Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr ...: 49. Jahrgang 1939 [Reprint 2021 ed.] 9783112467008, 9783112466995

De Gruyter Book Archive (1933-1945) This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it

810 51 64MB

German Pages 699 [708] Year 1940

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr ...: 49. Jahrgang 1939 [Reprint 2021 ed.]
 9783112467008, 9783112466995

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Trübners

Deutsches Wörterbuch Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für' deutsche Wortforschung herausgegeben von Alfred Götze Acht Bände von je etwa 30 Bogen Umfang» Die Ausgabe erfolgt in Lieferungen zum Preise von je RM 1.—

Anfang 1939 liegen abgeschlossen vor: Bd. 1 A—B und Bd. 3 G—H. Weitere Bände werden bis Ende"1939 vollständig erschienen sein.

DaS Werk will den lebenden Wortschatz der deutschen Sprache in

wissenschaftlich ernsthaften uttd einwandfreien Wortgefchichten dar­ stellen; bei schärfster Raumausnutzung will es den deutschen Wort­ schatz nicht erschöpfen, sondern in gewissenhafter Auslese die sprach­

geschichtlich anziehenden und kulturgeschichtlich bedeutsamen Wortgrschichten ausheben. Ein Wörterbuch, das in feinem Aufbau den

Wünschen und Bedürfnissen eines jeden. Gebildeten Rechnung trägt, daS wissenschaftlich und volkstümlich ist, gibt eS zur Zeit sonst nicht.

Ein ausführlicher Prospekt mit Probeseiten steht kostenlos zur Verfügung.

Verlag.Walter de Gruyter & Co., Berlin W 35

Kürschners Deutscher

Literatur-Kalenöer Herausgegeben von

Gerhard Lüdtke

und Kurt O.Zr. Mehner

Keunun-vierzigster Jahrgang

Berlin 1939

Malter de Gruyter & Co. vorm. G. 9. Göschen'sche Verlagshandlung — 3. Guttentag, Verlags­ buchhandlung — Georg Aeimer — Karl

Trübner — Veit Ä Lomp.

Alle Rechte von der Verlagsbuchhandlung vorbehalten. Nrchiv-Vr. 490539

Redaktionsschluss: 2. Januar )939

Printed in Germany. Druck von Walter de Grusster L Co , Berlin W 35

Inhalt. Seite

Borwort.................................................................................. Erklärung der Zeichen und Abkürzungen...........................

v vn

Erste Abteilung. Spalte Verzeichnis deutscher Schriftsteller und Schriftstellerinnen 1 Nachträge und Ergänzungen............................................... 1009 Das deutsche Hörspiel.......................................................... 1045 Die Toten............................................................................. ioei

Zweite Abteilung.

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung........................... Reichsstellen.......................................................................... Deutsche Verleger.................................................................. Bühnenvertriebsanstalten....................................................... Deutsche Antiquariate.......................................................... Deutsche Zeitschriften und Zeitungen............................... Zeitungs-Korrespondenzen und Nachrichtendienste .... Literarisches Bortragswesen, literarische Gesellschaften uud Stiftungen.......................................................................... Deutsche Literaturpreise....................................................... Deutsche Dichtergedenkstätten............................................... Deutsche Bühnen und ihrekünstlerischen Leiter .... Der Großdeutsche Rundfunk............................................... Deutsche Filmhersteller......................................................

1* 103» 107* 149» 153* iei* 209»

2i9* 245* 255* 233* 305» 307*

Vorwort. Die neue Ausgabe des Literaturkalenders konnte insofern erstmalig wieder auf fester Grundlage errichtet werden, als die Mitgliedschaft in der Reichsschrifttumskammer zur ersten Voraus­ setzung für die Aufnahme in das Verzeichnis deutscher Schrift­ steller und Schriftstellerinnen gemacht wurde. Ausgenommen wurden ferner diejenigen, die nach den gesetz­ lichen Bestimmungen von der Mitgliedschaft in der Reichsschrift­ tumskammer befreit worden sind: die Mitglieder des Reichsver­ bandes der deutschen Presse, soweit sie sich auf dem Gebiet des schöngeistigen Schrifttums beschäftigen, und solche schriftstellerisch Tätigen, deren Mitgliedschaft in 'der Reichsschrifttumskammer oder Befreiung von derselben nicht feststellbar ist, deren Namen aber in der Literatur aus früheren oder späteren Veröffentlichungen bekannt geworden sind. Durch amtliche Entscheidungen von der Mitgliedschaft in der Reichsschrifttumskammer rechtskräftig Ausgeschlossene sind nicht aufgeführt, da ihr literarisches Schaffen ja durch die Ausschluß­ verfügung ihr Ende gefunden hat. Kriterium für die Aufnahme war ferner, daß der betreffende Schriftsteller mindestens ein Werk im Buchhandel hat erscheinen lassen bzw. durch ein aufgeführtes Bühnen- oder Filmwerk bzw. gesendetes Hörspiel hervorgetreten ist. Eine andere Wertung konnte, da sie nicht zu den Aufgaben eines literarischen Kalenders gehört, im allgemeinen nicht vorgenommen werden. Ist infolge dieser Voraussetzungen verständlicherweise eine ganze Reihe von Namen fortgefallen, so ergibt sich doch anderseits die zu diesem Zeitpunkt erreichbare Vollständigkeit in doppelter Hinsicht: die für das schöngeistige Schrifttum der großdeutschen Nation gegenwärtig Schaffenden sind durchgängig aufgeführt; darüber hinaus sind aber nicht nur ihre Werke der letzten Jahre genannt, sondern, soweit es mir bekannt wurde, das Gesamt­ schaffen. Nur in wenigen Fällen wurde auf einen früheren Jahr­ gang verwiesen. Über die Vorzüge eines so gestalteten Aufbaues brauche ich mich nicht näher zu verbreiten, und es sei mir nur der Hinweis erlaubt, daß hiermit der erste großdeutsche Literaturkalender vor­ gelegt wird, der auch die Schriftsteller der Ostmark und des Su­ detengaues mit ihrem Schaffen erfaßt. Sind auch hierbei spätere Ergänzungen und Berichtigungen insofern unvermeidlich, als die Durchführung des Reichskulturkammergesetzes erst die endgültigen Unterlagen für den gegenwärtigen Stand der schriftstellerisch Tätigen uv der Ostmark und im Sudetengau erbringen wird, was naturgemäß noch einige Zeit in Anspruch nimmt, so ist doch jedenfalls ein umfassender Anfang in der rein namens­ mäßigen Erfassung, soweit sie für die Zwecke eines Literatur­ kalenders in Frage kommt, gemacht worden.

VI

Vorwort.

Sollten noch wichtige Namen fehlen, so bitte ich um Angaben darüber. Ein Neubau, der in kurzer Zeit bewältigt werden muß, kann nicht in jeder Beziehung vollkommen sein. Der Aufbau wird sich in Zukunft leichter und sicherer vollziehen als bei diesem Band. Das Verzeichnis der Schriftsteller hat in der vorliegenden Aus­ gabe eine Erweiterung erfahren durch die erstmalige Aufnahme der Filmwerke. Somit ist ein Überblick über den Anteil des Schrift­ stellers am Filmschaffen als Anreger (Verfilmung von Romanen und Novellen) und Drehbuchverfasser ermöglicht. Zum erstenmal gibt der Literaturkalender auch Rechenschaft über das Hörspielschaffen. In dem Sonderverzeichnis „Das deutsche Hörspiel" sind diejenigen Schriftsteller erfaßt, die in besonderem Maße durch ihre Rundfunkarbeit hervorgetreten sind. In der Totenliste sind vor allem die im Jahre 1938 verstor­ benen Schriftsteller zusammengestellt worden. Darüber hinaus wurden nur die Namen derjenigen hinzugefügt, über die durch Versendung von Fragebogen noch zuverlässige Angaben von den Angehörigen erreicht werden konnten. Die Verzeichnisse der zweiten Abteilung haben gegenüber dem Stand des 48. Jahrgangs ebenfalls mannigfache Erweiterung erfahren. Wiederaufgenommen wurde die Liste der Zeitungs­ Korrespondenzen und Nachrichtendienste, die seit 1932 im Lite­ raturkalender nicht erschienen war. Neu ist ferner das Verzeichnis „Deutsche Filmhersteller". Damit wird ein vielfach von Schriftstellern geäußerter Wunsch erfüllt. Der Abschnitt „Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung" wurde von Herrn Dr. jur. Alexander Elster neubearbeitet unter Berücksich­ tigung des österreichischen Rechts. Von den übrigen Verzeichnissen wurde die Liste „Dichtergedenk­ stätten" weiter ausgebaut, die Übersicht über die Literaturpreise erfuhr eine Bereicherung durch Beifügung der Preisträger, die fast lückenlos erfolgen konnte, und das Verzeichnis der Bühnen wurde durch die Rubrik „Deutsches Theater im Ausland" ergänzt. Herrn Hauptschristleiter Kurt O. Fr. Metzner bin ich für seine Hilfe bei der Vorbereitung dieses Bandes zu großem Dank verpflichtet, und ich freue mich über seine Zustimmung, auch zum äußeren Zeichen dieser Unterstützung als Mitherausgeber zu zeichnen. Die redaktionelle Leitung lag diesmal in den Händen von Herrn Schriftleiter Paul Hoffmann. Er wurde dabei unterstützt von Herrn Hans-Joachim Klutmann und Fräulein Guste Schiller. Klar kommt in dieser Ausgabe zum Ausdruck, daß in den letzten Jahren eine Fülle von Werken entstanden ist, die die Verbunden­ heit ihrer Verfasser mit Blut und Boden und mit den Zielen des Dritten Reiches im Sinne des Buches von Adolf Hitler: „Mein Kampf" bekunden, das als größte literarische Leistung Deutsch­ lands vor allem andern Schaffen steht. Berlin, im Februar 1939.

Dr. G. Lüdtke.

Erklärung der Zeichen und Abkürzungen (für das Verzeichnis deutscher Schriftsteller und Schriftstellerinnen). Das Verzeichnis deutscher Schriftsteller und Schriftstellerinnen beruht fast aus­ schließlich auf Mitteilungen der Verzeichneten selbst. Ein t vor dem Namen bedeutet, daß der Betreffende während der Drucklegung des Kalenders verstorben ist. Die Schriftsteller werden gebeten, der Schriftleitung jede Adressenänderung bekanntzugeben.

Ordnungsmethoden: Die mit Pattikeln zusammengesetzten Namen, wie de Laporte, zur Linde usw., sind unter dem Anfangsbuchstaben des eigentlichen Namens eingereiht; die Pattikel blieben also unberücksichtigt. Zwischen den Buch­ staben 1 und j ist kein Unterschied gemacht, also Ja, Id, Ic, Id, Je, Ih. Reihenfolge der Angaben: Familien-u. Vorname, Schriststellername, Hauptgebiet(e) der schriftstellerischen Tätigkeit, übersetzettätigkeit, Titel u. Stellung, Wohn­ ort (gespertt), Geburtsort u. -tag (in Klammern), Bibliographie. Bei den Jahreszahlen ist die Bezeichnung des Jahrhunderts (also 18.. bzw. 19..) stets weggelassen. Bei den bibliographischen Angaben ist das Jahr des ersten Erscheinens angegeben, dagegen sind neue Auflagen nicht berücksichtigt.

Ue: heißt überseht. Die angehängten lateinischen Buchstaben zeigen die Sprache an, aus welcher der Betreffende überseht. Es bedeutet: = Neugriechisch Ngr G = Altdeutsch = Griechisch P = Galicisch = Angelsächsisch Gal Polnisch Per = Holländisch = Althochdeutsch H Persisch Port I = Italienisch = Albanisch Portugiesisch Jap R = Altisländisch = Japanisch Russisch Rum Ind = Indisch Rumänisch = Amerikanisch Isl 8 = Altnordisch = Isländisch Spanisch Kat Sanskr = Arabisch ■■= Katalanisch Sanskrit Schw Kelt = Armenisch = Keltisch Schwedisch Bulg SerboL = Lateinisch = Bulgarisch Ch kroat = Lappisch = Chinesisch Serbokroattsch D Siow Lett = Dänisch = Lettisch Slowakisch E Litau Slowen = Litauisch = Englisch Slowenisch Esp T M = Esperanto = Magyarisch Türkisch Estn Tsch Mhd = Estnisch — Mittelhoch­ Tschechisch F U deutsch = Französisch Ungarisch Ein = Ukrainisch N Ukr = Norwegisch = Finnisch Fläm Ndl = Flämisch = Niederländisch Wend = Wendisch

Ad Ags Ahd Alban Altlsländ Am An

Zeichen: Agrikulturchemie, & Anatomie, / Astronomie, A Baukunst, Ä Bergbau, X Botanik, O Bühnendichtung, Chemie, * Lyrik,

O Erzieh ungs“künde, ‘ / Feuilleton, T Film, ♦ Forstwesen, • Geographie, eCs Geologie, * Geschichte, © Gewerbekunde,

M Heerwesen, £> Kunst, Z Landwirtschaft, e Malerei, Ä Mathematik, Z Medizin, H Mineralogie, £ Philosophie, n Phys»,

Abkürzungcn: Im biographischen Teil: = Amtsgerichtsrat, AGR. ebda ao. — außerordentlicher, -g. D. = Dr. theol., G. Dir. = Direktor, Doz. = Dozent, GP.

Rechtswissen­ schaft, Ä Sagenkunde, i Seewesen, 's Sprachwissen­ schaft, t Theologie, 3 Volkswirtschaft, V Zoologie.

= ebenda, = gasse, = Geheimer, z. T. auch Gym­ nasial, = Gymnasial-Professor,

VIII GSanR. Hon Jng. Leg. Lehrb. LGR. L.-K. o. Ob Prof. -R. RA.

Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.

= Geheimer Sanitäts-Rat, = Honorar-, = Ingenieur. = Legalions-, = Lehrbeauftragter, = Landgerichtsrat, = Literatur-Kalender, = ordentlicher, — Ober-, = Professor, = -Rat, = Rechtsanwalt,

Reg. RFK. RIF. RL. RSK. Schr. -str. TH. UDoz. UP. BDI.

= Regierungs-, = Reichsfilmkanrmer, = Reichsjugendführung, = Reichsleitung der NSDAP. = Reichsschrifttumskammer, = Schriftleiter, = -straße, -= Technische Hochschule, = Dozent an einer Universität, = Universitäts-Professeor, = Verein deutscher Ingeni­ eure.

Abkürzungen: Im bibliographischen Teil: B: = Verfasser von, Erz.(n) = Erzählung(en), MB: = Mitverfasser Ess. = Essay, = Gedichte, von, G. MA: = Mitarb. von, Gesch. = Geschichte(n), F: = Filmwerke, Grot. = Groteske, H: = Herausgeber Hum. = Humoreske, von, I. = Idylle, MH: -- Mitherausgeber Jgd = Jugendvon, Jgdb. = Jugendbuch, Schr: = Schriftleiter Jugendspiel, JSp. von, K. = Kantate, Uc: = Übersetzer von, Kom. = Komödie, Bearb: = Bearbeiter von, Leg. = Legende A. = Auflage, Lr = Lieder Abh. = Abhandlung, Lsp. = Lustspiel, = Märchen, Ball. = Ballade(n), M. Chsp. = Chorspiel, Msp. = Märchenspiel, Dchtg = Dichtung, N. = Novelle, Dr. = Drama, O. = Oper, E. = Epos, Optte = Operette,

P. Pl. R. Rep. Rev. Sz. Sch. Schw. Sgsp. Sk. Slg Son. Sp. Tr. u. a. B Bst. Zbr.

=

Posse, Plauderei, Roman, Reportage, Revue, Szene, Schauspiel, Schwank, Singspiel, Skizze, Sammlung, Sonett(e), Spiel, Trauerspiel, und anderes, Volks-, Bolksstück, Zauber-.

S. a. L.-K. 1932, 1934, 1937/38 — Weitere Angaben sind auch in diesen früheren Jahrgängen des Deutschen Literatur-Kalenders zu finden. S. a. G.-K. = Angaben sind auch im Gelehtten-Kalender zu finden. S. a. Hsp.-B. = Der betreffende Verfasser ist auch in dem Verzeichnis „Das deutsche Hörspiel" genannt. s. Nt. loder: S. a. Ni.; (Nt.)j — Weitere Angaben sind unter „Nachträge und Ergänzungen" verzeichnet. Eine römische Ziffer hinter dem Erscheinungsjahr gibt die Zahl der Bände an, die das betr. Werk umfaßt.

Verzeichnis

deutscher Schriftsteller und Schriftstellerinnen.

1

2

Abel — Adelt.

Abel, Hans Karl, O, V, Roman, Ue: F. Murrhardt, Württ., Haus am Linthorst, Maienweg. (Bärenthal 8. VIII. 76.) B: Die Waldmühle, Dr. 01; Im Herbstnebel, Dr. 01; Unsri schöne Rawe, Dr. 02; In Halm und Feder, els. G. 04; Conceptio Divina, Dchtg. 04; Michel­ angelo, Historie 09; Die elsässische Tra­ gödie, BolksR. 11, als „Ruf in der Nacht" 16; Die silbernen Glocken, VolksSch. 14; Was mein einst war, Poesie und Prosa 27; Nach Mariä Lichtmeß, Dr. 17; Briefe eines elsässischen Bauernburschen aus dem Weltkrieg (Original) 22; Die Forellen, heil. Bst. 22; Veits Aufstieg und Liebe, R. 31. Abendroth, Walter, Musikschrift­ tum, Schriftleiter. Berlin-Steglitz, Kurfürstenstr. 6. (Hannover 29. V. 96.) B: Hans Pfitzner, Biogr. 35; Deutsche Musik der Zeitwende, eine kulturphilosophische Persönlichkeitsstu­ die über Anton Bruckner und Hans Pfitzner 37. H, Bearb: Strantz-Opernführer. Schr: Berliner Lokal-Anzeiger (Mu­ sik). v. Abercron, Hugo, Luftfahrt, Naturwiss., 3, Dr. h. c. Berlin-Charlot­ tenburg 4, Dahlmannstr. 34. (24. X. 69.) B: 500 Fahrten im Freiballon. Er­ lebnisse und Erfahrungen 29; Der Luft­ wanderer. 12 Einzelhefte von Deutsch­ land mit Schilderungen von deutschen Landschaften aus der Vogelschau 31; Offizier und Lustpionier 38. Achenbach, Oscar Robert (Ps. Ma­ rius), Genealogie, Heraldik, Schrift­ leiter. München 13, Hiltensberger­ str. 38. (Siegen, Wests., 29. VII. 82.) B: Aus Adolf Hitlers Heimat 33; Vom 9. November 1918 zum 9. Novem­ ber 1923. Entstehungsgeschichte der NSDAP. MB: München, die Hauptstadt der Bewegung, mit Dr. Hans Thoma. Adalbert, Kurt, s. Stahlschmidt, Kurt. Adam, Fritz, /, U, Büro-Angestell­ ter. Bremen, Hohenpfad 19. (Seckerwitz b. Jauer 13. III. 06.) B: Flucht aus dem Alltag, G. 32. Adam, Herbert, gen. van Eyck (Ps. Herbert Adam van Eyck), Erzählung, Laienspiel, g. Parchim, Meckl., Stift­ str. 6. (24. IX. 13.) B: 20 Sprechchöre für deutsche Feiern 35; Ich werde Sprechchor­

Kürschners Literatur-Kalender 1939.

führer 35; Ich werde Laienspielführer 35; Deutsches Bauernspiel 35; Deut­ sches Frühlingsfest 36; Die Fahnen des Reiches, Verse und Hymnen 36; Die Wandlung des Lehrers Peter Hagen, drei Dorfschulmeistergeschichten 36; Das Opfer der Sechs, ein heldisches Chor­ spiel; Das deutsche Spiel vom Ewigen Bauern; Die Räuber, ein Jungenspiel 37; Großer Zirkus, ein Jungenspiel 37. H: Der Oberhof, R. v. Karl Jmmermann. Adam, Karl (Ps. Adam Kappert), 9, /, Amtsrat d. Postdir. Graz, Brock­ manngasse 108. (Troppau 24. VII. 76.) B: Heimfriede und Wettlärm, völ­ kische Lr 11; Friedrich Friesen 13; Der eiserne Kanzler 14; Weltbrandgluten, Erz. 15; Europa steht in Flammen! G. 15; Schafft Kriegerheimstätten! 16; Im Friedenssonnenglanze empor, Ju­ gendgeleitbuch 18; In Schmach und Ketten, Festsp. 20; Verlorene Erde, G. 21; Schollensegen, G. 22; Albruna, Erz. 23; Jngomar, Erz. 24; Das völ­ kische Jahr, G. 24; Elisabeth von Thü­ ringen, Monogr. 29; Goldene Garben, G. 31; Die Feuer lodern, Jgdb. 34; Der Speerträger des Gaukönigs, Jngonar der Held, Der Knechtschaft entron­ nen, Jgdb. 35; Hildgundis, N. 37. Adama van Scheltema, Frederik, Kunst- und KutturM, Dr. phil., Privat­ gelehrter. Gauting b. München, Pippinstr. 30. (21. VII. 84.) B: über die Entwicklung der Abend­ mahlsdarstellung 12; Die altnordische Kunst 23; Josef Weiß 25; Der Osebeyfund 29; Die Kunst unserer Vorzeit 36; Die geistige Wiederholung 37; Die deutsche Bollskunst und ihre Beziehun­ gen zur germanischen Vorzeit 38. MV: Reallexikon der Vorgeschichte, hg. v. Ebert 24; Geschichte des Kunst­ gewerbes, hg. v. Bossert 28; Die Nordische Welt, hg. v. Blunck 37. Adelt, Leonhard, Roman, Drama, Luftfahrt, Ue: EFIN, Hauptschrist­ leiter a. D. Berlin-Zehlendorf, Hartmannsweiler Weg 15. (Boizenburg i. Meckl. 17. VI. 81.) B: Werden, R. 98; Der Dritte, Dr. 00; Die Wand, 3 Einakt. 01; Der Flie­ ger, R. 13; Der Ozeanflug, N. 14; Studie zu sechs Dichtern 17; Die Dohle, Kom. 20; Fürst Zubow, Dr. 21; Kata­ strophen, N. 23; Falsche Karten — red­ lich Spiel, Lsp. 26; Ernst A. Lehmann, der Luftschifführer 37; Zeppelin, der Mann und die Idee 38.

1

3

Adler — Aich.

v?: Fürst Zubow 20; Das Schicksal einer Nacht 27; 24 Stunden aus dem Leben einer Frau 32. MV: Auf Luftpatrouille und Wett­ fahrt. Mit Luftschiffkapitän Ernst A. Lehmann 36; Zeppelin, the story of thc Lighter-than Air craft. Mit Luftschiff­ kapitän Ernst A. Lehmann 37. H: Wielandskinder, Flugdichtung 14; Mit dem Flugzeug 14; Der Herr der Luft, Fliegergesch. 14; Lebendiger Stahl, Gesch. von Maschinen 20. Uc: G6za Herczeg, Bon Serajewo bis Lodz 16; Charles Dickens: Zwei Städte, R. 20, Weihnachtsgesch. 20, Die Pickwickier, R. 23, David Copper­ field, R. 25; James Fenimore Cooper, Lederstrumpf, 5 R. 28; Daniel Defoe, Robinson Crusoes Fahrten und Aben­ teuer, 2 R. 36. Adler, Arthur, geschichtl. Roman, Lehrer, Oberleutn. d. R., Schriftleiter. Grebendorf üb. Eschwege, Haus am Berge. (Kassel 2. IX. 96.) B: Die verlorene Heimat, R. 26; Das Dorf im Ried, R. 27; Trutz und Treue, N. 35; Im Glauben der Ahnen, Chronik 38. Adler, Fritz Walther, Kultur^, Bottskunde, Ue: F, Dr. MI., Museums­ direktor. Stralsund, Sarnowstr. 11. (Dresden 26. IV. 89.) V: Aus Stralsunds Geschichte 22 /23; Westpommern 27; Die Belagerung Stralsunds 1628 28; Stralsund 28; Deutsche Volkskunst: Pommern 31; Mönchgut. Das Bild einer Bottskultur auf Rügen 36. H: Tageb. d. Bürgermeisters Kühl 24. Ue: Die Maximen und Sentenzen des Herrn von La Rochefoucauld 13. v. Adlersfeld, Eufemia, geb. Gräfin Ballestrem (E. v. Adlersfeld-Ballestrem), Roman, Novelle, w, Ue: EFI. Mün­ chen 5 SO, Jsartalstr. 6. (Natibor 18. VIII. 54.) B (seit 10): Ihre Majestät, R.; Mas­ kenball, R.; Schloß Monrepos, R. 11; Weiße Tauben, R. 12; Graf Glasgow, Hum. 13; Der grüne Pompadour, R. 13; Das wogende Licht, R. 14; Die Dame im Mond, R. 15; Wenn der Teufel kutschiert, R. 16; Ave, R. 17; Erzäh­ lungen des Elf, N. 17; Amönenhof, R. 18; Phoebe die Strahlende, R. 19; Fliege im Bernstein, R. 19; Rechnung ohne den Wirt, R. 19; Erbin von Loh­ berg, R. 20; Rosa Zimmer, R. 20; Windmüllergeschichten 21; Wahrheit über Donna Centa, R. 21; Nichte aus Florida, R. 22; Espe, R. 22; Loch im Mantel, R. 23; Zwielicht, N. 23; Herzogin von Santa Rosa, R. 24; Chrysantis Oleander, R. 24; Der Kerl und die Anderen, Hum. 25; Die Gründe des

4

Dr. P. Carcioffi, R. 25; Der Skarabaeus, R. 26; „Grad' aus, Mac Catrine",R. 27; Der Roman einer Perle 27; Der Dritte, R. 28; Filax, die vier Jahreszeiten und Jgelmeyer, Hum. 29; Gefüllte Datteln, R. 30; Povera Farfalla (Armer Schmet­ terling), R. 31; Die Spinne, das Netz von Anneliese Holderbusch, R. 32; Uber Nacht, R. 33; Die Siebenbuchner Erbschaft, R. 34; Warum keine Gly­ zinen? R. 35; Das Zünglein der Waage, R. 36; Die weißen Rosen von Ravens­ berg, R. 37; Schwarze Opale. R. 38. Adloff, Renöe, s. Radloff, Elfriede. Afrikanus, s. Taeschner, Titus. Agnar, B., s. Berndsen, Karl. Agricola, s. Nt. Ahlemann, Alexander, F, Geh. Kriegsrat i. R. Tettnang, Württem­ berg, Schulstr. 4. (Wiechettshof b. Gull­ stadt, Ostpr., 4. V. 61.) B: Landsknechtlieder und andere Reime 14; Lieder aus großer Zeit 15; Waldesrauschen 37. Ahlemann, Joachim, Erzählung, Skizze, Roman, I, Drama, Super­ intendent. Schkeiditz, Mühlstr. 5. (Zeitz 12. VII. 75.) B: In Feindesland — in GottesHand, Erz. 07; Aus der Niederung, Skn 08; Wege der ewigen Liebe, R. 10; Um des Glaubens willen, dram. Gedicht 12; Gott, Kaiser, Vaterland, G. 15; Heimat, Skn; Lore — Regine, Erz. 19; Bilder aus der deutschen Ostmark 20; Im Mor­ genrot der Reformation, dram. G. 22; Der Rauhreif, R. 23; Sonne überm Tal, G. 24; Das Würfelspiel auf dem Haushamerfelde 1625, gesch. Sk. 25; In der wüsten Ecke, Ev. Sp. 25; Aus dem Herrgottswinkel des Lebens, Erz. 27; Am Kreuzweg in der heiligen Nacht, Ev. Sp. 28; Luther lebt, G. 28; Wir halten das Land, Dr. 29; Der Ziegenhitt vom Reißkofel, Erz. 30; Das große, stille Leuchten, G. 34; Hoher Sonn­ blick, R. 36. vom Ahlenberge, s. Daub, G. H. (Nt.) Ahlers, Rudolf, Drama, Roman. Bad Kleinen, Meckl., Haus Elisabeth. B: Erde, Sch. 36; Weg ins Eis, Sch. 36; Peter spielt mit dem Feuer, Lsp. 36; Heele Krist, Sch. 36; Sturnr über Leh st, Sch. 37; Thomas Torsten, R. 37; Ich sehe dich in tausend Bildern, R. 38. F: Peter spielt mit dem Feuer. Ahrend, Elly (Elisabeth), Tierge­ schichte, Naturschilderung, Kurzgeschichte, 9, Ue: EFFläm. Düsseldorf-Gra­ fenberg, Stadtwaldstr. 6, Haus am Sand. (Bous, Saar, 26. III. 95.) Aich, Johann Albert, M, £), +, Bottsttrnde, Dr. phil., Pfarrer a. D.,

5

Aichbichler — Allmendinger.

Archivar. Ludwigsburg, Vischerstr. 55. (Laupheim 14. VIII. 82.) B: Geschichte des Marktdorfs Laup­ heim 13; Laupheim 1570—1870; Die Herren von Ellerbach-Laupheim 18; Deutsches Heldentum 18; Die nachexilischen Propheten 22; Die Propheten vor und im Exil 23; Die Mission der Kleinen Propheten 24; Albbilder, Heimatbuch des Heubergs 26; Christus in seinen Heiligen 25; Leonhard, der große Patron des Volkes 28; Im Dienst zweier Könige, Heldenbuch 37. MB: Burg Hornberg am Neckar, mit Otto Wenger 29. Aichbichler, Otto, Roman. Launsdorf, Kärnten. (Bruckendorf 16. V. 08.) B: Die Unfreien, R. 34. Aisch, Johannes, Bienenwirtschaft, Pfarrer i. R. Frankfurt /Main XXI, Im Burgfeld 4. (Müllrose, Kr. Lebus 19. III. 71.) B: Bienenbuch für Anfänger 13; Wanderbüchlein 22; 62. Wander­ versammlung der Bienenwirte deut­ scher Zunge 24. F: Bienenfilm. Akade, Heinrich, s. Kewald, Heinrich Adolf. Albert, Georg, $, Dr. phil., Privat­ gelehrter. WienIX/2, Spftalgassel/17. (Wien 3. X. 69.) V: Hundert Sonette, G. 11; Eros, Akkorde und Dissonanzen, G. 26. Albrecht, Elisabeth, niederdeutsche Erzählung, Sprecherin. Schwerin, Meckl., Apothekerstr. 46. (Gietow, Meckl.-Schwer.) B: Dat Fomilientaschendauk u. a. mecklenburgische Gesch. 10; Danzt ward nicht, Lsp. 12; Dei Heidenhoff, R. 16; Frau Gierig, Sp. 35; Jochen Nüßler will 'ne Red' Hollen, Sp. 35. Albrecht, Erwin (Mark-Elling), Rund­ funk, 0* Berlin-Steglitz, Mazienstr. 2. (Berlin 5. VII. 97.) B: 12 Zylinder und ein Haken, Sp.; Drei springen über ihren Schatten, Lsp.; Der lachende Lautsprecher, ein fröh­ liches Unterhaltungsbuch. Albrecht, Felix, Drama, Kunstfach­ berater im Hauptamt f. Volkswohl­ fahrt. Berlin-Lankwitz, Willgisstr. 18. (Darmstadt 6. VII. 00.) B: Die Orgel, altdeutsches Drama 25; Morgendämmerung, hist. Sch. 38; Kalif Storch, romantisches Sp. 38. H: Deutschlands große Führer. Das Jahr entlang — Deutsche Feiern, Heft 2, Feiergestaltung und Brauch­ tum 33. Albrecht, Karl, g, Reportage. Schwartau, Adolf-Hitler-Platz 18. (Lübeck 10. I. 04.) B: Balsam der Begegnung, G. 34.

6

Albrecht, Paul, Drama, Roman. Klein-Machnow, Post Berlin-Zehlendorf-West, Spandauer Weg 144. (Ribnitz, Meckl., 6. IX. 63.) B: Im Zukunftsstaat, R. 05; Aus dem Paradiese, R. 10; Maria, R. 11; Germanen, R. 13; Poscheruner Mühle, hist. Sch. 14; Der 20. Geburtstag, Dr. 15; Germanen, Dr. 15; Die Bürger­ meisterwahl, Lsp. 15; Ein teutscher König, R. 20; Arminius- Si gurfrid, R. 21; Eine Mänade auf dem Kaiserthron, R. 22; Karl-August, der Sozialist, R. 22; Der Diktator, R. 23; Der verlorene Sohn, Lsp. 26; Äork, Sp. 31. Albrecht, Reinhard, Roman, Novelle, Hörspiel, Schriftleiter i. A. Frank­ furt/Main, Finkenhofstr. 28. (Frank­ furt /Main 8. VIII. 12.) B: Das Tagebuch des Gerhard Thiele, R. a. d. deutschen Arbeitsdienst. Albrechtskirchinger, Georg, A, w, +, Hauptlehrer. München-Pasing, Riemerschmidstr. 41 e. (München 20. II. 89.) V : Singen und Sagen aus fernen Tagen, Geschichtsbilder 22; Geschichts­ büchlein 27; Schaut auf zu mir!, Pflan­ zen-, Tier- und Wetterlegenden 28; Der hl. Petrus Kanisius 34; Der hl. Franz von Assisi 35; Roswiterl 37. H: Bolksschularbeit, Monatsschrift. Aldag, Kurt (Ps. Kurt Hammer), ¥, Erzählung, f-, Rundfunk. Berlin W 62, Schließfach 4. (Gelsenkirchen 4. VI. 12.) Aldinck, Gerhard, s. Schmeing, Karl. Alexander, E., s. Schulz, Ernst. Alexander, Franz, s. Zierow, Carl. Alexander, Georg, s. Busack, Walther. Alexander, Herbert, s. Stützer, H. A. Alexi, Leo, s. König, Karla. Allmendinger, Cäcilie, Erzählung, Schriftleiterin. München-Pasing, Fritz-Reuter-Str. 9. (Abtsgmünd, Württ., B: Illa, das Goldkrönlein 31; Der Marienpater, R. 34. Schr: Deutscher Hausschatz, Mün­ chen. Allmendinger, Karl (Ps. Felix Nabor), Geschichtlicher Roman. MünchenPasing, Fritz-Reuter-Str. 9. (Mühl­ hausen, Württ., 13. X. 63.) B: Bauernkönige 22; Das Mäd­ chen von Spinges, Erz. 24; Das Wun­ der von Ammergau 24; Mysterium crucis 24; Das Himmelsschiff 25; Kreuzzug der Kinder, Erz. 29; Der Vogt von Lorch, R. 30; Die deutsche Schmiede 30; Griseldis, R. aus dem 12. Jahrh. 30; Das goldene Jahr, R. 30; Unsere liebe Frau 31; Die goldene Stadt, R. 31; Das Geheimnis des Bergsees, R. 32; Schlageter, R. 33; Roma, R. 33 Die

7

Allos— Amelung.

Stimme des Blutes, R. 33; Shylock unter Bauern, R. 34; An der schönen blauen Donau, R. 35; Ein Mädel fliegt nach Afrika, R. 36; Der Kaiser der Sahara, R. 36; Wach auf, mein Herz, R. 37; Am Brunnen vor dem Tore, R. 38. Allos, Dr., s. Kunstmann, Emil. Alscher, Else, V, Erzählung, f-. Schwechat, Niederdonau, Schrödlgasse 2. (Schwechat, Niederdonau, 19. IX. 77.) B: Floreas Erwachen u. a. Erzäh­ lungen 13; Ein Jahr, R. 17; Knaben­ liebe, N. 17. Alsleben, Eduard, Lustspiel, Kurz­ geschichte, Volkslied, Kaufmann. Nien­ burg a. d. S., Schulstr. 13. (Unter* Peissen 18. X. 75.) B: Kleine Lieder eines Dorfpoeten; Die Gartenlaube u. a. Komödien 21; Mit den Hexen auf- dem Brocken und im Bodetal 25; Hexentanz, Volks-Sch. 33. Altenberger, Jakob, f. Burgmaier, Albert. Althaus, Peter Paul, V, £,Ue:EF. München, Kaiserstr. 54. (28. VII. 92.) B: Das Vierte Reich, G. 29; Liebe, Musik und der Tod des Johann Se­ bastian Bach, Dchtg 33; Der Zauber der Stimme, Kom. 35. S. a. Hsp.-B. H: Lebensgeschichten grotzer Men­ schen 25. Ue: Mystische Lyrik aus dem indi­ schen Mittelalter 23; Voltaire, Ge­ schichte Karls XII. 24; Altrussische Kirchenlieder, Nachdichtungen 27. Althoven, Heinz Gottfried, afrikan. Tiergeschichten, Tropenjagd, Seefahrt, Weltreisereportage, Ue: EFP. KölnPoll, Siegburgerstr. 343. (Waldhau­ sen, Kr. M.-Gladbach, 7. XI. 83.) B: Der Soba 36; Pacassa 36; Der Kah-safu 37; Kihima 37; Löwen, Kroko­ dile und ein Hund 37; Kleiner Trip durch Afrika, Erlebnisse 37; Phipp, ein deut­ scher Junge in Afrika, ein Büchlein für die deutsche Jugend 37. Altmann, Wilhelm, *, Musik, Essay, Dr. phil., Prof., Dir. d. Musikabt. d. Preutz. Staatsbibliothek«. D. BerlinFriedenau, Lauterstr. 38. (Adelnau 4. IV. 62.) B, H: R. Wagner, Briefe, ausgew. u. erläutert 25II; Otto Nico­ lais Briefe an seinen Vater 25; P. Frank, Tonkünstler-Lexikon; Niederheitmann, Cremona; Handbuch für Streichquar­ tettspieler 28/31IV; Katalog der thea­ tralischen Musik 35; Tonkünstler-Lexi­ kon 36; Handbuch für Klavierquintett­ spieler bzw. Klavierquartettspieler 37. 5. a. G.-K. Altrichter, Gertrud, Roman. Ber­ lin 0 34, Libauerstr. 10. (Graudenz 9. XII. 11.)

8

B: Ein Zug fährt ab; Sonne, Wind und Bettina; Sturm am grünen Tisch; Meilenstein Maria-Verena; Der Wind springt um. Altwallstädt, Käthe, s. Jezewski, K. Alverdes, Paul, Erzählung, Essay, Hörspiel, Ue: E, Hauptschriftleiter. München 9, Gabriel-von-Seidl-Str.53. (Straßburg, Elsaß, 6. V. 97.) B: Die Nördlichen, G. 22; Kilian, N. 22; Die Flucht, Nn 23; Die feind­ lichen Brüder, Tr. 23; Die Pfeiferstube, Erz. 29; Reinhold oder die Verwandel­ ten, Nn 31; Kleine Reise, Tagebuch 32; Reinhold im Dienst, N. 36; Das Männ­ lein Mittentzwei, M. 37; Vergeblicher Fischzug, Erz. 37; Die Verwandelten, Erz. 38; Das Schlaftürlein, M. 38; Gespräch über Goethes Harzreise im Winter 38. S. a. Hsp.-B. MB: Die Ewige Weihnacht, Sp., mit Alfred Happ 22. H: Deutsches Anekdotenbuch, mit Hermann Rinn 27. Ue: Cooper, Der Wildtöter 29. Alverd s.Schwarz, Liselott, s. Nt. Ama, s. May, Adolf. Amaryllis, s. Knussert, Rudolf. Amberg, Charlie, Operette, f*-. Berlin W 15, Lietzenburgerstr. 1. (Bonn 8. XII. 94.) MB: Zirkusluft, Optte, mit Voll­ möller und Engelberger; Bankett im Bristol, Optte, nach Adler mit Doelle; Clivia, Optte, mit Maregg und Dostal; Du mußt zum Tonfilm, Revue-Optte, mit Engelberger. F: Amphytrion; Schweigen im Walde; Boccaccio; Wenn Frauen schweigen; Unwiderstehliche; u. a. von Ambesser, Axel, s. von Öster­ reich, Axel. Ambrosch, Franz, Presseberichter. Ann ab ich l b. Klagenfurt, Hauptstr. 20. (Klagenfurt 21. I. 12.) Amelung, Heinz, deutsche Literatur *, O, /, Hauptschriftleiter, Leiter der Romanabt. u. d. Romanvertriebs Scherl. Berlin W 30, Bamberger Str. 22. (Hildesheim 6. VI. 80.) B, H: Briefwechsel zwischen Cle­ mens Brentano und Sophie Mereau 08 II; Clemens Brentanos Frühlings­ kranz 09 II; Clemens Brentanos Sämt­ liche Werke 09f. XX; Godwi 09; Spani­ sche Novellen 11; Eichendorff, Ge­ sammelte Werke 09 VI; Goethe als Persönlichkeit 13f. III; Bettine v. Ar­ nim, Goethes Briefwechsel mit einem Kinde 14; Die Günderode 14; Jacob Grimm, Mer die deutsche Sprache 14; Die deutschen Heldensagen 16; Bismarck-Worte 16; Die Novellen von Goethe 20; Goethes Lili; Gott­ fried Kellers Werke VI; R. Griepen-

9

Amelung — Andres.

kerls Ausgewählte Werkes Clemens Brentanos Gesammelte Werke 23 IV; Deutsche Reden aus 5 Jahrhunderten 24; Scherers Geschichte der deutschen Literatur 29. Amelung, Wanda, Novelle, /. Berlin W 30, Bamberger Str. 22. B: Unsere Kriegshelden 16; Sonne der Heimat 20. Amme, Hermann Carl, U, Natur­ wissenschaft. Düsseldorf, Fauna­ str. 49. (Wesermünde-Lehe 27. XI. 85.) B: Ernste und heitere Gedanken in Versen 35. Anacker, Heinrich, Hl. BerlinWannsee, Seeuferstr. 1. (Aarau, Schweiz, 29. I. 01.) B: Klinge, kleines Frühlingslied, G. 21; Werdezeit, G. 22; Auf Wander­ wegen, G. 23; Sonne, G. 25: Ebbe und Flut, G. 27; Bunter Reigen, G. 30; Die Trommel, SA.-G. 31; Die Fanfare, SA.-G. 33; Einkehr, unpol. G. 34; Aufbau, pol. G. 35; Singe, mein Volk, Lrbuch m. Mel. v. G. Wintermeier; Kämpfen und Singen, Sammelband 36; Lieder aus Stille und Stürmen, unpol. G. 37; Wir wachsen in das Reich hinein, pol. G. 37. Ander, Karl Johann, s. Reissinger, Leo. Andergassen, Eugen, O, 9, Er­ zählung, Lehrer. Feldkirch, Vorarl­ berg, Hermann-Göring-Str. 1. (Feld­ kirch 20. VI. 07.) B: Die Heimkehr, trag. Sp. 32; Der Riese David und der kleine Goliath, M. 36; Weihnachten an der Front, Sp. 37; Die Herberge, G. 38. Ändert, Rudolf, Roman, Lllpines Schrifttum, Schriftleiter. Rosenheim, Obbay., Schillerstt. 1. (München 3. VII. 04.) V: Die Hütte auf dem Sonnwend­ joch, R. 36; Menschen am Seil, Berg­ steiger R. 37; Florian fähtt in den Him­ mel, R. 37; Sommertag mit Christiane, R. 38; Das Kreuz von Chestershall, R. 38; Haus Siebenlind am Wolfgangsee, R. 38. Anders, Deez, s. Luckenwald, Hans. Anders, Ernst, s. Saatweber, ErnstAugust. Anders, Hans, s. Diebenow, Jo­ hannes. Anders, Hildegunde, s. HechtelAnders, Hildegunde. Anders, H. F., s. Hechtel-Anders, Hildegunde. Anders, Max, s. Heege, Fritz. Andersen, Jep Mssen,Drama,Kurzge­ schichte, V,Ue: D, Lehrer. Wenken­ dorf üb. Burg, Fehmarn. (Rauberg, Kr. Apenrade, 28. IX. 96.)

10

B: Sludertanten, niederd. Lsp. 31; Nach dreißig Jahren, hochd. Erinnerungssp. 32; Jan Grootmuul, Weihnachtssp. 34; Brüder, niederd. Sp. 34; Kunzett in Dippelshagen, niederd. Kom. 37 (hochd. 38); Oewerdüwelt, niederd. Lsp. 38. S. a. Hsp.-B. Ändert, Werner Hermann, Heimat­ forschung (Oberlausitz), Mundartdichtung, Volkskunde, Vorgeschichte, Hör­ spiel, wissenschaftl. Hilfsarbeiter an der Hochschule für Lehrerbildung Dresden. Dresden-A.24. Schnorrstr. 40. (Ebers­ bach, Sa., 19. XI. 07.) B : Georg Runge, Sein Leben und Schaffen 27; Ebersbach, ein Heimat- und Wanderbuch 29; 625 Jahre Ebersbach; 31; Dort, wo die Spree entspringt 32; Lebendige Volkskunde im Rundfunk 34; Oberlausitzer Bei- und Spitznamen 36; Die Darstellung unserer Oberlausitzer Mundart in der Dichtung 36; Volkslied und Bolksliedpflege in der Oberlausih 37. Andrb, M. C., s. Douglas, Martha. Andreas, Fred, Roman, Filmdreh­ buch. Berlin-Charlottenburg 9, Westendallee 64. (Halle a. S. 3. II. 98.) B: Die Sache mit Schorrsiegel, R. 28; Prozeß Gregor Kaska,R. 30; Der Mann, der zweimal leben wollte, R. 31; Das schöne Fräulein Schragg, R. 32; Ein Mann will nach Deutschland, R. 33; Liebe kann lügen 34; Einer zuviel an Bord 35; Die gelbe Flagge 36; Hinter dieser reinen Stirn, R. 38; Die fremde Geliebte, N. 38. F: ©in Mann will nach Deutsch­ land; Einer zuviel an Bord; Das schöne Fräulein Schragg; Liebes­ erwachen; Andalusische Nächte. von Andreevsky, Alexander, Musikund Kulturgeschichte, Dr. phil. BerlinFriedenau, Semperstr. 3. (St. Peters bürg 18. IX. 87.) B: Zwischen Knute und Geist, Lebensgeschichte des russischen Zaren­ reichs 34; Russisches Rokoko 37; Die blutige Krone 38; Die unsterbliche Geliebte, R. 38. Andres, Eduard (Peter Andres), Roman, Novelle, f-, Berlin-Halensee, Nestorstr. 7. (Eschweiler 31. III. 00. V: Maienzeit, R. 38; BroadwayMelodie, R. 38; Der Werkpilot, R. 38. F: Mehrere Stummfilmwerke 29/31; Lmnpenball 35; Herz ist Trumpf 35. Andres, Peter, s. Andres, Eduard. Andres, Stefan, Roman, Novelle, Drama, U. München, Feilitzschstr. 34. (Breitwies bei Dhrönchen, Landkr. Trier, 26. VI. 06.) V: Bruder Luzifer, R. 33; Eber­ hard im Kontrapuntt, R. 34; Die Löwenkanzel, G. 34; Die unsichtbare

11

Andresen — Anthes.

Mauer, R. 35; Der ewige Strom, Oratorientext 35; Utz, der Nachfahr, N. 36; El Greco malt den Großinquisitor, N. 36; Vom heiligen Pfäfflein Do­ menico, Erzn 36; Moselländische No­ vellen 37; Schwarze Strahlen, Kammersp. 38. Andresen, Christian (C. AndresenBundesgarder), Roman, Novelle, Kapi­ tän. Hamburg-Klein-Flottbek, Elbchaussee 178. (Verlath, Nordfries­ land, 24. II. 78.) V: Welthafenregister (Europa) 26; Seemann sein, R. 28; Das Rätsel der “Pride of Florida”, R. 36; Seemann sein (Neubearb.), R. 36; Horsbüllholm, Nordischer Grenzland-R. 37; Der Schlafbas von Altona, R. 38. Andresen, Heinrich, K, Rundfunk. Hamburg 33, Resselweg 2. (Brunsbüllund, Kreis Flensburg, 10. VIII. 75.) V: Fief Minuten stillstaan, Platt­ deutsche G. 34. Andresen-Bnndesgarder, C., s. An­ dresen, Christian. Andry, Hansi, geb. Schmid, $, Epik. München NW 38, Dall'Armistr. 46, Bürgerheim. (Imst, Tirol, 23. VI. 64.) B: Immergrün oder Ewigdein, E. 26; Primula officinalis, E. 27; Ch klärn en oder Die Republik der Mütter, E. 28; Unter dem Hollunderbaum, G. 29; Pappeln, Lorbeer und Cypressen, E. 30; Traubenblut, G. 31; Rubinrot, drei Dolomitendramen, Oratorium und Ge­ dichte 32; Salve Regina; Astern, Erzn, M., Nn, G. 33. Angebauer, Karl, Koloniales Erleb­ nisbuch, Roman, Jugendschrift. BerlinFriedenau, Bennigsenstr. 12. (Mar­ sow, Meckl., 23. II. 82.) B: Abandumes Jagdzug, Jgdb. 26; Norob der Buschmann, Jgdb. 26; Der Sklave der schnellen Büchse, Jgdb. 26; Ovambo, Arbeit und Abenteuer in Süd­ westafrika 27; Farmer von Otzivanda 29; Wir Wilden sind doch bess're Menschen 29; Buschtrecker 29; Mit der Flimmer­ kiste ins Affenland, Reisebeschr. 33; Kameraden in Südwest, R. 37; Aben­ teuer im Ovamboland, Jgdb. 37. Angermayer, Fred A., O, Ue: EF. Berlin-Charlottenburg, Kai­ serdamm 3a. (Linz a. D. 7. XII. 89.) B: Das Blut, Sonette 22; Messe der Vergangenheit, G. 22; Raumsturz, Dr. 22; Reliquien, Kom. 23; Komödie um Rosa 24; Kirschwasser, Kom. 25; Komödie um Mittag 26; Berenga, Sch. 26; Die große Schiebung 29; Flieg, roter Adler von Tirol 29; Achtung: Parade, Tr. 31; Der Weltmeister, Kom. 31; Der Wolf im Schafspelz, Kom. 31; Der Strich durch die Rech­ nung, Kom. 31; Drei Kaiserjäger, Bst.

12

31; Der dreizehnte Juni, Tr. 32; Das Wunderwasser, Lsp. 33; Anna Krontijaler, Dr. 34; Legionäre, Dr. 34; Zillertal, du bist meP Freud!, Bst. 35; Andreas und sein Hund, Dr. 36; Die Schlacht bei Abensberg, Dr. 36; NizzaParis, Kom. 37; Wer andern eine Grube gräbt. Kom.. .,38; Tiroler Bergbauern­ geschichten 38. F: Der Strich durch die Rechnung; Drei Kaiserjäger. Ue: Henri Barbusse: Pleureuses 21; Florent Fels: Vieilles Tapisseries 23; Han Ryner: Voyages de Psychodore; Le Livre de Pierre 24; Francis Carco: Jdsus-la-Caille 22; L'Homme traquö 23; Au coin des rues 24: Rien qu’une femme 25; Verotschka, FEtrangöre 27; H. G. Scheffauer: The Ship in Boudage 25; Henri Böraud: Lazare 26; Coolus u. Rivoire: Les Baisers de Panurge 26; Pagnol u. Nivoix: Les Marchands de Gloire 26; John Colton: Shanghai Gestures 26; Andrö Reuze: Tour de Sousfranco 27; Lucien Besnard: Coeur partagö 27; Sherwood: Hannibal ante portas 28. Anheißer, Roland, £>, A, X, Dr. phil. Jugenheim, Bergstraße, Haus Anheißer. (Düsseldorf 18. XII. 77.) B: Ornament und Buchschmuck 05; Altschweizerische Baukunst I. Bd 07, II. Bd 09; Malerische Baukunst in Tirol 08; Flandern und Brabant I 16, II 26; Im Oberelsaß 17; Mein Köln 26; Malerisches Rheinland 30; Das mittelalterliche Wohnhaus in deutschstämmigen Landen 35; Natur und Kunst. Erinnerungen eines deut­ schen Malers 37. Ankelmann, Margarete, Roman, Er­ zählung. Leipzig-Lindenau, Calvisiusstr. 5. (Leivzig-Lindenau 13. VI. 97.) B: Die Schuld der Susanne Ma­ riski, R. 31; Hetzjagd hinter Ellinor, R. 32; Elisabeth erobert sich das Glück, R. 32; Das große Los, R. 32; Der Ruf des Lebens, R. 33 ; Nur eine reiche Frau, R. 33; Drum prüfe, wer sich ewig bindet, Lust.R. 33; Der Liebe Sieg, R. 33; Bert West und seine große Liebe, R. 34; Es war einmal eine kleine Prinzessin, R. 34; Es geht um Eva, R. 34; Gerwins Jagd nach dem Glück, R. 35; Der Haß der Schönbergs, R. 35; Zu Unrecht auf der Welt, R. 35; Arme Christine, R. 37; Mein Herz gehört nur Dir, Roselies, R.38 Anselmus, s. Fuchs, Georg. Ansolt, Teut, s. Müller, Karl. Anthes, Otto, Novelle, O. S>, /, Prof. Wiesbaden, Adelheidstr. 47. (Michelbach, Hessen-Nass., 7. X. 67.) B: Sternschnuppen, N. 96; Möb­ lierte Herren, N. 97; Beim Kommiß 97; Wanda, N. 99; Ledige Bräute, R. 99;

13

Anthos — von Arnim.

Dichter und Schulmeister 04; Der papierne Drache 05; Die Regelmühle 06; Erotik und Erziehung 08; Don Juans letztes Abenteuer, Dr. 09; Heinz Hauser, ein Schulmeisterleben, R. 12; Bunter Herbst, G. 17; Lübische Geschichten, N. 22; Herzklostersee, N. 23; Unter den sieben Türmen, N. 26; Kapitänsge­ schichten, N. 29. S. a. Hsp.-B. MB: Klosterjungen 97, mit F. Grä­ fin zu Reventlow. Anthos, s. Langheinrich, Leonard. Antz, Eduard Ludwig, $, Sippenu. Rassenkunde, Fabrikdirektor i. R. Berlin-Wilmersdorf, Wilhelms­ aue 132. (17. VIII. 76.) B: Metallsammlung gegen Kriegs­ not 14; Stammbuchblätter 21/2411; Die deutschen Sippen 27; Kurpfälzer Geschlechterbuch No. 58 28; Die Gün­ thers 28; Am Garzer Schrei 30; Drugis 35. S. a. L.-K. 37/38. Anwand, Oskar, Literatur^, Er­ zählung, Berlagslektor Bong & Co. Berlin-Friedenau, Friedrich-WilHelm-Pl. 6. (Breslau 16. VII. 72.) B: Strindberg, Ess. 24; Das deutsche Morgenrot. Ein Arndt- und Stein-Roman 27; Die Primadonna Friedrichs des Groszen, R. 30; Karl Maria von Weber. Ein Leben für deut­ sche Kunst, R. 34. H: Ernst Moritz Arndt. Ein deut­ sches Schicksal 24. Avel, Paul, 0, Sprecher, Hörsvieler. Köln, Aachener Str. 29. (Berlin 2. VIII. 72.) B: Die Überwindung des Materia­ lismus 21; Hans Sonnenstößers Höl­ lenfahrt, Traumsp. 11; Gertrud, Tr. des Herzens 13; Hansjörgs Erwachen, Dr. 16; Der Häuptling, Satirsp. 17. S. a. Hsp.-B. Apelt, Franz Ulrich, ?, O, KunstM, Dr. jur., RA., Notar. Zittau, Hindenburgring 18. (Zittau 23. XII. 82.) B: Der Jungfernbund u. a. Ge­ dichte 03; Avalun, G. 07; Angelo Tanfo, N. 18; Kummerland, Dchtg 19; Herbst in Stolpen, Kom. 29. Appel, Paul, U, Essay, Dr. Studien­ rat. Darmstadt, Alexandraweg 31. (Wolfskehlen 12. VI. 96.) B: Gedichte 35. Appel, Otto, s. Nt. Arendt, Hertha, s. Heine, Hertha. Arenhövel, Friedrich, Roman, Dra­ ma, Novelle, /. Berlin w 30, Mün­ chener Str. 14. (Bergedorf 14. II. 86.) B: Kilian und Wenzeslaus, Erz. 26; Hie Kuno Stichling!, Erz. 29; Explo­ sion, Kurzgesch. 33; Der Habicht und das Mädchen, R. 34; Werkmeister Ohle, Dr. 34; Die Ehe, Dr. 34; Bräutigam im Labyrinth, R. 35.

14

Arens, Hanns, Literaturbetrachtung, Abteilungsleiter im Deutschen Verlag. Berlin-Dahlem, Altensteinstr. 58. (Schwabstedt 18. IV. 01.) B: Gustav Frenssen. Ein Vortrag 28; Befreiung der Jugend. Eine Betrach­ tung. M. Geleitwort v. Hans Hinkel u. e. Brief i. Faks. v. Paul Ernst 33; Karl Heinrich Waggerl. Der Mensch und der Dichter. Lit. Studie 38. So: Hans Friedrich Bluuck, Die Frau auf dem Holm, Ball. 35. Arens, Karlheinz, Essay, Kurz­ geschichte, Novelle, Roman, Anekdote. Berlin-Charlottenburg 4, Wielandstr. 41. (Essen 15. I. 00.) B: Mein Hauptmann, N. 33; Her­ zensadel, R. 35; Zehn Millionen, N. 36; Eine Frau meistert ihr Schicksal, N. 36; Eine Frau lehrt den Wert des Lebens, N. 36; Das Geheimnis der alten Farm, R. 36; Auf Leben und Tod, R. 37; Das Geheimnis von Cross House, R. 37; Deutsche Blaujacken greifen ein, Erz. 37; Die Stunde der Offenbarung, N. 38; Verdächtigt, N. 38; Korvette Leipzig auf großer Fahrt, Erz. 38. Arenz, Hans, 9, i, Reisebericht. Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 171. (Euskirchen b. Köln 2. IX. 00.) B: Abenteurer ohne Rast und Ziel. Erlebnisse zwischen Alaska und Panama 36; Hinter Fleet und Flut, ein See­ fahrtsbuch 38. MB: Lieder der Stille, Anthol. 36. Arlt, Erich, 0, Angestellter. Guben, N.-L., Wilkestr. 4. (Guben 31.1. 98.) B: Aufbruch 1933, Werksp. 34; Anca-Maria (Walzer um Mitternacht), Optte, Mus. Prof. Otto Urack 36; Tanz mit mir ins Glück, Optte, Mus. Fritz Hartmann 37; Freut euch des Lebens, Optte, Mus. Prof. Otto Urack 38; Das Mädel vom Erlenhof, Optte, Mus. Franz Ludwig 38. Arndt, Dietrich, s. Müller-Guttenbrunn, Roderich. Arndt, Willy, tzl, Volksspiel, Lauten­ musik, Essay, Hauptlehrer. Eitelborn, Post Neuhäusel, Westerwald. (Frankfurt, Main, 18. II. 88.) B: Leben, Liebe, Licht, G. 10; Eitelborner Krippenspiel 22; Der Feld­ weg, G. 27; Korn und Königskerzen, G. 28; Die Wallfahrt nach Sizilien, Dchtg. 30; Spruch der 9lhnen, G. 38. Bearb: Altdeutsche Volkslieder, mit eigenen Lautensätzen, 21; Christgeburtund Marienlieder, mit eigenen Lauten­ sätzen, 31; Altdeutsches Krippenspiel 33. H: Von Gottes und des Menschen Wesen, Angelus-Silesius-Auswahl 25; Der weiße Hirsch, Kinderstegreifsviel 30. von Arnim, Brigitte (Ps. Tina Jo­ achim), Roman, Erzählung, /, Kultur-

15

von Arnim — Atzenbeck.

Politik, Frauenfrage. Cuxhaven, Graf-Moltke-Str. 5. (Rawitsch, Posen, 5. II. 05.) B: Die unsterbliche Sehnsucht, R. 32; Manfreds Weg zu Hitler, Erz. 33; Tra­ gödie um Jngeborg, R. 34; Hella kämpft fürs Dritte Reich, Erz. 34; Leerlauf, R. 37. von Arnim, Hans, w, +, Dr. jur., Oberkonsistorialrat. Berlin-Wilmers­ dorf, Landauerstr. 13. (Willmine, Kr. Templin, 12. X. 89.) B: Die Familienfideikommisse in Preußen 20; Deutschlands Erwecker. Kampf und Werk des Freiherrn vom Stein 31. H: Kämpfer. Großes Menschentum aller Zeiten 23; Deutscher Aufstieg, Bil­ der aus der Vergangenheit und Gegenwart der rechtsstehenden Parteien, mit G. v. Below 25; Deutsche Kämpfer 27. von Arnim, Sophie, Gräfin, geb. Gräfin u. Edle Herrin zur Lippe, Hei­ mat M, Erzählung. Muskau, Ober­ lausitz, Kleines Schloß. (Dresden 21. II. 76.) B: Carl Gustav Carus. Sein Leben und Wirken 30; Goethe und Fürst Pückler. Biogr. Erz. 31; Der Landvogt von Callenberg. Bilder aus Muskaus Vergangenheit, 2. Teil, Heimatge­ schichte 34; Bilder aus Muskaus Ver­ gangenheit, 1. Teil, Aus Vorzeit und Mittelalter 35. MB: Fürst H. Pückler Muskau 35. Armin, W., s. Zimmermann, Willi. Arno, Hermann, s. Koeppen, A. (Nt.) Arnold, Hans, Erzählung. Fichte­ nau b. Berlin, Auguste-Biktoria-Str.16. (Magdeburg 7. V. 86.) V: Der blonde Assassine, R. 37; Der blaue Flamingo, R. 38; Die si­ zilianische Venus, R. 38. Arnold, Paul Johannes, Roman, Novelle, Kurzgeschichte, Märchen, theoret. Arbeiten über Epik, Malerei, Gra­ phik. Hamburg 20, Haynstr. 30. (Dermbach 1. X. 84.) B: Das Juwel 22; Tanzliese 23; Talib 24; Sammlung: Geister und Schätze (Spukgeschichten) 35; Beit Stoß, R. 36; Tilman Riemenschneider, R. 38. H: Indische Liebesgeschichten 23; Der Turban 23; Der Blocksberg VI: Spuk 23; Harim 24; Magische Schätze 24; Die Hippe 25; Der goldene Brun­ nen VI: Weiberlist 24; Orientalische Liebesgeschichten 24; Treue und Un­ treue 26; Die Neider 26; Baiaderenund Schalksgeschichten 26; Salam 26. von Arnswaldt, Meta. Rostock, Loigeystr. 11. (Schwerin 1. XI. 77.) B: Rapunzel, Märchensp. 36; Die Gänsemagd, Märchensp. 36. Arntz, Helmut, Germanenkunde, Dr.

16

phil. habil., Doz. f. vergleichende Sprachwissenschaft a. d. Univ. Gietzen. Bad Honnef, Rhein, Burg Arntz. (Bonn 6. VII. 12.) B: Die Runenschrift. Ähre Ge­ schichte und ihre Denkmäler 38. MB: Gesamtausgabe der ältern Runendenkmäler Bd I, mit Hans Zeih 38. H: Germanen und Jndogermanen. Festschrift für Herman Hirt 36II; Handbücherei der Deutschkunde, mit Wolfdietrich Rafch 38ff. Arthur, Gabriele Mario, s. Petrasovics, Gabriele. von Arx, Cäsar, s. Nt. Asbeck, Wilhelm Ernst (Ps. Ernst Helm), Roman, Erzählung, £. Ham­ burg 23, Rückeristr. 51. (Hamburg 16. IV. 81.) B: Ringende Kräfte 12; König Drosselbart 14; Prinz Heldenmut 14; Wie Hans und Trudchen ihren Vater suchten 15; Lens 17; Meine kleine be­ scheidene Frau 19; Die Wundergeige 23; Der Schneider von Borgfelde 23; Hans der Träumer, Msp. 24; Schuster Dickkopf 27; Käpp'n Smidt, Hamburger R. 34; Die letzten Keiths auf Balumoog, Hallig-R. 35; Uwe Jenisch 35; Luthard von Steegen 35; Hildings Tod 35; Siegeszug? 35; Die Dithmarscher Schnapphähne 35; Nordstrands Unter­ gang 35; Das Elefantenschiff 35; Meer, Sturm und Mensch, Chsp. 35; Eine Stenotypistin stellt sich vor, ein Spiel aus dem Alltag 35; Käpp'n Smidt, Bst. 35, plattdeutsche Fassung von Adolf Woderich 36; Meine kleine bescheidene Frau, Sgsp. 35; Der Flibustierkapitän 36; Bruder gegen Bruder 36; Die Insel der Geächteten 36; Der Falke vom Falkenberg 36; Die Brücke nach Jvyahan, R. 37; Das Märchen vom Glückspilz, Msp. 37; Tjede Peckes, Erz. 38; Starker Tobak, Lsp. 38; Schloß Bergedorf in sturmbewegter Zeit 38. S. a. Hsp.-B. Aßmus, Burghard, Ue: EFI, Prof, a. D. Berlin SW 68, Enckestr. 10. (Soldin 22. VII. 55.) B: Klosterleben. Enthüllungen über die Sittenverderbnis in den Klöstern 37; Nonnenschicksal. Interessante Ent­ hüllungen aus Klosterpapieren 38; Jesuitenspiegel. Enthüllungen der jesuitischen Schandmoral 38. Ue: Octave Feuillet, Die Witwe, R. 01; Ernest Daudet, Im Banne der Liebe, N. 02. Atlanticus, s. von Flottwell, Eduard. Ah vom Rhyn, s. Rehbein, Arthur. Atzenbeck, Carl Maria, *, Borv^, Kultur^, Literatur^, Dr. phil. Pul­ lach b. München, Grünwalder Str. 12. (München 21.1. 96.)

17

Audi — Axtmann.

V: Prinz Louis Ferdinand von Preußen 24; Pauline Wiesel 25; Die deutsche Pompadour, Leben und Briefe der Gräfin von Lichtenau 25; 6 vorge­ schichtliche Erzählungen 35; Das gefan­ gene Herz, N. 36. MB: Handlexikon der deutschen Vor­ geschichte, mit Dr. Barthel, 36. Audi, s. Kühne, Walther. v. Auerswald, Annmarie, Roman, Erzählung, ®ot*, Museumsleiterin. Heiligengrabe b. Techow, Ostprignih, Prov. Brandenburg. (Rinkowken, Kr. Marienwerder, 8. XI. 76.) B: Frau Kuschke, R. 08; Lebens­ werte, R. 09; Lokomotivführer, Erz. 10; Konradshöhe, R. 14; Mondnächte in Palästina 19; Thomas in Irland, Erz. a. d. Jtal.; Chronik von Heiligengrabe, Erz. 21; Schritte eines Wanderers, Erzn 25; Prignitzer Geschichten 26; Der Tischlergeselle, Erz. 28; Die Tochter des Ratsherrn, Erz. 35; Die ewige Ord­ nung, Erz. 38; Sonnwill, Erz. 38; Was müssen wir von der deutschen Vorge­ schichte wissen? 38. Augustin, Helene, s. Mierisch, Helene. Augustiny, Waldemar, Erzählung. Worpswede, Bez. Bremen. (Schles­ wig 19. V. 97.) B: Die Fischer von Jarsholm, R. 34; Dronning Marie, R. 35; Der Ring aus Jade, Erz. 36; Die Tochter Tromsees, R. 38. MB: Niedersächsischer Almanach 37; Eutiner Almanach 36/38. Aulke, Anton, mundartliche U, Er­ zählung, Ue: EFGL, StudR. Waren­ dorf, Wests., Oststr. 60. (Senden, Wests., 14. VII. 87.) 98: Fern leuchtet ein Land, G. 09; Der Wanderer, G. 19 (u. d. T.: Ver­ loren ist das Schlüsselein 27); Führer von Rheine 27; Nies. En plaseerlick Bok van Buren, Swien, Spök, Hauge Härens un en unwiesen Kärl. Mund­ artlicher SchelmenR. 36. H: Für Vaterland und Freiheit. Gedichte aus dem Weltkrieg und der Bewegung 37. Aull, Otto, Erzählung, Hl, Kultur^, Prof. Wiener Neustadt, Neun­ kirchner Str. 17. (Scheibbs 30. IX. 98.) B: Die Kunstdenkmä! er Wiener Neu­ stadts. Osterr. Kunstbücher o. I.; Eisen­ stadt. Ein Führer durch seine Geschichte u. Kunst 31; Die Freistadt Rust am Neu-

18

siedlersee 33; Die Scheuer im Hag, Bers.I. 34: Burgenland, G. u. Gschn. 38. Aurunculeius, Lucius, s. Cotta, Johannes. Ausmeier, Erich, Hl, Erzählung, Reise- und soziale Repottage. Braun­ schweig, Wilhelm-Raabe-Stt. 12. (Han­ nover 7. IX. 98.) Äusserer, Carl, *, Dr. phil., Ober­ staatsbibliothekar d. Nationalbibliothek. Wien VIII, Lenaugasse 2. (Lichten­ wald 28. V. 83.) B: Schöne Städte Altösterreichs 36. S. a. G.-K. Außerhofer, Josef, Roman, Novelle, Mag. pharm., Apotheker. Schwaz, Tirol, 145. (Schwaz 18.1. 94.) B: Heimat in Not. Tiroler GrenzlandR. 36. Avemarie, Friedrich, s. Nt. Avenstrup, Aße Eskil, Ue: DNSchw, Kunstgewerbl. Maler. Berlin-Char­ lottenburg 2, Grolmanstr. 23. (Lands­ krona, Schweden, 7. IX. 76.) Ue: Hasse Zetterstrüm, Der Dynamit­ hund, Humoreskenslg 17; Hasse Zetter­ ström, Meine merkwürdigste Nacht, Humoreskenslg 18; Theodor Ewald, Die Stiefel-Katrina, SittenR. 19; Isländi­ sche Bolkssagen 20; Hasse Zetterstrüm, Lütiti, Humoreskenslg 21; Wie es Jonas' Seele erging und andere islän­ dische Bolkssagen 21; Hasse Zetterstrüm, Kapridolen, Hum. 23; Hasse Zetter­ strüm, Schwedenpunsch, Hum. 25; Lars Hansen, In Schnee und Nordlicht. Nordlandserzn 38; Hasse Zetterstrüm, Die Schwedenplatte, Humoreskenslg 38. Axtmann, Horst, s. Axtmann, Otto. Axtmann, Otto (Horst Axtmann), Jugendschrifttum, Schriftleiter. Mün­ chen 8, Simon-Knoll-Pl. 2/3. (Mün­ chen 27. VI. 17.) B: Grotz-Aktion, Laiensp. 37; Kin­ der werden Pimpfe, Jgdb. 38; Mia san Mia ..., Pimpfengeschichten auf gut bayrisch, Jgdb. 38; Held einer Jugend, Leben und Kampf Karls XII. von Schweden 38; ... und schreiben uns, Pimpfengeschichten auf gut bayrisch, 2. Buch 39; Marsch des Glaubens. Ein Buch vom Adolf-Hitler-Marsch der HI. 39. H: Bücher der jungen Mannschaft, Jgdb.Reihe, bisher 9 Bde, 38/39; Er­ zähler der Jugend. Ein Buch für Jun­ gen und Mädel 38. Schr: Völkischer Beobachter, Mün­ chen.

Baader — Bacmetster.

20

B. Baader, Emil (Ps. Glorian Kling), U, Skizze, Volkskunde, Hauptlehrer. Lahr, Baden, Am Walkenbuck 125. (Göschweiler, Baden, 18.11.91.) B: Odenwald und Bauland, Jgdb. 28; Die obere Ortenau, Jgdb. 36. H: Das badische Frankenland 36. Bach, Adolf, deutsche 's, Volkskunde, Dr. phil., Prof. a. d. Univ. u. d. Hoch­ schule f. Lehrerbildung, Leiter des rhein. Flurnamenarchivs, Abt.-Leiter im Inst, f. geschichtliche Landeskunde d. Rhein­ lande a. d. Univ. Bonn, Drachenfels­ str. 1. (Bad Ems 31.1. 90.) B . Goethes Rheinreise mit Lavater und Basedow 23; Hexenprozesse in der Bogtei Ems 23; Aus dem Kreise der Sophie La Roche 24; Beiträge zur Ge­ schichte der Stadt Bad Ems 25; Das Elternhaus des Freiherrn vom Stein 27; Deutsche Mundartforschung 34; Deutsche Volkskunde 37; Geschichte der deutschen Sprache 38. H: Nassauische Annalen 21/27; Rheinisches Archiv seit 27; Rheinische Bierteljahrsblätter seit 31. S. a. G.-K. Bach, Arthur, Skizze, Jugenderzählung, Lehrer. Duisburg-Hamborn, Gottliebstr. 71. (Gosenbach 3. VI. 00.) B: Heldinnen. Aus dem Leben christlicher Frauen, Skn. 32; Der Mutter Segen, Aus dem Leben christlicher Müt­ ter, Skn 36; So siegten sie. Blutzeugen des Königs Jesus in zwei Jahrtausenden, Skn. 36: Soldaten und Christen, Jugend­ erz. 1.—4. Bd 36, 5.-8. Bd 37. Bach, August, Neueste M, Hauptschriftleiter. Berlin W 15, Knesebeckstr. 45. (Rheydt 30. VIII. 97.) B: Poincarö und der Kriegsaus­ bruch 1914. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem vierten Band seiner Memoiren „17Union sacröe“. 29. H: Deutsche Gesandtschaftsberichte zum Kriegsausbruch 1914. Berichte und Telegramme der badischen, sächsischen und württembergischen Gesandtschaften in Berlin aus dem Juli und August 1914. Im Auftrag des Auswärtigen Amtes. 37. H, Schr: Berliner Monatshefte, Zeitschrift für neueste Geschichte. Bach, Ottomar, 9, Roman, Novelle, Lehrer. Taucha, Bez. Leipzig, Wind­ mühlenstr. 6. (Kemtau, Bez. Chemnitz, 28. II. 87.) B: Ein Seelsucher, R. 12. Bach, Rudolf, Essay, Roman. Augs­ burg, Rosenaustr. 58. (München 14. IX. 01.)

B: Das Mary-Wigman-Werk 33; Reich der Kindheit, R. 36; Die Frau als Schauspielerin, Essays 37; Tragik und Größe der deutschen Romantik, Essay 38. Bacher, Karl, Mundart U, Drama, Erzählung, Dr. phil., R.-G.-Prof. Wien XX, Petraschgasse 3. (Waltrotoih 10. II. 84.) B: Südmährische Gedichte 22; Neue südmährische Gedichte 22; Zeitige Nh'an, G. 26; Mutter. Zwei Erzn aus Südmähren 30; Schnitthohn, G. u. Erzn 31; Die rennende Reuter, Lsp. 34; Les'weinbeer, G. 37. H: Oberdeutsche Mundartdichtung 25; Kärntner Gedichte v. Franz Podesser 30. MH: Dichtungen in niederöster­ reichischer Mundart 31. Bachmann, Heinrich, Drama, Er­ zählung, U, Kunstbetrachtung, Schrift­ leiter. Düsseldorf, Lindenstr. 257. (Hanau, Main, 26. VI. 00.) B: Spiel vom hl. Hirten Wendelin 23; Hora mea, die Mysterien der Er­ lösung 24; Hans Fürcht-Dich-nit, Märchensp. 24; Media vita, Reigensp. 24; Cenodoxus, Barockmysteriensp. nach Bidermann-Meiche! 33. Bachmann, Luise (L. G. Bachmann), Erzählung, Roman, Schriftleiterin. Salzburg, Weiserstr.18 u. Wien VIII, Blindengasse 15. (Wien 20. VIII. 03.) B: Der Thomaskantor, Joh.-Seb.Bach-R. 36; Meister, Bürger und Re­ bell (Tilman Riemenschneider), R. 37; Bruckner, der R. der Sinfonie 38. Back, Claus, Roman, Erzählung, Hör­ spiel, /. Potsdam, Jägerallee 15. (Sorau, N.-L., 19. VI. 04.) B: Der Page Konstantin, R. 34. Backe, Hans, Technik und technischwirtschaftl. Fragen, Dipl.-Jng., Leiter der Technisch-Literarischen Abteilung der AEG, Schrift!, der „AEG-Mitteilungen". Berlin-Charlottenburg 5, Luisenplatz 5. (Schleswig 4. X. 03.) Backmann, Reinhold, Neuere Ger­ manistik, österr. Literatur, Dr. phil., StudR. Plauen i. B., Hradschin 7. (Leipzig 1. XII. 84.) B: Der Kampf um das endgültige Grillparzer-Bild beginnt 38. H: Franz Grillparzer, Sämtliche Werke, Historisch-kritische Gesamtaus­ gabe, seit 1909, bis jetzt 35 Bde. Bacmeifter, Ernst, O, Dr. phil. Wangen b. Radolfzell a. Bodensee. (Bielefeld 12. XI. 74.)

21

Bade-- Bitte.

B: Jnnenmächte, Dr.-Slg (Andreas und die Königin, Tr.; Lazarus Schwendi, Sch.; Barbara Stoßin, Kom.; Die dunkle Stadt, Tr.) 22; Überstandene Probleme, Ess.-Slg 23; Arete, Tr. 25; Erlebnisse der Stille, Erz. 27; Maheli wider Moses, Tr. 32; Die Schlange, Lsp. 32; Der Kaiser und sein Antichrist, Tr. 34; Kaiser Konstantins Taufe, Tr. 37; Erlebnisse der Stille, Sk.-Slg 38; der Größere, Tr. 38; Schöpferische Welt­ betrachtung, Ess. 39. Bade, Wilfrid, V, Roman, Kultur­ politik, ObReg.-R. im Reichsministerium f. Bolksaufklärung u. Propa­ ganda. Berlin-Neutempelhof, Ber­ liner Str. 31. (Berlin 4. II. 06.) V: Joseph Goebbels, Biogr. 33; SA erobert Berlin, Tatsachenbericht 33; Kulturpolitische Aufgaben der deut­ schen Presse, Rede 33; Geschichte des Dritten Reichs 33/37 IV; Trommler­ bub unterm Hakenkreuz, Jugendgesch. 34; Thiele findet seinen Vater, R. 34; Horst Wessel, Biogr. 36; Flamme und Wind, G. 36; Gloria über der Welt, R. 37; Jadran, N. 38; Das Auto erobert die Welt, Biogr. des Kraftwagens 38. MB: Das Deutsche Volk 37. Badendieck, Friedrich Carl, Bolkstumsfragen, Auslanddeutschtum, Au­ ßenpolitik, Archivleiter d. Volksbundes für das Deutschtum im Ausland, Haupt­ schriftleiter. Berlin - Charlottenburg 9, Wacholderweg 3. (Osterode, Harz, 19. vill. 92.) B: Für Volk und Art, G. 16; Schwertglaube, G. 18; Vom Bolkstumskampf zum Völkerfrieden, Ess. Schr: Neue Freie Presse, Wien (Berliner Schriftleitung); Akademische Blätter: NS.-Altherrenbund. Badenhausen, Rolf, Theaters, Kunsts, Dr. phil., Assistent a. Museum d. Preuß. Staatstheater u. a. Theaterwiss. Inst. a. d. Univ. Berlin. Berlin W 35, Herkulesufer 15. (26. II. 07.) B: Das spanische Kostüm und seine Bedeutung für die Bühne 36. MV: Theodor Hosemann, Berliner Theater um 1840. 12 Zeichnungen, mit Winfried Klara 37. H: Die Bildbestände der Theater­ sammlung Louis Schneider in: Museum der Preuß. Staatstheater Berlin 38. Bäcker, Hans, Kultur ä, Dr. med., Nervenarzt. Osnabrück, Kanzler­ wall 1 b. (Lindenberg, Kr. Schwelm, Wests., 12. II. 89.) B: Die Relativitätslehre und der Mensch 23; Begegnungen eines Deut­ schen 30; Bon deutscher Wirklichkeit und ihrer Bahn 34; Deutschland und das Abendland 35. Baecker, Oskar (Ps. Baecker-Vo-

22

winckel), Novelle, Skizze, Kurzgeschichte. Berlin-Wilmersdorf, Bonner Str.l. (Klafeld 15. VII. 95.) H: Hochzeit im Walde; Die Brücke. Baecker-Bowinckel, s. Baecker, Oskar. Bädzer, Fink, s. Kosler, Alois. Baege, Paul, Erzählung, V, 0, A, Lehrer. Dessau-Roßlau, Eichendorffstt. (Jeßnitz, Anhalt, 25. XL 76.) B: Der Schloßsoldat, Sch. 04; Mei liewes Anhaltland, G. (teils im Dialett) 18; Anhaltisches Dichterbuch 19; Der Krötenring, Märchendr. 19; Schön ist die Jugend, Erz. 20; Nutzbringende Ge­ flügelzucht 23; Die Helden vom Dideldei, Erz. im Dialekt 26; Das siebente Gebot, Weihnachtsfestsp. 26; Charatterfehler unserer Kinder 27; Sonnwend-Weihnacht, Weihnachtsfestsp. 32. Bähr, Charlotte (Charl. Ursina), No­ velle, Roman. Berlin SW 11, Klein­ beerenstr. 8. (Berlin 3. IX. 98.) V: Die Liebe des Gärtners Eras­ mus, R. 33; Der schöne Sommer des Herrn Benedittus, N. 36; Die selt­ same Heimkehr, R. 37; Barbarins Flucht, R. 37. Baensch, Paul, Jugendschrift, Mittelschulrettor. Cottbus, Kaiser-FriedrichStr. 22. (Oels 12.1. 93.) V: Mein Tierbuch, Tiergesch. 28; Jin Fabelland, Tierfabeln 30; Sylva. Tlbenteuer einer Ameisenkönigin, Tier­ erz. 29; Heimatbuch des Kreises Wanz­ leben 28; Welschland, Reiseschilderung (nach Joach. Heinr. Campe) 27; Unser Hindenburg, Lebensbeschreibung 27; Tiere hinter Glas 31; Märchenwald, Tiermärchen 36; Zauberland, Tier­ märchen 36. Bäte, Ludwig, y, Roman, Novelle, Literatur- u. Kultur^, Mittelschullehrer. Osnabrück, Augustenburger Str. 93. (Osnabrück 22. VI. 92.) V: Weisen im Walkranz, G. 15; Feldeinsamkeit, G. 17; Mondschein und Giebeldächer, G. u. Prosa 18; Bei uns im Winter, Slg 19; Rast auf der Wanderung, Slg 20; Der Mond ist auf­ gegangen. Deutsche Abendlieder, Slg 21; Das ewige Vaterland, Gesch. 21; Die Amsel, G. 22; Die Reise nach Göt­ tingen, Erz. 22; Im alten Zimmer, Gesch. 22; Mond über Nippenburg. Ein deutscher Jdyllenkranz 24; Friedrich Leopold v. Stolberg 19; Aus Theodor Storms Lebensgarten (Gertr. Storm) 21; Das Leben von I. H. Voß 21; Das Johannes-Schlaf-Buch 22; Körner 23; Storm 24; Bossische Hausidylle, Briefe v. Ernestine Voß an Chr. H. und S. Boie (1794—1820) 24; Kranz um Jean Paul. Heidelberger Festtage in un­ gedruckten Briefen von H. Boß (1817 bis 1820) 25; Weg durch Wiesen, G. 26;

23

Bäumer — Banfe.

Jenny von Voigts. Eine vergessene Freundin Goethes 26; Gang ins Ge­ stern, N. 27; Tilmann Riemenschneider, N. 29; Geschichten aus dem Harz; Lied nach Süden, G. 31; Johannes Schlaf. Leben und Werk 32; Danzig und der deutsche Westen, Ess. 33; Der Friede, R. 34; Worpswede, G. 34; Der Schoner „Johanna", R. 36; Herz in Holland, N. 36; Die Blume von Jsenheim, N. 37; Annette am Bodensee, Ess. 37; Shake­ speare steht auf, R. 38; Gedichte 38; Bühne im Morgenrot, R. des Schau­ spielers Conrad Ekhof 38; Schulaus­ gaben (aus vorstehenden Büchern): Aus goldenen Gassen 26; Verklungene Stunde 27; Novellen um Osnabrück 30; Aus Goethes Nähe 31 (u. d. T.: Brand in Berka 32). MB: Das Buch der deutschen Kleinstadt 20; Das Buch vom deutschen Pfarrhaus 20; Das Nachtwächterbüch­ lein, sämtlich mit K. Meyer-Rotermund. Bäumer, Frih, s. Hülle, Erich. Bäumer, Gertrud, s. Nt. Buhmann, Reinhold, 's», /, £, Musik. Leipzig C 1, Auenstr. 32. (Dresden 28. III. 83.) Bahnmüller, Karl, Erzählung. Ber­ lin N 113, Lychener Str. 56. (Pful­ lingen, Württ., 5. VIII. 02.) B: Die Mahnung, Erz. 37. Balderbauer, Hans, s. Scholz, Hugo. Ball, Charlotte, U. Berlin W50, Nürnberger Platz 4. (Berlin.) B: Gedichte 18; Liebe kleine Erde, G. 21; Der Abendgang, G. 23; Wir durften töricht sein, G. 26; Natascha's Hund, 2 Nn 39. MB: Die Prinzessin und der Schweinehitt, Msp. (nach Andersen) 18. Ball, Kurt Herwarth (Ps. Jochen Dreetz), Roman, Rundfunk, Kurz­ geschichte, Kulturpolitik. Leipzig W 33, Luppenstr. 9. (7. IX. 03.) B: Farbenklänge, Bildbuch (Text) 28; Unser Deutschland, Bildbuch (Text) 30; Die Jomsburgwikinger, Sagen­ nacherzählung 35; Germanische Sturm­ flut, Erz. 36; Egil, Erz. 37; Blaues Licht am Schwedenturm, R. 37; Drei Menschen und ein Hof, R. 37; Die Tochter, N. 37. Ballestrem, Eufemia, s. v. Adlersfeld. Balte, Alfred, Novelle, Roman, 0, Ue: IR. Eberswalde, Schützenstr. 10. (Moskau 7. III. 87.) B: Der letzte Flug, R. 13; Ge­ strandet, R. 13; Spiel vor dem Vor­ hang, Sz. 19; Bilder aus Italien, Dchtgn 25; Himmelfahrtskommando, R. 34. Ue: Tolstoi: Kosaken, R. 07; Pusch­ kin: Novellen 08; Gogol: Novellen 09; Russische Gespensternovellen 09; Tur-

24

genjew: Am Vorabend, R. 10; Gorki: Der Spitzel, R. 11; Tolstoi: Der lebende Leichnam, Dr. 12; Sarfatti, MussoliniLebensgeschichte 26. Balzer, Hans, £>, Rezitator. Leip­ zig 0 27, Störmthaler Str. 1. (Han­ dorf, Kr. Winsen, 28. X. 91.) B: Die Technik der Bortragsveranstaltung 25; Hermann Wesseloh, N. 27; Dat Lock in'n Tun, Lsp. 30; Revolutschon gegen de Wiwer, Schw. 31; Bumbo mit'n Zauberhoot, Msp. 31; Die Seifen­ blase, Lsp. 33; Knobeldebobel oder Das verzaubette Lachen, Märchensp. 33; De Dör nah buten, Kom. 32; Bloß een Bittelstunn, Lsp. 33; Das Loch im Zaun, Lsp. 34; Prinzessin Naseweis und der dumme Hans, Msp. 35; Fleitenpeter, plattd. Msp. 35; Hein Godenwind, Bst. (nach Gorch Fock) 36; Schicksal gah bitten Gang! plattd. Kom. 36; Klaas Klütenkamp sien Hemd, plattd. Msp. 37; über Kreuz, Einatt. 38; Ein Junge muß her! Einatt. 38. S. a. Hsp.-B. H: Geister deutscher Heiterkeit 34. von Bancels, Marie Louise, Novelle, Skizze, 1, Kritik. Weimar, Luther­ gasse 1, „Falk-Haus". (8. IX. 79.) B: Prismen, G. 05; Attstudien der weiblichen Psyche, G. 09; Lichtspiele, G. 14; 3 Skizzenbände 14; Dom buntfar­ bigen Leben, G. 27; Der Jattatore, N. in Versen 30; Tiefurter Idyllen 30; Leserunde im Wittumspalais, G. 33; Vom alten Fritz; Belvederer Idyllen. Bang, Paul, Politik, Wittschaft, Dr. jur., Staatssekretär i. R., M. d. R. Berlin - Schmargendorf, Forckenbeckstr. 56. (Meißen 18.1. 79.) B: Die Deutschen als Lands­ knechte 30; Geld und Währung 31; Grundursachen der Wirtschaftsnöte 36; Aphorismen zur Wittschastsweisheit 37; Die farbige Gefahr 38. S. a. G.-K. Bangert, Otto, V, Novelle, politische u. philosophische Aufsätze, Bolksschullehrer. Fuhrhop über Soltau. (Gen­ thin 19. XII. 00.) B: Gold oder Blut. Der Weg aus dem Chaos 27; Deutsche Revolution 28; Erdenweg. Begegnungen und Gesichte, G. 29; Veronika, N. 30; Der irdische Gott, ein deutsches Brevier 39. Bannes, Joachim, £, Dr. phil. Heidelberg-Rohrbach, Kühler Grund 35. (Breslau 24. I. 06.) B: Der Aufstteg des jungen Herder 33; Hitlers Kampf und Platons Staat 33; Platon, die Philosophie des heroi­ schen Vorbildes 35; Durch das Tor des Südens. Oberitalienische Wandertage 38. Banniza von Bazan, H., s. Nt. Banse, Ewald, O, X, Politik, Ro­ man, Erzählung, Prof. a. d. Techn.

25

Bansmer — Bartel.

Hochschule Hannover. Braunschweig, Körnerstr. 1. (Braunschweig 23. V. 83.) B: Ägypten 09; Der Orient 10; Tripolis 12; Auf den Spuren der Bag­ dadbahn 13; Das Orientbuch 14; Il­ lustrierte Länderkunde 14; Die Türkei 15; Expressionismus und Geographie 20; Wüsten, Palmen und Basare 21; Tausendundeine Nacht 21; Die Waage der Herzen 22; Lexikon der Geographie 23; Die Seele der Geographie 24; Sonnensöhne, R. 24; Abendland und Morgenland 26; Buch vom Morgen­ lande 26; Buch der Länder 29/30; Landschaft und Seele 29; Der Atem des Morgenlandes 29; Frauen des Morgenlandes 29; Neue Illustrierte Länderkunde 31; Rund um die Erde 32; Die Geographie und ihre Probleme 32; Deutsche Landeskunde 32; Große For­ schungsreisende 32; Das Beduinen­ buch 32; Wittekind 32; Raum und Volk im Weltkriege 33; Wehrwissenschaft 33; Geographie und Wehrwille 34; Was der Deutsche vom Ausland wissen muß 34; Lehrbuch der organischen Geo­ graphie 37; Rassenwandkarte der Erde 37; Niedersachsen 37; Deutschland 38. H: Die Erde 12—14; Die neue Geographie 22—26. S. a. G.-K. Bansmer, Julius, U, Skizze, No­ velle, Kurzgeschichte, Essay, Humoreske. Wilhelmshaven,Kaiserstt.32. (Gorzno, Westpr., 25. IV. 00.) B: Bilder am Wege, G. 33. MV: Auslese, Stimmen deutscher Dichter 36; Ost- und westpreußisches Dichterbuch; Gedichte des Volkes, hg. v. Herbert Böhme 38. Banzhaf, Johannes, Erzählung, Buchhändler, Lettor. Gütersloh, Elisabethstr. 5. (Geislingen/Steige 20. XII. 07.) B: Walter Flex. Ein Bild seines Lebens 34; Walter Flex der Hüter hei­ liger Flamme, Jungdeutschlandbücherei Heft 28, 35. H: Frohe Weihnacht überall, Ge­ schichten und Lieder um Weihnachten. Heft 1 und 2, 36; Lustiges Volk. Ein heiteres Geschichtenbuch 37; Frohe Weihnacht überall, Heft 3 u. 4, 37; Heft 5 u. 6, 38; Jugendreihe: Span­ nende Geschichten. Baravalle, Robert, Sage, Märchen, Heimatkunde, Geschäftsf. d. Landes­ fremdenverkehrsverbandes Steiermark. Wallendorf b. Graz, Wegenerg. 7. (Graz 29. V. 91.) B: 100 Jahre Grazer Schauspiel­ haus 25; Steirische Burgen und Schlös­ ser 36ff.; Hochalmsagen 36. H: Bernaleken Alpensagen, neu hg. u. erl. (u. d. Ps. Hermann Burg) 37. Barbeck, Hans, s. Döring, Karl.

26

Barckhausen, Elfriede (Ps. Elfriede Brüning),Roman, Erzählung. BerlinCharlottenburg 9, Reichsstr. 81. (Berlin 8. XI. 10.) B: Und außerdem ist Sommer, R. 34; Junges Herz muß wandern, R. 36; Auf schmalem Land, R. von der Kuri­ schen Nehrung 38. Barckhausen, Joachim, V, Film, Hörspiel, Biographie, Ue: EF, Lektor. Berlin-Charlottenburg 9, Reichs­ str. 81. (Egeln 8. IV. 06). B: Änsamkeit en gros, G. 31/32; DaS gelbe Weltreich, hist. Biogr. 35; Der kranke Mann am Bosporus, hist. Biogr. 38. Ue: William Thomi, La chaloupe doröe (Das Zauberboot) 36; Maria Yurlova, Kosack-girl (Kosack Taria) 38. Bardey, Emil, Wittschaftspolitik, Ro­ man, Dr. rer. pol., KartellgeschäftSführer. Bochum, Overhoffstt. 19. (Stubbendorf, Kr. Malchin, Meckl., 28. VIII. 98.) B: Zauber der Planwittschaft 34; Neuordnung der Industrie 35; Vaga­ bund mit 23 PS, R. 36. H: Der Bolkswitt, Zeitschr. 29—31. Baresel, Hella, geb. Schmitz (Hella Baresel-Schmitz), Graphologie. Mün­ chen 23, Giselastr. 2. (Wächtersbach, Kr. Gelnhausen, 19. X. 89.) B: ABC der Graphologie 36. Bark, Ursula, s. Kötscher, Ursula. Barnick, Hellmuth, /, Novelle, Ro­ man, Essay, Hauptschriftleiter des Horn-Verlags. Berlin-Lichterfelde, Mariannenstt. 11. (Halle, Saale, 14. VI. 01.) Bars, Richard, O, !*-, Leiter d. Zen­ tralstelle der Bühnenautoren u. -Ver­ leger und der Gesellschaft für Sende­ rechte, Präsidial-Mitgl. d. Verbandes dt. Bühnenschriftst. u. Bühnenkomp. Berlin-Charlottenburg 9, Reichs­ str. 103. (Spandau 15. VIII. 90.) Bart, Johann Alois (Ps. Hanns Batth), U, Drama, Erzählung. Wien 107, Dornbacher Str. 64. (Wien 22. II. 73.) B: Was Fels und Firn mir zu­ geraunt, G. 26; Gröden und seine Berge, alpine Schilderungen 27; Wo der Tosa Firnhelm leuchtet, Ball. 31. Bartel, Anne-Marie, geb. Stein­ wenter (Ps. Annemarie Mampel), Ro­ man, Erzählung, Mitarbeiterin d. Ro­ manabteilung d. Verlags Scherl. Ber­ lin-Zehlendorf, Franzosenfichten 9. (Klagenfurt 30. XI. 90.) B: @m Mädel aus Tirol, R. 34. Bartel, Hermann (Hermann R. Bar­ tel), Roman, O* Hamburg-Kleinflottbek, Hochrad 19. (Hannover 19. XII. 71.)

27

Bartels --Barthel.

B: Dämmerung, G. 07; Nm golde­ nen Horn, SgsP. 17 (u. d. Ps. BaylerBay); Der Mumienmagier, R. 24; Der Weiße Elefant, R. 37; Das Mara­ thon-Baby, Lsp. 38. Bartels, Adolf, 9, 0, Erzählung, Literatur^, Prof., Dr. h. c. Weimar, Lisztstr. 23. (Wesselburen 15. XI. 62.) B: Gedichte 89; Dichterleben, 4 dram. Dchtgn 90; Der dumme Teu­ fel, romt. E. 96; Gerhart Hauptmann 97; Deutsche Dichtung der Gegenwart 97; Die Dithmarschen, R. 98; Dietrich Sebrandt, N. 99; Der Bauer in der deutschen Vergangenheit 00; Geschichte der deutschen Literatur 01/02 II; Mar­ tin Luther, dramat. Tril. 03; Römische Tragödien (Päpstin Johanna, Catilina, Der Sacco) 05; Heinrich Heine 06; Deutsches Schrifttum 1. Bd 11, 2. Bd 14, 3. Bd 17; Einführung in die Welt­ literatur 13 III; Deutsch-völkische Ge­ dichte 13; Kinderland, Jugenderinne­ rungen 14; Weltliteratur (Reclam) III 18, 19; Die deutsche Not, Vortrag 18; Lessing und die Juden 18; Deutsch sein ist alles 19; Was nun? 19; Ditmarsia cantat, Festsp. 19; Politische Kriegs­ gedichte von Ernst Moritz Arndt d. I. 19; Weshalb ich die Juden bekämpfe 19; Rasse und Volkstum, Aufsätze zur nationalen Weltanschauung 20; Was ich von einem deutschen Staat verlange 20; Hebbels Herkunft und andere Hebbel­ fragen (Hebbelforschungen IX) 21; Neue Gedichte 21; Die Berechtigung des An­ tisemitismus 21; Weimar und die deut­ sche Kultur 21; Die besten deutschen Romane 23; Der völkische Gedanke 23; Deutschvölkische Gedichte 24; Der Natio­ nalsozialismus Deutschlands Rettung 24; Geschichte der deutschen Literatur, große Ausg. 24/28 III; Jüdische Her­ kunft und Literaturwissenschaft 25; Ein­ führung in das deutsche Schrifttum 32; Der letzte Obervollmacht, R. 32; Goethe der Deutsche 32; Meine Lebensarbeit 32; Johann Fehring 35; Editha 36; Ge­ schichte der thüringischen Literatur 37/38 II. H: Ein feste Burg ist unser Gott 16; Volk und Vaterland 17; Schiller als Erzähler, Altösterreichische Erzähler, Storm, Keller, Anzengruber, M. v. Bülow, Jeremias Gotthelf, Hebbel u. a. MH: Neue Christoterpe, Jb. 07 /24. Bartels, Adolf Georg, V, Kurzge­ schichte, Novelle. Göttingen, Schiller­ str. 2. (27. I. 04.) B: Gedichte 35; Gesang der Quel­ len, G. 38. Barth, Einil, 9, Roman, Essay. Düsseldorf, Aachener Str. 118. (Haan, Rhld, 6. VII. 00.) B: Totenfeier, G. 28; Ex voto,

28

Sonette 33; Das verlorene Haus, R. 36; Georg Trake, Ess. 37; Lebensabriß des Uhrmachers Hieronymus Rauch, Erz. 38. MB: Das Erbauungsbuch des Guten Handwerkers, mit C. M. Freund 27. Barth, Hanns, s. Bart, Joh. Alois. Barth, Hermann (Ps. Deodat Gaumata), 0, 9, /, O, w, £>, e, ♦*♦, 's, /, f, Uc: Arab Arm EFGH ILMal Ngr OdschiPerPort SSuaheliTU, Pfar­ rer i. R. Ruhlsdorf über Bernau b. Berlin. (Luxemburg 30. IV. 66.) V: Lieder aus dem Persischen und dem Arabischen 25; Die heilige Musik, Sonette 25; Lieder der Liebe und Sehnsucht, G. 25; Die Bedeutung des Uigurischen im Gefüge der türkischen Sprachen 27; Weihnachtsfreude, Weih­ nachtssegen 27; Wilde Rose, G. 28; Nei­ gung, Liebe, Leidenschaft, G. 31; Sommersonnenwende 33; Göring 33; Kube 33; Der heilige Rausch, G. 35; Politische Sonette 1924 36; Ehe, Sonette 36; Das Kleid, G. 36; Deut­ sches Heim, G. 36; Faune und Satyrn. Merkwürdigkeiten in geographischen Bezeichnungen 36; Beiträge zur Kennt­ nis des Sunamitismus 36; Der heilige Rausch, G. 36. S. a. L.-K. 1932. H: Evangelisches Archiv 94; Joh. Jak. Rambach, Praecepta homiletica94. Uc: Käfer und Schmetterlinge, Sprichwörter aus dem Türkischen 00. Bearb: Jesus in Indien 07; Men­ schen, die nach Liebe hungern 30. Barthel, Ernst, 9, Dr. phil., Doz. Köln-Klettenberg, Nonnenwerth­ str. 29. (Schiltigheim 17. X. 90.) V: Form und Seele, Dichtungen 27; Elsässische Geistesschicksale 28; Goethe, das Sinnbild deutscher Kultur 29; Kosmologische Briefe 31; Himmel­ fahrt — Höllenfahrt. Kreislaufballade der Welt 38. Buch der Erde 38. H: Antäus, seit 24. S. a. G.-K. Barthel, Günther L., Roman, Dra­ ma, Essay, Landesleiter der Reichs­ theaterkammer, Intendant, Ganstellen­ leiter. Berlin-Wilmersdorf, Jenaer Str. 24. (Schubin b. Bromberg 28. VIII. 03.) B: Mönch, N. 31; Menschen und Masken, Essays 32; Gewalt, Sch. um Johann Philipp Palm 38; Der große Glaube, R. 38. S. a. Hsp.-B. Barthel, Ludwig Friedrich, 9, Er­ zählung, Essay, tte: G, Dr. phil., Staatsarchivrat. München 9, Hans-SchemmStr. 42. (Marktbreit 12. VI. 98.) B: Gedichte der Landschaft 31; Ge­ dichte der Versöhnung 32; Dem inne­ ren Vaterlande, G. 33; Der Knabe Reim, Erz. 33; Tannenberg, Ruf und

29_________________________ Barthel —Bafsenge._________________________ 30 Requiem, G. 34; Das Leben ruft, Erz. 35; Die goldenen Spiele, R. 36; Strand­ gedichte 36; Der Kampf um das Reich, Ess. 37; Komme, o Tag, G. 37; Dom aller Deutschen, G. 38. MA: Eduard Mörike, Werke (JnselBerlag), Einleitung 38. Ue: Sophokles, Antigone 26. Barthel, Max, U, Novelle, Roman, Reportage. Dresden-A. 21, Ermelstr. 28. (Dresden-Loschwitz 17. XL 93.) B: Verse aus den Argonnen, G. 16; Arbeiterseele, G. 20; Das vergitterte Land, N. 22; Der große Fischzug, R. 31; Das Gedicht der Medusa, R. 31; Sonne, Mond und Sterne, Kinder­ gedichte 32; Das unsterbliche Volk, R. 33; Sturm im Argonnerwald, Erz. 36; Danksagung, G.38; Argonnerwald, Ball, u. G. 38; Der Bund der Drei — ein Hund ist auch dabei, Erz. 38; Deutsche Männer im roten Ural, R. 38. Bartmann, Hans (Ps. Johannes Papenkauler), Biologie, Familienerzie­ hung, StudAss. Gerolstein, Eifel. (19. X. 00.) V: Das Glück im Hause 31; Von Kühen,Schweinen, Pferden und Hüh­ nern 33; Auf Feldern und Wiesen 33; Das Erbe der Väter 34; An Fischge­ wässern 34; Im Kranz des Jahres 35; Glied in der Kette bist bul ErbstroUr­ geschichten 38. Bartmann, Hermann (Johannes Her­ mann), Heimatpflege, Roman, Dr. phil. Düsseldorf-Grafenberg, Bergische Landstr. 2. (Essen, Ruhr, 11. III. 76.) B: Grabbes Verhältnis zu Shake­ speare 98; In der Kyklopenhöhle, R.O8; Heimatpflege 20. MB: Das Rheinland 25. H: Der Niederrhein 11/22; Jahr­ tausendfeier der Rheinlande 25; Schwechten, Das Lied vom Levi 31. Bartsch, Rudolf Hans, Roman, Hauptmann a. D. Graz-St. Peter, Rosengasse 21. (Graz 11. II. 73.) B: Bittersüße Liebesgeschichten, Nn 10; Das deutsche Leid, R. 11; Schwam­ merl, Schubert-R. 12; Die Geschichte von dem Hannerl und ihren Liebhabern, R. 13; Frau Utto und der Jäger, R. 14; Die Schillschen Offiziere 14; Ohne Gott, Tr. 15; Der Flieger, R. 15; Ein Buch der Andacht 15; Unerfüllte Ge­ schichten, Nn 16; Lukas Rabesam, R. 18; Heidentum, Die Geschichte eines Vereinsamten, R. 19; Ewiges Arkadien, R. 20; Der Geiger von Salzburg 21; Ein Landstreicher, R. 23; Musik, 3 Nn; Frohe Botschaft eines Wettkindes; Pfingstküsse, Nn; Im Südhauch, kleine Geschn; Grenzen der Menschheit, eine Trilogie; Die Salige, R. 24; Venus und das Mädchengrab, R. 26; Seine

Jüdin oder Jakob Böhmes Schuster­ kugel, R.; Das Tierchen, R.; Der sunge Dichter, R.; Die Haindlkinder, R.; Elisabeth Kött, R.; Zwölf aus der Steiermark, R.; Der Königsgedanke, R.; Der Satansgedanke, R.; Erlösung, R.; Histörchen, Nn; Vom sterbenden Rokoko, Nn; Der große und der kleine Klaus, R. 31; Das Lächeln der Marie Antoinette, R. 32; Ein Deutscher, R. 34; Besonntes Philistertum 34; Der große Traum der kleinen Wienerin. Eine heitere Staatsaktion 36; Lumpazi­ vagabundus, Joh. Nestroys Lebens­ roman 36; Jost Winges Heiratsweg 38. H: Bayros-Mappe 20; u. a. Bartz, August, U, Märchen, Bühne, Ue: Schw, Hilfsschullehrer, Gemeinde­ archivar. Milspe a. d. Ennepe, Wests., Kirchstr. 23. (Recklinghausen 18. XII. B: Gedichte 13; Was der Märchen­ onkel erzählt, M., Sagen u. Gesch. 21; Pief, pief, Flötep seif' I 50 Lr u. G. f. Kinder u. Kinderfreunde 32; Das Milspetal und seine ältesten industriellen Arbeitsstätten 38. H: Minna Schmidt-Idar: Wilde Rosen und Herbstblüten, ausgewählte G. 37. Bartz, Karl (Ps. Joachim Reinhard­ stein), histor. Roman, Biographie, Dr. phil. Berlin - Neu - Weftend, Sachsenplatz 5. (Weismes 31. III. 00.) B: Das Unrecht an Eupen-Malmedy 27; Krieg 1960 30 (auch japan.); Das Grauen von Cayenne. Die Erlebnisse eines deutschen Bagno-Sträflings 28 (auch engl.); Bolschewismus über uns 32; Die Deutschen vor Paris (Die Marneschlacht) 34, s. a. Cremers: Die Marneschlacht; Der große Kardinal 34; Weltgeschichte an der Saar 35; Der Sonnenkönig. Das Leben Ludwigs XIV. 35; Peter der Große 36 (auch norw.); Englands Weg nach Indien 36 (auch serbisch); Vier Kameraden 37 (auch dän.); Zeebrügge 38 (auch engl. u. norw.). Bas, Ronald, s. Blarr, Bert-Albert. Basner, Georg, O, f-, Rundfunk, Schulungsleiter am Gemeinschaftslager Hanns Kerrl. Jüterbog, Neues Lager, Führersiedlung. (18. VI. 05.) B: Krieg am Galgenturm, Bolkssp. 35; Vergessenes Heer, dramat. Ball. 36; Der Thron im Nebel, Sch. 37; Die freie Bauernschaft, Bottssp. 37; Der Ritter, Bottssp. 37; Vergessenes Heer, Erz. 37; Tannenberg, Sch. 38. S. a. Hsp.-B. Bassenge, Friedrich Edmund, Dr. phil., ObStudR., Konrektor i. R. Dresden, Waterloostr. 14. (Dresden 12. XI. 66.)

31

Bäthe -- Bauer.

B: Der Streit vor Ilios, Dr. 02; Der nationale Gedanke in der deutschen Geschichte 21. MB: Staatskunde für die höheren Schulen Sachsens, mit Dr. Kloß 17. Bäthe, Rolf, s. Nt. Bäthe, Walther, Erzählung, Reichs­ bahn-Betriebsassistent, Schriftleiter. Bensberg b. Köln, Hauptstr. 47. (Venlo, Holland, 25. VII. 97.) B: Die Begegnung mit dem Tode, Erz. 21; Fahrende Gesellen — Die Be­ gegnung mit dem Tode, Tagebuchblätter eines Wandervogels 25. Sator, Hans, U, /, O,Jugeudschttft, Laienspiel, Schriftleiter. Innsbruck, Pembaurstr. 37. (Innsbruck 31. X. 96.) B: Auf der Haselburg, Tiroler Bubensp. 24; Held an der Grenze, Jungtiroler Zeitsp. 25; Ein Ostmark­ spiel von Treue und Tapferkeit 34; Klein-Theodorich, Singsp. für Kinder 33; Sieger im Kerker, Zeitsp. 38. Schr: Willen, Nordtirols älteste Kulturstätte I u. II; Zwischen Welt und Bergesstille; Andrä Hofer; Öster­ reichs Bergwelt und Bergvolk 37. H: Jungadlerhefte 36; Stunde der Heimat, Liederhefte, bisher 4 Hefte 37; Ruf der Heimat, Schriftenreihe, bisher 10 Bändchen 37; Heerstraßen der Welt­ geschichte, I. 39. Battel, Georg, Drama, Lehrer. Goldmoor, Kr. Falkenberg, O.-S. (Oppeln 15. XI. 97.) B: Die Quelle, Bühnenspiel 28; Das Herz unterm Hammer, Dr. 30. Batzer, Maria, Kindererzählung, Schloß Hongerloch, Hohenz. (Diez a.d. Lahn 17. VIII. 77.) B: Aus dem Leben, Erz. 05; Der Puppenspieler 12; Aus frohen Kinder­ tagen 12; Am Torwatthäuschen 13; Aus Dorf und Stadt 14; Vergnügte Leutchen 15; Rotstrümpfchen 16; Schwarzwaldkinder 18; Komm, laß dir was erzählen 25; Im grünen Wagen 25; Müslin, eine Mäusegesch. 26; Der Ro­ senbub 30; Mohrle und sein Pfennig­ bund 31; Eine Schulmädelgeschichte 32; Jüngferle 34; Bttgitte, Erlebnisse eines kleinen Schulmädchens, Jgdb. 38. Baudis, Hans Wenzel, 0, U, Handelsschuldirettor. Brüx, Am Preß­ feld 1675. (21. VIII. 79.) S: Die Amme, Dr. 06; Deutsches Lesebuch 14; Deutsche Literaturkunde 22; Wallenstein, Dr. 34; Der verhäng­ nisvolle Maskenzug, Festsp. 37; Seifen­ blasen, Erz. 38. von Baudissin, Eva, Gräfin, geb. Türk (Ps. Bernh. v. Brandenburg), Roman, Novelle, Humor, Spott, tte: BEF. München, Franz-Joseph-Str. 36. (Lübeck 8. X. 69.)

32

B: Selbstverschuldet 93; Im Doktorhause 94; Auf der Grenze 95; Liebes­ kämpfe 98; Der gute Erich 99; Im engen Kreise 00; Daheim und Draußen, Humor. 00; Glück 01; Unsere Menagerie u. a. Humor. 02; A. D. 02; Auf den Hügeln von Wales 03; Treibende Wracks 04; Grete Wolters 05; „Ahoi!" 06; Eine glückliche Hand 06; Die Entlobten, Lsp. 06; Die Rastedts 07; Im Laufgra­ ben 07 (jetzt: Lus Ehe); Bon nah und fern, Humor. 07; Die Schwestern 08; Kinder einer Familie 08; Susanne Mathissons Liebe 09; Macht der Ver­ gangenheit 10; Blaues Blut 10; Aus Liebe zu Rußland 11; Rittmeister v. Dobbien 12; Silhouetten aus der Jugendzeit 14; Der Quartalsphilister 14; Sie am Seil 14; Kriegskame­ raden 16; Kleinstadtrausch 16; Die Laterne über der Tür 17; Das Nachti­ gallengebüsch 18; Die große Woge 19; Einer von Dreien 19; Frau Gisela 20; Die Kameradin 21; Die Weberskinder 27; Lexikon der feinen Sitte 28; Die Familie Boz 30; Holidays in Bavaria 36; Wilhelmine Schröder-Devrient, R. 37; Bauernhaus Sanssouci, Erz. 38. MB: Das goldene Buch der Sitte, mit Graf Baudissin 00; Das goldene Buch des Spotts, mit A. Steinitzer 09. Ue: Jammersminde 17; Heureka (v. Poe) 18; Kimono 23; The Rainbow Goblet 32; A Ribbon of Honor 32. Bauer, Albert, Roman. Ravers­ beuren, Post Kirchberg, Hunsrück. (Raversbeuren 2. X. 90.) B: Das Feld unsrer Ehre, R. 33; Folkett der Schöffe, R. 35. Bauer, Antonie, Spott, Turn- u. Sportlehrerin b. d. NSG. „Kraft durch Freude". München 15, Fleischerstt. 8. (München 1. V. 10.) B: Die Tummelwelt des Klein­ kindes, 20 Stundenbilder für das Spiel­ turnen 38. Bauer, Bruno G., s. Gebauer, Bruno. Bauer, Constantin, Deutsche, engl. u. franz. Lit., Ue: EF, Dr. phii., StudR. Wolfenbüttel, Leibnizstr. 4b. (Blase­ witz b. Dresden 27. VII. 83.) H: Mitt. d. Gesellsch. d. Freunde Wilh. Raabes 11/35; Aus Revolutions­ tagen, Zeichnungen Gustave Dor6s aus Patts und Versailles 1871 19; Farbige Kunst, eine Kunstmappenreihe 22; Raabe-Gedenkbuch 22; Harzer Märchen und Sagen; Der Harz, Land und Leute in der deutschen Dichtung; Sagen und Legenden aus dem Lande Braunschweig; Braunschweig, Land und Leute in der deutschen Dichtung (Deutschkundl. Schü­ lerhefte) 25; Raabe-Studien 25; Sport and Games in England 26; The Purltan Age 27; „Meine Herren!..", Die un-

33

Bauer.

sterblichen Diskussionsredner v. Gustave Dor6 27; Wilhelm Raabes Welt und Werkin Bildern31; Wilh.-Raabe-Jubil.Katalog 31; Au Pays des Peaux-Rouges 32; La France d'Outre Mer 36; Une Familie de Colons fran^ais en Algörie 37. Ue: Geschichte der Inszenierung im geistlichen Schauspiele des Mittelalters in Frankreich 07; Die Methoden der Ethik 09II. Bauer, Curt, £), Theater, Dozent a. d. Hamburger Volkshochschule. Ham­ burg, Landwehrdamm 3. (Königsberg 2. VIII. 75.) B: Ästhetik des Lichts 08; Wilhelm Schmid 23; Illustrierter Führer durch Rom 25. Bauer, Emil, U, Novelle. Nürnberg-O., Fabrikstr. 8. (Nürnberg 11.11.84.) B: Land der Gnade, G. 33; Andrer Tag, G. 33; Dom ohne Dunkel, G. 38. MB: Ein neu Gespiel, G. 30; Der rot-weiße Ring, Nn 32; Fest­ gedichte 35; Segen ist der Mühe Preis, G. 37. Bauer, Felix, s. Specht, Fritz. Bauer, Franz, Jugendschrist, Drama, Rundfunk, Mundart, Bolksschullehrer. Nürnberg O, Bismarckstr.44/5. (Nürn­ berg 2. V. 01.) B: Auf dem Jannshof stimmt was nicht, Erz.; Friedrich Ludwig Jahn, Le­ bensschilderung; Traudl kommt zum Rundfunk, Erz.; Alt-Nürnberg, Sagen, Legenden und Geschichten; Helden, Ge­ spenster und Schalksnarren, fränkische Sagen; Das tickende Teufelsherz, Erz; Der Rebell von Nürnberg, R.; Die Nacht in der Ruine, Erz.; Su neb'nbei, G. in Nürnberger Mundart; Zammkratzi und Mauerblümla, 2 Bändchen Mundart­ gedichte; 4 Bände Spiele und Spiel­ sammlungen. H: Wunder der Weihnacht, Ge­ schichten zum Fest aller Feste; Festge­ dichte, mit F. W. Schmidt. Bauer, Hannswillm, s. Hay, Wil­ helm. Bauer, Heinrich, *, £>, Roman, Ue: EFIS, Dr. phil. Saarbrücken 1, Spichererbergstr. 7. (Helmstedt i. Br. 29. III. 96.) B: Oliver Cromwell. Ein Kampf um Freiheit und Diktatur 32; Schwert im Osten. Die Staatsschöpfung des deutschen Ritterordens in Preußen 32; Geburt des Ostens 33; Nation int Wer­ den. Eine Sinngebung der deutschen Geschichte 34; Schicksalstunden der deut­ schen Geschichte 34; Das Geschichtsbild der jungen Generation 34; Der Tod des Bürgermeisters Johann Witten­ borg von Lübeck, Laiensp. 34; Gebutt der Nation, Weihesp. 34; Christine von

Kürschners Literatur-Kalender 1939.

34

Schweden 34; Florian Geyer 35; Meister Erwin und Uta 35; Gen Ost­ land wolln wir reiten! 36; Götter kämpfen 36; Söhne der Sonne, ein Cottez-R. um die Eroberung Mexikos 37;Das ferne Land, Siebenbürger-R. 38. Bauer, Heinz Wilhelm, Kolonial­ politik, Dr. jur., Hauptschriftleiter. Bonn, Rhein, Kaiser-Karl-Ring 56. (Düsseldorf 16. III. 01.) B: Die Kolonialfrage 28; Regierung und Kolonialfrage 30; Wann kommt die kolonialpolitische Entscheidung? 32; Deutsch-Ostafrika zwischen Deutschland und England 33; Kolonien oder nicht? Die Einstellung von Pattei und Staat zum kolonialen Gedanken 35; Kolonien im Dtttten Reich 36; Deutschlands Kolonialforderung und die Welt. For­ derungen der deutschen Raum- und Rohstoffnot 38. Bauer, Herbett (Pf. Michael Mo­ lander), U, Novelle, Buchhändler. Leipzig C 1, Frommannstr. 5. (Kiel 3. III. 08.) B: Moral a. Gebrauchspapier, G. 33. MB, H: Der leise Klang. Eine ly­ rische Anthologie 36. Bauer, Hermann, Geisteswissenschaft, Ue: EF, Berlagsbuchhändler. Gundel­ fingen üb. Freiburg, Br., Breite Str. 133. (Gundelfingen 12. II. 06.) H: Mondkalender 6. Jg. 38. Bauer, Josef, Bolksspiel, Konrettor. Streiffeld bei Aachen. (Schaven, Rhtz., 17. X. 94.) B: Weihnachtliche Gemeinschafts­ arbeit in der Schule in einer Zechen­ kolonie 30; Der Menschensohn, Weihnachtssgsp. 31; Der Weg des Kindes, Ostersp. 32; Die Bauernkrönung. Ein Spiel zum Deutschen Ottoberfest 33; Mattinus. Ein Spiel von Winternot und Menschengüte 33; Baldur. Ein Tanzspiel in der Johannisnacht 34; Die Hittenstunde, Weihnachtssp. 35; Maitag der Nation. Ein Bolksspiel zum ersten Mai 36; Mutter und Magd. Ein Spiel vom Muttettum 36; Den Müttern, Feiertexte 36; Deutscher Erntedank. Ein Brauchtumsspiel zum Erntedanttag 36; Gebt Raum. Eine Kolonialfeier 36. Bauer, Josef Mattin, Roman, Schriftleiter. Dorfen, Obbay. 27. (Taufkirchen, Bils, 11. III. 01.) B: Die Notthafften, R. 31; Acht­ siedel, R. 31; Die Salzstraße, R. 32; Bäuerliche Anabasis, N. 33; Simon und die Pferde, Erz. 34; Das Haus am Fohlenmartt, R. 36; Der Doppelgänger, N. 38; Zwischenspiel, Erz. 38. S. a. Hsp.-B. Bauer, Walter, U, Erzählung, Essay, Lehrer. Halle a. S., Paul-Berck-Str. 44. (Merseburg 4. XI. 04.)

2

35

Bauer -- Bahn.

V: Das Herz der Erde, R. 33; Die Horde Moris, Erz. 35; Die größere Welt, Erz. 35; Der Lichtstrahl, R. 37; Bildnis von C. D. Friedrich, Essay; Die Familie Fritsche, Erz. für Kinder. Bauer, Wilhelm, +, Weltanschau­ ung, Dr. phiL, Kirchenrat, Schriftleiter. Eisenach, Kaiser-Wilhelm-Str. 27. (Kahla 1. XII. 89.) B : Das Erlebnis und das Christen­ tum. Beiträge zu einer Philosophie des Lebens 28; Bom vergessenen Tode. Ein Vermächtnis aus dem Kriege 30; Im Umbruch der Zeit 34; Feierstunden Deutscher Christen 35; Volksgemein­ schaft und Glaubensgemeinde 37; We­ sen, Sinn und Aufgabe einer deutschen Pfarrergemeinde 37. Schr.: Deutsche Frömmigkeit, Mo­ natsschrift; Glaube und Heimat, Mo­ natsblatt. Bauermeister, Al., s. Agricola (Nt.). Baumann, Erna, s. Kay, Juliane. Baumann, Hans, U, Drama, Ref. der RIF. Berlin-Wannsee-Dreilinden, Römerbrücke. (Amberg 22. IV. 14.) B: Das heimliche Haus, G. 34; Horch auf Kamerad, Lr 35; Der Große Sturm, Sp. 35; Wir zünden das Feuer, G. 36; Das Jahr überm Pfug, K. 36; Feuer steh auf dieser Erde, K. 36; Der helle Tag, Lr 38; Kampf um die Kara­ wanken, Dr. 38. Baumann-Senekowitsch, s. Klampfer. Baumbauer, Karl, s. Schneider, Reinhold. Baumgärtel, Karl Dietrich (Dieter Baumgärtel), U, Leutnant d. R. Zeulenroda, Thür., Bahnhofstr. la. (Zeulenroda 3. X. 15.) V: Junges Laub, G. 36. Baumgart, Karl Wilhelm (Eberhard Reinert), V, 0, Erzählung, Roman, Regierungsangestellter. Breslau 13, Schillerstr. 14. (Breslau 15. VI. 01.) V: Festschrift zur 50-Jahrfeier des Kriegervereins Gräbschen 1878 28; Traum und Tag, G. 33. Baumgart, Waldemar (Ps. Walde­ mar Rott), Erzählung, Hörspiel, /. Berlin NW40, Kirchstr. 11. (27.XI.78.) B: Ein Beitrag zur Volks- und Ju­ gendliteratur 05; Rundfunkfibel 26; Andree, ein Kampf um den Pol, Erz.31; Klar zum Tauchen, Erz. 32; Leiden­ schaften am Kap, R. 36. Baumgart, Wolfgang, Deutsche Lite­ ratur, Volkskunde,Dr.phil. Berlin, Malmöer Str. 25. (Berlin 26. VII. 10.) B: Der Wald in der deutschen Dich­ tung 36. Baumgarten, Harald, Roman. Ber- |

36

lin-Schöneberg, Meraner Str. 52. (4. II. 90.) B rTarantella, R. 28; Die Frau, die man übersah, R. 30; Tapfere kleine Nelly, R. 30; Mädchen, warum fährst Du nach Berlin, R. 30; Fünf Millionen suchen einen Erben, R. 32; Es geht um Fanny, R. 33; Das entzauberte Schiff, R. 35; Fahrlehrer auf Sommerwegen, R. 35; Wasserdroschke Junge Liebe, R. 35; Kamerad Fernfahrer, R. 36; Blenher spekuliert in Liebe, R. 36; Schuß aus der Vergangenheit, R. 36; Liebe fieine Nell, R. 37; Das Netz des Chinesen Kschang, R. 38; Der Sohn der Ruvidarte, R. 38. F: Fünf Millionen suchen einen Erben; Millionenerbschaft; Autobus S.; Wasserdroschke Junge Liebe; Das große Abenteuer. Baur, Ernst, Novelle, 0, StudR. Düsseldorf-Unterrath, Unterrather Str. 185. (Hechingen, Hohenzollern, 2. IX 89 ) B: Die Magdalenerin, N. 23; Der Frühmesser von Sernatingen, histor. N. 24; Gnade, Sp. 37. H: Gottfried Keller, Legenden und Gedichte 25; C. F. Meyer: Gedichte, Huttens letzte Tage 29, Die Versuchung des Pescara 33. Baur, Gabriele, U.München2 NW, Blutenburgstr. 43. (Kerkutwethen, Memelland, 8. V. 99.) V: Der blaue Hügel, G. 33. Baxa, Jakob, Dr. jur., UP. Maria Enzersdorf b. Wien, Liechtensteinstr. 68. (Wien 15. II. 95.) V: Alpen im Feuer, KriegsG. 31 (u. d. T.: Die Edelweißfront 33); Krieg im Gebirge, Kriegserlebnisse 32; Helena, Dr. 32; Das alte Lied, Ges. Erzn 33; Die Malteser, Sch. nach Schil­ ler 35; Heinrich von Plauen, Sch. 36; Das Mädchen von Oberkirch, Tr. nach Goethe 37; Die Kameraden, Soldaten­ stück 37; Adelaide, Sch. 38; Königs­ mark, Tr. 39. S. a. G.-K. Bayer, Cornelia, geb. von Plachki (Nelly Lia Bayer), >, /,Essay. Wien. (Klagenfurt 17. X. 81.) V: Der Sonne zu, R. 10; Briefe an einen Toten, R. 14; Natur, Mensch­ lichkeit und Weite, G. 34; Die Rollen der Lilian Frey, R. 36. Bayer, NeUy Lia, s. Bayer, Cornelia. Bayerer, Georg, Erzählung, Lehrer. Beltershain über Gießen. (Haar­ hausen, Kr. Alsfeld, 5. III. 96.) V: Tagebuch BI, heitere Erlebnisse eines Freiwilligen aus dem Großen Krieg 36. Bayn, Gustav, Mundartdichtung, Behördenangestellter. Lawalde 15 b, Sa. (Lawalde 2. XI. 95.)

37

de Beauclair —Becker.

MB: Wenn die Heimat spricht, Anthol., hg. v. Willibald Leeder 33. de Beauclair, Gotthard, U, Buch­ gestalter. Leipzig-Marienhöhe, Naunhoferstr. 27. (24. VII. 07.) B: In uns die Welt, G. 32; Der Sonnenbogen, G. 37. van Bebber, Otto Albrecht K., a, Ue: EFRumS, Dr. rer. pol. BerlinWilmersdorf, Laubenheimerstr. 15. (28. X. 80.) B: Argentiniens Wirtschaft während des Weltkrieges 19. Ue: Blasco Ibanez, Ausgewählte Werke 27/28; Garcia Calderon, Ge­ samtwerke; Kirkpatrick, Die spanischen Konquistadoren 35; Brebner, Die Er­ forschung Nordamerikas 36; Prestage, Die Portugi sischen Entdecker 36; Sir Dunbar Plemket Barton, Bernadotte 36; E. F. Benson, Sir Francis Drake; Leipoldt, Holland gründet die Kap­ kolonie; Grover Clark, China am Ende?; P. Daye, Stanley; Piers Compton, Marschall Ney; W. Forster, England erobert den Orienthandel; Decaux, Madame Walewska; Sir Percy Sykes, Europa sucht China. Becce, Anna Emma, geb. Woop (Ps. Ernst Woop, Maria Sawersky), Roman. Berlin-Wilmersdorf, Zähringer­ straße 21. (Berlin 25. XII. 85.) B: Schwarze Rauch 19; Halsband der Marie Antoinette 20; Juwelen der Setha 21; Rummelplatz! Seine Pro­ biermamsell 22; Wege zweier Frauen 22; Tigerorchidee 22; Zwischen Weiß und Gelb 23; Ein gefährlicher Posten 23; Der graue Mönch 23; Südsee-Aben­ teuer 24; Der Mann, der wiederkam 24; Das Gift des Vergessens, Sketch 24; Der verschwundene Flieger 25; Die Ge­ spensterfarm 26; Die Frau mit den Schlangen 26; Der Kampf im Dunkeln 27; Das Katzenauge 31; Allzu reich ist ungesund, R. 32; Gipsy Dott erbt eine Insel, R. 32; Lilo saniert Poggendorf, R. 32; Das Mädchen im Silberweide, R. 33; Blauer Page gesucht, R. 33; Braut ays Ubersee 34; Film in der Südsee 3n; Friedel kriegt ein Haus geschenkt 35; Der Flieger und das Mädchen 35; Thea van Teuren 36; Erster Preis — eine Osterreise 36; Der letzte Trumpf 36; Morgen heiraten wir! 37; Wenn du noch eine Tante hast! 37; Bummelchen gewinntd.Wette37; Diehäßliche Beate 38. von der Becke, Eduard, 0, Rundfunk, Sachbearbeiter u. Spielleiter b. d. Reichsrundfunk-Ges. Königsberg, Pr., Schindekopstr. 11. (9. III. 83.) B: Bachstelzchen, Vst. 17; Florians Hochzeit, musik. Schw. 18; Die schöne Lieselotte, Optte 19; Die goldige Tante, Optte 20; Der Traum vom Glück,

38

Sgsp. 21; Der Aktienbaron, Vst. 23; Herz über Bord, Optte 35. Becker, Albett, w, Literatur^, Volkskunde (spez. d. Pfalz), Dr. phiL, ObStudDir. Heidelberg, Jngrimstt. 38. (Speyer 16. IX. 79.) B : Rheingeister 06; Schiller und die Pfalz 07; Pfälzer Frühlingsfeiern 08; Karl Joseph Schuler 09; Frauenrecht­ liches in Brauch und Sitte 13; Doktor Faust und Speyer 14; Ziele und Auf­ gaben eines Heimatmuseums 14; Die Wiedererstehung der Pfalz 16; Zwei­ brücken 17; Die Speyerer Regierung vor 100 Jahren 18; Goethe und Zwei­ brücken 23; Zweibrücker Heimatbüchlein 23; Zweibrücker Maler 24; Pfälzer Volkskunde 25; 100 Jahre Pfälzer Ge­ schichtsforschung 27; Hambach und Pir­ masens 28; Der Gatten Deutschlands, Entdeckungsgeschichte der Pfalz 28; August Becker zum Gedächtnis 28; Sommettag 31; Theodor Römer 31; Deutschlands Wiedergeburt 32; Karls­ berg 34; Hutten-Sickingen 36. MV: Die Pfalz am Rhein, mit D. Häberle und Th. Zink 24; Rheinland­ kunde II, mit R. A. Keller 25. H: Beiträge zur Heimatkunde der Pfalz, seit 07; August Becker, Reichsgraf Jockel 24; L. Molitor, Das Zweibrücker Herzogsschloß 26; E. Pasque, Der Karlsberg 28; MH: Das Bayerland; Bayer. Hefte f. Volkskunde; Oberrhein. Zs. f. Volks­ kunde; August Becker und die Volkskunde mit F. Walter 31; S. a. G.-K. Schr: Der Pfälzerwald 07/10,16/18. Becker, Alfred (Ps. P. A. Benord), Biographie, Repottage, Abt.-Leiter Masch.-Fabr. I. Fischer. Nordhausen, Steinstr. 23b. (Nordhausen 9. IX. 09.) B: Lody 34; Weddigen 34; Zeppe­ lin 35; Richthofen 35; Jmmelmann 35; Mackensen 36; Müller 36; Boelcke 36; Ludendorff 37. Becker, Hans Otto, Roman, Erzäh­ lung, Lustspiel, Bolksstück, Kritik, /, rö, Politik, *, Verkehrsweg, Touristik, Ämtsgerichtsrat i. R. Darmstadt, Jnselstr. 42. (Darmstadt 28. XII. 77.) B: Die Schwurgenossen 04; Schloß Frankenberg 06; Aus einer kleinen Uni­ versität 06; Krieg dem Krieg! 07; Die neue Zeit 11; Spielschulden 12; Ge­ rechtigkeit 14; Schreckenstage 16; Er­ löst 17; Glatteis 18; Das Ende vom Lied 18; Der Heldentenor 20; Jäger­ liebe 20; In die Sommerfrische 21; Der Okonomierat 24; Das Lieschen 25; Sportsopfer 26; Die Zähmung der Wi­ derspenstigen 30. Becker, Hermann Joseph, /, Novelle, Schwank, Erzählung, Essay, Skizze, W, Verkehrs-, Kultur^. Saarbrücken 3,

39

Steter.

Kantstr. 21. (Sulzbach, Saar, 28. XI. 84.) B: Das Postwesen im Saargebiet innerhalb der letzten drei Jahrhunderte 15; Eberhardsklausen in Vergangenheit und Gegenwart 19; Blieskastel und sein Gnadenbild 24; Führer durch die Stadt Blieskastel 24; Aus der Vergangenheit des Gutenbrunner Parkes und der ehe­ maligen Abtei Werschweiler 25; Wo des Saarlands Heilborn quillt 26; Bon einer Heiligen und ihrem Dorf 28; Der Schaumberg 29; Durch zwei Jahr­ tausende saarländischer Berkehrsgeschichte 33. MB: Die Wilhelmiten im Gräfin­ tal, mit I. Touba 30. Becker, Horst, Deutsche Volkskunde, Dr. phll., Bibliothekar. Leipzig S 3, Tristweg 63. (26. III. 08.) B: Mundart und Geschichte im Osterzgebirge 33; Was will Volks­ kunde? 34; Die Familie 35. Becker, Julius Maria, Drama, No­ velle. Aschaffenburg, Hindenburgallee 10. (Aschaffenburg 29. III. 87.) B: Syrinx, R. 14; Das letzte Ge­ richt, Dr. 19; Freier Krispin, Dr. 22; Legende von Byzanz, Dr. 23; Der Schächer zur Linken, Dr. 23; Der Wun­ dermann, Dr. 23; Nachtwächter Kronos, Erz. 23; Ewige Zeit, G. 23; Gestürzte Cherubim, N. 24; Das Friedensschiff, Dr. 25; Die Nachfahren Ciceros, Dr. 28; Dies Gesetz stammt nicht von Gott, Erz. 28; Der Brückengeist, Dr. 29; Ecce Homo, Dr. 29; Die Nacht der Könige, Dr. 30; Warenhauskomödie, Dr. 30; Mata Hari, Dr. 31; Nacht ohne Morgen, Dr. 33; Auge um Auge, Dr. 34. Becker, Käthe, geb. Sturmfels (Käthe Sturmfels), Essay, Roman, 0, Kunst­ betrachtung (Theater, Musik). Darm­ stadt, Büchnerstr. 15. (Seligenstadt 25 XI 78 ) B: Die Schwester der schönen Mar­ garete, R. 07; Liebe Mädchen, N. 10; Christmärlein am Berg, Weihnachtsleg. 33; Die weitze Gazelle, Operettenbuch 33; Braves Mädchen, Kom. 33. Becker, Marie Luise, verw. Wolfgang Kirchbach, verh. Strube, Roman, 0, U, Essay, Novelle. Berlin-Wilmers­ dorf, Sigmaringer Str. 23. (Ebers­ walde 28. XII. 77.) B: Sonnenkinder, G. 01; Italien und ich 01; Die Liebe im deutschen Märchen 01; Der Tanz 01; Kanal­ kinder, R. 05; Wolfgang Kirchbach.in seiner Zeit 08; Babette Niebenschyh, R. 09; Fr. W. Karsten und seine Enkel, R. 10; Der Wächter 11; Schlösser, Dchtgn 11; Der Eiserne Ring, R. 12; Der Richter, Einatter 12; Die Kinder des Genies, R. 12; Bom kleinen Mäd-

40

chen, Jgdb. 14; Der grüne Unterrock, R. 14; Urbilder der feindlichen Greuel­ berichte 14; Fritz Nllmanns Brautfahrt 15; Fritz Ullmanns Hochzeitsfahrt 16; Das verschleuderte Erbe, R.; Prin­ zessin Eselshaut, ZbrM. 21; Brandherd Paris!, R. 26; Balladen 31; Die Flie­ gerin, R. 32; Frau hinter der Front, R. 33. MB: Begegnung mit Pan, Waldsp., mit Wolfgang Kirchbach 23. H: Bergische Märchen 24; Wolf­ gang Kirchbach, Wein, R. 24. Becker, Michel, U, 0, Roman. Engelgau über Mechernich-Land, Eifel, Haus Michelsttause. (Köln 6. VI. 95.) B: Aufschrei, G. 19; Bor Morgen, G. 21; Lösung, Sp. 21; Der Prolet, Sch. 23; Reinhard Johannes Sorge, Biogr. 24; Das Zeitspiel, Sch. 24; Die Lore unter den Pappeln, N. 24; Jan van Werth, Sch. 25; Die neue Stadt, R. 26; Menschen, N. 27; Das namenlose Spiel, Sp. 27; Volk aus der Tiefe, Dchtg 29; Klingende Stunde, M. 30; Des Wottes Fackelträger, Sz. 31; Ein Weg, R. 31; Die Leute aus der Krötengasse, N. 31; Die Magd Maria. Ein Weihnachtsmyst. 31; Lohendes Feuer, Sz. 32; Das Spiel des Volkes, Sz. 32; Mägde und Mütter, Sz. 32; Die kommende Zunft, Sz. 32; Hein Wiesing, N. 32; Sterne und Gassen, N. 33; Aussaat Gottes, N. 34; Der Schmied von Zons, Sz. 34; Der Trommler Gottes, R. 34; Der Wächter von Zons, Sch. 35; DaS Spiel vom reichen Bettler Franz, Sch. 35; Junges Geschlecht, Sz. 35; Das Mädchen Elisabeth, R. 35; Der Freiheitsbaum von Zons, Sch. 36; Der Weg einer Frau, R. 37; Das Herrgottstal, N. 38. H: Das Rheinlandbuch 24. Becker, Paul Hellmut (Pf. Pirol), U, Erzählung, Repottage, Postinspektor, Schriftleiter. Köln-Marienburg, Brohler Str. 12. (Köln 24. XII. 85.) B: Köln im Weltkrieg, Chronik 19; Des Lebens stille Wunder, G. 19; Klang der Stunde, G. 21; Rheinische Erde, G. 24. Schr: Kölner Narrenspiegel, Zeitschr. f. Bolksbrauch, Heimat und Mutter­ sprache. Becker, Walter, Novelle, V, Kauf­ mann. Königsberg, Pr. ,1, HinterTragheim 30. (Königsberg 4. IX. 85.) B: Anke von Tharau, Liebes­ geschichte der schönen Neanderin. Kulturgeschichtl. N. aus Alt-Königsberg 37; In der Stadt der reinen Vernunft, kulturgeschichtl. N. aus Att-Königsberg um Kant und E. T. A. Hoffmann 38. Becker, Wilhelm (Pf. Wilhelm OttenHausen-Edeler), 0, V, Erzählung, Ue:

41

Becker --Behm.

