Lexikon deutsch-jüdischer Autoren: Band 12 Hirs-Jaco 9783110961591, 9783598226922


257 116 7MB

German Pages 383 [388] Year 2008

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Verzeichnis der Autoren
Verzeichnis der Pseudonyme
Aufzeichnungsschema
Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften
Band 12. Hirs – Jaco
HIRSCH, RICHARD – Hitzig, Julius Eduard
HOCHDORF, MAX – Horovitz, Markus
HULDSCHINER, RICHARD – Huth, Georg
ISLER, MEYER
JABLONSKI, WALTER MICHAELIS – Jacobsohn, Siegfried
Verzeichnis der Abkürzungen
Recommend Papers

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren: Band 12 Hirs-Jaco
 9783110961591, 9783598226922

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

¿y saur

ARCHIV BIBLIOGRAPHIA JUDAICA

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren

Band 12 Hirs - Jaco

Redaktionelle Leitung: Renate Heuer Unter Mitarbeit von: Andrea Boelke-Fabian - Rainer Brändle Abdelhaq El Mesmoudi - Frank Kind Dziyana Kouskoutis - Karin Schlootz Heather Valencia - Pamela Wolf

Κ · G · Saur München 2008

Wissenschaftlicher Beirat: Professor Dr. Friedrich Battenberg, Professor Dr. Horst D e n k l e r , Professor Dr. Karl-Erich G r ö z i n g e r , H a r r o Kieser, Professor Dr. Horst D. Schlosser, Professor Dr. M a n f r e d Voigts, Professor Dr. Ralph-Rainer W u t h e n o w

Bibliografische I n f o r m a t i o n Der Deutschen N a t i o n a l b i b l i o t h e k Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Gedruckt auf säurefreiem Papier Alle Rechte vorbehalten/All Rights strictly Reserved Κ. G. Saur Verlag, München 2008 Ein Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co. KG

Printed in the Federal Republic of Germany Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlags ist unzulässig. Druck/Binden: Strauss GmbH, 69509 Mörlenbach ISBN 978-3-598-22692-2 (Band 12) ISBN 978-3-598-22680-9 (Gesamtwerk)

Inhalt Verzeichnis der Autoren: Bände 1 - 1 2

VI

Verzeichnis der Pseudonyme

XVI

Aufzeichnungsschema

XVII

Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften

XIX

Abkürzungen und Siglen (vorderes und hinteres Vorsatzpapier)

Autoren Hirs - Jaco

V

Verzeichnis der Autoren

Band 1 Abeles, Otto 3 Abels-Avellis, Lucy 4 Abraham, Karl 6 Ackermann, Aron 1 2 Adler, Abraham Jakob 14 Adler, Alfred 1 9 Adler, Bruno 34 Adler, Emma 37 Adler, Friedrich 3 9 Adler, Friedrich Wolfgang (Fritz) Adler, Guido 45 Adler, H. G. 47 Adler, Helene 58 Adler, Hermann 60 Adler, Leopold 62 Adler, Max Dr. jur. 62 Adler, Max Dr. phil. 67 Adler, Moritz 68 Adler, Paul 69 Adler, Regine 72 Adler, Victor 73 Adler, Salo 77 Adler-Rudel, Salomon 78 Adolf, Helen[e] 80 Adorno, TheodorW. 82 Albeck, Chanoch 103 Albert-Lasard, Lou 105 Alberti, Conrad 105 Albu, Eugen 111 Alewyn, Richard 11 2 Alexander, Felix 11 6 Alexander, Franz 11 7 Alsberg, Moritz 1 20 Alsberg, Paul 122 Alsen, Ola 125 Alsen[-Levy], Gutti 126 Altenberg, Peter 127 Altman(n), Georg(e) 132 Altmann, Adolf 1 34 Altmann[-Bronn], Ida 138 Altschüler, Moritz Jakob 139

VI

42

Altschul,Jakob 140 Amann, Paul 141 Améry, Jean 147 Anders, Günther 1 59 Andorn, Salomon 1 67 Anton, Ludwig 1 68 Arendt, Hannah 169 Arendt, Henriette 187 Arendt, Otto 1 89 Arje, Otto [Arie] 1 92 Arndt, Fanny 1 93 Arnold, Paula [geb. Kellner] 194 Arnold, Robert Franz 1 94 Arnsberg, Paul 1 98 Arnstein, Benedikt David 201 Aron, Erich 203 Aron, Willy 204 Aronstein, Philipp 204 Ascher, Anton 208 Ascher, Maurice 2 0 9 Aschner, Siegfried 212 Asher, David 213 Assing, David 216 Assing, Ludmilla 217 Assing, Ottilie 221 Assur, David Jakob 222 Aub, Ludwig 224 Auerbach, Alfred 225 Auerbach, Baruch 2 2 9 Auerbach, Berthold 231 Auerbach, Erich 245 Auerbach, Isaac Lewin 250 Auerbach, Moses 251 Auernheimer, Raoul 253 Aufrecht, Theodor 2 5 9 Aufricht, Ernst Josef 261 Aufricht[-Ruda], Hans 262 Aufricht, Viktor 263 Ausländer, Rose 263 Austerlitz, Rose 271 Bab, Julius 272 Bach, Albert 2 7 9

Autoren - Band 2 Bach, David Josef 281 Bach, Hans Israel 283 Badt-Strauss, Bertha 285 Baeck, Leo 2 8 9 Baer, Fritz Jitzchak 298 Baerwald, Hermann 302 Baerwald, Richard 3 0 6 Bahn, Siegesmund Adolph 3 0 9 Balazs, Bela 3 1 6 Bamberg, Felix 3 2 5 Bamberger, Fritz Siegfried 3 2 6 Bamberger, Ludwig 330 Bambus, Willy 344 Baneth, Eduard 3 4 5 Bardi, Benno 347 Bargebuhr, Friedrich 3 4 9 Barnay, Ludwig 350 Barnay, Paul 354 Barth, Aron 3 5 5 Barth, Jakob 3 5 6 Bartholdy, Jacob Ludwig 3 5 8 Baruch, Hugo 360 Baschwitz, Siegfried Kurt 363 Bato, Ludwig 3 6 6 Bauer, Fritz Max 3 6 8 Bauer, Ludwig 371 Bauer, Moritz 3 7 5 Bauer, Otto 377 Baum, Julius Joseph 390 Baum, Oskar 3 9 8 Baum, Vicki 4 0 4 Baumgardt, David 4 1 5 Baumgarten, Emanuel Mendel 4 1 9 Baumgarten, Franz Ferdinand 4 2 0 Beck, Friedrich 4 2 1 Beck, Karl Isidor 4 2 3 Beck, Willy 4 2 9 Beer, Adolf 4 2 9 Beer, Arnold 4 3 4 Beer, Bernhard 4 3 5 Beer, Fritz 4 4 1 Beer, Michael 4 4 2 Beer, Sanel 4 4 4 Beer-Hofmann, Richard 4 4 4 Behrend-Rosenfeld, Elsbeth (Else) 4 5 2 Bein, Alexander 4 5 3

Bekker, Max Paul 4 5 7 Benario, Leo 4 6 4 Benary, Franz 4 6 5 Ben-Chorin, Schalom 4 6 6

Band 2 Bendavid, Lazarus 3 Bender, Arnold 11 Benedikt, Ernst 1 6 Benedikt, Heinrich 21 Benfey, Theodor 31 Ben-Gavriel, Moshe 50 Benjamin, Walter 65 Benzion, Alexander 101 Beradt, Charlotte 1 04 Beradt, Martin 108 Berczeller, Richard 114 Berend, Alice 11 7 Berend, Eduard 1 24 Berend-Corinth, Charlotte 137 Berendsohn, Walter A. 141 Berg, Leo 1 62 Bergammer, Friedrich 178 Bergel-Gronemann, Elfride-Salome 180 Berger, Adele 1 82 Berger, Erich 1 84 Berger, Heinrich 185 Berger, Ludwig 1 87 Berges, Philipp 194 Bergmann, Hugo 199 Bermann-Fischer, Gottfried 208 Bern, Maximilian 213 Bernauer, Rudolf 225 Bernays, Carl Ludwig 231 Bernays, Isaac Rabbiner 233 Bernays, Isaak Historiker 235 Bernays, Jakob 236 Bernays, Michael 240 Berney, Arnold 248 Bernfeld, Siegfried 250 Bernfeld, Simon 261 Bernhard, Georg 271 Bernhardy, Gottfried 2 7 9 Bernheim, Ernst 284

VII

Autoren - Band 3

Bernstein, Aaron 2 8 9 Bernstein, Eduard 3 0 1 Bernstein, Ignaz Israel 3 3 8 Bernstein, Max 3 4 0 Bernstein, (Fritz) Perez 3 4 5 Bersu, Philipp 3 4 9 Bessmertny, Alexander 3 5 2 Bessmertny, Marie 3 5 2 Bettauer, Hugo 3 5 3 Bettelheim, Anton 3 6 1 Bettelheim, Bruno 3 7 4 Bettelheim, Jakob 3 8 4 Bettelheim, Samuel 3 8 7 Biach, Adolf 3 8 9 Bialoblocki, Samuel 3 9 2 Biberfeld, Eduard 3 9 3 Bickel, Elieser (Leiser) Lothar 3 9 5 Bickermann, Elias 3 9 9 Bie, Oscar 4 0 1 Bieber, Hugo 4 1 0 Bieber, Margarete 4 1 8 Bielschowsky, Albert 4 2 3 Bienenfeld, Elsa 4 2 8 Bienenfeld, Franz Rudolf 4 2 8 Bienenstock, Max Meir 4 3 0 Bihaly, Otto 4 3 2 bin Gorion, Emanuel 4 4 0 bin Gorion, Micha Josef 4 4 5 bin Gorion, Rahel, (geb. Ramberg) Bing, Anton 4 5 3 Bing, Siegmund 4 5 7 Binswanger, Ludwig 4 5 8 Binswanger, Otto 4 6 9 Binswanger, Paul 4 7 3

Band 3 Birkenstein, Elias 3 Birnbaum, Ernst 5 Birnbaum, Immanuel 10 Birnbaum, Karl 19 Birnbaum, Menachem 22 Birnbaum, Nathan 2 4 Birnbaum, Salomo Α. 3 5 Birnbaum, Uriel 4 0

VIII

451

Blass, Ernst 4 9 Blau, Bruno 5 6 Blau, Ludwig 5 8 Blaukopf, Kurt 6 4 Blechner, Heinrich 7 4 Bleichrode, Isidor 7 6 Bloch, Chajim 7 8 Bloch, Eduard 9 5 Bloch, Ernst 9 8 Bloch, Hermann 137 Bloch, Iwan 1 4 0 Bloch, Jochanan 147 Bloch, Joseph 1 5 3 Bloch, Joseph Samuel 1 5 7 Bloch, Leo 1 6 8 Bloch, Ludwig 1 7 1 Bloch, Philipp 1 7 6 Blochmann, Elisabeth 1 8 1 Blum, Klara 1 8 4 Blum, Robert 1 8 6 Blumenau, Salomon 188 Blumenfeld, Kurt J. 1 9 1 Blumenfeld, Walter Georg 1 9 7 Blumenthal, Hermann 2 0 1 Blumenthal, Oskar 2 0 5 Blumenthal, Willy 2 2 3 Blumenthal-Weiss, Ilse 2 2 4 Boas, Eduard 2 2 8 Bock, Alfred 2 3 3 Bock, Werner 2 3 9 Bodanzky, Robert 2 4 5 Bodek, Arnold 2 4 9 Bodenheimer, Maximilian Isidor 2 5 0 Börne, Ludwig 2 5 5 Boersner, Mauricio 2 7 0 Boleslav, Netti 2 7 3 Bondi, Georg 2 7 5 Bondi, Gustav 2 7 6 Bondy, Curt Werner 2 7 7 Bondy, François 2 8 0 Bondy, Fritz 2 8 9 Bondy, Josef Adolf 2 9 7 Bonn, Emma 2 9 9 Borchardt, Georg Hermann 3 0 0 Borchardt, Hans Hermann 3 2 6 Borchardt, Julian 3 2 8

Autoren - Band 4 Born, Stephan 332 Borneman, Ernest 336 Bornemann, Eva 349 Bornstein, Arthur 354 Bornstein, Ernst Israel 355 Bornstein, Joseph 356 Bornstein, Paul 359 Brachvogel, Carry 366 Brahm, Otto 370 Brainin, Fritz 378 Bran, Friedrich Alexander 380 Brandeis, Jakob B. 381 Brandes, Georg 385 Brandt, Thomas O . 399 Brann, Hellmut Walter 400 Brann, Marcus 403 Brasch, Hans David 409 Brasch, Moritz 412 Braun, Felix 418 Braun, Heinrich 435 Braun, Otto 437 Braun, Robert 438 Braun-Prager, Käthe 442 Braun-Vogelstein, Julie 446 Braunfels, Ludwig 449

Band 4 Brecher, Adolf 3 Brecher, Gideon 4 Brée, Moritz 6 Breier, Eduard 7 Breslauer, Martin 15 Breßlau, Harry 19 Breuer, Isaac 27 Breuer, Josef 37 Breuer, Raphael 41 Breuer-Lucka, Rosa 47 Brieger-Wasservogel, Lothar Brilling, Bernhard 59 Brinitzer, Carl 67 Broch, Hermann 73 Brociner, Marco 86 Brod, Elsa 90 Brod,Jakob 92

48

Brod, Max 93 Brod, Otto 142 Brod, Viktor 144 Brody, Daniel 145 Bronnen, Arnolt 146 Bronner, Ferdinand 164 Bruckner, Ferdinand 169 Brügel, Fritz 196 Brügel, Ludwig 201 Brühl, Moritz 203 Brüll, Adolf 215 Brüll, Nehemias 220 Brunner, Armin 225 Brunner, Constantin 229 Brusto, Max 249 Buber, Martin 251 Buber, Paula 302 Buber, Salomon 304 Buchbinder, Bernhard 310 Buchheim Karl Adolf 315 Büchler, Adolf 318 Büdinger, Max 321 Bühler, Charlotte 326 Bülow, Bertha von 348 Büschenthal, Lippmann Moses 353 Bukofzer, Werner 357 Burchard, Gerson Gustav 360 Burg, Meno 364 Busch, Isidor 367 Cahén, Fritz Max 370 Cahen, Richard Maximilian 373 Cahn, Elias Benedikt 376 Cahn, Ernst 378 Cahn, Georg Salomon 385 Cahn, Julius 386 Cahn, Michael 387 Cahn, Wilhelm 390 Cahn-Speyer, Rudolf 392 Cahnmann, Werner Jacob 394 Calé, Walter 398 Calm, Marie 403 Calvary, Moses 406 Canetti, Elias 410 Carlebach, David 429 Carlebach, Emanuel 430

IX

Autoren - Band 5 Carlebach, Carlebach, Carlebach, Carlebach, Carlebach,

Ernst 4 3 1 Esriel 4 3 2 Esther 4 3 5 Joseph Hirsch 4 3 6 Salomon 4 4 8

Band 5 Carmoly, Eljakim 3 Caro, Georg 7 Caro, Jakob 9 Caro, Jecheskiel 13 Caro, Joseph 14 Caro, Kurt 1 5 Caro, Leopold 1 8 Caspari, Carl Paul 21 Caspari, Hedwig 23 Caspari, Otto 25 Caspary, Adolf 28 Cassel, David 32 Cassel, Selig Paulus 38 Cassirer, Bruno 47 Cassirer, Ernst 53 Cassirer, Fritz 78 Cassirer, Paul 81 Celan, Paul 90 Chápiro, Joseph 11 2 Chlumberg, Hans 119 Chwolson, Daniel 123 Claar, Emil 127 Claar, Maximilian 133 Coblenz, Felix 135 Cohen, Arthur 142 Cohen, Hermann 144 Cohen, Max (Cohen-Reuß) 187 Cohen, Walter 191 Cohen-Portheim, Paul 194 Cohn, Alfons Fedor 203 Cohn, Bernhard 206 Cohn, Emil Moses 208 Cohn,Jonas 225 Cohn, Leopold 2 2 9 Cohn (Hohenau), Paul 231 Cohn, Paul 234 Cohn, Ruth 238

X

Cohn, William 250 Cohn, Willy 253 Cohn-Wiener, Ernst 257 Cohnfeld, Adalbert Dorotheus S. Cohnstaedt, Ludwig 268 Colbert, Karl 270 Cossmann, Paul Nikolaus 272 Creizenach, Michael 277 Creizenach, Theodor 281 Creizenach, Wilhelm 291 Curjel, Hans 294

264

Danneberg, Robert 2 9 9 Darmstaedter, Paul 3 0 6 David, Jakob Julius 307 Davidsohn, Georg Robert 320 Davidsohn, Ludwig 322 Davidsohn, Robert 324 Decsey, Ernst 3 2 9 Dehmel, Ida 341 Dehmel, Paula 344 Dembitzer, Salomon 3 4 8 Deri, Max 354 Dernburg, Bernhard 357 Dernburg, Bernhard Friedrich 360 Dessauer, Moritz 362 Detmold, Johann Hermann 3 6 6 Deutsch, Gotthard 3 6 9 Deutsch, Julius 374 Deutsch, Otto Erich 3 8 5 Diamant, Paul Joseph 3 9 6 Diebold, Bernhard 3 9 8 Dienemann, Max 4 0 6 Döblin, Alfred 4 1 3 Dohm, Ernst 4 5 2 Dohm, Hedwig 4 5 7 Dolbin, Benedikt Fred 4 6 7 Domeier, Esther 4 8 7 Donath, Adolph 4 9 0

Band 6 Doren, Alfred Jakob 3 Dormitzer, Else 4 Dosenheimer, Elise 7

Autoren - Band 6 Dresdner, Albert 9 Drey, Arthur 1 2 Driesen, Otto Iwan 14 Dubnow, Simon 17 Ebermann, Leo 25 Ebers, Georg Moritz 26 Eberty, Felix 40 Ebstein, Erich 43 Ebstein, Wilhelm 53 Eckstein, Friedrich 57 Eckstein, Gustav 64 Edelheim-Mühsam, Margaret[e] 66 Edelstein, Ludwig 68 Edon, Richard Alexander 70 Eger, Paul 73 Eger, Rudolf 76 Ehrenberg, Eva 81 Ehrenberg, Philipp Hans 83 Ehrenberg, Victor Leopold 96 Ehrenfeld, Alexander 1 03 Ehrenfreund, Edmund Otto 105 Ehrenstein, Albert 110 Ehrenstein, Carl 132 Ehrlich, Leopold 134 Ehrlich, Moritz 136 Ehrlich, Walter 139 Einstein, Alfred 142 Einstein, Carl 159 Eisler, Max 188 Eisler, Robert 193 Eisler, Rudolf 201 Eisner, Kurt 208 Eisner, Lotte H. 222 Eisner, Paul (Pavel) 231 Eissler, Kurt R. 237 Eissler Selke, Ruth 250 Eitingon, Max 252 Elbogen, Ismar 255 Elbogen, Paul 273 Elias,Julie 282 Elias,Julius 285 Elias, Norbert 291 Eliasberg, Alexander 310 Ellenbogen, Wilhelm 324 Ellinger, Georg 328

Eloesser, Arthur 333 Embden, Ludwig Baron von 342 Emin Pascha (Isaak Eduard Schnitzer) 343 Engel, Alexander 347 Engel, Eduard 354 Engel, Fritz 366 Engel, Georg 371 Engel de Jánosi, Josef 381 Engel von Jánosi, Moritz 384 Engel-Ja[á]nosi, Friedrich 387 Engländer, Sigmund 399 Epstein, Fritz 402 Epstein, Julius 404 Epstein, Markus 406 Epstein, Max 408 Epstein, Moritz 414 Ermers, Max (Maximilian Rosenthal) 415 Escher, Karl (Karl Levy) 416 Ettlinger, Anna 420 Ettlinger, Josef Moritz 422 Ettlinger, Karl 428 Ewald, Oskar (Friedländer) 441 Eyck, Erich 446 Fabian, Walter Max 451 Faerber, Meir Marceil 463 Faktor, Emil 469 Falkenfeld, Hellmuth 478 Falkenheim, Hugo 482 Falkensohn, ls[s]achar Bär [Behr] Falkson, Ferdinand 486 Farau, Alfred 491 Farkas, Karl 496 Fechenbach, Felix 501 Feder, Ernst 505 Federn, Etta 514 Federn, Karl 525 Federn, Paul 542 Feigl, Hans 550 Feilbogen, Siegmund 553 Feilchenfeld, Alfred 555 Feilchenfeld, Ludwig 557 Feilchenfeld, Walter 558 Feiner, Hermann 561

484

XI

Autoren - Band 7 Band 7 Feis, Jakob 3 Feist(-Wollmann), Hans 5 Feist, Sigmund 11 Feistmann, Rudolf 16 Feiwel, Berthold 18 Feldmann, Leopold 23 Fenichel, Otto 28 Ferenczi, Sandor 35 Feuchtwanger, Lion 43 Feuchtwanger, Ludwig 85 Feuchtwanger, Martin 8 9 Feuchtwanger, Sigbert 92 Feuerstein, Michael 95 Fingermann, Jakob 97 Fischel, Alfred 9 9 Fischel, Oskar 103 Fischer, Grete 11 2 Fischer, Heinrich 119 Fischer, Max 1 28 Fischer, Otto Fischer, Ruth 133 Fischer, Samuel 145 Fischerfin Graz), Wilhelm 1 52 Fischhof, Adolf 162 Fischmann, Leo 165 Flatter, Richard 1 66 Flechtheim, Ossip Κ. 172 Fleischer, Viktor 182 Formstecher, Salomon 1 87 Forst de Battaglia, Otto 1 92 Fränkel, Albert 198 Fränkel, David 201 Fraenkel, Eduard 204 Fraenkel, Ernst Dr. phil. 208 Fraenkel, Ernst Dr. jur. 2 0 9 Fraenkel, Heinrich 218 Fränkel, Jonas 224 Fraenkel, Siegmund 236 Franck, Johannes 238 Franckel, Adolf 240 Frank, Anne 241 Frank, Bruno 250 Frank, Ludwig 2 6 9 Frank, Paul 273 Frank, Rudolf 2 7 9

XII

Frank, Ulrich (Frankfurter-Wolff, Ulla) 291 Frankel, Zacharias 296 Frankfurter, Naphtali 303 Frankfurter, Salomon 305 Frankl, Ludwig August 3 0 9 Frankl, Oskar Benjamin 323 Frankl, Viktor Emil 3 2 5 Franzos, Berta 333 Franzos, Karl-Emil 334 Franzos, Marie 354 Franzos, Ottilie 3 5 8 Frauenstädt, Julius 360 Fred, W. (Wechsler, Alfred) 3 6 6 Frei, Bruno 373 Freud, Anna 3 8 6 Freud, Sigmund 3 9 8 Freudenthal, Jakob 4 3 7 Freudenthal, Max 4 4 1 Freund, Ismar 4 4 7 Freund, Ludwig 4 5 0 Freund, Wilhelm 4 5 4 Freundlich, Elisabeth 4 5 7 Frey, Egon 4 6 2

Band 8 Fried, Alfred Hermann 3 Fried, Erich 19 Fried, Eugen 58 Friedberg, Robert 5 9 Friedeberg, Meyer 61 Friedeil, Egon 63 Friedemann, Adolf 81 Friedenthal, Herbert 85 Friedenthal, Richard 91 Friedjung, Heinrich 103 Friedländer, David 111 Friedlaender, Emil Gottlieb 11 6 Friedlaender, Ludwig 118 Friedlaender, Max Dr. jur. 123 Friedländer, Max Dr. phil. 124 Friedlaender, Max (Kladderradatsch) 1 29 Friedländer, Max Hermann 130 Friedländer, Max Jacob 135

Autoren - Band 9

Friedlaender, Paul 1 4 4 Friedlaender, Salomon 1 4 8 Friedländer, Walter 1 67 Friedmann, Hermann 169 Friedmann, Wilhelm Reginald Frisch, Efraim 1 7 7 Frisch, Fega 1 8 3 Frohberg, Regina 1 8 6 Fromer, Jacob 1 8 9 Fromm, Emil 1 9 6 Fromm, Erich 1 9 7 Fuchs, Albert 2 2 1 Fuchs, Eugen 2 2 4 Fuchs, Rudolf 2 2 8 Fürnberg, Louis 2 3 9 Fürst, Julius 2 6 0 Fürst, Livius 2 6 4 Fürst, Rudolf 2 6 7 Fürth, Henriette 2 7 1 Fulda, Ludwig 2 7 9 Funk, Salomon 3 0 1 Gans, Eduard 3 0 6 Gans, Julius 3 1 4 Geiger, Abraham 3 2 0 Geiger, Lazarus 3 3 2 Geiger, Ludwig 3 3 6 Geiger, Moritz 3 6 2 Geiringer, Karl 3 6 5 Gelber, Adolf 3 6 8 Gelber, Nathan Michael 3 7 2 Gelbhaus, Sigmund 3 7 6 Geliert, Georg 3 7 9 Georg(e), Manfred 3 8 5 Gerhard, Adele 3 9 8 Gerstmann, Adolf 4 0 3

Band 9 Glaser, Curt 3 Glaser, Eduard 6 Glatzer, Nahum Norbert 13 Glück, Gustav 2 5 Glücksmann, Heinrich 3 2

175

Goetz, Adolf 3 8 Gold, Alfred 4 4 Gold, Hugo 4 8 Goldbaum,Wenzel 5 2 Goldbaum, Wilhelm 6 2 Goldberg, Oskar 67 Goldenthal, Jakob 72 Goldmann, Arthur 7 4 Goldmann, Felix 7 6 Goldmann, Karl (Carl) 8 3 Goldmann, Karl 8 4 Goldmann, Nachum (Nahum) 8 8 Goldmann, Paul 9 9 Goldscheid, Rudolf 1 0 6 Goldscheider, Ludwig 11 3 Goldschmidt, Adolph 1 2 1 Goldschmidt, Henriette 127 Goldschmidt, Hermann 1 3 1 Goldschmidt, Hugo 1 3 5 Goldschmidt, Kurt Walter 1 3 7 Goldschmidt, Lazarus 1 4 2 Goldschmidt, Lothar 1 4 8 Goldschmidt, Ludwig 1 5 7 Goldschmidt, Moritz 158 Goldschmidt, Victor 1 6 6 Goldstein, Julius 1 6 8 Goldstein, Ludwig 1 7 5 Goldstein, Moritz 1 7 9 Goldstein, Walter Benjamin 186 Goldziher, Ignaz 1 9 2 Göll, Ciaire 1 9 6 Göll, Iwan 21 2 Gomperz, Heinrich 2 3 0 Gomperz, Theodor 2 3 5 Gong, Alfred 2 4 2 Goslar, Hans 2 4 8 Gothein, Eberhard 2 5 4 Gothein, Percy 2 6 2 Gottheil, Walther 2 6 6 Grab, Hermann Johann 2 6 7 Grabowsky, Adolf 2 7 2 Gräfenberg, Sally (Selly) 2 8 9 Graetz, Heinrich (Hirsch) 2 9 1 Greiner, Leo 3 0 7 Gronemann, Sammy 3 1 5

XIII

Autoren - Band 10

Gross, Ferdinand 3 2 3 Grossmann, Kurt Richard 3 3 1 Grossmann, Rudolf 3 4 3 Grossmann, Stefan 3 5 7 Grotte, Alfred 3 7 0 Grünau-Grünzweig, Heinrich 3 7 4 Grünbaum, Fritz 3 7 6 Grünbaum, Max 3 8 3 Grünewald, Alfred 3 8 5 Grünfeld, Max 3 9 5 Grünfeld, Paul Stefan 3 9 9

Band 10 Güdemann, Moritz 3 Guggenheim, Felix 9 Guggenheim, Kurt 1 2 Guggenheim, Siegfried 22 Guhrauer, Gottschalk Eduard 28 Gulkowitsch, Lazar 33 Gumbel, Emil Julius 3 5 Gumpert, Martin 4 7 Gundersheimer, Hermann 57 Gundolf, Friedrich 5 9 Gurschner, Alice 73 Gutkind, Curt Sigmar 76 Guttmann, Jacob 81 Guttmann, Julius 84 Guttmann, Richard 8 7 Haas, Willy 8 9 Haase, Hugo 108 Habe, Hans 114 Hahn, Ludwig Ernst 1 28 Haibert, Awrum 133 Hallgarten, Robert 144 Hallo, Rudolf 146 Hammerschlag, Peter 150 Handl, Willi 155 Harden, Maximilian 161 Harden, Sylvia von 1 79 Hardenberg, Henriette 182 Hardt, Ludwig 187 Harthern, Ernst 190 Hartmann, Ludo 198

XIV

Hartmann, Moritz 213 Hartwig, Mela 2 3 7 Hatvany, Ludwig Baron von 2 4 0 Hauschner, Auguste 2 4 8 Hausdorff, Felix 262 Hausmann, Raoul 268 Hay, Julius 2 7 8 Hecht, Georg 2 8 6 Hegner, Jakob 2 9 1 Heiden, Konrad 2 9 7 Heidenheim, Wolf Benjamin 3 0 4 Heilborn, Adolf 3 1 1 Heilborn, Ernst 3 2 5 Heilbut, Emil 3 3 7 Heilbut, Iwan 3 3 9 Heilig, Bruno 3 4 6 Heimann, Betty 3 5 2 Heimann, Betty 3 5 3 Heimann, Moritz 3 5 6 Heine, Heinrich 3 7 4

B a n d 11 Heine, Anselma 3 Heine, Maximilian 9 Heine, Thomas Theodor 16 Heinemann, Fritz 25 Heinemann, Isaak 30 Heller, Alfred 38 Heller, Fred 4 0 Heller, Hermann 4 5 Heller, Isidor 56 Heller, Otto 60 Heller, Seligmann 65 Hellmann, Siegmund 68 Helphand, Alexander 73 Henle, Elise 80 Henle, Elkan 8 6 Henschke, Ulrike 91 Hepner, Adolf 93 Herlitz, Georg 9 7 Herrmann, Helene 102 Herrmann, Max 107 Herrnfeld, Anton u. Donat 119 Hertz, Friedrich 136

Autoren - Band 12

Hertz, Martin 148 Hertzka, Theodor 1 53 Herz, Henriette 158 Herz, Marcus 1 68 Herzberg, Wilhelm 1 75 Herzberg-Fränkel, Leo 179 Herzberg-Fränkel, Sigmund 187 Herzfeld, Ernst 188 Herzfeld, Marie 194 Herzfelde, Wieland 201 Herzl, Theodor 215 Herzog, Wilhelm 235 Hess, Moses 252 Hessel, Alfred 2 6 9 Hessel, Franz 272 Heydenau, Friedrich 288 Heymann, Fritz 290 Heymann, Walther 296 Heyse, Paul 302 Hilberg, Isidor 3 3 9 Hilferding, Rudolf 340 Hiller, Kurt 351 Hintze, Hedwig 3 6 5 Hirsch, Isaac 371 Hirsch, Karl Jacob 373 Hirsch, Leo 381 Hirsch, Marie 3 8 6 Hirsch, Paul 393

Hirschfeld, Kurt 72 Hirschfeld, Leo 76 Hirschfeld, Magnus 79 Hirschfeld, Otto 96 Hirth, Friedrich 100 Hitschmann, Eduard 107 Hitzig, Julius Eduard 111 Hochdorf, Max 11 6 Hochwälder, Fritz 1 22 Hock, Stefan 131 Hoddis, Jakob van 139 Höchheimer, Simon 154 Höllriegel, Arnold 158 Hönigswald, Richard 172 Hoffmann, Camill 179 Hofmann, Martha 188 Holdheim, Samuel 195 Holitscher, Arthur 204 Hollaender, Felix 220 Holzmann, Michael 230 Homberg, Herz 234 Horkheimer, Max 238 Horovitz, Jakob 2 5 9 Horovitz, Josef 261 Horovitz, Markus 265 Huldschiner, Richard 271 Hurwicz, Elias 280 Husserl, Edmund 286 Huth, Georg 295

Band 12

Isler, Meyer

Hirsch, Richard 3 Hirsch, Samson Raphael Hirsch, Samuel 35 Hirsch, Siegfried 40 Hirsch, Siegmund 42 Hirsch, (Simon) Theodor Hirschfeld, Georg 4 6

5

44

298

Jablonski, Walter 301 Jacob, Berthold 304 Jacob, Heinrich Eduard 3 0 9 Jacobs, Monty 332 Jacobsohn, Hermann 340 Jacobsohn, Siegfried 344

XV

Verzeichnis der Pseudonyme Pseudonyme:

Artikel unter dem Namen:

Hochglend, Rudolf Hofer, Vinzenz Hohenau, Paul Holm, Engelbert Holz, Detlef Hoyer, Niels Hutten, Ernst Idem Iduna Gräfin H.. H Inquit Isengrimm, Dr. Jacob, Dr. Elias Jakobus Janus

Eger, Rudolf Pseud. W Mann, Klaus Pseud. nur in Lex C o h n (Hohenau), Paul Pseud. W Ettlinger, Josef Pseud. 1 W Benjamin, Walter Pseud. W, Beitrr. Harthern, Ernst Pseud. W Kerr, Alfred Pseud. nur in Lex Bing, Sigmund Pseud. nur in Lex Lewald, Fanny Pseud. 1 W Goldstein, Moritz Pseud. Beitrr. Wolf, Friedrich Pseud. Beitrr. Fromer, Jacob Pseud. 1 W Hirsch, Karl Jakob Pseud. Nur in Lex Oppenheimer, Franz Pseud. Beitrr.

Siglen: Pseud. W Pseud. Beitrr. Pseud nur in Lex

XVI

Werke unter dem Pseudonym Beiträge unter dem Pseudonym bibliographisch nicht verifiziert

Aufzeichnungsschema NAME, VORNAME[N] akad. Titel Berufsbezeichnung Pseud[d.][onym/-e]: Vorname Nachname Genaues Geburtsdatum u.-ort - genaues Sterbedatum u. -ort, [Konfession; die Bezeichnungen wurden in der Regel aus amtlichen Dokumenten, Geburtsurkunden, Lebensläufen etc. übernommen] „jüd."[isch] / „mos."[aisch] / „israelit."[isch] [It Urkunden] bzw. [genaues Datum] „ev. get."[auft] oder „kath. get." oder „Austritt aus dem Judentum". V:[= Vater] Vorname Nachname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; M : [ = Mutter] Vorname Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Beruf, Konf. [wie oben]; E:[= Eheschließung] genaues Datum Vorname Name oder Mädchenname (gegebenenfalls Lebensdaten), Konf.; K:[= Kinder] genaues Datum, Vornamen, Ehenamen bei Töchtern, Konf. [bei Änderungen], Berufsbezeichnung [wenn vorhanden]; B: [= Bruder] [Angaben wie bei K]; S:[= Schwester] [Angaben wie bei K]. Ausbildung: [Schulen; Studienfächer u. -orte; akadem. und andere Prüfungen, wenn möglich mit genauen Zeit- und Ortsangaben chronologisch geordnet, gegebenenfalls Hinweise auf bekannte Lehrer oder Professoren]. Berufliche Stationen: [bei Autoren, zu denen hauptsächlich Angaben über den beruflichen Werdegang gemacht werden]. [Oder:] Lebensstationen: [bei Autoren, zu denen neben Angaben über den beruflichen Werdegang auch weitere Angaben zur Biographie gemacht werden]. Freundeskreis: [enthält Namen von Personen, die den Lebens- und Interessenkreis des Autors weiter aufzuschlüsseln vermögen]. Politisches Engagement: [wenn möglich mit kursiv gesetzten Zitaten in „Anführungszeichen" belegt; Namen der Organisationen und Institutionen in K A P I T Ä L C H E N ] . Gesellschaftspolitisches Engagement: [wenn der Autor weder Mitglied in einer Partei, Institution, Vereinigung etc. war, wenn aber in seinen Aussagen seine soziale und allgemein politische Haltung auf gesellschaftlicher Ebene zum Ausdruck kommt]. Zionistisches Engagement: [ebenso]. Stellung zum Judentum: [oder] Stellung zur Religion: [in Ausnahmefällen, wenn keinerlei Aussagen des Autors über das Judentum in Werken u. Literatur, sondern nur zur Religion allgemein gefunden wurden]. Journalistische Tätigkeit [bzw.] Mitarbeit an Zeitungen u. Zeitschriften: [Hrsg. oder Redaktion von Zeitungen u. Zeitschriften oder regelmäßige Beiträge in Zeitungen u. Zeitschriften ohne genauere bibliogr. Angaben, chronologisch geordnet]; [Zeitungs- u. Zeitschriftentitel in K A P I T Ä L C H E N ] [in Ausnahmefällen Hinweise auf Mitarbeit an Lexika oder Enzyklopädien bzw. für Rundfunk und Fernsehen]. Einzelbeiträge [oder] Einzelbeiträge [Auswahl]: [chronologisch] [Nummer und Titel Vi fett] In: [Quelle nach dem Kürzel des Abkürzungsverzeichnisses, Datum, Seitenzahl; oder: Quelle, Jahrgang, Jahr, Nummer, Heft, Seitenzahl; bei großer Anzahl von Einzelbeiträgen nach Jahreszahlen geordnet]; [Einleitungen, Vorworte, Nachworte etc. zu Werken anderer Autoren werden ebenfalls hier angeführt].

XVII

Aufzeichnungsschema

N a c h l a ß : [Institution u. Aufbewahrungsort: gegebenenfalls Auflistung der Bestände u. Signaturen]. A u t o g r a p h e n : [Institution u. Aufbewahrungsort: Angaben über Bestände; evtl. summarische Angaben mit Signaturen]. Briefe: [gedruckte Briefe u. Briefwechsel, chronolog. numeriert, bibliogr. Angaben wie bei Einzelbeiträgen]. L i t e r a t u r : [in der Regel in Auswahl, Name des Autors Vi fett gedruckt; im übrigen wie Einzelbeiträge]. B i b l i o g r a p h i e . Archiv BJ Ffm: [Charakterisierung des vorhandenen Materials]. - M F e d [verweist auf Artikel des Autors oder über den Autor, die in der Mikrofiche-Edition „Dokumentation zur jüdischen Kultur in Deutschland 1 8 4 0 - 1 9 4 0 " , hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica, erschienen sind oder erscheinen werden]. W e r k e : [in chronologischer Reihenfolge, numeriert] [oder:] W e r k e in Auswahl [bei sehr umfangreichen Artikeln zu bekannten Autoren]. [Verf.:] [nur wenn der Verfasser erschlossen ist]. Genauer Titel mit Untertitel. [Untertitel wird nach der Abkürzungsliste abgekürzt]. Ort, Jahr (Verlag), Seitenzahl. = gegebenenfalls Hinweis auf die Reihe, in der das Buch erschienen ist, oder der Zeitschrift, wenn es sich um einen Sonderdruck handelt. - Widm.[ung]: [Zitat in „Anführungszeichen" und kursiv, auch mehrere Widmungen; Zitat im Zitat in Anführungszeichen']. - Motto: [Zitat kursiv]. - Vorw.: [oder] Nachw.: [Zitate aus dem Vorw., Nachw., Vorbemerkung etc. wie bei Widm.]. - Inh.: [oder] Inh. u.a.: [Angaben der Kapitel oder Abschnitte oder Titel der Aufsätze, mit Seitenangaben laut Inhaltsverzeichnis; bei umfangreichen Inhaltsverzeichnissen nur Angaben der Hauptkapitel oder Hauptabschnitte u. gegebenenfalls Hinweise auf die Zahl der Unterkapitel. Annotationen zum Inhalt oder zur Bedeutung eines Werkes, z.B. Hinweise auf weitere Auflagen, die sich von der 1. Auflage nicht unterscheiden, ohne oder mit Zitaten in [Klammern]]; [gegebenenfalls] Bandangaben, Seitenzahl [bei mehrbändigen Werken, Motto, Widm., Inh. etc. wie oben]. - Rez.:[zension] oder Rezz.: [Rezensionen] v.[on] [Verfasser] in: [Quelle wie Einzelbeiträge, Datum]. Dass.[elbe] [genaue Angaben wie oben, wenn sie von der 1. Auflage abweichen wie z.B. erw.[eitert], verbess.[ert], Überarb.[eitet]; alle weiteren Angaben wie oben; in der Regel werden z.B. weitere Vorworte etc., Widmungen oder Motti υ. Inh. nur im Unterschied zur ersten Aufl. kenntlich gemacht]. - Rez.: oder Rezz.: [wie oben zu der entsprechenden Buchausgabe. Alle weiteren Auflagen und Ausgaben, die sich von den oben angegebenen unterscheiden, werden weiterhin entsprechend diesem Schema bibliographiert]. Hrsg.: [oder:] [Hrsg.:] [wenn im Titel nicht genannt]. - Ubers.: [oder:] [Ubers.:] [wenn im Titel nicht genannt]. - Pseud.: [wenn das Werk unter Pseudonym verfaßt wurde. Bei mehreren Pseudonymen wird das entsprechende Pseudonym aufgeführt] [alle weiteren Angaben wie oben]. [Ohne Nummerierung]: [Annotationen zu Werken, die bibliographisch nicht verifiziert werden konnten oder zu Werken, die in dt. Bibliotheken nicht gefunden wurden. [ONB] [NB Jerusalem] oder zu besonderen Fundorten [Theaterzensurexemplar Berlin]; Sigle [**W]: Werk konnte durch Fernleiheverkehr in BRD, damaliger DDR und in Osterreich nicht ermittelt werden; Hinweise auf unveröffentlichte Werke].

XVIII

Verzeichnis der Abkürzungen von Zeitungen und Zeitschriften AbwBII Abwehr-Blätter ActaPsy Acta psychologica A d A Aus dem Antiquariat A D B Allgemeine deutsche Biographie AfcP Archiv für die civilistische Praxis AfdtA Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur (Berlin) AfPh Archiv für Philosophie A G e S o A r Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung Ahuss Analecta Husserliana AJR AJR Information (The Association of Jewish Refugees in Great Britain) AJSR Association for Jewish Studies Review (Cambridge/Mass.) A j W Allgemeine jüdische Wochenzeitung (Düsseldorf) Ak Die Aktion. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst A k a M Akademische Mitteilungen AKPR Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Königsberg AlmSF Almanach S. Fischer Verlag Arnes Ames Angr Der Angriff AnnBIU Annual of Bar-Ilan Universität (Ramat-Gan) A n o u v LAge nouvau APhS Acta Philologica Scandinavica A P Q American philosophical quarterly ArbSt Arbeiterstimme A r b Z Arbeiter-Zeitung (Wien) ArbZBas Arbeiter-Zeitung (Basel) Arcadia Arcadia ArchivSpr Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen ArchPhil Archives de Philosophie ArchPsy Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Arena Arena. Monatsheft für modernes Leben Arkadia Arkadia. Ein Jahrbuch für Dichtkunst Arkiv Arkiv för nordisk filologi armTeuf Der arme Teufel

ARSP Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie A U A b Acht-Uhr-Abendblatt Aufb Aufbau (New York) Aufbau Aufbau, Kulturpolitische Monatsschrift A u g s A b Z Augsburger Abendzeitung Autor Der Autor A W J D Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland A Z C h Allgemeine Zeitung (Chemnitz) AZdJ Allgemeine Zeitung des Judentums A Z M a i n z Allgemeine Zeitung (Mainz) A Z M n c h n Allgemeine Zeitung (München) BadLZ Badische Landes-Zeitung BadP Badische Presse und Handelszeitung: Neue Badische Presse BAjW Allgemeine jüdische Wochenzeitung (Berlin) BAJZ Berliner Allgemeine Jüdische Zeitung BaslN Basler Nachrichten BasIT Basler Tageblatt BaslZ Basler Zeitung BaylG Bayerische Israelitische Gemeindezeitung BBC Berliner Börsen-Courier BbIDtB Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel BBZ Berliner Börsen-Zeitung BDTh Blätter des Deutschen Theaters und der Kammerspiele BenChan Ben-Chananja BH Das Blaue Heft BklinWoc Berliner klinische Wochenschrift BLA Berliner Lokal-Anzeiger BIIReclam Blätter für die Freunde von Reclam Universal-Bibliothek BlnerHeft Berliner Hefte BlnHgeist Berliner Hefte für geistiges Leben BlnSti Berliner Stimme BlnTag Der Berliner Tag BMFWV Beigabe zu den Monatsberichten der Freien Wissenschaftlichen Vereinigung BNacht Berliner Nachtausgabe BoersenZ Boersen Zeitung Boh Bohemia

XIX

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

Bött Die Böttcherstraße. BrauLz Braunschweigische Landeszeitung Brenner Der Brenner (Innsbruck) BreZ Breslauer Zeitung BrsgZ Breisgauer Zeitung BT Berliner Tageblatt BuB Buch und Bühne Bübo Der Bücherbote Bük Die Bücherkiste Bük Bücherkiste BulletinLB Bulletin des Leo Baeck Instituts Bund Der Bund (Bern) BuW Bühne und Welt Büwurm Der Bücherwurm BVZ Berliner Volkszeitung BZ Berliner Zeitung BZaM Berliner Zeitung am Mittag BzPddl Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus CabVol Cabaret Voltaire CaEGer Cahiers d'Études Germaniques CaJS The Canadian Journal of Sociology CaMois Les Cahier du Mois ChAZ Chemnitzer Allgemeine Zeitung CheT Chemnitzer Tageblatt C h N N Chemnitzer Neueste Nachrichten ChristW Die Christliche Welt ChruW Christ und Welt / Rheinischer Merkur ChrWG Chronik des Wiener Goethe-Vereins Chwila Chwila CibaS Ciba Symposia CLS Comparative Literature Studies CollG Colloquia Germanica (Bern) CollTheo Collectanea Theologica ConsJud Conservative Judaism Coop Coop-Zeitung CP Castrum Peregrini (Amsterdam) CV-Z Central-Verein-Zeitung DaAZ Danziger Allgemeine Zeitung Dada Dada DaNN Danziger Neueste Nachrichten DanzVb Danziger Volksblatt DarmstZ Darmstädter Zeitung Davar Davar DaZ Danziger Zeitung DAZ Deutsche Allgemeine Zeitung DBW Dr. Bloch's Oesterreich. Wochenschrift

XX

DD Diskussion Deutsch DE Darmstädter Echo Demo Der Demokrat. Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur DerJude Der Jude. Ein Journal für Gewissens-Freiheit DHA Düsseldorfer Heine-Ausgabe Diskus Diskus DjD Das ¡unge Deutschland DjP Die jüdische Presse DKr Die Kultur DLZ Deutsche Litteraturzeitung DMZ Deutsche Montags-Zeitung DnBü Die neue Bücherschau. Eine Literarische Monatsschrift. Dichtung, Kritik, Grafik. DnBücher Die neue Bücherschau. Buchkritische Zeischrift für Literatur, Kunst, Kulturpolitik DnE Das neue Europa DnJh Das neue Jahrhundert DnKu Die neue Kunst DogSeoul Dogilmunhak (Seoul) Donaul Das Donauland DöV Der österreichische Volkswirt DrBII Dramaturgische Blätter des Verbandes der Deutschen Volksbühnenvereine DresA Dresdner Anzeiger DresN Dresdner Nachrichten DresNN Dresdner Neueste Nachrichten DresVZ Dresdner Volkszeitung DsK Der sozialistische Kampf DtArb Deutsche Arbeit DtBII Deutsche Blätter DtBIIChile Deutsche Blätter für ein europäisches Deutschland gegen ein deutsches Europa. DtD Deutsche Dichtung DtDr Das deutsche Drama DtLitZ Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft DtR Deutsche Rundschau (Berlin u.a.) DtRevue Deutsche Revue (Stuttgart, Leipzig) DtTz Deutsche Tageszeitung (Berlin) Dtunter Der Deutschunterricht DtVbIW Deutsches Volksblatt DtZ Deutsche Zeitung

A b k ü r z u n g e n von Z e i t u n g e n / Zeitschriften

DüssZ Düsseldorfer Zeitung DVJS Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte DZtg Die Zeitung EJ Encyclopaedia Judaica Emuna Emuna. Horizonte zur Diskussion über Israel und das Judentum Erde Die Erde. Politische u. kulturpolitische Halbmonatsschr., dann Vierteljahresschr. Erheb Die Erhebung. Jahrbuch für neue Dichtung und Wertung Ernte Die Ernte. Jahrbuch der Halbmonatsschrift "Das Literarische Echo" EtuGer Etudes Germaniques EtuPhe Etudes phenomenologiques EtuPhi Les etudes philosophiques Euph Euphorion EurHer European Herold Europa Europa, Zft f. Politik, Wirtsch. u. Kultur Exil Exil (Maintal, Ffm). Exilforsch Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch ExlibZch Exlibris Exp Exempla FaB Freude an Büchern Fähre Die Fähre, (später Literarische Revue) Fanal Fanal, anarchistische Monatsschrift FAZ Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland FDK Freie Deutsche Kultur Feu Feuer Feuerr Der Feuerreiter. Blätter für Dichtung und Kritik Flbl Frankfurter Intelligenzblatt Figaro Le Figaro Filosfia Filosafia FJüdGbl Frankfurter Jüdisches Gemeindeblatt FMus Frankfurter Museum FNP Frankfurter Neue Presse Forum Das Forum FR Frankfurter Rundschau. Unabhängige Tageszeitung FräKu Fränkischer Kurier FranzStud Franziskanische Studien FrauJFB Die Frau in der Gemeinschaft FrB Freie Bühne FrBl Fremden-Blatt (Wien)

FrdtB Freie deutsche Bühne FreiDAr Freiburger Dioezesan-Archiv Freih Freiheit. Berliner O r g a n der Unabhängigen Sozialdemokratie Deutschlands Freit Der Freitagabend FrHefte Frankfurter Hefte. Zft f. Kultur u. Politik FrhKampf Der Freiheitskampf Friede Der Friede. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur FrIF Frankfurter Israelitisches Familienblatt Frisia Frisia Frlsraelit Der Frankfurter Israelit FrlsrGdebl Frankfurter Israelitisches Gemeindeblatt Frst Die Freistatt FrstWien Die Freistatt (Wien). Wochenschr. f. alle Gebiete d. öffentl. Lebens Früh Frühling FrVolk Freies Volk FrWarte Die Friedenswarte FulZ Fuldaer Zeitung Furche Die Furche FZ Frankfurter Zeitung FZuH Frankfurter Zeitung und Handelsblatt Gäste Die Gäste Gate The Gate GbIFfm Gemeindeblatt der israelitischen Gemeinde (Frankfurt/M.) GbIJGBIn Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin G e g e n w Die Gegenwart. (Frankfurt/M) eine Halbmonatschrift G e g e n w a Die Gegenwart (Köln) Gern Die Gemeinde GenBas Genossenschaft Genius Genius. Rheinische Bilder und Studien Germania Germania GerRe The Germanie Review Ges Die Gesellschaft (Dresden) Gesellsch Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz GesInterR Die Gesellschaft. Internationale Revue für Sozialismus und Politik GfD Großloge für Deutschland G J b Goethe-Jahrbuch XXI

A b k ü r z u n g e n von Z e i t u n g e n / Zeitschriften

GLifeLett G e r m a n Life and Letters G N Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen G ö g e A n z Göttingische gelehrte Anzeigen (Berlin) G o l d e n e T Das Goldene Tor G r a z P S Grazer philosophische Studien G r a z T p Grazer Tagespost Greif Der Greif. Cotta'sche Monatsschrift G R M Germanisch-Romanische Monatsschrift G w Die Gegenwart. (Berlin) Zft f. Lit., Wirtschaftsleben u. Kunst H a m b A b l Hamburger Abendblatt H a m b C Hamburgischer Correspondent H a n n A Z Hannoversche Allgemeine Zeitung H a n n o v K Hannoverscher Kurier HannTbl Hannoversches Tageblatt H a n s G Hansische Geschichtsblätter H a u s d o c Der Hausdoctor Hemis Hemispheres Hermes Hermes. Zeitschrift für classische Philologie Herold Der Herold Hesperus Hesperus (Tübingen) HeT Hessisches Tageblatt HFB Hamburger Fremdenblatt HIF Israelitisches Familienblatt (Hamburg) Hilfe Die Hilfe HistJud Historia Judaica HistZ Historische Zeitschrift H N Hamburger Nachrichten Hochl J. Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst HofmBII Hofmannsthal Blätter Hören Die Hören. Monatshefte für Dichtung, Philosophie und Kunst Hort Hortulus. Vierteljahrsschrift für neue Dichtung HTbl Heidelberger TageblattGeneralanzeiger HuJ Hier und Jetzt H u M Heute und Morgen H u m b Humboldt. Monatsschrift für die gesamten Naturwissenschaften HussSt Husserl Studies ΙΑηη Israelitische Annalen iBI Das interessante Blatt XXII

IF Indogermanische Forschungen IIIKrZtg Illustrierte Kronen-Zeitung IM Israelitische Monatsschrift. (Wissenschaftliche Beilage zur "Jüdischen Presse") Imago Imago. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften Imp Imprimatur InnsN Innsbrucker Nachrichten Insel Die Insel Inselsch Das Inselschiff IntLit Internationale Literatur IntZPsych Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse IRSH International Review of Social History Islam Der Islam IslCul Islamic Culture Israelit Der Israelit IsrVI Der Israelitische Volkslehrer IsrWo Israelitische Wochenschrift IWBIn Israelitisches Wochenblatt (Berlin) IWE Illustriertes Wiener Extrablatt IWSch Israelitisches Wochenblatt für die Schweiz JA Journal Asiatique JbAm Jahrbuch für Amerikastudien J b A U Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr. (Würzburg) JbdP Jahrbücher der Philosophie JbFWUniv Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität (Breslau) JbGeschJ Jahrb. f. Geschichte des Judentums J b G G Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft J b G o e G Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft Jblsra Jahrbuch für Israeliten JbjGeschL Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur J b j G S H Jahrbuch für die jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Hansestädte, der Landesgemeinde Oldenburg und des J b J L G Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft (Frankfurt/M.) JbPpF Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung JbppF Jahrbuch für Phänomenologie und phänomenologische Forschung

A b k ü r z u n g e n von Z e i t u n g e n / Zeitschriften

J b S G Jahrbuch der SchopenhauerGesellschaft JBSP Journal of the British Society for Phenomenology JDt Das Junge Deutschland. Jeder Jedermann JEGerPhil Journal of English and Germanic Philology JenLitZ Jenaer Literaturzeitung Jesch Jeschurun (Frankfurt/M.) JewAction Jewish Action JewBAn Jewish Book Annual JewChr The Jewish Chronicle (London) JewFor The Jewish Forum (New York) J e w Q R Jewish Quarterly Review JFfVGS Jahresberichte des Frankfurter Vereins für Geographie und Statistik J G F Jüdische Gemeindezeitung Frankfurt JJewStCa Journal of Jewish Studies JLbI Jüdisches Litteratur-Blatt JlibZ Jüdisch-liberale Zeitung J N U L The Jewish National and University Library (Jerusalem) Jour Le Journal JourGenè Journal de Genève JP Die Jüdische Presse jpd Jüdischer Pressedienst JPSR Jewish Political Studies Review JPZ Jüdische Presszentrale Zürich JR Jüdische Rundschau. O r g a n der Zionistischen Vereinigung für Deutschland JRJ Journal of Reform Judaism JT The Jewish Times JüdA Jüdisches Archiv Judaica Judaica Judaism Judaism Jude Der Jude. Eine Monatsschrift JüdFamf Jüdische Familienforschung JüdMh Jüdische Monatshefte JüdR Die jüdische Rundschau. By and for liberated jews in Germany. jüdW Der jüdische Wille JüdWelt Jüdische Welt Jugend Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben Jungdt Der Jungdeutsche JWbl Jüdisches Wochenblatt

JZfOst Jüdische Zeitung für Ostdeutschland Kairos Kairos Kaizo The Kaizo Kalo Kalonymos Kantst Kant-Studien KarlTgbl Karlsruher Tagblatt KAZ Königsberger Allgemeine Zeitung KdK Kritik der Kritik. Monatsschrift für Künstler und Kunstfreunde K H Z Königsberger Hartungsche Zeitung Kirjath Kirjath Sepher KIBund Der kleine Bund KlinthWoc Klinisch-therapeutische Wochenschrift KölnZ Kölnische Zeitung Konkret Konkret KöZ Königsberger Zeitung KP Kleine Presse KreuzZ Kreuz-Zeitung KrzKüflbll Kriegszeit Künstlerflugblätter KStAnz Kölner Stadt-Anzeiger KulturBü Die Kultur Kunstbl Das Kunstblatt Kurier Der Kurier (Berlin) KV Kölnische Volkszeitung KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Lancelot Lancelot (Neuwied) Landh Das Landhaus LblOri Literaturblatt des Orient Leb Die Lebenden Flugblätter Lese Die Lese aus Dichtung, Wissen und Leben LessAlm Lessing-Almanach Lev Leviathan Links Links. Sozialistische Zeitung LinzTP Tages-Post (Linz) Lit Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde LitAlm Literarischer Almanach auf das Jahr... (Wien) LitE Das Literarische Echo LitH Literarischer Handweiser LitLeser Literatur für Leser Litt Littératur LittE Das Litterarische Echo LituK Literatur und Kritik (Salzburg) XXIII

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

litW Die literarische Welt LitwissJb Literaturwissenschaftliches Jahrbuch Lltoday Life and Letters to-day (London) LNN Leipziger Neueste Nachrichten LoC Library of Congress Logos Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie und Kultur LoSchw Die Logenschwester LT Leipziger Tageblatt LuS Licht und Schatten LuzNN Luzerner Neueste Nachrichten Lynkeus Lynkeus. Dichtung, Kunst, Kritik. LZ Leipziger Zeitung Maajan Maajan - Die Quelle MAAZ München-Augsburger Abendzeitung MagZS Magyar-Zsidó Szemle MAL Modern Austrian Literatur MannhGA Mannheimer General-Anzeiger MannhMo Mannheimer Morgen März März. Wochenschrift für deutsche Kultur MaT Mannheimer Texte MaUZ Marburger Universitätszeitung MaW Man and World MbZ Magdeburgische Zeitung MdAOV Mitteilungen des AkademischOrientalistischen Vereins zu Berlin MdZie Mit der Ziehharmonika Menorah Menorah. Illustrierte Monatsschrift für die jüdische Familie MercF Mercure de France Merker Der Merker. Osterreichische Zeitschrift für Musik und Theater Merkur Merkur. Mittheilungen aus Vorräthen der Heimath und der Fremde, für Wissenschaft, Kunst und Leben. MFWV Monatsberichte der Freien Wissenschaftlichen Vereinigung MGWJ Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums MhdtLitK Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur MittGArch Mitteilungen des Gesamtarchivs der deutschen Juden MittlfSoz Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung MittMHG Mitteilungen der MagnusHirschfeld-Gesellschaft XXIV

MittVAntis Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus MLB Mitteilungsblatt des Landesverbandes Berlin im Deutschen Altphilologenverband MLIA/MLA Das Magazin für die Literatur des In- und Auslandes / Magazin f. d. Lit d. Ausi. MLN Modern Language Notes MMedWo Münchener Medizinische Wochenschrift MN Münchner Nachrichten MNN Münchner Neueste Nachrichten ModW Die Moderne Welt Mon The Monist Morg Der Morgen. Wochenschrift für deutsche Kultur Morgen Der Morgen (Monatsschrift der deutschen Juden) MorgenW Der Morgen (Wien) MSocFO Mém. de la Société FinnoOugrienne MuK Maske und Kothurn MünMer Münchner Merkur MuW Mass und Wert MZ Münchener Zeitung N8UBI Neues 8 Uhr-Blatt (Wien) NaSebi Nahalat Sebi Nat Die Nation Nation The Nation Natwiss Die Naturwissenschaften NaZvi Nachlath Zvi (Frankfurt/M.) NBfLuK Neue Blätter für Literatur und Kunst NBII Neue Blätter NBIIfKuD Neue Blätter für Kunst und Dichtung NBLZ Neue Badische Landeszeitung N C a Les Nouveaux Cahiers NDB Neue Deutsche Biographie NDH Neue Deutsche Hefte NDL Neue Deutsche Literatur NDtBII Neue Deutsche Blätter NDtR Neue Deutsche Rundschau Neohelico Neohelicon NeuEuro Neues Europa NeuRevue Neue Revue NForum Neues Forum NFP Neue Freie Presse (Wien) NG/FH Neue Gesellschaft - Frankfurter Hefte

A b k ü r z u n g e n von Z e i t u n g e n / Zeitschriften

N G C New German Critique N H Z Neue Hamburger Zeitung NJbWJ Neue Jahrbücher für Wissenschaft u. Jugendbildung NjM Neue jüdische Monatshefte Nkritik Neue Kritik NLW Neue Literarische Welt NM Der Neue Merkur NMA Neuer Mainzer Anzeiger N O Neues Osterreich Nobel Nobelpreis für Literatur NordAZ Norddeutsche Allgemeine Zeitung Ν Pf Der Neue Pflug NPrZ Neue Preußische Zeitung NR Die Neue Rundschau NSchb Die Neue Schaubühne. Monatshefte für Bühne, Drama und Film NTag Der Neue Tag (Wien) NTB Das neue Tage-Buch N T P G Nederlandsch Tijdschrift voor Psychologie en hare grensgebieden NTvWeP Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie NV Neuer Vorwärts N V Z N Y Neue Volkszeitung (New York) NWA Neues Wiener Abendblatt Nwestf Neue Westfälische. Unabhängige Tagesztg NWJ Neues Wiener Journal NwM The Nordwestern Miller NWT Neues Wiener Tagblatt NYHerTri New York Herald Tribune N Y T The New York Times N Z B National-Zeitung (Berlin) NZBas National-Zeitung (Baseler NationalZeitung) NZBIn National-Zeitung (Berlin) NZeit Neue Zeit NZtg Die neue Zeitung N Z Z Neue Zürcher Zeitung O b A l m Obelisk-Almanach OBBr Der Orden Bne Briss Oberhess Oberhessische Presse O b s The Observer Offenburg Offenburger Tageblatt O G u L Osterreich in Geschichte und Literatur mit Geographie

ÖlllZtg Österreichische lllustrirte Zeitung OldBII Oldenburgische Blätter O m o h h Osterreichische Monatshefte (Wien) O R Osterreichische Rundschau Orblit Orbis litterarum Orchiga Der Orchideengarten Ori Der Orient. Berichte, Studien und Kritiken für jüdische Geschichte und Literatur OrientLit Orientalistische Literaturzeitung Orplid Orplid OschTgbl Oschatzer Tageblatt Osten Der Osten O u W Ost und West O V Z Osterreichische Volkszeitung PädR Pädagogische Rundschau PädW Pädagogische Warte Pan Pan. Halbmonatsschrift ParT Pariser Tageblatt ParTz Pariser Tageszeitung PdP Perspektiven der Philosophie Person The Personalist Pilastra Pflasterstrand PhilAnz Philosophischer Anzeiger PhilHeft Philosophische Hefte PhilLA Philosophischer Literaturanzeiger PhilMh Philosophische Monatshefte Philos Philosophia PhilPhenR Philosophy and phenomenological research PhilR Philosophische Rundschau PhilRev The Philosophical Review PhilSt Philosophische Studien PhilWLit Philosophische Wochenschrift und Literaturzeitung Piperb Der Piperbote P J b G G Philosophisches Jahrbuch der GörresGesellschaft PL Pester Lloyd Plan Plan (Wien). Literatur, Kunst, Kultur PMGaz The Pall Mall Gazette Pnat Philosophie naturalis PolDenkJb Politisches Denken PommTpo Pommersche Tagespost PopwissM Populär-wissenschaftliche Monatsblätter zur Belehrung über das Judentum PP Prager Presse

XXV

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

PPbll Preußische Provinzialbllätter (Königsberg) PreßbZ Preßburger Zeitung PreußJbb Preußische Jahrbücher Programm Das Programm PrStAnz Preußischer Staats-Anzeiger PsaBeweg Die psychoanalytische Bewegung PT Prager Tagblatt PubofLBI Pubi, of the Leo Baeck Institute Quer Der Querschnitt RecklZ Recklinghäuser Zeitung Reform Die Reform Reichsp Reichspost RelGe Religion und Geisteskultur Revdm Revue des deux mondes Revej Revue des Etudes Juives RevF La Revue de France Revlittcom Revue de littérature comparée RevMeta The Review of Metaphysics Revol Revolution RF Die Rote Fahne Rhl Die Rheinlande RhM Rheinischer Merkur Rh Ρ Rheinische Post RhPDdf Rheinische Post RIP Revue Internationale de Philosophie RiPh Research in Phenomenology RpFe Revue philosophique de la France et de I'etranger RSHCJ Review of the Society for the History of Czechoslovak Jews RWZ Rheinisch-Westfälische Zeitung SaarbZ Saarbrücker Zeitung Sachor Sachor Salmag Salmagundi SalzVbl Salzburger Volksblatt Samm Der Sammler Schb Die Schaubühne Schild Der Schild SchIV Schlesische Volksstimme SchlZ Schlesische Zeitung Schön Das Schönste (München) SchönL Die schöne Literatur schRari Die schöne Rarität SchwäKro Schwäbische Kronik Scientia Scientia. Internationale Zeitschrift für wissenschaftliche Synthese XXVI

SDR Der Süddeutsche Rundfunk. SdtMh Süddeutsche Monatshefte S G Z H C Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen Unparteiischen Correspondenten Simpli Simplicissimus. Illustrierte Wochenschrift Sinai Sinai Slg Die Sammlung. Literarische Monatsschrift (Amsterdam) Soldat Der Soldat SozMh Sozialistische Monatshefte SozWa Sozialistische Warte Sp Der Spiegel SpecP Spectrum Philosophie Spraku Sprachkunst SStZ Sächsische Staatszeitung Standard Der Standard Sti Die Stimme. Jüdische Zeitung StiGw Stimmen der Gegenwart stijI De stijl (Leiden, Paris) StNT Stuttgarter Neues Tagblatt Story Story (New York) StPZ St. Petersburger Zeitung Strom Der Strom StudBB Studien zum Buch- und Bibliothekswesen (Leipzig) StudJ Studia Judaica Stunde Die Stunde StundeW Die Stunde (Wien) Sturm Der Sturm. Monatsschrift für Kultur und die Künste StZ Stuttgarter Zeitung StZeit Stimmen der Zeit SuF Sinn und Form. Beiträge zur Literatur Sul Sulamith SVEüJ Schriften des Vereins zur Erhaltung des überlieferten Judentums (Berlin) SW Selbstwehr SZ Süddeutsche Zeitung TaBrü Tagesbote Tag Der Tag (Berlin) TagAnzZc Tages-Anzeiger (Zürich) TagW Der Tag (Wien) TagWien Der Tag (Wien) TAJb Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte

A b k ü r z u n g e n von Z e i t u n g e n / Zeitschriften

VuF Verkündigung und Forschung V Z Vossische Zeitung W a g e Die W a g e W a g e n l Der Wagenlenker W a g e W i e Die W a g e . Eine Wiener Wochenschrift Wahrheit Die Wahrheit (Wien) W a M Die Welt a m Montag W A p Wiener Abendpost W A Z Wiener Allgemeine Zeitung W b Die Weltbühne W C J S World Congress of Jewish Studies WeimBeit Weimarer Beiträge Welt Die Welt (Hamburg) WeltSp Der Welt-Spiegel Weltst Weltstimmen WeltWien Die Welt (Wien) W H a u s f Wiener Hausfrau W I D M Westermanns Illustrierte Deutsche TLitS The Times Literary Supplement TR Tägliche Rundschau Monatshefte Trad Tradition (New York) WieBilder Wiener Bilder Trib Tribüne Wieland Wieland W i e S M Z Wiener Sonntags- und TrtheoZ Trier theologische Zeitschrift Trumah Trumah Montagszeitung Tsp Der Tagesspiegel. U n a b h ä n g i g e Berliner Win2 G r o ß e Jüdische National-Biographie... Wir Wir Morgenzeitung UblattMat Unterrichtsblätter für Mathematik WissfA D a s Wissen für Alle WkRdsch Wiener klinische Rundschau und Naturwissenschaften Udim Udim. Zeitschrift der Rabbinerkonferenz WMh Westermanns Monatshefte in der Bundesrepublik Deutschland W M Z Wiener Morgen-Zeitung Uhu Uhu Woche Die Woche W o i d Z Wort in der Zeit (Graz) U m s c h a u Die Umschau Univ Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, WR Wiener Rundschau Kunst und Literatur W T a g Der Wiener T a g U r a n i a W Wiener Urania W T a g b l Wiener Tagblatt VierWP Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche W W Die Weltwoche W Z Wiener Zeitung Philosophie und Soziologie V j h Z G Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte WZjTh Wissenschaftliche Zeitschrift für VKMh Velhagen & Klasings Monatshefte jüdische Theologie VölkBeob Völkischer Beobachter Y e a r b o o k Yearbook / Leo Baeck Institute of VolkOlt Das Volk Jews from G e r m a n y Vorg V o r g ä n g e Z D m G Zeitschrift der Deutschen Vorwärts Vorwärts (Berlin) morgenländischen Gesellschaft VorwVtb Vorwärts! Volks-Taschenbuch für ZEcho Zeit-Echo. Ein Kriegs-Tagebuch der Künstler das Jahr ... (Leipzig) Zeit Die Zeit (Hamburg) Vosta Der Volksstaat ZeitBln Die Zeit (Berlin) VstMa Volksstimme Mannheim TAJb Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte (Tel Aviv) Tat Die Tat (Zürich) TatW Die Tatwelt TB Das Tage-Buch, (auch: Tagebuch) T e m p Temperamente Temps Le Temps TeplA Teplitz-Schönauer Anzeiger T h A Z Thüringer Allgemeine Zeitung Theater Das Theater. Illustrierte Monatsschrift für die Welt der Bühne TheoPhil Theologie und Philosophie Theoria Theoria T h e o Z Theologische Zeitschrift T h u G Theorie und G l a u b e TijdF Tijdschrift voor filosofie TijdP Tijdschrift voor philosophie Times The Times

XXVII

Abkürzungen von Zeitungen / Zeitschriften

Zeitg Der Zeitgeist ZeitWien Die Zeit (Wien) ZeitWien( Die Zeit (Wien) Zelt Das Zelt. Eine jüdische illustrierte Monatsschrift ZentBW Zentralblatt für Bibliothekswesen ZfB Zeitschrift für Bücherfreunde ZfdA Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ZfdPh Zeitschrift für deutsche Philologie ZfE Zeitschrift für Ethnologie ZfGeschJ Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland ZfGJT Zeitschrift für Geschichte der Juden in der Tschechoslowakei ZfKathSoz Zeitschrift für Katholische Soziologie ZföG Zeitschrift für österreichische Gymnasien ZfphilF Zeitschrift für philosophische Forschung ZfPPS Zeitschrift für Psychologie und Physiology der Sinnesorgane ZfPupK Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik

ZfR Zeitschrift für Religionspsychologie ZfrellntJ Zeitschrift für die religiösen Interessen des Judenthums ZfS Zeitschrift für Sozialforschung ZfSozio Zeitschrift für Soziologie ZfSP Zeitschrift für Slawische Philologie ZfSphys Zeitschrift für Sinnesphysiologie ZFSt Zft für die Staatsarzneikunde Ziel Das Ziel Zion Zion Zk Die Zukunft (Berlin) ZukParis Die Zukunft ZukWien Die Zukunft (Wien) Züsch Der Zuschauer. Monatsschrift für Kunst, Litteratur und Kritik ZVHambG Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte ZvLR Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte und Renaissancelitteratur ZvSP ZwdK Zwischen den Kriegen ZwickTbl Zwickauer Tageblatt Zwinger Der Zwinger ZWPrGV Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins

Diese Abkürzungen betreffen nur Band 1 2

XXVIII

B a n d 12

Hirs -

Jaco

Hirsch, Richard

HIRSCH, RICHARD

Dr. phil., Übersetzer

0 6 . 0 7 . 1 8 6 5 Stettin - 29.1 1.1942 KZ Theresienstadt, jüd. V: H', Kaufmann, jüd.; Ε: 1890 Fanny Marius (02.08.1 8 6 7 - KZ Theresienstadt?), jüd.; K: 4 ; T o : Dr. phil. Else Sigerus ( 1 6 . 1 2 . 1 8 9 1 Bin), Übersetzerin. A u s b i l d u n g : Besuch d. Stadtgymn. in Stettin, Reifezeugnis 1 8 . 1 0 . 1 8 8 2 ; 1882 Stud. d. Altertumswissensch. Univv. Bin b. Kirchhoff, Rödiger, Mommsen, Ernst Curtius υ. Carl Robert, in Straßb. b. Adolf Michaelis; 1 8 8 9 Prom. Dr. phil. [Vgl. W. 1] Lebensstationen: „hat sich schlecht und recht mit der Feder in der Hand durch das Leben geschlagen", pflegte wissenschaftliche Interessen, vor allem archäologische, nach dem Studium weiter, trat in späteren Jahren für das dt. Schrifttum in Siebenbürgen ein, besonders das mundartliche siebenbürgisch-sächsische." [BrüNL] Stellung z u m Judentum: keine Aussagen, auch nicht in den Werken. Gesellschaftspolitisches Engagement: Als „Alsate" und „Preusse" [Turnerschafter] engagiert im akademischen Verbindungsleben noch als „Alter Herr"; während „sonst ,des Dienstes ewig gleichgestellte Uhr' sein Leben wenig beengt und beaufsichtigt hat", stellte er sich während des Weltkriegs „dem Provinzialschulkollegium zur Verfügung und tat am Kaiserin Augusta Gymnasium in Charlottenburg Dienst". [BrüNL] Autographen: Stabi Bin, BrüNL: 1 maschinenschr. Lebenslauf; U B Bonn; Köln Theatermuseum, Institut für Theater-, Film- u. Fernsehwissenschaft Köln, U B Ffm. Literatur: 1. K. Gassen, Pommersche Literatur d. Gegenwart. 1 9 3 2 , S. 3 6 ; 2. E. Friedrichs, Lit. Lokalgrößen, Stuttg. 1 9 6 7 , S. 141. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz., Werke. Werke: 1. De animarum apud antiquos imaginibus. Dissertatio inauguralis quam ad summos in philosophia honores ab amplissimo philosophorum ordine Jenensi rite impetrandos scripsit R' H'. Lipsiae MDCCCLXXXIX (typis Max. Hofmanni), 5 5 S. - [ohne vita] 2. Mensch sollst du sein! Verse. Lpz. 1920 (Vlg W. Härtel u. Co.), 63 S. - [mit diesen Gedd. stellt sich der Autor, der nicht modern u. nicht markant ist, gegen seine Zeit, er sieht nur Schönes u. möchte es verkünden. Naturgedd. ,Kriegsgedichte' in sehr persönlicher Art, viele Anspielungen auf antikes Bildungsgut, Jüdisches kommt nicht vor.] 3. Ich bin so jung. Neue Verse. Bin 1921 („Wir" Vlg), 28 S. Erschienen als 11. Buch der Artusrunde in 3 0 0 bezifferten u. vom Dichter gez. Abzügen hergestellt. Dieses Exempl. erhielt die Nr. 280. R' H' [hs]. - [Das Weltgefühl dieser Verse ist heidnisch, auch pantheistische Bezüge sind festzustellen. Alle Gedichte, sehr unterschiedlich u. abwechslungsreich in Rhythmus u. Reim, in Stimmung u. Thematik.] 4. Fernab der Straße. Bilder aus stillem Land. Bin 1922 („Wir" Vlg), 63 S. Umschlag d. Hollander-Presse zu Worpswede. - Inh.: Benk Benkens Testament, S. 3 - 1 0 ; Der Initiale. E. Phantasie, Motto: „Ihr armen, armen Menschen, die ihr die Sonne nicht seht!" S. 1 1 - 2 0 ; Madame Nixbouton, S. 2 1 - 2 8 ; Meine Stuben, S. 2 9 - 3 3 ; Im Traumstädtl, S. 3 4 - 3 7 ; Die

3

Hirsch, Richard

Blumen vor meinem Fenster, S. 38f.; Stille, S. 4 0 - 4 2 ; Viaticum, S. 4 3 - 4 5 ; Sterngruß, S. 4 6 ; Das kleine Gedicht, S. 4 7 ; Herz im Meer, S. 4 8 ; Die große Liebe, S. 4 9 - 5 0 ; In mir und um mich. Gedachtes u. Erlebtes, S. 51-63. 5.

Hrsg.: Dante Alighieri, Die Hölle. Mit Radierungen v. W i l l y J a e c k e l . Bin M C M X X I I I ( H a n s Heinrich Tillgner Verlag), 9 6 S. - bibliophiler Bd - Impressum: „Diese Ausgabe der Göttlichen u. berichtigt

Komödie wurde nach der Ubersetzung

Hans Heinrich Tillgner, Berlin, Jakob Antiqua. beträgt

Die 35 Radierungen 200 Exemplare,

dersbütten Radierungen

nochmals

Schweinsleder

in schwarzes in Mappe

Β Nummer

gebunden.

201-200

und Schlußsignatur

Hegner,

im Frühjahr

Hellerau bei Dresden,

druckte die Ensrud-Presse,

davon Ausgabe

mit der Hand

signiert. Ausgabe Nummer

v. Karl Streckfuß neu

durch R' H'. Den Druck des Textes besorgte

A Nummer

Schweinsleder

beigegeben.

21-100

Sämtliche

des Künstlers.

in der

Fleischmann-

Berlin. Die einmalige

Auflage

1-20 auf handgeschöpftem gebunden,

Sämtliche

auf Drystede-Bütten

Radierungen

auf Drystede-Bütten

bearb.

1923 für den Vlg

die zehn

Zan-

ganzseitigen

Radierungen

vom

mit der Hand

in

Künstler schwarzes

sind vom Künstler signiert. Ausgabe

in Halbleder

handgebunden

C

und mit Anfangs-

Dieses Stück trägt die Nummer

180".

[** D B Lpz.

nicht verleihbar - A n f r a g e Lpz. = Buchmuseum] 6.

Bis mein Kind zur Schule geht. Verse. Titelzchng v. A r m i n C o m m i c h a u . Bin 1 9 2 4 (Romantik Vlg), 3 2 S. = Frühlingsbücher 1. - Inh.: Im See, S. 5 - 8 ; Erster S o n n t a g , S. 9; S c h o n acht T a g e ! , S. 10; Die Familie ist einen M o n a t alt, S. 11; Lustig Spiel, S. 12f. D a s philosophische Kind, S. 14; Unterm herbstlichen W o l k e n h i m m e l , S. 15; Immer weiter geht's!, S. 1 6; Erstes Semester, S. 1 7; Klein Z ä h n c h e n , S. 1 8; Geburtstagssorgen, S. 19f.; Kind u. W o l k e , S. 2 1 ; Sonnscheinchen, S. 22; Der M o n d , S. 2 3 ; Langschläfer, S. 2 4 ; Krank !, S. 25; Kind u. Blüte, S. 2 6 ; A n den Fingern abgezählt, S. 2 7 ; W i e d e r Frühling!, S. 2 8 ; T a g e w e r k , S. 29f.

7.

Hrsg.: Baruch Spinoza. Die Ethik. Übertr. v. R. Borch. Bin, W i e n 1 9 2 4 ( H a n s Heinrich Tillgner Vlg), 2 3 5 S. - Inh.verzchn., S. 5 - Schlußw. d. Hrsg., S. 233. R' H'.

8.

Hrsg.: I m m a n u e l Kant, Kritik d. reinen Vernunft. Bd 1. Bin 1 9 2 4 (Η. H. Tillgner-Vlg), 4 8 0 S. - B e m e r k u n g e n v. R' H ' , S. 4 3 3 : „[...] Nach gebers Prof. Rosenkranz durch die Veränderung unserer Ausgabe Veränderungen schnitte

geradezu

dem Vorgange

Schopenhauers,

bis auf gelegentlich im Anhang

der zweiten Auflage Text zugrunde

gelegt

zusammengestellt,

und was er sonst dem Werke vorausschickt,

des

Kant-Heraus-

der ,das unsterbliche

für verstümmelt und verunstaltet'

den ursprünglichen

der 2. Auflage

Widmungen

u. der Beurteilung

erachtete,

entnommene u. längere wohin

auch

verwiesen

Werk

haben wir

rein stilistische

u. wichtigere Kants

Ab-

Vorreden,

worden sind." - An-

h a n g : V o r r e d e n , W i d m u n g e n u. Textabweichungen, S. 4 3 3 - 4 7 5 . 9.

Hrsg.: René Descartes. Philosophische A b h a n d l u n g e n . Bin, W i e n 1 9 2 4 (Η. H. Tillgner-VIg), 182 S. - Auf G r u n d der lateinischen u. frz. O r i g i n a l - A u s g a b e unter der Benutzung der Kirchmannschen Ubersetzung übertr. v. W e r n e r Leist u. hrsg. v. R' H'. - N a c h w . d. Hrsg., S. 181f. R' H'.

4

Hirsch, Samson Raphael

10. Hrsg.: Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung. Bin 1924 (K. Voegels Vlg). Bd 1, IV, XVII, 532 S., Bd 2, 610 S. 11. Red.: KE- Magazin. Schriftltg Manfred Georg. Künstlerische Ltg: Conny. Bin 1925 (K. Ehrlich, Komm. Th. Thomas Komm. Gesch. Lpz.), Jg 1 1925. 12 Hefte. - 1. Hft April, 134 S. m. z.T. färb. Abb., 2 färb. Taff. [R' H' wird im 2. u. 3. Jg nicht mehr genannt.] - [** DB Lpz. Verlust] [Anfrage Lpz. = Buchmuseum] 12. Bilder und Klänge. Gesamm. Gedd. Bin o. J. [1926] (Romantik-Vlg), 67 S. = Die Bücher der Lebenden. Bd 5. [Tit.zchngn v. Armin Commichau] - Junge Romantik [Prosatext], S.4 - Inh.: [u.a.] Maria tritt aus dem Himmelstor, S. 38; Ausfahrt des Studenten, S. 43; Burschenfeier, S. 45; Beethoven, S. 51. 13. Kant-Bibliothek. Wien [1929] (Antiquariat V. A. Heck), (4), 62 S. 14. Ubers.: Spanische Lyrik aus 4 Jahrhunderten. Ins Deutsche übertr. Jena, Lpz. 1933 (Vlg v. Wilhelm Gronau (A. Agricola)), 79 S. = Vom Leben u. Wirken der Romanen. (Slg v. Vortrr., die im Romanischen Seminar d. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bin gehalten wurden), hrsg. v. Ernst Gamillscheg. I. Span. Reihe, H. 4/5. - Einf. v. R' H', S. 3 - 5 : „[...] Bei der Nachdichtung hat sich der Ubersetzer stets aufs engste an das Original gehalten, dabei gleichzeitig bestrebt, die Fülle der Schönheit deutschem Empfinden gemäß zu vermitteln. Möge das Wagnis gelungen sein, trotz Grillparzers Warnwort, daß ,man Dichter überhaupt nicht übersetzen kann, am wenigsten die Spanier, bei denen der Zauber des Ausdrucks die Hälfte des Wertes ausmacht'" - Vz. d. Dichter u. Charakteristik, S. 7-1 0.

HIRSCH. SAMSON RAPHAEL MENDEL Rabbiner Pseud.: Ben Usiel 20.06.1808 H a m b u r g - 3 1 . 1 2 . 1 8 8 8 Frankfurt/M. [Friedhof d. IRG, Rat-Beil-Str., Ffm], israelit. V: Raphael Mendel H' ( 1 7 7 7 - 1 8 5 7 Hamburg), Textilkaufmann, Lotterieagent, Geldwechsler u. Thora-Gelehrter in Hamb., ¡üd.; M: Gella Hertz (1 7 8 6 - 1 8 6 0 Hamb.), ¡üd.; E: 05.10.1831 Delmenhorst Hannchen od. Hannah (Johanna) Jüdel (15.04.1805 Braunschweig - 1882 Ffm), Tochter d. Marcus (Mordechai) Jüdel, Bankier in Braunschw., ¡üd.; K: 1. Raphael Mendel od. Menny (03.02.1 833 Oldenburg - 28.03.1 900 Ffm), Dr. phil., seit 1877 Dir. d. IRG-Realschule, ¡üd.; 2. Sara (11.08.1834 Oldenb. - A u g . 1909 London), Schriftstellerin (Pseud.: Friedrich Rott), verh. mit Rabb. Dr. Josef Guggenheim(er), ¡üd.; 3. Isaak (14.04.1836 Oldenb. - 06.1 2.1 899 Hannov.), Kfm., Journalist (Pseud.: Naphtali Simon), ¡üd. [vgl. Lex 11, S. 371 ff.]; 4. Gella Julie (geb. 15.01.1838 Oldenb.); 5. Marcus (geb. 15.12.1838 Oldenb.); 6. Julius (17.03.1842 Emden - 1909); 7. Naphtali (10.09.1844 Emden - 31.12.1903 Ffm), Dr. jur., Justizrat, RA, Notar; 8. Tirza (Therese) (geb. 07.10.1849 Nikolsburg, heute Mikulov); 9. Zipora Sophia od. Sophie (02.02.1 852 Ffm - 26.04.1 921 Ffm), verh. mit Salomon Breuer (27.07.1 850 Szanto/Ungarn - 1 7.07.1 926 Ffm), Dr. phil., ab 1 890 Rabb. d. IRG als Nachf. S' R' H's,

5

Hirsch, Samson Raphael

jüd.; 10. Gütchen Jenny (geb. 0 2 . 0 2 . 1 8 5 2 Ffm); Großv. vs.: Rabb. Menachem Mendel Frankfurter (1742-1823), Schüler v. Rabb. Jonathan Eybeschütz, Vors. d. rabbin. Gerichts in Altona, Gr. d. Talmud-Thora-Schule d. Jüd. Gemeinden in Altona, Hamb. u. Wandsbeck; Enkel: Isaac Breuer (1 9.09.1 883 Pápa/Ungarn - 1 0.07.1 9 4 6 Jerusalem), Sohn v. Zipora u. Salomon Breuer, RA, Religions- υ. Rechtsphilosoph, Romancier, Bewahrer v. H's Erbe, Mitbegr. d. AGUDATJISRAEL, jüd. [vgl. Lex 4, S. 27ff.]; Urenkel: Karl Jakob H' (13.1 1.1892 Hannov. - 08.07.1 952 Mnchn), Maler, Graphiker, Bühnenbildner, jüd., ev. get. [vgl. Lex 11, S. 373ff.] Ausbildung: gründl. jüd. u. allgem. Bildung durch Unterricht s. Vaters; 1821 BarMizwah; Unterr. in d. Hamb. Jeschiwa bei Rabb. Nathan-Neta Ellinger u. in d. Schule v. Jsrael Abraham Isler, in der auch säkulare Fächer unterrichtet wurden; 1822 einjähr. Lehrlingszeit bei e. Hamb. Kfm.; 1824 Grundausb. z. Rabb. bei Chacham Isaak Bernays [vgl. Lex 2, S. 233ff.] in Hamb. (Talmudstud. u. Vortrr. üb. jüd. Theologie); ab 16.04.1826 als Theologiestudent im akadem. Gymn. in Hamb.; ab Juli 1828 Jeschiwa des Rabb. Jakob Ettlinger in Mannheim, dort Rabbinerexamen; Okt. 1829 - 1830 2 Sem. Stud. d. Philol., Univ. Bonn (Vorless. auch in Philos., Gesch., Experimentalphysik), 2 8 . 0 7 . 1 8 3 0 Staatsprüfung; 0 1 . 1 0 . 1 8 3 0 rabb. Ordination durch Bernays in Hamb. Berufliche Stationen: als Schüler v. Isaac Bernays Mitarb. an d. Neuhrsg. des „Kusari" v. Jehuda Halevi; 2 1 . 0 9 . 1 8 3 0 Landesrabb. im Großherzogtum Oldenburg ( 1 8 3 7 - 1 8 4 0 Lehrer v. Heinrich Graetz); 2 2 . 1 0 . 1 8 4 1 Distriktsrabb. f. Aurich u. Osnabrück in Emden [vgl. AZdJ (1840), S. 734 u. (1841), S. 688]; ab 3 0 . 0 6 . 1 8 4 7 Oberlandesrabb. v. Osterreichisch-Schlesien u. Mähren in Nikolsburg [vgl. Lit. 1 υ. AZdJ (1847), S. 657f., (1848), S. 4 7 6 , (1849), (1850) υ. (1861)]; 1 8 5 1 - 1 8 8 8 Rabb. der 1849 gegr. ISRAELIT. RELIGIONSGESELLSCH. in Ffm (IRG, später ADASS JESCHURUN) [vgl. Lit. 3 u. AZdJ (1853), S. 539f. sowie zahlr. Arft, ebd., 1854, 1855 u. 1858] (Sept. 1853 Einweihung der neu errichteten Synagoge an d. Schützenstr.), erst ab 1864 jurist. Rechte als privaten Körperschaft, 2 8 . 0 7 . 1 8 7 6 endgültige Abspaltung v. d. reformfreundl. Frankf. Israelit. Gemeinde durch die v. Berliner Landtag beschlossene „Lex Lasker" („Austrittsgesetz") [vgl. Lit. 10 υ. 26, W. 1 3, 1 6 υ. 17], weiterhin mehrheitl. Verbleib der Mitgll. in beiden Gden: 0 1 . 0 4 . 1 8 5 3 Gr. u. Dir. der REALSCHULE D. IRG mit VORSCHULE in d. Schützenstr. [vgl. AZdJ (1861), S. 99], Leitung bis 1877, Dez. 1881 Umzug in d. Neubau am Tiergarten, seit 1878 Realschule mit Lyzeum (seit 1928 S' R' H ' - S C H U L E ) [vgl. Lit. 196]; 1886 Gr. d. FREIEN VEREINIGUNG F. D. INTERESSEN D. ORTHODOXEN JUDENTUMS [vgl. Lit. 2], daraus hervorgeg. gemeins. mit anderen orthodoxen Richtungen: AGUDAT ISRAEL (initiiert v. Jacob Rosenheim u. Salomon Breuer, späterer Sprecher Isaac Breuer), die sich in Israel zu einer polit. Partei etablierte. - 1980 Einrichtung e. Lehrstuhls für d. S'-R'-H'-Forschung an der Bar-Ilan-Univ. in Ramat Gan (Israel). Freundeskreis: Abraham Geiger [vgl. Lex 8, S. 320ff.] (u. d. samstägl. Debattiergruppe f. homilet. Übungen in Bonn); Heinrich Graetz (in Oldenburg); Rabb. Hirsch Lehren (Amsterdam); Amschel Mayer u. Wilhelm Carl v. Rothschild (Ffm); Rabb. Mosche Tobias Sondheimer aus Hanau; Jizchak Elchanan Spektor, Oberrabb. in Kowno. Politisches Engagement: strenge Gesetzestreue steht für H' immer im Einklang mit d. Formel von d. „Religion im Bunde mit dem Fortschritt", als Autor der 1837 ersch. UN-

6

Hirsch, Samson Raphael

begrüßt er die jüd. Emanzipation, die er auch als Folge d. verbreiteten Ideale der Frz. Revolution betrachtet, ebenso wie eine forcierte innerjüd. Konfessionalisierung; Teiln. an d. 1848er-Revolution als gewählter Vertreter im Kremsierer Landtag v. Mähren (1 8 4 8 / 1 8 4 9 ) : „Der Landesrabbiner S' R' H' unterstützte die liberalen Ideen in unzähligen Artikeln und Pamphleten. [...] Als der mährische Landtag ein Komitee bildete, um die Judenfrage zu diskutieren, trat die gesamte Skala dieser [jüd. wie christl.] Einstellungen zutage. Paradoxerweise konzentrierte sich ein Großteil der Diskussionen auf die Frage, ob S' R' H', der als Jude kein Staatsbürgerrecht besaß, Mitglied des Komitees sein dürfe. Schließlich erhielt er die Erlaubnis." [Lit. 197, Bd 1, S. 113 υ. 11 9; vgl. Lit 1]; in d. Sendschreiben an d. Israel it. Gemeinden in d. Provinz Mähren v. 2 3 . 0 3 . 1 8 4 8 versuchte er mäßigend auf d. revolutionären Aktivisten einzuwirken, um befürchtete Pogrome zu vermeiden: „Die wichtigen Ereignisse, die Gott der Herr in den jüngsten Wochen im theuern Vaterlande herbeigeführt, sind Euch gewiß nicht fremd geblieben. [...] nur durch Bescheidenheit und Ruhe kann uns geholfen werden! [...] es könnte auch sein, daß Unbedachtsamere, Unbesonnenere, Unbeständigere, daß vor Allem die leicht die Besonnenheit verlierende Jugend, durch die allgemeine Aufregung hingerissen, sich zu Worten und Handlungen verleiten ließen, die an sich zu tadeln und in ihren Folgen höchst verderblich wären. [...] und Ihr wisset ja, wie von jeher die Tadelswürdigkeit des einen Juden so leicht auf alle übertragen worden und das Mißfallen, das einer verdiente, alle büßen mußten." [Lit. 4 1 , S. 26; vgl. weitere Zirkulare u. a. v. 02. u. 1 1 . 0 5 . 1 8 4 8 , abgedr. in: Lit. 2 (Gold)]; „Seine intensive Tätigkeit zugunsten des unterdrückten russischen Judentums in den achtziger Jahren zeugte von seiner Verbundenheit mit dem Gesamtjudentum." [Mordechai Breuer in: W. 1 (1987), S. 2f.; vgl. u. a. Lit. 4 1 , S. 32f. υ. 4 0 , S. 2 2 1 - 2 4 9 ] Stellung z u m Judentum: H' „wuchs auf in einer traditionsbewußten, aber aufgeklärten Familie, die in Mendelssohns Leben den besten Beweis dafür sah, daß orthodoxe Praxis und europäische Kultur einander nicht widersprechen mußten." [Lit. 185, S. 146]; ,,Η' gilt als Begründer und hervorragender Vertreter der deutsch-jüdischen ,Kulturorthodoxie'", dessen Wirksamkeit gleichermaßen von „separaf/sf/sche[r] Radikalität" wie von „bildungspolitische[r] Kompromißbereitschaft" geprägt war [Lit. 3, S. 236]; die Kontroverse um d. Hamburger jüd. Reformbewegung u. der Einfluß s. Lehrers Isaak Bernays, des ersten dt. ,altfrommen' Rabb., der das Studium d. Thora mit säkularer Bildung verband, prägten d. jungen Talmudschüler; während er in Nikolsburg mit s. reformerischen Anliegen (der Umstrukturierung d. Gemeinde u. d. Erziehungsanstalten) scheiterte, konnte er in der IRG in Ffm s. pädagog. Ideen gemäß d. Devise des „Thorah im Derech Erez" [Thora in Verbindung mit moderner Lebensführung u. der Kultur d. Umwelt] durchsetzen: „Das 1852 von S' R' H' [...] entwickelte Lehrprogramm war [...] durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen jüdischer und allgemeiner Bildung gekennzeichnet. Judentum und Bildung waren danach keine Gegensätze, sondern ,in vollster tiefster Wahrheit eins'. De facto wurde dieses Lehrprogramm jedoch nie vollständig realisiert. Vielmehr sank die Stundenzahl für jüdische Fächer drastisch und betrug nie mehr als ein Drittel des Stundenplans. Nur besonders befähigte Schüler wurden im Talmud unterwiesen. Ein Grund dafür war die Intervention der Behörden, die die Stundenzahl in den jüdischen Fächern beschränkten. Die Integration von ,Tora' und ,Derech Erez' blieb daher eine Utopie." [Lit. 197, Bd 2, S. 261f.]; die pädagog. Prinzipien u. das fundamental demokr.-egalitäre Selbstverständnis der IRG förderten insbes. den PARTEIISCHEN U N I V E R S A L - K I R C H E N Z E I T U N G

7

Hirsch, Samson Raphael

mündigen, partizipierenden Laien u. hatten gleichwohl die Ausbildung einer neuen relig. Elite zum Ziel, sie entfalteten eine immense Wirkung auf d. gesetzestreuen jüd. Gemeinden in Europa, Nord- u. Südamerika sowie in Israel [vgl. Lit. 181, S. 1 07], somit nahm d. IRG d. Bedeutung e. Modellgemeinde an; trotz rigorosen Festhaltens an d. absoluten Anerkennung der göttl. Uberlieferung (Gehorsamspflicht) stellt die Entfaltung der dem Judentum inhärenten innovativen Potentiale ein zentrales Anliegen s. Werke dar, ohne dabei eine Trennung v. weltl. u. religiöser Sphäre, wie es die Reformjuden propagierten, hinnehmen zu wollen; das „sich selbst begreifende Judentum" [W. 1] betrachtet das jüd. Gesetz als Bestandteil d. gesamten privaten, beruflichen u. gesellschaftl. Lebens: „Ihnen [den Reformern] ist der Fortschritt das Absolute und die Religion das dadurch Bedingte. Uns ist die Religion das Absolute und der Fortschritt das durch sie bedingte. [...] das Judentum ist keine Religion, und die Synagoge ist keine Kirche, und der Rabbiner ist kein Priester. Das Judentum ist kein Zubehört zum Leben, [...] Jude sein ist die Summe unserer Lebensaufgaben [...]." [W. 21, Bd III (1908), S. 502f.]; während d. rationalist. Kern seiner Religionsphilosophie eine Ethisierung, Vergeistigung d. Judentums befördert, hat das neue religiöse Erleben ein gewisses Maß an Verinnerlichung, Versinnlichung der Religionspraxis zur Folge: „Seine Methoden - die Symbolik und die Etymologie, aber auch seine überaus pathetische, bildreiche und daher für heutige Menschen schwer lesbare Sprache - waren von der Romantik bestimmt. Vor allem aber wandte sich H' gegen die geläufige asketische Auffassung der Religion [...]. In völligem Gegensatz hierzu sei das Judentum eine ,Lehre diesseitiger Seligkeit'. [...] wer noch in späteren Tagen Zeuge war des Gottesdienstes in den vom Geiste H's beeinflußten Gemeinden [...] wurde tief beeindruckt von der seelischen Geschlossenheit und Innerlichkeit, die diese bei aller Verhaltenheit und Pedanterie kennzeichneten." [Lit. 132, S. 314]; „Von seinen liberaleren Kollegen übernahm H' eine Anzahl ästhetisierender und disziplinierender Veränderungen im Gottesdienst" [Lit. 197, Bd 2, S. 142]: z. B. Einführung der dt. Predigt, eines Synagogenchors sowie spezieller Gewänder für Rabb. u. Vorbeter; „Er hat in den Herzen der sogenannten modernen, kultivierten Juden, die einen Sinn für Kunst und Schönheit hatten, [...] religiöses Empfinden - die innere Bereitschaft und Fähigkeit, Religion zu erleben —" geweckt, das „war die Aufgabe des H'schen Erziehungssystems." [Lit. 9 6 (1949), S. 68]; die durchgängig vehemente Abqualifizierung des etablierten zeitgenöss. Judentums in s. Schrr., seine Kompromißlosigkeit u. die unerbittliche polem. Schärfe in den Auseinandersetzungen mit s. Gegnern, insbes. den Vertretern e. histor. Bibelkritik sowie den Befürwortern e. jüd. Einheitsgde, führte zu zahlr. Verwerfungen u. extremen Polarisierungen auch unter orthodoxen Anhängern [vgl. Lit. 181, S. 105ff. sowie Polemiken gegen Heinrich Graetz [vgl. Lex 9, S. 2 9 1 ff.], Zacharias Frankel

[vgl.

Lex 7 , S .

296ff.]

u. d a s JÜD.-THEOLOG. SEMINAR FRAENCKELSCHER STIFTUNG

in

Breslau in: Jesch 2 (1855/56), 3 (1956/57) u. 4 (1857/58), gegen Salomo Juda Löb Rapoport u. a. in: AZdJ (1861), S. 174 u. 212 u. gegen Seligmann Bär Bamberger in: W. 15]; auch d. Berufung des Rabb. Markus Horovitz [vgl. u. Lex., Bd 1 2] als Vertreter d. autochthon altgläubigen Richtung durch die Frankf. Israel it. Gemeinde (f. d. Synagoge am Börneplatz) v. 1878 führte zu einer weiteren Spaltung innerhalb der orthodoxen Bewegung. Mitarbeit an Z e i t u n g e n und Zeitschriften: in d. Emdener Zeit Journal d. Chef-Rabb. V. Emden; 1 8 3 6 / 1 8 3 7 UNPARTEIISCHE U N I V E R S A L - K I R C H E N Z T G F. DIE G E I S T L I C H K E I T U. D. GEBILDETE

8

Hirsch, Samson Raphael

WELTKLASSE DES PROTESTANT., KATHOL, U. ISRAELIT. DEUTSCHLAND'S; ORIENT;

Okt. 1854-1871 Begr. u. Hrsg. v.

JESCHURUN.

1843/1844 Mitarb. an

DER

EIN MONATSBL. ZUR FÖRDERUNG DES

Ffm 1855 (N. F. hrsg. v. Isaac H'. Hannov. 1883- 1888). Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die jüdischen Ceremonialgesetze. In: Jesch, Juli 1857 [Wiederabdr. in: SVEüJ, (1925), H. 1/ 2, S. (5) -12]; 2. Rede, gehalten beim Antritte seines Amtes. In: OldBII 14 (1830), S. 317-325; 3. Worte, am 27. November dem Gedächtnistage des hochseligen Herzogs Peter in der Synagoge zu Oldenburg gesprochen. Auf Verlangen d. Druck überlassen. Oldenb. 1839; 4. Protest eines Juden gegen das Votum eines Christen für die Emanzipation der Juden. In: Frisia, Febr. 1842 [Antwort auf einen ebd. ersch. (Nr. 29 u. 30) anonymen polem. Artikel e. Christen, der dem Judentum religiösen u. polit. Partikularismus unterstellt; Wiederabdr. in: Lit. 40, 5. 227-234]; 5. Rundschreiben an die Israelitischen Gemeinden Mährens. Nikolsburg, Juli 1847, 1 Bl. [weitere Rundschrr.: Okt. 1847, 23.03.1848, 08.10. u. 26.12.1848, 13.03.1849]; 6. Ein Wort zur Zeit an unsere christlichen Brüder im gemeinsamen Vaterland, Nikolsburg, 20. März 1848, 1 Bl. [vgl. Hugo Gold (Hg.), Die Juden u. Judengemeinden Mährens in Vergangenheit u. Gegenw. Ein Sammelw. Brünn 1929, S. 18-21]; 7. Mitverf., Denkschrift vom Februar 1849 an den constituirenden Reichstag in Kremsier. [gedr. Zirkular v. 1849; Druckausg. 1896]; 8. Das rabbinische Judenthum und die sociale Bildung. In: Flbl, Apr./Mai 1853, Beil. Nr. 83, 92, 95, 102 u. 115; 9. [Aufruf, die Frankfurter Schulgründung betreffend.] Ffm Febr. 1853, 3 S.; 10. Herr Dr. Frankel. In: Jesch 7 (1860/61), S. 544-560 [vgl. 1 6 u. W . 1 7, 6. Bd]; 11. Worte am 18. Oktober 1863 in der Synagoge der IRG. In: Jesch, 10 (1863/1864), Nr. 2, S. 41-56 [z. 50. Gedenktag d. Völkerschlacht bei Lpz.]; 12. Einige Andeutungen über den hebräischen Unterricht als allgemeines Bildungselement in unserer Schule. Progr. Ffm 1866, 24 S. [Wiederabdr. in: Einladungsschr. d. Unterrichtsanstalten IRG 1866. Bearb. v. Arthur Richel. Ffm 1914; vgl. Progrr. v. 1865, 1867, 1868 u. 1869]; 13. Einen Einblick in einen altjüdischen Erziehungskanon. Progr. Ffm 1870, 17 S. [weiteres Progr. 1871]; 14. Von dem pädagogischen Werte des Judenthums. Progr. Ffm 1873, 23 S.; 15. Von dem Zusammenwirken des Hauses mit der Schule. Progr. Ffm 1874, 19 S.; 16. An den löblichen Vorstand der IRG. Ffm 1877; 17. Unsere Glaubensgenossen in Rußland. In: Israelit 23 (1882), Nr. 5, S. l O l f . [darin: Brief H's an d. Red. d. „Israelit", die Gr. e. Komitees z. Unterstützung d. russ. Juden anregend]; 18. Salomonische Spruchweisheit. In: Jesch (1883-1885); 19. Tischri. Aus d. „Jeschurun". Separat-Abdr. 1891, 32 S.; 20. Ein ungedrucktes Gutachten Rabbiner S' R' H's [s. Α.] In: Israelit, 28.1 1., 05., 12. u. 19.12.1907; 21. Perez. In: Ebd., 30.04.1908; 22. Der alte Tischri und die moderne „Religion". In: Ebd., 15.09.1909; 23. Eine Chanuka-Betrachtung S' R' H's [s. Α.] vor 65 Jahren. In: Ebd., 09., 16., 23.12.1909 u. 06.01.1910; 24. Aufruf zur Arbeit! (Zur 25. Wiederkehr s. Jahrzeitstages.) In: Ebd., 22.01.1914; 25. S' R' H's erste Predigt. (Oldenburg 5591). In: Jesch 1 (1914), H. 3, S. 71-83; 26. Simchas-Thora. In: JPZ, 14.1 0.1927; 27. Ein Schreiben von Rabbiner S. R. H' für die IRG an die Behörde. In: Israelit, 19.01.1928; 28. S' R' H' über die Ergebnisse der Bevölkerungsstatistik [1855.] In: Ebd., 1 6.02.1928; 29. Hesped anlässlich des Todes seiner Gattin. In: NaZvi, V (1934), S. 71-74; 30. Nikolsburg oder Frankfurt. In: NaZvi, VI (1936), S. 252-256; 31. Gedanken JÜDISCHEN GEISTES U. JÜDISCHEN LEBENS, IN H A U S , G E M E I N D E U. SCHULE.

9

Hirsch, Samson Raphael

um unsere Gemeinschaft. In: OBB, Dez. 1934. - [Vgl. zahlr. Gutachten u. weitere Beitrr. in Zftt. in: Bibliogr. 1, S. 5 2 - 5 5 u. 6, S. 439ff.] Briefe: 1. [2 Briefe v. Abraham Geiger] In: Lit. 12, Bd V, S. 48ff. u. 77ff. [vgl. Autogr. 3]; 2. S. R. H' über jüdische Gemeindepflichten [Br. v. 1873 an e. Mitgl. d. Amsterdamer jüd.. Gde.] In: Israelii, 0 5 . 0 4 . 1 9 0 6 ; 3. Aus Briefen von S. R. H' [s. Α.] [mitget. v. Löwenstein] In: Ebd., 2 9 . 0 5 . u. 1 4 . 0 6 . 1 9 0 6 (Literar. Warte); 4. Ein Brief von S ' R' H' [s. Α.] In: Ebd., 2 9 . 0 8 . 1 9 0 7 ; 5. Ermahnung zur Ehrlichkeit im orthodoxen Lager. Aus e. Briefe S ' R' H ' s an Herrn David Levy in Straßburg (Begr. d. orthodoxen Separat-Gemeinde Ezchajim). In: Immanuel Plato, Kunst oder Schablone in Religion und Religionsgesetz. Hamb. 1 9 1 2 , S. 13f.; 6. L.[eo] Hirschfeld, Ein 75jähriges H'-Dokument. Zum bevorstehenden 40. Todestage d. Meisters. In: Israelii, 70 (1929), Nr. 1, S. 1 [Br. v. 1854 an Rabb. Dr. Aron Hirschfeld, Thorn, betr. Gr. d. „Jeschurun"]; 7. Frühreife in Rabbiner H ' s [s. Α.] geistigem Schaffen. In: NaZvi, Nov. 1 9 3 0 [Ausz. aus e. Br. H ' s an s. Vater v. 1834]; 8. Nikolsburg oder Frankfurt. Ein Gewissenskonflikt. In: NaSebi, 6 (1935/1936), H. 7/8/9, S. 2 5 2 - 2 5 6 ; 9. Briefliche Äußerungen eines christlichen Theologen über S. R. H'. Mitget. v. Philipp Fischer. In: FrIF, 2 (1904), Nr. 12, S. 9f. Autographen und Archivalien: 1. Jüd. Museum, Ffm: handschriftl. Entwürfe für Artikel des ISRAELIT u. Bildmaterial; 2. IfS Ffm: NL-Akten u. -Slgg.: Einbürgerungsakten, Familienattestat, personenkundl. Dokumentation; 2. LBI New York: 2 Gedächtnisrollen z. Grundsteinlegung (1852) u. Erweiterungsbau (1874) d. Synagoge [vgl. auch Bach- u. Leopold Stein Coli.]; 3. IfS Ffm: Protokolle d. Engeren Raths ( 1 8 3 3 - 1 8 6 6 ) , des Grossen Raths ( 1 8 3 3 - 1 8 6 6 ) u. d. Magistrates ( 1 8 6 8 - 1 8 7 7 ) . Nachlaß: 1. CAHJP: TeilNL auf Mikrofilm: Personalpapiere, Korrespondenz, Rabbinatsu. öffentl. Angelegenheiten, rabbin. Entscheidungen u. Mss. (Originale in Privatbes., NL A. u. W. Großmann, Haifa); 2. Bar Man Univ., Ramat Gan (The Institute of Diaspora Research): NL in d. Saenger Collection [vgl. David Farkas, Guide for Manuscripts and Printed Matter from the Legacy of Rabbi S ' R' H'. Ramat Gan 1982]; 3. Vgl. Lit. 147, S. 2 8 0 u. Bibliogr. 6, S. 4 4 I f . Literatur [Auswahl]: 1. Actenstücke, die hiesige israelitische Religions Gemeinde betreffend. Ffm 1 8 3 9 ; 2. An die Angehörigen der IRG hiesiger Stadt. Ffm 1 8 4 9 ; Gemeinde Ordnung fuer die IRG in Frankfurt am Main. Ffm 1 8 5 1 ; 3. Anonym., Anerkennung S' R' H ' s durch den Senat. In: AZdJ 15 (1851), Nr. 42, S. 4 9 8 [betr. Eingabe wg. Berufung e. Rabb. f. d. IRG, d. Gr. d. IRG ging auf e. 1 8 4 9 eingereichte Petition v. 11 Mitgll. d. Frankf. Jüd. Gde zurück; vgl. auch NaSebi 7 (1936/1937), S. 2 7 1 - 2 7 4 ] ; 4. An den hohen Senat der freien Stadt Frankfurt [...] Gehorsamster Bericht d. Vorstands der israelit. Gde, das Verhaeltniss der Mitglieder d. IRG z. israelit. Gde betreffend. Ffm 1 8 5 4 [vgl. weitere Berichte in d. Jahren 1 8 5 5 u. 1858]; 5. Anonym., [Kritik an d. Orthodoxie S' R' H ' s anläßl. e. Besuches e. Sabbathnachmittag-Gottesdienstes] In: BenChan 4 (1861), Nr. 7, S. 17f. [vgl. AZdJ 25 (1861), Nr. 8, S. 103ff. u. Israelit 2 (1861), Nr. 21, S. 257f.]; 6. Raphael Kirchheim, Rabbiner H ' s materieller Sieg und moralische Niederlage [Kritik am Schulleiter H'] In: Ebd. 6 (1863), Nr. 8, Sp. 130ff.; 7. Anonym., Betrachtungen ueber das Rechtsverhaeltniss der IRG zur israelitischen Gemeinde. Ffm 1 8 6 5 ; 8. Raphael Kirchheim, Die neue Exegetenschule. Breslau 1 8 6 7 ; 9. J. J. Krunke, Rabbiner H' und seine Gegner. In: Israelit, 9 (1868), Nr. 5, S. 85f., Nr. 10, S. 1 75f. u. Nr. 12, S.

10

Hirsch, Samson Raphael

241 f. [vgl. Beitrr. in: Israelii d. 19. Jh. 6 (1845), Nr. 9, S. 6 5 - 6 8 u. BenChan 4 (1861), Nr. 7, S. 57f., Nr. 14, S. 127ff. u. Nr. 24, S. 2 1 4 ] ; 10. Emanuel Schwarzschild, Der facultative Austritt aus der Synagogengemeinde und seine Folgen. Vom praktischen Gesichtspunkte aus beurtheilt. Ffm. 1 8 7 4 ; 11. Zur Feier des 25jährigen Jubiläums Sr. Ehrwürden des Rabbiner H'. Sonntag d. 17. Sept. 1876. Progr. Ffm 1876 [vgl. Beitr. in: Israelii, 17 (1876), Nr. 3 8 , S. 881 f. u. Nr. 3 9 / 4 0 , S. 905ff.]; 12. A b r a h a m G e i g e r , Nachgelassene Schriften. Hrsg. v. Ludwig Geiger, Bd V. Bin 1 8 7 8 , S. 18ff., 27ff., 54f., 78 u. 3 7 3 f . ; 13. Mendel H', S' R' H' [Nachr.] - S' R' H': Das rabbinische Judentum und die sociale Bindung. Ein erstes u. letztes Wort z. Verständigung. In: Einladungsschrift Realschule IRG. 1 8 8 9 , S. 3 - 1 0 ; 14. [Weitere Nachrr.] In: FZ, 3 1 . 1 2 . 1 8 8 8 , S. 2, Abendbl.; KP, 0 3 . 0 1 . 1 8 8 9 , 1. BL, S. 3 ; AZdJ 53 (1889), Nr. 2, S. 23f.; IsrWo 20 (1889), Nr. 1, S. 5 u. Nr. 3, S. 19f.; MagZS 6 (1889), S. 1 0 7 - 1 1 2 ; 15. Adolf Blumenthal, Die geschichtliche Bedeutung von S' R' H' für das Judenthum. Vortr. geh. im Mekor Chajim Verein Hamb. Ffm 1 8 8 9 , 32 S.; 16. M e n d e l H', Worte bei der zu Ehren des Rabbiners S. R. H' in der Aula der IRG veranstalteten Gedächtnisfeier. Ffm 1889 [zu d. Begräbnisfeierlichkeiten: vgl. FZ, 0 2 . 0 1 . 1 8 8 9 , S. 2, Abendbl., AZdJ 53 (1889), Nr. 2, S. 26 u. Israelii 30 (1 889), Nr. 1, S. 2f.]; 1 7. S a l o m o n Breuer, Rede zum Gedächtnis seiner Ehrwürden Herrn S' R' H', geh. a m 20. Schebat 5 6 4 9 in d. Synagoge d. isr. ant. orth. Cultusgemeinde zu Pápa. Raab 1 8 8 9 ; 18. G o t t h a r d Deutsch, S' R' H'. Brünn 1 8 8 9 ; 19. A d o l f Blumenthal, S' R' H' im Lichte seinerZeitgenossen. In: Israel it, 3 0 (1889), Nr. 3, S. 38ff. [vgl. ebd., Nr. 5, S. 75ff. u. Nr. 7, S. 121f.]; 2 0 . U. J. H o f m a n n (Hrsg.), GedenkBlätter für S' R' H'. Ffm 1 8 8 9 ; 2 1 . A n o n y m . , Nachklänge an H's Wirksamkeit in Ostfriesland. In: Israel it 3 0 (1889), Nr. 7, S. 11 6ff.; 22. S.[amuel] A. Hirsch, Jewish Philosophy of Religion and S' R' H'. In: JewQR 2 (1890), S. 1 0 9 - 1 3 8 ; 23. T.[obias] Tal, S' R' H'. (Vortr. v. 1 0 . 1 2 . 1 8 9 1 in Amsterdam) Amsterd. 1891 [Neuaufl. 1910 u. Wiederabdrr. in Fortss. in: Israelit, 1 5.01 . - 3 0 . 0 7 . 1 9 1 4 ] ; 24. Julius H', Z u m Jahrzeitstag von S' R' H'. In: Ebd. 33 (1892), Nr. 7, S. 129f.; 25. Robert Hänlein, H' und Gräte. Z u m Jahrzeitstag von Rabbiner H' a m 27. Teweth. In: Ebd., S. 121 [vgl. ebd., 2 9 . 1 2 . , 02. u. 0 5 . 0 1 . 1 9 0 4 u. Jb. f. d. ¡üd. Gden Schleswig-Holsteins 5 6 9 8 , 9 ( 1 9 3 7 / 1 9 3 8 ) , S. 2 6 - 3 6 ] ; 26. Emanuel Schwarzschild, Die G r ü n d u n g der IRG zu Ffm und ihre Weiterentwicklung bis zum Jahre 1876. Nach s. Erinnerungen geschildert. Ffm 1 8 9 6 ; 2 7 . M e n d e l Hirsch, S' R' H' und die IRG zu Ffm. Mainz 1 8 9 7 , 203 S. [Erstabdrr. in: Israelit ( 1 8 9 6 - 1 8 9 7 ) ; vgl. ebd., 0 1 . 1 0 . 1 9 2 7 2 6 . 0 4 . 1 9 2 8 ] ; 28. Heinrich Graetz, Geschichte der Juden v o m Beginn der Mendelssohnschen Zeit (1750) bis in die neueste Zeit (1848). Bin 1 9 9 8 , S. 4 7 2 u. 4 7 4 (Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenw. Aus d. Quellen neu bearb. 11. Bd. Repr. Ausg. letzter Hd, Lpz. 1900); 2 9 . Saly Geis, Andere Zeiten! Zur Erinnerung an den 27. Teweth, dem Jahrzeitstage S' R' H's [s. Α.] In: Israelit, 1 4 . 0 1 . 1 9 0 1 ; 30. Festschrift zur Jubiläums-Feier des 50jährigen Bestehens der Unterrichtsanstalten der IRG zu Ffm. Ffm 1 9 0 3 ; 31. Gerson Lange, S' R' H' als Pädagoge. Ffm 1 9 0 3 ; 32. Rabb. Dr. Ehrmann, S' R' H's letzte öffentliche Kundgebung. In: Israelit 4 4 (1903), Nr. 3, S. 4 9 - 5 1 u. Nr. 4, S. 69ff. [betr. Kollekte f. ¡üd. Kolonien]; 33. A r m i n Schnitzer [Schüler H's], Jüdische Culturbilder (aus meinem Leben). Wien 1 9 0 4 , S. 5 7 - 7 5 [üb. d. Zeit in Nikolsburg]; 34. Dr. H e r m a n n Klein, Das Verhältnis S. R. H's zur ¡üd. Religionsphilosophie des Mittelalters. In: Israelit, 0 9 . 0 1 . 1 9 0 5 ; 35. R. B., Aus alten Tagen. Eine litterar. Erinnerung z.

11

Hirsch, Samson Raphael

Jahrzeitstag v. Rabb. S. R. H' [s. Α.] (27. Tewes). In: Ebd., 1 8 . 0 1 . 1 9 0 6 ; 36. M.[oses] S.[alomon] A r e n s o h n , S' R' H' und das gesetzestreue Judentum in Rußland. In: Ebd., 0 8 . 0 2 . 1 9 0 6 , S. 3f.; 37. J. T a l m i d o , Selbständigkeit und Einheitlichkeit der Forschungen S' R' H's [s. A.]. An seinem Jahrzeitstage, 27. Teweth, 5 6 6 7 . In: Ebd., 3 1 . 0 1 . 1 9 0 7 ; 38. J.[oseph] W o h l g e m u t h , Die „Erfindung" der Orthodoxie durch S. R. H'. In: Ebd., 2 4 . 1 0 . 1 9 0 7 [vgl. Jesch, Jan./Febr. (1927), H. 1/ 2, S. 1 - 2 4 u. Jesch (1921), S. 355ff.]; 39. Anonym., Grundgedanken und Methode S' R' H's. In: Israelii, 18.06.1908; 40. Raphael Breuer, Unter seinem Banner. Ein Beitr. z. Würdig. Rabb. S' R' H's. Ffm o. J. [1908], 3 1 5 S. [30 Epigonenbriefe in Nachf. v. W. 1, Beitrr. v. H' u. biogr. Materialien]; 41. Die Redaktion des „Israelit" (Hrsg.), Sondernummer [H'-Jubiläumsnr.] In: Israelit, 3 0 . 0 1 . 1 9 0 8 , 5 4 6 S. [darin: Auszz. aus Werken, Sendschreiben, Gutachten u. Brr.; Beitrr. v. Rabb. Mannheimer, Rabb. David Feuchtwang, Fink, Samuel A. Hirsch, Herrn Deutsch, Ed. Biberfeld, J. Wohlgemuth, Rabb. Philipp Fischer, Justus Tal, Jacob Rosenheim, F. Bollag, Gottfried Goldschmidt, Moritz A. Löb u. Hermann Schwab; Sendschrr. auch abgedr. in: Adolf Frankl-Grün, Geschichte der Juden in Kremsier, Bd. 2. Breslau 1 8 9 8 , S. 1 2 2 - 1 3 8 ] ; 4 2 . Samuel M a x M e l a m e d , S' R' H'. Geb. 20. Juni 1808 - gest. 31. März 1888. In: FZ, 1 9 . 0 6 . 1 9 0 8 , S. 1, Abendbl.; 4 3 . H e r m a n n Schwab (Hrsg.), Gedenkblätter zur Erinnerung an die S. R. H'feier der Vereinigung zur Pflege jüd. Lebensanschauung. Ffm 1 9 0 8 ; 4 4 . Dr. A. L., S' R' H'. (Zur hundertsten Wiederkehr d. Geb.tages.) In: HIF, 2 5 . 0 6 . 1 9 0 8 ; 4 5 . [Weitere Beitrr. z. 100. Geb.tag u. z. Gedenkfeier] In: AZdJ 72 (1908), Nr. 26, S. 301 f., JP 39 (1908), Nr. 25, S. 243f., KP, 2 2 . 0 6 . 1 9 0 8 , S. 3, Israelit 4 9 (1908), Nr. 26, S. 4ff., Nr. 27, S. 8f. u. 22ff. u. FrIF, 1 9 . 0 6 . 1 9 0 8 ] ; 4 6 . Dr. Raphael Breuer, S' R' H' und Israel Hildesheimer. Ein Epilog z. Vereinstag. In: Israelit, 0 7 . 0 1 . 1 9 0 9 [vgl. auch: ebd. 62 (1921 ), Nr. 22, S. 2ff.]; 4 7 . Rabb. Ph. Fischer, Ein Anhänger Frankels über den H'-Frankel'schen Streit und über H's Persönlichkeit. In: Ebd., 1 8 . 1 1 . 1 9 0 9 ; 4 8 . M. J. Michael, S' R' H' und das Hamburger Oberrabbinat. (Zu s. Jahrzeitstage a m 27. Teweth.). In: Ebd., 0 6 . 1 1 . 1 9 1 0 ; 4 9 . A b r a h a m Löb, Erinnerungen an die Tätigkeit S' R' H's in Emden. In: Ebd., 12., 2 6 . 0 1 . , 02., 09., 1 6.02. u. 2 3 . 0 3 . 1 9 1 1 ; vgl. ebd. 53 (1912), Nr. 2, S. 2]; 50. Julius H', Das Buch Jesaja nach dem Forschungssystem Rabbiner S' R' H's. Ffm 1 9 1 1 ; 51. I m m a n u e l Plato, Kunst oder Schablone in Religion u. Religionsgesetz. Hamb. 1 9 1 2 ; 52. [Beitrr. z. 25. Todestag]. In: JewChr (1913), Nr. 2 3 3 4 , S. 10, Israelit (1913), Nr. 2, S. 2f. u. FrIF 12 (1914), Nr. 4, S. 10 [vgl. auch: Israelit 61 (1920), Nr. 2, S. 2f., 76 (1925), Nr. 2, S. 11, 67 (1927), Nr. 4 3 , S. 14, 70 (1929), Nr. 2, S. 1 u. 79 (1938), Nr. 1, S. 11]; 53. R. Tobias Tal, S' R' H'. Köln 1 9 1 4 ; 54. S. Schachnowitz, Zur Jahrzeit von Rabbiner S' R' H' [s. Α.] Rede geh. an dem dem Gedächtnisse v. S' R' H' [s. Α.] gewidmeten Vereinsabende der [hebr.] Vereinig, in Ffm. In: Israelit, 0 9 . 0 1 . 1 9 1 3 ; 55. S a l o m o n Breuer, Gedächtnisrede. Bruchstücke aus der Rede, die Rabb. Dr. S' B', damals O b e r rabb. v. Papa, a m [hebr.] in der Synagoge der IRG zu Ffm gehalten hat. In: JüdMh, Jan. 1 9 1 4 ; 56. Friedrich Thieberger, S' R' H'. In: Jude 4 ( 1 9 1 9 / 1 9 2 0 ) , S. 5 5 6 - 5 6 6 ; 57. Philipp Fischer, Beiträge zur geschichtlichen W ü r d i g u n g S. R. H's. A. Sárospatak 1922 [vgl. ders., Aufsätze über S' R' H'. In: Israelit 78 (1937), Nr. 24, S. 10]; 58. Geschichte der Jüdischen Reformbewegung von Mendelssohn bis zur Gegenwart. Ffm 1 9 2 2 , S. 8 7 , 95ff., 113, 115f., 1 3 0 - 1 3 3 , 171 u. 174; 59. Anonym., Hundert Jahre Wissenschaft des Judentums. Zur Jahrzeit von S' R' H'. In: Israelit 64 (1923), Nr. 2, S. I f . u. Nr. 3, S. I f f .

12

Hirsch, Samson Raphael

[vgl. ebd. 64 (1923), Nr. 2, S. 2f.]; 60. A n o n y m . , Der Geist „Frankfurts" und das Kulturproblem in Erez Israel. In: Ebd. 66 (1925), Nr. 4 5 , S. 9f.; 61. Eduard Duckesz, Zur Genealogie S' R' H's. In: JbJLG XVII (1926), S. 1 0 3 - 1 3 2 ; 62. Elias Fink, Mitteilungen aus der Geschichte der Realschule mit Lyzeum der IRG zu Ffm 1 9 1 5 - 1 9 2 5 . Ffm 1 9 2 5 ; 63. Willy W o l f , S' R' H' und Salomon Breuer [s. Α.] In: Israelii, 1 9 . 0 8 . 1 9 2 6 ; 64. Jos.[eph] H e y m a n n , Ein bisher unveröffentlichtes Dokument aus der Emdener Zeit S. R. H's. In: Ebd., 1 6 . 0 9 . 1 9 2 6 ; 65. S' R' H'- Ausstellung: „S' R' H' und seine Zeit." In: Ebd. 68 (1927), Nr. 4 3 , S. 14; 6 6 . Jos.[eph] H e y m a n n , Die Harmonie in S. R. H's Persönlichkeit. Z u m 27. Tebeth. In: Ebd. 69 (1928), Nr. 3, S. I f . u. Nr. 4, S. l f . ; 67. Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Realschule mit Lyzeum der IRG Ffm 1 8 5 3 - 1 9 2 8 . Ffm 1 9 2 8 ; 68. Jos.[eph] H e y m a n n , S. R. H' als Erzieher. In: Israelii 69 (1928), Nr. 15, S. I f . u. Nr. 16, S. 2f. [13. u. 1 9 . 0 4 . 1 9 2 8 ] ; 69. A n o n y m . , Aus der Geschichte der S' R' H'- Schule. In: Frlsraelit, 03. u. 1 0 . 0 5 . 1 9 2 8 ; 70. Jos.[eph] H e y m a n n , S. R. H' s letztes Vermächtnis. In: Israelii, 0 3 . 0 1 . 1 9 2 9 ; 71. [Marcus] Elias, S' R' H' als Jugendbildner. Rede geh. zum 4 0 . Jahrzeittage. In: Israel it, 1 7 . 0 1 . 1 9 2 9 ; 72. Ph. [il ipp] Fischer, Uber den geistigen Nachlaß S. R. H's. Ein Beitr. z. Würdig, d. religionsphilos. Bedeutung d. Meisters. Und: „Allzu scharf macht schartig!" Ffm 1929 [verkürzter Erstabdr. in Fortss. in: Israelii, 2 4 . 0 3 . 1 9 2 7 0 5 . 0 1 . 1 9 2 8 ; vgl. ebd., 0 5 . 0 4 . 1 9 2 9 ] ; 73. Julius Merzbach, Rabbiner S' R' H' und die Gegenwart. Rede anläßl. d. 4 0 . Jahrzeitstages. In: Frlsraelit, 3 1 . 0 1 . , 07. u. 2 1 . 0 2 . 1 9 2 9 [70 (1929), Nr. 5, S. 1, Nr. 6, S. 1 u. Nr. 8, S. l f . ] ; 74. Ph.[ilipp] Fischer, Ein Zeugnis S. R. H's [s. Α.] zu den neuesten Auseinandersetzungen in der ungarischen Orthodoxie. In: Israelii, 22. υ. 2 9 . 0 8 . 1 9 2 9 [vgl. ebd. 70 (1929), Nr. 14, S. 3 u. Nr. 4, S. 2f. u. 72 (1931), Nr. 3, S. I f f . ] ; 75. J. Tal, Das falsche, bürgerliche, philiströse, moralisierende Judentum S. R. H's. In: JP, 1 0 . 0 5 . 1 9 2 9 ; 76. Ph.[ilipp] Fischer, Die Methode S. R. H's im Verhältnis zur talmudischen Interpretationsweise und zu den Vorgängern. In: JP, 2 4 . 0 1 . 1 9 3 0 [vgl. ders. in: Israelii, 1 5 . 0 1 . 1 9 3 1 ] ; 77. B[oaz?] C o h e n , Vom besonderen Werte der H'schen Gesetzessymbolik für die Gegenwart. In: Israelii, 2 3 . 0 1 . 1 9 3 0 , S. I f f . [vgl. ders. in: ebd., 0 3 . 0 4 . 1 9 3 0 ] ; 78. Ephraim N e w m a n , The Meaning of S. R. H' for America. In: NaSebi, 1 ( 1 9 3 0 / 1 9 3 1 ) , H. 1 1 / 1 2 , S. 3 6 8 - 3 7 1 ; 79. Elieser Posen, Rabbiner H' und unsere Jugend. In: NaSebi, 1 ( 1 9 3 0 / 1 9 3 1 ) , H. 4 / 5 , S. 1 5 3 - 1 6 2 [vgl. weitere Beitrr. u. a. v. W. Halberstadt u. Raphael Breuer in: ebd., H. 7, S. 2 4 1 - 2 4 4 , 2 ( 1 9 3 1 / 1 9 3 2 ) , H. 4, S. 1 0 4 - 1 2 0 u. 7 ( 1 9 3 6 / 1 9 3 7 ) , S. 2 3 9 - 2 4 1 ; vgl. auch NaSebi 4 ( 1 9 3 3 / 1 9 3 4 ) , H. 3 / 4 , S. 5 9 - 6 7 ] ; 80. Rabbiner H'-Gesellschaft (Hrsg.), Gedenkblaetter zum 25jaehrigen Bestehen der Synagoge Friedberger Anlage der Kehall Adass Jeschurun. Ffm 1932 [seit 1 9 0 7 d. Synagoge d. IRG]; 81. [Raphael Breuer], S' R' H' und seine Schule. In: NaZvi, II ( 1 9 3 1 / 1 9 3 2 ) , S. 1 0 4 - 1 2 0 [Wiederabdr. in: Israelii 73 (1932), Nr. 2, S. 7; vgl. NaSebi 1 ( 1 9 3 0 / 1 9 3 1 ) , H. 3, S. 8 4 - 1 0 1 ] ; 82. A n o n y m . , S. R. H' und die religiöse Oberbehörde. Zur Jahrzeit a m 27. Teweth. In: Israelii, 0 1 . 0 1 . 1 9 3 2 ; 83. W i l l y W o l f , Zur Philosophie S' R' H's. In: NaSebi 3 ( 1 9 3 2 / 1 9 3 3 ) , H. 4 / 5, S. 1 3 2 - 1 3 8 ; 84. M a x W i e n e r , Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation. Bin 1 9 3 3 , S. 8, 20, 5 9 , 6 9 - 8 2 , 9 6 , 1 15, 160, 167, 2 1 7 , 2 2 9 , 2 4 0 u. 2 5 4 ; 85. R. Elie M ü n k , Rabbiner H' als Rationalist der Kabbalah; in: NaZvi III ( 1 9 3 2 / 1 9 3 3 ) , S. 8 4 - 9 2 ; 86. Ari W o h l g e m u t h , Thora im Derech-Erez. V o m Eigenwert d. gesetzestreuen Judenheit Dtschlds. In: Israelii, 2 6 . 0 7 . 1 9 3 4 (Beil. G o l a und Gëulla); 87. Isaac Breuer, Der neue Kusari. Ein W e g z. Ju-

13

Hirsch, Samson Raphael

dentum. Ffm 1934 (Rabb. H' Gesellsch.) [u. a. üb. H' u. d. Entstehung d. Orthodoxie in Ffm]; 88. G e r s h o m Scholem, Politik der Mystik. Zu Isaac Breuers „ N e u e m Kusari". In: JR, 1 7 . 0 7 . 1 9 3 4 ; 89. H e r m a n n Klein, „Als Juden wollen wir ihn lesen!" In: Israelit, 17.01. u. 0 7 . 0 2 . 1 9 3 5 ; 90. Jacob Rosenheim, Das Bildungsideal S. R. H's und die Gegenwart. Ffm 5 6 9 5 [1935] [Erstabbdr. in: Israelit, 23., 3 0 . 0 8 . , 06., 2 1 . 0 9 . u. 1 1 . 1 0 . 1 9 3 4 ] ; 91. A n o n y m . , 50 Jahre Freie Vereinigung für die Interessen des orthodoxen Judentums. In: Israelit, 1 2 . 0 9 . 1 9 3 5 ; 92. J.[oseph] Breuer], Auf der Warte [H's Kampf gegen Reformbestrebungen.] In: NaSebi 6 ( 1 9 3 5 / 1 9 3 6 ) , H. 7 / 8 / 9 , S. 2 3 5 - 2 3 9 ; 93. Y. W o l f f s b e r g (Aviad), Der Rabbiner S' R' H'. In: Sinai 4 ( 1 9 3 8 / 3 9 ) ; 94. Raphael Breuer, 100 Jahre Chaurew. In: NaZvi 6, 1 9 3 5 / 3 6 ; 95. M a x i m i l i a n Landau, S' R' H' und seine Zeit. In: NaSebi 7 (1 9 3 6 / 1 9 3 7 ) , S. 2 7 - 3 5 [vgl. ebd., S. 1 3 0 - 1 39 u. Israelit 78 (1937), Nr. 15, S. 1 u. 3f.]; 96. J.[echiel] J.[acob] Weinberg, S' R' H' zum Problem Judentum und Weltkultur. In: NaZvi (1937), H. 5, 6 u. 7 [Wiederabdr. in: ders., Das Volk der Religion. Gedanken über Judentum. Genève 1 9 4 9 , S. 6 5 - 7 8 ] ; 97. [Saemy Japhet], The Secession f r o m the Frankfurt Jewish Community Under S. R. H'. In: HistJud X (1948), S. 9 9 - 1 2 2 ; 98. Isaac H e i n e m a n n , Supplementary remarks on the secession f r o m the Frankfurt Jewish Community under S. R. H'. Aus d. Dt. v. Hilde Kisch; In: Ebd., S. 1 2 3 1 3 4 ; 99. Jacob Rosenheim, The Historical Significance of the [...] Secession f r o m the Frankfurt Jewish Community. In: Ebd., S. 1 3 5 - 1 4 6 ; 100. Ignaz M a y b a u m , The Jewish Mission. London 1 9 4 9 , S. 3 I f . , 44f. u. 7 9 ; 101. Isaac H e i n e m a n n , S' R' H'. Jerusalem 1 9 4 9 ; 102. M e y e r W a x m a n n , S' R' H'. In: Ders., A History of Jewish Literature, Bd 2. New York 1 9 3 8 - 1 9 4 7 , S. 3 9 9 - 4 0 6 [2. Aufl.]; 103. Isaac H e i n e m a n n , S' R' H'. The Formative Years of the Founder of modern Orthodoxy. In: HistJud 13 (1951), S. 2 9 - 5 4 ; 104. H e r m a n n Schwab, The History of Orthodox Jewry in Germany. Transi, by Irene R. Birnbaum. London o. J. [ 1 9 5 0 ] , S. 3 0 - 3 4 ; 105. Jacob Rosenheim, S' R' H's Cultural Ideal and O u r Times. London 1 9 5 1 ; 106. Isaac H e i n e m a n n , The Relationship between S' R' H' and his Teacher Isaac Bernays [hebr.] In: Zion 16 (1951), S. 4 4 - 9 0 ; 107. Herm a n n Schwab, Memories of Frankfort. (Aus der Schützenstrasse.) London 1955 [Wiederabdr. e. übers. Ausz. in: GblFfm, 2 (1969), Nr. 6 / 7 / 8 , S. 7f.]; 108. S. G o l d m a n n , Der Geist lebt fort. Dem Gedenken an S' R' H'. In: A j W 13 ( 1 9 5 8 / 1 9 5 9 ) , Nr. 12, S. 14; 109. Isidor G r ü n f e l d , Three Generations. The Influence of S' R' H' on Jewish Life and Thought. London 1 9 5 8 , 153 S.; 110. Hermann Schwab, S' R' H' und die Trennungstheorie. In: BulletinLBI, II ( 1 9 5 8 / 1 9 5 9 ) , Nr. 5, S. 24f. [vgl. ebd., Nr. 7, S. 146f.]; 111. St. S. Schwarzschild, S' R' H', The M a n and his Thought. In: KonsJud 13 (1959), Nr. 2; 112. Salomon Ehrmann (Hrsg.), S' R' H' als Wegweiser für Judentum in Lehre und Leben. Zürich 1960 [darin: Isaac Breuer, Guardians of our Heritage [New York 1958], S. 6 1 7 6 4 6 ] ; 113. Jechiel Jacob Weinberg, Die jüdische Welt- und Lebensanschauung von Rabbiner S' R' H'. Zürich 1 9 6 0 ; 114. Paul Arnsberg, Die Schule des Rabbiners S' R' H'. Aus d. Geschichte d. ehem. Schul- u. Erziehungswerke in Ffm. In: FAZ, 1 2 . 0 7 . 1 9 6 1 [Wiederabdr. in: ders., Bilder aus d. ¡üd. Leben in Ffm. Ffm 1970, S. 1 1 2 - 1 1 8 ] ; 115. M a r c Breuer, Jacob Breuer (Ed.), From the Heritage of Rabbi S' R' H' [Beitrr. v. Isaac Breuer, Salomon Ehrmann, I. Grundfeld, Markus Elias υ. Elieser Posen]. In: Jubilee Volume presented in honor of the eightieth birthday of Rabbi Dr. Joseph Breuer by the Rabbi S' R' H' Publl. Soc.. New York 1 9 6 2 , S. 6 3 - 1 5 4 ; 116. N o a h H. Rosenbloom, He-

14

Hirsch, Samson Raphael

gelian juridical dialectics as a matrix for Jewish law. A comparative analysis of S. R. H's Mishpatim and Hegel's Abstract Laws. In: Revej 2 / 1 2 2 (1963), Nr. 1 / 2 , S. 7 5 - 1 2 2 ; 117. Isaiah Isidor G r u n f e l d , The contribution of S' R' H' to Jewish thought and literature. O n the 75 th anniversary of His Death. In: JBAm 5 7 2 4 , 21 ( 1 9 6 3 / 1 9 6 4 ) , S. 9 4 - 1 0 3 ; 118. S. E. Danziger, Carification of R. H's concept. A rejoinder. In: Trad 6 (1964), S. 1 4 1 - 1 5 8 [vgl. ebd. (1963), S. 2 7 8 - 2 9 7 ] ; 119. Leo Trepp, Die Landesgemeinde der Juden in O l denburg. Keimzelle jüd. Lebens ( 1 8 2 7 - 1 9 3 8 ) und Spiegel jüd. Schicksals. O l d e n b u r g 1 9 6 5 , S. 2 1 - 2 6 ; 120. A n o n y m . , 80. Todestag von Rabbiner S' R' H' a m 20. Dez. 1968. In: GbIFfm 1 (1968), Nr. 12, S: 6f.; 121. Heinz Mosche G r a u p e , S' R' H'. In: ders., Die Entstehung des modernen Judentums. Hamb. 1969, S. 2 1 3 - 2 1 7 ; 122. H e r m a n n Schwab, Erinnerungen eines alten Frankfurters. Der Raw (S' R' H'). In: GbIFfm, Nr. 6 - 8 (1969), S. 7f. [vgl. JWbl 2 (1925), Nr. 19, S. 2 1 8 ] ; 123. Jacob Rosenheim, Erinnerungen 1 8 7 0 - 1 9 2 0 . Ffm o. J. [© 1970], S. 9f., 12, 1 5 - 2 5 , 28, 3 2 f f „ 4 6 , 4 9 , 5 2 , 5 7 , 64, 71 f., 80f., 9 4 , 105f., 108f. u. 122, insbes. S. 3 1 - 6 5 ; 124. Zvi Asaría (Helfgott), S' R' H'. Seine rechtliche Stellung als Landesrabb. υ. s. segensreiches Wirken im Lande Niedersachsen. Hameln, Hannov. 1970 [vgl. ders. in: Udim 1 (1970), S. 1 - 2 2 u. ders., Die Juden in Niedersachsen v. d. ältesten Zeiten bis z. Gegenw. Leer/Ostfriesl. 1 9 7 9 , S. 2 4 9 - 2 5 7 u. 4 7 3 - 4 7 7 ] ; 125. M o r d e c h a i Breuer, The „Torah-im-Derekh-Eretz" of S' R' H'. Jerusalem, New York 1 9 7 0 (Feldheim Pubi.: The S' R' H' Pubi. Society); 126. I m m a n u e l Jakobovitz, S. R. H' - A Reappraisal of His Teaching in the Light of our Time. London 1 9 7 1 ; 127. Joseph A. Breuer, The Frankfurt Kehillah. In: Salomon Breuer, Chochme u' Mussar. An Original Approach to Sidrah Interpretation. Jerusalem, New York 1 9 7 2 , S. 1 3 - 1 9 ; 128. Hans I. Bach, Jacob Bernays. Ein Beitr. z. Emanzipationsgeschichte d. Juden υ. ζ. Gesch. d. dt. Geistes im 19. Jh. Tüb. 1 9 7 4 ; 129. Shmuel D a u m , S' R' H' ( 1 8 0 8 - 1 8 8 8 ) . Zu s. 85. Todestag. In: GbIFfm, 7 (1974), Nr. 1, S. 1 7f.; 130. Heinrich Graetz, The Structure of Jewish History and Other Essays. New York 1 9 7 5 [vgl. Vorw. v. Ismar Schorsch: ebd.]; 131. N o a h H. Rosenbloom, Tradition in an Age of Ref o r m : The Religious Philosophy of S' R' H'. Philadelphia 1976 [vgl. Rez. v. Yizhak Ahren in: BAjW, Bd. 3 2 , 2 4 . 0 6 . 1 9 7 7 , S. 5]; 132. Pinchas Rosenblüth, Die geistigen und religiösen Strömungen in der deutschen Judenheit; in: Werner E. Mosse, A. Paucker (Hrsgg.), Juden im Wilhelminischen Deutschland 1 8 9 0 - 1 9 1 4 . Tüb. 1 9 7 6 ; 133. Heinrich Graetz, Tagebuch und Briefe. Hrsg. u. mit Anmerkgg. vers. v. Reuven Michael. Tüb. 1 9 7 7 , S. 28, A n m . 5 9 a [vgl. auch ders., Die Wege der Jüd. Gesch. Jerusalem 1969, S. 244ff.]; 134. Pinchas E. Rosenblüth, S' R' H'. Sein Denken und Wirken. In: Hans Liebeschütz, Arnold Paucker (Hg.), Das Judentum in der deutschen Umwelt 1 8 0 0 - 1 8 5 0 . Studd. z. Frühgesch. d. Emanzipation. Tüb. 1 9 7 7 , S. 2 9 3 - 3 2 4 ; 135. Pinchas Paul G r ü n e w a l d , Eine jüdische Offenbarungslehre. S' R' H'. Bern, Ffm 1 9 7 7 ; 136. Yizhak A h r e n , Über S' R' H'. In: Udim 9 / 1 0 ( 1 9 7 9 / 1 9 8 0 ) , S. 1 5 - 2 2 ; 137. M o r d e c h a i Breuer, Ideal und Wirklichkeit in der orthodoxen Erziehung im Deutschland des 19. Jahrhunderts. In: 25 Jahre Jüdische Schule Zürich. Festschr. Jerusalem o. J. [© 1980], S. 1 7 3 - 1 9 9 ; 138. M o r d e c h a i Sch. Breuer, S' R' H'. In: Ebd., S. 2 0 0 - 2 2 2 ; 139. Robert Liberies, C h a m p i o n of Orthodoxie. The Emergence of S' R' H' as Religious Leader. In: AJSR Vol. 6 (1981), S. 4 3 - 6 0 ; 140. Franz N a u e n , Diverging conceptions of Jewish renaissance in the early thought of A b r a h a m Geiger and S' R' H'. In: JIDG, Bd 10 (1981), S. 1 9 1 - 2 1 9 ;

15

Hirsch, Samson Raphael

141. Pinchas Paul G r ü n e w a l d , The educational philosophy of S' R' H'. In: AnnBlU, Ram a t - G a n , Vol. 1 8 / 1 9 (1981), S. 3 1 4 - 3 3 0 ; 142. Bernd Häussler, Erziehung im ungeteilten Geist des religiösen Prinzips: Uber d. Rabb. d. Frankf. IRG, S' R' H'. In: FAZ, 1 3.07.1 9 8 3 , S. 31 ; 143. Jacob N e u s n e r (Hrsg.), Take Judaism for example. Studies tow a r d the comparison of religions. Chicago 1983 [u. a. üb. S' R' H']; 144. Paul Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution. Hg. v. Kuratorium f. Jüd. Gesch. e. V., Ffm. Bearb. u. vollendet durch Hans-Otto Schembs. Darmst. o. J. [© 1983], Bd I: insbes. S. 177, 2 1 4 , 4 5 8 f f . , 5 7 1 , 6 0 9 f f . , 659f., 8 0 1 , 804f., 821 f., 8 2 7 f . , 8 4 5 , 851 f., 8 5 3 f . , 8 5 5 - 8 5 8 u. 8 8 9 ; Bd II: insbes. S. 3 6 - 4 1 u. 134ff. ; Bd III: insbes. S. 6 1 - 6 5 , 127, 134, 192ff., 1 9 9 - 2 0 2 , 2 1 6 - 2 2 0 , 226f., 377ff., 4 8 8 - 4 9 2 ; 145. Ephraim Navon, The Relationship of Religious Thought and Liberal Politics in the writings of A b r a h a m Geiger, Zacharias Frankel and S' R' H': 1 8 3 0 - 1 8 5 1 . In: Walter G r a b (Hrsg.), Jüdische Integration und Identität in Deutschland und Osterreich 1 8 4 8 - 1 9 1 8 . Internat. Symposium, Apr. 1983. Tel-Aviv 1 9 8 4 , S. 1 5 3 - 1 7 7 ; 146. Jacob J. Petuchowski, Frankfurt Jewry: A Model of Transition to Modernity. In: YearbookLBI, XXIX (1984), S. 4 0 5 - 4 1 7 ; 147. Robert Liberies, Religious Conflict in Social Context. The Resurgence of Orthodox Judaism in Ffm, 1 8 3 8 - 1 8 7 7 . Westport, London 1985 [vgl. ders. in: JewBAn 4 6 (1988), S. 1 9 5 - 2 0 5 ] ; 148. Mordechai Breuer, S. R. H', die neue Orthodoxie und die deutsche Kultur. In: BulletinLBI (1985), S. 3 - 3 0 ; 149. A b r a h a m Shalev, Torah im Derekh Eretz, G e r m a n y and Beyond. In: L'Eylah 21 (1986), S. 2 0 - 2 5 ; 150. Pinhas Paul Grünewald, Pédagogie, esthétique et Ticoun O l a m - redressement du monde: S' R' H'. Bern 1 9 8 6 ; 151. Zwi E.[rich] Kurzweil, The Modern Impulse of Traditional Judaism. Hoboken 1 9 8 5 [üb. Moses Mendelssohn, Isaac Breuer υ. S' R' H']; 152. Ders., Die S'-R'-H'-Schule in Frankfurt a. M. als Prototyp der neo-orthodoxen Strömung. In: ders., Hauptströmungen jüd. Pädagogik in Deutschland von d. Aufklärung bis z. Nationalsozialismus. Ffm 1 9 8 7 , S. 7 3 - 8 2 [vgl. Udim 13 (1988), S. 2 5 - 3 3 ] ; 153. G e r t r u d e Hirschler, S' R' H'. Legitimate Revolutionary. A Translators Tribute. In: JBN 17 (1987), 2, S. 4ff. u. 6 3 - 6 9 ; 154. Dies., Rabbi and Statesman: S' R' H', Landesrabbiner of Moravia. In: RSHCJ 1 (1987), S. 1 2 1 - 1 4 9 ; 155. Leo Trepp, A Reappraisal of S' R' H'. In: JRJ 3 4 (1987), 1, S. 2 9 - 4 0 ; 156. K'hal A d a t h Jeshurun, New York (Pubi, for), The Living H'ian Legacy. Essays on Torah Im Derech Eretz and the Contemporary H'ian Kehilla. New York 1 9 8 8 , 2 1 0 S.; 157. G e r t r u d e Hirschler, S' R' H', sein Leben und sein Werk. In: Udim 13 (1988), S. 1 3 - 1 9 ; 158. Arie G o r a l , Jüdische Gemeinde in Hamburg: Die JosephCarlebach-Loge erinnerte an S' R' H'. In: BAjW, 1 0 . 0 7 . 1 9 8 7 ; 159. M o r d e c h a i Breuer (Hg.), Torah ' i m Derekh Erez Movement. Ramat-Gan 1987 [hebr.]; 160. Rachel H e u b e r g e r , Helga Krohn, Hinaus aus dem Ghetto... Juden in Ffm 1 8 0 0 - 1 9 5 0 . Ffm 1 9 8 8 ; 161. Stadt Frankfurt a m M a i n (Hrsg.), Die Synagoge an der Friedberger Anlage. Die Gedenkstädte f. d. ehemal. Synagoge d. IRG. Ffm o. J. [ 1 9 8 8 ] ; 162. S. D a u m , Kämpfer und Derech Erez. Z u m 100. Todestag von S' R' H', s. ζ. I. In: FJüdGbl, 1 1 / 1 2 ( 1 9 8 8 ) , S. 3 1 ; 163. M o r d e c h a i Breuer, Jüdische Orthodoxie im deutschen Reich 1 8 7 1 - 1 9 1 8 . Sozialgesch. e. relig. Minderheit. Ffm 1 9 8 6 ; 164. Julius C a r l e b a c h , The Foundation of G e r m a n Jewish Orthodoxy. An Interpretation. In: YearbookLBI XXXIII (1988), S. 6 7 - 9 1 ; 165. Moreshes Zvi, The Living H'ian Legacy. New York 1988 [darin: Herz Ehrmann, S. R. H', a Biography]; 166. Michael Α. Meyer, Response to modernity. A

16

Hirsch, Samson Raphael

history of the Reform Movement in Judaism. New York, Oxford 1 9 8 8 , S. 6 2 - 9 9 [Neuausg. Detroit 1 9 9 5 ] ; 167. Shlomo Eidelberg, The Origins of Germanic Jewry: Reality and Legend. In: Ashkenaz, The G e r m a n Jewish Heritage. New York 1 9 8 8 , S. 3 10; 168. M o r d e c h a i Breuer, S. R. H' Today. Conceptions and Misconceptions. In: JewAction, vol. 4 9 , Summer (1989), no. 3, S. 7 - 1 0 ; 169. Re., „Der Kalender des Juden ist sein Katechismus". Gedenkfeier z. 100. Todestag d. Frankf. Rabb. S' R' H' mit Dr. Joseph Burg. In: BAjW, 2 7 . 0 1 . 1 9 8 9 [vgl. ders. in: FJüdGbl 1 / 2 (1989), S. 16f.]; 170. W a l t e r S. W u r z b u r g e r , S' R' H's Doctrine of Inner Revelation. In: Jacob Neusner (Hg.), From Ancient Israel to Modern Judaism, Intellect in Quest of Understanding. Essays in Honor of Marvin Fox. Atlanta 1 9 8 9 , Bd IV, S. 3 - 1 1 ; 1 71. C l a u d e H e y m a n n , S' R' H', un romantique? In: N C a 9 9 ( 1 9 8 9 / 9 0 ) , S. 1 7 - 2 2 ; 172. Yitzchak Brom, Jonathan Sacks, S' R' H'. Conditional Co-Existence. In: J. S. (Hg.), Tradition in an Untraditional Age. Essays on Modern Jewish Thought. London 1 9 9 0 , S. 3 - 1 7 ; 173. Samuel A. Hirsch, Jewish Philosophy of Religion and S' R' H'. In: JewQR (1990), S. 1 0 9 - 1 3 8 ; 174. M o r d e c h a i Breuer, Modernity within Tradition: The Social History of Orthodox Jewry in Imperial Germany. New York 1 9 9 2 ; 175. M o r d e c h a i Eliav, Various Approaches to 'Torah im Derekh Erete', Ideal and Reality. In: Trad 26 (1992), 2, S. 9 9 - 1 0 8 ; 176. David Harry Ellenson, G e r m a n Jewish Orthodoxy, Tradition in the Context of Culture. In: Jack Wertheimer (Hg.), The Uses of Tradition: Jewish Community in the Modern Era. New York 1 9 9 2 , S. 5 - 2 2 ; 177. Michael Brenner, East and West in Orthodox German-Jewish Novels ( 1 9 1 2 - 1 9 3 4 ) . In: YearbookLBI XXXVII (1992), S. 3 0 9 - 3 2 3 [üb. „H'-Romane" v. Selig Schachnowitz υ. Pinchas Kohn υ. e. Nov. v. Isaac Breuer]; 178. Daniel Krochmalnik, Die Symbolik des Judentums nach Moses Mendelssohn, Isaac Bernays u. S' R' H'. In: Judaica 4 9 (1993), 4 , S. 2 0 6 - 2 1 9 ; 179. Robert Liberies, Der Aristokrat im Gebetsmantel - Die Rothschilds und das Judentum; in: Georg Heuberger (Hrsg.), Die Rothschilds. Beitrr. z. Geschichte einer europ. Familie, Bd 2. Ffm 1994, insbes. S. 2 0 4 - 2 7 [üb. d. Verhältnis H' u. Wilhelm v. R']; 180. A l a n M i t t l e m a n , Some G e r m a n Jewish Attitudes Toward the Land of Israel and the Zionist Movement. In: JPSR 6 (1994), 3 - 4 , S. 1 0 7 - 1 2 5 ; 181. Matthias M o r g e n s t e r n , Frankfurt. S' R' H' und das „Frankfurter Prinzip" [...]. In: Ders., Von Frankfurt nach Jerusalem. Isaac Breuer υ. d. Geschichte des „Austrittsstreits" in der dt.-jüd. Orthodoxie. Tüb. 1 9 9 5 , S. 1 0 1 - 2 0 4 [zahlr. weitere Erwähnungen]; 182. Jacob Katz, HaKera Shelo Nitachah (The Unhealed Breach: The Secession of Orthodox Jews f r o m the General Community in Hungary and Germany). Jerusalem 1 9 9 5 ; 183. M o r d e c h a i Breuer, Die Frankfurter Rothschilds und die Spaltung der Jüdischen Gemeinde. In: LBIInf 5 / 6 (1995), S. 1 7 0 - 1 7 8 ; 184. Ders., Orthodoxy in Germany and its Eastern Counterpart at the Turn of the Century. In: YearbookLBI XLI (1996), S. 7 5 - 8 6 ; 185. Michael Brenner, Stefi Jersch-Wenzel, Michael A. Meyer, Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Bd II: Emanzipation und Akkulturation 1 7 8 0 - 1 8 7 1 . Mnchn 1 9 9 6 , S. 1 4 5 - 1 5 9 , 162, 164, 175, 2 0 9 , 3 3 2 , 3 3 4 , 3 5 2 u. 3 5 8 [vgl. Bd III. ebd. 1 9 9 7 , S. 8 8 , 108, 11 I f f . , 118, 133f. u. 2 5 4 ] ; 186. Eliyahu M e i r K l u g m a n , Rabbi S' R' H'. Architect of Torah Judaism for the Modern World. New York 1 9 9 6 ; 187. A. Harry Lesser, S' R' H'. In: Daniel H. Frank, Oliver Leaman (Hg.), History of Jewish Philosophy. London 1 9 9 7 , S. 7 2 1 - 7 3 1 ; 188. Paul Breuer, Anette Kirschner, Ask thy father and he will tell you [...]. A recounting of family history, recollections and

17

Hirsch, Samson Raphael

experiences. New York 1 9 9 7 ; 189. Yehuda (Leo) Levi, Rabbi S ' R' H'. Myth and Fact. In: Trad 31 (1997), 3, S. 5 - 2 2 ; 190. Mihaela Mudure, S ' H' and Moses Mendelssohn, an Exercise in Intertextuality. In: StudJ 6 (1997), S. 4 1 - 4 6 ; 191. Jacob Haberman, Kaufmann Kohler and his Teacher S' R' H'. In: YearbookLBI, XLIII (1998), S. 7 3 - 1 0 2 ; 192. Raymond Goldwater, The Sacred and the Secular: Zionism, Education and Community. The Writings of A. I. Kook, Y. Y. Reines and S ' R' H'. In: Le'ela 4 5 (1988), S. 3 8 - 4 5 ; 193. Joseph Breuer, The Relevancy of the Torah im Derech Eretz Ideal. In: David Krabzler u. Dovid Landesman, Rav Breuer. His Life and Legacy. New York 1 9 9 9 , S. 2 1 7 2 2 1 (2. Aufl.); 194. Stephen Bailey, Kashrut Tefillin Tzizit: studies in the purpose and meaning of symbolic Mitzvot inspired by thew commentaries of Rabbi S ' R' H'. Northvale/N.J. 2 0 0 0 , 189 S. (Jason Aronson); 195. Mordechai Eliav, Jüdische Erziehung in Deutschland im Zeitalter der Aufklärung und der Emanzipation. Ubers, v. Maike Strobel. Münster 2 0 0 1 [Kap. 8.2]; 196. Hans Thiel (Bearb.), Die S'-R'-H'-Schule in Frankfurt am Main. Dokumente - Erinnerungen - Analysen. Hrsg. v. d. Kommission z. Erforschung d. Geschichte d. Juden in Ffm. Ffm 2 0 0 1 ; 197. Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schöps, Hiltrud Wallenborn (Hrsgg.), Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa. Darmst. 2 0 0 1 , Bd 1, S. 113, 119 u. Bd 2, S. 114, 141 f., 144f., 149, 2 3 0 , 2 5 4 , 2 5 9 , 2 6 1 f. u. 2 6 5 ; 198. Paul Arnsberg, Chronik der Rabbiner in Frankfurt am Main. Ffm o. J. [© 2002], S. 69, 8 1 - 9 5 , 102, 104ff., 11 1, 1 15, 136, 138 u. 140 [2. Aufl. v. Neunhundert Jahre „Muttergemeinde in Israel": Ffm 1 0 7 4 - 1 9 7 4 . Chronik der Rabbiner. Ffm o. J. [© 1974]]; 199. Matthias Morgenstern, S ' R' H'. In: Andreas B. Kilcher, Otfried Fraisse (Hg. u. Mitarb. v. Yossef Schwartz), Metzler Lexikon Jüdischer Philosophen. Philos. Denken d. Judentums v. d. Antike bis z. Gegenw. Stuttg., Weimar 2 0 0 3 , S. 2 3 6 - 2 3 9 (Vlg J. B. Metzler); 2 0 0 . Andreas Brämer, Rabbiner und Vorstand. Z u r Gesch. der jüd. Gde in Dtld. u. Österr. 1 8 0 8 - 1 8 7 1 , Bd. II. Wien 1 9 9 0 , Sp. 8 9 3 - 8 9 6 ; 2 0 1 . Carsten Wilke, Den Talmud und den Kant. Rabbinerausbildung an der Schwelle zur Moderne. Hildesheim, New York 2 0 0 3 , S. 92f., 2 0 1 , 2 1 2 , 2 8 8 , 314f., 3 2 2 , 3 5 2 , 3 5 6 , 4 0 0 , 4 0 5 , 4 1 2 , 4 3 8 , 4 7 6 , 5 1 9 , 525f., 5 3 2 , 539f., 5 7 1 , 655ff., 663f., 6 7 4 , 6 7 8 u. 6 9 1 ; 2 0 2 . Shlomo Chertok, The Portrait of the Jewish Woman in the writings of S' R' H' [hebr.]. Yerushalayim 2 0 0 3 , 4 4 S. = Leo Baeck Inst., Jerusalem, London, New York, 8. Bibliographie: 1. Heinrich Eisemann, Bibliographie der Werke, Schriften und Aufsätze. In: Lit. 4 1 , S. 5 1 - 5 5 [Wiederabdr. in: W. 27, S. xlix-xlxi]; 2. Bibliographie zur Geschichte der Frankfurter Juden 1 7 8 1 - 1 9 4 5 . Hrsg. v. d. Kommission z. Erforschung d. Geschichte d. Frankf. Juden. Bearb. v. Hans-Otto Schembs mit Verwendung d. Vorarbb. v. Ernst Löwy u. Rosei Andernacht. Ffm 1 9 7 8 , insbes. S. 4 8 9 - 4 9 6 ; 3. Robert Liberies, Bibliography. In: Lit. 147, S. 2 7 9 - 2 8 9 ; 4. Bibliography. In: Lit. 186, S. 4 0 3 - 4 1 1 ; 5. Shlomo Spitzer, Chaya-Bathya Markovits, Rabbi S' R' H': bibliography. Ramat-Gan 2 0 0 3 (Barllan Univ.); 6. Carsten Wilke (Bearb.), Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1 7 8 1 - 1 8 7 1 . In: Michael Brocke, Julius Carlebach (Hg.), Biographisches Handbuch der Rabbiner, T I 1, Bd 1. München 2 0 0 4 , S. 4 3 9 - 4 4 5 (Saur). Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr., Exzz., Rezz. - MFed: Abt. V: Rabbiner, Lfg. 2.

18

Hirsch, Samson Raphael

Werke: [Zitate in Originalorthographie] 1. Pseud.: "pSü m u s ['Ig'rot Tzafon] Neunzehn Briefe über Judenthum. Als Voranfrage wg. Herausgabe v. „Versuchen" dess. Verf. über „Israel und seine Pflichten", hrsg. v. Ben Usiel. [hebr. Motto.] Altona 1836 (J. F. Hammerich'sche Vlgs-Buchhdlg), VIII, 111 S., 2 S. Errata. - Vorw., S. Ill-Vl: „Diese Briefe fielen mir als Hinterlassenschaft eines theuren Freundes in die Hände. - Mehreres darin sprach mich so sehr an; sie schienen mir manchen hochwichtigen Gegenstand von so neuer Seite aufzufassen, daß ich mir, wenn man auch vielleicht nicht Allem darin beystimmen möchte, doch den Dank meiner Brüder zu erwerben hoffe, indem ich sie ihnen übergebe. [...] Was die Briefe betrifft, so gebe ich sie ganz so, wie ich sie vorfand; und habe mir, als an dem Werk eines Anderen, auch nicht erlaubt, hie und da Härten im Styl zu verbessern, um nicht manche Eigenthümlichkeit desselben mit zu verwischen. [...] Ich füge nur noch die Bitte hinzu, man möge sein Urtheil über Einzelnes in diesen Briefen zurückhalten, bis man sie ganz gelesen und die nur flüchtig angedeuteten Ideen weiter für sich verfolgt hat [...]. Der Herausgeber." - [fiktiver Briefw. zw. dem jungen Rabb. Naphtali u. dessen Freund Benjamin, den Dialogen in Jehuda Halevis „Kusari" nachgebildet; vehemente Angriffe auf zeitgemäße Reformbestrebungen, bes. Abraham Geigers; N' sieht d. Auftrag d. Diasporajudentums in e. beispielgebenden universellen Mission, „reines Menschentum unter den Völkern verbreitend", in s. Idealvorstellung soll d. Thora auch im Staatsleben verwirklicht werden, er propagiert e. jüd. Selbstverständnis v. einer rein geistigen Nation mit universellem Auftrag, demzufolge könnten auch gesetzestreue Juden gute Deutsche werden: „Dieses Anschließen überall an die Staaten ist ja auch, dem Geiste des Judentums unbeschadet, möglich; denn jenes frühere selbständige Staatenleben war ja auch nicht Wesen und nicht Zweck der Volkstümlichkeit Jissroëls, war ja auch nur Mittel zur Lösung eines geistigen Berufs. Nie war Land und Boden sein Einigungsband, sondern die gemeinsame Aufgabe der Thauroh [Thora], darum ja auch eine Einheit noch, wenn auch fern vom Lande, - und darum noch Einheit, wenn auch überall in der Zerstreuung angebürgert [...]." [S. 80] - Rezz. [gegnerische Polemiken]: Gotthold Salomon in: WZjTh II (1836), S. 4 1 7 - 4 3 5 . v. Abraham Geiger in: ebd. II, S. 351 ff. u. 5 1 8 - 5 4 8 [üb. d. 2. Br.], III (1837), S. 7 4 91 [üb. d. 3. Br.] υ. IV, S. 3 5 5 - 3 8 1 . Dass. 2. verbess. Aufl. Ffm 1889 (J. Kauffmann), VIII, 578 S. - Rez. v. Anonym, in: IM, 16.05.1889. Dass. Neunzehn Briefe über das Judenthum (in hebr. Lettern) von S' R' H' [...]. Hebr. übers, nebst e. ausführl. Biogr. des Autors im Hebr. verf. v. Moses Salomon Aronsohn aus Kowno. Wilna 1890 (Gebr. u. Mw. Romm), 244 S. - Vorw. z. 2. Aufl., S. V. - Rez. v. Bfd. in: IM, 20.11.1 890: „[...] Noch hat der Gedanke in dem Herzen der jugendlichen Stürmer und Dränger nicht Platz zu greifen vermocht, daß das Judenthum nie an die Lebensbedingungen und Lebensauffassung einer bestimmten Zeit gebunden war, sondern daß es umgekehrt als ,ruhender Pol in der Erscheinungen Flucht' alle Stürme überdauern wird [...]. Dieser Erkenntniß haben, wie kaum ein anderes Buch, in Deutschland die ,19 Briefe' die Bahn gebrochen [...]." Dass. The Nineteen Letters of Ben Uziel. Being a Spiritual Presentation of the Prin-

19

Hirsch, Samson Raphael

ciples of Judaism. Tansl. by Bernard Drachman, Ph. D. Rabbi of Congregation Zichron Ephraim and Dean of the Jewish Theological Seminary, New York. Together with a Preface and a Biographical Sketch of the Author by the Translator. New York, London 1899 (Funk & Wagnalls Comp.), xxxvii, 222 S. - Motto: „[hebr. u. engl.] Megillah, p. 3." [dass, bearb. v. Jacob Breuer. Ν. Y. 1960; vgl. engl. Übersetzz. v. 1942 u. 1995]. Dass. 3. Aufl. Ffm 1901, 120 S. - „Die neunzehn Briefe [...] waren die ersten Laute eines kräftigen Widerspruchs gegen die Verflachung des Judentums zu einer Alltagsreligion, die in Predigt, deutschen Gesängen und Konfirmation bestehen sollte [...]. Es war die Eröffnung eines Kampfes zwischen zwei verschiedenen Grundanschauungen, der noch lange nicht ausgetragen ist. Dieser Kampf entbrannte jedoch nur in Deutschland." [Lit. 203, S. 474] Dass, ungar. Ausg., übers, v. Philipp Fischer. Oradea (Großwardein) 1909 [zu ungar. Übersetzz.: vgl. Israelii, 10.08.1911 υ. 12.03.1914.]. Dass. 4. Aufl. Ebd. 1911. Dass. Bin 1919 (Welt-Vlg), 128 S., 1 Porträt [n. e. Lithogr. v. Hermann Struck repr.] = Die Weltbücher 4/5. Eine ¡üd. Schriftenfolge. - [Einf. d. Vlgs], S. 7f.: „[...] Die Neunzehn Briefe, die sich, ähnlich dem ,Moreh Nebuchim' des Maimonides zur Aufgabe gesetzt haben, ein Berater in religiösen Zweifeln zu sein, machten bei ihrem Erscheinen einen außerordentlich starken Eindruck [...]."; Vorw. ζ. 1. Aufl., S. 9f. - Rez. v. - r - in: HIF, 19.08.1920. Dass. Ffm 1 920. Dass. hebr. Ubers, v. Chaim Weissman mit e. Vorw. v. Isaac Breuer. New York 1948, 122 S. [vgl. hebr. Übersetzz. v. 1890]. Dass. hebr. Ubers, v. Ephraim Porath, mit e. Vorw. v. Isaac Heinemann. Jerusalem 1949, 20 u. 82 S. Dass. Zürich 1987 (Vlg Morascha), 4, lll-XXXVI, 120 S. [Repr.] - Mordechai Breuer, S' R' H' u. s. Neunzehn Briefe, S. 1 - 4 : „[...] Hier [W. 1 u. 2] war ein erstmaliger Versuch, das alte, authentische Judentum und seine, den modernen Menschen mittelalterlich anmutenden, Lebensweise mit der neuzeitlichen Denkart in Einklang zu bringen. [...] So liegt in diesen Briefen der Kern von H's weitausgreifendem und umfassendem jüdischem Gedankensystem. Zu einer systematischen Zusammenfassung dieses Systems ist es bei H', von gewissen Teilversuchen abgesehen, nicht gekommen. Er war durch und durch ein Erzieher des Menschen und der Gemeinschaft, dem an der Schaffung eines Erziehungssystems weit mehr lag [...] war H' der Schöpfer eines bei aller Toratreue und Glaubenswärme und bei aller Enge seiner gemeindlichen Isolierung doch ausgesprochen bildungsfreundlichen und der Moderne zugekehrten Judentums. Angesichts der heute vorherrschenden Tendenzen im Judentum hat man den Eindruck, daß diese eigenartige Verbindung gesellschaftlicher Abgeschlossenheit mit geistiger Aufgeschlossenheit reichlich zeitgebunden war. [...]" - Einf. v. Salomon Ehrmann, S. III-XVII. - Dr. Isaac Breuer, Hundert Jahre „19 Briefe", S. XVIII—XXXVI: „[...] Benjamin ist der Ahnherr der liberalen Juden Deutschlands wie auch der orthodoxen Juden Deutschlands, er ist der Ahnherr der Männer der Haskala des Ostens wie auch der wenigen Männer des Ostens, die den Kampf mit der Haskala auf deren eigenem Boden auf20

Hirsch, Samson Raphael

zunehmen verstanden und wagten, er ist der Ahnherr der jüdischen Assimilanten wie der jüdischen Zionisten [...]." - Rez.: v. Yizhak Ä h r e n in: BAjW, 1 7 . 0 7 . 1 9 8 7 : „[...] Anzukreiden ist der neuen Ausgabe allerdings, daß das ,Vorwort zur ersten Auflage' einfach weggelassen wurde. Das literarische Spiel, das hier eröffnet wird, ist in der Tat nicht wichtig, aber Rabbiner H' hat sein Vorwort auch zu einer Schulung des Lesers genutzt. [...] Salomon Ehrmanns Einführung' wurde im Jahre 1920 geschrieben. Isaac Breuers großartige Rede über die , 19 Briefe' wurde im Jahre 1936 gehalten. Der dritte Text [...] stammt aus der Feder des israelischen Historikers Mordechai Breuer, der ein Urenkel von Rabbiner H' ist [...]." Dass. Traduit de l ' a l l e m a n d [et introd.] par Maurice-Ruben Hayoun. Préface de Josy Eisenberg. Paris 1 9 8 7 (Editions du Cerf), 2 1 3 S. - Bibliogr., S. 1 9 7 - 2 0 2 . Dass. ed. a n d a n n o t a t e d by Joseph Elias. Jerusalem 1 9 9 5 . [Vgl. Beitrr. v. J.[osef] W o h l g e m u t h ] in: Jesch, XIV ( 1 9 2 7 ) , Nr. 1 / 2, S. 8, M a r t i n C o h e n in: JbjGSH, ( 1 9 3 6 - 1 9 3 7 ) , S. 1 8 - 2 3 , N o a h H. Rosenblum in: HistJud, XXII (1960) u. Zvi Erich Kurzweil in: Kairos 3 2 / 3 3 (1 9 9 0 / 1 9 9 1 ), S. 9 9 - 1 0 8 ] . 2. ' m i n [Chorev] Versuche über Jissroéls Pflichten in der Zerstreuung, zunächst für Jisroéls d e n k e n d e Jünglinge und Jungfrauen, v. S' R' H', G r o ß h e r z o g l . O l d e n b u r g i schem Land-Rabb. Z w e y t e r T h e i l [hebr.] über die Pflichten. Altona 1 8 3 7 (bey J o h a n n Friedrich H a m m e r i c h ) , XVI, 8 0 0 S. [bereits vor W . 1 a b g e f a ß t , „ H o r e b " w a r ursprüngl. als 2. Teil d. Werkes „ M o r i a h und H o r e b " gedacht, wahrscheinl. hat H' d. 1. Teil, in d e m er d. G r u n d l a g e n d. Judentums darstellen wollte, nicht geschrieben; u m f a n g r e i c h e Ethik d. biblisch-talmud. Judentums in 1 1 8 Kapp.: hebt darin den psycholog. u. symbol. Sinn der Pflichten hervor.] - Motto auf Titeibl.: „Wenn auch Verstoßene man dich nennet, Denkmal bleibt's - Forscher fehlt ihm nur. '"ΉΤ [Jeremía] 30, 17." [weiteres Motto auf hebr.] - Widm.: „Dem Andenken seiner verehrten Eltern, Herrn Raphael Mendel H' und Frau Gella geb. Herz, ihnen, den Wächtern seiner Kindheit, den Führern seiner Jugend, den Freunden seines Mannesalters, rrnV?! in dankbarer Liebe der Verfasser". - 1. Abschn.: T h a n r a ü ß ; 2. Edaüß; 3. M i s c h p o t i m ; 4 . C h u k i m ; 5. M i z w a ü ß ; 6. A w a u d ó h . - [Doppel-]Rez.: v. A b r a h a m G e i g e r in: WZjTh IV ( 1 8 3 9 ) , S. 3 5 5 - 3 8 1 . - [Vgl. anschl. Gegenschr.:] H.[irsch] B. Fassel, C h o r a v Betzayon, o. Briefe e. jüd. Gelehrten u. Rabbinen. Nebst e. A b h d l g Uber d. Möglichkeit e. A b s c h a f f u n g bestehender G e b r ä u c h e im J u d e n t h u m v o m o r t h o d o x e n Standpunkte. Hg. durch M . S. C h a r b o n a h [d. i. Moritz Steinschneider]. Lpz. 1 8 3 9 , 4 3 S. [H's Antw.:] Postscripta zu den unter d e m Titel TPX3 Diri erschienenen Briefen eines jüdischen Gelehrten und Rabbinen über das W e r k : „3Ί1Π" von d. Verf. des m i n . (Nebst zwei Beili.) Altona 1 8 4 0 (Johann Friedrich H a m m e r i c h ) , 5 0 S. - [Gegenschr. zu Postscripta:] v. A b r a h a m G e i g e r in: lAnn ( 1 8 4 0 ) , Beil. zu N r . 13. Dass, im Auszuge u. in Fragen u. Antworten f. d. reife Jugend bearb. v. H e r m a n n Bing. 1 8 5 1 . Dass. 2. verb. Aufl. Mit d. Bildnis d. Verf. Ffm 1 8 8 9 (Vlg v. J. K a u f f m a n n ) , XVI, 5 7 8 S., 1 Taf. - V o r e r i n n e r u n g z. 1. Aufl., S. Vll-Xlll: „[...] Nicht warum uns diese Gebote zur Erfüllung obliegen, sondern zunächst die Gebote selber darzustellen und die Ansichten mitzuteilen wollte ich versuchen, die sich aus einem Nachdenken über dieselben

21

Hirsch, Samson Raphael

ergaben [...] - lieber Leser [...]. Wenn [...] die Verpflichtung, die der Name Jude dir auferlegt, Wert für dich hat, wenn du durchdrungen bist von dem Bewußtsein, du selber [...] seiest zum alleinigen Dienste des alleinigen Gottes berufen, und habest keine andere Bestimmung, als jeden Atemzug im Dienste des Alleinen zu verleben, und es dir Bedürfnis ist, dich über den Umfang und Inhalt der Gebote zu belehren, in denen dein Gott dir Seinen Willen offenbart für deine Thätigkeit mit deinem Körper, Gemüt und Geist, mit deinem Genuß, deinem Wort und deiner That, [...] weise mein Buch nicht von dir [...]. Schließlich die Bitte, man möge diese Versuche für nichts Anderes nehmen, als was sie sind und einzig allein sein können und wollen, Versuche, Versuche eines Wenigbegabten an den heiligsten und wichtigsten Gegenständen unserer Gedanken. [...] Oldenburg im Marcheschwón 5597. H." - Vorw. ζ. 2. Aufl., S. XIV: „[...] Er [d. Verf.] hat sich [...] gerne einer nochmaligen sorgfältigen Durchsicht dieser Schrift unterzogen, und hat sie wo es ihm nötig schien durch Zusätze und Berichtigungen verbessert. Im Wesentlichen ist sie ganz unverändert geblieben. [...] Die deutsche Schreibweise des Hebräischen war [...] damals ein nicht ganz unbeachtet gebliebener Protest gegen die Verunglimpfung des bei uns heimischen Dialektes [...]. Frankfurt a. M. im Marcheschwón 5649." - Nachw., ebd.: „[...] Frankfurt a. M. am 5. Schewat 5649." - Inh.: 1. Abschn, ThaúraúB, S, 3; 2. EdaúB, S. 66; 3. Mischpotim, S. 213; 4. Chuckim, S. 271; 5. MizwaúB, S. 349; 6. Awaudóh, S. 464. - Reg., S. 5 6 7 - 5 7 7 . - Rez. v. Anonym, in: IM, 1 6.05.1889. - [Weitere Aufll. 1899, 1909 υ. 1921 ; 6. Aufl. ebd. 1925] Dass. hebr. Übers, v. Moses Sal. Aronsohn. Wilna 1893-1895, 326 u. 374 S. [2. Aufl. 1902], Dass. Horeb. A Philosophy of Jewish Laws and Observances. Transi, from the German originial with Introd. and Annotations by Dayan Dr. I. Grunfeld. London o. J. [© 1962] (The Soncino Press), 2 Bde, clxii, 276 S. u. viii S., S. 277-644. - Vol. I: Preface, S. ixff.; Introd., S. xix-cxl; Letter from S. R. H' to his Friend Z. H. May in Hamb., setting out his Plan for the Horeb, S. cxIiff; Bibliogr., S. cxlvicliii; Vol. I: Additional Notes to Vol. One, S. 271. - Vol. II: Additional Notes to Vol. Two, S. 579; General Index, Hebrew Index, Index of Scriptural References, Index of Talmudic References, Transliteration of Hebrew Letters, Abbreveations, S. 589. Dass, d^ödd riman [Jerusalem 1984 (VIg Mossad Harav Kook)], 183 S. Dass. Zürich, Basel 1992 (VIg Morascha), 621 S. [Repr.] - Motto: „[hebr.] ,Dir obliegt es nicht, die Arbeit zu vollenden, doch bist du auch nicht frei, dich ihr zu entziehen' Pirke Awot 2, 21". 3. ^ns] 'Vins] [Naftule Naftoli] Erste Mittheilungen aus Naphtali's Briefwechsel, hrsg. v. Ben Usiel. [Hebr. Motto.] Altona 1838 (VIg v. Johann Friedrich Hammerich), VIII, 82 S. [fingierte Briefe v. Naphtali an Simeon; ausführl. Widerlegung d. Theorien d. Reformer u. schonungslose Darst. des Zustands d. dt. Judentums.] - Motto, S. (IV): „ J'appelle un chat un chat. —" - Vorw., S. (V)ff.: „[...] auf die Mißdeutung Anderer bin ich gefaßt. Zu keinem von all den Herren, deren schriftliche Arbeiten in diesen Blättern gemustert werden, außer zum Herrn Dr. Geiger, bin ich je in persönlichem Verhältniß irgend einer Art gestanden [...]. Nur als jüdisch-literarische Erscheinungen erlaube ich mir, von ihnen zu sprechen. [...] Keiner wird früher bereit seyn, sein Urtheil zurückzu-

22

Hirsch, S a m s o n Raphael

nehmen, als ich selbst, sobald man mich von der Unrichtigkeit literarischen

Thatsachen überführt.

sind nur Nebensachen, Zufälligkeiten,

gebe ich preis.

Rahmen, um deren Werth oder Unwerth

eine Lanze brechen mögen. Nicht für überflüssig meinen Namen unterzufügen,

der zu Grunde gelegten

[...] Sprache, Styl, Einkleidung,

halte ich es endlich, diesem

Das

Kinder Vorwort

damit es nicht den Schein habe, als wagte ich nur aus

dem Versteck der Anonymität

diese Mittheilungen

zu veröffentlchen.

Mögen

diese

Blätter der heiligsten Sache so viel Gutes bringen, als ich mir vor Gott der reinsten Absicht mit ihnen bewußt bin. Oldenburg,

im Monat Aw 5598.

H'."

- Rezz. [gegner. Po-

lemiken]: v. Abraham Geiger in: W Z j T h , IV ( 1 8 3 9 ) , S. 3 5 5 - 3 8 1 ; v. Anonym, in: lAnn ( 1 8 3 9 ) , S. 7f., 3 5 f f . , 4 5 f . , 5 3 f . u. 7 3 - 7 8 ; v. Leopold Stein in: ebd., S. 1 1 9 f . Dass. erw. u. d. T . : Erste und zweite Mitteilung aus einem Briefwechsel. Zweite, nach d. Korrekturen d. Verf. verb. Aufl. Ffm 1 9 2 0 (Vlg v. Sänger u. Friedberg), IV, 1 2 5 S. 4. Jüdische Anmerkungen zu den Bemerkungen eines Protestanten über die Confession der 2 2 Bremischen Pastoren. Von e. Juden. Oldenburg 1 8 4 1 (Vlg bei Gerhard Stalling), 3 2 S. [Antw. auf e. anonymes antisemit., in Oldenburg im selben Jahr veröffentl. Pamphlet: Angriffe gegen d. Alte Testament, den sog. jüd. Stammgott u. altisraelit. Glaubenspraxis; allgem. positive Resonanz u. Würdig, durch d. Oldenburg. Großherzog.] - S. 4 : „Endlich sollte doch einmal auch der Denker,

wo es Beurtheilung

jüdischer

gang und gäbe gewordene

Urtheil,

Begriffe

und Zustände

weil es dem eigenen System

nehmen, ohne es zuvor an der Wirklichkeit

mit gewissenhafter

nichtjüdische

gilt, nicht jedes

hin-

Sorgfalt zu prüfen.

End-

lich sollte man doch einmal beginnen zum eigenen Aufbau des Christenthums immer den Weg über Zertrümmerung

des Judenthums

einmal

bequem ist,

zu finden."

-

nicht

Inh.: Der jüd.

Stammgott, S. 6 ; 2. Der Diebstahl u. die Völkervertilgung, S. 1 4 ; 3. Die Flüche, S. 1 6; 4 . Der jüd. Gottesdiener, S. 2 2 ; 5. Die Unsterblichkeit, S. 2 4 ; 6. [o. Titel], S. 3 1 . - [unterz.:] „Am 1. Chanuckahtage

5601."

Dass. Ffm 1 9 2 3 (Sänger u. Friedberg), 6 0 S. = S ' u. F ' s jüd. Volksbücher f. jung u. alt. N r . 4. 5.

Die Pessach-Hagada oder Erzählung von Jisroels Auszug aus M i z r a i m , nebst Einl. üb. Bestimmung u. Gesetze des Festes [...]. Wolsztyn 1 8 4 1 . Dass. Krotoszyn 1 8 4 4 , 9 6 S. Dass. u. d. T . : H a g g a d a yesurûn. Die Haggada für Pessach. Mit Ubersetzung u. Kommentar v. J. M. Japhet [Hg.]. Nach d. Forschungssystem v. S ' R' H ' eri. v. Michalski. Neue, vollst, rev. Azsg. Zürich 1 9 8 8 (Morascha u. a.), 1 5 7 S.

6. Zweite Mittheilungen aus einem Briefwechsel über die neueste jüdische Literatur. Ein Fragment v. S ' R' H ' , Landrabb. in Emden. [Hebr. Motto.] Altona 1 8 4 4 (Vlg v. Johann Friedrich Hammerich), 5 2 S. - [Hebr. Motto], S. (4). - Vorw., S. (5): „Als im Jahre 1838 die ,Ersten Mittheilungen' von Zeit zu Zeit fortzusetzen; Verhältnisse

erschienen, beabsichtigte der Verfasser

dieselben

konnte jedoch in seinem inzwischen veränderten

amtlichen

nicht diejenige Muße finden, deren literarische

Arbeiten zu ihrer

Vollen-

dung bedürfen. Auch die folgenden Blätter mußten Fragmente bleiben, und würde der Verfasser

sich glücklich schätzen, wenn sie auch als solche zur gerechten

Würdigung

23

Hirsch, Samson Raphael

der Zeit und ihrer Bestrebungen einigen Beitrag liefern könnten. Emden im Januar 1844. H'." [Inh.: Br. v. Samson an Philipp: vehemente Kritik an Samuel Holdheims Sehr. „Ueber die Autonomie der Rabbinen". Schwerin 1 8 4 3 , strikte Ablehnung der v. d. Reformern geforderten Trennung des Politischen v. Religiösen]. - Vgl. Zweite Mittheilung aus einem Briefwechsel über die neueste jüdische Literatur. Ein Fragment v. S ' R' H'. Beleuchtet v. Dr. Samuel Holdheim. Schwerin 1 8 4 4 , 16 S.: „Hr. H' hat sich seit seinen ersten Mittheilungen [W. 3] bedeutend abgekühlt. - Doch muß er sich noch sehr läutern, um es zu der Ruhe und Besonnenheit zu bringen, die ein wissenschaftlicher Kampf um Wahrheit erfordert. Er muß dem Gegner [...] die Redlichkeit der Absicht [...] unverkümmert lassen [...]. Das hat Hr. H' nicht gethan." [S. 3] Dass. Bin 1 9 1 9 , 2. Aufl. - Vgl. Neuaufl. v. 1 9 2 0 [W. 7]. 7. Anonym.: Die Religion im Bunde mit dem Fortschritt, von einem Schwarzen. Ffm 1 8 5 4 (Dr. von Reinhold Baist), 4 1 S. [Antw. auf eine unter dems. Titel ersch. Broschüre v. Michael Heß: polem. Äußerungen gegen d. assimilierte Judentum; H ' beruft s. bezügl. d. „Thora im Derech Erez"-Konzepts auf Sprüche d. Väter 2, 2.] Inh.: 1. „Glaubensartikel?", S. 6; 2. Ihr „Prinzip", S. 9 ; 3. Unser Prinzip, S. 13; 4. Maimonides' und Mendelssohns Prinzip, S. 17; 5. Vorstandssünden, S. 2 1 ; 6. Die Religionsgesellschaft, S. 3 6 . - S. 8: „[...] Das ,orthodoxe' Judenthum kennt keine Abarten des Judenthums. Ihm ist das Judenthum ein einziges, untheilbares. Es kennt kein mosaisches, prophetisches, rabbinisches, Judenthum/, es kennt kein orthodoxes und neologisches. Es kennt nur Judenthum und Nichtjudenthum. [...] Es kennt wohl gewissenhafte und leichtsinnige Juden, brave Juden, schlechte Juden, getaufte Juden. [...] Der Glaube macht dich zum Menschen, das Gesetz erst macht dich zum Juden. " Dass. Bin 1 9 1 9 , 2. Aufl. 8. Worte gesprochen am Grabe des verewigten Freiherrn Amschel Mayer von Rothschild. Sonntag den 9. December 1 8 5 5 [hebr.]. Ffm o. J. [ 1 8 5 5 ] (Dr. v. C. Knatz), 8 S. [unpag.] - S. (4)f.: „Wie frischgefallener Schnee über welchen die helle Morgensonne glänzt, so erfrischend und heiter war der Eindruck wo er erschien. [...] Es war ein jüdischer Kern, ein alter jüdischer Kern in ihm, aus welchem diese trefflichen Eigenschaften Alle erblühten, die sein Andenken so rühmlich auszeichnen. Seinem ganzen Wesen sah man es an, daß in ihm Geist und Gesinnung des alten Judenthums lebendig geworden." 9. Worte gesprochen am Grabe des seligen Freiherrn Carl Meyer von Rothschild. Königl. Preuß. Kommerzienrath, Kurfürstl. Hess. Geh. Finanzrath, Königl. Sizilian. u. Herzogl. Parm. General-Consul, Großkreuz, Commandeur υ. Ritter hoher Orden, gest. in Neapel am 10. März u. beerd. in Ffm am 25. „ 1 8 5 5 . o. O. [Ffm] o. J. [ 1 8 5 5 ] (Dr. v. C. Knatz), 4 Bl. 10. Worte, bei der Schulfeier der Unterrichtsanstalt der Israelitischen Religionsgesellschaft zu Frankfurt am Main den 9. November 1 8 5 9 am Vorabend der Schillerfeier gesprochen von S ' R' H ' , Rabb. der IRG u. Rektor d. Unterrichtsanstalt, o. O. [Ffm] o. J. [ 1 8 5 9 ] (Dr. v. H. L. Brönner), 16 S. [Abdr. auch in: Jesch, 6 ( 1 8 5 9 / 1 8 6 0 ) , N r . 4 , S. 187ff.] - S. 11: „[...] hier dem Geiste und zwar dem sittlich veredelnden

24

Hirsch, Samson Raphael

Schiller'schen Geiste diese allgemeine Huldigung dargebracht." Dass. 2. unveränd. Aufl. Ffm 1 9 0 5 (Vlg v. J. Kauffmann), 15 S. - S. (1), 3 - 5 , 1 Off. u. 15: „[...] Die Weisheit unserer Weisen fragt [...] nicht nach der Herkunft, nicht nach dem Stamme, nicht nach dem Glauben [...]. Wer hat so wie Schiller es verstanden, weit- und menschenerlösende Wahrheiten in die liebliche Form des schönen Ausdrucks, des sich anschmiegenden Wortes, der Geist und Gemüt gewinnenden Rede zu fassen? [...] Sind es nicht gerade jüdische Gedanken und Anschauungen, mit denen er sich in das Herz des deutschen Volkes hineingesungen und für welche jetzt das ganze deutsche Volk aufsteht und Schiller den Jubel seines Herzens entgegenbringt? [...] Schiller [...] bildet ein edles Glied jener Kette von Männern, die [...] die Menschheit lehren, Mensch zu sein und zwischen sich und Gott keines Mittlers und keiner Vermittelung zu bedürfen [...]. Aber es hat das jüdische Volk noch ein besonderes Recht, solche Geister zu preisen. Geister wie Schiller sind es, denen wir es verdanken, daß allmählich auch der Jude Mensch sein darf unter den Menschen, daß allmählich dem Juden auch das Recht und die Würde des Bürgers nicht vorenthalten bleibt. [...] Hätte er das Judentum nicht nur durch den Schleier seiner Geburt gekannt, wäre Schiller Jude gewesen [...]; er würde mit seinem Geiste eben in dem jüdischen Leben, in dem ganz gewöhnlichen jüdischen Leben die Poesie des Daseins, das Ideal der Wirklichkeit, das göttlich Schöne in jedem Atemzuge gefunden haben, und er würde dreimal seliger und dreimal glücklicher auf Erden gewandelt sein." - [Vgl. Concept der Schillerrede und des Programms zur Schillerfeier, Lit. 4 0 , S. 258ff.] 11. Vorläufige Abrechnung. Gegen das in dem Werke ,Darke hamischah' des Herrrn Frankel niedergelegte System. Ffm 1 8 6 1 , 3 1 S. 12. o s nann [T'rumath Tzvi] Pentateuch, übers, u. eri. ν. S ' R' H ' , Rabb. d. IRG zu Ffm. Ffm 1 8 6 7 - 1 8 7 8 (Vlg der J. Kauffmann'schen Buchhdlg), 5 Bde. - [Text hebr. u. dt. in Paralleldr., darunter jeweils ausführl. dt. Kommentar; vgl. Israelii 3 (1862), N r . 1 6, S. 1 23.] - I. Theil: Die Genesis. 1 8 6 7 , VI, 6 3 5 S. - Vorw., S. Vf.: „[...] Den biblischen Text aus sich selber zu erklären; diese Erklärung aus dem Wortausdruck in allen seinen Nüancen zu schöpfen; die Bedeutung der Worte aus dem in dem überlieferten Schriftthum vorliegenden Sprachschatze zu ergründen; an der Hand dieser linguistischen Forschungen und den halachischen und agadischen Uberlieferungen derselben nationalen Vergangenheit, aus deren Händen uns der biblische Text überkommen, die Wahrheiten zu schöpfen und darzustellen, aus welchen sich die jüdische Welt- und Lebensanschauung erbaut, und die für alle Zeiten die Normen des jüdischen Lebens bilden: das war das angestrebte Ziel. [...] Der Commentar zur Genesis, der hiermit zuerst erscheint, ist zunächst aus Vorlesungen entstanden, die der Verfasser eine Reihe von Jahren über dieses Buch gehalten, und die aufmerksame Zuhörer nachzuschreiben so freundlich waren. Der späteren Bearbeitung lagen diese Aufzeichnungen zu Grunde. [...]" - II- Theil: Exodus. 1 8 6 9 , (4), 5 4 3 S. - III. Theil: Leviticus. 1 8 7 3 , (4), 7 4 9 S. IV. Theil: Numeri. 1 8 7 6 , 5 1 7 S. - V. Theil: Deuteronomium. 1 8 7 8 , 5 8 8 S. - Vgl. Israelii 8 (1867), N r . 19, S. 301ff. [weitere Abdrr. 1 8 7 6 u. 1 8 7 8 ] - Rez. v. S. in: Ebd., 0 8 . 0 2 . 1 8 8 2 . Dass. 2. unveränd. Aufl. Ebd.: I. Theil. 1 8 8 3 ; II. T . 1 8 9 3 ; III. T . 1 8 9 4 ; IV. T . 1 8 9 5 .

25

Hirsch, S a m s o n R a p h a e l

Dass. 3. unveränd. Aufl. Ebd. 1 8 9 8 - 1 8 9 9 . Dass. 4. Aufl. Ebd. 1903. Dass. 5. Aufl. Ebd. 1911. Dass.. Translation a n d Explained. G a t e s h e a d 1976. Dass. N e u d r . Tel Aviv 1986. Dass. T'rumath Tzvi. The Pentateuch with a transi, by S ' R' H ' a n d excerpts from The H' C o m m e n t a r y . Ed. by E p h r a i m Oratz. Engl. Transi, from the original G e r m a n by G e r t r u d e Hirschler. N e w York 1 9 9 7 (The J u d a i c a Press, Inc.), XXIII, 1 0 5 8 S. [engl. u. hebr.] - Inh.: Acknowledgments, S. VII; Rabb. A p p r o b a t i o n e n , S. (Vlllf.); W i d m . , S. (X): „This edition is dedicated whose wisdom, Schwalbe

in tribute to our parents Jacques

dignity and love guide us always.

/ Robert and Jane

w o r d , S. XIII: „Man

in search

Schwalbe

tion of the sovereignty universal

vital principle

that leads

of his God,

of Torah over every civilization. Judentum,

Nathan";

organically

The master's

proclama-

world view

and

of H's principle of

understood - a supple,

to the spiritual self-sufficiency.

/ Peter

Editor's Fore-

can be led to pride in a

mind to the understanding

Judaism

Schwalbe

Goldblatt

world as he follows H's thoughts and his

scope will lead the searching

sich selbst begreifendes

and Hanna

and Harold

/ Vicky and Michael

of truth, in search

pure Torah life within the modern

Gaby

resilient,

[ . . . ] " ; S' R' H ' : His Life a n d

W o r k (Gertrude Hirschler), S. XV-XX; Notes on the Transi., S. XXIf.; Author's Preface (1867), S. XXIII. - Vgl. R. B., Handschriftliche B e m e r k u n g e n Rabbiner S. R. H's zu seinem Pentateuch-Kommentar. In: J ü d M h , J a n . 1914. - Vgl. a u c h J o s e p h Breuer, Pentateuch für Schule und Haus. Einf. in den Pentateuch-Kommentar Rabb. S. R. H ' s [s. Α.] nebst V o k a b u l a r i u m u. A n m e r k g g . Ffm 1 9 2 6 [dass. N e w York o. J . [1949]. 1 3.

Denkschrift über die J u d e n f r a g e in d e m preußischen Gesetz betreffend den Austritt aus der Kirche. Bin o. J . [1873] (Dr. v. M . Diesner), 14 S. [„An das hohe Haus der Abgeordneten

[...] Berlin, im März

1873."] - Vgl. Lasker's Resolution, den Austritt aus

der S y n a g o g e n - G e m e i n d e betreffend und ihre etwaigen Folgen für d a s bevorsteh e n d e Judengesetz beleuchtet v. Dr. M . J o ë l , Rabb. Breslau 1875. 14.

D a s Princip der Gewissensfreiheit und die Schrift des Herrn Rechtsanwalts und Notars M a k o w e r über die Gemeindeverhältnisse der J u d e n in Preußen. Ffm 1 8 7 4 (Vlg v. W i l h e l m Erras), 51 S. [vernichtende Kritik.] - Inh.: D a s Prinzip d. Resolution, S. 1; Die Panegyrik d. Zwangsystems, S. 10; Folgen d. A u f h e b u n g d. Zwangsystems, S. 2 2 ; Der Ernst d. relig. U e b e r z e u g u n g , S. 3 1 ; D a s zurückzuerstattende Drittel, S. 3 5 ; Die Statistik, S. 3 9 ; Resumé, S. 4 8 .

15. Aphorismen. Ffm 1 8 7 5 ( M a h l a u u. W a l d s c h m i d t ) , 15 S. = IRG. Unterrichtsanstalten. Einladungsschr. 1875. = Einladungsschr. z. öffentl. Prüfung d. Unterrichtsanst. d. I R G (Elementarschule, Realsch. 2. O . u. H ö h e r e n Töchterschule) zu Ffm. 1 6.

Der Austritt aus der G e m e i n d e . Ffm 1 8 7 6 (Vlg v. J . Kauffmann), 1 9 S. - S. 5ff.: „Die Freiheit und Selbstbestimmung Juden

glied angehört,

und Bekenntnisse

ist fortan auch für die

[ 2 8 . 0 7 . 1 8 7 6 ] einer Synagogengemeinde

der bekennt sich durch diese Mitgliedschaft

sätzen dieser Gemeinde.

26

der Gewissen

eine Wahrheit. W e r seitdem

[...] Die jüdische Orthodoxie

zu den religiösen

als MitGrund-

bekennt sich zu der ewig unver-

Hirsch, Samson Raphael

brüchlichen Verpflichtungskraft der auf Bibel und Tradition beruhenden jüdischen Religionsgesetze. Die Neologie leugnet diese Verpflichtungskraft. [...] Es sind dies Gegensätze, die wie Ja und Nein sich einander gegenüberstehen, die man unmöglich zu gleicher Zeit bekennen kann, ohne mit beiden - Spiel zu treiben. [...] Es gibt nur zwei Arten von Gemeinden: politische und religiöse. [...]" Dass. 2, unveränd. Abdr. Ebd. 1904, 20 S. 17. Offener Brief an Se. Ehrwürden Herrn Distrikts-Rabbiner S.[eligmann] B.[är] Bamberger in Würzburg. Ffm 1877 (Vlg v. J. Kauffmann), 28 S. [öffentl. ausgetr. Br.wechsel nach e. Gegengutachten B's zum „Austrittsgesetz"]. - Avis au lecteur, S. 2: „Gegen unsern Austritt aus der hiesigen Reformgemeinde sind, unter dem Deckmantel der Namenlosigkeit oder einer Namen-Larve, bereits Veröffentlichungen erschienen, deren Inhalt nur die völlige Unfähigkeit der Verfasser bekundete, in dieser Frage ein beachtenswertes Wort zu sprechen. Ich halte mich daher bei Anlaß dieses ,offenen Briefes' im Interesse des Ernstes und der Würde der Sache zu der Erklärung verpflichtet, daß anonyme oder pseudonyme Entgegnungen von mir in keiner Weise Berücksichtigung zu erwarten haben. [...] H'." - [Zur Diskussion üb. d. Auswirkung d. „Austrittsgesetzes":] Vgl. Offene Antwort des Distrikts-Rabbiners Seeligmann Bär Bamberger zu Würzburg auf den an ihn gerichteten offenen Brief Sr. Ehrwürden des Herrn S. R. H', Rabb. der IRG zu Ffm. Würzburg 1877; Offene Antwort auf den offenen Brief des Herrn Rabbiners S. R. H' an den Herrn Rabbiner S. B. Bamberger von x. Ffm 1877, Anonym., Betrachtungen einer Mücke. Entgegnung auf d. offenen Br. d. Hm Rabb. S' R' H'. Ffm 1 877 u. Emanuel Schwarzschild, Ein Offenes Wort an S. B. Bamberger. Ffm 1877. - Vgl. auch AZdJ 41 (1877), Nr. 31, S. 487f. [weitere Veröffentll. z. Streit In: ebd., Nr. 18, S. 285f., Nr. 20, S. 315 u. Nr. 21, S. 330f. u. In: DjP 8 (1877), Nr. 27, S. 291 f., Nr. 28, S. 303ff., Nr. 29, S. 315f., Nr. 30, S. 327f., Nr. 31, S. 336f., Nr. 32, S. 348 u. Nr. 34, S. 379.] - „[...] war H's separatistische Radikalität' in der Austrittsfrage für die meisten Interpreten schwer mit seiner angeblichen bildungspolitischen Kompromißbereitschaft zu vereinbaren. Doch ist der Briefwechsel H's mit Bamberger der Schlüssel zum Verständnis auch seiner Bildungsideologie. Denn die Nennung des Tora im Derech Erez-Prinzips war hier keinesfalls eine bloße Stichelei, mit der die wissenschaftlich-kulturelle Qualifikation des Gegners in Zweifel gezogen werden sollte. H' lag vielmehr daran, die organisatorische Unabhängigkeit der IRG, um die es im Austrittsstreit ging, im Zusammenhang mit seiner Bildungsprogrammatik zu verstehen. Damit gab sich seine Tora im Derech Erez-Forderung als ein dreifaches Abwehrkonzept zu erkennen, das erstens auf die Stärkung des Selbstbewußtseins und der Tora-Observanz seiner orthodoxen Gemeindeglieder, zweitens gegen die Reformbestrebungen des zeitgenössischen liberal-jüdischen Establishments und drittens gegen den von der nichtjüdischen Umgebung drohenden Säkularisierungsdruck und die Gefahr der Assimilierung bezogen war. Dieser dreifachen Herausforderung des 19. Jahrhunderts suchte H' durch sein Konzept der Rationalisierung der Tora, der umfassenden Partizipation des jüdischen Bürgers am gesellschaftlichen und ökonomischen sowie am gemeindlichen Leben, der Universalisierung der Tora und schließlich der Neukonstitution der jüdischen Gemeinschaft auf dem Boden der Tora zu begegnen." [Lit. 196, S. 21 ] - Vgl. Leo Trepp

27

Hirsch, Samson Raphael

in: Trumah 5 (1996). Dass, transi., pref. and commentary: Meir Seidler. Ramat-Gan 2005, 118 S. [hebr.] (Faculty of Jewish Studies; Pubi, of the Rabbi S' R' H' Chair for the Research of the „Tora im Derekh Eretz" Movement, 6). 18. ISO D^nn [sefer Tehilim] Die Psalmen übers, υ. erläut. 2 Teile in 1 Bde. Ffm 1882 (Vlg v. J. Kauffmann), IX, 380 u. 367 S. [hebr. u. dt.] - Widm.: „Dem Andenken seiner am 3. Ijar 5642 nach 50jähriger Ehe in ihrem 77. Lebensjahre verstorbenen Frau Johanna geb. Jüdel [s. Α.], der treuen Freundin seines Lebens, der treuen Genossin seines Strebens, der treuen Stütze und Beraterin seines Hauses und Wirkens, der treuen Erzieherin, Bildnerin und Freundin ihrer Kinder und Enkel, mit der Reinheit und Güte ihres Herzens, mit der Helle ihres Geistes, mit dem Adel ihrer Gesinnungen, mit ihrer opferfreudigen Selbstlosigkeit, mit ihrer seltenen Erziehungsweisheit, mit ihrer unermüdlichen Schaffensfreude, mit der sittlichen Hoheit ihres ganzen Wesens, mit der gottesfürchtigen Zuversicht ihres ganzen Lebens, in liebender Verehrung der Verfasser." Rez. v. Anonym, in: Israelii, 08.02.1882: „[...] in der That vereinigt sich eine seltsame Geistesschärfe mit umfassendem Wissen, um uns scheinbar Unlösbares zu entwirren [...]. Wenn alle anderen Uebersetzungen den Inhalt der Bibel dem ihn nicht Kennenden übermitteln wollen, so will die H'sche Uebersetzung den tieferen geistigen Gehalt des Gotteswortes lehren; jene Uebersetzungen setzten kein Wissen voraus, diese erwartet aber schon die Bekanntschaft des Lesers mit dem Inhalt der Schrift." Dass. 2. unveränd. Aufl. Ebd. 1898, IX, 317 u. 311 S. Dass. 3. unveränd. Aufl. Ebd. 1914, XV, 334 u. 330 S. - 1. Teil: Buch 1 u. 2; 2. T.: Buch 3, 4 u. 5. - Einl., S. (Vlll)-Xlll: „Nächst dem Pentateuch ist das Buch der Psalmen dasjenige, das unter allen Büchern der heil. Schrift am meisten Einfluß auf die Bildung des jüdischen Geistes und Gemütes geübt hat. [...] Weit über den jüdischen Kreis hinaus sind doch noch heute es Psalmen, welche Gott suchenden Menschengemütern Erhebung zu Gott vermitteln und ihnen Erleuchtung und Trost, Kraft und opferfreudige Hingebung für ihren Wandel auf Erden bringen. [...] Möge auch diese Ubersetzung und Erläuterung der Psalmen, bei allen ihren Unvollkommenheiten, nicht als ganz ungeeignet sich erweisen, Geister und Gemüter mit davidischen Gedanken und davidischen Gesinnungen und Lebensvorsätzen zu erfüllen [...] Frankfurt a. M., im Kislew 5642. Der Verfasser." - Rezz.: v. Anonym, in: Israelii, 03.09.1914; ν. Anonym, in: HIF, 10.09.1914. Dass, übers, u. eri. ν. S' R' H'. Ffm 1914 (Kauffmann), 3. unveränd. Aufl. Dass. Ebd. 1924 (Hermon-VIgs-AG), IX, 381 υ. 369 S. Dass. New York 1960-1966 [engl. Übers.] Dass. Jerusalem 1973 (S' R' H' Pubi. Society). Dass. The Psalms, Translation and Commentary. Jerusalem 1978. Dass. The Psalms by Rabbi S' R' H'. New York, Jerusalem 1986 (H' Publication Society / Feldheim). Dass. Hrsg. v. Ernst Rosenzweig. Jubiläumsausgabe 1988. 1988, 700 S. [Repr.] Rez.: v. Yizhak Ähren in: AJW, 30.09.1988: „[...] Zur Neuauflage [...] hat Rabbiner Ahron Daum ein kurzes Geleitwort geschrieben. [...]"

28

Hirsch, Samson Raphael

Dass. 1 n e u b e a r b . Aufl. Basel, Zürich 1 995 (Vlg Morascha), VII, 747 S. Dass. Tehilim Schma Kolenu nach S' R' H'. Hg. v. Edouard Selig. Ebd. 2006, 463 S. 19. Uber die Beziehung des Talmuds zum Judenthum und zu der sozialen Stellung seiner Bekenner. Ffm 1884 (Vlg v. J. Kauffmann), 38 S. - Vorw., S. (l)f.: „[...] Wahrheiten, die man längst in das Geistesinventar der Menschheit eingebürgert glaubte, sind wieder in Frage gestellt, und begraben geglaubte Vorurtheile feiern mit Schrecken erregenden Folgen ihre Auferstehung. Vor allem leiden die Juden unter diesem Rückschritt der Erkenntnis und Gesittung. [...] Von je aber war der Talmud der Leidensgefährte des Juden, und das Vorurtheil, dem der Jude erlag, traf immer auch in erster Linie den Talmud, ja kenntnißlose Voreingenommenheit war immer vorschnell bereit, die angebliche Gemeinschädlichkeit, deren man das Verhalten des Juden anklagen zu können vermeinte, auf den Talmud, als dessen Urheber zurückzuführen, so daß selbst sonst wohlwollende Kreise [...] der Meinung Raum geben konnten, eine Lossagung vom Talmud wäre sowohl im Interesse der Judenheit, als der übrigen Staatsgenossen [...]. Diese von den Erfahrungen der jüngsten Zeit, getragenen Erwägungen, gaben zu dem mir zukommenden Ersuchen Veranlassung, in gemeinfasslicher Darstellung [...] auch jedem nichtjüdischen unbefangenen Leser, die Bildung eines richtigen Selbsturtheils [...] zu ermöglichen." Dass. The Talmud, its Relation to Judaism and the Attitude of the Jews Towards Society. London o. J., 24 S. - Ubers, v. W. Stern. Dass, in niederländ. Ubers, v. J. M. Schnitzler. Rotterdam 1890, 59 S. (weitere Aufll.) 20. ^¡Ott" m^sn i n o [Siddur T'filot Jisra'el] Israels Gebete übers, υ. erläut. Ffm 1895 (Vlg v. J. Kauffmann), VI, 758 S. [dt. u. hebr.] - Vorw., S. (Ill)-Vl: „[...] Es ist das letzte größere Werk seines [...] Forscherlebens. Das Judentum in der Totalität seiner Gesetze und seines heiligen Schrifttums war der Gegenstand dieser Forschung; die Beurteilung aller Zeitgestaltungen und ihrer Aufgaben im Lichte des Judentums verleiht dieser Forschung den Charakter ewiger Actualität. [...] Das über die Erde zerstreute Israel ist menschheitpriesterlich berufen, zunächst durch die pflichtgetreue Gestaltung seines eigenen Lebens nach dem im Gottesgesetz niedergelegten göttlichen Willen die Herrlichkeit dieser Gotteswahrheit der Welt zu verkünden. [...] Dem Text ist die Heidenheim'sche Ausgabe Sefat Emet zugrunde gelegt. [...] Eine Aufnahme auch des herrlichen eingehenden Psalmenkommentars mußte jedoch leider als untunlich erscheinen, da der Umfang des Werkes sonst zu sehr vergrößert worden wäre. Nur die Möglichkeit eines Auszugs blieb übrig. Derselbe ist von dem Schwiegersohn des Verfassers [s. Α.], Herrn Rabbiner Dr. Joseph Gugenheimer in Kolin verfaßt. [...] Die Korrektur hat der Unterzeichnete in Gemeinschaft mit seinen gleichfalls am Druckort wohnenden Brüdern, den Herren Julius H' und Rechtsanwalt D/1 Naphtali H', unter sorgsamster Vergleichung mit dem Manuskript besorgt. [...] Franfurt a. M., im Juni 1894 Dr. Mendel H'." - Rez. v. S. in: Israelii, 07.01.1895. Dass. 2. Aufl. Ebd. 1906. Dass. 3. Aufl. Ebd. 1921. Dass. The H' Siddur. Jerusalem 1969, 752 S. (weitere Aufll.).

29

Hirsch, Samson Raphael

Dass. Jubiläumsausg. Hrsg. v. Ernst Rosenzweig. 1 9 8 7 . [Repr.] - Rez. in: AJW, 2 5 . 1 2 . 1 9 8 7 , S. 16. Dass. Jerusalem o. J. [© 1 9 9 2 ] (Mossad Harav Kook), 3 4 , 5 6 7 S. Dass. H ' Siddur. Zürich, Basel 1 9 9 2 (Vlg Morascha), (12), 7 5 8 S. [Repr.; d. Orthogr. wurde d. heutigen Schreibw. angegl., Zitate überprüft u. fehlerhafte Stellenangaben korrigiert; erstmals mit Inh.verzchn.] - Vorrede, S. (Iff.). - Vorw. d. Verlegers, S. (4): „Obschon die vorliegende Ubersetzung und Kommentierung des Siddurs [...] erstmals vor beinahe hundert Jahren erschienen ist, gilt dieses Gebetbuch bis heute als klassisches Werk. [...] Das Studium dieses Kommentars möge schliesslich dazu beitragen, die Innigkeit beim Gebet zu stärken. Der Verleger E. Selig Zürich, Tewet 5751 Januar 1991". - Inh.: Gebet beim Eintritt in d. Synagoge, Ma Towu, S. 2; Das Jigdallied, S. 3; [Hauptkapp.:] I. Morgengebet, S. 4 ; II. Minchagebet f. Wochentage, S. 22, 8 0 , 130, 172 u. 2 0 8 ; III. Gebet f. d. Vorabend d. Schabbat u. d. Feiertage, S. 2 3 6 ; IV. Morgen· u. Mussafgebet für Schabbat, S. 2 9 8 ; V. Minchagebet f. Schabbat, S. 3 8 4 ; VI. Abendgebet f. Schabbat-Ausgang u. Wochentage, S. 5 3 6 ; VII. Gebete f. Rosch Chodesch u. Festtage, S. 5 7 8 ; VIII. Gebete bei verschied. Gelegenheiten u. Segenssprüche, S. 6 9 1 . - Rez. v. Yizhak Ähren in: AJW, 0 7 . 0 5 . 1 9 9 2 : „[...] Dieses schön gestaltete Werk ist aber gleichzeitig ein Lehrbuch, eine vorzügliche Einführung in die Welt der Gebete und der Toragedanken. Besonders erwähnenswert ist, daß im vorliegenden Siddur H's Kommentar zum Mischna-Traktat ,Awot' (,Sprüche der Väter') abgedruckt ist. Ohne Zweifel kann ein sorgfältiges Studium der Erläuterungen [...] dazu beitragen, daß die Mitwirkung bei verschiedenen Formen des Gottesdienstes stärker und inniger wird. [...]"- [Vgl. W. 29]. 21.

30

Gesammelte Schriften. [Hrsg. v. Justizrat Dr. Naphtali H'.] Ffm 1 9 0 2 - 1 9 1 2 (Vlg v. J. Kauffmann), 6 Einzelbde [kleinere Abhandlgg. wurden bereits teilw. u. a. in Broschüren u. in Jesch abgedr.]. - 1. Bd: 1 9 0 2 , XIV, 4 8 6 S. - Motto auf Titeibl.: ,„Der Weg der Gerechten ist wie das aufstrahlende Licht, immer heller sich entfaltend, bis zum vollsten Tage.' (Sprüche Salom. K. 4 V. 18.)" - Vorw. d. Hrsg., S. (III)-IX: „[...] Von vielen Seiten ist oft der Wunsch geäußert worden, daß diese zerstreuten Schriften, welche bereits seit längerer Zeit im Buchhandel nur selten oder zum Teil gar nicht zu erhalten sind, in einer Sammlung vereinigt, dem jüdischen Leserkreis aufs neue zugänglich gemacht werden mögen. [...] Frankfurt a. M. im Juli 1902. Justizrath Dr. N. H'." Inh.: Inh.verzchn., S. X I - X I I I I ; Betrachtungen z. jüd. Kalenderjahr, S. 1; Vermischte Abhandlgg.: Der Jude u. s. Zeit, S. 1 4 9 ; Die jüd. Ceremonialgesetze, S. 1 6 0 ; Der jüd. Sabbath, S. 1 6 8 ; Jüd. Gemeindewesen, S. 2 1 2 ; Jüd. Schulwesen, S. 2 6 1 ; Der Religionsunterr., S. 2 6 6 ; Von d. Pflege d. sittlichen Momentes in d. Schule, S. 2 8 1 ; Pädagog. Plaudereien, S. 2 9 6 ; Aus e. Briefw. üb. d. Psalmen, S. 3 2 4 ; Das Lied v. dem Rosch Haschanah der Zukunft. (Der 4 7 . Psalm.), S. 3 9 7 ; Ein Blick in e. altes jüd. Tagebuch. (Der 119. Psalm.), S. 4 0 8 ; Die Natur u. d. Bibel in d. Hand d. materialist. Weltanschauung, S. 4 1 5 ; Aus d. Mappe e. wandernden Juden, S. 4 3 6 ; Die jüd. Heiterkeit, S. 4 7 1 ; Verzchn. sinnverwandter Stellen in anderen Werken d. Verf., S. 4 8 1 . - 2. Bd: 1 9 0 4 , VIII, 4 7 8 S. - Motto auf Titeibl.: ,„lch gebe Dich zum Lichte der Völker, damit mein Heil bis an das Ende der Erde reiche!' (Jesaias K. 49, V. 6.)" -

Hirsch, Samson Raphael

Vorw., S. (III): „[...] Frankfurt a. M., im August 1904. Die Hinterbliebenen des Herausgebers." [d. Hrsg. starb bei Drucklegung d. II. Bd, d. Material f. d. weiteren Bde war bereits vorbereitet.] - Inh.: Betrachtungen z. jüd. Kalenderjahr, S. 1; Vermischte Abhdlgg: Einl. z. Propheten Jesaias: I. Das Berufungskap., S. 1 6 0 ; II. Jesaias u. s. Welt, S. 176; III. Die Verkündigung d. Propheten üb. d. Zerstreuung u. d. Erlösung, S. 2 9 7 [vgl. Lit. 204]; Zum jüd. Gemeindeleben: Der jüd. Gemeinsinn, S. 3 3 5 ; „Synagogen· und Gebeteordnung für die israel. Kultusgemeinden der Pfalz", S. 3 4 3 ; Was hat eine gesetzestreue Minorität neologischen Wünschen gegenüber zu tun?, S. 3 5 8 ; Pädagog. Plaudereien, S. 3 7 5 ; Wie gewinnen wir d. Leben f. unsere Wissenschaft?, S. 4 1 6 ; Einige Andeutungen üb. den hebr. Unterr. als allgem. Bildungselement, S. 4 3 3 ; Von d. Beziehungen der allgem. Bildungselemente zu d. speziell jüd. Bildung, S. 4 4 9 ; Die jüd. Wegzehrung, S. 4 6 7 ; Verzchn., S. 4 7 3 . - 3. Bd: 1 9 0 6 , VI, 5 6 2 S. - Motto: „,Die Frucht des Gerechten ein Baum des Lebens, wer Seelen gewinnt ist weise.' (Sprüche Salom. K. 11 V. 30.)" - Inh.: Betrachtungen z. jüd. Kalenderjahr, S. 1; Vermischte Abhdlgg.: Grundlinien e. jüd. Symbolik: I. Einl., S. 2 1 3 ; II. Vorfragen, S. 2 2 8 ; III. Betrachtungen einzelner symbol. Gesetze: 1. Mila, S. 2 6 9 ; 2. Ziezith, S. 3 1 8 ; Thefillim, S. 3 4 8 ; 4. Die Stiftshütte, S. 3 7 0 ; Pädagog. Plaudereien, S. 4 4 8 ; Schriften - Die Gründung u. Entwicklung d. Gde „IRG" zu Ffm betr.: Das rabbin. Judentum u. die soziale Bildung, S. 4 7 6 , Das rabbin. Judentum u. der Herr Doktor Heß, S. 4 8 3 , Die Religion im Bunde mit d. Fortschritt, S. 4 8 9 ; Jüd. Kalender-Phantasieen, S. 5 3 1 ; Ansprache e. nüchternen Trunkenen in e. Versammlung trunkener Nüchterner, S. 5 4 9 ; Die Kunst, schön zu sein u. lange zu leben, S. 5 5 4 . - 4. Bd: 1 9 0 8 , VI, 5 4 3 S. - Motto: ,„Beschäftige dich immer wieder und wieder mit ihr, denn in ihr liegt alles und durch sie wird dein Blick hell.' (Sprüche der Väter K. 5 V. 26.)" - Inh.: Betrachtungen z. jüd. Kalenderjahr, S. 1; Vermischte Abhdlgg.: Das jüd. Weib, S. 1 6 0 ; Die Schemone Esre, S. 2 0 9 ; Schriften betr. d. Befreiung v. staatl. Zwang z. Mitgliedsch. zu d. israelit. Gemeinden: Denkschr. üb. d. Judenfrage, S. 2 3 9 , Das Prinzip d. Gewissensfreiheit, S. 2 5 4 ; Schrr. die Gründung u. Entwicklung der Gde „IRG" zu Ffm betr.: Der Austritt aus d. Gde, S. 2 9 5 ; Sendschr. an d. Vorstand d. IRG, S. 3 1 1 ; Offener Brief an Sr. Ehrwürden Herrn Distr.-Rabb. S. B. Bamberger, S. 31 6; Die offene Antw. Sr. Ehrw. d. Herrn Distr.-Rabb. S. B. Bamberger, S. 3 4 4 ; Pädagog. Schrr.: Pädagog. Plaudereien, S. 4 0 8 , Einige Andeutungen üb. d. Benutzung d. ersten Lebensjahre f. d. Erziehung, S. 4 1 7 , Von d. Zusammenwirken d. Hauses mit d. Schule, S. 4 3 4 ; Das Hamburger Attentat, S. 4 5 2 ; Pineas-Eliahu, S. 5 0 5 ; Anh.: Offene Antw. d. Distr.-Rabb. S. B. Bamberger, S. 5 1 6 . - 5. Bd: 1910, VI, 5 5 8 S. - Motto: „Gedenket der Tage der Vorzeit, begreifet die Jahre der Geschlechter, (5. B. M. K. 32 V. 7.)" - Inh.: Betrachtungen z. jüd. Kalenderjahr, S. 1; Vermischte Abhdlgg.: Jüd. Welt- u. Lebensanschauungen, S. 143; Pädagog. Schrr.: Pädagog. Plaudereien, S. 2 0 0 , Pädagog. u. Didaktisches aus jüd. Sprach- u. Spruch-Gedanken, S. 2 0 9 ; Unsere Aufgabe, S. 2 2 0 , Zum jüd. Gemeindeleben, S. 2 4 9 ; Ein Stück Zeitgeschichte, S. 2 9 3 ; Geschichte d. Juden v. Untergang d. jüd. Staats bis z. Abschluß d. Talmuds v. Dr. H. Graetz, S. 3 1 8 ; Ein Wort an Herrn Kirchheim, S. 5 1 0 ; Die Trennungsfrage in Karlsruhe, S. 5 3 2 ; Rede am 18. Okt. 1863 [z. 50. Jahrestag d. Völkerschlacht bei Lpz.], S. 5 4 3 . - 6. Bd: 1 9 1 2 , VIII, 5 2 4 S. - Motto: Jch bin des

31

Hirsch, Samson Raphael

Friedens, auch wenn ich offen rede, sie sind der Krieg!' (Psalm 120 V. 7.)" - Inh.: Betrachtungen z. jüd. Kalenderjahr, S. 1 ; Vermischte Abhdlgg: Die 15 altjüd. „Aufwärts"-Lieder, S. 150; Die Lieder der Koraiden, S. 198; Pädagog. Schrr.: Pädagog. Plaudereien, S. 215, Aus d. rabbin. Schulleben, S. 241, Ein Einblick in e. altjüd. Erziehungs-Kanon, S. 260; [hebr.] u. die Gegenwart, S. 284; Worte, gespr. z. Gedächtnis d. Oberrabb. Salomon Klein [s. Α.] zu Colmar, S. 293; Worte, gespr. bei d. Schillerfeier 1859, S. 309; Schrr. betr. Dr. Z. Frankels „Darke Hamischna": Ein Sendschr. v. Gottlieb Fischer in Stuhlweißenburg. Ubers, v. Rabb. H', S. 322, Anmerkg d. Redakt. d. Jeschurun z. Sendschr., S. 368, Vorläufige Abrechnung, S. 384, Herrn Dr. Frankels Erklärung, S. 4 1 2 , Des Herrn Oberrabb. Rapoport Dibre schalom ve-emet [hebr.], S. 4 1 9 [vgl. Jesch 7 (1860/61), S. 5 4 4 - 5 6 0 ] ; Über d. Beziehung d. Talmuds z. Judentum u. zu d. sozialen Stellung s. Bekenner, S. 4 3 5 ; Altjüd. Frömmigkeit, S. 467; Der innere Friede, S. 508; [hebr.], S. 516. - Vgl. Israelii 45 (1904), Nr. 10, S. 225. - Rezz.: v. Rabb. Dr. L. Roth in: Israelii, 21.08.1902; ν. Anonym, in: AZdJ, 30.01.1903: „Zwar die exegetischen Bemerkungen H's leiden zumeist an einer gewissen Manier. Aber seine Einblicke und Anschauungen vom Judentum im allgemeinen zeugen von einer tiefen Denkerarbeit und von einer schwärmerischen Hingabe an die von ihm mit soviel Mut und Kraft vertretene Sache."; Rezz.: v. - r . in: HIF, 08.12.1904; v. Anonym, in: HIF, 06.12.1906; v. A. L. in: HIF, 28.01.1909; v. L. in: HIF, 15.06.1911; v. Anonym, in: Israelii, 19.09.1912; v. A. L. in: HIF, 13.02.1913. Dass. 2. Aufl. Ebd. 1 9 0 6 - 1 9 2 2 . Dass. Collected Writings l-VI 11. New York, Jerusalem 1 9 8 4 - 1 9 9 5 (Breuer Foundation / Feldheim). 22. Der Jüdische Sabbath. Sonderabdr. aus Gesamm. Schrr. v. S. R. H'. Bd I [W. 18]. Ffm 1908 (Vlg v. J. Kauffmann), 48 S. = Schrr. d. Verbandes d. Sabbathfreunde. IV. - Buchdeckel: „Zur lOOsten Wiederkehr des Geburtstages des Verfassers 25. Siwan 5668 - 24. Juni 1908". - Inh.: Die herrliche Perle, S. 1; I. Der Sabbath, ein v. Gott verordneter Tag d. Ruhe, S. 3; II. Der Sabbath der Schöpfung, S. 6; III. Der Sabbath in d. Wüste, S. 14; IV. Der Sabbath d. Zehngebote, S. 23; V. Der Sabbath u. d. Tempel, S. 32; VI. Der Sabbath υ. d. Erziehung, S. 41. - S. (1): „Unter allen heiligen Gütern, mit welchen das Judentum seine Bekenner beglückt, ist keines so reich an Segen und Beseligung, als das Gut der ältesten Institution der Erde, als das Gut des Sabbaths, des jüdischen Sabbaths." [vgl. Die Sabbathfrage vor der dritten Rabbinerversammlung. Ein Votum. Bin 1946]. Dass. The Jewish Sabbath. Transi, by Ben Josephussoro. Newport 1911 (Mullock and Sons, Ltd.), 52 S. Dass. Der ¡udiser Sabes. Warschau 1917 (Jüd. Ztgsvlg), 72 S. [jidd.] Dass. Ha-Sabbath. Ubers, v. Eisik Hirschowitz. Warschau 1926, 45 S. Dass. Sabbath säl Yisra'el. Jerusalem 1 949, 40 S. 23. Unsere Aufgabe in der Zeit. Ffm 5681 [1921] (L. Sänger Vlg), 11 S. = aus: Jüd. Monatshh.

