Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts: Bearb. von Franz Dochow. Erster Teil [4 ed.] 9783428566549, 9783428166541


118 32 58MB

German Pages 437 Year 1913

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts: Bearb. von Franz Dochow. Erster Teil [4 ed.]
 9783428566549, 9783428166541

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts Von Georg Meyer

Bearbeitet von Franz Dochow Vierte Auflage Erster Teil

Duncker & Humblot reprints

LEHRBUCH DES

I U T 1 1 I VERWALTUNGSRECHTS VON

GEORG MEYER

BEARBEITET VON FRANZ DOCHOW

VIERTE

AUFLAGE

ERSTER

TEIL

MÜNCHEN UND L E I P Z I G VERLAG VON D U N C K E R & H U M B L O T 1913

A l l e

Rechte

vorbehalten.

Altenburg, Pierersche Hofbuchdruckerei Stephan Geibel & Co.

Vorwort zur vierten Auflage. D i e zweite Neubearbeitung — die erste erschien im Jahre 1910 — geht wieder von der von G e o r g M e y e r 1893 noch selbst besorgten zweiten Auflage aus. Das System ist im wesentlichen nicht geändert, der Text überarbeitet, ergänzt, an einigen Stellen zusammengedrängt und teilweise anders geordnet.

Da G e o r g M e y e r s Lehrbuch des

deutschen Verwaltungsrechts als eine Ergänzung seines Lehrbuchs des deutschen Staatsrechts anzusehen ist, war der Herausgeber zu weitergehenden Änderungen nicht berechtigt. Das Werk gelangt in drei Teilen zur Ausgabe,

die zusammen

einen Band bilden.

Franz Bochow.

Inhaltsverzeichnis. Erster

Allgemeine

Teil.

Lehren. Seite

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

9. 10. 11. 12.

13.

Verwaltung. § 1 T r e n n u n g der G e w a l t e n . § 2 Innere V e r w a l t u n g u n d P o l i z e i . § 3 A u s w ä r t i g e V e r w a l t u n g , Heeres-, F i n a n z - u n d J u s t i z v e r w a l t u n g . § 4 . Verwaltungsrecht. § 5 Quellen des V e r w a l t u n g s r e c h t s . § 6 L i t e r a t u r des V e r w a l t u n g s r e c h t s . § 7 Verwaltungsorganisation. Einleitung. § 8 I . O r g a n i s a t i o n der V e r w a l t u n g i n den E i n z e l s t a a t e n . § 9 . . . . I i . O r g a n i s a t i o n der V e r w a l t u n g des Reichs. § 10 V e r w a l t u n g s a k t e . § 11 V e r w a l t u n g s z w a n g . § 12 Beschwerde. § 13 Verwaltungsgerichts barkeit. I . A u s b i l d u n g der V e r w a l t u n g s g e r i c h t s b a r k e i t . § 14 I I . O r g a n i s a t i o n der V e r w a l t u n g s g e r i c h t e . § 15 I I I . Z u s t ä n d i g k e i t der V e r w a l t u n g s g e r i c h t e . 1. A l l g e m e i n e Grundsätze. § 16 2. A b g r e n z u n g der Z u s t ä n d i g k e i t der V e r w a l t u n g s g e r i c h t e gegenüber den ordentlichen Gerichten. § 17 3. A b g r e n z u n g der Z u s t ä n d i g k e i t der V e r w a l t u n g s g e r i c h t e gegenüber den V e r w a l t u n g s b e h ö r d e n . § 18 I V . V e r f a h r e n v o r den V e r w a l t u n g s g e r i c h t e n . § 19 Kompetenzkonflikte. § 20

Innere

1 3 5 9 14 17 25 32 36 41 44 62 66 66 75 79 81 83 92 97

Verwaltung.

I . Rechtliche Stellung der Personen. Einleitung.

§ 21

98

A . N a t ü r l i c h e Personen. 1. 2. 3. 4. 5.

Personenstand. § 22 F r e i z ü g i g k e i t u n d Niederlassung. § 23 U n t e r s t ü t z u n g s w o h n s i t z (öffentliche Armenpflege). § 24 Y e r e h e l i c h u n g u n d H e i m a t r e c h t (Gemeindeangehörigkeit). Reichs- u n d S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t . § 26

§ 25 . . .

105 111 116 130 134

VI

Inhaltsverzeichnis.

Β . Juristische Personen. 1. V e r e i n e u n d K o r p o r a t i o n e n . 2. S t i f t u n g e n u n d A n s t a l t e n .

Seite

§ 27

140

§ 28

II.

141

Sicherheitspolizei.

E i n l e i t u n g . § 29 1. A l l g e m e i n e M a ß r e g e l n . § 30 2. B e s o n d e r e M a ß r e g e l n . a) Presse. § 31 b) V e r e i n e u n d V e r s a m m l u n g e n . § 32 c) F r e m d e . § 33 d) V o r b e s t r a f t e u n d V a g a n t e n . § 34

142 143 147 160 164 167

3. A u ß e r o r d e n t l i c h e M a ß r e g e l n (Belagerungszustand).

III.

§ 35

Sittenpolizei.

E i n l e i t u n g . § 36 1. U n s i t t l i c h e D r u c k s c h r i f t e n u n d D a r s t e l l u n g e n .

IV.

173 175

§ 37

2. P r o s t i t u t i o n . § 38 3. G l ü c k s s p i e l , M i ß b r a u c h g e i s t i g e r G e t r ä n k e , L u s t b a r k e i t e n .

Einleitung.

170

§ 39 . . .

175 176

Gesundheitspolizei.

§ 40

179

1. Ü b e r t r a g b a r e K r a n k h e i t e n der Menschen. 2. I m p f u n g . § 42

§ 41

3. L e i c h e n b e s t a t t u n g . § 43 4. Ü b e r t r a g b a r e K r a n k h e i t e n der T i e r e . § 44 5. N a h r u n g s m i t t e l , G e n u ß m i t t e l u n d Gebrauchsgegenstände.

182 185

§ 45 . . . .

188 190 197

V. Unterricht und Erziehung. E i n l e i t u n g . § 46 1. V o l k s s c h u l e n . § 47 2. F o r t b i l d u n g s - u n d F a c h s c h u l e n . 3. H ö h e r e Schulen. § 49 4. U n i v e r s i t ä t e n u n d H o c h s c h u l e n .

203 211 215 216 218

§ 48 § 50

0. A k a d e m i e n , B i b l i o t h e k e n , Sammlungen.

§51

225

V I . Wirtschaftliche Angelegenheiten. Einleitung.

§ 53

226

I . R e g e l u n g d e r R e c h t s v e r h ä l t n i s s e des G r u n d b e s i t z e s . E i n l e i t u n g . § 52 1. E n t e i g n u n g . § 54 2. O r d n u n g der A g r a r v e r h ä l t n i s s e .

§ 55

3. G e n e h m i g u n g v o n Rechtsgeschäften über w a l t u n g s o r g a n e . § 56 4. V e r m a r k u n g v o n G r u n d s t ü c k e n . § 57

II.

228 230 237 Grundbesitz

Ver245 246

Landwirtschaft.

§ 58

247

III. § 59

durch

Forstwirtschaft. 250

Inhaltsverzeichnis. IV.

Jagd.

Seite

§ 60

254

V.

Fischerei.

VI.

Bergbau.

§ 61

257

§ 62

260 VII. A.

Gewerbe.

Gewerbepolizei.

E i n l e i t u n g . § 63 1. P r i n z i p der Gewerbefreiheit.

266 272

§ 64

2. Stehender Gewerbebetrieb. a) A l l g e m e i n e Grundsätze über stehenden G e w e r b e b e t r i e b u n d g e w e r b liche A n l a g e n . § 65 b) P o l i z e i l i c h e B e s c h r ä n k u n g e n der B e f u g n i s z u m stehenden Gewerbebetrieb. § 66 c) P o l i z e i l i c h e B e s c h r ä n k u n g e n der A u s ü b u n g des stehenden G e w e r b e betriebes. § 67 . .

297

3. 4. 5. 6.

304 313 316 324

Gewerbebetrieb i m U m h e r z i e h e n (Hausiergewerbe). M a r k t v e r k e h r . § 69 I n n u n g e n u n d H a n d w e r k s k a m m e r n . § 70 A r b e i t e r s c h u t z . § 71

B.

§ 68

276 277

Patentschutz.

§ 72

333

VIII.

Handel.

§ 73

343

IX.

Eisenbahnen.

§ 74

346

X. Post und Télégraphié. E i n l e i t u n g . § 75 1. Post. §§ 76—78 2. T é l é g r a p h i é . § 79

358 366 385

X I . Mafc, Gewicht und Zeit. § 80

391

X I I . Geld und Kredit. A.

Geld.

E i n l e i t u n g . § 81 1. M ü n z e n . § 82 2. Papiergeld. § 83 3. B a n k n o t e n . § 84 .

396 399 405 407

B. § 85

Kredit. 420

Inhaltsverzeichnis.

VIII

Zweiter

Innere

Teil.

Verwaltung*.

XIII.

Versicherung.

§ 86. X I V . Wege und Stra&en. § 87.

X V . Bauteil. § 88. X V I . Wasser und Wasserstraßen. A.

Wasser.

E i n l e i t u n g . § 89. 1. W a s s e r b e n u t z u n g . § 90. 2. Wasserschutz. § 91.

B . W a s s e r s t r a ß e n u n d Schiffahrt. E i n l e i t u n g . § 92. 1. B i n n e n s c h i f f a h r t . 2. Flößerei. § 94. 3. Seeschiffahrt,

§ 93.

§ 95.

XVII.

Sozialversicherung.

Auswärtige Verwaltung. Heeresverwaltung. Dritter

Teil.

F i η an z Verwaltung. Nachtrag und Ergänzungen.

Verzeichnis der Abkürzungen*. A.G. Ausführungsgesetz. A . H . E . A l l e r h ö c h s t e r Erlaß. A.L.R. Allgemeines Landrecht. A b h . f. L a b a n d . Staatsrechtliche A b handlungen. Festgabe f ü r Paul L a b a n d . 1908. 2 Bde. A n n a l e n . H i r t h s A n n a l e n des D e u t schen Reiches. A r c h . f. öff. R. A r c h i v f ü r öffentliches Recht. Ausw.G. Auswanderungsgesetz. B . A . Bundesamt f ü r H e i m a t w e s e n . B.G. Berggesetz. B.G. Börsengesetz. B . G . B . B ü r g e r l i c h e s Gesetzbuch. B.O. B e t r i e b s o r d n u n g . D . J . Z . Deutsche J u r i s t e n - Z e i t u n g . E.G. Einführungsgesetz. E.G. Eisenbahngesetz. E.P.G. Eisenbahnpostgesetz. E.Sch.A. Elbschiffahrtsakte. E n c y c l o p . E n c y c l o p ä d i e der Rechtswissenschaft. 6. A u f l . E n t . G . Enteignungsgesetz. Expr.G. Expropriationsgesetz. F.G. Freizügigkeitsgesetz. Fischers Zeitschr. Zeitschrift für P r a x i s u n d Gesetzgebung. F l . G . Gesetz, betr. aas F l a g g e n r e c h t der Kauffahrteischiffe. G. Gesetz. G.B1. Gesetzblatt. G.G. Grundgesetz, Gemeindegesetz. G.O. Gemeindeordnung. G.V.G. Gemeindeverfassungsgesetz. G.V.G. Gerichtsverfassungsgesetz. Gew.G.G. Gewerbegerichtsgesetz. Gew.O. G e w e r b e o r d n u n g . H.O. H e e r o r d n u n g . H . G . Heimatsgesetz. H . G . B . Handelsgesetzbuch. Η.Ρ.0Λ H a n d b u c h der P o l i t i s c h e n Ökonomie. H.V. Handelsvertrag. H . F . u n d Sch.V. H a n d e l s - , F r e u n d schafts- u n d Schiffahrtsvertrag. H . u n d Sch.V. H a n d e l s - u n d Schifffahrtsvertrag. H . d . S t . 8 . H a n d w ö r t e r b u c h der Staatswissenschaften.

J a h r b . d. öff. R . J a h r b u c h des öffentl i c h e n Rechts. K.A.G. Kommunalabgabengesetz. K.G. Konsulargesetz. K.G.G. Konsulargerichtsbarkeitsgesetz. Kr.L.G. Kriegsleistungsgesetz. Kr.O. Kreisordnung. L.G.G. Landesgrundgesetz. L.G.O. Landgemeindordnung. L.V.G. Landesverwaltungsgesetz. M.O. Marineordnung. Maß-O. Maß- u n d G e w i c h t s o r d n u n g . N.L.G. Naturalleistungsgesetz. Neb.B.G. Nebenbahngesetz. N.M.G. Nahrungsmittelgesetz. 0. Ordnung. O.L.G. Oberlandesgericht. O.V.G. Oberverwaltungsgericht. P . F r . G . G., betr. die P o r t o f r e i h e i t e n . P . G . Paßgesetz. P r . G . Preßgesetz. P . S t . G . Personenstandsgesetz. P . T . G . Posttaxgesetz. P a t . G . Patentgesetz. P o l . S t r . G . B . Polizeistrafgesetzbuch. Pr.O. P r o v i n z i a l o r d n u n g . P r . V e r w . B l . Preußisches V e r w a l t u n g s Blatt. Q.L.G. Quartierleistungsgesetz. R . B . G . Reichsbeamtengesetz. R . D . H.Schi. Reichsdeputationshauptschluß. R . G . Reichsgesetz. R.G.B1. R e i c n s g e s e t z b l a t t . R . G . V . G . Gerichtsverfassungsgesetz. R . I . G . Impfgesetz. R.Konk.O. Reichskonkursordnung. R . L . Rechtslexikon von v. Holtzendorff. R.M.G. Reichsmilitärgesetz. R.P.G. Rinderpestgesetz. R.S.G. Reichsseuchengesetz. R.Str. R e i c h s g e r i c h t i n Strafsachen. R . S t r . G . B . Strafgesetzbuch. R.Str.P.O. Strafprozeßordnung. R.Verf. Reichsverfassung. R.Ziv. Reichsgericht i n Zivilsachen* Rh.Sch.A. Rheinschiffahrtsakte. Sch.V. Schiffahrtsvertrag.

* D i e B e d e u t u n g der i n dieser Ü b e r s i c h t n i c h t a u f g e f ü h r t e n A b k ü r z u n g e n ergibt sich aus dem Z u s a m m e n h a n g , i n dem sie a n g e w e n d e t sind. A u ß e r d e m sei auf die Vorschläge des D e u t s c h e n J u r i s t e n t a g e s (1905) v e r w i e s e n .

V e r z e i c h n i s der A b k ü r z u n g e n . Seh.V.O. Schiffsvermessungsordnung. Seem.O. Seemannsordnung. St. A .G. Staatsangehörigkeitsgesetz. St.G.G. Staatsgrundgesetz. St.O. S t ä d t e o r d n u n g . St.G. Straßengesetz. Strafrechtsvergleichung. Vergleichende D a r s t e l l u n g des deutschen u n d ausländischen Strafrechts. A l l gemeiner u n d besonderer T e i l . Strand.O. Strandungsordnung. Tel.W.G. Telegraphenwege-Gesetz. T ü b g . Zeitschr. Z e i t s c h r i f t f ü r die gesamten Staatswissenschaften. U.W.G. Unterstützungswohnsitzgesetz. V . V e r o r d n u n g oder V e r t r a g . V.G.H. Verwaltungsgerichtsnof. V . S . G . Viehseuchengesetz. V e r . G . Vereinsgesetz Verf. Verfassung.