EFGHL8, Dr. phll. Osnabrück, Blumenstr. 11. (Rinteln, Weser, 18. II. 87.) B: Die Münsterischen Straßen­ namen und ihre Erklärung 07; Lynkeus der Türmer, G. 13; Die Wacht am Rhein, Sch. 15; Morgenrot, G. 17; Die Ketten des Teufels, Sch. 19; Dido, Tr. 20; Der Weinberg des Herrn, Festsp. 21; Anna Boleyn, Sch. 22; Spanischer Pfeffer, Hum. 26; Vater­ land, G. 33; Das laute Geheimnis, Lsp. 35; Heilig Herz der Völker, G. 37; Lieder von der Asenbrücke, G. 37; Die Mausefalle, Lsp. 38; Gustav Tweer, der erste deutsche Kunstflieger 38; Sachsen­ roß, G. 38; Heiliges Münster, G. 38. Becker, Wilhelm Josef (W. I.), Lite­ ratur^, Kunsts, *, 9, /, Dr. phil., Behördenangestellter. Koblenz, Her­ tz ert-Nortus-Str. 22. (Koblenz 8. II. 90.) B: Forschungen zum Theaterwesen von Koblenz 1600—1805 15; Ges. Beitr. zur Literatur- und Theater­ geschichte von Koblenz 20. Becker-Trier, Heinz, D, Roman. Berlin-Charlottenburg 5, Hebbel­ str. 7. (Konz, Saar, 12. IX. 01.) B: Golgatha, Tr. 33; Der Ketzer von Fulda, Tr. 34; Das Pünktchen auf dem t, Kom. 35; Masken in Venedig, Sch. 36; Paradiesvögel, R. 37; Ein Kater namens Mau, R. 37; Männer suchen Abenteuer ..., R. 37; Wenn einer zuviel Geld hat, R. 38; Ball bei Kolossers, R. 38; Die Witwe Sieben­ zahn, R. 38. MB: Die große Pause, Tr., mit P. C. Ettighoffer 33; Sieg der toten Augen, Sch., mit Walther Herforth,37; Der Esel auf dem Eis, Lsp., mit Trau­ gott Buck 37. Beckmann, Fritz, f, Hauptschrift­ leiter, Pfarrer. Wuppertal-Elber­ feld, Hombüchel 55. (Witten, Ruhr, 17. VIII. 01.) B: Wort wider Wott, N. 25; Deut­ sche Christenfibel 33; Du und dein Volk 35; Der Weg zur deutschen Christus­ kirche 36. Schr: Evangelische Gemeinde heute. Beckmann, Peter, Roman, Dr. med., Oberarzt. St. Andreasberg, Harz, Heilstätte Oderberg. (Berlin-Herms­ dorf 31. VIII. 08.) B: Straße nach Tralf, R. 35. Beelitz, Helmut, Seekriegs- und Luft­ kriegs^, Dr. phil., Korvettenkapitän a. D., Mitarb. d. Kriegswissenschaftl. Abt. der Luftwaffe. Berlin-Grüne­ wald, Bismarck-Allee 4. (Köln 3. XI. 81.) B: Der Werdegang und Wandel der Lustschiffverwendung im Seekriege 36. Beer, Johannes, Literatur *, Kunst-

42

Wissenschaft, Dr. phil., Bibliotheks­ direktor, Leiter d. Städt. Volksbüche­ reien in Frankfutt, Main. Oberursel, Taunus, Am Hang 32. (Rehburg Stadt, Prov. Hannover, 2. XI. 01.) V: Caspar David Friedrich 37; Deutsche Dichtung seit hundert Jah­ ren 37. H: Ludwig Richter, Der Feier­ abend 38. Beer, Natalie, s. NI. Beer, Otto Fritz (Ps. Erik Ronnert), Roman, Novelle, /, Schriftleiter. Wien XVI, Bergerplatz 6. (Wien 8. IX. 10.) B: Kulissen der Welt, R. 38. Schr: Neues Wiener Journal. Beheim-Schwarzbach, Mattin, Ro­ man. Hamburg 13, Magdalenenstr. 10. (London 27. IV. 00.) B: Die Runen Gottes, Erz. 27; Lorenz Schaarmanns unzulängliche Buße, Erz. 28; Der Heine Moltke und die Rapiettunst, Erz. 29; Die Michaels­ kinder, R. 30; Die Herren der Erde, R. 31; Das verschlossene Land, Erz. 32; Der Gläubiger, R. 34; Die Todestrom­ mel, Erz. 35; Das Buch vom Schach 35; Die Krypta, G. 35; Der Schwerttanz, Erz. 38. Behl, Wilhelm (C. F. W. Behl), *, /, Drama, Ue: E, Dr. jur. Berlin W15, Fasanenstr.48. (Berlin 3. III. 89.) B: Das Buch der bunten Welt, G. 12; Gerhart Hauptmann 13; Die Nacht des Kalifen, Dr. 14. MH: Gerhart - Hauptmann - Jahr­ buch, Band II 37. Ue: Edith Sitwell, Bittotta von England, Biogr. 36; Tarlton Rayment, Das Tal des Himmels, R. 37; Forester, Bootsfahtt in Deutschland 38. Behl, C. F. W., s. Behl, Wilhelm. Behm, Bitt, Roman, Reisebettcht, f-. Schloß Falkenberg, Klagenfurt, Kärnten. (Berlin 17. III. 98.) B: Der goldene Taubecher, R. 36; Das Rätsel der Fünf, R. 36; Das Ge­ heimnis der Oase, R. 36; Der rote Pan­ toffel, R. 38; Lilly schachmatt — ge­ winnt, R. 38. Behm, Hans Wolfgang, Naturwiss., £, /. Anschrift über Köhler LAmelang Verlag, Leipzig, Täubchenweg 19. (Karlsruhe i. B. 20. XII. 90.) B: Die einheitliche Weltanschauung 11; Vom Tier zum Fels 15; Deutsch­ lands Totentanz 19; Zwischen Traun: und Ewigkeit 19; Ewiger Frühling 21; Deutsche Heimat 21; Entwicklungs­ geschichte des Weltalls, des Lebens und des Menschen 23 (Bolksausg. 24, ungar. 26); Bon Kleidung und Geweben 23; Bor der Sintflut 24; Bon der Faser zum Gewand 24; Heilige Erde 25;

43

Behm —Behrens.

Kolloidchemie 25; Planetentod und Lebenswende 26; Welteis und Welt­ entwicklung 26 (engl. u. schwed. 27); Adonis. Ein Buch von Menschen und Tieren, Sternen und Blumen 27; Aus­ sterbende Säugetiere Europas 27; Aus­ sterbende Bögel Europas 27; Welteis­ lehre, ihre Bedeutung im Kulturbild der Gegenwart 29; Die Schöpfung des Menschen 29; über Hagel- und Un­ wetterkatastrophen 29; Bon Sintflut zu Sintflut 30; Hörbiger, ein Schicksal 30; Die Welträtsel gelöst? (u. d. Ps. I. E. Emerson) 32; 50 Wanderungen in der Mark 34; Das Wunder des Wal­ des 35; Deutsche Naturschutzgebiete 36; Die kosmischen Mächte und wir 36; Hörbigers Welteislehre 37; Die Ernte des Waldes 38. Behm, Jonny, s. Joost, Elisabeth. Behn, Fritz, Kultur, Afrikakunde, ¥, Prof., Bildhauer. München, Kunigundenstr. 28. (Kl.-Grabow, Meckl., 16. VI. 78.) V: Haizuru. Ein Bildhauer in Afrika 17; Kwa Heri-Afrika; Gedanken im Zelt 33; Tiere, mit 38 Zeichnungen 33; Bei Mussolini 34! Deutsches Wild im deutschen Wald, mit 20 Zeichnungen 35. Behne, Adolf, Kunsts, Dr. phil. Berlin-Charlottenburg 4, Schiller­ str. 103. (Magdeburg 13. VII. 85.) V: Wochenende — und was man dazu braucht 30; Die Insel der 100 Schatzkammern 36; Die Stile Europas 38. S. a. G.-K. Behnisch-Kappstein, Anna, s. Kapp­ stein, Anna. Behnken, Heinrich, niederdeutsches Drama, Erzählung, Rundfunk, Schul­ leiter. Hamburg 30, Eppendorfer Weg 185. (Ahlerstedt 25. XII. 80.) V: De Berschriewung, Lsp. 22; Verstekenspelen, Lsp. 24; De erste Gast, Lsp. 24; Packesel, Lsp. 27; Sodom un Gomorrha, Lsp. 29; Hamborger Beer, Lsp. 31; De Zwickmöhl, Lsp. 32; Herenkomödi, Lsp. 33; Kinder, Erzn 34; Jan, de Schult, Dr. 36; Wesen und Aufgaben des niederdeutschen Menschen in Stadt und Land, Ess. 36; Junge Leev, Erzn 38. S. a. Hsp.-V. Beholz, Robert (Ps. Hans Holz, Ro­ bert Drude), Erzählung, Roman, Lehrer. Sommerschenburg üb. Eilsleben. (Quedlinburg, Harz, 26. XII. 02.) B: Der Spion von Oswego, Erz. 30; Frau Biankas Geschichte, R. 31; Hauptmann McMurrays Geheimnis, Erz. 31; Das Vermächtnis des alten Flibustiers, Erz. 31; Die Schuld der Gloria Beresford, R. 36; Thecumtha, der letzte große Shawnee, Erz. 36; Das Berbrechen des Obersten Delahay, R. 37.

44

Behr, Hildegard (Ps. Berlinde Lan­ ds), U, Skizze, Dr. phil., Sippenfor­ scherin. Kolberg, Ostseebad, Ziegel­ schanze 11. (Kolberg 20. IX. 05.) B: Aus deutscher Seele, G. 28; Zeit-Lyrik Rückerts 1848—1866 37. Behrend, Dora Eleonore, Roman. Metgethen b. Königsberg, Hindenburgweg 124/25. (Pr. Arnau b. Königs­ berg 1. VI. 77.) B: Der Heilige, R. 26; Das Haus Tartinen und sein Ende, R. 26; Die Versprengten, R. 33; Der Leutnant und die Wiesenschnarre, R. 36; Sabine Grunelius, R. 37; Schlösser des Ostens, Sk. 34; Der brennende Sommer, R. 38. Behrends, Ernst, U, Roman, Lehrer. Mölln, Lauenburg. (Gudow 19. V. 91.) B: Erich Pflügers Weg zur Welt, R. 21; Ewige*Frühe, G. 23; Beata, R. 35; Der Rohrsänger, N. 36. Behrendt, Fritz, Laienspiel, Jugend­ schrift, Bolksschulrektor. Grube Marga, N.-L., Schulstr. 16. (Strausberg b. Berlin 14. VIII. 00.) B: Sonnenstäubchen, Bewegungssp. 25; Das Abenteuer im Walde, Laiensp. 35; Quirrelmännel, Laiensp. 35; ©in Junge erwacht, Laiensp. 36; Geburtstagsfeier im Knusperhaus, Laiensp. 37; Das böse Gewissen, Jungensp. 37; Gotland, Jungenbuch 38. Behrendt, Helene (Lent Behrendt), Roman. Rastenburg, Ostpr., Tannen­ wälder Weg 27. (Insterburg 5. III. 94.) B: Warum quälst du mich, R. 32; Gib mir den Ring zurück, R. 33; Müde gekämpft, R. 34; Ich will dich nicht lieben, R. 34; Noch keiner blieb von ihr verschont, R. 35; Krafft von Broede, R. 35; Der Dreizehnte, R. 35; Und hat die Lieb gelogen ..., R. 35; Das häß­ liche Entlein, R. 36; Röslein wehrte sich und stach, R. 36; Trotzteufelchen, R. 36; Viel Leid um Heimat und Liebe, R. 37; Die Familie wünscht es, R. 37. Behrens, Ernst, niederdeutsche V, 0, Erzählung. Kollmar, Elbe, Hol­ stein. (Glückstadt 5. XI. 78.) B: Achtern Elvdiek, Erzn 22; Un achter düster Wulken liggt de golln Sünn —, Erzn u. G. 24; Musik in Dörp, Erzn u. G. 26; Kröger Tedje Reimers, lustiger Einakter 27; Een von de Landstrot, Erzn u. G. 28; Een von de Landstrot, Dr. 30; Dörpmusik, Erz. 36. Behrens, Rudolf, Alpinistik, Lehrer, Schriftleiter. Hannover, Celler Str. 126. (Hannover 6. XI. 89.) B: Bon Lieb' und Lebenslust, G. 13; Die Macht der Berge, N. 29; Hart ist die Scholle, R. 30; Der Graf von

45

Beiderwieden — Benary.

Hoya, Sch. 32; Prümmel, Erz. 34; Die Freudschaft blieb, R. 36; Die Fel­ sen Niedersachsens, Kletterführer 38. H: Langes Aufgaben, neubear­ beitete Ausg. für Niedersachsen 30; 50 Jahre Sektion Hannover des Deut­ schen und Österreichischen Alpenvereins, Fschr. 35. Schr: Monatsnachrichten des Deut­ schen Alpenvereins, Hannover. Beiderwieden, Franz, 0, Erzählung, Dramaturg. Berlin NO 55, Prenz­ lauer Allee 35. (Rostock 15. X. 96.) Beielftein, Felix Wilhelm, Roman, Novelle, M, Landesleiter der RSK. Gau Essen, Ing.-Geologe. Essen, Margarethenhöhe, Zur Eibe 5. (Bo­ chum 30.1.86.) B: Einsamkeit, N. 14; Die Schöp­ fung, G. 22; Stickstoff, N. 24; Rauch an der Ruhr, R. 31; Wir fördern die Kohle, wir schmieden den Stahl, Dchtg 34; Die Bohrung, N. 34; Die große Unruhe, R. 35; Seine Maschine, N. 36. MB: Die Heimat, Nnband; Erz und Erde, G. MB, H: Die Mannschaft, Nnband. Beil, Ludwig, Novelle, Roman, g, Mitarb. d. Simplicissimus. Frank­ furt, Main, Alte Mainzer Gasse 73. (Gießen 5. XII. 90.) B: Martin, R. 19; Die Becher GotBeiß, Adolf, U, Erzählung, Drama, StudR. Braunschweig-Gliesma­ rode, Am Hassetteich 13. (Braunschweig 3. IX. 00.) B: Kleine Weltfuge, G. 38; Der Freiheit Silberton, Erz. 38. Better, Cläre, Ro ran, Novelle, V, Märchen, Kurzgeschichte. Berlin W 15, Xantener Str. 17. (Lindenberg, Mark, 7. VII. 84.) B: Maria Steins Pilgerschaft, R. 20; Heimat, R. 38. Bellemer Heiner, s. Heinrich, August. Bellet, F. I., s. Weißt, Franz Jos. Belling, Curt, Jb, Reichshauptstellen­ leiter der NSDAP. Berlin-Friede­ nau, Barzinerstr. 4. (Berlin 13. V. 07.) B: Der Film in Staat und Partei 36; Der Film im Dienste der Partei 37. MB: Der Film in der Hitler-Jugend, mit Alfred Schütze 37; Film-Kunst — Film-Kohn — Film-Korruption, mit Carl Neumann, H.-W. Betz 37. Bellmer, Herbert, £>, Essay, Dr. phil., StudR. Bremen, Kohlhöker­ str. 73. (Rönnebeck 28. 11.95.) B: Die getreue Frau, Märchensp. 27; Thorstein, Jugendsp. um Glauben und Liebe 28; Wilhelm Rocco als niederdeutscher Dichter, MbH. 32; Die heiligen drei Könige, Krippensp. 34;

46

De swarte Hahn, plattd. Kom. 35; Takeltüüch, plattd. Kom. 36; De Düvel danzt, plattd. Sch. 38. H: Georg Droste, Auswahl aus seinen Schriften 34; Georg Droste, Ottjen Alldag, R. 37; Wilhelm Rocco, De Banditenbruut in Berden un anner Stuckschen, R., Auszüge 38. von Below, Gerda (Pf. f. Gerda Freifrau Treusch von Buttlar-Brandenfels), U, Novelle. Berlin-Charlot­ tenburg 2, Neue Grolmanstr. 3. (Saleske, Pomm., 9. XI. 94.) B: Verse aus der großen Stadt, G. 22; Der Gott int Labyrinth, G. 25; Der heilige Tierkreis, G. 30; Raum der Liebe, G. 32; Das Haus der Mütter, Erzn 33; Der Brennspiegel, G. 36. Belzner, Emil, V, Roman, Essay, Hauptschriftleiter, Franckh'sche Verlags­ handlung. Stuttgart, Gerockstr. 7. (Bruchsal, Baden, 13. VI. 01.) B: Die Hörner des Potiphar, Dchtg 24; Iwan der Pelzhändler oder Die Melancholie der Liebe, E. 28; Mar­ schieren — nicht träumen!, R. 31; Ko­ lumbus vor der Landung, Leg. 34; O irisches Mädchen! R. 38; Froher Lebenswandel eines Gottes, N. 38. Bemelmans, H., s. Westenberger, H. Ben, Frank, s. Eckelmann Comte Ben, Frank Mattin. Benary, Albett Agathon (Ps. Albert Lehsten), Militär-, Jugendschrifttum, Oberstleutnant a. D. Berlin-Tem­ pelhof, Boelckestr. 125. (Lehsten, Meckl., 3. VI. 81.) B: Der Kavallerist 23; Berufswahl, Reichsheer, Reichs- u. Handelsmarine; Das Ehrenbuch der deutschen Feldattillerie 30; Die Geschichte des Dra­ goner-Regiments 7, 31; Der Kampf um die Abrüstung 32; Die Geschichte des Feldattillerie-Regiments 20, 32; Unsere Reichswehr 32; Das Deutsche Heer 32; Horst will zur Reichswehr, Jgdb. 33; Die Kosaken kommen, Jgdb. 33; Tannenberg, Jgdb. 33; Abrüstungs­ fibel 33; Geschichte des Reserve-Feldartillerie-Regiments 48 34; Geschichte des Husaren-Regiments 10 34; Kom­ panie Grabow, Jgdb. 35; Das Bilder­ buch vom deutschen Heer, Jgdb. 35; Vom Pferd zum Motor 35; Lüttich, Jgdb. 35; Horst der Panzerschütze, Jgdb. 36; Perkunos der Sieger 36; Vont Marathonläufer bis zur Funkstelle 36; Die Geschichte des Jäger-Regiments zu Pferde 2 37; Die Geschichte des Fußattillette-Regiments 3 37; Die Ge­ schichte des Feldattillerie-Regiments 81 38; Rittmeister v. Borcke, Jgdb. 38; Der Dienst bei den Waffen, Heft 5: Kraftfahrkampstruppe 37; Die Letzten, Jgdb. 37.

47

Bender -- Benz.

MB: Schwarte, Geschichte des Welt­ krieges 32; Unsere Pferde 32; von Ku­ nowski, Wir Soldaten 38. H: Das Ehrenbuch der Deutschen Feldartillerie 32. Bender, Bernd, s. Pistorius, Sieg­ fried M. Bender, C., s. Hummerich, Elisabeth. Bender, Ewald, £>, Dr. phil., Kunst­ schriftleiter. Köln-Lindenthal, Krementzstr. 11. (Traben-Trarbach, Mosel, 28. XI. 83.) V: Das Leben Ferdinand Hodlers 21; Die Kunst Ferdinand Hodlers 23. Bender-Bürkner, Aenne, s. Bürkner (Nt.). Benedikt, s. Koester, Reinhard. Benedix, Ernst, 0* Hamburg 33, Fuhlsbüttler Str. 468. (Qnerfurt 24. VII. 81.) B: Karl Friedrichs, Dr. 18; Feuer, Sch. 19; Das Genie, Kom. 20; Der sterbende Weg 21; Arnold Thomas, Sch. 22; Wir Götzenbeter 23; Nachtlichter 24; Das heilige Opfer, Dr. 25; Musikanten, Sch. 26; Die Drüse des heiligen Se­ bastian, Schw. 27; Prinz Friedrich von Preußen 27; Die Moral der Moralischen Ehe, Sch. 28; Der Kampf um der Väter Erbe, Tr. 29; Das Gesicht meines Le­ bens, Biogr. 30; Menschen auf dem Wege, Sch. 31; Der Mann, der den Kopf verlor, Sch. 32; Das alte Lied, Sch. 32; Bange Nächte, Sch. 33; Kreuz und Schwert, Sch. 34; Peter Petermann, Der Meisterkomponist, Traumsp. 35. Benedix, Peter, Erzählung, Hörspiel, 0. München 22, Wagmüllerstr. 18. (Kassel 19. VII. 77.) B: Gedichte 05. S. a. Hsp.-B. H: Alte deutsche Volksbücher 12; Erbauliche Predigten 13; Alte deutsche Liebeslieder 14; Jeremias Gotthelf, ausgew. Erz., 24. Beneke, Max, /, a, rö,Uc: EFIRS, Dr., Amtsgerichtsrat i. R. BerlinWilmersdorf, Kaiserallee 173. (Sten­ dal 7. X. 67.) Ue: Tschechow, Die Möwe 96. Benesch, Fritz, Reiseschrist, Dr., Hof­ rat a. D. Wien XII, Kaulbachstr. 8. (Mißlitz, Deutsch-Mähren, 12. IV. 68.) B: Spezialführer auf die Raxalpe 94; Svezialführer auf den Schneeberg 96; Bergfahrten in den Grödner Do­ lomiten 99; Die Dolomitenstraße Bozen-Cortina 09; Der Semmering und seine Berge 13; Wie man Berg­ steiger wird 14; Spezialführer auf die Schneealpe 25; Zauber der Berg­ heimat 35. Benisch, Eugenie (Eugenie BenischDarlang), Kurzgeschichte, Literatur^, Buchbesprechung. Wien XVII, Dorn­ bacher Str. 51. (Wien 26. VIII. 68.)

48

H: Franz Gräffer, Alt-Wiener Miniaturen 12; Mit Goethe durch die Schweiz 13. Benkert, Theo, Roman, Hauptschrift­ leiter. Hagen, Westfalen, Steinbrink 2. (Bühl, Baden, 16. IX. 02.) B: Herüber zu uns! (Kumpels ziehen das Braunhemd an), R. 33; Der Lockruf der Erde, R. 35; Geschich­ ten für die Äugend in Sammelwerken 35/39; Wir beide ganz allein, R. 37. Benn, Gottfried, U, Essay, Dr. med., Mitgl. d. Deutschen Akademie d. Dich­ tung. Berlin-Schöneberg, Bozener Str. 20. (Mansfeld 2. V. 86.) B: Das Unaufhörliche, Oratorium, Mus. v. Hindemith 31; Nach dem Nihi­ lismus 32; Der neue Staat und die Intellektuellen 33; Kunst und Macht 34; Ausgewählte Gedichte 36. Benndorf, Friedrich Kurt, U, £, Musik, Ue: EFI, Dr. phil. DresdenBlasewitz, Kaiserallee 40. (Chemnitz 27. V. 71.) B: Hymnen an Zarathustta 00; Ly­ rische Symphonie 02; Geläut durch die ©Hile 04; Gedichte-Ausw. 06; BouSaäda, eine Wüstenfahtt 07; In fremde land dahin, Prosadichtungen 08; Kreise, ges. Dichtung (nt. musik. Beigaben vom Autor) 16—22 (Hest 1—33); Samain, Essays und Uberttagungen 10; Mombert, der Dichter und Mystiker, philos.ästhet. Essays nebst Bettonungen 10; Betrachtungen, 1. Folge: Der ÄonMythos von Mombett 17; R. Spies, ein Malergedenkbuch 20; Lob der Stille, G.(m.Bildtafeln v. Preuß) 26; Die Jah­ reszeiten, lyr. Dchtgn30; Betrachtungen, 2. Folge: Mombett,.Geist u. Werk 32. H: Ä. Kuhnau, Der musikal. Quack­ salber 00; S. Calvisius, 12 st. Psalm 00. B nndorf, Max, s. Zierow, Carl. Benndorf, Werner (Ps. Werner Treydte), Erzählung, Ue: FST, Lektor. Leipzig W 31, Steubenstr. 36. (Leip­ zig 24. VI. 12.) V: Die schlesische Koppel, Erz. 35; Der schwarze Skorpion, Nn 35; Durch­ querung, Erz. 35; Arabische Glut, Nn 36. Benoni, Josef, Novelle, U, Drama, Erzählung, Schriftleiter. Landskron, Ostböhmen, Schulgasse 7. (Landskron 23. VIII. 70.) B: Att-Landskroner Geschichten, Nn 03; Meier Helmbrecht, Dr. 20; Die Oppolzeriade u. a. ausgewählte Erzählungen 28; Drahomira, vte Her­ zogin von Prag, Dr. 29; Die Mönche von Hradisch, Dr. 35. Benord, P. A., s. Becker, Alfred. Benz, Heinz, U, Skizze, Novelle, Er­ zählung, Postinspettor. Köln-Klet­ tenberg, Klettenberg-Güttel 54. (Köln 20. VII. 90.)

49

Benz — Bergengruen.

MB: Trari, Trara l, Gedichtbuch deutscher Postbeamter 27; Sonntag der Seele, lyrische Anthol. 31; Licht im Nebel, Slg neuer Lyrik 31; Der schmale Weg, lyrische Anthol. 31; Wirrnis und Ewigkeit, lyrische Anthol. 33; Deutscher Wille!, Jgdb. 36. Benz, Richard, Literatur^, Ästhetik, Musik, Ue: L, Dr. phil. Heidelberg, Kleiner Gaisbergweg 4. (Reichenbach, Bogtl., 12. VI. 84.) B: Rhythmus deutscher Kultur. Versuch einer Deutung der Geschichts­ kräfte 35; Bachs Passion, die nordische Tragödie 35; Die ewigen Meister 35; Genius im Wort 36; Vom Erden­ schicksal ewiger Musik 36; Die deutsche Romantik 37; Grundgesetze geistigen Lebens 38. H: Bettina schaut, erlebt, verkün­ det 35; H. v. Kleist, Lebens-Bekenntnis 37; W. H. Wackenroder, Die Botschaft der Kunst 38. S. a. L.-K. 1932. Beowulf, s. Kern, Maximilian. Beranek, Anna, s. Ni. Berbig, Johannes (Ps. Wolf Oeringk), Erzählung, Jugendbuch, Roman, Lust­ spiel, Studiendirettor. Leipzig 6 1, Nordstr. 23. (15. III. 84.) B: Der Schütze von Flandern, Jgdb. 35; Die große Fahrt der Lotte Neßler, Jgdb. 35; Der wilde Barnhagen, Erz. 36; Junker Hasso, Erz. 36; Schwert­ brüder, Erz. 36; Front von beiden Sei­ ten, Jgdb. 36; Der Schwarze Herzog, Erz. 38; Adjutant und Page, Erz. 38; Die Ratsherrntochter von Rothenburg, Erz. 38; Langobardentreue, Jgdb. 38; Neubau in Taubenbeim, R. 38. MB: Anschlag auf Cora, Lsp. H: Unsere Vorzeit. Deutsche Sagen III. 38. Berens, Josefa (Ps. Josefa BerensTotenohl), U, Prosa. Gleierbrück, Post Langenei, Sauerland. (Greven­ stein 30. III. 91.) B: Der Femhof, R. 34; Frau Magdlene, R. 35; Das schlafende Brot, G. 36. Berens-Totenohl, Josefa, s. Berens, Josefa. Bereit, H. W., s. Redmann, Walter. Berg, Aja, s. Pauly, Margarete. Berg, Joh. M., s. Goote, Thor. Berg, Marieluise, s. Peyer, Emmy. Berg, Walter, Roman, Landesinspettor. Berlin W 50, Ansbacher Str. 8. (18. X. 10.) B: Attentat auf den Yellow-Expreß, KrimR. 33; Mr. Smith telephoniert, KrimR. 33; Menschendiebe, KrimR. 34; Der tanzende Dolch, KrimR. 35; West­ wind, R. 35; Der Einsiedler in den Bogelbergen, R. 35; Treffpunkt GrandHotel, KrimR. 36. vom Berge, Gustav, s. Schlipköter, G.

50

vom Berge, Julius, s. Teigelkamp, WiNy. Bergener, Oswald, Roman, Novelle, M, Hauptschriftleiter i. R. Wernige­ rode, Harz, Hornstt. 4. (Straßberg, Harz, 5. XII. 62.) B: Der Maulwurf 91; Prophet von Kesselheim 92; Studententum und So­ zialismus 95; Berggestalten, N. 96; Auf Reisen, N. 96; Wilde Rosen, N. 00; Auf fernen Wolkensäumen wohnt das Glück, R. 08; Die Heidemühle, R. 10; Die Mondscheinsonate, R. 12; Kynastzauber, N. 18; Am tausendjährigen Stein, G. 19; Die letzte Grünwetters­ bach, R. 21; Mit Krückstock und Degen, märk. Ball. u. Lr 27; Gotelint, R. 36; Fahrendes Volk, R. 37. Bergengruen, Edith, Skizze, Novelle, Drama. Berlin-Grünewald, See­ bergsteig 14. (Berlin 27. X. 91.) B: Spiel, Satz und Sieg, 3 Akte aus der Welt des Tennis. Bergengruen, Werner, Roman, No­ velle, Ue: LR. Solln b. München, Hirschenstt. 36. (Riga 16. IX. 92.) B: Das Gesetz des Atum, R. 23; Rosen am Galgenholz, N. 23; Schim­ melreuter hat mich gossen, N. 23; Das Brauthemd, 3 Nn 25; Das große Alkahest, R. 26; Das Kaiserreich in Trümmern, R. 27; Das Buch Roden­ stein 27; Die Woche im Labyrinth, R. 30; Capri, G. 30; Herzog Karl der Kühne oder Gemüt und Schicksal, R. 30; Der tolle Mönch, Nn 30; Der gol­ dene Griffel, R. 31; Zwiefachen im Warenhaus, Kindergesch. 31; Zwiefa­ chen im Zoo, Kindergesch. 31; Zwieselchen und der Osterhase, Kindergesch. 32; Der Wanderbaum, G. 32; Baedeker des Herzens, ein Reiseverführer 32 (neue Ausg.: Badekur des Herzens, ein Reiseverführer 33); Der Teufel im Winterpalais, Nn 33: Die Ostergnade, Nn 33; Die Feuerprobe, N. 33: Zwieselchen und Turu-Me, Kindergesch. 33; Zwieselchens große Reise, Kindergesch. 33; Des Knaben Plunderhorn 33; Deutsche Reise, Erlebnisbuch 34; Die Schnur um den Hals, Nn 34; Begeben­ heiten, Geschichten aus einem Jahr­ tausend 35; Der Großtyrann und das Gericht, R. 35; Die Rose von Jericho, G. 36; Die drei Falken, N. 37; Der Starost, R. 38; Die verborgene Frucht, G. 38. MB: Der Retter, Kom., mit WilHelm Meyer-Förster 25. H: Baltisch. Dichterbrevier 24. Ue: Tolstoi, Chadshi Murat 23; Tolstoi, Kosaken 24; Turgenjew, Väter und Söhne 24; Dostojewski, Ras­ kolnikow 28.

61

Bergenthal

Bergenthal, Josef, Landes- und Volkskunde, Erzählung, Kulturpolitik, Landesleiter der Reichsschrifttumskam­ mer, Hauptschriftleiter. Münster, Wests., Coerdestr. 37. (Oberschledorn b. Winterberg 1. XI. 00.) B: Münster steckt voller Merkwürdig­ keiten, kulturgeschichtl. Essays 33; Das Sauerland 36. H: Westfalen-Bücher, landes- und volkskundliche Schriftenreihe 34 ff.; Handbuch für das kulturelle Leben Westfalens 36. Berger, Arthur (Ps. Dr. Ch. H. A. Palmie), Reisebeschreibung, Jagd, Völ­ kerkunde, Dr., Privatgelehrter. Ber­ lin-Charlottenburg 9, PlatanenAllee 26. (Merseburg 3. XI. 71.) B: Südseemalanga. Als Gast der Sonnenkinder auf Samoa 32; NeuSeeland 34; Das lustige Jägerbuch 34; Im Zauberbann des Kilimandscharo 35; Der heilige Nil 35; Mit den wilden Baggara am Blauen Nil 35: Jack ringt sich durch 37; Kampf um Afrika 38. H: C. P. Schillings, Mit Blitzlicht und Büchse 22; H. Paasche, Im Mor­ genlicht 25; A. R. Dugmore, Wild, Wald, Steppe 28; Brehm, Tierleben (Insekten) 28; Kuhnert, Im Lande meiner Modelle 29; Das Reich der Tiere 36/37 III. S. a. L.-K. 32. von Berger, Gisela Freun, 0, No­ velle, V, /, Ue: F. Wien VIII, Josefsgasse 7. (Wien 12. XII. 87.) B: Der Jüngere u. a. Geschichten 12; Königskind Seele 13; Der Sohn der Sonne 16; Die törichte Geschichte der Terpsichore Liebenreich 19; Der wandelnde Tod 22; Das verwandelte Gründ! 25; Die Schlange 25; Der alte Herr 26; Das Osterspiel von Kloster­ neuburg 32; Glocken vom Jugendland, G. 36. Berger, Hellmuth, Roman, U, Dr. phil. Wien XIX, Eichendorffgasse 5. (Wien 3. X. 08.) B: Pilatus in Judäa, R. 38. Berger, Hermann A., U, L, Musik, Ue: FlämH, Prof. Graz, Leonhard­ str. 44. (Salzburg 20. V. 66.) B: Gedanken eines Deutsch-Öster­ reichers über Deutschland und die Polenfrage 02; Das Wagnerianum. Eine Satyre auf den jüdischen Sym­ phoniker Gustav Mabler 05; Hundert Wahrheiten 29; Der Materialismus des Christentums 37. Berger, Otto, s. Hauser, Kurt. Berger, Siegfried, Roman, £, Dr. phil., LandesR. Merseburg a. S. Lutherstr. 15. (Merseburg 20. XII. 91.) B: Uber eine unveröffentlichte Wissenschaftslehre I. G. Fichtes 18; Das Probejahr, R. 24; Das Silber­

Bergmann.

52

paar, Erz. 25; Der Traum des Magi­ sters, Sp. 25; Heilige Opfer, Spiel am Heldengedenttag 26; Feuersbrunst, Geschichtl. Erz. 26; Asemjew, Erz. 26; Wil­ helm Bithorn, Biogr. 27; Legende im Advent 27; Mitteldeutschland auf dem Wege zur Einheit 27; Aufgaben und Leistungen des Provinzialverbandes von Sachsen 29; Landeskultur und Provinzialverband 31; Uta und der Blinde, N. 32; Schloßgeschichten, Erz. 33; Die tapferen Füße, N. 33; Glanz über einer kleinen Stadt, R. 34; Kleines Lesebuch vor Weihnachten, Erz. 35; Das Schmuckkästchen des Frl. v. Rhaden, R. 36; Leopold von Ranke und seine Hei­ mat, Rede 36; Die Schwedenorgel, Erz. 37; Schlote wachsen im Land, R. 38. H: Uber Geist und Buchstabe in der Philosophie. Drei akademische Reden von I. G. Fichte. 24. Bergfeld, Ernst, Roman, Novelle, U, /. Braunschweig-Gliesma­ rode, Haus Sunnenbore. (Braun­ schweig 9. III. 85.) B: Meiner Lebensgasse Lied, G. 14; Rosen um Liebe und Leid, G. u. Skn 19; Die Bruderhütte, R. 21; Sunnenbore, R. 22; Freude im kargen Land, G. 24; Helle Pfade, Ausschnitte aus einem Tagebuche 29; Pochende Hämmer, ein Buch der Erinnerung 32; Werk und Wirken, Festsp. 36; Erfüllung, R. 38. H: Der sonnige Weg, Monatsschrift für schöne Literatur 19/20. Berghof, E., f. Boyer von Berghof, Emerich Rudolf. Bergien, Alfred, Roman, Novelle, Erzählung, Kurzgeschichte. Essen, Ruhr, Berzeliusstr. 37. (Essen-Borbeck 12. VII. 11.) Bergien, Oskar (Ps. Udo Wallhäuser), V, Novelle, Skizze, Jugenderzählung. Essen, Weiglestr. 44. (Essen-Kray 10. XI. 09.) V: Wir wollen dem Leben ver­ trauen, G. 35. Berglar-Schröer, Paul, Roman, No­ velle, Kunstschristleiter. Darmstadt, Di etrich-Eckatt-Platz 14. (Rheydt, Rheinl., 26. II. 84.) B: Um den Heimathof, R. 26; Der törichte Rausch, R. 29; Bergbauern, R. 30; Die Reise nach Wesel, Es ging um die Acker, Nn 31; Bauern in Not, R. 32 ; Die Nagelschmiede, N. 33; Der heilige Antimarx, R. 34; Frigge, R. 36; Der Weg der Matta Erdhalter, R. 36; Peter Uhlein, R. 36; Eid bleibt Eid, N. 37; Der Mann aus dem Saetersdal, R. 38: Die Befreiten, R. 38. Bergmann, Ernst, Ä, UP. Leipzig N 22, Kaiser-Friedrich-Str. 10. (Colditz, Sa., 7. VIII. 81.)

53

Bergmann — Bern.

B: Fichte, der Erzieher zum Deutsch­ tum 14; Die weltgeschichtliche Mission der deutschen Bildung 15; Die klassisch­ deutsche Bildungswelt 21; Einführung in die Philosophie 26; Geschichte der deutschen Philosophie, Bd I: Die deutsche Mystik 28; Erkenntnisgeist und Muttergeist 31; Die Entwicklung ins Weiselose 32; Die Deutsche National­ kirche 33; Deutschland, das Bildungs­ land der neuen Menschheit 34; Der Ketzer von Toulouse 35; Alexius und Adriatika, eine Heiligenehe; Die for­ mende Kraft im Weltall; Das Gottesge­ heimnis; Die natürliche Geistlehre, System einer deutsch-nordischen Welt­ sinndeutung 37. S. a. G.-K. Bergmann, Herta, s. Nt. Bergmann, Johannes, Erzählung, Bildberichterstattung, Skizze, Dr. phil. et cand. med., Hauptschriftleiter. Pirna, Reichsstr. 21. (Fels Lilienstein 15. XII. 95.) B: Einer geht durchs Ziel. Die Geschichte einer deutschen Tat in eng­ lischer Kriegsgefangenschaft, Erz. 36. H: Illustrierte Wochenbeilage für mitteldeutsche Zeitungen. Bergmann, Karl, 's, Dr. phil., ObStudR.i. R. Darmstadt, Herdweg 64. (Darmstadt 14. V. 70.) B: Wie der Feldgraue spricht 16; Deutsches Wörterbuch 23; Deutsche Wortkunde in Bildern aus der deutschen Kultur 24; Deutsches Leben im Licht­ kreis der Sprache 26; Im Spiegel der Sprache 29. S. a. L.-K. 32. Bergmann, Konrad Arnold, 9, Dra­ ma, Dr. phil., Prof., Dir. u. Seminar­ leiter i. R. Grunern b. Staufen, Ba­ den, Schloß Hohenthal. (Karlsruhe 4. X. 83.) B: König Manfred von Sizilien 09; Wieland, Dr. 13; Hagen, Dr. 15; Him­ melhoch jauchzend, G. 23; Die Bedeu­ tung des Nibelungenliedes für die deutsche Nation 24; Das ethische Bil­ dungsziel der höheren Schule 25; Die mittelalterliche Dichtung d. Reichenau 26; Historisch-politische Betrachtungen zur europäischen Geschichte 27; Walther v. d. Bogelweide. Lehrer und Führer des deutschen Volkes 33. Bergmann, Otto, Roman, O, 9, Hauptschriftleiter. Berlin-Wilmers­ dorf, Stenzelstt. 27. (Berlin 3. II. 77.) B: Bergauf, G. 04; Der Halbgott, R. 08; Die Rächerin, R. 08; Der Feuer­ melder u. a. Hum. 08; Die Erbin von Hohenegern, R. 09; Zwischen gestern und morgen, Dr. 26; Wir Menschen, G. 28; Der Weg ohne Ende, G. 33. Bergmüller, Johann Friedrich, s. Müller, Josef Franz.

54

Berk, Joachim, s. Sckmlze-Rikart, Kutt Joachim. Berkenhoff, Harro, s. Trurnit, Hans­ georg. Berkner, Kurt, Erzählung, Haupt­ lehrer. Dahlwitz-Hoppegarten b. Berlin, Lindenallee 7. (Berlin 19.1.98.) V: Elf Fußballjungens, Erz. 30 (auch engl., norw. u. holl.); Die jungen Adler, Erz. 32; Old Jack, Erz. 35; Soldat-Kamerad, Jgdb. 36; Kriegs­ freiwillige 1914, Erz. 2 Bde; Tanks! Erzn aus dem Weltkrieg 38; Frankfutt, trutzige Oderstadt, Marttsp. 38. Berkun, Arthur, O, Tierpsychologie, Artistik, /, Hörspiel. Ans r. durch DreiMasken-Verlag A. G., Berlin NW 7, Friedrichstr. 129. (Krossen, Oder, 27. X. 88.) B: Theologische Miniaturen, Nn 19; Madame Unbekannt; Herzkrank; 6 Mi­ nuten— 30 Sekunden, Sz. 23; Operation im Löwenkäfig, Erz. 27; Unbekannte Helden, Dr. 35; Alte Kameraden, SP. 35; Der General, Sch. 36. Berl, Heinrich, £, W. Bade nBaden, Schloßstr. 8. (Baden-Baden 2. IX. 96.) B: Das Lied vom Lenz, Dchtg 19; Auferstehung, Dchtg 21; Mittagland, Dchtg 23; Der Geist des Christentums im modernen Indien, Ess. 25; Das Judentum in der Musik, Ess. 26; Der fünfte Stand, Ess. 31; Hermann Butte 33; Geschichtlicher Führer durch BadenBaden 36; Ergötzliche Geschichten aus Alt-Baden 36; Baden-Baden im Zeit­ alter der Romantik 36; Die Spielbank Baden-Baden 37; Das Badener Tage­ buch 37; Das Weltbad im Spiegel der Welt 38. H: Das ewige Jahr 38. von Berlepsch, Karl Graf (Karl von Berlepsch), 9, Land- und Forstwirt. Berlepsch, Post Gettenbach, Bez. Kassel. (Hann.-Münden 15. V. 82.) B: Trinken will ich dein Gold ... 14; Ein Jahr an beiden Fronten 15; Vom Herzschlag der Stunden, G. 19; Die andere Welt, G. 22; Gib mir Sommer, G. 27. Berlin, Albert, Erzählung, Zeitungs­ berichterstatter. Großenhain, Sa., Marttgasse 10. (Dresden 28. VIII. 87.) B: Es kann nicht Frieden werden, R. 29; Die Liebesprobe, Lsp. 29. Bern, Vera, Roman, O, Hörspiel, Ne: F. Berlin-Zehlendorf, Am Hegewinkel 112. (Wien 8. VII. 98.) B: Ein Bär kommt durch die Luft, Sp. 30; Affentanz, Kom. 31; Die Mottenkiste, Kom. 34; Ein Mann ent­ laufen, R. 35; s'Nandl, R. 35; Ibrahim

55

Bernatzik —- Bertram.

Brand, R. 86; Der Kampf des Peter Keth, R. 37; Der Zauberkreis, R. 38. Bernatzik, Hugo Adolf, Reise- und völkerkundliches Schrifttum, Jagd- und Tierbuch, Doz. f. Ethnologie an d. Univ. Graz. Wien XIX, Springsiedel­ gasse 28. (Wien 26. III. 97.) B: Typen und Tiere im Sudan 27; Ein Bogelparadies an der unteren Do­ nau 29; Zwischen Weißem Nil und Belgisch-Kongo 29; Gari-Gari, der Ruf der afrikanischen Wildnis 29; Das Buch vom Pelikan 30; Der dunkle Erdteil (Afrika) 30; Athiopen des Westens 32; Geheimnisvolle Inseln Tropenafrikas 33; Südsee 34; Die Geister der gelben Blätter 38. F: Gari-Gari. S. a. G.-K. Bernd, Erich, s. Heid, Hans. Bernd, Grote, s. Gröttrup, Bernhard. Berndorff, Hans Rudolf (Ps. Rudolf van Wehrt), Reportage, Roman, Schriftleiter. Berlin-Wilmersdorf, Badensche Str. 15. (20. IX. 95.) B: Spionage, Rep. 29; Diplomati­ sche Unterwelt, Rep. 30; Sie rüsten, Rep. 31; Dr. Schall jagd nach Gift, Rep. 30; Der Reiter am Kreuzweg. Der Berndorff-Dumas-Roman 31; Was ist das für ein Mensch! Das Rätsel Matuschka 31; Die Deutschen kommen, Rep. 33; Tannenberg. Wie Hindenburg die Russen schlug 34; Und Du mein Schatz fährst mit, R. 35; Morro Castle, die Sterbestunde eines Schiffes 35; Der Libellenkrieg, utopischer R. 36; Der König von Kakikakai, R. 36; Der Kreuzzug der Kinder, geschichtl. Erz. 38. S. a. Nt. F: Und Du mein Schatz fährst mit. Schr: Berliner Jllustritte Zeitung. Berndfen, Karl (Ps. B. Agnar), deutsche Religion, Lehrer i. R. Boerderbruch-Dinslaken, Niederrhein. (Duisburg 13. II. 81.) V: Bom deutschen Genius. Ein Weg zu unserm Volke 32; Deutsches Gottestum und Buddhismus 34; Der Zerfall des Christentums und die deutschgläubige Hoffnung 37; Mystik in unserer Zeit 38. Berndt, Alfred-Jngemar, Politik, Min.-Dirigent, Leiter d. Abt. VIII im Reichsministerium für Volksaufklärüng und Propaganda, Mitglied des Präsidialrates der Reichspressekammer. Berlin-Zehlendorf, Fischerhüttenstt. 120. (Bromberg 22. IV. 05.) B: Gebt mir vier Jahre Zeit 37; Meilensteine des Dritten Reiches 38. MB: Wir erleben die Befreiung der Saar, mit Dr. Otto Kriegk 35; Bom Arbeitsplatz zum M. G. Dreyse, mit Shirt Kränzlein 35; Der Patteitag der Freiheit, mit Heinrich Hoffmann 35.

56

Berner, Karl, Hl, Alemannische Hu­ moresken, StudR. i. R. Freiburg i. B., Rottecksplatz 9. (Kandern 26.1. 63.) B: Reigen der Jahre, G. 12; Aus Sturm uno Stille, G. 16; Potz Dunder, dient. Erz. 21; Bunte Fenster, G. u. Erzn 33. Bernett, Willy, s. Hoffelner, Leopold. Bernhard, Julius, Ö, Dr. rer. pol. München 27, Possartstr. 9. (17. VI. 00.) B: Friedrich bei Leuthen, Sch. 33; Weltenwende. Ein Drama der Arbeit 33; Clorinde heiratet, Kom. 35; Adebar, der Schelm, Lsp. 35; Die läßliche Sünde, Sch. 36; Die romantische Heirat, Lsp. 37. Bernhardus, s. Küstner, Ettch. Bernsmann, Walter, Roman, 0. Gelsenkirchen, Feuerbachstr. 15. (12. XII. 89.) B: Des Lebens buntes Spiel 12; Die Sprache der Erde, Passion eines Emscherbauern 35. Bernt, Alois, Deutsche Sprache u. Literatur, Dr. phll., GDir. Kaaden a. Eger, Böhmen. (Willomitz 9. IV. 71.) S. a. G.-K. Bett, Gottfried, s. Vischer, Herbett. Bettelsmann, Lene, Roman. Biele­ feld, Gütersloher Str. 19a. (Höchstem, Pfalz, 20. V. 03.) V: Die Möller v. Möllenbeck, R. 33. Bettermann, Emil, Hl, Dr. iur., RA., Notar. Essen, Adolf-Hitler-Platz 4. (28. IV. 84.) B: Zwischen Leben und Tod, G. 18; Die Kohle, G. 26. Bettram, Ernst, s. Nt. Bettram, Fritz, Hl, (Hochd. u. Mundatt), Heimat u. Volkstum d. preuß. Oberlausih, Konrettor i. R. Lau bau i. Schlesien, Molttestr. 12. (Lauban 9. X. 71.) V: De Heiratsannunce, Bauentst. 03; Friede auf Erden, Weihnachtssp. 03; Peterle, Märchensp. 04; Rübezahls Rache, ein heiteres Sp. 05; Zurückge­ funden, Weihnachtssp. 05; De Probe, Bau ernst. 09; Graf v. Goetzen, Baterl. Sch. 06; Im Morgenrot der Freiheit, Baterl. Sch. 13; Um der Scholle willen, Heimatsch. 19; De Hamsterfahtt, Bau­ ernst. 23; Schuld und Sühne, ein Neidburgsp. 25; 's diese Weib, ein heiteres Sp. 26; Unterm Hussittenschwett, ge­ schichtl. Heimatsp. 28; Katharina von Bora, 13 lebende Bilder aus dem Dasein der Gemahlin Dr. Mattin Luthers 29; Lus bunt Weibe, ein heiteres Sp. 30; Hussiten über Euch, geschichtl. Heimat­ sp. 31; Der Husar des großen Königs, geschichtl. Heimatspiel 34; Ane schläs'sche Huxt vor fünfzig Jahren, ein heiteres Spiel 35; Margarete von Hoberg, ge­ schichtl. Heimatspiel 36; Der Schwere­ nöter, ein heiteres Spiel 37.

57

Bertram — Beth«,.

Bertram, Karl (Karl H. Bertram), Roman, Kurzgeschichte, Reichsbahnbe­ diensteter. Köln-Ehrenfeld, Schadowstr. 8. (Greiz 29. II. 08.) B: Liebe im Feuer, R. 36; Herz auf dem Gipfel, R. 38; Dreikampf um Dorett, R. 38. Bertram, Werner, historische Dar­ stellung, Roman, Dr. phil. Gera, Roonstr. 5. (Gera 17. III. 00.) B: 6 Jahre in II 8-Amerika, kulturgeschichtl. Skn der Nachkriegszeit 30; Kampf, ein Künstler -und Kaufmanns­ roman 32; Das Drama an der Saale­ talsperre, Thüringer Heimatroman 33; Bottsgenosse Thiele, ein deutsches Einzelschicksal 35; Der einsame König, Erinnerungen an Ludwig II. von Bayern 36 tengl. 38). Bertsche, Karl, Literatur^ (Abraham a Sancta Clara), Stittritik, Ue: EF, Dr. phil., Prof. i. R. Freiburg i. B., Littenweiler Str. 40. (Möhringen a. D. 31. X. 79.) S. a. G.-K. Berve, Helmut, s. Nt. Besser, Emil (Ps. Rudolph Carl), Epik, ?, F, Steuersekr. i. R. Aachen, Ronheiderweg 24. (Trier 12. XII. 63.) B: Ben Hur im Gewände der Dich­ tung 02; Märchenbuch 06; Gedichte 13; Fliegerlatein 14; Kriegswitze 14; Flie­ ger-, Kriegs- u. Schützengrabenwitze 17; Rheinsagen 30. von Besser, Hans-Eberhard, Novelle, Roman, Erzählung. Liegnitz, Scheibe­ str. 16. (Hanau a. M. 18. II. 95.) B: Sondergänger, Sk. 20: Weg­ sucher, Nov. 21; Die Geschichte der Fa­ milie von Besser 23II; Wahlstätter, Kadettengesch. 34; Wilhelmine v. Hin­ denburg, R. 34; Am Ende der Welt, R. 35; Der silberne Schleier,Erz. 36; Der Schlangenkönig, Erzn 37; Schlesische Originale, Slg hist. Lebensbilder 38. Besser, Joachim, s. Zimmermann, I. Bessert, Hans, s. Kröning, Hans W. Best, Walter, V, Drama, Dr. phil. Köln-Sülz, Sülzgürtel 29. (Liegnitz 20. V. 05.) B: Die Motte, G. 27; Neue Gedichte 28; Panische Strophen des Sommers, G. 29; Gonsenheim, ein Heimatbuch, Erzn 29; Nebel über der Maas, Dr. 31; Hoffmann in Bamberg oder Loge 23, Kammersp. 32; Deutsche Gedichte 33; Pitt kapett den Pirat, ein Seeräuber­ stück für deutsche Jungens 33; Dreiund­ zwanzig, dram. Sk. 33; Und Wott ward Tat, Luthersp. 33; Insel betreten verboten, Kom. 36; Der General, Sch. 37; Der Acker der Gnade, G. 37. Beste, Konrad, Roman, Erzählung, U, Ti Oi Dr. phil. HamburgWandsbek, Wilhelmstr. 33. (Wende­ burg, Kr. Braunschweig, 15. IV. 90.)

58

B: Gott Augenblick, G. 13; Eva, R. 20; Grummet, R. 23; Geld und Erde, R. 25; Walpurgisnacht, M. 26; Der Preis­ roman, R. 27; März, R. 29; Schleif­ lack, Lsp. 30; Glück ins Haus, Lsp. 32; Das heidnische Dorf, R. 33; Bauer, Gott und Teufel, Sch. 33; Das ver­ gnügliche Leben der Dottorin Löhne­ fink, R. 34; Zwischen Heide und Weser, Erz. 34; Gesine und die Bostelmänner, R. 36; Das Wunschpferd, Erz. 36; Seine Wenigkeit, Lsp. 36; Die drei Esel der Dottorin Löhnefink, R. 37; Der Spieler Joachim, Erz. 37; Große Pause, Kom. 38. Beftler, Clementine, Roman, Hu­ moreske, Kurzgeschichte. Essen, Ruhr, Moltkestt. 92. (Goch, Rheinl., 25. XI. 79.) B: Ewige Gesetze, R. 32. Bethge, Ernstheinrich, 0. Berlin N 65, Togostr. 33. (12.X. 78.) B: Märchenspiele 09; Pußtanachti­ gall, Dr. 11; Was sotten wir vottragen? 12; Marko der Schmied, Dr. 12; Schat­ tenspiele 12; Feierstunden d. Jugend 12; Deutschland erwache! 13; Kameraden, edel Blut, Sch. 14; Graziella, O. 16; Esther, O. 17; Prinz Lies, Sgsp. 19; Jassabraut, O. 21; Kampf um Sonnen­ land, O. 26; Rembrandt in Uselfingen, O. 28; Grünes Holz, Lsp. 30; Pestalozzi-, Beethoven-, Albrecht Dü­ rer-, Franz Schubert- Volksbücher 30; Riekchen von Sesenheim, Sgsp. 30; Sturm um Lottchen, Sgsp. 31; Reineke Fuchs, Sgsp. 33; Denkmal der Arbeit, Chsp. 34: Märchen einer Mutter, Chsp. 34; Gänsegret, Sgsp. 36; Tor der Freude, Weinsp. 36; Puszta, O. 36; Tantchen Rosmarin, Lsp. 37; Brigitte will hei­ raten, Schw. 37; Hussiten vor Naum­ burg, Sgsp. 37; Stella di Gloria, Optte 38. H: Jungdeutsche Bücherei; Lichtbilder-Abende; Jugendvereins-Bühne 13; Neue deutsche Jugendbücher; Ge­ dächtnisfeiern 15; Neuland-Bühne 19; Deutsche Feierstunden 33; Kamerad­ schafts-Abende 35. Bethge, Friedrich, Novelle, U, 0, sw. Generalintendant d. Städttschen Bühnen, Reichstttttursenator. Frank­ furt, Main, Liebigstt. 27 c. (Berlin 24. V. 91.) B: Gedichte 17; Pfarr Peder, Dr.24; Pierre und Jeannette, Nn 26; Reims, Dr. 29; Die Blutprobe, Kom. 31; Marsch der Veteranen, Dr. 34; Das triumphierende Herz, Nn 37; Rebellion um Preußen, Dr. 38. MB: Ernst Jünger, Das Antlitz des Welttrieges. Bethge, Hans, U, Novette, 0, L), Kritik,Ue: ChJapInd, Dr. phil. Berlin-

- -------------- --- ---------------------------------------59 Betsch --Beyer.

Wilmersdorf, Landauer Str. 5. (Dessau 9. I. 76.) B: Die stillen Inseln, G. 98; Zur Technik Molares 99; Mein Sylt, ein Tagebuch 00; Sonnenuntergang, Dr. 00; Die Feste der Jugend, G. 01; Der gelbe Kater, Nn 02; Bei sinkend. Licht, Dial. 03; Totenspiele in Versen 03; Worpswede, Essay 04; Hölderlin, Essay 04; Jens Peter Jacobsen, Essay 05; Seitenspiel, G. 09; Don Juan, Dr. 10; Lieder an eine Kunstreiterin 10; Die Courtisane Jamaica, N. 11; Satuila oder Born Zauber der Südsee 18; Das Buch der Nächte 18; Wilhelm Lehm­ bruck 20; Frühe Verse 22; Verwehende Lieder 23; Ägyptische Reise 26; Die Treulose, N. 27; Annabella, R. 35. H: Deutsche Oden 04; Deutsche Lyrik seit Liliencron, Anthol. 05; Die Lyrik des Auslandes in neuerer Zeit, Anthol. 07. Ue: Die chinesische Flöte 07; Hafis 10; Japanischer Frühling 11; Arabische Nächte 12; Das türkische Liederbuch 13; Die indische Harfe 13; Pfirsichblüten aus China 20; Omar Khayam 21; Die armenische Nachtigall 24. Betsch, Roland, Roman, Novelle, Drama, Dipl.-Jng. Ettlingen, Ba­ den, Lorettostr.5. (Pirmasens 3. XI. 88.) B: Flinz und Flügge 17; Benedikt Patzenberger, R. 17; Der wilde Freiger, R. 19; Ein Messias, R. 20; Komödie Heckenmiller, R. 21; Wolfgang Wend­ lers Schicksal, R. 22; Peter Buddensieck, R. 23; Land Irgendwo, N. 25; Der; blinde Tod, R. 25; Der Chinese, N. 26; Acht Hüttentage. Ein Skilehrbuch 28; Menschen im Föhn, R. 29; Gott in der Lawine, R. 31; Experiment des Dr. Tintelott 31; Salvermosers Seelenwande­ rung, Kom. 29; Hans Fidibus im Glück, Kom. 33; Die Verzauberten, R. 35; Narren im Schnee, R. 36; Die sieben Glückseligkeiten, R. 37. F: Romanverfilmung: Narren im Schnee, Die Verzauberten, Der wilde Freiger. Betz, Hans-Walther, Jf-, /, Haupt­ schriftleiter. Berlin-Wilmersdorf, Barnayweg 3. (Elberfeld 3.1. 02.) B: Weißbuch des deutschen Films. MB: Film-Kunst, Film-Kohn, FilmKorruption, mit Carl Neumann, ©litt Belling 37. Schr: Der Film, Wochenschrift. Betzendörfer, Walter, Ä, +, Lit.», Dr. phil., Ephorus. Schöntal, Württ., Seminar. (Bruderhof a. Hohentwiel 9. V. 90.) B: Die Lehre von der zweifachen Wahrheit bei P. Pomponatius 19; Hölderlins Studienjahre im Tübinger

60

Stift 22; Die Lehre von der zweifachen Wahrheit, ihr erstmaliges Auftreten im christl. Abendland und ihre Quellen, ein Beitrag zur Geschichte der Religions­ philosophie des Als-Ob 24; Glauben und Wissen bei den großen Denkern des Mittelalters 31. MA: Religion in Geschichte und Gegenwart: Calwer Kirchenlexikon, 2.A. MH: Hölderlin, neuaufgefundene Jugendarbeiten, mit Prof. Dr. Th. Haering 21. Betzler-Struve, s. Wannske, Mag­ dalene. Beumelburg, Werner, Kriegsschrift­ tum, Zeit», Mitgl. d. deutschen Aka­ demie d. Dichtung. Berlin NW 87, Brückenallee 5. (19. II. 99.) B: Douaumont 23; Vpern 24; Loretto 25; Der Strom, rhein. Nn 25; Flandern 27; Sperrfeuer um Deutsch­ land 29; Gruppe Bosemüller. Der Ro­ man des Frontsoldaten 30; Deutsch­ land in Ketten. Von Versailles bis zum Voungplan 31;' Der Kuckuck und die zwölf Apostel, R. 31; Bismarck gründet das Reich 32; Bismarck greift zum Steuer 32; Wilhelm II. und Bülow 32; Der Soldat von 1917 32; Das jugend­ liche Reich. Reden u. Aufsätze zur Zeit­ wende 33; Arbeit ist Zukunft. Ziele des deutschen Arbeitsdienstes 33; Wen die Götter lieben, Nn 33; Friedrich II. von Hohenstaufen 34; Das eherne Gesetz. Ein Buch für die Kommenden 34; Preu­ ßische Novelle 35; Erlebnis am Meer, Erz. 35; Kaiser und Herzog. Kampf zweier Geschlechter um Deutschland 36; Reich und Rom. Aus dem Zeitalter der Reformation 36; Mont Royal. Ein Buch vom himmlischen und vom irdi­ schen Reich 36; Die Hengstwiese, Erz. 37; Der König und die Kaiserin. Friedrich der Große und Maria Theresia 37; Österreich und das Reich der Deutschen. Kurze Geschichte des Großdeutschen Reiches 38. H: Schriften an die Nation. Beuchen, Julius, s. Hein, Alfred. Bevern, Max (Max F. Bevern), Er­ zählung, W, Drama. München 22, Marstallstr. 1. (20. V. 95.) MB: Wir reiten gen Tag, Jahrbuch junger Dichtung 37. Beversdorff, Oskar, Roman, U, Berwaltungsinspektor, Leutnant d. R. Berlin-Zehlendorf, Deisterpfad 28. (Köpitz, Kr. Kammin i. Pom., 17.11.

B: Der Weg zu den anderen, R. 25; Der Traum des Pharao, Erz. 37. Beyer, Friedrich-Heinz, Literatur- u. Theaterwiss. Chemnitz, Ottostr. 7. (Chemnitz.)

61

Beyer — Bibl.

B: Der Mann mit den 7 Uniformen, Erzn 35. MB: Segelflieger, Sch. 35; Die Lange Schicht, Sch. 36; Abblenden, Kom. 37. Beyer, Hans-Joachim, BerlinHalenfee, Kurfürstendamm 92. (Ham­ burg 28. III. 07.) F: Sabine Heitmann. Beyer, Paul, Drama, Roman. Ber­ lin-Wilmersdorf, Kaiserallee 198 a. (Berlin 15. V. 93.) B: Anschlag auf Turodin, Dr. 28; Jan Wellm, Dr. 29; Düsseldorfer Pas­ sion, Dr. 33; Geist der Freiheit, Dr. 33; Horst Wessel, Dr. 33; Hosen des Herrn v. Bredow, Kom. 34; Jrrfar, Dr. 35; Lauf ins Glück, Optte 35; Ball der Nationen, Optte 35; Viola, Optte 36; Kaiserin Katharina, Optte 37; Kleiner Wellensittichroman 38; Savannah 1864, R. 38. F: Das Geheimnis von Bombay 21; Der falsche Dimitry 22; Die Intriguen der Mme de la Pommeraye 22; Paganini 22; Ein Weib, ein Tier, ein Diamant 23; Dr. Wislizenus 23; Menschen am Meer 24; Ich war zu Heidelberg Student 27; Hans Westmar (Horst Wessel) 33. Beyerlein, Franz Adam, Roman, Novelle, £. Leipzig X 22, Norder­ neyer Weg 12. (Meißen 22. III. 71.) B: Dämon Othello, Tr. 95; Das graue Leben, R. 02; Jena oder Sedan?, R. 03; Zapfenstreich, Dr. 03; Similde Hegewalt, R. 04; Der Großknecht, Dr. 05; Ein Winterlager, Erz. 06; Das Wunder des heiligen Terenz, Kom. 11; Das Jahr des Erwachens, 2 Erzn 13; Frauen, Dr. 13; O Deutschland, heilges Vaterland, Erz. 15; Besuch, 4 Einakter 19; Der Philister 20; Wetterleuchten im Herbst, N. 22; Sechs fröhliche Legenden 22; Sant' Agata in Subura, N. 22; Fried­ rich der Große: I. Kronprinz und Deser­ teur 22, II. Fridericus rex 23, III. Der Prozeß des Müllers Arnold 24; Die Literarische Gesellschaft in Leipzig, Ess. 23; Der Siebenschläfer, Erz. 24; Der Kürassier von Gutenzell, N. 25; Kain und Abel, R. 26; Der Brückenkopf, R. 28; Sommer in Tirol, Lsp. 33; Land will leben, R. 33; Der Ring des Lebens (Stirb und werde), R. 38; Don Juans Überwindung — Ende gut alles gut, Nn 38. Beyvers, Elfriede, verehel. Schaff­ rath, Roman, Erzählung. Köln-Sülz, Grafenwerthstr. 21. (Köln, Rhein, 16. VII. 03.) B: Der maßlose Wahn, R. 35; (Subule, Erz. 36. Bialluch, Max, Bauerntum, Volks­ stück, Humor, Volkskundliches, National­

62

sozialismus, Lehrer. Königsberg, Ostpr., Hochmeisterstr. 6. (Göllingen, Kr. Sensburg, Ostpr., 22. VIII. 96.) V: Heilandslegenden, Erzn aus masurischem Volksmunde 33; Das lachende Dorf, humorvolle Masurengeschn 35; Für die Fahne in den Tod. Lebensbilder gefallener Helden der nationalsozialistischen Bewegung 38. MB: Meine Heimat Ostpreußen, Ostpreußisches Heimatbuch 38. Biber, Max, Erzählung für Jugend und Volk, religiöse Schriften u. Bücher, Ue: S, Pater, S. I., Leutnant a. D. Münster i. W., Königsstr. 36a. (Stutt­ gart 6. IV. 95.) B: Von Gas, Granaten und Sol­ daten, Kriegsbuch (auch holl.) 30; Kriegs­ erlebnisse eines Unteroffiziers, aus: Bon Gas, Granaten und Soldaten (für ja­ panische Schulen ausgewählt von T. Hasimoto) 31; Der junge Pilot, Jgdb. (auch fläm.) 31; Der Herrgott im Schützengraben, Kriegsgesch. (auch schwed.) 31; Parabeln von heute, relig. Kurzgesch. (auch fläm. u. lit.) 32; Hans Kratz, vom Abenteurer zum Märtyrer, Lebensbeschreibung (auch fläm.) 33; In Flandern reitet der Tod, Kriegs­ gesch. 33; Das Rennen im Kreis, Erzn aus Krieg und Nachkriegszeit 33; Achtung! Funkspruch! Anleitung zum Flaggenwinken 33; O Max! Laus­ bubengeschichten, Jgdb.34; Ein lieber Lausbub, Jgdb. 34; Wie Hans und Gretel Kreuzritter wurden, Jgdb. 35; Kamerad! Briefe an einen Soldaten 35; Der betende Soldat, Gebetbuch 35; Das verbotene Kriegstagebuch, Jgdb. 35; Das große Bilderbuch, Jgdb. 36; Komm! Geh' mit! Ein Kreuzweg 36; Drei auf einen Schlag, Erz. 36; Mein Glaube, relig. Jgdb. 36; Der Kinder Sonntagsbuch, relig. Jgdb. 38. MB: Auf guter Fahrt, Jgdb., 3 Bde 35/37; Christusjugend, Lebens­ beschreibung, 2 Bde 33; Kommende deutsche Heilige, Lebensbeschreibung 37; Im Dienste zweier Könige, Heldenb. der Kriegstheologen 37. H: Verborgene Schätze, Auszüge aus Lebensbeschreibungen 33; Vater, ich habe gesündigt! Aus: Voß, Gedanken u. Ratschläge 37; Der kleine Kreuz­ ritter, Jugendschriftenreihe, 10 Bde 38; Ue: Wer macht mit? Relig. Jgdb. (n. d. Span. v. P. Alcaniz) 32. Bibl, Viktor, w, o. ö. UP. Wien XIII, Hedikgasse 108. (Wien 20. X. 70.) B: Die Einführung der katholischen Gegenreformation in Niederösterreich durch Kaiser Rudolf II. (1576—1580) 00; Die Restauration der niederöster­ reichischen Landesverfassung unter Kai-

63

Nie- Bink.

ser Leopold II. 02; Die niederöster­ reichischen Stände im Vormärz 11; Der Tod des Don Carlos 18; Der Zerfall Österreichs 22/24 II; Der Herzog von Reichstadt 25; Die Wiener Polizei 27; Metternich in neuer Be­ leuchtung 28; Maximilian II., der rätselhafte Kaiser 29; Das Deutsche Schicksal 30; Lügen der Geschichte 32; Napoleon II. 35; Metternich 36; Die Tragödie Österreichs 37; Kaiser Franz 38. Bie, Richard, s. Biedrzynski, Richard. Biedrzynski, Richard (Ps. Richard Bie), *, £), Doz. a. d. Reichspresse­ schule. Berlin-Grunewald, Hohenzollerndamm 142. (11. VII. 01.) V: Magie der Weltgeschichte 27; Diagnose des Zeitalters 28; Revolution um Karl Marx 29 (gekürzte Bolksausg. u. d. Titel „Karl Marx, Schicksal und Parole" 30); Deutsche Malerei der Gegenwart 30; Das katholische Europa 31; Stefan George 34; Emil Jannings 36. MB: Die Kulturwaffen des neuer, Reiches, mit Alfred Mühr 33. Biehl, Friedrich Wilhelm (Ps. Fidde Biehl), U, Novelle (plattdeutsch), Handwerk, Kunstmaler, Bildhauermeister, Kaufmann. Hamburg-Wel­ lingsbüttel, Bogelbeerweg 13. Lüt­ jenburg, Ostholstein, 28.1. 93.) B: Für de Döns, Bilder u. G. 20; Gediegen Kreturn, plattd. Nn 21; An­ bruch, Brosch. 24; Werke der HandZeugnisse der Seele 36. S. a. Hsp.-B. Biehler, Alfred, U, Prosa, Essay. Köln, Bismarckstr. 50. (Düsseldorf 15. VI. 05.) B: Gedichte 35. MB: Der junge König, ein Weihe­ spiel, mit Erika Ebert 32. Biekens, Bertholf, s. Breyne, Marcel Romeo. Biel, Käte, /. Hamburg 13, Rothen­ baum-Chaussee 7. (Hamburg 13. I. 06.) Bielen, Otto Karl Stephan, 0. Wien XIX, Döblinger Hauptstr. 2. (Wien 7.1. 00). B: Kleines Bezirksgericht, Bst. 35; Kleines Genie, Bst.; Lotterie, Bst. Biersack, Franz Johann, Bauerner­ zählung, Lehrer. Regensburg, Brandlbergerstr. 25. (Planegg 30. IV. 02.) B: Die Hochzeiterin im Himmel und andere Geschichten, Erzn 30; Bayrisches Lachbüchlein, Erzn 32. Biesenbach, Jacob Hubert, hist. Ro­ man, Dr., Justizrat. München, Ainmillerstr. 34. (Düsseldorf 6. II. 70.) B: Ein rheinischer Jung. Der Lebensroman eines jungen Bonners 37; Das Burgfräulein vom Trachenfels, Hist. R. 38; Volk steht auf!, R. 38.

64

Biernath, Horst, Roman, Dr. phii. Neu-Aubing b. München, Nibelungen­ str. 10. (Lyck 8. VII. 05.) B: Arne Björn, R. 33; Traum­ novelle, Nn; Sieben unter einem Hut, R. 34; Leute mit dem Sonnenstich, R. 35; Sender erster Klasse, R. 35; Ferien auf Warjethen, R. 36; Diamanten­ komödie, R. 37; Willi gegen Tod und Teufel, R. 38; P 1t, R. 38. F: Glückspilze (nach: Sieben unter einem Hut); Leute mit dem Sonnen­ stich; Schüsse in Kabine 7 (nach: Diamantenkomödie). Biging, Curt, Z, Naturwissenschaft, Kulturbiologie, wiss. Mitarb. a. Hygien. Inst. d. Univ. Berlin NO 55, Diedenhoferstr. 8. (Posen 3.1. 87.) B: Ruach, der Tiger, N. 28; Inari, eine Lapplandfahrt, Reisebeschreibung 29; Die große Fehde, Tiergesch. 29; Tiere, Sonnen und Atome 30; Deutsche Vorzeit — Deutsche Gegenwart 33. von Bila, Luise Wilhelmine Anne­ marie, Tiergeschichten, Erzählungen. Bad Salzuflen, Goethestr. 18. (13. XI. 90.) B: Bon Schnauzern, Dackeln und anderen Geschöpfen. Billerbeck, Friedrich (Ps. Friedrich Billerbeck-Genh), 0, Essays, U, No­ velle, Roman, Dramaturg des Zentral­ verlages der NSDAP. BerlinSpandau, Pichelsdorfer Str. 69a. (Dühringshof b. Landsberg a. d. Warthe 22. VII. 03.) B: Die schattenlose Nacht, Nn 23; Opposition der Erde, dram. G. 34; Francis Bacon, Sch. 35; Heimdalls Erneuerung, dram. G. 35. Billerbeck-Gentz, s. Billerbeck. Billinger, Richard, U, Drama, Er­ zählung. Berlin-Grunewald, Erdenerstr. 8. (Sankt Marienkirchen b. Schär­ ding, Ob.-O., 20. VII. 93.) B: Das Perchtenspiel, dram. G.; Sichel am Himmel, G.; Rosse. Rauh­ nacht. 2 Drn: Reise nach Ursprung, Sp. 31; Spiel vom Knechte 31; Die Asche des Fegefeuers, Erz. 31; Das Verlöb­ nis, Bauernstr. 32; Stille Gäste, Kom. 33; Lob des Landes, Kom. 33; Die Hexe von Passau, Sch. 35; Das Schutzengel­ haus, R. 34; Lehen aus Gottes Hand, R. 35; Die Nachtwache, G. 35; Der Gigant, Sch. 37; Das verschentte Leben, R. 37; Am hohen Meer, Sch. 39. S. a. Hsp.-B. Bimmbernell, Bienchen, s. Schnei­ der, Robett. Binder, Bruno, /, Kunst-u. Theater­ betrachtung, Reise, Dr. phil. Graz, Peinlichgasie 15. (24. X. 88.) Bink, Karl Wilhelm, Hoch- u. platt­ deutsches Drama, Dr. phil., StudR., Schriftleiter. Königsberg, Pr., 16,

65

Birlenbihl —Bitti,.

Wallenrodtstr. 25. (Mandtkeim, Kr. Fischhausen, 29. IV. 87.) B: Ein Märchen vom Meer 14; Nachtwächtasch, Lsp. 27; Nachtwächter, Lsp. 27; Maikönigin, Lsp. 27; De Mörgelkuhl, Lsp. 29; Neddapreißische Leeda 29; Noabasch, Lsp. 31; Stodent on Deenstmäke, Lsp. 32; Borgemeistafrak, Lsp. 32. MB: De Dunnerhammer, EddaUttspiel, plattd. Sp., mit Witt 30. H: Lisa Treike: Schämmastund (Meakes 1), plattd. Bollssagen 30, Teewawark (Meakes 2), plattd. Volks­ sagen 33; Der Jungpruppe, Ein Jugend Heimat-, Volks- u. Literaturfreund (Zeitschr. in Buchform) I 28, II 29, III 32, IV 34; Erhard Grunwald, Sagen auS dem Bolksmund (von Jugendlichen gesammelt) I 35; Horst Fydrich, Sagen aus dem Dolksmunde (von Jugend­ lichen gesammelt) II 36. Bearb: Gorch Fock, Cili Eohrs (inS ostpreuhtsche Platt übersetzt) 34. Birkenbihl, Michael, Literatur-, Kunsts, deutsche Altertumskunde, Dr. phll., Prof. München 23, Destouchesftr. 18. (Würzburg 23. VI. 77.) B: Georg Fr. Daumer 05; Der Madonnenmaler, N. 05; Analecta Ger­ manica 06; BorwättS durch eigene Kraft, 20 Biogr. 15; Dämonische No­ vellen 20; Novellen der Leidenschaft 20; Nordische Märchen 21. H: Kleist, Michael KohlhaaS 12; Andersen, Das Märchen meines Lebens 14; Les fables d’Esope 21. Birkenfeld, Günther, U Roman, Ue: E, Dr. phll. Berlin-Zehlendorf, Argentinische Allee 162 b. (Kottbus 9. III. 01.) B: Andreas, N. 27; AugustuS, R. 34 (auch engl., am., ital., span.); Die schwarze Kunst, R. 36; Gutenberg, Sch. 37; Die Versöhnung, R. 38. Ue: Das Lächeln des Weisen, Ausw. a. d. heiteren Schriften Mark Twains 33. Birkhäuser, Ernst Adolf, Roman, Hoteldirettor. Baden-Baden, KaiserWilhelm-Str. 11 a. (Duisburg 28. IV. 08.) B: Das Mädchen v. Shanghai, R. 38. Birkner, Friede (Ps.f. Friede Stein), heiterer Roman, Ue: HU. Rottach a. Tegernsee, Obbay., Haus Nr. 121. B: Ted und Lola; Wohin mit dem Kind?; Die Gespenster vom Jang-tsekiang; Die unbegreifliche Nora; Mal was anderes; Monna und die Tiger­ krücke; Sie schafft Ordnung; Frechheit siegt!; Anderer Leute Sorgen; Ich hab' es satt; Steppenteufel will Dame werden; Der Liebling von Nr. 48; Für­ stens als Logierbesuch; Der Bär läßt grüßen; Der Tintenklecks; Sensationen Kürschners Literatur-Kalender 1939.

66

von Waldheim; Der Graf und der arme Heinrich; Entweder — oder; Herr Fatal will heiraten; Frischer Wind aus Westen; Robett oder Ronald?; Rafftes neuer Chauffeur; Die drei Riesen; Die blonde Hindu; Gleiches Blut; Die fünf Unbe­ quemlichkeiten; Wieso, Hoheit?; Ihr Mann, der Hochstapler; Amor auf Schleichwegen; Henner wird's schon schaffen; Halt's Herze fest; Alice und ihre Freier; Das Glück der Gladys Petersen; Die schöne Marchesa; Wurstel­ peter; Sidonie fesselt ihren Mann; Die vier Glückskinder vom Kleeblattschloß; Eine mittige Frau; Der rettende Engel; Das Schwindelquattett; Lore wird vernünftig; Sieben Freuden den ganzen Tag; Mit Speck fängt man Mäuse; Bier haben Heimweh; Edi wird ein Mann. Birner, Karl (Ps. Peter Konstantin), Roman, Novelle, Skizze, Essay, U, w. Konstanz, Glärnischstr. 11. (Heilbronn 4. II. 74.) Birnitz, Linda, s. Pietzsch, Lina (Nt.). Bischoff, Friedrich, U, Roman. Berlin-Grunewald, Flinsberger Platz3. (Neumartt, Schlesien, 26. 1. 96.) B: Die goldenen Schlösser, R. 35; Schlesischer Psalter, G. 36; Der Wasser­ mann, R. 37; Rübezahls Grab, Erzn 37; Himmel und Hülle, Geschn 38. Bischoff, Karl Heinrich (Ps. Beit Bürkle), Roman, Erzählung, Buch­ handel, Referent i. d. Reichsschrifttnmskammer. Berlin-Rahnsdorf, Parkstt. 5. (Laichingen, Württ., 6. VI. 00.) B: Bis zur Heimkehr im Sommer, R. 36; Uber die Schwelle, Erz. 37; Bernhard Philippi oder die Begeg­ nung mit der wilden Erde, Erz. 37; • Die Muschel, Erz. 38; Buch — Bücher — Politik. Berlegerische Wirksamkeit im Licht und Schatten des 19. Jahrhun­ derts 38; Die Reichsschrifttumskammer, Organisatton und Aufgabe 38. MB: Die Welt des Buches, Hrsg, von Dr. Hellmuth Langenbuch er 38. H: Buch und Beruf im neuen Staat, 11 Reden an den deutschen Jungbuch­ handel 33; Stimme des Herzens, deut­ sche Liebesdichtungen 38. Bischoff, Max, U. Eilenburg, Wilhelmstt. 19. (2. IX. 73.) B: Drauß und Daheim. Allerlei Be­ sinnliches. Bischoff, Oskar, Erzählung, U. Mannheim, Baden, K 2, 8. (Klingen­ münster, Pfalz, 15. V. 12.) B: Wir rufen Deutschland, Saar­ sprechchor 34; Schaffendes Boll, Sprech­ chor 35; Brand im Osten, Kantate 35; Aufbruch und Schreiten, G. 37. Billig, Else, U, Erzählung. Ham­ burg-Altona, Oellersallee 71. (Augs­ burg 17. XII. 80.)

3

B: Gedichtband Aus dem Leben für das Leben, G. 35. Bittner, Konrad, Deutsch-slawische Kultur- und Literaturbeziehungen, Dr., P.-Doz. ö. d. Deutschen Univ. Prag. Prag XVI, Na Skalee 11. (DeutschBrodek 7. IV. 90.) B: Beiträge zur Geschichte des Volks­ schauspieles vom Doktor Faust 22; Die Faustsage im russischen Schrifttum 25; I. G. Herders Geschichtsphilosophie und die Slawen 29; Slavica bei G. W. von Leibniz 32; Deutsche und Tschechen. Zur Geistesgeschichte des böhm. Rau­ mes. I: Von den Anfängen zur hussiti­ schen Kirchenerneuerung 36. Bittrich, Max, O, 9, Humoreske, Novelle, Hauptschriftleiter a. D., Kunst­ schriftleiter. Freiburg i. B., Tivoli­ str. 16. (Forst, Lausitz, 17. VI. 67.) B: Spreewaldgeschichten 92; Käm­ pfer, R. aus der neuen Völkerwande­ rung 03; Hagenbachs Ende, Dr. 13; Adanls Heimkehr, Lsp. 16; Der Sturz ins Glück, R. 19; Der Sünder, die Beichte einer großen Liebe, Dchtg 23; Der Schwarzwald 14. Biundo, Georg, w, Heimatkunde, Volkskunde (Pfalz), Pfarrer, Schrift­ leiter d. Blätter f. pfälzische Kirchen­ geschichte. Annweiler (Pfalz), Kirch­ str. 160. (Frankfurt, Main, 10.1. 92.) B: Geschichte Thalrischweilers und seiner Umgebung 25; Roxheim. Aus der Geschichte eines Rheindorfes 27; Pfäl­ zisches Pfarrer- ii. Schulmeisterbuch 30; Bellheim. Ortsgeschichte 30; Trifels und Trifelsverein. Zur Baugeschichte des Trifels 35; Der Trifels in der deutschen Kaiserzeit 37; Annweiler. Geschichte einer alten Reichsstadt 37. Blaas, Erna, 9. Salzburg, Julius-Haagn-Str. 16. (Kirchdorf st. d. Krems 19. II. 95.) V: Das Leben und der Tod, G. 30. Blachctta, Walther, H, Politik, Volkskunde, VorM, Bannführer im Stab des Reichssngendführers. Ber­ lin-Charlottenburg 5, Herbartstr. 23. (Althammer, Kr. Pleß, 10. V. 91.) B: Märchenspiele: Geschichte einer Mutter 22, Der Schweinehirt 24, Die Zaubergeige 24, Des Kaisers neue Kleider 24, Das verwunschene Schloß 25, Das einfältige Brüderlein 26, Pech­ vogel und Glückskind 27, Bruder Lack­ stiefel 29; Der Schatzstock, Schelmensp. 29; Die beiden Haderlumpen, Rüpelsp. 29; König Ziegenbart, Märchensp. 29; Kugel, sei höflich!, Märchensp. 29; Die schöne Madame Wunderlich, Lsp. 29; Das Hähnchenessen, Schelm en sp. 29; Pitt, der Esel, Schelmensp. 29; Ein ganzes Fatz voll Most, Rüpelsp. 29; Ein Jahr Arbeitshaus!, Schelmensp. 29;

Suleika, Lsp. 29; Das Tellspiel, Sp. 30; Frau Hulla, Mädchensp. 30; Knüppel aus dem Sack, Märchensp. 30; Spuk um Mitternacht, Grotesksp. 30; Magteld, Sp. 31; Stadt Grünwiesel, Mädchensp. 31; Der polnische Galgen, Lsp. 31; Da geht er hin, Rüpelsp. 31; Legende von den goldenen Schuhen, Legendensp. 31; Die Geburt der Komödie, Lsp. 31; Vorsicht, Spionengefahr!, Sp. 31; Es geht um Deutschland, Sp. 31; Das Spiel von der deutschen Freiheit, Sp. 31; Die Apfelblüte, Lsp. 32; Kamp um eine deutsche Stadt, Sp. 32; HitlerJugend marschiett, Jsp. 32; Das Spiel vom Schlemmer, Todspiel 34; Das Laienspiel und seine heutige Auf­ gabe 34;Unser Heim, Merkbuch 35; Der Trummelmann des alten Fritz, Mär­ chenschwank 36. H: Kain und Abelspiel, Mysteriensp. 22; Der Diener zweier Herren (nach Goldoni), Lsp. 30; Deutsche Volkslieder 34; Tausend Jahre Deutschland, Fest­ folge 34; Sonnenwende, Festfolgen 34; Volksgemeinschaft, Festfolge 35; Deut­ sche Feier, Thingsp. 35; Deutsches Bauernspiel, Festfolge 35; Die Trumm, Märsche für Fanfaren und Landsknechts­ trommeln 35. Blaich, Hans Erich (Ps. Dr. Owlglaß, Ratatöskr), 9,Ue: FG, Dr. med.,prakt. Arzt. Fürstenfeldbruck, Obbay., Dachauer Str. 54. (Leutkirch, Allgäu, 19. I. 73.) B: Der saure Apfel, Simplicissimus-G. 04; Gottes Blasbalg, Verse 10; Käuze 17; Der Tintenkuli, G. 24; Hinter den sieben Schwaben her, Erz. 26; Allotria, G. 27; Lichter und Ge­ lichter, Erz. 31; Stunde um Stunde, G. 33; Kleine Nachtmusik, G. 36; Scherzo, G. 38. MB: Bon Lichtmeß bis Dreikönig, mit R. Sieck 12. H: Seb. Sailers Komödien 14; Me deutsche Schwänke 14; Schlage die Trommel ..., polit. G. 19; H. Kurz, Erzählungen 25; Montaigne, Essays 25; Cervantes, Novellen 27. Ue: Rabelais, Gargantua u. Pantagruel, mit Hegaur 05—09 V; AristoPhanes, Vögel 09; De Coster, Smetse Smee 27. Blanck, Karl (Ps. Tim Brauer), LiteraturM, Ue: EF, Dr. phil., Haupt­ schristleiter. Stuttgart-Degerloch, Olgastr. 42. (Magdeburg 20. X. 84.) B: Schwäbische Meerfahrt 28; Casanovas unbekannte Geliebte, Erz. 29; Poppele von Hohenkrähen, Jgdb. 35. MB: Mensch ohne Maske, mit Rose­ marie Clausen 38. H: Gellert, Briefe 21; Iden-Zeller, Weg der Tränen 27; Bekenntnis zum

69

Bland — Bley.

Herzen, Auswahl deutscher Liebesbriefe 34; Der goldene Schlüssel, Märchen­ auswahl 35. Ue: Maupassant, Novellen (Aus­ wahl) 29; Choisy, Tiefen von Paris 30; Watson, Katharina von Medici 35; Muir, Machiavelli 38. Bland, Gur, s. Erne, Antonio Luigi. Blank, Marie, verw. (Ps. Marie Blank-Eismann), Roman. Meißen, Sa., Brauhausstr. 3. (Meißen 31. III. 90.) B: Als Licht in meine Augen kam, R.; Zwei Rosen an einem Stock, N.; Das dank' ich Dir, R.; Sich selbst treu, R.; Hel Kijowaras Abenteuer, R.; Führe uns nicht in Versuchung, R.; Lorinde, die Tänzerin, R.; Die Flucht aus dem Alltag, R.; Seines Herzens Königin, R.; Liebe im Mai, R.; Noch ist die blühende, goldene Zeit, R.; Arme, kleine Margret, R.; Deines Bruders Weib, R.; Marie Höxter, R.; Wenn sich zwei Herzen scheiden, R.; Zwei zwingen das Glück, R.; Flucht aus dem Alltag, R.;Liebe im Mai, R.; Zu dir kehrt heim mein Herz, R; Sissi, R.; Um Lony Schöneich, R.; Harald Falkenbergs große Liebe, R.; Ich kämpfe um Dich, R. Klank-Eismann, Marie, s. Blank, M. Blarr, Bert-Albert (Ps. Ronald Bas), Erzählung, Reportage, Presseleiter im BDA. Landesverband Kurmark. Berlin-Wilmersdorf, Prinzregen­ tenstr. 9. (Berlin 17. XII. 08.) B:... und fällt doch auf die Beine, SportR. 34; Millionen in Monte, Rep. 35; Auf großer Fahrt im Urwald, Rep. 36; Ein Reiter und zwei Frauen, SportR. 36; Prag, Zelle 56 (Endstation Pancrac), Rep. 37. Blasius, Richard (Ps. Karl Richard), 0, Erzählung, Komödie, Ue: E. Dresden-N. 23, Marstorfer Str. 10. (Reichenau, Sa., 19. II. 85.) B: Der Reiter im Hexenkessel, Erz. 31; Die Gassenjungen vom Soco chico, Erz. 32; Der Schatz in den Serhunbergen, Erz. 32; Die Kleinodien des Scheichs Mohammed, Erz. 33; Die gelbe Maske, R. 33; Der Wüstentenfel, Erz. 34; Der Sohn der Wildnis, Erz. 35; Die schwarze Viper, R. 35; Das Mädchen mit dem Goldhaar, R. 36; Ein Mann fällt vom Himmel, R. 86; Späte Sühne, R. 36; Heinz Normanns große Chance, R. 36; Kampf um Bob­ by, R. 36; Prärie in Flammen, Erz. 36; Kampf um den Mustang, Erz. 36; Das Nest im Cran Chaco, R. 36; Gold in Peru, R.37; Das unmögliche Greenhorn, R. 37; Der Cowboy und sein Hund, R. 37; In den schwarzen Bergen, R. 37; Ein Pärchen, ein Bogel, ein Nest, R. 38; Ranch in Gefahr, R. 38; Geheimnisse um Sheriff Hill, R. 38; Tatucka und

70

sein Gefangener, Erz. 38; Die Wun­ derkur, Sp. 38. S. a. L.-K. 1932. Blaß, Editha, s. Klipstein, Editha. Blaß, Leonhard, Dr. phil., Vortrags­ künstler. Berlin-Steglitz, Albrecht­ str. 25. (Gimbsheim, Rheinhessen, 4. IV. 88.) H: Hans Benzmann, Passion des Schaffenden 29. Blau, Albrecht, X, a, Zeitungs­ wissenschaft, Werbewesen, Oberstleut­ nant (E), Dr.-Jng. Berlin-Charlot­ tenburg, Kaiserdamm 113. (Berlin 6. XI. 85.) B: Blätter aus eines Lustschiffers Tagebuch, Reiseberichte 12; Inseraten­ markt der deutschen Tageszeitungen 32; Propaganda als Waffe 35; Geistige Kriegführung 37. MB: Abhandlungen zur Wehr­ psychologie 38. Bleck, Otto, Wehrpolitik, Außen­ politik, deutsche Vorgeschichte, Dr. iur. Berlin 30, Geisbergstr. 35. (Chrustowo, Posen, 15. III. 83.) B: Die deutschen Heere 34; Deut­ scher Ostraum — deutsches Schicksal 34; Die Geschichte der Juden in Deutsch­ land 34; Reiterführer 38. MB, H: Das deutsche Wehrwesen in Vergangenheit und Gegenwart 36. Bleich, Erich Herbert, Roman, No­ velle, Drama, Dr. phil. Marienwer­ der, Westpr., Salaterei 6. (Marien­ werder 12. VI. 07.) B: Erste Gedichte 31; Reinhold und Ursula, ein Briefwechsel 38. Blesken, Andreas Heinrich, Heimatund Volkskunde, Mundart, Rektor i. R. Witten-Bommern, Fabriciusstr. 8. (Ampen, Kr. Soest, W., 9. VIII. 74.) B: Die Reformation in unserer en­ geren Heimat. Ihre Entstehung, ihr Leben und ihr Leiden. 32; Ban Biuernhüöwen un Küötterstuien. Geschichten iut'r Sausken Boier (Bon Bauern­ höfen und Kütterstellen. Geschichten aus der Soester Börde), 36. H: Ich spreche hochdeutsch! — Ek kür platt! Ein Wechselgespräch für Schule und Haus zur Darlegung der Ebenbürtigkeit der plattd. Sprache 22. Bley, Wulf, 0, Roman, Zeitfragen, Hauptmann a. D., SA.-Sturmführer. Berlin W 15, Fasanenstr. 53. (Berlin 14. XII. 90.) B: Der Weg durch die Dämmemng, Dr. 22; Flugsport — Volkssport 30; Deutsche Lufthansa 31; Götzen werden Götter 32; SA. marschiert 33; Das Jugendbuch vom Weltkrieg 34; Die Gibichunge, Dr. 34; Francesco und Beatrice, Dr. 34; Das Jahr I 34; Das Jahr II 35; Bier über dem Feind 35; Moderne Heere — modeme Waffen 35;

71__________________________ Blig —Bwher.___________________________ 72 Wehrpflicht des Geistes 35; Napoleon Bonaparte, biogr. R. 36; Entschleierte Erde 36; Der falsche Dimitri, R. 37. S. a. Hsp.-B. H, MA: Revolutionen der Welt­ geschichte I 32, II 38; Volk, flieg du wieder! 33; Deutschland zur Luft 36; Die Mannschaft 36; Der Bolschewismus 38. Blig, Udo Stefan, s. Stübing, Adolf. Bliß, Paul, Roman, Ö, Hl. Berlin NW 40, Spenerstr. 30. (Prenzlau 3. III. 61.) V : Gerettet, R. 89; Der verlorene Sohn, R. 91; Des Übels Wurzel, R. 92; Ein ganzer Mann, R. 92; Die Frau Mama, R. 99; Der müde Löwe, Lsp. 00; Die Männerfrage, Lsp. 00; Früh­ lingsrausch, R. 01; Weltkinder, G. 03; Aus hattem Holz, R. 04; Elsbeth Bür­ ger, R. 05; Der schmale Weg, R. 05; Seine Frau, R. 05; Die Thalettöchter, R. 07; Stille Helden, R. 08; Die Liebe einer Frau, R. 09; Stille Sieger, Sch. 09; Das hohe Lied, R. 09; Bauernblut, R. 09; Um Ehre und Leben, R. 11; Schuldner, Lsp. 12 ;Das schöne Mädchen, R. 14; Der rechte Weg, R. 15; Kriegs­ getraut, R. 15; Unser Hindenburg, Erz. 15; Frühlingsliebe, R. 22; Opfer der Zeit, R. 23; Des Vaters Blut, R. 24; Lebenskünstler, Kom. (mit Nentwich) 24; Der neue Herr, Lsp. 25; Der selige Rausch, Kom. 25; Die große Dummheit, Lsp. 29; Kopf hoch und weiter, R. 31; Fritz und die Frauen, R. 31; Er kann nicht nein sagen, Lsp.; Ruhm, Lsp. 33; Der Erstgeborene, R. 35; Mutterliebe, R. 36; Alles um Liebe, N. 38. von Blittersdorff, Philipp Freiherr, Kurzgeschichte, heimatkundliche Erzäh­ lung, tte: F. Ottensheim, Ober­ donau. (Frankfurt, Main, 16. XI. 69.) B: Staub, Skn u. Nn 00; Mein Leben, Memoiren der Gräfin Lulu Thürheim, 4 Bde 13/14; I. u. C. Siebet Steyr-Wien 1831—1931 31; 125 Jahre Wenzel Hoffelner Linz a. D. 35; Ein Jahrhundett Max Christ 37. MB: Festschrift des Marttes Ot­ tensheim 1228—1928. Blitz, Fred, s. Klütz, Alfred. Block, Mattin Fttedttch, Philologie, Psychologie, Völker- und Kultuttunde, tte: EFRum, Dr. phll. habil., RegR., Univ.-Ass. Berlin NW 87, Klopstockstr. 9. (Leopoldshall 12. VIII. 91.) B: Zigeuner, ihr Leben und ihre Seele 36 (auch engl. u. franz.); Ru­ mänische Ltteraturgeschichte 38. MV: Zigeunermärchen, mit Aichele 25; Wörterbuch der deutschen Sprache 36; Gegenwattsdichtung der Rumänen 38.

Bloedorn, Cutt, Erzählung. Grei­ fenberg, Pomm., Rensekowerstr. 37. (Bublitz, Pom., 14. IV. 80.) B: Der Heidebock, Jagd- u. Tier­ geschichten; Angelei in Fluß und See; Krekur, Erz. aus Pommerns Vorzeit. Bloem, Walter, €>, Roman, Film, tte: EFL, Dr. jur. Berlin W 62, Bu­ dapester Str. 23. (Elberfeld 20. VI. 68.) V: Caub, Sch. 97; Heinr. v. Plauen, Tr. 02; Schnapphähne 03; Es werde Recht, Sch. 03; Der neue Wille, Sch. 05; Der Jubiläumsbrunnen, Sch. 05; Der krasse Fuchs, R. 06; Das jüngste Gericht 07; Das lockende Spiel, R. 09; Sonnenland, R. 09; Sommerleut­ nants, R. 10; Vergeltung, Sch. 10; Das eiserne Jahr, R. 11; Volk wider Volk, R. 12; Die Schmiede der Zu­ kunft, R. 13; Das verlorene Vaterland, R. 14; Komödiantinnen, R. 14; Vor­ marsch 17; Dreiklang des Krieges, Dr. 18; Sturmsignal 19; Gottesferne, R. 20 II; Helden von gestern, Sch. 21; Herrin, R. 21; Weltbrand, Geschichte d. Weltkr. 23 II; Das Land unserer Liebe, R. 24; Mörderin?! R. 24; Teu­ tonen, R. 26; Sohn seines Landes, R. 28; Weltgesicht, Reisetagebuch 28; Verse 28; Held seines Landes, R. 29; Wir werden ein Volk, R. 29; Front­ soldaten, R. 30; Faust in Monbijou, R. 31; Hindenburg der Deutsche 32; Unvergängliches Deutschland 33; Hei­ liger Frühling, R. 33; Die große Liebe, R. 35; Der Bolkstribun, R. 36; Faust und Gretchen auf dem Römerberg, R. 37. F: Urlaub auf Ehrenwott (MB). H: Hindenburg als Reichspräsident 36. Blohm, Wilhelm, Naturschilderung, Lehrer a. D. Retzow b. Lychen, Bran­ denburg. (Lübeck 7. IV. 75.) B: Natur — mein Leben 19; AS ick flef Johr weer 23/2411; Mein Leben am Teich, Tiergesch. 29; Bericht über eine Reise nach Spitzbergen 37. Bloos, Felix Richard, Roman, O* Baden-Baden, Lichtentalerstr. 115. (Leipzig 13. VIII. 78.) B: Taxator 07; Der Sinn der menschlichen Arbeitsgemeinschaft, so­ zial. Abh. 26; Erdgebunden, Dr. 34; Volk oder Menschhett, Dr. 34; Die un­ moralische Würfelbude, Lsp. 35; Zwan­ zig zuviel, Sch. 36; Ein Mann soll beichten, Lsp. 36; Die dtttte Lösung, Sch. 36; Freymann Hämmerling, Tr. 37; Märkischer Marmor, R. 37; Pfui!.. Ein Spieler!, R. 38. Blühet, Franz, Hl, Bühnen- und Freilichtspiel, tte: EF, StudR. Mü­ cheln i. Geiseltal, Bürgermeister-FritschStr. 10. (Halle a. d. S. 28. XII. 92.)

73

Blümcke — Bock.

B: Heimatgeschick, G. 30; Weg und Klang, G. 31. Blümcke, Ludwig (Conrad Henkendorf), Roman, Novelle, Jugend- u. Bolksschriften, Apotheker. HanerauHademarschen, Holstein. (Märk.Friedland 3. III. 77.) B: Die Brüder vom Försterhaus, histor. Erz. 12; Hendrik Storms Söhne, Erz. 12; Und dennoch ward es Morgen, N. 12; Förster Bernhards Sommer­ gast, Erz. 13; Hans Klingenbergs Sühne, Erz. 13; Sanitäter-Erlebnis im Feldzug 1914/15, Erz. 15; Als die Rus­ sen kamen, Erz. 16; Gebrochene Brükken, R. 16; Aus Trümmern und Asche, R. 20; Versöhnte Feinde, R. 21; Fluch und Segen, R. 22; Wiedergefunden, R. 22; Des Sohnes Opfer, R. 23; Schloßherrin von Nordenburg, R. 23; Der Goldmüller, R. 24; Stanislaus Rücker, Erz. 25; Nach harter Prüfung, Erz. 26; Zwei Menschenleben, Erz. 27; Nach dunÜen Stunden, Erz. 27; Wie­ dergefunden, Erz. 28; Überwundene Feinde, Erz. 30; Der Schatz im Finken­ busch, Erz. 31; Um Liebe und Perlen, R. 32; Ein falscher Freund, Bst. 32; Geteilte Freude, JSp. 32; In der Burg­ ruine, JSP. 33; Der Segensweg des Harald Treuburg, Erz. 38. Blum, Anna (A. Blum-Erhard), Erzählung, Roman, *, Ballade, Kultut*, Märchen. München 19, Winthirstr. 35. (Nürnberg 17. III. 67.) B: Sommertage, Nn 08; Das schönste Land, M. 10; St. Michaels Schwert, Erz. 17; Geschichten des Groß­ vaters, Erz. 20; Lieselottens Abenteuer, Erz. 22; Wege und Ziel, G. 25; Prin­ zessin von Malüm, Erz. 27; Bodensee­ geschichten, Erz. 29; Weihnachtsspiel, Jgdsp. 29; Die drei Spinne­ rinnen, Jgdsp. 31; Lieder und Balladen 31; Wenn sie sehend werden, die Geknechteten, R. aus der Mün­ chener Rätezeit 32; Das Mädchen mit dem Silberkleid, Jgderz. 34; Andrea Mantegna, Nn 35; Niau und die Ge­ stirne, chin. M. 36; Novellen aus dem Frauenleben 38. Blum, Lili (Mattini), Jugenderzäh­ lung. Möhringen, Fildern, Saarland­ str. 24. (1. XII. 90.) B: Brene macht ihren Weg, Jgdb. 36; Inge und ihre Hunde, Jgbd. 38. Blum-Erhard, A., s. Blum, Anna. Blunck, Batthold, Kunstbetrachtung, Novelle, Essay, Rundfunk, Verlags­ lektor. Hamburg I, Steinstr. 14. (18. XI. 92.) B: Flucht von Mauritius, Nn; Die geheimnisvolle Insel, N. MH: mit Ernst Adolf Dreyer: Deutsche Weihnacht, die Gabe der

74

deutschen Dichter; Legenden der Zeit; Die Gezeiten des Lebens. Blunck, Hans Friedrich, Novelle, Ro­ man, Gedichte, Märchen, H, Dr. jur., Mitglied des Reichskultursenats und des Senats der Akademie d. Dichtung, Mtpräsident e. h. d. Reichsschrifttumskammer. „Mölenhoffhuus", Post Greben/Holstein. (Altona 3. IX. 88.) B: Feuer im Nebel, N. 13; Toten­ tanz, R. 15; Peter Ohles Schatten, Jan Günt, Nn 19; Ein Dreiband aus der deutschen Geschichte: Hein Hoyer. Ein Roman von Herren, Hansen und Hageswlzen 20, Verend Fock, Die Mär vom gottabtrünnigen Schiffer 21, Stelling Rotkinnsohn, Die Geschichte eines 93erkünders und seines Volks 23; Der Wan­ derer, Ges. G. 24; Märchen von der Niederelbe: 1. Bon Klabautern und Rullerpuckern 22, 2. Von klugen Frauen und Füchsen 24, 3. Bon Riesenkerlen und Wiedewitten 30; Drei Dichtungen aus der Vorgeschichte Europas: Streit mit den Göttern, Die Geschichte Welands des Fliegers 25, Kamps der Gestirne. Ein Steinzeit-R. 26, Die Gewalt über das Feuer 28; Die Weibs­ mühle, R. aus dem Leben der deutsch­ brasilianischen Siedler 27; Land der Vulkane, R. aus Mittelamerika 29; Bolkswende, R. dieser zwei Jahrzehnte 30; Bruder und Schwester, N. 28 u. 33; Bun wilde Keerls in'n Brook, Plattd. M. 29; Hatt Warr in möd, Plattd. G. 32; Frau im Tal, Dr. 33; Lügenwette, Lsp. 33; Land in der Dämmerung, Deutsches Sch. 33; Erntedank, Mägdespiel 33; Die große Fahtt, R. 34; Geiserich, R. 36; Nordische Welt, Slg 37; Wolter von Plettenberg, R. 38; Deutsche Heldensagen 38; Gesammelte Werke, 10 Bde 38; Börr der Jäger, Erz. aus der Urzeit der Nordländer 38. Blunck, Richard, Biographie, Roman, Essay, Uc: AmEFIL, Berlagslektor. Berlin W 35, Graf-Spee-Str. 18. (Neumünster, Holstein, 19. II. 95.) B: Thomas Paine. Ein Leben für Amerika. Biographie 36; Der schwarze Papst. Das Leben des Ignatius von Loyola. Biographie 37. Ue: Dotts Leslic, Die Frauen von Wroth, R. 37; Kenneth Robetts, Die grüne Lady, R. 38. Blunk, Gustav, HeimatM, Mittel­ schullehrer. Büsum, Strandstr. 12. (Neumünster 20. X. 00.) B: Chronik von Büsum 38. Bobby, Ettk, s. Novy, Kutt Erich. Boccard, Ludwig, s. Ludwig, Max. Bock, Annie, s. Neumann-Hofer, A. Bock, Carl Chttstian, s. NI. Bock, Hildegard (Hilde Bock), Novelle, Erzählung, Roman. Preußisch Ey-

75

Bock —Bodenftedt.

lau, Adolf-Httler-Str. 24. (Insterburg 16. XI. 98.) MB: Ostpreußische Frauen erleben den Krieg, Erzn 37. Bock, Kurt, W,Oi Roman, £, Essay, Ue: AhdGL, Dr. phil. Berlin-Zeh­ lendorf, Auerhahnbalz 39. (Hannover 21. T. 90.) V: Verse vor Tag, G. 17; Alt-Dvbern, G. 18; Berufung der Weltflüchti­ gen, Dchtg, Sz.18; Strophen um Eros, G. 18; Der große Pan, Sch. 19; Das Fenster gen Ost, N. 19; Die weiße Erde, Sz. 20; Stella, Requiem und Taglied, G. 20; Es ist ein Reis ent­ sprungen, N. 21; Das Gedicht, Wesen und Geschichte der Lyrik 21; L. Uhland, Leben und Werk 21; Heimalei, G. 24; Friedrich Schlegel oder das Wesen der Romantik, Ess. 25; Gode Wind ahoi!, G. 26; Das Kanutenbuch, N. 27; Jan­ maats Seekiste, N. 32; Dichter vor die Front, Ess. 33; Trostgärtlein, G. 35. MB: Geschichte d. Stadt Hameln 38. Bockemühl, Erich, V, Erzählung, Hauptlehrer. Drevenack, Niederrhein. (Bickenbach, Bez. Köln, 12. VI. 85.) B: So still in mir, G. 11; Aus dem Kindheitsland, Kinderprosa 12; Worte mit Gott, G. 13; Mutter, Sk. 20; Die Jahreszeiten, lyr. Prosa 21; Musik der Träume, G. 22; Weihnachtsspiele 24; Das Kindergärtchen 28; Im Spiegel der Heimat. Aus der Kriegschronik des Dorfes 28; Die unvergängliche Weih­ nacht, Erz. 28; Niederrheinisches Sagen­ buch 29; Vom Leid des Kindes, Erz. 29; Das ewige Rauschen, G. u. Skn 32; Die Ebene, G. 32; Wunder der Weih­ nacht, Erz. 32; Die Edda, Auswahl 34; Nus reinen Tiefen, G. 35; Der alte Lindenbaum u. a. 37; Jahr des Som­ mers, G. 37. Bockmann, Helmut, U, Literatur­ betrachtung, Ue: EF. Frankfurt, Main-Süd 10, Stegstr. 27. (Frank­ furt, Main, 16. III. 07.) B: Wandel und Wirkung, G. 37; Sinn und Erfüllung, G. 38. MB, Ue: Henri Bremond, Was würde Christus tun? Religiöse Charak­ tere, mit Rudolf von der Wehd 36; Francis Jammes, Das Kreuz des Dich­ ters, Betr. u. G., mit Rudolf von der Wehd 37. Ue: Charles Silvestre, Das un­ erschöpfliche Herz, R. 37; Ernest Pörochon, Magdalene, Geschichte eines ein­ fachen Herzens 37; Marie Gevers, Immerwährender Kinderspiel-Kalender, G. 37; Ernest Hello, Abglanz der Liebe. Seltsame Geschichten 38; Charles Sil­ vestre, Franz und Isabelle, R. 38; Ernest Pörochon, Das letzte Gebot, R. 38; Jacques Christophe (Suzanne Sil-

76

vestte), Sang der Kindheit. Die Ge­ schichte einer reinen Seele 38; Marie Gevers, Heideglöcklein oder Das Glück von Santt Anton, M. 38. Bockwitz, Hans, Buch-, Schrift- u. Papiergeschichte, Dr. phil., Direktor d. Deutschen Buchmuseums. Leipzig 0 1, Deutsches Buchgewerbehaus. (Wald­ heim, Sa., 4. IX. 84.) S. st. G.-K. Bode, Adolf Walter, Wehrwissen­ schaft, Kolonialpolitik. Leipzig 0 39, Seidelstr. 4. (Leipzig 1. VI. 04.) B: Armeen von morgen 34; Aufbau und Abzeichen der deutschen Wehrmacht 35; Schliessen 36. H: Bom Kriege, von General von Causewih 1832, einzige Volksausgabe (ungekürzt), 36. von der Bode, Friedrich, s. Dennert, Friedrich. Bode, Rudolf, Gymnastik, Dr., Leiter d. Reichsschule des Reichsnährstandes. Burg Neuhaus b. Borsfelde. (Kiel 3. II. 81.) B: Ausdrucksgymnastik; Neue Wege in der Leibeserziehung, 4 Abhn 22; Rhythmus und Körpererziehung, 5 Auf­ sätze 23; Das Lebendige in der Leibes­ erziehung, 5 Abhn 25; Musik und Be­ wegung, 2 Abhn 30; Die Grund­ übungen der körperlichen Bildung 30; Gymnastik und Gruppenrhythmik, 6 Hefte 32; Aufgaben und Ziele der rhythmischen Gymnasttk 33; Rhythmus und Anschlag 33; Bewegung und Ge­ staltung, 7 Abhn 36; Leib und Seele in der Leibeserziehung 37. H: Rhythmus, Zeitschrift. Bodenreuth, Friedrich, s. Jaksch, Fr. Bodensiek, Karl-Heinz, Essay, Reise­ bericht, y, Schriftleiter, Pressereferent. Bad Godesberg, Hohenzollernstr. 43. (Köln-Mülheim 14. VII. 06.) B: Das Bühnenbild. Geist und Technik des Bühnenbildes auf Klein­ bühnen 33. MA: Erntekranz, westdeutsche Ly­ rik; Jahrbuch für Kunstfreunde; Deut­ sche Heimatführer, Bd Rheinland; Der deutsche Erzähler 38. Schr: Rheinland in Wort und Bild. Bodenftedt, Hans (Ps. Hans Bren­ necke), Roman, 0/ Kultur», Schrift­ leiter. Berlin-Wilmersdorf, Kreuznacher Str. 46. (Magdeburg 25. X. 87.) B: Die Phantasien der Amati, Dchtg 13;.Grete Minde, O. 14; Aus meinen Harzer Bergen, N. 14; Schlach­ tendenker — Schlachtenlenker, Jgdb. 18; Funkheinzelmann, M. 24; Rosen­ walzer, O. 25; Goldenhaar, M. 25; Volk am Rhein, O. 29; Semiramis, O. 31; Landsknecht Krawuttke, R. 33; Leichte Kavallerie, Bst. 33; Märkischer

77

vonBodisco — Böer.

Sand, R. 34; Die geliebte Ursula, Vst. 35; Texas Sam sucht seine Seele, R. 36; Waldmeister-Zwischenspiele, Optte 37; Die alte Berlinische, Bst. 37; Klei­ nes Mädel — Großer Star, Optte 37; Der Hände Werk, Dchtg 37. MB: Der silberne Teufel, Optte 38; Die wunderschöne Galathee, Optte 38. von Bodisco, Theophile, Roman. Blankenburg, Harz, Hasselfelderstr. 6. (Reval 15. III. 73.) B: Im Hause des alten Freiherrn 12; Das Kirchspiel von St. Lucas 15; Aus einer verklingenden Welt 20; Dostojewski als religiöse Erscheinung (Exegese) 21; Dorothee und ihr Dichter 23. von Bodman, Emanuel Freiherr, U, Drama, Novelle, Erzählung, Sinn­ spruch. Gottlieben b. Tügerwilen, Schweiz. Anschr.: Konstanz Abholer­ fach. (Friedrichshafen 23. I. 74.) B: Stuben, G. 94; Erde, G. 96; Neue Lieder 02; Die Krone, Sinnsp. 04; Erwachen, N. 06; Donatello, Sch. 07; Der Fremdling von Murten, Tr. 07; Der Wanderer und der Weg, G. 07; Die heimliche Krone, Tr. 09; Das hohe Seil, Nn 15; Schicksal und Seele, Rede in die Zeit 18; Mein Vaterland, Lr für die Kriegszeit 19; Gesammelte Werke (mit den Dramen: Der Ring mit dem Karfunkelstein; Gerda; Das Grab; Das Kleinod) 23. MB: Des Reiches Sonnenwende, ein Mahnruf schwäbischer Dichter 19. von Bodmershof, Jmma, Erzäh­ lung, Roman. Raspach b. Gföhl, Niederdonau. (Graz 10. VIII. 95.) B: Der zweite Sommer, R. 37 (auch ital.). MB: Buch der Erzählungen (Bei­ trag: Theres Piernagel, Erz.) 38. Boeck, Christian, t, Literatur^ Volkskunde, Pastor i. R., Schriftleiter. Hamburg-Wellingsbüttel, Wald­ str. 39. (Heiligenstedten 10. III. 75.) B: Johann Hinrich Fehrs 08; Schleiermachers vaterländisches Wir­ ken 1806—13 20; Kritische Selbsthilfe 25. H: Schleiermachers vaterländische Predigten 19, 20 II; Niederdeutsche Dichter und Denker 25; Was ist nieder­ deutsch? 28; Johann Hinrich Fehrs 35; Plattdütsche Reden 35. MH: mit Albrecht Janssen: Das unbekannte Niederdeutschland, Anthol. 35, Niederdeutsche Balladen 36. Schr: Blätter der Fehrs-Gilde. Böck, Franz, V. Klosterneuburg, Medekstr.15. (Klosterneuburg 16. V. 06.) B: Gedichte 29; Deutsche Dichter der Vergangenheit, Chamisso, Bd I, MonographischeSkn 32/33; Gedichte 38.

78

Böcker, Juliane, V, Erzählung. München 19, Zum Künstlerhof 9. (München 13. V. 05.) B: Der Sohn des Seraph, Legn 32. Boeckh-Arnold, Ella, Erzählung. Bad Cannstatt, Württ., Olgaftr. 85B. (Pforzheim 10. X. 80.) B: Lieb ist Wunder, R.; Die Reise nach Jerusalem n. a. Erzn; Das große Sehnen, R.; Haus Banloor, R.; Sieben Freundinnen, Erz.; Der selt­ same Weg des Dr. Felix Merk, Erz. 33 ; Schwarzwaldgeschichten; Jugendschrif­ ten. Böckler, Guido, U, Prosa. Nürn­ berg, Fechnerstr. 5. (Camden, USA., 24. IX. 86.) B: Frauenhände, Erzn 38. MB: Die Unbekannte. Sammel­ werk fränkischer Dichtung, Poesie und Prosa, II. Bd 37. Böckmann, Werner, Reisebericht, Ro­ man. Güstrow, Meckl., Bleicher­ str. 14. (Güstrow 1. XII. 07.) B: Gold und Gift in Ecuador, AbenteuerR. 38. Boeddinghaus, Paul (Paul Jörg), Drama, U, Konsul a. D. WuppertalElberfeld, Katernberger Str. 149. (Elberfeld 3. III. 77.) B: Chrysanthemen - Blätter 03; Spielmannsträume 09; Gekrönte Stun­ den 12; Des Kampfes Not und Sieg 18; Reiter zum Gral 26; Kampfstaffel 303, Dr. 32 ; Ein großer Mann 36. Böer, Friedrich, Jugendschrifttum, £, Schriftleiter. Berlin-Schöneberg, Kufsteiner Str. 47. (Hamburg 17. I. 04.) B: Kinderbücher: Klaus, der Herr der Eisenbahnen 32, Drei Jungen er­ forschen eine Stadt 33, Krischan der Bauernjunge oder: Leben und Arbeit auf dem Lande 34; Das Schiffbuch 37; Sport macht Spaß, Kinderb. 38. H: Welt in Waffen. Berichte, Pho­ tos, Zahlen zur Debatte über Sicher­ heit und Abrüstung 33; Liebe zu Deutsch­ land (mit Willi Koch), Bildbuch 34. Böer, Ludwig, Kunsts, Heimatkunde, Dr. phil., StudAss. Steinau, Oder, Lübener Str. 15. (Krummwohlau, Kr. Wohlau, 11. X. 00.) B: Agnes Miegel und ihre Balladen 29; Schwerer Bürger und Bürger­ häuser im 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts 35; Der Landbaumeister G. W. Berlischky. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Herrschaft Schwedt-Bierraden am Ausgang des 18. Jahrhunderts 35; Führer durch Schwedt 37; Die Geschichte der Schwedter Stadtmauer 37. H: Musenalmanach Breslauer Stu­ denten 27.

79

Boeheim -Böhme.

Boeheim, Olly, Erzählung, Roman. Berlin W62, Keithstr. 13. (München 29. III. 91.) B: Karlas große Rolle, R. 33; Men­ schen unterm Dach, R. 35; Philine, R. 35; Der fremde Sohn, R. 36; Das Komödiantenschiff, R. 38. F: Ich bin du; Rolf hat ein Ge­ heimnis; Fahrschule. Böhlau, Helene, verw. Frau al Raschid Bey, Roman, Novelle. Wid­ dersberg, Post Seefeld, Obbay. (Wei­ mar 22. XI. 59.) B: Ratsmädelgeschichten; Der Ran­ gierbahnhof, R.; Neue Ratsmädel- und Altweimarische Geschichten; Glory Glory Halleluja!, R. 98; Der schöne Valen­ tin, R.; Christine, R.; Das Halbtier, R. 99; Sommerbuch, neue Altweimar. Gesch. 02; Die Kristallkugel, Attweimar. Gesch. 03; Das Haus zur Flamm', R. 07; JsebieS, R. 11; Der gewürzige Hund, R. 14; Gesamtausgabe 14ff.; Die leicht­ sinnige Eheliebste, R. 25; Frau Maria Stroms Garten, R. 25; Böse Flitter­ wochen; Im frischen Wasser, R.; Die kleine Goethemutter, R.; Die Geschichte einer zärtlichen Seele, R. 29; Föhn, R. 31; Die drei Herrinnen, R. H: Omar al Raschid Bey, Das hohe Ziel der Erkenntnis. Böhle, Bernd, Roman, 0, Chef­ dramaturg. Heidelberg, Stadt­ theater. (Altenvörde, Ennepe-Ruhrkreis, 5. III. 06.) B: Station 15, Sch. 37; Theater­ truppe Schedereit, R. 39. Böhlen, Hippolytus, Pater, Reli­ giöse Literatur, Hauptschristleiter. Fuld a, Marienstr. 2. (Dössel i. W. 21. VIII. 78.) B: Kampf und Sieg, Dr. 08; St. Johannes a Capestrano, Dr. 09; Des Königs Sturz, Dr. 10; Ums Erbe des großen Konstantin, Dr. 12; Die Fran­ ziskaner in Japan einst und jetzt 12; Eine Jugend voll Sonne, R. 19; Sonn­ tagsstimmen 21; Um den Liebenstein, ein Bornhofener Spiel 22; Johann Ludwig, des Volkes und des Friedens Hort, Dr. 24; Der Herold des großen Königs, Dr. 25; Rufe des Lebens, Jgdb. 27; Sonnenwärts, Jgdb. 27; Kaspar Onkel und ich 28; Eucharistisches Kinderaposwlat 29; Die Herrin der Wartburg, Elisabethsp. 30; Das Kreuz im Eichloh, Sp. 33. H: St. Antonius; Dem Herrn ent­ gegen; Der gläubige Jungmann; Antoniuskalender; Aus Hadamars Ver­ gangenheit, Festbuch zum 600jähr. Stadtjubiläum Hadamars; Ein Stadt­ jubiläum 25. Böhler, Marie, s. Nippoldt, Marie.

80

Böhm, Frieda (Böhm-Schünemann), V, Sage, Volkslied,Ue: kort. Wessel­ buren, Schulstr. 5. (Eddelack, Süder­ dithmarschen, 20. IV. 86.) B: Gedichte 13; Mein ist die Rache, N. 25; Aus schlichtem Hause, G. mit Borw. v. Adolf Bartels, 30. MB: Slkkorde der Seele, G. 31; Alle Brunnen rauschen, G. 32; Volkslieder aus Tithmarschen, Tithmarscher Landes­ kunde, Jg. 35. Böhm, Friedrich (Fritz Böhm), U, Novelle. Hopfengarten 41, P. Bo­ denbach 3, Sudetenland. (6. IX. 92.) B: Wege der Liebe, Nn 33; Fried­ rich Chopin, Dchtg 34; Der Waisen­ knabe, Erz. u. Skn 34 t Friedrich Chopin u. 6 Prosastücke, Dchtg, Skn 35; Um die Heimat, Erzn u. Ball. 37; Blumen der Frühzeit, G. 38. S. a. L.-K. 32. Böhm, Gustav, Roman, Essay, U, Dr. lur., RA., ÄustizR. Göggingen b. Augsburg, Panoramastr. 3. (Augs­ burg 27. I. 74.) B: Zwanzig Gedichte 26; Des Faustinus Grobianus Querkopf emp­ findsame Reise an den Bodensee 27; Die Kinder von St. Radegundis, R. 30; Die Apotheke zum silbernen Mond, Erz. 35. Böhm, Hans, U, Essay, Ue: E, Dr. phii. München, Finkenstr. 2. (Köln 18. IV. 76.) B: Gedichte 06; Neue Gedichte 21; Goethe, Grundzüge seines Lebens u. Werkes 38. H: Gedankendichtung der Früh­ romantik 25; Gedankendichtung der späteren Romantik 25; Deutsche Barock­ lyrik 25; Avenarius' Balladenbuch, em. 27, 29, 37; Avenarius' Fröhliches Buch, em. 28; Avenarius' Hausbuch deutscher Lyrik, em. 29. Ue: Eliz. Barrett-Broconing, Portugies. Sonette 11, engl.-dt. 23; Johan­ nes von Saaz, Der Ackermann aus Böh­ men 27; Lieder aus China, Nachdchtgn chin. Lyrik 29. Boehm, Karl, Roman, Novelle, Kurzgeschichte, Kaufmann. Magde­ burg, Hasselbachstr. 1. (Forchheim, Bay., 17. IV. 91.) B: Der Weg des Georg Freimarck, R. 34; Der Prophet von Binsheim, R. 36. Böhm-Schünemann, Frieda, s. Böhm, Frieda. Böhme, Albert, Erzählung, M, Haupt­ lehrer, Schriftleiter. WuppertalRonsdorf, Astilbenstr. 12. (Bonn 13.1. 01.) B: Die Zeitung im Dienste der Schule 22.

81

Böhme -- Bömer.

H: Der Kampf um die Ehe 19; DaS Erbe der Väter 27. Böhme, Fritz, Literatur-, KulturM, M, Tanz, Schriftleiter. Berlin-Steg­ litz, Hünensteig 20. (Berlin 10. V. 81.) B: Vom musiklosen Tanz 21; Der Tanz in der Kunst 24; Der Tanz der Zukunft 26; Tanzkunst 26; Matzstäbe zu einer Geschichte der Tanzkunst 27; Entsiegelung der Geheimnisse, Meta­ physik der Bewegung 28; Ausgewählte Gedichte 31. Bearb: O. Desmonds Rhythmographik (Tanznotenschrift) 19. H: Th. Storm, Spukgeschichten u. a. Nachtr. z. s. Werken (sämtl. Werke, Bd IX) 13; Die Tänzerin Hilde Strinz 28; Th. Storm, Sämtliche Werke 36IX. Böhme, Herbert, U, Drama, No­ velle, Mitglied des SA.-Kulturkreises, Referent in der Obersten SA-Führung, München. München-Lochham, Mar­ tin-Faust-Str. 4. (Frankfurt, Oder, 17. X. 07.) B: Gedichte 31; Morgenrot, G. 32; Volk bricht auf, Sch. 33; Des Blutes Gesänge 34; Der Glaube lebt, G. 35; Gesänge unter der Fahne, Kantaten 35; Bekenntnisse eines jungen Deutschen 35; Der Kirchgang des Grotzwendbauern, Nn 36; Das Deutsche Gebet, eine hym­ nische Feierdichtung 36; Die Losung, Dchtg 37; Kampf und Bekenntnis, G. 37; Bamberg, Dein Reiter reitet durch die Zeit, Dchtg 37; Nacht der Verschwö­ rung, N. 38; Ruf der SA. Ein Appell 38; Sommersonnenwende. Eine Feier 38; Das Großdeutsche Reich. Appell auf die Befreiung Österreichs 38. MB: Wintersonnenwende, Dchtg. 37; Männer, Kämpfer und Soldaten, Dchtg, mit Friedrich Joachim Klähn 38. H, MB: Rufe in das Reich, G.-Slg 33/34; Das deutsche Werk, 1. Bd: Gedichte des Volkes, Slg 38. Böhme, Hermann (Ps. Harm Harmsen), Novelle, M. Kassel, Adolfstr. 8. (Hoboken, USA., 19. II. 03.) B: Ich grüße das Handwerk, Erzn 30. H: Der Deutsche und sein Lebens­ raum. Carl Peters' nationalpolitisches Vermächtnis 38. Böhme, Volkmar, s. Schäfer, Moritz. Böhmer, Emil, U, /, Novelle, Essay, Reichsgerichtsrat. Leipzig, Mozartstr. 15. (Osnabrück 19. VI. 89.) B : Verträumte Jahre, G. 31; Aus heiliger ©title, G. 35; Noch dünkt mir die Erde schön, G. 37; Augenblick und Ewigkeit, G. 38. Böhmer, Emma, U, Skizze, Roman, Märchen, Novelle, Plauderei, Ethik. Kloster Wienhausen b. Celle/Hannover. (Lüneburg 22. III. 61.) B: Sehnsucht, R. 00; Hinauf, R. 00;

82

Inkorrekt, R. 01; Bergesgipfel, R. 02; Ehe-Intermezzo, R. 08; Moderne Mo­ nologe, Lyrik 05; Das Lied ist aus, R. 05; Wenn die Sonne untergeht, R. 08; Im Sanatorium, R. 12; Meister Josef, M. 12; Freie Sklavinnen, R. 15; Im Monatsreigen, M. 20. MB: Witzenspitzel, Msp., mit Georg Knauer 18; Der Dämon in der Karte, N. , mit Georg Knauer 29. Böhmer, Rudolf, Wirtschaftspolitik, soziale u. koloniale Frage, Geh. RegR. 1. R. Babelsberg 2, Neue Kreisstr. 13. (Waldheim, Sa., 18. XI. 75.) B: Das Erbe der Enterbten 28; Raum oder Not 29; Arbeiter, Bauern und Soldaten. Ein offener Brief aus der Landvolk- und Bauernnotbewe­ gung an die Gewerkschaften 30. H: Das Wesen der Reformation. Ges. Aufsätze von Heinrich Boehmer 28. Böhmer, Willi, s. Kranzhoff, Wilhelm. Boehmker, Richard, U, Erzählung, Humoreske, /, KommerzienR., Kon­ servator, Inhaber d. Eckart-Buchhand­ lung. Wien III/l, Hainburgerstr. 17. (Hamburg-Altona 9. XII. 70.) B: Wein — Weib — Gesang, hu­ moristische G. 10; Exkursionsführer für Stillfried a. d. March 17; Vom mittel­ alterlichen StiNfried. Geschichte der Beste und Kirche 24; Uber Berg und Tal, lustige Gesch. a. d. Salzkammer­ gut 26; Die Dachsteinhöhlen, Jllustr. Führer 28; Die Koppenbrüllerhöhle, Jllustr. Führer 28; Obertrauner Miszel­ len, Bd I: Der Deserteur in der Koppenbrüllerhöhle 29; Die Rochuskapelle bei Mannersdorf a. d. March und ihr Erbauer Rudolf v. Teuffenbach 35; Das Geheimnis um eine Königstochter. Die Lösung des mehr als hundert­ jährigen Rätsels von Hildburghausen 37. Böte, August, s. Meier-Böke, August. Bölsche, Wilhelm, Naturwiss., /, Ästhetik, Roman. Oberschreiberhau i. Rsgb., Turmvilla. (Köln 2.1. 61.) B: Ausgew. Werke 30; Termiten­ staat 31; Das Leben der Urwelt 31; Was muß der neue deutsche Mensch von Naturwissenschaft und Religion for­ dern? 34. S. a. L.-K. 1932. H: Werke von Hauff, Uhland, Humboldt, Büchner, Wieland, Novalis, Fechner, Fr. A. Lange, Grottewitz, Haeckel, Goethes Naturw. Schriften, Carus Sterne, Werden und Vergehen; Ang. Silesius, Cherub. Wandersmann. Bömer, Karl, Zeitungswissenschaft, Min.-R. i. Propag.-Min., Leiter d. Auslands-Presse-Abt. d. Reichsregie­ rung, Leiter d. Presseamtes,d. Dienst­ stellen d. Reichsleiters Rosenberg, Pros. Dr. Berlin W 62, Budapester Str. 11. (Münster, Wests., 7. IX. 00.)

83

Bönicke — Boettger-Seni.

B: Die Freiheit der Presse im nationalsozialistischen Staat. Ein Wort an das Ausland 33; Das Internationale Zeitungswesen 34. H: Handbuch der Weltpresse 31; Das Dritte Reich im Spiegel der Welt­ presse. Historische Dokumente über den Kampf des Nationalsozialismus gegen die ausländische Lügenhetze 34; Deut­ sche Saat in fremder Erde 36. MH: Unsterbliches Hellas, mit Dr. Kriekoukis 37. S. a. G.-K. Bönicke, Gerhard, Baukunde, Archi­ tektur, Garten, Architekt. Reh brücke üb. Potsdam 2, Burgstr. 54. (Pirna 16.1. 03.) B : Wegweiser für den Wohnhausbau. Boerner, Klaus Erich, Erzählung, Berlagslektor, Buchhändler. Erfurt, Elisabethstr. 5. (Erfurt 6. V. 15.) B: Das Septemberbüchlein, G. 35; Ursula. Aus Thomas Wiesners Pa­ pieren, Erz. 37; Gefährtin meines Sommers, R. 38; Die Geschwister auf Gottesstiege, R. 39. Börnsen, Heinrich, Technische Er­ zählung, Jng. Hamburg-Lokstedt, Jägerstr. 67. (Hamburg 26. V. 87.) B: Zweitakt, Biertakt und Tur­ binen. Erlebnisse als Ingenieur auf Schiffen und U-Booten in allen Mee­ ren, Erz. 37. Bös, Josef, Erzählung, Dipl. sc. pol., Schriftleiter. Schönau b. Mähr.Rothwasser. (11. VI. 05.) Böttcher, Alexander (Ps. Adam Alex­ ander Carl), humoristische Geschichte, Dr. jur., RA., Notar. Marburg, Universitätsstr. 17. (Bochum 19. IX. 77.) B: Der Hund mit dem roten Kra­ gen, Sachen zum Lachen 37; Julius sei stark. Neue Geschichten zum Lachen 37; Die Petroleumsuppe, lustige Geschn 38. Böttcher, Maximilian, O, Novelle, V, V* iS Leiter d. „Deutschen Natio­ nalbühne" u. d. „Klassische Theater" f. d. Schulen Berlins u. d. Vororte, Grün­ der d. „Deutschen Weidwerks". Eise­ nach, Kapellenstr. 22. (Schönwalde, Mark, 20. VI. 72.) B: Schuldig, KrimR. 14; Die Blan­ kenburgs, R. 02; Waldkinder, R. 03; Ums liebe Geld, R. 05; Schlagende Wetter, Dr. 08; Heim zur Scholle, R. 09; Um Ehre und Eigen, R. 10; Das Glück, Sch. 10; Der Weg zum Erfolg, Lsp. 11; Künstlerehe, R. 11; Das Glück des Hauses, Lsp. 12; Die Jagd nach dem Mann, R. 12; Die versiegelte Ve­ nus, Schw. 12; Erwachende Zeit, R. 12; Tauroggen, Sch. 13; Die Freyhoffs, R. 16; Das große Leid einer Totenfeier 16; Das Liebesfest des Wald­ freiherrn 23; Aus märkischen Jagd­ gründen 23; Der Stärkere, R. 24; Die

84

Aufgaben und Ziele des Allg. Deutschen Jagdschutzvereins 24; Deutschen Weid­ werks Hohes Lied 25; David und Bathseba, Versdrama 26; Rings ums Jagdjahr, N. 29; Spiel um Prinzessin Kamilla, Lsp. 30; Tiere und Menschen 33; Hochzeit im Moor 33; Mann im Herbst 33; Ludwig und Lola 36; Yorck und seine Offiziere, Dr. 34; Herren von gestern und morgen, R. 33; Das stärkere Blut, R. 34; Krach im Hinterhaus, Kom. 34; Krach im Hinterhaus, R. 36; Zwei Kinder suchen ihren Vater, Kom. 37; Lohmanns Erben, R. 38. F: Horrido 24; Krach im Hinterhaus 35. Böttcher, Helmuth M., Roman, Kurz­ geschichte, 0, 1*-, Dr. jur. Eisenach, Wettiner Str. 22. (Berlin 12.1. 95.) B: Die Wahrheit über den Bolsche­ wismus, Streitschrift 19; Sterne über Dir, Dchtg 20; Der Würfler, R. 24; Butz der Ameis, Tier-R. 22 (auch russ. u. span.); Die Eiserne Gnade, Croinwell-R. 26. Böttcher, Max Karl, Roman, No­ velle, Humoreske, Lustspiel. Chemnitz 15, Wilhelm-Weber-Str. 4. (Chemnitz 30. I. 81.) B: Karlsbader Novellen 05; Ma­ rianne Leonore, R. 06; Der Dorfkünig, R. 07; Der Erbe, R. 08; Eine Heldin, R. 09; Der Kanzelleutnant, R. 10; Der Blinde am Meer, R. 11; Militär­ humoresken 11; Das heilige Jahr, R. 12; Der Prinzenleutnant,R. 12; Jünger der Schönheit, R. 13; Wenn Fürsten dichten, hum. R. 16; Lachende Helden 16; Am Feind, Kriegserzn 16; Kame­ raden, vorwärts!, Kriegserz. 17; Die große, gute Liede, R. 20; Eine Nacht auf Körnitz, hum. R. 21; Sein Kammer­ diener, hum R. 21; Im rosaroten Bade­ dreß, hum. R.; Der „P. G.", Erinne­ rung aus der Kriegsgefangenschaft; Hübsche Geschichten, Nn; Gebirgsge­ schichten, Nn; Jünger der Schönheit, N.; Das Märchen vom Glück, hum. R.; Das Nürnbergisch Ei u. a. Erfindergesch. 24; Erikas Reise nach Leipzig, R. 24; Die Mumie, R. 25; Das Anstandsprinzessel, R. 25; Wohltäter der Menschheit, Grfindergesch. 25; Brigitte will heiraten, Lsp. 35; Der Bär ist los, Lsp. 36; Die Kammermaus, Militärschw. 37. Boettger-Seni, Karl August Otto (Ps. Karl Maria von Rändel), V, Skizze. Freienthal üb. Belzig. (Berlin 7. IV. 87.) B: Auf der Suche nach Licht, G. 13; Feldgraue Geschichten, Skn 17; Ilse Thormann und ihr Schatten, R. 18; Es gab eine Liebe, G. 20; Der Taugenichts von Gottes Gnaden, R. 38.