32

Hirsch, Samson Raphael

24. Ausgewählte Aufsätze aus den Schriften Rabbiner S' R' H's. Ffm o. J. [1924] (Hermon Vlgs-AG). - Bd 1 : Grundbegriffe des Judentums, (8), 125 S. = Hermon-Bücherei, 1. I. Reihe. - Zum Geleit, S. (III). - Inh.: Das Fest d. Gesetzgebung (Jesch, Jg 1855), S. 1; Die jüd. Zeremonialgesetze (ebd., Jg 1855), S. 4 7 ; Der Hellenismus u. d. Judentum (ebd., Jg 1857), S. 5 9 ; Was ist uns die Thora? (ebd., Jg 1859), S. 8 3 ; Der alte Tischri u. d. moderne Religion (ebd., Jg 1862), S. 9 7 ; Die jüd. Heiterkeit (ebd., Jg 1 856), S. 113. - Bd 2: Frühling und Freiheit. 1 9 2 4 , (4), 1 21 S. = Beil. z. „Israelit". - Inh.: Adar- u. Weadar-Gedanken, S. 1; Hachodesch, S. 16; Die vier jüd. Toaste, S. 22; Nissan, S. 5 2 ; Auferstehung, S. 65; Die vier Söhne, S. 91. - Bd 3: Jahreswende. [1924], (6), 140 S. - Inh.: Schofar u. Selichoth (Jesch, Jg 1855), S. 1; Z u den Selichoth-Tagen (ebd., Jg 1856), S. 15; Tischri-Bilder (ebd., Jg. 1857), S. 25; Schofar (ebd., Jg 1858), S. 4 5 ; Der Theruah-Tag (ebd., Jg 1860), S. 67; Vom Rosch-Haschanah z. Suckoth (ebd., Jg 1856), S. 83. - Bd 4: Vom Lernen und Lehren, (6), 116 S. - Inh.: Jüd. Wissensch. (Jesch, Jg 1858), S. 1; Unsere Aufgabe (W. 17, Bd V), S. 19; Wie gewinnen wir d. Leben f. unsere Wissensch. (Jesch, Jg 1862), S. 4 9 ; Siwan (ebd., Jg 1857), S. 73; Der Religionsunterr. (ebd., Jg 1855), S. 97. 25. Fundamentals of Judaism. Selections from the works of Rabbi S' R' H' and outstanding Tora-true thinkers. Ed. by Jacob Breuer. Pubi, for the Rabbi S ' R' H' Society. New York 1 9 4 9 (Philipp Feldheim, Publisher), 283 S. - Contents: Preface, S. 5; Part One - Exzerpts from the writings of Rabbi S ' R' H': From the Torah-Commentary, S. 9; From the Psalms-Commentary, S. 75; From „The Duties of Israel" (Horeb), S. 97; From „Collected Writings," Vol. I, II, S. 1 2 5 ; Part Two: Rabbi Dr. Salomon Breuer, Akeda and Teshuva, S. 157; Dr. Mendel H', Humanism and Judaism, S. 167; Rabbi Dr. David Hoffmann, Problems of the Diaspora in the Shulchan Aruch, S. 181; Rabbi Dr. Joseph Wohlgemuth, Crime and Punishment in Judaism, S. 1 9 3 ; Rabbi Dr. Joseph Carlebach, Ezekiel, Prophet of the Exile, S. 2 0 3 , the Untentable Theory of a Deutero-lsaiah, S. 2 1 7 ; Rabbi Dr. Raphael Breuer, Messianic Times, S. 2 2 3 , Marxism and Judaism, S. 2 3 2 ; Dr. Isaac Breuer, S' R' H' as a Guide to Jewish History, S. 2 4 1 , Miracle, Prophecy and Creation, S. 2 5 2 , Jewish State and ThorahFront, S. 2 6 4 ; Prof. Elias Fink, A Jewish Analysis of Evolutionism, S. 2 7 1 ; [Anlage:] Aims and Purpose of the RABBI S ' R' H' S O C I E T Y , S. 284f. [Mitgll. d. EXECUTIVE AND POLICY COMMITEES: Rabbi Dr. Joseph Breuer, chairman; Mr. Jacob Rosenheim; Dayan Dr. I. Grunfeld, London; Rabbi Dr. Herbert S. Goldstein; Rabbi Dr. Leo Jung; Rabbi Dr. Samson R. Weiss.] 26. Selected Essays on Rosh Hashana. Edited and translated by Ismar Lipschutz. New York 1954 - 5 7 1 5 (Atereth Tz'vi Pubi.), 64 S. Widm., S. (64): „Dedicated to my father Rabbi Dr. Michael W. Lipschutz [...] and my mother Mrs. Hedwig Lipschutz, nee Strauss [...]." - Introductory Remarks, S. (3)f.: „[...] The inner theme of H's message is the restoration of the whole fulness of Judaism, in particular the retrieving of the spirit that is concealed under the outer form of the commandements, the penetration of G-d's word into the heart, the conquest of the whole person, in his conscious and subconscious aspects, for G-d. [...] H's basic aim of winning the whole person for G-d is identical with the aim of Chassidism, but his message is clearer and has been less misunderstood. 33

Hirsch, Samson Raphael

Like Chassidism, his ideas rest heavily on Kabbalah for inspiration. Like Chassidism, too, he emphasizes constantly that no aspect of the world is removed from G-d and His service-in the light of which is high estimation of secular knowledge should also be understood. H's Jewish philosophy may be taken as all-the-more authoritative in view of the fact that it derived from an exceptionally great verse in halachah and keen, analytical understanding of it [...] The four essays on Rosh Hashana contained in this pamphlet mark the initial attempt of Atereth Tz'vi to convey the beauty of H' to new circles. [...] The Editor". - Inh.: I. The Jew's Catechism in his Calendar, S. 5; II. The Rosh Hashana Psalm [...], S. 1 6; III. T i s h r i Portraits, S. 3 3 . 27. Judaism Eternal. Selected Essays from the Wiritings. Transi, from the German Original and Annotated with an Introd. and a short Biogr. by Dayan Dr. l.[sidor] Grunfeld. London 1 9 5 6 (Pubi, by the Soncino Press), 2 Bde. - Vol. One: Ixii, 2 7 0 S., 1 Farbtaf. - Würdig.: „[hebr.] To the sacred memory of my dear father Joseph Grundfeld [hebr.] who brought me up to follow the ideals of S' R' H'." - Inh.: Preface, S. vii; S ' R' H ' - The Man and his Mission, S. xiii; Bibliogr. of the works, S. x l i x - L x i ; Part I Reflections on the Jewish Calendar Year, S. 3; Part II - Jewish Education, S. 1 5 5 ; Part III - Educational Talks, S. 2 2 3 ; Indices, S. 2 5 3 . - Vol. Two: xii, 3 1 5 S. - Rez. v. E. G. L e v e n t h a l ] in: AjW, 1 2 (1 9 5 7 / 1 9 5 8 ) , N r . 10, S. 5. Weitere AufII. 1 9 6 7 υ. 1 9 7 6 . 28. Timeless Torah. An Anthology of the Writings. Ed. by Jacob Breuer. Pubi, for the S ' R' H ' Publications Society. New York 1 9 5 7 (Philipp Feldheim, Inc.), 5 2 5 S. = „The House of the Jewish Book". - Inh.: Introd.: The Spiritual Heritage of Rabbi S ' R' H ' , S. (vii); Forword, S. xi; Section I: Selections from Commentary to the Torah (Genesis, Exodus, Leviticus, Numbers, Deuteronomy), S. 3; Sect. II: Selections from Commentary to the Prophets (Isaiah VI), S. 1 2 9 ; Sect. Ill: Selections from Commentary to the Psalms, S. 1 5 1 ; Sect. IV.: Selections from Commentary to Sayings of the Fathers, S. 2 3 3 ; Sect. V: Selections from Horeb, S. 2 8 0 , Selections from Collected Writings, S. 3 0 3 ; Paedagogic Principles, S. 5 0 8 . 29.

S ' R' H ' Drucke. Mikrofilm Fi 4 2 4 der J N U L . Jerusalem 1 9 6 2 . - 1. Broschüren u. Werke, die Frankfurter Gemeinde betreffend. - 2. Schriften von den Kindern u. Enkeln Rabbiner H ' s u. a. - 3. Broschüren u. Werke gegen Rabb. H ' u. die IRG. - 4. Werke u. Broschüren v. Rabb. H'. - 5. Broschüren etc. für Rabb. H ' u. die IRG.

30. 1ΪΠΝ V" 13 [Pirqe 'Avot] Sprüche der Väter. Übers, u. erläut. v. S ' R' H'. Jubiläumsausg. 1 9 8 8 . Aus Anlaß d. 100-jähr. Jubiläums v. 1 8 8 8 - 1 9 8 8 , erscheint dieses Werk zu Ehren d. Lehrers u. Meisters, das er während s. Langjährigen Tätigkeit als Rabiner in unserer Stadt Ffm verfaßt hat. Ffm o. J. [ 1 9 8 8 ] (Neu verlegt durch Ernst Rosenzweig in Ffm), 1 2 7 S. (S. 4 1 0 - 5 3 7 ) [hebr. u. dt.] - Widm.: „Dieses wertvolle Werk widme ich meinen Eltern und Geschwistern, die im Jahre 1944 umgekommen sind. Es erscheint als Jubiläumsausgabe in der von Oberrabbiner tL L· L· L verfaßten ursprünglichen Form. E' R' ehemaliger Schüler der Breuerischen Talmud-Lehranstalt zu Frankfurt/M." - S ' R' H ' [Lebenslauf], S. (3). Dass. Neubearb. dt. Aufl. Zürich, Basel 1 9 9 4 (Vlg Morascha), 1 2 3 S.

34

Hirsch, Samuel

31. Rabbi Matityahu Clark, Etymological Dictionary of Biblical Hebrew. Based on the Commentaries of Rabbi S ' R' H'. Jerusalem, New York 1 9 9 9 (Feldheim Publishers), 3 3 0 S. - Widm., S. (v): „[hebr.] This edition is dedicated in memory of Samson and Myra Breuer who devoted their lives to and furthering the H'ian legacy / Janie Rosenfeld and family / Judy and Howard Lorch and family". - Introd., S. ix-xiv: „[...] One of his major exegetical concerns was to determine the literal meaning of each word. [...]. He identifies the conceptual meanings in Hebrew by analysing the etymology, or root, of individual words. [...]" - Contents: Using the Dictionary: Explanatory Notes, S. xv; Abbreviations, S. xvii; Appendix A: S. R. H' on the Hebrew Language, S. 2 9 3 ; App. Β: List of Phonetic Cognates, S. 3 0 3 ; App. C: Bibliogr., S. 3 2 7 ; App. D: Cross-Reference to The Haftarot, by Rabbi Mendel H', S. 3 2 9 . Appendix A, S. 2 9 3 - 3 0 1 : ,,H' never presented his approach to the Hebrew language in a comprehensive and systematic fashion. The following is an outline of the principles and etymological rules that have been gleaned from the H' commentaries in the Pentateuch and Psalms. These principles collectively form a coherent analytical approach to understanding the Hebrew language. [...]" [Weitere Uberss. u. Anthologien, insbes. in hebr.]

HIRSCH, SAMUEL

Dr. phil. Rabbiner, Religionsphilosoph

0 8 . 0 6 . 1 8 1 5 Thalfang / Rhld - 1 4 . 0 5 . 1 8 8 9 Chicago, israelit. [beerd. Friedh. von Rose Hill] V: Salomon H', Viehhändler, israelit.; M: Sara Gottlieb , israelit.; E: 1 7 . 0 8 . 1 8 4 5 Braunschweig: Louise Micholls , To. v. Henry Micholls u. Betty Arrong, israelit.; K: vier, Emil G.[ustav] Η' ( 2 5 . 0 5 . 1 8 5 1 Luxemburg - 0 7 . 0 1 . 1 9 2 3 Chicago), 1877 Reformrabb. in Baltimore, Rabb. in Louisville u. 1880 in Chicago, Prof. f. rabbin. Lit. u. ¡üd. Philos. Univ. Chicago, israelit. A u s b i l d u n g : ¡üd. Schule [Cheder], Talmudstud. Jeschiwot v. Metz υ. Mainz; 0 1 . 0 6 . 1 8 3 5 imm.- Univ. Bonn, bis 2 5 . 0 8 . 1 8 3 7 Stud. Philos.; 1 8 . 1 1 . 1 8 3 7 immatr. Philos. Fak. Univ. Bin; nach Prüfung v. Sam. Holdheim in Frankfurt/Oder 1 0 . 0 2 . 1 8 3 9 Rabbinerdiplom; prom. Dr. phil. 1 0 . 0 2 . 1 8 4 2 Lpz. Berufliche Stationen: 1 8 . 1 1 . 1 8 3 8 provisor. Wahl ζ. Rabbiner in Dessau ohne Diplom bis Frühjahr 1 8 4 1 , nach heftigen Konflikten keine Vertragsverlängerung; ab 1843 Oberrabbiner v. Luxemburg durch Ernennung v. König Wilhelm II. der Niederlande u. Großherzog v. Luxemburg; Bewerber um die Predigerstelle der Berliner Reformgenossenschaft 1 8 4 6 ; Auswanderung in die USA, ab 1 8 6 6 als Nachf. David Einhorns Vorsteher auf Lebenszeit der ¡üd. Reformgemeinde „Keneseth Israel" in Philadelphia; wurde ein bekannter Reformrabbiner, der durch seine Verbindung von traditionellem ¡üd. Lernen u. Universitätsstudien als Mitinitiator einer Wissenschaft des Judentums in den USA gilt; Mitbegr. karitativer Organisationen wie des US-amerikan. Zweigs der ¡üd. Hilfsorganisation „Alliance Israelite Universelle (AIU)" (1860 in Frankr. gegr.) u. der „Orphans Guardian Society" (Vormundschaften für Waisenkinder); 1 8 6 9 Vors. der ersten US-amerikan.

35

Hirsch, Samuel

Konferenz der Reformrabbiner in Philadelphia; Mitwirk, an der „Pittsburgh Platform" (1885) des US-amerikan. Reformjudentums, führte als einer der ersten in USA Sonntagsgottesdienste ein; trat 77-jährig in den Ruhestand und lebte zuletzt bei seinem Sohn Rabb. Emil G. H' in Chicago. Freundeskreis: Leopold Zunz, Leopold Stein, David Einhorn, Kaufmann Kohler. Stellung z u m J u d e n t u m : tätiges Mitglied der Rabbinerversammlungen in Braunschweig 1844 und Frankfurt 1845; die Ursprünge der theologischen Arbeit S' H's lagen nach seinem eigenen Bekunden in einer tief empfundenen Kränkung: Trotz der Anstrengung der deutschen Juden, sich die ,Bildung der Zeit' anzueignen, trotz des erfolgreichen Abschlußes ihrer,Lehrjahre', hatten Kirche und Staat ihrer Religion nicht mehr entgegengebracht als Duldung. Weil sie den religiösen Wert des Judentums bestritten, weigerten sie sich, ihm den gleichen Status zu gewähren wie dem Christentum; mehr in Anlehnung an Hegel und mit einer radikaleren Theologie - unternimmt es also Hirsch, den religiösen Wert des Judentums und seine bleibende universale Bedeutung zu begründen. Einzelbeiträge: 1. Uber die Aufnahme von Juden in Freimaurerlogen. In: Livre d'architecture de la respectable centrale du Grand-Duché de Luxembourg. Luxembourg 1844, S. 1 0 - 1 5 ; 2. Le rabbinat in France et en Allemagne. In: Archives Israélites, Paris (1855), S. 712ff. [vgl. auch: Das Rabbinat in Frankreich und in Deutschland. In: AZdJ, 05.09.1865]; 3. Die Abhülfe. Pertaining to the Jewish law of marriage and divorce and the law of the land. In: Deborah, Cincinnati (1868), S. 26f., S. 30f., S. 34f., S. 38f.; 4. Dr. S' H' an Isaac Leeser. Reply to the criticism by Isaac Leeser of S' H's sermon: Die Lehre die uns Moscheh anbefohlen ist Erbbesitz der Gemeinde Jakobs. In: Occident (1867), S. 4 5 I f f . , S. 535ff. υ. in: Deborah, Cincinnati (1867/68), S. 98. Nachlaß: - Archivalien: Bibl. des Dt. Freimaurermuseums, Bayreuth: S' H', Zulassung der Juden. Vortr. Luxemb. 1844, 6 Bll. [Ms. kop.]. - Autographen: Niedersächs. StUB Göttingen, Sign. Seidensticker VIII,3: Bl. 11 : Br. an J. H. Camp (1 880). Literatur: 1. H.[ajim] Steinthal, Ein jüdischer Religionsphilosoph unseres Jahrhunderts. In: AZdJ (1859), S. 1 26ff., 138ff. [Wiederabdr. in: Gustav Karpeles (Hrsg.), Über Juden und Judentum. Vortrr. u. Aufss. v. Prof. Dr. H. Steinthal. Bin 1925, 3. Aufl., S. 195ff.]; 2. Dr. K.[aufmann] Kohler (New York), Zur Erinnerung an Dr. S' H'. In: PopwissM 9 (1889), Nr. 12, S. 265ff.; 3. Anonym., In Memory of Dr. S' H', Rabbi Emeritus Reform Congregation Keneseth Israel. Chicago 1889; 4. Hans Joachim Schoeps, Geschichte der jüdischen Religionsphilosophie in der Neuzeit. Bd I, Bin 1935, S. 93ff.; 5. Charles u. Graziella Lehrman, La Communauté juive du Luxembourg dans le passe et dans le present. Esch sur Alzette 1953; 6. Emil Ludwig Fackenheim, S' H' and Hegel. In: Studies in the 19th Century Jewish Intellectual History. [Hg. A. Altmann] Cambridge/Mass. 1964, S. 171ff.; 7. Jacob Katz, S' H'. Rabbi, Philosopher and Freemason. In: Revej, 75 (1967), S. 113ff.; 8. David Einhorn Hirsch [Enkel v. S' H', Sohn v. Emil G. H'], Rabbi Emil G. Hirsch. The Reform Advocate. Chicago 1968; 9. Gershon Greenberg, S' H's Die Religionsphilosphie der Juden and its Hegelian background. Phil. Diss. Columbia Univ. 1969 [MF-Ausg. Ann Arbor/ Michigan [1975]]; 10. Ders., Religion and History according to S' H'. In: Hebrew Union College Annual (Cincinnati, Ohio) 1972, S. 1 0 3 - 1 2 4 ; 11. Ders., The Historical Origins of God and Man. S' H's Luxembourg Writings. In: YearbookLBI (XX) 1975, S. 1 29ff.; 12. Ders., Mendelssohn in America. David Einhorn's 36

Hirsch, Samuel

Radical Reform Judaism. In: YearbookLBI XXVII (1982), S. 28Iff. [hier: S. 283]; 13. Ze'ev Levy, On the concept of Freedom in the philosophy of S' H'. [In Hebr.] In: Kivunim (1982), No. 14/ Febr., S. 83ff.; 14. Nathan Rotenstreich, Jews and German philosophy. The Polemics of Emancipation. New York 1984, S. 74, S. 83, S. 108, S. 240f., S. 257; 15. Michael A. Meyer, Reform Thinkers and their German Intellectual Context. In: Jehuda Reinharz, Walter Schatzberg (Hrsgg.), The Jewish Response to German Culture. Hanover, London 1985, S. 64ff.; 16. Julius Guttmann, Die Philosophie des Judentums. Wiesb. 1985, S. 301 ff. [Nachdr. d. Ausg. Mnchn 1933]; 17. Hans Otto Horch, „Auf der Zinne derZeit". Ludwig Philippson (1811-1889) - der Journalist' des Reformjudentums. Aus Anlaß s. 100. Todestages am 29. Dez. 1989. In: BulletinLBI (1990) Bd 86, S. 5ff. [hier: S. 16f.]; 18. Heinz Monz, S' H' (1815-1889). Ein jüdischer Reformator aus dem Hunsrück. In: Jahrb. f. westdt. Landesgesch. (1991) Bd 17, S. 159-180 [Werkbibliogr. S' H' S. 178-180]; 19. Ders., Seiner Zeit voraus: Rabbiner S' H' aus Thalfang (Hunsrück). In: Sachor 4 (1994) 8, S. 15ff.; 20. Irene Kajon, La „Filosofia della Rivelazione" di S' H'. Una discussione con Hegel sull'essenza dell'uomo. In: Archivio di Filosofia 62 (1994), S. 3 8 3 - 3 9 1 ; 21. Heinz Monz, S' H' (1815-1889). Ein ¡üd. Reformer aus dem Hunsrueck. In: Winfrid Krause, Helga Weirich [Hrsgg.], Beiträge zur Geschichte der Juden in Thalfang. Spiesen-Elversberg 1995, S. 7 8 - 9 9 ; 22. Hilde Weirich, Jüdische Familien in Thalfang. In: Ebd., S. 2 3 - 6 3 ; 23. Norbert M. Samuelson, S' H'. In: Ders., Moderne Jüdische Philosophie. Eine Einf. Reinbek b. Hamb. 1995, S. 176f.; 24. Michael Brenner, Stefi Jersch-Wenzel, Michael A. Meyer, Deutsch-jüdische Geschichte der Neuzeit. Bd II: Emanzipation und Akkulturation 1 7 8 0 - 1 8 7 1 . Ffm, Wien 1996 (Ausg. Buechergilde Gutenberg), S. 194, S. 196f., S. 199; 25. Irene Kajon, Hegel, la Wissenschaft des Judentums et S' H'. In: Gérard Bensussan (Hrsg.), La philosophie allemande dans la pensée juive. Marseille 1997, S. 1 1 5 - 1 2 8 ; 26. Gregor Brand, S' H': Der hochbegabte Nachfahre eines Hunsrücker Viehhändlers. In: Jahrbuch 1998 für den Kreis Bern kastei-Wittlich, S. 3 6 5 - 3 6 7 [mit Abb.]; 27. Ders., Die hochbegabten Nachfahren eines Hunsrücker Viehhändlers. Emil G. H' und Edward H. Levi. In: Jahrbuch 1999 für den Kreis Bernkastel-Wittlich, S. 3 6 9 - 3 7 2 ; 28. Hans-Joachim Salecker, Der Liberalismus und die Erfahrung der Differenz. Uber d. Bedingungen d. Integration d. Juden in Dtschld. Berlin u. Bodenheim b. Mainz 1999, S. 216; 29. Heinrich Simon, Marie Simon, Geschichte der jüdischen Philosophie. Lpz. 1999, S. 2 9 8 - 3 0 0 ; 30. Carsten Wilke, Den Talmud und den Kant: Rabbinerausbildung an der Schwelle zur Moderne. Hildesheim u. New York 2003, S., 93, 112, 236. Archiv BJ: Geb.urk. (Kop.), Nachrr. (Emil G. H'), Rezz. (Emil G. H'). - MFed: Abt. V: Religionswissenschaftler, Philologen, Lehrer u. Rabbiner. Werke [Auswahl]: 1. Was ist Judenthum, und was dessen Verhältniß zu andern Religionen? Predigt zur Einsegnungsfeier seiner beiden Zöglinge Theodor u. Oskar Heyman[n], geh. am 1 7. Juni 1 838. Bin 1 838 (Heymann), 1 6 S.

37

Hirsch, Samuel

2. Friede, Freiheit und Einheit. Sechs Predigten, geh. in der Synagoge zu Dessau. Dessau 1 8 3 9 (H. Neubürger), (10), 1 0 6 S. - [Inh. ua: Das geistliche Amt ein Friedensamt. Antrittspredigt, S. 1 - 2 5 - [Weitere Aufll.] 3.

Predigt zur hundertjährigen Geburtstagsfeier unseres Herzogs Leopold Friedrich Franz, am 10. August 1 8 4 0 in der Synagoge zu Dessau gehalten. Dessau 1 8 4 0 (H. Neubürger), 23 S.

4.

Das System der religiösen Anschauung der Juden und sein Verhältniß zu Heidenthum, Christenthum und zur absoluten Philosophie. Für Theologen aller Konfessionen so wie für gebildete Nichttheologen dargest. u. mit den erläut. Beweisstellen aus der heiligen Schrift, den Talmudim u. Midraschim vers. Lpz. 1 8 4 2 (Heinrich Hunger). - 1. Hauptabth.: Die Apologetik: 1. Bd: Die Religionsphilosophie der Juden. 10 Hefte. Lpz. 1 8 4 1 (Hunger), o. S.

5

Das System der religiösen Anschauung der Juden und sein Verhältniß zu Heidenthum, Christenthum und zur absoluten Philosophie. Für Theologen aller Konfessionen so wie für gebildete Nichttheologen dargestellt und mit den erläuternden Beweisstellen aus der heiligen Schrift, den Talmudim und Midraschim versehen von Dr. S ' H ' , Rabbiner. Lpz. 1 8 4 2 (Vlg v. Heinrich Hunger), XXXII, 8 8 6 S. - Erster Bd: Die Religionsphilosophie der Juden oder das Prinzip der jüdischen Religionsanschauung und sein Verhältniß zum Heidenthum, Christenthum und zur absoluten Philosophie dargestellt [...]. - Motti [hebr. u. dt.]: „Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es um es zu besitzen. (Göthe)" - Vorw., S. V - X . - [plante offenbar weitere Bände, keine mehr ersch.] Dass. Repr. of the ed. Lpz., 1 8 4 2 . New York 1 9 8 0 (Arno Press), XXXII, 8 8 4 S. Dass. Nachdr. Hildesheim, Zürich, New York 1 9 8 6 (Olms), XXXII, 8 8 4 S.

6. Das Judenthum, der christliche Staat und die moderne Kritik. Briefe zur Beleuchtung der Judenfrage von Bruno Bauer. Lpz. 1 8 4 3 (Heinrich Hunger), (4), 1 1 8 S. - Rez. v. Anonym. [„Antibaueriana"] in: AZdJ, 7 (1843), S. 265ff., 290ff. 7. Die Messiaslehre der Juden in Kanzelvorträgen. Z u r Erbauung denkender Leser. Lpz. 1 8 4 3 (Heinrich Hunger), VIII, 4 1 8 S. 8.

9.

Die Reform im Judenthum und dessen Beruf in der gegenwärtigen Welt. Lpz. 1 8 4 4 (Heinrich Hunger), (2), 6 9 S. Die Sabbatfrage vor der dritten Rabbinerversammlung. Ein Votum v. Dr. S ' H'. Als M s gedr. Bin 1 8 4 6 (Selbstvlg des Verf. - Gedr. bei Julius Sittenfeld), 3 1 S.

10. Mithrsg. u. Dr. Auerbach (Bin), Dr. Auerbach (Ffm), Dr. Frankfurter (Hamb.), Dr. Geiger (Breslau) etc. im Verein mit anderen Gelehrten: Israel's Erbauungsstunden. Ein Buch der häuslichen Andacht für die Bekenner des Judenthums. Bin 1 8 4 6 (Stern u. Comp.). - Bd 1, Lfg. 1. 11.

38

Der rechte Kampf für die Wahrheit. Gast-Predigt in der Synagoge zu Schwerin u. Mecklenburg geh. ... am 3 1 . O d . 1 8 4 6 . Schwerin 1 8 4 7 (o. Vlg).

Hirsch, Samuel

1 2. Die Sabbathfrage vor der dritten Rabbinatsversammlung. - Ein Votum. Bin 1846. 13. Das Wesen des Maurerthums. Festrede zum Winterjohannisfeste 5849. Luxemburg 1849. 14. Die Humanität als Religion, in Vorträgen, gehalten in der Loge zu Luxemburg. Trier 1854 (C. Troschel), (2), XIV, 248 S. - Vorw., S. Iff.: „Mein Werk zeigt nun, daß die Humanität, die vollendete Humanität, die verklärte Humanität, eben auf dem beruhet, was Juden- und Christenthum gemeinschaftlich ist; daß das Christenthum keinen einzigen humanen Gedanken besitzt, dessen sich das Judenthum nicht auch rühmen darf; daß das Unterscheidende des Christenthums vom Judenthume nur das Dogma - zunächst das von der Erbsünde, der Wurzel aller andern, - und nicht die Humanität ist." [wendet sich auch gegen das preuß. Freimaurertum, das Juden nicht zulassen will.] - Inh.: 8 Vortrr.: 1. Außere Veranlassung und vorläufiger Standpunkt, S. 1 - 1 3 ; . ; 2. Wo ist die Wahrheit zu suchen und wo nicht?, S. 1 4 - 3 2 ; 3. Das wahre Prinzip, oder erstes psichologisches Seelengemälde, S. 3 3 - 5 4 ; 4. Das falsche Prinzip und seine Geschichte oder zweites psichologisches Seelengemälde, S. 5 5 - 7 7 ; 5. Was ist Gott für die Menschheit, S. 7 8 - 1 1 9 ; 6. Das symbolische Religionsleben oder der Çultus, S. 1 2 0 - 1 4 7 ; 7. Das wirkliche Religionsleben auf Erden und Jenseits, S. 1 4 8 - 1 8 9 ; 8. Die geschichtliche Entwicklung des Heidenthums, des Judenthums und des Christenthums, S. 1 9 0 - 2 4 8 . - Rez. v. F. Hauthal in: FZ, 10 (1856), S. 3 6 3 - 3 6 7 . 15. Hrsg.: Systematischer Katechismus der israelitischen Religion, auf Beschluß des Vorstandes der israelitischen Gemeinde zu Luxemburg hrsg. v. Dr. S'H'. Luxemburg 1 856 (Dr. u. Vlg v. V. Bück), (2), IV, 1 88 S. - Vorw., S. I-Ill . - Rez. v. Dr. A. Stein in: AZdJ, 25.08.1856: „[...] der Religionsphilosoph H' tritt mit einer neuen, von der bestehenden ganz abweichenden, sie völlig aufhebenden Lehre auf, da ist der kräftigste Widerspruch, die schlagendste Widerlegung: man läßt Herrn H' bei seiner Ansicht und lehrt und lebt in der alten Lehre weiter. Es kann keinem Israeliten in den Sinn kommen, Herrn H', der [...] keine andere Religionsquelle anerkennt, als die Erfahrung seines eigenen Herzens, widerlegen zu wollen. Aber sobald er diese seine Erfahrung für die Religion Israels ausgeben, sie durch die willkürlichste Deutung der heiligen Schrift aufdrängen, sie durch einen Katechismus in israelitische Schulen einführen, sie durch einen Vorstand einer jüdischen Gemeinde octroyiren lassen will, so ist jeder Israelit verpflichtet, aufs Entscheidendste dagegen Verwahrung einzulegen. Dies sollte meinerseits hiermit geschehen. [...] sein Gott [...] ist nicht der Gott Israels, seine Unsterblichkeit [...] ist nicht die der Lehre Israels, sein Gutes und Böses [...] ist nicht einmal das des gesunden Menschenverstandes, geschweige der Lehre Gottes, seine Auslegung der Schrift [...] ist die ärgste Verzerrung und Verunstaltung derselben, seine Religion ist nicht israelitische Religion. [...] aus Gründen der Pädagogik und Didaktik [...] zum Jugendunterrichte ganz unbrauchbar [...] Ich protestiere gegen diesen Katechismus der israelitischen Religion." Dass. 2., verb. Aufl. Philadelphia 1877 (Hirsch u. Larzelere), VI, 215 S. 1 6. Katechismus 1 856. 2. Aufl. Philadelphia 1877. - [Ang. nach Lit. 18]

39

Hirsch, Siegfried

17. Das Notwendigste aus der Formen-Lehre der hebräischen Sprache, nebst kurzem Wörterbuche zu den hebräischen Gebeten im „Olat Tamid" (of David Einhorn). Zum Gebrauche der Schüler der Reform-Gemeinde Keneseth Jisrael zu Philadelphia. Philadelphia 1867. - 2. Aufl. 1878. - [Ang. nach Lit. 18]. 18. Predigt gehalten am „Schemini Azeret" 5628, in der Synagoge der Reform-Gemeinde Keneseth Israel, in Philadelphia. Phil. 1867. 19. Unerhörte Pilpulistik". Offenes Sendschreiben an Rev. Dr. K. Kohler, Rabb. der BethEl-Gemeinde in New York v. Dr. S' H', Rabb. der Reform-Gde Keneseth Israel, in Philadelphia. Philadelphia 1880 (Edward Hirsch u. Co.), (2), 16 S. [u. engl. Schrr. in USA]

HIRSCH, SIEGFRIED

Dr. phil., Professor der Geschichte in Berlin

05.11.181 6 Berlin - 11.09.1860 Paris [auf e. Reise an Diphteritis], ev. get.1844 V: Mendel H', Kaufmann, ¡üd.; M: Henriette Walters, ¡üd.; E: verh.; K: keine; B:1 [vor ihm verstorben]; Vetter: Simon Theodor H' (1806-1881), Univ.prof. [vgl. Lex 12, S. 44] Ausbildung: Gymn. zum Grauen Kloster; 1833 Stud. d. Hegeischen Philos, in Bin b. Gans, Henning, dann histor. Schule b. Ranke, dogmatische Vorless. b. Neander, persönl Umgang mit ihm, 1 Jahr Stud, in Königsberg, dann prom. 16. Sept. 1839 in Bln. Berufliche Stationen: 1843 Priv.doz. Univ. Bin, trat 1844 z. Christentum über,1844 ao Prof., Vorless. a. d. Kriegssch. u. Vortrr. f. d. Prinzen Albrecht v. Preußen u. Prinzessin Alexandrine. Freundeskreis: Wilh. Giesebrecht, Georg Waitz, Ranke sorgte für die Herausgabe seines wissensch. Nachlasses. Politisches Engagement: vertrat besonders die Bestrebungen des Ministeriums, Eichhorn. Gesellschaftspolitisches Engagement: „[...] schloßsich 1848 dem Kreis der extrem-konservativen Kreuzzeitung an" [Lit. 2, S. 350]; die Bewegungen des Jahres 1 848 waren H' „wenig sympathisch" [Lit. 1 ] Stellung zum Judentum: unter dem Einfluss Neanders evang. Christ der orthod. Richtung, 1 844 get., danach ao Prof. Journalistische Tätigkeit: Mitarb. d. K R E U Z Z E I T U N G , N E U E P R E U B I S C H E Z E I T U N G . Einzelbeiträge: [vgl. Werke] Nachlaß: Echter NL, Sign.: Nachlaß Siegfried Hirsch in: Niedersächsische Staats- u. Universitätsbibliothek (Göttingen), Umfang: 2 Kapseln, Inhaltsangabe: Kollektaneen, Bestandsverzeichnis: W. Meyer 2, S. 33. Autographen: H', S' Professor der Geschichte in Berlin (1816-1860), Slg Varnhagen: Notiz über ihn, Briefe an v. Henning 1846, Brief 1850. [87]; Stabi Bin, DLA Marbach, Stadtgeschichtliches Museum Lpz.

40

Hirsch, Siegfried

Literatur: 1. Georg Waitz, S ' H'. In: ADB, 12 Lpz. (1880), S. 4 6 8 - 4 7 0 ; 2. Carl Misch. In: Siegmund Kaznelson (Hrsg.), Juden im Deutschen Kulturbereich. Ein Sammelwerk, 3. Ausg. Bin 1 9 6 2 , S. 3 5 0 . Archiv BJ Ffm: Exzz., Win.; vita, Studienbesch. Friedrichs-Wilhelm-Univ. zu Bin; Bibliogr. Werke: 1. Mitverf.: Kritische Prüfung der Echtheit und des historischen Werthes des Chronicon Corbejense. Eine gekrönte Preisschr. v. S' H' u. Georg Waitz. Lpz. 1 8 3 9 (Engelmann) = Jahrbucher des deutschen Reichs unter d. Sächs Hause. Hrsg. v. Leop. Ranke. 3. Bd, 1. Abth. 2. De vita et scriptis Sigiberti Monachi Gemblacensis, Commentatio historico-litteraria. Berolini 1841 (Reimer) = Vollständig, XVI, 5 0 9 S. - Diss. = Berolini 1 8 3 9 , 54 S. Phil. Diss. v. 16. Sept. 1839. 3. Erinnerungen an den großen Kurfürsten und an seine Gemahlin Louise von Oranien. Ein Vortr. auf der Veranstaltung des Evangelischen Vereins für kirchliche Zwecke am 15. März 1852 gehalten. Bin 1852 (W. Schultze), 52 S. 4. Das Handwerk und die Zünfte in der christlichen Gesellschaft vornehmlich in Deutschland. Ein Vortr. geh. am 13. März 1854. Bin 1854 (W. Schultze), 104 S. 5. Johann Albrecht Friedrich Eichhorn, geb. 2. März 1779, gest. Januar 1856. Abdr. aus der Neuen Preuß. Ztg v. 1 6 . 0 3 . 1 8 5 6 . [nach Bibl. v. Prof. Dr. S ' H'] Bin 1 8 5 6 (F. Heinicke), 4 8 S. [incl. Einbdss.] - [Die Abh. ist unterzeichnet mit S. H.] 6. Erinnerungen an die Jahre 1 8 0 7 - 1 8 1 3 . Vortr. im Evangel. Verein. 28. Febr. 1859. Bin 1 8 5 9 (Hertz), 56 S. 7. Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Heinrich II. 2 Bde Vollendet von Herrn. Papst. Bin 1 8 6 2 - 1 8 6 4 (Duncker u. Humblot): Bd 1, XV, 5 6 0 S.; Bd 2: VIII, 4 6 7 S. Dass. 3. Bd hrsg. u. vollendet v. Harry Breßlau. Hrsg. durch die histor. Commission bei d. kgl. (bayer.) Academie d. Wissenschaften. Lpz. 1 8 7 5 (Duncker u. Humblot), X, 4 1 7 S. Dass. 1. Bd, Neudr. der 1. Aufl. v. 1862. Bin 1 9 7 5 (Duncker u. Humblot) - Reihe: Jahrbücher der Deutschen Geschichte. Auf Veranlassung und mit Unterstützung seiner Majestät des Königs v. Bayern, Maximilian II. Hrsg. durch die Histor. Commission bei der königl. Academie der Wissenschaften. XIV, 5 6 0 S. - Vorrede, S. (V)X: „Göttingen, 11. Juni 1862. G. Waitz." - Inh., S. XI-XIV. - 2. Bd, vollendet v. Hermann Pabst. Neudr. der 1. Aufl. von 1864. 1 9 7 5 , VIII, 4 6 7 S. - Inh. S. (V-VIII) - 3. Bd, Hrsg. u. vollendet v. Harry Breslau. Neudr. der 1. Aufl. v. 1 8 7 5 . 1 9 7 5 , X, 41 8 S. - [Vorrede], S. (V—VII): „Berlin, im April 1875. H. B."; Inh., S. (Vili—X); Reg., S. 3 7 3 - 4 1 7 .

41

Hirsch, Siegmund

HIRSCH, SIEGMUND Dr. phil., Lehrer 23.04.1884 Frankfurt am Main - 28.04.1959 Waltham/ Mass. USA, jüd. V: Marcus H', Kaufmann, jüd.; M: Fanny geb. Marx, jüd. A u s b i l d u n g : Schulbesuch in Ffm, 1904 Hochschulreife am Goethe-Gymn.; 1 9 0 4 - 1 9 0 8 Stud, der Philol. u. Gesch. in Gießen, Gött., Bin u. Marburg; 23.09.1908 Prom. z. Dr. phil. a. d. Univ. Bln. Berufliche Stationen: 1 9 1 2 - 1 9 3 9 am Philanthropin in Ffm., als Studienrat f. Deutsch, Geschichte u. Latein. Mit Beschl. d. Nürnb. Ges. verlor H' seinen Beamtenstatus. Lebensstationen: Leben in Ffm. bis 1940, dann Emigr. in die U.S.A. Stellung z u m Judentum: Als Lehrer am Philanthropin, einer der Schulen der damaligen jüd. Gde Ffm., unterrichtete H' jüd. u. nichtjüd. Schüler unter dem Motto „Für Aufklärung und Humanität". Anf. d. 20. Jhs. besuchten auch Kinder orthodoxer Eltern d. Philanthropin. 1 938 verlor das Ph. als jüdische Schule seinen öffentl.-rechtl. Status. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Die Gedankenwelt Pestalozzis und die Anfänge des Frankfurter Philanthropins. In: Pestalozzi u. Ffm. Ein Gedenkb. z. 100. Geb. J. H. Pestalozzis. Hrsg. v. d. Arbeitsaussch. f. d. Pestalozzifeierl 927, Ffm. 1927, S. 2 1 9 - 2 3 0 ; 2. Der Geist des Philanthropin i. Lichte d. Schriften seiner Lehrer. Eine Bücherschau z. Pädagog. Woche d. Philanthropins, 1934. In: FrlsrGdebl, Jan. 1935. Briefe: 1 Br. an Elias v. Steinmeyer (UB Erlangen, Ffm. 1908) Literatur: 1. Todesanz. In: Aufb, vol. XXV, No. 21 (22.05.1959), S. 32; Personalia S. 35; 2. H. Ν., Zum Tode von Dr. S' H'. In: FR, (01.06.1 959). Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. d. Werke. Werke: 1. Das Alexanderbuch Johann Hartliebs. Teil I: Der Inhalt des Alexanderbuchs. Seine Quellen. Inaugural-Diss. zur Erlangung d. Doktorwürde genehmigt von der philosoph. Fak der Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Bln. Tag der Promotion: 23. Sept. 1908. Bin 1908 (Mayer u. Müller; Göttingen, Druck d. Dieterich'schen Univ.-Buchdruckerei), (6), 76 S. - Ref.: Prof. Dr. Gustav Roethe, Prof. Dr. Erich Schmidt. - „Mit Genehmigung der hohen philosophischen Fakultät kommt hier nur der erste Teil der Arbeit zum Abdruck. Das Ganze wird demnächst als Band LXXXII der von Alois Brandl, Gustav Roethe und Erich Schmidt herausgegebenen ,Palaestra' erscheinen." - [Widm.:] „Meiner lieben Mutter". - Inhaltsvz., S. (5-6); Lebenslauf, S. 75f. Dass. ebd. 1909 (Mayer u. Müller), VI, 136 S. Sammelbd = Palaestra LXXXII. Untersuchungen u. Texte aus d. dt. u. engl. Philologie, hrsg. v. Alois Brandl, Gustav Roethe u. Erich Schmidt.- Vorw., S. Nif.: „Der erste Teil dieser Untersuchung ist im Sept. 1908 als Berliner Diss, erschienen. Ich habe zur Charakterisierung Hartliebs möglichst verschiedenartige Arbeiten des Ubersetzers herangezogen, aber doch vor allem eine Einzelstudie über das Alexanderbuch als Prosawerk schreiben wollen. [...]" Inhaltsvz., S. Vf.

42

Hirsch, Siegmund

2. Hrsg.: Das kalte Herz und andere Märchen. Von Wilhelm Hauff. Lpz. [o. J., nach Bibl. 1926 (Philipp Reclam ¡un.), 92 S. = UB 6706 - Inh.: Das kalte Herz; Die Geschichte von dem Gespensterschiff; Die Geschichte vom Kalif Storch. 3. Hrsg.: Deutsche Heldendichtung des Mittelalters. Nacherz. u. Ausw. Lpz. [o. J., nach Bibl. 1926 (Philipp Reclam ¡un.), 79 S. = UB 6703 - Inh.: Walther und Hildgund; Aus dem Waltharilied; Die Nibelungen; Krimhilds Liebe und Leid; Krimhilds Rache; Gudrun; Gedichte um Dietrich von Bern, [ohne Kommentar, ohne Vorw.] 4. Zusammengest. u. hrsg.: Aus der Welt der Römer. Ereignisse u. Gestalten d. römischen Geschichte. Lpz. [o. J., nach Bibl. 1926] (Vlg v. Philipp Reclam ¡un.), 78 S. = UB 6702 - Inhaltsvz., S. 78; Cäsar u. die römische Königskrone v. K. Hoeck, S. 71-77. 5. Zusammengest. u. hrsg.: Aus der Welt der Griechen. Ereignisse υ Gestalten d. griech. Geschichte. Lpz. [o. J., nach Bibl. 1926] (Vlg v. Philipp Reclam ¡un.), 80 S. = Reclams Universal-Bibl. 6701. - Inhaltsvz., S. 80. - [Beitrr. ν. E. Curtius, G. Schwab, aus Homerischer Dichtung, Plutarch, Herodot, Aischylos, Κ. O . Müller, E. Geibel υ. a.] 6. Ausgew. υ. hrsg: Bilder aus England und Schottland von Theodor Fontane. Lpz. [1929] (Philipp Reclam ¡un.), 88 S. = U B 6960. - Inhaltsvz., S. 88; Nachw.: Dr. S' H', S. 8 4 - 8 7 . 7. Ausgew. u. hrsg: Der alte Schadow und andere Lebensbilder von Theodor Fontane. Aus „Wanderungen durch die Mark Brandenburg". Lpz. [o. J., 1929] (Philipp Reclam ¡un.), 86 S. = UB 6959. - Inh.: Schmidt von Werneuchen; Albrecht Daniel Thaer; Der alte Schadow; Karl Friedrich Schinkel, [auf Titels, aufgekl.: Bildnis Gottfrid Schadow [vermutl. nachträglich eingeklebt]] 8. Ausgew. u. hrsg: Die Tragödie im Hause Katte. Schicksale u. Gestalten märkischer Junker v. Theodor Fontane. Aus „Wanderungen durch die Mark Brandenburg". Lpz. [o. J., nach Bibl. 1929 (Philipp Reclam ¡un.), 82 S. = UB 6958. - Inh.: Schuld und Sühne der Eldenburger Quitzows; Die Tragödie im Hause Katte; Die Knesebecks; Friedrich August Ludwig von der Marwitz. 9. Ausgew. u. hrsg: Eine Fahrt in den Spreewald und andere märkische Stimmungsbilder von Theodor Fontane. Aus „Wanderungen durch die Mark Brandenburg". Lpz. [o. J., nach Bibl. 1929] (Philipp Reclam ¡un.), 83 S. = UB 6957 - Inhaltsvz., S. 83 Wie die „Wanderungen durch die Mark Brandenburg" entstanden, S. 7 9 - 8 2 , Berlin im Nov. 1 861. Th. F. [ohne Kommentar d. Hrsg.] 10. Hrsg.: Balladen von Theodor Fontane. Eine Ausw. mit Quellenhinweisen. Lpz. [o. J., nach Bibl. 1929 (Philipp Reclam ¡un.), 82 S. = Reclams UB 6956. - Einbd: Jugendbild Fontanes, Kreidezchng v. Kersting, um 1843 - Zur Entstehung bekannter Balladen, S. 7 2 - 8 0 - Inhaltsvz., S. 81 f. 11. Hrsg. u. Einl.: Altdeutsche Novellen. Von Leo Greiner. Erster Bd. Lpz. [o. J., nach Bibl. 1930 (Philipp Reclam ¡un.), 79 S. = UB 7092. - Zur Einführung, S. 3 - 1 0 : [vgl.

43

Hirsch, (Simon) Theodor

Leo Greiner, Lex 9, S. 313]; - S' H' gab nach DBV u. LoC auch den 2. Bd heraus: ebd. 1930 = UB 7093, 78 S. 12. Hrsg. u. Nachw.: Hermann Grimm, Goethes Freundschaftsbund mit Schiller. Vorlesungen. Lpz. 1 932 (Philipp Reclam ¡un.), 78 S. = UB 71 74 Dass. Ebd. 1 939 =UB 71 74a, 72 S. u. ohne Nachw.

HIRSCH, (SIMON) THEODOR

Universitätsprof., Dr. Gymnasiallehrer

17.12.1806 Altschottland/Danzig - 17.02.1881 Greifswald, ev. get. 1827. V : Kaufmann H', ¡üd.; M : geb. Nathan, ¡üd.; E: Luise Behrend K: Ferdinand H', Geschichtslehrer; 1 Tochter; Vetter: Siegfried H', Prof. d. Geschichte. Ausbildung: Bürgersch. u. Gymn. Danzig, η. d. Abitur getauft, Stud. 1827 Bin b. Schleiermacher, Böckh u. Wilken, prom. 21.01.1831 [vgl. W . 1], Staatsexamen. Berufliche Stationen: ab Ostern 1831 Geschichtslehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymn. in Bin, seit August 1833 am städt. Gymn. in Danzig, dort 1836 Professor, seit 1850 auch Leiter d. Stadtarchivs, 1865 Berufung als ord. Prof. d. Geschichte Univ. Greifswald, zugleich Direktor der Univ.bibliothek. Stellung zum Judentum: ließ sich vor Beginn des Studiums taufen u. blieb später unter dem Einfluss Schleiermachers. Mitarbeit a n Zeitungen u. Zeitschriften: N E U E PREUßISCHE Ρ ROVI NZIAL-BLÄTTER. Einzelbeiträge: Geschichte des Karthauser Kreises bis zum Aufhören der Ordensherrschaft. In: ZWPrGV, Heft IV. Danzig 1882, 148 S. - Vorw., S. 2: „Die hier nachfolgend gedruckte Abhandlung

des verstorbenen

Prof. Dr. H' ist schon seit langem gewünscht und erwartet

worden. [...] Sie erscheint in der Gestalt, wie sie in dem Manuscripte

uns vorlag [wurde elwas ab-

gerundet, da sie v. Verf. nicht vollendet war]. Die Redactions-Commission." Autographen - Briefe: 5 Brr. 1874-1879 von Th' H' an Karl Dziatzko, Bibliothekswissenschaftler, UB Göttingen; Stabi Bin, Univ. Greifswald (Affiliation); Univ. Danzig (Affiliation), Stabi Nürnberg. Literatur: 1. Eduard Winkelmann, In: ADB, Bd 13, Lpz. (1881), S. 506-509; 2. Adolf Hofmeister f unter Mitarb. v. Ursula Scheil u. Ruth Bork, Aus der Geschichte des Historischen Instituts. 2. Theodor Hirsch (1865-1881), S. 96 f. In: Festschrift zur 500. Jahrfeier der Universität Greifswald, 17.10.1956, Bd II. Archiv B J Ffm: Exzz., Bibliogr. Werke: 1. (Danzig) De procuratoribus Bavariae per Carolingicorum regum tempora. Commentât. philos. Bin 21.01.1831 (Feister), 39 S. m. Biogr. - Opp.: Ferdinand Boehm (Danzig), Adolf Riedel (Schwerin), August Buddenberg (Osnabrück).

44

Hirsch, (Simon) Theodor

2. Geschichte d. Academ. Gymnasiums in Danzig in d. Hauptzügen dargest. Danzig 1837 (gedr. in d. Wedeischen Hofbuchdruckerei), 75 S. m. Taf. [Progr.-Städt. Gymn. Danzig. Einweihung des neuen Lehrgebäudes.] 3. Das Kloster Oliva. Ein Beitrag zur Geschichte d. westpreuß. Kunstbauten. (Abgedr. aus den Neuen Preuß. Provinzial-Blättern.) Hierbei 1 Lith. in gr. Fol. Danzig 1850 (Anhuth in Comm.), 76 S. 4. Pommerellische Studien. I. Das Kloster Zuckau im 13. u. 14. Jh. (Aus den Neuen preuß. Provinzial-Blättern abgedr.) Königsberg 1853 (Danzig, Anhuth), 71 S. 5. Mithrsg.: Casp. Weinreich's Danziger Chronik. Ein Beitrag zur Gesch. Danzigs, der Lande Preußen u. Polen, des Hansabundes u. der nordischen Reiche. Hrsg. u. eri. ν. Th' Η' υ. F. Α. Vossberg. Bin 1855 (Stargardt), XXVIII, 132 S. 6. Geschichts-Tabellen zum Auswendiglernen entw. 1855: 2. Aufl. Danzig 1856 (Anhuth in Comm.), 31 S. 3. Aufl. 1859. 4. Aufl. ebd. 1862. 31 S. 5. u. 6. Aufl. ebd. 1866, 1870, 31 S. 7. Aufl. ebd. 1873. 33 S. 9. verb. Aufl. hrsg. v. Ferd. Hirsch. Danzig 1884 (Saunier), 33 S. 1 0. verb. Aufl. hrsg. v. F. Hirsch ebd. 1 889. 11. verb. Aufl. hrsg. v. F. H' ebd. 1897 (A. Scheinert), 33 S. Dass. Breslau 1 9 0 7 - 1 0 (F. Hirt). 7. Danzigs Handels- und Gewerbsgeschichte unter der Herrschaft des Deutschen dens. Von Th' H'. Gekrönte Preisschrift. Lpz 1858 (S. Hirzel), XII, 344 S. Eine der Fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft gekrönte Preisschrift, gekrönt am Februar 1855. - [Motto:] „Nec timide nec temere." - Vorw., S. V-VIII: „Danzig im 1858. Der Verf." - Inhaltsvz., S. IX—XII. - Einl., S. 3 - 4 .

Orvon 1 0. Juni

8. Mithrsg.: u. Dr. Max Toppen u. Dr. Ernst Strehlke. Scriptores rerum prussicarum. Die Geschichtsquellen der Preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft. 1. u. 2. Bd. Lpz. [1861-63] (Hirzel), XIV, 818; VI, 866 S. u. 1 lith. Fcs. 3. u. 4. Bd ebd. 1 8 6 6 - 7 0 . VI, 730 υ. X, 800 S. Dass. Unveränd. Nachdr. Ffm 1965 (Minerva GmbH). 1. Bd: Lpz. 1861 (Minerva GmbH) XIV, 818 S. - Vz. d. Subskribenten, S. V-VIII; Vorw., S. IX—XII: „Dec. 1860. Die Hrsgg." - Inhaltsvz. S. XIII—XIV. 2. Bd: Mit einem Facsimile υ. d. Reg. ζ. 1. υ. 2. Bd. Lpz. 1863. VI, 866 S. - Reg., S. 807-866. 3. Bd: Lpz. 1866. VI, 730 S. 4. Bd: Lpz. 1870. X, 800 S. 5. Bd: Lpz. 1874. Mit Reg. ζ. 3., 4., υ. 5. Bande. [S. 6 4 9 - 7 3 8 ] . Vili, 738 S. - Vorw., S. V-VI: Mai 1874. Hirsch. Toppen.

45

Hirschfeld, Georg

9. Hrsg.: Urkunden u. Aktenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm v. Brandenburg. Auf Veranlassung Sr. kgl. Höh. d. Kronprinzen v. Preußen. 9. Bd, gen. 6. Bd. Politische Verhandlungen. Bin [ 1 8 7 7 - 1 8 8 0 ] (G. Reimer), VIII, 8 7 8 S.

HIRSCHFELD, GEORG 1 1.02.1 8 7 3 Berlin - 1 7.01.1 9 4 2 München, mos. V: Emil H', Silberwarenfabrikant in Bin, mos.; M : Johanna geb. Cohen, mos.; E: 1. 1899 Elly, 2. 1 4 . 0 3 . 1 9 1 2 Hedwig Hassel [v. G' H' geschieden, It. Sterbeurk. G' H's]; B: Julius. A u s b i l d u n g : musste mit 17 Jahren die Sch. verlassen; Kaufmannslehre im elterlichen Betrieb; 1 8 9 3 - 1 8 9 5 Stud, in Mnchn u. Bln. Lebensstationen: auf Anregung v. Ernst v. Wildenbruch, Gerhart Hauptmann u. Otto Brahm ab 1883 ausschließl. literar. tätig, galt als „Vorkämpfer des deutschen Naturalismus" [Lit. 46]; seit 1893 auch in Mnchn u. Wien; seit 1 9 0 5 in d. Dachauer Künstlerkolonie; vermittelt durch Ernst v. Wolzogen Mitgl. des AKADEMISCH-DRAMAT. VEREINS in Mnchn; 1 8 9 5 - 1 9 0 5 häufiger Besucher des FRIEDRICHSHAGENER DICHTERKREISES [U. a. Richard Dehmel, Max Halbe, Heinrich u. Julius Hart, Gerhart Hauptmann, Felix Hollaender, Hedwig Lachmann, Gustav Landauer, Frank Wedekind], Mitgl. des v. Christian Morgenstern, Christian Friedrich Kayssler u. Fritz Beblo gegründeten kl. Freundeskreises DER ORDEN, für die Chr. Morgenstern seine 1 9 0 5 gedruckten „Galgenlieder" schrieb; H' charakterisierte die Freunde des O R D E N S in [ W. 16]; als Galgenbruder war H' der „Verreckerle", sein Bruder Julius der „Schuhu"; wurde im I. Weltkr. schwer verwundet u. frühzeitig aus der Armee entlassen; lebte ab 1 9 1 6 endgültig in Mnchn bis s. Schrr. durch die Nationalsozialisten verboten wurden. Freundeskreis: Oskar Anwand, Fritz Beblo, Wilhelm Bölsche, Otto Brahm, Ludwig Fulda, Alfred Guttmann, Max Halbe, Gerhart Hauptmann, Hugo v. Hofmannsthal, Monty υ. Dora Jacobs, Friedrich Kayssler, Ludwig Landshoff, Christian Morgenstern, Erich Mühsam, Max Reinhardt, Rainer Maria Rilke, Karl Rosner, Arthur Schnitzler, Ludwig Speidel, Jakob Wassermann, Julius Weil, Ludwig Weinmann, Karl Werckmeister, Ernst v. Wildenbruch, Bruno Wille, Ernst v. Wolzogen. Gesellschaftspolitisches Engagement: gehörte zu denjenigen, die der allgem. Kriegseuphorie 1 9 1 4 literar. Ausdruck gaben: "Das einige Deutschland. Aufrecht und wachsam, opferbereit, / Jede Seele daheim, jede Seele im Streit - / Wir wissen die Fahne zu tragen! // Ein Heer und ein Wille das ganze Land! / So hat sich der Deutsche zum Deutschen bekannt! // Ihr könnt es den Neidern sagen." [Beitr. 70]. Stellung z u m Judentum: Judentum in versch. Werken thematisiert, besonders wichtig W. 3 2 ; stammte aus assimiliertem Elternhaus; für Nathan Birnbaum konnten Stücke „assimilierter Juden, wie Arthur Schnitzler [...] oder auch G' H' [...] aufgrund ihrer Jüdischen Entwurzelung' nie jenes ursprüngliche Judentum' auf die Bühne bringen, welches der ,Ostjude' mit seiner lebendigen jüdischen Unmittelbarkeit' [...] repräsentiert." [Lit. 49]; G' H ' s Stücke spielten häufig „[...] wie schon in den beiden Dramen Die Mütter und Agnes Jordan, in einem jüdisch-großstädtischen Milieu, oder aber die jüdischen Figuren

46

Hirschfeld, Georg

zählen zu den Hauptfiguren der Handlung [...]. Der jüdische Hintergrund dient dabei eher einer Milieubeschreibung. Wie die meisten [...] war H. auf die Ereignisse von 1933 nicht vorbereitet. Die einzige größere Arbeit, die H. in dieser Zeit anfertigte, war 1937 die Dramatisierung des Pojaz von Karl Emil Franzos für den Jüdischen Kulturbund." „In den Dramen erst tritt uns H's dichterisches Talent in seiner ganzen Bedeutung entgegen. Als eine Abrechnung bezeichneten wir H's dramatisches Schaffen. 'Und H' ist Jude. Jüdisch ist unverkennbar das Mileu, in das seine sämtlichen Dramen uns versetzen; kein freundliches Milieu - unsanft wird vor unseren Augen die Mär von der Innigkeit jüdischen Familienlebens zerstört." [Lit. 4, S. 207]; „Ich betone immer wieder das jüdische Element. Es ist gar nicht stark aufgetragen, sondern nur leicht und leise angedeutet und doch verständlich und deutend." [Lit. 10, S. 156ff.] Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Dämon Kleist. Erz. In: FrB, 4 (1893), S. 1 1 0 4 - 1 1 3 0 , 1 1 8 5 - 1 2 0 4 ; 2. Zu Hause. Schausp. in einem Akt. In: FrB, 4 (1893), S. 2 9 4 - 3 1 3 ; 3. Capriccio: [Szene]. Geschrieben in Schreiberhau, Augustnacht 1893. In: Ges 10 (1894), S. 6 2 4 - 6 2 9 ; 4. Bei Beiden. [Erz.]. In: NDtR, 5 (1894), S. 9 1 9 - 9 2 7 ; 5. Drei Gedichte Begegnung. Aufschwung. Sommer. In: NDtR, 6 (1895), S. 1025f.; 6. Eine Studie. In: NDtR 6 (1895), S. 1 1 0 0 - 1 1 0 8 ; 7. Traum [Ged. - Die Verse verdanken ihr Entstehen dem Bilde „Nach kurzer Rast" v. Fritz Uhde]. In: WR, 1, I (1897), S. 1 2 7 - 1 3 0 ; 8. Dein Brief. [Ged.]. In: WR, 2 (1897/98), S. 835; 9. Dichter [Aphorismen], In: WR 2 (1897/98), S. 630; 10. Riesengebirge. [Ged.]. In: WR, 2 (1897/98), S. 628f.; 11. Wir dürfen von einer Insel träumen. [Ged.]. In: Friedrich Spielhagen, Dem Meister des dt. Romans zu seinem 70. Geb.tag gewidmet von s. Freunden u. Jüngern, Lpz. 1899; 12. Rudolf Rittner. In: ZeitBln, 19 (1899), S. 43; 13. Nietzsche's Tod. [Ged.]. In: NDtR 11 (1900), S. 1115; 14. Gewissheit. [Ged.]. In: Ges, 16, IV (1900), S. 25f.; 15. Freundschaft. Nov. In: DtR, 1901, Bd 109, S. 3 2 1 - 3 5 3 , Bd 110 (1902), S. 1 - 2 8 ; 16. Das grüne Band. Roman. In: DtR, 29 (1902/1903), Bd 3, S. 1 6 1 - 1 8 3 , 2 4 1 - 2 5 8 , 3 2 1 - 3 4 1 , 4 0 1 - 4 1 7 , Fortsetz. ebd. Bd 4, S. 1 - 1 4 , 8 1 - 1 0 0 , 1 6 1 - 1 8 8 , Fortsetz. ebd. Bd 115 (1903), S. 1 6 1 - 2 0 1 , 3 2 1 - 3 5 8 , Fortsetz. Bd 116 (1903), S. 1 - 3 4 , 1 6 1 - 1 8 8 [vgl. W. 16]; 17. Jeremias. [Ged.] In: Berthold Feiwel, Junge Harfen [Anthol.], Bin 1903, S. 38ff. [Dass, nach dem Bilde v. Lesser Uri. In: Berthold Feiwel, Jüd. Almanach, Bin 1904, S. 1 23ff.; Dass, in: Julius Moses (Hrsg.), Hebr. Melodien. Eine Anthol. Bin, Lpz. 1907]; 18. Der Sonntag. In: WIDM, 1907, Bd 1, S. 103; 19. Drei Gedd. Meinem Bruder. Leises Grüßen. Vom Leben. In: NR 15 (1904), S. 502f.; 20. Der verschlossene Garten. [Erz.]. In: Jugend 9 (1904), S. 1 0 0 0 - 1 0 0 3 ; 21. Ein Winterbild aus Schreiberhau. [Prosa.]. In: Jugend 9 (1904), S. 1080f.; 22. Sebaldus Rümpel. Nov. In: DtR, (1905), Bd 124, S. 1 6 1 - 1 7 6 ; 23. Die Madonna im ewigen Schnee. [Erz. in Fortsetzz.]. In: SdtMh, 3 (1906), 1 Bd. 1. H. Jan., S. 7 - 2 7 , 2. H. Febr., S. 1 3 1 - 1 5 3 , 3. H. März, S. 2 6 0 - 2 7 6 , 4. H. April, S. 3 7 7 - 3 9 2 ; 24. Ein Requiem. Novelle. In: NR, 17 (1906), S. 9 3 0 - 9 6 3 ; 25. Eine Rechtsfrage. [Erz.]. In: Arena 1, I (1906/1907), S. 5 8 3 - 6 0 2 ; 26. Dichterische Arbeit u. Alkohol. [Antwort auf e. Rundfrage]. In: LitE 9 (1906/1907), Sp. 108; 27. Der Sonntag. Nov. In: WIDM 101 (1906/1907), S. 103-1 17, 229-242; 28. Der Klavierspieler. In: BT, 28.09.1907; 29. Arme Leute. [Erz.] In: DtR, Bd 124 (1908), S. 3 2 1 - 3 3 8 ; 30. Die Kameraden. [Erz.]. In: Jugend, 13 (1908), S. 146ff.; 31. Frühlingsnacht. [Erz.] In: Morgen 2 (1908), S. 4 8 5 - 4 8 8 , 5 2 4 - 5 2 8 , 5 5 8 - 5 6 2 , 5 9 3 - 5 9 7 ; 32. Das tote Leben.

47

Hirschfeld, G e o r g

Drama. In: NR, 19 (1908), S. 1 0 0 0 - 1 0 1 6 ; 33. Der Unverbesserliche. Komödie. In: SdtMH, 5, I (1908), S. 1 4 5 - 1 7 3 ; 34. [Urteil üb. Goethe]. In: O . J. Birnbaum (Hrsg.), Goethe-Kalender auf d. Jahr 1910. Lpz. 1 9 0 9 , S. 9 9 ; 35. Angst und Emma. [Erz.] In: DtR, Bd 138 (1909), S. 3 3 3 - 3 4 8 ; 36. Leute vor der Stadt. [Skizzen], In: Arena, 5, III ( 1 9 0 9 / 1 91 0), S. 2 - 8 u. 6 ( 1 9 1 0 / 1 911 ), S. 8 5 7 - 8 6 1 ; 37. Publikum [Aufs.]. In: Arena, 5, II ( 1 9 0 9 / 1 9 1 0 ) , S. 4 1 5 f f . ; 38. Spät in Paris. [Autobiogr. Skizze]. In: Ebd., I ( 1 9 0 9 / 1 9 1 0 ) , S. 2 9 9 - 3 0 8 ; 39. V e r k a p p t e Essays. In: Ebd., III ( 1 9 0 9 / 1 9 1 0 ) , S. 4 0 7 - 4 1 1 ; 4 0 . Philosophische Phantasie (Fragment, 1899). In: Freiheit u. Arbeit - Kunst u. Literatur. Slg. Hrsg. v. Internat. Komitee zur Unterstützung der Arbeitslosen, mit e. Vorw. v. Eduard Bernstein. Brugg 1 9 1 0 , S. 194ff.; 4 1 . Der G r a f von Gleichen. Entwurf zu einem Musikdrama in drei Akten. In: Merker 1 (1910), 7. H., S. 2 8 7 - 2 9 2 ; 42. Der K a m p f u m W a g n e r . In: Merker, 2 ( 1 9 1 0 / 1 9 1 1 ) , S. 8 2 6 - 8 3 0 ; 4 3 . Frau Kistenmacher u. N a p o l e o n . Nov. In: Arena, 6 ( 1 9 1 0 / 1 9 1 1 ) , S. 4 7 4 - 4 7 7 ; 4 4 . W a n d e l b i l d e r des Urteils. [Aufs.]. In: Ebd., ( 1 9 1 0 / 1 9 1 1 ) , S. 2 5 7 - 2 6 2 ; 4 5 . Ein Stückchen Wurst. Erz. In: LuS, 1 ( 1 9 1 0 / 1 9 1 1 ) , Nr. 2 3 ; 4 6 . Frau Bröseis Klugheit. In: Ebd., 1 (1911), Nr. 2 8 ; 4 7 . Eine Rechtsfrage. In: Dr. Hermann Beuttenmüller (Hrsg.), Im lustigen Lande. Der „Heiteren Geschichten" II. Bd von Victor Auburtin, G ' H' u.a. Lpz., Bin o. J. [1911], S. 1 7 5 - 2 2 5 ; 4 8 . Maximilianstraße. [Prosa]. In: AlmSF, 25 (1911), S. 1 8 9 - 1 9 1 ; 4 9 . Höllental. Nov. In: ÖR, 26 (1911), S. 4 2 8 - 4 3 8 ; 50. Dr. Kessel. Eine Schulerinnerung. In: LuS, 1 ( 1 9 1 1 / 1 9 1 2 ) ; 51. Der Typ. [Erz.]. In: Ebd., 2 ( 1 9 1 1 / 1 9 1 2 ) ; 52. Schriftstellerkolonien. IV. Historie von Schreiberhau. In: LitE, 14 ( 1 9 1 1 / 1 9 1 2 ) , Sp. 8 2 4 - 8 2 7 ; 53. Der D r a m a t i k e r . In: DtR, (1912), Bd. 152; S. 1 3 1 - 1 4 1 ; 54. Salzburger Märchenspiele. I. Der Bauer u. die Wildfrau. In: Merker, 3 (1912), Nr. 8, S. 3 0 8 f . ; 55. M a i t a g e [zum 50. Geb.tag v. Arthur Schnitzler]. In: Ebd., (1912), Nr. 9, S. 3 3 9 f . ; 56. Ein Praktikus. In: ÖR, 32 (1912), S. 2 8 5 - 2 9 4 ; 57. Zu G e r h a r t H a u p t m a n n s fünfzigstem G e b . t a g . [Würdig.]. In: Büwurm, 3 ( 1 9 1 2 / 1 9 1 3 ) , S. 35f.; 58. Sarow, der Dieb. [Nov.], In: LuS, 3 ( 1 9 1 2 / 1 9 1 3 ) , Nr. 2 9 ; 5 9 . O t t o Brahm. In: LitE, 15 ( 1 9 1 2 / 1 9 1 3 ) , Sp. 1 6 0 1 - 1 6 0 5 ; 6 0 O n k e l u. Tante Vantee. [Ausz.] Roman. In: W I D M , 1 9 1 3 , Bd 1, S. 1 2 2 - 1 3 3 , 2 4 5 - 2 5 8 ; 61 Die f r e m d e M a g d . Ein Märchensp. In: Merker, 4 (1913), Teil I, S. 2 4 - 2 7 ; 62 Die Beerensucher. Ein Salzburger Märchensp.. In: Ebd., (1913), Teil III, S. 6 2 5 - 6 2 8 ; 63.Das Kind der Ersten. In: Greif, 1 ( 1 9 1 3 / 1 9 1 4 ) , Bd 2, S. 4 9 6 - 5 0 7 ; 6 4 . A b f u h r mit Jubel. Eine Studentengesch. In: LuS, 4 ( 1 9 1 3 / 1 9 1 4 ) , Nr. 14; 65. Das hohe Ziel. [Erz.] In: Ebd., ( 1 9 1 3 / 1 9 1 4 ) , Nr. 28, S. 6ff.; 66. Schäfflertanz. In: Tag, 1 0 . 0 1 . 1 9 1 4 ; 67. Eltern. [Ged.]. In: Almanach dem Verein für KinderVolksküchen, Bin 1 9 1 4 , S. 29f.; 68. Der W e t t e r m a c h e r . [Erz.] In: DtR, (1914), Bd 158, S. 4 5 2 - 4 5 8 ; 69. Ihre Gäste. [Erz.]. In: Jugend, 19 (1914), S. 1222ff.; 70. Das einige Deutschland. In: M N , 2 5 . 1 2 . 1 9 1 4 ; 71. Die Mutter. [Prosa]. In: LuS, 5 ( 1 9 1 4 / 1 9 1 5 ) , Nr. 16, S. 3; 72. Der W i l d e . [Prosa]. In: Ebd., ( 1 9 1 4 / 1 9 1 5 ) , Nr. 23, S. 3, 7; 73. Gottfried u. H i n d a [Novelle]. In: NR, 26 (1915), Bd 2, S. 8 8 5 - 9 1 5 ; 74. Die Jagd auf Ubbeloh. Novelle. In: DtR, (1915), Bd 163, S. 1 8 2 - 2 0 6 , 3 2 7 - 3 5 6 ; 75. Intermezzo. [Erz.]. In: Jugend, 20 (1915), S. 4 8 6 - 4 8 8 ; 76. Die ¡unge Exzellenz. [Erz.]. In: Ebd., (1915), S. 7 4 7 8 ; 77. Der Fünfte. [Erz.]. In: LuS, 6 ( 1 9 1 5 / 1 9 1 6 ) , Nr. 15, S. 2ff.; 78. Der Lebendige [Erz.] In: Wieland, 1 ( 1 9 1 5 / 1 9 1 6 ) , Nr. 4 9 - 5 2 , S. 2ff.; 79. Vier Gedichte. [Auf Böcklins Tod (1901), W i d m u n g (1889), An Arthur Schnitzler (1906), Spruch (1895)]. In: Eine dt. Kunstspende. Gesammelt durch Otto Julius Birnbaum, Felix Mottel, Franz v. Stuck.

48

Hirschfeld, G e o r g

Mnchn, Bin 1 9 1 6 , S. 239f.; 80. Brief aus Bayern. In: Tag, 0 2 . 1 1 . 1 9 1 6 ; 81. Das M a h l . [Erz.]. In: Jugend, 21 (1916), S. 1 0 9 6 - 1 1 0 1 ; 82. W e d e k i n d - U r a u f f . in M n c h n . In: Tag, 0 8 . 0 8 . 1 9 1 6 , Beil.; 83. Drei Reiche. In: W I D M , 1 9 1 6 , Bd 4, S. 4 4 9 ; 84. Von Erde zu Erde. [Erz.]. In: Wieland, 2 ( 1 9 1 6 / 1 9 1 7 ) , Nr. 1, S. 16ff.; 85. M ü n c h e n e r Kunst- u. Lebensgenossen. In: ZeitBln, 1 8 . 1 1 . 1 9 1 7 ; 86. Der N e i d des Herrn von M a l m e d y . In: W I D M , 1 9 1 8 , Bd 1, S. 1 3 6 ; 87. Der Fremde. [Erz.]. In: Jugend, 23 (1918), S. 1014ff.; 88. Der letzte Wille. [Erz.]. In: Ebd., 3 (1918), S. 5 6 8 - 5 6 9 ; 89. Der V a n d a l e . Novelle. In: Landh, 3 (1918), S. 3 7 - 4 2 , 6 4 - 6 7 ; 90. Der Rhythmus. In: BT, 2 3 . 0 8 . 1 9 2 1 ; 91. Was w i r v e r s ä u m e n . In: BT, 1 4 . 0 8 . 1 9 2 3 ; 92. Die Insel des Verbrennens. Erz. In: NR, 3 4 (1923), S. 1 2 7 - 1 4 5 ; 93. Maestr. In: W I D M , 1 9 2 4 , Bd 2, S. 3 7 7 ; 94. Erinnerung an die Sorma bei Brahm / Das G e h e i m n i s der Sorma. In: Agnes Sorma. Ein Gedenkbuch. Zeugnisse ihres Lebens u. ihrer Kunst. Zusammengest. v. Julius Bab. Heidelb. 1 9 2 7 , S. 6 7 - 7 1 , 9 7 - 1 0 4 ; 95. Alter M ü n c h e n e r Bilderbogen. Geschichten aus meinem Leben. In: M N , 2 8 . 0 1 . 1 9 2 9 ; 96. Glück im Spiel. E. Geschichte aus der Spielzeit in Baden-Baden. In: Dr. Hermann Beutten (Hrsg.), Die Hochzeitsreise nach Baden-Baden. Fröhliche Reise- u. Badegeschichten von Raoul Auernheimer u.a. Bin o. J. [ 1 9 2 9 ] , S. 2 5 - 3 8 ; 97. Das unvergängliche W i e n . In: NFP, 0 1 . 0 8 . 1 9 3 0 ; 98. Erziehung o h n e Gott. In: GbIJGBIn, Sept. 1 9 3 0 ; 99. V o n der Jüdischen Presse in N e w York. In: GbIJGBIn, M a i 1 9 3 1 ; 100. Ein Tag mit G e r h a r t H a u p t m a n n im Jahre achtzehnhundertdreiundneunzig. In: Uhu, 9 ( 1 9 3 2 / 1 9 3 3 ) , H. 2, S. 8 - 1 2 ; 101. Vater, ich rufe Dich! Ein jüd. Soldatenschicksal. Histor. Erz. In: Schild, 2 8 . 0 2 . 1 9 3 6 ; 102. W e g e des Künstlerschicksals. Persönliche Erinnerungen an Richard Strauß, Rainer Maria Rilke, Jakob Wassermann, Thomas M a n n u. Max Reinhardt. In: NWJ, o. Datum; 103. Die A n d e r e . Aus dem noch unveröffentlichten biblischen Roman. In: Adolf Chajes, Die Ernte. Jerusalem 1 9 3 6 , S. 1 5 2 0 ; 104. Geschichten von Herrn Simson (Der gute Verkäufer). Der Purpurstoff. In: Hans-Martin Schwarz (Hrsg.), Heiteres - Besinnliches - Nachdenkliches. Geschichten neben dem Alltag. Bin [um 1937], S. 2 7 - 3 0 , 3 0 - 3 3 ; 105. Die Schriftsteller u. der Kult u r b u n d . In: Pult u. Bühne. Ein Almanach hrsg. v o m Reichsbund der jüd. Kulturbünde in Ostdtschld. Bin 1 9 3 8 , S. 5 2 - 5 4 ; 106. Der G a n g durch den Korridor. In: IFM, 4 0 (1938), Nr. 10, S. 16; 107. Der Marsch ins Meer. Nov. In: IFM, 4 0 (1938), Nr. 3 8 , S. 19; 108. Gespräch mit Rilke. In: KIBund, 21 (1940), Nr. 3 0 , S. 238ff. A u t o g r a p h e n : DLA: 1. NL Hermann Beuttenmüller: Brr. v. G ' H'; 2. Cotta-Archiv: Mss., Druckvorlagen, Korrekturfahnen v. G ' H', Brr. v. G ' H'; 3. Slg Gerhart Hauptmann: Brr. an G ' H'; 4. Hugo-von-Hofmannsthal-SIg Ernst Eichelbaum: Brr. an G ' H'; 5. Slg Karl Kraus: Brr. an G ' H'; 6. Teil-.NL Arthur Schnitzler: Brr. an G ' H'; LA Bin: 1. eigenhänd. Br. mit Unterschr. an Oberspielleiter Emil Lind Mnchn-Grosshadern v. 0 6 . 0 3 . 1 9 2 3 , Sig. AZ 5 9 5 , 1 4 ; 2. eigenhänd. Br. mit Unterschr., Sig. ΑΖ 4 6 2 , 5 7 - 6 0 ; 3. eigenhänd. Br. mit Unterschr. v. 1 0 . 0 9 . 1 9 2 5 , Sig. ΑΖ 6 7 1 , 4 5 . ; StabiBln: Brümmer NL Br. an Brümmer v. 07.02.1 8 9 5 mit Lebenslauf u. Werkangaben. Briefe: Brr. G ' H'. In: Wilhelm Bölsche-Ausgabe, Bd. 1 „Briefe 1", [in Vorbereitung FU Bin]; FDH: Br. v. Hugo v. Hofmannsthal an G ' H' v. 5. Juni 1898.(„Dienstag, Wien"); Nr. 1 5 7 7 9 ; 2 Nrr. Von Christian Morgenstern an G ' H' In: Margareta Morgenstern (Hrsg.), Christian Morgenstern. Alles um des Menschen willen. Gesammelte Brr. München 1 9 6 2 , S. 65, 73.

49

Hirschfeld, G e o r g

L i t e r a t u r : 1. Samuel Lublinski, [Vortr. üb. G ' H's „Agnes Jordan", vgl. W. 5]. In: WeltBln, 1 . 1 . 1 8 9 8 ; 2. Robert Jaffé, G ' H'. In: WeltWien, 2 (1898), Nr. 9, S. 3ff.; 3. John Schikowski [zu G ' H's „Zu Hause".]. In: Ges, 12 (1896), Bd. I; 4. Paul Bornstein, G ' H'. In: Ders., Der Tod in der modernen Litteratur u. andere Essays. Lpz. 1 8 9 9 , S. 2 0 1 - 2 1 5 ; 5. A n o n y m . , Üb. „jüdische Zensur". In: AZdJ, 64 (1900), S. 4 8 2 ; 6. Paul Heinze, Geschichte der Dt. Literatur v. Goethes Tode bis zur Gegenw. Lpz. 1 9 0 3 , S. 5 3 2 f . ; 7. M . Calvary, „Der jüdische Almanach 5 6 6 3 " . In: AZdJ, 67 (1903), S. 1 27ff.; 8. Leo Berg, Literaturmacher. Bin 1903, S. 8; 9. Prof. Dr. Friedrich Vogt, Prof. Dr. M a x Koch, Geschichte der Dt. Literatur in 2 Bdn von den ältesten Zeiten bis zur Gegenw. Bd II. Lpz., Bin 1 9 0 4 , S. 4 7 8 ; 10. Rudolph Lothar, Das dt. Drama der Gegenw. Mnchn, Lpz. 1 9 0 5 , S. 9 9 , 104, 156ff.; 11. A d a l b e r t v. Hanstein üb. G ' H' In: Das jüngste Deutschland 1 9 0 5 ; 12. Julius Bab, Die Berliner Bohème. Bin, Lpz. 1 9 0 5 , S. 3 5 ; 13. Dr. Erich U r b a n (Hrsg. u. Bearb.), Welttheater. Bin 1 9 0 8 , S. 4 5 8 f . ; 14. Samuel Lublinski [üb. G ' H']. In: Ders., Ausgang der Moderne, Dresden 1 9 0 9 ; 15. M a r i a W i l f l i n g , Der Scheintod in der Literatur, mit besonderer Berücksichtigung des Dramas „Das zweite Leben" von G ' H' u. der Quelle dieses Dramas. Diss, phil., Wien 1 9 1 2 ; 16. Eduard Engel, Geschichte der Dt. Lit. Von den Anfängen bis zur Gebenw. Lpz. 1 9 1 3 , S. 4 3 2 f . ; 17. H e r m a n n Hölzke, Die dt. Literatur v. den Anfängen der Moderne bis zur Gegenwart. Lpz. 1 9 1 3 , S. 1 8 , 2 0 28, 1 3 9 , 142ff.; 18. Heinrich Spiero, Das poetische Berlin. Mnchn 1 9 1 3 , S. 162; 19. Alfred Kerr, Die Welt im Drama IV, Bin 1 91 7, S. 26f.; 2 0 . Alfred Kerr, Welt im D r a m a I, Bin 191 7, S. 180, 1 68f., 4 1 6 ; 2 1 . Friedrich von der Leyen, Deutsche Dichtung in neuer Zeit. Jena 1 9 2 2 , S. 7 3 ; 2 2 . A u t o b i o g r . Mitteilungen bei Walter Heynen, Mit Gerhart Hauptmann 1 9 2 2 , S. 117ff.; 2 3 . O t t o Brahm (Hrsg.), Brr. u. Erinnerungen [autobiogr. Mitteilungen in der Ausgabe der an ihn gerichteten Brr.] Bin 1 9 2 5 ; 2 4 . o. Verf., 150 Jahre Burgtheater 1 7 7 6 - 1 9 2 6 . Wien 1 9 2 6 , S. 8 1 ; 2 5 . Peter Scher/ H e r m a n n Sinsheimer, Das Buch von Mnchn. Mnchn 1 9 2 8 , S. 7 0 ; 2 6 . Kurt Sabatzky, Der Jude in der dramat. Gestaltung. Königsb. 1 9 3 0 , S. 6 3 ; 2 7 . Spiero, Der 60jährige G ' H'. In: DAZ, 0 8 . 0 2 . 1 9 3 3 ; 2 8 . Hanns M a r t i n Elster, G ' H'. Zu seinem 60. Geb.tag a m 11. Februar. In: CV-Z, 0 9 . 0 2 . 1 9 3 3 ; 2 9 . Ludwig Fulda, G ' H'. Z u m 60. Geb.tag. In: VZ, 1 0 . 0 2 . 1 9 3 3 ; 3 0 . Franz D ü l b e r g , G ' H'. [z. 60. Geb.tag]. In: KölnZ, 1 1 . 0 2 . 1 9 3 3 ; 3 1 . Videns, G ' H' ein Sechziger. Otto Brahms „junger M a n n " . In: NWJ, 1 1 . 0 2 . 1 9 3 3 ; 3 2 . A n o n y m . , Nachruf. In: Aufb, Vol IX, 2 4 . 1 2 . 1 9 4 3 , No 5 2 , S. 15; 3 3 . A n o n y m . , G ' H', [üb. „Nebeneinander", „Die Mütter", „Agnes Jordan", „Mieze und Maria"]. In: Das Welttheater Bln. o. Datum; 3 4 . O s k a r Seidlin (Hrsg. u. Einl.), Der Briefwechsel Arthur Schnitzler - Otto Brahm. Bin 1953 [G' H' mehrfach erwähnt]; 3 5 . H e r m a n n Kasack (Hrsg.), Oskar Loerke. Tagebücher 1 9 0 3 - 1 9 3 9 . Heidelb., Darmst. 1 9 5 5 , S. 3 5 0 ; 3 6 . Raimund Stiglitz, Das dramatische Werk G ' H's. Wien, Univ. Diss. 1 9 5 8 ; 3 7 . Erich M ü h s a m , Unpolitische Erinnerungen. Zürich 1 9 6 2 , S. 65, 2 2 1 , 2 6 8 ; 3 8 . Therese N i c k i / H e i n r i c h Schnitzler (Hrsgg.), Hugo v. Hofmannsthal/Arthur Schnitzler Briefwechsel. Ffm 1 9 6 4 [G' H' mehrfach erwähnt]; 3 9 . [Foto v. G' H']. In: AlmSF, 83 (1969), S. 7 0 ; 4 0 . H. E., In m e m o r i a m G ' H'. In: BajW, 2 3 . 0 9 . 1 9 7 7 ; 4 1 . Peter de Mendelssohn, S. Fischer u. sein Vlg. Ffm 1 9 7 0 , S. 2 7 0 ; 4 2 . Therese N i c k i / H e i n r i c h Schnitzler (Hrsgg.), Arthur Schnitzlers Brr. 1 8 7 5 - 1 91 2. Ffm 1 9 8 1 ; 4 3 . Dieter Kafitz, Grundzüge des deutschen Dramas von Lessing bis zum Naturalismus. Bd 2. Königstein/Ts. 1 9 8 2 ; 4 4 . O l o G ö b e l , Ein vergessener Naturalist.

50

Hirschfeld, Georg

Studien zum dramatischen Werk G' H's zw. 1893 u. 1899. Kiel Univ. M. A. 1988; 45. Sabina Becker, G' H'. In: Literatur-Lexikon, Bd 6, Gütersloh, Mnchn 1990, S. 235f.; 46. H. O. Horch, G' H'. In: Julius H. Schoeps (Hrsg.), Neues Lexikon des Judentums. Gütersloh, Mnchn 1992, S. 199; 47. Heidelore Riss, G' H'. In: Andreas B. Kilcher (Hrsg.), Metzler Lexikon der dt. jüd. Lit. Stuttg., Weimar 2000, S. 255f.; 48. H. H. Ewers (Hrsg.), Führer durch die moderne Lit. 300 Würdigg. der hervorragendsten Schriftsteller unserer Zeit [1906]. Unter Mitwirk. v. Viktor Hadwiger, Erich Mühsam, René Schickele. Nachdr. Der Ausg. kommentiert u. korrigiert v. Arne Drews υ. Danielle Winter mit e. Vorw. ν. Jürgen Peters. Hannov. 2 0 0 4 ; 49. Angelika M. Hausenbichl, Wirklich nur Politiker? [üb. Nathan Birnbaum, darin erwähnt auch G' H']. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift 54 (09/2002) = www.david.juden.at [Stand v. 2008]; 50. Anonym., Roman der 12. In: www.kollektiveautorschaft.uni-koeln.de [Stand v. 2008]; 51. Portrait v. G' H' u. s. Frau Elli 1903 v. Lovis Corinth. Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr., Sterbeurk., Exzz. - MFed: Abt. III: Schriftsteller, Lfg 2. Werke: 1. Dämon Kleist. Now. Bin 1895 (S. Fischer Vlg), 1 79 S. - [Widm.:] „Otto Brahm gewidmet." - Inh.: Dämon Kleist S. 7 - 1 5 1 [XVII Kapp. o. T.: Der verwaiste Neffe Wilhelm fühlt sich im autoritär geführten Haus seines Onkels, des Gymnasialdirektors Arnold, fremd u. als Außenseiter, findet sein Idol in Kleist, erschießt s. an dessen Grabstätte am Wannsee.]; Bei Beiden. S. 1 5 3 - 1 7 9 [Nov. üb. den Kampf eines Künstlers gegen die Vorurteile der Adelsklasse, der ihn schließlich in den Wahnsinn treibt.] - R. M. Meyer, Grundriß d. neueren dt. Litteraturgeschichte, S. 54: "Kleists Einfluß auf ein jugendliches Dichtergemüt von heute." 2. Die Mütter. (5 Akte!) Masch.-Ms. Bin 1895 (o. Vlg) [1. Akt:] (II), 32 S.; [2. Akt:] 34 S.; [3. Akt:] 25 S.; [4. Akt:] 7 S.; [5. Akt:] 30 S. - [Handschriftl.]: „Genehmigt f. den Verein der „Freien Bühne" [...] Bin, d. 2. Mai 1895." [Max Reinhardt führte das Drama „Die Mütter" im Deutschen Theater auf.] Dass. Schausp. Bin 1896 (S. Fischer Vlg), VII, 144 S., V, 143 S. - Rezz.: ν. Anonym, zur Auff. Dt. Theater, Matineé des Vereins freie Bühne v. 13.05.1895; v. Leopold Schönhoff in: Ders., Kritische Theaterbriefe (Zehn Jahre Blner Theater), Bin 1900, S. 1 6 6 - 1 70: „Der schwere Weg zum ersten Erfolg war ihm von Freunden, wie Gerhardt Hauptmann und Brahm geebnet. Wo noch die ungeübte Hand mit technischen Mühseligkeiten kämpft, ist die Fürsorge Sachverständiger eingetreten. Dazu kam eine sorgsam vorbereitete Gesamtdarstellung: Vorteile, die dem jungen Talent so selten bereit stehen." Dass. 2. Aufl. ebd. 1896, (IV), 144 S. Dass. 3. Aufl. Bin 1900 (S. Fischer, Verlag) (6), 143 S. - „Den Bühnen u. Vereinen gegenüber als Manuskript gedruckt. Für sämtliche Bühnen im ausschließlich Debit von Felix Bloch Erben in Berlin." - Rez. der Erstauff. im Leipziger Schauspielhaus v. Paul Wiegler in: LT, 0 2 . 0 4 . 1 9 0 6 : „Das Werk, mit dem vor elf Jahren G' H' durchdrang, hat bis auf den heutigen Tag seinen stillen Reiz bewahrt. In der Manier ist es die Schülerarbeit eines jungen ,Realisten', der später gezeigt hat, daß ein voller ei-

51

Hirschfeld, Georg

gener Ton in seiner Brust nicht erklingt."; Rez. zur Wiederaufnahme in der Wiener Volksbühne v. P. W. in: NFP, 19.01.1916: „Ein Schauspiel der neunziger Jahre, dem Berliner naturalistischen Theater entsprossen, ein Bekenntniswerk mit dem Problem von damals: dem Kampf des jungen einsamen Künstlermenschen gegen die widerstrebende Familie."; Rezz. zur Neuauff. im Mnchner Schauspielhaus anläßl. seines 20 jährigen Jubiläums v. B. in: MAAZ, 09.09.1918; v. E. in: MN, 09.09.1918: „Das im Theater damals zur Herrschaft gelangende Ideal war der Naturalismus [...] mit seiner ganzen in der Zeit liegenden Ueberschätzung dieser modischen Kunstform. Neben Gerhart Hauptmann, der an der Spitze der Bewegung geblieben ist und sie künstlerisch überdauert hat, galt H' als sein begabtester Schüler; ja er wurde nach dem Erfolg der ,Mütter' [...] kurze Zeit gar in einem Atem mit Hauptmann genannt. Was an den Dramen des zwanzigjährigen Berliner Autors gefiel und was in der preußischen Hauptstadt von den konsequenten, kritischen Vorkämpfern der Bewegung gefeiert wurde, war die stilgerechte Anwendung der naturalistischen Technik auf das heimatliche Milieu, die Auffindung von Typen aus dem Lebenskreise der Berliner Bourgeoisie und ihre Ansiedlung in einer doch wiederum von mancherlei Zartheiten erfüllten Bühnenatmosphäre."; Rez. z. Auff. im Kleinen Schauspielhaus Bin v. O.E.H. in: Vorwärts, 07.01.1922: „Wenn das Drama auch ein wenig konturlos ist, so leben in ihm doch Menschen, die man nicht wieder vergißt. Die naturalistische Weitschweifigkeit', die man den ,Müttern' oft vorgeworfen hat, stört uns heute gar nicht. Im Gegenteil: Diese Art, Menschliches zu nüancieren und zu stufen, ist eine wahre Erlösung. Hier ist ein Stückchen, ein Eckchen Leben, zu dem man ergriffen in seinem Inneren das Gleichnis sucht." - Paul Bornstein in Lit. 4, S 203: „Von Akt zu Akt steigerte sich die Gewißheit, dass man es hier mit einem ungewöhnlichen, merkwürdig frühreifen Talent zu thun habe; der jugendliche Dichter [...] errang einen vollen und glänzenden Sieg."; v. Fritz Gottfurcht in: Feuerr, 1 (Febr. 1922), H. 3, S. 1 2 9 - 1 3 3 . 3. Zu Hause. Schausp. in 1 Act. Handschriftl. Ms. Bin 1896 (o. Vlg), (119) S. - Ort d. Handlung.: Berlin. - Stempel: Deutsches Theater zu Berlin. - [Handschriftl.:] „Genehmigt f. d. Deutsche Theater Bin, d. 31. Mrz 1896." Dass.: Zu Hause. Ein Akt. (Entstanden im Winter 1892-1893.) Bin 1896 (S. Fischer, Vlg) (8), 69 S. - „Bühnen u. Vereinen gegenüber als Manuskript gedruckt. Für sämtliche Bühnen im ausseht. Debit der Theater-Agentur von A. Entsch in Berlin." - Rez. v. Anonym, in: PopwissM, 01.08.1896: „H' schildert [...] eine jüdische Familie aus dem Mittelstande - aber was für eine. Die Kritik nennt ,Zu Hause' eine vorzügliche Studie, die aber nichts Dramatisches in sich trage [...]; wir müssen eine Darstellung derartigen Jüdischen Familienlebens' aufs schärfste verdammen. Hat Hirschfeld, wie es wahrscheinlich ist, einen bestimmten Fall im Auge gehabt, so durfte er ihn deswegen nicht zum typischen machen." [Max Reinhardt spielte in dem Einakter 1893 die Rolle des Hermann Selig.] 4. Der Bergsee. Dresden 1896 (Vlg Georg Bondi), 155 S. [XI Kapp. o. T.: Zwei Freunde, ein älterer Maler u. sein junger Schützling, angehender Dichter ( = Brahm / Hirschfeld??) besuchen ein einsam gelegenes Gasthaus am See u. erkennen aus

52

Hirschfeld, G e o r g

Gesprächen, Andeutungen, Stimmungen eine Ehetragödie.] Dass. Bin (S. Fischer Vlg.) 5. Agnes Jordan. Schausp. Bin 1 8 9 8 (S. Fischer Vlg), (VIII), 11 2 S. - Ort d. Handlung: Bin u. Ostseebad Heringsdorf; Zeit d. Handlung: 1 8 6 5 , 1 8 7 3 , 1 8 8 2 , 1 8 9 6 . - (S. VII): „Die Kostüme in den verschiedenen Akten nach den Moden der verschiedenen Zeiten."Stempel: „Deutsches Theater zu Berlin." - [Handschriftl.]: „Genehmigt f. d. Deutsche Theater Berlin, d. 16. 9. 9 7 ! " Agnes Jordan. Schausp. Bin 1 8 9 8 (S. Fischer Vlg), (4), 2 2 8 S. - [Schausp. üb. eine Ehe, in der die Frau die geistig Überlegene ist, der Mann ein eitler und egoistischer Emporkömmling. Die Frau flüchtet aus der unglücklichen Ehe zu ihren Eltern, das Mitleid mit ihren Söhnen hält sie von der Scheidung ab, sie kehrt zurück. Der letzte Akt zeigt die Söhne als Erwachsene, den Vater als alten Mann, Agnes als Uberwinderin ihrer selbst. Nur aus den Namen der Familie lässt sich schließen, dass es sich bei den Jordans um assimilierte Juden handelt; jedoch ist die vermutl. jüd. Herkunft für die Handlung irrelevant.] - Rezz. v. Paul Bornstein in Lit. 4 , S. 2 0 4 : „Mit,Agnes Jordan', seiner letzten ernsten Schöpfung [...] steht H' am Schluß seiner ersten Periode - der Periode der Selbstbefreiung, der Abrechnung mit der unmittelbaren Umgebung, in die des Lebens Zufall ihn gestellt, und mit den Eindrücken, die er seit seiner geistigen Reife von dieser Umgebung erhalten." - v. Leopold Schönhoff in: Ders.. Kritische Theaterbriefe. (Zehn Jahre Berliner Theater) Bin 1 9 0 0 , S. 2 0 7 - 2 1 1 : „Agnes Jordan, Schausp. 10.10.1897. [...] Vorerst freilich steht H' im Bann der süßen Melodramatik, wie sie zur Zeit unsere literarischen Köpfe sowohl wie die unliterarischen beherrscht. Man möchte einen brutalen, streitbaren Kerl herbeisehnen, der uns von dem sanft einlullenden Gewimmer erlöst."; v. R. M. Rilke, W R 0 1 . 1 1 . 1 8 in: Richard v. Mises (Hrsg.), Rainer Maria Rilke. Bücher - Theater - Kunst. Lpz. 1 9 3 4 , S. 1 4 9 - 1 6 0 . 6. Pauline. Berliner Komödie in 4 Akten. Masch.-Ms. (2 Hefte mit je 2 Akten). Bin 1 8 9 9 (o. Vlg), [Heft 1:] (I), 1 1 3 S. (einseitig beschr.); [Heft 2:] (I), 5 1 , 24 S. (einseitig beschr.) - Stempel: „Deutsches Theater zu Berlin." - [Handschriftl.]: „Genehmigt f. d. Deutsche Theater Berlin, d. 6. 2. 99." - Außerdem vorhanden: Handschriftl. Ms. d. 4. Aktes (Änderung). 5 4 S. - Stempel: „Deutsches Theater zu Berlin." [Handschriftl. Vermerk]: „8. 2. 99...Berlin 1899." (S. Fischer). „Bühnen gegenüber Ms. Rechte vorbehalten." (9), 1 23 S. - Rez. der Auff. im Dt. Theater v. Hans Land in: Das neue Jahrhundert 1 (1 8 9 8 / 1 8 9 9 ) , 1. Bd. Dass.: Pauline. Berliner Komödie in vier Akten. Bin 1 8 9 9 (S. Fischer Vlg) (6), 1 2 3 S. - „Den Bühnen gegenüber Ms." 7. Herr Goldner. Schausp. in 4 Akten. Masch.-Ms. Bin 1 9 0 1 (o. Vlg), (III) S., 4 5 S. (1. Akt), 4 4 S. (2. Akt), 2 6 S. (3. Akt), 4 0 S. (4. Akt) - Ort d. Handlung.: Mitteldeutsche Universitätsstadt. - Stempel: „Deutsches Theater zu Berlin." -[Handschriftl.:] „Genehmigt f. d. Deutsche Theater, Bin, d. 26. 1. (?) 01". [Urauff. am Deutschen Theater am 8. Febr. 1 9 0 1 ] . Dass.: Der junge Goldner. Komödie in vier Akten. Bin 1 9 0 1 (S. Fischer Vlg), 2 3 2 S. - „Bühnen u. Vereinen gegenüber als Ms. gedruckt. Für sämtliche1 Bühnen im aus-

53

Hirschfeld, G e o r g

schließlichen Debit von Felix Bloch Erben." - [Widm.:] „Meiner Frau als erste Gabe. Januar 1901." - [Keine jüd. Thematik, Schausp. um einen jungen Schriftsteller, der als scharfer Kritiker der Mittelmäßigkeit s. Theaterstück „Nachtfalter" anonym zu Aufführung einreicht. Die Tragödie wird zunächst von den verantwortl. Theatermachern als beeindruckend, wenn auch „gewagt" u. „sehr modern" beurteilt, wird jedoch zurückgewiesen, als der Name des Autors bekannt wird u- der Theaterdirektor in dem Autor des Stückes seinen persönlichen Feind erkennt.] - Rez. der Auff. im Deutschen Theater v. G-n. in: BCZ, 0 9 . 0 2 . 1 9 0 1 : „Sein [G' H's] Gönner ist Director Brahm und da dieser gerade das ,Deutsche Theater' leitet, werden die Stücke des Herrn H' im ,Deutschen Theater' aufgeführt. [...] So gibt es also am Abend das, was man einen Erfolg nennt, und hinterher sagen sich Hunderte, was wir laut und vernehmlich sagen müssen, weil dies unsere leidige Pflicht so gebietet, heimlich und unter vier Augen: Es war im Ganzen doch nichts. Es gab zu viele Lücken in der Folgerung der Dinge und Geschehnisse und schon die Voraussetzung war nicht klar. ,Der junge Goldner' ist ein sogenanntes Litteraturstück, also zu jenem Genre gehörend, das eben so verpönt ist, wie die Schauspielerstücke."; Max Aram [d. i. Robert Jaffé] in: WeltWien, 0 1 . 0 3 . 1 9 0 1 , S. ii; Rez. zur Erstauff. im Dt. Theater 0 8 . 0 2 . 1 9 0 1 ; v. Paul Goldmann in: Ders., Die „neue Richtung". Polemische Aufsätze üb. Berliner Theaterauff. Wien 1 9 0 3 , S. 64f.: „Der junge Goldner nämlich schreibt fürs Theater. Der junge G' scheint so etwas ähnliches zu sein, wie der junge G' H', und es wird mithin niemanden Wunder nehmen, daß schon sein (des jungen Goldners) erstes Stück ein Meisterwerk ist. " 8.

Freundschaft. Nov. Bin 1 9 0 2 (S. Fischer Vlg), 1 7 1 S. - [XIV Kap. o. Titel]. Dass. 2. Aufl. ebd. 1 9 0 7 , 1 3 0 S.

9.

Der Weg zum Licht. Ein Salzburger Märchendrama in vier Akten. Bin 1 9 0 2 (S. Fischer Vlg), 1 4 9 S. - „Den Bühnen gegenüber als Ms. gedruckt." - Ort d. Handlung.: Salzburg. - Zeit d. Handlung: Mitte des 13. Jahrhunderts. - Stempel: „Deutsches Theater zu Berlin." - Urauff.: „Deutsches Theater" am 5. April 1 9 0 2 . Inliegend: 7 S. Ergänzungen (handschriftl.). - Rez. der Erstauff. im Dt. Theater 0 5 . 0 4 . 1 9 0 2 . v. Paul Goldmann in: Ders., Die „neue Richtung". Polemische Aufsätze üb. Berliner Theaterauff., Wien 1 9 0 3 , S. 7 3 - 8 0 : „Da nämlich das Höchste, das G' H's Dichtergenius zu leisten vermag, eine Milieuschilderung ist, kann man sich denken, wie ein Stück ausgefallen ist, in dem nicht einmal ein Milieu geschildert wird." [S. 7 7 ]

10. Nebeneinander. Schausp. in drei Akten. Bin 1 9 0 4 (S. Fischer Vlg), 1 0 7 S. - Ort d. Handlung: Berlin. - Zeit d. Handlung: Gegenwart. - „Den Bühnen u. Vereinen gegenüber als Manuskript gedruckt!" - Aufführungsrecht: Felix Bloch Erben. - Stempel: „Eigentum des Lessing-Theaters. Direktor: Dr. Otto Brahm". - [Widm.:] „Felix und Else Speidel in treuer Freundschaft." - [Handschriftl. Widm.:] „Hermann Goldschmidt-Faber mit herzlichen Grüßen. G' H'. Berlin, Oct. 1904." - Rez. der Auff im Mnchner Residenztheater am 25. März 1 9 0 4 v. Anonym, in: NFP, 2 6 . 0 3 . 1 9 0 4 : „Den Inhalt des Stückes bildet eine Geschichte, die schon oft passiert ist. [...] Nach dem freundlichen Beifall, mit dem schon der erste, ruhig exponierende Akt bedankt

54

Hirschfeld, Georg

wurde, fand der zweite die begeisterte Aufnahme, die Stück und Darstellung verdienen. Auch der Schlußakt hielt sich trotz fühlbarer Längen auf der Höhe eines Erfolgs. Dichter und Mitwirkende wurden durch zahlreiche Hervorrufe geehrt."; v. Max Neal in: MZ, 27.03.1 904: „Und da gab es trotz des lebhaften Beifalls und der zahlreichen Hervorrufe für den, der seiner zu hören vermag, keinen Zweifel, es war in mancher Beziehung eine Enttäuschung. [...] Was H' in seinem neuen Schauspiel schildert, berührt sich vielfach mit dem Thema seiner ,Mütter', es ist beinahe das Pendant dazu [...] durch die Umstülpung hat der Stoff nicht gewonnen. H' ist außerdem diesmal mehr am Aeußerlichen, rein Theatralischen hängengeblieben [...] Dazu einige Ibsen'sche Untertöne, ohne die es in einem modernen Schauspiel nicht geht. Also in dieser Richtung ist alles in Ordnung, aber man hat das Recht, von Einem, der mit der jetzt üblichen Voreiligkeit schon nach seinen ersten Werken als Dichter etikettiert worden ist, nicht bloß ein gutes, technisch geschickt gemachtes Theaterstück, sondern ein Kunstwerk zu verlangen."; Rez. der ersten Auff. im Residenztheater, 25. März v. ka in: FZ, 28.03.1 904: „Das Schauspiel fand [...] eine sehr freundliche Aufnahme, der Dichter konnte nach dem zweiten und dritten Akt wiederholt erscheinen. Bei einem skeptischeren Publikum wird es dem Werk, wenn es nicht aus einer etwas anderen Tonart gespielt wird, etwas satirischer ζ. B. und nicht unentwegt feierlich und ernst, wahrscheinlich nicht so gut gehen, wie man es dem ehrlichen Streben des sympathischen Autors wünschen möchte." 11. Erlebnis und andere Novellen. Umschlag von Heinrich Vogeler - Worpswede. Wien, Lpz. 1 905 (Wiener Vlg), 1 23 S. = Bibliothek moderner dt. Autoren. Bd 3. 1 . - 5 . Tausend. - Inh.: Erlebnis, S. 7 - 4 0 ; Der Überfall, S. 4 1 - 6 4 ; Jenseits, S. 6 5 - 8 1 ; Eine Stunde, S. 8 3 - 1 1 2 ; Abend auf Binz, S. 1 1 3 - 1 2 3 . [Titelnov.: Ein junger Künstler erlebt die erste große Liebe mit einer verheirateten jungen Frau, die ihren älteren Mann nicht liebt, aber so achtet u. wert hält, daß sie das Kind, das sie von dem Künstler erwartet, als das legitime ausgibt u. den Vater des Kindes nicht wiedersieht.] 12. Spätfrühling. Lustsp. in 3 Akten. Stuttg. 1905 (Felix Bloch Erben), S. 5 - 1 6 0 [Auf d. Titeibl, ist „No 56" gedruckt. O b es sich um eine Reihe handelt, ist nicht ersichtlich!] - Ort d. Handlung: Mitteldeutschland. - Zeit d. Handlung: Um 1905. - Unverkäufl. Ms. - Rezz. d. Auff. im Wiener Burgtheater v. Anonym, in: BT, 11.02.1906: „Leider erweist sich im Laufe der Begebenheiten, daß das Lustspiel nichts Lustiges enthält. Namentlich fehlt der heitere Grundgedanke, der ein Lustspiel macht."; v. r. Η-i. in: PL, 12.02.1906: „Es wurde vom Publikum überraschend schlecht behandelt. Der langsame Gang der Handlung, durch schleppendes Spiel noch störender gemacht, das Aufwärmen allzu alter Lustspielsituationen, ein misslungener Seitensprung ins Ibsen'sche und etliche Ungeschicklichkeiten im Dialog [...] all das wirkte widrig zusammen."; v. F. Zw. in: WAZ, 13.02.1906: „Ueber das neue H'sche Stück [...] ist nicht viel zu vermelden und nur wenig Gutes. Es entspricht mit trübseliger Genauigkeit der überalten Schablone des deutschen Lustspiels und begnügt sich damit, Aeußerlichkeiten komisch wirken zu lassen. Gerne sei zugestanden, daß zuweilen Ansätze zu edlerer Kunst sichtbar werden. Ein G' H' hat sicherlich jenes Feingefühl für psychische Stimmungen, aus denen die köstliche Blüte des Humors emporsprießt. [...]

55

Hirschfeld, G e o r g

In ,Spätfrühling' jedoch herrscht kümmerliche Armut auf kahlem Felde, eine richtige kräftige Geschmacksverirrung würde tröstlicher stimmen als dieses korrekte Bemühen mit verbrauchten Bühnentypen." - Rez. zur Urauff. im Münchener Residenztheater v. Friedrich Kroff in: DtZ, 1 3 . 0 2 . 1 9 0 6 : „Keine neuen Ziele, kaum neue Mittel und wir hätten beides im Lustspiel so nötig wie nur irgend im Drama. Neu ist nur, daß wir die Lehren, welche als des Naturalismus Dauerwert uns geblieben sind, auch auf das Lustspiel angewendet sehen. [...] trotzdem will es uns scheinen, daß diese Erneuerung der alten Maschinerie in ihren Hauptbestandteilen und deren solide Ausarbeitung ein nicht zu unterschätzendes Verdienst [...] bedeutet. Dieses allerdings wußte im vorliegenden Falle dem Verfasser wenig Dank. Die Aufnahme des Stückes war eine sehr laue." Dass. Lustsp. in 3 Akten 1. u. 2. Aufl. Stuttg., Bin 1 9 0 6 (Cotta'sche Buchhandlung), 1 6 0 S. 13.

Der verschlossene Garten. N o w . Stuttg., Lpz. 1 9 0 5 (Dt. Verlags-Anstalt), 1 3 5 S. = Bibliothek zeitgenössischer Autoren. - Inh.: Der verschlossene Garten, S. 7 - 2 2 ; Novemberabend, S. 2 3 - 2 6 ; Weihnachten in der Fremde, S. 2 7 - 4 1 ; Der Tiger, S. 4 2 - 6 0 ; Angekauft, S. 6 1 - 7 8 ; Der Lebensabend, S. 7 9 - 1 0 3 ; Else Busch u. Else Röder, S. 1 0 4 - 1 3 5 . [weitere Auf IL]

14.

Ein Requiem. Nov. Titel, Initialen u. die Schlußvignette zeichnete Lina Burger. Lpz. 1 9 0 6 (Insel-Vlg), (6), 7 4 S. - [Widm.:] „Arthur Schnitzler dem Dichter und dem Freunde." - [Spielt im Jahre 1 5 2 5 ; Christoph kommt gerade zurecht, um seinen Jugendfreund Karl von Miltenburg, der als Einsiedler und Wohltäter der Bauern in einer kleinen Waldhütte gelebt hat und durch einen Pfeil aus dem Hinterhalt getötet wurde, zur letzten Ruhe zu geleiten. Aus Karls hinterlassenen Aufzeichnungen, die der Pater Christoph vorliest, erkennt Christoph die edle Gesinnung seines verstorbenen Freundes u. kehrt geläutert nach Hause zurück, um seine Eltern u. deren Burg vor Bauernhorden zu retten.]

1 5. Michael Lewinoffs deutsche Liebe. Nov. Umschlag von Richard Lux. 1 . - 5 . Tausend. Wien, Lpz. 1 9 0 6 (WienerVIg), 1 2 7 S. = Bibliothek moderner deutscher Autoren. Bd 20. [XVI Kapp. ο. T . Lewinoff, russ. Jude aus d. Gegend von Kiew, kommt als Entwurzelter u. aus der Ghettoenge Geflohener nach Berlin. Er schreibt nur jiddisch u. wird dadurch kaum bekannt. Seine Liebe zu einer verkrüppelten Frau aus dem Arbeitermilieu, die Zirkuskünstlerin war und nach einem Sturz berufsunfähig wurde, endet; obwohl die Frau intuitiv die Lage des Juden erfasst hat, kehrt Lewinoff zu s. Familie in den Osten zurück, weil er sich seiner Herkunft verbunden fühlt.] Dass. Lpz., Ffm 1 9 1 9 (Neuzeitl. Vlg), 9 6 S. 16.

56

Das grüne Band. Roman aus jungem Leben. Bin 1 9 0 6 (S. Fischer Vlg), 5 4 2 S. [Widm.:] „Meiner Mutter gewidmet." - Inh.: 1. Heimkehr, S. 7 - 3 2 ; 2. Poststraße 9b.IV., S. 3 3 - 6 7 ; 3. Das grüne Band, S. 6 8 - 1 0 5 ; 4. Jahrhundertwende, S. 1 0 6 1 3 8 ; 5. Atelier, S. 1 3 9 - 1 5 9 ; 6. Die Vorlesung, S. 1 6 0 - 1 8 6 ; 7. Der Meister, S. 1 8 7 2 0 6 ; 8. Das Konzert, S. 2 0 7 - 2 2 5 ; 9. Zwei Frühlingstage, S. 2 2 6 - 2 5 0 ; 10. Freunde, S. 2 5 1 - 2 7 3 ; 11. Frankfurt a. M., S. 2 7 4 - 2 9 4 ; 12. Diaspora, S. 2 9 5 - 3 1 5 ; 13. Der

Hirschfeld, Georg

Versucher, S. 3 1 6 - 3 4 2 ; 14. Die Weltanschauer, S. 3 4 3 - 3 7 3 ; 15. Die Primitive, S. 3 7 4 - 3 9 9 ; 16. Der Abgrund, S. 4 0 0 - 4 2 0 ; 17. Kraft, S. 4 2 1 - 4 3 9 ; 18. Leipzig, S. 4 4 0 - 4 6 1 ; 19. Frühlingstod, S. 4 6 2 - 4 8 8 ; 20. Die letzte Ehre, S. 4 8 9 - 5 0 4 ; 21. Vom Glück, S. 5 0 5 - 5 2 0 ; 22. Erlösung, S. 5 2 1 - 5 4 2 . - [Der Roman spielt in Berliner Künstlerkreisen, das „grüne Band" ist eine Art Symbol für ihre freie Vereinigung, aber der Kreis löst sich auf, einige kehren zurück in die bürgerliche Existenz. Der Gründer, ein idealistischer junger Dichter, stirbt an der Schwindsucht. Der Außenseiter dieses Kreises, Walter Schirmer, könnte ein Abbild des Autors sein. Obwohl erwähnt wird, dass er Jude ist, spielt das keine Rolle, die Konflikte entstehen aus dem Zwiespalt Kunst - Leben] 17. Mieze und Maria. Komödie in vier Akten. Masch.-Ms. Bin 1907 (o. Vlg), 22 S. (1. Akt), 25 S. (2. Akt), 24 S. (3. Akt), 17 S. (4. Akt) - Stempel: „Eigentum des LessingTheaters. Direction Dr. Otto Brahm." - Stempel: „Genehmigt f. d. Lessing-Theater... Berlin, d. 21. 2. 1907." - Ort d. Handlung: Berlin.; Zeit d. Handlung.: Gegenwart. Dass.: Mieze und Maria. Komödie in vier Akten. Stuttg., Bin 1907 (J. G . Cotta'sche Buchhandlung Nachf.), (2), 156 S. - Rezz. der Auff. am Theater Kurfürstendamm Bin 1926 v. Franz Koppen in: Β BZ, 01.04.1926; v. A. St. in: KreuzZ, 01.04.1926: „Das alte Stück ist gar keine Komödie, es ist auch kein Lustspiel, nicht einmal eine Posse. [...] Von dem H'schen Stück, das gestern nach 20jähriger Pause seine Wiederauferstehung erlebte, bleibt nur übrig eine - und das ist unbedingt zuzugeben ganz ausgezeichnete Milieu = und Typenschilderung aus dem Berliner Norden, die den Abend retten hilft."; v. Max Hochdorf in: Vorwärts, 01.04.1926: „Die Komödie schlottert förmlich vor Auszehrung, soweit der szenische Einfall in Betracht kommt. Die Kontraste wirken kindisch."; v. Fechter in: DAZ, 02.04.1926: „H' [...] packt den Ansatz fest an, und ein paar Szenen, ein paar Worte zeigen, was wohl das Ziel war. Aber er blieb im Ansatz stecken, zog bestenfalls Linien und vermied die Farben - und wo er sie nicht vermied, ließ er sie allzu dick stehen."; v. Hermann Kienzl in: DresA, 13.04.1926: „Das Schauspiel von H', dem Dichter der Mütter und naturalistischen Schrittmacher seines Meisters Gerhart Hauptmann, ist eigentlich nur eine einzige Rolle. [...] bei der Ausgrabung im Theater am Kurfürstendamm, Heß auch die an vergangene Normen gebundene Satire gegen modische Verdrehtheit ziemlich gleichgültig und eine konventionelle Verschlechterung des letzten Aktes reizte zum Widerspruch."; v. Anonym, in: A Z C h , 1 6.04.1 91 6: „H' hat den Stoff, der ebensogut eine Tragödie hätte werden können, ins Komödienhafte, Groteske gewendet, ohne den moralisch =sozialen Einschlag zu vergessen [...]. Es ist kein aufregendes Stück, man lächelt über die Menschen, nachsichtig, selbstgefällig." - [Dass. 2. Aufl ebd.] 18. Das Mädchen von Lille. Roman. Zweite Aufl. Bin 1907 (S. Fischer Vlg), 307 S. "Published, Oct1 1, 1906. Privilege of copyright in the United States reserved under the act approved March 3, 1905, by S. Fischer, Verlag, Berlin." - [Widm.:] „Monty und Dora Jacobs in treuer Freundschaft." - Inh.: 1. Teil, S. 7 - 9 6 , 5 Kapp.; 2. Teil, S. 9 7 - 1 9 7 , 5 Kapp.; 3. Teil, S. 1 9 9 - 3 0 7 , 6 Kapp. ο. T. [Roman einer Künstlerehe, in der Frau u. Tochter dem Mann zum Hindernis werden. Keine jüd. Zentralfiguren, aber am Rande ein gut geschildertes altes jüd. Ehepaar.]

57

Hirschfeld, Georg

Dass. ebd. 1912, 166 S. = Fischer's Bibl. zeitgenöss. Romane. IV. Reihe. 5. Bd. Rez. v. Anonym, in: St. Petersburger Ztg, 12.12.1912. 19. Der Wirt von Veladuz. Roman 1.-3. Aufl. Bin [1907/08] 1907 (S. Fischer Vlg), 4 8 6 S. - Rez. v. Anonym, in: SdtMh, 5 (Febr. 1908), S. 234f.: „Wohl das Rundeste und Reifeste, das H' bis jetzt auf erzählendem Gebiete gelang. [...] Nicht etwa bewußte Nachahmung [...]; aber unbewußte Nachempfindung eines weichen und schmiegsamen Temperaments." Dass. Bin o.J. [© 1919] (Rudolf Mosse), 222 S. = Kronen-Bücher. Romane erster Schriftsteller. - Einl. = 4 Kap. o. T., S. 5 - 2 8 ; 21 Kapp. Dass. [1929] (Sieben Stäbe-Vlgs- u. Druckerei-Gesellsch.), 259 S. = Bibl. moderner Autoren. 3. 20. Die Madonna im ewigen Schnee. Erz. Bin W. o. J. [nach Bibl. 1909] (S. Schottlaender's Schlesische Vlgs.anstalt), 202 S. [9 Kapp. o. T. Ein alter Pfarrer in e. kleinen Dorf in Südtirol bekommt Besuch von Nichte u. Neffen - letzterer zum Juristen bestimmt, nach ernsthafter Krankheit aber von seinem Vater für den erwählten Beruf Bildhauer - freigegeben. Der Onkel vertritt einen sehr weitgehenden Liberalismus. Dennoch gerät er mit dem Neffen in Konflikt, dem die Kirchen mit ihrer überlieferten, gläubig-einfältigen Kunst zu eng sind. Er möchte nie Dagewesenes schaffen, eine Art Natur-Kunstwerk u. Heiligtum für den „neuen Glauben". Durch finanzielle Mittel eines reichen, jüdischen Mäzens, gelingt ihm die technische Umsetzung des Kunstwerkes. Der junge Josef schafft eine Madonna, zuerst im Modell; ihr Standort soll der höchste Berg der Gegend werden, eine Verschmelzung von Stein u. Kunstwerk. Da er schwer herzleidend ist, kann er jedoch das Kunstwerk in der Berghöhe nicht aufstellen. So wird die Figur aus Aluminiumteilen zusammengesetzt; er muss, um der Optik aus der Tiefe zu genügen, Proportionen verändern, Linien verzerren u. was schließlich in feierlichem Akt enthüllt wird, ist eine Fälschung der Kunst, obwohl von überwältigender Wirkung] 21. Auf der Schaukel und andere Novellen. Zweite Aufl. Bin 1909 (S. Fischer Vlg), 342 S. - Inh.: Sebaldus Rümpel, S. 9 - 4 4 ; Der Sonntag, S. 4 5 - 1 3 5 ; Frühlingsnacht, S. 1 3 7 - 1 7 6 ; Prinzessin Maud, S. 1 7 7 - 2 1 2 ; Das seltene Fest, S. 2 1 3 - 2 4 2 ; Auf der Schaukel, S. 243-342.[1. Nov. spielt in Berliner Künstlerkreisen. Die Künstler stehen abseits des Kunstbetriebs, sie sind verkannt, erfolglos, untüchtig. Ein plötzlicher Aufschwung zum Ruhm von außen wird dem einen zum Verhängnis.] 22. Das zweite Leben. Drama in 3 Akten. G . H.1909. Masch.-Ms. Bin 1909 (o. Vlg) [1. Akt:] (II), 25 S.; [2. Akt:] 26 S.; [3. Akt:] 30 S.; (einseitig beschrieben) - Ort d. Handlung: London und Florenz. - Zeit d. Handlung: 17. Jh. - Stempel: „Eigentum des Lessing-Theaters. Director Dr. Otto Brahm." - Stempel: „Genehmigt f. d. LessingTheater... Berlin, d. 30. Dez. 09." - Rezz. zur Premiere im Burgtheater in Wien 19.02.1910 [unter Paul Schienther] v. Anonym, in: Boh, 20.02.1910; v. Ludwig Hirschfeld in: LT, 22.02.1910: „[...]Das dichterische Problem, um das es dem Autor offenbar zu tun war nämlich den dämmernden Zustand eines Menschen zu zeigen, der ein zweites Leben führt und sich nach seinem ersten zurücksehnt, läßt sich auf

58

Hirschfeld, Georg

dem Theater kaum demonstrieren. [...] Es war vorauszusehen, daß dieses aus Krassheit, redseliger Monotonie und dichterischen Schönheiten wunderlich gemengte Stück dem Burgtheaterpublikum nicht zusagen werde."; v. Anonym, in: BuW, 15.03.1910: „[...] der Autor hat eines zustande gebracht: uns in eine quälende, gedrückte Stimmung zu versetzen. Was er aber eigentlich will, das ist uns in all den drei Akten, in denen er mit unseren Nerven fast grausam umgegangen ist, nicht klar geworden. ,Das zweite Leben' mag vielleicht in den Rahmen einer Novelle passen, ein Theaterstück ist es nicht. Ihm fehlt das einfache Leben und die Technik. H's Novität ist die Aneinanderreihung von Monologen und Dialogen [...]."; v. Ludwig Hevesi in: Merker, 25,02.1910, S. 434f.: „Der liebenswürdige, junge Dramatiker, der sonst die stillen Konflikte der Familie darzustellen pflegt, hat sich diesmal an einem alten Novellenmotiv [Scheintod] versucht, das auch Gottfried Keller einst gezeigt hat. Es ließ sich nicht bewältigen, die zierliche Kraft musste an dem Schauderhaften scheitern." - Rezz. zur Urauff. im Großh. Hoftheater Karlsruhe v. Walther Günther in: BadLZ, 21.02.1910: „Stark realistisch, beinahe kraß, hebt die Dichtung an, fast romantisch, mit einem mystisch-religiösen Einschlag endet sie. - H' hat seinem Drama ein Vorwort vorausgeschickt, in dem er berichtet, daß er die Fabel aus dem Stück einer Novelle verdankt die ihm einst seine Mutter erzählte. Und das Stück ist auch eine dramatisierte Novelle. Ein Drama, nach strengen Gesetzen, ist es nicht. [...] H' ist eine scharfer Charakterzeichner. Im zweiten Leben hat er sich aber darauf beschränkt, das Seelenleben der zu einem zweiten Dasein erwachten Frau bis in die feinsten Schattierungen auszuführen. Und diese schwierige Aufgabe ist ihm voll gelungen. Da ist keine falsche Linie, alles ist überaus klar und überzeugend durchgeführt. [...] Wie schon aus der Inhaltsangabe hervorgeht, leidet die überaus phantastische Handlung an groben Unwahrscheinlichkeiten. [...] Die Sprache des Dramas ist schön und vornehm und mancher neue und tiefe Gedanke wird darin ausgesprochen. [...] Wie schon im Mittagsblatt kurz gemeldet wurde, fand das Drama eine sehr geteilte Aufnahme, die fast einer Ablehnung gleichkam."; v. A. D. in: BuW, 15.03.1910; Rez. der Auff. im Lessing-Theater Bin v. J. L. in: BBC, 1 9.11.1910; v. A. E. in: VZ, 19.11.1910; ν. H. P. in: FrBl, 29.11.1910; v. Anonym, in: BuW, 01.12.1912: „In seinen geraden Schnitten mutet das H'sche Schauspiel wie eine armselige Geschichte der Pseudo-Romantik an."; Rez. v. Felix Saiten in: Ders., Schauen und Spielen. Studien zur Kritik des modernen Theaters 2. Bd. Wien, Lpz 1921, S. 9 2 - 9 8 : „ G ' H' hat diesen Stoff verfehlt. Das ist im ganzen genommen kein Unglück für einen Dichter. Dieser Stoff war niemals sein eigen. [...] Er ist von außen her in diesen Stoff eingedrungen, und hat die Herzkammer nicht gefunden. Daher mag es kommen, daß ihm dies Drama mißlang." 23. Hans aus einer anderen Welt. Roman. Zweite Aufl. Bin 1909 (S. Fischer Vlg), 453 S. - Inh.: 1. Teil, 6 Kapp., S. 7 - 1 3 7 ; 2. Teil, 8 Kapp., S. 1 3 9 - 2 7 9 ; 3. Teil, 8 Kapp., S. 2 8 1 - 4 5 3 . [Ein Künstler- u. Eheroman. Hans lebt doppelt abgesondert von der Gesellschaft - als Dichter, der unter einem Pseud. schreibt u. Popularität verabscheut u. gehemmt durch einen Sprachfehler.]

59

Hirschfeld, G e o r g

24. Mitverf.: Der Roman der XII. Von Herrn. Bahr - Otto Jul. Bierbaum - Otto Ernst Herb. Eulenberg - Hanns Heinz Ewers - Gust. Falke - G' H' - Fei. Hollaender Gust. Meyrink - Gabriele Reuter - Olga Wohlbrück - Ernst v. Wolzogen. (Mit Silhouetten d. XII. In Holzschnittmanier gezeichnet v. H. John Höxter. Mit einigen harmlosen Bosheiten versehen v. Pet. Squentius, Vindobonensis). 1 . - 5 . Tsd. Bin 1 9 0 9 (K. W. Mecklenburg), 4 3 1 S. [G' H ' verfasste das vierte Kap. „Der Mann der Tat.] Dass.: Der Roman der Zwölf. Ein literar. Scherz aus dem Jahre 1 9 0 9 . Von Hermann Bahr, Otto Julius Birnbaum, Otto Ernst, Herbert Eulenburg, Hanns Heinz Ewers, Gustav Falke, G ' H ' , Felix Hollaender, Gustav Meyrink, Gabriele Reuter, Olga Wohlbrück, Ernst v. Wolzogen. Neu hrsg. v. Alfred Estermann. Ffm 1 9 9 2 (Insel). 25.

Die Nixe vom Güldensee. Ein Märchen der Gegenwart. Bin W o. J. [© 1 9 1 0 (S. Schottlaenders Schlesische Verlags-Anstalt GmbH), 2 0 6 S. [9 Kapp. o. T . : Die Nixe Freia stammt aus Wodans Reich, ihre Mutter war eine Wildfrau, ihr Vater ein Dichter, der die Mutter verließ u. zur Strafe den Tod im See fand. Sie lernt einen Mann aus Wien kennen; was sie bei ihm für Bewunderung der Landschaft hält, ist für ihn jedoch der handgreifliche Plan, hier ein Hotel zu errichten, ein neues Ferienzentrum zu erschließen, reich zu werden. Er führt diesen Plan mit dem Gold vom See aus. Nach dieser Enttäuschung kehrt die Nixe in den See zurück.]

26.

Das zweite Leben. Drama in 3 Akten. Bin [C 1 9 0 9 ] (E. Bloch Erben). 1 2 8 S. - Als Ms. vervielf. Das zweite Leben. Drama in drei Akten. Bin 1 9 1 0 (Egon Fleischel u. Co.), (8), 1 2 6 S. - „Bühnen u. Vereinen gegenüber Ms. Auff.recht durch Felix Bloch Erben, Berlin NW. 2, Luisenstraße 21." [C 1 9 0 9 ebd.] - [Widm.] S. (7-8): „Meiner Mutter widme ich dieses Drama als ein Zeichen dankbarer Erinnerung, daß ich es einst von ihr empfangen habe. Meine Mutter besitzt als Leserin das treue Gedächtnis, wie es in unserer raschen Zeit sich seltener auszubilden vermag. [...] A l s junges Mädchen las meine Mutter am Anfang der sechziger Jahre in einer Zeitschrift eine Novelle. Als Frau erzählte sie mir, ihrem Knaben, immer wieder davon, aber eigentlich nur von dem Grundmotiv, und dieses lebte bis heute in mir fort. Es ist die Ursache des Dramas geworden, das ich als Sechsunddreißigjähriger geschrieben habe. Ähnlich wie meine Mutter, die ihre Lieblingsgeschichte niemals wieder las, lernte ich die ,Novelle niemals wirklich kennen. Erst im Jahre 1909 verschaffte ich mir die Zeitschrift der sechziger Jahre. Ich freute mich fast der Enttäuschung, die sie mir brachte, denn die späte Bekanntschaft brauchte mich nicht zu verwirren. Nur das Grundmotiv blieb wertvoll. Was daraus entwickelt worden, war für mich nicht zu gebrauchen. Und meiner Mutter [...] ging es ähnlich wie mir. Sie klappte das vergilbte Buch mit behutsamer Rührung zu und dankte mir mehr als ihm für die Erneuerung ihres Jugendeindrucks. G' H'." - Personen: Dr. Arthur Lyde - Dr. Gordon Pembroke - Geffrey, Arthurs Diener - Marcello Malpighi - Eleonora, s. Frau - Lord Warwick - Anna Gray Evelyn Gray - Die Auferstehungsmänner. 1. Akt in e. Herbstnacht in London, 2. u. 3. im Verlaufe e. Frühlingstages in Florenz. 1 7. Jh. [Nov. üb. zwei berühmte Anatomen u. Ärzte, die die Gesetze des Verbots anatomischer Studien an Leichen umgehen.]

60

Hirschfeld, Georg

27. Angst und Emma und andre Geschichten. Stuttg. 1911 (Vlg von J. Engelhorns Nachf.), 1 60 S. = Engelhorns Allgemeine Roman-Bibliothek. Eine Ausw. der besten modernen Romane aller Völker. 27. Jg., Bd 1 9. - Inh.: Angst u. Emma, S. 5 - 3 1 ; Frau Bröseis Klugheit, S. 3 2 - 4 8 ; Arme Leute, S. 4 9 - 7 8 ; Der gefährliche Schulz, S. 7 9 - 9 7 ; Der falsche Schein, S. 9 8 - 1 0 3 ; Ein Stückchen Wurst, S. 1 0 4 - 1 2 0 ; Mesalliance, S. 1 2 1 - 1 3 6 ; Liebe Armendirektion, S. 1 3 7 - 1 5 2 ; Frau Kistenmacher u. Napoleon, S. 1 5 3 - 1 60.[Familiengeschichten aus versch. Gesellschaftsschichten d. Zeit 1 8 7 0 - 1 9 0 0 , ohne jüd. Thematik, zum Teil m. sozialkritischer Tendenz.] 28. Rasten und Gefahren. Novellen. Den Einband zeichnete Max Zöllner. Lpz. 1911 (Xenien-Vlg), (4), 1 70 S. - Inh.: Die Kameraden, S. 1 - 1 4 ; Höllental, S. 1 5 - 3 6 ; Das große Vergnügen, S. 3 7 - 4 4 ; Josefa, S. 4 5 - 5 2 ; Das Recht auf den Tod, S. 5 3 - 7 2 ; Die Blume Krubul, S. 7 3 - 8 4 ; Das Wunder von Oberpurzelsheim, S. 8 5 - 9 9 ; Die Verehrer, S. 1 0 1 - 1 1 1 ; Die Heidemühle, S. 11 3 - 1 25; Ein besorgter Diener, S. 1 2 7 140; Das Gute, S. 1 4 1 - 1 4 9 ; Doktor Kessel, S. 1 5 1 - 1 7 0 . [„Höllental" spielt nach dem 30jähr. Krieg in Süddeutschland. Landsknechte kehren heim, finden ihr Dorf eingeäschert, die Braut des einen ist die Frau des Juden Nathan Goldfisch geworden. Goldfisch hat es im Krieg zu Vermögen gebracht u. bewohnt eine Burg. Der betrogene Bräutigam beschließt sich zu rächen u. den Juden zu töten.] 29. Der Kampf der weißen und der roten Rose. Roman. Zweite Aufl. Stuttg., Bin o. J. [© 1 91 2 ebd.] 1 91 2 (Deutsche VIgs-Anstalt), 4 0 8 S. - Inh.: 1. Teil, IX Kapp., S. 5 - 1 8 8 ; 2. Teil, VII Kapp., S. 1 8 9 - 3 0 3 ; 3. Teil, V Kapp., S. 3 0 4 - 4 0 8 - ohne Titel. [Titel des Romans ist identisch m. dem Titel e. Arbeit, an der Karlmann Rominger, jüngster Sohn einer Künstler- u. Patrizierfamilie in Süddeutschland, sein Leben lang schreibt. Zugleich Symbol für seine Ehe mit der Tochter eines Kochs, die er gegen den Willen der Familie geschlossen hat.] 30. Das Wunder v. Oberpurzelsheim. - Das Recht auf den Tod. Zwei N o w . Lpz. 1913 (E. Haberland), 48 S. = Xenien-Bücher. Nr. 9. Dass. Lpz. o. J. [1999] (Xenien-Vlg), 48 S. - Inh.: Das Wunder von Oberpurzelsheim, S. 5 - 2 2 [Geschichte e. redseligen Apothekers, der sich eine Stumme zur Frau nimmt, um für seine Geschwätzigkeit ein ständiges Publikum zu haben. Als die Frau durch einen Schock die Sprache wiedergewinnt, verstummt er für immer]; Das Recht auf den Tod, S. 2 3 - 4 8 [Ein Vater, berühmter Gelehrter, aber seinem Sohn fremd, nimmt sich das Leben u. vermacht in einem Abschiedsbrief dem Sohn „das Recht auf den Tod". Der Sohn, eine haltlose, zerrissene Natur, verkündet überall des Vaters Lehre u. wird darüber irrsinnig.] 31. Pension Zweifel. Roman. Dritte Aufl. Mnchn, Lpz. 1913 (Georg Müller), 200 S. [14 Kapp. o. T.: Ein junger Kaufmann kommt nach lOjähr. Abwesenheit in die Heimat Berlin zurück; Mit s. verstorbenen Vater hatte er sich entzweit. Die Familie seiner Tante, die eine Pension betreibt, nimmt ihn auf. Er stößt auf Widerstand u. Ungereimtheiten, wenn er von seinem toten Vater sprechen will. Auf Umwegen erfährt er, dass der Vater Selbstmord beging.]

61

Hirschfeld, Georg

32. Überwinder. Drama in 4 Aufzügen. Lpz. 1913 (Ph. Reclam ¡un.), 96 S. = UB 5 6 2 2 . Rez. der Urauff. im Stadttheater Mnchn v. S. Neumann in: Theater, 01.12.1913: „M/r will es scheinen, als sei es nicht eigentlich das Rasseproblem, das in diesem Werk seinen Ausdruck findet, so tiefe Mühe sich H' auch gibt, die Szenen nach dieser Richtung zu wenden. Es ist vielmehr das Thema des Kunstmenschen in der kalten Welt der Tatsachen."; v. Anonym, in: HIF, 22.01.1914: „Der ,Ueberwinder' ist eine sehr schöne, zart poetische Buchdichtung, aber eigentlich kein Bühnendrama. [...]. H' will ein neues Judentum auf die Bühne stellen, einen jüdischen Helden, der aus gleichem Nährboden wie das Germanentum entsprossen, sich doch in seinen tiefsten Seelenregungen noch als Außenstehender fühlt und erst durch das Leben seines Herzens die letzte Schranke zwischen dem Überkommenen und der Welt, in die er hineingestellt ist, fallen sieht. Es sind aber mehr Schatten, die man an sich vorübergleiten sieht, als Figuren von Fleisch und Blut, und die Entschlossenheit, die Gegensätze, die ihm vorschwebten, in ehrlichem Kampfe austragen zu lassen, hat dem Dichter gefehlt."; v. L.[udwig] G.[eiger] in: AzdJ, 16.10.1914: „Ein interessantes Drama, das aber doch nicht das große Judenschauspiel ist, das wir seit langem erwarten. [...] Es ist nicht die wirkliche Stimmung eines gesund denkenden modernen Juden, sondern die krankhafte Empfindelei eines Schwächlings, der sich selbst Schwierigkeiten bereitet, wo sie gar nicht vorhanden sind. Sonst bietet das Drama, wie man es bei G' H' gewohnt ist, interessante, aufregende, teilweise amüsante Szenen. [...] Aber das, was wir von dem Drama erwarten und was der Verfasser eigentlich zu geben beabsichtigte: die Schilderung des Juden in der modernen Gesellschaft, ist meiner Ansicht nach durchaus verfehlt." - Kurt Sabatzky, Lit. 26, S. 63: „Das G ' H'sche Schauspiel [...] wird von Ludwig Davidsohn als missglückter Versuch, die Judenfrage als gesellschaftliches Problem in eine sozusagen lyrisch-dramatische Form zu bringen, bezeichnet." Dass. ebd. [1914], Dass. Lpz. o. J. [1999] [C. Felix Bloch, Bin 1912], 96 S. = Reclam UB Nr. 5622. Zeit: Gegenwart. - [Widm.], S. 3: „An Hedwig. Das Mysterium dieses Dramas widme ich Dir. Wo Liebe u. Tod sich einen, offenbart sich das Herz unseres Daseins. Aber nicht nur den Daniel zu seiner Christwerdung in die ewig reiche Welt hinaussenden wollen wir - keine Geisterstimme sei uns Armgart: wir wollen die Blüte Leben aus der Wurzel Liebe-Tod behutsam zu ergreifen suchen, wo sie uns noch greifbar wird. Georg." - Vorw. an deutsche Schauspieler, S. 5. 33. Onkel und Tante Vantee. Roman. Bin 1913 (Vlg von Gebrüder Paetel [Dr. Georg Paetel]), 278 S. [XIII Kapp. o. T.: Spielt in Potsdam u. schildert ein Paar, das sich unter seltsamen Bedingungen findet, sein Leben auf begrenzte Zeit einrichtet u. zusammen aus dem Leben geht, als die Zeit erfüllt ist. Sie über 40, aus adeliger preuß. Offiziersfamilie, um ihre Jugend betrogen durch die jahrelange Pflege der Mutter. Er, Gerson Vantee, Abkömmling e. aus Holland eingewanderten, ursprüngl. jüd. Familie, ein unruhiger Geist, in seiner Jugend Revolutionär, enttäuscht in allem Engagement, mit 50 Jahren ein Einsiedler u. Sonderling.] - Rez. v. Anonym, in: St. Petersburger Ztg., 14.10.1913: „Es ist eine in Problem und Ausführlichkeit gleich ei-

62

Hirschfeld, G e o r g

genartige Geschichte, die den Dichter tiefer und verzweigter Menschen- und Seelenprobleme gezeigt hat. Es ist für den Kenner und besonders den Liebhaber der H'schen Muse ein ganz typisches und in seinen Bahnen ergreifend durchgeführtes Buch."; v. L.[udwig] G.[eiger] in: AzdJ, 1 9 . 1 2 . 1 9 1 3 , S. ó Ί I f . : „Ein ernstes, reifes Buch, freilich mit vielen Seltsamkeiten gespickt, denn die darin vorkommenden Menschen sind so unmodern und zugleich so übermodern [...] eine Stelle kommt vor, in der der Verfasser den unvereinbaren Gegensatz des Juden und des Ariers anzudeuten scheint." 34.

Die Belowsche Ecke. Roman. 11 . - 1 5 . Tsd. Bin, Wien 1 9 1 4 (Ullstein u. Co.) 4 4 3 S.

3 5 . Nachwelt. Der Roman eines Starken. 2. u. 3. Aufl. Stuttg., Bin 1 9 1 4 (J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf.), 4 1 1 S. - Inh.: 1. Teil, 6 Kapp., S. 5 - 1 2 8 ; 2. Teil, 5 Kapp., S. 1 2 9 - 2 6 4 ; 3. Teil, 7 Kapp., S. 2 6 5 - 4 1 1 . [Roman üb. einen berühmten Schauspieler u. seine Kinder; spielt in Berlin, Wien, einem kl. Ort im Riesengebirge, von dort stammt Ernst Lewing, der unwillkommene Schwiegersohn, der jüd. Herkunft ist.] [Dass. 1 . - 5 . Aufl. ebd.] 36.

Rösickes Geist. Komödie in drei Aufzügen. Lpz. o. J. [© 1 9 1 4 ] (Druck u. Vlg von Philipp Reclam ¡un.), 6 9 S. = U B N r . 5 6 6 3 . - „Bühnen u. Vereinen gegenüber als Ms. gedruckt. Bühnenvertrieb: Felix Bloch Erben, Berlin-Wilmersdorf." - „Urauff. den 21. März 1914 am Schauspielhaus zu Mnchn. Stempel: Volksbühne..." - Rez. d. Auff. im Mnchner Schauspielhaus v. Anonym, in: BzaM, 2 1 . 0 3 . 1 9 1 4 ; v. Edgar Steiger in: LittE, 1 5 . 0 4 . 1 9 1 4 ; v. Anonym, in: Schb, 2 7 . 0 5 . 1 9 1 5 .

37.

Die deutsche Prinzessin. Roman. Hamb. 1 9 1 4 (Gebrüder Enoch Vlg), 3 6 3 S. [19 Kapp. o. T.) Dass. Bin S W 6 8 o. J. [© 1 9 1 8 ] (Rudolf Mosse [Kronen-Verlag]), 2 1 8 S. = Kronen Bücher. Romane erster Schriftsteller.

38.

Der japanische Garten. Roman aus dem Jahre 1 9 1 4 . Bin 1 9 1 5 (Vlg von Gebrüder Paetel [Dr. Georg Paetel]), 2 8 8 S. [XVIII Kapp. o. T . Die Brüder Germanshäuser, Kunsthistoriker der ältere, Musiker der jüngere, haben sich aus ihrem reichen Elternhaus in Berlin W nach München abgesetzt, leben ohne Geldsorgen nach rein ästhetischen Neigungen [...] Den Weltkrieg, an dem beide pflichtbewusst als Unteroffiziere teilnehmen, empfinden sie als Erlösung aus ihrer zwiespältigen Lebenssituation, er wird als ein mit dem „Volk" verbindendes Erlebnis geschildert u. - obwohl eine der Brüder fällt - als Ausdruck eines großen Gefühls, vor dem Fragen der Kunst u. des Lebensgefühls zweitrangig werden.]

39.

Das tote Leben. Drama. Mnchn 1 9 1 5 (Heinrich F. S. Bachmair), 23 S. - Gedruckt in der Didot-Antiqua als neunter u. zehnter der von Berthold Sutter herausgegebenen Münchener Liebhaber-Drucke bei Poeschel u. Trepte. Einmalige Aufl. in 7 5 0 Ex. - [ Ein totes Leben1 der Resignation führt ein Künstler, den sein Freund als deutschen Künstler und endlich als Christen ins Leben zurückzuführen versucht.] [vgl. W. 7 1 ]

63

Hirschfeld, G e o r g

40.

Das Kreuz der Wahrheit. Roman. Bin [ © 1 9 1 5 ebd.] 1 9 1 5 (S. Fischer Vlg), 3 2 5 S. Inh.: 1. Teil [5 Kapp. o. Titel], S. 7 - 7 6 ; 2. Teil [4 Kapp.], S. 7 7 - 1 4 4 ; 3. Teil [7 Kapp.], S. 1 4 5 - 2 6 6 ; 4. Teil [6 Kapp.], S. 2 6 7 - 3 2 5 . [ T i t e l „Kreuz der Wahrheit" nach einem Orden, den der Abenteurer Falzaro angeblich vom Kaiser von Abessinien erhalten hat u. der sich als „Simili" erweist. Falzaro hat in Zusammenarbeit mit einem Jesuitenpater große Projekte in Afrika vor: erst Missionierung, dann Ausbeutung der Kupferfelder im großen Stil.] [Dass. 3. Aufl. ebd.]

41.

Die geborgte Sonne. Roman. Stuttg. 1 9 1 6 (Vlg von J. Engelhorns Nachf.), 2 8 2 S. = 3 2 . Jg, 13. u. 14. Bd. - [Widm.:] „Thomas Mann dem deutschen Meister gewidmet." - [Vorbemerkg], S. 4: „Der Roman [...] ist in den Jahren 1913/14, vor dem Ausbruch des großen Krieges, entstanden. Jetzt, im Sommer 1916, erscheint die Zeit gekommen, das objektive Interesse für seine Schilderungen voraussetzen zu dürfen. Das Kulturdokument des Romans prägt sich auch stilistisch aus. Deshalb wird er auch in dieser Hinsicht ohne Veränderungen dargeboten. G' H'." - [21 Kapp. o. Ttitel: Titel als Sinnbild für eine nach außen gerichtete, künstliche u. inhaltsleere Lebensform etwa um die Jahrhundertwende in Berlin. Im Mittelpunkt steht eine assimilierte jüd. Familie. Wollmann ist ein gutsituierter Zahnarzt; sein Hobby ist die Beschäftigung mit Kunst bzw. das Management von Künstlern, er wirbt bei Freunden und einflussreichen Leuten für den Bau einer „Polyhymnia", die Konzertmittelpunkt von Berlin werden soll. Der Bau gelingt, Wollmann fühlt sich mit Recht als ihr Initiator und Gründer, wirbt auch einen russischen Dirigenten, Andreas Loebson, an u. geht in Betriebsamkeit u. Kulturförderung auf. Diese zu Beginn noch relativ glückliche Familie wird durch den Sog der Kunstinteressen, die sie im Grunde gar nicht wirklich erfüllen, die nur geborgte Rollen sind, aus der Bahn geworfen.]

42.

Drei Reiche. Erzz. Bin 1 9 1 7 (H. Hillger), 9 4 S. = Kürschner's Bücherschatz. Eine Slg illustr. Romane u. N o w . begr. 1 8 9 6 v. Joseph Kürschner, hrsg. v. Hermann Hillger. Nr. 1 1 1 4 .

43.

Das hohe Ziel. Eine Tragödie armer junger Leute in vier Aufzügen. Lpz. o. J. [nach Bibl. 1 9 1 8 ] (Druck u. Vlg Philipp Reclam ¡un.), 9 5 S. = U B N r . 6 0 8 5 . - „Bühnen u. Vereinen gegenüber als Ms. gedruckt. Auff.rechte nur durch den Vlg Felix Bloch Erben, Bin, C ebd 1918." - Ort: Die Paßstraße Hohenfern u. e. altes Bücherkramgewölbe. Zeit: Späte Romantikertage. - Urauff. am Kgl. Schauspielhause zu Berlin, 10. April 1 9 1 8 . - Rez. zur Urauff. im Schauspielhaus Bonn am 0 9 . Febr. 1 9 1 8 v. Carl Enders. in: LitE, 1 5 . 0 3 . 1 9 1 8 : „Leider wird das Mißtrauen gerechtfertigt, das schon der Theaterzettel einflößt, wenn er ein Stück G' H's ankündigt, das in späten Romantikertagen spielt. Für die Idee, die gezeigt werden soll, das Ringen und der Untergang ,armer Leute' im Streben aus dem Sumpf alltäglicher Gemeinheit, die sie umklammert und lähmt, zu dem hohen Ziel menschlicher Rechte und Freiheit; für die Versinnlichung dieser Idee war eine zeitliche Verschiebung um fünf bis sechs Jahrzehnte von der Gegenwart nicht naturnotwendig."; Rez. der Auff. im Kgl. Schauspielhaus Bin v. L. in: M N , 0 7 . 0 4 . 1 9 1 8 . Dass. ebd. 1 9 2 0 .

64

Hirschfeld, G e o r g

Dass. o. O. o. J. [ C 1 9 9 9 ] , (Reclam) 9 5 S. = U B N r . 6 0 8 5 . [Vollständige Quelle:] Blätter für die Freunde v. Reclam U B , Jg VIII, N r . 1, Januar 1 9 2 0 . - „Seinen früher in der Universal-Bibliothek erschienenen Stücken 'Uberwinder' u. 'Rösickes Geist1 läßt Hirschfeld seine neue, am Berliner Schauspielhause zuerst aufgeführte Tragödie folgen. Hier will der alte Hagestolz Dominikus Krall die Jungfer Hadith vom Hohenfern aus Firnregionen in das 'Tiefland' seines dumpfen, sonnenlosen Bücherkellers entführen, wie er die Singvögel einsperrt, bis sie das Fliegen verlernen. Auch sie wäre hier verkümmert, spielte nicht das ganze in späten Romantikertagen und käme nicht des Alten Schwestersohn, der zum sonnigen Lande Italien will und nun das Mädchen herausnimmt aus dem goldenen Käfig, hinauf in Schnee und Eis. Da eilt ihm der Alte nach, will vergeben; aber Hadith stirbt den Tod ihrer Liebe." 44.

Die japanische Ente und andere Novellen. Mit dem Bildnis des Verf. u. einer Einl. von Prof. Ottomar Enking. Lpz. o. J. [© 1 9 1 8 ] (Druck u. Vlg Philipp Reclam ¡un.), 9 3 S., 1 Taf. [Foto G1 H 1 m. fks. Unterschr.] = U B N r . 6 0 0 1 . - Inh.: Die japanische Ente, S. 1 - 3 9 ; Der Dramatiker, S. 4 0 - 6 0 ; Der Wettermacher, S. 6 1 - 7 4 ; Kunstmaler Schmeck, S. 7 5 - 9 1 ; Einl., S. 3 - 6 „Dresden, Ende 1918. Prof. O' Enking."

4 5 . Gottfried u. Hinda. Nov. Bin 1 9 1 8 (H. Hillger), 9 5 S. = Kürschner's Bücherschatz. Eine Slg illustr. Romane u. N o w . begr. 1 8 9 6 v. Joseph Kürschner, hrsg. v. Hermann Hillger. Nr. 1 1 5 6 . 46.

König Mooseder. Roman. Erstes bis viertes Tausend. Siegen 1 9 1 8 (Der Montanusvlg), 3 0 4 S. = Welt u.- Leben-Bücher, Bd 2 - [XIX Kapp. o. Titel: Spielt in Süddeutschland unter den Nachkommen e. alten Geschlechts von Mühlenbesitzern, „König" steht als Sinnbild für Ansehen u. Wohlstand. Mooseder verkauft die Mühle im I. Weltkrieg, weil sie für kriegswichtige Zwecke gebraucht wird, und wird Bauer zum Entsetzen seiner Frau, die durchaus in die Stadt will, und zum Unverständnis der Umgebung, die um seinen Reichtum weiß.]

47.

Der Ruf im Manne. Nov. Bin 1 9 1 9 (H. Hillger), 62 S. (mit Foto des Autors auf Einbd.) = Kürschner's Bücherschatz. Eine Slg illustr. Romane u. N o w . begr. 1 8 9 6 v. Joseph Kürschner, hrsg. v. Hermann Hillger. Nr. 1 2 1 2 . Dass. Bin [ 1 9 3 1 ] 1 9 3 1 (Hillger), 62 S. = Kürschners Bücherschatz. N. R. 164. Dass. Bin, Lpz. o. J. [ 1 9 9 9 ] (Hermann Hillger Vlg), 6 2 S. [Mit Foto d. Autors auf d. Einband.] [Ein älterer Wissenschaftler, geht trotz seines Alters ins Feld (I. Weltkrieg); er versucht bis zum äußersten seine Pflicht zu tun, bis ihn eine Kriegsneurose ins Lazarett u. anschließend in die Heimat zurückbringt. Bei der verwitweten Frau s. Freundes, sucht u. findet er wieder Genesung, die Ehe mit ihr gibt ihm die Kraft, wieder ins Feld zu gehen.]

48.

Die Hände der Thea Sigrüner. Roman. Bin, Wien 1 9 1 9 (Vlg Ullstein u. Co.), 3 8 0 S. [19 Kapp. o. Titel: Schildert eine Ehe zw. sehr ungleichen Partnern. Der Mann, Gymnasiallehrer u. Pfarrerssohn, lernt s. Frau auf einem Faschingsball kennen, ist fasziniert von ihrer Schönheit u. Klugheit. Das Milieu, aus dem die Frau kommt kümmert ihn nicht (die Mutter ist eine einfache Frau, die eine etwas dubiose Pension

65

Hirschfeld, Georg

unterhält, Thea selbst war Tänzerin, die Schwester lebt als Prostituierte in München). Die Frau sucht Schutz in der Ehe vor einem Mann, den sie liebt u. hasst zugleich, den sie nie preisgibt, der sie nach einigen Jahren unglücklicher Ehe umbringt, nachdem er ihre besonders schönen Hände gefesselt hat.] 49.

Die Phantasiebraut. Stuttg. 1 9 1 9 (Vlg von J. Engelhorns Nachf.), 142 S. = Engelhorns Allgem. Roman-Bibliothek. Eine Ausw. der besten Romane aller Völker. 34. Jg., Bd. 19. - Inh.: 1. Die Verlobung, S. 5 - 1 8; 2. Sturm, S. 1 8 - 2 7 ; 3. Der Abseitige, 5. 2 7 - 3 5 ; 4. Schuppen vor den Augen, S. 3 5 - 5 0 ; 5. Pastor Degenhardt, S. 5 1 - 6 1 ; 6. Das Modell, S. 6 1 - 7 3 ; 7. Hellmut v. Nostitz, S. 7 3 - 8 6 ; 8. Grollende Krater, S. 8 6 - 1 0 5 ; 9. Wunsiedel mit der Polizei, S. 1 0 6 - 1 2 1 ; 10. Die Verlobung, S. 1 2 1 - 1 4 2 .

50. Der Patrizier. Ein Liebeskampf im Bürgertum. Roman. 1 . - 2 5 . Tsd. Bin 1 91 9 (Neufeld u. Henius), 2 2 4 S. = Moderne Romanbücherei. 6. Bd. Dass. Bin 1927 (Weichert), 2 4 5 S. = Weichert-Bücher. 1. Dass. o. O. o. J. [1999] (o. Vlg). 2 4 5 S. [= Weichert-Bücher 1 = Notiz d. UB.] [13 Kapp. o. Titel.: Spielt in Süddeutschland u. schildert die Liebe einer resoluten Bürgertochter zu einem Adeligen u. ihre sehr labile Ehe.] 51. Der Unmögliche. Bin 1920 (H. Hillger), 63 S. = Kürschner's Bücherschatz. Eine Slg illustr. Romane u. Now. begr. 1 8 9 6 v. Joseph Kürschner, hrsg. v. Hermann Hillger. Nr. 1263. 52. Das türkische Mittel. Bin, Lpz. o. J. [nach Bibl. 1920 ] (Hermann Hillger Vlg), 63 S. = Nr. 1310. [Mit Foto d. Autors auf d. Einband.] - Inh.: Das türkische Mittel, S. 3 25; Rückkehr, S. 2 6 - 3 1 ; Dasios Ehe, S. 3 2 - 4 0 ; Der Taktstock, S. 4 1 - 4 5 ; Lotte Amati, S. 4 6 - 5 1 ; Der Adoptivhund, S. 5 2 - 5 6 ; Der Vertrauensmann, S: 5 7 - 6 3 . Dass. (Ein Film vom Leben.) Bin 1 9 2 9 (H. Hillger) 63 S. = Kürschners Bücherschatz. Neue Reihe. 88. 53. Die Tanzseele. Roman. Bin S W 68 o. J. [© 1920] (Vlg Rudolf Mosse), 3 0 3 S. - Inh.: Erster T . : I. Gertrud, S. 5 - 1 3 ; II. Die Brücke, S. 1 3 - 2 8 ; III. Marga, S. 2 8 - 4 0 ; IV. Der Mäzen, S. 4 0 - 5 6 ; V. Der Trinker, S. 5 7 - 7 3 ; VI. Irrglaube, S. 7 4 - 9 0 ; VII. Gertrud u. Lydia, S. 9 1 - 1 0 5 ; VIII. Die Arbeiter, S. 1 0 6 - 1 1 8 ; IX. Homunculus, S. 1 1 8 - 1 3 4 ; Zweiter T . : X. Anfang in Berlin, S. 1 3 5 - 1 4 0 ; XI. Ruben David, S. 1 4 1 - 1 5 5 ; XII. Soziale Arbeit, S. 1 5 6 - 1 6 9 ; XIII. Die Verlobten, S. 1 6 9 - 1 8 2 ; XIV. Ein alter Herr, S. 1 8 3 - 2 0 0 ; XV. Das Kind, S. 2 0 0 - 2 1 8 ; XVI. Das Meer, S. 2 1 8 - 2 4 1 ; XVII. Das Rätsel, S. 2 4 2 - 2 5 3 ; XVIII. Vestawald, S. 2 5 3 - 2 7 4 ; XIX. Die Andere, S. 2 7 4 - 2 8 7 ; XX. Die Bestimmung, S. 288-303.[Roman üb. e. junge Frau aus reichem Elternhaus, die den Weg zum Sozialismus sucht u. findet.] - Rez. v. H. J. in: HFB, 0 8 . 0 9 . 1 9 2 1 : „Die Schilderung selbst erhebt sich nirgends über ein bescheidenes Mittelmaß, die oft ungenügend gezeichneten Personen [...] sind nicht mit synthetischer Kraft über alltägliche Gestalten hinaus zu Typen umgeschaffen. Und wenn der Verfasser auch für alle Gestalten ein lebendes Vorbild nachweisen könnte: der Darstellung fehlt mit der Lebenswahrheit im tieferen Sinn die künstlerische Qualität." [4. Aufl. ebd. 1 9 2 0 ]

66

Hirschfeld, G e o r g

54.

Der Herr Kammersänger. Roman. 1. bis 10. Tausend. Bin 1 9 2 1 (Dr. Eysler u. Co.), 2 3 2 S. = Romane der eleganten Welt. Bd 1 5. [XXV Kapp. o. Titel: Spielt in Berlin vor dem I. Weltkrieg, schildert die Entdeckung der Stimme eines einfachen Silberarbeiter der Firma Gerson Blumenthal, dessen jüd. Herkunft u. die weiterer Figuren nicht thematisiert wird. Die Schwägerin des Herrn Blumenthal, Hulda Wollheim, sehr reich, sozial engagiert u. leidenschaftliche Musikfreundin, hört Fritz Stubenrauch bei der Arbeit singen, erkennt seine Begabung u. lässt ihn auf ihre Kosten ausbilden; sie sorgt für s. Ausbildung, ζ. B. Training s. Berliner Dialekts auf Hochdeutsch, u. verhilft ihm damit zu gesellschaftl. Reputation. Sie erlebt noch seinen ersten öffentl. Auftritt. Fritz wird vor allem als Wagnersänger gefeiert, als Sänger des Deutschtums schlechthin. Seine Künstlerlaufbahn ist jedoch kurz; Fritz verliert seine Stimme nach schwerer Erkrankung u. kehrt n. langen Kämpfen zurück zu seinen Anfängen , gründet eine Silberwerkstatt.]

55.

Hosea. Drama 1 9 2 1 - Rez. der Auff. im Mnchner Schauspielhaus v. Richard Rieß in: BreZ, 1 6 . 1 1 . 1 9 2 1 : „Sein Drama [...] zeigt den Werdegang dieses ersten der ,kleinen' Propheten, in und gegen eine Zeit, die mit der heute merkwürdige Ähnlichkeiten hat: Auch Israel hatte sich von seinem Gotte abgekehrt und einen Götzen errichtet, dem all sein Sinnen und Trachten gehörte [...]. Der aus der Bibel genommene Stoff fordert gläubige Zuschauer, nicht Psychoanalytiker. Wie die Bibel gern Tatsachen aneinanderreiht, so wächst auch bei H' Geschehnis aus Geschehnis, und der Zuschauer, der die Ubergänge vermißt, wird [...] den sprunghaften Wandel [...] nicht willig anerkennen. Aber auch der in des Dichters Absichten eindringende wird nicht restlos befriedigt. Der Zuschauer will nämlich im Theater nicht gläubig hinnehmen, er will überzeugt werden. Und er vermißt in H's Stück die große, zusammenschweißende Kraft, den einheitlichen Guß."; v. Dr. G. J. Wolf in: D r e s N N , 1 6 . 1 1 . 1 9 2 1 : „Diesmal hat er sich Hosea, einen der,kleinen Propheten' des alten Testaments, hervorgeholt und sein Leben, die ihm von Gott gebotene Liebe zur Hure Gomer, seine Bußpredigt und seine Steinigung zu einem Bilde geformt, das nicht ein Gleichnis Deutschlands sein will, aber, wie H' selbst gesagt hat, das Gesteigerte, das Größere, das Heroische darstellen soll, nicht zeitlos, aber in der Zeit geweitet, bis sich Erde und Himmel treffen'. [...] ein schwaches Stück in jedem Betracht, dem überdies der vom Autor gewünschte Gleichnis-Stil der Darstellung nicht zuteil wurde."

56.

Das schöne Mädel. Roman. 1. Aufl. Bin S W 6 8 o. J. [© 1 9 2 2 ] (Vlg Rudolf Mosse), 2 3 8 S. [XXV Kap. o. Titel: Die Gesch. e. jungen Münchnerin, die an der Schwindsucht stirbt.] - Rez. v. Dr. A-t. in: H N , 2 7 . 0 6 . 1 9 2 2 : „[...] in diesem seinem neuesten Buche bewegt er sich sogar unter seinem gewöhnlichen Durchschnitt."

57.

Die Jagd auf Ubbeloh. Wien 1 9 2 2 (Rikola-Vlg), 1 4 8 S.

58.

Die Frau im Feuer. Roman. Bin 1 9 2 2 (Ullstein) 2 4 8 S. = Ullstein-Bücher. 1 4 7 .

59.

Das Haus mit der Pergola. Ein fröhlicher Roman. Einbd v. Erich Büttner. Bin 1 9 2 3 (Mosaik Vlg), 1 0 6 S. = Mosaik-Bücher Bd 23. - [Spielt im Mnchn-Schwabinger Milieu um die Jahrhundertwende. Im Mittelpunkt der Maler Katschtaler, ein Bohemien

67

Hirschfeld, Georg

υ. geselliger Mensch mit homosexuellen Neigungen, vom Gesamtkunstwerk träumend. Die Großzügigkeit seines Vaters, e. reichen Weinhändlers, ermöglicht ihm den Bau eines Hauses in Pullach genau nach seinen Vorstellungen; es soll ein Mittelpunkt für alle Künste u. Künstler werden. Stattdessen wird es zum Asyl für gescheiterte Existenzen, von denen Katschtaler ausgenutzt u. betrogen wird. Mit Hilfe e. Frau kann Κ schließlich ein Leben auf neuer Basis ohne alle Illusionen beginnen.] 60. Das Blut der Messalina. Roman. Wien, Lpz., Mnchn 1924 (Rikola Vlg), 288 S. [XI Kapp. o. Titel:. Die Frau „vom Blut der Messalina", die aus Russland stammt u. deren einziges Kapital ihre Schönheit ist, kennt auf ihrem Weg nach oben keine Hemmungen, spielt Männer gegeneinander aus; ihr Prozess in Venedig, wo der eine Mord geschah, erregt Sensation; sie wird zum Tode verurteilt, ihr Verteidiger verschafft ihr Gift, mit dem sie sich umbringt.] 61. Hrsg.: Otto Brahm, Briefe und Erinnerungen mitgeteilt von G' H'. Bin 1925 (Vlg von Georg Stilke), 280 S., 1 Taf. [Foto Ο 1 B1 1891]. - Inh.angabe. S. 5 - 1 4 . -Einl., S. 1 5 26 [u. Einll. zu fast jedem größeren Briefabschnitt] - Namen-Register, S. 2 7 5 - 2 8 0 . [Nachw.], S. 2 7 2 - 2 7 4 . 62. Der Mann im Morgendämmer. Roman. Einbandzeichnung v. Walter Tiemann. Vierte Aufl. Lpz. o. J. [© 1925] (Vlg Philipp Reclam ¡un.), 343 S. - [Motto:] „An einer Seele brandet der Streit - In einer Seele lebt die Zeit." - [XII Kapp. o. Titel:. Der Titelheld ist Berliner, Arbeiter bei den Vollandt-Werken, in die er 1923 wieder eintritt, nachdem er wegen Beleidigung e. frz. Leutnants in Kriegsgefangenschaft war. Die Heimkehr erschüttert ihn, er sieht Hunger, Unzufriedenheit, Uneinigkeit zwischen den Parteien. Sein Bruder, Invalide des Weltkriegs, sucht ihn in eine kommunistische Gruppe zu ziehen, ein Freund zu den Nationalsozialisten. Sein Vater ist Sozialist. Erich Wendeborn bleibt jedoch unpolitisch u. findet schließlich in dem jungen Gabriel Vollandt, der nach dem Tod des Vaters das Stahlwerk übernimmt, einen Freund. G . Vollandt bemüht sich als Chef der Stahlwerke, den Interessen der Arbeiter gerecht zu werden: er baut eine Arbeitersiedlung, sorgt für Abbau der sozialen Unterschiede υ . hofft mit der Zeit ein gemeinsames Gefühl der Verantwortung für das Werk = Wiederaufbau Deutschlands zu erreichen. Erich erscheint ihm der geeignete Mann, ein Vermittler zum „Volk" zu sein. Als Gabriel erschossen wird - ein politischer Mord auf Veranlassung von Erichs eigenem Bruder, der ein Racheakt ist für Gabriels Weigerung, sein Werk in Allgemeinbesitz der Arbeiter zu überführen - tritt Erich tatsächlich Gabriels geistiges Erbe an.] - Rezz. v. Anonym in: BT, 13.12.1925: „[...] G ' H' liefert nun seine Abrechnung mit der Zeit ab: ,Der Mann im Morgendämmer' [...] ist der Held, dem Walther Rathenau manchen Wesenszug (auch den Opfertod) geliehen. Sonst aber müsste der Titel richtiger die Mehrzahl ,Männer' enthalten, denn vielfältig wie die Typen, die der Zeit das Gepräge aufgedrückt, sind die Figuren des Romans: Der Kriegskrüppel, der Kommunist geworden ist, der Nationalsozialist, Vertreter des verelendenden Mittelstands und jener Oberschicht, die immer wieder nach oben kommt."; ν. M. O . in: BreZ, 07.08.1930: „In unsere Zeit des verstörten Wartens fällt erfrischend und Hoffnung gebend das Buch des reifen und bewährten Schriftstellers:

68

Hirschfeld, G e o r g

Aus den Wirren der Nachkriegszeit, aus dem Kampfe der Revolution steigt das Bemühen fester Männer, die eine neue Welt aufbauen wollen. [...] Keine Erfüllung bringt das Buch, es zeigt eine ferne Möglichkeit." [weitere Aufll. u.a. ebd. 1 9 2 7 = Moderne Romane] 63.

Frau Rietschel das Kind. Roman. Bin o. J. [© 1 9 2 5 ] (Johndorff u. Co. GmbH), 3 1 1 S. - Rez. v. A. S-t. in: BT, 0 4 . 0 7 . 1 9 1 6 : „H' ist noch immer geflissentlicher auf die mosaikhafte Zusammensetzung scharf beobachteter äußerer Lebenseinzelheiten als auf die innere Wahrheit oder auch nur auf die seelische Wahrscheinlichkeit seiner Menschen bedacht. [...] Dennoch gebietet Gerechtigkeit, auch der Vorzüge dieses Dichters zu gedenken. In seiner zolaisierenden Schilderungsart kennzeichnet ihn besondere Gewissenhaftigkeit. Er liebt Bestimmtheit und nicht das romantische Ungefähr der Dinge. Aber die Beglaubigung der Aussen- und Umwelt seiner Menschen dünkt ihn wichtiger als die Erschließung ihrer Seelenländer." Dass. Bln-Schöneberg (193?) (Oestergaard), 3 1 1 S.

64.

Lord Byron. Mit 1 Fks. u. 3 4 Abb. Wien, Lpz. o. J. [© 1 9 2 6 ] (Vlg Karl König), 1 9 9 S. = Menschen Völker Zeiten. Eine Kulturgesch. in Einzeldarstellungen hrsg. v. Max Kemmerich. - Inh.: I. England u. Bonaparte, S. 7 - 1 9 ; II. Die Byrons, S. 2 0 - 3 4 ; III. Harold, S. 3 5 - 5 0 ; IV. „Ich erwachte eines Morgens...", S. 5 1 - 7 1 ; V. Cant, S. 7 2 - 8 5 ; VI. Der Vertriebene, S. 8 6 - 9 7 ; VII. Manfred u. Kain, S. 9 8 - 1 1 0 ; VIII. Der Weltbürger, S. 1 1 1 - 1 2 9 ; IX. Don Juan, S. 1 3 0 - 1 5 5 ; X. Die Frauen, S. 1 5 6 - 1 7 2 ; XI. Euphorion, S. 1 7 3 - 1 9 3 ; XIV. Personenverzchn., S. 1 9 4 - 1 9 6 ; Verzchn. d. Abb., S. 1 9 7 1 9 8 . - Rezz. v. Rabb. Dr. F. Straßburger, U l m in: Jlib, 2 1 . 1 0 . 1 9 2 7 : „Warum führt uns ein Dichter wie H' nicht tiefer in das Mysterium des dichterischen Umgestaltens und Werdens ein? [...] Und das hat uns G' H' übermittelt, daß er uns wenigstens den Menschen ahnen läßt. In wundervoll kurzen Sätzen, welche genügen würden, um eine Seite zu füllen, glimmt jenes Erfassen eines ,Nächsten' auf, das so wertvoll ist! [...] Um jener Zeilen jedoch mag das Buch gelesen werden, sie zeugen zumindest von einem starken Willen des Autors zum Mit-Leben und zum Deuten eines Menschen, der Byron heißt."; v. Dr. Hugo Lachmanski in: CV-Z, 0 3 . 0 5 . 1 9 2 9 : „Schon Georg Brandes hatte indes zur Charakteristik des berühmten Dichterlords bemerkt, daß seine geistige und seelische Physiognomik etwas Alttestamentarisches habe [...]. Auch G' H', der jüngste Biograph Byrons, lößt das Thema nicht unberührt, indem er die Hinneigung des Dichters zum Alten Testament [...] auf seine frühesten Knabenjahre zurückführt und an das Selbstbekenntnis Byrons erinnert: ,Das Neue Testament erschien mir als eine Aufgabe, das Alte aber als ein Genuß.' Auch sonst deckt H' einige tiefere Zusammenhänge zwischen dem Juden' in Byron und seiner Dichtung auf."

65. Opalritter. Roman. 1 . - 5 . Tausend. Schutzumschl. nach einem Entwurf v. Gerda Kossak-Felden. Wien, Bin, Lpz. 1 9 2 7 (Spiegel Vlg), 2 6 1 S. = Die Spiegel-Bücher. Bd 4 u. 5. [XIV Kapp. o. Titel] - Rezz. v. Anonym, in: DresN, 2 4 . 0 8 . 1 9 2 7 : „Es läßt sich darüber streiten, ob es geschmackvoll ist, den ,Fall Georg Kaiser' zum Gegenstande eines Romans zu machen. [...] Man kann ja nicht sagen, daß es sich geradezu um einen Schlüsselroman handelt und doch wird man ein peinliches Gefühl nicht los:

69

Hirschfeld, Georg

das Ausschlachten eines solchen Stoffes mit sehr deutlicher Anlehnung an die Wirklichkeit [...] widerstrebt dem natürlichen Feinsinn und dem Bedürfnis, derartige unangenehme Ereignisse aus einer noch nahen Vergangenheit ruhen zu lassen. Es gehört eine gewisse literarische Unkeuschheit dazu, sie aufzurühren."; v. Anonym, in: KölnZ, 2 9 . 0 9 . 1 9 2 7 : „Mit Erscheinungen der neusten Geistesentwicklung beschäftigt sich der Roman von G' H' [...]. Die erste Anregung dazu hat ihm - über den Geschmack solcher Schlüsselromane läßt sich streiten - offenbar der aufsehenerregende Prozeß gegen einen sehr bekannten Schriftsteller gegeben, der wegen Eigentumsvergehens vor den Schranken stand und seine Tat mit hochtrabender Berufung auf seine Dichterehre zu rechtfertigen suchte." 66. Die Bude. Ein Theaterroman. Bin W 8 o. J. [nach Bibl. 1927] (Martin Wasservogel Vlg), 2 9 1 S. - [XV Kapp. o. Titel: „Bude" steht als abwertender Begriff für dasTheater u. den Theaterbetrieb; spielt in e. dt. Hafenstadt im norddt. Raum. Ein junger Theaterdichter hat mit seinem ersten Werk zunächst Erfolg, dann aber verschließen sich ihm die Theater. Mit seiner aus bürgerlichem Milieu stammenden Frau lebt er am Rande des Existenzminimums. Als ihr Kind zu erkranken droht u. sich die Verhältnisse nicht bessern, hoff sie fest auf die Hilfe e. Freundes, des Dramaturgen MeyerNeiße. Als der Freund trotz seiner Versprechen nicht hilft, schießt die Frau ihn in äußerster Erregung nieder. In ihrem Prozess erhält sie eine milde Strafe; der Prozess wird zur Anklage gegen die „Bude", die ihre Künstler verhungern lässt u. nur auf Kassenerfolg aus ist. Der Dichter beschließt nach dieser Erfahrung, einen bürgerlichen Beruf zu ergreifen u. die Existenz von Frau u. Kind zu sichern.] 67. Der große Teppich. Roman. 1.-5. Tausend. Heidelb. o. J. [© 1928] (Merlin-Vlg GmbH), 2 8 9 S. [25 Kapp. o. Titel: Protagonisten des Romans sind die Gebrüder Gondermark; der eine Berliner Geschäftsmann, der andere Privatgelehrter, der sich viel im Orient aufgehalten u. sich mit Wissenschaft u. Philosophie verschiedener Religionen beschäftigt hat. Der Geschäftsmann nimmt seinem Bruder das Versprechen ab, im Notfall für seine Frau zu sorgen. Nach dem Bankrott seiner Firma erschießt er sich. Der Bruder heiratet die Witwe, die ihn von seinen Studien abhält, ihn zum praktischen Broterwerb zwingt, ihn zum Schreiben von Büchern anhält, während sie mit Verlegern verhandelt. Er erträgt die Ehe, bis ein Seitensprung Veras ihn zwingt, sie freizugeben.] 68. Das Heiligenblut. Roman. Mnchn o. J. [© 1928] (Alleinige Vertriebsstelle: Arbeitsgemeinschaft für Kultur u. Aufbau), 3 1 9 S. [Titel nach einem Wein benannt, dessen Stöcke angeblich zur Zeit der ersten Missionierung Frankens das Blut des heiligen Theokrit getrunken haben. Der Weinberg steht an den Hängen von Tauberwies, einer Kleinstadt im Fränkischen. Erzählt wird die Geschichte der Besitzer.] - Rezz. v. -tk- in: Boh, 0 7 . 1 0 . 1 0 2 8 : „Außer Backfischen und alten Damen dürfte kaum jemand an der Geschichte der drei Beerwaldkinder und ihres versoffenen Vaters gefallen finden."; v. Wa. in BreZ, 2 5 . 1 1 . 1 9 2 8 : „[...]D/e schriftstellerische Routine des Verfassers macht auch diesen Roman zu einer fesselnden Unterhaltungslektüre." Dass. Oldenburg 1930 (Gerh. Stalling), 3 1 9 S.

70

Hirschfeld, G e o r g

Dass. [Neuaufl. nicht a n g e g e b e n ] . M n c h n [1931] [Berlin, Maschler] = Kultur-Reihe. 3 1 9 S. 69.

Die Frau mit den hundert M a s k e n . R o m a n einer Schauspielerin. Bin, Lpz. o. J . [© 1932] (Dt. V e r l a g s h a u s B o n g u. C o . ) , 2 9 6 S. - [XXXIX Kapp. o. Titel:. Der R. beginnt vor d. J a h r h u n d e r t w e n d e u. endet nach d. I. Weltkrieg.] - Rezz. v. F. E. in: BT, 1 8 . 1 0 . 1 9 3 1 : „ D a s Buch große

Künstlerin

Fachbüchern

ist wegen

zu schätzen

nun

schon

historisch

1 0 . 1 2 . 1 9 3 1 : „ D i e Zufälligkeiten, empfinden

wir

Sprunghaftes, sehenen spielerin,

nicht

rein

aber es herrscht

Figuren.";

durch

dankbaren

geworden

einer

ist.";

künstlerisch,

der

Anonym,

(Naturalismus

der

Gestaltung

obachter

aufgezeichnet."

scharfsinnig

werden

Heldin

von

Bühnenregie einem

DresN, werden,

hat

Roman Sorma

etwas

einer

(Brahm

klugen

Schau-

entlehnt,

um die Jahrhundertwende,

- Symbolismus),

und schauspielerischer

in:

Leben mit vielen gut ge-

Züge dem Leben der Agnes

Theaterlebens

für eine die in den

hervorgebracht

Charakter

ein bewegtes

Gesinnung

Theaterzeit,

v.

die hier Lösungen

in dem Roman

manche

Bild des Berliner

in Dichtung

zärtlich

v. Kurt Pfister in: M n , 1 8 . 1 2 . 1 9 3 2 : „Dieser

der offensichtlich

ein buntes sätze

als

seiner

und für die Darstellung

Die -

gibt

GegenReinhardt)

und erfahrenen

Be-

70. Shylocks Erlösung. Schausp. in fünf Akten. Basel o. J . [© 1937] (K. Reiss), o. S., masch. 71.

Die G e t r e u e n . Vier Einakter. D a s tote Leben ( D r a m a ) ; Gewissheit (Schausp.); Die Aufrechte ( D r a m a ) ; Der Unverbesserliche (Komödie), o. O . o. J . [1999] (o. Vlg.) o. S. [ J e d e r Einakter ist als dünnes Heftchen g e b u n d e n , nur ein beschädigtes Titelblatt deutet daraufhin, dass sie in einem B a n d w a r e n . ] - Inh.: D a s tote Leben. D r a m a . Bin 1907 (Felix Bloch Erben), 2 6 S. (inkl. Titeibl.). Unverkäufl. Ms. - Stempel: „Direktion des „Kleinen

Theaters"

Berlin."

[vgl. W . 3 9 ] ; Gewissheit. Schausp. Bin 1 9 0 7

(Felix Bloch Erben) - Unverkäufl. M s . ! - Stempel: „Direktion Berlin.";

des „Kleinen

Theaters"

Die Aufrechte. D r a m a . Bin 1907 (Felix Bloch Erben), 3 8 S. (inkl. Titeibl.).

Unverkäufl. Ms. - Stempel: „Direktion

des „Kleinen

Theaters"

Berlin."; Der Unver-

besserliche. Komödie. Bin 1 9 0 7 (Felix Bloch Erben), 4 1 S. (inkl. Titeibl.), O r t d. H a n d l u n g : Kl. O r t in der N ä h e M ü n c h e n s . Unverkäufl. Ms. - Stempel: „Direktion „Kleinen

Theaters"

des

Berlin."

[bibliogr. nicht verifiziert: „ V e r l o r e n " . D r a m a 1892]

71

Hirschfeld, Kurt

HIRSCHFELD, KURT Dramaturg, Regisseur Pseud.: Curt Michael 10.03.1902 Lehrte-08.11.1964 Tegernsee, isr. V : Hermann H' (1 871- 15.1 2.1 941 deportiert n. Riga), Textilkaufmann, isr.; M : Selma Auerhann (1877-1926), isr.; E: 27.03.1951 in Keitum/Sylt Tetta Scharff, To. des Bildhauers Edwin Scharff, Schauspielerin; K: 1952 Ruth; S: Else Blum. Ausbildung: Mittelsch. in Lehrte; ab 1914 Realgymn. am Aegidientorplatz in Hannov.; Ober-Sekundareife; Stud. Wirtschaftswiss. in Detmold an der Hochsch. für Wirtschaftswissenschaften; 1923-1924, Stud. Wirtschafts- u. Sozialwiss. Univ. Ffm; Mai 1925 Stud. Soziologie u. Philos. Georg-August-Univ. Göttingen [11.01.1927 Streichung aus der Matrikel; vermutl. o. Studienabschluß, o. Prom. It. Urkunden]; Schüler des Philosophieprof. Herbert Schmalenbach. Lebensstationen: in Bin Schriftführer für das 1918 gegründete LITERATURARCHIV BARTH [Sammelgebiet: dt.spr. Lit. seit Nietzsche, Conradi, Brüder Hart], freie Lektorentätigk. bei verschied. Vlgg. u. ständiger Mitarb. des Blner Rundfunks; ab 1929 Dramaturg u. Regisseur bei Gustav Härtung am H E S S I S C H E N LANDESTHEATER in Darmst.; Regiedebut mit Erich Kästners „Leben in dieser Zeit"; 1 933 Entlassung durch die Nationalsozialisten; lebte zunächst bei Freunden in Bin; Angebot des Dir. des Pfauentheaters in Zürich, Ferdinand Rieser, 1933 Emigr. üb. Italien, Frankr in die Schweiz/Zürich; 1934 Differenzen mit Ferdinand Rieser, Entlassung als Regisseur; ab 1935 Lektor im Vlg Oprecht; für kurze Zeit als Korrespondent in Moskau Stelle als Regieassistent, die er n. der Verhaftung u. Hinrichtung s. Kollegen Wsewolod Meyerhold wieder aufgab; 1 938 Rückk. n. Zürich; seit 1938 Regisseur u. Dramaturg am Schauspielhaus Zürich unter Ferdinand Rieser, mit dem er Urauff. u.a. v. Else Lasker-Schüler, Odön v. Horváth, Georg Kaiser u. Friedrich Wolf herausbringt; nach Riesers Entschluss zum Verkauf des Theaters 1 938 zus. mit dem Verleger Emil Oprecht u. mit Unterstützung v. Staatspräs. Emil Klötli Gründung der N E U E N S C H A U S P I E L H A U S AG, die sich unter s. Tätigk. als Chefdramaturg u. unter der Direktion v. O s k a r Wälterlin

in den „kommenden

Jahren

zum bedeutendsten

deutschsprachigen

Theater" entwickelt [Lit. 16]; Inszenierung von Ferdinand Bruckners „Die Rassen"; setzt nach 1945 vor allem Aufklärungs-Stücke auf den Spielplan, u.a. Brechts „Herr Puntila und sein Knecht Matti" (Urauff. 1948), da Brecht keine Arbeitserlaubnis von der Schweizer Fremdenpolizei erhält u. nicht selbst Regie führen darf, übernimmt H' offiziell die Regie, überlässt aber Brecht die Inszenierung; weitere Urauff. v. Brecht-Stücken „Mutter Courage und ihre Kinder", „Der gute Mensch v. Sezuan", „Leben des Galilei"; entwickelt 1946 als Vorstandmitgl. des S C H U T Z V E R B A N D S D E U T S C H E R SCHRIFTSTELLER in der Schweiz zus. m. Walter Fabian u. Jo Mihaly bei einem Treffen mit Hanns Wilhelm Eppelsheimer in Zürich den Plan zur Gründung einer „Bibliothek der Emigrationsliteratur", Vorgesch. zur Gründung des D E U T S C H E N EXILARCHIVS in Ffm; seit den 50er Jahren zus. m. Oskar Wälterlin neben Friedrich Dürrenmatt auch den bis dahin unbekannten Dramatiker Max Frisch einem breiteren Publikum zugänglich, u.a. mit der Inszenierung v. „Andorra" (02. Nov. 1961, Regie: K' H') u. „Biedermann und die Brandstifter"; 1961-1964 Intendant des Schauspielhauses N E U E N S C H A U S P I E L A G in Zürich als Nachfolger v. Oskar Wälterlin; enga-

72

Hirschfeld, Kurt

giert in den 60er J a h r e n u. a. Helmut Lohner u. Peter Arens als Schauspieler; 1 9 6 2 Auszeichnung mit d e m GROßEN NIEDERSÄCHSISCHEN KULTURPREIS, Laudatio v. W a l t e r Killy; Inszenierung v o n Dürrenmatts „ D i e Physiker" a m Ballhof in H a n n o v . F r e u n d e s k r e i s : Alfred Andersch, Albert B a s s e r m a n n , M a r i a Becker, A n n e - M a r i e Blanc, Bertold Brecht, J o s e p h Breitbach, Harry Buckwitz, Kasimir Edschmid, H a n n s W i l h e l m Eppelsheimer, W a l t e r F a b i a n , M a x Frisch, Therese G i e h s e , Ernst G i n s b e r g , Heinrich Gretler, G u s t a v Härtung, G r e t e Heger, Kurt Horwitz, Erich Kästner, W o l f g a n g Langhoff, Rolf Lieb e r m a n n , Leopold Lindtberg, Peter Löffler, J o M i h a l y , Emil Oprecht, T e o Otto, Leonard Steckel, G u d y Suter, Peter Szondi, M a x T a u , O s k a r Wälterlin, C a r l Zuckmeyer. P o l i t i s c h e s E n g a g e m e n t : „[...] kümmert sich im Exil darum, die Emigration

in die Schweiz

geistiger

und menschlicher

Identität

und Richtung

spielhaus

zu einem

dunklen

Zeiten,

Mannigfaltigkeit Mächte

zu wahren

für Langhoffs in seiner

Frontisten

zu kämpfen,

Haltung,

Die Rassen

machten

sondern

auch

das - bis 1938 private

gegen

die braune

,das

Entlassung

zweiten

aus dem

Schaffensperiode

deren

zugezogen

aggressive

Feindschaft

hat.

der Dramaturg

Doch

schreibt

Schau-

in seiner

in

ganzen

zerstörenden

Lindtbergs

Lichtenburg

hat der Widerständige

allem

Ein Aufklärer

H's und Leopold

Konzentrationslager

sein

und vor

- Züricher

Gefahr.

Bild des Menschen

[...] Auf Betreiben

mit den

setzt

[...]

ein.

Schweizer

H' sich mit der Inszenierung

des

setzt die eindeutige

politische

gibt, unbeirrt fort. 'Es galt, einen nüchternen,

humanen

der die Inhalte der Werke

und fördern konnte',

Künstler,

Intellektuellen

Engagement,

und zu zeigen und damit eine Position gegen die

zu schaffen'.

die er seinem Spielplan

Stil auszubilden,

für verfolgte

des Widerstandes

auch anderen

Nicht nur H's politisches

sieht H' es als seine Aufgabe,

[...] Auch Stücks

Rückhalt

des Spielplans

Ort

des Faschismus

sich Rieser

zu ermöglichen.

vermittelte

und die Diskussion

er später über die Arbeit jener Zeit."

über sie

anregen

[Lit. 1 6]

S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : wächst in einer relig. F a m . auf. J o u r n a l i s t i s c h e T ä t i g k e i t : bis 1929 kurze Zeit Feuilletonist a m

BLNER BÖRSENCOURIER

U.

Blner Rundfunk; n. seiner Entlassung 1 9 3 5 a m Züricher Schauspielhaus durch Ferdiand Rieser in M o s k a u Korrespondent für die NEUE ZÜRICHER ZTG neben s. dortigen Tätigk. als Regieassistent. E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. D i e R i l k e - E r i n n e r u n g e n d e r V a l é r y v o n D a v i d - R h o n f e l d . In: Hören, 5 ( 1 9 2 8 / 2 9 ) , H. 8, S. 7 1 4 - 7 2 0 [vgl. Beitr. 5]; 2. S t e f a n G e o r g e u. Frankreich. N a c h Mitteilungen französischer Freunde. In: Hören 5 ( 1 9 2 8 / 2 9 ) , S. 9 8 8 - 9 9 4 ; 3. D r a m a t u r g i s c h e Bilanz. [Aufs.] In: Fähre, 3 (1948), S. 1 2 0 - 1 2 4 ; 4. D i e Rilkeerinner u n g e n v. David-Rhonfelds. [Zusammengestellt aus Briefen V. v. D'-R's a n C

H']. In:

G o l d e n e T , 3 (1948) H. 7, S. 7 0 6 - 7 1 1 [vgl. Beitr. 1]; 5. E i n e Rilke K o n t r o v e r s e .

In:

G o l d e n e T , 4 (1949), S. 95f.; 6. Emilia G a l o t t i v. Gotthold E p h r a i m Lessing [Programmheft], Düsseldorfer Schauspielhaus, Düsseid. 1 9 5 3 / 1 9 5 4 ; 7. N a p o l e o n in N e w O r l e a n s v. G e o r g Kaiser, Düsseldorfer Schauspielhaus [Programmheft], Düsseid. 1 9 5 2 / 1 9 5 3 ; 8. K' H ' , Paul O s b o r n , Rolphe de la Croix, T o d im A p f e l b a u m [Programmheft], Landestheater Linz, Linz 1 9 6 2 / 1 9 6 3 ; 9. K' H ' , Paul O s b o r n , H a n n s M e n n i g e r , D e r T o d im Apf e l b a u m [Programmheft], Schlosstheater Celle, C e l l e 1 9 6 6 / 1 9 6 7 ; 10. D i e G l ü c k w ü n s c h e d e r T h e a t e r l e u t e . Schauspielhaus Zürich. [Günther W e i s e n b o r n zum 50. G e b . t a g ] . In: H u M 1 9 5 2 , S. 5 9 8 ; 11. [Beitr.] In: T e o Otto, M a x Frisch u.a., Skizzen eines Bühnen-

73

Hirschfeld, Kurt

bildners. 33 Zchngn. Mit Texten v. Max Frisch, K' H' u. Oskar Wälterlin, St. Gallen 1964 [ersch. z. 60. Geb.tag von Teo Otto]. Autographen: 1. DLA: NL Joseph Breitbach, Brr. von u. an K' H'; NL Paul Celan, Brr. an u. von K' H'; NL Kasimir Edschmid, Brr. von u. an K' H'; Slg, Lion Feuchtwanger, Zugehörige Materialien: Brr. an Lola Humm-Sernaus an K' H'; NL Manfred George, Brr. v. K' H'; NL Siegfried Kracauer: Brr. an u. von K' H'; NL Wilhelm Lehmann, Brr. v. K' H'; Archiv Wilhelm Reinking, Brr. an u. von K' H'; NL Hans Sahl: Brr. an u. von K' H'; NL Peter Szondi, Brr. an u. von K' H'; NL Berthold Viertel, Brr. an u. von K' H'; NL Otto Zoff, Brr. von K' H'; NL Carl Zuckmayer, Brr. von u. an Carl Zuckmayer u. Alice HerdanZuckmayer; 2. Archiv der Peter Suhrkamp Stiftung an der Johann Wolfgang GoetheUniv., Brr. v. K' H'; 3. LBI New York: Diverse Findmittel, Bestände Schweiz, K' H'-Collection; 4. DB, Dt. Exilarchiv: NL Henry Marx, Korrespondenz mit K' H'; Teil-NL Samuel Schmitt, Korrespondenz mit K' H'; 5. Stadtarchiv Mannheim: NL Hans Schüler, K' H' an Hans Schüler 1960/1961 2 Bll. Korrespondenz Nr. 395; 5. StabiBln: NL Hans Brümmer, Prospekt „ C H'. Literaturarchiv Barth", Bin; 2 Brr. an Brümmer v. 19.03.1921 u. 06.04.1921. Literatur: 1. Pem, Zwei Fünfzigjährige: Fritz Rotter - K' H'. In: Aufb, 10.10.1952, Vol. XVIII, No. 41, S. 15f.; 2. Anonym., Theater - Wahrheit und Wirklichkeit. Freundesgabe zum 60. Geburtstag von K' H' am 10. März 1962. Zürich o. J. [© 1962] [Zu dieser Freundesgabe fanden sich zusammen: Prof. Dr. Theodor W. Adorno, Alfred Andersch, Friedrich Dürrenmatt, Dr. h.c. Kasimir Edschmid, Prof. Dr. Hanns W. Eppelsheimer, Max Frisch, Dr. Eberhard Fahrenhorst, Johann Frerking, Prof. Dr. Erwin Gradmann, Prof. Gustav Gründgens, Dr. Erich Kästner, Rolf Liebermann, Prof. Dr. Leopold Lindtberg, Dr. Peter Löffler, Emmi Oprecht, Prof. Teo Otto, Prof. Dr. Helmuth Plessner, Dr. Werner Schmalenbach, Prof. Dr. Gershom Scholem, Richard Schweizer, Dr. Emil Staiger, Heiri Steiner; Prof. Dr. Heinrich Straumann; Dr. Peter Szondi, Dr. Werner Weber, Thornton Wilder; Dr. h.c. Carl Zuckmayer]; 3. ok, K' H' - 60 Jahre. In: Aufb, 09.03.1962, Vol. XXVIII, No 10, S. 14; 4. ok, Festschrift für Κ' Η' („Theater - Wahrheit υ. Wirklichkeit). In: Aufb, 23.03.1962, No. 12, S. 14; 5. R. J. Humm, Bei uns im Rabenhaus. Aus dem literarischen Zürich der Dreißigerjahre. Mit 30 Bildern. Stuttg., Zürich o. J. [© 1963], S. 21; 6. O. K.[alenter], Ehrung für Κ' H'. In: Aufb, 1 5.11.1 963, Vol. XXIX, No 46, S. 7; 7. Elisabeth Brock-Sulzer, Κ' H' gestorben. In: FAZ, 09.11.1964, Nr. 261, S. 24; 8. [Todesnachricht - Todesanz.] In: Aufb, 13.11.1964, Vol. XXX, No. 46, S. 19 u. S. 33; 9. Anonym. [Nachr. mit Foto] In: Aufb., 20.11.1964, No. 47, S. 21; 10. Hans Rudolf Hilty (Hrsg.) in Zusammenarb. mit. Mario Hindermann, Dank an K' H'. St. Gallen, Stuttg. 1 964 = Die Quadrat-Bücher, Bd 44. Mit elf Fotos [Reden bei der Gedenkfeier im Schauspielhaus Zürich, 15. Nov. 1964 u.a. von Harry Buckwitz, Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch, Peter Löffler, Erwin Parker, Jean Rodolpho von Salis, Richard Schweizer, Gody Suter, Jakob Fleischmann, Anna Katharina Wyler-Saiten, Rabb. Jacob Teichmann]; 11. Max Tau, Auf dem Weg zur Versöhnung, Hamb. 1968, S. 4 6 - 4 8 ; 12. Carl Zuckmayer, Nachtgebet (Dem Freund K' H') (Nov. 1964). In: Carl Zuckmeyer, Gedichte. Ffm 1977, S. 184; 13. Hans Mayer, Ein Deutscher auf Widerruf. Erinnerungen I. Ffm 1982, S. 207, 217; 14. Doris Beckmann (Texte), Hrsg. Stadt Lehrte, K' H'. Zur Erinnerung; aus Anlass der Benennung des K' H'-Forums am 08. Nov. 1985. III. v. K' H', Lehrte 1985; 15.

74

Hirschfeld, Kurt

Landkreis Hannover υ. Stadt Lehrte (Hrsg.), Κ' Η'. K' H'-Forum in Lehrte 8. 1 1 . 1 9 8 5 . III. ν. Κ' H' Gestaltung Rüdiger Rohde, Hannov. 1 9 8 6 ; 16. Konrad Vorderobermeier, K' H'. Dramaturg u. Regisseur. In: www.exil-archiv.de/index2.html [ 1 5 . 1 0 . 2 0 0 7 ] ; 17. Ulrike Oedl, Exilland Schweiz. Das Züricher Schauspielhaus. In: Osterreichische Literatur im Exil, [vgl.: www.literaturepochen.at/exil/lecture_5006_22.html Stand v. 2007]; 18. Anonym., Schauspielhaus Zürich - Haus - Geschichte, Kap.: Von den Kriegsjahren bis zum Ende der Ära Wälterlin. In: www.schauspielhaus.ch/www/661.asp [2007]; 19. Jenni Dubbers, Andorra, Kap. 2: Die Uraufführung in Zürich, Die Inszenierung von Κ' H', Die Reaktionen in der deutschen Theaterkritik. In: www.iennidubbers.de/index/and.html [2007]. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz., Urkk. in Kopie. Werke: 1. Hrsg., Pseud. [Mithrsg. zus mit W. M. Treichlinger]: Abschied. Briefe u. Aufzeichnungen von Epikur bis in unsere Tage herausgegeben von Curt Michael. Zürich, New York o. J. [© 1944] (Vlg Oprecht), 223 S. - Z u r Einführung, S. 5f.: „Die vorliegende Sammlung von Briefen, in denen ,Abschied' genommen wird - Abschied vom Leben soll in ihrer Zusammenstellung die Verschiedenartigkeit menschlichen Verhaltens vor und in der letzten Stunde zeigen. [...] Es soll nicht versucht werden, aus oder an diesen Briefen eine Philosophie des Todes zu entwickeln. Sie sollen nichts anderes sein als Materialien zur Kenntnis des menschlichen Verhaltens in der Endsituation. [...] Das entscheidende Kriterium für die Auswahl dieser Briefe war das Charakteristische des Dokumentes, die Haltung des Schreibenden. Die Anordnung geschah meist chronologisch, wobei darauf Bedacht genommen wurde, zusammengehörige Gruppen nicht zu zerreißen. [...]." - Inhaltsvz., S. 2 1 8 - 2 2 3 ; Lit., S. 2 1 3 - 2 1 7 . [Brr. υ. a. v. Heinrich v. Kleist, Henriette Vogel, Murat, Michel Ney, Fanny Godwin, Carl Ludwig Sand, Jean Paul, Charlotte Stieglitz, Robert Blum, Stephan Ludwig Roth, Julius Haiduk, Heinrich Hertz, Theodor Herzl, J. J. David, Gustav Mahler, Franz Blumenfeld, Heinz Marcuse, Walther Rathenau.] 2. Mitverf.: Theater, Meinungen und Erfahrungen v. Therese Giehse u.a. Zchngn v. Teo Otto. Affoltern 1 9 4 5 (Aehren-Vlg), 62 S. = Über die Grenzen 4. 3. Red. zus. mit Walter Oberer, Peter Löffler: Schauspielhaus. Schauspielhaus Zürich, Spielzeit 1 9 5 2 / 1 9 5 3 . Zürich 1 952 (Neue Schauspiel AG), 13. S., mit Abb. 4. Mitverf. u. Dr. Peter Löffler: Schauspielhaus Zürich 1 9 3 8 - 1 9 5 8 . Zürich o. J. (Vlg Oprecht) (© 1 9 5 8 Europa Vlg A. G. Zürich), 1 Taf., 8 S., 1 06 Bilds, 22 S. [unpag.] Zum zwanzigjährigen Bestehen der Neuen Schauspiel A. G. Zürich wurde dieses Buch vom Schauspielhaus Zürich herausgegeben u. von K' H' u. Dr. Peter Löffler zusammengestellt. Die Gestaltung besorgte Heiri Steiner. - [Einleitender Text], S. (4-8) v. Oskar Wälterlin. - Nach dem Bildteil: Spielpläne 1 9 3 8 - 1 9 5 8 . 5. Hrsg., Red.: Beiträge zum 20jährigen Bestehen d. Neuen Schauspiel AG. Schauspielhaus Zürich 1 9 3 8 / 3 9 - 1 9 5 8 / 5 9 . Von Erich Kästner u. a. - Red. K' H' u. Peter Löffler. Zürich 1 9 5 9 (Neue Schauspiel-AG Zürich), 1 70 S., XXXVII S.

75

Hirschfeld, Leo

6. Red.: Blätter des hessischen Landestheaters. Generalintendant: Gustav Härtung. Schriftltg: K' H'. Bildteil u. Satzordnung: Wilhelm Reinking. o. O. o. J. (ο. V.) o. S. 7. Ubers.: Galgenfrist. (On borrowed time.) Spiel in 2 Akten (10 Bildern) von Paul Osborn. (Nach dem Roman von Edward Watkin). Ubersetzung v. K' H', o. O. o. J. (Property of United States Army), 9 6 S. [auf Tonträgern ist folgendes ersch.: 1. Max Frisch, Andorra. Stück in 12 Bildern in der Inszenierung des Schauspielhauses Zürich, Regie: K' K', 2 Sprechplatten, Hamb. 1963 (Dt. Grammophon Gesellsch.); 2. Andorra in der Inszenierung der Urauff. des Schauspielhauses Zürich, 2. Nov. 1962. Verf. Max Frisch, Peter Broglé, Κ' Η', Regie: Κ' Η'. 2 CDs, Bin 2 0 0 4 (Universal Music); 3. Andorra, in der Inszenierung der Urauff. des Schauspielhauses Zürich, Regie: Κ' H', Hamb. 2 0 0 2 (Universal Music), Aufnahmejahr 1962.]

HIRSCHFELD, LEO

Dr. phil., Rabbiner

2 8 . 0 5 . 1 8 6 7 , Posen - 2 0 . 0 9 . 1 9 3 3 , Gießen, isr. V: A(a)ron H' (1820Tczew (Dirschau), Westpreußen - 1 4 . 1 2 . 1 8 8 5 Posen), Dr. phil., Rabbiner, isr.; M: Rosalie Plessner, isr.; E: Adele Schwab (geb. in Ffm), isr.; K: Chanah; zwei weitere Töchter; B: Hartwig Η' (1 8 5 4 Thorn - 1 9 3 4 London), Dr. phil., Orientalist; Großv.: Rabbiner Salomon [Schiome] Pleßner [Plessner] (1 797 Breslau - 1 883 Posen). A u s b i l d u n g : Reife Posen; Stud, am orthodoxen Hildesheimer Rabbinerseminar, Bin; zugleich Stud. Univ. Bin: Philos, υ. semit. Sprachen; Prom. Univ. Heidelberg [vgl. W. 1]. Berufliche Stationen: 1 8 9 5 Rabbiner der erst kurz zuvor gegründeten orthodoxen Gmd. „Israelitische Religionsgesellschaft" in Gießen; staatl. Titel: großherzoglicher Provinzialrabbiner; in dieser Eigenschaft auch Rabbiner vieler oberhessischer Landgemeinden. Stellung z u m Judentum: „gesetzestreue" Ausrichtung (isrealit. Religionsgesellsch. Gießen); die Einweihungsreden aus W. 3 „lassen klar blicken, wie tief das Judenthum in manchen Gegenden Deutschlands gesunken war u. ist, u. wie schwer und bitter ein wahrhaft frommer Rabbiner kämpfen muß, bis es ihm gelingt, mit Hilfe eines winzigen Häufleins Gesetzestreuer eine gesonderte Religionsgesellschaft zu gründen u. auf der Höhe weiterer gedeihlicher Entwicklung zu halten durch Errichtung eines allen religionsgesetzlichen Anforderungen entsprechenden Gotteshauses." [Rez. zu W. 3]; Mitglied im Verband gesetzestreuer hessischer Synagogengemeinden; Mitglied im Orthodoxen Rabbinerverband; Mitglied der von Samson Raphael Hirsch gegründeten „Freien Vereinigung für die Interessen des orthodoxen Judentums" u. der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft. Mitarbeit an Zeitschriften: 1 8 9 8 - 1 9 2 9 D E R ISRAELIT. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. [Hebr.: Maon Z u r ; Mein Fels] [Ged.]. In: AZdJ, 2 1 . 1 2 . 1 8 9 4 ; 2. Die Thora in der Wüste verkündigt. [Aus: W. 2] In: Israelit, 2 6 . 0 5 . 1 8 9 8 ; 3. Das Wörtchen „Lecho" (zu Paraschath „Lech Lecho".) In: Ebd., 1 2 . 1 0 . 1 8 9 9 , 1 6 . 1 0 . 1 8 9 9 ; 4. Krias bathauroh (Das Leinen). In: Ebd., 1 6 . 0 6 . 1 9 1 0 : „[...] der eigentliche Gottesdienst des Juden liegt mehr außerhalb der Synagoge. Der Nichtjude

76

Hirschfeld, Leo

hat nach beendetem Gottesdienste den ganzen Tag weiter nichts oder nur wenig Religiöses zu beobachten. Anders der Jude! Er hat nach einem gemeinschaftlichen Synagogendienste noch hundert häusliche Gottesdienste. Wenn der Nichtjude nicht in die Kirche ginge, hätte er weiter keinen Gegenstand, der ihn an seinen Gott erinnerte. Doch der Jude mag stehen oder gehen, sitzen oder liegen, überall folgt ihm seine Religion nach. [...]"; ebd., 30.06.1910, 14.07.1910; 5. Trauerrede zum Tode v. Dr. Leo Münk. In: Jacob Rothschild (Hrsg.), Dr. Leo Münk. Ein Gedenkbuch. Marb. 1918, S. 75ff. Literatur: 1. Anonym., Die Amtseinführung des Herrn Rabbiner Dr. L. H' in den Stadtu. Landkreis Gießen. In: Israelii, 25.04.1895; 2. Anonym., Provinzialrabbiner Dr. L' H' [s. A.]. In: Ebd., 28.09.1933; 3. Anonym., [Nachruf], In: HIF, 04.10.1933; 4. Mordechai Eliav, Esriel Hildesheimer, Das Berliner Rabbinerseminar 1873-1938. Teetz 2008. Archiv BJ Ffm: Exz.; Personalbogen, ausgefüllt von der Tochter Chanah David, Beith Hakerem-Jerusalem. - M F e d : Abt. V, T. 2: Rabbiner, Lfg 2. Werke: 1. Sa'd B. Mansûr Ibn Kammûnah und seine polemische Schrift [arab.: Tankih alabhât li'l-milal at-talât.] Inaug.-Diss. zur Erl. der Doctorwürde vorgel. der hohen philos. Fak. der Univ. Heidelberg von L' H' cand. phil. aus Posen. Lpz 1893 (Druck von G. Kreysing), 56 S. - Vorw., S. 3f.; Einl., S. 5 - 2 7 ; Vita, S. 56. 2. Die Herrlichkeit Karmels und Sarons (Jes. 35,2). Gedd. Gießen 1898 (Vlg. Emil Roth), 92 S. - [Widm.:] „Dr. Elias Pleßner [s. A.]" - Rezz.: v. P., in: JP, 15.06.1898: „[...] Es sind einzelne Perlen der Midraschliteratur im poetischen Gewände und neben tiefempfundenen Übertragungen einzelner Psalmen einige sehr edel gehaltene Gelegenheitsgedichte. Aus allen ohne Unterschied spricht eine glühende, wohltuende Begeisterung u. Glaubenstiefe. [...]"; v. Rabbiner Dr. M. Beermann, in: AZdJ: „[...] Das [...] Bändchen enthält zumeist treffliche Bearbeitungen jüdischer Sagen u. Legenden ernsten u. heiteren Inhalts nach Talmud u. Midrasch in den verschiedensten Reimformen und Versmaßen, aber auch selbständige religiöse Gedichte voll zarten religiösen Empfindens werden uns mitgetheilt. [...]" 3. Reden, geh. am 14. und 15. Ab 5659 (21. u. 22. VII. 1 899) beim Auszuge aus der alten und zur Einweihung der neuen Synagoge der israelitischen Religionsgesellschaft zu Gießen nebst Rede beim Anzünden des ewigen Lichtes und Sabbath Nachmu-Predigt. Ffm 1899 (J. Kauffmann), 29 S. - Rez. v. Anonym., in: Israelii, 28.12.1899: „[...] Es ist dies [ein] Bändchen Gelegenheitsreden vom dem als Meister der Rhetorik auch weiteren Kreisen bekannten oberhessischen Privinzialrabbiner. Wenn auch im Allgemeinen Predigten auf den Hörer unmittelbarer u. packender wirken, als auf den Leser, so darf man von den vorliegenden getrost sagen, dass sie durch die Fülle der Gedanken, durch die Wucht der Sprache auch den Leser fesseln. Die wohlthuende Wärme, die sie durchweht, die Diwre Mussar, denen man es anmerkt, daß sie Deworim hajauzim min halew sind, und der poetische Schwung, in dem sie gehalten, sind vortrefflich dazu angethan, auf das Herz tief einzuwirken, den religiösen Sinn zu heben u. als Grundlage für weitere gläubige Betrachtungen zu dienen. [...]"

77

Hirschfeld, Leo

4. Die häuslichen Sabbathgesänge: Für Freitag-Abend, Sabbath-Tag und SabbathAusgang. Erkl. u. metrisch übers. Mainz o. J. [1901] (Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei), 84 S. - Text hebr. u. dt. - Hebr. Titel: Bizmirot nari'a lo. - Rez. v. Anonym., in: Israelii, 26.09.1901: „[...] Aus fast jedem Steine dieses jüdisch-litterarischen Bauwerkes [...] wehte uns unwillkürlich die Empfindung an, daß hier nur tiefe Frömmigkeit, heilige Begeisterung, das Streben nach Hineintragung sabbatlicher Festesstimmung in das Gemüth weiterer Kreise den Autor zu dieser seiner Arbeit gespornt u. seine Feder zu schwungvoller Poesie beflügelt hat. [...] Nun zum Kernpunkte, zum Hauptreize der ganzen Arbeit. Das ist die metrische, dichterisch-schwungerhabene, fluggewaltige Uebertragung aller Smiroth in's Deutsche. Hier liegen keine Umdichtungen gewöhnlicher Art vor. Das sind geradezu ureigenste, selbständige Neuschöpfungen für sich, getragen im Hochfluge lauterster Poesie von hie u. da klassischer Gewalt, u. doch - das ist das Wunderbare der poetischen Uebertragungskraft in dieser Arbeit lehnen sich diese deutschen Gesänge innerlich u. äußerlich streng u. genau an den Text, vielfach sogar eine fast wörtliche Uebersetzung, immer aber dieselben Reimverschlingungen, dieselben Reimwiederholungen, dieselben poetischen Kunstformen, kurz, diese deutschen Gesänge sind eine getreue, klare Wiederspiegelung der Smiroth, u. doch naturwüchsige, für sich selbst bestehende, in eigener Kraft sprießende, dichterische Kunstgebilde. [...]" Dass. Ffm 1908 (J. Kauffmann). - Rez. v. Anonym., in: Israelii, 05.03.1908 5. Raschi und seine Bedeutung für die Erhaltung der mündlichen Uberlieferung. Vortr., geh. in der Vereinigung zur Pflege jüd. Lebensanschauung zu Frankfurt a. M. im Jahr des Raschi-Jubiläums 1905 = 5666. Ffm 1906 (J. Rosenheim), 19 S. 6. Die Lebensweisheit der talmudischen Literatur (Talmud und Midraschim) in dichterischer Gestaltung von Dr. L' H' Großherzogl. Provinzialrabbiner zu Gießen. 1. u. 2. T. Ffm 1910 (J. Kauffmann), (4), 1 25 S. = Lehmann's jüd. Volksbücherei. Hrsg. v. Oscar Lehmann. Bdd. 58. u. 59. - Vorw., S. (3f.): „[...] Diese aus dem Vollen schöpfende Lebensweisheit einer allgemeinen Öffentlichkeit nicht allein bekannt zu geben, sondern zugleich, nach einem biblischen Ausdrucke, als 'goldene Apfel in der silbernen Schale' dichterischer Umkleidung darzubieten, ist die Aufgabe vorliegenden Buches. Es umschließt nicht allein in erschöpfender Ausgiebigkeit die Sprichwörter der genannten Literatur, die hier in ihrem weitesten Ausmaße gefaßt ist, sondern auch alle Arten von Sittenlehren in den mannigfachsten Formen der philosophisch nüchternen Betrachtung, der Allegorie, der geschichtl. Erzählung, des Witzes, der lehrhaften Unterhaltung. Zur Struktur der in diesem vorliegenden Buche gegebenen Sammlung sei gesagt, daß sich bei der technischen Schwierigkeit inhaltlich systematischer Stoffbewältigung eine einfache Aneinanderreihung der Sentenzen nach einer äußeren Ordnung der einzelnen die genannte Literatur bildenden Bücher als das Praktischste ergab. Jeder Nummer geht die genaue Quellenangabe voran. Gießen, im August 1910. Dr. L. H'." - Inh.: Talmud S. 1 - 9 5 ; Midraschim, S. 97-1 25 [ = 2. T.]. - Auszug, S. 1 : „7. [4a] Gewöhne deine Zunge, daß sie spricht / Bei jedem Ding: 'Bestimmtes weiß ich nicht'. / Leicht sonst ertappt man dich als Lügenwicht. 2. [5a] Das Salz der Seele sind die Prüfungen, die herben; / Das Salz erst würzt das Fleisch und schützt es vor Verderben. 3. [5b] Ob

78

Hirschfeld, Magnus

einer viel, ob einer wenig gibt, - / Wenn er die Wohltat nur von Herzen übt. 4. [ebd.] Deinem Diebe wieder stiehl, / Du auch schmeckest Diebsgefühl. 5. [6b] Wer seine Kost, um nicht zu darben, / An fremdem Tische zehrt, o Leid! / Sein Antlitz wechselt alle Farben / Wie eines Vogels schillernd Kleid. [...]". - Rez. v. Anonym., in: Israelii, 0 1 . 1 2 . 1 9 1 0 ; HIF, 1 6 . 0 2 1 9 1 1 . Dass. Ebd. 1911.

HIRSCHFELD, MAGNUS Dr. med. Sanitätsrat, Arzt, Sexualforscher, Mitbegründer der Sexualwissenschaft Pseud.: Th. Ramien 1 4 . 0 5 . 1 8 6 8 Kolberg/Pommern - 1 4 . 0 5 . 1 9 3 5 Nizza, jüd. V: Dr. Hermann H' ( 3 1 . 0 7 . 1 8 2 5 Neustettin - 1 9 . 0 6 . 1 8 8 5 Kolberg), Kgl. Sanitätsrat, jüd.; M: Friederike Mann (geb. in Bernstein an der Warthe - 1 9 0 5 Kolberg), jüd.; B: 1. Dr. Emanuel H', (1 8 5 7 - 1 9 2 5 Davos), Arzt υ. Leiter e. Klinik in der Nähe v. Chicago, jüd., 2. Eduard, (1 8 6 5 - 1 9 1 0 ) , Apotheker u. später Arzt in Chicago, jüd.; S: 1. jüngere Schwester Jenny Hauck, (beerdigt jüd. Friedhof Weißensee), jüd.; 2. ältere Schwester Recha Tobias (1942 Deport, n. Theresienstadt), jüd.; 3. Agnes (gest. 1922), Ltg. der Dr. Hirschfeld'schen Familienpension in Kolberg; 4. Olga (starb bereits als Kind); 5. Franziska Mann ( 0 9 . 0 6 . 1 8 5 9 Kolberg - 08.1 2 . 1 9 2 7 Berlin, beerdigt jüd. Friedhof Weißensee), Schriftstellerin, jüd.; Pflegebruder: Richard Kantorowicz aus Posen. A u s b i l d u n g : 1 8 8 7 Reife Domgymn. Kolberg; 1 8 8 7 Stud. Philos, υ. neuere Sprachen in Breslau; 1 8 8 8 Stud. Medizin in Straßb., 1 8 8 9 / 1 8 9 0 Stud. Medizin in Mnchn, 1 8 9 0 / 1 8 9 1 Stud. Medizin in Heidelb. u. 1 8 9 1 / 1 8 9 2 in Bin; 1891 in Bin Rigorosum; 1892 Prom. Dr. med. [vgl. W. 1 ] b. Rudolf Virchow u. Dubois-Reymond; 1893 Staatsexam. in Würzb. Lebensstationen: n. dem Stud. υ. der ärztl. Vorprüf. Febr. 1 8 9 0 halbjähr. Militärdienst in Würzb., dann Studienreisen durch Amerika u. Nordafrika; 1 8 9 4 Eröff. einer naturheilkundl. Arztpraxis in Magdeburg; längere Aufenthh. in Paris u. London; 1 8 9 6 Ubersiedl, n. Bin u. Eröff. einer Arztpraxis in Charlottenburg; 15. Mai 1897 zus. mit dem Verleger Max Spohr, dem Juristen Eduard Oberg u. dem Schriftsteller Max v. Bülow Gründung des WISSENSCHAFTL.-HUMANITÄREN KOMITEES (WhK), bis 1 9 2 9 dessen Vors.; verfolgt das Ziel, sexuelle Handlungen zw. Männern zu entkriminalisieren; e. erste Petition, den Paragraphen 175 (der strafrechtl. Verfolung der Homosexualität) aus dem Strafgesetzbuch zu streichen, die er mit der Unterstützung u.a. von Baron Hermann v. Teschenberg, Richard von Krafft-Ebing, Albert Einstein, Thomas Mann, Gerhart Hauptmann u. der Mithilfe v. August Bebel in den Reichstag einbringt, scheitert; führt für s. Untersuchungen ab 1 9 0 3 / 1 9 0 4 bei Studenten u. Metallarbeitern statist. Befragungen zur sexuellen Orientierung durch; 1 9 0 7 - 1 9 0 9 Tätigk. als Gerichtsgutachter für sexualkundl. Fragen während der HardenEulenburg-Affäre; 1908 Mitbegr. der Blner Zweigstelle der WIENER PSYCHOANLYT. VEREINIGUNG; 1 9 1 0 „Spezialarzt für nervöse u. seelische Leiden"; prägt 1910 für Personen, die Kleidung des anderen Geschlechts tragen, den Begriff „Transvestit"; 1913 zus. mit Iwan Bloch, Albert Eulenburg u. Heinrich Kober Mitbegr. der ÄRZTL. GESELLSCHAFT FÜR SEXUAL-

79

Hirschfeld, Magnus

WISSENSCHAFT u. EUGENETIK; 1 9 1 4 - 1 9 1 8 Kriegsteiln. als Lazarett-Arzt; 1918 Gründung der MAGNUS-HIRSCHFELD-STIFTUNG, die die Grundlage für das am 06. Juli 1 9 1 9 zus. mit dem Dermatologen Friedrich Wertheim u. dem Psychotherapeuten Arthur Kronfeld gegr. INSTITUT FÜR SEXUALWISSENSCHAFT bildet, der weltweit ersten Einrichtung für Sexualforschung unter s. Direktion; 1 9 1 9 beratend u. mitwirkend im ersten Homosexuellenfilm der Filmgesch. v. Richard Oswald „Anders als die Andern"; 1 9 1 9 Begr. der ersten dt. Eheberatungsstelle; 1920 n. einem Vortr. in Mnchn schwere Verletzung n. einem Uberfall v. völkischen T e r r o r i s t e n ;

1 9 2 1 O r g a n i s a t i o n des INSTITUTS FÜR SEXUALWISSENSCHAFT der ERSTEN

INTERNATIONALEN TAGUNG FÜR SEXUALREFORM AUF SEXUALWISSENSCHAFTL. GRUNDLAGE, a u f d e r

die

gemeinsame Uberzeugung der weitgehend linksliberal orientierten Teilnehmer formuliert wird, dass die Sexualwissenschaft die Grundlage für gesellschaftl. Reformen sein würde; 1921

Ehrenmitgl.

der

BRITISH

SOCIETY

FOR T H E

STUDY

OF

SEX

PSYCHOLOGY;

als

Doz.

Vortragstätigk. an der Humboldt-Hochsch. [Freie Volkshochsch.]; 1923 leitendes Mitgl. des v. Adolf Kochs 1923 gegr. INSTITUTS FÜR FREIKÖRPERKULTUR; 1926 Reise auf Einladung der Reg. der UdSSR n. Moskau u. Leningrad; 1928 während des zweiten Kongresses des INSTITUTS FÜR SEXUALWISSENSCHAFT in K o p e n h a g e n

G r ü n d u n g d e r WELTLIGA FÜR SEXUALREFORM

(Präs. M' H' zus. mit Havelock Ellis υ. Auguste Forel) mit Sitz des Büros im INSTITUT FÜR SEXUALWISSENSCHAFT in Bin, die weitere Kongresse - 1 9 2 9 in London, 1 9 3 0 in Wien u. 1932 in Brünn - durchführt; 1 9 3 5 Auflösung der WELTLIGA FÜR SEXUALREFORM; vertritt als Mitgl. der GESELLSCHAFT FÜR RASSENHYGIENE eugenetische Ideen; 1 9 3 1 zweijährige Weltreise durch Nordamerika, Asien u. den Orient (New York, San Francisco, Tokio, Shanghai, Manila, Djakarta, Kalkutta, Kairo, Athen, Tel Aviv); geht - an Malaria erkrankt - 1932 aufgrund v. Warnungen durch Bekannte direkt ins Exil, zunächst üb. Osterr. n. Ascona/Schweiz, dann n. Frankr.; 1933 Schließung u. Plünderung des INSTITUTS FÜR SEXUALWISSENSCHAFT durch die Nationalsozialisten; s. Versuch, in Paris zus. mit dem Arzt Edmond Zammert u. mithilfe seiner Freunde Karl Giese u. Li Shiu ein neues Institut (INSTITUT DES SCIENCES SEXOLOGIQUES) zu gründen, scheitert aufgrund fehlender finanzieller Mittel; 1934 Ubersiedl, n. Nizza; 1995 Errichtung e. Gedenkstele mit Portraitrelief u. Inschr. für M' H' auf d. Grundstück des 1897 gegr. WISSENSCHFTL.-HUMANITÄREN KOMITEES in Bin Charlottenburg. Freundeskreis: Felix Abraham, August Bebel, Harry Benjamin, Iwan Bloch, Wilhelm Bölsche, Max v. Bülow, Margarete Dost, Albert Eulenburg, Auguste Forel, Karl Giese, Ernst Gräfenberg, Rudolf Goldscheid, René Guyon, Ernst Haeckel, Julius u. Heinrich Hart, Kurt Hiller, Leopold Hönig, Max Hodann, Henrik Ibsen, Heinrich Kober, Arthur Kronfeld, Else Lasker-Schüler, Ludwig Levy-Lenz, Herbert Lewandowski, Richard Linsert, Klaus Mann, Max Marcuse, Albert Moll, Jawaharlal Nehru, Max Nordau, Eduard Oberg, Richard Oswald, Margaret Sanger, Bernhard Schapiro, Li Shiu Tong, Max Spohr, Eugen Steinach, Helene Stöcker, Hermann von Teschenberg, Felix Theilhaber, George Sylvester Viereck, Frank Wedekind, Donald Wedekind, Arthur Weil, Friedrich Wertheim, Franz Wimmer, Edmond Zammert. Politisches Engagement: Bekanntschaft mit August Bebel während s. Studiums, Mitgl. in der Sozialdemokrat. Partei: „Aktiv in der Partei mitgearbeitet hat H' sonst wohl nicht [...]. Allerdings gab es kurz nach dem Ende des 1. Weltkrieges einige Auftritte als Wahlredner für die Partei."; versuchte mit dem Besuch vieler Arbeiterführer aus SPD und USPD im Institut für Sexualwissenschaft „seinen sexualreformerischen Anliegen politischen Rückhalt zu

80

Hirschfeld, Magnus

verschaffen". [Lit. 62, S. 46f.]; „Im ersten Jahr des Weltkriegs hatte er zu den Gründern einer Vereinigung gehört, die sich B U N D N E U E S VATERLAND nannte und die überaus vorsichtig und ganz im Sinne der Vaterlandsverteidigung eingestimmten SPD für einen baldigen, irgendwie gerechten Frieden eintrat, ohne die herrschenden und den Krieg verantwortenden Mächte ernsthaft zu kritisieren." [Lit. 58, S. 57]; aktives Mitgl. des lange Zeit links stehende Mediziner parteiübergreifend organisierenden VEREINS SOZIALISTISCHER ÄRZTE. Gesellschaftspolitisches Engagement: trägt durch s. „vermittelnde" Haltung unter dem Motto „Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit" u. durch s. wissenschaftl. Tätigk. zum Abbau des militanten Homosexuellenhasses bei; „Er und seine Mitstreiter[nnen hatten es 1929 immerhin geschafft, den Strafrechtsausschuss des Reichstags davon zu überzeugen, den ,Schandparagrafen' zu tilgen. [...] Die kommunistische wie sozialdemokratische Boheme unterstützte den Kampf gegen den Paragrafen 175, zumal ihnen die Idee vom dritten Geschlecht nicht die eigene Welt zerstörte: [...] Der Promotor der Weimarer Homosexuellenbewegung glaubte faktisch an die Kraft der Moderne, daran, dass die antisemitischen Stereotype schon verschwinden würden, wenn man sie als unbegründete Ressentiments entlarvte. Dass Vorurteile an Dekonstruktion jedoch keine Not leiden, dass es sie gibt, weil sie geglaubt werden sollen, entging H': Aber ist das schändlich? Und ein Eugenetiker? Nicht mehr und nicht weniger als andere sozialdemokratische Mediziner seiner Zeit, Seine (phänomenologisch ja einleuchtende ) Konstruktion von den ,sexuellen Zwischenstufen' und die Vision eines gesunden Menschengeschlechts sollten emanzipatorisch wirken, waren kein Gespinst der Gegenaufklärung, kein Vademecum zur (tödlichen) Auslese." [Lit. 63]; „Der liberalen Idee von der widerspruchslosen Einheit des Menschengeschlechts und von der Macht der Vernunft, die allen Hass überwindet, alle Menschen brüderlich und schwesterlich versöhnt und den ,Erdballstaat' zu errichten vermag, hat H' zeitlebens angehangen." [Lit. 58, S. 52] Zionistisches Engagement: „Seine literarischen Interessen brachten H' in Kontakt mit zionistischem Gedankengut. Als Student traf er auf seiner ersten Reise nach Paris Max Nordau [...]. Zionist ist H' durch diese Begegnungen nicht geworden. Zumindest an einer zionistischen Versammlung hat er jedoch 1917 (nach der Balfour-Deklaration vom 2. November) teilgenommen. [...] Die Wiederbelebung der hebräischen Sprache lehnte er ab. Er sah darin eine Beförderung der Begrenzung, die die Vermischung mit den Nachbarn behindere [...]. Ihn selbst hinderte u.a. die Sprachbarriere an einer Ansiedlung in Palästina, als sich die Frage des „Wohin" im Exil stellte"; [...] [Lit. 62, S. 3óf.]; „Sein Buch Die Weltreise eines Sexualforschers [vgl. W. 54] [...] enthält mehrere Kapitel, in denen er seine Palästina-Eindrücke schildert und sich mit dem Zionismus auseinandersetzt. Dem zionistischen Experiment' stehe er ,unter gewissen Voraussetzungen durchaus wohlwollend gegenüber', schreibt er, ohne auch nur anzudeuten, was jeder wusste: dass es ihn aufgrund seiner jüdischen Herkunft mehr betraf als alle andere, was er auf seiner Reise ,das Glück hatte an Ort und Stelle studieren zu können.' Indirekt kommt sein eigenes Judentum zur Sprache, wenn es um das Angebot geht, das zionistische Juden an ihn richteten, er solle in Palästina seinen Alterswohnsitz nehmen. ,So außerordentlich viel mir die Menschen, die Natur, die Geschichte und die Zukunft dieses Landes bedeuten'. Sieht er doch in der Entscheidung der Zionisten, die hebräische und nicht die englische Sprache zur Landessprache der Juden zu machen, den wesentlichen Hinderungsgrund. [...] Das 81

Hirschfeld, Magnus

Judentum bedeutete für ihn in keiner Hinsicht eine Identifikationsmöglichkeit - weder konnte er als Atheist die Religion der Juden akzeptieren noch konnte er sich für die Ideen des politischen Zionismus begeistern." [Lit. 58, S. 53f.]; „Der Eindruck, den ich von der jüdischen Arbeit in Palästina bekommen habe, ist der denkbar beste. [...] Was in der kurzen Zeit, die seit dem Weltkriege verflossen ist, durch jüdische Energie und jüdisches Wissen in Palästina geleistet wurde, übertraf alle meine Erwartungen, die, nach dem, was ich von vielen Seiten gehört hatte, nicht gering waren. Die außerordentliche Jugendfrische und Aktivität des jüdischen Volkes findet sich hier nicht nur bei den jungen Pionieren, sondern hat sich in gleichem Maße auch auf die älteren Jahrgänge übertragen. [...] Für mich als Menschenforscher war es natürlich besonders wichtig, zu beobachten, wie die jüdische Aufbauarbeit den Geist und Körper derjenigen beeinflußte , die sich dieser Arbeit unterzogen. Und da muß ich neben dieser eben erwähnten Frische der jüdischen Bevölkerung einen weiteren Umstand hervorheben., nämlich, die seelische Entspannung, das Gefühl der inneren Befreiung, die ganz deutlich in Erscheinung tritt. Gleichviel, ob man in dem wundervollen Tel-Aviv weilt, [...] oder in den modernen jüdischen Stadtteilen von Jerusalem und Haifa oder in den gefälligen und leistungsfähigen Siedlungen des Emektales, überall tritt dem psychologischen Beobachter bei jung und alt [...] diese gehobene Stimmung entgegen, die nicht nur auf äußerer Begeisterung beruht, sondern auf einer innigen Verbundenheit mit der Heimat, der eigenen Scholle, dem Vater- und Väterlande." [Beitr. 50] Stellung z u m Judentum: wächst in e. liberalen, bildungsbürgerl. Elternhaus auf; „Er verstand sich als Humanist, der jüdische Deutsche, der nicht religiös war und irgendwie doch glaubte, dass Gott die Vielfalt schon eingerichtet hat." [Lit. 63]; „Eines allerdings ist erstaunlich: Während das ärztliche Wirken Hermann H's in aller Breite gewürdigt wird [vgl. W. 38], und auch seine wöchentliche Kolumne in der Kolberger Zeitung, erwähnen weder Magnus noch Franziska sein letztes und bedeutendes öffentliches Amt: Dass ihr Vater zuletzt Vorsitzender der jüdischen Gemeinde war, kommt in den Erinnerungen nicht vor. Das Amt kann nicht ohne Einfluss auf das Leben der Familie gewesen sein. Von der Pflege jüdischer Tradition im Elternhaus wird nichts berichtet. [...] Magnus hatte sich schon als Student nach den ersten Semestern als ,Dissident' bezeichnet [...]." [Lit. 62, S. 1 8f.]; „Die bewusste Abkehr H's von der jüdischen religiösen Tradition seiner Familie lässt sich auf die ersten Semester seines Studiums datieren. In Breslau hatte er sich 1887 noch mit dem Bekenntnis ,jüd.' immatrikulieren lassen. Später steht in den entsprechenden Spalten immer ,diss.' für ,Dissident' als Zeichen dafür, dass er die Glaubensgemeinschaft der Eltern verlassen hatte, aber nicht zu einer der christlichen Konfessionen konvertiert war. [auch im Lebenslaufseiner Diss., vgl. W. 1, ist keine Konf. angegeben] [...] Als Dissident' war er nicht Mitglied der Gemeinde und pflegte auch die religiösen Bräuche nicht. Wie viele Juden seiner Generation feierte er das Weihnachtsfest." [Lit. 62, S. 33f.]; „Es waren die Nazis, die H' zwangen, sich mit seiner Herkunft auseinanderzusetzen [...]. Letztlich konnte er das ihm aufgezwungene Dilemma nicht lösen: Die Frage,Wohin gehörst Du - was bist Du eigentlich? lässt mir keine Ruhe. Formuliere ich die Frage: ,Bist Du ein Deutscher - Jude - oder Weltbürger?' so lautet meine Antwort jedenfalls ,Weltbürger' oder,alles drei'.'" [Lit. 62, S. 43f.] Mitarbeit an Z e i t u n g e n und Zeitschriften: 1 8 9 6 - 1 9 0 0 Redakt. der Wochenschr. für naturgemäße Lebens- u. Heilweise DER HAUSDOKTOR; 1908 Hrsg. der ZEITSCHRIFT FÜR

82

Hirschfeld, Magnus

SEXUALWISSENSCHAFT [vgl. W . 1 8 ] ; 1 8 9 9 - 1 9 2 3

H r s g . JAHRBUCH FÜR SEXUELLE ZWISCHENSTUFEN

[vgl. W. 4]; 1929/1930 Mithrsg. zus. mit Maria Krische DIE AUFKLÄRUNG. Monatsschr. f. Sexual- u. Lebensreform. 1 u. 2, je 12 Hefte. Bin [1929 u. 1930]. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Kultur u. Ehe. In: ZukWien, 24.11.1900; 2. Die Homosexualität in Wien. In: WkRdsch (1901), Nr. 42; 3. Ubergänge zwischen dem männlichen u. weiblichen Geschlecht. In: Monatsschrift für Harnkrankheiten u. sexuelle Hygiene (1904), H. 10/11; 4. Die gestohlene Bisexualität. In: WkRdsch (1906), Nr. 3 8 ; 5.