Verw.Arch. Verwaltungsarchiv. V e r w . Ger. G. Verwaltungsgerichtegesetz. V.Z.G. Vereinszollgesetz. W.1. v . Stengels W ö r t e r b u c h des deutschen V e r w a l t u n g s r e c h t s . W . 2 . W ö r t e r b u c h des deutchen Staatsund Verwaltungsrechts v o n Fleischmann. W.G. Wegegesetz. W.G. Wenrgesetz. W.O. Wegeordnung. W.O. Wehrordnung. W.P.V. Weltpostvertrag. W.Sch.A. Weserschiffahrtsakte. Z.B1. Z e n t r a l b l a t t f ü r das Deutsche Reich. Z.G. Zuständigkeitsgesetz. Z.P.O. Zivilprozeßordnung. Z.V. Zollvertrag. Z . V . G . Zollvereinsgesetz.

N u r m i t dem N a m e n d e r V e r f a s s e r o d e r m i t H i n z u f ü g u n g e i n e r A b k ü r z u n g des T i t e l s s i n d a u f g e f ü h r t : A n s c h ü t z , G e r h a r d , Deutsches Staatsrecht. E n c y c l o p ä d i e der Rechtswissenschaft. 6. A u f l . 1903. B d . 2, 451—635. A n s c h ü t z , Gerhard, V e r w a l t u n g s r e c h t . Systematische Rechtswissenschaft ( K u l t u r der Gegenwart). 1906. S. 336. B e r n a t z i k , Edmund, Rechtsprechung u n d materielle Rechtskraft. 1886. F l e i n e r , F r i t z , I n s t i t u t i o n e n des deutschen V e r w a l t u n g s r e c h t s . 2. A u f l . 1912. F r a n k , R e i n h a r d , D a s Strafgesetzbuch f ü r das Deutsche R e i c h ( K o m m e n t a r ) . 8. bis 10. A u f l . 1911. G i e r k e , O t t o , Deutsches P r i v a t r e c h t . 2 B d e . 1895, 1905. H u e d e G r a i s , H a n d b u c h der V e r f a s s u n g u n d V e r w a l t u n g . 21. A u f l . 1912. H ü b n e r , R u d o l f , G r u n d z ü g e des deutschen P r i v a t r e c h t s . 1908. J e l l i n e k , Georg, A l l g e m e i n e S t a a t s l e h r e . 2. A u f l . 1905. J e l l i n e k , Georg, S y s t e m der s u b j e k t i v e n öffentlichen Rechte. 2. A u f l . 1905. J e l l i n e k , W a l t e r , G e s e t z , G e s e t z e s a n w e n d u n g und Zweckmäßigkeitserwägung, 1913. Κ ο r m a η η , K a r l , S y s t e m der rechtsgeschäftlichen Staatsakte. 1910. L a b a n d , P a u l , D a s Staatsrecht des D e u t s c h e n Reiches. 5. A u f l . B d . 1 u. 2 (1911); 4. A u f l . B d . 3 u. 4 (1901). v . L a n d m a n n , R o b e r t , K o m m e n t a r z u r G e w e r b e o r d n u n g . 6. A u f l . 2. B d e . 1911/12. L o e n i n g , E d g a r , L e h r b u c h des deutschen V e r w a l t u n g s r e c h t s . 1884M a y e r , O t t o , Deutsches V e r w a l t u n g s r e c h t . 1895/96. M e y e r , Georg, L e h r b u c h des deutschen Staatsrechts. 6. Aufl., b e a r b e i t e t v o n G e r h a r d A n s c h ü t z . 1905 (Meyer-Anschütz). M e y e r , G e o r g , L e h r b u c h des deutschen V e r w a l t u n g s r e c h t s . 2 T e i l e 1893. 2. A u f l . 1893/94 (G. M e y e r 2 ) . M e y e r , Georg, L e h r b u c h des deutschen V e r w a l t u n g s r e c h t s . 3. A u f l . , bearbeitet v o n F r a n z D o c h o w . 1910 ( M e y e r - D o c h o w 3 ) . R o s i n , H e i n r i c h , P o l i z e i v e r o r d n u n g s r e c h t i n Preußen. 2. A u f l . 1895. S t e i n , F r i e d r i c h , G r e n z e n u n d B e z i e h u n g e n zwischen J u s t i z u n d V e r waltung. 1912. v . S t e n g e l , K a r l , L e h r b u c h des deutschen V e r w a l t u n g s r e c h t s . 1886. S t e n g l e i n s K o m m e n t a r e z u den strafrechtlichen N e b e n g e s e t z e n . 4. A u f l . B d . 1. 1911. S p i e g e l , L u d w i g , D i e Verwaltungsrechtswissenschaft. 1909. Τ n o m a , R i c h a r d , D e r P o l i z e i b e f e h l i m badischen R e c h t . B d . 1. 1906. Z o r n , P h i l i p p , Staatsrecht des D e u t s c h e n Reiches. 2. A u f l . 2 Bde. 1895/97.

Allgemeine Lehren. 1. Verwaltung \ §

ι-

V e r w a l t u n g ist die T ä t i g k e i t der staatlichen O r g a n e , soweit sie nicht Gesetzgebung und nicht Justiz i s t 2 . Die Verwaltung verfolgt die Staats- und Volksinteressen i n n e r h a l b gesetzlicher Schranken8. I m Gegensatz zur P r i v a t v e r w a l t u n g , die privatwirtschaftliche Zwecke verfolgt, bezeichnet man die Tätigkeit der Organe des Staates ( S t a a t s v e r w a l t u n g ) und der Selbstverwaltungskörper (S e 1 b s t ν e r w a 11 u η g), die öffentliche Zwecke verfolgen, als ö f f e n t l i c h e V e r w a l t u n g 4 . Der Begriff der Verwaltung wird ebenso wie die Begriffe der Gesetzgebung und der Justiz in einem materiellen und einem formellen Sinne gebraucht. I m m a t e r i e l l e n Sinne bezeichnet Verwaltung die staatliche Tätigkeit, welche die Wahrnehmung der Staatsund Volksinteressen bezweckt und in Maßregeln konkreter Natur sich äußert. Von der Gesetzgebung unterscheidet sich die Verwaltung dadurch, daß sie nicht im Erlaß allgemeiner Vorschriften, sondern in der Erledigung konkreter Angelegenheiten besteht, von der Rechtspflege dadurch, daß sie nicht die Aufrechterhaltung der Rechtsordnung, sondern die Wahrnehmung von Interessen bezweckt 5 . Für die Erledigung der Verwaltungsgeschäfte bestehen besondere Organe, denen aber neben den eigentlichen Verwaltungsfunktionen auch solche Befugnisse übertragen sind, die sich ihrem materiellen 1 M e y e r - A n s c h ü t z S. 641; A n s c h ü t z S. 475, 610; J e l l i n e k , Staatslehre S. 597; L a b a n d 2, 172; L o e n i n g S. 1; v . S t e n g e l S. 1 ; M a y e r 1, 3 ; F l e i n e r S. 3. — U l b r i c h , D e r Reerson durch eine Münzstätte enthält den Abschluss des privatrechtichen Vertrages, durch den der eine Kontrahent sich zur Anfertigung von Goldmünzen aus Barrengold, der andere zur Zahlung einer Geldsumme verpflichtet. Als Kontrahenten erscheinen, da das Recht der Münzprägung dem Reiche zusteht, der Reichsfiskus und die betreffende Privatperson ; die einzelne Münzstätte fungiert dabei nur als Vertreterin des Reichsfiskus. Der Vertrag ist kein Handelsgeschäft 8 1 . Reichsgesetzlich wird den Privatpersonen nur das Recht

[

23 A . A . : L a b a n d 4 3, 160: „ D a s R e i c h h a t die ausschließliche Befugnis, z u r R e g e l u n g des M ü n z s y s t e m s (Münzhoheit), die E i n z e l s t a a t e n haben dagegen d i e B e f u g n i s z u r P r ä g u n g v o n R e i c h s m ü n z e n (Münzmonopol)." I h m schließen sich a n H e n s e 1, A n n a l e n 1882 S. 36; N a s s e - L e x i s , H . P . Ö . 4 1, 333 ; S t e n g e l , V e r w . R . S. 405. M i t der h i e r e n t w i c k e l t e n A n s i c h t s t i m m e n i m wesentlichen ü b e r e i n Z o r n 2, 341; H a e n e l 1, 670; K o c h , W . 1 2, 145. 24 M ü n z - G . § 7 A b s . 3. 25 M ü n z - G . § 7 A b s . 3. 2 ° M ü n z - G . § 7 A b s . 1. 27 M ü n z - G . § 5. 28 V g l . V e r h a n d l u n g e n i n den R e i c h s t a g s s i t z u n g e n v o m 11., 13. u. 17. N o v . 1871 (Sten. B e r . 1, 240, 256, 335); v . R o e n n e , Deutsch. Staatsr. 2, I S. 252Κ 29 M ü n z - G . § 7 A b s . 2. — Es bestehen M ü n z s t ä t t e n i n : B e r l i n , M ü n c h e n , M u l d e n h ü t t e n b e i F r e i b e r g i. S., S t u t t g a r t , K a r l s r u h e u n d H a m b u r g . 30 D i e G e b ü h r b e t r ä g t drei M a r k f ü r das P f u n d F e i n g o l d (Bek. v o m 8. J u l i 1S75, Z.B1. S. 348); d a v o n fließen 25 P f e n n i g e i n die Reichskasse. 31 D i e s b e h a u p t e n L a b a n d 4 3, 1 7 4 2 u n d L o e n i n g S. 666 u n t e r B e r u f u n g

Papiergeld.

§ 83.

405

eingeräumt, Zwanzigmarkstücke für ihre Rechnung ausprägen zu lassen. Daraus ergibt sich, dass sie Zehnmarkstücke nicht verlangen können. Dagegen folgt aus der Bestimmung nicht, dass sie die Befugnis hätten, Zehnmarkstücke zurückzuweisen 3 2 . Die Beschränkung ist nur im Interesse des Reiches eingeführt, weil die Prägung von Zwanzigmarkstücken die geringsten Kosten verursacht. Dem ausschliesslichen Recht der Münzprägung entspricht die Pflicht des Reiches, für die E r h a l t u n g d e r V o l l w i c h t i g k e i t d e r M ü n z e n Sorge zu tragen. Münzen, die ihre Vollwichtigkeit einbüßen, hören auf, gesetzliches Zahlungsmittel zu sein. Für Goldmünzen besteht ein sogenanntes Passiergewicht. Goldmünzen, die um nicht mehr als 5 /1000 hinter dem Sollgewichte zurückbleiben, gelten bei allen Zahlungen als vollwichtig. Dagegen brauchen Goldmünzen, welche das Passiergewicht nicht erreichen oder durch gewaltsame oder gesetzwidrige Beschädigung an Gewicht verringert sind, im Privatverkehr nicht in Zahlung genommen zu werden. Die Scheidemünzen verlieren die Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel nur dann, wenn sie durchlöchert, anders als durch den gewöhnlichen Umlauf im Gewicht verringert oder verfälscht sind. Für Beschädigungen der Münzen, die absichtlich oder durch Zufall erfolgt sind, leistet das Reich keinen Ersatz; dagegen übernimmt das Reich den Ersatz für die durch den Umlauf der Münzen veranlaßte Abnutzung. Goldmünzen, welche das Passiergewicht nicht erreichen, sowie Scheidemünzen, die an Gewicht und Erkennbarkeit erheblich eingebüßt haben, müssen von allen öffentlichen Kassen in Zahlung genommen werden, werden aber von diesen nicht wieder ausgegeben, sondern für Rechnung des Reiches eingezogen 88 .

2. Papiergeld 1 . § 83. Durch das Reichsgesetz vom 30. A p r i l 1874 ist ein Reichspapiergeld in den sogenannten R e i c h s k a s s e n s c h e i n e n geschaffen worden 2 . Der Reichskanzler ist dadurch ermächtigt, Reichga u f A r t . 272 Ziff. 1 des a l t e n H . G . B . , ersterer j e t z t u n t e r B e r u f u n g a u f H . G . B . § 1 Ziff. 2. D e r angeführte A r t . h a n d e l t j e d o c h n u r v o n g e w e r b s m ä ß i g bet r i e b e n e n Geschäften, die T ä t i g k e i t der M ü n z s t ä t t e n dagegen f ä l l t n i c h t u n t e r den B e g r i f f des Gewerbebetriebs. A u c h die B e s t e l l u n g der M ü n z e n b r a u c h t n i c h t n o t w e n d i g i m k a u f m ä n n i s c h e n Gewerbebetriebe z u erfolgen. V g l . Z o r n , Staatsr. 2, 3 4 3 5 7 . 82 So L o e n i n g S. 6 6 6 1 . — V g l . d a z u L a b a n d 4 3, 1 7 4 1 . 33 M ü n z - G . § 12. 1 L a b a n d 4 3 , 175; G i e r k e 2 , 98. — Ü b e r den B e g r i f f „ P a p i e r g e l d " v g l . § 81. I L a R e c h t s e n t w i c k l u n g : D i e E i n f ü h r u n g des S t a a t s p a p i e r g e l d e s i n D e u t s c h l a n d erfolgte i m 19. J a h r h u n d e r t . I n Preußen w u r d e n zuerst d u r c h die V e r o r d n u n g v o m 4. F e b r u a r 1806 die sogenannten Tresorscheine geschaffen, die gesetzliches Z a h l u n g s m i t t e l sein u n d i n a l l e n B e z i e h u n g e n dem M e t a l l g e l d e gleichstehen sollten. D i e E i n r i c h t u n g der Tresorscheine, später Kassenscheine genannt, erhielt sich, w ä h r e n d der Z w a n g s k u r s b a l d w i e d e r aufgehoben w u r d e . N a m e n t l i c h seit dem J a h r e 1848 w u r d e i n fast a l l e n deutschen Staaten P a p i e r -

40 G

Papiergeld.