85

von Boetticher — Boldt.

H: Kreiskalender für den Kreis Zauch-Belzig 34/38. von Boetticher, Curl, O, T, StudR. i. R., Direttor a. D. Potsdam, Neue Königstt. 111. (Riga, Livland, 25. IV. 76.) B: Judas, Dr. 12; Die drei Wogen, Dr. 13; Erst Wahrheit, dann Frieden, fünf dramat. Dchtgn (Die rote Flut, Der Balten Not, Granit, Schlageters Opfettod, Die fchwarze Schmach) 26. F: Der Tod aus Osten 19. von Boetticher, Else, s. Frobenius, Elisabeth. Boger, Margot, geb. Langhammer, historischer Roman. Berlin W15, Kurfürstendamm 212. (Mühlhausen, Thür., 21. IV. 88.) B: Das Kind — ein Gruß, Erz. 13; Der Fächer, R. 25; Der Dom, R. 34; Der große Vagant, R. 35; Der Kaiser und das Mädchen, R. 36; Malte Witt, R. 36; Der Godöwolf, R. 37; Uta, R. 37; Die letzte Gotin, R. 38; Bolksführer Ulsilas, R. 38. Bohatta-Morpurgo, Ida, s. Morpurgo. Bohlmann, Gerhard, Schriftleiter, FeuiNet.-Korresp. d. Deutschen Nach­ richten-Büros. Berlin-Wilmers­ dorf, Württembergifche Str. 16. (Königsberg, Ostpr., 18. XII. 88.) B: Die silberne Jungfrau, R. 32; Der vergessene Kaiser, R. 34; Wallen­ stein ringt um das Reich, R. 37. Bohnagen, Mfred, Roman, H. Leipzig 0 5, Wurzener Str. 67. (Hoym, Anhalt, 9. IV. 77.) V: Hausmanns Kinder, R. 16; Brienus der Erste, Jgdb. 16; Front und Heimat, Kriegsberichte 18; Das Amtsblatt, Denkschrift 19; Die schöne Glöcknerin, R. 19; Handel und Ge­ werbe 19; Was ist Politik? 20; Phari­ säer, R. 21; Die Propaganda, Fach­ buch 25; Kilian Krafft, R. 29; Philipp Jordanus Sohn, R. 34; Die Schmiede am Brink, R. 34; Zur Silbernen Gans, R. 36; Thede Brüggemann, R. 36; Aufruhr in Giesekenberg, R. 38; Die Fenner-Chronik, R. 38. Bohner, Theodor (Paul Hirner), Roman, Erzählung, Biogr. Portrait, Dr. phil., Oberfchulrat i. R. BerlinZehlendorf, Zinsweiler Weg 12. (Abokobi, Westafrika, 6. VII. 82.) B: Die deutsche Kriegsdichtung 15; Italien, Geschichtsquellheft 19; Auf allen Straßen, R.: I. Kwabla 19, II. Der Weg zurück 22; Lachendes liebendes Rom, N. 21; Der eroberte Erdteil. Deutsches Schicksal in Afrika um Gustav Nachtigal 34; Der Schuhmacher Gottes. Ein deutsches Leben in Afrika 34; A6 Ntonga (Halloh Freund). Unser Leben

86

in Kamerun 35; Die Woermann's. Vom Werden deutscher Größe 35; I. P. Hebel, des deutschen Volkes Hausfreund 36; Der ehrbare Kaufmann. Ein Jahr­ hundert in deutschen Kontoren und Fabriken 36; Deutsche Eltern 36; Das Licht und sein Schatten, R. 37; Philipp Otto Runge, R.Biogr. 37; Gustav Schwab, Die schönsten Sagen des klas­ sischen Altettums. Mit einem Teil „Göt­ ter" versehen u. beubearb. 37; Freund­ schaft mit Gustav Frenssen, Erlebnisse u. Briefe 38; Gordon, Kämpfer und Christ 38. Bohnhof, Gettrud, Jugendschrift­ tum. Nürnberg 0, Gleißbühlstr. 4. (Nürnberg 22. X. 99.) B: Hannas Tagebuch, Jgdb. 33; Hanna wird fünfzehn, Jgdb. 34; Hanna, ein glücklicher Mensch, Jgdb. 35; Die Sonntagskinder im Walde, Jgdb. 36; Die Sonntagskinder in der Kleinstadt, Jgdb. 37; Die Sonntagskinder auf dem Dorfe, Jgdb. 38; Evchen Springenschmitt und ihre Geschwister, Jgdb. 38. Bohs, Arnold, Novelle, /, 0, £>, M, 3, 4,. Berlin-Charlotten­ burg 4, Bismarckstr. 18. (Memel 3. VII. 56.) B: Gedanken eines Grüblers, Epi­ gramme, Aphorismen 21; Studien des Lebens, Nn 24. von Bojanowfki, Eleonore, *, Le­ bensbeschreibung. Weimar, BelvedereAllee 18. (Weimar 22. III. 64.) B: Louise Großherzogin SachsenWeimar und ihre Beziehungen zu den Zeitgenossen 03; Schiller- Ged enkbu ch 05. Boie, Margarete, Erzählung, Roman, geschichtl. Lebensbilder. Berlin-Char­ lottenburg 9, Schaumburgallee 5. (Berlin 22. X. 80.) B: Das köstliche Leben, R. 18; Schwestern, Erz. 21; Der Auftakt, R. 22; Der Sylter Hahn, R. 25; WaalWaal! Jugendausg. des Sylter Hahn 26; Motten Peter Ohm, R. 26; Die letzten Sylter Riesen, Erz. 30; Damm­ bau, Sylter R. aus der Gegenwart 30; Sylter Treue, 2 Sagen von Sylt 32; Die Müllerin von Tholensdeich, Erz. 33; Eleonora Christine und Corfitz Ulfeldt, R. 36 (dän. 37.). Boje, Walter (91. Desiderius), Ro­ man, Essay, Ue: ArabAgyptEFR, Reichsbankangestellter. Berlin - Neu­ kölln, Hermannstr. 18. (Berlin 5. VIII. 95.) B: Bewaffneter Aufstand, Vortrag 35; Brand an der Wolga, hist. R. 36. Boldt, Johannes, 0, Roman, No­ velle, Skizze, Zollrat. Hamburg 23, Marienthaler Str. 47. (Blankenese 14. IV. 85.)

87

BoNmann -BonfelS.

B: Zwang, Sch. 12; Grimassen, Schwarzweißgeschichlen 12; Die kluge Frau, R. 13; Vertrauen, Kom. 18; Re­ naissance-Novellen 21; Überraschungen, N. 21; Schwarzweißgeschichten 21; Iwan Kuklinow, R. 23; Der Reiter u. die Tat, R. 24; Die Bögel des Aristophanes, Kom. 24; Spitzfindigkeiten, Schwarzweißgeschichlen 24; Pilgerfahrt, N. 25; Henker des Schicksals, R. 36; Paradies der Junggesellen, R. 38. Bollmann, Christian (Pf. Thomas Kamppen), Erzählung, Kurzgeschichte, U, /, Ue: E, Lehrer. Hamburg 1, Rolandsbrücke 4. (Lübeck 21. VII. 02.) Bollmann, Fritze, s. Lindemann, Wilhelm. Bolte, Peter, s. de Haan, Caroline. von Bomsdorff, Emmy, geb. Leibing (Emmy v. Bomsdorff-Leibing), U, /, Roman, Bühnenmärchen, Dich­ tung. Leipzig 0 5, Kohlgartenstr. 43. (Leipzig 16. III. 86.) B: Deutscher Heldengeist im Welt­ krieg, G. 16; Vaterländische Glück­ wünsche, G. 16; In Verblendung, R. 17; Zwischen Deutschland und Amerika, R. 18; Masken des Lebens, N. 20; Die Wunderblume, M. 27; Die Wunder­ blume, Msp. 30; Muttertag, Dchtg 36. Bongardt, Hans, Roman, Dr. Hil­ desheim, Gerlandstr. 10. (Bornheim, Kr. Moers, 23. IV. 76.) B: Der Rappenhof, R. 11; O du Heimatflur! 12; Der alte Berns, R. 13; Der Finkenbauer, R. 19; Schwarz-rvtgold, R. 20; Der Marder u. a. Tiergefchichten 23. Bongs, Rolf, Erzählung, 9, 0, Ue: EF, Dr. phil. Köln, Hohenstaufen­ ring 11. (Düsseldorf 5. VI. 07.) B: Uber den Körper, Ess. 32; Das Hirtenlied, G. 33; Die Verwandlung, Dchtg 34; Die Wertung und Geltung Kleists zur Zeit der Romantik 34; Ge­ dichte 35; Die Läufer, Olympischer Kampf, 2 Dchtgn 35; Schüsse 1811, ein Stück um Kleist, Dr. 38. Bonhöffer, Else, s. Pfeiffer-BonHöffer, Else. vonBonin, Tabitha,Ue: X. BerlinZehlendorf, Kl.-Machnow, Jäger­ stieg 47 (Breitenberg 17. V. 93.) Ue: Bugge Nährt, Die Sonne kommt wieder, R. 37; Karoline Halvor­ sen, Handbuch der Weberei 38; Eivind Berggrav, Land der Spannungen, Un­ bekanntes Norwegen, 38. von BoniN'Ponitz, Horst-Olaf (Swantus Masuren), Jagd, Forstwiss., Naturu. Tierschutz, Erzählung, Novelle, Kurz­ geschichte, preuß. Forstassessor a. D., Hauptdezernatsleiter. Berlin W 30, Aschaffenburger Str. 19. (Berlin 17. VIII. 06.)

88

B: Wald, Wild und Du, Plauderei

36. Bonne, Georg, Sozialükonomie, Volkserziehung, r, Dr. med., SanR., GenObArzt a. D. Altona-KleinFl o t t b e ck, JürgensaNee 42. (Hamburg 12. VIII. 59.) V: Karnpfgesänge und Friedens­ klänge 91; Uber die Notwendigkeit der Reinhaltung der deutschen Gewässer 00; Ekzema seborrholcum in seiner klini­ schen Bedeutung 07; Im Kampf um die Ideale, R. 10; Lieder der Arbeit 15; Vorwärts mit Gott, Lr. an mein Volk 15; Der Tempel der Schönheit, Sch. 15; Heimstätten für unsere Helden! 15; Osterglocken, Heimatklänge, Suchende Liebe, Dchtgn 16; Uber die Verhütung von Gelenkversteifungen, Dekubitus und Herzschwäche bei unseren Schwer­ verwundeten 16; Deutscher Militaris­ mus in seiner Bedeutung für die mensch­ liche Kultur 16; Herzog MagnuS von Livland, Sch. 18; Wie können wir Deutschlands Ernährung vom Auslande unabhängig machen? 19; Uber unsere Volksentartung und ihre Verhütung; Neuland, Sch. 22; Wie können wir ge­ rechterweise die Löhne abbauen und Streiks verhüten 22; Bodenbesitzreform 23; Deutsche Liebe, Sgsp. 26; Die Ver­ brechen als Krankheit 27; Der gotische Mensch 27; Uber die Bedeutung des Tabacks für die Entstehung der Ver­ brechen 27; Nüchternheit und Verkehrs­ sicherheit 27; Bolksgesundung durch Siedlung 28; Kampf um den Welt­ frieden, R. 29; Kampf gegen das Chaos, R. 30. Bonnevie-Lorentzen, Luz, s. Kuttner, Luz-Elisabeth. Bonsels, Bernd Holger (Bernd Hol­ ger), Erzählung, Roman, Drama. München 22, Schackstr. 6. (Etzen­ hausen, Dachau, 8. IX. 07.) V: Der Tanz um die Linde, Erz. 34; Choral von Bach. Ein Bekenntnis 36; Die Hexe, Sch. aus der Jnquisitionszeit 37; Hutten, R. 38; Frühlingssonate 39. MB: Der Ausblick. Anthologie für neues Schrifttum 35. Bonsels, Waldemar, U, Roman, 0* Ambach am Starnberger See. (Ahrens­ burg, Holst., 21. II. 81.) B: Die Biene Maja und ihre Aben­ teuer 12; Das Anjekind, R. 13; Himmelsvolk 15; Jndienfahrt 16; Menschen­ wege 18; Eros und die Evangelien 20; Narren und Helden, R. 23; Weihnachts­ spiel, dram. Dchtg 23; Jugendwellen (Inhalt: Blut; Der tiefste Traum; Leben, ich grüße Dich; Der letzte Früh­ ling) 23; Die Flamme, Sch. 25; Mario und die Tiere 27; Mario und Gisela 30; Der Reiter in der Wüste.

89

Bonus — Bornemann.

Eine Amerikafahrt 35; Marios Heim­ kehr 37; Die Reise um das Herz 38. MB: Brasilianische Tage und Näch­ te, mit A. Frhr. v. Düngern, 31. Bonus, Arthur, f, isländisches Schrifttum. Bischofstein bei Lengen­ feld unterm Stein im Eichsfeld. (Gut Neuprussy, Westpr., 21.1. 64.) B: Zwischen den Zeilen I 95, TI 99; Deutscher Glaube 97; Bon Stöcker zu Naumann 97; Der Gottsucher 98; Reli­ gion als Schöpfung 02; Born Kultur­ wert der deutschen Schule 04; Der lange Tag, Meditationen 04; Rätsel 06/08 II; Jsländerbuch, altisl. Bauernu. Königsgesch. 07 III; Jsländerbuch, Ausw. f. d. Jugend 08; Die Kirche 09; Wider die Irrlehre des Oberkirchenrats 11; Zur religiösen Krisis, 3 Bde, I: Zur Germanisierung des Christentums 11, III: Religiöse Spannungen 12, IV: Der neue Mythos 11; Religion als Wille 15; Die Geschichte von den Ver­ bündeten. Ein altisl. Schw. 24; Das Käthe-Kollwitz-Werk 25; Jsländerbuch, n. Ausg. in 1 Bd 34; Bon Tod und Tapferkeit. Neue Besinnungen über deutschen Glauben 38. H: Nordgermanische Balladen der Frühzeit 37. Bonus, Beate, geb. Jeep, Erzählung. Bischofstein b. Lengenfeld unterm Stein im Eichsfeld. B: Malergeschichten 01; Sieben Geschichten vom Sande 12; Das Olaf­ buch 23; Die Geschichte von Heming 25; Lindes Erbe, Erz.; Lange Lukas, Erz.; Der Sohn des Heiligen, N. 34. MB: Kasperl-Bilderbücher, mit Car­ lo Böcklin 11 TV. de Boor, Lisa, Religion. Marburg, Lahn, Rotenberg 8. (Kirchhain, Bez. Kassel, 23. VII. 94.) B: Paradies der ersten Frühe. Ein Kindheitsbuch 38. Boppel, Peter Max, Aphorismus, Handelsschulassessor. Karlsruhe, Ba­ den, Graf-Eberstein-Str. 15. (Karls­ ruhe 1. VII. 03.) B: Der Sinn deines Lebens, Apho­ rismen 31; Der Baum, Aphorismen 33. Borchardt, Hans Heinrich, s. Nt. Borchers, Adelheid (El Neccar), Ro­ man. Köln, Stolkgasse 39. (Hannover 10. V. 50.) B: Seine Mutter 03; Ein belauschtes Gespräch 04; Die Frau seines Vaters 06; Ungültig 09; Sein eigener Verräter 10; Jrregeführt 12; Bon Liebe und Untreue 20; Toska und die Andere 22; Eigenmächtig geschieden 25; Die bei­ den Letzten 26; Auf Seite 13 28; Um 50000 Mark 33. von Borcke, Kurt Heros, *, Lebens­ beschreibung. Berlin-Grunewald,

90

Hohenzollerndamm 54. (Ulm, Donau, 8. VII. 83.) B: Deutsche unter fremden Fahnen 38. MB: Ehrenmal des Unsterblichen Soldaten 37; Preußisch-Deutsche Feldmarschälle 38. Boree, Karl Friedrich, Roman, No­ velle. Berlin-Charlottenburg, Goethepark 26. (29.1.86.) B: Dor und der September, R. 30; Kurze Reise auf einen anderen Stern, R. 37; Die Geschichte eines Unbekann­ ten, Erz. 38; Maria Nehls, 2 Nn 38. Borgwardt, Friedrich, Hl. BerlinZehlendorf, Laehrstr. 19. (26. IX. 71.) B: Siegende Jugend, G. 00; Regen­ wetter, Dtchg 01; Jslandfeuer, Opern­ text 03; Zehlendorfer Spätlese 1935, G. 35. Boriß, Otto (Otto Boris), Erzählung, Roman. Hamburg 39, Flüggestr. 12. (Lubicwen, Kr. Sensburg, Ostpr., 24. XII. 87.) B: Um die Grenze, R. 28; Der Schlangenpriester, Erz. 29; Addi, Ge­ schichte eines Storches, Erz. 34; WorPel, Geschichtes eines Elches, @13. 35; Motu u. Mirornotu, Geschichte aus Alaska 36; Barg und seine Wölfe 37; Mein Uhu Gunkel 38. Borkowsky, Ernst, Literatur^/, Kultut*, *, Dr. phiL, Prof., ObStudDir. a. D. Naumburg a. d. S., Charlottenstr. 5. (Burg, Bez. Magdeburg, 28. II. 60.) B: Die englische Friedensvermitt­ lung i. I. 1745/84; Geschichte Naum­ burgs 98; Turgenjew 03; Aus der Zeit des Humanismus 05; Antoine Watteau 07; Das alte Jena und seine Universi­ tät 08; Die gelbe Kutsche u. a. Märchen 09; Deutscher Frühling 12; Unser Hei­ liger Krieg I 15, II 16; Goethes und Schillers Lyrik 23; Neue deutsche Lyrik vom Naturalismus bis zur Gegenwart 24; Goethes und Schillers Dramen 26; Naumburg a. d. Saale, Geschichte eines deutschen Bürgertums 28; Die deutsche Romantik 29; Friedrich der Weise 29; Die Musikerfamilie Bach 30; Die Schwe­ den, Erlebnisse einer kursächsischen Stadt im Dreißigjährigen Kiüege 32; Die Löwenapotheke, eine Geschichte des städtischen Medizinalwesens 35. Born, Egidius, Tatsachenbericht aus Krieg und Gefangenschaft, Angestellter. Essen-Borbeck, Fürst-Abtissin-Str. 33. (Essen-Borbeck 9. X. 96.) Bornemann, Hanns, Kunstbetrach­ tung (Theater), Novelle, Hörspiel, Mär­ kisches, Schriftleiter. Berlin-Char­ lottenburg 5, Wundtstr. 68/70. (Charlottenburg 4. VIII. 11.)

91

Bornemann — Boyer von Berghof.

B: Gestalten und Gespenster in der Mark 37; Geschichten und Sagen aus der Mark 38; Spuren im Sand 38. F: Wer bist du? Schr: Nachtausgabe (Berlin). Bornemann, Otto, Mährische Hei­ matkunde, Schriftleiter. Brünn, Tschechosl., Villa Bornemann, Fliederg. 13. (Znaim 8. VI. 82.) von Bornstedt, Silvia, Erzählung, Dr. med. vet., Tierärztin i. R. Gräfel­ fing b. München, Maria-Eich-Str. 51. (Karmine, Kr. Militsch, Schles., 4. IX. 04.) B: Ein Kind erlebt den Weltkrieg, Erz. in Tagebuchsorm 37. MB: Der Kristall, 3 Erzn 35; Die Quelle, 3 Erzn 36; Der Regenbogen 38. Borrmann, Martin, Novelle, Rund­ funk, Reisebeschreibung, !*•. Königs­ berg, Hoverbeckstr. 23. (Rössel, Ostpr., 10. IX. 95.) B: Ostpreußen 36. S. a. Hsp.-B. F: Setteborns Einkehr, Schaden­ verhütungsfilm 37. Bortfeldt, Kurt, 0, Film. Berlin W 50, Marburger Str. 17. (Hamburg 30. IV. 07.) B: Kinder auf Zeit, Lsp. 36; Sturz nach oben, Kom. 37. Bosek, Karl (Bosek-Kienast), s. Nt. Bosenftein, Hanna, s. Kohlhund, Ella-Luise. Bossi Fedrigotti von Ochsenseld, An­ ton Graf, Roman aus der österreichi­ schen Wehrgeschichte, Geschichtswerke über Tirol, SA.-Sturmbannführer der österr. Legion. Berlin-Schlachten­ see, Dühringzeile 2. (Innsbruck 6. VIII. 01.) B: Standschütze Bruggler, KriegsR. 34; Kaiserjäger am Col di Lana, Jgdb. 34; Tirol bleibt Tirol, Geschichtliche Bil­ der 35; Überläufer und Verrat in den Karpathenkämpfen des Weltkrieges, Jgdb. 35; Andreas Hofer, Jgdb. 35; Das Vermächtnis der letzten Tage, R. aus dem Bolkstumskampf des Sudeten­ deutschtums 36; Wir kommen, Kame­ raden! R. aus der Borkriegs-und Kriegs­ zeit Österreichs 37; Die weiße Wand, Jgdb. 37. v. Bothmer, Friedrich, Ue: EFFläm HSüdafr, Hauptmann a. D. Murnau, Obbay., 263 k. (Kassel 30.1.89.) Ue: Berhoeven Schmitz, Heimweh; Barendje, Mütter; Warwick Deeping, Der alte Pybus; A. van Schendel, Das Bollschiff Johanna Maria; Lord Mottistone, Mein Pferd Warrior; P. Berhoog, Schiffer Willaert; Igor Schwezow, Der russische Tänzer; Duff Cooper, Marschall Haig; Andr6 Maurois, Marschall Lyautey; Liddell Hart, Marschall Foch; C. S. Forester, Der

92

Kapitän; Jan van Melle, Bart Nel; Lowell Thomas-Graf Luckner, Mein Freund Juli-Bumm; George Owen Boxter, Der König der Berge; u. a. Botsch, Charlotte, geb. Schallas (Lotte Schallas), Roman. Hannover, Hildesheimer Str. 43. (Messeler Forst­ haus b. Darmstadt 30. V. 92.) B: Die Glocke Johanna Stella, R. 37. Bonrfeind, Paul, 0, U, Erzählung, Dr. phiI., StudR. Köln-Lindenthal, Krementzstr. 5. (Solingen 22. XII. 86.) B: Monsieur de Paris, Dr. 20; Der Ketzer, Dr. 21; Niederrhein, G. 21; Floeduse, G. 22; Wir Wandrer in der Höhe, G. 23; Der Schrecken in Paris, Sk. 23; Begegnung, G. 25; Lausbuben­ weihnacht, Sp. mit Musik 31; Peter Ommerborn, R. 38. MB: Standesbewußtsein, ges. Auf­ sätze, mit Franz von der Groth 18; Mat­ thäus Dreibuchen, Sch., mit Wald. We­ ber 19. MH: Rheinische Sammlung, mit Prof. Dr. C. Enders 23; Das deutsche Theater (Jahrb. f. Drama u. Bühne), mit Dr. P. I. Cremers u. Dr. Jgn. Gentges Bd I, II, III. Bournot, Otto, M, Heimatschrifttum, Dr. phil., Schulrat a. D. Zerbst, Anhalt, Breite Str. 33. (Bobersberg 5.1. 90.) B: Ludw. H. Chr. Geyer, der Stief­ vater Richard Wagners 13; Der Weg zum Staatsbürgertum 23; Große Er­ zieher zweier Jahrtausende 25; Das philosophische Grundwissen des Bolksschullehrers 26. H: Mansfelder Jugendwart 25ff.; Zerbster Tagebuch 36 ff. Boveri, Margret A., Außenpolitik, Dr. phil., Schristleiterin. BerlinSteglitz, Opitzstr. 8. (14. VIII. 00.) B: Sir Edward Grey und das Porcign Office 33; Das Weltgeschehen am Mittelmeer 36 (auch engl., norweg.); Bom Minarett zum Bohttunn 38. Boyer von Berghof, Emerich Rudolf Baron (Pf. E. Berghof), Historik, Bolkswittschaft, NoveNe, Theater, Politik, w, 3, Ne: FI, Hauptschristleiter. Wien VIII, Pfeilg. 47. (Wien 13. I. 90.) B: Die Entwicklung des völkischen Gedankens in Mitteleuropa 11; Die Poesie des alten Schlosses, Nn 13; Nationale Soziologie: Feudalismus und Kapitalismus; Wie Poincare durch den Suezkanalschwindel Präsident wurde 16; Denkschrift für St. Germain: Der Böhmerwald mutz deutsch und bei Österreich bleiben 19; Yolanthe Desi­ derata, Einatter 19; Das Souper mit

93

Bohlen — Brandenburg.

dem Tode, Nn 22; Goldene Gans, M. Ue: Dumas, Gespensternovellen 22. Bohlen, Martin, Hl, StudAss. To­ stedt, Kr. Hamburg, Schühenstr. 218. (Hamburg 1. II. 08.) B: Torso des Jahres, G. 36; Wap­ pen der Städte, G. 38. Braal, Ivo, O, Ue: Fläm, Hoch­ schuldozent. Oldenburg, Gertrudenstr. 20. (Marne, Dithmarschen, 12. IX. 06.) B: Sluderi, niederdeutsches Dr.; Klatsch, Dr. Ue: (ins Niederdeutsche:) Felix Timmermans, De hilligen dree Könige; Felix Timmermans u. Karl Jacobs, Die sanfte Kehle. Brachvogel, Hans-Horst, Erzählung, Roman, Ue: F. Berlin W 50, Würz­ burger Str. 8. (Lötzen 26, IX. 09.) B: Bahn frei, junge Menschen, R. 33. Brack, Walter (Ps. Stephen Hay), Roman, Novelle, Psychologie, Ue: H. Hamburg - Großflottbek, Stau­ dingerstr. 19. (Anklam, Pomm., 17. III. 02.) B: Im indischen Geheimdienst, KrimR. 34; Der tötende Buddha, KrimR. 35; Maha Sohons Fluch, KrimR. 36; Hallo! Kleiner Schutz­ mann!, heiterer R. 36; Kriminalromane: Brand im Moor 36, Ein großer Fang 38, Ein heimtückischer Feind 38, Dr. Wu Tschan Fu 38, Spuren nach Übersee 38, Ein gefährlicher Besitz 38. Bradt, Carl, Hl, Jugendschrifttum, Hörspiel, Hilfsschullehrer. ClausthalZellerfeld 1, Osteröderstr. 41. (Han­ nover 23. IV. 96.) B: Märchentraum im Weihnachts­ wald, Sp. 28; Dohrmanns Kinder, Erz. 28; Der Zwerg und die Gerstenähre, Sp. 31; Was Dorfkinder erleben, Erz. 32; Jungen vom Mühlenweg, Erz. 36; Robert Koch, Erz. 38. MB: Geisa/Juhei! Jgdb. 32; Nie­ derdeutsche Balladen 36. Bräuning-Oktavio, Hermann, deut­ sche u. englische Kultur, ttc:E, Dr.phiL, Pr vatgelehrter. Darmstadt, Hicklerstr. 5. (Frankfurt, Main, 3. I. 88.) B: Frankfurter Gelehrte Anzeigen 1772 12, Goethes Götz und sein Drucker 24; Silhouetten aus der Wertherzeit 26. MB: Goethe-Handbuch 3 Bde 14. H: Briefe der Liselotte von der Pfalz 12; Hessische Chronik, Monats­ schrift 12/13 Familiengeschichtliche Blät­ ter 13/14; Wittich-Kalender 25/34; Ich dien. Festschrift für W. Diehl 31. S. a. G.-K. Brahms, Oly, geb. Mosel (Ps. Oly Sülm), Roman. Bühl, Baden, Affen­ taler Weg 9. (Chemnitz 23. III. 09.)

94

B: Frau am Kreuzweg. Geschichte einer reifen Liebe, R. 37; Das Herz des Dichters, R. um Joseph Bittor von Scheffel 38. von Brahneck, Richard, s. Reichett, Hans. Brakenhoff, Margarethe (Ps. Hagdis Hollriede), Märchen, Kindergeschichte, Lehrerin. Bremen, Humboldtstt. 93. (Bremen 27. XII. 02.) V: Wie die Igel Stacheln kriegten, M. 36; Taps und Tudel, Jgdb. 38. Bramkamp-Langenkamp, Theodor (Ps. Theodor aus dem Ginsterfeld), Hei­ matgeschichte des Ruhrgebietes, Sippen­ forschung, Verkaufsleiter, Berging, a. D. Stettin, Falkenwalder Str. 53. (Essen 28. IV. 91.) von Branca, Gerhard Freiherr, *, Hl, Politik, Dr. rer. pol. Gröbenzell b. München. (Berlin 7. V. 85.) B: Die Zwölf-Apostel-Legende, N. 18; Geschichte der reichsfreien Republik Cannobio am Lago Maggiore, N. 27; Der Staatsgedanke des Dritten Reichs 33; Weg des Lebens, G. u. Nn 38. H: Goethe, Leiden des jungen Werther (Urausg.) 22; Die Bluts­ gemeinschaft Großdeutschlands 38. Brand, Guido K., deutsche Literatur­ VN, spez. Romantik u. moderneLiteratur, I*-, Dr. phil. Berlin W 50, Nachodstr. 4. (Rothenbuch, Spessart, 20. V. 89.) B: Zum Problem der Anschaulich­ keit in der Poesie 19; Das Fremde, N. 21; Die Frühvollendeten. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte 29; Werden und Wandlung. Eine Geschichte der deutschen Literatur von 1880 bis heute 33. Brand, Heinz, s. Haeberlein, Otto, von Brandenburg, Bernhard, s. von Baudissin, Eva. Brandenburg, Hans, U, Roman, Novelle, Of literarischer Beirat der Hauptstadt der Bewegung. München 22, Kaulbachstr. 42. (Barmen 18. X. 85.) B: In Jugend und Sonne, G. 04; Erich Westenkott, R. einer Jugend 06; Einsamkeiten, G. 06; Chloe oder Die Liebenden, R. 09; Gesang über den Saaten, G. 12; Der moderne Tanz 13; Italische Elegien 14; Das Zimmer der Jugend, R. 20; Die ewigen Stimmen, G. 21; Der Sieg des Opfers, trag. Wortu. Tanzspiel 21; Joseph von Eichendorff, sein Leben und sein Werk 22; Graf Glei­ chen, Trag. 23; Legende des heiligen Rochus 23; Friedrich Hölderlin, sein Leben und sein Werk 24; Pankraz der Hittenbub, I. 24; Sommer-Sonette 25; Bom schaffenden Leben, ges. Aufsätze 25 II; Traumroman 26; Das neue Theater 26; Festliches Land — durch München

95

Brandenstein — Braum.

96

zum Hochgebirge 30; Weihe des Hauses, 15; Um Riga und Oesel 17; Das Wolga­ G. 30; Schöpfung nah um uns — Land­ lied, R. 25; Albert Leo Schlageier 26; schaft, Tier und Pflanze 33; Die Schiff­ So sieht die Weltgeschichte aus 26; brüchigen 33; Schicksalsreigen, Geschich­ Das Gesicht Europas 27; Stätten der tenkreis von Liebe und Ehe 33; Drei Le­ Tragik 27; Erlebtes Afrika 29; Antwotte, genden 33; Fahrten und Gefährten 34; Charlie, die Zeit verrinnt, R. 32; Der Schiller 34; Deutsche Heimat — Land­ Weg durch die Hölle 33; Um die Welt schaften und Städte 35; Gedichte, Ge­ mit Dir, R. 33; Donauraum — Schick­ samtausgabe 35; Goethe und wir 37; salsraum 34; Abschied von Hindenburg Die schöpferische Frau 38; Vater Ollen34; Herbst in Genf, R.; Europa ohne dahl, R. einer Familie 38. Maske 34; Christine von Milotti, R. 35; H: Borgoethesche Lyriker 06; Ein Abschied von Mariampol, R.; Mit Luft­ heiliger Krieg, F. Hebbel in seinen Brie­ schiff „Hindenburg" über den Atlantik fen, Tagebüchern, Gedichten 07; Feuer­ 35; Dreiunddreißig Jahre Weltge­ trunken, Eine Dichterjugend, Schillers schichte 37. Briefe bis zu seiner Verlobung 09; H: Die Amerikafahrt des „Graf O. I. Bierbaums Gesammelte Werke, Zeppelin" 28. mit M. G. Conrad 12; Hölderlins Werke Schr: Berliner Lokal-Anzeiger. 24 II. Branowitzer-Rodler, Maria (Ps. Brandenstein, Eva, geb. Wendorff Maria vom Sonnhof), Roman, No­ (Eva Wendorff), /, Roman, Dr. phil. velle, Kurzgeschichte. Ramsau b. Berlin-Friedenau, Taunusstr. 18. Hainfeld, Niederdonau, Sonnhof. (Toith, Kr. Grimmen, 15. X. 94.) (Wien 25. III. 00.) B: Geheimnisse um Dr. Heßdorf, V: This, R.; Die Klaus-Eiche, R. R. 38; Die Insel der Verbannten, R. 38. Brastatt, Frank Hinrich, s. Lüdtke, von Brandenstein, Ruth (Ps. Ruth Franz. von Ostau), U, Erzählung. OberröhrsBrather, Helene, U, 0, Heimat­ dorf, Kr. Fraustadt, Grenzmark. (Rin­ dichtung. Jena, Kaiser-Wilhelmgelsdorf 3. III. 99.) Str. 22. (Jena 12.1. 76.) B: Gesichte des Herzens, G. 29; Der V: König Laurin, O. 09; Aus Gleiß­ Fraustädter Totentanz, Erz. 34. bergs letzten Tagen, Heimatsp. 26; Der Brandl, Franz, Politik, Novelle, Dachdecker von Dornburg, Heimatsp. Polizeipräsident von Wien i. R., 32; Verwünschtes Gold, Msp. 35; Die Präsident d. I. Donau-DampfschiffSchwedische Gräfin 36; Plaudereien fahrtsgesellschaft in Wien. Wien IX, aus dem alten Jena 37; Wellen und Liechtensteinstr. 12. (Wien 14. IV. 75.) Wogen, G. 38. B: Kaiser, Politiker, Menschen. Bratt, Harald, Drama. Hochsee­ Lebenserinnerungen eines Polizei­ yacht „Sindbad", Anschrift: Braun­ präsidenten 35; Staatsprozesse 36; schweiger Bühnenverlag Albert Limbach, Wiener Symphonie, Nnslg 37. Berlin W 35, Rauchstr. 8. Brandler-Pracht, Karl, s. Pracht, B: General Percy gründet ein Kö­ Karl. nigreich, Kom. 31; Heimkehr des Olym­ Brandt, Paul M. (Ps. P. M. Right), piasiegers, Kom. 32; Was nicht in die Erzählung. Erfurt, Waldemarstr. 4. Zeitung kommt, drei Einakter 32; Jen­ seits der Sorgen, Lsp. 33; Seine Excel­ (Frankfurt, Main, 15. IV. 93.) B: Das Glück der Mutter und andere lenz der Narr, Kom. 33; Die Insel, Sch. 34; Der Herrscher, Kom. 34; Gustav Ki­ Märchen 36; Die vergrabene Seele und andere Märchen 37; Die breite Straße. lian, Kom. 35; Ein großer Mann privat, Ein Cayenne-R. 37; Der Weg zum Kom. 36; Das Haus Romanow, Dr. 37; Glück, R. 37; Südwest bleibt deutsch, Duschenka, Sch. 38; Die Frauen von Erz. 37; Orlog im Namaland, Erz. 37; Shanghai, Sch. 38; Der Prinzgemahl Ein deutscher Junge in Amerika, Erz. von Hollywood, Kom. 38. 37; David Livingstone, Erz. 37; Gordon F: Die Insel 34; Der grüne Do­ Rice rechnet ab, KrimR. 38. mino 35; Inkognito 36; Mädchen in Brandt, Richard, Erzählung, HeimatWeiß 36; 90 Minuten Aufenthalt 36; *, Lehrer. Bennemühlen b. Han­ Adresse unbekannt 37. nover. (Münster 22. V. 99.) Brauer, Tim, s. Blanck, Karl. B: Zwischen Leine und Aller 38. Br. um, Else, s. Kastner-Michalitschke, MB: 700 Jahre Stadt Salzwedel, Else. mit Hermann» Müller 33. Braum, Harald Erich, /, £), rft, Brandt, Rolf, Roman, *, Außen­ oriental, 's, ea, Theater, Literatur, politik, Schriftleiter. Berlin W 35, Ue: ArabHT, Dr. jur., Ministerialsekr. Lützowstr. 61. (Berlin 1. II. 86.) a. D., Rechtskonsulent d. Handelskam­ B: Balladen 06; Fünf Monate an mer Wien, Vizepräsident, d. Naturwiss. der Ostfront 15; Der große Vormarsch . Orientvereins, Geschäftsf. Vizepräsi-

97

98

Braumann—Braun.

dent d. Deutsch-Niederländischen Ge­ sellschaft E. V., Zweigstelle Wien. Wien IX, Nutzdorferstr. 84. (Wien 1. VI. 93.) B: Die Eherechtsreform in der Türkei 18; Die Stellung der Frau im Islam 21: u. a. islamrechtl. Studien. H: Holland-Österreich, kulturelle Streiflichter 22; Der wirtschaftliche Ein­ kauf, Warenkundl. Ratgeber 28. Ue: Bersch, türk., arab. u. holl. Erzn. Braumann, Franz, s. Nt. Braumüller, Wolf (für satirische Bei­ träge: Tim Thymian), Theater, Drama­ turgie, Reichssender Berlin Abt. Kunst. Berlin-Halensee, Westfälische Str. 30. (München 16. IV. 06.) Braun, Curt Johannes, Roman, f*-, Dr. phil. Berlin-Charlottenburg 9, Reichsstr. 12. (Guttstadt, Ostpr., 11.IX. 03.) B: Grand Hotel Atlantic, R. 25; Weltrekord, R. 28; Die Saat geht auf, R. 31; Der Flüchtling aus Chicago, R. 32. Braun, Hans, s. Nt. Braun, Hans-Fried, s. Braun, Paul. Braun, Hans Georg, Novelle, U, Dipl.-Bibliothekar, Leiter d. Zweig­ stelle Ohligs d. Stadt-Bücherei So­ lingen. Wuppertal-Bohwinkel, Westring 184. (Köln 23. IV. 90.) B: Es zog ein Bursch ins Feld hinaus 18; Tau und Reif, G. 21. Braun, Hanns Maria, Erzählung, U, /, !*-. Adr. durch: Niederlahnstein, Rhein, Blücherstr. 11. (Niederlahnstein 16. VI. io.) B: Kokotte besucht ihre Kleinstadt­ verwandten, Erz. 32; Der jungen Tage Licht und Lieder, G. 33; Das Fest des Jahres, Sonette 33; Gesang der an­ deren Tage, G. 36. MB: Zwei Wege, G., mit Peter Berg 32. H: Gedichte, Anthol. junger Lyrik 33; Die kulturpolittsche Rundschau 33. MH: Der Ausblick, Jb. neuer Dchtg, mit Rudolf Schmitt-Sulzthal 34. Braun, Helene, Roman, Novelle, Jugendschrifttum. Berlin-Pankow, Florasir. 31. (1. VI. 71.) B: Menschen wandern in den Tag, R. 37; Einer für den andern, Jgdb. 37. MB: NS.-Frauenbuch 34; Deut­ sches Frauentum u. Leibesübungen 36. Braun, Max (Ps. Max Braun-Rüh­ ling), U, Roman, Novelle. Kaisers­ lautern, Adolf-Hitler-Str. 62. (Thie­ mendorf, Sachs.-Altenburg, 17. XI. 74.) B: Die Pfalz im Ktteg, Mundattdchtg 16; Glücksucher, N. 17; Abendrot über der Heimat, Erz. 25; Erlösung, MDr. 25; Anno..., Ergötzliche Gesch., Erz. 26; DaS Lachprinzeßchen, MDr. 28; Kürschners Literatur-Kalender 1939.

Der junge Schiller am Rhein, R. 29; Thankmar der Spielmann, G. 29; Nibe­ lungenland, R. 31; Das Fähnlein Hilde­ brandt, R. 37. Brann, Otto Hans (Ps. Fritz Steine­ mann), Roman. Berlin-Steglitz, Sachsenwaldstt. 2. (Halle, Saale, 13. XII. 79.) B: Romane: Das verschwundene Testament 27, Der Bräutigam von Übersee 35, Dreimal Odegaard 35, Ein Mädel mit Herz 37, Spiel des Schicksals 37, Achtung, Terry, die große Chance 38, Du liebe kleine Anne 38. f Braun, Paul (Ps. Hans-Fried Braun), Roman, Privatlehrer. Finow furt, Mark, Langer Grund. (Charlottenburg 23. 1.99.) B: Die Expedition der Senta II, Ein technischer ZukunftsR. 37. Braun, Reinhold, W, Skizze, Erzäh­ lung, Essay, Hauptschriftleiter. Dres­ den-Bad Weiber Hirsch, AmBauernbusch 19. (Berlin 10. XII. 79.) B: Heinrich von Kleist 11; Wie mir's vom Herzen kam, G. 14; Dresden und die Sächsische Schweiz, eine deutsche Wanderung 15: Wir sind stärker als der Tod, G. 15; Kriegsbilder aus der Reichshaup4ttadt 15; Die Seele siegt, Skn 16; Bon Krieg, Frieden und Heimat, G. u. Skn 16; Gottfried Mann, Erz. 17; Deut­ sche Heimat 18; Deutsches Leben 19; Wege in die Freude, Ess. 20; Das Heim­ glückbuch 20; Allerlei Singsang, Kinder­ lieber 23; Das Morgenbuch 23; Aus tiefen Bronnen 23; Frauenglück und -sehnsucht 23; Die stille Insel, ein Buch von der Ehe 24; Wenn zwei in einem Himmel sind, G. einer Liebe und Ehe 24; Das offene Fenster, G. 24; Der Weg auf den Berg, Gedanken eines Lichtkämpfers 25; Mutter 25; Mosaik für besinnliche Leute 26; Fröhliche Lebensttmst 26; Menschen, die man nicht vergißt 29; Siehe, welch' ein Licht sie schenken 29; Das Buch vom deutschen Vater 29; Das Braut- und Bräutigams­ buch 30; Die seltsame Welt der Annetraut Ohnzeit, R. 31; Der Seele glück­ haftes Haushalt-Büchlein 33; Christnachtgeschichten 34. MB: Kinderlieber, mit Ad. Holst 25. H: Das deutsche Lied 14; Deutsch­ lands Jugend in großer Zeit 16; Deut­ sche Frauen — deutsche Treue, G. 16; Die Bücher vom herzlichen Leben. Schr: Deutsche Seele; Ostwatte; Jugendzeitschttsten: Jung Siegftted, Wir Schulmädel. Braun, Walther (Ps. Kühne Itter), Mundatt, Novelle, Kurzgeschichte. El­ bing, Ulmengang 16. (Elbing-Pangrih 3. X. 93.)

4

99_____________________ Braun-Bessin — Breitschedl.____________________100 Ein Jeder treibt, wie er kann, R. 36; B: Bonner Hommel bis an de Hoppe­ Tore öffnen sich, R. 36; Der Ruf der beek. Ernste u. heitere Dichtungen in Heimat, R. 38. Elbinger Mundart 33; Ech weetz nich, ab ech lache füll. Heilere und besinnliche H: Leopold Ranke, Geschichte der Deutschen Reformation. Dichtungen in Elbinger Mundart 37. Braun-Bessin, Hans, s. Braun, H.(N1.) Brautlacht, Erich, £), O. Kleve, Rhld, Hohenzollernstr. 52. (Rheinberg, Braune, Rudolph (Braune-Roßla), Rhld., 5. VIII. 02.) Erzählung, Roman, Drama. LeipzigN 25, Friedrichshafener Str. 111. B: Der Werkstudent, Erlebnis-Dchtg (Frankenhausen, Kyff., 7. IX. 66.) 24; Die Pöppelswycker, Erz. 28; Ein­ B: Lindenblüten, G. 92; Thüringer saat 33; Das Testament einer Liebe, R. Dorfgeschichten 93; Ledige Leute, 36; Magda und Michael, R. 37. Erz. 96; Die goldene Freiheit, R. Bredehöft, Hermann, Erzählung, £>, 98; Seine Muse, R. 99; Künstler­ Hauptschriftleiter. Köln-Merheim, Lobositzstr. 3. (Bremen 30.1.05.) geschichten 00; Arbeitsteufel, thür. Dorfgesch. 01; Peterchen, Hum. 01; B: Die Nacht auf der Lobau, Sch. Der Schäker, Humor. 01; Ledige 34; Das siebente Jahr, R. 36; Die Er­ Leute, 3 thür. Erzn 02; Krimskrams, ben des gnädigen Herrn, Lsp. 36; Schmettaus Fall, N. 37. Humor. 03; Beruf und Lebensdauer. Sozialpolitische Studie 04; Der Prima­ Brehm, Bruno (von), Roman, Er­ zählung, Dr. phil., Hauptmann i. P. ner Pichelund andere Pennäler, Humor. Wien XIX, Stefan-Esders-Pl. 3. 05; Bräunchen, Humor. 07; Besiegte (Laibach 23. VII. 92.) Sieger, Dr. 09; Kollege Pfannstiels B: Der lachende Gott, R. 28; Bräute, R. 11. Susanne und Marie, R. 29; Wir Braune-Roßla, s. Braune, Ru­ dolph. alle wollen zur Opernredoute, R. 30; Ein Graf spielt Theater, R. 30; Brauner, Ludwig, Bürotechnik, Thea­ tern, Hauptschriftleiter. Berlin-Char­ Apis und Este, ein Franz-Ferdinand-R. lottenburg 1, Königin-Luise-Str. 5. 31; Das gelbe Ahornblatt. Ein Leben (Reichenau 13. XI. 74.) in Geschichten 31; Das war das Ende, B: Deutscher Theater-Kalender 36, R. 32; Weder Kaiser noch König, R. 33; 37. S. a. L.-K. 32. Heimat ist Arbeit, N. 34; Btttta, R. Brauns, Walter, Lustspiel, Biogra­ 34; Die größere Heimat, ausland­ phie, Roman. Hamburg-Garstedt, deutsche Erzn 34; Die schrecklichen Bismarckstr. 21. (Hamburg 6.1. 95.) Pferde. Der Welserzug nach Eldo­ B: Der Heidepastor, Biogr. 29; Der rado, R. 34; Zu früh und zu spät. Das Heidemaler Hermann de Bruycker, große Borspiel der Befreiungskttege 36; Biogr. 33; Ein Pionier des Lebens, Die weiße Adlerfeder, Gesch. aus meinem Leben 37; Soldatenbrevier 37; Emil Peters, Biogr. 35; Drei iunge Menschen, 38; Js Korl een KnickerWien. Die Grenzstadt im deutschen büdel?, nd. Lsp. 35; Dat swatte Schaap, Osten 37; Glückliches Österreich 38; Die nd. Lsp. 36; Dar hett'n Uut seien, nd. Grenze mitten durch das Herz 38. Lsp. 38. tBreidenbenden, Anna (Ps. Aenne Brausewetter, Artur, Roman, No­ Mey), Jugendbuch, Märchen, Erzäh­ velle, Essay, Archidiaconus i. R. Danlung, Lehrerin i. R. Altenberg, Rhld. zig-Langfuhr, Adolf-Hitler-Str. 45. (Dürscheven, Kr. Euskirchen, 2. II. 65.) (Stettin 27. III. 64.) B: Burgschimmelchen, Erz. für Kinder 02; Burgschimmelchens Lust und Leid, B: Sommernachtsträume, 9t.; Der Armenpastor, foz. R. 99; Die Halbseele, Erz. für Kinder 06; Flips und Flitsch, R. 03; Zum Herrschen geboren; Stirb Mäusemärchen in Versen 27. und werde, R. 12; Don Juans Erlösung, Breitenacher, Mattin, Kriegs», X. R. 16; Wer die Heimat liebt wie Du, R. Berlin-Tempelhof, Wittekindstr. 58. (19. VIII. 97.) 16; Die große Liebe, R.; Mehr Liebe! Betrachtg. 25; Sonne ins Leben, BeB: Späher, Geschichte der Späh­ ttachtg., 25; Die Freude des Lebens, trupps des Alpenkorps 38; Spähtrupp Betrachtg; Höchstes Glück der Erdenkin­ Mattin, Erz. aus dem Weltktteg 38. der, Betrachtg.; Der Kampf mit den Breiter, Hermann, V, Erzählung, Geistern, R.; Nichten und Nixen, N.; Prokuttst. Reichenbach, Eulengeb., Birkenweg 23. (Langenbielau 4. II. 99.) Der Meister des Lebens, Goethebetrachtgn; Dämonen d. Zeit, R.; Und B: Aus Pusch und Feld, mundattl. hätte der Liebe nicht, R.; Der See, R.; G. 24. Der Tanz um das Gewissen, R.; Die Breitschedl, Walter, Kultur», Geo­ Sterne lügen nicht, R.; Peter Habichs graphische Forschung, Volks- u. Brauch­ Wandlung, R. 31; Nur ein Bauer, R. tum, Prof., Dr. Mödling, Enzers32; Die letzte Katte in der Hand, R. 33; I dorfer Str. 9. (Bösendorf 16. VII. 00.)

101

von Bremen — Breucker.

B: Mödling 29; Pachboldedorf 30. MB: Buch der Stadt Mödling. von Bremen, Carl, Roman. Wu­ strow, Kr. Rostock. (Mosel in Estland 8. V. 05.) B: Die Kinder am Meer, R. 33; Die Schifferwiege, R. 35; Das Haus im Bau, Erz. 37; Der deutsche Berg im Osten, R. 38. Brennecke, Hans, s. Bodenstedt, Hans. Brenner» Hans Georg (Ps. Reinhold Th. Grabe), Roman, Novelle, 0. Adr. d. Universitas-Verlag, Berlin W 50. (Barranowen, Ostpr., 13. II. 03.) B: Fahrt über den See, R. 34; Liebesopfer, Dr. 35; Das Geheimnis des Adolph Freiherrn von Knigge, Biogr. 36; Freier Bauer, freier Städter (vom Stein) 36; Der Hundertgulden­ tanz, Erz. 38. Brenner, Heinz, Mysterienspiel, Hk, Dramaturg, Spielleiter, Schauspieler. München 8, Lilienstr. 77. (Nürnberg 10. IV. 00) B: Akkorde des Lebens, G. 21; Ab­ schiedsarabesken 22; Das Märchen 26; Die Konradinsonate 27; Der Cäsar 27 ; Musik des Herzens, G. 27; Ecce homo, geistl. G. 28; Die letzten Menschen, myth. Oratorium 30; Spiel, zeitgenöss. Puppensviel 31; Traum, Dämmerung, Tag, G. 32; Der Stern im Fenster, G. 36; Die Furch' im Ackerland G. 37. Brennert, Hans, 0, f-, V, Er­ zählung, Roman, Dir. d. Nachrichten­ amts d. Stadt Berlin i. R. BerlinFriedenau, Sponholzstr.il. (Berlin 24. VI. 70.) B: 0 academia! Sch. 97; Modeworts! 98; Das Wehmutslied, R. 99; Die Asphattblume, Lsp. 01; Die Hasenpfote, Tragikom. 01; Der Wackelstein, Kom. 01; Die indische Amme, Kom. 01; Schloßwache, Dr. 04; Jungfern und Junggesellen, lieblose Geschichten 06; Venus auf Seide, Optte 08; Mon­ sieur Bonaparte, O. 09; Wo die Künigl. Preutz. Veilchen blühn...! Bersn. 08; Schürzenmanöver, Optte 13; Die Geheimnisse von Paris, Optte 14; Landsturm, G. 14; Lumpel, Nn 16; Blau und Rot, Lsp. 16; Bon Fünf bis Sieben, Lsp. 18; Früh­ lingsküsse, Bersn. 19; Der erdbeersütze Mund, Nn 19; Bumerang, Lsp. 20; Stadt ohne Schlaf, Nn 25; Der wie­ hernde Amtsschimmel, Nn 25; Hofball, Bst. 25; Die Asphaltharfe, Bersn. 25; Kolonne Immergrün, Kom. 31; Büh­ nenbearbeitungen. S. a. Hsp.-B. F: Emma III 36; Die Hafenpfote 36; Heimat, nach Hermann Suder­ mann 37. MB: Die Liebesfestung, Optte, mit Erich Urban 04; Der Kaiserjäger, Kom.,

102

mit H. Ostwald 05; Der Flieger, Lsp., mit John Lehmann 08; Maiennacht, Optte, mit Ettch Urban 15. Brenninger, Emilie, s. MachowetzBrenninger, Emilie. Breslauer, Hans Karl (Bastian Schneider), Roman, Kurzgeschichte, Hörspiel, |*-, Schriftleiter. Wien IV, Weyttngerg. 35. (Wien 2. VI. 88.) F: Verklungene Zeiten; O du lieber Augustin; Haus Molitor; Find­ ling des Glückes; Am Rande des Ab­ grundes; Ihre beste Rolle; Kleines Fräulein Sherlock-Holmes; Strandgut; Geheimnis einer Nacht; Tragödie der Häßlichkeit; u. a. Bretschneider, Carl, 0, Roman. Berlin-Charlottenburg, Sybelsttaße 37. (Breslau 26. IX. 71.) B: Im Hotel zum feurigen Schim­ mel, P. 31; Napoleon seift ein, P. 31; Wenn die Toten wieder kommen, R. 32 ; Sie werden lachen, ich bin verliebt, P. 32; Was kost't die Welt? P. 32; Die drei aus der Zelle, P. 32; Weihnachtsglocken, Bst. 32; Geliebte in 01, P. 33; Rohkost und Liebe, P. 33; 3000 Jahre Reise, Re­ vue 33; So sind sie alle, P. 33; Drei Mä­ del aus Wien, P. 34; Man braucht kein Millionär zu sein, Bst. 34; Windstärke 9, Kom. 35; Liebe am Rhein, Bst. 35; Runter mit dem Cylinder, P. 35; Im­ mer ohne Sorgen, Vst. 36; Alles für dich, Schw. 36; Halloh, hier Garmisch! Optte 36; Ein Weiberl, das in die Welt paßt, P. 37; Lieber reich aber glücklich, Vst. 37; Marietta schaukelt das Kind, R. 38; Ferdl macht eine Pferdekur, R. 38; Frischer Wind aus Bayern, R. 38. MB: Derfflinger, Deutsches Lsp., mit Hermann Frey 33; Der Liebes­ gesandte, Optte, mit Hermann Frey 36; Fortuna in zwei Hälften, Optte, mit Hermann Frey 36. F: Wenn einer eine Reise tut, Kurz­ tonfilm. Bretz, Hans, Kraftverkehrswittschaft, Spott. Köln-Braunsfeld, Maar­ weg 1. (Hörschhausen 22. II. 97.) B: Mannschaft und Meisterschaft, eine Bilanz der Grand-Pttx Formel 1934—1938; Bernd Rosemeyer, ein Leben für den deutschen Spott 38. Breucker, Oscar Herbett (Ps. Ralph Garby), Abenteuerroman. Essen, Jsenbergstt. 13. (Essen 16. III. 08.) B: Der Tyrann von Budapest, KttmR. 30; Sultan Murads Vermächtnis, KrimR. 30; Der Gang in die Hölle, KrimR. 30; Der Satan, KttmR. 33; Der Ocker, KttmR. 37; Jagd auf Nuwuk, KttmR. 37; Der Panther, KttmR. 37; Die Gummibrüder, Kttm.R 37; Unter Gaunern und Teufeln, KttmR. 37; Der Texas-Schrecken, KttmR. 37;

103

Brey — Brockhosf.

Der Unheimliche, KrimR. 38; Baum­ woll-Piraten, KrimR. 38; Gespenster am Mississippi, KrimR. 38; Der Rächer von Yuacatan, KrimR. 38. Brey, Henriette, Roman, Novelle, hl, Essay. Wuppertal-Elberfeld, Berg­ str. 6. (Capellen b. Geldern 15. XI. 75.) B: Es fiel ein Reif, R. 12; Zwischen zwei Welten, G. 14; Leuchtende Tage, Erz. 15; Mein Bruder bist du, Sk. 17; Im weißen Kranz 17; Die vom Heide­ hof, R. 21; Wenn es in der Seele dun­ kelt 21; Sonnenfunken 21; Frauenland, N. 22; Die am Leben zerbrechen, N. 23; Der Kreuzhof, Erz. 23; Der Heidevikar, R. 23; Das Burgfräulein 23; Das Licht der Welt 23; Nur den Saum seines Ge­ wandes, Christus-Erzn 23; Joseph Ben David, R. 23; Maria geht über die Heide 24; Das steinerne Herz 24; Das tote Tal 24; Die goldene Harfe 24; Der Braut­ schleier 25; Magnolienblüte, Erz. 25; Heidezauber, Sk. 25; Blätter im Winde, Aphor. 25; Von ewiger Liebe 25; Aus Höhen und Tiefen, Nn 25; Des Lebens Wellenschlag, N. 25; Weiße Blüten, Erz. 25; Der Königsruf, Ess. 25; Heiliger Frühling, Erz. 26; Herzschläge, Tlphor. 26; Die blaue Stunde, Ess. 26; ©in Fich­ tenbaum steht einsam, Nn 31; Das gelbe Blatt, Nn 31; Wenn ich dein vergäße!, R. 31; Der tiefe Bronnen 35; Blut aus Jahrhundetten 35. Breyne, Marcel Romeo (Ps. früher Bettholf Bielens), U, nieder!, u. afrik. Kultur u. Literatur^, Ue: HFläm Südafr., Dr. phll., Doz. a. d. Ausland­ hochschule (früh. Seminar f. £ dental. Sprachen d. Universität Berlin), wiss. Hilfsarb. an der Preuß. Staatsbiblio­ thek. Woltersdorf b. Erkner, Werderftr. 14. (Roubaix, franz. Flandern, 25. II. 90.) B: Samuel, Bibelspiel 11; Dit dagen van Jong leven, G. 13; Uit mijne ballingschap, G. 17; De Weergalm G. 18 u. 25; Zwart en Goud, G. 25; Südafrika — die Zukunft 26; DeutschOstafrika ruft!, Reisetagebuch 26; Lehrbuch des Afdkaans 36; Am flandri­ schen Kamin, Nn 36; Goldfieber in Zululand, Erz. 37. Ue: Schönheit und Christentum, mit Hans Lindau 25; van den Heever, Das Leben schreitet weiter, R. 37. van der Briele, Wolfgang, LiteraturM, £>, Dr. phil., BiblDir. Wupper­ tal-Elberfeld, Stadtbücherei. (Hal­ berstadt 16. V. 94.) B: Skizzen- 14; Paul Winckler (1630—1686) 18; Christian Rohlfs, der Künstler und sein Werk 21; Westfälische Malerei 26. von den Brincken, Gettrud, s. Schmied-Kowarzik.

104

Brink, Raina, s. Schwalbe, Elsbeth. Brink, Werner, Rundfunk. Berlin N 65, Sansibarstr. 29. (Berlin 31. VII. 06.) S. a. Hsp.-B. Brinker, Käthe, f1, /, Roman, No­ velle, Skizze. Berlin-Tempelhof, Theodor-Francke-Str. 1. (Frankfurt, Oder.) V: Der Aberglaube des Stefan Kämpen, R. 34; Das Matta-EggetthBuch, Biogr. 35; Zarah Leander, eine große Karriere, Biogr. 37; Komiker (Rühmann, Kemp, Benkhoff) 38. H: Film-Anekdoten (Kleine Geschn von groben ßenten), 5 Bde 35/39. Brinkmann, Karl Hermann (Ps. Holle Christian), Novelle, Repottage. Hannover, Weiße-Kreuz-Str. 36. (Hannover 11. IV. 95.) Brinkmann, Otto, Roman, Lehrer. Berlin - Neuwestend, Bolivar­ allee 1. (Hannover-Linden 2. VII. 96.) B: Romanze in England, R. 38. Britting, Georg, hk, Roman, Novelle, Drama. München 27, Holbeinstr. 5. (Regensburg 17. II. 92.) B: Der verlachte Hiob, N. 22; Das Storchennest, Sch. 23; Michael und das Fräulein, N. 27; Gedichte 30; Lebens­ lauf eines dicken Mannes, der Hamlet hieß, R. 32; Die kleine Welt am Strom, N. 33; Das treue Eheweib, N. 33; Der irdische Tag, G. 35; Der bekränzte Weiher, N. 37; Das gerettete Bild, Erz. 38. Brix, Meta, Roman, Novelle, Hör­ spiel. Berlin-Karlshorst, PrinzAdalbert-Str. 41. (Berlin 2. V. 87.) Brock, Paul, Roman. Tilsit, Ostpr., Blückerstr. 6. (Pagulbinnen, Memel­ gebiet, 21. II. 00.) B: Der Schiffer Michael Austyn, R. 35; Der achte Schöpfungstag, R. 36; Melodien des Blutes (Ostpreußische Nächte), R. 37; Der Sttom fließt, R. 37. von Brockdorff, Baronin Gettrud (Ps. Gettrud Stendal), Roman, Dr. phil. Kiel, Niemannsweg 87. (9. VI. B: Knospen 10; Die Könige von Moorloo 15; Das Recht der Lebenden 15; Die letzte Zarin 17; Rahel Delbanco 19; Der Danebrog 20; Die Faust im Westen 20; Der brennende Osten 20; Blutrausch 21; Der große Schlag 21; Die Abenteuer des Grafen Mellenheim 22; Grenzland 23; Der Schatten der Jenny Orsini 26; Rasmus Rasmussen 27; Das Tor zur Macht, R. 32; Der Clown Pizzarro, R. 32; Der letzte Früh­ ling, R. 33; Katte, R. 34; Lene, R. 34; Der Zwölfte, R. 36; Der Mann ohne Vaterland, R. 36; Die rote Mütze R. 37; Norahs letztes Lied, R. 38. Brockhosf, Stefan, s. Cunz, Dieter.

105

Brockmeier — Bruck.

Brockmeier, Wolfram, U, Anekdote, Hörspiel, Leiter d. gÄchschaft Lyrik i. d. Reichsschrifttumskammer, Referent i. Kulturamt Reichsjugendführung. Bad Pyrmont, Neubrunnenweg 21. (Cosse­ baude 31. III. 03.) B: Sturm und Beschwörung, G. 30; Ewiges Deutschland, G. 34; Volk und Führer, chorisch. Sp. 34; Änkehr und Wandlung, G. 35; Bekenntnis der Jugend, chorisch. Sp. 35; Ewiges Volk, chorisch. Sp. 36; Die Ravensburger Fahnenträger, Anekdoten 37. S. a. HsP.-B. Brod, Ferdinand (Ps. Michel Quaglia), Oi 6)i V, Kunstmaler, Schrift­ leiter. Dresden-Loschwitz, RobertDiez-Str. 8. (Würzburg 18. V .69.) B: Jdealdynamik 28; Leben, Dr.Zyklus; Leonardos da Vinci Sonnen­ flug und das Lächeln der Mona Lisa, Dr.; Kunstschöpferische Affekt-Dynamik 29; Kunstpsychologisches Bilderbuch. Der bewegte Menschenkörper im Bilde, in Spiel und Tanz 29; Arme Seelen. Psychologische und philosophische Dar­ legungen über das Tier 38. Schr: Tier und Mensch. Bröcker, Paul, £, 's, £>, Volks­ kunde, KulturÄ/. Hamburg-Altona, Koldingstr. 3. (Hamburg 2. VII. 75.) V: Mein Heimatbuch. Hamburgische Baukunst in ihrer Stammesart 10; Was das Gängeviertel erzählt 10; Rede­ kunde 32; Kurze Laut- und Formen­ kunde des Plattdeutschen 38. S. a. G.-K. Bröger, Friedrich, Drama. Nürnb erg-N., Ziegelsteinstr. 133. (16. VI. 12.) B: Josef in Chicago, Sch. 37. Bröger, Karl, U, £, Prosa. Nürn­ berg, Ziegelsteinstr. 138, Siedlg I. (10. III. 86.) B: Kamerad, als wir marschiert ..., KriegsG. 16; Aus meiner Kriegszeit, G.; Flamme, G. 20; Der Held im Schat­ ten 20; Die vierzehn Nothelfer, Legn; Soldaten der Erde, G. 18; Vom neuen Sinn der Arbeit; Tod an der Wolga, Dr. 23; Deutschland, ein lyr. Gesang in 3 Kreisen 24; Unsre Straßen klingen, G. 25; Das Buch vom Eppele, Erz. 26; Phantasie und Erziehung, Ess. 26; Bun­ ker 17, Erz. 29; Guldenschuh, R. 34; Nürnberg. Der Roman einer Stadt. 35; Licht auf Lindenfeld, R. 37; Vier und ihr Baler, R. 37. Broehl-Delhaes, Christel, s. Delhaes. Broermann, Karl, Heimat- und Ju­ gendpflege, Mittelschulrettor, Seminar­ leiter. Oberhausen, Rhld, Lothringer Str. 41. (Mülheim-Ruhr 5. III. 78.) V: Hubbelspöhn 04; Erz und Metall, Bilder und Gestalten aus dem Ruhttal 07; Aus siebenjähriger Kriegsnot, Erz.

106

10; Lebenswirren, Erz. 11; In Kampf und Not 14; Männer der Tat, Biogr. 14; Zwischen Ruhr und Lippe, Gesch. u. Sagen 25; Das Mülheimer Schelmen­ buch 26; Oberhausen Rheinland. Ein Heimatbuch 27; Bahnbrecher der Ruhr­ industrie 33; Schlageter 33; Das weiße Wildpferd 33; Adolf Hitler 34; Aus Adolf Hitlers Reden 34; Königin Luise 34; Schiller 34; Körner und York 34; Hofer und Schill 34; Aus der älteren Steinzeit 35; Bon geschliffenen Stein­ beilen, Bronzeäxten und Eisenschwer­ tern 35; Hermann Löns 36; Die Helden­ fahrt der Emden 36; Die letzte Fahrt des Grafen Spee 36; Die Schlacht am Skagerrak 36; U-Bootfahrten und UBoothelden 36; Friedrich der Große 37; Heimatsagen 38. H: Vom Rhein, Heimatheft 25. Brombacher, Kuno, Drama, Hl, Bib­ liothekar u. Letter d. Städt, Volksbüche­ rei. Baden-Baden, Rothackerstr. 5. (Pforzheim 15. XII. 90.) B: Der steile Weg, dram. G. 33. Bronnen, Arnolt (Ps. A. H. SchelleNoetzel), Drama, Roman, Dramaturg bei der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (Fernsehsender). Cladow, Haus Hohenföhren. (Wien 19. VIII. 95.) B: Anarchie in SMian, Sch. 24; Napoleons Fall, N. 24; Katalaunische Schlacht, Sch. 24; Rheinische Rebellen, Sch. 25; Ostpolzug, Sch. 26; Repa­ rationen, Lsp. 27; O. S., R. 29; Michael Kohlhaas, Sch. 29; Roßbach, R. 30; Erinnerung an eine Liebe, R. 33; Sonnenberg, Sch. 34; Kampf im Äther oder Die Unsichtbaren, R. 35. Broock, Thieß, s. Specht, Fritz. Broscheit-Pfeiffer, Gustav Adolf (Ps. Eddo Gudolf), Kurzgeschichte, Legende, Märchen, g, Literatur^, *, £, +, Leutnant d. R. a. D. Schwerin, Meckl., Ziegelisee 15. (16. IV. 93.) B: Sonnenlieder 32; Der Mensch der Jnnenrasse, Deutsche G. 34. H: @tn Dichter deutschen Blutes, Siegfried von der Trenck, Eine Festgabe zu seinem 50. Geburtstag 33. Bruch, Margarete, 9, Novelle, Bal­ lade, Märchen, Erzählung. BerlinFriedenau 2, Beckerstr. 4. (Liverpool, England.) B: Es klingt die Welt!, G. 10; Bal­ laden 12; Märchenritt! Wer kommt mit? 19; Liebeswunder 23; Kindheits­ Erinnerungen 38. MB: Im Monatsreigen, KinderJahrbuch. H: Schön ist der Mutter liebliche Hoheit. Deutsche Muttergedichte aus zwei Jahrhunderten 35. Bruck, Michael, s. Hagemann, Walter (NI.).

107

Bruder — Brunngraber.

Bruder, Erhard Jurttan, O, deutsche Literatur^, Verlagsbuchhändler. Bi­ berach Riß, Württ., Bahnhofstr. 22. (Biberach Riß 29. III. 00.) B: Schwärmer, Verräter und Hel­ den, Sp. aus der Franzosenzeit im Usinger Land, Sch. 36. Brückner, Hans, Kulturpolitik, Ver­ leger, Hauptschristleiter. Berlin W 35, Am Karlsbad 22. (Nördlingen 6. X. 97.) B: Judentum und Musik 35. Brückner, Paula (Pola Brückner), Reisebericht. Berlin-Steglitz, Friedrichsruher Str. 20. (Lissa, Posen, 10. II. 98.) B: Deutsche Frau in der AmazonasHöNe 38. Brües, Otto, O. Erzählung, Schrift­ leiter. Köln-Lindenthal, Am Krieler Dom 20. (Krefeld 1. V. 97.) B: Walter Flex und seine Dichtung 20; Neue deutsche Jugend 21; Hei­ landsflur, Tr. 21; Stab und Stein; Die Füchse Gottes; Der Prophet von Lochau, Sch. 23; Helden, Heilige, Nar­ ren und Musikanten, N. 23; Das Al­ brecht-Dürer-Spiel; Rheinische So­ nette; Der Farbkasten, N.; Klas Pott­ bäcker, 2 Nn 24; Seydlitz in Kalkar, Sp. 25; Gedichte 26; Jupp Brand, R. 27; Die Probe, N. 30; Der Walfisch im Rhein, R. 31; Die Wiederkehr, R. 32; Das Mädchen von Utrecht, Erz. 33; Die Fahrt zu den Vätern, ein NansenR. 34; Fliegt der Blaufuß? R. a. d. flämischen Bewegung unserer Tage 35; Der alte Wrangel, Sch. 36; Licht von Thule. Reisen nach Norden und Süden 36; Der schlaue Herr Baz, R. 37; Zarte Weisen von bunten Reisen, Nn 37; Heiterkeit des Herzens, Nn 37; Das Rheinbuch 38; Marie im neuen Land, R. 38. H: Der Rhein in Vergangenheit und Gegenwart 25. MH: Rheinischer Almanach, mit Dr. Heinz Stephan 25. Schr: Kölnische Zeitung. Brügge, Wolfgang, s. Gayda, Franz Alfons. Brüggemann, Fritz (Ps. Fritz Kroti), W, 's, o, ✓, Dr. phil., UP. i. R. Kiel, Wilhelmshavener Str. 4. (Aachen 18. XII. 76.) B: Vom Schembartlaufen 36; Das dürfen wir nicht sagen, R. 39. H: Deutsche Literatur in Entwick­ lungsreihen, Reihe Aufklärung. S. a. G.-K. Brügmann, Karl (Ps. Karl Johann Heinrich), Roman, Prokurist. Ham­ burg 23, Hagenau 83. (Hamburg 20. VIII. 08.) B: Der Leidensweg einer schönen Fran, R.; Halunkenterzett, R.

108

Brülle, Adele (Adele Brülle-Schnellenbach), U. Düsseldorf, Königs­ allee 60. (Düsseldorf 20. IX. 72.) B: Heimat und Seele, G. 21; Meine Seele, Meine Heimat, Mein Vaterland, G. 3S. Brttndl, Georg, Erzählung, Skizze, Heimatschrifttum. München, Josefs­ platz 6. (Regensburg 24. IX. 88.) B: Ben Hur in Rom, Erz. 29; Der eingemauerte Silberschatz, Bst. 32. Brüning, Elfriede, s. Barckhausen, Elfriede. Brüninghaus, Franz Willi, X, Ko­ lonialpolitik, Konteradmiral a. D. Ber­ lin-Schöneberg, Hewaldstr. 9. (Ber­ lin 22.1. 70.) B: Die politische Zersetzung und die Tragödie der deutschen Flotte 26. MB: Deutsches Koloniallexikon, hg. v. Dr. Heinrich Schnee 20; Zehn Jahre Versailles, hg. v. Dr. Heinrich Schnee und Dr. Hans Draeger 29; Handbuch der neuzeitlichen Wehrwissenschasten, hg. v. Generalmajor a. D. Herm. Franke 37/38. Brünner, Max, Popul. Wissensch., Technik, A, !*•, Photogr., Urheberrecht, i, 63, Verkehr, Körperkultur, Ne: E, Zivil-Jng. Radebeul 2 i. Sa., Neue Str. 16. (28. VIII. 77.) B: Die Jllusttations-Photographie 13; Der Backfisch 28II. Ue: Der Weg eines Adlers (The way of an eagle), R. 12. Brütting, Georg, Spott, Luftfahrt, Luftspott, Ue: E, Lehrer. Coburg, Schließfach 18. (Stuttgart 27. IV. 13.) B: Segelflug und Segelflieger. Geschichts- und Erlebnisbuch des Segel­ fluges 34; Der Segelflug der Welt. Geschichte der Segelflugbewegung in aller Welt 38. MB: Jungens lernt fliegen, mit F. Schmitz 38; Das Handbuch des Segelfluges, mit Wolf Hirth 38. Bearb: Wolf Hitth, Hohe Schule des Segelfluges 35. Brügger, Wolfgang, s. Schramm, Heinz Michael. Bruneck, Hans, s. Elster, Hanns Mattin. Brunner, Ettch Matta, s. Kunter, Ettch. Brunner, I. C. Cutt, O, Kultur- und Heimatgeschichte, Ue: EFH. Augs­ burg 8, Rupprechtstr. 16. (München 27. II. 79.) B: Dornröschen, O. 25. Brunngraber, Rudolf, Erzählung. Wien IV, Wiedner Gürtel 38. (Wien 20. IX. 01.) B: Radium, .R. eines Elements 36 (auch (intet., engl., holl., itoL, netto., schweb., dän., poln., ungar.); Die Engel in Atlantis, R. 38.

109

BrunS — Buchhorn.

Bruns, Marianne, U, O# Prosa. Breslau 23, Schönstr. 26 II. (Leipzig 31. VIII. 97.) B: Seliger Kreislauf, G. 25; Tele­ machos, N. 27; Jau und Trine laden ein, KinderR. 32; Luz, du hast die Gans gestohlen, Sch. 32; Die Schwedin und die drei Indianer, KinderR. 34; Willy und Kamilla, KinderR. 35; Die Dioskuren in Olympia, R. 36. H: Jean Paul, Ausgewählte Werke 25. Brzoska, Hugo G. F., *, 0, Tech­ nik, Techn. Angestellter b. d. Deutschen Seewarte Hamburg. Hamburg 1, Brennerstr. 52. (Duisburg 26. IX. 05.) B: Beiheft zum Techn. Lehrgang 32; Die Spirale, ausgewählte Berse 34. Bubbe, Hans (H. F. Bubbe), *, Heimat^,Mittelschulrektori.R. Uetersen, Holst., Am Mühlenteich. (Eppen­ dorf, Hamburg, 9. IV. 73.) B: Deutsche Fibel und erstes Lese­ buch von Dr. K. Fr. Th. Schneider. Ein Beitrag zur Fibelfrage 96; Milos, Hist. Sch. 00; Tierschutz und Schule 01; Ein Gottesmann und ein Schulmann, Dr. K.Fr. Th. Schneider. Ein Beitrag zu seinem Leben und Wirken 01; Ein Beitrag zur Lesebuchfrage 01; Welche Aufgaben sind dem Geschichtsunterricht in der Volksschule der Gegenwatt ge­ stellt, und wie kann er sie erfüllen? 03; Methodik des Geschichtsunterttchts in der Volksschule 10; Der Geschichtsunter­ richt in der schleswig-holsteinischen Schule auf Grundlage des heimatlichen Pttnzips 12; Versuch einer Chronik der Stadt und des Klosters Uetersen. Heimatbuch Uetersen, 4 Teile, 32/34; Heimatbuch Uetersen 2. Bd, 2 Teile, 38. MB: Stadt und Kirchspiel Barm­ stedt. Eine geschichtliche Schau, 1. Heft, hg. v. Hans Dössel 36; Deutsches Städtebuch. H: Ein Düppelstürmer 1864. Kriegs­ erlebnisse des Veteranen I. Bubbe. Zur 50jähttgen Wiederkehr der Ereignisse 14; Dr. K. Fr. Th. Schneider. Eine Lücke in der Geschichte des preußischen Volks­ schulwesens 00. Bubendey, Johann Friedrich (Ps. Hannes Deyben), Roman, H, Dr. phil.,Schriftleiter. Berlin-Spandau, Franzstr. 19. (17. IV. 88.) B: Die geplündette Stadt, Kom. 34; Der Spaten Gottes, R. 36. H: Deutschland muß leben. Ge­ sammelte Briefe Albett Leo Schlageters 33. S. a. L.-K. 32. Buch, Fritz Peter, D, 0, Dr. phil., Spielleiter. Berlin W 15, Uhlandstr. 32. (Frankfutt, Oder, 21. XII. 94.) B: Prinzessin Huschewind, Msp. 22 (Prosabearb. 22); Pinkepunk, Märchen-

110

kom. 24; Ein Narr macht viele, Kom. 27; Schwengel, Kom. 28; Veronika, Bst. 33; Die Kickers, Bst. 33; Vertrag um Karakal, Sch. 35; Ein ganzer Kerl, Lsp. 38. F: Liebeslied 35; Waldwinter 36; Annematte 36; Die Warschauer Zita­ delle 37. Buch, Willi, s. Buchow, Wilhelm. von Buchberg, Dagobett, s. MikuschBuchberg, Dagobett. Buchheim, Gustav, Naturwiss., Jagd, Länderkunde. Berlin W 30, Bam­ berger Str. 43. (Berlin 6. VII. 85.) B: Thule, das Land von Feuer und Eis (Berichterstattung über das heutige moderne Island) 30; Glücksfahtt nach Island, Reise-R. 31. Buchheim, Karl, w, «, Zeitungs­ wissenschaft, Dr. phil., StudR. i. R. Leipzig C 1, Schreberstr. 4. (Dresden 27. III. 89.) B: Die Stellung der Kölnischen Zeitung im vormärzlichen rheinischen Liberalismus 14; Die Geschichte der Kölnischen Zeitung, ihrer Besitzer und Mitarbeiter 30; Wahrheit und Ge­ schichte 35; Logik der Tatsachen. Dom geschichtlichen Wesen der Schöpfung 37. Buchheit, Gett, Literatur- u. KunstW, Dr. phil., Prof. Pirmasens, Luisenstr. 30. (Saargemünd 2. VI. 00.) B: Der Totentanz, seine Entstehung und Entwicklung 26; R. M. Rille 27; Heinttch Büttel 29; Die schöne Rhein­ pfalz 30; Das Papsttum von seiner Einsetzung bis zur Wiederherstellung seiner Souveränität 30; Rom im Wan­ del der Jahrhundette 31; Franz von Pap en 33; Kämpfer für das Reich 34; Bismarck 35; Reichsehrenmal Tannen­ berg 36; Sedan 38; Mussolini und das neue Italien 39. H: Rainer Maria Rille, Stimmen der Freunde 31. Buchheld, Kurt, Roman, t, O, Kunstbettachtung (Schrifttum, Theater, Musik), Hauptschttftleiter. Göttingen, Am weißen Stein 18. (Staßfurt 9. III. 06.) B: Gott und Rebell, Tragödie der Cäsaren, Tr. 30; Guiskard, Tragödie der Heroen, Dr. 33; Das ewige Deutschland, R.-Trilogie: I Wolf-Wodan und Kattn­ hiw 34; Wulf Hörward, R. eines un­ gebrochenen Lebens 38; Heimat in dir, N. 38. Schr: Göttinger Nachrichten. Buchholz, Hans Georg, s. Nt. Buchhorn, Josef, Roman, Novelle, 1, O, Referent in d. Reichsschrifttumskammer, Schttftleiter. Berlin-Schöne­ berg, Meraner Stt. 19. (Köln 8.1. 75.) B: Die Hohenstaufen, R. 08; Rehabilitiettl, R. 10; Burschen heraus, bunte

111

Buchmann — Budnowski.

Bilder aus dem deutschen Studenten­ leben; Luginsland u. Aus einem stillen Winkel, Skn vom Niederrhein; O Deutschland, Vaterland!, G. 15; AltBonna, du traute, Nn 16; Wir ver­ gessen zu leicht!; Geduldig sein! Stark sein! Vertrauen haben! 17; Studenten, Sch. 18; Sehnsucht, Sch. 18; Ich bin ein Preuße!; Zwischen Goethe und Scheidemann; Deutsche Jugend, wach auf!; Dennoch!; Schwarz-weiß-rot!, G.; Politik und Presse 19; Bekenne! 20; Hindenburg, der Führer in unsere Zu­ kunft 20; Deutscher Zeitspiegel, G. 20; Der Schäfer von Jena, Sch. 20; Laßt uns vom Reiche zeugen 21; Margot Helmers, R. 22; Bartholomäus Blume, Sch.; Die Michelstrude, Sch.; Schill, Sch.; Kinderpastelle 24; Student sein! 25; Scherenschnitte aus Berlin 25; Zwischen den Wettern, Geschn vom Rhein 27; Abgeordneter Meyer, R. 27; M. d. 3E. Vom Menschen zum Par­ lamentarier, ein modernes Epos 29; Was ist mit Käte?, Lsp. 29; Angst vor der Stadt, R. 30; Diele 13, Mitte —, R. 33; Ferdinand von Schill, R. des deutschen Aufbruchs 33; Heinrich von Kleist, Tr. 35; Mellmann Nachfolger, R. einer humorigen Besinnlichkeit 35; Wende in Worms, deutsche FreiheitsDchtg 37; Die Göttinger Sieben, Sch. 37; Märkische Miniaturen, Nn 37; Auf­ stand in Nürnberg, R. 37. Buchmann, Otto, Roman, V, £>, /, Spott. Berlin-Zehlendorf,Andröezeile 65. (Braunschweig 10. IV. 86.) B: Hein Starck, R. 10; Zu Neuen Ufern, Einakterzyklus 20; Marias Lied 20; Ich trage meine Minne, Verse 20; Auf alten Wegen, N. 20; Dir, Madonna 25. Buchner, Alfred, Dialektdichtung, Mitinhaber eines Fabrikbetriebes, Major d. R. a. D. Kitzingen, Main, AdolfHiller-Str. 6. (Kitzingen 12. VII. 68.) V: Mainfränkische Dialektdichtungen. Buchner, Hanns Dietrich (Ps. Hanns Laube), O. , e, Ä, r, /, Kurzgeschichte, Jugendschrifttum, No­ velle, Hörspiel, Roman, Buchbe­ sprechung, Dr. jur., Referent in der Reichsschrifttumskammer. Berlin W35, Pallasstr. 8/9. (Zossen 21. III. 05.) B: Barbarofsas Asche, Erz. 35; In der Billa Goslar, Erz. 35; Jedem das Seine (Suurn cuique), Erz. 36; Schwarze Fahnen, Erz. 36; Die Höhle im Albuch, Erz. 37; Das Wappen von Hamburg, Erz. 38; Maria Mancini. Ludwigs XIV. einzige Liebe, 91. 38; Götz von Berlichingen, Erz. 38. MA: Reichs-Jugend-Pressedienst. Bukowa, Artur, /, Essay, Hl, Kunstbetrachtung. Wien V, Hanslab gasse 33/34. (Stratzgang b. Graz 14. Vltl. 77.) B: Aus einsamen Stunden, G. Bumiller, Casimir, Hl, Drama, Er­ zählung, Satire. Jun ging en, Hohenzollern, Bahnhofstr. 195. (Jungingen 15. XII. 95.) B: Apokalypse, Tragikom. 27; Feuerwehrlieder 33; Der Fähnrich von St. Leonard 33. Bundtschuch, Peter Thomas, s. Dietzenschmidt (Nt.). Bunje, Karl, 0, Steuerinspektor. Cloppenburg, Oldenb., Bült. (Neu­ enburg, Oldb. 8. XI. 97.) B: Desertörs, plattd. Sch. aus der Franzosenzeit von 1813 34; De Ettappenhas, plattd. Lsp. aus dem Welt­ kriege 35; hochdeutsch u. bayr. 36; Spettakel in Kleihöürn, plattd. Kom. 36, hochd. 37; Familienanschluß, Kom. plattd. u. hochd. 38. F: Der Etappenhase 37; Musketier Meier III 38. von Bunsen, Marie, Reisebeschrei­ bung, Roman, Biogr. Berlin W 35, Hausemannstr. 13. (London 17. I. 60.) B: Gegen den Strom, R. 93; Udo in England, Erz. 99; Auf Riedenheim, N. 99; Georg von Bunsen, Biogr. 00; Ruskin, Kunstkritik 03; Allerhand Briefe, Erz. 03; Sizilien, Begleitbuch 10; Im Ruderboot durch Deutschland 14; Die Welt, in der ich lebte, Autobiogr. 29; Zeitgenossen, Autobiogr. 32; Im fernen Osten, Reisebeschreibung 34; Talleyrands Nichte, Die Herzogin von Sagan, Biogr. 35; Wanderungen durch Deutsch­ land, Reisebeschreibung 36.

116

Burg, Paul (Ps. für Paul Schaum­ burg), Roman, Kultur», Prof. Ba­ belsberg 1, am Spottplatz 45. (Heders­ leben 12. XII. 84.) B: Da ist Heimat, R. 07; Die vom Roten Haus, R. 09; Das Lied der Eisen­ bahn, R. 10; Strecke frei! R. 11; Die Wetterstädter R. 12; Geschichte der Quedlinburger Abtissinnen 12; Der Held von Kanossa, R. 13; Lützower in der Leipziger Völkerschlacht, N. 13; Fliegerleutnant Bärensprung, R. 14; Die Geschichten der Lena Kalinska, R. 14; Sesenheim, Sch. 14; Vorwärts, feste druff!, Skn 14; Deutsche Prinzen, die für Deutschland starben 14; Die Sendung der Gräfin Marie Barbara, R. 15; Alles um Frieden, Skn 15; Wir dienen dem Frieden, N. 15; Ostpreußen in Harren und Ktteg, Nn 15; Die litauische Braut, R.; Der goldene Schlüssel, R.; Die schöne Gräfin Königs­ mark 19; Der befreite Gott, R. 20 II; Die Jungfer auf gläsernen Sohlen, R. 27; Hexe, ein heiterer Harzroman 21; Der eiserne York, R. 22; Die heilige Scholle, R. 22; Alles um Liebe, ein Goetheroman V 25; Glaubenskämpfer, N. 22; Meine Jugend, Selbstbiogr. 22; Graf Königsmark, Rok.-R. 27; Barberina, Rok.-R. 24; Amalia, Rok.-R. 24; Liebesbeichte, Rok.-R. 24; Sibylle, R. 27; Mühlhäuser Schwarmgeister, R. 26; Lichtträger, R. 25; Der Löwe aus Mit­ ternacht, R. 25; Tausendjähriges Reich, R. 27; Der Republikanische König, R. 26; Die Brühlsche Terrasse, R. 30; Goe­ the und die Kaisettn Ludovika, R. 28; Leben und Lieben des Herzogs Karl August von Weimar, Minerva-Lexikon 29; Im Wirbel der Zeit,R. 29; Biogr. 25; Hist. Oberammergau, R. 29; Der junge Goethe, R. 30; Der Leibarzt Ihrer Majestät, R. 30; York. Der Weg in die Freiheit, R. 31; Schiller, durch Not zur Freiheit, R. 31; Fridericus, R. 31; Der Millionär ohne Namen, R. 31; Was wollen die Frauen von Flink, R. 32; Schlagt das Gold tot!, 9t. 32; Volk in Flammen!, R. 32; Gneisenau, der Weg eines Führers, R. 33; Volksbuch der Arbeit, R.-Tril. 32/34; Neue Geschichte des Deutschen Reiches 33; Bravo, Herr Feldmarschall, R. 35; Waffenschmiede deutscher Wehrfreiheit 35; Forscher, Kaufherrn und Soldaten, Deutschlands Bahnbrecher in Afttka 36; Buben, Soldaten, Feldherrn 36; Jahn, R. 36; Soldaten 37; Jeder ist seines Glückes Schmied 38; Die beiden Rheingrafen, Biogr. 38. MB: Völkerkunde,;. Weltu. Wissen38. H: Deutsche Kultur- und Sitten­ geschichte von Joh. Scherr, fottges. u. neuhg. 30.

117

----> öurfli .th,

Burgarth — Busack.

Minna, geb. Bertram (Minna Burgarth-Bertram), Jugend­ schrist. Hamburg-Fuhlsbüttel, Prtmelweg 12. (Hamburg 12. XI. 77.) B: Nothari der Knecht, Erz. 29; Mrad von Boizenburg, Erz. 30; Hans und Grete, Kindergeschichte 31; Auf­ regung um Annemie, Kindergeschichte 32; Die Einhartkinder, Kindergeschichte 32; Die Glocken läuten Sturm, Erz. 35. Burger, Heinz Otto, Literaturwissen­ schaft, Dr. phil. habil., komm, beauf­ tragt m. d. Professur f. deutsche Sprache u. Literatur a. d. Techn. Hochschule Danzig. (Stuttgart 25. VIII. 03.) B: Schwäbische Romantik, Studie zur Charakteristik des Uhlandkreises 28; Schwabentum in der Geistesgeschichte, Versuch über die weltanschauliche Ein­ heit einer Stammesliteratur 33; Die Kunstauffassung der frühen Meister­ singer 36; Bon Wesen und Ursprung der neueren deutschen Lyrik 36. Burggraf, Waldfried (Ps. Friedrich Forster), Ö, lit. Mitarbeiter d. Ufa. Schlehdorf, Kochelsee, Obbay., Burg­ grafenhof. (Bremen 11. VIII. 95.) B . Prinzessin Turandot, Sp. 23; Der Graue, Sch. 31; Robinson soll nicht sterben, Sch. 32; Wendelin, Dr. 32; Alle gegen einen, einer für Alle, Dr. 33; Das dicke Kerbholz, Erz. 33; Der Sie­ ger, Sch. 34; Die Weiber von Reddih, Lsp. 35; Matrosen in Würzburg, Erz. 35; Siebentag, Sch. 37. F: DreMang; Gloria. Burghardt, Otto, 9, Lehrer, Haupt­ mann d. R. Ulmbach, Kr. Schlüchtern, Hessen-Nassau. (Erfurt 24. IV. 95.) B: Blütenlese, G. 21; Eigene Wege, G. 22; Jamben und Trochäen, G. 23. Burghauser, Wolfgang, Roman, No­ velle, Theater, Abhandlung, Hofrat. Graz, Schlüglgasse 9. (Prag-Karo­ linenthal 30. IX. 83.) B: Frau Marias Sohn, R. 04; Geheimnisse der Religion, Abh. 05; Mensch, Tier und Pflanze, Abh. 06; Kardeiß, R. 10; Phyluzius Süßmeyers alltägliche Geschichte, R. 13; Mädi Heidebauer, R. 25; Der Lehrer von Doberau, R. 30. Burgmaier, Albert (Ps. Jakob Altenberger), Erzählung, Volkskunde, Berlagsbuchhändler. Amorbach, Main­ franken, Hindenburgring 488. (Heidel­ berg 10. X. 02.) B: Spitzbubengeschichten 32; Nächt­ liche Abenteuer 33; Flußpiraten 33; Angst bringt Unheil 34; Bauer Stoffel 35; Jakob Kneip, Monogr. 35; Un­ glaubliche Reiseabenteuer 36. H: Herbst ist gekommen, Anthol. 35.

Burgmüller, Herbert, Roman, Ue: AmE. Mülheim-Ruhr, Trooststr. 9. (Mülheim-Ruhr 4. IX. 13.) B: Gang in den Herbst, Erz. 38. Ue: Hoffman Birney, Tu'kwi 38. Burhenne, Heinrich, M, U, 0, Leh­ rer. Walsum, Bez. Düsseldorf, Venn­ bruchstr. 218. (Kassel 26. VI. 92.) B: Büchlein von kleinen Kindern 18; Elternbeiräte 20; Kinderherz 21; Der junge Garten, M. 24; Der junge Fritz Schiller, Erz. 24; Die Myrtenprinzessin, Sp. 26; Die Gänsemagd, Sp. 26; Frithjof und Jngeborg, Sp. 26; Die Maien­ königin, Sp. 27; Am Tor des Lebens, Sp. 28; Das Erfinderbüchlein, Erz. 29; Gang in die Welt, G. 30; Maria und der Schmied, Sp. 33; Legenden, N. 34; Mutterbüchlein, Slg 34; Meister der deutschen Musik, Erz. 38. Burkert, Paul, Arktiskunde, Reise­ beschreibung, Dr. phil. Berlin W 9, Linkstr. 20. (Wien 4. IX. 93.) B: Insel unter Feuer und Eis 35; Erlebtes Grönland, Reise- und Landes­ schilderung 35; Island, erforscht, er­ schaut, erlebt. Geschichtl., geograph. und Wirtschafts-Schilderung 36. MB: Die Hunderassen der Arktis (Archiv für Arktiskunde) 37. F: Island-Sommer; An den Ufern des ewigen Schweigens; Unheimliche Erde. Burkhardt, Felix, Heimatschristtum, /, Erzählung. Helfta b. Eisleben. (Schraplau 31. III. 98.) B: Schraplau, Stadlgeschichte 35. H: Lehrer und Heimatpflege 24; Zwischen Saale und Elster, Heimatl. Lesehefte 25 II. Burmester, Albert K., Roman. Bremen, Osterholzerstr. 31. (11. III. 08.) B: Die Erde reißt, techn. R. 37; Die Sonne Sixa, techn. R. 38. Burte, Hermann (Ps. f. Hermann Strübe), O, 9, Ue: EF, Dr. phil. h. c. Lörrach, Baden, Adolf-Hitler-Str. 248. (Maulburg, Baden, 15. II. 79.) B: Der kranke König, Dr. 08; Patricia, Sonette 10; Wiltfeber, R. 12; Die Flügelspielerin, Sonette 13; Her­ zog Utz, Dr. 13; Kalte, Dr. 14; Simson, Dr. 17; Der letzte Zeuge, Dr. 21; Madlee, alemann. G. 23; Apollon und Kassandra, Dr. 26; Die Flügelspielerin und ihr Tod,. Sonette 26; Ursula, G. 30; Krist vor Gericht, Dr. 30; Prome­ theus, Dr. 32; Der besiegte Lurch, Erz. 33; Warbeck, Dr. 35; Mensch mit uns, Dr. 36; Anker am Rhein, G. 37. Ue: Voltaire, Gedichte 31. Busack, Walther (Ps. Georg Alexan­ der), Plauderei, Roman, Tierkunde, Ue: EF, Hauptschriftleiter. Berlin-Zeh-

119

Busch — Butenschön.

lendorf, General-Wever-Str. 33. (17. III. 80.) B: Bon Leuten, die den Weg mir kreuzten, Pln 03; Am Kaiserhofe, Pln 04; Märkische Erde, Skn 05; Der Weg ins Dunkle, R. 08; Wohin des Wegs, polit. Studien 09; Politik und Kari­ katur, polit. Studien 12; Der deutsche Dobermann 26; Gib Laut! Pln aus dem Hundeleben 27; Mein Hund und ich, Pln 27; Das Buch vom Hunde, Leit­ faden 28; Die Ernährung und Pflege des Hundes, Leitf. 31; Die Abrichtung des Hundes, Leitf. 31; Bon Menschen mit Hunden, Pln 32; Das neue Hunde­ buch, Pln 33. F: Kulturfilme: Hunde, die man selten sieht 36; Terrier 36; Der deutsche Schäferhund 38. Busch, Fritz Otto, Marine, £, /, Ue: E, Korvettenkapitän d. R. BerlinCharlottenburg 9, Ebereschenallee 60. (Köln-Lindenthal 30. XII. 90.) B: Die Linienschiffe 19; Südwester und Stahlhelm 26; Kreuzerfahrten 26; Unsere blauen Jungen 27; Frances May, N. 28; Die Hochseeflotte ist aus­ gelaufen 30; Kreuzer in roter Flut 31; Minen und Menschen 32; Niobe. Ein deutsches Schicksal 32 (u. d. T.: Niobe — Gorch Fock. Schicksal und Hoffnung 33); Unter Flagge und Wimpel 33; Zwei Jungens bei der Reichsmarine 33; Die Schlacht am Skagerrak 33; Die Meu­ terei der Flotte 1918 33; U-Bootsfahrten 34; 7 Uhr 30 seeklar. Mit der Flotte nach Norwegen 34; Wikinger 34; U-Bootstaten 34; Die „Emden" jagt 35; Admiral Graf Spees Sieg und Untergang 35; Das Buch von Helgo­ land 35; Fritz Holtenkamp, ein Buch von der deutschen Flotte 35; Unter der alten Flagge 1914—18 35; Alarrrm! Deutsche Kreuzer! 36; Blaue Jungs Bd I 36, Bd II 38; Kriegsmarine im Dritten Reich 36; Drei Kleine Kreuzer 36; Das Gefecht bei Helgoland am 28. August 1914 36; Flug nach England 37; Wir suchen Minen 37; Unsere neuen Zerstörer 37; Traditionshand­ buch der Kriegsmarine 37; Kamerad­ schaft, Kampf und Tod 38; Das Volks­ buch vom Skagerrak 38; Mit Kreuzer „Leipzig" in See 38; Weitze Segel — weite Meere 38. MB: Germanische Seefahrt, mit Heinz Docter 35; Unsere deutsche Kriegsmarine, mit Karl Bloßfeld 36; Unsere Seeflieger, mit Hans Eduard Dettmann 37. H: Das Buch von der Kriegs­ marine 36. MH: mit Georg Günther Frh. v. Forstner: Unsere Marine im Welt­ krieg 33, Krieg auf sieben Ozeanen 35.

120

Bearb: Der Soldatenfreund, Ta­ schenbuch 30 ff. Ue: Taprell Dorling, Verdammte Nordsee, Seekriegsgeschn 36; Philip Gibbs: England spricht 37, Brücke zum Morgen, R. 38. Busch, Gertrud, Märchen, Novelle, Bortragskünstlerin. Dresden -A. 16, Lipsiusstr. 7. (Dresden 2. VII. 92.) V: Wunderland, M. u. Legn 25; Wundersame Dinge, M. 26; Der Ham­ pelmann, M. 33; Prinz Marzipan, M. 33; Steine in Gottes Garten, R. 34; Das Herz im Dorn, Leg. 34; Das Opfer, Leg. 34; Spuk in der Masseney, Legn 38. Busch, Karl Matthias (Pf. Karl Matthias Buschbecker), 83, Roman, Schriftleiter. Berlin-Dahlem, Thiel­ allee 12. (Trier, Mosel, 15. VII. 99.) V: Ley-Biographie 34; Unter dem Sonnenrad 38; Wie unser Gesetz es befahl, R. 38; Und doch schlägt das Herz an den Grenzen, R. 39. Busch, Maria Maria (Ps. Marta Maria Folkes), 9, Prosa. Essen-Ruhr, Julienstr. 75. (Essen 6. XI. 09). B: Das weite Land, G. 37. Bnschbecker, Karl Matthias, s. Busch, Karl Matthias. Buschklepper, s. Carl-Mardorf, Wil­ helm. Busse, Hermann Eris, Novelle, Ro­ man, 9, Heimatforschung u. Volks­ kunde, Prof. Freiburg i. B., HansJakob-Str. 12. (Freiburg 9. III. 91.) V: Der Schwarzwaldmaler W. Hafemann 21; Altmeister Hans Thoma 22; Hermann Daur, ein badischer Maler 24; Opfer der Liebe, Erzn 26; Peter Brunnkant, R. 27; Tulipan und die Frauen, R. 27; Die kleine Frau Welt, R. 28; Das schlafende Feuer, R. 29; Markus und Sixta, R. 29; Der letzte Bauer?, R. 30; Hans Adolf Bühler, der Maler und sein Werk, Monogr. 31; Hans Fram. Das deutsche Gesicht, R. 32; Bauernadel, R. 33 (Bolksausg. der Schwarzwälder Romantrilogie); Volks­ kunst in Baden 33; Die Leute von Burg­ stetten. Liebe und Not am Oberrhein, R. 24; Sonderlinge, Erzn 34; Hans Thoma, Leben und Werk 35; Mein Leben, Selbstdarstellung 35; Tulpen­ wunder, Erz. 36; Fegfeuer, R. 36; Heiner und Barbara, R. 36; Ale­ mannische Volksfasnacht 37; Glorian und die Frevlerin, Erzn 38; Der Tau­ träger, R. 38. H: Sämtl. Veröffentlichungen des Landesvereins Badische Heimat: „Mein Heimatland", Jahresband „Badische Heimat", Ekkhard-Jahrbuch", Heimat­ blätter „Pom Bodensee zum Main". Butenschön, Helene (Ps. Fr. Lehne),

121

Buttlar — von Byern.

Roman. München 23, Giselastr. 20. (Löbejün b. Halle 10. IX. 74.) B: Ein Frühlingstraum 06; Das neue Fräulein 06; Einsamkeit 19, 06; Gräfin Lahbergs Enkelin 13; Die Schuld 13; Margareta 13; Des Herzens Not 15; Die geborene Krause 15; Edith Bürkners Liebe 16; Müllers Life 16; Lilien auf dem Felde 16; Im Banne der Liebe 19; Bom Glück vergessen 17; Familie Markhoff 17; Das Probejahr der Dolores Renoldi 18; Mag auch die Liebe weinen 18; Ich warte auf Dich 19; Im Banne der Liebe 19; Die drei schönen Bern­ hausens 20; Was mein einst war 21; Was du mir gabst 23; — und weiter geht das Leben 24; Wessen Kind bin ich? 25; Das Wunder der Magussi Weiser 27; Sein blondes Glück 28; Im Wirbelwind der Zeit 29; Der Liebe Leid 29; Gilda Manborgs Leidensweg 29; Zu Dir kehrt heim mein Herz 29; Frau Jolanthas Glück und Leid 29; Die Tat des Pius Hofheim 30; Man stirbt auch nicht daran 31; Gottfriede kann auch anders 33; Das Julchen 33; Arme kleine Motte 34; Der Irrweg der Marianne Siewert 35; Ich war so «Nein 35; Ein Glück ging in Scherben 37. Buttlar, Ludwig, V, Drama, wittschaftswiss. u. kunstgesch. Abhandlungen, Ue: F, Dr., Landrat i. R. Königs­ winter, Haus Wichenau. (5. VIII. 91.) B: Liebe und Leben 14; Das Prob­ lem des deutschen Expansionsbedürf­ nisses 26; Gedichte und Lieder 31; Blanda, dramat. G. 32; Der Groß­ inquisitor, Trag. 32; Das Richtfest, Trag. 33; Der Querkopf, Lsp. 34; Die Infantin, Trag. 37. Ue: Pierre Corneille, Der Cid 12.

122

Butz, Friedrich Carl, Drama, Roman, /, Erzählung, Weltanschauliche Dich­ tung, Konsul a. D. Frankfurt, Main, Beethovenstr. 17. (Frankfurt, Main, 13. XII. 77.) B: Die Hattenburger, hist. Sch. 09; Lieder eines Mannes, G. 10; Italien­ fahrt 24; Italiener 25; Der englische Januskopf 28; Die Katherin von Rüdesheim, Bst. 34; Ein Dorf wachtauf, 81.35; Der schwarze Reiter, 91.36; Die ewigen Kreise, G. 38; Auferstehung, R. 39; Ewig junges Herz — Deutschland!, G. u. Nn 39. von Byern, Hainz Alfred, Baron (Ps. B. Hearny), Roman, Ue: EF. Büschow üb. Seestadt Wismar, Meckl. (Borna b. Oschatz, Sa., 11. XII. 85.) V: Erlebtes und Erlauschtes, Skn 21; Das große Grauen, R. 23; Kinder der Ebene, R. 25; Der Tod, die Frauen und der Fremde, R. 26; Die Frau im Spiegel, R. 27; Rheinisch' Blut, R. 28; Auch du wirst mich einmal be­ glücken, R. 29; Hans Heerwatts Weg zum Himmelreich, R. 30; O du Heimat­ flur, R. 31; Gildas große Liebe, R. 32; Die Heilige Scholle, R. 34; Der Ge­ heimnisvolle, R. 38; u. v. a. Romane. MB: Deutschen Weidwetts Hohes Lied, hg. v. Maximilian Böttcher 27. Bearb: Hie gut deutsch Weydewerk allerwege, mit Oberstjägermeister Ul­ rich Scherping 23. Ue: Guy de Maupassant: Nächte der Liebe 27, Rund um die Liebe 28; I. G. WeNs, Indische Nächte 30; Mycroft Hopkins, Der grüne Diamant u. a. 32; Fred G. Aston: Der Dämon (Daimo­ nion) 38, Lady Macbeth siegt in Paris 38; u. a.

123

Cabanis —Castelle.

Cabanis, G. P. S., O, Erzählung. Neuhaus, Elbe. (Berlin 31. XII. 59.) B: Mär vom Jordansee 95; Dietwart 95; Menschheitslehrer 98; Frau Ute, Sch. 01; Goethe und Schiller, Sgsp. 09; Das echte Glück, Sgsp. 09; Fehrbellin, Bst. 09; Großmutter Sonne, Msp. 10; Bruder Wind, Msp. 10; Des Meisters von Nazareth letzte Tage, Bst. 10; Haus­ und Bereinsbühne 11; Die Wünschelrute Bst. 12; Wandervogel Wassertropf, Pl. 30; u. Bilderbücher. Calla, Karl, K, t, Buchbesprechung, Bettreter, Hauptschriftleiter. Wien II/l, Schrotzbergstr. 2/22. (Prerau 5.11.99.) B: Steigende Sonne, G. 23. H: Franz Herold: Deutsches Gottesttngen, Spruchreihe 29; Stimmen und Gestatten des Waldes, G. 34; Sturm und Stille, Zeitschtttt. Calbhenn, Theo Bernd, Operette. München, Maximilianstr. 43. (BadenBaden 1. VIII. 02.) B: Inkognito im Paradies, Optte, Mus. v. Adolph Hörler. Calmus, s. Günther, Ettch. . Calwer, Immanuel, Literatur, Wis­ senschaft. Stuttgart, HindenburgPlatz 2. (München 2. XI. 00.) H: Um die Seele des Volkes 33; Die Pflicht 35. Camill, C., s. Ochsner, Charlotte. Campen, Johann (Hans Tutz), Dra­ ma. Norderney, Damenpfad 7.(11. V. 88.) B: Gerd un Gerda, plattd. Bauern­ drama 23. v. Campenhausen, Else, s. Morstatt, Else. Capettmann, Heinttch, Novelle, Leh­ rer. Aachen, Gattenstr. 36. (Cornelimünster 16. VI. 91.) B: Exitus u. a. Benngeschichten 24: Wie Ritter Reinard Gnade fand, N. 25; Land in Not, Dr. 28; Gänseliesel bei den Zwergen, Msp. 30; Tile Oslinger und sein Hof, N. 38. Carl, Adam Alex. s. Böttcher, A. Carl, Rudolph, s. Besser, Emil. Carl-Mardorf, Wilhelm (Ps. Busch­ klepper), Skizze, Erzählung, Roman, Bildbericht. Wichtenbecküber Ülzen, Lüneburger Heide. (Emmern, Kr. Ha­ meln, 24. IV. 90.) B: Die Lüneburger Heide, 47 Natur­ aufnahmen mit erdgeschichtlicher Vorbe­ merkung 33; Jochen wandett in die Heimat, R. mit Bildern aus dem Leben einer Dorfgemeinschaft 35; Der Hillige

124

Kanrp, R. mit Bildern von Not und Glaube der Heide 37. Carls, Carl Dietttch, Hl, Erzählung, O, F, Kunst, Ue. DEF, Kunstschrift­ leiter. Berlin-Spandau, Ruhlebener Str. 137 und Sande, Oldenburg. (25. VIII. 05.) B: Ernst Barlach 35. MH: Mit allen Sinnen, Lyrik unse­ rer Zeit, mit Arno UNmann 32. Bearb: De rüge Hoff von Fritz Stavenhagen 36. Schr: B. Z. am Mittag. Carossa, Hans, Hl, Erzählung, Dr. med., Dr. phil. h. c. Seestetten, Post Sandbach, Niederbay. (Tölz, Obbay., 15. XII. 78.) V: Gedichte 10; Die Flucht. Ein Ge­ dicht aus Dottor Bürgers Nachlaß 16; Ostern, ein lyrisches Flugblatt 20; Eine Kindheit 22; Rumänisches Tage­ buch 24 (u. d. T.: Tagebuch im Kriege 38); Verwandlungen einer Jugend 28 (m. „Eine Kindheit" in 1 Bd u. d. T.: Verwandlungen einer Jugend 33); Die Schicksale Dottor Bürgers 30; Der Arzt Gion, Erz. 31; Führung und Geleit. Ein Lebensgedenkbuch 33; Ge­ heimnisse des reifen Lebens. Aus den Aufzeichnungen Angermanns 36; Wir­ kungen Goethes in der Gegenwatt, Bottrag 38. Carr, Peter, s. Reinhard, Wilhelm. Cattellieri, Eva, geb. Schröter (Ps. Eva Schröter, Eva Cattelliett-Schröter), 0/ Hl, Novelle, Märchen, Roman, Ue: F. Marburg a. L., Am Weinberg 9. (Leipzig 14. XI. 92.) B: Anneli und das Traumännchen, M. 20. Caspari, Gertrud, s. Nt. Castelle, Fttedttch, Hl, Roman, No­ velle, Literatur^, Dr. phil. Sendeleiter am Reichssender Köln. Köln. (?lppelhülsen 30. IV. 79.) B: Vom Leben und Lieben, G. 03; Ungedruckte Dichtungen Eichendorffs 06; Gustav Falle 09; Charlotte Niese 14; Späte Lerchen in der Luft, G. 19; Das Haus in der Dreizehnmännergasse, R. 19; Charon, Dchtg 21; Wanderer im Weltall, G. 22; Heilige Erde, R. 22; Die schöne Bibernell, Erz. 23; Hermann Löns und seine Heide 23. H: Levin Schücking, Paul Bronk­ horst (Neubearb.) 20; Dichtungen der Droste, Auswahl 21; Hermann Löns, sämtl. Werke 22; Löns-Kalender 22/24; Bekenntnisse der Droste, Bttefauswahl

125

Castelle- Christaller.

24; Jeremias Gotteswürmchen, R. 27; Boll, das ich liebe. Bortragsb. 33. Castelle, Hans Ralph (Ps. f. Hans Kastel), Novelle, Kurzgeschichte. Ber­ lin W 50, Tauentzienstr. 12. (Minden, Wests., 7. XL 12.) B: Die Spuren führen nach Tabora, R. 34. Castle, Eduard, M, Literatur^, Theatern, Zeitungs», Dr. phll., o.UP. i. R., ausw. Mitgl. der Prov. Utrechtsche Genortschrep van Künsten on Wetenschappen. Wien IX, Liechtenstr. 11. (Wien 7. XI. 75.) S. a. G.-K. B: Die Isolierten 99; N. Lenau. Zur Jahrhundertfeier seiner Geburt 02; Die Sammlung Lavater I: 22, II 24; In Goethes Geist. Borträge und Aufsätze 26; Rundblick vom Stephansturm 20. MB: Deutsch-österreichische Litera­ turgeschichte, mit Nagl-Zeidler, II 14, III 35, IV 37. H: A. Grüns Werke 09 VI; Lenaus sämtl. Werke (Krit. Ausg.) 09 /13,23 VI; E. T. A. Hoffmann, Klein Zaches 11; Eckermanns Gespräche mit Goethe (komment. Ausg.) 16 III; Anzen­ grubers Werke 21 XX; Grillparzers Werke 24 VI; Friedr. Fhr. v. Schwar­ zenberg, Aus dem Wanderbuche eines verabschiedeten Lanzknechtes 25; Rai­ munds sämtl. Werke (Hist.-krit. Säkularausg.) 24/34 VI; Chronik des Weimarer Goethe-Vereins 33 ff. Catsen, Freder, s. Enskat, Fritz. Cellarius, Äse (Ilse Prüfer), Jugend­ schrist, Ue: E. Rudolstadt, Thür., Mürlaerstr. 8a. (Leipzig 11. VII. 11.) B: Dunkle Mächte, N. 29; Bitte, er­ zähl' uns was! Jgdb. 31; Glückskäferchen reist um die Welt, Jgdb. 31; Unsere lieben Tiere, Jgdb. 37; Unser Tiergar­ ten, Jgdb. 38. H: Das große Buch für kleine Leute, Jgdb. 30; Biel Spaß hat dran, wer lesen kann, Jgdb. 31; Lustiges Allerlei für kleine Leser, Jgdb. 08. Ne: Kleine Lieblings fabeln, Kleine Bogelgeschichten, Schiffe im Hafen, Ferien an der See, ©in Hündchen er­ zählt, Das gefundene Hündchen, Lustige Geschichten, Stadtkinder fahren aufs Land, Jgdbr 32. Cendraburg, Dor, s. Pelger, Carl­ theodor. Cerny, Josef (Ps. Stolzing), 0, f*-, Roman, Schriftleiter a. D. München, Georgenstr. 99. (Wien 12. II. 69.) B: Das Reich des Heils, Tr. 93; Aus arischer Weltanschauung zu deut­ scher Wiedergeburt, Abh. 20; Mammon Imperator, Tr. 21; Christian de Wet, R. 24; Arnold von Hoheneck, Sch. 25; Friedrich Friesen, Sch. 30; Eine Königs­ freundin, Lsp. 36; Donaunixen R. 38.

126

F: Peer Gynt; Großreinemachen; Der Außenseiter. von Chamier-Glisczinski, Hans, Wehrpolitik, Wehrwissenschast, Koloni­ alschrifttum, Oberstleutnant a. D., Kriegswissenschastliche Abt. d. Luftwasfe. Potsdam, Kastanien-Allee 26. B(ad Oeynhausen 27. IX. 72.) B: In Kamerun, Reise- u. Expeditionsskn eines ehem. SchutztruppenOffiziers 25; Helden in Afrika, Geschichtl. Tatsachenbericht, Teil 1: Leben und Treiben um Afrika, Test II: Kampf und Sieg um Afrika 38. MB: Handbuch für neuzeitliche Wehrwissenschaften v. Generalmajor a. D. Franke. Bearb: Das Wehrhafte Boll, monatl. Wehrbeilage der Kölnischen Bolkszeitung, Essen, seit 35. Charlet, Emil, Ne: DEFFlämHN Schw, Berlagslektor. Berlin N 113, Bornholmer Str. 93. (Berlin 26. II. 78.) Ue: Quia Absurdum, R. 05; Die Vagabunden, Nn. 05; Der Wirt zum Blühenden Heideröslein, Erz. 05; Adam und Eva, R. 09; Ende einer Gesellschaft, soziol. Unters. 10; Der britische Fa­ schismus und sein Führer 34; Bartje, R. 36; Magalhaensstraße, R. 37; Heim will ich wieder reiten, R. 37; Niels Hald, R. 37; Hungerpatrouille, R. 37; Die Blauen Dragoner, R. 38. Chaurand de Mailly, s. Mailly. Chelius, Fritz Heinz (Ps. Fred Gei­ ger), Reportage, Kunstbetrachtung, In­ terview, *, 0, Ue: EF. Berlin W 30, Luitpoldstr. 20. (Darmstadt 1. V. 90). B: Ludwig Devrient, Sch. 31; Die Gotterstreiter, Sch. 32; Aus Adolf Hit­ lers Jugendland und Jugendzeit, Ess. 33 ; Deutsches Geschwader auf Todesfahrt, Jgdb. 35; Jntttganten und Diplomaten, Ess. 38. Chiari, Gerhard, s. Nt. Chomton, Werner, Kriegsgeschichte, Jugendschrist, Hauptmann Luftwaffen Gr. Kdo 3, München-Laim, Stöberlstr. 15. (Bernburg, Anhalt, 20. VI.95.) B: Soldat in den Wollen, Jgdb. 33; Durch Front und Feuer, Jgdb. 33; Weltbrand von Morgen, R. 34; Hein­ rich der Löwe, Biogr. 35 (auch in Blin­ denschrift); Die Schlacht vor Paris, Jgdb. 38. Christ, Alfred, s. Nt. Christaller, Helene, Roman, Novelle, Ue: I. Jugenheim a. d. Bergstraße, Blaues Haus. (Darmstadt 31.1. 72.) B: Frauen, N. 03; Magda, R. 05; Meine Waldhäuser 06; Wer aber nicht hat ..., R. 07; Gottfried Erdmann und seine Frau, R. 07; Bon Kindern und Helden, Jugendschr. 08; Aus nie­ deren Hütten, Nn u. Skn 08; Schiffe

127

Christian -- Claudius.

int Sturm 08 Wie die Träumenden..., Tagebuch 09 Ruths Ehe, R. 09; Das Goteskitnd 10;Heilige Liebe 11; Lichter im Strom 12; Die Wege des Willfried Holm 13; Wir daheim 15; Aus ernster Zeit, Nn u. Skn 15; Bon Liebe, N. 15; Die unsere Hoffnung sind, Erz. 16; Marmorbilder, N. 16; Fürchte dich nicht, Erz. 17; Mutter Maria, R. 17; Das Geheimnis, Sk. 18; Drei Schick­ sale, N. 18; Die Liebe und der Tod, N. 19; Verborgenheit, R. 21; Das Reich des Markus Neander, R. 24; Der Spiel­ mann Gottes, N. 25; Das Tagebuch der Annette, R. 26; Der Weg ins Leben, 3 Erz. 26; Als Mutter ein Kind war, Erz. 27; Berufung, R. 28; Im Zeichen des Wassermann, R. 29; Peterchen, R. 30; Menschenbruder, R. 31; Das vierblätt­ rige Kleeblatt 31; Hier darf gebettelt werden, R.; Kennst du das Land? R.; Albert Schweitzer. Ein Leben für andre 32; Das Blaue Haus, Geschichte aus dem Leben 34; Stephan und Claudia. Die Geschichte einer Liebe 35; Adam geht auf Wanderschaft, R. 36; Aus mei­ nem Leben, Pl. 37; Die Brücke, R. 38. Ue: Märchen vom Lago Maggiore (aus d. Jtal.) 31. Christian, Fritz, /, Reisebeschreibung. Bad Soden, Taunus, Dachberg­ str. 24. (2. III. 07.) Christian, Holle, s. Brinkmann, Karl Hermann. Christtansen, Carl, s. Ommerborn, Joh. Christian. Christtansen, Friedrich, Reisebeschrei­ bung. Hamburg, Speersort 8. (9. III. 67.) B: Die Riviera 23; Spanien in Bildern 28; Die Spanische Riviera und Mallorca 29; Festliches Spanien 35; Das Spanische Volk, sein wahres Gesicht 37. Christiansen, Therese, geb. Pedersen (Thesi Christtansen), plattdeutsche Lite­ ratur, U, Humoreske, Plauderei, Skizze. Hamburg-Altona, Marttstr. 45. (15. IV. 89.) B: DeS Sängers Fluch, plattd. Paro­ dien 31. Christmann, Ernst, Volkskunde, Aus­ landdeutschtum, Prof. a. d. Hochschule für Lehrerbildung. Saarbrücken, Feldmannstt. 164. (7. IX. 85.) B: Der Lautbestand des Rhein­ fränkischen und sein Wandel in der Mundatt von Kaulbach 27; Sprachbe­ wegungen in der Pfalz 31; Volkskunde­ forschung in der Pfalz 32; Beiträge zur saarpfälzischen Flurnamenforschung 38; Volkssprache 38. H: Pfälzer (Stimme in aller Welt 37; Abhandlungen zur Saarpfälzischen Landes- u. Bolkskundeforschung 37. Christof, Battl, s. Fiala, Barth.

128

Christoffel, Ulrich, Dr. MI., Kunst­ historiker. München, Mandlstr. 11. (Chur, Schweiz, 28. I. 91.) B: Die Romantische Zeichnung von Runge bis Schwind 20; Hans Holbein der Jüngere 27; Deutsche Kunst als Form und Ausdruck 28; Mtes Spa­ nien 36. Christophs, Ed. Curt (Ps. Curt Coester), Roman, Erzählung, Kurzge­ schichte, 0« Berlin-Friedenau, Cranachstr. 15. (Berlin-Schöneberg 24. XII. 00.) B: Die Todesgöttin, R. 37; Tod spielt Pique Ass, R. 37; Abenteuer am Schwarzen Fluß, Erz. 37. Chwatal, Arno, Weltanschauung, Verleger. Berlin NW 40, Gerhardstr. 14. B: Götzen fallen, der Zusammen­ bruch eines Jahttausends 38. Cingia, Franz, V, Roman, Novelle, Skizze. Schramberg im Schwarzw., Lauterbachstr. 25. (Lauterbach, Württ., 6. II. 95.) V: Erste Lieder, G. 19; Die Weltferne Neue G. 20; Aus einem Tagebuch, N. 22; Die weiße Seele, Neue G. 22; Jere­ mias, R. 22; Straßen des Lebens, R. 32; Im Licht der Freude, neue G. 32; Auferstehung, Nn 33; Gedanken, neue G. 34; Lieder des Lebens, neue G. 35. Claassen, Oswald (Ps. nur f. Kurz­ geschichten: Spectator), Erzählung, My­ thenkunde, Hauptschriftleiter. BerlinFriedenau, Kirchstr. 20. (Osterode, Ostpr., 22. VIII. 87.) B: Die Ahnen des Mondes, eine in­ dianische Edda 33; Der Zeitlose, R. einer Flucht 33; Franz Schauwecker, ein Le­ ben für die Nation 33; Die Löwin und der Schneemann, R. 34; Weltwissen im Hakenkreuz 34; Seemannsbeichte, R. 37. Clad, Ernst, s. Walter, Karl. Claudius, Erich, V, O, Hörspiel, Roman. Herrsching, Ammersee, Kientalstt. J4. (Freyburg/Unstrut, 18. VI. 89.) B: Der eiserne Vorhang, R. 38. F: Lieb Heimatland 25/26. Claudius, Hermann, $, Kurzge­ schichte, Ue: DE (Tanzlieder), Mit­ glied d. Deutschen Akademie d. Dich­ tung. Hamburg-Fuhlsbüttel, Pri­ melweg 8. (Langenfelde b. HamburgAltona 24. X. 78.) B: Mank Muern, plattd. Groß­ stadtlyrik 12; Hörst du nicht den Eisen­ schritt, ZeitG. 14; Licht muß wieder werden 15; Menschen, E. 16; Lieder der Unruh, G. 26; Licht, ein Sonnwendsp. 28; Brücke in die Zeit, G., Selbstaus­ wahl 22; Das Silberschiff, R. 23; Krup ünner. Niederd. Kinderbuch 23; Bodderlicker fett di. Niederd. Kinder-

129

Claudius — Conradi.

Verse 24; Stummel, Plattd. Erz. 25; Heimkehr, Lieder von Gott, Ehe u. Ar­ mut 25; Börsmack, G. 25; Der Vaga­ bund, Tanzsp. 27; Rumpelstilzchen, Msp. 27; Meister Bertram, hanseatisches Tagebuch um 1400 27; Der ewige Tor, G. 28; Dreedüwelsspeel, plattd. Laiensp. 26; Der Bogel Wunderbar, Kurzgesch 34; Armantje, Kindheitsgesch. 34 Wie ich den lieben Gott suchte, Kind­ heitsgesch. 35; Das; Dein Herz fest sei, G. 35; Und weiter Wachsen Gott und Welt 37; Mein Better Emil, Erz. 38; Jeden Morgen geht die Sonne auf, G.38. MB: Hans Grimm, Meine ge­ liebten Claudius-Gedichte 33. H: O heilig Herz der Völker!, An­ thologie 35; Das Buch Ehrfurcht, An­ thologie aus den Matthias-ClaudiusWerken 37; Matthias Claudius, Biogr.

Claudius, Johannes, s. Jänicke, Karl Hermann. Clausen, s. Rothe, Ernst-Hermann. Clauß, Ludwig Ferdinand, £, Psychologie (bes. d. Rasse), Völker­ kunde, Ue: AgsAltlslArab, Dr. phil., z. Z. Doz. a. d. Univ. Berlin W 9, Schließfach 63 u. Rüthnick, Kr. Ruppin. (Offenburg 8. II. 92.) B: Die nordische Seele 23; Rasse und Seele. Eine Einführung in den Sinn der leiblichen Gestalt 25 (neue Fassung 39); Fremde Schönheit27; Das Verstehen des sprachlichen Kunstwerks 29; Als Beduine unter Beduinen 33; Rasse und Charatter, Bd 1: Das leben­ dige Antlitz 36; Rasse ist Gestalt 37; Semiten der Wüste unter sich 37; Rassen­ seele und Einzelmensch 38. Ue: Lieder der Edda. Altheldischer Sang in neues Deutsch gefaßt 21. S. a. G.-K. Clauß, Sigrid, geb. v. Perbandt (Sigrid v. Perbandt), Roman, Erzäh­ lung. Rüthnick, Post Herzberg üb. Löwenberg, Mark. (Nahmgeist, Ostpr., 16. VIII. 09.) B: Die Schatten der Wölfe, R. 34. Claußen, Richard, U, £, /, Apho­ rismen, Sippenkunde, Stadtinspektor. Amtsleiter d. städt. Finanz- u. Kultur­ abt. Schleswig, Moltkestr. 27. (Mel­ dorf, Kr. Süder-Dithmarschen, 29. II. 92.) B: Unter Sternen zu den Sternen, Gedanken 34. Clemen, Eberhard, U , Korrespondent im Reichslustfahttministerium. Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 108. (Bochum 13. X. 10.) B: Im Strom der Stunden und Dinge, G. 32; Stille Strophen, Zehn G. 36.

Kürschners Literatur-Kalender 1939.

130

MB: Rufe in das Reich G.-Slg, hg. v. Herbert Böhme; Uns trägt ein Glaube, Verse aus der Deutschen Re­ volution. Clemens, F., s. Thieme, Friedrich. Cloeter, Hermine, V, Essay u. Lyrik. Wien IV, Schaumburger Gasse 6. (München 31.1. 79.) B: Zwischen Gestern und Heute 11; Häuser und Menschen von Wien 15; Die ferne Geige 19; Geist und Geister aus dem alten Wien 21; Donauroman­ tik 22; An der Grabstätte W. A. Mozatts, ein Beitrag zur Mozattforschung 31. H: Hugo Wittmann, Feuilletons 25. Close, s. Klose, Erwin Peter. Coellen, Grete, Roman. BerlinWilmersdorf, Barnayweg 7. (Stral­ sund 15. IV. 76.) B: Der Weg der Lena Falk 25; Dok­ tor Fofumoff, R. 30. Coester, Cutt, s. Christophs, Ed. Cutt. Colberg, Erich, Feirrgestaltung, Kin­ der- u. Volksspiel, Bolksschullehrer. Altdamm, Greifenhagener Str. 121. (Gelsenkirchen 21. III. 01.) B : Wir fliegen! Ein Spiel für wilde Rangen 34; Die Mutter und der Tod. Ein chorisches Spiel; Hoch lebe die See­ räuberei! Ein Abenteuer-Spiel 35; Radio. Eine Rüpelei 35; Seeräuber. Eine chorische Spielszene 35; Große und kleine Rosinen. Ein Spiel für kleine Mädchen 35; Schneewittchen. Ein Spiel aus dem deutschen Walde 35; Die Schnittettn. Ein Balladenspiel 35: Kul­ lerauge, der Osterhase 36; Das große Zeittheater 36; Luftangttff 36; Kla­ mauk um Priem 36; Motorgebrumm und der Sausewind Rumpeldipum 37; Die Söhne. Ein Spiel um die Mutter 37; Fahrt nach China. Ein Jungenssp. "37; Unsere Welt, 3. Folge. Spiele für die Grundschule 37; Gudrun in der Nor­ mandie. Sp. für Mädchen 38; Das fröhliche Buch. Verse, Spiele u. Spiel­ szenen für kleine Mädchen 38. S. a. L.-K. 1937/38. Cottas, Georg Fr., s. von Schlichte­ groll, Carl Felix. Colter, Jak., s. Bühler, Eugen. Conradi, F. W., s. Hörster, Conrad. Conradt, Walther (Ps. Fr. W. Conrad Thüngen), 9, Roman, Malerei, f-, /, +, Psychologie, EQ, Die. theol., Lic. Dr. phil., Dr. rer. pol. Georgenswalde, Samland, Bernsteinallee, Haus Waldeinsamkeit. (Insterburg 8. V 11.83.) B: Der Erzpriester von Insterburg, R. 06; Unser Bekenntnis 09; Briefe aus Belgien 09; Kirche und Kinematograph 10; Kinematographennöte 11; Wer Ohren hat, der höre! Pred. 13; Evan-

131

v. Conring — Cotta.

gelische und katholische Frömmigkeit in der deutschen Kriegs- und Revolutions­ predigt 14/20 II; Lovis Corinth als religiöser Maler 21; Stimmen der Ost­ see, Sommerlieder 23; Königsberger Hugenottenbuch, Rechenschaft über 250 Jahre in Preußen (1686—1936) I 28; Ins neue Leben! Zeitpredigten 29; Die ultraviolette Stunde zwischen Tod und Leben, Mysteriensp. 29; Gewitter über Ostpreußen, Dr. 30; Haushaltungs­ ausgaben und Existenzminimum 32; Existenzminimum 33. v. Conring, Friedrich Franz (Ps. Ju­ stus Georg), Drama, Ue: KF. Ber­ lin W 50, Marburger Str. 11. (Span­ dau 28. 1. 73.) B: Gerda, Dr. 00; Disziplin, Dr. 02 Der Zukunftsstaat, Dr. 03; Benvenuto Cellini, Dr. 03; Im Nebel, Dr. 05; In letzter Stunde, Dr. 05; Es horstet auf Höwenberg, R. 09; Die Abenteuer des Majors, N. 11; Mit der Division Graf Bredow, Kriegserz. 16; Der Gesandte, Dr. 16; Das verlassene Heer, Dr. 17; Johann von Leyden, Dr. 21; Ein Of­ fizier Friedrichs des Großen unterm Sternenbanner. Steubens amerikani­ sche Sendung, Biogr.; Blücher, Biogr. 36; Die letzten Horden Dschingis Khans, der Untergang eines Volkes. Tatsachen­ bericht 38. Ue: Maupassant, Bel Ami 26. Corazza, Heinz, Kunst- und Kultur­ geschichte Ostasiens. Berlin-Ober­ schöneweide, Luisenstr. 2. (Jglau, Mähren, 11. VI. 08.) V: Japan, Wunder des Schwertes 35; Das Buch der Sudetendeutschen 36; Die Samurai, staatspolitische Studie 37. Cordes, Ernst, /, Reisebuch, Er­ lebnisbericht. Berlin W 62, Buda­ pester Str. 2, Pension Vita. (Tientsin China, 16. X. 08.) B: Das jüngste Kaiserreich — Schla­ fendes, wachendes Mandschukuo 36; Peking, der leere Thron. Ein Erlebnis­ bericht aus Nord-China 37; Reisen, die nicht enden, R. vom Reisen 38; Kleines Volk — großes Volk. Japan — China, fernöstliches Reiseb. 38. Cordes, Heinrich (Ps. Christian Fasold), Erzählung, Verwaltungsange­ stellter. Krefeld-Oppum, Elmendonk 24. (Rössing, Hannover, 17. II. 09.) B: Die Hexe von St. Hubert, R. 35; Junge Mutter im Sturm, N. 36; Christine und der Landstreicher, R. 36; Die Brüder vom Eikenhof, R. 37. Cordes, Margarethe, geb. von Duhn, Volks- und Laienspiel. HamburgFuhlsbüttel, Priemelweg 1. (23. I. 98.)