Die Stadien der Liebe. In: ZukWien, 12.05.1906, Nr. 32; 6. Geleitw. In: Herrn. Michaelis, Die Homosexualität in Sitte u. Recht, Bin 1907; 7. Fetischzauber. Zum Fall des Zopfabschneiders. In: BT (1906), Nr. 40; 8. Männliche Frauen. In: Arena (Febr. 1907); 9. Der Normale u. die Homosexuellen. In: Zk (1907), Nr. 39; 10. Die Bluttaten im Norden Berlins. In: Tag (1907), Nr. 383; 11. Methodik der Sexualwissenschaft. In: ZfSexwiss (1908); 12. Die Zwischenstufen-„Theorie". Sexualprobleme. In: ZfSexwiss (1910), H. 2; 13. Homosexualität u. Strafrechtsreform. Eine Erwiderung. In: DtmedWoch (1911), Nr. 12; 14. Kritik des § 250 u. seiner Motive im Vorentwurf zu einem deutschen Gesetzbuch. In: AkrimAnthro (1911), Bd XXXVIII; 15. Liebe u. Gegenliebe. In: BT, 04.03.1912; 16. Zwei Gutachten üb. Beziehungen homosexueller Frauen. In: AkrimAnthro (1912), Bd 50; 17. Frauen als Soldaten. In: Arena ( 1 9 1 2 / 1 9 1 3 ) , H. 3; 18. A u s der Erpresserpraxis. In: JbsexZwischen (1913), H. 3; 19.

Einiges über die Ursachen u. Erscheinungsformen der männlichen (nicht erpresserischen) Prostitution. In: AkrimAnthro (1913), Bd 52; 20. Sexuelle Hypochondrie u. Skrupelsucht. In: ZfSexwiss (1915); 21. Die Psychoneurosen der Entwicklungsjahre. In: ZfSexwiss (1916), H. 1; 22. Dem Gedächtnis Franz Ludwig von Neugebauers. In: ZfSexwiss (1916), H. 10; 23. Ist die Homosexualität körperlich oder seelisch bedingt? Eine Erwiderung. In: MmedWo (1918), Nr. 11; 24. August Forel. Zu seinem 70. Geb.tag. In: VZ (1918); 25. Havelock Ellis. Zu seinem 70. Geb.tag. In: ZfSexwiss (1919), H. 8; 26. Einl. In: Eugen Ludwig Gattermann, Die Erlösung d. Freunde. Ein Roman, Bin 1920; 27. Was ist die Ursache der Homosexualität? In: Umschau (1 920), Nr. 42; 28. Die erste internationale Tagung für Sexualreform auf sexualwissenschaftlicher Grundlage. In: Geschlecht u. Gesellschaft (1921), H. 10; 29. Narkotisierung oder Erotisierung? Epilog zum Franz-Prozess. In: BT (1922), Nr. 1, Bd XII; 30. Von einst bis jetzt. Eine Rückschau, Umschau u. Ausschau. In: Freund (1922) [vgl. W. 60]; 31. Die Giftmischerinnen. In: Wb (1923), Nr. 13; 32. Die intersexuelle Konstitution. In: JbsexZwischen (1 923); 33. Der neue § 1 75. Ein Gesetz für Erpresser. In: Wb (1 925), Nr. 3; 34. Tanz u. Erotik. Die Freude am Rhythmus. In: Uhu (1926); 35. Dr. Ε. K., Die Sexualreform in Sowjetrußland. Vortr. v. M' H'. In: RF, 07.1 1.1926; 36. Die Bestrafung sexueller Triebabweichungen. In: Sexus, Bd. IV. Zur Reform des Sexualstrafrechts. Kritische Beitrr. (1926); 37. Psychische Milieutherapie. In: MedW (1927), Nr. 19; 38. Tötung zweier Kinder während der Menstruation. Zum Fall Käthe Hagedorn. In: MedW (1927), Nr. 23; 39. Geschlechts- u. Nationalgefühl - eine Richtigstellung. In: MedW (1927), Nr. 41; 40. Bemerkungen eines Sexualforschers zum Hussmann-Prozess. In: MedW (1928), Nr. 45; 41. Vorw. In: Ruth Margarete Roellig, Berlins lesbische Frauen, Lpz. 1928; 42. Literarisches Selbstbekenntnis. Zu meinem 60. Geb.tag. In: LitW 4 (1928), Nr. 21/22, S. 11; 43. Geleitw. In: Ferdinand Leiter, Hans H. Thal (Hrsgg.), Vat83

Hirschfeld, Magnus

syayana, Das Kamasutram. Erste vollst, dt. Ausg. Wien 1929; 44. Mein Verhältnis zur schönen Literatur u. schöpferischen Jugend. In: LitW (1929); 45. Unzucht. In: OschTgbl, 26.07.1929; 46. Mutterschaft u. Ärzteschaft. In: Die Aufklärung, (1930), H. 6; 47. Dr. M' H' über Sexualfrage und Judentum. In: Sti, 29.12.1930; 48. Vorw. In: Fei. Halle, Geschlechtsleben u. Strafrecht. Bin 1931; 49. Sterilisation an Menschen. In: NFP, 07.09.1932; 50. Zufriedene Menschen auf Väterscholle. (Aus einem Gespräch). In: Sti, 21.04.1934. Nachlaß: 1. Archiv für Sexualwissenschaft, Humboldt-Univ. Bin: Portraitbüste ν. M' H', biogr. Dokumente; 1. u. 2. autobiogr. Skizze v. 1932 (masch.schriftl. Ms.) mit handschriftl. Ergänzungen u. Korrekturen; Broschüre, hrsg. v. M' H' u. s. Schwester Franziska Mann zu Ehren des 1 00. Geb.tages ihres Vaters, Hermann H' (1 925); Mss., Materialien u. Dokumente die Arbeit ν. M' H' u. des Instituts betreffend; unveröffentl. Photos, Brr., Mss. etc. der Pioniere der Sexualwissenschaft; [M' H's umfangreiche Arbeiten u. Aufzeichnungen sind verschollen, da er nur leichtes Gepäck mit ins Exil nehmen konnte; die Aufzeichnungen u. Materialien die sich in Frankr. noch in s. Besitz fanden, sind ebenfalls nicht mehr auffindbar.]; 2. Magnus-Hirschfeld- Gesellschaft e. V., Bin: H's Testament, Auszüge a. d. Stiftungsverfassung der Dr. M' H'-Stiftung 1918; Portraitbüste ν. M' H'; Kopie einer undatierten 1 2seitigen Broschüre „Vorträge und Kurse von Sanitätsrat Dr. M' H'". Autographen: 1. Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e. V., Bin: Br. v. 22. Okt. 1930 an George Sylvester Viereck; 2. University of Iowa Libraries, Special Collections Department: NL George Sylvester Viereck, Anlage Schriftenverzeichnis u. „biographische Notizen" zu dem Br. an G. S. Viereck v. 22. Okt. 1930 (Box 5, Folder 6); 3. DLA: NL Kurt Tucholsky: Brr. v. M' H'; Autogrr.slg, Einzelautogrr. ν. M' H'; 4. NB Jerusalem: Abraham Schwadron Collection, Brr. v. M' H' an A. Schwadron v. 13.09.1930 u. 30.03.1932; 5. LA Bin: Postkarte an Julius Hart v. 05.05.1902, Karte v. 30.03.1927, Sig.: ΑΖ 405,33 u. A C C 1195,2; 6. Stabi Preuß. Kulturbesitz: Handschriftenabt. NL Hans Blüher. Literatur: 1. Anonym., [zum 50. Geb.tag M' H's]. In: BT, 13.05.1918; 2. Anonym., [Notiz üb. die Eröff. des Instituts für Sexualwissenschaft]. In: SchlZ, 09.07.1919; 3. Anonym., Tod des Dr. Μ' H'. Infolge der Mißhandlungen durch Versammlungsstörer. In: NFP, 09.10.1920; 4. Anonym., Tod des Dr. Μ' H'. In: NWJ, 10.10.1920; 5. Μ., Μ' H' [gest.]. In: DAZ, 11.10.1920; 6. Anonym., Μ' H' [gest.]. In: ChNN, 12.10.1920; 7. Anonym., Dr. Μ' H' [gest.], Ein Opfer von Misshandlungen durch Antisemiten. In: LT, 12.10.1920; 8. d., [Notiz üb. den Tod ν. Η' M']. In: SchlZ, 13.10.1920; 9. Ignaz Wrobel [d.i. Kurt Tucholsky], Hepp hepp hurra!. In: Freih, 15.10.1920; 10. Anonym., [Notiz üb. den Tod ν. Μ' H']. In: OerzgebZtg, 16.10.1920; 11. Anonym., Vortr. des Dr. M' H'. In: NFP, 26.05.1922; 12. Anonym., Vortr. v. Dr. Μ' H' [üb. „Die Geschlechtsnot unserer Zeit"]. In: StNT, Dez. 1926; 13. Dr. S., Das Rechtauf Liebe. Vortr. v. Dr. Μ' H', Bln. In: HN, 14.10.1927; 14. Dr. F., „Das Recht auf Liebe". Vortr. ν. Μ' Ή'. In: KV, 01.11.1927; 15. Anonym., Ein Vortr. ν. Μ' H' [üb. „Das Recht auf Liebe".] In: KölnZ, 01.11.1927; 16. Anonym., Sechzigster Geb.tag des Sexualforschers Dr. Μ' H'. In: NWJ, 14.03.1928; 17. Anonym., Μ' H'. In: SchIV, 13.04.1928; 18. V., Μ' H'. Zu seinem 60. Geb.tag. In: BreZ, 13.05.1928; 19. Anonym., M' H's 60. Geb.tag. In: VZ, 13.05.1928; 20. Dr. Manfred Geo, Freund der Verzweifelten. Μ' H' 60 Jahre. In: KHZ, 14.05.1928; 21. Anonym., Μ' H'. In: Vorwärts, 14.05.1928; 22. Theodor Kappstein, Ein Mitkämpfer 84

Hirschfeld, M a g n u s

über H', Worte der Freundschaft. In: KHZ, 1 6 . 0 5 . 1 9 2 8 ; 2 3 . Dr. med. Leo Klauber, M ' H' [zu. s. 60. Geb.tag.]. In: ArbSt, 0 5 . 0 6 . 1 9 2 8 ; 2 4 . F. Brada, Friede u. Freiheit. Die sexuelle Krise. Ein Vortr. v. Dr. M ' H'. In: SW, 1 5 . 0 6 . 1 9 2 8 ; 2 5 . Dr. Hans Reichmann, „Wahrheitstreue Berichterstallung." Zwei Fälle, die Bände sprechen, [gegen die antisemit. Angriffe auf M ' H' im „Stürmer" u. in „Der Angriff"]. In: CV-Z, 1 5 . 0 3 . 1 9 2 9 ; 2 6 . -Isch., Z u m Vortr. M ' H's. [„Irrwege der Liebe"]. In: NZZ, 0 4 . 0 4 . 1 9 2 9 ; 2 7 . J. G. Schlegel, Eine Sittengeschichte des Weltkrieges. Ein Besuch bei M ' H'. In: DresVZ, 1 7 . 0 4 . 1 9 3 0 ; 2 8 . A n o n y m . , Probleme der Sexualmoral. Aus einer Unterredung mit Prof. M ' H': In: PP, 2 1 . 0 9 . 1 9 3 0 ; 2 9 . G e o r g e Sylvester Viereck, Portr. ν. M ' H'. In: Ders., Glimpses of the Great, New York 1 9 3 0 , S. 2 8 5 - 3 0 9 [dt. Ausg. υ. d. Titel: Schlagschatten. Sechsundzwanzig Schicksalsfragen an Grosse dieser Zeit, Bin, Zürich o. J. (1 930), S. 1 2 7 - 1 50]; 30. G e o r g e Sylvester Viereck, Love Awakening in America observed by Dr. Η'. In: Chicago Harold and Examiner, 3 0 . 1 1 . 1 9 3 0 , Part 3, S. 1; 31. A n o n y m . , Studenten säubern das M ' - H ' = Institut, [antisemit. Artikel]. In: BBC, 0 6 . 0 5 . 1 9 3 3 ; 32. A n o n y m . , M ' - H Centrum [üb. die Eröff. im M a i 1983]. In: Zeit, 1 1 . 0 3 . 1 9 8 3 , S. 4 2 ; 33. dpa, „Wiedergutmachung". Institut für Sexualwissenschaft. In: FAZ, 2 3 . 0 3 . 1 9 8 3 , S. 2 3 ; 34. Barbara Franck, Aus dem Ghetto. Hilfe für Homosexuelle [üb. das M ' - H ' - C e n t r u m ] . In: Zeit, 1 0 . 0 6 . 1 9 8 3 , S. 5 8 ; 3 5 . H. F., M ' H' - Stein des Anstoßes. In: AjW, 1 7 . 0 6 . 1 9 8 3 , S. 9 ; 36. Justin Westhoff, Sexualforschung: Schatten üb. Pionier M ' H'. Menschenkeime jäten. Entpuppt sich der Kämpfer für Toleranz als Vorläufer faschistischen Gedankenguts? In: Zeit, 2 4 . 0 6 . 1 9 8 3 , S. 4 8 ; 37. H. F., M ' H' u. die Frauenbewegung. In: AjW, 3 0 . 1 2 . 1 9 8 3 , S. 8; 38. M ' H': Leben u. W e r k . Eine Ausstellung aus Anlaß seines 50. Todestages, veranstaltet v. der M ' H'-Gesellschaft. Katalog, Bin 1 9 8 5 ; 39. W o l f g a n g Schmidbauer, Ein Labyrinth ohne Ariadnefaden. Sexualforschung u. die Folgen: Der Ahnherr M ' H', 1886 geboren, 1 9 3 5 gestorben, würde staunen. In: FAZ Magazin, 1 0 . 0 5 . 1 9 8 5 , H. 2 7 1 , S. 62ff.; 4 0 . V o l k m a r Sigusch, „ M a n muß Hitlers Experimente abwarten". [...] üb. den Sexualforscher M ' H'. In: Sp, 1 3 . 0 5 . 1 8 8 5 , Nr. 20, S. 244ff.; 4 1 . E.G.L [Ernst Gottfried Lowenthal]., Fast wie eine Rehabilitation. M'-H'-Ausstellung in der Staatsbibliothek Preuß. Kulturbesitz eröffnet. In: BAjW, 0 9 . 0 8 . 1 9 8 5 , S. 9 ; 4 2 . Heiko Roskamp, Verfolgung u. Widerstand. Tiergarten - Ein Bezirk im Spannungsfeld der Geschichte 1 9 3 3 1 9 4 5 , Bin 1 9 8 5 ; 4 3 . Charlotte W o l f f , Augenblicke verändern uns mehr als die Zeit. Eine Autobiogr., Ffm 1 9 8 6 [M' H' mehrfach erwähnt]; 44. W o l f g a n g L e h m a n n , Wieder nichts mit H'. Arbeitsamt streicht ABM-Gelder für Forschungsprojekt. In: Tsp, 1 0 . 0 2 . 1 9 9 3 ; 4 5 . Clemens Schminke, Forschungsarbeit zur Halbzeit gestoppt. Projekt M'-H'-Gesellschaft gescheitert. In: BZ, 0 9 . 0 3 . 1 9 9 3 ; 4 6 . A n o n y m . , Gedenken an H'. [Enthüllung der Gedenkstele]. In: Tsp, 1 5 . 0 5 . 1 9 9 5 ; 4 7 . V o l k m a r Sigusch, Albert Moll u. M ' H'. Üb. ein problematisches Verhältnis vor dem Hintergrund unveröffentlichter Brr. Molls aus dem Jahr 1934. In: ZfS 8 (1995), S. 1 2 2 - 1 5 9 ; 4 8 . V o l k m a r Sigusch, Agnes Katzenbach, Nachträge zur Personalbibliogr. M ' H'. In: ZfS 9 (1996), S. 2 5 5 - 2 6 2 ; 4 9 . o e w , Ausstellung zur Schwulenbewegung. „Goodbye to Berlin?" - von den Anfängen in einer Charlottenburger W o h n u n g bis heute. In: Tsp, 0 3 . 0 3 . 1 9 9 7 ; 50. M a n f r e d Herzer, H' in Wien. In: Capri. Zft für schwule Geschichte (Okt. 1997), Nr. 24, S. 2 8 - 3 8 ; 51. Frank N o a c k , Eine bodenlose Gemeinheit. Skandalregisseur Rosa von Praunheim dreht einen Film üb. den Sexualforscher M ' H' - und wechselt dafür ins seriöse Fach. In: Tsp, 0 2 . 0 9 . 1 9 9 8 ;

85

Hirschfeld, Magnus

52. Manfred Herzer, H ' s Utopie, H ' s Religion u. das dritte Geschlecht der Romantik. In: Mitteilungen der M'-H'-Gesellschaft (Dez. 1998), Nr. 28, S. 4 5 - 5 6 ; 53. J. Edgar Bauer, Der Tod Adams. Geschichtsphilosophische Thesen zur Sexualemanzipation im Werk M' H's. In: Manfred Herzer (Hrsg.), 100 Jahre Schwulenbewegung. Dokumentation einer Vortragsreihe in der Akad. der Künste, Bin 1 9 9 8 , S. 1 5 - 4 5 ; 54. J. Edgar Bauer, Uber H ' s Anspruch. Eine Klarstellung. In: Mitteilungen der M'-H'-Gesellschaft (Juli 1999), Nr. 2 9 / 3 0 , S. 6 6 - 8 0 ; 55. Katharina Sykora, Androgynie als „Genus tertium" in M' H ' s Theorie der „Geschlechtsübergänge". In: Ulla Bock, Dorothee Alfermann (Hrsg.), Androgynie. Vielfalt der Möglichkeiten, Stuttg., Weimar 1 9 9 9 , S. 2 2 9 - 2 3 1 ; 56. Sophinette Becker, Tragik eines deutschen Juden. Anmerkungen zu drei politischen Schrr. von M' H'. In: Martin Dannecker, Reimut Reiche (Hrsg.), Sexualität u. Gesellschaft. Festschr. für Volkmar Sigusch, Ffm, New York 2 0 0 0 , S. 2 8 - 4 6 ; 57. Lorenz Jäger, Verlorene Liebesmüh. „Der Einstein des Sex": Rosa von Praunheim bringt Leben u. Werk des Dr. M' H' ins Kino. In: FAZ, 1 7 . 0 3 . 2 0 0 0 , S. 51 ; 58. Manfred Herzer, M' H': Leben u. Werk eines jüdischen, schwulen u. sozialistischen Sexologen, Hamb. 2 0 0 1 [1. Aufl. Ffm, New York 1992]; 59. Thorsten Ramm, „Dr. Sommer" für Schwule u. Arbeiter. Wissenschaftler pflegen das Erbe des verfolgten Sexualwissenschaftlers M' H'. In: FR, 0 7 . 0 4 . 2 0 0 1 , S. 7; 60. Volkmar Sigusch, War M' H' ein „geistiger Vorläufer des Faschismus"?. / „Man muss Hitlers Experimente abwarten". M' H' u. die Hirschfeld-Renaissance. In: A. Seeck (Hrsg.), Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit? Textsammlung zur kritischen Rezeption des Schaffens von M' H', Münster, Hamb., London 2 0 0 3 , S. 1 25ff., S. 6 3 - 6 8 ; 61. Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps (Hrsgg.), Der Sexual reformer M' H'. Ein Leben im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik u. Gesellschaft, Bin 2 0 0 4 ; 62. Ralf Dose, M' H': Deutscher, Jude, Weltbürger, Teetz 2 0 0 5 ; 63. Ralf Dose, Jan Feddersen, Der Sexsammler. In: T A Z , 1 4 . 0 5 . 2 0 0 5 ; 64. Peter-Philipp Schmitt, Ein neues M'-H'-Institut. In Berlin soll nach mehr als 70 Jahren ein Zentrum zur Erforschung der Homosexualität entstehen. In: FAZ, 2 6 . 0 1 . 2 0 0 6 , S. 11; 65. Peter-Philipp Schmitt, Für H' im Milljö. Lilo Hehner betreute vor acht Jahrzehnten Prostituierte u. Homosexuelle in Berlin. In: FAZ, 1 6 . 0 3 . 2 0 0 6 , S. 9. Bibliographie: Archiv für Sexualwissenschaft, Humboldt-Univ. Bin, Publikationsliste v. M' H': http://www2.hu-berlin.de/sexology/Gesund/Archiv/Hfbibl.htm [2007]. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz., Urkk. in Kopie [Sterbeurk., Kopie des Testaments M' H's] MFed: Abt. VII, Zionisten, Wissenschaftler, Juristen, 3. Lfg. W e r k e [Auswahl]: 1. Uber Erkrankungen des Nervensystems im Gefolge der Influenza. Inaug.-Diss. welche zur Erl. der Doctorw. in der Med. u. Chirurgie mit Zustimmung der medizinischen Fac. der Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Berlin am 13. Februar 1892 nebst den angefügten Thesen öffentlich vertheidigen wird der Verfasser M' H' aus Kolberg. Bin o. J. [1892] (Buchdruckerei von Gustav Schade [Otto Francke], Linienstraße 158), 38 S. [incl. vord. Einbds.] - Opponenten: Dr. med. Leopold Hirschberg, pract. Arzt Dr. med. Paul Caspari - Cand. med. Arthur Pappenheim. - [Widm.:] „Meiner Mutter

86

Hirschfeld, M a g n u s

und dem Andenken

meines

theuren

Vaters

in Liebe und Dankbarkeit

gewidmet."

-

Thesen, S. 3 7 ; Lebenslauf, S. 3 8 . 2.

Pseud.: S a p p h o υ. Sokrates oder W i e erklärt sich die Liebe der M ä n n e r u. Frauen zu Personen des eigenen Geschlechts? Lpz. 1 8 9 6 (M. Spohr), 3 5 S. Dass. 2. Aufl. ebd. 1902. Dass. 3. verbesserte Aufl. ebd. 1 9 2 2 , 3 2 S.

3. § 1 7 5 des Reichsstrafgesetzbuchs. Die homosexuelle F r a g e im Urteile der Zeitgenossen. Lpz. 1 8 9 8 (M. Spohr), 71 S. 4.

Hrsg.: J a h r b u c h für sexuelle Zwischenstufen unter besonderer Berücksichtigung d. Homosexualität.

Hrsg. unter Mitwirk namhafter Autoren

im N a m e n

des wissen-

schaftl.-humanitären C o m i t é e s ν. M ' H'. 2. J g . Lpz 1 9 0 0 (M. Spohr), II, 4 8 3 S. m. A b b . [1. J g ebd. 1899 - H ' nicht als Hrsg. genannt.] - 3. J g ebd. 1 9 0 0 . VIII, 61 6 S. m. Abb. - 4. J g ebd. 1 9 0 2 . XIII, 9 8 0 S. m. A b b . u. Titelb. Hrsg: J a h r b u c h für sexuelle Zwischenstufen. Ausw. aus den J a h r g ä n g e n

1899-

1923. N e u ediert v o n W o l f g a n g J o h a n n Schmidt. Bd 1, Ffm, Paris 1 9 8 3 ( Q u m r a m ) -

Bd

1: 2 9 8

S. mit A b b . ;

1 7.11.1 9 8 3 , S. 29: „Nach eine unausrottbare, wendiges Laster',

angeborene

Zwischenglied enthalten

und Biographien. schenstufen

Rez. v. W o l f g a n g

den Geschlechtern

allgemein

angesehen

Interpretationen

[...] Die vorliegende

ist nicht zuletzt deshalb

ersten beiden

S. -

Jahrzehnten

6.

ja geradezu

und nicht etwa ein

wurde.

Auswahl

Die Jahrbücher

aus den Jahrbüchern

bemerkenswert,

dieses Jahrhunderts

in:

ein

naturnot,erworbenes

für sexuelle Fallbeispielen

für sexuelle Zwi-

weil mit den Jahrbüchern

eine literarische

FAZ,

Homosexualität

dieser These mit zahlreichen

die es vorher noch nicht gab: die wissenschaftliche 5.

Cyran

ist für H' die

Konstitutionsanomalie',

zwischen

als das sie damals

Zwischenstufen

Bd 2: 3 0 4

seiner Zwischenstufentheorie

Gattung

in den

auftauchte,

Bekenntnisliteratur."

Für w e n und w i e ist Radfahren gesund? Bin 1901 (Tessaro-VIg), 30 S. Der urnische Mensch. Lpz. 1 9 0 3 (M. Spohr), 193 S. m. A b b . , 9 Taff. u. 4 Fks. = S o n d e r a b d r . aus „ J a h r b . f. sexuelle Zwischenstufen".

7.

D a s Ergebnis der statistischen Untersuchungen über den Prozentsatz der

Homo-

sexuellen. Lpz. 1 9 0 4 (M. Spohr), II, 68 S. 8.

Berlins drittes Geschlecht. Bin, Lpz. 1 9 0 5 (H. S e e m a n n Nachf.), 77 S. = GroßstadtDokumente. Hrsg. v. H a n s O s t w a l d . Bd 3. Dass. 15. Aufl. ebd. 1907. Dass. Bin 1 9 9 1 (Vlg Rosa W i n k e l ) .

9. U b e r g ä n g e zwischen d e m männlichen u. weiblichen Geschlecht. Lpz. 1 9 0 4 (Vlg d. Monatsschr. f. Harnkrankheiten), 7 S. = S o n d e r a b d r . aus „Monatsschr. f. Harnkrankheiten".

87

Hirschfeld, Magnus

10.

Ein Fall von irrtümlicher Geschlechtsbestimmung (Erreur de sexe). Lpz. 1 9 0 5 (Vlg d. Monatsschr. f. Harnkrankheiten), 7 S. = Sonderabdr. aus „Monatsschr. f. Harnkrankheiten etc."

11.

Ein seltener Fall von Hermaphroditismus. Lpz. 1 9 0 5 (Vlg d. Monatsschrift f. Harnkrankheiten), 9 S.

1 2. Der Einfluß des Alkohols auf das Geschlechtsleben. Vortr., gehalten in der ständigen Ausstellung f. Arbeiterwohlfahrt zu Charlottenburg. Bin 1 9 0 5 (Buchhdlg des dt. Arbeiter-Abstinenten-Bundes), 1 6 S. Alkohol u. Geschlechtsleben. Ein Vortr., nebst Anh. über Animier-Kneipen. 4 . - 1 0 . T s d ebd. 1 9 0 7 = Dt. Arbeiter-Abstinenten-Bund. Nr. 7. 16 S. 13. Alkohol und Familienleben. 1 . - 3 . Aufl. Bln-Charlottenburg 1 9 0 6 (F. Stolt), 2 4 S. 14. Vom Wesen der Liebe. (Eine wissenschaftl. Untersuchung.) Zugleich ein Beitr. zur Lösung der Frage der Bisexualität. Lpz. 1 9 0 6 (M. Spohr), III, 2 8 4 S. 15. Geschlechtsübergänge. Mischungen männlicher u. weiblicher Geschlechtscharaktere. (Sexuelle Zwischenstufen.) Erw. Ausg. eines auf der 76. Naturforscherversammlung zu Breslau gehaltenen Vortr. Mit ausführl. Beschreibung u. Würdigungen zweier neuer Fälle von Hermaphroditismus sowie 8 3 Abb., 2 Textfig. υ. 1 färb. Taf. (Größtenteils Originale). Lpz. 1 9 0 6 (Vlg d. Monatsschr. f. Harnkrankheiten), 3 4 S. m. 1 6 Bl. Erklärungen. 16.

Die Gurgel Berlins. Bin 1 9 0 7 (H. Seemann Nachf.), 1 3 2 S. = mente. Hrsg. v. Hans Ostwald, Bd 4 1 .

Großstadt-Doku-

1 7. Die Kenntnis der homosexuellen Natur, eine sittliche Forderung, mit e. Anh.: Die Bewertung anderer anormaler Triebe vom ärztl. Standpunkt. Eine wissenschaftl. gemeinverständl. Darlegung. Charlottenburg 1 9 0 7 (F. Stolt), 5 9 S. 18.

Hrsg.: Zeitschrift für Sexualwissenschaft. Unter red. Mitwirkung v. Friedr. Krauss u. Herrn. Rohleder hrsg. v. M ' H'. 1. Jg. Lpz. 1 9 0 8 (G. H. Wigand), 12 Hefte à 64 S. Forts, unter d. T . : Sexual-Probleme. Zeitschrift f. Sexualwissenschaft u. Sexualpolitik. Hrsg. Max Marcuse.

19. Sexualpsychologie und Volkspsychologie. Eine epikrit. Studie zum Harden-Prozeß. Lpz. 1 9 0 8 (G. H. Wigand), IV, 3 2 S. 20.

Hrsg.: Vierteljahrsberichte des wissenschaftl.-humanitären Komitees Berlin, N W . 4 0 , In den Zelten 1 6. Fortsetz. d. Monatsberichte u. des Jahrbuchs f. sexuelle Zwischenstufen mit besond. Berücksichtigung d. Homosexualität. Hrsg. M ' H'. 1. u. 2. Jg. à 4 Hefte. Lpz. [Okt. 1909-Sept. 1 9 1 1 ] 1 9 0 9 (M. Spohr), 4 5 6 u. 4 6 0 S. - 4. Jg. Okt. 1 9 1 2-Sept. 1 9 1 3 . 4 Hefte, ebd.l. Heft 1 2 8 S. - nur dies Heft unter ob. Titel. Fortsetz.: Jahrb. f. sexuelle Zwischenstufen.

21.

Die Transvestiten, eine Untersuchung üb. den erotischen Verkleidungstrieb mit umfangreichem casuist, υ. histor. Material ν. M ' H'. Bin 1 9 1 0 (A. Pulvermacher u. Co.),

88

Hirschfeld, M a g n u s

VI, 5 6 2 S. [vgl. W . 2 3 ] Dass. 2. Aufl. Lpz. 1 9 2 5 (Vlg „Wahrheit" F. Spohr), X S., S. 3 - 5 6 2 . 2 2 . Geschlechts-Umwandlungen (Irrtümer in der Geschlechtsbestimmung). 6 Fälle aus d. forensischen Praxis. Bin 1 9 1 2 (Adler-Vlg), 3 4 S. = Beitrr. z u r forensischen Medizin. Unter Mitwirk, zahlreicher Kapazitäten hrsg. v. Hans Lungwitz. I. Bd, 2. H. 2 3 . Mitverf. u. Max T i l k e : Der erotische Verkleidungstrieb. (Die Transvestiten.) III. Teil. Bin 1 9 1 2 (Lpz., M. Spohr), 5 4 Taff. υ. IV S. Text. - Textl. Teil siehe M ' H ' , Die T r a n s vestiten. [vgl. W . 2 1 ] Dass. III. T e i l , 2. Aufl. ebd. [1 9 2 7 ] , IV S., LIV Taff. 2 4 . Mitverf. u. Ernst Burchard: Der sexuelle Infantilismus. Halle 1 9 1 3 (C. Marhold), 4 6 S. = Jurist.-psychiatrische Grenzfragen. Zwanglose Abhdlgg. Hrsg. v. Aug. Finger, A. Hoche, Joh. Bresler. IX. Bd, 5. H. 25.

Naturgesetze der Liebe. Eine gemeinverständl. Untersuchung üb. den Liebes-Eindruck, Liebes-Drang u. Liebes-Ausdruck mit 2 erläut. Taff. in Farbendr. 2. Aufl. Lpz. 1 9 1 4 (Vlg „Wahrheit" Ferdinand Spohr), 2 8 1 S. - [1. Aufl. Bin 1 9 1 2 ]

2 6 . Aus der Erpresserpraxis. Lpz. 1 9 1 4 (M. Spohr), 3 8 S. = Sonderdr. aus: Jahrb. f. sexuelle Zwischenstufen. 27.

Die Homosexualität des Mannes und des Weibes. Mit einem Namen-,

Länder-,

O r t s - u. Sachregister. Bin 1 9 1 4 (L. Marcus), XVII, 1 0 6 7 S. = Handbuch der gesamten Sexualwissenschaft in Einzeldarstellungen. Hrsg.: Iwan Bloch. 3. Bd. Dass. Von Sanitätsrat Dr. med. M ' H ' Leiter des Instituts für Sexualwissenschaft in Bln. Zweite Aufl. Mit einem Namen-, Länder-, O r t s - und Sachregister. Bin 1 9 2 0 (W 1 5 , Louis Marcus Vlgsbuchhdlg), XVIII, 1 0 6 7 S. = Handbuch der gesamten Sexualwissenschaft in Einzeldarstellungen. Hrsg.: Dr. med. Iwan Bloch. 3. Bd. - V o r w . u. Einl., S. V - X I V : „Berlin NW, In den Zelten Vorw. zur zweiten Aufl., S. XIV: „10. schaft. Dr. M' H'."

19, den 15. Dezember

Dezember

1919

-

Institut

1913. für

Dr. M' H'."

-

Sexualwissen-

- Inhaltsvz., S. XV-XVII. - Namenregister, S. 1 0 2 7 - 1 0 4 3 ; Länder-

u. Ortsregister, S. 1 0 4 4 - 1 0 4 9 ; Sachregister, S . l 0 5 0 - 1 0 6 7 . Dass. Die Homosexualität d. Mannes u. d. Weibes. Homosexuelle Männer u. Frauen als biologische Erscheinung. Köppern im T a u n u s o. J. [ 1 9 6 3 ] (Dithmar), 4 3 4 S. Dass. Nachdr. d. Erstaufl. v. 1 9 1 4 . Mit e. kommentierten Einl. v. E. J. Haeberle. Bin, Ν. Y. 1 9 8 4 (de Gruyter), XXXII, XVII, 1 0 6 7 S. = Klassiker d. Sexualwissensch. Bd 1. 2 8 . W a r u m hassen uns die Völker? Eine kriegspsycholog. Betrachtung von Dr. M ' H ' . Bonn o. J. [ © 1 9 1 4 ] (A. Marcus u. E. Webers Vlg [Dr. jur. Albert Ahn]), 4 3 S. = Dt. Kriegsschrr. 1. 29.

Kriegspsychologisches. Bonn 1 9 1 6 (A. Marcus u. E. Weber), 3 2 S. = Dt. Kriegsschrr.

20. H. 30.

Sexualpathologie. Ein Lehrbuch für Ärzte u. Studierende. 3 Teile. Bonn 1 9 1 7 (A. Marcus u. E. Weber) -

1. T e i l : Geschlechtl. Entwicklungsstörungen m. besonderer

89

Hirschfeld, M a g n u s

Berücksichtigung der Onanie. Mit 14 Taff., 1 Textbild υ. 1 Kurve. 1 9 1 7 , XV, 2 1 1 S.; 2 . T e i l : Sexuelle Zwischenstufen. Das männliche Weib u. der weibliche Mann. Mit 2 0 Photogrr. auf 7 Taff. 1 9 1 8 , X, 2 7 9 S.; 3. T e i l : Störungen im Sexualstoffwechsel m. besonderer Berücksichtigung der Impotenz. Mit 5 Taff. (Photographien, Kurven u. Innervationsschema.), 1 9 2 0 , XI, 3 4 0 S. Dass. 1. T e i l , 2. unveränd. Aufl. ebd. 1 9 2 1 . - 2. Teil unveränd. 2. Aufl. ebd. 1 9 2 2 ; 3. Teil, 2. Aufl. ebd. 1 9 2 8 . - Rez. v. Anonym, in: W b , 2 3 . 1 0 . 1 9 2 8 : „Sie ist [...] wie alle Bücher H's so allgemeinverständlich rigkeiten

sem Werk behandelten und gleichwohl lich einmal Kenntnisse 31.

gehalten, daß jedermann sie ohne

Schwie-

lesen kann, und dies ist in diesem Fall auch sehr angebracht, da die in dieStörungen

des sexuellen

Trieblebens

so sehr im Dunkel liegen, daß es sicherlich

ein Sachverständiger,

so weit verbreitet

der über ein einzigartiges

vermittelt, die allen zugänglich

sind

an der Zeit ist, daß endFachwissen

sind, die die Wahrheit

wissen

verfügt,

wollen."

Mitverf. u. Franziska Mann: W a s jede Frau vom Wahlrecht wissen m u ß l Bin o. J. [ 1 9 1 8 ] (A. Pulvermacher u. Co.), 3 2 S.

32.

Mithrsg.: Der einzige Weg zum Rechtsfrieden. Völkern u. Machthabern die „Welt ohne Krieg". Hrsg. v. provisorischen Komitee, August Forel, Andreas Latzko, Olga Messori, M ' H ' , Lafontaine, Ada Kamienna, Austra O s o l i n , un grand blessé (un pour tous). Zürich 1 9 1 9 (Vlg Erneuerung), 5 6 S.

3 3 . Verstaatlichung des Gesundheitswesens. Bin o. J. [ 1 9 1 9 ] (Vlg Neues Vaterland E. Berger υ. Co.), 1 8 S. = Flugschrr. d. Bundes Neues Vaterland. N r . 10. 3 4 . W a s eint und trennt das Menschengeschlecht? Bin o. J. [ 1 9 1 9 ] (Hrsg. u. verlegt v. der Arbeitsgemeinschaft f. staatsbürgerliche u. wirtschaftl. Bildung), 1 5 S. - [Widm.:] „Dem Dichterphilosophen Freundschaft 35.

Julius Hart zu seinem 60. Geburtstage - 9. April

gewidmet vom

1919 - in

Verfasser."

Künstliche Verjüngung. Künstliche Geschlechtsumwandlung. Die Entdeckungen Prof. Steinachs u. ihre Bedeutung, volkstümlich dargestellt. Bin o. J. [ 1 9 2 0 ] (Johndorff u. Co.), 3 0 S.

36.

Sexualität und Kriminalität. Uberblick üb. Verbrechen geschlechtl. Ursprungs. Wien 1 9 2 4 (Interterrit. Vlg „Renaissance" [Komm. F. Volckmar, Lpz.]), 1 0 1 S. Kurt Sonnenfeld in: N F P , 1 8 . 1 1 . 1 9 2 3 : „Nicht alles begreifenden

und verzeihenden

sicht seiner wissenschaftlichen Lokalchronik

Der berühmte Berliner zerthaussaale Standpunkt, sondern:

Menschenliebe

Schlussfolgerungen

dern vor allem durch den peinlichen der Wiener

als ein düsterer

daß man in derartigen

,Was

ist schuld?'

Er verlangt,

nicht als Verbrecher im strafrechtlichen

Zwischenfall

und Kriminalität'. nicht

son-

fragen

daß abnorm

solle:

veranlagte

der in fortlebt.

im großen

Kon-

[...] H' vertritt ,Wer

ist

den

schuld?'

Sexualverbrecher

Sinne, sondern als gemeingefährliche

behandelt werden. [...] Unter diesem Gesichtspunkte

90

Klar-

Anlaß seines Entstehens,

und beschämender

Fällen

einer

und durch die kristallene

M' H' hielt im vorigen Winter

über ,Sexualität

Rez. v. zu

wirkt dieses Buch ergreifend,

und tieftraurigen

Sexualforscher

einen Vortrag

nur durch sein Bekenntnis

besprach H' damals

Kranke zunächst

Hirschfeld, Magnus

das Problem des psychosexuellen Infantilismus: ,Zur Ehre der Menschheit sei es gesagt, dass die meisten Kinderschänder sich nicht als willkürliche, bösartige Verbrecher erweisen, sondern als geistig, körperlich und genital zurückgebliebene Menschen.' Bei diesen Worten H's gellte ein Pfiff durch den Saal und Burschen mit Gummiknüppeln stürmten unter wilden Drohungen gegen das Podium. Daß der Vortrag [...] nicht zu Ende geführt werden konnte, gehört in das Kapitel ,Hakenkreuz und Wissenschaft'. Nunmehr liegt der verhinderte Vortrag als Buch vor, und man freut sich seiner freien und milden Menschlichkeit und seines weitgespannten wissenschaftlichen Horizonts." 37. Geschlechtskunde auf Grund dreißigjähriger Forschung u. Erfahrung bearbeitet von Dr. M' H' Sanitätsrat u. leitender Arzt des Instituts für Sexualwissenschaft in Bin [etwa 10 Lfgn]. Lfg 1 . - 8 . Stuttg. [ 1 9 2 4 - 1 9 2 5 ] 1924 (J. Püttmann), 5 1 2 S. - Lfg 9 - 1 0 , S. 5 1 3 - 6 3 8 . - Lfg 1 1 - 2 1 , V, 6 5 9 S. - Lfg 2 2 - 2 9 , 31, 36, 37, 41. V, 7 6 4 S. Bilderteil S. 8 4 8 m. Abb., zahlr. Taff. - Lfg 30, 3 2 - 3 5 , 3 8 - 4 0 , 4 2 - 6 2 . ebd. 1 9 2 5 - 1 9 3 0 . 6 3 . - 7 0 . Lfg ebd. 1 9 3 0 - 1 9 3 1 , S. 8 4 9 - 9 0 3 m. Abb., 2 Taff., Register, 232 S. [Bd. I: Die körperlichen Grundlagen; Bd. II Folgen u. Folgerungen, Bd III Ausblicke; Bd IV Bilderteil, Bd V Register] Dass. I. Bd: Die körperseelischen Grundlagen, Stuttg. [Einbd: 19301] 1 9 2 6 (Julius Püttmann, Verlagsbuchhdlg), XVI, 638 S. - S. IV: aufgeklebtes Foto Dr. M' H' m. fks. Unterschr. - Vorw., S. Vll-Xlll: „Berlin NW 40, In den Zelten 10, 1. Dezember 1925. M' H'". - Inhaltsvz., S. XV; II. Bd: Folgen und Folgerungen.1 9 2 8 [Einbd u. Titeibl.], (6), 6 5 9 S. - Inhaltsvz., S. (5). - Rez. v. F. in: WaM, 2 5 . 0 3 . 1 9 2 9 : „Es ist der Vorzug dieses Forschers, daß er nicht nur seine Ergebnisse, sondern auch ihre Begründungen mit größter Klarheit allgemeinverständlich darzustellen weiß. Es ergibt sich so ein Gedankengebäude, das fest in den Tatsachen wurzelt und sich doch zu einem vollständigen Weltbilde rundet." Dass. Bd III: Einblicke u. Ausblicke. Stuttg. 1930 (o. Vlg) 3 Bl., 7 8 0 S. 38. Mitverf. u. Franziska Mann: Zum 100. Geburtstag von Sanitätsrat Dr. Hermann Hirschfeld. Kolberg 1 9 2 5 (Postsche Buchdruckerei). 39. Hrsg.: Sexus. Monographien aus dem Institut für Sexualwissenschaft in Berlin. Hrsg. v. San.-Rat Dr. M' H' Begründer u. Leiter des Institutes. - Bd IV: Z u r Reform des Sexualstrafrechts. Kritische Beitrr. v. Geh. Justizrat Dr. Mittermaier [... u.a.] Bern, Lpz.l 9 2 6 (Vlg Ernst Bircher AG), VI, 186 S. - Beitrr u. a.: Justizrat Dr. Werthauer: Z u r Eherechtsreform S. 1 8 - 3 0 ; Dr. med. et phil. A. Kronfeld, Bin: Die ärztliche Sachverständigentätigkeit vor Gericht, S. 3 1 - 3 8 ; Dr. Max Alsberg, Bin: Rechtspsychologische u. gesetzestechnische Mängel des Sexualstrafrechts im Entwürfe zu einem neuen Strafgesetzbuch, S. 1 2 7 - 1 3 9 ; Dr. Kurt Hiller, Bin: Das Recht übersieh selbst, S. 1 4 0 157; Sanitätsrat Dr. M. Hirschfeld, Bin: Die Bestrafung sexueller Triebabweichungen, S. 1 5 8 - 1 76. - Rez. v. Hugo Marx in: GeslnterRev, IV (1927), 1. Bd, S. 9 3 - 9 6 . 40. Sexual-Katastrophen. Bilder aus dem modernen Geschlechts- u. Eheleben ν. M' H' u. a. Unter Mitwirk. v. Otto Goldmann. Hrsg. v. Ludwig Levy-Lenz. Lpz. 1 9 2 6 (Dr. Karl Meyer GmbH), XI, 3 9 8 S. = Mein Körper. Erg.-Bd.

91

Hirschfeld, Magnus

41. Mitverf. u. Hermann Beck: Gesetze der Liebe. Aus der Mappe eines Sexualforschers. Nach dem gleichnamigen Kultur- u. Spielfilm d. Humboldt-Film-Gesellschaft, Bln. Mit 32 ganzseitigen Abb. Bin 1927 (Vlg d. Neuen Gesellschaft), 64 S. 42.

Franziska Mann zum Abschied. Worte bei ihrer Einäscherung am 12. Dez. 1927. o. O. 1 9 2 7 (o. Vlg), 1 2 S. m. Portr.

43. Mitred.: Gegen-Entwurf zu den Strafbestimmungen des amtlichen Entwurfs eines allgemeinen deutschen Strafgesetzbuchs üb. geschlechtliche u. mit dem Geschlechtsleben im Zusammenhang stehende Handlungen [Abschnn. 17, 18, 21, 22 u. 23] nebst Begründung hrsg. v. Kartell für Reform des Sexualstrafrechts. Red.-Komm.: Felix Halle, Kurt Hiller, M' H' [u. a.] Bin 1927 (Vlg d. Neuen Gesellschaft), 9 9 S. 44. Mitverf.: Der Fall Wiechmann. Z u r Psychologie u. Soziologie des Familienmordes. Dr. Bruno Fürst - San.-Rat Dr. M' H', Leiter des Institutes für Sexualwissenschaft in Bln. - Dr. med. Walther Riese, Priv.doz. für Neurologie - Α. M. Steinschneider, Rechtsanwalt. Stuttg. 1 9 2 8 (Verlegt bei Julius Püttmann, Vlgsbuchhdlg), 2 Taff., 1 65 S. = Schrr. zur Psychologie u. Soziologie von Sexualität u. Verbrechen, hrsg. von Dr. med. Hertha Riese u. Dr. med. Walther Riese. - Bd I.: Gutachten Dr. M' H'; S. 2 5 - 3 5 . [zu e. Familienmord, verhandelt vor dem Schwurgericht Frankfurt a. M., Juni 1928] 45. Mitverf. u. Ewald Böhm: Sexualerziehung. Bin 1 9 2 9 (Universitas), 2 3 4 S. - Rezz. v. Anonym, in: LinzTP, 0 1 . 0 1 . 1 9 3 0 : „Kein ,Aufklärungsbuch' der üblichen Art. Hier wird das Gesamtproblem der sexuellen Erziehung, von der Geburt bis zur Reifezeit, für Eltern und Erzieher übersichtlich dargestellt. Das Werk nimmt Stellung zur gesamten Pädagogik und sieht seine besondere Aufgabe in der Untersuchung, wie die sexuelle Entwicklung der Jugendlichen eine stärkere Beachtung durch den Erzieher oder eine Neugestaltung der heutigen Erziehungsmethoden erfordert."; v. Erik Osternig in: WAZ, 1 8 . 0 3 . 1 9 3 0 : „[...] es sei [...] nur festgestellt, daß man mit Recht behaupten kann, daß das vorliegende Werk mit erstmaliger Gründlichkeit alle Fragen der sexuellen Kindererziehung beantwortet. Es weist Mittel und Wege, es führt Mustergespräche mit Kindern an und wird nicht nur denen ein Berater sein, die die Verantwortlichkeit gegenüber einem Erziehungsobjekt tragen, sondern auch jenen viel zu sagen haben, helfend zu sagen, die sich selbst als Opfer einer verfehlten Erziehung betrachten müssen."; v. Anna Hamburger-Ludwig in: WaM, 0 7 . 0 4 . 1 9 3 0 : „Alle Eltern, alle Lehrer müssen es lesen. Dazu hilft ihnen die schöne poesie- und kulturerfüllte Sprache, die tiefe, sehr heilige Erfassung der Fragen, die durchdachte Führung in die sachlich schwierigen Gebiete."; v. W. Sch. In: DresVZ, 1 3 . 0 5 . 1 9 3 0 : „[...] erst mit dem Herausformen einer neuen, der sozialistischen, Lebensordnung können auch die Sexualschäden von Grund aus behoben werden. Diesem Umstand wird das Buch [...] nicht allein im Grundsätzlichen nicht gerecht, sondern auch in der Ausführung nicht. Es stellt sich alles in allem mehr dar als eine philosophisch-psychologische Belehrung, denn als eine sozialwissenschaftliche. Sozialwissenschaftliches erscheint mehr eingeflochten als in zweckmäßiger Weise zugrunde gelegt."

92

Hirschfeld, Magnus

46. Mitverf. u. Richard Linsert: Liebesmittel. Eine Darst. der geschlechtlichen Reizmittel (Aphrodisiaca). Bin 1929 (Man-Vlg), X, 395 S. m. Abb., 100 z. Teil färb. Taff. 47. Mitverf. u. Richard Linsert: Empfängnisverhütung. Mittel u. Methoden. 5. erw. u. verb. Aufl. Bin 1929 (Neuer Dt. Vlg), 48 S. = Wissenschaft!. Elementarbücher. 4/5. - Rez. der 2. Aufl. v. Anonym, in: FZ, 30.09.1928: „Ob die geschlechtliche Erziehung der Jugend durch solche Schriften gefördert wird, darf man füglich bezweifeln, so ernsthaft und gründlich der Inhalt auch sein mag." Dass. 8. erw. Aufl. ebd. 1 932, 67 S. 48. Mitverf. u. Berndt Götz: Das erotische Weltbild. Hellerau bei Dresden o. J. [©1929] (Avalun-Vlg [Julius Brüll]), 208 S., 16 Taff. - Einf., S. 7 - 1 3 : „Das vorliegende Buch wird sich mit der Darstellung des erotischen Weltbildes befassen. Aus dieser programmatischen Erklärung ist zu entnehmen, daß das erotische Weltbild sich von irgendwelchen anderen in einem erheblichen, die Darstellung rechtfertigenden Maße unterscheiden muß. Wir werden also nicht umhin können, die Art anderer Weltbilder, ja überhaupt zu erörtern, was wir unter einem Weltbilde zu verstehen haben. Der Ausdruck selbst trägt metaphorischen Charakter und bedarf einer Erklärung. Von einem Bilde ist die Rede, also von der Nachschöpfung einer Wirklichkeit; und nichts Geringeres unterliegt der Abbildung als ,die ganze Welt'. [...] In der begrifflichen Erklärung des Weltbildes war enthalten, daß wir mit einer grundsätzlichen Fähigkeit des Menschen oder der Seelwesen überhaupt rechnen, zu einem Weltbilde zu gelangen. Unsere nächste Aufgabe erblicken wir darin, das Entstehen eines solchen Bildes im einzelnen zu erörtern. [...] Es gilt [...] die Frage zu erörtern, wie sieht der erotische Mensch die Welt, wie sieht er sich selbst in ihr? Und eine weitere Frage wird nicht ungelöst bleiben dürfen: Warum sieht er als erotischer Mensch die Welt so und bildet sie gerade so in seinem Inneren ab?" - Rez. v. Benjamin Tetz in: KHZ, 02.02.1930: „Das erotische Weltbild ist ein magisches und seine Art als der Urtümlichkeit der Psyche entsprechend zu verstehen." 49. Mitverf. u. Berndt Götz: Sexualgeschichte der Menschheit. Von Dr. M' H' Sanitätsrat Leiter des Instituts für Sexualwissenschaft Bln. - Dr. Berndt Götz Oberarzt an der Anstalt Wuhlgarten Bln. Erste Aufl. mit zahlr. Abb. Bin W 57 o. J. [©1929] (Verlegt bei Dr. P. Langenscheidt GmbH), VIII, 385 S. = Slg kulturgeschichtl. Werke. Hrsg.: Kurt Langenscheidt. - Rezz. v. Anonym, in: MN, 19.08.1929: „Bei aller Sachlichkeit und Stofflichkeit des großen verwandten Materials ist hier eine überragende Geistigkeit der Deutung gewahrt, eine Anerkennung der Liebe als Führer, eine Unterordnung des Urteils unter seelische, philosophische, religiöse Triebfedern im Menschen, die den exakten Naturwissenschaftler erstaunen macht, die aber gerade das Buch auf hohe Warte hebt."; v. Dr. G . A. in: PL, 25.05.1 935: „Der reiche Inhalt des Buchs wird [...] durch kunstvolle Abbildungen ergänzt [...]. Das Werk ist ein würdiges Seitenstück zu den kulturgeschichtlichen Veröffentlichungen des Langenscheidtschen Verlags." 50. Hrsg.: Sittengeschichte des Weltkrieges. Bearb. v. Andreas Caspar. 2 Bde, 1 Erg.-H. Wien 1930 (Vlg f. Sexualwissensch. [Buchhdlg] Schneider u. Co.) - Bd 1 : XX, 41 5 S. m. Abb., zahlr. färb. Taff. - Mit Beitrr. v. Friedrich Salomo Krauss, Herbert Lewan-

93

Hirschfeld, M a g n u s

dowski, B. Neufeld u. a.; Bd 2 : 4 4 8 S. m. Abb., färb. Taff. - Mit Beitrr. v. Paul Englisch, Friedrich Salomo Krauss, Eduard v. Liszt υ. a. - Rezz.: ν. Dr. Hans Ullmann in: BzaM, 1 8 . 0 7 . 1 9 3 0 : Freilich

kein Livius,

den katonischen mit vielseitiger Erotik

„Immerhin

eine Überraschung:

kein Ranke, kein Treitschke,

Einschlag.

Ein großer Anreger,

eigener Erfahrung

dar- und klarzustellen.

zum Kriege treibenden

versucht,

[...] Vielleicht

Faktoren.";

M'

H'

unter den

mehr ein Sallust,

ein Wahrheitssucher.

die Zusammenhänge zu starke

Historikern!

und, bravo, Ein

ohne

Wissender

von Weltkrieg

Betonung der

und

wirtschaftlichen

v. Anonym, in: T B , 1 4 . 0 6 . 1 9 3 0 , S. 9 6 1 ; v. Erich

Mühsam in: Fanal, 5 (Dez. 1 9 3 0 ) , N r . 3 , S. 6 3 f . Dass. 2 Bde. Mit vielen Textabb. u. 3 8 Farbtaff. Lpz. 1 9 3 0 . Dass. Engl. Edition abbreviated and without illustration : The Sexual History of the W o r l d W a r , New Y o r k 1 9 3 4 (The Panurge Press). Dass. υ. d. Titel: Sittengeschichte des Ersten Weltkrieges. Nachdr. der 2. neubearb. Aufl. Hanau 1 9 8 1 (Müller u. Kiepenheuer) - Rez. v. Ralf Balke in: T s p , 0 8 . 0 3 . 1 9 9 9 . 51.

Geschlecht und Verbrechen. Bearbeitet v. Jak. Rieh. Spinner. Wien o. J. [©

1930]

(Schneider u. Co.), 4 1 0 S. m. Abb. 52.

Mithrsg.: Sittengeschichte der Nachkriegszeit. Hrsg. ν. M ' H ' unter Mitarb. v. Andreas Caspar. 1. Bd: Die Grundlagen der Nachkriegserotik. Wien 1 9 3 1 (Vlg f. Sexualwissensch. Schneider u. Co.), VIII, 4 2 3 S. m. Abb. = Sittengesch. der jüngsten Zeit. Darst. der Kultur, Sittlichkeit u. Erotik des 2 0 . Jhs. Hrsg. ν. M ' H ' . In 5 Bdn.

53.

Sexualwissenschaft!icher Bilderatlas zur Geschlechtskunde. Bin o. J. [© 1 9 3 2 ] (Püttmann), 9 0 3 S. m. Abb.

54.

Die Weltreise eines Sexualforschers. Mit 4 7 Abb. Brugg i. d. Schweiz o. J. [ © 1 9 3 3 ] 1 9 3 3 (Bözberg-Vlg), XII, 3 9 6 S. - Vorw., S. V - V l l [wurde aufgefordert, z u m 0 1 . 1 2 . 1 9 3 0 in New Y o r k e. Vortr. vor dt.-amerikan. Ärzteschaft zu halten. Von dort aus ergaben sich weitere Vortrr. in Amerika u. der Entschluß, über den Stillen Ozean zurückzukehren u. die Reise zu wiederholt angeforderten Gastvorlesungen in Ostasien zu benutzen; hielt im Lauf dieser Reise 1 7 6 Vortrr. in Japan, China, auf d. Philippinen, Java, Indien, Ägypten, Palästina, Syrien, u. wurde überall herzlich aufgenommen, mit gutem Erfahrungsaustausch; spricht von der Bedeutung sexueller Selektion.] S. VII: „Die Eugenik bezweckt durch die Hervorbringung licherer Menschen Dienste

die Entstehung

einer besseren

dieser Aufgabe steht auch letzten Endes die sexuelle

ihr gewidmete Buch. [...] Zürich,

1933.

Dr. M' H'."

besserer

und glücklicheren

und glück-

Menschheit.

Völkerkunde

Im

und dies

- Einl.: Sexuelle Völkerkunde, S.

1 - 1 2 . - Inhaltsvz., S. IX-X: Erster T e i l : Vom fernen Osten [Unterkapp.], S. 1 5 - 1 2 2 ; Z w e i t e r Teil [Unterkapp.]: Indonesien, S. 1 2 3 - 1 9 2 ; D r i t t e r T e i l [Unterkapp.]: Indien, S: 1 9 3 - 1 8 4 ; Vierter T e i l [Unterkapp.], Vom Nahen Osten, S. 2 8 5 - 3 9 2 ; Register, S. 3 9 3 - 3 9 6 . Dass. engl. Edition: Men and Women: T h e W o r l d Journey of a Sexologist. New Y o r k 1 9 3 5 (G. P. Putnam's Sons) Dass. frz. Ausg.: Le T o u r du monde d'un sexologue. (Gallimard) 1 9 3 8 . Dass. Neuaufl. Mit e. Vorw. v. Hans Christoph Buch. Ffm 2 0 0 6 (Eichborn Vlg), 4 4 5 S.

94

Hirschfeld, Magnus

- Rezz. v. Oliver Pfohlmann in: N Z Z , 1 7 . 0 5 . 2 0 0 6 ; v. Ulrike Brunotte in: FR, 1 6 . 0 3 . 2 0 0 6 ; v. Jens Bisky in: S Z , 1 4 . 0 3 . 2 0 0 6 ; v. Eberhard Straub in: FAZ, 0 3 . 0 5 . 2 0 0 6 , S. 4 0 : „H's Reisebericht ist der Bericht eines deutschen Patrioten und Weltbürgers. Mit seinen Vorträgen zuvor in den Vereinigten Staaten und dann in Asien, Ägypten und Palästina möchte er überall in menschenfreundlicher Absicht aufklären und damit zugleich für den Humanismus deutscher Wissenschaft werben. Immer wieder stellt er zufrieden fest, als Vertreter spezifisch deutschen Geistes und ihm gemäßer Wissenschaftlichkeit anerkannt, ja bewundert zu werden. [...] M' H' wirkt weder als Person noch als Schriftsteller besonders anziehend. Er ist unbeholfen, ein unselbständiger Kleingeist, der gleichwohl für Großmut und Unabhängigkeit schwärmt. Sein rührender Patriotismus mischt sich mit deutsch-gemütlichen Erwartungen, daß befreite Sexualität und befreite Völker geistige und allgemeine Freiheit unter den Menschen stiften würden. [...] A l s Weltsaubermann reiste er um die Welt, darauf achtend, daß möglichst die gesamte Welt, um zueinander zu finden, sich auf das phlegmatische Temperament der Hinterpommern verständigt. Der Pommer H' blieb auch als globaler Sexologe ein biederer Pedant." 5 5 . Sex in Human Relationships. London 1 9 3 5 (John Lane the Bodley Head). 56.

Encyclopaedia Sexualis. [biogr. Skizze], hrsg. v. Victor Robinson, New York 1 9 3 6 (Dingwall Rock Ltd.)

57.

Racism. London 1 9 3 8 (Victor Gollancz Ltd.)

5 8 . Geschlechtsanomalien und Perversionen. Ein Studienbuch für Arzte, Juristen, Seelsorger u. Pädagogen. Aus d. Nachlaß ergänzt u. geordnet v. s. Schülern. Paris [ 1 9 5 5 ] 1 9 5 5 (Chapireau [Vertrieb: Konstanz, Ernst Pfister]), 6 3 5 S. Dass. Aus d. Nachlaß ergänzt v. s. Schülern. Ffm 1 9 5 5 (o. Vlg), 6 4 4 S. 59.

Hrsg./Begr.: Sittengeschichte der beiden Weltkriege, sowie d. Zwischen- u. Nachkriegszeit. Begr. v. M' H' u. Andreas Caspar. Sittengesch. d. ersten Weltkrieges. Hrsg. v. M' H' u. A' G'. Mit 680 Abb., davon 22 mehr- u. 170 einfarb. Taff. m. 4 5 0 Einzelwiedergaben. 2. durchgeh, neubearb. Aufl. Hanau a. M. 1965 (Schustek), 607 S. Hrsg./Begr.: Sittengeschichte des zweiten Weltkrieges. Die tausend Jahre von 1 9 3 3 1 9 4 5 . Hanau 1 9 6 8 (Schustek), 6 7 1 S., zahlr., teils färb. Abb. = Sittengeschichte des 20. Jh. Bd III.

60. Von einst bis jetzt. Geschichte einer homosexuellen Bewegung 1 8 9 7 - 1 9 2 2 . Bin 1 9 8 6 (Vlg Rosa Winkel) = Schriftenreihe der M'-H'-Gesellschaft, N r . 1 [Nachdr. in Buchform von Artikelserien, die H ' M ' 1 9 2 2 in dem Homosexuellen-Journal „Die Freundschaft" veröffentlichte, vgl. Beitr. 3 0 ] 61. Sexualreform auf der Grundlage der Sexualwissenschaft. Lpz .o. J. [© 1 9 9 9 ] (Ernst Bicher Vlg), o. S. = Sexus Bd 5. [ 1 9 9 9 Verfilmung der Biogr. v. M ' H ' , Regie: Rosa v. Praunheim u. d. Titel „Der Einstein des Sex", Darsteller u.a. Ben Becker, Otto Sander Kai Schuhmann als junger M ' H ' , Friedel von Wangenheim als M ' H ' ; seit 1 9 9 0 Verleihung der M'-H'-Medaille v. der Dt. Ge-

95

Hirschfeld, Otto

sellsch. für Sozialwissenschaftl. Sexualforschung; 1994 Gründung des M' H'-Archivs für Sexualwissenschaft am Robert-Koch-Institut in Bin, das seit 2001 an der Humboldt-Univ. weitergeführt wird; 2007 Gründung der Hirschfeld-Eddy-Stiftung zur Unterstützung internationaler Menschenrechtsarbeit; in den 80er Jahren Gründung der M' H'-Gesellschaft in der DDR; M' H'-Centrum (MHC) in Hamb.]

HIRSCHFELD, HEINRICH OTTO Historiker, Epigraphiker.

Prof., Dr. jur. et. phil., Geh. Regierungsrat,

1 6.03.1 843 Königsberg - 27.03.1 922 Berlin, ev. get. 1 869. V: Hermann H', Kaufmann, ¡üd.; M: Laura geb. Mannheimer, ¡üd.; E: 27.08.1872 Adelheid Helene Sofie Wyneken (geb. 08.12.1849); K: Gertrud (21.03.1874 Prag); Olivia ( 25.05.1875 Prag); Helene (14.09.1876 Prag - 1 6.05.1 911 ); Hedwig (17.09.1977 Prag); Marie (1 7.02.1 879 Wien-09.01.1920 Bin); Elisabeth (26.11.1884 Wien); Theodor (14.01.1887 Charlottenb. - 1 9.05.1915 Wilna/Litauen (Feldlazarett), Dr. phil., ev.; Hermann Otto (14.01.1887 Charlottenb. - 12.08.1917 in d. Nähe Kortryk/Flandern), Dr. jur., ev. A u s b i l d u n g : 1853 Kneiphöfisches Gymn. Königsb.; Reifeprüfung mit 16; Stud. d. klassischen Philol. u. Gesch. in Königsb., Bonn u. Bin u. a. bei Lehrs, Friedländer, Haupt u. Friedrichs; Lieblingsschüler Theodor Mommsens; 1863 Prom. in Königsb.; 1869 Habil. f. Alte Gesch. in Gotting. Berufliche Stationen: 1 8 6 5 - 1 8 6 7 epigraphisch-historische Arbeit in Italien; 1872 ord. Prof. für Altertumskunde in Prag; 1876 Prof. d. Alten Gesch., Altertumskunde u. Epigraphik in Wien; 1 885 als Nachfolger v. Theodor Mommsen Prof. f. Alte Gesch. an d. Univ. Bin u. Direktor d. Instituts f. Altertumskunde; Mitglied d. Preußischen Akad. d. Wissenschaften; Mitglied d. Pariser Akad.; Mitglied d. Zentraldirektion d. Deutschen Archäologischen Instituts. Freundeskreis: Theodor Mommsen, Hermann Dessau, Eugen Bormann. Gesellschaftspolitisches E n g a g e m e n t : „ O ' H' war von Grund seines Wesens ein überzeugter Demokrat. Sein Leben und Wirken im Hause, unter Freunden und Schülern war ein lebendiges Zeichen dieses Geistes: aufrecht, unerbittlich in der sittlichen Forderung, verstehend und versöhnend." [vgl. Lit. 1 6]. Stellung z u m Judentum: In d. Vita zu seiner Diss, schreibt O ' H': „Fide Mosaica educatus eique addictus sum." [vgl. W. 1, S. 46]. In einem Brief an Prof. M. A. Levy steht: „Leider bin ich des Hebräischen ganz unkundig [...]" [vgl. Br. v. 18.06.1868 im NL Stabi Bin]. Mitarbeit a n Zeitschriften: Mithrsg. ARHÄOLOGISCH-EPIGRAPHISCHE MITTHEILUNGEN AUS Ö S TERREICH-UNGARN; Mithrsg. A B H A N D L U N G E N DES ARCHÄOLOGISCH-EPIGRAPHISCHEN SEMINARS; BEITRÄGE ZUR ALTEN

GESCHICHTE;

WIENER STUDIEN;

JAHRESHEFTE

DES ÖSTERREICHISCHEN

ARCHÄOLOGISCHEN

INSTITUTS.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Mithrsg. Otto B e n n d o r f / O ' H': Vorläufiger Bericht über eine archäologisch-epigraphische Reise in Dacien. In: Mitteilungen der K. K. Central Commission zur Erforschung u. Erhaltung d. Baudenkmale 18, (Wien 1873), S. 3 2 8 -

96

Hirschfeld, Otto

333; 2. Epigraphische Nachlese zum Corpus Inscriptionum Latinarum vol. III aus Dacien und Moesien. In: Sitzungsberichte d. Philosophisch-Historischen Classe d. Kaiserl. Akad. d. Wiss. 77, (Wien 1874), S. 363-429; 3. Gallische Studien. In: Ebd. 103, (Wien 1883), S. 271-328; 4. Gallische Studien. II: Gallische Inschriftfälschungen. In: Ebd. 107, (Wien 1884), S. 221-238; 5. Gallische Studien. III: Der Praefectus vigilum in Nemausus und die Feuerwehr in den römischen Landstädten. In: Ebd. 107, (Wien 1884), S. 239-257; 6. Antrittsrede des Hrn H' und Antwort des Hrn Curtius. In: Sitzungsberichte d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. zu Bin, II, (1885), S. 623-626; 7. Die kaiserlichen Grabstätten in Rom. In: Ebd. II, (1886), S. 1149-1168; 8. Zur Geschichte des römischen Kaiserçultus. In: Ebd. II, (1888), S. 833-862; 9. Die Ritterlichen Provinzialstatthalter. In: Ebd. I, (1889), S. 417-442; 10. Die Sicherheitspolizei im Römischen Kaiserreich. In: Ebd. II, (1891), S. 845-877; 11. Die aeqyptische Polizei der römischen Kaiserzeit nach Papyrusurkunden. In: Ebd. II, (1892), S. 815-824; 12. Die agentes in rebus. In: Ebd. I, (1893), S. 421-441; 13. Zu der Abercius-Inschrift. In: Ebd. I, (1894), S. 213; 14. Timagenes und die gallische Wandersage. In: Ebd. I, (1894), S. 331-347; 15. Zur Geschichte des Christenthums in Lugudunum vor Constantin. In: Ebd. I, (1895), S. 381-409; 16. Aquitanien in der Römerzeit. In: Ebd. I, (1896), S. 429-456; 17. Zu der lateinisch-griechischen Inschrift. In: Ebd. I, (1896), S. 478-482; 18. Zu Tibullus I. In: Ebd. I, (1896), S. 715f.; 19. Die Haeduer und Arverner unter Römischen Herrschaft. In: Ebd. II, (1897), S. 1099-1119; 20. Anlage und Abfassungszeit der Epitome des Florus. In: Ebd. I, (1899), S. 542-554; 21. Bilingue Inschrift aus Tenos. In: Jahreshefte d. Osterreichischen Archäologischen Instituts. 5, (Wien 1902), S. 149151 ; 22. Adresse an Hrn O ' H' zum fünfzigjährigen Doktorjubiläum am 24.10.1913. In: Sitzungsberichte d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. zu Bin, II, (1913), S. 908-910. Nachlaß: Stabi Bin Hs.-Abt.; UBTüb. Autographen: Bayerische Stabi Mnchn; Hessische LB Wiesb.; Niedersächs. StaUB Göttingen; UB u. LB Bonn; Zentral- u. LB Bln. Literatur: 1. Conrad Bursian, Geschichte der klassischen Philologie in Deutschland. Mnchn, Lpz, 1883, o. S. 2. Anonym., [Berufung d. Prof. H' nach Bin]. In: Israelit, 23.12.1884; 3. Anonym., [zum 70. Geb.tag] In: DresA, 15.03.1913; 4. P. Anonym., [Nachr.] In: DAZ, 29.03.1922; 5. Anonym., [Nachr.] In: DtTz, 29.03.1922; 6. Anonym., [Nachr.] In: MN, 29.03.1922; 7. Anonym., [Nachr.] In: NFP, 29.03.1922; 8. Anonym., [Nachr.] In: BBC, 30.03.1922; 9. Anonym., [Nachr.] In: BT, 30.03.1922, 10. Anonym., [Nachr.] In: Germania, 30.03.1922; 11. Anonym., [Nachr.] In: LT, 30.03.1922; 12. Anonym., [Nachr.] In: MbZ, 30.03.1922; 13. Anonym., [Nachr.] In: CheT, 31.03.1922; 14. Anonym., [Nachr.] In: SStZ, 31.03.1922; 15. Anonym., In: DüssZ, 01.04.1922; 16. Dr. Marie Elisabeth Lüders, [O' H' gest.] In: VZ, 02.04.1922; 17. Ulrich Wilcken, Gedächtnisrede d. Hrn Wilcken auf O ' H'. In: Sitzungsberichte d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. zu Bin, 1922, S. XCVIII-CIV; 18. Kubitschek, O ' H' [Nekrolog]. In: AlmAkadWien. 72, 1923, S. 292-298; 19. O ' H' In: Biographisches Jahrbuch für Altertumswissenschaft, 43, (1924), S. 104ff.; 20. O ' H' In: S. Wininger, Große Jüdische National-Biographie, Bd III, Czernowitz 1925-1936, S. 135; 21. Siegmund Kaznelson, Juden im deutschen Kulturbereich. Bin 1959, S. 334f., S. 364; 22. Ernst G. Löwenthal, Juden in Preußen: bibliographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Quer97

Hirschfeld, O t t o

schnitt. Bin 1 9 8 1 , S. 9 5 ; 2 3 . W a l t h e r Killy υ. Rudolf V i e r h a u s (Hrsgg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie. M n c h n 1 9 9 7 , Bd 5, S. 67. A r c h i v B J Ffm: Bibliogr., Exzz. - M F e d : Abt. V, Religionswissenschaftler, Philologen, Päd a g o g e n u. Rabbiner, Lfg 1. Werke: 1. De incantamentis et devinctionibus amatoriis a p u d graecos r o m a n o s q u e . Dissertatio inaug. philologica, q u a m auctoritate amplissimi philosophorum in a c a d e m i a Albertina ordinis a d s u m m o s in philosophia honores rite capessendos A. D. IX. C a l . N o v . Anni M D C C C L X I I I Η. XII. L. C . publice defendet auctor O ' H' Regimontanus. Regimonti Pr. o. J . [1 8 6 3 ] (typis academicis Dalkowskianis), 4 6 S. - Adversarii erunt: J . C . L. Cholevius, st. philol.; C . Η. A. Ludwich, st. philol. Viris illustrissimis Dr. L. Friedlaender prof. p. ord. a c a d . Albert. - Dr. C . Lehrs prof. p. ord. in a c a d . Albert. Praeceptoribus grato a n i m o Auctor. Vita S. 46. 2.

De incantamentis et devinctionibus amarotiis a p u d G r a e c o s

Romanosque.

Diss,

inaug. philol. Königsberg 1 8 6 3 (Schubert u. Seidel), 4 6 S. - Diss. Königsberg m. Vita. 3.

Die Getreideverwaltung in der römischen Kaiserzeit. Gotting. 1869 (Druck d. Dieterichschen Univ.-Buchdr.), 9 6 S.

4.

Epigraph. N a c h l e s e zum C o r p u s Inscriptionum Latinorum vol. III aus Dacien u. Moesien. [Aus: Sitzungsberichte d. Kaiserl. A k a d . d. Wiss.] W i e n 1 8 7 4 ( G e r o l d ' s S o h n in C o m m . ) , 69 S. m. eingedr. Holzschn.

5.

Untersuchungen auf d e m G e b i e t e der römischen Verwaltungsgeschichte v o n O ' H'. Erster

Bd:

Die

kaiserlichen

Verwaltungsbeamten

bis auf

( W e i d m a n n s c h e Buchhdlg), VIII, 3 2 3 S. - [ W i d m . : ] „Theodor Vorw., S. V-Vl: „ W i e n , im November

1876."

Diocletian. Mommsen

Bin

1877

gewidmet."

-

- Inhaltsvz., S. VII; N a m e n v z . , S. 3 0 3 -

3 2 3 . - Rez.: v. H e r m a n n Schiller in: JenLitZ 2 5 . 0 8 . 1 8 7 7 . Dass. Die kaiserlichen Verwaltungsbeamten bis auf Diocletian. 2. neubearb. Aufl. Bin 1 9 0 5 ( W e i d m a n n s c h e Buchhdlg), VIII, 5 1 5 S. - [ W i d m . : ] „Dem Andenken dor Mommsens

gewidmet."

Theo-

- Vorw., S. Vlff. [mit D a n k a n seine Freunde Dessau u.

Rostowzew, die bei der U m a r b e i t u n g halfen.] „Charlottenburg,

im April 1905. O'

H'."

- Nachtrr., S. 4 8 7 - 4 9 0 ; Vz. d. behandelten Stellen, S. 4 9 1 - 4 9 4 ; Reg., S. 4 9 5 - 5 1 4 ; Inhaltsvz., S. 5 1 5 . 6.

Hrsg.: Archäologisch-epigraphische

Mittheilungen aus Osterr.-Ungarn. J g

1-20.

1 8 7 7 - 1 8 9 7 . W i e n (C. G e r o l d ' s Sohn), o. S. - Rez.: v. Ad. Michaelis, in: JenLitZ, 14.07.1877. 7.

Lyon in der Römerzeit. Vortr. geh. a m 8. M ä r z 1 8 7 8 im österr. Ingenieur- u. Architektenvereins-Saale. W i e n 1878 ( G e r o l d ' s S o h n in C o m m . ) , 28 S.

8. Gallische Studien. I-Ill. [Aus: Sitzungsberichte d. Kaiserl. A k a d . d. Wiss.] W i e n 1 8 8 3 ( G e r o l d ' s Sohn), 6 0 ; 2 0 ; 21 S. - I. 1 8 8 3 ; II. G a l l i s c h e Inschriftfälschungen.

98

1884;

Hirschfeld, Otto

III. Der Praefectus vigilum in Nemausus u. die Feuerwehr in den röm. Landstädten. 1884. 9. Bericht über eine Reise in Dalmatien. Mit 3 Taf. υ. 21 Abb. i. T. [Aus: Archäol.-epigraph. Mittheilungen aus Osterr.-Ungarn.] Wien 1885 (Gerold's Sohn), 84 S. 10. Hrsg.: Corpus inscriptionum latinarum, Consilio et auctoritate Academiae litterarum borussicae editum. Vol. III, suppl. 1. Inscriptionum lllyrici latinarum supplementum, ediderunt Th. Mommsen, O . H', A. Domaszewski. Fase. I. S. 1 1 9 9 - 1 3 7 2 . Fol. 1889. Bin 1889 (Reimer), S. 1 1 9 9 - 1 3 7 2 - Vol. XII. Inscriptiones Galliae Narbonensis, ed. O ' H'. XXVIII, 38 u. 976 S. m. 3 Ktn. 1888. [Diese Reihe nicht weiter bibl. - u. w. archäol. Schrr., Sonderdrr., etc.] 11. Die Haeduer u. Averner unter röm. Herrschaft. [Aus: Sitzungsberichte d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. zu Bin] Bin 1897 (G. Reimer), 21 S. 12. Auguste Allmer, geboren in Paris den 8. Juli 1815, gestorben in Lyon den 27. November 1 899. Von Prof. Dr. O ' H'. Separat-Abdruck aus dem Jahresbericht über die Fortschritte der dassischen Altertumswissenschaft, o. O . o. J. [nach Bibl. 1900] (o. Vlg), 4 S. - [Unterzeichnet:] Charlottenburg, Okt. 1900. 13. Die Rangtitel der römischen Kaiserzeit. Bin 1901 (G. Reimer), 32 S. - [Sonderabdr. aus: Sitzungsberichte d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. zu Bin, I, 1901, S. 5 7 9 - 6 1 0 . ] 14. Der Grundbesitz der römischen Kaiser in den ersten drei Jahrhunderten. I. u. II. Lpz 1902 (Dieterich), 60 S. - [Sonderabdr. aus: Beitrr. zur alten Gesch. 2, S. 4 5 - 7 2 , S. 284-315.] 15. Die Monumenta des Manilius u. das Jus Papirianum. Bin 1 903 (G. Reimer), 11 S. Dass. In: Sitzungsberichte d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. zu Bin, I, 1903, S. 2 - 1 2 . 16. Mithrsg.: Ephemeris epigraphica, corporis inscriptionum latinarum supplementum, edita iussu instituti archaeologici romani cura Th. Mommseni, O ' Hirschfeldi, H. Dessaui. Vol. IX. Fase. 1., 2. Bin [1903,1 905] (G. Reimer), V, 332 S. m. 1 Taf. Vol. IX. Fase. 3. Ebd. 1910. Ill, S. 3 3 3 - 5 0 8 . Vol. IX. Fase. 4 (III υ. S. 5 0 9 - 7 6 3 ) , ebd. 1913. 17. Gedächtnisrede auf Theodor Mommsen. Gehalten in der öffentlichen Sitzung am 30. Juni 1904 [Sitzungsberichte St. XXXIV, S. 1025]. Zum Druck eingereicht am gleichen Tage, ausgegeben am 19. Juli 1904. In: Abhdlgg. d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. aus dem Jahre 1904. Gedächtnisreden, 1, Bin 1904 (Vlg d. Kgl. Akad. d. Wiss. In Commission bei Georg Reimer), 38 S. Dass. In: Gedächtnisreden, 3. 18. Die römische Staatszeitung und die Açdamationen im Senat. Bin 1905 (G. Reimer), 1 9 S. - [2 Sonderabdr. aus: Sitzungsberichte d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. zu Bin, II, 1905, S. 9 3 0 - 9 4 8 ]

99

Hirth, Friedrich

19. Die römischen Meilensteine. Bin 1907 (G. Reimer), 37 S. - [Sonderabdr. aus: Sitzungsberichte d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. zu Bin, I, 1 9 0 7 , S. 1 6 5 - 2 0 1 . ] 20. Kleine Schriften. Bin 1913 (Weidmannsche Buchhdlg), IX, 1 0 1 1 S. 21. Hrsg.: Historische Schriften von Theodor Mommsen. 2. unveränd. Aufl. Bin, Dublin, Zürich 1 9 6 5 (Weidmannsche Vlgsbuchhdlg), [Bd I:] VIII, 5 6 6 S. [u. keine Taf.!]; [Bd II:] VI, 6 1 7 S. + 1 Taf.; [Bd III:] VIII, 6 9 5 S. = Gesammelte Schriften von T h ' Mommsen 4 . - 6 . Bde. [Die 2. Aufl. ist e. unveränd. Nachdr. d. 1. Aufl., die 1 9 0 6 erschien.] - 1. Bd: Mit Mommsens Bildnis und 2 Taff. - Vorw., S. V—VII: „[...] Bei der Herausgabe war es unerläßlich, nicht nur die Zitate dem jetzigen Stande der Wissenschaft anzupassen, sondern auch sichere Berichtigungen, vor allem die von M. selbst, aber auch die von anderen gegebenen zu verzeichnen." [Zitate wurden v. Dr. Eugen Täubler überprüft. Dank an seinen Freund Hermann Dessau für sachkundige Unterstützung]. „Charlottenburg, im Juli 1906. O' H'." - 2. Bd: Mit 1 Taf. in Lichtdr. - 3. Bd: Vorw., S. V: [Korrektur d. 3. Bds Dr. Martin Bang. Dank an Hermann Dessau. Reg. wurde von Dr. Walter Baehr ausgearb.] „Charlottenburg, Okt. 1910. O' H'." - Reg. S. 6 5 5 - 6 9 5 .

HIRTH, FRIEDRICH EUGEN [urkundl. Hirsch, amtl. Änderung 05.10.1910] Dr. phil. Gymnasialprof., Literaturwissenschaftler, Univ.prof. Pseud.: Eugen Friedrich Höfler 2 5 . 0 7 . 1 8 7 8 Wien - 2 0 . 1 2 . 1 9 5 2 Mainz, isr.,1903 ev. AB; kath. get.l 91 0 Teschen V: Salomon Hirsch [Sandor Hirth], Beamter, ¡üd.; M: Eveline Knöpfelmacher, jüd.; E: 1. 0 8 . 0 8 . 1 9 0 9 ; 2. 1 9 2 4 : Lucienne Cousty, Französin, lebte 1 9 7 9 in Limoges (Frankreich); K: 1 Sohn. A u s b i l d u n g : 5 Volksschulklassen, 1 8 8 9 k. k. (Sophien-) Gymn. Wien, II. Bezirk, Matura 1 8 9 7 ; Stud. dt. Sprache u. Lit., klass. Philol., Wien, Lehramtsprüfung 1 1 . 0 7 . 1 9 0 3 , mündl.l 5 . 0 6 . 0 4 u. Lehramtsbefähigung am 2 2 . 1 0 . 0 6 , f. Hauptfach dt. Sprache u. Lit. υ. Nebenfach klass. Philol. in dt. Sprache an Gymnasien. Lebensstationen: Unterricht am Gymn. Wien II, 1 9 0 3 ; Gymnasiallehrer in Prag 1 9 0 8 , 1 9 1 0 in Teschen (Staatsgymn.), Wien 1 9 1 1 , seit 1 9 1 9 dauernder Aufenthalt in Paris als Journalist; „Nach der Machtübernahme des Nationalsozialismus kam er bald in den Verdacht, diesem unter der Maske eines unabhängigen Journalisten Spitzeldienste zu leisten [...] Er telephonierte täglich mit Saarbrücken und Berlin, er verkehrte auf der deutschen Botschaft, er reiste zwischen Paris und Berlin hin und her und äusserte sich entzückt über die glänzenden Zustände im Dritten Reich. [...] Diese Nazipropaganda setzte er sogar noch nach Ausbruch des Krieges fort. [...] Wie sich F H' dann durch Krieg und Nachkriegszeit hindurchgeschwindelt hat, ob er vielleicht wie vorher Hitler, so nachher den Franzosen. Dienste geleistet hat, weiss ich nicht. Nur das weiss ich, dass er nicht auf den Lehrstuhl einer Universität des neuen demokratischen Deutschlands gehört." [Lit. 2, S. 7]; 1940 aus Paris geflüchtet, bis 1 9 4 5 in Limoges; Mai 1 9 4 6 Prof. in Mainz [Stiftungslehrstuhl f. vergleichende Lit.wissensch.]

100

Hirth, Friedrich

F r e u n d e s k r e i s : H o f r a t Dr. J o h a n n H u e m e r , H o f r a t Prof. Dr. J a k o b M i n o r , Dr. M i c h a e l H o l z m a n n , Dr. Bruno Frankl Ritter v. H o c h w a r t , A n d r é Francois-Poncet. Politisches E n g a g e m e n t : „Er sah die Aufgabe seines Lebens im Heineschen Sinn in d. dt.frz Verständigung, für die er sich kämpferisch als politischer Publizist einsetzte." [ vgl. Archiv BJ Ffm] S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : H's vielfach bezeugte tiefe A b n e i g u n g g e g e n das J u d e n t u m f ü h r t e nicht n u r d a z u , dass er sich t a u f e n ließ, s o n d e r n seine jüd. H e r k u n f t verleugnete, sie äußerte sich a u c h in grotesken Entstellungen d e r B i o g r a p h i e n s. jüd. Lieblingsschriftsteller; H ' versuchte Heines Vater z u m A r i e r zu m a c h e n [vgl. Lit. 1] υ. dichtete H e r m a n n Schiff „ e i n e w a r m e Liebe" z u m C h r i s t e n t u m a n [vgl. W . 12]. „Professor Hirth wollte kein Jude sein! Irgendwann konvertierte er zum Katholizismus, von dem er aber weiter keinen Gebrauch machte. Immerhin ging er in Mainz zur wöchentlichen Weinrunde der katholischen Professoren. Uber Juden äußerte er sich immer in den heftigsten Tonarten!" [vgl. Archiv BJ Ffm] M i t a r b e i t a n Z e i t u n g e n u n d Z e i t s c h r i f t e n : 1 9 4 0 - 1 9 4 5 JOURNAL DE GENÈVE; JAHRESBERICHT FÜR NEUE LITERATUR, DAS LITERARISCHE ECHO, DREIECK, REVUE DES DEUX M O N D E S , MERCURE DE FRANCE, LA REVUE DE FRANCE; ZEITSCHRIFT FÜR BÜCHERFREUNDE, S e p t . 1 9 0 8 : UNIVERSITAS.

E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. W a h r h e i t s f a n a t i s m u s und Autosuggestion in der Dichtung. Teschen 1 9 0 8 . In: P r o g r a m m : Teschen, A l b r e c h t - G y m n . Jg 1 9 0 7 - 0 8 ; 2 . T h e a t e r gesch. Studien. Gottschee 1 9 1 0 . In: P r o g r a m m Gottschee. Staatsgymn. Jg 5 ( 1 9 0 9 1 9 1 0 ) ; 3 . Heines G e b u r t s j a h r und Konfession. In: FZ, N r . 2 7 2 , 0 2 . 1 0 . 1 9 1 0 ; 4 . Börne und C a m p e . In: ZfB 5 ( 1 9 1 3 ) , S. 3 5 2 ; 5 . H e r m a n n Schiff. In: AZdJ, 7 7 ( 1 9 1 3 ) , N r . 4 2 , S. 5 0 0 - 5 0 2 u. N r . 4 3 , S. 5 1 4 f . ; 6 . Heinrich H e i n e und die M o u c h e . In: VZ, ( 0 1 . 0 3 . 1 9 1 4 ) , S. 6 8 - 7 1 ; 7. G e d i c h t e Heines in ursprünglicher Gestalt. In: BT, 1 2 . 0 1 . 1 9 1 4 ; 8. Ein bibliophiles U n i k u m . In: ZfB, ( 1 9 1 4 ) , N . F., Bd 6, S. 5 9 f f . ; 9. Z u r Geschichte des Pariser Vorwärts. In: A G e S o A r b , 5 ( 1 9 1 5 ) , S. 2 0 0 ; 1 0 . Die vormärzliche Zensur in Osterreich. In: ZfB, 7 ( 1 9 1 5 ) , S. 2 9 2 ; 1 1 . U n b e k a n n t e Bildnisse Heines und seiner M u t t e r . In: W M h , ( 1 9 1 5 ) , Bd 1 1 8 , S. 3 8 4 - 3 8 8 ; 1 2 . Ludwig G e i g e r , Börnes W e r k e . [Rez.] In: Z f ö G , 6 7 ( 1 9 1 6 ) , N r . 6 , S. 4 2 7 f f . ; 1 3 . W i e Heinrich H e i n e las. In: ZfB, 9 ( 1 9 1 7 ) , S. 2 5 4 ; 2 8 . H e i n e . Miszellen. In: Ebd., 9 ( 1 9 1 7 ) , N . F., H. 1 1 / 1 2 ; 1 4 . Ein musikalischer Aufsatz Heinrich Heines. In: M e r k e r , 8 ( 1 9 1 7 ) , S. 1 6 9 - 1 7 3 ; 1 5 . H e i n rich Heines A p h o r i s m e n . In: ZfB, 10 ( 1 9 1 8 / 1 9 ) , S. 1 2 8 ; 1 6 . Heinrich H e i n e in Schweden. In: Ebd., 1 0 ( 1 9 1 8 ) , Beibl., S. 3 0 7 - 3 0 9 ; 1 7 . Aus Heinrich Heines Leidenszeit. In: M o d W , 1. Jg, N r . 5 ( 1 9 1 9 ) , S. 1 2 - 1 4 ; 1 8 . H e n r i H e i n e - poète a l l e m a n d . In: LitE, ( 1 9 2 0 ) , Sp 1 2 2 3 - 1 2 2 9 ; 1 9 . Ein ungedrucktes Gedicht Heinrich Heines. In: Ebd., 2 3 ( 1 9 2 0 / 2 1 ) , H. 1 7 , Sp. 1 0 3 7 - 1 0 3 9 ; 2 0 . Heines Kitty. In: H ö r e n , 3 ( 1 9 2 6 / 2 7 ) , S. 7 8 - 8 4 ; 2 1 . Ein P a m p h l e t Heinrich Heines. In: Ebd., 4 ( 1 9 2 7 / 2 8 ) , H. 9 , S. 8 1 2 - 8 2 2 ; 2 2 . La pension de H e i n e . In: MercF, Vol. 2 3 4 , 1 9 3 2 , S. 7 3 2 - 7 3 9 ; 2 3 . D e r Schillernde. In: BT, ( 1 9 3 3 ) , ( 2 4 . 0 8 . 1 9 3 3 ) ; 2 4 . Auguste N e f f t z e r et H e n r i H e i n e . In: T e m p s , ( 2 7 . 0 1 . 1 9 3 8 ) ; 2 5 . Heinrich H e i n e - Prophet deutschen Schicksals. Dietrich Eckarts Bekenntnisse zu Heine. In: N M A , ( 1 1 . 0 5 . 1 9 4 6 ) ; 2 6 . D e r tote H e i n e singt noch i m m e r . In: Ebd., ( 0 8 . 0 6 . 1 9 4 6 ) ; 2 7 . V o m Geiste v e r g l e i c h e n d e r Literaturwissenschaft. In: Univ, H. 11 (1947), S. 1 3 0 1 - 1 3 2 0 ; 2 8 . Heinrich Heines letzte Liebe. In: GoldeneT, H. 7 (1947), S. 4 0 8 4 2 2 ; 2 9 . Frankfurt, Heine und das Schicksal. In: FNP, ( 1 2 . 1 2 . 1 9 4 7 ) ; 3 0 . Ein ungedrucktes 101

H i r t h , Friedrich

Gedicht Heinrich Heines und seine Geschichte. In: Genius, Bd 2, H. 2 ( 1 9 4 8 / 5 0 ) , S. 7 8 8 5 ; 3 1 . V o r w . In: Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Bühl (Baden) 1 9 4 9 , S. V I - X X ; 3 2 . Die französischen Biographien über Heinrich Heine. In: Univ, 4 ( 1 9 4 9 ) , S. 2 5 - 3 2 ; 3 3 . Vier französische Dichter u n s e r e r Tage. In: Romanistische Beiträge, Heft 1, Mainz 1 9 5 0 , S. 3 - 2 5 ; 3 4 . W a g n e r , Meyerbeer und Heine. In: GoldeneT, H. 5 ( 1 9 5 0 ) , S. 383-387;

3 5 . Deutscher F r ü h n a t u r a l i s m u s .

In: Alfred Döblin, Minotaurus.

Dichtung

unter den Hufen von Staat und Industrie. Wiesbaden 1 9 5 2 , S. 8 8 - 1 0 1 N a c h l a ß - A u t o g r a p h e n : Bay. Staatsbibl. Mnchn, Bibliothek Lübeck, D N B , DLA Marbach, Niedersächsische Staats- u. LB Göttingen, Staats- und U B Hamburg, Stabi Hannover, U B Heidelb. L i t e r a t u r : 1. W a l t e r M e h r i n g , Entjudung Heines. In: Das neue Tage-Buch, 1. Jg., No. 1 0 , 0 2 . 0 9 . 1 9 3 3 , S. 2 4 0 f . ; 2 . Dr. E r n s t Feder, Der Fall Friedrich Hirth. Fragwürdige Vergangenheit eines Mainzer „Universitäts-Professors", in: Aufbau, Sept. 2 0 , 1 9 4 6 , S. 7; 3. Anonym., [Nachr.] In: Aufb, vol. XIX, No 2 ( 0 9 . 0 1 . 1 9 5 3 ) , S. 7 ; 4 . H e i n z Politzer, Das Schweigen der Sirenen. Studien zur Deutschen u. Osterreichischen Literatur. Stuttg. 1 9 6 8 , S. 4 1 5 [erwähnt]; 5. H u g o H u p p e r t , Die angelehnte T ü r . Bericht von einer Jugend. Halle/Saale 1 9 7 6 , S. 5 6 1 ; 6. G u d r u n Jäger, Friedrich Hirth - Heine-Forscher und erster Komparatist im Nachkriegsdeutschland. In: Heine-Jahrbuch 2 0 0 4 , S. 2 1 6 - 2 3 4 . A r c h i v BJ Ffm: Kopien d. Studienbelege in Wien; Brr., Nachruf v. C. Hartgenbusch [ H ' s Mitarbeiterin] u. Zus.Stellung s. Werke [ 1 9 5 2 ] , 6 Bll Schreibmasch. Werke: 1.

Der Bauer in der Stadt. Dissertation 1 9 0 3 [Dissertation = dt. Hausarbeit; ungedr.] nur in: Z f B , N . F . 2 ( 1 9 1 0 / 1 1 ) , S. 1 7 1 - 1 9 3 , 2 5 1 - 2 5 9 , 3 2 1 - 3 3 8 .

2.

Dorothea Schlegels „Florentin". Wien 1 9 0 2 (Seibstvlg d. Gymnasiums), 6 4 S. Mit Progr. d. k. k. Maximilian-Gymn. Wien (Jahresbericht).

3.

Beiträge z u r Literaturgeschichte. Wien 1 9 0 5 [o. Vlg]. [nach Bibl.-Notiz: Jahresberichte d. Realschule v. 15. Bezirk. Wien 1 9 0 4 / 0 5 . Sonderabdr.]), S. 3 - 3 0 - Inh.: I. Die „Briefe eines Eipeldauers" u. ihre Verwertung auf der Bühne, S. 3 - 7 ; II. Ein vergessener Komiker, S. 8 - 1 0 ; III. Die Komödie in der Komödie, S. 1 1 - 1 3 ; IV. Die älteste Zeitung, S. 1 4 - 1 5 ; V. Drei Charakteristiken [Herder - W i l h e l m Hauff - August Kopisch], S. 1 6 - 2 6 ; VI. R. M. Meyers G r u n d r i ß der deutschen Literatur, S. 2 7 - 2 9 .

4. Wahrheitsfanatismus u. Autosuggestion in der Dichtung. Teschen 1 9 0 8

(K.

Pro-

chaska), 2 4 S. = Progr. d. k. k. Albrecht-Gymn. in Teschen. 1 9 0 7 / 0 8 [vgl. Beitr. 1] 5. Schiller im Roman und Drama. Von Professor F' E. Hirsch in Wien. [Ohne Titelblatt!] o. O. 1 9 0 9 (o. Vlg.), S. 2 7 1 - 2 8 2 - [Handschriftl.:] Wien, Dezember 1 9 0 9 . [Unleserlich, weil Schrift abgeschnitten] - [Widm.:] „Hofrat Dr. Jakob Minor

verehrungsvoll!

Der Verfasser. " 6. Theatergeschichtliche Studien. [Titelblatt fehlt. Nach Bestellung:] Friedrich Hirth. 1 9 1 0

=

Eugen

Programm Staatsgymnasium Sofka? 1 9 0 9 / 1 0 . ] (o. Vlg.), 4 0 S.

-

Vorbemerkg, S. 4 , Wien, Ostern 1 9 1 0 . - Inh.: I. Stoffqeschichtliche Studien: 1. Eu-

102

Hirth, Friedrich

lenspiegel auf der Bühne, S. 5 - 6 ; 2. Ö d i p u s auf d. Bühne, S. 6 - 8 ; 3. SchauspielerLiteratur, S. 8 - 1 1 ; 4. Luftschiffpoesie, S. 1 1 - 1 3 ; 5. Lortzings „ H a n s S a c h s " , S. 1316; 6. Christian W e i s e , S. 1 6 - 1 9 ; 7. J o h a n n Anton Leisewitz, S. 1 9 - 2 1 ; 8. E m a n u e l Schikaneder, S. 2 1 - 2 6 ; 9. Adolf Bäuerle, S. 2 6 - 2 9 ; II. Biographische Studien: 10. Nestroy, S. 2 9 - 3 2 ; 11. Heinrich Laube, S. 3 2 - 3 7 ; 1 2. Henrik Ibsen, S. 3 7 - 4 0 . 7. J o h a n n Peter Lyser. Der Dichter, M a l e r , Musiker. V o n Professor F' Hirth. Mit 60 Bildern L's, e. Portr. u. e. Handschriftenprobe. M n c h n u. Lpz. 1911 ( G e o r g Müller), XVI, 5 8 8 S., 4 Doppeltaff., 3 3 Taff., 1 Faks.-Taf. [19 A b b . i. T.] - 3 0 Ex. w u r d e n auf echt G e l d e r a b g e z o g e n u. in d. Presse numeriert. - [ W i d m . : ] „Seinem Lehrer, Herrn Hofrat Professor

Dr. Jakob

Minor,

in dankbarer

ser. Friedrich

Hirth."

- V o r r e d e , S. VII-IX: „[...] Jahrelange

vollendenden

Arbeit über die deutsch-österreichische

ten, ließen mich in den Zeitungen in Verbindung zistik sah.

Die einschlägigen

immer wieder

ergaben

Novemberheft Max Jäckel

Studien,

Literatur von 1800 bis 1848 gel-

Erscheinungen

Kompendien

sich Widersprüche

1906 der „Zeitschrift

boten

der Verfas-

die einer noch zu

der Zeit immer wieder auf L's Namen

mit den bedeutendsten

hochverehrten

Ergebenheit

stoßen, den ich

der vormärzlichen

wenig

und Unstimmigkeiten

für Bücherfreunde"

Wiener

Aufschlussreiches

Publi-

über

[...] Da erschienen

und fast gleichzeitig

J. Heckscher

in Hamburg

waren.

im

im Verlage

in Potsdam Aufsätze über Lyser, deren Verfasser Leopold Hirschberg

lin, beziehungsweise

ihn;

in Ber-

[...]" H ' stellte fest, dass beide

unvollständige sowie falsche Tatsachen enthielten u. veröffentlichte einen Aufsatz über die W i e n e r Zeit L's, b e g a n n d a n n a b e r mit der Akribie zu s a m m e l n und darzustellen, die alle seine Arbeiten über unbekannte Autoren auszeichnet.

„Uberraschen

könnte es vielleicht,

von

Lysers verflocht.

Ich betrachte

seine künstlerische charakterisiert

dass ich in die Biographie sie ebenso

Entwickelung

eine überaus große Anzahl

als Zeugnisse

für seine menschliche

[...] Selten ist deutsches Schriftstellerelend

worden als durch L's Briefe [...] Wien, Februar

Briefen wie für

prägnanter

1911. F' H'." - Inhaltsvz.,

S. XIII [8 Kapp, nach d. Biographie]; Einl., S. 1 - 9 ; Bibliographie, S. 5 4 5 - 5 8 8 . 8.

Ferdinand Kürnberger, Ausgewählte W e r k e . Hrsg. u. m. Einl. vers. I. W i e n , Teschen, Lpz. o. J . [1911] (Vlg, Dr. u. Einbd Karl Prochaska)

= Dt.-österr.

Klassiker-Bibl.

Hrsg. v. Otto Rommel. 24. u. 26. Bd. [2 Einzelbde] - I. Bd: Die O p f e r der Börse; A m o r im Felde; Der Schulmeister Krachenberger. XXVI, 199 S. - F' K's Lebenswerk. (Mit ungedr. Briefen), S. V-XXV: „[...] Für die gütige Überlassung phischen

Skizze mitgeteilten

Briefe

K's bin ich dem Besitzer,

Sohn, Herrn Dr. Bruno Frankl Ritter von Hochwart,

zu warmem

der in dieser

Ludwig

biogra-

August

Dank verpflichtet."

Frankls - 2.

Bd: Novellen, (4), 2 2 6 S. - Inh.: Flucht u. Fund; - Der Dichter des „ D o n J u a n " ; Heimlicher Reichtum; W i e ein prosaischer M a n n ein poetisches Bräutchen gewinnt. 9. Adolf R. v. Tschabuschnigg, A u s g e w . W e r k e . Hrsg. u. m. Einl. vers. - 1. Bd Novellen. Teschen 1 9 1 2 (K. Prochaska), XXVIII, 2 0 0 S . = Dt.-österr. Klassiker-Bibl. Hrsg. v. Otto Rommel. 34. Bd. - Adolf Ritter v. Tschabuschniggs Leben u. W e r k e . (Mit Benützung ungedruckten handschriftlichen Materials), S. V—XXVIII.— Inh.: O n k e l Tobias; M e t a m o r p h o s e n ; Die Weltverbesserer.

103

Hirth, Friedrich

10.

Der Sopha. Moralische Erzz. Aus d e m Französ. des jüngeren C r é b i l l o n nach der deutschen Ubersetzung von 1 7 6 5 hrsg. u. eingel. W i e n , Lpz 1 9 1 2 (Vlg Brüder Ros e n b a u m ) , LIV, 3 0 0 S. [incl. 1 Taf.]. Einl. des Hrsg. S. V-LIV: „[...] Die dt. Ausg., in der hier das ,Sopha' vorgelegt wird, hat den Vorzug, das Original wortgetreu wiederzugeben. Vielleicht fast zu wortgetreu. Sie französiert in diesem Bestreben sogar gelegentlich. Dem anonymen Bearbeiter des Werkes war es nicht darum zu tun, eine irgendwie künstlerisch gefärbte dt. Prosa zu bieten, er hing vielmehr an jedem Worte und an jeder Wendung des Originals. [...] Die Stadtbibl. in Stralsund und deren Bibliothekarin, Fräulein Louise Scheel, haben mich durch Überlassung der ältesten Ausg. dieser Ubers, für den Neudruck zu warmem Danke verpflichtet. Wien, Februar 1912. F' H'."

11. Aus Friedr. Hebbels Korrespondenz. Ungedruckte Briefe v o n u. an den Dichter, nebst Beiträgen zur Textkritik einzelner Werke. Hrsg. u. erläutert. 1 . - 3 . Aufl. M n c h n 1 9 1 3 ( G e o r g Müller), 1 8 0 S. - Rez. v. Fritz Enss in: ZfdPh, 4 6 (1 91 5), S. 1 5 9 - 1 6 1 . 1 2. Lebensbilder von H o n o r é de Balzac d e m Verfasser des letzten C h o u a n , oder die Bretagne im Jahre 1 8 8 0 . A u s d e m Französischen übersetzt von Dr. Schiff. Drei Teile in zwei Bänden. Mit einer Geschichte des Werkes u n d einer Biographie Schiffs herausgegeben von F' H'. M n c h n , Lpz. 1 9 1 3 (Georg Müller), CCVI, (2), 2 0 2 S. u. (6), 3 3 2 S. - 1. Bd: Geschichte des Werkes. S. V-LII; H e r m a n n Schiff, S. LIII-CXCVI; Vz. d. W e r k e H' Schiffs, S. CXCVII-CCVI. - [nicht Balzac, sondern Schiff selbst ist der Autor d. Buches] - [Wichtig vor allem die gründliche Biographie Schiffs, die auf genauen neuen Quellenstudien beruht, alle Irrtümer, die vor allem Goedeke geschaffen hat, berichtigt und eine Inhaltsangabe und Kurzanalyse sämtlicher Werke bringt.] 1 3. Aus Friedrich Hebbels Korrespondenz. Ungedruckte Briefe von und an den Dichter nebst Beiträgen zur Textkritik einzelner Werke. Herausgegeben und erläutert von Professor F' H'. M n c h n , Lpz 1 9 1 3 ( G e o r g Müller Vlg), 1 8 0 S. Dass. Zweite A u f l a g e © 1 9 1 3 ebd. - [ W i d m . : ] „Herrn Oskar Ulex in Altona a. E. als Zeichen aufrichtigster Dankbarkeit und Ergebenheit." - Inhaltsvz., S. 7; V o r b e m e r k g , S. 9 - 1 0: „[...] Ich gebe nicht die Geschichte der Briefe abgesondert, sondern erläutere jeden einzelnen vor seinem Abdrucke. Dies deshalb, um dieses Buch in geschlossener Einheit auch einem Publikum zugänglich zu machen, das die gesamte Hebbelliteratur nicht beherrscht. Dieses Buch soll als ein Ganzes für sich bestehen können, wie auch das darin verarbeitete Material zum größten Teile in dem Besitze eines Mannes ist [... O ' Ulex in Altona ... weit. D a n k s a g u n g ] Bezügl. des Abdrucks der Briefe erwähne ich, daß er bis auf den Buchstaben getreu erfolgte; bei einigen Briefen [...] war ich auf mir zur Verfügung gestellte - angeblich getreue - Abschriften angewiesen. [...]. Wien, Februar 1913."Reg., S. 1 7 7 - 1 8 0 . 14.

Heine, D e t m o l d , Christiani. (Mit ungedruckten Briefen u. e i n e m Heineschen Brouillon). Bin 1 9 1 4 (Gebr. Paetel), S. 4 3 2 - 4 4 1

15.

Ferd. Kürnberger, Ausgew. Novellen. Hrsg. u. m. Einleit. vers. 2 Bde. Teschen 1 9 1 4 (K. Prochaska), XXV, 1 9 9 υ. IV, 2 2 6 S . = Dt.-Österr. Klassiker-Bibl. Hrsg. v. O t t o Rommel. Sonder-Ausg.

104

Hirth, Friedrich

16.

Heinrich Heines Briefwechsel. Reichvermehrte G e s a m t - A u s g a b e auf G r u n d l a g e der Handschriften. G e s a m m e l t , eingeleitet und erläutert, h e r a u s g e g e b e n v o n F' H'. Mit fünfzig Bildern und fünf Faksimiles. M n c h n , Bin 1 9 1 4 (bei G e o r g Müller), [Bd 1 :] (6), 6 4 4 S. + 1 S. Druckvmk + 5 gefalt. Bl. Fks. + 14 Taf.; [Bd 2:] XVI, 6 2 0 S. + 1 S. Druckvmk + 16 Taf. + 1 Bl. Fks.; [Bd 3:] XII, 5 7 3 S. + 1 S. Druckvmk + 1 gefalt. Fks.-Einl. + 19 Taf. - Erster B a n d : Einl., S. 1 - 1 3 9 : „[...] Diese Ausgabe, gleicher

Weise an die Literarhistoriker

wie an die an Heine fachlich

die sich in

nicht

interessierten

Kreise zu wenden versucht, wird vielleicht weder jene noch diese ansprechen. sie keinen ausführt. textkrit. Apparat dergabe

der erreichbaren

vielleicht

werden

Briefe

aufbaut, den Genuß

die Literarhistoriker

habe,

uninteressierten

so gelesen

zu werden,

der Lesenden

dem Hrsg. zubilligen,

schritt sei, wenn wir in den Besitz der authent' Wissenschaft!,

Jene, weil

diese weil sie durch die vollständige verkümmern

Wie-

kann.

Aber

daß es immerhin ein Fort-

Texte der meisten Briefe gelangten,

Leser, daß ein Dichter von der Bedeutung wie er sich selbst ausgesprochen

hatte.

die

H's das Recht [...]"· - Inhalt:

Februar 1 8 1 5 bis April 1831. Zweiter B a n d : Z u r Einf., S. VII-XVI. W i e n , Allerheiligen 1916. F' H'. [Für Bd 1 u. 2 gilt:] 150 Ex. w u r d e n auf holländ. Bütten a b g e z o g e n . Dritter B a n d : V o r b e m e r k g , S. IX—XII: „[...] Kommentar, ten, vor allem aber Nachträge

und Berichtigungen,

werden in nicht allzu ferner Zeit erscheinen 17.

Reg., Verzeichnis

der Adressa-

für den vierten Band

vorbehalten,

können [...] Paris, 24. Juni 1920. F

H'."

Heinrich Heine, Deutschland. Ein W i n t e r m ä r c h e n . Faks.-Dr. nach d. Hs. d. Dichters nebst 4 Blättern b. Brouillons aus d. N a c h l a s s e d. Kaiserin Elisabeth v. Osterreich. Mit e. N a c h w . hrsg. Bln-Charlottenburg 1 9 1 5 (F. Lehmann), 113 S. + 4 Bl. Fks. + 5 2 S. - N a c h w . , S. 79f.

18.

H e i n e und Rothschild. (Mit elf ungedruckten Briefen). Bin 1 9 1 5 (Vlg v. G e b r ü d e r Paetel [Dr. G e o r g Paetel]), S. 2 6 1 - 2 8 0 . S o n d e r a b d r u c k (im Buchhandel nicht zu haben)

Deutsche

[Handschriftl.:] „Vom

Rundschau,

hrsg.

Verf. ergebenst

von

Bruno

überreicht!"

Hake.

November

1915.

[Zwei e i n a n d e r e r g ä n z e n d e Auf-

sätze über d a s Verhältnis Heines zu den Pariser und W i e n e r Rothschilds. Der C h e f des W i e n e r Hauses, ein Bruder der Frau des Chefs des Pariser Hauses, hat Heine noch kurz vor seinem T o d e ein großes G e l d g e s c h e n k gemacht. Insgesamt kann m a n aus den abgedruckten Briefen erkennen, d a ß die Rothschilds H e i n e als Dichter und M e n s c h e n schätzten u. g r o ß e n Anteil a n seiner Krankheit n a h m e n . Die Kommentare Hirths sind oft lässig formuliert, mit W i e d e r h o l u n g e n , wirken nicht so bündig w i e die Einleitung zu seiner Schiff-Ausgabe.] 19. Zensuranekdoten. Eingeleitet u. hrsg. v. Dr. F' H'. M n c h n 1 9 1 9 ( G e o r g Müller, Vlg), (4), 2 4 0 S. - Einl.. S. 1 - 4 1 : „[...] Die Sammlung, Vollständigkeit

keinen Anspruch

Zensurerkenntnissen dem Nachlasse chen Wien,

herausheben.

von J. S. Ebersberg,

dennoch

die hier dargeboten

erhebt, soll die charakteristischen In Betracht

kommen

der, obwohl

bisher ungedruckte

der loyalste Redakteur

unter den kaum verständlichen

ner solche aus dem Archiv des k. k. Ministeriums

wird, und die auf

unter den

Verboten

zahllosen Akten

aus

des vormärzli-

ächzte und stöhnte, fer-

des Innern, endlich Memoiren

und Ta-

105

Hirth, Friedrich

gebücher von Castelli, Schreyvogel, Bauernfeld, L. A. Frankl, Beschreibungen Wiens von Sealsfield, Ellrich, Groß-Hoffinger usw., Aufsätze in den ,Grenzboten', im ,Komet', Biedermanns ,Deutsche Monatsschrift' usw. lieferten ebenso belangreiches Material. [...] Wien, April 1915." - [Nachsatz], S. 41 f.: „Mehr als drei Jahre befindet sich nun das Msk. der ,Zensur-Anekdoten' in den Händen meines Verlegers. Innere und äußere Umstände - insbes. meine militärische Dienstleistung - verhinderten bisher die Herausgabe. Inzwischen soll von anderer Seite, wie ich höre, in versch. dt. Zeitungen, die mir in den letzten Jahren nicht zugänglich waren, ein ähnliches Material verwendet worden sein, wie ich es hier vorlege. Es ist dies eine der vielen Dupplizitäten in unserer Lit., für die ich selbst vor Jahren in einem Aufsatze in der frankfurter Zeitung' eintrat. Dennoch muß ich die Priorität der Idee der ,Zensur-Anekdoten' für mich in Anspruch nehmen: Schon Anfangs 1915 konnten die Leser der ,Neuen Freien Presse' mit einigen der Aktenstücke, die ich in diesem Buche ausbreite, Bekanntschaft machen. [...] Stockholm, Ende Mai 1918." - Anmerkgg. u. Quellennachweise, S. 2 3 5 - 2 4 0 . 20. Crébillon d. Jüngere, Claude Prosper Jolyot, Das Sopha. Nach d. dt. Ubers, v. 1765 neu hrsg. u. eingel. v. F' H'. Wien, Bin 1919 (Harz), LXXIV, 41 8 S. [Vgl. W. 10] 21. Stresemann. Paris 1930 (Les Editions des portiques), 255 S. 22. Hitler; ou, Le guerrier déchaîné. Paris 1931 (Editions du Tambourin), 256 S., 11. Aufl. - [im Titel: Frédéric Hirth.] 23. Johann Gottlieb Fichte und die Mainzer Universität. Von Prof. Dr. F' H'. 1.-30. Tsd. Baden-Baden 1946 (P. Keppler), 14 S. 24. Der junge Görres. Baden-Baden 1947 (Vlg f. Kunst u. Wissensch.), 32 S . = Studien zur dt. Gesch. Heft 2. 25. Begriff u. Ziel d. Journalismus. Mainz 1948 (Kupferberg), 26 S . = Universitas Moguntina; Reden u. Aufsätze. Heft 7. 26. Heinrich Heine u. seine französ. Freunde. Mainz 1949 (F. Kupferberg), 233 S. 27. Heinrich Heine. Bausteine zu einer Biographie. Mainz 1950 (Kupferberg), 183 S. 28. Heinrich Heine, Briefe. Erste Gesamtausgabe nach den Handschriften. Hrsg., eingel. u. erläut. v. F' H'. Mainz 1950 (Florian Kupferberg Vlg), [Bd 1 :] LVIII, 481 S.; [Bd 2:] XVIII, 565 S.; [Bd 3:] VIII, 672 S.; [Bd 4:] 260 S.; [Bd 5:] 430 S.; [Bd 6:] 420 S. Erster Band: Briefe 1 8 1 5 - 1 8 3 1 . [o. J.] © 1950. - [Widm.:] „André Francois-Poncet zugeeignet, dem aufrechten und tatkräftigen Förderer deutsch-französischer Annäherung im Geiste Heinrich Heines." - Vorw., S. Vll-Xlll: „Mainz, Mai 1950. F H'." Einl.: H' H' im brieflichen Verkehr, S. XIV—LI II. F' H'. Grundsätze für die Textgestaltung, S. LIV—LVIII. Zweiter Band: Briefe 1 8 3 1 - 1 8 4 4 . [o. J.] © 1950. Einl.: H' in Paris, S. VII—XVII. Dritter Band: Briefe 1 8 4 5 - 1 8 5 6 . [o. J.] © 1950. - Einl., S. VII—VIII. Mainz, Juli 1952. F' H'. Vierter Band (Erster Kommentarband) - [o. J.] © 1951, 260 S. - Grundsätzliches, S. 5 - 7 .

106

Hitschmann, Eduard

Fünfter Band (Zweiter Kommentarband) - [o. J.] © 1 9 5 1 , 4 3 0 S. Sechster Band (Dritter Kommentarband) - [o. J.] © 1 9 5 1 , 4 2 0 S. - Vorw., S. 5: „Am 20. Dez. 1952, kurz nach Vollendung des Manuskriptes des fünften Bandes dieser Ausgabe der Heine-Briefe, verstarb plötzlich Prof. Dr. F H'. Seit diesem Zeitpunkt hat seine langjährige Mitarbeiterin, Frau Ciaire Hartgenbusch, die Arbeiten an Hirths Werk zu Ende geführt. Der Verlag." - Reg., S. 3 9 3 - 4 2 0 . Dass. Ebd. 1 9 5 1 - 1 9 5 7 .

HITSCHMANN, EDUARD [EDWARD E.] Nervenarzt Pseud.: Multaretuli

Dr. med., Psychoanalytiker,

2 8 . 0 7 . 1 8 7 1 Wien - 3 1 . 0 7 . 1 9 5 7 Gloucester, Massachusetts (in Urlaub), ¡üd. V: Matthias H', führender Angestellter der Wiener Dépendance der Rothschildbank, ¡üd.; M: Henriette Kadisch, ¡üd.; E: Hedwig Schick (geb. 2 3 . 1 2 . 1 8 9 1 ) , Sängerin a. d. Wiener Staatsoper, dann Gesanglehrerin u. Sprachtherapeutin, Tochter v. Isak u. Emma Schick, geb. Schwarz; K: Margarethe Edith (geb. 1 6 . 0 5 . 1 9 1 4 ) , Dozentin a. d. Psychiatrischen Klinik der Univ. Colorado, verh. m. d. Psychiater Prof. Dr. Sidney Margolin; Β: Maximilian Η', Dr. ¡ur., (1 6.02.1 8 7 0 Wien - 1 5 . 1 0 . 1 9 5 0 Nizza), 1 9 0 1 - 1 9 3 8 RA in Wien, Mitgl. d. Wiener Kammerausschusses, Anwaltsrichter a. Obersten Gerichtshof; Heinrich H', in den 30er Jahren Direktor einer Wiener Bank, starb 1942 im KZ Theresienstadt. [vgl. Lit. 10] A u s b i l d u n g : Akadem. Gymn. Wien, Reifeprüf.; W S 1 8 8 9 / 9 0 Anfang des Medizinstud. a. d. Wiener Univ.; 2 3 . 1 2 . 1 8 9 5 Prom. z. Dr. med.; danach 8 Jahre Weiterbildung an mehreren Kliniken, Tätigkeit als Aspirant u. Assistent auf verschiedenen internistischen Stationen des Wiener Al Ig. Krankenhauses; Arbeit am Karolinen - Kinderspital, in d. Frauenklinik Charité υ. in d. neuro-psychiatrischen Klinik des Frhn. von Krafft-Ebing. Berufliche Stationen: 1 8 9 5 - 1 9 0 5 praktizierte im Bereich der Inneren Medizin; 1 9 0 4 Niederlassung als Internist, baute eine gut gehende Praxis auf; 1 9 0 5 Kontakt m. Sigmund Freud; Mitgl. d. „Psychologischen Mittwoch-Gesellschaft", die sich in Freuds' Haus traf; 1908 Teilnahme am ersten psychoan. Kongress in Salzburg; 1 9 0 9 hielt Vortr. „Neurose u. Toxikose"; 1910 zweiter psychoan. Kongress; Mitwirk, in Exekutiv Komitee der neu gegründeten „Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung"; 1913 Teilnahme a. d. Schaffung der „Internationalen Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse"; 1914 übernahm H' zus. m. Karl Abraham die Red. des „Jahrbuches für psychoanalytische u. psychopathologische Forschungen", das in „Jahrbuch für Psychoanalyse" umbenannt wurde; 1 9 1 5 arbeitete H' im Sanitätsspital in Wien, Auszeichnung vom Roten Kreuz mit dem Silbernen Ehrenzeichen; 2 2 . 0 5 . 1 9 2 2 eröffnete das Wiener Psychoanalytische Ambulatorium u. war dort bis 1 9 3 8 Direktor; 1933 Redakt. der „Bewegung"; 1 9 3 8 verließ H' Wien u. ging erst für zwei Jahre n. London, Arbeit in der englischen Abt. der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung; 1940 Umzug n. Cambridge, Massachusetts, Boston; Mitgl. d. „Boston Psychoanalytic Society", u. des „Boston Psychoanalytic Institute".

107

Hitschmann, Eduard

Freundeskreis: Paul Federn, Josef K. Friedjung, Sigmund Freud, Karl Abraham, Wilhelm Reich; Kollegen: Viktor Tausk, Hermann Nunberg, Helene Deutsch, Eduard Bibring; Schüler: Richard Sterba, Fritz Redel, Edmund Bergler, Otto Isakower. Gesellschaftspolitisches Engagement: H' behandelte viele mittellose Patienten ohne Honorarforderung; Tätigkeit als Vertrauensarzt der Wiener Eisenbahnergewerkschaft. Stellung z u m Judentum: H' sah „die große Zwiespältigkeit, aus der die Mehrzahl der selbstverspottenden jüdischen Witze stammten, im Zusammentreffen des orthodoxen Judentums, des Ghetto- und Ostjudentums, mit der westlichen fortschrittlichen Kultur." [Vgl. Beitr. 14, Lit. 10] Journalistische PSYCHOANALYSE, TERNATIONAL

Tätigkeit: BIOLOGISCHE

JOURNAL

OF

ALLGEMEINE HEILKUNST,

ZEITSCHRIFT

DEUTSCHE

PSYCHO-ANALYSIS,

WIENER

FÜR

PSYCHOTHERAPIE,

MEDIZINISCHE KLINISCHE

ALMANACH

WOCHENSCHRIFT, RUNDSCHAU,

IMAGO,

WIENER

DER IN-

KLINISCHE

WOCHENSCHRIFT, WIENER MEDIZINISCHE WOCHENSCHRIFT, ZEITSCHRIFT FÜR DIE GESAMTE NEUROLOGIE UND PSYCHIATRIE, ZEITSCHRIFT PSYCHOANALYSE MEDIZIN,

(Bin),

ZENTRALBLATT

FÜR HEILKUNDE, ZEITSCHRIFT FÜR KINDERPSYCHIATRIE, ZEITSCHRIFT

ZEITSCHRIFT FÜR

FÜR PSYCHOANALYTISCHE

PSYCHOTHERAPIE,

PÄDAGOGIK, ZENTRALBLATT

INTERNATIONALE

ZEITSCHRIFT

FÜR

FÜR

FÜR INNERE

PSYCHOANALYSE,

ZENTRALBLATT FÜR PSYCHOANALYSE, PSYCHOANALYTIC QUARTERLY, PSYCHOANALYTIC REVIEW, AMERICAN IMAGO.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Z u r Kritik des Hellsehens. In: WkRdsch, 24 (6) (1910), S. 94f.; 2. Z u m Farbenhören. In: Imago, 1 (1912), S. 4 0 1 ; 3. Goethe als Vatersymbol. In: IntZPsycho, 1 (1913), S. 569f.; 4. Dichteraussprüche zur Beurteilung der Sexualverdrängung. In: Ebd., 2 (1914), S. 2 9 4 ; 5. [Rez.] Alexander Pilcz, Über Nerven- und Geisteskrankheiten bei katholischen Geistlichen und Nonnen. In: Ebd., 2 (1914), S. 270f.; 6. [Rez.] Wilhelm Stöcker, Uber Genese und klinische Stellung der Zwangsvorstellungen. In: Ebd., 2 (1914), S. 2 8 2 ; 7. Franz Schuberts Schmerz und Liebe. In: Ebd., 3 (1915), S. 2 8 7 - 2 9 2 ; 8. Thomas Mann über Friedrich den Grossen. In: Imago, 4 (1916), S. 359f.; 9. Pseud. Eine Kinderbeobachtung. In: Ebd., 5 ( 1 9 1 7 - 1 9 1 9 ) , S. 123f.; 10. [Rez.] Kort Kortsen, Die Psychologie der menschlichen Gefühle und Instinkte in der sogenannten Psychoanalyse. In: IntZPsycho, 6 (1920), S. 276f.; 11. [Rez.] Georg Flatau, Kursus der Psychotherapie und des Hypnotismus. S. Karger, Bin, 2. Aufl., 1920. In: Ebd., 7 (1921), S. 9 8 ; 12. [Rez.] Wilhelm Stekel, Störungen des Trieb- und Affektlebens. Bd 2 - 3 , Urban u. Schwarzenberg, Bin 1 9 1 7 - 1 9 2 0 . In: Ebd., 7 (1921), S. 230ff.; 13. [Rez.] Josef Peter, Erscheinungen der Toten. In: Imago, 12 (1926), S. 109f.; 14. Z u r Psychologie des jüdischen Witzes. In: PsaBeweg, 2 (1930), S. 5 8 0 - 5 8 6 ; 15. [Rez.] Armin Steyerthal, Pathologie des Unbewußten. F. Enke, Stuttg. 1929. In: IntZPsycho, 17 (1931), S. 4 1 1 ; 16. [Rez.] Stephan Zweig, Marie Antoinette. Insel, Lpz. 1932. In: PsaBeweg, 4 (1932), S. 555ff.; 17. [Rez.] Karl Jaspers, Die geistige Situation der Zeit. W. de Gruyter, Bin 1932. In: Ebd., 4 (1932), S. 5 6 0 - 5 6 2 ; 18. Pseud. Goethe über die Psychoanalyse. In: Ebd., 4 (1932), S. 4 9 8 - 5 0 4 ; 19. Johannes Brahms und die Frauen. In: Ebd., 5 (1933), S. 9 7 - 1 2 9 ; 2 0 . Beiträge zu einer Psychopathologie des Traumes. In: IntZPsycho, 20 (1934), S. 4 5 9 - 4 7 5 , Ebd., 21 (1935), S. 4 3 0 - 4 4 4 ; 2 1 . [Rez.] Albert Moll, Ein Leben als Arzt der Seele. C. Reissner, Dresden 1936. In: Ebd., 23 (1937), S. 570f.; 2 2 . Selma Lagerlöf, ihr Wesen und ihr Werk. In: Ebd., 24 (1939), S. 3 0 4 - 3 3 2 ;

108

Hitschmann, Eduard

2 3 . Beiträge zur Ätiologie und Konstitution der Spermatorrhoe. In: Ebd., 25 (1940), S. 1 9 7 - 2 0 5 . [weitere Beitrr. vgl. Bibliogr. 1. u. 2.] Literatur: 1. Paul Federn, Eduard Hitschmann zum 60. Geburtstag. In: IntZPsycho, 17 (1931), S. 4 2 0 - 4 2 3 ; 2. H. Deutsch, Lehrinstitut u. Ambulatorium. In: Ebd., 1 8 ( 1 9 3 2 ) , S. 2 7 8 - 2 8 0 ; 3. F. Werfel, Brief an Eduard Hitschmann. In: PsaBeweg, 4 (1932), S. 475f. 4. O. Isakower, Wiener Psychoanalytisches Ambulatorium. In: IntZPsycho, 22 (1936), S. 4 2 7 f . ; 5. R. F. Sterba, Eduard Hitschmann 1 8 7 1 - 1 9 5 7 . In: JAmPsyAss, 7 (1959), S. 745f.; 6. Ph. Becker. Eduard Hitschmann. In: Alexander F., Eisenstein, S., Grotjahn, M. (Hgg.): Psychoanalytic Pioneers. Basic Books, Ν. Y. 1966, S. 1 6 0 - 1 6 8 ; 7. H. Nunberg, E. Federn (ed.), Minutes of the Vienna Psychoanalytic Society, Bd 1, 1 9 0 6 - 1 9 0 8 , Bd 2, 1 9 0 8 - 1 9 1 0 ; Bd 3, 1 9 1 0 - 1 9 1 1 ; Bd 4, 1 9 1 1 - 1 9 1 5 . International Universities Press, N. Y. 1 9 7 5 , 8. H. Nunberg, E. Federn (Hgg.), Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. Bd 1, 1 9 0 6 - 1 9 0 8 . S. Fischer, Ffm 1 9 7 6 ; 9. P. Roazen, Sigmund Freud und sein Kreis. Eine biographische Geschichte der Psychoanalyse. Lübbe, Bergisch Gladbach 1 9 7 6 ; 10. R. Bollbach, Eduard Hitschmann, ein Leben mit der Psychoanalyse. Köln, Univ., Diss. 1981. Bibliographie: 1. Alexander Grinstein, M. D. The Index of Psychoanalytik Writings. Volume II, Freudenberg - Lampi, 1 0 7 1 5 - 1 9 5 3 1 , International Universities Press, INC., N. Y. © 1 9 5 7 , S. 8 9 5 - 9 0 7 ; 2. W. 9. Archiv BJ Ffm: Exzz. - MFed: Abt. VII, Zionisten, Wissenschaftler, Juristen, Lfg 2. Werke: 1. Freud's Neurosenlehre. Nach ihrem gegenwärt. Stande zusammenfassend dargest. Wien 1 9 1 1 (F. Deuticke), IV, 1 53 S. - 2. erg. Aufl. ebd. 1 91 3. VI, 1 73 S. - Rezz.: v. E. Bleuler, in: MMedWo, 58, 1 9 1 1 , S. 3 6 ; v. S. Ferenczi, in: ZbPsa 1, 1 9 1 1 , S. 600f; v. L. Frankl-Hochwart in: WkRdsch, 25, 1 9 1 1 , S. 2 0 3 ; v. C. G. Jung in: JbPsa, 3, 1 9 1 1 , S. 4 8 0 ; v. E. Schlesinger in: KlinthWoch, 19, 1 91 2, S. 8 6 6 ; v. W. Seifeer in: BklinWoch, 4 2 , 191 2, S. 2 0 0 0 ; v. W. Stekel in: ZbPsa, 3, 1 91 3, S. 605f. 2. Schopenhauer. Versuch einer Psychoanalyse des Philosophen. Von Dr. E' H'. Separatabdruck aus Imago, Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften. Hrsg. von Prof. Sigm. Freud, redigiert von Dr. Otto Rank u. Dr. Hanns Sachs. II. Jg 1 9 1 3 , 2. Heft (April). Lpz., Wien 1913 (Vlg von Hugo Heller u. Co. in Lpz. u. Wien), S. 1 0 1 - 1 74 - Nach einem Vortrag in der „Wiener psychoanalytischen Vereinigung" (8. Mai 1912). - [Handschriftl. Widm.:] „Der Schopenhauer Gesellschaft vom Verfasser." - [Motto:] „Schopenhauer idealisierte das Mitleiden und die Keuschheit, weil er am meisten von dem Gegenteile litt." Nietzsche. Litvz. S. 1 74. Rez.: v. C. Furtmüller, in: ZbPsa 3, 1 91 3, S. 61 2 - 6 1 5 . 3. Mitred. Jahrbuch der Psychoanalyse. Hrsg. v. Sigm. Freud. Red. v. Karl Abraham u. E' H'. N. F. d. Jahrbuchs f. psychoanalyt. u. psychopathol. Forschungen. 6. Bd, Wien 1 9 1 4 (F. Deuticke), V, 4 2 4 S. m. 1 Taf. 4. Gottfried Keller. Psychoanalyse des Dichters, seiner Gestalten und Motive von Dr. E' H'. Lpz., Wien, Zürich, London, N. Y. 1 9 1 9 (Internationaler psychoanalytischer Vlg

109

Hitschmann, Eduard

G m b H ) , 1 2 5 S. = Internationale psychoanalytische Bibliothek. Nr. 7. Verbesserter und ergänzter N e u d r u c k nach „ I m a g o " , Zeitschr. f. A n w e n d u n g der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften. Bd III, J g 1 9 1 5 - 1 9 1 6 . - Inhaltsvz. S. 5 ; Einl., S. 7 1 1 . - [Motti:] „ W e n n ich nicht überzeugt wäre, daß die Kindheit schon ein Vorspiel des ganzen

Lebens ist und bis zu ihrem Abschlüsse

Zerwürfnisse mögen, Schema,

im Kleinen

abspiegele,

schon die Hauptzüge

so daß später nur wenige

der

menschlichen

Erlebnisse

vorkommen

deren Umriß nicht wie ein Traum schon in unserm Wissen vorhanden, welches,

frühe Warnung

wenn es Gutes bedeutet,

froh zu erfüllen ist, wenn aber

gelten kann, so würde ich mich nicht so weitläufig

gen jener Zeit beschäftigen." sehr zusammengesetzt,

Keller. „Keller

sehr verwickelt."

als

mit den kleinen Din-

war gar kein einfacher

C. F. Meyer.

wie ein

Übles,

Charakter,

er war

- Litvz., 1 24f. - Rezz.: v. H.

M a y n e , in: LitE, 22, 1 9 1 9 , S. 1081 f.; v. J . M u m b a c h e r in: LitH, 5 6 , 1 9 2 0 , S. 1 87f. 5.

Ein Gespenst aus der Kindheit Knut Hamsuns. W i e n 1 9 2 6 (Internat. Psychoanalyt. Vlg), 3 8 S. - Aus: I m a g o , Bd 1 2, 1 9 2 6 , H. 2 u. 3.

6.

Psychoanalytisches zur Persönlichkeit G o e t h e s . Vortr. W i e n 1 9 3 2 (Internat, psychoanalyt. Vlg), 27 S. - Aus: I m a g o , Bd 18.

7. J o h . Pet. Eckermann. Eine psychoanalyt.-biogr. Studie. (Vortr.) A n h . : Z w e i T r ä u m e Eckermanns. W i e n 1 9 3 3 (Internat, psychoanalyt. Vlg), 30 S. - Aus: P s a B e w e g , J g 5, 1 9 3 3 , H. 5. 8.

Die Geschlechtskälte d. Frau. Ihr W e s e n u. ihre Behandlung. W i e n 1 9 3 4 (Vlg d. „Ars M e d i c i " , IX, Spitalg. 1 a), 87 S.

9. G r e a t M e n . Psychoanalytic Studies. Ε' H', M . D. Foreword by Ernest J o n e s . Edited by Sydney G . M a r g o l i n with the assistance of H a n n a h Gunther. Ν . Υ. [ο. J . ] ©

1956

(International Universities Press, Inc.), XIII, S. 3 - 2 7 8 - Contents, S. V : [über Freud, S c h o p e n h a u e r , G o e t h e , E c k e r m a n n , S a m u e l J o h n s o n , Boswell, J o h . Brahms, Swedenborg, W i l l i a m J a m e s , W e r f e l , Schweitzer, Gottfr. Keller, Auguste C o m t e , S e l m a Lagerlöf, H a m s u n , Dauthendey, G a n d h i u. a.], Foreword, S. VII. Ernest J o n e s . Editorial Preface, S. IX-XIII; Introduction, S. 3 - 2 6 ; Bibliography, S. 2 6 5 - 2 7 1 ; Vz. v. Ε' H's W e r k e n einschl. Zeitschr.beitrr., S. 2 7 2 - 2 7 8 .

110

Hitzig, Julius Eduard

HITZIG, JULIUS EDUARD [urkundl. Itzig, Isaac Elias; Vornamensänd. b. d. Taufe 1799; 1808 Namensänd.] Dr. jur. h.c. Kammergerichtsdirektor, Buchhändler, Übersetzer Pseud.: Eduard 26. 0 3 . 1 7 8 0 Berlin - 2 6 . 1 0 . 1 8 4 9 Berlin, jüd., 1799 in Wittenberg ev. get. [Grab jetzt Dorotheenstädt. Friedh.] V: Elias Daniel Itzig, [nach 1812 Hitzig] Besitzer d. Englischen Lederfabrik, Potsdam , Stadtrat, (06.02.1 755 Berlin - 1 1 . 0 1 . 1 8 1 8 Potsdam), jüd.; M: Marianne (Mirjam) Herz Leffman, To d. Bankiers Herz Abraham L' (1 7.09.1 758 Berlin - 1 8.11.1 827 Potsdam), jüd. ; E: 2 2 . 0 5 . 1 8 0 4 Jeanette gesch. Meyer, geb. Bartenstein (1782 Troppau 2 2 . 0 5 . 1 8 1 4 Bin), jüd., vor d. Ehe mit H' ev. get.; Κ: 0 1 . 0 1 . 1 8 0 0 Adolf [unehelich]; Elisabeth (Betty), Stieftochter; Florens, 1805, eigener Estgeborener; 0 7 . 0 1 , 1 8 0 7 Wanda, υ. a. Eugenie Baeyer ( 1 8 0 7 - 1 8 4 3 ) ; Clara Kugler (1 81 2 Berlin-1873 München) Β: Heinrich υ. Moritz; S: Henriette Mendelssohn; Louise Arlaud; Karoline Erman; Rahel H', Adelaide Oetzel, später von Etzel; Sara Levi; Großv: Daniel Itzig, ( 1 7 2 3 - 1 7 9 9 ) , Oberlandesältester der preuß. Juden, Münzunternehmer, Hofjude Friedrichs II., am 09.03.1 761 Generalprivileg; 02.05.1 791 mit s. Familie in allen Zweigen naturalisiert u. zu Staatsbürgern erhoben, jüd.; Großm: Marianne Wulff (1 7 2 7 - 1 788), jüd.; Tante: Sara Levy, geb. Salomon, jüd. Ausbildung:, 1790 Joachimsthalsches Gymn.; 2 2 . 1 2 . 1 7 9 5 Abitur, 1796 kaufmänn. Ausbildung für Nachfolge in der Manufaktur; Winter 1 7 9 6 - 9 9 Jurastud. in Halle mit s. Vetter Jacob Salomon; 09.1 0.1 798 Wechsel n. Erlangen, 1 7 9 9 in Erlangen erste jur. Staatsprüfung als: „zur christlichen Religion übergegangener Jude [...] nach Maßgabe seiner Qualification zu Justiz Bedienungen zugelassen" [Lit. 1 2], Sept. 1 7 9 9 in Warschau Auscultator, 1801 Rückkehr nach Bln., dann Referendar, 1801 am Kammergericht Bln. Lebensstationen: wuchs im Itzigschen Palais in d. Burgstr. 25 in Bin in großem, geselligem Familienkreis auf; Unterricht v. französ. Hauslehrern; 1787 m. Eltern u. 7 Geschwistern „auf den Tornow" b. Potsdam; 1 799 machte Tod s. Großv. Daniel Γ ihn finanziell unabhängig; Frühjahr 1804 Assessor; 1 8 0 4 - 0 6 wieder in Warschau, nach Napoleons Sieg März 1807 zurück nach Bin; ohne staatliche Anstellung, literarische Arbeiten, buchhändlerische Ausbildung bei Reimer u. assoziiert mit dessen Realschulbuchhdlg; 1808 eigenes Verlagsgeschäft, Sortimentshandel ab 1810 „Lesezimmer" für die neugegründete Universität; 1814 Verkauf der Buchhdlg an Dümmler, Rückkehr an d. Kammergericht; 1815 Kriminalrat; 1827 Direktor des Kammergerichts; Mitgl. des NORDSTERNBUNDES, romantische Dichtervereinigung;l 8 0 4 - 0 6 ; SERAPIONSBRÜDER; 1824 Initiator u. Leit e r d. GESELLSCHAFT FÜR DEUTSCHE SCHÖNE LITERATUR ODER MITTWOCHS-GESELLSCHAFT.

Freundeskreis: Jakob Salomon (Bartholdy), Garlieb Merkel, Karl August Varnhagen, Friedrich Wilhelm Neumann, David Ferdinand Koreff, Ludwig Robert; Friedrich de la Motte-Fouqué, Graf Alexander zur Lippe, Franz Theremin, Clemens Brentano, Zacharias Werner, Ludwig Wieland, Adam Müller, Adelbert v. Chamisso, Karl Wilhelm Contessa (Silvester), E.T.A. Hoffmann, Helmina von Chezy, Fanny Tarnow, Fanny Lewald.

111

Hitzig, Julius Eduard

Politisches E n g a g e m e n t : Ihm fiel die Aufgabe zu, bei den Demagogenverfolgungen 1 8 2 6 / 2 7 als Inquisitor in der Schlußuntersuchung mitzuwirken, die er in humaner Weise absolvierte. S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : nach dem Tod des Großvaters brach Γ im J u n i l 7 9 9 nach Wittenberg auf, motivierte dies der Familie gegenüber als Vorbereitung auf die Staatsprüfung. Lea Salomon schrieb an Garlieb Merkel: „Doch ganz konsequent betrieb Isaak in Wittenberg die Vorbereitungen zur Konversion. [Lit. 8, S. 8 0 ] „[...] Am 11. August 1799 fand dann die offizielle Zeremonie statt. In der Stadtkirche Wittenberg, dem Zentrum der Bürgergemeinde und Luthers Predigtkirche (nicht zu verwechseln mit der Schlosskirche, an deren Türen dieser seine Thesen anschlug) wurde der Jüdische Proselyt' Isaak Elias Itzig von Nitzsch [dem General-Super-Intendenten] in Anwesenheit von sechs Zeugen getauft. [...] Die Zeugen spiegeln geradezu seine Wittenberger Absichten und Ziele. Obwohl er sich nicht immatrikuliert hatte, nutzte er dennoch den Kontakt zur juristischen Fakultät, um sich für die Aufnahme in den Staatsdienst optimal vorzubereiten. Zu diesem Zweck gehörte eben auch das Mittel der Konversion, die er parallel, aber mit dem geringstmöglichen Aufwand betrieb. Dafür spricht nicht nur die Wahl eines eher der rationalistischen als orthodoxen Theologie zugeneigten Tutors, sondern auch alle seine eigenen späteren Äußerungen. Die Konversion ändert zwar seinen sozialen Status, im Innern bleibt er aber von den christlichen Lehren und insbesondere von deren kirchlicher Repräsentanz unberührt, ,Zu den Priestern habe ich nun einmal kein Vertrauen', stellt er noch Jahre später fest. Daß die Konversion somit ausschließlich taktisch erfolgte, war auch innerhalb seiner Familie ein offenes Geheimnis, wie der ironische Unterton in Lea Salomons Brief an [Garlieb] Merkel deutlich macht. ,Itzig hat seine Studien in Wittenberg geendet und ist seit einigen Wochen hier. Was werden Sie aber sagen, wenn ich Sie mit seinem Uebergang zur christlichen Religion bekannt mache? Luthers Geburtsort und die heilige Stätte seiner Lehren hat auf ihn gewirkt, er konnte der Begierde, unter dem Bilde dieses grossen Mannes getauft und gleichsam dadurch von ihm beschützt zu werden, nicht widerstehen, und hat vermittelst dieses Schrittes zum Seelenheil dann nebenher den weltlichen Vortheil erlangt, nächstens in seinem Fache angestellt zu werden.'" [Lit. 1 2, S. 65f.] „,[...] Am 22t Mai 1804 verheirathete ich mich [...] Unsere Ehe war keine christliche zu nennen, denn meine Frau, gleichen Ursprungs als ich, war erst kurz vor ihrer Verbindung mit mir zum Christenthum übergetreten und von einem argen rationalistischen Prediger unterrichtet, noch weniger im Christenthum gefördert als ich [...]' Deutlicher kann er kaum bestätigen, dass weder die religiöse Unterweisung bei seiner Konversion, noch die Lehren Werners oder der romantischen Wortführer, einen nachhaltigen Einfluß auf ihn ausgeübt hatten. Die Kontinuität seiner aufgeklärten, rationalistischen Grundanschauung setzte sich also bis zur Zeit der Auflösung des Berliner Freundeskreises fort." [Lit. 1 2, S. 1 2 7 ] M i t a r b e i t a n Z e i t u n g e n und Z e i t s c h r i f t e n : M A G A Z I N FÜR LESER AUS DEN GEBILDETEN S T Ä N D E N ; ZEITSCHRIFT

FÜR PREUBISCHE

KRIMINALRECHTSPFLEGE

1825

gegr.;

Hrsg.:

ANNALEN

FÜR

KRIMINAL-

RECHTSPFLEGE ( 1 8 2 8 ) ; P A N T H E O N ; V O S S I S C H E Z E I T U N G ; SPENERSCHE Z E I T U N G ; BERLINER ABENDBLÄTTER; Z E I T U N G FÜR DIE ELEGANTE W E L T ; W I E N E R ALLGEMEINE L I T T E R A T U R - Z E I T U N G ; A B E N D - Z E I T U N G ; ALLGEMEINE A U G S B U R G E R L I T T E R A T U R - Z E I T U N G ; D E R GESELLSCHAFTER ODER BLÄTTER FÜR G E I S T U N D H E R Z ; DIE HARFE; K G L . PRIVILEGIRT BERLINISCHE Z E I T U N G (VOSSISCHE Z E I T U N G ) .

E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: Musenalmanach auf das Jahr 1 8 0 4 . Hrsg. v. L.A. v. Chamisso u. K.A. Varnhagen. Lpz. 1 8 0 4 . [Gedd. unter dem Pseud. Eduard.]; Dass, auf das

112

Hitzig, Julius Eduard

Jahr 1805. Hrsg. Dieselben. Bin 1805. [Ged. unter dem Pseud. Eduard].; Dass, auf das Jahr 1806. Hrsg. Dieselben. Bin 1806. [Ged. unter dem Pseud. Eduard.] Nachlaß: Teil-Nl 1: Geheimes Staatsarchiv Preuß. Kulzutnesitz. Bin: Personalpapiere „Zur Geschieht meines äußeren Lebens", Aufzeichnungen auch reliiösen Charakters; Briefe; Eingaben an Hitzig; Maßregeln gegen die Herstellung falscher preuß. Münzen in Hamburg 1826. - Teil-Nl 2: Märkisches Museum Bin; Briefe u. Materialslg, angereichert durch Originalmss v. E. Th.A. Hoffmann, A. v. Chamisso, Zacharias Werner. A. Dreifuß, Der NL Julius Eduard Hitzig. In: Das Märkische Museum u. seine Sammlungen. Bin 1974, S. 1 65f.;, geord. v. Bettina Machner, Zentrales Staatsarchiv Merseburg; Bayerische Stabi Mnchn: 5 Faszikel: Brr. von Houwald, Fouqué, Contessa, Grüneisen. Autographen: Stabi Bin, Badische LB Karlsruhe, Bay. Stabi Mnchn, DLA Marbach, Freies Dt. Hochstift, German. Nationalmuseum Nürnb., Goethe-Museum Düssel., HeinrichHeine-Institut Düssel., Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Historical Society of Pennsylvania, Kunstsammlungen der Veste Coburg, LA Bin, Staats- u. UB Hamb., Staatsbibl. Bamberg, St- u. LB Dortmund, StA Hannover, Stadtgeschichtliches Museum Lpzg, U- u. LB Bonn, U- u. LB Münster, UB Freiburg, Breisgau, UB Mnchn, Zentral- u. LB Bin, Zentrum für Theaterforschung. Briefe: DLA: Brr. Cotta-Archiv; Chamisso: Druckvorlage zu Bd V u. VI d. v. J' E' H' hrsg. Werke; Brr. an C. v. Grüneisen. Literatur: 1. Eugen Grafen Breza (Hrsg.), Gallerie d. ausgezeichnetsten Israeliten aller Jahrhunderte, ihre Portraits υ. Biographien, red. v. Dr. Richard Otto Spazier. [2. Lfg.] Stuttg. 1834, S. 81-84; 2. Helmina v. Chezy, Dem hochverehrten Freunde Julius Eduard H' zum neuen Lebenstage (zum 06.03.1841) [Ged.] In: Gesellsch, (05.04.1841), S. 273; 3. Franz Kugler, J' E' H'. Nekrolog. In: Preußischer Staats-Anzeiger Nr. 340, (11.1 2.1 849), Beil. Nichtamtlicher Theil, S. 2233f.; 4. Ders., Zur Erinnerung an J ' E' H'. Bin 1849 [= Sonderdr. a. d. Preuß. Staats-Anzeiger v. 11.12.1849]; 5. Neuer Nekrolog der Deutschen. 27. Jg, 1849, TI 2. Weimar 1851, S. 945-949; 6. Jüdisches Athenäum. Grimma u. Lpz 1851, S. 96ff; 7. Teichmann, J ' E' H'. In: ADB, Bd 12, Mnchn 1880, S. 509-511, (Neudruck Bin 1969); 8. Lea Salomon an Garlieb Merke. In: S. Hensel, Die Familie Mendelssohn, I, 1882, S. 80; 9. Heinrich Spiero, Das poetische Berlin. I. AltBerlin, Mnchn 1913, S. 34, 39, 45, 71; 10. Wilhelm Erman, Paul Erman. Ein Berliner Gelehrtenleben 1 764-1 851. Bin 1 927, S. 65ff.; S. 70; S. 81 ; S. 88; S. 95; 11. Adalbert Eischenbroich, J' E' H'. In: NDB, Bd 9, 1972, S. 274-276; 12. Nikolaus Dorsch, J' E' H'. Literarisches Patriarchat u. bürgerliche Karriere. E. dokumentarische Biographie zwischen Literatur, Buchhandel u. Gericht der Jahre 1780-1815. Ffm u.a. 1994, = Marburger Germanistische Studien, Bd 15. Archiv B J Ffm: Bibliogr.; Exzz. - M F e d : Abt. VII, Zionisten, Wissenschaftl., Juristen, Lfg 3. Werke: 1. [Ubers.]: Chaptal, Jean Antoine, Die Chemie in ihrer Anwendung auf Künste und Handwerke dargest. Aus dem Französischen übers, [v. J. E. Hitzig], mit Anmerkgg. v. S. F. Hermbstädt. 2 Bde. Bin 1808.

113

Hitzig, Julius Eduard

2.

Hrsg.: La Numancia. Tragedia de Miguel de Cervantes Saavedra. Trauerspiel in fünf Akten. Aus dem Spanischen übers, v. Friedrich de La Motte Fouque. [ 1 8 1 0 ]

3.

Hrsg.: Berliner Universitätskalender auf das Schaltjahr 1 8 1 2 , aus offiziellen Quellen hrsg. Bin 1 8 1 2 (Vlg Hitzig). Dass. Berliner Universitätskalender auf die Jahre 1 8 1 2 , 1 8 1 3 , 1 8 1 4 , aus offiziellen Quellen hrsg. Bin 1 8 1 2 (Vlg Hitzig) - Nachtrag zum Universitätskalender f. 1 8 1 2 , enth. die Chronik der Beri. Universität vom 1 5. Oct. bis 1 5. April 1 8 1 2 . Ebd. 1 8 1 2. - Vorerinnerung, S. 2, sollten die Fortschritte der neuen Universität, auf die ganz Deutschland begierig seine Augen richtet, in ihrem weitesten Umfange dargestellt werden. „Der Inhalt dieser von H' selbst zusammengestellten spricht einem heutigen Vorlesungsverzeichnis.

Veröffentlichungen

wer-

den mit Angabe ihrer Wohnadresse,

ihrem tatsächlich gehaltenen Lehrprogramm

und

ihren Veröffentlichungen

und ebenso werden die von ihnen

Compendien beschrieben. Gleicherweise gibt der Kalender Aufschluß Studierenden,

den Zu- und Abgang von Professoren,

und die Zeremonien 4.

ent-

der Universität

aufgeführt,

Sämtliche Mitglieder

innerhalb der Universität."

verwendeten

über die Zahl der

erworbene akademische

Grade

[Vgl. Lit. 1 2, S. 2 1 5 ]

Die Söhne des Thaies. Ein dramatisches Gedicht. 3. mit des Verf. [Friedrich Ludwig Zacharias Werners] Lebens-Abriß verm. Aufl., von dem Hrsg. v. Hoffmanns Leben u. Nachlaß. Bin 1 8 2 3 (Sander) - 1. VI, IV, 1 6 4 , 3 9 2 S., 1 Abb. - 2. VIII, 4 0 6 S., 1 Abb.

5.

Hrsg.: Gelehrtes Berlin, im Jahr 1 8 2 5 . Z u einem milden Zwecke hrsg. Bin

1826

(Dümmler Vlg). Dass. Fortges. v. Karl Büchner. A. u. d. T . Biogr. u. literar. Nachrichten v. d. in Bin lebenden Schriftstellern u. Schriftstellerinnen. Bin 1 8 3 4 (Duncker u. Humblot). 1. H. 6.

[Hrsg.]:

Die letzten Erzählungen von E.T.A. Hoffmann. Vollst, gesammelt u. mit

Nachträgen zu dem Werke: Aus Hoffmann's Leben u. Nachlaß, hrsg. v. dessen Verfasser. Bin 1 8 2 5 (Ferdinand Dümmler). - Vorrede, S. (IX)-XX: „Geschrieben Berlin, im Januar 1825" 7.

in

[über einzelne Erzz., Bitte um weitere Materialien z. Biographie.]

[Hrsg.]: E. T . A. Hoffmann's Leben und Nachlaß. 3 Bde, 3. verm. u. verb. Auflage. Bin 1 8 2 7 f . (Reimer) Dass. Neue verm. u. verb. Aufl., Bdchn 4 - 6 , Stuttg. 1 8 3 1 (Brodhage). Dass. Mit Anm. zum Text u. e. Nachw. v. Wolfgang Held. 1. Aufl. Ffm 1 9 8 6 (InselVlg), 4 8 3 S., Illustr. = Insel-Taschenbuch 7 5 5 . [Vgl. dazu Lit.10, S . 1 8 f . : „Der Weg zu einer klareren

Bestimmung

lologie ist dadurch aber

von H's Standpunkt

und Bedeutung in der

Hoffmann-Phi-

eröffnet."]

8. Geschichte d. Zerstörung einer Fabrik falschen preußischen Papiergeldes in England im Jahre 1 8 2 1 u. der deshalb in Bin u. London geführten Untersuchungen. Mit einer Vorrede von S. H. Spiker. Bin 1 8 2 7 (Dümmler Vlg), XII, 1 1 5 S. 9.

Hrsg.: Annalen der deutschen u. ausländischen Criminal-Rechtspflege. Bin 1827— 1 8 3 1 (Dümmler Vlh), 2 4 Hefte. Dass. N F . 1. Bd, 1 . - 3 . H. ebd. 1 8 3 2 .

114

Hitzig, Julius Eduard

Dass. 25. - 34. Heft od. NF, 1 ,-5.Bd, ebd. 1832-37. Dass. 34. u. letztes Hft. Enthaltend: das „Repertorium" über das ganze Werk, ausgearbeitet vom Landrichter Rob. Beer in Altenburg. Altenburg 1837 (Pierer) 10. Das königlich Preußische Gesetz vom 11. Juni 1837 zum Schutze des Eigenthums an Werken der Wissenschaft und Kunst gegen Nachdruck und Nachbildung. Dargestellt in seinem Entstehen und erläutert in seinen einzelnen Bestimmungen aus den a mtl. Quellen. Bin 1838 (Vlg Dümmler), VIII, 122 S. Dass. Online-Ausg: Ffm: Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte,

2002.

11. Uber belletristische Schriftstellerei als Lebensberuf. Ein Wort der W a r n u n g für Jung und Alt. Bin 1838 (Vereins-Buchh.) = Abdr. in GESELLSCHAFTER. - Rez. v. Karl Gutzkow, H' über die Existenz der Schriftsteller. In: Telegraph für Deutschland, Nr 111, Juli 1838, S. 881-888, Nr. 112, S. 891-894. - [Vgl. Lit. 12, S. 38f., hält diesen Text für autobiographisch motiviert, vor allem S. 39.] 12. Anderweitige Mittheilungen. Gegenrede. Zur Prüfung u. Beherzigung von JournalRedaktoren. Bin 1838 (Vereins-Buchh.) 13. Peter Schlemihl's wundersame Geschichte. Von Adelbert von Chamisso. Nach des Dichters Tod neu hrsg. v. J ' E' Hitzig. Sterotypausgabe mit Holzschnitten. Illust. v. Unzelmann nach A. Menzel. Nürnberg, Schräg (1839). XVI, 82 S., 1 Bl. 16 Holzschnitte i. Text (incl. Titelvignette). - Zweiter Druck der von Menzel illustrierten Ausgabe. Mit dem Druckvermerk von Breitkopf und Härtel in Leipzig und dem Widmungsgedicht von Fouqué auf dem letzten Blatt. 14. Chamisso, Adelbert von: Adelbert von Chamisso's Werke. Hrsg. von Friedrich Palm. Lpz. 1864 (Weidmann), 5. Bd: Leben und Briefe: erster Bd: hrsg. durch Julius Eduard Hitzig. 1839, VIII, 391 S. Dass. 6. Bd, Leben und Briefe: zweiter Bd. 1839, 298, VI S. Dass. Bd. 5/6: Leben und Briefe, [unveränd. Nachdr. der 5., verm. (und berichtigten) Aufl., besorgt von Friedrich Palm. Bin 1864 (Weidmann), 1. Aufl.] Eschborn b. Ffm 1998 (Klotz), 768 S.

15. Briefe Mit e. Hrsg. 1968

an Friedrich Baron de la Motte Fouqué von [Adelbert von] Chamisso [u.a.]: Biogr. Fouqué's. Von J ' E' Hitzig u. e. Vorw. u. biograph. Notizen v. H. Kletke. v. Albertine Baronin de la Motte Fouqué. Nachdr. d. Ausg. Bin 1848. Bern (Lang), VI, 587 S.

16. Das Gelöbnis der drei Diebe Kriminalfälle des Neuen Pitaval. Von Alexis, Willibald und Hitzig Julius Eduard. Ausgew. u. hrsg. v. Werner Liersch. (Mit lllustr. von Regine Schulz u. Burckhard Labowski) Bin 1981 (Das Neue Berlin), 4 1 5 S. 17. Der neue Pitaval. E. Sammlung d. interessantesten Çriminalgeschichten aller Länder aus älterer und neuerer Zeit. Hrsg. v. Julius E. Hitzig u. Wilhelm Häring. 1. Aufl. Ffm 1986 (Insel-Vlg), 373 S. = Insel-Taschenbuch 819.

115

Hochdorf, Max

18. Hexen, Räuber und Magister : ein preussischer Pitaval von Willibald Alexis u. Julius Eduard Hitzig. [Ausgew., hrsg. und mit einem Nachw. vers, von Werner Liersch]. 1. Aufl. Bin 1997 (Vlg Das Neue Berlin), 253 S.

H O C H D O R F , M A X Dr. phil., Journalist, Theater- u. Literaturkritiker, Übersetzer Pseudd.: Aale Beust; Ayescha Begum; Begum Ayescha; Tacitus Redivivus 1 8 . 0 3 . 1 8 8 0 Stettin [Szczecin, Westpommern] - 1 8 . 0 2 . 1 9 4 8 Brüssel; jüd. V: Leon H', jüd.; M : Antonie Schorr, jüd.; E: Erna Olsen; K: keine. A u s b i l d u n g : Gymn. Stettin, Stud. Jura, Linguistik, Slawistik Univv. Mnchn u. Genua, Exam. Neugriechisch Orientalisches Seminar Univ. Bin, 1920 Dr. phil. Fribourg, Schweiz. [W. 11 ] Lebensstationen: Reiseberichte Balkan u. Nahost, 1 9 1 8 - 1 9 3 3 in Bin; Pressechef Genossenschaft Dt. Bühnenangehör.; Theaterkritiker, 1933 emigr. n. Belgien, 1 9 3 6 Ascona, Schweiz, ohne Arbeitserlaubnis, Rückkehr n. Belgien 1 9 4 1 - 1 9 4 4 [unter falschem Namen in Brüssel] Freundeskreis: Else Lasker-Schüler, Otto Sternberg, Manfred George, Gertrud Isolani, Arthur Mayer, Stefan Zweig. Politisches Engagement: Sozialdemokrat, Mitglied SPD, „Ein lautstarker sozialistischer Parteiredner, der auch Kunstkritiker war[...]" [Lit. 7, S. 9], Kontakte zur internationalen Arbeiterbewegung,! 9 3 2 pazifist. Engagement Die große Trommel gegen Nationalsozialismus, Mitgl. S.D.S. Stellung z u m Judentum: hauptsächlich aus s. Werken abzulesen, die immer wieder die Situation der Juden zwischen Assimilation und Ghettoleben thematisieren: vgl. z. B. [Beitr. 1]; oder „Die Leiden der Simoni" [W. 4]; „Nathalie Braunstein" [W. 5]: „Nicht genug zu rühmen ist vor allem die ganz unübertreffliche Darstellung des jüdischen Familienlebens, wie ich sie lebensvoller und eingehender schlechterdings in keinem modernen Roman gefunden habe." [W. 5, Rez. v. Arthur Luther, 0 9 . 0 6 . 1 9 1 2 ] ; [Beitr. 12:] „spielte eine Schauspielergesellschaft, die sich das ,Palästina-Theater' nennt, in neuhebräischer Sprache die biblische Legende ,Belsazar'. [...] auch das Neuhebräische verlor den Charakter der Bibelsprache nicht. [...]" Journalistische Tätigkeit: THEATERKRITIKER VORWÄRTS; Red. 8-UHR-ABENDBLATT; Pressechef d. DT. BÜHNENGENOSSENSCHAFT, Bin; B r ü s s e l e r u. Pariser Korrespondent d. BERLINER TAGEBLATTS, C h e f r e d . DER NEUE W E G , DAS NEUE TAGE-BUCH, PARISER TAGEBLATT, PARISER TAGESZEITUNG,

nach

1 9 4 5 AUFBAU.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Sprichwörter der Spaniolen. In: AZdJ, 2 6 . 0 6 . 1 9 0 3 ; 2. Wandlungen des Prometheus. [Prosa, bringt P' mit Ahasver zusammen] In: NZBas, 1 5 . 0 3 . 1 9 0 5 ; 3. Die Stadt der Verschwendung (Bukarest). In: BT, 0 4 . 0 6 . 1 9 1 2 ; 4. Fahrt zum Paradiese. Eine Erinnerung an Mazedonien. In: BT, 1 4 . 0 7 . 1 9 1 2 ; 5. Die toten Städte. In: BT, 0 5 . 0 7 . 1 9 1 3 ; 6. Die fremden Schwärmer bei den deutschen Komödianten. In: BT, 1 7 . 0 1 . 1 9 1 7 ; 7. Züricher Novellen. In: BT, 1 1 . 0 7 . 1 9 1 7 ; 8. Die Stunde

116

Hochdorf, Max

der Erschütterung. In: N Z Z , 2 2 . 1 0 . 1 9 1 8 ; 9. Bernard Shaw: Die große Katharina. Theater in der Königgrätzer Straße. [Rez.] In: Vorwärts, 2 8 . 0 4 . 1 9 2 0 ; 10. Deutsches Theater: Cäsar und Kleopatra von Bernard Shaw. [Rez.] In: Ebd., 2 3 . 1 2 . 1 9 2 0 ; 11. Volksbühne. „Kapitän Braßbounds Bekehrung" von Bernhard Shaw. In: Ebd., 2 7 . 0 2 . 1 9 2 1 ; 12. Junge Franzosen und ¡unge Hebräer. [Sammelrez. u.a. üb. das „Palästina-Theater in neuhebr. Sprache]. In: Ebd., 1 6 . 0 6 . 1 9 2 4 ; 13. Bernard Shaws Verlorenes Paradies. Philosophie eines Riesendramas. [Rez.] In: Ebd., 2 2 . 0 9 . 1 9 2 5 ; 14. Die „Tribüne": „Zurück zu Methusalem". [Rez.] In: Ebd., 2 2 . 0 9 . 1 9 2 5 ; 15. Theater in der Königgrätzer Straße. Shaws „Zurück zu Methusalem", III. IV. und V. Teil. [Rez.] In: Ebd., 27.1 1 . 1 9 2 5 ; 16. Shaw: Mensch und Ubermensch. Lessingtheater. [Rez.] In: Ebd., 0 6 . 1 0 . 1 9 2 6 ; 17. Der Seelenarzt für Snobs, [üb. Proust] In: PT, 1 7 . 0 2 . 1 9 2 7 ; [weitere Beitrr. sind Online bei der DNB: http://deposit.d-nb.de./online/exil/exil.htm] Nachlaß - Autographen: Von M' H' 4 0 , an M' H' 29, über M' H' 11 Handschrr. in: DNB; DLA Marbach; Heinrich-Heine-Inst. Düssel.; Inst. f. Theater-, Film- u. Fernsehwiss. Köln/Theaterslg; Staatsbibl. Bin; U B Mnchn. Literatur: 1. Große Jüdische National-Biographie... 1925ff; 2. M' H ' ist heute fünfzig Jahre alt geworden. In: BT, (18.03.1930); 3. Der Dichter M' H ' [50. Geb.tag] In: ZwickTbl, (28.03.1930); 4. Manfred George, Nachruf. In: Aufb, vol. XIV (27.02.1948), No 9, S. 5. Archiv BJ Ffm: Gesamtbibliogr.; Exzz. - MFed: Abt. IV: Publizisten, Lfg 1. [Rezz.] Werke: 1. Von Himmel zu Himmel. Legende in 5 Akten. 1905. - [Auff. am KaiserjubiläumsStadttheater Wien-Währing am24.02.1 9 0 5 ] - Rezz. v. Anonym, in: Fremden-Blatt (Wien), 2 5 . 0 2 . 1 9 0 5 ; v. Anonym, in: NWJ, 2 5 . 0 2 . 1 9 0 5 : „Das ist die bekannte Geschichte von der Himmelspförtnerin, die ihr heiliges Amt im Stich läßt, der Jungfrau Maria die Schlüssel auf den Altar legt und von dannen zieht, in die weite Welt, um dem Liebsten zu folgen. Da steigt sie dann in die Tiefe menschlichen Elends, lernt alles Leid erschöpfend kennen und sucht Zuflucht müde und gebrochen bei der himmlischen Maria, die ihr reuiges Kind wieder zu sich nimmt. [...] M' H' ist wohl der jüngste, der sich mit ihr beschäftigte. Sein Stück ist nicht gut und nicht reif, aber es zeigt den Impuls zu besserem Können, es verrät in der Aneinanderfügung starker Szenen ein kräftiges, fördernswertes Talent."; v. m. b. in: N W T , 2 5 . 0 2 . 1 9 0 5 ; v. k. g. in: WAp, 2 5 . 0 2 . 1 9 0 5 : „Die gestern im Kaiser-Jubiläums-Theater zum ersten Male aufgeführte fünfaktige Legende [...] ist das mißlungene Werk eines, wie es scheint, begabten jungen Schriftstellers. [...]."; v. Anonym, in: ÖlllZtg, 0 5 . 0 3 . 1 9 0 5 . 2. Dunkelheiten. Now. Bin 1908 (Egon Fleischel u. Co.), V, 243 S. - Inh.: Die Verwirrungen der Franziska Kronbeck, S. 1 - 6 1 ; Arete, S. 6 3 - 1 9 5 ; Der Stoiker, S. 197— 2 2 5 [Nov. mit bibl. Thematik um Ruth, Tochter des jüd. Kaufmanns Mordechai]; Monna Erikas Wunder, S. 2 2 7 - 2 4 3 .

117

Hochdorf, Max

3.

Das Herz des Little Pu. Roman. Bln-Charlottenburg 1 9 0 9 (Axel Juncker), 3 3 7 S. Einl., S. 5f. - [Schicksal eines zwergwüchsigen Zirkuskünstlers] Dass. 2. Aufl. ebd. 1 9 1 2 .

4.

Die Leiden der Simoni. Bln-Charlottenburg 1 9 1 0 (Axel Juncker), 1 4 8 S. - Erzz. [Titeigesch.: Eine griechisch-jüdische Familie: Während Ephraim Simoni das Christentum und dessen „Heiland" erbittert bekämpft, arrangieren sich seine beiden Kinder mit ihrer antijüdisch-christlichen Umgebung. Rahel sucht nach Kontakten, ohne ihre jüdische Herkunft zu verleugnen, ihr jüngerer Bruder Abel nähert sich dem Christentum an. Als eine aufgehetzte Menschenmenge Vater Simoni des Ritualmords an Abels vermisstem christlichen Spielgefährten beschuldigt, schwindet auch bei Rahel die Hoffnung auf einen jüdisch-christlichen Frieden.]

5.

Die Träume der Nathalie Braunstein. Roman. Bin 1 9 1 2 (Egon Fleischel u. Co.), 3 7 6 S. - [Widm.:] „Meiner Mutter". - Rezz.: v. Arthur Luther in: StPZ, 0 9 . 0 6 . 1 9 1 2 ; v. Anonym, in: SchlZ, 1 0 . 0 8 . 1 9 1 2; v. Anonym, in: O u W , (1912), N r . 10, S. 9 7 1 - 9 7 3 .

6. Ubers.: Charles Louis Philippe, Bübü. [Bubu de Montparnasse, dt.] Roman. Bin 1 9 1 3 (Egon Fleischel u. Co.), XLVI, 1 9 8 S. 7. Ju-Hei-Tschu, die Entensauce und der Mops. Geschichten. Bin 1 9 1 8 (Axel Juncker), 1 3 1 S. [mit lllustrr.] = Orplidbücher. 28. - [Abraham vor der Bundeslade, S. 6 5 - 7 2 : Gesch. des „ostjüdischen" Schlossers Abraham Brodsky, der von Warschau nach New York wandern wollte, aber in Brüssel blieb, um den Messias zu sehen.] 8.

Die Erleuchteten. Eine Erz. Zürich 1 9 1 9 (M. Rascher), 1 9 6 S. - [Widm.:] „Otto Sternberg in Freundschaft". - Rezz.: v. Ernst Ulitzsch in: Berliner Tageblatt, 0 9 . 1 1 . 1 9 1 9 ; v. Anonym, in: M N , 0 1 . 1 2 . 1 9 1 9 : „Menschenleid und Menschengüte in gelinden, kaum noch spürbaren Verkettungen sind das Thema von M' H's Erzählung [...] Geduldig treiben gute kleine Leute ihr armseliges Tagewerk, lieben und betreuen sich, während hie und da böse Instinkte von einem der ihrigen plötzlich aufzüngeln und mit dem Brand des Hasses draußen an der Front zusammenschlagen. [...]"

9.

Die letzte Tat des Jean Jaurès. Wanderungen u. Gedanken. Bin 1 9 1 9 (Axel Juncker), 1 0 9 S. = Orplidbücher. 3 1 . - [Widm.:] „Unserem Blumengeheimnis!". Motto: „,Daß uns endlich der Friede geschenkt werde, in solche Hoffnungslieblichkeit verrieselte mein Träumen.' Gérard de Nerval." - Rez. [Sammelrez. „Neue Bücher M ' H ' s " ] v. gt. in: B B Z , 1 8 . 1 2 . 1 9 1 9. [krit. Aufss. über Jean Jaurès, Barbusse, Verhaeren]

10. Übers.: Henri Barbusse, Die Hölle. Roman. Zürich 1 9 1 9 (M. Rascher), 2 8 3 S. 11. Z u m geistigen Bilde Gottfried Kellers. Zürich, Lpz., Wien o. J. [© 1 9 1 9 ] (Amalthea), 9 8 S. [mit e. Bildnis] = Amalthea-Bücherei Bd 5. = Diss. phil. Univ. Fribourg/ Schweiz. - [Widm.:] „August Sauer in Verehrung". - [Zu Gottfried Kellers 100. Geb.tag, 19. Juli 1 9 1 9 . Mit e. Holzschnitt v. Segal, Lugano. - Von diesem Band wurden 7 5 Exempli, als Vorzugsabdrr. auf reinem Hadernpapier abgezogen u. vom Autor hs. sign., davon d. Nrn I bis IV in Ganzleder, 1 bis 7 0 in Halbpergament gebunden. 6 5 Exempli, wurden dem Verkauf zugeführt.]

118

Hochdorf, Max

12. Gottfried Keller im europäischen Gedanken. Zürich 1 9 1 9 (M. Rascher), 7 5 S. = Schweizerische Bibl. 14. - [Widm.:] „Frau Katharina Justrow de Novoa in großer Verehrung." - Inh.: I. Wanderung; II. Liebe; III. Kolportage und Romantik; IV. Alltag und Unsterblichkeit; Ausklang. - [Essayist. Betrachtungen über den Dichter im europäischen Geistesleben]. 13. Ubers.: Henri Barbusse, Klarheit. Roman. 1 . - 1 2 . Tsd. Zürich 1 9 2 0 (M. Rascher), 3 9 3 S. 14. Bearb.: Ludwig Burckhardt, Ein deutsches Revolutionsspiel. [Regie- u. Soufflierbuch] Von Gerard de Nerval. Lpz., Wien, Zürich 1 9 2 0 (Tal), 1 9 0 S. [als Ms. vervielf.] 15. Ubers.: Honoré de Balzac, Die Herzogin von Langeais: Eugenie Grandet. Verdeutscht υ. eingel. ν. M ' H'. Bin, Lpz., Wien, Stuttg. o. J. [ 1 9 2 1 ] (Dt. VIgs.haus Bong υ. Co.), 3 3 5 S. = Bongs klassische Bücherei aller Zeiten υ. Völker. - [Vgl. auch W. 26] 16. Hrsg.: Die Zukunft des deutschen Theaters. Z u m 50jähr. Bühnenjubiläum d. Genossensch. Dt. Bühnenangehörigen. Bin o. J. [ 1 9 2 1 ] (Genossensch. Dt. Bühnenangehörigen), 2 9 S. 1 7. Die deutsche Bühnengenossenschaft. Fünfzig Jahre Gesch. Geschrieben im Auftrage d. Genossensch, dt. Bühnenangehörigen. Potsdam 1 9 2 1 (Gustav Kiepenheuer), 2 6 4 S. [7 Taff., 4 S. Fkss.] - [Widm.:] „Den deutschen Schauspielern." - Motto: „,Ein Schauspiel recht verstehen, erfordert einen weisen,/ Wahrhaftig klugen Mann, der jede Wahrheit kennt,/ Die Tugend redlich liebt und dem das Leben gönnt,/ Der Fleiß und Wissenschaft pflichtmäßig treibt und übet,/ Der nicht bloß um Gewinnst das wahre Gute Hebet,/ Nein, der dem Guten folgt, und hätt' er nichts als Hohn,/ Der kleinen Geister Haß und Spötterei zum Lohn.' Die Neuberin." - Einl., S. 9ff. 18. Die Befreiung der Menschheit. Freiheitsideen in Vergangenheit u. Gegenwart. Unter Mitwirk. v. Paul Adler, Adolf Behne, Eduard Bernstein, Leo Bloch, A. Conrady, Paul Darmstädter, Alfred Döblin, M ' H ' , Paul Kampffmeyer, E. Lederer, Friedrich Mückle, Rieh. Müller, Paul Olberg, Albert Pohlmeyer, Α. E. Rutra, Alexander Stein, Heinrich Ströbel, Veit Valentin. Hrsg. v. Ignaz Jezower. Bin o. J. [© 1 9 2 1 ] (Dt. VIgs.haus Bong u. Co.), XXIV, 2 2 2 , 1 8 6 , 4 3 S. [mit lllustrr.] - Einl. v. M ' H ' , S. I-XXIV. [polit. Essay mit zahlr. Abb. nach Gemälden] Dass. Nachdr. Bin 1 9 7 7 (Klaus Guhl), XXIV, 2 2 2 , 1 8 6 , 4 3 S. [mit lllustrr.] 19.

Baron V stirbt. N o w . T r i e r 1 9 2 2 (Friedrich Lintz), 7 9 S. - [Widm.:] „Meinen Freunden, meinen Ärzten, Dr. Arthur Mayer, Dr. Gustav Emanuel!".

20. Comte und die Göttin Clotilde. Der Wanderungen u. Gedanken 2. Bd. Bin o. J. [ 1 9 2 1 ] (Axel Juncker), 11 7 S. = Orplidbücher. 4 5 . - [Widm.:] „Immer noch der Blume!" - Motto: „,Liebt die Götter und denkt freundlich der Sterblichen! Hohe Tugend verstehet, wer in die Welt geblickt.' Hölderlin."

119

Hochdorf, Max

21. Bearb.: Alexander Dominic, Schatten-Symphonie. Schausp. in 3 Akten. Nach d. Rumänischen für d. dt. Bühne bearb. ν. M' H'. Potsdam 1922 (Gustav Kiepenheuer), 112 S. 22. Übers.: G u y de Maupassant, Oriols-Höh. Roman. Bin 1924 (Ullstein), 2 7 6 S. 23. Gottes Fahnenträger. Dramen. Bin o. J. [1924] (Dt. Vlgs.haus Bong u. Co.), XVI, 104, 59, 72 S. - Rezz.: v. Anonym, in: BT, 0 7 . 1 2 . 1 9 2 4 : „[...] Schon jetzt darf auf die wertvolle Einleitung hingewiesen werden, die H' dieser Buchausgabe gibt. Man findet da für die Neugestaltung oder Wiederherstellung der dramatischen Kunst sehr beherzigenswerte Winke."; v. Ernst Degner in: Vorwärts, 2 4 . 0 4 . 1 9 2 5 : [mit Rez. v. W. 25] [Vgl. W. 2 4 - 2 6 ] 24. Gottes Fahnenträger. Schausp. in 3 Akten. Bin 1924 (Dt. Vlgs.haus Bong u. Co.), 104 S. [Bühnenausg., als Ms. gedr.] - Rez. [Auff. Meckl. Städtebundtheater Neubrandenburg] v. Ludwig Karnatz in: DtZ, 2 1 . 0 3 . 1 9 2 5 : „Ein stark expressionistisches Stück, aufgebaut [...] auf der Grundlage des Zuchthaus- und Dirnenmilieus." 25. Die Nacht der Barmherzigkeit. Schausp. in 3 Akten. Bin 1924 (Dt. Vlgs.haus Bong u. Co.), 59 S. [Bühnenausg. als Ms. gedr.] - Rezz.: [Urauff. Stadttheater Lübeck] v. Dr. F. Solnitz in: Vorwärts, 2 1 . 0 2 . 1 9 2 5 : „ [...]. Zwar rächte sich das gröblich verletzte ,normale Schamgefühl' des Spießers durch einige Pfiffe bei offener Szene. Zum Schluß aber war der Eindruck des tiefen Ernstes, der hinter dem Werk steht, doch so stark, daß der Autor einen unzweifelhaften Erfolg einbringen konnte."; v. Anonym, in: BLA, 2 7 . 0 2 . 1 9 2 5 ; ν. Α. F. (Lübeck) in: BT, 0 4 . 0 3 . 1 9 2 5 ; v. N. Katz in: FZ, 0 4 . 0 3 . 1 9 2 5 ; v. Anonym, in: KH, 0 4 . 0 3 . 1 9 2 5 : „In diesem klar und knapp gebauten Drama [...] zeigt sich der Dichter als derselbe, als der er sich in seinen philosophischen, journalistischen, wissenschaftlichen Arbeiten erwiesen hat. Als ein Sucher, der unfachlich und frei, nur mit der Sonde seiner reichen Erfahrung, hinter allen Dingen das Herz des Menschen und den Sinn der Welt sucht."; v. Franz Koppen in: Theater, 1 5 . 0 3 . 1 9 2 5 : „[...] Durch eine außergewöhnliche bildnerische Sprachkraft erhebt H' die unmittelbar packende Realität der in ununterbrochenem Fluß dramatisch bewegten Vorgänge zu symbolhafter Bedeutung und erweitert das im Kern sexuelle Problem zu einer Geistigkeit von universaler Geltung. Daß das bei strenger Wahrung der Einheit des Ortes und knappester zeitlicher Konzentriertheit geschieht, beweist zudem H's Sicherheit im Technischen."; v. Otto Weber in: H a m b C , 0 5 . 0 4 . 1 9 2 5 ; [Urauff. Blner Residenztheater] v. Herbert Jhering in: BBC, 2 4 . 0 4 . 1 9 2 5 ; v. F. S. in: BLA, 2 4 . 0 4 . 1 9 2 5 ; ν. Fritz Engel in: BT, 2 4 . 0 4 . 1 9 2 5 : „[...] H', von unseren Zeitdingen bedrängt, gibt dieser Gestalt manches gute und nachdenkliche Wort zu sprechen. Im Ganzen bleibt er rhetorisch. [...] Unbewegt sehen wir das Schicksal einer Epoche und ihrer Menschen in mattem Abglanz."; v. Hugo Kubsch in: DtTz, 2 4 . 0 4 . 1 9 2 5 ; v. A. Mü. in: DtZ, 2 4 . 0 4 . 1 9 2 5 ; v. Anonym, in: KAZ, 2 4 . 0 4 . 1 9 2 5 ; v. gl in: ZeitBln, 2 4 . 0 4 . 1 9 2 5 ; v. Greeven in: DAZ, 2 5 . 0 4 . 1 9 2 5 ; v. Mysing in: KölnZ, 3 0 . 0 4 . 1 9 2 5 ; v. Julius Bab in: HannTbl, 0 1 . 0 5 . 1 9 2 5 ; v. Hermann Kienzl in: L N N , 0 3 . 0 5 . 1 9 2 5 , Ders. in: DresA, 0 5 . 0 5 . 1 9 2 5 ; v. Hans Knudsen in: RWZ, 0 6 . 0 5 . 1 9 2 5 ; v. Herbert Jhering in: HFB, 1 1 . 0 5 . 1 9 2 5 , ders. in: B C C , 24.04.1926. 120

Hochdorf, Max

26.

Die Herzogin v o n Langeais. Schausp. in 3 Akten. Bin 1 9 2 4 (Dt. Vlgs.haus Bong u. C o . ) , 7 2 S. [Bühnenausg., als Ms. gedr.] - Rezz.: [Urauff. Stadttheater Kottbus] v. R. A.

in:

BBZ,

1 5 . 0 2 . 1 9 2 9 ; v. W .

Br. in: Vorwärts,

1 5 . 0 2 . 1 9 2 9 ; v. dt. in:

DtTz,

1 8 . 0 2 . 1 9 2 9 ; ν. Α. K. in: DresVZ, 2 3 . 0 2 . 1 9 2 9 . 27.

D a s Kantbuch. I m m a n u e l Kants Leben u. Lehre. Bin 1 9 2 4 (Dt. Vlgs.haus Bong u. C o . ) , 2 7 6 S. [1 eingedr. Fks., 6 Taff.] - [Von diesem W e r k w u r d e e. V o r z u g s a u s g a b e auf Perfecta-Büttenpapier in 30 num. Exempli, hergestellt, ν. Verf. hs. sign.] - Motto: „,Kant

est le Newton

des Jahres

de l'homme

9 (1801)."

dacht wurde geschrieben, bequem,

das auch die Denkkraft

des schlichten

sich mit einzelnen

Weisheitslehrer

Auszz.

aus

und Deutern

Bernhard J a c h m a n n s

[...] Es war nicht

ein Buch zu

schaffen,

[...] Es lag dem Verfasser auseinanderzusetzen.

Wort halten und zeigen, zu welchen und der ganzen

im Fruktidor

Buch der Freude und der An-

in die Köpfe bringt.

Lesers befeuert.

Forschern

der Deutschen

Reinhold

de Villers an Napoléon

vorliegende

allen Dank zu zollen und gleichzeitig

sich allein an das Kantische große

Charles

damit es die Klärung

der Gelehrsamkeit

ger daran,

moral.'

- Einl., S. 5f.: „Das

geistigen

Kräften

Welt noch heute redet."

„Immanuel

Kant, ein

weni-

Er wollte der

- [Mit

Lebensbild"

u.

Auszz. aus Kants W e r k e n ] . 28.

Übers.: Victor H u g o , 1793. R o m a n . Bin o. J . [1926] (Volksverb. d. Bücherfreunde, Wegweiser-Vlg), 4 4 4 S. [9 Taff.] - [Nicht im Buchhandel, nur f. Mitgll.]

29.

Rosa Luxemburg. Das Leben e. Revolutionärin. Geschildert v. M ' H'. Bin o. J . [1930] (Vlg d. Neuen Gesellsch.), 250 S. [eingedr. Fks. u. Taff.] - [Widm.:] „Meiner lieben Frau!"

30.

Ebenbilder Gottes. Bin, Zürich 1 9 3 0 (Dt.-schweiz. Vlgs.anst. (Eigenbrödler-Vlg)), VII, 3 4 1 S. - [ N a c h w . ] Die Anekdote, S. 3 2 6 - 3 4 1 : „[...] Es ist die Anekdote gen Besserwerden

der Welt und ihrer Nutznießerin,

wir warten und weiter arbeiten, wie das schon manchmal

der Menschheit.

damit Traumwelt und Wunschwelt

geschah."

vom ständi-

[...] Nun müssen

Wirklichkeit

werden -

- Teilabdr. „ D i e Rächerin" in: PT, 11.1 2 . 1 9 3 0 . -

Rezz.: v . - I I . in: D a N N , 18.1 2 . 1 9 3 0 ; v. Dr. A. N . in: BT, 2 9 . 0 3 . 1 9 3 1 : „[...] Im Dienste der Aufklärung zipation

entwarf

zung wäre chologische

schrieb H' seine Essaisammlung, er seine Porträts

erwünscht."; Studien

Weltgeschichte

zur Förderung

der geistigen

[...]."; v. a k a . in: Boh, 1 9 . 0 4 . 1 9 3 1 : „Eine

v. L. B. in: FräKu, 2 9 . 0 4 . 1 9 3 1 : „[...] scharfe

[...] Ein geistvoller

Ironiker

EmanFortset-

ironische psy-

baut hier ein Raritäten-Kabinett

der

auf."

31. Tacitus Redivivus: Die g r o ß e Trommel. Leben, Kampf u. Traumlallen Adolf Hitlers. Bin [gedr. in Basel] o. J . [1930] (Dt.-schweiz. Vlgs.-Anst.), 155 S. - [Pseud. für M ' H' nach: Herbert A. Strauss, W e r n e r Röder (Hrsgg.), International Biographical Dictionary of Central E u r o p e a n Emigrés 1 9 3 3 - 1 9 4 5 . Vol. II / Part 1: Α-K. M n c h n υ. a. 1 9 8 3 , S. 5 2 2 „[...] an attack on National

Socialism."]

32. August Bebel. G e s c h . e. polit. Vernunft. Bin 1 9 3 2 (Vlg f. Kulturpolitik), 3 5 8 S. - [Umschlag v. Nils G r a f Stenbrock-Fermor] - N a c h w . , S. 3 5 8 : „Das Geheime Preußens,

die Reichstagsbibliothek

dem Verfasser

[...] die gedruckten

Staatsarchiv

und das Sozialdemokratische

Parteiarchiv

und ungedruckten

und Materialien,

Dokumente

lieferten die

121

Hochwälder, Fritz

er brauchte." - Rez. v. B. B. in: VZ, 23.1 1 . 1 9 3 2 : „Es ist zweifellos ein Verdienst, daß M' H' in einem liebevollen Lebensbild [...] die Gestalt des Gründers der deutschen Sozialdemokratie einem breiteren Publikum nahezubringen versucht"; v. P. W. in: BZaM, 1 4 . 1 2 . 1 9 3 2 ; v. He. Sa. in: BT, 0 8 . 0 1 . 1 9 3 3 : ,„Geschichte einer politischen Vernunft' nennt [...] M' H' zu Recht sein interessantes Buch über den sozialdemokratischen Führer, [...]" 33. Bearb.: Charles Joseph de Ligne, Altes und neues Europa. Ausgedeutet u. ausgew. ν. M' H'. Zürich, Lpz., Stuttg. 1934 (M. Rascher), 11 0 S. 34. Der Lakai Verbekhoven. [Abdr. als Fortsetzungsroman in: Pariser Tageblatt, Jg 2 (1934), Nr. 3 6 8 - 3 7 9 ] . [Vgl.: http://deposit.d-nb.de./online/exil/exil.htm] 35. Die ewigen Schatten. [Abdr. als Fortsetzungsroman in: Pariser Tageszeitung, Jg. 2 (1937), Nr. 2 1 0 - 2 9 4 ] . - [jüdische Thematik, u. a. über die Vertreibung der Juden aus Spanien durch die Inquisition]. [Vgl.: wie W. 34] 36. Die Schatulle. [Abdr. als Fortsetzungsroman in: Pariser Tageszeitung, Jg 2 (1937), Nr. 5 6 1 - 5 6 6 u. Jg 3 (1938), Nr. 5 6 7 - 5 7 6 ] . [Vgl.: wie W. 34] [die in: Kürschners Dt. Literatur-Kalender 41. Jg. v. 1 9 2 4 genannten Titel: Irrlichter. Lustsp. 1 9 0 4 ; Die Lügner und die Blinden. R. 1914, konnten bibliograph. nicht verifiziert werden; zu den Angaben im Nachruf: „schrieb zuletzt an einem großen Werk über den Gottesbegriff in den monotheistischen Religionen, Teilabdrr. in den Bll. belgischer u. frz. Univv., vgl. Lit. 4]

HOCHWÄLDER, FRITZ 2 8 . 0 5 . 1 9 1 1 W i e n - 2 0 . 1 0 . 1 9 8 6 Zürich, isr. V: Leo H', Tapezierermeister, isr.; M : Therese König, führte Antiquitätenhandel, isr.; E: 2 0 . 0 7 . 1 9 6 0 : Susanne Schreiner, K: 1 9 6 0 Monique. A u s b i l d u n g : Volkssch., 3 Klassen Untermittelsch., Erlernung d. väterl. Handwerks, 1 9 2 9 Gesellenprüfung, 1 9 3 6 Tapeziermeister, eigene Werkstatt, Einmannbetrieb, daneben Abendkurse a. d. Wiener. Volkshochsch. „Volksheim", Ottakring. Berufliche Stationen: „ausschließ/. Bühnenschriftsteller." - „Alles andere, die Aufsätze, Essays, Betrachtungen etwa, das sind reine Abfallprodukte, das ist geleerter Papierkorb." [FAZ, 2 1 . 0 1 . 1 9 8 1 ] Lebensstationen: „von Haus aus Handwerker, Tapeziermeister". - „Er ist damals nicht freiwillig, ausgerechnet an Kaisers Geburtstag [Franz Joseph], am 18. August durch den Rhein geschwommen, um in die Schweiz zu gelangen. „Wenn ich dageblieben wäre," sagte er einst in einem Interview mit der ihm eigenen Drastik, „so wäre ich in Seife verwandelt worden, so wie meine Eltern'." [Lit. 7] Die Umstände s. Flucht in die Schweiz hat H' selbst genauer geschildert. „Seine alten Eltern konnte er zu einer Flucht nicht mehr überreden, sie wollten ihre Heimat nicht mehr verlassen, fühlten sich zu alt und zu gebrechlich [...] So

122

Hochwälder, Fritz

entschloß sich der Sohn, von den Eltern veranlasst, am 17. August 1938, seine Heimat zu verlassen. Zunächst fuhr er mit der Bahn bis Innsbruck. [...] Hier traf er zufällig einen Kollegen, mit dem er bei einer diesem bekannten Bankangestellten in einer Bank auf der Maria-Theresien-Straße 20 Schweizer Franken eintauschen konnte. Diese retteten ihm das Leben. Denn die Schweizer Polizei hatte die Grenze gegen Osterreich gesperrt und war beauftragt, jeden Flüchtling wieder nach Osterreich zurückzuschicken. Allein, wem es gelang, bis Zürich zu kommen, der wurde als Emigrant anerkannt. / So fuhr H' weiter bis zur Schweizer Grenze, durchschwamm, seine wichtigsten Papiere in einem Sack, den Alten Rhein, konnte sich mit den 20 Franken an der Station Heerbugg eine Fahrkarte nach Zürich kaufen und hier, als österreichischer Emigrant anerkannt, bleiben sowie eine bescheidene Unterstützung in Empfang nehmen." [Lit. 4, S. 39] In der Schweiz wurde H' interniert, bekam dann keine Arbeitserlaubnis, so dass er nur schreiben konnte. Preise und Auszeichnungen: 1 9 5 5 Literaturpreis der Stadt Wien; 1 9 5 6 Grillparzer-Preis der Wiener Akademie der Wissenschaften; 1962 Anton-Wildgans-Preis der Vereinigung österreichischer Industrieller; 1964 Verleihung des Titels Professor durch den Bundespräsidenten; 1 9 6 6 Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur; 1971 Verleihung des österreichischen Ehrenkreuzes für Kunst und Wissenschaft 1. Klasse; 1972 Verleihung des Ehrenringes der Stadt Wien; 1980 Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst; Mitglied des Österreichischen Pen-Clubs; Mitglied der Société des Auteurs in Paris; Dramatists Guild in New York. Freundeskreis: „Gruppe der Jungen" im Ratibor-Palais in der Singerstraße u. im Volksheim in Wien, Hans Schubert, Walter Sorell, Richard Thieberger, [sein späterer Ubersetzer ins Französische], in der Schweiz: Franz Theodor Czokor, Kurt Becsi, Robert Jungk, Hermann L. Goldschmidt, Hans Weigel, Werner Johannes Guggenheim, Georg Kayser, Ulrich Becher, Theodor Kramer, Fritz Wotruba. Politisches Engagement: Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ), Jugendorganisation der SPD im Bezirk Neubau/Wien. Hochwälder hält den ,alpenländischen Nazismus österreichischer Provenienz' für den ,Ur-Nazismus' schlechthin. Er glaubt nicht daran, dass er das Werk einiger ,Volksverderber' und ,Rattenfänger' gewesen sei, die sich die Not, das Elend und die Verzweiflung der ersten Nachkriegszeit mit ihrer Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit zunutze gemacht haben. In Wirklichkeit entsprang er der unstillbaren Sehnsucht jener zahlreichen Menschen, die ihr eigenes Abbild nie so erfolgreich gesteigert und sich selber dargestellt sahen wie in der Person Hitlers, dem es beinah gelang, was die Honoratioren, die ewig Unbelehrbaren von Bad Brauning erträumten, „die Welt der eigenen Minderwertigkeit zu unterwerfen." Stellung z u m Judentum: „So verlangt F H' bereits für sein 1940 geschriebenes Stück „Esther" mit dem Untertitel „ein altes Märchen, neu in dramatische Form gebracht", dass es am besten im Stil der commedia dell' arte mit nur angedeuteten leicht parodistischen Dekorationen und bunten Figuren inszeniert werde. Zwar zählt H' „Esther" nicht zu seinen besten, aber er hält es für eines ,der kühnsten und frechsten Stücke. Es blieb übrigens als einzige von meinen reiferen Arbeiten unaufgeführt... Zur Zeit der Abfassung des Stückes war ich nämlich noch Marxist - was ich heute nicht mehr bin - und hielt demnach die Judenfrage vom sozialen Aspekt her für lösbar, was sich wie manches andere als blanker Unsinn erwiesen hat.' Weil er das Stück zur ,privaten Genugtuung' geschrieben hat, gab er es noch nicht frei zur 123

Hochwälder, Fritz

Aufführung; vielleicht aber auch, ,weil aus der Darstellung der Juden, die manchmal ebenso schlechte Charaktereigenschaften haben wie ihre Feinde, falsche Schlüsse gezogen werden könnten." [Lit. 4, S. 42] - „Obwohl sich der in katholischer Umgebung aufgewachsene, sich seines Judentums bewusste Dichter in religiöser Hinsicht ,als ein völlig unbeschriebenes Blatt' bezeichnet, der sich kaum als religiöser Mensch fühlt, sieht er doch im Bereich der Religion bedeutende Menschen. Darum ist auch ein religiöser Grundzug im weitesten Sinne vielen seiner Damen nicht abzusprechen." [Lit. 4, S. 2 2 5 ] Einzelbeiträge: [Vgl. Lit. 4, S. 232ff.] Nachlaß: Gesamt NL in: Wienbibl. im Rathaus, Sign. Z P H 6 7 8 ; 3 Bestände In: DLA Marbach. - Autographen: Stabi Bin, Deutsche Nationalbibliothek, DLA Marbach, Münchner StB, Stiftung der Akademie der Künste. Briefe: [Vgl. Lit. 4 υ. Lit. 11, S. 3 0 0 ] Literatur: 1. Wilhelm Kosch, (1958): Deutsches Literaturlexikon, S. 179 mit Ergänzungen aus: Kunisch, Handbuch d. dt. Gegenwartslit., 2. Aufl., Bd I, S. 3 1 3 ; Brockh.-Enc. in 20 Bdn, Bd 8, S. 5 7 2 ; Herder, Lexikon der Weltlit., Bd I, S. 9 1 5 ; 2. Oskar Maurus Fontana, F' H ' s Weg als Dramatiker. In: N Z Z , (14.01.1962); 3. Hilde Spiel, Zweimal der Staatspreis [zur Verleihung d. Staatspreises] In: FAZ, (23.01.1967); 4. Wilhelm Bortenschlager, Der Dramatiker F' H'. Innsbruck 1979; 5. Ulrich Weinzierl, Gelernter Gassenbub und Dramatiker. Autobiographische Skizzen und Essays von F' H'. Graz 1 8 8 0 ; 6. K. Gruber, F' H' 75. In: BAjW, (30.05.1986), Nr. 4 1 / 2 2 , S. 5; 7. Ulrich Weinzierl, „Schmerz auf der Zunge". Zw. Formstrenge u. Volksbühne: Zum Tode d. österr. Schriftstellers F' H'. In: FAZ, (2.10.1986), Nr. 246, S. 25; 8. Rita-Bettina Gross, F' Hochwälder. Sein Leben, Werk, Wirkung u. Perspektiven. Wien [Univ.]: [Theaterwiss. Diplomarbeit] 1988; 9. René Freund, Hochwälder Fritz: „Konfession: Schriftsteller". In: W Z , (25.05.2001); 10. Peter Roessler, Mystifikation und Realismus. Von H ' s Flüchtling zum österreichischen Nachkriegsfilm. Die Frau am Weg. In: MuK, 4 6 (2001), Nr. 1, S. (39)5 0 ; 11. Ulrich Henry Gerlach, Einwände und Einsichten. Revidierte Deutungen dt.sprachiger Literatur des 19. u. 20. Jhs. Mnchn 2 0 0 2 , S. 1 9 8 - 2 8 2 ; 12. Ulrike Oedl, Exilland Schweiz. Osterreichische Literatur im Exil. 2 0 0 2 (© Univ. Salzb.), 19 S. Bibliographie: Lit. 4, S. 2 2 7 - 2 4 2 [sehr differenzierter Überblick über Entstehungsdaten der Dramen, Uraufführungen, Bühnen-, Radio- u. Fernsehsendungen, Werkausgaben, Einzelausgaben, nicht veröffentlichte Stücke, Reden u. Aufsätze etc.] Archiv BJ Ffm: Personalbg, Bibliogr., Exzz. Werke: 1. Trommler. Hörspiel 1932. [Die erste dramatische Arbeit, ein Heimkehrerstück, angeregt zu diesem „abwegigen, krassen Thema" durch eine Zeitungsnotiz: Der im Krieg verschollene u. schon seit vielen Jahren auf der Totenliste geführte Soldat d. ehemaligen österr.-ungar. Armee Franz Trommler kehrt zurück, niemand erkennt ihn, auch seine Eltern nicht, sie geben ihm ein Nachtlager im Stall, die Mutter durchsucht sein Gepäck, findet einen größeren Geldbetrag u. bringt ihn um, um mit dem Geld nun ihren vermissten Sohn wieder suchen zu können. Diese Pointe hat F' H' dem Bericht hinzugefügt.]

124

H o c h w ä l d e r , Fritz

2. J e h r . Schausp. Regie- u. Soufflierbuch. Vervielf. als Ms. W i e n 1 9 3 2 (Max Pfeffer). [Inhaltsang.:„Am 1. M ä r z 1 9 3 3 in einer Nachtvorstellung in den Kammerspielen in W i e n uraufgeführt. Eine Inzest-Tragödie. „Noch zest, Selbstmord, ner, Wedekind

aber

auch sprachlich

und Hauptmann.

von diesen abwenden

Aber

und den Zugang

steht H' thematisch:

Trunksucht, In-

unter dem Einfluss von Vorbildern schon

in seinem

zu jenem Theater

sein großes Vorbild ansieht: zum Wiener

Volksstück."

nächsten

wie Büch-

Stück wird er sich

finden, das er bis heute als

[Lit.4, S. 24ff.]

3. W e i n s b e r g e r Ostern 1525. Hörsp. o. J . [1939] - [Typoskr. v. 1 9 3 2 verschollen. 1 9 3 9 frz. Erstauff. u. d. T.: Pâques à W e i n s b e r g en 1 5 2 5 im Radio Paris a m 9. April 1 9 3 9 ] - [ U b e r den historischen Bauernführer J ä c k l e i n Rohrbach]. [ D a r a u f folgte d a s wahrscheinlich 1 9 3 4 geschriebene, bisher noch nicht aufgeführte o d e r veröffentlichte und in unmittelbarer A b s t a m m u n g v o m W i e n e r Volksstück steh e n d e Schauspiel: „ D e r liebe Augustin" . Die drei Akte spielen im J a h r e 1679 in der Heurigenschenke des Wirtes Paunzinger im W i e n der Pestzeit.] 4.

Liebe in Florenz. Musikal. Lustsp. o. O . o. J . [1936] - [Typoskr. v. 1 9 3 4 u. d. T.: Die unziemliche Neugier.

Komödie. - 0 5 . 0 3 . 1 9 3 6

Urauff. Theater für 4 9 , W i e n ]

-

[ N a c h Cervantes' N o v . „ D e r unziemliche N e u g i e r i g e " ] . [ W . 1 bis W . 4 u. zahlr. nicht v e r ö f f e n t l i c h e W e r k e . , als Typoskripte im NL.] 5. Mitverf.: Pseud.: Alice Rossier [F' H ' u. H a n s W e i g e l ] : Der Astrolog. v o m Niederdorf. S c h w a n k in drei Akten. Unverkäufl. [Bühnen-] Ms. Zürich 1 9 4 2 ( N e u e r Bühnenvlg), 6 2 S. - Die Freundschaft mit H a n s W e i g e l , „[...] entstand, hatte, H's Exposé des Schwankes

,Der Astrolog

als Weigel

vom Niederdorf'

es

als Stück

übernommen auszuarbei-

ten [...]". [Lit. 1 2, S. 1 6] 6.

D a s heilige Experiment. Schausp. in fünf Akten. Elgg (Kt. Zürich) 1947 Elgg),

72

Fürsprache

S. -

[Widm.:]

Niederschrift

„In

Memoriam

und Uraufführung

Werner

Johannes

Guggenheim.

dieses Stücks ermöglichte.

Dez.

(Volksvlg Dessen

1941"

[Dass. Erstfassung in Zürich als Dreiakter u. d. T.: Die Jesuiten in P a r a g u a y ; Anf. 1 9 4 2 U m a r b . u. d. T.: D a s heilige Experiment. - 2 4 . 0 3 . 1 9 4 3 Urauff. Städtebundtheater Biel/ Solothurn (Schweiz)] [Welterfolg durch W i e n e r u. Pariser Auff. 1 9 4 7 u. 1952] Dass. H a m b . 1 9 5 3 (Zsolnay), 77 S. [als Ms. gedr.] - 2. Aufl. 1 9 5 7 . Dass. Mit Einl. v. Hellmut Schlien. Emsdetten (Westf.) o. J . [1956] (Lechte [Liz.ausg. Zsolnay, Hamb.]), 115 S. = Dramen d. Zeit Bd 19. Hrsg. Artur Müller u. Hellmut Schlien. Dass. Ed. with a n introd., notes a n d v o c a b u l a r y by J . R. Foster. London [υ. a.] 1957 ( H a r r a p ) , 128 S. [1 Tit.bild] Dass. Mit e. N a c h w . ν. Otto Rommel. Stuttg. 1 9 5 8 (Reclam), 78 S. = Reclams Universal-Bibl. Nr. 8 1 0 0 . Dass.

In:

H o m o viator. M o d e r n e s christliches Theater.

Bd 2: C h a r l e s

Péguy

-

Thornton W i l d e r - Archibald M a c L e i s h - Friedrich Dürrenmatt - Edzard S c h a p e r - F' H'. Köln, Ö l t e n o. J . [1963] (Im Vlg J a k o b Hegner), 4 2 9 S., S. 3 7 9 - 4 2 8 . - [Vorw.:] Reinhold Schneider, Theologie des D r a m a s , S. 11-1 5. Dass. U m g e a r b . Version nach d. ersten Auff. [mit E w a l d Baiser] im

Burgtheater,

125

Hochwälder, Fritz

Wien 1964. - Rezz.: v. Oskar Maurus Fontan, F' H ' s Weg als Dramatiker. Zwischen Historie und Zauberspiel, in: N Z Z , 1 4 . 0 1 . 1 9 6 2 : „[...] ,Das heilige Experiment', dem mehrere andere bisher nicht bekannt gewordene Dramen vorangegangen waren, wurde 1943 vom Städtebundtheater Biel-Solothurn zur Uraufführung gebracht. Führt uns H' in diesem Stück in das Jahr 1767 und nach Buenos Aires, so hat man doch keinen Augenblick das Gefühl des zeitlich und räumlich Entfernten. Es ist unsere Sache, die hier auf der Szene verhandelt wird, und sie wird mit echter Leidenschaft und überzeugender Wortgewalt verhandelt. [...]"; v. Erik v. Wickenburg in: Welt, 1 3 . 0 2 . 1 9 6 4 : „[...] dass FH', der keineswegs einer katholischen Familie entstammt, die Kategorien bewundernswert gut beherrscht. Dem, der Ohren hat zu hören, macht er auf der Bühne klar, dass Gottes Reich nicht von dieser Welt ist und dass der Versuch - hier der Jesuiten in Paraguay -, einen Gottesstaat auf Erden einzurichten, als irrig abgelehnt werden muss. [...] eine hohe dramatische Leistung H's, [...]" Dass, in span. Ubersetz.: El cielo en la terra: el sagrado experimento. [Trad.: Javier Ubeda] Bilbao 1997 (Ed. Mensajero), 159 S. = Colección Bolsillo Mensajero. 148. - W e i t e r e engl, sowie frz., ¡tal., span., griech. υ. ungar. Ubersetzz. 7. Meier Helmbrecht. Schausp. in 3 Akten. Frei nach Wernher dem Gärtner. [Bühnenms.] Wien 1947 (Universal-Ed.), 81 S. - [ 1 7 . 0 9 . 1 9 4 7 U ra uff. Theater in d. Josefstadt, Wien]. Dass. Elgg (Kt. Zürich) o. J. [1956] (Volksvlg Elgg), 6 9 S. - [Teilabdr. (1 Akt) in: Wort in derZeit (Folge 5) 7 (1961), Mai, S. 1 4 - 2 1 . Rez.: v. Oskar Maurus Fontan, F' H ' s Weg als Dramatiker. Zwischen Historie und Zauberspiel, in: N Z Z , 1 4 . 0 1 . 1 9 6 2 : „[...] So wird - und das ist der feinste Zug H's - auch der Vater Meier Helmbrechts zum verlorenen Sohn der Schöpfung, einer erklärt sich aus dem anderen." 8. Der Flüchtling. Schausp. in drei Akten. Nach e. Entwurf v. Georg Kaiser. Mnchn o. J. [1948] (Desch), 36 S. - [Geschr. 1 9 4 4 / 4 5 . - 0 5 . 0 9 . 1 9 4 5 U ra uff. Städtebundtheater Biel/ Solothurn (Schweiz). - Auff. u. a. in Dtschld, Osterreich, den Niederlanden, Norwegen, Dänemark, Finnland] - Rezz. [Wiederauff. Residenztheater Mnchn] in S Z , 0 4 . 1 0 . 1 9 9 7 u. 0 6 . 1 0 . 1 9 9 7 . Dass. u. d. T . : Die Frau am Wege. o. O. o. J. [1948] - [1948 österr. Verfilmung durch Eduard v. Borsody mit Brigitte Homey, Robert Freitag u. Otto Wögerer, Ausstrahlung im Dt. Fernsehen, Hessischen Rundfunk)]. Dass. u. d. T.: Der Flüchtling. Neufassung. Einzig maßgebl. Spieltext. Auf Wunsch u. nach Ideen d. Dichters Georg Kaiser. Elgg (Kt. Zürich) 1 9 5 5 (Volksvlg Elgg), 66 S. Dass. [Als unverkäufl. Ms. vervielf.] Wien o. J. [1977] (Bühnen- u. Musikvlg Pero), 54 S. - Rezz. [Wiederauff. Zoo-Theater / Fritz-Rémond-Theater Ffm]: v. hd. in: FAZ, 06.1 0 . 1 9 7 9 : „[...] Die Authentizität dieses Engagements resultiert auf eigenen bitteren Erfahrungen, die der Österreicher und Jude H' während der Nazi-Herrschaft machte. [...] H's Figuren sind beredte Träger der Gedanken und Empfindungen ihres Autors, doch entwickeln sie sich selten aus sich selbst [...]."; v. Stefanie Zweig in: BAjW, 1 9 . 1 0 . 1 9 7 9 : „[...] ;Der Flüchtling' spielt in einer Dreiländerecke, die nicht näher bezeichnet wird; unschwer zu erkennen aber, daß der Dramatiker mit den Verfolgern die Nationalsozialisten meint und mit dem Land der Flüchtlingssehnsucht die Schweiz. Er

126

Hochwälder, Fritz

stellt drei Menschen in den Mittelpunkt: einen Grenzwächter, der sich nicht gern rührt, solange das eigene Haus nicht brennt, dessen Frau, die spontan Hilfe leistet, und einen titelgebundenen Flüchtling, der einem Deportationstransport entkommen ist. Diesen drei Menschen wird die unmittelbare Verantwortung für ihr Handeln auferlegt, [...]" Dass. [DDR-Ausg.] In: Hansjörg Schneider (Hrsg.), Stücke aus dem Exil. Gustav von Wangenheim: Helden im Keller [...] [Mit e. Vorw. u. Anmerkgg d. Hrsg.] Bin 1 9 8 4 (Henschel), S. 3 5 7 - 4 0 9 . 9. Virginia. Schausp. in fünf Akten, o. O. o. J. [1951] - [ 0 5 . 1 2 . 1 9 5 1 U ra uff. Dt. Schauspielhaus Hamburg, Inszenierung: Erwin Piscator, Hauptrolle: Maria Becker] [Nach e. histor. Liebesdrama v. Thomas Middleton u. Wilhelm Rowley]. - „Der Keim zur Fabel ist dem Schauspiel ,The Changeling' von Thomas Middleton (1570-1623) entnommen. Die Uraufführung der Erstfassung von ,Virginia' fand am 5, Dezember 1951 im Deutschen Schausielhaus in Hamburg statt. Die vorliegende, in den Wintermonaten 1977/78 entstandene definitive Fassung ergab faktisch ein neues Theaterstück." [F' H' an W. Bortenschlager, 0 1 . 0 2 . 1978] [vgl. Lit. 4, S. 90] 10. Donadieu. Schausp. in 3 Akten. Hamb. 1953 (Zsolnay), 83 S. - [ 0 1 . 1 0 . 1 9 5 3 Urauff. Burgtheater Wien. - Auff. u. a. in Dtschld, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Norwegen, Finnland]. - [Nach Conrad Ferdinand Meyers Gd. „Die Füße im Feuer"] - „Siebzig Verszeilen der Ballade C. F. Meyers hat H' zu einem dreiaktigen Drama von klassischer Formstrenge und packend-aufwühlender Tragik ausgeweitet. Im Einzelschicksal Donadieus wird nicht nur das Schicksal zahlloser anonymer Hugenotten, sonder das der Menschen schlechthin gleichnishafte Wirklichkeit. [...]" [Lit. 4, S. 113] Dass. With an introd. by Richard Thieberger. Ed. by Charles B. Johnson. London, Toronto, Wellington [u. a.] 1967 (Harrap), 149 S. [2 Bll. Abb., 1 Tit.bild] Dass. Fernsehübertr. Sendedat. 2 5 . 0 5 . 1 9 9 1 . Aufnahmedat. 1976. Bregenz [Auff. d. Bregenzer Festspp.] (Vlg 3sat), 1 Videokassette. - [Regie: Wolfgang Glück; Darst.: Ullrich Haupt, Sieghardt Rupp u. a.] - Frz. u. span. Ubersetzz. 11. Der öffentliche Ankläger. Schausp. in 3 Akten. Hamb. 1 9 5 4 (Zsolnay), 9 7 S. [ 1 0 . 1 1 . 1 9 4 8 Urauff. Neues Theater Stuttg., 1 9 4 9 erfolgreiche Auff. Burgtheater Wien mit Werner Krauss, Judith Holzmeister, Albin Skoda u. Josef Meinrad.] - Fouquier-Tinville, gefürchteter Staatsanwalt der Französischen Revolution; „[...] Die poetische Lizenz, die ich mir bei der Handlungserfindung gestattete - Fouquier übernimmt im Auftrag der Thermidor-Regierung ahnungslos den Prozeß gegen sich selbst -, schien durch den Zweck, den dieses Kriminal-Lehrstück anstrebte, gerechtfertigt: es sollte in einer Art Teufelskomödie gezeigt werden, wie sich der Schrecken selbst das Haupt abschlägt. Dieses Stück erlebte zahllose Aufführungen, diese Pseudohistorie hält sich zum Nutzen ihres vielgeschmähten Verfassers im internationalen Repertoire als ausgesprochener Evergreen. [...]" [Lit. 4, S. 189] Dass. Mit e. Nachw. v. Jean R. v. Salis. Stuttg. 1 9 7 5 , 87 S. = Reclam U B 9 7 7 5 . 12. Hôtel du Commerce. Komödie in 5 Akten. [Nach Guy de Maupassants Nov. „Boule de suif", spielt im Dt.-frz. Krieg 1870/71] Zürich 1954 (Volksvlg Elgg), 76 S. - „[...] geschrieben 1944, uraufgeführt am 1. Februar 1946 im ,Theater des 5. Mai in Prag.

127

Hochwälder, Fritz

Dieses politisches Stück behandelt das Problem der Kollaboration mit dem Feind aus Patriotismus." [Lit. 4, S. 75] 13. Die Herberge. Dramat. Legende in drei Akten. Zürich o. J. [1956] (Volksvlg Elgg), 8 9 S. - [30.03.1 9 5 7 Uro uff. Burgtheater Wien mit Attila Hörbiger] - 3. Aufl. ebd. o. J. [1958], 87 S. - Rez. v. Hans Weigel in: Chiavacci für Musik und dramatische Lit., 108. Jg, Nr. 7, April 1 9 5 7 . [zur Uro uff.] Dass. Mit e. Nachw. v. Paul Riegel. Bamberg 1962 (C. C. Buchner's Vlg), 87 S. = Texte Bd 6: Dichtung u. Dokk. in Schulausgg. 14. Der Unschuldige. Komödie in 3 Akten. Elgg (Kt. Zürich) 1958 (Volksvlg Elgg), 8 4 S. - [ 1 9 4 8 1. Fassung, 2 2 . 1 2 . 1 9 5 8 Urauff. der 4. Fassung Akademietheater Wien, als Bühnenms. gedr.] - [angeregt durch e. Wiener Mordfall aus dem Jahr 1 928]. 15. Donnerstag. [Dreiakter] o. O. o. J. [1959] - „[...] geschrieben 1959, uraufgeführt bei den Salzburger Festspielen am 29. Juli 1959, [...] ein modernes Jedermann-Spiel in der Tradition des Alfwiener Volksstückes." [Lit. 4, S. 124] 16. Esther. Ein altes Märchen, neu in dramat. Form gebracht. Geschr. im Frühj. 1940. [Für d. Berufsbühnen als Ms. gedr.] Elgg o. J. [1960] (Volksvlg Elgg), 85 S. - [vgl. Stellung zum Judentum] 17. 1003. Stück in drei Akten. - 0 7 . 0 1 . 1 9 6 4 Urauff. Theater in der Josefstadt Wien, Regie: Veit Relin, Darst.: Hannes Messemer, Kurt Heintel. - Rez.: v. Hilde Spiel in: FAZ, 1 4 . 0 1 . 1 9 6 4 . 18. Der Himbeerpflücker. Komödie in 3 Akten. Mnchn, Wien 1 9 6 5 (Langen-Müller), 67 S. = Theater-Texte. Bd 5. - [ 0 9 . 0 4 . 1 9 6 5 Verfilmung mit Helmut Qualtinger im Osterr. Fernsehen, 2 7 . 0 9 . 1 9 6 5 Auff. Zürcher Schauspielhaus; in engl. Ubersetz. als BBC-Hörsp.] - Rezz.: v. Klaus Colberg, Im sündigen Dorf wird die Vergangenheit ganz lustig bewältigt. H ' s ,Himbeerpflücker' in Zürich uraufgeführt, in: KstAnz, 2 5 . / 2 6 . 0 9 . 1 9 6 5 ; [Lit. 4, S. 156ff.]: „[...] Theodor W. Adorno weist mit Recht darauf hin, daß H' dem Zuschauer die Hauptrolle zugeteilt hat, daß aber nur wenige der Zuschauer ,den Hitler in sich selbst' entdecken [...]."; - Theodor W. Adorno, in: W. 1 9, S. 1 08ff.: „Was H' verlangt, ist eine veränderte Gestalt des Widerstands. Das Publikum muß der Suggestion des Stücks selbst widerstehen, wenn es das Stück verstehen will, sich dem Bann überantworten, um das Entsetzen des Gemütlichen zu spüren und dadurch ihm zu entsagen." - [Wiederauff. 1 9 9 6 Theater in der Josefstadt Wien] v. P. Kr. in: FR, 0 5 . 0 2 . 1 9 9 6 ; v. Ulrich Weinzierl in: FAZ, 0 6 . 0 2 . 1 9 9 6 : „Im plötzlichen Wechsel vom Gemütlichen zum Gemeinen, in der Dialektik des Dialekts, liegt das Geheimnis des bitterbösen Schwanks. Darum macht die Aufführung dem Dichter H' postum ein Kompliment." 19. Der Befehl. Mit Anmerkgg v. Franz Theodor Csokor, F' H' u. Theodor W. Adorno. Graz 1967 (Stiasny), 111 S. = Stiasny-Bücherei Bd 170. - Der Befehl, S. 5 - 8 5 . Franz Theodor Csokor, Z u H ' s ,Der Befehl', S. 86f. - F' H', Uber mein Theater (Zürich, im April 1966), S. 8 8 - 1 0 7 . - Theodor W. Adorno, Reflexion über das Volks-

128

Hochwälder, Fritz

stück. (Zu F' H ' s „Himbeerpflücker"), S. 108ff. - Rez.: v. Hilde Spiel in: FAZ, 2 3 . 0 1 . 1 9 6 7 : „Die Nachricht, daß F H's Eurovisions-Stück,Der Befehl' in letzter Minute vom Mainzer Fernsehen [ZDF] abgesetzt wurde, hat in Wien Befremden ausgelöst. [...] In London, Paris und Zürich, selbst im unmittelbar betroffenen Wien hat man H's Botschaft gut aufgenommen." 20. Mitverf.: Buch der Freunde für J. R. von Salis zum 70. Geburtstag 12. Dezember 1 9 7 1 . [Hrsg. v. Prof. Herbert Lüthy] Zürich o. J. [ 1 9 7 1 ] (Orell Füssli), 3 6 0 S. - F' H ' , Auf der Gassen..., S. 1 0 5 - 1 1 1 . 21. Mitverf.: Das falsche Gewicht. Drehbuch: F' H ' u. Bernhard Wicki nach e. Erz. v. Joseph Roth. Erstsendung am 21. Nov. 1 9 7 1 , Z D F , 1 4 0 Min. - [Regie: Bernhard W i cki; Darst.: Helmut Qualtinger, Agnes Fink, Bata Zivojinovic, Evelyn Opela, Kurt Sowinetz, Anna Baro, Johannes Schaaf] 22.

Lazaretti oder Der Säbeltiger. Schausp. in 3 Akten. Graz, Wien, Köln 1 9 7 5 (Styria), 5 8 S. - [ 2 9 . 0 7 . 1 9 7 5 Urauff. Salzburger Festspiele]

23.

Kann die Freiheit überleben? o. O. [Graz, Wien, Köln] o. J. [ 1 9 7 6 ] (Styria), 3 8 S. [Vlgs-Widm.:] „ F H' zum 65. Geburtstag. Der Verlag dankt dem Autor für sein Vertrauen und entbietet Wünsche der Hochachtung und Verbundenheit. 28. Mai 1976." Vorw. v. F' H ' , S. 7f.: „Diesem Vortrag, der am 29. Oktober 1974 in der Gesellschaft der Freunde des Burgtheaters' im Palais Palffy in Wien gehalten wurde, mögen einige Worte des Verfassers vorangehen. [...] Ich bin froh und glücklich, daß mein Werk in einem österreichischen Verlag erscheint, neben Autoren wie Paula Grogger, Franz Nabl und Jeannie Ebner. [...] Zürich, im April 1976 F H'."

24.

Im Wechsel d e r Z e i t . Autobiograph. Skizzen u. Essays. Graz, Wien, Köln 1 9 8 0 (Styria), 1 3 1 S. - Leberecht Dreves, Vor Jena, S. 7. - S. 9 - 1 2 : „Grüß dich, Fritz! Eine formlose Vorrede. [...] Maria Enzersdorf, Juni 1980. Hans Weigel" - Inh.: Auf der Gassen... (1964), S. 1 3 - 2 5 ; Als Bühnenschriftsteller im Exil (1976), S. 2 6 - 3 3 ; Der Niedergang (1978), S. 3 4 f . ; Der Ankauf (1967), S. 3 6 - 4 2 ; Übers Grab hinaus. Rede z. Eröffnung e. Wotruba-Ausstellung im Forte di Belvedere in Florenz (1976), S. 4 3 4 6 ; Die Stunde Nestroys (1949), S. 4 7 - 5 0 ; Marginalien zu Hugo von Hofmannsthal (1979), S. 5 1 ff.; Hans Weigel zum 70. Geburtstag (1978), S. 54ff.; Vom Versagen des Dramas in unserer Zeit. (Dieser Vortr. wurde im Rahmen d. Theaterwiss. Seminars im Aug. 1 9 6 1 in Bregenz geh.) (1961), S. 5 7 - 8 0 ; Über mein Theater (1966), S. 8 1 - 1 0 2 ; Kann die Freiheit überleben? (1976), S. 1 0 3 - 1 3 1 . - Rez.: v. Ulrich Weinzierl in: FAZ, 2 1 . 0 1 . 1 9 8 1 : „Wie H' wurde, was er ist, wie er sich im Exil mit seinem ,heiligen Experiment' in die Weltliteratur schrieb, kann man hier knapp und genau zugleich nachlesen."

25.

Die Prinzessin von Chimay. Komödie in 3 Akten. Graz, Wien, Köln 1 9 8 2 (Styria), 4 4 S. - Vgl. Textänderungen an F' H ' s Die Prinzessin von Chimay (Mit ungedruckten Briefen H's.) von U. Henry Gerlach. In: MuK, 4 2 (2000), H. 2 - 4 , S. (1 0 5 ) - l 14.

129

H o c h w ä l d e r , Fritz

26.

D o n a d i e u und a n d e r e D r a m e n . Mit autobiograph. Skizzen υ. 1 Essay. Bin (Ost) 1 9 8 5 (Ev. Vlgs.anst.), 2 7 9 S. - [ N u r z. Vertrieb u. V e r s a n d in d. D D R u. im sozialist. Ausland].

27.

Donnerstag. R o m a n . G r a z , W i e n , Köln 1 9 9 5 (Styria), 158 S. - Rez. v. René Freund, In: W Z , 2 5 . 0 5 . 2 0 0 1 : „[...] geschrieben mals 22jährigen

arbeitslosen

deckten Seiten entwickeln

einen enormen

hème,

und Kleinganoventum

Dienstbotenklasse

die Charakterisierungskunst dem Dickicht schenkriegszeit,

des Krisenjahres Die

dramaturgischen

des Dramatikers

das auch als historische

1933 von dem da-

[...] erst im Nachlaß

angesiedelten

H' vorweg.

wiederent-

Sog. [...] Die zwischen BoProtagonisten

nehmen

Die vielen Einzelschicksale

der Stadt montiert H' zu einem beklemmenden

zialem Aufbegehren 28.

im Wien

Tapeziergesellen.

Bild vom Wien

Studie fesselt: Zwischen

aus

der Zwi-

Arbeitslosigkeit,

so-

und Relikten aus der Kaiserzeit keimt der Faschismus auf." [Lit. 9]

Holokaust. (Totengericht) Schausp. in drei Akten. N a c h w . : Martin Esslin. Mit Radierungen v. Alfred Hrdlicka. G r a z 1998 (Styria), 9 6 S. - [Typoskr. v. 1961] - [Auf der vorderen Einbandinnenseite des B ä n d c h e n s wird [...] mitgeteilt, ,,H' habe das nicht drucken

lassen,

weil er vorhatte,

es noch

bühnenwirksamer

Drama

zu gestalten."]

-

[Ort u. Zeit: L a n d h a u s a n der C ô t e d'Azur, u m 1 9 5 7 . Rudolf Kastners Verstrickung in die nationalsozialistische Vernichtungspolitik] - N a c h w . v. Martin Esslin, S. 9 3 - 9 6 : „[...] Daß H' schon

1961 an das Thema des Holokaust

Struktur der Tragödie gantischen Dass,

Ereignisses

[engl.]

heranging,

macht ihn zum Pionier

mit den Mitteln der

klassischen

in der Bewältigung

dieses gi-

[...]."

Holocaust:

a

court for the d e a d ;

a

play in three acts v o n

Fritz

Hochwälder. Transi, by U. Henry G e r l a c h a n d Ruth W . G e r l a c h . Riverside, Calif. 2 0 0 3 (Ariadne Press), II, 11 8 S. 29. The holy experiment a n d other plays. Transi, by T o d d C . Hanlin a n d Heidi L. Hutchinson. Afterw. by D o n a l d G . Daviau. Riverside/ Calif. 1 9 9 8 (Ariadne Press), 3 2 7 S. = Studies in Austrian literature, culture, a n d thought. Transi, series. 30.

Gesamtausgaben: D r a m e n . 3 Bde. M n c h n 1 9 5 9 - 1 9 6 4 (Langen-Müller) Bd 1 : D a s heilige Experiment - Die H e r b e r g e - Donnerstag. Vorw. v. H a n s W e i g e l o. J . [1959], 2 9 2 S. Bd 2: Der öffentliche A n k l ä g e r - Der Unschuldige - 1003. V o r w . v. Paul Hübner. 1 9 6 4 , 2 6 4 S. [Bd. 3:] D a s heilige Experiment - Der öffentliche A n k l ä g e r - D o n a d i e u ; Die Herberge - Der Himbeerpflücker. M n c h n 1968 (ebd.), 3 4 9 S. S t ü c k e : Berlin 1968 (Henschelverlag), 3 4 8 S. D a s heilige Experiment, Die Herberge, Der Unschuldige, Der Himbeerpflücker, Der Befehl, Fernsehspiel. Ausgewählt v o n M a n f r e d Hocke. N a c h w o r t v o n H u g o Huppert. D r a m e n . G r a z 1 9 7 5 - 1 9 8 5 (Styria), 4 Bde. Bd 1 : Esther - D a s heilige Experiment - Hôtel du C o m m e r c e - M e i e r Helmbrecht Der öffentliche Ankläger. 1 9 7 5 , 3 2 8 S.

130

Hock, Stefan

Bd 2: Donadieu - Die Herberge - Der Unschuldige - Der Himbeerpflücker - Der Befehl. 1975, 3 3 6 S. Bd 3: Mit e. Nachw. v. Martin Esslin. 1979, 307 S. - Nachw., S. 2 9 9 - 3 0 7 . Bd 4: Die Prinzessin von Chimay. (Endgültige Fassung, 1984) - Der verschwundene Mond (1 982) - Die Bürgschaft (1 984). Mit e. Nachw. v. Hans Weigel. 1985, 138 S. [Manuskripte sämtl. Werke im Nachlass in Wien.]