§ 83.

kassenscheine bis zum Gesamtbetrage von 120 Millionen Mark in Abschnitten zu 5 und 10 Mark ausfertigen zu lassen und unter die Bundesstaaten nach Maßgabe der Bevölkerung zu verteilen 3 . Die Ausfertigung der Reichskassenscheine geschieht durch die preußische Hauptverwaltung der Staatsschulden unter der Benennung „Reichsschuldenverwaltung" und unter Kontrolle der Reichsschuldenkommission 4 . Vor der Ausgabe der Reichskassenscheine ist ihre genaue B e s c h r e i b u n g öffentlich bekannt zu machen 5 . Nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung tritt eine Beschränkung für den Verkehr mit solchem Papier ein, welches dem zur Herstellung der Reichskassenscheine verwendeten, durch äußere Merkmale erkennbar gemachten, gleicht oder so ähnlich ist, dass die Verschiedenheit nur durch Anwendung besonderer Aufmerksamkeit wahrgenommen werden kann. Derartiges Papier darf nur auf Grund der Erlaubnis des Reichskanzlers oder einer von ihm zur Erteilung der Erlaubnis ermächtigten Behörde angefertigt, aus dem Auslande eingeführt, verkauft, feilgehalten oder sonst in Verkehr gebracht werden. g e l d ausgegeben. Dieses P a p i e r g e l d w a r j e d o c h n u r P a p i e r g e l d i m w i r t s c h a f t l i c h e n Sinne, n i c h t gesetzliches Z a h l u n g s m i t t e l . D u r c h A r t . 4 der V e r f a s s u n g des N o r d d e u t s c h e n B u n d e s w a r die E m i s s i o n v o n P a p i e r g e l d z u m G e g e n s t a n d der B u n d e s g e s e t z g e b u n g e r k l ä r t worden. Im Interesse der späteren R e g e l u n g dieser A n g e l e g e n h e i t w u r d e schon i m Jahre 1870 b e s t i m m t , daß k ü n f t i g h i n v o n den E i n z e l s t a a t e n P a p i e r g e l d n u r k r a f t eines a u f A n t r a g der b e t e i l i g t e n L a n d e s r e g i e r u n g erlassenen Bundesgesetzes ausgegeben w e r d e n dürfe (R.G. über die A u s g a o e v o n P a p i e r g e l d v o m 16. J u n i 1870. A u s g e d e h n t a u f B a d e n u n d Südhessen d u r c h A r t . 80 der V e r f . v o m 15. M a i 1870, a u f W ü r t t e m b e r g d u r c h A r t . des V e r t r . v o m 25. N o v . 1870, a u f B a y e r n durch R . G . v o m 22. A p r i l 1871 § 2.) D u r c h das Reichsmünzgesetz w u r d e die E i n z i e h u n g des e i n z e l s t a a t l i c h e n P a p i e r g e l d e s angeordnet u n d e i n Gesetz über die A u s g a b e v o n R e i c h s p a p i e r g e l d i n A u s s i c h t g e s t e l l t ( M ü n z - G . v o m 9. J u n i 1873 A r t . 18). Dieses Gesetz i s t i m J a h r e 1874 erlassen, an die Stelle des b i s h e r i g e n Staatspapiergeldes i s t e i n e i n h e i t l i c h e s R e i c h s p a p i e r g e l d gesetzt w o r d e n (R.Kass.Schein-G. v o m 30. A p r i l 1874, abg. d u r c h G. v o m 5. J u n i 1906 (R.G.B1. S. 730). D e n E i n z e l s t a a t e n w u r d e die \ r e r p f l i c h t u n g auferlegt, das v o n i h n e n ausegebene P a p i e r g e l d bis z u m 1. J a n u a r 1876 einzuziehen u n d denen u n t e r ihnen, eren P a p i e r g e l d d e n i h n e n z u k o m m e n d e n B e t r a g v o n Reichskassenscheinen ü b e r s t i e g , e i n V o r s c h u ß aus der Reichskasse g e l e i s t e t , der b i n n e n 15 Jahren, v o m 1. J a n u a r 1876 a n g e r e c h n e t , z u r ü c k b e z a h l t w e r d e n mußte (Münz-G. vom 9. J u n i 1873 A r t . 18; R.Kass.Schein-G. §§ 2, 3). K ü n f t i g h i n d a r f v o n den Einzelstaaten P a p i e r g e l d n u r a u f G r u n d eines Reichsgesetzes ausgegeben werden (R.Kass.Scnein-G. § 8). D i e s e r G r u n d s a t z findet a u f das Reichsland ElsaßL o t h r i n g e n analoge A n w e n d u n g . D e r A u s d r u c k „ P a p i e r g e l d " ist bei den Bes t i m m u n g e n über die E i n z i e h u n g u n d bei dem V e r b o t der k ü n f t i g e n Ausgabe i m w e i t e r e n Sinne z u n e h m e n ; es s i n d d a r u n t e r a l l e v o n einem Staate ause s t e l l t e n , a u f eine b e s t i m m t e G e l d s u m m e l a u t e n d e n u n v e r z i n s l i c h e n Papiere, ie einen b e s t i m m t e n Z a h l u n g s t e r m i n n i c h t e n t h a l t e n , zu verstehen. D a die E i n z i e h u n g des v o n den E i n z e l s t a a t e n ausgegebenen Papiergeldes l ä n g s t beendet, die E m i s s i o n v o n neuem bisher n i c h t g e s t a t t e t ist, so besteht z u r z e i t i n Deutschland k e i n S t a a t s p a p i e r g e l d . 3 R.Kass.Schein-G. § 1, u r s p r ü n g l i c h z u 5, 20 u n d 50 M a r k , a b g e ä n d e r t d u r c h G. v o m 5. J u n i 1906. 4 R . K a s s . S c h e i n - G . §§ 6, 7. 6 R . K a s s . S c h e i n - G . § 7.

f

f

Banknoten.

§ 84.

407

Das Zuwiderhandeln gegen diese Bestimmungen ist mit Strafe bedroht 6 . Die Reichskassenscheine sind k e i n g e s e t z l i c h e s Z a h l u n g s m i t t e l , also nicht Papiergeld im j u r i s t i s c h e n , sondern nur Papiergeld im w i r t s c h a f t l i c h e n Sinne 7 . Sie haben die Eigenschaft von Schuldverschreibungen des Reiches. Die Ausfertigung und Ausgabe der Reichskassenscheine charakterisiert sich daher nicht als eine Ausübung der Münzhoheit, sondern als die Ausstellung eines Inhaberpapieres. Sie ist ein A k t der Vermögensverwaltung, durch den eine Schuldverbindlichkeit des Reichsfiskus begründet wird. Die Reichskassenscheine brauchen im Privatverkehr nicht, müssen dagegen bei allen Kassen des Reiches und der Bundesstaaten in Zahlung genommen werden 8 . Diese Bestimmung findet auch auf die Landeskassen von Elsaß-Lothringen, dagegen nicht auf Kommunalkassen Anwendung. Das Reich hat die Verpflichtung, die Kassenscheine auf Erfordern jederzeit gegen bares Geld einzulösen. Die Einlösung erfolgt bei der Reichshauptkasse. D a die Ausgabe der Reichskassenscheine sich nicht als Ausübung eines Hoheitsrechtes, sondern als die Ausstellung einer Schuldverschreibung, also ein A k t der Vermögensverwaltung charakterisiert, so ist die Einlösungspflicht eine privatrechtliche Verbindlichkeit des Reichsfiskus und demnach im Rechtswege verfolgbar.

3. Banknoten 1 . § 84. B a n k n o t e ist ein von einer Bank ausgestelltes, auf den Inhaber lautendes Geldpapier, das auf Verlangen jederzeit eingelöst werden muß. Die Banken, denen das Recht der Banknotenausgabe zusteht, heißen Z e t t e l b a n k e n oder N o t e n b a n k e n 2 . 6 R . G . , betr. den Schutz des zur A n f e r t i g u n g v o n Reichskassenscheinen v e r w e n d e t e n Papiers gegen unbefugte N a c h a h m u n g , v o m 26. M a i 1885 (R.G.B1. v . 165)... 7 Ü b e r die N o t e n der R e i c h s b a n k als gesetzliches Z a h l u n g s m i t t e l v g l . § 84. I V . 8 R.Kass.Schein-G. § 5. G., betr. die E i n z i e h u n g der m i t dem D a t u m v o m 11. J u l i 1874 ausgefertigten Reichskassenscheine v o m 21. J u l i 1884. 1 L a b a n d 4 3, 148; L o e n i n g S. 638; G i e r k e 2, 9 9 ; K o c h , A r t . N o t e n b a n k e n , W . 1 2, 169. 2 R e c h t s e n t w i c k l u n g : I m L a u f e des 19. J a h r h u n d e r t s i s t eine große Z a h l v o n B a n k e n i n fast a l l e n deutschen Staaten e n t s t a n d e n , die m e i s t v o n A k t i e n g e s e l l s c h a f t e n g e g r ü n d e t sind. Diese B a n k e n h a b e n sich j e d o c h z u m großen T e i l n i c h t a u f den B e t r i e b e i g e n t l i c h e r B a n k g e s c h ä f t e b e s c h r ä n k t , sondern n a c h A r t des französischen crédit m o b i l i e r auch a n S p e k u l a t i o n e n i n industriellen u n d Handelsunternehmungen beteiligt. Vielen w a r durch K o n zession der L a n d e s r e g i e r u n g das R e c h t der Notenausgabe v e r l i e h e n . Ü b e r d e n U m f a n g dieses Rechtes entschieden die landesgesetzlichen V o r s c h r i f t e n u n d die Festsetzungen der speziellen Konzessionen. W ä h r e n d Preußen u n d die M i t t e l staaten B a n k n o t e n p r i v i l e g i e n n u r i n sehr beschränkter W e i s e e r t e i l t h a t t e n , w a r i n den K l e i n s t a a t e n v o n der Befugnis, N o t e n e m i s s i o n e n z u g e s t a t t e n , , z u m T e i l i n einem sehr w e i t g e h e n d e n Maße G e b r a u c h g e m a c h t w o r d e n . D i e Ü b e r s c h w e m m u n g D e u t s c h l a n d s m i t papierenen Z a h l u n g s m i t t e l n ließ eine R e f o r m des Banknotenrechts als d r i n g e n d e N o t w e n d i g k e i t erscheinen.

Banknoten.

§ 84.

Durch Art. 4 der norddeutschen Bundesverfassung und später der Reichsverfassung ist das Bankwesen zum Gegenstande der Reichsgesetzgebung erklärt worden, die zunächst der weiteren Vermehrung der Banknoten durch die Bestimmung Schranken zu ziehen suchte, daß künftighin eine Emission von Banknoten nur auf Grund einer reichsgesetzlichen Ermächtigung erfolgen könne 8 . Bei Gelegenheit der Ordnung des Münzwesens wurde bestimmt, daß Banknoten künftighin nur auf Reichswährung und auf Beträge von nicht weniger als 100 Mark lauten dürften 4 , und durch ein besonderes Gesetz wurde die Einziehung der anderen Noten näher geregelt 5 . Die endgültige einheitliche Regelung des Banknotenwesens in Deutschland ist durch das Bankgesetz vom 14. März 1875 erfolgt. Bei dieser Gelegenheit ist die bisherige preußische Bank in eine Reichsbank verwandelt worden. Das Bankgesetz hat durch die Gesetze vom 18. Dezember 1889, 7. Juni 1899, 19. März 1900 und vom 1. Juni 1909 einige Abänderungen erfahren, die sich auf die Verhältnisse der Reichsbank beziehen. Die Emission von Banknoten kann f r e i g e g e b e n oder die Befugnis dazu von einer s t a a t l i c h e n E r m ä c h t i g u n g abhängig gemacht sein. I n Deutschland hat von jeher das l e t z t e r e System bestanden. Eine derartige Ermächtigung kann auf einer allgemeinen gesetzlichen Vorschrift oder auf einem speziellen Notenprivileg für die betreffende Bank beruhen. Die Erteilung eines speziellen Notenprivilegs ist ein Verwaltungsakt und muß als solcher auch dann angesehen werden, wenn sie durch die gesetzgebenden Organe des betreffenden Staates erfolgt. I m Deutschen Reiche bestehen jetzt zwei Arten von Zettelbanken: 1. d i e R e i c h s b a n k , 2. d i e P r i v a t n o t e n b a n k e n . Das Verhältnis der Verwaltung zu beiden ist ein wesentlich verschiedenes. Die Reichsbank bildet einen unmittelbaren Gegenstand staatlicher Verwaltungstätigkeit, während bei den Privatnotenbanken die staatliche Verwaltungstätigkeit auf Konzessionierung und Aufsicht beschränkt ist. I. Die R e i c h s b a n k 6 ist durch Abtretung der preußischen Bank an das Reich begründet worden 7 . Der preußische Staat hat 8 R . G . ü b e r die A u s g a b e v o n B a n k n o t e n v o m 27. M ä r z 1870. A u s g e d e h n t a u f B a d e n u n d Südhessen d u r c h A r t . 80 der V e r f . v o m 15. N o v . 1870, a u f W ü r t t e m b e r g d u r c h V e r t r . v o m 25. N o v . 1870 A r t . 2 , a u f B a y e r n durch R.G. v o m 22. A p r i l 1871 § 2. D a s Gesetz sollte am 1. J u l i 1872 seine W i r k s a m k e i t v e r l i e r e n , dieser T e r m i n w u r d e aber d u r c h R . G . v o m 16. J u n i 1872, 30. J u n i 1873 u n d 21. D e z . 1874 bis z u m 31. Dez. 1875 v e r l ä n g e r t . 4 M ü n z - G . 1873 A r t . 18. 8 R.G., b e t r . die A u s g a b e v o n B a n k n o t e n , v o m 21. D e z . 1874. V g l a u c h G. v o m 20. F e b r . 1906 (R.G.B1. S. 318), w o n a c h B a n k n o t e n i n Beträgen v o n 50 u n d 20 M a r k a n g e f e r t i g t w e r d e n dürfen. β L a b a n d 4 3, 129; K o c h , A r t . R e i c h s b a n k , W . 1 2, 346; B e u t l e r , D i e R e i c h s b a n k 1909. — D i e R e i c h s b a n k 1876—1900, 1901; v . P h i l i p p o v i c h , D i e deutsche R e i c h s b a n k i m D i e n s t e der F i n a n z v e r w a l t u n g des Reichs u n d der B u n d e s s t a a t e n , F i n a n z - A r c h . 1886; L ö t z , D e r S t r e i t u m die V e r s t a a t l i c h u n g der R e i c h s b a n k 1897. — B r e i t , B a n k g e s e t z 1911. 7 B a n k - G . §§ 61—65. V e r t r a g z w i s c h e n Preußen u n d dem D e u t s c h e n R e i c h e über die A b t r e t u n g der Preußischen B a n k an das Deutsche R e i c h v o m

Banknoten.

§ 84.