132

B: Das Märchen vom Trilltrall 26; Das Tanzlegendchen 26; Halewyn 26; Marias Traum 26; Der Narr 26; Sammelbd: Spiele von Königen, Jungfrauen und Narren 26; Der un­ sterbliche Charles 30; Schwabenstreiche 33; Die Spitzbubenkomödie 33; Der Traum vom Osterhasen 33; König Drosselbart 33; Die natürliche Nachtiggall 34; Der Riese Wellewatz 34; Rot­ käppchen 34; Herzeleyde 34; Der Kampf um die Bückelnburg 35; Das Sternenkind 35; Die Prinzessin auf der Erbse 35; Drei Säcke voll Lügen 35; Annke die Erntebraut 35; Ein Dutzend Eier 35; Rotkäppchen (Schattenspiel) 35; Ein lustiges Frühlingsspiel 36; Bärbel und die Haulemännlein 36; Der Pfannkuchenstteit 36; Sonne wach auf 37; Laßt uns ein Licht anzünden 37; Die zertanzten Schuhe 38; Die Stiefelvon Büffelleder 38; Maleen 39. Cornelis, s. Witt, Cornelius. Cornelssen, Lucy, s. Harnisch, Lucy. Corrimh, Curt, Roman, Drama, Schriftleiter. Berlin W 35, Groß­ admiral- v.- Köster-Ufer 55 u. Löwen­ berg, Schles., Burglehn. (Lennep 20. II. 94.) B: Tat, Tod, Liebe, G. 14; Trou­ badour, G. 17; Der König von Trinador, Dr. 17; Das große Gebet, G. 18; Auferstehung, R. 18; Trieb, R. 19; Tro­ janer, Sch. 29; Sektion Rahnstetten, Sch. 30; Hellmann der Führer, R. 34; Jagd auf Barbara, R. 38; Die Horde der Getreuen, R. 38; Die Wunderkur, R. 38; Die Schicksalsmelodie, R. 38. Corti, Egon Caesar Conte, hiswrische Biographie, Dr. phil. Wien I, Fran­ ziskanerplatz 1. (Zagreb 2. IV. 86.) B: Alexander von Battenberg 20; Leopold I. von Belgien 22; Maximi­ lian und Charlotte von Mexiko 24 (ge­ kürzte Ausg. u. d. Titel: Die Tragödie eines Kaisers 33); Der Aufstieg des Hauses Rothschild 27; Das HauS Rothschild in seiner Blüte 28; Die trockene Trunkenheit 30; Der Zauberer Homburg Monte Carlo 32; Elisabeth, die seltsame Frau 34; Unter Zaren und gekrönten Frauen 36; Ludwig I. von Bayern 37. H: Anonyme Briefe an drei Kaiser H, Ue: Mussolini, Kriegstagebuch. CorziliuS, Grete, V, Roman, Re­ portage. Ende, Post Dortmund, Schanze 104. (Herne, Wests., 9. VII. 95.) B: Ilse, ich liebe Dich! FrauenR. 38. Cotta, Johannes (Ps. Lucius Aurunculeius), /, *, £>, £, *, Novelle, 0, Roman, Oberspielleiter a. D. und Bortragsmeister, Lehrer d. Schauspiel-

133

Coubier — von Cranach-Sichart.

tunst Weinböhla bei Dresden, Bäckersche Hofstr. 6. (Berlin 13. VII. 62.) V: Aus ernsten und fröhlichen Tagen 87; Pele m61e 89; Scherben 90; Ehe­ folter, R. 96; Berweibt, mod. N. 96; Das Hohe Lied der Liebe, G. 96; Ge­ filde der Seligen, R. 97; Eine elektrische Ehe u. a., Nn 97; Der Stiefel, Schw. 98; Der Demokrit von 1900 98; Ragout fin de siScle 00; Lotte, N. 00; Nachtbuch 01 ; Die lieben Frauen, Sk. 02; Der Schau­ spieler, Prakt. Anl. z. Berufswahl 02; Der Tod, Sat. 06; Geld, Sat. 07; Ur­ berliner, sat. Sittenbilder; Mit mir allein 07; Rücksichten, Sat. 08; Die Mode, Sat. 08; Der Kuß, Sat. 08; Der Tanz, Sat. 09; Dummheit, Sat. 09; Der Gruß, Sat. 09; Papier, Sat. 10; Reklame, Sat. 11; Verkehr, Sat. 11; Affentheater, gesam. Sat. 11; Der Kientopp, Sat. 12; Die Oase, Pln 12; Er und Sie, Zwiesprachgesch. 13; Die Kaiserprüfung, Utopie 14; Nichts, Sat. 14; Fremdwörter, Sat. 14; Ruhm, Sat. 14; Leben, Sat. 14; Weltkrieg­ satiren 15; Der Mensch, Dckstg 15; Eierol, Sat. 15; Deutscher Zorn und englischer Neid, Kriegsdchtg 15; Die Ehe, Dchtg 18; Peter Adams Seelenschachtel, Bolksphilos. 18; Sünde und Verbrechen, Dchtg 18; Jung muß man sein! Nn 18; Die Weltliteratur für alle, 2 Botträge 20; Bildung, Pl. 25; Der Kabarettkünstler, prakt. Anleitung zur Berufswahl 25; Warum?, Grot. 26; Baldemund Glühwurm, Grot. 31; Gesangsvorträge und Couplets 33. H: Zauberkasten für große und ge­ sellige Kinder, Bottragsslg 98; Bortragsgatten 00ff. IV; Cabaretvorträge 04; Ohne Reim und Rhythmus, Bortragsstücke in Prosa 08; Kleine Dokumente aus großer Zeit 14; Aus Joh. Cotta's Kriegsvotträgen 15. MH: Die neueste Richtung, Vor­ tragsstücke, mit Anna Julia Wolff 06. Coubier, Heinz, s. Kuhbier, Heinz. Courths-Mahler, Hedwig, geb. Mah­ ler, Roman. Tegernsee, Mutterhof. (Nebra/U. 18. II. 67.) B: Im Buchengrund; Zwei Frauen; Was tat ich Dir; Rote Rosen; Arbeit adelt; Griseldis; Des Schicksals Wellen, R. 31; Unschuldig schuldig, R. 31; Du meine Welt, R. 31; Wo ist Eva, R. 32; Judys Schwur, R. 32; Helen Jungs Liebe, R. 32; Da sah er eine blonde Frau R. 32; Ihr Reisemarschall, R. 32; Das Erbe der Rodenberg, R. 32; Die Herrin von Armada, R. 32; Des Herzens süße Not, 91.32; Gerlinde ist unschuldig, R. 33; Was ist mit Rosmarie, R. 33; Ihr Geheimnis, R. 33; I. glaube an Dich, R. 33; Heide Rodenaus Kampf ums

134

Glück, R. 33; Das Rätsel um Valerie, R. 33; Heimchen, wie lieb ich Dich, R. 34; Dorrit in Gefahr, R. 34; Dorrit und ihre Schwester, R. 34; Sag wo weiltest Du so lange, R. 35; Eine andre wirst du küssen, R. 35; Zwischen Stolz und Liebe, R. 35; Du darfst nicht von mir gehen, R. 35; Mills tief im Herzen tragen, R. 36; Lissa geht ins Glück, R. 36; Ich hab dich lieb, R. 36; Heidelerche, R. 36; Ich weiß was du mir bist, R. 36; Hilfe für Mona, R. 37; Daniela, ich suche Dich, R. 37; Lady Gwendolins Ebenbild, R. 37; Jolandes Heirat, R. 38; Wir sind allzumal Sünder, R. 38; u. v. a. S. a. L.-K. 1932. Craemer, Hans August, Schiffs entwicklung. München 27, Marien­ burger Str. 31. (14. XII. 91.) B: Der menschliche Körper, 1 Textbd, 2 Tafelbde 27; 5000 Jahre Segel­ schiffe. Eine Entwicklungsgeschichte des Segelschiffes 38. von Crailsheim-Rügland, Carola, Baronin, Roman, Novelle, Ue: F. Pappenheim, Bay. B: Unser wattet die Freude, R. 20; Das schlecht verteidigte Herz, R. 21; Hofnarren, Erz. 23; Fränkische Städte und Schlösser, Aufsätze 25; Ursula Lind, Erz. 25; Schloß Urphershofen, Erz. 29; Episode auf Schloß Rügland, R. 37. Ue: Merim6e, Geschichte der Regie­ rung Karls IX. (Diana v. Turgis) 25. Cramer, Emma (Cramer-Crummenerl), U, Roman. Lüdenscheid, Wests., Haus Worthnocken 15. (Lüden­ scheid 27. II. 75.) B: Bom Herzens Überfluß, G. u. Erz. 16; Ein Märchenband 18; Trauben und Schlehen, G. 26; Gesammelte Romane 28; Die vom Edelhof, R. 36; Wem die Liebe —, R. 38. Cramer, Erika, Schriftleiterin. Ber­ lin - Grünewald, Franzensbader Str. 6d. (Hannover 12.11.15.) B: Unbekanntes Heldentum. Das Ehrenbuch der Lebensretter 38. Cramer, Hugo, Erzählung, Volks­ kunde, Mittelschulrektor, Rektor der Höheren Stadtschule. Beverungen, Weser. (4. IX. 92.) B: Erwachendes Leben, Erz. 30; Als Auswanderer nach Nordamerika, Jgdb. 31; Als Junglehrer nach USA., Reisebeschreibung 32; Das geweihte Krautbund, volkskundliches Kräuter­ buch 34. H: Elisabeth Cramer, zwei Jahre Arbeiterin in USA., Jgdb. 34. von Cranach-Sichart, Eberhard, Kunsts, Roman, Novelle, Dr. phil. Gauting b. München, Giselastr. 3. (Dresden 24. IX. 86.)

135

Cranz — Culmann.

B: Schongau — Altenstadt — Pei­ ting. Deutsche Kunstführer, Bd 40 29; Lindau. Deutsche Kunstführer, Bd 44 29; Johann Sebastian Bach. Gne Ein­ führung in sein Leben und seine Musik 35. Cranz, Eva Maria, Erzählung, Kurz­ geschichte, Biographie, Plauderei, Schriftletterin. Berlin-Steglitz, Jeverstr. 1. (Wiedersbach, Kr. Schleu­ singen, 16. VII. 90.) B: Der Friede. Laiensp. 20; Das Spiel von der Heiligen Elisabeth, Laien­ sp. 22; Es blüht im Wald, M. 25; Insel­ frühling, Erz. 25; Das große Licht, Erz. u. Kurzgesch. 35. MB: Schaffende Frauen, hg. v. E. Fischer 36; Aus der Lebenswirklichkeit, hg. v. Hermann Bach 36; Ge­ schichten um Bach, Händel, Schütz. Schr: Evang. Preßverband f. Deutschland. Cremer, Hans Martin, 0, !*•. Berlin-Schmargendorf, Warne­ münder Str. 10 a. (Unna, Wests., 20. VII. 90.) B: Geschlossene Gesellschaft, Lsp. 26; Die Wandlung des Stefan Werner, Bst. 28; Jebbhar, O. 31; Das lachende Flo­ renz, musik. Kom. 33; Der Gefangene der Kaiserin 34; Friedrich Wilhelm von Steuben, O. 35; Wer lacht zuerst? Mus. Lsp. 36; Die vergessene Braut, Optte 36; Die wunderschöne Galathee, Optte 37; Sieben brave Mägdelein, Sgsp. 37; Der Fürst von Astrachan, Optte 38; Die Dubarry, Optte 38; Viola, Optte 38; Der silberne Teufel, Optte 38; Champagner, Optte 33; Mäzen wider Willen, Lsp. 38. F: Abenteuer eines jungen Herrn in Polen; Der Favorit der Kaiserin; Aufforderung zum Tanz. Cremers, Paul Joseph, 0, neuere Kunst- und Literatur^, /, Ue: F, Dr. phil. Anschrift: Theaterverlag Al­ bert Langen/Georg Müller, Berlin SW 11, Dessauer Str. 6. (Aachen 8. II. 97.) B: Muspilli oder Der Prinz von Oahu, Kom. 23; Die Heimkehr des Dritten, Dr. 25; Johannes Greferath, eine Künstler-Monogr. 25; Peter Beh­ rens, sein Werk von 1909 bis zur Gegen­ watt, eine Monogr. 28; Die Marne­ schlacht, Sch. 33; Rheinlandtragödie 34; Richelieu, Kardinalherzog von Frank­ reich, Sch. 35; Das Gastmahl der Götter, Kom. 36; 1813, ein deutsches Schauspiel 38; Katharina und Coligny, Sch. 38. H: Die Schöpfung, Monatsschr. 20; Das deutsche Theater, Jahrbuch für Drama und Bühne (mit P. Bourfeind u. I. Gentges) I 23, II 24, III 28; Charakterbilder der neuen Kunst, eine monogr. Reihe in 6 Bdn (Johannes

136

Greferath, Josef Weitz, Jan ThornPttkker, Josef Hegenbatth, Eberhard Viegener, Wilhelm Kreis) 24/25; Essen, eine Monogr. 37. Crone, Wilhelm, Mundatt, Heimat­ kunde, Rettor a. D. Bo erde i. EnnepeRuhr-Kreis, Effey 5. (Rüssel, Kr. Ber­ senbrück, 23. XII. 73.) B: Aus der Heimat,Sagen des Kreises Bersenbrück 99; Lütk un grot, alerhand an Gedichten un Geschichten 03; Noa un up den verden Nedersassendag 07; Farnigaukinder, hochd. u. plattd. Dchtgn 36; Schmüsterlachen, allerhand lustige plättdütske Riemkes un Bettellkes 36; Dott zwischen Bergen 37. MB: Harkortbücher, I. Die Harkorts; IV. Zwischen Ruhr und Wupper. H: Der Ennepersträtzer 09/15, 20/22; Crones Heimatbücher, I. Heimat Vaterland, Welt; III. Chorographie von Schwaben 23. Csaki, Richard, s. Nt. Csicsüky, Elem6r (Pf. August Kar­ ner), Erzählung, Skizze, r. Ne: U. Berlin - Halensee, Westfälische Str. 27a. (TemesvLr 23. VII. 09.) Csmarich, Rudolf (Pf. Andreas Thom), 0, Erzählung. Wien XVIII, Herbeckstr. 92. (Wien 11.V.84.) B: Lindeleid, Erz. 13; Kinderbuch 15; Baal, R. 18; Baals Anfang, N. 19; Freundschaft, N. 20; Rufus Nemian, R. 21; Kinderkunst 24; Borlenz und Brigitte, R. 30; Noch spielt ein Kind, R. 34; Tttumph der Liebe, R. 35; Das Sylvesterkind, R. 36; In der stillen Seitengasse, Bst. 36; Die un­ gleichen Geliebten, R. 38; Aufruhr im Taubenschlag, Sch. 38. von Cube, Hellmut, V, Erzählung, Buchbesprechung. Gauting b. Mün­ chen, Gisilastr. 1. (Stuttgart 31. XII. 07.) B: Tierskizzenbüchlein, Sk. 35; Das Spiegelbild, Erz. 36. Cnlin, Margaretha, s. Hashagen, M. Culmann, Hellmut, Hl, Essay, Erzäh­ lung, Volks-, Sippen-, Brasilkunde, Ue: BrasPort, Pfarrer. Billigheim, Saarpfalz, Bahnhofstr. 239. (Albers­ weiler 17. VIII. 98.) B: Hinter den blauen Bergen, M., Leg. u. Skn aus dem Wasgau, nebst G.; Tttfelsträume, Skn u. G. 23; Dahinten im Westttch, Erz. u. G. aus dem Westttcher Bauernleben 23; Am romanti­ schen Ufer. Ein Heimatbuch 24; Die Gottesscholle, Slg v. G., Pl. u. Bottr. von der pfalz-lothttnger Grenze 24; Klirrende Sense. Ein deutsches Bauern­ buch 26; Das Wundermädchen, Ess. 26; Teufelsmüller, Ess. 26. MB: Alt-Pirmasens, G. u. Erzn mit Fahr-Culmann 23.

137

Cuning — E^ygan.

Tuning, Ban der, s. König, Rudolf. Cunz, Dieter (Ps. Stefan Brockhoff), Roman, *, Dr. phll. Wiesbaden, Winkelerstr. 10. (Höchstenbach, Wester­ wald, 4. VIII. 10.) B: Schuß auf die Bühne, R. 35; Musik im Totengätzlein, R. 36; Euro­ päische Berfas sungsgeschichte der Neu­ zeit 36; Drei Kioske am See, R. 37; Ulrich Zwingli, Biogr. 37; Um uns herum, Kurzgesch. 38. Cunz, Rolf (Ps. Conrad Rieneck), Tanz-, Musik-, Theaterschrifttum, Re­ ferent im Reichspropagandaministe­ rium, Leiter der „Deutschen Meister­ stätten für Tanz" und der „Deutschen Tanzbühne", Schriftleiter. BerlinGrunewald, Wallotstr. 7. (Hanau 20. VI. 90.) H: Deutsches Musikjahrbuch 23/25, 37; Jahrbuch Deutscher Tanz 37; Deut­ sches Bolkstanzbuch 37. Curasso, M. Arthur, s. Gaetschenberger, Arthur. Custos, s. Kleinwächter, Max. Cysarz, Herbert, Schrifttums-, Bolkstumskunde, Weltanschauung, Kultur­ politik, o. Prof. a. d. Universität Mün­ chen, Vorsitzender des Bundes Sudeten­ deutscher Schriftsteller. München u. Mönichkirchen, Ostmark. (Oderberg 29.1. 96.) B: Erfahrung und Idee 21; Deut­ sche Barockdichtung 24; Schopenhauer und die Geisteswissenschaft 25; Litera­ turgeschichte als Geisteswissenschaft 26; Schiller und unser 20. Jahrh. 28; Bon Schiller zu Nietzsche 28; Geschichts­ wissenschaft — Kunstwissenschaft — Le­ benswissenschaft 28; Uber Unsterblich­ keit 30; Zur Geistesgeschichte des Welt­ kriegs 31; Goethe und das geschichtliche Weltbild 32; Dichtung im Daseinskampf, Reden 34; Berge über uns, Alpenbuch 35; Schiller 35; Deutsches Barock in der Lyrik 36; Die großen Themen der sude­ tendeutschen Schrifttumsgeschichte 38. H: Wir tragen ein Licht, G. 34; Deutsche Barocklyrik, 3 Bde 37; Der Kampf um die Kunst, Schiller-Auswahl 38; Mitarbeit an den C. F. Meyer-Ausgaben, Leitung der großen Prager Stif­ ter-Ausgabe. JnternationaleForschungen zur deutschen Literaturgeschichte. Julius Petersen zum 60. Geburtstag, Festschrift 38. S. a. G.-K.

138

Czech, Stan, s. Szczech, Stanislaus Franz. Czermak, Wilhelm, KttegsM, Dr., Direktor. Berlin-Lichterfelde, Hor­ tensienstr. 20b. (Bad Aussee, Steier­ mark, 9. VII. 87.) B: Krieg im Stein. Die Menschen­ mühle am Jsonzo 36; In Deinem Lager war Österreich. Die österr.ungarische Armee wie man sie nicht kennt 38. Czerny, Friedrich, Erzählung, V, Beamter. Prag XII, CäslavskL 7. (Komotau 20. II. 02.) B: Der fremde Gatten, Erz. von Czibulka, Mfons Freiherr, Er­ zählung, Roman, Novelle, Biographie, Essay, *, Hörspiel, Ue: EF, Ober­ leutnant a. D. München 19, Magdalenenstr. 31. (Schloß Radbok 28. VI. 88.) B: Die großen Kapitäne, Biogr. 24 (Neuausg. 33); Andrea Dotta, Biogr. 25; Berühmte Weltfahrer, Biogr. 26 (Neuausg. 33); Pttnz Eugen von Savoyen, Biogr. 27; Die Hand­ schuhe der Kaisettn, Nn 31; Große deutsche Soldaten, Biogr. 33; Cottez, Biogr. 34; Husarenstreiche, Jgdb. 35; Der Münzturm, R. 36; Das Volks­ buch vom Prinzen Eugen 36; Der Henker von Bernau, R. 37; Der Kerzelmacher von Sankt Stephan, ein heiterer LiebesR. 37; Deutsche Gaue, ein Land­ schaftsbuch 37; Würfelspiel, Nn 38; Kampf in den Bergen, Jgdb. 38; Prinz Eugen und das Reich, Ess. 38; Kampf in den Bergen, Jgdb. 39. S. a. Hsp.-B. MB: Der deutsche Soldat in der Anekdote, mit Hans Atthur Thies 36. H: Der Hundespiegel, Hundegesch. 23; Franzosenzetten 23. Ue: Rosny, Die geheimnisvolle Kraft 22; Balzac, Die letzte Fee 22; Balzac, Novellen 23; Voltaire, Novel­ len 23; Reboux, Josephine 35; Dussane, Ein Komödiant, genannt Moliöre 36. Czygan, Matta, Roman, Märchen, Jugendschrift. Berlin-Charlottenburg, Cauerstr. 9. (Braunsberg.) B: Seines Glückes Schmied, Erz. 09; Märchen von Tieren und Leuten, Dum­ men und Gescheiten 11; Sigrid, R. 16; Deutsche Mädel, Erz. 16; Heides Erleb­ nisse, Erz. 19; Hans der Träumer, Nn 23; Der Platz an der Sonne, R. 24; Das Heiratsstädtchen. R. 26.

139____________ _________ Dabei—Darr«._____________________ 140

D. Dabel, Gerhard, U, Jungengeschichte, Erzählung, Jungbannführer. Berlin-Friedenau, Fregestr. 72. (Stettin 16. XII. 16.) B: Jungengeschichten 35; Kameraden der 100 Zelte, Jungengeschichten 36. Dach, Walter, Roman, Kurzgeschichte, U. Berlin-Neukölln, Steinmetz­ str. 7. (Egeln b. Magdeburg 27. IX. 00.) B: Volksgenosse Müller 2, Nn 35; Freundschaft mit Neukölln, G. 35; Junggesellen, R. einer KdF.-Reise 36; Der Rufer Johannes, Erz. aus der Frühzeit der Arbeiterbewegung 37; Die Arbeit singt, Gesch. um Werk­ tätige 38; Einer bleibt auf Madeira, KdF.-Erz. 39. F: Hier irrt Schiller, Kurzfilm nach einer Erz. aus „Bottsgenosse Müller 2" 36. Däbritz, Curt, Kolonien, Ausland­ deutschtum, Buchhalter. Meetschow, Kr. Dannenberg. (Graumnitz, Bez. Leipzig, 4. XII. 73.) V: Zwischen Kilimandscharo und Ugandabahn, Jgdb. 36. Daehne, Paul, £), KulturM. Leip­ zig 8 3, Fockestr. 51. (1. II. 72.) B: Das Geheimnis der Dunkel­ gräfin. Kulturgeschichtl. Abh.; Liebes­ geschichten aus alten Schlössern; Der Jäger von Kurpfalz, Sgsp.; Die Eiben­ stocker Pudelmütze, Sgsp.; Der Holz­ bauch, Geschichte des Faßbaus; Lauch­ städt und Richard Wagner; Aus deut­ scher Heimat, Chronik der Elsterdörfer. MB: Trompeterliebe, Libretto. S. a. L.-K. 1932. Dagobert, s. Jubisch, Christoph Fritz. Dahl, Fritz, s. Donny, Julius. Dahlenburg, Otto, Novelle, Skizze, Berichterstattung, Kulturpolitik, Heimat­ kunde. Blankenburg, Harz, Krumme Str. 17. (Blankenburg 2. VI. 14.) Dammann, Wilhelm-Heinrich (Ps. Gett Urgert), Roman, Novelle, Kulturwiss., *, Begr. der Monatshefte „Deut­ sche Erde", Reichsstellenleiter im Haupt­ archiv der NSDAP. München 19, Ruffinistr. 12. (Heiningen, Kr. Goslar, 9. I. 89.) B : Der Schlotbaron, R. 26; Kaiser — König — Pontifex. Blutendes Deutsch­ tum unter päpstlicher Machtpolitik 37; Wenn die Seele spricht, Gedanken in Versen 37. Dämmert, Rudolf, Politik, *, Kul­ tur, Wissenschaft, Roman, Dr. phil. Berlin-Charlottenburg 4, Wilmers-

dorfer Str.81.(Bruchsal, Baden, 5. VIII. 79.) B: Franz Callenbach und seine sati­ rischen Komödien 04; Der serbische Feld­ zug, Kriegsgeschichte 16; Männer um Saskia, R. 36; Aurora von Königsmarck, biogr. R. 36; Das Wunderkind, ein Mozattbuch 37; Die Herren des Erdballs, Kolonialgeschichte 37; Deutsch­ lands Nachbarn im Südosten, Völker und Nächte im Donauraum 38; Die Zeitung, der tägliche Gast 38. Damß, Mattin, U, Erzählung, Leiter d. Fachgruppe Danziger Schriftsteller i. d. Landeskulturkammer Danzig. Danzig-Heubude, Dampfbootstr. 3. (Dan­ zig 25. VI. 10.) V: An dem großen Strom, G. 38. H: Das junge Danzig, G. einer deut­ schen Genleinschaft, mit Heinz Kinder­ mann und Hanns Strohmenger 35. Danhelovsky, Konstantin, Humor, Lebensbeschreibung, Tfjcaterw, Pens. Hofrat. Wien IV, Schaumburgerg. 6. (Unter-Miholjae, Jugoslavien.) V: Auf Kurzsttecken des Humors. Heitere Aporismen 37. von Danmark, C., s. Tronier Funder, Charlotte. Dannemann, Karl, Erzählung, Buch­ druckereibesitzer. Stendal, AdolfHitler-Str. 10. (27. IX. 85.) B: Stendal in Vergangenheit und Gegenwart 32; Dir Heimat Gut und Blut, hist. Erz. 35. Dannenberger, Hermann, s. Reger,Enk. Danzer, Paul, Bevötterungspolitik, angewandte Kunst, Ausstellungs- und Messewesen, Hauptschriftleiter. Berlin W 35, Hildebrandstr. 18. (8. XII. 79.) B: Geldverdienen und gewerbliche Kunst 28; Geburtenkrieg 36; Wille zum Kind 38. Schr: Böttischer Witte. Darboven, Anna Maria, Erzählung, Ästhetik. Altona-Blankenese, Hof Bockhorst. (Darmstadt 11. X. 82.) V : Die Stille Bucht, Erz. 25; Schil­ lers sittliche Forderungen. Eine Ein­ führung in die Entwicklung seiner Welt­ anschauung 26; Bekenntnis, Erz. 26; Schicksal und Wandlung, Erz. 28. Darrs, Richard Walther, Diplomlandwitt, Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, Reichsbauernführer, Reichsleiter des Reichsamtes für Agrar­ politik in der Reichsleitung der NS­ DAP., ^-Obergruppenführer, Preu­ ßischer Staatsrat, M. d. R. Berlin W 8, Wilhelmstr. 72.

141

Dau- — Degener.

B: Das Bauerntum als Lebens­ quell der nordischen Rasse 29; Neuadel aus Blut und Boden 30; Stellung und Aufgaben des Landstandes in einem nach lebensgesehlichen Gesichtspunkten aufgebauten deutschen Staate 30; Zur Wiedergeburt des Bauerntums. Das Zuchtziel des deutschen Volkes, zwei Aufs. 31; Landvolk in Not und seine Rettung durch Adolf Hitler 32; Da­ maschke und der Marxismus 32; Wal­ ther Rathenau und das Problem der nordischen Menschen; Walther Rathe­ nau und die Bedeutung der Rasse in der Weltgeschichte 33; Das Schwein als Kriterium für nordische Völker und Semiten 33; Qm Kampf um die Seele des deutschen Bauern 34; Blut und Boden, ein Grundgedanke des National­ sozialismus 35; Der Schweinemord 37; Geleitwort zu „Nordisches Blutserbe im süddeutschen Bauerntum" 38. Dau-, Georg Heinrich, s. Nt. Daub, Paul Daniel (Daniel O'Platen), Kurzgeschichte, Roman, Novelle. Köln-Kalk, Falckensteinstr. 40. (Eiserfeld a. Sieg, Wests., 4. II. 94.) B: Finanzierung d. Straßenbaus 33; Waldwanderer 34; Kleines Lied aus der Normandie 34; Ein Leben der Be­ stimmung 36. H: Heinrich Jung Stillings Jugend­ geschichte 36. Daum, Fritz (Ps. Fr. D. Ortwig), Roman, Jugendschrift. Hötzr-Grenzhausen 2, Parkstr. 43. (Krotenphul, Schles., 21. XII. 73.) B: Der geraubte Gott, R. 21; Dätach Kaß, der Arikarahäuptling 26; Der Gefangene der Kraheninmaner, Erz. 28; Der Ritt ins Apatschenland, Erz. 29; Horst Wessel, lein Leben für die Jugend 33; Der Reiter aus den Ber­ gen 35; Bill, der namenlose Reiter 35; Das Recht der Wildnis 35; Zwischen Tod und Leben 35; Die Präriegeier 35; Das Gespenst des Sergeant Mc Clissord 35; Auf der Fährte des Abenteuers 36; Es geht um die Timberranch 36; Des­ perados und Apatschen 36; Geheim­ nisse der Nordlandwälder 36; Kämpfe unt Red Pine Valley 36; Kampf um die Jndianerquellen 36; Spuren in der Wildnis 36; Die Goldmine im Cadar Canchon 36; Wil Scott der Desparado 37; Will Scott der Grenzreiter 37; Wil Scott der Sheriff 37; Kämpfe im Rusch Balte Valley 37; Ritt durch brennendes Land 37; Kämpfer der Wildnis 37; Andy Feuerpfeil 38; Der geheimnis­ volle Cowboy 38. Daumann, Rudolf Heinrich, Roman, Rektor. Trebnitz, Schles., Wiesen­ str. 5. (Groß-Gohlau 2. XI. 96.) V: Dünn wie eine Eierschale, R. 36; I

142

Macht aus der Sonne, R. 37; Das Ende des Goldes, R. 38; Gefahr aus dem Weltall, R. 38. Daun, Berthold, Kunstwissenschaft, Dr. phll., RegR., Doz. d. HumboldtHochsch. Berlin-Tempelhof, Attilastr. 13. (Magdeburg 29. II. 72.) Daur, Albert, Deutschkunde, Dr. phll., Prof. a. D. Heidelberg, Bergstr. 5. (Lörrach-Stetten i. B. 29. XI. 77.) B: Das alte deutsche Volkslied nach seinen festen Ausdrucksformen betrachtet 09; Der Weg zur Dichtung, Lesen als schöpferisches Empfangen 33. Dauthage, Heinrich, s. Nt. Dauthendey, Elisabeth, s. Nt. Dor, Jürgen, s. Haushofer, Albrecht. Decker, Ernst, Dorf- und Bauern­ erzählung, Justizangestellter. Marien­ berg, Westerwald, Albrechtstr. 27. (Asterlagen, Kr. Mvrs, 8. X. 02.) B: Waldweihnacht, 3 Westerwalderzn 29; über der Heide, 3 Westerwalderzn 30; Heidelicht, 5 Westerwalderzn 32; Wo der Schlehdorn blüht, Erzn 35; Einsame Gräber, Epos 35; Der Pfarrer von Heideroth, R. I. Bd: Herbststürme 35; II. Bd: Und wieder ward es Früh­ lingszeit 36. MB: Heller Glanz aus Gottes Weih­ nachtsstube 35. Decker, Wilhelm (Will Decker), Poli­ tik, *, Arbeitsdienst, M. d. R., Dr. phiL, HonProf., Generalarbeitsführer, In­ spekteur fiir Erziehung und Ausbildung in d. Reichsleitung d. Reichsarbeits­ dienstes. Sachsenhausen, Nordbahn, Friedrichstr. 42. (Rostock 13. XII. 99.) B: Der Deutsche Weg. Ein Leit­ faden zur staatspolitischen Erziehung der deutschen Jugend im Arbeitsdienst 33; Der Führergedanke in der deutschen Geschichte 34; Kreuze am Wege zur Freiheit 35; Die politische Aufgabe des Arbeitsdienstes 35. H: Volk an der Arbeit. Eine Schrif­ tenreihe; Wille und Werk. Ein Tatsachen­ bericht von der Schöpferkraft des natio­ nalsozialistischen Arbeitsdienstes 35; Der Deutsche Arbeitsdienst, Ziele, Leistun­ gen und Organisation des Reichs­ arbeitsdienstes. Deeg, Peter, s. Nt. Dege, Maria, geb. Joachimi (Joachimi-Dege), Literatur^, Dr. phll. Frankfurt Oder, Bahnhofstr. 16. (Nordhausen 20. X. 75.) B: Die Weltanschauung der deut­ schen Romantik 05; Deutsche Shake­ speare-Probleme im 18. Jahrhundert und im Zeitalter der Romantik 07. H: Hölderlins sämtl. Werke (Goldene Klassiker) 08; Lessings Religion 11. Degener, Herrmann A. L., Biographie, Biblioph., a, Senator e. h., Der-

143

Deglmann — Deiters.

lagsbuchhändler. Berlin-Charlot­ tenburg 2, Schillerstr. 3. (Leipzig 1. VIII. 74.) V: Die Bibliothek des British Museum 02; Die John Rylands Libra­ ry Manchester 03; Die Bodleian Library Oyford 04; Gegen Lug und Trug, 2 Hefte (it. d. Ps. C. Langfeld) 14/15. H: „Wer ist's?" Unsere Zeitgenossen 05, 10. Ausgabe 35. Deglmann, Erika (Ps. Erika Schwarz), Sport, Reise, Erzählung. Bayreuth, Rupprechtstr. 46. (Weilheim, Oberbay., 13. VIII. 05.) B: Berchtesgadner Skiführer 34; Skimädel, so gefällst du mir, Mädchen­ erz. 35; Weihe Segel, goldne Sonne, Mädchenerz. 35; Brigitte wird Bäuerin, Mädchenerz. 36; Zitronen und Toma­ ten, Mädchenerz. 36; Jahrlauf in Berch­ tesgaden, Erz. 37; Jrmel findet neue Freunde, Jugenderz. 37. F: Winter in Berchtesgaden; Som­ merliches Bergland. Dehio, Else, s. Hueck-Dehio, Else. Dehn, Fritz, Literaturwissenschaft, Dr. phil. Berlin-Britz, Dorfstr. 73. (Köslin 23. VII. 91.) V: Rainer Maria Rilke und sein Werk. Eine Deutung 34; Das Gespräch vom Tode 38. Dehn, Paul, Außen-, Kolonial-, Ver­ kehrspolitik. Hamburg 26, Mittel­ str. 84. (Berlin 9. VIII. 48.) B: Deutschland und Orient in ihren wirtschaftspolitischen Beziehungen 84, 2 Bde; Deutschland nach Osten I, Land u. Leute der Balkanhalbinsel 86; Öster­ reich-Ungarn in reichsdeutschem Licht 90, 2 Bde; Bismarck als Erzieher 03; Weltwirtschaftliche Neubildungen 04; Weltpolitische Neubildungen 05; Wil­ helm I. als Erzieher 06; Von deutscher Kolonial- u. Weltpolitik 07; Die Völker Südosteuropas 09; Verrüfe 11; Eng­ land und die Bereinigten Staaten 15; England und Frankreich 15; England und die Balkanstaaten 16; England und die Presse 15; Englands Oberseeherr­ schaft 16; Niedergang oder Aufstieg! 17; Nicht ohne Kriegsentschädigung! 18; Hindenburg als Erzieher 18; Was kostet uns der Frieden von Versaittes 19; Drei Borträge für den Deutschen Seeverein 19; Die Versailler Friedens­ bedingungen 21. MB: Englands Vorherrschaft, mit Dr. v. Peez, 12. Deiglmayr, Otto, V, Novelle, Drama. München 13, Amalienstr. 60. (Mün­ chen 11. X. 75.) B: Schwester Maria, G. u. Erz. 17; Satan, episches G. 21; Didelei, DialektBersdchtg 27; Der Zentaur, O.Text |

144

32; Berchtesgadner Sagenspiel, Ssp.dchtg 34; Das Himmlische Vergnügen, Vers-Erz. 37. Deinet, Else (Ps. Else Fröhlich), Ju­ gendschriften, Lehrerin. Hamburg 26, Meridianstr. 13. (Hamburg 13. X. 90.) B: Zwei Kinder wandern in die Welt, Jgdb. 34; Drei Mädel wollen auf Reisen gehen, Jgdb. 34; Gerda faßt einen Dieb, Jgdb. 35; Zwei Mädel schließen Freundschaft, Jgdb. 35; Bier Kinder und ein Hund, Jgdb. 35; Lore, Jgdb. 36; Marlies und ihr Hund, Jgdb. 37. Deinet, Margarethe (Ps. M. Haller), Mädchenbuch, Buchhändlerin. Ham­ burg 23, Wandsbecker Chaussee 97. (Hamburg 1. VIII. 93.) V: Erika 31; Gisel und Ursel 32; Erika und Anneliese 32; Gisel und Ursel (Fotts.) 33; Das Mädel von Oberhofen 33; Bravo, Trude 34; Erikas Reise 34; Vier Mädel fahren an den Rhein 34; Liselotte 35; Gretel und die Quinta 35; Lotte und der Bund der Bier 36; Ilse und der Wettbewerb 36; Christas neue Heimat 37; Doris 37; Gisel und Ursel die Sportmädel 38; Helga und ihre Freundinnen 38. Deisser, Josef (Ps. Christoph Purkstaller), Erzählung, Heimat^, Verlags­ leiter, Schriftleiter. München, Ilm­ münster Str. 28. (Sielenbach 1. XII.94.) B: Totentanz in Füssen, Bild­ mappe mit Reimen und Beschreibung 28; Hohenschwangau, Bildmappe mit Beschreibung 28; Trift und Flößerei auf Lech und Wettach, Monogr. 28; Die Säkularisation von St. Mang, Monogr. 30. H: Albertus Magnus, Biogr. 32. Deißinger, Hans, Dr. phil., Prof, i. R. Anthering b. Salzburg, Nr. 80. (Mies, Egerland, 19. VII. 90.) B: Erde, wir lassen dich nicht!, G. 32; Geschwister, Dr. 36; Das ewige Antlitz, R. 36; Alpennovelle 38. MB: Ferdinand Sauter, Leben und Gedichte, mit Otto Pfeiffer 26. Deisz, Robett, Rechtswissenschaft, RA. München, Karlsplatz 8. (München 6. III. 06.) B: Das Recht der Raffe 38. Deiters, Heinrich, Heimat, Platt­ deutsch, Erzählung, Drama, Roman, Rundfunk, Schriftleiter. HamburgAltona, Lunapark 4. (Altona 26. V.

V: Ut mien Schapp, Erz. 27; Achter Finsterruten, Erz. 29; Reimer Thede, ein Altonaer Schulmann 30; Kunter­ bunte Grotstadt, Erz. u. G. 33; Greta, Sch. 33; Höhnerglowen, Lsp. 33; Ohren achtern Boom, Dr. 33; Sternblinken, Sch. 33; Der Weinhändler aus der

145

Delhaes— Derpa.

Chatarinenstraße, Sch.; Dat Meerwief, Sch.; Die Schatzgräber, Sgsp.; Wat de Hamburger Buttji dorto meent, Erz.; Die drei Reisen des Peter Bendfeldt, R. 38. S. a. Hsp.-B. Delhaes, Christel, geb. Broehl (Chri­ stel Broehl-Delhaes), Roman, Novelle, Skizze. Düren, Rhld, Binsfelder Str. 17. (Eschweiler 4. II. 04.) B: Der Gott vom Niederrhein; Der Überlebende des „Hai", R. 33; Frauen im Beruf, R. 33; Ein Jahr hat sich er­ füllt, R. 35; Kamerad Mutter, R. 35; Träume um Johanne, R. 37. von Delius, Rudolf, U, Mün­ chen, Ebenauer Str. 6. (Warburg 1. I. 78.) B: Robespierre, Dr. 06; Jesus, sein Kampf, seine Persönlichkeit und seine Legende 09; Zur Psychologie der römi­ schen Kaiserzeit 11; Verwandlungen, G. 13; Deutschlands geistige Weltmacht­ stellung 15; Schöpfertum 18; Die Feier, G. 19; Streifzüge, Ges. Aufs. 20; Philo­ sophie der Liebe 20; Die leuchtenden Frauen 21; Brennspiegel 21; Die deut­ sche Barocklyrik 21; Urgesetze des Lebens 22; Kurzer Umriß der Philosophie 22; Der chinesische Garten 23; Erdmelodie 23; Die Kultur der Ehe 23; Das Er­ wachen der Frauen 24; Die Verklärung des Körpers 24; Meine Weltanschauung 24; Mary Wigman 25; Genuß der Wett 25; Das ewige China 26; Tanz und Erotik 26; Die Maske des Mannes, R. 27; Hegel 28; Die vollkommene Geliebte, R. 28; Buddha 29; Die Tän­ zerin, R. 29; Kungfutse 30; Die Unruhe der Frauenaugen, R. 30; Die Welt­ mächte des Geistes 34. H: Der Schöpfungsgarten, G. v. Brockes 17; Hegel in seinen Briefen 18; Der Ring des Jahres, G. v. Brockes 20; Paul Flemings Leben in seinen Gedich­ ten 20; Arnold, Liebesfunken 20; Zinzendorf, G. 20; Hölderlin, Späte Hymnen 21. Deml, Friedrich, U, Erzählung, Hör­ spiel, Drama, StudR. Bamberg, Abtsberg 17. (Ebrach 15. II. 01.) B: Sprache der Dinge, G. 32; Der Faltbootfahrer, Erzn 33; Das Toten­ brett u. a. Erzn 34; Regensburg, die Steinerne Sage, G. 35; Das irdische Abenteuer, Erzn 37. Demmel, Karl, Deutsche Heimat­ kunde, Idyllische Skizze, V, Wander­ bilder, /, £), *, Heraldik. Nauen b. Berlin, Graf-Arco-Str. 11. (Zerbst 24. X. 93.) B: Aus stillen Winkeln und von großen Geistern, Sk. 21; Die Stadt der Geigen, N. 22; Idyllen aus einer kleinen Stadt 22; Meine bunte Welt, Sk. 23; Bom Erleben deutscher Gestal­

146

ten 23; Verse in Moll 24; Holzschnitte aus Alt-Gttmmen 24; Stilsymphonie 25; Paul Gerhardt, eine volkstümliche Darstellung seines Lebens 38. Democh-Maurmeier, Ida Amalie (Ps. Jadem), Erzählung, Ue: EFHI, Dr. med. Dachau, Pttnz-AdalbettStr. 2. (Stützen, Ostpr., 27. 1.77.) B: Märchen für Erwachsene 26. H: Knospen, Blüten und Früchte. Aus dem Dichtergatten von Robett Maurmeier, I 32, II 35. Ne: Limburg-Browers, Akbar 26. Deneke, Walther, Vergnügte Harm­ losigkeiten, Kaufmann. Leipzig C1, Schichtstr. 1. (Magdeburg 24. VIII. 77.) B: Neuer poetischer Tttchter. Eine Satire auf die Dilettanten-Lyrik 38; 50 Jahre jung verheiratet. Än ver­ gnüglicher Leitfaden von der grünen zur goldenen Hochzeit, mit Bildern v. Olaf Jversen 38. Denkett, Ettch, Heimat^, Leibes­ erziehung, Luftfahrt, Musik, Lehrer, stellv. Kreisbeauftragter f. d. Ottsstellen der BoNsbildungsstätte Leip­ zig. Leipzig 0 1, Funkenburgstt. 9. (Zwickau 20. VIII. 00.) Denneborg, Heinrich Matta, O, Er­ zählung, U, Hörspiel. Gelsenkirchen, Künstlersiedlung Halfmannshof. (HorstEmscher 7. VI. 09.) B: Genoveva, Puppensp. 32; Rum­ pelstilzchen, Puppensp. 32; Die hölzer­ nen Männer, R. 33. Dennett, Gerhard, Leben und Welt­ anschauung, Naturwissenschaft, Natur­ philosophie, Ue: E, Prof., D., Dr. Bad Godesberg, Römerstr. 23. (31. VII. 61.) B: Auferstehung! 36; Hindurch zum Licht!, Selbstbiogr. 37. S. a. G.-K. Dennert, Friedttch (Ps. Friedttch von der Bode), Heimat^, a, Dr. jur., Bi­ bliothekar. Berlin-Lichterfelde, Manteuffelstr. 24. (Bernburg 6. III. 79.) B: Die Harzrolande 18; Goethe und der Harz 20; Heraus mit der Wahrheit! (Kriegsschuldfrage) 21; Jahrbuch der Freiverkehrswette 23/24, 24/25; Deut­ sche Aktienkattei 24/25. H: Harzer Heimatbücher, Bd 2 21; Der Zinsschein 28/32. Dennhöfer, Hans, Erzählung, Kunstbettcht, Kunsts. München, Akademie­ str. 11. (München 12. X. 01.) B: Vincent van Gogh und Lovis Corinth. Ein Versuch 29; Bild und Gegenwatt, Broschüre zur Frage: Bild und Schule, Katalog und erläuternder Text 31; Heimsuchung, Erzn 37. Deparade, Paul, s. Winkler, Kutt. Derva, Sebastian, s. Pohlenz, Hans Fttedttch.

147

Deschrnann — von Dickinson-Wildberg.

Deichmann, Ida Maria, Roman, Novelle, U, /, Buchbesprechung. Wien III, Keinerg. 11. (Steieregg, Steiermark, 11. II. 86.) B: Aus eiserner Zeit, G. 16; Sonn­ egghof, R. 20; Der Pavillon, Nn 21; Die Gottesgeige, Nn 24; Schmetter­ linge, G. 25; Der Edelstein, Msp. 26; Die sieben Quellen, R. 36. Desiderius, 9L, s. Boje, Walter. Dessin, Gustav, Erzählung, Literatur­ und Religionswissenschaft, Buchbespre­ chung, Berlagslektor, Hauptschriftleiter. Gütersloh, Unter den Ulmen 1. (Nowawes 23. XII. 02.) B : Klaus Unruh, R. 26; Hermann Dessin zum Gedächtnis, biogr. Sk. 28; Helden. Ein Märtyrerbuch 29; Deut­ sche Botschaft von Erde und Ewigkeit. Zeitbetrachtungen 34; Der Stern des Lebrecht Hopmann, Erz. 36. H: Frohes Leben. Detering, Fritz, V, Novelle, Roman. Bielefeld, Bossestr. 6. (Bielefeld 15. X. 00.) von Dettelbach, Hans, Kultur.^, Dr. phll. Graz-Waltendorf, Polzergasse 26. (Graz 27. VIII. 00.) B: Genialisierung der Macht. Die deutsche Aufgabe in Europa 33. Dettmann, Eduard, Roman, Mono­ graphie, Dr. phll., Konsul st. D., Berficherungs- und Hypotheken-Makler. Berlin-Halensee, Seesener Str. 30. (Kiel 5.1. 67.) B: Brasiliens Aufschwung in deut­ scher Beleuchtung, ill. Monogr. 08; Das moderne Brasilien in seiner neue­ sten wirtschaftlichen Entwicklung, ill. Monogr. 12; Consuelo. Der R. einer großen Liebe 38. Deubel, Werner, A, i), /, Novelle. Affolterbach, Odenwald. (Roten­ burg st. T. 8. VII. 94.) B: Götter in Wolken, R. 27; Der deutsche Weg zur Tragödie 34; Schillers Kampf um die Tragödie 34; Der Ritt ins Reich, Dr. 36; Frauen und Trotz, Ess. 37; Das Glück von Tukulor, Nn 38. H: Deutsche Kulturrevolution, Welt­ bild der Jugend 31. Deubner, Fritz, -, Erzählung, 0, O, Rektor i. R. Annaberg, Sa., Wolken­ steiner Str. 7. (Chemnitz 2.1. 73.) B: Lieder eines Unbekannten 09 f. II; Der Bogt vom Stein, Dr. 10; Die Weihnachtsfreude, Dr. 10; Die Prüf­ linge, Lsp. 10; Die Schwestern, Sch. 10; Neue Stet)er 11; Mathilde von Toskana, Tr. 11; Glockenlieder, Lr 17; Weihnachten im Walde, JSP. 20; Die Heinzelmännchen, Jsp. 20; Auf dem Drachenfeld, Jsp. 20; Die Kugelspieler, Jsp. 20; Die Weihnachtsglocken, Jsp. 21; Der Nixenmorgen, Jsp. 22; Das

148

feine Herrchen, Jsp. 22; Junges Heim­ weh, Jsp. 22; Bei den Tannenelfen, Jsp. 23; Die Jäger, Jsp. 23; Lehrjahre, Jsp. 23; Das zerbrochene Weihnachts­ geheimnis, Jsp. 24; Anna und Annchen, Jsp. 24; Die Verschwender, Jsp. 24; Der Weihnachtsmarkt, Jsp. 24; Das Erntefest, 2 Jsp. 24; Die Weihnachts­ hütte, Jsp. 25; Das Sommertheater im Freien, 4 Jsp. 25; Der gute Ausweg, Jsp. 25; Der Schritt ins Leben, 5 Jsp. 25; Das Sommerfest, Jsp. 25; DieFahrt nach Glückstadt, Jsp. 25; Schneewitt­ chens Weihnachtsfreude, Jsp. 25; Feier beim Weggang eines Lehrers, Jsp. 25; Das Fest der glücklichen Mutter, Jsp. 26; Das schöne Kleid, Jsp. 26; Weih­ nachtsflocken, Jsp. 27; Kasperl als Zahn­ arzt, Ksp. 27; Die beiden Ruprechte, Jsp. 28; Eure Zukunft, Jsp. 30; Die Rastenbergisch Nachtigall, G. 32; FritzDeubner-Ehrengabe, G. u. Erz. 32; Singende Heimat, G. 33; Die Regen­ trude, Jsp. 34; Eimtedanktag des deut­ schen Bauern, Jsp. 34; Des Züchters Leid und Freud, Bst. 35. Deurer, Walter, Anekdote, Skizze, Stimmungsbild. Trier, Eberhardstr. 49. (1. IV. 06.) Deutsch, Ferdinand (Ferdinand M. Gokum), Roman, Skizze. Wies­ baden, Rüdesheimer Str. 40. (Frank­ furt st. Main 7. II. 10.) B: Leben und Sterben des Deut­ schen Jakob Leisler, weiland Gouver­ neur von New-York, hist. Erz. 38. Dey, Martin, Erzählung. St. Goar, Rhein, zu Garten. (Dortmund 19. III. 06.) B: Nibelungenbuch und Nibelungen­ film, eine Streitschrift 24; Goar und die Gilde, Erz. 36; Der unnütze Fresser, Erz. 37. Deyben, Hannes, s. Bubendey, Johann Friedrich. D'harn, Ernst, Novelle, Stud. Leiter d. Niederrhein. Berwaltungsschule. Mülheim-Ruhr, Hittfeldstr. 13. (Dort­ mund 3. IX. 87.) B: Das letzte Bildnis, N. 20. Dhünen, Felix, s. Sondinger, Franz. Dichel, Otto, a, Biologie, Dr., StudR. Augsburg, Staininger Str. 11. (Darmstadt 5. VI. 80.) B: Die Auferstehung des Abend­ landes 21; Der Schlüssel zum Kerker­ tor 23; Arbeitsbeschaffung durch Aus­ gleichskassen 32; Wehrkraft und Wirt­ schaft 35; Was ist Kapital? 36. Der Dichter an der Hobelbank, s. Jakob, Adalbert. Dichtl, G. s. Schmeilzl, Georg. von Dickinson-Wildberg, Heino L. B. (Ps. Bodo Wildberg), V, Novelle, O,

149

Diebenow — Diehl.

Ue: EFIS. Berlin W15, Kaiser­ allee 19. (Lemberg 7. VIII. 62.) B: HelldunNe Lieder 97; Die Sehn­ süchtigen, N. 00; Stunden und Sterne, G. 03; Heilfried, BühnenM. 03; Rosa Margarete, BühnenM. 05; Nurmahal, Msp. 06; Dunkle Geschichten, Nn 10; Neben der Welt, R. 11; Schlangenhaut, Nn 11; Der sechste Panther, Nn 12; Roller Sahib, ind. R. 14; Der blaue Hummer, Nn 17; Novelle aus Deutsch­ österreich 20; Die heimliche Krone, R. 20; Die Hunde von Romanows, Nn 27. Ue: Erlebnisse des A. G. Pym 08; Der rote Tod u. a. Nn 09. Diebenow, Johannes (Ps. Hans Anders), Laienspiel, Kultur^, Landes­ leiter Pommern der Reichssckiriittumskammer. Stettin, Birkenallee 26. (Altona 25. IV. 89.) B : Die Nacht vor der Entscheidung, Sp. 83; Die heimlichen Könige, Sp. 34. Dieckelmann, Heinrich, plattd. Lite­ ratur, Novelle, 3, 0, /, Rundfunk, Heimat- u. Volkskunde, Lieder zur Laute, Volkstänze. Hamburg-Altona Zeisestr. 152. (Hamburg-Altona 23. VIII. 98.) B: Dat Dodeneiland, Tr. 24; Wan­ derlust und Minnefreud, Lr 26; Im Rosenhag, Lr 27; Grootstadt un anner Dichtungen, plattd. Nn u. Skn 29; Stromland, hoch- u. plattd. G. 30; Geld, Kom. 32; Sößunsößtig, Einakter 35. H: Jungmöhl, Niederdeutsche Volks­ tänze der Gegenwart 25; Der Wiborg, Deutsche Volkstänze der Gegenwart 27; Robert Garbe, Ein nien Klank, Lr 28; Schwingkehr, Märkische Volkstänze der Gegenwart 28; Die Brücke, Volkstänze der Gegenwart für Anfänger 29; Hans Friedrich Blunck, Hart, Warr ni mööd! Plattd. G. 33. S. a. Hsp.-V. Dieckerhoff, Erica, 9, Volkskunde. Köln, Moltkestr. 57. (Köln 15. IV. 99.) B: Anruf und Lobpreisung, G. 36. Diederichs, Helene, geb. Voigt (He­ lene Voigt-Diederichs), Roman, Erzäh­ lung. Jena, Beethovenstr. 21. (Gut Marienhoff, Schleswig, 25. V. 75.) B: Schleswig-Holsteinische Land­ leute 98; Abendrot 99; Unterstrom, G. 01; Regine Bosgerau 01; Leben ohne Lärmen 03; Dreiviertel Stund vor Tag 05; Aus Kinderland 07; Nur ein Gleich­ nis 10; Wandertage in England 13; Wir in der Heimat 16; Luise 16; Zwischen Himmel und Steinen 19; Mann und Frau, Nn 21; Regine, R. 23; Auf Ma­ rienhoff 25; Ring um Roderich 29; Schleswig-Holsteiner Blut 28; Der „Grüne Papagei", Erz. 34; Aber der Wald lebt, Erz. 35; Sonnenbrot, Skn 36 ; Gast in Siebenbürgen, Tagebuch 36;

150

Vom alten Schlag, Erzn 37; Aus Kin­ derland, Erzn 38. Diederichs, Lulu, geb. v. Strauß u. Torney (Lulu v. Strauß u. Torney), W, Ballade, Novelle, Roman, Ue: EF. Jena, Beethovenstr. 15. (Bückeburg 20. IX. 73.) V: Ged. 98; Bauernstolz, Nn 01; Balladen und Lieder 02; Aus Bauern­ stamm 02; Ihres Vaters Tochter, R. 05; Der Hof am Brink und Das Meerminneke, Nn 06; Lucifer, R. 07; Neue Balladen und Lieder 07; Sieger und Besiegle, Nn 09; Judas, R. 11; Aus der Chronik niederdeutscher Städte 12; Reif steht die Saat, Ball. 19; Der Jüngste Tag, R. 21; Das Fenster, N. 23; Der Tempel, Sp. 24; Reif stebt die Saat, Gesamtausg. der Balladen und Lieder 26; Das Leben der hl. Elisabeth 26; Frauenleben zur Zeit der Sachsen­ kaiser und Hohenstaufen 27; Vom Biedernieier zur Bismarckzeit. Aus dem Leben eines Neunzigjährigen 32; Auge um Auge, N. 33; Der Hof am Brink, N. 35; Erde der Väter, G. 36; Das Kind am Fenster 38. H: Angelus Silesius, Blüh auf, gefrorller Christ. Auswahl 37. Ue: Maeterlinck, Das große Rätsel 23; Mazo de la Roche, Die Brüder und ihre Frauen 32; Oliver la Farge, Der große Nachtgesang, R. 33; Mazo de la Roche, Das unerwartete Erbe 36; Mazo de la Roche, Finch im Glück 37. Diedicke, Paul, Märchenspiel, Pens, Braunschweig, d. Landestheaters. Remielbergstr. 5. (Danzig 8. III. 69.) V: Märchensp.: Wunschpeter 10; Hans Däumling 11; Zwerg Nase 12; Schneiderlein Hoch hinaus 13; Wander­ hansel 14; Der deutsche Hans 15; Das Büblein von Hameln 16; Mägdlein Sonnenschein 17; Michele Siebentot 18; Das Märchen von Rübezahl und den drei Glückspilzen 19; Schneeweiß­ chen und Rosenrot 22; Der kleine Wun­ dermann 26; Rotkäppchen und der Wolf 26; Sieben auf einen Streich 30; Peterle, der gestiefelte Kater 31. Diedorf, Lutz, s. Dietz, Rudolf. Diedrichsen, Hans, s. Troestler sen., Hans. Diefenbach, Heinrich Erzählung. Wiesbaden, Schützenhofstr. 14. (19. V. 97.) B: Die wundersame Mär von den beiden Kriegsknechten, N. 37. Diegmann, Ludwig, s. Nt. Diehl, August, Kunstbetrachtung, Es­ say, Skizze, Novelle, Ue: R, Dr. phii., Kulturamtsleiter der Stadt Würzburg, Landesleiter der RSK. Gau Main­ franken. Würzburg, Sebastiansteig 10. (Pirmasens 9. II. 76.)

151

Diehl--Dtem.

B: Der arme Heinrich, Dr. 12; Der Schuß durch den Schleier, N. 29; Saarlandsagen, Erz. 35; Die Herzogin Lailane. Gn Kampf um Blut und Glauben, tondramatische Ballade, Musik v. Gottfried Rudinger 38. Diehl, Edgar. Berlin-Wilmers­ dorf, Barstr. 24 a. (Königsberg, Ostpr. 11. III. 06.) H: Lieder der Stille. Eine Auswahl neuer Lyrik 35; Neuer Deutscher Ju­ gendfreund seit 38; Neudeutsche Ju­ gendbücherei seit 38. Diehl, Guida, Frauenfrage, A, +, Oberin des Neulandhauses, Herausgeb. des Neulandblattes. Eisenach, Neu­ landhaus. (29. VII. 68.) B: Was wir wollen, Frage und Ant­ wort über Neuland 16; Studienkreise und Neulandbewegung 17; Heilige Flam­ me glüh' 26; Bibeljahrweiser: Siehe, ich mache alles neu 26; Jesus Christus unser Herr 27; In Feuer und Kraft der I.Christenheit 28; Deutscher Frauenwille 28; Herr nimm mich nur und gib mich Dir 29; Ich weiß an wen ich glaube 30; Bom erneuerten Christsein 31; Erlösung vom Wirrwahn 31; Die deutsche Frau und der Nationalsozialismus 32; Der Ruf der Wende: Erneuertes Christsein 32; Erneuerung der Kirche 32; Deutsche Weihnacht in Not und Kampf 32; Christ, der Herr der neuen Zeit 35; In Feuer und Kraft Christi 36; Folge mir nach 38. Diehl, Ludwig, Roman, 0, Oberst a. D. Stuttgart, Alexanderstr. 135. (Pirmasens.) B: Soldatengeschichten 96; Alter­ tümersammler 06; Diether und Wilfhilde, R. 18; Suso, R. 20; Alt-Lindau 24; Ahasver, R. 25 (auch engl. u. amerikan.); Sphinx, Studien und Gedanken aus Ägypten 26; Erlebtes und Er­ lauschtes aus Alt-Mergentheim 26 (spä­ ter u. d. T.: Novellen aus Alt-Mergent­ heim); Aton, R. 29. Diehl, Otto, V, Drama, Uc: (EF, Dr. MI., StudAss. Darmstadt, Insel­ str. 44. (Lauterbach, Oberhessen, 29. VIII. 10.) MB: Aus der Werkstatt. Alfred Götze zum 60. Gebuttstag gewidmet. (Die hochmittelalterliche Dichtung der Deutschen als Borbild Stefan Georges) 36. Diehl, Otto Siegfried, Drama, V, £, Spruchwerke. München, Aindorferstt. 51. (Hagenau, Elsaß, 7. VIII. 91.) B: Gedichte 11; Der singende Mor­ gen, G. 19; Weltbefreiung, G. 19; Der Apokalyptische Drache, Dr. 31. Diehl, Robett, £>, Kunsts, Schrift­ wesen, Ue: I, Dr. MI., Bibliotheksrat a. D. Stadt- u. Universitätsbibliothek.

162

Frankfurt, Main, Fontanestr. 60. (Pirmasens 8. X. 91.) B: Balthasar Esterbauer 20; Beau­ marchais als Nachfolger Baskervilles 25; Zwölf Blätter aus Skizzenbüchern von I. B. Cissarz 28; Erhard Ratdolt. Ein Meisterdrucker des XV. u. XVI. Jahrhunderts 33. MB: Roß und Reiter. Ihre Dar­ stellung in der plastischen Kunst, mit Albrecht Schaeffer 31. H, Bearb: Joachim v. Sandratt, Bon der Hoch-Teutschen berühmten Mahler, Bildhauer und Baumeister Leben und Lob 25. Ue: Das Leben Michelangelos, er­ zählt von seinem Schüler Ascanio Condivi 24; G. Bodoni, Uber Schrift und Typographie 27. Diel, Louise, Frauenfragen, Faschis­ mus, Kolonien. Berlin-Charlotten­ burg 4, Bismarckstr. 100. (9. II. 93.) B: Ich werde Mutter 31; Kind wird erwartet, Leitfaden 32; Die Frau im faschistischen Italien 33; Mus­ solinis neues Geschlecht 34; Italien — Wir gehen auf große Fahrt 35; Kampf, Sieg und Sendung des Faschismus 36; Sieh unser neues Land mit offenen Augen (Italienisch-Ostafrika) 37. Diem, Carl, Direktor des Interna­ tionalen Olympischen Instituts. Berlin-Grunewald, Falterweg 31. (Würzburg 24. VI. 82.) B: Berliner Turn- und Spottadreßbuch 11; Die Olympischen Spiele Stockholm 1912 12; Sport 20; Der Olympische Gedanke 21; Spottbrevier 21; Zur Neugestaltung der Körper­ erziehung 21; Deutsche Kampfspiele 22; Sportplatz und Kampfbahn 22; Hand­ buch der Leibesübungen Bd I: Vereine und Verbände 23; Spott ist Kampf 23; Die tägliche Turnstunde 23; Persönlich­ keit und Körpererziehung 24, 25; Die Deutsche Hochschule für Leibesübungen 24; Poesie der Leibesübungen 25; Die Lnlage von Spiel- und Spottplätzen 26; Sport in Amettka 30; Theorie der Gymnastik 30; Das Olympiade-Buch 35; Wir haben gesiegt 36; Olympische Reise 37. H: Handbuch der Leibesübungen; Beiträge zur Turn- und Spottwissen­ schaft; Taschenbücher der Leibesübun­ gen; Jahrbuch der Leibesübungen 19, 24/30; Olympische Rundschau. Diem, Eugen, M, Drama, Ue: F, Dr. MI. München, Ainmillerstr. 4/4. (Würzburg 8. II. 96.) B: Franz von Stuck, Monogr. 28; Julius Seyler, Bilder und Bttefe 29; August Strindberg, ein Beitrag zur Krisis des modernen Europäers 29; Die Empörer, Sch. 31; Leben und Ster-

153

van Diemen — Dietrich.

bett des Meisters Franyois BiNon, dramat. Dchtg 33. van Diemen, Horst, Kunstbetrachtung, Reportage, Essay, Novelle, Schriftleiter. Eichwalde, Kr. Tettow, Danziger Str. 22. (Berlin 16. III. 10.) B: Ahoi — Schifferklavier. Prak­ tische Anweisung zum fröhlichen Spiel 36; Feierabend — Musik im Lager. Geschr. im Auftrag der Reichsleitung des RAD. 38. MB, H: Buch der Harmonika 35. H: Wir tanzen. Offizielle Schrift zu den Internationalen Tanzfestspielen 1936 36. Dierks, Hinrich, Heimat- u. Sprach­ forschung, Regierungsoberinspektor a. D., Rechnungsrat. Berlin-Wilmers­ dorf, Hildegardstr. 20. (Aschhauserfelde, Ammerland, Oldenb., 3. II. 67.) B: Aus dem Tagewerk deiner Bäter. Beschreibung der bäuerlichen Arbeits­ weise und Sitten auf dem Ammerlande vor 60 Jahren. Diers, Heinrich, U, O, Lehrer. Oldenburg i. O., Humboldstr. 7. (20. II. 94.) B: Dal Musfallnspill, Niederd. Stöttebecker-Sch. 33; De Ebener, Niederd. Lsp. 33; Das Sieltor, G. 34. Diers, Marie, geb. Binde, Roman, Novelle. Sachsenhausen a. d. Nord­ bahn, Friedrichstr. 41. (Lübz, Meckl., 10. VI. 67.) B: Karl Henning und sein Haus 02; Mutter des Menschen 03; Die Kinder von Heckendamm 04; Frau Elsbeth 04; Im Herrenhaus von Luckmühlen 05; Michael Laurentius 05; Die liebe Not 05; Jüngling Tod 06; Fritzchen 07; Die sieben Sorgen des Doktor Joost 08; Tante Lütte 09; Der alte Timm und seine Nachbarn, 3 Nn 09; Die Briefe des alten Josias Köppen 09; Der Spieß­ bürger 10; Die nicht sterben dürfen 11; Frau von Werth und ihre Enkel 12; Du fremde Seele 13; Der Gauner 14; Das allzu gute Herz 15; Die Gotthelf-Kinder 16; Unsere Mutter 17; Die Patienten des Dr. Ungemach 17; Der Lügendoktor 18; Die deutsche Frauenfrage 19; Die berühmte Frau 20; Der Herrgott­ schulze 20; Die Doktorin vom Bullen­ berg 22; Die dreizehn Heiligen 22; Die Männer von Oevel 22; Die Apotheke Hinstrop 23; Franzosen im Land 23; Die Stiefmutter des Snittewinds 24; Lat di nid, ümsmieten 25; Der jüngste Tag im Willeböker Moor 26; Die Kin­ der der Gestürzten 27; Die wandernden Herzen von Löfeland 28; Der Teufel­ pate 28; Die Waisenkinder von Bötefüer 28; Mariek Tienemann, N. 28; Die große Versuchung. Ein SchwiegermutterR. 29; Die Witwen vom Twester

154

Moor 30; Die Uhren von Uidderbrak 31; Freiheit und Brot 33; Gott hinter Gittern 34; Die Erbschaft der Magd 35; Mutter Dötthe 38; Der grüne Stern 38. S. a. NI. Diesel, Eugen, Kultur^, Essay, O, • , Dr. phil. Bornstedt b. Potsdam, Biktoriastr. 6. (Paris 3. V. 89.) B: Pan im Geist. Die Krise junger Deutscher, Erz. 22; Der Weg durch das Wirrsal. Das Erlebnis unserer Zeit 26 (Taschenausg. 32); Die deutsche Wand­ lung. Das Bild eines Volks 29 (Taschen­ ausg. 31); Bölkerschicksal und Technik 30; Die Umgestaltung der Welt. Zur Frage unseres technischen Schicksals 31; Das Land der Deutschen 31; Wir und das Auto 33; Technik, Nation und Welt 34; Vom Verhängnis der Völker 34. Ringen um Europa 35; Die Stellung des Geistes im Weltbild der Gegenwatt 36; Das Pergament aus Norcia, Kom. 37; Diesel. Der Mensch, das Werk, das Schicksal, Biogr. 37. H: Buchreihe „Wege der Technik", VIII. Dietendorf, Wilhelm, s. Schüffler, W. Dietttch, Alfred Otto („Onkel Brabbelke"), Niederd. Dialekt, Bautechniker. Kreuzburg, Ostpr. (Frauenburg Ostpr. 2. V. 82.) B: Wippkes on Poppkes, G. u. Hum. 32. Dietttch, Erich, Erzählung, Hauptschttftleiter. Quedlinburg, AdolfHiller-Wall 55. Braunschweig 1. II. 00.) B: Das Wunder von Chicago, SpottR. 29; Die Westfront 15 Jahre später, Tagebuchblätter ttner Frankreichreise 33; Die Kameraden vom Gewehr 4, R. 36; Kriegsschule Toledo, R. 37. Schr: Harzer Familienfreund, Hei­ matkalender 33/36. Dietttch, Felize, s. Knott, Felize. Dittttch, Fritz Georg (Franz), O, Roman, Novelle. Naunhof b. Leip­ zig, Waldstr. 20. (Dresden 16. XI. 70.) V: Nationalfestspiel 99; Vom Pflug zum Schwett, Sch. 12; Der Kuckuck, Sch. 18 (u. d. T.: Der Guguk 31); Vulkan, Sch. 20; Die Nasenlänge, 3 Grot. 22; Anno dazumal, R. 26; Aber Max, Schw. 26; Der Feuer­ drache, Sch. 33. Dietttch, Otto, Politik, Drama, Dr., Staatssekretär, Pressechef der Reichs­ regierung und Rttchspressechef der NSDAP., Vizepräsident der Reichs­ pressekammer. Berlin W 8, Wilhelmstr. 64. (Essen 31. VIII. 97.) B: Mit Hitler in die Macht. Po­ litische Studie 33; Die philosophischen Grundlagen des Nationalsozialismus 35; Weltpresse ohne Maske 38; National­ sozialistische Preispolitik 38.

155

Dietrich

Dietrich, Rudolf (Dietrich), #, No­ velle, Essay, Ue: DSchw. Berlin N 4, Chausseestr. 17. (Berlin 15. VIII. 94.) B: Der Gotiker, G. 34. Dietrich, Walter Fritz, O, Roman. Fichtenau b. Berlin, Auguste-Viktoria-Str. 16. (Dresden 13. II. 79.) V: Der heilige Morgen!, O., Mus. v. Horst Platen 18; Arn Rüdesheimer Schloß steht eine Linde!, Sgsp. 27; Der Wirt vom Heidekrug, Sgsp. 28; Arn Brunnen vor dem Tore!, Sgsp.29; Drei von der Landstraße (die große Kältewelle), Sgsp. 29; Die verhexte Ranch, R. 38; Der Mann ohne Ge­ sicht, R. 38; Die Rache ist mein!, R. 38; Junge Frau, wohin?, R. 38. Diettrich, Fritz, 3, Drama, Essay, Er­ zählung, Privatgelehrter. DresdenLoschwitz, Malerstr. 22. (Dresden 28. I. 02.) B: Stern überm Haus, G. u. Legn 32; Paris, ein Zeitgedicht 33; Legende der Arbeit, drarnat. Dchtg 33; Der attische Bogen, Dchtgn 34; Mythische Landschaft, Hymnen 36; Die Flügel des Daidalos, Tr. 36. Das Gastgeschenk, ausgew. G. 37; Die Hirtenflöte, G. 38. Ue: Aristophanes, Die Frösche, freie Nachdchtg. MA: Hausbuch Deutscher Lyrik. Dietz, Curt Reinhard 3, Roman, Novelle, geschäftsf. Leiter d. Deutschen Vereins z. Verwertung von Urheber­ Berlin-Schöneberg, rechten usw. Kufsteiner Str. 5. (Gießen 24. III. 96.) B: Was mir der Tag gebracht, G. 18 ; Denn wir sind jung, G. 20; Die Sonne ist immer da, G. 20; Das Blut, R. 27 (u. d. T.: Lebensmelodie 36); Roman einer Stunde, R. 27; Der Fremde, R. 29; Licht und Irrlicht, R. 30; Luk pfeift auf die Liebe, hum. R. 31; Heim­ kehr ins Leben, R. 31; Er nennt sich Leander, R. 33; Lilofee, R. 34; Ent­ hülltes Geheimnis, R. 35; Die Insel der Hoffnung, R. 37. H: Erzähl', Kamerad! 36; Männer, Mustangs und Motore, Jgdb. 37. Dietz, Gertrud, s. Fussenegger, G. Dietz, Rudolf (Ps. Lutz Diedorf), Er­ zählung, Mundart, Konrektor i. R. Wiesbaden, Kapellenstr. 47. (Naurod b. Wiesbaden 22. II. 63.) B: Heimatkunden des Reg.-Bez. Wiesbaden, der Rheinprovinz und von Westfalen 89, 90, 94; Tannenzweige, G. 97; Neue Tannenzweige, G. 00; Flageolett und Flamberg, G. 11; Märchen und Tiergeschichten 00; Der Klecks, lustige Geschichten 19; Nassauische Spinnstube 22; Lustige Gedichte in nassauischer Mundart (zehn Hefte) 00/ 30. Dietze, Christian, s. Zierow, Carl.

Dinier.

15t

Dietzenschmidt, s. Nt. Digo, s. Sadila-Mantau, Hansheim Dill, Liesbet (Ps. f. L. von Drigalski, Roman, geschichtl. Erzählung. CH arlottenburg 9, Marienburgallee 12 (Dudweiler-Saarbrücken 28. III. 77) V: Lo's Ehe 03; (auch holl.); £6etleutnant Grote 04; Suse 05; Das gelle Haus 05; Eine von zu Vielen 07; De kleine Stadt 07; Unverbrannte Brief: 09; Die Freiheit 11; Most 12; Viragl, R. 13; Der Tag in Nancy, Erzn 15; Das starre System 15; Die Brieftasche Die Spionin 17; Bekenntnisse der Bcronin de Brionne 17; Franziska, Loms Flug in die Welt; Lolotte; Der Kanmerdiener, N.; Das verlorene Land; Rose Ferron I u. II; Lothringer Novelen; Das bißchen Liebe; Tagebuch eines jungen Mannes ohne Herz; Frauen, de nicht altern (Porträts aus dem 18. Jahr­ hundert); Der Fall Teskow 24; G,heimbriefe der Kaiserin Maria Therestt; Der Halsbandprozeß; Die letzten Taw einer Königin 24; Die verschlossene Tw; Der Grenzpfahl 25 (auch engl.); Zwschen fünf und sieben 26; Prinzessin 2'; Ein verhängnisvoller Abend (auch frz.; Die Andere 26; Leuchtende Tage 2t; Die schwarze Madonne 33; Wir üqi der Saar 34; Der Tenor 35; Das Hais der Schicksale 36; Der Traum von Glück 36; Eine seltsame Begegnung 3'; Das Wunder von der Mosel 37; Este Nacht in einer fremden Stadt 38; G-föhrliche Wege 38; Zwischen Nacht md Morgen 38; Die Abenteiuer der Gräsn de la Motte 38; Das Hams der Schicsale, R. 88. Dingler, Max (N. M. Blgerd), y, E> zählung, Dr. phil., Prof., Erstrr Direktor d. wissensch. Staatssammlurgen. München 23, Trautenwolfstr, r. (Landshut 14. V. 83.) V: Die beiden Einschichtigen, Lsp 12; Der Heuschreck und die Blümer, Bilderb. 24; Sonnenkinderstuben, Bi­ derb. 25; Märchen-Ostern, Bilderb.2'; Die Herren des Waldes, Jgdb. 2t; Die Wunderburg im Meer, Bilderb. 2»; Das Schmetterlingswunder, Jgdb. 3'; Von der Loisach zum Tegernsee, MuwartG. 32; Die Jaager, Bst. 33; Mutdr Kathrin, Vst. 34. Dinglreiter, Senta, Reisebeschrnbung, Koloniales. München 1»; Waltherstr. 32. B: Deutsches Mädel auf Fahrt un die Welt; Wann kommen die Deutschm endlich wieder? Eine Reise durch unscre Kolonien in Afrika 35. Dinier, Arthur, völkisch-religirse Frage, Dr. phil. nat., Reichsvorstard der Deutschen Volkskirche E. V. Dörrberg b. Gräfenroda, Thür., Landhais

157

DiSK-M --Dobiasch.

Waldruh. (Mülhausen, Elsaß, 27. VI. 76.) B: Deutsche aller religiösen Bekennt­ nisse, wacht endlich auf! 34; Die Verfassung der Deutschen VoUskirche 34; Gott und ALensch 34; War Jesus Jude ? Ein Nach­ weis auf Grund der Geschichte Gali­ läas, dex Zeugnisse der Evangelien und Jesu eigener Lehre 34; Die arisch­ heldische Lehre Jesu als alleinige Grund­ lage Zitier einigen Deutschen Volks­ kirche 34; Die Deutsche VoUskirche der Stgatsnotwendigkeit 34; Die Deutsche VoUskirche als Dienerin des national­ sozialistischen Volksstaates. Ziele und Aufgaben der Deutschen VoUskirche 34; Die Deutsche Volkskirche E. V. Aus­ zug aus Satzungen und Verfassung 35; Die Vögel des Himmels und die Lilien aus dem Felde, Predigt 35; Gott ist die Liebe, Traupr. 35; Ateine Auseinander­ setzung mit dem Oberkonsistorialrat und Mitglied des Oberkirchenrates, Herrn Dr. Wieneke 35; Die Verteidigungsrede Dr. Dinters im Prozeß Hauer 36; Die Spiegelfechtereien der Antichristen 36; Die reine Lehre Jesu als Grundlage zur religiösen Einigung des Deutschen Volkes 36. H: Die Deutsche VoUskirche, Mo­ natsschrift, 11. Jg.; Die religiöse Re­ volution, Wochenheft, 5. Jg. S. a. L.-K. 1932 U. 1334. Diüszeghy, Tibor (Peter Groll), Roman, Filmdramaturg. BerlinCharlottenburg 5, Hebbelstr. 14. (Budapest 15.111. 96.) B: Adolf kriegt ein Baby, R. 30. F. Der Zigeunerbaron, mit B. Klinger und W. Supper. H: Glöckner-Bücher, Romane, 45 Bde 30. Ue: Der rätselhafte Photograph, R. 23; Das Schiffsgespenst, R. 30. Dits, Hans Emil (Pf. früher Doman), Roman, Hauptschriftleiter. Wien 20, Wasnerg. 11. (Freiheit 28. IX. 05.) B: Lady Elartons Ende, KrimR. 35; Das Landhaus in Wimbledon, R. o5 Schr: Kino-Journal (Hauptschristleiter); Deutsches Bolksblatt. Dittberner, Adolf Fritz, Hauptschrift­ leiter. Berlin-Grünewald, Trabener Str. 29 a. (Breslau 18. VI. 91.) H: Gottfried Keller-Zitate 23. Schr: Uniformen-Markt. Dittmer, Fritz (Hein Klok), ¥, nieder­ deutsche Erzählung, Kunstbetrachtung, Musikschrifttum, Angestellter. StettinNeutorney, Groeplerstr. 24. (Stettin 8. II. 89.) B: Kolofonium und Schminke, Ges. Musikanten- und Komödianten-Geschichten 24. MB: Jahrbuch pommerscher Dich-

158

tung 36; Das unbekannte Nieder­ deutschland 35; Reichsnährstandskalen­ der; pomm. Heimatkalender. Dittmer, Hans, Erzählung, Roman, Dr. phil. Pfarrer. Simmershausen, Kassel-Land. (Norden 13. VII. 93.) B: Brouw Johanna, R. 19; Annenhof, R. 22; Die Mutter, Erz. 23; Frühlingswille, R. 25; Der Weg in die Stille, R. 28; (Sin Schulschiff ging unter, Erz. 32; Spiel mit Wolken und Winden, Erz. 33 (Schülerausg. f. England 37); Die beiden Wege, Erz. 35; Der Arzt, der aus Gott ging, R. 37. Dittschlag, Werner, Politik, Volks­ kunde, *, Jugendbuch, Laienspiel, Schriftleiter, Gauhauptstellenleiter „Ak­ tive Schulung" der Gauleitung Pom­ mern d. NSDAP. Stettin 7, Schwartzkopffstr. 20. (Stargard, Pommern, 26. VII. 10.) B: Das Hadubrandspiel, ein ger­ manisches Heldenschicksal, Laiensp. 34; Unser Arbeitsdienst, ein neuer Orden der Arbeit, Ehre und Kameradschaft, Jgdb. 36; Nürnberg, die Stadt der Reichsparteitage,Jgdb.3 7; DieSchmuggler vom Darß, Heimaterz. (hochd. Neubearb. der niederd. Erz. „De Darßer Smuggler" v. Johann Segebatth) 37. Ditzen, Rudolf (Hans Fallada), Ro­ man, Ue: E. Carwitz, Post Feldberg, Meckl. (Greifswald 21. VII. 93.) B: Bauern, Bonzen und Bomben, R. 30; Kleiner Mann, was nun? R. 32; Wer einmal aus dem Blechnapf frißt, R. 34; Wir hatten mal ein Kind. Eine Geschichte und Geschichten 34; Mär­ chen vom Stadtschreiber, der aufs Land flog 25; Hoppelpoppel, wo bist du? Gesch. 36; Altes Herz geht auf die Reise, R. 36; Wolf unter Wölfen, R. 37; Ge­ schichten aus der Murkelei 38; Der eiserne Gustav, R. 38. Ue: Clarence Day, Unser Herr Vater, Erzn 36. Dobbermann, Paul, 9, Erzählung, Reg.- und Schul-R. Merseburg, Reinefatthstt. 48. (Glashütte, Kr. Filehn, 10. XII. 87.) B: Mein Bruder, rühre dich!, G. 22; Bekennen und Entsagen, G. 27; In der Heimat, Bilder und Geschn aus Posen und Pommerellen 27; Heilige Heimat, Lr eines Ostmärkers 38. H: Deutscher Heimatbote, Jahr­ buch der Deutschen in Polen 22/33. Doberenz-Eberlein, s. Eberlein, Maria. Dobiasch, Josef (Sepp Dobiasch), Erzählung, Schriftleiter. Wien XXI, Am Spitz 6. (Aussig, Elbe, 29. VIII. 96.) B: Heinrich Starks Weg, Bergsteiger-R. 27; Kaiserjäger im Osten (Tarnow-Gorlize 1915) 35; Volk auf dem Amboß (Kampfabschnitt Oster-

159

Doden—Dörner.

reich 1933—1935), Erlebnisbericht 36; Sonne, Wind und Weite, KdF.-Buch 38. Doden, Willi, Roman, Erzählung, techn. Angest. d. Kriegsmarine. Wil­ helmshaven, Adolf-Hitler-Str. 38. (Lilienthal 2. III. 10.) B: Moorleute, Erz. 35. von Doderer, Heimito, Roman, No­ velle, Dr. phil. Dachau, Münchner Str. 5. (Weidlingau 5. IX. 96.) B: Gaffen und Landschaft, G. 23; Die Bresche, N. 24; Der Fall Gütersloh. Ein Schicksal und seine Deutung 30; Das Geheimnis des Reichs, R. 30; Ein Mord, den jeder begeht, R. 38. Doderer, Otto (Ps. Bernhard Wyß), Kunstbetrachtung,Erzählung, M. Wies­ baden-Biebrich, Nassauer Str. 53. (Wiesbaden-Biebttch 24. V 92.) H: Die deutschen Brüder — die Stämme unserer Heimat im Spiegel deutschen Schrifttums 17; Maler und Bildhauer in den Ländern am Rhein 22; Bekenntnis zu Wilhelm Schäfer Festschrift 28; Das Ufer, ein Buch rheinischer Dichtung 28. Dörfler, Anton, Erzählung. Nürn­ berg, Winklerstr. 33. (München 2. VIII. 90.) B: Zwerge von Hörnleinsburg 18; Deutsche Geschichten aus drei Welten 18; Wunder und Feste der Schule zu Wunnentor 20; Erdlieb, Leg. 20; Heinz, R. für die Jugend 21; Auf den un­ sichtbaren Brücken, Gesch. 22; Botschaft aus dem neuen Wunnentor 25; Richte­ rin Mutter, Dr. 25; Gedichte 25; Weg aus der Brunnenstube, R. 25; Der tausendjährige Krug, R. 35; Ruf aus dem Gatten, Erz. 36; Die ewige Brücke, R. 37; Sieben Spiegel der Liebe, Erz. 38; Wendelin, R. 39. S. a. Hsp.-B. Dörfler, Peter, Erzählung, Roman, Mitgl. d. Deutschen Akademie d. Dich­ tung, Dr. theol., Direktor des M. Ludwig-Ferdinand-Heims. München, Romanstr. 12. (U.-Germaringen, Schwaben, 29. IV. 78.) B: Die Berderberin, R. 14; Das Sonnenwend fest, Erz. 15; Der krause Ulrich, Erz. 15; Der Weltkrieg im schwäbischen Himmelreich, Erz. 15; Judith Finsterwalderin, R. 16; Er­ wachte Steine, N. 16; Dämmerstunden, Erz. 16 (holl. 20); Das Geheimnis des Fisches, Erz. 17 (holl. 28); Der Roßbub, Erz. 17; Stumme Sünde, Erz. 21; Der ungerechte Heller, R. 22; Der Rätsellöser, Erz. 20; Regine und Mang, Erz. 22; Die Papstfahtt durch Schwaben 23; Siegfried im Allgäu, Erz. 24; Neue Götter, R. 26; Am Lechrain, Heimatwanderungen 26; Am Eichentisch, E. 27; Die Schmach des Kreitzes, R. 27; Die Lampe der törich­

160

ten Jungfrau, R. 30; Als Mutter noch lebte, R. 30; Der junge Don Bosco, Erz. 30; Die heilige Elisabeth 30; Tlpollonias Sommer, R. 31; Der Buben­ könig 31; Vaters Hände, Erzn 31; Um das kommende Geschlecht, R. 32; Jakobäas Sühne, E. 33; Der Notwender R. 34; Der Zwingherr, R. 35; Der Alpkönig, R. 36; Das Gesicht im Nebel, Erz. 36; Auferstehung, R. 38. Döring, Friedrich Arnold (Friedrich Döring), sittlich-religiöses Schrifttum. Gr.-Wusterwitz, Bez. Magdeburg, Am See 2. (Gr.-Wusterwitz 29. IX. 73.) B: Bibel und Natur. Eine Vor­ arbeit zur Begründung eines Neuen Deutschen Glaubens auf natürlicher (lebensreformerischer) Grundlage 28; Der kleine Katechismus des Neuen deutschen Glaubens 29; Gott und die Natur. Grundriß eines Neuen deutschen Glaubens auf natürlicher (lebensrefor­ merischer) Grundlage 38. Döring, Karl (Pf. früher Ravi Ravendro, Dr. Hans Barbeck, jetzt: Hans Herdegen), Erzählung, Ue: Am EFHSchw, Professor, Dr. Jng., Dr. phil., Dr. iur. Schloß Seeheim a. d. Bergstraße. (Köln 14. VIII. 79.) B: Im Schatten Buddhas, R. 27; Tanzende Flamme, R. 27; Der Tag der Rang Dara, R. 29; Tanzpalast Gra­ nada, R. 36; Bruton Street, R. 36; Flucht aus Buddhas Gesetz, R. 37; Schatten im Schloß, R. 37; Die Liebe der Prinzessin Amarin, R. 37. Ue: Romane von: Ph. Taylor, King, Strong 37; Morland, Verner, Footner, L. C. Douglas, W. McFee, M. Lstenso 38. S. a. L.-K. 1937/38 u. G.-K. Döring, Konrad, Roman, Reisebrief, Ue: EDFHIPortS, Dr. phil., Schrift­ leiter, vereid. Dolmetscher. BerlinZehlendorf, Am Karpfenpfuhl 1. (6. IX. 77.) B: Dollarprinzessin, R. 08; Fremdes Gut, R. 08; Der Millionenscheck, R. 09; Nicolay und Sohn, R. 10; SchleswigHolstein meerumschlungen, R. 13. Ue: Cevanu, Nacht in Makao 37. Döring, Oskar, volkstüml. Erzählung, Sage, Volkskunde, Lehrer. Strau­ bing, Rennbahnstr. 10 d. (Landsberg a. L. 31. III. 98.) B: In der Furche der Väter, geschichtl. Jgderz. 37; Ein Deutscher namens Chamberlain, Jgderz. 37. Dörner, Karl-Max, Jugendschrift, Repottage, Plauderei, Märchenspiel, Hör­ spiel, Buchbesprechung, Schriftleiter. Eisenach, Markgrafenstr. 14. (Dresden 9. XI. 02.) B: Elf ziehen an einen: Strang, Jgdb. 33.

161

Dörre — Drascher.

Dörre, Fritz, /, Skizze, Kultur­ politik, Hauptschriftleiter. BöhmischLei Pa. (Quitkau 31. X. 00.) H: Sudetendeutsche Größen, eine biographische Reihe. Dörsam, Hans, /, Ue: EF. Ber­ lin NW 40, Calvinstr. 7. (Mainz 12. IX. 91.) Ue: Dumas, Kameliendame 27; Dickens, Dombey & Sohn 27; Flaubert, November u. a. Erz., mit E. W. Fischer, 30. Dohm, Joh. Christopher, s. Specht, Fritz. Doldinger, Friedrich, Essay, w, 4, M» T, O, Märchen, Dt. phll., Priester u. Lenker in d. Christengemeinsch. Freiburg, Br., Hexentalstr. 50. (Ra­ dolfzell am Bodensee, 9. XII. 97.) B: Aussatz in Cluny, ein Akt 33; Christus bei den Germanen, Ess. 33; Alhambra, Joseph v. Auffenbergs Pil­ gerfahrt zum Reich der Geister, Ess. 34; Mitte des Lebens, neue G. 35; Abend und Morgen, Ess. u. 2 dram. Sz. 36; Das Opfer des Knaben, M. 37; Jemand kam, Dr. 38. S. a. L.-K. 1932. H: Christus aller Erde, Schriften­ reihe. Doman, s. Dits, Hans Emil. Domanig, Maria, Essay, Schrift­ leiterin. Innsbruck, Maximilianstr. 43. (Wien 26. XII. 84.) B: Kraft aus der Stille 31; Du, Briefe 35. H: Sonnenland-Bücherei u. -Ka­ lender. Schr: Sonnenland, Halbmonats­ schrift (Mädchenblatt). Domhoff, Hermann Willi, s. Schäferdiek, Willi. Dominik, Hans, Techn. /, Techn. Roman, Jugendbuch. Berlin-Zehlendorf-West, Herderstr. 2. (15. XI. 72.) B: Die Macht der Drei, R. 22; Im Wunderland der Technik 22; Die Spur des Dschingis-Khan, R. 23; Atlantis, R. 25; Das Buch der Physik 25; Das Buch der Chemie 25; John Workman, der Zeitungsboy, Ägdb. 25; Der Brand der Cheopspyramide 26; Das Erbe der Uraniden, R. 27; Triumphe der Technik 27; König Laurins Mantel, R. 28; Technische Rekorde über und unter der Erde 29; Klaus im Glück, Jgdb. 29; Kautschuck, R. 30; Moderne Piraten, Jgdb. 31; Befehl aus dem Dunkel, R. 33; Der Wettflug der Nationen, R. 34; Das stählerne Geheimnis, R. 34; Ein Stern fiel vom Himmel, Jgdb. 34; Atomgewicht 500, R. 35; Bistra, das weiße Gold Deutschlands. Die Ge­ schichte einer weltbewegenden Erfin­ dung 36; Himmelskraft, R. 37.

Kürschners Literatur-Kalender 1939.

162

Donant, Viktor, Jugendspiel, Lehrer. Pinneberg, Holstein, Damm 39g. (Nordenham 10. II. 10.) B: Unkel Peperkorn un sine Dörpskinner. Lusttge Speelstücken. Donny, Julius (Ps. Fritz Dahl), Ro­ man. Berlin-Spandau, Ulmen­ str. 5. (Berlin 1. IX. 78.) V: Garage 13, hum. R. 27; Die Dame aus dem Zaubergatten, R. 30. Donop, Amalie, s. Kohl, Paula. Dopf, Karl (Tassilobrunn), /, *, Essay, Skizze, Reportage, Populär­ wissenschaft!. und heimatkundl. Schrift­ tum. Hamburg-Hummelsbüttel, Schregenhof. (Desselbrunn, Oberdonau, 1. XL 83.) Doppler, Michael (Ps. Mido), V, /, Drama, Lit. Abhandlung, StudR. Essen, Ruhr, Alfredstr. 56. (Essingen b. Landau, Rhpf., 13. VII. 74.) Dor Cendraburg, s. Pelger, Carl­ theodor. Dorn, Käthe, s. Springer, Rosa. Dornblueth, Grete, 89, Politik, /, Frauenfrage. Berlin-Wilmersdorf, Jenaer Str. 24. B: Bolschewismus, zu seinen Ur­ sachen und Auswirkungen. Dortenwald, Rudolf (Jack Rudor), Roman. Berlin W 15, Ludwigkirchstr. 11. (Brünn 20. XII. 05.) V: Eine Stadt in Narkose, R. 34; Felizitas und die Millionäre, R. 35; Es tut sich was um Erika, R. 35; Im Banne der Diamanten, R. 35; Der rauhe Pitt, R. 35; Der Schuß im Dunkeln, R. 35; Ein Mann wird entlarvt, R. 36; Der schwarze Kondor, R. 36; Die Flucht vor dem Skorpion, R. 36; Das rote Fen­ ster, R. 37; Orchidee 13, R. 37; Die flüsternden Masken, R. 37; Die ver­ hängten Fenster, R. 38. Dosch, Michael (Ps. Midos), $, Hör­ spiel, Drama, Vertragsangestellter b. d. Stadt Nürnberg. Nürnberg, Stettnerstr. 5/0. (Nürnberg 28. III. 05.) B: Pegasus trabt durch den All­ tag 38. Dost, Peter, s. Michalski, Leonhard. Douglas, Martha (Ps. M. C. Andrö), Roman, Drama. München, Ohmstr. 5. (Gotha 25. X. 67.) B: Wie das so ist, Nn 03; Die Kunst des Gebens, Tr. 03; Ein Kattenhaus, Sch. 04; Mütter, 3 Einatter 08; Das Haus Perlaria, R. in Dialogform 09; Mensch: erkenne dich selbst!, sat. R. 10; Das Malefizglöcklein, R. 25. F: Der Weg zur Sonne 19/20. Drascher, Wahrhold, Auslandskunde, Auslanddeutschtum, Kolonialwesen, Übersee- u. Kolonial-Hauptref. am Deutschen Ausland-Institut Stuttgart, Lehrb. Doz. d. Univ. Tübingen, Dr. 6

163

Draub —Dreyer.

phil. habil. Stuttgart, Lenzhalde 70. (Mannheim 3. III. 92.) B: Das Vordringen der Bereinigten Staaten im westindischen Mittelmeer­ gebiet 18; Geopolitische Chronik 28; Auslanddeutsche Charakterbilder 29; Die Vorherrschaft der Weißen Rasse 36. H: Ed. PoePPig, Im Schatten der Cordillera. Reisen in Chile 27. Draub, Elise, K. Gleiwitz O/S., Schwerinstr. 5. (Lasbeck, Kr. Iserlohn, Westfalen, 30. VII. 83.) V: Wegmale und Wegweiser, G. 08; Bon Alltags Gnaden, G. 11; In der Heide, Lr 25. Dreecken, Wilhelm, £, Staatswiss., Literaturwiss., Berlagsdirektor. Ber­ lin W 50, Spichernstr. 5/6. (Putzig, W.-Pr., 18. IV. 87.) V: Über die absolute Wertung ästhetischer Objekte 12; Sein oder Nichtsein! 30; Ewige Jugend 32; Der Tag von Tobitschau 36; Sitte und Sitt­ lichkeit 37. H: Danziger Parole 28/30. Dreetz, Jochen, s. Ball, Kurt Her­ warth. Dreisbach, Elisabeth, Jugendbücher. Stuttgart, Kaltental, Engelbald­ str. 109. (Hamburg 20. IV. 04.) B: Wie Hannelore klein wurde, Erz. 34; Die geheimnisvolle Truhe, Erz. 35; Schnabel, Die Geschichte eines Groß­ stadtjungen, Erz. 35; Tick-Tack und sein Freudenlicht, Erz. 35; Einer Liebe Op­ ferweg, Erz. 35; 9 Wege im Schatten, Erz. 35; Ein heilsamer Sturz, Erz. 36; Olivchen und der Spiegel, Erz. 36; Doch recht geführt, Erz. 37; Onkel Fridolin, Erz. für Kinder 37; Ganz wie Mutter, Erz. 38; Die Lasten der Frau Mechthild, Erz. 38; Wilhelma und ihre Gäste, Erz. 38; Veronikas Heimatdienst, Erz. 38. Dresler, Adolf, Zeitungswissenschaft, Ue: I, Dr., Reichshauptamtsleiter der Reichspressestelle der NSDAP. Mün­ chen, Amalienstr. 11. (Kiel 18. V. 98.) B: Mussolini 25; Der Völkerbund der Hochfinanz 26; Rasputin 29; Die Presse als Machtmittel Judas (u. d. Ps. Anton Meister) 30; Geschichte der Ita­ lienischen Presse 30/34; Die Frau im Journalismus 36; Die Presse im fa­ schistischen Italien 37; Die italienische Presse 38; Mussolini als Journalist 38; Arnold Mussolini, der Bruder des Duce als Jorunalist 38; Cavour und die Presse 38; Dietrich Eckart 38. H: Dr. Hanfstaengel, Malborough bis Mirabeau 30; Fritz Maier-Hart­ mann, Dokumente der Zeitgeschichte 38. Ue: Tommaso Tittoni, Italiens Außenpolitik 28. Dresler, Luise, geb. Schember (Dresler-Schember), Ballade, *. München,

164

Amalienstr. 11. (Waldshut, Baden, 6. VII. 86.) B: Balladen 35; Balladen 39. Dresler-Schember, Luise, s. Dresler, Luise. Dreßler, Adolf, 9, O, Roman, No­ velle, Verleger. Radolfzell a. Boden­ see, Untertorstr. 16. (Dresden 28. IX. 84.) V: Bild der Wahrheit, Sp. 14; Vor­ nehme Leute, Schw. 22; Glücksblume, Verssp. 24; Jrmengardis, Sp. 24; Colo­ nel Asher, O. 27; Die Liebe des Mön­ ches Hatto zu der schönen Jrmengardis, N. 36; Die Hexe Anna Schütterlin. Ein Abriß zur Kulturgeschichte aus düsterer Zeit 36. Dreßler, Willy O., bildende, redende u. spielende Kunst, Malerarchitekt. Berlin W 30, Rosenheimer Str. 34. (Berlin 25. IV. 76.) H: Dreßlers Kunsthandbuch; Künstler-A-V-C. S. a. L.-K. 1932. Drews, Wolfgang, Theaters, Komödie, Ue: F, Dr. phil., stellv. Direktor li. Dramaturg d. Deutschen Theaters u. d. Kammerspiele. Berlin-Grüne­ wald, Karlsbader Str. 12 a. (Han­ nover 15. I. 03.) B: König Lear auf der deutschen Bühne bis zur Gegenwart 32; Wir alle haben Schulden, Kom. nach Balzac 38. H: Blätter des Deutschen Theaters und der Kammerspiele Berlin, seit 37. Ue: Beaumarchais, Figaro in Sevilla, Kom. 37; Amiel, O diese Familie!, Kom. 38. Drexler, Friedrich, O, Belletristik und populäre Medizin, Ue: FI, Dr. med., Arzt a. D. München 58, Graf-Ottenburg-Str. 2. (Passau 5. IV. 64.) B: Mutter Eva, Familiendr. 98; Der neue Dottor, Dr. 99; Hänschen, Familien-Tr. 05; Der Landarzt, Sch. 10; O Pinki, mein Pinki! G. u. Aphor. 13; Der Landsmann, Bst. 34. Dreyer, Ernst Adolf, Literatur-, Kunstu. Kulturkritik, Essay, Religions^, Lit. Leiter des Sieben-Stäbe-Berlages. Postanschrift über: Rostock, Lessing­ str. 5. (Rostock 25. XI. 07.) V: Egon Tschirch — ein Maler Meck­ lenburgs, Ess. 32; Hans Friedrich Blunck — Sicht des Werkes, Monogr. 34; Ju­ lian Klein von Diepold — Bildnis eines niederdeutschen Meisters der Gegen­ watt, Ess. 35; Der View eg-Verlag in 150 Jahren deutscher Geistesgeschichte, eine Verlagsgeschichte mit Briefdoku­ menten 36; Werner Peiner — Vom gei­ stigen Gesetz deutscher Kunst, Monogr. 36; Emanuel Stickelberger — Gestalt und Sendung seines Werkes, Monogr. 37; Hans Friedttch Blunck 38.

165

Dreyer—Drißen.

H: H. Fr. Blunck: Die Weibs­ mühle, R. 32, Bon sonderbaren Tieren und Käuzen über und unter der Erde, Märchen-Schulausg. 33; Ein deutscher Weg 33; Neues Bolt auf der Heide, Märchen-Auswahl 34; Notflagge, NoveNenauswahl 34; Deutsche Kultur im Neuen Reich — Wesen, Aufgabe, Ziel der Reichskulturkammer 34; Hanns Gobsch: Gleichnisse der Ewigkeit 35; Egon Tschirch: Lieder eines Malers 35; Meine beste Geschichte — Meisterprosa der Gegenwart 37ff.; H. Fr. Blunck. Große Schulausgabe 37: E. Stickel­ berger. Schul- u. Volksausgabe 37. MH: Deutscher Geist — Kulturdoku­ mente der Gegenwart; Unser Schrift­ tum, mit Major C. Lange; Balladen der Zeit, mit Christian Jenssen 34; Deut­ sche Weihnacht — Die Gabe der deut­ schen Dichter, mit Barlhold Blunck, i. A. d. Reichsstelle z. Förderung d. deutschen Schrifttums 35; Das deutsche Legenden­ buch, mit Batthold Blunck 37; Die Deutsche Fahtt — Kulturatlas der schönsten Landschaften Deutschlands, seiner Flutzläufe und Gebirge, mit Prof. Werner Peiner 37; Gezeiten des Le­ bens — ein Buch der Andacht, mit Batthold Blunck 38. Dreyer, Max, Drama, Roman, Dr. phil. Göhren, Rügen. (Rostock, Meckl., 25. IX. 62.) B: Frauenwille, N. 92; Drei, Dr. 92; Winterschlaf, Dr. 94; Eine, Dr. 96; In Behandlung, Dr. 97; Großmama, Dr. 97; Liebesträume, Dr. 98; Unter blon­ den Bestien, Dr. 98; Hans, Dr. 98; Lautes und Leises, N. 98; Der Probe­ kandidat, Dr. 99; Der Sieger, Dr. 00; Schelmenspiele, Dr. 01; Stichwahl, Dr. 02; Tal des Lebens, Dr. 02; Nah Huus, plattd. G. 04; Die Siebzehnjährigen, Dr. 04; Venus Amathusia, Dr. 05; Die Hochzeitsfackel, Dr. 06; Ohm Peter, R. 08; Des Pfarrers Tochter von Streladorf, Dr. 09; Strand, N. 09; Auf eigener Erde, R. 11; Der lächelnde Knabe, Dr. 11; Die Frau des Kommandeurs, Dr. 12; Der grünende Zweig, Dr. 13; Der deutsche Morgen, R. 15; Die reiche Frau, Dr. 16; Der Unbestechliche, Dr. 17; Nachwuchs, R. 17; Kapitän Brose­ manns Opfer, Dr. 18; Die Insel, N. 20; Die Ecke der Welt, N. 21; Die Siedler von Hohenmoor, R. 22; Mein Drachen­ haus, N. 24; Das Gymnasium von St. Jürgen, R. 25; Das Riesenspiel­ zeug, N. 26; Der siegende Wald, R. 26; Das Himmelbett von Hilgenhöh, R. 28; König Kandaules, R. 29; Der Weg durchs Feuer, R. 30; Die Ehepause, R. 31; Reifeprüfung, Dr. 31; Tapfere kleine Renate, R. 32; Der Heerbann ruft, R. 33; Strand, N. 34; Frührot,

166

Dr. 34; Hanna und Flottnde, Dr. 36; Urlaub nach Europa, R. 36; Kriegsgettcht, Dr. 37; Das Sympathiemittel, Dr. 37; Das Sonnenkind, N. 38. F: Die Siebzehnjährigen; Reifende Jugend; Der Ammenkönig; Zwei mal zwei im Himmelbett. Dreyhaus, Hermann (Ps. Hermann Hagener), M, Novelle, Roman, Reisen, Dr. phil., StudR. Berlin-Friedenau Schmargendorfer Str. 6. (Altenhunden, Wests., 15. I. 86.) V: I. F. Eichhorn 18; Die englische Weltherrschaft 19; Die Schuld am Weltkttege 21; Die Schmach der Welt 21; Lava, R. 21; Königin Luise in der Literatur ihrer Zeit 26; Königin Luise, Das Lebensbuch einer deutschen Frau

MB: Volk und Boden, Ein Weg­ weiser durch die deutsche Bolksgeschichte III 35/38. H: Baillen, Königin Luise 23. Dreyhausen, Walter, Novelle, Dr. phil. Teplih-Schönau, Smetanastr. 28. (Teplitz- Schönau 25. V. 13.) MB: Aus Tag und Kampf. Su­ delendeutsche Gedichte, mit H. G. Sei­ ler 36; Volk und Leben. Eine Samm­ lung sudetendeutscher Dichtung, hg. v. Karl Franz Leppa; Sudeten-Almanach, Jahrbuch deutscher Verleger in der Tschechoslowakei 36. Dreyße, Wilhelm, Völkisches Schrifttum. Bonn, Koblenzer Str. 38. (Duisburg 8. V. 96.) B: Langemark 1914, der heldische Opfergang der deutschen Jugend. Front­ erlebnis der Langemark-Schlacht Oktober bis November 1914 mit anschließen­ den Stellungskämpfen 34. von Drigalstt, L., s. Dill, Liesbet. Drinck, Jakob (Engelbett Montesco), Bolksspiel,religiöses Schrifttum. EssenBorbeck, Borbecker Str. 225. (Rheydt, Rhld., 25. V. 01.) B: Frohe Lebensfahrt, Sp. 29; Der Freiheit entgegen, Sp. 29; Volk am Kreuze, Tr. über das Schicksal der Wolgadeutschen in Rußland 30; Zeche Rote Erde, Bergmannssp. 30; Der Gott unserer Not, Votträge 32; Freiheit, Arbeit und Brot —I Vorträge 33; Apostelwort an unsere Zeit, Pred. 35; Liebe — unsre Königin, Sp. 33; Im Geheimnis des Lebens, Votträge 34; Wege der Liebe und des Lebens, Jugendvotträge 36; Ist Gott tot--------? 37. MB: Weltkatholizismus oder Welt­ bolschewismus, mit P. Hardt, 33; Opfermesse der Ehe, Lesungen, mit P. Dagge. Drißen, Alfred, Bergbau, Erfor­ schung der deutschen Bergmannssprache,

167

Drobe—Düfel.

Bergrati. R. Recklinghausen, Wests., Westerholter Weg 73. (Bottrop, Wests., 19. IX. 83.) B: Die deutsche Bergmannssprache 30; Latein und Fremdwort im Berg­ bau, im Bergrecht und in der Bergver­ waltung. Eine Auskunft und Verdeutsch­ ung für Berg- und Rechtsbeamte 33; Das Sprachgut des Markscheiders. Weg­ weiser für Landmesser, Berg- und Bermessungsbeamte 33; Fremdwörterbuch für den Bergbau, zugleich Verdeutsch­ ungsbuch der Technik, 34; Sprachliche See-, Schiff- und Grubenfahrt. Ein Beitrag zur deutschen Sprachforschung 37. Drobe, Frih, ¥, Drama, Novelle, Buchhalter. Wesermünde-G., Veerenholzstr. 45. (Wesermünde 16. I. 09.) B: Moorlüüd, niederd. Sch. 37. Droescher, Georg, O, Ne: FI, Dr. phil., Leiter des Museums der Preuß. Staatstheater. Berlin-LichterfeldeOst, Lorenzstr. 8. (Puschkau, Kr. Schweidnitz, Schl., 17. IX. 54.) B: Gustav Freytag in seinen Lust­ spielen 19. H: Der Schinkelbau. Festschrift 21; Die vormals Königl., jetzt Staat!. Thea­ ter zu Berlin. Statistische Rückschau 1886—1935 35. Ue: Moliöre, Fourberies de Scapin (Spitzbubenstreiche) 92; Der Roland von Berlin, O. v. Leoncavallo 06; Mala, O. n. Choudens (Musik v. Leon­ cavallo) 11. Drohndorff, s. DvokLk, Gustav. Droop, Marie Luise, geb. Fritsch, Novelle, JF, kulturpolitische Aufsätze, Ue: E. Berlin-Steglitz, Marien­ dorfer Str. 45. Sommer-Anschr.: Freiburg, Br., Jägerhäuslerweg 13. (15. I. 90.) B: Die Lieblingsfrau des Maha­ radscha, N. 18; Gunnar Tolnaes, Biogr. 19; Die Erlösung des Maha­ radscha, Filmfestsp. 20. F: Hauptwerke unter 80 Filmen: Lieblingsfrau des Maharadscha; Der tanzende Tor; Das Fest der schwarzen Tulpe; Volk in Not; Aschermittwoch; Die eiserne Braut; In Treue stark; Deutsche Frauen, deutsche Treue; Die Wiskottens; Stolzenfels am Rhein; Morgenröte; Das alte Ballhaus; Drei blaue Jungens; Ein blondes Mädel; Drei um Christine; Die Reiter von Deutschostafrika. H: (Än Schiff! Ein Schwert! Ein Segel! Kriegstagebuch v. Gorch Fock 34. Ue: Edgar Wallace: Die Tür mit sieben Schlössern 28, Gandi der Königs­ macher 28. Droß, Peter, s. Wendler, Otto Bernhard.

168

Droysen, Zoe, U, Erzählung, Volks­ kunde, Naturkunde. Berlin-Friede­ nau, Albestr. 12. (4. XII. 84.) Druckseis, Fritz, Niederbayr. Dialektdichtung u. Tierschilderung, Jagd­ schriften, Oberlehrer a. D. München, Boosstr. 8. (Deggendorf 30. 1. 73.) B: Gsund und z'sried'n, Niederbayr. DialektG. 04; Hast d' mi?, Niederbayr. DialektG. 07; Hab' di' scho'!, Niederbayr. DialettG. 12; Als Zaun­ gast am Herrgottsgatten, Tierschilde­ rungen 21. Drude, Robett, s. Beholz, Robett. Dschan, Abu, s. Steinhardt, Julius. Duckstein, Herbert, Skizze, Be­ trachtung, Reisebeschreibung, Ue: F, Werbeleiter (NSRDW). BadenBaden, Maximilianstr. 11. (Magde­ burg 23. II. 09.) V: Neue Kräfte wirkt die Kraft — Erlebtes Heilbad 36. H: Variationen über Baden-Baden 38. Duderstadt, Henning, Deutsche Poli­ tik, Schriftleiter. Schwerin, Meckl., Adolf-Hitler-Str. 145. (Neverstaven 23. IV. 96.) V: Vom Reichsbanner zum Haken­ kreuz 33; Mecklenburg, das norddeutsche Reiseziel 36; Mecklenburgs bodenge­ bundene Jndusttte 38; Mecklenburgi­ sches Landarbeitettum 38. Schr: Niederdeutscher Beobachter. Düesberg, Gerd, s. Nt. Dürr, Max, Roman, Novelle, Schwank, AmtsgettchtsR. Maul­ bronn, Amtsgericht. (Ulm 1.1. 74.) B: Verschwundene Frau, R. 12; Fall Frommhold, R. 12; Der Magstetter Krieg, Schw. 12; Der Jubilar, Schw. 13; Die Prozeßhose, Schw. 14; Friedlenger G'schichte', Hum. 14; Steinhausers Uhr, R. 15; Glückspilz, R. 19; Schwabestreich', Hum. 20; Sonnige Ehstandsgeschichte, Hum. 21; Rätsel im Jnselwald, R. 21; Schwäbi­ sche Schwänke (Revoluzio', Staats­ präsident, Amerikavetter, Moderne Bauer, Frauenbewegung, Heiratslusti­ ger) 21/25; Schlacht bei Ackermühl, Hum. 22; Geiger von Gmünd, N. 22; Kreuz am Wege, Erz. 23; Die treuen Weiber, Erz. 24; König Drosselbart, Sp. 28; Humoresken 29; Hexenturm, N. 30; Bruder Ulricus, N. 31; Die Wundernacht von Peterwardein, N. 35; Lustige Schwabengeschichten, Hum. 37; Erben gesucht für Schloß Wasserburg, R. 38; Der Herzog hat befohlen, R. 38. Düfel, Friedrich, Literatur^, £), O, 4», Kunstbetrachtung (Literatur, The­ ater), Dr. phil., Schriftleiter. BerlinSteglitz, Beymestr. 13. (Strelitz, Meckl., 11. II. 69.)

169

Duffner — Dwinger.

B: Die Sanders 89; Der dramatische Monolog usw. 97; Verdeutschungen. Wörterbuch fürs tägliche Leben 15. H: Geijerstams Ges. Werke; Geibels Ges. Werke; Reuters Sämtl. Werke 36; Lebensbücher der Jugend. Duffner, Hans, U, Abteilungsleiter im Sicherheitsdienst der RF. f | Neu­ stadt a. d. Weinstraße, Friedrichstr. 49. (Dresden 30. VIII. 08.) B: Junge Lieder, G. 27; Das Spiel von der SA. 35; Ein Sturm marschiert, SA.-G. 35; Kampfgenossen — Zeit­ genossen, G. 36; Fahne im Alltag, G. 37. Dufner, Max (Ps. Max Dufner-Greif) Geschichtliche Erzählung, Ne: F, Lehrer. Freiburg, Br., Schlüsselstr. 34. (Stau­ fen, Br., 10. XII. 91.) V: Sankt Michael, Deutsche Frei­ heilsballaden 32; Das Zuchtbüchlein der deutschen Seele, Sinnsprüche 33; Hei­ delberg, Wächter der Westmark (Führer) 34; Sankt Georg, Der Kämpfer mit dem Lurch, Leg. 35; Die Kämpfe der Badener in Burgund, Erz. 36; Goethe im Kirchheimer Pfarrhaus, Erz. 36; Karl Franz von Holzing, Unter Na­ poleon in Spanien, Denkwürdigkeiten 36; Von Bosniaken und Towarczys, das Leben ihres Generals Heinrich Johann Freiherr von Günther 37; Patrouillen auf Mümpelgard, Solda­ tengeschichte aus den Kämpfen an der Lisaine 38. Ue: Bon Mümpelgard nach Pots­ dam (Reisechronik) 36. Dufner-Greif, Max, s. Dufner, Max. Dumann, Carl (Carl DumannRehna), niederdeutsch, Schriftleiter. Kiel, Blücherplatz 12. (Rehna, Mark, 26. X. 80.) B: Aus heiteren und trüben Stun­ den, G. 05; Palette und Leier, Prosa u. G. 06; Ein Märtyrer der Kunst, Dr. 07; Lieder eines Sturmgesellen, G. 10; Alte und neue Lieder 14; Gedichte, Gesamtausg.20; Vormahd, plattd. G.28. Dumann-Rehna, Carl, s. Dumann, Carl. vonDungern-Oberau, Otto, Freiherr, Reise und Jagd, Hauptschriftleiter, Gau jägermeister der Kurmark. Berlin SW 11, Anhalter Str. 7. (Coburg 4. IV. 73.) B: Tian-Schan, Jagd- u. Reise­ briefe 11; Hubertus Hilf, Erinnerun­ gen eines deutschen Hochwildjägers 30; St. Georg Hilf. Ein Reiterleben in Krieg und Frieden 31. H: Deutsches Jagen. Meistererzn aus der Deutschen Jäger-Zeitung 33. Schr: Deutsche Jagd. Dunckel-Treu, Margarete (Margarete Treu), V, Erzählung. Hamburg 26 Am Hünenstein 6 a. (2. XI. 92.)

170

Dunckel-Treu, Max (Ps. Max Treu), Roman, Novelle, Wissenschaft!. Arbei­ ten, Schriftleiter. Hamburg 26, Am Hünenstein 6a. (Mittenwalde 24. IX. 63.) B: Bis ins Elend, R. 06; Reform des Strafvollzugs 06; Reform des Strafrechts 06; Unsterbliche Schönheit, Nn 09; Menschenlos, Nn 10; Das ewige Gericht, R. 10 (auch franz, u. dän.); Geschichte der Stadt Wandsbeck (Wandsbeck 1928/1936) 36. Dunkel-Mut, Werner (Ps. D. W. Mut), kath. f, Aszese, Ue: FIS, Haupt­ schriftleiter. Gauting b. München, Mühlstr. 196. (Beuren, Eichsfeld, 19. XI. 83.) B: Kreuzweg-Andachten 35; HerzJesu-Thronerhebung 35; Priester-Hilfe 38; Nur eine Handvoll Vertrauen 38; Apostolat der Nachtwache bei den Kranke 38; Heilige Wache-Stunde 38; Oster-Sühne-Kommunion 38; Eucha­ ristischer Kinder-Kreuzzug 38; Das Apostolat der Freunde des Kreuzes 38; Verehrt die heiligen Engel 38. Schr: Rosenhain, seit 16; Nur eine Stunde, seit 30. Dvorak, Gustav (Ps. Drohndorff), O* Wien XV, Herklotzgasse 25. (Wien 12. V. 90.) B: 's Ehesakrament; Die heilige Justitia; Versicherungen am Brüller­ hof; Zwinserls Jagdabenteuer; Der Maharadscha von Leitomischl; Klaus Störtebecker; Pechmann, Glücksmann & Co.; Der Herzensdoktor; 's Weiber­ regiment, Bauern-P.; Anständige Leut', Bst.; Der heilige Schwager, ländl. Charakterbild; Märchen vom Glück, M.; Phylis und Federl, M.; John Raffles, Kom.; Die Nachtigall, Kom.; Josua, die rote Legende, Dr.; Zeit lassen, Bst.; Liebe Deine Mutter, Vst.; Im Schatten des Glücks, Puppensp.; Die Türken vor Wien, histor. Sch.; Hans Fürchte nichts, Msp.; Schuster von Blunzendorf; Seine Mutter, Vst.; Feurige Schneidergesell, Leg.; Herzensdottor, Schw.; Adabei, Pa­ rodie; Musterpapa, Schw.; Emil II., Schw.; Mutters-Tag, Bst.; Dumm und Garg'scheid, Bauern-P.; Sutti, phant. Kom.; Der Vampyr; 's Reserl vom Himmelhof; 's Toners. MB: Durch anderer Schuld, Vst., mit Franz Malik; Opfer der Pflicht, Sch., mit Franz Malik; Der weiße Hirsch, Legendensp., mit Luise DvorLk. Dwinger, Edwin Erich, V, Drama, Roman, Reichskultursenator, Erbhof­ bauer. Seeg i. Allgäu, Wiesengut Hedwigshof. (23. IV. 98.) B: Sibirisches Tagebuch (I: Armee hinter Stacheldraht 29, II: Zwischen

171

Dworczak -DzialaS.

Weiß und Rot 30, III: Wir rufen Deutschland 32); Wo ist Deutsch­ land ? Sch. 33; Der letzte Traum, Sch. 34; Die letzten Reiter, R. 35; Das namenlose Heer, Erz. 35; Und Gott schweigt? Erz. 36; Spanische Silhouet­ ten 37. Dworczak, Karl Heinz, Skizze, Plau­ derei, KulturM, Dr., Prof. Graz, Liebigg. 14. (Grünburg, Oberösterreich, 4. IX. 91.) B: Das Leben Old Schatterhands, biogr. R. 35. Dworfchak, s. Dworzak, Franz Xaver. Dworzak, Artur, 3, Novelle, Rechn.Dir. i. R. Wien XV, Tannengasse 8. (Paulis, Rumänien, 21. IX. 73.)

172

B: Seid's lusti'l, Mundart-G. 06; Strichler, der Nervöse. Satyrisches E. in Reimen 08; Im Sonnschein, Mundart-G. 11. Dworzak, Franz Xaver (Dworschak), Novelle, Erzählung, Humoreske, Ro­ man, Reportage, Schriftleiter. Wien XXI, Pitkag. 3. (Wien 2. XII. 97.) V: Donauschiffer, R. 38. Sckr: Große und kleine Volks­ zeitung. Dzialas, Wilhelm, Roman, Schrift­ leiter. Frankfurt, Main, Eschersheimer Landstr. 115. (Breslau 28. V. 81.) B: Die grünen Kronen, R. 37. Schr: Frankfurter Zeitung.

173

Ebbinghaus — Ebermayer.

Ebbinghaus, Jörgen, g, Roman, Novelle, Prokurist. Vollme, Wests., Dornensiepen. (Bausenhagen, Wests., 21. IV. 96.) B: Das Bausenhagener Christgeburtsspiel, Weihnachtssp. 29; Sirach Dreielf, R. 32; Das Pfarrhaus im Grunde. Kindheitsmosaiken, Erz. 33; Gedichte 34; Frühling, Erz. 36. Ebbinghaus, Juliane, g, £. Mar­ burg«. L. (Stützerbach, Thür., 25.1.89). B: Meine Dichtungen, Lyrik und Bühnenwerk: Das Sonnengold 31; Heimaterde, G., Hitlerlieder 36. Ebel, Ed., s. Lebede, Hans. Ebel, Ernst Willi (Ernst Rohden), Roman, Film-Bearbeitung. HildenRhein, Bismarckstr. 56. (Düsseldorf 27. VI. 99.) B: Der Judas vom Rhein, R. 34; Achtung! Panzerwagen unterwegs! R. 35; Der weiße Mephisto, R. 35; Der Kaiser von Südafrika, R. 35; Der goldene Skorpion, KrimR. 36; Der Goldmacher aus Halden an der Knatter, R. 36; Die Hockelheimer Liebe, R. 37. Ebel, Georg, Märchen, Legende, Essay, Humoreske, Volkskunde des Bal­ kans, Ue: SerbKroat. Düsseldorf, Bilkerstr. 5. (Zemun, Jugoslawien, 11. II. 03.) Ebel, Wilhelm (Walter Wulff), Er­ ziehung, Jugendschrift, Rektor. Dort­ mund-Eving, Kemminghauser Str.29. (Kettlersteich, Kr. Soest, 15. IV. 91.) B: Ein Führer durch die Pädagogik der Gegenwart 23; Das erste Schuljahr 23; Rechenbuch für das 1. und 2. Schul­ jahr 23; Unser Lesewerk 27; Das 7. und 8. Schuljahr 28; Neubau des Aufsatz­ unterrichtes 32; Großstadtkinder 32; Das Rätsel der Vererbung 33; Deut­ sche Seele, Anthologie 33; Blutende Grenzen, Jgdb. 33; Brauch und Sitte der Dorfheimat 34; Sprechchöre für Schulfeiern 34; Geschichten für kleine Jungen und Mädchen 34; Die Mutter erzählt 34; Neuhaus im Walde, Erz. 35. MB: Kinderheim, Lesebuch für kleine Leute, mit Koch-Essen, 24; Wege zum „Goldenen Tor", mit Dohmann und Dortmann, 24; Wege zur „Schatz­ kammer", mit Dohmann und Dort­ mann 24; Neubau des Deutschunter­ richtes 35; Lehrplan für die Grund­ schule 37. H: Lebendiger Unterricht 30. Eber, Edgar Manfred, Roman. Pro­ pagandachef. Torino, Italien, Via Morosini 99. (8.1. 07.)

174

B: Toggenbank verliert sich, R. 35; Seltsam, seltsam, Mureillac, R- 36; Marcelle? — Ausgeschlossen! R. 38; Haus Wingenbach, R. 38. Eberhard, Ludwig, s. Schmidt, Fritz. Eberlein, Gustav W., g, Drama, Roman, Ue: I. Dr.pti1I.,Commendatore. Frascati (Roma), Villa Tuskulum. (Nürnberg 21. IX. 88.) V: Lieder, G. 10; Schloß Heidelberg, Dr. 12; Die englische Presse 14; Deutsch­ land im Kriege 16; Zwischen Slawen und Angelsachsen 19; Paul Keller, Biogr. 20; Brandung, G. 23; Kapitän Wulff, Erz. 24; Der Seebär, Erz. 26; Der Weg zum Kapitol, Gesch. 29; Pelzmärtel, R. 30; Die Erde ist stärker, R. 37; Michelangelo, Dr. 38. Eberlein, Kurt Karl, Literatur^, Biographie, Dr. phil., StudR. BerlinHalensee, Joachim-Friedrich- Str. 1. (Rastatt, Baden, 15. VIII. 90.) V: Was ist deutsch in der deutschen Kunst? 33. H: Hans Thoma, Gedichte und Ge­ danken 19; Friedrich Weinbrenner, Denkworte auf sein Leben 21; Caspar David Friedrich, Bekenntnisse 24; Carl Gustav Carus, Goethe zu dessen näherem Verständnis 24; Thespis. Das Theaterbuch 30. Ue: I. I. Rousseau, Pygmalion 25. Eberlein, Maria, geb. Doberenz (Doberenz-Eberlein), Novelle, Skizze, g, O, Jugendschrift. Pirna, Elbe, Albertstr. 8. (Herm-dorf 15. X. 64.) B: Um des Kindes willen, R. 93; Im Bann, Nn 03; Frau Lene, R. 05; Glühwürmchen, Jgdb. 05; Histor. Festsp. 05; Goldhaar, R. 06; Wilde Blumen, Jgdb. für Mädchen 09; Sim­ selen, Nn 10; Zigeuner, Nn 12. Ebermayer, Erich, Roman, Drama, f-, Dr. jur. Berlin-Grunewald, Herbertstr. 16. (Bamberg 14. IX. 00.) B: Doktor Angelo, N. 24; Sieg des Lebens, R. 25; Kaspar Hauser, Dr. 27; Nacht in Warschau, N. 27; Kampf um Odilienberg, R. 29; Der Schritt ins Freie, N. 30; Jürgen Ried, R. 31; Werkzeug in Gottes Hand, R. 33; Sonne für Renate, Lsp. 35; Fall Claasen, R. 35; Romanze, Dr. 36; Befreite Hände, R. 38. MB: Bargeld lacht, Lsp., mit Cammerlohr, 32; Peter spielt mit dem Feuer, Lsp., mit Rudolf Ahlers, 35. F: Traumulus; Madame Bovary; Seine Tochter ist der Peter; Stunde

175

Eberstern — Eckelmann Comte Ben.

der Versuchung; Liebe kann lügen; Ein Volksfeind; u. a. Bearb: Heinemanns Deutsche Dich­ tung 26; Solger, Anton in Amerika 28; Deutscher Almanach auf 1930. H: Anthologie jüngster Prosa 27. Ue: Ibsen, Frau Inger auf Oestrot, neue Bearb., 34. Eberstein, Eva, Heimatkunde. Dresden - Weißer Hirsch, Ullersdorfer Str. 7. (Breslau 15. II. 95.) B: Schimmernde Wege, G. 27; Um unsere Einigkeit 34. Ebert, Clara, Biographie, Pädago­ gik, Rassenhygiene. München 0 8, Schneckenburger Str. 14. (Wien 3. V. 63.) B: Mutterschaft; Die natürliche Er­ ziehung 08; Neues Frauenleben 16; Buch der Hausfrau; Elternsünden 27; Helden des Willens 28; Adolf Hitler 33. Ebert, Erika, O, Jugendleiterin. Freiburg i. B, Hindenburgplatz 12. (Säckingen a. Ry. 8. V. 91.) V: Elschens Weihnachtstraum, Sgsp. 18; Schneewittchen im Zwergen­ reich, Sgsp. 19; Schneewittchen, Sgsp. 26; Fünf Englein kommen gesungen, Weihnachtssp. 25; Weiß mir ein schönes Röselein, Sgsp. 26; Die Christkindlesinger, Sgsp. 26; Froschkönig, Sgsp. 27; Die Sternsingerlein, Weihnachtssp. 27; Marienwunder, Lsp. 28; Und hat ein Bliimlein bracht, Weihnachtssp. 30; Hurleputz, Msp. 30; Jugend- und Laien­ spiele. Ebertin, Elsbeth, Roman, Novelle, Astrologie. Weinsberg bei Heilbronn a. N., Bahnhofstr. 7. (Görlitz 14. V. 80.) V: Der Mars im Todeshause, Astrol. FilmR. 24; Das himmlische Kursbuch 30; Astrologische FamilienChronik 31; Was bringt mir Glück 32; Der Heimgang eines Himmelsforschers 34; Blumen als Boten der Liebe 35; Die Macht des Goldes, R. 36; Des Menschen Gesicht 36; Religion und Liebe 37. S. a. L.-K. 1932. MB: Wir zwei vom 14. Mai, mit Carl Schmitz, 36. F: In den Sternen steht's ge­ schrieben (n. d. R.: Der Mars im TodesHaufe) 26. H: Ein Blick in die Zukunft. 21. Jg. für 1938, 37. Ebertin, Reinhold, Kosmobiologie, Verleger und Schriftleiter. ErfurtHochheim, Ringstr. 56. (Görlitz 16. II. 01.) B: Wege zum Horoskop, Lehrbuch 27; Transite, Lehrbuch 28; Elsbeth Ebertin, Bilder aus ihrem Leben und Schaffen 30; Direktionen, Lehrbuch 31; Die kosmische Ehe 36.

176

H: Mensch im All (Neue Stern­ blätter), Zeitschrift seit Okt. 28. Echtermeier, Carl, O, Roman, f*-. Berlin SW 68, Zimmerstr. 23. (Dresden-N. 13. XI. 71.) B: 100 Meilen im Segelboot, Reise­ beschreibung, 87; Terje Wigen, E. 88; Der Theaterrüpel, R. 03; Der Ver­ brecherriecher, Lsp. 04. F: Was bin ich ohne Dich! 34; Gerda hat recht! 35; Eskapade 36; Mit Speck fängt man Mäuse 37; Her­ kules 37; Besuch in der Abendstunde 37; Müller contra Müller 37. Echternach, Helmut, histor. Roman, Lic., Dr. phil., Pfarrer, Dozent. Goddentow, Kr. Lauenburg, Pommern. (Waltersdorf, Kr. Heiligenbeil, Ostpr., 20. III. 07.) B: Der reformatorische Schrift­ begriff 31; Es stehet geschrieben ... 37; König und Kardinal, hist. R. 37. Eck, Hans, s. Stein, Hans Wilhelm. Eckardt, Andreas (Hans Niebuhr), Ostasienkunde, Ue: ChEFIJapKor, Dr., Hochschulprofessor. Starnberg, See, Possenhofener Str. 33. (München 21. IX. 84.) B: Koreanische Konversationsgram­ matik mit Schlüssel (Inhalt: Erzäh­ lungen, Novellen) 23; Koreanische Kunstgeschichte, Monumentalbd (auch engl.) 28; Koreanische Märchen und Erzählungen 29; Koreanische Musik 29; Frohbotschaft 32; Höhenflug 33. Eckart, Peter, s. Eckert, Herbert. Eckart, Walther, Jugend- und Volks­ spiel, Hauptlehrer. München 19, Nördl. Auffahrtsallee 21. (München 29. VIII. 90.) B: Im Tierkreis, Son. 23; Moses, Tr. 23; Die Richterin, Traumsp. 23; Die letzte Nacht, N. 24; Dornröschen, Msp. 24; Das Freiheitsspiel vom Wil­ helm Teil 27; Frithjof und Jngeborg, Sagasp. 28; Das Marienkind, Msp. 29; Der weiße Wolf, Dr. 30; Das Lied der Weihnacht, Bolkssp. 30; Das Christge­ burtspiel 32; Vier chor. Spiele: Volk will zu Volk — Jugend, du Volk — Toten­ feier— Hindenburg 33/34; Das Spiel der Weihenächte, Wintersonnwendsp.33; Deutschland erwache! Fsp. 33; Das Tor, Jugendweihesp. 36; Deutsches Volk, du schaffst dich frei! Mahnsp. 37. Ecke, Heinz, s. Körner, Peter Heinrich. Eckelmann, E. Ch., Roman, Dr. phil. Halberstadt, Lützowstr. 2. (Osna­ brück 22. VIII. 92.) B: Wittekind, R. 35; Die Frau vom Brinkhof, R. 38. Eckelmann Comte Ben, Frank Martin (Ps. Frank Ben), Erlebnisroman, Consul a. D. Berlin-Wilmersdorf, Kur, ürstendamm 177. (26. III. 81.)

177

Eckert — Eggebrecht.

B: Maschine klar! R.; Mein Urwald­ paradies, R. Eckert, Herbert (Ps. Peter Eckart), Roman, Erzählung, Schriftleiter, Leut­ nant M. A. d. Res. Berlin-Wilmers­ dorf, Geisenheimer Str. 9. (Dresden 5. V. 98.) B: Jürg Jenatsch, Dr. 35; Blokadebrecher Marie, Erlebnisbuch 37; Sommer im Wadtland, R. 38; Die verlorene Insel, R. 38; Marineblau und Khaki, Kriegsbuch 38. Eckhardt, Ferdinand, Kunst, Kunst­ politik, Reklame, Dr. phil. Berlin 30, Neue Winterfeldtstr. 29. (28. IV. 02.) Eckhardt, Victor, s. Meyer-Eckhardt, Victor. Eckhart, Friedrich Alexander, s. Kohlmann, Curt. von Eckhel, Anna Hilaria, U, Er­ zählung. Eisenach, Hainstein 9. (Triest 26. I. 73.) V: Im Karst, Tagebuch einer Dorf­ schullehrerin 04; Nanni Gschaftelhuber. Ein Wiener R. 19; Zwischen Wellen und Steinen, Nn 20; Unter dem Hammer der Zeit, G. 20; Auf der Lenzfahrt des Lebens, Wandervogeltagebuch 22; Swanhild, eine nordische Erz. 25; Rings um ein Streichquartett, R. 25; Die sieben Geier, R. 28; Die König­ reiche der Familie Hansen, R. 29; Die Familie Frohmeier, R. 33; Kärtner Taaebuch 34. Eckmair, Carl Martin, s. Nt. Eckmair, Mimi, s. Nt. Eckmann, Heinrich, Roman, Novelle, U, Gärtner. Hohenwestedt, Holstein, Jtzehoer Str. 13. (Hohenwestedt 18. VIII. 93.) B: De Lebensweg, Speel 22; Der Weg ins Blau, N. 24; Twee Minschen, Erz. 24; Haus in Blumen, G. 25; Toslaien Döern, Erz. 26; Das Weib und die Mutter, Erz. 27; Die Königin, R. 28; Eira und der Gefangene, R. 35; Die rote Katze, N. 36; Gefangene in England, Erz. 36; Das ferne Saitenfpiel, Erz. 37; Der Stein im Acker, R. 37; Bunter Bauerngarten, Erzn 38. Eckstein, Franz, Roman, Ue: EFINgr SPort, Dr. phil. Sorenbohm, Köslin Land, Post Bauerhufen. (Leipzig 2. IV. 78.) B: Bolksbetrug! Ein deutscher Bauer erlebt den Bolschewismus 37; Spreu, R. 35. Ue: John Galsworthy, Jenseits 38; Blaise Cendras, Der Kaiser von Kali­ fornien 36; Du Bose Heyward, Porgy 30; Die Romane von Zane Grey und Max Brand 27/38. Eckstein, Hans, Kunst. Münch enLochham, Erlenstr. 2. (Allendorf, Kr. Gietzen, 31. V. 98.)

178

V: Griechische Vasenmalerei, Essay 23; Die schöne Wohnung 31; Neue Wohnbauten 32. H: Erwin Rohde, Psyche 30. Edelmann, Hanns, U, Novelle, Dr. iur. et phil., RA. Augsburg, Pranthochstr. 21. (Bamberg 2. VI. 84.) B: Saitenspiel, G. aus Hellen und trüben Tagen 33. Edert, Eduard, Erzählung, 0, M, Dr. phil., ObSchulN. Biederitz b. Magdeburg, Heyrothsberger Str. 13. (Oldesloe 31. VII. 80.) B: Dialog und Fastnachtspiel bei Hans Sachs 04; Der Schuster von Tondern, Erz. 10; Schmiede des Lebens, N. 21; Die Lieder der alten Geige, G. 22; Das himmlische Schleswig-Holstein, Lsp. 27; Erzählungen, Auswahl aus eig. Schriften 33. H: Attractive Novels 15; Beiträge zum Deutschunterricht 27. Edschmid, Kasimir, Neisebuch, Novelle Roman. Darmstadt, Kiesstr. 14. (5. X. 90.) B: Afrika nackt und angezogen 30; Hallo Welt, Erzn 30; Glanz und Elend Südamerikas 31; Deutsches Schicksal, R. 32; Zauber und Größe des Mittel­ meeres 32; Westdeutsche Fahrten — Im Spiegel des Rheins 33; Das Südreich 33; Italien. Lorbeer, Leid und Ruhm 35; Italien: Gärten, Männer und Geschicke 37; Das Drama von Pana­ ma 36; Der Liebesengel, R. 37; Erika, Erz. 38. S. a. L.-K. 1932. Effler, Erich, /, 1*-, $. BerlinSteglitz, Klingsorstr. 26. (Berlin 8. II. 94.) B: Der Galeerensträfling; Die holde Weiblichkeit. Efir, Eduard Hans, s. Franz, Eduard. Ege, Ernst, Drama. Stuttgart, Blücherstr. 6. (Stuttgart 4. XII. 63.) B: Beim 80jährigen Bismarck, Festsp. 95; Deutsche Jugend, Dchtg 97; Luther auf Coburg, dramat. Stim­ mungsbild 04; Helmbrecht, Volksdr. 06; Godiva, Trag. 18. Egert, Paul, musikalisches Schrifttum, Dr. phil., Doz. f. Musikgeschichte a. Kons, d. Reichshauptstadt. Berlin-Karls­ horst, Hentigstr. 23. (Elberfeld 28. II. 04.) V: Die Klaviersonate im Zeitalter der Romantik, 1. Bd 34; Friedrich Chopin, Biogr. u. musik. Werkbetrach­ tung 36. H: Peter Cornelius, Ausgewählte Schriften u. Briefe, eingel. u. m. biogr. u. krit. Erläuterungen versehen 38. Eggart, Hulda, s. Hofmiller, Hulda. Eggebrecht, Axel, Jf, Essay, Roman. Berlin W 15, Sächsische Str. 10/11. (Leipzig 10. I. 99.)

179

EggeVrecht -- Ehrentreich.