HOCK, STEFAN JAKOB ROBERT Dramaturg, Regisseur

Dr. phil. habil., Literaturwissenschaftler,

0 9 . 0 1 . 1 8 7 7 Wien - 19.05.1947 London, jüd., 17.02.1900 in Wien, Altlerchemfeld ev. AB. get. V: Jakob H' (31.10.1831 Prag - 0 2 . 0 2 . 1 8 9 0 Wien), Dr. med. habil., Augenarzt in Wien, Abteilungsvorst, d. Poliklinik, Chirurg am Rothschildhospital u. in d. Blindeninst. auf d. Hohen Warte, Priv.-Doz. an d. Univ. Wien, Verf. fachwissensch. Schrr., israelii.; M: Therese Zitte r aus Pest, israelii.; E: 3 0 . 1 1 . 1 9 1 1 ev. Pfr. Altlerchenfeld Marie Lattermann (geb. 0 8 . 0 9 . 1 8 7 7 Wien), ev.; K: 2 Töchter; Onkel: Ludwig August Frankl (03.02.1810 Chrast/Böhmen - 1 2.03.1894 Wien), Schriftst., jüd. [vgl. Lex. 7, S. 3 0 9 - 3 2 2 ] Ausbildung: Städt. Volksschule in Wien; Herbst 1887 - Sommer 1895 k.k. Staatsgymn. im VIII. Bezirk in Wien, 0 5 . 0 7 . 1 8 9 5 Matura; ab 3 0 . 0 9 . 1 8 9 5 Stud. Dt. u. Romanische Philol. Univ. Wien (Vorless. bei G. Adler, Benndorf, Heinzel, Jerusalem, Mach, Minor, Much, Walzel, von Weilen u. a.); 3 1 . 0 3 . 1 9 0 0 Prom. in Wien; danach Reisestipendium f. Forts, der Studien an auswärtigen Univv., u. a. in Mnchn (Vorless. bei H. Paul u. F. Muncker), 1 Sem. in Bin (Vorless. bei E. Schmidt, Mitarbeiter v. Max Friedlaender); 2 2 . 0 7 . 1 9 0 5 Habil. in Wien (verzögerter Abschluß). Lebensstationen: 1 9 0 1 „Einjährig-Freiwilligen-Jahr"; 1 9 0 1 Mitbegr. D T . AKADEM. VEREINS F. KUNST U. LIT., der d. erste dt. Aufführung v. Ibsens „Peer Gynt" veranstaltete; 1 9 0 1 / 1 9 0 2 Dt.- u. Frz.-Unterr. an Ed. Dölls Privatrealsch. mit Öffentlichkeitsrecht; 1 9 0 2 1904 Vorträge über dt. Sprache u. Lit. in d. wissenschaftl. Fortbildungskursen des Wiener FRAUEN-ERWERB-VEREINES; ab 1 9 0 4 Vorless. üb. frz. Lit. des 1 9 . Jhs im Volksheim; ab 1 9 0 5 Priv.-Doz. f. neuere dt. Litteraturgesch. an d. Univ. Wien; Doz. an d. k.k. AKAD. F. MUSIK U. DARST. KUNST; k.k. OBERLEUTNANT IN D. EVIDENZ D. LANDWEHR; 1 9 1 9 - 1 9 2 1 Dramaturg am Wiener BURGTHEATER; seit 1921 künstler. Dir., Dramaturg u. Regisseur bei Max Reinhardt, DT. THEATER in Bin, seit 1 9 2 4 im THEATER IN D. JOSEPHSTADT in Wien (inszenierte in Wien u. a. Stücke v. Strindberg, Paul Raynal, Nestroy, Hugo v. Hofmannsthal u. Alexander LernetHolenia); Mitgl. d. GRILLPARZER-GESELLSCH. in Wien, d. Wiener GOETHEVEREINS U. d. Wiener Volksbildungsvereins VOLKSHEIM; Jan. 1934 - Sept. 1935 zus. mit Paul Barnay Ltg des RAIMUNDTHEATERS in Wien; übersetzte zahlr. Dramen aus d. Engl., Frz., Italien, u. Russ.; seit 1 9 3 5 in England: erteilte einige Trimester an d. ROYAL ACADEMY OF DRAMATIC ART υ. privat Schauspielunterr. in London, hielt zahlr. Vortrr. u. inszenierte f. d. BRITISH DRAMA LEAGUE, organisierte Festspiele in mehreren Städten (u. a. in Schottland), wurde f. e. erfolgreiche Inszenierung des „Jedermann" v. Hugo v. Hofmannsthal in walisischer Sprache in Wales 131

Hock, Stefan

mit dem BARDEN DER BRITISCHEN INSELN ausgezeichnet u. verfaßte eine Reihe v. Film-stories; zu s. Situation im Londoner Exil v. 1938: „Als,nicht-arischer Christ', seit 1935 in England staendig lebend habe ich keine Moeglichkeit, in Deutschland etwas zu veroeffentlichen" [Autogr. 2], „Da meine Frau Arierin ist und ich seit drei Jahren Oesterreich verlassen habe, sind sie [Frau u. Töchter] im Augenblick ungefährdet" [ebd.]; „Meine ehemalige Schuelerin Elisabeth Bergner hat mir eine feste Anstellung bei einer Filmgesellschaft versprochen, sobald die Situation der Film-Industrie sich etwas gebessert haben wird." [ebd.] Freundeskreis: Anton Bettelheim, Felix Braun, Erhardt Buschbeck, Emil Erti, Heinrich Friedjung, Wilhelm Jerusalem, Erwin Guido Kolbenheyer, Jakob Minor, Alfons Petzold, Max Reinhardt, August Sauer, Erich Schmidt, Oskar Walzel. Stellung z u m Judentum: Beschäftigung mit jüd. Thematik in W. 5 u. 7; die Bewertung des Lebenswerkes v. Leopold Kompert veranlaßt H' zu e. persönl. Stellungnahme, die pädagogisch-aufklärerische Tendenz der Novellen wird gewürdigt: Es könne „dem Nichtjuden nur erfreulich und wertvoll sein, die Fülle der sittlichen und poetischen Elemente zu betrachten, die in demselben Judentume liegt, dessen häßliche und schädliche Seiten er so gut kennt. Dann [...] hat Kompert den ehrlichen Versuch gemacht, die noch immer schwebende Judenfrage auf eine Weise zu lösen, die auch heute Beachtung und Nachdenken verdient. Er ist freilich hiebei von Voraussetzungen ausgegangen, die wir nicht mehr gelten lassen. Wie so viele Juden der liberalen Ara, wie vor allem Berthold Auerbach, fühlte er sich zugleich als Jude und als Deutscher. Er wollte von einer Unvereinbarkeit dieser beiden Tatsachen nichts wissen, und sein Lebenswerk war dahin gerichtet, beiden gerecht zu werden. Unsere Zeit steht solchem Bestreben skeptisch gegenüber. Man hat erkannt, daß es nicht nur religiöse, daß es auch nationale Bande sind, die selbst solche Juden, die längst ihren Kinderglauben abgeworfen, mit ihren Stammesgenossen verknüpfen. Man hat es hüben und drüben erkannt. Zahlreiche Juden beginnen sich wieder als Angehörige eines selbständigen Volkes zu fühlen, sie streben nach einer neuen staatlichen Organisation und blicken sehnsüchtig nach Zion. Und auf der andern Seite erhebt die Rassentheorie ihr Haupt und ruft: Nie kann der Jude Deutscher werden. Nur klein ist das Häuflein derer, die das Heil in einer vollständigen Amalgamierung sehen, und auch diese können die Wege Komperts nicht wandeln. [...] Kompert hat zeitlebens den Glauben an eine mögliche Amalgamierung ohne Aufopferung der ererbten Religion nicht aufgegeben, und sogar -so seltsam es klingen mag - in ferner Zukunft auf eine Kirchenunion zwischen Christen und Juden gehofft. Auf diese hinzuarbeiten, sie vorzubereiten war sein Lebenszweck, und der hieß ihn, Duldung und Liebe predigen. So stand er, ein milder Vermittler, zwischen beiden Völkern, denen sein Herz gleichmäßig gehörte, und sehnenden Blickes schaute er in die Zukunft, ob nicht dort der ewige Friede, die ewige Einigung herabdämmere. Aus der Enge des Ghettos und der Vorurteile wollte er in die freie Natur führen, wo sich die Herzen der Menschen erschließen und [...], wo reine Menschlichkeit alle menschlichen Gebrechen sühnt. Und auf diesem Wege wollen wir ihm gerne folgen." [W. 5, S. LVIIf.] Mitarbeit a n Zeitschriften: DAS WISSEN FÜR ALLE. Volkstüml. Hochschulvortrr. u. gemeinverständl. Einzeldarstt. aus allen Gebieten d. Wissens, W I E N ; Beitrr. in: EUPHORION; JAHRBUCH DERGRILLPARZER-GESELLSCHAFT; ÖSTERREICHISCHE RUNDSCHAU.

Einzelbeiträge: 1. Zur Biographie August Gottlieb Meissners. In: Euph, VI. Bd (1899), 3. H., S. 5 4 4 - 5 4 7 ; 2. Zum „Traum ein Leben". In: J b G G 13 (1903), S. 7 5 - 1 2 2 ; 3. 132

Hock, Stefan

Österreichische Türkenlieder l-IV. ( 1 7 8 8 - 1 7 9 0 ) [Mitt.] In: Euph, XI. Bd (1904), 1. H., S. 9 0 - 1 0 3 ; 4. Kleine Blumen, kleine Blätter. In: Euph, XI. Bd (1904), 1. H., S. 9 0 - 1 0 3 ; 5. Petzet, Die Blütezeit der deutschen politischen Lyrik von 1 8 4 0 bis 1850. [Rez.] In: Ebd., S. 1 8 6 - 1 8 9 ; 6. Ludwig Ferdinand Huber. In: ÖR, 2 2 . 1 2 . 1 9 0 4 , S. 4 3 1 - 4 3 5 ; 7. Z u r Geschichte der Drehbühne. In: Ebd., I. Bd (1905); 8. Der Literarische Verein in Wien. In: Ebd., III. Bd (1905), S. 3 9 0 - 3 9 6 ; 9. Hoffmann v. Fallersleben, Ausgew. Werke. [Rez.] In: Ebd., IV. Bd (1905), S. 4 1 4 f . ; 10. Adalbert Stifter. Zum 23. Okt. 1905. In: Ebd., S. 5 2 1 - 5 2 5 ; 11. Von Raimund bis Anzengruber. Eine litterarhistor. Skizze. In: JbGG 15 (1905), S. 3 1 - 6 0 ; 12. Z u Schillers „Demetrius". In: ChrWG, XIX. Bd (1905); 13. Friedrich Halm. In: ÖR 6 (1906), S. 3 7 0 - 3 7 4 ; 14. Anastasius Grün. In: JbGG, 16 (1906), S. 2 3 7 - 2 4 4 ; 15. Heinrich Laube und die Schiller Stiftung. In: BuW 9 (1906/1907), Bd 17, S. 2 3 9 - 2 4 1 ; 16. Eduard von Bauernfeld, Ausgew. Werke. 1 9 0 7 . [Rez.] In: ÖR, 11 (1907), S. 3 8 1 ; 17. Neues über Grillparzer. [Sammelrez.] In: Ebd., S. 4 2 9 - 4 3 8 ; 18. Josef v. Eichendorff. In: Ebd. 13 (1907), S. 2 9 4 - 3 0 0 ; 19. Vormärzliche Pamphlete. Mit ungedr. Brr. aus Ludwig August Frankls NL. In: JbGG, 17 (1907), S. 1 2 8 - 1 4 4 ; 2 0 . Metternichs Leibarzt. (Mit e. ungedr. Br. Grillparzers). In: ÖR 14 (1908), S. 1 3 0 - 1 3 4 ; 2 1 . Einführung in das Studium Grillparzers. In: G RM, 1 (1909), S. 7 2 1 7 3 3 ; 2 2 . Paul Schienther und sein Burgtheater. In: Merker, 1 0 . 1 2 . 1 9 0 9 , S. 2 0 1 - 2 0 9 ; 23. Ludwig August Frankl. [Würdig.] In: DtArb, Febr. 1 9 1 0 , S. 325ff.; 2 4 . Karl May. In: Strom, Mai 1 9 1 2 , No. 2, S. 4 0 - 4 6 ; 2 5 . Z u Tiecks Jugendwerken. In: G RM 5 (1913), S. 3 4 3 ; 2 6 . Z u Bürgers, Millers und Vossens Gedichten. In: ZföG, (1914), H. 1, S. 1; 2 7 . Eduard Stuckens neues Drama. [Tristan u. Ysolt] In: Donaul 1 (1917/1918), S. 327f.; 2 8 . Gibt es eine deutschösterreichische Literatur? In: DtR, Bd 180 (1919), S. 3 4 7 - 3 5 7 ; 2 9 . Z u r Form von Schillers „Räubern". In: BDTh, 8 (1921/1922), H. 3, S. 21 f.; 30. „Götz v. Berlichingen" im Großen Schauspielhaus. In: Ebd., S. 34ff.; 31. Einführung. In: William Shakespeare, Romeo und Julia. Trauersp. in 5 Aufzz. Dresden o. J. [1922]; 32. Einführung. In: William Shakespeare, Othello, der Mohr von Venedig. Trauersp. in 5 Aufzz. Ubers, v. L. Tieck u. W. Graf Baudissin. Mit e. Einf. u. Fußnoten v. S' H'. Dresden o. J. [1923]; 33. The „Josephstaedter Theater". - Play-Production. In: LLtoday, Spring 1 9 3 8 , No. 11, S. 11 0 - 1 1 9 υ. 1 3 3 - 1 3 9 . [2 gekürzte Kapp, aus d. geplanten Buch mit d. T.: Meine theatral. Erinnerungen. Eine Gesch. d. dt. u. österr. Theaters v. 1 8 9 0 - 1 9 3 3 ; vgl. Autogr. 2] Briefe: Renate Wagner (Hrsg.), Der Briefwechsel Arthur Schnitzlers mit Max Reinhardt und dessen Mitarbeitern. Salzburg o. J. [1971], S. 9 7 - 1 0 1 u. 104f. [Brr. v. 1921] Nachlaß: Ö N B : TeilNL (BriefNL: 2 2 6 St. v. 14 Schreibern; Universitätsakten, Curriculum vitae). [vgl. Autogrr. 1] - Br. v. 1 3 . 0 7 . 1 9 3 8 : „Ein Buch ueber Oesterreich, das mit Unterstuetzung des, Oesterreichischen Bundes-Pressedienstes' herausgegeben werden sollte, kann jetzt solange nicht erscheinen, als meine Frau und Kinder in Oesterreich leben." [Autogr. 2] Autographen: 1. Ö N B : Brr. an Anton Bettelheim, Erhardt Buschbeck u. a., von dems., Rudolf Hans Bartsch, Felix Braun, Emil Erti, Heinrich Friedjung, Guido Kolbenheyer, Maria u. Richard Kralik (R. v. Meyerswaiden), Jakob Minor, Hans Karl R. v. Molo, Alfons Petzold, Otto Rommel, August Sauer, Erich Schmidt, Oskar Walzel u. a.; 2. DB Ffm: Dt. Exilarchiv 1 9 3 3 - 1 9 4 5 : Br.wechsel mit Fritz von Unruh u. Hubertus F. Prinz zu Löwenstein (American Guild for Cultural Freedom), Personalfragebogen; 3. DLA: Brr. an d. Cotta-

133

Hock, Stefan

sehe Buchhdlg, Stuttg. (14 Brr. u. Karten) u. an Hugo v. Hofmannsthal (9 BIL); 4. Inst. f. Theater-, Film- u. Fernsehwissensch., Köln (Theaterslg): 1 Br. an Liesl Karlstadt; 5. Bayer. Stabi: jeweils 1 Br. an Erich Petzet u. Carl v. Kraus; 6. Niedersächs. Staats- u. Univ.bibl., Göttingen: 5 Brr. an Edward Schröder ( 1 9 0 4 - 1 9 1 3 ) . Literatur in Auswahl: 1. Franz Horch (Hrsg.), Die Spielpläne Max Reinhardts 1 9 0 5 1 9 3 0 . Mnchn 1 9 3 0 , S. 57 u. 7 6 - 8 1 ; 2. Anonym., Wie wir hören [...] [kurzer Nachr.] In: Aufb, Vol. XIII, 0 6 . 0 6 . 1 9 4 7 , No. 23, S. 20; 3. Gusti Adler, ...aber vergessen Sie nicht die chinesischen Nachtigallen. Erinnerungen an Max Reinhardt. Mnchn, Wien 1 9 8 0 , S. 1 60, 21 6 u. 2 8 3 ; 4. Maria Kinz, Raimund Theater. Wien, Mnchn o. J. [1 985], S. 57f. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz., Kopien von Universitätsakten u. Curriculum vitae. Werke: 1. Z u r Geschichte des Vampyr-Motivs in der deutschen Literatur. Phil. Diss. Wien 1899. Die Vampyrsagen und ihre Verwertung in der deutschen Litteratur. Bin 1 9 0 0 (Vlg v. Alexander Duncker), XII, 133 S. = Forschungen z. neueren Litteraturgesch. 17. Widm.: „Dem Andenken meines Vaters." - Vorw., S. (Vll)ff.: „Die vorliegende Arbeit stellt sich die Aufgabe, die Verwertung der Vampyrsagen in der deutschen Litteratur darzustellen. Sie mußte daher vor allem in das Wesen der Sage einzudringen suchen, ihre Verbreitung nachweisen und den Weg verfolgen, auf welchem ihre Kenntnis in die Litteratur gedrungen ist. Es standen wenig Vorarbeiten zur Verfügung. [...] Ich mußte mich mit der Sammlung und Ordnung des Materials und der Zusammenstellung verwandter Sagen begnügen und es erfahreneren Folkloristen überlassen, aus dem Gebotenen Schlüsse zu ziehen. Es galt ferner, die wissenschaftlich ablehnende Haltung der Aufklärung im 18. Jahrhundert gegenüber dem Volksglauben, andererseits die freundliche Aufnahme des Stoffes durch die Romantik im 19. Jahrhundert festzustellen. [...] Das Hauptaugenmerk war darauf gerichtet, die grosse Verbreitung des Stoffes in der Zeit der Romantik, [...] seine Verwandtschaft mit anderen beliebten Motiven der romantischen Poesie nachzuweisen. [...] Wien, 13. September 1900. S' H'." [Dank an Eugen Kolbing, Jakob Minor u. a.] - Inh.: I. Die Sage vom Vampyr, S. 1; Die Alpsagen, S. 4; Die toten Gatten, S. 8; Der Vampyrglaube, S. 20; Vampyrsagen, S. 29; Die Stellungnahme d. 18. Jh., S. 4 2 ; Das Wort „Vampyr", S. 5 4 ; II. Der Vampyr in d. schönen Litteratur, S. 63; „Die Braut von Korinth", S. 66; Polidoris „Vampyre", S. 72; Goethe u. d. Romantik, S. 79; Polidoris Nachahmer, S. 8 9 ; Operndichtungen, S. 9 7 ; Der weibl. Vampyr, S. 108; Spindlers Novelle, S. 1 1 5 ; Der falsche Vampyr, S. 121; Der Vampyr in d. modernen Lit., S. 127. - Rez. v. Karl Reuschel in: Euph 8. Bd (1901), 3. u. 4. H., S. 7 3 4 - 7 3 8 : „Mit großer Belesenheit verbindet H' eine in mythologischen Arbeiten nicht immer anzutreffende Klarheit der Auffassung und Darstellung." Dass. Hildesheim 1 9 7 7 (Gerstenberg), Reprograph. Dr. 2. Der Traum, ein Leben. Eine litterarhistor. Untersuchung. Stuttg., Bin 1 9 0 4 (J. G. Cotta'sche Buchhdlg Nachf.), VIII, 2 1 4 S. [Habilschr.] - Vorw., S. (Ill)ff.: „Es wird in der vorliegenden Studie versucht, die Geschichte eines Grillparzerschen Stückes zu schreiben. Werden, Wesen und Wirkung sollen zur Untersuchung gelangen. [...] Die Arbeit will ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte sein und versucht daher überall,

134

Hock, Stefan

G's dramatischem Märchen seinen Platz innerhalb der literarischen Evolution anzuweisen. Ich kann aber nicht verhehlen, daß es mir in erster Linie um den Dichter selbst zu tun ist. Die Kenntnis seines Wesens, seiner Schaffensweise zu erweitern, betrachte ich als den eigentlichen Zweck der Studie, daß sie der Liebe zu dem Dichter und dem Menschen G' bei dem oder jenem neue Nahrung gebe, wage ich zu hoffen. [...] Gerade die wichtigsten Vorarbeiten stets zu zitieren, hätte die Anmerkungen allzusehr überladen; mitunter wäre es mir gar nicht möglich gewesen, Eigenes und Überliefertes strenge zu scheiden. [...] Wien, im September 1904 S' H'" [H' führt d. Hauptquellen an; Dank an August Sauer, Jakob Minor u. Robert F. Arnold.] - Rez. v. Robert Petsch in: Euph, 14. Bd (1907), 3. H., S. 668f. - Vgl. Beitr. 2. 3. Hrsg.: Eduard von Bauernfelds Gesammelte Aufsätze. In Ausw. hrsg. u. eingel. v. S' H'. Wien 1905 (Vlg d. Literar. Vereins in Wien), XXIV, 392 S . = Schrr. d. Literar. Vereins in Wien. IV. - Einl., S. (V)-XXII: „Die Wiener Gesellschaft hat ihren alten Bauernfeld geliebt. Denn er hat ihr Wesen erfaßt wie wenige, er hat sie geschildert, gepriesen, wohl auch verspottet wie niemand sonst. In seinen Lustspielen hat er sie abkonterfeit [...]. Und er ist ihr Sprachrohr gewesen in bewegter Zeit, ihr Wecker und Warner, wenn sie schlief. [...] Den Schatz von historischen und literarischen Dokumenten, den er in Journalen und Almanachen vergraben hat, zu heben, schien dem Ausschuß des Literarischen Vereins eine notwendige und dankenswerte Aufgabe; er hat den Unterzeichneten mit ihrer Lösung betraut. Daß nicht alle [...] Artikel neugedruckt werden konnten, war von vornherein klar; zu viel Unbedeutendes steht einer Gesamtausgabe entgegen. Aber die Auswahl bot Schwierigkeiten. In den Wust von Broschüren, Skizzen, Kritiken auch nur einigermaßen Ordnung zu bringen, wurde durch eine Eigentümlichkeit erschwert, die der Essayist B' mit dem Dichter gemein hat und die seine Fruchtbarkeit zum Teil erklärt: die skrupellose Wiederverwendung der eigenen Produktion. [...] Im ersten [Teil] erscheint B' als politischer Schriftsteller. [...] Die zweite Gruppe beschäftigt sich mit Literatur und Theater. In der dritten sind biographische Skizzen zusammengestellt, je einem Maler, einem Musiker, einem Dichter gewidmet. [...] Wien, 11. August 1905. S' H'." [ausführl. Anmerkgg. zu den literar., publizist. u. polit. Aktivitäten B's] - Inh.: 1. Denkschrift üb. d. gegenwärtigen Zustände der Zensur in Osterr. (1 845), S. 1 ; 2. Schreiben e. Privilegierten aus Osterr. z. Beleuchtung d. merkwürdigen Broschüre: Über Denk-, Rede-, Schrift- und Preßfreiheit (1847), S. 28; 3. Petition d. Wiener Bürger (1848), S. 54; 4. Studien (1849), 1 .-1 2., S. 57; 5. Neue Studien (1 849), 1 . 3., S. 115; 6. Die schöne Lit. in Osterr. (1835), S. 137; 7. Kritik u. Kritiker unserer Zeit (1835), S. 176; 8. Flüchtige Gedanken üb. d. dt. Theater (1849), S. 187; 9. Kleine theatralische Studd. (1877), 1 - 3 , S. 227; 10. Moriz Schwind z. Gedächtnis (1877), S. 266; 11. Meister Favilla (1877), S. 302; 12. Anastasius Grün (1850), S. 328; Anmerkgg., S. 349; Personenverzchn., S. 389. - Vgl. Beitr. 1 6. 4. Hrsg.: Anton Auerspergs (Anastasius Grüns) Politische Reden und Schriften. In Ausw. hrsg. u. eingel. von S' H'. Wien 1906 (Vlg d. Literar. Vereins in Wien), XXXVI, 534 S . = Schrr. d. Literar. Vereins in Wien. V. - Einl., S. (V)-XXVII [Anmerkgg. zu Biogr. u. Werk des national-liberal gesinnten 48er Aktivisten]: „[...] Wenn wir heute [...] seinen 100. Geburtstag festlich begehen, so ist uns im Laufe der Jahre eine Seite seines Lebens 135

Hock, Stefan

besonders wertvoll geworden, die zu A's Zeiten keine so gar auffallende war: sein treuer und fester Glaube an Osterreich. Möge in diesen Tagen zentrifugaler Bestrebungen und Drohungen die Uberzeugung von der Möglichkeit und Notwendigkeit eines österreichischen Staates unter deutscher Führung, aber ohne Entrechtung der Nationalitäten, aus seinen Reden Nahrung und neue Kraft gewinnen! [...] Wien, am 29. März 1906. S' H'." [Dank an Bruno Frankl v. Hochwart, Heinrich Friedjung, Josef Alex. Freiherr v. Helfert, Ivan Prijatelj u. Rudolf Payer v. Thum] - Vgl. Beitr. 14. 5. Leopold Komperts sämtliche Werke in zehn Bänden. Mit sechs Bildnn., zwei Abb. u. e. Stammbuchbl. als Handschriftprobe, sowie e. biogr. Einl. v. Dr. S' H'. Lpz. o. J. [1906] (Max Hesses Vlg). - [Jeweils 2 Bde in einem:] 1. Bd: LVIII, 276 S., 1 Taf. Einl.: K's Leben u. Schaffen S. V-LVIII [Darstellung d. Judengasse v. Münchengrätz in Böhmen und v. „Ghetti" anderer Städte, ausführl. Besprechung der Judenproblematik]: „[...] Das große Problem, das K' bis an sein Lebensende beschäftigt hat, wird hier [in d. Novelle „Die Kinder des Randars"] zum ersten Male erörtert: kann und soll die Amalgamierung der Juden mit den Völkern, unter denen sie wohnen, durchgeführt werden? Es kommt hier zu keiner Lösung [...] Daß Kompert von Dichtung zu Dichtung die Gegensätze weniger schroff und unlöslich darstellt, hängt mit der große Entwickelung zusammen, die sich in seinem Schaffen überhaupt vollzieht. Aus dem Chronisten einer untergehenden Kultur wird er der Apostel einer neuzubegründenden, der Schilderer des Ghetto wird der Wegweiser der Freiheit. [...] [in d. Nov. „Christian und Lea"] hat K' die Härten gelindert [...], die helfende Liebe, mit der die Judenfrau sich des Christenknaben erbarmt, läßt uns hoffen, daß die scheinbar unüberbrückbare Kluft nicht in alle Ewigkeit klaffen werde. [...] Wien, im September 1906. S' H'." - 2. Bd: 264 S. - 3. Bd: Im Pflug [Roman], 372 S. - 4. Bd: Neue Geschichten aus d. Ghetto, 354 S. - 5. Bd: Geschichten einer Gasse, 4 2 6 S. - 6. Bd: Zwischen Ruinen. [Roman] 1. Teil, 224 S. - 7. Bd: Zwischen Ruinen. 2. Teil, 244 S. - 8. Bd: Franzi u. Heini. Geschichte zweier Wiener Kinder, 285 S. - 9. Bd: Verstreute Geschichten, 276 S. - 1 0. Bd: Kleine Schrr., 320 S. [Gedd., Skizzen aus Ungarn u. aus d. Ghetto, Dramaturg. BN., Lit. υ. Leben] Vorbemerkg, S. (5): „Aus der Fülle verstreuter Zeitungsartikel und ungedruckter Skizzen habe ich für diesen Band eine Auswahl getroffen, die das Bild von L' K's literarischem Schaffen nach zwei Seiten hin ergänzen soll. Einmal soll die Entwickelung des Dichters vom ethnographischen Schilderer zum psychologisch interessierten Novellisten durch entsprechende Proben illustriert werden; dann aber soll der Journalist K', vor allem der einflußreiche Kritiker des Burgtheaters zu Worte kommen. [...] Wien, im Juli 1906. S' H'." 6. Ein Wort zur Mittelschulfrage. Wien 1910, 92 S. = Mitteilungen d. Vereins d. Freunde des humanist. Gymn. 11. 7. Hrsg.: Erinnerungen von Ludwig August Frankl. Mit 3 Bildnn., e. Abb. u. e. Facsimile. Prag 1910 (J. G . Calve'sche k. u. k. Hof- u. Univ.-Buchhdlg), XVI, 391 S. = Bibl. dt. Schriftstt. aus Böhmen. Bd. XXIX. - Einl. S. VII—XVI: „Wie eine schaurig-schöne Sage, so geheimnisvoll fern und doch wieder so vertraut, klang die Kunde vom Jahre Achtundvierzig durch meine Knabenjahre. Viele, die mir nahe standen, hatten die

136

Hock, Stefan

große Revolution miterlebt, bewahrten sie als das gewaltigste Ereignis ihres Lebens im Gedächtnis, aber auch ihnen war sie zur Mythe geworden. Oft und oft erzählte mir mein Vater von dem Pfingstaufstand in Prag, den er als halbwüchsiger Junge miterlebt hatte; ich glaubte dabei gewesen zu sein [...]. In späteren Jahren hab ich [...] in Aussee den wahren L'A' F kennen gelernt, den guten, klugen, stillvergnügten Menschen statt jenes blassen Symbols aus Fleisch und Blut [dem H' in d. Kindheit begegnete]. [...] L' A' F hat mir manches von dem erzählt, was er erlebt hat; freilich nicht in tönender Rede, sondern in toten Lettern. In kleinen Gedenkschriften, in Zeitungsartikeln, in Briefen hat dieser treueste Chronist einer bewegten Zeit tausendfältige große und kleine Züge dem Gedächtnis der Nachlebenden überliefert und kein österreichischer Historiker kann seines Zeugnisses entraten. [...] Die 100. Wiederkehr von L'A' F's Geburtstag soll durch die Erfüllung seines Herzenswunsches gefeiert werden: eine Sammlung seiner Erinnerungen' wenigstens in bescheidener Auswahl, soll das Andenken seiner Zeit erneuern. Denn nicht der Autor selbst steht, wenn man von der kurzen Jugendgeschichte absieht, im Vordergrund, sondern, was er hörte, was er sah, was er erlebte. [...] Wien, 3. Februar 1910. S' H'." [biogr. Anmerkgg. z. polit. Engagement F's u. dessen Amtern in jüd. Institutionen, Einf. in d. Werk mit Hinweisen auf d. Verarbeitung d. jüd. Geschichte in d. Schrr.] - Anmerkgg., S. 3 6 5 - 3 8 4 : „[...] zu Beginn der sechziger Jahre erschienen kleine Aufsätze unter dem gemeinsamen Titel ,Aus halbvergangener Zeit' als Teile seiner Memoiren und bis in seine letzten Lebensjahre arbeitete er an dem Zusammenschluß der mannigfachen fliegenden Blätter zu einem Ganzen. Auch jene Abschnitte seiner Erinnerungen, die inzwischen in Buchform erschienen waren, [...] sollten mit aufgenommen werden, eine zusammenhängende Darstellung seiner Jugend wurde begonnen. Ich konnte - räumlich beschränkt, zeitlich bedrängt - nur einen Teil dieser Pläne L. A. F's ausführen [...]." - [Vgl. Beitr. 1 9 u. 23] 8. Deutsche Literaturgeschichte für österreichische Mittelschulen. Ausg. f. Realschulen. I. T. Für die V. Klasse. Wien 1910 (F. Tempsky), 80 S., 4 Abb. Dass, [erw.] Ausg. f. Gymnasien u. Realgymnn. 1. T. für d. V. bis VI. Kl. Ebd. 1911, 147 S., 10 Abb. Dass, [erw.] Für d. V.-Vll. Kl. Mit 21 Abb. Ebd. 1916, 3 0 7 S. Dass. Ausg. f. Realschulen: Für d. 5 . - 7 . Kl. Mit 20 Abb. Unveränd. Abdr. d. 1. Aufl. Ebd. 1919, 262 S. Dass. Für d. 5 . - 8 . Kl. 3. Aufl. Ebd. 1 921. 9. Hrsg.: Grillparzers Werke in sechzehn Teilen. Hrsg. mit Einll. u. Anmerkgg. vers. ν. S' H'. Mit 5 Beili, in Gravüre υ. Kunstdr. υ. e. Fks.beil. Bin, Lpz., Wien, Stuttg. o. J. [1911] (Dt. VIgshaus Bong & Co.). - 1. T.: Gedichte I. Hrsg. u. mit e. Lebensbild vers. v. S' H', CXXIV, 154 S., 1 Taf. - Einl. d. Hrsg., S. 1 - 9 ; Lebensbild, S. (VII)CXXIII. - 2. T.: Gedichte II u. Ill, 3 7 4 S., 1 Taf. - [T. 3 - 6 in 1 Bd:] - 3. T.: Die Ahnfrau - Sappho, 1 84 S., 1 Fks. - Einll., S. ( 7 ) - l 9 u. (111 ) - l 20. - 4. T.: Das goldene Vlies, 185 S. - Einl., S. (7)-32. - 5. T.: König Ottokars Glück u. Ende - Ein treuer Diener s. Herrn, 2 5 8 S. - Einll., S. (7)-29 u. ( 1 2 7 ) - 1 4 2 . - 6. T.: Des Meeres u. der Liebe Wellen - Der Traum, ein Leben - Weh dem, der lügt!, 2 5 8 S. - Einll., S. (7)20, (91 ) - l 04 υ. (1 85)—1 95. - [T. 7 - 9 in 1 Bd:] - 7. T.: Libussa - Ein Bruderzwist in

137

Hock, Stefan

H a b s b u r g - Die J ü d i n v. Toledo, 3 0 8 S., 1 Taf. - EinlL, S. (7)-27, 1 0 7 - 1 3 5 u. 2 2 7 249. - 8. T.: Esther - Melusine - H a n n i b a l - Erzz., 189 S. - EinlL, S. (9)-29, ( 6 3 ) 67, (101 )ff. u. (11 3 ) - l 23. - 9. T.: J u g e n d d r a m e n : Die Schreibfeder - Blanka v. Kastilien - W e r ist schuldig?, 2 1 3 S. - EinlL, S. (9)f., (41)-46 u. (191)f.; [T. 1 0 - 1 2 in 1 Bd:] - 1 0. T.: D r a m a t . Pläne u. Studien - Satiren, 4 3 6 S. - Einl., S. ( 9 ) - l 3. - 11. T.: Studien I. Z u r Philos, υ. G e s c h . , 152 S. - Einl., S. (7)ff. - 12. T.: Studd. II. Z u r Ästhetik, 11 3 S. - [1 3.-15. T. in 1 Bd.] 13. T.: Studd. III - Z u r Lit., 4 5 1 S., 1 Taf. - 14. T.: Selbstbiogr. - Erinnerungen, 181 S. - Einl., S. (9)-12. - 15. T.: T a g e b b . , 3 2 7 S. Einl., S. (9)ff. - 16. T.: Brr. - Amtliche Aktenstücke υ. Berichte, 7 3 0 S. - Einl., S. (17)ff. Dass. G ' s W e r k e in 15 Teilen. Ebd. 1911. = G o l d e n e Klassiker-Bibl. H e m p e l s Klassiker-Ausg. in neuer Bearb. [Dass, in mehreren Prachtausgg.] Dass. 1 9 1 4 , 3 4 2 S. - G e s a m t r e g . v. S ' H' u. Rieh. S m e k a l . Dass. In 9 Teilen. ( N e u e Ausg.) Ebd. 1927. 10.

U b e r die W i e d e r h o l u n g in der Dichtung. Separat-Abdr. aus d. Festschr. f. W i l h e l m J e r u s a l e m zu s. 60. G e b . t a g [S. 1 0 0 - 1 2 2 ] , W i e n , Lpz. 1 9 1 5 ( W i l h e l m Braumüller k. u. k. Hof- u. Univ.-Buchhändler), 23 S. [Reflexionen üb. die Bedeutung d. literar. Wiederholungstechnik: w e n d e t s. g e g e n d. These, d a ß es s. bei W i e d e r h o l u n g bzw. Rhythmisierung lediglich u m A n w e n d u n g ornamentaler, widernatürl.

Stilprinzipien

handele, statt dessen wirke d. W i e d e r h o l u n g als Erleichterung d. Apperzeption z. Steigerung der „Lustqualität".] - S. (1): „Verehrter

Lehrer und Freund!

Gebender,

ich mich Ihnen, von dem ich seit

sondern

meiner Knabenzeit genden

auch heute als Bittender gewohnt

Andeutungen

danken entschiedener 11.

nahe

bin, belehrt und angeregt

freundliche

Aufmerksamkeit

zu werden.

schenken

die Richtung ihrer Entwickelung

zeigen!

[...] Nicht

Mögen

als

Sie den fol-

und den unfertigen

Ge-

[...]"

Hrsg.: Lyrik aus Deutschösterreich v o m Mittelalter bis zur G e g e n w a r t . Zürich, Lpz., W i e n o. J . [© 1 91 9] (Amalthea-Vlg), 1 98 S. = Amalthea-Bücherei. 7. Bd. - [ W i d m . : ] „Oskar

Watzel als Gruß aus der Heimat."

[...] war,

die Leistungen

werter Beschränkung senschaftliche

Ziele

chronologischen

- N a c h w . d. Hrsg., S. 1 82f.: „Die

deutschösterreichischer

Lyriker, mit nötiger

auf das Beste, dem deutschen lagen

Volke in Erinnerung

Aufgabe

wünschens-

zu rufen. Wis-

ihm [ d e m Hrsg.] fern; Lücken und Verschiebungen

Aufeinanderfolge

sichten zugute gehalten.

und

der ausgewählten

Nur sie haben

in einer Sammlung

die Auswahl

grundsätzlich

ab,

leider gelang

es nicht, diese Abneigung

Stücke

seien

in der

ästhetischen

Ab-

bestimmt, [...] Karl Kraus lehnt es

deutsch-österreichischer zu überwinden.

Lyrik vertreten

[...] Wien,

im Herbst

zu sein; 1918."

[Autoren: Karl Beck, Moritz H a r t m a n n , Hieronymus Lorm, Betty Paoli, Franz Herold, J a k o b Julius David, Rosa M a y r e d e r , M a r i a Janitschek, M . E. delle G r a z i e , Peter Altenberg, H u g o v. Hofmannsthal, Stefan Z w e i g , Leo G r e i n e r , Felix Braun, Alfred G r ü n e w a l d , A l m a J o h . Koenig, Franz W e r f e l , Albert Ehrenstein u. a.] 1 2.

Hrsg.: J a k o b M i n o r , Aus d e m alten und neuen Burgtheater. Mit e. Begleitw. v. H u g o Thiemig. Zürich, Lpz., W i e n o. J . [© 1920] (Amalthea-Vlg), VII, 2 5 8 S. = Amalthea-

138

Hoddis, Jakob van

Bücherei. 16. υ. 17. Bd (Doppelbd). - Nachw. v. S' H', S. 257: ,,J' M's testamentarischer Wunsch, es möge eine Sammlung seiner zerstreuten Aufsätze und Rezensionen veranstaltet werden, stand unmittelbar vor der Erfüllung, als der Weltkrieg ausbrach. Das große Unternehmen wurde während des Krieges nicht gewagt und ist dem deutschen Buchhandel auch heute noch nicht zuzumuten. Wenn auf diesen Blättern ein von M' selbst als Sonderveröffentlichung geplanter Teil dem Publikum vorgelegt wird, so ist damit die Hoffnung nicht aufgegeben, daß das Ganze zu gelegener Zeit ans Licht treten werde. Die vorliegenden Schauspieler-Charakteristiken sind in der Form gedruckt, in der sie in Zeitschriften, Jahrbüchern, Sammelbänden zuerst erschienen sind. Handschriftliche Besserungen M's sind gelegentlich berücksichtigt. [...] Für Auswahl, Anordnung, Textgestaltung ist S' H' verantwortlich. Wien, im März 1920." 13. Hrsg.: Friedrich Hebbel, Die Nibelungen. Ein dt. Trauersp. in 3 Abtt. Mit Einf. u. Fußnoten v. S' H'. Dresden o. J. [© 1 922] (Dt. Vlgshaus), 112 S. = Welt-Bibl. 32. 33. [Ubers.: Paul Raynal, Der Herr seines Herzens. Schauspiel in drei Akten. Dt. v. S' H'. In: Lancelot (1951), H. 31, S. 3 4 - 8 6 . ]

HODDIS, JAKOB VAN, bis Ende 1909 Hans Davidsohn 16.05.1887 Berlin - Mai/Juni 1942 Ermordung vermutl. Vernichtungslager Sobibor [Todesdatum nicht nachweisbar], mos. V: Hermann Davidsohn (08.05.1842 Könitz bei Bromberg/Westpr. - 1 7.04.1911 Bin) aus e. Handwerkerfamilie, Dr. med., Sanitätsrat, HNO-Arzt u. medizin. Schriftst. in Bin, Leiter e. Poliklinik z. medizin. Versorgung Mittelloser, danach prakt. Arzt in Friedrichshain, mos.; M: Doris Kempner (09.08.1868 Breslau - 0 2 . 0 1 . 1 9 3 4 Tel Aviv) aus e. Gutsbesitzerfam., Nichte d. Schriftst. Friederike Kempner [vgl. Lex. 13, S. 3 5 7 - 3 6 8 ] , Verwandte v. Alfred Kerr [vgl. Lex. 13, S. 3 6 9 - 3 9 1 ], Herbst 1 933 Emigr. n. Palästina, mos.; Β: 1. Zwillingsbruder bei Geburt gest.; 2. Ludwig (1 892 Bin - 09.05.1 915 Lorettohöhe/Nordfrankr. gefallen), Jurastudent in Mnchn, Engagement im Kartell jüd. Studenten; 3. Ernst (1 894 Bin - 1 972 Tel Aviv), 1 921 Übersiedel. n. Palästina, jüd.; S: 1. Marie, verh. Mayer-Davidsohn (02.11.1888 Bin - Febr. 1937 Haifa), Ökonomiestud. in Mnchn u. Heidelb., Engagement in d. zionist. Frauen- u. Jugendarbeit in Nürnberg u. Bin, 1 933 Emigr. n. Palästina, jüd.; 2. Anna (1890 Bin - 1 971 Jerusalem), verh. mit d. Zionisten Meinhold Nussbaum (Cousin v. Felix N'), Kunststud. in Bin, Mitwirk, in d. Mädchenpensionat v. Laura Henschel, 1933 Emigr. n. Palästina, Angestellte d. Staatskontrolle in Palästina (Organisation der Sozialarbeit), jüd.; „Tante": Laura Henschel (geb. 1857, 0 4 . 0 4 . 1 9 4 4 n. Auschwitz deportiert), verh. mit d. Bankier Henschel in Bin (Cousin v. Doris D'), 1909 Gr. e. Erziehungsgemeinschaft f. junge Mädchen, 1912 zeitw. Unterkunft f. d. erkrankten H' in Bin Wilmersdorf (vor Einweisung in Nikolassee), 1933 Emigr. nach Haag in Holland, 2 8 . 0 3 . 1 9 4 4 Verhaftung (KZ Westerborg); Onkel: Hermann Kempner (gest. 1 961 Mnchn), Ingenieur, seit 1 9 2 6 Vormund ν. Η', 1 9 3 9 Emigr. n. London (neuer Vormund: Siegfried Guttmann).

139

Hoddis, Jakob van

A u s b i l d u n g : in Bin: ab 1893 Volkssch.; ab 1 8 9 9 Kgl. Friedr.-Wilhelm-Gymn. (1903 als Untersekundaner zeitw. Unterbrechung), 1 9 0 5 vorzeitiger Abgang wg. Konflikten mit e. Lehrer u. dem Schuldiener; anschließend halbjähr. Praktikum bei e. Baufirma u. Vorbereitung auf d. Abitur an e. sog. freien Presse, Okt. 1 9 0 6 Abitur als Externer am Städt. Friedrichsgymn. in Bin; Wintersem. 1 9 0 6 / 1 9 0 7 - 1 9 0 8 Archtitekturstud. Techn. Hochschule Charlottenburg (o. Abschluß); Sommersem. 1908 Stud. d. Klass. Philol. in Jena; ab Wintersem. 1 9 0 8 / 1 9 0 9 Altphilol. Friedr.-Wilhelm-Univ. zu Bin, Wintersem. 1 9 1 0 Teiln. an Vorless. v. Georg Simmel, 2 4 . 0 1 . 1 9 1 1 Ausschluß von der Univ. „wegen Unfleißes". Lebensstationen: verfaßte zw. 1 8 9 8 υ. 1 902 erste Jugendgedichte, signiert mit Juan Centella [Erstveröffentl. in W. 5 (1987)]; 1903 Bekanntschaft mit Erwin Loewenson in e. literar.-philosoph. Verein v. Untersekundanern am Städt. Friedrichs-Gymn.; 1907 Beitr. z. FREIEN WISSENSCHAFTL. VEREINIGUNG (FWV), einer nichtschlagenden student. Verbindung d. Friedr.-Wilhelm-Univ. (hielt Vortrr. u. eine Arbeitsgemeinsch. üb. griech. Lyrik), dort Begegnung mit Kurt Hiller [vgl. Lex. 11, S. 3 5 1 - 3 6 5 ] , Ende Febr. 1 9 0 9 Austritt d. intellektuellen Fraktion (Hans Davidsohn, Franz Grüner, Kurt Hiller, Kurt Levy, Erwin Loewenson, Erich Unger, John Wolfsohn u. Edgar Zacharias) u. Gr. des NEUEN CLUBS mit Kurt Hiller als Präs.: 3. Juli erster literar. Abend, an dem u. a. Gedd. v. Davidsohn, Hiller u. Stefan George vorgetragen wurden, 8. Nov. erste öffentl. Versammlung in Neumanns Festsälen in den Hackeschen Höfen; Auszug v. d. Eltern (zeitw. gemeins. Wohnung mit John Höxter); 1 3 . 0 2 . 1 9 1 0 Gr. d. VEREINIGUNG NEUE BÜHNE (in einer s. wechselnden Wohnungen) zur Förderung der Aufführung unbekannter Stücke (mit geringem Erfolg); April Reise üb. Prag (bei Max Brod) u. Wien n. Oberitalien; 1. Juni erster Abend d. NEOPATHETISCHEN CABARETS (bis 0 8 . 0 2 . 1 9 1 1 unter d. Ltg v. H') in Bin, Anf. März Spaltung d. NEUEN CLUBS: Austritt v. H', Kurt Hiller, Ernst Blass, Georg Heym u. Armin Wassermann u. Gr. d. Cabaret GNU (im Herbst); März - Juni 1 9 1 1 , Mitte Febr. - Ende Aug. 1 91 2, Anf. Febr. - April 1 913 u. Sommer 1914 Aufenthalte in Mnchn; Herbst 1911 erste Anzeichen s. schizophr. Erkrankung: 0 5 . 0 9 . - 0 8 . 1 0 . 1 9 1 2 Aufenth. im Kurhaus Wolbeck bei Münster (bis 20. Okt. als Pensionsgast), 31. Okt. Zwangseinweisung in d. psychiatr. Heilanstalt Waldhaus in Nikolassee (mehrmalige Besuche d. befreundeten Psychiaters Arthur Kronfeld), flüchtete am 7. Dez., im Jan. 1913 in Paris; Apr. Rückk. n. Bin, erneute Mitarb. im NEUEN CLUB U. Auftritte im NEOPATHET. CABARET; 17.01., 04. υ. 2 5 . 0 4 . 1 9 1 4 Teiln. an Autorenabenden der AKTION, darauf Ausschluß aus d. neopathet. Gemeinsch. [vgl. Beitr. 21]; wurde 1 9 1 4 infolge d. Verschlechterung s. Zustands zuerst wahrscheinl. in e. Nervenheilanst. n. Jena, dann als Kurgast in e. Privatklinik in Bad Elgersburg/Thüringen u. Juli 1 9 1 5 in Privatpflege n. Frankenhain/Thüringen gebracht; ab Aug. 1922 in Privatpflege in Tübingen, 1 5 . 0 6 . 1 9 2 7 Einlieferung in d. Tübinger Universitäts-Nervenklinik durch d. Polizei, 0 4 . 0 7 . Privatklinik f. Gemüts- u. Nervenkranke Christophsbad n. Göppingen, 1926 Entmündigung durch d. Amtsgericht Tübingen auf Antr. d. Mutter, seit 2 9 . 0 9 . 1 9 3 3 in d. Israelii. Kuranstalten in Bendorf-Sayn bei Koblenz; 3 0 . 0 4 . 1 9 4 2 Deportation zus. mit 100 Patienten u. Mitarbeitern d. Israelii. Heilanstalten in d. poln. Distrikt Lublin. - Würdigungen: 1 0 . 0 6 . 3 1 . 0 8 . 2 0 0 1 Ausst. zu Leben u. Werk in d. histor. Räumen d. Stiftung NEUE SYNAGOGE BERLIN CENTRUM JUDAICUM [vgl. Lit. 98]. - Vgl. Zeittafel in W. 14 (2007), S. 3 4 1 - 3 4 6 .

140

Hoddis, Jakob van

F r e u n d e s k r e i s : Hermann Theodor Bauer, David Baumgardt [vgl. Lex. 1, S. 4 1 5 - 4 1 8 ] , Wilhelm Simon G(h)uttmann, Emmy Hennings, Georg Heym, Kurt Hiller, John Höxter, Robert Jentzsch, Erwin Loewenson (alias Golo Gangi), Ludwig Meidner, Kay Heinrich Nebel, Franz Pfemfert, Lotte Pritzel, Carl Rosenthal, Friedrich Schulze-Maizier, Richard Seewald, John J. Wolfsohn; Treffpunkte: der STURM-Kreis im CAFÉ DES WESTENS in Bin (Herwarth Waiden) u. CAFÉ DU DÔME in Paris (Carl Einstein). Gesellschaftspolitisches E n g a g e m e n t : üb. die Wirkung d. Gedichts „Weltende": „Diese zwei Strophen, o diese acht Zeilen schienen uns in andere Menschen verwandelt zu haben, uns emporgehoben zu haben aus einer Welt stumpfer Bürgerlichkeit, die wir verachteten und von der wir nicht wußten, wie wir sie verlassen sollten. [...] Wir riefen sie uns gegenseitig über die Straße hinweg zu wie Losungen [...] wir waren durch diese acht Zeilen verwandelt, gewandelt, mehr noch, diese Welt der Abgestumpftheit und Widerwärtigkeit schien plötzlich von uns - zu erobern, bezwingbar zu sein. [...] Wir fühlten uns wie neue Menschen, wie Menschen am ersten geschichtlichen Schöpfungstag, eine neue Welt sollte mit uns beginnen, und eine Unruhe schworen wir uns zu stiften, daß den Bürgern Hören und Sehen vergehen sollte und sie es geradezu als eine Gnade betrachten würden, von uns in den Orkus geschickt zu werden." [Lit. 2 6 (1972), S. 339ff.]; ,,Η' ist Offner neuer Möglichkeiten; die alten zersetzen sich in ihm. [...] er ist gegen das Beherrschtsein durch Ideen." [P. Sock in: Bük, Jg. 2 (1920), H. 1 / 2 , S. 21 f.]; „J' ν' H' war eben kein politischer Dichter vom Schlage der Rubiner und Becher. Seine zutiefst autistische Geisteshaltung versperrt sich nicht nur jedem ideologischen Engagement, sondern stempelt ihn geradezu zum Modell des apolitischen Dichters perse." [Lit. 5 2 , S. 63]. S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : „Immerhin bin ich noch in einem traditionell jüdischen Hause aufgewachsen, wo man es verstand, die Feste schön und würdig zu feiern und wo auch im Namen der Religion kleine Opfer und Entbehrungen gefordert wurden. [...] Meine Liebe zu allem Jüdischen war immer groß und im Tiefsten verbunden mit meinem religiösen Gefühl. [...] Er [ H ' s Vater] bekannte sich ohne Umschweife zur materialistischen Weltanschauung. [...] An seinem Judentum hielt er aus Stolz fest und war bei antisemitischen Konflikten mit Opfern für seine Stammesgenossen eingetreten. Aber alles Jüdische war ihm durch die kleinstädtische Orthodoxie, in der er aufgewachsen war und gegen die er sich seine Entwicklungsmöglichkeiten erst hatte erkämpfen müssen, vollständig verleidet. Die Taufe betrachtete er als Feigheit und Sünde wider den heiligen Geist der eigenen Uberzeugung; jüdische Sitten festzuhalten, jüdische Feste zu feiern, erschien ihm als Heuchelei. Dahin konnte ich ihm nicht folgen; mein ganzes Gefühl sträubte sich dagegen. Ich hielt an den Traditionen meines Elternhauses fest." [Doris Davidsohn in: W. 5 (1 9 8 7 ) , S. 2 8 6 u. 292f.]; obgleich J' ν' H ' sich der jüd. Gemeinschaft u. den jüd. Traditionen nicht verbunden fühlte, scheint das Judentum eine bedeutsame Rolle für den Dichter gespielt zu haben; gelegentl. polemischreligionskritische Ausfälle lassen keine philosoph. Grundhaltung erkennen, s. Verhältnis z. Judentum blieb ambivalent; H ' plädierte 1 9 1 2 gegenüber Erwin Loewenson (im NEUEN CLUB) dafür, antisemit. Proklamationen an den Hochschulen zu begegnen: „Mein Programm ist Krieg dem intellektuellen Antisemitismus u. seiner Logostheorie [/] Krieg der Aufklärung der Kabbala dem Talmud dem Hoffmanstal [I] der protestantischen Mystik dem Protestantismus Willi Wundt etc. [/] Im übrigen darf jeder glauben was er will" [Br. v. 2 0 . 1 0 . 1 9 1 2 in: W. 5 (2007), S. 191]; zu versch. Zeiten ist eine wechselnde Faszination

141

Hoddis, Jakob van

für Judentum υ. Katholizismus erkennbar; das Nebeneinander von forciertem Traditionsbruch (auf literarischem Terrain u. im Habitus des Bohemiens) u. sporadischer schwärmerischer Hingabe an den Katholizismus (insbes. unter dem Einfluß von Emmy Hennings in Mnchn) ist für H' ebenso kennzeichnend wie für Carl Einstein, den er in Paris kennengelernt hat; fundierte Kenntnisse in Judentum und Christentum sind jedoch nicht belegbar; gleichwohl werden relig. Motive in seinen Dichtungen u. seiner Selbstdarstellung virulent; den zuweilen kryptischen Bekenntnissen ist ein überwiegend phantastisch-ironischer Charakter bzw. ein „varietéartiger Zynismus" [Kurt Pinthus in: Lit. 33, S. 26] zueigen; vor diesem Hintergrund sind auch seine Statements zu seiner vermeintl. Konversion zu betrachten: „Von Kindheit an ein hochbegabter Sonderling, hart am Rande des Wahnsinns, war er gezwungen, nach seiner Rolle zu suchen in einer Welt, die Leute wie ihn höchstens in einem Kabarett zu belachen gewillt war. Radikalität und Kompromißlosigkeit machten ihn unfähig, sich irgendein Verhaltensmuster zuzulegen, wie die Gesellschaft es zu gesichertem Absolvieren von Lebensläufen anbot. [...] Ohne Fähigkeit, sich an bestehende Normen anzupassen, lavierte er aussichtslos zwischen den Fronten, versuchte sich in dieser und in jener Rolle, als Jude, als Christ und wieder als Jude, - und blieb schließlich, was er von Anfang an gewesen war: äußerlich und innerlich outcast, - klein von Statur, provokant verkommen in Kleidung und Aussehen, verletzend im Umgang, wankend und extrem in seinen Ansichten, gespalten und dissonant in seinem ganzen Wesen." [Lit. 51, S. 59]; insbes. die katholisierenden Gedichte werden klinischen Interpretationen unterzogen: im Kurhaus Wolbeck (Sept./Okt. 1912) „sprach [er] mit niemandem, außer mit dem Kaplan von der Beck, denn ihn beschäftigten hauptsächlich religiöse Fragen. Er war, kurz bevor er hierher kam, Katholik geworden und war von einer übersteigerten Gläubigkeit. [...] Ich sah in ihm in erster Linie den Patienten, der zerrüttet und verwirrt war. Er war mehr seelisch als geistig erkrankt und kapselte sich ein." [der behandelnde Arzt Dr. Wilhelm Lackmann (1958) in: Lit. 98, S. 130]; „Auch religiös konnotierte Kontraste finden sich vielfach in den Gedichten von J' ν' H'. Mit Ausnahme der Gedichte aus der Zeit der Konversionskrise [vgl. W. 5 (2007), S. 279-282], in denen Gott ernsthaft beschworen, allerdings auch gebeten wird, sich wieder abzuwenden, und in den wenigen Texten (Hamlet, Der Todesengel und Doktor Hackers Ende), die Engel in ihrer eigentlich wesensmäßigen Feierlichkeit und Schreck!ichkeit vorführen, werden Engel auf blasphemische Weise mit Teufeln gepaart, am drastischsten in Die Himmelsschlange und Couplet. [...] Hier wird im besten Sinne mit dem Entsetzen über die gesellschaftlichen Zustände [...] Scherz getrieben." [Lit. W. 5 (2007), S. 329]; am 25.01.1913 schreibt er an an Loewenson: „Im Namen des Vaters des Sohnes und des Heiligen Geistes. [...] Der Satz, daß ich Katholik bin bedeutet, daß ich eine bestimmte Anzahl von Lehrsätzen bejahe, sie nicht nur für nützlich richtig und weise, sondern auch den Glauben an sie als eine besondere Gnade ansehe. [...] Ich aber - und die Bücher der Juden vor allem das alte Testament geben mir recht glaube an einen lebendigen Gott der giebt und nimmt. Freilich am liebsten denen die auf ihn vertrauen. Das hat Jesus unser Herr, der Mensch war und Gott von Gott Licht vom Lichte immer wieder betont. [...] Daß ich wirklich Katholik werde ist nichts sociologisches. Weit entfernt die Lehre der Kirche als Allegorie zu nehmen, glaube ich an die Heiligkeit der Sacramenta. [...] Viele Gedanken, die in den Systemen als abgründiger Tiefsinn erscheinen ordnen sich in der Religion kindhaft einfach. Deswegen wurde ich Katholik. [...] Das Geheimnis der Person und des Opfertodes 142

Hoddis, J a k o b v a n

Christi ist für einen Juden das schwerste.

Man muß es als Liebesact verstehen.

lich im Meßopfer

[...] An das Volk der Juden glaube ich noch

wahrhaftig

[...] Das Cafféhaus katholisches

wiederholt.

ist von Idioten bevölkert.

Judentum

zu gründen. Vor allem zu[r] Bekämpfung

war nur ein Abenteuer."

Judentum

des Protestantismus."

(übrigens)

bricht wieder

Glaube

wie vorher auch n/ch[t] mit so viel Selbstquälerei.

ich wohl nie werden.

[/] Ich bin viel zu eitel und zu ehrgeizig

[/] Ein Heiliger

FREIEN W I S S E N S C H A F T L .

wird

und zu sinnlich dazu. [/] Aber,

[ W . 5 (2007), S. 197]

M i t a r b e i t a n Z e i t u n g e n u n d Z e i t s c h r i f t e n : 1 9 0 7 υ. 1 9 0 8 B e i g a b e n zu den D.

[ W . 5,

durch. Der

wird wieder stärker. Nicht so ner-

vös und so fanatisch

BERICHTEN

um ein

[Br. a n Loewenson in: W . 5, S. 195]; in e. Br. a n

E m m y Hennings im M a i 1 9 1 3 schreibt er: „Mein

Gott sei Dank, ich glaube wieder."

immer.

Ich möchte gerne eine Zeitschrift haben

S. 192ff.]; a m 1 0 . 0 3 . 1 9 1 3 heißt es: „Mein Katholicismus

Der sich täg-

VEREINIG,

in

Bin;

Jg

II/III

W O C H E N S C H R I F T F. FREIHEITL. POLITIK, K U N S T U. W I S S E N S C H . , B i n ; J g

(1910/1911)

DER

l-IV ( 1 9 1 1 / 1 9 1 4 )

ZFT F. FREIHEITL. POLITIK U. U T . ; D E R S T U R M . W O C H E N S C H R . F. KULTUR U. DIE K Ü N S T E ; J g

MONATSDEMOKRAT.

DIE AKTION. I (1913)

DIE

NEUE KUNST, M n c h n ; 1 9 1 3 REVOLUTION. ZWEIWOCHENSCHR., M n c h n ; Apr. 1 9 1 3 Beteiligung a n Vorarbeiten f. d. geplante, d a n n doch nicht ersch. Zft NEOPATHOS. E i n z e l b e i t r ä g e : 1. S t a c h l i g e O p p u n t i e n . In: M F W V , J g . 21, N o v . 1 9 0 7 , Nr. 143, S. 4f. [krit. A n m e r k g g . zum F W V ; W i e d e r a b d r : in: Beitr. 4 2 , S. 185f.]; 2. V o n M i r u n d v o m Ich. [Prosastück] In: B M F W V , Febr. 1908, H. 3, S. 8f. [ W i e d e r a b d r . in: Ak, 2 7 . 1 2 . 1 9 1 3 , Sp. 1 2 0 1 - 1 2 0 4 ] ; 3. Ü b e r g r i e c h i s c h e Lyrik. In: M F W V , J g . 22, Dez. 1 9 0 8 , Nr. 154, S. 9 [Ankündigung e. v. H' geleiteten Kurses; W i e d e r a b d r : in: Beitr. 4 2 , S. 186]; 4. Tristitia ante... - A u r o r a . In: Ebd., 0 1 . 0 1 . 1 9 1 1 , Sp. 14 [ W i e d e r a b d r r . in: Ak, 0 8 . 0 1 . 1 9 1 3 , Sp. 4 3 ] ; 5. W e l t e n d e . In: Ebd., 1 1 . 0 1 . 1 9 1 1 , Sp. 4 3 [ W i e d e r a b d r . in: Ak, 0 8 . 0 1 . 1 9 1 3 , Sp. 4 8 u. in: C l e m e n s Heselhaus (Hrsg.), Die Lyrik des Expressionismus. Tüb. 1 9 5 6 , S. 7 5 ; „Fin du m o n d e " : Ubers, v. Louis A r a g o n in: Litt, J g . 3 (1922), N o . 6 υ. ν. A n d r é Banuls in: J e a n Louis Bandet (Hrsg.), M é l a n g e s offerts à C l a u d e David pour son 70 e anniversaire (Petite anthologie des textes transposés en français.) Bern, Ffm, N e w York 1983, S. 95f.]; 6. V a r i é t é . [Zyklus] In: Sturm, 2 1 . 0 1 . 1 9 1 1 , Nr. 4 7 , S. 3 7 3 [IX. Teil d. Zyklus u. d. T.: Lebendes Bild nur in: Fackel, 2 8 . 0 2 . 1 9 1 1, H. 3 1 7 / 3 1 8 , S. 4 0 ] ; 7. D e r T r ä u m e n d e . In: Ak, 2 0 . 0 2 . 1 9 1 1 , Sp.

19 [ W i e d e r a b d r .

in: A. R. M e y e r , A. Ruest, H.

Lautensack

(Hrsgg.), Der Mistral, eine lyrische Anthol. Bin 1 9 1 3 , S. 2 6 (Die Bücherei M a i a n d r o s , Buch 4/5, 0 1 . 0 5 . 1 9 1 3 ) u. in: Lit. 18]; 8. H e r m a n n Essig: D i e G l ü c k s k u h . [Rez.] In: Sturm,

25.02.1911,

Nr.

52,

S.

415;

9.

Der

Tag

der

Stadt.

[Zyklus]

In:

Ebd.,

0 4 . 0 3 . 1 9 1 1 , Nr. 5 3 , S. 2 4 1 [I. A m A b e n d , II. Die Stadt, III. Der T r a u m , IV. A m M o r g e n ; W i e d e r a b d r . in: Der Sturm. Ein G e d e n k b u c h v. Neil W a i d e n u. Lothar Schreyer. BadenB a d e n 1 9 5 4 ] ; 10. D e r O b e r l e h r e r . In: Ebd., 0 1 . 0 6 . 1 9 1 1 , Nr. 64, S. 5 1 0 ; 11. Italien. [Zyklus] In: Ebd., O k t . 1 9 1 1 , Nr. 8 2 , S. 653f.; 12. L e g e n d e . In: Ak, 1 3 . 1 1 . 1 9 1 2 , Sp. 1 4 5 4 ; 13. D e r M o r g e n des P h i l o s o p h e n . In: Ak, J g . 2, 1 8 . 1 2 . 1 9 1 2 , Nr. 5 1 , Sp. 1 6 1 2 ; 14. N a c h t [Zyklus: I, III υ. IV.] In: Sturm, J g . 4 , Okt. 1 9 1 3 , Nr. 1 8 2 / 1 8 3 , S. 116 υ. 1 1 8 ; 15. D e r F r e u n d . - K l a g e . In: Revol, 2 0 . 1 2 . 1 9 1 3 , Nr. 5, S. 3 [Sondernr. f. d. psychiatr. zwangsinternierten Otto G r o ß ] ; 16. Dr. H a c k e r s E n d e . In: DnKu, 2 5 . 0 7 . 1 9 1 3 , S. 78 [ W i e d e r a b d r . in: Lit. 8 4 , S. 5 7 ] ; 17. D i e H i m m e l s s c h l a n g e . - D e r Teufel spricht [darin: Im S a a l e w e i ß e Fliegenschwärme u. Die W o l k e n w i n d e n sich.] In: Ak, 0 3 . 0 1 . 1 9 1 4 , Sp. 12f.; 18. D e r T o d e s e n g e l .

In: Ebd., 1 0 . 0 1 . 1 9 1 4 , Sp. 34f.; 19. A n d a n t e .

In: Sturm,

143

Hoddis, Jakob van

Febr. 1 9 1 4 , Nr. 1 9 6 / 1 9 7 , S. 175; 2 0 . Der Feind. (Eine Tirade) In: Ak, 1 4 . 0 2 . 1 9 1 4 , Sp. 140ff.; 2 1 . [Mitteilung]. In: Ebd. [üb. s. „Ausschluß" aus d. „Neopathetischen Gemeinschaft"]; 2 2 . Zweifel. In: Ebd., 1 4 . 0 2 . 1 9 1 4 , Nr. 7, Sp. 146; 2 3 . Ü b e r die deutsche Sprache. [Glosse] In: Ebd., 2 8 . 0 2 . 1 9 1 4 , Sp. 1 8 7 f . ; 2 4 . H y m n e . In: Sturm, Febr. 1 9 1 4 , Nr. 1 9 8 / 1 9 9 , S. 1 83 [Wiederabdr. in: CabVol, Juni 1 91 6, S. 14 u. Lit. 8 4 , S. 152]; 2 5 . Couplet. In: Ak, 1 4 . 0 3 . 1 9 1 4 , Sp. 2 2 6 f . ; 2 6 . Morgens. In: Ebd., 1 8 . 0 4 . 1 9 1 4 , Sp. 3 4 5 ; 2 7 . Karthago. In: Ebd. 0 2 . 0 5 . 1 9 1 4 , Sp. 3 9 1 f . ; 2 8 . Tohub. In: Ebd., 1 6 . 0 5 . 1 9 1 4 , Sp. 4 2 4 [Wiederabdr. in: Lit.18; 29. D e r V i s o n a r r . [Der Visionarr] In: Ebd., 2 3 . 0 5 . 1 9 1 4 , Sp. 4 5 0 f . [Wiederabdr. in: Lit. 18]; 30. Indianisch Lied. In: Ebd., 0 4 . 0 7 . 1 9 1 4 , Sp. 590ff. [Lotte Pritzel gewidmet; Wiederabdr. in: Editha Monk, W o l f g a n g Till (Hrsgg.), Lotte Pritzel. Puppen des Lasters, d. Grauens u. d. Ekstase. Kat. d. Puppentheatermus. im Münchner Stadtmus., Ausst. v. 3 0 . 1 . - 2 9 . 3 . 1 9 8 7 . Mnchn 1 9 8 7 , S. 8]; 31. Drei Essays. - Sechs Gedichte. In: Franz Pfemfert (Hrsg.), Das Aktionsbuch. Bln-Wilmersdorf 1 9 1 7 , S. 1 7 5 - 1 8 0 u. 231 ff.; 32. Der Idealist. In: Dada, Dez. 1 9 1 8 , S. 10 [L'Idéaliste. Übers, v. Sabine Wolf. In: DADA Zurich Paris 1 9 1 6 - 1 9 2 2 . Cabaret Voltaire, Der Zeltweg, DaDa, Le cœur à barbe. Paris 1 9 8 1 , S. 2 4 4 ; fks. Repr.]; 33. W e l t e n d e . - Die Stadt. - Tristitia ante... Der Todesengel. - M o r g e n s . In: Kurt Pinthus (Hrsg.), Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung. Bin 1 9 2 0 , S. 3, 10, 16, 61 u. 119; 34. Trilogie der Leidenschaftslosen. [1914] In: stijl VII ( 1 9 2 6 / 1 9 2 7 ) , Nr. 77, S. 7 1 - 7 4 [d. letzte Ms., bei Emmy Hennings zurückgelassen; Ubers, v. Hans Arp u. H. Parisot in: G . Hugnet (Hrsg), L'Usage de la Parole. Paris 1 9 3 9 , S. 26]; 3 5 . [9 Gedd.] In: [C. Giedion-Welcker, Anthologie der Abseitigen. Bern 1 9 4 6 ; 36. Der T r ä u m e n d e . - Tohub. - Der Visionarr. In: Lit. 18 (1950), S. 4 3 7 f . [übers, v. Hans Arp u. G. Hugnet, erstmals Paris 1 9 3 9 ] ; 37. [6 Gedd.] In: G. Benn [Vorw.], Lyrik des Expressionistischen Jahrzehnts. Wiesbaden 1 9 5 5 ; 38. Varieté. [I, II υ. IX] - W e l t e n d e . In: Museum der modernen Poesie eingerichtet v. Hans Magnus Enzensberger. Ffm 1 9 6 0 , S. 2 2 8 u. 3 1 9 [Wiederabdr. ebd. 2 0 0 2 , S. 4 5 1 u. 6 4 3 ] ; 39. Der T r ä u m e n d e . - Legende. - A u r o r a . - Der Feind. - Karthago. In: Paul Raabe (Hrsg.), Ich schneide die Zeit aus. Expressionismus u. Politik in Franz Pfemferts ,Aktion' 1 9 1 1 - 1 9 1 8 . Mnchn 1 9 6 4 , S. 20, 9 1 , 102, 165f., 181f.; 4 0 . [5] U n b e k a n n t e Gedichte aus d e m Nachlaß. In: Lit. 5 1 , S. 1 7 3 - 1 7 6 [Erstveröffentll. aus d. NL]; 4 1 . [6 Gedd.] In: Peter Rühmkorf (Hrsg.), 131 expressionistische Gedichte. Bin 1 9 7 6 , S. 58ff.; 4 2 . [19 Gedd.] In: Lit. 63, S. 2 1 9 - 2 7 0 [12 Erstveröffentll.]; 4 3 . [2 Prosatexte u. 19 G e d d . aus d. NL] In: Richard Sheppard (Hrsg.), Die Schriften des Neuen Clubs 1 9 0 8 bis 1914. Bd II. Hildesheim 1 9 8 3 , S. 1 8 1 - 1 9 4 [vgl. auch Bd I. ebd. 1 9 8 0 ] ; 4 4 . Doktor Hackers Ende. - Der König. In Hartmut Geerken (Hrsg.), Märchen des Expressionismus. Ffm 1 9 7 9 , S. 1 38f. u. 198; 4 5 . [Gedd.] In: Howard Schwartz, Anthony Rudolf (Hrsgg.), Voices within the ark; the modern Jewish poets. Yonkers 1 9 8 0 ; 4 6 . [5 Gedd.]. In: Lit. 70, S. 5 9 - 6 1 ]; 4 7 . M o r g e n s . - M i t t a g . - Stadt. - K i n e m a t o g r a p h . - A u r o r a . - W e l t e n d e . Italien. - W u n d e r l e g e n d e . - He! - Klage. - Die W o l k e n w i n d e n sich... - U n d zu mir k a m der Gott z u m zweiten Male... - W e h mir, d e m Gott die nackten Sonnen wies... Nachtgesang. - Der Visionarr. - In: Silvio Vietta (Hrsg.), Lyrik des Expressionismus. Tüb. 1 9 8 5 , S. 3 4 , 4 4 , 5 8 , 68, 9 3 , 9 6 , 9 9 , 160f., 170f., 241 (3., unveränd. Aufl.); 4 8 . [Der M ö r d e r ] In: Lit. 8 4 , S. 5 0 ; 4 9 . V o m Bette durch die Welt z u m Tode. Ein Text v. J' v' H'

144

Hoddis, Jakob van

zu 6 s c e n i s c h e n V i s i o n e n v. Richard S e e w a l d ( 1 9 1 4 ) . In: Lit. 9 7 , S. 1 7 1 f f . [vgl. W . 5 ( 2 0 0 7 ) , S. 1 6 9 - 1 7 2 ] , B r i e f e : B r i e f v e r ö f f e n t l l . a u s d. NL. In: Beitr. 4 3 , Lit. 5 1 u. 9 9 , W . 3 u. 5 . - Br. v. Kurt Hiller a n W e r n e r Riegel. In: Z w d K , J a n . 1 9 5 5 , N r . 2 1 , S. 1 2 5 f . N a c h l a ß u n d A u t o g r a p h e n : e. G r o ß t e i l d . Mss. (literar. Texte u. Z c h n g g . ) insbes. d . T ü b i n g e r J a h r e ist v e r s c h o l l e n ; d . m e i s t e n O r i g i n a l e s t a m m e n a u s d. N L Erwin L o e w e n s o n : 1. DLA (Teil-NL); 2 . StB W u p p e r t a l (NL Paul Pörtner); 3 . LBI J e r u s a l e m ( C a r l F r a n kenstein); 4 . W e i t e r e N L - S l g g . (zumeist in Privatbes.) v. Karl L u d w i g S c h n e i d e r ( H a m b . ) , H a n s B o l l i n g e r , U d o Reiter s o w i e F o n d s T z a r a , S e e w a l d - S t i f t u n g ; 5 . K r a n k e n a k t e n . A b g e d r . in: Beitr. 5 1 , S. 1 7 7 - 1 9 5 , W . 5 , S. 3 3 5 - 3 4 3 u. 3 8 2 - 3 9 9 , Lit. 9 6 , S. 2 1 1 - 2 2 5 . V g l . Beitr. 4 3 , Lit. 6 3 , Lit. 9 6 , S. 1 9 1 - 2 0 4 u. W . ( 2 0 0 7 ) , S. 2 0 3 - 2 1 2 . L i t e r a t u r [ A u s w a h l ] : 1. - al: [d.i. R i c h a r d A. B e r m a n n , Pseud.: A r n o l d H ö l l r i e g e l ] , N e o p a t h e t i k e r . In: BT, 0 7 . 0 7 . 1 9 1 0 [vgl. w e i t e r e Artt. u. a. in: BLA, 1 9 . 0 1 . 1 9 1 1 , V Z , 1 9 . 0 1 . u. 1 7 . 1 1 . 1 9 1 1 ] ; 2 . L. L., T h e a t r a l i a . In: H e r o l d , Jg. 2 1 , 0 9 . 0 7 . 1 9 1 0 , N r . 2 7 ; 3 . H a n s H e n tig, Bei d e n N e o p a t h e t i s c h e n . In: A Z M n c h n , 1 6 . 0 7 . 1 9 1 0 ; 4 . Else Lasker-Schüler, Im N e o p a t h e t i s c h e n C a b a r e t . In: S t u r m , Jg. 1, 1 7 . 1 1 . 1 9 1 0 , N r . 3 8 , S. 3 0 4 [vgl. dies, in: D e m o , 2 . J g . , 2 1 . 1 2 . 1 9 1 0 , N r . 5 2 , S. 3 u. Briefe n a c h N o r w e g e n in: S t u r m , Jg. 2 , O k t . u. N o v . 1 9 1 1 , N r . 8 2 , S. 6 5 4 u. N r . 8 7 , S. 6 9 3 ; W i e d e r a b d r r . in: dies., G e s i c h t e . Essays u n d a n d e r e G e s c h i c h t e n . Lpz. 1 9 1 3 , S. 1 5 2 u. Prosa 1 9 0 3 - 1 9 2 0 . B e a r b . v. Ricarda Dick. Ffm 1 9 9 8 , S. 1 5 7 , 2 0 0 f . u. 2 1 4 ( W e r k e u. Brr. Krit. A u s g . H r s g . v. N o r b e r t O e l l e r s , H e i n z Rölleke u. Itta Shedletzky, Bd 3 . 1 ) ] ; 5 . Dr. E. T., Im N e o p a t h e t i s c h e n C a b a r e t . In: D e m o , Jg. 2 , 2 1 . 1 2 . 1 9 1 0 , N r . 5 2 , S. 3 ; 6 . F.[ranz] P.[femfert], G e w a l t s a m ins Irrenh a u s . In: A k , Jg. 2 , 1 1 . 1 2 . 1 9 1 2 , Sp. 1 5 7 8 [ A n k ü n d i g u n g e. A r t i k e l s e r i e , d i e d a n n nicht e r s c h i e n ] ; 7. Kurt H i l l e r , Die W e i s h e i t d e r L a n g e w e i l e . Eine Zeit- u n d Streitschr., Bd 1. Lpz. 1 9 1 3 , S. 1 1 9 f . u. 2 3 5 [vgl. ders., Ratioaktiv. Reden 1 9 1 4 - 1 9 6 4 . Ein Buch d e r Rec h e n s c h a f t . W i e s b . o. J. [ © 1 9 6 6 ] , S. 2 2 4 u. 2 5 4 u. ders., L e b e n g e g e n d i e Zeit, Bd 1. Logos. Reinbek 1 9 6 9 , S. 6 3 , 8 0 , 8 3 - 8 6 , 9 5 u. 2 3 1 ] ; 8 . C h r . B., D e r „ N e u e C l u b " . In: B Z a M , 2 4 . 1 2 . 1 9 1 3 , 1. Beibl.; 9 . Rudolf Kayser, Literatur in Berlin. In: D j D 1 ( 1 9 1 8 / 1 9 1 9 ) , H. 2 , S. 4 1 f . ; 1 0 . Doris D a v i d s o h n , E r i n n e r u n g e n e i n e r d e u t s c h e n J ü d i n . In: j ü d W , Jg. 2 ( 1 9 1 9 / 2 0 ) , H. 1, S. 4 7 - 5 7 [ W i e d e r a b d r r . in: JR, 2 3 . 0 2 . 1 9 3 4 u. BulletinLBI 8 ( 1 9 5 9 ) , S. 1 9 3 - 2 0 5 ] ; 1 1 . Rudolf W o l f f , Die n e u e Lyrik. Eine Einf. In d. W e sen j ü n g s t e r D i c h t u n g . Lpz. 1 9 2 2 , S. 2 3 f f . ; 1 2 . C a r l Enders, Die E n t w i c k l u n g d e r s o z i a len Lyrik. In: O r p l i d 1 ( 1 9 2 4 ) , H. 1 1 , S. 2 4 f . ; 1 3 . F e r d i n a n d Josef S c h n e i d e r , D e r expressive M e n s c h u n d d i e d e u t s c h e Lyrik d e r G e g e n w a r t . G e i s t u. F o r m m o d e r n e r D i c h t u n g . Stuttg. 1 9 2 7 , S. 7 8 u. 1 5 0 ; 1 4 . Ernst Blass, D a s alte C a f é des W e s t e n s . In: litW, Jg. 4 , 3 1 . 0 8 . 1 9 2 8 , S. 2 6 9 f . ; 1 5 . E m m y B a l l - H e n n i n g s , H u g o Ball. Sein L e b e n in Brr. u. G e d d . Bin 1 9 2 9 , S. 6 0 [ W i e d e r a b d r . in: H u g o Ball u. dies., D a m a l s in Z ü r i c h . Brr. a u s d. J a h r e n 1 9 1 5 - 1 9 1 7. Z ü r i c h 1 9 7 8 , S. 1 5 6 f . ; vgl. a u c h dies., D a s f l ü c h t i g e Spiel. W e g e u. U m w e g e e i n e r Frau. Einsiedeln, Köln 1 9 4 0 , S. 2 7 6 f f . u. Ruf u n d Echo. M e i n L e b e n m i t H u g o Ball. Einsiedeln, Z ü r i c h , K ö l n 1 9 5 3 , S. 3 5 ] ; 1 6 . J o h n H ö x t e r , So l e b t e n w i r . 2 5 J a h r e Berliner B o h è m e . E r i n n e r u n g e n . Bin 1 9 2 9 , S. 3 8 f . [ W i e d e r a b d r . in: ders., Ich b i n n o c h ein u n g e ü b t e r S e l b s t m ö r d e r . H a n n o v . o. J. [ 1 9 8 8 ] , S. 2 4 ] ; 1 7 . H e l m u t G r e u l i c h , G e o r g H e y m . Leben u. W e r k . Bin 1 9 3 1 ; 1 8 . A n d r é Breton (Hrsg.), J' v ' H ' [ K u r z p o r t r ä t ] . In. d e r s . , A n t h o l o g i e d e l ' H u m e u r N o i r . Paris 1 9 3 9 [3. A u f l . 1 9 5 0 , S. 2 7 6 f . ; in dt. Ü b e r s . : 145

Hoddis, Jakob van

Ffm 1979, S. 435f.]; 19. Max Ferdinand Eugen van Brüggen, Im Schatten des Nihilismus. Die expressionist. Lyrik im Rahmen u. als Ausdruck der geistigen Situation Dtschlds. Amsterdam 1946, S. 88f., 108, 123, 127 u. 137; 20. Carl Seelig, Leben und Sterben von Georg Heym. In: G ' H', Gesammelte Dichtungen. Hrsg. v. C S'. Zürich 1946, S. 231, passim; 21. Alfred Richard Meyer, Die maer von der musa expressionistica. Zugleich eine Quasi-Literaturgesch. mit üb. 130 praktischen Beispp. Düsseid. o. J. [© 1948]1, S. 6f. u. 13; 22. Ludwig Meidner, Erinnerungen an J ' v' H'. In: ZwdK, Jan. 1955, Nr. 21, S. 1 25f. [vgl. u. a. ders., Dichter, Maler und Cafés. Erinnerungen. Hrsg. v. Ludwig Kunz. Zürich 1973, S. 11 u. 22]; 23. August Heinrich Kober, Einst in Berlin. Rhapsodie 14. Nach d. Tode des Verf. hrsg. u. bearb. v. Richard Kirn. Hamburg 1956, S. 111; 24. Clemens Heselhaus, Schwarzer Humor: v' H' und Lichtenstein. In: Deutsche Lyrik der Moderne von Nietzsche bis Yvan Göll. Die Rückkehr z. Bildlichkeit d. Sprache. Düsseid. 1961, S. 300-309; 2. Aufl. ebd. 1962; 25. Hermann Friedmann, Otto Mann (Hrsgg.), Expressionismus. Gestalten einer literar. Bewegung. Heidelb. 1956, S. 60, 68, 74, 76f., 82, 86, 99, 346 u. 348f. [Beitrr. v. Edgar Lohner, Helmut Uhlig, Fritz Usinger u. a.; vgl. auch Fritz Usinger, Die expressionistische Lyrik. In: Imp Ν. F. 3 (1961/1962), S. 115, 11 7f. υ. 125]; 26. Johannes R. Becher, Das poetische Prinzip. Mit e. Anh.: Philosophie des Sonetts od. kl. Sonettlehre u. „Ein wenig über vier Seiten...". Bin 1957, S. 101108 [Wiederabdr. in: ders., Bemühungen II. Macht der Poesie. Das poet. Prinzip. Bin 1972, S. 339-343 (Gesamm. Werke, Bd 14)]; 27. Walter Mehring, Berlin Dada. Eine Chronik mit Photos υ. Dokk. Zürich 1959, S. 15f.; 28. Peter Hamm, J ' ν' H'. In: Diskus 9 (1959), Η. 1; 29. Kurt Pinthus, J ' ν' H' „Weltende". In: Zeit, 31.12.1960 [Wiederabdr. in: Dieter E. Zimmer (Hrsg.), Mein Gedicht. Wiesb. 1961, S. 99-1 02; vgl. ders., Vorw. in: Beitr., 50, S. X]; 30. Paul Raabe, H. L. Greve (Ausst. u. Kat. u. Mitarb. v. Ingrid Grüninger), Expressionismus. Literatur u. Kunst 1910-1923. Eine Ausst. des DLA im Schiller-Nationalmuseum Marbach a. N. Vom 8. Mai bis 31. Okt. 1960. o. O . [Stuttg.] o. J. [1960], S. 22f., 25, 27f., 32, 46, 65ff., 119, 129, 133, 144, 232 u. 319; 31. Georg Heym, Tagebücher, Träume, Briefe. In: ders., Dichtungen und Schriften. . Mitarb. v. Paul Raabe u. Erwin Loewenson hrsg. v. Karl Ludwig Schneider, o. O . [Hamb., Mnchn] 1960, S. 142, 155, 1 74f., 220f., 223, 229, 239, 249 u. 262 (Gesamtausg., Bd 3); 32. Werner Riegel, Bemerkungen zu J ' ν' H'. In: ders., Gedichte und Prosa. Wiesb. 1961, S. 57-61 [Wiederabdr. u. a. in: ders., „...beladen mit Sendung und armes Sdchwein". Hrsg. v. Peter Rühmkorf. Zürich 1988, S. 191 ff.]; 33. Kurt Mautz, Mythologie und Gesellschaft im Expressionismus. Die Dichtung Georg Heyms. Ffm, Bonn 1961, S. 7f. u. 225ff.; 34. Walter Muschg, Von Trakl zu Brecht. Mnchn 1961, S. 22f., 69 u. 80; 35. Erwin Loewenson, Georg Heym oder Vom Geist des Schicksals. Hamb., Mnchn 1962, S. 63f., 69 u. 73; 36. Cornelius Streiter, Der Vater des Expressionismus. Zum 75. Geburts- u. 20. Todestag v. J ' ν' H'. In: Israel-Forum 4 (1962), H. 6, S. 5ff.; 37. Erwin Rotermund, Die Parodie der modernen Lyrik. Mnchen 1963, S. 105ff.; 38. Albert Soergel, Dichtung und Dichter der Zeit. Vom Naturalismus bis z. Gegenw., 2. Bd. Düsseid. 1963, S. 17, 48, 124, 144, 157, 167, 181, 184-188, 316 u. 470 [2. Überarb. u. erw. Aufl.; 1. Aufl. Lpz. 1925]; 39. Fritz Max Cahen, Der W e g nach Versailles. Erinnerungen 1912-1919. Schicksalsepoche e. Generation. Boppard 1963, S. 14f.; 40. Richard Seewald, Der Mann von gegenüber. Spiegelbild e. Lebens. Mnchn 1963, S. 273f.; 41. Fritz Max Ca146

Hoddis, Jakob van

hén, Der W e g nach Versailles. Erinnerungen 1 9 1 2 - 1 9 1 9 . Schicksalsepoche einer Generation. Boppard 1 9 6 3 , S. 14f.; 42. Peter Rühmkorf, J' v' H': Weltende und andere Dichtungen. Alfred Lichtenstein: Gesammelte Gedichte. In: NR, Jg. 74 (1963), H. 4 , S. 6 7 2 - 6 7 7 ; 4 3 . Karl Ludwig Schneider, Themen und Tendenzen in der expressionistischen Lyrik. Anmerkgg. z. Antitraditionalismus bei d. Dichtern d. „Neuen Clubs". In: Hans Steffen (Hrsg.), Formkräfte der deutschen Lyrik v o m Barock bis zur Gegenwart. Göttingen 1 9 6 3 , S. 2 5 0 - 2 7 0 [Wiederabdr. in: ders., Zerbrochene Formen. Wort u. Bild im Expressionismus. Hamb. 1 9 6 7 , S. 3 3 - 5 9 ] ; 4 4 . G u n t e r Martens, „ U m b r a vitae" und „Der Himmel Trauerspiel". In: Euph 5 9 (1965), S. 1 1 8 - 1 3 1 [vgl. ders., Georg Heym und der „Neue Club". In: Lit. 4 5 , S. 3 9 0 - 4 0 1 υ. Vitalismus υ. Expressionismus. Ein Beitr. z. Genese u. Deutung expressionist. Strukturen u. Motive. Stuttg., Bin, Köln, Mainz 1 9 7 1 , S. 1 8 8 - 2 0 3 ] ; 4 6 . Paul Raabe (Hrsg.), Expressionismus. Aufzeichngg. u. Erinnerungen d. Zeitgenossen. Ölten, Freiburg 1 9 6 5 , S. 18, 3 1 , 4 1 , 4 3 f . , 4 9 - 5 6 , 8 8 , 9 2 , 106, 1 12, 120, 126, 2 9 5 , 3 1 2 , 3 1 4 , 316ff., 3 3 0 u. 3 8 3 ; 4 7 . Friedrich Schulze-Maizier, Begegnungen mit Georg Heym ( 1 9 1 0 - 1 9 1 1 ) [1959]. In: G e o r g Heym, Dichtungen und Schriften, Bd 6: Dokk. zu s. Leben u. Werk. Hrsg. v. Karl Ludwig Schneider u. Gerhard Burckhardt. Mnchn 1 9 6 8 , S. 29f.; 4 8 . Fritz Richter, J' ν' H' und sein „Weltende". In: JbFWUniv 13 (1968), S. 3 1 3 - 3 2 0 ; 4 9 . Siegfried Einstein, Wer wird in diesem Jahr den Schofar blasen? Sieben jüd. Dichtern dt. Sprache z. Gedenken (J' ν' H', Alfred Lichtenstein, Franz Janowitz, Arno Nadel, Paul Kornfeld, Gertrud Kolmar, Ilse Weber). In: MaT (1969), H. 3, S. 24f.; 50. Hans K a u f m a n n , Krisen und W a n d l u n g e n der deutschen Literatur von Wedekind bis Feuchtwanger. Bin 1 9 6 9 , S. 198, 214ff., 232 u. 5 0 3 ; 51. W o l f g a n g Rothe (Hrsg.), Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studd. Bern, Mnchn 1 9 6 9 , S. 5 1 , 61, 63, 66, 3 4 4 - 3 5 5 , passim [Beitrr. v. W ' R', Victor Lange u. a.; vgl. auch W ' R', Der Expressionismus. Theolog., soziolog. u. anthropolog. Aspekte einer Lit. Ffm 1977, S. 4 4 , 69, 74, 9 3 , 107, 112, 1 15, 123, 132, 136, 241 f., 2 8 8 , 3 2 4 , 3 3 1 , 3 5 1 , 3 7 9 , 3 9 2 , 4 0 4 u. 4 2 3 ] ; 51. U d o Reiter, J' ν' H'. Leben u. lyrisches Werk. Göppingen 1 9 7 0 , 114 S. [vgl. ders., Zur Entwicklung einer simultanen Gedichtstruktur bei J' ν' H'. In: Albrecht Goltze, Günther Pflaum (Hrsgg.), Vergleichen und Verändern. Festschr. f. Helmut Motekat. Mnchn 1 9 7 0 , S. 2 0 8 - 2 1 5 ] ; 52. H e l m u t G. H e r m a n n , J' ν' H'. Weltende. In: Horst Denkler (Hrsg.), Gedichte der „Menschheitsdämmerung". Interpretationen expressionist. Lyrik. Mit e. Einl. v. Kurt Pinthus. Mnchn 1 9 7 1 , S. 5 6 - 6 9 ; 53. Michael M a r k e l , Else Lasker-Schüler, Weltende; J' ν' H', Weltende. In: Brigitte Tontsch (Hrsg.), Interpretationen deutscher und rumänisch-deutscher Lyrik. Klausenburg 1 9 7 1 , S. 2 1 5 - 2 1 8 ; 54. Jürgen Ziegler, „Weltende" von ν' H': „Reihungsstil". In: ders., Form und Subjektivität. Zur Gedichtstruktur im frühen Expressionismus. Bonn 1 9 7 2 , S. 1 1 9 - 1 2 8 ; 55. Hansjörg Schneider, J' ν' H'. Ein Beitr. z. Erforschung d. Expressionismus. Bern 1 9 7 2 , 107 S.; 56. Roy Frederick Allen, Literary Life in G e r m a n Expressionism and the „Berliner Circles". G ö p pingen 1 9 7 4 , S. 1 6 5 - 1 7 0 , 198, 278ff., 3 4 3 u. 4 5 9 f . ; 57. Lionel Richard, Sur l'expressionisme allemand et sa réception critique en France de 1 9 1 0 à 1925. In: Arcadia 9 (1974), S. 2 7 8 u. 284ff.; 58. H.[ans] T.[ramer], W.[ulf] K.[irsten], J' v' H' ein dt.-jüd. Dichterschicksal. In: BulletinLBI 50 (1974), S. 7 6 - 8 0 ; 59. Silvio Vietta, HansG e o r g Kemper, Expressionismus. Mnchn 1 9 7 5 , S. 24, 3Off., 39ff., 5Off., 69, 81 f., 120, 122, 125ff., 143, 150f., 154, 165, 168, 171, 173ff., 1 7 8 - 1 8 2 , 192, 194, 2 0 8 , 2 2 9 ,

147

Hoddis, Jakob van

2 4 4 u. 260 [2., bibliogr. erg. Aufl. ebd. 1 9 8 3 ; vgl. auch S' V', Großstadtwahrnehmung υ. ihre literar. Darstellung. Expressionist. Reihungsstil u. Collage. In: DVJS 4 8 (1974), S. 3 5 4 f . , 3 5 7 , 3 6 2 u. 3 6 7 ] ; 60. Philip John Thomsen, The Grotesque in G e r m a n Poetry 1 8 8 0 - 1 9 3 3 . Melbourne 1 9 7 5 , S. 5 8 - 6 1 , 66, 69, 75, 97 u. 173; 61. Peter Rühmkorf, Bemerkungen zu J' ν' H' „Weltende". In: Beitr. 4 0 , S. 61 f. [vgl. ders., Zur Teilnahmslosigkeit erstarrt. In: FAZ, 2 8 . 0 8 . 1 9 7 6 , Wiederabdr. in: Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.), Frankfurter Anthologie, Bd 2. Ffm 1 9 7 7 , S. 1 28ff.]; 62. O t o Bihalji-Merin, Mein Gedicht. In: W M h , Jg. 1 1 7 (1976), H. 11, S. 78f.; 63. Richard Sheppard (Hrsg.), J' v' H' Literary Remains. A Preliminary Text-critical Analysis and Dating of the Poems 1 9 0 8 - 1 9 1 5 plus 19 Uncollected Poems f r o m the same Period. In: LitwissJb 18 (1977), S. 2 1 9 - 2 7 0 [vgl. auch zahlr. Erwähnungen in: Beitr. 4 3 , Bd I υ. II]; 64. Richard B r i n k m a n n , (Hrsg.), Expressionismus. Internat. Forschung zu e. internat. Phänomen. Sonderbd d. DVjs. Stuttg. 1 9 8 0 , S. 4 2 , 8 9 , 103, 167, 194, 230ff. u. 3 2 5 ; 65. Ursula Krechel, „Entsetzlich! Nach der Reihe!" - J' v' H': Kinematograph. In: dies., Lesarten. Darmst. 1 9 8 2 , S. 9 0 - 9 4 ; 6 6 . W o l f g a n g Paulsen, Deutsche Literatur des Expressionismus. Bern, Ffm, New York 1 9 8 3 , S. 9, 22, 31 f., 3 7 , 4 3 , 5 2 , 58f., 6 3 - 6 6 , 71, 7 6 - 8 2 , 103, 116, 153, 2 1 6 , 2 1 8 , 221 u. 2 2 8 ; 67. Karl Riha, „ D e m Bürger fliegt v o m spitzen Kopf der Hut". In: Harald Härtung (Hrsg.), Gedichte und Interpretationen, Bd 5. V o m Naturalismus bis z. Jahrhundertwende. Stuttg. 1 9 8 3 , S. 1 1 8 - 1 2 5 ; 68. M a r k Ritter, The Unfinished Legacy of Early Expressionist Poetry - Benn, Heym, v' H', Lichtenstein. In: Stephen Eric Bronner, Douglas Kellner (Hrsg.), Passion und Rebellion. The Expressionist Heritage. London 1983, S. 1 5 1 1 6 5 ; 69. Thomas B. Schumann, Ein Hölderlin-Schicksal. Zur Biogr. υ. zum Schaffen d. expressionist. Lyrikers J' ν' H' ( 1 8 8 7 - 1 9 4 2 ? ) . In: ders., Asphaltliteratur. 4 5 Aufss. u. Hinweise zu im Dritten Reich verfemten u. verfolgten Autoren. Bin 1 9 8 3 , S. 1 0 3 - 1 0 9 ; 70. Patrick Bridgwater, Introduction. In: Ders., The Poets of the Café des Westens: Blass, Heym, ν' H', Lichtenstein. Leicester 1 9 8 4 , S. 5 - 2 5 ; 71. Hans J. Schütz, „Westentaschenapokalypse" a m Nerv der Zeit. Der Lyriker J' v' H' - Ein ohnmächtiges Genie d. Frühexpressionismus. In: BbIDtB 41 (1985), H. 25, S. 9 0 4 f f . ; 72. G r e g o r H. Pompen, J' v' H' und die Simultaneität des Heterogenen. In: Hans Ester, Guillaume van Gemert (Hrsgg.), Annäherungen. Studien z. dt. Lit. υ. Literaturwiss. im 20. Jh. Amsterdam 1 9 8 5 , S. 9 - 1 7 ; 73. Karsten Witte, Der Film als Versprechen einer totalen Sinnlichkeit. In: Heinz-B. Heller, Literarische Intelligenz und Film. Tübingen 1985, S. 3Off.; 74. René Schmidt, J' v' H': „Weltende". - D o m i n i q u e Tetzlaff, Frank Dienst, J' ν' H': „Weltende". In: D' T', Jeanpierre Guindon (Hrsgg.), An die Verstummten. Expressionismus im Unterr. Ffm 1 9 8 8 , S. 2 1 9 - 2 2 9 u. 2 3 0 - 2 4 6 ; 75. Renate C h o t j e w i t z - H ä f n e r , Versuch über J' ν' H'. Menschheitsdämmerung u. Weltende. In: HessLitB, Dez. 1 9 8 7 , 7 . / 8 . H., S. 3f. u. März 1 9 8 8 , H. 9, S. 62ff.; 76. Jürgen Seim (Hrsg.), Tristitia ante. Geahnte Finsternis, 1 8 8 7 1987. Zu Leben u. Werk d. Dichters J' ν' H'. Gütersloh 1987 [Beitrr. v. Helmut Hornbogen, Klaus Dörner, Sibylle Penkert u. J' S']; 77. Johannes Schenk, J' ν' H'. In: Ulrich Janetzki (Hrsg.), Begegnungen - Konfrontationen. Berliner Autoren üb. histor. Schriftstt. ihrer Stadt. Ffm, Bin 1 9 8 7 , S. 1 8 7 - 2 0 4 ; 78. Fritz J. Raddatz, A m 16. Mai vor hundert Jahren geboren: J' ν' H'. Ich weiß, daß Rächer harren. Dichtungen, Briefe, Biographisches. In: Zeit, 1 5 . 0 5 . 1 9 8 7 ; 79. W a l t e r Hinderer, Ich schlug mich gegenseitig tot. Z u m 100. Geb.tag d. Schrifst. J' ν' H'. In: FAZ, 1 6 . 0 5 . 1 9 8 7 ; 80. Victor Lange, J' ν' H'. In:

148

Hoddis, Jakob van

Walter Hinderer, Volkmar Sander (Hrsgg.), Illyrische Betrachtungen. V' L' zum 80. Geb.tag. Bern u. a. 1 9 8 9 , S. 31 1 - 3 2 4 [vgl. ders. in: Lit. 8 1 , S. 3 4 4 - 3 5 5 ] ; 82. Fritz N a schitz, Die Tragik von J' v' H' - alias Davidsohn. In: ders., Literarische Essays. Gerlingen 1 9 8 9 , S. 1 9 9 - 2 0 1 ; 83. Robert G e r n h a r d t , Smash-Hit von 1911 [„Weltende"] (Golden Oldies oder W o zum Teufel bleiben eigentlich die Lyrik-Hämmer der Saison?) In: Ders., Gedanken zum Gedicht. Thesen zum Thema, o. O . [Zürich] 1 9 9 0 , S. 7 5 - 8 1 ; 84. Reinhard H i p p e n , Erklügelte Nervenkultur. Kabarett, der Neopathetiker und Dadaisten, o. O . [Zürich] o. J. [ 1 9 9 1 ] , S. 13, 3 0 , 3 3 , 35ff., 4 1 - 4 6 , 69, 100, 107 u. 129; 85. Bernd Läufer, J' ν' H': Der „Varieté"-Zyklus. Ein Beitr. z. Erforschung d. frühexpressionist. Großstadtlyrik. Ffm, Bin u. a. 1 9 9 2 [vgl. ders., Entdecke dir die Häßlichkeit der Welt. Bedrohung, Deformation, Desillusionierung u. Zerstörung bei J' v' H'. Ffm, Bin u. a. 1996]; 86. C l a u d i a Güssmer, Aus der Schule geplaudert. Erfahrungen mit J' v' H's Gedicht „Weltende". In: Dtunter, Febr. 1 9 9 4 , H. 2, S. 95ff.; 87. M u n Byeong-Ho, Die Krise der industriellen Zivilisation und dichterische Einbildungskraft. A m Beispiel des Gedichts „Weltende" J' ν' H'. In: DogSeoul, 35 (1994), Nr. 1, S. 2 9 6 - 3 1 6 [korean., dt. Zus.fassung, S. 3 1 6 ] ; 88. Fritz Bremer, In allen Lüften hallt es wie Geschrei. J' v' H' Fragmente e. Biogr. Bonn 1996 [dass. Neumünster 2 0 0 1 ] ; 89. W u l f Kirsten (Hrsg. im Auftr. d. LiteraturBüros Thüringen), W a n d e r n über dem Abgrund. J' ν' H' nachgegangen. Eine H o m m a g e . Bucha b. Jena 1999 [Ged.ausw. u. Beitrr. zu ν' H'; vgl. ders., Vorrat. J' v' H'. In: Temp, Jg. 2 (1977), S. 135ff.]; 90. Lorenz Jäger, Acht Zeilen zum Epochenbruch. „Weltende" - Ein Gedicht v. J' ν' H'. In: FAZ, 27.1 1 . 1 9 9 9 ; 91. Kristeil Glimois, La poésie de J' v' H' ou la déstabilisation du sujet. In: Q u i parle dans le texte? Etudes réunies par Maurice G o d é et Marcel Vuillaume. Aix en Provence 1 9 9 9 , S. 5 3 - 6 6 (CaEGer, n° 36); 92. Thomas Anz, Die erlesene Apokalypse des J' v' H'. Zu seinem Ged. „Weltende". In: Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus (Hrsgg.), Lyrik lesen. Eine Bamberger Anthologie. Wulf Segebrecht z. 65. Geb.tag. Bamberg 2 0 0 0 , S. 1 9 0 - 1 9 4 ; 93. H a r t m u t Vollmer, H', J' v' (eigentl. H' D'). In: Andreas B. Kilcher (Hrsg.), Metzler Lexikon der deutschjüdischen Literatur. Jüd. Autorinnen u. Autoren dt. Sprache von d. Aufklärung bis z. Gegenwart. Stuttg., W e i m a r 2 0 0 0 , S. 256ff.; 94. Ulf A b r a h a m , Das Gedicht als Partitur für Vorstellungsbildung - langsam zu spielen! J' v' H': „Weltende" im Deutschunterr. In: Klaus H. Kiefer, Armin Schäfer u. Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hrsgg.), Das Gedichtete behauptet sein Recht. Festschr. f. Walter Gebhard z. 65. Geb.tag. Ffm, Bin u. a. 2 0 0 1 , S. 4 5 5 - 4 6 5 ; 9 5 . Peter Stücheli, Das Pathos eines Postmodernen. Zu J' v' H' Gedicht „Weltende". In: Barbara Säbel, André Bucher (Hrsg.), Der unfeste Text. Perspektiven auf e. literatur- und kulturwissenschaftl. Leitbegriff. W ü r z b u r g 2 0 0 1 , S. 2 3 6 - 2 5 0 ; 9 6 . H e l m u t H o r n b o g e n , J' v' H'. Die Odyssee eines Verschollenen. Hrsg. v. Wolfdietrich Müller. Mnchn 2 0 0 1 , 2., Überarb. Aufl. [1. Aufl. 1 9 8 6 ; vgl. ders. in: Exp, Jg. 4 (1978), H. 2, S. 8 0 - 9 3 ] ; 97. Friedrich Sengle, Moderne deutsche Lyrik. Von Nietzsche bis Enzensberger ( 1 8 7 5 - 1 9 7 5 ) . Hrsg. v. Gabriele Schneider. Heidelb. 2 0 0 1 , 1 9 5 - 1 9 8 ; 98. Irene Stratenwerth u. Stiftung „Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum" (Hrsgg.), all meine pfade rangen mit der nacht, j' v' h'. hans davidsohn ( 1 8 8 7 - 1 9 4 2 ) . Begleitbd z. gleichnam. Ausst. v. 10. Juni bis 31. Aug. 2 0 0 1 . Ffm, Basel o. J. [© 2 0 0 1 ] , 2 5 6 S. [vgl. dies., Stille Tage in Wolbeck - A m Wendepunkt. J' v' H' in „Dr. Lackmanns Kurhaus". In: Hartmut Steinecke, Iris N ö l l e - H o r n k a m p , Günter Tiggesbäumker (Hrsg.), Spuren jüdi-

149

Hoddis, Jakob van

sehen Lebens in der westfälischen Literatur. Symposion im Westfäl. OLiteraturmuseum Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg. 2 5 . - 2 7 . Okt. 2 0 0 2 . Bielefeld 2 0 0 4 , S. 2 9 40]; 99. Anne-Christin Nau, Schizophrenie als literarische Wahrnehmungsstruktur am Beispiel der Lyrik von Jakob Michael Reinhold Lenz und Jakob van Hoddis. Ffm, Bin u. a. 2 0 0 3 . - W i d m u n g e n / W ü r d i g u n g e n , Gedichte u. Prosa auf J' v' H': 1. Georg Heym, Die Schläfer. J' ν' H' gewidmet. In: ders., Der ewige Tag. Lpz. 1 9 1 1 , S. 62f. [Wiederabdr. in: ders., Lyrik. Hrsg. v. Karl Ludwig Schneider u. Gunter Martens. Hamb., Mnchn 1 9 6 4 , S. 177 (Dichtungen u. Schrr., Bd. 1)]; 2. Alfred Lichtenstein, Der Sieger. In: Pan, Jg. 3 (1912), Nr. 11, S. 2 5 2 - 2 5 9 [vollst. Abdr. in: ders., Gesamm. Prosa. Hrsg. v. Klaus Kanzog. Zürich 1 9 6 6 , S. 3 3 - 4 9 , S. 136]; 3. Johannes R. Becher, An ν' H'. In: ders., Gedichte um Lotte. Lpz. 1 9 1 9 , S. 18 [Wiederabdr. in: ders., Ausgewählte Gedichte 1 9 1 1 - 1 9 1 8 . Berlin 1 9 6 6 , S. 5 1 0 (Gesamm. Werke, Bd. 1); 4. Robert Jentzsch, An J' v' H'. Frühe Gedichte 1 9 1 0 - 1 9 1 2 . In: Lit. 52, S. 208. Bibliographien: 1. Paul Pörtner, Bibliographie. In: W. 2, S. 130f.; 2. Patrick Bridgwater, Select Bibliography. In: Lit. 70, S. 2óf.; 3. Paul Raabe (in Zus.arb. mit Ingrid HannichBode), Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus. Ein bibliogr. Handb. Stuttg. 1 9 8 5 , S. 224ff. (2. Aufl.); 4. Regina Nörtemann, Bibliographie. In: W. 5 (2007), S. 3 5 1 - 3 6 0 ; 5. Helmut Hornbogen, Quellen und Nachleben. In: Lit. 96, S. 1 9 1 - 2 0 4 . Werke: 1. Mithrsg. u. David Baumgardt, Golo Gangi [d. i. Erwin Loewenson], W. Simon Ghuttmann, Robert Jentzsch: Georg Heym, Umbra vitae. Nachgel. Gedichte. Lpz. 1912 (Ernst Rowohlt Vlg), 71 S. - Nachw., S. 68f.: „[...] Die Veröffentlichung erfolgt auf Grund der von G' H' mit dem Verlage Ernst Rowohlt geschlossenen, für die Eltern rechtlich verbindlichen Verträge. Berlin, Mai 1912. Die Herausgeber." 2. Weltende. Bln-Wilmersdorf 1918 (Vlg d. Wochenschr. Die Aktion), 28 S. = Der rote Hahn. Bd 19. - Inh.: Weltende, S. 5; Der Träumende, S. 6; Tristitia ante..., S. 7; Der Todesengel l-IV, S. 8; Legende, S. 10; Morgens, S. 11; Kartago, S. 12; Die Himmelsschlange [zus. mit d. später abgetrennten „Die Wolken winden sich wie Leinentuch"], S. 14; Zweifel, S. 15; Indianisch Lied [mit „O Nacht zärtlicher Sterne Gefunkel"], S. 17; Der Visionarr, S. 21; Der Teufel spricht [mit „Im Saale taumeln weiße Fliegenschwärme"], S. 22; Tohub, S. 24; Couplet, S. 25; Der Morgen des Philosophen, S. 26; Aura, S. 27; Holzschnitt v. A. Krapp, S. 29. - S. 5 [über „Weltende"]: „Dieses Gedicht des genialen J' v' H' leitete, im Januar 1911, die Aktionslyrik ein, die jetzt das Schlagwort expressionistische' Lyrik nennt. Ohne J' v' H' wäre unser Alfred Lichtenstein, wären die meisten ,fortschrittlichen' Lyriker undenkbar." - Rezz.: v. Camill Hoffmann in: BzaM, 1 7 . 0 8 . 1 9 1 8 : „Bizarrer Pein und traurig-süßer Erotik voll, brennt sie auf, abenteuerlich durcheinanderstürzend, Symbol und Mystik verschmelzend, oft durchzuckt von Erinnerungen an Märchen, ferne Völker, Kindheitsmythologie. [...] Groteske Humore spielen mitten durch leichtere, immerhin gewagte Intermezzi. Alles prangt in körperlicher Anschaulichkeit ursprünglichem Bild."; v. P. Sock in: Bük, Jg. 2 (1920), H. 1 / 2 , S. 21 f.: „Sein stark gegenständliches Gedicht bleibt hirnlich, klar, glühend. Großstadtmuse spielt in ihm; Natur kennt er auch in Indianergedichten

150

Hoddis, Jakob van

nicht. Schmiedeeisern

sind seine Gedichte. [...] Die Gedichte des ν' Η' sind also Welt-

ende, denn sie entleeren die Welt gründlichst

[...]. H' schafft so viel frische Luft, daß

man mit ihm gehen muß, denn dann hat man freiestes Feld vor sich - in das noch sehr viel neue Kunst marschieren

kann."

Dass. [Nachdr.] Nendeln, Liechtenstein 1 9 7 3 (Kraus). 3. Weltende. Gesammelte Dichtungen. Im Einvernehmen mit d. Erben hrsg. v. Paul Pörtner [u. Mitarb. v. Erwin Loewenson]. Zürich o. J. [© 1 9 5 8 ] (Im Vlg d. Arche), 1 3 2 S., 3 Fkss, 1 Foto, 2 Zchngg. v. Ludwig Meidner, 1 Silhouette i. T . = Slg Horizont [68 Gedd. u. Zyklen, 5 Prosastücke] - Inh.: Weltende, S. (7); I. Jugendgedichte 1 9 0 7 - 1 9 0 9 , S. 1 0 ; II. 1 9 0 9 - 1 9 1 1 , S. 2 2 ; III. 1 9 1 1 , S. 3 0 ; IV. 1 9 1 2 , S. 4 2 ; V. 1 9 1 2 - 1 9 1 4 , S. 5 0 ; Prosa, S. 7 6 f . ; Stimmen u. Dokumente zu Leben u. W e r k [v. Ludwig Meidner, David Baumgardt, Kurt Hiller, Erwin Loewenson, Else Lasker-Schüler, Ernst Blaß, Helmut Greulich, Z u m Verhältnis, Franz Pfemfert, d. leitenden Arzt d. Kurhauses Wolbeck, Franz Pfemfert, Emmy Ball-Hennings, Fritz Usinger u. André Breton], S. 8 8 ; Baldachinen überdeckt [Ged.-Ausz., Fks.], S. 1 2 7 ; Nachw. d. Hrsg., S. 1 2 8 f . ; Anmerkgg., S. 1 2 9 ; Bibliogr., S. 1 3 0 f . ; Weitere Veröffentll. in Anthologien u. Zftt., S. 1 3 1 ; Lebensdaten, S. 1 3 2 . - S. 1 2 8 f . : „In verschollenen Zeitschriften einem vergilbten

Heft ,Weltende'

fanden sich die Bruchstücke seines

eines Anfanges, der allem Folgenden vorausgeht, chen zum Unmöglichen,

Wege eröffnet und sich vom

vom Gedicht zum Nicht-Gedicht

Gezeichnete. Er wuchs in den Wahnsinn

überspannt.

mit unausweichlicher

und

Anfängerwerkes, Mögli-

[...] Er war der

Aufrichtigkeit.

Das Ge-

dicht war sein Gericht. [...] Bei ν' H' erscheint jede Kunde seines Lebens erhellend für das unrettbare,

unformulierbare

Gedicht seines

Lebens. Deshalb

Freunden seiner Jugendzeit an und nahm jede einzelne Erinnerung

fragte ich bei den in diese

Sammlung

auf." - [Zur Kritik an d. Edition, Auswahl u. Datierungen d. Gedichte vgl. Lit. 6 3 , S. 2 2 5 u. Lit. 9 6 , S. 1 9 2 f . ] 4 . J' v' H ' . Bin (Ost) o. J. [© 1 9 8 5 ] (Vlg Neues Leben), 3 2 S., 2 Abb. [Grafiken ν. Ludwig Meidner; Ausw. d. Gedd. v. Dorothea Oehme.] = Poesiealbum 2 1 9 . -

Inh.:

Weltende, S. 3 ; Morgens, S. 4 ; He!, S. 5 ; Der Oberlehrer, S. 6; Nacht, S. 7; Sonja, S. 8 ; Der Träumende, S. 8 ; Tristitia ante..., S. 9 ; Am Lietzensee, S. 1 0 ; Aurora, S. 1 1 ; Italien, S. 12ff.; Varieté, S. 1 5 - 2 0 ; Klage, S. 2 1 ; Gartenabend. Rudolf Kurtz gewidmet, S. 2 2 ; Morgentraum, S. 2 3 ; Karthago, S. 2 4 f . ; Die Himmelsschlange, S. 2 6 ; Mittag, S. 2 7 ; Im Saale weiße Fliegenschwärme [...], S. 2 8 ; Die Wolken winden sich wie Leinentuch [...], S. 2 9 ; Lyrischer Abend, S. 3 0 ; T o r t u r , S. 3 1 ; Es hebt sich ein rosa Gesicht [...], S. 3 2 . 5.

Dichtungen und Briefe. Hrsg. v. Regina Nörtemann. O. O. [Zürich], o. J. [© 1 9 8 7 ] (Arche Vlg), 5 9 9 S., 5 färb. Abb. [Zchngg. v. v' H ' aus DLA], 3 2 s/w Abb. = ArcheEditionen des Expressionismus. Hrsg. v. Paul Raabe. - Inh.: Z u r Ausg. v. Paul Raabe, S. (7)f.; Die Dichtungen: Veröffentlichungen zu Lebzeiten: Gedichte 1 9 1 1 - 1 9 1 4 , S. 1 3 ; Prosastücke 1 9 0 7 - 1 9 1 3 , S. 6 3 ; Texte 1 9 1 8 , 1 9 2 7 , S. 7 7 ; Dichtungen aus d. N L : Neopathos-Gedichte, S. 8 5 ; Undat. Gedd., S. 9 1 ; Z u s . mit Erwin Loewenson verf. Gedd. 1 9 1 0 , S. 1 5 5 ; Ein Entwurf, S. 1 5 7 ; Eintragung in e. Poesiealbum 1 9 1 5 ,

151

Hoddis, Jakob van

S. 1 5 9 ; Jugendgedd., S. 1 6 1 ; Die Briefe, S. 2 2 5 ; Der Autor: J' ν' Η ' - Grundsteinopfer d. Expressionismus? Reflexionen zu Leben u. W e r k v. R' N ' , S. 2 4 3 ; Dokk. zu Leben u. W e r k : 1. Doris D', Erinnerungen einer deutschen Jüdin ( 1 9 1 9 ) , S. 2 8 1 2 9 6 ; 2. Geburtsurkunde, S. 2 9 6 ; 3. Anna N u ß b a u m - D ' , Ansprache geh. am 3 0 . Tage nach d. Tode meiner Schwester Marie Mayer-D', am 8 . 3 . 1 9 3 7 , Haifa (Ausz.), S. 2 9 7 - 3 0 0 ; 4 . Der Neue Club ( 1 9 0 7 ) , S. 3 0 0 f . ; [...] [Auszz. aus d. Korr. zw. Kurt Hiller, Erwin Loewenson, Erich Unger u. a., Widmungsgedd., Programmzettel d. Neopathet. Cabarets, Rezz., Tagebuchaufzz. v. Georg Heym u. a.]; Erinnerungen d. Zeitgenossen: 1. Ernst Blass ( 1 9 2 8 ) , S. 4 0 3 f f . ; 2. John Höxter ( 1 9 2 9 ) , S. 4 0 5 f . ; 3. Emmy Ball-Hennings ( 1 9 2 9 ) , S. 4 0 6 ; 4 . Alfred Richard Meyer ( 1 9 4 8 ) , S. 4 0 1 ; 5. Emmy Ball-Hennings ( 1 9 5 3 ) , S. 4 0 7 ; 6. Johannes R. Becher ( 1 9 5 7 ) , S. 4 0 7 - 4 1 1 ; 7. David Baumgardt ( 1 9 5 8 ) , S. 4 1 I f f . ; 8. Kurt Hiller ( 1 9 5 8 ) , S. 4 1 4 f f . ; 9. Erwin Loewenson ( 1 9 5 8 ) , S. 4 1 6 - 4 4 2 ;

10. Ludwig Meidner ( 1 9 5 8 ) , S. 4 4 3 f . ;

11. Walter

Mehring ( 1 9 5 9 ) , S. 4 4 4 ; 12. Friedrich Schulze-Maizier ( 1 9 5 9 ) , S. 4 4 5 ; 13. Richard Seewald ( 1 9 6 3 ) , S. 4 4 6 f . ; 14. Fritz Max Cahen ( 1 9 6 3 ) , S. 4 4 7 ;

15. Kurt Hiller

( 1 9 6 6 ) , S. 4 4 8 f . ; 16. Anna N u s s b a u m - D ' ( 1 9 6 8 ) , S. 4 4 9 ; 17. Kurt Hiller ( 1 9 6 9 ) , S. 4 4 9 f f . ; 18. Ludwig Meidner ( 1 9 7 3 ) , S. 4 5 1 ; Zeittaf., S. 4 5 5 ; Die Edition: Editor. Bericht, S. 4 6 3 ; Uberlieferung, Lesarten, Erläuft., S. 4 7 9 ; Bibliogr., S. 5 5 7 ; Personenreg., S. 5 7 4 ; Verzchn. d. Gedichtüberschrr. u. Gedichtanfänge, S. 5 9 1 ; Verzchn. d. Titel d. „Prosastücke" u. „Texte", S. 5 9 7 . - S. 2 5 3 : „Wir sollten nicht der die eine Leidensgeschichte - sei es Krankheit,

Wahnsinn,

Faszination,

früher Tod - auf uns ausübt,

erliegen und ein solches Leben wegstellen, indem wir es für heilig oder für verrückt erklären, sondern zu begreifen versuchen. [...] Versuchen wir, das Leben

heranzuziehen,

weil uns die Gedichte und Prosastücke nicht genügen als Zeugen eines Vorgangs,

als

Vorgang selbst und als Tatsache, das Leben als Beweis für Verwundungen, die ν' H' zugefügt wurden und die die Gedichte und die in den Gedichten zu sein scheinen, stoßen wir auf eine [...] Schwierigkeit:

Es gibt kaum Zeugnisse

Tagebuch, wenig überlieferte Aussagen

aus erster Hand,

ν' H' über ν' H', insgesamt

nur zwei

so kein

Karten,

sieben Briefe von ihm, drei an ihn. Hinzu kommen Erwähnungen in den Briefen der Mitglieder des , Neuen Clubs', Jahre

entstanden,

die

Schwester, die Protokolle

Erinnerungen

von Zeitgenossen,

autobiographischen der Irrenanstalten,

meist Ende der

Aufzeichnungen

der

Mutter

in denen er interniert war, und

fünfziger und

der

Mitteilun-

gen, seine Deportation betreffend." - Rezz.: v. Ernst Nef in: N Z Z , 2 1 . 0 8 . 1 9 8 7 : „Diese Ausgabe sammelt zum erstenmal auch die nachgelassenen,

zum Teil noch unveröffent-

lichten Dichtungen, die gesamthaft umfangreicher sind als das zu Lebzeiten des Autors Erschienene.";

v. Wolfgang Paulsen in: ColIG, Bd 2 2 ( 1 9 8 9 ) , S. 1 8 1 - 1 8 4 : „Sollten zu

den hier zusammengetragenen

Texten in Zukunft noch weitere kommen, [...] so dürften

das höchstens noch in der weiten Welt verstreute Briefe sein. Alle anderen Quellen erschöpft."

sind

[auch üb. Lit. 9 6 ] ; ν. Jürgen P. Wallmann in: N D H 3 5 ( 1 9 8 8 ) , Η. 1, S.

1 1 4 f . - V g l . Lit. 7 1 , S. 1 9 4 . Dass. Darmst., Neuwied 1 9 9 0 . Dass. Göttingen o. J. [© 2 0 0 7 ] (Wallstein Vlg), 3 6 8 S. [Überarb. Neuausg.: o. Vorw., Jugendgedd. u. Erinnerungen d. Zeitgenossen]. - Inh.: Die Dichtungen, S. 5 1 8 1 ; Die Briefe, S. 1 8 3 - 2 0 0 ; Anh.: Editor. Bericht, S. 2 0 3 - 2 2 2 ; Abkürzungen, S.

152

Hoddis, J a k o b v a n

223ff.; K o m m e n t a r , S. 2 2 6 - 2 9 6 ; N a c h w . , S. 2 9 7 - 3 3 4 ; Kurzbiographien, S. 3 3 5 3 4 0 ; Zeittafel, S. 3 4 1 - 3 4 6 ; Bibliogr., S. 3 4 7 - 3 6 0 ; D a n k , S. 361f.; Verzchn. d. G e dichttitel υ. - a n f ä n g e υ. d. Prosastücke, S. 3 6 3 - 3 6 6 . 6. W e l t e n d e . M a r b a c h 1987 (Schiller-Nationalmuseum), U m s c h l a g , inliegend 1 Fks.Bl. = Faksimiledr. Nr. 30. 7. Gedichte. Hrsg. v. Regina N ö r t e m a n n . Ffm 1990 (Luchterhand Literaturvlg), 143 S., Lizenzausg. - Inh.: Veröffentll. zu Lebzeiten, S. 9; Aus d e m N L :

Neopathos-Ge-

dichte, S. 63, Undatierte G e d d . , S. 69, Ein Entwurf, S. 133, Eintragung in e. Poesiea l b u m 1915, S. 134; Zeittaf., S. 135; Editor. Notiz, S. 143. 8. W e l t e n d e . Die zu Lebzeiten veröffentl. Gedichte. Hrsg. v. Paul R a a b e . o. O . [Zürich, H a m b . ] o. J . [© 2 0 0 1 ] (Arche Vlg), 11 2 S. - A n h . : Editor. Notiz, S. 62f.; Die zit. Zftt., Antholl., Ausgg., S. 63ff.; N a c h w w . u. Erläuft., S. 6 7 - 8 1 ; C h r o n o l o g i e d. G e d i c h t e n. Erscheinungsdaten, S. 82f.; Zeittaf., S. 8 5 - 8 7 ; Paul R a a b e , J ' v' H ' u. s. Verleger. V o m „ D e m o k r a t e n " zur Arche, S. 8 9 - 1 1 1 ; [Kurzbio- u. -bibliogr. ν. P' R'], S. 11 2. [Edition J ' ν' H ' : „1986

gründete

Klaus Dörner mit seinem Team in Gütersloh

den Verlag J'

men J' v' H' an einen Menschen

erinnern,

als Jude und

und ermordet

unser Gedächtnis

v' H', in dessen Büchern sich stets folgende als psychisch wachhalten.'"

Klappentext]

Kranker

Sätze fanden:

der als expressionistischer

von den Nationalsozialisten

wurde. Wir wollen

,Der Verlag will mit seinem

als minderwertig

Dichter,

abgestempelt,

für ihn und alle seine

Na-

verfolgt

Leidensgefährten

Klaus Dörner, Leben und sterben, w o ich hingehöre. Neumünster 2 0 0 7 ,

153

Höchheimer, Simon

HÖCHHEIMER, SIMON

Dr. med., Arzt

1 7 4 4 Veitshöchheim bei Würzburg - 2 6 . 0 5 . 1 8 2 8 Fürth, jüd. „Uber seine Eltern, mögliche Geschwister und die weitere Familie wissen wir nichts." [Lit. 10, S. 7] A u s b i l d u n g : jüd. Elementarsch. (Cheder) u. mehrere Tadmudsch. in Veitshöchheim; nach der Sch. autodidakt. Aneignung mathemat., Ökonom, u. geograf. Kenntnisse, Buchführung u. Ökonom. Wissenschaften; ca. 1 7 8 6 Stud. Medizin Univ. Mainz; 17. Febr. 1 7 9 1 Prom. Dr. med. als erster Jude an der Univ. Freib. i. Br. Lebensstationen: 1 7 7 3 / 1 7 7 4 Hauslehrer in Bin; seit ca. 1 7 8 0 Wanderjahre durch Franken u. Bayern; n. dem Stud. υ. kurz vor s. Prom. einjähriges Praktikum im Mainzer Militärhospital; 1 7 8 5 erneuter Aufenth. in Bin, 1 7 8 6 in Mnchn, 1787 in Ffm; Beginn s. Stud, in Mainz u. 1791 in Freib. i. Br.; arbeitet nach s. Prom. am Allgemeinen Krankenhaus in Wien, 1 793 für 3 Jahre als Leibarzt des Fürsten Karl von Lichtenstein in Mähren; verliert n. dem Tod des Fürsten s. Anstellung; 1798 n. einjährig. Aufenth. in Westgalizien Rückk. n. Wien als Stadt- u. Spitalarzt; vor dem Hintergrund des Reichsdeputationshauptschlusses, 1803 Rückk. n. Franken; unterhält 1804 e. eigene Praxis u. ist zugleich Spitalarzt in Heidingsfeld b. Würzb., 1 8 0 5 Rückk. n. Würzb. mit offizieller Bestätigung als Totenbeschauer durch die Landesdirektion; n. Entzug der sicher geglaubten Anstellung als Totenbeschauer in Würzb. im August 1 8 0 6 Eröff. e. eigenen Praxis u. Anstellung als Armenarzt in der jüd. Gde Fürth. Freundeskreis: Benedict David Arnstein, Johann Erich Biester, Marcus Eliezer Bloch, Anton Friedrich Büsching, Johann Jacob Engel, David Friedländer, Friedrich Gedicke, Marcus Herz, Henriette Herz, Ernst Ferdinand Klein, Moses Mendelssohn, Franz Oberthür, Graf Friedrich Lothar von Stadion, Dorothea Mendelssohn-Veit, Josef Veit. Gesellschaftspolitisches Engagement: findet während s. Tätigk. als Hauslehrer in Bin „Zugang zu den Intellektuellenzirkeln um den Philosophen Moses Mendelssohn. Ausgerüstet mit einem Empfehlungsschreiben Mendelssohns hoffte er auf eine Anstellung bei dem als aufgeklärt geltenden Erzbischof Franz Ludwig von Erthal in Würzburg. Doch seine Vorschläge zur Verbesserung der sozialen Lage der Juden stießen auf taube Ohren, trotz der Befürwortung durch Franz Oberthür, Professor für Dogmatik an der Würzburger Universität. [...] Bis zu seinem Tod [...] kämpfte S' H' für die Gleichstellung der Juden mit den christlichen Bürgern." [Lit. 11]; „H' unterbreitete dem Bischof [v. Würzb. Franz Ludwig v. Erthal], dessen soziales Engagement er ausdrücklich rühmt, einen ausführlichen Plan zur Erhebung der Industrie und zur Verbesserung der Armenfürsorge. Sein besonderes Augenmerk galt dabei den zahlreichen Betteljuden. Zudem regte er die Errichtung einer eigenen Erziehungsanstalt für die Jüdische Nation' an." [Lit. 7, S. 44]; wird während s. Reisen n. Augsburg, Mnchn u. Wallerstein „immer wieder mit der schimpflichen Abgabe des Leibzolls konfrontiert, was ihn zutiefst empörte: ,ln nichts fü[ ich mich als Jude mehr gekränkt, in nichts verspüre ich meine Menschheit so sehr erniedrigt, als in diesem sklavischen Tribut des Leibzolls; ein Mensch soll an Menschen seinen Leib verzollen! (...) Welcher Abscheu! Besonders, wie es sehr oft der Fall ist, wenn Zöllner bei der Abnahme auch noch seine eigne Galle mit einmischt!'" [Lit. 7, S. 44]

154

Höchheimer, Simon

Stellung z u m Judentum: „S' H' gehört zu den wenigen Juden aus Bayern, die im Kreise der jüdischen Aufklärer und Vordenker der Emanzipation [Haskala] einen Platz beanspruchen können." [Lit. 7, S. 43]; „Zeit seines Lebens hatte H' nicht nur gegen die Vorurteile der nichtjüdischen Gesellschaft ankämpfen müssen, sondern auch gegen jenen Teil seiner Glaubensgenossen, welcher einer Reform der Glaubenspraxis und Lebensverhältnisse ablehnend gegenüberstand. In Fürth wurde er Zeuge einer an Schärfe zunehmenden Auseinandersetzung zwischen Traditionalisten und Reformern innerhalb der Gemeinde. Der Arzt bezog dabei Stellung für die Partei der Neuerer." [Lit. 10, S. 32]; „Die jüdische Gemeinde von Fürth [...] war in sich gespalten. Einem reformerisch gesinnten Flügel, der mit dem Kampf um die Gleichberechtigung das Streben nach weitgehender Assimilation verband, stand eine konservative Fraktion mit dem Oberrabbinat und den Gemeindevorsteher an der Spitze gegenüber. H' war aus naheliegenden Gründen auf Seiten der Reformer zu finden. 1821 veröffentlichte er in hebräischer Sprache eine Schrift zur Erziehung der jüdischen Jugend, die er Aron Wolfssohn widmete [...]. H's eindeutige Parteinahme veranlasste die einflussreichen Gemeindevorsteher und Armenstiftungspfleger als Verfechter der Orthodoxie, ihm die weitere materielle Unterstützung zu verweigern. Erst als städtische Behörden einschritten, wurden die entsprechenden Zahlungen wieder geleistet." [Lit. 7, S. 46f.] Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Uber Moses Mendelssohn In: Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Bd 23: Dokumente II. Die frühen Mendelssohn-Biographien. Stuttg./Bad Cannstatt 1 9 9 8 ; 2. Einl.: Unterweisung zum Unterricht der Knaben ca. 1 785 / Torat hinuch, oder Unterweisung zum Unterricht der Jugend u. Vervollkommnung des Menschen (um 1785), Fürth 1821. In: Uta Lohmann/ Ingrid Lohmann (Hrsgg.), „Lerne Vernunft!" Jüd. Erziehungsprogramme zw. Tradition u. Modernisierung. Quellentexte aus der Zeit der Haskala, 1 7 6 0 - 1 8 1 1 , Münster, N. Y., Bin 2 0 0 5 , S. 87ff., 93ff. Autographen: U B Würzb.: NL Franz Oberthür, Brr. v. S' H' an Oberthür, o. Sign. Literatur: 1. Meir Roest, Catalog der Hebraica υ. Judaica aus der Rosenthal'schen Bibliothek, Teil I, 1 8 7 5 , S. 4 4 9 ; 2. Dr. Kayserling, S' H'. In: AZdJ, 0 3 . 0 8 . 1 8 8 0 , H. 31, S. 493f.; 3. Dr. Kayserling, Die Familie Höchheimer. In: AZdJ, 1 2 . 1 0 . 1 8 8 0 , H. 4 1 , S. 652f; 4. Julius Fürst, Bibliotheca Judaica. Biogr. Handbuch, umfassend die Druckwerke der jüd. Lit. einschliesslich der üb. Juden u. Judenthum veröffentl. Schrr., nach aiphabet. Ordnung der Verf. bearb. mit der Gesch. der jüd. Bibliographie sowie mit Indices versehen, Bd I, Nachdr. der Ausg. Lpz. 1 8 4 9 - 1 8 5 1 , Hildesheim 1 9 6 0 , S. 4 0 2 ; 5. Ludwig Wamser, Die Synagoge in Veitshöchheim - ein Denkmal jüd. Lebens in einer Randgemeinde Würzburgs. In: Ulrich Wagner (Hrsg.), Zeugnisse jüd. Geschichte in Unterfranken, Würzb. 1 9 8 7 , S. 7 2 - 7 8 ; 6. Sigfried Haenle, Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstentum Ansbach. Vollst. Nachdr. der Ausg. Ansbach 1 8 6 7 , bearb. u. mit e. Schlagwortregister versehen v. Hermann Süß, Hainsfarth 1 9 9 0 ; 7. Gunnar Och, Gerhard Renda, S ' H' ( 1 7 4 4 - 1 8 2 9 ) . Arzt u. Schriftsteller. In: Geschichte u. Kultur der Juden in Bayern. Lebensläufe. Mnchn 1989, S. 4 3 - 4 7 = Veröffentll. zur Bayerischen Gesch. u. Kultur Nr. 18; 8. Gunnar Och, S ' H' - ein jüd. Aufklärer aus Franken. In: Anzeige des Germanischen Nationalmuseums 1988, Nürnb. 1 9 8 9 , S. 6 9 - 7 8 [vgl. Lit. 10, S . 3 7 - 5 5 ] ; 9. Gerhard Renda, „Freilich bin ich ein Jude: ich fühle dieß schwere Hinderniß." - Nachforschungen über S' H'. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums

155

Höchheimer, Simon

1 9 8 8 , Nürnb. 1 9 8 9 , S. 5 9 - 6 8 [vgl. Lit. 10, S. 1 8 - 3 5 ] ; 10. Simon-Höchheimer-Gesellschaft (Hrsg.), Leben u. Wirken des S ' H'. Festschr. zum zehnjähr. Geb.tag der SimonHöchheimer-Gesellschaft, Veitshöchheim 2 0 0 5 ; 11. Simon-Höchheimer-Gesellschaft (Hrsg.), S ' H', ein jüd. Aufklärer aus Veitshöchheim. In: http:/www.simon-hoechheimergesellschaft.de/hoechheimer.htm [2007]. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz. Werke: 1. Bestimmte Bedeutung der Wörter Fanatismus, Enthusiasmus und Schwärmerei. Wien 1 7 8 6 (Würzb., Stahel), o. S. 2. Uber Moses Mendejsohns Tod. Wien, Lpz. 1 7 8 6 (bey Joh. Jakob Stahel, Buchhändler), 9 9 S. - Vorbericht, S. 3 - 6 . - Lit. 10, S. 38f., 4 0 , 4 1 : „Die Schrift [...] ist ein mixtum compositum. Sie enthält eine kurze Beschreibung der Vita des Philosophen, ein hebräisch-deutsches Gedicht [„Meine Brüder! Kinder Israels!"] und in ihrem ersten Teil [...] allgemeine Reflexionen zur Frage der Verbesserung der Juden', sprich: der Judenemanzipation. H' zeichnet ein schonungsloses Bild jüdischer Lebensumstände. Er verweist auf demütigende staatliche Unterdrückungsinstrumente wie den Leibszoll und spricht die Verelendung breiter Schichten an [...]. Aber er bleibt bei der Klage nicht stehen. Als wahrer Aufklärungsschriftsteller setzt er sich für konsequente Reformen ein und wendet sich damit an diejenigen, die die Misere mit zu verantworten haben [...]. Die einschlägigen Passagen zur Judenemanzipation sind freilich nicht nur an die Fürsten adressiert, sie richten sich auch expressis verbis an H's ,Mitbrüder' [...] Die Juden selbst müssten Anstrengungen zur Verbesserung ihrer elenden Lage machen, denn diese sei durch sie selbst mit verursacht. H' sieht ein ungeheures Defizit an nicht religiös gebundenem Wissen, an säkularer Bildung, das auf den seit Generationen bestehenden Einfluss der unter deutschen Juden als Lehrer und Erzieher so geschätzten polnischen Rabbiner zurückzuführen sei. [...] H' urteilte hier sicherlich zu streng und deshalb auch ungerecht. Offenbar hat er die Kritik der Aufklärung an Religion und Kirche so sehr verinnerlicht, dass er kein Verständnis für die historische Bedeutung der jüdischen Ritualgesetze mehr aufbringen kann, ihre identitätsstiftende Funktion verleugnet. Eben darin ist er freilich auch ein typischer Vertreter jener jungen Generation, die in ihrem Willen zur weitgehenden Assimilation und Akkulturation ihren Lehrer Mendelssohn übertrafen, der selbst noch für eine strenge Beachtung der Zeremonialgesetze eintrat. [...] Als Vorbild und Leitfigur dieser Aufklärungsbestrebungen begreift H' natürlich Moses Mendelssohn, dessen Leben er nun im Anschluss an die allgemeinen Betrachtungen in einer knappen Skizze vergegenwärtigt - der ersten Mendelssohn-Biographie überhaupt, wie uns die maßgebliche Forschung bestätigt." 3. Mitverf. u. P. Gergens: Tabellen über die chemische Verwandtschaft der Körper auf nassem und trocknem Wege. Ffm 1 7 9 0 (Eichenberg), o. S.

156

Höchheimer, Simon

4 . Systematische theoretisch-praktische Abhandlungen über Krankheiten aus Schwäche und deren

Behandlung

nebst Beleuchtung

Brownischer

Grundsätze.

Ffm

1803

(Guilhaumann), o. S. 5. Meine Winter-Abenteuer oder Der Spiegel für Israeliten und zum „Unser Verkehr", dramatisch bearbeitet, geformt z u m Schauspiel in vier Aufzügen von Dr. S ' H ' , Fürth 1 8 1 6 (gedruckt bei Volkharts seel. Wittib). Der Spiegel für Israeliten. Ein Gegenstück zu der Posse „Unser Verkehr" von Dr. S ' H ' . 2. unveränd. Aufl. d. Erstausg. 1 8 1 6 . Nürnb. 1 8 1 7 (Friedrich Campe), XII, 8 8 S. Dass. Nürnb. 1 8 1 9 . - Lit. 11 : „Mit dem Drama [...] reagierte er auf den Bühnenhit

,Unser

Verkehr',

„Als im Jahre 1815

eine Posse voller antijüdischer

die Posse ,Unser

judenfeindlichen

Tendenz

vielen anderen Zeitgenossen

erregte und beim Theater-

wegen große

und Klischees

mit Empörung

eigenen ,Religionsgenossen' wie mangelhafte beheben.";

dazu aufgefordert,

Bildung oder übertriebene

Lit. 1 0 , S. 4 8 : „H's

[...] Drama

was das Eingeständnis

ist auch der Titel,Spiegel

und

Zugleich

neben

Gegenentwurf

werden

Vor-

aber auch die

noch zu beobachtende

,neumodische'

,Gebrechen',

Anwandlungen,

rasch zu

[...] ist nicht in der ,bösen Absicht'

sondern in der guten, Juden über sich

spezifischer,Gebrechen'

für Israeliten'

Lesepublikum

fand, meldete sich

das die in der Posse kolportierten

zurückweist.

fasst, Juden bei Christen zu denunzieren, aufzuklären,

Resonanz

auch S' H' zu Wort. Er verfaßte das als

gedachte Drama ,Der Spiegel für Israeliten', urteile

damaligen

Lit. 7, S. 4 6 :

Verkehr' [verfasst von dem Breslauer Arzt Karl

Borromäus Alexander Sessa] Aufsehen seiner

Klischees.";

zu verstehen

verselbst

durchaus beinhaltet.

So

[...]."

6. Thorat chanon linurim, Unterweisung, wie man die Jugend unterrichten, Erwachsene belehren, Menschen glücklich machen kann, in 4 Abtheilungen. Fürth 1 8 2 2 (Korn), o. S. [Dass., hebr. Ausg. Fürth 1 8 2 5 ] [**W] [ 1 9 9 5 Gründung der S'-H'-Gesellschaft mit Sitz im Jüd. Kulturmuseum in Veitshöchheim, einer 1 7 3 0 erbauten u. renovierten Synagoge. Zielsetzung der Gesellschaft ist es, einen Beitr. zum Verständnis jüd. Kultur u. Religion zu leisten.]

157

Höllriegel, Arnold

HÖLLRIEGEL, ARNOLD Dr. phil. [eigentl. Richard A.[rnold] Bermann] Pseudd.: Ariel, Belial o. Baptist, Merlin; 1910 erstmals Pseud. A' H ' [„einen Tiroler Bauernnamen",

Lit. 1 6 , S. 2 3 υ. 2 9 ]

2 7 . 0 4 . 1 8 8 3 Wien - 0 5 . 0 9 . 1 9 3 9 Saratoga Springs/N.Y., ¡üd., 0 8 . 0 8 . 1 9 3 8 Ile aux Moines/Bretagne kath. get. V : Moriz Bermann aus Kremsier/Mähren, Beamter bei e. Versicherungsgesellsch. in Wien u. Prag, ¡üd.; M : Hannchen Friedlaender aus Breslau, verwandt mit d. Fam. v. Emil Ludwig, ¡üd.; E: unverheiratet. A u s b i l d u n g : Dt. Privat-Volksschule des Piaristen-Ordens u. K.K. dt. Staatsgymn. in PragNeustadt; 1 8 9 7 - 1 8 9 9 K.K. Sophiengymn.; 1 9 0 0 - 1 9 0 2 K.K. Erzherzog Rainer-RealGymn. in Wien, Juli 1 9 0 2 Matura; Herbst 1 9 0 2 Stud. d. Romanistik; Germanistik u. Philos. K.K. dt. Carl-Ferdinands-Univ. Prag (Vorless. bei August Sauer u. Christian von Ehrenfels), 1 9 0 3 Romanistik Univ. Wien, 1 9 . 0 6 . 1 9 0 6 Prom. Dr. phil.: „Die Sprache der Fueros von Navarra" [UB Wien]. L e b e n s s t a t i o n e n : 1 8 8 4 Übersiedel. der Fam. nach Prag, 1 8 9 7 Rückk. n. Wien; Sommer 1 9 0 2 Reise zus. mit s. Schulfreund Otto Müller n. Triest, Venedig u. Südtirol; Herbst 1 9 0 6 Hofmeisterstelle in Mailand [vgl. W. 1]; Herbst 1 9 0 7 Rückk. n. Wien; Frühjahr 1 9 0 8 nach Berlin; 1 9 1 1 Reisen nach Paris u. Jersey, Rom u. Elba, weitere Fahrten n. Wien u. Prag; 1 9 1 4 - 1 9 1 8 Kriegsberichterstatter aus u. Ukraine, seit 1 9 1 7 überwiegend in Wien; Jan. 1 9 1 4 zus. mit René Schickele u. Balder Olden Kreuzfahrt ν. Genua üb. Neapel, Palermo, Malta, Athen u. Kairo nach Indien; 1 9 1 4 Reise nach Ägypten (Rückk. n. Wien); März 1 9 2 3 Reise mit Arthur Rundt n. Ägypten u. Palästina; Aug. 1 9 2 4 Reise z. Amazonas; 1 8 2 8 / 1 8 2 9 um die Jahreswende in Wien; Ende Jan. 1 9 2 9 Reise n. Ägypten (3. Ägyptenreise) u. in d. Sudan (polit. Berichte u. Reisefeuilletons f. d. BT); Frühj. 1 9 3 3 Expedition in d. libysche Wüste u. d. Ltg v. L. E. Almásy [vgl. W. 20]; 1 9 3 3 - 1 9 3 8 Korrespondent in Wien, London, New York u. Los Angeles; Informationsreise durch Osterreich als Begleitung d. konservativen Unterhausabgeordneten Katharine Duchess of Atholl; 0 3 . 0 5 . 1 9 3 8 (nach d. Einmarsch der dt. Truppen in Osterr.) Emigr. n. Prag mit e. tschechoslowak. Reisepaß (nach zwei erfolglosen Fluchtversuchen u. e. einwöchigen Gefängnisaufenthalt); weitere Exilstationen: Straßburg, Paris, Iles aux Moines/Bretagne υ. London [vgl. „Meine Fluchtaus Österreich" (1938), Ms. aus d. NL]; 2 3 . 0 8 . 1 9 3 8 in New York (bei s. emigr. Nichte Clementine Bern), dann Künstlerkolonie Yaddo:; Okt. 1 9 3 8 - Febr. 1 9 3 9 Lektorat bei d. Vlg ALLIANCE BOOK CORP.; vergebl. berufl. Initiativen (Univ. of Colorado, Hollywood, Staats-Herold Corp., Journalistik); 1 1 . 1 0 . 1 9 3 8 Dir. d. mit Prinz Löwenstein begr. Emigrantenhilfsorganisation AMERICAN GUILD FOR GERMAN CULTURAL FREEDOM; verfaßte v. üb. 8 0 Gutachten für ein v. d. American Guild organisiertes, aber gescheitertes literar. Preisauschreiben; 0 4 . 0 6 . 1 9 3 9 Aufn. in d. Exil-PEN; Sommer 1 9 3 9 zus. mit Hermann Broch Aufenthalt als Stipendiat der Künstlerkolonie Yaddo in Saratoga Springs. - Auszeichnung: „Franzjosefsorden mit den Schwertern" f. s. Kriegsberichterstattung, „portugiesischer Erlöserorden" [Lit. 3]. F r e u n d e s k r e i s : Schulfreunde: Otto Müller, Erhard Breitner, Leo Perutz, Berthold Viertel, Ernst Weiß; später: Viktor Adler, Siegfried Bryk, Katharine Duchess of Atholl, O s k a r

158

Höllriegel, Arnold

Baum, Richard Beer-Hofmann, Staatspräsident Benesch, Elisabeth Bergner, Hermann Broch, Max Brod, Charles S. Chaplin, Hans Casparius, Elisabeth Bergner, Albert Einstein, Sigmund Freud, Andrew Green, Emil Jannings, Egon Erwin Kisch, Hubertus Prinz zu Löwenstein, Ernst Lubitsch, Thomas Mann, Theodor F. Meiseis, Alexander Moissi, Otto Müller, Rudolf Olden, Arthur Schnitzler, Rudolf Carl Frhr von Slatin, gen. Slatin Pasch, Arthur Rundt, René Schickele, Arthur Schnitzler, Ernst Peter Tal, Lord Robert Gilbert Vansittart, Oswald Garrison Villard, Samuel Wachteil, Franz Werfel, Thornton Wilder, Theodor Wolff, Stefan Zweig. - Treffpunkte: Café HERRENHOF in Wien, CAFÉ DES WESTENS in Bin u. dt.-jüd. Literatenkreise in Prager Kaffeehäusern. Z i o n i s t i s c h e s E n g a g e m e n t : aus e. Art. über „Jüdische Probleme" (Dez. 1918): „Die Stunde des praktischen Zionismus hat geschlagen. Es wird wahrscheinlich in Palästina ein mehr oder minder unabhängiges jüdisches Gemeinwesen geben und dadurch wird, für den hartnäckigsten Assimilanten unbezweifelbar, wieder ein mit allen historischen und wirtschaftlichen Attributen einer Nation ausgestattetes jüdisches Volkstum in der Welt sein. Gewiß bedeutet das auch für viele Westjuden den Augenblick, in dem sie den Zwiespalt ihres Herzens lösen und sich ganz für die jüdische Nationalgesinnung entscheiden können; es ist sehr leicht möglich, daß unter diesen ganz besonders wertvolle Elemente sein werden, Leute, in denen gerade während des Krieges das Bewußtsein jüdischer Sonderart immer stärker geworden ist, viele Künstler, viele philosophisch angelegte Köpfe. [...] Aber die große Stunde des Zionismus ist zugleich auch die große Stunde der Assimilation. Es mag paradox klingen, ist aber nur logisch. Haben die Kriegsereignisse die Bedingungen für das Entstehen einer unzweifelhaften jüdischen Nationalität auf ostjüdischer Grundlage, so haben sie nicht minder die Bedingungen für die Loslösung völlig europäisierter westjüdischer Schichten geschaffen. [...] Die Wahrheit ist, daß es eine nationale Einheit des jüdischen Bewußtseins nicht gibt. [...] Das jüdische Problem hat jetzt, jetzt endlich, die Möglichkeit, sich frei zu entwickeln; jede ehrliche Entwicklung muß willkommen, jede nationalistische Vergewaltigung muß ausgeschlossen sein." [Beitr. 3 5 , S. 103]; zu „Palästina. Ein Reisebuch" von 1 9 2 4 : [vgl. W. 9] Gesellschaftspolitisches E n g a g e m e n t : ,,B' war ein demokratischer Publizist, der ebenso energisch wie besonnen für einen friedlichen, nationalen und sozialen Interessenausgleich eintrat und mit seinen Reiseberichten einen bedeutenden Beitrag zur Verständigung zwischen verschiedenen Kulturen leistete. [...] A l s liberaler politischer Journalist, der der österreichischen Sozialdemokratie nahestand, setzte B' sich vor dem Ersten Weltkrieg vergeblich für einen Interessenausgleich der Nationen der Habsburger Monarchie ein, bemühte er sich während des Ersten Weltkriegs vergeblich um einen Verständigungsfrieden und kämpfte er zehn Jahre später ebenso vergeblich gegen den Nationalsozialismus [...]." [Hans-Harald Müller in: W. 2 2 , S. 9f.]; in d. Studentenzeit Nähe z. Wiener Sozialdemokratie: „[...] Außer den Arbeitern gehörte ein kleiner Teil der bürgerlichen Intellektuellen zu den Anhängern Viktor Adlers und seines Blattes, der Arbeiterzeitung'. An der Universität gab es eine Gruppe sozialistischer Studenten und einen ,Sozialwissenschaftlichen Verein', dessen Vorsitzender der junge Otto Bauer war. Unter dem persönlichen Einfluß A's näherte ich mich diesen Kreisen. Ich sympathisierte mit ihren Zielen, konnte mich aber niemals entschließen, ein offizielles Mitglied der sozialdemokratischen Partei (oder irgendeiner andern) zu werden; das marxistische Dogma überzeugte mich so wenig wie irgendein anderes. Das verhinderte mich nicht daran, mich der Wiener Arbeiterbewegung zur Verfügung zu stellen. Ich unter-

159

Höllriegel, Arnold

richtete in Arbeiterbildungsvereinen die französische Sprache, und ich nahm, so wenig mir das persönlich lag, von Zeit zu Zeit an den Straßendemonstrationen teil, die die Sozialisten gegen den Bürgermeister Lueger veranstalteten und die jedesmal von den ,Luegerkosaken', der berittenen Polizei, rücksichtslos niedergeknüppelt wurden." [W. 2 2 , S. 35ff.] S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : „Obwohl ich bis zum Alter von vierzehn Jahren in der schönen Stadt Prag lebte, denke ich an Prag nicht als meine Heimat. Heimat ist mir ein Dorf in Ostböhmen [...]. Es heißt Brandeis an der Adler [...]; wir Knaben gingen in Prag in deutsche Schulen. Das machte uns, so wie in den neunziger Jahren die Verhältnisse im Lande Böhmen lagen, automatisch zu Gegnern unserer tschechisch sprechenden Altersgenossen. Wir [...] waren, wie die meisten Schüler der Prager deutschen Schulen, zwar Juden; aber wir hätten damals diejenigen für einen Wahnsinnigen gehalten, der uns gesagt hätte, wir seien keine Deutschen. Juden waren wir, weil wir in der Schule nicht vom katholischen Katecheten , sondern von einem Rabbiner Religionsunterricht erhielten, einen Unterricht, der übrigens so miserabel und flüchtig war, daß ich, ich gestehe es beschämt, niemals auch nur die hebräischen Buchstaben ohne Stocken lesen gelernt habe, geschweige, daß ich das Alte Testament hebräisch oder sonstwie ordentlich kennengelernt hätte. Es ist mir tatsächlich nie so vertraut geworden wie das Neue Testament, das ich noch als Junge zu lesen begann, zunächst wahrscheinlich aus Neugierde und weil es zu Hause nicht recht gern gesehen wurde. Darin hauptsächlich äußerte sich die jüdische Religiosität meiner Eltern und sonstigen Verwandten. Sie waren ,assimilierte' westliche Juden, die vielleicht an den höchsten jüdischen Feiertagen in den Tempel gingen, am Versöhnungstag fasteten, aber an allen anderen Tagen des Jahres ruhig Schweineschinken aßen. Sie kümmerten sich um die Speisevorschriften des Talmuds so wenig wie um die sonstige jüdische Tradition; sie sprechen unsere deutsche Muttersprache vermengt mit einigen jüdischen Ausdrücken wie,nebbich' und ,meschuggge', verstanden aber die Sprache des jüdischen Ostens, das Jiddische' kaum mehr. In meiner weiteren Familie gab es Rechtsanwälte, Arzte, Kaufleute; sie alle hielten sich für gute Deutsche, gute Österreicher und waren in der Politik Anhänger der bürgerlich-liberalen Partei. Daß ich ein Jude war, oder vielmehr, was das für mein Lebensschicksal bedeuten würde, konnte ich kaum ahnen, obwohl ich gut wußte, daß von Zeit zu Zeit ein tschechischer Gassenjunge einen Stein gegen mich warf und rief ,ZideV, oder aber daß auf dem Fußballplatz unserer Schule einer meiner wenig zahlreichen nichtjüdischen Schulkollegen mich gelegentlich einen ,Saujuden' nannte, -was in beiden Fällen sofort mit Faustschlägen gerecht werden mußte. Trotz dieser kleinen Komplikationen meines Daseins gab es, solange ich in Prag lebte und die Ferien in Brandeis verbrachte, nur ein politisches Problem, das in mein tägliches Dasein einzugreifen schien: den zähen, unerbittlichen, täglichen Kampf zwischen Deutschen und Tschechen in den Ländern der alten böhmischen Krone, Böhmen, Mähren und Schlesien. In ihm stand ich selbstverständlich und bedingungslos auf der Seite der Deutschen [...]." [aus d. Memoirenfragm. Die Fahrt auf dem Katarakt, 1 9 3 8 / 1 9 3 9 verfaßt; W. 22, S. 15ff.]; 0 8 . 0 8 . 1 9 3 8 Taufe in der kl. Inselkirche v. Ile aux Moines während s. Besuchs bei Hubertus Prinz zu Löwenstein [vgl. Lit. 6, S., 2 3 3 ] ; in e. Br. an Prinz Löwenstein v. 1 2 . 0 8 . 1 9 3 8 aus Paris wird die Konversion bereits problematisiert: „Mein Aufenthalt in Ile aux Moines erscheint mir wie ein Traum; wegen des Schrittes, den ich dort getan habe, ist mein Gewissen nicht ruhig. Der gute Recteur hat mir versprochen, es würde jetzt ein neues Leben, ma vie de grâce, für mich beginnen; statt dessen werden meine Bedenken alle fünf

160

Höllriegel, Arnold

Minuten

stärker;

sen, aber stand Magie

ich habe

mit Unbehagen

nötig gehabt? und habe

sein Etablissement

an meinem

ersten katholischen

- keineswegs

Ich war vorher

ein besserer

dem Teufel nicht eigens zu glauben."

mit Reue -; habe feierlich

Feiertag

natürlich

ich solch einen

Christ als jetzt. Ich glaube entsagen

müssen,

Fleisch

geges-

unchristlichen einmal

um sodann

Zu-

nicht an

an ihn und

[ebd., S. 3 8 9 ]

Journalistische Tätigkeit: WIENER WOCHE; DER WEG hrsg. v. Friedrich Otto Herz [teilw. u. Pseud: Belial υ. Ariel; vgl. Lit. 16, S. 11 f. υ. Lex 11, S. 136-148]; DRAMATURGISCHE BLÄTTER, hrsg. v. Karl Ludwig Schröder (Red.); THEATER-COURIER; DIE WOCHE (Scherl-Vlg) u. BERLINER LOKALANZEIGE;

BERLINER TAGEBLATT ( n a c h

1918 Wiener

Korrespondent),

1933

Kündigung; VOSSISCHE ZEITUNG, Pseud: R. Merlin; seit 1911 regelm. Nachdrr. v. H'-Artt. in d. FRANKFURTER ZEITUNG U. seit 1 9 1 3 im PRAGER TAGBLATT; u m 1 9 2 9 DER WIENER TAG

wird (anstelle d. BT) Hauptarbeitgeber [Lit. 16, S. 234] (Aug. 1933 - Febr. 1938 über 250 Artt.) [vgl. W . 22, S. 326]; ab 1933 Abendztg. DIE STUNDE [vgl. W . 22], Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Neopathetiker. In: BT, Jg. 39, 07.07.1910a, S. 2; 2. Das Wunderbare. In: BT, Jg. 42, 14.03.1911, S. 2; 3. Das alte Prag stirbt. In: FZ, Jg. 56, 30.12.1911, S. lf.; 4. Ausflug nach Deutschland. In: VZ, Nr. 430, 24.08.1912, S. 2; 5. P.[eter] A t t e n b e r g ] auf dem Semmering. In: BT, Jg. 41, 06.11.1912a, S. 2; 6. Eine Stimme aus dem Dunkel [üb. Oskar Baum], In: BT, Jg. 41, 17.04.1912, S. 2; 7. Wissenschaft und Lichtspiele. In: FZ, Jg. 56, 23.01.1912, S. 1; 8. Kammerlichtspiele. In: FZ, Jg. 56, 09.02.1912, S. 1; 9. Eine Stimme aus dem Dunkel [üb. Oskar Baum], In: BT, Jg. 41, 17.04.1912, S. 2; 10. A m Ende der Spielzeit. In: ZeitWien, Jg. 16, 22.06.1917, S. lf.; 11. Sommertage in Irland. In: VZ, 14., 19., 21., 23. u. 26.07., 06. u. 16.08.1913 [vgl. W . 2]; 12. Das wacklige Dach. In: VZ, Nr. 579, 13.11.1913, Sp. lf.; 13. Für Else Lasker-Schüler. In: BT, Jg. 42, 23.01.1913, S. 2 (1. Beibl.); 14. Ein Gespräch über moderne Romane, [üb: „Die Galeere" v. Ernst Weiß]. In: VZ, Nr. 436, 28.08.1913, S. 2; 15. Gedrucktes Kino [üb. „Das Kino-Buch" v. Kurt Pinthus]. In: Schb, Jg. 9, 23.10.1913, S. 1028f.; 16. Ein Gespräch über moderne Romane, [üb: „Die Galeere" v. Ernst Weiß]. In: VZ, Nr. 436, 28.08.1913, S. 2; 17. Europa [üb. Indien], In: BT, Jg. 43, 14.04.1914, S. lf.; 18. Böhmen. In: VZ, Nr. 371, 24.07.1914a; 19. Die dritte Kugel. Roman v. Leo Perutz. In: ZeitWien, Jg. 14, 28.11.1915, S. 29 [vgl. Lit. 10, S. 50-54]; 20. An der Südostbastion unseres Reiches. In: ZeitWien, Jg. 15, 09.05.1916, S. If.; 21. Die ¡unge Generation. In: ZeitWien, Jg. 16, 10.10.1917, S. lf.; 22. Die ¡unge Generation. In: ZeitWien, Jg. 16, 10.10.1917, S. lf.; 23. Egon Erwin Kisch, Dogma von der Unfehlbarkeit der Presse [Rez. des Aufs.]. In: WageWien, Jg. 21, 01.06.1918, S. 347ff. [vgl. Rez. in: TagW, Jg. 2, 23.08.1923, S. 3f.]; 24. Die Aktivisten. In: Friede Jg. 1, 19.07.1918, S. 61 lf.; 25. Brief an Jaroslav Kvapil. In: Friede I, 22.02.1918, S. l O l f . ; 26. Das Selbstbestimmungsrecht und die Sprachenkartelle. In: Friede 2, 11.10.1918, S. 269f.; 27. Der Religionskrieg und der Nationalkrieg. In: Friede 2, 11.10.1918, S. l O l f . ; 28. Der politisierende Literat. In: Friede, Jg. 1, 09.02.1918, S. 61; 29. Gustav Klimt [Nachr.] In: ZeitWien, Jg. 17, 07.02.1918, S. lf.; 30. Frank Wedekind [Nachr.] In: ZeitWien, Jg. 17, 12.03.1912, S. 2; 31. Heinrich Manns Novellen. In: ZeitWien, Jg. 17, 06.04.1918, S. lf.; 32. Die Wiener Expressionisten. In: Anläßl. der Ausst. der Sezession. In: ZeitWien, Jg. 17, 17.03.1918, S. lf.; 33. Viktor Adler [Nachr.], In: ZeitWien, Jg. 17, 12.11.1918, S. lf.; 34. Peter Altenberg

161

Höllriegel, A r n o l d

[Nachr.], In: ArbZ, Nr. 9, 1 0 . 0 1 . 1 9 1 9 , S. 2f. [vgl. auch NTag, Nr. 22, 1 3 . 0 4 . 1 9 1 9 , S. 5]; 3 5 . Jüdische Probleme. In: Friede, Bd. 2, 1 6 . 1 2 . 1 9 1 8 , S. 4 6 8 f . ; 3 6 . Die W i e n e r Expressionisten. In: Anläßl. der Ausst. der Sezession. In: ZeitWien, Jg. 17, 1 7 . 0 3 . 1 9 1 8 , S. l f . ; 3 7 . G e n e r a l Slatin über die Kriegsgefangenen. Ein Gespräch in St. Germain. In: NTag, Jg. 1, 2 3 . 0 5 . 1 9 1 9 , S. 1; 3 8 . Übers.: José M a r i a Eça de Q u e i r ó s , Der M a n d a r i n Ti-Tschin-Fu. Aus d. Portugies. übers, v. R' A ' B'. In: NTag, Jg. 1, 2 9 . 0 7 . 1 9 1 9 2 6 . 0 8 . 1 9 1 9 ; 3 9 . Der Bolschewismus als G e f a h r und als H o f f n u n g . In: Friede, Bd. 2, 1 0 . 0 1 . 1 9 1 9 , S. 5 8 2 ; 4 0 . Das M a ß der M ä ß i g u n g . In: Friede, Bd. 3, 2 1 . 1 2 . 1 9 1 9 , S. 103f.; 4 1 . Balalaika. In: NWT, Nr. 145, 2 8 . 0 5 . 1 9 2 0 , S. 2; 4 2 . Das Massengrab. In: WAZ, 2 2 . 0 2 . 1 9 2 2 , S. 7; 4 3 . Leo Perutz. In: TagW, Jg. 2, 2 8 . 0 2 . 1 9 2 3 , 9 1 , S. 3 ; 4 4 . Chaplins Geschwister. In: TagW, Jg. 2, 2 5 . 1 2 . 1 9 2 3 , S. 9 ; 4 5 . Metternich. Zu s. 150. Geb.tag. In: TagW, Jg. 2, 1 6 . 0 5 . 1 9 2 3 , S. 3 ; 4 6 . H e r m a n n Bahr. Zu s. sechzigsten Geb.tag. In: TagW, Jg. 2, 1 9 . 0 7 . 1 9 2 3 , S. 5f.; 4 7 . Paul de Musset, Die Wette des Kardinals. Übertr. v. R' A' B'. In: N8UBI, 2 1 . 0 7 . 1 9 2 3 - 0 7 . 1 2 . 1 9 2 3 ; Zu s. sechzigsten Geb.tag. In: TagW, Jg. 2, 2 1 . 0 7 . 1 9 2 3 - 0 7 . 1 2 . 1 9 2 3 ; 4 8 . Die Parteien. In: TagW, Jg. 2, 0 7 . 1 0 . 1 9 2 3 , S. 3 [als Vorw. auch abgedr. in: Carl Josef, Die Parteien. Ein lustiges Bilderbuch. Lpz., Wien, Zürich 1 9 2 3 1 9 2 4 ] ; 4 9 . Eine Stunde mit Benesch. Europäische Fig u r e n II. In: TagW, Jg. 2, 2 2 . 0 9 . 1 9 2 3 , S. 2; 50. Q u e r durchs Reich. In: TagW, Jg. 2, 0 4 . 0 8 . 1 9 2 3 , S. 4 ; 5 1 . Reise nach Berlin. In: TagW, Jg. 2, 0 4 . 0 3 . 1 9 2 3 , S. 5 ; 5 2 . M a g i e der Toten. In: TagW, Jg. 2, 0 5 . 0 4 . 1 9 2 3 , S. 2 [Ägyptenreise]; 5 3 . Erlebnis im Basar. In: TagW, Jg. 2, 1 9 . 0 4 . 1 9 2 3 , S. 3 [Ägyptenreise]; 5 4 . Durch die Sommerfrischen Österreichs. In: TagW, Jg. 2, Nr. 1 7 4 - 1 7 9 , 2 4 . 0 5 . - 2 9 . 0 5 . 1 9 2 3 [4 Folgen]; 5 5 . Der Postzug von Jaffna [üb. s. Indien-Reise] In: TagW, Jg. 2, 1 8 . 0 1 . 1 9 2 3 , S. 3f. [vgl. 10 Folgen in: VZ, Febr.-Mai 1914 u. Balder O l d e n , „Lindpeitner". Roman v. 1 9 2 8 ] ; 5 6 . Stimmen in der Luft. In: TagW, Jg. 3, 0 6 . 0 4 . 1 9 2 4 , S. l f . ; 5 7 . Einer der leer ausging. [Weinheber?] In: TagW, Jg. 3, 1 1 . 0 5 . 1 9 2 4 , S. 5; 67. Revolution in Parò. In: TagW, Jg. 3, 0 9 . 0 9 . 1 9 2 4 , S. 4 ; 5 8 . Nossa Senhora do M o n t e . Beim toten Karl von Habsburg. In: TagW, Jg. 3, 3 1 . 0 8 . 1 9 2 4 , S. 3; 5 9 . Kap Ferat. In: TagW, Jg. 3, 1 3 . 0 1 . 1 9 2 4 , S. 3; 6 0 . Die Fahrt nach Kanada. In: Tag, Jg. 4 , 2 7 . 0 9 . 1 9 2 5 , S. 5 ; 6 1 . W o z u reise ich in die Südsee? In: TagW, Jg. 4 , 3 0 . 0 8 . 1 9 2 5 , S. 5 ; 6 2 . Eine W e l t o h n e W u n d e r . In: TagW, Jg. 4, 2 8 . 0 6 . 1 9 2 5 , S. 10; 6 3 . Der republikanische Mensch. In: M o r g e n W , 1 8 . 0 5 . 1 9 2 5 , S. 5f.; 6 4 . Apotheose des Fußball. In: BT, Jg. 5 4 , 3 0 . 0 5 . 1 9 2 5 , S. 2; 6 5 . Die neue Landstraße. In: TagW, Jg. 4, 1 9 . 0 7 . 1 9 2 5 , S. 3; 6 6 . C o n r a d [v. Hötzendorff], In: TagW, Jg. 4 , 2 7 . 0 8 . 1 9 2 5 ; 6 7 . Auskunft über Reiselektüre. In: PT, Jg. 5 1 , 3 1 . 0 7 . 1 9 2 6 (Das gute Buch, literar. Wochenbeil, S. 1) [Rez. z. dt. Gesamtausg. d. Werke Stevensons]; 6 8 . N e u seeland. In: DöV, Jg. 18, 2 0 . 0 2 . 1 9 2 6 , S. 5 5 8 f f . ; 6 9 . Die Krokodile von Assuan. Ä g y p t e n unter der Dynastie Thos. - Cook. In: BT, Jg. 5 8 , 1 6 . 0 3 . 1 9 2 9 , 1. Beibl.; 70. Ä g y p t e n unter der Diktatur. - Die einen und die anderen. In: BT, Jg. 5 8 , 0 6 . 0 2 . 1 9 2 9 , 5. l f . ; 71. Der A n f a n g von Afrika. Nachmittagskonzert in Khartum. Begegnungen im Sudan. In: BT, Jg. 5 8 , 3 1 . 0 3 . 1 9 2 9 , 1 Beibl.; 72. Besuch beim Sohne des M a h d i . Ein Schwert im Sudan. In: BT, Jg. 5 8 , 2 4 . 0 3 . 1 9 2 9 , 1. Beibl., S. l f . ; 73. Suchen w i r Z a r z u r a ! Eine verschollene Oase. In: BT, Jg. 61, 2 1 . 0 8 . 1 9 3 2 , 5. Beibl.; 74. Hallo, Hallo, Radio M a r o c . Rabat: Die Stadt zweier Zeitalter. In: BT, Jg. 5 9 , 0 4 . 0 5 . 1 9 3 0 , 1. Beibl.; 75. Marrakesch im Ramadan. Die alte Hauptstadt Marokkos. In: BT, Jg. 5 9 , 2 7 . 0 4 . 1 9 3 0 ;

162

Höllriegel, Arnold

76. Reise ins irische Irland. In: BT, Jg. 59, 28.09.1930, 1. Beibl.; 77. Das Gastmahl des Tantalus. Ein Lunch mit H. G. Wells. In: BT, Jg. 59, 06.06.1930, 1. Beibl. 78. Chaplins Europa-Triumph. In: PT, Jg. 56, 09.04.1931, S. 2; 79. Charlie Chaplins Apotheose. „City Lights", die große Premiere in London. In: BT, Jg. 60, 01.03.1931, S. 3; 80. Charlie in London. In: BT, Jg. 60, 08.03.1931, 1. Beibl.; 81. Erinnerungen an Schnitzler. In: BT, Jg. 60, 24.10.1931, 1. Beibl.; 82. Begegnung mit Slatin Pascha. In: BT, Jg. 60, 10.05.1931, 1. Beibl. [vgl. NL-Typoskr. „Besuch bei Slatin"]; 83. Gordon und der Mahdi. In: Hilfe, Jg. 38, 02.01.1932, S. 42-47; 84. Ein österreichischer Held. Erinnerungen an Slatin Pascha. In: Jeder, Jg. 1, 15.10.1932, S. 8f. [vgl. NL-Ms. „Slatins Tod" (1932); 85. Slatin Pascha wird 75. In: BT, Jg. 61, 04.06.1932, 1. Beibl.; 86. Oase der kleinen Vögel [Art.serie]. In: NFP, 27.08.-29.10.1933; 87. England feiert seine Elisabeth. Bergner-Premiere in London. In: WTag, Jg. 13, 02.01.1934, S. 3; 88. Ein Palästina-Bilderbuch. In: WTag, Jg. 13, 12.10.1934, S. 6; 89. Mensch ohne Fanatismus. Stefan Zweig: Triumph u. Tragik d. Erasmus v. Rotterdam. Wien, bei H. Reichner. In: WTag, Jg. 13, 02.08.1934, S. 3; 90. Sami [Nachruf auf S. Fischer], In: Stunde, Jg. 12, 17.10.1934, S. 3; 91. Die letzte Fahrt des K. P. Q. In: Wtag, Jg. 13, 11.11.1934, S. 4f. (Beil. Der Sonntag, Nr. 33); 92. Sturm über Mexiko. S. M. Eisensteins MexikoFilm. In: WTag, Jg. 14, 08.06.1935, S. 4; 93. Der alte und der junge König. Der neue Jannings-Film. In: WTag, Jg. 14, 30.03.1935, S. 3f.; 94. Little Woman. Der erste Film mit Katharine Hepburn in Wien (Schwedenkino). In: WTag, 14. Jg., 02.02.1935, S. 3f.; 95. Romeo und Julia 1935. In: Stunde, Jg. 13, 13.12.1935, S. 3; 96. Victor Hugo. In: WTag, Jg. 14, 22.05.1935, S. 5; 97. Besuch in einer großen Einsamkeit [üb. Albert Einstein], In: WTag, Jg. 14, 22.09.1935, S. 17; 98. Erlebnisse mit Alexander Moissi. In: WTag, Jg. 14, 26.03.1935, S. 3; 99. Der Fall von Khartum. In: WTag, Jg. 14, 27.01.1935, S. 5, Beil. Der Sonntag, 100. Notizbuch des Zuschauers. In: Die Stunde, Jg. 14, Nr. 3, 898, 08. u. 22.03.1936 [vgl. Artt.: Amerikan. Notizbuch, ebd. 1936 u. Wiener Notizbuch, ebd., 1937]; 101. Die Wahrheit muß siegen! Offener Brief an einen der Autoren de. Films: „Das Leben Zolas". In: WTag, Jg. 16, 10.10.1937, S. 2f. (Beil. Der Sonntag, Nr. 1 86); 102. Eine Hollywooder Bilanz. In: WTag, Jg 1 6, 04.04.1 937, S. 17; 103. Hoffmannsthal in seiner Welt. In: WTag, Jg. 16,21.1 1.1937, S. 1 7f.; 104. Die Fahrt ins Land ohne Tod [v. Alfred Döblin], In: WTag, Jg. 16, 30.05.1937, S. 17; 105. Race Hate - a Sudeten Tradition. In: Nation, 17.09.1938, S. 263f.; 106. Socrates Discusses the Spartans. In: Nation, Vol. 146, Nr. 13, 26.03.1938, S. 357f. 107. Ein Grab in Locarno [üb. Stefan George]. In: WTag, Jg. 17, 16.01.1938, S. 3 [Lit. 16, S. 373ff.]; 108. Der Fall Horst Galley. In: WTag, Jg. 17, 16.01.1938, S. 7; 109. Traum vom Wettbewerb. In: WTag, 06.02.1938 [vgl. Br. v. Sigmund Freud in: Lit. 13, S. 220f.] N a c h l a ß : „Im Jahre

1978 wurde B's Nachlaß

liothek durch Vermittlung B's Nichte, und Werner

des in New

nun Dr. Clementine Berthold,

Zernik

dem Deutschen

York lebenden

[ v o r m a l s Bern], New

der Leiter des Exilarchivs,

Exilarchiv

exilierten

waren

auch

Publizisten

der Deutschen

Bib-

Will Schaber

von

York, übergeben. die ersten,

Will

die sich

Schaber innerhalb

der Exilforschung mit B' auseinandersetzten." [Lit. 16, S. 412] - Vgl. auch BA Koblenz. Autographen: Vgl. http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/ Literatur: 1. Alfred Polgar, H', der Reisende. In: BT, 08.06.1927 [vgl. ders., Schwarz auf Weiß. Bin 1929, S. 279-282]; 2. Rudolf Olden, A' H' zum Gedächtnis. In: NTB, Jg. 7,

163

Höllriegel, Arnold

H. 44, 28.10.1939, S. 1030f. [Wiederabdr. in: Lit. 16, S. 406ff.]; 3. L.[eo] P.[Perutz], Klage um einen Toten [Nachr.], Tel-Aviv 1939. In: Lit. 16, S. 4 1 5 - 4 1 8 [weitere Nachrr. vgl. Lit. 16, S. 404-410]; 4. Alfred Polgar, H' [Nachr.], In: ZukParis, Jg. 2, Nr. 45, 10.11.1939, S. 5 [Wiederabdr. in: Lit. 16, S. 408ff.]; 5. Otto Pohl, Dem Andenken A' H's. In: DsK, Nr. 22, 04.11.1 939, S. 503 [Wiederabdr. in: Lit. 1 6, S. 405f.]; 6. Hubertus Prinz zu Löwenstein, On Borrowed Peace. Garden City, New York 1942; 7. Ders., Botschafter ohne Auftrag. Lebensbericht. Düsseid. 1 972 [mehrf. erwähnt; vgl. ders., Abenteurer der Freiheit. Ein Lebensbericht. Ffm, Bin, Wien 1983, mehrf. erw.]; 8. Hermann Broch, Nachruf auf R' A' B'. In: ders., Kommentierte Werkausgabe. Hg. v. Paul Michael Lützeler, Bd 9/1. Ffm 1976, 1 0 0 - 1 0 3 ; 9. Will Schaber, A' H'. In: John M. Spalek, Joseph Strelka (Hg.), Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Bd. 2. New York, Teil 1. Bern 1989, 3 8 4 - 3 9 9 (Francke Vlg); 10. Hans-Harald Müller, Brita Eckert (u. Mitwirk. v. Werner Berthold. Mitarbb.: Mechthild Hahner, Marie-Luise Passsera), Leo Perutz 1 8 8 2 1957. Eine Ausst. d. Dt. Bibl., Ffm. Wien, Darmst. 1989 (Paul Zsolnay Vlg), S. 8f., 12, 23f., 41, 49, 51 f., 54, 56, 60f., 75, 78f., 81, 95, 125, 127, 131, 134, 139, 1 63ff., 182f., 198, 205, 224, 265, 2 6 7 - 2 7 5 , 278ff., 2 9 2 - 2 9 6 , 306, 316, 333, 360 u. 383; 11. Will Schaber, Profile derZeit. Begegnungen in sechs Jahrzehnten. Hrsg. v. Manfred Bosch. Eggingen 1992, S. 101-122 [Erstabdrr. in: Exil 2 (1984), S. 4 1 - 4 9 u. Spalek/Strelka, Bd. 2, 1989, S. 384-399]; 12. Wolf Kaiser, Palästina - Eretz Israel. Dt.sprachige Reisebeschreibungen jüd. Autoren vor d. Jahrhundertwende bis z. Zweiten Weltkr. Hildesheim, Zürich, New York 1992 (Georg Olms Vlg); 13. Werner Berthold, Brita Eckert, Frank Wende (u. Mitarb. v. Mechthild Hahner u. Marie-Luise Hahn-Passera), Deutsche Intellektuelle im Exil. Ihre Akademie u. d. „American Guild for German Cultural Freedom". Eine Ausst. d. Dt. Exilarchivs 1 9 3 3 - 1 9 4 5 der Dt. Bibl., Ffm. Mnchn, London u. a. 1993 [zahlr. Erwähnungen]; 14. Werner Berthold, R' A' B' et Leo Perutz: Notes sur une amitié. In: Jean-Jacques Pollet (Hrsg.), L' P' ou l'Ironie de l'Histoire. Rouen 1993, S. 2 7 - 4 4 [Wiederabdr. u. d. T.: Anmerkungen zu einer zu einer Freundschaft. In: Ders., Exil lit. υ. Exilforschung, Wiesb. 1996, S. 171-187]; 15. Hans-Harald Müller, A' H'. In: SpalekBibl, Bd4, Teil 2, 1994, S. 7 5 9 - 7 6 3 ; 16. Hans-Harald Müller, Brita Eckert (u. Mitw. v. Werner Berthold u. Mitarb. v. Mechthild Hahner), R' A' B' alias A' H'. Osterreicher - Demokrat - Weltbürger. Eine Ausst. d. Dt. Exilarchivs 1933-1945. Die Dt. Bibliothek, Ffm. Mnchn, New Providence υ. a. 1995 (Κ G Saur) [vgl. Thomas Rietzschel in: FAZ, 04.11.1995, S. 36]; 17. Hans-Harald Müller, R' A' B' alias A' H'. In: Exil 15 (1995), Nr. 2, S. 5 - 1 0 [vgl. Beitrr. v. dems. in: ebd., S. 38ff.]; 18. Alfred Opitz, „Zuviel Heine gelesen..." Der „Bimini"-Roman v. R' A' B'. In: Ariane Neuhaus-Koch, Gertrude CeplKaufmann (Hg.), Literarische Fundstücke. Wiederentdeckungen u. Neuentdeckungen. Festschr. f. Manfred Windfuhr. Heidelb. 2002 (Universitätsvlg C. Winter), S. 214-223. Archiv BJ Ffm: Exzz. - MFed: Abt. III, NF: Schriftsteller, Lfg 2. Werke: 1. Richard Arnold Bermann, Der Hofmeister. Die Geschichte eines Niederganges. Mnchn, Lpz 1911 (bei Georg Müller), 319 S. - [Widm.:] „Meinem Freunde Otto Myller." - [Inh.: literar. Verarbeitung der eigenen Erfahrungen v. 1906/07 in Mailand,

164

Höllriegel, Arnold

(der Protagonist ist Hauslehrer bei dem jüd. Baron Coen in Südfrankreich).] Dass. 3. Aufl. ebd. 1911. 2. Richard Arnold Bermann, Irland. Bin 1914 (Hyperionvlg), 2 2 5 S. - [Inh.: Weswegen Irland?, S. 5 - 1 2 ; Die Inniscara, S. 1 3 - 2 4 ; Cork, S. 2 4 - 3 0 ; Glengariff, S. 3 1 - 3 9 ; Der Park der Lords, S. 4 0 - 4 9 ; Pat und der Lord. Ein Märchen mit Kommentar, S. 5 0 - 6 0 ; Der Shannon, S. 6 1 - 7 2 ; An der Irischen See, S. 7 3 - 7 8 ; Die Meistersinger von Irland, S. 7 9 - 8 5 ; Die Hauptstadt, S. 8 6 - 9 4 ; Der Held von Tullow, S. 9 5 - 1 0 1 ; Der Tod des Königs Brian Boroimhe. Episches Intermezzo, S. 1 0 2 - 1 0 9 ; Alte irische Könige im Allgemeinen, S. 1 1 0 - 1 1 6 ; Die Ballade von Lambert Simnel, dem Thronprätendenten [Ged.], S. 1 1 7 - 1 2 1 ; Parallelen, S. 1 2 2 - 1 2 8 ; Der Ire Bernhard Shaw, S. 1 2 9 - 1 3 9 ; Der Boyne-Fluß, S. 1 4 0 - 1 4 9 ; Das verlorene Billet, S. 1 5 0 - 1 5 5 ; Der neue Anzug, S. 1 5 6 - 1 6 3 ; Ulster, S. 1 6 4 - 1 8 1 ; Für Homerule, S. 1 8 2 - 1 9 0 ; Der Damm der Riesen, S. 1 9 1 - 1 9 7 ; Ansichtskarte von der irischen Küste [Ged.], S. 198; Dichters Lande, S. 1 9 9 - 2 0 8 ; Andenken, S. 2 0 9 - 2 1 7 ; Mitgebrachtes: Das irische Märchen von Connla, dem Prinzen mit dem goldenen Haar. (Gepflückt aus d. Slg alter keltischer Heldensagen von P. W. Joyce), S. 2 1 8 - 2 2 3 ; Abgesang, S. 224f. Auszz. in: Zuk, 3 1 . 0 1 . 1 9 1 4 , Schaub, 0 5 . 2 . 1 9 1 4 u. März, Jg. 8,1, Jan.-März 1914. - „[...] ein Buch [...], in dem die Reisefeuilletons in ein ernsthaftes politisches Buch integriert waren, das, freilich in sehr kurzweiliger Manier, auch über die Geschichte, politische Gegenwart, soziale Situation und Literatur des Landes informierte. [...] Er verglich das nach Unabhängigkeit strebende Irland mit den Nationalitäten des Vielvölkerstaats Österreich-Ungarn und steuerte unter der Uberschrift,Parallelen' einen brillanten [...] Vergleich zwischen den Juden und den Iren bei, die er als Juden des Okzidents' bezeichnete. Überdies verglich er die neuhebräische mit der neukeltischen Literaturbewegung, die er beide ablehnte [...]." [Lit. 1 6, S. 30]] - Rezz.: ν. Dr. Ernst Weiß in: N Z B , Jg. 67, 3 1 . 0 3 . 1 9 1 4 , Beibl.; v. Hermann Hesse in: März 8,4, Okt.-Dez. 1 9 1 4 , S. 259f.: „Das Buch ist so subjektiv wie ein flott und geistreich geschriebenes Reisebuch nur sein kann, dennoch lernt man daraus über Irland, fast mehr noch über England, eine Menge Lesenswertes. [...] Die Unsentimentalität dieses guten Buches ist nicht schnoddrig, denn der Verfasser ist Österreicher, und seine Poesie ist verschämt und nicht oberflächlich, denn er ist ein moderner Mensch voller Mißtrauen gegen sich selbst. Er müßte ein guter Reisekamerad sein." 3. Das Seil. Eine Ehegeschichte. Bin 1 9 1 4 (S. Fischer Vlg), 212 S. 4. Ubers.: José Maria Eça de Queirós, Die Reliquie. Dt. Ubertr. v. R' A' B'. Lpz. o. J. [1918] (Kurt Wolff Vlg), 3 5 5 S. - [Widm.:] ,Albert d'Oliveira gewidmet vom Übersetzer. Wien, im Mai 1918. R'A. B'."- „Er hat gleichsam im Vorübergehen den größten Dichter, den Portugal hervorgebracht hat, Eçâ de Queirós, den Balzac dieses Landes, für Europa entdeckt, seine Romane übersetzt, den deutschen Leser für ihn gewonnen. Er war unangenehm überrascht, als eine portugiesische Delegation ihn aufsuchte, um ihm für diese Leistung den portugiesischen Erlöserorden zu überreichen.", [Lit. 3; zit. n. Lit. 16, S. 4 1 7 ] Dass. Bin 1 9 5 1 (Aufbau Vlg), 3 4 3 S.

165

Höllriegel, A r n o l d

Dass. Bin 1 9 6 0 (Aufbau Vlg), 3 1 4 S. Dass. Bin 1 9 6 3 (Aufbau Vlg), 3 0 5 S. 5.

Richard Arnold Bermann, Das Antlitz. Roman. Bin, Lpz., Wien, Stuttg. o. J. [© 1 9 1 9 ] (Vlg v. Rieh. Bong), 1 8 9 S. - [Motto:] „Evangelium Matthäi 2 4 , 3 - 2 8 . " , S. 5ff. - Inh.: Bücher in einem Saal S. 8ff.; Eine Villa in Lugano, S. 1 1 - 1 6 ; Dr. Aladar Kahn, S. I 7 - 2 8 ; M i ß Antigone, S. 2 9 - 3 7 ; Der Pastor, S. 3 8 - 5 0 ; Mister C. W . Hopkins, S. 5 1 - 6 0 ; Abendlektüre, S. 6 1 - 6 5 ; Tamerlan in Aleppo, S. 6 6 - 7 4 ; Hodson von Hodsons Reitern, S. 7 5 - 9 5 ; Charitas, S. 9 6 - 1 0 7 ; Episode im Schützengraben, S. 1 0 8 I I 5 ; Brief aus Temesvar, S. 11 6 - 1 2 0 ; Die Versuchung auf dem Berge, S. 1 2 1 - 1 3 0 ; Urdu, S. 1 3 1 - 1 3 7 ; Befreiung, S. 1 3 8 - 1 4 6 ; Sipjagin, S. 1 4 7 - 1 5 1 ; Der Khan, S. 1 5 2 - 1 7 0 ; Asien u. Europa, S. 1 7 1 - 1 8 0 ; Daniel van Dahlens Brief, S. 1 8 1 - 1 8 8 .

-

[Vorabdr. in: Friede, Apr.-Aug. 1 9 1 8 ; [R' A' B' in: Friede I, 2 9 . 0 3 . 1 9 1 8 , S. 2 4 4 zu seiner Intention mit diesem Roman, der im 1. Weltkr. in der Schweiz spielt; der Protagonist van Dahlen, ein alter, reicher Mann, ist auf der Suche nach Christus].

-

Sammelrez. v. Leonhard Adelt in: BT, Jg. 5 0 , 1 1 . 0 9 . 1 9 2 1 (Literar. Rundschau) [„Der Roman scheint völlig ignoriert worden zu s e i n " , Lit. 1 6, S. 113]. 6.

Ubers.: José Maria Eçade Queiróz, Die Reliquie [A Reliquia.]. Dt. Ubertr. ν. R' Α ' Β'. Lpz. o. J. [ 1 9 1 8 ] (Kurt Wolff), 3 6 7 S. - [Vgl. R' A' Β', Anmerkungen in: Friede. 1, 2 6 . 0 1 . 1 9 1 8 , S. 2 4 ; vgl. auch BT, Jg. 5 9 u. 6 1 , 0 2 . 0 2 . 1 9 3 2 , 1. Beibl.]. Dass. Mnchn 1 9 8 7 .

7.

Die F i l m s der Prinzessin Fantoche. Wien, Bin, Lpz, München 1 9 2 1 (llf Verlag), 1 5 5 S. - Inhalt: 1. Abenteuer: Die Geburtstagsüberraschung des Bankiers Ippoliti S. 5 2 2 ; 2. Der erste Film der Prinzessin Fantoche 2 3 - 4 0 ; 3. Kinematographische W o chenrevue 4 1 - 6 0 ; 4. Die Verhaftung der Prinzessin Fantoche 6 1 - 7 5 ; 5. Mademoiselle Madeleine Destour 7 6 - 9 4 ; 6. Moritz fährt Auto 9 5 - 1 1 7; 7. Der letzte Film wird nicht aufgeführt 1 1 8 - 1 4 2 ; 8. Im Tunnel 1 4 3 - 1 5 5 . [Eine Mischung aus Krimi der harmlosen

Art, Abenteuer-

u.

Liebesgeschichte,

spielt in der Schweiz,

Genua,

Frankreich. Die Polizei ist in diesem Buch düpiert u. blamiert.] Dass. Hrsg. u. m. e. Nachw. v. Michael Grisko. Bin 2 0 0 3 (Grambin: Aviva), 1 5 7 S. 8.

Bimini. Roman. Bin 1 9 2 3 (Rudolf Mosse Buchvlg), 1 8 8 S. - [Motto:] ,„Kleiner Kolibri,

/ Führe uns nach Bimini;

gen. / Kleines

Fischchen Brididi,

Vogel

/ Fliege du voran, wir folgen / In bewimpelten P/ro/ Führe uns nach Bimini;

folgen / Rudernd mit bekränzten Stengen.'

/ Schwimme du voran,

wir

Heinrich Heine. " - Inh.: I. Olaf Jaspersen

S. 3 - 1 6 ; II. Führe uns nach Bimini 1 7 - 2 8 ; III. Das verschlossene Land 2 9 - 4 2 ; IV. Der Orchideensammler 4 3 - 5 4 ; V. Das Vergehen eines Postbeamten 5 5 - 6 4 ; VI. Der Aufruhr auf der Estancia 6 5 - 8 3 ; VII. Der Jungbrunnen 8 4 - 9 5 ; VIII. Den Dank, Dame... 9 6 - 1 1 2 ; IX. Die blauen Flammen 1 1 3 - 1 2 9 ; X. Revolution in Bimini

130-

1 4 6 ; XI. Das steinerne Messer 1 4 7 - 1 6 9 ; XII. Die Sphinx 1 7 0 - 1 8 7 . - Inh.: Rahmenerzählung. Ein dän. Journalist fühlt, daß die geliebte Wiener Schauspielerin für ihn verloren ist. Ein Nebenbuhler ist aufgetaucht, der Drehbuchautor Dr. Hofmann. Der Journalist erzählt den beiden quasi als Abschiedsgeschenk eine phantastische Filmhandlung, die er selbst erlebt haben will, vom südamerikan. Kleinstaat Bimini, das

166

Höllriegel, A r n o l d

ein einziges Filmstudio darstellt u. vor aller Welt verschlossen bleibt bis z u r „Premiere". - V g l . Heinrich Heine in: D H A , III, S. 4 3 7 - 4 4 4 . Dass. Hrsg. u. m. e. Nachw. v. Michael G r i s k o . Siegen 2 0 0 8 (Böschen), 1 7 4 S. 9. Mitverf.: Palästina. Ein Reisebuch v. Arthur Rundt u. R' A ' B'. Lpz, Wien, Zürich [© 1 9 2 4 ] (Ε. P. Tal & Co. Vlg), 1 2 7 S. - [Widm.:] „Unserm Gordon."

tatkräftigen

aus demselben Auto sahen,

aber mit verschiedenen

Augen.

zur Uberzeugung

gelangt, daß die Besiedlung Palästinas

Auswanderer

ein bewundernswertes

Leistungen dieser Zeit und ein Geschehnis,

Werk

Joshua Palästina

Beide wahren sich

Recht, für sich selbst zu reden und dem andern zu widersprechen. jüdischer

Freund

- Vorw., S. 9: „Dies Buch ist von zwei Reisegefährten verfaßt, die

ihr

Jeder von Beiden ist

durch die junge

Generation

ist, eine der wenigen

positiven

dessen vorbildliche Wichtigkeit Europa noch

nicht genügend erkannt hat. Sich zu dieser Meinung bekennen, heißt nicht, ein sein, weder in national- noch in parteipolitischem

Sinne."

,Zionist'

[Von H ' stammen die Kap.:]

1. Offene Reede, S. 1 1 - 1 5 ; 3. Die Stadt der Heiligtümer, S. 2 0 - 2 7 ; 5. Der Prokurator von Judäa, S. 3 3 - 3 7 ; 6. Zwei Tempellegenden, S. 3 8 f f . ; 9. Milch u. Honig, S. 5 2 - 5 7 ; 11. Der Abend in Haifa, S. 6 4 - 6 7 ; 13. Die Furt im Jordan, S. 7 2 - 7 7 ; 15. Durch Galiläa, S. 8 3 - 8 9 ; 17. Die Samariter, S. 9 5 - 1 0 0 ; 2 0 . Begegnungen, S. 1 Ι Ο Ι 1 6 ; 2 2 . Nacht u. Geheimnisse, S. 1 1 9 - 1 2 3 . [regelm. Arft, aus Palästina f. T a g W , B T υ. PT; eine „der ersten Beschreibungen krieg",

einer Palästinareise

nach dem Ersten

Welt-

Lit. 1 2 , S. 157]. - Rezz.: v. Fedor ν. Zobeltitz in: LitE 2 6 ( 1 9 2 3 / 1 9 2 4 ) , S. 2 8 0 ;

v. J. Sch. in: JR, N r . 2 8 , 1 2 . 1 0 . 1 9 2 3 , S. 8 8 u. 5 2 2 f . - Vgl. Arthur Rundt, Klarstellung. In: JR ( 1 9 2 4 ) , N r . 1, S. 7. - [Lit. 1 6, S. 1 5 7 υ. 1 5 9 : „es ist ein brillant benes Buch, das, mögen seine Informationen Faszinationskraft

eingebüßt hat. Das Buch wandte sich an Leser, die sechs Jahre nach

der Balfour-Deklaration Hoffnung

der Zionisten,

informierenden

geschrie-

auch veraltet sein, bis heute nichts an

wissen wollten, was aus dem Einwanderungsland geworden war. Rundt war für die historisch

Teile zuständig,

B' für die erzählenden

das Beobachtete auf zündende Weise, lehrreich Verbindung mit der überaus komplizierten

Palästina,

und

Reiseberichte,

der

soziologisch

beide brachten

und mit feuilletonistischem

Esprit,

Geschichte des Landes und dessen

in

Besied-

lung. Beeindruckend und mitunter verblüffend ist die Fülle der Referenzen, die die Autoren in ihre Berichte und Erzählungen

einstreuten:

Bibel waren sie so selbstverständlich

zu Hause wie in Talmud und Tora, doch auch in

der Geschichte des Ostjudentums

und der jüngsten Geschichte der Sowjetunion

ten sie sich so gut aus, daß sie zwanglos Palästina lehrsamkeit

herstellen

in Tausend und Eine Nacht und der

konnten. All das wurde ohne Bildungsdünkel

in großer Anschaulichkeit

und gespreizte

und mit gelegentlichen feuilletonistischen

vorgetragen [...]. Dabei verfielen B' und R' nicht - wie viele zeitgenössische Autoren - in den Fehler der Illusionsmalerei rekonstruieren

sie das machtpolitische

tion bewog, schilderten mentalitätsmäßigen

Differenzen

und Schönfärberei.

Mit großer

Kalkül, das Großbritannien

sie die historischen

bern und Juden in Palästina,

kann-

Verbindungen zu Entwicklungstendenzen

zur

und aktuellen Spannungen

aber auch die tiefgreifenden

politischen,

in Ge-

Pointen zionistische

Nüchternheit

Balfour-Deklarazwischen

Ara-

sozialen

und

innerhalb der jüdischen Besiedlung selbst; immer wie-

der gingen sie auf die Auseinandersetzungen

zwischen Orthodoxie

und der revolutionä-

167

Höllriegel, A r n o l d

ren Jugend ein, den Konflikt zwischen Traditionalismus

und Modernismus

des Landes. Das Herz der Autoren schlug bei der revolutionären das Land im Geiste des Urkommunismus 1 0.

beim Aufbau

jüdischen Jugend, die

urbar und fruchtbar machen

wollte."]

R' A' B': Das Urwaldschiff. Ein Buch vom Amazonenstrom. Mit acht färb. Bildern nach Aquarellen v. Franz

Heckendorf.

Bin

1927

(Volksverb. d.

Bücherfreunde,

Wegweiser Vlg), 2 5 4 S. = 8. Jahresreihe f. d. Volksverb, der Bücherfreunde, Bd 4 . Rezz.: v. Anonym, in: S S t Z , 1 0 . 0 8 . 1 9 2 7 ; ν. H. K. in: PommTpost, 3 0 . 1 0 . 1 9 2 7 : „Das Buch [...] besteht aus zwei Erzählungen; menerzählung

von dem pensionierten

volle 9 9 Seiten fassen den ersten Teil der RahRealschullehrer

als alter Mann an einer Gesellschaftsfahrt einer Revolution

der [...]

teilnimmt. Aber infolge

[...] kommt das Schiff nur bis Para, und um den untröstlichen

schen Doktor aufzuheitern, steller, Orellanas

Dr. Bernhard Schwarz,

zum Amazonenstrom

erzählt der Engländer

Hilary,

Geschichte. [...] Die Darstellung

Weltenbummler

deut-

und

ist farbenglühend prächtig,

chend der zauberisch schönen und doch mörderischen Natur des Landes.";

Schriftentspre-

v. Anonym,

in: V Z , 2 2 . 1 2 . 1 9 2 7 . Dass. u. d. Verf. Arnold Höllriegel: Bin 1 9 2 9 (S. Fischer Vlg), 3 0 7 S. - Rezz.: v. ak. in: Boh, 1 4 . 0 4 . 1 9 2 9 ; v. Anonym, in: K ö l n Z , 1 9 . 0 5 . 1 9 2 9 ; v. Gunnar Leistikow in: VZ,

11.08.1929;

v.

W.

Sehr,

in:

MbZ,

01.09.1929;

1 4 . 0 9 . 1 9 2 9 : „Dieses Mal reiste er zum Amazonas, nicht [...]. Ihm und der bunten Reisegesellschaft

v.

Anonym,

in den Urwald;

in:

Gw,

aber weit kam er

steckte eine der dort

landesüblichen

Revolutiönchen einen Riegel vor: stop! Ein Buch, wie es in der Heimat gedacht, wurde so verhindert; Philosophen

aber die zwangsweise in Höllriegel

abgebrochene Urwaldfahrt

schenkt, ist vielleicht schöner und wertvoller, paar Brasilianer

Buche

als es je geworden wäre, wenn nicht ein

den Geschmack auf ein bißehen Putsch und Knallerei gehabt hätten. -

Es stecken zwei Bücher in diesem Buch: die Reise Höllriegels Erzählung

löste den Dichter und

aus; und was er uns mit seinem nun entstandenen

vom Abenteurer

Francisco

de Orellana.";

alias Mister Hilarys v.

Chr.

N. = L.

und die

in:

SchlZ,

20.1 1.1929. Dass. Vollständige Taschenb.ausg. Mnchn, Zürich 1 9 6 4 (Droemer, Knaur), 1 8 3 S. 11. Tausend und eine Insel. Ein Reisebuch aus Polynesien und Neuseeland. Bin 1 9 2 7 (S. Fischer Vlg), 1 5 6 S. - [Motto:] „Der erste Eindruck kann niemals wiederholt Die erste Liebe, der erste Sonnenuntergang, gen für sich, die haben eine jungfräuliche

die erste Südseeinsel,

das sind

Stelle der Empfindung berührt."

werden. Erinnerun-

Stevenson.

[Einl.] S. 7 - 1 4 ; Das Potsdam der Südsee, S. 1 5 - 3 2 ; Eine Prinzessin v. Tonga, S. 2 3 5 5 ; Das Grab v. Vailima, S. 5 6 - 6 4 ; Eine Schale Kawa, S. 6 5 - 7 7 ; Der Busch, S. 7 8 8 8 ; Sterne unter der Erde, S. 8 9 - 9 4 ; Die Schwalben, S. 9 5 - 9 8 ; Der Papagei Kea, S. 9 9 - 1 0 4 ; Pelorus Jack, S. 1 0 5 - 1 0 9 ; Hinemoa, S. 1 1 0 - 1 2 5 ; Ein junger Mensch in Neuseeland, S. 1 2 6 - 1 3 4 ; Pitcairn, S. 1 3 5 - 1 4 7 ; Panama-Saga, S. 1 4 8 - 1 5 5 . - Rez. ν. M.[αχ] Β.[rod] in: PT, Jg. 5 2 , 2 8 . 0 5 . 1 9 2 7 , S. 7. 1 2.

Hollywood Bilderbuch. Mit 5 9 Bildern. Entwurf des Umschlages von Gustav Axel Bergmann. Lpz, Wien 1 9 2 7 (Ε. P. T a l u. Co. / Verlag), 11 7 S. [Abb. i. T . ] - Inhalt: Die Filmstadt S. 9 - 1 9 ; Commedia dell' arte 2 0 - 2 9 ; Drei Regisseure (Lubitsch, Erich

168

Höllriegel, A r n o l d

v. Stroheim, Murnau) 3 0 - 4 7 ; Der Heiland von Hollywood 4 8 - 5 3 ; Bitte recht liebenswert! 5 4 - 6 0 ; Der Fall Chaplin 6 1 - 6 7 ; Fairbanks, Veidt u. eine Peitsche 6 8 - 7 1 ; Ein Abend mit Douglas u. Mary 7 7 - 8 1 ; Laemmle aus Laupheim 8 2 - 8 6 ; Die Extras 8 7 - 9 7 ; Die Prophetin von Hollywood 9 8 - 1 0 5 ; Das Leben im Traumland 1 0 6 - 1 1 7 . 13.

Die Erben T i m u r s . Ein asiatischer Roman. Bin o. J. [© 1 9 2 8 ] 1 9 2 8 (Deutsche BuchGemeinschaft GmbH), 2 7 6 S. - Die zwölf Bildbeilagen wurden nach Angaben des Verfassers aus Originalen der Zeit zusammengestellt. [Motto:] „Im Namen Allahs / Des Allbarmherzigen, des Erbarmers! / Gelobt sei Allah, der Herr der Welten! / Der Allbarmherzige, der Erbarmer! / Der König am Tag des Gerichts. / Dir dienen wir, dich rufen wir um Hilfe an. / Führ uns den Weg der Gnaden! / Den Weg derjenigen, über die du gnadest, / Derer auf die nicht wird gezürnt und / Derer, die nicht irregehen." (Die eröffnende Sure des Korans.) [XXIII Kap. o. T . ]

14.

Der Mann, der viermal lebte. Bin W . 9 o. J. [nach Bibl. 1 9 2 9 ] (Hermann Hillger Vlg), 6 3 S. [ = Kürschners Bücherschatz. Neue Ausg. 5 2 . - [Alle 3 Erzz. abenteuerlich u. von etwas verzwickter Spannung.]

15. A ' H ' , Du sollst dir kein Bildnis machen. Ein Roman aus Hollywood. Mnchn o. J. [ 1 9 2 9 ] (Drei Masken Vlg A.-G.), 3 6 2 S. - [Motto:] ,„Die wir dem Schatten sonst

verliehen,

Seh'n

Wesen jetzt als Schatten sich verziehen.'

(,Peter

Wesen

Schlemihl.')"

[XXVIII Kap. o. T . ; ein Buch über Hollywood und die Stummfilmzeit.] - Rezz.: v. tz. in: BreZ, 1 0 . 1 1 . 1 9 2 9 ; v. Anonym, in: B B Z , 1 4 . 1 2 . 1 9 2 9 ; v. rü. in: T h A Z , 1 5 . 1 2 . 1 9 2 9 ; v. Anonym, in: HannTbl, 1 6 . 0 2 . 1 9 3 0 : „Auch hier in seinem Roman kann er den Reiseschriftsteller kanten

nicht verleugnen. Diese, seine seelische Struktur gibt dem Roman einen pi-

Reiz."

16. A ' H ' , Lichter der Großstadt. Der Film vom Strolch Charlie, dem Millionär u. dem blinden Mädchen. Mit 2 7 Bildern. Lpz, Wien 1 9 3 1 (Ε. P. Tal & Co. Vlg), 8 0 S. Vorw., S. 5: „Der Autor dieser kleinen Schrift - / Nein: Ich. Es ist eine persönliche gelegenheit.

/ Ich habe, während

blattes' in Hollywood nenzulernen, Großstadt'

ich als Sonderkorrespondent

weilte, das Glück genossen,

als er mit den ersten Vorbereitungen

Tageken-

zu seinem neuen Film , Lichter der

beschäftigt war. Er hat mir diese Filmgeschichte

risse feststanden. [...] Die erste Aufführung

des ,Berliner

Charlie Chaplin zu jener Zeit

-

An-

erzählt, als erst ihre

Um-

des neuen Films in Europa, die denkwürdige

Londoner Première, habe ich miterlebt und ich durfte nachher Charlies Gast bei seiner Siegesfeier

sein. / Nachdem ich über diesen komischen Film genügend gelacht hatte,

setzte ich mich an den Schreibtisch - entschlossen, den künstlerischen Menschenwesens. 17.

Ausdruck eines einzigartigen / Wien, im März 1931".

ihn gebührend ernst zu nehmen, als und für unsere Zeit

bedeutungsvollen

- Vgl. Beitrr. 7 8 , 7 9 u. 8 0 .

Die Derwischtrommel. Das Leben des erwarteten Mahdi. Bin o. J. [© 1 9 3 1 ] (Volksverb. d. Bücherfreunde, Wegweiser-Vlg GmbH), 3 8 4 S. = 4. Bd d. 12. (Allgem.) Jahresreihe für d. Mitgll. d. Volksverb.es d. Bücherfreunde hergest. - [24 Kapp.; Zeittaf., S. 3 8 2 f . ] - Anmerkg, S. 3 7 9 f . : „[...] Der Autor hat auf seiner Reise durch den Sudan den Sohn des Mahdi, den Sajjid Sir Abderrahman

el-Mahdi,

kennengelernt

und

169

Höllriegel, Arnold

von ihm ausführliche und zum Teil ganz neue Mitteilungen über die Lebensgeschichte des Mahdi empfangen." - [Vgl. υ. α. Beitrr. 3 7 , 8 2 , 8 4 , 9 5 u. 9 9 ; Wiederabdr. in: Lit. 16, S. 237t] - Rezz.: v. Julius Bab in: Hilfe, Jg. 3 8 , 0 2 . 0 1 . 1 9 3 2 , S. 4 2 - 4 7 : ,,H' ist zunächst als Reiseschriftsteller bekannt, und seine Briefe aus wirklich aller Welt scheinen mir das weitaus Beste, was man heute in dieser Art in Deutschland lesen kann. [...] Fast immer steht eine kleine Anekdote im Mittelpunkt und ordnet mit epischer Kraft alles zu Sagende auf das Eindringlichste an. So ist auch dieses Buch [...] beinahe ein Roman: eine Lebensgeschichte, die in einer Folge höchst anschaulicher Bilder packend geformt ist."; v. Albert Ehrenstein in: BT, 2 0 . 0 5 . 1 9 3 1 : „Aus dem liebenswürdig plaudernden Reisedichter A' H' [...] ist mittlerweile [...] ein denkerisch-geschichtsphilosophisch veranlagter Erzähler von innerem Rang geworden." Dass. The Mahdi of Allah. The Story of the Dervish Mohammed Ahmed. . Transi, from the German by Robin John. With An Introd. by The Rt. Hon. Winston S. Churchill. London, New York 1 9 3 1 (Putnam). 18.

Das Mädchen von Sankt Helena. Roman. Entwurf des Einbandes und Umschlages von Otto Huter. Lpz, Wien 1 9 3 3 (E. P. Tal u. Co. / Verlag), 2 5 4 S. - [Widm.:] „Für Elisabeth Bergner." Inhalt: Erster Teil: Die Witwe Abell ( 1 8 3 9 ) S. 7 - 2 3 ; Zweiter Teil: Das Mädchen ( 1 8 1 5 - 1 8 1 8 ) [12 Kap. o. T . ] 2 5 - 2 3 4 ; Dritter Teil: Die alte Frau (1871) 2 3 5 - 2 5 3 . Anmerkung S. 2 5 4 : „Die Grundlage dieses Romans bilden die Memoiren der Frau Lucia Elizabeth Abell, geborene Balcombe („Recollections of the Emperor Napoleon on the Island of St. Helena"). In der nach dem Tode der Mrs. Abell von ihrer Tochter Mrs. Johnstone herausgegebenen dritten Auflage dieser Memoiren finden sich Mitteilungen über die Beziehung zwischen Napoleon III. und dem einstigen Mädchen von Sankt Helena."

19. Ubers.: José Maria Ferreira de Castro, Die Kautsch υ kzapfer. Roman aus d. brasilian. Urwald. Übers, von A' H'. Hamb. o. J. [© 1 9 3 3 ] (Gebrüder Enoch Vlg), 2 9 3 S. - Vorw., S. 5 - 9 : „In Ferreira de Castro läßt das junge Portugal von heute seinen bisher einzigen wirklich modernen Autor zu der kleinen Armee derer stoßen, die mit der Feder des dichtenden Reporters eine unerträglich gewordene Welt aufzeigen und für eine bessere kämpfen. [...] Noch ist Ferreira de Castro bei uns vollkommen unbekannt. Ich frage, mit diesem seinem Buch in der Hand, ob er unbekannt bleiben darf. [...] Wien, im Herbst 1932. A' H'." - [Vorabdr. in: Stunde, Jg. 11, 0 3 . 0 9 . - 0 8 . 1 1 . 1 9 3 3 ] Dass. In d. Ubertr. v. A' H ' , die nach d. Orig.-Ausg. d. Jahres 1 9 5 2 v. Hans Ferdinand Weisfeld Überarb. wurde. Hrsg. von Hans Pleischke. Mit 6 Bildtaff. Düsseid. o. J. [ 1 9 5 3 ] (Droste Vlg), 2 8 0 S. 20. A' H ' , Zarzura, die Oase der kleinen Vögel. Die Geschichte e. Expedition in d. Lybische Wüste. Mit 7 7 Aufnn. v. Hans Casparius u. einer Karte v. Dr. Ladislaus Kádár. Zürich o. J. [© 1 9 3 8 ] (Orell Füssli Vlg), 2 1 6 S. [Buchfassung aus Bearb. d. Art.reihe Lit. 8 6 υ. weiteren Beitrr. zw. 1 9 3 3 u. 1 9 3 7 in: W T a g u. Stunde; Vorlage f. Michael Ondaatjes verfilmten Roman „The English patient")]. - Ausstattung von Ernst Büß. Der Bast für den Einband wurde durch Eingeborene Madagaskars eigens für dieses Buch mit der Hand gewoben." - Widm.: „Den Kameraden vom Gongoi-Klub." - Epilog

170

Höllriegel, A r n o l d

nach fünf Jahren, S. 2 1 2 - 2 1 6. Dass. Zürich, Prag 1 9 3 8 (Büchergilde Gutenberg), 2 1 6 S. Dass. Hrsg. v. Michael Farin u. Andreas Stuhlmann. Mnchn 2 0 0 3 (Belleville), 2 7 9 S. 21.

R' A' Β', Home f r o m the Sea. Robert Louis Stevenson in Samoa. T r a n s i , by Elizabeth Reynolds Hapgood. Indianapolis, New Y o r k 1 9 3 9 (Bobbs-Merrill), 2 8 0 S. - W i d m . : „This book is dedicated / To that great and good Scotswoman,

/ Katharine

Marjory,

Duchess of Atholl / because she loves Robert Louis Stevenson, / because she sets

his

songs to music / because she is, as Stevenson was, a fearless friend of freedom, / a champion of oppressed nations and individuals, of danger and distress,

/ and because, in unforgettable days

/ she helped, protected and sheltered the Author, / who never

can be sufficiently grateful for her kindness, / or for the fact of her very existence." - [d. dt. Original-Typoskr. aus d. N L trägt d. Titel „Tusitala und der T o d " ; Inh.: die beiden letzten Lebensjahre v. R. L. Stevenson: „an exotic tale whose hero is the man R' L' S' rather than the famous Author", 22.

vgl. Lit. 1 6, S. 3 9 6 f . ] .

R' A ' B' alias A ' H ' : Die Fahrt auf dem Katarakt. Eine Autobiogr. ohne einen Helden. Mit e. Beitr. v. Brita Eckert, hrsg. von Hans-Harald Müller. Wien 1 9 9 8 (Picus Vlg), 3 5 2 S. = Spuren der Zeit, hrsg. im Auftr. des Instituts f. Geschichte d. Juden in Osterr. v. Eleonore Lappin u. Albert Lichtblau. - Vorw., 9 - 1 2: „[...] Im Juli 1938 begann B' auf der Ile aux Moines vor der bretonischen Küste mit der Niederschrift Lebenserinnerungen, zung; abschließen Verfasser

erst im Sommer

konnte er seine Autobiographie

im Vordergrund,

sondern,

Geschichte und Kulturgeschichte ten Weltkrieg.

1939 kam er im amerikanischen

seiner Fortset-

nicht [...]. In ihr steht niemals der

in scharf gezeichneten und farbigen Bildern,

der Epoche von der Jahrhundertwende

[...] B's Niederschrift

Exil zur

der Autobiographie

bis zum

bricht im Manuskript

1916 ab. Ergänzt wird sie im folgenden durch eine Reihe autobiographischer die B' vermutlich in seine Lebenserinnerungen

einarbeiten wollte."

die Zwei-

im Jahre Essays,

[S. 1 l f . ] - Inh.: Die

Fahrt auf d. Katarakt, S. 1 3 - 2 2 7 ; Autobiogr. Texte, S. 2 2 8 - 3 2 4 ; Brita Eckert, R' A' B' im Ständestaat u. im Exil, S. 3 2 5 - 3 4 7 ; Personenreg., S. 3 4 8 - 3 5 2 . - Rezz.: v. Lothar Müller in: FAZ, 0 2 . 1 0 . 1 9 9 8 , S. 3 3 ; ν. Ulrich Weinzierl in: FAZ, 0 6 . 1 0 . 1 9 9 8 ; ν. Wieland Freund in: Zeit, 2 5 . 0 2 . 1 9 9 9 , S. 5 4 . 2 3 . A ' H ' , In 8 0 Zeilen durch die Welt. Vom Neopathetischen Cabaret bis nach Hollywood. Hrsg. v. Christian Jäger u. Gregor Streim. Mit Fotos v. Hans Casparius. Bin 1 9 9 8 (Transit Buchvlg), 1 2 8 S. - Sammelrez. v. Scho in: FR, 2 4 . 1 0 . 1 9 9 8 . [zahlr. Mss. im NL]

171

Hönigswald, Richard

HÖNIGSWALD, RICHARD Dr. med. et phil. o. Prof. in München 18.07.1875 Ungarisch-Altenburg - 11.07.1947 New-Haven Con., ¡üd. 1904 ev. get. V: Dr. med. Heinrich H' (1842-1909), prakt. Arzt; M: Maria Goldberg (1844-1910); E: 1. 25.05.1 914: Gertrud Grunwald, gest. 1921 ; 2. 1 930: Hilda Bohn; K: Heinrich [Henry], geb. 1915), Prof. d. Linguistik in Philadelphia; 1 To a. d. 2. Ehe. Ausbildung: Gymn. in Raab, Reifeprüfung 1892; Stud. Medizin in Wien,1902 Staatsex. u. prom. Dr. med.; Stud. Philosophie ab 1902 in Halle b. A. Riehl, 1903/04 a.o. Hörer Univ. Graz b. A, Meinong, prom. Dr. phil. 1904 Univ. Halle. Berufliche Stationen:; 1906 habil., Priv.doz. a.o. Prof., Nachfolger v. Prof. Willi. Univ. Breslau, 1911 Prof.titel; 1916 am Stern; 1919 o. Prof.; 1930-33 Prof. Univ. Mnchn; emerit. wegen ¡üd. Abstammung; 1938 KZ Dachau, 1939 Emigr. üb. die Schweiz in d. USA; Privatgelehrter in New York. Freundeskreis: Bruno Bauch, Ernst Cassirer, Kurt Huber, Karl Vossler Dr. Dr. Eberhard Zwirner. Stellung z u m Judentum: der 1 904 zum Protestantismus konvertierte Gelehrte erlebte es, als im April 1933 das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums erlassen wurde und er sein Amt verlor, dass 1 3 Hochschulprofessoren dagegen protestierten, dass der Physiker und Nobelpreisträger Max von Laue seine Arbeit „Kausalität und Physik" im Sommer 1933 noch zum Druck in den Sitzungsberichten der Preuß. Akademie der Wissenschaften brachte. Erst ein Gutachten des Rektors der ersten deutschen „Führeruniversität", Martin Heidegger, das betonte ,,H' kommt aus der Schule des Neukantianismus, der eine Philosophie vertraten hat, die dem Liberalismus auf den Leib zugeschnitten ist. Das Wesen des Menschen wurde da aufgelöst in ein freischwebendes Bewusstsein überhaupt und dies verdünnt zu einer allgemein logischen Weltvernunft. Auf diesem Weg wurde unter scheinbar streng wissenschaftlicher Begründung der Blick abgelenkt vom Menschen in seiner geschichtlichen Verwurzelung und in seiner volkhaften Uberlieferung seiner Herkunft aus Blut und Boden. [...] Ich muss auch heute noch die Berufung dieses Mannes an die Universität München als einen Skandal bezeichnen. [...] H' betrieb Philosophie als Wissenschaft nach rationaler Methode. Vorrang hatte bei ihm die kritische Prüfung aller Bedingungen der Erkenntnis. Bitter blickte er im Exil auf descartes- und kantfeindliche Denkmodelle der „Intuition", die in den zwanziger Jahren die Philosophie des Nationalsozialismus vorbereitet habe. [...] Für H' war dieser Irrationalismus ein Produkt der verhängnisvollen Unausgeglichenheit' der Deutschen, ihres Schwankens zwischen selbstlosem Streben nach sittlich-rechtlicher Kultur' und ,blinder Unterwerfung unter die Herrschaft eben gangbarer Phrasen'. [...]" [Lit. 10, S. 27] - Dieser Standpunkt macht deutlich, dass es bei H' keine Auseinandersetzung mit seiner ¡üd. Herkunft gibt, aber eine erkenntnistheoretische mit der biblischen Uberlieferung. In W. 27, „Erkenntnistheoretisches zur Schöpfungsgeschichte" bemerkt H': „Die vorliegende Abhandlung will nicht mehr und nichts anderes leisten, als was ihr Titel ankündigt. Ihr ist es allein um die erkenntnistheoretischen Grundmotive zu tun, die die Schöpfungsgeschichte der Genesis zum Unterschied von anderen kosmogonischen Erzählungen beherrschen. Diese Feststellung will in ihrer strengsten Bedeutung verstanden sein. [...]" [W. 27, S. 5]

172

Hönigswald, Richard

M i t a r b e i t a n Z e i t u n g e n u . Z e i t s c h r i f t e n : EUPHORION, MÜNCHENERNEUESTE NACHRICHTEN.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Über J. J. Rousseaus problemgeschichtliche Stellung. In: Euph, 28 (1927), S. 9 - 2 1 ; 2. Vom philosophischen Problem der Romantik. Eine kritische Untersuchung. In: Euph, 30 (1929), S. 4 3 3 - 4 4 5 ; 3. Philosophie und das Problem der „Rechtfertigung". In: Deutsche systemat. Philosophie nach ihren Gestalten. Bin 1 9 3 1 , S. 1 9 3 - 2 2 3 ; 4. Homunculus. Eine Problemskizze zu Goethes „Faust". In: Medicus-Festschrift (1 946), S. 9 0 - 1 1 2. Nachlaß: Hönigswald-Archiv, heute Univ. Achen. - Autographen: Vgl. Kalliope Verbundkatalog: Nachlässe u. Autographen Literatur: 1. Max Adler, Das Rätsel der Gesellschaft. Z u r erkenntnis-kritischen Grundlegung der Sozialwissenschaft. Wien © 1936, S. 2 8 0 - 2 8 6 ; 2. Von -r-, R' H'. Z u seinem siebzigsten Geb.tag. In: Aufb, vol. XI, No. 31 (1945), S. 8; 3. Todesanzeige. In: Aufb, vol. XIII, No. 29 (18.07.1947), S. 34 [d. Familie]; 4. Ciaire Marek, R' H' [Nachr.] In: Aufb, vol. XIII, No. 3 0 (25.07.1947), S. 16. [„Meister der Denkpsychologie u. pädagog. Methode."]; 5. S. March. In: Archiv f. Philosophie, 3 (1949), S. 1 4 4 - 1 6 4 ; 6. Gerd W o landt. In: Zeitschr. f. philos. Forschungen, 12 (1958), S. 1 8 8 - 2 1 7 ; 7. Gerd Wolandt. In: NDB, Bd 9, (1972), S. 345f.; 8. RA. Hinweis. R' H' - mit der Herausgabe des zweiten Teiles der „Systematik der Philosophie" liegt jetzt der wissenschaftliche Nachlaß von R' H' geschlossen vor. In: FAZ, 0 9 . 1 2 . 1 9 7 7 , S. 2 7 ; 9. W . Schmied Kowarzik (Hrsg.), Erkennen - Monas - Sprache. Internationales R' H' Symposion Kassel 1995. Würzburg 1997, 523 S. [mit Beitrr. u.a. v. H. L. Ollig, Irene Kajon, Almut Sh. Bruckstein]; 10. Kurt Oesterle, Sokrates in München. Wie der Philosoph H' 1 9 3 9 Deutschland verlassen musste. In: S Z , 3 1 . 0 3 . 1 9 9 9 . Archiv BJ Ffm: Exzz. - MFed: Abt. IV, Geisteswissenschaftler, Lfg 3. Werke: 1. Zum Begriff der „exaeten Naturwissenschaft". Eine krit. Studie. Ung.-Altenburgl 8 9 9 (Lpz., E. Avenarius), 29 S. Dass. 2. rev. Ausg. Lpz. 1900 (ebd.) 60 S. 2. Ernst Haeckel, der monistische Philosoph. Eine krit. Antwort auf seine „Welträthsel". 1. u. 2. unveränd. Aufl. L p z l 9 0 0 (E. Avenarius), 161 S. Ffm. 3. Ernst Haeckel, der monistische Philosoph. Eine kritische Antwort auf seine „Welträthsel", von R' H'. Zweite unveränderte Auflage. Lpzl 9 0 0 (Eduard Avenarius), (2), 161 S. [Motto:] „Sucht nur die Menschen zu verwirren - Sie zu befriedigen ist schwer." Goethe. - [Vorw.], S. 1 - 7 [mit Motto:] „Recte enim ventas temporis filia dicitur." Francis Bacon. Nov. Organon. I. LXXXIV. [VII Abschnitte o. T.] 4. Z u r Kritik der Machschen Philosophie. Eine erkenntnistheoretische Studie von Dr. R' H'. Bini 9 0 3 (C. A. Schwetschke und Sohn), IV, S. 5 - 5 4 - Vorw., S. III-IV. Halle a. S., am 5. Dez. 1902. D. V. 5. Uber die Lehre Hume's von der Realität der Außendinge. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung. Inaug.-Diss. der hohen phil. Fak. der Univ. Halle-Wittenberg zur

173

H ö n i g s w a l d , Richard

Erl. der phil. Doktorw. vergel, v o n Dr. med. R' H' aus M a g y a r - O v á r (Ungarisch-Altenburg). Halle a. S . 1 9 0 4 (o. Druck, nach H S V : Bin, Schwetschke u. Sohn), VI, 6 6 S. [incl. Eibdss.] - [ W i d m . : ] „Herrn Professor Dr. Alois Riehl als Zeichen zugeeignet

vom Verfasser."

seiner

Verehrung

- V o r w . , S. V-Vl. [Die vorl. Diss, wird im Herbst 1 9 0 4 um

einen, vorw. der Erörterung der krit. Lehre v o m psychophys. Parallelismus gewidmeten Abschn. erweitert, v o n C . A. Schwetschke und S o h n in Berlin in Buchform erscheinen.] - Lebenslauf, S. 6 5 - 6 6 [geb. 1 8 . 7 . 1 8 7 5 Ung.-Altenburg. Vater Dr. Heinrich H., prakt. Arzt. Mutter u. Konf. keine A n g . Reife 1 8 9 2 R a a b . Stud. M e d . W i e n , Rig. M ä r z 1902. Verfaßte 1899 e. krit. Studie „ Z u m Begriff der exakten Naturwissenschaft", 1900 im Druck; u. „Ernst Haeckel, der monistische Philosoph, e. krit. Antwort auf seine ,Welträtsel'" 1900. Stud. Philos. Halle a b 1902. 1 9 0 3 Streitschr. „ Z u r Kritik der M a c h ' s c h e n Philosophie", Bin 1903. Vortrag „Empirischer u. kritischer Idealismus", a b g e d r . i. d. Beil. d. Allg. Ztg., u m 1 9 0 4 . 1 9 0 3 - 1 9 0 4 a. o. Hörer d. Univ. G r a z . ] 6. U b e r die Lehre H u m e ' s v o n der Realität der A u ß e n d i n g e . Eine erkenntnistheoretische Untersuchung. V o n Dr. R' H'. B i n i 9 0 4 (C. A. Schwetschke und Sohn), VIII, 88 S. [ W i d m . : ] „Herrn vom Verfasser." 7.

Professor

Dr. Alois Riehl als Zeichen

seiner Verehrung

zugeeignet

- Vorw., S. V-Vl. - Inhaltsvz., S. Vll-Vlll.

Beiträge zur Erkenntnistheorie und M e t h o d e n l e h r e . B r e s l a u l 9 0 6 (:H.

Fleischmann),

V, 134 S. = Phil. Hab.-Sehr. Breslau v. 22. 10. 1906. Nicht für den Austausch. 8.

Beiträge zur Erkenntnistheorie und Methodenlehre. Lpz.1906 (Buchh. G . Fock), VII, 134 S.- Rez. ν. Ernst Cassirer. In: K a n t - S t u d i e n , Bd XIV, 1 9 0 9 , S. 9 1 - 9 8 .

9. V o m

allgemeinen

System

der Wissenschaft. Akadem. Antrittsvorlesung.

Charlotten-

b u r g l 9 0 7 ([O. Günther] Dr. Renner), 15 S. Sonderabdr. aus: „Philosoph. Wochenschr." 10. Z u m Streit über die G r u n d l a g e n der Mathematik.

Eine erkenntnistheoret.

Studie.

Heidelberg 1 91 2 (Carl W i n t e r Vlg), 1 0 6 S. = Beiträge zur Philosophie 2. 11. Studien zur Theorie p ä d a g o g . Grundbegriffe. Eine krit. Untersuchung. Stuttg.1913 ( W . S p e m a n n ) , VIII, 1 2. 13.

IIIS.

Prinzipienfragen der Denkpsychologie. Vortr. B i n i 9 1 3 (Reuther u. Reichard), 4 5 S. Die Skepsis in Philosophie und Wissenschaft. V o n R' H ' Professor Dr. in Breslau. G ö t t i n g e n l 9 1 4 ( V a n d e n h o e c k u. Ruprecht), Vili, 1 70 S. = W e g e zur Philosophie. Schriften zur Einführung in d a s philosophische Denken. N r 7. - V o r w . , S. III-IV: „[...] Es kann nicht die Absicht der vorl. Schrift sein, eine umfassende entwickeln.

Was sie anstrebt,

ist im wesentlichen

sich auf die Fülle wissenschaftlicher rie bestimmen. Gebiet

Sie will versuchen,

der Wissenschaft!.