409

sein Einschußkapital und die ihm zustehende Quote des Reservefonds aus der Bank zurückgezogen, die den Privatbeteiligten gehörigen Bankanteilscheine der preußischen Bank sind mit Einwilligung der damaligen Inhaber in Reichsbankanteilscheine umgewandelt, der Rest des Grundkapitals ist durch Zeichnungen aufgebracht worden 8 . Alle Rechte und Pflichten der preußischen Bank sind auf die Reichsbank übergegangen 9 . Die Reichsbank ist eine juristische Person desPrivatrechtes 1 0 , also eine vom Reichsfiskus verschiedene vermögensrechtliche Persönlichkeit. Die Schulden der Reichsbank sind demnach nicht Schulden des Reichsfiskus 11 . Die Reichsbank entspricht begrifflich den Erfordernissen der A k t i e n g e s e l l s c h a f t 1 2 . I h r Grundkapital ist durch Einschüsse von Privaten aufgebracht, es besteht aus 180 Millionen M a r k , geteilt in 40000 Anteile von j e 3000 und 60000 von j e 1000 M a r k 1 3 . Die Anteile lauten auf Namen, die Anteilseigner haften persönlich für die Verbindlichkeiten der Reichsbank n i c h t 1 4 und erhalten von dem Gewinn derselben eine D i v i d e n d e 1 6 . Die Reichsbank steht aber nicht unter den gewöhnlichen Grundsätzen über Aktiengesellschaften. Für ihre Rechtsverhältnisse sind nicht die Vorschriften des Handelsgesetzbuches, sondern die des Bankgesetzes und des besonderen Statutes maßgebend 1 6 . Auch in materieller Hinsicht bestehen wesentliche Verschiedenheiten zwischen der Reichsbank und der normalen Gestaltung der Aktiengesellschaft. Diese Abweichungen der Reichsbank von der normalen Gestaltung der Aktiengesellschaften bestehen namentlich in einer weitgehenden Einwirkung der Reichsorgane auf die Verhältnisse der Reichsbank. Diese Einwirkung zeigt sich in folgenden Beziehungen: 1. Die G r ü n d u n g der Reichsbank ist nicht durch die Anteilseigner, sondern durch das Reich erfolgt. 2. Das S t a t u t der Reichsbank ist durch eine im Einvernehmen 17./18. M a i 1875. Preuß. G., betr. die A b t r e t u n g der Preußischen B a n k an da& Deutsche R e i c h , v o m 27. M ä r z 1875. — S t a t u t der R e i c h s b a n k v o m 21. M a i 1875, abg. d u r c h V . v o m 3. Sept. 1900. 8 B e k . d. Reichsk. v o m 24. M a i 1875. 9 K o c h , W . 1 2, 346. 10 B a n k - G . § 12. 11 L a b a n d 4 3, 131. 12 L a b a n d 4 3, 1 3 2 1 ; Z o r n 2, 3 5 0 1 0 . A . A . : R o s i η , Öffentliche Genossenschaft S. 50, der die Reichsbank f ü r eine öffentliche A n s t a l t m i t gewissen k o r p o r a t i v e n E l e m e n t e n e r k l ä r t , ebenso G i e r k e , Genossenschaftstheorie u n d R e c h t s p r e c h u n g S. 913. D a g e g e n s p r i c h t aber der U m s t a n d , daß die G r u n d l a g e n der R e i c n s b a n k ein Personenverein, die G e s a m t h e i t der A n t e i l s e i g n e r , i s t . N o c h w e n i g e r h a l t b a r erscheint die A n s i c h t des R e i c h s g e r i c h t s ( R . Z i v . 15, 236), der sich K o c h , W . 1 2, 346, angeschlossen h a t , daß die R e i c h s b a n k „ e i n v e r fassungsmäßiges O r g a n " des Reiches sei. D a die R e i c h s b a n k zweifellos eine v o m R e i c h verschiedene P e r s ö n l i c h k e i t i s t , so k a n n sie n i c h t O r g a n des Reiches sein. 13 B a n k - G . § 23, abg. d u r c h G. v o m 7. J u n i 1899. 14 B a n k - G . § 23, abg. d u r c h G. v o m 7. J u n i 1899. 16 B a n k - G § 24. 16 B a n k - G . §§ 12—41. S t a t u t der R e i c h s b a n k v o m 21. M a i 1875, abg. d u r c h V . v o m 3. Sept. 1900. So finden n a m e n t l i c h auch die B e s t i m m u n g e n des H a n d e l s gesetzbuches ü b e r die E i n t r a g u n g der A k t i e n g e s e l l s c h a f t e n i n das H a n d e l s register a u f die R e i c h s b a n k keine A n w e n d u n g . ( B a n k - G . § 66.)

Banknoten.

§ 84.

mit dem Bundesrat erlassene kaiserliche Verordnung festgestellt 17 . 3. Die V e r w a l t u n g der Reichsbank steht dem Reiche zu. Die obere Leitung liegt in den Händen des Reichskanzlers, in Behinderungsfällen tritt an seine Stelle ein vom Kaiser ernannter Stellvertreter 1 8 . Unter ihm steht das Reichsbankdirektorium als verwaltende, ausführende und die Reichsbank nach außen vertretende Behörde mit kollegialischer Organisation 1 9 . Die Reichsbankbeamten sind Reichsbeamte 20 . Der Besoldungsetat des Reichsbankdirektoriums w i r d jährlich durch den Reichshaushaltsetat festgestellt 21 . 4. Dem Reiche steht auch die Aufsicht über die Verwaltung der Reichsbank zu. Sie wird von dem Bankkuratorium ausgeübt, das aus dem Reichskanzler als Vorsitzendem und 4 Mitgliedern besteht, von denen eins der Kaiser, die drei anderen der Bundesrat ernennt 2 2 . Die Prüfung der Rechnungen der Reichsbank erfolgt durch den Rechnungshof des Deutschen Reiches 2 3 . Gegenüber diesen, in die Hände von Reichsbehörden gelegten Aufsichts- und Kontrollbefugnissen treten die, welche der Generalversammlung und dem Zentralausschuß der Anteilseigner zustehen, völlig in den Hintergrund. Die Befugnisse der Generalversammlung erstrecken sich nur auf Entgegennahme des Verwaltungsberichtes, Wahl des Zentralausschusses, Zustimmung zur Erhöhung des Grundkapitals und zu Abänderungen des Bankstatutes 2 4 . Auch der Zentralausschuß ist im allgemeinen auf die Entgegennahme von Berichten und die Abgabe von Gutachten beschränkt; eine entscheidende Stimme besitzt er nur, wenn Geschäfte mit den Finanzverwaltungen des Deutschen Reiches und der Einzelstaaten unter Bedingungen abgeschlossen werden sollen, die von den allgemein geltenden Bedingungen des Bankverkehrs abweichen 2 5 . Eine fortlaufende Kontrolle über die Verwaltung der Reichsbank übt er durch drei, aus der Zahl seiner Mitglieder zu wählende Deputierte a u s 2 6 . 5. Das Reich hat einen wesentlichen A n t e i l a n d e m G e w i n n e der Reichsbank. Aus dem beim Jahresschlüsse sich ergebenden Reingewinne der Reichsbank wird zunächst den Anteilseignern eine ordentliche Dividende von 3V2 °/o des Grundkapitals 17 B a n k - G . § 40. Stat. v o m 21. M a i 1875, abg. d u r c h V . v o m 3. Sept. 1900 (R.G.B1. S. 793). 18 B a n k - G . § 26. D i e B e h a u p t u n g J o e l s , A n n a l e n 1878 S. 783 u. 793, die B e s t i m m u n g des Reichsbankgesetzes sei d u r c h das R.G., betr. die S t e l l v e r t r e t u n g des R e i c h s k a n z l e r s , v o m 17. M ä r z 1878 insofern m o d i f i z i e r t w o r d e n , als nach i h m die V e r t r e t u n g des R e i c h s k a n z l e r s n u r dem P r ä s i d e n t e n der Reichsbank ü b e r t r a g e n w e r d e n k ö n n e , ist deshalb u n z u t r e f f e n d , w e i l das R.G. v o m 17. M ä r z 1878 sich n u r a u f die V e r t r e t u n g des Reichskanzlers i n der K o n t r a e i g n a t u r b e z i e h t , w ä h r e n d die h i e r i n B e t r a c h t k o m m e n d e n Geschäfte zu den e i g e n e n B e f u g n i s s e n des R e i c h s k a n z l e r s gehören. Ü b e r e i n s t i m m e n d : Ή β η s e i , A n n a l e n 1882 S. 4 1 ; Z o r n 2, 36 4 6 2 ; L a b a n d 4 3, 1 3 4 3 . 19 B a n k - G . §§ 26 u. 27. 20 B a n k - G . § 28. 21 B a n k - G . § 28. 22 B a n k - G . § 25. 23 B a n k - G . § 29. 24 B a n k - G . § 30. Stat. § 21. 26 B a n k - G . §§ 31—33, 35. 26 B a n k - G . § 34.

Banknoten.

§ 84.

411

berechnet und dann von dem verbleibenden Reste den Anteilseignern ein Viertel, der Reichskasse drei Viertel überwiesen; jedoch werden von diesem Reste zehn Hundertstel dem Reservefond zugeschrieben, die je zur Hälfte auf Anteilseigner und Reich entfallen. Erreicht der Reingewinn nicht volle 3 1 /2°/o des Grundkapitals, so ist das Fehlende aus dem Reservefond zu ergänzen 2 7 . Die Reichsbank ist k e i n p r i v a t e s Erwerbsgeschäft, sondern soll den ö f f e n t l i c h e n I n t e r e s s e n des G e l d - u n d K r e d i t v e r k e h r s dienen. Sie hat die Aufgabe, den Geldumlauf im gesamten Reichsgebiete zu regeln, die Zahlungsausgleichungen zu erleichtern und für die Nutzbarmachung verfügbaren Kapitals zu sorgen 2 8 . Mit Rücksicht auf die öffentliche Stellung der Reichsbank ist ihr G e s c h ä f t s u m f a n g nach einer zweifachen Richtung hin gesetzlich beschränkt worden. Gewisse Geschäfte sind ihr u n t e r s a g t , zum Abschluß von andern ist sie v e r p f l i c h t e t . Die Reichsbank d a r f nur folgende Geschäfte betreiben, d. h. gewerbsmäßig abschließen: 1. Ankauf und Verkauf von Gold und Silber in Barren und Münzen, 2. Ankauf, Verkauf und Diskontierung gewisser Wechsel, Schecks und Schuldverschreibungen, 3. Gewährung von zinsbaren Darlehen gegen gesetzlich bestimmte Pfänder (Lombardverkehr), 4. Besorgung von Inkassos und Leistung von Zahlungen, A n k a u f und Verkauf von Effekten und Edelmetallen, 5. Annahme von verzinslichen und unverzinslichen Geldern, Annahme von Wertgegenständen in Verwahrung und V e r w a l t u n g 2 9 . Auch Geschäfte, die außerhalb dieses Bereiches liegen, sind, wenn sie von der Reichsbank abgeschlossen werden, rechtsgültig und w i r k s a m 3 0 ; der Beamte, der sie gewerbsmäßig abschließt, macht sich aber disziplinarisch und privatrechtlich verantwortlich. Die Reichsbank ist v e r p f l i c h t e t , Barrengold zum festen Satze von 1392 Mark für das Pfund fein gegen ihre Noten umzutauschen 31 . Die Reichsbank ist verpflichtet, die Geschäfte der Reichshauptkasse unentgeltlich zu besorgen. Sie ist berechtigt, entsprechende Kassengeschäfte für die Bundesstaaten zu übernehmen 3 2 . Um die Reichsbank in Stand zu setzen, ihre Aufgabe für ganz Deutschland zu erfüllen, ist ihr die Befugnis beigelegt, im Reichsgebiete Z w e i g a n s t a l t e n zu errichten; sie kann zur Errichtung solcher Zweiganstalten durch Beschluß des Bundesrats angehalten w e r d e n 3 3 . Die öffentliche Stellung der Reichsbank zeigt 27 B a n k - G . § 24, abg. d u r c h G. v o m 1. J u n i 1909 A r t . 1 u n t e r A u f h e b u n g d e r B e s t i m m u n g e n des G. v o m 18. Dez. 1889. 28 B a n k - G . § 12. 29 B a n k - G . §§ 13, 15. Nähere V o r s c h r i f t e n e n t h a l t e n die a l l g e m e i n e n B e s t i m m u n g e n über den Geschäftsverkehr m i t der R e i c h s b a n k , ausgegeben i m J u l i 1880, i m A u s z u g abgedr. bei K o c h , M ü n z g e s e t z g e b u n g . A n h a n g A . so L a b a n d 4 3, 140. 91 B a n k - G . § 14. 82 B a n k - G . § 22, abg. d u r c h G . v o m 1. J u n i 1909 A r t . 7. 33 Bank-G. 12, 36, 37. D i e Z w e i g a n s t a l t e n s i n d R e i c h s b a n k h a u p t s t e l l e n , R e i c h s b a u k s t e l l e n u n d Reichsbanknebenstellen. E i n V e r z e i c h n i s der Z w e i g anstalten der R e i c h s b a n k e n t h ä l t das H a n d b u c h f ü r das D e u t s c h e R e i c h . B e i den R e i c h s b a n k h a u p t s t e l l e n w i r d , falls sich daselbst eine h i n r e i c h e n d e Z a h l geeigneter A n t e i l s e i g n e r v o r f i n d e t , ein Bezirksausschuß g e b i l d e t , der f ü r die

Banknoten.

§ 84.

sich auch in den P r i v i l e g i e n , die ihr in bezug auf die V e r ä u ß e r u n g v o n P f ä n d e r n und die B e s t e u e r u n g eingeräumt s i n d 8 4 , sowie in der Verpflichtung der bei der Verwaltung der Bank beschäftigten Personen zur Bewahrung des B a n k g e h e i m nisses85. Die Befugnis der Reichsbank zur N o t e n a u s g a b e beruht auf unmittelbarer reichsgesetzlicher Ermächtigung. D i e N o t e n d e r Reichsbank sind gesetzliches Zahlungsmittel86. Die Reichsbank war zunächst b i s z u m 1. J a n . 1891 errichtet. Nach Ablauf dieser Zeit hat das Reich die Bank in der bisherigen Form weiter bestehen lassen. Es ist jedoch befugt, von 10 zu 10 Jahren nach vorausgegangener einjähriger Ankündigung e n t w e d e r die Reichsbank aufzuheben und die Grundstücke gegen Erstattung des Buchwertes 3 7 zu erwerben o d e r die sämtlichen Anteile der Reichsbank zum Nennwerte zu erwerben. Beide Maßregeln erfordern eine, im Einvernehmen mit dem Bundesrat zu erlassende kaiserliche Anordnung. Der Reservefond geht in beiden Fällen zur Hälfte an die Anteilseigner, zur andern Hälfte an das Reich ü b e r 3 8 . Zum Fortbestehen der Bank über die betreffenden Termine hinaus ist die Zustimmung des Reichstages einzuholen. I I . Die P r i v a t n o t e n b a n k e n haben den Charakter von Aktiengesellschaften. Ihre Organisation ist durch die Vorschriften des Handelsgesetzbuches und die besonderen Bestimmungen der Statuten geregelt. I h r Recht der Notenausgabe beruht auf Privilegien, die ihnen vor Erlaß des Reichsbankgesetzes durch die Landesregierungen erteilt sind. Durch das Reichsbankgesetz ist die Befugnis zur Erteilung von Notenprivilegien den Landesregierungen entzogen und der Reichsgesetzgebung vorbehalten worden 8 9 . Die Reichsgesetzgebung hat von dieser Berechtigung bisher keinen Gebrauch gemacht. Es besteht auch, da die Bankpolitik des Reiches nicht auf die Vermehrung, sondern auf Verminderung der Notenprivilegien hinausgeht, keinerlei Wahrscheinlichkeit, daß künftig davon R e i c h s b a n k h a u p t s t e l l e ä h n l i c h e F u n k t i o n e n h a t , w i e der Zentralausschuß f ü r d i e R e i c h s h a u p t b a n k . ( B a n k - G . §§ 36, 37). 84 B a n k - G . §§ 20—21, §§ 20 a u n d b s i n d eingeschoben d u r c h G. v o m 1. J u n i 1909 A r t . 6. 8 * B a n k - G . §§ 33 u. 39. 36 B a n k - G . § 16. G. v o m 1. J u n i 1909 A r t . 3 z u B a n k - G . § 2. 37 V g l K o c h , M ü n z g e s e t z g e b u n g z u § 41 A n m . 140. 8 « B a n k - G . § 41. 39 B a n k - G . § 1. N u r die b a y r i s c h e R e g i e r u n g w a r i n § 4 7 des R.B.G. f ü r b e r e c h t i g t e r k l ä r t w o r d e n , die B e f u g n i s zur A u s g a b e v o n B a n k n o t e n bis z u m H ö c h s t b e t r a g e v o n 70 M i l l i o n e n M a r k f ü r die i n B a y e r n bestehende N o t e n b a n k z u e r w e i t e r n oder die B e f u g n i s einer anderen B a n k , die sich den beschränkenden V o r s c h r i f t e n des Reichsbankgesetzes u n t e r w a r f , z u erteilen. In Ausführung dieser B e s t i m m u n g h a t die b a y r i s c h e R e g i e r u n g , nachdem die bayrische H y p o theken- u n d W e c h s e l b a n k a u f das i h r zustehende R e c h t der Notenausgabe d u r c h V e r t r a g v o m 20. M ä r z 1875 v e r z i c h t e t h a t t e , die Befugnis zur N o t e n e m i s s i o n der v o n dieser b e g r ü n d e t e n b a y r i s c h e n P r i v a t n o t e n b a n k übertragen. B a y r . G. v o m 15. A p r i l 1875. V g l . L a b a n d 4 3, 148 6 ·, R.St.R.« § 29, 2: D u r c h § 7 9 5 B . G . B , i s t h i e r a n n i c h t s geändert w o r d e n .