B: Katzen, Erzn u. Ess. 27; Leben einer Prinzessin, R. 29; Junge Mäd­ chen, Erzn u. Essays 32. MB: Die Frau von morgen 29, Ess. F: Das Mädchen mit dem guten Ruf 37; Musketier Meier III 37 (MB). Eggebrecht, Jürgen, r, Erzählung, Rundfunk, Ue: F, Dr. iur., Verlags­ lektor. Eichwalde, Kr. Teltow, Kron­ prinzenstr. 38. (Baben, Kr. Stendal, 17. XI 98.) B: Werner Beumelburg, Mensch und Werk 37. MB: Anthologie jüngster Lyrik 27; Junge deutsche Lyrik 28; Junge deutsche Dichtung 30. H: Werner Beumelburg, Sperr­ feuer um Deutschland, Jgdausg. Ue: Maurice de Blaminck, Gefahr voraus! (Tournant dangereux) 30. Eggers, Kurt, Roman, 0, V, Weltanschauung, Landesleiter d. RSK. Westfalen-Süd. Dortmund, EmilFroese-Str. 1. (Berlin 10. XL 05.) B. Job der Deutsche, ein Mysterium 33; Annaberg, ein kämpferisches Sp. 33; Ulrich von Hutten, ein Freiheitsdr. 33; Gedichte 34; Arbeiter, Bauern, Soldaten, eine Liedslg 34; Das große Wandern, Thingsp. 34; Hutten, R. eines Deutschen 34; Deutsches Bekenntnis 34; Sturmsignale, Sprechchöre 34; Tage­ buch einer frohen Fahrt 35; Revolution um Luther, Sp. 35; Rom gegen Reich. Ein Kapitel deutscher Geschichte um Bis­ marck 35; Vom mutigen Leben und tapferen Sterben 35; Herz im Osten, der Roman Li Taipes, des Dichters 35; Schicksalsbrüder, G. u. Gesänge 35; Die Bauern vor Meißen, Sp. 36; Die Geburt des Jahrtausend 36; Tausend Jahre Kakeldütt, ein lustiger R. 36; Schüsse bei Krupp, Sp. 36; Der Berg der Rebellen, R. 37; Der Deutsche Dä­ mon, G. u. Gesänge 37; Ich hab's ge­ wagt. Huttengeschichte 37; Der junge Hutten 38; Die Heimat der Starken 38; Das Kreuz der Freiheit, deutsches Sch. 38. von Egidy, Emmy, /, £), Roman, Essay, Bildhauerin. Weimar, Wötthstr. 13. (Pirna, Sa., 5. IV. 72.) B: Marie Elisa, R. 98; Mensch unter Menschen, R. 00; Ilse Bleiders, R. 01; Liebe, die enden konnte, R. 07; Im Moderschlößchen, R. 09; Matthias Werner, R. 12; Prinzessin vom Monde, Nn 13. Ehl, Heinrich, KunstM, ES, Dr. phil., Schriftleiter. Hamburg 33, Grögersweg 11. (Köln 22. VI. 88.) B: Zwei schottische Handschriften als Grundlage einer Kölner Malschule 22; Die ottonische Kölner Buchmalerei 22; Älteste deutsche Malerei 22 (auch ital.); Aufgabe und Bedeutung des deutschen

180

Einfuhrhandels 22; Buchmalerei des frühen Mittelalters 25; Anfänge der deutschen Jllusttation im 9. und lO.Jahrhundert 25; Deutsche Steinbildwerke der Frühzeit 25; Norddeutsche Feld­ steinkirchen 26. Ehlers, Friedrich Robert, s. Robert, Friedrich. Ehlers, Otto August, Hauptschrift­ leiter. Berlin W 35, Dörnbergstr. 5. (Hamburg-Nienstedten 12. II. 01.) Schr: Westermanns Monatshefte. Ehlers, Walter, V, Essay, Biblio­ graphie, Devisenbewittschafter. Ham­ burg 22, Am Markt 22a. (Güstrow, Meckl., 2. III. 97.) B: Enge und Weite, G. 34; Albrecht Schaeffer: Das Werk sBibliographie) 35. H: Albrecht Goes, Heimat ist gut, G.; Siegbett Stehmann, Hittenspiel, G.; Heinttch Christian Meier, Wan­ derer im Wandel, G.; Johanna ZaeskeFell, Uber den Wogen, G.; Franz Staude, Abendlied, G.; Hans Kern, Ge­ dichte; Hermann Lenz, Gedichte; Ruth Gerlinde Schünemann, Ein Mensch spttcht!, G.; Erwin Damiau, Zehn Ge­ dichte; Isolde von Conta, Gedichte; Eberhard Clemen, Stille Strophen, 10 G.; Mattin Boyken, Torso des Jah­ res, 10 G.; Cbttsttan Wernike, Sprüche. Ehlert, Eugen, Roman, Novelle, Ue: P, Volksschullehrer. Wittenau über Pitschen O/S. (Neusalz, Oder, 24. X. 03. B: Achtung, hier spricht die junge Generation! 32; Russische Novellen 34. Ehmer, Wilhelm, /, !*-, *, £>, A, Politik, Dr. phil. Lüdenscheid, Schil­ lerstr. 20; (Hongkong 1. VIII. 96.) B: Hofgeismar, ein politischer Ver­ such in der Jugendbewegung 21; Be­ kenntnisse der Front 29; Peter reist um die Welt. Die Erlebnisse eines kleinen Jungen 35; Um den Gipfel der Wett. Die Geschichte des Bergsteigers Mallory 36. Ehmer, Willi, s. Stt. Ehrenhard, Hans, M, /, Erzählung, Ue: EFI, Dr. iur., StudR. i. R. Neu­ wied a. Rhein, Kinzingstt. 38. (Saargemünd 21. III. 79.) B: Auf Dichterwegen, novellistische Bilder und Skizzen 14. Ehrentreich, Alfred Literatur^/, Laienspiel, Ue: EF, Dr. phil., StudR. Berlin-Oberschöneweide, Goethestt. 2. (Potsdam 18. VI. 96.) MB: Die Botschaft des Mahatma Gandhi, mit Zakir Hufain, Auswahl 24. H: Valentin Weigel, Gespräch vom wahren Chttstentum, Neuausg. 22; Thomas Münzer, Auswahl 25; Polizei­ präsidium, bitte!, Laiensp. 36. Ue: Englische Bollsmärchen 38.

181

Ehrhardt — Eick-Efchelbach.

Ehrhardt, Arthur, Wehrschrifttum, Ue: E, Berlagslektor, Leutnant d. R. a. D. Potsdam, Wörther Str. 18. (Hämmern, Thür., 21. III. 96.) B: Kleinkrieg 35. MB: Im Trichterfeld der Groß­ schlacht 34. H: Graue Bücherei, seit 34. Ue: Jnfant rie von morgen 34; Generäle von morgen 35; Infanterie im Kampf 36; Wenn England zu Felde zieht 37; Kapitän Cope mischt sich ein 37. Ehrhardt, Justus, Roman, Erzäh­ lung, Leitender Fürsorger a. D. Berlin-Tempelhof, Kleineweg 159. (Marburg a. Lahn 3. VIII. 01.) B: Gesang aus der Ferne, N. 36; Lokführer Timm, R. 37; Aufstand der Herzen, R. 37. Ehrhart, Otto (Otto Ehrhart-Dachau), Natur, Jagd, Fischerei, Ue: DN. Da­ chau, Polln, Moosstr. 2. (18. X. 93.) B: Der Paderlüh. Mein Wald, meine Tiere und ich 26: Das sterbende Moor, R. 30; Das grüne Jahr, Dchtg. 32; Mein Bergbuch 33; Bobs und Bazi, R. 34; I. H. Dominik, Jagdherr von Waldpeuren, R. 36; Bembes macht sich selbständig, Münchner Laus­ bubengeschichten 37; Troll, der Glücks­ fischer, R. 38. Ehrke, Hans, Erzählung, Drama, $, Rektor, Landesleiter der RSK. Schles­ wig-Holstein. Kiel, Lornsenstr. 37. (Demmin 10. IV. 98.) B: Frühlicht, G. 21; Der Rufer, G. 22; Narrenspeegel, Kom. 25; Füer, Dr. 27; Der Flederwisch, N. 29; November, Sch. 30; Hans Bruggemann, Tr. 30; Batalljon 18, Dr. 32; Ose von Sylt, Sch. 33; Kleine Schau, G. 33; Der Stumme, Erz. 36; Die Makedonka, R. 38. S. a. Hsp.-B. Ehrle, Gertrud, Dr. phil. Köln, Kaesenstr. 18. (Ravensburg 29. IV. 97.) H: Leben spricht zu Leben, Wirklichkeitsbilder aus dem Alltag der Frau. Ehrler, Hans Heinrich, s. Nt. Ehtor-Heiligenstein, s. Rothe, ErnstHermann. Eich, Günter, ¥, Drama, Novelle. Berlin W 62, Landgrafenstr. 12. (Lebus 1. II. 07.) B: Gedichte 30; Katharina, N.; s. a. Hsp.-B. MB: Das festliche Jahr 36. Eich, Hans, Rundfunk, $, f-, Literaturwiss., Ue: EF. Cranz, Ostsee, Damenbadstr. 5. (Dahlewitz 14. I. 03.) B: Einfaches Leben, G. 30; Heim­ kehr im Herbst, G. 31. H: DieScheuer, dichterischeBlumenlese 32. von bet Eich, Kurt, s. Monka, Friedrich Wilhelm.

182

Eichenauer, Richard, Musik, Rassen­ kunde, StudR., Leiter der Bauernhoch­ schule Goslar. Goslar, Werenbergstr. 19. (Iserlohn, Wests., 24. II. 93.) B: Musik und Rasse 32; Die Rasse als Lebensgesetz in Geschichte und Ge­ sittung 34; Polyphonie — die ewige Sprache deutscher Seele, Abh. 38. H: Unser das Land. Ein Liederbuch des deutschen Dorfes. Eichhorn, Charlotte (Ps. Annette Ufer, Annette Riviöre), V, NoveNe, Skizze, Erzählung. Leipzig N 22, Goebenstr. 7. (11. VII. 92.) Eichler, Adolf, Deutschtum in Pol. u. Rußl., Grenzlanddeutschtum im Osten, deutsche Uberseekolonisation (Südame­ rika), Bors. d. Arbeitsgemeinschaft d. Deutschen aus Rußland u. Polen. Bad Wilsnack,Mark. (Lodz31.1. 77.) B: Die deutsche Ansiedlung Königs­ bach; Pastor Eugen Engel 15; Zwischen den Fronten 18; Die Deutschen in Kon­ greßpolen 19; Polnische Toleranz 20; Die neueste Offensive der Polen in Ostpreußen 20; Die polnischen An­ sprüche auf Masuren und Ermland 21; Das Deutschtum in Kongreßpolen 21; Werdet nicht der Menschen Knechte 21; Wollen und Vollbringen 22; Polen, ein Volk in Waffen 29; H: Monatsblatt für die Deutschen in Rußland 09; Geistiges Leben 12/13; Deutsche Post 15/18; Deutsche Post aus dem Osten 26/34. Eichner, Johannes, Kunstwiss., Dr. phil. Murnau am Staffelsee, Obbay., 33 A. (Berlin 31. III. 86.) B: Das Problem des Gegebenen in der Kunstgeschichte 14. Eichrodt, Friedrich, tzk, Roman, NoveNe. Lahr, Baden, Bahnhofstr.21. (Bühl, Baden, 16. II. 62.) B: Der Schwarzwald int Spiegel deutscher Lyrik; Bon d. Lebensfahrt 13. H, MV: Das Buch Biedermaier, G. mit Adolf Kußmaul 11. vom Eichsfeld, Ludwig, s. Diegmann, L. (Nt.) von Eichthal, Rudolf (Rudolf Pfersmann von Eichthal), Roman, Novelle, f-, Of / Oberst des ehem. k. u. k. Generalstabskorps. WienIII, Landstr.Hauptstr. 4. (M.-Trübau 18. III. 77.) B: Der Kreuzberg, R. 28; Miczike, Nn aus der alten Armee 30; Die Burg Durana, R. aus dem Mittel­ alter 33; Gloria Viktoria! Altöster­ reichische Soldatengeschichten 35; Die Teufelsfuge. Altösterreichische Liebes­ geschichten 36; Der göttliche Funke, attösterreichischer Soldaten-R. 37. Eick-Eschelbach, Tony (Tony Eick), NoveNe, Märchen, Drama, Roman, V,

183

Eicke — Eisenberg.

Verlagsleiterin. Bonn, Schumannstr. 112. (12. VII. 85.) B: Judas Jschariot, E. 18; Gral­ königin, Leg.-Sv. 27. MH: Weltweise sprechen, Schriften­ reihe 34. Eicke, Otto, Erzählung, Roman. Weixdorf b. Dresden, Bergstr. 3. (Dresden-Plauen 7. IV. 89.) B: Hannele, die Geschichte einer Liebe, R. 20; Daß du ein Deutscher bist ..., R. 24; Ans Vaterland, ans teure .., R. 25; Was du ererbt..., R. 26; Die Jungen der Zwillingsgasse, R. 34; Die Tochter vom Finkhof, R. 35; Wie Heini das Glück fand, R. 35. H: Karl May, Das Buschgespenst 36. Eickermann, Wilhelm Friedrich, Ro­ man, Ingenieur. MagdeburgBuckau, Schönebecker Str. 107 a. (Mülheim, Ruhr, 24.VIII.OO.) B: Großmacht Saturn, R. 38. v. d. Eider, K., s. Saling, Katharine. Eiert, Helene, Roman. Kiel, Rendsburger Landstr. 42. (Witten, Ruhr, 22. V. 77.) B: Männerschande — Frauenknecht­ schaft 18; Ein lustiger Studenteustreich, Lsp. 19 (holl. 32); Doppelmoral, R.27; Du sollst nicht ..., R. 31. Eilers, Konrad (Roland Riesek), Er­ zählung, Novelle, Roman, Jagdwesen, Hl, Waffenkunde, Schießsport, Dr. phil. Seestadt Rostock, St. Georgstr. 101. (Forsthof Franzhof i. Lauenburg, Schles­ wig-Holst., 29. IX. 71.) B: Philisophie des Weidwerks 04; Bedürfnis der Gebildeten nach einer Weltanschauung 09; Handbuch der prak­ tischen Schußwaffenkunde und Schieß­ kunst 10; Der Schießsport 11; Die philo­ sophische Bildung auf der höheren Schule 12; Das Büchsenschießen 12; Das Flintenschieben 13; Blätter und Blumen aus dem deutschen Walde 14; Religionskunde auf historisch-philoso­ phischer Grundlage 14; Im Wald und auf der Heide, jagdl. Erzn u. Skn. 22; Siebeneichen, R. 25; Hermann Löns als Cbarakter 26; Deutsches Weid­ mannsbrevier 28. MB: Diezels Niederjagd 22; Die hohe Jagd 22; Die Jagd; Geschichte des Spotts aller Völker und Zeiten; Waidwerk der Welt 38. Eimer, Ernst, Jugendschrift. Frank­ furt, Main, Eckenheimer Landstr. 75. (Groß-Eichen 14. VII. 81.) B: Christian der Dorfjunge 28; Konrads Ferientage 29; Jakobs Ylbenteuer 31; Hermanns Wille und Weg 35; Lisbet und Peter 36. Einars, Anna, $, Musiklehrerin i. R. Insel Usedom, Pfarrhaus Liepe. (Memel 10. V. 78.)

184

B: Was meine Seele sah, G. 21; Was mein Herz bewegte, G. 32. Einhauser, Thilde, geb. Heer (Thilde Einhauser-Heer), 3, Slphorismus, Er­ zählung. München 22, Thierschstr. 29. (Dürnten, Schweiz, 4. III. 85.) B: Lied am Wege, G. 31. H: I. C. Heer, Erinnerungen 30. von Einsiedel, Wolfgang, KulturM, Essay, Ue: EF, Dr. phil., Schriftleiter. Dresden-A. 24, Reichenbachstr. 1. (29. III. 03.) V: Die dramatische Charaktergestaltung bei Heinrich von Kleist 31. H: Vorstoß. Sammlung ungedruck­ ter Prosa, mit Max Tau 30; Deutscher Mmanach 1932: Klassik und Gegenwatt. Ue: Edouard Peisson, Abenteuer in Marseille 30; Lytton Strachey, Macht und Frömmigkeit II, Kardinal Manning; Philip Gibbs, Zwischen Ja und Nein. Schr: Die Neue Rundschau. Eivper,Paul,Tierbeobachtung. Ber­ lin-Zehlendorf, Am Hegewinkel 4. (Stuttgart 10. VII. 91.) V: Tiere sehen dich an 28; Men­ schenkinder 29; Tierkinder 29; Auf Wan­ derfahrt mit Tier und Mensch 30; Freundschaft mit Katzen 31; Die Nacht des Vogelsangs, Erz. 31; Dein Wald. Herbst und Winter 32; Prangender Sommer im deutschen Wald 33; Liebe zum Tier 33; Die gelbe Dogge Senta 36; Freund aller Tiere 37; Mein lieber Wald; Das Haustierbuch 38. F: Kamerad Tier,Schmalfilm; Men­ schenaffen, Schmalfilm. Eis, Gerhard, Germanistik, Ballade, Ue: AnAgsAhdMhd, Dr. phil., Dozent a. d. Deutschen Universität Prag. Ruppersdorf 520 b. Reichenberg, Sudetengau. (Aussig 9. III. 08.) B: Das geistige Leben in Aussig um 1600 32; Die Quellen des Mätterbuches 32; Die Quellen für das Sanktuattum des Mailänder Humanisten Boninus Mombritius 33; Beiträge zur mittelhochdeutschen Legende und My­ stik 25; Sudetendeutsche Rufe aus einem Jahttausend 36; Drei deutsche Gedichte des 8. Jahrhundetts 36; Lebendige Ver­ gangenheit, Ball. 38; Der Herrenschuß, Erz. 38; Meister Albrants Roßarzneibuch im deutschen Osten 38. Eis-Steffan, Ruth, Hl, Dr. phil. Ruppersdorf 520 b. Reichenberg, Sudetengau. (Jaffa 19. VI. 09.) V : Tu mir nun auf, G. 35. Eisenberg, Anna (Pf. Nina WostaN), Hl, Opernlibretto, Pharmazeutin. OrlovL, 184 Masarykstr. (30. V. 01.) V: Liebeslieder 35; Der Weg ins Unendliche, LiebesG. 36. MB: Sudetendeutsches Balladen­ buch.

185

von Eisenhart-Rothe — Elfter.

von Eisenhart-Rothe, Ernst, X, Militärs, General der Inf. a. D. Berlin-Lichterfelde, Dürerstr. 28b. (Anklam, Pomm., 21. XII. 62.) B: Der Kaiser am 9. November 22; Ehrenbuch der Garde 31; Ehrenbuch der deutschen Infanterie 33. MV: Paul von Hindenburg als Mensch, Staatsmann, Feldherr, mit Prof. Erich Marcks 32; So war die alte Armee, mit Schauwecker 34; Deutsch­ britische Front in der Geschichte, mit W. Beckmann 36. H MV: Ehrendenkmal der deut­ schen Armee und Marine 18 (Volksausg. 27); Deutsche Gedenkhalle. Sturz und Erhebung 33; Traditionsheste des deutschen Heeres, mit W. Beckmann 37. Eisenhart'Saur, Götz, s. Saur, Heinrich. Eisenlohr, Friedrich, 0, Roman, Novelle, Ue: F. Berlin-Halensee, Hektorstr. 17. (Freiburg, Baden, 26. V. 89.) B: Kriminal-Sonette, G. 13; Die Legende der Marquise de Croisset, Dr. 18; Abenteurer, Sch. 20; Masken, Kom. 21; Skandal, Kom. 22; Die Beute, Kom. 23; Der Pirat, Kom. 24; Viola, Lsp. 25; Das gläserne Netz, R. 27; Quintett 1928, R. 28; Romantische Reise, Sch. 28; Hunger nach Glück, R. 32; Roosje und das Glück der Kin­ der, Vst. 34; Sommerkomödie, R. 35; Gut, das; du da bist, R. 35; Die Herren vom Hebsack, R. 36; Der Mann im Schatten, R. 36; Begegnung am Lido, R. 37. Eisenmann, Alexander, /, Musik, Prof, an d. Württ. Hochsch. f. Musik. Stuttgart, Johannesstr. 73. (Stutt­ gart 27. III. 75.) V: Das große Opernbuch 21. von Eisenstein, Karl, s. Eisner Eisen­ stein, Karl. Eiserlo, Hans, Literaturbetrachtung, Dr. Düsseldorf, Simrockstr. 34. B: Heinrich Lersch, ein Dichter des schaffenden Volkes 37. Eisner (Reichsritter von u. zu) Eisenstein, Karl (Karl v. Eisenstein), Hs, Novelle, Skizze, Ue: Tsch, Beamter. Prag XII/1008, Dolnl BlanickL 2. (Prag 21. XI. 89.) V: Lieder im Kampf, G., Nn, Skn 16; Menschenseele, G. 22; König Laurin, Sp. für die deutsche Jugend 23; Sieg­ frieds Tod, Sp. für die deutsche Ju­ gend 27; Das Haus, G. 32. Ue: Antonln Sova, Gedichte 22. Ekkehart, Klaus, s. Reißenweber, Arno. El Reccar, s. Borchers, Adelheid. Elbertzhägen, Theodor Walter, Dra­ ma, Roman, Novelle, Hörspiel. Ber-

186

lin-Sieglitz, Dalandweg 5. (Pieschen 9. XII. 88.) V: Elias, Sch. 16; Der wehrhafte Ratsherr Pflummern, R. 24; Der Rosenkranz, Nn 26; Briefe über R. C. Muschler, Biogr. N. 29; Theodor Trinast R. 30; Amfortas, R. 32; Die Neunte, Leg. 33; Die große Kraft, R. 34; Der Rattenfänger von Hameln, Sage 34; Der Jörg von Altenburg, N. 35; Sein graues Buch, R. 35; Barbarossa und sein Waffenschmied, Sch. 35; Trotz Tod und Teufel immer treu, Sch. 35. Elder, Heinz, s. Nülle, Heinz. Elert, Georg, s. Nt. Elk, s. Klug, Ludwig. Ellbing, Rolf, s. Luft, Rudolf. Ellen, Ellen, s. Leiber, Elisabeth. Ellerbek, Ellegaard, s. Leisner, E. Ellert, Gerhatt, s. Schmirger, Ger­ trud. Elliesen, Max (Max Elliesen-Ome), Ju gendschrifttum, Verlagsangestellter. Reichenau/Sa., Dr. Goebbels-Str. 213. (Hamburg 15. X. 04.) B: Autojunge und seine Kameraden, Erz. 33; Jungvolk unterm Hakenkreuz, natsoz. Jgd-Erz. 33; 99 Tummelspiele, unterr. Jgdschrift 33; Der Medizin­ mann, unten. Jgdschrift 33; Heim- und Zeltspiele, unterr. Jgdschrift 33; Eiletts Onkel aus Amerika, Jgd-Erz. 34; Die Insel des großen Häuptlings, Jgd-Erz. 34; Kriegs- und Kampfsviele, unterr. Jgdschrift 34; Spiele drinnen und draußen, unterr. Jgdschrift 34; Stube 13, Jgd-Erz. 35; Mit 15 Jahren Bild­ berichterstatter, Jgd-Erz. 35; Mut­ spiele, unterr. Jgdschrift 35; Hans Hartmanns Fahrt ins Leben, Erz. 35; Stadtgeländespiele 36; Fleck, Geschichte eines Hundes, Erz. 36; Reichsjugend­ abzeichen und seine Erwerbung, unterr. Jgdschrift 36; Wird Peter Offizier? Jgd-Erz. 36; Erprobung der jungen Nation, unterr. Jgdschrift 36; Um die Ehre, Jgd-Erz. 36; Kontor Fottuna, R. 38. von Elmayer-Vestenbrngg, Rudolf (Ps. E. V. von Rudolf), Naturwissen­ schaft, Politik, *. München 22, Schön­ feldstr. 8. (Pola 3. IV. 81.) V: Georg Ritter von Schönerer, der Vater des politischen Antisemitismus, Lebensbeschr. 36; Der Judenspiegel 37; Totengräber der Weltkultur 37; Rätsel des Weltgeschehens 37; Die Welteis­ lehre nach Hanns Hörbiger 38. Els, Fribett, s. Tippmann, Fritz. Elsner, Richard, s. Nt. Elfter, Tllexander, (Urheberecht, Wettbewerbsrecht), Sozialbiologie, Lai­ enspiel, Novelle, Dr. jur., Verlagsdirektor. Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 27a. (Berlin 8. IV. 77.)

187

Elster — Endemann.

B: Spielmanns Kirmes, Sp. für die Landschaftsbühne 04; Georg und Marianne, drei Reiternovellen 38. S. a. G.-K. Elster, Hanns Martin (Ps. Hans Bruneck), Literatur^, Kultur^, Mili­ tärs, Ue: FL, Dr. phil., Verleger. Ber­ lin-Lichterfelde-Ost, Devrientweg 10. (Köln-Deutz 11. VI. 88.) B: Adolf Bartels als Dichter 07; Richard Schaukal, Studie 10; Gustav Frenssen 11; Ramler als Lyriker 12; Moritz Graf Strachwitz, Biogr. 12; Gedächtniskraft 19; Liebe und Ehe 19; Walter von Molo, Leben und Werke 20; Minister Freiherr vom Stein 20; Helmuth Graf Mottke 21; Hugo von Hofmannsthal 22; Frank Wedekind 22; Die Erneuerung des deutschen Theaters 22; Moritz von Schwind 23; Die Ver­ brechen der französischen Besatzung im Ruhrgebiet 23; Annette von DrosteHülshoff, Biogr. 24; Der deutsche Ge­ nius 26; Wildenbruch, Biogr. 33; Brzeziny 34; Admiral Scheer 35; Zur Feierstunde 36; Helden und Helden­ taten im Weltkrieg 37; Kriegsminister Graf Roon 38; Mark Twain 38. H: Wilhelm-Raabe-Kalender, mit O. Elster 111, II12, III13; Irrfahrten der D. Elster 12 II; Strachwitz, Lieder und Balladen 12; Grimmelshausen, Simplizissimus 13; Ernst von Wildenbruch, Ausgew. Werke III 20; Detmold, Sa­ tiren 20; Deutsche Dichterhandschriften XIII 20 ff.; Die Flöte 20/22; DrosteHülshoff, Ges. Werke III 23; Goethe, Reineke Fuchs 23; Die neue Dichtung 22/23; Grimm, Märchen 24; Die deut­ sche Novelle der Gegenwart 25; Das Pantheon 25; Gustav Freylag, Werke 26; Die Horen 24/31; A. Graf Gobineau, der glückliche Gefangene 27; Rosegger, Waldschulmeister 33; Theo­ dor Fontane, heiteres Darüberstehen 37; Theodor Fontane, Englisches Gilden­ buch 38. Ue: Stendhal-Beyle, Ausgew. Brie­ fe, mit A. Schurig 09; Andreas Capellanus, De amore 23. Schr: Das Dritte Reich 33/34; NSBeamtenzeitung 34 /36. Elstner-Oertel, Josefa, s. Nt. Elwenspoek, Curt, Kultur- u. TheaterW, Biographie, Roman, Drama, Hör­ spiel, Dr. jur. Stuttgart-Deger­ loch, Weddigenstr. 17. (Königsberg, Ostpr., 28. V. 84.) B: Hans Unverzagt, dramat. M. 24; Christkindleins Hampelmann, dramat. M. 25; Schinderhannes, der rheinische Rebell, kulturgesch. Studie 25; Jud Süß Oppenheimer, der große Finanzier und galante Abenteuer des 18. Jahrhunderts, kulturgesch. Studie 26; Charlotte von

188

Mexiko, der Leidensweg einer Kaiserin, Biogr. 27; Dornröschen, dramat. M. 27; Rinaldo Rinaldini, der romantische Räuberfürst, kulturgesch. Studie 29; Zeichen der Zeit: Drama und Bühne, Ess. 31; Mord und Totschlag, ein Buch vom Kampf der Kriminalpolizei 31; Wir fahren mit Dieter in's Märchenland, dramat. M. 32; Ein Mädchen ohne Mutter, R. 35; Der höllische Krischan, R. des Dichters Christian Dietrich Grab­ be 36; Der rechte Brief zur rechten Zeit, Ess. 36; Mensch, benimm dich!, Ess. 37; Die Glückssträhne, R. 37; Die Kunst der Unterhaltung, Ess. 38. MV: Mensch ohne Heimat, dramat. Ball., mit Heinrich Stilling 35. H: Ernst - Moritz - Arndt - Buch 24; Schwäbische Thalia, Zeitschrift des Württ. Landestheaters, seit 25. Elzer, Margarete, Frauenroman. Tegernsee, Mutterhof. (Halle a. S. 19. X. 89.) B: Fahrt ins Glück, Traumschloß, Käte Gernsbachs Ehe; Maria Dorn; Die Marecks; Sorgenkind; Peter Schel­ lings Eroberung; Margret und der Bär; Hanna Dürens Bewährungsfrist; Anita hilf; Armer Schmetterling; Gea Wal­ bergs Liebe; Lockruf der Ferne; Die Geschichte mit Harry; Der Mann, der seine Frau nicht kannte; Adelines Kin­ der 31; Die blonde Dulderin 32; Liebe auf den ersten Blick 33; Der Mann ihres Herzens 35; Lieber Besuch 35; Ein Mädchen sagt nein 36; Geheimnis um Kuni 36; Ursula ist überflüssig 37; Zu den drei Rotbuchen 37; Mein Herz gehött Eva 37; Lambrecht Hellers Liebe 37; Das heilige Feuer 38; Um Moraus Erbe 38. Embe, s. Müller-Brandenburg. Emde, Karl (Karl Tristatt), 3, Skizze, Erzählung, Roman. Wies­ baden, Vereinstr. 9. (Wiesbaden 12. IV. 04.) B: Kilometer 189, Ball. 35. Emka, s. Keller, Matta. Emrich, Hermann, £, Dr., Reg.R., Präsident d. Pfälzischen Ges. z. För­ derung d. Wissenschaften. Saar­ brücken, Schultze-Kathttn-Str. 10. (6. X. 01.) V : Goethes Intuition 28. H: Saarpfälzische Abhandlungen zur Landes- und Bolksforschung. Endemann, Helmut, Erzählung, Of Ue: DN, Dr. jur. Heidelberg, Karlstr. 16. (Königsberg, Ostpr., 29. IX. 93.) B: Rampenlicht und Schatten­ seiten, neun Aufsätze über Schauspiel­ kunst und Regieführung 18; Hetze als Gefährdungsproblem. Eine strafrechtliche und kttminalpolittsche Studie 24;

L89

Enderlein— Engelbrecht.

Zivilcourage und Strafrecht 25; Drei Jungens machen sich unsichtbar, Jgderz. 33; Gastspiel Balladini, Jgderz. 34; Unbekanntes Heidelberger Schloß über und unter der Erde 36. Ue: Niels Meyn, König Simba, R. aus Afrikas Tierwelt 31; Tembo. Die Geschichte eines afrik. Elefanten 32. Enderlein, Gertraud, Heimatfor­ schung, Erzählung, Schriftleiterin. Dresden-N. Martin-Luther-Str. 10. (Dresden 30.1.87.) B: Die Ermordung des Magister Hahn, Erz. 12; Großstadtzeitung, Jgdb. 25; Sächsische Zumbergwerke, Abh. 31; Dresdens Gärten und Parks, Abh. 32; Eine Frau aus Siebenlehn, histor. N. 37. Schr: Dresdner Neueste Nach­ richten. Enderlein, Lothar, Sippenforschung, Erbbiologie, Heimat^ (bes. d. Erzge­ birges), Dr. phil., Lehrer i. R., Be­ rufssippenforscher. Rähnitz-Helleran Urnenfeld 3. (Dresden-A. 6. VII. 80.) B: Kloster Grünhain im Westerzge­ birge. Besitz, Herrschaftsbildung und siedlungsgeschichtliche Bedeutung 34. MB: Erstes Ascher Heimatbuch 25. Endres, Fritz, Literatur^, *, Dr. phil., Prof. a. d. Hochschule f. Lehrer­ bildung. Weilburg / Lahn, Adolfstr. 6. (München, 1. II. 86.) B: Die Gründung der Münchener Nuntiatur und des Emser Kongreß 08; Bismarck und die Armee (Bismarck­ jahr) 14; Prinzregent Luitpold von Bayern 15; Ernst Barlach (Lübecker Jahrb.) 25; Lübeck 26; Knut Hamsun. Welt und Erde 31; Gerhart Haupt­ mann 33; Hindenburg. Briefe, Reden, Berichte 34; Emil Strauß 36. MB: Die Politik des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern. II. Teil, 2. Band 18. H: Colsmans kleine Biographien 32/36; Ludwig Thoma, Altbairische Geschichten 36; Emil Strauß, Bon Fremde und Heimat 37; Hans Grimm, Von der deutschen Not 37. Endrikat, Fred, $. Leoni am Starnbergersee, Obbay. (NakelNetze 7. VI. 90.) B: Die lustige Arche, G. 35. vom Endt, Rudolf, s. Nt. Engasser, Quirin, Rundfunk, No­ velle, O* Rimsting a. Chiemsee, 33g. (Neubreisach, Elsaß, 4. XI. 07.) B: Die erste Linie, Sch. 36; Stephan Fadinger, Dr. 37; Das böse ABC, Lsp. 37; Das Gottesurteil, R.38.S.a. Hsp.-B. Engel, Agnes, Tierethik, Kultur^, Erzählung, Märchen, Drama. Spreen­ hagen-Röthen. (Güstrow, Meckl., 21. I. 62.) B: Thede, Erzn; Heinz und Hinz;

190

Dämmerstundenbilder; Vogelschutz und Katze; Der Vogel; Schicksal; Das Recht der Tiere im Lichte der Religion und Glauben der Völker; Vergnügliche Ge­ schichten von Tieren und Menschen; Das Leben ein Lied, Erz.; Das sind auch Volksgenossen, Nn. Engel, Fried, Jugendschrift, Erzäh­ lung, Fabrikdirektor a. D. Langeoog, Seeruhe. (Oettingen, Bay., 4. V. 86.) B: Dr. D. Friedrich von Bodelschwingh, Lebensbild 10; Märchen und Legenden 19; Kampf und Kraft, R. 20; Ringende Menschen, Erzn 20; Enno Störing, Erz. 36; Bis in den afrika­ nischen Busch, Erzn 36; Liselott, Erz. 36; Die Flucht der Ilse Holmers, Erz. 36; Garrelt Agena, R. 37; Der goldene Weg, Jgdgesch. 37; Ein Junge meistert das Leben, Erz. 38; Dienst dem Höchsten, Erzn 38; Das goldene Ziel, Jgdgesch. 38; zahlreiche Bolksstücke. von Engel, Sabine (Ps. Angela v. Britzen), /. Breesen b. Neubran­ denburg, Meckl., 19. VII. 05.) B: Wir haben Dich gemeint, R. 35; Huberts, ein WaldR. 36. Engelbrecht, Ernst (Ps. Ernst Ernesti), kriminalist. Abhandlung, Reise­ brief, Schilderung des Auslandes, Tat­ sachenbericht, Hauptmann a. D., Krimi­ nalkommissar a. D. Berlin-Charlot­ tenburg 5, Windscheidstr. 34. (Düssel­ dorf 31. V. 84.) B: Berliner Razzien, Sk. 24; Ver­ brecher, Sk. 25; Kinder der Nacht, Sk. 26; Das Gift als Mordwaffe, Sk. 27; 15 Jahre Kriminalkommissar, Erz. 28; In den Spuren des Verbrechertums, Erz. 30. MB: Jenseits von Gesetz und Sitte, Erz. 33; Die Hexe von Köln, Erz. 35; (beide mit Johannes Sigleur). H: Unbekanntes Heldentum. DaS Ehrenbuch der Lebensretter, Erz. 38. Engelbrecht, Hugo, s. Schwarz, H. Engelbert. Engelbrecht, Kurt, Roman, Essay, Pfarrer. Großottersleben, FranzSeldte-Str. 41. (Bottenhagen, Kr. Schivelbein, 19. VIII. 83.) B: Künstler und Künstlertum, Ess. 12; Wege und Umwege, R. 13; Der Deutsche und dieser Krieg, Ess. 14; Deutschland lerne! Ess. 15; Krieg, Kunst und Leben, Ess. 16; Neuland in deutscher Kunst, Ess. 16; Deutschlands religiöse Zukunft, Ess. 16; Die Seele deines Bottes, Ess. 16; Am Urquell des Geistes, Ess. 17; Don Pablo der Narr, R. 21; Fahrenberg-Kunstgabe 22; Mehr Innerlichkeit, Ess. 24; Der Deutschlandsucher, R. 24; Deutsche Kunst im totalen Staat, Ess. 33; In Weltangst Gottestrost, G. 33.

191

von Engelbrechten — Engelland.

MB: Deutschlands Zukunft, Ess. 21; Geschlechtscharatter und Volks­ kraft 30. H: Sturm über Land; FahrenbergKriegsbilder 16; Dickmanns Denk­ würdigkeiten- und Erinnerungs-Büche­ rei 20; Stimmen der Sehnsucht 23; Fahrenberg-Mappe 25; C. D. FriedrichMappe 30. von Engelbrechten, Julius-Karl, Ro­ man, Novelle, w, Kunstbetrachtung, Kunstschriftleiter, SA.- Obersturmbannführer im Stabe ver SA.-Gruppe Ber­ lin-Brandenburg. Berlin-Friedenau Cosimapl. 2. (Culm 14, XI. 00.) V: Die zerbrochene Welt, R. 33; Eine braune Armee entsteht. Die Ge­ schichte der Berlin-Brandenburger-SA. 38. MB: Wir wandern durch das natio­ nalsozialistische Berlin. Ein Führer durch die Gedenkstätten des Kampfes um die Reichshauptstadt 37. Engelhardt, Emil, Kulturfragen, M, t, A, Ue: E, Pfarrer i. W. Schloß Elgersburg, Thür. (Neudorf, Msr., 10. IV. 87.) B : Die Zukunft des Auslanddeutsch­ tums 16; Auf deutschem Vorposten, Tagebuch eines Auslandpfarrers 16; Die Volkshochschule in Deutschland 17; Fichtes Erziehungsgedanken und die deutsche Volkshochschule 18; Tat und Freiheit, ein Fichtebuch 18; I. G. Fichte, ein deutscher Mensch und Denker 19; Fichtes Briefe an Braut und Gattin 20; Erlöserin Liebe 20; Minne und Liebe 20; Rabindranath Tagore 21; Lebens­ kunst von L. Tolstoi. (£me Auswahl 12; Nothelfer Emil Gött 21; Geist der Frei­ heit 22; Die ewige Frau, drei Gesch. vom Ewig-Weiblichen, Nn 23; Fichte, Nationale Besinnung 25; Pontiac im großen Jndianerkrieg 35. Ue: Tagore, Frühlingskreis; W. B. Smith, Ecce Deus; O. Wilde, Gespenst von Canterville; Emerson, 7 Bde 25. Engelhardt, Ewald (Th. Melm),V, Deutsche Kultur, Wissenschaftlicher Lei­ ter d. Aratora, Verein f. Heimat-, Sip­ pen- und Volkstum der nordthür. Gelte. Artern, Gattenstr. 27. (Attern 16. IX. 79.) V: Das zerbrochene Ringlein, Lsp. 05; Der blaue Monat, hum. E. 06; Nacktspott, G. 06; Ernst Anderst auf der Flucht, R. 07; John Kaystone geschla­ gen, Hum. 09; In nuce, G. 09; Glück­ hafte Hufkränze, Nn 10; Heimatliebe, Heimalgeschichte und Heimatforderun­ gen 11; Der Kampf um die Pappeln 11; Der Hutdeckel und seine Ausgrabung 11; Gustav Poppe 11; Die Tsuba, N. 13; Gedichte in Auswahl 13; Arterner Hei­ matbuch 13; Arterner Quellenkunde 13;

192

Lieder im heiligen Kriege 15; Faust, ein deutscher Mythos 16; Eupadizon, G. 18; Deutsche Not, G. 19; Geschichte des Thüringischen Geschlechts Büchner 22; Lenzsieg, Dr. 24; Willy Glaß 27; Ist der Stammbaum veraltet? Erwägung und Neuform 27; Sagenwald Nordthürin­ gens und des Südharzes 27; Svantes Lucia, N. 27; Pflege der Sippenkunde 29; Das Heimatmuseum der Stadt Ar­ tern 29; Atterner Sagenkranz 29; Anton Krautze 31; Kurze Geschichte der Stadt Attern 31; Das Gelteheim, Heimat­ museum für die Altatterner Herrschaft und nordthüringer Gelte 37. H: Das Atterner Stadtjahr, Festschr. 29; Festgaben für den Schönburg­ bund 31; Dr. Paul Grimm, Die Vorge­ schichte Atterns und seiner näheren Um­ gegend 31. Engelhardt, Rudolf, Menschenkunde. Bingen, Rhein, Gaustr. 28. (Leipzig 12. VIII. 94.) B: Das Wissen von der Hand 32. Engelhardt'Kyffhänser, Qtto Karl, Weltkrieg, Maler, StudR. Görlitz, Mattin-Opitz-Str. 3. (Attern am Kyffhäuser 5.1. 84.) V: Vorn, Dokumente deutscher Frontkameradschaft. F: Erziehung der weiblichen Jugend im Dtttten Reich (Schmalfilm). Engelkes, Gustav G., $, Roman, Er­ zählung, Jugendschrifr. Norden, Ost­ friesland, Bleicherslohne 8. (Westgaste bei Norden 30. VIII. 05.) B: Die Fahrt nach dem Seeräuber­ turm, Jungengesch. v. d. Wasserkante 31; Weltkrieg brennt in Jungenherzen, Jgdb. 33; Hinnerk der Fahrensmann, Jgdb. 33; Volk im Kampf, Sp., G.; Im Feuerkreis, Sp., G., Lr. 34; Hidde tont Brook, Erz. 35; Rimt und Rulf, Jgdb. 35; Thorstens Todesfahtt, Jgdb. 35; Der Heidenreiter, Erz. 35; Dürers Deutsche Not, Erz. 35; Der Adlerflug, Erz. 35; Völkische Balladen, G. 36; Maitre, R. 36; Niedersachsenjul, Erzn 36; Christas Rache, Erz. 37; Das Zaubersegel, M. 37; Die grotze Flut, R. 38; Herz vor Anker, R. 38; Der Schwedenritt, R. 38; Der schwarze Rolf, Erz. 38; Ute, Erz. 38; Andreas Hofers Freiheitskampf, weltanschaul. Schrift 38; Sturmflut, R. 38. MB: Seemannsgarn, Forkenbecks Abenteuer in Yukatan 38. Engelland, Hans, evangelische t, Dr. theol., Pastor. Oldenburg i. O., Philosophenweg 11. (23. VI. 03.) B: Melanchthon, Glauben und Han­ deln 31; Die Gewißheit um Gott und der neuere Biblizismus 33; Gott und Mensch bei Calvin 34; Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde 38.

193

194

Engelsmann — Erbt.

Engelsmann, Walter, Musikwissen­ schaft, Dr. phil. Dresden-A. 20, Beilstr. 18. (Fourmies, Frankreich, 12. XII. 81.) B: Beethovens Kompositionspläne 31; Goethe und Beethoven 31; Wagners Klingendes Universum 33; Erlösung dem Erlöser. Richard Wagners Religiöse Weltgestalt 36. Engler, Carl, Weihnachts- u. Mär­ chensingspiel, StudR. i. R. u. Chor­ rektor. Bautzen, Sa., Kl. Brüder­ gasse 5. (Bautzen 30. VI. 77.) B: Knecht Ruprecht 13; Der braven Kinder Weihnachtsabend 20; Christ­ mondnacht 21; Im Reiche des Wald­ königs 21; Schutzengels Weihnachts­ walten 22; Hansels Weihnachtstraum 24; Neumondnacht beim Baler Rhein 25; Das Märchen vom Glück 25; Fritz Guckindiewelt 30; Melinda 30; Das Wunderlämpchen; Die Vlumengretel. Englert, Josef, V, Erzählung, Dr. phil., StudR. Ulm a. D., Michelsbergstr. 5. (Würzburg-Heidingsfeld 31. III. 90.) B: Bon fränkischer Erde 19; Ge­ liebte Erde 21; Eleonore, Erz. 23; Ewige Wanderschaft, G. 23; Das Leben der Euphemia, Erz. 23; Der Schritt ins Unendliche, Erz. 23; Die Schwestern, Erz. 23. Enking, Ottomar, Novelle, Roman, €>, /, 6), Ue: D, Prof. a. d. Staatl. Akademie f. Kunstgew. Dresden-A., Wintergartenstr. 27. (Kiel 28. IX. 67.) B: Vereinsamt 95: Schlankschlena 95; Erika Svanoes Recht (Ragna Svanoe), N. 96; Johann Rolfs, R. 98; Dämon Mutter (Nis Nielsen), R. 97; Jkariden, R. 00; Familie P. C. Behm, R. 02; Patriarch Mahnke, R. 05; Die Darnekower, R. 06; Nelde Thorstens Sanduhr, R. 07; Wie Truges feine Mutter suchte, R. 08; Die Schwester, N. 08; Das Kind, Kom. 09; Kantor Liebe, R. 10; Die Siegerin, Dr. 10; Momm Lebensknecht, R. 11; Heine Stötting, Erz. 12; Peter Luth von Altenhagen, Tr. 12; Otto Ernst und sein Schaffen 12; Matthias Tedebus der Wandersmann, R. 13; Theodor Körners Flucht aus Leipzig, Dr. 13; Ach ja, in Altenhagen, R. 13; Ein Hel­ fer seines Gottes, R. 14; Monegund, R. 16; Warum schwieg sie nicht? R. 16; Vaterländische Gedichte 16; Pümpelstipp, MDr. 17; Das Pünktlein auf der WeNe, R. 18; Claus Jesup, R. 19; Auf­ erstehung, Ostersp. 20; Wagnesrott, R. 21; Seelenfalter, N. 22; Sterben, Weltbrand, Weltgericht, G. 22; Fa­ milie, Kom. 22; Drei Leben im Ich, R. 22; Der Pfingstmarkt, N. 24; Mensch und Schrift 24; Abel Woldersen, R. 25; Kürschners Literatur-Kalender 1939.

In der Grünen Lage, R. 25; Der Wasser­ medikus von Schaddeby, R. 25; Der Glückswagen, Kom. 26; Röne und Syrithe, R. 26; Das schmerzhafte Zwie­ licht, R. 27; Otfttnga, R.; Im blauen Kittel, Erz. 35; Frowin und Ulla, Erz. 35; Tilsche Schellwegen, die Hexe von Fischland, R. 36; Der Blick über den Brunnen, R. 37; Semiramis, R. 38; Kleines Herz und großes Meer, N. 38. Ue: I. P. Jacobsen, Niels Lyhne 24. Enskat, Fritz (Ps. Freder Catsen), Roman, Spezialkorrespondent. Ber­ lin-Wartenberg, Falkenhöhe 18. (Berlin 23. XII. 98.) B: Hinter den Wäldern, R. 35; Am hölzernen Strom, R. 35; Das Tal ohne Hoffnung, R. 35; Marso der Zweite, R. 36; Der Singende Wolf, R. 36; Die Rancher-Fehde, R. 36; Zwischen zwei Feuern, R. 37; Der weiße Feind, R. 37; Die Kansas-Fahrer, R. 37; Im Westen verschollen, R. 38. Enzio, R. W., s. Wenz, Richard. Eppelsheimer, Hanns-Wilhelm, Lite­ ratur-, Kultur- u. GeistesM, Dr. phil., Bibliotheksdir. i. R. Darmstadt, Osannstt. 53. (Wörrstadt, Hessen, 17. X. 90.) B: Petrarca 26; Handbuch der Welt­ literatur 37. H: Der Hund des Kulann, Irische Sagen 11. Ue: Victor Hugo, Ceci tuera cela 26. Erb, Alfons (Pf. Johannes Gotthelf), Essay, Biographie. BerlinWaid mannslust, Waldstr. 11. (Essen 4. XI. 07.) B: Thomas Morus — John Fisher, Doppelbiogr. 35; Zeugen Gottes, Hei­ ligenleg. 35; Der heilige Johannes Don Bosco, Biogr. 35; Entscheidung für Christus, Relig. Ess. 37; Katholisch­ deutsche Gestalten, Biogr. Ess. 38. Erb, Jörg, Religiöses, Hauptlehrer. Lahr i. B., Geroldsecker Vorstadt 1. (Kürzen 20. X. 99.) B: Der Heiland, Evangelienge­ schichten 35. H: Das Tischgebet 29; Die Himmelstür (Deutsche Kindergebete aus 5 Jahrhunderten) 30; Engelwacht (Kin­ dergebete) 30; Unser täglich Brot. Deutsche Tischgebete 36; Neuwerk, Kalender. Erbt, Wilhelm, *,Lic. theol.,Dr.phil. Bad Nauheim, Hermann-GöringStr. 55. (Berlin 23. II. 76.) B: Deutsche Einsamkeiten, der Roman des deutschen Boltes 21; Das deutsche Rätsel, Nn 22; Der Narr von Kreyingen, der Roman der deutschen Revolution 24; Das Judentum 22; Das deutsche Schicksal im untergehenden Abendlande 23; Weltgeschichte auf

7

195

Erdmann — Eschelbach.

rassischer Grundlage 25; Jesus, der Hei­ land aus nordischem Blute und Mute 26; Der Anfänger unsers Glaubens 30; Midgard, Überlieferung, Glaube, Sitte unserer Vorzeit 31; Artgemäße Religion 32. S. a. G.-K. MB: Benze-Pudelko, Rassische Er­ ziehung als Unterrichtsgrundsatz 37. Erdmann, Alfred (Ps. Alfred Raven), O, Kaufmann. Göttingen, Weenderlandstr. 21. (Osterode, Harz, 26. II. 09.) MB: Artur geht zur Jagd, Schw., mit George Drost 37; Komödianten, Kom., mit Werner Falk 38. Erdmann, Franz, Drama, Dr. phi].=> StudR. Danzig-Oliva, AdolfHitler-Str. 494. (10. IX. 98.) B: Sappenkopf F, Sch. 38; Pidder Läng, Sch. 39. Erdmann, Hella, s. Bulpius, Hella. Erdmann Edle von Zyobrovsky, Helene, geb. Kuttel (Helene ErdmannKüttel), U, Of Oberlehrerin i. R. Wien XIX, Kahlenbergerstr. 59, (Wien 16. III. 78.) B: Bühnenspiele: Aus Goethes Heimat 26; Lustige Fahrt in die Bucklige Welt 28; Verachtet mir die Meister nicht 36; Sang vom Leben, G. 37. MB: Wiener Heimatbuch, histor. dlbhandlungen. Erdmann'Küttel, Helene, s. Erd­ mann Edle von Zyobrovsky, Helene. Eres, s. Scharnke, Reinhold. Erfurth, Richard, Heimatkunde, No­ velle, Mittelschullehrer i. R. Witten­ berg-Luther st adt, Melanchth onstt. 8. (Schleinitz 14.1. 69.) B: Auf buntbewegten Gassen, Nn 92; Heimatkunde des Kreises Witten­ berg 01; Bilder aus der Kulturgeschichte unserer Heimat 04; Geschichte der Stadt Wittenberg I 10, II 25; Führer durch Wittenberg und Umgegend 17; Ge­ schichte der Schützengesellschaft zu Wittenberg 12; Vom Joche erlöst, Sch. 14; Die Russenfalle, Sch. 16; Vom grünen Strand der Elbe, Erz. 30; Schul­ gesangbuch 31; Die Schulzentochter von Apollensdorf, R. 33; Sitten und Bräu­ che der deutschen Heimat, Sammelwerk 36; Er lebt! D. Mattin Luther in der Sage, Sammelwerk 38. Erge, Gretl, s. Girardi, Margarete. Ergon, P. E. A., s. Heyda, Ernst. Erich, Alfred, s. Hoche, Alfred. Erler, Otto, 0, Dr. phil., Prof. Weimar, Johann-Albrecht- Str. 15. (Gera, Reuß, 4. VIII. 72.) B: Verse 99; Giganten, Dr. 01; Die Ehekünfiler, Dr. 04; Der Bund­ schuh, Dr. 04; Zar Peter, Dr. 05 (franz, u. engl.); Die Hosen des heiligen Bartolus; Struensee (Der Engel aus Engel­ land), Dr. 16 (auch dän. u. schweb.);

196

Die tragischen Probleme des Struensee-Stoffes, Abh. 16; Amerongen, Dchtg 21; Der Galgenstrick, Kom. 24; Marfa, Dr. 30; Marfa-Demetrius, Studie 30; Thors Gast, Bühnenwerk 37; Die Gewissenhaften, Kom. 38. v. Erlin, Hedwig, s. v. PlatenHallermund, Hedwig Gräfin. Ermel, Elisabeth, geb. Kühl, Ue: EDFNSchw. Cranz, Ostpr., Kirchen­ str. 43. (Hamburg-Altona 9. VIII. 83.) Ue: Marie Dinesen, Sein kleines Mädchen, R. 21; Johan Nordling, Quasi una fantasia 30; Margit Ravn, Wie alle andern, R. 32; Hildur Dixelius, Das Kind, R. 36. Erne, Antonio Luigi (Ps. Gur Bland), Ue: FIS, Doz. am Istituto di lingua e studi italiani. Berlin-Char­ lottenburg 1, Richard-Wagner-Str. 7. (Tttest 1. VIII. 95.) Ue: Dino Buzzati-Traverso, Die Männer vom Gravetal, R. 35. Ernesti, Ernst, s. Engelbrecht, Ernst. Ernst, Else, geb. dlpelt, verw. von Schorn, Erzählung, Ue: EF. St. Ge­ orgen«, d. Stiefing, Steiermark. (Wei­ mar 26. VIII. 74.) B: Aus dem Leben der Kerfe 23; Der weiße Pudel, M. in Versen 24; Das Spukhaus in Litauen, N. 33; Begebenheiten im Rosenmond, R. 34; Die Neumondnacht, 15 M. 36. Ue: Thackeray, Henry Esmond 13; Victor Hugo, Notre Dame de Paris 14; Walter Savage Landor, Erdichtete Ge­ spräche 19. Ernst, Theo, s. Sachse, Ernst. Ernstberger, Dina, Roman, Kurz­ geschichte. Neunkirchen a. Brand b. Erlangen, Bahnhofstt. (Neunkirchen 8. III. 71.) B: Im Weberhaus, Fränk. R. 33; Heimatlos, Fränk. R. 34; Auf Alten­ hammer, Fränk. R. 34; Kreuzesträger, KleinrentnerR. 35. Erpe, s. Prudent, Ren6. Ertler, Ftttzi, s. Roithmaier, Em. (Nt.) Erwe, Will, s. Reichwein, Wilibald. Eschelbach, Hans, U, Roman, No­ velle, £. Bonn, Schumannstr. 112. (Bonn 16. II. 68.) B: Wildwuchs, G. 93; Modernes Drama 95; Die poetischen Bearbei­ tungen der Sage vom ewigen Juden 96; Antiochus, Dr. 97; Sommersänge, G. 00; Rettet das Volkslied 00; Der Nie­ dergang des Bolksgesangs 01; Erzäh­ lungen 02; In die Kaserne mit der Frau! 02; Die beiden Merks, N. 03; Im Moor, N. 03; Der Wasserkopf, N. 03; Dornrös­ chen, O. 03; Professor Berger, Dr. 03; Liebe erlöst!, N. 04; Der Bolksverächter, R. 06; Das Tier, R. 08; Der Abtrün, nige, Dr. 08; Die Armen und Elenden,

197

Eschenhagen — Evenius.

Erz. 09; Maria Rex, R. 11; Ihm nach!, R. 11; Lebenslieder 11; Sonnensehnsucht, R. 16; Dichterfahtten zu unsern Feldgrauen 15; Trotz Tod und Teufel!, Dr. 22; Frühlingsstürme, R. 25; Bineta, Erz. 27; Michel Michels, R. 31; Der Götterfeind, R. 33; Der Goldkoch, R. 33; Der Satansknochen, R. 34; Der unbekannte Gott, R. 36; Sturmflut, G. 38; Auf Abbruch, N. 38; Hexen­ kampf, Friedrich-Spee-R. 38. Efchenhagen, Gerhard, W, Roman, Novelle. Metgethen b. Königsberg, Ostpr., Birkenweg 10. (21. IV. 07.) B: Heraufkunft des Abends, G. 28; Die ewigen Bürger, dram. Satire 30; Entscheidung. Bekenntnis eines jungen Deutschen 31; Protest des Blutes, 30 Nn 31; Die Peitsche Gottes. Gleich­ nis von der russischen Passion, N. 37. MB: Gedichte des Volkes, Antho­ logie 38. Mchmann, Ernst Wilhelm, Staats­ wissenschaften, allgemeine Literatur, Dr. phil., Doz. a. d. Deutschen Hoch­ schule für Politik. Berlin-Steglitz, Beymestr. 12. (16. VIII. 04.) B: Der faschistische Staat in Italien 30; Der Faschismus in Europa 30; Vom Sinn der Revolution 33; Die Innen­ politik des Faschismus 34; Griechisches Tagebuch 36; Erdachte Briefe 38. H: Die Tat, Deutsche Monats­ schrift; Wo findet die deutsche Jugend neuen Lebensraum. Rundfrage des Deutschen Studentenwerkes 31. Eschu, Herms, s. Schumann, Her­ mann. Esselborn, Ernst, sippenkundliche Fragen, Chronik. Berlin-Pankow, Wolfshagener Str. 74. MA: Deutsches Geschlechterbuch. Eten, Günther, Deutsche Lebens­ gestaltung, Dr. phil. Berlin-Wil­ mersdorf, Landauer Str. 15. (Saar­ brücken 23. X. 12.) B: Italiens Jugend — heute, be­ bilderter Überblick, 1. Teil: Staats­ jugend 35; Wilhelm Schäfers Anek­ dotenkunst 38. Ettighofser, Paul C., s. Nt. Enken, Wilhelm, s. Runschke, Ernst. Eulenberg, Herbett, Dichtung, Dr. jur. Kaiserswerth a. Rh., Haus Frei­ heit. (Köln-Mühlheim 25. J. 76.) B: Zwischen zwei Frauen, R. 26; Sterblich Unsterbliche, Ess. 26; Zwi­ schen zwei Männern, R. 28; Die Hohenzollern, Ess. 28; Schubett und die Frauen, R. 28; Die letzten Wittels­ bacher 29; Menschen an der Grenze, R. 30; Der Kuckuck und sein Kind, Lsp.; Cicero, Ess. 32; Thomas Münzer, Sch.; Deutsche Geister und Meister 34; Tilman Riemenschneider, Tr.; Das

198

Leben ist ein Lustspiel, Kom.; Lohnt eine Krone noch? Sch.; Armer Adel! Sch.; Ein tolles Stück, Kom.; Selbst­ bildnis zu meinem 60. Geburtstag 36; Das Mensch Chttstel, Sch.; Ein Kampf um Köln, Sch.; ©in lustiger Landwirt, Lsp.; Der Meckerer, Lsp.; Das Mädchen Achilles, Schw.; Glaube, Liebe, Hoff­ nung, N.; Das rote Kloster, R.; s. a. L. -K. 1932. Euringrr, Richard, Roman, 0, yl, /, Reichskultursenator. Bad Salzuf­ len, Asental. (4. IV. 91.) B: Tummelpack, Erz. Nn 20; Das Kreuz im Kreise, R. 20; Mata, Dchtg 20; Der neue Midas, Sch. 20; Schwarz­ waldlieder, Lr. 21; Landsknechtslieder, Lr 22; Plauderbuch für Musikfreunde, Pln 22; Weib, Tod und Teufel, Dchtg 22; Pinkepottel und die Seinen, R. 22; Im Graben blühte Löwenzahn, M. 23; Vage! Bunt. Fünfzig herzhafte Schwänke 23; Pan und die Fliege, Erzn 23; Gleichnis der Zeit, Erzn 23; Fleisch und Kleider, R. 25 II; SprüchlBüchl 25; Fliegerschule 4, Buch der Mannschaft, R. 29; Die Arbeitslosen, R. 30; Die Fürsten fallen, R. 32 II; Metallarbeiter Vonholt. Der Tag eines Arbeitswilligen 32; Der Deutsche Görres 32; Deutsche Passion 1933, Hör­ werk 33 (Festspielfassung 34); Die Jobsiade. Ein Luder-, Lust- und Laienspiel 33; Drei alte deutsche Reichsstädte — Rothenburg, Dinkelsbühl, Nördlingen, Ess. 33; Ludwigslegende, R. 35; Toten­ tanz. Mn Tanz der lebendig Toten und der erweckten Muskoten 34; Schlacht­ ruf der Jugend, Sprechchor 34; Dietrich Eckatt, Leben eines deutschen Dichters 34; Chor der Fäuste 35; Deutsche My­ the 35; Die Fürsten fallen, R. aus 100 Jahren Anarchie 35; Chronik einer deut­ schen Wandlung 1925/1935 36; Fahtten und Fernen. Landschaften 36; Ohme Orgelkösters Kindheit. Neun Kapitel einer Erzählung 36; Die Gedichte 37; Bottrupp „Pascha", R. der ersten Ex­ pedition deutscher Flieger in die Wüste 37; Der Zug durch die Wüste, R. 38. S. a. Hsp.-B. Evenius, Sophie, Kurzgeschichte, Historische Erzählung, Lehrerin i. R. Wernigerode, Harz, Fürstenweg 11. (Bertkow b. Osterburg, Altmark, 6.1.68.) B: Klänge von drüben, Legn 21; Diesseitsklänge, Legn 22; Die da Ge­ walt tun, Erzn 22; Licht auf dem Wege, Aufsätze 22; Glücksucher 27; Meister Erwins Tochter, Erz. 28; Hans Bach und die Seinen, Erz. 29; Jörgen Dörfflinger 29; Die liebe Not, Erz. 29; Die Versuchung der Barbara Timmendorf, Erz. 29; Katharine Keppler, Erz. 30; Andreas, der Lautenschläger, Erz. 35.

199

Ewerbeck — van Eyk.

Ewerbeck, Betina, f*-, Roman, Dr. med. Berlin W 15, Bayerische Str. 29. (Berlin 9. XII. 10.) Ewers, Hanns Heinz, U, /, O, V, Dr. jur. Berlin W 35, Cornelius­ ufer 4a. (Düsseldorf 3. XI. 71.) B: Der gekreuzigte Tannhäuser 01; Die verkaufte Großmutter, M. 03; C. 33 u. a. 04; Die Ginsterhexe, M. 05; Edgar Allen Poe, Essay 05; Das Grauen 07; Die Besessenen 09; Moganni Nameh, G. 09; Die Teufelsjäger oder der Zauberlehrling, R. 09; Grotesken 10; Mit meinen Augen. Fahrten durch die lateinische Welt 10; Indien und ich 11; Alraune, R. 13; Mein Begräbnis, Gesch. 15; Vampir, R. 20; Gesammelte Dramen (Das Mädchen von Shalott, Trecento, Das Wundermädchen von Berlin, Tote Augen, Delphi, Weg zum Licht) 21; Nachtmahr 22; Geisterseher, R. 22; Ameisen 24; Fundvogel, R. 28; Reiter in deutscher Nacht, R. 32; Horst Wessel. Ein deutsches Schicksal, R. 32. F: Der Student in Prag; Horst Wessel; u. a. MB: Ein Fabelbuch, mit Etzel 01; Joli tambour. Das französische Volks­ lied, mit Henry 12. Ewers, Ludwig, M, Erzählung, Ro­ man, Ue: L, Schriftleiter i. R. Ham­ burg 39, Flemingstr. 10. (Lübeck 29. X. 70.)

200

B: Kinderaugen, Nn 96; Frau Jngeborgs Liebesgarten, R. 12; Ge­ schichten aus der Krone, Nn 13; Die Großvaterstadt, R. 26. Ewers-Bumiller, Josephine, Über­ setzung. Berlin W 35, Cornelius­ ufer 4 a. Ue: Süße Frucht, bittere Frucht — China; Sommer in der Mongolei. Ewert, Jan, s. Trojan, Walter. Exner, Ernst Kurt, U, Novelle, Essay, Heimatkunde, Reise, Literatur- und KunstM, Buchhalter. Dresden-A. 24, Franklinstr. 7. (Dresden 24. III. 04.) B: Mein Wanderbüchel, Aufsätze U. G. 33. MA: Thienemanns Knabenbuch 27; Deutsche über Deutschland 32; Neue Saat, I: Volk und Vaterland 33, II: Deutsche Landschaft 34. Ey, Karl, s. Meyer, Karl H. van Eyck, Herbert Adam, s. Adam, Herbert. von Eye, Bernhard, Erzählung. Wittlage, Bez. Osnabrück, Nr. 55. (Stettin 23. IX. 97.) B: Wenn wir uns finden, Dr. 22; Träumereien, G. 22; Rauschen aus dem Teutoburger Walde, G. 23; Veteranen­ blut, Dr. 24; Wer nie sein Brot mit Tränen aß, R. 24. van Eyk, Piet, s. Koch, Edmund.

201_____________________ von Fadeck-Falk.____________________ 202

Fvon Fabeck, Dorothea, Roman. Ber­ lin W 15, Bregenzer Str. 11. (Rozbitet, Kr. Birnbaum, Prov. Posen, 3. XII. 80.) B: Das Licht der Welt, Brosch.; Der Sänger der Rothenburg, ein Kyffhäuserbuch 38. Faber, Elsa (Elsa Faber v. Bockelmann), Märchen. Danzig, Lang­ gasse 56. (Danzig 4. II. 90.) B: Danziger Märchen 21; Märchen 21; Fern dem Alltag. Aus dem Wander­ tagebuch einer Märchenfrau 25; Zwölf wunderschöne Märchen 28. Faber, Gustav, Roman, Drama, Dr. phll., Schriftleiter. BerlinLichterfelde-West, Drakestr. 37. (Ba­ denweiler, Baden, 15. VIII. 12.) B: Schippe Hacke Hoi!, ArbeitsdienstR. 34; Der Mörderhof, R. 35; Welserland, Dr. 37; Der Meister H. L., R. 37. Faber, Jakob, gen. Faber-Kalten­ bach, £, 9, Kultur M, Philologie, StudR. Kaiserslautern, Saar­ pfalz, Adolf-Hitler-Str. 64. (Kalten­ bach 13. VI. 98.) B: Rheinpfälzische Literatur im Hin­ blick auf die Pfalz und die ehemals kur­ pfälzischen Gebiete von Baden, Rhein­ hessen, der Rheinprovinz und dem Unter­ elsaß, Grundriß ihrer Geschichte bis 1925 28; Buntbildseher 38. Faber, Ilse, Roman, Novelle. Wei­ mar, Bernhardstr. 26. (18. VII. 87.) B: Die silberne Kugel, R. 30; Herr Poehlmann reist, R. 31; Kuckucksei rollt aus dem Nest, R. 33. Faber v. Bockelmann, Elsa, s. Faber. Faber-Kaltenbach, s. Faber, Jakob. Fabri, Heinz, s. Schmidt, Gustav. Fabricius, Hans, Politik, Dr. jur., M. d. R., Geschäftsf. der Reichstags­ fraktion, MinR. i. Reichsministerium des Innern, Reichsamisleiter der NSDAP. Berlin W 35, Lützowstr. 20. (Berlin 6. IV. 91.) B: Schiller als Kampfgenosse Hit­ lers 32; Reichsinnenminister Dr. Frick, der revolutionäre Staatsmann 33; Der Beamte einst und im Neuen Reich 33; Der Nationalsozialist im Kampf um die Kirche 33; Geschichte der National­ sozialistischen Bewegung 36. Fabricins, Hermann Joseph, s. Schmidt, Joseph. Fahrenkrog, Ludwig, $, 0, Religions, Prof. Biberach a. d. Riß, Württ., Gartenstr. 10. (Rendsburg 20. X. 67.)

B: Geschichte meines Glaubens 06; Baldur, Dr. 08; Wölund, Dr. 14; Lu­ cifer, Dckstg 17; Nornegast, Dr. 22; Die Godentochter, Dr. 22; Gott im Wandel der Zeiten: I. Das Grauen vor dem Unbekannten 21, II. Feuer — Sonne 22, III. Der Götze 23, IV. Dschain Mahavira 25; Das goldene Tor, Dchtgn in Wort und Bild 28; Der geopferte Gott, Richter Irrwahn, geschichtl. Erzn 31; Germanisches Glau­ bensgut 34; Germanische GlaubensGemeinschaft 35; Selbsterlösung 35; Held oder Händler? 36. H: Gott in der Natur, v. Jos. Pertl, 35; Wie sagst du es deinem Kinde? Umfrage 35; Otto von Waldstein, Deutschreligiöse Kunst 37. Falk, Hermann, Roman, Lehrer. Gleiwitz, Anselm-Feuerbach-Str. 4. (Gleiwitz 29. VI. 01.) B: Rabatin, R. 25; Ted wurde lebendig, R. 27; Der grüne Elefant, R. 32; Die Treppe in den Mond, R. 33; Madame nimmt Gift, R. 33; Biereck im Kreis, R. 34; Geheimnis von Burg Faast, R. 35; Das unheimliche Spiel, R. 36; Der Tote im Rosengatten, R. 37; Der Engel des Todes, R. 38;Der unheimliche Gast. Eine spannende Ge­ schichte 38. MB: Herz in Maske, Optte mit A. Horn, Mus. v. Joh. Ftttzsche 35. Falk, Lucy, Jugendbuch, Mittel­ schullehrerin. Königsberg, Ostpr., Beeckstr. 2. (10. VIII. 89.) B: Klaus weiß, was er will 33; Auf froher Fahtt 34; Hilde hält Wott 36; Doris weiß Rat 37. Falk, Werner, s. Klenke, Werner. Falke, Robert, +, Roman, D. theol., Kons.-R., Superint. u. Hofprediger i. R. Wernigerode a. H., Fürstenweg 10. (Dinslaken 12. III. 64.) B: Paulus, Dr. 04; Buddha—Mo­ hammed-Christus, ein Vergleich der drei Personen und Religionen 08; Gibt es eine Seelenwanderung? 04; Brüder von Wedel, Dr. 09; Der Bud­ dhismus in unserem modernen deutschen Geistesleben 10; Des deutschen Volkes Christentum 16; Warum zweifelst du? Slpologet. Pred. 20; Evangelische My­ stik 25; Mönch zur Pforte, E. 26; Sanft Theobaldi, R. aus der Reformations­ zeit in Wernigerode 26; Das Medium, Roman aus dem Reiche des Spiritismns; Predigten in Sturm und Stille; Lebensbilder aus dem Hause StolbergWernigerode in den letzten fünfhundett

203

Fallada — Federau.

Jahren 1429—1929 29; Höhenleuchten, Erz. aus Goethes Tagen 33; Historische Festspiele für die evangel. Frauenhilfe 26/29. MB: Wenn du glauben könntest, PredSlg 38. Fallada, Hans, s. Ditzen, Rudolf. Farga, Franz, Roman, Novelle, Essay, Ne: EF. Wien VIII, Lange Gasse 60. (Budweis 10. X. 73.) B: Das Glück der schönen Florine, R. 30; Das ewige Wunder, R. 33; Salieri und Mozart, R. 37; Genf, R. einer Stadt 38. Ue: Paul Bourget: Verträumtes Herz, R.; Paul Marguerite: Poum, R.; Marcel Prevost: Vampyr Weib, R.; F. Aubier: Der galante Frauenarzt, R.; A. Erlaube: Die goldene Viper, R.; M. Dekobra: Meine geliebte Prin­ zessin, R. Fasching, Karl, Kurzgeschichte, histo­ rische Reportage, £>, Hauptschriftleiter im Nebenberuf. Salzburg, RudolfBiebl-Str. 35. (Wien 8. VII. 92.) Schr: Salzburger Kunstchronik. Fasold, Christian, s. Cordes, Heinrich. Fasolt, Walter, *, Politik, StudR., SA.-Sturmführer. Hennigsdorf, Osthavelland, Fontanestr. 78. (4.III.97.) B: Die Grundlagen des Talmud, Der nichtjüdische Standpunkt 35; Papstherrschaft. Der Machtkampf des Priesters 37. Faßbinder, Heinrich, A, Schulrat a. D. Ürzig, Mosel. (Trier 4. V. 89.) B: Jüngerwege, geistl. G. 19; Das Kommen des Herrn, Sprechchordchtg 31; Unsere Diözese Trier 33; Paulinuskalender 36. S. a. L.-K. 32. Faust, Bernhard, Erzählung. Dresden-A. 1, Sachsenallee 9. (13. VII. 99.) B: Die letzte Schicht. Ein Bericht 29; Sommerliches Nichtstun, Erz. 34. Faust, Georg, s. Graf, Georg Engelb. Fechter, Paul, Theater, bild. £), Dr. phiL, Schriftleiter. Berlin W 30, Starnberger Str. 2. (Elbing 14. IX. 80.) B: Grundlagen der Realdialektik 06; Der Expressionismus 14; Wilna 1812 17; Frank Wedekind 20; Das graphische Werk Pechsteins 21; Die Tragödie der Architektur 21; Gerhart Hauptmann 22; Die Kletterstange, R. 24; Der Ruck im Fahrstuhl, R. 26; Die Rückkehr zur Natur, R. 29; Deutsche Dichtung der Gegenwart 29; Das wartende Land, R. 31; Dichtung der Deutschen 32; Ag­ nes Miegel 33; Moeller van den Bruck 34; Die Fahrt nach der dlhnfrau, Erz. 35; Sechs Wochen Deutschland 36; Die deutsche Literatur vom Naturalismus bis zur Literatur des Unwirklichen 38. MB: Lob der Armut, mit Will Vesper 20.

204

Schr: Deutsche Zukunft. Feddersen, Johannes (Ps. Louis Better), Psychologie, Novelle, Kriminalund Abenteuerroman, Ue: Schwed. Altona-Ottensen, Gr. Rainstr. 69. (Altona 6. XII. 05.) B: Goldene Glieder, KrimR. 33; Das Geheimnis des Gelähmten, KrimR. 34; Die Brüder aus Cayenne, KrimR. 34; Die Sichel, KrimR. 34; Die ge­ heimnisvolle Dame, KrimR. 34; Der Rotkopf, KrimR. 34; Die Wahrsagerin, KrimR. 34; Der Schah des Annamiten, KrimR. 34; Der vierte Mann, KrimR. 34; Der Bettlerkönig, KrimR. 35; Rät­ sel um Prof. Ganwick, KrimR. 35; Doc Turnhill, AbentR. 35; Der Blinde, KrimR. 35; Unheimliche Gegner, KrimR. 35; Der alte Diener, KrimR. 35; Der Kieselstein, KrimR. 35; Punkt zehn Uhr, KrimR. 35; Der blaue Pan­ ther, KrimR. 36; Künstliche Edelsteine, KrimR. 36; Der Geier, KrimR. 36; Das Auge des Siwa, KrimR. 36; Dick Parr kommt nach London, KrimR. 36; Der seltsame Better, KrimR. 36; Der Geizige, KrimR. 37; Einer von zehn, KrimR. 37; Gewagtes Spiel, KrimR. 37; Der Mann nut der Narbe, KrimR. 37; Die vier eisernen Masken, KrimR. 37; Die goldene Axt, KrimR. 37; Die gelbe Lilie, KrimR. 38; Der Inder, KrimR. 38; Der Mann aus Kanada, KrimR. 38. Feder, Gottfried, Staatssekretär, Prof. a. d. Techn. Hochschule. BerlinCharlottenburg 2, Englische Str. 4. B: Der Staatsbankrott 19; Das Manifest zur Brechung der Zinsknecht­ schaft des Geldes 19; Der deutsche Staat auf nationaler und sozialer Grundlage. Neue Wege in Staat, Finanz und Wirt­ schaft 23/24; Das Programm der NSDAP, und seine weltanschaulichen Grundgedanken 31 (auch engl. u. span.); Die Wohnungsnot und die soziale Bau- und Wirtschaftsbank als Retterin aus Wohnungselend, Wirt­ schaftskrise und Erwerbslosenelend 29/ 30; Was will Adolf Hitler? 31; Kampf gegen die Hochfinanz 33; Die Juden 33; Wirtschaftsführung im Dritten Reich 34. MB: Der kommende Steuerstreik, mit A. Buckeley 21; Die soziale Bauund Wirtschaftsbank, mit N. Buckeley 24. Federau, Wolfgang, Novelle, Erzäh­ lung, Satire, Schauspiel, Hörspiel, Ro­ man, Pol.-Jnspektor beim Pol.-Präsidium Danzig. Danzig-Oliva, Jahnstr. 3. (Danzig 8. III. 94.) B: Amur und Tamare, E. 23; Das Herz und die Erde, G. 24; Danzigs Dich­ ter und wir, Ess. 24; Jubiläumsbilanz, Nn 30; Der ungerechte Bürgermeister, 9hi 38.

205

Federmann — Felger.

Federmann, Arnold, Kunsts, Ue: (ChDEFGILNPerS, Oberingenieur, Dr. phil. Berlin-Zehlendorf, Hochvvildpfad 5. (Fischhausen, Ostpr., 21. V. 77.) B: Johann Heinrich Füßli, Dichter umb Maler 1741—1825 26; Goethe als bildender Künstler 32; Johann Heinrich Meyer, Goethes Schweizer Freund 36. Federmann, Hertha, 9, 0,Ue: EFI. Berlin-Zehlendorf, Hochwildpfad 5. ( Friedrichshagen b. Berlin 9. VII. 82.) B: Gedichte 09. Ue: Laotse Taotehking 20; Dante, Göttliche Komödie, Auswahl 21; JacoPone da Todi Stauben 23; Dante, Gött­ liche Komödie: Das Paradies 27; Donghty, Offenbarung Arabiens 37. Feesche, Marie, y. Hannover, Rustplatz 13. (Hannover 14. XI. 71.) B: Erntesegen 04; Bon Wander­ wegen 07; Bon blühenden Hecken 10; Fallende Tropfen 13; Bom segnenden Leid 14; Bon Krieg, Sieg und Segen 15; Den Müttern 16; Bom goldenen Schein 18; Bom Leben, Lieben und Leiden 20; Dir zur Freude 23; Bei mir daheim 25; Himmelsglanz 26; Bom ungeprägten Gold 26; Im Osterlicht 27; Liebe stark und zart 27; Aus der Kinder­ stube ... 27; Wanderbüchlein 27; Blü­ hende Wunder 28; Auf den Spuren eines deutschen Künstlers 29; Gib mir dein Herz 30; Dein Licht kommt 31; Trostbrünnlein 32; Licht ist dein Kleid 32; Bater unser 33; An deiner Krippe 33; Glück für mich und Glück für dich 33; Mutter und Kind 34; Leben 34; Meine Seele ist fülle 34; Heimat — du Mutter 36; Ihm leben sie 37; Laßt uns gehen und sehen 37. H: Trutz Not — Trutz Tod. Wort und Bild von Kampf und Sieg 32; Morgen frühe. Jungen Menschen auf den Weg 35. Fehse, Wilhelm, Deutsche Literatur, Dr. phil., Prof., StudR. Salzwedel, Ritzerstr. 1. (Magdeburg 27. IV. 89.) B: Chr. Wirsungs Celestina. Über­ setzungen 02; Der Ursprung der Toten­ tänze 07; Raabe-Studien 12; Raabe und Dickens 21; Wilhelm Raabes Er­ wachen zum Dichter 21; Wilhelm Raa­ bes Leben 28; Wilhelm Raabes Sen­ dung 29; Im Spiegel des alten Proteus 31; Goethe im Lichte des neuen Wer­ dens 35; Wilhelm Raabe. Sein Leben und seine Werke 37. H: Jahresberichte des Altmärker Vereins für vaterl. Geschichte 33/36. Fehse, Willi, 9, Jugendschrift, Ro­ man, Novelle, Hörspiel, Ue: F, Lehrer. Wernigerode, Harz, Wilhelmstt. 9. (Cassieck, Mtmark, 16. V. 06.) B: Michael, Marey und die Zer-

206

störung Magdeburgs, Erz. 31; Flucht vor dem Alter, Nn 31; Helden und Hau­ degen, Jgderz. 34; Karl Müllers große Wandlung, Jgderz. 34; Die Jagd nach dem Regenbogen, Geschn 35; Alfinger sucht den goldenen Kaziken, Erz. 37; Der Schatz des Königs Wassergesicht, Erz. 37; Abenteuer zwischen Ruhm und Tod, Nn 38. MB: Krieg über der Kindheit. H: Dichter des neuen Deutschland, Aufs. u. Lebensbilder. Feistel-Rohmeder, Bettina, bildende £>, Kunstpolitik, Schriftleiterin. Karls­ ruhe, Baden, Kaiserstr. 15. (Heiden­ heim, Bay., 24. VIII. 73.) B: Das Frauenbildnis in der vene­ zianischen Renaissance, kunstgeschichtl. Essays 06; Im Terror des Kunstbolsche­ wismus, kunstpolitische Berichte 38. Feilen, Josef, 9, Erzählung, Dr., StudR. Essen, Ruhr, Wisthoffweg 42. (Hetzerath bei Trier 14. XII. 88.) B: Heimweh, G. 19; Nikel und Gold­ köpfchen, Erz. 19; Cusanus und Eber­ hard, Sp. 21; Unser lieben Frauen Rosengatten, Sp. 26; Anima, Sp. 25; Bater unser, Sp. 25; Du Welt der Liebe (darin: Ein Weg der Liebe), G. 25; Bunte Fracht, Erz. 26; Am Aufbau der Zeit (darin: Das naive Weltbild), Abh. 26; Die Moselsage, R. 27; Der Tag unseres Volkstums, Abh. 30; Der goldene Teller, Prosadchtg 31. Felchner, Kuno, s. Nt. Felde, Joachim, s. Köppen, Edles. Felde», Siegwatt, s. Hacker, Willy. Feldgiebel, Adele, 9, Erzählung. Hannover, Annenstr. 21. (Hannover 21. XII. 05.) B: Verse 36. Feldmann, Wilhelm, Sippen^, Dr. phil., Schriftleiter. Frankfurt, Main, Forsthausstr. 99. (Wilhelmshaven 2. III. 80.) B: F. I. Bettuch 02; Kriegstage in Konstantinopel 13; Mit der Heeres­ gruppe des Prinzen Leopold v. Bayern nach Weißrußland hinein 16; Reise zu Suezfront 17; Die Dortmunder Feld­ manns 32/33 III. Feldner, Wilhelm, 9, Erzählung. Pfarrer. Wört üb. Ellwangen/J. (Crailsheim 28. III. 93.) B: Stille am Weg, G. 29; Der Bauerndichter von St. Beit, R. 31; Reformation in Württemberg, Festsp. 34. Felger, Fttedttch, Roman, Behand­ lung der Probleme des Weltkrieges, Direttor der Weltkriegsbücherei i. R. Stuttgart-Lederberg, Heumadenerstr. 240. (Waiblingen, Wüttt., 14. VIII. 82.) B: Die wunderlichen Schicksale des Michael Aldinger, HeimatR. 27.

H: Was wir vom Weltkrieg nicht wissen 30 u. 36. Felgitsch, Franz, U, Dipl.-Jng., Statiker u. Konstrukteur. Graz, Hohenstaufengasse 17 (Graz 19. XII. 07.) B: Leben und Erleben, G. 37. Felix, Hans, s. Zielesch, MarieCharlotte. Fell, Johanna (Johanna ZaeskeFell), y. Aachen, Am Hügel 7. (Barth, Ostsee, 31. I. 94.) B: Die Baumfrau, G. 24; Nörd­ licher Strand, G. 34; Uber den Wogen, G. 35; Gelöste Ufer, G. 38. Fellmann, Friedrich M., s. Fellmann, Mia. Fellmann, Mia (Ps. Friedrich M. Fellmann), V, Novelle, Roman, f*-, O. Berlin-Pankow, Granitzstr. 8. (Berlin 28. IV. 96.) B: Die Hexe von Ginsterberg, JugendkulturR. aus dem 16. Jahrh. 18; Psyche, G. 19; Leidlandblüten, Nn u. G. 20; Fratzen der Grossstadt, KulturR. 22; Der Ghettogeist, RassenstudienR. 23 ; Mehr Licht! KulturR. 23; Die Lieder des Woywoden, Episoden R.26; Lichtheimat, G. 27; Das Rätsel von Jvare, R. 28; Madame will nicht heiraten!, R. 32; Berge von Silber und Eisen, R. 38. F: Die unmögliche Frau 36. H: Lieder im Maien, G. 30. von Felner, Karl, 0, g), e. Kre­ feld, Neue Linnerstr. 63. (Wien 15. X. 74.) B: Gerhard, Dr. 00; Bor Sonnen­ untergang, Dr. 02; Meier Helmbrecht, Sch. 05; Der Pharisäer und die Ehe­ brecherin, Dr. 06; Michelangelo, ein Requiem 10; Periandros von Korinth, Eroika 10; Pygmalion, Metamor­ phose 11; Zur Evolution der Kunst 12; Rolands-Knappen, MLsp. 13; Das Testament des Alkibiades, Kom. 13; Die Tonne des Diogenes, Kom. 15; Prinzessin und Schweinehirt, MDr. 15; Marienkind, Leg. 15; Schneewittchen, MDr. 16; Die Gänsemagd 16; Dorn­ röschen, MDr. 17; Der Froschkönig, MDr. 17; Gevatter Tod, Leg. 17; Ra­ punzel. MDr. 18; Menschenrecht 19; Bruder Lustig, Leg. 20; Zur Kultur des Dramas 23; Die zwölf Brüder, MDr. 24; Zwei Mythen von der Gewaltlosig­ keit und geistigen Herrschaft 28; Das Aschenputtel, MDr. 31; Das Schneider­ lein, Leg. 33; Der treue Johannes, MDr. 33; Der fliegende Teppich, Kom. 35; Der Geist im Glase, Dr. 36; Der gute Knecht, Leg. 36; Der Eisen­ ofen, MDr. 36; Die silbernen Hände, Leg. 36; Das Tränenkrüglein, Leg. 36; Die Sternentaler, Leg. 36; Die drei Wünsche, Leg. 37; Die drei grünen

Zweige, Leg. 37; Der Metsterdieb, MDr. 37; Glück und Verstand, Kom. 38; Die verswrbene Gerechtigkeit, Leg. 38; Des Königs Münster, Leg. 38; Hundert Borttäge über bildende Künste 24/37. Fels, M., s. Petras, Bonifatia. Felscher, Kurt, Roman, Novelle. Oh lau, Hahmstt. 4 a. (Hirschberg, Rsgb., 30. III. 80.) B: Mit Gott für König und Vater­ land, Festsp. 13; Die Boberbahn, R. 18; Der grüße Lechter, schles. Dorfkom. 27; zahlreiche Romane, Novellen und Kurz­ geschichten. MB: Das Opfer u. a. Bottserzählungen 22. Fendrich, Anton, M, Erzählung, Ue: F, Privatlehrer. Freiburg, B., Weiherhofstr. 6. (Offenburg, Baden, 8. IV. 68.) B: Der Skisäufer 08; Der Alpinist 09; Der Wanderer 10; Der Mensch, der Spott und der Spottsmensch 11; Schauinsland, Erz. 11; Emil Himmelheber, R. 14; Gegen Frankreich und Albion, Bottsdeutsche Kriegsgeschichte 14 /18 IV; An der Front, An Bord, Wir, 3 Kttegsbücher 14/18; Menschen und Menschlein, Erz. 19; Die Kluft. Kriegs­ dokumente 19; Mainberg, Erinnerungen 22; Buch der Heimat, Erz. 23; Die ba­ dische Bewegung 1848/49, Gesch. 24; Mehr Sonne, Ehebuch 24; Die Freiheit Deines Kindes 24; Was ist des Deutschen Vaterland?, R. 25; Tagebuch eines rein sachlichen Vagabunden, Reisebuch 26. MB: Der Fußball 23. Ferch, Johann (Ps. Johann Freiner), Roman, Oi Beamter. Wien XV, Gablenzgasse 31. (Wien 3. VI. 79.) B : Purzl, R. 34; Amor auf Reisen, R. 36; Deutschmeister, Lsp. 36; Das Gesetz des Blutes, Sch. 37; Menschen von so an Schlag, Lsp. 37; Ein Sittich wandett in die Welt, R. 38; Hochzeiter auf falscher Fahrt, R. 38. S. a. L.-K. 32. Ferling, Max, Jugendschttfttum, Berlagsbuchhändler. Leipzig W 33, Theodor - Fritsch - Str. 5. (Leipzig 10. XI. 85.) B: Lustige Bubenstreiche 20; Minchen und Tttnchen 20; Deutsche Botts­ märchen 21; Bon Kritik-Astern und anderen Pflanzen 33; Des braven Kindes Märchenheim 35; Der Weg zur harmonischen Ehe 35; Mit dem Dampfer Ostpreußen nach Norwegen 37; Zur See nach Schweden 38; Finn­ land, das Land der tausend Seen 38. H: Ferlings Kleine Volksbücher, Heft 1—30. S. a. L.-K. 1932. Ferrari, R. P., s. Peterka, Richard. Fett, Fred, s. Seifett, Alfred. Fervers, Kutt, Kulturpolitik, Kunst­ betrachtung, Bottsliteratur. Jugend-

209

Fest -Filchner.

schrifttum, Leiter d. Parteipresse-Son­ derdienstes in d. Reichspressestelle d. NSDAP. Berlin - Charlottenburg 9, Kaiserdamm 43. (Frankfurt, Main, 18. IX. 11.) B: Pimpfe überall 36; Verbot, Erz. 39. MB: Deutscher Geist, Kulturdokumente der Gegenwart 35; Wille — Weg — Ziel, Jugend berichtet 38. H: Skalden-Bücher-Reihe, 70 Bde 85/38; HJF.-Bücher, Unterhaltungs­ buchreihe, 6 Bde 36; Jahrbuch der Hitlerjugend 38. Fest, Gerhard, V, Erzählung, Hör­ spiel, Junker der NSDAP. Ordens­ burg Crössinsee b. Falkenburg, Pomm. (Halle/Saale 4. V. 12.) Fest-Thomas, Harry (Harry H. Fest), Roman, Essay, Ö, Ue: DX8obv, Haupt­ schriftleiter. Berlin-Wilmersdorf, Zähringer Str. 3. (Stettin 23. VI. 03.) B: Die unheimliche Macht, R. 29; Flegeljahre, R. 31; Jede Frau kann schön sein, Ess. 32; Versailles, Sch. 32; Auf diesem nicht mehr ungewöhnlichen Wege, Lsp. 36. MB: Der rote Skorpion, Sch. mit H. M. Kriz 30. von Festeuberg-Packisch, Gustav (Gu­ stav von Festenberg), $, Novelle, Er­ zählung, Ue: PIR, Sektionsrat. WienI, Habsburgergasse 10. (Wiener Neustadt 13. III. 92.) B: Das Buch vom Tanz, Dchtg 20; Die Pantomime der Fächer 21; Dosi, Erz. 31; Bimbo, Nn 35; Das stille Tal, R. 37. MA: Verlaine, Ausgabe d. InselVerlags; Sainte-Beuve, Literarische Portraits 23. Fey, Christian, #•, Roman, Dr. med., Kurarzt. Bad Wörishofen, Bayern, Kaufbeurer Str. 18. (Meckenheim 29. IX. 01.) B: Die Fahrt des jungen Roszmer Theumar, JugendR. 27; Ernährungs­ behandlung in der Kneippkur 36 II. H: Sebastian Kneipp, So sollt ihr leben 38. Fey, Nikolaus, Drama, $ (Mund­ art), Gauschrifttumsbeaustragter für Mainfranken. Lohr, Anstaltsweg 518. (Wiesentheid, Mainfranken, 2. III. 81.) V: Heemlia Liab, Mundartvolkssp. 05; Loasa Vöigeli, G. in mainfr. Mund­ art 08; Geschichte eines Gänsehirten, BauemR. 12; Hinter Pflügen, G. 13; Mei Frank'n, G. in mainfr. Mundart 29; Des deutschen Liedes Sendung, Bolkssp. 21; Fuhrmann Christof, Erzn 22; Florian Geyer, Freilichtsp. 24; Der Burgvogt von Lichtenberg, Frei­ lichtsp. 24; Die Königsboten, Freilichtsp. 27; Bon fränkischer Art, G. in Mund­

210

art 28; Volkskunde, Erzn in mainfr. Mundart 28; Mitten durch Franken, Schilderungen in mainfr. Mundart 34; Mei Frank'n, Lr in mainfr. Mundart 38. Fiala, Bartholomäus (Ps. Bartl Christof), Dr. Wien 13, Auhofstr. 14. B: Weltenmittag, Myfleriensp. 28; Gefolgschaft des Todes, Mystettensp. 28; Er selbst hat es gesagt. Die Lehren Christi 31. Fichelscher, Walter F., Komödie, No­ velle. Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstt. 4. (25. XII. 91.) B: Bier unterm Dach, Lsp.; Ko­ mödie um Mitternacht, eine Phantast. Kom. Bearb: Der liebe Gott geht durch den Wald, Kom., freie Bearbeitung v. Milnex „The Dover Road"; Dieses Wasser trink ich nicht!, freie Bearbeitung der Kom. v. Lopez de Bega; Drei Paar Schuhe, freie Bearbeitung des alten Bolksstückes. Fiddickow, Hermann (Ps. Hermann Fidow), f-, Hörspiel, Novelle, Roman, Ue: EPS, Schriftleiter. Lehnitz b. Berlin, Kaiser-Wilhelm-Str. 31. (Han­ nover 4. IX. 09.) B: Eine ganze Welt voll Glück, Tiergesch. 33; Berliner Denkmäler im Bolkswitz, Pln 34; Das Lied um Ftttze Boll­ mann, N. 34; Polly treibt groben Un­ fug, TierNn 35; Der Barbier von Brandenburg, R. 38. F: Ich sehne mich nach Dir; Das Gackeki. Schr: Der Angriff. Fidow, Hermann, s. Fiddickow, Her­ mann. Fiebrandt, Herbert (Ps. Herbert Paatz), Tiergeschichte. Berlin O 112, Boxhagener Str. 63. (Berlin 2. VI. 99.) B: Dr. Kleinermacher fährt Dieter in die Welt, Jgdb. 38. Filchner, Wilhelm, Geophysik, Dr. phil. h. c., Prof., Major a. D. BerlinWilmersdorf, Livländische Str. 26. (München 13. IX. 77.) B: Ein Ritt über den Pamir 03; Das Rätsel des Ma-1schu. Meine Tibet-Expedition 06; Das Kloster Kumbum 06; Wissenschaftliche Ergeb­ nisse der Expedition Filchner nach China und Tibet 1903—1905, Karten­ werke 10; Quer durch Ost-Tibet 25; Zum sechsten Erdteil. Die zweite deut­ sche Südpolar-Expeditton 22; Sturm über Asien. Erlebnisse eines diploma­ tischen Geheimagenten 24 (neubearb.: Wetterleuchten im Osten 28); TschungKue: Im Reich der Mitte 25; Hui-Hui: Asiens Jslamkämpfe 28; Om mani padme hum. Meine China- und Tibet-

211_______________________ Fiedler -Findeisen._______________________ 212

Expedition 1925—1928 29; China, Asiens Hochsteppen, Ewiges Eis 30; Kumbum Dschamba-Ling. Das Kloster der hunderttausend Bilder 33; Kattenwerk der erdmagnetischen Forschungs­ expedition nach Zentral-Asien 1926/28. 1. Teil: Tibet I 33, 2. Teil: Tibet II 37; Bismillah 38. MB: P. K. Kozlow, Mongolei, Amde und die tote Stadt Chara-Choto. Die Expedition der Russischen Geogra­ phischen Gesellschaft 1907—1909, mit Dr. L. Breitfuß u. P. G. Zeidler 25. MH: Quer durch Spitzbergen. In Gemeinschaft mit Dr. Heinrich Seel­ heim herausgegeben 11. Fiedler, Rudolf, Dr. phii. Inns­ bruck, Haydnplatz 2. (Königsfeld b. Brünn 8. VIII. 12.) H: Heinrich von Schullern, Der Ruf der Heimat, G. u. Erzn 35; Ulf Seidl, Ostmarkmärchen 35; Franz Braumann, Goldene Saat, Erzn 35. Filek, Egid, Roman, Novelle, Skizze, /, V, Essay, Dr. phiJ. Wien III, Neulinggasse 39. (Wien 18.1. 74.) B : Mein Frühling, N. 00; Fresken, Sk. 03; Ein Narr des Herzens, R. 10; Minus Versorgung, R. 11; Das schwarze Täschchen, N. 16; Wachtmeister Pummer, R. 18; Die wundersame Wand­ lung des Herrn Melander, R. 21; Wie Dieter die Heimat fand, R. 21; Die Jungfern von Paulowitz, R. 29; Der schwarze Strich, N. 23; Wienerwald, ein Landschaftsbuch 24; Wanderungen im Ennstal 24; Ein fröhliches Rax­ büchlein 25; Vom Glück der armen Teufel, Nn 26; Gustav Jahn, ein Maler der Berge, Biogr. 27; Bom Semmering bis Bozen, ein Wanderbuch 28; Stadt in Not, R. 33. Finck, Werner, Heiteres Essay, Film­ schauspieler. Berlin-Wilmersdorf, Blüthgenstr. 2. (2. V. 02.) B: Das Kautschbrevier, gefaßte Prosa und zerstreute Verse 38; Ein Mann kommt in die Stadt, Sgsp. nach Kotzebues „Kleinstädtern" 38. Finckenstein, Ottfried Graf, Roman, Erzählung. Terpen, Post Saalfeld, Ostpr. (Schönbers, Westpr., 18. IV. 01.) V: Fünfkirchen, R. 36; Männer am Brunnen, Erz. 36; Der Kranichschrei, N. 37; Das hatte Frühjahr, Nn 37; Die Mutter, R. 38. Finckh, Ludwig, V, /, Roman, Sip­ penkunde, Dr. med. Gaienhofen a. Bodensee. (Reutlingen 21. III. 76.) B: Fraue du, Lr 00; Rosen, G. 06; Der Rosendoktor, R. 06; Biskra 06; Rapunzel, Erz. 09; Die Reise nach Tripstttll, R. 11; Der Bodenseher, R. 14; Seekönig und Graspfeifer, (Äz. 16; Jnselfrühling, Erz. 23; Die Lerche, Slg

schwäb. G. 18; Mutter Erde, G. 18; Hindurch mit Freuden; Wiederaufbau; Brückenbauer 19; Sonne, Mond und Sterne, Erz. 20; Die Jakobsleiter, R.20; Ahnenbüchlein 21; Der Ahnengatten 22; Der Bogel Rock, R. 23; Der Ahnen­ horst 23; Sudetendeutsche Streife 24; Bruder Deutscher 25; Ludwig Finckhbuch 26; Bricklebritt, R. 26; Heilige Ahnenschaft 26; Der Bodensee 27; Das Vogelnest im Ahnenbaum 28; Sonne am Bodensee 28; Urlaub von Gott, Erz. 29; Das Hasenbuch 29; Haus- u. Ahnen­ buch 30; Die Reise an den Bodensee 31: Stern und Schicksal. Johann Keplers Lebensroman 31; Der göttliche Ruf, Robett Mayers Leben und Wett, R. 32; Schmuggler, Schelme, Schabernack, Anekdoten 33; Die Mnenburg 35; Das deutsche Ahnenbuch 35; Der Ahnenttng 35; Der unbekannte Hegau 35; Zauber­ vogel, Gesch. 36; Trommler durch die Welt, G. 36; Ein starkes Leben, R. vom unbekannten Ausländsdeutschen Konrad Krez 36; Der Bodensee 38. Findeisen, KVrt Arnold, W, /, LiteraturM, Musik. Dresden-N. 6, Löbauer Str. 3. (Zwickau, Sa., 15. X. 83.) B: Das Herz im Walde, Erz. 30; Das Wunderkind, Erz. 31; Ein Ntusikant ging durch die Welt, Erz. 31; Volkslied­ geschichten, Erz. 32; Spiel von Bauer und Bergmann, Goethe vorgespielt, Sp. 32; Engel- und Künigschar aus dem Erzgebirge, Bst. 32; Annchen von Tharau u. a. Erzn 33; O du lieber Augustin u. a. Erzn 33; Lied des Schick­ sals, Brahms-R. 33; Ein deutsches Herz, Sp. um Ludwig Richter 33; Deutsch­ land, Deutschland über alles, Erz. 33; Land unterm Regenbogen, G.-Auswahl 33; Das Weihnachtsschiff, Erz. 34; Got­ tes Orgel, Bach-R. 35; Der Schul­ meister von Dröda, Nn 35; Der letzte Bergmann, Erz. 36; Du meine Seele, du mein Herz, R. Rob. Schumanns 36; Es ist ein blonder Schein, Kttegstagebuch 36; Das goldene Weihnachtsbuch aus dem Erzgebirge, Ess., G., Erzn, Szn 36; Klingende Morgenzeit, Erzn 37; Das Spiel vom Prinzenraub, Bst. 37; Die Melodie der Freude, Nn 37; Johann Gottfried Seume, Wanderer, Soldat, Patttot, Biogr. 38. S. a. L.-K. 1932. Findeisen, Walter, erzgebirgische Hei­ matdichtung, Leiter des Heimat-Berla­ ges. Lengefeld, Erzgebirge, AdolfHitler-Str. 15 D. (7. XII. 03.) B: Der Glaubensucher, N. 26; Bornwald-Liese, Theaterst. 26; Die Dreher-Annel vom Lautenbachtal, R. 27; Der Schuß ins Herz, N. 29; Un­ dank, N. 30; Drei Tog vür dr Föhne-

213

Fink -Fischer.

weih, erzgebirg. Schw. 32; Unser Hans, Jagderz. 32; Licht in Kleebach, R. 33; Das Heimatlied, Erz. 34; Regina, eine meiner Ahnen, Erz. 35; Der Krieg daheim, R. 35; Stadtmädel aufs Land, R. 36. H: Erzgebirgischer Heimat-Kalender. Fink, Fritz, M, Erzählung, Essay, Literatur- und Kultur^,, Jugendbuch, Lieder, Plauderei, Landesleiter Thü­ ringen der RSK., Verleger. Weimar, Jenaer Str. 20. (Römhild, Thür., 13. IX. 93.) B: Der einfache Mensch, Dchtg 21; Bon Weib und Mann, Dchtg 21; Herz und Seele, Lr 25; Der nächste Tag, Lr 25; Die silberne Schale, G. 25; Der ewige Strom, Son. 27; Das aristokratisch-antichristliche Prinzip 28; Anti­ christlich, nicht antireligiös 28; Rasse und Volk, Aufsätze 29; Die Straßen­ namen der Stadt Weimar 29; Dom der Seele, Son. 29; Die große Mutter, Son. 29; Das unendliche Lied, G. 29; Heinrich Gutberlet, Einführung in das Schaffen des Dichters 30; Aus goldener Fülle, G. 31; Elisabeth Gnade, Fest­ gabe für die Dichterin 32; Bom Rosen­ busch am Heckenrain, Jgdb. 32; AltWeimar. Das Weimar Goethes und seine Geschichte 32; Nebenfiguren der klassischen Zeit in Weimar 34; 100 Jahre Buchdruckerei Uschmann Weimar 34; Die Dinge leben, Son. 34; Ruf ins Volk, G. 34; Kampf und Glaube, G. 37; Volk und Volkstum, Aufsätze 37; Jo­ hannes Schlaf, ein deutscher Dichter und Denker 37; Wir sind die Pflicht, G. 38; Zahlreiche Schriften zur Weimarer Stadtgeschichte. H: Johannes Schlaf, Bibliographie 28; Weimardrucke 1: Grabrede des Kanzlers von Müller auf Justin Bertuch 29; Beiträge zur Geschichte der Stadt Weimar, 5 Bde 30/33; Neue Beiträge zur Geschichte der Stadt Weimar, seit 34, bisher 1 Bd; Beiträge zur Ge­ schichte des Landkreises Weimar, seit 35, bisher 1 Bd; Thüringer Land und Volk, Kalender 34; Fritz Sauckels Kampfreden, Reden des Reichsstatthalters und Gauleiters, ausgew. u. hg. 34; H. S. Zieg­ ler, Wende und Weg. Kulturpolitische Reden und Aufsätze, hg. u. eingel. 37. Fink, Gertrud (Ps. Gertrud Nekkan), Heimatkunde, Roman, Biographie. Kirchentellinsfurt b. Tübingen, Bahnhofstr. 16. (Tübingen 11. VIII. 88.) . B: Heimatlos, R. 34. Ludwig Finckh. Leben und Werk, Biogr. 36. Finke, Edmund, Roman, U, Major a. D., Schriftleiter. Wien XIII, Binzenz-Heß-Gasse 15. (Wien 23. VII.

214

B: Kriminalromane: Der Mörder verliert den Robber 35, Chapman & Cole wird ausgerottet 36, Die Hamadryade 37, Das Geheimnis des Schreitenden Apollon 38; Schwarzes Segelschiff auf rotem Grund 38; Die Schale des Brunnens, G. 38; Das unlösbare Rätsel 39. Schr: Deutsche Ostmark, Zeitschr. MB: Otto Wirz, Das magische Ich, mit Ludwig Gorm 29. Finke, Georg, 9. Berlin-Schöne­ berg, Ebersstr. 29a. (Celle 28. IX. 77.) B: Heut und morgen, G. 07; Mo­ zart, Bilder aus des Meisters Leben, G. 25. Fischbeck, Hans W., O, /, *, Volkskunde, Reise, Bühnenmaler. Düs­ seldorf, Bilkerstr. 5. (Oldenburg, O. 25. V. 01.) Fischer, Charlotte Lolo, s. Nt. Fischer, E. Kurt, Hörspiel, Drama, Dichtungs^, Dr., Hauptabteilungs­ leiter u. stellv. Sendeleiter a. Kurzwel­ lensender. Berlin-Charlottenburg, Meerscheidtstr. 4. (Stuttgart 6. I. 92.) V: Irene, Tr. 23; Deutsche Kunst und Art, Ess. 23; Begegnung im All, Tr. 24; Das Meer, Sch. 26; Masuren, I. 27. H: Das deutsche Volksschauspiel 17; Klopstock, Dchtg 24; Klopstock, Messias 24; Hölderlins Gedankenlyrik 25; Deutsche Briefe 26. Fischer, Else (Ps. Else Wernecke), Roman, Kurzgeschichte. BerlinSchmargendorf, Davoser Str. 10a. (22. I. 03.) V: Ein Mädchen fährt ins Leben 33; Das wahre Leben 33; Eine Frau ohne Eigenschaften 34; Der Weg in die Sonne 36. Fischer, Felix (Felix Fischer-Dodeleben), Roman, völkisch-religiöse Fragen, Erzieher. Elbing, Atter Markt 15. (Niederndodeleben 11. VII. 88.) B: Entwurf einer deutschnordischen Religion 35; Fata Morgan«. Ein I sussp. 35; Blut und Glaube und Jesus 35; Dem deutschen Einheitsstaat die deutsche Einheitsreligion 35; Junghinrik, der Leu, Geschichtl. R. 38. Fischer, Felix Otto (Ps. Felix FischerPlauen), O, /. Plauen i. B., Lessingstr. 86. (Leipzig 9. IX. 70.) B : Irene, Lsp. 03; Autler Schwennicke, Schw. 05; Trübes Wasser, Kom. 07; Biographie Louis Riedels 07; Der Sieg der Flamme, Sch. 11; Die Nichte von drüben, Lsp. 12; Parfüm, Schw.12; Die Frühglocke, Opernlibr. 13; Die gefangene Wachtel, Sch. 18; 6 /2 Bil­ lionen, dram. Zeitbild; Lieder der Freu­ de, G. 27; Aus Nacht zum Licht, eine deutsche Kantate 33; Kölnisch Wasser,

215

Fischer.

Lsp. 37; Festgesang ans deutsche Lied, eine vaterl. Hymne 38. Fischer, Friederike, Erzählung, Ge­ schäftsführerin. Backnang, Blücherstr. 16. (Berneck, Württ., 4. X. 81.) B: Hedwig, Gesch. aus dem Leben edler Frauen und Mädchen 34. Fischer, Fritz Albert (Ps. Peter Fischer-Darß), O, f-, Berlin-Schö­ neberg, Nymphenburger Str. 3. MB: Liebe, Hafer und Benzin, Bst., mit Schmidt-Rudow; Der Kurszettel der Liebe, Kom., mit Alexander Runge 37. Fischer, Hans (Ps. Hans FischerStockern), alpine und skisportliche Rich­ tung, vsterr. Heimatschrifttum, Ne: I, Schriftleiter, Verlagsredakteur. Pas ing b. München, Riemerschmiedstr. 80. (Wien 21.1. 98.) B: In die Berge, Jugend I Ein Lehrund Leitbuch für die Jugend! 28; Hinze Haugh, der Schneeschuhfahrer. Eine heitere Erz. 29; Abfahrten, die man ge­ macht haben muß 32; Nur ein Öster­ reicher, R. 33; Noch 100 Abfahrten 34; Hanne Borg u. a. Nn 34; Ski, sie und Julius, heiterer R. 35; Prokurist Timpel, heiterer R. 37; Umsprung in die Ehe, heiterer R. 38. H: Die Dolomiten, Landschaftsmonogr. 28; Der Großglockner, Landschaftsmonogr. 29; Salzkammergut, Landschaftsmonogr. 30; Der Berg­ spiegel, Anthol. alpiner Autoren 31; Große Bergsteiger 28/32; Es leuchtet der Schnee 35; Skihaserl, Bilderbuch 35; Bayern links und rechts der Alpen­ straße, Landschaftsmonogr. 37. Schr: Deutsche Alpenzeitung. Fischer, Hans W., Roman, Kultur­ fragen, U, Drama, Tanz, Ue: FLG, Dr. phiL, Schriftleiter. Berlin-Zeh­ lendorf, Am Fischtal 21. (Schweidnitz 18. XII. 76.) B: Soziale Anatomie 07; Buch des Widerspruchs, G. 08; Die Kette, G. 09; Der Dreißigjährige 11; Flieger, Dr. 12; Das Weiberbilch 19; Der Motor, Dr.19; Das Schlemmerparadies 20; Die Schädelstätte 22; Nacht des Saturn, G. 21; Die Wanderung zur Krippe, Weihnachtssp. 22; Hamburger Kulturbilder­ bogen 23; Arno Holz, Monogr. 23; Das Tanzbuch 24; Körperschönheit und Kör­ perkultur 28; Tristan und Isolde, R. 32; Götter und Helden, Germanisch-deut­ scher Sagenschatz 34; Menschenschönheit, ein Bilderwerk 35; Mann und Mächte, G. 36. H: Alte deutsche Schwänke 08; Grimmelshausen, Sirnplizissimus 25; Lachende Heimat, 888 Schwänke u. Schnurren 33; Tausend und eine Nacht, Auswahl 38; Lichtenberg, Bom Baum der Erkenntnis, Ausw. 38.

216

Ue: Balzac, Succubus 07; Alciphron, Hetärenbriefe 07. Fischer, Hermann, O. Staufeni. B. Bötzenstr. 5a. (Stettin 28. X. 75.) B: Das Heiratsbüro, Schw. 36. Fischer, Hermann, Religiöses Schrift­ tum, Biographie, Hauptschriftleiter. Steyl, Post Kaldenkirchen, Rhld. (Essen-Frintrop, Rhld, 13. IX. 67.) B: Jesu letzter Wille, Missionskunde 06; Zur Königin im Lilienkleid, Reise­ beschreibung 16; Ich will! 16; Mehr Priester! 18; Arnold Janssen, Biogr. 19; Beispielsammlung aus der Heiden­ mission, Missionskunde, 3 Bde 20; Im Dienste des Göttlichen Wortes 25; Sämann Gottes, Biogr. 31; Missions­ brüder, Biogr. Slg 32; Tempel Gottes seid ihr! Biogr. Studien 32; Joseph Freinademeh, Biogr. 36; Licht Christi, Bibl. Studien, 3 Bde; Mutter Maria Michaele (Adolfine Tönnies), Biogr. 38. Schr: Stadt Gottes, Monatsschrift 09/20, seit 33; St. Michaelskalender 09/ 20; Katholisches Jahrbuch seit 28. Fischer, Hugo, Heimatdichtung, Lied, Roman, Novelle, Humor, Konrektor. Hummersbach, Jdastr. 11. (KölnDeutz 1. III. 78.) V: Der Hamster, eine kriegsnaturgeschichtl. Studie 19; Neues Leuchten in den Bergen, Dosi vom Ohl. Ein deutscher HeimatR. 31. H: Ruh und Rast im Oberbergischen. Jll. Wegweiser durch das Oberbergische Land 31. Fischer, Karl (Ps. Georg Alfred Vi­ scher), Roman, Novelle, Pastor. Neu­ brandenburg, Adolf-Friedrich- Str. 15. (Hamburg-Altona 20. XII. 00.) B: Werk der sieben Tage, R. 32; Nächte der Wirrnis. Unheimliche Ge­ schichten, Nn 34. Fischer, Karl G.,O,Diplomkaufmann. Krefeld-Böckum, An der Wildbahn 19. (Werne-Bochum 22. II. 01.) B: Sir Thomas, Sch. 36; Sickingen, Deutsche Tragödie 36; Die Bürger von Weisedum, Kom. 37; Robespierre, Dr. 37; Das jüngste Gericht, Dr. 38; Septembernacht, Erz. 38. Fischer, Lotte, V, Erzählung. Ber­ lin SO 36, Heidelberger Str. 17. (Gleiwitz 6. III. 89.) B: Der rauschende Baum, G. 25. Fischer, Margarete, Roman, Novelle. Berlin-Tegel, Ziekowstr. 128. (Me­ mel 11. X. 87.) V : Eine Brautschau, 2 Nn 16; Zwi­ schen Haff und See, N 22; Junglehrer Sturm, R. 34. Fischer, Otto Josef (Ps. Otto HochFischer), O, Rundfunk. Rumburg, Töpfergasse 37. (Wien 4. IV. 99.)

217

Fischer-Colbrie - Flake.

B: Was Großmutter uns erzählt, M. 33; Wiener Mädel, Wiener Walzer, Lsp. 35; Meine Frau — seine Braut, Oplte 36; Theater für junge Menschen: Erich sucht das Glück, Hans und der Bettler, Gute Kameradschaft, Förster­ junge Fritz. Fischer-Eolbtte, Atthur, 8, Essay, Rechnungsrevident. Linz, Donau, Bancalariweg 4. (Linz 25. VII. 95.) B: Musik der Jahreszeiten, G. 28. MA: Die Gruppe, Hrsg, von Fried­ rich Sacher 32 u. 35. Fischer-Darfi, Peter, s. Fischer, Fritz Albert. Fischer-Dvdeleben, Felix, s. Fischer, Felix. Fischer-Dyck, Marianne, s. Fuchs, Mattanne. Fischer-Gravelius, Gottfried, 8, Erzählung, Essay, Lehrer im heilpäd. Schuldienst. Dresden-A. 21, Boglerstr. 20. (23. VI. 90.) B: Jahr der Ernde, G. 36. Fischer-Plauen, Felix Otto, s. Fischer, Felix Otto. Fischer von Poturzyn, Friedrich Andreas, Luftfahtt, Leiter des Büro Berlin der Junkersflugzeug- u. Moto­ renwerke AG., Hauptmann a. D. Ber­ lin-Schmargendorf, Warnemünder Str. 2. (Jnnsbruck-Wilten 13. II. 93. B: Lufthansa, luftpolitische Mög­ lichkeiten 25; Luftbarrikaden, Be­ freiungspolitik deutscher Luftfahrt 26. General Balbo, ein heroisches Leben, mit Geleitwott von Generalfeldmar­ schall Göttng 33 (auch portugies.); Junkers und die Weltlustfahtt 33 (auch engl. u. span.); Südatlantik-Flug, eine Lustreise zur „Westfalen" 34; Afrika von oben, mit drei Junkers nach Kap­ stadt 35; Luftmacht, Gegenwatt und Zukunft im Urteil des Auslandes 38; Rund-Afttka-Flug. 28000 km Flug­ reise mit Junkers D-AMUO 38. Hr Jahrbuch für Luftverkehr 24/27. MH: Transaer, Handbuch des inter­ nationalen Luftverkehrs, mit Dr. H. Orlovius und A. Dresel. Fischer-Stockern, Hans, s.Fischer, Hans. Fischerbrok, Wilhelm, s. Schmidt, Wilhelm. Fischmann, Paul, Französische Sprache u. Literatur. Ue: F, Dr. phil., StudR. Berlin-Charlottenburg 9, Reichsstr. 51. (Zerbst 13. V. 82.) B: Moliöre als Schauspieldirektor 04. Ue: Cru, Du tömoignage (Wo ist die Wahrheit über den Krieg) 32; Andrö Pözard, Nous autres ä Vauquois (Sturm auf den Hügel Vauquois) 32. Fisher, Theodor, 8, Ö, Erzählung. Berlin-Spandau, Jordanstr. 24. (Kassel 30. VIII. 67.)

218

B: Zwölf Lieder, G. 09; Kränze Dein Haar mit Epheugrün, G. 12; Die Liebesjagd, Optte 11; Im elenden Tal des buckligen Spiegels, G. 22; Ge­ dichte 22; Karl Sträßer von der Fulde. Einiges aus dem Leben des Herrn Leo Gampelmann, Erz. 22. Fittbogen, Gottftted, Literatur^, Auslanddeutschtum, Dr. phil. Berlin SW 61, Großbeerenstr. 56F. (Ahrenshagen, Pomm., 20.1. 78.) V: Die sprachliche und metrische Form der Hymnen Goethes genetisch dargestellt 09; Die Probleme des pro­ testantischen Religionsunterttchts an höheren Lehranstalten 12; Neuprotestantischer Glaube 12; Das Deutschtum im Ausland in unseren Schulen 13; Wie lerne ich die Grenz- und Ausland­ deutschen kennen? Einführung in die Literatur über die Grenz- und Aus­ landdeutschen 23; Die Religion Lessings 23; Was jeder Deutsche vom Grenzund Auslanddeutschtum wissen muß 24 (38); Die französischen Schulen im Saargebiet 25; Das Schulrecht von Eupen-Malmedy 30; Franz Xaver Mitterer und die Anfänge des Bolkstumsarbeit 30. Fiv, Hans, s. Nt. Fladt, Wilhelm, Erzählung, Frei­ lichtspiel, Volkskunde, Ue: Mhd, Stadt­ chronist a. D. Uberlingen, Boden­ see, Jörg-Zürn-Str. 4. (Ettlingen, Baden, 26. VII. 76.) B: Talwatt, G. 00; Freiheit, Dr. 13; Auf! Deutschland auf!, G. 15; Gschichdcher vum Kumminalverband, Erz. 16; Peter von Hagenbach, FreilichtDr. 28; Bauernkrieg, Freilicht-Dr. 25; Geschichte der Freiw. Feuerwehr Freiburg 26; Geschichte der Freiw. Sanitätskolonne Freiburg 27; Der Schultheiß von Ettlingen, Dr. 27; Der Bruder, Dr. 27; Alte Weihnachtsspiele, Heft I 27; Das Glockenspiel, Sp. 28; Das Zehngebotespiel, Sp. 28; Bern­ hard von Baden, Dr. 28; Schwarz­ wälder Hochzeit, Sp. aus dem Brauch­ tum 29; Alte Weihnachtsspiele, Heft II 31; Das Zunstspiel, Sp. aus dem Brauchtum 33; Die badischen Bürger­ wehren 35. MB: Schwarzwaldtrachten, mit Hermann Etts Busse 34; Volksleben im Schwarzwald, mit Hans Retzlaff 38. F: Volkstum im Schwarzwald, Filmtext (Bilder von Hans Retz­ laff) 36. H: Anno 14, G. von Freiburger Lyrikern 14; Freiburger Ehrenbuch des Weltkrieges 30. , Flake, Otto, Roman, »*.,, 0, Begr. des Oybiner Waldtheaters und des 9taturtheaters Hammer am See, Schrift­ leiter a. D. Ebersbach/Sa. u. Hirsch­ berg, Rsgb., Warmbrunner Str. 20. . (Braunschweig 6. VHI. 82.) .8 B : Äugend, G. 02; Reise des Königs Friedrich August in die Oberlausitz 05; Der Abschluß, Dr. 08; Scharia, Dr. 20; Die weißen Berge, R. 28; Der Heimat­ apostel, R. 31; Schicksalswende, Dr. 33; Goldentraum, R. 33. Hesse, Franz-Josef, Kulturpolitik, Buchbesprechung, /. Köln-Brauns­ feld, Geilenkircherstr. 28. (Krefeld 9. V. 12.) Hesse, Josef Karl (Ps. Kaspar Kitt), Erzählung, Humoreske, V. DortmundScharnhorst, Drosselweg 14a. (Hagen, Wests., 21. I. 93.) B: Die Wunderwurzel, Kom. 37. Hesse, Kurt, M, Kriegs W, Dr. phil., Major i. Oberkdo. d. Wehrmacht, Doz. a.d. Univ. Berlin. Potsdam, Tornow­ str. 12. (Kiel 6. XII. 94.) B: An den Straßenecken der Welt, Weltreisebuch 25; Der Patrouillen­ gänger, ÄriegsNn 31. S. a. L.-K. 32 u. G.-K. Hesse, Otto Ernst (Ps. Michael Gesell), 0, f*-, Kunstbetrachtung (Thea­ ter), Dr. phil., Schriftleiter. BerlinGrunewald, Jagowstr. 23. (Jeßnitz, Anhalt, 20.1. 91.) B: Zweisamkeit, G. 18; Elegien der Gelassenheit 20; Das Privileg, Kom. 21; Der Bigamist, Kom. 21; Janusopfer, Tr. 21; Der Kaiserpapst, Tragikom. 21; Kinder des Augenblicks, Kom. 21; Drögen Unweis, Trag. 22; Robert Blum, Trag. 23; BGB. § 1312, Kom. 23; Klinkusch, Kom. 23; Die Maske, Lsp. 24; Die Liebeslehre, Kom. 25; Hermann, Trag. 26; Nordstrand, Kammersp. 27; Symphonie des Greisen­ alters, Kant-Nn 28; Hans Carossa. Ein Bekenntnis 29; H. Fr. Blunck 29; Wiederaufnahme beantragt, Sch. 30; Isolde Kurz 31; Rüttenschöld sen., Kom. 35; Schwanengesang, Tr. 36; Polter­ abend, Kom. 37; Ladies and Gentlemen, Kom. 37; Steinenhagen, Sch. 38. MB: Bengalische Zukunft, Kom., mit Ernst Martin 38; Kronen zu ver­ geben, Kom., mit Franz Woertz 38.

350

F: Das Veilchen vom Potsdamer Platz 37; Heimat 38; Stärker als die Liebe 38. H: Das Ruhrgebiet in der deutschen Dichtung 23. Schr: B. Z. am Mittag. Hesselbacher, Karl, Erzählung, D. theol., Pfarrer, Kirchenrat. BadenBaden, Boglergasse 16. (Mückenloch b. Heidelberg 29. V. 71.) B: Aus der Dorfkirche, Pred. 05 /13; Glockenschläge, Skn 06; Seelsorge aus dem Dorf 09; Silhouetten neuerer badi­ scher Dichter 10; Mit güldner Waffe, Erz. 11; UnsereeDorfheimat — unser Stolz, 3 Vorträge 12; Vom Vaterland der Treue, Erz. 12 (u. d. T.: Stärker als der Tod 28); Mutter und Kind 14; Im Flammenglanz der großen Zeit 15 ff. III; Die Kirchnerin, Erz. 17; Daheim­ geblieben, Erz. 17; Treu auf dem Posten, Erzn 18; Marienkind, Erzn 19; Wege zur Freude, Skn 21; Am unsichtbaren Goldfaden, Erzn 22; Ein Taufbüchlein, Aphorismen über Kindererziehung 23; Die Blonden und die Schwarzen, Erzn 24; Glückskinder, Erzn 25; Lebensfahr­ ten, Skn 27; Herr auf dein Geheiß, ein Jahrgang Predigten 26; Der Stadlschreiber von Straßburg, Erzn 27; Aus der Heimat kommt der Schein, Erzn 28; Ein Goldjunge 29; Immer nach Hause, Skn 30; In deinem Lichte sehen wir das Licht Reden bei Taufen, Trauungen, Beerdigungen 30; An Got­ tes Hand — in Gottes Land, Skn 31; Kreuz und Lorbeer, Biographisches, Auswahl aus Büchern 31; Der silberne Anhänger u. a. Geschn 31; Geschichten vom Großvater Ledderhose 32; Der Becher der Hugenottin, Erz. 32; Die Birke u. a. Geschn 33; Die Bibel des Salzburgers, Erz. 33; Luther, der Held Gottes, Bkogr. 33; Der fünfte Evange­ list, Biogr. von I. S. Bach 34; Luthers Käthe, Biogr. 34; Das Weihnachtslied des Waisenkindes, Erz. 34; Haltet stand! u. a. Geschn 35; Das Kreuz in Rosen, Erz. 35; Der Schnorrgiggel und das Paulale, Erz. 35; Der Schutzengel, Erz. 36; Wandergenossen, Erz. 36; Friedens­ menschen, Erz. 36; Paul Gerhardt, Biogr. 36; Die hölzernen Leuchter, Weihnachtserz. 36; In der Sonntags­ sülle, Betrachtungen 37; Empor die Herzen, Betrachtungen 37; Im Feuer bewährt, Erzn 37. Heudner, Rudolf, Roman, Novelle, Bersdichtung, Weltanschauung, LbLandesGerR. i. R. Dresden-Wach­ witz, Pillnitzer Landstr. 113. (Plauen, Bogtl., 12. XII. 67.) B: Dichtungen 93; Der Sekretär des Königs 94; Stürme und Sterne 95; Das Haar der Berencke 05; Napoleon 06;

351

Heuer — Heyer.

Der König und der Tod, R. 08; Karoline Kremer, R. 10; Venezianische Novellen 11; Juliane Rockox, R. 12; Das Wun­ der des Alten Fritz, R. 14; Sankt Michels Heervolk, Nn 16; Pascha und Odaliske, N. 16; Jakob Siemering und Kompanie, R. 17; Jakob Siemerings Erben, R. 18; Ein Volk am Abgrund, R. 19; Peter Paul, N. 20; Das Lied von Rosamunde, E. 21; Der verhexte Ge­ nius, R. 21; Die Flambergs, R. 22; Erdgeschlecht, Nn 23; Katastrophen, Nn 24; Herodias, Dchtg 25; Belladonna, R. 26; Tage in Thule, R. 27; Die Pansfföte, G. 27; Narrenkirchweih, Kurzgeschn 28; Feuer unter der Asche, R. 30; Fränkische Erde, N. 33; Wolfram von Eschenbach, R. 34; Orpheus, Dchtg 35; Sein und Geschehen, ein Buch vom Leben 37. Heuer, Hans, Roman, |*-, £. Berlin W 15, Fasanenstr. 53. (Magde­ burg 28. IX. 95.) B: Rould Amundsen, biogr. R. 36; Gustav Nachtigal, biogr. R. 37; Am Horizont ist Sonne, R. 38; Ein Mann geht nach Afrika, Wißmann-R. 38; Seitensprung ins Glück, Lsp. 37. F: Die graue Dame 37. Heuer, Walther, U, O, Hörspiel. Hamburg 39, Scheffelstr. 28. (Rathe­ now 11. X. 91.) B: Der doppelte Feldwebel, Schw. 12; Auferstehung, Sch. 17; Fahnen im Sturm, G. 18; Komödiantin, Sch. 20; Minen, Sch. 20; Die Tochter, Tr. 21; Die Tochter der 9lsra, Tr. 21; Der Ratsherr von Goslar, Sch. 22 (zur Tausendjahrfeier der Stadt Goslar); Ein Kampf uni Goslar, Tragödie Hein­ richs des Löwen, Sch. 23; Volk in Fes­ seln, histor. Chronik aus der Zeit des Königreichs Westfalen, Sch. 25; Bom Wellenschaum des Lebens, G. 29; Prin­ zessin und Pilot, Lsp. 29; Menschen im All, Sch. 30; Sturm über Deutsch­ land. Bon eines Bolles Knechtschaft und Erwachen, Sch. 31; Lody. Bom Leben und Sterben eines deutschen Offiziers, Dr. 37; Gewitter über Ni­ kolsburg, Sch. 37. S. a. Hsp.-B. Heuschele, Hermann Otto (Otto Heuschele), M, Erzählung, Novelle, Ro­ man, Essay, Literaturbetrachtung, £, Ue: F. Waiblingen b. Stuttgart, Korberstr. 36. (Schramberg 8. V. 00.) B: Aus dem Tempel der Dichtung, Ess. 19; Fest und Festkunst 23; Briefe aus Einsamkeiten 24; Im Wandel der Landschaft 27; Märchen 27; Maurice de Gusrin, Ess. 27; Geist und Gestatt, Ess. 27; Der weiße Weg, G. 29; Der Weg wider den Tod, R. 29; Hugo von Hofmannsthal, Ess. 30; Dichtung und Leben, Aufsätze und Reden 30; Buch

352

des Dankes an die Freunde 31; Licht übers Land, neue G. 32; Caroline von Günderode, Ess. 33; Das Opfer, Erz. 33; Ein Brief an junge Menschen 33; Die Legende von der ewigen Kerze 33; Schiller und die Jugend dieser Zeit 33; Groß war die Nacht, G. 35; Kleines Tagebuch, Aufz. 36; Das Feuer in der Nacht, Trilogie 37; Scharnhorsts letzte Fahtt, Erz. 37; Die Sturmgeborenen, R. 38; Der deutsche Brief 38. MB: Aus der Heimat Barbarossas, Ess., mit Oswald Enterlein 24. H: Hauffs Werke 24/25 IV; Wilhelm v. Humboldt, Kleine Schriften 28; Die Ausfahrt. Ein Buch neuer deutscher Dichtung, I. Reihe 27; Junge deutsche Lyrik 28; Seelenhaftes Leben 29; Carl und Marie von Clausewitz, Biogr. in Briefen 35; Deutsche Soldatenbriefe aus zwei Jahrhunderten 35; Kleine Lese junger Dichtung, 2 Folgen 35; Fünfundzwanzig Deutsche Gedichte 37. Ue: Ernest Renan, Meine Schwester Henriette. Heuschele, Otto, s. Heuschele, Her­ mann Otto. Heuser, Hermine, s. Maier-Heuser. Heuser, Kutt, s. Nt. Heyck, Hans, Roman, O, Hörspiel, U. Bad Aibling, Obbay., Breitenstein­ str. (Freiburg, Br., 19. IX. 91.) B: Der Zeitgenosse, R. 25; Die Halb­ göttin und die Andere, R. 26; Der Außenseiter, R. 28; Deutschland ohne Deutsche, R. 29; DerStrudel, R. 30; Der Glückliche, R. einer Dittatur 31; Armin der Cherusker, R. 32; Kleist, Dr. 33; Deutschlands Befreiungskampf 1918— 1933 33; Befreier Armin, geschieht!. Abh. 33; Robinson kehtt heim, R. 34; Friedrich Wilhelm I., R. 35; Im ewigen Rom..., N. 36; Die Moorleiche, Lsp. 36; Der Große Kurfürst von Branden­ burg, R. 38. Heyd, Günther, Erzählung, GoetheForschung, Dichtung, Ue: F. Ham­ burg 39, Glindweg 24. (Darmstadt 3. XII. 00.) B: Ein Symbol der Arbeit. Die „Melancholie" von Albrecht Dürer 35; Was Goethe dir noch sagen wollte 36; Ein Wortweiser im Faustwerk 36; Die Goethe-Bücher 36III; Goethe als Mensch und Deutscher 37. Heyda, Ernst (Ps. P. E. A. Ergon), Kurzgeschichte, Novelle, Ue: EFIS. Gießen, Senckenbergstr. 15. (Frank­ furt, Main, 27. V. 10.) B: Bon der Herzen Sehnsucht, Nn 37; Biele Dinge sind trügerisch, Hum. 38. Heydrich, Wilhelm, s. Hsp.-B. Heyer, Horst-Gerhard, Roman, BolkSspiel, Spielleiter am Reichssender

353

Heynicke — Hill.

Leipzig. Leipzig S 3, Moltkestr. 2. (Tilsit. Ostpr., 22. II. 11.) B: Um einen Erben, Bsp. 36; Der Fälscher, R. 38. Heynicke, Kurt, $, Drama, Roman, Rundfunk, f1-. Berlin-Wilmersdorf, Laubenheimerstr. 19. (Liegnitz 20. IX. 91.) B: Rings fallen Sterne, G. 19; Gottes Geigen, G.; Das namenlose An­ gesicht, G. 20; Die hohe Ebene, G. 21; Der Weg zum Ich, Ess. 23; Eros inmit­ ten, Erz. 24; Sturm im Blut, Erz. 25; Der Prinz von Samarkand, Msp. 26; Kampf um Preußen, Sch. 26; Fortuna zieht in die Welt, R. 29; Neurode, chor. Sp. 33; Der Weg ins Reich, chor. Sp. 34; Frau im Haus, Lsp. 36; Das Leben sagt Ja, G. 37; Herz, wo liegst du im Quartier, heiterer R. 38. MB: Die Berlobungsreise, musik. Lsp. F: Heideschulmeister Uwe Karsten 33; Moskau imb Shanghai, mit Kim­ mich 36; Wie einst im Mai 38. Heysing, Günther, militärisches Schrifttum, Schriftleiter. BerlinFrohnau, Rüdesheimer Str. 22. (Pankow 16. I. 11.) V: Junge Soldaten, Soldatentage­ buch aus dem neuen Heer (Vorwort von Generaloberst v. Seeckt) 36. Schr: Zentralverlag der NSDAP. Hickmann, Franz Maria (Ps. Frank Highman), Erzählung, Lustspiel. Wien, VI, Mariahilferstr. 65. (Wien 14. II. 97.) B: Sergeant Flips, R. 30; Schwän­ ke, Nn 30; Der Jndustriesvion, Report. 30; Glück und Glas, Lsp. 33; Das Ei des Kolumbus, Lsp. 33; Das Leben auf Raten, Lsp. 34; Komödie um Tante Arabella, Lsp. 34; Archibald gibt Ärger­ nis, Lsp. 35; Vierte Dimension, Lsp. 35; Liebe ist ein Kartenhaus, Lsp. 35; Sehn­ sucht nach Gemüse, Lsp. 36; Die Welt der angenähten Knöpfe, Lsp. 36; Die Karten lügen nicht, Lsp. 36. Hielscher, Kurt, Reiseskizze, Länder­ beschreibung (Bildbuch), StudR. a. D. Berlin-Friedenau, Cranachstr. 20. (Striegau, Schles., 7.1. 81.) B: Das unbekannte Spanien; Deutschland; Italien; Die Ewige Stadt, Erinnerungen an Rom; Jugoslawien; Österreich: Dänemark; Schweden; Nor­ wegen ; Rumänien; Siebenbürgen; Bur­ gen im Bozener Land; Deutschland. Landschaft und Baukunst. Hieß, Josef, Drama, Erzählung, H, Novelle, Skizze, Sage, Leiter der Kul­ turabteilung des BDA. BerlinReinickendorf-Ost, Seestr. 41. (Wolfstal, N.-O., 3. IV. 04.) Kürschners Literatur-Kalender 1939.

354

B: Roderich, Geschichts-Tr. 23; Vor Jahrhunderten, Heimatsagen aus Nieder-Osterreich 23; Junge Saat, G. 25; Haimos Burg, fünf Zeitbilder aus der 1000jährigen Geschichte einer deutschen Grenzstadt 25; Mahnolf, ein deutsches Allerseelensp. 26; Bauernnot—Bauern­ tod, ein kleines Sp. vom großen Bauern­ sterben 27; Lehrer Zessinger, ein Süd­ tiroler Notbild 28; Die Wunschkiesel, Sage 29; Deutscher Glaube, Festsp. 30; Fahrtenbüchlein 31; Heilige Glut, Sonnwendsp. 32; Volksdeutsche Erziehungs­ arbeit in Österreich 35; Jajado und Telingot 34; Die Fahne, G. 36; Der Keller zu Memel, Einakter 35; Heiß auf, G. 37; Hunger nach Deutschland, Erz. 38; Grenzschatulle, Erzn u. G. 38. H: Sternschnuppen, G. 33. Highman, Frank, s. Hickmann, Franz Maria. Hilbert, Peter Paul, Erzählung. Potsdam, Metzstr. 15. (13. IX. 14.) B: Der Fluß ohne Ende, Erzn 38. Hildenbrandt, Fred, Erzählung. Berlin-Grunewald, Douglasstr. 28. (27. IV. 92.) B: Briefe an eine Tänzerin 22; Judas Jscharioth 24; Tageblätter 25; Kleine Chronik 26; Hochstapler 26; Va­ leska Gert 28; Kinder 28; Im Irr­ garten läuft Bellarmin 28; Annee und ihre Leichtathleten, R. 29; Der Sand läuft falsch im Stundenglas, R. 30; Fritz Freemann wird Reporter 31; Gwendolin stürzt sich ins Leben, R. 31; Der Sturm auf Langemarck 33; Erschos­ sen in Braunau 33; Olympische Siege 35; Japan arbeit und lächelt 36; Verdun — Souville 37. F: Unternehmen Michael (MV). Hildebrant, Gustaf, Deutsche Bortrags-Weihebühne, Schriften zur völ­ kischen Erneuerung des Dramas, Drama­ turg, Bortragsmeifter. DresdenA. 42, Hübnerstr. lb. (Schmallenberg, Bez. Arnsberg, 3. I. 86.) Hilgeland, Ossip, s. Gervais, Otto R. Hill, Karl Heinz, Erzählung. Kassel, Bergmannstr. 37. (Gelnhausen 26. I. 83.) B: Berscherchern un Lieder, G. in Gelnhäuser Mundart 05; Heckerose, desgl. 07; Lustige Verse zu denFresken im Muschelsaal des Wiesbadener Kur­ hauses 09; Pastille gegen Grille, HesseNasfauer Gesch. u. G. 10; Ein Ehren­ kranz, G. 10; Die Liebe siegt, Sch. 11; Im Lande der Phäaken, Schw. 12; Kikeriki, Hessen-Nassauer Gesch. u. G. 12; Kriegserlebnisse, G. 15; Deutscher Soldatengeist, G. 17; Am Karpfenteich, Bortragsfabeln 29; Rüdesheimer Aus­ les, Hessen-Nassauer G. u. Gesch. 30.

12

356

Hille - Hintschich.