Voraussetzungen die Gesamtheit

Philosophie

Theorie des Zweifels zu

und in erster Linie vielmehr zu besinnen, möglicher

in dem Spiegel

Fragestellungen

des Problems

174

machen;

andererseits

aber eigenartige

auf dem

vom Zweifel zu be-

trachten und damit einerseits dieses Problem selbst zu einem unveräußerlichen stück jener Fragestellungen

nur dies:

die eine solche Theo-

Bestand-

Gesichtspunkte

für

H ö n i g s w a l d , Richard

die Betrachtung

der Aufgaben

von Philosophie

und Wissenschaft

überhaupt

gewinnen.

[...] Breslau, im April 1914. R. H'." - Inhaltsvz., S. V—VIII. 14.

Die Philosophie des Altertums.

Problemgeschichtl.

u. systemat.

Untersuchungen.

M n c h n l 9 1 7 (E. Reinhardt), XII, 4 3 2 S. Dass. 2. Aufl. (Photomechan. G u m m i d r u c k v e r f a h r e n ) , Lpz. 1 9 2 4 (B. G . Teubner). X, 4 3 2 S. 15.

Philosophische Motive im neuzeitl. Humanismus. Eine problemgeschichtl.

Betrach-

tung. B r e s l a u l 91 8 (Trewendt u. G r a n i e r ) , 5 5 S. 16. U b e r die G r u n d l a g e n d. P ä d a g o g i k . Ein Beitr. zur Frage d. p ä d a g o g . UniversitätsUnterrichts. M n c h n l 9 1 8 (E. Reinhardt), 11 0 S. Dass. 2. u m g e a r b . Aufl. ebd. 1 9 2 7 , 2 2 0 S. 17.

Die G r u n d l a g e n der Denkpsychologie. Studien u. Analysen. 1. Aufl. M n c h n

1921,

VIII, 3 5 8 S. in Schreibmaschinenschr. Dass. 2. u m g e a r b . Aufl. Lpz 1 9 2 5 (B. G . Teubner), VII, 4 1 6 S. Dass. Stuttgart 1 9 6 5 (B. G . Teubner VI gsg ese II schaft), (2), VIII, 4 1 6 S. Unveränderter reprographischer N a c h d r u c k der 2. umgearbeiteten A u f l a g e , Lpz. 1925. - V o r w . zur ersten Aufl., S. III-IV: „Die in dem vorl. Buch vereinigten relanger

Forschungsarbeit.

Denkpsychologie überhaupt

Aufl., S. IV: „Breslau,

für Begriff und Aufgaben

[...] Breslau,

im Sept.

sich des Begriffs der

und unter jeweils versch. Voraussetzungen

der Denkpsychologie zu klären.

Abhh. sind das Ergebnis jah-

von ihnen sucht auf ihre Weise

zu bemächtigen

nach der Bedeutung schung

Jede

im Dez. 1920. R. H'."

die

der psycholog.

Frage For-

- Vorw. zur zweiten

1924. R. H'." - Inhaltsvz., S. V. - [Motto:] „Die Zeit ist

mein Besitz, mein Acker ist die Zeit." G o e t h e . - A n m e r k g g . , S. 4 0 2 - 4 0 8 ; N a m e n r e g . , S. 4 0 9 ; S a c h r e g . , S. 4 0 9 - 4 1 6 . 18.

Die Philosophie v o n der Renaissance bis Kant. Bin, L p z l 9 2 3 (Walter de Gruyter υ. C o . etc.), Χ, 3 0 0 S. = Geschichte der Philosophie dargestellt v o n Bruno Bauch, Nicolai H a r t m a n n , R' H ' , W a l t e r Kinkel, H a n s Leisegang, Fritz Medicus, J o h a n n e s M . V e r w e y e n , M a x W u n d t . Bd 6. - [ W i d m . : ] „Dem V o r w . , S. IX-X: „Breslau,

den 16. Aug.

feuern Andenken

meiner

Frau."

-

1922. R. H'". - Inhaltsvz., S. VII; N a m e n r e g . ,

S. 2 7 8 - 2 8 2 ; S a c h r e g . , S. 2 8 3 - 3 0 0 . 19.

Hrsg.: Wissenschaftliche G r u n d f r a g e n .

Philosophische A b h a n d l u n g e n

in G e m e i n -

schaft mit B. B a u c h - J e n a [... u. vielen anderen] u. C . Schaefer - M a r b u r g hrsg. v o n R. H ' in Breslau. Lpz, Bin 1 9 2 4 (Vlg u. Druck v o n B. G . Teubner): [Bd I] D a s Naturgesetz. Ein Beitrag zur Philosophie der exakten Wissenschaften v o n Bruno Bauch. 1 9 2 4 , VIII, 7 6 S. [Bd II] Raum, Zeit und Relativitätsprinzip v o n J . A. Schouten. 1924, (8), 4 1 S. [ B d III] V o m Begriff d e r religiösen G e m e i n s c h a f t v o n Ernst L o h m e y e r . 1 9 2 5 , (6), 8 6 S. [Bd IV] Kulturbegriff und Erziehungswissenschaft v o n Dr. H e r m a n n J o h a n n s e n . l 9 2 5 , VIII, 67 S. [Bd V] V o m Problem des Rhythmus v o n R. Hönigswald. 1 9 2 6 , VIII, 8 9 S. - S. V : „Am

175

H ö n i g s w a l d , Richard

7. Okt.

1925

ward

uns nach

schwerer

Krankheit

Gustav

Herbig

entrissen.

[...]"

[Nachr.] R. H'. - Inhaltsvz. S. Vll-Vlll; Einl., S. 1. 20.

H o b b e s und die Staatsphilosophie. V o n R' H ' Professor a. d. Univ. Breslau. Mit einem Bildnis Hobbes. M n c h n 1 9 2 4 (Vlg Ernst Reinhardt), 1 Taf. + 207 S. = G e schichte der Philosophie in Einzeldarstellungen. Abt. V. Die Philosophie der neueren Zeit II. Bd 21. - [ W i d m . : ] „Adolf

Kneser in Verehrung

und Freundschaft."

- Inhaltsvz.,

S. 5 - 8 ; Einl.: Leben, Entwicklung, Schicksale, S. 9 - 2 4 ; Bibliographischer W e g w e i s e r , S. 2 0 1 - 2 0 3 ; A n m e r k g g . , S. 2 0 4 - 2 0 7 . 21. 22.

Immanuel Kant. Festrede. B r e s l a u l 9 2 4 (Trewendt u. G r a n i e r ) , 4 8 S. U b e r die G r u n d l a g e n der Pädagogik. Ein Beitrag zur F r a g e des p ä d a g o g i s c h e n Universitäts-Unterrichts v o n Dr. R' H' Professor a. d. Univ. Breslau. 2. u m g e a r b . Aufl. M n c h n l 9 2 7 (Vlg v. Ernst Reinhardt), 2 2 0 S. - Inhaltsvz., S. 5. - Vorw. zur ersten Aufl., S. 7 - 8 : „Die vorl. Schrift ist als Vorarbeit gedacht

und in solchem Sinne programmatisch.

zu einer Grundlegung Ihr eigentliches

resse geht mehr auf den Begriff der Pädagogik konkreter pädagogischer

Streitfragen.

zweiten Aufl., S. 9 - 1 0 . „Breslau, 23.

Die

philosophischen

als solchen,

[...] Breslau,

im Sept.

der

Pädagogik

und unmittelbares denn auf die

Inte-

Erörterung

1917. R. H'." - Vorw. zur

Ende April 1927. R. H'." - Einl., S. 11-16.

Grundlagen

der

Pädagogik

Pestalozzis. Vortr.

Bin

[1927]

(Union, Zweigniederlassung), 13 S. 24.

G. W.

Leibnitz. Ein Beitrag zur Frage seiner problemgeschichtlichen Stellung. Tübin-

g e n l 9 2 8 (Vlg v. J . C . B. M o h r [Paul Siebeck]), 52 S. = Philosophie und Geschichte. Eine Sammlung von Vorträgen und Schriften aus d e m Gebiet der Philosophie und Geschichte 19. - Vorw., S. 3: „Die vorl. Schrift ist der erweiterte Abdruck eines im Rahmen der KantGesellschaft ,Geschichte

zu Prag

,Grundlagen

der

Gesichtspunkte. Weiterbildung

geh.

der Philosophie

Vortrags.

Denkpsychologie',

Sie haben erfahren.

Gründen festgehalten."

Systematisch

von der Renaissance 2.

Aufl.

gründet bis Kant'

(Lpz.

und

hier eine dem besond. Zweck

An der äußeren

sie sich auf die in meiner (Berlin Berlin

angepaßte

Form der Rede habe

1923) und meinen 1925)

entwickelten

Umgestaltung

ich aus

und

mannigfachen

Breslau, im April 1928. R. H'." - Anmerkgg., S. 52.

25. Mitverf.: Ernst K o r n e m a n n , Richard Koebner, R' H ' : H e r m a n n Reincke-Bloch. G e dächtnisreden. B r e s l a u l 9 2 9 (Trewendt u. G r a n i e r ) , 18 S. 26.

Die Renaissance in der Philosophie. Vortrag gehalten a. d. Univ. M n c h n v o n R' H'. M n c h n l 9 3 1 (Vlg v o n Ernst Reinhardt), 23 S.

27.

G r u n d f r a g e n der Erkenntnistheorie.

Kritisches und Systematisches.

Tübingenl931

(Vlg v o n J . C . B. M o h r [Paul Siebeck]), VIII, 171 S. = Beiträge zur Philosophie und ihrer Geschichte 1. - [ W i d m . : ] „ D e m Andenken

Adolf Knesers."

vorl. Arbeit

der Erkenntnislehre.

bemüht

sich um die Grundfragen

kurse, die sie dabei in die Philosophie dischen Voraussetzungen

für die Erörterung

dig zu Absicht und Ausführung

176

der Gegenwart

des Ganzen

Die kritischen Ex-

unternimmt, schaffen

jener Grundfragen. gehören,

- V o r w . , S. V-Vl: „Die die metho-

Wie sie daher

ohne doch Selbstzweck

notwen-

zu sein, so

Hönigswald, Richard

handeln auch sie nicht sowohl von Autoren, als vielmehr von Dingen. Vor allem aber erheben sie keinen Anspruch darauf, die Sachlage zu erschöpfen. [...] S. V. München, im April 7937. R. H'." - Inhaltsvz., S. VII; Reg., S. 1 5 9 - 1 7 1 . 28. Erkenntnistheoretisches zur Schöpfungsgeschichte der Genesis.Tübingenl932 (Vlg von J. C . B. Mohr [Paul Siebeck]), 36 S. = Sammlung gemeinverständlicher Vorträge und Schriften aus dem Gebiet der Theologie und Religionsgeschichte. 161. Vorw.: „Die hier vorl. Arbeit erwuchs Jahre währenden Studien des Vfs. über die antiken Schöpfungserzählungen. Sie sollten zunächst seinen akadem. Vorlesungen über diesen Gegenstand dienen, verdichteten sich dann aber zu einer gewissen Selbständigkeit [...] München, im Okt. 1932. R. H'." 29. Geschichte der Erkenntnistheorie. B i n i 9 3 3 (Junker u. Dünnhaupt), VI, 192 S. = Gesch. d. Philos, in Längsschnitten. 9. In: Geschichte der Philosophie in Längsschnitten, hrsg. v. Prof. Dr. Willy Moog.[In Vorbereitung! Als Vertragsankündigung!] 30. Kausalität u. Physik. Method. Überlegung. Bini 933 (de Gruyter in Komm.), 13 S. m. Fig. Aus: Sitzungsber. d. Preuß. Akad. d. Wiss.Phys.-math. Kl. 1933. 31. Systemat. Selbstdarstellung. Bini 933 (Junker u. Dünnhaupt), S. 1 9 3 - 2 2 3 Aus: Dt. systemat. Philos, nach ihren Gestalten. 32. Philosophie und Sprache. Problemkritik und System. Basel 1937 (Haus zum Falken Vlg), X, 461 S. - [Widm.:] „Dem Andenken meines geliebten Vaters." - Inhaltsvz., S. V. - [Motto:] „Pflege, o Mensch, die Sprache als göttliches Erbteil des Himmels. / Halte sie rein wie die Luft, halte sie klar wie das Licht." Karl Martius, Die Sprache. - Vorw., S. Vll-X: „[...] Die vorl. Arbeit führt die kritischen Untersuchungen in selbständiger Methodik und mit selbständigen Ergebnissen weiter, die in des Vfs. ,Grundlagen der Denkpsychologie' (2. Α., 1925) und seinen erkenntnistheoret. Arbeiten niedergelegt sind. Aber darin prägt sich nur auf besondere Weise seine eigentümliche Absicht aus: Er bemüht sich nicht um Probleme der Sprachwissenschaft, sondern um das Problem der Sprache und um dessen systemat. Ort in der Gesamtheit Wissenschaft!, philosophischer Aufgaben. [...]" Darmstadt 1970 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft). Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Basel 1 937. (2), X, 461 S. 33. Denker der italienischen Renaissance. Gestalten und Probleme. Basel [© 1937] 1938 (Vlg Haus zum Falken), 248 S. - [Widm.:] „Adolfo Ravä freundschaftlich zugeeignet." - Inhaltsvz., S. 7. - Vorw., S. 9 - 1 0 : „Die vorl. Schrift ist das Ergebnis einer Jahrzehnte weit zurückreichenden geschichtlich-systematischen Beschäftigung mit dem Problemkreis der philosophischen Renaissance. Sie vervollständigt auf gewisse Weise Gedanken, die der Verf. in einer längeren Reihe einschlägiger Arbeiten methodisch begründet hat." S. 9. „Sie [die Darlegungen] streben danach, durch abgerundete, aber dennoch sachlich überall aufeinander verweisende, methodisch eng verknüpfte Einzeldarstellungen [...] die markantesten philosophischen Gestalten der it. Renaissance ihren entscheidenden Zügen nach festzuhalten und so in besonderer literarischer Form

177

H ö n i g s w a l d , Richard

den gerade

jetzt wieder

viel umstrittenen

Begriffen

des Humanismus

und der Renais-

sance einen festeren Inhalt zu geben. [...]" S. 9. R. H'. - Einl., S. 11-1 3. 34. Archiv für Philosophie. Mitbegr. v. J o n a s C o h n u. R' H'. Hrsg. v. J ü r g e n v. Kempski. Stuttgart 9 4 7 ( K o h l h a m m e r ) , 1. 1 9 4 7 , 160 S.; 2. 1 9 4 8 , 160 S.; 3. 1 9 4 9 , 4 Hefte, 4 4 8 S. 35.

Schriften a u s d e m N a c h l a ß . Veröffentlichung durch d a s Hönigswald-Archiv a m philosophischen S e m i n a r I der Univ. W ü r z b u r g unter Leitung v o n Prof. Dr. H a n s W a g n e r . Stuttgartl 9 5 7 ( W . Kohlh a m m e r Vlg): B a n d I: V o m erkenntnistheoretischen G e h a l t aller Schöpfungserzählungen. Hrsg. v. Dr. G e r d W o l a n d t . 1 9 5 7 , 2 9 1 S. - Vorw. zur Edition, S. 5 - 6 : „Würzburg, 1957. Dr. G' Wolandt

- Prof. Dr. H' Wagner"

Februar

[s. FK1] - V o r w . , S. 7 - 8 : „R. H ' " [s. FKI]

- Inhaltsübersicht v. Dr. G . W o l a n d t , S. 9 - 1 2 ; Einl., S. 1 3 - 2 0 ; Reg., S. 1 8 5 - 1 9 1 v. Dr. G ' W ' . Band

II: Analysen und Probleme. A b h a n d l u n g e n zur Philosophie und ihrer G e -

schichte. Hrsg. v. Dr. G ' W o l a n d t . 1 9 5 9 , 2 6 9 S. - V o r w . zur Edition, S. 5: „Würzburg, April

1959. Dr. G' W' - Prof. Dr. H' Wagner."

sind zu verschiedenen

[...] Zeiten entstanden.

gen sie eine einheitlich

überschaubare

- Vorw., S. 6: „Die vorl.

Bei aller Verschiedenheit

Abhh.

der Themen zei-

Struktur. [...] New York City. R. H'." - Inhaltsvz.

v. Dr. G ' W o l a n d t , S. 7 - 1 0 ; A n m e r k g g . , S. 2 6 5 ; S a c h r e g . S. 2 6 6 - 2 6 8 ; N a m e n r e g . S. 2 6 9 . B a n d III: Abstraktion und Analysis. Ein Beitrag zur Problemgeschichte des Universalienstreites

in

der

Philosophie

des

Mittelalters.

Herausgegeben

Bärthlein. 1 9 6 1 , 2 7 3 S. - Vorw. zur Edition, S. 5: „Würzburg, Bärthlein - Dr. Gerd Wolandt."

- Vorw., S. 6: „New

von

Juni

York City, im April

Dr.

Karl

1960. Dr. K' 1946. R. H'." -

Inhaltsvz. S. 7 - 1 0 ; Einl., S. 1 1 - 1 9 ; Zeittafel S. 2 6 1 - 2 6 3 ; A n m e r k g g . d. Hrsg., S. 2 6 4 ; N a m e n r e g . , S. 2 6 5 - 2 6 7 ; S a c h r e g . , S. 2 6 8 - 2 7 3 . B a n d IV: Wissenschaft und Kunst. Ein Kapitel aus ihren Theorien. Hrsg. v o n Dr. G e r d W o l a n d t . 1 9 6 1 , 11 9 S. - [ W i d m . : ] „Fritz Medicus keit und Freundschaft." - Prof. Dr. H' Wagner." [Motto:] „Vergebens streben."

und Guido Jenny in Dankbar-

- Vorw. zur Edition, S. 7: „Würzburg,

im Juni 1960. Dr. G'

- Inhaltsvz. S. 9 - 1 0 . - V o r w . , S. 11 : „Juni

werden

ungebundne

Geister

/ Nach

1947. R. H'."

der Vollendung

reiner

W' -

Höhe

- Einl.: D a s Problem, S. 1 3 - 1 7; Reg., S. 1 1 7 - 1 1 9.

[Ab V. Bd: Vlgs- u. Hrsg.-Wechsel!] B a n d V : G r u n d p r o b l e m e der Wissenschaftslehre. U b e r die Struktur der Physik. Kausalität. Hrsg. v o n G e r d W o l a n d t und Herbert Schmitt. Bonn 1 9 6 5 (H. Bouvier υ. C o . Vlg), 2 9 6 S. = Veröffentlichung durch d a s H'-Archiv a m philosophischen S e m i n a r A der Univ. Bonn unter Leitung v o n Professor Dr. H a n s W a g n e r . - Vorw. zur Edition, S. 5 - 6 : „Bonn,

im Februar

1964. G' W' - H' Wagner."

S. 2 9 3 - 2 9 5 ; N a m e n r e g . , S. 2 9 6 .

178

- Inhaltsvz., S. 7 - 1 3 ; S a c h r e g . ,

Hoffmann, Camill

Band VI: Philosophie und Kultur. Hrsg. von Günter Schaper und G' Wolandt. 1 9 6 7 , 3 1 7 S. - Vorw. zur Edition, S. 5 - 6 : „Bonn, März 1967. G' W - H' Wagner." - Inhaltsvz., S. 7 - 1 3 ; Anmkgg., S. 3 0 9 - 3 1 0 ; Sachreg., S. 3 1 1 - 3 1 5 ; Namenreg., S. 316-317. Band VII: Die Grundlagen der allgemeinen Methodenlehre. I. Teil. Hrsg. von Hariolf Oberer unter Mitwirkung von Rudolf Hoffmann, Günter Schaper, Gerd Wolandt. 1 9 6 9 , 262 S. - Vorw. zur Edition, S. 5 - 6 : „Bonn, Okt. 1968. H' Oberer - Hans Wagner." - Inhaltsvz. S. 7 - 1 3 . - Vorw., S. 15: „R. H'." - [Motto:] „Parvus error in principio magnus in fine est." Giordano Bruno. - [Widm.:] „Meinem geliebten Sohn Heinrich." Einl., S. 1 9 - 2 2 . Band VIII: dass. II. Teil. Hrsg. von H' Oberer. 1970. - Inhaltsvz., S. V—XII; Sachreg. S. 3 0 3 - 3 1 4 ; Namenreg. S. 3 1 5 - 3 1 6 . Band IX: Die Systematik der Philosophie aus individueller Problemgestaltung entwickelt. 1. Teil. Hrsg. von Eberhard Winterhager unter Mitwirkung von Hartwig Zander. 1 976.Nachwort zur Edition S. 5 - 6 . Bonn, 1. Nov. 1975. H'Wagner. 36. Wörterbuch der Philosophie, im Anschluß an R' H' erarb. u. gestaltet von Erich Pachnicke. Göttingen [© 1985] (Pachnicke), 131 S., 1 lllustr.

HOFFMANN, CAMILL Pressechef d. tschech. Gesandtsch. in Berlin, Journalist, Übersetzer 3 1 . 1 0 . 1 8 7 8 Kolin/Böhmen - [zw. 28. u. 3 1 . 1 0 . 1 9 4 4 ] Vernichtungslager Auschwitz, jüd. V: Isak H' aus Vrbcan, Gasthausbesitzer, jüd.; M : Rosi Doctor, ¡üd.; E: Irma Oplatka, die Tochter s. ältesten Schwester, jüd.; Κ: Edith Yapou-Hoffmann, Kunsthistorikerin [emigr. nach Jerusalem]; Jan: [emigr.]; Β: 9, alle waren Kaufleute; S: 2, die jüngste übernahm das Gasthaus in Kolin. A u s b i l d u n g : zweisprachiges deutsch-tschechisches assimiliertes Elternhaus, in Prag lebte er bei seiner älteren Schwester, besuchte d. Altstädter Dt. Gymn. [Kinsky Palais], u. Altstädter Handelsakademie, Verbindung mit Jung-Prag u. Frühlings-Generation, neuromantische Avantgarde, in Opposition zur CONCORDIA, in Kolin einjährig-freiwilliger Militärdienst. Berufliche Stationen: 1902 in Wien Feuilletonredakteur d.

1 9 1 1 - 1 9 1 9 DRESDNER Nov.1918 erklärte er sich solidarisch mit der SOZIALISTISCHEN GRUPPE DER GEISTESARBEITER, 1919 nach der Proklamation der Tschechosl. Republik ging er nach Prag, entwarf im Auftrag des Präsidenten Tomás G. Masaryk das Konzept des Regierungsblattes PRAGERPRESSE, ab 1. SEPT. 1920 Leiter d. Presseabteilung d. tschechosl. Vertretung in Berlin, u. Gesandtschaftsrat bis 1938. Freundeskreis: in Prag Oskar Wiener, Paul Leppin, Ottokar Winicky, Viktor Hadwiger, Hugo Steiner, Richard Teschner, Kreis um Hofmannsthal, Max Meli, Felix Braun. Viktor Fleischer, lernte bei Hofmannsthal in Rodaun Stefan Zweig kennen, bald enge Freunde, ZEIT,

N E U E S T E NACHRICHTEN, FREUNDSCHAFT MIT JAKOB HEGNER, ZOG NACH HELLERAU,

179

Hoffmann, Camill

gemeinsame Überss., Max Brod; setzte sich für den jungen Werfel ein, Walter Mehring, Lela Dangl. Gesellschaftspolitisches Engagement: Vor allem in Berlin konnte er als Mittler zwischen deutscher und tschechischer Kultur wirken. Er übersetzte aus dem Tschechischen, Masaryk, Benes, Krofta, Karel Capek, er setzte sich auch für seine politisch und „rassisch" verfolgten Freunde ei , rettete Bibliotheken u. versuchte, wenn auch vergeblich, den Teilnachlass Kafkas bei Dora Diamant zu retten. Sein POLITISCHES TAGEBUCH 1 9 3 2 - 1 9 3 9 gibt einen Eindruck von seinem Leben in Berlin. Stellung z u m Judentum: „Nicht in der jüdischen Religionszugehörigkeit, die auch in seiner Familie nur an den hohen Feiertagen gepflegt wurde, und nicht im allemal diffusen, vornehmlich durch die jeweils benutzte Umgangssprache definierten Begriff der Nation erkannte er seine gesellschaftliche Identität, sondern in der natürlichen Verbundenheit zur böhmischen Heimat, und dieses Selbstverständnis machte es ihm schließlich leicht, dem Land nach dem Untergang Österreich-Ungarns auch unter einer tschechoslowakischen Regierung zu dien, während ihm die nationalistischen Bestrebungen der mehr und mehr vom Deutschen Reich gesteuerten Sudetendeutschen Bewegung unbegreiflich bleiben mußten." [W. 1 7, S. 7] Journalistische Tätigkeit: Red. DIE Z E I T , Wien; Feuilletonred. DRESDNER N E U E S T E NACHRICHTEN; PRAGER PRESSE (anonymer Mitarbeiter). Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Unser Herbst. [Sonett]. - Verklärung. [Ged.] In: GoetheFestschrift zum 150. Geburtstage des Dichters. Prag 1 8 9 9 , S. 40f.; 2. In einer kleinen Stadt. [Ged.] In: Gw, 1 (1900), S. 8 7 ; 3. Andacht. [Ged.] In: DtD, 29 (1900/01), S. 1 4 5 ; 4. Allegorie vom rosigen Ritter. [Ged.] In: Osten, 1 (1901) H. 3/ März, S. 4 8 ; 5. Morgen [Ged.] In: Ebd., H. 5/ Mai, S. 69; 6. Stefan Zweig, Silberne Saiten. [Rez.] In: Ebd., H. 6/ Juni, S. 98f.; 7. Ave. [Ged.] In: Ebd., H. 7/ Juli, S. 1 0 1 ; 8. Knabenweise. [Ged.] In: Ebd., H. 8/Aug., S. 128; 9. Verklärung. [Ged.] In: Ebd., H. 10/ Okt., S. 149; 10. Abendmelodie. [Ged.] In: StiGw, 2 (1901), S. 2 9 9 ; 11. Unser Herbst. [Ged.] In: Ebd., S. 42f.; 12. Drei Wiener Bücher. [Rezz. zu: Arthur Schnitzler, Reigen; Hermann Bahr, Der Franzi; Rudolf Kassner, Die Mystik, die Künstler und das Leben] In: Ebd., S. 52f.; 13. Max Fleischer, Traum und Schöpfung. Eine Menschwerdung. [Rez.] In: Ebd., S. 111 f.; 14. Herbst-Intermezzo. [Ged.] In: Ebd., S. 131 f.; 15. Paul Bornstein, Der Tod in der modernen Literatur und andere Essays. [Rez.] In: Ebd., S. 244f.; 16. Gedichte. - Ich singe. - Julidämmerung. - Das offene Fenster. In: Ges, 17, I (1901), S. 399f.; 17. [Gedd.] Mein leises Lied. - Es regnet auf die Stadt. In: Früh, (1901), [H. 1], S. 4, 6; 18. [Gedd.] Villa Sch. - Trüber Tag. - Stimmen der Nacht. In: Ebd., [H. 2], S. 2, 4, 6; 19. [Gedd.] Andacht. - Verschlossene Gärten. - Kleine Schloßgeschichte. In: Ebd., [H. 3], S 4, 7; 2 0 . Advent. [Ged.] In: DtD, 31 (1901/02), S. 2 0 1 ; 2 1 . Wende. [Ged.] In: Ebd., S. 262f.; 2 2 . [Rezz. zu:] Otto Falckenberg, Der Sieger. Ein dramat. Ged. - Viktor von Reisner, Heißer Boden. Roman. - Karl Maria Heidt, Sein Vermächtnis. Poesie u. Prosa aus d. Nachlaß. In: LitE, 4 (1901/02), Sp. 1 4 3 1 , 1718f.; 2 3 . Romantik. [Ged.] In: Simpli, 6 (1901/02), S. 1 0 7 ; 2 4 . [Rezz. zu:] Karl Hans Strobl, Die Vaclavbude. - Arno Holz, Die Blechschmiede. In: Ges, 18, IV (1902), S. 73, 3 3 8 ; 2 5 . [Gedd.] Hoffnung. - Glück. Weiße Nacht. - Musik über Wassern. In: StiGw, 3 (1902), S. 51, 184, 2 4 6 ; 2 6 . [Gedd.] Verschlossene Gärten. - Morgen. In: DtD, 32 (1902), S. 33, 2 2 5 ; 2 7 . [2 Sonette]

180

Hoffmann, Camill

Sonette. - Die Glocken. Schwermütiges Sonett. - Drei Lieder v o m klagenden Herzen. [3 Gedd.] - Aufforderung zur Fahrt. [Ged.] In: DtArb, 2 ( 1 9 0 2 / 0 3 ) , S. 155f., 4 6 9 f . , 9 9 0 ; 2 8 . [5 Beitrr.:] Paul Leppin, Die Türen des Lebens. [Rez.] - Neue Lyrik. [Rez.] - Gedichte. [5 Gedd.] - Richard Scheid (Hrsg.), Avalun. Ein Jahrb. neuer dt. lyrischer Wortkunst. [Rez.] In: LitE, 5 ( 1 9 0 2 / 0 3 ) , Sp. 2 0 9 , 281f., 3 1 4 - 3 1 7 , 1121f., 1511 f.; 2 9 . G e d i c h t e . Im letzten Licht. - Alte Stube. - Capriccio, [vgl. W. 1] In: FrstWien, 5 (1903) H. 4 7 , S. 9 2 8 ; 30. [Rezz. zu:] Neue Lyrik. [Über Hermann Ubell, Otto Klimmer u.a.] - Novellen und Geschichten. [Uber Ludwig Thomas, O . J. Bierbaum u.a.] - Georg von der Gabelentz, Das weiße Tier. N o w . [Rez.] In: LitE, 6 ( 1 9 0 3 / 0 4 ) , Sp. 7 7 3 - 7 7 8 , 1 4 9 2 - 1 4 9 5 , 1733f.; 31. Verregnetes M ä r c h e n . [Ged.] In: DtArb, 3 ( 1 9 0 3 / 0 4 ) , S. 9 8 ; 32. Die Schwäne. [Ged.] In: Adolph Donath (Hrsg.), Osterreichische Dichter. Z u m 60. Geb.tage Detlev v. Liliencrons. Wien o. J. [1904], S. 2 3 1 ; 33. Novellen eines W i e n e r Lyrikers. [Rez. zu: Stefan Zweig, Die Liebe der Erika Ewald. 1904] In: FrstWien, 6 (1904), S. 1019f.; 34. A b e n d in der Stadt. 3 Gedd.: Rossauer Kaserne. - Parkring. - Flucht vor dem Tag. In: DtArb, 4 ( 1 9 0 4 / 0 5 ) , S. 4 6 3 ; 35. M ä r t y r e r der russischen Literatur. [Essay über zaristisch verfolgte Dichter u. russische Revolutionäre] In: Tag, 19.11.1 9 0 5 ; 36. Lyrische Entdeckungen. - Richard Schaukai, Ausgewählte Gedichte. - Bibliothek moderner deutscher Autoren. In: LitE, 7 ( 1 9 0 4 / 0 5 ) , Sp. 4 0 4 - 4 0 9 , 8 1 4 f . , 1438f.; 37. [Rezz. zu:] Jakob Wassermann, Alexander in Babylon. 1905. In: ÖR, 3 (1905), S. 141 f.; 38. [Gedd.] Verse. - März. Im Mondschein. - Stifter. [Würdig] In: ZukWien, 55 (1906), S. 72, 2 6 4 f f . ; 39. Wirklichkeit. [Ged.] In: ÖR, (1906), S. 2 0 8 ; 4 0 . Lulu v. Strauß u. Torney, Ihres Vaters Tochter. Roman. [Rez.] In: LitE, 8 ( 1 9 0 5 / 0 6 ) , Sp. 4 5 1 ; 4 1 . Zwei Gedichte. Im Frühling, wenn die Welt noch jung... - Im Kreis der Lampe schlafen... In: DtArb, 5, 1 ( 1 9 0 5 / 0 6 ) , S. 3 9 2 ; 4 2 . Die Bücher z u m wirklichen Leben. Br. an Hugo Heller. In: Ν Bf Lu K, (1906) H. 1, S. 6f.; 4 3 . Hoffest. [Ged.] In: Wir, (1906) H. 1, S. 13; 4 4 . Lobgesang. [Ged.] In: Schb, 2 (1906), Bd 1, S. 2 4 5 ; 4 5 . Christian M o r g e n s t e r n , Melancholie. Neue Gedd. - W a l t e r Calé, Nachgelassene Schriften. [Rezz.] In: LitE, 9 ( 1 9 0 6 / 0 7 ) , Sp. 633f., 1 4 4 2 - 1 4 4 5 ; 4 6 . [Gedd.] Sommerstunden: Mittagswind. - Die Wolke. - Die Nacht. In: DtArb, 6,1 ( 1 9 0 6 / 0 7 ) , S. 1 8 5 ; 4 7 . [Gedd.] Novelle. - Düsterer Abend. - Brief des Liebenden. In: ZukWien, 61 (1907), S. 175, 2 3 5 , 2 3 9 ; 4 8 . Bethlehem. [Ged.] In: W I D M , 103 ( 1 9 0 7 / 0 8 ) , S. 4 8 8 ; 4 9 . [Gedd.] Einsamkeit. - Der ewige Zecher. In: NeuRevue, 3 (1909), S. 113, 7 0 3 ; 50. Alfred W a l t e r Heymel, Zeiten. Ein Buch Gedd. Elizabeth Barrett-Brownings Sonette nach dem Portugiesischen. Ubertr. v. Rainer Maria Rilke. [Rezz.] In: LitE, 11 ( 1 9 0 8 / 0 9 ) , Sp. 75f., 1262f.; 51. Hesperus. Ein Jahrb. v. Hugo v. Hofmannsthal, Rudolf Alexander Schröder, Rudolf Borchardt. [Rez.] In: LitE, 12 ( 1 9 0 9 / 1 0 ) , Sp. 1743ff.; 52. Alfred M o m b e r t , Der himmlische Zecher. Ausgewählte Gedd. - Josef Schicht, Tiefe Stunde. Die letzten Lieder u. Balladen. - Karl Schönherr, Glaube und Heimat. Auff. im Dt. Volkstheater Wien 1 7 . 1 2 . 1 9 1 0 . - M a x D a u t h e n d e y , Weltspuk. Lieder der Vergänglichkeit. [Rezz.] In: LitE, 13 ( 1 9 1 0 / 1 1 ) , Sp. 144f., 538f., 594ff., 1063f.; 53. N e u e Gedichte. [5 Gedd. aus W 4.: „Die Vase"] In: DtArb, 10 ( 1 9 1 0 / 1 1 ) , S. 3 1 6 ; 54. [Gedd.] Sicherheit. - Das Tal. In: DtArb, 11 ( 1 9 1 1 / 1 2 ) , S. 3 8 8 , 5 0 9 ; 55. Die Musik der Q u e l l e n . [Essay v.] Ottokar Brezina. Dt. v. C H'. In: NBII 1 (1912), S. 8 9 - 9 2 ; 56. Philipp Keller, Gemischte Gefühle. - Felix Speidel, Hindurch mit Freuden. N o w . [Rezz.] In: LitE, 15 ( 1 9 1 2 / 1 3 ) , Sp. 1373f., 151 l f ; 57. Ewig eins. [Ged.,

181

Hoffmann, Camill

v g l . W . A d a g i o stiller A b e n d e ] ) In: L u d w i g Riemer, S p r i n g e n d e B r u n n e n . Eine Blütenlese d . n e u e r e n dt. Lyrik. Lpz. o. J. [ 1 9 1 4 ] , S. 1 0 3 f . ; 5 8 . [ G e d d . ] Reise. - Die S c h w ä n e . - Die H e i m a t . In: O s c a r W i e n e r [ H r s g . ] , D e r H e i m a t z u m G r u ß . Ein A l m a n a c h dt. D i c h t u n g u. Kunst a u s B ö h m e n . Bin 1 9 1 4 , S. 2 , 2 9 f . , 1 1 0 ; 5 9 . S c h n e e w i n d . [ G e d . ] In: Sieg o d e r T o d . N e u e K r i e g s g e d d . 1 6 . bis 2 0 . Tsd. J e n a 1 9 1 5 , S. 8 2 f . ; 6 0 . T r a u e r . [ G e d . ] In: M ä r z 9 , II ( 1 9 1 5 / 1 6 ) , S. 1 3 7 ; 6 1 . D a s g u t e M e e r . [Erz.] In: Z E c h o , 1 9 1 5 / 1 6 , S. 5 3 f f . ; 6 2 . C h a r l e s L e r b e r g h e , D i e g o l d e n e Bark. [ G e d . ] A u s d. Frz. ü b e r t r . v. C H ' . In: A k , 6 ( 1 9 1 6 ) , Sp. 7 2 ; 6 3 . D r e s d n e r Übersicht. [Aus d e m T h e a t e r l e b e n ] In: S c h b , 1 3 , I ( 1 9 1 7 ) , S. 6 0 0 - 6 0 3 ; 6 4 . Ausblick in d i e Literatur. [Zu A u g u s t S t r a m m ] In: Kunstbl, 1 ( 1 9 1 7 ) , S. 3 7 8 - 3 8 1 ; 6 5 . G l ü h e n d e Landschaft. [ G e d . ] In: A k , 7 ( 1 9 1 7 ) , Sp. 5 3 2 ; 6 6 . [ G e d d . : ] Karel H l a v á c e k , A u s d e r „ K a n t i l e n e d e r R a c h e " . U b e r s , v. C ' H ' . - Fedja M i c h a i l o w i t s c h . A n d e n f e r n s t e n M e n s c h e n . - Die N a c h t . - Narciss. In: A k , 8 ( 1 9 1 8 ) , Sp. 7 , 9 4 - 9 7 , 2 3 5 , 3 8 4 , 4 7 9 ; 6 7 . Ausblick in die Literatur. [Zu W e r f e l , H a s e n c l e v e r , W o l f e n s t e i n ] - Dass. [Zu D ö b l i n , E d s c h m i d t ] - Dass. [ Z u m expressionist. D r a m a ] In: Kunstbl, 2 ( 1 9 1 8 ) , S. 9 I f f . , 1 5 8 f f . , 3 2 4 f f . ; 6 8 . M o n d u n d H e x e n . [ G e d . ] - V i e r G e d i c h t e v o m M e e r . In: N B I I f K u D , 1 ( 1 9 1 8 ) , S. 7 , 1 7 0 ; 6 9 . H a s e n c l e v e r . [Kritik] - T h e a t e r in D r e s d e n . [Krit. Ber.] - Erich Ponto. [ S c h a u s p i e l e r p o r t r ä t ] In: JDt, 1 ( 1 9 1 8 ) , S. 8 2 - 8 5 , 2 0 4 f f . , 2 9 6 ; 7 0 . V o m V o r t r a g lyrischer G e d i c h t e . [Essayist. Ber.] In: N S c h b , 1 ( 1 9 1 9 ) , S. 6 - 9 ; 7 1 . P r a g e r U r a u f f ü h r u n g . H a s e n c l e v e r s Z a u b e r t h e a t e r . - Z u W a l t e r H a s e n c l e v e r , Die M e n s c h e n . In: N S c h b , 2 ( 1 9 1 9 ) , S. 1 6 2 f f . ; 7 2 . Ausblick in d i e Literatur. [Zu Else Lasker Schüler u. a.] In: Kunstbl, 3 ( 1 9 1 9 ) , S. 61 f . ; 7 3 . D i e A u f e r s t e h u n g des Jan Hus. [Histor. Essay] In: F o r u m , 4 ( 1 9 1 9 ) , S. 7 0 - 7 4 ; 7 4 . T h e a t e r in D r e s d e n . [Rückblick a u f d. Spielzeit 1 9 1 8 / 1 9 ] - Friedrich L i n d n e r . [ S c h a u s p i e l e r p o r t r ä t ] In: JDt, 2 ( 1 9 1 9 ) , S. 61 f., 1 9 8 f . ; 7 5 . [ G e d d . ] In: O s k a r W i e n e r (Hrsg.), D e u t s c h e D i c h t e r a u s Prag. W i e n , Lpz. 1 9 1 9 , S. 1 4 9 1 5 2 ; 7 6 . V i e r tschechische M a l e r . In: N B I I f K u D , 2 ( 1 9 1 9 / 2 0 ) , S. 2 3 0 f . ; 7 7 . D r e i k l e i n e B a l l a d e n . In: A k 1 0 ( 1 9 2 0 ) , Sp. 4 4 7 f . ; 7 8 . Ein H u s s i t e n d r a m a . Z u A r n o s t D v o r a k s „ D i e H u s s i t e n " . - M a x Brods s e n t i m e n t a l e G r o t e s k e . [Rez.: M a x B r o d , Die Fälscher, M n c h n 1 9 2 0 ] In: N S c h b , 2 ( 1 9 2 0 ) , S. 5 2 f . , 2 7 5 f . ; 7 9 . Ernst Robert Curtius, Die l i t e r a r i s c h e n W e g b e r e i t e r des n e u e n F r a n k r e i c h . [Rez.] In: Kunstbl, 4 ( 1 9 2 0 ) , S. 2 2 4 ; 8 0 . Th. G . M a saryk, Für d i e r e l i g i ö s e Freiheit. [Aus: M a s a r y k , Im K a m p f u m d i e Religion] Dt. v. C ' H ' . In: N M , 4 ( 1 9 2 0 / 2 1 ) , S. 1 - 7 ; 8 1 . Tolstois Arzt. [Zu D u s c h a n M a k o v i c k y ] In: TB, 2 ( 1 9 2 1 ) , S. 3 9 O f f . ; 8 2 . D e u t s c h - B ö h m e n a. D. In: W b , 1 7 , II ( 1 9 2 1 ) , S. 2 6 1 f f . ; 8 3 . Philipp. In: D e u t s c h e Erzähler a u s d e r T s c h e c h o s l o w a k e i . Ein S a m m e l b u c h . H r s g . u. e i n g e l . v. O t t o Pick. R e i c h e n b e r g [u.a.] 1 9 2 2 , S. 1 2 5 - 1 4 0 ; 8 4 . Ein j u n g e r M a l e r : W a l t e r S p i e ß . In: Kunstbl, 6 ( 1 9 2 2 ) , S. 3 4 9 - 3 5 3 ; 8 5 . [ G e d d . ] Die G l o c k e n . - Die Linde. In: H a n s B e n z m a n n (Hrsg.), M o d e r n e d e u t s c h e Lyrik. Ä l t e r e G e n e r a t i o n ( 1 8 8 0 - 1 9 1 4 ) . A n t h o l . 4 . A u f l . Lpz. o. J. [ 1 9 2 4 ] , S. 1 9 6 f . [ b i o g r a p h . N o t i z S. 4 1 2 ] ; 8 6 . M a s a r y k s Buch. [ D i e W e l t - R e v o l u t i o n , vgl. W . 11 ] G e g e n d. Kritik v. Kurt Kersten. In: LitW, 1 (1 9 2 5 ) N r . 5 , S. 7 ; 8 7 . Le p o è t e d e la m é l o d i e slave. [ U b e r d . s l a w . E l e m e n t in Rilkes S p r a c h e . ] In: C a M o i s , ( 1 9 2 6 ) H. 2 3 / 2 4 , S. 1 0 2 f . ; 8 8 . Für Else Lasker-Schüler. [ Z u m 5 0 . G e b . t a g ] In: Kunstbl, 1 0 ( 1 9 2 6 ) , S. 8 8 ; 8 9 . M e h r f a c h e r T o d e i n e r Katze. [Erz.] In: BadP, 1 2 . 0 3 . 1 9 2 9 ( A b e n d a u s g . ) ; 9 0 . [ G e d d . ] Reise. - Herbst. In: D e u t s c h e Lyrik a u s d e r C e c h o s l o v a k e i . A u s w . u. Einl. v. O t t o Pick. A n m e r k g g u. W ö r t e r b u c h v. O . Lederer. Prag 1 9 3 1 , S. 5 2 f . ; 9 1 . Berauschet e u c h . [ G e d . ] In: W e i n , (1 9 3 3 ) , S. 5 0 ; 9 2 . Sein letztes G e d i c h t (aus d e m 182

Hoffmann, Camill

Nachlaß, in Theresienstadt geschrieben). In: Aufb, vol. XI, (30.11.1945), No. 4 8 , S. 9; 93. Die Schwäne. [Ged.] In: Der tausendjährige Rosenstrauch. Dt. Gedd. aus 1000 Jahren. Ausgew. u. eingel. v. Felix Braun. Wien 1949, S. 5 8 4 ; 94. [Gedd.] Kasernenfenster - Fedja Michailowitsch. In: Im Schatten des Hradschin. Graz 1 9 6 5 , S. 2 2 - 2 4 ; 95. [Rez. zu:] Döblin, Die drei Sprünge des Wang-Iun. [Wiederabdr. d. Rez. in Kunstblatt 2 (1918), S. 1 5 8 - 1 6 0 ] In: Ingrid Schuster, Ingrid Bode (Hrsgg.), Alfred Döblin im Spiegel der zeitgenössischen Kritik. In Zus.arbeit m. d. Dt. Lit.archiv Marbach/N. Bern, Mnchn 1 9 7 3 , S. 4 2 - 4 4 . Nachlaß: Teil NL in DLA Marbach/Handschriftenabt u. Dok.-Stelle: 3 Kästen (424 Handschrr.) υ. 1 Mappe (Zeitungsausschnittslg der Dok.-Stelle). Autographen: DLA Marbach/Handschriftenabt.; Inst. f. Theater-, Film- u. Fernsehwiss. (Köln)/Theaterslg; U B Ffm; An M. Harden 3 Brr. 191 6/21 (Mommsen-Koblenz) Briefe: [Abdrucke in W. 1 7] Literatur: 1. [Widmung]. In: Stefan Zweig, Die Liebe der Erika Ewald. Now. Bin 1 9 0 4 : „Camill Hoffmann in inniger Freundschaft"; 2. Ludwig Davidsohn, Artikel. In: JL, Bin 1 9 2 7 - 3 0 , Sp. 1 645f.; 3. Guido K. Brand, Werden und Wandlung. Gesch. d. dt. Literatur d. Gegenwart.fl 8 8 0 - 1 9 3 3 ) . Bin 1 9 3 3 , S. 4 1 6 f . ; 4. [Biograph. Notiz], In: Aufb, vol. XI, (17.08.1945), No. 33, S. 10; 5. Elias Hurwicz, Erinnerungen an C H'. In: BlnHgeistL, 2 (1947), S. 952f.; 6. Marek Scherlag, Aus meinen Erinnerungen. [Ms. ZA] Lebenserinnerungen hrsg. in „Der neue Weg" 1 9 4 9 , S. 28; 7. Oskar Loerke, Tagebücher 1 9 0 3 - 1 9 3 9 . Hrsg. v. Hermann Kasack. Heidelb., Darmst. 1 9 5 5 , S. 2 2 9 ; 8. Erich Mühsam, Unpolitische Erinnerungen. Zürich 1 9 6 2 , S. 74; 9. Max Brod, Der Prager Kreis. Stuttg. [u. a.] © 1 9 6 6 , S. 2 0 1 ; 10. Max Brod, Streitbares Leben. Autobiogr. 1 8 8 4 1968. Ffm 1 9 7 9 , S. 14f.; 11. Salka Viertel. In: Das unbelehrbare Herz. Ein Leben in der Welt des Theaters, der Literatur und des Films. Reinbek b. Hamburg 1 9 7 9 , S. 2 4 8 ; 12. J. Serke, Böhmische Dörfer. Wanderungen durch eine verlassene literarische Landschaft. Wien u.a. 1 9 8 7 , S. 2 1 8 - 2 2 9 ; 13. Dieter Sudhoff, Wandererzwischen den Welten. Vom Leben und Sterben des Prager Dichters und Berliner Diplomaten C. H. In: Brennpunkt Berlin. Prager Schriftsteller in der deutschen Metropole, hrsg. H. Binder, Bonn 1 9 9 5 , S. 101-143. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Personalbogen, Matrikel, Exzz. - MFed: Abt. IV: Publizisten, Lfg 2. Werke: 1. The baths of St. Moritz. Zürich 1 8 9 5 (Art. Inst. Orell Füssli), 4 4 S. = Europe illustrated. Nr. 1 68/1 69. With 1 5 illustr. by J. Weber and 1 map. Dass. [LoC:] St. Moritz-Bad. Mit 15 Illustr. v. J. Weber υ. 1 Kte ebd. 1 8 9 5 = Europäische Wanderbilder Nr. 2 3 6 / 2 3 7 , 4 4 S. 2. Adagio stiller Abende. Gedichte. Mit Original-Holzschnitten von Adolf Zdrasila. Bin, Lpz 1902 (Verlegt bei Schuster u. Loeffler), 1 0 9 S. - Inh.: Der Traum, S. 5; Andacht, S. 7; Lied, S. 8; Ein offenes Fenster, S. 9; Villa Sch., S. 1 0 - 1 1 ; Verschlossene Gärten, S. 1 2 - 1 3 ; Vorfrühling, S. 14; Hohe Tage I, II, S. 1 5 - 1 6; Abendmelodie, S. 17; Weiße Nacht, S. 1 8; Musik über Wassern, S. 1 9; Stimmen der Nacht, S. 2 0 - 2 1 ; Juliabend, S. 22; Mittag, S. 23; Hochsommer, S. 24; Sommer-Rondeau, S. 25; Som-

183

Hoffmann, Camill

m e r k i n d e r , S. 2 6 ; D e r W a n d e r e r , S. 2 7 ; M ä d c h e n , S. 2 8 ; A u s d e m T r e c e n t o , S. 2 9 ; D ä m m e r , S. 3 0 ; H e i m w e h l i e d , S. 3 1 - 3 2 ; M e i n leises L i e d , S. 3 3 - 3 4 ; Ich s i n g e , S. 3 5 ; D e r A b e n d , S. 3 6 ; E h ' d e r T a g b e g i n n t , S. 3 8 ; S c h w e r m u t , S. 3 9 ; E r s c h e i n u n g , S. 4 0 ; A l l e g o r i e v o m r o s i g e n Ritter, S. 4 1 - 4 3 ; W ä r ' ich d e r H i r t , S. 4 4 ; D e r K n a p p e F r i d o l i n s i n g t v o r s i c h h i n , S. 4 5 - 4 6 ; K l e i n e s L i e d d e s P a g e n , S. 4 7 ; C a p r i c c i o , S. 4 8 ; Besitz, S. 4 9 ; D e r H e r z o g v o n R e i c h s t a d t ( A u s e i n e m C y k l u s : „ S c h ö n b r u n n " ) , S. 5 0 ; Prinzess, S. 5 1 - 5 2 ; D i e S c h w ä n e , S. 5 3 ; D e r K ö n i g , S. 5 4 ; B r u n n e n , S. 5 5 - 5 6 ; V e r k l ä r u n g , S. 5 7 - 5 8 ; F r i e d l i c h e S t u n d e , S. 5 9 ; In e i n e r k l e i n e n S t a d t , S. 6 0 ; A l t e S t u b e , S. 6 1 ; T r ü b e r T a g , S. 6 3 ; In G r a u , S. 6 4 ; A d a g i o , S. 6 5 - 6 6 ; A v e , S. 6 7 ; F i n a l e , S. 6 8 ; W e i h e r i m W a l d , S. 6 9 ; R o m a n t i k , S. 7 0 ; M ä r c h e n l a n d s c h a f t , S. 7 1 ; I n t e r m e z z o , S. 7 2 ; I m l e t z t e n Licht, S. 7 3 ; V e r b l a ß t e F a r b e n , S. 7 4 - 7 5 ; D a s L i e d v o n d e n T h o r e n , S. 7 6 - 7 7 ; N a c h t ist es, S. 7 8 ; D e r W i n d in d e r N a c h t , S. 7 9 ; G e w i t t e r a n g s t , S. 8 0 ; D e m A n d e n k e n eines jungen Freundes, der im M a i 1 8 9 9 freiwillig aus d e m Leben s c h i e d , S. 8 1 - 8 2 ; U n s e r H e r b s t 8 3 ; S c h w e r m ü t i g e s S o n e t t , S. 8 4 ; Es r e g n e t a u f d i e S t a d t , S. 8 5 ; K n a b e n w e i s e , S. 8 6 ; S e n t i m e n t a l e , S. 8 7 ; Es n e b e l t , S. 8 8 ; W i n t e r p a stell, S. 8 9 ; W e i ß e L a n d s c h a f t , S. 9 0 ; A b e n d in d e r S t a d t , S. 9 1 ; G l e i c h n i s , S. 9 2 ; S p r u c h v o m A b e n d , S. 9 3 ; W e n d e , S. 9 4 - 9 5 ; D i e G l o c k e n , S. 9 6 - 9 7 ; A d v e n t , S. 9 8 ; S e g e n , S. 9 9 ; P f i n g s t m o r g e n , S. 1 0 0 ; K l e i n e s L i e d , S. 1 0 1 ; D i e L i n d e , S. 1 0 2 ; M o r g e n , S. 1 0 3 ; F r a g m e n t , S. 1 0 4 . - [ N a t u r - u n d L i e b e s l y r i k , k e i n e j ü d i s c h e T h e m a t i k , Bilder gelegentlich aus der christlichen Sphäre, A n k l ä n g e a n b ö h m i s c h e Volkslieder. D i e G e d i c h t e f ü h r e n v o m F r ü h l i n g bis z u m W i n t e r a n f a n g . ] 3 . M i t ü b e r s . C h a r l e s B a u d e l a i r e , G e d i c h t e in V e r s u n d P r o s a . U b e r s , v o n C ' H ' u n d S t e f a n Z w e i g . Lpz 1 9 0 2 ( H e r m a n n S e e m a n n N a c h f o l g e r ) , 1 5 2 S. - Einl.: C h a r l e s B a u d e l a i r e v. St' Z ' , S. 7 - 2 0 ; G e d i c h t e ü b e r s e t z t v. St' Z ' , S. 2 1 - 7 4 ; G e d i c h t e in P r o s a ü b e r s e t z t v. C ' H ' , S. 7 7 - 1 5 0 . I n h a l t s v z . , S. 1 5 1 - 1 5 2 . D a s s . G e d i c h t e in P r o s a . U b e r s , v o n C ' H ' . Lpz 1 9 1 4 ( I n s e l - V l g ) , 5 7 S. = cherei. Nr. 1 3 5 . 7 9 / 1 1 . Ffm. 4.

184

Insel-Bü-

D i e V a s e . N e u e G e d i c h t e . Bin [ 1 9 1 0 ] 1 9 1 0 (Axel J u n c k e r V l g ) , 7 5 S. - [ W i d m u n g s g e d . : ] „ D / r . W ä r mein Herz nicht eine Laute / voller schmerzlich-süßer Lieder, / müßt es e i n e V a s e sein. / Und drin blühte weißer Flieder, / und die Vase wäre dein." - I n h . : D i e S t u n d e , S. 7 ; Brief d e s L i e b e n d e n , S. 8 ; Besitz, S. 9 ; W i r k l i c h k e i t , S. 1 0 ; R o k o k o g a r t e n , S. 1 1 ; G o y a m a l t D o n n a C e a n B e r m u d e z , S. 1 2 ; Reise, S. 1 3 ; L i e d z u m K l a r i n e t t , S. 1 4 ; V e r s e z u e i n e m Brief ( F ü r H e r m a n n B e s s e m e r ) , S. 1 5 ; D i e H e i m a t , S. 1 6 - 1 7 ; Z e c h e r in d e r S t e r n e n n a c h t , S. 1 8 ; S o m m e r w i n d , S. 1 9 ; F r e u n d e , S. 2 0 ; D ü s t e r e r A b e n d , S. 2 1 ; K a s e r n e n f e n s t e r ( F ü r O t o k a r T h e e r ) , S. 2 2 ; H o f f e s t , S. 2 3 ; D i e M o n d n a c h t , S. 2 4 - 2 5 ; D a s L ä c h e l n , S. 2 6 ; L o b g e s a n g , S. 2 7 ; S e g e l a u f d e m N i l , S. 2 8 ; B l u m e n i n s F e n s t e r , S. 2 9 ; D i e G l o c k e n ( F ü r S t e f a n Z w e i g ) , S. 3 0 ; S e p t e m b e r , S. 3 1 ; A b e n d d e r F r e i h e i t , S. 3 2 ; D a s H a u s , S. 3 3 - 3 5 ; H o c h z e i t , S. 3 6 ; R e u e d e s L i e b h a b e r s , S. 3 7 ; R e i c h e r H e r b s t 3 8 ; R o k o k o , S. 3 9 - 4 0 ; D a s M ä d c h e n , S. 4 1 ; S c h ö n b r u n n , S. 4 2 ; Z u f l u c h t , S. 4 3 ; M o n d s c h e i n , S. 4 4 ; B a u m i m K a r s t ( F ü r L e o n h a r d A d e l t ) , S. 4 5 ; F e u e r s c h e i n , S. 4 6 ; D ä m m e r u n g i m H e r b s t , S. 4 7 ; Letzte Z e i l e n , S. 4 8 ; A m F e n s t e r , S. 4 9 ; V e r r e g n e t e s M ä r c h e n , S. 5 0 - 5 1 ; H e r b s t l i c h e s H e r b s t , S. 5 2 ; G ä r t e n , g e l i e b t e . . . , S. 5 3 ; M y t h i s c h e W a n d e r u n g , S. 5 4 - 5 5 ; A d v e n t , S. 5 6 ; E d e l -

Hoffmann, Camill

steine, S. 5 7 ; In der Irre, S. 5 8 ; Die Nächte im Advent, S. 5 9 ; Wunsch, S. 6 0 ; Bethlehem, S. 6 1 ; Ich singe vom Angelusläuten, S. 6 2 ; Die drei Könige, S. 6 3 ; M ä r z (Für Max Meli), S. 6 4 ; W a r n u n g vor dem Mai, S. 6 5 ; Am Rosenbeet, S. 6 6 ; Der junge Romantiker singt, S. 6 7 - 7 0 ; Ich blase auf dem Rosenblatt, S. 7 1 ; Winternacht, S. 7 2 . Bethlehem, S. 6 1 : „Moria

lächelte wunderbar

weh, / als Könige draußen

Hirten / anhüben zu singen in der Näh. / Die Sterne strahlten und flirrten.

und

// Da ward

nun Stille in dem Stall, / selbst Kuh und Eselein lauschten / dem lauten Lobgesang und Schall, / die in der Nacht verrauschten. // Und Tränen blinkten im braunen Blick / Marias,

in ihrem Schöße / schlief ahnungslos

Rose."

ihr Schmerz

und Glück, / rosig wie eine

Gedruckt im Jahre neunzehnhundertzehn in der Druckerei für Bibliophilen,

Berlin O . 5.

Deutsche Lyrik aus Osterreich seit Grillparzer. Ausgewählt u. eingeleitet v. C. H. (Mit Bildnissen v. Grillparzer, Lenau, Halm, Anastasius Grün, Gilm, Betty Paoli, EbnerEschenbach,

Hamerling,

Saar,

Rosegger, Altenberg,

Hofmannsthal.)

Bin

1912

(Meyer u. Jessen), XIV, 3 4 0 S. - Einl., S. V - X I V , unterz. Wien, am I. Mai 1 9 1 1 . C. H. Verzeichnis der Dichter und ihrer lyrischen Werke, S. 3 0 9 - 3 2 8 . Anfangszeilen der Gedichte, S. 3 2 9 - 3 4 0 . Die Dichter: Friedrich Adler, Hans Adler, Peter Altenberg, L. Anzengruber,

Raoul Auernheimer,

R. H. Bartsch, Eduard Bauernfeld, Karl

Beck,

Richard Beer-Hofmann, Alfred v. Berger, Gisela v. Berger, Josef Adolf Bondy, Felix Braun, Max Brod, Edgar Byk, Ada Christen, Emil Claar, F. T h . Csokor, Carl Dallago, J. J. David, Adolph Donath, Felix Dörmann, Ebner-Eschenbach, Franz Eichert, Emil Faktor, E. v. Feuchtersieben, Max Fleischer, L. A. Frankl, K. E. Franzos, Kurt Frieberger, Benno Geiger, H. v. G i l m , F. K. Ginzkey, Hans Grasberger, Marie E. delle Grazie, Leo Greiner, Franz Grillparzer, Anastasius Grün, Alfred Gruenewald, Victor Hadwiger, F. Halm, R. Hamerling, E, Handel-Mazzetti, W i l l i Handel, H. Hango, Moritz Hartmann, Franz Herold, Franz Himmelbauer, Camill Hoffmann, H. v. Hofmannsthal, A. v. Hörmann, Artur Kahane, Josef Kainz, R. v. Kapri, O. Kernstock, Josef Kitir, F. v. Königsbrunn-Schaup, R. Kralik, Emil Kuh, F. Kürnberger, N. Lenau, Paul Leppin, Karl Levetzow, H. Lorm, Emil Lucka, Rosa Mayreder, Alfred Meißner, Max Meli, St. Milow, Hans Müller, K. F. Nowak, Betty Paoli, Alfons Petzold, Adolf Pichler, Max Preis, F. Raimund, A. Renk, R. M. Rilke, H. Rollett, P. Rosegger, Paul Rossi, F. v. Saar, Felix Saiten, Hugo Salus, Hedda Sauer, F. Sauter, Richard Schauka, Josef Schicht, Artur Schnitzler, J. G. Seidl, F. Stelzhamer, Ad. Stifter, Maria Stona, Κ. Η. Strobl, J. v. d. T r a u n , Siegfried Trebitsch, H. Ubell, llka Maria Unger, J. N. Vogl, A. v. Wallpach, Paul Wertheimer, A. Graf Wickenburg, J. V. Widmann,

Oskar

Wiener, B. Wildberg, A. Wildgans, P. Wilhelm, Grete Wolf, J. Zedlitz, Paul Zifferer, Stefan Zweig. -

Aus d. Einleitung: „Im großen

(Osterreichischen

Dichter) immer ihre Sonderart

cheren Temperamente, die sinnlicheren V) „Es wurde die chronologische

Gefüge der dt. Kultur

Naturen, die musikalisch

schollenheit.

Empfänglicheren."

Folge gewählt, mit Voranstellung

Name - als der epochale des vorigen Jahrhundertanfangs den Hingestorbenen

haben die

besessen; sie waren immer die südliGrillparzers,

- das Titelblatt trägt.

(S.

dessen Unter

werden manche zu Unrecht nie mehr genannt, geraten in Ver-

Keine einzige Literaturgeschichte

würdigt bisher

Osterreichische

Dichter

185

Hoffmann, Camill

nach Gebühr. zu weiterem

Vielleicht hilft dieses Buch dem Urteil nach, frischt Erinnerungen Nachgehen

sche Erscheinungen Manuskripte.

an. Vollständigkeit

will es repräsentieren

Die 'Deutsche

wie die von Kürnberger. Ο. E. Deutsch, schuf diesmal

ist nicht sein Ziel. Nur durch [...] benutzt wurden

Lyrik aus Osterreich'

(Sie verdanke

Bücher, Zeitschriften

enthält bisher unveröffentlichte

ich dem Hrsg. der gesamten

R. M. Rilke, der sich in den letzten Jahren eine Ausnahme,

auf, regt

charakteristi-

Werke

Kürnbergers,

allen Anthologien

will dies aber nicht als Präzedenz

u.

Gedd.

angesehen

fernhielt, wissen.)"

(S. XIII—XIV) 6.

Hrsg.: Briefe der Liebe. Dokumente des Herzens aus zwei J a h r h u n d e r t e n europäischer Kultur gesammelt v o n C

H'. Ausstattung Willy Belling. Bin, Lpz, W i e n , Stuttg.

o. J . [© 1913] (Dt. Vlgshaus B o n g u. C o . ) , 1 Taf., (4), 3 9 6 S. - Einl., S. 1 - 2 0 : „Dresden,

Ende

1912. C' H'";

Q u e l l e n w e r k e , S. 3 8 5 - 3 9 0 ; Inhaltsvz., S. 3 9 1 - 3 9 6 . -

[Einteilung: V o m Verstand zum G e f ü h l - G a l a n t e s Intermezzo - Die Empfindsamen -

Brausende

Klärung

-

Danse

funèbre

-

Goethe

-

Die

heroische

Zeit

-

S c h w ä r m e n d e Herzen - S y m p h o n i e pathétique - Vorfrühling der Völker - Biedermännische Idyllen u. T r a g ö d i e n - M o d e r n e C h a r a k t e r e . [Briefe v o n Dichtern, Philosophen, Feldherren, Schauspielern - so ziemlich alle europ. G r ö ß e n . J ü d . Autoren: Rahel - Börne / Henriette - Herz - H e i n e - Heinrich Stieglitz - Alexander Herzen E m m a H e r w e g h - Lassalle.] 7. Ubers.: Charles-Louis Philippe, Bübü v o m M o n t p a r n a s s e . Ein R o m a n mit zwanzig Holzschnitten v o n Frans M a s e r e e l [i. T.] Autorisierte Ubersetzung v o n C ' H'. M n c h n 1920 (Kurt W o l f f Vlg), 2 0 8 S. Dass. Stuttgart 1 9 8 6 (Klett-Cotta), 1 09 S. = Cotta's Bibl. der M o d e r n e . 4 9 . 8.

Ubers.: Ruzena S v o b o d o v a , Der a u f m e r k s a m e Liebhaber. N o v . Autor. Übs. a. d. Tschech. U m s c h l a g u. 6 Federzeichn. v. F. Hoffmann. M n c h n [1922] (Musarion-Vlg), 1 2 5 S.

9.

Ubers.: H. d e Balzac, Kleine Leiden des Ehestandes. Illustriert v o n Bertall. M n c h n [1 9 2 2 ] (Im Hyperion Vlg), (8), 3 8 5 S. - Inhaltsvz. S. (5-6). - [Dieses W e r k w u r d e v o n C ' H ' ins Dt. übertr. u. im W i n t e r 1 9 2 2 in einer Aufl. v o n 2 1 5 0 Exemplaren v o n F. Bruckmann in M ü n c h e n gedruckt. Die typographische und illustrative Ausstattung dieses B a n d e s erfolgte in A n l e h n u n g a n die französ. O r i g . a u s g . , die im J a h r e 1 8 4 5 bei

Chlendowski

in

Paris

erschien.

Einhundertfünfzig

Exemplare

wurden

in

G a n z l e d e r g e b u n d e n und in der Presse numeriert.] 10.

Ubers.: Die D a m p f m a s c h i n e . Lustsp. in 3 Akten v. Frantisek X a v e r S v o b o d a . Für die dt. B ü h n e bearb. v. C ' H' u. Robert Michel. Lpz [© 1923] 1 9 2 3 (o. Vlg), o. S.

11.

Ubers.: T. G . Masaryk, Die Weltrevolution. Erinnerungen u. Betrachtungen 1914-1918. 1 .-5. Tausend. Mit M ' s Porträt. Bin 1 9 2 5 (Erich Reiss), XVIII, 5 5 6 S. Dass. ebd. 1978. - Inhaltsvz., S. V—XVIII; T. G . M a s a r y k . N a m e n r e g . , S. 5 4 1 - 5 5 6 ; A n m e r k g [zur Aussprache], S. 5 5 6 : Der Ubers.

186

Hoffmann, Camill

12. Übers.: Edvard Benes, Der Aufstand der N a t i o n e n . Der Weltkrieg und die tschechoslowakische Revolution. Autorisierte Ubersetzung aus d e m Tschechischen v o n

C

H'. Bin 1 9 2 8 (Bruno Cassirer Vlg), XII, 7 5 5 S. - Inhaltsvz., S. V-Xl; A n m e r k u n g des Ubersetzers, S. 7 3 3 : „[...] Während

die tschech. Ausg. [...] drei Bände umfassen wird -

zwei Bände liegen schon vor, der dritte wird ausschließlich Quellenmaterial

enthalten

weist trotzdem verhältnismäßig Werkes ist nichts verändert 13.

die Dokumente

und

-, muß die dt. Ausg. auf einen Band beschränkt geringe

worden.

Kürzungen

auf. Am wesentlichen

anderes

bleiben.

Sie

Wortlaut

des

[...] C. H." - N a m e n s r e g . , S. 7 3 5 - 7 5 5 .

H o n o r é d e Balzac, W e i b l i c h e Logik. N e u a u s g . Bin [um 1930] (Hyperion-Vlg), 5 5 S. = Die kleine J e d e r m a n n s b ü c h e r e i . 38. Dass. ebd. 1921 = dies. Reihe. 60 S.

14. G l o c k e n meiner Heimat. Ausg. (Gedichte). Prag 1936. [nicht autopsiert] 15. Ubers.: M a s a r y k erzählt sein Leben. G e s p r ä c h e mit Karel C a p e k . Aus d. Tschech. Bin [1936] (B. Cassirer [ K o m m . : C a r l C n o b l o c h Lpz]), XVI, 3 5 1 S., 1 8 Taf. Dass. Ubers.: Karel C a p e k , M a s a r y k erzählt sein Leben. Zürich 1 9 3 8 (Büchergilde G u t e n b e r g ) , XVI, 3 3 4 S., 1 8 Taf. Dass. Zürich o. J . [nach Bibl. 1 9 6 9 ] (Büchergilde G u t e n b e r g ) , 3 9 0 S. [incl. 1 7 Taf.] Vorw. d. Hrsg., S. 7 - 1 8 ; Inhaltsvz., S. 3 8 7 - 3 8 9 ; Vz. d. Bildtafeln, S. 3 9 0 . Dass.

(Mit freundlicher G e n e h m i g u n g

von

Bruno

Cassirer,

Oxford.)

1 .-4. Tsd.

M n c h n 1 9 6 9 (Rogner u. Bernhard), 3 4 8 S. Dass. 4.-7. Tsd. Bin o. J . (Bruno Cassirer), XVI, 3 5 6 S. - V o r w . d. Hrsg., S. V-XVI. 16. Zuflucht. Späte G e d i c h t e und Erzählungen. Mit e. N a c h w . hrsg. v o n Dieter Sudhoff. Siegen 1990 = Vergessene Autoren der M o d e r n e XLVIII. Hrsg. v. M a r c e l Beyer und Karl Riha. Universität G e s a m t h o c h s c h u l e Siegen. 17.

Politisches T a g e b u c h . 1 9 3 2 - 1 9 3 9 . Hrsg. u. komment. v. Dieter Sudhoff. Klagenfurt 1 9 9 5 (Alekto Vlg), 3 0 7 S. = Edition M n e m o s y n e . Hrsg. v. A r m i n A. W a l l s a und Primus Heinz Kucher, Edition M n e m o s y n e , Bd 4. - V o r w . , S. 25: „[...] Als unserer

Edition

dienen

Tochter Edith Yapou

die Originalaufzeichnungen

in Jerusalem

vollständige) Maschinentranskription schichte (Signatur:

befinden;

eine Kopie des Originals

sind im Archiv

IfZ, F 147) zugänglich,

Textgrundlage

C' H's, die sich im Besitz seiner des Münchner

sowie eine (un-

Instituts für Zeitge-

[...]"

187

Hofmann, Martha

H O F M A N N , MARTHA Dr. phìl. Prof., Gymnasiallehrerin, Kulturreferentin der zionistischen Frauenorganisation W I Z O Pseud.: Melitta Holl 29.08.1 8 9 5 Wien - 0 9 . 1 1 . 1 9 7 5 Wien, mos. V: Edmund H', Holzgroßhändler, Honorarprof. d. Wiener Hochsch. f. Bodenkultur, (gest. 1923), mos.; M: Henriette Hock, (gest. 1 941 Wien), mos; E: ledig; B: Friedrich Salomon (gest. 1925), Ernst H' lebte in Kanada, (gest. 23. Jänner 1957 Montreal), Robert, akad. Maler; S: Ada [deport.]; Käthe [emigr. n. GB], Vilma [emigr. η. Görz], Dr. med. Hedwig Fischer, Kinderärztin , emigr. USA], Dr. phil. Else H', Kunsthistorikerin (27.11.1 893 Wien - 2 9 . 0 4 . 1 9 6 0 New York). Ausbildung: Lyzeum d. Beamtentöchtervereins, Eugenie-Schwarzwald-Sch., Stud, klass. Philol. u. Archäolog. in Wien, Heidelb., Vorless. b. Alfred Weber, Karl Jaspers, Friedrich Gundolf, Franz Dornseiff; Berlin; 1920 in Wien über Piatos Lehre von Seele und Welt prom. zum Dr. phil.; 1921 Angebot d. Direktors Viktor Kellner am jüd. Realgymn. [Chales] Deutsch u. Latein zu unterrichten. Lebensstationen: ab 1922 Gymnasiallehrerin am jüd. [Chajes]-Gymn. in Wien bis zum „Anschluss" Österreichs, entlassen; 1938 emigr. nach Engl., 1939 nach Palästina, 1946 nach Genf/Schweiz, 1949 zurück n. Wien, bis 1 957 wieder Gymnasiallehrerin. Mitgliedschaften: SDAP, Poale Zion, Binjan Haarez. Preise und Auszeichnungen:! 9 3 2 Erster Kurzgeschichtenpreis d. N E U E N W I E N E R JOURNALS [für die Nov. Der stumme Knecht, [vgl. Beitr. 31].; 1954 Erster Preis d. Wr. Kunstslg ALBERTINA; 1 9 5 4 Österr. Georg Trakl-Preis f. Lyrik; 1 9 6 3 Dr.-Theodor-Körner-Preis f. Literatur; 1970 Österr. Ehrenkreuz f. Wiss. u. Kunst. Freundeskreis: in Wien Schulzeit: Käthe Pick [Leichter]; in Bin: im Kreis um Herwarth Waiden, Martin Gumpert, Ernst Weiss; in Heidelbg: Friedrich Gundolf, Stefan George; Mitte der 30er Jahre in Wien: Kreis um Franz Kobler: Fritz Brainin, Rudolf Felmayer, Felix Braun, Käthe Braun-Prager, Hermann Hakel, Ernst Waldinger, Otto Stoessl, Ernst Lissauer, Josef Luitpold. Politisches Engagement: ,,M' H' verstand sich zeit ihres Lebens als Sozialistin und kritisierte an der WIZO wiederholt deren Bürgerlichkeit und einmal auch deren Byzantinismus. [...] Für die zionistische Liste Binjan Haarez (Aufbau des Landes), auch Liste des Arbeitenden Palästinas genannt, die 1934 als Nachfolgerin der im Ständestaat verbotenen Poale Zion gegründet wurde) kandidierte sie für die Wahlen zum Zionistenkongreß an dritter Stelle. In deren Zeitschrift Der Jude veröffentlichte sie zahlreiche Artikel [...]." [Lit. 3] Gesellschaftspolitisches Engagement: 1 919/20 in Deutschland Kontakt mit d. jüd. Jugendbewegung, Ludwig Strauss υ. Paula υ. Martin Buber in Heppenheim; im jüd. Wien zionist. Funktionärin u. Publizistin, langjährige Vizepräsidentin u. Leiterin der Kulturarbeit der Wiener W I Z O [vgl. W. 2] in Palästina f. Presse u. Rundfunk tätig. Zionistisches Engagement: 1927 erster Besuch in Palästina, erlitt dort einen schweren Autounfall, kostete sie „einen Arm und ihre Gesundheit" und verhinderte die geplante Alijah [Einwanderung], nach ihrer Rückkehr in Wien unterrichtete sie außer am ChajesGymn. auch am Jüd. Zentrum b. Anitta Müller Cohen jüd. Litteraturgeschichte. hielt Vor-

188

Hofmann, Martha

träge im Rahmen des Kulturreferats des Zionist. Landesverbandes, September 1927 zum Zionistenkongress in Basel, 1 9 3 0 nach London als Leiterin der Kulturzentrale der W I Z O ; 1 9 3 5 zweiter Besuch in Palästina, endgültige Emigration 1938 von London aus, übernahm für die W I Z O einige schlecht bezahlte Arbeiten, erhielt Hilfe v. Natan Bistritzki u. Salman Rubaschow [als Salman Schasar 3. Staatspräsident Israels], die ihr Aufträge f. d. Tagesztg D A W A R gaben u. ihre Arbeiten ins Hebräische übersetzen ließen. Stellung z u m Judentum: stammte aus jüdischer Familie, die zu ihren Ahnen den berühmten Rabbi Loew aus Prag zählte, war u. blieb eine bewusste Jüdin, wenn sie sich auch 1 9 4 7 schon v. Erez Israel gelöst, sich vom Nationalismus abgewendet hatte u. nur noch ,den Menschen' suchte, dennoch blieb ihre Solidarität mit Isael und ihrem Volk lebenslang bestehen. Mitarbeit an Z e i t u n g e n und Zeitschriften: PRESSE; W I E N E R MORGENZEITUNG;

1938-1947

JÜDISCHE RUNDSCHAU; MENORAH; N E U E FREIE

D I E STIMME, DAWAR,

Tel Aviv;

1947-1956

DER

KLEINE B U N D , B e r n ; a b 1 9 4 9 DIE PRESSE, W i e n .

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Heimkehr. Weiß ich dein Lied, meine Seele? In: Jüd. Almanach auf das Jahr 5 6 8 6 . 1 9 2 5 / 2 6 , Wien 1 9 2 5 , S. 152; 2. T r a u m vom Süden. Schwefelgelbe Barken schwimmen. In: Ebd., S. 1 5 3 ; 3. Der Kommunistenrabbi. (Zu Moses Heß 50. Todestag, gest. 6. April 1 8 7 5 zu Paris) In: Ebd., S. 2 0 1 - 2 0 6 mit 1 Abb. Vorw. zu Heß „Rom und Jerusalem" Original-Ms.; 4. Zitadelle von Akko. Aus dem 23. Zyklus palästinensische Romanzen' Ged. In: Jüd. Almanach auf das Jahr 5 6 9 4 . Red. v. Dr. Felix Weltsch. Hrsg. „Selbstwehr", Jüd. Volksblatt in Prag, S. 157f.; 5. Kristall. Elegie an den See Kinereth. In: Osterr. Lyrik d. Gegenwart. Hrsg. v. Robert Brasch u. Rosa Schafer. Wien 1 9 3 4 , S. 4 ; 6. Persephone. - Der Teich. (Gedd.] In: Hermann Hakel, Jahrb. 1 9 3 5 , S. 28f.; S. 139; 7. Bäume des Karmel. [Ged.] In: Jüdisches Fest - Jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk. Unter Mitwirk. v. Else Rabin hrsg. v. Friedrich Thieberger. Bin © 1 9 3 6 , S. 3 8 7 ; 8. Schin Schalom: Auf der Strecke... [Ged. aus dem Hebr. v. M' H']. In: Menora. Eine Auswahl literarischen Schaffens in Erez Israel. Hrsg. v. Schalom Ben-Chorin u. Gerson Stern. Tel-Aviv 1 9 4 1 , S. 75; 9. Abendrot am Tiberiassee. [Ged.] In: Aufb, vol. XI, (07.09.1945), No. 36, S. 11; 10. Gordischer Knoten. [Ged.]. In: Plan, 1 (1945/47), S. 7 1 4 ; 11. Gordischer Knoten. [Ged.]. In: Gate, 2 (1948), No. 3/4, S. 3 7 ; 12. Alte Wege. Lied der Auswandernden. [Gedd.] In: Lynkeus, ( 1 9 4 8 - 1 9 5 1 ) , H. 4, S. 17; 13. Den Einsamen dieser Erde. [Ged.]. In: FaB, 2 (1951), S. 3 6 6 ; 14. Rainer Maria Rilke und Paul Valéry. Z u Rilkes 25. Todestag u. Valérys 80. Geb.tag. In: Ebd., 2 (1951), S. 3 3 3 - 3 3 5 ; 15. Einem Geiger. [Ged.] In: Ebd., 4 (1953), S. 5 3 ; 16. Vergänglichkeit. [Ged.] In: Ebd., 4 (1953), S. 5 0 ; 17. Persephones Wiederkehr. [Betrachtung] In: Ebd., 4 (1953), S. 52f.; 18. Paris und Wien. [Ged.] In: Lebendige Stadt. Wien 1 9 5 4 , S. 1 1 1 - 1 1 3 ; 19. De Profundis, [aus dem Gedichtband „Wandelsterne", Jupiter-Vlg, Wien], In: Aufb, vol. XXI, (25.02.1955), No. 8, S. 7; 2 0 . In den Wäldern von Gorisca... [Ged.]. In: WoidZ, 3 (1957), S. 4 2 7 ; 2 1 . W o der Mensch des Menschen W o l f ist. [Ged.] In: Ebd., 3 (1957), S. 4 1 7 ; 2 2 . Rilke in Ronda. [Episode aus dem Leben von Rainer Maria Rilke.] In: Ebd., 6 (1960), F. 8, S. 3 2 - 3 5 ; 2 3 . Nie wieder. [Ged.] In: Ebd., 7 (1961), H. 1, S. 29f.; 2 4 . Der Rauch qualmt über den Dächern. (3 Gedd.), In: Ebd., 7 (1961), H. 10, S. 19f.; 2 5 . Madonna mit Kind. [Ged.] In: Ebd., 8 (1962), F. 10, S. 26; 2 6 . Rezension v. Wege zum Gedicht. V. Rupert Hirschbauer u. Albrecht Weber. In:

189

Hofmann, Martha

Ebd., 8 (1962), F. 1, S. 4 4 - 4 6 ; 2 7 . An die Dichterin Nelly Sachs. [Ged.] In: Aufb, vol. XXVIII (05.01.1962), No. 1, S. 18; 2 8 . Dokumente. Ein Diptychon. - Totes Meer. Auschwitz. [Gedd.] In: Hort, 13 (1964), H. 64, S. 38f.; 2 9 . Bosporus. [Ged.] In: WoidZ, 11 (1965), H. 1 - 2 , S. 1 0 7 ; 30. Verschollene Österreicher. Zwei Schriftsteller aus dem Kreis Theodor Herzls.-Heinrich Kana, Oswald Boxer. In: Forum, 12 (1965), H. 135, S. 1 4 2 1 4 4 ; 31. Der stumme Knecht. Eine mazedonische Legende. In: Paul Wimmer, Fährten. Wien 1 9 7 2 , S. 4 4 - 5 0 ; 32. Der Tag auf der Wasnerin-Alm im Ausseerland, Föhn-Palette. Lorbeer. [Gedd.] In: Ebd., S. 50f.; 33. Die Dichterin Nelly Sachs. [Ged.] In: LituK, 1 9 7 2 , S. 65; 34. Die Gedichte der Nelly Sachs. In: Ebd., 1 9 7 2 , S. 6 6 - 6 9 . Nachlaß - Autographen: Teilnl.: Hss, Ö N B Wien; DLA Marbach. Briefe: An Josef Luitpold, 1 5 . 4 . 1 9 5 6 (Geburtstagsgruß) in: J' L', Das Sternbild 5. Bd. Wien [1 9 6 6 ] (Europa Vlg), S. 48f. Literatur: 1. Harry Zohn, Österr. Juden in der Literatur. In: Hugo Gold, Gesch. d. Juden in Osterreich. 1 9 7 1 ; 2. Gertrud Isolani, Zum, Tode Martha Hofmanns. In: BAjW XXXII. Jg, Nr. 10, S. 7, 1 1 . 0 3 . 1 9 7 7 ; 3. Evelyn Adunka, Allen Schwierigkeiten und Plagen zum Trotz. Hinweis auf Martha Hofmann. In: Literatur und Kritik. März 2 0 0 1 , H. 3 5 1 - 3 5 2 , S. 6 4 - 7 2 ; 4. Handb. österr. Autorinnen und Autoren jüd. Herkunft 18. bis 2 0 . Jahrhundert. Hrsg. Österr. Nationalbibliothek. Mnchn 2 0 0 2 , Bd 1, S. 568f. Bibliographie: Werkverzeichnis, 1 Bl. aus: Konstellationen. Archiv BJ Ffm: Exzz., Biogr., Bibliogr. - MFed: Abt. VII, Zionisten, Lfg 1. Werke: 1. Hrsg.: Jüdischer Almanach auf d. Jahr 5 6 8 6 (1925/26). Hrsg. v. Ludwig Bato υ. M. H. unter künstlerischer Leitung ν. Univ.Prof. Dr. Max Eisler. Wien 1 9 2 5 (o. Vlg), o. S. - Rez. v. E-t. in: Menorah, 3 (1925/1925), H. 12, ( 1 2 . 1 9 2 5 , S. 2 7 0 - 2 7 0 ) : „Eine begrüßenswerte Neuerscheinung. Denn eine auch weiteren Kreisen zugängliche, aus Werken namhafter jüdischer Dichter und Schriftsteller mit sicherem Geschmack geschaffene Auswahl, geignet eine Überblick zu geben, über den Anteil jüdischen Geistes am Kulturleben unserer Zeit! [...]" 2. Hrsg.: Zehn Jahre W I Z O . Festschrift anläßlich des zehnjährigen Bestandes der Weltorganisation Zionistischer Frauen (Women's International Zionist Organization). Zentrale: London. Hrsg. v. Dr. M' H', Wien. Eigentümer und Verleger: Weltorganisation zionistischer Frauen. 75, Great Russell Street, London W. C. 1. Hrsg. u. verantw. Red.: Dr. M' H', Wien, III. Daponteg. 13. Wien [5691] 1 9 3 0 (Druck: Jos. Hajek's Nf. Friedrich Holzer u. Co., Wien, XVII., Kalvarienbergg. 32), 9 6 S. [30 Abb. u. 9 Fks i. T.] - Zum Geleite. Das zehnte Jahr der W I Z O , S. 1 1 - 1 7: „London, Wien, Herbst 1930. Die Herausgeberin". - Beitrr. [u.a. v. Rebekka Sieff, Chana MaiselSchochat, Ada Fishman, Henrietta Irwell, Dr. Theodor Zlocisti, Rose Ginzberg, Helene Hanna Thon, Nadja Stein, Hanna Steiner, Mirjam Scheuer, Nanny Margulies, Else Hofmann, Lotte Hanemann, Alice Jacob-Löwenson, Irma Singer.] - Ziel [Ged.] v. M' H', S. 96. - Von dieser Festschrift wurden 100 numerierte Geschenkexemplare auf feinstem Kunstdruckpapier hergestellt.

190

Hofmann, Martha

3. Das blaue Zelt. Gedichte. Wien 1 9 3 4 (Im Satum-Vlg), 8 0 S. - [Handschrift!. Widm.:] Ja-Meschorer ha-naaleh be-hokarah [hebr.] Martha Hofmann. Tel-Aviv 14. Ab 5639 [Tarzat] 8, Sderot chen." [Gedd. Widmungen nur allg. oder Initialen, wie an R. S., G. B., C. S.] - Inh.: Magische Nächte: Klingende Nacht, S. 4 ; Krystal, S. 5; Venezianische Nacht, S. 6; Nocturno, S. 7; Goldene Nacht, S. 8 ; Silberne Nacht, S. 9 ; Anagramm der Nacht, S. 10; Abendmotiv, S. 11; Traumnähe (Den fernen Freunden!), S. 12. - Liebesaedichte: Orpheus (Zu einem griechischen Vasenbild), S. 14f.; Begegnung, S. 16; Erweckung l - l l l , S. 1 7 - 1 8 ; Schalmei, S. 19; Tragik..., S. 2 0 ; Dem Verlorenen I, II, S. 2 1 - 2 2 ; Schmerzend von Blüten, S. 2 2 ; Schicksalsstunde, S. 2 3 ; Abschied (Strophen an einen Freund), S. 2 4 ; Verbundenheit, S. 2 5 ; Dem Geliebten I, II, S. 2 6 . - Buch der Tage, Landschaft und Gefährten: Tage, S. 2 8 ; Vorfrühling im Wienerwald, S. 2 9 ; Mgi, S. 3 0 ; Nächtliche Kghnfghrt, S. 3 1 ; Psyche (Meiner Freundin G. B.), S. 3 2 ; Annunzigtg (An C. S.), S. 3 3 ; Den Kämpfern d e r Z e i t , S. 3 4 ; Mährischer Sommer, S. 3 5 ; Poet Prolet, S. 3 6 ; Angst, S. 3 7 ; Meiner Freundin (An R. S.), S. 3 8 ; Stille Toge, S. 3 9 ; Sommerobend, S. 4 0 ; Erinnerung im Herbst, S. 4 1 ; Abendlied, S. 4 2 ; Abend im Vorstodthgus, S. 4 3 ; September, S. 4 4 ; Oktober, S. 4 5 ; Rheinlgnd u. Pfglz, S. 4 6 ; Itglienische Fragmente (Thermen von Fiesole, S. 4 7 ; Son Francesco da Fiesole, S. 4 8 ; Neapel, S. 49); Verschwistert, S. 5 0 . - Palästinensische Romanzen: Blaues Gezelt, S. 5 2 ; Trunkenes Land, S. 5 3 ; Olgarten, spät abends, S. 5 3 ; Elegie an den See Kinereth, S. 5 4 ; Prinz von Osten, S. 5 5 ; Zauberin von Nablus, S. 5 6 ; Verlassenes Serail, S. 5 7 ; Bäume des Karmel, S. 5 8 - 5 9 ; Ode an den See Kinereth-Genezareth, S. 6 0 - 6 1 ; Oster der Samaritaner, S. 6 2 - 6 3 ; Maria von Nazareth, S. 6 4 - 6 5 ; Mondnacht in Jerusalem, S. 6 6 ; Spital zu Haifa (I. Erwachen vor Tagesanbruch. Meinem verstorbenen Arzt, S. 6 7 - 6 8 ; II. Todesnähe, S. 6 9 ; III. Mädchen aus Fieberträumen genesend, S. 7 0 - 7 1 ) ; Die blinde Mutter, S. 7 2 - 7 3 ; Zitadelle von Akko, S. 7 4 - 7 5 ; Chaluzoth (Den Pionierinnen des neuen Palästina), S. 7 6 7 7 ; Erwache Herz! Schon blüht der Stern der Frühe..., S. 78. - Rezz. v. Dora Edinger in: Die Logenschwester, 0 0 . 0 7 . 1 9 3 4 ; v. Bertha Badt-Strauß [Sammelbespr.] In: JR, Jg 3 9 ( 3 1 . 0 8 . 1 9 3 4 ) , N r . 7 0 , S. 4 ; v. A. K. in: HIF. 2 5 . 1 0 . 1 9 3 4 : „Auch wer nicht wüsste, dass ein einzigartig herbes Schicksal sie mit Palästina verknüpft, spürt es aus diesem Gedichtband." 4.

Der junge Herzl. [Hertsl ha-tsa'ir] (Ess.) Jerusalem 1 9 4 1 (o. Vlg), 1 0 3 S. - Rez. v. Franz Goldstein, An der literarischen Front im neuen Palästina. In: Aufb, vol. IX ( 1 3 . 0 8 . 1 9 4 3 ) , No. 3 3 , S. 9.

5. Dinah und der Dichter. [Dinah weha-meshorer] Novelle. (Hebr.) Tel-Aviv 1 9 4 2 (Massada), 9 3 S. - Eine Kafkanovelle. - Rez. v. Franz Goldstein, in: Aufb, vol. IX ( 1 3 . 0 8 . 1 9 4 3 ) , No. 3 3 , S. 9. 6. O n the Crossroad. Schauspiel. London 1 9 4 5 . 7. Die Sternenspur. Neue Gedichte ( 1 9 3 5 - 1 9 4 7 ) . Zürich o. J. [© 1 9 4 8 ] (Vlg Oprecht), 7 6 S. - [Motto:] „O düsteres Schattenreich, blutiges Ringen, / Nur von der Schönheit Sternenspur durchhellt! / Ihr folgend, künd' ich dein Geleuchte, Welt, / Mit Augen, die das Düstere durchdringen!" - [Widm.:] „Meiner Mutter!" (Aus dem ihr gewidmeten

191

Hofmann, Martha

Sonettenkranz), S. 5. - Inh.: D a s uralte M e e r : D a s uralte M e e r und d a s Schiff, S. 8; Selige Segel, S. 9; A u f b a u einer Stadt ( A e n e a s vor Karthago), S. 10-1 2; Griechische Inseln, S. 1 3; Odysseus 14; Aegäisches M e e r , S. 15; Ausfahrt aus H a i f a , S. 1 6; Blick über d a s M e e r (Morgens, S. 1 7; Mittags, S. 1 7; Nachts, S. 18). - S p i e g e l u n g e n : Lagunen-Mosoik, S. 2 0 - 2 1 ; Der Teich, S. 2 2 ; Die T r ä n e , S. 2 3 ; G o r d i s c h e r Knoten, S. 2 4 ; Eros und Psyche, S. 2 5 ; Toskonische Elegie, S. 2 6 - 2 7 ; Der Frühlingsstrom, S. 2 8 ; Chinesische Teichlandschaft, S. 2 9 ; Quellrast bei Sichron J a a k o w , S. 3 0 - 3 1 ; Fohlenritt (Terzinen), S. 3 2 - 3 4 ; Die B a l l a d e v o m G l a s , S. 3 5 - 3 6 . - West-östliches Bilderbuch: W e i d e n k ä t z c h e n , S. 3 8 ; Föhn, S. 3 9 ; Aprilwetter, S. 4 0 ; S o m m e r r e g e n , S. 4 1 ; Österreichisches Idyll, S. 4 2 ; S p ä t s o m m e r in Oberösterreich, S. 4 3 ; Im Vorüberfahren, S. 4 4 ; W i n t e r im H o c h w a l d , S. 4 5 ; Toskanisches Kloster, S. 4 6 ; Abendliche Lagune ( C h i o g g i a ) , S. 4 7 ; Mamilla-Eslein, S. 4 8 ; Vorstadt v o n J e r u s a l e m , S. 4 9 ; C a r m e l - V o r g e b i r g e I, II, S. 5 0 ; Vierzeiler v o m S e e Kinêreth l-lll, S. 5 1 ; A b e n d r o t bei Tiberias, S. 5 2 ; Hule-Sümpfe, S. 5 3 ; Arabisches C a f é , S. 5 4 ; Irre Bettlerin vor d e m Messe-Tor, S. 5 5 - 5 6 ; D a s arabische Fest N e b i M u s a , S. 5 7 - 5 8 ; D a s U f e r g r a b , S. 59. - Lieder des Abschieds: Lieder, S. 6 1 ; Resignation ( H ö h e n g l o c k e n , S. 6 2 ; Späte Lese, S. 62); Versäumter Tod, S. 6 3 ; De Profundis, S. 6 4 ; Eros-Statue im Park, S. 6 5 ; Alte W e g e , S. 6 6 ; Abschied v o n m e i n e m W o h n h a u s in W i e n , S. 6 7 ; Lied der A u s w a n d e r n d e n , S. 68; Ufer der Fremde, S. 6 9 ; Penthelischer M a r m o r I, II, S. 7 0 ; V o r d e m Sturm, S. 71 ; Persischer G a r t e n , S. 7 2 ; Erwartung und Verzicht, S. 7 3 ; Bereitschaft, S. 74. - [Handschriftl. W i d m . : ] „Frau M. S.(usman) überreicht von M. H. Graz, Januar

in wirklicher

Verehrung

1949." - Rez. v. M a r y G r a f [Sammelrez. G e d i c h t e ,

Gedichte!] In: Aufb, vol. XIV ( 2 6 . 1 1 . 1 9 4 8 ) , N o 4 8 , S. 8. 8.

Persephone [Einbd]. Persephone und sieben Kapitel v o m Sterben der Kreatur [i. T.] Innsbruck o. J . [© 1950] (Osterreichische Vlgsanstalt), 4 0 S. - Inh.: Persephone. Mythische Dichtung in zwei Teilen, S. 5 - 3 0 . 1. TI in VI Abschn., 2. TI Abschn. VI I—XII : Vom

Sterben der Kreatur. Sieben

Kapitel v o m Schöpfungsende

mit einem Vor-

spruch: Vorspruch, S. 3 3 ; 1. Kap. Der Vogeltod [l-lll], S. 3 4 ; 2. Der Tod der Fische, S. 3 5 ; 3. Apokalyptisches Pferd, S. 3 6 ; 4. Der Blumentod ( D a s Alpenblütensterben), S. 3 7 ; 5. Die Z e r t r ü m m e r u n g der Erde, S. 3 8 ; 6. D a s Einhorn, S. 3 9 ; 7. V o n Gottes Geist, S. 4 0 . - 1. Teil: Persephone wird als Erstarrte in der Unterwelt geschildert, Z e u s schickt Hermes, sie ins Licht zurückzubringen, a b e r er bringt nur ihr buntes G e w a n d mit, sie ist ihm entsunken. - 2. Teil: Demeter sucht ihr Kind, ruft: Kore, Persephone, will sie zu sich zurückholen. Persephone hört dieses Rufen und erwacht l a n g s a m aus ihrer Vergessenheit, als H e r m e s w i e d e r u m kommt, v e r m a g er sie ins Licht und ins Leben zurückzuführen, obwohl Pluto sie a n ihren Schwur erinnert, sie wird nicht für immer ins Leben zurückkehren, sondern die Leidensfahrt ins Schattenreich erneut antreten zur W i e d e r k e h r und Auferstehung im „Heiligen schritt von Tag und Nacht".

Wechsel-

(S. 5 - 3 0 ) V o m Sterben der Kreatur. - Sieben Kapitel v o m

Schöpfungsende mit e i n e m Vorspruch, S. 3 1 - 4 0 . Der Vorspruch endet mit der Bitte: „ O Herr, umfange strahlend

wandelt

diese Erdenwelt,

/ Die eingereiht

in des Himmels Schweigen

Reigen,

/ Der

- / Gib, daß sie nicht ins Bodenlose

ist in der Sterne

fällt."

(S. 33). D a s Sterben der Kreatur durch menschliches Verschulden wird d a n n vorge-

192

Hofmann, Martha

führt an: 1. Kap. Der Vogeltod; 2. Kap. Der Tod der Fische; 3. Kap. Apokalyptisches Pferd; 4. Kap. Der Blumentod (Das Alpenblütensterben); 5. Kap. Die Zertrümmerung der Erde; 6. Kap. Das Einhorn; 7. Kap. Von Gottes Geist: „Es ist dahin! Verschwunden sind im Brande / Die einst so farbenreichen Lande, / Versunken alles Feste - alles Meer! ... Und wieder ist's als ob Posaunen riefen / Und Gottes Geist schwebt wieder über Tiefen - DER LIEBE STUNDE FOLGTAUF DIE DES WELTGERICHTS!" (S. 4 0 ) - Rez. „Persephone" von Frank Zwillinger, in: Aufb, vol. XVII ( 2 6 . 1 1 . 1 9 4 8 ) , No. 2 1 , S. 8. 9. Wandelsterne. (Gedichte.) Wien 1 9 5 4 (Jupiter-Vlg), 1 0 7 S. - [Lit. 3 , S. 64]: „Dieser Gedichtband erschien ,mit einem kurzen Nachwort Friedrich Schreyvogels, der im gleichen Jahr auch eine Lesung von ihr einleitete und über sie schrieb: Heute wissen schon alle, die es angeht, daß man die österreichische Dichtung der Gegenwart gar nicht richtig beschreiben kann, ohne auch das Werk M' H's darzustellen und zu deuten.' Schreyvogel jedoch war, wie er selbst 1938 angab, ein illegales NSDAP-Mitglied - was er 1945 bestritt. [...] H' ließ sich nie zu einem charakterlosen Vergessen und einer falschen Aussöhnung mit den früheren Nazis hinreißen." 10. Nomadenzüge. Zyklische Dichtungen. Wien o. J. [© 1 9 5 7 ] (Bergland Vlg), 5 7 S. = Neue Dichtung aus Osterreich. Band 4 5 . Hrsg.: Rudolf Felmayer. Hrsg. mit Unterstützung des Amtes für Kultur und Volksbildung der Stadt Wien aus Literaturförderungsmitteln. - Inh.: Nie wieder (Meinem Bruder Ernst, gestorben am 23. Jänner 1 9 5 7 in Montreal, Canada). - [Widmungsged.], S. 5 - 6 . - Kleines hellenisches Tagebuch: Olympos, S. 9 ; Kap Sunion, S. 1 0 - 1 1 ; Akropolis 1,2, S. 1 1 - 1 2 ; Osterlamm, S. 1 2 - 1 3 ; Reise nach Delphi, S. 1 3 - 1 4 ; Apolloheiligtum in Delphi, S. 1 5 - 1 6; Eleusis, S. 16; Die Entsühnung des Orestes, S. 1 7 - 1 8 ; Griechische Inseln, S. 18. Nomadenzüae: l-XVI o. T . , S. 1 9 - 3 4 ; Meer, große Mutter ... I-XX, S. 3 5 - 4 7 . Das Gräberfeld: Terzinen, S. 4 8 - 5 7 . [Keine jüdische Thematik; Nie wieder - das lyr. Ich erlebt visionär den Tod des Bruders, dem die Vfn ihr Buch gewidmet hat. Gesamteindruck: durch neue Landschaftserlebnisse bestimmte Gedichte.] - Rez. v. Ernst Waldinger in: Aufb, vol. XXIV ( 0 5 . 0 9 . 1 9 5 8 ) , No. 3 6 , S. 10. 11. Das Morgenland liegt gegen Abend. Neue Gedichte. Wien 1 9 6 2 (Osterr. Vlgsanstalt), 1 27 S. 12. Theodor Herzl, Werden und Weg. Essay. Ffm 1 9 6 6 (Ner-Tamid-Vlg), 7 9 S. 13. Aus der Mappe meiner Urgroßmutter. Autobiographie in: Josef Fraenkel (Hrsg.), The Jews of Austria: essays on their life, history and destruction. London 1 9 6 7 (Valentine Mitchell), XV, 5 8 5 S. 14. Konstellationen. Ausgewählte Essays ( 1 9 4 5 - 1 9 6 5 ) . Hrsg. mit Unterstützung des Amtes für Kultur und Volksbildung der Stadt Wien aus Kulturförderungsmitteln 1 9 6 5 . Wien o. J. [© 1 9 6 6 ] (Bergland Vlg), 1 5 5 S. = Neue Dichtung aus Österreich. Bd 11 7 u. 118. Hrsg.: Rudolf Felmayer. Inh.: Die Zeit der Wende: Rilke in Ronda, S. 5 2 9 ; Versuch über Hofmannsthal, S. 3 0 - 4 3 ; Der platonische Eros und die Seele, S. 4 4 - 5 2 ; Dichterin ihrer zweiten Heimat: Paula von Preradovic, S. 5 3 - 6 1 ; Z u Richard

193

Hofmann, Martha

Beer-Hofmann: „Paula - Ein Fragment", S. 6 2 - 6 6 ; Verschollene Österreicher. Zwei Schriftsteller aus Theodor Herzls Kreis (Heinrich Kana u. Oswald Boxer), S. 6 7 - 7 6 ; Martin Buber - Weiser u. Wegbereiter, S. 7 7 - 8 1 ; Wiens geistige Beziehungen zu den romanischen Völkern Westeuropas, S. 8 2 - 9 0 ; Marcel Proust - Dichter der „Aufgehobenen Zeit" (10. Juli 1871 - 18. Nov. 1922), S. 9 1 - 1 0 5 ; Der Bruder des Verlorenen Sohnes - André Gide u. das Problem des wahren Wertes, S. 1 0 6 - 1 1 0; Thomas Manns geistiges Vermächtnis in seinem „Versuch über Schiller", S. 1 1 1 11 6; Der Expressionismus in der Lyrik, S. 11 7 - 1 24; Tot ist Prinz Jussuf von Theben. In memoriam Else Lasker-Schüler, S. 1 2 5 - 1 3 0 ; Jerusalem - Eine Skizze, S. 1 3 1 136; Flucht u. Verwandlung: Die Dichterin Nelly Sachs, S. 1 3 7 - 1 4 1 ; Populär, vergöttert, verfemt: Federico Garcia Lorca (11. Juni 1898 bis 18. August 1936), S. 1 4 2 - 1 5 0 ; Das Abendland blickt gegen Morgen, S. 1 5 1 - 1 5 2 ; Werktafel der Autorin, S. 153; Inhaltsvz., S. 155. 15. Begegnungen - heildunkel. Neue Verse. Hrsg. mit Unterstützung des Bundesministeriums für Unterricht. Wien o. J. [© 1969] (Bergland Vlg), 124 S. = Neue Dichtung aus Osterreich. Sonderband VIII. Hrsg.: Rudolf Felmayer. - Inh.: I. Weite Welt: Flug nach der Sonne!, S. 9; Sturmflut, S. 1 0; Wind - mein Bruder Wind, S. 11; Groß ist der Himmel über Manhattan, S. 12; Die Tauben von San Francisco, S. 1 3 14; Montreal - Quebec, S. 15; Das Einhorn von Cloisters (Metropolitan Museum of Arts, New York), S. 1 6 - 1 7; Herbst in der Villa Borghese 1 - 3 , S. 1 8 - 1 9; Via Veneto im Oktober, S. 2 0 - 2 1 ; Villa Adriana in Tivoli, S. 22; Sizilianischer Frühling, S. 23; Madonna mit Kind in Brügge (Marmorstatue, Michelangelo zugeschrieben), S. 2 4 25; Der Fischzug von Brügge, S. 2 6 - 2 7 ; Bruges la Morte?, S. 28; Genter Dreiklang, S. 29; Auf meinem weißen Balkon, S. 3 0 ; Istanbul 1 - 3 , S. 3 1 - 3 2 ; Bosporus, S. 3 3 ; Verwunschene Nacht, S. 3 4 - 3 5 ; Fremd und verirrt, S. 3 6 ; Orplid ohne Nimbus, S. 3 7 ; Adonis (Mythische Landschaft), S. 3 8 - 3 9 ; A m Fuße des Carmelgebirges, S. 4 0 ; Wiedersehen mit Tel-Aviv, S. 4 1 ; Sabbatmorgen am Strand, S. 4 2 - 4 3 ; Ejn-Karem bei Jerusalem, S. 4 4 ; Der Geburtsort des Täufers (Die andere Fassung), S. 4 5 - 4 6 ; Heroische Rhapsodie 1 - 3 , S. 4 7 - 4 8 ; Vögel vom See Kinereth (Vierzeiler), S. 4 9 ; Dokumente (Ein Diptychon): Totes Meer, S. 5 0 - 5 1 ; Auschwitz, S. 5 2 - 5 3 . - II. Welt der Nähe: Der Klöppel, S. 5 7 ; Pythischer Rat, S. 5 8 ; Die Liebenden, S. 5 9 ; Charade (Alexandriner in Gessner's Manier), S. 60; Ungeachtet der Sphinx (in memoriam H. S.), S. 6 1 - 6 2 ; Adagio, S. 63; Verrat, S. 64; Versöhnung, S. 65; Dreizeiler, S. 6 6 - 6 8 ; Traunelegie, S. 69; Der Strom, S. 70; Kleines Winterlied, S. 71; Der Weg zum Leopoldsberg, S. 72; Herz der Erde, S. 73; Schattenspiel an der Augartenbrücke, S. 74; An einen Vogelbeerbaum, S. 7 5 - 7 6 ; An die Eberesche (Die andere Fassung), S. 7 7 78; Begegnung, S. 7 9 - 8 0 ; Fliegenleim, S. 8 1 ; Abschied von der schönen Dragana (nicht ahnend, daß sie Stewardeß einer Fluggesellschaft würde), S. 8 2 - 8 3 ; An den Dichter Felix Braun als er 80 wurde, S. 8 4 ; An den Dichter und Volksbildner Josef Luitpold Stern s. A. als er achtzig Jahre wurde, S. 8 5 - 8 6 ; Salzburger Nebelnotizen 1 - 6 , S. 8 7 - 9 1 ; Die Toten leben! , S. 9 2 ; Hamlet 1945, S. 9 3 - 9 4 . - III. Närrische Welt: Giuseppe, S. 9 7 - 9 8 ; Parise Valley (Arizona, USA) , S. 9 9 - 1 0 0 ; Der Dichter im Kaffeehaus, S. 1 0 1 - 1 0 2 ; Meine Dunkelkammer, S. 103; Schlafgespinste, S. 1 0 4 - 1 0 5 ;

194

Holdheim, Samuel

Ausseer Nachtmahr, S. 1 0 6 ; Alte Hofkonditorei, S. 1 0 7 ; Frühlingsflöte mit obligatem ü, S. 1 0 8 ; Ostern im Kurpark zu Baden, S. 1 0 9 - 1 1 0 ; Winterliches Schönbrunn, S. 1 1 1 - 1 1 2 ; Mein Terrazzoboden, S. 1 1 3 ; Computer-Cantus, S. 1 1 4 ; Burger Ballade, S. 1 1 5 - 1 1 6 ; Armer Kosmonaut, S. 1 1 7 ; Bänkellied von den Unterentwickelten, S. 1 1 8 - 1 1 9 ; Splitter, S. 1 2 0 - 1 2 1 . - Bibliographisches und Biographisches, S. 123-124.

HOLDHEIM, SAMUEL

Dr. phil. Rabbiner, Prediger

1 8 0 6 Kempen (Provinz Posen) - 2 2 . 0 8 . 1 8 6 0 Berlin, jüd. V : Leo H ' , Kaufmann, jüd.; M : Flora Schweitzer, jüd.; Ε: 1. T o d. Rabbiners Spiro in Kurnik um 1 8 2 5 , gesch.; 2. 1 9 . 0 8 . 1 8 3 6 Caecilie Salomon ( 1 8 1 3 - 1 8 8 9 ) , T o d. Nathan S ' aus Frankfurt/Oder; K : Dr. jur. Paul H ' ( 2 7 . 0 3 . 1 8 4 7 Schwerin - 0 6 . 0 4 . 1 9 0 4 Ffm), RA Handelsrechtler, israelii.; G r o ß n e f f e : Dr. jur. Gerhard H ' ( 1 8 9 2 Berlin - 1 9 6 7 Tel Aviv), RA, „Jude"; U r g r o ß n e f f e : Theodor H ' ( 0 2 . 1 2 . 1 9 2 3 Berlin - 1 9 8 5 Kibbuz Beth Alfa/Israel), Mathematik- u. Physiklehrer, Komponist, „Jude". A u s b i l d u n g : orthodox erzogen, Talmudstud. in Kempen, in Kurnik/Posen b. Rabb. Joseph-Joske Spiro, lernte in d Jeschiwah s. Schwiegervaters; nach Scheidung weitere Studien in Böhmen, ordiniert von Low Glogau u. Samuel Landau in Prag, der ihn 1 8 3 3 für die Rabbinerstelle in Hohenems empfahl, „v. Izak Spitz in Jundbunzlau, v. Chaim Deutschmann in Kolin u. anderen österr. Rabbinern, angebt, auch v. Moses Sofer [Rabb. Moses Schreiber]" [Lit. 12, S. 4 5 4 ] ; gab ab 1 8 3 3 Hebräischunterricht f. Nichtjuden, Stud. Philos, υ. weltliche Wissensch. Univ. Prag u. Berlin, 10. April 1 8 3 8 Diss. m. Antrag d. Phil. Fak. Lpz. vorgelegt, am 1 4 . 0 2 . 1 8 3 9 promoviert, [vgl. W. 6], bildete unter dem Einfluss von Leopold Z u n z eine ganz neuartige Auffassung vom Amt des Rabbiners aus. [Lit. 5, S. 5 2 7 ] . Berufliche S t a t i o n e n : 1 8 3 6 - 1 5 . 0 8 . 1 8 4 0 Rabb. in Frankfurt/Oder; 1 9 . 0 9 . 1 8 4 0 - 1 8 4 7 Landesrabb. d. Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin aufgrund d. Wahl des von der Regierung eingesetzten Oberrats, Unterstützung des Reformkurses durch die Behörden, erste Reformen der Liturgie; 1 0 . 0 1 . 1 8 4 1 feierliche Eröffnung der modernen relig. Gemeindesch. in Schwerin, Teilnahme an Rabbinerversammlgg. 1 8 4 4 in Braunschweig, 1 8 4 5 in Ffm, 1 8 4 6 in Breslau als Vertreter der radikalen Reform; 1 8 4 7 v. d. extremen Jüd. Reformgenossenschaft in Berlin als Rabbiner u. Prediger berufen. F r e u n d e s k r e i s : Leopold Z u n z , Abraham Geiger, David Einhorn, trug Reformgedanken in die USA, zunächst nach Baltimore, dann nach New York. Gesellschaftspolitisches E n g a g e m e n t : „Seine .Jugendjahre widmete er ausschließlich dem Studium des Talmud, in dessen dialektischer Methode er bei seinem ungewöhnlichen Scharfsinn rasch zur Meisterschaft gelangte. Später, als er sich im Umgange mit gebildeten jungen Leuten, die er im Hebräischen unterrichtete und auf den Universitäten zu Prag und Berlin auch humanistisches und philosophisches Wissen in reichlichem Maße angeeignet hatte, trat er als Lehrer des Judenthums auf und bemühte sich zu zeigen, dass dieses bei richtiger Anwendung der talmudisch-rabbinischen Interpretationsweise alle re-

195

H o l d h e i m , Samuel

ligiösen

Wahrheiten

Auffassung Schriften

entfalte.

[...] theoretisch

von der Bedeutung von Zum,

die wissenschaftliche

und Grundsätze

Konsequenzen

er schon damals

Symbole

Geiger u. A. seinem Nachdenken

fühlte er sich berufen, die Lehren

schritt

der jüdischen

des Talmud

Behandlungsweise

machende Werk H's über die Autonomie

Periode

verlangt

und nach der Auflösung

Jurisdiction,

anerkennt,

der Rabbiner

des jüdischen

hingegen

alles

in Einklang

auch auf eigenen

stehenden

Re-

fällt auch das Epoche

[vgl. W . 1 7], worin er zum vom Nationalen

und

ersten

Politischen

Staates nur das erstere für berechtigt

National-Politische,

insbesondere

die

beseitigt wissen will. Später entwickelte er in anderen Schriften

rungen aus diesem Princip".

der

eröffnete,

jener Schriften

1840-1847

Male mit aller Schärfe die Scheidung des rein Religiösen Judenthum

höheren

und diesen durch seine

der Gegenwart

[...] In die Mecklenburger

zu einer

und als das Studium

einen weiteren Horizont

anzuwenden

zu neuen mit den Forderungen

sultaten zu führen.

fort,

im

rabbinische

weitere

Folge-

[Vgl. W . 2 1 , 2 3 , 4 3 ] [Lit. 3, S. 7 3 4 f . ]

S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : Nach orthodoxen Anfängen: „Es ist die Pflicht eines jeden Israeliten, für die Erhaltung der Religion seiner Väter zu sorgen"

[ 1 8 3 8 ] wurde H ' Protagonist

der jüd. Reformbewegung in ihrer extremsten Gestalt. „[...] H', von den meisten dern der ersten Rabbinerversammlung sichtsloser

Reformator

angestaunt,

tungen und Beschlüsse

in Braunschweig

erlangte ein entschiedenes

derselben.

Mitgliedern

luftige ,Zeitbewußtsein'

als Sündenbock

senschaftlichkeit lung Bin überhaupt

seiner

1861

bewiesen.

Unreifes

geopfert."

Theorie

zu suchen."

„[...] einer der radikalsten derem Interesse, nössische

Rücksicht.

[Lit. 1, Bd 1 1 , S. 5 3 3 f . ] „Die Unreife

Schriften

den Forschern

dt. Reformer.

Perspektiven, verstanden."

religiösen

Mitarbeit an Zeitungen

und

Unwis-

Abhand-

älteren,

und

sophisti-

ist Bestreben

Gerade deshalb sind seine Schriften und rigoroser

sicht-

des H'schen sondern

Systems

von beson-

als vergleichbare

so das äußerste Extrem des religiösen auch deren

Endpunkte

der

auf. Denn

als zu extrem und dessen waren die Schriften

Dabei ist H' sicherlich

Denker des 19. Jahrhunderts."

einer der

zeitge-

Wandels.

nicht nur die Tragweite

[Lit. 1 0 , S. 1 9 9 ] ; „Bisher

weitgehend vernachlässigt.

ten u. innovativsten

und

meisten

viel Unhistorisches

von seinen

ab. In dieser Schrift

wurde S' H' bereits zu Lebzeiten auch in Reformkreisen nahezu als ,unjüdisch'

wurde von den

und

[ebd. S. 5 3 2 f . Fußnote]

u. kennzeichnen

geschaffenen

Der Talmud

so sticht sie doch wohltuend

mit zeigt der Entwicklungsprozess schen

auf die ,Hohen deutschen Regierungen'

denn sie sind weit konsequenter

Entwürfe

auf die Bera-

hat H' selbst durch seine posthume hebräische

schen, man kann sagen populistischen bar, die Wahrheit

Ubergewicht

Denn obwohl auch diese Abhandlung

enthält,

Mitglie-

Größe und rück-

Sie nahm dabei viel weniger auf den Buchstaben

den Geist des Judentums ,als auf den Staat', das unfaßbare,

als talmudische

Dainzwi-

letztlich Entwürfe H's

von

interessantes-

[Ebd., S. 2 0 0 ]

u n d Z e i t s c h r i f t e n : ALLGEMEINE Z E I T U N G DES J U D E N T U M S ; D E R O R I E N T ;

ISRAELITISCHE A N N A L E N ;

E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. D e r Zeugeneid der Israeliten in Criminalfällen. In: lAnn, ( 1 8 3 9 ) , N r . 3 0 , S. 2 3 3 f . ; Forts, ebd. N r . 3 1 , S. 2 4 1 f.; Schluß ebd. N r . 3 2 , S. 2 5 0 - 2 5 2 ; 2 . D e r neue israelitische T e m p e l z u H a m b u r g In: lAnn, ( 1 8 4 1 ) , N r . 4 5 , S. 2 5 3 - 2 5 5 ; Schluß ebd. N r . 4 6 , S. 3 6 2 - 3 6 5 ; 3. Schwerin: Fortschritte des Schulwesens. In: Der O r i , Jg 4 ( 1 8 4 3 ) N r . 1 0 , S. 7 5 - 7 6 ; 4 . Schwerin : Jüd. Z u s t ä n d e im G r o ß h e r z o g t h u m Meklenburg-Schwerin.

196

In: O r i , Jg 4 ( 1 8 4 3 ) N r . 3 3 , S. 2 5 8 - 2 5 9 ; 5. Materialien z u

Holdheim, Samuel

einem Commissionsbericht über die Speisegesetze. In: WZjTh, Jg 6 (1847) Nr. 2, S. 41-63. Nachlaß: CAHJP: Persönliche Dokk.; Anstellung b. d. Reformgemeinde Bin; Korrespondenz an H'; H's Einstellung in Religionsfragen; Beziehungen zw. d. Behörden u. jüd. Gemeinschaften. Literatur: 1. Dr. H. Graetz, Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Reprint der Ausgabe letzter Hand. Lpz.1900, Bd 11; 2. Immanuel Heinrich Ritter, S' Holdheim. Sein Leben und seine Werke. Ein Beitrag zu den neusten Reformbestrebungen im Judenthume. Bin 1865, 307 S.; 3. Ders., In: ADB, Bd 12, Lpz. (1880), S. 734f.; 4. Moses Hess, der Vorkämpfer des Sozialismus und Zionismus, 1812-1875. Eine Biographie von Theodor Zlocisti. 2. vollk. neu bearb. Aufl. Bin 1921, S. 301; 5. David Philipson, S' H', Jewish Reformer. Cincinnati 1906; 6. Max Wiener, Jüdische Religion im Zeitaler der Emanzipation. Berlin 1933; 7. M. M. Sinasohn, Die Berliner Privatsynagogen und ihre Rabbiner 1 671-1971. Jerusalem © 1 971, darin Abschnitt v. James Jaakov Rosenthal: Die jüdische Reformgemeinde zu Berlin (über Dr. S' H', S. 37f.); 8. Hans-Joachim Schoeps, S' H'. In: Ν DB, Bd 9, Bin (1972), S. 526f.; 9. Jakob J. Petuchowski, Abraham Geiger and Samuel Holdheim - Their Differences in Germany and Repercussions in America. In: PubofLBI, Year Book XXII (1977). Seeker and Warburg, London. Published for the Institute London, Jerusalem, N. Y., S. 139-159; 10. Andreas Gotzmann, Jüdisches Recht im kulturellen Prozeß: die Wahrnehmung der Halacha im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Tübingen 1997, S. 199; 11. Thomas Kollatz, Die schwierige Stellung in der Mitte. Samuel Holdheim als Prediger. In: Kolonymos, 200, S. 6 - 7 ; 12. Carsten Wilke (Bearb.), Michael Brocke und Julius Carlebach s. A. (Hrsgg.), Biographisches Handbuch der Rabbiner Bde 1-2. München 2004, Tl. 1, S. 454-458. Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr. d. Werke. Werke: 1. Rede, verfasst u. geh. in Kempen. Bin 1 836 (Sittenfeld), 31 S. 2. Gebet u. Belehrung vereinigt, sind die Bestandteile des jüdischen Gottesdienstes. Rede. Frankfurt/Oder 1837 (Tempel), 20 S. 3. Die Einsegnung d. Neumondtages. Rede geh. an d. beiden Sabbathen vor d. Gedächtnistage d. Zerstörung Jerusalems d. J. 5597 (05.08.1837) zu Frankfurt/Oder. Frankfurt/Oder 1837 (F. W. Koscky), 22 S. 4. Religion, Gesetzmäßigkeit u. Frieden in Israel wieder herrschend zu machen, ist der heilige Beruf des jüd. Geistlichen. Predigt. Frankfurt/Oder 1837 (Tempel), o. S. 5. Es ist Pflicht jedes Israeliten, für die Erhaltung der Religion seiner Väter zu sorgen. Predigt. Frankfurt/Oder 1838 (Tempel), 16 S. 6. [hebr.] Worte Gottes, oder „Gottesdienstliche Vorträge." 1.-3. Heft. Frankfurt/Oder [1839/40] (Tempel (auch Fritzsche in Lpz)), 308 S.

197

Holdheim, Samuel

7.

Der religiöse Fortschritt im deutschen J u d e n t h u m e . [Untertitel:] Ein friedliches W o r t in einer aufgeregten Zeit. V o n Dr. S ' H ' , Rabbiner in Frankfurt/Oder. Lpz 1840 (In C o m m i s s i o n bei C . L. Fritsche), 28 S. - [Motto hebr.:] Jes. 5 4 , 1 3 [und Motto:] „Ich wünsche das Fortschreiten,

aber von innen heraus, nicht von außen herein, das nur zer-

stört." Luzato. 8. G e d ä c h t n i ß r e d e zu der d e m glorreichen A n d e n k e n des Königs Friedr. W i l h e l m III. in der S y n a g o g e zu Frankfurt/Oder gehaltenen Todtenfeier. Lpz 1840 (Fritzsche), 15 S. 9. J a k o b und Israel. Predigt. Schwerin 1841 (Kürschner'sche Buchh.), (2), 18 S. 10.

Die sittliche Reinigung des M e n s c h e n . Predigt. Schwerin 1 8 4 1 (Kürschner'sche Buchhandlung), o. S.

11. Antrittspredigt, bei der feierl. Introduction in sein A m t als G r o ß h e r z o g l .

Mecklen-

burg. Landesrabbiner in Schwerin a m S a b b a t h [hebr.] 5 6 0 0 (19. Sept. 1840) geh. Schwerin 1841 (Kürschner'sche B.), o. S. 12.

U b e r d a s G e b e t b u c h nach d e m G e b r a u c h e des neuen Israelitischen Tempelvereins zu H a m b u r g . Ein Votum v o n Dr. S' H ' , Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschem Landesrabbiner.

Hamb.

1841 (B. S. Berendsohn),

18 S. [Verteidigung d. neuen

H a m b u r g e r Tempelgebetsbuchs] 1 3. Zuruf a n die israelitische G e m e i n d e zu Frankfurt/Oder. - Des israelit. Geistlichen Beruf u. Stellung in unserer Zeit. Predigt. Schwerin 1841 (Kürschner'sche Buchh.), 18 S. 14. Verketzerung und Gewissensfreiheit. Ein zweites Votum in d e m H a m b u r g e r Tempelstreit, mit besonderer Berücksichtigung der Erwiderung eines U n g e n a n n t e n auf mein erstes Votum, v o n Dr. S' H ' , G r o ß h e r z o g l . Mecklenburg-Schwerinschem

Landes-

Rabbiner. Schwerin 1 8 4 2 (Vlg d. C . Kürschner'schen Bh.; Bin (In C o m m i s s i o n d. Plan'schen Bh. [Hrn. Louis Nitze])), (2), IV, 111 S. - Vorw., S. III-IV: „[...] M e i n e Schrift, oder vielmehr

deren Veranlassung

stimmung dieser geringfügigen gen Stand der Synagoge Standpunkt

Reformen

und vielleicht

in weitern Kreisen zum Bewußtsein

des Herrn Dr. Geiger,

keineswegs

doch im Leben nicht praktisch durchzuführender Jahren,

trotz der trägen

andern

Seite, die Verhältnisse

schauungen Schwerin 1 5.

Passivität

die und

Uberein-

rechtgläubi-

zu bringen, zeigt, daß der

in der Wissenschaft

ein isolirter,

sei, und daß der Zwischenraum

auf der einen und der rastlosen

im Allgemeinen

geführt hat, auf welcher

am 15. März

Notwendigkeit,

mit dem religiösgesetzlichen

Thätigkeit

noch nicht auf diejenige

sie Herr Dr. Geiger

stehend

aber

von 23 auf der

Höhe der An-

glaubt.

[...] S. IV.

1842. Der Verf."

Die drei S y m b o l e des Uberschreitungsfestes. W o r t e des Schmerzes u. d. Erhebung a m T a g e der feierl. Beisetzung Sr. Königl. Hoheit des Allerdurchlaucht. G r o ß h e r z o g s u. Herrn Paul Friedrich, 19. M ä r z 1 8 4 2 ( a m S a b b a t h v o r d e m Uberschreitungsfeste) gesprochen. Schwerin 1 8 4 2 (Kürschner'sche Bh.), 10 S.

198

H o l d h e i m , Samuel

16. W a s er uns war, und was er uns hätte werden können. Gedächtnißpredigt auf den T o d des hochseligen Großherzogs Paul Friederich am 17. April 1 8 4 2 , im israel. Gotteshause zu Schwerin. Schwerin 1 8 4 2 (Kürschner'sche Buchh.), 1 6 S. 17.

Uber die Autonomie der Rabbinen und das Prinçip der jüdischen Ehe. Ein Beitrag z u r Verständigung über einige das Judenthum betreffende Zeitfragen von Dr. S ' H ' , Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschem Landes-Rabbiner. Schwerin 1 8 4 3 (Vlg d. C. Kürschner'schen Bh.; Bin (In Commission d. Plahn'schen Bh. [Louis Nitze])), XIV, (2), 2 6 3 S. - [Motto:] „Dies sind die Worte des Briefes, den Jeremias, der Prophet, von Jerusalem sandte an die übrigen Altesten der Vertriebenen, und an die Priester, an die Propheten, und an das ganze Volk, das Nebukadnezar

und

von Jerusalem nach Ba-

bel weggeführt: So spricht der Herr Zebaoth, Gott Israels, zu allen Vertriebenen, die Ich von Jerusalem

nach Babel weggeführet:

Bauet Häuser

und lasset euch nieder,

und

pflanzet Gärten und esset ihre Frucht. Nehmet Frauen und zeuget Söhne und Töchter, und nehmet für eure Söhne Frauen und eure Töchter gebet Männern,

daß sie

Söhne

und Töchter gebären, und mehret euch dort und mindert euch nicht. Und fördert

das

Wohl der Stadt, dahin Ich euch geführt, und betet für sie zu Gott, denn in ihrem Wohle soll euch wohl sein." (Mecklenburg)

usw. Jeremias Cap. 2 9 . V . 1 , 4 - 7 . - Vorw., S. I l l - X l l :

im März

1843.

„Schwerin

Der Verf." - Inhaltsvz., S. XIII. - Lit. 3, S. 7 3 5 : „[...]

worin er zum ersten Male mit aller Schärfe die Scheidung des rein Religiösen vom Nationalen und Politischen verlangt und nach der Auflösung des jüdischen Staates nur das erstere für berechtigt im Judenthum anerkennt, hingegen alles National-Politische, besondere die rabbinische Jurisdiction,

beseitigt wissen

ins-

will."

Dass. 2. verm. Aufl. Schwerin 1 8 4 7 (Hildebrand). XIV, 2 6 3 S. 18. Vorträge über die mosaische Religion für denkende Israeliten. Theilweise gehalten von

Dr.

Schwerin

S'

H',

1844

Großherzoglich

Mecklenburg-Schwerinschem

(C. Kürschner'sche

Buchhandlung

Landes-Rabbiner.

[M. Marcus]), XVI,

168

S.

-

[Motto:] „Und ich, das ist mein Bund mit ihnen, spricht der Herr. Mein Geist, der auf dir ist, und meine Worte, die ich in deinen Mund gethan, sollen nicht weichen aus deinem Munde und nicht aus dem Munde deiner Kinder und Kindeskinder, nun bis in Ewigkeit."

spricht der Herr, von

Jesaia 5 9 , 2 1 . - Vorw., S. VII—XV: „Schwerin, im April

1844.

Der

Verf." - Inh.: I. Der älteste Bund Gottes mit der ganzen Menschheit u. das Bundeszeichen, S. 1 - 1 2 ; II. Der göttliche Bund mit Abraham, S. 1 3 - 2 6 ; III. Die besondere Stellung Israel's zu Gott in der Gegenwart, S. 2 7 - 4 5 ; IV. Die religiöse Aufgabe Israel's in der Gegenwart, S. 4 6 - 6 9 ; V. Jaakob und Esav, S. 7 0 - 8 5 ; VI. Das heilige Feuer u. das fremde Feuer, S. 8 6 - 1 0 2 ; VII. Wohlthätigkeit u. Nächstenliebe, S. 1 0 3 1 2 3 ; VIII. Das Fest der Tempelweihe, S. 1 2 4 - 1 3 2 ; IX. Der Gedächtnißtag der Z e r störung Jerusalem's, S. 1 3 3 - 1 5 1 ; X. Die Religionsweihe, S. 1 5 2 - 1 6 8 . 19. Zweite Mittheilung aus einem Briefwechsel über die neueste jüdische Literatur. Ein Fragment von Samson Raphael Hirsch, Landrabbiner zu Emden. Beleuchtet von Dr. S ' H ' . Schwerin 1 8 4 4 (Vlg der C. Kürschner'schen Buchhandlung), 1 6 S. - Berlin (In Commission der Plahn'schen Buchhandlung [Louis Nitze]).

199

H o l d h e i m , Samuel

20.

Über die Beschneidung zunächst in religiös-dogmatischer Beziehung. Von Dr. S ' H ' , Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschem Landes-Rabbiner. Schwerin 1 8 4 4 (Vlg d. C. Kürschner'schen Bh. [M. Marcus]; Bin (In Comm. d. Plahn'schen Bh. [Louis Nitze]), (2), 8 8 S.

21.

Uber Auflösbarkeit der Eide. Von S. L. Rappoport, beleuchtet von Dr. S ' H ' , G r o ß herzoglich

Mecklenburg-Schwerinschem

Landes-Rabbiner.

Hamb.

1845

(Vlg v.

Hermann Gobert), 4 8 S. 22.

Der glaubensvolle Muth des israelitischen Volkshirten dem Murren seiner Gemeinde gegenüber. Predigt, geh. in der Synagoge zu Schwerin am 2 9 . Juni 1 8 4 4 . Schwerin 1 8 4 5 (Kürschner'sche Buchhdlg), 15 S.

2 3 . Vorschläge zu einer zeitgemäßen Reform der jüdischen Ehegesetze. Der nächsten Rabbinerversammlung zur Prüfung übergeben von Dr. Sam. H ' . Schwerin 1 8 4 5 (Vlg der Kürschner'schen Buchhandlung [M. Marcus]), 4 4 S. - Vorbemerkung S. 3 - 6 . Schwerin, im März 1 8 4 5 . 24.

Das Religiöse und Politische im Judenthum. Mit besonderer Beziehung auf gemischte Ehen. Eine Antwort auf H m Dr. Frankel's Kritik der Autonomie der Rabbinen und der Protocolle der ersten Rabbiner-Versammlung in Betreff der gemischten Ehen. Von Dr. Sam. H ' . Schwerin 1 8 4 5 (Vlg d. C. Kürschner'schen Bh. [M. Marcus]; Bin (In Comm. d. Plahn'schen Bh. [Louis Nitze])), VIII, 9 5 S. - Vorw., S. III-VIII: „Schwerin im Dec. 1844. Der Verf." [Ohne Einteilung.]

25.

Die erste Rabbinerversammlung und Herr Dr. Frankel von Dr. Sam. H'. Schwerin 1 8 4 5 (Vlg d. Kürschner'schen Bh. [M. Marcus]; Bin (In Comm. d. Plahn'schen Bh. [Louis Nitze])), 3 5 S. -

[Entgegnung auf Frankels Aufsatz „Die Rabbinerversammlung zu

Braunschweig" in: Zeitschrift für die Interessen d. Judenthums 1 8 4 4 , S. 2 8 9 - 3 0 8 . ] 26.

Das Ceremonialgesetz im Messiasreich. Als Vorläufer einer größern Schrift über die religiöse Reform des Judenthums. Nebst einem kritischen Anhang über den Aufsatz: Reformbestrebungen und Emancipation in der Zeitschrift für die Interessen des Judenthums. Von Dr. S ' H ' . Schwerin 1 8 4 5 (Vlg d. C. Kürschner'schen Bh. [M. Marcus]; Bin (In Comm. d. Plahn'schen Bh. [Louis Nitze]), 1 5 3 S. - [Hauptschrift] S. 3 7 4 ; Anmerkgg., S. 7 5 - 8 1 ; Anh., S. 8 2 - 1 5 3 .

27.

Der Segen des Gotteshauses u. d. Gottesdienst in d. Wahrheit. 2 Predigten, geh. in der israelit. Gemeinde zu Goldberg bei d. Einweihungsfeier d. neuen Synagoge (11. Sept.) u. den darauf folg. Sabbath (13. Sept. 1 8 4 5 ) . Schwerin 1 8 4 6 (Kürschner'sche Buchh.; Bin, Plahn'sche Buchh.), o. S.

28.

Die religiöse Aufgabe in dem neuen Vaterlande. Predigt, bei Gelegenheit der Befreiung der Israeliten Mecklenburg-Schwerins von der Abgabe des Schutzgeldes, geh. am Sabbath Chalje Sarah 14. Nov. 1 8 4 6 . (Auf Verlangen dem Druck übergeben.) Schwerin 1 8 4 6 (Verlag der C. Kürschner'schen Bh.) (M. Marcus.) 1 5 S.

200

Holdheim, Samuel

29.

Die religiöse Stellung des weiblichen Geschlechts im talmudischen J u d e n t h u m . Mit besonderer Rücksicht auf eine diesen G e g e n s t a n d betreffende A b h a n d l u n g des H m Dr. S. Adler in den Protocollen der zweiten Rabbiner-Versammlung. V o n Dr. S' H'. Schwerin 1 8 4 6 (Vlg der C . Kürschner'schen Buchhandlung [M. Marcus]), 79 S.

30.

Predigt bei der a m 2. April stattgefundenen Einweihung des Gotteshauses der Genossenschaftfür Reform im J u d e n t h u m . Bin 1 8 4 6 (Behr's Buchh.), o. S.

31. Sie hörten nicht auf M o s e s vor Kürze des O d e m s und vor schwerer Arbeit. Predigt am

Sabbath

Waera

(24. J a n . )

in der S y n a g o g e

zu Schwerin.

Schwerin

1846

(Kürschner'sche Buchh.), o. S. 32. Antrittspredigt bei dessen Einführung in sein A m t als Rabb. u. Prediger d. Genossenschaft f. Reform im J u d e n t h u m zu Berlin a m 5. Sept. 1847. Bin 1847 (Behr), 14 S. 33.

Die Religionsprincipien des reformirten J u d e n t h u m s entworfen und den

Reform-

genossenschaften zur Prüfung und A n n a h m e empfohlen v o n Dr. S' H ' , Rabbiner der Genossenschaft für Reform im J u d e n t h u m zu Berlin. Bin 1 8 4 7 (B. Behr's Buchhandlung, O b e r w a l l s t r a ß e Nr. 12 u. 13), 30 S. - V o r b e m e r k g , S. 3 - 4 : Entwurf habe ich im Anfange formprincipien gelegt.

ernannten

Er enthält

Commission

eine systematische

tate und Uberzeugungen Theologie

dieses Jahres

meiner

34. Abschiedspredigt

ausgearbeitet

„Nachstehenden

der für die Entwerfung

und derselben

Zusammenstellung

bisherigen

[...] S. 3. Berlin, am 13. Oct'

im Auftrage

Forschungen

der wissenschaftlichen auf dem

von Re-

zur Berathung Gebiete

vorResul-

der jüd.

1847. Dr. S. H'."

bei d e m Scheiden aus seinem A m t e als Landes-Rabbiner

des

Großherzogth. Mecklenburg-Schwerin a m 28. Aug. 1847. Schwerin 1847 (Hildebrand), 1 6 S. 35.

D a s Gutachten des L. S c h w a b , Rabbiners zu Pesth, über die Reformgenossenschaft daselbst. Bin 1848 (Sittenfeld), 18 S.

36.

Der Kampf bis zum Anbruch der Morgenröthe. Eine Predigt geh. a m 2. April, d e m Stiftungstage d. Genossenschaft f. Reform im J u d e n t h u m e zu Berlin. Bin 1848 (Lassar), 1 6 S.

37. Mitred. Der Israelii des 19. J h s . Wochenschrift für die Kenntniß u. Reform des israelii. Lebens. Unter Mitredaction v. S. H ' hrsg. v. M . Heß. IX. J g . Ffm 1848 ( H e r m a n n ) , J g à 5 2 N r n - [ D a v o r nicht genannt.] 38.

Die W ü r d i g u n g der Arbeit. Eine Predigt gehalt. im Tempel der Genossenschaft für Reform im J u d e n t h u m zu Berlin, a m 29. Oct. 1848. Bin 1848 (Lassar), 13 S.

39.

Die geprüfte Vaterlandsliebe. Predigt gehalten a m T a g e vor Eröffnung der Preuß. K a m m e r n [25. Febr. 1 8 4 9 ] im T e m p e l der Genossenschaft f. Reform im J u d e n t h u m . Bin 1 8 4 9 (Lassar), 15 S.

40.

Der Unterschied zwischen Meinung u. Gesinnung im Kampfe auf religiösem u. polit. Gebiete. Ein religiöser Vortrag geh' zu Berlin, a m 7. J a n . 1849. Bin 1849 (Lassar), 13 S.

201

H o l d h e i m , Samuel

41.

Einsegnung einer gemischten Ehe zwischen einem Juden u. einer Christin in Leipzig. Bin 1 8 4 9 (Stargardt), 8 S.

4 2 . Trennung u. Anerkennung.

Predigt, gehalt. im Gotteshause der jüd.

Reformge-

meinde zu Berlin, am 3. März 1 8 5 0 . Bin 1 8 5 0 (Lassar), 14 S. 43.

Die wesentlichen Erfordernisse e. ächt jüdischen Gottesdienstes. Predigt geh. am 2. Tage d. Neu-Jahrsfestes 5 6 1 1 . . . im Gotteshause d. jüd. Reformgemeinde zu Berlin. Bin 1 8 5 0 (Lassar), 1 6 S.

44.

Gemischte Ehen zwischen Juden und Christen. Die Gutachten der Berliner Rabbinatsverwaltung und des Königsberger Consistoriums beleuchtet von Dr. S ' H ' , Rabbiner und Prediger der jüdischen Reformgemeinde zu Berlin. Bin 1 8 5 0 (Vlg v. Leopold Lassar), VIII, 8 8 S. - Vorw., S. I l l - V l [gegen die Orthodoxie gerichtet, besonders angegriffen wird, nicht in der Person, sondern in der Sache, die er vertritt, d. Repräsentant d. alten jüd. Orthodoxie Oettinger.] „Eine gewisse Partei wird gewiß verfehlen, das alte Geschrei

über Verleumdung, Anschwärzung

denfeindliche Eisenmengerische nicht stille

des Talmud,

nicht

über ju-

Denunciation etc. zu erheben. Wir haben ihr von jeher

Verachtung, sondern

einen beredten Widerspruch

entgegengehalten.

Für

gewisse Kreise, welche gegen diesen letzteren hermetisch verschlossen sind, müssen wir es freilich bei der ersten bewenden lassen. (S. VI) Berlin, den 4. Juni 1850. Der Verf." Inhaltsvz., S. V l l - V l l l . - ,,H' defends the thesis that the prohibition

of mixed

had nothing to do with the marrige partners'

differences in religion.

homilies

in Rabbinic Judaismus,

about Jewish

civil matter. Marriage

marriage,

marriage,

with non-Jews

was prohibited

-

marriages

In spite of all the is essentially

in order to maintain

a

the racial

purity of the Jews as long as, in the divine scheme, the Jews were still required to be a separate

and distinctive

holy nation,

living

in a theocracy. But that time is long

gone! " [Lit. 9, S . 1 4 5 ] 45.

Die rechte Buße. Predigt geh. am Versöhnungsfeste 5 6 1 1 ... im Gotteshause der ... zu Berlin. Bin 1 8 5 0 (Lassar), 16 S.

46.

Neue Sammlung jüdischer Predigten worunter üb. alle Feste des Jahres gehalt. im Gotteshause der jüd. Reformgemeinde zu Berlin. 1. Bd. Bin 1 8 5 2 (David), VIII, 3 1 9 S. - Predigten über die jüdische Religion. Ein Buch der religiösen Belehrung u. Erbauung f ü r ' s jüdische Haus, gehalten im Gotteshause d. jüd' Reform-Gemeinde zu Berlin. Dass. 2. Bd ebd. 1 8 5 3 , XVIII, 3 1 8 S. Dass. 3. Bd Bin 1 8 5 5 (J. Springer), XIV, 3 1 4 S. Dass. 4. Bd Fest- u. Gelegenheitspredigten. Bin 1 8 6 9 (Benzian), XI, 2 1 4 S.

4 7 . Welches Z e u g n i ß gibt der Bau eines Gotteshauses für unsere Gemeinde, und welche Hoffnungen knüpfen sich an dessen Vollendung? Predigt geh. bei Gelegenheit des Richtfestes des neuen Gotteshauses der jüd. Reform-Gemeinde zu Berlin (am 4 . Dezbr. 1 8 5 3 ) . Bin 1 8 5 3 (Nesselmann), 1 6 S.

202

H o l d h e i m , Samuel

48.

Die Einweihung d. neuerbauten Gotteshauses d. jüd. Reformgemeinde zu Berlin. Predigt Sept. 1 8 5 4 . Bin 1 8 5 4 (Preuß. Lit.-Comptoir), 16 S.

49.

Die jüdische Zeitrechnung. Eine Predigt am 2. Tage des Neujahrsfestes 5 6 1 7 (1. Oct. 1 8 5 6 ) geh. in der Synagoge der jüd. Reformgemeinde zu Berlin. Bin 1 8 5 6 (J. Springer), 1 5 S.

50.

Stahl's christliche Toleranz beleuchtet von S ' H ' . Bin 1 8 5 6 (Vlg v. Julius Abelsdorff, Charlottenstraße N r . 5 0 ) , (2), 4 6 S.

51.

Geschichte der Entstehung und Entwickelung der jüdischen Reformgemeinde in Berlin. In Zusammenhang mit den jüdisch-reformatorischen Gesammtbestrebungen der Neuzeit. Dargestellt von Dr. S ' H ' , Rabbiner und Prediger der jüdischen Reformgemeinde in Berlin. Bin 1 8 5 7 (Vlg v. Julius Springer), VIII, 2 5 5 S. - Vorw., S. I l l - V l l „Berlin, im April

1857. Der Verf." - Inhaltsvz., S. VIII; Einl., S. 1 - 5 .

5 2 . Jüdische Glaubens- u. Sittenlehre. Leitfaden beim Religionsunterricht der jüdischen Jugend. Zunächst für die Religionsschule der jüd. Reformgemeinde zu Berlin. Bin 1 8 5 7 (J. Springer), XII, 1 5 6 S. 53.

Gebete u. Gesänge für das Neujahrs- u. Versöhnungs-Fest [Roschhaschanah u. Jomkippur] z u m Gebrauche f. d. öff. u. häusl. Andacht jüd. Reformgemeinden. Bin 1 8 5 9 (Huber), X, 1 4 6 S.

5 4 . Moses Mendelssohn und die Denk- und Glaubensfreiheit im Judenthume. Mit besonderer Beziehung auf die Confirmation. Von Dr. S ' H ' , Rabbiner und Prediger der jüdischen Reformgemeinde in Berlin. Bin 1 8 5 9 (J. C. Huber's Vlg), (4), 7 8 S.

-

Inhaltsvz., S. (3). 55.

Licht im Lichte! oder das Judenthum u. die Freiheit. Eine Festpredigt geh. am Wochenfeste Schabuoth 5 6 1 9 [8. Juni 1 8 5 9 ] im Gotteshause d. jüd. Reformgemeinde zu Berlin. Bin 1 8 6 0 (Peiser), 8 S. [nach LoC: 1 8 5 9 ]

5 6 . Jehova ist der wahre Gott! Eine Neilapredigt, geh. am Abend des Versöhnungstages 5 6 2 0 [o. Oct. 1 8 5 9 ] im Gotteshause d. jüd. Reformgemeinde zu Berlin. Bin 1 8 6 0 (Peiser), 7 S. [nach LoC: 1 8 5 9 ] 57.

Die Wunder der Versöhnung.

Eine Predigt am Morgengottesdienste d. Versöh-

nungstages 5 6 2 0 [8. Oct. 1 8 5 9 ] geh. im Gotteshause d. jüd. Reformgemeinde zu Berlin. Bin 1 8 6 0 (Peiser), 7 S. [nach LoC: 1 8 5 9 ] 5 8 . Vier Predigten f. Neujahr u. Versöhnungstag. Berlin 1 8 6 2 (im Selbstvlg d. Wittwe d. sei. Verfs). 5 8 S. 59.

Sechs Predigten. Berlin 1 8 6 3 (Asher u. Co.) 7 2 S.

60.

Drei Predigten. [Geh. Jüd. Reformgemeinde Bln.] Bin 1 8 6 4 (Peiser), 2 2 S.

203

Holitscher, Arthur

HOLITSCHER, ARTHUR

Journalist, Verlagslektor

2 2 . 0 8 . 1 8 6 9 P e s t - 1 4 . 1 0 . 1 9 4 1 Genf, ¡üd., seit 1 9 1 5 konfessionslos [nach Austritt aus d. jüd. Gemeinde] protestant., F ri ed h of St. George, Genf; [Grab 1971 aufgelöst]. V: Eduard H' (ca. 1 8 3 9 - 1 8 9 9 Pest), Kfm. in Budapest (mit drei Brüdern gemeins. Getreidegroßhandel), jüd.; M : Hermine Altstädter ( 1 8 4 9 - 1 9 1 2 Wien), H ' s Cousine (Nichte des Vaters), jüd.; E: 1913 London Helene Möller aus Hamb., Bildhauerin, 1921 geschieden,; K: keine; B: Ernst; acht weitere Geschwister. A u s b i l d u n g : großbürgerliche jüd. Familie, sorgt für frühen Unterr. in Dt durch Hauslehrer, in Religion durch e. Rabb. in Budapest; 1. Klasse in e. Schule des Piaristen-Ordens; 2. Kl. ev. Gymn. am Deákplatz in Budapest, Abitur; Vater zwingt ihn, Banklehre zu absolvieren. Lebensstationen: 1 8 8 9 - 1 8 9 5 Bankangestellter in Budapest, Fiume (Kroatien/Österr.Ungarn) u. Wien; "sechs verlorene Jahre", flieht nach Paris, versucht dort zu schreiben, kommt in anarchistische Kreise [Krapotkin], lernt dort den Verleger Albert Langen kennen, folgt ihm nach München, wird 1 8 9 6 Redakt. d. SIMPLICISSIMUS, bis 1900 unruhiges Reiseleben Paris, Rom, London u. Berlin u. Reisen durch Europa, hörte in Brüssel u. Heidelberg Vorless. Philosophie u. Kunstgeschichte, lebte 1 9 0 0 - 1 9 0 5 in Münchener Bohème-Kreisen [Wedekind, Wassermann, Thomas Mann, Dauthendey], seit Ende Mai 1 9 0 7 ständiger Wohnsitz in Bin (Lektor im VLG BRUNO CASSIRER, Kontakt mit Samuel Fischer, der mit ihm einen Kontrakt über Reiseberichte schloss; 1911 Reise nach Kanada u. USA, „schafft einen neuen Typus kulturpolitischer Reportage u. erringt erste öffentliche Anerkennung" [NDB, Bd 9, S. 5 2 9 ] erste Kriegsmonate, Sommer 1914 Reise n. Ostpreußen, April/Mai 1 9 1 5 nach Südösterreich, Recherchen im Auftr. des BERLINER TAGEBL; Weltkrieg u. russ. Oktoberrevolution machten ihn zum radikalen Pazifisten; 1 9 2 5 Reise nach Palästina, China u. Japan; bei d. Machtergreifung Hitlers 1933 war er in Paris u. kehrte nicht mehr n. Deutschland zurück, Mai 1933 wurden auch seine Bücher verbrannt; März 1934 Emigr. in d. Schweiz (mit e. ungar. Passport); lebte er in Genf in einem Quartier d. Heilsarmee. - T e i l n a h m e an Kongressen u. Mitgliedschaften: (Juli 1 9 1 7 u. 1 9 2 1 Teiln. am. Weltkongreß d. II. Internationale in Stockholm, III. INTERNAT. KOMINTERN KONGR. in Moskau, 1 9 2 7 1. INTERNAT. KONGR. D. PROLETAR.-REVOLUT. AUTOREN in M o s k a u u.a.), enge Kontakte z.

russ. Kolonie in Bin (Mitinitiator der ersten russ. Kunstausst. v. 1922), (LIGA DER MENSCHENRECHTE,

LIGA GEGEN DEN IMPERIALISMUS U. KOLONIALE BEDRÜCKUNG,

RATHENAUGESELLSCHAFT,

SCHUTZVERBAND DT. SCHRIFTSTELLER, P . E . N . - C L U B , BUND F. PROLETAR. K U N S T , M i t g l . i m BUND NEUES VATERLAND, INTERNAT. ARBEITSHILFE.

Freundeskreis: Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal in Wien, Albert Langen, Krapotkin in Paris, Alfons Herzberger; Jakob Wassermann, Frank Wedekind, Thomas Mann, Max Dauthendey in Mnchen; Bruno Cassirer, S. Fischer in Bln. Politisches Engagement: „So sehr er die Russische Revolution begrüßt hatte, sah er bald Probleme aufziehen, die schließlich virulent wurden." [Lit. 19, S. 102f.] - „Ich suchte in Rußland eine Religion und fand eine Partei. Eine Partei aber, die allerdings eine große Idee, die größte vielleicht, die Menschen je gedacht haben, mit allen Mitteln der politischen Macht und sogar der diplomatischen Schlauheit durchzusetzen bestrebt ist. Ein Franzose

204

Holitscher, Arthur

sagte mir: ,Wir leben hier im Zeitalter der ersten Christenverfolgungen.'" [W. 34, S. 16]; „Die Zeitgenossen haben seine gelinde gesagt organ isations-skeptische Haltung durchaus wahrgenommen und problematisiert. Der Kommunist Kurt Kläber (selbst einem spontanen Rebellentum nicht immer abhold) urteilt 1927 über H' in einem aufschlußreichen Kurzporträt: ,Mensch und Revolutionär! Anhänger von Mahatma Gandhi und Anhänger von Wladimir IIjitsch Lenin. Kamerad der aufrechten Pazifisten und Genösse der klassenbewußten Arbeiter. Versuch diese beiden zu verbinden, zu verschmelzen. Zu einem Stoßtrupp. Zu einer Truppe der Revolution. Zu einer rebellierenden Einheit. Zu vermitteln. Zu verwischen. Zu verbrüdern. Ubergänge zu suchen. Brücken zu schlagen. Grenzen einzustoßen. Als Klärer. Als Mittler. Das ist A' H'." [Lit. 1, S. 205] - „[...] Zwischen der allgemeinen politischen Lage und den sowjetischen Erfahrungen ortete H' seine persönliche Befindlichkeit. ,Jede Gemeinschaft belehrte mich, daß ich zu keiner gehörte.' In ihm kämpfte der Bürger mit dem Proletarier, der Dissident mit dem Verfechter des praktischen Zionismus in Israel, der Pazifist mit dem Verteidiger der Roten Armee. Obwohl er niemals Mitglied der Kommunistischen Partei war, sympathisierte er dennoch mit dem russischen Kommunismus, reiste mehrmals in die Sowjetunion, nahm an Kongressen teil. Bereits Mitte der Zwanziger Jahre prophezeite H' einen Weltkrieg der Imperialisten gegen die Sowjetunion, irrte allerdings in seinem Urteil, wie er enden würde. Die Neuordnung der Welt erfolgte nicht nach sozialistischen Prinzipien." [Lit. 19, S. 108] Zionistisches Engagement: „Dieser Auftrag - nach Palästina zu reisen - einer der großen Glücksfälle des Lebens [...] Hinüber zu Kidron, Genezareth und Bethlehem werde ich pilgern, und sei es barfuß. Ich werde es erleben das alte Land des Glaubens der Millionen Verstreuten über den Erdball, und Tausende, ärmer als ich, werden es erreichen und erleben mit blutender Energie, zerrissenen Sohlen, mit Beulen und Wunden, die sie sich an den Widerständen des eklen, gemeinen Tags schlagen müssen. [...] Ich erlebe einen kurzen Augenblick aus diesem ganzen gewaltigen und heroischen Kampf um das utopische Gebilde Erez Israel, das Land der Juden, diese unwahrscheinliche Fata morgana der achtzehn Jahrhunderte lang verstreut wandelnden Heimatlosen, die plötzlich greifbare Wirklichkeit geworden ist - an einem Kalenderdatum, dem 2. November 1917. [...] britischen Imperialismus [...] Arthur Balfour und seine Botschaft - die berühmte Deklaration, die die Juden zum Volk machte, indem sie ihnen die ,nationale Einheit' zu sichern versprach - ist fünf Tage vor jenem anderen, die Welt erschütterndem Datum erfolgt, dem 7. November 1917, dem Geburtstage der Russischen Sozialistischen Föderativen Arbeiter- und Bauernrepublik. Palästina ist ein werdender Staat, und der gegenwärtige Kongreß, der zwölfte, von dem elften durch acht Jahre getrennt, ist als Vorstufe zum jüdischen Parlament anzusehen. Der Karlsbader Kongreß ist auf Kampf gestellt. [...] Alle Probleme, Strömungen ethischer, sozialer, politischer, ökonomischer, verwaltungstechnischer Art, die die heutige aufgescheuchte und erwachsene Menschheit bewegen und erschüttern, finden sich hier wie in einem Mikrokosmos beisammen, verlangen Gehör und Entscheidung, begegnen sich, schwirren auf und durchkreuzen einander. Es scheint auf diesem Kongreß um alles Wesentliche zu gehen, was den Aufbau eines Staatsgebildes wie einer Weltgemeinschaft, eines sozialen wie eines religiösen Gemeinwesens bestimmt. Und die Grenzen zwischen Religion und Ritus, sozialem Willen und praktischer Notwendigkeit sind nicht durchweg klar zu erkennen. Alles scheint vielmehr zu einem einzigen magischen Mittelpunkt zu streben, als ob es nur um des einen willen da wäre,

205

Holitscher, Arthur

dessen Platz gar nicht innerhalb der Zeit zu bestimmen ist. Dieser Kongreß ist kein Parteitag; denn die Zionisten bilden keine Partei innerhalb der Judenschaft. Auf irgendwie mystische Weise ist in ihnen nur etwas heller und kraftvoller gegenwärtig, was in allen Rassen- und Glaubensgenossen in der Diaspora unbewusst vorhanden ist, leise sich regt, sicherlich nicht gänzlich überwunden durch irgendwelche Faktoren weltlicher Entwicklung. Die Parteien und Fraktionen innerhalb der Körperschaft dieser zum Kongreß Deligierten des Welt-Zionismus unterscheiden sich denn auch von parlamentarischen Parteien herkömmlicher Art durch eben diesen Einschlag von utopischem Wollen und einer sozusagen metaphysischen Energieentfaltung nach dem gemeinsamen Ziel, dem Land der Verheißung, und sind regiert durch die magnetische Kristallisationskraft Jerusalem, Zion. Die Juden stehen bereits auf Leben und Tod in ihrem Kampf um den Aufbau einer jüdischen Nationalheimat mitten inne. „Erez Israel" wird vielleicht, und das ist die Stärke des Gedankens, der von ihm ausgeht, ewig und immerdar als Land der Verheißung ein Traum und unrealisierbares Idealbild bleiben - und doch lebt es bereits, hat Form und Kontur und Inhalt der Wirklichkeit. [...] Der Mißlitarismus, der Krieg war der Erfüller der Jüdischen Nationalheimat', so gut wie die Wiege Moskaus in Tannenberg stand. Das Böse öffnete das Tor dem Wunder, und eine solch grausamnüchterne Wissenschaft wie die Strategie bereitete den Utopien den Weg... Das Gefährliche dieses Schicksals ist leicht zu erkennen. Mir sagte einer der Führer der Zionisten in einer Unterredung unter vier Augen: ,Wir sind die Kriegsgewinnler. Wir haben unsere Heimat im Krieg und durch das Kriegsglück gewonnen. Der Krieg geht weiter, er ist in der Welt noch lange nicht zur Ruhe gekommen, und wir bleiben weiter abhängig vom Krieg. Er bestimmt unser Schicksal. [...]."' [Vgl. Beitr. 73] Stellung z u m Judentum: „Was gingen mich [...] im Grunde die Juden an, das bürgerliche Judentum! Ich selbst war noch im Kriege angewidert durch die Verlogenheit der assimilatorischen Gesinnung meiner Rassengenossen, die sich zuweilen vor Eifer überschlug, und aus sozialistischer Uberzeugung Dissident geworden. (Diesen Wunsch hatte ich schon in früheren Jahren gehabt, aber ich war ihm mit Rücksicht auf meinen Vater bei seinen Lebzeiten nicht nachgekommen.)" [W. 34, S. 1 81 ]; „Es wäre schön, in einer Kirche unter gläubigen, einfältigen Menschen und solchen, die ihre Vielfalt überwunden haben, sitzen zu können, glauben zu können. Längst habe ich meinen Gott verloren. Weil ich Gott verloren habe, sollte er darum nicht existieren? Wahrscheinlich existiert er. Der Name, den die Menschen ihm geben, die Formel, und sei es eine mathematische, eine chemische, eine dynamische, die sie für ihn gefunden haben, bleibt irrelevant - Gott existiert wahrscheinlich doch. Besonders die Pragmatiker - diese Wissenschaft, Theorie und Praxis stammt ja aus Amerika - geben sich nicht zufrieden mit den bestehenden Beweisführungen für das Dasein Gottes. Die Flucht von Menschen aus Unglauben, aus Angst, aus der Unsicherheit der Welt, des Schicksals, des Todes zu Gott nimmt zu und beunruhigt den Amerikaner in stärkerem Maße als den Europäer." [W. 36, S. 77ff.]; in einer Osnabrücker Kirche im ersten Monat d. 1. Weltkrieges: „In der Kirche lagen Soldaten auf den Knien vor den Bildnissen des Gekreuzigten, Maria, des Schutzheiligen der Kirche [...]. In solchen Augenblicken kann es geschehen, daß man einen Eindruck empfängt, das sich in einem Bild festsetzt, so deutlich umrissen und schwer versenkt, daß man es nicht wieder loswerden wird, und lebte man hundert Jahre. Nie werde ich das Bild des Soldaten loswerden, der der Stelle zunächst kniete, wo ich saß. In Dorfkirchen habe ich in früheren Jahren solche Hingabe, solche Haltung, solches Ineinandergeschmol-

206

Holitscher, Arthur

zensein mit dem Höchsten an einfachen Menschen beobachtet, wie es sich mir jetzt darbot in dem blassen blonden Gesicht, der zur Seite geneigten Wange, den zum Rosenkranz vorgeschobenen Lippen des knieenden Soldaten. Ich war nicht fähig, mich auf etwas anderes zu konzentrieren, als auf das Bild des Beters, aber das genügte. [...] Im Kriege gilt es, die Verzweiflung an dem Menschengeschlecht von der Seele wegzuhalten. Und das vermag Gott allein, kein Mensch. Keine der guten Eigenschaften, die in solcher Zeit mit den schlechten Eigenschaften um die Herrschaft ringen, ist stark genug, die Seele vor dem Untergange zu erretten. Der Glaube allein kann dieses Wunder bewirken. [...] Ist er [der Glaube] einem abhanden gekommen, so ist der Augenblick günstig, in die Stille zu gehen und sich zu besinnen. Rüste ein jeder seinen Gott mit allem aus, was an Kraft der Seele in ihm lebendig ist. Dann schicke er ihn ins Feuer. Auf allen Höhen brennen die Feuer." [W. 18, S. 1 0 4 - 1 0 8 ] Journalistische Tätigkeit: seit 1890 Journalist, 1897 Redakt. f. SIMPLICISSIMUS; ab 1907 Lektor bei VERLAG B R U N O CASSIRER; Beitrr. f. d. BERLINER TAGEBL., DIE A K T I O N , INTERNATIONALE UT., NEUE D T . BLÄTTER, DIE NEUE WELTBÜHNE U. AUFBAU u.a.; 1919 Gr. der T R I B Ü N E (ZUS. mit Friedrich Natteroth). Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Reisen. [Prosa] In: ZeitWien, Bd 7, (1896), S. 171 f.; Adrien Mithoudard, Les impossibles noces. [Rez.] In: Ebd., Bd 8, (1896), S. 62; 2. [Skizzen]: Einsamer Weiher. - Der Sammler - Alter Rahmen. - Drei kleine Mädchen. An Norda. In: Simpli, 1 (1896/97), Nr. 1, S. 3; Nr. 2, S. 6; Nr. 4, S. 6; Nr. 7, S. 3; Nr. 24, S. 6; 3. Tafelrunde. (Ein Alp). [Ged. in Prosa] In: Ebd., 1 (1896/97), Nr. 3, S. 3; 4. Thiernovellen. [Zu Jules Renard, Histoires naturelles] [Rez.] In: ZtWien, (1897), Bd 13, S. 24f.; 5. Im Garten. [Ged.] In: WR, 2 (1897/98), S. 254; 6. Die Nebel wallen. [Ged.] In: WR, 2 (1897/98), Nr. 4, S. 146; 7. Unwiederbringlich. [Erz.] In: Früh, (1898), S. 8 2 90; 8. Der Grundriß. Eine Groteske. In: ZeitWien (1898), Bd 15, S. 95f.; 9. Edvard Munch und Jan Toorop. In: Ebd., (1898), S. 1 8 5 - 1 8 7 ; 10. Warum es Hans Faust nie zu etwas gebracht hat. In: Jugend, 3 (1898), S. 7 5 0 - 7 5 3 ; 11. Der Freund. [Ged.] In: Goethe Festschrift zum 150. Geb.tag des Dichters. Prag 1899, S, 42f.; 12. Die kleinen Füße. In: Jugend, 4 (1899), S. 378f.; 13. Die Fremden im Musée Wiertz. [Erz.] In: Ges, 15, II (1899), S. 31 1 - 3 2 0 ; 14. Auf einen vergessenen und wiedergefundenen Schleier. [Ged.] In: Insel, 1 (1899/1900), IV, S. 136; 15. Promenade. [Skizze] In: Jugend, 5 (1900), S. 184; 16. Glaube. [Ged.] In: Simpli, 5 (1900/01), S. 48 [weitere Erzz.: ebd. S. 134f.]; 17. Das Märchen vom Tanzboden. In: Simpli, 5 (1900/01), S. 27Of. [weitere Erzz.: ebd. 398f.]; 18. Das Alter. [Erz.] In: Zk, 35 (1901), S. 1 1 6 - 1 1 8 ; 19. Der Knotenbock. [Erz.] In: Jugend, 6 (1901), S. 1 3 4 - 1 3 6 ; 20. Die Barriere. [Erz.] In: Simpli, 6 (1902/02), S. 410f.; 21. Die Güter dieser Welt. [Erz.] In: Simpli, 7 (1902/03), S. 154; 22. Der leere Schrein. [Erz.] In: Zk, 42 (1903), S. 1 1 5 - 1 2 1 ; 23. Das Netz. Drama in einem Akt. In: Frst, 5 (1903), H. 38, S. 7 4 5 - 7 4 8 u. H. 39, S. 7 6 7 769; 24. Vetterfuhrmannspeitschenstiel, ein Märchen. In: Frst, 5 (1903), H. 9, S. 948f.; 25. Felix. [Erz.] In: Zk, 4 9 (1904), S. 3 8 4 - 3 9 1 ; 26. Letzter Wunsch. [Ged.] In: Zk, 52 (1905), S. 24; 27. Straßenecken Legende. [Prosa] In: Morg, 1 (1907), S. 1 5 3 157; 28. Der Feind in der C a m p a g n a . In: Morg, 2 (1908), S. 1 3 5 6 - 1 3 6 3 ; 29. Der Golem. In: Schb, 4,2 (1908), S. 3 7 1 - 3 8 2 ; 30. Aus dem Tagebuch eines Einsamen. [Henning Berger: Aus d. Tageb. e. Einsamen] [Rez.] In: NR, 20 (1909), 1 0 8 5 - 1 0 8 7 ; 31.

207

Holitscher, Arthur

Rilkes Roman. [Malte Laurids Brigge] In: NR, 21 (1910), S. 1599-1603; 32. Eine Begegnung mit Herrn „Howard Curie". [Skizze] In: NR, 21 (1910), S 80-87; 33. De Costers Tyll Ulenspiegel. [Rez.] In: NR, 21 (1910), S. 725f.; 34. Ein Vagabund um die Welt. (H. A. Franck, A vagabund Journey around the World. 191 0) - Lyrikers Weltreise. (Max Dauthendey, geflügelte Erde) [Rezz.] In: NR, 22 (1911), S. 138-140 u. 260-264; 35. Landsend. [Erz.] In: NR, 22 (1911), S. 515-523; 36. Reise durch den Staat Neuyork. In: NR, 22 (1911), S. 1570-1580; 37. Captain Dinner. [Erz.] In: AlmSF, 25 (1911), S. 205-207; 38. Chicago. In: NR, 23 (1912), S. 1098-1122; 39. Amerika. [Theater] In: Schb, 8 (1912), Bd 2, S. 474-477; 40. Die Duchoborzen und Peter Verigin. [Erz.] In: AlmSF, 26 (1912), S. 142-158; 41. Reise durch Kanada. In: NR, 23 (1912), Bd I, S. 346-367, 518-548, 640-668; 42. Zwischen Pacific u. Mississippi Chicago - Westlich von der Freiheitsstatue. In: NR, 23 (1912), Bd. II, S. 954-970, 1098-1 122, 1221-1245; 43. General Booth In: NR, 23 (1912), S. 1486-1488; 44. Die Katze in der Klavierfabrik. [Erz.] In: Strom, 2 (1912/13), No. 10, S. 314-319; 45. Tolstoi-Moissi. [Rez.] In: Strom, 3 (1913), No. 1, S. 29-31; 46. Scab. [Nov.] In: NR, 24 (1913), S. 1267-1280; 47. Horace Träubel. Der Nachfolger Walt Whitmans. [Würdig.] In: Lese, (1913), S. 98f.; 48. Mojave-Wüste. [Nov.] In: NR, 25 (1914), S. 382-398; 49. Amerikas Literatur. [Essay] In: Ak, 4 (1914), Sp. 616-618; 50. Die Stirn Monte Carlos. [Aufs.] - Die Braut des Sterns. [Nov.] In: NM, 1 (1914/15); I, S. 119-195, 193-215; 51. Menschen in Monte Carlo. [Aufs.] In: NM, 1 (1914/15), I, S. 375-386; 52. Diese Zeit ertragen. [Aufs.] In: AlmSF, 28/29 (1914/15), S. 99-103; 53. Tagebuch einer Ostpreußenfahrt. In: NR, 26 (1915), S. 480-506; 54. Die Utopie. In: O. M. Fontana, Die Aussaat. Konstanz 191 5, S. 46-50; 55. Die Wunde. [Erz.] In: Schb, 11 (191 5), II, S. 116-118; 56. Scham und Läuterung. [Ged.] In: Ak, 6 (1916), S. 376f.; 57. Nadja Strasser, Die Russin. [Rez.] In: Ak, 7 (1917), Sp. 319-321; 58. Moritz Heimann zum fünfzigsten Geb.tag. In: Wb, 14 (1918), II, S. 55; 59. Der große Mensch in dieser Zeit. In: schRari, 2 (1918), S. 26-30; 60. Reise durch China. In: NR, 37 (1918), Bd 2, S. 162-188; 61. Das Taylor System und der Sozialismus. [Aufs.] In: Erde, 1 (1919), S. 336-339; 62. Eine leuchtende Spur. - Opfer. In: Erheb, 1919, Buch 1, S. 286-288 u. S. 377-381; 63. Aufruhr. [Prosa], Scham und Läuterung. [Ged.] In: Ludwig Rubiner (Hrsg.), Kameraden der Menschheit. Dichtung zur Weltrevolution. Postsdam 1919, S. 9 1 94; 64. Christian Morgensterns Nachlaß. In: Wb, 15 (1919), I, S. 353-355; 65. Anmerkungen zu den ersten Tagen [der Revolution] In: Kurt Hiller, Das Ziel, Bd 3, Mnchn 1919, S. 175-1 77; 66. Das Ohr der Menge. - Träume. In: NR, 30 (1919), S. 95-99 u. 595-602; 67. Von der Führerschaft, vom Führer. [Betrachtung] In: Strom, 1 (1919), Nr. 1, S. 3f.; 68. Das Gericht. [Prosa] In: Feu, (1919/20), S. 2 3 - 2 7 ; 69. Das Religiöse im sozialen Kampf. In: Erheb, 1920, Buch 2, S. 322-336; 70. Jimmy Higgins u. Anne Drummond. [Über die Bücher von Upton Sinclair] In: WB, 16 (1920), I, S. 494-496; 71. Utopische Architektur. [Bruno Taut, Alpine Architektur] [Rez.] In: Kunstbl, 4 (1920), S. 239f.; 72. Drei Monate in Sowjet Rußland. In: NR, 32 (1921), S. 1-32, 121-163, 2 3 6 262; 73. Karlsbad vor Palästina. In: NR, 32 (1921), S. 1150-1165; 74. [Maximilian] Harden. Zum 60. Geb.tag. In: Wb, 17(1921), S. 401 ; 75. Das Grab vor der Scheune. [Prosa] In: Zentralkomitee der internationalen Arbeiterhilfe (Hrsg.), Hunger in Deutschland. Bin 1923, S. 15f.; 76. Sinn und Schicksal der Revolution. [Hans Kohs gleichn. 208

Holitscher, A r t h u r

Buch] [Rez.] In: W b , 2 4 , II ( 1 9 2 4 ) , S. 7 2 8 f . ; 7 7 . G e s a n g a n Palästina. In: Z e l t , 1 ( 1 9 2 4 ) , S. 2 1 - 2 6 ; 7 8 . Nurriss in Palästina. In: A l m S F , 1 9 2 5 , S. 2 0 7 - 2 1 2 ; 7 9 . H a n s J. Rehfisch, W e r w e i n t u m J u c k e n a c k ? [Rez.] In: DrBII, 2 ( 1 9 2 5 ) , N r . 1, S. 7 ; 8 0 . A u t o b i o g r a p h i sche Skizze. In: Lit, 2 8 ( 1 9 2 5 / 2 6 ) , S. 5 8 5 f . ; 8 1 . C h i c a g o des O s t e n s . In: W B , 2 2 , II ( 1 9 2 6 ) , S. 6 9 7 - 7 0 3 ; 8 2 . N e u e s v o n [Franz] M a s e r e e l . In: LitW, 2 ( 1 9 2 6 ) , N r . 4 5 , S. 3 f . ; 8 3 . W a s ich m i r w ü n s c h e ... [zur Pressefreiheit] In: LitW, 2 ( 1 9 2 6 ) , N r . 2 6 , S. 3 ; 8 4 . Besuch bei G h a n d i . In: NR, 3 7 ( 1 9 2 6 ) , Bd 1, S. 4 7 4 - 4 8 9 ; 8 5 . C h i n a u n d s e i n e G e n e rale. In: NR, 3 7 ( 1 9 2 6 ) , Bd 2 , S. 3 0 3 - 3 2 1 ; 8 6 . L e b e n , T o d u. A u f e r s t e h u n g in I n d i e n . In: NR, 3 7 ( 1 9 2 6 ) , Bd 1, S. 2 9 5 - 3 0 5 ; 8 7 . Z u r Krise d e r V o l k s b ü h n e . In: W b , 2 3 ( 1 9 2 7 ) , I, S. 3 7 7 - 3 8 1 ; 8 8 . 6 0 0 0 K i l o m e t e r d u r c h S ü d w e s t e u r o p a mit 1 2 0 PS. In: NR, 3 8 ( 1 9 2 7 ) , Bd 2 , S. 3 6 9 - 3 9 6 ; 8 9 . Lenin spricht. K o n g r e ß d e r III. I n t e r n a t i o n a l e , M o s k a u , N o v . 1 9 2 2 . In: NR, 5 ( 1 9 2 7 ) , S. 2 0 1 - 2 0 4 ; 9 0 . G e l e i t w o r t . In: H e i n z v. P e r c k h a m m e r , Peking. Bin 1 9 2 8 , S. V - X I V ; 9 1 . [Vorw.] In: C h a r m i a n L o n d o n , J a c k L o n d o n . Sein Leben u n d sein W e r k . Bin 1 9 2 8 , S. 7 - 1 2 ; 9 2 . D a s Fest Russland. In: NR, 3 9 ( 1 9 2 8 ) , Bd 1, S. 1 7 1 - 2 0 1 ; 9 3 . E r i n n e r u n g e n a n F r a n k W e d e k i n d . [ V o r a b d r u c k a u s W . 3 4 ] In: D n B ü c h e r s c h , 6 ( 1 9 2 8 ) , S. 1 1 1 - 1 1 3 ; 9 4 . D e r M a n n mit d e n 5 PS. In: D n B ü c h e r s c h , 6 (1 9 2 8 ) , S. 1 7Off.; 9 5 . Aus W i l h e l m W e i t l i n g : D i e M e n s c h h e i t , w i e sie ist. In: A u s u n b e k a n n t e n Schriften. F e s t g a b e f ü r M a r t i n B u b e r z u m 5 0 . G e b . t a g . Bin 1 9 2 8 , S. 1 9 7 - 1 9 9 ; 9 6 . S o l d a t v o n T s c h a n g Kai Schek. [ G e d . ] In: W b , 2 4 ( 1 9 2 8 ) , I, S. 2 1 7 f . ; 9 7 . Scab. In: N e u e d e u t s c h e Erzähler. Bd 2. L p z . 1 9 2 8 , S. 1 1 3 - 1 3 3 ; 9 8 . A m e r i k a n i s m u s als Schicksal. In: Bött, 1 ( 1 9 2 8 / 2 9 ) , H. 6 , S. 3 0 - 3 2 ; 9 9 . Bücher, d i e u n g e r e c h t b e h a n d e l t w u r d e n . A n t w o r t a u f e i n e U m f r a g e . In: TB, 1 0 ( 1 9 2 9 ) , S. 4 6 2 f . ; 1 0 0 . Es g e s c h a h in M o s k a u . Selbstanz. In: TB, 1 0 ( 1 9 2 9 ) , S. 6 4 6 ; 1 0 1 . S ( a m u e l ) Fischer. [ W ü r d i g . ] In: W b , 2 5 ( 1 9 2 9 ) , II, S. 9 5 5 - 9 5 7 ; 1 0 2 . Fünfter K o n g r e ß f ü r Psychotherapie in B a d e n B a d e n . In: NR, 4 1 ( 1 9 3 0 ) , Bd 1, S. 8 5 9 - 8 6 1 ; 1 0 3 . W i d e r s e h e n mit A m e r i k a . In: NR, 4 1 ( 1 9 3 0 ) , Bd 1, S. 7 1 - 1 0 6 , 1 8 8 - 2 2 2 , 3 5 0 - 3 7 0 ; 1 0 4 . V o n d e r Z e n s u r f r e i g e g e b e n , [ ü b e r d e n Film „ D a s Lied v o m L e b e n " v o n G r a n o w s k y ] In: NR, 4 2 ( 1 9 3 1 ) , Bd 1, S. 8 6 2 - 8 6 4 ; 1 0 5 . [Antwort a u f e i n e E n q u ê t e d e r M o s k a u e r „Literaturzeitung"] In: IntLit, 3 ( 1 9 3 3 / 3 4 ) , H. I , S. 1 3 2 ; 1 0 6 . Gullivers Reisen zu d e n B l ä h a r i e r n . [Erz.] In: NDtBII, 1 ( 1 9 3 3 / 3 4 ) , S. 2 9 - 3 4 ; 1 0 7 . D i e J u d e n in d e r h e u t i g e n Zeit. In: G e g e n d i e Phrase v o m j ü d i s c h e n S c h ä d l i n g . Prag 1 9 3 3 , S. 3 1 3 - 3 1 7 ; 1 0 8 . [ G r u ß a d r e s s e a n d. 1. U n i o n s k o n g r e ß d. Sowjetschriftsteller 1 9 3 4 ] In: IntLit, 4 ( 1 9 3 4 ) , H. 3 , S. 1 5 4 ; 1 0 9 . Lieber [Egon Erwin] Kisch. [ z u m 5 0 . G e b . t a g ] In: IntLit, 5 ( 1 9 3 5 ) , H. 4 , S. 1 0 ; 1 1 0 . D e r S t i e r k a m p f . [Erz.] In: IntLit, 8 ( 1 9 3 8 ) , H. 1, S. 1 9 - 2 4 ; 1 1 1 . H e n r i Barbusse. [ W ü r d i g . 1 9 3 3 . ] In: A u f b , 3 , I ( 1 9 4 7 ) , S. 4 1 1 ; 1 1 2 . D a s T h e a t e r im r e v o l u t i o n ä r e n Russland. In: N D L , 5 ( 1 9 5 7 ) , H. I I , S. 2 5 - 3 3 . Nachlaß: DLA M a r b a c h : 2 Kästen: Brr. a n M o r i t z H e i m a n n u . a . , Brr. v o n J o h a n n e s B a a d e r , H e r m a n n B a h r , O t t o Julius B i e r b a u m , R i c h a r d D e h m e l , M o r i t z H e i m a n n , Kurt Hiller, B e n j a m i n W . H u e b s c h , S i e g f r i e d J a c o b s o h n , A l b e r t L a n g e n , Rudolf L e o n h a r d , O s k a r L o e r k e , Frans M a s e r e e l , Josef R u e d e r e r , A l f r e d W o l f e n s t e i n u . a . ; V e r l a g e S. Fischer, Kurt W o l f f u . a . ; N e u e Freie Presse. F a m i l i e n b r i e f e . Z u g e h ö r i g e M a t e r i a l i e n : V e r l a g s v e r t r ä g e u.a. - A u t o g r a p h e n : Br. a n Franz B r ü m m e r v . 2 8 . 0 3 . 2 1 8 9 8 , M n c h n . [ w e i t e r e A u t o g r r . s. Kalliope Verbundkatalog Nachlässe und Autogrr.]

209

Holitscher, Arthur

Briefe: An Harden 4 Brr. 1915/16; An A' H' (9.1.24) in: Ernst Toller, Briefe aus dem Gefängnis. Amsterdam 1935, S. 236. Literatur: 1. Samuel Fischer, Kurt Tucholsky, Kurt Kläber u.a. [Beitrr. unter: Bekenntnisse zu A' H']. In: DnBü, 5 (1927), S. 2 0 5 - 2 0 9 ; 2. V., A' H'70 Jahre. In: SozWa, 14 (1939), Nr. 33, S. 799; 3. Ruth Greuner, A' H' - Unterwegs zur Revolution. In: dies., Gegenspieler. Profile linksbürgerl. Publizisten aus Kaiserreich u. Weimarer Republik. Bin 1969, S. 5 0 - 8 8 ; 4. Marianne Bruchmann, A' H'. Ein Dichter zwischen Literatur und Politik. Phil. Diss. Graz 1972; 5. Marianne Bruchmann, A' H'. Ein Dichterzwischen Literatur u. Politik. Phil. Diss. Graz 1972; 6. Jens Malte Fischer, Fin de siècle. Kommentar zu e. Epoche. Mnchn 1978, S. 2 0 4 - 2 1 3 ; 7. Robert Musil, [Grabrede]. In: ders., Tagebücher. Hrsg. v. Adolf Frisé. Anmerkgg., Anh., Reg. [Bd. 2], Reinbek 1983 (Rowohlt), S. 1218 (neu duchges. u. erg. Aufl.) [vgl. ebd., S. 1303 u. Bd. 1, S. 678, 1001 u. 1003]; 8. Hans-Peter Rüsing, Quellenforschung als Interpretation: H's u. Soukups Reiseberichte über Amerika u. Kafkas Roman „Der Verschollene". In: MAL, Vol. 20 (1987), No. 2, S. 1 - 3 8 ; 9. Heribert Seifert, Objektiv und gläubig. Einige Hinweise zu Leben u. Werk A' H's. In: Jost Hermand, Gert Mattenklott (Hrsg.), Jüdische Intelligenz in Deutschland. Hamburg 1988, S. 4 7 - 6 9 (Argument-Sonderbd.); 10. Karlheinz Fingerhut, Erlebtes und Erlesenes: A' H's u. Franz Kafkas Amerika-Darstellungen. In: DD, 20 (1989), S. 3 3 7 355; 11. Wolf Kaiser, Palästina - Erez Israel. Dt.sprachige Reisebeschreibungen jüd. Autoren v. d. Jahrhundertwende bis z. Zweiten Weltkr. Hildesheim, Zürich, N Y 1992, S. 35, 163, 176, 275, 2 8 5 - 3 0 8 , 319, 378, 394, 399f., 4 0 3 , 441, 4 4 8 - 4 5 1 , 4 5 6 - 4 6 0 , 4 6 6 , 468ff., 4 7 3 - 4 7 6 , 484, 489f., 4 9 2 - 4 9 5 , 503, 514f., 518f., 538, 542 u. 551; 12. Herta Wolf, Glauben machen. Uber dt.sprachige Reiseberichte aus d. Sowjetunion Wien 1992, S. 8 7 - 8 9 1 , passim (Sonderzahl); 13. Stephan Braese, Deutsche Blicke auf „Sowjet-Russland". Die Moskau-Berichte A' H's u. Walter Benjamins. In: TAJb, 24 (1995), S. 1 1 7 - 1 4 7 ; 14. Jost Hermand, Produktive Lektüre: Oskar Maria Grafs hanschriftliche Randbemerkungen zu A' H's ,Drei Monate in Sowjetrußland'. In: MhdtLitK, 87 (1995), Nr. 4, 4 2 0 - 4 3 0 ; 15. Gerd Koenen, Indien im Nebel, Die ersten Reisenden ins ,neue Rußland'. Neun Modelle prospektiver Wahrnehmung. In: ders., Lew Kopelew (Hrsg.), Deutschland und die Russische Revolution 1 9 1 7 - 1 9 2 4 . München 1998, S. 5 7 8 - 5 8 4 ; 16. Heidelore Riss, H', A'. In: Andreas B. Kilcher (Hrsg.), Metzler Lexikon d. dt. jüd. Literatur. Jüd. Autorinnen u. Autoren dt. Sprache v. d. Aufklärung bis z. Gegenwart. Stuttg., Weimar 2000, S. 262ff.; 17. Christoph Grubitz, Eine Reise zu den „Ruinen der Vergangenheit". Paris als apokalyptischer Raum im Narrenbaedeker von H' und Masereel. In: Sigrid Lange (Hrsg.), Raumkonstruktionen in der Moderne. Kultur - Literatur - Film. Bielefeld 2001, 1 1 1 - 1 3 4 ; 18. Christoph Grubitz, Die Wirklichkeit der großen Stadt 1924. H's u. Masereels ,Narrenbaedeker': Ein Denkbild. In: Gerhard R. Kaiser, Erika Tunner (Hrsg.), Paris' Paris! Bilder der französischen Metropole in der nicht-fiktionalen deutschsprachigen Prosa zwischen Hermann Bahr u. Joseph Roth. Heidelb. 2002, S. 1 9 9 - 2 1 6 ; 19. Manfred Chobot über A' H' (1869-1941). In: LituK, 39. Jg., Nov. 2004, 9 9 - 1 1 0 ( = Osterreich. Alphabet); 20. Gerhard R. Kaiser, Text und Bild in der deutschsprachigen nichtfiktionalen Paris-Literatur der 1920er Jahre (H', Stahl, Wedderkop, Sieburg). In: Dieter Heimböckel, Uwe Werlein (Hrsg.), Der Bildungshunger der Literatur. Festschr. f. Gunter E. Grimm. Würzburg 2005, 2 6 9 - 2 8 1 ; 21. Walter Fähnders, Es geschah in Mos210

Holitscher, A r t h u r

kau v o n A ' H'. In: ders., W o l f g a n g Klein, Nils Plath (Hrsg.), Europa. Stadt. Reisende. Blicke auf Reisetexte 1 9 1 8 - 1 9 4 5 . Bielefeld 2 0 0 6 , S. 8 5 - 1 0 6 ; 2 2 . R. S e t h C . Knox, A ' H ' : The Future Looks Bright. In: ders., W e i m a r G e r m a n y between T w o W o r l d s . The A m e r i c a n a n d Russian Travels of Kisch, Toller, H ' , Goldschmidt, a n d Rundt. N . Y . , W a s h i n g t o n / D . C . u.a. 2 0 0 6 , S. 11-47 [vgl. ders., The Future is a place: a psychographic consideration of W e i m a r travel to the U S a n s U S S R . Detroit 2 0 0 4 ] ; 2 3 . W a l t e r F ä h n d e r s , , A m e r i k a ' und ,Amerikanismus' in deutschen Rußlandberichten der W e i m a r e r Republik. In: W o l f g a n g Asholt, C l a u d e Leroy (Hrsg.), Die Blicke der A n d e r e n . Paris - Berlin - M o s k a u . Bielefeld 2 0 0 6 , 1 0 1 - 1 1 9 ; 2 4 . Nils Plath, W a l t e r F ä h n d e r s , , C h i c a g o ' in Berlin und M o s k a u . Belegstellen zu einem Metropolenbild in der M o d e r n e des frühen 20. Jahrhunderzts. In: W o l f g a n g Stephan Kissel (Hrsg.), Flüchtige Blicke. Relektüren russischer Reisetexte. Bielefeld 2 0 0 6 . A r c h i v B J Ffm: Exzz.; Sterbeurk., Bibliogr. - M F e d : Abt. IV: Publizisten und Geisteswissenschaftler, Lfg 1. Werke: 1. Leidende M e n s c h e n . Novellen. Dresden, Lpz. 1 8 9 3 (E. Pierson's Vlg), (8), 126 S. [ W i d m . : ] „Richard

Lorant in herzlicher

Freundschaft

zugeeignet.

December

1892."

-

Inh.: Rückk., S. 1 - 3 9 ; Paris, S. 4 1 - 5 9 ; Die V e n u s v. Milo, S. 6 1 - 8 1 ; Brot υ. Blut, S. 8 3 - 9 4 ; Ein W i e d e r s e h n , S. 9 5 - 1 1 2 ; V e r b r e c h e n ? , S. 1 1 3 - 1 2 6 . - [„eine pessimistisch gefärbter

Novellen",

Sammlung

Br. Brümmer].

2. W e i ß e Liebe. Ein R o m a n aus d e m Q u a r t i e r Latin. Paris, Lpz, M n c h n 1 8 9 6 (Vlg v. Albert Langen), (4), 2 8 0 S. [XVII Kap. o. T.: ein R o m a n , „welcher Problem wurde

behandelt

u. die Sitten deutscher

von den litterarischen

commentirt

u. zum grössten

Künstler

[...] u. in den Feuilletons Teil gründlich

ein

psychologisches

in Paris schildert. grosser

mißverstanden."]

Das

Buch [...]

Tagesblätter

lebhaft

- Epilog S. 2 6 1 - 2 8 0 . -

Rez. v. Anonym, in: DtZ, 21.06.1896: „Vier junge Leute fahren aus ins lateinische eine ,Kolonie verlorener Söhne', brauchen sie, gewaltige

nach Sensation

Land,

geht ihre Reise, den Extrakt des Lebens

Impressionen [...] - es sind doch Künstler der

Moderne."

3. A n die Schönheit. Trauersp. in zwei Akten. Paris, Lpz., M n c h n 1 8 9 7 (Vlg v. Albert Langen), 116 S., Bühnen-Ms. - S. 5: „Die Meister der Renaissance nissen ihrer Madonnen märchenhafte

Landschaften

den sanft dahinfließenden

zum Hintergrund, Bächen

Künstlers zu lesen wähnt. Möchte

den Bildsolch

daß man aus den blauen Bergesketten und

die ganze

Gläubigkeit

und ehrfürchtige

diese Dichtung keinen unwürdigen

zu dem Namen, den der Verfasser an diese Stelle schreibt: Dagny 4.

gaben

oder der Frauen, die ihnen wert waren, wie die Madonna,

Liebe des

Hintergrund

bilden

Björnson-Langen."

Der vergiftete Brunnen. R o m a n in drei Büchern. Paris, Lpz., M n c h n 1 9 0 0 (bei Albert Langen), (4), 4 2 8 S. [mit Jugendstil-Buchschmuck.] - [Inh.: 3 Bücher].

5. V o n der Wollust und d e m Tode. M n c h n 1 9 0 2 (Albert L a n g e n Vlg f. Litteratur u. Kunst), 1 8 6 S. - Inh.: V o n der Wollust u. d. T o d e (In m e m o r i a m Ν . M.) (1 8 9 7 ) , S. 5 18; D a s Alter (1900), S. 1 9 - 2 9 ; Die F r e m d e n im M u s é e Wiertz (An Fr. C h . R.)

211

Holitscher, Arthur

(1898), S. 3 0 - 5 0 ; Der Tanzboden (1900), S. 5 1 - 6 1 ; Das Unwiederbringliche (1896), S. 6 3 - 8 5 ; Die kleinen Füße (1899), S. 8 6 - 8 9 ; Apud (Meinen lieben Vettern Stefan u. Andreas, 1898), S. 9 0 - 1 2 5 ; Tragödie (1895/1896), S. 1 2 6 - 1 3 4 ; Warum es Hans Faust nie zu etwas gebracht hat (Meinem Bruder Ernst, 1897), S. 1 3 5 - 1 4 9 ; Der Orgelpunkt (1901), S. 1 5 0 - 1 6 3 ; Mariechen mit d. Sommersprossen (1900), S. 1 6 4 - 1 7 4 ; Die Belastungsprobe (An Frl. Β. E., 1901), S. 1 7 5 - 1 8 5 . 6. Charles Baudelaire. Mit neun Vollbildern in Tonätzung u. drei Faksimiles. Bin o. J. [1904] (Bard, Marquardt u. Co.), (6), 64 S. = Die Literatur. Slg illustr. Einzeldarstt., hrsg. v. Georg Brandes, 12. Bd. - [Motto:] „Arne curieuse qui souffres / Et vas cherchant ton paradis, / Plains-moi!... sinon, je te maudis!" 7. Das sentimentale Abenteuer. Nov. Bin 1905 (S. Fischer Vlg), 208 S. - [Inh.: 11 Kap. + Schlußkap. o. T.[eine Liebesgeschichte in Künstlerkreisen]. 8. Leben mit Menschen. Mit 11 Vollbildern in Tonätzung. Bin 1906 (Bard, Marquardt u. Co.), 72 S. = Die Kultur. Sammlung illustr. Einzeldarstt., hrsg. von Cornelius Gurlitt. Band 13. 9. Der Golem. Ghettolegende in drei Aufzügen. Bin 1908 (S. Fischer Vlg), 1 35 S. [Widm.:] „Dem Andenken meines Vaters." - [Inh.: „Zu diesem Werk hatte ich alle Vorarbeiten [...] abgeschlossen, ehe ich nach Budapest gekommen war, um es zu schreiben. [...] Nach dem Abbild des Hohen Rabbi Low von Prag erfand und gestaltete ich einen von gottähnlichem Schöpferdrang erfüllten, der geheimnisvollen Zauberformel kundigen Rabbi, der [...] ein Geschöpf erschafft [...]. Als der Golem dann ein Mensch werden will und versteht, woran es ihm zum Menschwerden gebricht, der Liebe, zerstört er sich selber und damit das Leben des Rabbi.[...] - Rez.: Dr. Max Messer in: Pester Lloyd,04.11.1908: „[...] Wenn diese Szenen auch in manchem an die Salome von Oska Wilde, H's Vorbild erinnern, so ist doch viel Eigenes in ihnen zu merken. Wir freuen uns, dass es diesem bisher in der Ecke des ästhetenhaften Helldunkels gestandenen Autor endlich gelungen ist, ein lebenserfülltes, lebenswarmes Werk zu schaffen, in dem der gesunde Puls tief menschlicher Probleme schlägt." [Verfilmung v. Paul Wegener (1920), o. Referenz auf H']. [Vgl. [Marie Zimmermann, Red.], A' H', Der Golem. Eine Legende. Inszenierung: Claus Mayer [...]. Premiere am 3. Nov. 1988 [Programmh. 44, Württemberg. Landesbühne Esslingen, Spielzeit 1 988/89], 44 S.] 1 0. Worauf wartest du? Roman. Bin 1910 (S. Fischer Vlg), 234 S. - [Widm.:] „To D. P. in memory." - [O. Inh.] - Rezz.: v. Ludwig Rubiner in: Pan 1 (1910), S. 1 33f.: „Es erscheint zweifelhaft, ob ein solches Buch in etwas anderem wirken könnte als mit einigen Stimmungseindrücken. [...] Diese Zerlegung und Auflösung - sonst billige Technik - wird hier zum Mittel einer Auflösung und Zerstörung der ganzen Zeit, die sie entstehen ließ. [...] H's Roman hat vielleicht das Äußerste gegeben, was die heutigen Romane mitleidender Psychologie vollbringen können. Das Stoffliche der Technik des psychologischen Romans, das Durchfüllen der Passivität, ist für H's Buch zum Stoff geworden; zur

212

Holitscher, A r t h u r

Darstellung

dieser

letzten, tiefsten,

schaft: jener der Wartenden.";

furchtbarsten

Hemmung

unserer heutigen

Gesell-

v. W i l l y H a n d l in: N R , (1 910), Bd 2, S. 8 5 5 - 8 5 9 .

11. A m e r i k a . Heute und morgen. Reiseerlebnisse. Bin 1 9 1 2 (S. Fischer Vlg), 4 2 9 S. m. A b b . - [Motto:], S. (5): „These my songs are for you, / You who are seared brand:

/ God

knows I have

tried to be true; / Please

God,

with the

you will understand!

/

Robert Service". - Inh.: Bremen - N e w y o r k , S. 1 1 - 6 5 ; Reise durch d. Staat N e w y o r k , S. 6 9 - 1 0 4 ; Reise durch K a n a d a , S. 1 0 7 - 2 4 8 ; Stationen zw. Pazifik u. Mississippi, S. 2 5 1 - 2 9 0 ; C h i c a g o 2 9 3 - 3 3 8 ; Westlich v o n d. Freiheitsstatue, S. 3 4 1 - 4 2 9 [Vorabdr. in: N R , a b Herbst 1 9 1 1 ; vgl. Teilslg: W . 15]. - Rez. v. nd in: Breslauer Morgenztg 2 8 . 1 0 . 1 9 1 2 : , , M i t dem Worte hendes

und bedeutsames

vielmehr höchst Staaten

eindringliche

Kulturschilderung

und Kanada.

elegante

Daß

Form persönlicher

den Wert des Buches, finanziellen

mentvollen

H' seine

Verständnisse

Mangel

der sozialen

gekennzeichnet. Strömungen

für eine neue Umwelt Reise-Erlebnisse

in den

Fragen,

erhöht

durch

Vereinigten

Erkenntnisse

und in die

in meinen Augen

das selbst den Laien in allen hier berührten gefangen

sich

Systematik

Beobachtungsgabe

gewonnenen

einschließt,

anzie-

Es handelt

an wissenschaftkicher

aus einer glänzenden

und gesellschaftlichen

Darstellung

hat H' sein außergewöhnlich

viel zu bescheiden

um eine trotz ihrem erfreulichen

eindringendem

triellen,

Reiseerlebnisse'

Werk

ethischen,

den Fluß seiner

nur

indus-

tempera-

nimmt."

Dass. 3. Aufl. ebd. 1912. Dass. 8.-11. Aufl. ebd. 1919, 4 1 5 S. m. Taff. Dass. 12.-14. Aufl. ebd. 1923. 12. Geschichten aus zwei W e l t e n . Bin 1 9 1 4 (S. Fischer Vlg), 2 2 5 S. - [Erzz. aus Amerika: üb. die sog. N e g e r f r a g e , den U m g a n g mit Indianern u.a., einige aus England.] 13.

In E n g l a n d - O s t p r e u ß e n - Südösterreich. G e s e h e n e s u. G e h ö r t e s 1 9 1 4 / 1 9 1 5 . Bin 1 9 1 5 (S. Fischer Vlg), 1 63 S. = Slg v. Schrr. z. Zeitgesch. 7. - Inh.: In England: Leviathan (Insel W i g h t , Ende J u n i 1914), S. 7 - 1 0 ; Trafalgar-Square a m A b e n d d. 4. Aug., S. 1 0 - 1 7 ; Erste Augustwoche in London, S. 1 7 - 2 6 ; In O s t p r e u ß e n : Der Bahnhof v. Thorn, S. 2 7 - 3 7 ; T a p i a u 3 7 - 4 1 ; Schattenstadt 4 1 - 6 6 ; D a s Höfchen 6 6 - 7 5 ; Kriegswinter: Der Lazarettzug, S. 7 6 - 8 5 ; Die W u n d e , S. 8 5 - 8 9 ; Die Utopie (Sept. 1 9 1 5 , Berlin), S. 8 9 - 9 3 ; D a s G e f a n g e n e n l a g e r , S. 9 3 - 9 8 ; Die Parabel v. Brunnen, S. 9 9 - 1 0 4 ; Diese Zeit ertragen (Sept. 1 9 1 4 , Bin), S. 1 0 4 - 1 0 9 ; In Süd-Österreich: G a r d a s e e (Riva, 23. April 1915), S. 1 1 0 - 1 1 5 ; S o n n t a g m o r g e n in Tirol (Etschtal, 25. April), S.

115-123;

Die Kreuzträger (Tirol, Ende April), S. 1 2 3 - 2 7 ; A m

(Österr.-Friaul, 1. M a i ) , S. 1 2 7 - 1 3 4 ; M i r a m a r (Triest, A n f a n g M a i ) , S.

Isonzo

135-139;

T a g e b . der S p a n n u n g (Triest, A n f a n g M a i ) , S. 1 4 0 - 1 4 6 ; M a r c a n t o n i o reist heim (Triest, Mitte M a i ) , S. 1 4 6 - 1 5 7 ; Kriegsausbruch a n d. Adria (Triest, 23. M a i 1915), S. 157-1 63. - Rez. v. Stefan G r o ß m a n n in: NDtR, Bd 2 (1 91 5), S. 1 133-1 137. 14. Ubers.: C . 3. 3. [ O s c a r W i l d e ] , B a l l a d e des Zuchthauses zu Reading. Dt. Nachdichtung v. A ' H ' . Z c h n g g . v. Otto S c h m a l h a u s e n . Bln-Charlottenburg o. J . [1916] (Axel J u n c k e r Vlg), 4 7 S. [incl. 5 Taf.] = Der sechsundzwanzigste B a n d der Orplidbücher. - [ W i d m . : ] „In Memoriam

C. T. W. weiland

Reiter in der königlichen

Leibgarde

hinge-

213

Holitscher, A r t h u r

richtet in Ihrer Majestät

Gefängnis

zu Reading,

Berkshire, am 7. Juli

1896."

Dass. Ebd. 1 9 2 0 (neue Aufl.). Dass. 1923. 15.

D a s amerikanische Gesicht. Bin 1 9 1 6 (S. Fischer Vlg), 1 6 3 S. = Slg v. Schrr. z. Zeitgesch. [20. Bd]. - V o r w . , S. 7f.: „Dieses Vereinigten

Staaten

amerikanischen Weltkrieg

von Nordamerika.

Kontinent,

aufgezeichnet,

-Erfahrungen

enthalten,

[ W . 21 ] gesammelt zusammengestellt Moralbegriffen

die mich auch durch

erschienen worden,

nirgends

Zustände versucht,

Wiedergegebenen korrigieren.

führte, zwei Jahre

Reihe von Reiseerlebnissen

1912 in meinem Buche ,Amerika

des heutigen Amerikaners

von scheinbaren

Heute und in

nebeneinander

Ungereimtheiten,

so aber

meinen

Lande wird sich inzwischen

haben.[...]

Standpunkt

Das Büchlein soll lediglich

und

finde.

Das

ist vielleicht

das

mancher

beschaf-

Umriß der ge-

- die Prinzipien aber gelten und ich habe es

von

1912 gegenüber

mit Rücksicht auf die gegenwärtige

gen und widerspruchsvollen

und

morgen'

Wesensart,

von gestern, heute und wohl auch von morgen noch

verändert

den

vor dem

sind. [...] Die Skizzen dieses Buches sind ausgesucht

fen. In dem rasend rasch lebenden schilderten

Kanada

aus den

einer Reise durch

damit der Leser das Gute und das Schlechte

und Einrichtungen

Gesicht Amerikas

bietet Augenblicksbilder

sie während

und sie sind in einer größeren die Ende

ergibt ein buntes Mosaik wahre

Büchlein

Ich habe

ein Wegweiser

dem Beobachteten

politische Situation zum Verständnis

Volkes dort drüben sein. [...] Berlin, Februar

und

willkürlich zu

des merkwürdi1916 A' H'". -

Inh.: C h i c a g o , S. 9 - 2 1 ; Die Katze in d. Klavierfabrik, S. 2 1 - 3 9 ; Ein T a g in den Schulen C h i c a g o s , S. 3 9 - 5 0 ; Die Kinderrepublik in Freeville, S. 5 0 - 6 5 ; Ein Freund der Kinder in Denver, S. 6 5 - 7 6 ; V o n d. Kinderarbeit, S. 7 6 - 8 1 ; Die Stadt d. Erdbeben, S. 8 1 - 8 9 ; C h a u t a u q u a , S. 8 9 - 1 0 3 ; Ellis-Eiland, S. 1 0 4 - 1 2 4 ; Der N e g e r , S. 1 2 5 - 1 3 7 ; Die a m e r i k a n . U n r u h e , S. 1 3 7 - 1 5 1 ; V o n Kirchen u. Kult, S. 1 5 1 - 1 5 7 ; Notiz über d. gelbe Presse, S. 157-1 63. 16.

Bruder W u r m . Bin 1918 (S. Fischer Vlg), 1 20 S. - [Inh.: T h e m a d. Erz. ist d. missglückte Versuch, einen Kongreß des Friedens der Internationale im A u g . 1 9 1 7 in Stockholm abzuhalten.]

17. Schlafwandler. Erz. Bin o. J . [1919] (S. Fischer Vlg), 151 S. = Fischers Bibl. zeitgenöss. R o m a n e . 8. Reihe [Bd 8]. - [ O . Inh.] 18.

Ideale a n W o c h e n t a g e n . Bin o. J . [© 1920] (bei Erich Reiß), 1 5 5 S. - Inh.: V o m Alltag: Ideale a n W o c h e n t a g e n , S. 8 - 1 4 ; Erhöhte Bedürfnisse, S. 1 5 - 2 3 ; Es ist leider w i e d e r Herbst, S. 2 4 - 3 1 ; M e h r a n o n y m e Briefe!, S. 3 2 - 4 0 ; V o n der menschl. G e sellsch. W i e schauen die Leute hier a u s ? , S. 4 2 - 4 8 ; Falscher u. w a h r e r Amerikanismus, S. 4 9 - 5 7 ; Die G e n e r a t i o n n a c h uns, S. 5 8 - 6 7 ; Der V e r l e u m d e r u. die Gesellsch., S. 6 8 - 7 6 ; Soll m a n ein Sonderling w e r d e n ? , S. 7 7 - 8 2 ; V o n den Idealen: Die M a c h t der Friedfertigen, S. 8 4 - 9 0 ; D a s Unvernünftige in d. Weltgeschicken, S. 9 1 - 9 6 ; W i e die Leute v. O n e i d a sich vertragen, S. 9 7 - 1 0 3 ; Feuertaufe d. Religionen, S. 104-1 0 8 ; D a s W u n d e r des Zeitgenossen, S. 1 0 9 - 1 1 4 ; Der g r o ß e M e n s c h in dieser Zeit, S. 11 5 - 1 2 0 ; Für die Zukunft: Den S c h w e i g e n d e n ! , S. 1 22-1 2 7 ; Der Puls

214

Holitscher, A r t h u r

der Zukunft, S. 1 2 8 - 1 3 2 ; Die steinernen Männer, S. 1 3 3 - 1 3 6 ; Pranger υ. Gericht, S. 1 3 7 - 1 4 3 ; Kenntnis fremder Völker, S. 1 4 4 - 1 4 9 ; Der Weg zur Zukunft, S. 1 5 0 - 1 5 5 . 19. Adela Bourkes Begegnung. Roman. Bin 1 9 2 0 (S. Fischer / Verlag), 4 0 8 S. - [Motto:] „Hier unten ist Licht, darüber Dunkelheit. Wir schauen ins Licht nur, um dann oben im Dunklen die wirklichen Dinge zu erblicken. Wir sehen im Dunklen aber nur, wenn unsere Augen vom Licht voll sind." 20.

Drei Monate in Sowjet-Rußland. Bin 1 9 2 1 [© by United Telegraph Co. Ltd. Zürich] (S. Fischer Vlg), 2 5 5 S. - [Motto:], S. (6) „Und nun sage ich euch: Lasset ab von diesen Menschen, und lasset sie fahren. Ist der Rat oder das Werk aus den Menschen, so wird's untergehen; / Ist's aber aus Gott, so könnet ihr's nicht dämpfen; auf daß ihr nicht erfunden werdet, als die wider Gott streiten wollen. Apostelgeschichte 5. 38, 39." - Inh.: „Die Wahrheit üb. Sowjet-Rußland", S. 7 - 2 1 ; Das Arbeiter-Volk, S. 2 1 - 4 8 ; Subbotnik, S. 4 8 - 5 9 ; Das Rote Heer, S. 5 9 - 7 2 ; Propaganda, S. 7 3 - 8 5 ; Von der Arbeitsschule, S. 8 5 - 9 6 ; Proletkult, S. 9 6 - 1 0 9 ; Chaos der Künste, S. 1 0 9 - 1 3 9 ; Der Untergang der Intellektuellen (nebst einem Anh.: Schaljapin), S. 1 3 9 - 1 5 5 ; Das Leben der Städte, S. 1 5 5 - 1 8 0 ; Bourgeois, S. 1 8 0 - 1 9 4 ; Der weiße T e r r o r u. der rote, S. 1 9 4 - 2 1 0 ; Religion, S. 2 1 0 - 2 2 6 ; Welt-Revolution, S. 2 2 7 - 2 4 2 ; Völker hört die Signale!, S. 2 4 3 - 2 5 5 . - „[...] Ich war ziemlich entmutigt, wankend und unsicher geworden, als mich im Sommer dieses Jahres ein Zeitungskonzern aufforderte, nach Rußland zu fahren und über meine Erfahrungen ein Buch zu schreiben. [...] Wahr ist es, daß jeder, der im Auftrage bürgerlicher Zeitungen, Zeitschriften oder Verbände nach Rußland kommt, ohne sonderliche Liebe, dagegen mit unverhohlenem Argwohn empfangen wird. Eine gewisse, in entscheidenden Situationen erprobte Gesinnung gegenüber dem Sozialismus kann als Grundbedingung für die Gewährung der Einreise gelten." [Schluß], S. 2 5 5 : „Es ist der Weg der Menschheit, den der russische Mensch geht, über den er die Menschheit vorwärtsführt, der Weg geht über Trümmer und Not und Alptraum zur Wiedergeburt und zur Gemeinschaft der beseelten Vernunft. / Ist es Begeisterung, ist es Verzweiflung, was in der Seele dessen überwiegt, der aus Rußland zum übertünchten Abgrund der westlichen Zivilisation zurückkehrt? Ist es die Heimat, in die er zurückkehrt? Oder ist die Heimat nicht etwa dort, wo gelitten, gekämpft wird, unter dem hungernden, frierenden, ringenden Volk? / Wo um das Menschenrecht gekämpft wird, ist die Heimat. Von dort her ertönen die Signale."

21. Amerika. 2 0 Radierungen [i. T . u. auf Taf.] ν. Hermann Struck. Mit Worten v. A ' H ' . Bin 1 9 2 2 (K. Voegels Vlg), 3 0 Bl. = Tillgner-Druck. 1. 22.

Reise durch das jüdische Palästina. Bin 1 9 2 2 (S. Fischer Vlg), 1 2 9 S., 15 Abb., 1 Karte. - [Widm.:] „Meinem lieben Freunde Alfons Herzberger". - [Motto:] „Schon so viel Jahr / trag ich sein Zorn, / und meine Haar / schon weiß geworn. / Ich muß noch wandern / von eim Land zum andern, / eham bängt sich mir fort! / Nach Jeruschalajim, nach Jeruschalajim, / dem teuren heiligen Ort. / Aus ,Chazot' von Beirach Schafir, einem armen jüdischen Landstreicher."

215

Holitscher, A r t h u r

23. Stromab die Hungerwolga. Mit 4 Abb. Hrsg. ν. Auslands-Komitee ζ. Organisierung der Arbeiterhilfe f. die Hungernden in Rußland. Bin 1 9 2 2 (Vereinig, internat. Verlagsanstt.), 7 5 S. - S. 4 : „Diesmal führte mich nicht der Wunsch, zu beobachten, nicht die Notwendigkeit, ein System zu ergründen, nach Rußland, sondern positive Arbeit. Ich kam als Mitglied einer Delegation. Wir waren von der Internationalen Arbeiter-Hilfe ausgesandt, um jene Orte zu besuchen, [...] in denen unsere weltumspannende Organisation des hilfsbereiten Proletariats sich Rußlands leidender arbeitender Massen bereits angenommen hatte. Geführt wurde unsere Delegation vom Sekretär der IAH, dem Genossen Münzenberg [...]. Der Delegation gehörten folgende Genossen an: Leo Belgien, Whitehead - England, Robbers - Holland, Dr. Mendelsohn - Amerika, Dr. Fluhr, Henry Meyer, H' - Deutschland."] 24. Gesang an Palästina. Mit zwölf Radierungen von Hermann Struck. Bin 1 9 2 2 (Hans Heinrich Tillgner Vlg), 2 8 S. 25. Mitverf. u. Stefan Zweig, Frans Masereel. Bin 1 9 2 3 (Axel Juncker Verlag), 1 7 7 S. = Graphiker unserer Zeit, Bd I. - S ' Z ' , F' M ' der Mann u. Bildner, S. 7 - 3 1 ; A' H ' , M', S. 3 3 - 8 6 , Abb., S. 9 1 - 1 7 2 . 26.

27.

Ekstatische Geschichten. Mit Steinzchngg. v. Magnus Zeller. Bin 1 9 2 3 (Hans Heinrich Tillgner Vlg), 62 S. [incl. 6 Taf. υ. 1 Textabb.] = „Das Prisma". 11. Bd. - Inh.: Sohoorson, S. 9 - 1 5 ; Das Gericht 1 7 - 3 2 ; Er ist da, S. 3 3 - 6 1 . [phantastische Erzz.; die letzte Geschichte ist e. jüdische: der Ich-Erzähler schreibt üb. s. Erlebnisse in e. kleinen ostjüd. Dorf.] Hrsg.: Amerika. Leben, Arbeit u. Dichtung. Bin 1 9 2 3 (Vlg d. Neuen Gesellsch.), 1 2 6 S. = Jugendbücher d. Neuen Gesellsch. Bd 2. - Nachw. ν. A' H ' , S. 1 2 0 - 1 25.

28.

Das Theater im revolutionären Rußland. Bin o. J. [ 1 9 2 8 ] (Volksbühnen-Vlgs- u. Vertriebs-GmbH), 4 0 S. = Kunst u. Volk. H. 4.

29.

Lebensgeschichte eines Rebellen. Meine Erinnerungen. Bin 1 9 2 4 (S. Fischer Vlg), 2 4 6 S., 1 Foto. - Inh.: St. Emerich an der Theiß, S. 9 - 2 6 ; Schulbank, S. 2 6 - 4 7 ; Mein Großvater stirbt, S. 4 7 - 6 4 ; Ritualmord u. Theaterbrand, S. 6 4 - 7 8 ; Die verlorenen Jahre, S. 7 8 - 1 0 0 ; Verdüsterte Stadt - Stadt im Licht, S. 1 0 0 - 1 2 5 ; Ein Sommer in Mnchn, S. 1 2 5 - 1 4 6 ; Jahrhundertende, S. 1 4 7 - 1 8 1 ; Die Münchner Jahre, S. 1 8 1 - 2 2 6 ; Geschmack der Welt, S. 2 2 6 - 2 4 6 . - Rezz.: v. Peter Panter (Kurt T u cholsky) in: Wb, 3 0 . 0 6 . 1 9 2 5 , 9 6 6 f f . : ,„Schonungslose Lebenschronik' könnte das Buch heißen [...]. H's Erinnerungen sind Abrechnung mit sich selbst, Zeitzeichnung, Kunstgeschichte und Rückblick. [...] Der hat wirklich halb Europa kennengelernt und keine Bücherverfasser erlebt, sondern Menschen. [...] Sein Stil ist gepflegt, aber niemals literarisch. Der französische Einfluß ist unverkennbar. [...JFiguren kommen und gehen man versteht zunächst nicht, wie sich dieses bunte Wirrsal zu einem Ganzen geeint haben kann; man versteht auch nach dieser braungetönten Traurigkeit nicht, wie Einer sich so jung erhalten kann, mit sechsundfünfzig Jahren. [...]."; v. Ernst Blass in: N R 3 6 (1925), 8 9 2 f . : „[...] Ein Epimethidenlos erzählen diese Schriften. / Das Schicksal der Seele auf Erden gibt die Melodie der Lebensgeschichte. Etwas sonderbar Unirdisches,

216

Holitscher, Arthur

Verglastes ist in diesem Bericht konkreter Tatsächlichkeiten, ein Erstaunen über das eigene Leben. [...] Die Lebensgeschichte ist da am tiefsten, wo sie ein offenes Armutszeugnis ist, wo sie das dichterische Schicksal, ein ,Ausländer' im Leben, ein unglücklicher Liebhaber zu sein, am wahrhaftigsten gesteht. Die unerwiderte Hingabe an die Erscheinungen, an ihr Leben und ihre Schattenhaftigkeit, bildet hier den Dichter. [...] H' sieht einen ,geilen Totentanz' der kapitalistischen Welt, einen frivolen, verbrecherischen, manchmal schönen Kehraus vor dem Heraufkommen einer menschlichen Ordnung. Er hält die splitterhaften Eindrücke essayistisch, journalistisch fest; er konfrontiert die Zerrissenheit der Moderne mit der Ganzheit des eigenen Gemüts." [Erwähnungen: u.a. T. T. Heine, Saiten, Wassermann, K. Kraus, Nordau, Lassalle, Goldmark, Schnitzler, F. Hollaender, Marie Herzfeld, Herzl, Altenberg, Paul Goldmann, Blumenthal-Kadelburg, Wedekind, Thomas Mann, K. Hamsun, Albert Langen, Dauthendey, Halbe, Hartleben, Bahr, Kubin.] 30. Ravachol und die Pariser Anarchisten [Umschlagtitel: Der Fall R']. Bin o. J. [© 1925] (Vlg Die Schmiede), 86 S. = Aussenseiter der Gesellsch. - Die Verbrechen der Gegenwart-. Hrsg. v. Rudolf Leonhard, Bd 8. - Einl., S. 7 - 1 9 ; [einführende Bemerkgg. z. Anarchismus mit Bezug auf e. Werk v. Paul Eitzbacher u.a.], - [S. 7f.: „Der ewige Zwiespalt, der offenkundige unlösbare Widerspruch, der die Theoretiker einer revolutionären politischen Richtung von Jenen trennt, die diese Richtung in die direkte, persönlich unerbittliche Aktion umsetzen, kam wohl selten mit solcher Vehemenz zum Ausdruck wie gerade in der Periode ,der anarchistischen Attentate', von der hier die Rede sein wird. [...] Im Grunde waren sie Manifestationen des stetig gleichbleibenden, seit Urzeiten in die Menschenseele versenkten revolutionären Triebes: das Unrecht aus der Welt zu schaffen." - S. 86: „In der Schicksalsstunde der höchsten Gefahr des Freiheitsgedankens, in der Stunde, da das kämpfende und kampfbereite Proletariat am ärgsten bedroht ist, schlägt die große Flamme aus dem Einzelnen auf die Masse über und hüllt die Gesamtheit, Individuum, Partei, Klasse, Menschheit in ihr Licht, ihre Glut ein."] Dass. Ffm o. J. [1977] (Vlg Freie Gesellschaft, Landgrafenstr. 16), 86 S. - Vorw., S. 3ff. v. U. Gaday. 31. Der Narrenbaedeker. Aufzchngg. aus Paris u. London. Mit fünfzehn Holzschnitten v. Frans Masereel. Bin 1925 (S. Fischer Vlg), 202 S. - [O. Inh., kurze Zwischentitel i. T.] - Sammelrez in: BT, 16.07.1925a: „[...] ein schriftstellerisches, ein dichterisches Referat über das Soziologische eines Landes beruht weniger auf Realien als auf Imponderabilien, es benutzt messbare Unterlagen, wie sie der das Geographische Beschreibende benutzt, nur in geringem Maße. / H' trägt die feinfühlige Beobachtungsgabe auch für das westlich gesinnte Europa in sich. Nach Rußland und Palästina: London und Paris. Dieser Gegensatz lässt die charakteristischen Züge des Westens viel deutlicher hervortreten, er macht sie augenfällig. [...] Inmitten der Grosstadt entdeckt er, unberührt von ihrer Zweckhaftigkeit über dem Getümmel stehend, die Lächerlichen ihrer Wahrzeichen: er schreibt einen Führer durch die Narreteien des Jahrhunderts [...]." Dass. u. d. T.: Der Narrenführer durch Paris u. London. Mit Holzschnn. v. Frans Masereel u. e. Nachw. v. Gert Mattenklott. Ungek. Ausg. Ffm 1986 (Fischer-Taschenb. Vlg), 173 S. 217

Holitscher, Arthur

Dass. υ. d. T.: Der Narrenführer durch Paris u. London. Mit 15 Holzschn. v. Frans Masereel. 2. Aufl. Bin 1927 (S. Fischer Vlg), 201 S. m. Abb. 32. Das unruhige Asien. Reise durch Indien - China - Japan. Bin 1926 (S. Fischer Vlg), 348 S., 64 Abb. - Inh.: Ägypten u. Palästina, S. 7 - 7 8 ; Ceylon, S. 7 9 - 1 0 8 ; Indien, S. 1 0 9 - 1 9 4 ; China, S. 1 9 5 - 2 9 6 ; Japan, S. 2 9 7 - 3 4 0 ; Birke Sibiriens..., S. 3 4 1 - 3 4 6 . [Schluß], S. 346: „Hier bei diesem, dem Irdischen entrückten, ins Göttlichen erhobenen Bild des Menschheitsschicksals [Lenin-Mausoleum] endet meine Reise. Alles, was ich an Göttlichem, an irdischem Widerschein und Ewigkeitsabglanz im Orient gesehen habe - hier scheint es, in einem durchsichtigen Sarg wie in einem Brennpunkt vor Aufgang und Untergang ineinander geflammt: Gottesglaube, Menschheitsglaube, Zeit und Ewigkeit, Liebe, Wille, Macht und das Gesetz!" Dass. 2.-5. Aufl. ebd. 33. Reisen. Potsdam, Bin 1928 (G. Kiepenheuer), 298 S. 34. Mein Leben in dieser Zeit. Der „Lebensgeschichte eines Rebellen". Zweiter Band (1907-1925). Potsdam 1928 (Gustav Kiepenheuer Vlg), 246 S. [vgl. W. 29]. - Inh.: Vor e. Bild des Bauern-Brueghel, S. 7 - 1 4 ; Die Familie um die Lebenswende, S. 1 5 41 ; Der Markt u. ein Theater, S. 42-81 ; Bresche in d. Zukunft, S. 8 2 - 9 7 ; Jahre des Krieges, S. 9 8 - 1 4 0 ; Die dt. Revolution, S. 1 4 1 - 1 8 9 ; Land der Utopie, S. 1 9 0 - 2 0 3 ; Die Geschichte v. d. sieben Quirlen, S. 2 0 4 - 2 2 3 ; Das Heim od. die Weite, S. 2 2 4 243; Namenreg., S. 244f. - S. (7)ff. υ. 11 : „Dieses Buch meiner Lebensschicksale habe ich schon einmal niedergeschrieben. Ich habe das Buch bald nach der ersten Niederschrift verbrannt. Warum und unter welchen Umständen dies geschehen ist darüber berichtet die vorliegende zweite Abschrift. [...] Ich glaube: erst jetzt stehe ich richtig fest und kann darum an die Arbeit gehen. [...] Der Plan zum Buch meines Lebens kam mir an einem Vormittag im Wiener Kunsthistorischen Museum vor einem BrueghelBild, das den Kampf der Fasten mit dem Fasching darstellt. [...] Mir schiens, als blicke ich in dieses Bild selber wie auf mein irdisches Leben nieder, als erkenne ich mich selber inmitten einer oder der anderen Gruppe - oder unter dem Narrengewand eines oder des anderen Herumirrenden, als könnte ich wie der Bauern-Brueghel, behaglich und sicher von so hohem Standort aus das Treiben unten auf dem Bild meines Menschenlebens schildern. [...] Ich schreibe dieses Buch fast wie ein Toter. Wie einer, der von dem äußeren Leben nichts mehr erwartet, und dem, was er erlebt, nurmehr Material ist für seine Arbeit. / Viele, die in diesem Buche vorkommen, sind, während ich es schrieb, gestorben. Viele, die ich für meine Freunde hielt, sind unter meine Feinde gegangen, für mich so gut wie tot. Dies erleichtert meine Arbeit wesentlich. Aber, wenn ich von außen auch nichts erwarte - um so mehr liebe ich meine Arbeit. [...] Wahr zu sein gegen mich selbst und treu zu bleiben der großen, der einzigen Pflicht, bis das Licht anbricht." 35. Es geschah in Moskau. Roman. Bin 1929 (S. Fischer Vlg), 270 S. - [Dieser Roman ist der erste einer Romantrilogie, die in drei Weltstädten spielt und die Zeitspanne zwischen dem letzten und dem nächsten Weltkrieg umfaßt. [Vorabdr. d. Kap. „Mrs. Smith reist nach Rußland" in: DnBü, VII (1929), H. 3, S. 141 - 1 4 4 . ]

218

Holitscher, A r t h u r

3 6 . Wiedersehn mit Amerika. Die Verwandlung der U. S. A. Bin 1 9 3 0 (S. Fischer Vlg), 1 8 1 S. - [Widm.:] „To Ralph Beaver Strassburger Esq. of Pennsylvania." - Inh.: Wiedersehn mit New York, S. 9 - 2 4 ; Hundert Prozent und weniger, S. 2 5 - 4 9 ; Die beiden Pfeiler: Prosperity und Prohibition, S. 5 0 - 6 4 ; „Menschendienst", S. 6 5 - 7 5 ; Kampf der Kirche, S. 7 6 - 9 0 ; Die Situation des Arbeiters, S. 9 1 - 1 1 4 ; Die dritte Partei, S. 1 1 5 - 1 2 5 ; Der Neger, S. 1 2 6 - 1 4 1 ; Wiedersehn mit Chicago, S. 1 4 3 - 1 5 7 ; SideShow, S. 1 5 8 - 1 7 3 ; Heiterer Ausblick u. Schluß, S. 1 7 4 - 1 78. - Nachw., S. 1 79f.: „Das vorliegende Werk leitet eine Reihe von Büchern ein, die dem deutschen Publikum das Verständnis der Vereinigten Staaten von Nordamerika vermitteln und auf diese Weise das Einvernehmen zwischen den Völkern fördern und stärken sollen. Diese Bücherreihe wird durch eine internationale Stiftung des Amerikaners deutscher Abstammung Herrn Ralph Beaver Strassburger aus Pennsylvanien und New York [...] propagiert werden. [...] Berlin, April 1930. A. H." - [Für A' H ' als Selbstbekenntnis wichtig: S. 77ff.] 37.

Ein Mensch ganz frei. Roman. Bin 1 9 3 1 (S. Fischer Vlg), 3 2 2 S. - [Motto:] „Wenn ein alter Mann lügt, ist es, wie wenn ein Krösus stehlen wollte. Tolstoi an N. N. Strachow".

38.

Es geschieht in Berlin. Roman. Bin 1 9 3 1 (S. Fischer), 3 2 2 S. [2. Bd e. geplanten Romantrilogie, vgl. W. 3 5 ] - Rezz.: v. Ch.[arlotte] Demmig in: Gral 2 6 (1931), 5 5 2 5 5 8 : „[...] einem Roman, der an allen im deutschen Volk vorhandenen Werten vorübergeht, um sich fast ausschließlich mit kosmopolitischen [...] Degenerationserscheinungen zu beschäftigen [...]. Aber auch künstlerisch befriedigt diese zusammenhanglose Anhäufung pathetischer, intellektuell verkrampfter Tiraden über die Verdorbenheit, Verfaultheit, Sinn- und Zwecklosigkeit des Lebens recht wenig."; v. Hans A. Joachim in: NR, 4 2 ( 1 9 3 1 ), 1, 5 5 2 - 5 5 8 : „Es ist ein Gesellschaftsroman; aber ein Zeitroman auch. Es ist der Gesellschaftsroman der Zeit, deren Gesellschaft entwertet ist, pflichtlos, ein Totentanz. Sie besteht zum Schein. H' kritisiert sie nicht. Er gibt sie wieder. Und das genügt."; v. Werner Schickert in: Die Literatur 3 3 (1930), 5 8 9 f . : „H' bringt keinen Roman zustande. Es bleibt eine Sammlung menschlicher Exemplare und ihrer Ansichten und Schicksalszufälle, die nur in Gestalt des Verfassers als eines zeitenthüllungsgierigen Berlinwanderers bindet. [...] Wir hören viele Stimmen, kommunistische, emigrantenreaktionäre, militäridealistische, wir wissen nicht, welchen wir glauben sollen. Das war aber wohl gerade des Autors Absicht [...]. Ein Buch, das Stimmung fängt, trübe, sehr trübe Stimmung zumeist, aber Zukunft ersehnt. Darum kein schlechtes Buch. Aber alles andere als ein Roman."

39.

Reisen. Ausgew. Reportagen u. autobiogr. Berichte. Hg., mit e. Vorw. u. verbindenden Texten vers. ν. Frank Beer. Bin 1 9 7 3 (Vlg Volk u. Welt. Lizenzausg. d. S. FischerVlgs Ffm), 4 1 5 S. [Anmerkgg. am Schluß]. - „ [ . . . ] war diese Edition [der beiden DDRAuswahlbde v. 1 9 7 3 υ. 1 9 7 9 ] eher schlampig und in ihrer etwas konfusen Konzeption wenig geeignet, Interesse an H's Werk zu wecken."

4 0 . Ansichten. Essays, Aufsätze, Kritiken, Reportagen 1 9 0 4 - 1 9 3 8 . Hg. v. Frank Beer. Bin 1 9 7 9 (Vlg Volk u. Welt), 3 6 5 S. Lizenzausg. d. S. Fischer-Vlgs, Ffm. - Rez. v. Franz Hammer in: N D L , Dez. 1 9 8 0 , H. 12, S. 1 4 6 - 1 4 9 : „[...] während der erste Band [W. 3 9 ] konzeptionell durchaus richtig angelegt war, vermag der ohne erkenn-

219

Hollaender, Felix

bare Konzeption zusammengestellte zweite Band den Leser nur andeutungsweise von der Bedeutung H's überzeugen. [...] Jetzt ist es der Findigkeit des Lesers überlassen, die Texte dem Entwicklungsweg H's zuzuordnen, um sich eine einigermaßen vollständige Vorstellung von der Bedeutung A' H's zu verschaffen - als eines Menschen, der sich aus der Einsamkeit des Wurzellosen, aus seiner Klasse Ausgebrochenen nach Gemeinschaft, Brüderlichkeit, ja sogar in eine andere Klassenzugehörigkeit sehnte [...]."