Banknoten.

§ 84.

413

Gebrauch gemacht werden wird. Die unbefugte Ausgabe von Banknoten wird mit einer Geldstrafe bestraft, die dem zehnfachen Betrage der ausgegebenen Wertzeichen gleichkommt, mindestens aber 5000 Mark beträgt 4 0 . Die von den Landesregierungen erteilten Privilegien ermächtigten die Banken nur zum Geschäftsbetrieb und zur Notenausgabe in dem betreffenden L a n d e . Wurden sie auch in anderen deutschen Staaten zugelassen, so geschah dies nicht durch einen rechtlichen Anspruch, sondern durch tatsächliche Duldung. Das Reichsbankgesetz hat nun die Wirksamkeit dieser Banken auf den ihnen rechtlich zustehenden Geschäftsbereich eingeschränkt, indem es bestimmt: 1. daß sie außerhalb des Staates, von dem sie die Befugnis zur Notenausgabe erhalten haben, weder Bankgeschäfte betreiben, noch sich als Gesellschafter an Bankhäusern beteiligen 4 1 , und 2. daß ihre Noten außerhalb desselben zu Zahlungen nicht gebraucht werden d ü r f e n 4 2 . Von diesen Beschränkungen sind jedoch die Banken b e f r e i t , die sich gewissen reichsgesetzlichen Vorschriften unterwerfen. Die Noten der Privatnotenbanken dürfen im g a n z e n R e i c h s g e b i e t zur Zahlung verwendet werden, wenn sie folgende Bedingungen erfüllen : 1. ihre Betriebsmittel nur zu den Geschäften verwenden, zu denen auch die Betriebsmittel der Reichsbank verwendet werden dürfen, 2. von dem über 4^2 % des Grundkapitals sich ergebenden Reingewinn jährlich mindestens 20 % zur Ansammlung eines Reservefonds zurücklegen, bis er ein Viertel des Grundkapitals beträgt, 3. gewisse später zu erwähnende Vorschriften über die Notendeckung beobachten, 4. ihre Noten bei einer vom Bundesrat zu genehmigenden Stelle in Berlin oder Frankfurt einlösen, 5. die Noten aller deutschen Banken, deren Umlauf im gesamten Reichsgebiete gestattet ist, an ihrem Sitze, sowie bei den Zweiganstalten, die in Städten von mehr als 80000 Einwohnern ihren Sitz haben, zu ihrem vollen Nennwerte in Zahlung nehmen, 6. auf jedes Widerspruchsrecht verzichten, das ihnen gegen die Erteilung der Befugnis zur Ausgabe von Banknoten an andere Banken oder gegen die Aufhebung einer Verpflichtung der Landesregierung, ihre Noten an den öffentlichen Kassen statt baren Geldes in Zahlung zu nehmen, zusteht, 7. einwilligen, daß ihnen die Befugnis zur Ausgabe von Banknoten zu den Terminen, zu denen eine Aufhebung der Reichsbank zulässig ist, durch Beschluß des Bundesrates oder der Landesregierungen nach vorheriger einjähriger Kündigung ohne Entschädigung entzogen werden kann. — Banken, die diesen Erfordernissen genügen, kann der Betrieb von Bankgeschäften durch Zweiganstalten außerhalb des betreffenden Staates vom Bundesrate auf Antrag der Landesregierung des Ortes, an dem diese Errichtung erfolgen soll, gestattet werden 4 3 . Bank-G. Bank-G. Bank-G. « Bank-G.

41

§ 55. § 42. Strafbest. i n § 58. § 43. Strafbest. i n § 56. §§ 44, 45.

Banknoten.

§ 84.

Banken, die bis zum 1. Januar 1876 nachgewiesen haben, daß der Betrag der ihnen gestatteten Notenausgabe auf den am 1. Januar 1874 eingezahlten Betrag des Grundkapitals eingeschränkt ist, sind noch günstiger gestellt. Sie brauchen: 1. keinen Reservefond anzusammeln, haben 2. das Recht, im gesamten Reichsgebiete durch Zweiganstalten und Agenturen Bankgeschäfte zu betreiben, und es kann ihnen 3. der Betrieb gewisser, durch die vorher erwähnten Bestimmungen ausgeschlossener Kreditgeschäfte, soweit sie bisher von ihnen abgeschlossen wurden, durch den Bundesrat zeitweilig und widerruflich gestattet w e r d e n 4 4 . Infolge dieser Bestimmungen haben sich die Verhältnisse der Privatnotenbanken folgendermaßen gestaltet: Von den 32 Privatnotenbanken haben 24 auf das Recht der Notenausgabe verzichtet 4 5 , 7 haben sich den Beschränkungen des Reichsbankgesetzes unterworfen und dadurch für ihre Noten die Umlaufsfähigkeit im ganzen Reichsgebiete erlangt 4 6 . Nur eine e i n z i g e Privatnotenbank, die b r a u n s c h w e i g i s c h e , hat sich bei den Bestimmungen ihrer Konzession beruhigt; ihre Noten dürfen daher nur im Gebiete des braunschweigischen Staates zu Zahlungen benutzt werden und ihr ist die Möglichkeit entzogen, im übrigen Reichsgebiete durch Zweiganstalten Bankgeschäfte zu betreiben. Die Privatnotenbanken sind sämtlich einer s t a a t l i c h e n A u f s i c h t unterworfen. Für die Aufsichtsrechte der L a n d e s r e g i e r u n g e n sind die Bestimmungen der Konzessionsurkunden und Statuten maßgebend. Außerdem ist durch das Reichsbankgesetz eine zweifache Aufsicht des R e i c h e s über die Privatnotenbanken eingeführt worden, indem 1. jede Änderung der Grundgesetze einer Bank, sofern sie das Grundkapital, den Reservefond, den Geschäftskreis, die Deckung der auszugebenden Noten oder die Dauer der Befugnis zur Notenausgabe zum Gegenstande hat, zu ihrer Gültigkeit der Genehmigung des Bundesrats bedarf 4 7 , 2. der Reichskanzler befugt ist, sich jederzeit durch Einsichtnahme der Bücher, Geschäftslokale und Kassenbestände von den Verhältnissen der Bank Kenntnis zu verschaffen 4 8 . Die Befugnis der Privatnotenbanken zur Ausgabe von Banknoten e r l i s c h t : 1. durch Ablauf der Zeit, für die sie erteilt ist, 2. durch Verzicht, 3. im Fall des Konkurses durch Eröffnung des Verfahrens gegen die B a n k 4 9 , 4. durch Entziehung durch richterliches Urteil. Eine solche wird auf Klage des Reichskanzlers oder der Regierung des Bundesstaates, in dem die Bank ihren Sitz hat, ausgesprochen: a) bei Überschreitung der zulässigen Höhe des Notenumlaufes oder Verletzung der Vorschriften über die Notendeckung, b) beim Betrieb von Geschäften oder Vertrieb von Noten außerhalb 44

B a n k - G . § 44. B e k . d. R e i c h s k . v o m 1. A p r i J u n d 23. J u l i 1876, 13. Okt. 1877, 25. J u l i 1886, 15. M ä r z 1887, 16. J u l i u n d 20. O k t . 1889, 9. M a i 1890, 14. Jan. 1891. 46 B e k . d. R e i c h s k . v o m 29. D e z . 1875 u n d 7. Jan. 1876. 47 B a n k - G § 47. 48 B a n k - G . § 48. 49 B a n k - G . § 49 N r . 1 - 3 . 46

Bauknoten.

§ 84/

415

des Bundesstaates, auf den der Geschäftsbetrieb der Bank beschränkt ist, c) bei Nichteinlösung präsentierter Noten, d) bei Verminderung des Grundkapitals um ein D r i t t e l 5 0 . 5. Durch Verfügung der Landesregierung nach Maßgabe der Statuten und Privilegien, 6. durch Kündigung. Diese Kündigung konnte gegenüber den Banken, deren Noten die Umlaufsfähigkeit im ganzen Reichsgebiet besitzen, durch den Bundesrat zum 1. Januar 1891 und kann von da an weiter von 10 zu 10 Jahren erfolgen 5 1 . Sie tritt aber, wenn die Statuten oder Privilegien dies gestatten, schon früher und zwar zu dem frühesten zulässigen Termine, unmittelbar kraft Gesetzes ein. Eine Ausnahme von diesem Grundsatze besteht nur zugunsten der Banken, die den zulässigen Betrag ihres Grundkapitals beschränken 5 2 . F ü r die Banken, deren Noten die Umlaufsfähigkeit i m ganzen Reichsgebiete nicht besitzen, soll zwar nach dem Reichsbankgesetz die Aufkündigung ebenfalls zu dem frühesten zulässigen Termine kraft Gesetzes erfolgen, die Bestimmung tindet aber auf die einzige Bank dieser A r t , die noch besteht, die braunschweigische, keine Anwendung, weil ihr gegenüber eine Kündigungsbefugnis nicht besteht, sie vielmehr ein erst im Jahre 1952 ablaufendes Privileg besitzt. I I I . Den deutschen Notenbanken sind im Interesse der Solidität ihrer Operationen durch das Reichsbankgesetz g e s e t z l i c h e B e s c h r ä n k u n g e n auferlegt worden. Diese Beschränkungen bestehen für die Reichsbank und für die Privatnotenbanken. Sie haben den allgemeinen Geschäftsbetrieb der genannten Institute und das spezielle Recht der Banknotenausgabe zum Gegenstande. 1. Unter den Beschränkungen, welche den a l l g e m e i n e n G e s c h ä f t s b e t r i e b der Notenbanken zum Gegenstande haben, ist zunächst zu erwähnen das V e r b o t , W e c h s e l z u a k z e p t i e r e n , W a r e n o d e r k u r s h a b e n d e P a p i e r e für eigene oder für fremde Rechnung a u f Z e i t z u k a u f e n o d e r z u v e r k a u f e n oder für die Erfüllung solcher Kaufs- oder Verkaufsgeschäfte Bürgschaft zu übernehmen 5 3 . Nicht bloß der g e w e r b s m ä ß i g e , sondern j e d e r Abschluß von Geschäften dieser A r t ist den Notenbanken untersagt. Die Vorstandsmitglieder einer Bank, welche dem Verbote zuwiderhandeln, werden mit Geldstrafe bis zu 5000 Mark bestraft 5 4 . Gegen Reichsbankbeamte kann natürlich außerdem noch im Wege des Disziplinarverfahrens eingeschritten werden. Die angeführten Geschäfte sind jedoch, wenn sie trotz des entgegenstehenden Verbotes abgeschlossen werden, zivilrechtlich nicht für ungültig zu erachten 5 5 . 50

B a n k - G . S§ 49 N r . 4, 50—53; G. v o m 7. J u n i 1899 A r t . 7 § 3. B a n k - G . § 44. D e r B u n d e s r a t w i r d j e d o c h nach dem B a n k - G . v o n der K ü n d i g u n g s b e f u g n i s n u r Gebrauch m a c h e n , u m eine e i n h e i t l i c h e r e R e g e l u n g des Notenwesens herbeizuführen oder, w e n n eine N o t e n b a n k den B e s t i m m u n g e n des Reichsbankgesetzes z u w i d e r gehandelt h a t . 52 B a n k - G . § 46. »» B a n k - G . § 7. 64 B a n k - G . § 58. 55 Dieser Satz muß deshalb aufgestellt w e r d e n , w e i l das Reichsbankgesetz n u r die öffentlichrechtlichen V e r h ä l t n i s s e der N o t e n b a n k e n , n i c h t i h r e n p r i v a t e n Rechtszustand zu r e g e l n b e a b s i c h t i g t . Es k a n n a u c h n i c h t e i n g e w e n d e t w e r d e n , 51

41(3

Banknoten.

§ 84.