H: Heimstatt, Lr zum Lobe Geln­ hausens 10. Hille, Richard, Erzählung, U, Schau­ spiel, StudR. Bautzen, Lotzestr. 18. (Sebnitz 23. VI. 86.) B: Die drei Kammachergehilfen, Schw. 25; Gespenster, JohannisnachtsSchw. 25; Bautzen, du alte, du feine, Erz. u. G. 33; Der Krieg, G. 35. Hillebrandt, Elisabeth, geb. Schu­ macher, Jugendschrift. Berlin-Char­ lottenburg, Eschenallee 9. (Wamckow, Meckl., 17. II. 86.) B: Astrid 32; Pützele 33; Ich hab' eine Kameradin.. 34; Bärbel und ihre Mütter 34; Gesine Larsen 35; Elisabeth Wulfen 37. Hiller, Wilhelm, Roman. BadenBaden, Beutigweg 7. (Quedlinburg 15. I. 84.) B: The yellow Banger 21; Human Future 28; Die sündhafte Frau 37; Zwi­ schen Singapore und Kap Horn 37; Kapitän Skuller 38; Mann ohne Zu­ kunft 38. F: The Ski man; The last Bottle; The other Man; Around the Corner. Hillers, Marta, /. BerlinTempelhof, Richthofenstr. 31. (Kre­ feld 26. V. 11.) B: Rund um die Zellwolle, populärwiss. Darstellung 38. Hilten, Peter, s. Reher, Franz Lud­ wig. Himer, Kurt, V, 's, £, ©, Schrift­ leiter a. D. Hamburg 39, Alsterdorfer Str. 377 c. (Berlin 14. I. 77.) B: Schiffahrt, die uns angeht, Skn von der Hamburg-Amerika-Linie 06; 75 Jahre Hamburg-Amerika-Linie, Ge­ schichtswerk 22 u. 27 II; Till Eulen­ spiegel, Puppensp. 25; Prinz Drossel­ bart, Puppensp. 25. Himmele, Adolf (Pf. Harry Holm), V, /, Kunstbetrachttmg (Theater), Kunsts, Novelle, 0, Schriftleiter, Komponist. Speyer, Rhein, RichardWagner-Str. 1. (Schwetzingen, Baden, 9. II. 94.) B: Lachender Kampf, Skn aus dem Leben 20; Garten der Liebe, G. 26; Dubrowskij geht um ..., Sch. 29. Schr: NSZ-Rh einfront. Himpele, Ferdinand, Dr., Schrift­ leiter. Berlin SW 29, Lilienthalitr. 2. (Straßburg, Elsaß, 21. VIII. 12.) B: Die Satire im Elsaß, unter be­ sonderer Berücksichtigung der politischen Satire (1907—1935) 38. Schr: Pressebericht, Berlin. von Hindenburg, Herbert (Pf. bis 1912: Friedrich Terburg), Erzählung, Ue: E, Gesandter a. D. Berlin W 15, Wielandstr. 25/26. (1. IV. 72.)

366

B: Crinett, R. 01; Die Amerikane­ rin u. a. Rn 03; Wolfgang und Beate, ein römisches EpoS 03; Otto in Rom, poetische Reiseglossen eines Kammer­ dieners (Sonette in berlinischem Dialett) 05; Rot und Schwarz, Erz. 08; Die Türkisenkette, Erz. 09; Momos und Circe, Eine Phantasmagone 12; Bobrofs Millionen 27; Der Gesandte, R. 32; Das Auswärttge Amt im Pandel der Zeiten 32; Schrecken in Bordeaux 37; Am Rande zweier Jahrhundette. Momentbilder aus einem Diplomaten­ leben 38. Ue: Haldane, Erinnerungen aus meinem Leben 30; Marie Hay, Die Winterkönigin 35. Hinrichs, August, Roman, 0. Lan­ desleiter Gau Weser-Ems der RSK. Oldenburg i. O., Lastusstt. 2. (Olden­ burg 18. IV. 79.) B: Licht der Heimat, R. 20; Rest in der Heide, R. 22; Wanderer ohne Weg, R. 22; Die Hattjes, R. 24; Gertraudis, R. 27; Das Volk am Meer, R. 29; Swienskomödi (Krach um Jolanthe), Kom. 30; Freie Bahn dem Tüchtigen, Lsp. 31; Rur eine Mark, Dr. 32; Wenn der Hahn kräht, Kom. 33; Die Stedinger, Bsp. 34; An der breiten Straße nach West, Erz. 35; Volksbuch um Jolanthe, Erz. 35; Petermann fähtt nach Ma­ deira, Bst. 36; Für die Katz, Kom. 37. S. a. Hsp.-B. Hinrichsen, Ludwig, Roman, Drama. Hamburg 26, Hammerdeich 135. (Kappeln a. Schlei, Schleswig, 21. III. 72.) V: Hellrider, R. 21; Der Vaga­ bund, R. 23; Schlick im Reh, R. 24; Jens Störtebeker, R. 24; Abseits von: Wege, R. 25; Meerumschlungen, R. 26; Plattdeutsche Novellen 28; Verloren Spill, Dr. 28; Am Wege, N. 30; Klaus Wessel, R. 31; Wein am Strand, Kom. 36; Flitzing, Kom. 38. S. a. HsP.-B. Hinterholzer, Peter Mohs (Ps. Peter Hausmann), Repottage, Hör­ spiel, Schriftleiter. Frankfurt, Main, Schillerstt. 19. (Aßling, Obbay., 7. V. 05.) B: Tausend Jahre deutsches Leid, histor. Abh.; Tizians Sohn, TatsachenR.; Liebe und Leben der Lady Ellenborough, Tatsachenbericht; Die fünf von Scotland Yard, Berichtfolge; Der Tod im Genick, polit. Tatsachenbericht; Aus den Geheimatten der GPU., Tatsachenbericht; Mann, wie lebst denn du?, Serienfolge. S. a. Hsp.-B. Hintschich, Carl, Wiener Humor, Rentner. Neugersdorf, Sa., Hoffmann-Pl. 1. (Wien 31. VII. 65.) B: Lustiges Wien, Kurzgesch.

357

Hrntz — Hobeln.

Hintz, Werner (Werner E. Htnh), Hörspiel, Romans. Berlin-Steglitz, Erlenstr. 1. (Spandau 29. IV. 07.) B: Spuk auf der Atlanta, R. 33; Spionin wider Willen, R. 33; Schatten hinter Linnekogel, R. 33; Liebe kleine Gisela, R. 34; Alles auf eine Karte, R. 35; Die glückliche Hand, R. 35; Die letzte Seite fehlt!, R. 35; Die seltsame Frau Corsignac, KrimR. 36; Der Tod lauert im Moor, KrimR. 37; Die drei aus dem Niemandsland, R. 37; Am Rande der Welt, R. 38; Glück mutz der Mensch haben, R. 38; ©turnt über Norderhöft, KrimR. 38. Hippel, Herbert, Satire, Kurzge­ schichte, Roman, Hörspiel. DresdenLeubnitz, Spitzwegstr. 82. (Dresden 29. XII. 06.) MB: Neue Lyrik II 31. Hinter, Paul, s. Bohner, Theodor. Hirschberg, Karl Rudolf (Ps. Sebald Wendhus, früher Hirschberg-Iura), Ro­ man, Skizze. Leipzig W 31, Rödel­ str. 15. (Metzen, Elbe, 31. XII. 67.) B: Ein unpraktischer Mensch, R. 02; Hans im Glück, R. 05; Möblierte Zim­ mer, R. 07; Die wahre Kunst, R. 07; Die Billa des Gerechten, R. 07; Phi­ listers Kinder, R. 09; Theater-Glück, R. 09; Vergib uns unsre Schuld, R. 12; Die Erstlinge, R. 12; Eine schöne Er­ zieherin, R. 12; Schulbank der Liebe, R. 15; Primanerliebe, R. 16; Schminke, Herz und Rampenlicht, R. 23. Hirschberg-Jura, s. Hirschberg, Karl Rudolf. von Hirschfeld, Pauline, geb. von Wurmb (Pauli von Hirschfeld), Ro­ man. Rittergut Porstendorf über Camburg, Saale. (Porstendori 6. VI. 90.) B: Heimweg im Wetterleuchten, R. 38. Hirt, Karl Enterich, hl, Epos, Novelle, Kunst», Bankdirektor i. R. Inns­ bruck, Schloß Felsegg. (Troppau 19. XII. 66.) B: Der Heereszug Gottes, E. 14; Pfingsten, eine Bergandacht,Dchtg 16; Gott bleibt Sieger, Kriegstagebuch eines Deutschen, Lr 20; Contessa Hekuba, N.; Albin Egger-Lienz, Künstler-Monogr.; Menschen aus Österreich, Nn 37. Hirt, Ursel Renate, s. Hirt-Marszalek, Ursel Renate. Hirt-Marszalek, Ursel Renate (Ursel Renate Hirt), 0Berlin W 30, Stübbenstr. 10. (Sulau, Kr. Militsch, 12. IX. 03.) MB: Der große Name, Optte, mit Ferdinand Julius, Mus. v. Eduard Künneke 38; Dur und Moll, Kom., mit

358

Alfred Brieger 38; Der gute Griff, Optte, mit Ferdinand Julius, Mus. v. Eduard Künneke 38. F: Die Fahrt in die Jugend, mit Maria Stephan und Hans Gustl Kernmayr. Hirte, Albert, hl, / Berlin NW 87, Brückenallee 29. (Berlin 20. IX. 04.) B: Der Pan-Kreis, G. 28. Hirth, Otto 9t., Roman, Novelle, Geschichtsschreibung,Schriftleiter. Mün­ chen 30. IV. 99.) B: Antonio Perez und die spanischen Richter, hist. R. 38. Schr: Illustrierter Beobachter. Hirthammer, Hans, Roman. Ber­ lin-Adlershof, Posadowskystr. 7. (Landshut, Bay., 1. I. 01.) B: Fahrt ins Blaue 33; Das Mädchen und der Häßliche 33; Der Mann im Havelock 34; Kinder der Erde 34; Spiel mit dem Feuer 34; Jagd durch 9lmerika 35; In der Ferne liegt das Glück 35; Skandal um Dr. Bandergruen 36; Hand in Hand mit Marlene 36; Razzia im „Blauen Kater" 37; Donauwalzer 37; Keine Nachricht von Hamilton 37; Zwei hinter Gisela 38; Die Frauen von Aregon 38; In den dunllen Stunden 38. Hirtler, Franz, Erzählung, Haupt­ lehrer, Schriftwalter der Schauenburgschen Bollskalender „Lahrer Hinkender Bote" und „Hebels Rheinländischer Hausfreund". Freiburg, Br., Albertstr. 34. (Freiburg, Br. 17. IV. 85.) B: Das Spiel des Vikars, N. 20; Der Vampir, N. 23; Hermann Hart­ liebs letzte Ferien, Erz. 25; Die Heim­ kehr aus der Fremde, Erz. 38. MB: Kann die Dollsschule ihre Schüler zum guten Buch erziehen? 29. Hirzel, Stephan, Biographie, Dr. Berlin-Zehlendorf-Mitte, Hei­ mat 49. (Berlin 25. VII. 99.) B: Der Graf und die Brüder, Zinzendorf-Biogr. 35; Des großen Königs Weg zu Gott, Ess. über Friedrich den Groben 36. H: Grab und Friedhof der Gegen­ wart (Beiträge verschiedener Fachleute über Friedhofsreform) 27. Hlawaty, Eduard, hl, Lehrer. Klösterle a. d. Eger, Neustadt 107. (8. IX. 99.) MB: Dichtunaen deutscher Lehrer, Anth. 26; Lyrischer Almanach deutscher Lehrer 27; 9lbseits vont Alltag, Anth. 32; Heimatbüchlein für das Kaadner und Duppauer Land, 9lnth. 37. Hobein, August Wilhelm Eugen (Eu­ gen Hobein), Kolonialschrifttum. Essen, Ruhr, Kahrstr. 2. (Mandel, Kr. Kreuz­ nach, 19. IV. 94.)

359

Hobeln — Höcker.

B: Ungeschminktes Afrika. Ernste und heitere Erlebnisse als Diamant­ sucher und Kaffeepflanzcr 38. Hobeln, Eugen, s. Hobein, August Wilhelm Eugen. Hobrecker, Karl, Bibliographie, Li­ teratur-, Kunsts, Kurator der Reichs­ jugendbücherei. Berlin NW 40, In den Zelten 22. (Westig b. Iserlohn 25. XII. 76.) V: Bibliographien von Speckter 20, Hosemann 20; Alte vergessene Kinder­ bücher 24; Lustiges Bilder-A-B-C 24; Rundfunkstruwelpeter 26; Sause Krei­ sel! 26; Das Reisegepäck 29; Kalewala, für die Jugend 36. MB: Budde-Hoff, Ludwig Richter22. H: Der Guckkasten, Anthologie 25; Das Osterei 26; Rätselbuch 26; UnionJugendbücherei (neu hg.) 26. Hobus, Gottfried, Wirtschaft und Politik auf philosophischer Grundlage, Dr. phll., Wirtschaftsreferent. BerlinNikolassee, Krottnaurerstr. 73. (Schwessin, Pomm., 5. IX. 91.) B: Wirtschaft und Staat im süd­ osteuropäischen Raum 1908—1914 34; Ich oder Wir. Ein kulturpolitischer Bei­ trag zum Gemeinschaftsgedanken 35. Hoch, Ernst Heinrich (Ps. Ferdinand Surhof), U, Kulturbetrachtung, Erzäh­ lung, Novelle, Aphoristik, Rundfunk, £, Bibliotheksassistent. Köln, Lungen­ gasse 46. (Köln 31. V. 03.) B: Kleine Novelle 27. Hoch-Fischer, Otto, s. Fischer, Otto Josef. Hochberg, Walther, s. Kluge, Walther. Hoche, Alfred (Ps. Alfred Erich), V, £, Dr. med., em. o. UP. BadenBaden, Bismarckstr. 10. (Wildenhain, Prov. Sachsen, 1. VIII. 65.) B: Deutsche Nacht 20; Narrenspiel 21; Der Tod der Gottlosen 23; Christus der Jüngling 30; Jahresringe, Autobiogr.; Aus der Werkstatt, Borträge 35; Einer Liebe Weg, R. 36; Tagebuch des Gefangenen 38. S. a. G.-K. Hochgreve, Wilhelm, Natur-, Jagd-, Heimatschilderung, Rezitator (Redner d. deutschen Bortragsverbandes). Gos­ lar, Harz, Am heiligen Grabe 10. (Oster­ wieck, Harz, 9. XI. 85.) B: Im Jagdrevier, Skn 20; Der Moorteufel, Jagd- und Tiergeschn 21; Familie Borstig, Tier- und Jagdgeschn 24; Vom Siebenschläfer bis zum Kronenhirsch 27; Von Wild, Wald, fröh­ lichem Jagen 29; Vom grünen Harz 31; Jägerpaprika, Jagdwitzb. 25; Die ver­ bogene Flinte, Jagdwitzb. 36; Wunder­ sames Leben im deutschen Wald, Streif­ züge durch die Tier und- Pflanzenwelt 37; Da kichert Diana, Jagdwitzb. 38.

360

MB, H: Der lachende Wald, heitere Jagd- und Tiergesch. 19; Buntlaub, Jagd- u. Tiergesch. 20; Quell des Frohsinns, Vortragsbuch 22. H: Dorfleule, ges. Meistererzn 22. Hoechstetter, Sophie, Roman, Nobelle, V. Berlin - Wilmersdorf, Kreuznacher Str. 38, im Sommer: Pappenheim in Franken. (Pappen­ heim 15. VIII. 78.) B: Gotische Sonette 09; Meine Schwester Edith 18; Sehnsucht, Schön­ heit, Dämmerung 21; Passion 21; Erdgesicht 21; Das Krongut, R. 23; Das Kind von Europa, ein KasparHauser-R. 25; Fränkische Novellen (Mein Freund Rosenkreutz, Das Erleb­ nis, Der Weg nach Sanssouci) 25 III; Königin Luise, vaterl. R. 26; Königs­ kinder, histor. R. 29; Louis Ferdinand Prinz von Preußen, vaterl. R. 31; Das kleine Hermelinchen, N. 37; Caroline und Lotte, R. um Friedrich Schiller 38. Ue: Lord Byrons Gedichte. Höckelsberger, Erich Georg, ?, Er­ zählung, stud.pharm. Freiburg, Br., Adlerstr. 7. (Kirchheimbolanden, Saar­ pfalz, 9. II. 13.) Höcker, Karla, s. Nt. Höcker, Paul Oskar, Roman, Major d. L. a. D. Berlin-Charlotten­ burg 9, Nußbaumallee 8. (Meiningen 7. XII. 65.) B: Weiße Seele, R. 99; Letzter Flirt, R. 00; Es blasen die Trompeten, R. 01; Die Sonne von St. Moritz, R. 09; Fasching, R. 10; Kleine Mama, R. 11; Die Meisterin von Europa, N. 12; Die junge Exzellenz, R. 14 (n. d. T.: Zwischen Hochzeit und Heirat 37); An der Spitze meiner Kompagnie 14; Die Stadt in Ketten, R. 16 u. 17; Kinderzeit, Erinnerungen 19; Der Held des Abends, R. 21; Die blonde Gefahr, R. 22; Thaddäus, R. 24; Dicks Erziehung zum Gentleman, R. 24; Die Frau am Quell, R. 25; Das ungetreue Liebespaar, R. 26; Wirbelsturnr auf Kuba, R. 27; Im Hintergrund der schöne Fritz, R. 28; Die Meisterspionin, R. 28; Der Preisgekrönte, R. 29; Den Dritten heirat' ich einmal, R. 30; Bet­ tina auf der Schaukel, R. 31; Dina und der kleine Herzog, R. 32; Die reizendste Frau — außer Johanna, R. 35; Zielen­ husaren, R. 36; Paris in Baden-Baden, R. 36; Die Rose Feuerzauber, R. 36; Königin von Hamburg, R. 37; Das kleine Feuerwerk, R. 38. F: Prinzessin Fee; Die Sonne von St. Moritz; Die verbotene Frucht; Fasching; Der Kriegsgefangene; Tan­ nenberg; Es blasen die Trompeten; Den Dritten heirat' ich einmal.

361

Höfer -- Höller.

H: Auslese I—VI der Liller Kriegs­ zeitung. Höfer, Anton, Erzählung, Jugend­ schrift, gi, Bezirksschulrat. Kempten, Allgäu, Königsstr. 28. (Konzell, N.Bay., 13. XI. 89.) B: Der Buckelschneider, Erzn 24; Ludwig Aurbacher-Auswahl, Geschich­ ten zu Lust und Lehr 26; Peter Zwiesewind, R. 27; Fröhliche Heimatkunde mit den sieben Schwaben 32; Das Büblein mit der langen Nase, Jgdb. 36; Die Spahenfahrt, Jgdb. 36; Der Rechen­ unterricht im 3. u. 4. Schuljahr 36; Osterhas hat Ferien, Jgdb. 37. Bearb: Abenteuer der sieben Schwa­ ben 31. Höfer, Conrad, Literatur^, Dr. phll., ObStudDir. i. R. Eisenach, Marienstr. 50. (Coburg 27. VII. 72.) B: Heinrich Schaumberger 99; Rudolstädter Festspiele 1665—67 und ihr Dichter 04; Gedichte in Koburger Mundart 08; Weimarer Theater unter Wilhelm Ernst 14; Zur Psychologie der Wartburgbaugeschichte 24; Der Diens­ tagsverein zu Äsenach 29; Goethe und die Wartburg 30; Wilhelm Raabe zum Gedächtnis 32; Der Schnitzertoni vom Achensee 34; Gott grüß die Kunst 37; Dank an den Amönenhof 37; Wilhelm Schäfer-Bibliographie 38. H: Jahrbuch der Gesellschaft der Bib­ liophilen, Bd 118 28; Briefwechsel zwi­ schen I. B. Scheffel und dem Großher­ zog Carl Alexander von Weimar 28; Briefwechsel zwischen Scheffel und Heyse 32; Carl Alexander von Weimar, Reisetagebuch 33; Das Spiel von den zehn Jungfrauen 35; Paul Quensel, dem Thüringer Dichter, zum 70. Ge­ burtstag, hg. in Verbindung mit Otto Kürsten u. E. L. Schellenberg 35. S. a. G.-K. Hoefert, Franz Konrad, Erzählung, Drama, Hörspiel. Berlin SW 68, Krausenstr. 41. B: Ballade vom Brand der heiligen Stadt Moskau, Erz. 35; Die Kaiserliche Bagage, Sch. 37. H: Das Ehrenmal der gefallenen Dichter, Slg 34. Bearb: Des Herrn Kantor Johann Kuhnau biblische Klaviersonate „Der Streit zwischen David und Goliath", Erz. mit Noten 36. Ne, Bearb: Friedrich der Große: Die Schule der Welt, Lsp.; Der Mode­ affe, Lsp. 33. Höffner, Klara (Pf. Klara Hofer), Roman. Pilsach b. Neumarkt, Oberpf., (Bromberg 13. V. 75.) B: Weh dir, daß du ein Enkel bist, $. 10; Alles Leben ist Raub, der Weg Friedrich Hebbels 13; Maria im Baum,

362

N. 12; Bruder Marlinus, N. 17; Goe­ thes Ehe 21; Schicksal einer Seele. Die Geschichte des Kaspar Hauser 24; Zur Hochzeit ruft der Tod, N. 25; Sonja Kowalewsky, Geschichte einer geistigen Frau 26; Der Büßer, R. 28; Rückzug von Moskau, ein osteuropäisches Schick­ sal 29; Die Mütter, Geschichte der Menschwerdung Goethes 30; Frühling eines deutschen Menschen. Der junge Goethe 32; Das letzte Jahr, R. um Theodor Körner 34. Höfler, Polly Maria, Roman. Frankfurt, Main, Raimundstr. 116. (Metz, Lothringen, 30. IV. 07.) B: Der Weg in die Heimat, R. 35; Andrö und Ursula, R. 37. Hoeflin, Peter, s. Gaupp, Fritz. Höggal, Adolf, Heimat^, Betriebs­ führer. Wiener-Neustadt, Wiener Str. 40. (Neunkirchen 30. V. 90.) B: Eine, die nicht heiraten will, Schw. 25; Wiener-Neustadt im Wandel der Zeit 36; Allzeit getreu l Streif­ lichter durch die Geschichte WienerNeustadts 36. Högger, Paul, U, Lehrer a. D. Soest, Wests., Hiddingserweg 12. (Priorei, Kr. Hägen, Wests., 2. IX. 00.) B: Die heilige Unschuld der Erfah­ rung, G. 31. Hoehne, Edmund, g, Roman, No­ velle, Essay, Ne: EF, Zeichenlehrer. Hamburg 36, Colonnaden 25/27. (Hamburg 16. IX. 93.) B: Der Herzog von Sylt, R. 26; Die Reportage Gottes, R. 28; Marco Polo im Jenseits, N. 38; Der Vertilger, N. 38; Der unbekannte Seestaat, N. 38. Höhne, Kläre, U, Skizze, Novelle, Roman. Hirschberg, Rsgb., Haus­ bergweg 12. (Altmarkt, O.-L., 7.1. 90.) B: Erlebte Heimat. Ein Wander­ buch vom Riesengebirge 34; Die Jung­ fer Herzogin. Kulturgeschichtl. Erz. aus Alt-Hirschberg 37. Höller, Franz, U, Roman, Gau­ propagandaleiter, Kulturbeauftragter. Reichenberg-Oberrosental, Su­ detengau, Gaupropagandaamt. (Gras­ litz 10. XII. 09.) B: Aufbruch, G. 33; Die Sudeten, R. 34; Kantate des Lebens, G. 37. H: Kameraden der Zeit, Sudeten­ deutsche Anthologie 35. Höller, Guido, g, Drama, Literatur, Ue: D, Rektor i. R. HamburgFuhlsbüttel, Alsterkrugchaussee 438. (Hamburg 19. XII. 71.) B: Hans Christian Andersen und seine Märchen 05; Bon losen und einfältigen Leuten, Erz. 08; Maria Gottesmagd, Sp. 28; Jorinde und Joringel, Sp. 28. H: Grimmelshausen, Der aben­ teuerliche Simplizissimus 07; Otto

363_______________________ Hölzke -Hösterey.________________________ 364

Ernst, Gesund und frohen Mutes 10; Gustav Falke, Unruhig steht die Sehn­ sucht auf 11. MH: Fünf Englein haben gesungen, mit Emil Weber 13; @i willkommen, du lieber Tag, mit Emil Weber 22. Ue: Andersens Märchen, Ergän­ zungsband 06. Hölzke, Hermann, Erzählung, No­ velle, Roman, ßit*. Berlin-Char­ lottenburg 2, Berliner Str. 166. (Charlottenburg 14. XI. 73.) B: Die Siegerin. Die Drei, Erzn 00; Das größte Glück, N. 01; Das Häßliche in der modernen deutschen Literatur, krit. Studie 02; Fremdlinge, R. 04 II; Kinderseelen,. Erzn 05; Meister Belial, Erz. 09; Der Hagestolz, R. 11; Die deutsche Literatur von den Anfängen der Moderne bis zur Gegenwart 14; Brigitte von Brugmann, R. 17. Hömverg, HanS (Pf. Stanhope), Roman,Ue: EF, Schriftleiter. BerlinLichterfelde, Tulpenstr. 5a. (Berlin 14. XII. 03.) B: Die Koffer des Herrn O. F., Hyperbel; Wind um die Nase, R. 35; Das verwünschte Glück, nach Nestroy, Musikalette 36; F: Mädchen mit Prokura 34; Besuch im Karzer 35. H: Klassische Detektivgeschichten 32; Klassische Liebesgeschichten 32. Ue: Alexander Dumas, Die drei Musketiere 29; Alexander Dumas, Nach 20 Jahren 30. Hönig, Johannes, U, Literatur^, Dr. phil., StudR. Liegnitz, Schles., Sophienstr. 23. (Tschiefer, Kr. Frey­ stadt, 15. I. 89.) L: Vater Martin, E. 07; Ferd. Gregorovius als Dichter 14; Auszug und Heimkehr, G. 17; Ferd. Grego­ rovius, der Geschichtschreiber der Stadt Rom, mit Briefen von Cotta, Rühl u. a. 21; Dichtung und Weltanschauung 23; Der Heimweg, E. 25. Höper, Wilhelm, M, Dr. phil., Leiter d. Erziehungsheims Hirschpark. Ham­ burg-Blankenese, Hirschpark. (13. IV. 88.) B: Die Krise der Erziehungswissen­ schaft 32; Revolution der Erziehung 32; Die drei Reiche. Bon der Kaiserkrone zum Hakenkreuz 34; Adolf Hitler, der Erzieher der Deutschen 34. Höpker, Wolfgang, Politik, Pol. Schriftleiter. München, Mandlstr. 11. (Bromberg 8. II. 09.) B: Rumänien diesseits und jen­ seits der Karpathen (Darstellung der po­ litischen Derhältnisse) 36. Schr: Münchener Neueste Nachrich­ ten.

Hörler, Hans, U, Essay, Ue: E, Hauptschullehrer. Krems, Donau, Utzstr. 7. (Kirchschlag/Wechsel 15. XII. 05.) B: Die Kurve, G. 32; Es kam die Nacht, G. 33. Hörlin, Gettrud, s. Kauffmann, Gertrud. Hörn, Frank, s. Meyn, Jobannes. Hörnemann, Käte (Ps. Cara Gyl), O, Schauspielerin am Preuß. Staats­ theater in Kassel. Kassel-Wilhelms­ höhe, Bergstt. 11. (Duisburg 19.III. 02.) B: Die Tournee, Lsp. 34. von Hoerner, Herbett, U, Erzählung, tte: B, Zeichenlehrer. Görlitz, Blumen­ str. 11 /12. (Ihlen, Kurland, 9. VIII. 84.) B: Billa Gudrun, Erz. u. Verse 21; Bruder im Felde, Kurzgesch. 36; Die Kutschettn des Zaren, Erz. 86; Die letzte Kugel, Erz. 37; Der große Baum, Erz. 38. Ue: Witte, Ettnnerungen 21; Tol­ stoi, Iwan der Schreckliche 22; Novellen v. Gogol, Puschkin, Turgenieff 22/23. von Hoerner, Suse (Suse von Hoerner-Heintze), Erzählung, Roman, *. Görlitz, Blumenstr. 11/12. (Breslau 24.1. 90.) B: Ausführung der -Anwendungs­ formen im Naturheilverfahren 29; Mädels im Kriegsdienst, Tatsachenbettcht 35. MB: Deutsche Frauendichtung der Gegenwatt 36; Kameradin 36; Frauen­ lyrik der Gegenwatt 37; Ins Leben hinaus, Jahrbücher 37/38. von Hoerner-Heintze, Suse, s. von Hoerner, Suse. Hörstel, Wilhelm, Erzählung, Volkskunde, Pastor i. R. Morgenitz, Post­ amt Usedom. (Hordorf, Kr. Braun­ schweig, 21. III. 65.) B: Die Riviera 02; AuS dem sonni­ gen Süden, italien. M. 04; Die ober­ italienischen Seen 08; Die Napoleons­ inseln Korsika und Elba 08; Am blauen Mittelmeer 11; Der Gardasee 12. Hoerth, Otto, y, Novelle, Idyll, Kunstessay, Dr. phil., Leiter einer Oberschule. Freiburg i. Br., Werder­ str. 7. (Mannheim 3. VI. 79.) B: Abendmahl des Leonardo da Vinci 07; Präludien, G. 09; Heimat, für die wir kämpfen 15; Freiburg und die Musik, Ess. 23; Miniaturen vom Bodensee, Nn 24; Der Bodensee, Ess. 25; Der Wald, Dchtg 33. Hösterey, Karl, U, Kurzgeschichte, Kulturpolitik, Geschäftsführer d. Lan­ desverbandes Düsseldorf des VDA. Düsseldorf, Hugo-Biehoff-Str. 71. (Barmen 24. VI. 02.) B: Drei Schmieden, G. 36.

365

Höttges — Hoffmann.

MB: Ewiges Rheinland, Volksbuch vom Rhein 38. Höttges, Richard, O* Agidienberg üb. Honnef, Rhein. (Neuß, Rhein, 30. IV. 90.) B: Die Erlöserin, Dr.; Der Feig­ ling, Dr.; Wir Komödianten, Dr.; Dat Kanönche, Kom.; Hosenband und Vließ, Kom.; Das Haus der Hoffnung, Dr. Höttges, Valerie, Volkskunde, Dr. phll. Agidienberg üb. Honnef, Rhein. (Lissa, Posen, 21. VI. 87.) B: Die Sage vom Riesenspielzeug, volkskundl. Untersuchung 31; Typen­ verzeichnis der deutschen Riesensagen 37. MB: Lesebuch der deutschen Volks­ sage, mit Friedrich von der Leyen 34. Hofer, Klara, s. Höffner, Klara. Hoferichter, Ernst, Weltreise, Humor. Roman, Novelle, /.München, Obermaierstr. 2. (München 19.1.95.) B: Das mondsüchtige Limonade­ fräulein, Nn 24; Eine heilere Komödiantengeschichte, R. 25; Lachende Abenteuer, Nn 25; Das bayrische Pan­ optikum, Nn 35; Flucht um die Erde, heit. R. 39. Hoff, Harry (Ps.), Kriminalroman. Anschr. durch H. Auffenberg BerlagsgeseNschaft, Berlin-Wilmersdorf, Ra­ vensberger Str. 17. (Koblenz 30. X. 92.) B: Der Fall Andreas, R. 34; Die Spur des Grauen, R. 34; Das letzte Signal, R. 35; Wo steckt der kleine Harrington?, R. 36; Die verschleierte Frau, R. 36; Das Lächeln der Sphinx, R. 36; Post aus Afrika, R. 36; Kom­ missar — schachmatt?, R. 37; Das blaue Licht, R. 37; Taxi 303, R. 37; Eine Minute nach Mitternacht, R. 37; Mord im Chikago-Expreß, R. 38; Das stählerne Antlitz, phant. KrimR. 38. Hoff, Hinttch Ewald, Schleswig-Hol­ steinische M, Rettor i. R. Kiel, Lehm­ berg 16. (Bergenhusen, Kr. Schleswig, 15. III. 58.) B: Schleswig-Holsteinische Heimat­ geschichte, 1. Bd 10, 2. Bd 11; Die Kämpfe um Schleswig-Holstein 1863 bis 1866 14; Von Lornsen bis Beseler 24; Bornhöved, Festschrift zur 700Jahrfeier der Schlacht v. B. 27; Fifeldor, Wieglesdor, Haithabu. Neue For­ schungen zur Frühgeschichte Schleswigs 36. Hoff, Wilhelm, s. Hofmockel, Wil­ helm. Hoffelner, Leopold (Ps. Willy Bernert), Heimatkunde, Skizze, Novelle, Graphologie, Schriftleiter. Wien V, Margaretengüttel 24. (Wien 5. XI. 99.) B: Schicksale um Schriften, R. 38. MB: Das lusttge Trachtenbuch, mit Trude Hoffelner 37.

366

Hoffelner, Trude (Ps. Inge Günther), Frauenfragen, Ue: E, Hauptschristleiterin. Wien V, Margaretengürtel 24. (Wien 20. X. 04.) B: Versuch's einmal so! 36. MB: Das lusttge Trachtenbuch, mit Leopold Hoffelner 37. Schr: Wir Frauen. Hoffer v. Reichenau, Carl Ignaz, s. Nt. Hoffmann, Arno (Ps. Adalbert St. Phar), Populäre Wissenschaft, Roman, Ue: F. Dresden-A. 24, Uhlandstr. 16. (Chemnitz 27. VI. 62.) B: Des Mädchens Wahl (u. d. Ps. Rafael) 96; Modernes Berbrechettum 05; Angst 07; Silvester 2999, R. 07; Die Macht des Weibes 08; Hinter den Kulissen 09; Weltgeschichtliche Prophe­ zeiungen 28. Hoffmann, Erich, Berwaltungsrecht, Dr. jur., Staatssekretär a. D., Berwaltungsrechtsrat. Berlin W 15, Kon­ stanzer Str. 5. (Guben 6. XII. 71.) B: Dr. Francis Kruse, königlich preußischer Regierungspräsident. Ein Lebensbild 37. Hoffmann, Eva, geb. Linke (Eva Hoffmann-Linke), histor. Essay, Frauen­ fragen, Dr. phn. Markkleeberg b. Leipzig, Leipziger Str. 1. (Leipzig 25. II. 95.) B: Zwischen Nationalismus und Demokratie, Gestalten der französischen Borrevolution 28; Idee oder Schicksal? Ein Wort an die deutsche Frau 33. Hoffman, Fritz Hugo, Glaubenstum, Volkskunde, Jugendschrift, Bauernhoch­ schullehrer a. D., Schriftleiter-Stellv. Planegg b. München, Germeringer Str. 10. (Reichenberg 29. XII. 91.) B: Deutsche Märchen und ihre Deu­ tung 34; Deutsche Volksmärchen, Fa­ beln und Schwänke 35; Sommer-Son­ nenwende 35; Winter-Sonnenwende 35; Ostara — Hohe Maien, Frühlings­ festkreis 36; Herbstfcstkreis — Sippen­ feste 36. H: Lieder der Deutschen, Hestfolge 33; Jahreslaufspiele, DeutschjugendSchristenreihe 34. Hoffmann, Gerhard (Ps. Ernst Mann), £, Biologie, Sozialwiss., Kul­ tur^, X, Buchhändler. Weimar, Thür., Belvedere-Allee 2. (Weimar 30. VII. 87.) B: Die Moral der Kraft 20; Die Erlösung der Menschheit vom Elend 22; Die Wohltätigkeit als aristokratische und rassenhygienische Forderung 24; Die Überwindung des Christentums durch den ariswkratischen Gedanken 27; Die Gattenwahl in den guten Familien 28; Vom Eliteheer zum Schwertadel 28; Weib und Waffe 29.

367

Hoffmann — Hofmann.

Hoffmann, Günter (Günter Hoff­ mann-Steglitz), Novelle, Roman, Rund­ funk, 0« Berlin W30, Barbarossastr. 24. (Steglitz 2. VII. 13.) B: Ol in Sumatra, R. 38. H: Gerda kämpft für Großdeutsch­ land. Tagebuchblätter eines BDM.Mädels aus Österreichs Kampfzeit 38. Hoffmann, Hans (Pf. Hans Haho), Ernste u. heilere -, Schriftleiter. Köln, Sternengasfe 29. (Trebitz b. Könnern, Saale, 16. I. 01.) B: Gedanken ohne Bremse, heitere Verse u. Prosa 35; Gezähmte Wespen, heitere G. 37. Schr: Westdeutscher Beobachter. Hoffmann, Käthe, s. König, Käthe. Hoffmann, Ludwig, Astrologie, Okkultismus, Verlagsleiter. Kemp­ ten, Allgäu, Haslach 36. (30. V. 82.) B: Licht aus dem Norden 24; Die zwölf Menschentypen 30. MB: Sternenwandel und Welt­ geschehen, mit E. Ebertin 24; Sternen­ wandel und Weltgeschehen 1928, m. E. Ebertin 27. Hoffmann, Paul Theodor, Lite­ ratur, Religions/., Indologie, Ne: FI Sanskrit, Dr. phil., Archivrat am Archiv der Hansestadt Hamburg. Ham­ burg-Altona, Palmaille 77. (Putlitz 26.1.91.) B: Der indische und der deutsche Geist 15; Der mittelalterliche Mensch 22; Die Entwicklung des Altonaer Stadttheaters 26; Die Visionen des Suchenden 27; Das Leben von Albrecht Dürer 28; Die Welt vor Gott 36; Die Elbchaussee 37. H: Weisheit der Veden 25; Dantes Göttliche Komödie 25: Buddhas Reden 25; Das Göttliche, Anthologie 25; Die Npanishads und Geheimlehren Indiens 27; Blut und Rasse im deutschen Dichter­ und Denkertum 34. Hoffmann, Rudolf, Erzählung, Dr., Prof. Hannover-Kirchrode, KaiserWilhelm-Str. 1. (12. IX. 89.) B: Die Anekdote eine Deuterin der Weltgeschichte 34; Sturm auf Male­ partus, Erz. für die Jugend (u. d. Ps. Rudolf Wichgraf) 84. H: Der deutsche Soldat. Briefe ans dem Weltkrieg 37. Hoffmann-Harnisch, Wolfgang (Ps. Wolfgang Lindroder), Roman, O, Ur: FPort, Dr., Oberspielleiter. Berlin W 30, Barbarossastr. 38. (13. V. 93.) B: Moliöre 24; Admiral Bobby, Lsp. 32; Der Walzerkönig, Sgsp. 32; Manitius' Welt versinkt, R. aus Ame­ rikas Frühzeit 35; Die Schulreiterin, N. 35; Lord Äive, Abenteuer eines Lebens, R. 36; Die Lebenden schweigen, R. 36; Die Brücke des Schicksals, R. 36; Die

368

große Katharina. Die Geschichte einer Karriere, R. 37; Evangeline und die Rauhreiter (der Kubanische Krieg), R. 37; Brasilien, Bildnis des tropischen Großreiches, Rep. 38. F: Die Frauengasse von Algier; Fundevogel; Frühlingsmärchen; Die Spieler; Lieselotte von der Pfalz. Bearb: Ende gut, alles gut 29. H : Baltische Blätter für Theater und Kunst 18; Bielefelder Blätter 19/21. Hoffmann-Linke, Eva,s.Hoffmann, E. Hoffmann ■ Ostwald, Charlotte, Außenpolitik, Übersetzung aus orien­ talischen Sprachen, Schriftleiterin. Berlin - Schmargendorf, Misdroyer Str. 56. (Berlin 27. VIII. 98.) Hoffmann-Steglitz, Günter, s. Hoff­ mann, Günter. Hofmann, Brünnhilde (Ps. Herr­ mann), Roman. Hamburg 13, Grindelberg 44. (Wandsbek b. Hamburg 5. XII. 89.) B : Faß' ihn, Pit! 28; Das Paradies der Erde 30; Die Jagd nach Garcia 32; Das Bordbuch der Svenska 33; Der Ring des Abuk-Khan 35; Die Spur zu­ rück 37. Hofmann, Ernst (Ernst Hofmann von Schünholtz), Roman, Schauspieler. Berlin-Grunewald, Teplitzerstr. 7. (Breslau 7. XII. 90.) B: Täter entflohen, R. 33; Or­ chestersessel 13, KrimR. 34; Im Urwald verschollen, AbenteuerR. 35; Erb­ schaft aus Ubersee, AbenteuerR. 35; Nacht der Verwirrung, R. 36; Revolte auf Forgotten Hell, R. 37; Generalprobe, Bühnenstück 38. Hofmann, Josef, Egerländer Dialetty, hochdeutsche Dichtung, Volkskünde, A, Oi Bürgerschuldirektor i. R. Karlsbad, Kunststt. 710. (Karlsbad 19. III. 58.) B: Egerländer Dialettdichtungen; Popelrausen 01; Volkskunde West­ böhmens 06; Die ländlichen Bauten, Trachten und Einrichtungsgegenstände des 19. Jahrhunderts im Elbogner Kreise 07; Die Nordwestböhmische Volks­ tracht 08; Kaspar Becher, hist.-dram. Schilderung 08; Fastnachtsspiel 08; Trachtenkunde Westböhmens 08; Aus dem Volksleben Nordwestböhmens, Erzn 10; Hausbachanas Braut, DialektG. u. Erzn 13; 20 Fastnachtsspiele, Ein­ und Zweiatter, dram. Schilderungen u. a. im Egerländer Dialett; 1400 Haus­ inschriften 18; A. Lediezerl 20; Hausbachens Braut 20; Egerländer Volks­ lieder 20; Mir riadn egerlandrisch, Eger­ länder G. 22; 70 Egerländer Volkslieder in Text und Weise 22; Köichla und Räihapüazl, Egerländer G. u. Gesch. 23; Die westbühmischen Hochzeitsbräuche,

369

Hofmann — Hohlbaum.

bratn, bärgest. 24; D' Moubalöib, Vst. 24; Die Volkstracht ber Chotiefchauer unb Klabrauer Herrschaft 24; 20 Einunb Zweiakter im Egerlänber Dialekt 05/27; Schach ben Schlicken, 15 Erzn aus ber Karlsbab-Elbogener Vergan­ genheit (1470—1506) 26; Die HansHeilingsage in bramatischer Bearbei­ tung 28; Länbliche Bauweise bes 18. unb 19. Jahrhunberts Westböhmens 30; Länbliche Bauweise, Einrichtung unb Volkskunst in Westböhmen 30; Deut­ sche Volkstrachten unb Bolksbräuche Westböhmens 32; Die Egerlänber Milnbartbichter, Anthologie 35. Hofmann, Karl,^, Literatur, Dr.phil., Prof. i. R. Heibelberg, Bergstr. 59. (Boxberg, Frankenlanb, 7. III. 67.) B: Daö kurpfälzische Oberamt Box­ berg im 30jährigen Krieg 02; Der Bauernaurstanb im babischen Baulanb unb Taubergrunb 1525 02; Gebanken zur Heimatkunbe Babens 03; Lieber unb Mären aus bem Frankenlanb, G. 10; Die Sagen bes babischen Frankenlanbes 09; Die Unruhen ber Jahre 1848/49 im babischen Frankenlanb 11; Baben im beutschen Freiheitskrieg 1813/14; Quel­ lenbuch zur babischen Geschichte 13; Aus babischen Lanben 17; Den Ale­ mannen, Pfälzern unb Franken zum Heimatsonntag 21. Sept. 1924 24; Die Volksschule zu Boxberg 26; Luginslanb, Fränkische Lieber unb Ballaben 27; Babens Anteil an ber Reichsgrünbung 27; 1000 Jahre Burg Boxberg 32; Frankenlanb! Lieber unb Ballaben 32; Die germanische Besiebelung Norbbabens 37; Babische Ballaben 37; Der romanische Dom bes babischen Frankenlanbes 38; Deham is deham, G. in ost­ fränkischer Munbart 38; Schwaben unb schwäbische Siebelungen Sübwestbeutschlanbs 38. H: Fränkische Blätter, Monats­ chrift für Heimatkunbe 18/30. Hofmann, W. Johannes, Gebankenlyrik, Spruch. Halle, Saale, Flottwell­ str. 14. (Halle 16. II. 00.) Hofmann von Schönholh, Ernst, s. Hofmann, Ernst. Hofmann v. Wellenhof, Otto, Hu­ moreske. Kroisbach b. Graz, Wellen­ hof. (Graz 14. III. 09.) Hofmiller, Hulba (Ps. Hulba Eggart), Deutsche Literatur. Nosenbeim, Bayern, Droste-Hülshoff-Str. 4. (Memmingen 22. II. 90.) B: Die Droste. Ein Dichterleben 34. H: Allgäuer Sagen 13; Gerwin unb Lubmilla, 9?. 29; Josef Hofmiller, Schriften, Bb Iff. 38 ff. Hofmockel, Wilhelm (Ps. Wilhelm Hoff), Erzählung, $. Traunstein, Obbay., Weckerlestr. 10. (8. X. 98.)

370

V: Das Abenteuer. Geschichte eines Schicksals 35. von Hohenlocher, Karl, Roman, Er­ zählung, Fabel. Berlin SW 11, An­ halter Str. 3. (Wien 25.1. 91.) V: Kriegsgefangen auf ber Toten­ insel, Erinnerungen 34. Hohenlohe, Hans, s. Wolfartb, Con­ rab. Hohenftatt, Friebl, Jugenberzählung. Stuttgarts, Kauzenhecke 17. (Stutt­ gart 10. VI. 94.) B: In froher Schar burchs ganze Jahr. Lustige unb besinnliche Geschn 34. Hohenftatt, Otto, Jugenbschrifttum, Anekbote, Dr. pbil. Stuttgart S, Kauzenhecke 17. (29. XI. 86.) H: Deutsche Volks- unb Helbensagen 15; Rübezahl 33; Till Eulen­ spiegels Schwänke unb Schelmen­ streiche 33; Münchhausens Reisen unb Abenteuer 33; Sigismunb Rüstig 35; Die Schilbbürger 86; Grimms Märchen 36; Bechsteins Märchen 37; Menteuer ber sieben Schwaben unb bes Spiegel­ schwaben 37; Bolkmann-Leanber, Träu­ mereien an französischen Kaminen 37; Aus beutscher Fabelwelt 38. Hohenftatter, Ernst, O, Dr. phil., Hauptschriftleiter. München, Kaiser­ platz 9. (Augsburg 19. VII. 83.) B: Die politischen Romane von Robert Prutz 17; 'S Schlierseer Büchl 17; Pantomimen: Der grüne Heinrich 22; Spitzwegmärchem 23; Der ver­ fluchte Hof, Bst. 23; Der arme Poet, Sgsp. 23; Schokolabe, Msp. 25; Schlager 27; Der gute Doktor 29; Skiheil 29; Revolte in ber Rotation 30; Anno? 32; In einem kühlen Grunbe, O. 34; Münchner Lieb 37; Die Schön­ heitengalerie 38. S. a. Hsp.-V. MB: Walzerfee, mit Heinrich Kröller 26. Hohenstein, Friebrich August, Deut­ sche Literatur, Prof., ObStllbR. Darm stabt, Heinrichstr. 128. (Altenstabt 11. IX. 75.) V: Schiller. Die Metaphysik seiner Tragöbie 27; Goethe. Die Pyramibe28; Goethe unb Weimar 31. Hohenstein, Günter, V, Erzählung, politischer Aufsatz, Kunstschriftleiter, Lei­ ter bes Freunbeskreises Schlesischer Schriftsteller. Breslau 23, Goethestr. 124. (Breslau 10. IV. 15.) Hohenstein, Lily, geb. Sommer, Roman. Darmftabt, Heinrichstr. 128. (Darmstabt 11. V. 96.) B: Das Kinb unb bie Wunbmale, R. 29; Ilse Banbeloh, R. 34; Manfreb, ein Streiter fürs Reich 37. Hohlbaum, Robert, V, Roman, No­ velle, Dr. phil., Direktor ber Stabt-

371

Hoinkis - Hollenberg.

bücherei. Duisburg, Prinz-AlbrechtStr. 10. (Jägerndorf 28. VIII. 86.) B: Österreicher, R. 14; Unsterbliche, Nn 19; Die Amouren des Mag. Döder­ lein, R. 20; Fallbeil und Reifrock, Nn 21; Zukunft, R. 22; Himmlisches Orchester, Nn 23; Künstlernovellen (Unsterbliche und Orchester) 24II; Von ewiger Kunst, Nn 24; Die deutsche Passion, R. 24; Der Frühlingswalzer N. 24; Der Weg nach Emmaus, R. 25; Vaterland, Ball. 25; Das Pfingsten von Weimar, R. 26; Frühlingssturm, Romantrilogie (I Deutsche Passion, II Weg nach Em­ maus, III Pfingsten von Weimar) 27; Die Raben des Kyffhäuser, R. 27; König Volk, R. 31; Der Mann aus dem Chaos, Napoleon-R. 33; Deutschland, 30 So­ nette 34; Stein, R. eines Führers 34; Getrennt marschieren, Erz. 35; Die Flucht in den Krieg, Erz. 35; Mein Leben (in der Reihe „Die Lebenden") 36; Zweikampf um Deutschland, R. 36; Volk und Mann, Romandreiheit (I Kö­ nig Volk, 1*1 Mann aus dem Chaos, III Stein) 38; Grillparzer, Biogr. 38; Lombardische Nacht, Trag. 38; Wien und das Niederdonauland 39. H: Christian Günthers Gedichte 21; Justinus Kerner, Bilderbuch aus der Knabenzeit 22; Heldische Prosa 34. Hoinkis, Erich, U, Roman. Bres­ lau I, Sternstr. 112. (Michelsdorf, Kr. Waldenburg, Schles., 31. I. 87.) B: Nacht über Flandern, R. 32; Dorfnachtwache, Bst. 33; Froovölker und Ntonnsbilder, G. 36; Er und seine Kompanie, R. 36; Jbunk auf Gesund­ heit, Tapfere OS.-Hum. 38. MB: Die Mannschaft, Frontsoldaten erzählen von: Frontalltag 36. Holger, Bernd, s. Bonsels, Bernd, H. Holl, Karl, Musik, Kunstbetrachtung, Dr. phil., Musikschristleiter. Frank­ furt, Main, Humboldtstr. 19. (Worms 15.1. 92.) B: Dittersdorf als Opernkomvonist 13; Rudi Stephan 20; Friedrich Gerns­ heim 28. Bearb: Rudi Stephan, Die ersten Menschen, O. H: Die Lieder Rudi Stephans 20. Schr: Frankfurter Zeitung. von Hollander, Gertrud, Ue: E. Merseburg, Seffnerstr. 10. (28.1.97.) Ne: Edna Ferber: So Groß 25, Die Mädchen 27, Das Komvdiantenschiff 28, Cimarron30; Pitkin: Leben beginnt mit 40, Mach Dir's leicht, Ess. 36; Grew, Der Werwolf von Edmonton, Jgdb. 35; Canfield: Bettp das Stadtkind, Betty das Landkind, Jgdb. 36; Pitkin, Mehr Kraft für Dich 37; Peats Brown, Kin­ der der Mutter Gang« 37; Bell, Eng-

372

lands große Stunde 38; Walsh, Isabella von Spanien 38. von Hollander, Walther, Roman, Essay, f-, Dr. phil. Berlin-Cbarlottenburg 9, Nußbaumallee 23. (Blan­ kenburg, Harz, 29. 1. 92.) B: Grenze der Erfüllung, NnKreis 20; Narzissos, Leg. 21; Legenden vom Mann 22; Gegen Morgen, R. 24; Der Eine und die Andere. Tatjana, zwei kleine R. 25; Das fiebernde Haus, R. 26; Auf der Suche, R. 27; Jetzt oder Nie, R. 28; Schicksale gebündelt, Men­ schenpanorama 29; Frühling in Duderstedt, Erz. 30; Die Angst zu lieben, 3 kleine R. 31; Zehn Jahre — Zehn Tage, R. 30; Komödie der Liebe, R. 31; Schattenfänger, R. 31; Alle Straßen führen nach Haus, R. 33; Die Erbin, R. 34; Die Liebe, die uns rettet, R. 35; Schwestern des Herzens, Dr. 35; Vorbei, R. 36; Oktober, R. 37; Licht im dunklen Haus, Erz. 37; Der Mensch über vierzig. Ein Erziehungsbuch 38. F: Der Favorit der Kaiserin 36; Konflikt 37; Anna Favetti 38. H: Sophie Mereau, Blütenalter der Empfindung 19. von Hollander-Losfow, Else, Roman, /, Ue: DEFHINSchwS. BerlinLichterfelde, Knesebeckstr. 9. (Stral­ sund.) B: Die unsterbliche Königin. Ein Luise-R. 33; Die Gefangene von Celle, R. um Struensee 35; Frauen und 'Feinde um Richelieu, R. 37. Ne: Kristmann Gudmundsson, Myers, Die großen amerikanischen Ver­ mögen; Strindberg (Romane it. Dra­ men), Boccaccio (Ges. Werke), Voltaire (Ges. Werke), Diderot (Ges. Werke), Flaubert (Briefe an George Sand), Balzac, Gautier, Müsset, Harry Blom­ berg, Joban Bojer, Jacobsen (Frau Marie Grubbe), Ernst Didring, Julius Magnussen, Ebbe Kornerup, Gudmundur Kamban, O'Neill (Dramen), Ri­ cardo Leon (Herrenrasse), Madelung (Zirkus Mensch, Gut auf dem Mond), Knud Andersen (Das Meer u. a.), Marie Bregendahl (Jungvolk u. a.), Gösta af Geijerstam, Dr. Lauge Koch, Einar Christiansen, Estrid Ott, Starpoole, usw. Hollatz, Dorothea, geb. Maß, V, Roman, Novelle, Skizze. Darmstadt, Landgraf-Georg-Str. 146. (Stralsund 20.1. 00.) B: Ein Mädel geht gradaus, JgdR. 36; Krümchen Mensch, 2 Nn 37; Der Täufling von Waldrü, N. 37; Kilian und die Winde, R. 38. Hollendach, Hans-Heinrich, s. Küster, Otto. Hollenberg, Detlev, s. Düesberg, Gerd (Nt.).

373

Hollriede — Holzapfel.

Hollriede, Hagdis, s. Brakenhoff, Margarethe. Hollweg, August, Volks- u. Heimat­ kunde, niederdeutsche 9, Schriftleiter. Rbeine, Wests., Hubertusstr. 17. (Rheine 15. I. 99.) B: Fieraobendstunn, plattdeutsches Bühnensp. 35; Alte und neue Richt­ sprüche, Zimmermannssprüche für Richt­ feste aller Art 36. Holm, Harrt), s. Himmele, Adolf. Holm, Korfiz, Roman, Novelle. O, Ne: FR, Geschäfts?, d. Albert Langen/ Georg Müller Verlags. MünchenPasing, Rembrandtstr. 13. (Riga 21. VIII. 72.) B: Schloß Übermut, N. 98; Arbeit, Sch. 99; Mesalliancen, Nn 00; Die Könige, dram. G. 01; Die Sünden der Väter, Nn 05; Thomas Kerkhoven, R. 06; Die Tochter, R. 11; Hundstage, Lsp. 11; Marys großes Herz, Kom. 12; Herz ist Trumpf, R. 17; Das Mädchen aus der Fremde, Lsp. 26; Ich — klein­ geschrieben. Heitere Erlebnisse eiited Verlegers 32; Mehr Glück als Verstand, Eine heitere Sommergesch. 36. Ne: Gogol, Ausgew. Werke in 2 Bdn 24; Werke von Dostojewski, Gorki, Tolstoi, Tschechow u. a. Holst, Adolf, W, Kinderbuch, Mär­ chenspiel, Dr. phiL, Hofbibliothekar a. D. Bückeburg, Hermann-Löns-Str. 7. (Branderoda 7.1. 67.) B: Sternschnuppen, G. 02; Mit Wolken und Winden, G. 09; Lustige Vögel aus meinem Garten, G. 10; Gen Abend, G. 21. — Kinderbücher: Mlerliebster Plunder, G.; Die blaue Kutsche, M.; Das goldene Tor, G.; Lustiges Kleinkinderbuch, G.; König ist unser Kind, G.; Kiek in die Welt, G.; Allerlei Hopsassa, G.; Hans Wundersam, G.; Der Weihnachtsstern, G.; Ein frohes Fest im Hasennest, G.; Mein Lachbüchl, G.; Ach bin Didi, G.; Wenn jemand eine Reise tut, G.; Bon Himmel und Erde, M.; Lirumlarum, G.; Die weißen Mäuse, M.; Hans Quak, M.: Jördr und Fedri, M.; In Sonne und Wind, G.; Die Kinder im Walde, M.; Fridolin, der Osterhase, G.; Tandaradei, G.; Die glücklichen Mausleut, G.; Die Schule im Walde, G.; Grete kocht, G.; Hoch­ zeit im Winkel, G.; Die Wunderwiese, G.; Das Wiesenbüttler Maienfest, G.; Olympia im Wichtelland, G.; Osterhas auf Reisen, G.; Wichtelmännchen, G.; Tahütata!, G.; Ringsumher, G.; Der Frühling kommt, G.; Zirkus, G.; Mein Tierbilderbuch, G.; Komische Käuze, M.; Onkel Willis Himmelsreise, G.; Eine ganz fidele Rechnerei, G.; Die Hochzeit im Walde, G.; Fips, der Aus­ reißer, G.; Lustige Hofgesellschaft, G.;

374

Purzel, G. — Reigen- u. Märchenspiele: Sneewittchen; Der Wolf und die sieben Geißlein; Frau HoNe; Der Fischer un sine Fru; Dornröschen; Die sieben Schwaben; Sternenkind; Die goldene Gans; König Drosselbart; Am Märchen­ wald; Die Tanzgeige; Die Blumen­ wiese; Sonne, Mond und Sterne; Am Pilzwald; Der Froschkönig: Jorinde und Joringel; Purliput und Pimpanell; Aus schwerer Zeit; Der Rattenfänger von Hameln; Der Jungbrunnen; Die Hussiten vor Naumburg; Das Jubi­ läum; Hans Wundersam; Der Sckweinebirt von Kallies; Spiel mit!; Jugend­ land; Vom Himmel hoch. H: Auerbachs Deutscher Kinder­ kalender 18/34. Holst, Hermann Meno (Meno Holst), Juqendschrift, Dr. phiL, StudR. Biele­ feld, Diesterweg 30. (Angerburg 19. IX. 91.) B: Heinos Abenteuer in Südwest, Jgdb. 38. Holstein, Christine, s. Jähne, MarHolt, Han, s. Schreiber, Hans. von Holten, Else, geb. Klien, 9, Roman, Novelle. Berlin-Zehlen­ dorf, Hochsihweg 33. (Leipzig 5. X. 71.) B: Eine Hochzeitsreise (E. v. H.) 00; Linde, ein Buch von Bienen und Men­ schen 19; Das grüne Kabinett 20; Der steinerne Honigtopf 25; Novellen 25; Die Kristallaugen, Briefe einer Groß­ mutter 27; Legenden; Hutten, R.; Gedichte, Sonette. Holz, Hans, s. Beholz, Robert. Holzapfel, Attalus, Roman, Erzäh­ lung, Novelle, 9, Skizze, Satire, Natur­ wissenschaft, Ue: EFISTscli, Verlags­ leiter. Wiesbaden-Sonnenberg. (27. X. 91.) B: Das gespaltene Ich 28; Ist das Spiel gemacht?; Sechs Kranke suchen einen Arzt; Friß Mensch und sttrb!; Kitt zwischen den Dingen; Unaussprech­ liches; Untergang der Industrie; Ex­ kaiser und Schapeller 29; Duft — Ton — Farbe; Dein Körper verrät Dick!; Das Geheimnis eines Mannes 30; Gedichte neuer Folge; Schwingen im Kreis, G.; Asphalt ohne Weizen 31; Gespenster in uns; Ein Ausflug ins Jenseits 32; Bunte Scherben 33; Brennende Fragen — Flammende Antworten 34. Holzapfel, Carl Maria, 9, stellv. Leiter d. Arbettsgem. Kulturgemeinde, NSG. KdF. Berlin-Zehlendorf, Kurze Reihe 5. (Unna, Wests. 21. X. 90.) B: Einer baut einen Dom, G. 33; Die Liebesprobe, Marionettensp. 35; Deutsche Kantate, G. 35; Das singende Herz, G. 37; Vollbringen, Sonette 37;

375

Holzer

Naumburger Chor, G. 37; Hütet die Fahne, G. 37. MB: Frauen fliegen, Biogrn deut­ scher Fliegerinnen, mit K. u. R. Stocks 31. F: Ewiger Wald, Kulturfilm. Holzer, Ferdinand Josef, Kurzge­ schichte, Heimat- u. Volkskunde, Lehrer, Kreissachbearbeiter f. Schrifttum u. Jugendschrifttum. Unterflintsbach, Post über Rosenheim, Obbay. (Mün­ chen 7. IV. 05.) B: Erlebte Heimat, ein Freisinger Heimatbuch 34; Volksschule Flintsbach 1618 bis 1938, ein heimatgeschichtliches Merkchen 38. Holzer, Rudolf, O, /, Kunstbetrach­ tung (Theater), HofR. Wien VI, Wallgasse 25. (Wien 28. VII. 75.) B: Frühling, Sch.; Hans Kohl­ hase, Tr.; Stille Musik, Sch.; Der Himmel voller Geigen, Sch.; Krüppel, Sch.; Das Feuerchen vom häuslichen Herd, N. H: Adalbert Stifters Werke, Bolksausg. von Holzhausen, Dor.' hea Freifrau, Märchen, Erzählung. Berlin W 30, Bayreuther Str. 17. (Frankfurt, Main, 26. V. 05.) B: Tim. Ein ZwergenM. ?5; Witt, der Laubfrosch u. a. TierM. 38. Holzhauscn, Karlheinz (Pf. Axel Ulf), Jugenderzählung, Schrifttum der HI., Kurzgeschichte, Novelle, Schrift­ leiter i. A. Flensburg, Nikolaistr. 3, Postfach 5. (Merseburg, Saale, 11.1.15.) MB: Neuer Geist — neue Zeit; Pimpfenwelt. Holzmann, Hermann, M, Heimat­ kunde, Sippenforschung, Ue: ES, Dr. Innsbruck, Höttingerriedg. 8. (Stei­ nach 28. I. 06.) B: Am Trudenstein, Erz. aus dem Mittelalter 37; Die Bluetkugeln, Vst. nach alter Wipptaler Satze 35; Die Hochsiedlung Egg bei Binaders, Beitrag zur Siedlungs- und Kulturgeschichte des Brennergebietes 37. Hooge, Gerd, s. Jens, Paul Johannes. Hopf, Dora-Lotti, s. Kretschmer, Dora-Lotti. von Hopffgarten, Elinor, V, 0* Weilar, Rhön, üb. Bad Salzungen. (Mülverstedt 9. VIII. 74.) B: Kunne Eisenberg 16; Tränen, G. 16; Rebellen (Die stärkere Macht) 19: Die Demoiselle Dubois, Sch. 36; Gotshalk, Sch. 37; Saint-Clair, Sch. 37. Hoppe, Else, geb. Meyer, Literatur­ wissenschaft, Dr. phil. Braunschweig, Humboldtstr. 26. (Bochum 1. XII. 97.) B: Liebe und Gestalt. Der Typus des Mannes in der Dichtung der Frau 35; Ricarda Huch 36.

Hornig.

376

Hoppe, Otto Felix, BEI, Jagd, Sport, Militär, Kraftfahrwesen, Luftfahrt, Ue: E. Stuttgart-Obertürkheim, Asang. str. 99. (Bochum 7. XII. 65.) B: Rund um den Bodensee. Altes und Neues 09; Die lenkbaren Luft­ schiffe 10; Reise durch die Balkanstacten 11; Stadt und Bad Mergentheim 11; Chronik der schwäbischen Blumentage 11: Neuzeitliches Schulwesen 13; Aus Würt­ tembergs Wirtschaftsleben 25. Hopftein, Friedrich Wilhelm, Dr., ObermedR., Leiter der Städt. Schul­ zahnklinik. Leipzig 6 1, Nonnenmühlg. 10. (Köln 18.1. 00.) B: Bon den 32 Zahngesellen, Bild­ fibel 32; Wächter an der Pforte, Ketze­ reien eines Zahnarztes, N. 36. Hora, Leonhard, U, Novelle, Essay, Leiter der Abt. Kunst Reichssender Breslau. Breslau 18, Lohestr. 166. (Groß-Strehlih, OS., 3. III. 97.) B: Spielmannsklänge, G. u. Lr 26; Der Anti-Christ, antisemit. G. 27; Jen­ seits der grauen Tage, G. 28; Stunden der Einsamkeit, G. 30; Zwischen Nacht und Morgenglanz, G. 34; Kantate der Arbeit, Lr 34; Der Tag steigt herauf!, Lr 35; Dreiklang der Heimat, Dchtg 37; Herzschlag der Wirklichkeit, G. 38. MB: Junge deutsche Dichtung, G. 30; Innen, G. 31; Volksdeutsche Lieder­ blätter, Lr 33; Schlesische Spielbücher, Lr 37; Gedichte des Volkes, G. 38. H: Schlesische Dichterworte, Fest­ gabe 35. Horn, Peter A., Rundfunk, O, /, Ue: EF. Berlin W30, Berchtesgadener Str. 12. (Düren, Rhld., 28. III. 01.) B: Ihre Majestät die Fran, Lsp. 37; Jeanne, Lsp. 38; Albrecht Dürer, Sch. 38. S. a. Hsp.-B. MB: Herz in Maske, Optte, mit Hermann Falk 36. Ne: Robert de Mackiels, Der letzte Liebhaber, Lsp. 38. Horner, Adolf, Egerländer Mundart­ dichtung, Markscheider der BritanniaKohlenwerke A. G. Königs Werth, b. Falkenau a. d. Eger, Harbanerhof. (Grasseth 28. XII. 91') V: Ba uns dabuim (Bei uns daheim) Gesch. u. G. in egerländer Mundart 34; Echalanda Sitzwal (Egerländer Däm­ merstunde), Gesch. u. G. in egerländer Mundart 38 Hornig, Heinrich, Plattdeutsche Poe­ sie und Prosa, Lehrer a. D. Itzehoe, Holstein, Hindenburgstr. 10. (Schlotfeld, Mittelholstein, 12. X. 76.) B: In Schummern alleen, G. 06; Ut Kriegstiden, G. 15; Lank holsteensche Straten, G. 18; Jk heff bi leev, G. 24; Riepe Plumm, KinderG. 24; Ut'n Nöötknick, Rätsel 27; Ut'n Goldbarg,

377

Horny

M. 27; True Leev, Erz. 27; MagS ok Nööt? Rätsel 33; Bemöten, ErzählG. 33; Borgen Glück, G. 34; de Lebensbrügg, G. 36; Lüttje Höög, KinderG. 36; hm Hanna, N. 38. Horny, Otto (Ps. Otto Biolan), Ro­ man, Hörspiel, Kunstschriftleiter. Wien XVIII, Michaelerstr. 13. (Wien 24. VII. 92.) B: Leichte Fracht, Kom.; Einer von uns, Kriminalstück; Sommer­ fahrt, R. 37. S. a. Hsp.-B. Schr: Volkszeitung, Wien. Horschik, Josef Johann, s. Nt. Horst, Martin, s. Görlich-Hindersin (Nt.). Horst, Max, *, Literatur^, Dr. phil., Ref. b. d. Deutschen Forschungsgemein­ schaft. Berlin-Schmargendorf, Kvsener Str. 9. (Münster 19. IX. 03. H: Plutarch, Cäsar 37; H. v. Moltke, Briefe an seine Braut und Frau 37; H. v. Moltke, Leben und Werk in Selbstzeugnissen 37; L. v. Ranke, Wal­ lenstein 38. Hörster, Conrad (Ps. F. W. Conradi), Moderne Magie. Berlin SW 68, Fried­ richs^. 17. (Crossen, Oder, 15. I. 70.) B: Der Tausendkünstler — Im Reiche der Wunder; Das Universum der Magie, Band I—IV; Der vollendete Kartenkünstler: Der Zauberspiegel, Zeitschrift, 13 Jahrgänge, bis 29. Horvath, Ignaz, Novelle, Skizze, Pfarrer. Frankenau, Post Lutz­ mannsburg, Nieder-Donau. B: Vcliki i Mali (Große und Kleine), kroatische Erzn u. Skn 27. Horwitz-Körber, Grete (Grete Kör­ ber), y. Wien IV, Favoritenstr. 29. (11. IV. 95.) B: Zeitliches und Ewiges, G. 36; Weg und Wanderschaft, G. 38. Hoster, Hermann, s. Koch, Hermann. Hotz, Wilhelm (Ps. Arno Treufried), populärwissenschaftl. Abhandlung, Ue: E, Dr. med. (i. A. prom.). Rudolstadt, Schloßstr. 12. (13. VII. 70.) B: Wie werde ich gesund?; Neue Wege der Heilkunft; Winterkuren. MV: Deutsche Ordnung, Gesetz und Recht der Deutschen 21. H: Godentum und Judaismus 21. Hotzel, Curt, Essay, Hörspiel, ¥, H, /, Hauptschriftleiter. BerlinCharlottenburg 9, Halmstr. 10. (Leipzig 20. IV. 94.) B: Blutweihe, Gedanken über deut­ sche Zukunft 19; Alboin und Rosimund, Tr. 19; Die Stadt des guten Gewissens, Pl. 20; Ernst Wachler, ein Beitrag zur Geistesgeschichte unserer Zeit 21; Geld macht Geschichte, Ess. 33; Hanns Johst, Ess. 33; Fremde Götter am Rhein, R.; Spanische Komödie, Kom.; Der maß­

Huber.

378

lose Fähnrich, Kom.; Der Eselskopf, R. 38. H: Deutscher Aufstand. Die Revo­ lution des Nachkriegs 34. Schr: Die Sendung; Kladderadatsch. Hotzen, Franz (Ps. Hubertus), Jagd, Natur, *, /, Heimatkunde. BerlinFriedenau, Cranachstr. 23. (Lauter­ berg, Harz, 11. IV. 73.) B: Von Wild und Wald, Beobach­ tungen eines Naturfreundes, SknSlg 38. Houben, Martha (Martha GranowHouben), Novelle, Jugenderzählung. Berlin-Neuköln, Delphinstr. 1/3. (Bitterfeld 18. VIII. 74.) B: Gefangene im Südmeer, Jgderz. 35. Howart, Hermann, s. Müller-Bran­ denburg, Hermann. von Hoyer, Arnulf, Ue: R, Prof. Salzburg, Erzherzog-Eugen-Str. 32. Ue: Werke von Alja Rachmanowa. von Hoyer, Galina (Ps. Alja Rach­ manowa), Roman. Salzburg, Erzherzog-Eugen-Str. 32. B: Studenten, Liebe, Tscheka und Tod, Tagebuch 31; Ehen im roten Sturm, Tagebuch 32; Geheimnisse um Tataren und Götzen, Tagebuch 32; Milchfrau in Ottakring, Tagebuch 33; Fabrik des Neuen Menschen, R. 35; Tragödie einer Liebe, Eheroman Tolstois 37; Jurka, Tagebuch einer Mutter 38. von Hübatius, Jngeborg (Jngeborg v. Hubatius-Himmelstjerna), Erzählung, Kurzgeschichte, U. Gut Wies b. Alten­ markt, Obbay. (Rittergut Warbus, Estland, 24. V. 89.) B: Bon alter deutscher Treue, G. 21; Das Tagebuch der Baltin, eigene Erleb­ nisse 35; Helga, ein Mädel mit Charakter, JgdR.37. von Hubatius-Himmelstjerna, Jnge­ borg, s. von Hubatius, Jngeborg. Huber, Armin Otto, historischer Ro­ man, Reportage, Ue: E. BerlinCladow, Gr. Glienicke, Seebadstr. 49. (Neunkirchen, Pfalz, 31. I. 04.) B: Auf wilden Pfaden im Neuen Kanada 31; Bei roten und weißen Aben­ teurern in Kanada 32; Land ohne Frau, R. 35; Flucht aus dem Paradies, R. 36; Karussell Amerika, Rep. 36; Insel­ mädchen, R. 37; Männer von der Hud­ sonbai, R. 37; Andy streift durch La­ brador, R. 37; Mississippi,R. 37; Helga und der Hermelin, R. 37; Paradies im Eis, R. 37; Schneller als R.C.M.P., N. 38. Huber, Robert, Drama, Roman, No­ velle, Essay, Hl, /, Reportage, Libretto, Ue: Tsch, Schriftleiter. KoblenzMetternich, Trierer Str. 115. (Brünn 5.1.00.)

379

Huber — Hübner.

B: Fliegen am Markt, Kom. 29; Dollar im Paradies, Kom. 30; Grena­ dier Scholl, heimatl. Freilichtsp. 30; Halloh, wir leben, Anthol. 31; Rhein­ reise, Rep. 33; AmMederrhein, Rep. 34; Westmark — Reiseland, Rep. 35. Huber, Ulf L. Uweson (Ulf Uweson), Weltanschauung, Politik, Nordisches, Er­ zählung, Roman, Heideliteratur, Volks­ lied, Operntext, Lektor b. den Bayeri­ schen Staatsgütern. München, Jsmaningerstr. 102. (Bad Kissingen 4. XI. 95.) B: Der einsame Hof, R. 32; Der Mörder, R. 33; Mit Adolf Hitler auf Festung Landsberg 33; Der Waldwolf 34; Der Spion von Flandern, Sch. 35; Das Haus in der Heide, R. 36; Nordische Haltung 36; Wir fochten in Flandern 37 ; Nordische Seele 37; Dörfer in Flandern 37; Der Schatz am Llanquihesee 38. MB: Die Mannschaft, III. Bd, hg. v. Hahn-Butry; Frontsoldaten wol­ len Frieden. H: Das Buch der Hitler-Jugend 34. Hubert, Arthur, Erzählung, Drama, |b,Uc: F. Breslau 1, Mauritiusstr. 7. (Breslau 13. VIII. 98.) B: Fürstenliebe, Sch. 23. Hubertus, s. Hotzen, Franz. von Hubicki, Oskar Otto Eduard (Ps. A. Jwars), Roman, NoveNe. Wien IX, Lichtensteinstr. 132. (Leut­ schau 28. IV. 74.) B: Stürzende Throne, R. Huch, Felix, Roman, Dr. med., ObRegMedR. Würzburg, Frieden­ str. 5. (Braunschweig 6. IX. 80.) B: Der junge Beethoven, R. 27; Beethovens Vollendung, R. 31. Huch, Ricarda, geb. Huch, U, O, kulturhist. Erzählung, Dr. phil. Jena, Forstweg 16. (Braunschweig 18. VII. 64.) B: Der Bundesschwur 91; Neutrali­ tät der Eidgenossenschaft während des spanischen Erbfolgekrieges 92; Evoel, Dr. 92; Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren 92; Gedichte 94 (u. d. Ps. Richard Hugo); Der Mondreigen von Schlaraffis, Erz. 96; Teufeleien, Erz. 97; Hadewig im Kreuzgang, Erz. 97; Blütezeit der Romantik 99; Fra Celeste u. a. Erzn 99; Aus der Triumph­ gasse, Erzn 01; Dornröschen 02; Aus­ breitung und Verfall der Romantik 02; Vita somnium breve, Erz. 02; Bon den Königen und der Krone, R. 04; Seifen­ blasen, 3 scherzhafte Erzn 05; Die Ver­ teidigung Roms, hist. R. 06; Der Kampf um Rom, hist. R. 07; Neue Gedichte 07; Menschen und Schicksale aus dem Risor­ gimento, Ess. 08; Leben des Grafen Federigo Confalonieri 10; Der letzte Sommer 10; Der große Krieg in Deutsch­

380

land, R. 12/14 III; Natur und Geist als die Wurzeln des Lebens und der Kunst 14; Wallenstein 15; Das Judengrab 16; Luthers Glaube 16; Der Fall Deruga 17; Der Sinn der Heiligen Schrift 19; Entpersönlichung 21; Michael Bakunin und die Anarchie 23; Freiherr vom Stein 25; Der wiederkehrende Christus, groteske Erz. 26; Im Alten Reich, Städtebilder 27 u. 29 II; Alte und neue Götter 30; Deutsche Geschichte I, Rö­ misches Reich deutscher Nation 35; Deutsche Geschichte II, Zeitalter der Glaubensspaltung 37; Frühling in der Schweiz, Jgd-Erinnerungen 38. Huch, Rudolf, Roman, Kulturbe­ trachtung, JustizR., RA., Notar. Bad Harzburg, Bismarckstr. 38a. (Porto ANegre 28. II. 62.) B: Mehr Goethe 99; Der Kirchen­ bau, Lsp. 01; Hans der Träumer, R. 02; Eine Krisis, Literaturbetrachtung 04; Der Frauen wunderlich Wesen, R. 05; Komödianten des Lebend, R. 06; Max Gebhard, Studie 07; Die Die beiden Ritterhelm, R. 08; Die Familie Hell­ mann, R. 09; Die Rübenstadter, Humor. R. 10; Brinkmayers Abenteuer, R. 11; Talion, R. 13; Junker Otto's Rom­ fahrt, R. 17; Das Lied der Parzen, R. 18; Das unbekannte Land, R. 20; Alt­ männersommer, R. 25; Der Herr Neveu, R. 26; Spiel am Ufer, R. 27; Anno 1922, R. 30; Die Fichtenauer, KleinstadtR. 33; Zwiegespräche, Kulturbe­ trachtungen 34; Mein Weg, Lebens­ erinnerungen 36»; Humoristische Er­ zählungen 36; Die Tragödie Bismarck, Charatterstudie 38. Hüchel, Perer, y, Hörspiel. AltLangerwisch, Post Michendorf, Mark, Am Walkenberg. (Lichterfelde 3. IV. 03.) Hübbe, Thomas (Ps. Jens Janssen), Staatspolitik, Naturbilder, Tierschutz. Hamburg 23, Ottostr. 32. (Dalchau 15. IX. 67.) V: Waldesgrün und Wasserkant, Naturbilder; Der Zeitungsschreiber (Be­ rufsberatung); Tante Eulalia und die Judenfrage; Unter dem Giftbaum der Berliner Börse. Hübl, Karl, U, Ballade, Erzählung, Volkskunde, Ue: FRTsch, Bauer, der den Hof seiner Väter bewittschaftet. Dreihöf b. Wildenschwert, Böhmen. (Dreihöf 9. VI. 92.) B: Das stille Jahr, G. 27; Das Schönhengster Bauernjahr, MundattG. 35; Sitte und Brauch der Schönhengster Sprachinsel. Eine volkskundliche Studie 33; Sankt Michael. Ein geistliches Lie­ der- und Legendenbuch 38. Hübner, Heinrich (Ps. Bruno Wolf­ fen), V, Jugendschrift, StudAss., z. Zt. Berufsberater, Arbeitsamt Mar-

381

Hübner -Hünerberg.

bürg. Marburg, Lahn, Schwan­ allee 37. (22. XII. 10.) B: Die Fahne weht. Der Weg eines deutschen Jungen, Jgdb. 33; Bruno und seine Horde, Jgdb. 34; Schüler und Schule, Betrachtungen 35; Und die Fahne rauschet..., G. 37. MB: Gedichte des Volkes, hg. v. Herbert Böhme 38. H: Hessischer Bauernkalender, Jg. 1933 34. Hübner, Käthe (Käthe Hübner-Wehn), Roman, Skizze, Novelle. Mannheim, Kaiserring 40. (1. III. 92.) B: Die Brücke zum Paradies 30; Elgas Wandlung; Leben, ich grüße Dich; Das Tulpenmädchen; Hildes Kampf mit dem Schicksal; Die Olympia­ siegerin; Das Mädchen mit der Silbermöve; Schwester Elfriede; Sonnen Ilse; Die Gründerin von Friedenau; Nur ein Zirkusmädel; Die Herrin vom Riedhof; Dein Kamerad im Sturm; Der Weg ins Glück; Der Heimat Ruf. Hübner-Wehn, Käthe, s. Hübner, Käthe. Hübscher, Arthur, Literatur», Schriftleiter. München 9, Wetter­ steinstr. 2. (Köln 3.1. 97.) B: Die Neukirchsche Sammlung 22; Barock als Gestaltung antithetischen Lebensgefühls 23; Hölderlins hymni­ sche Form 24; Arthur Schopenhauer. Ein Lebensbild 38. H: Hölderlin, Hymnen in freien Strophen 24; Münchner Dichterbuch 29; Arthur Schopenhauers Gespräche 33; Der Briefwechsel Arthur Schopenhauers 33 II, 38 III; Der Klassiker der Ka­ thederblüte, Ges. Aussprüche von I. A. Galetti 37; Arthur Schopenhauer, Sämtliche Werke, Bd I 37, Bd II—VII 38; Der junge Schopenhauer 38. Hueck, Walter, £, Dr. med. Lüden­ scheid, Wests., Werdohlerstr. 28. (Lü­ denscheid 4. VI. 98.) B: Die Philosophie des SowohlAls-Auch 25; Die Welt als Polarität und Rhythmus 28; Menschen unter sich 29; Wohin steuern wir? 31. Hueck-Dehio, Else, Roman. Lüden­ scheid, Wests., Siegesstr. 52. (Dorpat, Livland, 31. XII. 97.) B: Die Hochzeit auf Sandnes, R. 34; Der Kampf um Torge, R. 38. Hülle, Erich (Ps. Fritz Bäumer), Er­ zählung, Oberlehrer. Neugersdorf, Sa., Körnerstr. 3. (Dresden 6. XII. 78.) B: Wer wandert mit? Abenteuer­ fahrten durch Südeuropa und Nord­ afrika 35. Hüller, Franz, Stifter-Forschung, Dr. phiL, Prof. Aussig, Mozartstr. 8. (Graslitz 5. II. 85.)

382

B: Adalbert Stifters „Witiko", Monogr., mit einem unbekannten Licht­ bilde des Dichters 30; Adalbert Stifters „Witiko". Die Geschichte feines Wer­ dens und seiner Wirkung 32; Literar­ historische Einleitungen zu „Adalbert Stifters Sämtliche Werke", Bd VI: Der Nachsommer 21, Bd IX/XI: Witiko 32, Bd XII: Die Mappe meines Urgroßvaters 38. H: Fünfzig neue Handschriften Friedrich Ludwig Jahns 25. von Hülsen, Hans, Roman, NoveNe, Präsident d. Platen-Ges. Moosach b. Grafing, Obbay., Jagdhaus Nieder­ seeon. (Warlubien 5. IV. 90.) B: Das aufsteigende Leben, R. 11; Die seidene Fessel, Nn 12; Die Auf­ zeichnungen des Mörders Sigrist, Studie 12; Den alten Göttern zu, Platen-R. 19; Versprengte Edelleute, Nn 19; Kleine Agnete, I. 20; Die Malteser, Sch. (nach Schillers Entwurf) 20; Christophorus, R. 21; Fortuna von Danzig, R. 24; Nickel List, R. 25; Der Kelch und die Brüder, R. 25; Der Finkensteinsche Orden, N. 26; Camerlingk, R. 26; Gerhart Hauptmann, Biogr. 27; Güldenboden, R. 28; Ge­ schichten aus vier Winden, Nn 29; Der Schatz im Acker, R. 29; Der ver­ schollene Liebesruf, Nn 29; Die Bucht von Sant' Agata, R. 32; Än Haus der Dämonen, R. 32; Gerhart Hauptmann, 70 Jahre seines Lebens 32; Freikorps Droyst, R. 34; Die Schmiede des Mannes, R. 35; Die Kaiserin und ihr Großadmiral, 91.36; Falsches Gold, R. 37; Die Vogelhecke aus der Brüder­ straße, R. 37; Das Jagdhaus am Mar­ terlsee, R. 38; Die Heimat der Uta Leslie, R. 38. von Hülsen, Ilse, geb. Reicke (Ilse Reicke), ¥, NoveNe, Roman, Essay, Dr. phil. Mittel-Schreiberhau, Schles., BloÄ;aus Reicke. (Berlin 4. VII. 93.) B: Das schmerzliche Wunder, ein Buch Verse 14; Psychologische Prob­ leme des dichterischen Schaffens 15; Ewige Legende, ein Zyklus von 16 Gesängen 23; Leichtsinn, Lüge, Leidenschaft, R. 30; Berühmte Frauen der Weltgeschichte, Essays 30; Der Weg der Irma Carus, R. 32, (1. A. u. d. T.: Das größere Erbarmen 29); Das Schifflein Alfriede, N. 33; Treue und Freundschaft. Die Geschichte einer Familie 35. H: Mutter- und Kinderland. Hünerberg, Charles, /, £. Ham­ burg-Stellingen, Kieler Str. 350. (Kiel 4. IV. 69.) B: Ein Opfer, Erz. 12; Verwegenes Spiel, R. 13; Eine heimliche Ehe, R. 14; Unter schwerem Verdacht, R. 14;

383

Hünich — Huggenberger.

Friedrich Lienhard, ein deutscher Dichter 16; Die Mysterien des Altertums, kulturhistor. Sk. 17; Der Vater der Ka­ thederblüten, Galetti. Humor der Wis­ senschaft 30. Hünich, Fritz Adolf, 9, /, Dr. phil. Leipzig, Kronprinzstr. 34. (Zwickau, Sa., 25. IV. 85.) B: Das Fortleben des älteren Volks­ liedes im Kirchenlieds des 17. Jahrh. 11; Rilke-Bibliographie, I. Teil 35. H: Anakreontische Oden und Lieder 11; Lieder der Landsknechte 15; Die deutschen Lande im deutschen Gedicht 15; Deutsche Wanderlieder 20; Hölty 21; Aus der Frühzeit Rainer Maria Rilkes 22; Die Leiden des jungen Werther 22; Gerhart Hauptmann, Das bunte Buch 24; Das kleine Wunderhorn 33; Aufbau-Bücherei Iff. 35 ff. Schr: Das Jnselschiff I—XIV; Jahr­ buch der Sammlung Kippenberg I—IX. Hüpgens, Theodor (Pf. geleg. Robert Ziemons), Kunstbetrachtung (Theater, Film, Buch), Schriftleiter. Berlin NW 21, Stromstr. 70. (Aachen 27. IV. 86.) B : Aus Stube und Welt 16; Reli­ gion und Bühne 17; Zeit und Bühne 19; Ändert die Rechtschreibung! 32; Volk und Sprache 34; Gestalten und Gedan­ ken aus der Geschichte des Deutschen Sprachvereins 35. H: Rundfunkschriften für Rufer und Hörer 32/33. Hürlimann, Martin, s. Nt. Hüttig, Ernst, V, Festgestaltung, Laienspiel, Lehrer. SchönbornDreiwerden, Sa., Sachsenburger ­ str. 1. (Frohburg 11. XI. 99.) B: Die Heinzelmännchen, Msp.; Bon trutzigen und putzigen Gesellen, G.; Borsprüche und Vorspiele; Vorspiele, neue Folge; Hans Fiedelmann, Msp.; Der Wettstreit, Jsp.; Matz auf Reisen, Jsp.; Männlein vom Walde, Jsp.; Meier Nr. 17, Schw.; Bessere Leute, Schw.; Der Spielmann in Tripsdrill, Msp.; In diesem Zeichen siegen wir, Festsp.; Zusammenbruch und Aufbau, Festsp. 12; 12 Kinderlieber; Lieder zur Entlassung; Turnerchor, Lr; Theater der Kleinsten, Sz.; Auferstehung!, Festsp. 30; Fahnenschwur, Festsp. 30; Das soll es auch gegeben haben!, Szenenfolge 31; Böse Buben, Tanzsp. 31; Spuk in der Nacht!, JSp. 31; Der angehängte Brezelmann, JSP. 31; Der neue Abreißkalender, Bühnen­ scherz 31; Der Zuckertütenbaum ist er­ froren!, Jsp. 32; Bewegung und Freude, Festsp. 32; Es geht gleich gut los!, Schw. 32; Weihnachtsmann gesucht!, Schw. 32; Morgenrot... der neue Tag!, Festsp. 33; Wachstum aus deutscher

384

Erde, Festsp. 33; Siegfried, Sp. 34; Opfer und Treue, Sp. 34; Befehl des Königs!, Sgsp. 34; Bekenntnis und Tat, Freilichtsch. 35. Huggenberger, Alfred, Roman, No­ velle, U, Of Landwirt. Gerlikon b. Frauenfeld, Schweiz. (Bewangen 26. XII. 67.) V: Reiterpoesie 90; Die Jung­ gesellen, Lsp. 93; Der blaue Montag oder die mißlungene Wette, Schw. in Zürcher Mundart 93; Lieder und Bal­ laden 96; Der letzte Landenberg auf Schloß Elgg, Sch. aus der Zeit der Appenzellerstürme 97; Backfisch-Launen, Lsp. 98; Der Heirats-Vermittler, Lsp. 98; Ein Mann, ein Wort, Lsp. in Zürcher Mundart 98; Die drei lustigen Schneider von Brehmühl, Schw. 98; Im Kanton­ nement oder Zweierlei Tuch, Volksu. Militärbild 99; Studentcnstreiche, Burschenstück mit Gesang 99; Die Ver­ lobung im Forsthause, Waldstücklein mit Gesang 99; Die Werbung, Volksbild 99; Du sollst nicht heiraten, Schw. 00; Der Bauernkunig, Sch. mit geschichtl. Hinter­ grund 02; Oelers Rose, Der blinde Hannes, Erzn 05 (später u. d. T.: Der Hofbauer in „Bon den kleinen Leuten"); Hinterm Pflug, Verse eines Bauern 07; Bon den kleinen Leuten, Erzn aus dem Bauernleben 10; Das Ebenhöch, Gesch. von Bauern und ihrem Anhang 12; Die drei Wölfe, Gedicht 12; De Heiri Benz wott Gemeindrot werde, Schw. 12, Der Wunderdoktor, Schw. 13 (beide Schw. u. d. Pf. Dr. Hans Meyerlein); Die Bauern vom Steig, R. 13; Die Stille der Felder, G. 13; Bauernland, Erzn 13; Die Sülle der Felder, G. 13; Wie Hanogg auf den Leim geht, Schw. 13; Dem Bollme sibös Wuche, Lsp. 14; Dorfgenossen, Erzn 14; Die Geschichte des Heinrich Lentz, R. 16; Aus meinem Sommergatten, Geschn u. Verse 17; En kritische Vormittag, Schw. 18; Die heimliche Macht, Geschichten auf der Heubühne 19 (neue Ausg. 38); Der Mädchenbund, kom. Sz. 19; Das Nein­ wort, Sz. aus dem Grenzwachtdienst 20 (später u. d. T.: Sie sait Nai! oder E Berlobig mit Hindernisse, Schw. 32); Der Harr im Huus, Schw. 20; Wenn der Märzwind weht, Verse aus jungen Tagen 20; Bauernköpfe, drei Erzn 21; E Berlobig über de Wille. En Stückli ab em Land 21; En füürige Liebhaber, Humor. Sz. 21; Der Obigschoppe, Schw. 21; Der Hochzeitsschmaus, Buschiade 21; Jochems erste und letzte Liebe, hum. N. 22; De Gfchyder git nohe, Schw. 22; D'Liebi als Arzt, ländl. Lsp. 22; Dryßg Minute oder Alles um en Sternlitaler, Schw. 22; Sie händ wieder Eine, Dialett-Lsp 22;

385

386

Hugo-Hamburg — Huschle.

Dier's Telephon, e Puurestückli 23; Lebenstreue, G. 23; Oppis us em G'wunderchratte, ein Humorist. Haus­ büchlein 23; Chom mer wänd i d'Haselnußl, Jgdb. 24; Der Härotskandidot, Schw. 24; De modärn Betrieb oder E Proteswersammlig, Schw. 24; Die Frauen von Siebenacker, R. 25; Der Kampf mit dem Leben, Erzn 26; Die Ersatzmusik oder der Musikersatz, Schw. 26; Stachelbeeri, Humor. G. 27; Die Brunnen der Heimat, Jgderinnerungen 27; Die Weihnachtsäpfel u. a. Ge­ schichten 27; Vom Segen der Scholle, ein Bauernbrevier 28; D'Epeerifrau, Hochzeitsscherz 28; Bergweibleins Hoch­ zeitsangebinde, ein Zwischensp. am Hochzeitsabend 28; Liebe Frauen, Erz. 29; Die Frauenverschwörung, Schw. 29; D'Liebi dur d'zrtig oder Die verwechselten Bräute, ländl. Lsp. 29; Die Empörung im Mädchenzimmer, Scherz 30; Der verliebte Holzhacker, Scherzsz. 31; Underem Zwerglibaum, TierM. 31; Der wunderliche Berg Höchst und sein Anhang, R. 32; Das Männlein in der Waldhütte, Tiergesch., der Jugend erzählt 33; Pfeffermünz und Magebrot. Allerlei G'rymts u. Ung'rymts 34; Ackerfrühling (mit einem Nachw. v. Joh. Linke) 37; Die Schick­ salswiese, R. 37. Hugo-Hamburg, Heinrich, s. Lerch, Hugo. Hummerich, Elisabeth (Ps. Hümme­ rich-Bender, C. Bender), Hl, Erzäh­ lung, Skizze. Frankfurt, Main, Wolf­ gangstr. 101. (Frohnhausen, Dillkreis, 6. II. 66.) B: Gedichte 27. Hummerich-Bender, s. Hummerich, Elisabeth. Huna, Ludwig, Roman. Wien XIII, Auhofstr. 54. (Wien 18.1. 72.) B: Erstarrte Menschen, Sch. 02; Carmencita, Sch. 05; Der Herr auf Ronewalde, Dr. 05; Tandaradei, Liebeskom. 07; Der Posten, Dramolett 08; Lockere Bögel, Einakterzyklus 08; Offiziere, R. 11; Monna Beatrice, R. 13; Der Friedensverein, R. 14; Die Harmonien im Hause Sylvanus, R. 15; Der Wolf im Purpur, R. 19; Die Stiere von Rom, R. 20, Der Stern des Orsini, R. 21, Das Mädchen von Nettuno, R. 22 (alle drei Romane als „Borgia-Roman-Trilogie" in 1 Bd 38); Der Kampf um Gott, R. 23; Wieland der Schmied, R. 24; Die Verschwörung des Pazzi, R. 25; Herr Walther von der Bogelweide, R. 26; Granada in Flammen, R. 27; Hexenfahrt, R. 28; Der Goldschmied von Segovia, R. 29; Wunder am See, R. 30; Der Mönch von San Marco, R. 31; Bartholomäus­

Kürschners Literatur-Kalender 1939.

nacht, R. 32; Die Albigenserin, R. 33; Helgi, R. 34; Die Hackenberg, R. 35; Der wilde Herzog, R. 36; Ein Stern geht auf, R. 38; Das hohe Leuchten, R. 38. Hundertmark, Werner, Hl, Buch­ händler. Hamburg 36, Gr. Bleichen 73/75. (Tsingtau, China, 24. VII. 09.) B: Hellas ewig unsre Liebe, G. 35. Hüning, Emil, Skizze, Novelle, philosophisch-religiöse Abhandlung, Fregattenkapitän a. D. Berlin-Wil­ mersdorf, Landhausstr. 42. (Hanno­ ver 2. II. 77.) B: Mit deutschen Waffen über Paris nach London. Eine Kriegsphan­ tasie (u. d. Ps. Moriturus) 06; Die Ent­ wicklung der Schiffs- und Küsten­ artillerie bis zur Gegenwart 12; Tirpitz der „Reichsverderber", Be­ trachtungen zu seinen „Erinnerungen" und Gedanken über sein Wirken 19. MB: Der große Krieg, mit General­ leutnant a. D. Schwarte. Hunsche, Friedrich Ernst, Hl, Er­ zählung, Mundart (niederdeutsch), Ue: EHI. Lienen, Post Kattenvenne, Kr. Tecklenburg, Wests. (Lienen 1. IX. 05.) B: Gedichte und Balladen 35. MB: Das unbekannte Nieder­ deutschland, hg. v. Christian Boeck u. Albrecht Janssen 35; Niederdeutsche Balladen, hg. v. Christian Boeck u. Albrecht Janssen 36. van der Hurk, Paul, Roman, H, Ue: H. Berlins 15, Sächsische Str.72. (Amsterdam 17. XI. 97.) B: Land der Parias, R. 28; Über­ fall, R. 28; Kreuzwotträtsel, R. 29; Weltrekord, R. 29; Masken im Zwielicht, Kom. 31; Wandlungen der Liebe, Kom. 36; Ich verweigere die Aussage, R. 37; Zwischen sieben und neun, KrimR. 37; Das Spiel mit der Kette, KrimR. 38; Angst vor Saßwary, KrimR. 38; Der Fall Tilden, KrimR. 38; Schuß im Rampenlicht, Krim.-Stück 38. Ue: A. den Hettog: Des Teufels Gebetbuch, Kom., Da lachen die Götter, Lsp. 38. Huschke, Konrad, Musik, Dr. iur., ObRegR. i. W. Weimar,Cranachstt.30 (Auma, Thür. 25. IX. 75.) B: Beethoven als Pianist und Diri­ gent 19; Die deutsche Musik und unsere Feinde 21; Unsere Tonmeister unter­ einander, 5 kleine Bde 28; Das Sieben­ gestirn der großen Schubettschen Kam­ mermusikwerke 28; Lenau und die Musik 34; Johannes Brahms als Pianist, Dirigent und Lehrer 36; Frauen um Brahms 37; Der große deutsche Kämpfer Harrs von Bülow — Pianist, Dirigent, Lehrer 38.

13

387

Husmann

Husmann, Fritz, s. Nt. Huster, Anne, s. Kayser-Huster, Anne. Huth, Elly, Frauenfragen, Sachbearb. Reichsleitung NSDAP., Reichs­ frauenführung. Berlin W 35, Derfflingerstr. 3. (Berlin 10. IX. 08.) B:Kleines Schicksal in großer Zeit 38. v. Hutten, Marie, Roman, Jugend­ schrift, /. Lohr, Main, Valentinusberg. (Würzburg 24. I. 67.) B: Rufende Weite, R. 14; Des Weges Ende, R. 14; Der Erbe, R. 16; Die große Harmonie, Nn 19; Der immergrüne Kranz, R. 24; Heimat­ sucher, R. 25; Christel, Jgdb. 28; Lebensspiel, Jgdb. 30; Blüten im Sturm, Mädchenb. 36. Hutter, Paul, s. KlobuLar, Paul. Huwe, Lotte, $, Märchen, Erzäh­ lung. Danzig-Oliva, Colbatzerstr. 92. (22. XII. 01.) V: Hinkelbeinchen und Wurzelklein­ chen, M. 34; Der wundersame Spiegel, M. 36; Was die Kasperlepuppen er­ lebten, M. in Versen 37; Liebe und Leid, Erz. 38. Hyan, Hans (Ps. H. L. Hartmann), Roman, Novelle. Berlin-Schöne­ berg, Grunewaldstr. 53. (Berlin 2. VI. 68.) V: Die kleine Kammer, Theaterst. 01 ; Die beiden Knipser, Theaterst. 01; Hüter der Unschuld, N. 11; Die Verführten, R. 12; Diana, N. 14; Massenmörder, N. 16; Auf der Kippe, N. 17; Lehrer Mathiessen, R. 12; Feuer fiel vom Himmel, R. 19; Berliner Gefängnisse 20; Diabolus, R. 22; Feuer, R. 22; Die Edelstein­ sammlung, R. 22; Auf dem Asphalt, N. 22; Galgenvögel, N. 24; Erinnerungen Deutscher Kriminalisten. I. Auf Leben und Tod, II. Tiermenschen 24; Ein phantastischer Lügner, R. 27; Die flam­ mende Nacht, R. 28; Fahrende Leute,

Hynitzsch.

388

R. 31; Zwischen Tag und Traum, R.; Der Gang unter der Erde, R. 33; Die Rosen von Waldau, R. 35; Der Tod der Tänzerin, R. 35; Eines Tages kommt das Glück, R. 38; Der König der Manege, R. 38; Försters Lene 38. F: Uber 70 Filme 13/32; u. a. Strafsache van Geldern. Hyckel, Georg, Heimatkunde, Taubstummen-ObLehrer. Ratibor, O.-S., Hohenzollernstr. 21. (Ratibor 10. V. 80.) B: Mein Heimatland, Sagen u. M. 07; Schlesischer Sagenborn 09; Leute vom Wege, Erz. 10; St. Brixen 24; Matka Boza 24; Was der Sagen­ born rauscht, Sagen 24; Der bunte Kranz, Anekdoten u. Schwänke 28; Führer durch die Stadt Ratibor 28; Der Alte Fritz in Oberschlesien, Anek­ doten 36; Ratiborer Geschichten, Erz. 36; Geschichte der Stadt Ratibor I 37. MB: Hauptdaten der Kirchengeschichte, mit E. Richter 13. H: Ratiborer Heimatbote, Heimat­ kalender 26 /33. Hymmen, Friedrich Wilhelm, Drama, Bannführer, Schriftleiter in der Reichs­ jugendführung. Berlin-Frohnau, Frohnauer Str. 129. (8. VI. 13.) B: 26 Häuser, N.; Die Pfuscher, N.; Der Vasall, Trag.; Zwischen schiefen Wänden, Erz.; Tramp mit Malkasten, Erz.; Beton, Dr. 38. Hynitzsch, Ludwig (Ps. Hellmuth Kayser), Erzählung. Leipzig 0 39, Crednerstr. 17. (Nordhausen, Harz, 8. VIII. 76.) B: Karlchen Knirps 18, 24, 25 III; Schustermänne, hum. R. 26, 27, 28 IV; Der lange Schnurrz, R. 37; Die Schwestern von Paraiso, R. 37; Elena Mercadorio, R. 38. MB: Pedro soll hängen, Kom. 33. F: Elsa, die Tochter des Bergwerks­ besitzers; Helas Vergangenheit.

389_________________________ Jacob — Iadem._________________________ 390

Jacob, Ernst Gerhard, Mod. Spra­ chen, pr, deutsche Kulturpolitik im Aus­ land, Kolonialpolitik, Dr. MI., Inhaber d. ibero-amerikanischen Ausland-Diplo­ mes d. Univ. Hamburg, Gauredner im Reichskolonialbund. Leipzig-Leutzsch, Bienitzstr. 6. (Grimma 3. VI. 99.) B: Deutsche Kolonialkunde 34; Der Deutsche in Portugal und Spanien 35; Anspruch und Wille. Gesammelte Reden und Aufsätze 37; Deutsche Kolonial­ politik 37. S. a. G.-K. Jacob, Walter Erwin, V, Dr. MI., StudAss. Grünbach, Vogtl., Bahn­ hofstr. 11. (Grimbach 18. VI. 06.) B: Deutsche Seele — Deutsche Landschaft, G. 37. Jacob-Margella, Gustav, Roman, /, Technologie, Politik, Hauptschrift­ leiter a. D., Leiter d. Arbeitsgemeinsch. blinder Schriftsteller, Dichter u. Kom­ ponisten. Königsberg, Ostpr., Lange Reihe 13. (Berlin 25. V. 74.) B: Die Ballettratte, N. 07; Fred Bederek, FliegerR. 11; Major Acker­ mann, KriegsR. 15; Zerrissene Seelen, R. 15; Die Reußenländer im Welt­ kriege 15; Die durch das Leben taumeln, R. 16; Herr mach uns frei, Einatter 18; Erlösung, vaterl. Dr. 19; Der Unter­ gang des Mittelstandes 21; Nieder mit der Patteimißwittschaft 28; Wir Ar­ beitslosen die Retter Deutschlands 30; Der einzige Weg aus dem Elend: Deut­ sche Staats- und Wittschaftsreform 32. H: Liedersammlung blinder Dichter und Komponisten. Jacobs, Fritz (Ps. Hans Sternau), O, V, Epos, Erzählung, Deutsches See­ wesen. Mülheim-Ruhr-Broich, Wilhclminenstr. 27. (Alten-Essen 2. VIII. 76.) B: Die Musterung auf dem Meeres­ grunde 02; Frauentreue 03; Bei Dijon oder die Fahne der 61. 03; Eine tolle halbe Stunde 03; Bor und achter dem Maste, G. 05; Humoresken und Scherz­ gedichte 05; Sachen zum Lachen 06; Den Blick aufs Meer, Germane! 07; Wind und Wogen 08; Die Linientaufe 09; Humor und Scherz fürs Herz 12; Ein Überfall in Südwest 13; Bismarck, Erstehung und Tod 24; Das deutsche Heldenlied zur See 24; Ein Mariner muß es sein! 25; Unsere Lieder 27. Jacobs, Karl, 0, Ne: EFNdl, Dr. Ml., StudAss. Essen, Dammannstt. 68. (Essen 1. VT. 06.) B: Retter Till, Sp. 24; Der weiße Ritter, Sp. 26; Mummenschanz, Sp.

27; Dorfschlägerei, Sp. 27; Pietje Booms, Kom. 36; Meier Helmbrecht, Sp. 36. MB: Die sanfte Kehle, Kom., mit Felix Timmermans 37. Bearb: Drei Spanische Schwänke 26; Hans Pathelin, Sp. 31; Das Jesus­ kind in Flandern, Sp. 33. Ue: Streuvels, Die große Brücke. Jacobs, Walter, 9, Roman, Novelle, Skizze, Drama, Schriftleiter. Chem­ nitz, Kyffhäuserstr. 18. (Braunschweig 27. 1. 06.) B: Das Schicksal der Jenny Dombal, N. 28; Ein Mensch geht unter, R. 30; Kreuzweg der Liebe, R. 33; Die Flucht vor dem Verhängnis, R. 38. Jacobson, Hans, s. Hsp.-V. Jacobv, Georg, Roman, Ne: EFHIS, Exportkanfmann. Berlin - Friede­ nau, Saarstr. 6. (Forst Schubin, Bez. Bromberg, 21.1. 81.) B: Tropenrausch, R. 31; Der falsche Castro. Eine abenteuerliche Fahrt nach Westindien, R. 38. Jacques, Norbert, Roman u. Reise. Adelinenhof, Post Schlachters b. Lindau, Bay. (Luxemburg 6. VI. 80.) B: Funchal, R. 09; Der Hafen, R. 10; Heiße Länder, Reisebuch 11; Lon­ don und Paris im Krieg 15; Die Flücht­ linge 15; In der Schwarmlinie 16; Piraths Insel, R. 17; Landmann Hal, R. 19; Die hl. Lant, R. 20; Die Frau von Afrika, R.; Siebenschmerz, R.; Südsee; Auf dem chinesischen Fluß, Reiseb. 21; Mariens Tor, Erz. 21; Dr. Mabuse, R. 21; Die Pulvermühle, R. 21; Sturmbock, Reiseb. 22; Inge­ nieur Mars, R. 22; Am Bodensee 23; Der Kaufherr von Shanghai, R. 25; Neue Brasilienreise 25; Im Kaleidoskop der Weltteile, Reiseb. 25; Der Feuer­ affe, R. 26; Das Piratenkastell, Erz.; Plüsch und Plümowski, R.: Reise nach Sumatra 27; Das Tigerschiff, R.; Die Limmburger Flöte, R. 29; Fünf in der Südsee 30; Gold in Afrika, R. 31; Mann und Teufel, R. 35; Afrikanisches Tagebuch 36; Der Bundschnh-Hauptmann, R. 36; Der Herr des Hafens, R. 37; Leidenschaft, SchillerR. 38. F: Mensch gegen Mensch; Dr. Ma­ buse; Ingenieur Mars; Plüsch und Plümowski; Eine Frau reist in die Tropen. Ue: Maurice Renard, Orlacs Hände; Hugh Walvole, Jeremy; R. Kipling, Fischerjungs, Staats und Genossen. Iadem, s. Democh-Maurmeier.

391

Jaeckel-- J-ksch.

Jaeckel, Rolf-Günter (Pf. Thilo Satir), Auslandskunde, 0, Bottregsredner. Leipzig 0, Lessingstr. 3. (Leipzig 18. XII. 04.) MB: Zwei machen Karriere, Schw., mit Rolf Lennar 38. Jähne, Gertrud, s. Rothberg, Gert. Jähne, Margarete (Pf. Christine Hol­ stein), Erzählung. Weimar, Marienstr. 8. (Schönbach, Oberlausitz, 29. VI. 83.) B: Von der Pflugschar in den Hör­ saal, R. 20; Heckenrose, Jungmädchenb. 20; Frau Irmela und ihre Kinder, Familienb. 21; Die Kinder Eisenkraut, Familienb. 23; Das Seidenkleid der Tante u. a. Kindergeschn 23; Bau­ meister Gottes, R. 26; Das Herz des jungen Johann Sebastian, R. 29; Die drei Tirallakinder, Jgdb. 34; Kleine Hitlermädel, Erz. 34; Dorn im Arbeits­ dienst 35; Die Passion des Johann Sebastian Bach 35; Geheimnis um Erlenbruch, Jgdb. 36; Deutsche Frau in Südwest, Erz. 37. H: Kordulas erste Reise. Die schön­ sten Geschichten von Ottilie Wilder­ muth. Jäkel, Werner, G, 0 (Textdichtung), Dr. phil., StudAss. Königsberg, Ostpr., Wehnerstr. 1. (Berlin 31. XII. 02.) B: Gedichte 32; Weg und Besin­ nung, G. 35; Heinrich von Planen, chor. Sp. 38; Der Sohn, O.-Text 38. Jaenicke, Arthur, Dr., Beratender Volkswirt. Treu enbrietzen. (7.IX.00.) B: Singende Erde, G. 33; Marienhaide, R. 31; Der Feuerstrauch, R. 34; Über Motoren die Sonne, R. 36; Peter Wüstenhagen, SoldatenR. 36; FlämingHarfe, G. 38. Jänicke, Karl Hermann (Ps. auch Jo­ hannes Claudius), Hl, £. Ueberlingen, Bodensee, Bahnhofstr. 29B. (Zerbst, Anhalt, 9. VIII. 85.) B: Seherblicke in Deutschlands Zu­ kunft 29; Enthüllte Geheimnisse der Sterbestunde 30. H: Der Vorkämpfer für Geistwissen­ schaft, Tatchristentum und Glaubens­ reform, Zeitschrift. Jahn, Bruno H., Weltanschauung, Dr. phil., Hauptschrittleiter. Berlin W15, Württembergische Str. 35. (Köln 22. 1. 93.) B: Sinn und Sittlichkeit des Natio­ nalismus 34; Die Weisheit des Sol­ daten 37. Jahn, Dorothea (Ps. Thea Malten), Roman. Berlin W15, Württem­ bergische Str. 35. (Worthing, Engl., 29.1. 88.) B: Ludwine, R. 17; Arme Sünder, R. 18; Eva und die Brüder, N. 19; Die

392

Hexe Lil, R. 20r Franziska und die Freiheit, N. 36; Bier Freunde unter­ wegs, R. 37; Hans Haberlands Heim­ kehr, R. 37. Jahn, Elisabeth, s. Joch, Elise. Jahn, Moritz, V, Ballade, Novelle, Mundart, Rektor. Geismar-Göttin­ gen, Am Tie 96. (Lilienthal 27. in. 84.) V: Boleke Roleffs, R. 30; Unkepunz. Ein deutsches Gesicht, G. 31; Frangula oder die himmlischen Weiber im Wald, N. 33; Ulenspegel un Jan Dood, nieder­ deutsche G. 33: Die Geschichte von den Leuten an der Außenfohrde, N. 36. MH: Niederdeutscher Almanach. Aus Dichtung lind Kllnst der Gegen­ watt, mit Georg Grabenhorst 38. Jahn, Ottoheinz, Rundfunk, !*■, Chefdramaturg. Berlin - Nikolas­ see, Albiger Weg 12. (19. III. 06.) B: Die Nacht vor dem Frühling, N. F: Hände am Werk. S. a. Hsp.-B. Jahnn, Hans Henny, Drama, Roman, Ue: EU, Orgelsachberater. Bondegaard p. Hasle, Bornholm. (HamburgStellingen 17. XII. 94.) B. Medea, Tr. 25; Perrudja, R. 29; Neuer Lübecker Totentanz, Festsp. 31; Armut, Reichtum, Mensch und Tier, Dr. 34; Holzschiff, R. 37; Fluß ohne Ufer, R. 38. Jahr, Walther, Novelle, Drama, Psychotherapeut. Breslau 1, Stolzestr. 6. (10. IV. 94.) B: Die Briefe, N. 17. Jaime, Edward (Edward JaimeLiebig), U, L, Kunsts, Ue: EFILSchw Provencal. Hannover 8, Annenstr. 21. (Koblenz 20. X. 07.) B: Rede über Stefan George 35. Ne: Byron, Baudelaire u. a. Jaime-Liebig, Edward, f. JaimeEdward. Jakob, Adalbett (Ps. Der Dichter an der Hobelbank), V, Erzählung, Schrei­ nermeister. Würzburg, Wallgasfe 8. (30.1. 92.) B: Die Brücke, G. 36. MB: Die Unbekannten, Junge frän­ kische Dichtung, hg. v. G. Harro SchaeffScheefen 34. Jakob, Ftttz, s. Wittgen, Theodor. Jakobs, Theodor, histottscher Roman, Erzählung. Seestadt Rostock, Königs­ berger Str. 15. (Rostock 19. VIII. 96.) B: Die letzte Schlacht, R. 29 (35); Der Löwe von Brzeziny, R. 34: Der ewige Trommelschlag, Erz. 38. Jaksch, Fttedttch (Ps. Fttedttch Bodenreuth), £>, A, /, 0, No­ velle, Roman, Bibliotheks-Dir. Rei­ chenberg, Böhmen, Schanzberg 14. (Budweis 4. IV. 94.)

393

von Jan -— Jansen.

B: Gedichte 14; Das heilige Feuer, Dr. 15; Ettern, Tr. 16; Wetten und Wogen, G. 17; Märchen der Liebe, N. 18; Hartherz, der Zwerg, dr. G. 19; Sklavin, Tr. 20; Eros Licht, G. 21; Der enthauptete Heiland, R. 21; Die bildstilistischen Turbulenzerscheinungen in Friedrich Hebbels Werken, ein Bei­ trag zur Psychologie seines- dichterischen Schaffens 23; Der Ritt eines Kna­ ben in den Frühling, Dchtg 24; Bühnen­ kunst und Bühnendekoration der Zu­ kunft, Ess. 25; Das Haus mit den Stein­ figuren, Erz. 26; Kathrein, Erz. 27; Christkindl-Spiel des Böhmerwaldes 29; Lexikon sudetendeutscher Schriftsteller (1900—1929) 29; Sonne über Böhmen, R. 34; Gott stellt die Zeiger!, G. 36; Atte Wasser Böhmens fließen nach Deutschland, R. 37. H: Der neue Roman, monatl. Bücherschau; Monatl Mitteilungen der Bücherei der Deutschen. Schr: Die Bühne, Reichenberger Blätter für Theater und Bottskultur. von Jan, s. Zickel, Reinhold. Jancke, Oskar, /, Kunstbetrachtung, Dr. phii., Dramaturg. München, Hiltensberger Str. 26. (Aachen 3. II. 98.) B:... und bitten wir Sie ... Ernst­ hafte und heitere Glossen zur deutschen Sprache 36; Restlos erledigt? Neue Glossen zur deutschen Sprache 38. Janetschek, Ottokar, historischer Ro­ man, OberbahnR. Wien-Perchtoldsdorf, Bahnzeile 5. (Heiligen­ kreuz im Wienerwald 30. IV. 84.) B: Mozart, ein Künstlerleben, R. 24; Der Raxkönig, R. 25; Der Titan, Beethovens LebensR. 26; Christiane Bulpius, R. 27; Schuberts Lebens­ roman, R. 28; Der Herzog von Reich­ stadt, R. 29; Der Napoleonbauer, ein SemmeringR. 31; Josephine und ihr General, R. 32; Frau von Stein, R. 32; Sobieski, Kreuzzug nach Wien, R. 33; Auf Befehl der Zarin, R. 33; Barock in Österreich, Studie 34; Föhn in Bergen, R. 35; Das verhängnisvolle „M", R. 35. Jank, Mattin, Rundfunk, Erzählung. Wildau, Kr. Teltow, Nordprome­ nade 12. (Hamburg 23. III. 10.) B: Eckert kommt zum Jungvolk. Erlebnisbettcht 34; Eckett auf Großfahtt. Fahttenerlebnisse eines HitlerJungen. Erlebnisbericht 34; Pfingstläger, Jungvolkerz. 38; Zwei Jungs im Burnus. Gesch. einer abenteuer­ lichen Fahtt 38. S. a. Hsp.-B. Janke, Ettch (Ps. Eja Görl), U, Er­ zählung. Görlitz, Schles., Konsulstr. 15. (Sprottau 27. VIII. 76.) Janke, Ettch, 0, U, Erzählung, Dr. phil., Reichsausschußleiter im RDP.

394

Berlin-Steglitz, Markelstr. 58. (Ber­ lin 25. XI. 79.) B: Zur Geschichte der Verhaftung des Staatsrats Karl Justus Gruner i. 1.1812 01; Das Geisterschloß, Lsp. 02; Vom Kern des Lebens, G. 04; Die Sarazenin, Tr. 05; Paulinzelle, Tr. 08; Antinous, Tr. 13; Wandervogel, G. 20; Rübezahl und die schöne Emma, Lsp. 32. H: Feldbttefe eines Kriegsfreiwil­ ligen von 1813 01; Bogumil Goltz, Buch der Kindheit 04; Naturgeschichte der Frauen 05; A. E. Brachvogel, Fttedemann Bach 05; Das moderne Buch der wttblichen Berufe 27; Was sott unser Junge werden? 28. von Jankü, Emil, Bühnenmärchen, Leiter der Wiener Märchenspiele. Wien XII, Siebettgasse 16. (Brünn 13.11.88.) B: Prinzessin Übermut 22; Aladin und die Wunderlampe, ZauberM. 23; Rübezahl, ZauberM. 23; Tischlein deck dich, Esel stteck dich, Knüppel aus dem Sack, lüft ZauberM. 23; Johannis­ nacht 24; Schneewittchen und die sieben Zwerge, Msp. 25; Der Struw­ welpeter 26; Rotkäppchen 26; Die sieben Schwaben und ihre lusttgen Abenteuer 27; Osterhäschens Aben­ teuer 27; Kinder kommt, wir reisen ins Märchenland, lüft. Revue 28; Lustige Revolution im Märchenlande, Revue 29; Die Hexe und die Königs­ kinder, lüft. ZauberM. 30; Dorn­ röschen und die Pfifferlinge, lüft. ZauberM. 32. Janosch, Hermann, Hultschiner Hei­ matkunde, Ue: Tsch, Bottsschuttehrer, Fachbearb. f. Hultschiner Fragen im Bund Deutscher Osten. Ratibor, Oberschl., Bosatzer Str. 32. (13. III. 92.) B: Unsere Hultschiner Heimat in Sagen und Märchen, Sitten unb Ge­ bräuchen 24; Das Hultschiner Ländchen 30. Jansen, Anna (Ps. Anna JansenMara), Roman. Berlin-Steglitz, Zimmermannstt. 14. B: Die Wiener Nachtigall, R. 35. Jansen, Ettch, Märchen, Apotheker. Stadtlohn, Wests., Markt 18. (Stadt­ lohn 31. X. 97.) B: Die grüne Stunde, Pflanzenund Landschaftsbilder 37. MB:Bom Werden unserer Httmat, Kreisbuch des Kreises Ahaus, Erzn, Blumen- u. Landschaftsbetrachtun­ gen 37. Jansen, Werner, Roman ^,Dr. med. et phil., Prof. Berlin-Frohnau, An der Buche 17. (Wülfrath, Rhld, 5. II. 90.) B: Das Buch Treue, NibelungenR. 16; Das Buch Liebe, GudrunR. 18;

395

Jansen-Mara —Ide.

Das Buch Leidenschaft, AmelungenR. 20; Heinrich der Löwe, R. 23; Robert der Teufel, R. 24; Geier um Marien­ burg, R. 25; Die Kinder Israel, R. 27; Verratene Heimat, R. 31; Die Insel Heldentum, R. 38. H: Die Märchen 21; Die Volks­ sagen 23. Jansen-Mara, Anna, s. Jansen, Anna. Janson, Hans, Roman, Novelle, V. Düsseldorf, Bunsenstr. 8. (Köln 22 X 80 ) B: Der Götterspruch, R. 06; Der Un­ glücksprophet, R. 12; Boll Friedens­ sehnsucht und voll Kampfeslust, G. 16; Von Nerven und Narren, N. 19; Ringel­ reigen, G. 21; Die im siebten Stand, R. 21; Rhein-Not, R. 22; Der Waldspringer R. III Teile 22; Die Nachtwandlerin, Erz. 23; Die Schandbank, Erz. 24; Stromanf-Stromab, G. 26; Esther und Achardise, R. 26; Um den Frauen­ turm, R. 37. Janssen, Albrecht, Erzählung, O, /, Roman, Ue: H. Hamburg-Rissen, Dünenweg 8, Haus „Frisia". (Bingum 8. I. 86.) B: Die Frauen rings um Hebbel, Hebbelstudien 18; Borkumer Kinder, R. 19; Almuth Folketts, Sch. 20; De Diekrichter, Sch. 22; Der Deichgraf, R. 22; Der Wundervogel, friesische M. 22 35; Das einsame Land, Nn 24; Her­ mann Boßdorf-Biographie 27; Aben­ teuer im Eise, WalfängerR. 31 (35); Sonne über Amrum, Skn 35; Das Königreich im Meer, R. 36; Tausend Jahre deutscher Walfang 37; 5:0, Kom. 38. H: Harbert Harbetts. Ein ostfriesi­ scher Dichter 13; Ms der Weltbrand lohte, Kriegsanthologie 15; Mit Na­ poleon nach Rußland, Tagebuch 16; Die Nordseeinseln 25 (38); Nieder­ deutsches Balladenbuch 25; Hausbuch niederdeutscher Lyrik 26; Letzte Ernte, Nachlaßbd v. Hermann Boßdorf 22; Hermann Boßdorf-Buch, Auswahlbd 23; Die weiße Grenze, Kapitän Jacobsens Abenteuer 31; Das unbekannte Nieder­ deutschland, Anthologie 35; Nieder­ deutsche Balladen, Anthologie 36. Ue: Geert Teis, Mester över Mester, Lsp. 24. Janssen, Jens, s. Hübbe, Thomas. Janssen, Kutt, 'S, Volkslied, vater­ ländische Dichtung, Faufm. Angestellter. Köln-Deutz, Kpnstantinstr. 67. (15. V. 00.) V: Von Jugend-Sonnen- und Re­ gentagen, G. 25. MB: Godesberger Kommersbuch „Aennchen-Liederbuch", Klavierausg. u. Textbuch-Ausg.; Erinnerungsblätter aus

396

dem Leben der Lindenwtttin; Bio­ graphie der Lindenwittin. Janssen, Magdalena (Magda Janssen) Novelle, Erzählung, Puppenspiel, O, /, Ue: EFI. Herrsching a. Ammer­ see, Obbay., Fritz-Reinhardtstr. 20. (Paris 16. II. 74.) B: Karl Henckell, ein Dichterbild 11; Der Brautgang, Dr. 12; Ue: Gaspara Stampa, Sonette, Nachdchtg 20; Peronnik der Einfältige, M. 22. MUe: Voltaire, Die Jungfrau von Orleans, mit Curt Moreck 20; I. u. E. de Goncoutt, Frau v. Pompadour, mit Cutt Moreck 22. von Jantsch-Streerbach, s. von Streerbach, Albett. Jappe, Hajo, Germanistik, Kunsts,vr. phil., StudAss. Kempen, Niederrhein, St. Töniserstt. 43. (Elbing 6. V. 03). B: Römisches Tagebuch 35. H: Jean Paul, Aphorismen 35. Jasper, Ferdinand, s. Henoch, Hubett. Jaspert, Willem, Englandkunde, Afrikaforschung, Reiseberichterstattung, Roman, Balkanprobleme, k^Ue: Bantu EFPortTsch, Verleger. Berlin W 62, Kleiststr. 17. (Gevelsberg, Wests., 2. IX. 01.) B: Volkskunde von Mittel-Angola; Afttkanisches Abenteuer; Das Geheim­ nis des schwarzen Erdteils; TrianonUngarn v. Debre Jswan; Der Löwen­ bund; Angola; Irland; Als Lokomotiv­ führer durch Afttka. Ue: Atthur Bryant, Baldwin. Jbele, Maria, Novelle, Roman, O* München 22,Maximilianstr. 38. (Mün­ chen 7. VI. 91.) B: Lo, R. 18; Mannfremd, R. 23; Frau Seven und ihre drei Töchter, 91.32; Die dritte Tasse, Einatter; Schminke, Lsp.; Die Besondere, Kom. Jbrügger, Fritz, Weltkrieg, Kriegsge­ fangenschaft, Amerika-Deutschtum, Sachbearb. i. d. Reichsdienststelle d. NSKOB. Berlin-Zehlendorf 4, Klein-Machnow, Wiesenrain 12. (Gü­ tersloh, Wests., 5. XL 97.) B: Deutsche auf beiden Seiten — Sternenbanner über deutschem Schick­ sal, Kttegsbuch 34. MB: Die Mannschaft, Bd III 37; Frontsoldaten wollen den Ftteden 37. H: P. G., Feldgraue in Frankreichs Zuchthäusern 29. Ickes, Johannes, s. Marschall, Hanns. Ide, Werner, Erzählung, Skizze, Ro­ man, Heimatkunde, Sippenkunde, Rek­ tor. Hagen, Wests.,Arndtstt.33. (Waß­ muthshausen, Kr. Homberg, Bez. Kas­ sel, 19. I. 99.) B: Sagen und Geschichten aus dem Bolmetal 33; Bauern und Kötter, Gesch.

397

Ide —Jhering.

der Bauerngemeinde Dahl und ihrer Höfe 35; Die Kuhweider Mark im 15. Jahrhundert 38; Das Geschlecht Ambrock-Hobraeck 38. Ide, Wilhelm, Hessische Heimatkunde u. **, Literatur^, Wandern, Vorträge, Stadtarchivar. Kassel, Laudaustr. 15. (Kassel 18. II. 87.) B: Ein Frühlingslied, Lsp. 26; Das Bergland von Hessen und Waldeck, Wanderführer 33; Das rote Haus, Erz. 33; Heimaterde. Bilder und Gestalten aus hessischen Wandertagen 34; Wan­ dern ohne Fahrgeld 36; Drei Schwarzen­ dörner Streiche 36; Im hessischen Mär­ chenwald 38; Reinhardswald und Ober­ weserland, Wanderführer 38. MH: Frisch auf!, Liederb., mit Joh. Lewalter 30; Fröhliches Wandern, JgdLiederb., mit Joh. Lewalter 31. Jedzek, Klaus, V, Roman, Drama­ turg d. Preuß. Staatsschauspiele Ber­ lin. Berlin-Wilmersdorf, Bonner Str. 7. (Striegau, Schles., 24. III. 08.) B: Der heimliche Bund, G. 35; Theater als politische Kraft, Reden und Aufsätze 36; Kurische Reise, R. 37. Jetten, Ernst, Literaturbetrachtung, Dr. phlL, StudRef. Oldenburg, Oldbg, Ziegelhofstr. 49. (Schortens, Oldbg, 5. III. 11.) B: Die Dichtung des deutschen Arbeiters. Erscheinung und Gestalt 38. Jetten, Hilde, Erzählung. Gl ei Witz, O.-S., Reichspräsidentenplatz 6. (Frie­ denshütte, Ost-O.-S., 25. VIII. 95.) B: Stimmen des St. Annaberges 34; Legenden um Christi Kreuz 37. Jelusich, Mirko, V, O, Roman, Essay, Kunstbetrachtung, Ue: EFTsch, Dr. Wien III, Traungasse 7. (Semil 12. XII. 86.) B: Das große Spiel, Sch. 12; Abisag von Sunem, Sch. 15; Die Prinzessin von Lu, Sch. 16; Der glä­ serne Berg, Sch. 17; Don Juan, Tr. 18; Der THyrsosstab, R. 20; Die schöne Dame ohne Dank, Kom. 21; Caesar, R. 29; Don Juan, R. 31; Ersatzkultur und Kulturersatz 32; Cromwell, R. 33; Cromwell, Sch. 34; Hannibal, R. 34; Der Löwe, R. 36; Der Ritter, R. 37. F: Condottieri, mit Luis Trenker. H: Deutsche Heldendichtung 34. Ue: Martha Ostenso, Der Ruf der Wildgänse, R. 35. Jendral, Gerhard, Erzählung, Lehrer. Kauffung, Katzbach, Hauptstr. 220. (Grünberg, Schles., 1. VI. 04.) B: Kaiser wider Rom, Erz. 38; Kaiser wider Herzog, Erz. 38. Jens, s. Tönse, Friedrich. Jens, Paul Johannes (Ps. Gerd Hooge), Roman, Erzählung. Berlin-

398

Britz 1, Parchimer Mlee 85h. (Bad Oldesloe, Schlesw.-Holst. 14. XII. 95.) V: Rauhe Wege, R. aus SchleswigHolstein 33; Deutsche Söhne auf fernem Posten, KriegsR. aus der Türkei 33. Jenssen, Christian, Literatur- und Kultur^, H, Erzählung. Imme­ keppel, Bez. Köln, Heidgen 4. (Kre­ feld 2. III. 05.) B: Hans Friedrich Blunck, Leben und Werk 35; Jungfrau Maleen, Msp. 36; Deutsche Dichtung der Gegenwart 36; Licht der Liebe. Lebenswege deutscher Frauen 38. H: Eutiner Almanach 36 /38. MH: Balladen der Zeit 35; Deut­ sches Musiklesebuch 36; Demut vor Gott, Ehre dem Reich, Hochzeit der Künste. Dankesgabe d. Europ. Schrifttums an H. Fr. Blunck 38. Jentsch, Kurt, Erzählung, Drama, Fronterlebnis, Papiergroßhändler. Magdeburg-^., Spielgartenstr. 10. (Glashütte, Sa., 23. VII. 94.) B: Beim Jagdflug tödlich verun­ glückt? Kriegserlebnisse eines Kampf­ und Jagdfliegers beim Jagdgeschwader III, Jagdstaffel Boelcke 36. Jessen, Paul (Ps. Jan Günn), O, Mundart. Kiel, Geibel-Allee 1. (Kiel 9. III. 96.) B: De Bur op Wittenhoff, plattd. Einakter 37; Napolium. Ein ernstes Sp. (plattd.) 38. Jezewski, Käthe (Ps. Käthe Altwallstädt), V, Erzählung, Ue: Schw. Jena, Schließfach 168. (Leipzig 6.1.86.) V: Ein famoser Wink, Hum. 19; Eines nur!, G. 21; Wie der Weihnachts­ mann zu seiner Frau kam, M. 33; Gott und der Herzog, der R. eines Thüringi­ schen Fürsten 35; Sprechbilder für die Kleinen. Ein Heftchen für Kinder­ freunde 37. Jgnota, s. Neidl, Margarete. von Jhering, Georg-Albrecht, Roman, Kurzgeschichte, Ue: E. Berlin W 50, Budapester Str. 51. (Berlin-Zehlendorf 30. III. 01.) B: Flucht zu Dreien, Abenteuer-R. 34; Das Kleeblatt von St. Florian, Kinderb. 34; Schifilm in St. Florian, Kinderb. 35; Wirbel um Edgar, Humor. R. 35; Ski Gang, Kinderb. 36; Renate im Quartett, Musiker-R. 38. Ue: Fletcher, Ein Mann fällt um, KrimR. 29. Jhering, Herbert, Dramaturgie, Dra­ maturg. Berlin-Zehlendorf, Am Fischtal 61. (Springe, Hann., 29 II. 88.) B: Albert Bassermann 21; Regisseure und Bühnenmaler 21; Der Kampf ums Theater 22; Aktuelle Dramaturgie 24; Die vereinsamte Theaterkritik 28; Wir und das Theater 32.

399

JIlel —Innerkosler.

Stiel, Josef Karl, U, Erzählung, Buchhalter. Wien III, Hegergasse 15. (Wien 3. VII. 88.) V: Zwischen Frühlicht und Abend­ rot, Arbeiterverse 33. Jlgenstein, Anna, geb. Katterfeld (Ps. Anna Katterfeld), Erzählung, Bio­ graphie. Badenweiler, Bad. Schwarzwald, Friedrichstr. 2. (14. X. 80.) B: Das Geheimnis des sibirischen Nachtwächters, Erz. 32; Dora Rappard, Lebensbild 34; Lebensglück, Jgdb. 35; Adolf Stöckers treuste Gehilfen, Lebens­ bild 35; Bom Ich zum Wir. Eine Groß­ stadtpfarrfrau erlebt den Umbruch der Zeit 36; Ursulas Fahrt ins Leben, Mädchenerz. 36; Ein Rufer Gottes. Lebensbild von D. O. Schabert 36; Der dritte Ruf. Ein deutscher Glaubens- und Schicksalsweg 37; Eine abenteuerliche Reise, Kindererz. 37; Lichter im Dunkel der Großstadt, Erzn aus dem Leben 37; Die Prophezeiung u. a. Erzn 38; Um Gottes Reich. Le­ bensbild der österreichischen Gräfin de La Tour 38. MB: Die Reformatoren, mit Wil­ helm Jlgenstein 33. Ilgerd, N. M., s. Dingler, Max. Ilges, F. Walther, 0- Berlin W 35, Bissingzeile 21. (Breslau 31. V. 70.) B: Das weiße Kätzchen, Lsp. 25; Die Laterne, Dr. 25; Babylon, Dr. 25; Casanova in Köln, Ess. 26; Gräfin Dubarry, Sch. 27; Türkisches Kabinett, Kom. 29; Casanova revanchiett sich, Kom. 38. Illing, Friedrich Wilhelm, /, 's, 9, Novelle, Ue: Tech, Dr. Wien XIII/l, Baumgartenstr. 81. (Aussig 24. IX. 99.) B: Erste Versuche, N. 18; Magedin, R. 23; Die Welt in mir, G. 36. Illing, Werner, Rundfunk, f*-, Ro­ man, Ne: L. Berlin-Wilmersdorf, Kreuznacher Str. 52. (Chemnitz 12. II. 95.) B: Bor Tag, G. 21; Der blaue Stern 30; Der Herr der Zinnernen Berge 37. S. a. Hsp.-B. Ue: Ellery-Queen: Das zerrissene Schuhband; Die Dame mit dem Schleier; Besuch in der Nacht. Slimer, Carl Fritz, Skizze, Novelle, V, Bankbeamter. Rautheim 137, Braunschweig-Land. (Fallersleben 23. VII. 01.) H: Arbeit und Ernte, G.; Treu­ deutsch, G. Ilmberger, Josef, Erzählung. Bad Kissingen, Adolf-Hitler-Str. 10. (20. I. 99.) B: Die verspätete Kindstaufe, Ein­ atter 35; Kampf mit Hacko, Erzn 36.

400

Impekoven, Anton (Toni Impe­ koven), Lustspiel, Schwank, Posse. Frankfurt, Main, Unter den Kasta­ nien 15. (21. VI. 81.) B: Die grüne Neune, Bst. 11; Hoch­ herrschaftliche Wohnungen, P. 13; Alles klappt, Bst. 14; Die Diener lassen bitten, Schw. 15; Luderchen, Lsp. 20. MB: Mit Carl Mathern: Jung­ gesellendämmerung, Lsp. 17; Der Riese Goliath, Lsp. 19; Die drei Zwillinge, Schw. 19; 1919, Zeitschnurre 20; Die lustigen Vagabunden, P. 21; Mohren­ wäsche, Lsp. 22; Der Meisterboxer, Schw. 22; Hamlet in Krähwinkel 24; Otto der Treue, Schw. 24; Der blonde Scheidungsgrund, Schw. 25; Wer niemals einen Rausch gehabt, P. 25; Der doppelte Moritz, Schw. 26; Allotria, P. 27; Max der Prominente, Schw. 28; Die schwarze Kugel, Kom. 29; Die neue Sachlichkeit, Lsp. 30; Drunter und drüber, rechts und links, Lsp. 31; Peter und Paul, Lsp. 32; Der Raub der schönen Helena, Lsp.; Der fröhliche Rapunzelplatz, P.; Xanthippe, Groteske mit Musik v. E. Nick 38. — Was werden die Leute sagen, Lsp., mit Otto Schwarz 15; Das Ekel, Schw., mit Hans Reimann; Liebe in Not, Lsp., mit Paul Berhoeven 33; Das kleine Hof­ konzert, Sgsp., mit Paul Berhoeven 36. Ingendaay, Peter Jakob (Ps. Rhena­ nus), Erzählung. Bad Godesberg, Gneisenaustr. 14. (Goch, Kr. Kleve, 23. III. 77.) B: über Wasser, Niederrhein. R. 13. Ingwersen, Peter, Roman, G, Dr. phiL, ObRegR. u. ObSchulR. Schles­ wig, Magnussenstr. 18. (Flensburg 6. XII. 85.) B: Wie verfasse ich die Geschichte meiner Heimat? 22; Schulchronik 26; Wie wir den Kemmel stürmten 26; Brüder. Ein NordmarksR. von gestern und heute 32; Der große Riß. Ein NordmarksR. 33; Versuch eines Lehr­ plans auf landschaftlicher Grundlage 33; Unsere letzten 10 Tage des großen Krieges 34; Wir räumen den Michel­ bogen 34; Kampf in den Vogesen 35; Bildungsplan auf landschaftlicher Grundlage und im Gesamtunterricht für die Oberstufe der Landschule 36; Der erste Kampf um Flensburg. Eine geschichtliche Erz. 37; Dorfbuch 38. H: Heimatgeschichtliche Erzählungen aus Schleswig-Holstein, mit Prof. Alnor. Innerkofler, Adolf, Erzählung, Bio­ graphie, +, Pater. Wien XV, Gebrüder-Lang-Gasse 7. (Sexten, Tirol, 18. XII. 72.) B: Die Brüder von Kirchschlag, R. 16; Der Sänger des Heliand, N. 19;

401

Joachim — Johannsen.