HOLLAENDER, FELIX

Dramaturg, Regisseur, Theaterkritiker

0 1 . 1 1 . 1 8 6 7 Leobschütz/Schlesien - 2 9 . 0 5 . 1 9 3 1 Bin, isr. V: Siegmund H' ( 1 8 2 4 - 1 8 8 8 ) , Dr. med., prakt. Arzt, isr.; M : Renette Danziger, isr.; Ε: 1. 1 8 9 4 Johanna N.N., geschieden ca. 1 91 3; 2. ca. 1913 Gina Meyer, Schauspielerin, kath.; K: Drei S., 1 T . aus 1., 1 S. aus 2.; B: Gustav H' ( 1 5 . 0 2 . 1 8 5 5 Leobschütz0 4 . 1 2 . 1 9 1 5 Bin), Prof., Violinist, Konzertmeister, Leiter des Sternschen Konservatoriums Bin; Victor H' ( 2 0 . 0 4 . 1 8 6 6 Leobschütz - 2 4 . 1 0 . 1 9 4 0 Hollywood), KomponistNeffe: Friedrich Hollaender (1 8 . 1 0 . 1 8 9 6 London - 1 8 . 0 1 . 1 9 7 6 Mnchn), Komponist. A u s b i l d u n g : Gymn. in Bin, 1 8 8 6 Reife; Stud. Germanistik, Philosophie u. Volkswirtschaft in Bin (u.a. bei Erich Schmidt, Paulsen, Dilthey υ. Simmel), Abbruch des Studiums. Berufliche Stationen: 1892 Hauslehrer in Schweden; 1893 Aufenthalt in Italien; ab 1894 in Bin Theaterkritiker u. Zeitungshrsg.; Dramaturg am Neuen Theater u. Kleinen Theater, Bin; ab 1902 einer der engsten Mitarbeiter Max Reinhardts, Dramaturg, Regisseur, Organisator: ,,H' war etwa zwanzig Jahre lang der Dramaturg Max Reinhardts. Der Dramaturg? ... Das Wort ist nichtssagend, gegen den Inhalt, den H' seinem Berufe gab. Er war Max Reinhardts Angestellter u. sein Apostel; sein Regisseur u. sein Verwaltungsdirektor; sein Pressechef u. sein Lakai; [...]" [Lit. 3, S. 575]; 1 9 1 3 - 1 9 1 4 Intendant des Frankfurter Schauspielhauses; 1 9 2 0 - 1 9 2 3 Leiter der Reinhardt-Bühnen (Großes Schauspielhaus, Deutsches Theater, Bin); danach Theaterkritiker. Freundeskreis: Max Reinhardt, Gerhart Hauptmann, Heinrich u. Julius Hart, Gustav Landauer, Georg Kaiser, Bruno Cassirer, Gertrud Eysoldt, Theodor Wolff, Ludwig Fulda. Stellung z u m Judentum: aus assimiliertem Elternhaus, der Vater verehrt Homer u. Ovid (vgl. W. 1 8, S. 254f.); gestaltet in mehreren seiner Werke jüdische Figuren, die z. T . mit einem Scharfblick auf das Jüdische geschildert sind, woraus nicht nur persönlich gefärbte Kritik, sondern auch ein klares Bewußtsein der Zwiespältigkeit moderner jüdischer Existenz spricht: In W. 18 wird der Sohn des Rabbiners geschildert: Er „war ein melancholischer Judenjunge mit schönen, glänzenden, schwarzen Locken und mandelförmigen, immer fragenden Augen, [...]. Heimlich dichtete er." (S. 69); in W. 1. karikiert H' einen jüd. Kommilitonen des Protagonisten, Samuel Silberstein: „Dieser S' S', aus Posen gebürtig, studierte Medizin, sprach sehr viel, wohnte am billigsten, trug ungewöhnlich lange seine Wäsche, war weder Raucher noch Trinker, von gelber Gesichtsfarbe, Sommer- und Wintersprossen, Habichtsnase und krausem, wolligem Haar." (S. 16) „Umkrempeln konnte er sich nicht. Es saß im Blute. Und in der Schule hatte sich diese Empfindlichkeit gesteigert und war großgezogen

220

H o l l a e n d e r , Felix

worden, wenn sie ihn da mit ihren Hepp-Hepp-Rufen Wut dastehen

aufgezogen und er in

schwächlichen

Körpers

mußte, ob ihm auch das Blut zum Uberschäumen

siedete."

Anziehen

und wegen seines

unheimlich

ihren

Hohn

besinnungsloser

und Spott

(S. 7 1 ) „Bei Silberstein

ertragen ging das

schnell, denn er hatte eine angeborene Scheu vor kaltem Wasser."

(S.

7 7 ) ; in W . 1 3 , zit. n. W . 2 5 , Bd 6, äußert sich eine d. Hauptfiguren, ein junger Jude, der z u m Christentum übergetreten ist, gegenüber einem Pastor: ,„lch fürchte,' doch noch an dem Konflikte

Jahre zu spät geboren. Vor dreißig

Jahren wäre ich jeden Freitagnachmittag

gegangen - das ist nämlich der alte Ausdruck betriemen schriften Symbole halten.

vorgenommen unseres

und mit Inbrunst

Glaubens

[...] ,daß

des modernen Juden mich aufreiben werde. Ich bin um

mit strengem,

hätten in ihrer stillen

in die Schule

für Synagoge -, hätte getreulich meine Ge-

mich in Jehovah versenkt. heiligem

u. doch großartigen

[...] Jetzt ist das Religiöse

ich

dreißig

Eifer erfüllt,

Ich hätte alle

und die schönen

Vor-

religiösen

Poesie das Feuer in mir geschürt u. er-

in mir tot, die Symbole

liegen zerbrochen

am Boden. [...] Die Wurzeln,

bei mir verdorrt.

Kein neuer Trieb schlägt in die Seele. Ich begreife nicht die einen, die sich

zäh und fest an die alten Bräuche klammern

die in die tiefe Vergangenheit

da, und die

Scherben klirren

und an dem orthodoxen

sich senken,

Glauben

sind

festhalten,

sich in die Ohren Watte tun, um keinen Laut von außen zu vernehmen - u. ich verstehe noch weniger die anderen, die den großen Sprung über die Vergangenheit

getan haben u. dreist,

frech u. fröhlich

geben, als ob

leben, an gar nichts glauben u. sich den Anschein

eine große Judenkultur sogen haben...

existiert hätte, aus der ihre Eltern u. Großeltern

Ist ihnen das Gedächtnis

verlorengegangen?

Sind sie zur Welt

als ein neues, starkes Geschlecht, das durch keinen Erinnerungsballast u. verwegen gleichsam [...] Oder haben?'"

sind

von vorne anfängt? Sind sie Baumeister

es skrupellose

Renegaten -

Emporkömmlinge,

niemals

die besten Kräfte gegekommen

beschwert ist u. kühn

auf ganz neuem

Grunde?

die das Gewissen

verlernt

(S. 2 0 5 f . ) ; vgl. auch in W . 2 2 die T h e m e n „Mischehe" und „Stärke/ Degene-

rierung". J o u r n a l i s t i s c h e T ä t i g k e i t : 1 8 9 4 HRSG. DIE WELT AM MONTAG; ab 1 9 1 1 Mithrsg. (zus. m. Arthur Kahane), zahlr. Beitrr.: BLÄTTER DES DEUTSCHEN THEATERS; 1 9 2 3 Theaterkritiker d. 8-UHRABENDBLATTS.

E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. H a m s u n - D o s t o j e w s k i - ein litterarisches M y s t e r i u m . In: F r B , Jg 3 ( 1 8 9 2 ) , S. 6 1 2 - 6 1 7 ; 2 . V o n H e r m a n n B a h r u. s e i n e r Bücherei. In: F r B , Jg 4 ( 1 8 9 3 ) , S. 8 2 - 8 9 3 . V o n n e u e r K u n s t . H e r m a n n Bahr. [...] Ferdinand Avenarius.

In:

N D t R , Jg 5 ( 1 8 9 4 ) , S. 9 4 9 f f . ; 4 . A u s z w e i J a h r z e h n t e n deutscher S c h a u s p i e l k u n s t . In: W I D M , Jg 8 8 ( 1 9 0 0 ) , S. 5 0 4 - 5 2 6 , 8 0 4 - 8 1 7 , m. 3 0 Abb; 5 . A u s dem letzten J a h r h u n dert n o r d d e u t s c h e r S c h a u s p i e l k u n s t . In: W I D M , Jg 9 1 ( 1 9 0 1 / 0 2 ) , S. 5 7 3 - 5 9 5 ,

737-

7 5 8 , m. 4 5 Abb.; 6 . H e n r i k Ibsen z u m 7 5 . Geb.tag. In: B u W , Jg 5 ( 1 9 0 2 / 0 3 ) , S. 5 0 6 ; 7. D i e Eysoldt. In: Das Theater, Jg 2 (1 9 0 4 / 0 5 ) , S. 7 5 - 8 0 ; 8 . Z u H e i n r i c h H a r t s T o d . In: LitE 8 ( 1 9 0 5 / 0 6 ) , Sp. 1 3 4 9 f . ; 9 . V o r w . In: Helen Keller, Die Geschichte meines Lebens. Stuttgart 1 9 0 7 , S. VII—XII; 1 0 . Geleitspruch f ü r Eva. [Ged.]. In: A l m S F 2 5 ( 1 9 1 1 ) , S. 2 0 7 f . ; 1 1 . V o n der A r b e i t des R e g i s s e u r s . In: B D T h 1 ( 1 9 1 1 / 1 2 ) , S. 5 5 f f . ; 1 2 .

Eine

A n m e r k u n g z u L e s s i n g s N a t h a n . In: Ebd., S. 9 7 f . ; 1 3 . Kleinst und die F r a u e n . In: Ebd., S. 11 5ff.; 1 4 . Junge M e n s c h e n . E i n e A n m e r k u n g . In: Ebd., S. 2 4 6 f . ; 1 5 . D e r D i c h t e r u. das T h e a t e r . In: Ebd., 1 6 2 f f . ; 1 6 . T o t e n t a n z I. In: B D T h 2 ( 1 9 1 2 ) , S. 3 2 4 f f . ; 1 7 . Rückblick. [Das Deutsche Theater], In: B D T h 3 / 4 ( 1 9 1 4 / 1 5 ) , S. 8 0 1 - 8 0 6 ;

18. Das

junge

221

Hollaender, Felix

Deutschland und Reinhard Sorge. In: JDt 1 (1918), S. 1 8 - 2 1 ; 19. Zu Georg Kaisers „Von Morgens bis Mitternacht". In: JDt 2 (1919), S. 25f.; 20. Randbemerkungen zur Spielzeit 1918/19 [Deutsches Theater], In: Ebd., S. 191 ff.; 21. Schiller-Theater: Hebbels Maria Magdalena. In: AUAb, 17.12.1923, S. 2f. ; 22. Toni van Eick. In: Uhu 2 (1926), S. 16; 23. Lieber S. Fischer. In: Gottfried Bermann-Fischer, S. Fischer u. sein Vlg. Bin 1926, S. 1 3 0 - 1 3 4 ; 24. Fritz Kortner. In: Karl v. Wilcynski (Hrsg.), Funkköpfe. 46 lit. Portäts. Bin 1927, S. 93f.; 25. Der fröhliche Weinberg. Zuckmayers Komödie. In: AlmSF 1932, S. 8 7 - 9 0 . Nachlaß: Teilnachlaß DLA Marbach. - A u t o g r a p h e n : in zahlr. Archiven, Bibliotheken und Instituten s. Kalliope Verbundkatalog Nachlässe und Autogrr. Briefe: an Maximilian Harden, ν. 28.03.1913. In: Maximilian Harden, Köpfe. Porträts, Brr. u. Dokumente. Neu ausgew. v. Hans-Jürgen Fröhlich, S. 237; Der Briefwechsel Arthur Schnitzlers mit Max Reinhardt und dessen Mitarbeitern. Salzb. 1971 ; Literatur: 1. Leopold Schwarzschild, Der Weg des F' H'. [Glosse üb. den Rücktritt des Frankfurter Theaterdirektors]. In: März 7 (1913), S. 464ff.; 2. Stefan Großmann, Glückwunsch an Holländer [als Nachfolger Max Reinhardts als Dir. d. Großen Schauspielhauses]. In: TB 1 (1920), S. 1 2 3 4 - 1 2 4 5 ; 3. Eugen Robert, Der Kritiker F' H'. In: TB, 6. Jg (1925), 16. H., S. 575ff.; 4. Stefan Großmann, F' H'. [Nachr.], In: TB 12 (1931), S. 91 2f.; 5. F' H' [gestorben], Aus den Nachrufen, o. O . , o. J. gedruckt im Ullsteinhaus, Bin [Bin 1931], (20) S.; 6. Ernst Stern, Bühnenbildner bei Max Reinhardt. Bin 1955, S. 82ff.; 7. Gabriele Tergit, Die Holländers. Geschichte einer Künstlerfamilie. In: AJR 12 (1957), Nr. 10; 8. Rudolf Frank, Spielzeit meines Lebens. Heidelb. 1960, S. 165; 9. Heinz Ullstein, Spielplatz meines Lebens. Mnchn 1961, S. 145ff., 151, 1 9 0 - 1 9 3 ; 10. Erich Mühsam, Unpolitische Erinnerungen. Zürich 1962, S. 45, 132; 11. Friedrich H', Von Kopf bis Fuß. Mein Leben mit Text u. Musik. Mnchn 1965, passim; 12. Heinz Dietrich Kentner, Der Freund Max Reinhardts. In: Welt, 15.11.1967; 13. Tilla Durieux, Meine ersten neunzig Jahre. Mnchn, Bin 1971, S. 69; 14. Leonhard M. Fiedler, Max Reinhardt. Reinbek 1975, passim; 15. Carl Sternheim an Felix Hollaender: Bad Harzburg, 24. März 1915. Faksimiledruck. Marbach/Neckar (Schiller-Nationalmuseum), 1978, 1 BL; 16. Gusti Adler, Max Reinhardt... aber vergessen Sie nicht die chinesischen Nachtigallen. Mnchn 1980, passim; 17. Arthur Schnitzler, Briefe 1 9 1 3 - 1 9 3 1 . Ffm 1 984, S. 217: Brief an Dora Michaelis, 1 1.11.1 920. Archiv BJ Ffm: Bibliographie, Exzerpte, Inhaltsangaben der Romane. Werke: 1. Jesus und Judas. Ein moderner Roman. Bin 1891 (Sallis'scher Verlag), 364 S. [Motto:] „Der Mensch ist schwer zu entdecken u. sich selber noch am schwersten; oft lügt der Geist über die Seele. Also schafft es der Geist der Schwere. Was uns das Leben verspricht, das wollen wir dem Leben halten. Fr. Nietzsche, Also sprach Zarathustra III, 62." [Widm.:] „Dem Andenken meines edlen Vaters." - Inh.: [Ein Sozialist, gesinnter Student in Bin zerbricht an der Macht der Verhältnisse, wird für Frau u. Kind zum Verräter u. begeht schließlich Selbstmord.] Dass. Bin 1891 (S. Fischer Vlg) = Moderne Romane v. F' Η' I; Ebd. 1895.

222

Hollaender, Felix

2. Magdalene Dornis. Ein moderner Roman. Bin 1892 (S. Fischer, Verlag), (4), 3 2 4 S. = Moderne Romane v. F' H' II. - [Motto:] „Alles zerbricht und zerreißt sie mit Naturgewalt: Die Liebe. Denn sie kennt weder Macht noch Gesetz. (Nach Chamfort)" „Pressestimmen", S. (325): Rez. v. Anonym., in: BVZ, 1896: „Uber die Titelheldin sagt der vernünftigste u. kühlste Mensch des Buches, der sarkastische Kreisphysikus Lürsen [...]: ,Es giebt Frauen, die jedem, mit dem sie in Berührung kommen, gefährlich werden — es sind das Weiber, die im eigentlichen Sinne ihr Geschlecht verkörpern sozusagen den Extrakt, die Potenz in sich bergen — die anderen sind, im Grunde genommen, degeneriert.' Hier liegt die Wurzel des Gedankens, von dieser Stelle aus ist das ganze Buch zu erklären. Ein solches Weib bricht in den tiefen Frieden eines Pfarrhauses und bringt den Pfarrer, den sie mit brünstiger Hingabe umstrickt, zum Verrat an Weib und Bruder [...] alles brennt zu Asche in der lodernden Flamme entfesselter Sinnlichkeit. [...] [Der Dichter] malt in grellen, leuchtenden Makartfarben, aber ein schwüler Gewitterhimmel lastet beklemmend über seinen Gestalten." Dass. Ebd. 1896. Dass. Bin 1924 (Ullstein) = Ullstein-Bücher 160. 3. Zus. m. Hans Land: Die heilige Ehe. Ein modernes Schauspiel in fünf Akten. Bin 1 8 9 3 (S. Fischer Vlg), 104 S. = Sammlung moderner Dramen. - Vorw., S. 3f.: „Dem vorl. Werke, das im Berliner Residenz-Theater im Nov. dieses Jahres in Scene gehen sollte, wurde durch Verbot des königl. Polizei-Präsidiums die Bühne verschlossen. Die Auff. des Werkes wurde ,aus sittenpolizeilichen Bedenken' untersagt. Die Bemühungen der Autoren, diese Verfügung der Behörde rückgängig zu machen, waren vergeblich, da man an ,höherer Stelle' die Ansicht aufrecht hielt, die Tendenz des Werkes richte sich gegen die Institution der Ehe und bezwecke deren Verhöhnung. Die Vf. übergeben nunmehr dies Drama dem dt. Publicum und rufen die öffentl. Meinung zum Zeugen dafür an, daß man ihnen eine Tendenz unterschob, von der im Werke selbst auch nicht die leisesten Spuren zu wittern sind. Ein dem Leben entnommener Einzelfall vielmehr ist in consequenter Tragik entwickelt worden. Ein Appell an den Minister des Innern, Grafen von Eulenburg, blieb erfolglos. [...]" 4. Frau Ellin Röte. Aus dem Leben einer jungen Frau. Bin 1893 (S. Fischer Vlg), (8), 3 3 9 S. = Moderne Romane von F' H' III. - [Widm.:] „Mit treuen Grüßen: Meinem lieben, alten Herrn. Schlesisches Gebirge, im März." - Inh.: [Der Roman schildert einen Mann, der sich nicht an eine Frau binden kann, u. die Frau, die diesen Mann bis zur Selbstaufgabe liebt u. ihn dadurch leiden läßt.] - Rezz., v. Julius Hart, in: FrB 4 (1893), S. 5 9 2 - 5 9 5 ; v. Leo Berg, in: Züsch 1 (1893), N o 5, S. 149f.: [...] Ρ Η' veröffentlichte vor zwei Jahren einen sozialen Roman [...] Jesus u. Judas'. [Er] war alles in allem eine schlechte, unreife Arbeit eines begabten Anfängers [...]. Aber F' H' hatte das Pech, mit seinem ersten Roman Glück zu haben. Und nun ist er mit sich fertig, er steht in Reih u. Glied der Naturalisten, unter denen er sich durch eine gewisse Verwegenheit in eroticis hervor thut. [...] Wohl selten ist ein junger Dichter mit solchem Selbstbewusstsein u. Hochmut aufgetreten; [...]. Das Dichterische u. Künstlerische in dem Roman [Frau Ellin Röte] ist fast gleich null. [...] Die Charaktere treten einem nie ganz plastisch entgegen, eine Psychologie vermag der Autor nicht zu geben, der Inhalt ist gering, der

223

H o l l a e n d e r , Felix

Fluß der Erz. matt, und das Ganze ziemlich langweilig; [...]. Ich erwarte von diesem F H' noch etwas Tüchtiges [...], denn am Talent fehlt's ihm nicht, [ . . . ] . " - W e i t e r e A u f l l . , u. a . e b d . 1 9 1 4 = F i s c h e r ' s Bibl. z e i t g e n ö s s . R o m a n e . VI. Reihe, 3 . Bd. D a s s . 3 3 . - 3 7 . A u f l . m . d . Lintert.: Ein E h e r o m a n . Bin 1 9 2 4 (S. Fischer V l g ) , 1 9 8 S. 5 . P e n s i o n Fratelli. Ein k u r z e r R o m a n u n d A n d e r e s . Bin 1 8 9 6 (S. F i s c h e r , V e r l a g ) , 1 T a f . [ F o t o F' H ' m . fks. U n t e r s c h r . ] , (6), 1 7 4 S. - [ W i d m . ] : „Liebe Mutter, in dem Wechsel der Jahre u. des Lebens - in den Stunden, wo ich den Tod leise und doch vernehmlich pochen hörte, war es mir oft e i n e schmerzhafte Erkenntnis, wie wenig ich Dir für all die Güte und Liebe, die aus Deiner reichen Natur fließen, zu geben vermochte. Nimm dies Buch reiner Jugendstimmungen als ein dürftiges Zeichen kindlichen Dankes, der sich ja niemals abtragen läßt. Findest Du darin ein paar Töne, die Dein ewig junges Herz bewegen, so soll diese Arbeit mir lieb und teuer sein. Dein Sohn Felix." - I n h . : P e n s i o n Fratelli, S. 1 - 9 4 ; S t u d i o s u s M e z e r . Ein Berliner Bild, S. 9 7 - 1 1 6 ; D e r G e ä c h t e t e . Eine Schulgeschichte, S. 11 7 - 1 3 2 ; Haise. Ein f l ü c h t i g e r Rausch, S. 1 3 3 - 1 4 9 ; Die W ä s c h e r i n . Ein Bekenntnis, S. 1 5 1 - 1 7 4 . - T e i l w . V o r a b d r . In: N D t R , Jg 7 ( 1 8 9 6 ) , S. 4 2 5 - 4 5 3 . D a s s . 2 . u. 3 . A u f l . e b d . 1 8 9 6 . 6 . S t u r m w i n d i m W e s t e n . Ein B e r l i n e r R o m a n . Bin 1 8 9 6 (S. Fischer V l g ) , (8), 3 1 4 M o d e r n e R o m a n e v o n F' H ' IV. - [ W i d m . : ] „Mit ergebenen Grüßen: Einem nannten. Wehlen, im Spätsommer 1895." - I n h . : [ S c h i l d e r t d e n W e g e. j u n g e n d e r es i m G e g e n s a t z z u i h r e r Z e i t u. i h r e n K r e i s e n g e l i n g t , sich a u s d e n Fesseln Ehe z u b e f r e i e n . ] D a s s . 2 . bis 6 . A u f l l . e b d . 1 8 9 6 . D a s s . Ebd. 1 9 1 3 = F i s c h e r ' s Bibl. z e i t g e n . R o m a n e . V . Reihe, 5 . Bd. 7 . E r l ö s u n g . R o m a n . 1 . - 3 . A u f l . Bin 1 8 9 9 (S. Fischer V l g ) , 3 0 2 S. D a s s . Bin o . J. [ 1 9 1 9 ] ( R u d o l f M o s s e B u c h v l g ) , 2 2 3 S. = K r o n e n - B ü c h e r . e r s t e r S c h r i f t s t e l l e r . 5 4 . Bd.

S. = UngeFrau, ihrer

Romane

8 . D a s letzte G l ü c k . R o m a n . Bin 1 8 9 9 (S. Fischer V l g ) , 2 9 6 S. - [ W i d m . : ] „ D r . Richard und Dr. Hugo Cassirer in alter Freundschaft und Gesinnung. Der Verfasser. Weihnachten 1899." - I n h . : [Ein K ü n s t l e r b e s c h r e i b t s e i n e n A u s b r u c h a u s e i n e r i h n u n e r t r ä g lich f e s s e l n d e n Ehe. D a s „ l e t z t e G l ü c k " ist e i n j u n g e s M ä d c h e n , d e m er sich d a n a c h z u w e n d e t . ] - Rez. v. A r t h u r Eloesser, i n : N D t R , J g X ( 1 9 0 0 ) , H. 5 : „Dieses Buch ist keine gewöhnliche Lamentation, nicht die übliche Darst. der oft aufgetischten Künstlermisere, es ist ein hartes, gerechtes, wahres Buch, das sich durch seinen rücksichtslosen Bekenntnisdrang mit Strindbergs Beichten vergleichen kann. [...] Ein gellender Notschrei aus der Tiefe und doch zugleich ein fest gefügtes Kunstwerk, ein Werk von Charakter, unstreitig der beste Roman H's [...]. Ein sorgfältig gepflegter, ruhig fortschreitender, herb-männlicher Stil läßt seine schriftstellerische Persönlichkeit zum ersten Male in fertiger Reife erscheinen." D a s s . Z a h l r . w e i t e r e A u f l l . , u. a . e b d . 1 9 1 1 = F i s c h e r ' s Bibl. z e i t g e n ö s s . R o m a n e . III. Reihe, 1 0 . Bd. - Rez. v. A n o n y m . , in: A k 2 ( 1 9 1 2 ) , Sp. 8 7 . D a s s . 6 5 . - 6 9 . A u f l . Bin 1 9 2 4 (S. Fischer V l g ) , 1 8 5 S.

224

Hollaender, Felix

9. Mitverf., zus. m. Heinrich Hart, Julius Hart, Gustav Landauer: Die Neue Gemeinschaft, ein Orden vom wahren Leben. Vorträge u. Ansprachen, gehalten bei den Weihefesten, den Versammlungen u. Liebesmahlen der Neuen Gemeinschaft. Lpz 1901 (Eugen Diederichs), 88 S. = Das Reich der Erfüllung. Flugschriften zur Begründung einer neuen Weltanschauung, hrsg. v. Heinrich Hart u. Julius Hart. H. 2. S. 6 9 - 7 2 : F' H': Von festlicher Lebensführung. 10. Der Weg des Thomas Truck. Ein Roman in 4 Büchern. 2 Bde. 1.-3. Aufl. Bin 1902 (S. Fischer), 4 0 4 , 4 2 1 S. - Inh.: Erster Band: Erstes Buch: Buch der Kindzeit. [Motto:] „Zierlich Denken und süß Erinnern / Ist das Leben im tiefsten Innern. Goethe" [Widm.:] „Else Lehmann, der unvergleichlichen Darstellerin"; Zweites Buch: Sturm - Drang Liebe. [Motto:] „Hinauf! Hinauf strebt's. / Es schweben die Wolken / Abwärts, die Wolken / Neigen sich der sehnenden Liebe. Goethe" [Widm.:] „Dr. Friedrich Düsel in freundschaftlicher Gesinnung"; Zweiter Band: Drittes Buch: Leid - Kampf. [Widm.:] „Meinem Bruder Prof. Gustav Hollaender"; Viertes Buch: Musik - Tod und Leben. [Motto:] „Irrtum verläßt uns nie; doch ziehet ein höher Bedürfnis / Immer den strebenden Geist leise zur Wahrheit hinan. Goethe" [Widm.:] „Heinrich und Julius Hart in alter Freundschaft". - Rezz., v. von Samuel Lublinski, in VZ, 2 0 . 1 0 . 1 9 0 1 : „Ein neuer ,Grüner Heinrich' [...]"; v. Gustav Landauer, in: Nat 19, S. 139. - Vorabdr. In: WIMH Jg. 8 9 (1900/1901). Dass. Weitere Aufll. Ebd. 1904; 1905; 1910. Dass. 10. Aufl. Bin 1920 (Bruno Cassirer), 7 5 9 S. Dass. Rostock 1930 (C. Hinstorffs Vlg), 573 S. Dass. Mit e. Nachw. von Andreas Zecher. Rostock 1 9 8 8 (Hinstorff), 5 0 8 S. 11. Mitvf., zus. mit Lothar Schmidt: Ackermann. Tragikomödie in drei Akten. Bin 1903 (S. Fischer Vlg), 1 35 S. - [Widm.:] „Max Reinhardt gewidmet." - „Aufgeführt zum ersten Male zu Bin im Kleinen Theater Schall und Rauch am 29. Okt. 1902 unter der Regie von Richard Valentin. Den Bühnen gegenüber Msc. Bühnenvertrieb: Felix Bloch's Erben, Berlin." - Besprechung v. Eduard Engel, Gesch. d. dt. Lit. ν. den Anfängen bis in die Gegenwart, Wien 1906, S. 4 3 5 : „[...] eine Komödie des Geizhalses [...], die sich mit allen dramatischen Ehren neben Moliéres L'Avare sehen lassen kann." 1 2. Der Baumeister. Roman. Bin 1 904 (P. Letto), 322 S. - Weitere Aufll. 13. Traum und Tag. Roman. Bin 1905 (S. Fischer), 3 4 5 S. Dass. u. d. T.: Die Kastellanin. Roman. Bin o. J. [1919] (Ullstein), 247 S. = UllsteinBücher 118. 14. Der Pflegesohn. Erzz. Umschlag von W. Wachtel. Wien, Lpz 1906 (Wiener Verlag), 136 S. = Bibliothek moderner deutscher Autoren. Bd 13. - Inh.: Der Pflegesohn, S. 7 - 7 4 ; Der Hausierer [Teilw. Erstdr. in: Zk, Jg 42 (1903), S. 1 8 7 - 1 9 9 ] , S. 7 5 - 1 1 6 ; Aus Klaus Gustavs ersten Lebensjahren, S. 1 1 7 - 1 3 6 . Dass. u. d. T.: Der Pflegesohn u. zwei andere Now. Mit e. biograph. Einl. v. Hans Ostwald. Leipzig [1911] (Ph. Reclam ¡un.), 109 S. = Reclams UB 5300. - Weitere Aufll. Ebd. 1913; 1918.

225

Hollaender, Felix

1 5. Die Witwe. Kleine Geschichten. Bin 1908 (S. Fischer, Verlag), 192 S. - Inh.: Wilhelm (1907), S. 7 - 2 2 ; Der Hausierer (1904), S. 2 3 - 5 2 ; Die Witwe (1904), S. 5 3 - 7 5 ; Mein Großvater (1900), S. 7 6 - 8 1 ; Die Erbschaft (1902), S. 8 2 - 9 2 ; Eine Dienstreise (1901), S. 9 3 - 1 1 2 ; Mein Onkel (1903), S. 1 1 3 - 1 2 7 ; Ein Intermezzo (1905), S. 1 2 8 - 1 3 3 ; Der Witwer (1900), S. 1 3 4 - 1 7 8 ; Versöhnung (1901), S. 1 7 9 - 1 9 2 . „Mein Onkel", offensichtl. persönl. Erinnerungen, ohne konkrete Daten: „Er besaß die wundervolle Gabe, allen gerecht zu werden. Es fanden sich Leute, die meinen Onkel deshalb wohl einen Jesuiten nannten und es nicht begriffen, daß er mit einem kathol. Pfarrer katholisch, mit einem protestant. Geistlichen evangelisch und mit einem Rabbiner Jude war. Wer mit dem Onkel sprach, hatte recht, und die erbittertsten Gegner bezogen sich auf ihn." (S. 11 6.) 1 6. Charlotte Adulti. Ein Buch d. Liebe. Umschlagzeichnung von Prof. E. Orlik. Bin 1908 (Vlg Dr. Wedekind u. Co.), 352 S. - [Widm.:] „Gertrud Eysoldt" - Weitere Aufll. Bin 1911 (E. Reiß); Berlin 1911 (Ullstein) = Ullstein-Bücher. - Teilw. Erstabdr. in: WIDM 1907. 17. Agnes Feustels Sohn. Roman. Bin 1 9 0 9 (S. Schottlaender's schles. Vlgsanst.), 341 S. Dass. Berlin 1913 (Kronen-Vlg) = Kronen-Bücher. 3 2 0 S. Weitere Aufl. Ebd. 1918. 1 8. Unser Haus. Ein Buch von F' H'. [Umschlag: Roman.] Bin 1 911 (Erich Reiß Vlg), 342 S. - [Widm.:] „Max Reinhardt." - [Vorw.], S. 5f.: „Offne noch einmal deine Pforten, du altes, liebes Haus, und laß mich eintreten in den Garten meiner Kindheit... [...] Ihr Schatten der Vergangenheit werdet lebendig - seid Schirmherren diesem Buche, das ich in die Hände der Geschwister u. Gespielen lege... Huscht durch diese Blätter... aber stört mir meine Toten nicht auf. Mein Buch will die Lebenden noch einmal in den Garten ihrer Jugend führen, die so weit - so weit - über ein Menschenalter hinter ihnen liegt. Und wenn ein Duft eurer Kindheit aus diesen Seiten zu euch steigt, so will ich mich des Buches nicht schämen... Hört mir mit guten Ohren zu!" - S. 9: „Der Vater war ein strenger Mann - wortkarg u. elterlicher Zärtlichkeit abhold. [...] Er war der unbestrittene Herr im Hause, und seine vier Wände bedeuteten ihm die Welt, in der er sich allein wohlfühlte. Im polit. Leben war er ein Volksmann, ein Demokrat vom Schlage der Achtundvierziger. Und obwohl er den Ruf eines hervorragenden Arztes genoß, [...] ist ihm niemals eine Ehrung zuteil geworden - so übel war er wegen seiner Volksgesinnung bei der Regierung angeschrieben." - S. 61 : „Ich weiß, er [der Vater] kann Rabbiner Rubinstein nicht ausstehen. Dieses ewige, gütige, fromme, gottergebene Lächeln ist ihm in der Seele zuwider." - S. 10: „Unser Großvater hatte in einem polnisch-schlesischen Dorfe ein kleines Wirtshaus gehabt, u. meines Vaters ältester Bruder, mein Onkel Isaak war es gewesen, der sich u. die Geschwister aus dieser jämmerlichen Misere herausgearbeitet hatte. [...] Dieser Onkel, der niemals eine Schule gesehen, unterrichtete im Hause des Fürsten von Pleß u. galt in der ganzen Gegend als ein ungewöhnlich kluger Kopf, vor dem die Leute Respekt hatten." - S. 254ff.: „[...] die Mienen der Mutter wurden immer sorgenvolle, denn Fleisch u. Butter u. sonstige Lebensmittel stiegen immer höher im Preise [...]. Ach, wenn der Vater ihr am Abend aus dem Homer u. Ovid vorlas, stöhnte sie leise in sich hinein. Mochten der Homer u. Ovid noch so große Dichter sein,

226

Hollaender, Felix

wie man bei dieser Teuerung die Wirtschaft führen und sich gerade u. ehrlich durchschlagen sollte - darüber fand sich bei besagten Dichtern auch nicht eine Silbe - u. meine Mutter begann gegen Aeneas υ. Odysseus einen heimlichen Groll zu nähren, weil sie den Vater von der Realität der Dinge ablenkten u. ihn in ein Netz von Phantasien einsponnen, in dem ihm der Wirklichkeitssinn abhanden ging. Der Vater hatte die Dichter u. sein Schachspiel; aber die Mutter - wo sollte sie mit ihren Sorgen hin! Daß der Vater mit seinem armen, siechen Körper, der von unsagbaren Schmerzen gepeinigt wurde, bei seinen geliebten Griechen u. Lateinern Vergessen suchen mußte, um seine mühselige Existenz überhaupt ertragen zu können - begriff die Mutter letzten Endes, u. in ihrer treuen Liebe schalt sie sich hinterher, wenn sie von ihrem Eheherrn Verständnis für das Steigen der Eierpreise gefordert hatte. - Liebe, gute Mutter, während ich diese Zeilen niederschreibe, bin ich mir bewußt, daß ich auch nicht einen Deut von dem zu geben vermag, was eigentlich das Wesen deiner Persönlichkeit ausmachte. Denn das war das Seltsame an dir, daß du in jenen Jugendjahren, von denen hier die Rede ist, aus einer großartigen Liebe zum Vater in den dunkelsten Winkel des Hauses dich verbargst. [...] In noch höherem Maße als uns Kindern war für dich der Vater ein hochragender Baum, in dessen Schatten du still u. demütig tratest. Diese deine Demut hat für mich, den Rückblickenden, etwas Erschütterndes. [...] So ahnte niemand in deiner Umgebung, welch einen geistigen Reichtum du in dir trugst [...]. Erst während der Krankheit des Vaters u. nach seinem Sterben - in der Zeit also, in der du mut- υ. blutvoll die ganze Bürde des Hauses auf deine Schultern nahmst, offenbarte sich deine starke Seele u. dein klarer Geist, der hellseherisch u. tiefblickend war. Es gab Augenblicke, in denen du über dich hinauswuchsest u. zu unser aller Staunen die Grenzgebiete deines Ichs selbstherrlich erweitertest. Aber über deinem Geistigen strahlte deine Kraft u. dein dir eingeborener Wille zur Liebe u. Güte. In dem Wechsel der Jahre u. des Erlebens [...] war mir keine Erkenntnis schmerzhafter als die, wie wenig ich dich begriffen u. mit wie karger Münze ich deine Guttaten vergolten habe." - Rezz., v. Ludwig Geiger, in: AzdJ 57 (1911), S. 53f.; v. N . N . , in DtTz (o. Datum; zitiert nach der 6 . 8. Auflage, S. [343]: „Das ist keine Autobiogr. in gewöhnlichem Sinne, nur wenige Seiten las ich - da hatte ich schon vergessen, dass ich überhaupt ein Buch las, ich war in einem alten stillen Haus mit langen Korridoren, auf dem weiß gedeckten Tisch brannte eine mächtige Petroleumlampe, ein Hof mit einer breiten, dunklen Kastanie lag vor mir: mir war, als sei ich selber wieder daheim. Da ist alles mit leisen, feinen Strichen von der Hand eines Meisters hingesetzt, und es ist, als würde uns von einer gedämpften, gütigen Stimme in der Dämmerung erzählt." Weitere Aufll. 19. Der Eid des Stephan Huiler. Bin, Wien o. J. [1912] (Ullstein), 4 7 0 S. - [Widm.:] „Dem Andenken meiner Mutter." 20. Der Tänzer. Ein Roman in drei Büchern. Bin 1918 (S. Fischer), 3 9 8 S. - [Widm.:] „Gina Hollaender meiner lieben Frau zu eigen." - Weitere Aufll. 21. Die Briefe des Fräulein Brandt. Roman. Bin o. J. [1918] (Verlag Rudolf Mosse), 1 Taf. [F' H' nach e. Zeichng ν. Prof. Emil Orlik m. fks. Unterschr.], 2 8 6 S. - [Widm.:]

227

H o l l a e n d e r , Felix

„Lucie Höflich in Freundschaft." - Inh.: [Tagebuchartige Aufzeichnung der Protagonistin aus derZeit um den Ausbruch des Ersten Weltkriegs; sie stammt aus verarmter Offiziersfamilie, verachtet ihr frömmelndes u. konventionelles Elternhaus und lehnt die Absichten ihrer Mutter, sie durch eine gute Heirat zur wirtschaftlichen Retterin d. Familie zu machen, ab. In einem Arzt, der Sozialist, Pazifist u. ehemal. Theologe ist, seine Güter aufteilt u. zum Bettler wird, erfährt sie die große Liebe, ihm folgt sie. Er wird nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs als Defaitist u. Vaterlandsverräter zu Gefängnis verurteilt.] - Zahlr. weitere Aufll. - Rez. v. N.N. in: MAAZ, zit. in Vlgsanzeige in BT, 0 9 . 1 0 . 1 9 2 7 : „Nicht in seiner Handlung liegt das Ergreifende dieses Romans, sondern in der Zeichnung einer so wunderbar natürlichen Frauennatur. Weib im hehrsten Sinn des Wortes ist die Heldin des Romans, wenn sie in göttlichem inneren Triebe ohne jegliche vernünftige Erwägungen in dem Mann körperlich u. geistig aufgeht, wenn sie dabei alles von sich stößt, was dem Durchschnittsmenschen ,das Leben' dünkt." 22. Salomons Schwiegertochter. Roman. Bin o. J. [1920] (Ullstein), 381 S. - Inh.: [Die Salomons haben sich aus kleinen Verhältnissen emporgearbeitet, ihr Geschäft läuft gut, sie sparen, um dem einzigen Sohn Artur zu einem guten Start zu verhelfen. Artur ist ein schwacher Mensch, wenig am Geschäft interessiert, von Natur schwermütig u. ohne Lebensfreude. Er verliebt sich in die Nichtjüdin Agnes Jung, eine Warenhausangestellte, weil er in ihr den ganzen, starken Menschen fühlt. Agnes liebt einen anderen, der von ihr nichts wissen will u. ihr rät, die Liebe des jungen S' anzunehmen. Sie erschleicht sich nun die reiche Heirat nicht, sondern macht kein Hehl aus ihrer alten Liebe u. warnt sowohl den jungen als den alten S'. Artur läßt nicht ab, der Schwiegervater ist bereits gewonnen, weil ihm Agnes' Ehrlichkeit u. Gradlinigkeit imponiert. Die Mutter stellt sich von Anfang an gegen diese Verbindung, für sie ist es ein vernichtender Schlag, Christin, arm, stärker als ihr Sohn, den sie nicht einmal liebt, der aber nicht von ihr lassen kann u. eher den Bruch mit dem Elternhaus als den mit dem Mädchen wählte. Sie schneidet die Schwiegertochter, haßt sie ganz offen u. steigert sich in dieses Gefühl hinein, das niemand aus der Verwandtschaft teilen kann. Agnes ist äußerst tüchtig, der alte S' bescheinigt ihr ein „jüdisches Köpfchen", sie will nichts geschenkt, bewahrt sich die Freiheit, für ihren Lebensunterhalt aufkommen zu können, falls die Ehe scheitern sollte. Sie faßt im Geschäft Fuß, gewinnt Uberblick, wird die Seele des Betriebes, führt erfolgreiche Neuerungen ein u. bestimmt auch Artur, sich aus seinem passiven Leben zu lösen u. mitzuarbeiten. Sie tut dies aus echtem Interesse; daß sie die Schwiegermutter damit verdrängt, ist ein Nebeneffekt. Ihr treibendes Motiv ist fast von Anfang an klar, wenn auch nicht ihr selbst: sie möchte dem Schwiegervater gefallen, sie fühlt sich zu ihm hingezogen, es herrscht Sympathie zwischen beiden. Die Ehe enttäuscht sie, aber sie arrangiert sich um des Schwiegervaters willen. Die Schwiegermutter gerät mit ihrem Haß in eine ausweglose Situation, fühlt sich verraten vom Sohn u. vom eigenen Mann, ihr Zustand nimmt krankhafte Züge an, obgleich der Kern ihrer Eifersucht u. ihres Hasses durchaus begründet ist. Das Kind, das Agnes gegen ihren Willen austrägt, muß bei der Geburt zugunsten der Mutter sein Leben lassen. Artur kann dies nicht verwinden, er stirbt jung, in seinen letzten Stunden ist die Mutter bei ihm. Sie überlebt den Sohn

228

Hollaender, Felix

nicht. Ihr Mann begreift erst jetzt, was er ihr angetan hat u. daß er moralisch schuldig ist an ihrem Tod. Schwiegervater u. Schwiegertochter gestehen sich ihre Liebe, trennen sich aber für immer. Das Familiengefühl, das Agnes als hervorstechendes Merkmal dieser jüdischen Familie schon immer fasziniert hatte - sie selbst ist frei davon, läßt ihre eigene Mutter nicht an ihre Ehe heran - , dieses Gefühl, verbunden mit dem Schuldgefühl, siegen im alten Salomon, es gibt für sie beide keine Zukunft.] - Weitere Aufl. ebd. 1931 = Die gelben Ullstein-Bücher. 135. 23. Hrsg.: Festschrift zum 60. Geb.tag Gerhart Hauptmanns. Im Auftr. d. Genossensch, dt. Bühnenangehöriger. Zugunsten d. Gerhart-Hauptmann-Stiftung hergest. Bin o. J. [1922] (R. Mosse), 16 S. m. Abb. - Beitr. F'H's, S. 3. 24. Der Demütige und die Sängerin. Roman. Bin o. J. [1924] (Im Vlg Ullstein), 31 2 S. 25. Gesammelte Werke. 6 Bände. Hrsg. Willi Flemming. Rostock o. J. [1926] (Carl Hinstorffs Vlg), 6 0 8 S., 1 Taf.; 642 S.; 5 6 4 S.; 6 0 0 S.; 6 5 5 S.; 5 8 4 S. - Inh.: Bd 1 : Die Erziehungsromane: Jesus u. Judas; Agnes Feustels Sohn; Bd 2: Die Bildungsromane: Der Eid des Stephan Huiler; Der Tänzer; Bd 3: Der Weltanschauungsroman: Der Weg des Thomas Truck; Bd 4: Die Gesellschaftsromane: Sturmwind im Westen; Die Briefe des Fräulein Brandt; Salomons Schwiegertochter; Bd 5: Die Frauenromane: Magdalena Dornis; Frau Ellin Röte; Charlotte Adutti; Bd 6: Die autobiogr. Romane: Das letzte Glück; Traum u. Tag; Unser Haus; Willi Flemming, F' H' u. sein Werk. 26. Das Erwachen des Donald Westhof. Roman. Bin o. J. [1927] (Ullstein), 3 2 5 S. - Rez. v. O s k a r Maurus Fontana, in: TB, 8. Jg. 32. H. (06.08.1927), S. 1288f.: "Nun, er ist schreckend schlecht. Er vermag weder über einen Menschen noch über eine Landschaftanderes auszusagen als den leeren Namen. Alles Geschehen ist Klischee, alles ist abgeleiert [...]". 27. Das Schiff der Abenteuer. Roman. Bin 1 9 2 9 (S. Fischer), 2 8 0 S. - [Widm.:] „Dies Buch gehört meiner Frau." 28. Ein Mensch geht seinen Weg. Roman. Vorw. v. Gerhart Hauptmann. Bin 1931 (Ullstein), 1 Taf., 2 9 9 S. - Vorabdr. 1931 u. d. T. „Mit dem Kopf durch die W a n d " in: BIZ. - Vorw., S. 5f.: „Lebewohl dem Freunde. [...] F Η' u. ich sind Freunde gewesen mehr als vierzig Jahre lang [...]. Wenn der Tod eine solche Freundschaft zerreißt, die durch kein Mißverständnis im Leben auch nur getrübt wurde, verbieten sich eigentlich alle Worte im ersten Augenblick. [...] Er wollte in ,tiefster Stille' begraben sein: dieser Zug ist der Wesenszug eines Mannes, der gern in der Stille, man möchte fast sagen im Schatten wirkte. Man wird in ein Dunkel eindringen müssen, wenn man sein ganzes fruchtbares Wirken ans Licht ziehen will. Seinem letzten Willen entsprechend sage ich hiermit meinem herzlich geliebten Freunde u. treuen Wandergenossen ein schlichtes Lebewohl. [...] G ' H'." 29. Lebendiges Theater. Eine Berliner Dramaturgie. Bin 1932 (S. Fischer), 1 Taf., 3 4 8 S. - Inh.: Rezz. aus d. Jahren 1 9 2 3 - 1 9 3 0 , u. a.: Die Kassette oder der Fall Sternheim, S. 1 3 - 1 8 ; Carl Zuckmayer: Pankraz erwacht, S. 4 4 - 4 8 ; A. W. Lunatscharski: Der

229

Holzmann, Michael

befreite Don Quichotte, S. 6 6 - 7 0 ; Bronnen: Die Geburt der Jugend, S. 7 0 - 7 3 ; Zuckmayer: Der Fröhliche Weinberg, S. 7 4 - 7 8 ; Werfel: Juarez υ. Maximilian, S. 8 4 - 8 8 ; Bronnen: Exzesse, S. 8 8 - 9 1 ; Toller: Der entfesselte Wotan, S. 9 6 - 9 9 ; Frantisek Langer: Peripherie, S. 1 1 8 - 1 2 1 ; Kornfeld: Kilian oder die gelbe Rose, S. 1 4 3 1 4 7 ; Toller: Hoppla - wir leben!, S. 1 5 5 - 1 6 0 ; Krenek: Jonny spielt auf, S. 1 6 0 1 6 4 ; Zuckmayer: Schinderhannes, S. 1 6 5 - 1 6 7 ; Sternheim: Das Fossil, S. 1 7 5 - 1 7 9 ; Jean Richard Bloch: Der letzte Kaiser, S. 1 9 2 - 1 9 6 ; Hermann Ungar: Der rote General, S. 2 0 0 - 2 0 4 ; Rehfisch: Der Frauenarzt, S. 2 0 8 - 2 1 2 ; Feuchtwanger: Die Petroleum-Inseln, S. 2 1 7 - 2 2 0 ; Mehring: Der Kaufmann von Berlin, S. 2 4 4 - 2 4 7 ; Alfred H. Unger: Menschen wie du und ich, S. 2 5 7 f f . ; Karl Kraus: Die letzte Nacht, S. 2 6 3 - 2 6 8 ; Bruckner: Die Kreatur, S. 2 7 6 - 2 8 0 ; Toller: Feuer aus den Kesseln, S. 2 8 5 f f . ; Bruckner: Das Elisabeth-Drama, S. 2 9 2 - 2 9 5 ; Friedr. Wolf: Die Matrosen v. Cattaro, S. 2 9 9 f f . ; Friedr. Wolf: Tai Yang erwacht, S. 3 0 6 - 3 0 9 ; Döblin: Die Ehe, S. 3 2 8 - 3 3 2 ; Max Reinhardt u. das Dt. Theater. Rundfunkrede, S. 3 3 2 - 3 4 3 .

HOLZMANN, MICHAEL

Dr. phil., Hofrat, Bibliograph, Oberbibliothekar

21.06.1 860 Slawathen/Mähren - 20.1 0.1 930 Wien (Ehrengrab d. Israelit. Kultusgede Wien a. d. Neuen Israelit. Friedhof), jüd. V : Moritz H', Privatgelehrter ( 1 8 2 9 - 1 9 0 5 ) , aus Piesling/Mähren, jüd.; M : Johanna H', jüd. (gest. 1 2.04.1 889); E: 06.07.1 91 6: Charlotte Planer, jüd., Wien. A u s b i l d u n g : Stud. Germanistik u. Geschichte Wien, Bin und Lemberg; dort Prom. 1 8 8 8 Dr. phil. [vgl. W. 1] Berufliche S t a t i o n e n : 1891 Volontär Univ. Biblioth. Wien, 1894 Praktikant, 1899 Amanuensis, 1908 Scriptor, 1912 Oberbibliothekar, 1912 Hofrat: „Er wirkte Jahrzehnte lang an der Wiener Universitätsbibliothek. Auch auf jüdisch-wissenschaftlichem Gebiete leistete er Hervorragendes. [...] In unserer Zeitung hat er wiederholt durch Aufsätze auf jüdisch-wissenschaftlichem Gebiet mitgearbeitet." [Nachr. in: JlibZ, (29.10.1930)] - „Eine Legion Doktoren, die im Verlaufe von fast vierzig Jahren die Wiener aima mater verlassen hat, hafte den Mann gekannt, und mancher von ihnen war bei der Wahl des Dissertationsthemas und bei der Beschaffung des Studienmaterials von ihm beraten worden." [Nachr. v. A. E. Rutra in: FZ, (30.12.1930)]. Neben dem Beruf des Oberbibliothekars gab es eine 30-jährige Zusammenarbeit m. d. Bibliographen Hanns Bohatta ( 1 8 6 4 - 1 9 4 7 ) bei den versch. lexikographischen Werken H's. - „Der Mann war die Güte und Hilfsbereitschaft selbst. [...] Der Mann hatte es nicht leicht, und er nahm es auch nicht leicht. Er war verbittert, vergrämt. [...] Vom Undank hatte er eine gute Handvoll geschenkt bekommen, mehr als die dünnen, schmalen Gelehrtenhände zu fassen vermochten." [Nachr. von A. E. Rutrain: FZ, (30.12.1930)] S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : H ' entstammte einer frommen und gelehrten Familie, einer seiner Vorfahren, Salomon[-Seligmann] H ' (gest. 1 8 2 4 ) war Rabbiner in Piesling/Mähren u. Damboritz; H ' war ein Gelehrter im geistigen Umfeld der Wissenschaft des Judentums, beeinflußt von Leopold Zunz. Seine Aufsätze wurden mit denen Leo Baecks und Ismar Elbogens ediert. „Der Ewige, der geistige, einzige Gott, ist nach der Lehre des Judentums der

230

Holzmann, Michael

Schöpfer

des Himmels und der Erde, der Herr der Natur und der Vater aller Menschen.

immer Menschenantlitz Wegen

wandeln,

trägt, [...] ist göttlichen

den Wegen

der Gerechtigkeit

gesagt wird, ein Nationalgott, Ewige als ein geistiges Wesen stimmt war, Menschheit

wird, so ist dies darin begründet,

Wenn er der Gott

daß zuerst in Israel der

und als der einzige Gott erkannt wurde und Israel dazu be-

die Lehre von dem geistigen, zu verbreiten."

und Güte. Der Ewige ist also nicht, wie oft

sondern der Vater der ganzen Menschheit.

Israels und Israel sein Volk genannt

Wer

Geistes teilhaftig und kann und soll in Gottes

einzigen

Gott

durch

Leben

und Lehre in der

[Beitr. 5, S. 99]

E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. L u d w i g B ö r n e G e s . Schriften. Vollst. Ausg. in 6 Bdn. Einl. v. Alfred Klaar. Lpz. 1899. [Rez.] In: Euph, 7 (1900), S. 3 5 9 - 3 6 6 ; 2. D e r österreichische P a r n a ß in W o r t u. Bild. In: Euph, 20 (1913), S. 1 0 4 - 1 1 6 , 3. G e r e c h t i g k e i t . In: Die Lehren des Judentums. Leipzig 1 9 9 7 , erw. Reprint v. 1 9 2 5 , S. 3 3 - 3 6 , „Gerechtigkeit die oberste ethische Forderung durch ,das Gesetz'

gerecht

wird unter Gerechtigkeit jedem Menschen,

des Judentums.

werden.

die Juden

Nein, in unsrer Bibel und im nachbiblischen

nur oder wenigstens

die Anerkennung

[...] Paulus [...] behauptete, vor allem die Betätigung

und Verwirklichung

Schrifttum

des Rechts

des ihm Gebührenden

gegenüber verstanden."

(S. 33f); 4. V o l k s b i l d u n g . In: Ebd., S. 7 4 - 8 2 , „Im Judentum

sind Erziehung und

durch

der

die

Eltern

Volksbelehrung,

eine

religiöse

und die Synagoge

Pflicht.

[...]

So

diente

wurde zur Schule."

ist

wollten

Gottesdienst

Unterricht auch

der

(S. 74ff); 5. U n i v e r s a l i s m u s (All-

macht, Gott der gesamten Menschheit). In: Ebd., S. 9 9 - 1 0 0 ; 6. M a t e r i a l i e n zu e i n e r S o n n e n f e l s - B i o g r a p h i e . V o n Hofrat Dr. M ' H ' u. M a x Portheim, W i e n . In: Z f G J T , H. 3 (März 1931), S. 1 9 8 - 2 0 7 . N a c h l a ß : 1. Wienbibliothek im Rathaus, W i e n : Teilnachl. i. d. Handschriftensammlung, ca. 2 0 0 Inventarnummern und 1/2 Karton: Einzelne Entw. u. Manuskripte, ca. 2 0 0 inventar. υ. zahlr. unbearb. Briefe, u.a. v. Richard M a r i a W e r n e r , Schulzeugnisse, Verlagsverträge, Stammbucblätter,

Dokumente z. B e a m t e n l a u f b a h n ;

2. J N U L , J e r u s a l e m :

2

Briefe a n W i l h e l m Stiassny (1 889). Autographen:

1 eigenh.

Karte U W i e n

15.3.1919

a n W l a d i m i r Schindler

=

Stabi

M n c h n ; Briefkarte 2 Vi? S. v. 1 3 . 1 2 . 1 9 0 2 W i e n a n Prof. Dr. J a k o b M i n o r W i e n ; W i d m u n g (3 Zeilen) 1 3 . 1 2 . 1 9 0 2 W i e n a n Prof. Dr. J a k o b M i n o r W i e n = StuLB Dortm. B r i e f e : A n A. S c h w a d r o n N B J - m ; Aus: Arthur Schnitzler Briefe 1 8 7 5 - 1 9 1 2 . Hrsg. v. Therese Nicki u. Heinr. Schnitzler. S. Fischer Vlg Ffm © 1 9 8 1 , S. 6 9 3 : 7 . 3 . 1 9 1 2 . L i t e r a t u r : 1. B r o c k h a u s E n z y k l o p ä d i e , Bd 8 H-Ik, 1 9 6 9 , S. 6 3 9 ; 2. F. J a k s c h , Lexikon Sudetendeutsche Schriftsteller, 1929 o. O r t s a . ; 3. W . Kosch, Deutsches Literaturlexikon, Biograph, u. bibliograph. H a n d b u c h , Augsburg 1 9 3 3 ; 4. W i l h e l m T o t o k / Rolf W e i t z e l , H a n d b u c h der bibliographischen N a c h s c h l a g e w e r k e in 2 Bdn., Ffm. 1 9 8 4 A r c h i v B J Ffm: Bibliogr. d. W e r k e ; N a c h r r . - M F e d : Abt. III, N F , Schriftsteller, Lfg 2.

Werke: 1. Ludwig Börne. Sein Leben und sein W i r k e n nach den Q u e l l e n dargestellt v o n Dr. phil. M '

H'. Bin 1888 (Vlg v. Robert O p p e n h e i m ) , VIII, 4 0 2 S. [Inaug.-Diss.]

[ W i d m . : ] „Herrn Dr. Richard Maria

Werner,

k. k. o. ö. Professor der deutschen

und Litteratur an der Kaiser-Franzens-Universität

Lemberg

in Dankbarkeit

-

Sprache

und Vereh-

231

H o l z m a n n , Michael

rung."

- Vorrede S. V - V l : „,/.' Β' nach den Quellen',

Umfang,

Tendenz

mit diesen Worten dürften

und Streben des vorl. Buches am besten gekennzeichnet

wurde bereits vor Jahren vollendet, von der hohen phil. Fac. der versität Lemberg als Inaug.diss.

Ziel,

sein.

Es

Kaiser-Franzens-Uni-

approbrt und erscheint nun fast unverändert. [...]" S. V

[Dank Herrn Oberlehrer Alexander Elsässer in Laupheim, David Sulzbacher, e. Vetter Börnes, Dr. Gunzenhauser in Mergentheim u.a.] W i e n , Mai 1 8 8 7 . M. H.

-

Inhaltsvz., S. VII; Anhang: I. Geschlechtstaf. d. Familie Baruch-Börne, S. 3 6 6 ; II. Uber den Geburtstag B's, S. 3 6 7 - 3 6 8 u. weitere Anmkgg., S. 3 6 8 - 4 0 2 . - Rezz.: v. Anonym, in: AZdJ, Jg 5 2 , H. 1 0 ( 0 8 . 0 3 . 1 8 8 8 ) , S. 1 5 2 f . „Er hat die erste gende Börne-Biographie vollständigen

verfaßt und sich an der Herausgabe

grundle-

der noch immer

nicht

Sammlung seiner Werke beteiligt. Es war sein Kummer, daß das Werk vor

dem Kriege stecken blieb und nicht weitergeführt

wurde. In seinem reichen

wird sich, außer vielem anderen, auch die abgeschlossene

Nachlaß

Arbeit an einem weiteren

Börne-Band finden, von der er mir erzählt hat."; v. A. E. Rutra in: F Z , ( 3 0 . 1 2 . 1 9 3 0 ) ; v. Anonym, in: ZfGeschJDtl, Jg 2 ( 1 8 8 8 ) N r . 3, S. 3 9 7 : „Börnes Beziehungen Herz, zu den Berliner lichst viele darüber

jüdischen handelnde

Schriften zusammengetragen."

Kreisen

werden breit dargestellt

Stellen

aus Börnes

zu

Henr.

oder richtiger

mög-

leicht zugänglichen

Briefen

und

- [Vgl. Beitr. 1 ]

Dass. 2. Aufl. 1 8 9 8 . 2. Mitverf.: Adressbuch der Bibliotheken der Österreichisch-ungarischen

Monarchie.

Von Dr. Johann Bohatta und Dr. M ' H ' , Amanuenses der k. k. Universitäts-Bibliothek zu Wien. Wien 1 9 0 0 (K. u. k. Hof-Buchdruckerei und Hof-Buchhdlg Carl Fromme, I, Graben 2 9 , Trattnerhof), VIII, 5 7 5 S. - = Schriften des „Osterreichischen Vereines für Bibliothekswesen". - Vorw., S. I l l - V l . Dr. J. B' 5 4 0 - 5 4 7 ; Nominal-Index 5 4 8 - 5 7 3 . „Geographisch fentliche oder institutionelle

Bibliotheken,

der Inventare und der Sekundärliteratur."

Dr. M. H ' . Materien-Index S. geordnet, annähernd

ihre Geschichte, ihre Bestände. [...]

1700

öf-

Nachweis

(Katalog Bibliographie / Cicero Presse Vlg)

3. Mitverf. Deutsches Anonymen-Lexikon 1 5 0 1 - 1 8 5 0 . Aus den Quellen bearb. v. Dr. M ' H ' u. Dr. Hanns Bohatta, Amanuenses an der k. u. k. Univ.-Bibl. in Wien. 7 Bde. Weimar [ 1 9 0 2 - 1 9 2 8 ] (Gesellschaft der Bibliophilen): Bd I: A - D . 1 9 0 2 . XVI, 4 2 2 S . - Vorw., S. V - I X . Wien, den 1 8. Nov. 1 9 0 1 . M ' H ' . Bd II: E - K . 1 9 0 3 . (4), 3 8 1 S. Bd III: L - R . 1 9 0 5 . (4), 4 0 0 S. Bd IV: S - Z . 1 9 0 7 . (6), 4 4 6 S. - Vorbemerkung, S. (5): „Das Dt. Anonymen-Lexikon mit dem vorl.

Bande in dem zunächst beabsichtigten

Umfange abgeschlossen.

ist Wie

aber bereits im Vorwort angekündigt wurde, sollen noch in je einem Bande das Supplement, die Anonyma von 1850-1900

enthaltend, u. die über Erwarten

Nachträge zu Bd l-IV folgen. Wir hoffen, dadurch unserer Publikation erhöhten

Wert für Wissenschaft,

Bibliophilie

υ. Buchhandel

zahlreichen

einen wesentlich

zu verleihen."

Wien u.

Weimar, im Juni 1 9 0 7 . Dr. M ' H ' . Dr. Η ' B'. Der Vorstand der Ges. der Bibliophilen. Bd V: 1 8 5 1 - 1 9 0 8 . 1 9 0 9 . VI, 3 5 2 S. Bd VI: 1 5 0 1 - 1 9 1 0 . - N a c h t r ä g e u. Berichtigungen. 1 9 1 1 . VI, 3 3 5 S. Bd VII: 1 5 0 1 - 1 9 2 6 . Nachträge u. Berichtigungen. 1 9 2 8 . (6), 5 0 4 S. - Vorbemer-

232

Holzmann, Michael

kung, S. (5): „Nach langem Zwischenraum erscheint abermals ein Ergänzungsband, [...] meinem andauernd leidenden Zustand (bei geschwächtem Augenlicht u. einer durch schweren Unfall hervorgerufenen Unbewegtichkeit) abgerungen. Es ist meine Pflicht, allen denen aufrichtigen Dank abzustatten, die diese Fortsetzung ermöglicht haben, in erster Linie der Gesellschaft der Bibliophilen mit dem geistigen Urheber des Dt. Anonymen-Lexikons, Prof. Dr. Georg Witkowski in Leipzig. [...]" Wien, den 1. Juli 1928. Dr. M' H'. - Rez. ν. Α. E. Rutra in: FZ, (30.12.1930): „Da gibt es ein seit Jahren vergriffenes, wertvolles Werk in einer Reihe von Bänden, das Anonymen-Lexikon, das als Urheber den Doppelnamen Holzmann-Bohatta trägt, und das in Wahrheit die ungeheure Arbeitsleistung des stillen Hof rats Holzmann ist." Dass, (mit freundl. Genehm, der Gesellschaft der Bibliophilen). [Reprogr. Nachdr. d. Ausg. Weimar 1 902-1 928] Hildesheim 1 961 (Gg Olms), 7 Bde. 4. Aus dem Lager der Goethe-Gegner. Mit einem Anhange: Ungedrucktes von und an Börne von Dr. M' H'. Bin W. 35 1904 (B. Behr's Vlg), (4), 224 S. = Deutsche Literaturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts. No. 129. Dritte Folge. No. 9. [Widm.:] „Herrn Sigmund Taussig k. u. k. Hofrat und Bau-Direktor der Abt. f. Hafenbau der Donau-Regulierungs-Kommission in Wien, Ritter des Ordens der eisernen Krone III. Kl., Ritter des Franz Josephs-Ordens, Bes. des gold. Verd.-Kr. m. d. Kr. usw. in Dankbarkeit und Verehrung." - Einleitung S. 1 - 4 : „Die vorl., in ihren Grundzügen vor Jahren entworfene Schrift beabsichtigt, als Gegenstück zu Walter Robert-tornows Buch ,Goethe in Heines Werken' (Berlin 1883) eine Lücke in unserer Goethe-Lit. auszufüllen, auf die bereits Ludwig Geiger hingewiesen hat. Lediglich das allgemein zugängl. Material benutzend [...] beschränkt sich der Verf. einzig darauf, den Goethestellen in Börnes Werken eine übersichtliche Darstellung verschiedener Oppositionsbestrebungen vorauszuschicken, welche in dem leider unvollendet gebliebenen Buche von J. W. Braun keinen Platz gefunden haben [...]" - Anhang (Inedita Boerneana), S. 2 0 7 - 2 2 4 . 5. Mitverf.: Deutsches Pseudonymen-Lexikon. Aus den Quellen bearbeitet von Dr. Michael Holzmann, Amanuensis und Dr. Hanns Bohatta, Skriptor an der k. k. Universitäts-Bibliothek in Wien. Vollendet am 1. April 1906. Wien, Lpz 1906 (Akademischer Vlg), (4), XXIV, 323 S. - Vorw., S. III-IX. Wien, den 9. März 1906. Dr. M' H'. Quellenvz. S. XI-XXIV. Druck zweispaltig. Dass. Reprogr. Nachdr. Hildesheim 1961 (Gg Olms). „Wie bei Weller sind Pseudonyme im weiteren Sinn verzeichnet, nämlich auch gräzisierte und latinisierte Namensformen, Akademienamen und Mädchennamen von Verfasserinnen, dagegen keine Initialen. [...] Die pseudonym erschienenen Werke selbst sind nicht aufgeführt." [vgl. Lit. 4, Bd 1, S. 323] Dass. 3. Nachdr. d. Ausg. Wien und Lpz. 1906. Hildesheim [u.a.] 1989 (Olms), XXIV, 323 S. 6. Hrsg.: X. Y. Z. Satyrisch-literarisches Taschenbuch f. 1848. Unter Mitw. d. Jüngsten Deutschlands hrsg. v. e. Unberühmten [d. i. Otto Bernhard Friedmann]. Anast. Neudr. Anh.: Brief v. Jonas Fränkel an M' H' u. Lebensbeschreibung v. O ' B' Friedmann von M' H'. Wien 1931 (Vlg v. Josef Grünfeld), X, 1 64 S. [14 S. m. Abb.]

233

Homberg, Herz

HOMBERG, HERZ

Aufklärer, Pädagoge, Zensor jüdischer Schriften

September 1 7 4 9 in Lieben bei Prag - 2 4 . 0 8 . 1 8 4 1 in Prag, jüd. Eltern: 1 7 5 6 nach Prag übergesiedelt; E: Henriette; K: Leon, get., russischer Stabsarzt; Benedikt, get., Bankier; Joseph, get., Bankier; Friedrich, get. am 6. Februar 1 8 3 6 , Oberleutnant; Bernhard, jüd.; Leonore, jüd.; Anna, jüd.; Leontine, jüd.; B: Simon. [Vgl. Lit 9, S. 2 1 9 - 2 2 1 ] Ausbildung: Peter Beer zufolge wurde H' bereits im Alter v. drei Jahren an religiöse Schrr. herangeführt, 1 7 5 6 Beginn d. Talmudstud. i. Prag, 1 7 5 9 lernte er Talmud bei dem bekannten Oberrabb. Ezechiel Landau ebd., 1762 Besuch d. Rabbinersch. i. Pressburg u. Großglogau, autodidakt. Erlernen d. dt. Spr., lernte Latein in Bin, Einführung in die Astrologie u. Geometrie durch Schwa und Mannes ebd., Beginn d. Stud. d. Lit. in Hamb., wurde durch d. Lektüre v. Rousseaus Emil inspiriert, Päd. zu werden. Berufliche Stationen: 1 7 7 8 - 1 7 8 2 Hauslehrer im Hause Mendelssohn in Bin, wird dort auch dessen Schüler, Mitarb. an Mendeslssohns Ubersetz. u. Komment, d. Tora-Ubersetzung, dann in Wien, Görz u. Prag, jedoch v. dort abberufen, da vom Kaiser nicht bestätigt, Exam, in Philos, in Wien, 1784 von Joseph II. zum Aufsichtsbeamten der gesamten dt. Schulen der Israeliten mit Sitz in Lemberg ernannt, wird daneben Zensor für hebräische Bücher, 1793 von Franz II. vorrübergehend nach Wien berufen, um ein System zur bürgerlichen und moralischen Verbesserung der Juden zu entwickeln, 1797 publiziert er einen Aufsatz über dieses Thema [Beitr. 2], erhält dafür die goldene Ehrenmedaille, 1802 Niederlassung als Zensor der jüd. Bücher in Wien, 1812 Publikation des im Auftr. des Kaisers verfassten Lehrbuchs Bne Zion, das zur Pflichtlektüre an jüd. Schulen wird, 1814 Umzug nach Prag, H ' s Vorhaben, dort ein Rabbinerseminar im Sinne der Aufklärung zu gründen, scheitert am Widerstand der jüd. Gde, seit 1 81 8 Schulrat an der jüd.-dt. Normalschule, bis 1 8 3 9 Gymnasiallehrer u. Aufseher über jüd. Privatlehrer. Freundeskreis: Moses Mendelssohn, Joseph Mendelssohn, Fanny von Arnstein, Peter Beer, Salomon Löb Rappoport, David Friedländer, Hartmut Wessely. Gesellschaftspolitisches Engagement: Als Schüler Moses Mendelssohns setzte sich H' schon früh für ein aufgeklärtes, liberales Judentum u. eine Reformierung der jüd. Schulen ein. Im Sinne der Josephinischen Reformen vertrat er ein profanes jüd. Schulwesen u. forderte, das Talmudstudium zugunsten des weltl. Unterrichts zu kürzen. Die Anwendung der dt. Sprache, um die H' auch in privaten Korrespondenzen mit Mendelssohn bat, war für ihn unerlässlich für die Emanzipation der Juden. [Briefe Mendelssohn, Brief Nr. 5 7 4 ] Als Schulaufseher über die jüd. Schulen in Galizien stieß er mit seinen Forderungen auf heftigen Widerstand der orthodox eingestellten jüd. Gden., die sich z.T. kollektiv weigerten, ihre Kinder am neuen Unterr. teilnehmen zu lassen, was letztlich 1 8 0 6 zur Schließung der jüd.-dt. Schulen in Lemberg u. andernorts führte. Die Bedeutung H ' s für die Schulreform wird in der Lit. unterschiedlich bewertet: „Die Hombergschen Schulen sind in heutiger Sicht von ungeheuer großer Wichtigkeit [...], wenn sie auch für die Einheimischen ein von außen aufgezwungenes Schulsystem darstellen. Für die galizischen Juden war es jedoch die erste institutionelle Begegnung mit der deutschen Sprache und Kultur, von der sie durch Jahrhunderte von Rabbinismus und Traditionalismus bewußt ferngehalten

234

Homberg, Herz

worden waren. Mag sich dieses Schulsystem auch noch so inadäquat in die Kulturgeschichte der galizischen Juden einordnen, so bot es doch für tausende jüdische Kinder die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen und damit zu einer anderen Weltsicht zu gelangen." [Lit. 12, S. 4 2 5 ] In seinem Aufsatz [Beitr. 2] tritt H' für die rechtliche Gleichstellung der Juden ein, die jedoch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft sein soll; So schließt H' alle Juden aus, die keine Steuern zahlen oder einen minderen G r a d an Verbürgerlichung aufweisen, das Bürgerrecht soll H' zufolge auch von dem von Juden zu leistenden Militärdienst a b h ä n g i g sein. Die orthodoxen Juden sahen darin einen massiven Angriff auf ihre Tradition [Lit. 13, S. 189f., Lit. 14, S. 4f.]. H's intensive Zusammenarbeit mit der österr. Regierung sowie die Korruptionsvorfälle, in die er verwickelt war, trugen maßgeblich zu seiner Unbeliebtheit bei den galizischen Juden bei. Ihr Unmut verstärkte sich v. a. durch H's bewiesene Mitverantwortung an der Einführung einer Lichtkerzensteuer für Juden, die vor allem die ärmere jüdische Bevölkerung traf. [Lit. 1 3, S. 189] Stellung z u m Judentum: H's Einstellung gegenüber den Traditionalisten war weit radikaler als die seines Lehrers Mendelssohn. H' forderte die Abschaffung der jüd. Ritualgesetze, die Mendelssohn jedoch als „Band der Vereinigung" für konstitutiv hielt, [siehe Briefe Mendelssohn, Brief Nr. 612]. „Er [H'] regte u.a. [...] die Absetzung der Rabbiner, die Schließung der traditionellen Schulen, die Zensur des Talmuds, das Verbot der kabbalistischen, chassidischen und kasuistischen Schriften und die Achtung der hebräischen und jiddischen Sprache, das Verbot des Bartes und der jüdischen Tracht sowie eine Art ,Zeremonialsteuer' [...] an. Was ihm dagegen vorschwebte war eine assimilation istische Version von ,Tora Im Derech Erez', wobei er unter ,Tora' eine Art deistischen Mosaismus verstand und unter ,Derech Erez' die Produktivierung und Germanisierung der wundergläubigen jüdischen ,Luftmenschen' Galiziens. [...]" In seinen Lehrbüchern vermittelt H' „eine mit biblischen und gelegentlich talmudischen Zitaten garnierte natürliche Religion, bestehend aus puritanischem Arbeitsethos und vaterländischer Gesinnung [...]" [Lit. 18, S. 84f.] Die jüd. Religion sollte den Bedürfnissen u. Anforderungen des Staates angeglichen werden, notfalls auch durch direktes Eingreifen d. Regierung. In W 4 allerdings, das auf deutsch und hebräisch erschienen ist, versucht H' Aufklärung u. jüd. Tradition miteinander zu versöhnen. Trotz seiner Abwendung v. trad. Judentum, zog H' den Judaismus dem Christentum vor [obwohl einige seiner Kinder getauft waren]. Journalistische Tätigkeit: S U L A M I T H , HAME'ASSEF. Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Sendeschreiben über das Unterrichtswesen in Galizien. In: Hame'assef, IV, S. 2 2 7 - 2 3 6 . ; 2. Uber die Moralische und Politische Verbesserung der Juden in Böhmen. In: Menschenliebe, Christenthum und Bürgerglück, hrsg. v. Wilhelm Friedrich Hufnagel, Frankfurt a m Main 1 7 9 6 , [Wiederabdr. u.d.T.: Uber Judenthum und Juden, in: Für Christenthum, Aufklärung und Menschenwohl, Bd 2. H. 6., 1 7 9 7 , S. 5 2 1 - 5 2 4 ; 3. Rede bei der Eröffnung der religiös-moralischen Vorlesungen für Israeliten in Prag. In: Sul, Jg. 5 (181 7), 2, S. 2 2 8 - 2 3 8 . Briefe: Moses Mendelssohns Brr. an H' H'. In: M ' M ' , Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe, 1 9 7 7 , Bd 13: Briefwechsel III. 1 7 8 1 - 1 7 8 5 . Literatur: 1. Anonym., [Naftoli Herz Hombergs Bene Zion]. In: Sul, Jg 3 (1810), Nr. 1, S. 4 1 2 ; 2. Peter Beer, Uber die Nothwendigkeit einer Sammlung von Lebensbeschreibungen gelehrter und sonst rühmlich sich auszeichnender Männer in Israel. In: Sul, Jg 3

235

H o m b e r g , Herz

(1810), Nr. 4, S. 2 5 8 - 2 6 4 . 3. A n o n y m . , [Herz Homberg], In: Sul, Jg 8 (1834), Nr. 2, S. 146f.; 4. A n o n y m . , [Joseph Mendelssohn und Herz Homberg]. In: O r i , Jg 2 (1841), Nr. 1 7, S. 135f.; 5. P. N., Prag: Der Tod des Schulraths Herz Homberg. In: O r i , Jg 2 (1841 ), Nr. 3 7 , S. 2 4 6 ; 6. Constantin von W u r z b a c h , Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich 60 Bde.fWien 1 8 5 6 - 1 8 9 1 ) , Bd. IX, S. 253ff.; 7. Meyer Kayserling, Aus Österreichs v e r g a n g e n e n Tagen. 2. Herz H o m b u r g , in: AZdJ, Jg. 5 9 , H. 50 ( 1 3 . 1 2 . 1 8 9 5 ) , S. 5 9 6 ; 8. Balaban M a j e r , Herz Homberg i szkoly Jozefinskie dia Zydow w Galicyi ( 1 7 8 7 - 1 8 0 6 ) . Studyum historyczne [Herz Homberg und die Josefinischen Schulen für Juden in Galizien], Lwow 1 9 0 6 ; 9. Balaban M a j e r , Herz Homberg in Galizien. Historische Studie. In: JbjGeschLit, Jg 19 (1916), Nr. 1, S. 1 8 9 - 2 2 1 ; 10. Simon D u b n o w , Weltgeschichte des jüdischen Volkes. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. In zehn Bänden, Berlin 1 9 2 5 - 1 9 2 9 , Bd 8, S. 2 9 5 - 3 0 1 ; 11. Ruth Kestenberg-Gladstein, neuere Geschichte der Juden in den böhmischen Ländern. 1. Teil: Das Zeitalter der Aufklärung 1 7 8 0 - 1 8 3 0 ( = Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 1 8 / 1 , Tübingen 1969); 12. Peter V a r g a , Herz Homberg und Josef Perl - Jüdischdeutsche Bildung in Osteuropa. In: Jb. der ungarischen Germanistik 1 9 9 2 , Budapest 1 9 9 2 , S. 4 1 7 - 4 2 8 ; 13. H e l m u t Teufel, Ein Schüler Mendelssohns - Herz Homberg als jüdischer Propagandist der Josephinischen Aufklärung. In: Gerhard A m m e r e r (Hrsg), Ambivalenzen der Aufklärung. Festschrift für Ernst W a n g e r m a n n , Wien 1 9 9 7 , S. 1 8 7 2 0 4 . 14. Rainer Wenzel, Den Samen der Tugend streut aus: Der unverdrossene Pädagoge und Aufklärer Herz Homberg. In: Kalo, Jg 2 (1999), Nr. 3, S. 4 - 6 ; 15. A d o l f Brüll, Herz Homberg. In: ADB, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 13, S. 3 8 - 3 9 ; 16. Heinz Mosche G r a u p e , Herz Homberg. In: Ν DB, Bd. 9, S. 5 8 4 f . ; 17. M i chael N a g e l , Verordnete Aufklärung und jüdische Tradition: Herz Hombergs ungeliebtes Religionslehrbuch „Bne Zion". In: Ders., „Emanzipation der Juden im Roman" oder „Tendenz der Isolierung"? Das deutsch-jüdische Jugendbuch in der Diskussion zwischen Aufklärung, Reform und Orthodoxie ( 1 7 8 0 - 1 8 6 0 ) , Hildesheim υ. Ν. Y. 1 9 9 9 , S. 9 2 - 1 1 4 . 18. Daniel Krochmalnik, Deutschjudentum. Bildungskonzeption von Moses Mendelssohn bis Franz Rosenzweig. In: Hans Erler [u.a.] (Hrsgg.), Jüdisches Leben und jüdische Kultur in Deutschland. Geschichte, Zerstörung und schwieriger Neubeginn, Frankfurt 2 0 0 0 ; 19. Rainer Wenzel, Wir halten für w a h r und gewiß ... Uber schriftliche und mündliche Tora in Herz Hombergs Lehrbuch Imre Schefer. In: Kalo, Jg 3 (2000), Nr. 2, S. 7 - 9 ; 2 0 . Louise Hecht, ,The Clash of Maskilim in Prague in the Early 19th Century: Herz Homberg versus Peter Beer'. In: Proceedings of the Twelfth W o r l d Congress of Jewish Studies, Jerusalem 2 0 0 0 , S. 1 6 5 - 1 7 3 ; 2 1 . Dirk Sadowski, Maskilisches Bildungsideal und josephinische Erziehungspolitik - Herz Homberg und die jüdisch-deutschen Schulen in Galizien 1 7 8 7 - 1 8 0 0 . In: Leipziger Beiträge für Jüdische Geschichte und Kultur 1 (2003), S. 1 4 3 - 1 6 6 ; 2 2 . Shmuel Feiner, Haskala - Jüdische Aufklärung. Geschichte einer kulturellen Revolution, ( = W e g e deutsch-jüdischer Geschichte und Kultur, Studien des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts, hrsg. von Michael Brocke, Bd 8), Hildesheim/Zürich/New York 2 0 0 7 , S. 166, 2 1 4 [vgl. Anm. 6], 220f., 2 5 6 , 2 6 2 , 2 6 9 , 2 7 5 , 343f., 3 9 3 .

236

Homberg, Herz

Bibliographie: S. Wininger (Hrsg.), Homberg, Herz. In: Win2, Ein Nachschlagewerk für das jüdische Volk und dessen Freunde, 3. Bd. Harsichon-Lazarus, Czernowitz, 1927ff., S. 158f. Archiv BJ Ffm: Exzz. Werke: 1. Commentar zum 5. Buch Mosis für die Mendelssohn'sche Ubersetz. Bin 1 783. 2. Verteidigung der jüdischen Nation gegen die in den Provinzialblättern enthaltenen Begriffe. Görz 1 785. 3. Sendschreiben an die Rabbiner u. jüdischen Gemeinde-Vorsteher in Galizien. Hebr. u. dt., Lemberg 1788. 4. Imre Schefer. Ein religiös-moralisches Lesebuch. Hebr. u. dt., Wien 1 808. - „Anders als Bne Zion erschien Imre Schefer zweisprachig, hebräisch und deutsch in hebräischen Lettern. Homberg schreibt hier ein an der Sprache der Mischna und der Mischne Tora des Maimonides geschultes klares und gut lesbares Hebräisch, das den Wunsch und auch die Fähigkeit erkennen lässt, sich den jugendlichen Lesern anzupassen. In seiner Darstellung der jüdischen Religion folgt er dem Dekalog und den erstmals von Maimonides formulierten dreizehn Glaubensprinzipien. Von Bne Zion unterscheidet sich Imre Schefer nicht zuletzt auch darin, dass hier die Lehre von der mündlichen Tora ausführlich erörtert wird. [...]" [Vgl. Lit 17, S. 7] - Rez. ν. Anonym. Imre Sefer u.s.w. in: Sul, Jg 3 ( 1 8 1 1 ), H. 2, S. 1 9 4 - 2 1 0; Forts, in: Ebd., S. 2 5 6 - 2 7 4 . 5. 1 2 Fragen vom Ministerio des Innern in Frankreich, der israelitischen Deputation in Paris vorgelegt u. von ihr beantwortet. Ubersetzt, u. mit Anmerkgg. belegt. Wien

1808. 6. Bne Zion, ein religiös-moralisches Lesebuch für die Jugend israelitischer Religion. Augsburg 1812 (Rieger), o. S. Dass. Wien 1812 (k. k. Schulbücher-Verschleiß). 182 S. Dass. Triest 1815 (G. Weis). XVII, 182, 184 S.; Dt.-italien. Ausg.; Übersetzt, v. Leon V. Saraval. Dass. Wien 1823 (im Vlg. d. k.k. Schulb.-Verschleiß-Administration bey St.Anna), XI, S. 1 2 - 3 9 9 . S. IV: Dekret der Κ. K. Studien-Hof-Commission von 14ten Dec. 1810; Gutachten des Local- und Land-Rabbiners Markus Benedikt zu Nikolsburg in Mähren, S. VI-VIII: „Das Werk hat mir wahrlich sehr viel Vergnügen gemacht. Die Begriffe, welche in demselben von Gott, seinen Eigenschaften, von der Bestimmung der Menschen, von der Tugend, der allgemeinen Menschenliebe und allen übrigen menschlichen und bürgerlichen Pflichten, von Strafe und Belohnung, von der Unsterblichkeit der Seele u.s.w., vorkommen, sind nicht nur unserer heiligen Religion vollkommen gemäß, und in Ubereinstimmung mit den Lehren der heiligen Schrift, des Talmuds und aller großen Lehrer unserer Nation in den alten und neueren Zeiten, sondern dieselben werden durch Ihre Erläuterung in das helleste und schönste Licht gestellt." Unterz. Nikolsburg am 1 2ten Jänner 1810. - Inh.: Von dem Menschen,

237

Horkheimer, Max

seiner Natur und Bestimmung, S. 1 - 1 7 ; Von der Erkenntniß Gottes aus den erschaffenen Dingen, und was wir durch die Vernunft von Gott wissen können, S. 1 8 42; Erkenntniß von Gott, seinen Eigenschaften und seinem Willen durch die Offenbarung oder durch die Belehrungen der heil. Schrift, S. 4 3 - 5 1 ; Von den zehn Gebothen, S. 5 2 - 9 2 ; Von den Pflichten, welche uns die Erkenntniß von Gott und seinem Willen auferlegt, S. 9 2 - 1 1 4 ; Von dem, was der Mensch gegen sich selbst zu beobachten schuldig ist, S. 1 1 4 - 1 3 9 ; Von der Abhängigkeit der Menschen von einander, und den daraus entstehenden Pflichten, S. 1 4 0 - 1 5 4 ; Von den engern Verhältnissen und Verbindungen des Menschen und den daraus entstehenden Pflichten, S. 1 5 5 - 1 6 8 ; Von den Pflichten des Menschen als Bürger, S. 1 6 8 - 1 8 1 . - Rez. v. Anonym., Bne-Zion, ein religiös-moralisches Lehrbuch für die Jugend Israelitischer Religion, in: Sul, Jg 4 (181 2), H. 1, S. 182-1 84. 7. Ben Jakir. Uber Glaubenswahrheiten u. Sittenlehren für die israelitische Jugend in Fragen u. Antworten eingerichtet; nebst einem Anhange. Prag 1814 (Enders). Dass. 2., vom Verf. selbst umgearb. u. verm. Aufl. Prag 1826 (Enders), 11 8 S. - Ziel des Buches ist es, „den Religions- und Moralunterricht so zu vereinfachen, daß ohne alle philosophische Erläuterungen und ohne Erklärung der Bibelstellen, die für das zarte Alter zu hoch sind, bloß die Grundwahrheiten in einer dem Kinderkreise angemessenen leichten Sprache und so kurz und faßlich vorgetragen werden, daß jedes Kind mit geringer Hilfe eines Lehrers im Stande seyn soll, nicht nur dieselben zu begreifen, sondern auch das Bne-Zion dadurch leichter zu erlernen." [Vgl. Lit. 13, S. 198] 8. Rede bey Eröffnung d. religiös-moralischen Vorlesungen f. Israeliten in Prag, Prag 1818, 15 S. [Vgl. Beitr. 3]

HORKHEIMER, MAX Dr. phil. Prof., Sozialphilosoph Pseudd.: Heinrich Regius, Sapiens 14.02.1895 Zuffenhausen bei Stuttgart - 07.07.1 973 Nürnberg, ¡sr., [beiges. Israelii. Friedh. Bern/Schweiz.] V: Moritz oder Moriz (urkundl.: Moses) H' (15.08.1858 Untergimpern Amts. Neckarbischofsheim/Baden - 20.01.1945 Bern/Schweiz), Textilfabrikant in Stuttgart, Kommerzienrat, 1918 Ehrenbürger v. Zuffenhausen, ¡sr.; M: Babette Lauchheimer, (05.05.1869 Eßlingen - 0 1 . 0 3 . 1 9 4 6 Bern/Schweiz), ¡sr.; E: 26.03.1926 Kronberg/Ts. Rose Christine Riekher (28.02.1887 London - 17.10.1969 Schweiz), Privatsekr. v. Moritz H', Christin, Ubertritt zum Judentum in Bern; K: Keine; Gesch.: Keine; Cousin: Hans Martin H' (20.06.1901 Stuttgart), isr. A u s b i l d u n g : 1911 Abgang v. Gymn., Handelslehre; 1 9 1 4 - 1 9 1 9 Arbeit in d. Fabrik s. Vaters; 1916/17 Militärdienst [vg. Lit. 6, 6. Aufl., S. 20]; 1919 Abitur; Kontakt mit d. kommunistischen Räterepublik, engagierter Sozialist u. Marxist; 1 9 1 9 - 1 9 2 2 Stud. d. Psy-

238

Horkheimer, Max

chol. u. Philos. Mnchn, Freib. i. Br. u. Ffm; 1922 Prom. bei Hans Cornelius in Ffm [vgl. W. 1]; 1925 Habil. in Ffm [vgl. W. 2] Lebensstationen: 1926 Priv.doz. in Ffm; 1930 o. Prof. f. Sozialphilos. an d. Univ. Ffm; 1931 ; Gründer, mit Erich Fromm υ. Herbert Marcuse, υ. Dir. d. Inst. f. Sozialforschung in Ffm; 1932-1939 Hrsg. d. „Zeitschrift für Sozialforschung"; 1933 Schließung d. Inst. f. Sozialforschung durch d. Nationalsozialisten, Entzug s. Lehrstuhls, Beschlagnahmung des Gebäudes u. d. Bibliothek, Flucht in die Schweiz; 1934 Emigr. in d. USA, Neueröffnung d Inst. f. Sozialforschung an d. Columbia University in N.Y.,1940 amerikanischer Staatsbürger, Umzug nach Kalifornien; 1940-1942 Hrsg. d. „Studies in Philosophy and Social Science"; 1942-1944 Zus.arbeit mit Theodor W. Adorno an d. „Dialektik der Aufklärung"; 1943-1949 Forschungsdirektor d. wissenschaftlichen Abt. d. American Jewish Commitee; 1949 Wiederernennung zum Ordinarius f. Sozialphilos. an d. Univ. Ffm; 1950 Wiedereröffnung d. Inst. f. Sozialforschung; 1951-1953 Rektor d. Univ. Ffm; 1954-1959 Vorless. an d. Univ. Chicago; 1959 Emerit., Umzug nach Montagnola bei Lugano. - Preise und Auszeichnungen:! 953 Goethe- Plakette d. Stadt Ffm; 1960 Ernennung zum Ehrenbürger d. Stadt Ffm; 1971 Lessing-Peis d. Stadt Hamburg. Freundeskreis: Friedrich Pollock, Theodor W. Adorno, Karl Landauer, Felix Weill, Erich Fromm, Herbert Marcuse, Leo Löwenthal. Gesellschaftspolitisches Engagement: Im Rahmen d. Inst. f. Sozialforschung führte H' e. wissenschaftliche Untersuchung über d. Antisemitismus u. Nationalsozialismus durch. 1943 beschloß d. Americ. Jewisch Committee d. Projekt zu finanzieren. „Wir jüdischen intellektuellen, die dem Martertod unter Hitler entronnen sind, haben nur eine einzige Aufgabe, daran mitzuwirken, daß das Entsetzliche nicht wiederkehrt und nicht vergessen wird, die Einheit mit denen, die unter unsagbaren Qualen gestorben sind. Unser Denken, unsere Arbeit gehört ihnen, [...]" [W. 49, Bd 6, S. 160-41 7] Zionistisches Engagement: „[...] Herzl's Buch „Der Judenstaat", das den Beginn der zionistischen Bewegung bezeichnet, verkörpert den Zweifel an der Fähigkeit der europäischen Staaten, mit der Idee des Pluralismus auf die Dauer Ernst zu machen, das heißt, dem Besonderen die Freiheit zu lassen, innerhalb des Allgemeinen dem eigenen Prinzip sich hinzugeben. Die zionistische Bewegung, die der Chance dem Pluralismus, der Kultur des autonomen einzelnen in Europa nicht mehr traut bildet die zugleich radikale und resignierte Reaktion des Judentums auf die im letzten Jahrhundert eröffneten Möglichkeiten. Es ist ein trüber Aspekt der Geschichte die seither sich abspielte, ein trüber sowohl für das Judentum wie für Europa, daß der Zionismus recht behielt. [...] Wer sich ernsthaft mit jüdischen Dingen beschäftigt hat wird leicht den Unsinn durchschauen, mit dem die Propagandisten des Hasses hausieren gehen. Wesentlich bleibt - das ist die eigentliche Aufgabe der Erziehung, ohne die weder der jüdischen noch der christlichen, noch der deutschen Sache geholfen wird -, daß die Menschen empfindsam werden nicht gegen das Unrecht an Juden, sondern gegen Unrecht überhaupt, nicht gegen Judenverfolgung, sondern gegen Verfolgung schlechthin, dass sich in ihnen etwas empört, wenn der einzelne, wer auch sei, nicht als vernünftiges Wesen geachtet wird." [W. 49, Bd 8, S. 1 60-41 7] Stellung z u m Judentum: als „engagierter Sozialist und Marxist [...] löste er seine Bindungen zum Judentum" um 1919, [Lit. 23, S. 208] während seiner Studien üb. Vorurteile u. Antisemitismus „begann s. Rückwendung zum Judentum" [ebd., S. 208] nach s. Rückkehr

239

Horkheimer, Max

nach Frankfurt wird er „formelles Mitglied der Jüd. Gemeinde Ffm" [ebd., S. 2 0 8 ] - „Das Judentum mit seinem Sichzusammenfinden in der Ausübung der Gebote, der durch den Gedanken Gottes vermittelten Idee des Volkes hat - zumindest bis zur Neugründung des israelitischen Staates - an der Gemeinschaft einen Halt gewährt, der ebensowenig mit Naturalismus wie mit der Auferstehung des Individuums identisch war. Die unendlich verehrungswürdige Geschichte der Treue zum Bekenntnis im Angesicht von Haß und Verfolgung enthob die Juden des Ressentiments, das zutiefst die ihr Bekenntnis verratenden christlichen Massen erfüllt." [W. 4 9 , Bd. 6, S. 4 1 1 ] - „[...] Bei den Juden geht es um ein recht Bescheidenes. Sie sollen in Deutschland nicht als Fremde angesehen werden, sondern als eine Gruppe von Menschen, die wie andere auf Grund der Geschichte, ihres Glaubens und ihres Schicksals manches miteinander teilen und zugleich gemeinsam mit den übrigen deutschen Bürgern sind. [...] Es bedarf nur eines Blickes aufs 19. Jahrhundert, von früheren zu schweigen, um einzusehen, wie sehr sie durch ihr Schicksal auf pluralistische Kultur verwiesen sind. Wo immer diese in Gefahr stand, wo Ungerechtigkeit in Europa sich ausbreitete, waren sie bei den ersten Opfern. [...] Eifriger als die Fürsten sorgten die nationalsozialistischen Fortschrittsmänner, daß der Rückschritt eingehalten wurde. [...] Aus dem geschichtlich bedingten Naturell der Juden, das nach der Befreiung nicht einfach verschwinden konnte, ebenso wie aus den idiosynkratischen Reaktionen der Umwelt auf sie - nichts im menschlichen Zusammenleben eignet sich so gut zum Projektionsziel für gestaute Schuld- und Haßgefühle wie die kleinste Differenz, - ergeben sich die verschiedenen jüdischen Verhaltensweisen zu der deutschen Zivilisation, der sie endlich angehören sollten[...] [W. 4 9 , Bd 8, S. 1 6 0 - 1 74] Mitarbeit FRANKFURTER

an Zeitungen HEFTE;

und

FRANKFURTER

Zeitschriften: BEITRÄGE

ZUR

AUFBAU; DIE FÄHRE; FRANKFURTER ZEITUNG;

SOZIOLOGIE;

FRANKFURTER ALLGEMEINE

ZEITUNG;

HUMBOLDT; KONKRET; SCHOPENHAUER JAHRBUCH; S I N N UND FORM; [ H r s g . ] STUDIES IN PHILOSOPHY AND SOCIAL SCIENCE; DIE UMSCHAU; UNIVERSITAS; [ H r s g . ] ZEITSCHRIFT FÜR SOZIALFORSCHUNG.

Einzelbeiträge: [Vgl. W. 49] [Auswahl]: 1. Ein neuer Ideologiebegriff? [zu Karl Mannheims Buch „Ideologie u. Utopie"] [Rez.] In: AGeSoAr, 15. Jg, Lpz. (1930), S. 3 3 - 5 6 ; 2. Hegel und das Problem der Metaphysik. In: Festschr. für Carl Grünberg zum 70. Geb.tag. Lpz. 1 9 3 2 , S. 1 8 5 - 1 9 7 , [Neudr. Glashütten/Ts 1971]; 3. Bemerkungen über Wissenschaft und Krise. In: ZfS, 1 (1932), S. 1 - 7 ; 4. Geschichte und Psychologie. In: Z f S , 1 (1932), S. 1 2 5 - 1 4 4 ; 5. [Rez.] Henri Bergson, Les deux sources de la morale et de la religion. Paris 1932. In: Z f S , 2 (1932), S. 104ff.; 6. Materialismus und Metaphysik. In: Z f S , 2 (1933), S. 1 - 3 3 ; 7. Materialismus und Moral. In: Z f S , 2 (1933), S. 1 6 2 1 9 7 ; 8. Oswald Spengler, Jahre der Entscheidung. T . 1, Mnchn 1933. In: Z f S , 2 (1933), S. 4 2 1 - 4 2 4 ; 9. Z u m Problem der Voraussage in den Sozialwissenschaften. In: Z f S , 2 (1933), S. 4 0 7 - 4 1 2 ; 10. Z u m Rationalismusstreit in d. gegenwärtigen Philosophie. In: ZfS, 3 (1934), S. 1 - 5 3 ; 11. Z u Bergsons Metaphysik der Zeit. In: Z f S , 3 (1934), S. 3 2 1 - 3 4 2 ; 12. [Vorw.] Franz Borkenau. Der Ubergang vom feudalen zum bürgerlichen Weltbild. Studien zur Gesch. d. Philos, d. Manufakturperiode. Librairie Félix Alean, Paris 1934. In: Schriften des Inst, für Sozialforschung. Hrsg. M' H', Vierter Bd, XX, 5 9 9 S., Genf, im Sept. 1 9 3 3 ; 13. Bemerkung zur philosophischen Anthropologie. In: Z f S , 4 (1935), S. 1 - 2 5 ; 14. Z u m Problem der Wahrheit. In: Z f S , 4 (1935), S. 3 2 1 3 6 4 ; 15. Egoismus u. Freiheitsbewegung. Z u r Anthropologie d. bürgerl. Zeitalters. In: Z f S , 5 (1936), S. 1 6 1 - 2 3 4 ; 16. Nachbemerkung zu Greers Buch. In: Z f S , 5 (1936), S.

240

H o r k h e i m e r , Max

4 4 5 f f . ; 17. Z u T h e o d o r Haecker: D e r Christ und die Geschichte. Lpz. 1 9 3 5 . In: Z f S , 5 ( 1 9 3 6 ) , S. 3 7 2 - 3 8 3 ; 18. Bemerkungen zu Jaspers' „Nietzsche". In: Z f S , 6 ( 1 9 3 7 ) , S. 4 0 7 - 4 1 4 ; 19. Philosophie u. kritische T h e o r i e . In: Z f S , 6 ( 1 9 3 7 ) , S 6 2 5 - 6 3 1 ; 2 0 . T r a ditionelle u. kritische T h e o r i e . In: Z f S , 6 ( 1 9 3 7 ) , S. 2 4 5 - 2 9 4 ; 2 1 . M o n t a i g n e und die Funktion der Skepsis. In: Z f S , 7 ( 1 9 3 8 ) , S. 1 - 5 4 ; 2 2 . Die Philosophie der absoluten Konzentration. In: Z f S , 7 ( 1 9 3 8 ) , S. 3 7 6 - 3 8 7 ; 2 3 . Die Juden und Europa. In: Z f S , 8 ( 1 9 3 9 ) , S. 1 1 5 - 1 3 7 ; 2 4 . T h e relation between psychology and sociologiy in the w o r k of W i l h e l m Dilthey. In: Z f S , 8 ( 1 9 3 9 ) , S. 4 3 0 - 4 4 3 ; 2 5 . T h e social function of philosophy. In: Z f S , 8 ( 1 9 3 9 ) , S. 3 2 2 - 3 3 7 ; 2 6 . [Vorw.] P u n i s h m e n t and Social Structure by Georg Rusche and O t t o Kirchheimer. With a Foreword by Thorsten Sellin. Morningside Heights, Columbia XIV, 2 6 8 S., N. Y. 1 9 3 9 ; Dass, übers, v. Helmut u. Susan Kapczynski, Georg Rusche - Otto Kirchheimer. Sozialstruktur und Strafvollzug. Ffm, Köln 1 9 7 4 , S. 7f.; Dass, vermehrt, Ebd. 1 9 8 1 , S. 7f.; 2 7 . Art and M a s s Culture. [Antwort auf das Buch v. J. Adler, Art and prudence. Ν. Y. 1 9 3 7 ] . In: Z f S , 9 (1 9 4 1 ), T h e end of reason, ebd. [o. S.] 2 8 . Notes on Institute activities. In: Z f S , 9 ( 1 9 4 1 ) , S. 1 2 1 ff.; 2 9 . Einige Betrachtgg. z u m Curfew. [Ausgangsbeschränkung für feindliche Ausländer.] In: Aufbau (Die Westküste), Vol. VIII ( 0 4 . 0 9 . 1 9 4 2 ) , N r . 3 6 , S. 1 9 ; 3 0 . Glückwunsch [zum lOjähr. bestehen d. „Aufbau"]. In: Aufbau Vol. XI ( 0 5 . 1 0 . 1 9 4 5 ) , N r . 1, S. 3 ; 3 1 . Fragmente. Von M ' H ' u. T h . W . Adorno. In: Fähre, 3 ( 1 9 4 8 ) , S. 4 7 3 - 4 7 6 ; 3 2 . [Rez.] Elemente des Antisemitismus.

H'

-

Adorno:

„Dialektik

der

Aufklärung".

Amsterdam.

In:

Aufb,

vol.

XIV

( 2 3 . 0 7 . 1 9 4 8 ) , N r . 3 0 , S. 1 0 ; 3 3 . Neue Kunst u. M a s s e n k u l t u r . In: Umschau, 3 ( 1 9 4 8 ) , S. 4 5 5 - 4 6 8 ; 3 4 . Odysseus oder Mythos der Aufklärung. Von M ' H ' u. T h . W . Adorno. [ Aus "Dialektik d. Aufklärung"].

In: Sinn u. Form, 1 ( 1 9 4 9 ) , H. 4 , S. 1 4 3 - 1 8 2 ;

35.

[Vorw.] Rehearsal for Destruction. A Study of Political Anti-Semitism in Imperial Germany by Paul W . Massing. N. Y. [o. J.] © 1 9 4 9 , 3 4 1 S. = Studies in Prejudice edited by M ' H ' and Samuel H. Flowerman. Foreword to Studies in Prejudice, S. V - V I I I . M ' H ' - S ' H. F'. DBV: Vorgesch. des politischen Antisemitismus v. Paul W . Massing. Aus dem Amerik. übers, υ. für die dt. Ausg. bearb. v. Felix J. Weil. Ffm 1 9 5 9 , Europ. Vlgsanst., VIII, 2 8 7 S. = Frankf. Beitrr. zur Soziologie. Im Auftr. d. Inst, für Sozialforschung hrsgg. v. Theodor W . Adorno u. Walter Dirks. Bd 8. - Vorw. S. V - V I I I . „Frankfurt H' - Th' W. Adorno.";

am Main Sommer 1959.

M'

3 6 . Gegen Mißverständnisse. In: Aufb, vol. XVIII ( 2 2 . 0 8 . 1 9 5 2 ) ,

N r . 3 4 , S. 7f.; 3 7 . [Vorw.] Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte Abhandlungen über Gruppendynamik v. Kurt Lewin vormals Dir. der Forschungsstelle für Gruppendynamik am Technologischen Inst, in Massachusetts. Hrg. v. Gertrud W e i s Lewin, Bad Nauheim 1 9 5 3 , S. 7f.; 3 8 . [Vorrede] Institut für Sozialforschung. Soziologische Exkurse. Nach Vortrr. u. Diskussionen. Ffm [o. J.] © 1 9 5 6 = Frankf. Beitrr. zur Sozialforschung. Hrsgg. v. T h . W . Adorno u. W . D i r k s , Bd 4 , 1 8 1 S., (Ffm, Frühjahr 1 9 5 6 ) , S. 7f.; 3 9 . Dichter des Gegenbildes, [d.i. Friedrich Bischoff]. In: Linien eines Lebens. F. Bischoff [zum 6 0 . Geb.tag], Tüb. 1 9 5 6 , S. 1 3 3 f . ; 4 0 . Z u m Begriff des Menschen heute. In: Wesen u. Wirklichkeit des Menschen. Festschr. für Helmuth Plessner. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen © 1 9 5 7 , S. 2 6 2 - 2 8 0 ; 4 1 . [Vorrede] In: Freud in der Gegenwart. Ffm © 1 9 5 7 = Frankf. Beitrr. z u r Soziologie. Bd 6, (Ffm, Frühjahr 1 9 5 7 ) , S. IX—XII; [Ansprache] M ' H ' u. T h . W . Adorno. Ansprache im Namen der Philosoph. Fak. d. Univ. Ffm, In: Ebd., S 3 1 - 3 5 ; 4 2 . [Aufs.] M ' H ' u. T h . W . Adorno, Aufklärung als Massenbetrug. In:

241

Horkheimer, Max

Konkret, 4 (1958), Nr. 13, S. 9f.; 43. [Nachw.] Porträts deutsch-jüdischer Geistesgeschichte. Hrsg. v. Thilo Koch, Köln © 1961, S. 2 5 5 - 2 7 2 ; dass. Neuaufl. Köln 1997; 44. [Vorw.] Die Lehre vom Sein in der modernen Philosophie. Ffm 1963 = Akademische Reihe. Auswahl repräsentativer Originaltexte / Philos. Ffm VIII, 332 S., (Im August 1963), 5. Vll-Vlll; 45. Schopenhauer Today. In: The Critical Spirit. Essays in Honor of Herbert Marcuse. Beacon Press, Boston [o. J.] © 1967, S. 5 5 - 7 1 ; 46. Marx heute. Ein Vortr. In: Almanach S. Fischer Vlg., 82 (1968), S. 1 2 2 - 1 3 4 ; 47. Für eine Theorie des Zweifels. [Uber die Krisensituation d. westlichen Kultur]. In: Neues Forum, 16 (1969), S. 719f.; 48. Uber den Zweifel - Vortr. im SDR. In: Forschung am Judentum. Festschr. zum sechzigsten Geb.tag v. Rabb. Dr. Dr. h. c. Lothar Rothschild. Bern 1970, S. 9 - 1 7 ; 49. M' H' über Theodor W. Adorno. Ein Gespräch am 8. August 1969, aufgez. v. Bernhard Landau. In: Th. W. Adorno zum Gedächtnis. Eine Slg. Suhrkamp Vlg, Ffm 1971, S. 17-21, Gedenkworte Ebd. S. 45f; 50. Vivimos en un mundo dirigido? Dialogo entre M' H' y Otmar Hersche. In: Humboldt, 12 (1971), Nr. 45, S. 2 6 - 3 2 ; 51. [Vorw.] Kurt Mandelbaum Gerhard Meyer. Möglichkeiten υ. Grenzen gesellschaftlicher Planung im Kapitalismus. Bd II, Zur Theorie der Planwirtschaft, s' Gravenhage [o. J.] © 1973 = Sozialökonom. Studientexte 4, 78 S., S. 3 - 5 ; 52. Ideologie u. Werbung als Problem der Philosophie. In: Univ, 28 (1973), S. 9 5 3 - 9 6 6 ; 53. Die Aktualität Schopenhauers. In: Schopenhauer u. Marx. Philos, des Elends - Elend der Philos. Hrgg. v. Hans Ebeling u. Ludger Lütkehaus, Königst./Ts, Hain, 1980, S. 9 3 - 1 0 6 ; 54. [Vorw.] v. M' H' u. Th. W. Adorno, Paul W. Massing Vorgeschichte des politischen Antisemitismus. Aus d. Amerik. u. f. d. dt. Ausg. bearb. v. Felix J. Weil. 1986, 290 S. N a c h l a ß - Autographen: UB J. C . Senkenberg Ffm [bestandhaltende Institution], H ' Pollock-Archiv in UB Ffm, Bestand: etwa 200 000 Bll. Brr., Wertmanuskr., Arbeitsmater., Dokumenten, Tonträgern u. Bilder, wissensch. Nachl. ν. M' H' u. Fr' P'; DNB; DLA v. M' H' 116 Hsdatensätze, an H' 15 Hsdatensätze, unter H' 1 Bestand; Freies Deutsches Hochschr. Ffm; Mnchn StB; Schleswig-Holst. LB Kiel; Stabi Bln/Hsabteilung; Stiftung Archiv Akad d. Künste; UB Frankfurt/Oder. Briefe: 1. Br. an S. Fischer-Vlg. [v. 03.06.1965] In: Almanach S. Fischer (1965), S. 9 14; 2. Br.Wechsel Leo Löwenthal - M' H' In: Leo Löwenthal, Schrr. Bd 4. Hrsg. v. Helmut Dubiel, Suhrkamp, Ffm 1984, S. 1 8 2 - 2 6 7 ; 3. Br. In: Zur Erinnerung an Karl Landauer. V. Hans-Joachim Rothe, Sigmund-Freud-Inst., Ffm © 1987; 4. Br.wechsel M' H' u. Herbert Marcuse - Ernst Bloch 1 9 3 6 - 1 9 3 8 . Hrsg. m. Anmerkungen v. Jan Robert Bloch. S. 6 6 9 - 6 8 7 . In: Ernst Bloch. Br. 1 9 0 3 - 1 9 7 5 . Hrsgg. v. Karola Bloch, Jan Robert Bloch u. a. Suhrkamp, Ffm 1985, 1. Aufl., Bd 2. Literatur: 1. Anonym., M' H' - 50 Jahre. In: Aufb, vol. XI (16.02.1945), Nr. 7, S. 6; 2. Anonym., Emigrant, Jude, U.S.A. - Bürger und erfolgreicher dt. Univ.-Rektor. In: Ebd., vol. XVIII (08.08.1952), Nr. 32; 3. Sociologica. Aufss., M' H' zum sechzigsten Geb.tag gewidmet. Ffm [o. J.] © 1 955 = Hrsgg. Theodor W. Adorno u. Walter Dirks. Frankf. Beitrr. zur Soziologie. Im Auftr. d. Inst. f. Sozialforschung. Bd 1, 470 S., Zueignung S. 5; 4. Werner Post, Kritische Theorie u. metaphysischer Pessimismus. Zum Spätwerk M' H'. Mnchn 1971, 155 S.; 5. Günter Witschel, Die Erziehungslehre der Kritischen Theorie. Darstellung u. Kritik. Bonn 1973 = Akademische Vortrr. u. Abhdlgg. H. 39 (2), 121 S.; 6. Helmut Gumnior u. Rudolf Ringguth, M' H' in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten.

242

Horkheimer, Max

Reinbek bei Hamb. 1973 = Rowolts Monogrr. Hrsg. ν. Kurt Kusenberg, 148 S. Bibliogr. u. Litfz. S. 145ff.; dass. 2. Aufl., ebd. 1976, 147 S.; dass. ebd. 1983, 145 S.; dass. 6. Aufl., ebd. 1997, 151 S. Bibliogr. u. Litvz. S. 145ff.; 7. Anselm Skuhra, M' H' Eine Einführung in sein Denken. Stuttg., Bin, Köln, Mainz [o. J.] © 1974 = Urban-Tb. Reihe 80, Bd 856, 108 S.; 8. Dieter-Jürgen Löwisch, Erziehung u. kritische Theorie. Kritische Pädagogik zw. theoretischem Anspruch u. gesellschaftlicher Realität. Mnchn [o. J.] © 1974, 119 S.; 9. Alfred Schmidt, Zur Idee der kritischen Theorie. Elemente d. Philos. M' H'. Mnchn [o. J.] © 1974 = Reihe Hanser 149, (4), VI, S. 7 - 1 4 3 ; dass. Ffm, Bin, Wien 1979; 10. Walter Rüegg, M' H'. Nachr. In: Nachrr. auf Erwin Madelung u. a. v. Marianus Czerny. Wiesb. 1975, S. 1 9 - 2 4 = Sitzungsberichte d. wissenschaftlichen Gesellschaft a. d. J.-W.-Goethe-Univ. Ffm, Bd XII, Nr. 4; 11. Franz Lienert, Theorie u. Tradition. Zum Menschenbild im Werke M' H's. Bern, Ffm, Las Vegas [o. J.] © 1977 = Basler u. Berner Studien zur histor. Theologie. Hrsgg. v. Max Geiger u. Andreas Lindt, Bd 27, 141 S.; 12. Alfred Schmidt, Drei Studien über Materialismus. Schopenhauer, H', Glücksproblem. Mnchn 1977, 176 S.; 13. Hans-Walter Nörtersheuser, M' H' - Sehnsucht nach Wahrheit u. Gerechtigkeit. Kritische Gesellschaftstheorie u. Religionskritik in der Philos. M' H's. Inaug. Diss, zur Erl. d. Doktorw. d. Theol. Fak. d. Albert-Ludwigs-Univ. zu Freib. i. Br., 1977 (10), S. 3 - 3 2 8 ; 14. Michael Träubel, Die Religion in d. kritischen Theorie bei M' H' u. Theodor W. Adorno. Inaug. Diss, zur Erl. d. Dr. d. Theol. Fak. d. Albert-LudwigsUniv. zu Freib. i. Br., 1978, 223 S.; 15. John M. Spalek, Verzeichnis der Quellen u. Materialien d. dt.sprach. Emigr. in d. U.S.A. seit 1933. Charlottensville 1978, S. 4 2 9 432; 16. Juan José Sánchez, Wider die Logik der Geschichte. Religionskritik und die Frage nach Gott im Werk M' H's. Zürich, Einsiedeln, Köln [o. J.] © 1980 = Studie zur Praktischen Theologie 21. Hrsgg. v. Erich Feifei, Eugen Paul, Günter Stachel, 356 S.; 17. Gerd-Walter Küsters, Der Kritikbegriff der Kritischen Theorie M' H's. Histor. - system. Untersuchung zur Theoriegeschichte. Ffm, N. Y. 1980 = Campus Forschung, Bd 165, 296 S.; 18. Maimón Maòr, M' H'. Bin 1981 = Köpfe des XX. Jh., Bd 95, 94 S.; 19. Günther Scholz, Freizeit und Gesellschaft. (Zur Kritik d. Freizeitkonzeptionen v. M' H', Theodor W. Adorno u. Herbert Marcuse.) Von d. Dt. Sportsch. Köln zur Erl. d. akadem. Grades Dr. d. sportw. Diss., 1981 (2), 178 + 2S.; 20. Takeharu Nagai, Natur und Geschichte. Die Sozialphilos. M' H's. Inaug. Diss, zur Erl. d. Grades eines Dr. d. Philos, im Fachber. Gesellschaftswissenschaften d. J.-W.-Goethe-Univ. zu Ffm, 1982 (2), IV, 487 S.; 21. Willem van Reijen, H' zur Einführung. Hann. 1982, 65 S. Dass. 3. Überarb. Aufl., Überarb. Neuausg. mit e. Bibliogr. / v. René Görtzen. Hamb. 1992; 22. CarlFriedrich Geyer, Kritische Theorie. M' H' u. Theodor W. Adorno. Freib.-Mnchn 1982 = Kolleg Philos. 204 S.; 23. Paul Arnsberg, Die Geschichte d. Frankf. Juden seit der Frz. Revolution. Bd III, Darmst. © 1 983, S. 207ff.; 24. Hans-Peter Schreiber, Verlust des Absoluten. Histor. u. systemat. Aspekte d. Kritik d. instrumenteilen Vernunft. Diss, zur Erl. d. würde eines Dr. d. Philos, vorg. d. Philos. -Histor. Fak. d. Univ. Basel, 1984, 126 S.; 25. Heidrun Hesse, Vernunft u. Selbstbehauptung: kritische Theorie als Kritik d. neuzeitlichen Rationalität. Ffm 1984, 192 S. = Fischer Tbb. 7343: Fischer Wissenschaft; 26. Hrsg. Gershom Scholem, Walter Benjamin - Gershom Scholem, Br.wechsel 1 9 3 3 - 1 9 4 0 , Ffm 1985, S. 185, 191, 198, 229, 248, 259f. 262, 284f., 300, 318ff., 322; 27. Hrsg. Gerhard Gamm, Ansichts objektiver Verblendung. Uber die Paradoxien Kritischer Theorie.

243

Horkheimer, Max

Tüb. 1985, 282 S.; 28. Stefano Cochetti, Mythos υ. „Dialektik der Aufklärung". Königst./Ts 1 985 = Monogrr. zur philosoph. Forschung. Begr. v. Georgi Schischkoff, Bd 229, XXII, 4 0 6 S.; 29. Günter J. Friesenhahn, Kritische Theorie u. Pädagogik. H' Adorno - Fromm - Marcuse, Bin 1985, (8), 186 S.; 30. Ulrich Gmuender, Kritische Theorie. H', Adorno, Marcuse, Habermas. Stuttg. 1985, VII, 150 S.; 31. Alfred Schmidt u. Norbert Altwickler (Hrsgg.), M' H' heute: Werk und Wirk. Ffm 1986, 399 S. = Fischer Tbb. 6559. Bibliogr. M' H' u. Litvz.: S. 3 7 2 - 3 9 9 ; 32. Adolf Fink, Die Theorie als Klippe der Praxis. In: FAZ (24.11.1 986) Nr. 272, S. 36; 33. Wolfgang W. Würger, Kritische Theorie und Weltveränderung. Der Praxisbegriff in der Philos. M' H's. Glessen 1 987, 1 75 S.; 34. Rainer Koch, Vom Mythos zum dialektischen Bild. Geschichtskritik und ästhetische Wahrheit bei Adorno/H', Peter Weiss u. Walter Benhamin. Diss., Hann. 1988, Fak. f. Geistes- u. Sozialwissensch., 309 S.; 35. Frank Hartmann, M' H's materialistischer Skeptizismus. Frühe Motive der kritischen Theorie. Ffm - N. Y. 1990, 267S.; 36. Helmut Dubiel, Kritische Theorie der Gesellschaft: eine einführende Rekonstruktion v. den Anfängen im H' - Kreis bis Habermas. 2., erw. Aufl., Weinheim [u.a.] 1992, 147 S.; dass. 3. Aufl., ebd. 2001 ; 37. Peter Stirk, M' H': a new interpretation. Hemel Hempstead: Harvester Wheatsheaf [υ. a.] 1992, XI, 266 S.; 38. Α. Κ. Salahuddin, Handlungsperspektiven der Kritischen Theorie M' H's im Hinblick auf die Situation v. Bengalen. Univ. Diss. Mnchn 1993, 243 S.; 39. Hrsg. Seyla Benhabib, O n M' H': new perspectives. Cambridge, Mass. [u. a.] 1993, VI, 432 S.; 40. Ullrich Wegerich, Dialektische Theorie und histor. Erfahrung. Geschichtsphilos. in der frühen kritischen Theorie M' H's. Würzb. 1994, 121 S.; 41. Zvi Rosen, M' H'. Mnchn 1995, 172 S.; 42. Gerhard Bolte, Von Marx bis H': Aspekte kritischer Theorie im 19. u. 20. Jh. Darmst. 1995, XII, 104 S.; 43. Kai Pege, Uber H's und Adornos Auffassungen philosophischer Sprachen: eine Analyse im Kontext jüdischer Theologien. Gelsenk. [u. a.] 1996, 96 S.; dass. 4. neu durchges. Aufl., ebd. 2000, 106 S.; 44. Dieter Sattler, M' H' als Moralphilosoph: Studie zur Kritischen Theorie. Ffm [u. a.] 1996, 243 S.; 45. Reinhard Matern, Uber Sprachgeschichte und die Kabbala bei H' und Adorno. Duisb. 1996, 115 S.; dass. 3. neu durchges. Aufl., ebd. 2000, 135 S.; 46. Olaf Asbach, Von d. Erkenntniskritik zur Kritischen Theorie der Gesellschaft: eine Untersuchung zur Vor- und Entstehungsgeschichte der Kritischen Theorie M' H's (1920-1927). Opladen 1997, 331 S.; 47. Rolf Wiggershaus, M' H' zur Einführung. 1. Aufl. Hamb. 1998, 129 S.; 48. Holger Weininger, Vernunftkritik bei Nietzsche und H', Adorno: die Problemstellung in „Zur Genealogie der Moral" u. in d. „Dialektik der Aufklärung". Dettelbach 1998, 93 S.; 49. Uta Gerhardt, German sociology. Continuum, Ν. Y. 1998, XXVIII, 322 S., graph. Darst.; 50. Barbara Löffler-Erxleben, M' H' zw. Sozialphilos. u. empirischer Sozialforschung. Ffm [u. a.] 1999, 104 S.; 51. Cornelia Kunder, Zum Problem der Ideologie bei M' H'. Univ. Ffm, Diplomarb. 2000, [o. O.] 1999, 70 S.; 52. Jörg Endric Wachs, H'/Adorno Komplex d. Kulturindustrie aus systemtheoretischer Sicht. Univ. Ffm, Diplomarb. 2000, [o. O.] 2000, 117 S.; 53. Hans Riebsamen, M' H' zum 30. Todestag. In: Fr. Allg. / R (2003), 154, S. 44; 54. Micha Brumlik, M' H',[Art.] In: Metzler Lexikon Jüd. Philosophen. Hrsgg. ν. Α. B. Kilcher. Otfried Fraisse, Stuttg,Weimar, 2003, S. 285ff.; 55. Thorsten Fath, Der frühe H' und Dilthey. Ffm [u. a.] 2006, 256 S.; 56. Jochen Stollberg, M' H's voice goes digital. Ffm, Univ.-Bibl. 2006, Online-Ressource; 57. Christian Kreis, Das Verhältnis der „Kriti-

244

Horkheimer, Max

sehen Theorie" ν. M' H' υ. Theodor W. Adorno zum utopischen Denken. Stuttg. 2 0 0 6 , 107 S.; 58. Clemens Albrecht (Hrsg.), M' H': Gedanken zur politischen Erziehung der Deutschen: eine Dokumentation. Wiesb. 2 0 0 7 , 120 S. [vergriffen, Neuerscheinung August 2 0 0 8 ] Bibliographie: [Vgl. Lit. 6; 21; 31] Archiv BJ Ffm: Sterbeurk., Fam.bl., Exzz. - MFed: Abt. IV: Geisteswissenschaftler, Lfg 3. Werke: 1. Z u r Antinomie der teleologischen Urteilskraft. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doctorw. der hohen phil. Fac. der Univ. zu Ffm vorgel. ν. M' H' Masch. Ffm [HSV: Diss. ν. 10. 1. 1923], (1), 78 Bl. - Inhaltsvz., Bl. l f . ; Vorbemerkg, Bl. 5f.; Litvz., Bl. 77f. - [Ohne vita.] - [Motto:] „Da die dogmatischen Erklärungen uns keine dauernde Beruhigung gewähren, so kann das philosophische Denken bei ihnen nicht endgültig Halt machen. Solange unsere Erklärungen irgendwelche dogmatischen Voraussetzungen in sich schließen, müssen sie vielmehr stets weitere Fragen nach sich ziehen, welche eben diese Voraussetzungen zum Gegenstande haben..." H. Cornelius, Einl. in die Philos., 2. Aufl., S. 39. 2. Uber Kants Kritik der Urteilskraft als Bindeglied zwischen theoretischer und praktischer Philos. Ffm 1 9 2 5 (Druck v. J. B. Hirschfeld [Arno Pries] in Lpz.), (6), 65 S. Vorw., S. (3f.): „Die vorl. Abh. wurde der phil. Fak. der Univ. Frankfurt a. M. als Habil. Schrift vorgelegt. Ihre Veröffentlichung erfolgt auf Grund der Habil. Vorschriften. Sie bildet einen noch nicht abgeschlossenen Teil einer größeren Arbeit. Dessen Gegenstand ist wesentlich die Auseinandersetzung mit Theorien Kants - nicht aus historischem oder philologischem Interesse, sondern in der Intention auf Lösung sachlicher Schwierigkeiten. [...]", S. (3). Ffm, im März 1925. M' H'. - Inhaltsvz., S. (5). 3. Kants Kritik der Urteilskraft als Bindeglied zw. theoret. u. prakt. Philos. Stuttg. 1 9 2 5 (W. Kohlhammer), VI, 65 S. = Ffm, Phil. Hab.-Schr. v. 1 9 2 5 [1926]. 4. Anfänge der bürgerlichen Geschichtsphilosophie. Stuttg. 1 9 3 0 (Vlg v. W. Kohlhammer), 117 Bl. [fotokopiertes Exempl. = 116 S.] - Vorw., S. 5f.: „Die vorliegende Schrift enthält einige zur Selbstverständigung niedergelegte Studien. Neue philologische Forschungsergebnisse zu erzielen, liegt nicht in ihrer Absicht. Der Verf. ist der Uberzeugung, auch das gegenwärtige Nachdenken über die Geschichte sei in umfassende geschichtliche Zusammenhänge einbezogen, deren Wurzeln tiefer als in der Gegenwart liegen. Dies hat ihn veranlaßt, einige traditionelle Anschauungen, die für das Verständnis der geschichtsphilosophischen Problemlage in der Gegenwart bedeutungsvoll erscheinen, in besonders wichtigen früheren Gestaltungen aufzusuchen, um etwas sachlich Brauchbares aus ihnen zu lernen. [...] Ffm, im Januar 1930. M' H ' . " - Inh.: I. Machiavelli υ. die psychologische Geschichtsauffassung, S. 7 - 3 6 ; II. Naturrecht u. Ideologie, S. 3 7 - 7 6 ; III. Die Utopie, S. 7 7 - 9 4 ; IV. Vico υ. die Mythologie, S. 9 5 114. Anmerkgg., S. 1 1 5 - 1 1 7 . Dass. Nachdr. der Ausg. Stuttg. 1930 (Kohlhammer). [Bln-West] [1968] (Underground Press), 11 6 S.

245

Horkheimer, Max

5.

Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung. Öffentliche Antrittsvorlesung bei Übernahme des Lehrstuhls für Sozialphilosophie u. der Leitung des Instituts für Sozialforschung am 24. Januar 1 9 3 1 , gehalten v. Dr. phil. M ' H ' o. ö. Prof. der Sozialphilosophie Ffm 1 9 3 1 (Im Vlg Englert u. Schlosser [Georg Schlosser]), 1 6 S. = Frankf. Univ.reden 1 9 3 1 .

6. Hrsg.: Zeitschrift für Sozialforschung. Mit e. Einl. v. Alfred Schmidt. (Ges. reg.-Bd 9). Jgg. 1 - 9 Lpz. 1 9 3 2 (Hirschfeld); Paris 1 9 3 3 - 1 9 3 8 (Alean); Ν. Y. (Inst, of Social Research) 1 9 3 9 - 1 9 4 1 . Neudr. Mnchn 1 9 7 0 (Kösel). 7. Hrsg.: Zeitschrift für Sozialforschung. Jgg. 2 - 4 1 9 3 3 - 1 9 3 5 [davor: Leo Löwenthal], je 3 Hefte. Paris (Librairie F. Alean), o. S. = HM 17: U B 2 3 9 0 . 8.

Hrsg.: Schriften des Inst, für Sozialforschung. 4. F. Borkenau: Der Ubergang vom feudalen zum bürgerl. Weltbild. Studien zur Gesch. d. Philos, d. Manufakturperiode. Paris 1 9 3 4 (Librairie Félix Alean [ 1 - 3 verbleiben im Vlg v. C. L. Hirschfeld]; Stuttg. (Kohlhammer)), XX, 5 5 9 S. 5. Studien über Autorität u. Familie. Forschungsberichte aus d. Inst. f. Sozialforschung. Vorw. M ' H'. 1 9 3 6 . XV, 9 4 7 S.

9. Z u m Rationalismusstreit in der gegenwärtigen Philosophie, [o. O., o. J., 1 9 3 4 o. Vlg.], = Z f S III, 1, 5 3 S. + S. 5 4 [ = Beginn eines Artikels v. Walter Benjamin, der beweist, daß dies kein Sonderdr. ist, sondern ein willkürlich geb. „Buch" aus derZft]. 10.

246

Dämmerung. Notizen in Deutschland. Zürich 1 9 3 4 (Vlg Oprecht u. Helbling), 2 7 7 S. - [Motto:] „Woher der düstre Unmut unsrer Zeit, / Der Groll, die Eile, die Zerrissenheit? - / Das Sterben in der Dämmerung ist schuld / An dieser freudenarmen Ungeduld; / Herb ist's, das langersehnte Licht nicht schauen, / Zu Grabe gehn in seinem Morgengrauen." Lenau. - Vorbemerkg, S. 7: „Dieses Buch ist veraltet. Die in ihm enthaltenen Gedanken sind gelegentliche Notizen aus den Jahren 1926-31 in Deutschland. Sie wurden in den Pausen einer anstrengenden Arbeit aufgezeichnet, ohne daß der Verf. sich Zeit genommen hätte, sie zu schleifen. Daher sind sie auch ganz ungeordnet. Sie enthalten viele Wiederholungen, auch manchen Widerspruch. Der Bereich ihrer Themen ermangelt freilich nicht jeder Einheitlichkeit. Sie beziehen sich immer wieder kritisch auf die Begriffe Metaphysik, Charakter, Moral, Persönlichkeit und Wert des Menschen, wie sie in dieser Periode des Kapitalismus Geltung besaßen. Da sie der Zeit vor dem endgültigen Sieg des Nationalsozialismus angehören, betreffen sie eine heute schon überholte Welt. [...] Doch mögen die Einfälle des seiner Lebensart nach individualistischen Verfs auch späterhin nicht ganz ohne Bedeutung sein." Dtschld, im Febr. 1 9 3 3 . - Inh.: Dämmerung, S. 8; Monadologie, S. 9f.; Roulette, S. 11 ; Entehrte Begriffe, S. 12; Unbegrenzte Möglichkeiten, S. 13f.; Die verräterischen Hände, S. 15; Philosophische Gespräche im Salon, S. 16f.; Die Parteilichkeit der Logik, S. 18; Charakter u. Avancement, S. 1 9 - 2 1 ; Gewalt u. Harmonie, S. 2 2 ; Aller Anfang ist schwer, S. 23f.; Von innen nach außen, S. 2 5 f . ; Zeit ist Geld, S. 2 7 f . ; Widerspruch, S. 2 9 ; Der Hotelportier, S. 3 0 - 3 2 ; Erziehung u. Moral, S. 3 3 ; Gefahren der Terminologie, S. 3 4 ; Kategorien der Bestattung, S. 3 5 - 3 8 ; Gerechtes Schicksal, S. 3 9 ; „Die Hand, die Samstags ihren Besen führt, wird Sonntags dich am besten kares-

Horkheimer, Max

sieren", S. 40; Bridge, S. 41; Wertblindheit, S. 42; Grenzen der Freiheit, S. 4 3 - 4 5 ; Auf die Gemeinheit ist eine Prämie gesetzt, S. 4 6 - 5 0 ; Zweierlei Tadel, S. 51; „Das unentdeckte Land...", S. 52; Zur Lehre vom Ressentiment, S. 53; Absolute Gerechtigkeit, S. 54f.; Nietzsche u. das Proletariat, S. 56; Spielregeln, S. 57f.; Archimedes υ. die moderne Metaphysik, S. 59; Umschlag v. Gedanken, S. 60; Man kann nur dem Ganzen helfen, S. 61 ; Skepsis u. Moral, S. 6 2 - 6 6 ; Heroische Weltanschauung, S. 67f.; Alle müssen sterben, S. 69f.; Diskussion über die Revolution, S. 7 1 - 7 5 ; Takt, S. 76; Animismus, S. 77f.; Uber die Formalisierung des Christentums, S. 79; Glaube u. Profit, S. 80; Entweder - oder!, S. 8 1 - 8 3 ; Politische Lebensregel, S. 84; Metaphysik, S. 85f.; Gesellschaftsbau u. Charakter, S. 8 7 - 8 9 ; Plattheiten, S. 90f.; Gesundheit u. Gesellschaft, S. 92f.; Die nicht Gezeichneten, S. 94; Herrschaft d. Kirche, S. 95; Buddhismus, S. 96; Der kleine Mann u. die Philosophie d. Freiheit, S. 9 7 - 1 0 1 ; Eine alte Geschichte, S. 102f.; Uninteressiertes Streben nach Wahrheit, S. 104f.; Bürgerliche Moral, S. 106f.; Revolutionäres Theater oder „Kunst versöhnt", S. 108f.; Zur Charakterologie, S. 1 1 0 - 1 1 2 ; Die Gestrandeten, S. 1 1 3 - 1 1 5 ; Verschiedene Kritik, S. 11 6 - 1 1 9 ; Zur Psychologie d. Gesprächs, S. 1 20f.; Die Ohnmacht d. deutschen Arbeiterklasse, S. 1 2 2 - 1 3 0 ; Atheismus u. Religion, S. 131; Der Wolkenkratzer, S. 132f.; Bedürfnislosigkeit d. Reichen, S. 134; Symbol, S. 135; Kain u. Abel, S. 136; Der Kampf gegen den Bürger, S. 1 3 7 - 1 3 9 ; Erziehung zur Wahrhaftigkeit, S. 140f.; Wert des Menschen, S. 142f.; Die Frau bei Strindberg, S. 144f.; Macht, Recht, Gerechtigkeit, S. 146f.; Grade der Bildung, S. 1 4 8 - 1 5 0 ; Liebe u. Dummheit, S. 151; Indikationen, S. 1 5 2 - 1 5 3 ; Zur Geburtenfrage, S. 1 54f; Sozialismus u. Ressentiment, S. 1 5 6 - 1 5 8 ; Die Urbanität d. Sprache, S. 159f.; Eine Kategorie v. Großbürgern, S. 161; Das Persönliche, S. 162; Der gesellschaftliche Raum, S. 163f.; Ein Märchen v. der Konsequenz, S. 1 65; Konfession, S. 1 66; Der „leider" stabilisierte Kapitalismus, S. 167; Dienst am Geschäft, S. 168f.; Das Ansehen der Person, S. 1 70-1 72; Menschheit, S. 1 73; Schwierigkeit bei der Lektüre Goethes, S. 1 74; „Geld macht sinnlich", S. 175; Das verlassene Mädchen, S. 176f.; Asylrecht, S. 178; Schlechte Vorgesetzte, S. 1 79f.; Wer nicht arbeiten will, der soll auch nicht essen, S. 181 f.; Ohnmacht des Verzichts, S. 1 83f.; Die gute alte Zeit, S. 185f.; Wandlungen der Moral, S. 187; Verantwortung, S. 1 8 8 - 1 9 0 ; Freiheit d. moralischen Entscheidung, S. 191; Arbeitsfreude, S. 192; Europa u. das Christentum, S. 1 9 3 - 1 9 8 ; Die Sorge in der Philos., S. 199; Gespräch über die Reichen, S. 2 0 0 - 2 0 2 ; Dankbarkeit, S. 203f.; Der Fortschritt, S. 2 0 5 - 2 0 7 ; Der Idealismus des Revolutionärs, S. 208f.; Die Person als Mitgift, S. 210f.; „Greuelnachrichten", S. 2 1 2 f . ; Z u Goethes Maximen u. Reflexionen, S. 214f.; Die neue Sachlichkeit, S. 2 1 6 - 2 1 9 ; Lüge u. Geisteswissenschaften, S. 220; Wirtschaftspsychologie, S. 221; Kunstgriffe, S. 222f.; Am Telefon, S. 224f.; Absonderlichkeiten des Zeitalters, S. 226; Der Charakter, S. 227f.; Zufälligkeit der Welt, S. 2 2 9 - 2 3 2 ; Ernste Lebensführung, S. 233f.; Relativität der Klassentheorie, S. 2 3 5 - 2 3 8 ; Entsetzen über den Kindermord, S. 239; Profitinteressen, S. 240; Moralische Intaktheit d. Revolutionärs, S. 241; Freie Bahn dem Tüchtigen, S. 2 4 2 - 2 4 4 ; Menschliche Beziehungen, S. 2 4 5 - 2 4 7 ; Geistige Leiden, S. 248f.; Zwei Elemente der Französischen Revolution, S. 250f.; Vom Unterschiede der Lebensalter, S. 252; Verpönte Affekte, S. 2 5 3 - 2 5 5 ; Schwierigkeit eines psychoanalytischen Beg-

247

Horkheimer, Max

riffs, S. 2 5 6 ; Durch Schaden wird man klug, S. 2 5 7 ; Das ist die Welt, S. 2 5 8 ; Gewerkschaftsbürokratie, S. 2 5 9 ; Die Zurückgebliebenen, S. 2 6 0 - 2 6 2 ; Doppelte Moral, S. 2 6 3 ; Z u r Relativität d. Charakters, S. 264f.; Eine Neurose, S. 266f.; Warten, S. 2 6 8 ; Das Unerforschliche, S. 2 6 9 - 2 7 1 ; Vergessen, S. 272. 11. Die Juden und Europa. Paris 1 9 3 9 , 20 S. 12. Mitverf.: Cultural Aspects of National Socialism. A research project under the joint directorship of Eugene N. Anderson and M ' H'. [N. Y. 1941], ([Inst, of Social Research]), 52 S. 13. Mitverf.: Philosophische Fragmente. Published by the Inst, of Social Research, Morningside Heights, N. Y. City. o. J. [masch.] Mimeographed by Herbert Herz, Hollywood, California. © 1 9 4 4 by Social Studies Association, Inc. (6), X, 3 1 9 S. [Widm.:] „Friedrich Pollock zum 50. Geburtstag am 22. Mai 1944." Inhaltsvz., S. (5) [Inh. wie Ausg. Amsterdam 1947]. Vorr., S. I-IX, Los Angeles, California im Mai 1944. M' H', T h ' W . A'. 14. Mitverf.: Philosophische Fragmente v. Μ' Η' υ. Theodor W. Adorno. Ν. Y. City [1944] (Inst, of social research), (6), IX, 3 2 1 S. 15. Mitverf.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Amsterdam 1 9 4 7 , [DBV: 1948], (Querido Vlg N. V.), 3 1 1 S. [Widm.:] „Friedrich Pollock zum 50. Geburtstag." Vorr., S. 5 - 1 2: „Als vor zwei Jahren die Arbeit begonnen wurde, deren erste Proben wir F' Pollock widmen, hatten wir gehofft, das Ganze zu seinem fünfzigsten Geburtstag abgeschlossen vorlegen zu können. Je mehr wir aber in die Aufgabe eindrangen, desto deutlicher wurden wir des Mißverhältnisses zwischen ihr und unseren Kräften gewahr. Was wir uns vorgesetzt hatten, war in der Tat nichts weniger als die Erkenntnis, warum die Menschheit, anstatt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von Barbarei versinkt. [...]", S. 5. Los Angeles, California, Mai 1944. [Nachs.:] „Das Buch enthält keinerlei wesentliche Änderungen des Textes, wie er noch während des Krieges abgeschlossen wurde. Nachträglich hinzugefügt ist einzig die letzte These der 'Elemente des Antisemitismus'.", S. 12. Juni 1947. M' H', T h ' W. A'. Inh.: Begriff d. Aufklärung, S. 1 3 - 5 7 ; Exkurs I: Odysseus oder Mythos u. Aufklärung, S. 5 8 - 9 9 ; Juliette oder Aufklärung u. Moral 1 0 0 - 1 4 3 ; Kulturindustrie: Aufklärung als Massenbetrug, S. 1 4 4 - 1 9 8 ; Elemente des Antisemitismus. Grenzen der Aufklärung, S. 1 9 9 - 2 4 4 ; Aufzchngg. u. Entwürfe, S. 2 4 5 - 3 1 0 . Dass. Ffm 1 9 6 9 (S. Fischer Vgl) © für die Neupubl. ebd. 1 9 6 9 , © 1 9 4 4 by Social Studies Association, Inc., N. Y., X, 2 7 5 S. Dass. Faks. Nachdr. d. Ausg. Amsterdam 1947. Hamb., Bln-West, Havanna [1969] (Vlg Zerschlagt das bürgerliche Copyright), 3 1 0 S. Dass. Ffm 1 9 7 1 (Fischer Tb. Vlg), Dezemb. 1 9 7 1 , ungek. Ausg. Nr. 6 1 4 4 , X, 2 3 0 S. Dass. In Engl. Transi, by John Cumming, Ν. Y. [1972] (Vlg Herder and Herder), XVII, 2 5 8 S. Dass. Ν. Y. © 1972 (Seabury Press), XVII, 2 5 8 S. = a Continuum Book. Dass. London 1973 (Allen lane), XVII, 2 5 8 S.

248

Horkheimer, Max

Dass. [dt.]. Ungek. Ausg., Ffm 1982 (Fischer Tb. Vlg), X, 229 S. Dass. [Hrsg. v. Rolf Tiedemann], Ffm 1984, 2. Aufl. (Suhrkamp), 335 S. = Th. W. Adorno, Ges. Sehr. Bd 3., 1. Aufl. 1981 ebd. Dass. Ffm 1984 (Fischer Tb. Vlg), 229 S. = Fischer Tbb. 6144: Bücher d. Wissens. Lizenzausg. d. S. Fischer Vlg [nur M' H']. Dass. ebd. 1985; [beide im Titel] ebd. 1986, X, 229 S. Dass. Ffm 1986 (S. Fischer Vlg), X, 294 S. [Mit e. Nachw. v. Jürgen Habermas]. 16. Eclipse of Reason. Ν. Y. 1947 (Oxford University Press), Χ, 187 S. Preface, S. V-VII. Inst, of Social Research (Columbia University) March 1946. M' H'. Dass. Ν. Y. 1 974 (Seabury Press), o. S. Dass. [Dt. Ausg.] Zur Kritik der instrumenteilen Vernunft. Aus den Vortrr. u. Aufzchngg. seit Kriegsende. Ffm 1967 (S. Fischer Vlg), 353 S. Hrsg. u. übers, aus d. Engl. v. Alfred Schmidt. Dass. Ffm 1974 (Athenäum-Fischer-Tb.-Vlg), 353 S. = Fischer-Athenäum-Tbb. 4031. Dass. Ffm 1985, (Fischer Tb. Vlg), 353 S. Ungek. Ausg. Hrsg. v. Alfred Schmidt = Fischer 7255: Wissenschaft. Lizenz d. S. Fischer Vlgs. Ebd. 1986 = 7355. 17. Mithrsg.: Studies in Prejudice ed. by M' H' and Samuel H. Flowerman. Prophets of Deceit. A Study of the Techniques of the American Agitator by Leo Löwenthal and Norbert Guterman. N. Y. [o. J.] ©1949 (Harper and Brothers), XVIII, (2), 164 S. Foreword to Studies in Prejudice, S. V-VIII. M' H' - S' H. Flowerman. Introduction, S. XI—XIII. M' H'. 18. Hrsg.: Studies in Prejudice edited by M' H' and Samuel H. Flowerman. Sponsered by The American Jewish Committee Social Studies Series. No. V: Anti-Semitism and Emotional Disorder. A Psychoanalytic Interpretation by Nathan W. Ackerman and Marie Jahoda. N. Y. ©1950 (Harper and Brothers), XIV, (2), 135 S. Foreword to Studies in Prejudice, S. V-VIII. M' H' - S' H. Flowerman. 19. Survey of the Social Sciences in Western Germany. A Report on Recent Developments by M' H' Foreign Consultant to the Library of Congress. Washington 1 952 (Library of Congress - Reference Department - European Affairs Division), X, 225 S. Table of Contents, S. III-IV. Foreword V. August 1952. Harry J. Krould, Chief European Affairs Division. Introduction, S. VI I—IX, May 1 952 M' H'. 20. Zum Begriff der Vernunft. Festrede bei der Rektoratsübergabe der J.-W.-GoetheUniv. am 20. Nov. 1951 v. M' H' o. Prof. der Philos, υ. Soziologie. Ffm 1952 (Vittorio Klostermann), 1 7 S. = Frankf. Univ.reden H. 7. 21. Gegenwärtige Probleme der Universität [Einbd]. Akademisches Stud. - Begriff der Bildung - Fragen des Hochschulunterrichts [Innentitel] ν. Μ' H' o. Prof. d. Philos, υ. Soziologie. Ffm 1953 (Vittorio Klostermann), 40 S. = Frankf. Univ.reden H. 8. Inh.: Akademisches Stud. (Immatrikulations-Rede SS 1952), S. 5 - 1 3 ; Begriff der Bildung (Immatrikulations-Rede WS 1952/53), S. 1 4 - 2 3 ; Fragen des Hochschulunterrichts (Rede geh. auf der Rektorenkonferenz in Kiel Juli 1 952), S. 2 4 - 4 0 .

249

Horkheimer, Max

22. Mitverf.: Bericht des scheidenden Rektors Dr. phil. M ' H ' , o. Prof. der Philos, υ. Soziologie bei der Rektoratsübergabe am 12. November 1 9 5 3 [S. 7 - 2 1 , mit Anhg dazu, S. 4 4 - 5 4 ] . Die Struktur der Haut auf Grund neuerer Untersuchungsmethoden. Rede beim Antritt des Rektorates gehalten v. Dr. Dr. med. Oscar Gans, o. Prof. der Dermatologie. Ffm 1 9 5 4 (Vittorio Klostermann), 5 4 S. = Frankf. Univ.reden H. 10. 23. Mitverf.: Die Verantwortung der Universität. Drei Vortrr. v. Romano Guardini, Walter Dirks, M ' H'. Würzb. 1 9 5 4 (Werkbund-Vlg), 9 5 S. = Weltbild und Erziehung 8. 1. Aufl. M ' H ' : Z u m Begriff der Verantwortung, S. 6 9 - 9 4 . 24. Mithrsg.: Universität und moderne Gesellschaft. Referate und Diskussionsbeitrr. zu dem im Sommer 1 9 5 7 vom Chicago-Ausschuß der J.-W.-Goethe-Univ. in Ffm veranstalteten Seminar. Hrsgg. v. Chauncy D. Harris und M ' H'. (Gesamtherstellung: Ludwig Oehms, Ffm), Ffm [o. J.] © 1 9 5 9 , (o. V.), 1 2 1 S. - Vorw., S. 5: „[...] Wir glauben, dem Sinn unseres Seminars am besten dadurch gerecht zu werden, daß wir die Mannigfaltigkeit der Beiträge auch in der Sprache und der äußeren Form der Veröffentlichung beibehalten. [...]" Ch' D. Η ' - M ' H ' Ffm. Im Herbst 1 9 5 8 . [Beitrr. u. a. v. Theodor Litt, Richard Klar, Gustave E. v. Grunebaum] 25.

Über die deutschen Juden. Vortr. v. Prof. Dr. M ' H'. Köln im Mai 1 9 6 1 , (Druck: DuMont Presse, Köln), 2 0 S. = Germania Judaica. Kölner Bibl. zur Gesch. des dt. Judentums. Schriftenreihe H. III. [Vortr. wurde zur Eröffnung der ersten Arbeitstagung des wissenschaftlichen Beirats am 25. 10. 1 9 6 0 gehalten.]

26.

Der Bildungsauftrag der Gewerkschaften. Rede bei der 4 0 . Jahr-Feier der Akad. der Arbeit. [Ffm? 1 9 6 1 ? ] (o. V.), 1 6 S.

27. Mitverf.: Reden u. Vortrr. v. M ' H ' u. T h ' W. Adorno. Ffm 1 9 6 2 (Europ. Vlgsanst.), 2 4 0 S. = Sociologica 2 . = Frankf. Beitrr. zur Soziologie 10. Dass. 3. unveränd. Aufl. der Ausg. Ffm 1 9 7 3 ebd. 2 4 0 S. = Studienausg. = Basis. Dass. Sociologica: Reden u. Vortrr. ν. Μ ' H ' u. T h ' W. Adorno. Ffm 1 9 8 4 (Europ. Vlgsanst.), 2 4 0 S. = Tbb. Syndikat EVA Bd 4 1 . 28.

250

U m die Freiheit. Ffm [o. J.] © 1 9 6 2 (Europ. Vlgsanst.), 4 3 S. - Vorw., S. 5f.: „Sehr verehrter, lieber Herr Vierhub! Als ich vor mehr als zwei Jahren anlässlich der Feier Ihrer 40jährigen Tätigkeit bei der Dresdner Bank sprach, haben Sie den Wunsch geäußert, mein Msk. zu besitzen. Ich konnte ihn nicht erfüllen, denn ich sprach nach Notizen; sie Ihnen mit einigen Korrekturen gelegentlich zu überreichen, war meine Absicht. Zu Ihrem 62. Geburtstag wird sie nun ausgeführt." [Dank für Unterstützung beim Aufbau d. Inst. f. Sozialforschung]: „Ihr persönliches Interesse an geistigen Dingen gilt mir als Zeichen, daß die aufgeschlossene und großzügige Gesinnung, die persönliche Kultur und der Weitblick derer, denen die Frankfurter Univ. ihr Dasein verdankt, in der wieder sich verdunkelnden Welt weiterleben.", S. 6. Mit herzlichen Wünschen Ihr Μ' H'. 2. August 1962. - Inh.: Z u m Begriff der Freiheit, S. 7 - 1 8 ; Macht und Gewissen, S. 1 9 - 2 6 ; Kants Philosophie und die Aufklärung, S. 2 7 - 4 2 .

Horkheimer, Max

29.

Hrsg.: Zeugnisse. Theodor W. Adorno zum sechzigsten Geb.tag. Im Auftr. des Inst, für Sozialforschung hrsg. v. M ' H'. Ffm [o. J.] © 1 9 6 3 (Europ. Vlgsanst.), 5 0 1 S. Vorw., S. 7. Frankfurt am Main, Sept. 1963. M' H'. Inhaltsvz.:, S. 5f. [Beitrr. u. a. v. Gershom Scholem, Walter Benjamin, Herbert Marcuse, Siegfried Kracauer, Helmuth Plessner, Bruno Liebrucks, Rainer Koehne, Karl Markus Michel, Peter Szondi, René Leibowitz, Friedrich Pollock, Manfred Teschner, Ludwig v. Friedeburg, Jürgen Habermas]., S. 9 - 1 9: Theismus - Atheismus v. M ' H'.

3 0 . Über das Vorurteil. Köln, Opladen [o. J.] © 1 9 6 3 (Westdt Vlg), 4 0 S. = Arbeitsgemeinschaftfür Forschung des Landes NRW. Geisteswiss. H. 1 0 8 . Hrsg. im Auftr. des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers v. Staatssekr. Prof. Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt. 8 8 . Sitzung am 18. April 1 9 6 2 in Düsseid. Über das Vorurteil, S. 5 - 1 1 [Art. wurde aus der FAZ N r . 11 6 v. 2 0 . 0 5 . 1 9 6 1 übernom.]; Diskussion, S. 1 3 - 4 0 . 3 1 . Mitverf.: H ' - Rahner - v. Weizsäcker, Über die Freiheit. Eine Vorlesungsreihe des 12. Deutschen Evangelischen Kirchentages Köln 1 9 6 5 . 2. Aufl. Stuttg., Bin [© ebd. 1 9 6 5 ] (Kreuz-Vlg), 7 6 S. Prof. Dr. M ' H ' : Bedrohungen der Freiheit, S. 5 - 2 6 . 32.

Der Bildungsauftrag der Gewerkschaften. Rede v. Prof. Dr. M' H', Ffm, bei der 4 0 . Jahr-Feier der Akad. d. Arbeit. Vorabdr. einer Veröffentlichung der Akad. d. Arbeit in d. Univ. Ffm. [o. J., o. O. 1965], [laut Notiz d. U B nicht erschienen], (o. Vlg), 1 6 S.

33.

Kritische Theorie. Bd 1 u. 2. Hrsg. v. Alfred Schmidt. Ffm 1 9 6 8 (S. Fischer Vlg), 3 6 0 S. Dass. Kritische Theorie. Eine Dokumentation. Hrsg. v. Alfred Schmidt. Bd I, 2. Aufl., Ffm 1 9 7 2 , [ © 1 9 6 8 ebd.] (S. Fischer Vlg), XIV, 3 7 6 S. [Widm.:] „Zum Andenken an Lisel Paxmann und die anderen Studenten aller Länder, die im Kampf gegen den Terror ihr Leben verloren." - Vorw. zur Neupubl., S. IX—XIV [Aufss. erschienen zuerst in der ZfS]: „Das Buch ist eine Dokumentation. Der idealistischen Philosophie abzusagen und mit dem historischen Materialismus in der Beendigung der Vorgeschichte der Menschheit das Ziel zu sehen, erschien mir als die theoretische Alternative gegenüber der Resignation vor dem mit Schrecken sich vollziehenden Lauf zur verwalteten Welt. Der metaphysische Pessimismus, implizites Moment jedes genuinen materialistischen Denkens, war seit je mir vertraut. [...]", S. XIIf. April 1 9 6 8 . M ' H'. - Inh.: Bemerkgg. über W i s senschaft und Krise (1932), S. 1 - 8 ; Gesch. und Psychol. (1932), S. 9 - 3 0 ; Materialismus und Metaphysik (1933), S. 3 1 - 6 6 ; Z u Henri Bergsons „Les deux sources de la morale et de la religion" (1933), S. 6 7 - 7 0 ; Materialismus und Moral (1933), S. 7 1 1 0 9 ; Z u m Problem der Voraussage in den Sozialwissenschaften (Erweiterte Wiedergabe e. Diskussionsbeitr. auf dem XI. Internationalen Soziologenkongreß in Genf, Okt. 1933), S. 1 1 0 - 1 1 7 ; Z u m Rationalismusstreit in der gegenwärtigen Philos. (1934), S. 1 1 8 - 1 7 4 ; Z u Bergsons Metaphysik der Zeit (1934), S. 1 7 5 - 1 9 9 ; Bemerkgg. zur philosoph. Anthropologie (1935), S. 2 0 0 - 2 2 7 ; Z u m Problem der Wahrheit (1935), S. 2 2 8 - 2 7 6 ; Autorität und Familie (veröff. als „Allgemeiner T e i l " d. Sammelbandes „Studien über Autorität und Familie, hrsg. v, M ' H ' , Paris 1936), S. 2 7 7 - 3 6 0 ; Z u Theodor Haeckers „Der Christ und die Geschichte" (1936), S. 3 6 1 3 7 3 ; Gedanke zur Religion (1935), S. 3 7 4 - 3 7 6 . Drucknachww., S. 3 7 8 . Ü b e r M ' H ' und Alfred Schmidt, S. 3 8 0 .

251

Horkheimer, Max

Dass. Bd II, 2. Aufl., Ffm [o. J.] © 1 9 6 8 (S. Fischer Vlg), XII, 3 6 2 S. [Die Aufss. „Psychol. υ. Soziologie im Werk Wilhelm Diltheys", „Die gesellschaftliche Funktion der Philos.", „Neue Kunst und Massenkultur" wurden v. Kurt Jürgen Huch und Alfred Schmidt aus dem Engl, übers.] - Inh.: Br. an den S. Fischer Vlg [abgedr. im Almanach des S. Fischer Vlgs, das 79. Jahr, Ffm 1 9 6 5 , S. 9ff.], S. V l l - X l . Egoismus u. Freiheitsbewegung (Zur Anthropologie des bürgerlichen Zeitalters, 1936), S. 3—81 ; Der neueste Angriff auf die Metaphysik (1937), S. 8 2 - 1 3 6 ; Traditionelle u. kritische Theorie (1937), S. 1 3 7 - 1 9 1 ; dazu Nachtrag (1937), S. 1 9 2 - 1 9 9 ; Montaigne u. die Funktion der Skepsis (1938), S. 2 0 1 - 2 5 9 ; Die Philoso d. absoluten Konzentration (1938), S. 2 6 0 - 2 7 2 ; Psychol, υ. Soziologie im Werk Wilhelm Diltheys, S. 2 7 3 - 2 9 1 ; Die gesellschaftliche Funktion d. Philos. (1940), S. 2 9 2 - 3 1 2 ; Neue Kunst u. Massenkultur (1941), S. 3 1 3 - 3 3 2 . Nachw. des Hrsg.: Z u r Idee der kritischen Theorie, S. 3 3 3 - 3 5 8 . Drucknachww., S. 3 6 0 . Z u Autor u. Hrsg., S. 3 6 2 . Dass, in Engl. Critical theory. Selected essays. Transi, by J. O'Connell and others. N. Y. [ 1 9 7 2 ] (Herder and Herder), XXI, 2 9 0 S. Dass. Ν. Y. © 1 9 7 2 (Seabury Press). Dass, in Dt. Kritische Theorie. Eine Dokumentation, hrsg. v. Alfred Schmidt. Einbd Studienausg. Ffm 1 9 7 7 (S. Fischer Vlg), XIV, 7 4 2 S. 3 4 . Autorität u. Familie. Paris (1936). Autorität u. Familie in der Gegenwart (1960). [Nachdr.] Bin (West) 1 9 6 8 (Caira Presse), 1 0 5 S. Dass. u. dt. T . : Studien über Autorität u. Familie. 2. Aufl., Reprint d. Ausg. Paris (1 9 3 6 ) , Lüneburg 1 9 8 7 (Vlg zum Klampen), XII, 9 4 7 S. 3 5 . Z u m Problem der Wahrheit. Bin (West), Ffm, Dublin [u. a.] [ 1 9 6 9 ] (Caira Presse), 4 0 S. [Erschien erstmals in Z f S 1 9 3 4 . ] 3 6 . Vernunft und Selbsterhaltung. Ffm 1 9 7 0 (S. Fischer), 5 7 S. = Reihe F 7. „,Vernunft und Selbsterhaltung' entstand im Winter 1941/42 für Walter Benjamin und ist nur in dessen Festschrift, die M' H' und Theodor W. Adorno 1942 herausgaben, als Typoskript erhalten." (Anm. d. Red.) 3 7 . Traditionelle und kritische Theorie. Vier Aufss. Lizenzausg. mitfreundl. Genehm, des S. Fischer Vlges. Ffm, Hamb. 1 9 7 0 [© ebd. 1 9 6 8 ] (Fischer Bücherei GmbH), 2 3 1 S. = Fischer-Bücherei 6 0 1 5. - Vorw. zur Neupubl., S. 7 - 1 1 . April 1 9 6 8 . M ' H'. - Inh.: Traditionelle und kritische Theorie (1937), S. 1 2 - 5 6 ; Nachtrag (1937), S. 5 7 - 6 4 ; Materialismus u. Metaphysik (1933), S. 6 5 - 9 5 ; Egoismus u. Freiheitsbewegung. Z u r Anthropologie des bürgerlichen Zeitalters (1936), S. 9 6 - 1 6 1 ; Autorität u. Familie (1936), S. 1 6 2 - 2 3 0 . Drucknachw., S. 2 3 1 . Dass. Ffm 1 9 8 4 (Fischer-Tb.-Vlg), 2 3 0 S. = Fischer-Tbb. 6 0 1 5 : Bücher d. Wissens Lizenz d. S. Fischer Vlg, ebd. 1 9 8 6 . 3 8 . Verwaltete Welt? Ein Gespräch [Einbd]. Verwaltete Welt [i. T . ] Zürich [o. J.] © 1 9 7 0 (Im Vlg der Arche), 4 5 S. Gespräch zw. Prof. Dr. M ' H ' und Otmar Hersche. Z u diesem Text, S. 4 3 : „Dieses Gespräch beruht auf einer Radiosendung des Studios Bern. Nachdem der Autor aus Termingründen den Text nicht mehr durchsehen konnte, dan-

252

Horkheimer, Max

ken wir Herrn Dr. Ο' H', daß er diese Revision im Einvernehmen mit dem Autor vorgenommen hat." Uber M ' H ' , S. 4 5 . 39.

Die Sehnsucht nach dem ganz Anderen. Interview mit Kommentar v. Hellmut Gumnior. Hamb. [ o. J.] © 1 9 7 0 (Furche-Vlg), 9 0 S. = Bd 9 7 der Stundenbücher. Vorw., S. 5f.: ,,M' H' [...] hat in letzter Zeit durch zahlreiche Äußerungen [...] bei radikalen Studenten und orthodoxen Marxisten Unwillen erregt. Man sprach - ein Wort von ihm verwendend - von der 'Beichte eines Ketzers auf dem Totenbett'. M' H' ist weder ein Ketzer gewesen, noch hat er etwas zu beichten. [...] M' H' ist immer der geblieben, der er von Anfang an war: ein Philosoph mit dem Verlangen nach Gerechtigkeit angesichts einer Welt, in der die Ungerechtigkeit triumphiert. Während der Aufnahmen für ein Fernseh-Porträt zu H's 75. Geburtstag entstand der (S. 5) Plan, die Aufzeichnungen unserer Unterhaltungen zusammenzustellen, und sie mit seiner Zustimmung zu veröffentlichen. Der ausführliche Kommentar ist als Versuch gedacht, das Denken H's vor dem Hintergrund seiner Biographie darzustellen.", S. 6. Hamburg, im August 1970. H' Gumnior. [Als Motti 3 H'-Zitate aus versch. Quellen.] Dass. Hamb. 1 9 7 1 (Furche-Vlg), 9 0 S. = Stundenbücher Bd 9 7 , 1 9 7 5 .

4 0 . Anfänge der bürgerlichen Geschichtsphilos. Hegel und das Problem der Metaphysik - Montaigne und die Funktion der Skepsis. Mit e. Einl. v. Alfred Schmidt. Ffm, Hamb. 1 9 7 1 (Fischer Bücherei), 1 4 4 S. = F' B' 6 0 1 4 : Bücher des Wissens. Einl. v. A' Schmidt, S. 5 - 8 ; Anfänge der bürgerl. Geschichtsphilos. (1930), S. 9 - 8 3 ; Hegel u. das Problem der Metaphysik (1932), S. 8 4 - 9 5 ; Montaigne u. die Funktion der Skepsis (1938), S. 9 6 - 1 4 4 . 4 1 . Sozialphilosophische Studien. Aufss., Reden u. Vortrr. 1 9 3 0 - 1 9 7 2 . Mit einem Anh. über Univ. u. Stud. Hrsg. v. Werner Brede. Ffm 1 9 7 2 (Athenäum-Fischer-Tb.-Vlg), 2 0 4 S. = Fischer-Athenäum-Tbb. 4 0 0 3 : Sozialwiss. Lizenzausg. d. Fischer Tb. Vlg. Dass. 2. Aufl. Ffm 1 9 8 1 (Fischer Tb. Vlg) = Fischer Tbb. 6 5 4 0 . 4 2 . Gesellschaft im Ubergang. Aufss., Reden und Vortrr. 1 9 4 2 - 1 9 7 0 . Hrsg. v. Werner Brede. Ffm [o. J.] © 1 9 7 2 (Athenäum-Fischer-Tb.-Vlg), 1 7 6 S. = Fischer-AthenäumTbb.: Sozialwiss. FAT 4 0 0 4 . Editor. Notizen zum Progr. Sozialwissenschaften, S. 5f. Der Wissenschaft!. Beirat. - Vorw. des Hrsg., S. 9 - 1 1 . August 1 9 7 2 . W. B. - Inh.: Autoritärer Staat (1942), S. 1 3 - 3 5 ; Lehren aus dem Faschismus (1950), S. 3 6 - 5 9 ; Politik und Soziales (1950), S. 6 0 - 7 2 ; Invarianz und Dynamik in der Lehre v. der Gesellschaft (1951), S. 7 3 - 8 1 ; Vorurteil und Charakter (1952), S. 8 2 - 9 2 ; Der Mensch in der Wandlung seit der Jahrhundertwende (1960), S. 9 3 - 1 0 2 ; Uber das Vorurteil (1961), S. 1 0 3 - 1 0 8 ; Der Bildungsauftrag der Gewerkschaften (1962), S. 1 0 9 - 1 2 5 ; Gedanken zur polit. Erziehung (1963), S. 1 2 6 - 1 3 3 ; Die Psychoanalyse aus der Sicht der Soziologie (1968), S. 1 3 4 - 1 4 3 ; Z u r Kritik der gegenwärtigen Gesellschaft (1968), S. 1 4 4 - 1 5 1 ; Marx heute (1968), S. 1 5 2 - 1 6 1 ; Kritische Theorie gestern u. heute (1970), S. 1 6 2 - 1 7 6 . Drucknachweise, S. 176. [Zu jedem Kap. Anmerkgg d. Hrsg. am Ende.]

253

Horkheimer, Max

43. Mitverf.: Dialectic of enlightenment by M' H' and Theodor W. Adorno. Transi, by John Cumming. N. Y. [1972] (Herder and Herder), XVII, 258 S. Dass. Ν. Y. ©1972 (Seabury Press). XVII, 258 S. = a Continuum Book. Dass. London 1973 (Allen Lane). XVII, 258 S. 44. Notizen 1950 bis 1969 und Dämmerung. Notizen in Deutschland. Hrsg. v. Werner Brede. Einl. v. Alfred Schmidt. Ffm 1974 (S. Fischer Vlg), LXX, 360 S. [Der Text der „Dämmerung. Notizen in Deutschland" folgt der Erstausg., die 1954 mit dem gleichen Titel, aber unter dem Ps. Heinrich Regius im Vlg Oprecht u. Helbling in Zürich erschien.] Einl.: Die geistige Physiognomie M' H's ν. A' Schmidt, S. XIX-LXX. Inhaltsvz., S. V—XVIII. Nachw. des Hrsg., S. 3 5 5 - 3 6 0 : „[...] Die Hauptintention der editorischen Arbeit bestand darin, den Text der Notizen so getreu wie möglich wiederzugeben und insbesondere auch vor den Brüchen und Widersprüchen sich nicht zu scheuen [...] Diese Aufgabe ist im Wesentlichen gelungen, und H's geduldige und unprätentiöse Mitarbeit hat den größten Anteil daran, daß dies Buch schließlich zustande gekommen ist. Da die Notizen als private Niederschrift konzipiert waren, mußten zunächst jene individuellen Abbreviaturen und syntaktischen wie stilistischen Eigentümlichkeiten lesbar gemacht werden, die unbedingt der Entzifferung bedurften. Trotz Zuhilfenahme einer großen Lupe, durch die H' den Originaltext mitlas, den er häufig mit kaustischem Witz glossierte, konnte nicht alles verifiziert werden. Textstellen, die auch dem Autor apokryph blieben, wurden nicht in die Druckfassung übernommen. Dasselbe gilt für Wiederholungen [...] Die Texteliminationen wurden im Einverständnis mit H' vorgenommen; Ergänzungen oder sachliche Korrekturen wurden vermieden. Die Anordnung der Texte folgt im Wesentlichen der übrigens nicht immer rekonstruierbaren zeitlichen Reihenfolge der Niederschrift. [...] Die andere Hauptaufgabe der Edition war, die Notizen, nach dem Vorbild der Dämmerung, in der Druckfassung mit Uberschriften zu versehen. Partiell hatte H' auch in den Notizen schon Uberschriften formuliert. In der gemeinsamen Arbeit während des Jahres 1972 gelang es, die meisten Uberschriften zu fixieren. Die Schlußredaktion [...] war für den Sept. 1973 vorgesehen. Sie wurde durch H's Tod vereitelt. Ich habe vesucht, diese Uberschriften selber zu formulieren, sie sind im Inhaltsvz. mit einem Stern bezeichnet.", S. 359 [Dank an den S. Fischer Vlg, Fr. Ilse Grubrich-Simitis, Fr. Dr. Hertha Dembitzer, Fr. Charlotte Kluth, Fr. Margit Winter u. a.] München, Juni 1974. W' Brede. 45. Aus der Pubertät. N o w . υ. Tageb.blätter. Mnchn [o. J.] ©1974 (Kösel-Vlg), 374 S. S. 1 = Uber dieses Buch [vom Vlg]. - Vorw., S. 7f.: „Meine frühen Ideen zu publizieren ist mir weder zur Zeit der Abfassung noch in meinem späteren Leben in den Sinn gekommen. Im Jahre 1970 muß wohl ein auf mich wartender Besucher durch Zufall das Schränkchen in meinem Bibliotheksraum geöffnet und die Diskussion mit Kollegen und Verlagen in Gang gebracht haben. Die darauf folgende Anregung mir nahestehender Menschen, die Dokumente den sachlich wie auch psychologisch Interessierten zugänglich zu machen, wurde schließlich so intensiv, daß ich die Weigerung nicht länger durchhielt; sie war nicht nur dem literarischen Urteil, sondern der Scham entsprungen, freie Phantasien meiner Jugend bloßzustellen. Mit etwa fünfzehn Jahren, nach Absolvierung der Untersekunda, hatte ich die Schule verlassen und mich in Deutschland und im

254

Horkheimer, Max

Ausland auf den Beruf eines Industriellen vorbereitet. Meine stilistischen und literarischen Kenntnisse waren überaus bescheiden. Fachliche Einsicht in Psychologie und Soziologie besaß ich nicht, nur den zu Hause mir eingepflanzten Willen zur Wahrheit und zum richtigen Leben, ohne Nuancierung durch Kenntnis der komplizierten Realität. [...] In meinen Jugendnovellen ist die Handlung zwar kein bloßer Rahmen, entscheidend jedoch sind die sozialen, religiösen, erotischen und rebellischen Ideen, wie sie gegen Ende der Pubertät in Harmonien und Kontrasten das Denken und Fühlen der Jugend bestimmen, die einem selbständigen Leben sich nähert. Etwa die Krise der Religion [...] hat in der Seele junger Menschen [...] bewußt oder unbewußt, schon länger als ein Jh. ein wichtiges Moment gebildet. Das unbedingte Bekenntnis, die Treue zu einem Glauben, die restlose Hingabe an Gerechtigkeit und Gleichheit [...]; selbst die erotische Liebe und die mit ihr verbundenen Opfer, jede kompromißlose Tugend und ihre Rolle in dieser Welt waren Gründe der Unruhe im unreifen Lebensalter. Das Schicksal solcher Radikalität, der Ausdruck des Kontrastes von Ideal und Wirklichkeit bestimmt den Inhalt vieler meiner Erzählungen aus jener Zeit. [...]" Montagnola, im Februar 1973. M' H'. Inh.: Krieg. Ein Briefwechsel (1914), S. 9 - 5 1 ; Eva. Eine Nov. (Stuttg., Ende März 1915), S. 5 3 - 8 7 ; Sehnsucht. Now., S. 8 9 - 1 4 5 ; Vier Tagebuchblätter, S. 1 4 6 - 1 5 9 ; Wille zur Erkenntnis. Zehn N o w . (Sept. 1 915 - Juli 1 91 6), S. 1 6 1 - 2 4 5 ; Friedensfest (April 1917), S. 2 4 5 - 2 5 3 ; Jochai (Juli 1917), S. 2 5 6 - 2 6 4 ; Bekenntnis meiner Politik. Ein Br., S. 2 6 5 - 2 7 8 ; Gregor (Stuttg., Anf. Nov. 1917), S. 2 7 9 - 2 9 2 ; Friede. Ein Zwischenakt (Dez. 1917), S. 2 9 3 - 3 1 6 ; Geburt (Stuttg., März 1918), S. 31 7 - 3 3 2 ; Tagebuchblätter (Apr. 1918 - Mai 1918), S. 3 3 3 - 3 3 9 ; München 1918, S. 3 4 1 359. Bemerkg des Vlgs zur Pubi., S. 360: ,,Μ' Η' [...] hat der Veröffentlichung seiner Jugendschriften, die er vor wenigen Jahren erst wieder entdeckt hatte, anfangs nur zögernd zugestimmt, sie in den letzten Monaten seines Lebens jedoch mit Ungeduld erwartet. [...] Der Leser möge im übrigen wissen, daß der Text des Nachworts noch mit der ausdrücklichen Billigung M' H's zustande kam, wie auch der Titel des Buches von ihm selbst gewünscht und für zutreffend gehalten wurde." Heinrich Wild. Nachw. des Hrsg. Alfred Schmidt = Frühe Dokumente der Kritischen Theorie, S. 3 6 1 - 3 7 3 . 46. Mitverf. mit Hugo Staudinger: Humanität und Religion. Briefwechsel und Gespräch. Würzb. 1974 (Vlg Johann Wilhelm Naumann), 84 S. Vorbemerkg, S. 7: „Nachdem die Öffentlichkeit in den letzten Jahren teils mit Mißvergnügen, teils mit Zustimmung zur Kenntnis nehmen mußte, daß M' H' die Bedeutung der Religion für die Zukunft der Menschheit hoch einschätzte, soll die hier vorgel. Veröff. dazu beitragen, diese Hochschätzung aus dem inneren Zusammenhang von Humanität und Religion zu verstehen. Von den in den letzten Jahren veröff. Gesprächen unterscheidet sich diese Veröff. nicht zuletzt formal: Herr H' wird nicht 'befragt', sondern er nimmt zustimmend und kritisch Stellung." - Inh.: Christentum u. Fortschritt, S. 9 - 5 1 ; Humanität u. Religion, S. 5 3 59; Die Humanität u. das Kreuz, S. 6 1 - 7 2 ; Zukunft u. Wahrheit d. Religion, S. 7 3 83. Schlußbemerkg, S. 84. 47. Die gesellschaftliche Funktion der Philosophie. Ausgewählte Essays. Ffm 1974 (Suhrkamp Vlg), 299 S. 1. Aufl. dieser Ausg. ©1968 S. Fischer Vlg, Lizenzausg. = Bd 391 der Bibl. Suhrkamp. - Inh.: Egoismus und Freiheitsbewegung (Zur Anthropolo-

255

Horkheimer, Max

gie des bürgerlichen Zeitalters. 1936), S. 7 - 8 9 ; Der neueste Angriff auf die Metaphysik (1937), S. 9 0 - 1 4 4 ; Traditionelle und kritische Theorie (1937), S. 1 4 5 - 2 0 0 ; Nachtrag (1937), S. 2 0 1 - 2 0 9 ; Montaigne und die Funktion der Skepsis (1938), S. 2 1 0 - 2 6 9 ; Die gesellschaftliche Funktion der Philos. (1940), S. 2 7 0 - 2 9 0 . Nachw., S. 2 9 3 - 2 9 8 [o. Vf.]. Drucknachw., S. 299. 48. Dawn and Decline. Notes 1926-1931 and 1 9 5 0 - 1 9 6 9 . Transi, by Michael Shaw, with an afterword by Eike Gebhardt. Ν. Y. 1978 (Seabury Press), 252 S. = a Continuum Book. 49. Gesammelte Schriften. Hrsgg. Alfred Schmidt und Gunzelin Schmid Noerr. Ffm [1985-1987] (S. Fischer): Bd 1: Aus der Pubertät. Now. υ. Tageb.blätter 1914-1918. Hrsg. v. A' S'. 1988, 378 S. [Vgl. W. 45] Bd 2: Philosophische Frühschriften 1922-1932. Hrsg. v. G ' S' Noerr. 1987, 471 S. Inhaltsvz., S. 7-12. Enth.: Zur Antinomie der teleologischen Urteilskraft; Uber Kants Kritik der Urteilskraft als Bindeglied zw. theoretischer u. praktischer Philos.; Würdigg. (Hans Cornelius; Rudolf Eucken; Hans Driesch; Leopold Ziegler; Nicolai Hartmann); Anfänge der bürgerlichen Geschichtsphilos.; Aufss. (Ein neuer Ideologiebegriff?; Hegel u. das Problem der Metaphysik); Dämmerung. Notizen in Deutschland. Editor. Anh.: Nachw. des Hrsg., S. 455-468. Editor. Hinw., S. 4 6 9 ^ 7 0 . Nov. 1986. G ' S' N'. Vz. der Erstveröff., S. 471. Bd 3: Schriften 1931-1936. Hrsg. v. A' S'. 1988, 424 S. Bd 4: Schriften 1936-1941. Hrsg. v. A' S'. 1988, 462 S. Bd 5: „Dialektik der Aufklärung" u. Sehr. 1940-1950. Hrsg. v. G ' S' Noerr. 1987, 461 S. Inh.: M' H' u. Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung, S. 11-290. Schriften 19401950: Autoritärer Staat (1940-1942), S. 293-319; Vernunft u. Selbsterhaltung (1942), S. 320-350; Einige Betrachtgg. zum Curfew (1942), S. 351-353; Die Psychol, des Nazitums (Zu Richard M. Brickners „Is Germany Incurable?" 1943), S. 354-359; Zur Soziologie der Kunst (1943-1946), S. 360-363; Antisemitismus: Der soziologische Hintergrund des psychoanalytischen Forschungsansalzes (1944-1946), S. 364-372; Zur Klassifikation jüdischer Einwanderer (1945), S. 373-376; Autorität u. Familie in der Gegenwart (19471949), S. 377-395; Ernst Simmel u. die Freudsche Philos. (1948), [in Zusammenarb. mit Th. W. Adorno] S. 3 9 6 ^ 0 5 ; Vorw. zu den Studies in Prejudice (1949-1950), S. 406-411; Einl. [zu Leo Löwenthals u. Norbert Gutermans Prohets of Deceit] (1949), S. 412-414; Vorw. [zu The Authoritarian Personality] (1950), S. 415-420 [alle aus dem Engl, übers., die meisten v. Hans Günter Holl]. Nachw. des Hrsg., S. 423—452. Willem van Reijen, Jan Bransen: Das Verschwinden der Klassengeschichte in der „Dialektik der Aufklärung". Ein Kommentar zu den Textvarianten der Buchausg. v. 1947 gegenüb. der Erslveröff. v. 1944, S. 453-457. Editor. Hinww., S. 458-459. Vz. d. Vortrr. u. Erslveröff., S. 460f. Bd 6: Zur Kritik der instrumenteilen Vernunft. Notizen 1949-1969. Hrsg. v. A' S'. 1991, 448 S. Bd 7: Vortrr. u. Autzchngg. 1949-1973. Hrsg. v. G ' S' Noerr. 1985, 494 S. - Inh.: 1. Philosophisches: Ideologie u. Handeln (1951), S. 11-21; Zum Begriff der Vernunft (1952), S. 22-35; [Immanuel Kant - zum 150. Todestag] (1955), S. 36—42; Schopenhauer u. die

256

Horkheimer, Max

Gesellschaft (1955), S. 43-54; Zum Begriff des Menschen (1957), S. 55-80; Philos, als Kulturkritik (1959), S. 81-103; Erinnerung (1959), S. 104-107; Soziologie u. Philos. (1959), S. 108-121; Die Aktualität Schopenhauers (1961), S. 122-142; Vorbemerkg [zu Alfred Schmidts „Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx"] (1962), S. 143f.; Zum Begriff der Freiheit (1962), S. 145-153; Macht u. Gewissen (1962), S. 154-159; Kants Philos, υ. die Aufklärung (1962), S. 160-172; Theismus - Atheismus (1963), S. 173-186; Religion u. Philos. (1967), S. 187-196; De Anima (1967), S. 197-206; Psalm 91 (1968), S. 207-212; Über den Zweifel (1969), S. 213-223; Pessimismus heute (1971), S. 224-232; Bemerkungen zur Liberalisierung der Religion (1971), S. 233-239; Schopenhauers Denken im Verhältnis zu Wissenschaft u. Religion (1971), S. 240-252; [Lessing u. die Aufklärung] (1971), S. 253-258. 2. Würdigg.: Jenseits der Fachwissenschaft (Adorno zum 60. Geb.tag 1963), S. 261-264; Einsicht in die Gegenwart (Friedrich Pollock zum 70. Geb.tag 1964), S. 265-268; Letete Spur v. Theologie. Paul Tillichs Vermächtnis (1966), S. 269-275; Erinnerung an Paul Tillich [Gespr. mit Gerhard Rein] (1967), S. 276-283; [Zum Tode Adornos. Gespr. mit Bernhard Landau] (1969), S. 284-288; [TV W. Adorno zum Gedächtnis] (1969), S. 289f.; „Himmel, Ewigkeit und Schönheit". Interview zum Tode Th' W. Adornos (1969), S. 291-294. 3. Gespräche: [Christentum, Marxismus u. studentische Protestbewegung - Gespr. mit Dagobert Lindlau] (1968), S. 297-299; Dialog über den Dialog [Gespr. mit Hans Jürgen Schultz] (1969), S. 300-307; Die Funktion der Theologie in der Gesellschaft [Gespr. mit Paul Neuenzeit] (1969), S. 308-316; Dokumente - Stationen [Gespr. mit Otmar Hersche] (1969 - 1974), S. 317-344; „Was wir 'Sinn' nennen, wird verschwinden" [Gespr. mit Georg Wolff υ. Helmut Gumnior] (1970), S. 345-357; Die verwaltete Welt kennt keine Liebe. [Gespr. mit Janko Musulin] (1970), S. 358-362; Verwaltete Welt [Gespr. mit Otmar Hersche] (1970), S. 363-384; Die Sehnsucht nach dem ganz Anderen [Gespr. mit Helmut Gumnior] (1970), S. 385—404; Radikalismus [Gespr. mit Hans Jürgen Schulte] (1970), S. 405—414; Neues Denken über Revolution [Gespr. mit Gerhard Rein] (1971), S. 415—418; Zur Zukunft der Kritischen Theorie [Gespr. mit Claus Grossner] (1971), S. 419—434; Zum Begriff des Geistes u. der Verantwortung des Geistes [Gespr. mit Otmar Hersche] (1972), S. 435—441 ; Das Schlimme erwarten u. doch das Gute versuchen [Gespr. mit Gerhard Rein] (1972-1976), S. 442-479; „Es geht um die Moral der Deutschen" [Gespr. mit Rudolf Ringguth u. Georg Wolff] (1973), S. 480-485. Vz. d. Vortrr. u. Erstveröff., S. 489-494. Bd 8: Vortrr. u. Aufzchngg. 1949-1973. 4. Soziologisches. 5. Univ. u. Stud. Hrsg. v. G ' S' Noerr. 1985, 377 S.. - Inh.: 4. Soziologisches: Lehren aus dem Faschismus (1950), S. 937; Politik u. Soziales (1950), S. 38-52; Invarianz u. Dynamik in der Lehre v. der Gesellschaft (1951 ), S. 53-63; Vorurteil u. Charakter. Ein Bericht (zus. m. Adorno. 1952), S. 64-76; Zur Psychol, des Totalitären (1954), S. 77-83; [Das Europäische] (1954), S. 84-89; Ansprache an das Hohe Haus (1954-1967), S. 90-94; Menschen im Großbetrieb (1955), S. 95-105; [Sigmund Freud - zum 100. Geb.tag] (1956), S. 106-111 ; Die gesellschaftliche Lage der Angestellten (1958), S. 112-125; Vorw. [zu Paul W. Massings Vorgesch. des politischen Antisemitismus] (1959), S. 126-130; Der Mensch in der Wandlung seit der Jahrhundertwende (1960), S. 131-142; Vorw. [zu Werner Mangolds Gegenstand u. Methode des Gruppendiskussionsverfahrens] (1960), S. 143-146; Gedanken zur politischen Erziehung (1960-1963), S. 147-155; Zur Ergreifung Eichmanns (1960-1967),

257

Horkheimer, M a x

S. 1 5 6 - 1 5 9 ; Über die deutschen Juden (1961), S. 1 6 0 - 1 7 4 ; Nachw. [zu Porträts deutschjüdischer Geistesgeschichte] (1961), S. 1 7 5 - 1 9 3 ; Über das Vorurteil (1961), S. 1 9 4 - 2 0 0 ; Der Bildungsauftrag der Gewerkschaften (1962), S. 2 0 1 - 2 2 0 ; Neue soziale Verhaltensmuster [Zur Soziologie des Sports] (1963), S. 2 2 1 - 2 3 4 ; The American Way of Life (1964), S. 2 3 5 - 2 4 5 ; Feudalherr, Kunde, Fachmann - Das Ende des Märchens vom Kunden als König (1964), S. 2 4 6 - 2 5 4 ; Vorrede [zu Oskar Negts Strukturbeziehungen zw. den Gesellschaftslehren Comtes υ. Hegels] (1964), S. 2 5 5 - 2 5 7 ; [Wertfreiheit υ. Objektivität Max Weber] (1965), S. 2 5 8 - 2 6 1 ; Bedrohungen der Freiheit (1965), S. 2 6 2 - 2 7 9 ; Die Zukunft der Ehe (1966), S. 2 8 0 - 2 9 3 ; Die Psychoanalyse aus der Sicht der Soziologie (1968), S. 2 9 4 - 3 0 5 ; Marx heute (1968), S. 3 0 6 - 3 1 7 ; Der Planet - unsere Heimat (1968), S. 3 1 8 - 3 2 3 ; Zur Kritik der gegenwärtigen Gesellschaft (1968), S. 3 2 4 - 3 3 2 ; [Märtyrer der Freiheit - Robert Kennedy] (1968), S. 3 3 3 - 3 3 5 ; Kritische Theorie gestern u. heute ( 1 9 6 9 1972), S. 3 3 6 - 3 5 3 ; Die Situation des jungen Menschen heute (1973-1974), S. 3 5 4 - 3 5 7 . 5. Univ. u. Stud.: Philos, υ. Stud. (1949), S. 3 6 1 - 3 7 7 ; Soziologie an d. Univ. (1951), S. 3 7 8 - 3 8 0 ; Akademisches Stud. (1952), S. 3 8 1 - 3 9 0 ; Fragen des Hochschulunterrichts (1952), S. 3 9 1 - 4 0 8 ; Begriff der Bildung (1952), S. 4 0 9 ^ 1 9 ; Akademische Freiheit (1953), S. 4 2 0 - 4 3 2 ; Verantwortung u. Stud. (1954), S. 4 3 3 ^ 5 3 . Nachw. des Hrsg. zu d. Bdd. 7 u. 8, S. 4 5 7 - 4 7 1 .Vz. d. Vortrr. u. Veröff., S. A72-A77. Bd 9: Nachgelassene Schriften 1 9 1 4 - 1 9 3 1 . 1. Vöries, über die Gesch. d. neueren Philos. Hrsg. v. A' S'. 1987, 4 9 4 S. Inhaltsvz. S. 7f. Editor. Vorbemerkg, S. 1 If. - Vorw., S.13-24. Nachw. des Hrsg.: H' als Philos.historiker der Neuzeit, S. 4 8 3 - 4 9 3 . Bd 10: Nachgelassene Schriften 1 9 1 4 - 1 9 3 1 . Hrsg. v. A' S'. 1990, 4 3 2 S. Bd 11: Nachgelassene Schriften 1 9 1 4 - 1 9 3 1 . 4. Autzchngg. u. Vortrr.; 5. Notizen; 6. Poetische Versuche; 7. Diskussionsprotokoll. Hrsg. v. G ' S' Noerr. 1987, 4 2 8 S. - Inhaltsvz., S. 7 - 1 0 . Nachw. des Hrsg.: Nachgelassene Zeugnisse zur Frühgesch. d. Kritischen Theorie, S. 4 0 9 - 4 1 7 . Alfred Schmidt: Unter welchen Aspekten H' Lenins Streitschrift gegen den „machistischen" Revisionismus beurteilt, S. 418—425. Editor. Hinw., S. 426f. Bd 12: Nachgelassene Schriften 1 9 3 1 - 1 9 4 9 . 1. Vortrr. u. Aufss.; 2. Memoranden; 3. Aufzchngg. u. Entwürfe; 4. Poetische Versuche; 5. Diskussionsprotokolle. Hrsg. v. G ' S' Noerr. 1985, 605 S. - V o w . des Hrsg., S. 15-20.; Inhaltsvz., S. 7 - 1 4 . = Fischer Tbb. 7382. Bd 13: Nachgelassene Schriften 1 9 4 9 - 1 9 7 2 . Hrsg. v. G ' S' Noerr. 1989, 666 S. Bd 14: Nachgelassene Schriften 1 9 4 9 - 1 9 7 2 . - 5. Notizen. Hrsg. v. G ' S' N ' 1988, 5 5 5 S. Bd 15: Brietwechsel 1 9 1 3 - 1 9 3 6 . Hrsg. v. G ' S' Ν'. 1995, 8 1 5 S.= Fischer Tbb. 7 3 8 9 Bd 16: Brietwechsel 1 9 3 7 - 1 9 4 0 . Hrsg. v. G ' S' N'. 1995, 791 S.= Fischer Tbb. 7 3 9 0 Bd 17: Brietwechsel 1 9 4 1 - 1 9 4 8 . Hrsg. v. G ' S' N'. 1996, 1055 S. = Fischer Tbb. 7391. [Brr. teilw. dt., teilw. engl.] Bd 18: Brietwechsel 1 9 4 9 - 1 9 7 3 . Hrsg. v. G ' S' Ν'. 1996, 1012 S.= Fischer Tbb. 7392. Bd 19: Nachträge, Verzeichnisse u. Register. Hrsg. v. G ' S' Ν'. 1996, 503 S.

258

Horovitz, Jakob

HOROVITZ, JAKOB

Dr. phil., Rabbiner

3 0 . 0 4 . 1 8 7 3 Lauenburg/Pommern - 1 6 . 0 2 . 1 9 3 9 Arnhem/Niederlande, ¡üd. V: Dr. Marcus H', Rabbiner ( 1 5 . 0 4 . 1 8 4 4 - 2 7 . 0 3 . 1 9 1 0 Frankfurt/M); M : Auguste Ettlinger ( 2 0 . 0 5 . 1 8 4 4 Altona - 2 8 . 1 0 . 1 9 1 9 Frankfurt/M), ¡üd.; E: Lotte Wiener, ¡üd, Κ: Ruth Η' (geb. 1 7 . 0 5 . 1 9 1 1 Frankfurt/M), Dr. phil., Historikerin, ab 1 9 3 3 in Basel; Β: Abraham Η', Jurist (1 8 8 0 Ffm - 1953 London) [vgl. Horovitz, Markus, 11 Kinder. Lex 1 2, S. 265] A u s b i l d u n g : Isr. Realsch. Ffm, Reife als Externer Cassel 1 8 9 4 ; Studium in Marburg, Bin, Marburg: Philos., Philolog., Gesch., Bin: Rabbinersem. Dr. Hildesheimer, Prom. Marburg 0 6 . 0 6 . 1 9 0 0 [vgl. W . l , W. 2] - Dank an Prof. Cohen u. Prof. Natorp. Berufliche Stationen: Lehrer u. Dozent f. ¡üd. Religionswissenschaften an der Simultanen Pädagogischen Akademie Ffm ; Rektor der Religionsschule d. Israelitischen Gemeinde Ffm, konservativer Rabbiner d. Israelii. Gemeindesynagoge Unterlindau 23 [Westend-Synagoge] u. d. Synagoge Bockenheim [Schlossstrasse], gab ¡üd. Religionsunterricht auch in nichtjüd. Schulen. „Er war geradezu der Religionslehrer einer ganzen Generation der jüdischen Jugend, welche Gymnasien und Oberrealschulen besuchte, in der Zeit vor 1914. [...] Schon im September 1939, Wochen vor der „Kristallnacht" des 9./10. November, wurde er an einem jüdischen Feiertag verhaftet und furchtbaren Torturen im Gefängnis unterworfen. Er kam als gebrochener Mann aus dem Gefängnis und war geisteskrank geworden. [...] Als menschliche Ruine starb er in Holland, wohin man ihn ausreisen Heß, an den Folgen der Haft." [Lit. 5, S. 21 2f.] Gesellschaftspolitisches Engagement: „Er war ein vollkommen gütiger Mensch, und auch seine intensive Tätigkeit in der organisierten sozialen Fürsorge hat der Unmittelbarkeit seiner Beziehung zu jedem Hilfesuchenden keinen Abbruch getan .Mit großer Liebe hing er an seiner seelsorgerischen und pädagogischen Arbeit, die er schon vor der Hitlerzeit als Dozent an der simultanen Pädagogischen Akademie in Frankfurt a.M. ausgeübt hat; alle seine Kinder wirken in Israel, und einige seiner besten Schüler zeugen heute für seinen Geist in dessen religiösem Schulwerk." [Lit. 4, S. 61 ] Zionistisches Engagement: Wie in seinem Elternhaus üblich, stand auch er der Arbeit für Israel mit Sympathie gegenüber. Stellung z u m Judentum: Als ältester Sohn des Rabbiners Dr. Markus Horowitz war er durch dessen Wirken in Frankfurt am Main geprägt und sah seine Arbeit für ein konservatives Judentum darin, vor allem die Jugend zu einem freudigen Bekenntnis der jüdischen Werte zu bringen. Die jüdische Erziehungsanstalt in Marburg verdankt ihm ihre Entstehung. Aber auch für die jüdische Sozialarbeit im allgemeinen setzte er sich ein. Das gründliche historische Wissen, über das er verfügte, befähigte ihn, die Responsen seines Vaters hersauszugeben und dessen Werk über die Frankfurter Rabbiner zu bearbeiten. M i t a r b e i t a n Z e i t u n g e n u n d Z e i t s c h r i f t e n : DER MORGEN, MONATSSCHRIFT FÜR GESCHICHTE UND WISSENSCHAFT DES JUDENTUMS, JESCHURUN.

Einzelbeiträge: 1. Die jüdische Schule. In: Morgen, Jg 9 (1933) Nr. 3, S. 1 9 2 - 2 0 2 ; 2. Aus der Oxforder Handschrift des Josif Omez. In: Festschrift für Aron Freimann zum 60. Geburtstage. Hrsg. v. Alexander Marx u. Hermann Meyer. Bin 1935, S. 3 5 - 5 0 ; 3. Mar Samuel und Schabur I. Z u r Erklärung d. letzten Zeilen des Talmudtraktats Baba

259

Horovitz, Jakob

mezia. In: MGWJ, Jg 80 (1936) Nr. 3, S. 215-231; 4. Zum Mischne Thora und den Mischnakommentar des Maimonides. In: MGWJ, Jg 83 (1939) Nr. 1, S. 356-368. [weitere Beitrr. siehe MFed] Autographen: UB Ffm, (3 Brr.) sign. Autogr. J' H'; Literatur: 1. Anonym., [Ortsgruppe Hanau; Jakob Horovitz]. In: Im deutschen Reich, Jg 20 (1914), Nr 6, S. 264; 2. Marsch der Zeit. Arnhem: Hier starb der berühmte Frankfurter Rabbiner Dr. Jakob Horovitz am Herzschlag. In: Aufb, 5. Jg, No. 6 (01.04.1939), S. 2; 3. Martha Wertheimer [Nachr.], Zum Tode von Rabbiner Dr. J' H'. In: Jüd. Nachrichtenbl. 1939, Nr. 16, S. 7; 4. Ernst Simon, Aufbau im Untergang Jüdische Erwachsenenbildung im national-sozialistischen Deutschland als geistiger Wiederstand. Tübingen 1959, S. 61; 5. Paul Arnsberg, Neunhundert Jahre „Muttergemeinde in Israel" Frankfurt am Main 1074-1974. Chronik der Rabbiner. Ffm 1974, S. 154-162; 6. Ders. Die Geschichte der Frankfurter Juden. Band 3 Biographisches Lexikon. Darmstadt 1 983, S. 21 2f. Archiv BJ Ffm: Bibliogr.; Exzz. - MFed: Abt. V: Teil 2, Rabbiner, Lfg 2. Werke: 1. Das platonische Nolton Zoon [griech. Lettern] und der philon. Kosmos Noltos [griech. Lettern]. Inaug.-Diss. zur Erl. der phil. Doktorw. der Hohen phil. Fak. der Univ. Marburg einger. von J' H' aus Frankfurt a. M. Marburg 1900 (UniversitätsBuchdruckerei C. L. Pfeil), XII, 104 S. Abdel bitte umdrehen! Dass. Untersuchungen über Philons und Piatons Lehre von der Weltschöpfung. Von J' H' Dr. phil. Marburg 1 900 (N. G. Elwert'sche Verlags-Buchhandlung), XIV, 1 27 S. 2. Babel u. Bibel. Randglossen zu den beiden Vorträgen Friedrich Delitzschs. (Progr.) Ffm 1 904 (J. Kauffmann), 45 S. - Rez. v. S. D. In: AZdJ, 27.05.1 904. 3. [hebr.] Rede über die Richtlinien gehalten am vierten Tage des Chanukkafestes 5673 von Rabbiner Dr. J. H'. Herausgegeben vom Vorstand und Besuchern der Unterlindau-Synagoge. Der Erlös ist für die Israelitische Religionsschule bestimmt. Ffm 1912 (J. Kauffmann), 1 6 S. 4. [hebr.] Agudath Jißroel. Rede gehalten am zweiten Tage des Sukkothfestes 5673 von Rabbiner Dr. J. H'. Der Reinertrag ist für die Israelitische Religionsschule bestimmt. 1 91 2 (Druck von M. Lehrberger u. Co.), 15 S. Dass. [Titel zweisprachig dt. u. hebr.] Agudath Jißroel. Rede über die Richtlinien / gehalten am vierten Tage des Channukkafestes 5673 von Rabbiner Dr. J. H'. Herausgegeben vom Vorstand und Besuchern der Unterlindau-Synagoge. Der Erlös ist für die Israelitische Religionsschule bestimmt. Ffm 1912 (J. Kauffmann), 15 S. 5.

[Hrsg.] Von Liska nach Berlin. Reisebilder von Rabbiner Dr. M[arkus] Horovitz Beilage zum Bericht der Isralitischen Religionsschule. Ffm 1914 (J. Kauffmann), 21 S.

6. Zur Lehre von der Zeugenüberführung. [Titel zweispr. dt. u. hebr.] Ffm 1914 (J. Kauffmann), XIV, 23 S.

260

Horovitz, Josef

7. Z u r rabbinischen Lehre von den falschen Zeugen. Von Rabbiner Dr. J. H'. Ffm 1 9 1 4 (J. Kauffmann), XIV, (1 ), S. 2 4 - 9 0 S. 8. [hebr. Titel] Ffm 1 9 1 5 (J. Kauffmann), 28 S. 9. Hinweis von Jakob, ausgedr.: Josef. Rede über die Richtlinien, geh. am 4. Tage d. Chanukkafestes 5 6 7 3 . Ffm 1 9 1 6 (J. Kauffmann), 22 S. 10. Die politische Stellung d. ind. Muhammedaner. Bin 1 9 1 7 („Der neue Orient"), 24 S. 11. Die Josephserzählung. Ffm 1 9 2 1 (J. Kauffmann), 156 S. 12. Goethe, Friedrich Delitzsch und das Zehnwort. Von Rabbiner Dr. J.[akob] Horovitz. Bin 1 9 2 5 (Philo-Vlg u. Buchhdlg = Sonderdruck aus „Jeschurun", Monatsschrift, hrsg. v. Dr. J. Wohlgemuth, Juni-Juliheft 1924. - „Die folgenden Ausführungen sind einer von mir vor längerer Zeit geschriebenen, aber bisher unveröffentlicht gebliebenen Kritik des Buches von Friedrich Delitzsch „Die große Täuschung" entnommen. Ich gebe sie unverändert wieder. Leider sind sie in der Hauptsache noch heute aktuell. Friedrich Delitzsch ist inzwischen immer mehr das Haupt und das Vorbild des immer größer werdenden Kreises derer geworden, die sich darin gefallen, unsere Bibel zu schmähen und damit die Grundlage auch ihrer Väterreligion zu unterwühlen. [...]" S. (3) 13. Marcus Horovitz, Matte Levi. 2. Responsen zu Orach Chajim u. Jore Dea. Ffm 1932 (J. Kauffmann), 139 S. 14. Der Sabbat. Ein Weckruf Rede gehalten am Pessach 5 6 9 4 von Dr. J' H', Rabbiner der israelitischen Gemeinde Frankfurt a. M., Ffm 1934 (J. Kauffmann Verlag), 7 S.

HOROVITZ, JOSEF

Dr. phil., Prof. Orientalist

2 6 . 0 7 . 1 8 7 4 Lauenburg/Pommern - 0 5 . 0 2 . 1 9 3 1 Frankfurt am Main, beerd. 0 8 . 0 2 . 1 9 3 1 , jüd. Friedh. Eckenheimer Landstr V: Markus H', jüd.; M : Auguste Ettlinger, jüd.; E : 1 9 0 7 Laura Scheier, jüd.; K: keine; Β u. S: [vgl. Markus H', Lex 1 2, S. 265] A u s b i l d u n g : Reife Ffm 1 8 9 2 , Stud, oriental. Sprachen υ. Lit. Bin, Marb., Bin, dort 1898 prom.[W. 1]; besonders unter Eduard Sachau, Barth u. Winckler, längerer Studienaufenthalt in London, wissenschaftl. Reisen n. Ägypten, Syrien u. Palästina. Berufliche Stationen: 1902 habil. Bin [W. ], Mitarb. unter Ed. Sachaus Leitung an der v. d. Blner Akad. d. Wissenschaften veranst. Ausgabe Schriften Ibn Saads; 1907 Ruf auf die arab. Professur am Anglo-Oriental-College in Aligarh (Indien) als erster Europäer; wurde Regierungs-Epigraphist [für islamische Inschriften 1912-1914], sammelte Material [f. W. 12]. Lebensstationen: von 1 9 0 7 bis 1 9 1 5 in Indien, nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs als dt. Staatsbürger interniert, dann, nach Intervention des Britischen Vizekönigs, Rückreise mit s. Frau nach Ffm; 1914 Ruf als Ordinarius nach Hamb.,1 91 5 nach Ffm, Lehrstuhl für semitische Philologie, mit Berücksichtigung der targumischen u. talmudischen Literatur,

261

Horovitz, Josef

gestiftet, v. Jakob H. Schiff (geb. in Ffm, in New York), H' war in Ffm auch Direktor des Orientalischen Seminars. 1921 Dekan d. Philos. Fakultät. Freundeskreis: Eugen Mittwoch, Moses Calvary, Dr. W. Wüst, München, Dibelius, Bln. Zionistisches E n g a g e m e n t : ,,H' war Direktor des Orientalistischen Institutes der Universität Jerusalem. Er war mehrmals längere Zeit in Palästina, hat das Institut eingerichtet und stand der Leitung der Universität, deren Kuratorium er angehörte , mit Rat und Tat stets zur Seite. Trotz seiner persönlichen Ablehnung des Zionismus war er auch sonst stets bereit, der jüdischen Sache zu helfen, insbesondere im Sinne einer Verständigung mit der moslemischen Welt, mit der ihn vielfache Beziehungen verbanden, und der Eingliederung des Jüdischen Nationalheims in den erwachenden Orient." [Lit. Jüd. Rundschau, 10.02.1931; „[...] im Aufbau Palästinas sah er die alljüdische Aufgabe des jüdischen Volkes." [Lit. 5, S. 215] Stellung z u m Judentum: H' war ein auf seine Abstammung stolzer Jude, aber ein entschiedener Gegner der Eroberung des Ostens durch den Westen; bei d. Gründung d. Hebr. Univ. gehörte H' ihrem Kuratorium an u. war Leiter ihres orientolog. Instituts, in dem er 1 925 die ersten Vorlesungen hielt, u. sich dafür einsetzte, eine Verständigung zwischen Juden u. Arabern zu erreichen. „Da sich England schon während des Krieges der zionistischen Bewegung für seine politischen Ziele bedient hat, so nimmt sich die von ihm und inzwischen auch vom Völkerbund anerkannte jüdische Heimstätte in Palästina in den Augen der arabischen wie der mohammedanischen Politiker überhaupt als ein Vorposten englischer Expansion aus. Nun ist zwar unter den Juden Palästinas die Neigung sehr gering, diese ihnen zugeschriebene Rolle zu spielen, um so geringer, als sie sich längst darüber im klaren sind, dass die Balfour-Deklaration gar nicht das bedeutet, was man in der ersten Begeisterung in sie hineingelesen hatte. Die Unabhängigkeitsbestrebungen aber werden in den arabischen Ländern nicht zur Ruhe kommen. Die Araber sind, so wenig wie die anderen Völker des Orients, gewillt, sich auf die Dauer europäischer Herrschaft zu unterwerfen, und für die Juden in Palästina ist ein gutes Verhältnis zu ihrer Umgebung von größerer Wichtigkeit als die Erklärungen europäischer Staatsmänner. [...] Aber auch jetzt noch hat die Universität die Möglichkeit, durch ihre Tätigkeit zu zeigen, dass sie kein anderes Ziel hat, als der Wissenschaft zu dienen und dass sie gewillt ist, ihre Segnungen allen Kindern des Landes zukommen zu lassen. Vielleicht ist das geplante „Institut für orientalische Studien" mit in erster Linie berufen, eine Annäherung anzubahnen dadurch, dass sie Juden und Araber zu gemeinsamer Pflege der arabischen Literatur wie zur Erforschung der islamischen Zivilisation und der Geschichte des Orients vereint." [Beitr. 9] M i t a r b e i t a n Z e i t u n g e n u . Z e i t s c h r i f t e n : MONATSSCHRIFT FÜR GESCHICHTE UND WISSENSCHAFT DES JUDENTUMS; MITTEILUNGEN DES SEMINARS FÜR ORIENTAL. SPRACHEN; ZEITSCHRIFT DER DEUTSCHEN MORGENLÄNDLICHEN GESELLSCHAFT.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Indien. In: Süddeutsche Monatshefte, 15. Jg Krigsheft Juli 1918: Der Islam, S. 2 5 7 - 2 6 5 ; 2. Detlef Nielsen, Der dreieinige Gott in religionshistorischer Beleuchtung. Bd I: Die drei göttlichen Personen. Kopenhagen. [Rez.] In: MGWJ, Jg 67 (1923) Nr 6, S. 2 9 0 - 2 9 1 ; 3. D. Gustaf H. Dolman, Aramäisch-Neuhebräisches Handwörterbuch zu Targum, Talmud und Midrasch. Ffm. [Rez.] In: MGWJ, Jg 67 (1923) Nr 1, S. 6 9 - 7 0 ; 4. I. Scheitelowitz, Die altpersische Religion und das Judentum. Unterschiede, Uebereinstimmungen und gegenseitige Beeinflussungen. Gießen 1920. [Rez.] 262

Horovitz, Josef

In: MGWJ, Jg 67 (1923) Nr 1, S. 7 2 - 7 3 ; 5. Ignaz Goldziher, Vorlesung über den Islam. 2. umgearb. Aufl. ν. F. Babinger. Heidelberg 1 9 2 5 . [Rez.] In: MGWJ, Jg 6 9 (1925) Nr 6, S. 3 9 6 ; 6. Hans Jensen, Geschichte der Schrift. Hannover 1925. [Rez.] In: MGWJ, Jg 6 9 (1925) Nr 6, S. 3 9 6 - 3 9 7 ; 7. Hans Bauer und Pontus Leander, Historische Grammatik der hebräischen Sprache des Alten Testaments von. 1. Bd. Halle (Saale) 1 9 2 2 . [Rez.] In: MGWJ, Jg 69 (1925) Nr 7, S. 4 5 5 ; 8. Axel Moberg, The Book of the Himyarites. Fragments of a hitherto unknown Syriac Work. 1924. [Rez.] In: MGWJ, Jg 69 (1925) Nr 7, S. 4 5 6 - 4 5 7 ; 9. Die Universität Jerusalem. In: FZ, (16.08.1925); 10. Gustaf Dalman, Aramäische Dialektproben. 2. erw. Aufl. Lpz. 1927. [Rez.] In: MGWJ, Jg 72 (1928) Nr 4, 5. 4 3 3 ; 11. Hans Bauer u. Pontus Leander, Grammatik des Biblisch-Aramäischen. Halle a. S., XV, 3 8 0 S. [Rez.] In: MGWJ, Jg 72 (1928) Nr 6, S. 6 2 8 ; 12. R. Gottheil and W . H. Worrell (Hrsgg.), Fragments from the Cairo Genizah in the Freer Collection. N.Y. 1927. [Rez.] In: MGWJ, Jg 72 (1928) Nr 6, S. 6 3 0 - 6 3 1 ; 13. D. Nielsen (Hrsg.), Handbuch der Altarabischen Altertumskunde. Kopenhagen [u.a.] 1927. [Rez.] In: MGWJ, Jg 72 (1928) Nr 6, S. 6 3 3 ; 14. Harry Torczyner, Der Numerus im Problem der Sprachentstehung. Bin 1928. In: MGWJ, Jg 74 (1930) Nr 5, S. 3 9 0 . [Vgl. auch: Bibliographie, S. 6: Β Articles publihed in Periodicals and Collections.] Autographen: 4 Handschrr. vgl. Kalliope, Verbundkatalog: Nachlässe u. Autographen. Literatur: 1. Heller, Bernhard, Jüdisches, besonders jüdische Eigennamen im Koran im Lichte zweier neuer Arbeiten von Josef Horovitz. In: MGWJ, Jg 72 (1928) Nr 3, S. 3 2 8 3 3 2 ; 2. Gotthold Weil, Josef Horovitz zum Gedächtnis. In: MGWJ, Jg 75 (1931) Nr 5, S. 3 2 1 - 3 2 8 ; 3. Moses Calvary, Erinnerungen [Grindelwald 1949], S. 66 [siehe Karte]; 4. Baruch Horovitz, J' H'. In: NDB, Bd 9, 1 9 7 2 , S. 6 4 1 f.; 5. Paul Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution. Bd III. Damst. © 1 9 8 3 , S. 214f.; 6. Renate Heuer, Siegbert Wolf, Die Juden der Frankfurter Universität. Ffm 1 9 9 7 , S. 1 8 9 - 1 9 1 ; [zahlr. Nachrufe in: MFed] Bibliographie: Dr. W. Fischel, Bibliogr. d. Schriften J' H ' s u. Dr. F. Goitein, Übers, üb. s. wissensch. Werk. Hebr. Univ. Jerusalem, 1932. Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibl., Rezz. - MFed: Abt. V, Philologen, Lfg 1. Werke: 1. De Wâqidii libro qui Kitâb al Magâzî inscribitur. Dissertatio inauguralis quam ad summos in philosophia honores auctoritate amplissimi philosophorum ordinis in Universitate Friderica-Guilelma Berolinensi rite capessendos una cum thesibus die XXVII mensis Julii a. MDCCCXCVIII publice defendet auctor J' H'. Berolini 1 8 9 8 (Mayer et Müller), (4), 5 0 S. - „Adversarii erunt C. Becker, stud, phil. - E. Mittwoch, cand. phil. - M. Sobernheim, Dr. phil." - [Widm.:] „Parentibus carissimis sacrum." Thesen, S. 5 0 ; Vita, S. 49. 2. Mithrsg.: Biographien der medinischen Kämpfer Muhammeds in der Schlacht bei edr. Leiden 1904 (Buchhandlung u. Buchdruckerei vorm. E. J. Brill) = Ibn Saad, Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahr 2 3 0 der Flucht. Im Auftrage der Königlich Preußischen Akademie der Wis-

263

Horovitz, Josef

senschaften im Verein mit C. Brockelmann, J' H', J. Lippert [υ. a.] Hrsg. von Eduard Sachau. III. Bd, 2. Teil, XXVII, 18 S. und IX, 1 5 2 S. 3. Kumait, Die Häsimijjat. Hrsg., übers, u. eri. v. J' H'. Mit Unterstützg d. Kgl. A k a d . d. Wiss. in Bln. Leiden 1 9 0 4 (Buchh. u. Buchdruckerei v o r m . E. J. Brill), XXIV, 1 0 9 u. 1 5 8 S. 4.

Das äthiopische M a c c a b ä e r b u c h . Straßburg 1 9 0 5 (Vlg v. Karl J. Trübner) = Zeitschrift für Assyriologie und verwandte Gebiete in V e r b i n d u n g mit Er. Schräder in Berlin und A n d e r e n hrsg. von Carl Bezold in Heidelberg. Separat-Druck aus Bd XIX, S. 1 9 4 - 2 3 3 - [handschriftl. W i d m . : ] „Herrn Dr. H. L. Schultz vom Verfasser 5.VIII. [Jahr unleserlich]".

5. Spuren griechischer M i m e n im Orient. Mit einem A n h a n g über das egyptische Schattenspiel von Friedrich Kern. Bin 1 9 0 5 (Mayer u n d Müller), 1 0 5 S. [6 A b b . i. T.] - Inhaltsvz., S. 1 0 5 . 6. Die Feldzüge M u h a m m e d s . Leiden 1 9 0 9 (Buchhandlung u. Buchdruckerei v o r m . E. J. Brill) = [Vgl. W . 2], II. Bd, 1. Teil, XLIV, 4 2 u. 1 4 4 S. 7. Hrsg.: Epigraphia i n d o - m o s l e m i c a . Published under the authority of the G o v e r n m e n t of India. Ed. b y J . Horovitz 1 9 0 9 - 1 9 1 0 . Calcutta 1 9 1 2 1 1 4 p . Plates I-XXX.4 0 8. Epigraphia Indo-Moslemica. Published under the authority of the G o v e r n m e n t of India. Ed. by J. Horovitz 1 9 1 1 - 1 9 1 2 . Calcutta 1 9 1 4 . 34p.Plates l-XXX. 4°. 9. Die politische Stellung d. ind. M u h a m m e d a n e r . Bin 1 9 1 7 (Vlg „ D e r neue O r i e n t " ) , 2 4 S. = S o n d e r a b d r u c k a. d. Z. „ D e r neue O r i e n t " , 1. Bd. 10.

Das koranische Paradies. Ffm VI. A b h . , (2), 16 S. in: Scripta universitatis atque bibliothecae H i e r o s o l y m i t a n a r u m ediderunt I m m a n u e l Velikovsky et Henricus Loewe. - V o l . I: O r i e n t a l i a et Judaica. Hierosolymis MCMXXIII [ 1 9 2 3 ] (printed by G . Kreysig, Lpz.) [Text auch hebr.]

11.

Koranische Untersuchungen. Bin 1 9 2 6 (W. de Gruyter υ. Co.), VII, 171 S. = Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients, H. 4.

12.

Indien unter britischer Herrschaft. Lpz., Bin 1 9 2 8 (Vlg von B. G . Teubner), (6), 1 3 6 S. = H a n d b u c h der englisch-amerikanischen Kultur hrsg. von W i l h e l m Dibelius. [ W i d m . : ] „Meiner Frau zum 3. Oktober 1927 in Erinnerung an unsere indischen Jahre." - Vorw., S. 5 : „Diese Schrift will dt. Lesern das Verständnis der Fragen erleichtern, welche das heutige Indien bewegen. In den drei ersten Abschnitten überwiegt die Darlegung des Tatsächlichen, in den folgenden tritt das Urteil des Verfassers stärker hervor, wie es sich ihm auf Grund der Eindrücke und Erfahrungen eines achtjähr. Aufenthalts (1907-1915) im Lande gestaltet hat; [...] Frankfurt a. M„ 8. April 1928. J' H'." - Inh.: I. Indien unter der m u h a m m e d a n . Herrschaft, S. 1 - 9 ; II. Die Begründung u. Ausbreitung der brit. Herrschaft, S. 9 - 3 6 ; III. Bevölkerung, Wirtschaft, V e r w a l t u n g , S. 3 6 - 5 8 ; IV. Erziehungswesen, S. 5 9 - 7 9 ; V. Die Kämpfe u m Gleichberechtigung u n d Selbstverwaltung, S. 7 9 1 0 8 ; VI. Die indische Einheit u n d Freiheit, S. 1 0 8 - 1 2 7 ; VII.

264

Horovitz, Markus

Rückblick und Ausblick, S. 1 2 8 - 1 3 3 ; Reg., S. 1 3 4 - 1 3 6 . - Rezz. v. Anonym, in: Breisgauer Zeitung, 2 0 . 1 0 . 1 9 2 8 : „[...] Das neue Werk von H' kommt daher einem dringenden Bedürfnis entgegen: Knapp und klar gibt es einen Uberblick über Indiens Geschichte vor dem Eindringen der Engländer, über Werden und Ausbreitung der britischen Herrschaft, [...] So vermittelt es nicht nur Wissen, es macht jedem Deutschen diese notwendige Erweiterung seines Geschichtskreises zum willkommenen Genuß."; v. h. in: Germania, 2 7 . 1 0 . 1 9 2 8 : „[...] stellt eine auf denkbar kanppsten Rahmen unter Verwertung alles wichtigen bibliographischen Materials geschaffene Ubersicht über Geschichte, Wirtschaft, Kulturaufbau und heutige politische Lage des britisch-indischen Landbesitzes dar. Es bedeutet in vielem eine Parallele, in manchem anderen eine wertvolle Ergänzung des hier kürzlich besprochenen Buches von Alfons Nobel „Herr über Asien", wenn es sich [...] auch grundsätzlich andere Ziele gesteckt hat und in erster Linie als Ubersichtswerk und Materialiensammlung dienen will." v. Anonym, in: Kreuz-Zeitung, 2 3 . 1 1 . 1 9 2 8 : „[...] Aus reicher persönlicher Kenntnis heraus rein sachlich geschrieben, vermittelt das Werk nicht nur Wissen, sondern macht dem Leser die Erweiterung seines Gesichtskreises zum willkommenen Genuß."; v. Anonym, in: N Z Z , 0 5 . 1 2 . 1 9 2 8 : „[...¡Außerordentlich wichtig sind die zwei Kapitel in dem Buche über Bevölkerung, Wirtschaft, Verwaltung und vor allem über Erziehung. Hier erhält der Leser Informationen, die er sich sonst nur schwer verschaffen kann und die doch erst das Verständnis der politischen Entwicklung und des Freiheitskampfes Indiens ermöglichen[...]"; v. - n n in: BBZ, 1 0 . 0 2 . 1 9 2 8 ; v. Robert Mayer in: Grazer Tagespost, 0 7 . 0 6 . 1 9 2 8 . 13. Jewish Proper Names and Derivatives in the Koran. Reprogr. Nachdr. d. Ausg. Ohio 1925. Hildesheim 1 9 6 4 (Georg Olms), S. 83 S. - erschien zuerst in: Hebrew Union College Annual vol. 2.

HOROVITZ, MARKUS

Dr. phil, Rabbiner

0 8 . 0 3 . 1 8 4 4 Ludanyb. Tokay/Ungarn - 2 7 . 0 3 . 1 91 0 Frankfurt/Main, jüd. V: Joseph (Chajim 1 8 1 1 - 1 8 5 1 ) , S. d. Jehuda Löb, ¡üd.; M : Hindel (gest.1872), To d. Wolf Groß, jüd.; E: Auguste Ettlinger, To d. Oberrabbiners v. Altona, R. Jakob E', ¡üd.; Κ: 11, davon starben Willy 1 8 8 5 [5 J. alt]; Julie 1 8 9 3 [1 2 J. alt]; Jakob Dr. phil., Rabbiner ( 1 8 7 3 - 1 9 3 9 ) ; Josef, Prof. Dr. phil. Orientalist ( 1 8 7 4 - 1 9 3 1 ), Leo, Bildhauer (1 8 7 6 - 1 964); 4. Felix, Silberwarenhändler ( 1 8 7 7 - 1 928) 5. Abraham, Jurist, RA ( 1 8 8 0 1953); 6. Siegfried, Kaufmann ( 1 8 8 3 - 1 9 5 9 ) ; 7. Isaak Dr. med., Augenarzt ( 1 8 8 7 1967); 8. Therese H' (1 8 8 2 - 1 9 6 5 New York), verh. m. Prof. Dr. Aron Freimann; Sophie H' ( 1 8 9 1 - 1 9 6 4 Israel), verh. Beer; Enkel:. Baruch (Felix) H', ( 1 1 . 0 9 . 1 9 3 0 Frankfurt a.M., lebt in Jerusalem) Rabbiner, Dekan d. Jerusalem Academy of Jewish Studies. A u s b i l d u n g : sein Vater starb, als er sechs Jahre alt war, er wuchs in Ujhely bei d. Schwester seiner Mutter auf, erhielt dort Elementarunterricht, besuchte den Cheder u. die Jeschiwa in chassidischem Milieu, wurde in der Jeschiwa in Verbö bei Chaijim Zwi

265

Horovitz, Markus

Mannheimer weiter ausgebildet, zur Vorbereitung auf die Rabbinerlaufbahn besuchte er die Rabbinerschule in Eisenstadt (Burgenland) von R. Dr. Esriel Hildesheimer, der entscheidenden Einfluss auf ihn nahm, ihm das Gymn. in Pressburg bis zur Reifeprüfung empfahl u. zu einem Universitätsstud. riet, M' H' stud, oriental. Sprachen Uniw. Wien, Budapest, Bin, prom. 1871 in Tübingen. [Die Diss, über „Rabbi Jochanan bar Nappacha" gedr. nur in JP, 1 870-73]; sein Lehrer R. Hildesheimer war 1 869 zum Rabbiner der orthodoxen Adass-Jisroel Gemeinde in Bin berufen, sein Lieblingsschüler M' H' begleitete ihn u. wurde Lehrer an der Schule der Hildesheimerschen Gemeinde. Berufliche Stationen: 1871 Rabbiner in Lauenburg/Pommern, 1874 Rabbiner in Gnesen/Posen, organisierte dort wichtige Rabbinerversammlungen 1876 u.1878. „Als Rabbiner S. R. Hirsch seine Petition an den preuß. Landtag richtete, ein Gesetz zu erlassen, das den Austritt aus den jüd. Gemeinden erlauben würde, war H' fast de einzige gesetzestreue Rabbiner, der seine Unterschrift verweigerte" [Lit. 10, S. 642] Die Probleme der neuen Zeit, das Verhältnis von Kultur und Judentum, die Beziehung zwischen Orthodoxen und Anhängern der Reform ließen ihn den Versuch eines praktischen Ausgleichs der Gegensätze machen. 1878 berief ihn die Frankfurter Israelitische Gemeinde als gesetzestreuen Dayan [Rabbinats-Assessor], H' lehnte diese Position ab, er forderte den gleichen Status, den der liberale Rabbiner hatte, es müsse eine große Synagoge mit konservativem Ritus am Börneplatz gebaut werden, eine „Ritualkommission" müsse Schlachtwesen, koschere Lebensführung, Krankenhaus-Verpflegung, Tauchbad, Erziehungswesen, Friedhof überprüfen. Nach anfänglichem Zögern nahm der Vorstand d. Israel it. Gemeinde die Bedingungen an υ. H' wurde konservativer Gemeinderabbiner in Ffm. „Damit war eine autochthone altgläubige Richtung innerhalb der Gemeinde neu geschaffen, und die Glanzzeit der Gemeinde-Orthodoxie begann." [Lit. 11, S. 217] H' wirkte hier, neben der Austrittsgemeinde S. R. Hirschs, für das gesetzestreue Judentum. Freundeskreis: R. Dr. Esriel Hildesheimer, Raw Moses Mainz, Rabbi Seligmann Bär Bamberger, Josef Unna. Gesellschaftspolitisches Engagement: Unter dem Titel: „Zur Abwehr!" wird in JP. vom 04.02. und 1 1.02.1892 ein Brief an einen Ungenannten veröffentlicht, den M' H' so kommentiert: „Der hier folgende Brief, ursprünglich nur bestimmt, einem hochverehrten Freunde das Verständnis zweier arg missverstandenen Stellen zu vermitteln, wird auf Wunsch des Empfängers der Oeffentlichkeit übergeben. Ich habe diesem Sendschreiben bei seinem Eintritt in weitere Kreise nur einen Wunsch mit auf den Weg zu geben. Möchte es ihm gelingen, an den hier behandelten Beispielen in allen Schichten des deutschen Volkes die Uberzeugung zu kräftigen, dass dort, wo der Haß zu Worte kommt, die Wahrheit getrübt und die Gerechtigkeit bedroht ist." - Sorgfältig analysiert M' H' dann eine Rede, die der Abgeordnete Liebermann von Sonnenberg am 17. November im Reichstage gehalten hat, um den Abgeordneten zu beweisen, dass ,der Wucher durch die jüdische Sittenlehre, durch die jüdische Moral gestattet und erlaubt ist.' Liebermann stützt sich dabei auf Stellen aus dem „Judenspiegel" des „Professor Justus". M' H' fügt an: „Ich will das Gefühl hier unterdrücken, welches ich dabei empfinde, dass im Deutschen Reichstage der „Professor Dr. Justus" als Autorität genannt werden durfte, der weder Professor und Doktor, noch Justus, sondern jener Briemann ist, den wohl auch diejenigen, deren Gewährsmann er einst war, nicht gern beim Namen nennen mögen." [Aron Israel Brimann 266

Horovitz, Markus

(Pseud. Dr. Justus) war schon 1885 in Wien wegen Urkundenfälschung verurteilt und des Landes verwiesen worden.] - Der Versuch, die längst widerlegten Behauptungen erneut im Reichstag vorzubringen, ohne Widerspruch der Abgeordneten zu provozieren, musste den Rabbiner veranlassen, eine sorgfältige Interpretation der Talmud-Zitate zu veröffentlichen. Er schließt seine Ausführungen mit den Sätzen: „So sehen die „Beweise" aus, die man dem deutschen Reichstage vorzuführen sich erlaubt hat. Das giebt eine Vorstellung von dem Wert jener Verleumdungen, die man in weniger erleuchteten Versammlungen auszusprechen und in weniger vornehme Kreise zu schleudern tagtäglich sich herausnimmt. Der Talmud bezeichnete das Wort der heiligen Schrift „Liebe deinen Nächsten wie Dich selbst, Ich bin Gott" als die „Grundlage des ganzen jüdischen Glaubens" und fügte hinzu: „Was Dir nicht recht ist, das thue auch einem Andern nicht." Hören wir, verehrter Freund, auch in dieser Zeit leidenschaftlichen Hasses nicht auf, die Menschen zu lieben, bemühen wir uns, alle so zu lieben, wie unser Glaube es von uns verlangt: wie uns selbst! Fordern können wir freilich diese heilige, große Liebe nicht von Allen, sie setzt eine sittliche Höhe voraus, zu der nicht alle Menschen gelangen. Bringen wir den Feinden Liebe entgegen und fordern wir von ihnen nur: Was Dir nicht recht ist, das thue auch Anderen nicht!" Zionistisches Engagement: 1 897 unterschrieb M' H' mit anderen „Protestrabbinern" in der AZdJ eine Protesterklärung gegen die sogenannten Zionisten, die von dem Vorstand des Allgemeinen Rabbinerverbandes in Deutschland unterzeichnet war. „Diese antizionistische Stellungnahme modifizierte H' später, denn er machte am Sabbattisch zu Hause es zum Hausbrauch, nach dem üblichen Psalm 126 die erste Strophe der Hatikwah (der jüdischen Nationalhymne) zu singen. [Lit. 11, S. 219] Er setzte sich auch für die Ansiedlung der Juden in Palästina ein. Stellung z u m Judentum: „H' war ein anerkannter Talmudgelehrter und galt als religionsgesetzliche Autorität; seine Responsensammlungen genießen bis heute großes Ansehen in der religiösen jüd. Welt." [Lit. 10, S. 643] ,,Η' war Begründer und Vorsitzender des Rabbinerverbandes in Deutschland; er war führend im Verbände der deutschen Juden; er war Förderer des unpolitischen Le'emaan Z/on für das System der Chalukkah [Abgaben] in Palästina, das er unterstützte. Er war eine über Deutschland herausragende halachische Autorität für die Judenheit der ganzen Welt. Sein 1891 veröffentlichtes Werk Matté Levi [Stütze Levis] zeigte seine souveräne Kenntnis des talmudischen Rechts, insbesondere des talmudischen Eherechts. / Er war einer der ganz großen Frankfurter Rabbinen. Er prägte der Frankfurter Kehilla [Gemeinde] für 32 Jahre den Stempel seiner Persönlichkeit auf." [Lit. 11, S. 219] Anlässlich des 25jährigen Amtsjubiläums von M' H' hat Wolf Lämmlein berichtet, „wie das Verhältniß der beiden in Frankfurt befindlichen Gemeinden durch die Berufung Horovitz' sich gestaltete." Der Referent, ein Anhänger des verstorbenen S.R. Hirsch, kritisiert scharf, dass es dem Rabbiner nicht gelungen ist, „die Frömmigkeit innerhalb seiner Gemeinde zu heben, und sich weitere Kreise zu einem gesetzestreuen Lebenswandel heran zu erziehen. [...] Herr Dr. Horovitz, ein offenbar befähigter Mann, der an einem so hervorragenden Posten stehend so unendlich segensreich für den für den Ausbau der wahrhaften Frömmigkeit wirken könnte, nur falsche Friedensliebe betätigt." [Lit. 1 ] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: mit R. Esriel Hildesheimer Gründung d. Wochenztg DIE J Ü D I S C H E PRESSE, ALLGEMEINE Z E I T U N G DES JUDENTUMS.