Die Notenbanken sind ferner verpflichtet, viermal im Monat d e n S t a n d i h r e r A k t i v a u n d P a s s i v a und spätestens drei Monate nach dem Schluß des Geschäftsjahres e i n e g e n a u e B i l a n z durch den Reichsanzeiger auf ihre Kosten zu v e r ö f f e n t l i c h e n 5 6 . Die wissentlich unwahre Darstellung oder Verschleierung der Verhältnisse der Bank bei Gelegenheit dieser Veröffentlichungen wird an den Vorstandsmitgliedern mit Gefängnis bis zu drei Monaten bes t r a f t 5 7 . Dagegen ist weder die fahrlässige unrichtige Darstellung der Bankverhältnisse noch auch die Unterlassung der Veröffentlichung mit Strafe bedroht. 2. Die gesetzlichen Vorschriften über die B a n k n o t e n beziehen sich auf ihre B e s c h a f f e n h e i t und auf ihren B e t r a g . A . I n Beziehung auf die Beschaffenheit besteht eine doppelte Beschränkung. Die Banknoten müssen auf Beträge von 100, 200, 500 und 1000 Mark oder von einem Vielfachen von 1000 Mark l a u t e n 5 8 . Solche Banknoten, die in beschädigtem oder beschmutztem Zustande zur Bank zurückkehren, dürfen nicht wieder ausgegeben w e r d e n 5 9 . Straf bestimmungen zur Aufrechterhaltung dieser Verbote sind im Reichsbankgesetz nicht enthalten, beschädigte und beschmutzte Banknoten können aber durch Anordnung des Bundesrates aufgerufen, d. h. aus dem Verkehr gezogen werden 6 0 . B. Die Beschränkungen der H ö h e d e r N o t e n a u s g a b e bezwecken entweder den Betrag d e r a u s z u g e b e n d e n N o t e n ü b e r h a u p t durch Festsetzung einer festen Maximalsumme oder durch Begrenzung im Verhältnis zum Grundkapital abzugrenzen. Derartige Beschränkungen bestehen für die Reichsbank überhaupt nicht; soweit sie für Privatnotenbanken bestehen, beruhen sie auf landesrechtlichen und statutarischen V o r s c h r i f t e n . Das Bankgesetz gewährt den Banken nur gewisse Vorteile, wenn sie aus eigener Entschließung die Notenausgabe auf den Betrag ihres Grundkapitals einschränken 6 1 . Die unbefugte Ausgabe von Banknoten über das einer Bank gestattete Notenmaximum hinaus ist reichsgesetzlich mit Strafe bedroht und kann zur Entziehung des Notenprivilegs durch richterliches Urteil f ü h r e n 6 2 . Oder die Beschränkungen verfolgen den Zweck, dem Betrage der u n g e d e c k t e n N o t e n , welche den bei der Bank vorhandenen Barvorrat übersteigen, Grenzen zu ziehen. Diese Beschränkungen daß die angegebenen Geschäfte u n e r l a u b t u n d deshalb nach anerkannten z i v i l r e c h t l i c h e n G r u n d s ä t z e n n i c h t i g seien ; denn der G r u n d s a t z v o n der N i c h t i g k e i t der u n e r l a u b t e n Rechtsgeschäfte bezieht sich n u r a u f solche Rechtsgeschäfte, die einen a n u n d f ü r sich u n e r l a u b t e n I n h a l t haben. H i e r handelt es sich dagegen u m Rechtsgeschäfte, die einen i m a l l g e m e i n e n v ö l l i g erlaubten I n h a l t b e s i t z e n u n d n u r b e s t i m m t e n R e c h t s s u b j e k t e n u n t e r s a g t sind. V g l . die V e r h . i n d. R e i c h s t a g s s i t z u n g v o m 26. J a n . 1875 (Sten. B e r . S. 1315 ff.). 56 B a n k - G . § 8. 57 B a n k - G . § 59 N r . 1. ß 8 B a n k - G . § 3. B a n k - G . § 5. 60 B a n k - G . § 6. oi B a n k - G . §§ 44, 46. ea B a n k - G . §§ 50, 59 N r . 3.

Banknoten.

417

§ 84.

sind durch das B a n k g e s e t z geregelt. Da die Bedürfnisse des Verkehrs nach Umlaufsmitteln wechseln, sucht das Gesetz die Beschränkung der ungedeckten Noten nicht durch feste Sätze, sondern durch Maßregeln herbeizuführen, die ihren Betrag nur indirekt beeinflussen. Diese Maßregeln sind: a) Die N o t e n b e s t e u e r u n g . Jeder deutschen Notenbank ist ein steuerfreier Betrag von ungedeckten Noten zugewiesen. Bei der Berechnung dieses Betrages wird als Barvorrat betrachtet der in den Kassen der Bank befindliche Betrag ans kursfähigem deutschem Gelde, Reichskassenscheinen, Noten anderer deutscher Banken und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark gerechnet. Der steuerfreie Betrag der Noten ist durch das Bankgesetz auf 385,000,000 Mark bestimmt, wovon 250,000,000 Mark auf die Reichsbank, 135,000,000 Mark auf die Privatnotenbanken fallen 6 3 . Erlischt die Befugnis einer Bank zur Notenausgabe, so wächst der ihr zustehende Anteil der Reichsbank zu, die außerdem berechtigt ist, mit anderen deutschen Notenbanken Verträge über deren Verzichtleistung auf das Recht der Notenausgabe abzuschließen 64 . Durch die Verzichtleistung mehrerer Banken auf die Befugnis zur Notenemission hat sich das Verhältnis jetzt so gestaltet, daß der Reichsbank ein steuerfreier Notenbetrag von 470 Millionen M a r k 6 5 , den übrigen Notenbanken also ein solcher von 71,6 Millionen Mark zusteht. Von den emittierten Noten, welche den zugewiesenen Betrag übersteigen, haben die Banken eine Steuer von jährlich 5 °/o zu entrichten. Zum Zweck der Feststellung dieser Steuer hat jede Bank viermal im Monat eine Aufstellung des Barvorrates und der emittierten Noten an die Aufsichtsbehörde einzureichen. Die Vorstände einer B a n k , die durch unrichtige Aufstellung dieser Nachweisungen den steuerpflichtigen Notenumlauf zu gering angeben, werden mit einer Geldstrafe bestraft, welche dem Zehnfachen der hinterzogenen Steuer gleichsteht, mindestens aber fünfhundert Mark beträgt 6 6 . Gegen Reichsbankbeamte kann außerdem disziplinarisch eingeschritten werden. b) Die G r u n d s ä t z e ü b e r d i e N o t e n d e c k u n g . Diese gelten nur für die Reichsbank und die Privatnotenbanken, deren Noten die Umlaufsfähigkeit im ganzen deutschen Reichsgebiete besitzen. Die angegebenen Banken müssen ein Drittel des Betrages ihrer in Umlauf befindlichen Noten in bar, den Rest in diskontierten Wechseln in ihren Kassen als Deckung bereit halten. Als Barvorrat wird in diesem Falle nur kursfähiges deutsches Geld, Reichskassenscheine und Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark gerechnet, angesehen. Die Wechsel müssen eine Verfallzeit von drei Monaten haben und aus ihnen in der Regel drei, mindestens aber zwei als zahlungsfähig bekannte Verpflichtete ea

Bank-G. § 9 und Anlage. B e k . d. R-eiehsk. v o m 5. J u n i 1902. N i c h t v e r z i c h t e t h a b e n die B a y e r . N o t e n b a n k , die Sächs. B a n k z u Dresden, die W ü r t t . N o t e n b a n k , die B a d i s c h e B a n k , die B r a u n s c h w . B a n k . 66 B a n k - G . §§ 9, 10. 66 B a n k - G . §§ 59 N r . 2. 64

M e y e r - D o c h o w , Deutsches Verwaltungsrecht 1.

4. Aufl.

27

Banknoten.

§ 84.

verhaftet sein 6 7 . Aus den Schecks müssen mindestens zwei als zahlungsfähig bekannte Verpflichtete haften 6 8 . Die Bestimmungen über die Notendeckung haben den Zweck, die Notenausgabe zu beschränken und die sofortige Einlösung der Noten zu sichern. Sie sind öffentlich rechtlicher Natur; eine privatrechtliche Bedeutung besitzen sie nicht, insbesondere findet keine juristische Haftung der Deckung für die Notenforderung statt. Bei den Privatnotenbanken kann die Verletzung der Vorschriften über die Notendeckuug mit Entziehung der Befugnis zur Notenausgabe bestraft werden 6 9 , während ihre Aufrechterhaltung bei der Reichsbank nur durch die Verantwortlichkeit der Beamten gesichert ist. IV. N u r d i e N o t e n der R e i c h s b a n k s i n d seit dem 1. J a n u a r 1910 g e s e t z l i c h e s Z a h l u n g s m i t t e l , d i e ü b r i g e n d e u t s c h e n B a n k n o t e n s i n d es n i c h t , sie sind also nicht G e l d i m j u r i s t i s c h e n , sondern nur G e l d i m w i r t s c h a f t l i c h e n S i n n e . Sie haben den Charakter von auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen der B a n k 7 0 , stehen also im allgemeinen unter den Grundsätzen über Inhaberpapiere. Dieser Charakter der Banknoten zeigt sich in folgenden Bestimmungen: 1. Die deutschen Banknoten d ü r f e n von jedermann in Zahlung gegeben und genommen werden und zwar im Gebiete des gesamten Deutschen Reiches. Eine Ausnahme machen nur die Noten der Braun Schweiger B a n k , deren Umlaufsfähigkeit sich auf das Gebiet des braunschweigischen Staates beschränkt 7 1 . Aber niemand ist v e r p f l i c h t e t , Banknoten, abgesehen von den Noten der Reichsbank, in Zahlung zu nehmen 7 2 . Eine solche Verpflichtung kann auch für Staatskassen durch Landesgesetz nicht begründet werden 7 8 . Dagegen bleibt der Reichsfinanzverwaltung und den Finanzverwaltungen der Einzelstaaten unbenommen, die ihnen unterstellten Kassen zur Annahme von Banknoten zu ermächtigen 74 . Von dem Grundsatze, daß niemand verpflichtet ist, Banknoten in Zahlung zu nehmen, bestehen zwei Ausnahmen : a) für die betreffende Bank selbst und deren Zweiganstalten 7 5 ; b) in bezug auf Noten, die Umlaufsfähigkeit im ganzen Reiche besitzen, für alle Banken, deren Noten die gleiche Umlaufsfähigkeit haben, vorausgesetzt, daß die B a n k , welche die Noten ausgegeben hat, ihrer Einlösungspflicht pünktlich nachkommt 7 6 . Diese Banken würden sich durch Zurückweisung einer ihnen in Banknoten der betreffenden A r t angebotenen Zahlung in mora accipiendi versetzen. 2. Die Banken sind verpflichtet, die von ihnen ausgegebenen 67

B a n k - G . §§ 17, 44 N r . 3. B a n k - G . S 17; G. v o m 1. J u n i 1909 A r t . 5. B a n k - G . § 50. 70 L a b a n d 4 8, 145; G i e r k e 2, 99. 71 Vgl. II. 72 B a n k - G . § 2. 78 B a n k - G . § 2. 74 V g l . M o t i v e z u § 2 des R e g . E n t w . (Sten. Ber. S. 656). 75 B a n k - G . §§ 4, 18. 76 B a n k - G . §§ 19, 44 N r . 5. D i e w e i t e r e B e n u t z u n g dieser N o t e n z u Z a h l u n g e n u n t e r l i e g t w e s e n t l i c h e n E i n s c h r ä n k u n g e n . B a n k - G . § 44 N r . 5. 88

69

Banknoten.

§ 84.

419

Noten auf Präsentation zum vollen Nennwerte e i n z u l ö s e n 7 7 . Die Reichsbank muß dieser Verpflichtung bei ihrer Hauptkasse stets nachkommen, bei ihren Zweiganstalten, soweit es deren Barbestände und Geldbedürfnisse gestatten 7 8 , die Privatnotenbanken bei ihrer Hauptkasse, bei anderen durch die Statuten bestimmten Einlösungsstellen 7 9 und, wenn ihre Noten im ganzen Reich Umlaufsfähigkeit besitzen, bei einer von der Bank zu bestimmenden, vom Bundesrat zu genehmigenden Stelle in Berlin oder Frankfurt am M a i n 8 0 . D i e Einlösungspflicht ist eine privatrechtliche Verbindlichkeit; sie kann tm Wege der Klage erzwungen und wegen ihrer Nichterfüllung ein Schadenersatz in Anspruch genommen werden. Privatnotenbanken,, welche der Verpflichtung zur Einlösung nicht nachkommen, kann die Befugnis zur Notenemission durch richterliches Urteil entzogen werden 8 1 . Die Banknoten fungieren aber, wenn sie auch den rechtlichen Charakter von Schuldscheinen (Inhaberpapieren) besitzen, tatsächlich doch als Z a h l u n g s m i t t e l . Hieraus erklärt sich, daß für sie die Grundsätze über Inhaberpapiere nicht unbedingt maßgebend sind, sondern in einzelnen Beziehungen Abweichungen bestehen. So ist namentlich die Amortisation der Banknoten ausgeschlossen, die Banken sind nach dem Bankgesetz nicht verpflichtet, für vernichtete und verlorene Noten Ersatz zu leisten 8 2 . Dagegen gelten in bezug auf die Vindikation der Banknoten die gewöhnlichen Grundsätze über Vindikation von Inhaberpapieren, soweit nicht landesgesetzlich oder statutarisch abweichende Vorschriften bestehen. Den Noten kann der Charakter eines tatsächlichen Zahlungsmittels entzogen werden durch A u f r u f und E i n z i e h u n g , d. h. durch öffentliche Aufforderung, sie binnen einer bestimmten Frist zur Einlösung zu präsentieren 88 . Aufruf und Einziehung kann nur auf Anordnung oder mit Genehmigung des Bandesrates stattfinden. Die Anordnung erfolgt, wenn ein größerer Teil der Noten sich in beschädigtem oder beschmutztem Zustande befindet oder wenn die Bank die Befugnis zur Notenausgabe verloren hat. Die Genehmigung darf nur erteilt werden, wenn Nachahmungen der aufzurufenden Noten in Verkehr gebracht sind. Die Rechtswirkungen des Aufrufes und der Einziehung sind, daß nach Ablauf der betreffenden F r i s t : 1. die Verpflichtung der betreffenden Bank zur Einlösung nur noch in be77 B a n k - G . § 4. D i e E i n l ö s u n g s p f l i c h t erstreckt sich auch a u f beschädigte N o t e n , w e n n der I n h a b e r einen T e i l der N o t e p r ä s e n t i e r t , der größer i s t als die H ä l f t e , oder b e i P r ä s e n t a t i o n eines k l e i n e r e n T e i l e s den N a c h w e i s f ü h r t , daß der R e s t v e r n i c h t e t ist. 78 B a n k - G . § 18, abg. d u r c h G. v o m 1. J u n i 1909 A r t . 4. I . — O b w o h l die N o t e n der R e i c h s b a n k gesetzliches Z a h l u n g s m i t t e l s i n d , i s t die R e i c h s b a n k v e r p f l i c h t e t , sie gegen „deutsche G o l d m ü n z e einzulösen", sie s i n d demnach (vgl. L a b a n d , K e i c h s s t a a t s r e c h t 6 S. 264 6 ) S e h u l d u r k u n d e n der R e i c h s b a n k , k e i n w i r k l i c h e s P a p i e r g e l d i m strengen Sinne, sondern Geldsurrogate. 79 B a n k - G . § 50 N r . 3 a, c. 80 Bank-G. 44 N r . 4, 50 N r . 3 b. 81 B a n k - G . § 50. 82 B a n k - G . § 4. 88 B a n k - G . § 6. 2 *

420

Kredit.

§ 85.

schränkter Weise besteht; die näheren Bestimmungen darüber erläßt der Bundesrat; 2. die Pflicht anderer Banken, die Noten in Zahlung zu nehmen, aufhört. A u s l ä n d i s c h e B a n k n o t e n sind im Gebiete des Deutschen Reiches ebenfalls erlaubtes Zahlungsmittel ; sie dürfen aber nicht auf Reichswährung lauten 8 4 . Die Verwendung von auf Reichswährung lautenden ausländischen Banknoten zu Zahlungen wird mit Geldstrafe von 50 bis zu 5000 Mark und, wenn sie gewerbsmäßig betrieben wird, mit Gefängnis bis zu einem Jahre bestraft 8 5 . 3. Einzelne deutsche Staaten hatten nicht nur selbst Papiergeld ausgegeben, sondern auch G e m e i n d e n u n d P r i v a t k o r p o r a t i ο n en die Ausgabe von Papiergeld gestattet. Dieses Papiergeld war ausnahmslos Papiergeld im w i r t s c h a f t l i c h e n , nicht Papiergeld im r e c h t l i c h e n Sinne. Bei Gelegenheit der Regelung des Münz-, Papiergeld- und Banknotenwesens im Reiche sind auch über das Korporationspapiergeld reichsgesetzliche Vorschriften erlassen worden86. A u s l ä n d i s c h e s K o r p o r a t i o n s g e l d steht unter den für ausländische Banknoten geltenden Grundsätzen 8 7 .