Ein Opfer des Beichtstuhls, N. 22; Maria und das Reh von Mariabrunn, R. 37; Der Lutheranerbaum von Kirch­ schlag, Erz. 38. Ne: Thomas von Aquin, Drei gol­ dene Büchlein. Joachim, Tina, s. v. Arnim, Brigitte. Joachimi-Dege, Maria, s. Dege, Maria. Jobst, Hanns, $ ,Y,Uc: U, Dr.phil., StudR., Hauptschriftleiter (B). Mün­ chen, Georgenstr. 116. (München 12. VI. 03.) B: Anttnous, G. 25; über den Ein­ fluß der Antike auf die Dichtung August v. Platens, Ess. 28. Schr: Stimmen aus dem Südosten, Zeitschrift. Joch, Elise geb. Jahn (Elisabeth Jahn), Roman, Erzählung, Novelle, Essay, Ue: EF. Erfurt, Herderstr. 22a. (Bad Liebenstein, Thür., 22. XII. 75.) B: Unter südlichem Himmel, R. 27; Der Raub der Pietä, N. 29. Jochim, Theodor, X, Oberst a. D. Potsdam, Wollnerstr. 11. (St. Pe­ tersburg 3. IV. 69.) B: Vorbereitung des deutschen Heeres für die Große Schlacht in Frankreich 1918: I Grundsätze für die Führung 27, II Grundsätze für die Einzelwaffen (Infanterie 27, Artillerie 28, Luftstreitkräfte 29, Minenwerfer, Nachrichtenwesen, Kriegsvermessungs­ wesen, Ausbildung, Schiedsrichter 30); Die Operationen und rückwärtigen Verbindungen der deutschen 1. Armee in der Marneschlacht 1914 33 (auch franz.). MB: Schwarte, Der Große Krieg 1914—1918: Der deutsche Landkrieg Bd II u. III (Der Feldzug in Serbien 15, Der deutsch-österreichische Feldzug in Italien 17). Jockisch, Hermann, O, Epos, V, Roman, Ne: E. Berlin-Charlotten­ burg 4, Giesebrechtstr. 2. (Leipzig 13. III. 82.) B: Gesänge eines Einsamen 04; Heimweh 17; Deutschland, eine Kriegs­ symphonie in Versen 22. Ue: Jerome K. Jerome: Henrys Be­ obachtungen 12; Booth Tarkington, Monsieur Beaucaire 29; R. I. Bar­ rett, Deutschland zeigt den Ausweg. Jöhnk, Hans, 3, Erzählung. Ham­ burg 13, Hartungstr. 1. (Schleswig 22. XII. 07.) Jürg, Paul, s. Boeddinghaus, Paul. Jörn, Wilhelm, Erzählung, Prediger i. R. Mühlenbeck, Pomm., Haus Kiefernhöhe. (Kl. Rhüden, Harz, 14. I. 73.) B: Um des Hauses Glück, Erz. 02; Männer der Tat 07; Samuel Hebich 09; I

402

Die Frieda vom Marschbauernhof, Erz. 14; Hans Hillers weiße Rose, Erz. 16; Wie der Tod getötet ward, Erz. 17; Jung Stilling 18; Eine leuchtende Spur, Lebensbild D. Büchsels 25; Heinrich Ebeling, Erz. 26; Drei Jungens und ein Rock, Erz. 28; Wie Annegret das Haus auf den Kopf stellt, Erz. 29; Ernst Gott­ lieb Wollersdorf; Johann Friedrich Flattich 32; Reinheit und Schönheit; Reinheit und Kraft; Wie Fred Anker­ mann über die Wolken flog, Erz.; Hen­ ning Hausdörfer bringt sein Licht heim, Erz.; Auf Gottes Fahrt, Erz.; Das Licht der Frau Gertrud, Erz.; Das Amt der fröhlichen Barmherzigkeit; Die silberne Uhr; In den blauenden Mor­ gen hinein; Siegfried Harmut, Erz.; Wo ist Weh?, Erz.; Der helle Weg; Um den Kranz; Der Fürst unseres Friedens, G. 33; Festklänge; Das weiße Kleid; Stern, auf den ich schaue; Die Frauen von Philippi; Maria von Magdala; Die Bibel des Müllerburschen; Der ew'gen Liebe Wunderwege; Ihr sollt meine Zeugen sein; Ungewisser Reichtum; Der Herr ist Gott; Bis zur Ernte; Heimge­ bracht, Festsp.; Barfuß!, Erz.; Die stär­ kere Hand,Erz.; Das Fünklein, Erz.; Des laßt uns alle fröhlich sein, Erz.; Im Frührot des Lebens, Jgdb.; Jung­ mädchenfragen, Jgdb.; Jungmänner­ fragen, Jgdb.; Frohe Fahrt, Jgdb.; An ewigen Quellen, Jgdb.; Jugendsehn­ sucht, Jgdb.; Eins ist not!, Jgdb.; Eines fehlt dir!, Jgdb.; Deines Wottes stille Kraft, Erz.; Sprechchöre: Seid stark in dem Herrn, Die Gottesgabe, Geisterfüllte Jugend, Heiliger Zeugen­ dienst, Das gesegnete Jahr, Jnngschar voraus, Wir werben für das Reich des Herrn. Johann, A. E. (d. i. Alfred Woll­ schläger), Auslandberichterstattung, Ue: E, Hauptschristleiter, z. Zt. auf Reisen in Afrika, Briefe über: Deutscher Verlag, Berlin SW 68. (3. IX. 01.) B: Mit 20 Dollar, Rep. 28; Die innere Kühle, R. 28; 40000 Kilometer, Rep. 29; Der unvollkommene Aben­ teurer, R. 29; Amerika-Untergang am Überfluß, Rep. 32; Kängurus, Kopra und Korallen, Rep. 36; Kulis, Kapitän und Kopfjäger, Rep. 37; Generäle, Ge­ dichte und Geishas, Rep. 37; Pelzjäger, Prärien und Präsidenten, Rep. 37. Ue: Hendrick, Willem van Loon, Du und die Erde. Johannes, Mattin Otto, s. Rädlein, Mattin Otto Johannes. Johannsen, Ernst, Rundfunk, Er­ zählung. Hamburg-Altona, Gr. Elbstt. 258. (Altona 28. V. 98.) B: Bier von der Infanterie, Erz. 29; Station 3, R. 32 (auch franz.); 6 auf

403

John — Jtaliaander.

einer Insel, R. 35; Sturm über Santa Rock, N. 37 (auch franz.). S. a. Hsp.-B. MB: Stecowa 32; Tiere im Krieg 32; Klärung 32. John, Alfred, s. Nt. Johst, Hanns, V, Roman, O, Preuß. Staatsrat, Präs. d. Reichsschrifttumskammer, Mitglied d. Reichsbauernrates, Brigade-Führer, Präsident d. Deut­ schen Akademie d. Dichtung, Inh. d. Wartburgrose. Overallmannshau­ sen, Starnberger See. (Seerhausen 8. VII. 90.) B: Stunde der Sterbenden, Sz. 14; Stroh, Kom. 15; Wegwärts, G. 16; Der junge Mensch, Dr. 16; Der Ein­ same, Dr. 17; Der Anfang, R. 17; Ro­ landruf, G. 18; Der König, Dr.; Mut­ ter, G.; Der Kreuzweg, R. 21; Pro­ pheten, Dr. 22; Wechsler und Händler, Kom. 23; Lieder der Sehnsucht, G. 24; Wissen und Gewissen, Ess. 24; Consuela, N. 24; Die fröhliche Stadt, Dr. 25; Thomas Paine, Dr. 27; Ich glaube, Ess. 28; Torheit einer Liebe, R. 30; So gehen sie hin, R. 30; Ave Eva, N. 31; Schlageter, Dr. 32; Mutter ohne Tod, N. 33; Maske und Gesicht. Reise eines Nationalsozialisten von Deutschland nach Deutschland 35. Jonas, s. Rittlinger, Herbert. Joost, Elisabeth (Ps. Jonny Behm), Reisebericht (Balkan), Frauenfragen, Märchen, Volkskunst. London/Surbiton, Surrey, 8 St. Matthers Avenue. (Düsseldorf 14. II. 98.) Joppen, Rudolf (Ps. Rudolf vom Neudorf), Hl, Erzählung, Roman, Skizze. Frankfurt, Main, Karolinger Allee 7a. (Straßburg, Elsaß, 12. VII. 97.) Jordan, Hans Richard, s. Soukup, Richard. Jordan, Maria, ¥, Hauptschul­ lehrerin. Hollabrunn, Niederdonau, Hölzlgasse 12. (Hollabrunn 14. IX. 93.) B: Meine Ferienreise nach Spitz­ bergen 13; Auf stillen Wegen, G., Gute Freunde, Erzn, Märchen, Spiele

ff

Jordan, Robert, s. Nt. Josephs, Carl-Frederik Wilhelm (Ps. Frederik Lund), Kurzgeschichte, Repor­ tage, Marineskizze, Flugwesen, Haupt­ schriftleiter. Neustrelitz, Elisabethstr. 22. (Hamburg 28. XII. 99.) Schr: Landeszeitung für Mecklen­ burg. Jost, Alvar, s. Pfleghar, Artur Jost. Josten, Walter, Shakespeare-Über­ setzer, Offizieller Lektor f. Vortrags­ kunst b. d. Internationalen Planitz-Ge­ sellschaft f. Kunst u. Wissen. Bonn, Rathausgasse 14. (Elberfeld 30. V. 89.)

404

Ue: Shakespeare: Hamlet, König Lear, Macbeth, Othello, Julius Cäsar, König Richard II., König Richard III., Romeo und Julia, Zwei Herren aus Verona, Der Kaufmann von Venedig, Maß für Maß. Jota, s. Tannewitz, Hanns Joachim. Jpf, s. Siegmann, Hermann. Jrtng, Peter, s. Frieböse, Ernst. Irl, Eduard, O, Abteilungsleiter b. d. Münchner Neuesten Nachrichten. München, Augustenstr. 54. (München 7. IX. 88.) V: Der Bolksliebling, Kom.; Der — ? Die — ? Das — ?, Lsp.; Das Schutzengelbad, Kom.; Wilder Wein, Kom.; Der Feuersalamander, Kom. Jrmler, Karl (Ps. 99ernt Glöckner), Drama, Dr. phil., StudR. i. R. Kron­ berg, Taunus, Gartenstr. 1. (Straß­ burg, Elsaß, 10. VI. 82.) B: Golgatha, Dr. 24; Die Ge­ steinigten, Tr. 24; Das Licht um Elinor, Sch. 24; Das Mysterium von Heister­ bach, Sp. 29; Stöpsel bummelt durch die Welt, Msp. 32; Volk ohne Gott, Tr. 32; Der verlorene Sohn, Leg. 33; Luthers Kampf und Sieg, Sch. 33; Die lustigen Heinzelmännchen, Msp. 35; Wolga­ deutsche rufen!, Tr. 35; Goldmarie und Pechmarie, Msp. 36; Dornröschens Zauberschlaf, Msp. 38. Jro, Otto, 0, Roman, Musikwissen­ schaft, Prof. Wien VI, Kopernikusgasse 10. (Eger 10. VIII. 90.) B: Die ominöse Ecke, Lsp. 14; Das Mitleid, Kom.; Der amputierte Tenor, N. 15; Diagnostik der Stimme 23. Sunnwinds Gloria, R. 38. H: „Stimmbildung", Blätter für Kunstgesang, seit 19. Jrrgang, Ruth, s. Köhler, Ruth. Isen, Hinnik, s. Schmidt, Wilhelm. Jtaliaander, Rolf, Erzählung, Ue: EH. Zu erreichen über: Leipzig C 1, Burgstr. 2. (20. II. 13.) B: So lernte ich Segelfliegen, Reise­ buch 31; Hallo! Boys! Flugmodellbau, Bastelanleitung 32; Gebrüder Lenz auf Tippeltour, Erz. 33; Flußzigeuner, Erz. 33; Wüstenfüchse, Erz. 34; Mein Fahr­ rad und ich, Reisebericht 34; Wolf Hirth erzählt, Biogr. 35; Lennart und Faber, zwei Flieger, Nn 35; Segelflug in aller Welt, popul. Monogr. 36; Erlebnisse beim Segelflug, Erz. 36; Im Zeichen des weißen Elefanten, R. 36; Ein Welt­ flug, Sch. 37; Mit dem Rad durch Nord­ afrika, Reisebericht 37; Manfred Frhr. v. Richthofen, Biogr. 38; Klein-Nettelbeck, Erz. 38; Joachim Nettelbeck, Bür­ ger zu Kolberg, Biogr. 38. MB: Junge, mach die Augen auf!, mit Arthur Rehbein 34.

405

Jtzinger — Jürgens.

H: JugendschriftenSlgn: Wir ziehen durch die Welt: Wir jungen Mädchen, mit Johanna Johansen 32/38; Was zum Lachen!, So ein Spaß!, zwei lustige Jugendbücher 37. Jtzinger, Karl, Roman, SA.-Sturmbannführer, Abt.-Leiter im Reichsnähr­ stand. Wels, Oberdonau, Oberheid 145. (Ried, Innkreis, 26. II. 88.) B: Der Sündenbock, R. 21; Fran­ kenburger Würfelspiel, Freilichtsp. 25; Das Blutgericht am Haushamerfeld, R. 34; Es muß sein!, R. 36; Ums Letzte, R. 37. Jüdisch, Christoph Fritz (Ps. Dago­ bert), Ö, Dichtung, /. Leipzig C 1, Kürnerstr. 38. (Leipzig 11. IX. 88.) B: Der Krieg, Faustparodie 18; Kreuzigt ihn!, Karfreitagssp. 20; In Marburg a. d. Lahn, Lr 27; Der Fall Beyer, Sch. 29; Der tapfere Musikant, M. 29; Das Märlein von der goldenen Gans, Traumsp. 29. Judeich, (Johanne Louise) Helene, Drama, $, StudR. i. R. DresdenA. 19, Gruna, Schneebergstr. 37. (Dres­ den 26. X. 63.) B: Ein Schulmeistermärchen, Schw. 88; Neugermanien, Schw. 02; Kriegs­ gedichte 17; Die singende Seele, My­ sterienspiel 21 (Operntext 38); Abends duften süßer alle Blumen, G. 25; Auf der Himmelswiese, Msp. 25; Ruprechts und Christkinds Weihnachtsfahrt 25; Aus Dresden, G. 29; Heimat, Sp. 38. Judeich, Sidonie (Ps. Judeich-Mierswa), Roman. Zittau, Komturstr. 1. (Herminenhütte, O.-S., 16. III. 47.) B: Aus dem Reiche derNaphta, R.02; Coeurbube, R. 05; Familie Leersen, R. 11; Mamuscha. Sonnenflecke, Nn 25; Der Sprung im Glase, R. 31; Der buck­ lige Geiger, R. 34; Frau Traute, R. 35; Das große Glück der kleinen Marietta, R. 35; Frl. Rosamundes Zwillinge 36. Judeich-Mierswa, Sidonie, s. Judeich, Sidonie. Judex, s. Richter, Carl Joseph. Jühling, Johannes (Ps. Robert Lossius), Roman, Ue: EFHI, Lektor. Pötzscha, Sächs. Felsengebirge, Land­ haus Edelweiß. (Mittweida 28. IX. 70.) B: Die Tiere in der deutschen Volks­ medizin 00; Die Inquisition 03; Soul­ drivers, New-Souldrivers, Erzn 03/06; Im Kreuzhof, Erz. 06; Der Arbeiter­ könig, R. 07; Und hab' so große Sehn­ sucht doch —, R. 12; Das Teufelsrad, R. 13; Die Liebeszaubereien der Grä­ fin v. Rochlitz 14; Der Geisterdetektiv, E.; Wörterbuch der Zigeunersprache; Frommholds Lene, R. 19; Meinh. Tollings Mündel, R. 20; Zigeuner­ gift 20; Die vom Hinterhaus, R. 21; Der gestohlene Gott 22; Turnerlore,

406

R. 23; Die blonde Alex, R. 25; Die Her­ rin von Lindhardt, R. 27; Liebe in Ketten, R. 27; Als der Nebel riß, E. 28; Das Geheimnis des Kreuzworträtsels, R. 28; Goldfliege, R. 28; Stärker als der Tod, R.; 's stumme Schwalberl, R.; Die Grafenmüllerkuni, R.; Zweierlei Lieb, R.; Karl Stülpner, biogr. R.; Hungrige Herzen; Bettelarme Liehe; Die Crimsonbande, Die Silberne Wand, Die lange Spur, Feuerkopf Farrel, WildWest-R. 36; Die Regenbogeniüger, Präriewölfe; Das Ende der Fährte, Wild-West-R. 37; Die Squatter am Mohawkriver, Tom Seton, der Bravado, Wild-West-R. 38. MB: Die Liebeszaubereien der Gräfin von Rochlitz 14. F: Die Gespenster v. Garden Hall 18; Im Panzerautomobil um d. Erde 19. JÜNig, Hans, O, g, /, Roman, Erzählung. Wien II, Schreigasse 6. (Wien 17. XII. 88.) B: Bumurung, dram. G. 17; Der Stahlkönig, E. 20; Sechzehn grüne Jahre, G. 23; Der Christusfilm, Bst. 25; Lienhard und Gertrud, Bst. n. H. Pestalozzis Roman 28. Juels, Paulfriedrich, Roman, No­ velle, Erzählung, Rektor. Rends­ burg, Holstein, Alte Kieler Landstr. 3. (Horst, Holstein, 14. VII. 85.) B: Tobias Tradde, Erz. 23; Bederama, N. 26. Jttnemann, Wolfgang, tzk, Novelle, O, Dr. phil. Hamburg 24, Papenhuderstr. 49. (Hamburg 20. VIII. 09.) B: Das ewige Wirken, G. 33; Die Fahne, Kant. 36; Das Tagebuch der „Bille de Paris", Erz. 36; Frundsberg, Sch. 38; Biedermann und Patriot, Sch. 38. S. a. Hsp.-B. H: Heilig Vaterland, Slg 38; Um der Freiheit willen, Slg 38; Ewige Hanse, Slg 38; Werktätiges Volk, Slg 38; Werkgemeinschaft, Slg 38. Jünger, Ernst, Roman, Erzählung, Essay. Uberlingen, Bodensee, Wein­ bergstr. 11. (Heidelberg 29. III. 95.) B: In Stahlgewittern 20; Der Kampf als inneres Erlebnis 22; Das Wäldchen 125 25; Feuer und Blut 26; Das abenteuerliche Herz 29; Der Ar­ beiter 32; Blätter und Steine 34; Afrikanische Spiele 36. Jünger, Nathanael, s. Rump, Died­ rich-Johann. Jüngst, Hans, Erzählung. Frank­ furt, Main, Städelstr. 2. (Scheessel, Prov. Hannover, 30. V. 88.) B: Nickel, R. 35; Das Geständnis, Erz. 36; Herz hinter Schminke, R. 37. Jürgen, Egbert, s. Wagner, Hans. Jürgens, Ludwig, Niederdeutsche Dichtung, Erzählung, Roman. Ham-

407

Juhl — Jungwirth.

bürg 24, Ulmenau 13. (Hamburg 8. VIII. 93.) B: Dree Mann in Heben, Erz. 29; Sankt Pauli, Skn 30; Oodje Keunig, Erz. 30; Schofler Pickenpack, Lr 30; Stadt im Seewind, R. 31; Kehrwieder, R. 33; Teihn lütte Buttjes, Auswahlbd 33; Unser täglich Brot, R. 34; AnnaSusanna, R. 36; Glück auf der Wage, R. 38. Juhl, Eduard, Jugendführung, Apo­ logetik, Erzählung, Pfarrer. Ham­ burg - Groß - Flottbek, Bei der Flottbeker Kirche. (Enge 2. XL 84.) B: Der Geist des Menschen und die Geisterwelt 23 (daraus auch Auszüge in 5 Einzelheften); Blinkfeuer in Nacht und Nebel, Lebenserinnerungen 25; Im Ringen mit Satans Reich, Aber­ glaube und Zauberei 26; Wie lese ich meine Bibel? Wie lebe ich meine Bibel? 24 (Auszug aus: Was fange ich heute mit der Bibel an?); Bon Sternen, Steppen und Stacheldraht. 5 Jahre Sibirien, Lebenserinnerungen 28 (Aus­ zug aus: Blinkfeuer in Nacht und Nebel); Um Wahrheit und Wirklichkeit 30 (daraus auch Auszüge irr 5 Einzel­ heften); Um Gipfel und Abgrund. Ein Wort zur modernen Krise des Christen­ tums 30; Grundfragen evangelischer Jugendführung 32. H: Mannhafte Jugend, 50 Jungen­ andachten 30; Ihr seid Adler, 50 An­ dachten für junges Volk 33; Hahn, Tügel, Juhl: Was fange ich heute mit der Bibel an? 23. Juhre, Alfred, /, Hk, Heimatkunde, Reise, Schriftleiter. Berlin-Mariendorf, Liviusstraße, Billa Schäfer. (Kottbus 8. V. 00.) B: Primula veris, G. 21; Gasthaus zum fröhlichen Hecht, Erz. 22; Heimat und Liebe, G. 22; Buch der Liebe, G. 22; Föhrenglühen, G. u. Erz. 23; Bon Angesicht zu Angesicht, Briefe eines Wandervogels 24; Durch unser Blut wird Deutschland frei, G. 34; Ronny Schreck findet ein Medaillon, Kurzgeschn 36; Der weiße Rabe, Erz. 36. H: Johannes Falke, Erfülltes Leben, G. 35. Jung, Else, s. Lindemann, Else. Jung-Lindemann, Else, s. Linde­ mann, Else. Jungbauer, Gustav, Volkskunde, Ue: ER, Dr. phil., o. ü. UP. (Deutsche Univ.). Prag XII, Tylovo nLm. 28. (Oberplan 17. VII. 86.) S. a. G.-K. Junger, Oswald (Ps. A. O. Rokittener), Erzählung, Berlagsberater. Ber­ lin-Schöneberg, Belziger Str. 39. (Rokitten 17. X. 72.) Junghans, Ferdinand, Theaterwissen­ schaft und -kritik, Dr. MI., Direktor d.

408

Theaterverlags Albert Langen/Georg Müller. Berlin-Wilmersdorf, Kon­ stanzer Str. 56. (3. VIII. 01.) B: Zeit im Drama 31; Das drama­ tische Theater deutscher Nation 34. Junghans, Gustav, Roman, Humor. Erzählung, Kurzgeschichte. Halbe, Mark, Forsthaus. (Halle, Saale, 16.1. 01.) B: Signale um Porti«, heiterer 91.37. Jungnickel, Max, Erzählung, Hl, /, O« Berlin-Lichterfelde, Marschnerstr. 18. (Saxdorf, Kr. Liebenwerda, 27. X. 90.) V: Himmelsschneider, M. 12; Trotz Tod und Tränen, Erz. 14; Bom Früh­ ling und Allerhand, Erz. 15; Peter Himmelhoch, Erz. 16; Blaue Marie, Sch. 16; Ins Blaue hinein, R. 17; Jakob Heidebuckel, N. 17; Mütter, Dr. 18; Gäste der Gasse, N. 18; Aus den Pa­ pieren eines Wanderkopfes, Erz. 18; Wolkenschulze, Erz. 19; Das Herz in der Laterne, Zbr.-M. 19; Kinder, Erz. 20; Der Puppenspieler auf der Blau­ meise, Dchtg 22; Das müde Haus, R. 23; Das närrische Lesebuch, Sk. 23; Der Vogelkantor, Dchtg 23; Sorge, N. 13; Michael Spinnler, R. 25; Aus Wind und Himmel, G. 25; Die ver­ zauberte Schulstunde, Erziehungskunde 26; Lichter im Wind, R. 26; Wunder um die Schusterkugel, Dr. 26; Die Uhrenherberge, Erz. 27; Brennende Sense, R. 28; Rutsch ins Mauseloch, Sp. 29; Der Sturz aus dem Kalender, R. 30; Fillafalla, M. 31; Der Jahr­ markt Gottes, Dr. 31; Die Meldung, Erz. 32; Volk und Vaterland, Gesch. 32; Goebbels, Gesch. 33; Der kalte Wolf, R. 33; Die kleine UnvoNendete, R. 34; Gesichter im Feuer, Erz. 34; Junge lacht ins Leben, Erz. 35; Tomma staunt in die Welt, Erz. 35; Gesichter am Wege, Skn 37; Mythos des Soldaten 38. Jungwirth, Adalbert (Ps. Heertrost bis 05), Hk, Novelle, /, Literatur-, KunstM, Xi Heimatkunde, Ortseigen­ namenforschung, Ue: DGLTsch, Prof. Wien 17, Kalvarienberggasse 28. (Mist 20. IV. 86.) B: Beziehungen Schuberts zu St. Pölten 12; Beiträge zur Geseichte von Pottenbrunn 12; Oden und Lie­ der, G. 24; Ode an Österreich, G. 24; Die Glocken der Jugend, G. 25; Schleh­ dorn, Pflanzengeschn 25; Aus tiefer Not, Deutsche Messe, G. 27; Beata Maria vergine di Rosa, eine Geschichte aus Friaul, N. 29; Lorenzo Celsi (Venezianischer Stolz), Lsp. 29; Die Georgskirche in der Burg zu Wiener Neustadt 33 (auch engl., franz.). H, Schr: (m. Josef Räuscher) Bei­ träge zur lokalen Kunstpflege von St.

409

Jurczek — Just.

Pötten 09; Beiträge für die kulturellen Interessen von St. Pötten und Um­ gebung 10. Bearb: Karl Zimmerl, Die Stadt Litschau im Wandel der Jahrhunderte 13. Jurczek, Stephan (Ps. P. Stepha­ nus), !*-. Berlin NO 55, Prenzlauer Allee 50. (Schlüßelgrund, Schles., 1. V. 91.) B: Ich filme mit Wilden 38. F: Tokosile, die schwarze Schwester. Jurda, Karl Franz, Ostpolitik, Außen­ politik, Agrarpolitik, Ne: PTschSerbokroat, Reichsstellenleiter im Außen­ politischen Amt der NSDAP. BerlinWilmersdorf, Sodener Str. 36. (Brünn 18. III. 03.)

410

B: Richtgedanken zur Siedlungs ­ politik 28; Der Kampf um den deutschen Osten 32. Jurditsch, Friß, Roman, Novette, Skizze, Fachlehrer i. R. Brünn, Pellicogasse 51. (Fröllersdorf, Mähren, 9. III. 83.) B: Aus grünen Gründen, Sk. 27; Ein Dorfbürgermeister, R. 28; Auf der Flucht, N. 32; Ragenhart Seder, R. 35. Just, Wilhelm, V, Roman. Rade­ beul II, Blumenstr. 17. (Politz b. Greiz 30. IV. 64.) B: Graf Udos Seele, R. 24; Bal­ laden und Gedichte 25; Wir Sitten­ strengen der Vorkriegszeit, Jugend­ erinnerungen 27.

411_________________________ Kobisch —K-HI.________________________ 412

K. KaLisch, Alwin, Kurzgeschichte, Ro­ man, Reportage, Ue: EF, Diplom-Kauf­ mann. Kassel, Schillerstr. 30. (Kassel 31. III. 03.) B: Die Sklavin, R. 19; Lorenzo Magnifico, Lebensschilderung 20; 's Marterl, Erz. 22; Deutsche Kolonien nach dem Kriege 24. Kabus, Waldemar, Kurzgeschichte. Breslau 10, Kospothstr. 87. (Breslau 29.1.11.) B: Äm Schattenspiel Gottes, G. 33. Kabruwe, s. Wehner, Karl-Bruno. Kaden, Hermann Walter, Roman, Novelle, Ue: FI. Leipzig C 1, Floß­ platz 1. (Leipzig 4. II. 90.) B: Insel der Leidenschaft, R. 33. Kadner, Siegfried, s. Nt. Kähler, Friedrich (Fritz), Heimatkun­ de, Bürgermeister i. R. Laage, Meckl., Joh. Albrechtstr. 9, (Kliek 5. VI. 73.) B: Niege Kamellen, Erz. 05; De Ollsch mit de Lücht, Schw. 09; De Halwswestern, Weihnachtssp. 10; De Wedderschien, Tr. 11; Führe uns nicht in Versuchung, Sch. 14; Fürst Blücher in Lange, Einakt.; Wahrheit und Dich­ tung über Laage, Sammelwerk, Geschichtl. Abhn, Erzn, G. 37. Kaempfer, Hans, Novelle, Drama, Ue: E. Berlin W 30, Luitpoldstr. 36. (21. XII. 96.) B: Werlhof, Sch. 27; Kamerad Larsen, Sch. 32; Die echte Rosita, Lsp. 35; Der Gutsherr von Blachta 36. Ue: Du Maurier, Peter Ibbetson 36; Mary Webb, The Golden Arrow 36; Forbath, The New Mongoly 36; Francis Stuart, The White Hare 37. Kämpfer, Karl, s. Tobias, Josef. Kaempffer, Adolf, s. Nt. Kaergel, Hans Christoph, Roman, O, Erzählung. Hain, Rsgb., Haus Hockewanzel. (Striegau, Schles., 6. II. 89.) B: Des Heilands zweites Gesicht, R. 19; Der Hellseher, N. 20; Schlesiens Heide und Bergland 21; Das Marienwunder, R. 21; Volk ohne Heimat, Dr. 22; Der Traum des Urban Kram, R. 22; Heinrich Budschigk, R. 25; Wolken­ kratzer, Ess. 26; Kreuzwege, N. 27; Das Spiel mit dem Jenseits, N. 28; Zingel gibt ein Zeichen, R. 28; Ein Mann stellt sich dem Schicksal, R. 29; Deutsche irren durch die Welt, Dr. 30; Der Mann mit dem Trick, R. 31; Stille Stunde, Nn u. Erzn 32; Bauer unterm Hammer, Dr. 32; Andreas Hollmann, Dr. 33; Nickel stirbt zum ersten Male, Dr. 33; Atem der Berge, R. 33; Bunt die Erde unter

dir, Erzn 33; Ostmark (Aus Deutsch­ lands Werden, H. 17) 33; Der Volks­ kanzler 33; Wir ändern das Leben, N. 34; Kamerad rück ein, N. 34; Stimme der Heimat, Nn 34; Hockewanzel, Dr. 34; Die Berge warten, Erz. 35; Rübe­ zahl, Dr. 36; Die Heimat ruft, N. 36; Bergfreiheit, Erz. 36; Einer unter Mil­ lionen, R. 36; In Rathenberg geht's um, R. 37; Schaffendes Volk, Erz. 37; Grenzlandnot und Grenzlandsendung, Ess. 37; Schlesisches Brauchtum, Ess. 37; Hans von Schweinichen, Dr. 37; Ein Sudetendeutscher ergibt sich nicht 38; Gottstein und sein Himmelreich, R. 38. H: Das Hermann-Stehr-Buch 26; Heimat und Arbeit, Lesebuch 26; Schle­ sisches Lachen 29; Das August-LichterBuch 30; Wir Schlesier 27/31; Das Max-Heinzel-Buch 31; Das Vaterland muß größer sein, Ess. 32; Heimat und Volkstum. Ein deutsches Dichterbuch 33. Kaesen - Mtthlgrabner, Maria (Ma­ ria Mühlgrabner), Novelle, Roman, Kurzerzählung. München 9, Mailän­ der Str. 12. (Gries b. Bozen 11. VIII. 01.) B: Das Haus Larch, R. 31. MB: Die 7 Jungen aus Österreich 30. Kaftan, Kurt Gustav, Straßenbau, Reichsautobahnen, Verkehrswesen, Ro­ man, Novelle, /, Hauptschriftleiter. Berlin - Schöneberg, Nymphen­ burger Str. 3. (Frankfurt, Main. 18. XI. 00.) V: Ilona, N. 24; Der große Mo­ ment, Sch. 25; Renaifsance, N. 27; Die Emigranten, R. 28; Bon der Autobahn zum Weltautobahnverkehr!, verkehrs­ wissenschaftliche Betrachtung 35; Euro­ pa braucht Autobahnen, verkehrswirtschaftlicher Ausblick in die Zukunft Eu­ ropas 36. H: Weltstraßen, ein Handbuch 38. Kagelmacher, Willi, $, 0, Spiel­ leiter der Württembergischen Landes­ bühne. Eßlingen, Neckar, Am schönen Rain 11. (Hamburg 24.1. 99.) B: Rapunzel, Msp.; Dat Schannschipp, niederd. Kammersp.; Bon mir zu dir, Prosa; Das Tor, G. Kahl, Ernst, Roman, Reisebericht, Erzählung, Kaufmann. Wolfen­ büttel, Braunschweig, Adols-HitlerStr. 49. (Lüneburg 8.1. 96.) B: Im Westen------------ zwölf Jahre später, Reisebericht von der ehemaligen Westfront 30; Geprüfte Generation, R. 31.

413

Kahl —Kaibel

Kahl, Gertrud, geb. Furthmann (G. Kahl-Furthmann), £, Weltanschau­ ung, w, Drama, Roman, U, Dr. phil., Sachgebietsbearbeiterin Reichswaltung d. NSLB., Bayreuth. Bayreuth, Rupprechtstr. 13, Anschr.: Gauleitung. (19. III. 93.) B: Das Ideal des sittlich reinen Menschen 28; Beiträge zum Kausal­ problem 33; Das Problem des Nicht 34; Hans Schemm spricht zur Jugend 37; Religiöse Erneuerung 37. Bearb: Hans Schemm spricht 35. Kahl, Wilhelm, V, Roman, Novelle, Buchbesprechung, Rundfunk, Haupt­ lehrer. Osterspai, Kr. Goarshausen, Rhld, Hauptstr. (Oberwesel 5. IV. 95.) B: Bom ersten Weg, Geschn 33; Der Starke, R. 34; Unser ist das Schiff, R. der Rheinschiffahrt 35; Das Tor, G. 37. Kahl-Furthmann, s. Kahl, Gertrud. Kahle, Maria, V, Essay, Volks­ tum, Ue: Port. Olsberg-Ruhr, Wests., Briloner Str. 216. (Wesel, Rhein, 3. VIII. 91.) B: Liebe und Heimat 16; Deutsche Worte 17; Am Rhein, Festsp. 17; Gegrüßet seist du, Königin 20, u. d. T.: Bon Jesus und seiner Mutter 28; Ur­ waldblumen 21; Sauerlandsgedicht 21; Ruhrland 22; Volk, Freiheit, Vaterland 22; Gekreuzigt Volk, G. 24; Fronleich­ nam 27; Judas 28; Deutsches Volkstum in der Welt, G. 29; Akkordarbeiterin, Rep. 29; Proletarierin, G. 30; Deut­ sches Volk in der Fremde 33; Die deut­ sche Frau und ihr Volk, G. u. Ess. 34; Deutsche jenseits der Grenzen, Jgdb. 34; Deutsche Heimat in Brasilien, volkskundl.-geschichtl. Darstellung 37; Deutsche Frauen im Auslande, Ess. 37; Deutsches Herz zwischen Heimat und Fremde, G. u. Ess. 37. Ue: P. Sinzig, Lebendig begraben 22; Mönch und Welt 25. Kahle, Walther, Y, Dr. phil., StudR. Dresden, Stephanienstr. 14. (Nerchau 13.1. 79.) B: Die Paedogenesis der Cecidomyiden 08. Bearb: Brehms Tierleben, Kleine Ausg. für Volk und Schule 13/19 IV; Brehm: Wildtiere 24; Der kleine Brehm, Ausgew. Tiertypen 24. von Kahlenberg, Hans (Ps. f. Helene Keßler, geb. v. Monbart), Novelle, Ro­ man, O* Baden-Baden. (Heiligen­ stadt 23. II. 70.) B: Die Familie von Barchwitz, R. 99; Nixchen, N. 99; Die Sembritzkys, R. 99; Der liebe Gott 08; Der enigmatische Mann 09; Spielzeug, R. 10; Der Kaiser,. Trag. 11; Ahasvera, R. 11; Sünde, R. 12; Uber dem Dunst, R. 17;

414

Lisa Gorst, R.^21 ;^Das_Geheimnis der Pauline Farland^23;" Des Teufels Schachspiel; Walter Sinnes D. E. G., R. 25; Die andere Welt 29;^Die Witwe Scarron, R. 35; Hochzeitsreise nach Potsdam 1774, N. 38. Kahlo, Gerhard, $, Roman, H, Volkskunde, Ue: AdEFGHLMalPerSa­ moanisch, Dr. phil., Oberschulrektor. Uslar, Neue Bahnhofstr. 8. (Magde­ burg 29. XII. 93.) B: Leichtsinn, Erz. 18; Die Verse in den Sagen und Märchen, Abh. 19; Psal­ men in Grete, G. 20; Die neuhumani­ stische Arbeitsschule, Abh. 21; Der gute Ton, Ess. 27; Dorinde, N. 27.; Turn­ vater Jahn, Festsp. 28; In den Krallen des Mammons, R. 30; Ihr Mädchen­ name, Lsp. 31; Stoische und christliche Moral, Abh. 31; Der Stadtfrack, Sgsp. 32; Die Kenntnis der Erde im Altertum, Abh. 33. MV: Handwb. d. Märchens 30/38. H: Niedersächsische Sagen 1 23; Die Sagen des Harzes 23; Wanzleber Inschriften 25; Hans Sachs, Meister­ lieder und Sprüche 30, Fastnachts­ spiele 31; Niedersachsen im Lied 31. Bearb: Der Komet, Lsp. nach Jffland 23. Kahn, Edgar, f*-, 0, Kunstbetrach­ tung, Schriftleiter, Verlagsleiter. Ber­ lin-Lichterfelde-Ost, Saaleckplatz 5. (Kehrenbach 22. 1. 03.) B: Langemarck, Sch. 33; Wie der Hase läuft!, Bolkskom. 36; Devisen aus Kapstadt, Lsp. 37; Die Sache mit Gustchen, Vst. 38. MB: Spatzen in Gottes Hand, Lsp., mit Ludw. Bender 34. F: Wie der Hase läuft; Mein Sohn, der Herr Minister; Die Stimme aus dem Äther. Kaibel, Franz, Drama, Novelle, L, Ue: EFS. Weimar, Cranachstr. 26. (Leipzig 16.1. 80.) V : Demetrius, Dr. 05; Der Mönch von Sendomir, O.-Dchtg 06; Die an­ dere Hälfte, Dr. 07; Muhammed, Sch. 07; Wenn Verliebte schwören!, Lsp. 09; Der große Thespis, Sat. 11; Deutsche Predigt, Dchtg 14; Die Sands und die Kotzebues, polit. Dr. 14; Geschichten einer neuen Zeit, N. 16; Hochverrat, Sch. 19; Plus und Minus, N. 19; Die Frohe Botschaft, N. 22; Das Problem der Virginität, Ess. 28; Grundriß der Weltanschauung, Heft 1—3 29; Roter Faden durch die Philosophie 30; Roter Faden durch die Weltreligionen 31; Roter Faden durch Gottes Faust 32; Abälard und Heloise, N. 33; Regel des Menschen, Dchtg 34; Enge und Weite, Dchtg 34; Der Reiche Jüngling, N. 34; Professor Gott, N. 35; Bacos Haupt,

415

Kaiser — Kaminsky.

N. 35; Die Philosophie der Selbst­ verständlichkeit 36. Ue: Moliöre: Pourceaugnac, Tartüffe, Männerschule, Dandin. Kaiser, Emil, UrM, Heimatforschung, Germanistik, Sunt*, Reisebeschreibung, Morphologie, Meteorologie, Prof., ObStudR. i. R. Plauen, Bogtl., Pestalozzistr. 66. (Rotzwein 6. II. 72.) B: Die moderne Geographie 06; Einführung in das Verständnis der bil­ denden Kunst der Gegenwart 06; Das Turnwesen in Plauen und im Vogtland 07; Die deutschen Kolonien 09; Aus der Vorzeit 12; Bürgerkunde 12; Friedliche Bilder aus der Champagne 17. Kaiser, Erich, kulturgeschichtliche Er­ zählung, Dipl.-Handelslehrer. Hom­ berg, Bez. Kassel, Ludwig-MohrStr. 1. (Homberg 29.1.09.) B: Hessische Sagen 35; Deutsches Schiff zieh' in die Welt, Erz. 36; Sturm­ glocken der Freiheit, Bst. 38. Kaiser, Hermann Fritz, Roman, No­ velle, Skizze, Heimat- und Reiseschil­ derung, /, U. Ilmenau, Thür., Alexanderstr. 10. (27. VI. 95.) B: Kriegsnovellen 15; Das Geheim­ nis im Stadtpark 19; Um der Liebe willen, R. 19; Gefährliches Spiel, Nn 19; Aus Amors Geheimakten, G. 20; Pulsschläge, G. 21; Der Einsame vom Wald, Erz. 21; Das Hohelied der Liebe, R. 23; Heilige Flamme glüh, ein He­ roldsruf an die deutsche Seele, Erz. u. G. 24; Brausender Most, Erz. 29; ... und der Liebe Wellen, R. 34. Kaiser, Oskar (Ps. Soso), H, Wer­ bung, Genealogie, Heraldik, Ue: EFIS, Verleger. Wasungen, Werra, Haus Kaiser. (85.) B: Unsere Füsiliere, Schw. 10; Samurai, Tr. 11. H: Die Schlüssel; ABC-Bücher; Deutsche Wappen-Kartei; Archiv Kaiser. Kaiser, Otto, Operntext, Biblio­ thekar. Mannheim, II 6, 11. (Harz­ gerode 10. XII. 82.) Kalbfuß, Friedrich, *, 0, Bühnen­ bildner. Darmstadt 2-Land, Billen­ kolonie Eberstadt, Am Elsengrund 101. (Braunschweig 28. VII. 03.) B: Das grüne Revier, Kom. 34; Die Welt will betrogen sein (Jeder Wurf gewinnt), Kom. 35; Ein Hunde­ leben, Lsp. 36. MB: Tanne des Herzens, Lsp., mit Richard Wilde 31. Kalisch, Helene, Roman, Erzählung. Berlin NO 18, Prenzlauer Berg 15. (Berlin 21. VIII. 78.) B: Charlotte Klinger, R. 16; Der lockende Ruf, R. 18; Flammen, R. 20; Kainps um Barbara, R. 30; Die Diva

416

und die Unscheinbare, R. 30; Das Haus am Nebelberg, R. 33. Kalkschmidt, Eugen, Publizistik, bild. £>. Solln b. München, Waldstr. 5. (Memel 10. XII. 74.) B: Großstadtgedanken 07; Aus der Mietkaserne ins eigene Heim 14; Krieg und Arbeit im Westen 16; Oskar v. Mil­ ler 24; Der Goldmacher Fr. Böttger 26; Deutsche Freiheit und deutscher Witz 28; Ludwig Richter, Biogr. 35; Deut­ sche Sendung im Ostland 36. H: Ludwig Richter an Georg Wigand 03; Bismarck, Reden, Ausw. I 07, II08; Bismarck, Reden u. Briefe 14. MH: Das alte Dresden, mit E. Haenel 25. Kaiser, Leo, s. Maasfeld-Kalser, Leo. Kaltenhauser,Franziska (Fanny), Ro­ man, Skizze, V, O« Enns, Oberdonau, Neuer Schmiedberg l2. (12. XII. 63.) B: D'Herrgottschristl, Dr.; Das Kind, Dr.; Das Leben und Leiden eines Weibes, R.; Die Saat des Lebens, R.; Der Berghaldnerhof, R.; Die Rainhoferin, R.; Alle Schuld rächt sich auf Erden, R.; Melchior Hofer, der Sarg­ macher, R.; Der Zwillingshof, R.; Das Kainszeichen, R.; Der Riedertoni, R.; Frau Wwe Bardasch, R.; Totes Holz, R.; Mutter Bruckners Nachlaß, R. 33; Die drei Höfe, KrimR.; Im Schatten der Sünde, KrimR.; Die Filmkönigin, R. 33. Kaltenhauser, Maria Anna, s. Nt. Kaltofen, Rudolf, Erzählung, /, Ue: IKatPortSSchw, Korrespondent. Lissabon (Anschrift in Deutschland: Major R. Michel, Wien VII, Lerchen­ felder Str. 9). (Dresden 30. IV. 95.) Ue: F. Burgos, Herzen unterm Poncho, R. 38; Quiroga, Pflanzen­ plaudereien 38. Kaltwasser, Karl, Kunstwissenschaft, Erzählung, Ue: EF, Landesleiter d. RSK. Kurhessen. Kassel-Wilhelms­ höhe, Regentenstr. 16. (17. IX. 94.) B: Das Schicksalsbuch, Erz. 37. Kaminski, Willy, O, V, 83, rechn. Angestellter. Köslin, Pomm., Annenstr. 14. (Wartenburg, Ostpr., 1. VII. 95.) B: Marktanalyse, wirtschaftliche Ab­ handlung 28/29; Die Grenze, Tr. 32/33; Arbeitskameraden, G. 36. Kaminsky, Friedrich, Theatern, Hei­ mat- u. Volkskunde, Erzählung, Bi­ bliothekar. Breslau X, Gneisenaustr. 5. (8. V. 89.) B: Jndustrieschlesien, das Land einer Zukunft 11; Oberschlesien vor 100 Jahren 13; Des Bischofs Kapell­ meister, R. 25; Beiträge zur Geschichte des Oberschlesischen Buchwesens bis H: Bolt und Heimat, 1. Jg. 24 VII.

417

Kamitz — Kappstein.

Kamitz, Bertold, K, Erzählung, Ro­ man, Ue: F, Bolksschuldirektor. Senf­ tenberg, Niederdonau. (Rückersdorf, Böhmen, 10. IV. 87.) B: Das hölzerne Zepter, Hum. 25. Kammerer, Hans, Photographie, Photolehrer. Dresden-A. 20, Lau­ binger Str. 37. (Wolfratshausen, Obbay., 3. ui. 97.) Kamossa, Käthe-Lotte, V, Drama, Novelle, Schauspielerin. BerlinSteglitz, Albrechtstr. 28a. (Berlin 15. XII. 11.) B: Aufbruch, G. 34. Kamp, Josef, U, Erzählung. Mesum üb. Rheine, Wests., Bahnhofstr. 315. (Mesum 20. VI. 01.) B: Das einsame Dorf, G. 30; Der Weiberfeind 36; Ein ganzer Kerl, R. 38. Kamphövener, Else, s. MarquardsenKamphövener, Else. Kamppen, Thomas, s. Bollmann, Christian. Kanig, Karl, Kultur^. Geislingen, Steige, Schloßhalde 8. (Bautzen 16. V. 81.) B: Das Licht, ein Buch vom Seh­ nen der Menschheit 07; Die Einsam­ keit 09; Lebensrunen des deutschen Volkes 16; Sonnensöhne, Jahrtausend­ wege unsres Bluts 34. S. a. Hsp.-V. Kanitz, Horst, Erzählung, Gefreiter I./Flakregiment 14, Lüdenscheid. Wup­ pertal-Elberfeld, Wortmannstr. 47. (26. VIII. 14.) B: Die Schneerosen, Erz. 36; Kampfzeit um Dieter, Erz. 39. Kapeller, Ludwig (Ps. Hans Nirwan), Roman, Reisebeschreibung, Rundfunk, Hauptschristleiter. Berlin W 30, Bam­ berger Str. 14. (Wien 22. XII. 92.) B: Staatsanwalt Niedorf, R. 29; • Die Flucht des Florian Faber, R. 29; Der Weg durch die steinerne Wand, R. 33; Dina, ich danke dir, R. 36; Das Fräulein aus der Bar, R. 37; Lilos letzte Rolle, R. 38. Kapp, Julius, Dr. phil., Chefdrama­ turg d. Staatsoper, Schriftleiter. Ber­ lin-West end, Oldenburgallee 62. (Steinbach b. Lahr 1. X. 83.) B: Frank Wedekind 08; Richard Wagner und Franz Liszt 08; Biographie Franz Liszts 09; Lisztbrevier 10; Richard-Wagner- Biographie 10; Der junge Wagner 10; Liszt und die Frauen 11; Richard Wagner und die Frauen 12; Nicolo Paganini 13; Hector Berlioz 17; Das Dreigestirn 19; Carl Maria v. We­ ber 22; Das Opernbuch 22; Die Oper der Gegenwart 23; Die Berliner Staats­ oper 1919—25, Almanach 25; Johanna Jachmann-Wagner 26; 185 Jahre Staatsoper 28; Richard Wagner im Bild 33; Richard Wagner und die BerKürschners Literatur-Kalender 1939.

418

liner Oper 33; Das Opernbuch 36; Ge­ schichte der Staatsoper 38. Neubearb: Verdi, Sizilianische Ve­ sper 32; Wagner, Rienzi 33; Reznicek, Donna Diana 33; Rossini, Wilhelm Teil 34; Verdi, Ernani 35: Liszt, Heilige Elisabeth 36; Verdi, Das heilige Feuer 37; Smetana, Dalibor 38. H: Liszts Ges. Schriften (Volks­ ausgabe) 10; Richard Wagners Ges. Schriften 14 XIV, Ges. Briefe 15, Wesendonckbriefe 15; Beethovens sämtl. Briefe 23. Schr: Blätter der Staatsoper. Kapp, Paul, Roman, 0. Königs­ berg, Pr., Hinterroßgarten 11. (Kö­ nigsberg 22. I. 67.) B: Haß und Wirrnis, R. 34; Die Verschwörung, vaterländischer R. 38. Kappert, Adam, s. Adam, Karl. Kappler, Hanns (Ps. Hannes Kempp), Roman, V, 0, Funkdichtung. Görlitz-Biesnitz, Leschwitzer Str. 11. (Radebeul 25. VI. 06.) B: Am Lagerfeuer, Jugendschr. 23; Der Weg des Stephan Bauer, R. 29; Deutsches Blut in aller Welt, R. 33; Deutsche vom Grenzland, R. 33; Eine Frau im Chaco.(Die grüne Hölle), R. 34; Kampf um Gift, R. 34; Das Mädel aus Ohio, R. 35; Die Priesterin des Amon Rah, R. 35; Bergherz, R. 36; Glück in Fesseln, R. 36; Die Spur im Dunkel, R. 36; Flucht in die Dämme­ rung, R. 36; Das Wrack im Süden, R. 36; Trommeln im Urwald, R. 36; Das eherne Gesetz, R. 36; Die Herren der Pampa, R. 37; Die Flucht im Tank, Jgdb. 37; Der ewige Kumpel, R. 37; Drei am Trapez, R. 38; Gerader Weg zum Glück, R. 38; Fanfarenruf im Morgenrot, G. 38. Kappstein, Anna, geb. Behnisch (frü­ her Anna Behnisch-Kappstein), tzt, No­ velle, Roman, Plauderei, Naturstim­ mung, Tierbeobachtung. Bad Blan­ kenburg, Thür. Wald, Schwarzburger Str. 21. (Potsdam 30. VII. 72.) B: Blutstropfen, Nn u. Skn 97; Am Zuchthaus vorbei, R. 00; Wander­ kameraden, G. 02; Freie Bahn, R. 05; Das klingende Fließ, 7 Nn 06; Meine zoologischen Freundschaften 07; Ehren­ schuldner, N. 08; Der Opferstein, R. 11; Der lichte lange Tag, N. 13; Fernweh, R. 14; Wir leben, R. 15; Der Beruf der Kriegswitwe 17; Die Fackelträgerin, R. 20; Ehekunst 22; Reisekunst 23; Ge­ spräch und Brief 24; Freundschaft 27; Seine zweite Frau. Der Erbe, Nn 27; Die Gezeichnete, R. 28; Die Masken der Ursula Heß, R. 29; Es ruft die Schweiz, dichter. Reisebuch 31; Das gefangene Bild, R. 32; Das fremde Kind, R. 34; Das Lied der Dinge, N. 14

419

Kappftein

36; Die drei Bäume am Seelenstein, R. 38; Die ausgelöschte Kerze, R. 38; Der Rosenkakadu, R. 39; Kraut und Rüben, kein Kochbuch! 39. Kappstein, Theodor, Religionswissen­ schaft, Religions«;, Literatur», Kultur­ politik. Bad Blankenburg, Thür. Wald, Schwarzburger Str. 21. (Berlin 28. XI. 70.) B: Der Humor als Welterleben 35; Thüringer Volksballaden 36; Freude ist Kraft 37; Religion und Dichtung 38; Thüringer Charakterköpfe 39. S. a. G-K. Kappus, Franz (Pf. Franz Xaver Kappus), Roman, Novelle, Ue: U. Berlin-Halensee, Johann - Georg Str. 6. (Temesvar 17. V. 83.) B: Im mohrengrauen Rock, Sat. 03; Hal Welche Lust! ..., Sat. 11; Durchs Monokel, milit. Satiren 14; Blut und Eisen, KriegsN. 16; Die lebenden Vierzehn, R. 18; Der rote Reiter, R. 22; Der Mann mit den zwei Seelen, R. 24 (auch spanisch); Der Milliardencäsar, R. 24; Das vertauschte Gesicht, R. 26; Ball im Netz, R. 27 (auch ung.); Yacht Estrella verschollen, R. 28; Die Frau des Künstlers, R. 28; Martina und der Tänzer, R. 29; Sprung in den Luxuszug, R. 29; Eine Nacht vor vielen Jahren, R. 30; Der Hamlet von Laibach, R. 31; Die Tochter des Fliegers, R. 35 (auch ungar.); Wett­ lauf ums Leben, R. 35 (auch ungar.); Brautfahrt um Lena, R. 35; Eine Jacht ist gesunken, R. 36; Was ist mit Quidam?, R. 36; Sie sind Viotta!, R. 87. F: Der rote Reiter; Die Frau des Künstlers; Sie sind Viotta. H: Rainer Maria Rilke, Briefe an einen jungen Dichter 29. Ue: Ludwig Biro, Eine Dubarry von heute, R. 28. Kardel, Harboe, Schleswig-holst. Heimatgeschichte, Kriegserinnerungen, Dr. phil., Hauptschriftleiter. Apenrade, Nordschleswig. (Nottorf 25. XI. 93.) B: Das Reserve-Feldattillerie-Regiment Nr. 17 21; Der Westfrontführer 32; Schleswig-Holsteiner im Weltkrieg 33; Das Nordschleswig-Buch 38. Schr: Nordschleswigsche Zeitung. Karell, Bittor, », Volkskunde, Lite­ ratur», Dr., Prof., Stadtarchivar, Museumsdirettor. Zettlitz b. Karls­ bad, Nr. 12. (Duppau, Bez. Kaaden, Eger, 17. III. 98.) B: Das Erzgebirge und seine Be­ siedlung 24; Der Kampf der Duppauer um ihr Recht 25; Das Duppauer Land 26; Sagen aus dem Kaadner Land 28; Sagen des Bezirkes Komotau 30; Volksbrauch und Volksglaube des Be­ zirkes Komotau, 1. Teil 33, 2. Teil 34;

Kärnauke.

420

Karlsbad 34; Burgen und Schlösser des Erzgebirges und Egettales, 1. Bd 35; Deutsche Dichter in Karlsbad 35; Der Karlsbader Kongreß im Jahre 1819 37; Burgruine Hassenstein 38. MV: Karlsbader Goethe-Festschttft (Goethe als Dichter in Karlsbad) 32. H: Karlsbader hist. Jahrbuch 1938. Karger, Robert, 3, Mundart, Kurz­ geschichte, Lehrer i. R. Neurode, Eulengeb., Oberviettel 22. (Hohndorf, Kr. Habelschwerdt, 24. VI. 74.) B: Schniegläckla, mundattl. Dchtgn 09; Marmelade, mundattl. Dchtgn 17; Der Graanzbook, heit. Sp. mit Gesang 21; Marjasonne, G. 21; A holb Schook aale gleezsche Leutla, Typen a. d. Grafschafter Volksleben 25; Pauerbrot, G. 29. H: Guda Obend, heimatl. Jahrbuch für die Grafschaft Glatz 11/22, 34/39; Grofschoftersch Feierabend 23/33; 's Beikastla, mundattl. Wochenbeilage zum „Glatzer Anzeiger" 26/30; Glück­ auf, Bolkskalender 33 u. 34. Karl, Erich, Roman, Ue: EFI. Neu­ kirch-Lausitz, Zittauer Str. 33. (Dottmund 3. IV. 01.) B: Achtung, Angriff!, AbenteuerR. 34; Das Auge Indras, Kriminal- u. TlbenteuerR. 38; Helgas englische Ehe, R. 38. Ue: Albert-Jean, Die Perlenkette, R. 33. Karl, Fttedttch, s. Möhl, Friedrich. Karlev, M., s. von Levetzow, Karl Michael Frh. Karlson, Paul, Gemeinverständliche Wissenschaft, Dr. phil. BerlinFriedenau, Kirchstr. 21. (Berlin 11. IV. 10.) B: Segler durch Wind und Wolken 33; Du und die Natur 34; Der Mensch fliegt, Geschichte und Technik des Flie­ gens 37. H: R. Gheyselinck, Die ruhelose Erde 38. Karlut, s. Luttenberger, Karl. Karnatz, Ludwig, niederdeutsche Hei­ matdichtung, Roman, Novelle, /, Lbersteuerinspettor i. R. Neubranden­ burg, Meckl., Bismarckstr. 9. (Penzlin, Meckl., 2. IV. 79.) B: Min lütt Heimatbauk, Nn 25; Ut min Grapens un Schapens, Nn 30; De Moehlberg, niederd. HeimatR. 32; Ut sine Brambörger Tiet, niederd. Fritz-Reuter-R. 34; „Pi-scha!", niederd. 9ht u. Skn 36. KLrnauke, Kutt,PoetischeReisewerke, Sage, Märchen, Novelle, U, Dr. med., pratt. Arzt. Spremberg-L., Lustgattenstt. 6. (Kottbus 29. IV. 66.) B: Der Schiffskapitän, Erzgn u. Nn 34; Konrad Rüstig, 34 III; Ein Stu-

421

Karner -- Kaser.

denten-Werdegang 34 III; Erinnerun­ gen eines alten Junggesellen, Erz. 34; Kriminal-Novellen 35; Kriminal-Ge­ schichten 36; Nachlese, Prosa u. G. 36; Der Spielmann, O. 36; Der Musiker, Erz. 36; Der Dichter, Erz. 36; Der Alte, Erz, 38; Der Dichter-Komponist, Erz. 38; Der Erdenpilger, Erz. 38; Der Pessimist, Erz. 38; Der Philosoph, Erz. 38; Der Schriftsteller, Erz. 38; Skandi­ navien, Reiseschilderung in Versen 38; Schnurrpfeifereien, Schrullen u. Schnur­ ren 38; Der letzte Wendenkünig, O. 38; Der Marquis von Porquerolles, O. 38; Lesbia, O. 38; Das versunkene Dorf, Sgsp. 38; Die Nebelhöhle, Sgsp. 38. S. a. L.-K. 1937/38. Karner, August, s. Csicsaky, Elemsr. Karola, s. von Lagerström, Ilse. Karrasch, Alfred, Erzählung, Funk­ ballade, Schriftleiter. Berlin-Lich­ tenrade, Karlstr. 7. (24. IV. 93.) B: Winke, bunter Wimpel!, Erz. 32; Stein, gib Brot! Eine Chronik, R. 33; Pg. Schmiedecke, R. 34; Herr Hans Kramer, zuhause —!, R. 37; Die Undes. Eine Sippen-Sage, R. 38; Die Sternen­ geige, R. 38. S. a. Hsp.-B. Schr: Berliner Lokal-Anzeiger. Karstädt, Otto, M, Sozial Er­ zählung, Ue: I, Dr. phil., Prof., GRegR. Berlin-Dahlem, Schorlemer Allee 12 a. (Wust 7. VIII. 76.) B: Spotz mütt sind 97; Mundart und Schule 08; Rousseau 11; Dem Dichter nach!, I 13, II 29, III 32; Der gestirnte Himmel über mir... 19. H: Plattdeutscher Blomengarden 07. Karsten, Ernst Eberhard, Roman, 0, Bolksschullehrer. Schickwitz, Schles. (Marienburg 19. II. 95.) B: Die Front am Don, Sch. 36; Front am Don, R. 37. Karsten, Otto, Erzählung, Literatur­ betrachtung. Anschrift über: Magde­ burg, Hansastt. 23. (Magdeburg 13. VII. 04.) B: Sommer, Hunger und Johanna, R. 33; Neuhagen: Mannschaft, Werk und Landschaft, Erz. 35. Karstens, Heinrich (Heinrich KarstensGoslar), F, K, /, Erzählung, Volks­ kunde, Lehrer. Mülheim-Ruhr, Kämpchenstr. 21. (Gosewerder 4. VI. 95.) B: Meer — Marsch — Heide, Niedersächs. Sagen 26; Vom Harz zur Heide, Niedersächs. Sagen 26; Zwi­ schen Harz und Nordsee, Niedersächs. Sagen 30. H: Deutsche Sagen von den Brüdern Grimm 27; Friedrich Ludwig Jahn. Der Vorkämpfer für deutsches Volks­ tum, Auswahl seiner Schriften 35; KlauS Groth, Schleswig-Holsteins Frei-

422

heitskampf 1848 34; Werner von Sie­ mens' Lebenserinnerungen, Auswahl 35. Beard: Im Harz (Heimatbuch) 25; Das Leben der Vögel von Alfred Brehm Karutz, Richard, Völkerkunde, Dr., Prof. Stuttgart 8, Im Kienle 4 A. (Stralsund 2. XI. 67.) B: Bon Lübeck nach Kokand 04; Unter Kirgisen und Turkmenen 11 (russ. 12), verkürzte A. 24; Krieg und Völker­ kunde 17; Bon Goethe zur Völker­ kunde der Zukunft 29; Des schwarzen Menschen Märchenweisheit 29; Aber vom Baum der Erkenntnis ..., Sinn und Bild der Paradiesesbäume 30; Vor­ lesungen über Moralische Völkerkunde (in monatlichen Lieferungen) 30/34; Die Ursprache der filmst 34; Die afri­ kanische Seele 38. S. a. L.-K. 1932. Kasack, Hermann, U. Potsdam, Kaiser-Wilhelm-Stt. 13. (Potsdam 24. VII. 96.) B: Der Mensch, Verse 18; Die Heim­ suchung, Erz. 19; Die Insel, G. 20; Die tragische Sendung, Dr. 20; Die Schwester, Tr. 20; Der Gesang des Jah­ res 21; Stadium, eine G.-Reihe 21; Vincent, Sch. 24; Gedenkrede auf Wolf Przygode (Privatdruck) 27; Echo, G. 33; Tüll, der Meisterspringer, Jgdb. 35. H: Hölderlin; Elegien 20, HymnenBruchstücke aus der Spätzeit, (aus der Hdschr. z. erstenmal übettr.) 20, Ge­ sammelte Werke 21 IV, Gedichte 23. Kaschnitz, Marie Luise, s. v. KaschnitzWeinberg, Marie Luise. v. Kaschnitz-Weinberg, Marie Luise (Marie Luise Kaschnitz), U, Roman. Marburg, Lahn, Georg-Boigt-Str. 7a. (31. I. 01.) B: Liebe beginnt, R. 33; Elissa, R. 37. Kaselofsky, Wilhelm (Ps. Hannes Rellknep), 0, Mitarb. Volksbildungs­ werk „Kraft durch Freude" Gau Berlin. Berlin NO 18, Kniprodestr. 10. (Eharlottenburg 20. IX. 82.) B: Die Brüder Karamasow, Dr.; Steig auf, du roter Adler, Sch. Kaser, Peter, 0, Preuß. Forstschutz­ gehilfe. Forsthaus Hardt b. Bensberg. (Refrath 22. III. 88.) B: Ulrich der Wilderer, Sch. 20; Wolf v. Falkenstein, Sch. 22; Aus Liebe zur Mutter, Sch. 24; Die Rache des Entehtten, Sch. 25; Die Tochter des Wilde­ rers, Sch. 25; Fatima, Sch. 25; Ent­ larvt, Dr. 25; Schwergeprüft, Dr. 25; Die Tochter des Geächteten, Dr. 25; Levi Silberstein in der Klemme, Lsp. 25; Der schwarze Graf, Sch. 26; Bis zum Tode getreu, Tr. 26; Dämon Haß, Dr. 26; Um Ehre und Liebe, Sch. 26; Wo-

423

Kassebaum — Kauschka.

dan, oder durch Nacht zum Licht, Sch. 27; Der Raubritter v. Scharfeneck, Sch. 27; Der rote Hiesel, Sch. 27; Der Dämon v. Wassenburg, Sch. 29; Deutsche Ritter­ treue, Sch. 29; Ehre Vater und Mutter, Sch. 29; Bestrafter Hochmut, Sch. 29; Ein starkes Herz, Tr. 29; Der Erbschlei­ cher, Sch. 31; Die Heimkehr des Tot­ geglaubten, Sch. 32. Kassebaum, Hermann, Roman, No­ velle, geschichtl. Abhandlung, Dr. phil., ObStudR., Prof. Goslar, von Gar­ ßenstr. 6. (31. VII. 71.) B: Kurland, Livland, Estland, Bil­ der und Skizzen aus den baltischen Provinzen 18; Benne Richerdes, R. 25; Christel Böhmer, R. 27; Donna Lucias seltsame Liebe, R. 37. Kaßlatterer, Pacifikus, s. Luckner, O. Fr. Kaßner, Rudolf, s. Nt. Kastel, Hans, s. Castelle, Hans Ralph. fKastner-Michalitschke, Else, verw. Braum, 0, V, Novelle. Wien XVIII, Gentzg. 135. (Rokitnih, Böhmen.) B: Immortellen, G.; Ernste Weisen, G.; Zypressen, G.; Der Sternkreuz­ orden, Monogr.; Auf roter Heide, N.; Psyche, G.; — und hätte der Liebe nicht, G.; Seine Hände u. a., N.; Ein Mörder?, N.; Ehe, Dr.; Hedwig Rohnau, Dr.; Die gute Sitte, Dr.; Der Mantel, Dr.; Graf Saurau, Dr.; Das Tagebuch eines Gefallenen, Satire; Künstlerprofile, Ess.; Aus unserem lie­ bendeutschen Wald, M.; Kritische Essays; Reisebriefe; Neue Gedichte; Rund um mich, Nn; Aus ehernen Tagen, G.; Der Schuldner, Dr.; Der Thronerbe, Dr.; Unter der Glocke, KleinstadtR.; Neue Novellen; Wege und Wunden, G. 35. Kath, Lydia, s. Knop, Lydia. Katschinski, Alfred, Heimat, Osten, Erzählung, f-, /, f». Stettin, Schnell­ str. 9. (Graventhien, Ostpr., 24. I. 90.) B: Offener Brief an die ostpreußi­ schen Landbewohner 17; Unser Kampf für die Heimat, Kriegstagebuchblätter 17; Offener Brief an die ostpreußischen Landbewohner nördlich der Memel 19; Jerassim Ferdinandowitsch, SibirienR. 21; Die zweite Heimat, MemellandR. 21; Das Schicksal des Memellandes, Heimatgesch. 23; Der Bauerndottor, OstlandR. 24; Der Grenzwolf, Schicksalsgesch. 26; Landstreicher und See­ räuber, Logbuch abenteuerlicher Spott­ jungen, N. 32; Der deutsche Ritterorden und die alten Preußen, Jgdb. 35; Das Schicksal des Memellandes, Jgdb. 35; Die deutsche Hanse, Jgdb. 35; Im Osten verschollen, Soldatenbericht aus vergessenen Tagebüchern 36. * MB: Der deutsche Ostraum im Unterttcht 36. 1

424

F: Ein hartes Geschlecht, Kultur­ film Nordostmark 27; Der Wildling, Erziehungsfilm 28. Katterfeld, Anna, s. Jlgenstein, Anna. Kaub von Kamphövener, ElsaSopbia, s. Marquardsen- Kamphövener, Else.' Kaubisch, Mattin, U, philos. Essay, StudR. Dresden-A. 21, Ermelstr. 9. (Dresden 24. X. 88.) B: Der silberne Strom, G. 35; R. M. Rilke, Mystik und Künstlettum 36; Erkenntnis und Liebe, philosophische Essays über Leonardo, Goethe, Bach 37. MB: Der leise Klang, G. 36. Kauffmann, Frih Alexander, Kunst, Kunsterziehung, Prof. a. D. Ebers­ bach a. Fils, Württ., Krapfenreuter­ str. 6. (Denkendorf, Kr. Eßlingen a. N., 26. VI. 91.) B: Die Woge des Hokusai. Eine Bildbetrachtung, Ess. 38. Kauffmann, Gettrud (Ps. Gertrud Hörlin), Roman, Dr. Ebersbach a. Fils, Wüttt., Krapfenreuterstr. 6. (Neuenstein 11. III. 90.) B: Verena, R. 37. Kauffmann, Kurt H., Roman, No­ velle, /. Ueberlingen, Bodensee, Aufkircherstr. 58. (Königsberg, Ostpr., 11. XII. 97.) B: Die Zinnen, N. 25. Kauffmann, Mar6, geb. Stahl (Ps. Marö Stahl), Roman, Novelle, V, /. Ueberlingen, Bodensee, Aufkircherstr. 58. (Magdeburg 15. IV. 97.) B: Jungostpreußische Dichtung, G.; Die Frau von 200 Jahren, R. 37; Daniela in der Löwengrube, R. 38. Kaufmann, Willy (WM Kaufmann), 0, fr, Intendant a. D., Schauspieler. Berlin W 30, Hohenstaufenstr. 51. Kolberg 19. VIII. 86.) B: Frische Bttse, Lsp.; Im goldnen Lenz, Bst.; Schäfchen im Trockenen, Lsp.; Heimliche Sehnsucht, Lsp.; Die verliebten Frauen, Optte. MB: Große Kanone, Schw., mit Kraatz und Neal; Dein treuer Vater, Lsp., mit Paula Keune; Silber aus Mexiko, Lsp., mit Paula Keune. F: Wie imponiere ich meiner Frau? Silberne Löffel; Wette um den Kuß; Spezialist für alles. Kaupert, Oskar, /, Hauptschrift­ leiter. Freudenstadt, Straßburger Str. 8, Postfach 40. (Freudenstadt 18. II. 76.) Kauschka, Rudolf, 9, Naturschilde­ rung, Zolladjunkt. Nieder-Hanichen 62, b. Reichenberg, Böhmen. (Fugau b. Schluckenau, 2. X. 83.) B: Wandern und Klettern. Ein Heimatbuch für Bergfreunde 24.

425

Kautz -- Kehm.

MB: Reichenberg und Umgebung, ein Führer durch Stadt und Landschaft, mit Josef Syrowatka 28. Kautz, Heinrich, Psychologie, In­ dustrie-, Religions-O, Schriftleiter b. Verlag L. Auer, Donauwörth. Ham­ born, Rh., Sterkraderstr. 159. (Hit­ dorf, Rh., 14. II. 92.) B: Um die Seele des Jndustriekindes 18; Neubau des katholischen Religions­ unterrichtes, Bd I: Jesus, das göttliche Kind 23, Bd II: Ein System der katholi­ schen Religionspädagogik 26, Bd III: Jesus, der Erlöser der Wett 26; Im Schatten der Schlote, Versuche zur Seelenkunde des Jndustriejugendlichen 26; Jndustriemärchen 27; Industrie formt Menschen, Versuch einer Normie­ rung der Jndustriepüdagogik 29; Son­ nenvogel, Legn für die liebe Einfalt 31; Die Welt des armen Mannes in der Schau A. Nexös 32; Das Ende der sozia­ len Frage in der Schau Franz Herwigs und Robert Hugh Bensons 32; Die hei­ ligen Wochen der kleinen Pia 34; Das Gnadenkind von Dülmen 36. Kay, Juliane (Ps. für Erna Bau­ mann), Roman, 0. Mauer bei Wien, Hauptstr. 37. B: Silhouetten in Farben, Erz. 23; Abenteuer im Sommer, R. 27; Slovenska Anica, Sch. 28; Frauen um Fedja, R. 29; Der Erzbischof von Salz­ burg, R. 33; Das Dorf und die Mensch­ heit, Sch. 34; Leben in der Luft, Kom.; Der Schneider treibt den Teufel aus, Kom. 36; Die arme Marie, Bst.; Char­ lotte Ackermann, Sch. 37; Der Birn­ baum, Lsp. 38; Der Zauberer, Kom. 38. Kaysenbrecht, Richard, Sozial^, Ue: PR, Dr. phil., Dr. rer. pol. BerlinTempelhof, Burchard-Str. 32. (Beu­ chen , O.-S., 4. IV. 94.) B: Wattüren, KriegsG. 16; Ost­ preußen — Deutschlands Tor und Brücke gen Osten 25; Zeitfragen und Ziele der Landeskultur in der Ostmark 26; Die Selbsthilfe des dänischen Bau­ erntums 29; Rationalisierung und Land­ werb ewerk 29; Deutschlands Wieder­ geburt aus Blut und Boden 33; Deutsch­ lands Zukunft liegt in der Luft 33; Verdun — Symbol erneuerter Mensch­ lichkeit 38. Kayser, Hellm., s. Hynitzsch, Ludwig. Kayser, Wilhelm, Roman, Novelle, Lehrer. Lüneburg, Adolf-HitlerStr. 27. (28. III. 02.) B: Das Verbrechen von Haus Swin­ don, N. 28; Rivalen, R. 32; Der Pan­ durenoberst Trenck, R. 36; Der große Widersacher, R. 36; Muhamed ben Nurman, Erz. 37; Hände, N. 38. Kayser, Wolfgang, s. Nt. Kayser-Huster, Anne (Ps. Annie Hau-

426

serhof), bäurisches Volkstum, Roman. Hespecke, Post Grevenbrück, Wests. (Hespecke 1. IX. 85.) B: Der Sohn des Freimaurers, R. 27; Der Sohn der Jungfrau, R. 28; Hareth, R. 29; Jmma sucht Menschen, R. 33; Marianne heiratet, BauernR. 34. MB: Künstlerschaffen im Sauer­ ande. Kayßler, Friedrich, £), Staatsschau­ spieler, Mitgl. d. Reichskultursenats. Kl.-Machnow, Post Berlin-Zehlen­ dorf, Quaststr. 17. (Neurode, Schles., 7. IV. 74.) B: Simplicius, Dr. 05; Der Pan im Salon, Grot., Prosast., G. 07; Sagen aus Mjnhejm 09; Schauspieler­ notizen I 10, II 14, III 29; Motte zum Gedächtnis an Josef Kainz 11; Kreise, G. 13; Zwischen Tal und Berg der Welle, G. 17; Jan der Wunderbare, Lsp. 17; Besinnungen, Aphorismen 22; Stunden in Jahren, G. 23; Der Brief, Lsp. 25; Tepe, Märchen von gestern, immer und übermorgen 29; Mit Netz­ haut und Trommelfell, Reisebettchte 29; Besinnungen, Slphorismen, 2. Folge 29; Ja, neue G. 29; Gesamtausgabe 3 Bde 29; Bon Menschentum zu Menschen­ tum, Botträge über Schauspielkunst 33; Besinnungen, Aphottsmen 34. H : Goethes Götz v. Berlichingen, für die Bühne neu bearb. 16; Shakespeares Cy^nbeline, für die Bühne neu bearb. 23. Keding, Paul, Kolonialschrifttum, StadtmedR. i. R. Kirchtimke, Bez. Bremen, Nr. 66. (Greifswald 18. X. 77.) B: Deutsch-Südwest, Sch. 35. Keser, Linus, Erzählung, Novelle, U, komm. Pressereferent im Reichs­ propagandaami Oberdonau. Linz, Donau, St. Peter 358. (Garsten b. Steyr, 21. VII. 09.) B: Der Sturz des Blinden, Erz. 38. Keserstein, Georg, Literaturwissen­ schaft, Dr. phll. Jena, Drevesstr. 8. (Jena 20. X. 09.) B: Bürgertum und Bürgerlichkeit bei Goethe 33; Parzivals ethischer Weg 37. H: Literatur und Leben, literatur­ wissenschaftliche Schriftenreihe, bisher 10 Bde 33 ff. Kegel, Walther, technischer Roman, Ingenieur. Köln, Niehlerstr. 56. (Flensburg 26. IX. 07.) B: Rakete 33, R. 34; Tiefsee, R. 35; Tod im Strahlenring, R. 37; Dämme im Mittelmeer, R. 38. Kehm, Albett, 0, !*•, Generalinten­ dant i. R., Ehren-Senator d. Univ. Tübingen. Gräfelfing b. München, Merowingerstr. 6. (Stuttgatt 24. III. 81.)

427

Kehnar — KeUermann.

Kehnar, O., s. Hawraneck, Otto. B: Trau, schau, wem?, Lsp. 36. MB: Als ich noch im Flügelkleide ..Ein fröhliches Sp., mit Mattin Frehsee 14. Keim, Friedrich, Erzählung. Ett­ lingen, Baden, Karlsruher Str. 37. (Königshofen, Tauber, 24. VII. 84.) B: Auf Java und Sumatra, Jgdb. 34; Südfee-Abenteuer, Jgdb. 35; Menschenhaie, R. 35; Perlmuttergrotte, R. 35; Unter falscher Flagge, R. 35; Heio Hauten, R. 36; Die Füchtlinge des Albatros, R. 36; Bruder Leichtfuß, Jgdb. 36; Bruder Unrast, Jgdb. 36. Keim, Heinrich-Wilhelm, Literatur^, Essay, Erzählung, Dr. phil. Köln, Nassestr. 36. (Düsseldorf 5. IV. 89.) B: Das Spielmannsepos vom heiligen Oswald 12; Jmmermanns Maskengespräche 26; Jmmermann, Ess. 26; Grabbes letzte Jahre 27; Beiträge zur Düsseldorfer Literaturgeschichte 27. H: Pempelfort-Kunstschriften 26/28. Keindorff, Eberhard (Ps. Eberhard Foerster), Drama. Berlin-Halensee, Albrecht-Achilles-Str. 12/13. (7. II. 02.) B: Hilfe, ein anständiger Mensch, Lsp. 33; Rivalinnen, Kom. nach Scttbe u. Legouv^ 35; Elisabeth Charlotte, Herzogin von Orleans, Sch. 35; Gestern, heute und morgen, Kom. 36; Verwandte sind auch Menschen, Lsp. 37; Die Frau nach Matz, Lsp. 38. MB: Die Neubettn, Sch., mit Christian Munk 34. Keifer, Ewald, |*-, Funk, H, Ue: F. Berlin SW 68, Neue Jakobstr. 28. (Heidenoldendorf, Lippe, 22. V. 11.) H: Christian Dietrich Grabbe: Na­ poleon oder die Hundert Tage, R. (Nachdichtg) 36. Kelber, Karl (Karl Kelber v. Fran­ ken), Erzählung, Roman, Pfarrer a. D. Weißenburg, Bayern, Kehlerweg 12. (Untermerzbach 10. VIII. 62.) B: Der deutsche Hutten, Dchtg 10; Die Küsterglocke von Mönchheim, Erz. 10; Johannes Christmann, der Täufer, R. 25; Deutsches Blut, Erz. 27; Beim erbärmden Herrgott, N. 28; Im Schloß zum Schönen Berge, geschichtl. Geschn, Nn 30; Santt Augusttn und Santta Klara, R. 30; Sixt und Sixt, R. 31; Der Prophet des Mattinus, N. 35; Königund und Kunrad, R. 36; Der Meister an St. Endreß, N. 36; Die Jungfrau der Sten Sture, Sch. 36. H: Fränkische Dichter, Liedsttmmen d. Zeit, G. 26; Ein neu Gespiel. Fränki­ sche Liedsttmmen d. Gegenwatt, G. 30. Kelber v. Franken, Karl, s. Kelber, Karl. Kelchner, Mathilde, £, Sozialpsycho­ logie, Essay, Ue: R, Dr. phil., Priv.-

428

Gelehrte. Berlin-Halensee, Voachim-Fttedttch-Str. 43. (St. Peters­ burg 22. XI. 72.) B: Kummer und Trost jugendlicher Arbeitettnnen 29; Schuld und Sühne im Urteil jugendlicher Arbeiter und Ar­ beitettnnen 32; Die Frau und der weib­ liche Arzt 34. MB: Die Berliner Jugend und die Kttminalltteratur. Eine psychologische Untersuchung, mit Ernst Lau 28. Ue: Potapenko, Gesunde Ansichten, R. 96; K. P. Pobebonoszew, Streitfragen der Gegenwatt, mit R. Borch­ ardt 97. Keller, Ettch, s. Klippel, Ernst. Keller, Erny, relig. Erzählung u. U. München 27, Englschalkingerstr. 188. (Ingolstadt 27. I. 99.) B: Im Reich des Klausners Tobias, Erz. 32; Heinrich, das Sorgenkind, Erz. 35; Der kleine Held, Erz. 35; Mutti hat Recht, Erz. 36; Treue Kamerad­ schaft, Erz. 37; Dem Ziel entgegen, Erz. 38. Keller, Josef (Sepp), Erzählung. Aigen, Ennstal. (Aigen 9. VIII. 12.) B: Das ewige Leben, R. 37; Zwi­ schen Nacht und Tag, Bettcht 38. Keller, Karl Joseph, U, Laborant bei I. G. Farben Ludwigshafen. Ludwigshafen, Rhein, Jndustttestr. 5. (Heidelberg 7. II. 02.) B: Die Borlese, G. 33; Gesänge an Deutschland, G. 34.' Keller, Maria (Ps. Emka), ?, 0. Regensburg, Sternbergstr. 8. B: Das Fähnlein des Treuenberg, Sch. 34. Keller, Paul Anton, W, Erzählung, Gutsbesitzer. Schloß Flamhof, Steiermark, Post St. Nikolai i. Sausal. (Radkersburg, Steiermark, 11. I. 07.) B: Erleben, Sonette 24; Mensch, du Tier ..., N. 30; Gesang vor den Toren der Welt, G. 31; Schloß Flam­ hof, Gesch. eines steiettschen Edelsitzes 37; Der Üingende Brunn, G. 38. Keller, Waldemar, Erzählung. Ber­ lin-Wilmersdorf, Laubenheimer­ platz 5. (Hannover 3. VII. 89.) B: Die letzte Nacht an Bord der „Adelaide", R. 35; Jagd nach der Bügelfalte, R. 35; Warum lächeln Sie, Herr Moggenstorm?, R. 35; Moggenstorm verliett sein Herz, R. 37. Kellermann, Bernhard, Roman. Berlin-Charlottenburg 4, Bismarckstt. 72. (Fütth 4. III. 79.) B: Yester und Li, R. 04; Jngeborg, R. 06; Der Tor, R. 09; Das Meer, R. 10; Gn Spaziergang in Japan 10; Sassa yo Yassa 12; Der Tunnel, R. 13 (mehrfach übersetzt); D. Krieg im Westen 15; Der Krieg im Argonnerwald 16;

429

Kellermann — Kern.

Der neunte November, R. 20; Die Heiligen, N. 22; Schwedenklees Erleb­ nis, R. 23; Die Brüder Schellenberg, R. 25; Die Wiedertäufer von Münster, Dr. 25; Auf Persiens Karawanen­ straßen 28; Der Weg der Götter 29; Die Stadt Anatol, N. 32; Jangtszekiang, Erz. 34; Lied der Freundschaft, R. 35; Das blaue Band, R. 38. Kellermann, Friedrich-Carl, Drama, Roman, Novelle, Essay. Berlin-Wil­ mersdorf, Rudolstadter Str. 1. (Mü­ cheln, Kr. Querfurt, 13. VIII. 75.) Kellner, Otto, Kunsts, Psychologie, Charakterkunde, Graphologie, Dr. phil., Schriftleiter am Allg. Lexikon d. bild. Künstler (Thieme-Becker). Leipzig C1, Hauptmannstr. 4. (Krautheim a. d. Jagst, Baden, 19. IV. 99.) B: Bom Ausdrucksgehalt der Hand­ schrift 25; Charakterkunde und Astrologie 27; Wege zur Menschenkenntnis 31; Georg Heinrich Hergenröder. Ein Of­ fenbacher Maler des 18. Jahrhunderts 34. Kempin, fielt), Erzählung, Märchen, W. Celle, Landgestütsstr. 13. (Altona 2. VIII. 78.) B: Heilige Insel 17; Glückliche Kinderzeit 18; Lebenslicht 19; Insel des Friedens, Erz. mit Lichtbildern 20; Freude, M. mit Lichtbildern 21; Meer­ sommer, N. 23; Tänze des Lebens, Skn 26; Ursprung, M. u. Legn 27; Welt im Garten, Pflanzenbilder mit Text 28; Kennst Du Deinen Garten, Pflanzen­ bilder mit Text 30; Am Meer geschrie­ ben, Briefe an eine junge Frau 31. Kempinsky, Heinrich (Pf. Uferer), O, V, Novelle, O, Ue. EF, Sem Ob.-. Lehr. Proskau i. S. (Breslau 23. XII. 77.) B: An Lehrers Hand ins Wunderlans 19; Kunsterziehung 22; Gedanken und Ranken 23; Durchs Morgentor 23; Der Winter in der Dichtung 23; Mor­ gen und Mittag in der Dichtung 24; In den Zahlengarten 24; Nun wird es Nacht 24; Die Spruchdichtung in der Schule 25; Erlebte Dichtkunst 27; HansSachs-Spiele 28; Halb im Rost, Msp. 31; Feierklänge der Schule 32; Denken und Rechnen 36; u. a. zahlreiche pädagogische Schriften. S. a. L.-K. 32. Kempp, Hannes, s. Kappler, Hanns. Kemski, Paul(Ps. E. G. Paulk), O, Roman, Erzählung. Gengenbach, Baden, Glaß-Hof. (Königsberg, Ostpr., 3. I. 80.) B: Höchste Lebenskraft 05; Neue Wissenschaften 09; Manneslehre 17,19; An den Quellen des Lebens 17; Uber psychokratische Lebenskunst 18; Raucht Sauerstoff 18/19, 24; Führer-Fibel; Ein ganzer Kerl 36.

430

H: Der Psychokrat 21; Psychoenergetik und Psychokratie 22, 25; Ener­ getik der Gestalt 27; Ernst Schüchterlings Mannwerdung 28; Ein starkes Ge­ schlecht 31. Kenter, Heinz Dietrich, s. Nt. Kerchnawe, Hugo, *, /, Genemlmajor. Wien IX, Nußdorferstr. 80. B: Unser letzter Kampf 06. Kerim, C. F., s. Zeidler, Paul Gerhard. Kerlen, Kurt (Ps. Knud Flemming), M, Biologie, Ue: EFHI. ZingstDarß, Alte Reihe 3. (Weißenfels, Saale, 30. VIII. 73.) B: Flandern und Deutschland, polit. Kampfschrift 15; Volksbürgerkunde, polit. Lehrbuch 24; Dunkle Mächte im Landbund, polit. Kampfschrift 27. MB: Wilhelm Fanderl, H.J. mar­ schiert 33. Kern, Franz, Erzählung, Mundart, O, Mittelschul-Konrektor. Eisleben, Herrenstr. 19. (Leimbach 22. IX. 80.) V: Germanenglaube, dramat. G. 08; Silwer unger Wacken, Dchtgn in Mansfelder Mundart 28; Der Bergmann Got­ tes. Ein Luthersp. 33; Die gräfliche Stadt, Freilichtsp. 37. Kern, Hans, £, , Dr. phil. Zühls­ dorf, Post Wandlitz, Mark, Haus Erika am Lubowsee. (Berlin 25. IV. 02.) B: Die Philosophie des Carl Gustav Carus 26; Friedrich Hölderlin 27; Ge­ dichte 28; Bom unbekannten Arndt 29; Die Philosophie des Lebens von Herder bis zur Gegenwart 29; Ernst Moritz Arndt, der ewige Deutsche 30; Schöpfe­ rische Freundschaft, Ess. 32; Zehn Ge­ dichte 35; G. F. Daumer, der Kämpfer für die deutsche Lebensreligion 36; Die Seelenkunde der deutschen Romantik 37. H: I. P. B. Troxler, Uber das Le­ ben und sein Problem 25; Romanti­ sche Naturphilosophie 26; C. G. Carus, Zwölf Briefe über das Erdleben 26; E. M. Arndt, Die Ewigkeit des Volkes 34; Lesebuch zur Glaubensfrage, 35 II; C. G. Carus, Briefe über Goethes Faust 37. S. a. G.-K. Kern, Leopold, Roman, Biographie, Heimatkunde, *, Dr.. Wien III, Wasserg. 11. (Waidendorf, N.-L)., 23. II. 93.) B: Teure Heimat, R. 33. MB: In Feindeshand. Die Ge­ fangenschaft im Weltkrieg in Einzel­ darstellungen, 2 Bde 31. Kern, Maximilian, Erzählung, Ju­ gendschrifttum, Volkskunde, ReligionsW, Gnosis, Ue: EFI, Hauptschriftletter im Deutschen Verlag, Berlin. BerlinZehlendorf 4, Kleinmachnow, Fran­ zosenfichten 14. (Böhm. Wiesenthal 5. V. 77.)

431

Kernbichler — Keßler.

V: F.E.B.T., N. 00; Haus Habs­ burg und seine deutschen Untertanen (u. d. Ps. Beowulf), polit. Flugschr. 02; Das Auge des Fo, Jgderz. 05; Im Labyrinth des Ganges, Jgderz. 07; In der Wildnis des Gran Chaco, Jgd­ erz. 08; Das Erbe des Pharao, Jgderz. 10; Unter der Klaue des Drachen, Jgd­ erz. 12; Der Zwingherr von Celebes, Jgderz. 13; Ich hatt' einen Kameraden, Jgderz. 16; Ein fahrender Schüler, N. 16; Unter Mongolen und Wilden, Jgd­ erz. 17. H: Das Licht des Ostens. Die Welt­ anschauungen des mittleren und fernen Ostens. Religions-, kultur- u. staatspolit. Geschichte 22. Ue: Schi Nai-an, Wie Lo-Ta unter die Rebellen kam 03. Kernbichler, Alexander, W, Skizze. Wien XVI, Thaliastt. 75. (Wien 17. XI. 86.) B: Ikarus. Ausgew. Dchtgn 32; Mensch im Kreis. Neue G. 33. MB: Österreichische Lyrik 33. Kernegger, Hannes, s. RebiczekRosar, Franz. Kernhofer, Christa, s. Lachner, Jul. Kernmayr, Erich, Roman, Schrift­ leiter. Wien, Neubaug. 36. (Graz 27. II. 06. ) B: Marsch in's Nichts, R. 38; Der Tag unseres Lebens, R. 38; Die steinerne Leiten, N. 38. Kernmayr, Hans Gustl, Roman, No­ velle, I*-, 6). Berlin-Wilmersdorf, Barnayweg 1. (Graz 10. II. 00.) B: Kamerad Schnürschuh, R. 34; Der Mann, der seine Zeit verkauft, R.35; Der Wanderpreis, Kom. 35; Ewig lebt die Liebe, R. 36; Skandal um Monika, Kom. 36; Abenteuer in Mexiko, R. 36; Die Hexe Kathrin, R. 37; Ein Volk kehrt heim, R.; Tatort Schauspielhaus, R.; Magdalenas große Lüge, R.; Verlobt für eine Nacht, R. ; Die große Wande­ rung, R.; Das Leben gehört uns, R. F: Ich für Dich und du für mich; Fahrt in die Jugend; Eine Nacht an der Donau; Familie Hummel; Die verschwundene Frau; Musik für dich. Bearb: Paul Ziller, Borstadttom. Kerrl, Fr. Adolf (Ps. Rolf d. Krela), y, Erzählung, Drama, Dr. phil., Stud.R. i. R. Hannover 8, Bodenstedtstr. 8. (Hannover 7. III. 73.) V: Siebeneichen, E. 04; Aus Azraels Registern. Satirische G. 05; Poetische Philosophien, G. 09; Reichsgut und Hausgut der deutschen Könige des frühen Mittelalters 11; Methodisches Handbuch der deutschen Geschichte (herausg. v. Oberschulrat A. Bär) Bd 4 u. 5 12/13; Jarst, Dr. 18; Die Galgenfrist, hist. Kom. 21; Der Träumer, R. 22;

432

Jesutum 30; Friesisch Recht, Dr. 35; Die sieben Herzöge, histor. Lsp. 36; Kleinstadtkomödie, Lsp. 36; Hie guet deutsch Waidewerk allewege, Festsp. zum Reichsjägerlage auf dem Hainberg 1936 37; Germanentum 38. Kerst, Friedrich, Musiki, Bildende £), Kunsts, Biographie, Heimat Dozent, Kunstreferent. WuppertalHahnerberg, Haus Gelperhöhe. (Elberfeld 8. II. 70.) B: Bergische Dichtung 00; Beet­ hoven im eigenen Wort 04; Mozart im eigenen Wort 05; Schumann im eigenen Wort 05; Kunstgeschichtlicher Führer nach Altenberg 08; Die Erinnerungen an Beethoven 13 II; Plaudereien aus dem Alltag 25; Zur Geschichte und Kultur­ geschichte von Alt-Wuppertal, 180 Bei­ träge 38; Die Merken'sche Chronik von Alt-Wuppertal 38. Kessel, Martin, Roman, Novelle, $, Dr. phil. Berlin-Wilmersdorf, Kreuznacher Str. 48. (Plauen, Bogtl., 14. IV. 01.) B: Eine Frau ohne Reiz, N. 29; Herrn Brechers Fiasko, R. 32; Ro­ mantische Liebhabereien, Ess. 38; Die Schwester des Don Quijote, R. 38. Keßler, Helene, s. von Kahlenberg, Hans. Keßler, Richard (Ps. nur für einige Werke Friedrich Richards, Sven Neergaard), 0, gv,Ue: EF. Berlin V 15, Sächsische Str. 69. (Berlin 6. VII. 78.) B: Der Regimentspapa, Vaudeville 14; Deutsche Mütter, Einakter 15; In­ kognito, Optte 18; Der Scheidungsan­ walt, Lsp. 18; Der verjüngte Adolar, Musikschw. 20; Die Perle der Frauen, Schw. 20; Der Marmorgraf, Optte 21; Der Günstling der Zarin, große Optte 21; Der blonde Engel, Schw.-Optte 21; Der geizige Verschwender, Optte 22; Lady Chic, Musikschw. 22; Der Schild­ paltkamm, Lsp. 22; Die Schönste der Frauen, Optte 23; Die tanzende Prin­ zessin, Optte 24; Hochzeitsnacht, Lsp. 24; Die Frau ohne Kuß, Lsp. 24; Anneliese von Dessau, Optte 24; Der blonde Traum, Optte 25; Der letzte Kuß, Optte 25; Monsieur Trulala, Musikschw. 25; Die offizielle Frau, Optte 25; Der alte Dessauer, Optte 26; Donnerwetter, ganz famos!, Musikschw. 27; Zu Befehl, schöne Frau, Optte 28; Fräulein Mama, Vaudeville 28; Herzdame, Vau­ deville 29; Das kommt doch alle Tage vor!, Lsp. 29; Der Tenor der Herzogin, Optte 30; Die weiße Herrin, Optte 31; Liselott', Sgsp. 32; Klein Dorrit, Sgsp. 33; Spiel nicht mit der Liebe, Lsp. mit Musik 34; Heirat nicht ausgeschlossen, Lsp. mit Musik 35; Prinzessin Prinz, Sgsp. für Kinder 37; Hochzeit in

433

Kesting --flieset.

Samarkand, grotze Optte 38; Der Herr mit dem Zylinderhut, Schw. 38. MB: Die Regimentsmama, Schw., mit Stobitz 13; Die Löwin und ihr Junges, Lsp., mit Zumpe 23. Kesting, Franz, Jagd, Natur, Novelle, Tiergeschichte, Lehreri.R. Lippstadt, Detmolder Str.il. (30. III. 72.) B: Weidmanns Liebe und Leid 03; Buch der Sprüche 04; Isolde 05; Im Wald und auf der Heide 06; Im dunklen Forst 06; Drückdick und Stümpken u. a. lustige Tiergeschichten 27; Ranken und Rosen, G. 30; Chronik der Stadt Lipp­ stadt 33; Bis in den Tod getreu, Festsp. zur Tausendjahrfeier der Stadt Belecke Kettel, Paul, Jugendschrifttum, Luft­ fahrt, Archivar. Seestadt Rostock, Johann-Albrecht-Str. 3. (Weimar 5. III. 99.) B: Die Höhlenbande von Oberwiesen­ bach, Jgdb. 34; Schlumm fliegt nach Amerika, M. 34 (Msp. 35); Wir Thü­ ringer!, Volkskunde von Thüringen 35; Zwei stürmen ins Glück, Jgdb. 36; Die deutsche Hausindustrie 36; Kasperl rettet die Weihnacht, Msp. 36; Die Jun­ gen vom Lindenhof, Jgdb. 37; Märten baut Automobile, Jgdb. 37; Grundriß der Geschichte der Luftfahrt 37; Kampf um das Luftmeer, Geschichte der Luft­ fahrt 37; Ballon im Eis, Erz. 38. Kewald, Heinrich Adolf (Ps. Heinrich Akade) U, Novelle, Roman, Maler. Dresden-A. 28, Zauckeroder Str. 1. (Leipzig 18. XII. 90.) Keyler, Charlotte, Heimatgebiet Ost­ preußen, Oberschullehrerin, Zeichen­ lehrerin. Tilsit, Roonstr. 2. (Ruß, Memelland, 2. VII. 90.) B: Bi ons to Hus, Leederkes von hied utt morge üwer Lache un Sorge. Plattd. L eder mit Notensatz 37. Keyserling, Hermann Graf, £, philosophische Dichtung, Essay, Dr. phil., Dr. h. c. (La Paz, Bolivien), Leiter d. Schule d. Weisheit, Darmstadt. Darm­ stadt, Prinz Christians-Weg 4. (Koenno, Livland ljetzt Estland), 20. VII. 80.) B: Das Gefüge der Welt 06; Un­ sterblichkeit 07; Individuum und Zeit­ geist 09 (jetzt in „ Philosophie als Kunst"); Entwicklungshemmungen 09 (jetzt in „Philosophie als Kunst"); Prolegomena zur Naturphilosophie 10; Schopenhauer als Verbild er 10 (jetzt in „Menschen als Sinnbilder"); Zwei Reden: Germanische und romanische Kultur, Vom Interesse der Geschichte 11 (jetzt in „Philosophie als Kunst"); Die innere Beziehung zwi­ schen den Kulturproblemen des Orients und Okzidents 13 (jetzt in „Philosophie als Kunst"); Das Reisetagebuch eines Philosophen 19 II; Deutschlands wahre

434

politische Mission 19; Philosophie als Kunst 20; Politik, Wirtschaft, Weisheit 22; Schöpferische Erkenntnis 22; Die neuentstehende Welt 25; Wiedergeburt 27; Das Spektrum Europas 28; Darm­ stadt und Großherzog Ernst Ludwig 29; Amerika, der Aufgang einer neuen Welt 30; Südamerikanische Meditationen 32; Das Buch vom persönlichen Leben 36. MB: Weltanschauung (Beitrag: „Das Schicksalsproblem", jetzt in „Phi­ losophie als Kunst") 10; Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen, Bd IV (Beitrag: Autobiographische Skizze) 22; Das Okkulte (Beitrag: „Bon der richtigen Einstellung zum Okkulten") 21; Das Buch oer Keyserlinge (Beitrag: „Sinnbilder aus meinem Leben") 37. H: Das Ehe-Buch 25; Der Leuchter, Jahrbuch der Schule der Weisheit, 7 Bde 20/27; Der Weg zur VoNendung, jähr­ liche Mitteilungen der Schule der Weis­ heit, seit 20. v. Keyserling!, Else Freifrau (Ps. E. v. Funkenhof), Heimaterzählung, Jugenderinnerung, Humoreske. Erfurt, Friedrichstt. 25. (Berlin 31. X. 72.) von Khaynach, Udo Freiherr, M, geschichtliche Forschung (Freimaurerei, Judentum,Jesuitismus). Düsseldorf, Blumenstr. 22. (Berlin 2. XI. 06.) B: Der Tempel SalomoniS, Generalkatte der Weltrevolution und Arbeits­ plan aller Geheim-Orden 35; Der Se­ paratismus und die Karawane Loyolas. Geschlossener Geschichtsabriß der Se­ paratistenzeit und der politischen Hinter­ gründe 35. Kiefer, Ernst, Hl, Drama, Dr., Prof., Direktor. Säckingen, Rhein, Hazs zum Friedberg. (Konstanz am See 28. V. 98.) B: An die Gegenwatt, G. 27; Dem unbekannten SA.-Mann, G. 30; Gott oder die Eintagsfliege. Eine Große Mystik (Weltentstehen u. Wettvergehen) in Versen 31; Die innere Landschaft, G. 31; Freiburger Elegien 31; Junge Bottsgemeinschaft, polit. Erz. 33; Hanno Luthar, der Httlerjunge, N. 33; Der mit dem schiefen Gesicht, N. 33; Widu­ kind, N. 33; Der Wiking, eine Abenteurergesch. 33; Der Mann als Bottslehrer, Abh. 33; Das Märlein vom Zauber­ berg, M. 33; Mann und Weib, Grund­ lagen einer neuen Ethik 35; Inkarna­ tionen, G. 36; Deutsches Weltreich, Abh. 37. H: Anthologie iunger nationaler Lyttk 30; Volkheit und Blut. Eine Sammlung neuer Dichtungen 31. Kiefer, Margarethe, geb. Steffe (Mar­ garethe Kiefer-Steffe), $, Drama, Tierbeobachtung, Essay. Breslau, Sperlingsweg 5. (Breslau 17. VI. 81.) B: Erdercheimat, du liebe, G. 14;

435

Kiefer-Steffe — Kinau.

Unser Hottet, Biogr. 14; Und immer bist du's, G. 20; Rübezahlskomödie, Kom. 20. Mefer- Steffe, Margarethe, s. Kiefer, Margarethe. Kiehrn, Mary B., Erzählung, Roman. Berlin W 50, Tauentzienstr. 12. (Nümberg 10. II. 12.) B: SOS Grit, ein KünstlerR. 37. Kiehr, Martin, £, Erzählung. Misdroy, Ostsee, Seestr. 1. (Haynau, Schles., 28. X. 93.) B: Frühlingsgräber und Morgen­ licht, Nn 12; Die rechte Freiheit 19. Kienast, Norbert, s. Nowakowsky, Adolf. Kiener, Julius, Roman. Anschrift: Deutsche Berlagsanstalt, Stuttgart. (Rattenberg, Tirol, 13. IV. 98.) B: Blick in die Tiefe, Erz. 30; Reise nach Trias, R. 38. Kienhöfer, August, », 9?otw, Bottstum, Arbeiter,Mottereifachmann. Göp­ pingen, Kettereistt. 8. (Schwäbisch Gmünd 14. II. 04.) B: Die Heimat ruft!, G. 37. Kienzl, Florian, Kunstbetrachtung, Erzählung, », Ue: FPortS, Schttftleiter, Theaterberichterstatter. BerlinWilmersdorf, Spesfattstt. 13. (Graz 6. VII. 94.) B: Bolivar — Ruhm und Freiheit Südamerikas, Biographie 35; Bolivar, der Befreier (Schulausgabe) 35; San Mattin, Kapitän der Anden 36. Kiepenheuer, Karl-Otto, Ue: E, Dr. phll., Univ.-Assistent. Göttingen, Calsowstr. 19. (10. XI. 10.) Ue: E. Hubble, The Realm of the NebuJae (Das Reich der Nebel) 38. Kiesel, Otto Ettch (Ps. Ulttch Pfingst), Roman, Novelle, Kultur», Schrift­ leiter. Hamburg 39, Riststr. 3. (Ham­ burg 7. XI. 80.) B: Ebbe und Flut, Nn 04; Mors Imperator, Nn 05; Der Demagog, Sch. 05; Zöschen, Schw. 13; Die alten Ham­ burger Friedhöfe 21; Frau Martha und ihr Sohn, R. 21; Der Golfstrom, R. 23; Die echten Holtmanns, R. 35; Die Nngerufenen, R. 35; In der Heimat, in der Heimat, R. 35; Unterwegs nach Möttn, R. 35; Verschollener Mensch, R. 36; ... und so starb Till, R. 36; Die jungen Burgwatts (Fotts. d. Rs: Die echten Holtmanns) R. 36; Acht Tage Hansberg, R. 37; Schicksal um Irene, R. 38; Wieder am Winde, R. 38. Schr: Hamburger Fremdenblatt. Kiesgen, Laurenz, V, Novelle, Jugendschttst. Köln-Deutz, Alattchstt. 87. (Köln 3. XII. 69.) B: Cantaten, Bereinsbühne, Festsp. 94 u. 97; H. v. Kleist 01, Neuausg. 20; Randglossen zur Jugendschristenfrage

436

04, Neudruck 25; Maisegen, G. 04; Mattin Greif 05; Charakterbilder zur Kunst und Literatur 07; Die Lesepest 09; Nächtliche Geschichten 12; Bom lieben Kind Matta, Legn 13; Mickelpickels Abenteuer 15; Deutsche Lieder 16; Der Märchenvogel, M. 17; Unseres Herrgotts Kostgänger, Erz.; Hinden­ burg, der Eckatt des Deutschen Bottes 35; Ernst Motttz Arndt, Jgdschr. 35. MB: Himmel und Erde, G., mit O. Ruland 93. H: A. v. Droste-Hülshoff, Auswahl für die Jugend 05; Ausgewählte Mär­ chen deutscher Dichter 09/10 IV; Bren­ tanos Rheinmärchen 25; Deutsche Fahr­ ten im jungen Amerika 27; Der Esel Nasso und seine Abenteuer 28. Kihn, Hans Mfred, Roman, Novelle, Bers, Jf, £. Berlin-Charlotten­ burg 1, Kaisettn-Augusta-Allee 52. (Hamburg 27. XI. 85.) B: Spinatwachteln, G. 23; Meiseken, Kom. 25; Jenny steigt empor, Kom. 27; Onkel Meiseken, R. 37; Der Schneider treibt den Teufel aus, R. 38. Kilian, Heinz, Wittschaft, Wissen­ schaft, Skizze, Berlagsleiter u. -geschästsführer. Berlin-LichterfeldeWest, Prausestr. 30. (Berlin6. II. 15.). Kittinger, Ettch, Oberleutnant z. S. a. D. Berlin-Zehlendorf, Zehlen­ dorfer Damm 48. (Schönau i. bad. Wie­ sental 21. III. 93.) B: Die Abenteuer des Ostseefliegers (Kttegserlebnisse) 16; Flucht um die Erde 34. v. Kittinger, Manfred, Kapitänleutuant a. D. Dresd en-A. 16, Marschnerstr. 6. B: Heiteres aus dem Seemanns­ leben 23; Ernstes und Heiteres aus dem Putschleben 28; Die SA. in Wott und Bild 33; Kampf um Oberschlesien 1921 34; Das waren Kerle! 37. Kinau, Jakob, », Erzählung, Ro­ man. Hamburg 26, Oben Borgfelde 2. (Finkenwärder 28. VIII. 84.) B: Die See ruft, R. 24; Freie Wasser, R. 26; Adjutant des Todes, Kriegstagebuch 34; Gorch Fock. Ein Leben im Banne der See, Lebensbeschr. 35; Freibeuter, R. 38; Herrscher Meer, Seekämpfe um den Dreizack 38; Der Kampf um die Seeherrschaft von der Hanse bis zum Weltktteg 38. H: Gorch Fock, Sämtliche Werke 25 V; Gorch Fock, Ein Schiff! Ein Schwett! Ein Segel!, Kttegstageb. 34. Kinau, Rudolf, Hörspiel, Erzählung, Skizze. Hamburg-Finkenwärder, Neßdeich 190. (Hamburg-Finkenwärder 23. III. 87.) B: Steernkiekers, Sk. 18; Blinkfüer, helle un düstere Biller, Sk. 19;

437

Mnd —Mrchgtpier.

Thees Bott, bat Woterküken, Erz. 20; Lanterne, een beb em Licht ut Nacht un Dok, R. 21; Strandgoot, Sk. 22; Hinnik Seehund, een Stremel Stürm, Erz. 24; Dörte Jessen, een Book van Leew un Leben, R. 26; Muscheln, Stücken un Steen ut mien'n Seesack, Sk. 27; Schreben Schrift, een Billerbook ut Breef' un Bläd', Erz. 30; Jan Rögenstör, 'n Stück Diekmusik 30; Frische Fracht, Sk. 32; Sünn in de Seils, GesehnSlg 32; Lotsenleben, Erz. 32; Söbenteihn Sack Kaffee. Een lustig Stück Strandleben, Sp. 32; Dat oole Hus, Sp.; s. a. Hsp.-B. Kind, Magdalene, Novelle, Roman. Berlin-Wilmersdorf, Südwestkorso 43. (Neuenberg, Kr. Fulda, 14. XL 89.) B: Der Feuerhieb, R. 34. Kindermann, Heinz, Deutsche Lite­ ratur^., Dr. phil., o. UP. Münster, Hammer Str. 6a. (Wien 8. X. 94.) B: Goethes Weg zur Gestaltung des faustischen Menschen 32; Hermann Kurz als Literarhiswriker 33; Klopstocks Entdeckung der Nation 35; Geist und Gestalt der deutschen Gegenwarts­ dichtung 35; Rufe über Grenzen 38. S. a. G.-K. Kindt, Werner, s. Nt. Kintgen, Peter, Erzählung, küln. Mundatt, Rundfunk, Lebensreform. Köln-L., Dürener Str. 236. (8. IX. 84.) Kintzel, Erwin, Skizze, Erzählung, M. Berlin N 58, Danziger Str. 72. (Trczionka, Posen, 15. X. 91.) B: Bom Pulsschlag der Liebe, Skn u. Erzn 26. Kipp, Friedrich (Ps. Teutonicus), Er­ zählung, Roman. Lengerich 2, Wests. (Lengerich, Wests., 14. VII. 78.) B: Reimer Pilotis Lebensfahtt, R.; Das Helle Licht, R.; Die in Sehnsucht weinen, R.; Gib mir Kraft, R.; Die Waldheimat des Donatus Quind, R.; Der unsichtbare Weg, R.; Drei vom Jägerhaus, R.; Jagdeinsamkeit, N.; Das Lied der Berge, N.; Freiwild, R.; Die Jägerstreiche des tollen Romberg, Hum.; Der lustige Baron Eiffelturm, Hum.; Der Hellseher vom Holsengrund, R.; Das Geheimnisvolle, R.; Mut und Tat, Jgdb.; Der Ruf des Waldes, Jgdb.; Schüsse in der Nacht, Jgdb.; Das Geheimnis der Ruine, Jgdb.; Als Spion in Feindesland, Jgdb.; In Schnee und Eis, Jgdb.; Der Rächer, Jgdb.; Jugendstreiche, Jgdb. Kippenberg, Anton, Literatur», % ttc: FlämF, Dr. phil., Bremischer Prof., Mitbes. und Leiter des Insel-Verlags. Leipzig-Gohlis, Richterstr. 27. (Bre­ men 22. V. 74.) B: Die Sage vom Herzog von Luxemburg 01; Katalog der Samml.

438

Kippenberg 13; Geschichten aus einer alten Hansestadt 36. H: Jahrbuch der Sammlung Kip­ penberg, 10 Bde 21 /35; Goethe-Privat­ drucke. Ue: Bergmann, Ernst Staas 15; Streuvels, Der Arbeiter; Bermeylen, Der ewige Jude 17; Coster, die Zigeuner 17; Timmermans, Das Jesuskind in Flandern 19, Die heiligen drei Könige 24, Das Spiel von den heiligen drei Königen 26; Romain Rolland, Goethe und Beethoven 28. S. a. G.-K. Kippenberg, Katharina, geb. v. Dü­ ring, Lektorin des Jnselverlags. Leip­ zig-Gohlis, Richterstr. 27. B: Rainer Maria Rilke, ein Beitrag (verm. neue Ausg.) 38. Kipper, Heinrich, 0, V, Roman, w, /, Prof. Hollabrunn, Niederd., Waldweg 6. (JNischestie 16. XII. 75.) B: Aus dem Tagebuch eines Gen­ darm. 13; Lieder eines Verwundeten 15; Aus Wunden und Wonnen 16; R. F. Kaindl, Lebensbild; Der Dickvetter als Hexenmeister, Schw. 22; Die ge­ zähmten Schwiegerväter, Schw. 22; Die Teufelsschmiede, Bst. 23; Die Schulgemeinde von Schwarzhof, Kom. 23; Geschwister, Sch. 24; Die Sünden der Mütter, Dr. 24; Die Enterbten, R. 25; Die Meistergeige, Sch. 25; Der bekehrte Prahlhans, Sz. 26; Das alte und das neue Jahr, Sp. 26; Das Wun­ der des Hollabrunnens, Sch. 26; Die Zaubermelodei, Sch. 27; Der Im­ presario, Sch. 27; Der Tugendschwur auf Zamka, R. 27; Der Alte im Batte, Sch. 28; Neujahr, Sz. 28; Der Fest­ watt, Reden und Gelegenheitsgedichte 35; Josef Hieß und sein Rassendrama, Ess. 29; Zirkuskinder, R. 30; Der Grenz­ landapostel, Lebensbild Josef Hieß 36; Mei Ährefeld, G. 38; Heilige Heimat­ erde, R. 38. H: „Freie Lehrerztg." 01/08; "Bu­ kowiner Bote" 08/10; Deutsche Kunst 22. Kirch, Dorothea, s. Sturm, Vilma. Kircheiß, Carl, Reisebeschreibung, Kapitän, Leiter der nautischen Abtei­ lung des Hamburger Walfang-Kontors. Hamburg, Elbchaussee 170. (Hamburg 17. VII. 87.) B: Meine Weltumsegelung mit dem Fischkutter Hamburg 28 (Bolksausg. 34); Polattreis Süd — Polarkreis Nord 33; Sturmfibel für Segler 35. F: Meine Weltumsegelung mit dem Fischkutter Hamburg, Kulturfilm 28; Polarkreis Süd — Polarkreis Nord, Kulturfilm 33. Kirchgeßner, Maria, Sport- und naturnahe Erzählung, Jugenderzäh­ lung. Nußdorf a. Inn, Obbay., 145. (Kösching 6. II. 08.)

439

Kirchner — Klatt.

B: Startnummer 14, Erz. 37; Das Boot Silberpfeil, Erz. 38. Kirchner, Adolf, U, Hauptlehrer. St. Ingbert, Otto-Schmelzer-Str. 24. (28. VII. 90.) B: Stimme der Westmark, G. 33. Kirchner, Alexander, U, Mittelschul­ lehrer i. R., Lt. a. D. Breslau 10, Weinstr. 15. (Breslau 15. VI. 75.) B: Breslauer Balladen 22 u. 35. MB: Geharnischte Lieder 14/15. Kirchner, Hans, Kurzgeschichte, Er­ zählung, Novelle. Wuppertal-Bar­ men, Adolf-Hitler-Str. 264. (Wuppertal-Barmen 5. V. 13.) Kirschweng, Johannes, Erzählung, V, Ue: EIL. Wadgassen, Saar, Saarstr. 19. (Wadgassen 19. XII. 00.) B: Der Überfall der Jahrhunderte, N. 28; Der goldene Nebel, M. 30; Auf­ gehellte Nacht, Nn 31; Zwischen Welt und Wäldern, Erz. 33; Der Widerstand beginnt, Erz. 34; Geschwister Sörb, Erz. 34; Das Wachsende Reich, R. 34; Der Nutzbaum, N. 85; Spiel vom Dichter und Volk, Sp. 36; Die blaue Kerze, M. 36; Feldwache der Liebe, R. 36; Odilo und die Geheimnisse, Erz. 37; Ernte eines Sommers, Erz. 38; Der hatte Morgen, Erz. 38; Sterne überm Dorf, Geschn 38. H: Jeremias Gotthelf, Die schwarze Spinne 36; I. W. v. Goethe, Novelle. Das Märchen 37; Hermann Kurz, Die beiden Tubus 37; Karl Jmmermann, Der Oberhof 38. Kispert, Annette, Novelle, Skizze. Berlin - Wilmersdorf, Uhlandstr. 126. (Leipzig 24. X. 79.) B: Liebeshunger, Skn 06; Claires Liaison, Nn 09; Tinas Einsamkeiten, N. 22. Kißling, Hannes, s. Nt. Kitt, Kaspar, s. Hesse, Josef Karl. Klähn, Fttedttch (Fttedttch Joachim Klaehn), SA., Militär, Krieg, Novelle, Hauptanttsl., SA.-Oberführer, Amts­ chef in der Obersten SA.-Führung, Hauptschriftleiter. München 19, Boitstr. 9. (Kiel 8. XII. 95.) B: Geschichte des Reserve-Jnfanterie-Regiments Nr. 86 25; Sturm 138, SA.-Erz. 34; Reichsheer und Reichs­ marine 34; Mein Kamerad 34; Das Gastmahl, N. 37: Timm, der Tolpatsch, N. 38; Wille und Gestaltung, Abh. 38; Weg zur Reife, G. 38. MB: Männer, Kämpfer und Sol­ daten, Dchtg, mit Herbert Böhme 38. Klär, Karl, Jf, Ue: E. BerlinSchlachtensee, Dühringzeile 29. (Hermsdorf, Matt, 30. XI. 02.) Klagges, Dietrich, braunschweig. Mi­ nisterpräsident. Braunschweig, Lö­ wenwall 3.

440

B: WaS ist uns heute Marx? 21; Kampf dem Marxismus 26; Das Ur­ evangelium Jesu, der deutsche Glaube 26; Die Weltwirtschaftskrise 31; Reich­ tum und soziale Gerechtigkeit 32; Heldischer Glaube 34; Idee und System, Vorträge 34; Geschichtsunterricht als nationalpolitische Erziehung 36. Klaiber • Gottschau, Pauline, Ue: DEENSchw. Stuttgart 0, Neckar­ str. 7. (Frauenzimmern b. Brackenheim, Wüttt., 30. X. 55.) Klaila, Erich (Ps. Gunter Gund), Erzählung. Bad-Steben, Ober­ franken. (Nürnberg 23. IX. 13.) Klamfoth, Hermann, Kultur», Bio­ graphie, Roman. Berlin-Pankow, Schünholzer Str. 7. (Hamburg 15.1. 94.) B: Schärft die Geisteswaffen! 20; Der Exkaiser, Biogr. 20; Gasthaus­ namen und Gasthauswahrzeichen 26; Wer war Ernst Müller-Holm?, Biogr. 28; Die Rechtlosigkeit der Rundfunk­ hörer 29; Handwetter-Anekdoten 34; Das Naturgesetz der Bolkswittschaft 37; Kleine Chronik von Pankow 37. H: Bon Büchern und Menschen, Zitaten-Slg 20. Klampfer, Karl (Ps. Baumann-Senekowitsch), U, Drama, Adsunkt,Reichsfinanzbeamter. Stratzgang b. Graz, Puntigamerstr. 69. (Wallendorf b. Graz 12. VIII. 03.) B. Das HeimwegUcht, Dr. 31. von Klaß, Gert, Drama, Roman. Heyrothsberge b. Magdeburg, Richt­ hofenstr. 4. (3. II. 92.) B: Fahnen in Gottes Wind, Bst. aus der Zeit des deutschen Bauern­ krieges; Die Weiber von Weinsberg, Kom.; Der ewige Narr, eine deutsche Kom.; Ich klage an, Tr. des Jahrhundetts; Das alte Haus, R. einer Familie. Klatt, Edith, s. Meyer, Edith. Klatt, Fritz, Literatur», ff, A, Dr. phil., Prof., Leiter des Freizeit­ heimes Prerow. Prerow, Ostsee, Waldsttatze. (Berlin 22. V. 88.) B: Jean Paul als Verkünder von Frieden und Freiheit 19; Die schöpfe­ rische Pause 21; Die Würde der Ge­ meinschaft 22; Ja, nein und trotzdem 24; Das Gegenspiel 25; Beziehungen zwischen Sprach-, Sach- und Geistes­ welt der Gegenwatt 27; Sinn und Bedeutung der Jugendbewegung 28; Die Arbeit eines Jahres 29; Freizeit­ gestaltung 29; Beruf und Bildung 29; Geistige Wendung des Maschinenzeit­ alters 30; Begegnungen und Gestal­ tungen 30; Rainer Maria Rilke. Sein Auftrag in heutiger Zeit 36; Hans Carossa, seine geistige Haltung und sein Glaubensgut 37.

441

KlauSnitzer --Kleinpaul.

KlauSnitzer, Erich, Erzählung, Dra­ ma, U. Lehrer. Bautzen, Sa., Krottenschmidtstr. 4. (Freiberg 16. X. 02.) B: Vier Handdrücke (Reiar, Dchtg 29, Flut, G. 30, Wock, Ausgew. Dchtgn 33, Der singende Brunnen, G. 35); Budissinische Sagen, Erzn 33; Geliebter Wald, G. 36. Klee, Ernest, Drama, U, Rassen­ politische Schrift, Judenfrage. Rei­ chenberg, Böhmen. (Ossegg, Bez. Dux, 13. XII. 88.) B: Revolution! Politische G. 19; Das arische Manifest, Rassenpolit. Abh. 22; Ist der Antisemitismus ethisch be­ gründet? Einladung zu einer Dis­ kussion; Der Prophet, Dr.; Die Tra­ gödie der Menschheit (Der Prophet II. Teil), Dr. 19; Die Frühglocke, O. 25; Deutsche Symphonie, dram. G.; Karma und Astra, Die Geschichte einer Liebe in Gedichten und Briefen 32; Der Hofnarr, Sgsp.; Veris Benigna, eine seltsame und traurige Liebesgeschichte in G. u. Briefen 34; Mit eisernem Grif­ fel, polit. G.; Das heilige Recht. Der Strafprozeß 7 Xl/348/35, seine Ent­ stehung und sein Beiwerk; Schicksals­ weg eines deutschen Vorkämpfers, Autobiogr. H: Almanach des Bundes der Kriegs­ verletzten 27. Kleffel-Lüders, Jane, Skizze, Re­ portage, Novelle. Koblenz, KaiserFriedrich-Str. 54.(Berviers 13. VI. 92.) Klein, Charles, s. Klein, Karl Friedrich. Klein, Erich, Drama, Skizze, Essay, Dr. Berlin-Charlottenburg, Witz­ lebenstr. 30. (Bischofstein, Ostpr., 9. II. 89.) B: Vom Wesen und Werden, Ge­ danken, Meinungen, Deutungen zur Kritik der Zeit 23; Zacharias Werner 26; Die Spießbürger, Kom. 38. Klein, Ernst, Roman, Schriftleiter. Recklinghausen,Wests., Josef-KleineStr. 6. (Metz 5. VII. 07.) B: Die schwarze Drei, R. 33; Die Weiberfarm, R. 35; Der Geächtete, R. 35; Pronto, R. 35; Jim räumt auf, R. 36; Die Schatzgräber, R. 36; Umweg zu Jsabell, R. 37; Hank Reds Vermächt­ nis, R. 37; Jeff Durands Millionen, R. 37; Hallo, Meggy, aufgepaßtl, R. 38; Frank Skinners Gäste, R. 38; Der singende Bogen, R. 38. Klein, Ernst Ferdinand, Kirchen^, Pfarrer i. R., Berlagsleiter. BerlinLichterfelde, Schwatlostr. 13. (Wohlau 18. IV. 63.) B: Märtyrerakten I 06; Zeitbilder aus der Kirchengeschichte I—III 11/13, IV 27; Lieder der Sehnsucht 17; Lieder der Liebe 18; Aus dem Dunkel der dämmernden Zeit; Was mein Garten

442

spricht 22; Gewaltmenschen in Jesu Umwelt 25; Augustin, ein Lebens- und Zeitbild 30; Der Sieg des Kreuzes, Kämpfe und Helden der deutschen evan­ gelischen Kirche 31; Baron Kottwitz, ein Baler der Arbeitslosen vor 100 Jahren 32; Rudolf Kögel. Aus Leben und Wir­ ken eines Hofpredigers 33; Der Helden­ gang der ersten Christen 33; Die Diakons in der Kirche der ersten Christen 34; Johannes, der Jünger Jesu 35; Der große König und sein Glaube (Friedrich der Große) 36; Jeremias, der Prophet 36; Petrus, der Apostel 37; Bier Män­ ner brachen Bahn 37; Gerhard Tersteegen 38. Klein, Johannes, V, Novelle, Dich­ tungsdeutung, Ue: Schw, Dr. phil. habil., Universitäts-Dozent. Mar­ burg, Gisselberger Str. 19. (Gum­ mersbach, Rhld, 2. X. 04.) B: Die Dichtung Nietzsches 36; Der Weltreiter. Ein heroisches Lebenslied 36. Klein, Karl Friedrich (Charles Klein), O, !*■, Filmspielleiter. BerlinHalensee, Kurfürstendamm 155. (29. I. 98.) B: Safari, Sch. 31; Tapfere kleine Frau, Sch. 37. F: Bluff; Poltzeiakte 606; Karriere; Urlaub auf Ehrenwort (MV). Klein-Rossell, A., s. Miro, Franz. Kleinadel, Wilhelm, Erzählung, Schriftleiter. Wittmund, Mühlen­ str. 283. (Wiesbaden 28. VIII. 07.) V: Auf der Brücke zum Morgen 33; Der Frühlingskreis, eine Gesch. von jungen Menschen 35; Sturmtage, Erz. von der Wasserkante. Kleinknecht, Hermann, f, Pfarrer. Bischofsgrün, Ev.-luth. Pfarramt. (26. VI. 09.) B: Gesetz und Evangelium. Eine Unterweisung für die christliche Ge­ meinde 37. Kleinow, Werner, Geländesport, Jugendschrifttum, Berlagsbuchhändler. Potsdam, Haeckelstr. 12. (Anger­ münde 15. II. 07.) B: Taschentafeln für Geländesport (Sicherung, Kartenlesen, Schießlehre, Signaltafel) 33/34. MB: Deutscher Jungendienst 33; Pimpf im Dienst. Amtl. Handbuch der RIF. 34 (neubearb. 38); Spiel, Sport und Werkdienst 36; Deutsches Spiel­ handbuch, 3. Bd 38. Kleinpaul, Johannes, Kultur^, Zeitunßdw, Dr. phil., UObAssistent a. D. Dresden-A. 21, Grazer Str. 10. (Meißen 10. V. 70.) B: Das Typische in der Personen­ schilderung der Geschichtschreiber des 10. und 11. Jahrhunderts 96; Führer durch die Internationale Kunstausstellung

443

Kleinwächter — von Klinckowstroem.

Dresden 01; Ferdinand Cortez und die Eroberung von Mexiko 02; Wanderun­ gen in Ostfriesland 09; Unser täglich Brot 18; Wie wir uns kleiden 19; Die Fuggerzeitungen der österreichischen Staatsbibliothek in Wien 1568—1605 20; Das deutsche Dorf 21; Anno dazu­ mal, vergessene sächsische Anekdoten und Hiswrietten 21; Journalistenpraxis 22; Behagliches und Unbehagliches aus der guten alten Zeit 25; Zeitungskunde 28; Das Nachrichtenwesen der deutschen Fürsten im 16. und 17. Jahrhundert 30; Zeitungsgeschichtliche Schätze in Stet­ tiner Bibliotheken 33. Kleinwächter, Max (Ps. Custos), Heimatkunde. Waldenburg, Schles. (Gottesberg, Kr. Waldenburg, 16. V. 74.) H: O du Heimat, lieb und traut, Bilder aus dem Waldenburger Berg­ lande 25; Schlesischer Berglandkalender 28/38; Durch Waldenburgs Straßen. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte 38. von Kleist, Christian, Novelle, Lite­ raturbetrachtung, U. Berlin NW 87, Brückenallee 15. (Grenzhof, Kurland, 6. VIII. 93.) Klement, Richard, Kinderlieber, Er­ zählung, /, Schulrat. Wien 19, Sieveringer Str. 107/5. (Wien 29. VIII. 77.) B: Kinderlieber 12; Deutsche Mär­ chenlieder 18; Was Kinder gern singen und sagen 21; Sing und Sang im Sonnenschein 21; Der Fritzl und der Spitz! 22; Für morgen und heut, für kleine Leut' 23; O, diese Lisi 23; Wir gehen heut spazieren! 24; Für Buben und Mädel 24; Leben und Verkehr 25; Die Landstraße und die Stadtstraße 25; Die Lokomotive 25; Auf dem Land, auf dem Wasser und in der Lust 25; Gute Freunde 26; Aufgepaßt! Das geht ge­ schwind 26; Wer fährt mit? 26; Der Hansl und die Lori und die Tiere 26; Hört mir zu! Erz. 26. Klemm, Hermann (Ps. Hubert d'Moor), religiöse Erzählung, Bolksund Gefangcnenmissionar. Berlin N 65, Turiner Str. 44. (Josefin, Ruß­ land, 10. IX. 04.) B: Vom Schuhmacherlehrling zum Hausmissionar, Biogr. 31; Der Loden­ mantel. Weihnachtserlebnis mit einem Strafentlassenen 36; Von Meineid, Zuchthaus, Weihnachten und der Liebe Gottes, Erz. 37. Klenke, Werner (Ps. Werner Falk), O. Letter b. Hannover, Horst-WesselStr. 322. (Hannover 10. V. 11.) MB: Komödianten, Kom., mit Alfred Raven 38. Klenner, Karl, g, Erzählung, Ue: DN Schw, Berwaltungskommissar. WienV,

444

Schönbrunner Str. 108. (Wien 13. III. V: Ein Dichter blickt in die Welt, G. 37. Klepper, Jochen, U, Roman. Ber­ lin-Nikolassee, Teutonenstr. 23.(Beuthen, Oder, 22. III. 03.) B: Der Kahn der fröhlichen Leute, R. 33; Der Vater. Der Roman des Sol­ datenkönigs 37; Kyrie. Geistliche Lie­ der 38. H: In tormentis pinxit. Briefe und Bilder des Soldatenkönigs 38; Der Soldatenkönig und die Stillen im Lande 38. Kleukens, Chr. Heinrich, Prof., Lei­ ter der Mainzer Presse, Presse des Gutenberg-Museums. Mainz, Am Pulverturm 13; (Achim 7. III. 80.) V: Fabeln 10; Reinke Boß 13 u. 22; Die Fabel vom Wind u. a. Fabeln 23; Die Handpresse 27; Der Drucker als Diener des Geistes 29; Buchdrucker und Buchfreund, ein heikles Thema 30; S.O.S.-S.O.S.-S.O.S. Sieben Büh­ nenbilder 31; Der bankrotte Jona, ein Stegreifsp. 32; Die deutsche Kunst der Letter 34; Das Wunder der Heiligen Nacht 36; Das Fabelbüchlein 37; Dreißig Jahre Ernst Ludwig-Presse 37; Trostbüchlein für Vorwärmer 38. H: Sackmans plattd. Predigten 12; Aus des Angelus Silesius Cherubin. Wandersmann 12; Till Ulenspiegel 13; D. Buch d. Fabeln (m. O. Crusius) 13 u. 20. Kliegel, Ludwig, Roman, NoveNe, Frühgeschichte. Breslau 16, Auenstr. 13. (Breslau 24. XII. 86.) V: Der goldene Kubus, ein okkulter R. 29; Bor ehedem, Romane arischer Frühgeschichte, Bd I: Arka auf einer Fahrt 33, Bd II: Hi Rom — Hi Niblung 33. Klien, Else, s. von Hotten, Else. Klimsch, Uli, O. Saig b. Titisee, Baden, Hiera-Hof. (Charldttenburg 22. XI. 95.) B: Der Toten Heimkehr, Tr. 29; Hutten, Sch. 33; Kleists Tod, Sch. 33; Fritz Kliemsch, Kunstdarstellung im Buche 38. von Klinckowftroem, Carl Graf, Sui* tui*, w der Technik, Abteilungsleiter Hauptarchiv der NSDAP. München 23, Unertstr. 6 (Potsdam 26. VIII. 84.) B: Bibliographie der Wünschelrute 11/15; Yogi-Künste 22. MB: Der physikalische Mediumis­ mus, mit Dr. G. v. Gulat-Wellenburg und Dr. Hans Rosenbusch 27; Handbuch der Wünschelrute, mit Rud. Frhrn v. Maltzahn 31; Geschichtsblätter für Technik und Industrie, mit F. M. Feld-

445

Kling

Haus, 11 Jgg. 14/27; Technik der Neu­ zeit, 1. Bd 38. Kling, Glorian, s. Baader, Emil. Klingg, Thomas, s. Stubmann, Peter. Klings, Karl, V, Erzählung, Mund­ art, Rektor a. D. Berlin-Schöne­ berg, Wartburgstr. 40. (Gesetz 11.1. 67.) B: Liebeswonne, G. 93; Bunte Reihe, G. 96; Aus 'em Rutkatelgebirge (schles.), G. 02; Wieland der Schmied, Dr. 03; Dideldumdei (schles.), G. 07; Im Zwielicht, Erzn u. Skn aus Oberschlesien 08; Schläsches Kriegs­ brut, mundartl. G. 16; Berschel fit kleene Perschel, G. 21; Necksches und Grusliches, G. 21; Der schwarze Sturch, schles. E. 22; Streeselkucha, Erz. 24; Das Himmelreich, G. 25. Klippel, Ernst (Ps.Erich Keller), KunstArchäologie, Orientalin, Volkskunde, Ue: ArabEF, RegBauinsp., Konser­ vator a. D. Berlin-Wilmersdorf, Pfalzburger Str. 44. (Liebau, Schles., 19. IV. 72.) B: Haschisch, ägyptische Skn 10; Als Beduine zu den Teufelsanbetern, Erz. 25; Unter Drusen, Kurden und Teufels­ anbetern, Erz. 26. S. a. G.-K. Klippel, Hermann, tzl, Erzählung, Skizze, Bolksstück. Tautewalde üb. Neukirch-Lausitz. (Mönchswalde, Kr. Bautzen, 12. XI. 96.) B: Aebrlausitz-Lieder, 100 G. in Oberlausiher Mundart 35; Lustige Geister der Heimat, Heitere Gesch. 37. Klipftein, Editha, geb. Blaß, Roman, Novelle, Aufsatz. Laubach, Oberhessen. (Kiel 13. XL 80.) B: Anna Linde, R. 35; Sturm am Abend, N. 38. Klob, Roswitha, Märchen, Kinder­ novelle, Kindergärtnerin. Wien I, Freyung 6. (Wien 6. XII. 10.) B: Der Luftballon und andere Mär­ chen 35. Klobuöar, Paul (Pf. Paul Hutter), Politik, /, Theater, O, Hauptschrift­ leiter (Stellv.). Brünn, Prager Str.59. (Budapest 5. VII. 84.) Klodt- Westphal, Elke, s. Westphal, Elke. Klodwig, Rudolf, Rassenforschung, Landesinsp. Breslau 21, Charlottenstr. 57. (Grottkau, O.-S., 16. IV. 90.) B: Mythologie und Symbolik. Ein Beitrag zur Entstehung und Entwick­ lung der Symbole in den Mysterien­ bünden 33; Deutsche Sippenfeiern 37. Kloeffel, Oskar, Drama, tz, Dr. phil., Kunstschristleiter. Würzburg, Neu­ mannstr. 4. (Neuenbuch 18. IV. 93.) B: Die Schlacht bei Bergtheim, Sch. 24; Die Hand, N.; Prakkohr, Erz.;

Kloß.