267

Horovitz, Markus

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Zur Abwehr. In: Jüdische Presse, (04.02.1892); Forts, ebd. (1 1.02.1892) [vgl. W. 16]; 2. Einheit. Eine Predigt. In: JP, (16.06.1892); 3. Die Wohlthätigkeit bei den Juden im alten Frankfurt. In: JP, (06.05.1896) [vgl. W. 17]; 4. Einl. ν. M' H': Die Inschriften des alten Friedhofs der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M. Ffm 1901; 5. Halacha und Schrifterklärung. In: Festschrift zum siebzigsten Geburtstage A. Berliners. Gewidmet von Freunden u. Schülern. Hrsg. v. Dr. A. Freimann u. Dr. M. Hildesheimer. Ffm 1903, S. 180f. [vgl. W. 22] Autographen: Pfälzische LB: 5 Brr. (1894-1898) an Ernst Lieber. Literatur: 1. Wolf Lämmlein, Ein Amtsjubiläum. In: Israelii, (07.09.1903); 2. Todesanzeige, In: Bericht der Großloge für Deutschland Vili U.O.B.B. Bin 1910, Nr. 5/April, S. 79; 3. Reden geh.: bei Beerdigung d. Hm M' H' (30.03.1910) sowie bei d. Trauerfeier in d. Frankfurt-Loge (07.04.1910). Hrsg. v. Vorstande d. israelit. Gemeinde in Ffm. Rödelheim 1910, 97 S. 4. Anonym. [Nachr.], Rabbiner Dr. M. Horovitz [Hebr. Sehr.]. In: Israelit, (31.03.1910); 5. Anonym., Rabbiner Markus Horowitz s. Α. (Zu seinem 70. Geburtstage). In: FrIF, (13.03.1914); 6. Anonym., Zum Gedächtnis des Rabbiners Markus Horovitz s. A. In: FrIF, (26.02.1915); 7. Anonym., Rabbiner Dr. Marcus Horovitz-Frankfurt a. M. s. A. zu seinem lOjährigen Todestage. In: HIF, (04.03.1920); 8. H., Rabbiner Dr. Marcus Horovitz s. A. In: Jüdisches Wochenblatt (Berlin), (17.04.1924) 9. Adolf Kober, M' H' - Ein Gedenkblatt. In: Aufbau, vol. X, No. 10 (10.03.1944), S. 16; 10. Baruch Horovitz, M' H'. In: NDB, Bd 9, 1972, S. 642f.; 11. Paul Arnsberg, Neunhundert Jahre „Muttergemeinde in Israel" Frankfurt am Main 1074-1974. Chronik der Rabbiner. Ffm 1974, S. 119-131, mit Bildnis, S. 121; 12. Erwin Seligmann, Caesar Seligmann (1860-1950) - Erinnerungen. Ffm © 1975 [s. Exz. Seligmann] Bibliographie: Verzeichnis der Schriften von Markus Horovitz. Aus: Frankfurter Rabbinen - Ein Beitrag zur .Geschichte der israelitischen Gemeinde in Frankfurt a.M., ergänzt von Rabb. Dr. Josef Unna. 2. Aufl. Jerusalem 1969. [chronologisch v. 1868 - 1 9 3 2 ; Über R. Dr. M' H', erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.] Archiv BJ Ffm: Bibliogr. m. Annotationen; Urkunden; Exzz. - MFed: Abt. V, Rabbiner, Lfg 3. Werke: 1. Worte, gesprochen an d. Bahre des... Isaac Witkowski zu Gnesen. Bin 1875 (R. Mosse), 14 S. 2. Bete für das Wohlergehen des Königs! Rede geh. am... Geburtstage... unseres... Kaisers u. Königs zu Gnesen. Gnesen 1877 (Armen-Verein), 10 S. 3. Rede zum Andenken des sei. Herrn Distriktsrabbiners Seligmann Bär Bamberger [hebr.] gehalten in der Gemeindesynagoge im Compostellhofe zu Frankfurt a.M. am 14. Marcheschwan 5639 (10. Nov. 1878) von Sr. Ehrw. Herrn Rabbiner Dr. M' H'. Nach stenographischer Aufzeichnung. Ffm 1878 (In Commission bei H. Bechhold), 14 S. 4. lob. Predigt, gehalten am Sabbath [hebr.] von Dr. M. H', Rabbiner. Ffm 1880 (Druck von M. Slobotzky), 1 2 S.

268

Horovitz, Markus

5. Drei Reden von Dr. M. H', Rabbiner. Ffm 1881 (Druck von M. Slobotzky), 12, 11, 11 S. [enthält die Reden: lob - Der Chanukaleuchter - Israel und die Pharaonen] Dass. 2. Aufl. ebd. 1881, 35 S. 6. Der Chanukaleuchter. Predigt, gehalten am Sabath chanuka 5641. Von Dr. M' H', Rabbiner. Ffm 1881 (Druck von M. Slobotzky), 11 S. 7. Frankfurter Rabbinen. Ein Beitrag zur Geschichte der israelitischen Gemeinde in Frankfurt/M. Ffm 1882 (Commissions-Vlg der Jaegerschen Buchhdlg), - [IV Teile in einem Bd:] - I. Von R. Simon Hadarschan bis R. Jesaia Halevi (1200-1614), 1882, (2), X, 60 S. - Vorbemerkungen, S. I-IX; II. Von Joseph Hahn bis R. Jakob hakohen Popers (1614-1740), 1883, 106 S. - Inhaltsvz., S. 3f.; III. R. Jakob Josua Falk und R. Abraham Lissa [1740-1769], 1884, 101 S. - Inhaltsvz., S. 3; IV. Rabbinatsverweser Nazhan S. Maaß imd R. Pinchas Horowitz [1769-1805], 1885, 103 S. Inhaltsvz., S. 3. [für alle diese Schrr. gilt:] (Beilage zum Bericht der israelitischen Religionsschule.) [und von allen diesen Rabbinen gibt es It. Schriftenvz. nur hebr. Werkr.] - Rez.: v. S. in: Israelii, 03.05.1882: „[...] Daß die Folge, welche der Verf. uns in Aussicht stellt, uns ein reichhaltiges belehrendes Material bringen wird, dürfen wir nach dem, was uns vorliegt, mit Sicherheit erwarten." Dass. Ein Beitrag zur Geschichte der israelitischen Gemeinde in Frankfurt a. M. II. von Joseph Hahn bis Jakob hakohen Popers (1611-1740) von Dr. M. Horwitzjsic! d.i.Horovitz] Rabbiner - Beilage zum Bericht der isr. Religionsschule. Frankfurt a. M. (Commissions-Verlag der Jaegerschen Buchhdlg) 1883. 1 06 S. 8 (91 Text 15 Anhang). - Rez. v. Lewin. in: JLbl, (31.03.1883): „ Ein Gebiet, auf welchem die Rabbiner des Mittelalters vielfach Bedeutendes geleistet, sowohl die nichtbeamteten Gelehrten, wie die gelehrten Beamten, ist so völlig, ohne Bedauern ihrerseits den Rabbinern der Jetztzeit fremd geworden, dass der Verf. für seine klare Darstellung dessen, was seine Vorgänger auf dem Gebiete der Verwaltung und Organisation geschaffen haben, unsere ungetheilte Bewunderung sich erworben hat. Es ist dies ein neuer Vorzug des zweiten Heftes, dass [siel] mit allen Tugenden seines älteren Bruders ausgerüstet ist. Treffliche Characteristik der Männer und ihrer Werke mit besonderer Hervorhebung dessen, was sie unseren Zeitgenossen nah und vertraut und gleichgestimmt zu zeigen im Stande ist. [...] Die Local-wie die allgemein-jüdische Geschichte die Cultur und Litteraturgeschichte haben eine sehr schätzbare Bereicherung in diesem Werk erhalten [...]" Dass. Rabbiner Dr. M' H', Frankfurt a. M. 1 8 8 2 - 8 5 . Ergänzungen v. Rabbiner Dr. Josef Unna, Kfar Haroeh (Israel). Jerusalem 1969 („Ahva" Co-op. Press), 1 Tafel [Foto M' H'] + XVI, 396 S. + 80 S. hebr. Text. - Inhaltsvz., S. V-Vll; Vorww. zur 2. Aufl., S. IX-XV: „Kfar Haroeh, Israel, Tischri 5730 / Sept. 1969 Rabb. Dr. J' W." - Ergänzungen v. J' U', S. 2 5 9 - 3 3 2 ; Rabbiner Dr. M' H', sein Leben und Wirken, S. 3 3 9 - 3 6 9 ; Vz. d. Schriften v. M' H', S. 3 7 0 - 3 7 4 ; Sekundärlit., S. 375f.; Namenreg., S. 3 7 7 - 3 9 5 .

269

Horovitz, Markus

8. Rede, gehalten zur Einweihung der neuen Synagoge der israelitischen Gemeinde in Frankfurt/M. den 10. September 1882 (26. Elul 5 6 4 2 ) von Dr. M' H', Rabbiner. Ffm 1882 (Buchdruckerei von M. Slobotzky), 1 2 S. 9. „Einen halben Schekel"! Predigt, gehalten am Sabbath Schekalim 5 6 4 2 . von Dr. M. H', Rabbiner. Ffm 1882 (Buchdruckerei von M. Slobotzky), 1 0 S. 10. Der Talmud. Drei Reden von Dr. M. H', Rabbiner. Ffm 1883 (Buchdruckerei von M. Slobotzky), (2), 3 0 S. 11. Jüdische Arzte in Frankfurt a.M. von Dr. M' H', Rabbiner. (Beilage zum Jahresbericht der isr. Religionsschule.) Ffm 1 8 8 6 (Kommissions-Verlag von J. Kauffmann), 4 0 S. 1 2. Rede, gehalten zur Einweihung des Denkmals am Grabe des seligen Freiherrn M. Carl von Rothschild auf dem Friedhof der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt a.M. am 6. Mai 1 8 8 8 von Rabbiner Dr. Μ' Η', ο. Ο. 1888 (o. Vlg.), 8 S. 13. Theologische Abhandlungen u. Responsen. (in hebr. Spr.) Ffm 1891 (J. Kauffmann), III, 68 S. 14. Korfu. Vortrag, geh. am 28. Mai 1891. Ffm 1891 (J. Kauffmann), 15 S. 15. Die Auferstehung. Rede, geh. am 7. Pesachtage 5 6 5 2 [18. April 1892] Ein Sendschreiben über zwei falschgedeutete Talmudstellen. Ffm 1892 (J. Kauffmann), 11 S. 1 6. Z u r Abwehr. Ein Sendschreiben über zwei falschgedeutete Talmudstellen. Von Dr. M' H', Rabbiner. Ffm 1892 (J. Kauffmann), 23 S. [vlg. Beitr. 1] 1 7. Die Wohlthätigkeit bei den Juden im alten Frankfurt von Rabbiner Dr. M' H'. (Beilage zu der Einladungsschrift der Isr. Religionsschule). Ffm 1 8 9 6 (Buchdruckerei vokn M. Slobotzky), 1 8 S. [vgl. Beitr. 3] 18. Die Frankfurter Rabbinerversammlung vom Jahre 1603. Von Dr. M' H', Rabbiner. Beilage zur Einladungsschrift der Israelitischen Religionsschule. Ffm 1897 (Buchdruckerei von M. Slobotzky), 3 0 S. 19. Ein Mahnwort. Rede, gehalten am Sabbath [hebr. d.J. von Dr. M' H', Rabbiner. Der Ertrag ist für die Israelitische Religionsschule bestimmt. Ffm 1 8 9 9 (Buchdruckerei von M. Slobotzky), 14 S. 20. Die Inschriften des alten Friedhofs der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt am M. Mit einer Einleitung von Dr. M. H', Rabbiner. Ffm 1901 (J. Kauffmann), (6), LUI, S. 7 6 8 - 1 (2). [vgl. Beitr. 4] - Rezz.: v. anonym, in: Israelii, 0 8 . 0 8 . 1 9 0 1 : „[...] Geben wir jetzt dem gelehrten Herausgeber und seinen Mitarbeitern den Zoll unseres Dankes, indem wir mittheilen, was unser Werk ausser dem Text der Inschriften , die 1881 von Herrn Chaim Meier Horovitz, mit einem tüchtigen Hilfsarbeiter, unter Uberwindung großer Schwierigkeiten, aufgenommen wurden, noch Schätzenswerthes enthält." [Geschichte des jüd. Grabsteins, Geschichte des alten jüd. Friedhofs, Statistik des Personalstandes d. Frankf. Isr. Gde bis 1241 zurückgehend]; v. anonym, in: AZdJ, (13.09.1901); v. Bfd [Eduard Biberfeld] in: IM, Nr. 33 (15.08.1901), S. 26.

270

Huldschiner, Richard

21. Zwei Reden zur Erinnerung an Freiherrn Wilhelm Carl v. Rothschild s. A. Ffm 1 9 0 1 (J. Kauffmann), 2 4 S. 22.

Halacha u. Schrifterklärung. Bin 1 9 0 3 (H. Itzkowski), 10 S. [vgl. Beitr. 5]

23. Von Liszka nach Berlin Reisebilder zum Bericht der Israelitischen Religionsschule. Ffm 1 9 1 4 (J. Kauffmann), 21 S. 24.

Fünf Reden. Ffm 1 9 2 5 (J. Kauffmann), 6 4 S.

HULDSCHINER, RICHARD Pseud.: Mir

Dr. med., Arzt

1 1 . 0 7 . 1 8 7 2 Gleiwitz/Oberschlesien - 2 2 . 0 5 . 1 9 3 1 Innsbruck/Österreich, isr. V : Adolf H ' , Kaufmann, ab 1 8 7 3 im Bankgeschäft d. Schwiegervaters (gest. 1901), jüd.; M : Johanna Lehmann, Tochter v. David L', Bankier in Bozen (gest. 1 9 1 5 ) , jüd.; E: ledig; B: 2; S : 1. A u s b i l d u n g : seit 1 8 7 3 in Bozen, Volkssch., seit 1 8 8 2 Gymn. in Gleiwitz, da er Deutscher war u. dt. Examina machen sollte, wohnte bei seinem Onkel Jakob H ' ; 1 8 9 1 Abitur, Stud. d. Medizin in Mnchn, Bin, Würzburg, Mnchn; März 1 8 9 5 Prom. [vgl. W. 1 ], 1 8 9 6 approb. als Arzt; arbeitete als Assistenzarzt in Wien u. Bin b. Prof. Dr. Senator u. Prof. Posner. L e b e n s s t a t i o n e n : 1 8 9 8 Niederlassung als Arzt in Hamb., wo er aus Heimweh nach Südtirol zu schreiben begann;1901 kam die Mutter zu ihm. „[...] und nun, da eine weißhaarige, kluge und heiter-lebendige Frau dem Hauswesen vorstand, fehlte mir nichts mehr, und nur dem Schweifen einer unbefriedigten Sehnsucht war nicht zu gebieten. [... Da] das Nebeneinander von ärztlicher Praxis und künstlerischer Arbeit auf die Dauer einen Zwiespalt in mein Wesen bringen musste, ging ich für ein Jahr als Schiffsarzt auf Seereisen, die mich nach Mittelamerika, Nord- u. Ostafrika und Ostasien brachten. Dann ließ ich mich in Bozen als freier Schriftsteller nieder [...] Der Krieg zerschlug das Idyll." [Lebensbeschreibung aus W. 3 , A. 1 9 2 7 ] ; Arzt b.d. dt. Armee in Lazaretten in Trient υ. Bozen, ab 2 0 . 0 5 . 1 9 1 5 tätig als Chefarzt d. Standschützenbataillons Bozen; 0 4 . 1 1 . 1 9 1 8 - März 1 9 1 9 italienische Kriegsgefangenschaft; Leben in Mnchn u. Rückkehr nach Bozen, da die italien. Behörden ihm keine Genehmigung zur Ausübung d. ärztlichen Praxis erteilten, Vertreter d. Berliner Ztgsvlgs Ullstein u. Korrespondent d. V Z ; seit Okt. 1 9 2 2 bearb. in dieser Eigenschaft die Angelegenheiten v. Mnchn υ Bayern; 1 9 2 9 Ubersiedl, nach Innsbruck, setzte journalist. Tätigkeit fort. Gesellschaftspolitisches E n g a g e m e n t : R' H ' war Mitglied d. Vorstandes d. Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, die sich u. a. mit d. Verteilung von guten Büchern an Ländliche Bibliotheken beschäftigte. Z i o n i s t i s c h e s E n g a g e m e n t : R' H ' sieht die Zukunft d. jüd. Volkes nur in eigenem Staat: „[...] Was du Heimat nennst, ist ein Land der Verbannung. Nirgend hat der Jude ein Heim. Uberall ist er geächtet und unwillig geduldet. Der Boden, in dem er verscharrt wird, ist ihm

27~\

Huldschiner, Richard

fremd und feindlich. Nur da unten, in dem Lande, in dem wir arbeiten, ist unsre Heimat. In dem Lande, das einst unser war. Wir werden es nicht erleben, und unsre Kinder noch nicht. Aber unsre Kindeskinder, in hundert Jahren, die werden von einer Heimat sprechen dürfen." - [W. 4, S. 158.] Stellung z u m Judentum: H ' s Stellung zum Judentum wird durch sein Bekenntnis zum Zionismus charakterisiert. [Vgl. Lit. 5.] „[...] Ich gehe schon viele Tage; nicht gern, denn meine Blicke schweifen in die Ferne und suchen die Heimat, die nun einem andern Gesetz gehorcht, nicht meinem mehr; ich weiß nicht, wohin es mich treiben mag, ich bin müde, aber die grenzenlose Einsamkeit meiner Seele ist wie ein betörender Trank, aus dem ich Stolz und die Gewißheit trinke, daß ich den Berg der Wahrheit ersteigen werde, den Berg unter dem sich die Welten offen breiten, und das ich hinabschreiten werde in das Land der Verheißung." [W. 1 2, S. 63f.] M i t a r b e i t a n Z e i t u n g e n u n d Z e i t s c h r i f t e n : DER LOTSE; JUGEND; DAS LITERARISCHE ECHO; DIE

GESELLSCHAFT; FREISTATT; DIE RHEINLANDE; 1 9 1 0 - 1 9 1 3

Mitarb. DER BRENNER [ H r s g .

Ludw. v.

F i c k e r ] ; MÄRZ; ALLGEMEINE Z E I T U N G DES JUDENTUMS; SIMPLICISSIMUS; DAS TAGE-BUCH; SÜDDEUTSCHE MONATSHEFTE; DIE GEGENWART; LICHT UND SCHATTEN.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. In hellen Sommernächten... [Erz.] In: Jugend, 6 (1901), S. 7371; 2. Die Clique. [Erz.] In: Ges, 17, II (1901), S. 2 2 8 - 2 3 2 ; 3. Napoleon! Eine Skizze. In: Ges, 18, I (1902), S. 1 6 4 - 1 6 8 ; 4. Bittgang. [Aus d. Roman „Die stille Stadt".] In: LitE, 6 (1903/04), Sp. 9 1 7 - 9 2 0 ; 5. [Rez.] Richard Bredenbrücker: Die Flucht ins Paradies. [Erz.] In: LitE, 6 (1903/04), Sp. 8 7 7 ; 6. [Rez.] Otto v. der Pfordten: Das offene Fenster. [Roman] In: LitE, 6 (1903/04), Sp. 1300f.; 7. [Rez.] Wilhelm Weigand: Michael Schönherrs Liebesfrühling, [u. a. Now.] In: LitE, 6 (1903/04), Sp. 1735f.; 8. [Rez.] Felix Holländer: Traum u. Tag. [Roman] In: LitE, 7 (1904/05), Sp. 1 0 1 9 ; 9. [Rez.] Ernst Zahn: Schattenhalb. [Drei Erzz.] In: LitE, 7 (1904/05), Sp. 5 2 0 ; 10. [Rez.] W . Fred: Die Straße der Verlassenheit. In: LitE, 8 (1905/06), Sp. 1763f.; 11. [Rez.] Philipp Langmann: Leben u. Musik. [Roman] In: LitE, 8 (1905/06), Sp. 1 3 3 0 ; 12. [Rez.] Max Freiherr v. Münchhausen: Eckhart v. Jepe. [Roman] In: LitE, 8 (1905/06), Sp. 515f.; 13. Die Schatzgräber. [Erz.] In: Freistatt, 7, I (1905), S. 248ff., S. 265ff.; 14. Die Sommerfahrt des Benvenuto Cellini. [Erz.] In: SdtMh, 3 Jg, Bd II, H. 9, Sept. 1 9 0 6 , S. 2 2 1 - 2 3 4 ; 15. Hans v. Hoffenthai. [Zu Hoffenthai, Maria-Himmelsfahrt. 1906] In: Gegenw, 35 (1906), Bd 69, S. 250f.; 16. [Rez.] Carl Busse: Im polnischen Wind. Ostmärkische Geschichten. In: LitE, 9 (1906/07), Sp. 375f.; 17. [Rez.] Rudolf Hawel: Erben des Elends. - Das Eselshirn u. a. Gesch. In: LitE, 9 (1906/07), Sp. 1123f.; 18. [Rezz.] Traugott Tamm: Im Lande d. Jugend. [Roman] - Im Lande d. Leidenschaft. [Roman] In: LitE, 9 (1906/07), Sp. 904f.; 19. [Rez.] Richard Schaukai: Kapellmeister Kreisler. Dreizehn Vigilien. In: LitE, 9 (1906/07), Sp. 830f.; 2 0 . [Beitr.] In: Die Lösung d. Judenfrage. E. Rundfrage. Veranst. v. Dr. Julius Moses. Bin, Lpz. 1907 (Modernes Vlgsbureau Curt Wigand), S. 9 7 - 9 9 [H' sieht Renaissance s. jüd. Volkes nur im eigenen Land.]; 21. Die Tochter Jephta. [Dram. Ged.] In: OW, 0 8 . 1 9 0 7 , [o. S.] 2 2 . [Rez.] Ida Boy-Ed: Fast ein Adler. [Roman] In: LitE, 10 (1907/08), Sp. 875f.; 2 3 . [Rez.] Ein Buch d. Lebensfreude. Rudolf Hans Bartsch: Zwölf aus d. Steiermark. [Roman] In: LitE, 10 (1907/08), Sp. 1 2 7 2 - 1 2 7 4 ; 2 4 . [Rez.] Carl Bulcke: Die Reise nach Italien. [Roman] In: LitE, 10 (1907/08), Sp. 1748f.; 2 5 . [Rez.] Wilhelm Fischer: Sonnenopfer. [Roman] In: LitE, 10 (1907/08), Sp. 1 238f.; 2 6 .

272

Huldschiner, Richard

Der Flüchtling. In: Prinzessin Sabbath. Hrsg. v. Dr. Julius Moses, Bin, Lpz. [1908] (Hermann Seemann Nachf.) = Jüd. Novvschatz 1, S. 3 1 - 4 2 ; 2 7 . Hesperien. [Rezz. u. a. über Albert v. Trentini: Der große Frühling. [Roman]; M. E. delle Grazie: Heilige υ. Menschen. [Roman]; Richard Voß: Richards Junge.] In: LitE, 11 ( 1 9 0 8 / 0 9 ) , Sp. 1 2 2 4 - 1 2 2 9 ; 2 8 . [Rez.] Rudolf v. Koschützki: Siehdichum. [Roman] In: LitE, 11 ( 1 9 0 8 / 0 9 ) , Sp. 9 5 0 ; 2 9 . [ S e l b s t a n z e i g e ] S t a r k e n b e r g . [Roman] In: LitE, 11 ( 1 9 0 8 / 0 9 ) , Sp. 3 7 7 f . ; 3 0 . A u t o b i o g r . Skizze. In: LitE, 12 ( 1 9 0 9 / 1 0 ) , Sp. 5 5 1 f . ; 3 1 . [Rez.] M a x B u r k h a r d : T r i n a c r i a . [Roman] In: LitE, 12 ( 1 9 0 9 / 1 0 ) , Sp. 1 7 8 4 f . ; 3 2 . [Rez.] B r u n o F r a n k : Die N a c h t w a c h e . [Roman] In: LitE, 12 ( 1 9 0 9 / 1 0 ) , Sp. 8 9 9 f . ; 3 3 . [Rez.] H a n s v. K a h l e n b e r g : Der e n i g m a t i s c h e M a n n . In: LitE, 1 2 ( 1 9 0 9 / 1 0 ) , Sp. 5 1 2 f . ; 3 3 . K l e i n s t a d t . [Rezz. zu Heinrich Ilgenstein: Die beiden Hartungs; Rudolf Huch: Die Rübenstädter; Heinrich M a n n : Die kleine Stadt.] In: LitE, 12 ( 1 9 0 9 / 1 0 ) , Sp. 1 0 0 5 f f . ; 3 5 .

[Rez.]

Emil

Rasmussen:

Der kalte Eros. [Roman] In: LitE, 12

( 1 9 0 9 / 1 0 ) , Sp. 1 4 6 9 f . ; 3 6 . H i r t e n l i e d . [Erz.] In: SdtMh, 7. Jg, O k t . 1 9 1 0 , S. 4 3 6 - 4 5 3 ; Nov.

1910, S. 4 8 6 - 5 0 4 ; 3 7 . D e r g o l d e n e Stirnreif. [Erz.] In: Rhl 19, (1910), S. 1 7 5 - 1 7 8 ; 3 8 . [Rez.] A r t h u r H o l i t s c h e r : W o r a u f wartest du? [Roman] In: LitE, 13 ( 1 9 1 0 / 1 1 ) , Sp. 1 4 0 9 f . ; 3 9 . [Rez.] J o s e p h L a u f f : Kevelaer. [Roman] In: LitE, 13 ( 1 9 1 0 / 1 1 ) , Sp. 1 2 0 4 f . ; 4 0 . [Rez.]

Her-

m a n n W a g n e r : Das Lächeln Mariae. In: LitE, 13 (1910/11), Sp. 1344; 4 1 . C h o r a u l a . [Erz.] In: Brenner, 1 ( 1 9 1 0 / 1 1 ) , S. 2 5 8 - 2 6 4 ; 4 2 . D i e H e u s c h r e c k e n . [Erz.] In: Ebd. 1 ( 1 9 1 0 / 1 1 ) , S.

7 - 1 1 , S. 4 0 - 4 3 ; 4 3 . Z a u b e r l a n d . [Erz.] In: Ebd. 1 (1910/11), S. 5 7 9 - 5 8 5 ; 4 4 . D e r P r o p h e t . [Erz.] In: März 5, I (1911 ), S. 2 5 - 3 5 ; Rez.: v. Ludwig G e i g e r , in: AZdJ, Jg 75 (1911 ); 4 5 . L u c r e -

zia. [ N o v . ] In: LuS, 1 (1911/12), Nr. 27, [o. S.]; 4 6 . D e r Rächer. [ N o v . ] In: Ebd. 1 (1911/12), Nr. 4 5 , [o. S.]; 4 7 . [ Rez.] G e o r g v . d e r G a b e l e n t z : Das glückhafte Schiff. [Roman] In: LitE, 14 ( 1 9 1 1 / 1 2 ) , Sp. 1 5 9 6 ; 4 8 . ( 1 9 1 1 / 1 2 ) , Sp. 1 0 1 6 f . ; 4 9 .

[Rez.] K a r l H a n s S t r o b l : Isgard Gestettner. [Roman] In: LitE, 14 [Rez.] A l b e r t

Trentini:

Sieg d. Jungfrau. [Roman] In: LitE, 14

( 1 9 1 1 / 1 2 ) , Sp. 2 1 3 f . ; 5 0 . [ G e l e i t w . ] A u s v i e l e n H e r r e n L ä n d e r n . Ausgew. Aufss. v. Adalbert M e i n h a r d t (Marie Hirsch), Lpz. 1 9 1 2 (Im Xenien-Vlg), 3 6 7 S., Geleitw. S. 9f.; 5 1 . [ B i l d n i s . ] In: Festschr. d. Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung borstel

1912

zum

lOjähr.

(Vlg d. Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung),

Bestehen

S. 6 4 ; 5 2 .

1901-1911, Der

Tod

Hamb.-Großauf

Profunts.

[ P r o s a . ] In: Ebd. 1 9 0 1 - 1 9 1 1 , H a m b . - G r o ß b o r s t e l 1912 (ebd.), S. 7 3 - 7 5 , [mit faksimil. N a m e n s zug.]; 5 3 . S c h ü l e r j a h r e . In: G r a f , Schülerjahre. Bin 1 9 1 2 , S. 1 9 9 - 2 0 1 ; 5 4 . D i e [Erz.] In: Jugend,

17 (1912), S. 1 1 3 6 - 1 1 3 9 ; 5 5 .

Der

Ophirfahrer.

Heimkehr.

[Erz.] In: Brenner, 3

( 1 9 1 2 / 1 3 ) , S. 7 7 7 - 7 8 2 ; 5 6 . V o r z e i t . [5 Szenen aus: Der Tod der Götter.] In: Ebd. 3 ( 1 9 1 2 / 1 3 ) ,

S. 7 2 2 - 7 4 5 ; 5 7 . Briefe v o n e i n e r W e l t r e i s e . In: SdtMh, 10. Jg, H. 3, Dez. 1912, S. 4 1 1 - 4 1 3 ; H. 4 , Jan. 1 9 1 3 , S. 6 1 3 - 6 1 5 ; H. 6, März 1 9 1 3 , S- 7 8 3 - 7 8 6 ; 5 8 . D a s s . F o r t s e t z u n g . In: Ebd. 10 Jg, H. 7, April 1 9 1 3 , S. 2 9 - 3 2 ; H. 12, Sept. 1 9 1 3 , S. 6 5 2 - 6 5 7 ; 5 9 . P o r t A r t h u r . In: Ebd. 10 Jg, II ( 1 9 1 2 / 1 3 ) , S. 6 5 2 - 6 5 7 ; 6 0 . . R e i s e b r i e f a u s P e k i n g . In: Ebd. 11 Jg, Okt. 1 9 1 3 , S. 6 1 - 6 6 ; 6 1 . [Rez.] E r d m a n n G r a e s e r : Der Frauenarzt. [Roman] In: LitE, 15 ( 1 9 1 2 / 1 3 ) , Sp. 2 8 5 ; 6 2 .

A u f d e m J a n g t s e k i a n g . In: SdtMh, 11 Jg, Nov. 1913, S. 2 1 8 - 2 2 4 ; 6 3 . R e i s e b r i e f e aus Jap a n . In: Ebd. 11 Jg, Dez. 1 9 1 3 , S. 3 3 6 - 3 4 1 ; Febr. 1 9 1 4 , S. 6 0 4 - 6 0 8 ; März 1 9 1 4 , S. 7 7 4 - 7 7 9 ;

6 4 . U n s e r H e i l a n d in d e r I n q u i s i t i o n . [Erz.] In: Simpli, 17 (1912/13), S. 796f., S. 804; 6 5 . D i e G e s c h i c h t e v o m a b g e s ä b e l t e n K o p f . [Erz.] In: Simpli, 18 (1913/14), S. 19f. ; 6 6 . D e r O p t i m i s t . [Erz.] In: Simpli, 18 (1913/14), S. 4 5 2 ; 6 7 . W a n g - y u a n s U r l a u b .

[Humoreske]

In: LuS, 4 (1913/14), Nr. 18, [o. S.]; 6 8 . N a n g - k a n g d e r A u f e r s t a n d e n e . [Erz.] In: Simpli, 19

(1914/15), S. 300; 69. V o m H a u p t m a n n und v o m gefallenen Italiener. Eine Gesch. aus

273

Huldschiner, Richard

d. Feld. [Erz.] In: Simpli, 20 (1915/16), S. 482f.; 70. Der Urlaub. [Erz.] In: Simpli, 21 (1916/17), S. 670f., S. 676; 71. Die Schleichpatrouille. Auch eine Kriegsgesch. [Erz.] In: Simpli, 23 (1918/19), S. 66-68; 7 2 . Amtsgerichtsrat Wirth. [Erz.] In: Simpli, 24 (1919/20), S. 678f.; 7 3 . Lyrik auf A n l e i h e . [Paul Zech des Plagiats bezichtigt.] In: TB, hrsg. v. Stefan Grossmann, 7. Jg, H. 40, 02.10.1926, S. 1479-1482; 7 4 . D a s A n d e r l e v o n Rinn. In: TB, 11. Jg, H. 4, 25.01.1930, S. 152-154, [Reminiszenz, Thema: Blutopfer d. Juden]. Rez.: v. Anonym, in: HIF, 24.04.1930, [o.S.]

Nachlaß - Autographen: Bayerische Stabi Mnchn; DLA Hss.Abt, v. H' 8 Hssdatensätze, an H' 1 Hsdatensatz; Mnchn StB Monacensia; Stabi υ. LB Hamb. Carl v. Ossietzky; StB u. LB Dortmund; Forschungsinst. Brenner-Archiv (Teilnachl.) Literatur: 1. Karl Hans Strobl, R' H'. In: LitE, 11 (1910), S. 541-550; 2. Maxv. Esterle, R' H' [Karikatur], In: Brenner, Jg/Nr. 20, 15.03.1911, S. 593; 3. Georg Hecht, Der neue Jude. Lpz. 1911, S. 151; 4. Dietrich Benno, R' H'. In: Hamb. Poeten. 2. verm. Aufl., Lpz. 1911 (Haessel), S. 235-245; 5. [Art.] In: Gegenwart, 26.07.1913; 6. [Art.] In: VZ, 14.07.1922; 7. [Art.] In: HIF, 28.05.1931; 8. [Todesanz.] In: BBZ, 21.05.1931; 9. [Todesanz.] In: BT, 21.05.1931; 10. W. S. [Todesanz.] In: DtZt, Bin, 21.05.1931; 11. [Todesanz.] In: BMpost, 22.05.1931; 12. [Nachr.] In: VZ, 22.05.1931; 13. [Todesanz.] In: DresA, 23.05.1931; 13. [Nachr.] In: MN, 23.05.1931; 14. [Todesanz.] In: JlibZ, 27.05.1931; 14. R' H' [Nachr.] In: HIF, 28.05.1931; 15. Dr. Ludwig Davidsohn, Bin, R' H' gestorben. In: JlibZ, 10.06.1931; 16. R. St. [Nachr.] In: CV-Z, 19.06.1931; 17. Guido K. Brand, Werden und Wandlung, Gesch. d, deutschen Lit. d. Gegenwart (1880-1933). Bln. 1933 (Kurt Wolf Vlg AG), S. 354f.; 18. Hrsgg. Hans Giebisch, Gustav Gugitz, Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs, Wien 1964, S. 172; 19. Alfred Strobl, Der starke Anteil der Südtiroler Schriftsteller am Tiroler Roman des 20. Jh. In: Südtirol in Wort u. Bild, Jg/Nr. 4, 1965, S. 18; 20. Zohn; Österreichische Juden in d. Literatur. In: Hugo Gold, Gesch. d. Juden in Österr. 1971, [o. S.]; 21. Hugo Bieber, Jüd. Lex. Sp. 1684f.; 22. Irene Unterhofer, R' H': Aspekte einer Monographie. Innsbruck, Univ. Dipl.-Arb., 1990, III, 204 Bl. Archiv BJ Ffm: Exzz., Biogr. - M F e d : Abt. III: Schriftsteller, NF, Lfg 2. Werke: 1. Elephantiasis vulvae nebst einem Beitr. zur Statistik der in d. Jahren 1 884 bis Dez. 1895 in der Münchener Frauenklinik behandelten Neubildungen der vulva. Inaug.Diss., verfaßt und der Hohen med. Faç. der Kgl. Bayr. Ludwig-Maximilians-Univ. zu Mnchn zur Erl. der Doctorwürde in der gesamten Medizin vorgel. von R' H' aus Gleiwitz. [o. O.] 1895 (Im Selbstvlg des Verf. Buchdruckerei Josef Ferrari vorm. B. Reimann, Bozen), 44 S. - Ref.: Herr Geheimrath Prof. Dr. von Winckel. — [Widm.:] „Meinem lieben Onkel Jakob Huldschiner

in treuer Liebe und Dankbarkeit

gewidmet."

[Ohne vita.] 2. Einsamkeit. Die Geschichte eines reinen Thoren. Hamb. 1901 (Alfred Janssen), 161 S. - Erstes Buch (Aus dem Tageb. des Einsamen), S. 1-87; Zweites Buch, S. 89-161 [in 7. Kap. o. T.] [Der Einsame ist aus e. Talstadt in d. Berge hinaufgestiegen, er macht sich selbst vor, daß die Heirat e. Mädchens, dem er schüchtern d. Hof 274

Huldschiner, Richard

machte, ihn gar nicht weiter berührt. In der äußersten Einsamkeit eines Sennhofes trägt er Beobachtungen aus der Natur, dem Leben der Bergbauern in sein Tagebuch ein, dazwischen sehr viel Selbstbespiegelung, quälendes Zergliedern seiner Gefühle, Abwehr des Gedankens, d. Mädchen könne ihm etwas bedeutet haben. Ein Eifersuchtsdrama, bei dem der Bauer zum M ö r d e r an der M a g d , seiner Geliebten, wird, macht dem Aufenthalt in d. Bergen ein Ende. - Das zweite Buch enthält auch Tageb.aufzchngg., ist aber vorwiegend erzählend, nicht mehr in Ich-Form, geschr. Wiederbegegnung mit d. Mädchen, das in der Ehe unglücklich ist, bei ihm Schutz sucht, den er nicht gewährt, obwohl er jetzt sicher weiß, daß er sie liebte u. immer noch liebt. - Ein Bekannter, der ständig als Zwischenträger fungierte, bekennt jetzt, Nebenbuhler u. Zerstörer der Beziehung gewesen zu sein. Kampf auf Leben u. Tod, der Rivale bleibt auf der Strecke, der Einsame stirbt im Schnee.] Dass. 1 9 0 7 - 1 9 1 0 : Bin (E. Fleischel u. Co.) - Rez.: v. Carl Dallago In: Tirols Kunst- & Geistesleben (Beibl. zum Tiroler Wastl). 20 ( 3 1 . 0 7 . 1 9 0 1 ) , S. 4. 3. Fegefeuer. Ein Roman aus den Bergen. Hamb. 1902 (A. Janssen), 262 S. Dass, [nach LoC und Kays.] 1 9 0 7 - 1 9 1 0 : Bin (E. Fleischel u. Co.) Dass. Fegefeuer. Hamb. 1910 (Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung), o. S. = „Volksbuch" 29. Bisher gedr. in 2 0 . 0 0 0 Expl. 1910 in 1500 Expl. an ländl. Volksbibl. verteilt. Vz. in: Festschr. d. Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung / zum 10jährigen Bestehen 1 9 0 1 1911. Hamb.-Großborstel 1912 (Vlg d. Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung), S. 145. Dass. 1 . - 2 0 . Tsd. Hamb. [1922] (Dresden, W. Limpert-Vlg), [Ohne Lebensbeschr.] = Volksbb. d. Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung. Bd 29. 251 S., 1 Taf. Dass. Mit e. Titelb. d. Dichters u. e. Lebensbeschr. 2 1 . - 2 5 . Tsd. ebd. 1927 = D. Hausbb. d. Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung. Bd 69. 2 0 0 S. Dass. Mit e. Bild d. Dichters u. e. Lebensbeschr. 2 1 . - 2 5 . Tsd. Hamb.-Großborstel 1 9 2 7 (Vlg Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung), [Foto R' H' m. fks. Unterschr.], 2 0 0 S, 1. Taf. = D. Hausbb. d. Dt. Dichter-Gedächtnis-Stiftung. Bd 69. D. Lebensbeschr. d. Dichters v. ihm selbst S. 5ff. Mnchn, März 1927. Dr. R' H'. - [Inh.: Spielt in Aicha bei Völs unter Bergbauern. Ein ganz düsterer, starker Roman, d. sich erst gegen d. Ende aufhellt. Ein Bauer begeht um Geld e. M o r d , er hat nichts davon, flieht noch vor dem Raub. Seine Tat wird nicht entdeckt, er büßt mit einem freud- u. friedlosen Leben, beichtet in d. Todesstunde d. Pfarrer u. d. Sohn. D. Sohn versucht die Tat d. Vaters bis zur völligen Selbstaufgabe zu sühnen, d. Rat des Pfarrers nützt ihm nichts, er ist mit seiner vermeintlichen Schuld allein, bis ihn e. Mädchen aus dem „Fegefeuer" erlöst, die Tochter des damals Erschlagenen.] - Rez.: v. Carl Dallago, in: Tirols Kunst- & Geistesleben (Beibl. zum Tiroler Wastl). J g / N r . 1 24, 1 3.07.1 9 0 2 , S. 9. 4. Die stille Stadt. Roman. Bin 1904 (Egon Fleischel u. Co.), (6), 223 S. - [Widm.:] „Dem Andenken meines Vaters." — [Inh.: Schauplatz in d. Bergen in stark katholisch geprägter Stadt, in die Elias Merian kommt, Jude, ehemals Journalist, e. Träumer u. Einzelgänger, der hier ausruhen möchte, obwohl d. Stadt ihm feindlich ist. Er begegnet einer Frau, die gerade ihren M a n n begraben hat. Volk u. Geistlichkeit hetzen gegen sie, weil sie einen Protestanten geheiratet hat, den Friedhof muß dem Toten sogar die Polizei erzwingen. Elias empfindet die Stadt als „Zion". Er sagt von

275

Huldschiner, Richard

sich, er sei nicht fromm. „Religion ist ein Nichts, ein Unding, Aberglaube. Volkstum ist alles. Und dies Land hier wünschte ich meine Heimat nennen zu können." [S. 28]. Er hat Begegnungen mit anderen Juden, wohnt einem Versöhnungsfest bei. - Die Liebe des Elias zu der jungen Frau ist zum Scheitern verurteilt - zwangsläufig? - , sie nimmt sich das Leben. Elias ist unschlüssig, ob er dem jungen Jonathan folgen soll, der von Palästina träumt. S. 1 5 6 - 1 6 4 : Gespräch Jonathans mit dem Handelsjuden Rappaport], - Rezz.: v. Ludwig Geiger, in: AZdJ, Jg 68, (1904), S. 402f: „[...] Der vorliegende Roman ist der eines Juden, aber kein ausschließlich jüd. Roman; es ist wohltuend, dass hier fast kein Wort in jüd. Dialekt gesprochen wird und dass man sich - die Neueren werden mich wegen dieser Bemerkung einen argen Philister schelten - in anständiger gebildeter Gesellschaft befindet. Es ist ein moderner Roman in doppeltem Sinne [...] An solchen [jüd. Dingen] ist in dem merkwürdigen Buch kein Mangel. Freilich ist es nicht etwa der Kampf eines Juden mit seiner religiösen Uberzeugung [...] auch kaum ein Kampf mit der Gesellschaft [...] Zwei kurze Sätze enthalten des Verfassers Ansicht über Wesen und Aufgabe des Judentums. Der eine lautet: ,schwerblütig war er und zerrissen wie alle, die seinen Namen trugen, wie alle, die verbannt aus der Heimat sind.' Und der andere, die Rede eines Eiferers, lautet: , Ein Volk sollen wir sein, ein Volk mit einer Heimat und einem Namen. Nicht reden und jammern dürfen wir und winseln und über Verfolgung klagen, sondern handeln wie ein Mensch, der ein Schwert in der Faust hat und Köpfe vor sich, die er abschlagen kann.' [...] und in der Schilderung des jungen Jonathan: ,Gott? Nein, Gottt war nichts, ein Hauch, ein Schemen... Aber Israel, das Volk, das war etwas.'[...] der Roman hat eine symptomatische Bedeutung. So unsympathisch mir der Zionismus auch ist, ich habe ihn nie so liebenswürdig dargestellt gefunden wie gerade hier. Auch die übrigen jüdischen Figuren sind mit feiner Kunst geschildert.!...]"; v. Carl Dallago, in: Tiroler Wastl, Jg/Nr. 215, 10.04.1904, S. 7f.; v. S. L., in: HIF, 23.06.1904; v. I. Zucker, in: O W , 04.1905: „Um es kurz zu machen: H's neues Buch ist ein Kunstwerk." 5. Aus dem Badeleben. Harmlose Geschichten von Mir. Mnchn 1905 (Vlg d. Complemente zu Reisebb. M. v. Härtung), 96 S. - Inh.: Die unverstandene Frau, S. 1 - 6 ; Man muß stets die Zukunft bedenken, S. 7-11 ; Die Liebe als Arzt, S. 1 2-1 7; Ein Reinfall, S. 1 8 - 2 3 ; Die Rache, S. 2 4 - 2 8 ; Die Verlobungsgans, S. 2 9 - 3 2 ; Kur d. Eifersucht, S. 3 3 - 3 7 ; Der Bergführer, S. 3 8 - 4 4 ; Verläumdung?, S. 4 5 - 4 9 ; Neue Röntgenstrahlen, S. 5 0 - 5 3 ; Arbeit, S. 5 4 - 5 6 ; Die Krankenschwester, S. 5 7 - 6 0 ; Talmi, S. 6 1 - 6 3 ; Die Wissenschaft über Alles, S. 6 4 - 6 7 ; Der Straßenraub, S. 6 8 71; Geangelt, S. 7 2 - 7 6 ; Die Haushälterin, S. 7 7 - 8 2 ; Ein Heiratsgesuch, S. 8 3 - 8 7 ; Die Bußpredigt, S. 8 8 - 9 2 ; Ein kühner Sprung, S. 9 3 - 9 6 . 6. Arme Schlucker. N o w . Bin 1905 (E. Fleischel u. Co.), (6), 226 S. - Inh.: In hellen Sommernächten..., S. 1 - 1 4 ; Die heilige Kummernus, S. 1 5 - 1 1 8 ; Die Wallfahrt, S. 1 1 9 - 1 4 1 ; Das jüngste Gericht, S. 1 4 3 - 1 7 2 ; Das Ende vom Lied, S. 1 7 3 - 1 8 9 ; Der Schafhirt, S. 1 9 1 - 2 1 4 ; Napoleon, S. 2 1 5 - 2 2 6 . — [Alle Geschichten spielen in Südtirol, z. T. unter italien. Bevölkerung, die meisten unter österreichischer: arme Bauern, Dörfler, kleine Leute. Der Autor zeigt sie in Verlassenheit, religiösem Fanatis-

276

Huldschiner, Richard

mus, starkem Gefühl bis zum Mord, im alltäglichen Nützlichkeitsdenken (der treue Hund, um den es allen leid ist, der aber doch gekocht wird, auf daß er noch im Tode diene, Hundsfett gegen allerlei Leiden, Knochen z u m Düngen.) - R' H ' muß diese Welt gut gekannt und genau beobachtet haben, sie stimmt in sich. Besonders eindrucksvoll in den leisen Tönen: ein armes Nähmädchen glaubt für kurze Zeit an die Liebe e. verheirateten Mannes, liebt bedingungslos, fällt in die Ausweglosigkeit der Nähstube zurück, wo die Legende von der „Hl. K u m m e r n u s " gelesen wird, sie selbst ist wohl nach d. Autors Deutung eine Heilige im Gefühl.] 7. Starkenberg. Roman. Bin 1 9 0 8 (Egon Fleischel u. Co.), (4), 2 2 8 S. Werkvz. d. Autors. -

Inh.: I. Hoch-Eppan S. 1 - 1 0 2 ; II. Greifenstein S.

S. (2)

[Spielt Anfang des 15. Jhs in Südtirol, „zu jener Zeit, als Herzog Friedrich von reich über Tirol herrschte",

=

103-228. Oster-

eine Zeit der Burgfehden, Kämpfe um Besitz u. Macht. Im

Mittelpunkt: Ulrich v. Starkenberg, erbitterter Feind des Herzogs, e. Draufgänger u. wilder Mensch, u. die Ratsherrentochter Elsbeth, die diesen Ritter liebt, obwohl er sie gedemütigt u. heimatlos gemacht hat. Mit ihr flieht er nach Bayern, als Burg Greifenstein sich nicht mehr halten läßt, „aber man hat nachher nichts mehr von ihnen gehört".

[S. 2 2 8 ] Ein sehr eindrucksvolles Zeitbild: Pest, Hungersnot, Frömmigkeit u.

Barbarei in einem, Flagellantenzüge, Weltuntergangsstimmung, Mord u. Brand.] 8.

Das adlige Schützenfest. Erz. Bin 1 9 0 8 (E. Fleischel u. Co.), 1 8 1 S.

9.

Die Nachtmahr. Roman. Mnchn [o. J.] © 1 9 1 0 (Albert Langen), (4), 2 6 0 S. - S. (2) = Werkvz. d. Autors. [14 Kap. ο. T . E. sehr eindringliches Buch, spielt unter einfachen Leuten, Bauern u. Gesinde, in d. Alpen, evtl. Südtirol, jedenfalls eine ganz katholisch geprägte Gegend. Die einfache Gesch.: die Bauerntochter Anna entschließt sich spät zum Heiraten, nimmt die Werbung des Lamserbauern zögernd an, entdeckt noch während der Verlobungszeit ihre Liebe zu dessen jüngerem Bruder, einem Windhund u. total verantwortungslosen Menschen, heiratet trotzdem den Lamserbauern, verweigert sich ihm, haßt ihn, trägt das Kind des Bruders u. sagt es dem Mann, der liebt u. haßt zugleich, auch hofft, daß Anna zu ihm zurückfinden wird - ihr H a ß ist ganz elementar, sie legt Feuer an den Hof, kommt allein nieder, bringt das Kind um, täuscht eine Weile ihre Umgebung, dann wird sie verhaftet u. abgeführt. Dies alles in ganz einfachen dialektgefärbten Dialogen, Gefühle können sich nicht äußern, die Menschen ertragen u. erleiden ihr Schicksal fast fatalistisch, Religion tritt als Strafangst auf, sie macht die Tat z u m „Nachtmahr", an dem Anna zugrunde geht, auch gehen würde ohne Verhaftung.] Rez.: v. Ludwig Seifert, Die Nchtmahr. In: Brenner, J g / N r . 1 5 , 0 1 . 0 1 . 1 9 1 1 , S. 4 0 9 - 4 1 5 .

10.

Narren der Liebe. N o w . Mnchn [o. J.] © 1 9 1 2 (Albert Langen), (8), 2 4 4 S. - S. (2) = Werkvz. d. Autors. Inh.: Die Kartause zu Allerengelsberg S. 1 - 7 0 (I. Der Teufel, S. 1 - 2 2 ; II. Die Madonna, S. 2 3 - 4 8 ; III. Daphne, S. 4 9 - 7 0 . ) [Erz. um e. Maler u. sein Modell, spielt während des 3 0 j ä h r . Krieges]; Jakob und Rahel, S. 7 1 - 1 5 8 [nach e. Bilde, das der Erzähler im Haus s. Kindheit sieht. Die Tante gibt ihm die Erklärung dazu: e. Liebesgesch. aus d. Goethezeit, die innerhalb der Familie d. Erzählers spielt, nichts Jüdisches. Ein Paar, das durch d. Willen e. strengen Vaters getrennt

277

Huldschiner, Richard

wird, der ¡unge Mann ist Goethe begegnet, das Mädchen schwärmt vom Werther, dennoch leben beide weiter, heiraten jedes einen anderen u. werden auf ihre Weise glücklich, im Alter schickt der Mann der Frau das Bild „Jakob u. Rahel"]; Hirtenlied S. 1 5 9 - 2 2 2 [e. Liebe zw. e. Städter u. e. Naturkind, die „nicht sein soll" u. auch nicht Gestalt gewinnt, alles ist Stimmung]; Armer Don Martino 2 2 3 - 2 4 4 [e. sehr menschlicher Priester, der immer wieder ganz irdisch lieben muß, bis er in der Verbannung eines kleinen armen Gebirgsdorfs endet. - Alle Erzz. spielen in den Alpen, alle sind sehr dicht u. eindringlich gestaltet.] Rez.: v. J. K. Ratislav, in: Die kritische Tribüne. Halbmonatsztg f. Politik, lit. Kunst u. Kritik. Hrsg. v. Siegfried Flesch. 1. Jg, Lpz. 1912 (Vlg Hans Wehner), S. 108. Rezz.: In: Pester Lloyd, Budapest 12.05.1912, S. 24; Anonym, in: Gegenwart 26.07.1913, [o. S.] 11. Der Tod der Götter. Ein Buch der Mysterien. Mnchn. [o. J.] © 191 2 (Albert Langen), 411 S. - S. 2 = Werkvz. d. Autors. [O. Inhsvz.] Inh.: Erstes Buch: 1. Vae Victis, S. 7 19; 2. Cornelianum, S. 2 0 - 2 4 ; 3. Das sinkende Schiff, S. 2 5 - 2 8 ; 4. „Die Schöngesichtige in Theben", S. 2 9 - 3 5 ; 5. Mysterium Isidis, S. 3 6 - 5 4 ; 6. Die Nacht, S. 5 5 57; 7. Der Fremde, S. 5 8 - 6 7 ; 8. Dryas, S. 6 8 - 7 1 ; 9. In Villanes, S. 7 2 - 7 8 ; 10. Hütet euch vor dem Feind!, S. 7 9 - 8 3 ; 11. Laziusa, S. 8 4 - 8 7 ; 12. Satre, der Wanderer, S. 8 8 - 9 0 ; 13. Das Weib in der Sonne, S. 9 1 - 9 5 ; 14. Barpa hilft nicht, S. 9 6 100; 15. Grauen der Nacht, S. 1 0 1 - 1 1 0 ; 16. Der Gotteszeuge, S. 1 1 1 - 1 1 5 ; 17. Die Gemeinde, S. 1 1 6 - 1 2 3 ; 18. Die Wundmale des Herrn, S. 1 2 4 - 1 2 9 ; 19. Reigenspiel, S. 1 3 0 - 1 3 3 ; 20. Der Ungastliche, S. 1 3 4 - 1 4 0 ; 21. Kain, S. 1 4 1 - 1 4 3 ; 22. Mysterium Mithrae, S. 1 4 4 - 1 6 9 ; 23. Anathema, S. 1 7 0 - 1 7 2 ; 24. Es liebt die harrende Erde den Suchenden, S. 1 7 3 - 1 8 0 ; 25. Die G a n n a singt, S. 1 8 1 - 1 8 3 . Zweites Buch: 1. Der Frühling, S. 1 8 7 - 1 9 1 ; 2. Die Nacht singt, S. 1 9 2 - 1 9 4 ; 3. Nachtgespenster, S. 1 9 5 - 2 0 3 ; 4. Die Wächter, S. 204f.; 5. Disputation, S. 2 0 6 - 2 2 6 ; 6. Larislarisa, S. 2 2 7 - 2 3 2 ; 7. Die Versuchung des Dositheus, S. 2 3 3 - 2 4 3 ; 8. Kreidenfeuer, S. 2 4 4 - 2 4 7 ; 9. Dietos Sterbegesang, S. 2 4 8 - 2 5 4 ; 10. Die Wehrburg, S. 2 5 5 - 2 6 4 ; 11. Die Verhüllten, S. 2 6 5 - 2 7 0 ; 12. Die Wahl, S. 2 7 1 - 2 7 4 ; 13. Sybille, S. 2 7 5 - 2 7 8 ; 14. Steinfall, S. 2 7 9 - 2 8 1 ; 15. Es bröckelt der Bau, S. 2 8 2 - 2 8 4 ; 16. Velse, des Capevani Sohn, S. 2 8 5 - 2 9 0 ; 17. Der Bischof von Sabionae, S. 2 9 1 - 3 0 6 ; 18. Barpa zürnt, S. 307f.; 19. Vorwärts, du Tier!, S. 309f.; 20. Velse fiel, S. 3 1 1 315; 21. Glaubensbekenntnis, S. 3 1 6 - 3 2 9 ; 22. Selvans reitet, S. 3 3 0 - 3 3 2 ; 23. Die Tat, S. 3 3 3 - 3 4 0 ; 24. Der Aufsteigende, S. 3 4 1 - 3 5 9 ; 25. Engel des Todes, S. 3 6 0 367; 26. Letztes Feuerzeichen, S. 368f.; 27. Die Tirli klagen, S. 370f.; 28. Die Freunde, S. 372f.; 29. Die Totengräber, S. 3 7 4 - 3 7 9 ; 30. Totenklage, S. 3 8 0 - 3 9 3 ; 31. Das Gottesurteil, S. 3 9 4 - 3 9 9 ; 32. Die Feuerarme der Unsterblichen, S. 4 0 0 404; 33. Die Asche des heiligen Rufus, S. 4 0 5 - 4 1 1 . [Der Römer Rufus, dessen Besitz von Goten geplündert worden ist, wird zur Zentralfigur der Ereignisse u. zugleich zum Vermittler sämtlicher religiöser Auffassungen der Zeit, mit denen er in Bezug gebracht wird. Dazu gehören: römische Götterwelt, Isiskult, Christentum, germanische Götter u. die Dämonen u. Götter der Räter. Das rätische Mädchen Susa, ein Findelkind, dessen Herkunft nicht bekannt ist, die ebenso selbst eine Göttin sein könnte, wird sein Weib. Als sie ein Kind erwartet, wird Rufus durch einen heimtücki-

278

Huldschiner, Richard

sehen Überfall verletzt υ. stirbt. Räter υ. Christen wollen beide ihn bestatten, Susa bezichtigt einen Christen des heimtückischen Mordes an ihrem Mann, im Zweikampf mit einem Räter fällt der Christ, aber nun dringen andere kämpfende Horden, wohl Germanen durch den Wald, die meisten Räter fallen, den Christen gelingt es, Rufus Asche in einem Gefäß mit sich zu nehmen, sie bleiben dabei, daß e. ihrer Heiligen in ihm gestorben ist, obwohl „der Fremde" sie darauf aufmerksam macht, das in des Rufus' Haus, das während des Kampfes abgebrannt ist, auch noch sein Weib u. zwei Hunde waren. - Der Fremde, der zuerst S. 5 8 auftritt, ist der Jude, der wandern muß [das Wort Ahasver wird dagegen nicht benutzt], er steht für das ganze, aus dem Land vertriebene Volk. Rufus erkennt ihn als Juden. „Rufus: Ja, jetzt weiß ich dich zu benennen. Du bist ein Jude." - Während die Christen im Buch recht negativ als Sektierer u. von Wahnbildern genarrte Menschen gezeichnet sind, spricht „der Fremde" gegen Schluß des Buches die Erwartung aus, die wohl auch der Autor mit der Erfüllung d. Gesch. verbindet. „Alle Völker werden sich ihr beugen. Nur ich nicht, drum hat sie mich verstoßen, die Tochter den Vater, von dem sie alles hat." - Der Text ist in großen Partien durch Gegenrede u. Rede u. Natur- oder Umweltschilderung, die wie Regieanweisungen wirken, dramatisch gemacht.] Rezz.: [u. a. Presseberichte]. In: Brenner, Jg/Nr. 6, 1 5 . 1 2 . 1 9 1 2 , S. 2 8 0 . 12. Beatus. Aus dem Buch eines Lebens. Erstes bis drittes Tsd. Mnchn 1 9 2 1 (bei Georg Müller), 2 4 4 S. - [Ein Rahmen um die drei Erzz. des Buches: Beatus Bernhold, Hamburger, Arzt u. Schriftsteller, ist, alternd schon, bereit, seine Praxis aufzugeben und nur noch seinem innern Gesetz zu leben. Das Arztsein war Brotberuf ohne Neigung, die Vaterstadt blieb ihm zeitlebens fremd, die Idee zu seinem ersten Buch, „Die Stadt der Lebendigen", kam ihm im Eggental, seiner Wahlheimat. Die Lösung v. der Pflicht des Alltags, hin zur Pflicht „gegen sich selbst" geschieht auf e. langen Nachtspaziergang durch Hamb. - Hier folgen 3 anscheinend zusammenhanglose Erzz., die sich deuten lassen als Erinnerungen an frühere Leben, Traumgesichte, Wanderungen d. Seele, wie man will. 1. Wüste S. 1 8 - 8 3 spielt im alten Israel, alttestamentl. Namen. Jehu wird König in Israel, bestimmt durch d. Propheten Elisa, er verändert sich in seiner neuen Würde zum Bösen, tötet Joram u. seine ganze Sippe, „watet in Blut". Sein Freund u. zweites Ich, Asser ben Benaja, kann ihm auf diesem Wege nicht folgen, er wendet sich ab von Jehu, zweifelt an Gott u. an Jehus Sendung, verläßt auf e. der Tarsisschiffe, die zum Auslaufen bereit liegen, heimlich die Stadt und: „Nichts mehr hörte man von Asser ben Benaja..." S. 8 3 . 2. Meer S. 8 3 1 5 4 spielt auf der Insel Suk, nicht näher bestimmbar, unter e. Naturvolk, das völlig abgeschlossen lebt u. seine Insel für den Mittelpunkt der Welt hält. Der junge God hat ein heimliches Wissen um ein verheißenes Land im Norden, tabu den übrigen, nur über das Meer zu erreichen. Seine Sehnsucht nach diesem Land treibt ihn fort von seiner jungen Frau, er schließt sich e. Gruppe vom Priester Auserwählter an, die, als Hungersnot droht, als Opfer für ihr Volk ausgesandt werden ins Ungewisse, heimlich schließt er sich an, denn er ist nicht mehr rein, weil er ein Weib hat, und ein winziges Segel am Horizont deutet an, welchen Kurs er nimmt. 3. Land S. 1 5 4 2 3 0 spielt im Mittelalter in Süddtschld, Beatus ist e. entlaufener Mönch, auch er e.

279

Hurwicz, Elias

Suchender nach seiner Urheimat, für eine Weile von e. Mädchen begleitet auf seiner Wanderschaft, nach ihrem Tode „verlor er sich in der Nacht..." S. 2 3 0 - [Schluß], S. 2 3 1 - 2 4 4 : Beatus Bernhold des Anfangs erwacht im Krankenhaus, erfährt, daß er das Opfer eines Straßenüberfalls geworden ist, Schädelbruch, Gehirnhautentzündung, er verdämmert, die Traumgesichte kommen ihm wieder aus früheren Leben, er stirbt.] 13.

Die Göttin Texy. Ein Roman von Liebe und Aberglauben. Bin, Lpz [o. J. nach Bibl. 1 9 2 9 ] (Hermann Hillger Vlg), 6 3 S. [mit Einbdbild] = Kürschners Bücherschatz. Neue Ausg. Nr. 4 1 . Inh.: 1. Fritz macht Bilanz S. 3 - 8 ; 2. Texyaomiqui S. 8 - 1 7 ; 3. Herr Zeisl S. 1 7 - 2 3 ; 4. Die Vision S. 2 3 - 3 1 ; 5. Der Spazierstock S. 3 2 - 3 9 ; 6. Ganserlbraten mit Gurkensalat S. 3 9 - 4 7 ; 7. Texy fängt einen Bankräuber S. 4 7 - 5 4 ; 8. Götterdämmerung. S. 5 4 - 6 3 ; [Heiterer Liebesroman, spielt in Mnchn zwischen e. ehemal. Marineoffizier u. e. Malerin, beide arm, Nachkriegszeit, sein letzter Besitz, den er veräußern will: eine mexikan. Göttin-Statue, von den beiden liebevoll Texy genannt. Ihr werden übernatürliche Kräfte nachgesagt, und e. ganze Glückssträhne, die mit Texy zusammenhängt, bestätigt anscheinend ihre Fähigkeiten, aber dem Mädchen wird die Sache unheimlich, es zertrümmert Texy, ohne daß die Welt darüber aus den Fugen geht, und befreit sich auf diese Weise von ihren geheimen Ängsten.]

HURWICZ, ELIAS Dr. jur., Soziologe, Publizist, Übersetzer a. d. Russ. Pseud.: Ferdinand Muralt 1 8 . 0 4 . 1 8 8 4 Rogatschow Gouv. Mogilev/ Russland [jetzt Weißrussland] - 3 1 . 0 9 . 1 9 7 3 Berlin, mos. V : Saul Israel H ' ( 1 8 6 0 Uwarowitschi/Russland - 0 9 . 0 8 . 1 9 2 2 Berlin), russ. Judaist, hebr. Schriftsteller, jüd.; M : Anna Tumarkin, jüd.; K : Angelika ( 2 2 . 0 4 . 1 9 2 2 Bin - 2 6 . 1 1 . 1 9 9 9 Bergen/NL), Theaterschauspielerin, jüd. A u s b i l d u n g : Absolv. e. klass. Gymn. in Rogatschow; Stud, in Kiew; ab 1 9 0 5 Stud, in Bin; 1 9 0 9 Prom. in Heidelb. L e b e n s s t a t i o n e n : lebte seit 1 9 0 5 in Bin, verfasste zahlreiche Aufsätze, übersetzte aus dem Russ. u. Hebr. F r e u n d e s k r e i s : David Frischmann, Simon Bernfeld, Salman Schneur, Micha Josef Bin Gorion (Berdyczewski), Saul Tschernikowsky, Adolf Grabowsky, Walther Rathenau. Gesellschaftspolitisches E n g a g e m e n t : E' H ' war engagierter politischer Schriftsteller, veröffentlichte zahlreiche Beiträge zu russischer Gesch. und russisch-jüdischen Beziehungen. Er war Anhänger der Vision von e. jüd. Sozialismus. „Die jüdische Abstraktion im Verein mit der russischen Parteireligiosität sind zu Faktoren der Weltpolitik geworden." [vgl. Beitr. 1 ]. „Es gibt politische Lösungen, die im ersten Augenblick paradox erscheinen, die aber bei näherm Nachdenken diese Paradoxie nur als Folge gedanklichen Beharrungsvermögens erweisen." [vgl. Beitr. 2] „Was ich bisher unter meinem Namen (E' H') veröffentlicht habe [...] schützt mich wohl in hinreichendem Maße von dem Verdacht bolschewistischer Gesinnung." [vgl. Beitr. 2]

280

Hurwicz, Elias

Zionistisches Engagement: In einem von Ε' H' aus dem Hebr. übersetzten Aufsatz seines Vaters heißt es: „Jetzt öffneten sich ihre Augen für die Einsicht, daß jedes Volk sich auf seinen Nationalgeist zu besinnen hat und daß wir niemanden haben, auf den wir uns stützen könnten, außer uns selbst. [...] Jetzt beschlossen sie, alle, daß sie vor allem das Hebräische lernen müssen, um zu den Quellen des Wissens um ihr Volk zurückzukehren." [vgl. Beitr. 8]. Ε' H' sah die Zukunft der Völker in religiöser und psychologischer Toleranz, [vgl. W. 5.] Stellung z u m Judentum: „Dieser Radikalismus kann jedoch auch betrachtet werden als die Wiederspiegelung der dem jüdischen Geiste von jeher innewohnenden Abstraktionskraft im Gebiet des Politischen, wie denn der Radikalismus auch überhaupt als die Herrschaft der Abstraktion in der Politik bezeichnet werden kann. Hier aber öffnet sich uns eine tiefe und weite volkspsychologische Perspektive. Denn die Kraft zur Abstraktion durchzieht bereits die Anfänge des jüdischen Volkes. Schon der Monotheismus bedeutet eine Abstraktion im Vergleich zu dem sonst damals herrschenden vielgestaltigen Polytheismus. Alle tiefer grabenden Religionsforscher haben uns ferner auf den „nomokratischen" Charakter der jüdischen Religion aufmerksam gemacht, das heißt auf die ausgesprochene Gesetzesherrschaft in ihr, und die mangelhafte Ausbildung der in anderen zeitgenössischen Religionen üppigen Mythologie. Gewiß verfiel das jüdische Volk auch zuweilen dem Götzentum, gewiß gibt es in Talmud neben der „Halacha" (Gesetz) auch „Hagada" (Sage), gewiß gab es und gibt es einen Chassidismus, entscheidend ist aber, daß die Gesetzesherrschaft das siegende Element geblieben ist, um ganz davon zu schweigen, daß schon die Hagada wie der Chassidismus selbst in ihrem inneren Wesen der Gesetzesherrschaft angepaßt, nur Mittel zu dem Zweck dieser Gesetzesherrschaft sind." [vgl. Beitr. 1] Journalistische Tätigkeit: ISRAELITISCHES FAMILIENBLATT (HAMB.); S Ü D D E U T S C H E MONATSHEFTE; DIE WELTBÜHNE; D E R J U D E ; D A S T A G E - B U C H ; SELBSTWEHR; A R C H I V FÜR DIE G E S C H I C H T E DES SOZIALISMUS UND DER ARBEITERBEWEGUNG; J Ü D I S C H E R U N D S C H A U ;

GEMEINDEBLATT DER JÜDISCHEN GEMEINDE Z U

BERLIN; H O C H L A N D .

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Zur Psychologie der russisch-jüdischer Intelligenz. In: HIF, (26.09.1918); 2. Der Bolschewismus innerhalb der russischen Parteien. In: SdtMh, 16. Jg; (Jan. 1919), S. 2 6 3 - 2 5 6 ; 3. Die Weltexpansion des Bolschewismus. Versuch einer Prognose. In: Ebd. 16. Jg, (April 1919), S. 9—1 2; 4. Friede mit den Bolschewiki! In: Wb, (29.01.1920); 5. Der Kampf um die Nationalisierung der Bergwerke in England. In: TB, I. Jg, 2. Halbj., H. 31, (1920), S. 1003-1006; 6. [Rez.] Anton Kuh, Juden u. Deutsche. In: Jude, 6. Jg, H. 1, (1921/22), S. 5 3 - 5 5 ; 7. Dostojewski und die Juden. In: SW, (09.03.1923); 8. Aus der Vorgeschichte des Zionismus. Ein Blatt aus den Lebenserinnerungen von Schaiisch Hurwicz aus dem hebr. Manuskript von Dr. E' H'. In: SW, (06.04.1 923); 9. Simon Dubnow, Das alte und das neue Judentum. [Ubers.] In: Jude, 9. Jg, 3. Sonderh., (1926), S. 3 2 - 5 7 ; 10. Hinter den Kulissen des Zarismus. In: SdtMh, 24. Jg, (Nov. 1926), S. 1 2 5 - 1 2 9 ; 11. Zu Charakteristik von Pawel Iwanowitsch Pestel. In: AGeSoArb, 13. Jg, (1928), S. 2 1 0 - 2 1 7 ; 12. Von der Musik des hebräischen Gebets. In: JR, (05.04.1929); 13. [Rez.] Juden herrschen in Russland. In: GbIJGBIn, Dez.(1930); 14. Erinnerungen eines Jerusalemers. In: JGblBln, Nr. 12, (20.03.1938), S. 4; 15. Hebräisches Jahrbuch aus Amerika. In: JR, (13.05.1938); 16. Erinnerung an Camill Hoffmann. In: BlnerHefte 2, (1947), S. 952f.; 17. Ruth AndreasFriedrich, Der Schattenmann. [Rez.] In: Ebd. 3, II, (1948), S. lOOf.; 18. Die „unglückli281

Hurwicz, Elias

che Liebe" des Judentums. [Aufs. Über das Verhältnis d. Juden zum dt. Wesen, vor allem im 19. Jh. u. in d. Weimarer Republik.] In: Ebd. 4, I, (1949), S. 4 5 1 - 4 5 7 ; 19. Die „Inkubationszeit der Revolution". [Zu Fedor Stepun, Vergangenes u. Unvergängliches. T . 2] In: Ebd., 4, II, (1949), S. 3 0 1 ff.; 2 0 . Aus den Erinnerungen eines Abseitigen. In: Hochl, 4 5 , (1952/53), S. 4 4 6 - 4 5 4 ; 2 1 . Leo Baecks posthumes Werk „Dieses Volk. Jud. Existenz." In: Ebd., 51, (1959), S. 3 9 1 ff.; 2 2 . Die russische Emigration in Berlin. In: Ebd., 58, (1966), S. 51 3 - 5 1 8 ; 2 3 . Shay Ish Hurwitz and the Berlin He-Athid. When Berlin was a centre of Hebrew literature. In: YearbookLBI, vol. 12, London (1967), S. 8 5 102. Autographen: v. Ε' H' an Hans Paeschke, Merkur, Stuttg. 4 Hs.Br., 4 Bl., Bin 1 9 4 9 / 5 0 ; v. Merkur an Ε' H'. 4 Hs.Br., 4 Bl. Durchschl., Baden-Baden 1 9 4 9 / 5 0 (DLA). Literatur: 1. Ernst L. Siebenborn, Von Russland nach Berlin. - Zum 90. Geb.tag des Publizisten Ε' H'. In: BAJZ, 1 9 . 0 4 . 1 9 7 4 . Archiv BJ Ffm: Exzz. - MFed: Abt. III, Lfg. 2, NF: , Schriftsteller; Abt. VI, Lfg. 3: Zionisten, Wissenschaftler, Juristen. Werke: 1. Die Imperativentheorie und der § 11 0 des Reichsstrafgesetzbuches. Eine Studie zum Strafrecht und zur allgemeinen Rechtslehre. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktorw. der hohen jur. Fak. der Großherzogl. Bad. Ruprecht-Karls-Univ. zu Heidelb. vorgel. von E' H'. Bin S W 4 8 o. J. [um 1 9 0 9 ; LoC: (1910)] (Druck von Trowitzsch u. Sohn), 4 4 S. [incl. Einbdss.] - Berichterst.: Geh. Hofrat Prof. Dr. von Lilienthal. - [Widm.:] „Meinen teuren Eltern in Dankbarkeit." Litvz., S. 5f., Lebenslauf, S. 43. 2. Rudolf von Jhering und die deutsche Rechtswissenschaft. Mit besonderer Berücksichtigung des Strafrechts. Von Dr. E. H'. Bin 1 9 1 1 (J. Guttentag, Vlgsbuchhdlg GmbH), XVI, 128 S. = Abhdlgg. des kriminalistischen Seminars an d. Univ. Bln. Hrsg. v. Dr. Franz von Liszt, ord. Prof. der Rechte zu Bln. Neue Folge, 6. Bd, 4. H. [Motto:] „Wer in die Tiefen seines Netzes gerät, ist gefangen; wer sich rettet, nimmt immer Gewinn mit." J. E. Kuntze über Jhering (in „Jhering, Windscheid, Brinz"). [Widm.:] „Meinem hochverehrten Lehrer Franz von Liszt in inniger Dankbarkeit." Vorw., S. Vll-X; Abkürzg., S. XI—XI11; Inhaltsvz., S. XIV-XVI. 3. Hrsg.: Rußlands politische Seele. Russische Bekenntnisse. 1.-4. Tsd. Bin 1918 (S. Fischer Vlg), 132 S. = Sammlung v. Schrr. zur Zeitgesch. [Bde 32/33]. - Inhaltsvz., S. 5 [darin nichts über den Ubers, gesagt - vermutl. er selbst - die Aufss. sind der russ. Sammelschrift „Wjechi" = Grenzpfähle entnommen.] Bin, im Juli 1918. E' H'. 4. Der Liebes-Doppelselbstmord. Eine psychologische Studie von Dr. E' H'. Bonn 1920 (A. Marcus & E. Webers Vlg [Dr. jur. Albert Ahn]), 34 S. = Abhdlgg. aus dem Gebiete der Sexualforschung. Jg 1 91 9 / 2 0 , Bd II, H. 2. 5. Die Seelen der Völker. Ihre Eigenarten u. Bedeutung im Völkerleben. Ideen zu einer Völkerpsychologie. Gotha 1920 (F. A. Perthes), X, 1 64 S. - Vorw., S. Vf., unterschr.: Berlin, Im November 1919. E. H. - Inh., S. VII—IX; Lit. u. Anmerkgg., S. 1 5 6 - 1 6 4 . -

282

Hurwicz, Elias

[Widm.:] „Herrn Dr. Adolf Grabowsky

in Wertschätzung

u. Ergebenheit zugeeignet."

[Handschr. W i d m . (Hebr.!):] „Herrn Elazar Benyoetz zur Erinnerung.

-

E. H." - [Enthält

u. a. eine Kritik Bubers.] - Rezz.: v. M., in: N Z Z , 0 8 . 0 2 . 1 9 2 0 ; v. Gottfried Salomon, Völkerpsychologie: Z u r Kritik des Judentums, in: Jude, 5. Jg, 4 . H., ( 1 9 2 0 / 2 1 ) , S. 2 4 8 - 2 5 1 ; v. Hermann Graf v. Keyserling, Reisebuch e. Philosophen. - v. Spengler, Untergang d. Abendlandes, in: Jude, 5. Jg, 1. H., ( 1 9 2 0 / 2 1 ) , S. 5 7 f f . ; v. Arnold Sack, Die geistigen Typen d. Juden u. die Revolutionsbewegung. - v. Constantin Brunner, Der Judenhaß u. die Juden. - v. Arthur Trebitsch, Geist u. Judentum, in: Ebd., 5. Jg, 5 . / 6 . H., S. 3 6 0 f f . ; v. u. a. Fritz Kahn, Die Juden als Rasse-u. Kulturvolk, in: Ebd., 12. H., S. 7 4 3 - 7 4 6 . 6. Ubers.: Viktor Tschernow [Cernov], Meine Schicksale in Sowjet-Rußland. Aus d. Russ. Hs. übers, v. E' H ' . Hrsg. v. „Aufbau u. Werden", Ges. f. prakt. Volksaufklärung. Bin 1 9 2 1 , („Der Firn"), 6 1 S. 7. Ubers.: Michael J. Tugan-Baranowsky,

Die kommunistischen

Gemeinwesen

der

Neuzeit. Aus d. Russ. Gotha 1 9 2 1 (Leop. Klotz Vlg), V, 7 0 S. Dass. Gotha 1 9 2 1 (F. A. Perthes AG), o. S. 8.

Ubers.: Peter Tschaadajew, Schriften und Briefe. Ubers, u. eingel. v. Dr. E'

H'.

Mnchn 1 9 2 1 (Drei Masken Vlg), 2 0 1 S. = Bücherei für Politik und Gesch. d. Drei Masken Vlgs. - Einl., S. 5 - 3 0 . Bin, im Sept. 1 9 2 0 . E' H ' . 9. Z u r Reform des politischen Denkens von Dr. E' H ' . Mnchn 1 9 2 1 (Drei Masken Vlg), 1 0 3 S. = Bücherei für Politik und Gesch. d. Drei Masken Vlgs. - Vorw. u. Einl., S. 7f. - [Motto:] „Allgemeinbegriffe

und menschliche Einbildungen

in der Weltgeschichte angerichtet." aus kein Zufall,

daß die beiden Staaten, die jetzt am tiefsten daniederliegen,

land und Rußland, zugleich Länder der höchsten Entfaltung sind. Es besteht vielmehr Vf. ein jahrzehntelanges

Unheil

Deutsch-

des polit.

Doktrinarismus

[...] zwischen diesen beiden Tatsachen ein

unverkennbarer

innerer Kausalzusammenhang. polit.,Mentalität'

haben das meiste

Goethe. Gespräche mit Eckermann. „Es ist durch-

Gerade mit diesen beiden Ländern aber verbindet den

Leben; die polit. Gefühls-,

Denk- und Handlungsweise,

die

ihrer Völker ist ihm aus eigenster Anschauung vertraut. [...]" S. 7. Bin,

im Juli 1 9 2 0 . - Inh.: I. Der polit. Doktrinarismus in u. nach d. Weltkriege, S. 9 - 3 6 ; II. Das Sozialisierungsproblem als Problem des polit. Denkens, S. 3 7 - 5 0 ; III. Z u r Reform des polit. Parteiwesens, S. 5 1 - 7 0 ; IV. Z u r Reform der polit. Presse, S. 7 1 - 8 4 ; V. Z u r Reform der polit. Volksbildung, S. 8 5 - 1 0 2 . 10.

Die Orientpolitik der dritten Internationale. An Hand authent. Quellen dargestellt. 1. Aufl. 1 . - 5 . Tsd. Bin 1 9 2 2 (Dt. Vlgsgesellsch. f. Politik u. Gesch.), 1 0 0 S. =

Das

Dokument. 11. Geschichte der jüngsten russischen Revolution. Hrsg. v. „Aufbau und W e r d e n " , Gesellschaft für praktische Volksaufklärung u. Steigerung der nationalen Arbeitskraft. Bin o. J. [ 1 9 2 2 ] , („Der F i r n " Vlg für praktische Politik u. geistige Erneuerung), 2 0 8 S. - V o r w . , S. 5f.: „[...] Ursprüngl. bis zur Gegenwart fortzuführen.

ging die Absicht dahin, die Gesch. der russ. Doch dies war - eine Unterschätzung

des

Revolution Ausmaßes

283

Hurwicz, Elias

der russ. Revolution. [...] Die vorl. Schrift umfaßt jedoch zwei abgeschlossene Geschichtsperioden: 1. Vom Sturze des Zarismus bis zur bolschewist. Oktoberrevolution, 2. Vom Beginn des antibolschewist. Kampfes bis zum Tode Koltschaks (7. Februar 1920). Darstellungen der weiteren Geschichtsperioden werden nachfolgen. Ich möchte mit der Versicherung schließen, daß ich sine ira et studio geschrieben habe. Doch der Leser möge selbst urteilen." S. 6. Bin, im Jan. 1922. Dr. E' H' - Inhaltsvz., S. 7f.; Quellen u. Lit., S. 9-1 2. Dass: Bin W 30 [o. J.] (E. Laubsche Vlgsbuchhdlg), 208 S. - Rez.. v. Anonym., in: Ger, (06.08.1922). 12. Ubers.: S. M. Dubnow, Die neueste Geschichte des jüdischen Volkes (1789-1914). III. Bd, 4. Abt.: Die Epoche der zweiten Reaktion (1881-1914). Dt. ν. Ε' H' [die beiden ersten Bde übers. Alexander Eliasberg]. Bin 1923 (Jüdischer Vlg), VI, 586 S. Vorw. zur dt. Ausg., S. Vf. Bin, den 24. Febr. 1 923. S. Dubnow. 13. Ubers.: Leo N. Tolstoi, Volkserzählungen und Legenden. Bin [1925] (Bruno Cassirer), 490 S. Dass. Bin [jetzt: Düsseid.] 1947 (Dt. Buchvertriebs- u. Vlgs-Ges.) 311 S. 14. Staatsmänner und Abenteurer. Russische Porträts von Witte bis Trotzki 1 8 9 1 - 1 9 2 5 . Umschlagzchng v. B. Bungert, Stuttg., Lpz 1925 (C. L. Hirschfeld), VIII, 348 S. + 1 S. Werkvz. d. Autors - Vorw. S. Ill-Vl: „[...] muß neben die Darlegung der objektiven geschieht!. Zusammenhänge die Schilderung der auf der Bühne der Geschichte agierenden Persönlichkeiten treten. Dieser Schilderung ist das vorl. Buch gewidmet. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Persönlichkeiten, von denen der Vf. keine persönl. Eindrücke hatte, oder für die kein genügendes biographisch-psycholog. Material vorlag, oder die ihn schriftstellerisch nicht reizten, hat er vorgezogen in diesem Buche nicht zu behandeln. Worauf es ihm im übrigen ankam, war nicht die Vollständigkeit der Personenreihe, sondern eine möglichste Vollständigkeit des durch die behandelten Personen repräsentierten histor. Bildes, der in ihnen sich verkörpernden versch. Seiten dieses Bildes. [...]" S. IV. Bin, im März 1925. - Inh.: Witte, S. 1 - 3 0 ; Gapon, S. 3 1 - 4 0 [u. 4 nicht mitgez. eingeschob. S. als Nachw.]; Rasputin, S. 4 1 - 7 3 ; Nikolaj II., S. 7 5 - 1 4 0 ; Kerenski, S. 1 4 1 - 1 6 6 ; Zeretelli, S. 1 6 7 - 1 9 2 ; Nabakow, S. 1 9 3 - 2 1 4 ; Denikin, S. 2 1 5 - 2 3 4 ; Koltschak, S. 2 3 5 - 2 5 2 ; Machno, S. 2 5 3 - 2 7 4 ; Lenin, S. 2 7 5 - 3 1 3 ; Trotzki, S. 3 1 5 - 3 4 8 . - Rezz: v. Anonym., in: SStZ, (16.12.1925); v. Anonym., in: Boh, (30.05.1926); v. Ernst Drahn, Rußland im deutschen Schrifttum der Gegenwart II, in: SdtMh, 23. Jg, (Aug. 1926), S. 343. 15. Ubers.: Schalom Asch, Ein Glaubensmartyrium. [Erz.] Bin, Wien [1926] (P. Zsolnay), 239 S. Dass. Bin o. J. [nach Bibl. 1926] (I. Ladyschnikow Vlg), 239 S. 1 6. Ubers.: Schalom Asch, Die Zauberin von Kastilien. [Erz.] Bin o. J. [nach Bibl. 1926] (I. Ladyschnikow Vlg), 183 S . - V o r r . , S. 5 - 8 . St. Island, 1 6. April 1921. Schalom Asch. Dass. Bin, Wien [1 926] (P. Zsolnay), 183 S.

284

Hurwicz, Elias

17.

Der Neue Osten Wandlungen und Aussichten. Bin 1 9 2 7 (E. S. Mittler u. Sohn), VIII, 2 0 1 S. - [Widm.:] „Dem Andenken meines Vaters."

- Vorw., S. V - V l : „[...] Bei der

Kürze der Fassung kam es vor allem darauf an, überall die Grundtatsachen heben: die Gründe der Entstehung deren Grundkräfte außenpolitischen

der neuen osteuropäischen

in der Gegenwart,

herauszu-

Staatsgebilde,

vor allem die wirtschaftlichen,

sowie

die inner-

[...] [S. V.] Wenn dieses ganze Verfahren mit einem Worte

und

gekenn-

zeichnet werden darf, so ist es die Dynamik des hier geschilderten neuen Ostens, die zu umreißen ich bestrebt war". liche Förderung"]

[...] [„bes. Dank Prof. Dr. Arthur Liebert, Berlin, für persön-

S. VI. Bin, im Okt. 1 9 2 6 . - Inhaltsvz., S. VII—Vili. [Hauptkap.:] Po-

len, S. 1 - 6 1 ; Litauen, S. 6 2 - 8 4 ; Lettland, S. 8 5 - 1 1 0 ; Estland, S. 1 1 1 - 1 2 8 ;

Finn-

land, S. 1 2 9 - 1 4 7 ; Die Sowjet-Union, S. 1 4 8 - 1 9 8 ; Schlußw., S. 1 9 9 - 2 0 1 . 18. Geschichte des russischen Bürgerkriegs. Bin 1 9 2 7 (E. Laubsche Vlgsbuchhdlg), 3 0 2 S. [ + 1 Anz. der im gleichen Vlg erschienenen „Gesch. d. jüngsten russischen Revolution"] - Aus d. Vorw., [S. 7]: „Die freundliche Aufnahme, schichte der jüngsten

russischen

Revolution"

die meine Schrift

[...] in der Presse

der

„Ge-

verschiedensten

Richtungen gefunden hat, ermutigte mich auch zu der gegenwärtigen Arbeit über die Geschichte des russischen

Bürgerkriegs,

und zwar der Denikin- und der Wrangelepoche

(Ende 1917 bis Anfang 1920). Sie kann ebensowohl als Fortsetzung Schrift wie als ein selbstständiges

Ganzes betrachtet werden..."

der erstgenannten

Bin, im Sept. 1 9 2 7 .

Der Verfasser. - Inhaltsvz., S. 5f.; 1. T . : Die Denikin-Periode [Kap. 1 - 9 ] ; 2. T . : Die Konterrevolution unter Wrangel [Kap. 1 0 - 1 4 ] ; Quellen, S. 3 0 1 f. -

Rezz.: v. Erich

Mühsam, in: Fanal, 2. Jg, N r . 5, (Febr. 1 9 2 8 ) , S. 1 1 4 f f . ; v. Anonym., in: K ö l n Z , ( 0 9 . 0 9 . 1 9 2 8 ) ; v. J. M., in: Syndik, ( 1 3 . 1 0 . 1 9 2 8 ) . 19.

Ubers.: Malkizedek [d. i. nach U B Meier Katzenelson], Probleme der jüdischen Geschichte und Geschichtsphilosophie. Aus dem Russ. v. Dr. E' H ' . Bin o. J. [ 1 9 2 9 ] (Jüdischer Vlg [In Kommission]), 1 2 8 S.

20.

Ubers.: Jacob Teitel, Aus meiner Lebensarbeit. Erinnerungen e. jüd. Richters im alten Rußland. Mit e. Vorw. v. Semen Markovic Dubnow u. e. Charakteristik v. Maxim Gorki. Ffm 1 9 2 9 (J. Kauffmann), XVI, 2 1 5 S., m. 1 eingedr. Fks., 2 Taf.

2 1 . Mitverf.:

Frdr.

Steinmann

u.

E'

H',

Konstantin

Petrowitsch

Pobjedonoszew,

der

Staatsmann d. Reaktion unter Alexander III. Königsb. 1 9 3 3 (Ost-Europa-Vlg), VIII, 2 8 1 S., 1 Titeibl. = Quellen u. Aufss. zur russ. Gesch. 11. 22.

Hrsg.: Simon Dubnow, Mein Leben. Aus dem Russ. übers, v. Dr. E' H ' und Dr. Bernhard Hirschberg-Schrader.

Bin 1 9 3 7 (Jüdische Buchvereinigung), 1 Taf. [Foto S.

Dubnow m. fks. Unterschr.] + 2 5 6 S. - [Dieses Buch wurde als 3. Bd der Jahresreihe 1 9 3 7 den Mitgl. der Jüd. Buchvereinigung geliefert.] - Einl., S. 5 - 8 : „[...] Das Orig. der Lebenserinnerungen (Riga 1934/35,

einem Doppelten: persönl.

D's umfaßt zwei Bände mit insgesamt achthundert Seiten

Vlg 'Jaunatnes Gramata', einerseits

und geschichtl.

in russ. Sprache). Meine Aufgabe bestand in

aus diesem umfangreichen

Hinsicht

herauszuheben,

den westeurop. Juden von Interesse

Werk

andererseits

das Wesentlichste

in

alles, was weniger

für

sein mochte, wegzulassen.

[...] Mein

Bestreben

285

Husserl, Edmund

ging darauf hin, trotz der erwähnten Kürzungen, ein möglichst zusammenhängendes Ganzes herauszuarbeiten. [...]" Bin, im Mai 1937. Dr. E' H'. 23. Ubers.: Aleksej Nikolaevic Tolstoj, Die Beeren. Eine Erz. a. d. russ. Volksleben. Bin [jetzt: Düsseid.] 1 9 4 7 (Dt. Buchvertriebs- u. Vlgs-Ges.), 15 S. 24. Mitübers.: Leo N. Tolstoi, Die Kreutzersonate und andere Erzählungen. Bin, Düsseid. 1948 (Dt. Buchvertriebs- u. Vlgs-Ges.), 3 5 7 S. - S. 9 5 - 1 6 3 : Wandelt im Lichte, solange das Licht leuchtet. Eine Nov. aus dem Leben der alten Christen. Dt. v. Dr. E' H' [die übrigen Now. übers, v. Johannes v. Guenther, Aug. Scholz, Kurt Wildhagen]. 25. Übers.: Leo N. Tolstoi, Wo die Liebe ist, da ist auch Gott. Hamb. [1958] (Agentur des Rauhen Hauses), 1 6 S. = Die stille Stunde. Erzz. 22.

HUSSERL, EDMUND GUSTAV ALBRECHT

Dr. phil., Prof., Philosoph

0 8 . 0 4 . 1 8 5 9 Proßnitz/Mähren - 2 6 . 0 4 . 1 9 3 8 Freiburg i. Br. (St. Ljoba-Kloster in Güntertal b. Freiburg); jüd., 0 8 . 0 7 . 1 8 8 7 ev. get. V: Adolf Abraham H' ( 1 1 . 1 1 . 1 8 2 7 - 2 4 . 0 4 . 1 8 8 4 ) , Kaufmann (Tuchhändler), jüd.; M: Julie Seliger (05.03.1 8 3 4 - Juli 1917), jüd.; E: 0 6 . 0 8 . 1 8 8 7 Malwine [auch Malvine] Charlotte Steinschneider ( 0 7 . 0 3 . 1 8 6 0 - 1950), jüd.; K: 1. Elisabeth (geb. 0 2 . 0 6 . 1 8 9 2 ) ; 2. Gerhart Adolf ( 2 2 . 1 2 . 1 8 9 3 Halle/Saale - 0 9 . 0 9 . 1 9 7 3 Gottlieben/Schweiz), Jurist, kath.; 3. Wolfgang (1 8 . 1 0 . 1 8 9 5 - 0 8 . 0 3 . 1 91 6); B: Heinrich (geb. 1 0 . 0 7 . 1 8 5 7 - 1 928), Emil (geb. 1869); S: Helene (geb. 1863). A u s b i l d u n g : 1 8 6 5 - 1 8 6 8 städtische Hauptsch. in Proßnitz, 1 8 6 8 / 1 8 6 9 Realgymn. d. Leopoldstadt/Wien, ab 1 8 6 9 dt. Gymn. in Olmütz, dort 1 8 7 6 Abitur; 1 8 7 6 - 1 8 7 8 Stud. Univ. Lpz.: Vorless. zu Mathematik, Physik, Astronomie u. Philos., u.a. bei Friedrich Paulsen υ. Wilhelm Wundt, dessen „Institut für experimentelle Psychologie" H' beeindruckte; ab April 1878 Univ. Bin: Mathematik (u.a. bei Carl Weierstraß und Leopold Kronecker) und Philos.; 1 8 8 1 / 8 2 Stud. Mathematik Univ. Wien: Prom. 2 3 . 0 1 . 1 8 8 3 b. Ludwig Königsberger in Wien [vgl. W. 1]; Sommer 1883 Privatassistent bei Weierstraß in Bin; 1 8 8 4 - 1 8 8 6 Privatassistent v. Franz Brentano in Wien; 1 8 8 6 auf Empfehlung Brentanos Wechsel an d. Univ. Halle, wo d. Brentano-Schüler Carl Stumpf lehrte; Habil. 1887 in Halle [vgl. W. 2] Lebensstationen: Okt. 1883 - Okt. 1 8 8 4 Militärdienst; 1 8 8 7 - 1 9 0 1 Priv.doz. in Halle; ab 1 9 0 1 zunächst ao., ab 1 9 0 6 ordenti. Prof. f. Philos. Univ. Göttingen; April 1 9 1 6 Ruf nach Freiburg i. Brsg. als Nachfolger Heinrich Rickerts; 1923 Ablehnung e. Rufs n. Bin als Nachfolger v. Ernst Troeltsch; Emeritierung im Sommer 1928 (Nachfolger ab Okt. 1 9 2 8 : Martin Heidegger); 1 4 . 0 4 . 1 9 3 3 Ausschluß vom Lehrbetrieb aufgrund e. Erlasses d. Bad. Ministers des Kultus u. Unterrichts v. 0 6 . 0 4 . 1 9 3 3 , doch Aussetzung d. Beurlaubung am 2 8 . 0 4 . 1 9 3 3 [vgl. Lit. 55, S. 384]; Nov. 1933 Ablehnung e. Rufs an die University of Southern California, Los Angeles; 1 5 . 0 1 . 1 9 3 6 endgültiger Entzug der Lehrbefugnis [vgl. Lit. 55, S. 365]; Untersagung d. Teilnahme am IX. Internationalen Kongreß für

286

Husserl, Edmund

Philos, in Paris 1937. - Wiss. Hauptleistung H's: Begründung d. phänomenolog. Philosophie als Versuch, der philos. Erkenntnis e. sichere Grundlage zu geben: „Ich sagte, die Erkenntnisse, mit denen die Erkenntniskritik anheben muß, dürfen nichts von Fraglichkeit und Zweifelhaftigkeit enthalten, nichts von alledem, was uns in erkenntnistheoretische Verwirrung versetzte und was die ganze Erkenntniskritik hervortreibt. Wir müssen zeigen, dass dies für die Sphäre der cogitatio zutrifft." [vgl. W. 17, II, S. 34); Einfluss u.a. auf Max Scheler, Martin Heidegger, Hans-Georg Gadamer, Jean-Paul Sartre, Maurice Merleau-Ponty υ. Helmuth Plessner, - Ehrungen υ. Mitgliedschaften: 1 9 1 8 Kriegsverdienstkreuz; 1922 korr. Mitgl. d. Aristotelian Society, London; 1 9 3 5 Cercle Philosophique in Prag; 1 9 3 6 korr. Mitgl. d. British Academy. Freundeskreis: Gustav Albrecht, Hans von Arnim, Georg Cantor, Hedwig Conrad-Martius, Wilhelm Dilthey; Hermann Grassmann d. J., (bis 1929:) Martin Heidegger, Jean Hering, Roman Ingarden, Alexandre Koyré, Sr. Adelgundis Jaegerschmidt, Dietrich Mahnke, Tomás Garrigue Masaryk, Georg Simmel, Edith Stein, Carl Stumpf, Alois Riehl. Politisches Engagement: patriotische Einstellung m. Befürwortung d. I. Weltkriegs, doch Ablehung von Völkerhass u. nationalist. Verengung [vgl. W. 18, III, 9, S. 168] m. Betonung d. „geistige[n] Deutschland[s]" nach 1933 [vgl. W. 18, III, 3, S. 494]; erlebte d. Ausschluß v. Lehrbetrieb vor allem als erzwungene Scheidung v. Dtschld als Kulturnation u. als Abtrennung d. Phänomenologie v. der philos. Tradition, wie sie im dt. Idealismus gründete [vgl. W. 18, III, 3, S. 491f.] Stellung z u m Judentum: wuchs „in einer liberalen, religiös indifferenten jüdischen Familie" [vgl. Lit. 4 3 , S. 1] auf; „Ich bin rein jüdischer Abstammung, habe aber nie eine konfessionelle oder ,völkische' jüdische Erziehung genossen. Ich habe mich nie anders denn als Deutscher gefühlt und fühlen können, ich bin von meinen Kinderjahren her mit einer unendlichen Liebe in die Geistigkeit des deutschen Volks und in ihre endlosen herrlichen Horizonte hineingewachsen. Als Student [nach d. Tod d. Vasters, vor d. Eheschließung] trat ich unter dem ungeheuren und für mein ganzes Leben entscheidenden Eindruck, den das N[eue] T[estament] (das ich damals zuerst kennenlernte) auf mich machte, zur evangelischen Kirche über, ohne aber [...] zum kirchlichen Leben Bezug gewinnen zu können. Mein ganzes Leben, eigentlich schon von meinem 18. Lebensjahr an, spielte sich so ganz außer Zusammenhang mit dem Judentum ab, daß ich eigentlich jahrzehntelang und bis vor kurzem daran vergessen habe, daß ich eigentlich rassenmäßig Jude sei. [...]" [vgl. W. 18, III, 3, S. 432]; bezeichnete d. jüd. Herkunft seinen erwachsenen Kindern gegenüber als „Last, Verpflichtung und Aufgabe" [vgl. W. 18, III, 10, S. 17 (Fn. 33)] u. „philosophischen Antisemitismus" als „Widersinn" [vgl. W. 18, III, 3, S. 432], vermied jedoch e. öffentliche Parteinahme für Philosophen, die ihrer jüd. Herkunft wegen attackiert wurden [vgl. W. 18, III, 1 0, S. 1 7]; zur Schmähung d. eig. Philos, als „jüdisch": „Und ist eine philosophische Jugendbewegung da, weitgreifend und einen Hauptteil der Philosophen schon umspannend, die meine Philosophie als Jüdisch' ausschließt, nun, dann ist damit zwar noch lange nicht gesagt, daß sie das letztere ist, aber sicher ist, daß es nicht mehr völkisch deutsche Philosophie ist im Sinne der Zeitgeltung. Ich sehe also, ich bin Philosoph ohne ,mein' Publikum. Ich bin immer die Wege gegangen, die mir so sehr aus tiefster Innerlichkeit her vorgezeichnet waren, daß ich sie als von oben her bestimmte ansehen mußte. Wohin sie führen, weiß ich, und weiß, daß sie eine neue Zeit der Philoso-

287

Husserl, Edmund

phie bedeuten. Will man sie nicht als deutsche Philosophie gelten lassen, wo ich selbst sie als die echte Entelechie der deutschen Philosophie, der des ,deutschen Idealismus', als ihre Vollendung in rein wissenschaftlicher Gestalt ansehen mußte, so ist das etwas für sich, und ich bin für mich und muß als Einsamer meinen Weg gehen." [vgl. W. 18, III, 3, S. 4 0 3 ] ; sah für sich zuletzt die Aufgabe, „für eine neue wahrhaftige Menschheit" einzutreten [ebd., S. 2 5 ] M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n und Z e i t u n g e n : 1 9 1 3 - 1 9 3 0 Mithrsg. des JAHRBUCHS FÜR PHILOSOPHIE UND PHÄNOMENOLOGISCHE FORSCHUNG ( = JbPbF); Beitrr. für LOGOS, JbPpF, Kaizo (Japan), Piperb, T i j d F , PhilPhenR, FreiDar. E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl; vgl. W. 17, Bde III, V - V l l , Χ, XII, XIV, XV υ. XVII, s. auch Lit. 61]: 1. Ü b e r psychologische Begründung der Logik [H's Bericht üb. einen eig. Vortrag]. In: ZfPhilF 13, 1 9 5 9 , S. 3 4 6 - 3 4 8 ; 2. Anmerkungen zu G. Freges Begriffsschrift. In: Gottlob Frege, Begriffsschrift u. andere Aufsätze, Hildesheim 1 9 6 4 , S. 11 7f.; 3. Randbemerkungen zu G. Frege: Funktion und Begriff. In: Gottlob Frege, Kleine Schriften, Darmstadt 1 9 6 7 , S. 4 3 3 f . ; 4. Hochverehrter H e r r Präsident! [Brr. v. H ' an T . G. Masaryk nach dem 1 5 . X I I . 1 9 0 3 (recte ca. 25.XII.1 902), 1 4 . V I I . 1 9 0 9 , 3 . X . 1 9 2 1 , 2 4 . X I I . 1 9 2 1 & 2.III.1922)]. Hrsg. v. Jura] ΒαΙάζ υ. Udo Tietz. In: SpecP 19 (10), 1 9 8 8 , S. 2 8 - 3 1 [vgl. W. 2 4 , 111,1, S. 1 0 7 - 1 1 2 u. 1 1 2 - 1 1 6 ] ; 5. Randbemerkungen zu Schelers Formalismus. Hrsg. v. Heinz Leonardy. In: EtuPhe 7, 1 3 - 1 4 (1991), S. 3 - 5 7 ; 6. Randbemerkungen zu Heideggers Sein und Zeit. Hrsg. v. Roland Breeur. In: HussSt 11, 1 9 9 4 / 9 5 , S. 3 - 4 8 ; 7. Randbemerkungen zu Heideggers Kant und das Problem der Metaphysik. Hrsg. v. Roland Breeur. In: HussSt 11, 1 9 9 4 / 1 9 9 5 , S. 4 9 6 3 , 8. Das allgemeine Ziel der phänomenologischen Philosophie. Beiträge 1 9 2 2 . HussSt 16 (3), (1999), S. 1 8 3 - 2 5 4 . N a c h l a ß : Rettung d. gesamten handschriftl. Aufzz. durch H ' s Witwe, die d. Material im belg. Löwen (Leuven/Louvain) in Sicherheit bringen konnte; 1 9 3 8 Gründung d. H ' Archivs in Löwen durch den Franziskanerpater Herman Leo van Breda; nach dem Tode van Bredas Ltg d. Archivs durch Samuel Ijsseling in Zusammenarbeit m. Rudolf Boehm; zw. 1 9 4 7 u. 1 9 6 9 Förderung d. Hrsg. d. Husserliana u.a. durch die U N E S C O ; Kopien d. Nachlasses in den Zweigstellen d. H'-Archivs an den U n i w . Freiburg u. Köln sowie (seit 1 9 5 7 ) an der Sorbonne in Paris u. an der New School for Social Research in New York. [S. auch Lit. 2 6 υ. 5 6 ] Briefe: nahezu vollständiger Abdruck d. Korrespondenz in Husserliana, Dokk., Bd III [vgl. W. 18]; ca. 2 5 0 weitere Schreiben (von H ' oder an H ' gerichtet) konnten nicht erfasst oder verifiziert werden [vgl. W. 18, III, 10] L i t e r a t u r [Auswahl]: 1. Gottlob Frege, Ε' Η ' , Philosophie der Arithmetik. In: ZfPupk 1 0 3 (1894), S. 3 1 3 - 3 3 2 ; 2. Paul Natorp, Z u r Frage der logischen Methode. Mit Beziehung auf E' H ' s „Prolegomena zur reinen Logik". In: Kantst 6 (1901), S. 2 7 0 - 2 8 3 ; 3. Paul Natorp, E' H ' s „Ideen zu einer reinen Phänomenologie". Logos 7 ( 1 9 1 7 / 1 8 ) , S. 2 2 4 2 4 6 ; 4. Dietrich Mahnke, Von Hilbert zu H'. In: UblattNatMat 2 9 ( 3 - 4 ) (1923), S. 3 4 3 7 ; 5. Gerhart Husserl, Recht und Welt. In: Festschrift. E' H ' zum 70. Geburtstag gewidmet. Ergänz.bd z. JbPpF, Halle a. d. Saale 1 9 2 9 , S. 1 1 1 - 1 5 8 ; 6. Roman Ingarden, Bemerkungen zum Problem „Idealismus - Realismus". In: Festschrift [s. Lit. 5], S. 1 5 9 - 1 9 0 ; 7. Hedwig Conrad-Martius, Farben. E. Kapitel aus d. Realontologie. In: Festschrift [s. Lit. 5], S. 3 3 9 - 3 7 0 ; 8. Georg Misch, Lebensphilosophie und Phänomenologie.

288

Husserl, Edmund

Eine Auseinandersetzung d. Diltheyschen Richtung m. Heidegger υ. Husserl (I). In: PhilAnz 3(2) (1929), S. 2 6 7 - 3 6 8 [dass., Teile II υ. Ill, in: PhilAnz 3(3) (1929), S. 4 0 5 475, bzw. PhilAnz 4(3) (1930), S. 181-330]; 9. Martin Heidegger, Ε' H' zum 70. Geburtstag. In: AkaM. O r g a n für die gesamten Interessen der Studentenschaft an der Albert-Ludwigs-Univ. in Freiburg, 1929, 14. Mai, S. 46f.; 10. Oskar Becker, Die Philosophie E' H's. Anläßlich seines 70. Geburtstags dargestellt. In: Kantst 35 (1930), S. 1 1 9 150 [dass, in: Hermann Noack (Hrsg.), H', Darmstadt 1973, S. 129-167]; 11. Aron Gurwitsch, E' H'. Nachwort zu meinen „Ideen". In: DLZ 53 (1932), S. 3 9 5 - 4 0 3 ; 12. Eugen Fink, Die phänomenologische Philosophie E' H's in der gegenwärtigen Kritik. Mit e. Vorwort von E' H'. In: Kantst 38 (1933), S. 3 1 9 - 3 8 3 ; 13. Ludwig Landgrebe, Die Methode der Phänomenologie E' H's. In: NJbWJ 9 (1933), S. 3 8 5 - 3 8 9 ; 14. Eugen Fink, Was will die Phänomenologie H's? Die phänomenolog. Grundlegungsidee. In: TatW 10 (1934), S. 1 5 - 3 2 ; 15. Jan Patocka, Der Geist und die zwei Grundschichten der Intentionalität. In: Philos 1 (1936), S. 6 7 - 7 6 ; 16. Herbert Marcuse, Ε' H'. Die Krisis d. europ. Wissenschaften υ. die transzendentale Phänomenologie. In: ZfS 6 (1937), S. 414f.; 17. Ludwig Landgrebe, Jan Patocka, E' H' zum Gedächtnis. Zwei Reden, Prag 1938 ( = Schriften d. Prager philosophischen Cercles 1) [dass, in: PdP I (1975), S. 2 8 7 - 3 2 2 ] ; 18. Helmuth Plessner [Pseud.: Ulrich Eyser], Phänomenologie. Das Werk E' H's ( 1 8 5 9 1938). In: MuW 2 (1) (1938/39), S. 8 - 3 0 ; 19. Ludwig Landgrebe, H's Phänomenologie und die Motive zu ihrer Umbildung. In: RIP 1(2) (1939), S. 2 7 7 - 3 1 6 ; 20. Hermann Weyl, The ghost of modality. In: Marvin Farber (Hrsg.), Philosophical essays in memory of Ε' H'. Cambridge (Mass.) 1940, S. 2 7 8 - 3 0 3 ; 21. Herbert Spiegelberg, The „realityphenomenon" and reality. In: Marvin Farber (Hrsg.), Philosophical essays [s. Lit. 20], S. 8 4 - 1 0 5 ; 22. Emmanuel Lévinas, L'œuvre d'Edmund H'. In: RpFe 65 (1940), S. 3 3 - 8 5 ; 23. Aron Gurwitsch, A non-egological conception of consciousness. In: PhilPhenR 1 (1940/41), S. 3 2 5 - 3 3 8 ; 24. Herman Leo von Breda, Das H'-Archiv in Löwen. In: ZfPhilF 2 (1947/48), S. 1 7 2 - 1 7 6 ; 25. Theodor W. Adorno, Zur Philosophie H's. In: AfPh 3 (1949), S. 3 3 9 - 3 7 8 [dass, in: Th. W. Adorno. Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Studien üb. H' u. die phänomenolog. Antinomien. Stuttg. 1956, S. 196-242]; 26. H. Wagner, Kritische Betrachtungen zu H's Nachlaß. In: PhilR 1 (1953/54), S. 1 - 2 2 u. 9 3 123; 27. Stephan Strasser, Das Gottesproblem in der Spätphilosophie E' H's. In: P J b G G 67 (1959), S. 1 3 0 - 1 4 2 ; 28. Walter Biemel, Die entscheidenden Phasen in der Entfaltung von Husserls Philosophie. In: ZfPhilF 13 (1959), S. 1 8 7 - 2 1 3 ; 29. Alwin Diemer, Die Phänomenologie und die Idee der Philosophie als strenge Wissenschaft. In: ZfPhilF 13 (1959), S. 2 4 3 - 2 6 2 ; 30. Alois Roth, H's Ethische Untersuchungen, Den Haag 1960; 31. Ulrich Claesges, E' H's Theorie der Raumkonstitution, Diss. Köln 1964; 32. HansGeorg Gadamer, Die phänomenologische Bewegung. In: PhilR 11 (1963/64), S. 1 - 4 5 ; 33. Elisabeth Ströker, Philosophie als strenge Wissenschaft? In: Pnat 8 (1964), S. 3 7 7 396; 34. Martin Heidegger, Mein Weg in die Phänomenologie. In: Ders., Zur Sache des Denkens. Tübingen 1969, S. 8 1 - 9 0 ; 35. Hans Reiner, Die Bedeutung der phänomenologischen Methode in Ethik und Rechtsphilosophie. In: Th. Würtenberger (Hrsg.), Phänomenologie, Rechtsphilosophie, Jurisprudenz. Festschrift f. Gerhart Husserl ζ. 75. Geburtstag, Ffm 1969, S. 2 7 - 3 7 ; 36. Ernst Tugendhat, Der Wahrheitsbegriff bei H' und Heidegger, Bin 1970; 37. Herbert Spiegelberg, H's way into phenomenology for

289

Husserl, Edmund

Americans: a letter and its sequel. In: Frederick Kersten and Richard Zaner (Hrsgg.), Phenomenology: continuation and criticism. Essays in memory of Dorion Cairns. The Hague 1973, S. 168-191 (= Phaenomenologica 50); 38. Paul Ricoeur, Husserl und der Sinn der Geschichte. In: Hermann Noack (Hrsg.), Husserl. Darmstadt 1973, S. 2 3 1 - 2 7 6 ; 39. Elmar Holenstein, Jakobson und H'. Ein Beitrag z. Genealogie d. Strukturalismus. In: TijdF 35 (1973), S. 5 6 0 - 6 0 7 ; 40. Eduard Marbach, Das Problem des Ich in der Phänomenologie H's. Diss. Löwen 1974; 41. Rudolf Boehm, Bewusstsein als Gegenwart des Vergangenen. In: Mon 59 (1975), S. 2 1 - 3 9 ; 42. Ernst Wolfgang Orth, Husserl, Scheler, Heidegger. Eine Einführung in d. Problem d. philos. Komparistik. In: Ernst Wolfgang Orth (Hrsg.), H', Scheler, Heidegger in d. Sicht neuer Quellen. Freib., Mnchn 1978, S. 7 - 2 7 (= Phänomenol. Forschungen 6/7); 43. Karl Schuhmann, H'-Chronik. Denk- und Lebensweg E' H's. Den Haag 1977 [vgl. W. 18]; 44. Karl Schuhmann, Zu Heideggers Spiegel-Gespräch üb. H'. In: ZfPhilF 32 (1978), S. 5 9 1 - 6 1 2 ; 45. Adelgundis Jaegerschmid, Gespräche mit E' H' (1931-1936). In: StZeit 199 (1981), S. 4 8 - 5 8 ; 46. Karl Schuhmann, „Phänomenologie": e. begriffsgeschichtl. Reflexion. In: HussSt 1 (1984), S. 3 1 - 6 8 ; 47. Franco Volpi, Heidegger in Marburg: d. Auseinandersetzung m. H'. In: PhilLA 37 (1984), S. 4 8 - 6 9 ; 48. Karl Schuhmann u. Herbert Spiegelberg, Als Student bei H'. Ein Brief v. Winter 1924-1925. In: HussSt 2 (1985), S. 2 3 9 - 2 4 3 ; 49. Niklas Luhmann, Die Lebenswelt - nach Rücksprache mit Phänomenologen. In: ARSP 72 (1986), S. 1 7 6 - 1 9 4 ; 50. Samuel IJsseling, Das H'-Archiv in Leuven und die H'-Ausgabe. In: Walter Jaeschke, Wilhelm Jacobs, Hermann Krings u. Heinrich Schepers (Hrsg.), Buchstabe u. Geist. Zur Uberlieferung u. Edition philos. Texte. Hamb. 1987, S. 1 3 7 - 1 4 6 ; 51. Karl Schuhmann, Malvine H's „Skizze eines Lebensbildes von E. H'". In: HussSt 5 (1988), S. 105-1 25; 52. Edith Stein, Was ist Phänomenologie? In: TheoPhil 66 (1991), S. 5 7 0 - 5 7 3 ; 53. Hans-Martin Gerlach u. Hans Rainer Sepp (Hrsgg.), H' in Halle. Spurensuche im Anfang d. Phänomenologie. Ffm 1994; 54. Dorion Cairns, The Fundamental Philosophical Significance of H's Logische Untersuchungen. In: HussSt 18(1) (2002), S. 4 1 - 4 9 ; - Bibliographien [Auswahl]: 55. Hans Rainer Sepp (Hrsg.), E' H' und die phänomenologische Bewegung. Zeugnisse in Text u. Bild. Mnchn 1988; 56. Sabine Mödersheim, H's Nachlaß und seine Erschließung. In: Hans Rainer Sepp [vgl. Lit. 55], S. 1 0 3 - 1 1 5 ; 57. Eduard Marbach, Iso Kern u. Rudolf Bernet, E' H'. Darstellung seines Denkens. Hamburg 1989; 58. J. N. Mohanty and William R. McKenna, H's phenomenology. A textbook. Lanham (MD) 1989; 59. Donn Welton, H' and the Japanese. RevMeta 44 (1991), S. 5 7 5 - 6 0 6 ; 60. Barry Smith and David W. Smith (Hrsgg.), The Cambridge companion to H', Cambridge 1995; 61. Steven Spileers, E' H'. Bibliography. Dordrecht 1999 [vgl. W. 18, Bd IV]; 62. Lester Embree et al., Encyclopedia of Phenomenology. Dordrecht 2000; 63. Zelaniec Wojciech, H' Bibliography. HussSt 17 (2) (2001), S. 165-172. Archiv BJ Ffm: Nachrr., Rezz. - MFed.: Abt. IV, Publizisten u. Geisteswissensch., Lfg 3.

290

Husserl, E d m u n d

Werke: 1. Beiträge zur Variationsrechnung. Univ. W i e n 1882, 5 4 S. - Referent: Königsberger, Korreferent: W e y r . - [Teilabdr. der Diss.; H ' erklärt d. Verzicht auf d. vollständige Publikation m. seiner „ausschließliche[n]

Hinwendung

zur Philosophie",

(vgl. Lit. 43)]

2. U b e r den Begriff der Z a h l . Psychologische Analysen. Halle a. d. S a a l e 1887 (Heynem a n n ' s c h e Buchdruckerei). [ = Habilitationsschrift] Dass, in: Husserliana, Bd XII, S. 2 8 9 - 3 3 8 . [vgl. W . 1 7, s. a u c h Lit. 53] 3.

Philosophie der Arithmetik. Psychologische u. logische Untersuchungen. Erster Bd. Halle a. d. S a a l e 1 8 9 1 (C. E. M . Pfeffer [Robert Stricker]), XVI, 3 2 4 S. Dass, in: Husserliana, Bd XII, S. 5 - 2 8 3 [vgl. W . Franz Brentano

4.

in inniger

17]. - [ W i d m . : ] „Meinem

Lehrer

Dankbarkeit."

Logische Untersuchungen. Erster Theil: P r o l e g o m e n a zur reinen Logik. Halle a. d. S a a l e 1 9 0 0 (M. N i e m e y e r ) , XXII, 2 5 7 S. Dass, in: Husserliana, Bd XVIII, Version 1, S. 5ff. u. 1 6 - 2 5 8 . Dass. Logische Untersuchungen. Erster B a n d : P r o l e g o m e n a zur reinen Logik. Zweite, u m g e a r b . Aufl. Halle a. d. S a a l e 1 9 1 3 (M. N i e m e y e r ) , XXII, 2 5 7 S. - [ W i d m . : ] Stumpf in Verehrung

„Carl

zugeeignet".

Dass. Ebd. 1922. Dass, in: Husserliana, Bd XVIII, Version 2, S. 5 - 2 5 8 . [vgl. W . 1 7] 5.

Logische Untersuchungen. Zweiter Theil: Untersuchungen zur P h ä n o m e n o l o g i e u. Theorie d. Erkenntnis. Halle a. d. S a a l e 1 9 0 1 (M. Niemeyer). XVI, 7 1 8 S. Dass, in: Husserliana, Bd XIX, Version 1, S. 5 - 5 2 9 u. 5 3 7 - 7 7 5 [vgl. W . 17]. - Einl.: „Die reine Phänomenologie verschiedene

als empirischer ,Quellen',

ihre Wurzeln

Wissenschaft.

aus denen

,entspringen'

stellt ein Gebiet

Wissenschaften

[...] Andererseits

die Grundbegriffe

und bis zu welchen

die für ein erkenntniskritisches und Deutlichkeit'

neutraler

haben.

erschließt

und die idealen

sie wieder zurückverfolgt Verständnis

zu verschaffen."

Forschungen

Einerseits

der reinen

dar, in

dient sie der

welchem

Psychologie

die Phänomenologie Gesetze werden

der reinen

die Logik

müssen, um ihnen

Logik erforderliche

,Klarheit

(S. 6f.)

Dass. Logische Untersuchungen. Zweiter B a n d : Untersuchungen zur Phänomenologie u. Theorie d. Erkenntnis. I. Teil. Zweite, u m g e a r b . Aufl. Halle a. d. S a a l e 1 9 1 3 (M. N i e m e y e r ) , XII, 5 0 8 S. Dass. ebd. 1922. Dass, in: Husserliana, Bd XIX, Version 2, S. 5 - 5 2 9 . [vgl. W . 17] Dass. Logische Untersuchungen. Zweiter B a n d : Untersuchungen zur Phänomenologie u. Theorie d. Erkenntnis. II. Teil: Elemente e. p h ä n o m e n o l . Aufklärung d. Erkenntnis. Zweite, teilweise u m g e a r b . Aufl. Halle a. d. S a a l e 1921 (M. N i e m e y e r ) , XIV, 2 4 4 S. Dass, in: Husserliana Bd XIX, Version 2, S. 5 3 3 - 7 7 5 . [vgl. W . 17] 6.

Ideen zu einer reinen P h ä n o m e n o l o g i e und p h ä n o m e n o l o g i s c h e n Philosophie. Erstes Buch: Allg.

Einführung

in die reine P h ä n o m e n o l o g i e .

Zweiter

unveränderter

291

Husserl, Edmund

Nachdr. Halle a. d. Saale 1 9 2 2 (M. Niemeyer), Χ, 3 2 3 S. Dass. ebd. 1 9 2 8 . Vili, 3 6 0 S. Dass, in: Husserliana, Bd III, S. 3 - 3 8 0 . [Ausg. v. 1 9 5 0 , vgl. W. 1 7] - Inh.: Vorbemerkung d. Hrsg.s; E i η I. ; Erster Abschnitt: Wesen u. Wesenserkenntnis - Erstes Kap.: Tatsache u. Wesen, Zweites Kap.: Naturalistische Mißdeutungen); Zweiter Abschnitt: Die Phänomenologische Fundamentalbetrachtung - Erstes Kap.: Die Thesis d. natürlichen Einstellung u. ihre Ausschaltung, Zweites Kapitel: Bewußtsein u. natürliche Wirklichkeit, Drittes Kapitel: Die Region d. Reinen Bewußtseins, Viertes Kapitel: Die phänomenol. Reduktionen; Dritter Abschnitt: Z u r Methodik und Problematik der Reinen Phänomenologie - Erstes Kapitel: Methodische Vorerwägungen, Zweites Kapitel: Al Ig. Strukturen d. reinen Bewußtseins, Drittes Kapitel: Noesis u. Noema, Viertes Kapitel: Z u r Problematik d. noetisch-noematischen Strukturen; Vierter Abschnitt: Vernunft und Wirklichkeit - Erstes Kapitel: Der noematische Sinn u. die Beziehung auf d. Gegenstand, Zweites Kapitel: Phänomenologie d. Vernunft, Drittes Kapitel: Allgemeinheitsstufen d. vernunfttheoretischen Problematik; Beilagen; Sachregister; Namenregister; Textkrit. Anhang. Dass, in: Husserliana, Bd III, S. 3 - 3 5 9 . [Ausg. v. 1 9 7 6 , vgl. W. 1 7, Bd V] 7. Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik. Ausgearbeitet u. hrsg. v. Ludwig Landgrebe. Prag 1 9 3 9 (Academia Vlgsbuchhdlg), XXIV, 4 7 8 S. Dass, redigiert und hrsg. v. Ludwig Landgrebe. Hamb. 1 9 4 8 (Ciaassen & Goverts), XXXI, 2 4 4 S. - [Weitere Ausgg. 1 9 5 4 und 1 9 6 4 ] Dass. Hamburg 1 9 7 2 (Felix Meiner Verlag). - [Weitere Ausg. 1 9 8 5 u. 1 9 9 9 ] [Landgrebe stellte d. Text in H ' s Auftrag 1 9 2 8 zusammen u. verwendete dazu Manuskripte aus den Jahren 1 9 1 0 - 1 9 1 4 , das Material e. Vorlesung H ' s über „genetische Logik" im Wintersemester 1 9 1 9 / 2 0 sowie Texte aus Vorlesungen aus den 20er Jahren. Den als Einl. gedachten Text veröffentlichte H ' später als ein selbständiges Werk . (vgl. W. 11)] 8.

Die Idee der Phänomenologie. Fünf Vorlesungen. Hrsg. u. eingel. v. Walter Biemel. Den Haag 1 9 5 0 (Martinus Nijhoff), XI, 9 4 S. ( = Husserliana, Bd II [vgl. W. 1 7]) Dass. Hrsg. u. eingeleitet v. Paul Janssen. Hamb. 1 9 8 6 (Felix Meiner), XLIV, 9 2 S. Text n. Husserliana, Bd II, S. 3 - 8 4 [vgl. W. 17] ( = Philos. Bibl. Bd 392). - Inh., S. (Vff.); Einl., S. IX-XLII; Editorischer Bericht, S. XLIII-XLIV; Bibliogr. Hinweise, S. X L V XLVI; Die Idee der Phänomenologie: Gedankengang d. Vorlesungen, S. 3 - 1 4 ; Erste Vorlesung, S. 1 5 - 2 6 ; Zweite Vorlesung, S. 2 7 - 4 0 ; Dritte Vorlesung, S. 4 1 - 5 2 ; Vierte Vorlesung, S. 5 3 - 6 4 ; Fünfte Vorlesung, S. 6 5 - 7 6 ; Beilagen, S. 7 7 - 8 4 ; Namenregister, S. 8 5 ; Sachregister, S. 8 5 - 8 8 .

9.

Philosophie als strenge Wissenschaft. Hrsg. v. Wilhelm Szilasi. Ffm 1 9 6 5 (Klostermann), 1 0 7 S. ( = Quellen der Philos. Bd 1)

10. Grundprobleme der Phänomenologie 1 9 1 0 / 1 1 . Hrsg. v. Iso Kern. (Studienausg.) Den Haag 1 9 7 7 (Martinus Nijhoff), XIV, 1 3 6 S. - Text n. Husserliana, Bd XIII. [vgl. W. 1 7]

292

Husserl, Edmund

11. Die Konstitution der geistigen Welt. Hrsg., eingeleitet u. mit Registern versehen v. Manfred Sommer. Hamb. 1 9 8 4 (Felix Meiner), XLIV, 1 4 5 S. - Text nach Husserliana, Bd IV. [vgl. W. 1 7] ( = Philos. Bibl. Bd 3 6 9 ) 1 2. Texte zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins ( 1 8 9 3 - 1 9 1 7). Hrsg., eingel. u. mit Registern versehen v. Rudolf Bernet. Hamb. 1 9 8 5 (F. Meiner), LXVII, 2 5 5 S. Text nach Husserliana, Bd X. [vgl. W. 1 7] ( = Philos. Bibl. Bd 3 6 2 ) 13. Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften. Hrsg. u. eingel. v. Karl-Heinz Lembeck. Hamb. 1 9 8 6 (Felix Meiner), XXXV, 114 S. ( = Philos. Bibl. Bd 3 9 3 ) 14. Ding und Raum. Vorlesungen 1 9 0 7 . Hrsg. v. Karl-Heinz Hahnengress u. Smail Rapic, m. einer Einleitung v. Smail Rapic. Hamb. 1 9 9 1 (Felix Meiner), LXXXII, 3 1 6 S. - Text nach Husserliana, Bd XVI. [vgl. W. 1 7] ( = Philos. Bibl. Bd 4 3 7 ) 15. Grundprobleme der Phänomenologie 1 9 1 0 / 1 9 1 1 . Hrsg. v. Iso Kern. Zweite, durchgesehene u. um ein Literaturvz. erw. Aufl. Hamb. 1 9 9 2 (Felix Meiner), XIII, 1 4 4 S. Text nach Husserliana, Bd XIII. [vgl. W. 1 7] ( = Philos. Bibl. Bd 3 4 8 ) 16. Phänomenologische Psychologie Hrsg. u. eingeleitet v. Dieter Lohmar. Hamb. 2 0 0 3 (Felix Meiner), XLI, 2 4 3 S. - Text nach Husserliana, Bd IX. [vgl. W. 17] ( = Philos. Bibl. Bd 5 3 8 ) 17. Husserliana. Gesammelte Werke. Hrsg. v. H'-Archiv. Bde I—XXIX: Den Haag 1 9 5 0 1 9 9 3 (Martinus Nijhoff); Bde XXX-XXXV: Dordrecht 1 9 9 6 - 2 0 0 2 . - Bd. I: Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge. Hrsg. u. eingeleitet v. Stephan Strasser, 1 9 5 0 , XXXI, 2 4 4 S. - Einl.: „[...] Jeder Anfänger der Philosophie kennt den merkwürdigen Gedankenzug der Meditationes. [...] Ihr Ziel ist eine völlige Reform der Philosophie zu einer Wissenschaft aus absoluter Begründung. Das beschließt für Descartes eine entsprechende Reform für alle Wissenschaften. Denn sie sind nach ihm nur unselbständige Glieder der einen universalen Wissenschaft, und das ist der Philosophie." - Bd. II: Die Idee d. Phänomenologie. Hrsg. v. Walter Biemel, 1 9 5 0 . - Bd III: Ideen zu e. reinen Phänomenologie u. phänomenol. Philos. Bd 1. Hrsg. v. Walter Biemel, 1 9 5 0 . - Bd. IV: Ideen zu e. reinen Phänomenologie u. phänomenol. Philos. Bd 2. Hrsg. v. Walter Biemel, 1 9 5 2 . - Bd V: Ideen zu einer reinen Phänomenologie u. phänomenol. Philos. Bd 3. Hrsg. v. Walter Biemel, 1 9 5 2 . - Bd VI: Die Krisis d. europ. Wissenschaften u. die transzendentale Phänomenologie. Hrsg. v. Walter Biemel, 1 9 5 4 . - Bd VII: Erste Philosophie, Teil 1. Hrsg. v. Rudolf Boehm, 1 9 5 6 . - Bd VIII: Erste Philosophie, Teil 2. Hrsg. v. Rdolf Boehm, 1 9 5 9 . - Bd IX: Phänomenol. Psychologie. Hrsg. v. Walter Biemel, 1 9 6 2 . - Bd X: Z u r Phänomenologie d. inneren Zeitbewußtseins. Hrsg. v. Rudolf Boehm, 1 9 6 6 . - Bd XI: Analayen z. passiven Synthesis. Hrsg. v. Margot Fleischer, 1 9 6 6 . - Bd XII: Philosophie d. Arithmetik m. ergänzenden Texten ( 1 8 9 0 - 1 9 0 1 ) . Hrsg. v. Lothar Eley, 1 9 7 0 . - Bde XIII-XV: Z u r Phänomenologie d. Intersubjektivität. Texte aus d. Nachlaß. Hrsg. v. Iso Kern, 1 9 7 3 . - Bd XVI: Ding und Raum. Vorlesungen 1 9 0 7 . Hrsg. v. Ulrich Claesgen, 1 9 7 3 . - Bd XVII: Formale u. transzendentale Logik. Versuch e. Kritik d. logischen Vernunft. Hrsg. v. Paul Janssen, 1 9 7 4 . - Bd XVIII: Logische Untersuchungen. Bd 1: Prolegomena ζ.

293

Husserl, Edmund

reinen Logik. Text d. 1. und 2. Aufl. Hrsg. v. Elmar Holenstein, 1975. - Bd. XIX: Logische Untersuchungen. Bd 2: Untersuchungen z. Phänomenologie u. Theorie d. Erkenntnis. Hrsg. v. Ursula Panzer, 1984. - Bd XX/1 : Logische Untersuchungen. Ergänzungsbd. 1. Teil. Entwürfe z. Umarbeitung d. VI. Untersuchung u. zur Vorrede für d. Neuaufl. d. Logischen Untersuchungen (Sommer 1913). Hrsg. v. Ullrich Melle, 2002. - Bd. XX/2: Logische Untersuchungen. Ergänzungsbd. 2. Teil. Texte für d. Neufassung d. VI. Untersuchung: Zur Phänomenlogie d. Ausdrucks u. der Erkenntnis (1893/94-1921). Hrsg. v. Ullrich Melle, 2005. - Bd XXI: Studien z. Arithmetik u. Geometrie. Texte aus d. Nachlaß (1886-1901). Hrsg. v. Ingeborg Strohmeyer, 1983. - Bd XXII: Aufsätze u. Rezensionen (1890-1910). Hrsg. v. Bernhard Rang, 1979. - Bd XXIII: Phantasie, Bildbewußtsein, Erinnerung. Zur Phänomenologie d. anschaulichen Vergegenwärtigungen. Texte aus d. Nachlaß (1898-1925). Hrsg. v. Eduard Marbach, 1980. - Bd XXIV: Einleitung in d. Logik u. Erkenntnistheorie. Vorlesungen 1906/07. Hrsg. v. Ullrich Melle, 1984. - Bd XXV: Aufsätze u. Vorträge (1911-1921). Hrsg. v. Thomas Nenon u. Hans Rainer Sepp, 1987. - Bd XXVI: Vorlesungen üb. Bedeutungslehre. Sommersem. 1908. Hrsg. v. Ursula Panzer, 1987. Bd XXVII: Aufsätze u. Vorträge (1922-1937). Hrsg. v. Thomas Nenon u. Hans Rainer Sepp, 1989. - Bd XXVIII: Vorlesungen üb. Ethik u. Wertlehre (1908-1914). Hrsg. v. Ullrich Melle, 1988. - Bd XXIX: Die Krisis d. europ. Wissenschaften u. die transzendentale Phänomenologie. Ergänzungsbd. Texte aus d. Nachlaß 1 9 3 4 1937. Hrsg. v. R. N. Smid, 1993. - Bd XXX: Logik u. allg. Wissenschaftstheorie. Vorlesungen Wintersem. 1917/18. Mit ergänz. Texten aus d. ersten Fassung v. 1910/11. Hrsg. v. Ursula Panzer, 1996. - Bd XXXI: Aktive Synthesen. Aus d. Vorlesung „Transzendentale Logik" 1920/21. Ergänzungsbd zu „Analysen z. passiven Synthesis". Hrsg. v. Roland Breeur, 2000. - Bd XXXII: Natur u. Geist. Vorlesungen Sommersem. 1 927. Hrsg. v. Michael Weiler, 2001. - Bd XXXIII: Die Bernauer Manuskripte üb. d. Zeitbewußtsein (1917/18). Hrsg. v. Rudolf Bernet u. Dieter Lohmar, 2001. - Bd. XXXIV: Zur phänomenol. Reduktion. Texte aus d. Nachlaß ( 1 9 2 6 1935). Hrsg. v. Sebastian Luft, 2002. - Bd XXXV: Einleitung in d. Philosophie. Vorlesungen 1922/23. Hrsg. v. Berndt Goossens, 2002. - Bd XXXVI: Transzendentaler Idealismus. Texte aus d. Nachlaß (1908-1921). Hrsg. v. Robin D. Rollinger in Verb. M. Rochus Sowa, 2003. - Bd XXXVII: Einleitung in d. Ethik. Vorlesungen Sommersem. 1920 und 1924. Hrsg. v. Henning Peucker, 2004. - Bd XXXVIII: Wahrnehmung u. Aufmerksamkeit. Texte aus d. Nachlaß (1893-1912). Hrsg. v. Thomas Vongehr u. Regula Giuliani, 2004. 18. Husserliana: Ε' H' Dokumente. - Bd I: Karl Schuhmann, H'-Chronik. Denk- und Lebensweg E' H's. Den Haag 1977 (Martinus Nijhoff), XXII, 51 6 S. - Bd II: Eugen Fink, VI. Cartesianische Meditationen. Teil 1 : Die Idee e. transzendentalen Methodenlehre. Texte aus d. Nachlaß Eugen Finks (1932) m. Anmerkungen u. Beilagen aus d. Nachlaß E' H's (1933/1 934). Hrsg. v. Hans Ebeling, Jann Holl u. Guy van Kerckhoven. Den Haag 1988 (Martinus Nijhoff), XII, 242 S.; Teil 2: Ergänzungsband. Texte aus d. Nachlaß Eugen Finks (1932) m. Anmerkungen u. Beilagen aus dem Nachlaß E' H's (1933/1934). Hrsg. v. Guy van Kerckhoven. Den Haag 1988 (Martinus Ni¡-

294

Huth, Georg

hoff), Χ, 3 2 8 S. - Bd III: Briefwechsel. Bde 1 - 1 0 . Hrsg. ν. Elisabeth Schuhmann in Verbindung m. Karl Schuhmann. Dordrecht 1994 (Kluwer): Bd 1: Die Brentanoschule; Bd 2: Die Münchener Phänomenologen; Bd 3. Die Göttinger Schule; Bd 4: Die Freiburger Schüler; Bd 5: Die Neukantianer; Bd 6: Philosophenbrr.; Bd 7: Wissenschaftlerkorrespondenz; Bd 8: Institutionelle Schreiben; Bd 9: Familienbrr.; Bd 10: Einführung u. Register. - Bd IV: E' H' Bibliography. Compiled by Steven Spileers. Dordrecht 1 9 9 9 (Kluwer), VI, 4 5 0 S. - [Zu weiteren Husserliana (Materialien) s. das H'-Archiv Leuven: www.hiw.kuleuven.be] 19. Gesammelte Schriften. Hrsg. v. Elisabeth Ströker. Hamb. 1992 (Felix Meiner), Bde. 1 - 8 . - Bd 1: Philosophie der Arithmetik [Text nach Husserliana, Bd XII, S. 5 - 2 8 3 ] , XXVI und VIII, 283 S. - Bd 2: Logische Untersuchungen. Erster Band: Prolegomena zur reinen Logik [Text nach Husserliana, Bd XVIII, S. 5 - 2 6 2 ] , VIII, 262 S. - Bd 3: Logische Untersuchungen. Zweiter Band, I. Teil: Untersuchungen zur Phänomenologie u. Theorie d. Erkenntnis [Text nach Husserliana, Bd XIX, S. 5 - 5 2 9 ] , XIII, 5 2 9 S. - Bd 4: Logische Untersuchungen. Zweiter Band, II. Teil: Untersuchungen zur Phänomenologie u. Theorie d. Erkenntnis [Text nach Husserliana, Bd XIX, S. 5 3 3 - 7 8 3 ] , XVII, 5 3 3 - 7 8 3 S. - Bd 5: Ideen zu e. reinen Phänomenologie u. phänomenol. Philosophie. Erstes Buch: Allg. Einführung in die reine Phänomenologie. Nachw. (1930) [Text nach Husserliana, Bd III, 1, S. 3 - 3 5 9 , υ. V, S. 1 3 8 - 1 62], XII, 3 5 9 u. 1 3 8 - 1 6 2 S. - Bd 6: Erste Philosophie. Erster Teil: Kritische Ideengeschichte. Zweiter Teil: Theorie d. phänomenol. Reduktion [Text nach Husserliana, Bd VII, S. 3 - 1 9 9 , υ. Vili, S. 3 - 1 9 0 ] , VII, 199 υ. VII, 190 S. - Bd 7: Formale υ. transzendentale Logik. Versuch e. Kritik d. logischen Vernunft [Text nach Husserliana, Bd XVII, S. 5 - 3 3 5 ] , XV, 3 3 5 S. Bd 8: Cartesianische Meditationen (Textedition: Elisabeth Ströker). Die Krisis d. europ. Wissenschaften u. die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenol. Philos. [Text nach Husserliana, Bd VI, S. 1 - 2 7 6 ] , IX, 164 υ. X, 2 7 6 S. - Zusatzband: Z u r Ausgabe der Gesammelten Schriften. Register, VI, 2 4 0 S.

H U T H , GEORG

Dr. phil., Privatdozent u. Forscher f. orientalische Sprachen

25.1 1 . 1 8 6 7 Krotosch i n/Posen - 0 1 . 0 6 . 1 9 0 6 Berlin, ¡sr.; beerd. Friedh. Weissensee, Bln. V: Aron H', Leiter eines jüd. Waisenhauses u. einer Bürgerschule, isr.; M : Keile Pinkus, isr.; E: 1 9 0 4 Gertrud To. e. Kaufmanns in Bin; B: Friedrich (Pseudd.: Fred Hood, Arnold Rohde, E. Osten, geb. 2 2 . 0 3 . 1 8 6 6 ) , 1 0 . 0 8 . 1 9 3 9 Emigr. n. England, Architekt, Schriftsteller, Journalist; S: eine. A u s b i l d u n g : H' besuchte in Krotoschin die von s. Vater geleitete Bürgerschule der Dina Zaduck-Nauen-Cohnschen Stiftung; Reife 1 8 8 5 am Humboldtsgymn. Bln.; Studium Sanskrit-Philologie 1 8 8 5 - 1 8 8 9 in Bin, daneben Pali υ. Zend, Mandschurisch, Mongolisch υ. Hindustani. 1887 erh. G' H' d. Preis d. philos. Fak. Bin f. d. Bearb. d. Themas „De aetate et scriptis Kalidasae", Ostern 1 8 8 8 ein Stipendium d. Mendelssohn-Stiftung auf Grund e. Arbeit auf d. Gebiet d. vergleichenden Märchenkunde: „Die Reisen der drei

295

Huth, G e o r g

Söhne

des Königs von Serendippo".

1890 promov. s. H' z. Dr. phil. α. d. Univ. Leipzig.

1 8 9 1 Habilitation a. d. Univ. Bln. „Wie seiner Zeit berichtet wurde, erhielt Dr. Huth von der hieisgen Akademie

der Wissenschaften

zur Förderung

seiner tibetisch-sanskritischen

eine Beihilfe aus der Bopp-Stiftung. Auch seine Habilitationsarbeiten der tibetischen Buddhismus,

Sprache

während

und Literatur

für die Sanskritforschung

seine Antrittsvorlesung

ihren Werth für die Geschichtsforschung

betreffen die

und die Geschichte

'Die Litteratur der mongolischen

und Volkskunde'

Studien Bedeutung

behandelte."

des

Stämme

und

[ A Z d J 0 7 . 0 8 . 1 8 9 1 ].

1891 Habilitation Univ. Bln. in Tibetisch, Mongolisch und Geschichte des Buddhismus. B e r u f l i c h e S t a t i o n e n : H' w a r Privatdozent der philosophischen Fakultät der Univ. Berlin bis z. seinem Tod 1 9 0 6 .„H' einer deutschen

Hochschule,

Querverbindungen

war der erste vollausgebildete der zugleich

seines Faches

ü. d. nötigen

Tibetologe

Kenntnisse

z. süd- u. ostasiatischen

Kulturraum

und Mongolist

verfügte, zu

an

um auch

d.

berücksichtigen."

[Lit. 2, S. 94] Lebensstationen:

H' lebte in Bln-Charlottenbg, 1 8 9 2 υ. 1 8 9 4 reiste er zu V o r t r ä g e n

über sein Fachgebiet d. Orientalistik, „Im Jahre Petersburger

Akademie

er mit der Expedition lekte der Schriftsprache

1897 unternahm

er mit Unterstützung

eine Reise durch Sibirien zum Studium des Tungusischen. des Museums

für Völkerkunde

zu studieren."

nach

Turkestan,

der

1902 ging

um die dortigen

Dia-

[ A Z d J 1 8 9 1 ; M . K . L . ; J . E . V . , S. 5 1 0 ] ; 1899 Vortrag-

reise n. W i e n . Stellung zum J u d e n t u m : „auf welchen betreffenden

Offentl. E r w ä h n u n g finden H ' s Reisen durch Zentralasien,

Huth stets auch mit besonderem Ländern erforschte

Literatur in Deutschland Einzelbeiträge

anregende

[Auswahl]:

Interesse die Verhältnisse

der Juden

in den

und hierüber in vielen Vereinen für jüdische Geschichte

und

Vorträge hielt." [ A Z d J 1891 ; M . K . L . ; J . E . V . , S. 51 0]

1. Z u r v e r g l e i c h e n d e n

Literaturkunde

des

Orients.

In:

M d A O V , ( 1 8 8 9 ) ; 2. D a s buddhistische Sûtra d e r acht E r s c h e i n u n g e n . Tibetischer Text m. Ubers, v. Julius W e b e r . In kritisch v e r ä n d . Gestalt hrsg. v. G ' H ' . In: Z D m G , 4 5 , Heft 1 (1891), 3. U b e r s e t z u n g d e r M o n g o l i s c h e n P a r t i e n d e r s e c h s s p r a c h i g e n Inschrift v o n kiu-jong-koan.

In: J A , ( 1 8 9 5 ) ; 4. V e r z e i c h n i s d e r im tibetischen T a n d s c h u r , Abtlg.

m D o Bd 1 1 7 - 1 2 4 , enth. W e r k e . In: Sitzungsberichte d. königl. A k a d e m i e d. Wissenschaften zu Bin ( 1 8 9 5 ) ; 5. N a c h t r g l . E r g e b n i s s e bzgl. d e r c h r o n o l o g . A n s e t z u n g d i e s e r s e l b e n W e r k e . In: Z D m G , 4 9 ( 1 8 9 5 ) ; 6. Ü b e r d i e T u n g u s e n Ostsibiriens. In: J F f V G S , ( 1 8 9 9 ) ; 7. V o r t r a g v.d. A n t h r o p o l . G e s . In: ZfE. 3 3 (1901). Nachlaß: geistl.,

Stabi Bin ( S a m m i g .

Unterrichts-

u.

Darmstädter):

Medicinischen

1. zwei G e s u c h e a. d. Ministerium

Angelegenheiten

(Bin

19.02.1891

der

u.

Bin

G e d r . Todesanz Bin 0 5 . 0 6 . 1 9 6 (v. Rektor der Univ. Berlin) in: Stabi Bin, 3 2 2 7

acc.

0 9 . 0 5 . 1 0 4 ; 2. Schriftenverzeichn. o. O . , o. J . Darmst B r i e f e : 1. Br a. d. G e s . f. Erdkunde Bin 2 0 . 1 1 . 1 8 9 9 ; 2. Korresp. m. Ernst Kuhn, Bin 1 8 9 9 - 1 9 0 4 (Bayer. Stabi); 3. B r a n . Emil Schlagintweit, Bin 1895. Literatur:

1. Rudolf H a u p t , Internati. Taschenbuch f. Orientalisten. Halle a.d.

Saale

1 9 0 7 (Verlag Rudolf Haupt), S. 7 0 - 7 2 ; 2. C l a u s V o g e l , G e o r g Huth. In: N D B , Bd. 10, Bin 1 9 7 4 (Duncker & Humblot)., S. 94. A r c h i v B J Ffm: Exzz. - M F e d : Abt. IV, Publizisten u. Geisteswissenschaftler, Lfg 3.

296

Huth, G e o r g

Werke: 1. Die Zeit des Kâlidâsa. Mit einem A n h a n g : Z u r C h r o n o l o g i e der W e r k e des Kâlidâsa. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doktorw. bei der phil. Fak. der Univ. Leipzig v o n G ' H'. Bin 1 8 9 0 (Theodor Huth), (2), 70 S. [incl. Einbdss.] - [ W i d m . : ] „Meinem ten Lehrer Herrn Professor rung." 2.

Dr. Albrecht

Weber

in herzlicher

hochgeschätz-

Dankbarkeit

und Vereh-

Lebenslauf S. 69.

Die Zeit des Kâlidâsa. Mit einem A n h . : C h r o n o l o g i e d. W e r k e des Kâlidâsa.

Bin

1 8 9 0 (T. Huth), 68 S. m. A b b . 3.

Die Reisen der drei S ö h n e des Königs von Serendippo, ein Beitrag zur vergleichenden M ä r c h e n k u n d e .

Bin 1891 (Druck v. A. H a a c k ) , 71 S. - Einzel-Abdruck

aus

Zeitschr. f. vergleich. Litteraturgesch. u. Re η a issa η ce litt. 4.

Die Inschrift v o n K a r a k o r u m . Eine Untersuchung über ihre S p r a c h e u. die M e t h o d e ihrer Entzifferung. Bin 1 8 9 2 (F. Dümmlers Vlgsbuchhandlung), 2 5 S.

5. 6.

Inschriften v o n Z s a g h a n Baising. Leipz. 1 8 9 4 Hrsg, übersetzt u. erläutert.: Geschichte des Buddhismus in d. M o n g o l e i . A u s d e m Tibetischen des Jigs-med n a m - m k ' a . Straßburg [ 1 8 9 2 ] (K. J . Trübner), 2 9 8 S. Inh.: V o r r e d e , Text, kritische A n m e r k g n . sw. Faltkarten. Dass. 2. Teil : S t r a ß b g . 1 8 9 6 (Karl J . Trübner) in Mongolisch u. Deutsch, 4 5 8 S. Dass, (beide Teile) als Faksimile-Reprint, Fines M u n d i , S a a r b r . , o.J.

7.

Hrsg.:

Die

Inschriften v o n

Saghan

Baisin.

Tibet.-mongol.

Text

mit Übs.

sowie

sprachl. u. histor. Erläuterungen hrsg. Lpz 1 8 9 4 (In C o m m i s s i o n bei F. A. Brockhaus), 63 S. m. gef. Taf. 8. N e u n M a h a b a n Inschriften. Entzifferung, Ubersetzung, Erklärung. Bin 1901 (o. Vlg), 4 S. 9.

Die Tungisische Volksliteratur und ihre ethnologische Ausbeute. Petersburg 1901.

297

Isler, Meyer

ISLER, MEYER bibliothek

Dr., Philologe, Lehrer, Direktor d. Hamburgischen Stadt-

14.12.1807 Hamburg - 19.08.1888 Hamburg, jüd. V: Israel Abraham Meyer (15.08.1 763 Halberstadt - 1 6.05.1 849 Hamb.), Gründer u. Leiter einer jüd. Knabenschule in Hamb., jüd.; M: Gütchen (Jette) Meyer (später Ehrenberg) (gest. 25.03.1853 Hamb.), jüd.; E: 1839 Emma Meyer (13.11.1816 Dessau 22.06.1886 Hamb.); K: Sophie (geb. 1840 Hamb.); S: 1 Schwester, verheiratete Cohen (geb. Feb. 1806). A u s b i l d u n g : zunächst in der Schule des Vaters; daneben Französisch- u. Englisch-Unterricht bei Privatlehrern; 1821 Johanneum; 1825 Akademisches Gymnasium; 1 8 2 4 1827 Mitgl. im Wissenschaft!. Verein v. 1817 [vgl. W. 9, S. 65f.]; 1827 Stud. Philol., Philos., Geschichte Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn (u. a. bei B. G . Niebuhr, Fr. G . Welcker, A. W. v. Schlegel, Chr. A. Brandis); 1829 Friedrich-Wilhelms-Univ. Bin (u. a. bei K. Lachmann); 1830 Prom. [vgl. W. 1]. Berufliche Stationen: ab 1830 Lehrer an der Schule des Vaters; 1832 Registrator, 1851 Sekretär an der Hamburgischen Stadtbibliothek; 1872 deren Vorsteher, 1878 Direktor, damit verbunden Dozent üb. Klassische Philologie am akademischen Gymn. Freundeskreis: Bin: Abendgesellschaften bei Leopold Zunz u. Issak Markus Jost [vgl. W. 9, S. 78ff.]; Freie Vereinigung gleichgesinnter Männer, Hamb.: G . Riesser, L. Steinheim, Dr. Gotthold Salomon, Dr. Eduard Kley, Dr. Fränkel, Immanuel Wohlwill, M. Harbleicher (monatl. Treffen, Besprechung jüdischer Angelegenheiten). Stellung z u m Judentum: die Schule des Vaters war „die zweite Schule in unserer Stadt für jüd. Knaben, die mehr als nur religiöse Gegenstände lehrte" [W. 9, S. 49]; „dabei wurde die Wirtschaft in orthodoxer Weise geführt" [ebd., S. 82]; während des Studiums wohnt Γ aber auch bei nichtjüdischen Wirtsleuten, worüber die Eltern, aus Frömmigkeit u. aus Befürchtungen, entsetzt sind: der Vater schreibt an den Sohn, daß, wenn er sich auf diese Weise „von seiner Nation entfernen u. nur unter Christen leben" wolle, er dann überzeugt sei, „Du kehrst nie wieder zu uns zurück u. wir haben Dich auf ewig verloren. Sieh, welch traurige Ahnung uns beunruhigt." [Lit. 2, S. 339f.]; Berater, Mithrsg. u. Mitarbeiter an Gabriel Riessers Zft „Der Jude" (1832-1833); verteidigt die jüdischen Schulen gegen die Auflösungsbestrebungen von jüdischer Seite; betont ihre Funktion, die „von den Vätern erhaltene Religion [...] zu bewahren" [vgl. Beitr. 1, S. 107]; „Unser Glaube ist das einzige Gemeinsame, das wir haben: geben wir ihn auf, so ist das Band, das uns umschlingt, gelöst, der Zauber, der uns Jahrtausende lang vereinigt hat, gebrochen." [Ebd.] Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Uber jüdisches Schulwesen. Erster Artikel. In: Jude, Jg 1, H. 1 4 ( 2 1 . 0 9 . 1 8 3 2 ) , S. 106-111 ; Zweiter Artikel, ebd. H. 15 (09.10.1832), S. 1 1 4 - 1 1 9 ; Zweiter Artikel (Fortsetzung), ebd. H. 16 (30.10.1832), S. 1 2 6 - 1 2 8 ; 2. Leopold Zunz, Die gottesdienstlichen Vorträge der Juden, historisch entwickelt. [Rez.] In: Jude, Jg 1, H 14, S. 11 If.; H. 15, S. 199f; 3. Bemerkungen üb. die Errichtung einer jüd."theologischen Facultät. In: AZdJ, 2. Jg, Nr. 39 (31.03.1838), S. 1 5 3 - 1 5 6 ; Nr. 40 (03.04.1838), S. 1 5 7 - 1 6 0 ; Nr. 41 (05.04.1838), S. 1 6 2 - 1 6 4 ; 4. Zur Literatur [zu Aaron Bernsteins Novellen „Vögele der Maggid" u. „Mendel Gibbor"]. In: Freit, 1, Nr. 7 (18.02.1859), S.

298

Isler, Meyer

106ff.; 5. Lesefrüchte. Jüdische Sitte in niederster Schichte. [Üb. Avé-Lallemant, „Das deutsche Gaunerthum", 1858]. In: Freit, 1, Nr. 31 (05.08.1859), S. 4 9 0 - 4 9 4 ; 6. Zur ältesten Geschichte der Juden in Hamburg. In: ZVHambG, 6 (1875), S. 4 6 1 - 4 8 1 ; 7. Geschichte der [Hamburgischen] Stadtbibliothek 1838-1882. In: ZVHambG, 8 (1889), S. 4 9 - 8 6 . Briefe: an L. Zunz, v. 05.04.1836; v. 15.11.1837, in: Leopold und Adelheid Zunz. An Account in Letters 1 81 5 - 1 885. London 1 958, S. 193. Autographen: Slg Varnhagen: Br. an Ludm. Assing, 1858; Br. an Rahel de Castro, in Abschrift; Bayer. Stabi (Mnchn); Niedersächs. Staats- u. UB (Gött.); Staats- und UB Hamb. Carl von Ossietzky; U - u. LB (Bonn); UB Humboldt-Univ. (Bin). Literatur: 1. Leopold Zunz, Samuel Meyer Ehrenberg. Braunschweig 1854, u. a. üb. M' l's Mutter; 2. Bertha Badt-Strauß, Meyer Isler. Ein jüdisches Gelehrtenleben. In: Morgen, Jg 13 (1937), Nr. 8 (Nov.), S. 3 3 7 - 3 4 3 ; 3. Leopold und Adelheid Zunz. An Account in Letters 1815-1885. London 1958, Briefe v. L. Zunz u. S. M. Ehrenberg an M' I'; zahlr. Erwähnungen in anderen Briefen; 4. Leopold Zunz. Jude, Deutscher, Europäer. Ein jüd. Gelehrtenschicksal des 19. Jhs in Briefen an Freunde. Hg. und eingel. von N. N. Glaatzer. Tübingen 1 964, Briefe v. L. Zunz an Μ' Γ; 5. Werner Kayser, 500 Jahre wissenschaftl. Bibliothek in Hamb.: 1479-1979. Hamb. 1979, passim; 6. Ursula Randt, Die Erinnerungen der Emma I'. In: BulletinLBI 75 (1986), S. 55-99; 7. Ursula Randt, Jan R. Magnus, Von Hamb, nach Bin im Sommer 1841. Emma Γ berichtet. In: Maajan, H. 79 (Juni 2006), S. 2 7 9 1 - 2 7 9 4 ; 8. Franklin Kopitzsch, I', M'. In: Institut für die Geschichte der Deutschen Juden (Hrsg.), Das jüdische Hamb. Ein histor. Nachschlagewerk. Göttingen 2006, S. 124. Archiv BJ Ffm: Bibliogr.; Exzerpte. Werke: 1. Quaestionum Hesiodiarum specimen. Dissertatio inauguralis philologica, quam consensu et auctoritate amplissimi philosophorum ordinis in universitate litteraria Friderica-Guilelma ad summos in philosophia honores rite capessendos die II. M. Septembris A. MDCCCXXX inde ab hora XI publice defendet auctor Μ' Γ Hamburgensis regii seminarli philologici Bonnensis nuper sodalis. Bin o. J. [1830] (Johann Friedrich Starck), (4), 52 S. 2. Hrsg.: Barthold Georg Niebuhr, Historische u. philologische Vorträge, an der Univ. zu Bonn geh. Berlin (Druck u. Vlg v. G. Reimer) 1846-1858. Abth. 1: Römische Geschichte bis zum Untergang des abendländischen Reichs. Bd 1.: Von der Entstehung Rom's bis zum Ausbruch des ersten punischen Krieges. 1846, XXII, 586 S. Abth. 1, Bd 2: Vom ersten punischen Kriege bis zu Pompejus' erstem Consulat. 1847, XIV, 404 S. Abth. 1, Bd 3: Von Pompejus' erstem Consulat bis zum Untergang des abendländischen Reiches. 1848, XVIII, 456 S. Abth. 2: Alte Geschichte nach Justins Folge mit Ausschluß der römischen Geschichte. Bd 1 : Der Orient bis zur Schlacht von Salamis. Griechenland bis auf Perikles. 1847,

299

Isler, Meyer

XXIV, 445, [1] S. Abth. 2, Bd 2: Griechenland bis zur Niederlage des Agis bei Megalopolis. Sicilien's Primordien. Der Orient bis zum Tode Alexander's des Großen. Philipp und Alexander von Makedonien. 1 848, XVI, 508 S. Abth. 2, Bd 3: Die makedonischen Reiche. Hellenisirung des Orients. Untergang des alten Griechenlands. Die römische Weltherrschaft. 1851, XIV, 761 S. Abth. 3: Alte Länder- und Völkerkunde. 1 851, XIII, 705 S. Abth. 4: Römische Alterthümer. 1858, XIII, 672 S. - [Widm.:] „Seinem theuren Lehrer Herrn Geh.-Rath Dr. Chr. Aug. Brandis, Prof. der Philosophie an der Universität zu Bonn in liebender Verehrung zugeeignet vom Herausgeber." 3. Beschreibung der auf der Stadtbibliothek zu Hamburg befindlichen Bücher-Meß-Kataloge. O . O . , o. J. [Hamb. 1 856] (o. Vlg), 1 6 S. 4. Zur Geschichte des Notariats u. d. Notarien in Hamburg. Hamb. 1866 (O. Meißner), 32 S. 5. Hrsg.: Gabriel Riesser's Gesammelte Schriften. Hrsg. im Auftr. des Comité der Riesser-Stiftung. Ffm (Vlg der Riesser-Stiftung), Lpz (In Commission bei Fr. Volckmar) 1867. Bd I: G ' Riesser's Leben nebst Mittheilungen aus seinen Briefen von M. I'. Mit Riesser's Portrait. 1 Taf., XII, 664 S. - Vorw., S. VII—XII.; Biogr., S. 1 - 5 4 5 ; Briefe, S. 5 4 6 663. Bd II: (4), 683 S. - Bd III: (4), 697 S. - Bd IV: (4), 811 S. Dass. [Bd I]: 2. unveränd. Ausg. Ebd. 1871 - Vorwort S. III-IV: „Die vorl. Lebensbeschreibung ist in den Jahren 1864 und 1865 verfaßt und bereits 1867 als erster Band von ,Gabriel Riesser's gesammelten Schriften' im Druck erschienen. Die Herausgabe dieser Schriften war ein Theil der Aufgabe, die ein in Frankfurt am Main gebildetes Comité sich gestellt hatte, [...]. Zur Einführung in das richtige Verständniß sollte diese Biographie dienen, die der Verf. mit Unterstützung von Freunden u. Freundinnen des Verewigten ausgeführt hat. Jedoch ist die Sammlung bisher nur an die Beförderer der Zwecke der ,Riesser-Stiftung' abgegeben u. nicht zum Gemeingut des Gesammtpublicums gemacht worden. [...] Hamburg im März 1871. M' /'." Dass. Photomechanischer Nachdr. Hildesheim (Georg Olms Vlg), 2001. 6. Hrsg.: Barthold Georg Niebuhr, Römische Geschichte. Neue Ausgabe. 3 Bde. Bin (Vlg von S. Calvary υ. Co.) 1873-1 874. 1. Bd: 1873, XXXIV, 514 S. - Vorwort S. 111—XIX [über Autor υ. Werk]: „Die gegenwärtige Ausgabe will nichts hinzuthun noch abnehmen von der Gestalt, in der der Verf. das Buch hinterlassen [...] Nur wenige Citate hat der Hrsg. beizugeben sich erlaubt [...]." - Vorrede Niebuhrs zur 1. Ausg., T. I, S. XX-XXV; zur 2. Ausg., Τ. 1, S. XXV-XXXIII; zur 3. Aufl. d. 1. Teils, S. XXXIII. 2. Bd: 1873, X, 547 S. - Vorr. ζ. 1. Ausg., T. 2, S. Ill-Vl; zur 2. Ausg., S. Vl-X. 3. Bd: 1874, XVI, 550 S. - Register [mit eigenem Titeibl.] CXL S.

300

Jablonski, W a l t e r

7. Hrsg.: Briefe von Benj. Constant - Görres - Goethe - Jaç. Grimm - Guizot - F. H. Jacobi - Jean Paul - Klopstock - Schelling - Mad. de Stael - J. H. Voss und vielen Anderen. Auswahl aus dem handschriftlichen Nachlasse des Ch. de Villers. Hamb. 1 8 7 9 (Otto Meissner), XX, 3 2 0 S. - [Widm.:] „Seinem lieben Freunde Director Dr. Johannes Classen am 2. September 1879 zugeeignet vom Hrsg." — Kurze Mittheilungen üb. Leben u. Schriften des Charles Francois Dominique de Villers, S. IX-XX. Dass. 2. verm. Aufl. ebd. 1 8 8 3 , 3 7 6 S. 8. Proben aus den Katalogen der Hamburger Stadtbibliothek. Goethe. Klinger. Hamb. (Akad. u. Real-Gymn.) 1 8 8 2 , 22 S. 9. Erich Zimmermann (Hrsg.), Erinnerungen des Hamburger Bibliothekars Meyer Isler ( 1 8 0 7 - 1 8 8 8 ) . Nach der Bearbeitung v. Helene Lilien. In: ZVHambG, Bd XLVII (1961), S. 4 5 - 8 6 .

JABLONSKI, WALTER MICHAELIS

Dr. med., Augenarzt.

1 8 . 0 1 . 1 8 9 2 B e r l i n - 2 4 . 0 9 . 1 9 6 7 Lugano, ¡üd. V : Berthold J', Kaufmann, ¡üd; M : Elise (Lia) Eiseck ( 1 8 7 1 - 1 9 6 2 ) , 1 9 3 3 emigr. in die Schweiz, ¡üd.; E: Helma Blaufuss; B: Wolfgang J' [ W Adam Yuva] (geb. 1 9 1 2) ; S : 1. Dora Horwitz ( 1 8 9 1 - 1 9 4 2 ) , ab 1 9 0 8 Jugendfreundin von Nelly Sachs; seit 1 9 3 4 verh. mit Hugo Horwitz, beide umgekommen auf dem Transport nach Theresienstadt; 2. Hilde Bental (geb. 1897). A u s b i l d u n g : Vorschule d. Französischen Gymn. in Bin; Kaiser-Friedrich-Schule in Charlottenb.; Reife 1 9 1 0 Kaiserin-Augusta-Gymn. Charlottenb.; Stud. d. Medizin in Bin, Mnchn, Freib, Würzb; bestand am 2 5 . 0 7 . 1 9 1 2 in Freib. die ärztliche Vorprüf.; 1 9 1 4 1 9 1 6 Heeresdienst; 2 0 . 0 9 . 1 9 1 6 Staatsexamen; Ab 2 0 . 0 9 . 1 9 1 6 Approb. als Arzt. L e b e n s s t a t i o n e n : Während d. Ersten Weltkrieges trat W' J' beim 1 2. Grenadierregiment in Frankfurt/O. ein; 2 2 . 1 0 . 1 9 1 4 Ernennung zum Feldunterarzt; bis zum Kriegsende Tätigkeit als Feldunterarzt, Feldhilfsarzt u. Assistenzarzt; Seit 0 1 . 0 1 . 1 9 1 9 Volontärarzt a. d. Univ.-Augenklinik der Charité [Vgl. W. 1, S. 35]; 1 9 3 4 emigr. nach Italien, 1 9 3 8 nach Cypern, 1 9 4 1 nach Palästina, 1 9 4 9 nach Bristol/England, später nach Lugano; Gehörte zum George-Kreis. F r e u n d e s k r e i s : Karl Wolfskehl, Walter A. Berendsohn, Hans Brasch. S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : „Hier [in Palästina] bin ich nur auf der Durchreise, und ich weiß nicht einmal, ob es richtig wäre, in diesem gar nicht mehr ,heiligen' Lande zu verweilen." [Vgl Br. v. J' an Karl Wolfskehl (Jerusalem 2 0 . 0 9 . 1 9 4 1 ) in Lit. 4 , Bd. 1, S. 3 5 7 ] . M i t a r b e i t a n Z e i t s c h r i f t e n : JAHRBUCH DER GOETHE-GESELLSCHAFT; PSYCHOLOGICAL RESEARCH;

GRAEFE'S ARCHIVE FOR CLINICAL AND EXPERIMENTAL OPHTHALMOLOGY;

DEUTSCHE

BLÄTTER; CASTRUM PEREGRINI.

E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. Die geistesgeschichtliche Stellung der Naturforschung Goethes. In: JbGoeG, 15 (1929), S. 2 2 - 6 1 ; 2. Optische Untersuchungen am Ganzfeld. In: Psychological Research. Vol. 13, N. 1 (Jan. 1930), S. 1 4 5 - 1 9 7 ; 3. Berichtigung

301

Jablonski, W a l t e r

zu d e r A r b e i t H a l b e r t s m a . (v. G r a e f e s Archiv Bd. 123, H. 4). In: G r a e f e ' s Archive for Clinical a n d Experimental O p h t h a l m o l o g y . Vol. 124, N . 4 (Aug. 1930), S. 7 6 4 ; 4. [Mitverf.] Kurt G o l d s t e i n u. W leistungen.

J ' . U b e r d e n Einfluß des T o n u s a u f Refraktion u n d Seh-

In: Ebd., Vol. 130, N . 4 (Sept. 1933), S. 3 9 5 - 4 1 0 ; 5. Ithaka - Ionisch.

[ G e d d . ] In: DtBII, 2 (1944), H. 5, S. 2 5 (S. 185); 6. D a n t e a n d i e Florentiner. [ G e d . ] In: Ebd., 2 (1944), H. 6, S. 3 5 (S. 2 3 5 ) ; 7. C o n s t a t i n e Trypanis [7 G e d d . ] Übertr. v. W ' J ' u. W e r n e r Vordtriede. In: Castrum Peregrini, 38 (1959), S. 5 9 - 6 4 . N a c h l a ß - A u t o g r a p h e n : D N B Exilarchiv 1 9 3 3 / 4 5 Ffm; DLA Hs.abt.; StB Lübeck. B r i e f e : 1. Briefe aus N e u s e e l a n d 1 9 3 8 - 1 9 4 8 v. Karl Wolfskehl. Heidelb./Darmst. 1 9 5 9 (Lambert Schneider). In: Z e h n J a h r e Exil. Karl Wolfskehl a n W ' J ' und W o l f g a n g J ' , Cypern:

(09.02.1940)

S.

57f.;

(24.09.1940)

S.

67-69;

Karl

Wolfskehl

an

W'

J':

( 0 6 . 0 1 . 1 9 4 1 ) S. 8 1 f.; ( 1 4 . 0 6 . 1 9 4 1 ) , S. 94f.; J e r u s a l e m : ( 0 4 . 1 1 . 1 9 4 2 ) S. 1 2 6 - 1 2 8 ; (o. Dat. 1943) S. 153f.; ( 1 4 . 0 9 . 1 9 4 3 ) S. 158f.; 2. W a l t e r u. W o l f g a n g J ' a n Karl Wolfskehl. In: Lit. 4, Bd. 1, S. 3 4 7 - 3 7 5 . L i t e r a t u r : 1. H e r m a n n Kunisch (Hrsg.), H a n d b u c h der deutschen. Gegenwartsliteratur. 2. verb. υ. erw. Aufl., Bd II, M n c h n . 1 9 6 9 , S. 3 7 7 ; 2. H a n s B r a s c h , Bewahrte Heimat. Aus d. N a c h l . Hrsg. G . P. L a n d m a n n . Düsseid. u. M n c h n . 2. Aufl. 1 9 7 1 , S. 7, S. 8, S. 1 3 6 ; 3. Ruth D i n e s e n u. H e l m u t M ü s s e n e r (Hrsgg.), Briefe der Nelly Sachs. Ffm 1 9 8 4 , S. 2 4 3 , [oft erwähnt die F a m . J ' ] ; 4. C o r n e l i a B l a s b e r g (Hrsg.), Karl Wolfskehls Briefwechsel aus N e u s e e l a n d 1 9 3 8 - 1 9 4 8 . Mit e. Vorw. v. Paul H o f f m a n n . 2 Bde, 2. Aufl. Darmst. 1 9 8 8 ; 5. K l a u s Voigt, Zuflucht auf W i e d e r r u f . Exil in Italien 1 9 3 3 - 1 9 4 5 . Bd. 1, Stuttg. 1 9 8 9 , S. 4 2 4 , S. 5 7 9 , S. 5 8 0 , S. 6 1 1 , S. 6 1 5 , S. 6 2 6 [erwähnt]; 6. G a b r i e l e Fritsch-Vivié, Nelly S a c h s in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. Reinbek bei H a m b . 1 9 9 3 , S. 4 9 , S. 5 5 ; 7. Ruth D i n e s e n , Nelly Sachs. Eine Biographie.

Ffm

1 9 9 4 , S. 8 9 , S. 99. A r c h i v B J Ffm: Lebenslauf, Sterbeurkunde. Werke: 1. U b e r einen Fall v o n T a b e s infantilis mit Opticusatrophie. Inaug.-Diss. zur Erl. der M e d . Doktorw. a n der Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Berlin. Bin N W 7 o. J . [1919] (Emil Ebering, Mittelstraße 29), 3 6 S. - T a g der Prom.: 15. M ä r z 1919. G e d r . mit G e n e h m , der M e d . Fak. der Univ. Bln. D e k a n : Prof. Dr. His. Ref.: Prof. Dr. G r e e f f Prof. Dr. Krückmann - [ W i d m . ] „Meinen

Eltern" - Litvz., S. 3 1 - 3 3 ; Lebenslauf, S. 35.

2. V o m Sinn der G o e t h e s c h e n Naturforschung. Bin 1927 (Reuss u. Pollack), 6 3 S. [ W i d m : ] „Für Helm a Blaufuss Sizilien - Weimar wurde im Sommer

1925 verfaßt.

sie allzu unzeitgemäß

erschien. Inzwischen Naturforschung

erhoben.

Versuch heute eher auf Beachtung

Möglichkeit

wurden

Goethes

eigene

Worte

Meister der

So mag

denn

und Nachsicht

Schrift

teils weil

Hochschulen,

angeführt:

der vorliegende

rechnen

an-

dürfen. - Nach

aus dem Gefüge

der

Goethe-

Kern, der Sinn seines Forschens am deutlichsten fühl-

bar. Alle benutzten Quellen sind am Schlüsse gewissenhaft

302

Gründen,

Arbeit heraus den Ruf nach einer Rück-

spruchslose

schen Sätze wird der menschliche

- Vorw., S. 5: „Diese

haben anerkannte

vor allem Arzte, aus der Not der sachlichsten kehr zur Goetheschen

1925"

Sie blieb liegen, teils aus äußeren

verzeichnet.

Charlottenburg,

Jablonski, W a l t e r

Im Dez. 1926. Halbgöttern

W J'".

- [Motto:] „So bringt ein Volk seine Helden hervor, die gleich

zu Schutz und Heil an der Spitze stehen."

(Goethe an Eckermann.)

-

[ohne Einteilung] - Anmerkgg., S. 5 9 - 6 3 . 3.

Naturerkenntnis und Frauenliebe in Goethes Leben bis z u r italienischen Reise. Lpz. 1 9 3 1 (Adolf Klein), (2), 4 3 S. + 1 S. Werkvz. d. Autors. - Die Tafel S. 1 [Programm] Die Mitarbeiter - [Motto:] „Das wahre Erkennen ist lieben."

Herder. - [ohne Eintei-

lung] - Nachw., S . 4 3 „Es ist nicht das Ziel der vorl. Arbeit, neue historische lologische bisher

Funde zu bieten. Der Verf. ist zufrieden,

wenig beachtete Zusammenhänge

den stets als gültige Quellen fruchtbarer

als eine ,kritische'

Goethe-Worte

aufzuweisen.

bewertet. Ein Goethischer Wahrheit.

durchzogen. Stellenhinweise

oder phi-

wenn es ihm gelungen ist,

einige

Goethes Selbstzeugnisse Irrtum erscheint

- Die Darstellung waren überflüssig,

scheid weiß und der Fernerstehende unbeschwert aufnehmen

wur-

immernoch

ist von Anlehnungen

an

da der Sachkundige

Be-

soll."

Dass. Lpz 1 9 3 1 (Bin, Vlg Die Runde), 4 2 S. Dass. Bin, ebd. 1 9 3 3 . 4 . Mitverf.: Arvid Brodersen u. W ' J', Herder und Nietzsche oder die philosophische Einheit des Goethejahrhunderts. Trondheim 1 9 3 4 / 3 5 (Bruns Bokhandel in Komm.), 4 5 S. In: Skrifter, Det Kongelige N o r s k e Videnskabers Selskabs. 5. Goethe e le scienze naturali. Saggi. Bari 1 9 3 8 (Gius. Laterza ex Figli Tipografi-Editori-Librai), 2 9 1 S. = Biblioteca di cultura moderna N. 3 1 5 - In memoriam patris Bertholdi Jablonski. Prefazione S. 7f., Fonti del V Saggio (Unità filosofica del secolo di Goethe) S. 2 8 7 - 2 8 9 , Indice, S. 2 9 1 . [Motto griech.] Platone, Timeo, 9 2 B. 6.

[Ubers.] Gedichte des Kavaphis. Aus d. Neugriech. v. W ' J'. Jerusalem 1 9 4 2 (P. Freund), 2 5 S. Rez.: v. Franz Goldstein: An der literarischen Front im neuen Palästina. [u. a. ü b e r W ' J ' ] , in: Aufbau, Vol. IX, N. 3 3 ( 1 3 . 0 8 . 1 9 4 3 ) , S. 9.

7.

Lebensbilder [Gedd.] Jerusalem 1 9 4 5 (P. Freund), (2), 18 S. - [Widm.:] „Den Freunden in aller

Welt."

8. Z w ö l f Gedichte. Hrsg. a. d. Nachlaß v. W ' J' v. Hans Brasch. Bin 1 9 5 4 (Blaschker), 8 gez. Bll.

303

Jacob, Berthold

JACOB, BERTHOLD [BERTHOLD JACOB-SALOMON] Journalist Pseudd.: Marcel Rollìn; Berthold Jay; ein alter Soldat 12.12.1898 Berlin - 26.02.1944 Berlin, jüd., [im Jüd. Krankenhaus gest.; [beerd. Friedh. Weissensee, N r . l , Reihe 17-1 11 -367] V: David Salomon, Kunsthändler, (30.1 1.1866 Nakel - 18.12.1943 Vernichtungslager Auschwitz), jüd.; M: Minna Rosenau, (gest. vor 1933) jüd.; E: 1931 Else Lau (geb. 1898); B: Gerhard Salomon (04.04.1903 Bin - 14.11.1956 London), [Pseud. Hans Roger Madol] Ausbildung:; J' nahm als 1 6jähriger Freiwilliger am Ersten Weltkrieg teil; im Winter 1918 kam er zurück mit dem EK II u. einer Gasvergiftung, durch den Krieg zum streitbaren Pazifisten geworden, wurde Militärexperte der Liga für Menschenrechte u. Kampfgefährte Carl v. Ossietzkys Berufliche Stationen: Vor 1933 polit. Journalist, Redakteur u. militärpolit. Mitarbeiter der „Weltbühne", Hrsg d. „Zeit-Notizen" zus. m. P. Dreyfuss u. M. Sander. ,,B' J', dessen Name untrennbar mit den Enthüllungen über die Schwarze Reichswehr verbunden ist, begann 1925 mit einem Porträt des Leutnants Roßbach, einer der übelsten Figuren des , Baltischen Freikorps'. Als das Material, das J' zusammentrug, brisanter wurde und dir Landesverratsprozesse sich häuften, wurde aus dem siebenundzwanzigjährigen Journalisten ,Ein alter Soldat', ein Pseudonym, das ihn vorübergehend schützte." [Lit. 44, S. 1 39] Lebensstationen: 1932 Straßburg, Hrsg. einer Straßburger Zeitungskorrespondenz, 1 935 in die Schweiz gelockt u. dort v. d. Gestapo verhaftet, Befreiung durch Schweizer Behörden, floh nach Paris, 1939 Lager Vernet, 1941 Lissabon, erneut entführt u. nach Berlin ins Gefängnis gebracht; ,,B' J' starb am 26. Februar 1944 als Häftling der Gestapo im Jüdischen Krankenhaus in Berlin. [...] Als wir im Frühjahr 1943 von der Niederlage bei Stalingrad hörten, war J' fest davon überzeugt, dass die Niederlage des Nazi-Regimes bevorstand; er rechnete im Herbst 1944 damit. Wenn er bis dahin noch leben sollte, wollte er Stoßtrupps organisieren und das Zeitungsviertel besetzen und den Rundfunk. Für diesen Tag des Zusammenbruchs des Nazi-Regimes hatte J' bereits einen Leitartikel verfaßt. Er hatte alles auf etwa 30 Notizzettel in kleinster Schrift aufgezeichnet und sie im Jackenfutter versteckt... Er litt an Tuberkulose und bekam dazu Fleckfieber; er wurde ins Jüdische Krankenhaus eingeliefert, seine Sachen sofort verbrannt, so ist sein Plan der Gestapo nicht bekannt geworden. Er ist auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee beerdigt worden." [Lit. 44, S.199f.] Freundeskreis: Maximilian Harden, Carl von Ossietzky, Siegfried Jacobsohn, Kurt Tucholsky, E. J. Gumbel, Lion Feuchtwanger. Politisches Engagement: Friedensbund d. Kriegsteilnehmer 1919, Initiative Karl Vetters aus dem Bund Neues Vaterland in der Red. d. „Berliner Volkszeitung", B' J' schloss sich diesem Kreis an, „lernte hier den damals dreißigjährigen Ossietzky, einen der rührigsten Organisatoren und Propagandisten der linksbürgerlichen Friedensbewegung kennen. Ossietzky redigierte Anfang der zwanziger Jahre neben seiner Tätigkeit als Redakteur und Leitartikler

der

BERLINER VOLKSZEITUNG

auch

die

MITTEILUNGEN

DER DEUTSCHEN

FRIEDENSGE-

SELLSCHAFT und das Blatt des Friedensbundes der Kriegsteilnehmer. Mit Sicherheit ist anzu-

304

Jacob, Berthold

nehmen, dass der um neun Jahre jüngere und von der lauteren Friedenssehnsucht Ossietzkys ergriffene J' seine politische und weltanschauliche Meinung vorwiegend an diesen pazifistischen Publikationen gebildet hat." [Lit. 3 9 , S. 3 1 5 ] S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : ,,B' J' entstammte einer jener kultivierten Berliner jüdischen Familien, in denen sich zäher Wille mit den selbstzerstörerischen Tendenzen des Asthetentums mischte. Wie der Strahl der Abendsonne ruht auf diesen Menschen die Erinnerung an die Verbundenheit mit dem Andenken Mendelssohns, des berlinischen Sokrates aus dem 18. Jahrhundert. J's Vater leitete ein graphisches Kabinett, das für seine Handschriftenkataloge berühmt war. Sehr gegen den Willen seiner Leute wurde J' Journalist. "[Lit. 4 4 , S. 1 9 8 f . ] Journalistische

Tätigkeit:

STRAßBURGER NEUESTE N A C H R I C H T E N ,

LA RÉPUBLIQUE,

PARISER

TAGEBLATT, LA DÉPÈCHE DE T O U L O U S E ; DER G E G E N - A N G R I F F , DAS NEUE T A G E B U C H , DIE NEUE WELTBÜHNE.

E i n z e l b e i t r ä g e [ A u s w a h l ] : 1. L a n d e s v e r r ä t e r i s c h e Presse. In: TB, 9 . J g , H. 1 0 ( 1 0 . 0 3 . 1 9 2 8 ) , S. 3 8 8 - 3 9 2 ; 2 . H i n d e n b u r g - L e g e n d e . [ D e r f o l g e n d e A r t i k e l ist ein A u s z u g a u s d e r Schrift v o n B e r t h o l d J a c o b „ D i e H i n d e n b u r g - L e g e n d e " ] In: BH, Jg 1 2 , N r . 2 4 ( 1 5 . 0 7 . 1 9 3 3 ) , S. 7 5 2 ; 3 . Berthold J a c o b a n t w o r t e t [ Ü b e r d e n Fall H e y m a n n ] In: ParTz, N r . 1 3 5 ( 2 4 . 1 0 . 1 9 3 6 ) , S. 3 ; 4 . K o l o n i a l k r i e g i m D u n k e l n . In: N T B , 5. J g , N r . 1 4 ( 1 0 . 0 4 . 1 9 3 7 ) , S. 3 4 7 - 3 5 1 ; 5 . D i e d e u t s c h e K r i e g s m a s c h i n e i m F r ü h j a h r 1 9 3 7 . In: Ebd., N r . 2 2 ( 2 9 . 0 5 . 1 9 3 7 ) , S. 5 1 6 5 1 9 ; Forts, e b d . N r . 2 4 ( 1 2 . 0 6 . ) , S. 5 6 6 - 5 6 9 ; 6 . D i e d e u t s c h e P a n z e r w a f f e . In: Ebd., N r . 2 9 ( 1 7 . 0 7 . 1 9 3 7 ) , S. 6 8 5 - 6 8 7 ; 7. Ossietzkys 5 0 . G e b u r t s t a g . In: Ebd., N r . 4 1 ( 0 9 . 1 0 . 1 9 3 7 ) , S. 9 8 3 ; 8 . R e v a n c h e f ü r C a p o r e t t o ? In: Ebd., N r . 4 3 ( 2 3 . 1 0 . 1 9 3 7 ) , S. 1 0 2 2 - 1 0 2 4 ; 9 . U n v e r ö f f e n t l i c h t e Briefe M a x i m i l i a n H a r d e n s . Z u s e i n e m 1 0 T o d e s t a g , 3 0 . O k t o b e r . In: Ebd., N r . 4 4 ( 3 0 . 1 0 . 1 9 3 7 ) , S. 1 0 5 2 f . ; 1 0 . Ein n e u e r „ M a r x i s m u s " [ G e n e r a l l e u t n a n t a . D . W i l h e l m M a r x , M i t a r b e i t e r des „ M i l i t ä r - W o c h e n b l a t t e s " ] In: Ebd., N r . 4 5 ( 0 6 . 1 1 . 1 9 3 7 ) , S. 1 0 6 9 - 1 0 7 2 ; 1 1 . D e r Rettungsversuch v o n 1 9 1 7 . [zur Fr. W i l h e l m Foersters Buch „ E u r o p a u. d i e d e u t s c h e F r a g e " ] In: N T B , 6 . J g , N r . 1 ( 0 1 . 0 1 . 1 9 3 8 ) , S. 1 9 f . ; 1 2 . D e u t s c h e A r m e e - P r o b l e m e . In: Ebd., N r . 4 ( 2 2 . 0 1 . 1 9 3 8 ) , S. 8 8 f . ; 1 3 . W a h r h e i t s s u c h e r u n d U n s c h u l d s l ü g n e r [ z u m T o d e des G e n e r a l s G r a f M a x M o n t g e l a s ] In: Ebd., N r . 7 ( 1 2 . 0 2 . 1 9 3 8 ) , S. 1 6 0 - 1 6 3 ; 1 4 . D i e erste D i k t a t e . Z u m Z w a n z i g j a h r e s t a g v o n Brest-Litowsk, 3 . M ä r z . In: Ebd., N r . 1 0 ( 0 5 . 0 3 . 1 9 3 8 ) , S. 2 3 2 - 2 3 4 ; 1 5 . D e r Sieg, d e r die N i e d e r l a g e e i n l e i t e t e . Z u m Z w a n z i g j a h r e s t a g des 2 1 . M ä r z 1 9 1 8 . In: Ebd., N r . 1 2 ( 1 9 . 0 3 . 1 9 3 8 ) , S. 2 7 7 - 2 8 1 ; 1 6 . XVII. υ. XVII. Korps etc. In: Ebd., N r . 1 5 ( 0 9 . 0 4 . 1 9 3 8 ) , S. 3 4 9 - 3 5 1 ; 1 7 . Leo S c h l a g e t e r , d e r N a t i o n a l h e l d . In: Ebd., N r . 2 3 ( 0 4 . 0 6 . 1 9 3 8 ) , S. 5 4 1 - 5 4 3 ; 1 8 . W e l c h schlechte M e n schen [aus ill. dt. Zeitschriften] gez. B. J. In: Ebd., N r . 4 5 ( 0 5 . 1 1 . 1 9 3 8 ) , S. 1 0 7 8 ; 1 9 . V o r Z w a n z i g J a h r e n a m 1 1 . N o v e m b e r . [ E n d e d . 1. W e l t k r i e g e s ] In: Ebd., N r . 4 5 ( 1 2 . 1 1 . 1 9 3 8 ) , S. 1 0 9 7 - 1 1 0 0 ; 2 0 . 9 6 m o b i l e Divisionen. In: N T B , 7 . J g , H. 7 (1 1 . 0 2 . 1 9 3 9 ) , S. 1 5 6 - 1 5 8 ; 2 1 . D i e u n g r u p p i e r t e d e u t s c h e Luftwaffe. In: Ebd., H. 8 ( 1 8 . 0 2 . 1 9 3 9 ) , S. 1 8 2 - 1 8 4 ; 2 2 . M i l i t ä r i s c h e V o r g ä n g e im Reich. In: Ebd., H. 9 ( 2 5 . 0 2 . 1 9 3 9 ) , S. 2 0 2 f . ; 2 3 . Belgische Krisis 1 9 3 9 - D e u t s c h e s G e r i c h t 1 9 2 3 . In: Ebd., H. 1 0 ( 0 4 . 0 3 . 1 9 3 9 ) , S. 2 9 7 - 2 9 9 ; 2 4 . D a s v o r i g e Protektorat. [ V e r g l e i c h E l s a ß - L o t h r i n g e n m i t d e m Fall T s c h e c h o s l o w a k e i ] In: Ebd., H. 1 5 ( 0 8 . 0 4 . 1 9 3 9 ) , S. 3 4 8 - 3 5 1 ; 2 5 . D e r Kriegsfaktor Polen (Das H e e r v. B' J a c o b ; Die K r i e g s w i r t s c h a f t v. J o a c h i m H a n i e l ) . In: Ebd., H. 1 6 ( 1 5 . 0 4 . 1 9 3 9 ) , S. 3 7 0 - 3 7 2 ; 2 6 . Z u r G e s c h i c h t e d e r M a g i n o t - L i n i e . In: 305

Jacob, Berthold

Ebd., H. 22 ( 2 2 . 0 4 . 1 9 3 9 ) , S. 4 0 4 f . ; 2 5 . M i t Foch. In: Ebd., H. 2 7 ( 0 1 . 0 7 . 1 9 3 9 ) , S. 6 4 0 6 4 2 ; 2 8 . P a n z e r n a r r e n υ. Co. In: Ebd., Η. 3 2 ( 0 5 . 0 8 . 1 9 3 9 ) , S. 7 5 7 - 7 6 0 . A u t o g r a p h e n : zahlr. Handschrr. Von und A n B' J', Standorte: BNB, DLA M a r b a c h , Stabi Bin, Zentral- υ. LB Bln. B r i e f e : A n H a r d e n 9 Brr. 1 9 2 6 / 2 7 υ. ο. J. [Bes. Bemerkung: Berlin „Zeitnotizen"] [Quelle: M o m m s e n - K o b l e n z ] L i t e r a t u r : 1. A n o n y m . , Ludendorff und Berthold Jacob. In: NV, Nr. 9 7 ( 2 1 . 0 4 . 1 9 3 5 ) , Beilage, S. [2]; 2 . A n o n y m . , Entführung oder Femeverbrechen? Das geheimnisvolle Verschwinden des deutschen Journalisten Berthold Jacob. In: ParT, Jg 3, Nr. 4 6 2 ( 1 9 . 0 3 . 1 9 3 5 ) , S. 1; 3. A n o n y m . , Die M o r d f a l l e der Nazis in Basel. Keine Spur von Berthold Jacob. In: ParT, Jg 3 , N r . 4 6 3 ( 2 0 . 0 3 . 1 9 3 5 ) , S. 1; 4 . A n o n y m . , Berthold Jacob nach Freiburg i. B. verschleppt? Mit einem Taxi nachts über die Grenze geschafft Schweizer Bundesanwaltschaft leitet Untersuchung ein. Die Rolle W e s e m a n n s . In: ParT, Jg 3, N r . 4 6 4 ( 2 1 . 0 3 . 1 9 3 5 ) , S. 1; 5. A n o n y m . , Der M o r d a g e n t der G e s t a p o verhaftet und überführt. Erdrückendes Belastungsmaterial gegen Hans W e s e m a n n - Wie die Falle für Berthold Jacob gestellt w u r d e - E m p ö r u n g in der Schweiz Eine freundliche Einladung - Die Grenze w a r offen - Der belastende Brief - Die Autofalle. In: ParT, Jg 3 , N r . 4 6 5 ( 2 2 . 0 3 . 1 9 3 5 ) , S. 1; 6. A n o n y m . , Protest der Schweizer Regierung in der Affäre Jacob. Bevorstehender Schritt beim Auswärtigen A m t in Berlin - Neue Einzelheiten über Wesem a n n s Doppelleben. W a s Berthold Jacobs Bruder sagt. Hans Roger M a d o l in Paris - Drei Haftbefehle der Basler Staatsanwaltschaft - Das bewachte K r a n k e n z i m m e r - Belastende Aussagen Dr. Botho Lasersteins - Affäre Jacob zieht weitere Kreise in Berlin - Die reiche S ü d a m e r i k a n e r i n . In: ParT, Jg 3 , N r . 4 6 8 ( 2 5 . 0 3 . 1 9 3 5 ) , S. 1; 7. A n o n y m . , Berthold Jacob lebt noch. Ermittlungen der schweizer Gesandtschaft in Berlin - M o r o - G i a f f e r i w e n det sich an den V ö l k e r b u n d . In: ParT, Jg 3, N r . 4 6 9 ( 2 6 . 0 3 . 1 9 3 5 ) , S. 1; 8. B r a u n , M a x W e s e m a n n s dunkles Treiben an der Saar Schon d a m a l s Entführungsversuch an Berthold Jacob geplant. ParT, Jg 3, Nr. 4 7 1 ( 2 8 . 0 3 . 1 9 3 5 ) , S. 1; 9. A n o n y m . , Notiz-Buch V o r t r a g Dr. Rüst - Palästinaliteratur gesucht - Association des Emigrés Israélites d'Allemagne en France - Der Fall Berthold Jacob. In: ParT, Jg 3 , N r . 4 7 3 ( 3 0 . 0 3 . 1 9 3 5 ) , S. 3 ; 10. A n o n y m . , Der Fall Berthold Jacob. In: ParT, Jg 3, Nr. 4 7 4 ( 3 1 . 0 3 . 1 9 3 5 ) , S. 6; 11. A n o n y m . , Die Entführung Gutzeits aus H o l l a n d Die gleiche "Technik" wie im Fall Jacob. Deutsche Amtsstellen beteiligt. Das Schicksal Berthold Jacobs. In: ParT, Jg 3, N r . 5 0 6 ( 0 2 . 0 5 . 1 9 3 5 ) , S. 2; 12. A n o n y m . , Berthold Jacob-Fonds. In: ParT, Jg 3 , Nr. 5 8 3 ( 1 8 . 0 7 . 1 9 3 5 ) , S. 2; 13. A n o n y m . , Berthold Jacob gesund?. In: ParT, Jg 3 , Nr. 6 3 5 ( 0 8 . 0 9 . 1 9 3 5 ) , S. 1; 14. A n o n y m . , Das Dritte Reich musste Berthold Jacob herausgeben! Der von G e s t a p o - A g e n t e n entführte Journalist nach der Schweiz ausgeliefert - Befriedig e n d e r Gesundheitszustand Jacobs. V e r n e h m u n g e n in Basel - Konfrontation mit Wesem a n n ? Interview mit de M o r o - G i a f f e r i - Frau Jacob sieht ihren M a n n wieder. In: ParT, Jg 3 , N r . 6 4 6 ( 1 9 . 0 9 . 1 9 3 5 ) , S. 1; 15. A n o n y m . , Berthold Jacob freigelassen Die letzte Konfrontation mit W e s e m a n n . Als freier M a n n über die Grenze. Angst vor der W a h r h e i t . ParT, Jg 3 , Nr. 6 4 8 ( 2 1 . 0 9 . 1 9 3 5 ) , S. 1; 16. A n o n y m . , Berthold Jacob in Paris. In: ParT, Jg 3 , N r . 6 4 9 ( 2 2 . 0 9 . 1 9 3 5 ) , S. 1 ; 1 7. A n o n y m . , Berthold Jacob. In: ParT, Jg 3 , Nr. 6 5 0 ( 2 3 . 0 9 . 1 9 3 5 ) , S. 1; 18. A n o n y m . , Enthüllungen aus einem Berliner Gerichtssaal Sitzung der Juristenkommission - Berthold Jacob berichtet. Berthold Jacob spricht - „Sie lügen,

306

Jacob, Berthold

Sie sind Kommunist ...". In: ParT, Jg 3, Nr. 663 (06.10.1935), S. 2; 19. Anonym., Neue Konfrontation Berthold Jacob - Wesemann. In: ParT, Jg 3, Nr. 7 4 9 (31.12.1935), S. 2; 2 0 . Anonym., [innerhalb des Artikel „Die Woche": B' J' spurlos verschwunden] In: NTB, Nr. 12 (23.03.1935), S. 268f.; Ders. [„Die Woche": Über den Gestapo-Agenten Wesemann, dessen Opfer Jacob wurde.] ebd. Nr. 13 (30.03.1935), S. 2 9 1 f.; 2 1 . Erich Andermann, Der Menschenraub von Basel. In: NTB, Nr. 13 (30.03.1935), S. 3 0 2 - 3 0 4 ; 2 2 . Anonym., [„Die Woche": Weiteres zum Fall Jacob]. In: NTB, Nr. 14 (06.04.1935), S. 31 5f.; 2 3 . Anonym., Das Schiedsgericht in Sachen Jacob. In: N T B , Nr. 31 (03.08.1935), S. 736f.; 2 4 . Anonym., [Die Woche: B' J' von Gestapo-Beamten nach Basel zurückgebracht, Bedingung: Verzicht auf ein internat. Schiedsgericht] In: N T B , Nr. 3 9 (28.09.1935), S. 91 6f.; 2 5 . Anonym., Wesemann spielt Komödie. Berthold Jacob schildert die Entführung und Gefangenschaft in Berlin Jacob über seine Entführung - Ein interessanter Dialog. In: ParT, Jg 4, Nr. 8 7 6 (06.05.1936), S. l f . ; 2 6 . Anonym., Heymann - kein Gestapo-Agent Beleidigungsprozess Berthold Jacob vor dem Basler Gericht. In: ParTz, Jg 2, Nr. 3 1 0 (17.04.1937), S. 3; 2 7 . Anonym., Der Fall Berthold Jacob Die Ergebnisse des Baseler Beleidigungsprozesses. In: ParTz, Jg 2, Nr. 3 1 1 (18.04.1937), S. 2; 2 8 . Anonym., Urteil im Berufungsprozess Berthold Jacob. In: ParTz, Jg 2, Nr. 4 6 3 (19.09.1937), S. 2; 2 9 . Anonym., Berthold Jacob in Portugal verhaftet. In: Aufb, Jg 7, Nr. 4 4 (31.10.1941), S. 2; 30. T . P. [d.i. Pol, Therese] The Case of Berthold Jacob. In: Aufb, Jg 7, Nr. 4 6 ( 1 4 . 1 1 . 1 9 4 1 ), S. 4; 31. Anonym., Berthold Jacob in Portugal verhaftet. In: DZtg, [Jg 1], Nr. 196 (27.10.1941), S. 3; 32. Anonym., Die zweifache Entführung des Journalisten Berthold Jacob. In: Aufb, Jg 13, Nr. 9 (28.02.1947), S. 6; 33. Alfred Falk, Die Entführung B' Jacobs (Letters to the Editor). In: Aufb, No. 21 (23.05.1947), S. 9; 34. Kempner, Robert M. W . , Der Tod B' J'. Erste authentische Nachricht. In: Aufb, No. 26 (27.06.1947), S. 3; 35. Anonym., Wesemanns Vergangenheit. Neue Mitteilungen über den Entführer B' Jacobs. In: Aufb, No. 33 (15.08.1947), S. 18; 36. Kempner, Robert M. W . Der Mann, der den Weltkrieg verhindern wollte. Die Geheimakten über Berthold Jacob. - Hitlers Geheimakten lösen es. In: Aufb, Jg 16, Nr. 24 (16.06.1950), S. l f . ; 37. Kempner, Robert M. W . Der Mann, der den Weltkrieg verhindern wollte. Die Geheimakten über Berthold Jacob. Vorbereitungen für das Verbrechen. In: Aufb, Jg 16, Nr. 25 (23.06.1950), S. 7f.; Ders., Forts, ebd. Nr. 26 (30.06.), S. 5f.; 38. Carl Misch, „Jacob, wo bist du?" Aus Erinnerungen des Entführten. In: Aufb, No. 28 (14.07.1950), S. 20; 39. Ruth Greuner, Gegenspieler. Profile linksbürgerlicher Publizisten aus Kaiserreich und Weimarer Republik. Bin 1 9 6 9 , S. 3 1 3 - 3 4 3 ; 4 0 . Alfred Kantorowicz, Exil in Frankreich. Merkwürdigkeiten und Denkwürdigkeiten. Bremen © 1 9 7 1 , S. 1 60[; 4 1 . Anonym., [Über B' J'] In: BAjW, (09.07.1976); 4 2 . Missglücktes Fernsehspiel. B. J. Salomon wollte den Zweiten Weltkrieg verhindern. [Rez. v. Robert M.W. Kempner]. In: BAjW XXXI Jg, Nr. 2 8 , 0 9 . 0 7 . 1 9 7 6 , S.7; 4 3 . Friedrich Karl Kaul, Die Kumpanei von Weimar, [über Berthold Salomon]. In: Konkret, Juli 1 9 8 1 , S. 19f.; 4 4 . U r s u l a Madrasch-Groschopr, Die Weltbühne. Porträt einer Zeitschrift. Königsstein/Ts 1 9 8 3 , 4 5 . Heinz Knobloch, Berliner Grabsteine. 4. erweiterte Aufl. Berlin 1 9 9 1 , S. 1 5 5 - 1 5 9 . Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz.

307

Jacob, Berthold

Werke: 1. Mithrsg.: Deutschlands geheime Rüstungen? Hrsg. im Auftrage der Deutschen Liga für Menschenrechte von E. J. Gumbel, B' J', Polizeioberst a.D. Lange, Generalmajor a.D. Dr. Frhr. v. Schönaich. Mit einem Anhang: Der Reichswehretat 1 9 2 5 von Otto Lehmann-Rußbüldt - Der Reichsmarineetat 1 9 2 5 von Kapitän z.S. a.D. L. Persius (Fort mit der Flotte). Bin W 6 6 1 9 2 5 (Deutsche Liga für Menschenrechte Wilhelmstr. 48/111 (Zentr. 8 1 3 1 u. 8 1 5 1 ) Titeibl. [s. FKI], 5 4 S. 2. Die Hinderburg-Legende, dargest. v. B' J'. Strasbourg [1926] (Vlg La République), 3 1 S. Dass. ebd. [ 1 9 3 5 ] 3 1 S. 3. „Verräter verfallen der Feme" Opfer/Mörder/Richter 1 9 1 9 - 1 9 2 9 . Abschließende Darstellung von E. J. Gumbel unter Mitwirkung von B' J' und Ernst Falck. Berlin [o. J.] © 1 9 2 9 (Malik-Verlag 1 . - 5 . Tausend.), 3 9 9 S. + 1 S. Werkvz. E. J. Gumbel. 4. Wer? Aus d. Arsenal d. Reichstagsbrandstifter. Eine histor. Untersuchung, veranst. im Auftr. d. Dt. Liga f. Menschenrechte [Section de Strasbourg] v. B' J' u. dt. Freunden. Strasbourg 1 9 3 4 (Service de presse indépendant), 3 2 S. 5. Warum schweigt die Welt? Mit Beiträgen von Carl v. Ossietzky, Georg Bernhard, W. Franck, Jack Iwo, A. Kantorowicz, Rudolf Leonhard, Paul Westheim. Paris 1 9 3 6 (Edition du Phenix, 2, Rue Claude-Matrat. Issy-Ies-Moulineaux-Paris), 64 S. - Ein Vorw. von G ' Bernhard, S. 3 - 7 ; Beitrag B' J': Warum schweigt die Welt?, S. 8 - 1 0. 6. Das neue deutsche Heer u. seine Führer. Mit e. Rangliste d. dt. Heeres u. Dienstaltersliste (nach d. Stande v. Mitte Aug. 1936). Paris 1 9 3 6 (Editions du Carrefour), 1 7 5 S., 1 Tab. 7. Weltbürger Ossietzky. Ein Abriß seines Werkes zusammengestellt und mit einer Biographie Ossietzkys versehen von B' J'. Vorw. von Wickham Steed. Paris VI 1 9 3 7 (Editions du Carrefour), 1 2 0 S. + 2 Bildss. - Vorw., S. 5 - 6 : „London, 17. Dez. 1936. W'Steed."

308

Jacob, Heinrich Eduard

JACOB, HEINRICH EDUARD Edward] Pseud.: Eric Jens Petersen

[Geburtsurk.: mit den Vornamen Henry

07.1 0.1889 Berlin-Friedrichstadt - 3 1 . 1 0 . 1 967 Salzburg [eingeäschert, Urne zunächst ohne Grabstelle, dann n. London, nach d. Tod Doras ließ Gerlach sie n. Bin überführen: „Gemeinsam

mit seiner Frau befindet sich sein Grab am Rand des jüdischen Friedhofs

Fuß der hohen

am

Randmauer"]

V: Richard J' (01.04.1847 Breslau - 19.06.1899 Bin), Kfm. u. Literat, ¡üd.; M: Martha Behrendt (28.01.1865 Deutsch-Eglau/Kreis Rosenberg - 05.02.1943 Ghetto Theresienstadt), ¡üd.; 1895 gesch. v. R' J', 2. Ehe 1895 Edmund Lampi, Bankier aus Wien, 191 6 gesch.; B: Robert (11.06.1883 Bin - 14.11.1924 Bin), Dr., RA, ¡üd.; S: (Halbschw.) Alice Lampi (07.06.1898 Bin - 21.09.1938 Wien, Freitod), Journalistin, ¡üd.; E: 18.02.1939 Wien Dora Angel (29.09.1889 Wien - 26.02.1984 Bin), Schauspielerin am Dt. Theater, Schwester v. Ernst Angel, in 1. Ehe verh. mit Otto Soyka, österr. Schriftst. Ausbildung: 08.10.1895 Vorschule d. Kgl. Frz. Gymn. in Bin; Okt. 1898 Sexta in d. Ev. Privat-Schule mit dem Offentlichkeitsrechte in Wien; ab Schulj. 1899/1900 k.k. akadem. Gymn. Wien; 1 9 0 2 - 1 9 0 9 Askanisches Gymn. Bin, Ostern 1 909 Abitur; Mai 1909 - Okt. 1913 Stud. Germanistik, Gesch., Lit.- υ. Musikwiss. Kgl. Friedrich-Wilhelms-Univ. Bin bei Erich Schmidt, Max Friedländer, Wilhelm Klatte, hörte auch Philos, bei Georg Simmel [Prom. nicht nachweisbar]. Lebensstationen: 1898 Übersiedel. mit d. Mutter n. Wien; 1909/1910 „lockeres" Mitgl. des NEUEN CLUBS (NEOPATHETISCHES CABARET); dramaturg. Berater Max Reinhardts in Bin; 1 9 1 6 - 1 9 1 8 in d. Schweiz (Davos, Bern, Zürich, Montreux u. Ascona); 1921 Rückk. n. Bin; 1927 Beisitzer d. PRÜFSTELLE BLN F. SCHUND- U. SCHMUTZSCHRR. D. REICHSMINISTERS D. INNERN (Gruppe Kunst u. Lit.) [vgl. Beitr. 39]; 1 9 2 7 - 1 9 2 8 Vorstandsmitgl. d. KLEISTSTIFTUNG in Bin; ab Jan. 1928 2. Vors. d. D T . - F R Z . GESELLSCH. E. V. in Bin, Leiter d. im Febr. 1928 gegr. Wiener Ortsgruppe; 1927-1933 Vorstandsmitgl. d. GOETHEBUNDES Z. SCHUTZ FREIER KUNST u. WISSENSCH, in Bin; außerd. Mitgl. d. Wiener Freimaurer-Loge HUMANITAS, d. VEREINS DER BERLINER PRESSE, d. VERBANDES DT. BÜHNENSCHRIFTSTELLER, d. SCHUTZVERBANDES D T . SCHRIFTSTELLER,

d. P E N - C L U B S U. später d. E X I L - P E N ; weitere Arbeitsorte: Wien (seit 1 927 1. Wohnsitz), Paris, London, Zürich, Stockholm, Budapest, New York, Prag, Rio de Janeiro u.a.; Mai 1931 mit d. Mitgll. d. WIENER VERBANDES D. AUSWÄRTIGEN PRESSE Reise durch Mazedonien [vgl. Beitr. 50 u. W. 17]; 23.03.1932 Zeppelinfahrt v. Bodensee n. Brasilien [vgl. W. 30], Ende Apr. Rückkehr; seine Werke standen auf d. 1. „Schwarzen Liste" d. Nationalsozialisten (Bücherverbrennung v. Mai 1933), Jan./Febr. 1935 Verbot u. Konfiszierung sämtl. Werke J's; 23.01.1934 Gedenkrede f. d. am 1. Jan. verst. Jakob Wassermann vor d. UNION ÖSTERR. JUDEN im Festsaal d. Handelsmuseums in Wien, vehementes Eintreten gegen den Antisemitismus [vgl. Lit. 15 υ. Beitr. 65]; 1935 HONORARY MEMBERSHIP DER UNIV. TOKIO; 22. März kurz nach d. „Anschluß" Österreichs Verhaftung durch d. Gestapo („Schutzhaft"), 1. Apr. Deportation mit d. sog. „Prominentenzug" n. Dachau, 23. Sept. Uberführung ins KZ Buchenwald; s. Frau u. e. amerikan. Onkel erwirkten J's Entlassung (1 0.02.1 939), Apr. 1939 Emigr. n. London; Juli 1939 in New York: erhielt v. Anf. Okt -

309

Jacob, Heinrich Eduard

1 . D e z . e. k l e i n e s S t i p e n d i u m d. AMERICAN GUILD FOR GERMAN CULTURAL FREEDOM in d. K ü n s t -

lerkolonie "Yaddo" in Saratoga Springs/N. Y. [vgl. Autogr. 2]; 1 9 4 1 zus. mit Doras Bruder Ernst Angel u. a. G r . d. Committee FRIENDS OF THE EUROPEAN WRITERS AND ARTISTS IN

AMERICA („Monday Group in Friendship House"; J' hielt ζ. 1. Treffen im Febr. den Vortr. „Between Two W o r l d s " ) [vgl. Lit. 17]; 2 8 . 0 2 . 1 9 4 5 amerikan. Staatsbürgersch.; 1 9 4 5 zus. mit Hermann Kesten, Friderike Maria Zweig u. Victor Fuchs Gr. d. PROGRESSIVE LITERARY CLUB (Prolit; 6. Dez. Eröffnungsabend) [vgl. Lit. 18]; veranstaltete am 1 0 . 0 4 . 1 9 4 6 zus. mit Friedrich Torberg, Friderike Zweig u. a. als Mitgl. des LITERARISCHEN FORUMS e. „Gedenkabend für im Exil verstorbene deutsche Schriftsteller" in New York (Gedenkrede v. J': „Den ermordeten Dichtern") [vgl. Lit. 19]; Mitgl. d. am 2 0 . 1 1 . 1 9 4 6 gegr. VERBANDES DER KONZENTRATIONSHÄFTLINGE; 0 8 . 0 5 . 1 9 4 7 Gedächtnisfeier f. d. am 6. März d. J. verst. Ludwig HardtExecutive M e m b e r d. K Z AMERICAN ASSOC. OF FORMER INMATES OF CONCENTRATION-CAMPS AND

OTHER VICTIMS OF NAZI PERSECUTION in New York; 1 3 . 0 2 . 1 9 5 3 Vortr. zus. mit Kurt Pinthus üb. „Das Jesus-Bild im zeitgenössischen Roman" vor d. New Yorker CONGREGATION HABONIM; Juni 1 9 5 3 Rückk. n. Europa, wechselnde Aufenthaltsorte: London, Zürich, Hamb., Ffm, Mnchn, Bin u. zuletzt Salzburg; 0 6 . 1 1 . 1 9 5 3 Teiln. an d. „Münchener Gesprächen" in d. SCHOLASTIKA; 1 6 . 1 1 . 1 9 5 3 zu Gast im Münchner TUKAN-KREIS (Lesung aus d. unvollendeten Roman-Fragment „Ein Fest in New York"); 1 1 . 1 0 . 1 9 5 7 Mitbegr. d. STEFAN ZWEIG-GESELLSCH. in Wien; 1 5 . - 1 8 . 1 1 . 1 9 6 0 Teiln. am v. KULTURKREIS BLN veranst. 6. INTERNAT. KONGRESS D. SCHRIFTSTELLER DT. SPRACHE in Bin [Abdr. v. J's Vortr.: vgl. Beitr. 8 3 ] ; Frühj. 1 9 6 5 M i t g l . d. P E N ZENTRUM DT.SPRACHIGER AUTOREN IM AUSLAND m i t S i t z i n L o n d o n . Auszeichnung:

3 0 . 1 1 . 1 9 6 6 VERDIENSTORDEN ERSTER KLASSE D. BUNDESREP. DTSCHLD. -

26.09.-

1 9 . 1 0 . 1 9 7 9 Ausst. d. NEUEN GESELLSCHAFT F. UT. in Bin anläßl. d. 90. Geb.tags. [vgl. Lit. 3 3 ] F r e u n d e s k r e i s : Gode van Aesch, Raoul Auernheimer, O s k a r Maurus Fontana, Georg Heym, Kurt Hiller, Gertrud Isolani, Alice von Kahler, Kurt Kersten, Emil Ludwig, Heinrich u. Thomas Mann, Robert Neumann, Franz Pfemfert, Max Reinhardt, Felix Saiten, Wilhelm Schmidtbonn, Jakob Wassermann, Franz Werfel, Lutz Weltmann, Friderike u. Stefan Zweig, Arnold Zweig. - Der v. J' geleitete Salon BERLINER KREIS war ein kultureller Treffpunkt: Heinrich Zille, Arnold Zweig, Oskar Loerke, Lola Landau u. a. [vgl. Lit. 7] Politisches E n g a g e m e n t : ,,J' war ein glühender Pazifist, der heftig gegen die sinnlose Verfeindung der Nationen im Ersten Weltkrieg protestierte. [...] [in d. Leitartt. im BT u. in W. 2, 5 u. 8] plädierte er für die Zusammenarbeit zwischen den Nationen und für die Erhaltung und Erneuerung kultureller Beziehungen. Sein Pazifismus und seine Beziehungen zu kommunistischen und zionistischen Elementen in Wien führten dazu, daß seine Werke unter jenen waren, die am 10. Mai 1933 in Deutschland verbrannt wurden." [Lit. 3 3 , S. 4 0 0 ] ; 2 6 . 2 8 . 0 5 . 1 9 3 3 Teilnahme am XI. Kongreß d. INTERNAT. PEN-CLUBS in Ragusa, machte dort zus. mit Paul Frischauer Front gegen nationalsozialist. gesinnte Schriftsteller, wodurch die Spaltung d. österr. PEN herbeigeführt wurde. S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : stammte aus e. großbürgerl.-akkulturiertem Elternhaus, erhielt keine systemat. relig. Erziehung; „Er war zum Nachfolger des Pariser Korrespondenten Paul Block designiert und sollte damit zum zweitwichtigsten Mann der Zeitung nach dem Chefredakteur Theodor Wolff aufsteigen. Dazu kam es nicht: Seine Karriere als Schriftsteller und Journalist endete abrupt mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933. Im Mai desselben Jahres wurde sein Roman Blut und Zelluloid [W. 15] [...] verbrannt.

310

Jacob, Heinrich Eduard

[...] 1935 wurde sein gesamtes Werk verboten." [W. 20, S. 341]; mit Hilfe v. jüd. Vorbildern (Heinrich Heine, Emma von Lazarus u. Felix Mendelssohn) versuchte J' die Erlebnisse seiner Vergangenheit literar. aufzuarbeiten [vgl. Beitr. 54, W. 23 u. 28] u. als alIgemein-jüd., schicksalhafte Problematik zu erfassen (u. a. durch Hiob-Bezüge); „Als Rettung aus der Krise der modernen Welt schlägt dieser Autor [...] die Vitalisierung der jüdischen Mystik vor. Im Gegensatz zur christlichen Mystik sieht sie das Erlösungspotential nicht in der Innerlichkeit der Einzelseele, sondern greift auf durch Tradition normierte, term-logische Darstellungs- und Deutungsmodelle zurück." [ebd., S. 414f.]; „Von einigen wenigen Capriccios abgesehen, ist J's literarische Integration der Kabbala eindeutig religiös motiviert; jüdische Mystik und jüdisches Ethos können bei diesem Autor nicht einfach als weitere Ausdehnungsmerkmale des von ihm abgerufenen, ohnehin üppigen Vorrats abendländischer Geistesgeschichte gelesen werden. Vielmehr registriert J' den unübersehbaren Verfall der sakralen, ethischen und sprachlichen Verfasstheit der europäischen Kultur, und seine Reaktion darauf verdient, wie diejenige Benjamins, als Versuch einer ,Rettung der europäischen Kultur aus dem Geiste des Judentums' interpretiert zu werden. [...] eine derart konsequente Integration kabbalistischer Textgenerierungs- und Verschlüsselungstechniken, wie J' sie betreibt, [hat in der Literaturgeschichte der Moderne] keine Parallele." [ebd., S. 19]; „Die Welt, aus der wir gekommen sind, die Bildungs-Welt war die der DEUTSCHEN KLASSIKER. Es war die Welt Goethes und Schillers, in der wir aufgewachsen sind. EDEL SEI DER MENSCH, HILFREICH UND GUT hatte der Eine gelehrt und der Andere. Diese Bildungswelt der deutschen Klassik basierte nun wieder auf den Lehren der beiden Kulturreligionen. Wir, die wir hier sind, sind entweder Christen oder Juden. Abseits von allen Dogmen ist das nun aber ganz dasselbe. Gleichviel, ob wir uns zur Religion des Vaters oder zur Religion des Sohnes bekennen: DIE GOLDENE REGEL BEIDER RELIGIONEN lautet: ,Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!' Oder ,Was du nicht willst das man dir tu, das füg' auch keinem Andern zul' Und nun plagte mich wie alle Andern im Lager die tägliche, furchtbare Frage: War die BILDUNGSSCHICHT, aus der wir kamen, NUR EIN KÜNSTLICHER FIRNIS GEWESEN? Hatten Religion und Kultur uns zum Narren gehalten? [...] Während des größten Teils der menschlichen Geschichte waren Ereignisse wie DACHAU und BUCHENWALD nichts Unerhörtes. Denn, was dort geschah, basierte auf dem PRINZIP DER SKLAVEREI. [...] Wenn ungeheuerlich ist, was uns geschehen ist, so einzig darum, weil es NACH DEM JAHRE 1789 GESCHEHEN IST." [aus e. unveröffentl. Essay, um 1946; zit. n. Br. 6, S. 218]. - „Weiter scheint erwiesen, dass die Religion innerhalb der Familie keine bedeutende Rolle gespielt hat. [...] auch J's spätere Einstellung zum Judentum lässt nicht vermuten, dass er in seiner Kindheit und Jugend durch eine spezifische religiöse Wertsetzung geprägt worden wäre. Wahrscheinlicher ist, dass die ersten formenden Eindrücke, die H. E. J' durch sein Elternhaus erhalten hat, dem Geist des Großbürgertums entstammten und von humanistischer und überkonfessioneller Prägung waren." [Lit. 49, S. 1 6] Mitarbeit an Zeitungen und Zeitschriften: Ged.veröffentll. in: DER STURM, DIE A K T I O N U. DAS JUNGE DEUTSCHLAND; 1910 Feuilletons u. Theaterkritiken f. d. Wochenbl. HEROLD. EINE AKTUELLE Z T G . F. D. GESAMTE ÖFFENTL. LEBEN, Bln-Charlottenburg; ab 13.05.1912 verantwortl. Redakt. f. Theater, Musik u. Kunst beim Blner Wochenbl. D T . M O N T A G S - Z T G (Beitrr. v. 1910-1913); weitere Beitrr. DIE SCHAUBÜHNE, DIE NEUE RUNDSCHAU U. DIE LITERAR. WELT (19261932); Monatszft. PHILOSEMIT; Essays f. DAS S C H Ö N S T E , Mnchn; WELTBÜHNE, polit.-literar. 311

Jacob, Heinrich Eduard

Wochenschr.; 1 9 1 3 - 1 9 2 5 / 2 6 Bu. D. D T . THEATERS in Bin; 0 1 . 1 0 . 1 9 2 7 - Jan. 1 9 3 3 Chefkorrespondent u. Leiter d. „Mitteleuropäischen Büros" d. BERLINER T A G E B L . in Wien (fast 1 000 Beitrr. u. Erstabdrr. v. W . 16 als Fortsetzungsroman u. der Nov. „Schwarze Leute in Bahia" aus W . 1 9 ) ; 1 9 2 2 - 1 9 2 4 Mithrsg. D E R FEUERREITER. BLL. F. D I C H T U N G , KRITIK, G R A P H I K ; Mithrsg. DT.-FRZ. R U N D S C H A U . O R G A N D. DT.-FRZ. G E S E L L S C H . , Bin (Reiseberichte u. Rezz.); ARKADIA. E I N J A H R B . F. D I C H T K U N S T , Lpz.; 1 9 3 2 - 1 9 3 3 „Schlesische Funkstunde, Welle Breslau"; in New York: Arft. u. Rezz. f. N E W Y O R K T I M E S , N E W Y O R K E R STAATS-ZTG U. H E R O L D U. AUFBAU. JÜD. W O C H E N Z T G

(1940-1952).