B. Kredit 1. § 85. Die Kreditgeschäfte stehen als eine Gattung vermögensrechtlicher Geschäfte zunächst unter den Regeln des Privatrechtes. Die Tätigkeit der Verwaltung erstreckt sich nur auf eine engere Gruppe derselben. Der Kredit dient namentlich dazu, Kapitalisten die Anlegung ihrer Kapitalien, kapitalbedürftigen Personen die Aufnahme von Kapitalien zu ermöglichen. Die Geschäfte zur Realisierung dieses Zweckes bezeichnet man als e i g e n t l i c h e K r e d i t g e s c h ä f t e , ihre Hauptart ist das zinsbare Darlehn. Die Beschaffung und Ausleihung solcher Kapitalien kann durch d i r e k t e V e r h a n d l u n g e n zwischen den kapitalbedürftigen und kapitalbesitzenden Personen oder durch V e r m i t t l u n g von a n d e r e n P e r s o n e n o d e r b e s o n d e r e n A n s t a l t e n erfolgen. Solange die Verhandlung direkt zwischen Schuldner und Gläubiger stattfindet, bleibt sie auf dem Boden des Privatrechtes und ist nicht Gegenstand der Verwaltungstätigkeit. Die Emission von Schuldurkunden, die auf den Inhaber lauten, wird von der Genehmigung der Verwaltung abhängig gemacht 2 . Zur Vermittlung zwischen 84

B a n k - G . § 11. B a n k - G . § 57. I n B e t r a c h t k a m e n z u l e t z t n u r n o c h die N o t e n der landständischen B a n k i n B a u t z e n , die den C h a r a k t e r v o n k o m m u n a l s t ä n d i s c h e m P a p i e r g e l d besaßen. D i e E i n z i e h u n g dieser N o t e n erfolgte d u r c h B e k . v o m 17. A u g . 1903. (R.G.B1. S. 270.) 87 B a n k - G . §§ 11, 57. 1 . L o e n i n g S. 634; L e x i s , A r t . K r e d i t , H . d . S t . 3 6, 220. 2 B . G . B . §§ 793 ff. 85

86

Kredit.

§ 85.

Kapitalisten und kapitalbedürftigen Personen errichtet die Verwaltung selbst Anstalten und überwacht die Privatpersonen und Privatanstalten, die eine derartige Vermittlung betreiben 3 . Der K r e d i t ist P e r s o n a l - oder R e a l k r e d i t . Personalk r e d i t wird dem Schuldner lediglich mit Rücksicht auf die Gesamtheit seiner persönlichen Verhältnisse ohne Sicherstellung des Gläubigers durch ein besonderes Gut gewährt, beim R e a l k r e d i t ist die Realisierung der Forderung des Gläubigers durch Verpfändung eines bestimmten Gutes gesichert. Je nachdem dieses Gut ein Grundstück oder eine bewegliche Sache ist, unterscheidet man I m m o b i l i a r k r e d i t und Μ ο b i l i a r k r ed i t. Personalkredit und Mobiliarkredit haben insofern nahe Berührungen, als die Beschaffung und Vermittlung beider in der Regel durch dieselben Personen und Anstalten erfolgt, während für den Immobiliarkredit besondere Anstalten bestehen. I. I m m o b i l i a r k r e d i t a n s t a l t e n 4 . 1. K r e d i t v e r e i n e 5 . Sie bestehen aus Grundbesitzern einer bestimmten Klasse. Ihre Rechtsverhältnisse sind durch besondere Statuten geregelt. Der Beitritt ist jedem Grundbesitzer, der den statutenmäßigen ErforderR c c h t s e n t w i c k l u n g : D i e staatliche F ü r s o r g e f ü r den I m m o b i l i a r k r e d i t b e g i n n t i n der z w e i t e n H ä l f t e des 18. J a h r h u n d e r t s . N a c h B e e n d i g u n g des S i e b e n j ä h r i g e n K r i e g e s w a r der K r e d i t des schlesischen Grundbesitzes so sehr erschüttert, daß es schwer h i e l t , selbst gegen g u t e H y p o t h e k e n K a p i t a l i e n zu beschaffen. D i e s v e r a n l a ß t e die schlesischen R i t t e r g u t s b e s i t z e r i m J a h r e 1770, u n t e r staatlicher L e i t u n g z u einer V e r e i n i g u n g , der sog. L a n d s c h a f t , z u s a m m e n z u t r e t e n , die sich die A u f g a b e stellte, K a p i t a l i e n a u f z u n e h m e n u n d die G ü t e r der einzelnen M i t g l i e d e r zu beleihen. D a diese E i n r i c h t u n g sich als p r a k t i s c h e r w i e s , so v e r b r e i t e t e sie sich b a l d nach anderen L ä n d e r n u n d P r o v i n z e n : es entstanden 1777 die k u r - u n d n e u m ä r k i s c h e L a n d s c h a f t , 1781 die pommersche L a n d s c h a f t u n d der L ü n e b u r g e r K r e d i t v e r e i n , 1787 die w e s t reußische, 1788 die ostpreußische L a n d s c h a f t . W e i t e r e d e r a r t i g e V e r e i n i g u n g e n i l d e t e n sich i m L a u f e des 19. J a h r h u n d e r t s . D i e V e r b e s s e r u n g der l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n B e t r i e b s m e t h o d e n , die B o d e n m e l i o r a t i o n e n , die A b l ö s u n g der b ä u e r l i c h e n L a s t e n ließen i n w e i t e n K r e i s e n der l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n B e v ö l k e r u n g das B e d ü r f n i s n a c h K a p i t a l i e n h e r v o r t r e t e n . D a die ä l t e r e n V e r e i n i g u n g e n meist n u r a u f einen engeren K r e i s v o n G r u n d b e s i t z e r n , R i t t e r g u t s b e s i t z e r u n d rößere G r u n d b e s i t z e r , beschränkt w a r e n , so stellte sich die N o t w e n d i g k e i t eraus, A n s t a l t e n m i t einem allgemeineren W i r k u n g s b e r e i c h e z u beschaffen. Diese w u r d e n t e i l s v o n den S t a a t e n , t e i l s v o n P r i v a t g e s e l l s c h a f t e n b e g r ü n d e t . U r s p r ü n g l i c h w e s e n t l i c h f ü r den l ä n d l i c h e n G r u n d b e s i t z b e s t i m m t , h ^ e n sie m e h r u n d mehr i h r e n W i r k u n g s k r e i s auch a u f den städtischen H ä u s e r b e s i t z ausgedehnt. 4 C o n r a d , A r t . l a n d w i r t s c h a f t l i c h e s K r e d i t w e s e n , H . d . S t . 3 6 , 374; H e r m e s , A r t . l a n d w i r t s c h a f t l i c h e s K r e d i t w e s e n , W . 2 2, 738. — E.G. z. B . G . B . A r t . 167. 5 Z u diesen gehören die L a n d s c h a f t e n der a l t e n P r o v i n z e n Preußens, w e l c h e z u m Z w e c k der A u s g a b e v o n gemeinsamen P f a n d b r i e f e n z u einer Z e n t r a l landschaft v e r e i n i g t s i n d (Erlaß v o m 21. M a i 1873), die K r e d i t v e r e i n e der P r o v i n z H a n n o v e r , der sächsische erbländische r i t t e r s c h a f t l i c h e K r e d i t v e r e i n (Stat. v o m 26. A p r i l 1844, b e s t ä t i g t d u r c h D e k r . v o m 13. M a i dess. J.), der sächsische l a n d w i r t s c h a f t l i c h e K r e d i t v e r e i n (Stat. v o m 23. M ä r z 1866), bestät. d u r c h D e k r . v o m 27. A p r i l 1866), der 1825 begründete w ü r t t e m b e r g i s c h e K r e d i t v e r e i n , der mecklenb.-schwerin. r i t t e r s c h a f t l i c h e K r e d i t v e r e i n (Stat. v o m 13. A p r i l 1882 m i t Zusatz v o m 11. F e b r . 188(5). I n B a y e r n besteht e i n G . , die K r e d i t v e r e i n e der bayrischen G u t s b e s i t z e r b e t r . , v o m 11. Sept. 1825. V g l . H e r m e s , A r t . L a n d schaften, H . d . S t . 3 (Î, 333.

E f

422

Kredit.

§ 85.

nissen entspricht, gestattet : ein Zwang zum Beitritt findet nicht statt. Der Verein nimmt die Kapitalien auf und beleiht die Güter seiner Mitglieder bis zu einer bestimmten Quote (V2, 2/e) des Wertes. Die vom Verein ausgestellten Schuldverschreibungen heißen Pfandbriefe, für diese haften die Mitglieder des Vereins regelmäßig solidarisch. Die Geschäftsoperationen des Vereins finden entweder in der Weise statt, daß der Verein seinen Mitgliedern die Darlehen in barem Gelde auszahlt und selbst die Pfandbriefe in Umlauf setzt oder so, daß er seinen Mitgliedern Pfandbriefe gibt, es diesen überlassend, durch deren Veräußerung sich Geld zu verschaffen. Für die Schuld hat der Darlehnsnehmer dem Verein Hypothek zu bestellen; die Rückzahlung erfolgt in der Regel durch allmähliche Amortisation. Die Vereine haben den Charakter privatrechtlicher Korporationen, auch ihre Rechtsbeziehungen sind privatrechtlicher N a t u r 6 . Die Tätigkeit der Staatsverwaltung beschränkt sich auf ihre Überwachung, zu welchem Zwecke meist ein besonderer Regierungskommissar bestellt wird. 2. Die H y p o t h e k e n b a n k e n (Grundkreditbanken, Bodenkreditbanken) 7 . Sie bezwecken ebenfalls eine Vermittlung zwischen den kapitalbedürftigen Grundbesitzern und den Kapitalisten. F ü r die aufgenommenen Kapitalien stellen sie Pfandbriefe aus, gewähren gegen Bestellung von Hypothek Darlehen bis zu einem bestimmten Werte des Grundbesitzes und gestatten deren Rückzahlung im Wege der allmählichen Tilgung. 3. D i e s t a a t l i c h e n u n d k o m m u n a l e n Immobiliark r e d i t a n s t a l t e n . Auch sie bezwecken eine Vermittlung zwischen Kapitalisten und kapitalbedürftigen Grundbesitzern, nehmen Kapitalien auf, über die sie Schuldobligationen ausstellen, gewähren Darlehen bis zu einem bestimmten Werte des Grundbesitzes gegen Bestellung hypothekarischer Sicherheit und verpflichten den Schuldner zur Zahlung einer jährlichen Rente, die zur Verzinsung und allmählichen Amortisation des Kapitals bestimmt ist. Sie sind staatliche, provinzialoder kommunalständische Anstalten. Sie bilden daher einen Gegenstand der staatlichen oder kommunalen Verwaltung. Bei dieser Verwaltung handelt es sich aber nicht um die Ausübung staatlicher Hoheitsrechte, sondern um den Abschluß vermögensrechtlicher Geschäfte, welche den Regeln des Privatrechtes unterstehen. Die betreffenden Institute können entweder überhaupt die Bestimmung haben, Darlehen auf Grundbesitz — einerlei für welche Zwecke — zu gewähren 8 oder einen beschränkteren Wirkungskreis besitzen, indem 6 Α . Α . : R o s i n , Öffentliche Genossenschaft S. 92 N . 6 8 a , der dieselben als ö f f e n t l i c h r e c h t l i c h e Genossenschaft a n s i e h t , u n d L o e n i n g , V e r w . R . § 166 S. 650, der w e n i g s t e n s den älteren preußischen L a n d s c h a f t e n einen öffentlichr e c h t l i c h e n C h a r a c t e r zuschreibt. 7 H y p o t h e k e n b a n k g e s e t z v o m 13. J u l i 1899. Textausgabe von G ö p p e r t S e i d e l 2 1911; D a n n e n b a u m , D e u t s c h e H y p o t h e k e n b a n k e n 1911; S o n n t a g , A r t . H y p o t h e k e n b a n k e n , W . 2 2, 421 ; H e c h t - S c h u 11 e, A r t . H y p o t h e k e n b a n k e n , H . d . S t . 3 5, 516. 8 A n s t a l t e n dieser A r t s i n d die L a n d e s k r e d i t a n s t a l t e n zu H a n n o v e r ( H a n n . G. v o m 18. J u n i 1842. Preuß. G . G . v o m 25. Dez. 1869, 24. J u l i 1875, 7. M ä r z 1879, 15. J u n i 1904, die L a n d e s k r e d i t k a s s e z u Kassel G. v o m 16. A p r i l 1902,

Kredit.

§ 85.

sie nur für einzelne gesetzlich bestimmte Zwecke die Beleihung vornehmen. Zu den Anstalten der letzteren A r t gehören namentlich die Rentenbanken zur Beschaffung der Ablösungskapitalien und die Landeskulturrentenbanken zur Gewährung von Darlehen für Bodenmeliorationen und Wasseranlagen. I I . M o b i l i a r - u n d P e r s o n a l k r e d i t a n s t a l t e n . 1. B a n k e n 9 . Dies sind Anstalten (für Personal- und Mobiliarkredit), die Geld- und Kreditgeschäfte gewerbsmäßig betreiben. Sie können Staats- oder Kommunalinstitute oder von Aktiengesellschaften errichtet sein. Einzelne Privatunternehmer, die Geld- und Kreditgeschäfte gewerbsmäßig betreiben, werden B a n k i e r s genannt. Die wesentlichen Bankgeschäfte sind der Geldwechsel, die Vermittlung von Zahlungen durch Ab- und Zuschreiben (Girogeschäfte), die verzinsliche und unverzinsliche Annahme von Geldern (Depositengeschäfte), der Ankauf von Wechseln gegen Berechnung des Diskontos (Diskontogeschäfte), die Beleihung von Faustpfändern, namentlich Wertpapieren und Edelmetallen (Lombardgeschäfte), der Ankauf und Verkauf von Wertpapieren (Effektengeschäfte). Die Banken dienen namentlich dem kaufmännischen und großindustriellen Betriebe, sowie den größeren Kapitalisten. Ihre Kreditgeschäfte sind meist auf kürzere Zeit berechnet. Doch kommen auch Institute v o r , welche die Gewährung von Immobiliarkredit auf längere Zeit mit dem Betrieb der oben erwähnten Geschäfte verbinden. Die Banken, denen das R e c h t d e r N o t e n a u s g a b e zusteht (Zettelbanken), haben ihre Regelung durch das Reichsbankgesetz erhalten. F ü r die Banken, welche die Befugnis Banknoten auszugeben n i c h t besitzen, bestehen keinerlei besondere gesetzliche Vorschriften. Sie sind meist Aktiengesellschaften. Ihre Verfassung beruht auf ihren Statuten und den Vorschriften des Handelsgesetzbuches. Für den vermögensrechtlichen Verkehr, in dem sie sich bewegen, sind die Grundsätze des Privat- und Handelsrechtes maßgebend. Nur ganz vereinzelt kommen derartige Banken als Staatsinstitute v o r 1 0 . Aber auch diese unterstehen, da sie Hoheitsrechte nicht ausüben, sondern lediglich vermögensrechtliche Geschäfte abschließen, den allgemeinen privatrechtlichen Rechtsvorschriften. Seit den 50 er Jahren des 19. Jahrhunderts ist in Deutschland eine Reihe von Unternehmungen entstanden, die sich zwar als Banken oder Kreditanstalten bezeichnen, aber neben den vorher erwähnten Bankgeschäften nach dem Muster der société générale in Brüssel und des crédit mobilier in Paris auch Spekulation in Wertpapieren, Beteiligung an der Gründung und dem Betrieb von industriellen und Handelsunternehmungen zum Gegenstande ihrer Tätigkeit machen. Eine schärfere Trennung zwischen diesen und den eigentlichen Banken ist durch das Reichsbankgesetz wenigstens insofern herbeidie L a n d e s b a n k z u W i e s b a d e n G. v o m 16. A p r i l 1902; die Hessische L a n d e s kreditkasse G. v o m 2. A u g . 1902). V g l . H e c h t - S c h u l t e , A r t . L a n d e s k r e d i t kassen, H . d . S t . 3 (J, 320. 9 V g l . § 84. 10 Z. B . die preußische Seehandlung u n d die K ö n i g l . b a y r i s c h e B a n k i n Nürnberg.