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Das kindliche Chaos. In: WeltSp, 29.08.1909 [vgl. W . 1]; 2. Die Sommernacht. In: Sturm 1 (1910), Nr. 43, S. 342f. [vgl. W . 1]; 3. Anmutiger Prinz [Ged.] In: Schb (1910), S. 1260; 4. Der Mann mit d. Goldhelm. In: DMZ, 24.10.1910 [erw. Fassung in: W . 1]; 5. Der Dichter. [Ged.] In: Ak, 1. Jg., 22.05.191 1, Sp. 432 [Wiederabdr. in: Paul Raabe (Hrsg.), Ich schneide die Zeit aus. Expressionismus u. Politik in Franz Pfemferts' „Aktion" 1911-1918. Mnchn 1964, S. 28]; 6. Kopf einer ägyptischen Königsmumie. [Ged.] In: Ak, 03.07.1911; 7. Die Schwindsüchtige im Herbst. [Ged.] In: Ak, 20.11.1911; 8. Jedermann, [v. H. v. Hofmannsthal] In: Ak, 11.12.1911, Sp. 1 355ff.; 9. Der Jüngling und das Bilderbuch. In: DMZ, 01.04.1912 [erw. Fassung in: W . 1]; 10. Impressionistischer Klassizismus. In: Ak, 2. Jg., 25.03.1912, Sp. 392-397 [vgl. dazu E. Blass in: ebd. 01.04.1912, Sp. 430ff.]; 11. Fremder Schläfer im Kupée. In: Arkadia (1913), S. 205-210; 12. Der Zwanzigjährige oder Das Bündnis. In: Pan, 28.03.1913 [leicht veränd. Fassung wiederabgedr. als 1. Kap. v. W . 4]; 13. Die Geschichte des armen Fedja. In: Der lebende Leichnam v. Leo Tolstoi. Hrsg. v. Hermann Rosenberg. Bin Charlottenburg 1913, S. 1-25 [Wiederabdr. in: Sondernr. d. Reinhardt Klassikerbde, hrsg. v. Hermann Rosenberg. Bin 1913 (auch üb. d. Inszenierung d. Stückes im „Dt. Theater" in Bin) u. Programmh. d. Theaters d. Stadt Baden Baden (Premiere: 16.01.1953)]; 14. Tradition, Genie, Orient. In: BDTh, 3. Jg., (1913/14), H. 46; 15. Würdelose Verse. In: BT, Nr. 43, 09.12.1914; 16. Das Erlebnis der Neutralität [in d. Schweiz.] In: Freie Bühne/ NR XXVII (1916), S. 1727 [vgl. BT, 22.06.1917, Morgenausg.]; 17. Das Leichenbegängnis d. G e m m a Ebria. In: Schb, 11.08.1919 [vgl. W . 1]; 18. Wehrpflicht ist noch nicht Kommunismus. In: JDt (1919), H. 9, S. 235f. [Widerabdr. in: Ziel, IV. Bd (1920), S. 139ff.]; 19. Elegie an Weimar. In: TB, 01.04.1921 [Privatdr. u. d. T.: Ernst und Hilda [Rowohlt z. Hochzeit]]; 20. Euter des Raums. [Ged.] In: VZ, 21.01.1921; 21. Lob und Lehre vom Atem. [Ged.] In: Feuerr I (1921), H. 1 [Teil 1 : Alle Worte, T. 2: Atem u. Erde, T. 3: Rauchopfer d. Gesanges, T. 4: Der Odem d. Wiederherstellung]; 22. Neue soziologische Dichtung. In: NBLZ, 28.05.1921; 23. Hauptmann und die Antike. In: Ludwig Marcuse (Hrsg.), Gerhart Hauptmann und sein Werk. Bin, Lpz. 1922, S. 47-55; 24. Georg Heym - Erinnerung u. Gestalt. In: Feuerr, 1. Jg., Jan. 1922, Nr. 2, S. 52-65 [Wiederabdr. in: G ' H', Dokumente zu s. Leben u. Werk. G ' H' Gesamtausg., hrsg. v. Karl Ludwig Schneider, Bd 6. Mnchn 1960ff., S. 63-85 u. in: Neuausg. Mnchn 1 981, Bd 4]; 25. O d e n des atmenden Waldes. [Ged.] In: Ebd., Apr. 1922, H. 4/5, 147ff.; 26. Der Vögel Lunge. [Ged.] In: Ebd., H. 4/5; 27. Die sächsischen Prinzen u. Hans Schwalbe. In: Ebd., Dez. 1922, H. I , 6 - 1 5 [vgl. W . 9]; 26. Prajna Samvarga. [Ged.] In: Ebd., Febr. 1923, H. 2, 36-39; 28. Auch Calderón. In: Ebd., Apr./Mai 1924, Nr. 1, S. lf.; 29. Kafka oder die Wahr312

Jacob, Heinrich Eduard

haftigkeit. In: Ebd., Aug./Sept. 1 9 2 4 , Nr. 2, S. 6 1 - 6 6 [Wiederabdr. u. d. T.: Truth or for truth's sake in: Angel Flores (Hrsg.), the kafka problem, new directions. New York o. J. [ 1 9 4 6 ] , S. 5 3 - 5 9 ; vgl. auch DMZ, 1 6 . 0 6 . 1 9 1 3 ] ; 30. Kafka und Hardt. In: BT, 53. Jg., 2 9 . 1 0 . 1 9 2 4 m ; 31. Der Dichter in der D e m o k r a t i e . In: Ebd., 1 0 . 1 2 . 1 9 2 4 m ; 32. Clairette. [Nov.] In: BT, 2 8 . 0 7 . 1 9 2 5 a [Wiederabdr. in: NFP, 0 9 . 0 5 . 1 9 3 1 (Morgenbl.), u. d. T. „Chinesenkind" in: HN, 2 1 . 0 6 . 1 9 3 1 (Morgenausg.) u. IBI, 0 3 . 1 0 . 1 9 3 5 ] ; 33. Zu Hilfe! Zu Hilfe! In: BT, 0 9 . 0 8 . 1 9 2 5 ; 34. Der R u b e r h a u p t m a n n und sein Film. In: Ebd., 2 4 . 0 8 . 1 9 2 6 ; 35. 2 0 0 M e t e r über Marseille. In: BT, 0 3 . 1 0 . 1 9 2 5 ; 36. Raimund zu seinem neunzigsten Todestage. In: litW, 2. Jg., 1 0 . 0 9 . 1 9 2 6 ; 37. Das Ende d e r intern a t i o n a l e n Hetzfilme. Eine Resolution d. Pariser Filmkongresses. In: BT, 3 0 . 0 9 . 1 9 2 6 [vgl. ebd., 2 8 . 0 9 . , 04. u. 1 5 . 1 0 . 1 9 2 6 u. W. 15]; 38. G e d a n k e n eines Berufsschriftstellers z u m Falle Heuß. In: BT, 2 9 . 1 2 . 1 9 2 6 , Abendausg. [vgl. Antw. v. Heuß in: ebd., 0 4 . 0 1 . 1 9 2 7 , Anton Kaes, Weimarer Republik. Manifeste u. Dokk. z. dt. Lit. 1 9 1 8 - 1 9 3 3 . Stuttg. 1 9 8 2 , S. 141 f. u. Beitr. 3 9 ] ; 39. Der O p p o s i t i o n ä r in der Schundprüfstelle. In: FZ, 0 7 . 0 4 . 1 9 2 7 ; 4 0 . Die Erinnerung an K o p e n h a g e n . [Ged.] In: BT, 0 8 . 0 9 . 1 9 2 7 , M o r genausg.; 4 1 . Drei Jahre Literarische Welt. In: litW, 3. Jg., 0 7 . 1 0 . 1 9 2 7 , S. 2; 4 2 . Haarschnitt ist noch nicht Freiheit. In: Friedrich M. Huebner (Hrsg.), Die Frau von morgen wie wir sie wünschen. Lpz. 1929, S. 1 2 7 - 1 3 4 [Wiederabdr. Ffm 1 9 9 0 (Insel), S. 1 1 1 - 1 1 7 ] ; 4 3 . Pöffls Freispruch. In: Ernst Glaeser (Hrsg.), Fazit. Ein Querschnitt durch d. dt. Publizistik. Hamb. o. J. [© 1929], S. 2 2 8 - 2 3 2 [krit. Bemerkgg. zu e. aufsehenserregenden Freispruch e. Journalistenmörders]; 4 4 . Der Spaziergang. In: Herbert Günther (Hrsg.), Hier schreibt Berlin. Eine Anthologie v. heute. Bin o. J. [© 1 9 2 9 ] , S. 2 5 9 - 2 7 5 [vgl. W. 4]; 45. Der Frankfurter Bücherbrand. In: Hermann Kesten (Hrsg.), Novellen deutscher Dichter der Gegenwart. Amsterdam 1 9 3 3 , S. 21 1 - 2 2 9 [Goethenov.; Wiederabdr. In: Bücher voll guten Geistes. 3 0 Jahre Büchergilde Gutenberg. Ffm 1 9 5 4 , S. 1 9 9 - 2 1 1 ] ; 4 6 . S t u d e n t e n k r a w a l l e in W i e n . Schwere Ausschreitungen gegen jüdische Studenten. In: BT, 0 4 . 0 6 . 1 9 2 9 [vgl. auch ebd., 3 0 . 1 0 . 1 9 2 9 m , 0 5 . 1 1 . 1 9 2 9 m u. 0 8 . 1 1 . 1 9 2 9 a ] ; 47. Österreichische Form. In: NR, 0 5 . 1 1 . 1 9 2 9 , Bd 2, S. 6 6 7 - 6 7 3 [u. a. üb. Η. v. Hofmannsthal]; 4 8 . Die Österreichische Krise. In: BT, 2 4 . 0 8 . 1 9 2 9 m ; 4 9 . Das N a c h l e u c h t e n Hofmannsthals. In: NR, Sept. 1 9 3 0 , H. 9, S. 287f. [vgl. weitere Beitrr. üb. H' in: FAZ, 1 1 . 0 7 . 1 9 5 9 , NZBIn, 1 2 . 0 7 . 1 9 5 9 , DtZ, 1 5 . 0 7 . 1 9 5 9 , SZ, 0 8 . / 0 9 . 0 8 . 1 9 5 9 u. BT, 2 0 . 0 8 . 1 9 3 1 a ] ; 50. Ein Kind spielt in Sarajewo. [Erz.] In: Menschen auf der Straße. Zweiundvierzig Variationen üb. e. einfaches Thema. Stuttg. 1931, S. 1 8 2 - 1 8 8 ; 51. A n ton W i l d g a n s . In: Weltst V (1931) [Ansprache anläßl. d. 50. Geb.tags v. A' W ' , geh. in: Frankf. Rundf., Ffm, 1 6 . 0 4 . 1 9 3 1 ; 52. W i e m a n schreiben soll. In: litW, 7. Jg., 2 4 . 0 4 . 1 9 3 1 ; 53. Die reussische J u d e n d e b a t t e von 1 8 4 7 . In: Der Philosemit. Ein Weltbild des Judentums. Prag, Dez. 1 9 3 1 , H. 1, S. 1 4 - 1 7 ; 54. Die G r ö ß e Haydns. In: NR, Mai 1 9 3 2 [vgl. W. 25]; 55. Rilke ist tot. Zu des Dichters 6. Todestag - 29. Dez. 1932. In: Inselsch, Weihnachten 1 9 3 2 , S. I f f . ; 56. Ja, ist d e n n alles Wirklichkeit? Poet. Luftbilder e. Reise n. Pernambuco (Brasilien) 1932. In: Giganten der Lüfte. Gesch. u. Technik d. Zeppeline in ausgew. Berichten u. zahlr. Fotos. Mit e. aktuellen Beitr. üb. d. Entwicklung d. neuen Zeppelins. Hrsg. u. eingel. v. W o l f g a n g Meighörner. Erlangen 1 9 9 6 , S. 1 0 - 1 5 [verkürzte Version v. W. 30]; 57. Der kleine Herr Marcus. In: HIF, 2 7 . 1 0 . 1 9 3 2 [üb. e. Veranst. z. Enthüllung d. Denkmals f. d. jüd. Erfinder des Automobils, Siegfried M ' , in

313

Jacob, Heinrich Eduard

Wien]; 58. Aracy u. das Fieber. In: WTag (1933) [vgl. W. 19]; 59. Schwarze Leute in Bahia. In: BT, 0 7 . - 2 8 . 0 3 . 1 9 3 3 [geringf. veränd. Fassung u. d. T. „Der Zauberpriester" in: NZBas ( 1 9 6 1 / 1 9 6 2 ) ; vgl. W. 19]; 60. Herr Carlos M ü l l e r geht spazieren. In: NWT, 0 7 . - 2 8 . 0 5 . 1 9 3 3 , Sonntagsbeil. [Auszz.: in: WTag, 1 3 . 1 2 . 1 9 3 4 ] ; 61. Musik und Verw i r k l i c h u n g . In: Slg, Okt. 1 9 3 3 , H. 2; 62. N u r nichts w e g w e r f e n . In: PT, 1 4 . 0 5 . 1 9 3 6 [Wiederabdr. in: Welt, 2 2 . 0 8 . 1 9 6 3 ] ; 63. Eric Jens Petersen (Pseud.): W h o Called You Here? In: Ernest Hemingway (Hrsg.), Men at W a r - The best W a r Stories of all Time. New York 1 9 4 2 , S. 9 0 - 1 0 0 [Erstabdr. in: Story, Jan./Febr. 1941, No. 8 7 , S. 9 - 1 8 ; vgl. W. 29]; 64. Heinrich Heine. In: Emil Ludwig, Henry B. Kranz (Hrsgg.), The Torch of Freedom (Twenty Exiles of History). New York 1 9 4 3 , S. 1 4 9 - 1 6 6 ; 65. Novalis: M a g i c i a n a n d Seeker (Ubers.: Harold Roditi). In: Hemis (1945), Sondernr. 5, S. 6 0 - 6 8 ; 6 6 . Spinoza Emigrant und Kämpfer. In: Aufb, 2 2 . 1 1 . 1 9 4 6 ; 67. Bread a n d M a n . In: CibaS, Vol. 8, Dec. 1 9 4 6 , Nr. 9 [gek. Version v. W. 2 3 ; Wiederabdr. einzelner Kapp. v. W. 23 auch in: Peter Krieg, Der Mensch stirbt nicht a m Brot allein. Lesebuch z. Film „Septemberweizen". Wuppertal 1 9 8 1 ] ; 68. The Father's Girl. In: Aufb, 1 3 . 0 5 . 1 9 4 9 [Vorabdr. d. 1. Kap. v. W. 23]; 69. Buonaparte und Buonavita. (eine Vision). In: Prisma, Febr. 1 9 4 7 , H. 4 [Ausz. aus d. III. Kap. v. W. 10]; 70. [Essay üb. s. Erfahrungen in Dachau.] In: Aufb, 1 1 . 0 1 . 1 9 4 8 ; 71. Ludwig, der Künstler. [Nachr.] In: Aufb, 2 4 . 0 9 . 1 9 4 8 [Wiederabdr. in: In M e m o r i a m Ludwig ( 1 8 8 1 - 1 9 4 8 ) . Moscia 1 9 5 0 , S. 75f.]; 72. Thomas M a n n a Caricaturist. In: NYT Book Review, 1 1 . 0 6 . 1 9 5 0 , S. 7 u. 3 6 ; 73. W r i t i n g in Germ a n y Today. In: NYT Book Review, 31.1 2 . 1 9 5 0 ; 74. M a x Brods Jesus-Roman. In: Aufb, 1 3 . 0 6 . 1 9 5 2 , S. 11; 75. [Grußworte.] In: Harry Zohn (Hrsg.), Liber Amicorum - Friderike Maria Zweig [Festschr. z. 70. Geb.tag.] Stamford 1 9 5 2 , S. 4 7 f . ; 76. Stefan Zweig zehn Jahre nach seinem Tode. In: NLW [vgl. NZtg, 2 3 . / 2 4 . 0 2 . 1 9 5 2 , W W , 2 3 . 0 2 . 1 9 6 2 u. Tsp, 0 3 . 0 3 . 1 9 6 2 ] ; 77. Jakob W a s s e r m a n n und der Eros des Erzählens. Z u m zwanzigsten Todestag d. Dichters. In: Zeit, 3 1 . 1 2 . 1 9 5 3 [vgl. auch FAZ, 3 2 . 1 2 . 1 9 5 3 , Welt, 0 4 . 0 1 . 1 9 6 4 , S. 6 u. TanzZü, 0 4 . 0 1 . 1 9 6 4 , S. 19]; 78. M o z a r t der Europäer. In: Paul Schaller, Hans Kühner(-Wolfskehl), Mozart. Aspekte. Ölten, Freib./Br. 1 9 5 6 , S. 2 8 9 3 0 3 ; 79. Joseph Haydn 1 7 3 2 - 1 8 0 9 . In: Theodor Heuss, Hermann Heimpel, Benno Reifenberg (Hrsgg.), Die großen Deutschen. Dt. Biogr. in 4 Bden. Bin 1 9 5 6 / 1 9 5 7 [vgl. W. 25]; 80. Die auferstandene Matthäuspassion. In: AlmSF - Das 72. J. (1958), S. 6 2 - 6 7 [Vorabdr. v. e. Kap. aus W. 28]; 81. Aus den Polizeiakten von Petropolis. In: Erich Fitzbauer (Hrsg.), Stefan Zweig. Spiegelungen e. schöpferischen Persönlichkeit. Wien 1 9 5 9 , S. 1 0 1 - 1 0 6 [Erstabdr. in: N Ö , 2 3 . 0 2 . 1 9 5 7 ] ; 82. Ist die , S p a n n u n g ' nicht salonfähig? In: Schön, Okt. 1 9 5 9 , S. 8ff.; 83. G e n a u g e n o m m e n , b e g a n n alles mit d e m Salz. Neue Literatur o. Mode? - Was ist, woher kommt, wozu nützt das Sachbuch? In: Welt, 0 3 . 1 2 . 1 9 6 0 ; 84. Alfred Döblin. In: Helmut Kindler (Hrsg.), Schön, VII. Jg., Apr. 1 9 6 1 , Nr. 4, S. 61 ff.; 8 5 . Was ist eigentlich aus Clairette g e w o r d e n ? [Nov.] In: FAZ, 2 4 . 0 6 . 1 9 6 1 ; 8 6 . Der Jäger ist d a g e w e s e n ! Eine Gesch. aus d. Plüschzeit. In: NZBIn, 1 3 . 0 8 . 1 9 6 1 ; 87. Der Brief des Baumeisters Pietrasanta. [Nov.] In: StZ, 0 2 . 0 9 . 1 9 6 1 , Sonntagsbeil.; 8 8 . Berlin, Vorkriegsdichtung und Lebensgefühl. In: Impr N. F., Bd III (1962), S. 1 8 6 - 1 8 9 [Wiederabdr. in: Paul Raabe (Hrsg.), Expressionismus. Aufzchngg. u. Erinnerungen d. Zeitgenossen. Freib./Br. 1 9 6 5 , S. 5 - 1 9 ] ; 89. Der Kapitän, der den Kopf verlor. [Nov.] In: SZ, 0 6 . / 0 7 . 0 6 . 1 9 6 4 ; 90. W i e ich Sachbuchautor w u r d e . In:

314

Jacob, Heinrich Eduard

Welt, 07.10.1964 [vgl. W. 23 u. 20]; 91. Ich liebe Amerika - aber kann es nicht leiden. In: Zeit, 09.10.1964, S. 28; 92. Serge Saxe and English Poetry. In: Universal Pursuit - The Creative World of Serge Saxe. The Texas Quarterly Studies. Austin/Texas 1965, S. lOOff.; 93. Als es noch Löwen in Leipzig gab. [Nov.] In: SZ, 22./23.05.1965; 94. Die Mundarten und die Hochsprachen. [Nachw.] In: Hans Scholz, Heinz Ohff (Hrsgg.), Eine Sprache - viele Zungen. Autoren d. Gegenw. schreiben in dt. Mundarten. Gütersloh 1966, S. 2 5 3 - 2 6 1 ; 95. Das war Georg Brandes. In: Federi (1967), S. 1 0 8 114 [Erstabdr. in: SZ, 24./25.06.1967; vgl. auch SZ, 25.06.1967]; 96. Einleitung zu den Geschichten aus d. Plüschzeit. In: SZ, 07./08.01.1967 [d. geplante Sammelbd wurde nicht mehr veröffentl.]; 97. Liebe in Collioure. Eine Geschichte aus der Plüschzeit [Nov.] In: SZ, 02./04.06.1967 u. 28.02.1970; 98. Traum vom alten Fontane. [Nov.] In: Tsp, 18.02.1968 [vgl. auch SZ, 1 2./13.04.1969]; 99. Thomas Mann - Ironie und Engagement. In: SZ, 1 2./13.03.1960; 100. Tragödie einer Maus. [Nov.] In: MannhMor, 30./31.03.1 974 [Erstabdr. u. d. T. „Die Maus in Loge 6" in: Welt, 29.04.1972, verkürzte Version in: MünMer, 23./24.01.1971 ]; 101. Ein Tritt in den Hintern. In: Kleine Bettlektüre für alle, die das unvergleichliche Salzburg lieben. Ausgew. u. zusammengest. v. Petra Eisele. Bern 1987, S. 5 2 - 6 0 [Ausz. aus W. 27]; - Vollständ. Bibliogr. in: Lit. 47, S. 3 4 6 - 3 6 4 . Briefe: 1. Jeffrey B. Berlin, In Exile. The Friendship and Unpublished Correspondence between Thomas Mann and H' E' J'. In: DVJS, Jg. 64, März 1990, H. 1, S. 172-187 [5 Brr., davon 4 an T' M']; 2. Ders., Thomas Mann and H' E' J'. Unpubl. Letters about Haydn. In: G RM N. F. 40 (1990), H. 2, S. 171-189 [11 Brr., davon 6 an T' M' üb. W. 25]; 3. „Vergängliches, Unvergängliches". H' E' J's Gespräche mit Hugo von Hofmannsthal u. zwei unveröffentl. Brr. Mitget. u. komment. v. Jeffrey B. Berlin. In: HofmBII (1991/1992), H. 4 1 / 4 2 , S. 7 9 - 8 5 [2 Brr. v. H' v. Febr. 1928 u. Juni 1929; „Vergängliches, Unvergängliches" ist d. Titel e. unveröffentl. Entwurfs d. Autobiogr. 1966/1967]; 4. Anja Ciarenbach, Gertrud Isolani und H' E' J': Korresp. üb. „Stadt ohne Männer". In: Exil XIV (1 994), Nr. 2, S. 3 7 - 5 0 ; 5. Br. v. Stefan Zweig. In: Ders., Briefe 1 9 1 4 - 1 91 9. Hrsg. v. Knut Beck, Jeffrey B. Berlin u. Natascha Weschenbach-Feggeler. Ffm o. J. [© 1998], S. 205f.; Br. v. S' Τ ν. 1928. In: Ders., Briefe 1920-1931. Ebd. o. J. [© 2000], S. 226f. [vgl. ebd. S. 266 u. 287]; 6. Jeffrey B. Berlin, „War unsre [KZ] Gefangenschaft ein Einzelfall, etwas Monströs-Zufälliges oder war sie die natürliche Folge natürlicher Gegebenheiten?" - The Unpubl. Exile Correspondence between Η' E' J' and Raoul Auernheimer (1939-1943). In: G RM, Ν. F., Bd 49 (1999), Η. 2,0 S. 2 0 9 - 2 3 9 ; 7. OODers., „Durch mich geht's ein zur Stadt der Schmerzerkorenen, durch mich geht's ein zum ewiglichen Schmerz, [...] Laßt, die ihr eingeht, alle Hoffnung fahren!" - The Unpubl. Corresp. of H' E' J' in KZ Dachau and Buchenwald (1938-1939) (and unpubl. letters with the German PEN-Club in London). In: G RM Ν. F., Bd 49 (1 999), Η. 3, S. 3 0 7 - 3 3 1 . Autographen: 1. DLA: Korr. mit Günther Anders, Bernhard Aschner, Julius Bab, Henry Walter Brann, Hermann Broch, Max Brod, Ferdinand Bruckner, Luily u. Georg Deininger, Alfred Farau, Ernst Feder, Lion Feuchtwanger, Oskar Maurus Fontana, Bruno Frank, Viktor Fuchs, Oskar u. Dorothy Goldberg, Iwan Göll, Willy Haas, Ludwig Hardt, Hugo von Hofmannsthal, Gertrud Isolani, Paul Loewy, Emil Ludwig, Klaus u. Thomas Mann, Ludwig Marcuse, Walter Mehring, Walter Muschg, Hans Nowak, Jules Romains, Max

315

Jacob, Heinrich Eduard

Rychner, Albert Schweitzer, Max Tau, Friedrich Torberg, Fritz von Unruh, Armin T. Wegner, Lutz Weltmann, Franz Werfel, Georg Zivier u. a. [d. umfangreiche Briefwechsel aus d. Jahren bis 1 9 3 6 / 1 9 3 7 ist verschollen, während d. Internierung 1 9 3 8 wurden auch zahlr. Mss. u. s. Bibl. v. d. Nationalsozialisten konfisziert, einige Brr. u. Mss. konnten v. s. Frau gerettet werden; vgl. Br. 6, S. 2 1 2 ] ; 2. DB Ffm: Dt. Exilarchiv 1 9 3 3 - 1 9 4 5 : Briefw. mit d. American Guild for Cultural Freedom, Rudolf O l d e n u. a.; 3. State Univ. of New York (College at Fredonia, Reed Library): Stefan Zweig Collection (49 Brr. u. 6 Postkk. an S' Z' v. 1 9 1 8 - 1 9 4 0 ) ; 4. LBI, New York: Kurt Kersten Coll. (12 Brr. an K' K' v. 1 9 4 9 - 1 9 5 4 , 4 Brr. an Lutz Weltmann v. 1 9 5 1 - 1 9 5 6 , 1 Br. an Emil Ludwig v. 1939 u. an Hans Boehm v. 1927 u. a.); Ernst Feder Coll. (1 Br.); 5. Univ. of Southern California Lion Feuchtwanger Memorial Library, Pacific Palisades: 3 Brr. an u. 3 Brr. v. L' F' v. 1 9 4 1 - 1 9 4 7 ; Friderike Zweig Archive (3 Brr. an F' Z ' u. a.); 6. Univ. of California, Los Angeles: Franz Werfel Archive (2 Brr. an u. 1 Br. v. F' W ' v. 1 9 4 3 ) ; 7. State Univ. of New York at Albany, New York: Storm Publishers Archive (3 Brr. an Alexander G o d e von Aesch v. 1 9 4 6 / 1 9 4 7 ) ; 8. C o l u m b i a Univ.: Butler Library, New York (1 Br. an u. 1 Br. v. N. M. Butler v. 1944); 9. Univ. of Kansas (Kenneth Spencer Research Library): Henry Sagan Coll. (1 Br.); 10. Univ. of Pennsylvania, Philadelphia (The Charles Patterson Van Pelt Library): A l m a Mahler-Werfel Coll. (2 Brr. an A ' M ' - W ' u. 1 Br. an Franz Werfel v. 1 9 4 3 1945); 11. New York Public Library, New York: Emergency Committee in Aid of Displaced Foreign Scholars, 1 9 3 3 - 1 9 4 5 (Korr. mit Peter M. Lindt); Erich von Kahler Coll. (1 Br. an E ' v ' K' v. 1954). N a c h l a ß : 1. DLA: H'-E'-J'-Archiv: Handschrr., Mss., Typoskrr.: Lyrik υ. Prosa (darunter zahlr. Gedd. u. 3 Romane, noch unveröffentl.), Notizbücher, Kalender, Ztgsausschnitte u. umfangr. Briefww. [vgl. Autogrr. 1] (34 Kästen); 2. DB Ffm: Dt. Exilarchiv 1 9 3 3 - 1 9 4 5 : Brr., Bibliogrr., Pressestimmen, Mss. v. Gertrud Isolani (Würdigg.) u. a. - Rechte nach dem Tod Doras 1984 auf Hans Jörgen Gerlach übertrage; Vgl. auch: Zur Person, zum Nachlaß und zum Forschungsstand des Journalisten, Schriftstellers und Kulturhistorikers H' H' J' ( 1 8 8 9 - 1 9 6 7 ) . Typoskr. e. Referats, vorgetr. a m 24. Apr. 2 0 0 0 an der FU Berlin. L i t e r a t u r [Auswahl]: 1. Hans Hentig, Bei den Neopathetischen. In: AZ, 1 6 . 0 7 . 1 9 1 0 , S. 559f. [üb. d. Versig v. 0 6 . 0 7 . 1 9 1 0 u. J's Lesung]; 2. H u g o Marcus, H' E' J'. In: G w (1919), H. 1 7 / 1 8 ; 3. G e r t r u d Isolani, Η' E' J'. In: Β BZ, 2 0 . 0 1 . 1 9 2 1 , Morgenausg.; 4. A n t o n Schnack, Neue soziologische Dichtung von Η' E' J'. In: NBLZ, 2 8 . 0 5 . 1 9 2 1 ; 5. Ludwig Marcuse, Seelische Dialektik. In: LitE, 1 5 . 1 1 . 1 9 2 1 , Sp. 2 1 7 f . ; 6. C.[arl] F r i e d r i c h ] W . [ i l h e l m ] Behl, Der Dramatiker H' E' J'. In: DresNN, 0 3 . 0 8 . 1 9 2 2 ; 7. A n o nym., Der Berliner Kreis. In: AUAb, 2 4 . 1 2 . 1 9 2 6 [vgl. auch ebd., 2 4 . 0 2 . 1 9 2 7 , VZ, 1 6 . 1 1 . 1 9 2 6 , Abendausg. υ. Β BZ, 1 0 . 0 2 . 1 9 2 7 , Morgenausg.]; 8. Franz Karl G a s s m a n n , H' E' J'. In: GfD, Okt. 1 9 2 7 ; 9. Ernst Blass, H' E' J'. Porträts junger Dichter. In: LitW, 2 8 . 0 3 . 1 9 2 9 ; 10. A d e l b e r t M u h r , Zwei Berliner Schriftsteller, die in Wien leben: H' E' J' Ernst Lissauer. In: O M o h h , Mai 1 9 2 9 , Nr. V; 11. Piero Rismondo, Gespräch mit H' E' J'. Er liest a m Dienstag im Kulturbund. In: WAZ, 25.11.1 9 3 0 ; 12. A n o n y m . , Uber den Zeitroman. Ein Gespräch mit H' E' J'. In: StundeW, 29.1 1 . 1 9 3 0 ; 13. Lutz W e l t m a n n , Η' E' J'. Rationalist u. Klassizist. In: BaylG, 0 1 . 0 5 . 1 9 3 1 , S. 70 [vgl. ders. in: WidZ V (1959), Nr. 10, S. 4 7 u. in: Aufb, 0 9 . 1 0 . 1 9 5 9 ] ; 14. Herbert G ü n t h e r , Η' E' J'. In: Lit, 0 1 . 0 8 . 1 9 3 1 , S. 6 1 4 - 6 1 7 ; 15. Ernst Lissauer, [Bericht üb. J's Gedenkrede z. Tode J.

316

Jacob, Heinrich Eduard

Wassermanns in Wien] In: Wahrheit, 0 2 . 0 2 . 1 9 3 4 ; 13. Alice Lampi, H' E' J'. In: EurHer, 0 1 . 0 3 . 1 9 3 5 ; 16. Bruno Heilig, Men Crucified. London 1 9 4 1 , S. 2 1 0 [dt. u. d. T.: Menschen a m Kreuz. Reportage üb. d. Konzentrationslager Dachau υ. Buchenwald. (Ost-)Bin 1 9 4 8 ] ; 17. Jo Gassner (d. i. Karl Jakob Hirsch), Between Two Worlds. Dichterabend der ,European Writers'. In: NVZNY, 0 1 . 0 3 . 1 9 4 1 [vgl. ebd. 0 6 . 0 2 . 1 9 4 2 u. Aufb, 2 8 . 0 2 . 1 9 4 1 ] ; 18. Anonym., H. E. J' in Progressive Literary Club. In: Aufb, Vol. XI, 0 7 . 1 2 . 1 9 4 5 , Nr. 4 9 , S. 12; 19. Kurt Lubinski, Ihr unvergängliches Wort - Gedenkabend für die im Exil verstorbenen Dichter. In: Aufb, 1 9 . 0 4 . 1 9 4 6 [vgl. ders. in: ebd., 1 4 . 1 2 . 1 9 4 5 u. 0 2 . 0 3 . 1 9 5 1 ] ; 2 0 . Henry Walter Brann, H' E' J' wird heute sechzig. In: NYStZH, 0 7 . 1 0 . 1 9 4 9 [vgl. Aufb, 2 8 . 1 0 . 1 9 4 9 u. JewFor, 0 7 . 0 3 . 1 9 6 0 ] ; 2 1 . Max Brod, Geburtstagsgruß für H' E' J'. In: NZtg, 1 7 . 1 0 . 1 9 5 4 ; 2 2 . Lutz Weltmann, Symphonien und Synthesen. In: WidZ V (1959), Nr. 10, S. 4 7 [auch in: Aufb, 0 9 . 1 0 . 1 9 5 9 ] ; 2 3 . Gertrud Isolani, Η' E' J'. Z u m 70. Geb.tag. In: NZZ, 0 7 . 1 0 . 1 9 5 9 ; 2 4 . W.[illy] H.[aas], M o zart und Kaffee (Zum 70. Geb.tag Η. E. J's). In: Welt, 0 7 . 1 0 . 1 9 5 9 ; 2 5 . Achim Auders, Ein Meister kulturgeschichtlicher Interpretation. Z u m 70. Geb.tag v. H' E' J'. In: AjW, 0 9 . 1 0 . 1 9 5 9 ; 2 6 . Paul Raabe, Hans Ludwig Greve, Expressionismus. Lit. υ. Kunst 191 ΟΙ 9 2 3 . Eine Ausst. des DLA im Schiller-Nationalmuseum Marbach a. N. V o m 8. M a i - 31. Okt. 1960. o. O . [Stuttg.] o. J. [ 1 9 6 0 ] , S. 23, 5 9 , 176, 2 5 0 , 254f. u. 3 2 4 f . ; 2 7 . Georg Zivier, M a n traf sich im Romanischen Café. Η' E' J' ζ. 75. Geb.tag. In: Tsp, 0 7 . 1 0 . 1 9 6 4 ; 28. Paul Raabe, Η' E' J' als Herausgeber und Schriftleiter. In: Die Zeitschriften und Sammlungen des literarischen Expressionismus. Repertorium d. Zftt., Jahrbb., Antholl., Sammelwerke, Schriftreihen u. Almanache 1 9 1 0 - 1 9 2 1 . Stuttg. 1 9 6 4 ; 2 9 . C. F. W. Behl, H' E' J' gestorben. In: Aufb, vol. XXXIII, Nr. 4 4 , 0 3 . 1 1 . 1 9 6 7 , S. 6; 30. Rudi Goldschmidt, Vater des Sachbuchs. H' E' J' gest. In: SZ, 2 8 . 1 0 . 1 9 6 7 [weitere Nachrr. u. a. in: Telegraf, Bin, 2 8 . 1 0 . 1 9 6 7 , Welt, 2 8 . 1 0 . 1 9 6 7 , Aufb, 0 3 . 1 1 . 1 9 6 7 , BlnSti, 0 4 . 1 1 . 1 9 6 7 u. NYT, 1 0 . 1 1 . 1 9 6 7 ] ; 31. Heinz Ohff, Literat als Naturereignis. Z u m Tode v. H' E' J'. In: Tsp, 2 7 . 1 0 . 1 9 6 7 [vgl. ebd., 0 8 . 1 0 . 1 9 8 9 ] ; 32. Roy F. Allen, Literary Life in G e r m a n Expressionism and the Berlin Circles. Göppingen 1 9 7 4 , insbes. S. 1 6 5 - 2 0 3 ; 33. H' E' J'. Der Begr. des modernen Sachbuchs. Kat. zu e. Ausst. d. Neuen Gesellsch. f. Lit., Kunstamt Bln-Schöneberg (Hrsg.), im Haus a m Kleistpark, 26. Sept. - 19. Okt. 1 9 7 9 , anläßl. d. 90. Geb.tags Η' E' J's ( 1 8 8 9 - 1 9 6 7 ) . Bin 1 9 7 9 ; 34. Richard Sheppard (Hrsg.), Die Schriften des Neuen Clubs 1 9 0 8 - 1 9 1 4 Bd I. Hildesheim 1 9 8 0 , S. 179, 181, 2 6 0 , 3 6 1 , 3 9 5 , 4 1 0 u. 4 5 0 ; 35. Thomas M a n n , Tagebücher 1944 - 1 . 4 . 1 9 4 6 . Hrsg. v. Inge Jens. Ffm 1 9 8 6 , S. 215 [vgl. ders., Gesamm. Werke in 13 Bden, Bd 11. Ffm 1990, S. 2 2 7 ] ; 36. Hans J. Schütz, J', Η' E'. In: Ders., „Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen". Vergessene u. verkannte Autoren d. 20. Jhs. Mnchn 1 9 8 8 , S. 1 2 9 - 1 3 4 [vgl. ders. in: BbIDtB, 2 5 . 0 7 . 1 9 8 6 ] ; 37. Benjiman D. W e b b , Η' E' J'. In: John M. Spalek, Joseph Strelka (Hrsgg.), Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Bd 2: New York, Teil 1. Bern 1 9 8 9 , S. 4 0 0 - 4 0 9 ; 38. Jeffrey B. Berlin, Arbeit a m Sachbuch. Z u m 100. Geb.tag v. H' E' J' a m 7. Okt. In: NZZ, 0 6 . 1 0 . 1 9 8 9 ; 39. Marion Fleischer, Das vertraut gewordene Fremde. Η' E' J's Roman Jacqueline und die Japaner. In: Internationale Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd 9. Akten d. VIII. IVG-Kongresses Tokyo 1990. Bonn 1 9 9 0 , S. 4 7 4 - 4 8 0 ; 4 0 . Murray G. Hall, Der Paul Zsolnay Vlg. Von d. Gr. bis z. Rükk. aus d. Exil. Tüb. 1994, S. 3 5 9 ; 4 1 . Gunther Martin, Das Jahr des Malers

317

Jacob, Heinrich Eduard

Quidenus. In: Ders., Damals in Döbling... Wien 1 9 9 4 , S. 3 1 - 3 6 ; 4 2 . Gabriele Killert, Richard Schroetter, Zwangsvernichtung anberaumt. Der vergessene jüd. Schriftst. H' E' J'. In: N Z Z , 0 5 . / 0 6 . 0 4 . 1 9 9 7 ; 4 3 . Anja Ciarenbach, „Erkennt endlich diesen bezaubernden Erzähler!" Zum 30. Todestag v. H' E' J'. In: Aufb, Vol. LXIII, 2 4 . 1 0 . 1 9 9 7 , No. 22; 4 4 . Hans Jörgen Gerlach, H' E' J' im österreichischen Exil. In: MdZie, Okt. 1 9 9 9 , Nr. 2, S. 5 1 - 5 6 ; 4 5 . Ders., H' E' J'. In: John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, Sandra H. Hawrylchak (Hrsgg.), Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Bd 3: USA. Bern, Mnchn 2 0 0 0 , S. 2 1 5 - 2 5 7 ; 4 6 . Ders., H' E' J'. In: Andreas B. Kilcher (Hrsg.), Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüd. Autorinnen u. Autoren dt. Sprache von d. Aufklärung bis z. Gegenwart. Stuttg., Weimar 2 0 0 0 , S. 268ff.; 4 7 . Anja Ciarenbach, Finis libri. Der Schriftsteller u. Journalist H' E' J' ( 1 8 8 9 - 1 9 6 7 ) . Phil. Diss. Hamb. 2 0 0 3 [vgl. http://www.sub.uni-hamburg.de/disse/948/dissertation.pdf]; 4 8 . Isolde Mozer, Z u r Poetologie bei H' E' J'. Würzburg 2 0 0 5 (Epistemata, Bd. 558); 4 9 . Jens-Erik Hohmann, Unvergänglich Vergängliches. Das literar. Werk H' E' J's ( 1 8 8 9 - 1 9 6 7 ) . Tönning u. a. 2 0 0 6 ; 50. Jan Brandt, Der Biograph der Dinge. Wie u. warum H' E' J' vom Romancier zum Sachbuchautor wurde. In: David Oels (Hg.), Sachen und Sachlichkeit, die 1920/30er Jahre. Bin 2 0 0 7 , S. 6 0 - 7 8 . Bibliographien: 1. Lit. 36, S. 318f.; 2. Paul Raabe, Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus. Ein bibliogr. Handb. Stuttg. 1 9 8 5 , S. 234ff., (2. Aufl.); 3. Jeffrey B. Berlin, H' E' J'. In: Gero von Wilpert, Adolf Gühring (Hrsgg.), Erstausgaben deutscher Dichtung. Eine Bibliogr. z. dt. Lit. 1 6 0 0 - 1 9 9 0 . Stuttg. 1 9 9 2 , S. 770f. (2. Aufl.); 4. Lit. 37, S. 7 6 8 - 7 8 2 ; 5. Hans Jörgen Gerlach, Η' E' J'. Between Two Worlds / Zwischen zwei Welten. Bio-bibliogr. Angaben zu H' E' J' 1 8 8 9 - 1 9 6 7 . Aachen 1 9 9 7 ; 6. Lit. 4 7 , 3 4 6 364. Archiv BJ Ffm: Bibliogr., Exzz. - M F e d : Abt. IV: Publizisten, Lfg 1. Werke: 1. Das Leichenbegängnis der Gemma Ebria. Now. Bin 1 91 2 (Erich Reiß Vlg), 1 79 S. Inh.: Das Leichenbegängnis d. G' E', S. 5 - 3 1 ; Das kindliche Chaos, S. 3 3 - 4 3 ; Lenzbrief, S. 4 5 - 5 3 ; Der Mann mit d. Goldhelm, S. 5 5 - 7 0 ; Der Abschied d. Schauspielers, S. 7 1 - 8 1 ; Der Jüngling u. d. Bilderbuch, S. 8 3 - 8 9 ; Die Feuersbrunst u. d. Liebenden, S. 9 1 - 9 8 ; Die Sommernacht, S. 9 9 - 1 0 7 ; Die Geschichte d. Geige, S. 1 0 9 - 1 3 1 ; Das Unglück d. Königs Duarte, S. 1 3 3 - 1 7 8 . - Rezz.: v. Ernst Blass in: Sturm, Sept. 191 2, Nr. 1 27/1 28, S. 155: „[...] Statt das, was wir mit Kerr ,Ewigkeitszeug' nennen, im Erleben zu haben und in der Gestaltung auszudrücken (nämlich das ist der Beginn der Kunst) - statt dessen folgt der Band dem Prinzip der,künstlichen Aufhöhung'. Sehr verdächtig ist immer diese Würde: Sie ersetzt ein Zuwenig an ernstem Gefühl durch ein Zuviel an zeremoniöser Gravität."; v. Max Brod in: LNN, 0 6 . 1 1 . 1 9 1 2 (Beil. Literar. Rundschau): „[...] schon seit langem keinem Erstlingsbuch von so guter Abstammung und tüchtigem Eigensaft begegnet [...]" [vgl. ders. in: NR, Bd. 2 (1913), S. 1 0 4 3 - 1 0 4 6 ] ; v. Julius Bab in: Gw, 1 6 . 1 1 . 1 9 1 2 : „[...] Aus Deutschlands strengster Erzählerschule, von Konrad Ferdinand Meyer, kommt der junge H' E' J'. [...] Die Kraft und die Zucht der Sprache, eine interessante und erhebliche Begabung [...]".

318

Jacob, Heinrich Eduard

2.

Die Reise durch den belgischen Krieg. Ein Tageb. Bin 1 9 1 5 (Erich Reiß Vlg), 2 8 5 S. W i d m . , S. (5): „Meiner Mutter".

- „Handwerksbemerkg." S. 9 - 2 5 : „[...] ist der Ge-

danke der Presse, fremde Betrachter zum Kriege zu schicken, ein berechtigter und guter. Denn die Beteiligten können nicht schreiben. denken. [...] Wenn die Journale Feldherrn sein fachmilitärischer

[...] Täter können nicht

ihr Patriotismus,

den Soldaten

anschauend

sein Müdesein,

den

Wille hindert, die wahre Erscheinung zu sehen, so treibt

auch mich eine Anlage fort und setzt mir Verzerrung

ins ehrliche Auge. Jo sono poeta.

Ich bin ein Dichter. [...] Seit vielen Jahrtausenden ist es den Dichtern von ihrem eigenen Inneren versagt, etwas anderes noch zu beschreiben als sich selbst und immer nur sich. [...] Sie teilen niemals mit, was sie sehen, sondern was sie beim sehen fühlen. Ich will nicht versuchen den Krieg zu beschreiben. [...] Ich schreibe nicht fremde Taten auf. Ich führe nichts als das Tagebuch dessen, was ich von fremden Taten erfühle. wird ihm [dem Buch] zürnen, daß es verschmäht, sich einen Charakter daß es ein Prisma des Widerspruchs

darstellt.

[...] Man

zurechtzulügen,

[...]" - [4 Wochen n. Ausbruch d. Krie-

ges gemeins. Reise mit Walter Hasenclever als Kriegsberichterstatter in d. v. Dtschld besetzte Belgien: Tageb.reportagen bis z. 0 2 . 1 0 . 1 9 1 4 u. e. Kap. mit allgem. Reflexionen üb. d. Krieg v. e. Aufenthalt in Verona im Mai 1 9 1 4 ] - Inh.: Der Abend in Verona, S. 2 7 (Zw. Düsseid. u. Köln, den 5. Sept. 1 9 1 4 ) ; Dankbare Städte (Aachen, d. 7. Sep. 1914), S. 4 9 ; Meeresstille υ. glückliche Fahrt (Lüttich, 10. Sep. 1914), S. 5 9 ; Das besiegte Lüttich (12. Sept. 1 9 1 4 ) , S. 8 3 ; Gedanke auf d. Fort Loncin (Lüttich, d. 13. Sept. 1 9 1 4 ) , S. 9 5 ; Aeneas υ. Diomedes (Tirlemont, d. 15. Sept. 1 9 1 4 ) , S. 1 1 3 ; Schöne Kleider in Brüssel (Brüssel, d. 17 Sept. 1 9 1 4 ) , S. 1 2 3 ; Das vergessene Ich (Brüssel, d. 2 2 . Sept. 14), S. 1 3 1 ; Das knirschende Brüssel (Brüssel, d. 2 3 . Sept. 1 9 1 4 ) , S. 1 8 7 ; Das Mitleid in Löwen (Brüssel, d. 2 4 . Sept.), S. 2 0 5 ; Don Juan d'Austria (Namur, d. 2 7 . Sept. 1 9 1 4 ) , S. 2 2 1 ; Begegnungen an d. Maas (Namur, d. 2 8 . Sept. 1 9 1 4 ) , S. 2 3 5 ;

Bruder unter der Nacht (Namur, d. 2 9 . Sept.

1 9 1 4 ) , S.

Heimkehr (Zw. N a m u r u. Aachen, d. 2. Okt. 1 9 1 4 ) , S. 2 7 3 . - S. 2 8 4 : „Herrlich heilig wird die Stunde des Sieges sein, die Stunde der niedergezwungenen wird sie niemals so groß wie die Stunde der Heimkehr

3.

sein - nicht so groß wie der

da der glänzende Strom der Gewehre in Nichts auseinanderrann

Menschen."

- Sammelrez. v. Hans Kyser in: NR, 2 6 (1 9 1 5 ) , S. 1 5 6 2 - 1 5 6 9 .

Das Geschenk der schönen „,Meine Herren!'

Erde.

Idyllen. Mnchn

und

Feinde. Doch

Augenblick,

Mündt), 7 0 S. =

259;

1918

(Roland-Vlg

als in

Dr. Albert

Die Neue Reihe, 2. - W i d m . , S. (5): „Meinem Bruder".

- Motto:

schrie ich aus tiefstem Herzen, ,Blicken Sie um sich - auf diese Göt-

terwelt! Der Himmel ist heiter, die Luft ist rein, wie schmettern die Vögel, wie zart ist das Gras, wie schön und sündlos ist die Natur, nur wir, nur wir sind gottlos und dumm und verstehen nicht, daß das Leben ein Paradies ist. Und es kostet uns nur den Willen es zu begreifen! Ha, wollten wir, so bräche alsbald das Paradies in seiner ganzen an, und wir würden einander umarmen und weinen!' F. M. Dostojewsky".

Schönheit

- Inh.: Vo-

gelgesang, S. 7ff.; Sonnenblume. Meiner Dora, S. 1 0 - 1 4 ; Heute wird es ein heißer Tag, S. 15f.; Ein Spiel Wolken, S. 1 7 ; Mückensäule, S. 18f.; Schwan, S. 2 0 f . ; T r a u m im Herzen der Ananas, S. 2 2 f . ; Geistliche Bäume, S. 2 4 f . ; Schalmei, S. 2 6 f . ; Heuduft. Meiner Schwester, S. 2 8 f . ; Mittagsspuk, S. 3 0 ; Die Fische springen d. Sonne

319

Jacob, Heinrich Eduard

entgegen, S. 3 1 f.; Fontänen, S. 3 3 f . ; Alpenreise, S. 3 5 f . ; Möwe, S. 3 7 f . ; Fieber u. W a s s e r , S. 3 9 f f . ; Der Dichter im Birnbaum, S. 4 2 f . ; Kleine Mythologie, S. 4 4 f . ; Arie aus Fra Diavolo, S. 4óff.; Z u starkes Fühlen mit der Libelle, S. 4 9 f . ; Die Fische! Die Fische!, S. 5 1 - 5 5 ; Schlittenreise. Meiner Fridotschka, S. 5 6 f . ; Belehrung vor der Traube, S. 5 8 - 6 2 ; Blau Wolkenfenster treibt über der Stadt, S. 6 3 f . ; Anrede an e. schönen Schweizerberg, S. 6 5 f f . ; Platz im Walde, S. 68f. [S. 3 2 : „Als die Fische zur Sonne aufsprangen, schien mir ein kleines Rauschen und Glimmen ein Gleichnis zu sein dem Rauschen und Glimmen, das von der Rolle der Thora ausgeht, wenn der dienende - Rezz.: v. Kurt Walter Goldschmidt in: BlnTag, 2 9 . 0 5 . 1 9 1 9 ; v.

Rabbi sie aufrollt".]

O s k a r Loerke in: NR, Bd I ( 1 9 1 9 ) , S. 6 1 5 - 6 1 6. Dass. Nendeln/Liechtenstein 1 9 7 3 (Kraus Reprint). 4.

Der Zwanzigjährige. Ein symphonischer Roman. Mnchn 1 9 1 8 (Georg Müller Vlg), 3 4 9 S. - Motto: „Euch, die ihr fühlt! Mozart größtenteils

im November

folgte die Überarbeitung

1912

[mit Noten]". - „Diese Dichtung

bis zum Juni 1914

und Vollendung."

geschrieben.

Im Winter

wurde

1915

er-

- Inh.: 1. Satz: Das Bündnis, S. 9 ; 2. Satz:

Der Spaziergang, S. 3 3 ; 3. Der Dichter, S. 5 1 ; 4 . Das Landgut im April, S. 8 5 ; 5. Der häusliche Abend, S. 1 0 9 ; 6. Die Reise n. Franken, S. 1 4 1 ; 7. Die zweite Kindheit, S. 1 8 3 ; 8. Das Meer, S. 2 1 1 ; 9. Das Buch, S. 2 4 7 ; 10. Das Konzert, S. 2 6 7 ; 11. Die Pfade d. Zweifels, S. 2 9 1 ; 1 2. Das vereinigte Herz, S. 3 2 1 . - Rezz.: v. O s k a r Loerke in: NR, Bd I ( 1 9 1 9 ) , S. 6 1 5 - 6 1 6

[Doppelrez. zu W . 4 u. 3]; v. Werner

Marholz in: PreußJbb, März 1 9 1 9 , No. 3, S. 4 0 5 ; ν. Anselma Heine in: Vorwärts Bin, 0 8 . 0 8 . 1 9 1 9 ; v. Hugo Marcus in: Gw ( 1 9 1 9 ) , H. 1 7 / 1 8 : J geübt, die an Thomas Mann erinnert

hat eine

Selbstzucht

[...]."

Dass. 2. Aufl. Ebd. Dass. Mit e. Nachw. v. Hannes Schwenger. Bin 1 9 8 3 (Agora Vlg), 2 9 5 S., Neuausg. = 3 3 . Bd d. Schriftenreihe Agora. - Nachw., S. 2 8 7 - 2 9 5 : „[...] Er läßt die Leiden des jungen Edgar - einen ,Werther Frühjahr zierer

in Berlin'

hat ihn Herbert Jhering genannt - in jenem

1910 beginnen, in dem H' E' J' selbst gerade zwanzig Jahre zählte. [...] Verifi-

und Biografen

letzte Kapitel

dieser

halten sich besser an sein Tagebuch [W. 2] [...], das auch das Liebesgeschichte

wahrheitsgetreu

erzählt

schichte [...] ist nur kurz, sie reicht über das Erscheinungsjahr ihm keine Ubersetzungen, därliteratur.

Die

Engagement, seine Faszination

sind in einer Schlüsselszene

(S. 289ff.)

dargestellt.

durch das Phäno[...]" - Rez. v. N.

Wendevogel [d. i. Heinz Ohff] in: T s p , 2 7 . 1 1 . 1 9 8 3 : „Man wird bald vom Klima eines expressionistisch 5.

Wirkungsge-

keine Neuausgabe, außer Rezensionen der Zeit keine Sekun-

[...] Sein journalistisches

men Öffentlichkeit

[...].

kaum hinaus. Es gibt von

gesehenen

eingefangen

Berlin."

Beaumarchais und Sonnenfels. Schausp. in 4 Akten Mnchn 1 9 1 9 (Georg Müller Vlg), 1 2 5 S. = Theater d. Gegenw. - „1917 Sierre, vom August bis November." Freída Mejibowska

Kandidatin

- Lugano, im April - Bern,

- W i d m . : „Dem Andenken meiner teuren

der Philosophie".

Merlingen, Freundin

- [Urauff. 0 6 . 1 2 . 1 9 1 9 Stadttheater

Bochum, weitere Auff. in Mannheim, Bin, Basel, Brünn u. Wien; z. den Personen gehört u. a. e. jüd. Minister.] - Rezz.: v. Joseph Chápiro in: BT, 0 8 . 1 2 . 1 9 1 9 , S. 2: „Hier ist psychologische Wucht und internationale

320

Tragekraft

[...]. ,B' u' S" ist eines der

J a c o b , Heinrich Eduard

schönsten

Kunstwerke,

Wiederverknüpfung bürgerfamilie

an, deren ununterbrochene

chelet, von Michelet als,gute

die in den letzten Unheilsjahren

Europäer'

begrüßte.";

durch rascheste

mosaischer

Konfession'

Aufhebung

und diesen

ist wiederum

brennendstes

der andere Problem

Wort in feinster und geschliffenster einen solchen Dialog

durch Verbesserung der Stunde.

liche, die geistige Komödie spürt?"

werden?

damit ein

Lüge

[Sammelrez.] beginnt die

sich auflehnen,

sie zu ändern

Sie haben

Form gesagt.

nicht zerbrechen

Ordnung

der eine

vermeint,

das

entscheidendes

[...] wo aber sind die Schauspieler, Wo ein Publicum,

v.

Geist

der staatsgrundgesetzlichen

ein für alle mal zu scheiden.";

und wie sie beide gegen die bestehende

sie nur durch Vernichtung,

Weise

der Form wäre.";

nötig ist es, deutschen

v. Hellmuth Falkenfeld in: LT, 2 9 . 0 5 . 1 9 2 1 . - „In diesen beiden Menschen Revolution

zu Mi-

erstreckt, und die schon der

der sich so gibt, als ob er ein Aristokrat

und gründlich

der

Finger bei jener Welt-

v. H.[erbert] Jh.[ehring] in: B B C , 2 2 . 0 1 . 1 9 2 1 : „Diesen

apgr. in: DtZ, 2 2 . 0 1 . 1 9 2 1 : „[...] dringend endgültig

wurden im Namen

Kette sich von Lessing, Herder, Goethe

zu Tolstoi und Romain Rolland

Kitsch schreibt jemand,

vom ,Deutschtum

gewagt

der Völker. H' E' J' klopft [...] mit hörbarem

die

das hier das wesent-

[Br. v. Stefan Z w e i g v. 1 6 . 0 2 . 1 9 1 8 in: Br. 5]

6. Ubers.: H o n o r é de Balzac, Künstler und N a r r e n . N o w . Bin 1 9 1 5 (Ernst Rowohlt Vlg), 3 0 8 S. - Inh.: G a m b a r a , S. 7 - 9 4 ; D a s ungekannte Meisterwerk, S. 9 5 - 1 3 5 ; Massimilla Doni, S. 1 3 6 - 2 6 0 ; [Die V e r b a n n t e n , übers, v. Hete M a a s s , S. 2 6 1 ] Dass. Ebd. 1926. Dass. H a m b . 1 9 5 6 (Rowohlt). = G e s a m m . W e r k e . Dass. u. d. T.: D a s ungekannte Meisterwerk. Zürich 1 9 7 7 (Diogenes Taschenb.), 3 0 7 S. [Lizenausg.] 7.

Die Physiker v o n Syrakus. Ein Dialog. Bin 1920 (Ernst Rowohlt Vlg), 107 S. - S. (4): „1918

- Zürich / Montreux

Nicolai, „Wen

dem Biologen

/ Gunten - März bis Oktober".

solche Lehren nicht erfreun, Verdienet

magico'."

- W i d m . : „Georg

Friedrich

dieses Krieges [Prof. f. Physiologie a n d. F W U in Bin]". - Motto: nicht ein Mensch

zu sein. Mozart,

II flauto

- [d. Stück stellt d. Frage nach d. Ethik in der Wissensch.] - S a m m e l r e z . : v.

Hellmuth Falkenfeld in: LT, 2 9 . 0 5 . 1 9 2 1 . Dass. Ebd. [sign. Vorzugsausg. v. 20 Expll.] 8.

Der Tulpenfrevel. Ein Schausp. in 5 Akten. Bin 1920 (Ernst Rowohlt Vlg), 111 S. „1920

/ Februar

Heinrich

Mann".

bis Mai - Berlin".

- W i d m . , S. (5): „Dem

Dichter

und

Humanisten

- [Urauff. 3 1 . 0 5 . 1 9 2 1 National-Theater, M a n n h e i m ; krit. Ausei-

nandersetzung mit d. Börsenspekulationen s. Zeit] - S a m m e l r e z . : v. Kurt W a l t e r G o l d s c h m i d t in: BlnTag, 2 9 . 0 5 . 1 9 1 9 ; v. Ernst Leopold Stahl in: B a d L Z , 0 1 . 0 6 . 1 9 2 1 [weitere in: M b Z , 0 5 . 0 6 . 1 9 2 1 u. D r e s N N , 0 5 . 0 6 . 1 9 2 1 ] ; v. Hellmuth Falkenfeld in: LT, 2 9 . 0 5 . 1 9 2 1 ; v. Alfred M o d e r n o in: M a n n h G A n z , 3 0 . 0 5 . 1 9 2 1 ; v. A. L e h m a n n in: VstMa, 0 3 . 0 6 . 1 9 2 1 ; v. Fritz D r o o p in: BT, 0 4 . 0 6 . 1 9 2 1 ; Rudolf G o l d s c h m i d t in: HTbl,

08.06.1921;

25.01.1922;

v.

Bg.

v. Anton in:

Schnack

DaZ,

in:

FZ,

25.01.1922;

07.06.1921; v.

H.

E.

v. A.

Weinschenk

in: in:

DanzVb, DaAZ,

2 5 . 0 1 . 1 9 2 2 ; M . C h . in: BoersenZ, 0 1 . 0 7 . 1 9 2 2 .

321

Jacob, Heinrich Eduard

9. Das Flötenkonzert der Vernunft. N o w . Bin 1923 (Ernst Rowohlt Vlg), 203 S. Motto: „Nicht die Dinge verwirren die Menschen - sondern die Meinungen über die Dinge. Epiktet". - Inh.: Christus u. der Kyniker, S. 7 - 1 3 ; Die sächsischen Prinzen u. Hans Schwalbe, S. 17-37; Siebzehnhundertneunundneunzig, S. 41-101 [Nov. um Heinrich Zschokke]; Die Leber d. Generals Bonaparte, S. 105-172 [vgl. W. 10]; Zur Chemie der Sonne, S. 175-202. - Rez.: v. Anonym, in: TB, 4 (1923), 1. Halb]., 2. H., S. 653: ,,J', in dessen bisherigen Büchern sich die Erkenntnis oft noch etwas verklausuliert und dozierend anbot, ist hier sehr frei und einfach geworden; und indem der Vortrag sich verflüssigte, gewann der Gehalt an Tiefe und Gewinn." Dass. 2. Aufl. Ebd. 1924. 10. Die Leber des Generals Bonaparte. Mit Steinzchngg. v. Friedrich Winckler-Tannenberg. Bin 1923 (Hans Heinrich Tillgner Vlg), 80 S. = Reihe „Das Prisma", Bd 1 2 . Widm.: „Für Wilhelm Schmidtbonn." - Motto: „O pio Gesù don'al mondo la pace. Ausruf eines unbekannten Mannes auf dem Petersplatze zu Rom nach der Papstwahl Pius' XI. im Jahre 1922". - [Nov., entnommen aus W. 9] Dass. Ebd. [Vorzugsausg. mit Steinzchngg. v. Winckler-Tannenberg in 100 sign. Expll.] 11. Hrsg.: Verse der Lebenden. Dt. Lyrik seit 1910. Mit e. Einl. Bin o. J. [1924] (Propyläen-VIg), 211 S. = Das kl. Propyläen-Buch. - Zur Gesch. d. dt. Lyrik seit 1910, S. (5)-29: „Den Blick auf die deutsche Lyrik seit 1910 richten, heißt seinen Blick auf das Chaos richten. Man kann [...] dieses Chaos nicht eigentlich ordnen [...]. Die vier Epochen Vor-Krieg (1910-13) mit ihrem individualistischen Weltschmerz, Krieg (1914-15) mit ihrem fast naiven Erlebnis eines kollektiven Abenteuers, Vor-Revolution (1916-18) mit der gläubigen Hymnik des pazifistischen Erwachens, Deutscher Bürgerkrieg (1919— 23) mit ihrer heiser monotonen Dynamik haben sich [...] mit ihren Empfindungsfeldern rettungslos ineinander verhaspelt. Dem dichterischen Erlebniskeim mangelte in diesen vier Epochen jegliche genügende Inkubationszeit. [...] Ganz unhomogen im Innern, ist sie doch homogen im Äußern - in ihrem scharfen Gegensatz zu der Epoche, die 1910 abschloß. [...] H' E' J'." [Wiederabdr. d. Einl. in: Paul Raabe (Hrsg.), Expressionismus. Der Kampf um e. literar. Bewegung. Mnchn 1965, S. 194-211 ] Dass. 2., durchges. u. erg. Aufl. Ebd. o. J. [1927], 207 S. - [Neu aufgenommene Autoren: Hermann Kasack, Martin Kessel, Theodor Kramer, Rudolf Leonhard, Paula Ludwig, Martha Saalfeld u. Carl Zuckmayer; Kurt Hiller wurde ausgeschieden.] Nachschr. z. 2. Aufl. (1927), S. 29-33: „Der Sieg im Kampf [...] zwischen Geistgefühl und Naturgefühl, der sich seit 1920 in der deutschen Lyrik der Chaoszeit abzeichnete, hat sich (1927 darf man es sagen) auf die Seite des Naturgefühls gestellt. [...] Die Intellekt-Moränen, die auf den Gletschern des Krieges und der Revolution heruntergekommen sind: auf einmal liegen sie den neuen Lyrikern wie etwas Fremdes und Feindliches da. [...] Die völlige Sinn-Entleerung aber, die jetzt für das Gedicht gefordert wird [...] ist völlig unmöglich. [...] H' E' J'". Dass. 3. durchges. u. erg. Aufl. ebd. 1932, 231 S. Dass. Neuaufl. Zürich 1987.

322

Jacob, Heinrich Eduard

12.

Untergang von dreizehn Musiklehrern. Eine Erz. Stuttg., Bin u. Lpz. 1 9 2 4 (DVA), 6 4 S. = Der Falke / Bücherei zeitgenöss. N o w . 16. Bd. - S. (4): „Geschrieben ber 1923 zu Berlin".

im Okto-

- [Phantast. Erz. in 10 Kapp, spielt im Bin d. Inflationszeit, tragi-

scher Ausgang: kollektiver Suizid, einer d. Musiker ist d. jüd. T r o m m l e r Cohnreich (vgl. S. 2 1 ff. u. 62f.); J' distanzierte sich später v. d. Nov. u. lehnte weitere Aufll. ab; weitere Ausarb. d. Thematik in W . 14.] 13.

Dämonen und Narren. Drei N o w . Ffm 1 9 2 7 (Rütten & Loening Vlg), 2 2 9 S. - Inh.: Der gefesselte Raimund, S. 7 - 1 1 3 ; Byron erklärt Schottland d. Krieg, S. Mitleid

mit

Nero,

S.

179-228.

Rezz.:

-

v.

Oskar

Maurus

115-178;

Fontana

in:

TB,

in:

TB,

0 3 . 1 2 . 1 9 2 7 , S. 1 9 8 2 ; v. Rudolf Kayser in: N R 3 9 ( 1 9 2 8 ) , Bd 2, S. 7 3 5 - 7 4 4 . Dass.

Bin

1927

01.12.1928: Schliff.

(Ernst

Rowohlt).

,„Dämonen

Der Autor

-

und Narren'

übertrifft

sich

Sammelrez.:

v.

Thomas

waren gekonnte Arbeit,

in dem kleinen

Roman

Mann

von

[...]."

phantastischem

[vgl. ders. in:

FZ,

2 7 . 1 0 . 1 9 2 9 , S. 2 0 7 - 2 1 3 ] Dass. 2. Aufl. Ebd. 1 9 2 9 (Rowohlt Vlg). Dass. Neuausg. Hamb. 1 9 5 7 (Rowohlt), 1 5 1 S. - Z u diesem Buch, S. (2): „[...] Die Helden von ,Dämonen Mitspieler, Raimund'

war es die unbegreiflich

und Dialekt',

die Hofmannsthal

es der napoleonische ,Mitleid

und Narren'

die mit höchster Subtilität

mit Nero',

haben drei große Kulturkreise und Präzision

dargestellt

geglückte Mischung

als Gegen-

,Gefesselten

von Volkswesen,

Landschaft

rühmte. In ,Byron erklärt Schottland den Krieg'

Machttraum,

der den knabenhaften

Byron berauscht.

der Novelle, die Thomas Mann einen ,Gipfelpunkt

Ironie' genannt hat, ist es das kaiserliche

und

sind. Im

der

[...] ist Und in

historischen

Rom, in dem nicht nur Nero wütet und leidet,

sondern der Philosoph Seneca ,ins Unerforschte der Welt hinabstaunt'.

[...]"

14. Jacqueline und die Japaner. Ein kleiner Roman. Bin 1 9 2 8 (Ernst Rowohlt Vlg), 182 S . Motto: „In all und jeder Zeit / Verknüpft sich Lust und Leid: / Bleibt fromm in Lust und seid / Dem Leid mit Mut befreit / Robert Schumann mit der Widmung der

,Davidsbündlertänze'

Op. 6. an Walther von Goethe". - Rezz.: v. Bruno Frank in: T B , 2 4 . 1 1 . 1 9 2 8 , S. 1995f.; [Sammelrez.] v. Thomas Mann in: T B , 0 1 . 1 2 . 1 9 2 8 : „[...] einer reizenden Mischung aus deutscher

Bohème

und

asiatischer

Seelenkultur,

geistreich

einfach

vorgetragen.";

[Sammelrez.] v. Stefan Zweig in: LitAlm (1928), T I I, S. XXVIII-XXIX. Dass. 2. Aufl. Ebd. [Dez.] 1 9 2 8 . Dass. Jacqueline and the Japanese. T r a n s i , by S. H. Cross. Boston 1 9 3 0

(Little,

Brown & Co.), 1 4 8 S. Dass. Jacqueline tra I Giapponesi. Milano 1 9 3 0 (Casa Editrice, Sperlin & Kupfer S. A.) [Ubers.: Ervino Pocar] Dass. Jacqueline et les Japanais. Traduit de l'allemand par A l z i r Hella et Olivier Bournac. Paris, Neuchâtel 1 9 3 3 (Editions Victor Attinger), 1 8 5 S. [Fortsetzungsabdr. in: Kurier, 1 7 . / 1 8 . 0 4 . 1 9 6 5 ] Dass. Reinbek 1 9 8 9 (Ernst Rowohlt Vlg), 1 2 5 S., Neuausg. - Rez.: v. Heinz O h f f in: Tsp, 3 0 . 0 7 . 1 9 8 9 . [Zahlr. Uberss., auch ins Holländ. u. Japan. ( 1 9 3 5 ) ]

323

Jacob, Heinrich Eduard

1 5.

Blut und Zelluloid. Roman. Bin 1 9 3 0 [© 1 9 2 9 ] (Ernst Rowohlt Verlag), 3 5 5 S. - Inh.: 1. Buch: Das Gewehr, das zwanzigmal in d. Sekunde schiesst: Einl. durch zwei Harlekine, S. 7; Es schienen so golden d. Sterne, S. 2 5 ; Der Mohnblumen-Twostep, S. 3 7 ; Diplomat. Dienst, S. 5 7 ; Die Weisheit d. Société Voltaire, S. 7 7 ; 2. Buch: Die Ausfahrt d. Jünglinge: Die Epheben, S. 9 5 ; Leichter als Kork, S. 1 1 8 ; Geschichte v. e. Doktor Bianchi, S. 1 4 4 ; Le petit cahier, S. 1 5 5 ; Onkel Pedrotti, S. 1 7 9 ; 3. Buch: Das Nebeneinander auf dieser Erde: Ein Morgen in Paris, S. 2 1 5 ; Der Eid im PalaisRoyal, S. 2 3 0 ; Die Rundreise z. Hades, S. 2 6 0 ; La francia si mouve, S. 3 0 7 ; An d. T ü r m e n Karthagos, S. 3 2 3 . [Verarb. Erfahrungen auf d. Pariser Filmkongress, d. Völkerbundes v. 1 9 2 6 , an dem er als Delegierter teilnahm; Kritik am Industriekapitalismus, am italien. Faschismus u. am Film als Mittel d. Massenbeeinflussung u. Kriegspropaganda; die Nationalsozialisten setzten den Roman aufihre „Schwarze Liste"] -

Rezz.: v. Manfred Georg in: V Z , 1 7 . 1 1 . 1 9 2 9 ; v. Arnold Zweig in:

0 1 . 1 2 . 1 9 2 9 : „[...] [J'] nähert sich auf einer neuen, von Heinrich Manns großer selbständig

abzweigenden

und unvorhergesehenen

Serpentine

BT, Bahn

dem Höhenzug,

auf

dem die möglichen Gipfel des deutschen Romans erkundet und erreicht werden müssen, und zwar demjenigen, der unserer Epoche so nötig ist, dem Gipfel des Romans, demjenigen also, der in einer geschlossenen findung das Zusammenleben schaft

durchsichtig

der staatenbildenden

macht.";

v.

politischen

und bedeutenden Fabel und Er-

Kräfte in der gegenwärtigen

K.[urt] W.[alter] G.[oldschmidt] in:

1 9 3 0 : „[...] eine Art Kampfbuch gegen Hetzfilm

u. Völkervergiftung,

zeigt wieder die

bekannten Vorzüge des Verfassers:

Esprit,

Aktualität

und eine

ehrlich-warme

aktivistisch-pazifistische

[...] haben die Episoden

oft etwas

Konstruiertes,

Gesinnung.

Stilkraft,

Gesell-

BuB Apr./Mai

das von der sonst bei J' gewohnten dichterischen Höhe absinkt."; F Z , 1 0 . 1 0 . 1 9 3 0 : „Hier

ist ein Musterbeispiel

wird das Dokumentarische

als Fiktion

Hier schiebt sich ein Schriftsteller Fabel die nötige Sensation

für einen schlechten Zeitroman.

für eine romantisierte

einen politischen

zu geben.";

Hier

Geschichte benutzt.

Hintergrund

zurecht,

um

[...]

seiner

v. Stefan Zweig in: N F P , 1 5 . 1 2 . 1 9 2 9 : „[...]

hier ist dieser absolute Eindruck unanfechtbarer scher Präzision

v. Ernst Glaeser in:

Realität erreicht und mit

mathemati-

bis ins kleinste Detail durchgeführt. "

Dass. Blood and Celluloid. Ν. Y. 1 9 3 0 (Richard R. Smith), 3 0 9 S. [Übers.: June Head.] Dass. London 1 9 3 0 (Martin Secker Ltd.) Dass. Hamb. 1 9 5 2 . Dass. Neuausg. Mit e. Nachw. v. Hans J. Schütz, o. O . [Bad Homburg] o. J. [ 1 9 8 6 ] (Oberon Vlg), 2 7 9 S . =

Oberon-Bibl. vergessener Bücher. -

2 6 7 - 2 7 7 : „[...] Dieser rasante Roman [...] war Ende 1929 Buch wurde selbst von kleinsten führt den Leser in Filmateliers

Provinzzeitungen

und Diplomatensalons,

die wilden Landschaften Sardiniens. Film über das politische einer

Vielzahl

von

Titeln

wangers,Erfolg'

324

im Jahr 1926

-

Rez.

v.

und gehört zu den besten

Christoph

kann ,Blut und Zelluloid'

oder Falladas,Kleiner

Buch

nach Berlin, Paris und Rom und in

das in den letzten Jahren der Weimarer

explodierte."

2 3 . 0 9 . 1 9 8 6 : „[...] als Zeitroman

und das

[...] J's fesselndes

Es liest sich zeitweilig wie das Drehbuch zu einem

Klima Mitteleuropas

Büchern des Genres ,Zeitroman',

rezensiert.

Nachw. d. Hrsg., S.

eine Sensation,

Hummel

Republik in in:

FAZ,

neben Büchern wie Feucht-

Mann - was nun?' schwerlich bestehen [...]. Für

Jacob, Heinrich Eduard

den heutigen Leser verlieren

[...] viele Abschnitte des Buches gerade wegen der for-

cierten Rasanz mancher Szenen und der Exaltiertheit Ausrufezeichen

der Figuren,

die unentwegt mit

sprechen, sehr bald an Reiz. Dagegen haben kurze Passagen über die

Stadt Berlin eine wehmütig stimmende Schönheit bewahren

können."

[Weitere Uberss. ins Holländ. u. Schwed.] 16.

Die Magd von Aachen. Eine von siebentausend. Roman. Bin, Wien, Lpz. 1 9 3 1 (Paul Z s o l n a y Vlg), 2 7 8 S. - [Zur Vorgesch.:] „Am 25. August des Jahres Herr Feldhauptmann

Spinola

bald abziehen. Aber, trotz mancher Ordonnanz, ben die Spanier

Kriegsknechten

erzeugt. Als nun zum Abmarsch bei den Frauen bleiben wollten: men ihre Frauen

und ließen

rückten würden

die der Kaiser aus Wien erließ,

in der Stadt bis auf den 19. Junius

wurden von den hispanischen

1614

und das Heer in Aachen ein. Man glaubte, sie 1632.

blie-

In diesen achtzehn

Jahren

mit den Mägden der Stadt viele

Kinder

getrommelt wurde, gab Spinola

die Knechte frei, die

Es waren dies aber sehr wenige. Doch etliche nah-

sie hinter sich herziehen,

aus Aachen heraus

ihren Kindern. Also ward da niemand gekränket. Aus einer alten Chronik."

und mit [Vorabdr.

in Fortss. in: BT, 0 1 . 0 1 . - 2 3 . 0 2 . 1 9 3 1 , Ausz. abgedr. in: Lit, 0 1 . 0 8 . 1 9 3 1 , S. 6 2 7 f f . ; Liebesgesch. zw. e Magd u. e. Besatzungsoffizier] - Rez. v. W i l h e l m Westecker in: SchönL, Lpz., 0 6 . 0 6 . 1 9 3 1 : „[...] durch einen allzu märchenhaften Schluß

verkitscht."

Dass. Zürich, Wien, Prag 1 9 3 4 (Büchergilde Gutenberg). [Ubers, ins Holländ.] [Vertonung: drei-aktige Oper „Die Kathrin" v. Erich Wolfgang Korngold, Libretto v. Ernst Decsey; Urauff.: 0 7 . 1 0 . 1 9 3 9 , d. 5 0 . Geb.tag J's, in Stockholm; österr. Erstauff.: 1 9 . 1 0 . 1 9 5 0 Oper in Wien; dt. Erstauff.: 3 0 . 0 5 . 1 9 9 9 Theater d. Stadt Trier] 17.

Liebe in Üsküb. Roman. Bin, Wien, Lpz. 1 9 3 2 (Paul Z s o l n a y Vlg), 2 3 9 S. - W i d m . : „Dem Dichter und Freunde Stefan Zweig zum 28. November

1931

[d. 5 0 . Geb.tag]".

- [Forts.abdr. in: N Z B a s ( 1 9 7 2 ) ; verarb. Erlebnisse e. Reise v. Mai 1 9 3 1 n. Mazedonien] -

Rezz.: v.

Ernst Decsey in N W T ,

13.02.1932;

0 6 . 0 3 . 1 9 3 2 : „Er entrollt eine Menge Landschaftsbilder ihrer Schilderung kalisch

nicht bloß seine hohen stilistischen

durchflutete Beherrschung

schaften eines vorzüglichen

Qualitäten,

des epischen Vortrages,

Malers.";

v. Felix Saiten

in:

NFP,

[...], denn H' E' J' bewährt an nicht bloß eine musi-

sondern

dazu alle

v. Jakob Wassermann in: N F P ,

Eigen-

06.03.1932:

„[...] hier herrscht eine Form der Ironie, die ganz neu ist, manchmal fühlt man sich an Zeichnungen von Gavarni erinnert. Es ist, als ob der Stoff kaum noch eine Rolle spiele, die Behandlung, die Situationen und die Personen, das alles hängt in einer sublimen, spöttischen und spielenden Weise von der Willkür des Autors 18.

merkwürdig

ab."

Ein Staatsmann strauchelt. Roman. Bin, Wien, Lpz. 1 9 3 2 (Paul Z s o l n a y Vlg), 2 0 8 S. - W i d m . : „Dem Dichter

und Freunde

Stefan

Zweig

zum 28.

November

1931."

-

Nachw., S. 1 2 6 . - [Üb. e. Staatsaffäre, in deren Verlauf e. liberaler Minister einer v. Nationalsozialisten initiierten Intrige z. Opfer fällt:] „Ich habe meinen Roman in Wien angesiedelt,

im Wien der Vor-Nazi-Zeit,

mit ihren politischen

in einer einzigen Nacht, im Park und auf der Polizeiwache, Trügerische

der Wiener Atmosphäre

Kuhhändlern'. und bringt jenes

mit [...]. Es ist das vorhitlerische

Er

spielt

Seltsam-

Wien von

1930,

325

J a c o b , Heinrich Eduard

die Stadt,

in deren unheimlichen

Schatten

man die Bestie Politik, schlecht

angekettet,

knurren hört." [aus Typoskr. im N L ; zit. n. Lit. 3 6 , S. 131] Dass. Bremen 1 9 5 4 (Carl S c h ü n e m a n n Vlg), 1 8 5 S. Dass. Mit e. N a c h w . v. H a n s J ö r g e n G e r l a c h . Reinbek 1990 (Ernst Rowohlt Vlg) [Taschenb.-Ausg.] 19. Treibhaus S ü d a m e r i k a . N o w . Zürich 1 9 3 4 (Bibl. zeitgenöss. W e r k e , Vlgs A G ) , 3 0 5 S. = Bibl: zeitgenöss. W e r k e . - [Der N o v . b d ersch. im Okt. 1 9 3 4 in e. Aufl. v. 3 0 0 0 Expll., w u r d e bereits 3 M o n a t e später offiziell verboten; verarb. Erlebnisse s. Zeppelinfahrt v. 1932.] - Inh.: Herr C a r l o s Müller geht spazieren, S. 7 - 3 8 ; Schwarze Leute in B a h i a , S. 3 9 - 1 5 4 ; A r a c y υ. d a s Fieber, S. 1 5 5 - 3 0 5 . 20.

S a g e und Siegeszug des Kaffees. Die Biogr. e. weltwirtschaftl. Stoffes. Bin (Ernst Rowohlt Vlg), 3 6 8 S. - V o r w . , S. (5): „Nicht wird hier erzählt, sondern und machtvollen

Begleiters

die Biographie der ganzen

graphie

des Kupfers

Kaffees

unter und mit den Menschen

den Innenbau

oder des Weizens

der Gesellschaft

die vita Napoleons

eines Stoffes. Menschheit. erzählen erzählt.

Eines tausendjährigen,

Eines Helden.

könnte, Sein

oder

1934 Casars treuen

Wie man die Bio-

so wird hier das Leben

Einfluß

auf den Aussenbau

des und

[...]". - Inh.: 1. Buch: Der W e i n d. Islam, S. 9 ; 2. Die

Gesundheit d. N a t i o n e n , S. 63; 3. Pflanzer, Krämer, Könige, S. 135; 4. Der Kaffee u. d a s 19. J h . , S. 2 2 1 ; 5. Die Diktatur Brasiliens, S. 2 8 1 ; Nachschr. u. Lit.angaben, S. 3 5 1 ; Verzchn. d. Bildtaff. u. d. Textabb., S. 36Off.; N a m e n v e r z c h n . , S. 3 6 3 . [Veröffentl. d. S a c h b u c h s trotz öffentl. Ächtung d. Autors, vgl. Lit. 4 0 ; Vorabdrr. in 3 Folgen in: N W T ,

2 9 . 0 7 . , 0 5 . 0 8 . u. 1 2 . 0 8 . 1 9 3 4 ] - Rez.: ν. T. S i m o n in: J ü d R ,

1 4 . 1 2 . 1 9 3 4 , S. 10. Dass. Mährisch-Ostrau 1 9 3 4 (Julius Kittls Nachf.) Dass. Coffee: The Epic of a C o m m o d i t y . Transi, by Eden a n d C e d a r Paul. N e w York 1 9 3 5 (The Viking Press), 3 8 4 S. Dass. The S a g a of Coffee. The Biogr. of a n Economic Product. Tranl. by Eden a n d C e d a r Paul. London o. J . [1 9 3 5 ] ( G e o r g e Allen & U n w i n Ltd.), 3 8 4 S. Dass. Erw. Neufassung. H a m b . o. J . [1952] (Rowohlt Vlg), 3 6 7 S., 28 Bildtaff. m. Abb. υ. 17 Textabb. [Berücksichtigung d. Forschungsstandes v. 1951] - Rez. v. Emil Beizner in: Aufb, Vol. XVIII, 2 2 . 0 8 . 1 9 5 2 , N o . 3 4 , S. 9f. Dass. L'Épopée du Café. Trad.: Madeleine Gabelle. Paris 1953 (Éditions du Seuil), 318 S. Dass. Reinbek 1 9 5 2 (Rowohlt). 2. Aufl. [ergänzt um: Nachschr. u. Ausblick]. Dass. ebd. 1 9 6 4 [Taschenb.-Ausg.] Dass. Springfield/N.J.

1999 (Burford Books) [ N e u a u s g . als Repr. d. N e w

Yorker

Ausg. v. 1 9 3 5 mit e. Vorw. v. Lynn Alley] Dass. M n c h n 2 0 0 6 ( O e k o m Vlg), 3 5 7 S. - [ E r g ä n u n g e n : A r m i n Reiler, J e n s Soentgen, Einl. z. N e u a u s g . , S. 9 - 1 4 ; Nachschr. u. Ausblick (1952), S. 2 9 1 - 3 0 3 ; Quell e n a n g a b e n (Lit. υ. Abb.), S. 3 0 4 - 3 1 1 ; A n h . : J e n s Soentgen, Bio, Transfair u. mehr: Die Kaffewelt seit den 1 9 5 0 e r J a h r e n bis heute, S. 31 5 - 3 3 9 ; J e n s Soentgen, H ' E' J ' - Hinweise zu Autor u. W e r k , S. 3 4 1 - 3 4 8 ; S i m o n M e i ß n e r , T h o m a s Staudinger, Die W e l t des Kaffees im W a n d e l - Karten über die g l o b a l e Entwicklung v. Kaffeeproduk-

326

Jacob, Heinrich Eduard

tion υ. -konsum, S. 3 5 0 - 3 5 7 . [Ubersetzz. ins Schwed., Italien., Griech., Span., Portugies. (f. Brasilien) u. Hebr.] 21. Der Grinzinger Taugenichts. Roman. Amsterd. 1935 (Querido Vlg), 224 S. [Carl Leopold Hollitzer ist möglicherw. d. Vorbild f. d. Hauptfigur, den Militärmaler Quidenus, vgl. Lit. 41 ] Dass. Neuausg. Rosenheim 1953 (Schwingen Vlg), 221 S. 22. Johann Strauß und das neunzehnte Jahrhundert. Die Gesch. e. musikal. Weltherrschaft (1819-1917). Amsterdam 1937 (Querido Vlg), 4 3 9 S., 20 Bildss. - [Wiederabdr. e. Ausz. in: N Ö , 16.02.1947 u. Forts.abdr. in: HambAbl, 15.08.04.09.1953] - Inh.: 1. Buch: Johann d. Ältere u. sein Glück: 1. Kap. Die Geburt d. Walzers, S. 7; 2. Vom Empire z. Biedermeier, S. 35; 3. Lanner u. Strauss, S. 65; 4. Eine Welteroberung, S. 91; 5. Vater u. Sohn, S. 131; 6. Achtzehnhundertachtundvierzig, S. 153; 2. Buch: Johann d. Jüngere u. s. Werk; 7. Das Genie u. s. Bruder, S. 183; 8. Sinfonische Walzer u. Schicksale, S. 221; 9. Die Welt d. „Fledermaus", S. 267; 10. Der Weg z. „Zigeunerbaron", S. 313; 11. Alter, Tod u. Nachleuchten, S. 363; 12. Einbruch u. Sieg Amerikas über d. europ. Tanzformen, S. 4 0 1 ; Nachschr. u. Quellenang., S. 431: „Dieses Buch erzählt Kulturgeschichte. [...] das Ziel des Buches war: weniger die ästhetische Seite als das kulturgeschichtliche Müssen und dessen Verknüpfungen zu zeigen. [...]" - Rez.: v. Emil Ludwig in: NTB, 02.04.1938; v. Hans Heinz Stuckenschmidt [Sammelrez.] in: NZBIn, 1 5.11.1 953. Dass. u. d. T.: Johann Strauss: Father and Son. A Century of Light Music. With an Introd. by Pitts Sanborn. Transi, by Marguerite Wolff. New York 1939 (Greystone Pr.) Dass. Neuausg. Garden City/NY 1948 (Halcyon House), Repr Dass. Revised Ed. With 40 lllustrr. London, New York, Melbourne, Sydney, C a p e Town 1949 (Hutchinson & Co. (Pubi.) Ltd.), 352 S. Dass. Vater υ. Sohn. Ungek. Ausg. Hamb. 1953 (Rowohlt Vlg). = rororo-Taschenb.Ausg. - [Widm. an d. Onkel s. Frau: Aladar Traub] Dass. u. d. T.: Les Strauss - l'Histoire de la Valse. Trad.: Max Roth. Paris 1955 (Editions Corrêa), 250 S. Dass. Mitzahlr. Abb. u. Notenbeispp. Bremen [1956] (Carl Schünemann Vlg) 364 S. Dass. Bremen 1 960. Dass. o. O . [Gütersloh] 1962 (Bertelsmann-Lesering), 442 S., Lizenzausg. [Uberss. auch ins Holländ., Portugies., Span., Tschech., Ungar., Serbokroat., Schwed., Hebr., Brasilian. u. Argentin.] 23. Six Thousand Years of Bread. Its Holy and Unholy History. Transi, by Richard and Clara Winston. Garden City/NY 1944 (Doubleday, Doran, and Co., Inc.), 399 S. [Broadcast v. J' üb. d. W. in: WQXR-Radiostation, New York, weitere Sendungen in: New Yorker Broadcasting Companies, 07.07.1944 u. 24.07.1945; f. s. Recherchen ζ. Getreideproduktion in Amerika erhielt er detaillierte Hinweise d. amerikan. Präs. Herbert C. Hoover [vgl. Autogr. 1]; d. Buch wurde v. zahlr. amerikan. Uniw. als richtungsweisend eingeführt, J' wurde zu zahlr. Gastvortrr. eingeladen.] - Rezz.: v. Carroll Κ. Michener in: NwM, 12.07.1944; v. Hendrik Willem van Loon, Franz

327

Jacob, Heinrich Eduard

Werfe I υ. Stefan Zweig in: Aufb, Vol. X, 1 0.03.1 944, No. 10, S. 20. Dass. Sechstausend Jahre Brot. Nach d. amerik. Orig. v. 1 944 v. Verf. erw. u. eingerichtete dt. Ausg. Mit 155 Abb. im Text u. auf Taff. Hamb. o. J. [1954] (Rowohlt Vlg), 504 S. [Auseinandersetzung mit d. Vlg, weil d. Passagen üb. Hitlers Agrarpolitik u. Hinweise auf Konzentrationslager gestrichen wurden, vgl. Lit. 45, S. 244] Rez.: v. Rudolf Jakob Humm in: WW, 16.07.1954, S. 7. Dass. 2. Aufl. ebd. 1956. Dass. Ffm 1956 (Büchergilde Gutenberg), 502 S., Lizensausg. - Widm.: „Für Dora meine geliebte Frau". - S. 7: 6000 Jahre Brot [Ged.] Aus d. Indischen. - Inh.: Prolog, S. 11 ; 1. Buch: Das Brot u. d. vorgeschichtl. Mensch, S. 1 5; 2. Das Brot in d. antiken Welt, S. 35; 3. Das Brot im Mittelalter, S. 137; Das Brot im frühen Amerika, S. 245; 5. Das Brot im 19. Jh. S. 295; 6. Buch: Das Brot in unserem Zeitalter, S. 379; Epilog, S. 463; Litverzchn., S. 469; Quellenverzchn. d. Abb., S. 479; Verzchn. d. Abb., S. 479; Namen-u. Sachreg., S. 484. - S. 465 u. 469: „Viele [in den Konzentrationslagern] starben, ohne jemals wieder wirkliches Brot gekostet zu haben. Ich lebe. Es scheint mir wunderbar, daß ich wirkliches Brot esse [...] Brot ist heilig. Brot ist profan. [...] ,Und sie wurden satt', sagt die Bibel. Es sind nicht vier schlichtere Worte geschrieben für Zufriedenheit und Dank. Für Zufriedenheit und Dank. FINIS LIBRI. [...] Im Konzentrationslager Buchenwald hatten wir eigentlich kein Brot: was man so nannte, war ein Gemisch von Kartoffelmehl, Erbsen und Sägespänen. Die Krume hatte die Farbe von Blei, die Kruste sah wie Eisen aus und schmeckte darnach. Und es schwitzte Wasser wie die Stirn eines gequälten Menschen [...] und dennnoch nannten wir es Brot, in Erinnerung an das wirkliche Brot, das wir früher gegessen hatten." Dass. Histoire du Pain - Depuis 6000 Ans. Trad.: Madeleine Gabelle Paris 1958 (Ed. du Seuil), 398 S. Dass. Reinbek 1964 (Rowohlt Vlg). Dass. Hopferau 1983 (bioverlag gesundleben). Dass. 1985. Dass. Neuausg. New York 1997 (Lyons & Burford, Publishers). [Repr. d. Ausg. v. 1944 mit e. Vorw. v. Lynn Alley] [Uberss. ins Frz., Hebr., Holländ., Italien., Portugies., Serbokroat., Span., Hebr.] - [Die Gründung d. 1. Brotmuseums d. Welt in Ulm 1955 ging auf J's Initiative zurück] 24. The World of Emma Lazarus [übers, v. Richard u. Clara Winston]. New York o. J. [© 1949] (Schocken Books), 222 S., 32 Taf. υ. 1 Fks. - „Emma Lazarus Born July 22, 1849: Died November 19, 1887." - [Biogr. d. jüd. Dichterin, die insbes. aus d. Auseinandersetzung mit emigr. Juden in New York, die vor Pogromen in Rußland geflüchtet waren, ihr Engagement f. d. Judentum u. d. Zionismus begründete; d. engl. Maler William B. Barnes, Besitzer d. nachgel. Tagebb. der Lazarus, inspirierte J' zu d. W., das durch Vermittlung Hannah Arendts, damai. Lektorin beim Schocken Vlg, veröffentl. wurde; d. Ubersetzer Richard u. Clare Winston wurden nicht genannt.] Inh.: Book One: The „Father's Girl", S. 13; Two: The Great Vocation, S. 75; Three: Little Time Was Left, S. 159; Sources and Acknowledgments, S. 215; Index, S. 219. - Rez.: v. Richard Dyck in: Aufb, Vol. XV, 10.06.1949, No. 23, S. 10. - Vgl. Rede v.

328

Jacob, Heinrich Eduard

Jacob Κ. Javits, Inscription on the Statue of Liberty. Extension of Remarks in: Congressional Record - Appendix, 23.06.1949 (A4169) [Javits hielt am 23.06.1949 vor d. Repräsentantenhaus ζ. 100. Geb.tag v. E' L' eine Ansprache üb. J's W.] Dass. Bin 1999 (Das Arsenal). [Neuausg. ani. d. 150. Geb.tags mit e. Nachw. v. Jeffrey B. Berlin] 25. Joseph Haydn. His Art, Times, and Glory. Transi.: Richard u. Clara Winston. New York 1950 (Rinehart & Comp., Inc.), 368 S. - Rezz.: v. Artur Holde in: Aufb, Vol. XVI, 24.03.1 950, No. 1 2, S. 1 6; v. Ernest Newman in: NYT, 29.01.1 950, S. 7. Dass. London 1 950 (Victor Gollancz). Dass. Haydn. Son Art, son Epoche, sa Gloire. Transi, by Marguerite Buchet. Paris 1 950 (Ed. Corrêa et Cie.), 289 S. Dass. Joseph Haydn. Seine Kunst, seine Zeit, sein Ruhm. Mit e. Geleitw. v. Thomas Mann. Hamb. 1952 (Christian Wegner Vlg), 4 2 8 S., 1 Taf. υ. 14 Bildss. [Notenbeisp. i. T.; d. dt. Ausg. wurde etwa um 1/3 erweitert.] - Widm. [an d. Schwiegermutter]: „Der immer gegenwärtigen Helene Angel. Ihr Leben: Schöpferische Liebe, Weisheit, Licht und Klang." - Geleitw. v. Thomas Mann, S. 5: „[...] Hier liegt ein Buch vor, wie es - soweit ich weiß - mit solcher Darstellungskunst, so gut lebensvoll, anziehend, unterhaltend noch nicht über ihn geschrieben worden ist. [...]" - Einl., S. 7ff.: „[...] Es ist jetzt fast zwanzig Jahre her, daß der Autor dieses Buches damit begann, den Kontinent Haydn zu erforschen; er will nicht sagen, daß er oder andere schon zu seiner Mitte vordrangen. Er konnte manchem Pfade folgen, den andere vor ihm eingeschlagen; doch, in aller Bescheidenheit sei es gesagt, er mußte sich selber oft genug einen eigenen Weg bahnen. [...]" Dass. Lizenzausg. Ffm 1 953 (Büchergilde Gutenberg) Dass. ebd. 1954. Die Bücher der Neunzehn, Nr. 5 [Sonderausg.] Dass. Neuausg. Ebd. 1969. Dass. Joseph Haydn. Seine Kunst, seine Zeit, sein Ruhm. London 1950 (Gollancz). Dass. Ffm 1953 (Büchergilde Gutenberg). Dass. Reinbek 1977 (Rowohlt) [Taschenb.-Ausg.] [Übers, ins Holl.] 26. Estrangeiro / „Der Fremdling". Ein Tropen-Roman. Ffm o. J. [© 1951] (Vlg Heinrich Scheffler), 328 S. [Forts.abdr. in: RhP, Nov. 1951; bereits 1939 verf., fand in USA dafür keinen Verleger; im NL: Version e. Theaterstücks als Ms. vorhanden; verarb. Anregungen d. Brasilienreise v. 1932, d. Problematik v. Einwanderern wird am Beisp. e. ungar. Familie, die s. in Braslien niederläßt, geschildert.] - Motto: „,Denn es bedarf Athen der Fremden um ihrer Kunstfertigkeiten willen' Xenophon". - „Aufgrund ganz natürlicher, psychologischer Gesetze ist jetzt eine große ,Weltsehnsucht' in Deutschland vorhanden; eine Sehnsucht nach fremden Farben und Lebensformen, nach den Problemen ferner Länder an Stelle der eigenen Probleme. [...] Solche Romane mögen Seiten haben, die sie wie Nachfahren alter Conquistadoren-Romane erscheinen lassen; im Übrigen aber werden sie, wenn es moderne Romane sind, durchaus psychologische Romane sein." [Br. v. 02.04.1949 an Herbert Günther, unveröffentl.; zit. n. Br. 6, S. 235] - Rez. v. Kurt Kersten in: Aufb, Vol. XVII, 1 6.11.1951, No. 46, S. 1 2.

329

Jacob, Heinrich Eduard

Dass. Neuausg. Ein Einwanderungsschicksal in Brasilien. Reinbek 1988 (Ernst Rowohlt Vlg) [Taschenb.-Ausg.] - [Ubers, ins Holländ.] 27. Mozart oder Geist, Musik und Schicksal eines Europäers. Ffm o. J. [1955] (Vlg Heinrich Schettler), 4 6 6 S. - [5 Rundf.vortrr. zw. Nov. 1955 u. Dez. 1956 begünstigten d. Erfolg d. Buches.] - Widm.: „Thomas Mann dem Dichter, Weisen und großen Freund zum Gedächtnis". - Inh.: 1. Buch: Das Kindwunder, S. 5; 2. Sprung nach Europa, S.49; 3. Lehrling, Geselle, Meister, S. 85; 4. Das Unglück mit d. Menschen, S. 147; 5. Der Weg z. „Entführung", S. 223; 6. Der Musikdramatiker, S. 273; 7. Die Stunde schlägt, S. 381; Personenverzchn., Verzchn. d. Bilder u. Inhaltsvz., S. 443. Dass. Mozart. Ffm 1956 (Büchergilde Gutenberg). - Rez.: v. Anonym, in: Sp, 06.06.1956. Dass. Ffm 1971 (Societäts-Vlg). Dass. Mnchn 1975 (Wilhelm Heyne Vlg), 480 S. 111 Noten [mit Zeit- u. Stammtaf., Bibliogr. u. Werksverzchn. v. Günther Pössinger.] = Heyne-Biogrr. [insges. 7 Aufll. bis 1989.] Dass. 8. Aufl. Ebd. 1990, 624 S. Dass. u. d. T.: Mozart, der Genius der Musik. Mnchn 1998 (Wilhelm Heyne Vlg). [Übers, ins Holländ. 1956] 28. Felix Mendelssohn und seine Zeit. Bildnis u. Schicksal e. Meisters. Ffm 1959 (S. Fischer Vlg), 434 S. [z. 150. Geb.tag M's ersch.] - Vorw., S. 5 - 8 : „[...] Im Falle M' [...] ist die Ausmerzung seines Namens unnatürlich gewesen. [...] Dies geschah 1933 [...]. Mit Dichtern, Malern, Bildhauern, auch mit anderen Musikern war von den Rassegläubigen leichter umzugehen als mit Mendelssohn, der die Wurzeln seiner Wirkung im tiefsten deutschen Volkstum hatte. [...] Solange ihr [der „große[n] amorphe[n] Masse"] die Diktatur nicht ungeheuerliche Opfer an Leib und Leben zumutete, blieb ihr gleichgültig, was Kunst und Künstlern geschah. [...] Es [Dtschld] kann in Buch und Notenschrift, am Dirigentenpult, im Konzertsaal, dem Volk einen Meister zurückgeben, den man dem Volke gestohlen hat. M's Bild wieder aufzurichten, wo es für immer hingehört - in die Mitte zwischen Schumann und Brahms, die ohne ihn nicht denkbar wären [...] das unternimmt auch dieses Buch. [...] jedes Notenbeispiel und jede technische Analyse - wenn sie lebendig werden sollen! - haben in ihrer Ursächlichkeit auch psychologisch durchleuchtet zu werden [...].. New York und Zürich 1958 Η' Ρ f". - Rezz.: v. C. F. W. Behl in: DKr, 01.10.1959; v. Alfred Baresel in: Europa, Dez. 1959, S. 55ff. Dass. ebd. 1960 (Büchergilde Gutenberg), Lizenzausg. Dass. Felix Mendelssohn and his Times. London 1 963 (Barrie & Rockliff Ltd.), 356 S. [Ubers, v. Richard u. Clara Winston.] Dass. New York 1964 (Prentice-Hall Inc.) Dass. New York 1964 (Family Bookshelf Club) Dass. Ffm 1981 (S. Fischer Vlg), lllustrr., Fkss. [Taschenb.-Ausg.] 29. Jens Eric Petersen [Pseud.: hier Vornamen in falscher Reihenfolge], Die Tiroler in Narvik. Who Called You Here? Hrsg. v. Jan Silberschuh. Bln-Köpenick 1991 (Katzengraben-Presse), 50 S., dazwischengeh. Fkss. v. Feldpostbrr. mit Transkription [dt.

330

J a c o b , Heinrich Eduard

Urfassung, bibliophile Ausg. in dt. u. engl.; 1941 w u r d e e. dramatis. Version im N e w Yorker Rundf. gesendet; vgl. Beitr. 53]. - S. (4): „Die Vorkommnisse jedes Krieges,

gelangen

früher oder später

in die Hand

des

von Chronisten,

Krieges,

literarischen

oder wissenschaftlichen.

Dort werden sie Stoffe oder Statistik. Nur Briefe aus dem Krieg

sind nicht aufarbeitbar,

die bleiben, was sie sind. J. S." - Vorw., S. (5) - Inh.: [dt. Text],

S. 7 - 2 5 ; [engl. Text], S. 2 9 - 4 8 ; J ' E' P' [Anmerkgg. z. fiktiven Autor], S. 4 9 : „ D e r Autor dieser Novelle, okkupierten

eine der ersten, die sich mit den aufrüttelnden

Norwegen

befaßt,

1909 in Süd-Norwegen. Es ist die Erzählung deutschen

ist norwegischer

eingezogen

Tiroler Jungen,

lung der Wucht, und sprunghaft sigkeit neben Dichte.

der Einberufung,

mit der englischen

Stärke der Geschichte

mit der die Ereignisse

die Wahrnehmung

Gerade

Marine

dieser halben

die Kinder

der Kriegsgreuel

der Verzicht auf Antikriegspathos

werden.

hergestellten

Buches sind mit sechs Feldpostbriefen

durchschossen.";

und der blu-

Widerstand.

sondern

[...] überrollen.

und Anklage

[...] Die eine

lakonische Harmlo-

faszinierende

läßt die Geschichte

in japanischer

Die

in der Darstel-

die die kindliche

stellt, erzeugen

des bibliophil

- zur werden.

Kinder, durchmisst in ra-

Subtilität,

und die Erzählperspektive,

[...] Die Textseiten

geschickt

und dem norwegischen

wirkungsvoll Weltkrieg

im

geboren

siebzehnjährig

des Transports, der Landung

liegt nicht in psychologischer

verkürzte Sprache

die - gerade

und in den Krieg nach Norwegen

Der Text bleibt strikt in der Erlebnisperspektive schem Tempo die Stationen tigen Konfrontation

Begebenheiten

und Schriftsteller,

[...]" - Rezz.: v. Heribert Seifert in: N Z Z , 2 2 . 1 1 . 1 9 9 1 : „[...]

von ein paar

Wehrmacht

Ingenieur

so

Blockbindung

aus dem Ersten und dem

Zweiten

v. H a r a l d Härtung in: FAZ, 2 2 . 0 1 . 1 9 9 2 .

Dass. Ebd. 1995 [Repr., Vorzugsausg. f. d. G y m n . Königin-Louise-Stiftung, Bln-Dahlem.] 30. C o n el zepelín a Pernambuco. Mit d e m Zeppelin nach Pernambuco. Poet. Luftbilder e. ungewöhnl. Reise. Bln-Köpenick 1992 (Katzengraben-Pr.), 9 6 S. [bibliophile Ausg., dt. u. span. Text, incl. d. Abdr. e. Br. J ' s v. 06.04.1932 aus Rio de Janeiro a n s. spätere Frau; Ubers, v. Ricardo B a d a ; Nr. 1 - 9 9 mit sign. Radierung „Unverhoffte Begegnung" v. Manfred Gruber; d. Sehr, wurde 1993 f. d. Verleihung d. „Premio Internazionale Felice Feliciano" in Verona vorgeschlagen, aber nicht prämiert; vgl. Beitr. 4 7 ; vgl. auch BT, 19.03.1932, W A Z , 23.03.1932, StundeW, 23.09.1932 u. W H a u s f , 13.10.1932], - Inh.: Vorbemerkg, S. 7; V o m

Bodensee zu den

Balearen. A n Bort d. Luftschiffes „ G r a f

Zeppelin". Vor Gibraltar 21. März 1932, S. 11 ; Log-Buch üb. West-Afrika. Kapverdische Inseln 22. März 1932, S. 23 Landung in Brasilien. Pernambuco. 23. März 1932, S. 33; Nachbemerkg, S. 4 5 ; Z u m Buche, S. 4 8 ; [span. Text], S. 53. 31. Stationen / dazwischen. Ein Epilog v. Alfred Döblin. Mit sechs Z c h n g g . u. e. Titelvignette v. Dieter Goltzsche. Bln-Köpenick 1 9 9 3 (Katzengraben-Pr.), 5 1 S. [Erstabdr. in: Schön, Apr. 1 9 6 1 , Nr. 4, S. 6 1 - 6 5 ] - V o r b e m e r k g , S. (5); [Essay üb. Döblin], S. 7 - 2 4 ; A ' D', Es ist wohl Zeit, einen Epilog zu schreiben, S. 2 7 - 4 8 . [Das letzte Abenteuer Alexanders. Eine Legende. Ungedr. Typoskr. 1906. Lit. 48, S. 81-111]

331

Jacobs, Monty

JACOBS, MONTY [MONTAGUE] Literaturhistoriker, Redakteur Pseud.: Paul Monty

Dr. phil., Theaterkritiker, Feuilletonist,

05.01.1 875 Stettin - 29.1 2.1 945 London, ¡üd. V: Henry Jacobs (1842 Liverpool-1895), Schiffsmakler, ¡üd.; M: Laura Salomon (1849 Hamburg -1883), ¡üd.; E: Dora (27.04.1 880 Grünberg/Schlesien - 14.06.1 956 London), To des Verlagsbuchhändlers Ulrich Levysohn, ¡üd.; K: 1. Elisabeth; 2. Heinrich; 3. Ulrich; B: Dr. med. Paul Jacobsohn; Onkel: Nathan Samuel. Ausbildung: Berliner Schülerpensionat, später Falkrealgymn., dort 1893 Abitur; Beginn d. Studiums der dt. Philol., Literaturgesch. u. Kunstgesch. im SS 1893 zunächst in München, vom WS ab Wechsel jeweils zwischen Bin und Heidelbg; im März 1898 Prom. [vgl. W. 1] Berufliche Stationen: Im Sommer 1898 Volontariat in der Redaktion der Berliner Zeitung, Sept. 1898 - März 1900 Theaterkritiker der BERLINER M O R G E N P O S T , Sept. 1905 bis 1910 bei dem BERLINER TAGEBLATT; in der Zwischenzeit als Herausgeber u. Autor tätig [vgl. W. 2, 4, 5, 6], freier Mitarbeiter an der illustrierten Beilage des TAG, 1914 Theaterkritiker der V O S S I S C H E N Z E I T U N G , Unterbrechung seiner Tätigkeit durch Kriegsdienst in der Feldartillerie, kürzere Tätigkeiten bei der Wilnaer Zeitung und als Mitherausgeber der Wanderstunden in Wilna; nach seiner Rückkehr Wiedereintritt in die VOSSISCHE Z E I T U N G , 1921 Leiter des Feuilletons der V O S S I S C H E N Z E I T U N G ; obwohl ihm 1933 seine Funktion u. Verantwortung entzogen werden, arbeitet er bis zur Auflösung der Zeitung im März 1 934 als Mitarbeiter weiter, wird 1939 Lehrer an der „Freien Deutschen Hochschule" in Großbritannien, später Dozent an der Univ. Birmingham, engagiert sich insb. für eine deutsche Sommerschule; arbeitet auch für die in London herausgegebene W O C H E N P O S T und an der Z E I T U N G bis 1 942, bei der er als zweiter Redakteur in DIE REDAKTION eintritt, J' befasst sich in dieser Zeit v.a. mit Exilliteratur und zeitgenössischen Themen [Lit. 13, S. 237.], im Feb. 1945 Teilnahme an einem Schulungskurs für künftige brit. Besatzungsoffiziere, danach Referent des Foreign Office, um an der re-education mitzuwirken. Lebensstationen: Beteiligung an den Aufführungen der Studenten der „Germanistenkneipe" unter Erich Schmidt, seit 1901 Mitglied des Vereins „Berliner Presse", 1910 zu dessen Vorstand gewählt, an der Gründung des „Reichsverbandes der deutschen Presse" beteiligt u. 1911 als Delegierter in Eisenach tätig; Zwischendurch immer wieder Reisen in fast alle Länder Europas, darunter Russland, Spanien, Algerien u. die Türkei; Mit Ausbruch des Krieges als brit. Staatsbürger interniert, entlassen durch Einbürgerung; Aufgrund seiner Verdienste im Krieg Beförderung zum Leutnant, erhält das Eiserne Kreuz erster u. zweiter Klasse; 1921 zum Mitglied des Kunstrats der Kleist-Stiftung gewählt, Vergabe des Kl eist-Preises an Gerhard Menzel u. Hans Meisel; Nach Machtergreifung Hitlers bis 1938 in Deutschland geduldet, nach Pogromen, Hausdurchsuchungen u. einem persönlichen Angriff Entschluss zur Emigration nach England über die Schweiz [29.12.1938], wird dort regelmäßiger Gast des „Luncheon Club", wo sich engl. u. dt. Wissenschaftler miteinander austauschen; geringe Beteiligung unter Alfred Kerr am Deut-

332

Jacobs, Monty

sehen PEN-Zentrum, Mitgliedschaft im „Kulturbund" u. „Club 1 9 4 3 " , wo er einer der tätigsten Sprecher der Exilgemeinschaft wird. Freundeskreis: Ludwig Frank, Hans und Leopold Ullstein, Philipp Stein, Arthur Brehmer, Kurt Jahn, Fritz Homeyer, Fritz Mauthner, Theodor Heuss, Paul Wegener, Gerhard Menzel, Georg Bernard, Norbert Falk, Paul Marx, Heinrich Spiero, Erich Schmidt. Politisches Engagement: Patriotisch gesonnen meldet sich J' 1 9 1 4 freiwillig zum Fronteinsatz um Deutschland u. den „deutschen Geist, in dem er fest wurzelt [...] zu verteidigen. Dabei ist Jacobs weder kaisertreu noch kriegsbegeistert; vielmehr wählt er - zumindest seit etwa 1924 - sozialdemokratisch. Dennoch ist Jacobs kein ausgesprochen politischer Mensch. So ist auch seine Theaterkritik, selbst die zum Theater der Agitation, im wesentlichen unpolitisch. Wenn er aus äußeren Gegebenheiten zu politischer Aktion gezwungen wird, dann ist es niemals Ausdruck partei-politischer Haltung, sondern immer nur ,aus der Defensive' heraus Bekenntnis zur geistigen Grundhaltung: ,deutsch' und ,tolerant', aber ,feind aller Extreme' [vgl. Lit.9, S. 17f.]. Als Mitglied im „Schutzverband Deutscher Schriftsteller" wendet er sich gegen kommunistische Strömungen u. ruft im November 1 9 3 1 zur Gründung einer neuen Ortsgruppe auf, die im darauffolgenden Monat bereits mehr als 3 0 0 Mitglieder zählt. Als Journalist bleibt er Zeit seines Lebens ein „Mann des Ausgleichs und der Mäßigung, der Spannungen beseitigen will, der sich gegen die Vertiefung von Gegensätzen wendet. Deshalb enthält er sich einseitigen politischen oder religiösen Bekundungen, ohne deshalb auf eine eigene Uberzeugung zu verzichten. Die Tat ist ihm wichtiger als die Proklamation." [vgl. Lit. 9, S. 14] Gesellschaftspolitisches Engagement: Mitgliedschaften in Vereinen, die sich für die Förderung u. den Schutz von Schriftstellern und Kunst engagieren, J' liegt insbesondere an der Förderung des Nachwuchs, engagiert sich hier für den Abdruck von Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues", ohne sich dadurch zu profilieren. Preuß zufolge bildet die Nachwuchsförderung sogar den „Eckpfeiler im kritischen Gesamtwerk".[vgl. Lit. 9, S. 1 6] Im „Kulturbund" u. „Club 1 9 4 3 " setzt sich J' vehement für die Beibehaltung der dt. Sprache als offizielle Sprache der Vereine ein. [vgl. Lit. 9, S. 19, Lit. 13, S. 252] Stellung z u m Judentum: „Theoretisch leugnet er zwar nicht die Einheit der jüdischen Rasse, praktisch aber setzt er das an den Staat gebundene Nationalbewusstseins eines Deutschtums höher als das an eine Rasse." [vgl. Lit. 9, S. 14] J' wendet sich wie auch Lutz Weltmann gegen eine Uberbetonung des Jüdischen, die zu einer Verschärfung des politischen Klimas beitragen könnte. Gleichzeitig distanziert er sich von Bekundungen wie der „Erklärung der deutschen Juden" gegen einen „jüdischen Nationalismus", „obwohl er sich ebenfalls als Glied ,des deutschen, nicht eines jüdischen Volkes' bekennen könnte" [Lit. 9, S. 14] Weiterhin wendet J' sich gegen eine Einteilung in „jüdisch" u. „christlich" im Theater u. insistiert auf der Unteilbarkeit literarischer Gattungen (z.B. Tragödie) [vgl. Lit. 9, S. 14] J o u r n a l i s t i s c h e T ä t i g k e i t : DIE NEUE RUNDSCHAU, MELOS, FREIE DEUTSCHE BÜHNE, DAS LITERARISCHE ECHO, VOSSISCHE ZEITUNG,

WESTERMANNS ILUUSTRIERTE

MONATSHEFTE,

DIE SCENE,

DIE ZEIT

(WIEN),

EUPHORION, DER TAG, DIE ZEITUNG, KRITIK DER KRITIK, FREIE DEUTSCHE KULTUR, DIE LITERATUR, BERLINER TAGEBLATT, MÄRZ,

DER QUERSCHNITT,

NEUE DEUTSCHE RUNDSCHAU,

DEUTSCHE ZEITUNG,

DER AUTOR,

MONATSBLÄTTER DES FREIEN DEUTSCHEN KULTURBUNDS, DIE WOCHENPOST, AUFBAU.

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Z u Arnim. In: Euph, 4 (1897), S. 1 0 0 - 1 0 2 ; 2. Z u r Litteraturgeschichte der jüngsten Dichtung. In: LittE, 1 (1898/99), Sp. 1 5 2 3 - 1 2 5 9 . ; 3. Vom

333

Jacobs, Monty

alten und neuen Drama. In: NDtR, 10 (1 899), S. 1107-111 6. ; 4. G. Falke. In: LittE, 2 (1899/1900), Sp. 8 9 7 - 9 0 5 . 5. Johannes Schlaf, Das dritte Reich. [Rez.] In: ebd., 2 (1899/1900), S. 1158; 6. Clara Viebig, Das Weiberdorf. [Rez.] In: ebd., 2 (1899/1900), Sp. 1084f.; 7. Carl Weibrecht. Das deutsche Drama. [Rez.] In: ebd., 2 (1899/1900), Sp. 756f.; 8. Frank Wedekind. In: ZeitBln, (1901 ), Nr. 372.; 9. Kritik der Sprache. In: NDtR, 12 (1901), S. 663f.; 10. Grillparzer-Forschung. [Rez.] In: LittE, 6 (1903/04), Sp. 1 5 5 3 - 1 5 5 9 ; 11. Detlev v. Liliencron. Bunte Beute. [Rez.] In: ebd., 6 (1903/1904), Sp. 2 8 2 - 2 8 3 ; 12. Franz Servaes. Der neue Tag. Drama. [Rez.] In: ebd., 6 (1903/1904), Sp. 660f.; 13. Hebbel-Nachlese. [Rez.] In: LittE, 7 (1904/1904), Sp. 1 176-1 183; 14. Fritz Mauthner. Totengespräche. [Rez.] In: ebd., 8 (1905/1906), Sp. 133Iff.; 15. Zur Kritik der Sprachkunst. In: KdK, 2 (1906/1907), S. 323f.; 16. Die Gräfin von Flandern. In: Euph., 14 (1907), S. 27Off.; 17. Arnims „Altdeutsche Landsleute". In: ebd., 16 (1909), S. 179f.; 18. „Major Barbara". Zur Aufführung in den Kammerspielen. [Rez.] In: BT, (06.11.1909); 19. Hans Kyser, Der Blumenhiob - Medusa, Trag. [Rezz.] In: LitE, 12 (1909/1910), Sp. 1 1 8 3 f . ; 2 0 . Bierbaum. In: NR, 21 (1910), S. 430f.; 21. Hermann Conradi. In: LitE, 14 (1911/1912), Sp. 1 6 2 2 - 1 6 2 5 ; 22. Eduard Engel. Deutsche Stilkunst. [Rez.] In: ebd., 14 (1911/1912); 23. Liliencronbriefe. [Rez.] In: ebd., 14 (1911/1912), Sp. 8 9 6 - 9 0 0 ; 24. Pniowers Studienbuch. [Rez.] In: NR, 23 (1912), S. 1776f.; 25. Mauthners Buddha. In: März, 7, 1 (1913), S. 114f.; 26. Der Kritiker Brahm. In: NR, 25 (1914), S. 1 4 5 - 1 4 8 ; 27. Richard M. Meyer. In: ebd., 25 (1914), S. 1611 f.; 28. Sonnenthals Briefe. [Rez.] In: ebd., 25 (1914), S. 736; 29. Der Bühnendichter Georg Kaiser. In: LitE, 20 (1917/1918), Sp. 3 1 3 - 3 2 0 ; 30. Norbert Jacques. In: LitE, 21 (1918/1919), Sp. 1 4 7 9 - 1 4 8 4 ; 31. René Schickele. Die Genfer Reise. [Rez.] In: ebd., 21 (191 8/1919), Sp. 1196f.; 32. Gruß an Knut Hamsun. In: litW, 5, 31 (1919), S. 1; 33. Dehmel und die Bühne. In: FrdtB, 1 (1919/1920), S. 6 1 4 - 6 1 8 ; 34. Fontane und die Schauspieler. In: ebd., 1 (1919/1920), S. 4 6 3 - 4 6 8 ; 35. Arthur Erloesser zum 20. März. In: ebd., 1 (1919/1920), S. 712ff. ; 36. Ibsens Unsichtbare. In: DtR, Bd. 183 (1920), S. 1 9 5 - 2 1 5 ; 37. „Candida". Deutsches Theater. In: VZ (08.05.1920); 38. Shaws „Caesar und Cleopatra". Deutsches Theater. In: ebd. (23.12.1920); 39. Dietzenschmidt in Schwerin. U ra uff. d. „Sanct Jacobsfahrt". [Rez.] In: FrdtB, 2 (1920/1921), S. 5 7 1 - 5 7 4 ; 40. Die heutige Lage der Theaterkunst. In: Gäste, 1 (1921), S. 3 0 - 3 3 ; 41. [Einf.] Heinrich v. Kleist, Das Käthchen v. Heilbronn. E. großes histor. Ritterschausp. Dresden 1922; 42. Paul Fechter und sein Roman. In: Literatur, 27 (1924/1925), S. 337f.; 43. [Einl.] Heinrich von Kleist, Sämtliche Werke in vier Bänden. Bin, Lpz o. J. [nach Bibl. 1925], S. Ill—XXVI; 44. „Zurück zu Methusalem!" Shaws Werk in der Tribüne. In: VZ, (23.09.1925); 45. Bernard Shaws siebzigster Geburtstag. Ein Festredner. In: VZ, (25.07.1926); 46. Ibsen 1926. Zum zwanzigsten Todestage. In: litW, 2, 21-22 (1926), S. 1; 47. Paul Fechter: Der Ruck im Fahrstuhl. [Rez.] In: Literatur, 29 (1926/1927), S. 172f.; 48. [Würdigung] Erika von Thellmann. In: Karl Wilczynski (Hrsg.), Funkköpfe, Berlin 1927, S. 129f.; 49. „Haus Herzenstod". Renaissance-Theater. In: VZ (11.01.1927); 50. Gerhard Menzel. In: Die lebende Reihe, 2, 2-3 (1928); 51. [Beitr.] In: Joseph Shapiro, Für Alfred Kerr. Ein Buch der Freundschaft, Bin 1928, S. 1 21 f.; 52. „Soll man heiraten?" Komödie. In: VZ (04.05.1930); 53. Premieren-Lexikon. In: Nicolini, Deutsches Theater am Rhein, Düsseldorf 1930, S. 28f.; 54. Gerhard

334

Jacobs, Monty

Menzel. Wieviel Liebe braucht der Mensch? [Rez.] In: Literatur, (1931/1932), S. 231 f.; 55. Umgang mit Töchtern. In: Quer, 12 (1932), S. 363f.; 56. Adolph Glasbrenner. In: FDK, (1941), Januar, S. 2; 57. Kein Ueberragender. In: ebd. (1941), Januar, S. 3; 58. Gruß an Heinrich Mann. Zum siebzigsten Geburtstag. In: DZtg, 1 (1941), Nr. 14 (26.03.1941), S. 3; 59. Der Erzähler Georg Hermann. Zum siebzigsten Geburtstag. In: ebd., 1 Jg, Nr. 179 (07.10.1941), S. 3; 60. Theater in deutscher Sprache. Nathan der Weise. In: ebd., 1(1942), Nr. 259 (20.02.1942), S. 9; 61. Alltag im Naziland. In: ebd., 2 (1942), Nr. 276 (19.06.1942), S. 8; 62. Swift und Defoe. Aus einer kuerzlich vollendeten Biographie des Dechanten von St. Patrick, des Dichters und Menschenfeindes Jonathan Swift. In: ebd., 2 (1942), Nr. 293 (16.10.1942), S. 8; 63. Max Reinhardt zum 70. Geburtstag. In: FDK, (1943), Heft: „Der falsche Magier", S. 23-27; 64. Ein neuer Dichter. Heinz Karpeles, „Flieder". In: FDK, (1943), Oktober, S. 6; 65. Die Presse im Nazilande. In: Zehn Jahre Kulturbarbarei im Dritten Reich. London 1943, S. 11-13; 66. Die Kunst des Einwanderns. In: FDK, (1943/1944), Dezember/Januar, S. 9; 67. Theater im Naziland. In: FDK, (1944), Heft: „Der Fall Professor Huber", S. 22ff.; 68. Amphitryon. Zur Auffuehrung auf der "Kleinen Buehne des FDKB". In: ebd., (April 1944), S. 1; 69. Der Bühnendichter Hermon Ould. In: ebd., (1944), Oktober, S. 7; 70. Warum bekomme ich Manuskripte zurück? In: Autor, (1951), H. 6, S. 6f.; 71. KakaduKakada. Zuckmayers Kinderstück im Künstlertheater. [Rez.] In: VZ, (21.01.1930), abgedruckt in: Barbara Glauert (Hrsg.), Carl Zuckmayer. Das Bühnenwerk im Spiegel der Kritik, Ffm 1977, S. 150f. Nachlaß: 1960 im Privatbesitz bei dem Sohn Heinrich Jacobs, [vgl. Lit. 9, S. 6.] Autographen: 50 Datensätze von M' J', 24 Datensätze an ihn; Standorte: Bayer. Stabi Mnchn; DNB; DLA Marb.; Freies Deutsches Hochstift Ffm; Heinrich-Heine-Inst.; Inst. Für Theater-, Film- u. Fernsehwissenschaft Köln; Stiftung Archiv AdK; UB Regensburg; UB Ffm, Zentral- u. LB Bln. Literatur: 1. Ullstein-Verlag (Hrsg.), 50 Jahre Ullstein 1877-1927, Bin 1927, S. 272; 2. Max Osborn. Lieber Monty Jacobs! Zum 70. Geburtstag am 5. Januar. In: Aufbau Vol. XI (1945), Nr. 1 (05.01.1945), S. 8; 3. Ders. [Nachruf]. In: ebd., Vol. XII (1946), Nr. 1 (04.01.1946), S. 6.; 4. B. F. Dolbin, Monty Jacobs [Nachruf]. In: ebd. Vol. XII (1946), Nr. 2 (11.01.1946), S. 10; 5. Paul Fechter, In: Paul Fechter, Menschen auf meinen Wegen. Begegnungen gestern und heute, Gütersloh 1955, S. 70, 260.; 6. Hermann Kasack (Hrsg.), [Erwähnung] in: Oskar Loerke, Tagebücher 1903-1939, Heidelbg, Darmstadt 1955. ; 7. Anonym. Beitr. In: Aufbau Vol. XXII (1956), Nr. 26 (29.06.1956), S. 22; 8. Fritz Homeyer, Beitr.. In: Ders., Ein Leben für das Buch. Erinnerungen, Aschaffenburg 1961; 9. Joachim Werner Preuß, Der Theaterkritiker Monty Jacobs (1875-1945), Ein Beitrag zur Geschichte der neueren Theaterkritik, (=Theater und Drama, hrsg. v. Hans Knudsen, Bd. 28) Bin 1965; 10. Grete Fischer, Dienstboten, Brecht und andere Zeitgenossen in Prag, Berlin, London. Ölten u. Freib 1966, S. 238; 11. Rolf Badenhausen, M' J'. In: NDB, Bd 10, 1974, S. 244f.; 12. Peter de Mendelsohn, Zeitungsstadt Berlin. Menschen und Mächte in der Geschichte der deutschen Presse, Überarb. und erw. Auflage, Ullstein 1982, S. 166, 171, 258, 431, 501; 13. Jennifer Taylor, The Critic in Exile. M' J' in London 1939-1946. In: New German Studies, Jg. 14 (1986/1987), Nr. 3, S. 233-260.

335

Jacobs, Monty

Archiv BJ Ffm: Exzz., Bibliogr., Rezz. u. Essays. - MFed: Abt. IV, Publizisten u. Geisteswissenschaftler, Lfg 2. Werke: 1. Gerstenbergs Ugolino, ein Vorläufer des Geniedramas. Inaug.-Diss. zur Erl. der Doctorw. einer hohen phil. Fak. der Ruprecht-Karls-Univ. zu Heidelberg vorgel. von M' J' aus Stettin. Bin o. J. [1898] (Druck von E. Ebering Linkstr. 16), 52 S. [incl. Einbdss.] - Mit Genehm, der Fak. bringt die vorl. Diss, nur einen Teil der einger. Abh. zum Abdruck. Die ganze Arbeit erscheint in den von Dr. E' Ebering hrsg. „Berliner Beiträgen zur germanischen und romanischen Philologie". - Einl., S. 3 - 1 1 ; Danksagung, u. a. Prof. Dr. Erich Schmidt, S. 51; Lebenslauf, S. 52: [geb. 5 . 1 . 1 8 7 5 Stettin. Eltern u. Konf. [keine Ang.]. Reife 1893 Falk-Realgymn. Bln. Stud. München, Bin, Heidelbg]. Dass. Gerstenbergs Ugolino. Ein Vorläufer des Geniedramas. Mit einem Anhang. Gerstenbergs Fragment „Der Waldjüngling" aus der Handschrift veröffentlicht von Dr. M' J'. Bin 1898 (Verlag von E. Ebering), (4), 147 S. = Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie veröffentlicht von Dr. Emil Ebering. XIV. Germanische Abteilung No. 7. - [Widm.:] „Meinem Onkel Nathan Samuel in herzlicher Dankbarkeit." - Einleit., S. 1 - 9 ; [Danksagung an Professoren Erich Schmidt, v. Waldberg, v. Redlich, S. 146]; Inhaltsvz., S. 147. 2. Maeterlink. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke. Lpz 1901 (Eugen Diederichs), 1 24 S. - [Motto:] „Wir träumen von Reisen durch das Weltall; ist denn das Weltall nicht in uns? Die Tiefe unseres Geistes kennen wir nicht. - Nach innen geht der geheimnisvolle Weg. In uns oder nirgends ist die Ewigkeit mit ihren Welten, die Vergangenheit und Zukunft." Novalis. Inhalt: Alte und neue Romantik S. 5 - 1 6 ; Verinnerlichung 1 7 - 3 4 ; Todeskunst 3 5 - 6 3 ; Uberwindung des Fatalismus 6 4 - 8 6 ; Lebenskunst 8 7 - 1 1 7; Ausblick 1 1 8 - 1 23; Chronologische Ubersicht, S. 1 24. 3. Hrsg.: 1848. Briefwechsel zwischen Wilhelm und Philippine Levysohn. Für die Familie gedruckt, o. O. o. J. [1906] (o. Vlg), XII, 231 S. - Geb. m. Goldschn. - Inhaltsvz., S. III; [Vorbemerkg], S. IV [danach sind die Söhne der Briefschreiber Arthur und Ulrich L.] - [Vorw.:], S. V: „Nicht der Öffentlichkeit, sondern nur dem engeren Familienkreise wird dieses Buch dargebracht. Eine solche Zurückhaltung gebietet der intime Charakter, die schonungslose Offenheit der brieflichen Bekenntnisse. [...] Ihr Freimut steigert die Anteilnahme der Kinder und Enkel. Aber mehr als einen bloßen Pietätswert dürfen die Briefe beanspruchen. Denn sie entschleiern ja mehr als das Einzelschicksal eines treuverbundenen Paares. Eine ganze Zeit steigt herauf. [...] Ostern 1906. Monty Jacobs." - Im Anh., S. 2 1 9 - 2 3 1 : Zum Andenken an Dr. phil. Wilh. Levysohn. Von Ulrich Levysohn. (Grünberger Wochenblatt vom 11. Oktober 1889) 4. Hrsg.: Arnim's Werke. Ausw. in 4 Teilen. Hrsg. m. Einl. u. Anmerkungen u. m. e. Lebensbild vers. V. M' J'. In 2 Bdn. Bin 1908 (Dt. Vlgshaus Bong u. Co.), LXX, 148, 541, 326, 383 S. m. Bildn. u. Fks. = Goldene Klassiker-Bibl. Hempels KlassikerAusgaben in neuer Bearb. 336

Jacobs, Monty

Dass. Bin, Lpz, Wien, Stuttgart o. J. (Deutsches Verlagshaus Bong u. Co.), [1 :] (2), LXX, 148 S.; [2:] 541 S.; [3:] (2) S., 4 gefalt. Bl. Fks., 326 S.; [4:] 383 S. Erster Teil: Gedichte. Von Volksliedern. Erinnerungen eines Reisenden. Briefe. Herausgegeben und mit einem Lebensbild versehen von M' J'. Lebensbild S. VII—LXX; Einl. des Hrsg. S. 1-5. Zweiter Teil [zusammengeb. m. d. ersten Teil]: Die Kronenwächter. Bruchstücke aus der „Päpstin Johanna". Einl. des Hrsg. S. 5 - 1 6 . Dritter Teil [zusammengeb. m. d. vierten Teil]: Halle und Jerusalem. Die Appelmänner. Der Stralauer Fischzug. Einl. des Hrsg. S. 5 - 1 6 . Vierter Teil: Erzählungen. Einl. des Hrsg. S. 7 - 1 4 ; Anmerkungen S. 3 5 5 - 3 8 2 ; Inhaltsvz. S. 383. 5. Eckermann, Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. 2 Bde. Lpz [1911] (Tempel-Vlg), Erster Band 458 S; Zweiter Band 427 S.; [Nachw. S. 383389:] „[...] Dem Texte der vorliegenden Ausgabe liegt der erste Druck der bespräche' zu Grunde. [...] Die falschen Daten mancher Gespräche, die Eckermann stehen Heß, wurden berichtigt. Ebenso war es notwendig, bei den Zitaten aus Goethes Werken dem Meister zu seinem Rechte gegenüber dem unzulänglichen Gedächtnisse seines Jüngers zu verhelfen [...]". Dass. Lpz, Bin ebd. [um 1929]. 427; 457 S. = Tempel-Klassiker. 6. Hrsg.: Ernst-Schur-Gedächtnisbuch. Mit einem Bildnis des Dichters [u. Faks. e. Ged. v. Sch.] Bin [© 1913] (Concordia Dt. Verlags-Anstalt), XII, 171 S. - Vorwort M' J': S. Ill-Xl; Nachwort S. 1 70. [Enth. Gedd. Stimmungen; Erzz.; Grotesken; Moloch, dram. Ged.] 7. Deutsche Schauspielkunst. Zeugnisse zur Bühnengeschichte klassischer Rollen gesammelt von M' J'. Mit 33 Bildtafeln. Lpz 1913 (Erschienen im Insel-Verlag), (8), 520 S. - [Widm.:] „Erich Schmidt zum Gedächtnis." Einleitung S. 1 - 6 : „Dieses Buch geht von einer durchaus nicht verblüffenden Wahrheit aus: über die Kunst des Schauspielers kann der Nachgeborene nicht urteilen. Es versucht deshalb, Schöpfungen deutscher Bühnenkunst in den ungeschminkten Bekenntnissen der Zeitgenossen festzuhalten." S. 1. „Nach Rollen, nicht nach schauspielerischen Persönlichkeiten ist das Material dieser Aussagen gruppiert. [...] Die Auferstehung einer dramatischen Gestalt vom Buch zur Bühne, ihr lebendiges Werden im Wandel der Zeiten, - dieses Schauspiel mag sich hier entwickeln. Nur Rollen, die heute noch lebendig sind, können in Betracht kommen. [...] Nur Schauspieler von überragender Bedeutung oder vom Werte eines Zeitentypus kommen in Betracht. [...] Zum dritten endlich: Es sollten von Rechts wegen nur Betrachter zu Worte kommen, deren menschlicher Rang, deren geistige Bedeutung von vornherein für ihr Zeugnis Gewähr leisten. Aber während die beiden ersten Forderungen sich annähernd verwirklichen lassen, so müssen hier die Konzessionen beginnen. Denn allein vom Zufall ist das gesammelte Material abhängig." S. 2. „Als Leser dieser Sammlung sind neben den Freunden, den Erforschern, den Lehrmeistern der Theaterkunst auch die Praktiker willkommen: die Dramaturgen und Darsteller. [...]" S. 6. Inhaltsvz. S. (7-8): [Goethe: Faust / Mephisto; Iphigenie; Clavigo / Carlos. Lessing: Emilia Galotti / Odoardo, Gräfin Orsina, Prinz v. Guastalla, Marinelli; Nathan d. Weise / Nathan. Molière: Der Geizige / Harpagon; Der

337

Jacobs, Monty

eingebildete Kranke / Argan. Schiller: Die Räuber / Franz u. Karl Moor; Die Braut v. Messina /Isabelle, Chöre; Don Carlos / König Philipp, Marquis Posa; Jungfrau v. Orleans / Johanna; Kabale u. Liebe / Ferdinand, W u r m ; Maria Stuart / Maria, Elisabeth; Wallenstein; Wilhelm Teil / Teil, Attinghausen. Shakespeare: Hamlet; König Lear; Kaufmann v. Venedig; Othello; Macbeth; Heinrich IV.; Richard III.; Romeo u. Julia; Was Ihr wollt. Quellen u. Anmkgn 4 8 5 - 5 0 3 ; Verz. d. Abbildungen 5 0 4 - 5 0 5 ; Reg. d. Schauspieler u. Regisseure 5 0 6 - 5 1 5 ; Reg. d. Verfasser 5 1 5 - 5 2 0 . [Jüd. Beiträge: Ottilie Assing, Berthold Auerbach, Julius Bab, Eduard v. Bamberg, Alfred Freih. v. Berger, J. J. David, Arthur Eloesser, Konrad Falke [eig. Karl Frey], Eduard Gans, Ferdinand Gregori, Julius Hart, Heinrich Heine, Ludwig Hevesi, Siegfried Jacobsohn, Alfred Kerr, Alfred Klaar, Emil Kuh, Julius Lasker, August Lewald, Fanny Lewald, Josef Lewinsky, Paul Lindau, Fritz Mauthner, Moses Mendelssohn, Jakob Minor, Helene Richter, Julius Rodenberg, Moritz G. Saphir, Otto Simon, Ludwig Speidel, Carl Wexel.] Dass. Lpz 1 9 1 3 (o. V.), o. S. - [Unberechtigter Nachdruck (mit Veränderungen) i. A. d. Dt. Akademie der Künste (Ost) hrsg. v. Eva Stahl. Bin 1 9 5 4 (Henschel Vlg).] Dass, neu herausgegeben und bearbeitet von Eva Stahl. Bin 1 9 5 4 (Henschelverlag), 5 3 9 S., 3 6 Bildss. - Lizenzausg. mit Genehm, des Insel-Verlages. Vorbemerkung S. 5 - 6 : [„..] In der vorl. Neuausg. wurden sämtliche Zeugnisse noch einmal mit den Quellen verglichen, unwesentliche Stücke gestrichen, Äußerungen, die die realistische Spielweise der Schauspieler deutlicher charakterisieren, sowie kritische Bemerkungen über das Virtuosentum hinzugefügt. Ohne die stilistische Eigenart anzugreifen, wurde die Rechtschreibung der Abdrucke modernisiert, von den engl, und frz. Texten eine Ubersetzung angefertigt, das Namenvz. vollständig neu zusammengestellt und die Bildauswahl erweitert." S. 6. Berlin 1 9 5 4 . E' Stahl. 8. Wanderstunden in Wilna. Wilna 1 9 1 6 , Zweite Auflage ebd. 1 9 1 6 (Verlag der W i l naer Zeitung), (8), 11 6 S. - [Vorwort] S. (3): „Dem dt. Soldaten zum Wegweiser, dem Einheimischen zur Erweckung neuer Freude an seiner Stadt hat die ,Wilnaer Zeitung' ihre Aufsatzreihe ,Wanderstunden in Wilna' veröffentlicht. Das Interesse, das diese Artikel fanden, ermutigt uns, sie in Buchform zu sammeln." Wallenberg, Leutnant d. L. Hrsg. d. Wilnaer Ztg. Inhaltsvz. S. (5). Hauptkap.: Das Stadtbild S. 1 - 2 1 ; Kirchen u. Klöster 2 1 - 4 2 ; Ghetto 4 3 - 5 2 ; Wilnaer Winkel 5 3 - 6 2 ; Auf der Straße 6 2 - 7 0 ; Feierstunden 7 0 - 8 8 ; Vor den Toren 8 8 - 1 1 6. [Beschreibung d. Wilnaer Ghettos sehr distanziert, aus der Sicht e. Westeuropäers, ein Führer durch das Judenviertel, Synagoge u. Bethäuser, Jüd. Friedhof.] 9.

Paul Wegener. (Monographie). [Einbd: Jakobs.] Bin o. J. [ 1 9 2 0 ] (Erich Reiss Verlag), 4 8 S. - = Der Schauspieler. Eine Monographiensammlung, hrsg. V. Otto Zoff. N r 6.

10.

Ibsens Bühnentechnik. Dresden 1 9 2 0 (Im Sibyllen-Verlag), 2 0 8 S. - [Motto:] „Skaal, Ibsen, Skaal! / Skaal, Du vom heiligen Geist Beschatteter!" Richard Dehmel. Inhaltsvz. S. 5: Mittel der Charakteristik S. 1 1 - 2 8 ; Monolog u. Dialog 3 9 - 4 6 ; Aufrollen der Vergangenheit 4 7 - 6 0 ; Verknüpfung der Personen 6 1 - 7 6 ; Steigern u. Spannen 7 7 - 1 1 2 ; Motive 1 1 3 - 2 0 0 ; Anhang: Noras Schwestern 2 0 1 - 2 0 8 . Vorwort

338

Jacobs, Monty

S. 7 - 9 : „[...] Dieses Buch will nicht die Gedankenlast prüfen, mit der Ibsens Fahrzeug befrachtet ist, nicht die Richtung seiner Fahrt weisen. Nur die Kunst, mit der er sein Segel setzt und refft, soll hier betrachtet werden, die Kunst und der Lehrgang, den er durchmachen mußte, bevor seine Faust sie meisterte." (S. 8) „Ein seltsames Studierzimmer sah diese Schrift mitten im Kriege werden: ein Erdloch in der Feuerstellung einer Feldbatterie, hart am Feinde, neben dem Geschütz. Soweit die Arbeit an einem Tische gedeihen konnte, der im gleichen Moment Speisetafel, Skatspielhölle und Schreibtisch war, ist sie hier gefördert worden. Spuren der Unruhe, die dem Buche von jener Werdezeit her anhaften, will ich mit diesem Bekenntnis nicht entschuldigen, aber erklären. Eine Zigarrenschachtel voller Reclamhefte, so sah damals die Zuflucht des Schriftgelehrten aus. Wenn es, nach der Heimkehr, gelang, weiter zu dringen, so sei dankbar der unentbehrlichen Grundlage aller deutschen Ibsenforschung gedacht: der Ausgabe von G. Brandes, J. Elias, P. Schienther, und ihrer Ergänzung, den ,Nachgelaßnen Schriften', von J. Elias und H. Koht betreut." (S. 9) 11. Mitverf.: Der Falsche Magier. Gedichte und Essays von Max Herrmann-Neisse, Monty Jacobs, Siegbert Kahn, Egon Erwin Kisch, Heinrich Mann, Ludwig Renn, Alexandra Wexler, Friedrich Wolf, Max Zimmering. Umschlag: Günther Wagner. London o. J. [nach Bibl. 1943] (Hrsg.: Freier dt. Kulturbund in Großbritannien, 36 Upper Park Road, Ν. W. 3, Primrose 0 1 5 1 / 2 ) , 31 S. - M' J': Max Reinhardt zum 70. Geburtstag S. 2 3 - 2 7 . 12. Jonathan Swift. Erstes bis zehntes Tausend. Bin o. J. [© 1948] (Wedding-Verlag), 1 Taf. + 2 4 3 S. - [Vorwort] S. 5. Inhalt: Jugend S. 7-1 2; Moor Park 1 2-1 7; Kilrot 1 8 21; Wieder in Moor Park 2 1 - 2 2 ; Lyrisches Experiment 2 3 - 2 4 ; Die „Bücherschlacht" 2 4 - 3 5 ; Das „Tonnenmärchen" 3 5 - 4 4 ; Laracor 4 4 - 4 8 ; Stella 4 9 - 5 1 ; „Baucis und Philemon" 5 1 - 5 2 ; Politischer Auftakt 5 2 - 5 6 ; Königin Anna 5 6 - 5 8 ; Astrologisches Intermezzo 5 9 - 6 1 ; Swift in London 1 7 1 0 - 1 7 1 4 S. 6 1 - 6 9 ; Aufstieg eines Landpastors 7 0 - 7 7 ; Oxford u. Bolingbroke 7 8 - 8 2 ; Macht! 8 2 - 8 4 ; Staats- u. Kirchenpolitik 8 5 - 9 2 ; Zwischen Whig u. Tory 9 2 - 9 6 ; Der Journalist 9 6 - 1 0 2 ; Das „Betragen der Verbündeten" 1 0 2 - 1 0 8 ; Scribierus 1 0 8 - 1 0 9 ; Der Friede v. Utrecht 1 0 9 - 1 1 1 ; Oxfords Sturz 1 1 2 - 1 2 2 ; In Irland 1 2 3 - 1 2 5 ; Swift u. die Frauen 1 2 5 - 1 3 0 ; Swift u. Stella 1 3 0 - 1 3 6 ; Vanessa 1 3 7 - 1 4 9 ; Irische Politik 1 5 0 - 1 5 4 ; „Briefe des Tuchhändlers" 1 5 4 - 1 6 1 ; Der „Bescheidene Vorschlag" 1 6 1 - 1 6 4 ; Elegante Unterhaltung 1 6 4 - 1 6 6 ; Leben in Irland 1 6 7 - 1 7 1 ; Körpertraining 1 7 1 - 1 7 2 ; Besuch in England 1 7 3 - 1 7 4 ; Gullivers Reisen 1 7 4 - 1 7 5 ; Märchen 1 7 5 - 1 7 8 ; Utopie 1 7 9 - 1 8 2 ; Satire 1 8 2 - 1 8 6 ; Menschenfeindschaft 1 8 6 - 1 9 6 ; Letzte Fahrt nach England 1 9 6 - 1 9 8 ; Stellas Tod 199; Letzte Kämpfe 1 9 9 - 2 0 8 ; Ausklang 2 0 3 - 2 0 5 ; „Auf Dr. Swifts Tod" 2 0 6 - 2 0 9 ; Satire u. Ironie 2 0 9 - 2 2 2 ; Swifts Charakter 2 2 2 - 2 2 6 ; Koprophagie 2 2 6 230; Pädagogischer Trieb 2 3 0 - 2 3 3 ; Sparsamkeit 2 3 3 - 2 3 6 ; Swift u. Defoe 2 3 6 - 2 4 0 .

339

Jacobsohn, Hermann

JACOBSOHN, HERMANN Dr. phil. Prof., Ordinarius für Sprach- u. Kulturwissenschaften Pseud.: Fabius 30.08.1879 Lüneburg - 27.04.1933 Marburg [Freitod], ¡üd. [beerd. auf d. ¡üd. Friedh. in Lüneburg] V: Moritz Mendel Jacobsohn (01.12.1845 - 02.01.1932), Bankier, ¡üd.; M: Betty Heinemann (1 5.03.1859 - 05.1 0.1934), To eines ¡üd. Bankiers, ¡üd.; E: Margarethe Flemming ( 2 8 . 1 0 . 1 8 8 0 - 2 8 . 0 5 . 1 9 5 4 ) , ev.; K: 1. Helmuth (08.05.1 906-1 994), Ägyptologe; 2. Lore (geb. 21.01.1908); Sozialpädagogin 3. Hanna (1 7.1 2.10 - 09.11.1997); 4. Adolf (geb. 1 7.11.1918), Kaufmann [alle Kinder konfessionslos erzogen]; Β: 1. Albert (01.02.1881 -191 2), Bankier; 2. Adolf, zunächst Jurastudium, später Eintritt i. d. Bankgeschäft (18.04.1886 - 1 7.03.1 91 8 in Flandern gefallen), i. d. zionist. Bewegung aktiv; S: 1. Martha (19.07.1878 - ? KZ Sobibor); 2. Elisabeth (12.01.1882-1972); 3. Ruth (17.02.1900 - 30.06.1943 in Auschwitz ermordet) Ausbildung: Besuch d. Humanist. Gymn. Johanneum in Lüneburg, 1899 Stud. d. vergi. Indogerman. Sprachwiss., Klass. Philol. u. Slaw. Sprr. in Freibg., 1900 Forts, s. Stud, bei J. Wackernagel in Bin bei u. Friedrich Leo in Gött., 1903 Prom. [Vgl. W. 1] ebd., 1908 Habil. [Vgl. W. 2] Mnchn. Berufliche Stationen: 1904-1911 Assistent am Thesaurus Linguae Latinae in Mnchn, dort mehrere kleinere Veröffentlichungen; 1911 a.o. Professur f. indogerman. Sprachwissensch. a. d. Philipps-Univ. i. Marb., Unterbrechung durch Tätigkeit als Dolmetscher f. Russ. i. Kriegsgefangenenlager in Kassel-Niederzwehren während d. I. Weltkrieges, verfasste i. Auftr. d. Kriegsministeriums Berichte ü. d. wirtschaftl. Lage Russlands., betrieb dort auch Studien d. slawischen Sprr. u. d. Finno-Ugrischen; 1919 Antrag der Marburger Philosoph. Fak. a. d. Minister, J' einen Lehrauftrag f. osteurop. Sprr. u. Kulturen zu erteilen, Ordinariat am 17.03.1922; 1924 korrespondierendes Mitgl. d. Finnischen Akad. d. Wiss., Vortrr. a. d. Finnischen Akad. d. Wiss. in Helsinki 1928; Dekan d. Philosoph. Fak. 1929/30, seit 1933 kommissarischer Dir. d. Zentralstelle f. d. Sprachatlas d. Dt. Reiches u. dt. Mundartforschung; 1933 zwangsweise Beurlaubung aufgrund d. Gesetzes zur Wiederherstellung d. Berufsbeamtentums. Freundeskreis: Friedrich Naumann, Martin Rade, Waltere Schücking, Rudolf Otto, Wilhelm Röpke, Paul Jacobsthal, Hermann Lommel, Hermann Schultz, Wilhelm Schulze, Wilhelm Doegen. Politisches Engagement: J' unterhielt Verbindungen zu führenden Vertretern d. v. Friedrich Naumann gegründ. National-Sozialen Vereins, wurde später Mitgl. d. DDP, gehörte zu denjenigen, die sich für den demokratischen Staat von Weimar einsetzten, J' war Wahlredner d. Marburger DDP, rief seine Parteifreunde dazu auf, gegen d. zunehmenden Antisemitismus zu kämpfen und mit den Sozialdemokraten zusammenzuarbeiten, J's polit. Engagement stieß auf heftigen Widerstand d. reaktionären Professorenschaft, in seinem einzigen erhaltenen politischen Aufsatz richtete er einen moralischen Appell an die Leser, Widerstand gegen den rassistischen Antisemitismus zu leisten. Für J' konnte nur d. Protestantismus zu einer „religiös-moralischen Wiedergeburt des Volkes

340

Jacobsohn, Hermann

führen", das seit der Gründung d. Dt. Reiches u. der Erringung einer Machtstellung in Europa geistig verödet sei. [Lit. 4, S. 226] S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : „Hermann nahe,

ohne

Glauben,

dessen

bewahrte

denes

Denken

beide

gleichzeitig,

Ausnahme." nachten

kirchliche aber

waren

dessen

prägend

Tradition.

fühlte sich innerlich

gutzuheißen. Toleranz

für seine Haltung,

Er praktizierte und Religiosität,

im Deutschland

dem

Protestantismus

nicht den nicht

jener Jahre

jüdischen

kirchengebuneine

seltene

[Lit. 1, S. 59] Die Familie J ' feierte christl. und jüd. Feste, „manchmal auch so daß

und Chanukka

es am 24.

gefeiert."

Mitarbeit a n Zeitschriften ROMANISCHE

Jacobsohn

Orthodoxie

MONATSSCHRIFT,

Dezember

hieß,

es wird „Weihnukka",

also

Weih-

[Lit. 6, S. 103]

und Zeitungen:

INDOGERMANISCHE

DEUTSCHE

FORSCHUNGEN,

LITERATURZEITUNG, ZEITSCHRIFT

FÜR

GERMANISCHVERGLEICHENDE

S P R A C H F O R S C H U N G , SITZUNGSBERICHTE DER PREUBISCHEN AKADEMIE DER W I S S E N S C H A F T E N , ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHES ALTERTUM UND DEUTSCHE LITERATUR, ZEITSCHRIFT FÜR SLAWISCHE PHILOLOGIE,

NACH-

RICHTEN V O N DER GESELLSCHAFT DER W I S S E N S C H A F T E N , HERMES, CHRISTLICHE W E L T , ARKIV, G N O M O N .

Einzelbeiträge [Auswahl]: 1. Zur italischen Verbalflexion. In: ZfSP, 40 (1905), 1, S. 112ff.; 2. Besprechung von: F. Sommer, Griechische Lautstudien. In: DLZ, (1906), S. ó69ff.; 3. Der Aoristtypus alto und die Aspiration bei Homer. In: Philologus, 67 (1908), S. 325ff. u. S. 481 ff.; 4. Beiträge zur Sprache und Verstechnik des Homerischen Epos. In: Hermes, 44 (1909), S. 78ff.; 5. Zur Geschichte des Diphthongs ηυ im Griechischen. In: ZfSP, 43 (1909), 1/2, S. 42ff.; 6. Aeolische Doppelkonsonanz. Zur Sprache und Verstechnik des homerischen Epos. In: Hermes, 45 (1910), S. 67ff., S. 1 ó 1 ff.; 7. Antium. In: Hermes, 48 (1 91 3), S. 31 Iff.; 8. Besprechung von: Emil Thomas, Studien zur lat. u. griech. Sprachwissenschaft. In: Sokrates, 3 (1915), S. 539ff.; 9. Die ältesten Berührungen der Russen mit den nordfinnischen Völkern und der N a m e der Russen. In: G N , (1918), S. 30Off.; 10. Das Namensystem bei d. Osttscheremissen. In: Sitzungsberichte d. Preuß. Akademie d. Wissensch. Gesamtsitzung vom 15. Mai (1919), Mitteilung aus der Sitzung der phil.-hist. Klasse v. 8. Mai 1919. S. 485-489.; 11. Zwei Probleme der gotischen Lautgeschichte. II. Zum gotischen Satzsandhi. In: ZfSP, 49 (1920), 3/4, S. 129ff.; 12. Besprechung von: F. Nitti, Das friedlose Europa. In: ChristW, (1922), Sp. 381 f.; 13. Zur Lautdauer der Vokale. Zum Ausfall der Vokale usw.. In: ZfSP, 51 (1923), 1/2, S. 56.; 14. Der Protestantismus und das deutsche Schicksal. In: ChristW, (1924), Sp. 58f.; 15. Besprechung von: Eduard Hermann, Berthold Delbrück. In: DLZ, (1925), Sp. 2090-2093.; 16. Zahlensystem und Gliederung der indogermanischen Sprachen. In: ZfSP, 54 (1926), 1/2, S. 76ff.; 17. Besprechung von: W . Windelband, Grundzüge der Außenpolitik seit 1812. In: ChristW, (1926), Sp. 1200f.; 18. Besprechung von: Jakob Wackernagel, Vorlesungen über Syntax. In: Gnomon, 2 (1926), S. 369ff.; 19. [Vorw. zu] Moksamordvinische Texte, ges. im Nordosten d. Gouvernements Tambov in den Bezirken Spask u. Tjemnikov, v. Dr. Robert Pelissier. Bin 1926, S. 3f.; 20. Religiöse Termini des Arischen in den ostfinnischen Sprachen. In: ZfSP, 54 (1927), 3/4, S. Ί 91 ff.; 21. Dodona. In: ZfSP, 55 (1927), 1/2, S. 35; 22. Besprechung von: H. v. Glasenapp, Brahma und Buddha. In: ChristW (1927), Sp. 1072f.; 23. Σκυθικά. In: ZfSP, 54 (1927), 3/4, S. 254ff.; 24. Zum Mitteliranischen. In: ZfSP, 56 (1928), 1/2, S. 1 27ff.; 25. Parallelen aus fremden Sprachen. In: ZfSP, 57 (1929), 1/2, S. 64ff.; 26. Zu den griechischen Ethnika. In: ZfSP, 57 (1929), 1/2,

341

Jacobsohn, Hermann

S. 76ff.; 27. Altgermanisches. In: ZfdA, 66 (1929), S. 217ff.; 28. Besprechung von: A. Meillet, Les langues dans l'Europe nouvelle. In: IF, 49 (1931), S. 133ff.; 29. Aspektfragen. In: IF, 51 (1933), S. 292ff.; 30. Besprechung von: Sieg, Siegling, Schulze, Tocharische Grammatik. In: OrientLit, (1934), Sp. 207-212.; 31. Zu den ältesten arischen Lehnwörtern in den finnisch-ugrischen Sprachen. In: MSocFo, 67 (1934), S. 136ff. Nachlaß: umfangr. Familiennachl. i. Privatbesitz d. Enkelin J's Ruth Verroen, amtl. Dokk. i. d. Philipps-Univ. Marb., Staatsarchiv Würzburg. Autographen: Slg. Darmstaedter 2a 1880: Cohen, Hermann [Stabi Bin]; Vollmeriana I, Laubmanniana III. [Stabi Mnchn]; Md 782. A 113 [UB Tübing.]; Nachl. Kuhn [UB Mnchn]; Schücking-Nachl. 2, 37 [UBL Münster]; E. Schröder 435 [Stabi υ. UB Gotting.]; D: Döblin [DLA], Literatur: 1. Martin Rade, Nachricht vom Tode H. J.'s. In: ChristW, (1933), Sp. 432; 2. Hermann Ubbelohde, Grabrede auf H. J.. In: ChristW, (1933), Sp. 446; 3. Herman Lommel, Nachruf auf H. J. In: Indogermanisches Jahrbuch 19 (1934); 4. Bernfried Schlerath, Hermann Jacobsohn. In: Marburger Gelehrte des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Ingeborg Schnack, Marburg 1977; 5. Sibylle Bollgöhn, Jüdische Familien in Lüneburg, Erinnerungen, Lüneburg 1995, S. 50-55; 6. Ruth Verroen [u.a.] (Hrsg.), Leben Sie? Geschichte der deutsch-jüdischen Familie Jacobsohn, Marburg 2000. Bibliographie: Indogermanisches Jb. Bd. XIX, S. 339f.; Lit. 4, S. 226f.; Lit. 6, S. 89ff. Archiv BJ Ffm: Exzz. (Literatur). Werke: 1. Quaestiones Plautinae metricae et grammaticae. Dissertatio inaug. quam amplissimi philosophorum ordinis consensu et auctoritate in academia Georgia Augusta ad summos in philosophia honore rite capessendos scripsit H' J' Lueneburgensis. Gottingae [MDCCCCIV] 1904 (officina académica Dieterichiana typis expressif), (4), 54 S. - De dissertatione probanda ad ordinem philos, rettulerunt F. Leo et J. Wackernagel. Ex. rig. habitum est Id. lui. A. MDCCCCIII. Permissu ordinis philos, dissertationis hoc loco typis ex primitur, tota commentatio litteris Germanicis scripta postea edentur. Avo carissimo pietatis ergo. Index S. (4). — Vita S. 54: [Natus sum H' J' d. XXX. Mens. Aug. a. 1 879 patre Moritzio matre Elisabeth e gente Heinemann Lueneburgae. Fidei addictus sum mosaicae.] 2. Der Aoristtypus [griech. Schrift!] und die Aspiration bei Homer. Mnchn 1908 (o. Vlg), 91 S. = Phil. Hab.-Sehr. Mnchn 1908. 3. Altitalische Inschriften. Ausgewählt von Dr. H' J'. Privatdozent in München. Bonn 1910 (A. Marcus u. E. Weber's Verlag), 32 S. = Kleine Texte für theologische und philosophische Vorlesungen und Übungen herausgegeben von Hans Lietzmann. 57. - [Vorw.], S. 2: H ' J ' . Dass. Neudr. Bin 1927 (W. de Gruyter υ. Co.) Reihe wie oben. 32 S. 4. Rußlands Entwicklung u. die ukrain. Frage. Cassel 1916 (Augustin), 47 S.

342

Jacobsohn, Hermann

5. Arier u. Ugrofinnen. Göttingen 1 9 2 2 (Vandenhoeck u. Ruprecht), VIII, 2 6 2 S.

-

Nachdruck d. Ausgabe v. 1 9 2 2 m. e. Verz. der finnougrischen Wörter und Wortformen, Bibliographie u. Nachwort, hrsg. v. Wolfgang Veenker, Göttingen 1 9 8 0 . [Widm.:] „Meinem Freunde Hermann

Bruder Adolf

Jacobsohn

gefallen

Schultz gefallen am 17. Februar

am 17. März

1915".

1918,

-

meinem

[Grundlage dieses W e r -

kes waren J ' s Studien, die er während d. Ersten Weltkrieges m. Finnen u. Angehörigen anderer finnisch-ugrischer Volksstämme i. d. dt. Gefangenenlagern

durch-

führte. J' würdigt deren Unterstützung i. seinem Vorw.: „Ich denke auch meiner finnischen

und ethnischen

Freunde unter den russischen

ermüdlich darin waren, mir die Kenntnis zu vermitteln.

Kriegsgefangenen,

ihrer Muttersprache

Vielleicht erinnert sich von den Tscheremissen,

und deren Heimaterde

und heimischen

herrschenden

Hungersnot

verschrieenen

deutschen Gefangenenlagern,

Bräuche

die mir geholfen

jetzt am härtesten von der augenblicklich

im Osten

ost-

die unhaben, Rußlands

betroffen ist, mancher an die schönen Stunden in den viel

im Kriege gemeinsam an einem Kulturwerk

wo wir in wohnlichen arbeiteten."

Baracken

mitten

[S. VI]] - Rezz.: v. E. Lewy, in:

OrientLit, 2 5 ( 1 9 2 2 ) , S. 4 9 2 - 4 9 6 . ; v. Ders., Kleine Schriften, in: Deutsche Akadd. d. Wissensch, zu Bin, Veröff. d. Sprachwissenschaft!. Komm. 1, Bin 1 9 6 1 , S. 3 9 8 - 4 0 2 . „[...]

Ein Wohlgefühl

bei der Lektüre bildet, daß endlich jemand, der auch auf idg.

Sprachgebiet

völlig zu Hause ist, diese Fragen behandelt,

Sachkenntnis

auf idg. Gebiet in den Arbeiten

zender

Kombinationen

der finno-ugr.

- doch schon lange als störend

endlich eine vieles umfassende,

Forscher

empfand.

mangelnde

- trotz

glän-

[...] hat doch J.

sehr ins Einzelne gehende Arbeit den deutschen

schern Gelegenheit gegeben, ein überaus merkwürdiges [...] kennen zu lernen.";

wo man die

und ergebnisreiches

For-

Gebiet,

v. A. Meillet, in: Bulletin de la Société de Linguistique de

Paris 2 3 ( 1 9 2 2 ) , S. 5 9 - 6 1 ; v. Ders. in: Revue des Études Slaves, 2 ( 1 9 2 2 ) , S. 1 4 9 ; v. J. Schmidt, in: Magyar Nyelvör, 5 2 ( 1 9 2 3 ) , S. 1 9 - 2 1 . ; v. H. Junker, in: Literarisches Zentralblatt f. Deutschland, 7 4 ( 1 9 2 3 ) , 1 5 / 1 6 , Sp. 2 5 4 4 , 1 7 / 1 8 , Sp. 2 8 3 f . ; v. Y r j ö Wichmann, Z u r Frage der indogermanischen Lehnwörter im Finnisch-ugrischen, in: Finnisch-Ugrische Forschungen ( 1 9 2 3 - 1 9 2 4 ) , Anz. 1 6 , S. 1 3 - 2 7 ; v. Z . Gombocz, in: Revue de Etudes Hongroises et finno-ougriennes 1, ( 1 9 2 3 ) , S. 2 0 2 - 2 0 6 ; v. H. Lommel, in: Anzeiger f. Indogermanische Forschungen (Beibl. zu den IF) 4 2 , ( 1 9 2 4 ) , S. 1 9 - 2 3 ; ν. Ζ . Gombocz, in: Nyelvtudományi Kôzlemények, 4 6 ( 1 9 2 3 - 1 9 2 7 ) , S. 1 4 3 - 1 4 5 ; v. G. Ipsen, in: Indogermanisches Jahrbuch, (1 9 2 6 ) , S. 6 8 f . u. S. 3 9 5 ; v. Aulis J. Joki. Uralier u. Indogermanen. Die älteren Berührungen zwischen den uralischen und indogermanischen Sprachen, in: MSocFo, 1 5 1 ( 1 9 7 3 ) , S. 1 3 7 - 1 5 6 .

343

Jacobsohn, Siegfried

JACOBSOHN, SIEGFRIED Publizist, Theaterkritiker Pseudd.: Germanic[k]us; S.J.; Dr. Balduin 2 8 . 0 1 . 1 8 8 1 B e r l i n - 0 3 . 1 2 . 1 9 2 6 Berlin, jüd. [beerd. Südwestfriedhof Stahnsdorf] V: Bernhard J' ( 2 0 . 1 2 . 1 8 4 9 Sulingen - 1917 Berlin), Kaufmann, jüd.; M : Selma Blumenthal ( 0 5 . 0 2 . 1 8 5 7 Breslau - ?); E: 1 7 . 0 5 . 1 9 1 5 Edith Schiffer (26.1 0 . 1 8 9 1 Schöneberg - 31.1 2.1 9 3 5 London), jüd., im Londoner Exil Ehe mit John Forster; K: Peter Wilhelm J' (03.09.1 91 6 Berlin - 1998 Wayland MA); Β: 1. Wilhelm (1 8 9 6 - 1 91 5 gefallen) Maler; 2. Fritz (18.05.18? Berlin - ? USA), Opernkritiker; S: Charlotte Franziska ( 2 4 . 0 3 . 1 8 8 7 - ? Auschwitz); Katherina ( 2 1 . 0 3 . 1 8 8 7 - ? Auschwitz), Gertrud (geb. 09.08.1888); A u s b i l d u n g : Klavierunterricht im Elternhaus, seit 1890 Friedrich-Werdersches Gymn., erhält dort altsprachlichen Unterr., mit 16 Jahren verlässt er die Schule, wird Gasthörer d. Phil. Fak. der Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Berlin, achtsemestriges Germanistikstudium mit Schwerpunkt auf dt. Lit.gesch., J' hört die Vöries. Wilhelm Diltheys zur „Einleitung in d. Geisteswissenschaften", auch Übungen und Vorless. zur Lit.- und Musikkritik, Lit. des Mittelalters u. der Neuzeit, daneben Beschäftigung mit Themen aus der Antike und Musikgesch., besucht regelmäßig Theater, analysiert die Theaterkritiken Paul Schienthers. Berufliche Stationen: 1901 spricht mit einem selbstverfassten Artikel bei Fritz Mauthner vor, im selben Jahr wird Hellmuth v. Gerlach, Chefredakteur der Welt am Montag, wird auf J' aufmerksam u. gewinnt ihn als Theaterkritiker, J' übernimmt gelegentlich die Vertretung für den Feuilleton- und Lokalredakteur, genießt als Kritiker vollkommene Unabhängigkeit u. macht sich durch seine scharfen Urteile viele Feinde, seine Kritiken bleiben jedoch nicht ohne Wirkung auf das Theaterleben; 1904 lehnt J' ein Angebot von Karl Kraus, an der Fackel mitzuarbeiten ab, da er privat an der Fertigstellung seines ersten Buches über die Entwicklung Berlins zur ersten Theaterstadt des Deutschen Reiches arbeitet (vgl. W . l ) ; ami 2. Nov. 1 9 0 4 wird er in einem Artikel des Theaterkritikers Alfred Gold im Berliner Tageblatt des Plagiats bezichtigt, er verlässt Mitte Dez. Berlin, reist zum Studium des Theaterlebens nach Wien, trifft dort Arthur Schnitzler und Hermann Bahr, Januar 1 9 0 5 Weiterreise nach Italien, besucht dort regelmäßig Theatervorstellungen, reist im März 1 9 0 5 nach Paris, fasst dort den Plan, eine Theaterzeitschrift in Deutschland herauszugeben, die „jung, tapfer, farbig, ohne Profitsucht, ohne alle Konzessionen und ganz durchglüht von seinem Willen" [zitiert nach Lit. 18, S. 16] sein sollte, Mai Rückkehr nach Deutschland, dort Konkretisierung seiner Pläne u. Werbung um Autoren, aufgrund seiner prekären finanziellen Lage gezwungen, Sponsoren für seine Theaterzeitschrift zu suchen, kann schließlich mehrere Investoren für sein Projekt gewinnen; Druck des ersten Heftes der „Schaubühne" am 0 7 . 0 9 . 1 9 0 5 , anfängliche Absatzschwierigkeiten, 1 9 0 6 muss J' seinen Verlag aufgeben und verlegt seine Zeitschrift im Oesterheld Verlag in Berlin, ab 1 9 0 8 Herausgabe der Schaubühne im Erich-Reiß-Verlag, im selben Jahr fusioniert die Schaubühne mit der von Lion Feuchtwanger herausgegeben Zeitschrift Der Spiegel. 1912 wird die Zeitschrift im eigenen „Schaubühnen-Verlag" herausgegeben, 1913 Erweiterung der Schaubühne um zeitsatirische u. wirtschaftliche Beiträge, im Laufe des Ersten Weltkriegs verlagert sich der Schwerpunkt zunehmend auf die Politik, J' veröf-

344

Jacobsohn, Siegfried

fentlicht in der Schaubühne ein Kriegstagebuch „Die ersten Tage", in dem er die Kriegsdemagogie verurteilt [vgl. Lit. 18, S. 19]; J' wird nur zweimal für kürzere Zeit eingezogen, leitet weiterhin seine Zeitschrift, schreibt aus finanziellen Gründen auch Beiträge für andere Zeitschriften über das Berliner Theaterleben, das macht ihn bekannter und sichert ihm zusätzliche Einkünfte; Am 1. April 1 9 1 8 wird die Schaubühne umbenannt in die „Weltbühne, Wochenschrift für Politik - Kunst - Wirtschaft", die Autoren der Beiträge richten sich v.a. gegen die reaktionären und konservativen Strömungen im Volk und setzen sich stattdessen für die Entwicklung des demokratischen Gedankens ein. F r e u n d e s k r e i s : Arnold Zweig, Fritz Mauthner, Alfred Kerr, Kurt Tucholsky, Fritz Sternberg, Kurt Hiller, Carl von Ossietzky, Hellmuth von Gerlach, Rudolf Arnheim, Lion Feuchtwanger, Julius Bab, Max Brod, Hugo v. Hofmannsthal, Theodor Wolff, Alfred Polgar, Willi Handl, Gustaf af Geijerstam, Arthur Schnitzler, Hermann Bahr, Artur Landsberger. Politisches E n g a g e m e n t : Bis 1 9 1 3 ist keine Hinwendung zu tagespolitischen Themen feststellbar; 1 9 1 0 plant J' zusammen mit Artur Landsberger, eine politisch ausgerichtete Wochenzeitung herauszugeben, früher Rücktritt J's, „weil [ihn] c/ie Politik anekelt, die nicht bloss unmöglich ist, sondern auch mit ungewöhnlicher Unfähigkeit, Planlosigkeit und Charakterlosigkeit gemacht wird" [vgl. Lit. 2 8 , S. 1 01.] Angeregt durch Kurt Tucholsky widmet sich J' ab 1 9 1 3 in der Schaubühne verstärkt politischen Themen, ohne dabei eine eindeutige Haltung einzunehmen; nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs verzichtet J' unter dem Druck der allgemeinen Kriegsbegeisterung zunächst auf ein öffentliches Bekenntnis zum Pazifismus, drängt nach 1 9 1 5 aber stärker darauf, einen „gerechten und heiligen Krieg gegen die verbrecherische, barbarische und namenlos schändliche Einrichtung des Krieges zu führen" [zitiert nach Lit. 2 8 , S. 130.]. „Jacobsohn setzte sich nach dem Kriege sofort für die Existenz der Republik ein. In scharfem Ton wandte sich „Die Weltbühne" gegen die reaktionären und konservativen Elemente des Volkes, und Jacobsohn rät den etwa peinlich berührten Lesern, seine Zeitschrift schnellstens abzubestellen, weil der Ton noch schärfer werden würde. Ihm ging es nicht um eine hohe Auflage seines Blattes, ihm kam es nur darauf an, die fortschrittlichen Kräfte der jungen Republik zu fördern und zu unterstützen. Er erkannte, daß er seine Zeitschrift jetzt, zu Beginn des Jahres 1919, voll in den Dienst der Politik stellen musste [...]" [Vgl. Lit. 18, S. 2 0 ] J' gehört keiner politischen Partei oder Richtung an, sondern strebt nach einem unabhängigen Urteil und macht sich zum Vertreter freiheitlicher und demokratischer Ideen [vgl. ebd., S. 2 0 ] Z i o n i s t i s c h e s E n g a g e m e n t : J' kritisiert das finanzielle Engagement der U.S.-amerikanischen u. engl. Juden in Palästina, rät ihnen, ihr Geld für die Verbesserung der Situation der ungarischen Juden zu investieren; trotz seiner Haltung gegen die Gründung eines „lebensunfähigen Staates]" [zitiert nach Lit. 2 8 , S. 2 3 9 ] , bietet J' Zionisten wie Arnold Zweig immer wieder die Weltbühne als Forum und Beiträge an; beweist auch Interesse an der Entwicklung der von Martin Buber herausgegebenen zionistischen Zeitschrift Der Jude; über seine Haltung zum Z i o n i s m u s schreibt die Jüdische Rundschau: „Er war nicht Zionist, aber er stand uns insofern in seinem Fühlen nahe, als ihm alles Assimilantentum zuwider war wie jede tiefe Knechtseligkeit und philiströse Selbstsicherheit. [...] Für Palästina interessierte er sich freilich nicht mehr oder anders wie für vieles andere. [...] Der Unwille, den die letzte Veröffentlichung eines minderwertigen Beitrags in zionistischen Kreisen, die sich Jacobsohn nahe fühlten, hervorgerufen hat, soll uns nicht hindern, das

345

Jacobsohn, Siegfried

Werk und die reinen Motive dieses Mannes zu würdigen

[...]" [vgl. JR, (26.1 2 . 1 9 2 6 ) , S. 3

u. Lit. 2 8 , 2 4 2 ] S t e l l u n g z u m J u d e n t u m : J ' s Eltern waren zwar Mitglieder der jüdischen Gemeinde, aber keine praktizierenden; „[M]an richtete sich in der Familie nach dem christlichen

Ka-

lender, feierte Weihnachten

her-

und Ostern,

wie aus den zahlreichen

vorgeht, die Jacobsohn an jüdische wie nicht-jüdische

Korrespondenzen

Freunde und Bekannte

versandte"

[Lit. 2 8 , S. 2 2 0 . ] . T r o t z seiner Distanz zu jüdischen Bräuchen und der wenigen Andeutungen J ' s über seine Haltung zum Judentum, lässt sich ein selbstbewusster Umgang mit s. Herkunft feststellen, so äußert sich J' in einer Umfrage der Jüdisch-liberalen Zeitung: „Alles,

was ich bin und habe, dank ich dir, mein Judentum!"

[vgl. MFed Jüdisch-liberale

Zeitung vom 2 6 . 1 0 . 1 9 2 5 ] „Juden, die sich ihres eigenen Judentums schämten oder es zu verstecken versuchten, 28,

S.

224].

Der

begegnete J' mit Unverständnis

Assimilation

der Juden

oder gar Verachtung [...]" [vgl. Lit.

steht er

ablehnend

stattdessen die vollständige Emanzipation, „so dass jeder Einzelne ohne Rücksicht auf konfessionelle über Ästhetik

oder kulturelle Zugehörigkeit

oder Politik zu vertreten"

gegenüber,

fordert

die Freiheit

gewinnt,

seine persönliche

Meinung

[ Lit. 2 8 , S. 2 2 2 ] .

J o u r n a l i s t i s c h e T ä t i g k e i t : SCHAUBÜHNE, WELTBÜHNE, DIE AKTION, BERLINER TAGEBLATT, DEUTSCHE MONTAGSZEITUNG, DER FRIEDE, KRITIK DER KRITIK, NEUE BERLINER ZEITUNG, DER QUERSCHNITT, DIE WEISSEN BLÄTTER, DIE WELT AM MONTAG, VOSSISCHE ZEITUNG, ZEIT IM BILD, DIE Z U K U N F T , FRANKFURTER NACHRICHTEN, DIE POST, VORBOTE, DER FREIHAFEN, DIE ERNTE, DIE ZEIT, VORWÄRTS!, DER SPIEGEL.

E i n z e l b e i t r ä g e [Auswahl]: 1. Die schönsten Reden vom H o r n b e r g e r Schießen (Reichstag, den 1 6. Nov. 1 8 9 6 ) poetisch commentili und charakteristisch versifiziert von G. [Pseud.] In: Jugend, Bd II, N r . 5 0 ( 1 2 . 1 2 . 1 8 9 6 ) , S. 8 1 8 ; 2 . [Die Aufgabe der Kritik. A n t w o r t auf eine U m f r a g e ] In: KdK, 1 ( 1 9 0 5 / 0 6 ) , S. 2 7 4 ; 3. [Kontroverse mit T h . Lessing über dessen Mitarbeit an d. „Schaubühne"] In: Ak, 3 ( 1 9 1 3 ) , Sp. 1 0 9 5 - 1 1 0 0 u. 1 1 1 7 - 1 1 2 0 ; 4 . Adalbert Matkowsky. [Würdigung] In: Ernte, H. 5 (1 91 6), S. 2 7 - 3 0 ; 5. Die Z u k u n f t der deutschen Bühne. Eine Umfrage. In: Die Zukunft d. dt. Bühne. Bin 1 9 1 7 , S. 1 0 4 - 1 0 6 ; 6. D e r Fall Reinhardt. [Würdigung] In: Friede, 1 ( 1 9 1 8 ) , S. 1 1 5 1 1 7 ; 7. P. A. [Peter Altenberg] In: Das Altenbergbuch. Lpz. 1 9 2 1 , S. 2 7 5 - 2 7 9 ; 8. „Alles um Geld". [H. Eulenberg. - Rez.] In: Quer, 1 ( 1 9 2 1 ) , 2 0 3 - 2 0 5 ; 9. [ Z u m vierzigsten Jahr des S. Fischer Verlags. Würdigung in der] Weltbühne. In: Gottfried BermannFischer, S. Fischer u. sein Verlag. Bin 1 9 2 6 , S. 1 6 5 ; 10. M e i n Tageslauf. [Autobiograph. Bericht] In: Quer, 6 ( 1 9 2 6 ) , S. 1 9 2 f . ; 11. Lucie H ö f l i c h ! 9 2 7 , S. 8 7 - 8 9 ; 12. N o r a 1 8 9 4 und später (bei Brahm). - Rollen bei Reinhardt. In:. [Würdigung] In: Funkköpfe. Bin Agnes Sorma. Ein Gedenkbuch. Zeugnisse ihres Lebens u. ihrer Kunst. Zusammengest. v. Julius Bab. Heidelb. © 1 9 2 7 , S. 5 4 f . u. 8 3 - 8 7 ; 13. H a n s im Schnakenloch. [Zu Schickeies Theaterst.] In: Der Freihafen, 1 1 ( 1 9 2 8 ) , H. 2, S. 4 - 9 ; 14. B e r ü h m t e u. unberühmte Schriftsteller. [Bericht über Feier für Heinrich Mann im P.E.N. Club] In: T B , 12. Jg, H. 16 ( 1 8 . 0 4 . 1 9 3 1 ) , S. 6 3 2 ; 15. Carl Zuckmayer: „ D e r K r e u z w e g " (aus: Die Weltbühne, H. 5 2 ( 1 9 2 6 ) , S. 7 6 3 f f . ) In: Barbara Glauert (Hrsg.): C Z ' - Das Bühnenwerk im Spiegel der Kritik. Ffm 1 9 7 7 , S. 6 - 8 ; 16. Carl S t e r n h e i m , Die Kassette, (aus: D M Z , 2 7 . 1 1 . 1 9 1 1 ) In: Wolfgang Wendler (Hrsg.), C' S ' Materialienbuch. Darnst. U. Neuwied 1 9 8 0 , S. 2 8 - 3 2 = Slg Luchterhand 2 4 5 ; 17. N e u e s Kleines Theater.[Kritik von W i l l y T h a l e r s Inszenierung von Goethe, Die Laune der Verliebten]. In: Schb 1 ( 1 9 0 5 ) , S. 6 3 6 6 ; 18. D e r neue S u d e r m a n n , [zu Hermann Sudermann, Stein unter Steinen] v. S. J. In:

346

Jacobsohn, Siegfried

ebd. 1 (1905), S. 148-151; 19. Neues Deutsches Theater. [Kritik der Aufführung von Heinrich von Kleist, Das Käthchen von Heilbronn von Max Reinhardt]. In: ebd 1 (1905), S. 207-21 2; 20. Das vierte Gebot. [Kritik der Aufführung von Ludwig Anzengruber, Das 4. Gebot im Kleinen Theater in Berlin] v. S. J. In: ebd., 1 (1905), S. 237-240; 21. Zwischenspiel. [Kritik von Arthur Schnitzlers Stück] v. S. J. In: ebd. 1 (1905), S. 358-61; 22. Marquis von Keith. [Zu Frank Wedekinds Stück] v. S. J. In: ebd. 1 (1905), S. 419-421; 23. Weihnachtsgeschenke. [Zu Julius Bierbaum, Zwei Stilpe-Komödien; Max Burckhardt, Rat Schrimpf.] v. S. J. In: ebd., 1 (1905), S. 476-479; 24. Für Sudermann. [Über Stellungnahmen für und gegen Sudermann]. In: ebd. 2 (1906), Bd. 1, S. 144-148; 25. Das Berliner Theaterjahr. [Bericht], In: Schb 2 (1906),2, S. 29-33; 26. Der Ruf des Lebens. [Arthur Schnitzler]. In: ebd. 2 (1906), 1, S. 246-250; 27. Der Liebeskönig. [Von Leo Greiner]. In: ebd. 2 (1906), 2, S. 393-397; 28. Der Fall Brahm. [Auseinandersetzung anlässlich d. Aufführung von Gerhart Hauptmann, Die Jungfern vom Bischofsberg] von Felix Saiten u. S. J. In: ebd. 3 (1907), 1, S. 221-229; 29. Das Berliner Theaterjahr. [Kritik], In: ebd., 3 (1907), 2, S. 75-77; 30. Der Bund der Jugend. [Kritik der Aufführung von Henrik Ibsen, Der Bund der Jugend im Lessingtheater Berlin durch Otto Brahm], In: ebd. 3 (1907), 2, S. 280-283; 31. Friedensfeste. [Kritik der Aufführung von Gerhart Hauptmann, Das Friedensfest durch Max Reinhardt] v. S. J. In: ebd. 3 (1907), 1, 5. 63-67; 32. Henry Bernstein. [Würdigung und Kritik von Bernstein, Simon.] Von Alfred Polgar und S. J. In: ebd. 4 (1908), 1, S. 187f.; 33. Clavigo [von Goethe. Kritik der Aufführung durch Reinhardt in den Berliner Kammerspielen. In: ebd. 4 (1908), 2, S. 383-385; 34. Don Carlos. [Kritik von Friedrich von Schiller, Don Carlos, inszeniert von Max Reinhardt], In: ebd. 5 (1909), 2, S. 533-538; 35. Akademische Bühne. In: ebd. 6 (1910), S. 132; 36. Und das Licht scheint in der Finsternis... [Rezension des Dramas von Leo Tolstoi]. In: ebd. 8 (1912), 1, S. 185ff.; 37. Herr Paul Cassirer. In: ebd. 8 (191 2), 1, S. 1 74; 38. Wallenstein. [Rez.]. In: ebd. 10(1914), 2, S. 409ff.; 39. Der tote und der lebende Pazifist. In: ebd. 10(1914), 2, S. 263ff.; 40. Die fremden Hilfsvölker. [Politischer Kommentar], In: ebd. 10 (1914), 2, S. 359ff.; 41. Gestern und heute. [Politischer Essay]. In: ebd. 10 (1914), 2, S. 215-218; 42. Dantons Tod. [Reinhardts Aufführung des Schauspiels von Georg Büchner]. In: ebd. 12 (1916), 2, S. 585-589; 43. Die Hermannsschlacht. [Heinrich von Kleist. Zur Berliner Aufführung]. In: ebd. 14 (1918), 1, S. 134-137; 44. Die Wupper. [Aufführung des Stückes von Else LaskerSchüler], In: Weltb 15 (1919), 1, S. 544ff.; 45. Hölle, Weg, und Erde. [Drama von Georg Kaiser], In: ebd. 16 (1920), 1, S. 149f.; 46. Der einsame Weg. [Aufführung des Schauspiels von Arthur Schnitzler]. In: ebd. 20 (1924), 2, S. 707ff.; 47. Lulu. [Zur Aufführung des Stückes von Wedekind]. In: ebd. 22 (1926), 2, S. 709ff. Nachlaß: Privatbesitz v. Peter Jacobsohn. Autographen: 122 Datensätze von J', 33 Datensätze an ihn; Standorte: DLA Marbach, FDH, Heinrich-Heine-Inst., Inst, für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft Köln, Inst. Für Theaterwissenschaft Bin, LA Bin, LB Mecklenburg-Vorpommern, LB-Zentrum Rheinland-Pfalz, St Β Mnchn, StUB Bremen, StBLA Dortmund, Stiftung Akad. D. Künste, UB Frankfurt, Zentrum für Theaterforsch. Hamb. Briefe: 1. 1 Brief (27.07.1919). In: Briefe an Auguste Hauschner, herausgegeben von Martin Beradt und Lotte Bloch-Zavrel, Bin 1929; 2. An Siegfried Jakobsohn (1920). In: Ernst Toller, Briefe aus dem Gefängnis, Amsterdam 1935, S, 45; 3. An Herwarth Wal-

347

Jacobsohn, Siegfried

den. In: Walther Gebhardt, Das „Sturm-Archiv" Herwarth Waldens. In: Jahrbuch der Schillergesell., Jg. 2, 1958, S. 357; 4. 6 Briefe von Christian Morgenstern an Siegfried Jacobsohn (1906-191 2). In: Chr. M., Alles um des Menschen willen. Gesammelte Briefe, hrsg. Von Margareta M., Mnchn 1962, S. 177, 184, 322, 333, 344, 349; 5. Siegfried Jacobsohn. Briefe an Kurt Tucholsky 1 9 1 5 - 1 9 2 6 . Der beste Brotherr dem schlechtesten Mitarbeiter, hrsg. v. Richard von Soldenhoff, Mnchn u. Hamb. 1 990. Literatur [Auswahl]: 1. Leo Berg, Literaturmacher. Bin o. J. [1903], S. 58f.; 2. Binjamin Segel, Die Entdeckungsreise des Herrn Dr. Theodor [Lessing] zu den Ostjuden. Lemberg 1 91 0; S. 55ff. ;3. L. Andro [d.i. Therese Rie], Siegfried Jacobsohn. Das Jahr der Bühne. 6. Band, 1 91 6/1917. In: Merker 9 (1 91 8), S. 418f.; 4. Franz Eichert, Wer schreibt heute das beste Deutsch. Zu einem Aufsatz Siegfried Jacobsohns in der Schaubühne? In: Gral 12 (1917/1918), H. 7/8, S. 337ff.; 5. Joachim Beck, Der Kritiker Jacobsohn. In: Frankfurter Nachrichten (12.05.1918); 6. Stefan Grossmann, Jacobsohns Klatsch. In: TB, 1. Jg, 2. Halb]. (1920), S. 8; 7. Franz Blei, Das grosse Bestiarum der Literatur. Bin 1924, S. 42; 8. Anonym, S' J' [gestorben]. In: BH, 8 (1926), S. 593f.; 9. L. S., Siegfried Jacobsohn [gestorben] - St. Grossmann, Jacobsohn. In: TB, 7. Jg, H. 50 (11.12.1926), S. 1 8 7 7 - 1 8 7 9 ; 10. Lion Feuchtwanger, Der Weg zur Politik. In: Weltb 26 (1930), 2, S. 392f; 11. Wolf Seidel, Die geistige Haltung der neueren deutschen Theaterkritik entwickelt an Otto Brahm, Alfred Kerr, Alfred Polgar, Siegfried Jacobsohn, Paul Fechter, Herbert Jhering u. Bernhard Diebold. Diss. Phil. München 1951, 145 S.; 12. Hermann Sinsheimer, Gelebt im Paradies. Erinnerungen und Begegnungen. Mnchn 1953, S. 87.; 13. Wolfgang Steinke, Der Publizist Siegfried Jacobsohn als Theaterkritiker [Inaug. Diss.], Berlin 1960, gedr. Mit der Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Freien Universität Berlin; 14. Erich Mühsam, Unpolitische Erinnerungen. Zürich 1962, S. 67; 15. Hans-Jürgen Fröhlich (Neu ausgew.), Maximilian Harden, Köpfe. Porträts, Briefe u. Dokumente. Hamb. 1963, S. 233f.; 16. Manfred George [Rez.], In memoriam S' J' (zu „Jahre der Bühne", hrsg. v. Walther Karsch). In: Aufb, XXXI, No. 35 (27.08.1965), S. 1 If.; 17. Franz Leschnitzer, von Börne zu Leonhard oder Erbübel-Erbgut? Aufsätze aus dreißig Jahren zur Literaturgeschichte. Rudolfstadt 1966, 1. Aufl., S. 1 7 2 - 2 1 0 ; 18. Arnold Zweig, Uber Schriftsteller. Ausgew. u. m. e. Geleitw. v. Kamnitzer. Bin u. Weimar 1967, S. 7 1 - 7 3 : Nachr. Auf S' J' (1926); 19. Hans Mayer, Zur Deutschen Literatur der Zeit. Zusammenhänge Schriftsteller Bücher. Reinbek b. Hamb. 1967, S' J' vor der Schaubühne u. Weltbühne, S. 1 6 6 - 1 7 0 ; 20. Kurt Hiller, Leben gegen die Zeit. Hamb. 1969, S. 90f., S. 134f.; 21. Johannes von Guenther, leben im Ostwind, Biederstein Mnchn 1969, S. 396.; 22. Berthold Viertel, Schriften zum Theater. Mnchn 1970, S. 4 0 5 - 4 0 8 . ; 23. Wolf Liese, Louise Dumont - Ein Leben für das Theater. Hamb. 1971, S. 170.; 24. Therese Nicki u. Heinrich Schnitzler (Hrsgg.), Arthur Schnitzler Briefe 1 8 7 5 1 91 2. Ffm 1981, S. 499.; 25. Peter de Mendelssohn, Zeitungsstadt Berlin. Menschen u. Mächte i. d. Gesch. d. dt. Presse. Überarb. u. erw. Aufl. 1982, S. 329.; 26. Ursula Madrasch-Groschopp, „Die Weltbühne". Porträt einer Zeitschrift. Kronberg 1983, 4 3 9 S.; 27. Heidemarie Hecht, Von der „Schaubühne" zur „Weltbühne". Der Entstehungsprozess einer politischen Zeitschrift (1913-1919) [Diss.], Jena 1991; 28. Stefanie Oswalt, Siegfried Jacobsohn. Ein Leben für die Weltbühne. Eine Berliner Biographie, Gerlingen 2000.

348

Jacobsohn, Siegfried

Bibliographie: Lit. 28, S. 271 ff.; Lit. 18 [Verzeichnis der Kritiken J's], S. 1 77ff.; Archiv BJ Ffm Archiv BJ Ffm: Exzz, Briefe, 8 Karten an Fritz Mauthner, 2 Briefe υ. 1 Karte an Unbekannt. - MFed: Abt. I, Darstellende Künstler, Abt. IV, Publizisten u. Geisteswissenschaftler, Lfg 1. Werke: 1. Das Theater der Reichshauptstadt. München 1904 (Albert Langen Vlg für Litteratur und Kunst), X, 154 S. - [Motto:] „Wer's liest, nehme es auf, lehne es ab; darüber bleibe ich ganz ruhig. Wenn ich nichts zu sagen hätte, als was den Leuten gefiele, schwiege ich gewiss ganz und gar stille." - [Widm.:] „Meinen Eltern." - Vorw., S. VIIIX: „[...] Zu zeigen, wie Berlin die erste Theaterstadt Deutschlands wurde, ist ein Teil dessen, was ich mit meinem Versuch beabsichtige. Um diese Theaterstadt werben zu können, mußte Berlin Reichshauptstadt sein. Darum setzt meine Darstellung bei der Begründung des Dt. Reiches ein. Zu zeigen, warum Berlin trotz der ungeheuren Arbeit, die man an sein Theaterwesen gewandt hat, bis jetzt zu keinem Volltheater gelangen konnte, ist ein anderer Teil dessen, was ich mit meinem Versuch beabsichtige. Darum durfte die Psychologie des Publikums nicht vernachlässigt, darum mußte gezeigt werden, für welche zahlungsfähige Schicht im neuen Berlin Theater gespielt wird. Noch stärker, als ich es in meinen sechs Kapiteln getan zu haben glaube, wollte ich durch den Anhang verdeutlichen, was ich unter einem Volltheater verstehe. Eine Synthese des Repertoires von L'Arronge und von Brahm, die beide ein Halbtheater geführt haben, ergäbe - nach Ausscheidung des ärgsten ,Publikumfutters' und nach Hinzufügung aller fehlenden Dramen von Anzengruber, Ibsen und Hebbel (von Shakespeare und Kleist gar nicht zu reden) - ergäbe ungefähr ein Schauspielhaus, das sich ohne Uberhebung Deutsches Theater nennen dürfte. [...] Arild in Schweden, an Goethes Geburtstag 1914. S. J." - Inh.: I. Berliner Theater nach 70, S. 1 - 2 5 ; II. Die Meininger, S. 2 6 - 5 6 ; III. L'Arronge, S. 5 7 - 8 0 ; IV Freie Bühne, S. 8 1 - 1 0 5 ; V. Brahm, S. 106-128; VI. Gegenwart, S. 129-140. Anhang: Spielplan des Dt. Theaters von 1883 bis 1904, S. 141-154. 2. Hrsg.: Die Schaubühne. - 1. Jg: Bin 1905 (Vlg der „Schaubühne" GmbH), VIII, 498 S. - Gesamtin ha Itsvz., S. Ill-Vll. Nr. 1, 7 Sept. 1905 - 28. Dez. 1905, Nr 17 [Beiträge υ. a. v. Georg Altman, Julius Bab, Hermann Bahr, Dr. Richard Batka, Dr. Ludwig Bauer, J. Bettelheim, Oscar Bie, Martin Buber, Dr. Hans Daffis, Richard Dehmel, Herbert Eulenberg, Leo Feld, Dr. Ernst Frankenstein, W. Fred, Frank Freund, Dr. Emil Geyer, Kurt Walter Goldschmuidt, Dr. Adolf Grabowski, Leo Greiner, Willi Handl, Hedwig Heilbrunn, Felix Heilbutt, Hugo v. Hofmannsthal, E. Kaiser, Rudolf Kurz, Gustav Landauer, Else Lasker-Schüler, Emil Lind, Dr. R. Pissin, Alfred Polgar, Dr. Theodor Poppe, Walter Reiß, Roda Roda, Richard Schaukai, Dr. John Schikowski, Hermann Sinsheimer, Richard Specht, Dr. Otto Stoessl, Josef Theodor, Dr. Richard Treitel, Dr. Otto Tugendhat, Walter Turszinsky, Dr. Emil Uellenberg, Samuel Lublinski]. - Zum Geleit, S. 1,1. Jg, 7. Sept. 1905, Nr. 1 - [Motto:] „So gewiss sichtbare Darstellung mächtiger wirkt als toter Buchstabe und kalte Erzählung, so ge-

349

Jacobsohn, Siegfried

wiss wirkt die Schaubühne tiefer und dauernder als Moral und Gesetze." lange das Gefühl nicht ganz erstorben stimmten Zeit eindringlicher

Schiller. „So

ist, daß der Geist eines Volkes und einer be-

als in der übrigen Lit. im Drama zum Ausdruck kommt, so

lange wird immer von neuem der Wunsch lebendig werden, daß der Schaubühne ein Strom künstlerischer

und geistiger Neuwerte entquelle, da jetzt zumeist

Geschäftsleute

bemüht sind, dem Theater mit dem geringsten Einsatz an Geist den größten Gewinn zu entlocken. Der Wunsch wird zur Aufgabe - zu der Aufgabe, das Theater wieder zur Würde eines Kunstinstituts unterrichtend,

zu erheben. An dieser Aufgabe mitzuarbeiten,

ist die vornehmste Pflicht dieser Wochenschrift:

im engsten

hange mit dem Leben unsrer Zeit, soweit die Kunst des Dramas gestaltet, in ständiger dramatischen

Kunst

Fühlung auch mit den mannigfaltigen wollen

wir hier die Probleme

Großen und Schönen würdigen und

führend und Zusammen-

in Wort und Ton es

praktischen

und die Erzeugnisse

Fragen der des

zeitlos

fördern."

Dass. 2 . Jg, 1. Bd: Berlin 1 9 0 6 (Oesterheld u. Co., Vlg). N r . 1, 4. Januar 1 9 0 6

-

N r . 2 6 , 2 8 . Juni 1 9 0 6 . XVI, 7 5 2 S. - Sachreg., S. I l l - X l l ; Namenreg., S. X I I I - X V [Beiträge υ. a. v. Franz Adamus, Friedrich Adler, G ' Altman, J' Bab, Richard Beer-Hofmann, Martin Beradt, Georg Brandes, Felix Braun, Lothar Brieger-Wasservogel, M ' Buber, Georg Engel, Fero, R. O. Frankfurter, W . Fred, Frank Freund, Egon Friedeil, Otto Fuchs-Talab, Emil Geyer, Eduard Goldbeck, Leonor Goldschmied, K ' W ' Goldschmidt, Victor Goldschmidt, L' Greiner, Stefan Großmann, Alfred Halm, W ' Handl, F' Heilbut, Felix Heinemann, Camill Hoffmann, Richard Jaffé, Paul Jonas, E. Kaiser, Rudolf S. Kassner, Hermann Katsch, Curt Kraatz, Walter Kronecker, Hugo Lachmanski, Hans Land, G ' Landauer, Heinrich Lee, Leo Lenz, Heinrich Lilienfein, Raphael Löwenfeld, Samuel Lublinski, Joseph August Lux, Marsyas, Max Messer, W i l helm Michel, E. G. Pauli, A' Polgar, Felix Poppenberg, W ' Reiß, Eugen Robert, Roda Roda, Carl Rößler, Felix Saiten, Eugen Schick, Johannes Schlaf, Paul Schienther, Arthur Schnitzler, H ' Sinsheimer, Sixtus, Adolf Sliwinski, R' Specht, Paul Stefan, Heinrich Stehr, Otto Stoeßl, Fritz Telmann, Heinz Tovote, Siegfried Trebitsch, R' Treitel, Otto Tugendhat, WalterTurszinsky, Erich Urban, Jacob Wassermann, Alexander v. Weilen, Paul Wertheimer, Theodor Wolff]. - Dass. 2. Jg, 2. Bd: ebd. 1 9 0 6 . N r . 2 7 , 5. Juli 1 9 0 6 - N r . 5 2 , 2 7 . Dez. 1 9 0 6 . XVI, 6 5 6 S. - Sachreg. S. I l l - X l l ; Namenreg. S. I l l - X l l [neue Autoren: Leonhard Adelt, Bimstein, Al. Z . Birnbaum, Walter Calé, O . F. Eirich, Richard Elchinger, Ernst Feder, Friedrich-Freksa, Georg Fuchs, Hieronymus Jobs, Erich Köhrer, Ernst Lissauer, Momus, Arthur Neisser, Walther Nissen, Balder Olden, Quaglio, Rodolfo, Arthur Rundt, Emil Schering, Paul Schlesinger, W i l h e l m Schölermann, Fritz Simon, Julie Speyer, Ernst Leopold Stahl, Viktor T a u s k , Julius Wertheimer, Martin Weyl, Paul Wiegler, Olga Wohlbrück, Georg Jacob W o l f , Stefan Zweig]. - Beiträge von S ' Jacobsohn [sign. S. J. N u r größere Beiträge hier aufgenommen]: -

1. Jg: Berliner Theater, S. 9 - 1 1 u. 3 5 - 3 7 ; Neues Kleines Theater, S.

6 3 - 6 6 ; Benigne u. Hannele, S. 9 5 - 9 7 ; Holzbock u. Blumenthal, S. 1 1 2 - 1 1 4 ;

Hi-

dalla, S. 1 1 7 - 1 1 9 ; Der neue Sudermann, S. 1 4 8 - 1 5 1 ; Comédie, S. 1 7 9 - 1 8 2 ; Ferdinand Bonns Berliner Theater, S. 1 9 8 - 2 0 1 ; Neues Dt. Theater, S. 2 0 7 - 2 1 2 ;

Das

vierte Gebot, S. 2 3 7 - 2 4 0 ; Der 8 0 j ä h r . Haase, S. 2 5 5 - 2 5 6 ; Allerseelen am Rhein, S. 266-271;

350

Berliner Theaterwoche, S. 2 9 5 - 3 0 3 ;

Drei dt. Dramatiker [Sudermann,

Jacobsohn, Siegfried

Wildenbruch, Hebbel], S. 3 2 7 - 3 3 4 ; Zwischenspiel, S. 3 5 8 - 3 6 1 ;

Der Fall Schild-

kraut, S. 3 7 2 - 3 7 7 ; Ein Feiertag, S. 3 8 7 - 3 8 9 ; Marquis v. Keith, S. 4 1 9 - 4 2 1 ; Anmerkungen, S. 4 4 8 - 4 5 0 ; Weihnachtsgeschenke, S. 4 7 6 - 4 7 9 . - 2. Jg, 1. Bd: Liebesleute, S. 1 5 - 1 8 ; Hofschauspieldirektor Barnay, S. 3 7 - 4 1 ; Undeutsches Theater, 5. 6 8 - 7 2 ; Jumalai, S. 9 4 - 9 8 ; Kinder der Sonne, S. 1 2 7 - 1 2 9 ; Für Sudermann, S. 1 4 4 - 1 4 8 ; Oedipus υ. die Sphinx, S. 1 6 0 - 1 6 6 ;

Brahm, S. 1 8 9 - 1 9 4 ;

Die Juden

[Stück von Tschirikow], S. 2 1 5 - 2 1 7 ; Der Ruf des Lebens 2 4 6 - 2 5 0 ; Die Russen 2 7 4 2 7 7 ; Der Fall Rittner 2 9 5 - 2 9 9 ; Antigone, S. 3 0 3 - 3 0 6 ; Engels, S. 3 4 1 - 3 4 3 ; Berliner υ. Russen, S. 3 6 7 - 3 7 1 ; Aurora in Ö l , S. 3 9 0 ; Caesar u. Cleopatra, S. 3 9 9 - 4 0 3 ; Der Erbförster, S. 4 2 0 ; Berlin u. die Meininger, S. 4 2 3 - 4 3 0 ; Schauspielhaus, S. 4 5 9 - 4 6 1 ; Der einsame weg, S. 4 8 7 - 4 9 1 ; Deutsches Theater, S. 5 1 5 - 5 1 8 ; Der Fall Reinhardt, S. 5 4 0 ; Barnays „Othello", S. 5 4 6 - 5 4 8 ; Hülsen im Landtag, S. 5 7 9 - 5 8 3 ; Strindberg υ. Wilde, S. 6 0 4 - 6 0 8 ; [S. 6 2 7 f . fehlt!]; Ibsen υ. Berlin, S. 6 5 4 - 6 6 0 ; Die Teufelskirche, S. 6 8 1 - 6 8 3 ; Heinrich Hart, S. 7 0 9 - 7 1 1 ; Elektro u. Cymbelin, S. 7 3 1 7 3 5 . - 2. J g, 2. Bd: Das Berliner Theaterjahr, S. 2 9 - 3 3 ; An die Konzessionsbehörde, S. 3 8 - 3 9 ; La Traviata, S. 4 9 - 5 2 ; Theaterreform, S. 7 2 - 7 8 ; Parsifal, S. 1 1 7 1 2 2 ; Tristan, S. 1 3 8 - 1 4 2 ; Saisonbeginn, S. 2 1 2 - 2 1 6 u. 2 3 5 - 2 3 8 ; Hedda u. Hermione, S. 2 5 9 - 2 6 5 ; Schwänke, S. 2 8 5 - 2 8 8 ; Hamlet, S. 3 1 1 - 3 1 5 ; Das Blumenboot, S. 3 3 8 - 3 4 2 ; Sammelsur, S. 3 6 2 - 3 6 5 ; Der Liebeskönig, S. 3 9 3 - 3 9 6 ;

Direk-

tion Halm, S. 4 2 3 - 4 2 5 ; Glashaus υ. Börsencourier, S. 4 6 5 - 4 6 8 ; Gespenster υ. Blaubart, S. 4 7 4 - 4 8 0 ; Frühlings Erwachen, S. 5 2 6 - 5 3 0 ; Von Brahm u. Reinhardt, S. 5 6 2 - 5 6 5 ; Mensch u. Ubermensch, S. 5 8 5 - 5 8 7 ; Vom Schauspielerparlament, S. 6 2 9 - 6 3 0 ; Maximilian Ludwig, S. 6 3 4 - 6 3 6 . Für O s t e r r . - U n g a r n ist f. H r s g ' u. Red. Hugo Heller verantw., Wien I, Bauernmarkt 8. Dass. 12. Jg: Charlottenburg 1 9 1 6 (Vlg der Schaubühne): Bd 1: XII, 6 3 2 S. [Nr 1, 6. Januar 1 9 1 6 - N r 2 6 , 2 9 . Juni 1 9 1 6.] - Sachreg., S. I l - X l ; Autorenreg., S. XI—XII. [Enthält Beiträge u. a. von Peter Altenberg, Julius Bab, Oscar Baum, Oscar Bie, Käthe Braun, Robert Breuer, Max Brod, Hedwig Dohm, Albert Ehrenstein, Richard Elchinger, Max Epstein, Lion Feuchtwanger, Max Fischer, Bruno Frank, Egon Friedeil, Hermann

Friedemann,

Germanicus,

Rudolf

Karl

Goldschmit,

Moritz

Goldstein,

Stefan Großmann, Paul Gutmann, W i l l i Handl, Walter Hasenclever, Moritz

Hei-

mann, S ' Jacobsohn, J. Jung, August H. Kober, Else Lasker-Schüler, Rudolf Leonhard, Franz Leppmann, Margarete Liebmann, Ilse Linden, Otto Ludwig, Gustav Meyrink, Robert Michel, Hans Natonek, Alfred Polgar, Hans José Rehfisch, Hans Georg Richter, Franz Sachs, Eduard Saenger, Peter Scher, Carl Salm, Erich Singer, Martin Sommerfeld, Ernst Szép, Theodor Tagger, Siegfried Trebitsch, Berthold Viertel,

Kurt

E. Weisse, Adolf Weißmann,

Alfred Wolfenstein,

Paul Zech,

Leopold

Liegler.] Verantw. Red.: S ' Jacobsohn, Charlottenburg, Dernburgstr. 2 5 . - Bd 2 : XII, 6 1 6 S. [Nr 2 7 , 6. Juli 1 9 1 6 - N r 5 2 , 2 8 . Dez' 1 9 1 6 . ] [Beiträge u. a., außer den in Band 1 genannten: Hans Bauer, Peter Bauer, Hugo Bergmann, Hermann Cohen, Fritz Harold Cohn, Julius Elias, Manfred Georg, Adolf Grabowsky, Maximilian Harden, Eugen Heltai, Eugen Hoeflich, Friedrich M a r k u s Huebner, Heinrich Eduard Jacob, Rudolf Kayser, Rudolf Lauckner, Alfred Lemm, Emil Ludwig, Fritz Mauthner, Grete Meisel-Heß, Franz Molnar, Hartwig Neumond, Peter Panter, Arthur

Rutra,

351

Jacobsohn, Siegfried

Ludwig Strauß, Arnold Zweig.] Dass. Vollständiger Nachdruck d. Jg. 1 9 0 5 - 1 9 1 8 . 14 Bände in Schubern, danach Pb. Königstein [1979] (Athenäum), 17.000 S. 3. Max Reinhardt. Bin o. J. © 1 91 0 (Erich Reiß Vlg), X, (2), 1 75 S. - [Widm.:] „Den drei Schönwalds." - Vorw., S. VII—X: „Im Dez. 1910. S. J." - [Motto:] „Da ist lebendig Blut in frischer Kraft, / Das neues Leben sich aus Leben schafft; / Da regt sich alles, da wird was getan..." - Inhaltsvz., S. 174. - Chronolog. Vz. Aller Dramen, die R' in Bin inszenierte, S. 1 65-1 68; Reg., S. 1 69-1 73. - [Motto i. Titel: Noten] ggg es/- fff d. Dass. Bin 1910 (E. Reiß), XII, 175 S. m. 1 Bildn. u. 15 Taf. - 2 . Tsd ebd. [1914], - 4 . u. 5. Völlig veränd. Aufl. Ebd. 1921. Vili, 1 52 S. Dass. (Aufsätze.) Bin o. J. [© 1910] (Erich Reiss Vlg), XII, 1 75 S. - [Widm.:] „Den drei Schönwalds." - [Motto:] Anfangstakte der 5. Symphonie von Beethoven. [Vorw.], S. Vll-X. Im Dez. 1910 unterschrieben. - [Anhang:] Chronologisches Verzeichnis aller Dramen, die R' in den ersten acht Spieljahren seiner Theaterleitung, vom Herbst 1902 bis zum Frühjahr 1910, aufgeführt hat. - Register, Inhalt, Verzeichnis der Illustrationen, darunter Foto M. R' mit faks. Unterschrift, Bühnenbilder von Emil Orlik, Karl Walser u. a. Ders. Vierte und fünfte völlig veränderte Auflage. Bin 1921 (Erich Reiss Vlg), 1 S. Werkvz. d. Autors + (6), 1 52 S. - Vorw., S. (5-6): „Den Theaterkünstler M' R' mögen sich wahrheitsfreudige Historiker von allen Seiten betrachten, um ihn der Nachwelt zu bewahren. [...] Solch ein Werk wird eines Tages geschaffen werden und, wenns aus den richtigen Händen kommt, Geltung und Dauer erlangen. Meines hat eine andere Absicht. Mir scheint, daß genau so berechtigt wie ein angestrengt,ähnliches' Porträt des fehlbaren Erdenbewohners mit seinen Krähenfüssen, Leberflecken und Sommersprossen - die jeweils mein ,Jahr der Bühne' mitmalt - ein liebevoll weitherziges Bild seiner göttlichen Seele ist, eine Rettung seines unsterblichen Teils, eine Darstellung der platonischen Idee, die immer in ihm gelebt und sich doch wohl ab und zu vollkommen rein, groß und schön verwirklicht hat. Ab und zu? Bei M' R' in zwanzig Jahren ungefähr dreißig Mal. Ein Ertrag, der ohne Beispiel ist in der Theatergeschichte. Diese dreißig Abende habe ich festgehalten. Mein Polgar, in seiner zarten Noblesse, vergißt, daß Kritiken der bewegten Stunde entspringen, daß sie auf frisch empfangene Eindrücke die spontane Antwort geben, und daß untrügliche Gerechtigkeit sub specie aeterni eine Sache Gottes, nicht seiner irrenden Kinder ist. Umso gewisser haben diese die Pflicht, von Zeit zu Zeit Distanz zu gewinnen, sich und die Objekte ihrer analytischen Tätigkeit zu überprüfen, einer ragenden Erscheinung zu den Zinsen ihres Kapitals zu verhelfen, und besonders dann, wenn es sich, manchen Anzeichen nach, kaum noch erheblich vermehren wird. Dies zweiunddreißig Kap. sind die Zinsen eines krösushaften künstlerischen Vermögens. Dessen freudigster Nutznießer bringt sie M' R' in tiefer Dankbarkeit dar. Im Juni 1921. S. J." - Inhaltsvz., S. (3) - Anhang, S. 1 4 1 - 1 5 0 ; Reg., 1 5 1 - 1 5 2 . 4. J'accuse! Sensationelle Enthüllungen über den Kieler Werftprozeß. Hamburg 1910 (Im SelbstVIg des Verfassers), 65 S. - [Vorw.], S. 1 - 2 : „Wenn je ein Prozeß die Notwendigkeit einer Reform unserer veralteten Strafprozeß-Ordnung bewiesen hat, so war es der Werftprozeß, der sich gegen Ende des vorigen Jahres in Kiel abgespielt hat. Be-

352

Jacobsohn, Siegfried

sonders hat das Voruntersuchungsverfahren dieses Prozesses den Beweis geliefert, wie traurig es mit der Freiheit dt. Staatsbürger bestellt ist, die polizeilicher Willkür gegenüber ohne jeden richterlichen Schutz sind. [...] Im Folgenden soll eine möglichst chronologische Darstellung über die Ursache und Entwickelung dieses Prozesses gegeben werden." (S. 2) 5. Das Jahr der Bühne. Bin 1912 (Oesterheld u. Co.), [Bd 1 - 3 : ] (16), 2 1 6 S.; (16), 184 S. - [1. Bd] 1 9 1 1 / 1 2 . 1 91 2. - [Widm.:] „Meinem Freunde Christian Morgenstern." [Vorw.], S. (7-8). Im Juli 1912. S. J. - Inhaltsvz., S. (9-14); Reg., S. 2 1 1 - 2 1 6 . [Motto:] „Denn es ist Drang, und so ists Pflicht." - 2. Bd: 1 9 1 2 / 1 3 . 1913. - [Widm.:] „Meinem lieben Polgar." - [Vorw.], S. (7-11): „Im August 1913. S. J." - Inhaltsvz., S. ( 1 2 - 1 5 ) ; Reg., S. 1 7 9 - 1 8 4 . - 3 . Bd: 1 91 3/14. - [Vorw.], S. (7-8): „Im Okt. 1914. S. J." - [Widm.:] „Oscar und Helenen Sauer." - Inhaltsvz., S. (9-14); Reg., S. 2 2 7 - 2 3 2 . - [Weitere Bände = Einzelbände!] - 4. Bd: 1 9 1 4 / 1 5 . (16), 184 + 7 S. 1915. [Widm.:] „Dem Andenken meines Bruders Hörnchen." - [Vorw.], S. (7-11): „Im Dez. 1915. S. J." - Inhaltsvz., S. ( 1 2 - 1 6 ) ; Reg., S. 1 7 9 - 1 8 4 . - 5 . Bd: 1 9 1 5 / 1 6 . (12), 2 0 6 + 6 S. 1916. - [Widm.:] „Der Helferin." - [Vorw.], S. (7-8); Inhaltsvz. S. (9-12); Reg., S. 2 0 1 - 2 0 6 . - 6. Bd: 1 9 1 6 / 1 7 . (14), 21 0 + 2 S. 191 7. - [Widm.:] „Dem Andenken meines Vaters." - [Vorw.], S. (7-10). „Im Dezember 1917. S. J." - Inhaltsvz., S. ( 1 1 - 1 4 ) ; Reg. S. 2 0 5 - 2 1 0 . - 7. Bd: 1 9 1 7 / 1 8 . (12), 2 0 8 + 8 S. 1918. - [Widm.:] „Dem Andenken Paul Schienthers." - [Vorw.], S. (7-8): „Im Okt. 1918. S. J." - Inhaltsvz., S. (9-12); Reg., S. 2 0 3 - 2 0 8 . - 8. Bd: 1 9 1 8 / 1 9 . (16), 2 3 7 + 8 S. 1919. [Widm.:] „Dem siebzigjährigen Fritz Mauthner." - [Vorw.], S. (7-8): „Am neunten Nov. 1919. S. J." - Inhaltsvz., S. (9-15); Reg., S. 2 3 1 - 2 3 7 . - 9. Bd: 1 9 1 9 / 2 0 . Charlottenburg 1920 (Vlg der Weltbühne). (12), 154 + 5 S. - [Widm.:] „Dem Kameraden Julius Bab." - [Vorw.], S. (7-8): „Im Dez. 1920. S. J." - Inhaltsvz. S. (9-1 2); Reg., S. 1 4 9 - 1 5 4 . - 10. Bd: 1 9 2 0 / 2 1 . ebd. 1921. (12), 162 + 5 S. - [Widm.:] „Meinem Tuchio." - [Vorw.], S. (7-8): „Im Dez. 1921. S. J." - Inhaltsvz., S. (9-12); Reg., S. 157-162. Dass. u. d. T . : Jahre der Bühne. Theaterkritische Schriften. Herausgegeben von Walther Karsch unter Mitarbeit von Gerhart Göhler. Reinbek bei Hamburg 1 9 6 5 (Rowohlt), 1 Taf. [Rückentitel:] Jacobsohns Bühne. - Inhaltsvz., S. 2 7 8 Karsch: Der Theaterkritiker, S. J. S. 5 - 1 0 ; Z u dieser Auswahl, S. 2 6 6 - 2 6 8 . W. K.; Namenreg., S. 2 6 9 - 2 7 4 ; Besprochene Bühnenwerke, S. 2 7 5 - 2 7 7 . 6. Der Fall Jacobsohn. Von S. J. Zweite Auflage. Charlottenburg [© 1913 ebd.] (Vlg der Schaubühne), 55 S. - [Motto:] „Nonum prematur in annum." - [Vorw.], S. 5: „Vor neun Jahren, als meine theaterkritische Tätigkeit unterbrochen worden war, stand in einer dt. Zeitung zu lesen: ,Deutet man bloß die Möglichkeit der Wiederkehr Jacobsohns zum Kritikerposten an, so wird man sofort durch eine dreimal glühende und im tiefsten Brustton schöner ehrlicher Uberzeugung herausgebrüllte Entsetzensinterjektion um Schweigen gebeten.' Ich mußte eines Tages die Zeit finden, ausführlich darzustellen, woher dies Entsetzen stammte, und welche Berechtigung es hatte. Am nächsten lag: in der ersten Nummer meines eigenen Blattes der Residenz zu erzählen, wie man Herausgeber einer Theaterzeitschrift wird. Aber ich sprang lieber, am siebenten Sept. 1905,

353

Jacobsohn, Siegfried

medias in res. Ich hatte gute Arbeit angekündigt und trachtete zunächst, mein Wort zu halten. Es schien mir leichter, von einer schlechtbeurteilten Vergangenheit zu reden, nachdem neue Leistungen auch anspruchsvolle Menschen bereit gestimmt hätten, zweifelhafte Vorgänge jener frühern Periode noch einmal und mit schärfern Augen anzusehen. Solcher Bereitschaft bin ich heute sicher. ,Die Dokumente eigener verworrener Begebenheiten als eine die Menschheit überhaupt interessierende Erfahrung' auszubreiten, schien Carolinen Schelling eine förderliche Tat. Ich breite sie aus." 7. Strindberg υ. Schiller. Aus: Die Schaubühne 10. o. O. 1 9 1 4 (o. Vlg), S. 3 8 5 - 3 8 8 . 8. Oscar Sauer. Ein Gedenkbuch 1 8 5 6 - 1 9 1 6. Bin 1 9 1 6 (Oesterheld u. Co.), (4), 4 4 S. - Der Gesamt-Ertrag dieses Buches wird einem bestimmten Fonds der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger zugeführt. - S. 1 - 5 : „Der Stillste der Stillen soll einmal gefeiert werden. Der immer abgewehrt hat, mit beiden Händen, sich über die Rampe ins Publikum ziehen zu lassen: Einmal wollen wir diese Hände fassen. [..] Erlaubs uns. [...]" (S. 1) - Vz. d. Beiträge, S. 4 4 [u. a. Peter Altenberg, Georg Altman, Julius Bab, Victor Barnowsky, Rudolf Bernauer, Oscar Bie, Paul Block, Oscar Blumenthal, Julius Elias, Arthur Eloesser, Fritz Engel, Emil Faktor, Ludwig Fulda, Stefan Großmann, Willi Handl, Maximilian Harden, Moritz Heimann, Hans Land, Else Lehmann, Max Lesser, Fritz Mauthner, Alfred Polgar, Arthur Schnitzler, Hugo Thimig, Arnold Zweig - alle Beiträge mit Fks. Der Unterschrift.] 9.

Die ersten Tage. Einbandentwurf von Kasia von Szadurska. Konstanz a. B. o. J. [© 1 9 1 6 ] (Reuß u. Ifta, Vlgsanstalt), 73 S. = Die Zeitbücher Band 65. - [Widm.:] „Den Zwillingen Framheim." - [Handschriftl. Widm.:] „Brechts mit allen guten Wünschen Juli [?] 1917." S. J. Statt eines Vorworts S. 7: „Der Hrsg. der ,Zeitbücher' schrieb mir: ,Wollen und können Sie mir für ein Bändchen meiner ,Zeitbücher' ein in sich abgeschlossenes Msk. geben?' Ich antwortete: ,lch bin mehrfach von Verlegern aufgefordert worden, mein ,Kriegstagebuch' vom August 1914, das damals einen großen ,Erfolg' gehabt hat, und an das sich noch heute viele Leser der,Schaubühne' erinnern, als kleines Buch herauszugeben. Das wäre mir zu anspruchsvoll erschienen, und ich habe deshalb immer abgelehnt. Dagegen hatte ich immer den Wunsch, es einmal als Glied einer Serie wiederzusehen. Hier haben Sie's. Ich hänge sehr an dieser Arbeit. Sie scheint mir nicht wertlos als Dokument eines Menschen, der vom ersten Augenblick an seinen klaren Kopf behalten hat. [...]"' Dass. Konstanz [© 1 9 1 6 ] 1 9 1 7 (Hesse u. Becker Vlg), 73 S. = DieZeitbücher. 65. Bd.

1 0.

Hrsg.: Die Weltbühne. Der Schaubühne XV. Jg Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft. Herausgeber S ' J'. Charlottenburg XV. Jg, 1 9 1 9 (Vlg der Weltbühne, Dernburgstr. 25), 7 5 8 S. - [1. Hälfte] N r 1, 2. Januar 1 9 1 9 - N r 2 7 , 26. Juni 1 9 1 9. [Die Beiträge von S ' J' hat Marbach ja schon geliefert. - Weitere Beiträge u. a. von Peter Panter, Alfr. Polgar, Alfons Goldschmidt, Ignaz Wrobel, Georg Metzler, Η. H. v. Twardowski, Kaspar Hauser, Arnold Zweig, Berth. Viertel, Joh. Fischart, Ludw. Jurisch, Rich. Rosenheim, Peregrinus, Walter Jaffé, Harry Kahn, Ο. M. Fontana, Hans Natonek, Rieh. Greiling, Hans Styx, Kurt Tucholsky, Hans Siemsen, Heinr. Ströbel,

354

Jacobsohn, Siegfried

Willi Wolfradt, O . Lehmann-Rußbüldt, Arth. Holitscher, Else Eisner, Siegmund Pisling, L. Persius, Felix Poppenberg, Max Epstein, Klabund, El Ha, Lion Feuchtwanger, Wolfgang Heine.] Dass. XVI. Jg Charlottenburg 1920 (Vlg d. Weltbühne), 53 Nrn, 774 S. - [Forts. D. „Schaubühne".] Jg 21. 1925. 52 Nrn ebd. Nr 1 = 3 6 S.; Jg 2 2 - 2 6 . 1 9 2 6 - 1 9 3 0 . Unter Mitarb. v. Kurt Tucholsky geleitet v. Carl v. Ossietzky. Dass. XXII. Jg Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft. Herausgeber: S' J'. Charlottenburg [XXII. Jg 1926] (Vlg der Weltbühne, Königsweg 33), Vili S. Reg. + 1030 5. - Zweiundzwanzigster Jahrgang, Erster Band: Nr 1, 5. Jan' 1926 - Nr 26, 29 Juni 1926. [Beiträge u. a. von Peter Altenberg, Rudolf Arnheim, Bruno Artolt, Walter Aub, Gottfried Benn, Klaus Bernhardt, Ose. Bie, Ose. Blum, Ernst Bloch, Robert Breuer, Kurt Bromberg, Jenny Brünn, Alfr. Döblin, P. Dreyfus, Emil Edel, Arth. Eloesser, Emil Faktor, Alfred Falk, Felix Fechenbach, Siegmund Feldmann, Victor Fraenkl, Bruno Frei, R. C . Pariser, Efraim Frisch, L. Goldberg, Alfred Grünewald, Kaspar Hauser, John Heartfield, Albert K. Henschel, Max Pallenberg, Peter Panter, Heinz Pol, Alfr. Polgar, Karl Radek, Hans Reimann, Larissa Reißner, J. S. Reiter, Curt Rosenberg, Eduard Saenger, Marcellus Schiffer, Max Schill, Paul Schlesinger, Karl Schnog, Hans Siemsen, Spectator, Alfons Steiniger, Α. N. Stenzel, Friedrich Sternthal, Felix Stössinger, Bruno Taut, Th. Tiger, Ernst Toller, Kurt Tucholsky, Veit Valentin, Herwarth Walde, Paul Walther, Grete Wels, Rob. Weltsch, Hannah Werner, Ignaz Wrobel, Paul Zucker, Arnold Zweig.] Dass. XXII. Jg Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft. Herausgeber S' J'. Nr. 27, 6. Juli 1926 - Nr. 48, 30. Nov. 1926. Charlottenburg 1926 (Vlg der Weltbühne, Königs- 33), Vili S. Reg. + 872 S. [der Bd geht weiter bis S. 1022. Letzte Nr. 28. Dez. 1926, Nr. 52. - Mit Nr. 49 ist Carl v. Ossietzky f. d. Blatt verantwortlich.] [Beiträge u. a. v. Alfieri, Jan Altenberg, Alfred Apfel, Rud. Arnheim, Julius Bab, Osk. Baum, Ose. Bie, Leonhard Birnbaum, Ewald Blum, Osk. Blum, Rob. Breuer, Alfr. Döblin, Emil Doctor, Arth. Eloesser, Siegm. Feldmann, Lion Feuchtwanger, Joh. Fischart, Hugo Frank, Bruno Frei, Richard Freund, Manfred Georg, Eduard Goldbeck, Erich Gottgetreu, Adolf Grabowsky, Alfr. Grünewald, Jak. Haringer, Paul Hatvani, Iwan Heilbut, Moritz Heimann, Felix Hertzka, Kurt Hiller, Arth. Holitscher, Elias Hurwicz, Ernst Huth, Harry Isay, Berthold Jacob, Harry Kahn, Hanns-Erich Kaminski, Fritz Landsberger, Felix Langer, Leo Lania, Botho Laserstein, O . Lehmann-Rußbüldt, Franz Leschnitzer, Alexander Levy, Oscar Levy, Ernst Lewalter, Emil Ludwig, Johan Luzian, Bruno Manuel, Leo Matthias, Hedwig Mauthner, Morus, Erich Mühsam, H. Natonek, Ernst Perl, Klaus Pringsheim, E. L. Schiffer, Lothar Schmidt, S. Trebitsch, Theod. Wolff, Otto Zoff. Gedenkreden u. Nachrufe auf S' J'.

355

Verzeichnis der Abkürzungen Bei Abkürzungen bedeutet Verdoppelung des Endbuchstabens Plural A a A.B. Abb. Abdr. abgedr. Abhdlg/-g. Abschn./-n. Abschr. Abt. ADB AdK AfGdA AGB A.K. Akad. allg. Ang./-g. angek. Anh. anläßl. Anmerkg/-g. anschl. Anspr./-r. Anst. Anthol. Anz. a.o. Prof. Archiv BJ Art./t. AT Aufenth./-h. Auff. aufgr. Aufl./-I. Aufs./Aufss. Auftr. Aufz. Aufzchng/-g. Augsb. Ausb. Ausg./-g. ausgew. Ausst. Ausw.

Abendausgabe (Zusatz zu Ztgsdatum) Augsburger Bekenntnis Abbildung/Abbildungen Abdruck abgedruckt Abhandlung/-en Abschnitt/-e Abschrift Abteilung Allgemeine Deutsche Biographie Akademie der Künste Archiv f. d. Geschichte d. Arbeiterbewegung, Wien Amerika-Gedenkbibliothek Berlin Augsburger Konfession Akademie allgemein Angabe/-n angekündigt Anhang anläßlich Anmerkung/-en anschließend Ansprache/-n Anstalt Anthologie Anzeiger außerordentlicher Professor Archiv Bibliographia Judaica Artikel/(Plural) Altes Testament Aufenthalte Aufführung/en aufgrund Auflage/-n Aufsatz/Aufsätze Auftrag Aufzug Aufzeichnung/-en Augsburg Ausbildung Ausgabe/-n ausgewählt Ausstellung Auswahl

AUSZ./-Z.

Auszug/Auszüge

Autogr./-r. autoris.

Autograph/-en autorisiert

Β b. BA Koblenz Bd/-e Begr. Beil. Beischr. Beitr./-r. Bemerkg/-g. betr.

bei Bundesarchiv Koblenz Band/Bände Begründer Beilage Beischrift Beitrag/Beiträge Bemerkung/Bemerkungen betrifft/betreffend

Betrachtg/-g. Bez./-z. bez. Bibl. Bibliogr., bibliogr. Biogr., biogr. BI./BII. BLHA Bin/er Br./-r. Braunschw. BRD Buchhdlg bzw. C CAHJP Comm. CZA D d.i. d. Darst., dargest. Darmst. DB DB NL

Betrachtung/Betrachtungen Bezeichnung/-en bezeichnet Bibliothek Bibliographie, bibliographisch Biographie, biographisch Blatt/Blätter Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam Berlin/er Brief/-e Braunschweig Bundesrepublik Deutschland Buchhandlung beziehungsweise

Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem Commission Central Zionist Archives, Jerusalem

Dok. Doz. dramat. dt., Dtschld Düsseid.

das ist der, die, das, dem, des, den Darstellung, dargestellt Darmstadt Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek, Inventar zu den Nachlässen emigrierter dt. sprach. Wissenschaftler in Archiven u. Bibliotheken der Bundesrep. Dtschld. [...], Ffm u.a. (Saur) 1993 Verzeichnis der schriftl. Nachlässe in dt. Archiven u. Bibliotheken. Band 2 [Bibliotheken], Bearb. v. Ludwig Denecke. Zweite Aufl., völlig neu bearb. v. Tilo Brandis, Boppard a. Rh. 1981 deportiert Direktor Dissertation divers Deutsches Literaturarchiv Marbach a.N. Dokument, Dokumentation Dozent dramatisch deutsch, Deutschland Düsseldorf

E EA ebd. ed. Einbd Einf./-f. eingel. eingest. Einl. Eintr. EJ Emerit., emerit. Emigr. Engl. enth.

Erstausgabe ebenda edited/Editor, ediert Einband Einführung/-en eingeleitet eingestellt Einleitung Eintritt Encyclopaedia Judaica Emeritierung, Emeritus/-a, emeritiert Emigration England enthält

Denecke/Brandis

deport. Dir. Diss. div. DLA

Entst. erg. erm. Ersch. ersch. Erz./-z. ev. luth. ev. ref. Exam. Exempl./-I. EXZ./-Z.

Entstehung ergänzt ermittelt Erscheinen erscheinen/erschienen Erzählung/-en evangelisch-lutherisch evangelisch-reformiert Examen Exemplar/-e Exzerpt/-e

F f. Fak. Fam. FDH FES Festg. Festschr./-r. Festsp./-p. Ffm Fig./-g. Fks. fks. Forts./-s. Frankf. Frankr. Freib. i. Br. frz. FU

für Fakultät Familie Freías Deutsches Hochstift Fried rich-Ebert-Stiftung Festgabe Festschrift/-en Festspiel/-e Frankfurt am Main Figur/-en Faksimile faksimiliert Fortsetzung/-en Frankfurter Frankreich Freiburg im Breisgau französisch Freie Universität Berlin

G ganzs. GB geb. Gebr. Geb.tag Ged./-d. Gde gedr. gef. geh. Geleitw. gen. Gen.sekr. gepl. gesamm. Gesch. gesch. gest. get. gezchn. gr. Großm. Großv. Gymn.

ganzseitig Großbritannien gebunden Gebrüder Geburtstag Gedicht/-e Gemeinde gedruckt gefaltet geheftet Geleitwort genannt Generalsekretär geplant gesammelte Geschichte geschieden gestorben getauft gezeichnet groß Großmutter Großvater Gymnasium

H Hábil. Hall/Renner

Hamb.

Habilitation Murray G. Hall, Gerhard Renner, Handbuch der Nachlässe u. Sammlungen österr. Autoren. 2. neu bearb. u. erw. Aufl., Wien u.a. 1995 Hamburg

Handb. Handig handschr. Hann. Heidelb. hervorgeg. histor. Hochsch. Hrsg./-g. HS./-S.

IfS Ffm MSG IKG lllustr., i II u st r. Inh. Inst. Internat. Interpr., interpr. IUP J Jb. JFB Jg/-g· Jh. JL

Handbuch Handlung handschriftlich Hannover Heidelberg hervorgegangen historisch Hochschule herausgegeben, Herausgeber Handschrift/-en

Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/Main Internationales Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam Israelitsche Kultusgemeinde Wien lllustration/-en, illustriert Inhalt Institut international lnterpretation/-en, interpretiert International University Press

Jahrbuch Jüdischer Frauenbund Jahrgang/-gänge Jahrhundert Jüdisches Lexikon juristisch

jurist. Κ kais. Kap./-p. kart. Kat. kath. kgl. kl. K.J.V. klass. Königsb. Komm. komment. Konf. Konservat. Konv. Korr., Korresp. Kussm.

IL LA LB LBI Lex Lfg Lit. Lithogr./-r. LoC Lpz. It Ltg Lustsp./-p.

kaiserlich Kapitel/(Plural) kartoniert Katalog katholisch königlich Kartell Jüdischer Verbindungen klein klassisch Königsberg Kommission kommentiert Konfession Konservatorium Konvolut Korrespondenz, Korrespondent/in Ingrid Kussmaul, Die Nachlässe u. Slgg des DLA, Marbach a.N. 1999

Landesarchiv Landesbibliothek Leo Baeck Institut Lexikon deutsch-jüdischer Autoren [1992ff.] Lieferung Literatur Lithographie/-n Library of Congress Leipzig laut Leitung Lustspiel/-e

Span. Spr./-r. StB Stabi Straßb. StUB Stud. Stuttg.

the Archival Materials of the Germanspeaking Emigr. to the United States after 1933. [Vol. 1] [...], Charlottesville 1978 John M. Spalek, Sandra H. HawryIchak, Guide to the Archival Materials of the German-speaking Emigr. to the United States after 1933. Vol. 2. [...], Bern (Saur) 1992 John M. Spalek, Sandra H. HawryIchak, Guide to the Archival Materials of the German-speaking Emigration to the United States after 1933. Vol. 3. [...], Bern, München (Saur) 1997 [2 Telle] John M. Spalek, Joseph Strelka (Hrsg.), Deutsche Exilliteratur seit 1933. Band 1: Kalifornien. Teil 1, Bern, München (Saur) 1976 John M. Spalek, Joseph Strelka, Sandra H. Hawrylchak (Hrsg.), Deutsche Exilliteratur seit 1933. Band 1: Kalifornien. Teil 2, Bern, München (Saur) 1976 John M. Spalek, Joseph Strelka (Hrsg.), Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2: New York, Bern (Saur) 1976 [2 Teile] Spanien Sprache/-n Stadtbibliothek Staatsbibliothek Straß bürg Stadt- u. Universitätsbibliothek Student / Studium Stuttgart

Τ T. Tab. Tätigk. Taf ./f. Tageb. Tb Teiln. theoret. Trad., trad it. Trauersp./-p. Tsd TU Tüb.

Teil Tabelle Tätigkeit Tafel/n Tagebuch Taschenbuch Teilnahme theoretisch Tradition, traditionell Trauerspiel/-e tausend Technische Universität Tübingen

U u. u.a. UB Übers, übers. Übersetz./-z. Übersiedl. übertr. Übertr./-r. UBL u. d. T. Umschl. unbek. ungedr.

und unter anderem/und andere Universitätsbibliothek Übersetzer übersetzt Übersetzung/-en Übersiedlung übertragen Übertragung/-en Unlversitäts- und Landesbibliothek unter dem Titel Umschlag unbekannt ungedruckt

SpalekGuide 2

SpalekGuide 3

SpalekKalif 1

SpalekKalif 2

Spalek NY

Univ./-v. unpag. unsign. Unterr. Urauff. Urk./-k. urspr.

Universität/-en unpaginiert unsigniert Unterricht Uraufführung Urkunde/-n ursprünglich

V

vom, von verändert veränd. Veranst., veranst. Veranstaltung, veranstaltet Verb. Verband Verf. Verfasser verm. vermehrt vermutl. vermutlich vers. versehen versch. verschieden Vertr. Vertreter vervielf. vervielfältigt verw. verwitwet VfGA Verein für die Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien Vjs. Vierteljahresschrift Vlg Verlag vol. volume Vöries ./s. Vorlesung/-en Vors. Vorsitzender/Vorsitzende Vorsp. Vorspiel Vorst. Vorstand Vortr./-r. Vortrag/Vorträge Vorw. Vorwort Vz. Verzeichnis V.

W

Weltkr. Weichmann Weimar wg. Wiesb. Wirk. Wirtsch. WIZO Wörterb. WSTLB Würdig./-i Würzb. WZO Ζ ζ. zahlr. Zchng/-n Zft ZKA Zsarb. Ztg/-g. zugl. zus. Zusfg. ZVfD zw.

Weltkrieg Quellen zur deutschen politischen Emigration 1933-1945. [...] München u. a. 1994 (Saur) Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar wegen Wiesbaden Wirkung Wirtschaft Women's International Zionist Organization Wörterbuch Wiener Stadt- und Landesbibllothek Würdigung/-en Würzburg World Zionist Organization zu, zum, zur zahlreich Zelchnung/-en Zeitschrift Zentralkartei der Autographen, Berlin (Stabi Preuß. Kulturbesitz) Zusammenarbeit Zeitung/-en zugleich zusammen Zusammenfassung Zionist. Vereinigung für Deutschland zwischen

M m MA, ma. Mannh. masch. masch.Kop. Matr. Mecklenb. Mitarb. Mitgl. Mitt. Mitverf. Mitwirk. Mnchn Mommsen 1

Mommsen 2

Monogr./-r. MS./-S. Ν η. Nachf. Nachr./-r. Nachtr. Nat. NB N B Jerusalem

Morgenausgabe (Zusatz bei Ztgsdatum) Mittelalter, mittelalterlich Mannheim maschinenschriftlich maschinenschriftliche Kopie Matrikel Mecklenburg Mitarbeit/-er Mitglied Mitteilung/-en Mitverfasser Mitwirkung München Verzeichnis der schriftl. Nachlässe in dt. Archiven u. Bibliotheken. B a n d 1, Teil I [...]. Bearb. im Bundesarchiv Koblenz v. Wolfgang A. M o m m s e n , B o p p a r d a. Rh. 1971 Verzeichnis der schriftl. Nachlässe in dt. Archiven u. Bibliotheken. B a n d 1, Teil II [...]. Bearb. im Bundesarchiv Koblenz v. Wolfgang A. Mommsen, B o p p a r d a. Rh. 1983 Monographie/-n Manuskript/-e

Nekr. NF NjP NL NOV./-V. NT Nürnb. Num. / num.

nach Nachfolger/Nachfahre Nachruf/e Nachtrag NationalNationalbibliothek National- u. Univ.bibliothek, Jerusalem Nekrolog Neue Folge Neuer jüdischer Friedhof, Prag Nachlaß Novelle/-n Neues Testament Nürnberg Numerierung / numeriert

O o. o. Prof. od. ÖNB Österr.

ohne ordentlicher Professor oder Österreichische Nationalbibliothek Österreich

Ρ Päd., päd. pag. Paul

Philol. Philos. polit. polizeil. poln.

Pädagoge/-in, pädagogisch paginiert Inventar zu d. Nachlässen der dt. Arbeiterbewegung. Für d. zehn westdt. Länder u. West-Bln. Bearb. v. Hans-Holger Paul i. A. d e s Archivs der sozialen Demokratie d. F E S Mnchn. u. a. (Saur) 1993 Philologie Philosophie politisch polizeilich polnisch

Portr./-r. posth. Postk./-k. Präs. prakt. Prlv, priv.. Pr.K. Prof. Progr. Prom. Prov. Prüf. PSA, PsA Pseud./-d. Psychol.

Porträt/-s posthum Postkarte/-n Präsident praktisch Privat-, privat Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin Professor Programm Promotion Provinz Prüfung Psychoanalyse, Psychoanalytiker/-in Pseudonym/-e Psychologie

R Rabb. rabbin. RA Red. Redakt. redakt. redig. ref. Reg. Regensb. Relig. Rep. Repr. Reprod. rev.

Rabbiner rabbinisch Rechtsanwalt Redaktion Redakteur redaktionell redigiert reformiert Register Regensburg Religion Republik Reprint Reproduktion revidieren, revidiert Rückkehr

Rückk.

S SAI

SAPMO

SDAP sämtl. Sch. Schausp./-p. Schlußw. Sehr. Schriftltg Schriftst. Sekr. Selbstanz. Sem. SH Singsp./-p. sign. Slg/-g. Slg Varnhagen Sonderdr. Sonderh. soz.demokr. Sp. SpalekBibl

SpalekGuide 1

Sozialistische Arbeiter-Internationale Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR Bundesarchiv Berlin Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs sämtlich Schule Schauspiel/-e Schlußwort Schrift Schriftleitung Schriftsteller Sekretär/-in Selbstanzeige Semester Sonderheft Singspiel/-e signiert Sammlung/-en Biblioteka Jagiellonska, Krakau Sonderdruck Sonderheft sozialdemokratisch Spalte J o h n M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, Sandra H. Hawrylchak (Hrsg.), Dt.sprach. Exilliteratur seit 1933. Band 4: Bibliographien. [...] Bern, M ü n c h e n 1994 (Saur) J o h n M. Spalek [...] with Adrienne A s h and Sandra H. Hawrylchak, Guide to