424

Kredit

§ 85.

geführt worden, als den Zettelbanken der Betrieb von anderen als Bankgeschäften untersagt worden ist. 2. L e i h a n s t a l t e n 1 1 . Sie haben die Aufgabe, kapitalbedürftigen Personen Kapitalien gegen Gewährung von bloß persönlicher oder Mobiliarsicherheit zu verschaffen 1 2 . Das Charakteristische der Leihanstalten besteht darin, daß die Ausleihung von Kapitalien den Z w e c k der Anstalt bildet; eine Anleihung von Kapital findet nur statt, soweit das eigene Vermögen der Anstalt nicht ausreicht und ist nicht Zweck der Anstalt, sondern M i t t e l zur Erreichung des Zweckes. Die Leihanstalten sind namentlich dazu bestimmt, den weniger bemittelten Klassen der Bevölkerung, die sich der Banken nicht bedienen können, also kleineren Landwirten, Gewerbetreibenden, Arbeitern usw. Kredit zu gewähren. Den Zwecken der Beschaffung von Personal- und Mobiliarkredit dienen: a) Die p r i v a t e n P f a n d l e i h e r . I h r Geschäftsverkehr bewegt sich auf dem Gebiete des Pfandrechtes; sie sind aber gesetzlichen Beschränkungen und einer obrigkeitlichen Aufsicht unterworfen, deren nähere Regelung durch die Gewerbeordnung der Landesgesetzgebung vorbehalten i s t 1 8 . 11 L e x i s , A r t . P f a n d l e i h a n s t a l t e n , W . 1 2, 232; W ü r z b u r g e r , A r t . L e i h häuser, H . d . S t . 3 6, 479; L o e n i n g , H P . O . 4 3, I I . 453. 12 R e c h t s e n t w i c k l u n g : I m M i t t e l a l t e r l a g das P f a n d v e r l e i h g e w e r b e , d. h. die G e w ä h r u n g v o n u n v e r z i n s l i c h e n D a r l e h e n gegen F a u s t p f a n d w e s e n t l i c h i n den H ä n d e n der J u d e n , a u f w e l c h e die kanonischen W u c h e r v e r b o t e k e i n e A n w e n d u n g fanden. Neben den J u d e n fingen j e d o c h auch die c h r i s t l i c h e n G e l d w e c h s l e r a n , das P f a n d l e i h g e s c h ä f t g e w e r b s m ä ß i g z u b e t r e i b e n u n d w u r d e n ebenso w i e j e n e als den V o r s c h r i f t e n der k a n o n i s c h e n W u c h e r g e s e t z e n i c h t u n t e r w o r f e n betrachtet. W e g e n der B e d r ü c k u n g , die n a m e n t l i c h die ärmeren K l a s s e n der B e v ö l k e r u n g , H a n d w e r k e r u n d k l e i n e Handeltreibende, d u r c h J u d e n u n d G e l d w e c h s l e r erfuhren, sahen sich die Städte veranlaßt, s t ä d t i s c h e W e c h s e l b a n k e n u n d L e i h h ä u s e r z u e r r i c h t e n , i n denen D a r l e h e n gegen B e s t e l l u n g v o n P f ä n d e r n u n d E n t r i c h t u n g v o n Zinsen ausgegeben w u r d e n . A u c h die K i r c h e schuf i n d e n montes p i e t a t i s eine besondere A r t v o n k i r c h l i c h e n D a r l e h n s b a n k e n ( E n d e m a n n , Studien zur r o m a n i s t i s c h - k a n o n i s t i s c h e n W i r t s c h a f t s - u n d Rechtslehre 1, 412). U r s p r ü n g l i c h b e s t i m m t , die k a n o n i s c h e n G r u n d s ä t z e über den W u c h e r i m v o l l e n Umfange aufrecht z u e r h a l t e n , s o l l t e n sie n u r u n v e r z i n s l i c h e D a r l e h e n gewähren. D i e t a t s ä c h l i c h e n V e r h ä l t n i s s e f ü h r t e n j e d o c h auch h i e r sehr b a l d d a z u , daß man v o n den D a r l e h n s n e h m e r n Z i n s e n e r h o b , w e n n m a n sie auch f o r m e l l als Beit r ä g e z u r D e c k u n g der K a p i t a l v e r l u s t e , der Geschäftsunkosten usw. bezeichnete. I n I t a l i e n entstanden diese k i r c h l i c h e n u n d städtischen I n s t i t u t e schon i m 15. J a h r h u n d e r t an v i e l e n Orten, w ä h r e n d sie i m N o r d e n , n a m e n t l i c h auch i n D e u t s c h l a n d , erst i m L a u f e des 16. J a h r h u n d e r t s eine größere V e r b r e i t u n g erl a n g t e n . W ä h r e n d des D r e i ß i g j ä h r i g e n K r i e g e s g i n g e n die meisten dieser A n s t a l t e n u n t e r . E r s t seit der M i t t e des 18. J a h r h u n d e r t s , n a m e n t l i c h aber i m L a u f e des 19. J a h r h u n d e r t s , h a t i h r e N e u b e g r ü n d u n g , z u m T e i l i n V e r b i n d u n g m i t der B e g r ü n d u n g v o n Sparkassen, stattgefunden. D i e G r ü n d u n g ist t e i l » d u r c h die Städte, teils d u r c h die höheren K o m m u n a l verbände, vereinzelt a u c h w o h l d u r c h die Staaten erfolgt. D a n e b e n h a t sich das p r i v a t e P f a n d l e i h geschäft e r h a l t e n , i s t aber d u r c h die Gewerbegesetzgebung einer o b r i g k e i t l i c h e n A u f s i c h t u n t e r w o r f e n w o r d e n . Seit der M i t t e des 19. J a h r h u n d e r t s h a t sich eine umfassende O r g a n i s a t i o n des P e r s o n a l k r e d i t s auf genossenschaftlicher Basis e n t w i c k e l t . 13 Gew.O. §§ 34, 38. E . G . z. B . G . B . A r t . 94. D i e Landesgesetze setzen e i n Z i n s m a x i m u m fest, legen den P f a n d l e i h e r n die V e r p f l i c h t u n g auf, über die

Kredit.

§ 85.

b) Die K r e d i t g e n o s s e n s c h a f t e n , namentlich die Vorschußund Kreditvereine nach Schulze-Delitzschem Muster für den Handwerker- und kleinen Handelsstand und die Raiffeisenschen Darlehnskassen für kleinere Landwirte berechnet. Sie sind privatrechtliche Korporationen, die einer besonderen Einwirkung der Verwaltungsbehörden nicht unterliegen. c) Die s t a a t l i c h e n u n d k o m m u n a l e n A n s t a l t e n . Sie bilden einen Gegenstand der Staats- und Kommunal Verwaltung, stehen aber, soweit ihnen nicht besondere Privilegien eingeräumt sind, hinsichtlich ihres Geschäftsbetriebes unter den allgemeinen Vorschriften des Privatrechtes. Anstalten der betreffenden A r t sind: P f a n d l e i h a n s t a l t e n oder L e i h h ä u s e r , die nur gegen Faustpfand ausleihen. Sie sind, da sich ihre Wirksamkeit naturgemäß auf einen einzelnen Ort und dessen nächste Umgebung beschränkt, in der Regel städtische Anstalten. I n diesem Falle unterliegen sie einer Genehmigung und Aufsicht durch die Staatsregierung, doch kommen sie auch als Anstalten der größeren Kommunalverbände 1 4 und als staatliche Anstalten 1 5 vor. L e i h a n s t a l t e n , die für g r ö ß e r e B e z i r k e bestimmt sind und teils gegen Faustpfand, teils auch gegen hypothekarische Sicherheit oder gegen bloß persönliche Verpflichtung (Wechsel, Bürgen) Darlehen gewähren 1 6 . Darlehnskassen, die bei a u ß e r o r d e n t l i c h e n Nots t ä n d e n (Kriegszeiten, Mißernten) zur Beseitigung von Kreditverlegenheiten vorübergehend errichtet sind 1 7 . 3. S p a r k a s s e n 1 8 sind Anstalten zur Ansammlung von Kapitalien in kleinen Beträgen 1 9 . I m Gegensatz zu den Leihanstalten ist bei den Sparkassen die Annahme von Kapitalien der Z w e c k der Institute, ihre Ausleihung nur M i t t e l zur Erreichung dieses Zweckes. v o n ihneD abgeschlossenen Geschäfte B ü c h e r z u f ü h r e n u n d ordnen d e n V e r k a u f der P f ä n d e r in öffentlicher V e r s t e i g e r u n g an. u Z. B . das L e i h h a u s i n Kassel, das dem K o m m u n a l s t ä n d i s c h e n V e r b ä n d e des R e g i e r u n g s b e z i r k s K a s s e l gehört. (Gr. v o m 10. A p r i l 1872). 16 Z. B . das k ö n i g l i c h e L e i h a m t i n B e r l i n . 16 A n s t a l t e n dieser A r t s i n d die P r o v i n z i a l h i l f s k a s s e n i n Preußen, ( v g l . Gr. v o m 8. J u l i 1875 §§ 8 u n d 9), das Pfand- u n d L e i h h a u s z u F u l d a u n d (He L e i h b a n k z u H a n a u (G. v o m 10. A p r i l 1872), die Spar- u n d L e i h k a s s e f ü r die Hohenzollernschen L a n d e (Stat. v o m 17. M ä r z 1854, GL v o m 16. J a n . 1875), die Kreishilfskassen i n B a y e r n , die K o m m u n a l k a s s e n i n W ü r t t e m b e r g . 17 Preuß. G. v o m 15. A p r i l 1848, V . v o m 18. M a i 1866. G . G . v o m 27. Sept. 1866, 23. D e z . 1867, 1. F e b r . 1871. N o r d . B . G . v o m 21. J u l i 1870. 18 K o c h , A r t . Sparkassen, R . L . 3 , 712; L o e n i n g , H . P . Ö . 4 3 , I I . 446; E l s t e r , A r t . Sparkassen, W . 1 2 , 468; S c h a c h n e r , A r t . Sparkassen, H . d . S t . 3 7, 638. 19 R e c h t s e n t w i c k l u n g : D i e B e g r ü n d u n g v o n Sparkassen i n D e u t s c h l a n d b e g i n n t erst am Ende des 18. J a h r h u n d e r t s . D i e erste deutsche Sparkasse ist die z u B r a u n s c h w e i g , die i m J a h r e 1765 b e g r ü n d e t w u r d e ; i h r f o l g e n die z u H a m b u r g (1778), O l d e n b u r g (1786), K i e l (1796), A l t o n a u n d G ö t t i n g e n (1801). D i e B e r l i n e r Sparkasse i s t i m J a h r e 1818 e r r i c h t e t w o r d e n , sie h a t z u v i e l e n N a c h a h m u n g e n , n a m e n t l i c h i n anderen preußischen S t ä d t e n , V e r a n l a s s u n g gejeben. I m L a u f e der nächsten J a h r z e h n t e h a t das Sparkassenwesen i n D e u t s c h a n d eine große V e r b r e i t u n g u n d bedeutende E n t w i c k l u n g e r l a n g t .

Î

426

Kredit.

§ 85.

Die Sparkassen sind größtenteils von G e m e i n d e n , seltener von V e r e i n e n errichtet; beide Arten bedürfen einer Bestätigung durch die Staatsregierung und sind einer staatlichen Aufsicht unterw o r f e n 2 0 . Es kommen jedoch Sparkassen auch als Institute d e r g r ö ß e r e n K o m m u n a l v e r b ä n d e 2 1 und selbst als s t a a t l i c h e Anstalten 2 2 vor. 20 P r e u ß . R e g l . , E i n r i c h t u n g e n des Sparkassenwesens betr., v o m 12. Dez. 1838. K a b . - O r d r e v o m 26. J u l i 1841. Zust.G. v o m 1. A u g . 1883 §§ 52, 53. Β a y r . P o l . S t r . G . B . § 140. B a d . G., die R e c h t s v e r h ä l t n i s s e der m i t Gemeindeb ü r g s c h a f t versehenen Sparkassen b e t r . , v o m 9. A p r i l 1880. — A u c h einzelne P r i v a t p e r s o n e n k ö n n e n Sparkassen e r r i c h t e n ; diese h a b e n den C h a r a k t e r gew e r b l i c h e r U n t e r n e h m u n g e n u n d u n t e r l i e g e n l e d i g l i c h den V o r s c h r i f t e n der Gewerbeordnung. 21 Ζ. B . die Sparkasse des k o m m u n a l s t ä d t i s c h e n V e r b a n d e s des Regierungsbezirkes W i e s b a d e n (G., b e t r . die L a n d e s b a n k i n W i e s b a d e n , v o m 25. B e z . 1869 §§ 22—30), die Spar- u n d L e i h k a s s e f ü r die hohenzollernschen L a n d e (Stat. v o m 18. J u n i 1888. V . V . v o m 13. N o v . 1882, 10. A u g . 1888) außerdem zahlreiche Kreis- u n d Amtssjmrkassen. 22 Ζ. B . die l i p p i s c h e Landessparkasse (Stat. v o m 1. A u g . 1892), die Sparkassen i n Reuß j . L . (G.G. v o m 22. Dez. 1883, 25. F e b r . 1884, 1. Sept. 1886, 27. J u l i 1889, 2. M a i 1890), die b r a u n s c h w e i g i s c h e Sparkasse (G. v o m 10. J u n i 1892). A u c h die w ü r t t e m b e r g i s c h e Sparkasse erstreckt i h r e T ä t i g k e i t a u f das ganze L a n d ; sie i s t eine v o m K ö n i g s h a u s e ausgegangene u n d u n t e r dessen P r o t ä t t i o n stehende S t i f t u n g ( B e k . v o m 31. M a i 1875, Stat. v o m 24. F e b r . 1885).