446

Vuccan, Sch. 28; Die Fee Frankonia, Nachtspiel (mit Musik) 30; Entfeßlung, dramat. Mythos 30; Varena, Sch. 33; Händel, Sch. 36; Rembrandt und Hendrikje, N. 36. Bearb: Maila Talvios, Die AprilAnna, Kom. 37. MH: Drucke des Kreises der Jün­ geren, mit H. Gerstner und A. Heuler. Kloepfer, Hans, $, Mundart, No­ velle, Kurzgeschichte, MedizinalR., Dr. med. et pnil. h. c., prakt. Arzt. Köflach. (Eibiswald, Steiermark, 18. VIII. 67.) B: Bom Kainachboden 12; Aus dem Sulmtale 22; Gedichte (hochd.) 24; Neue Gedichte in steirischer Mundart 35; Gesammelte Werke: Bd I: Stus dem Bilderbuch meines Lebens 35, Bd II: Gesammelte Gedichte 36, Bd III: Sulmtal und Kainachboden, ein steirisches Bilderbuch 36, Bd IV: Joahrlauf, Gesammelte G. in steirischer Mundart, Bd V: Steirische Geschichten, gesammelte Erzn 37; Was mir die Heimat gab 37; Bergbauern 37. Kloepffer, Walther, Roman, Dr. med., Arzt. Kempten, Allgäu, Sedan­ str. 8. (Landshut 16. V. 91.) B: Dr. Severins Umweg, R. 36; Fogg bringt ein Mädchen mit, R. 37; Die Frau aus der Fremde, R. 38. Klok, Hein, s. Dittmer, Fritz. Kloor, Jürgen, s. Quistors, Hermann. Klose, Erwin Peter (Elose), Roman, Hörspiel. Rotzweiler, Breslau 1, Land. (Jordansmühl 4. VII. 12.) B: Dominium, R. 36; Die liebes­ tolle Stadt 38. Klose-Greger, Hanna, E^ählung, . Chemnitz, Kapbergstr. 40. (Hoch­ weitzschen 9. V. 92.) B: Die Wunderblume, BühnenM. 34; Der Silberne Bergmann, BühnenM. 35; Der Silberne Bergmann, Erz.; Dichterköpfe. Kloß, Erich, Naturwissenschaft, Jugendschrift,Hörspiel. Berlin-Schmar­ gendorf, Breite Str. 46. (Eichhorst, Niederbarnim, 9. III. 89.) B: Tatsachen- und Arbeilshefte für den Naturgeschichtsunterricht: 1. Haus und Hof, Garten, Feld und Wiese, 2. Wald und Park, Ödland und Wasser, 3. Unser Körper, Schulbücher 27; Auf Lauschposten im deutschen Wald, Tier­ erz. 31; Blumen für Kinder, Anleitung zur Blumenpslege 31; Geheimnisse der Schilfbucht, Tiererz. 32; So schön ist's nur im Fürsterhaus, Tiererz. 32; Som­ mertage im Försterhaus, Tiererz. 33; Herbstfreuden im Försterhaus, Tiererz. 33; Harras, Tiererz. 33; Mucki, Hippelchen, Tiererz. 33; Winterferien im Försterhaus, Tiererz. 34; In der wilden

Klamm, Tiererz. 34; Zwei Waldpoli­ zisten, Tiererz. 35; Eine Katzenmutter, Tiererz. 35; Nächtliche Jäger, Tiererz. 35; Im tiefen Forst, Tiererz. 36; Struppi, der Drahthaarfoxl, Tiererz. 38. H: Aus dem Buche der Natur, 8 Sachlesehefte 27; Sachlesebuch Natur­ kunde 27. Klostermeyer, Anton Heinrich (Ps. Heinz Tonyus), Roman, Ue: E. Leimbach üb. Adenau, Eifel. (Gün­ nigfeld, Wests., 26. II. 00.) B: Die Nacht der Freude, R. 34; Zwei Geschlechter, R. 36; Die junge Ehe der Ellen Stollen, R. 38; Das Gesetz des Lebens, R. 38; Der schmale Weg, R. 38. Klucke, Walther Gottfried, 0, V, Hörspiel, Roman, Novelle. Watten­ scheid, Westenfelder Str. 62. (Watten­ scheid 20. VII. 99.) B: Einsiedel, Dr. 34; Ein wunder­ bares Land, Dr. 35; Verrat in Tilsit, Dr. 36; Das Konzert des Teufels, Dr. 36; Kämpfer und Träumer, Dr. 36; Das Wappen der Prasöhns, Kom. 37; Eine Frau, die dentt, Lsp. 37; Alja und der Deutsche, dramat. G. 38. S. a. Hsp.-B. Kluckhohn, Paul, Deutsche Sprache u. Literatur, Dr. phll., o. UP. Tü­ bingen, Hermann-Löns-Str. 4. (Göt­ tingen 10. IV. 86.) H: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesge­ schichte. S. a. G.-K. Klütz, Alfred (Ps. Fred Blitz), r, RegR., Leiter der Justizpressestelle. Berlin-Steglitz, Bionvillestr. 8. (Paahig, Kr. Regenwalde, Pomm., 19. II. 11.) B: 16 Jahre Sowjetstern, Tatsachen­ bericht 33. F (MB): Stärker als Paragraphen; Kronzeugin; Unter Ausschluß der Öffentlichkeit; Großalarm. Klug, Ludwig (Ps. Elk), Heimatlite­ ratur, Politik, Direttor der Städtischen Nachrichtenstelle und des Statistischen Amtes der Stadt Münster. Münster, Wests., Johann-Rickmers-Str. 9. (Mün­ ster 28. II. 92.) B: Bauern und Heide, Skn aus dem Münsterland 27; Auf Hof und Hufe, Skn aus Niedersachsen 31; Um Hof und Heimat, BauernR. a. d. Emsland 38. Kluge, Shirt, H, Roman, Prof, a. d. Hochschule f. d. bildenden Künste Berlin. Berlin-Nikolassee, Krottnaurerstt. 64. (Leipzig 29. IV. 86.) B: Ewiges Volk, Sch. 33; Die Aus­ grabung der Venus, Kom. 33; Der Glockermießer Christoph Mahr, R. 34; | Die silberne Windfahne, R. 34; Die gefälschte Göttin, Erz. 35; Der Nonnen­

stein, N. 36; Das Flügelhaus, R. 37; Der Herr Kortüm, R. 38. Kluge, Walther (Ps. Walther Hoch­ berg), M, $, /, Heimatpflege, Wan­ dern u. Reisen, deutsche Religion, SchulR. i. R. Grimma, Sa., Schroederstr. 10d. (Grimma 9. II. 82.) V: So bin ich Spielmann worden 02; Ins Herz hinein! 11; Moralunterricht und weltliche Schule 20; Die Lüge des Kindes 20; Sittliche Lebenskunde 21; Püppchen 22; Zum Verständnis der Flegeljahre 24; Werdet Menschen! 24; Weltliche Schule als Gemeinschafts­ schule 24; Religion in der weltlichen Schule 24; Menschheitssehnen und Menschheitsgrübeln 25; Die weltliche Schule als Führerin zur Religion 25; Was müssen die Eltern von der Schule wissen? 25; Sittliche Erziehung in der weltlichen Schule 26; Lebenskunde in Wort und Tat 26; Gedanken zur häus­ lichen Erziehung 26; Am Bau deutscher Religion 34. Klutmann, Rudolf, Drama, Dr., Kunstbetrachter, Doz., Pädagoge. Ham­ burg - Blankenese, Mörikestt. 14. (Berlin 30. III. 83.) B: Meister Grobian, O. 18; Anselm und Angela, Dr. 21; Der Tanzbär, Tragikom. 22; Das Recht auf den Vater (Kindertausch in Osperg), Lsp. 23; Messalina, Dr. 27; Mostrich, Kom. 33; Tauben fliegen zurück, Dr. 33; Maikur, Kom. 34; Mein Doppelgänger — ein Dieb!, Kom. 38. Knab, Gertraude, Hörspiel für Schulund Kinderfunk. Leipzig N 22, Loth­ ringer Str. 28. (Plauen, Bogtl., 15. VII. 07.) B: Tiere senden. Tierplaudereien für Klein und Groß, Hörspiele 37. Knapp, Otto, Roman, Erzählung, Drama, Ne: EFI, Dr. phil., ObStudDir. Ulm a. D., Heimstr. 27. (Hauerz 3. X. 74.) B: Der Kenner, Lsp. 13; Wenn die Sonne erlischt, R. 19; Der katholische Mensch, Ess. 31. Ue: Stanton: Die Werte des Le­ bens 09, Seele und Welt 12, Vom höheren Sinn des Alltags 29. Knatz, Karlernst (Ps. „werle"), Kultur, /, £, V, 6), Ue: EFI8, Schriftleiter. Berlin-Friedenau, Hähnelstr. 12. (Bromberg 15. VI. 82.) B: Aus Goethes Sonnentagen, An­ thologie 09; Der Polterabend im Hause Soeter, R. 24. MB: Bücher des deutschen Hauses, 100 Bde 08/09. Knauer, Georg, V, Erzählung, Aphorismus, Dr. med., SanR. Wies­ baden, Kirchgasse 22. (Wiesbaden 21. VI. 65.)

449_________________________ Knauf —Knoblich._______________________ 450 B: Gedichte 02; Aus meiner Welt, Aphor. 06. Knauf, Erich. Berlin-Charlot­ tenburg 4, Fritschestr. 60. (Meerane, Sa., 21. D. 95.) B: Empörung und Gestaltung, Künstlerprofile von Daumier bis Kollwitz 28; Qa iral, Repottage-R. aus dem Kapp-Putsch 30; Donner über der Adria, R. 30; Daumier 31. Knauft, Karl, O, *, £, Begründer und Herausgeber „Der Turnwatt", Be­ gründer und Leiter des Karl-KnauftZirkels und der Gemeinschaft Deutscher Dichter und Denker zu Bretten. Bret­ ten, Baden, Friedrichstr. 55. (Magde­ burg 12.1. 87.) B: Büßer des Schicksals, N. 22; Heimat, Seele, Liebe, G. 23; Philo­ sophische Betrachtung der Gegenwart: „Und ich bin doch!" 24; Der Stein­ schneider, R. 27; Mater Eiflia, G. u. Gesch. a. d. Eifel 33; Irland, Sch. 34; Das Fest und das große Glück der Bauern von Bretten im Jahre 1525 zur Zeit des Bauernkrieges. Das neue Brettener Hetmatspiel in zwei Bildern und einem Vorspiel: Das vorbildliche Bretten inmitten des aufrührettschen KraichgauS 38. Knecht, Ludwig (Lutz Knecht), Erzäh­ lung. Berlin NW 87, Flensburger Str. 19. (Pirmasens 14. V. 93.) B: Eine Handvoll Männer und ein Mann, R. 32; Das Chasseurlied, R. 37; Spiel an der Donau, R. 38. Kneip, Jakob, Hl, Roman, Erzählung, Schriftleiter. Köln-Mauenheim, Gudrunhof. (Morshausen, Hunsrück, 24. IV. 81.) B: Ein deutsches Testament, Dchtg 16; Bekenntnis, G. 17; Der lebendige Gott, E. 19; Hampit der Jäger, R. 27; Porta Nigra, R. 32; Bergweihnacht, Erzn 33; Bauernbrot, G. 34; Fülle des Lebens, G. 35; Feuer vom Himmel, R. 36. H: Gerrit Engelke, Rhythmus des neuen Europa (Nachlaß), G. 20; Gerrit Engelke, Vermächtnis (Nachlaß), G. u. Erzn 37. Kneschke, Mattha (Kneschke-Schönau), Humor, Novelle, Roman, /, Grapho­ logie. Oberammergau, Obbay., Evangelisches Pfarrhaus. (TeplitzSchönau 2. XI. 66.) B: Florians Brautfahtt, Schw. 00; Verdorben — Gestorben, R. 03; Un­ widerruflich, Hum. 05; Auf den Spuren der weißen Frau, R. 07 u. 21; Unterm Rheingrafenstein, R. 11; Spätsommer­ glück, R. 12; Die Reisewitwe, R. 13; DaS Kreuz am Gardasee, R. 13; Im Burgfrieden von Lauenstein, Nn 14; Der Sprung aufs Brett'l, R. 20; Die Kürschners Literatur-Kalender 1939.

Fahrt nach dem Schicksalsring, N. 21; Die Siegerin, R. 23; Der Rat­ tenfänger, R. 24; Durch Dämmergrau in der Liebe Land, R. 24; An Geister­ hand ein Ausflug durchs Borleben, Erz. 26; Aus alten Märchen winkt es, R. 26; Mäuschen, R. 27; Liebe in Not, R. 29. Kneschke-Schönau, s. Kneschke, Mar­ tha. Knevels, Wilhelm, deutsche Literatur der Gegenwatt unter religiösem Ge­ sichtspunkt, Dr., Prof., Schriftleiter. Heidelberg, Karl-Ludwig-Str. 6. (Mannheim 3. VII. 97.) B: Das Religiöse in der neuesten lyttschen Dichtung 27; Expressionismus und Religion 27; Gustav Schüler als re­ ligiöser Dichter 28; Fritz Philippi als religiöser Dichter 29; Deutsches Wesen und chttstlicher Glaube 33. H: Brücken zum Ewigen (religiöse Dichtung der Gegenwart) 27; Funken aus Gottes Brand. Lyrik der Gegen­ wart 36. MH: Der Abendsegen, mit Straub 34. S. a. G.-K. Knies, Richard, Erzählung, Roman, Hl, Verlagsleiter. Mainz-Kastel, Ludwigsplatz 4. (Offstein b. Worms, Rhein, 12.1.86.) V: Hährasfa und Siebenguldennas 11; Schrei der Mutter 14; Dromedar 16; Gitarre 16; Feierliche Zelle 17; Sonder­ linge von der Gasse 18; Herlishöfer und ihr Pfarrer 19; Servaz Duftigs Früh­ lingswoche 20; Träume aus verborge­ nem Leben 36. H: Das Gastmahl der Erzähler; Jean Paul: Friedenspredigt an Deutsch­ land 23; Gedichte v. Solowiew; Chttsti Reich im Osten 26. Knoblauch, Wolf (Ps. Gregor Heinrich), Kultur, Literatur,Ue: E. BerlinSpandau, Glühwürmchenweg 20. (Hamburg-Harburg 25. V. 82.) B: Gedichte 08; Die schwarze Fahne, Erz. 15; KreiS des Anfangs, G. 16; Dada, Satire gegen Kunst-Irrungen 19; William Blake, ein Umttß seines Lebens und seiner Gesichte, Essay 25; Wir Frie­ sen, Kultur-Darstellung 34. MB: Weltliteratur der Gegenwatt, Deutschlandband (Beitrag: Impressio­ nismus und Mystik) 24. H: Peter Hille, Mystettum Jesu 21; Max Eyth, Fahrtenbuch 27. Üe: William Blake, Ausgewählte Dichtungen, 2 Bde 07; Kymrische Dich­ tungen 20. Knoblich, Artur (Artur Hellas Knoblich), V O der Heimat. Walden­ burg-Dittersbach, Schweidnitzer Str. 63. (BreSlau 24. VIII. 93.) B: Erde im Osten 33; Land in Fehde (Fürstensteiner Spiel) 35; Die

15

451

Knoblich - Kobel.

Andreasbraut 36; über den Tälern, G. aus einer Landschaft 38; Schlesischer Heimatkalender 38. MB: Münsterberger Heimatbuch 30. Knoblich, Josef (Ps. Jost KrafftOttenkar), U, Erzählung, Buchdruck­ fachkaufmann im Verlag der DAF. Berlin-Oberschöneweide, Westend­ str. 13. (Böhm.-Kamnitz 27. XII. 06.) B: Es klingt ein Lied, G. 36; Der Meiler, GrenzlandR. 38. Knobloch, Hans, s. Knobloch, Hilda. Knobloch, Hilda (Ps. Hans Knobloch, Hilda Torthofer), Roman. Graz, Schillerplatz 10. (Marburg a. d. Drau, 21. XII. 90.) B: Die Judasglocke, Sch. 18; Der Pfarrer von Lehen, Nn 26; Die Liebes­ chronik Seiner Durchlaucht, R. 26; Der tausendjährige Tag, Romangemälde 27; St. Vinzenz von Paul, Erz. 34; St. Ignatius, Erz. 35; Der fahrende Schüler, R. 35; St. Nothburga, Erz. 36; Der Schicksalsberg 36. Knöller, Fritz, O, Jugendschrift, Dr. phil. München 23, Ditlindenstr. 7. (Pforzheim 13.1. 98.) V: So und so, so geht der Wind, Kom. 26; Bataillone des Himmels, Kom. 28; Männle, R. 34; Lebens­ erinnerungen eines drahthaarigen Foxes 35; Die beiden Ausreißer, Jgdb. 38. Bearb: Goldoni: Der Diener zweier Herren, Lsp. 26; Mirandolina, Lsp. 27, Das Muttersöhnchen, Lsp. 29; Holberg, Der geprellte Wucherer, Lsp. 29 (Nachdchtg), Der politische Kannegießer, Lsp. 34; Goldoni, Lelio der Lügner, Lsp. 36. Knop, Lydia, geb. Kath (Lydia Kath), Jugendschrifttum, Dr. plül.Johannis­ burg, Ostpr., Memeler Str. (Virchow, Pomm., 16. VIII. 06.) B: Jomsburg, Wikingergeschichte 34; Aud, Gesch. einer Wikingerfrau 34; Die Frau im altnordischen Volksleben, Schulungsheft 34; Der Bauernkanzler, Erz. 35; Urmutter Unn, Geschn um alt­ nordische Frauen 36. Knop, Martin, Erzählung, Dr. iur., Assessor. Halberstadt, Roonstr. 53. (Halle, Saale, 5. X. 03.) B: Sonnenwende, zwei Nn 31. Knorr, Theodor, Kunst- u. Kultur», e, Elsässisches, Plauderei, Novelle, Ue: EF. Koblenz, Frankenstr. 45. (Kandel, bayr. Rheinpfalz, 30. I. 73.) MB: Die wirtschaftliche Entwick­ lung Elsaß-Lothringens 1871—1918, hg. v. M. Schlenker 31; Wissenschaft, Kunst und Literatur in Elsaß-Lothrin­ gen 1871—1918, hg. v. G. Wolfram 34. H: Künstler-Mappen: H. Loux-Mappe 07, Seebach-Mappe 09, SchnugMappe 12.

452

Ue: I. Ruskin, Grundlagen des Zeichnens 01, Aratra Pentelici 02, Präterita 03 II; Whistler, Ten o’clock 04. Knotek, Robert, V, Novelle, Hu­ moreske, Roman, Straßenbau, Dipl.Jng., Landeshauptmannschaft Nieder­ donau. Wien XVIII, Peter-JordanStr. 193. (Wien 4. V. 00.) B: Spiel von Klemens Maria Hofbauer 31; Maria die Eine, G. 35; Der Ewigkeitskandidat, Lsp. 36; Was einem nicht einfällt, Lsp. 36. Knott, Felize, geb. Dietrich, Roman, Erzählung. Bad Böslau b. Wien, Planettastr. 11. (Frankfurt, Main, 5. IX. 10.) B: Tor zum Paradies, R. 38; Mein Sohn ist Flieger, Erz. 38. Knudsen, Hans, Literatur- und Theater», Essay, /, Kunstbetrachtung (Theater), Dr. phil., Hauptschriftleiter, GenSekr. d. Gesellsch. f. Theatergesch., Fachberater d. Reichstheaterkammer f. theatergeschichtl. Angelegenheiten, Lehrbeauftragter a. d. Univ. Berlin. Berlin-Steglitz, Alsenstr. 8. (Posen 2. XII. 86.) B: Schiller und die Musik 08; Hauptepochen der Geschichte des beut* scheu Theaters in Posen 12; Hemrick) Beck 12; Der Dichter Hermann Burte 18; Büchner und Grabbe 21; Day Studium der Theaterwissenschaft in Deutschland 25 (span. 31); Theater­ kritik 28; Wesen und Grundlagen der Theaterkritik 35. H: Ponten, Der Babylonische Turm 34; Burte, Volk und Kunst 32; Joach. v. d. Goltz, Ein Tagebuch von der West­ front 36; Hans Franck, Fidelfite «6. S. a. G.-K. Schr: Die Bühne 35/38. Knüpffer, Paula (im Rundfunk: „Die Kunterbunt"), Jugendschrifttum, Leiterin des Frauenfunks Reichssender Berlin. Berlin-Schöneberg, Inns­ brucker Str. 41. B: Das Kunterbuntbuch für die Ganzkleinen und ihre Mütter 36; Die Kinder vom Buschmühlenweg, Geschn für solche, die schon lesen können 37. Knussert, Rudolf (Ps. Amaryllis, Krapülinski u. a.), U, Novelle, Lite­ ratur», Jagd, Oberamtsrichter a. D. Füssen a. Lech, Alatseestr. 22. (NeuUlm 24. XII. 6 .) B: Lider 96; Frauengestalten 98; Das Abenteuer des Kapitän Flint 06; Lianen 1 ; Auf der Kanzel u. a. Jagd­ humoresken 21; Arthur Schubart, sein Leben udn Schaffen 25; Jugendlieder 26; Hundert Jahre deutscher Dichtung 28; Ausgewählte Gedichte 1. Kobel, Oskar, Weltpädagogik, Lite-

453

Kober — Koch.

raturkunde, Germanische Götterlehre, Novelle, SchulR. i. R. Zobten, Bez. Breslau, Peter-Wlast-Weg 11. (Som­ merfeld, Kr. Krossen, 1 . VII. 68.) B: Schlesische Sagen 31; I. W. Goethe 32; Gerhart Hauptmann 32; Schiller, unser Weggenosse im Dritten Reich 34; Die Edda 35; Wilhelm Wirbitzky 35; Der deutsche Mensch im Spiegel deutscher Vornamen 36. S. a. L.-K. 32. Kober, August Heinrich, Roman, Dr. phil. Frankfurt, Main, Kletten­ bergstr. 3. (Potsdam 21. X. 87.) B: Geschichte der religiösen Dich­ tung in Deutschland 16; Seele des Journalisten 19; Balkan 23; Große Nummer 25; Zirkus für die Jugend 28; Rund um die Manege 28; Der Kuckuck fliegt aufs Zirkuszelt, Bst. 35; Warum weinst Du, großer Clown? R. 36; Zwischen Donau und Bosporus 38; Wilson und der Weltkrieg 38; Wunder der tanzenden Bälle. Nastelli-R. 38. Kober, Julius, Mundatt, Heimat­ dichtung für Thüringen und Franken, Dr. phil. Suhl, Thür. Wald, Philo­ sophenweg 49. (Suhl 17. VIII. 94.) B: Sonne und Schwert, drei Ka­ pitel aus dem Erleben eines Front­ soldaten 19; Rolf Henneberg. Bom Leben und Sterben eines Dichtersol­ daten 20; Doehaile (in Suhler Mund­ att) 21; Spetzig Wätrate (in Suhler Mundatt) 22; So sei dein Weg, Worte zur Wehr 24; Der Deutsche Tag, Be­ kenntnis deutscher Jungmannen 24; Gedichte 21; Muustjucke (in Suhler Mundatt) 24; Rennsteigzauber, Märchensp. aus dem Thüttnger Wald 25; Das Lied aus den Sternen, G. in Prosa 26; Flammen, hist. Festsp. 27; Der Sturz von den Sternen, R. 27; Zehn Lieder für den Freiwilligen Arbeits­ dienst 33; Waldwandersprüche 33; Der letzte Schulze von der Lütsche, Vst. 34; Uber die Mundatt der Stadt Suhl 35; Die Bergmannsbraut, Erz. 35; Deut­ scher Wald — deutsches Bott 35; Tatzelwurm in Thüttngen, Bst. 36; Der Frontsoldat und seine Heimat 36; Suhler Liederbuch 36; Waldwander­ sprüche 37; Hütes on Brüh (in Suhler Mundatt) 37; Thüttngen. Mundattliche Gedichte u. Anekdoten, Slg 38. von Koblinski, Josef Gustav Benno, Operettenlibretto, Gesangstext, f1. Honnef, Rhein, Hauptstr. 101. (14. I. 80.) B: Goldner Leichtsinn, Optte 12; Wenn ich noch einmal jung wär, Optte 32 (beide u. d. Ps. Benno Gustavi). Koblitz von Schlesburg, Carola,

454

Roman, Novelle, Dr. phil., Hauptschul­ lehrerin. Wien XVIII, Haizingergasse 33. (Laibach 4. IV. 00.) B: Klaus und Bttgitte, R. 39. Koch, Edmund P. (Ps. Piet van Eyk), Roman, Novelle, kaufm. Angestellter. Berlin-Halensee, Karlsruher Str. 30. (Berlin 2. IV. 78.) B: Der Finger Gottes, R. 31; Die silbernen Ringe, R. 31; Der Schrei im Hafen, R. 31; Die Idee des Dr. Minghetti, R. 32; Der grüne Handschuh, R. 32; Inspektor Stanleys letzter Fall, R. 33; Der nickende Buddha, R. 35; Die schwarze Dreizehn, R. 35; Der silberne Blitz, R. 35; Die grauen Männchen, R. 35; Die goldene Fliege, R. 36; Zirkus HorvLth brennt, R. 36; Schritte um Mitternacht, R. 36; Die Nacht zum 7. April, R. 36; Die drei roten Seifen­ blasen, R. 36; Abenteuer in Algier, R. 36; Die indischen Abenteuer des Jonkheer van Helder, R. 36; Die Fahrt in den Frühling, R. 36; Die drei Hansemanns, R. 36; Unter den Wellen des Atlantis, R. 36; Mylord reist nach Afrika, R. 37; Der letzte Schuß, R. 37; Der Schofför der Frau Herzogin, R. 37; Überfall auf die Sacramento-Post, R. 37; Sheridans Patentschloß, R. 37; Ein unheimlicher Kampf, R. 37; Ein rätselhafter Fall, R. 37; Meilenstein 2.3, R. 37; Sma­ ragd-Eidechsen, R. 37; Der gelbe Pitt, R. 37; Der Herr der Finsternis, R. 38; Was geht vor in Harford Castle, R. 38; Das Andreaskreuz, KrimR. 38. Koch, Erich, Oberpräsident und Gau­ leiter der Provinz Ostpreußen. Kö­ nigsberg, Pr., Oberpräsidium. B: Die NSDAP. 33; Aufbau im Osten 34. Koch, Franz, Deutsche Literaturwis­ senschaft, Geistesgeschichte, Dr. phil., o. UP. Berlin-Charlottenburg, Riehl­ str. 12. (Attnang, O.-O., 21. III. 88.) B: Erwin Guido Kolbenheyer 29; Gegenwattsdichtung in Österreich 35; Geschichte deutscher Dichtung 37. S. a. G.-K. Koch, Franz Joseph, tzk, Jugendschttfttum, gi, Naturwissenschaft, Rek­ tor. Essen, Steubenstr. 65. (Bracht, Wests., 22. III. 75.) B: Lustiges Fingerlesebüchlein 17; Volkshochschule und Weltanschauung 19; Das Lesen als Gebärdenspiel 21; Unter­ richtsbilder zum neuen Lesewerk 25 VI; Wanderbücher für Naturfreunde: Der Pilzjäger 24, Unsere Heilkräuter 26; Bogelsprache und Vogelleben 26; Der heilige Gatten 26; Paradiesfibel 27; Zwölf Glocken klingen 28; Eia. Neue Mutter- und Koselieder 31; Die lustigen Heinzelmännchen 38.

455

Koch —-Kögl.

H: Kindersonntagbücher: Pocci, Kasperl auf der Jagd 25, Münchhausens lustige Abenteuer 25, Nibelungen 26; Das lustige Richterbuch 27. Koch, Gerhard, s. Koch, Hans-Ger­ hard. Koch, Hans-Gerhard (Gerhard Koch), Biographie, +, Vikar. Magdeburg, Franz-Seldte-Str. 5. (Magdeburg 3. V. 13.) B: Die Führer der Deutschen Ar­ beitsfront. Leben und Wirken 33/34; Die Stadtkirche zu Freyburg (Unstrut) in Geschichte und Gegenwart 38. Koch, Hermann (Ps. Hermann Hoster), Roman, Wissenschaft, Dr. med., Arzt. Kulterau b. St. Blasien. (Calw, Württ., 29. IX. 96.) B. Biele sind berufen. Ein Roman unter Ärzten 33 (auch bim., sinn., norw., schweb.); Pfarrer Johannes Beutler. Die Geschichte einer Adop­ tion 36; Genesung in Graubünden, R. eines Kurortes (auch bim., firm., norw., schweb.) 38. Koch, Joseph Adam (Ps. Helmut Messerschmidt), Roman, /, Haupt' schriftleiter. Suhl, Thür. Wald, Roschstr. 1. (Essen-Werden 6. IX. 04.) B: Jugend unterm Hammer, R. 33. Sd)t: Suhler Zeitung. Koch, Maidy, s. Meyer, Maidy. Koch, Margarete, Hs. BreslauCarl o Witz, Dietrich-Eckart-Str. 65. (Landsberg, Warthe, 6. IV. 01.) B: Brücken in das andere Land, G. 30. Koch, Walter, Psychologie, Astrologie, Ue: L, Dr.phil. StudR. SchwäbischGmünd, Karlstr. 25. (Eßlingen a. N. 18. IX. 95.) B: Ein Ptolemäerkrieg 23; Der Dichter Friedrich Schnack und seine Sterne 38. Koch, Wilhelm, +, Dr. theol., UP. er. D., Stadtpfarrer. Tettnang b. Friedrichshafen, Kirchstr. 28. (Lud­ wigsburg 21. IX. 74.) S. st. G.-K. Koch, Willi A., deutsche Literatur^, Dr. phil. Wusterhausen, Dosse, See­ str. 43. (Frankfurt, Main, 23. V. 03.) B: Stefan George, Weltbild, Na­ turbild, Menschenbild 33. H: Bogt und Koch: Geschichte der deutschen Literatur 5. A. 34; Liebe zu Deutschland 34; Die blaue Blume 35; Buch der Liebe 35; Herder, Mensch und Geschichte 35; Matthias Claudius, Gläubiges Herz 36; Briefe deutscher Ro­ mantiker 37; Hausschatz Deutscher Dich­ tung 37; Steffens, Was ich erlebte 38. vom Kocher, Anton, s. Grimm, Anton. Kochheim, Gustav, Hl, £, Spiel. Bibliothekar b. Landesttrchenamt Ham-

456

bürg. Hamburg ** Fuhlsbüttel, Woermannsweg 10. (GelsenkirchenSchalke 15.1.90.) B: Seines Lebens Sinn, Nn 18; Das Märchen von der Lichtgemeinde 21; Lebenswende, Nn 22; Der letzte Tag, Zwei Gespräche 22; Ismael, der Hirt, Weihnachtssp. 27; Die Schutzaufsicht über die Gefährdeten und ihr tiefster Sinn 27; Malwina, ein Spiel vom Heldentum der Mutter 30; Abenteurer, ein Gesprächsp. 30; Faust im Zeichen des Kreuzes, eine neue Deutung der Faustgestalt als Einführung in die Lebensphilosophie 30; Der Turm zu Babel, ein Spiel von der Zeitwende 31; Gespräch über den Gemeindegottes­ dienst 31; Abgrund des Herzens, die Geschichte einer Reifung, R. 31; Die führbare Gemeinde, Laiengespr. 32; Die Grenze, Sp. 32; Alles ist eitel, Gesprächssp. 32; Der jenseitige Mensch in der Lehre von Ursprung, Fall und Vollendung 33; Hakenkreuz unter dem Kreuz? Unters. 33; Volk Luthers — jetzt gilt's! 33; Zwischen Luzifer und Michael, Dchtg 33; Irrende Sühne, Sp. 34; Ritterfahrt, Sp. 34; Begeg­ nung mit Abraham 34; Leben im Wun­ der, N. 35. Koeberle, Franz, Hl, Roman, Ange­ stellter der Bibliothek d. Deutschen Inst, f. Außenpolitische Forschung. Berlin W 35, Lützowstr. 46. (Tübingen 1. VII. 00.) B: Die deutsche Seele, G. 31; Der Weg bergan, R. 37. MB: Schwäbische Erzähler, Sam­ melwerk, hg. v. Olas Saile 37. Koeberlr-Schönfeldt, Charlotte, So­ zialreportage, Schriftleiterin. Ham­ burg 39, Sierichstt. 170. (12. VIII. 05.) B: Die Frau des Dritten Reiches 32. MB: Unsere Zeit und wir. Das Buch der deutschen Frau 33; Deutsches Frauenschaffen, Jahrbuch der NS.Frauenschaft 38. Koebsell, Eberhard (Ps. Clemens Laar), *, Roman, Biographie, Ue: E. Berlin - Wilmersdorf, Zähringer Str. 18. (Berlin 15. VIII. 06.) B: Die grauen Wölfe des Grafen Spee, Tatsachen-R. 35; ... reitet für Deutschland, Biogr. 36; Kampf um die Dardanellen, geschichtl. Werk 36; Kampf in der Wüste, geschichtl. Werk 36; Die blutende Grenze, R. 37; Das Schiff aus dem Jenseits, geschichtl. R. 37; Der Kanal, geschichtl. Werk 38; Der große Marsch, geschichtl. Werk 38. Kögl, Ferdinand, Novelle, Kurz­ geschichte, Roman, Schttftleiter. Wien III, Baumstr. 37. (Linz 17. V. 90.) B: Schmiere, Kom. 26; Johannes, Tr. 30; Geheimnis eines großen Gei-

457

Köhler — König.

gers, R. 32; Namenlos, R. 82; Heizer Kartner spielt nicht mehr mit, R. 33: Krüppel, Sch. 33; Die Besessenen der Maske, R. 34; Die Zunge der Erde, R. 36. Köhler, Albert, Auslands-Reisebe­ richt, Ue: FI, Prokurist. Essen, Moltkestr. 10. (Dortmund 25. II. 00.) B: Reporterfahrt ins neue Süd­ amerika 28; Sonne über dem Balkan 30. H: Kommende deutsche Heilige, relig. Biographien 37. Koehler, Else, s. von Hase-Koehler, Else. Köhler, Gerhard (Ps. G. B. Lesage), Kulturpolitik, Dr. phil., Schriftleiter i. A. Querfurt, Freimarkt 12. (Er­ furt 24. VII. 10.) B: Kunstanschauung und Kunst­ kritik in der nationalsozialistischen Presse 37; Die Narreninsel, R. 38. Köhler, Paul, Hl. Gößnitz, Kr. Altenburg, Altenburger Str. 68. (Löh­ migen 18. IX. 95.) B : Jugendharfe und Heldenzeichen, G. 16; Gedichte 28. Köhler, Ruth, geb. Jrrgang (Ruth Köhler-Jrrgang), Novelle, Erzählung, Hl, Rundfunk, *, Laienspiel. Ber­ lin-Steglitz, Klingsorstr. 14. (Berlin 12. II. 00.) B: Die Flöte im Schilf, Erz. 34; Weib und Kind am nordischen Ende der Welt 35; Der alte Backtrog, Laiensp. 36; Die religiösen Grundlagen des Sippengedankens in der Jsländersaga 36; Sippenpflicht u. Sittlichkeit (Quel­ lenschrift) 38. Köhler, Theodor Heinz, Roman, Novelle, Erzählung. Worpswede b. Bremen. (Chemnitz 9. IV. 18.) B: Sonne über Ähren, Erz. 35. Köhler, Werner (Ps. Matthäus Me­ rian), Landeskunde, Volkskunde, Volks­ kunst, Jugendbewegung. Berlin-Neu­ kölln, Boddinstr. 23. (Chemnitz 10. X. 89.) B: Brandenburgische Fahrten I: (Südwesten) = Deutsche Fahrten I 21; II: (Südosten) -- Deutsche Fahrten II 23; Rothenburg und das Taubertal (Fränkische Fahrten I) = Deutsche Fahrten III 24; Oberbayrische Fahrten -- Deutsche Fahrten IV 25; Ost­ märkische Fahrten -- Deutsche Fahrten V 28; Harzreise in Bildern 27; Das neue Paradies, Menschen und Blumen im Sonnenlicht 27. H: Brandenburgisches Jahrbuch I u. II 26 u. 27; Netzekreis. Ein ostdeutsches Heimatbuch 32. Köhler, Willibald, ,, Novelle, £, ttc: E, Leiter d. Deutschen EichendorffMuseums zu Neisse. Neisse, Gerstmannstr. 13. (Beuchen, O.-S., 6. IX. 86.)

458

B: Die Spiegelbrücke, G. 21; Die getreuen Füße, N. 25; Anteus, N. 25; Hermann Stehr, Biogr. 27; Der Ahne, G. 28; Sehnsucht ins Reich, R. 33; Joseph v. Eichendorff, Biogr. 38. H: Die Werber 24/25; Der Bann­ wald 24; Hinter den Bergen. Stimmen der Sudetendeutschen 26; Angelus Silesius 28; Schlesische Bücher. Köhler-Jrrgang, Ruth, s. Köhler, R. Köhn, Carl-Martin, s. Nt. Kölli, Josef Georg, Drama. Thal 145, Post Gösting b. Graz. (Graz, 11. V.96.) B: Martin Luthers Entscheidung, dramat. Dchtg 38. Kölsch, Kurt, Hf, /, Gaukulturwart. Hambach an der Weinstraße Nr. 58. (Kaiserslautern 10. VI. 04.) H: Stimme der Westmark, Ausl, pfälzisch-saarländischer Dchtg 34; Die Westmark, Monatsschrift für deutsche Kultur; Lob der Heimat, G. 35; Spiele und Rufe 35; Der Trifels, Ball. 38. Koelwel, Eduard, Hk,Novelle, Sprach­ geschichte, Geschäftsf. d. Deutschen Sprachpflegeamts. Berlin-Pankow, Westerlandstr. 15. (Zweibrücken 14. V. 82.) V: Zauberer, Zwerge, Zwiebel­ kinder, M. 35; Wald-, Wasser-, Wichtel­ märchen 35. Kölwel, Gottfried, Hk, Erzählung, Drama. München, Kaiserstr. 12. (Beratzhausen, Bay., 16. X. 89.) B: Gesänge gegen den Tod 14; Die frühe Landschaft, G. u. Skn 17; Erhebung, G. 18; Bertolzhausen, Erzn 25; Volk auf alter Erde, Erzn 29; Das fremde Land, R. 30; Der vertriebene Pan, R. 30; Der tödliche Sommer, Erzn 31; Das fliegende Gew, Erzn 33; Franziska Zachez, Sch. 34; Das Jahr der Kindheit 35; Musikanten­ komödie 35; Das Glück auf Erden, Erz. 36; Irdische Fülle, G. 37; Der gute Freund, Tiergeschn 38; Der geheimnisvole Wald, R. 38; Abenteuer der Jugend, Erzn 38; Der Hoimann, Sch. 38; Die Wanderung nach Rödelsee 38. König, Adolf,Heimatforschung,Bolksliedforschung, O, Oberlehrer. Rei­ chenberg, Wiesengasse 14. (Reichen­ berg, Böhmen, 3. IX. 80.) B: Heimatlieder aus Nordböhmen 19; Bolksschauspiele aus Nordböhmen 27; Alt-Reichenberg, Zeitgeschichtliche Streifbiwer 31; Volkslieder aus dem Jeschken-Jsergau 38. König, Eberhard, O, Erzählung, Essay, Ue: FG. Berlin-Frohnau, Artuswall 4. (Grünberg, Schles., 18.1. 71.) B: Filippo Lippi 99; Gevatter Tod, Dr. 00; Klytämnestra, Dr. 01; König

459

König — von Königsegg.

Saul, Dr. 03; Herbort und Hilde, O.Dchlg 02; Der Sackpfeifer von Neisse, O.-Dchtg 03; Frühlingsregen, Dr. 04; Meister Josef, Dr. 06; Riquet mit dem Schopf, O.-Dchtg 06; Wieland der Schmied, dram. Heldengedicht 06; Stein, vaterländisches Festsp. 06; Bon Hollas Rocken, M. 07; Ums heilige Grab, Erz. 07; Der Waldschratt, Sgsp. 09; Ariadne, Dchtg 09; Bon Philistern und Helden, Ess. 09; Das Wasser des Lebens, Leg. 09; Don Ferrante, Dr. 10; Alkestis, Dr. 10; Tranion, Schelmsp. (mit Mus. v. Ludw. Heß); Der Dombaumeister von Prag, Erz. 10; Die Geschichte von der silberfarbenen Wolkensaumweise, Erz. 10; Fridolin Einsam, Das Volk steht auf! Erz. 11; Albrecht der Bär, Festsp. 11; Aus des Großen Kurfürsten Tagen, Erz. 14; Teukros, Dr. 15; Weihespiel vom Kriege 16; Bon dieser und jener Welt, Leg. 16; Hermoders Ritt, E. 16; Diet­ rich von Bern, dram. Trilogie: I Sibich, II Herrat, III Rabenschlacht 17/21; Legende vom verzauberten König 23; Wehe, mein Vaterland, dir! ZeitG.; Legende von den hundert Goldgulden; Thedel von Wallmoden, Erz. 23; Die Soester Fehde, Heimatsp.; Otto der Sachse, Sch.; Hertha, R.; Kolonos, Myst. Sp. H: Sophie Schwerin, Lebensbild 09. 11c: Rostand, Prinzessin im Morgen­ lande; Friedrich der Große, Antimachiavel; Oden, Epistel; Palladion, Konföderierten-Krieg; Politische Flugschrif­ ten u. a. König, Erich, Sport, alpine For­ schung, Ue: E. Großhesselohe vor München, Hindenburgstr. 5. (Dessau 3.11.68.) B Feuilletons, 87; Mit Rucksack und Eispickel 96; Aus den Württem­ bergischen Dolomiten 00; Alpiner Sport 02; Wahrheit über Monte Carlo 05; Empor, Georg Winklers Tagebuch 06; Malereien in Prosa 33; Wallfahrt nach Griechenland und Rhodos 36; Bilder vom Strandweg 37; Wunder Venedig 37; Gotterkennen 37; Offen­ barung Amerika 38; Medeaklänge 38; Mein Garten 38; Aus Hellas Geschichte — Olympia 38; Weisheit vom Meere 38. König, Fritz, Dichtungswissenschaft, Dr. phii., Prof. Koblenz, Kurfürsten­ str. 86. (4. VIII. 01.) MB: Fortführung und Erweiterung von: Heinrich Eidmann, Geschichte als Gegenwart 37. Koenig, Hildegard, s. Paul, Hildegard. König, Käthe, geb. Hoffmann (früher Käthe Metzner, Ps. Siglinde Sachsen), Roman, $. Halle, Saale, Bern­ burger Str. 32. (Halle 15. IV. 06.)

460

B: Rosemarie, Rosemarie... 32; Was soll ich denn mit einem Auto? 34; Aber weinen darfst du nicht! 34; Re­ nate, das Sonnenkind 34; Die blonden Frauen von Helburg 35. König, Karla (Ps. bisw. Leo Alexi), U, Kultur^, Ue: EF. Stettin, Grabower Str. 28. (Stettin 3. VII. 89.) B: Gedichte 11; Einsame Feuer, G. I 18, II 19; Menschen, Nn 19; Das Abenteuer der Katze Sardinie, ein OderM. 19; Wie arbeite ich politisch? 19; Am Rundfunk des Lebens, R. 27; Hinterpommern, Landschaft und Kul­ tur 29; Bor den Bergen des Lebens, G. 29; Die goldene Gans, WeihnachtsMsp. 33; Carl Adolf Lorenz, Biogr. 37; Carl Loewe, Biogr. 37. B, H: Pommern, Kunstbilderbuch 30: Das schöne Pommern, Kunst­ bilderbuch 32. H: Der goldene Schlüssel. Aus pommerscher Dichtung der Gegenwart 19; Hinterpommern, Landschaft und Kultur 29. Koenig, Paula, s. Paul, Hildegard. König, Rudolf (Ps. Ban der Cuning), Novelle, Kurzgeschichte, abenteuerliche Geschichte, Lektor. Berlin SW 29, Dieffenbachstr. 14. (Köthen, Anh., 4. X. 00.) H: Wir vom Spaten. Ernste und lustige Geschichten vom Arbeitsdienst 35. König, Walter, s. König-Beyer, W. König-Beyer, Walter (Ps. Franz Neumann), Erzählung, Skizze, £>, W, Familien- und Rassenkunde, Ue: ETsch, Dr. phiL, Leiter d. Arbeits­ stelle f. sudetendeutsche Familien­ forschung. Eichwalde, Kr. Teltow, Spreestr. 7. (Reichenberg, Böhmen, 22. XI. 08.) B: Völkerkunde im Lichte verglei­ chender Musikwissenschaft 30; Johannes­ feuer. Ein Beitrag zur Untersuchung des Volksglaubens der Gegenwart 32. H: Glaube und Brauch, Beiträge zur Untersuchung des primitiven Ge­ meinschaftslebens der Gegenwart, volks­ kundliche Schriftenreihe 32 ff. von Königsegg, Adda (Ps. H. Theben), Kultur^, *, Heimatforschung, Land­ schaftsschilderung, Frauenfragen, Volks­ tümliches in Sage und Brauch, Skizze, Kindergeschichte. Königsberg, Ostpr., Schneiderstr. 3. (Karschau, Kr. Bartenstein, 7. IX. 72.) B: Wieder daheim, Erz. 29; Der Talisman, Erz. 29; Der Borschneider, Sp. aus alter Zeit (Hausfrauenstück) 31; Luise von Preußen, Sp. aus der Zeit um 1800 33; Am geronnen Meer, N. 34; Der Patentaler der Demoiselle Suzette,

461

von Koenigswald — Körber.

HeimatN. 34; Der große Kurfürst, hist. R. 35; Die bittere Herzensnot, Erzn 37; Die Frau, die die Romantik selber war 38. MB: Ostpreußische Frauen erleben den Krieg, Slg. 37. von Koenigswald, Harald, *, Kul­ tur^. Potsdam-Bornim, Pots­ damer Str. 26. (Karlsruhe, Baden, 21. III. 06.) B: Schicksalswende 32; Revolution 1918 33; Sikkingens letzte Fehde 34; Pflicht und Glaube 36; Potsdam 36; Das verwandelte Antlitz 38; Der König 38; Schatten des Ruhms 38; Leuthen38. H: Stirb und Werde. Aus Briefen und Kriegstagebuchblättern des Leut­ nants Bernhard v. d. Marwitz 31. Köniher, Gustav, Buchgewerbe. Berlin 0 17, Stralauer Allee 32. (10. II. 63.) Könitzer, Willi Fr., U, Roman, Novelle, Kurzgeschichte, Sportschrifttum, Drama, Hörspiel, Kunstbetrachtung (Theater), Kulturpolitik, Ue: EF, Dr. phil., Hauptschriftleiter. Berlin-Ni­ kolassee, Alemannenstr. la. (W.Elberfeld 13. III. 05.) B. Die Bedeutung des Schicksals bei Hölderlin 32; Hölderlin. Ein Schick­ sal in Deutschland 34; Zwischen Start und Ziel, olympische Strophen 36; Olympia 1936 (Erlebnisbericht) 36; Oberst Menin. Eine ScharnhorstNovelle 36; Nurmi, R. 37; Deutsches Volk — Singend Volk, Erlebnisbericht vom 12. Deutschen Sängerbundesfest 1937 37; Zweimal abgestürzt, Erz. 37; Die Fackel des Genius, Erz. 38. S. a. Hsp.-B. u. Nt. MB: Langemarck. Das Opfer der Jugend an allen Fronten 38. Koepp, Friedrich, s. Nt. Köpp, Fritz, V, Komponist. Berlin SO 36, Graetzstr. 19 /20. (Berlin 28. V. 84.) B: Gedichte 14. Köppe, Paul (Ps. Paul Köppe-Weglander), Drama, Hl, £. BerlinSteglitz, Schloßstr. 32b. (Berlin 21. X. 86.) MB: Heitere Lieder aus Rügen, G. 12; Rufe in das Reich, G. 34; Lieder der Stille, G. 36; Blumen als Boten der Liebe, G. 36; Ostdeutscher MusenAlmanach 37. Köppe-Weglander, Paul, s. Köppe. Koeppen, Anne-Marie, w, Roman, Erzählung, Hauptschriftleiterin. Ber­ lin-Dahlem, Podbielski-Allee 55. (Bergswalde, Kr. Kulm, 18. VII. 99.) B: Feller über Deutschland, nat.soz. Sp. 33; Wir trugen die Fahne, G. 33; Michael Gnade, die Geschichte eines deutschen Hauses, R. 34; Das Erbe der

462

Wallmodens, R. 36; Das Treue­ gelöbnis, Erz. 37; Im Kranichwinkel, R. 38. H: Das deutsche Landfrauenbuch. Schr: Die deutsche Landfrau, Zeit­ schrift. Koeppen, Arnold, s. Nt. Köppen, Edles (Ps. Joachim Felde), Erzählung, Drama, Ne: EFGL, Chef­ dramaturg der Tobis Filmkunst. Wil­ helmshorst, Post Michendorf, Frie­ densplatz. (Genthin 1. III. 93.) B: Die Historie von ein trokken Schiffahrt, Erz. 24; Der Bericht, Erz. 25; Andreas der Stumme, Erz. 33; Vier Mauern und ein Dach 34. Koeppen, Wolfgang Gilbert, Er­ zählung, Skizze, Dr. phil. Birken­ werder b. Berlin, Hohenzollernstr. 78. (Thorn 11. II. 11.) B: Der menschliche Heiland, N. 30; Nacherleben einer Orientreise, Reisebeschr. 31. Koepper, Gustav, s. Koepper, Peter Wilhelm Gustav. Koepper, Peter Wilhelm Gustav (Gustav Koepper), Roman, Novelle, Drama, Technik, Handwerk, Syndikus. Halle, Saale, Königstr. 20. (Essen 8. IV. 72.) B: Schwankender Grund, R.; Im Taunus, Skn, Nn usw. aus dem Taunus; Ein Universalgenie u. a. Humoresken; Die Blaue Flamme, Dr.; Literaturgeschichte des Rhei­ nisch-Westfälischen Landes; Mülheimer Dichter und Prosaisten, Vortrag; Die Kruppsche Gußstahlfabrik; Alfred Krupp. Ein Lebensbild; Die Kruppwerke (in: „Deutsche Unternehmungen"); In Plutos Reich; In Schacht und Hütte. Wanderungen durch den rheinisch-west­ fälischen Jndustriebezirk; Zahlreiche Fachschriften. Körber, Grete, s. Horwitz-Körber, Grete. Körber, Paul, Erzählung, 0, V, alemannische Heimatdirchtung. Waldshut, Hochrhein, Baden, Bogenstr. 2. (Bleicherode 20. 1. 76.) B: Jägersleut 06; Der Herrenbur 08; Mutter Agnes 09; Alles durch Liebe 10; Sein Sohn 11; Meister Hartkopf, Bst. 12; Der große Lug, Dr. 13; Der treue Knecht, Erz. 13; Fürs Gmüet, G. 14; Der Blumen Erwachen 16; In der Waldblumen Reich 16; Als die Glocken mußten wandern 17; St. Nikolaus im Himmelshaus 18; Puppenliesel, Sgsp. 18; Klein-Glückwünschl 18; Stille Nacht, G. 18; Heimatbrünneli, G. 23; Im Gasthaus zum Posthörnle, Bst. 25; Die Heiratsanzeig', Bst. 25; Der Ritter von Balm, Bst. 26; Kolum­ ban Kayser, Freilichtsp. 34; Salpeter,

463

Körbih — Kohl.

Freilichtsp. 35; Die Glaserbürin, Freilichtsp. 39. Körbitz, Georg A. H., s. Heilborn, Adolf. Körding, Hermann, V, Epos, Ro­ man, Kurzgeschichte, Volkswirt, Dr. phiL, Bauer zu Gr.-Bahrenfleth üb. Krempe, Holstein. (Gr. Bahren­ fleth 13. V. SO.) B: Die Tragödie „Morse" von Chateaubriand 13; Chateaubriand als Bersdichter 13; Auf Riemershof, N.; Mein Liederbuch, G. 23; Furchen, Nn 33. H: Jahrbook für Norderdithmarschen 21. Körner, Frieda, U, Erzählung (auch niederdeutsch). Schwerin, Meckl., Landreiterstr. 18. (Schwerin 11. XII. 78.) B: Für stille Stunden, G. 14. Körner, Peter Heinrich (Ps. Heinz Ecke), Erzählung, Wirtschaftspolitik, Ue: EFH, Direktor der International Press Union, Ltd. Hilversum, Holland. Anschrift: Köln, Lobositzstr. 1. (M.Gladbach 6. VI. 79.) B: Spionage, R. 30 (in 6 Sprachen übers.); Lord Milton, R. 32; Geheime Mächte, Kampfschrift 36. H: Mehr Brot, soziale Kampf­ schrift 06. Köster, Hans, Sportfischerei, Erzäh­ lung, Dr.phii. Holzmindenb. Braun­ schweig. (25. XII. 96.) B: Das Sportfischer-Handbuch 36. Köster, Karl, Jugendschrift, Reise, Sport, Seefahrt, a, Ue: EI, Dr. rer. pol., Dipl.-Volkswirt. BochumLangendreer, Weststr. 5. (Dort­ mund 18. VII. 06.) B: Die Moschee auf der Prinzen­ insel, Erz. 32; Eine Jungenfahrt zum Ligurischen Meer, Erz. 32; Rußland querdurch, Reisebericht 33; Trans­ kaukasische Fahrt, Erz. 34; Zelt im Süden, Erz. 34; Sonne über dem Bal­ kan, Erz. 34; Ahoi ihr blauen Jungen, Erz. 34; Deutschlandfahrt, Erz. 35; Die Fahnen wehen, Jgdb. 35; Kame­ raden zur See, Reisebericht 36; Die Fahrt in den Osten, Reisebericht 36; Wie ich Amerika erlebte, Erz. 37; Kameraden in den Bergen, Erz. 38; Nordamerika querdurch, Reisebericht 38; Unter der Sonne Italiens. Bericht einer frohen Fahrt 38. Koester, Reinhard (Ps. Benedikt), Roman, Kurzgeschichte, Plauderei, Chanson, ?. Berlin-Wilmersdorf, Rüdesheimer Platz 7. (Hagen Wests., 6. V. 85.) B: Die Lieder des Einsamen, G. 10; Der Gang des Gottlosen, R. 19; Peregrinus, Dr. 19; Komödie der Lüge,

464

Kom. 19; Benedikt macht nicht mehr mit, Grotesken 30; Es stimmt was nicht..., R. 30; Gesetz des Zufalls, R. 31; Lampen an — Lampen aus, R. 32; Und alles um einen Hund!, R. 35; Jeder geht seinen Weg, R. 37. F: Lachende Erben (MB). Ue: Tartuffe, Frauenschule u. a. (i. d. Gesamtausg. Moliöre, Propy­ läenverlag) 13/21. Kölscher, Ursula (Ps. Ursula Bark), Märchen, Legende, Novelle, V, Stud.Ass. Zella-Mehlis, Thür., Magdalenenstr. 17. (Charlottenburg 11. V. 05.) B: Monindus, die Geschichte eines Mönchs, N. 32; Wejo und zwei andere Märchen 35. Koetz, Arthur, Hs, Erzählung, Drama, Dr. phil. Berlin-Niederschön­ hausen, Biktoriastr. 3. (12. III. 96.) B: Dennoch, Sonette 27; Engel­ chen und der kleine Satan, Erz. 28; Der Hochwald, G. 31; Das kleine Preußenbuch, Anekdoten u. dram. Szn 32; In meines Vaters Garten. Ein Gartenbuch von Gartenfreunden und anderen Dingen 38. H:25 Jahre Dachpappenindustrie 26. Kövari, Heinrich Paul (Heinz P. Kövari), Ue: H. Wien VIII, Lerchen­ felder Str. 160. (Wien 25. IX. 04.) Ue: Theo Thijssen, Kees, der Junge, R. 35; A. den Herlog, Frauen nach Jakatra, R. 37. Koffler, Annemarie, verehel. Langen, Kurzgeschichte, Roman. Greifswald, Schlageterstr. 11. (Münster, Wests., 1. VII. 98.) B: Liebe in Kilometern, Sk. 36; Große Ferien, Mädchenb. 36; Sommer­ wolke, R. 37; Das Mädel Peter, Erz. 38. Kofler, Franz Josef, Erzählung, Roman, Dr. phil., Prof. Schwaz, Nordtirol, Jnnstr. 6. (Heimfels b. Cillian, Osttirol, 25. III. 94.) B: Der Sieger, BergR. 22; Die Leiden der Forelle Finga, MärchenR. 25; Menschen ohne Heimat, R. 37. Kohfahl, Berta, geb. Münker (Berta Kohfahl-Münker), Hk, Skizze, Heimat­ kunde, /. Cuxhaven, Sirichweg 78. (Geisenheim, Rhein, 20. XII. 92.) B: Frauenseele, Zyklus 26. H: Heimatbuch für Cuxhaven und Umgegend 38. Kohfahl-Münker, Berta, s. Kohfahl, Berta. Kohl, Hermann, Militärschriftstel­ lerei und Heimatkunde, Hauptmann (E) b. Stabe d. Luftwaffengruppenkom­ mandos 2. Braunschweig, Riddagshäuserweg 62. (Weidenthal 2. VI. 95.) B: Der Flugmotor 18; Moderne Heimatkunde 27; Die deutsche Pfalz am deutschen Rhein 29; Adam Müller,

465

v. Kohl — Koitz.

Lebensbild eines pfälzischen Bauern 29; Mit Hurra in den Tod! Kriegs­ erlebnisse eines Frontsoldaten (Ge­ schichte des 17. b. Jnf.-Regts.) 32; Die neue Heimatkunde für die West­ mark 35; Deutschland marschiert, Kriegserlebnisse für die Jugend 35; Richthofen, der König der Lüfte, für die Jugend 37; Der Dienst in der Luft­ waffe, Bd 8: Dienst im Fliegerhorst 38. v. Kohl, Louis, Außenpolitik, Geo­ politik, Geschichte, Ue: DSchwNEF. Pichelswerder, Berlin - Spandau, Haus Wilhelmshöhe. (Kopenhagen 14. XII. 82.) B : Ursprung und Wandlung Deutsch­ lands 32; Der Wortbruch von Versailles 35; Das dänische Schicksal 36; versch. Bücher in dän. Sprache. Ue: Sigrid Boo: Wir von der Küchentreppe 32. Kohl, Paula (Ps. Amalie Donop), Erzählung. Ramsdorf, Kr. Borken, Wests. (Brake!, Kr. Höxter, Wests., 2. XI. 85.) B: Die Wacholderhasen, Tiermär­ chen 33; Max, ein kleines Kommunion­ kind, Erz. für Kinder 35; Bäuerinnen aus altem Geschlecht, Erz. 35. Kohlbach, Rochus, Erzählung, Ka­ plan. Graz-St. Peter, Marburger Str. 41. (Hirschegg-Rein 13. VIII. 92.) B: Die Neug'n Glock'n, Bst. 22; Der Dorfpfarrer, Jdyllenzyklus 25; Wenn Dichter lieben, Nn 26; Mutter, Weihesp. 27; Bergbauernbub, Jgderinnerungen 38. von Kohlenegg, Bittor, Roman. Berlin W 30, Speyerer Str. 9. (Mün­ chen 6. II. 72.) B: Bille Brandt, R. 00; Paul Utes Frau, R. 04; Was Toby von Krake schrieb, Nn 05; Die Ehe im Schatten, R. 06; Eifersucht, R. 07; Dorchen, R. 08; Die Liesegang-Mädchen, R. 10; Die schöne Melusine, 9t. 11; Der Kahentisch, R. 13; Die drei Lieben der Dete Boß, R. 14; Die Treppe, R. 15; Ecker­ lein, R. 20; Dedekind der Spätere, R. 22; Tielemann, N. 22; Rille das Sün­ derlein, eine Geschichte für kleine Men­ schen 23; Herrn Jmelmanns Krähe, R. 24; Der Gast auf Juchhee, R. 26; Das Paradeis, R. 29; Die verschenkte Enkelin, R. 30; Die schönen Frauen im Berghaus, N. 38. Kohlhaas, Wilhelm, Roman, Kriegs*, Dr. iur., Erster Direktor b. d. Staats­ lotterie-Verwaltung. Berlin-Tem­ pelhof, Berliner Str. 4. (Waiblingen, Wüttt., 19. IV. 99.) B: Der Häuptling und die Republik, R. 33; Die Schillerbrüder, R. 34; Füh­ rer und Soldaten, eine kriegsgeschichtl. Einführung 37.

466

H: Wachtmeister Peter, Ritt ins Morgenrot, Erinnerungen aus den Freiheitskriegen 37. Kohlhauer, Ernst, Roman, Novelle, P. Berlin-Charlottenburg 4, Giesebrechtstr. 10. (Hanau, Main, 29. IX. 92.) B: Gott!, G. 22. Kohlhöfer, Paul, Kriminalroman. Frankfurt, Main, Biebergasse 1. (Wiesbaden 10. X. 95.) B: Ein Mann verschwand, KrimR. 36; Die blauen Ringe, KrimR. 36 (auch ital.); Der grüne Gavial, R. 37 (auch ital.); Rotbatt, R. 37; Der Tod im Pelikanblut, R. 38; Der Würger, R. 38; Äner spielt Schicksal, R. 38. Kohlhund, Ella-Luise (Ps. Hanna Bosenstein), /, V, *, F. Berlin SW 11, Hallesche Str. 9. (Weildorf, Baden, 15.1. 82.) B: Sonnenheimweh, G. 07; Im Sonnenland, G. 07; Im Reiche der Frau, Pl. 07; Führer durch Luthers Land, Gesch. 30; Katharina Luther, gesch. Erz. 33. Kohlmann, Cutt (Ps. Fttedttch Ale­ xander Eckhatt), Novelle, W, Essay, Buchbesprechung. Stuttgart 8, Elster­ staffel 7. (Dresden 20. XII. 77.) B: Fabrikschulen 11; Der moderne Parnaß, Ess. 25/26; Der Liebe Not, Nn 27. Kohne, Gustav, Roman, Drama. Oegenbostel üb. Schwarmstedt, Heide­ haus Finkenslag. (Brelingen 19. XII. 71.) B: Bürgermeister Markstein, Bst. 07; Vorsteher von Hottebauk, Sch. 07; Kon­ rad Batto, Sch. 08; Um das Gewissen, Sch. 09; Unter Birken und Tannen, R. 11; Regina Stockhans, Erz. 12; Erhärt Rutenberg, R. 16; Der siebte Sohn 17; Ellernbrook, R. 18; HoogeBeld, R. 20; Kurt Haselhorsts Erbe, R. 21; Die Gottsucher von Bergenftedt, R. 22; Jugendsehnen, ScharnhorstR. I 24; Mannesstreben, ScharnhorstR. II 25; Heldenleben, ScharnhorstR. III 26; Scharnhorst, ein deutscher Mann und Held, Romantttlogie 27; Die Sippe der Uhlenklooks, R. 28; Die von Habichts­ horst, R. 30; Der Waffenschmied des Volkes, Volksausgabe der ScharnhorstRomantrilogie 33; Erbhof Dusendkopp, R. 33; Der blinde Seher, R. 35. Koitz, Heinttch, ostpolitische Arbeiten, Schlesien, Polen, Ue: PUkr. Bres­ lau 18, Jaenickestr. 24. (Heinrichau, Kr. Münsterberg, 22. V. 01.) B: Männer um Pilsudski, biogr. Sk. 34; Am Rande Europas, poln. Tage­ buch 35; Stilles Licht, geliebtes Land, R. 37; Der Poet des Kaisers, R. 37; Europa als Abenteuer, politische Skn 38.

467

Kolbenheyer — von Konarski.

Ue: Josef Pilsudski, Gesetz und Ehre, Autobiogr. 35; Michal Choro­ manski: Eifersucht und Medizin, R. 34, Die weißen Brüder, R. 35, Eine ver­ rückte Geschichte, N. 35; Kazimierz Wierzynski, Das Todesurteil, N. 35; Ferdynand Goetel, Vorarbeiter Czyz, N. 35; Jalu Kurek, Die Grippe wütet in Naprawa, R. 36; Szelburg-Zarembina, Johannes Wanderung, R. 37; Marja Dombrowska, Nächte und Tage, R. 38. Kolbenheyer, Erwin Guido, Mitgl. d. Deutschen Akademie d. Dichtung, Se­ nator d. Deutschen Akademie München, Inhaber d. Wartburgrose, Bes. d. Goethemedaille, 0, A, Roman, No­ velle, Essay, U, Dr. phil., Dr. med. h. c. Solln b. München. (Budapest 30. XII. 78.) B: Giordano Bruno, Tr. 03; Die sensorielle Theorie der optischen Raum­ empfindung 05; Amor Dei, ein SpinozaR. 08; Meister Joachim Pausewang, R. 10; Montsalvasch, R. 12; Ahalibama, 3 Erzn 13; Die Kindheit des Paracelsus, R. 17; Das Gestirn des Paracelsus, R. 21; Drei Legenden 23; Das dritte Reich des Paracelsus, R. 25; Die Bauhütte, Elemente einer Metaphysik der Gegen­ wart 25; Das Lächeln der Penaten, R. 26; Klein Rega; Frästeli, Erz. (Schatz­ gräberheft); Lyrisches Brevier, G. 28; Heroische Leidenschaften, Tr. 28; Kämp­ fender Quell (Karlsbad-Buch), G. u. Erzn 29; Die Brücke, Dr. 29; Wenzel Tiegel 29; Jagt ihn — ein Mensch!, Dr. 30; Stimme, Ess.-Bd 30; Das Gesetz in Dir, Dr. 31; Reps, die Per­ sönlichkeit, R. 31; Weihnachtsgeschich­ ten, Erzn 32; Die Begegnung auf dem Riesengebirge, Erz. 32; Deutsches Bekenntnis, Sprechchöre 33; Die volks­ biologischen Grundlagen der Freiheitsbe­ wegung, Rede 33; Der Lebensstand der geistig Schaffenden und das neue Deutschland, Rede 34; Gregor und Heinrich, Sch. 34; Neuland, 2 Abhn 34; Karlsbader Novelle, Erz. 35; Arbeitsnot und Wirtschaftskrise, Abh. 35; Lebens­ wert und Lebenswirkung der Dicht­ kunst, Rede 36; Unser Befreiungskampf und die deutsche Dichtung 33; Wie wurde der deutsche Roman Dichtung?, Rede 37; Das Kolbenheyer-Buch, Auswahlbd 37; Das gottgelobte Herz, R. aus der Zeit der deutschen Mystik 38. H: Grimmelshausen, Simplizissimus 20; Julius Kreis, Ringelspiel des All­ tags 33. Kolisko v. Buchreuth, Maria, s. Nt. Kolk, Wilhelm, Kriegst, Verleger. Berlin-Dahlem, Spilstr. 8. (Mei­ ningen 23. V. 90.) B: Die Batterie Lancette und die

I I

I ! I I I

468

weißen Teufel bei Brzeziny 35; Kame­ radschaft Herbert Norkus, Gesch. der Bewegung 36. Koll, Johannes, Erzählung, *, Ue: F, Dr. rer. pol., Handelslehrer. Bensberg-Frankenforst b. Köln, Park­ str. 16. (Krefeld 14. XI. 95.) B: Der Kampf um die Pole 34 (holl.: De Strijd om de Polen 37); Europa ent­ deckt und erobert die Welt 36. Koll, Kilian, Erzählung, Rundfunk, I*-, Dr. phil. Nikolaiken, Ostpr., Uferweg. (Barmen 22. X. 98.) B: Urlaub auf Ehrenwort, Erz. 37; Andreas auf der Fahrt, Erz. 38; Die Flügelschlepper, Tagebuch einer Flieger­ schule 38. S. a. Hsp.-B. F: Urlaub auf Ehrenwort 38. Koller, Max, 0. Berlin W 30, Habsburgerstr. 11. (Darkehmen, Ostprß., 25. I. 93.) B: Asien droht! Sch.; Dicht unter dem Himmel, Lsp.; Ehen um Johanna, Kom.; Liebe auf Jamaica, Optte (Musik v. H. Ziel). Kolnau, Adalbert (Ps. f. Adalbert Kurt Naumann), Jugendschrifttum, £, Oberlehrer. Leipzig 8 3, DohnaWeg 11. (Leipzig 25. VI. 76.) B: Deutsche Opernlegenden I (Freischütz, Zar und Zimmermann, Lohengrin, Martha) 34; Deutsche Opernlegenden II (Meistersinger, Zau­ berflöte, Waffenschmied, Fidelio) 36. Kols, Albert, Erzählung. Nienhof üb. Celle. (Müden, Aller, 25. VII. 17.) B: Der Sohn des Waldarbeiters, Erz. 36. MB: Der träumende Buddha, KrimR., mit C. I. Heinrich 38. Komrnoß, Rudolf, Politik, Bolsche­ wismus und Judentum, Dr. phil., Schriftleiter, Leiter der Presseabteilung der Antikomintern. Berlin-Steglitz, Fritschweg 2. (Koblenz 5. XI. 04.) B: Sebastian Franck und Erasmus von Rotterdam 34; Juden hinter Sta­ lin, politisches Werk 38. MB: Der Bolschewismus, hg. v. Wulf Bley (Beitrag: Das Berbrechen gegen die Welt) 38. von Komorzynski, Egon Ritter, Musiki, Erzählung, Dr. phil., Prof. Wien XVIII, Währingerstr. 160. (Wien 7. V. 78.) B: Emanuel Schikaneder, Biogr Ol; Der Gungsgaungser u. a. Skizzen 25. von Konarski, Minna, Novelle, $ Humoreske,Skizze,Märchenspiel, Mund­ art. Wiesbaden, Kaiser-FriedrichRing 12. (Alsfeld 22. IX. 72.) B: Aus der engen und weiten Welt, G. 09; Gliehstrimp', heitere G. in nassauischer Mundart 26; König Drossel­ bart, Kom. 29.

469

von Kondratowicz — Kosch.

von Kondratowicz, Hans, Erzählung, Jugendschristtum, Stabsjägermeister von Schlesien. Breslau-Zimpel, Reb­ huhnweg 12. (Breslau 18. V. 90.) B: Des weißen Gamsbockes Fluch, R. Konrad, Karl, Studenten- und Hoch­ schulwesen, Literatur-, Theaters, Dra­ ma, Ue: E, Dr. phiL, StudR. i. R. Breslau 23, Göringstr. 75. (Jutroschin, Posen, 26. XI. 81.) B: Die deutsche Studentenschaft in ihrem Verhältnis zu Bühne imb Drama 12; Zur Bilderkunde des deutschen Studentenwesens 21; Das Studentische bei Wilhelm Raabe 27; Grundzüge der Poetik 29; Bilderkunde des deutschen Studentenwesens 31; Nachträge und Ergänzungen 35. H:K. B. A. Sessa, Die Judenschule, P. (Neubearbeitung) 36. Ue: E. I. Trelawny, The adventures of a Younger son, übers, u. bearb. u. d. Ich war Pirat, R. 38. Konstantin, Lothar, s. Wachter, tiola Konstanze. Konstantin, Peter, s. Birner, Karl. Konzöt, Carl Hermann (Ps. von der Dellenburg), Erzählung, Drama, /, a. München II, Brieffach. (Konstanz j. II. 90). B: Granatsplitter, Sk. 16; Die Schreckgespenster Amerikas 17; Die Re­ volution der Zukunft in Amerika 18; Die Frage des modernen Strafvollzugs 19; Ihr Paria, dram. Dchtg 20; Nerven — Briefe und Tagebuchblätter eines serbischen Diplomaten, N. 21; Lichter und Schatten, Erz. 35. H: Die Brücke. Kopany, Ulrich, Erzählung, cand.iur. Wels, Oberdonau, Benakstr. 2 und Wien XVI, Wilhelminenstr. 68. (Wels 29. VI. 13.) B: Das Sterben des Stadtmedikus Johannes Stürmer, R. 38. Kopp, Cornelia, s. Nt. Kopp, Werner (Ps. Hubertus Terper), Roman, Student. Leipzig C 1, Emilienstr. 15. (Borbruch, Neum., 16. X. 14.) B: Eichhorst, R. 38. Koppin, Richard O., U, L, Skizze, Aphorismus. Berlin-Steglitz, Lauen­ burger Str. 2. (Berlin 18. VII. 79.) B: Grundlagen zu einer Philosophie der Relation 12; Singendes Erz, ZeitG. 15; Der Arbeiter aus Persönlichkeit 16; Aus Tiefen und Tempeln, G. 16; Ro­ senmysterium, Berszyklus 17; Das Gesicht der Nacht, G. 17; Mit Kerze und Spiegel, Aphorismen 18; Panflöte, G. 25; Tiresias-Danae - Orph eus, Antike Dramologe 29. Schr: Der Weckruf, Monatsschr. 13/14.

470

Korf, Georg, Volkstümliche Wissen­ schaft, Metaphysik. Hamburg 21, Winterhuderweg 104. (Wesermünde 21. V. 71.) V: So werden wir fliegen, flugtech­ nische Studie 09; Kräfte im Menschen 10; Die andere Seite der Welt, metaphys. R. 14; Weltenwerden, Welten­ wende, Der kommende Christus 23; Das kommende Flugzeug für Jeder­ mann. Der Muskelflug mit künstlichen Schwingen 28. Korff, Hermann August, Neue deut­ sche Literatur^, Dr. phiL, o. UP. Leipzig 0 27, Wachauer Str. 9. (Bremen 3. IV. 82.) S. a. G.-K. Korff, Wilhelm, Märchen, Groteske, P, Ue: E. Worms, Beltestr. 13. (Worms 23. IX. 01.) V: Haliolei, Bersgrotesken 35; Das Mäuselieschen, Märchen 36; Prinz Wirlewind und die Fenstermärchen 38. Korn, Albert, U, Chortextdichtung, Oberinspektor a. D. Dillingen, Saar, Trierer Str. 100. (Dillingen 11. X. 80.) B: Mit Herz und Hand fürs Vater­ land, Kriegslyrik 14; Klingt hinaus, G. 23; Die Heimkehr, Neue G. u. Lr 31; Dennoch! Neue Lr 33; Parole Deutsch­ land! Bekenntnis der Saar zum Reich, Dchtgn 35. Kortwich, Werner, Roman, Novelle, Herstellungsgruppenleiter der TobisFilmkunst. Berlin-Frohnau, Goebenstr. 22. (Berlin 14. V. 98.) B: König auf seinem Hof, R- 30; Vom Güpelwerk des Lebens, Nn 30; Friesennot, Erz. 32; Ehe zu Fünfen, R. 32. F: Friesennot. Kosch, Alois, Naturwissenschaft, Me­ dizin. Görlitz, Schlesien, Hartmann­ str. 19. (24. IX. 07.) V: Skiwanderbuch des Jsergebirges 31; Massage des Skiläufers 34; Was blüht denn da?, Pflanzenbe­ stimmungsbuch 35; Was find ich da?, Pflanzenbestimmungsbuch 35; Zwoa Brettl, a gführiger Schnee 37; Das kleine Ski-Einmaleins 37; Was ist das für ein Baum?, Pflanzenbestimmungs­ buch 38. MB: Pflanzenbeftimmungsbücher: Was fliegt denn da?, Was find ich in den Alpen?, Was find ich am Strand? 36. Kosch, Wilhelm, Deutsche Literatur^, Lexikographie, Politik, Studenten^,, Dr. phiL, o. UP. Brünn, Liliengasse 7 und Nymwegen, Bergendalscher Weg 296. (Drahan, Mähren, 2. X. 79.) H: Der Wächter; Deutsche Quellen und Studien; Akademische Bücherei; Deutsches Literatur-Lexikon; Das ka­ tholische Deutschland.

471

von Kofchützki — Krämer.

von Kofchützki, Rudolf, ✓. BerlinCharlottenburg 1, Siemensdamm 1. (Ptakowih, O.-S., 8. IV. 66.) B: Bom Pflug zur Feder, Erz. 03; Siehdichum, R. 08; Quelle der Kraft 12; Der Schatz im Acker, Erz. 14; Das Paradies in euch 18; Die Praxis des Landmannes 21; Bom lichten Leben, Abh. 27; Fahrt ins Erdenland, Autobiogr. 33; Sonne auf Erden 37. Kofel, Hermann Clemens (Ps. Armin Clementi), Roman, 0, 9, f*-, £), Kammerphotograph. Wien I, Aspernpl. 1. (Dunkeltal, Böhm., 23. XI. 67.) B: Schwanengesang, orientalische M. 90; Lieben und Streben, G. 02; Der Theaterfeind, Festsp. 02; Licht und Schatten, G. 03; Irmtraut, Schön Rose, ep. G. 05; Muschel­ rauschen, G. 06; Malerisches Porträt 08; Albrecht Dürer, Romantrilogie 23/ 24; Michelangelo, R. 25; Elisabeth-BiosLebrun, R. 26; Bittorias Vollendung, R. 26; Weib am Kreuz, R. 36. H: Österreichisches Dichterbuch 96/ 00 V; Österreichisches Künstler- und Schriftstellerlexikon 02/03 II ; Deutsche Dichterstimmen, Anth. 04; Lehrer als Dichter 05. Äofelfa, grifc, O,Ue:EFI. Wien VI Fillgraderg. 4. (Graz 24. VII. 05.) B: Zum Goldeyen Halbmond, Optte, Musik v. Robert Stolz 36; Abra­ kadabra, Lsp. 36; Knalleffekt, Lsp. 38. F: Wer zuletzt kützt ..., Lsp. 36. Ue: Bella Italia! Italienisches Liederbuch 33. Kosler, Alois (Ps. Fink Bädzer), Er­ zählung, *, Rektor a. D. Leobschütz, Schles., König-Ottokar-Str. 10. (Ba­ dewitz, Kr. Leobschütz, 12. IV. 74.) B: Das lateinische Zelt oder 1870 vor Metz, Sch. 08; Das Rache-Weih­ nachten, 2 Erzn 08; Schlesische Märchen 08; Am Grenzverhau, I. Abt.: Der Spielmann, Erz. aus der Zeit Bar­ barossas 10; Kriegsgeschichte aus den Jahren 1812 und 1813, nach Augenzeugenberichten 13; Goethe-Büchlein für die deutsche Jugend 32. MB: Der junge Oberschlesier in der Heimat und im Beruf als angehender Staatsbürger, hg. v. August Klink 11; Lyrischer Almanach deutscher Lehrer 27. Koszella, Leo, 0, fr, Erzählung, Essay, U, Skizze, Reisebericht, Kunst­ betrachtung ((Theater, fr), Ne: FP, Dr. phil., Schriftleiter. Berlin-Neu­ kölln, Saalestr. 22 a. (Beuthen, O.-S., 11. IV. 94.) H: Buch der Liebe, Aphorismen 22; Der literarische Flohzirkus, Kuriosa 22. Ue: Jan Wiktor, Morgenröte über der Stadt, R. 30. Kotas, Walther Hjalmar, s. Nt.

472

Kotter, Wilhelm, s. Nt. Kottmann, Emma, s. NI. Kotzde, s. Kotzde-Kottenrodt. Kotzde-Kottenrodt, Wilhelm, Ro­ man, Erzählung. Ebnet üb. Freiburg, Br. (Gohlitz, Kr. Westhavelld, 1. III. 78.) B: Schulmeister Wackerath, R. 04; Der Schwedenleutnant, Erz. 04; Kleine Leute, Gesch. aus der Heimat 05; Horst und Heide, G. 05; Im Schillschen Zug, Erz. 07; Der Tag von Rathenow, Erz. 08; Wode Brausebart, Sagen 09; Her­ zog Wittekind, Sagen 10; Und deutsch sei die Erde, Erz. 11; Die Fahrt zu den Ameisleuten, phant. Erz. 13; Wilhelm Drömers Siegesgang, R. 13; Der von Bismarck, Erz. 14; Frau Harke, R. 15; Bismarckland, Schilderungen 15; Die Wittenbergisch Nachtigall, R. 17; Die Pilgerin, R. 18; Die Krone Svinthilas, N. 19; Wolfram, R. 20; Mittsommer­ nacht, N. 21; Der verlorene Junker, R. 23; Die Burg im Osten, R. 25; Lupold auf dem Staufen, R. 27; Die liebe Frau von der Geduld, R. 28; Das Schicksal der Alheidis, R. 29; Aglei, Nn 30; Der Reiter Gottes, R. 30; Die drei Gesellen der Mathilde Rehfot, R. 32; Wilhelmus von Nassauen, R. 33; Glu­ tende Zeit, R. 35; Deutsche Führer und Meister, Kurzgesch. 37. Kozub, Richard (Ps. Riko), Politik, Kriminalistik, /, Ue: BFGL, Jurist. Beuthen, O.-S., Holteistr. 25. (Crzegow, O.-S., 14. XI. 01.) B: Land in Not, eine politische Abh. aus Oberschlesiens schwerster Zeit 32; Quo vadis Germania, eine Kantpf­ broschüre 32. v. Kraatz, Elsa, s. Oelkers, Elsa. Kracht, August, 9, Novelle, Dr. phil. Soest, Künstlerwerkstätten vor dem Schonekindtor. (DortmundBenninghofen 12. XII. 06.) B: Die wechselfrohe Seele, G. 26; Karl Wagenfelds Weltanschauungsdich­ tungen, Abh. 32; Gesang in der Börde, G. 35; Olympische Gedichte, G. 36; Marienloher Tagebuch, N. 36. MB: Hamelner Elegie, N. 35. Kraemer, Hermann, Familienfor­ schung, HeimatM, GProf. Rastatt, Bismarckstr. 5. (Reilingen b. Schwetzin­ gen 30. X. 85.) B: Geschichte von Reilingen und Wersau 12; Steinmauern, Geschichte eines Flüßerdorfes 26; Aus der Ver­ gangenheit und Gegenwart des Dorfes Baden-Oos 29; Rastatt und seine Um­ gebung 30. Krämer, Wilhelm, Musik, Schrift­ leiter, Akad. Musiklehrer. Ludwigs­ burg, Württ., Bozener Str. 1. (Stutt­ gart 28. XI. 94.) H, Schr: Musik in Württemberg.

473_____________________ Kraetke — Kranz._________________________474 Kraetke, Emmy (Emmy KraetkeRumpf), Novelle, Märchen, Legende, Rundfunk. Berlin-Steglitz, Klingsorstr. 13. (Karlsruhe 2. VI. 91.) B: Legenden um die heilige Elisa­ beth 31. Kraetke-Rumpf, Emmy, s. Kraetke, Emmy. Krafft-Ottenkar, Jost, s. Knoblich, Joses. Krafft-Stramm, Else, Roman, No­ velle, Skizze, Dichtung. BerlinLichterfelde, Steinheilpfad 1. (15. V. 77.) B: Kling, Klang, Gloria, Skn 10; Riko Rischewska 23; Das Haus an der Himmelsleiter 34; Das Hohelied der Liebe 35; Schatten um Jngwied 36; Der Mann mit dem steinernen Herzen 36. Kraft, Armin, s. Grob, Christian. Kraft, H., s. Strachwitz, Graf Hu­ bertus-Kraft. von Kraft, Zdenko, Roman, O* Neckartailfingenb.Nürtingen,Württ., Silcherstr. 247. (Jitschin, Böhm., 7. III. 86.) B: Briefe an eine alte Frau 08; Märzgrün und Herbstlaub 09; Starke Herzen, 3 Einakter 10; Adagio consolante, R. 10; Der Osterprinz, ein sonni­ ges Leben 12 (Bollsausg. 14); Die Stimme von Helgoland, R. 16; Sonn­ wend des Glücks, R. 17II; Wikings letzte Fahrt, R. 17; Maria Theresia, R. 18; Missa solemnis, R. 20; RichardWagner-Trilogie, R.: Barrikaden 20, Liebestod 21, Wahnfried 21/22; Kauf­ haus Alljeder, R. 22; Tobias Wilders Weg zur Höhe, R. 18; Lord Byrons Pilgerfahrt, R. 24; Die Vollendung, N. 25; Michael Unbekannt, R. 25; Bruder Silverius, N. 25; Der Sohn des Mül­ lers, N. 27; Wanderer, Sch.; Drei wetten um Eva, Lsp.; Das maßlose Herz, R. 32; Ein Meter siebenundneun­ zig, Erz. für die Jugend 33; Eine Frau — um jeden Preis, Lsp. 33; Steht das im Programm?, Lsp. 33; Wettlauf nach dem Bodensee, Erz. 34; Zwischen Abend und Morgen, Sch. 34; Maria Garland, Sch. 35; MLtuschka, Sch. 36; Grabbe kehrt heim, N. 36; Eitting Bull, Erz. 36; Große Rosinen, Lsp. 37; Zweimal van Gogh, Kom. 38; Das Siegel von Abukir 38. Kräh, Paul, U, Novelle, Roman, Hilfsschullehrer. Wölfis üb. Ohrdruf, Thür., Stirnstt. 10. (Bad Salzungen 16. IX. 94.) B: Der Retter, Sch. 26; Wir werden gelebt, eine Ehedichtung, Verse 30; Herzen unterm Stahlhelm, Kriegsgeschn 35; Weihespiel, Laiensp. zur Weihe eines Schulneubaues 36.

MB: Heimatbuch für Südthürin­ gen, Geschichtserzn 25, 28, 31; Meinin­ ger Almanach, Verse u. Nn 28, 29. Krahner, Karl, Erzählung, Leih­ buchhändler. Nerlin N 4, Bernauer Str. 95. (Berlin 13. I. 02.) B: Armer Bajazzo, Dr. 24; Der Doppelgänger, Schw. 25; Die Stimme des Gewissens, Sch. 27; Mädchenhandel, KrimR. 32; Die Leihbibliothekarin, Erz. 35; Ein Mädel, ein Auto, ein großes Glück, Erz. 35; Unser Fräulein Hansen, Erz. 37; Marianne verspricht viel, Erz. 37; Marga geht zum Film, Erz. 37; Die Dame vom Autobus 2, Erz. 38; Ge­ prüfte Liebe, Erz. 38; Die Blockhütte im Totenwald-Tal 38. Krain, Willibald, *, Erzählung, Maler und Zeichner. Berlin-Friede­ nau, Stubenrauchstr. 12. (11. XII. 86.) B: Was der Stammbaum erzählt, Erz. in Versen, mit handkolorierten eigenen Zeichnungen 38. Kraker, Olga, Roman. Hamburg 23, Tonistr. 2. (17. XII. 96). B: Herzschlag unserer Zeit, biogr. R. Kramer, Gerhard, Erzählung, Ue: BEI, Dr. phil. Berlin W 35, Luden­ dorffstr. 46. (Breslau 22. III. 06.) Kramer, Karl Heinz, Buchhändler. Berlin-Spandau, Klosterstr. 5 a. (Hirschberg 13. V. 15.) H: Bänkelballaden, auch Moritaten genannt, vollskundliche Slg 36. Kramer, Walter, Erzählung, Drama, Prof, an der Hochschule f. Lehrerbildung. Cottbus, Güldener Str. 17. (Eisenach 17. III. 92.) B: Heimgang in Flandern, N. 34; Die heiligen. Nächte, Erzn 37. Kramp, Willy, Roman, Erzählung, Ue: E, Dr. phil. Caporn, Post Gr. Heydekrug üb. Königsberg, Ostpr., 5. (Mülhausen, Elsaß, 18. VI. 09.) B: Die ewige Feindschaft, R. 33; Die Herbststunde, Erz. 37. Ue: Yu-Yu, der Dämon Afrikas, R. nach Joyce Cary 38. Krannhals-Rnffell, Juga, W, No­ velle, Drama, Weltanschauung, L),Ver­ walterin des Paul Krannhals-Archivs. Marburg, Lahn, Dörsflerstr. 7. (30. V. 97.) B: Gedichte 15; Don Juan, Gedichtszyllus 22; Deutscher Tatglaube 37. Kranz, Herbert, Jugendschrist, Er­ zählung, Dr. phil., Schriftleiter. Frank­ furt, Main, Holzhausenstt. 3. (Nord­ hausen, Harz, 4. X. 91.) B : Verschleppt 34; Luxemburg 34; Chronik von Peterstal 34; Verrat über Luxemburg 34; Deutsche im fernen Westen 35; Ca-non-dah, die Tochter deS Häuptlings 35; Die weiße Herrin von Deutsch-Ost 35/3611; Die deutschen

475

Kranzhoff

Volksbücher 35; Die Stauferkaiser 37; Griechische Heldensagen 38; Der Hans­ narr. Zwölf Laiensp. 35; Zünftig Handwerk, Anthologie und 5 Laien­ sp. 36; Die tolle Autofahrt, Gesch. 38. Schr: Älustriertes Blatt. Kranzhoff, Wilhelm (Pf. W. von Büsbach, Willi Böhmer, W. Heinrich), Roman, Drama, /. Aachen, Gilles­ bachtal 80. (15. II. 73.) B: Die Bockreiter, Sch. 00; Zer­ störung Speyers, Sch. 03; Der große Unbekannte, R. 07; Die Räuber am Niederrhein, Sch. 07; Johann als Ren­ tier, Schw. 09; Der Fall „Akru", R. 10; Zum güldenen Schwan, Lsp. 31; Der Mann mit dem Vergißmeinnicht, Schw. 31. Krapp, Elsbet Lotte, geb. Petsch (E. Petsch-Krapp), Märchen, Kurzgeschichte, Bibliothekarin d. Werkbücherei d. I. G. Farben. Mannheim, Seckenheimer Landstr. 7. (Ludwigshafen a. Rh. 24. V. 86.) Krapülinski, s. Knussert, Rudolf. Krassnoff, Peter, Roman, Ue: K. Dahlewitz, Kr. Teltow, Adolf-HitlerStr. 118. (St. Petersburg 10.122. IX. 69.) V: Vom Zaren-Adler zur roten Fahne, R. 21; Hinter den Disteln, R. 22; Die Amazone der Wildnis, R. 23; Fal­ lende Blätter, R. 24; Verstehen heißt vergeben, R. 25; Einig — unteilbar, R. 26; Der weiße Kittel, R. 27; Alles ist vergänglich, R. 27; Largo, R. 31; Die Zesarewna 33; Nach Hause, R. 36; Ka­ tharina die Große, R. 37; Die Zaren­ mörder, R. 38; Der endlose Haß, R. 38. Kratzel, Robert (Ps. Robert Rothe), Krieg, Politik, Strategie, Kaufmann. Dresden I 16, Pfotenhauerstr. 55. (Dresden 28. VIII. 99.) B: Deutschlands Lage — Deutsch­ lands Schicksal, eine strategisch-politische Arbeit über die Ursachen der deutschen Niederlage im Weltkriege 36. Kratzmann, Ernst, Roman, Novelle, Drama, Dr. phil., Mittelschulprof. Wien XIII, Einsiedeleig. 11. (Buda­ pest 8. XII. 89.) B: Sterbende Könige, N. 20; Die Automaten, R. 21; Das Lächeln des Magisters Anselmus, R. 27; Faust — ein Buch von deutschem Geist 32 (38); Brangäne, N. 38; Kampf unter Ster­ nen, N. 38. Krauel, Wilhelm, Bauernroman, Plattdeutsche Geschichten, Majora. D. u. Bauer. Bartow, Kr. Demmin, Pom­ mern. (Jarmen, Pommern, 10. X. 76.) B: Die Heidenhofer, R. 07; Unruh' in Herzen, R. 09; Bon der andern Art, eine Gesch. aus dem pommerschen Land 11; Das Erbe der Väter, ein

Krebs.

476

Lebensbericht 13; Das lebendige Recht, 9t. 21; Fiete Schult un Jochen Knaast, plattdeutsche Erzn 22; Lüd ut Jarmen, plattdeutsche Gesch. 26; Heilige Heimat­ erde, eine Kriegsgesch. 30. Kraus, Clemens, Novelle, Roman, Kultur^. Oberhaching, Post Dei­ senhofen, Nr. 28. (22. XII. 95.) Kraus, Rudolf Walter, Reise, Essay, Humor. Skizze. Wien XVIII, Czartoryskig. 17. B: Der verhexte Schulausflug 19; Unverbindliche Gedankengänge, Ess. 24. Krause, Hermann, s. Hsp.-V. Krause, Konrad, Namenkunde, Kul­ turgeschichte, Ue: L, StudR. Berlin W 30, Hohenstaufenstr. 29. (29. VI. 81.) H: Hutten, Arminius 38. Krauß, Ernst, s. Stammler, Georg. Krauß, Ingo Atthur Richard, £>, Ue: EFISFlämJap, Dr. phil. Coburg, Pilgramsroth 5. (Berlin 2. I. 78.) B: Das Porträt Dantes 04; Judas Jscharioth, Tr. 05; Nur ein Mensch, Tr. 05; Lucifer, Tr.; Der Kaiser, Sz.; Mozatt und Constanze, Bst.; Die Epitaphien und Grabmäler der St. Morizkirche in Coburg, I. Teil 29; Königsberg, Festsp. 30; Wie aus Sanct Mautttius Sanct Moriz wurde 30; Die Epitaphien und Grabmäler der St. Morizkirche, II. Teil 33. H: Joh. Werner Krauß, Königsberg und das Frankenland im Dreißigjährigen Kriege 29. Krauß, Otto, Drama. BerlinSteglitz, Lauenburger Str. 34. (Leip­ zig 17. II. 86.) B: Circe, Tr. 13; Heilige Flammen, Sch. 15; Francesca und Paolo, Tr. 15; Weihnachtswintermärchen, dr. Dchtg 18; Die Belagerten, Tr. 19; Der Tod im Brokat, N. 21; Moritz, Herzog von Sachsen, Tr. 22; Der Liebesmagister, kom. O. 23; Kosmas und die Phan­ tome, dr. Dchtg. 29; Astralus Illusion!, phant. 0.31; Die Fechterin, Tanzsp. 31; Bagrad Georgjewitsch Grusinoff, Dr. 32; Der goldene Apfel, Kom. 35. Krauthofs, Berndt, Biographie. An­ schrift über Carl Schünemann Verlag Bremen. (Wanzleben, Bez. Magdeburg, 18. V. 07.) B: Ich befehle. Kampf und Tragödie des Barons Ungern-Sternberg, Biogr. 38. Kraze, Julius, Technik, A, ObJng., Architekt. Berlin, W 35, Derfflingerstr. 4. (Breslau 30. V. 73). Krebs, Eugen. Berlin-Wilmers­ dorf, Bonner Str. 12. (Freiburg, Br., 30. XI. 07.) B: Die Hellen Nächte 38; Das Land am Paranü 38.

477

Krebs -- Kretzer.

Krebs, Hans, Politik, Gauleiter, Regierungspräsident, SS.-Oberführer. Aussig, Sudetengau. (Jglau, Mähren, 26. IV. 88.) B: Redner-Fibel 22; Paneuropa oder Mitteleuropa 30; Die sudeten­ deutsche Autonomie 32; Die Weltfront (auch franz., ital., poln., schwed.) 35; Kampf in Böhmen 36; Wir Sudeten­ deutsche 38; Sudetendeutschland er­ wacht 38; Prag und Moskau 38. Krebs, Liliane (Ps. Wied), Drama. Berlin NW 87, Lessingstr. 49. (Paris 29. VII. 13.) B: Die Wanderkönigin, Sch. 35. Kreibich, Hans R., Erzählung, 9, Mundart, Heimatforschung, Ue: EFIL, Oberrealschuldir. i. R. Aussig, Beet­ hovenstr. 3. (Algersdorf 16. V. 63.) B: Ollelee aus'n Darfe 95; Der Hutberg bei Mertendorf 96; Pachblüml und Battlzwackn 07; Dem Siege zu! KriegsG. 16; Ouf der Ufnbank 26; Aus stillen Stunden, G. 30; Der letzte Tanz, G. u. Erzn 34; Die Dominikaner in Aussig 35. H: Auswahl aus W. Ernst's Schrif­ ten: Aus vergangenen Jahrhunderten 11; Heitere Erzählungen 30, Gedichte 30; Kriegsgedichte aus Deutschböhmen 15; Aussiger Dichterbuch 28; BundesMärchenbuch 29; Jarisch' Heimatklänge, mundartl. Anth. 35. Kreienbrink, Wilhelm, Erzählung, Essay, Roman, /. Berlin SO 16, Melchiorstr. 16. (Dolgen, Meckl., 14. X. 07.) Kreker, Erwin (Ps. Georg Schneider), Of / Kunstschriftleiter. BerlinWilmersdorf, Rudolstädter Str. 116. (Hildesheim 23. II. 07.) B: Inkognito, Einakter 32; Ganz Recht, Herr Kollege, Einakter 33; Wer hätte das gedacht, Einakter 33; Sturm auf Zimmer 14, Einakter 33; Robert sieht Gespenster, Einatter 33; Schlaf­ wohl, Einakter 33; Prominente privat, Einakter 34; Erstens kommt es anders, Einatter 34; M. m. M., Kurz-Optte 34; Der Zauberer, Lsp. 34; Volltreffer ins Glück, Lsp. 34; Die Flucht ins Leben, Sch. 35; Fragen Sie Frau Christine, Einakter 37; Spuk in der Westentasche, Einatter 37; Die löblichen Verwandten, Einatter 38; Der Scheidungsanwalt, Einatter 38; Leitung gestört, Einatter 38. F: Zwischen 12 und 2 34; Früh­ morgens, wenn 35; Männer vor der Ehe 36; Witwenball 36; Meine Frau, die Perle 37; Karussell 37; Blonder Mann übern Weg 37; Kein Wort von Liebe 37; Konzert in Tirol 38; Das kleine Bezirksgericht 38; Dunlop-Jubiläumsfilm 38.

478

Krela, Rolf d., s. Kerrl, Fr. Adolf. Kremer» Hannes, Kulturpolitik, Ro­ man, Reichshauptstellenleiter i. d. Amtsleitung Kultur, Reichspropagandalei­ tung NSDAP. Starnberg, Obbay., Mühlbergschlößl, Gartenhaus. (Straß­ burg, Elsaß, 30. XII. 06.) V: Gottes Rune, R. 38; Legenden der Bosheit, Geschn 39. Kremer, Peter, Erzählung, Rund­ funk, Oberschullehrer. Wittlich, Hindenburgstr. 14. (Kaisersesch, Kr. Kochem, 14. X. 01.) B: Fahrt ins Blaue. Eine Sommer­ geschichte mit Bildern von Fritz von Wille 35; Philipp Mas, Hörspiel 37. H: Von Wein und Liebe an der lachenden Mosel, Gesch. u. Schwänke 36; Der Gang zur Mette, Gesch. um die Eifelweihnacht 36; Von der Kraft des goldenen Weins, Gesch. u. Schwänke 38; Von Liebesglut und Liebesnot am deutschen Strom, rheinische Liebes­ geschichten 38. Kreßner, Rudolf, Sage, Märchen, Kindergeschichte, Lehrer. Altmitt­ weida, Sa., Dorfstr. 42 b. (Chemnitz 9. IV. 05.) V: Das Zwergenbuch. Sächsische Volkssagen in kindertümlicher Gestal­ tung. Kretschmar, Eberhard, £, Literatur*, Dr. phil. Strausberg b. Berlin, Mittelweg 48. (Dresden 6. XI. 09.) B: Die Weisheit Rainer Maria Rilkes, religiös-philosophische Wesens­ darstellung 36; Goethe und Rilke, religiös-philosophische Wesensdarstel­ lung 37; Schiller. Sein Leben in Selbst­ zeugnissen 38. Kretschmer, Dora-Lotti, geb. Hops, 9, Novelle, Rundfunk, Heimatkunde, Rezitatorin. Breslau 13, AugustaStr. 98. (Görlitz 7. X. 84.) B: Gedichte 04; Die Schwestern vom Bodensee, Nn 35; Schlesisches Himmel­ reich, Ess. 37; Es geht nicht ohne Ampele, R. 38. Kretschmer, Gerhart Helmut (Helmut Kretschmer), Berg- und Wintersport, Reiseskizze, Schriftleiter. Köln, Ubierring 63. (Dresden 11. V. 08.) V: Im Kampf um den Gipfel, Er­ lebnisskizze aus den Bergen (Alpen, Karpathen, Sudeten usw.) 34. Schr: Allgemeine Bergsteigerzei­ tung. Kretschmer, Helmut, s. Kretschmer, Gerhart Helmut. Kretzer, Max, Roman, Novelle, 0* Berlin-Charlottenburg 4, Mommsenstr. 60. (Posen 7. VI. 54.) B: Die beiden Genossen, R. 80; Son­ derbare Schwärmer, R. 81II (VolkSausg. 06); Die Betrogenen, R. 82 II;

479

Kreuder — von Krieg-Hochfelden.

Schwarzkittel, Erz. 82; Die Verkomme­ nen, R. 83 II; Berliner Novellen und Sittenbilder 83II; Gesammelte Ber­ liner Skizzen 83; Im Sturmwind des Sozialismus, Erz. 83; Drei Weiber, R. 86II; Im Riesennest, Sk. 86; Im Sündenbabel, N. 86; Meister Timpe, R. 88; Bürgerlicher Tod, Dr. 88; Das bunte Buch, Nn u. Skn 88; Ein ver­ schlossener Mensch, R. 88 II; Die Berg­ predigt, R. 89II; Onkel Fifi 90; Der Millionenbauer, R. 91; Der Millionen­ bauer, Bst. 91; Gefärbtes Haar 91; Irrlichter und Gespenster, R. 92; Die Buchhalterin 93; Der Batzgeiger, Das verhexte Buch, Nn 94; Die gute Tochter, R. 95; Ein Unberühmter, Nn 95; Die Blinde, Maler Ulrich, Nn 96; Frau v. Mitleid, R. u. Skn 96; Das Gesicht Christi, R. 97; Furcht vor dem Heim, N. 97; Berliner Skizzen 98; Der Sohn der Frau, Sch. 98; Mit verbundenen Augen, R. 99II (Bolksausg. 10); Großstadtmenschen, Skn 00; Warum?, R. 00; Die Kunst zu heiraten, Schw. 00; Die Berderberin, Sch. 00; Der Holzhändler, R. 00; Die Madonna von Grünewald, R. 01; Der wandernde Taler, MDchtg 02; Die Sphinx in Trauer, R. 02; Magd und Knecht, Erz. 02 (Bolksausg. 14); Trei­ bende Kräfte, R. 03; Familiensklaven, R. 04; Das Armband, Erz. 05 (Bolks­ ausg. 15); Der Mann ohne Gewissen, R. 05 (Bolksausg. 11); Was ist Ruhm?, R. 06; Herbststurm, Erz. 06; Das Kabarettferkel, N. 07; Leo Lasso, Sch. 07; Söhne ihrer Väter, R. 08; Das Hinter­ zimmer, R. 08; Mut zur Sünde, R. 09; Reue, R. 10; In Frack und Arbeitsbluse, R. 11; Die blanken Knöpfe, R. 12; Ausgew. Novellen 12; Stehe auf und wandle, R. 13; Das Mädchen aus der Fremde, R. 13; Der irrende Richter, R. 14; Gedichte 14; Die alten Kämpen, KriegSG. 15; Berliner Geschichten 16; Kreuz und Geißel, G. 19; Wilder Cham­ pagner, Sk. 19; Fidus Deutschling, R. 21; Der Rückfall des Dottor Horatius, R. 35; Ohne Gott kein Leben, Bekennt­ nisse 38; Das Pendelkind oder Erziehung der Eltern, Tragikom. 38. Kreuder, Ernst, Erzählung. Darmstadt-Eberstadt, Mühltalstt. 53. (Zeih 29. VIII. 03.) Äre tz, Rudolf Jeremias (Ps. f. Ru­ dolf Krisch), Roman, Novelle, Drama, 1, /, Ue: DEISchw, Oberstleutnant d. R., Schriftleiter. Wien VII, Neubaug. 71, Sommer: Grundlsee, Salzkammergut. (Rozdalowitz 21. II. 76.) B: Bom grinsenden Leben, Sat. 11; Aus dem Affenkasten der Welt, Sat. 14; Die große Phrase, R. 19 (auch dän., schweb., engl.); Der vereitelte Welt­ untergang, Sat. u. Sk. 19; Die einsame

480

Flamme, R. 20 (auch dän., schweb.); Menschen im Schutt, Nn 23; Evas Rutschbahn, Satiren 24; Außenseiter des Ledens, Nn 25; Die Passion des Grafen Klingenperg, N. 27; Halbblut, Kom. 27; Benno der Sieger, Lsp. 29; Ein perfetter Edelmann, Lsp. 30; Alter schützt ..., Kom. 31; Die Krise des Pazifismus, des Antisemitismus, der Ironie, Ess. 31; Striemen, G. 32; Der befohlene k. u. k. Roman, Kom. 32; Der Heldenberg, Lsp. 33; Preisträger Gottes, Zyklus 35; Bildhauer Stam­ mel, Sch. 35. MB: Die Atrappe, Kom. mit Hans Homma 32. Kreutzer, Rudolf, Erzählung, No­ velle, V, RA. Dorfen, Obbay., Johannispl. 39. (München 23. VII. 97.) B: Die Brücke des Todes, Erzn 37. Kreuzhakler, Christian, s. Springenschmid, Karl. Krickeberg, Elisabet, Roman, No­ velle, Essay, Erzählung,Ue: E. BerlinSteglitz, Kissinger Str. 13. (Liebenau 2. II. 61.) B: Die Frau Professor, R. 06; Die Krähe u. a. Nn 10; Der Schwester Ver­ mächtnis, R. 10; Wie wir vergeben, R.; Und hätte der Liebe nicht, N. 13; Trotzige Liebe, N. 15; Bechtold Hergers­ bergs Heirat, R. 19; Rittmeister Segen­ dorf, R. 20; Die Hollmanns, N.; Tottwa, N.; Auf einsamer Höh', N.; Bollberg Sohn, R. 27; I. Stiftshaus, R.; Mse und Else, R.; Das Geheimnis von Koltenhausen, R. 29. Ue: Die Sahara 30 (aus d. Engl.). Kriechbaum, Eduard, Heimatkunde, Volkskunde, O, Dr. med. et Dr. phll., Landarzt, Kreisvolksbildungswatt, Gau­ sachbearbeiter d. Deutschen Bolksbildungsw rks. Braunau am Inn, Stadlplatz 34. (Pragetten, O.-O., 18. IV. 87.) B: Die Stadt Braunau am Inn und Ungebung. Ein Heimat- u. Wander­ buch 20; Landschaftskunde des oberen Jnnviettels. Heimatbuch 21; Der Arzt als Bolkserzieher 23; Die Städte des Inn-Salzachgaues. Ein Heimatbuch 24 ; Oberöstterreich. Ein Heimatbuch 25; Eine Nordlandsfahtt 25; Die bayerischen Städte ind Landschaft und Geschichte 26; Herbsttage in Jugoslawien 27; Eine weltliche Pilgerfahrt nach Palästtna 29; Das Bauernhaus in Oberösterreich 33; Hüben und Drüben. Landschaft und Städte an Inn und Salzach 34; Kirch­ liche Bauten in Braunau und Um­ gebung 35; Jnnviettler Landschaften 35; Das Gesicht Österreichs 36; Baiernland. Landschaft und Volkstum 38. von Krieg-Hochfelden, Edith Frei­ frau, geb. Gräfin Salburg-Falkenstein

481

482

Krieger — Krocker-Krockow.

(Ps. E. Gräfin Salburg), 0, V,Roman, Satire. Dresden-A., Reichenbach­ str. 1. (Schloß Leostein 14. X. 68.) B : Die für die Heimat bluten, R. 16; Renate Godeleith, R. vom Rhein 22; Ungeschriebene Briefe aus St. Martin de R6 25; Hochfinanz (früher Psyche des Geldes), R. 26; Die Leute von Spießwinkel, Gesch. 27; Erinnerungen einer Respettlosen I 27, II u. III 28; Suska-Susanne, ein Lebensbild aus Böhmen, R. 29; Karl Peters und sein Bolt, R. des deutschen Kolonialgründers 29; Das Enkelkind der Majestäten 29; Die Nonnen von Sankt Hildegunden. Ein Buch der Glaubensnot, R. 30; Deutsches Bilderbuch der Zeit 1926— 1930/31; Im Marokkaner-Zuchthaus 31; Das Kind des Kriegsgefangenen 32; Der Sohn zweier Rassen 32; Die Tochter des Jesuiten, R. 32; Deutsch zu Deutsch 33; Conrad v. Höhendorf. Der Preuße Österreichs 35; Schwarzer Adel von Oberösterreich 37; Deutsch zu Deutsch, Volksausgabe 37; Die Deisel­ müllerin, R. 38; Robert Zurlahn. Ge­ schichte einer Knabenseele 39. Krieger, Arnold, Drama, Roman. Berlin-Charlottenburg, Leistikowstr. 3. (Dirschau 1. XII. 04.) B: Spielraum für Monika, R. 34; Mann ohne Volk, R. 34; Das Blut der Lysa Gora, R. 34; Ein Menschen­ herz — was weiter?, R. 35; Christian de Wet, Sch. 36; Aufbruch nach Deutsch­ land, Sch. 37; Ninon Gruschenka, Sch. 38; Die Spur, Sch. 38. Krieger, August, 0, Erzählung, /, fe), e, V, », *, Ue: ENDSchw, Lehrer a. D., Maler. Reinfeld, Hol­ stein, Joachim-Mähl-Str. 11. (Tondern 19. II. 80.) B: Uwe Jens Lornsen, Sch. 14; Jürgen Ovens, der Rembrandtschüler, Erz. 24; Tante Lina, Einakt. 25; Heimat und Vaterland, Einakt. 25; Nis von Bombull, der Hollandadmiral, Erz. 38. Krieger, Erhard, Musik, Kultur­ politik, Staatl. u. Gaumusikfachbe­ rater, Landesleiter d. Reichsmusik­ kammer. Ratingen b. Düsseldorf, Markt 12a. (Berlin 25. V. 02.) B: Deutsche Musiker der Zeit, Ges. Aufsätze 33; Burgmusiken auf Schloß Burg a. d. Wupper 35; Die Spätwerke I. S. Bachs 33; Das innere Reich deutscher Musik 36; Musische Besinn­ lichkeiten, ges. Aufsätze 38. Krieger, Martin, Erzählung, Werbe­ leiter. Berlin W 15, Emser Str. 21. (Berlin 22. III. 14.) B: Soldaten-Tagebuch, Tagebuch­ erz. 37. Krieger, Sophie, geb. Freiin v. Stiern (Ps. Sophie Freiin Stjerna), Erzäh-

Kürschners Literatur-Kalender 1939.

lung, Novelle, Skizze, Gesellschaft!. Be­ richterstattung, Mode, Plauderei. Düs­ seldorf, Rochusstr. 59. (27. VI. 88.) Krienke, Gerhard (Ps. Gerhard Uhde), U, Roman, Spielleiter. Heidenheim, Breuz, Robert-Koch-Str. 44. (Thom 7. VIII. 02.) B: Die goldene Gans, Märchenkom. 32; Kristall aus Sieben, Ge­ schichte einer Schauspieltruppe 32; An beiden Ufern, G. u. Gedanken 35; April bis März und ein Kinderherz, Erzn 36; Königin aus Holz, R. 37; Veronika und Angela.Eine Mutter raubt ihr Kind, N.38. Kriesten, Hanns, s. Rabl, Hans. Kringel, Peter, s. Wagner, Attur. Krisch, Rudolf, s. Kreutz, Rudolf Jeremias. Krische, Paul, Kultur^, Gemein­ schaftsprobleme, Dr. phll., Bibliothekar am deutschen Kalisyndikat. BerlinLankwitz, Beethovenstr. 10. (Göttin­ gen 1. V. 78.) V: Motte, Werte, Werke 06; Wir Untertanen der Mittelmäßigkeit (u. d. Ps. Paul Schulte vom Bühl) 08; Im­ mortellen 08; Hein Träumerlein 10; Bon der Reinheit des Mannes 10; Jugendehe 18; Heimat 18; Die Frau als Kamerad 19; Jugend 21; Das Rätsel der Mutterrechtsgesellschaft 21; Mensch und Scholle 36. Krispicn, Kurt, Novelle, Kurzge­ schichte, Roman. Berlin-Charlotten­ burg, Bleibtreustr. 40.(Königsberg, Ostpr. 8. VI. 99.) Kritz, Hugo Matta (Ps. für Hugo Kttzkovsky), Roman, Novelle, Kurzge­ schichte, populäre Musikwiss., £, Ue: H. Anschrift durch Carl Duncker Verlag, Berlin W 35, Potsdamer Str. 81d. (Jungbunzlau 13. VIII. 05.) B: Tumult im 6. Stock, R. 32; Der Kampf um Eisenburg, R. 33; Die große und die kleine Welt, R. 35; Schwarz­ fahrt ins Glück, R. 36; Die Bar zum Siebenten Himmel, R. 36; Der Teufel verliett eine Wette, R. 36; Geheimnis um Georgia, R. 36; Im Kino fing es an ..., R. 37; Golowin geht durch die Stadt, R. 38. Krizkovsky, Hugo, s. Kritz, Hugo Matta. Krocker, Hans (Ps. Krockow, KrockerKrockow), 0« Berlin SW 61, Hagel­ bergerstr. 11. (Zeulenroda 21. XI. 72.) B: Eberhardt von Danckelmann, hist. Sch. 06; Liebes Erwachen, Sp. 07; Die Jungfrau von *♦♦, Sgsp. 07; Elektra im Olymp, Satire 09; Die Liebe, deren Macht und Weg, N. 10; Nofret-ete, ägyptische Tanzdchtg 29; Germanen seid einig, hist. Sch. 32; Mäyä, 150000 Jahre vor unserer Zeit, R. 31. Krocker-Krockow, s. Krocker, Hans. 16

483

Krockow

Krockow, s. Krocker, Hans. Kroeber, Hans Timotheus, Kunsts, Kunsthistoriker. Düsseldorf, Uhlandstr. 10. (Altenburg, Thür., 1. V. 83.) B: Die Einzelportrüts deS Sandro Botticelli 11; Die Goethezeit in Sil­ houetten 11; Ugo Foscolo, Die letzten Briese des Jacopo Ortis 12; Goethes Gespräche mit Eckermann 13; Goethes Italienische Reise, Jllustr. Ausg. mit seinen Handzeichnungen 13; Das Sil­ houettenbuch der Adele Schopenhauer 13; Gellerts Fabeln mit den Kupfern von Chodowiecki, Jubiläumsausg. 15; Die wunderlichen Abenteuer des Blaise Gaulard. 41 unveröffentlichte Hand­ zeichnungen v. Chodowiecki 15; Salo­ mon Geßners Idyllen mit seinen Ra­ dierungen 16; Goethes Werther mit den Kupfern v. Chodowiecki 16; Chodowiecki-Silhouetten aus Lichtenbergs Nach­ laß 20; Deutsche Heiligtümer. Der Bam­ berger Reiter 36. MB: Goethe-Handbuch v. Zeitler: Goethe und die bildende Kunst 16ff.; Ton - Farbe - Kongreß - Bericht, Dom Klangreiz der Musik und Plastik im Barock und Rokoko 31. Kröning, Hans W. (Ps. Hans Bessert), Volksgesundheit, Ernährung, Werbung, Luftschutz, Schriftleiter. Köln-Zollstock, Höningerweg 291. (Stettin 28. V. 97.) B: Der deutsche Schmied, Der Schornsteinfeger, Der Metzger, Auf deutscher Scholle (4 Bände des Sam­ melwerkes „Die Arbeit spricht") 34; 350 Hausmittel und Ratschläge zum Gesundwerden und Gesundbleiben 37; Unser Kräuterschatz 37; Hausmittel und Kräuterkuren 38; Gesundheitspflege auf richtigem Wege 38. Schr: Zeitung für Gesunde und die es werden wollen; Der Luftschutz. Krönke, Adolf, s. Hsp.-B. Kroepelin, Hermann, y, Roman, Drama, Ue: E. Berlin W 50, Regens­ burger Str. 28. (Malchow, Meckl., 11. IV. 74.) B: Wilde Rosen, G. 05; Jesus, E. 06; Harte Ehen, R. 11; Tideke Flotow, R. 13. Ue: Shakespeare, Viel Lärm um nichts 28. Kroker, Käte, O« Berlin-Wil­ mersdorf, Kreuznacher Str. 46. (13.1.97.) B: Firlefanz, Msp. 36; Kleiner Hops — großes Glück, Msp. 37. Kroll, Adolf, V, Erzählung, Drama, Essay, rassische Reformation. BerlinBlankenburg, Triftstr. 12. (Brodowin, Kr. Angermünde, 2.1. 80.) B: Das nordische Weihetumsjahr 28; Was ist deutscher Glaube? 28.

Krone.

484

MB: Das Deutsche Buch der Ger­ manischen Glaubens-Gemeinschaft 114, II 18, III 22. Kroll, Erwin, Musik, Dr. phil. Berlin-Friedenau, Laubacherstr. 14. (Deutsch-Eylau, Westpr., 3. II. 86.) B: E. T. A. Hoffmann 23; Hans Pfitzner 24; C. M. von Weber 33; Aus den Werdejahren der neudeutschen Musik. Louis Köhlers Erinnerungen und Schriften 33. H: Louis Köhlers musikalische Schrif­ ten 33. Krome, Hermann (Ps. Fred Ralph), Tonfilm, Operette, Singspiel, Lied, Volksliedforschung und -Sammlung, Komponist. Groß-Glienicke b. Kladow, Seepromenade 19. (Berlin 27. V. 88.) B : Weiberfeind, Sgsp. 14; Beilcken» mädel, Sgsp. 16; Was die Wander­ vögel singen, Lr-Slg I—V 16, 24; Eine Frau wie Du, Optte 18; Der Musikantenjunge, Sgsp. 20; Deutsch­ lands Liederwald, Lr-Slg 22, 24; Die erste Sünde, Optte 23; Aus dem Rosen­ gatten, Lr-Slg 24; Am Rhein beim Wein, Lr-Slg 25; Silentium, Lr-Slg 29. Kromer, Heinrich Ernst, Erzählung. Konstanz-Petershausen. (Riedern am Wald, Baden, 26. IX. 66.) B: Der Ausreißer (früher: Zigeuner­ fahrt), R. 13; Gustav Hänfling, Denk­ würdigkeiten eines Porzellanmalers 15; Bon Schelmen und braven Leuten, Anekdoten 34; Die Amettkafahtt. Er­ innerungen eines schwarzwälder Bauernsohns 35; Alemannische Ge­ schichten, Anekdoten, Nn, G. 37. Kronberg, Max, Roman. Anschttft durch Verlag Koehler & Amelang, Leip­ zig, Täubchenweg 19. (Breslau 4. XII. 84.) B: (seit 29) Heilere Romane: Ju­ gend am Statt; Hallo — Leo heiratet; Glück um Bttgitte; Lord Rudi: Der große Fimmel; Lisott um die Welt; König Kim von Kanaka; Der blonde Kuckuck; Der Höllenhund; Ein Sommer­ zauber; Anita — Anita; Geheimnis der Stolzenburg. Kulturgeschichtliche und Künstler-Romane: Jung Siegftted; Feuerzauber; König und Künstler; Sieg der Melodie; König Walzer, StraußR. Krone, Pauline, geb. Wörner (Pau­ line Wörner), Heimat- u. FürsorgeSkizze, Erzählung. Tübingen, Wüttt., Olgastt. 4. (Gnibel, Kr. Tübingen, 7. XII. 59.) B: Orchideen vom Lößgrund 99, 00, 01 III; Heimlich stille Welt, Gesch. vom Kaiserstuhl 03, 05, 06 III; Der Winzer Schutzherr, hist. Erz. 08; Judenkirschen 22.

485___________________ Kronfeld — Krumbholz.______________________486 Kronfeld, Julius, s. Ströhmfeld, Gust. Kronhaufen, Eberhard, populäre Wissenschaft, wissenschaftlicher Refe­ rent. Berlin-Grunewald, Trabener Str. 29II. (12. IX. 15.) B: Saarvolk im Kampf, Stellung und Bedeutung des Saargebiets im Bolksstaat 34. Kropp, Max, hiswrische Heimat­ kunde Schlesiens, Kaufmann. Bad Warmbrunn, Zielenstr. 1. (BerlinNeukölln 16. XII. 05.) Krott, Fritz, s. Brüggemann, Fritz. Krück-v. Ftscher-Poturzyn, Theodora Matta Josepha (Ps. M. I. Krück v. Poturzyn, Roxane Troeltsch), hi­ swrische Biographie. Stuttgart, Olgastr. 93 b. (Innsbruck 8. X. 96.) B: Kaiser Joseph der Deutsche, hist. Biogr. 33; Methild und das Reich der Deutschen, R. 34; Antoninus und der Grieche, hist. R. 35; Schlüssel im Meer, hist. Miniaturen 35; Lady Hefter Stan­ hope, hist. Biogr. 36; Matta Theresia, Monogr. 36; Die sechs Frauen Heinttchs VIII. 37. Krüger, Alf (Ps. Günther zum Stein), V, Novelle, Hauptmann a. D., Stän­ diger Bettreter d. Gauobmannes DAF. Gau Berlin. Berlin-Mariendorf, Smyrnaer Weg 3. (Neustrelitz 21. X. 00.) B: Aus rauhen Tagen, G. u. kleine Nn 32; Zehn Jahre Kampf, Zeit­ geschehen, Nn u. G. 33; Buntlaub, G. 33; Bom httligen Abendmahl mensch­ lichen Werdens, religiös-philosophische Studie 34; Auf Lebensstraßen deutscher Menschen, Aphorismen, philosophische Betrachtungen u. G. 35; Wir wurden im Kampf ..., KampfG. der Bewe­ gung 37; Lieder des Lebens, Ges. G. 38. Krüger, Herbett, Staatsrecht und Rechts L, Dr. jur. habil., b. a. o. UP. Heidelberg, Maulbeerweg 5. (Kre­ feld 14. XII. 05.) B: Führer und Führung 35. Krüger, Hermann Anders, Litera­ tur^, O, Roman, Dr. phil., Prof., Bibliotheksdir. i. R., Staatsrat a. D. Neudietendorf, Bergstr. 9. (Dorpat 11. VIII. 71.) B: Vermächtnis des Tacitus, Sat. 96; Waldhüters Weihnacht, Festsp. 97; Ritter Hans, Dr. 97; Sirenenliebe, R. 97; Simple Lieder 98; Der junge Eichendorfs 98; Der Weg im Tal, R. 03; Pseudoromantik: Friedrich Kind und der Dresdner Liedettreis 04; Kritische Studien 04; Gottfried Kämpfer, R. 04; Der Kronprinz, Dr. 07; Der Graf von Gleichen, Tr. 08; Kaspar Krumboltz, R. 09; Der junge Raabe 11; Diakonus Kaufung, Erz. 13; Sie Pelzmütze,

Kom. 13; Deutsches Literaturlexikon 14; Sohn und Vater, eine Lebensrechen­ schaft 22; Verjagtes Volk, Erz. 24; Barmherzigkeit, Novellenkranz 25; Die 7 Rändel, R. 28; Die Maulschelle, hist. N. 31; Allerlei aus unserer Familien­ geschichte 35; Fttdettcustttologie 36; Hans Nord, R. 38. Krüger, Hildegard (Ps. Hildegard von Mauderode),Jugenderzählung. BerlinTempelhof, Molttestr. 3. (9. XI. 93.) B: Rund ums Jahr, Laiensp. Krüger, Matta, s. Nt. Krüger, Mls, s. Strobel, Edgar. Krüger-Westend, Herman, Litera­ tur^, Schrifttum, Ottentalistik, Ne: Arab, Schriftleiter. Hamburg-Wands­ bek, Löwenstr. 4. (Drebkau 24. II. 82.) B: Gotthe und der Orient 03; Goethe und seine Eltern 04; Melchior Meyer 05; Literarische Feuilletons 05; Charlotte Niese 06; Der Volks-Goethe 07; Goethe in Dornburg 08; Goethe als Mensch 09; Mohammed im deutschen Drama 14; Gestaltung des Gefühls 25; Sibirisches Tagebuch 38. H: Paulus Cassel, Schillers Braut v. Messina 05; Motte Mohammeds 08; Goethes Sprüche in Prosa 08; Der Dichter der blauen Blume 10. Krünes, Ettk,Ue: SerbokroatSlowen, Dr. jur., Schriftleiter. Berlin SW 68, Zimmerstr. 35/41 (Scherl-Verlag). (Aussig 3. IX. 90.) B: Südslawische Zukunft 20. Ue: Südslawische Novellen 21; Der Abgrund (Donadini) 23. Schr: Scherlverlag. Kruezmann, Georg, s. Nt. Krug, Konrad-Matta, s. Nt. Kruhm, August, Kulturhiswttsche Studie, Rundfunk. Frankfurt, Main, Adlerslychtstr. 4. (Frankfurt, Main, 26. VIII. 92.) B: Klänge, G. 25; Die Waage im Wandel der Zeiten, kulturhistorische Studie 34. Krukenberg-Conze, Elsbeth, Roman, Frauenkultur. BadTeinach, Schwarz­ wald, Haus Orplid. (Halle, Saale, 5. II. 67.) B: Frieden, Gedichte 00; Frauen­ bewegung und Lebensfrage 06; Jugend­ erziehung und Bolkswohlfahtt 11; Die Kulturaufgaben der Frau in der Fa­ milie 13; Die Erziehung des Kindes zu Gesundheit und Arbeitsfreudigkeit 22; Bon Sehnsucht und Reichtum, R. 20; Luise König und ihre Söhne, R. 38. Krumbhermer, Christof, s. Gläser, Edmund. Krumbholz, Richard Gotthelf, Reise­ erzählung. Plauen, Bogtl., Gneisenaustr. 9. (Reichenbach, Bogtl., 19. V. 00.)

487

Krummland — Kuckert.

B: Das Geheimnis des Deutschen, Erz. 35. Krnmmland, Gerd, s. Looschen, Walter. Krupka, Wolfram, Drama, U. Ber­ lin-Charlottenburg 1, Berliner Str. 74. (Posen 28. VIII. 03.) B: Fanal, G. 33; Menschen und Mächte, Sch. um Heinrich den Löwen 35; Das brennende Herz. Ein deutsches Weihesp. 37; Bruder Nirgendwo. Ein heiteres Traumsp. 37; Der liebende Tod. Leg. in Versen 37. Krupps, Walter, U, Erzählung, No­ velle, /, Ue: F. Berlin-Frohnau, Huttenstr. 9. (Berlin 7. VI. 02.) B: Gedichte 38. Kruse, Georg, Richard, 0, MusikM, Ue. ISchw, Dir. d. Lessingmuseums i. R., Schristl. im Verlag Reclam. Berlin-Lichterfelde-West, Troppauer Str. 27. (Greifenberg, Schles., 17. I. 56.) B: Die Herzlosen; Lortzing, Biogr. 99; Anneken vom Mönchgut 04; Fal­ staff und Die lustigen Weiber in vier Jahrhunderten 07; Otto Nicolai, Biogr. 11; Der Klarinettenmacher, O.; Kl. Lortzing-Biogr.; Zelter-Biogr.; Schubert-Biogr.; Goetz-Biogr.; Jahresbe­ richte des Lessing-Museums; Der Schlaftrunk, Ergänzung zu Lessings Lustspielfragment. Bearb: Undine, Hans Sachs, Prinz Caramo, Rolands Knappen, Ali Pascha, Opern von Lortzing; Die trostlose Witwe von Ephesus, Kom. Oper von Charles Dibdin; Dichter und Bauer, Optte v. Supp 6. Ue: Die Jungfernstadt, Optte; Rokoko, O.; Diana u. Endymion, O.; Bethlehems Stern, Kantate. Kruse, Heinrich (Hein Kruse), Er­ zählung, Roman, Novelle, Rektor. Hamburg-Gr. Flottbek, Osdorfer Weg 78. (Brokdorf, Elbe, 26. V. 94.) B: Der Gefallene ruft, R. 35. Kruse, Johann, Volkskunde, Lehrer. Hamburg-Altona, Pestalozziplatz 2. (Brickeln b. Burg, Dithm., 30. XII. 89.) B: Hexenwahn in der Gegenwart 23; De starke Baas, Bolksgesch. 27; Der starke Klas, Bolksgesch. 37. Krusemeyer, Maria, s. Römer, M. Krutina, Edwin, H, Dir. d. Reichs­ verbandes d. Standesbeamten Deutsch­ lands E. B. u. Hauptschriftwalter d. „Zeitschr. f. Standesamtswesen, Perfonenstandsrecht, Eherecht u. Familien­ geschichte". Berlin-Schlachtensee, Nickisch-Rosenegk-Str. 9. (Karlsruhe 10. VI. 88.) B: Der Flieger, dram. Gedicht 15; Wanderung und Ziel, G. 24; Das Tal

488

von Menzenschwand, Dchtg 32; Ab­ schied auf Ogygia, Dr. 34; Maria und das Kind, Dr. 34. Kube, Fritz, Roman, Satire, Drama, Fachlehrer. Braunau, Böhmen, 1/63. (24. V. 88.) B: Eichenwaldrauschen, G. 14; Die Schulhex von Oedau, Sch. 25; SRetw* lution in Zwistau, R. 32; Das graue Haus, R. 32; Maske herunter!, Geschn 34; Geschichten von heute 36; Die Ahnenwiege, Sch. 37: Jugend im Feuer, Sch. 38. Kube, Horst, Politik, Heimatliteratur. Berlin W 30, Luitpoldstr. 19. (Wis­ mar 30. IX. 14.) B . General Litzmann 34; Graf Spee 35. H: Brandenburgische Schicksale. Wil­ libald-Alexis- Geschichten 33; Das sind echte Brandenburger 34; Die Berli­ ner 35. Kuberzig, Kurt, U, Novelle, Lehrer. Tilsit, Wasserstr. 14a. (Hamburg 8. VIII. 12.) B . Gedichte und Gestalten, G. 33, Die kleine Chronik der Stadt Tilsit 38. Kubesch, Hanni, U. Pfullingen, Württ., Klosterstr. 82. (Prag 1. IX. 09.) B: Ein Stündlein Sonne, G. 36. Kubitschek, Rudolf, /, O, *, ’s, Volkskunde, Dr. phil., Mittelschulprof. Prachatitz, Böhmerwald. (29. XII. 95.) B : Hirschauerstücklein. Das Volks­ buch des Böhmerwaldes 19; Böhmerwäldler Bauernschwänke 20; Wallern und die Wallerer 21; Bauernrätsel 22; Bon den Namen der Heimat 23; Böhmerwäldler Spottbüchlein 25; Hundert altdeutsche Schwänke 26; Die Holz­ hauersiedlung Fürstenhut 26; Die Mundatten des Böhmerwaldes, mit einer Dialettkatte 27; Tief drin int Bühmerwald. Das Heimatlied der Böhmerwäldler 31; Eleonorenhain. Hundert Jahre Böhmerwäldler Glas­ macherkunst 32; Waldler, kurzweilige Geschichten 34; Die Herkunft der Wal­ lerer 36. Kubsch, Hugo (Ps. H. von der Gaß), Roman, Erzählung, /. Bischofs­ wiesen b. Berchtesgaden, GaßlehenLoipl. (Berlin 7. III. 85.) B: Der Hof am Silberg, Erz. 35. F: Der Schein trügt. Knckelsberg, Ernst, Theater- und Musik-Schrifttum, Volkskunde, . Hei­ matliteratur. Wuppertal-Elber­ feld, Hombüchel 27. (WuppertalElberfeld 19. VII. 87.) B. Deutsche Nordlandreise. Ein Reisetagebuch 37. Kuckert, Rudolf, s. Nt.

489

Kuckhoff —Kühne.

Kuckhoff, Adam, Roman, 0, Dr. phil. Berlin-Friedenau, Wilhelmshöher Str. 18. (30. VIII. 87.) B: Der Deutsche von Bayencourt, Dr. 15; Disziplin, Lsp. 17; Till Eulens piegel, Bst. 26; Scherry, R. 31; Der Deutsche von Bayencourt, R. 37. H: Jmmermann, Münchhausen un­ ter den Ziegen 20. Ue: Lesage, Der Schieber 32. Kudnig, Fritz, V, Novelle. Königs­ berg, Ostpr., Steffeckstr. 6. (Königs­ berg 17. VI. 88.) B: Durch Leid und Licht, G. 22; Das Lied der Kurischen Nehrung, G. 24; Das Wunder am Meer, G. 28; Land der lausend Seen, G. 35. MB: Der Kampf um Meister Ecke­ hart, Ess. 36. H: Fritz Mallien, Gedichte und Prosa 32. KüaS, Richard, Roman, Novelle, Ue: E. Hamburg 39, Alsterdorfer Str. 191. (Kempczowitz, O.-S., 28. X. 61.) B: Götzen, Dr. 07; Bom Baum der Erkenntnis, R. 11; Brandung, R. 12; Reveille, Dr. 14; Wacht im fernen Osten, R. 15; Eroberer, R. 16; Ums Deutsch­ tum, R. 17; Kinder vom Brühl, R. 19; Jung Wagner, R. 20; Richard Wagner, R. 24; Das Abenteuer der Ellinor Walloff, R. 30; Frau Benigna und ihr Gefangener, R. 30; Der Zauberer und die Amazone, R. 35; Togo, Erinnerun­ gen 38. Ue: Edg. Wallace: Sanders of the

river 25, Bones of the river 27, Bosambo of Monrovia 26, The three just men 27, People 27. Küchler, Luise, Roman, Erzählung, Jugendschrift. Detmold, Papenbergweg 19. (Osternburg-Neuenwege, Ol­ denburg, 16.11.02.) B: Wider Meer und Menschen, R. 34; Erna und das Kirchenfräulein, Jgderz. 35; Der Kampf um den Höllen­ schlund, R. 36. Kügele, Felix, O, Zeichenlehrer. Berlin-Pankow, Kavalierstr. 10. (8. II. 86.) B: Legende um die Unbekannte, Sch.; Stimmen im Moor, Sch.; Der Engel des Maternus, Sch.; Rembrandt uNd Titus, dram. Gemälde; Halligkittder, Sch.; Iwan der Schreckliche, Sch. von Kügelgen, Carlo, Politik, poli­ tische Erzählung, Hauptschriftleiter, Zweiter Bors. d. Verbandes ausländ. Pressevertreter. Berlin-Zehlen­ dorf, Hartmannsweiler Weg 1. (St. Petersburg 23. VII. 76.) B: Nicht Krüppel — Sieger! Ge­ danken und Erfahrungen eines Ein­ armigen, biogr. Sk. 19 (auch russ.);

490

Unser Führer Adolf Hitler 33; Dr. Jo­ seph Goebbels, ein Charakterbild 34. MB: Deutsches Leben im alten St. Petersburg. Ein Buch der Erinne­ rung. Mit Ernst Blessig, Hans Luchsinger, Karl Walter; hg. v. Heinrich Pantenius und Oskar Grosberg 30. H: Das übertünchte Grab. Erinne­ rungen eines evangelischen Pfarrers aus der Sowjetunion 34 (auch engl., franz., holl., norw., schweb.). Schr: Deutsche Post aus dem Osten. von Kühlmann, Richard, Politik, GehR., Exz. Berlin W 35, Tier­ gartenstr. 32. (Konstantinopel 3. V. 73.) B: Gedanken über Deutschland 31; Der Kettenträger, R. 32; Aufwärts trotz allem 33; Saturnische Sendung 35; Entwicklung der Großmächte vom Sturz Napoleons bis zur Gegenwatt 36 (engl. 38); Immaculata 37. Kühn, Ftttz, M, Fabel- und Märchen­ dichtung, Rettor. Iserlohn, Kluse 10. (Iserlohn 11. X. 83.) B: Kind und Heimat, pädagogische Studie 10; Fabeln und lustige Tier­ geschichten 25; Das Heilandskind, Legen­ den 33; Der Wunschsessel, neue deut­ sche Märchen 35; Niemand hat größere Liebe, Nn 36; Sagen des Sauerlandes 36; Tiergeschichten aus dem Weltkrieg 37. Kühn, Julius, Literatur^, Novelle, W, Dr. phil., ObStudDir. Walters­ hausen, Thür., Schillerstr. 2. (Bad Köstritz, Thür., 10. VI. 87.) B: Der junge Goethe im Spiegel der Dichtung seiner Zeit 12; Die Brücke, G. 13; Der Gatten Gottes, Leg.21; Seraphische Legende, Gedicht an eine Tänzettn 21; Thüringer Skizzenbuch, G. 21; Coburg, ein Heimatbuch 22; Der Staffelberg, ein Sommettagebuch aus Franken 26; Stifter als Erzähler 31. H: Die Barke, Sizilianen-Anthologie 16; O du Heimatflur!, G. u. Sprüche von Rückett 23; Gedichte von Wilh. von Scholz (Schulausgabe) 26; Bossens „Luise" in ursprünglicher Ge­ stalt 27; Ein deutsches Haus, ausgew. Wette von Julius Sturm 28; Rücketts ausgewählte Wette in 1 Bd 29; v. Scholz-Calderon, Das Leben ein Traum (Schulausg.) 32; August Trinius, Das grüne Herz Deutschlands (Auswahl aus dem Thür.Gesamt­ wett) 35. Kühn, Lenore, s. Frobenius-Kühn, Eleonore. Kühne, Gisbett Walter, s. KühneHellmessen, Gisbett Walter.

491

Kühne — Küster.

Kühne, Walther (Ps. Audi), Literatur», Essay, Skizze, Lied, Dr. phil. Godesberg, Rhein, Denglerstr. 62. (Bremen 17. V. 90.) B: Die Weisen, G. 10; Die Weisen, G. 14; Das schleswig-holsteinische Kir­ chengesangbuch 21. Kühne-Hellmessen, Gisbert Walter, Hörspiel, Novelle, Roman, H. Ottobrunn b. München. (Mariaschein, Böhmen, 9. IV. 98.) B: Wilhelm, Prinz von Oranien, dram. Sp. 33; Kaiserjäger — aus­ harren!, R. 36; Ninotschka, R. 38; Der ewige Weinberg, R. 38; SoldatenFibel, Ess. 38. S. a. Hsp.-B. Kühnemann, Eugen, £, Literatur», Dr. phil., Lit. D. h. c. (Harvard u. Wisconsin), GRegR., o. UP. i. R. Breslau 16, Leerbeutel, Bachstr. 23. (Hannover 28. VII. 68.) B: Schiller 05; Herder 12; Kant 23; Goethe 30; Schiller und seine Welt; Mit unbefangener Stirn. Mein Lebens­ buch 37. S. a. G.-K. Kühns, Kurt, Stählung. BerlinFriedenau, Barziner Str. 13/14. (Berlin 9. VII. 68.) B: Ein Reisender, R. 91; Kinder des Pfarrhauses, R. 93; Harte Köpfe, R. 95; Ebbe und Flut, E. 96; Glück, R. 97; Unter Napoleons Joch, R. 14; Verdecktes Spiel, R. 30; Man reiht sich um Volkmar, R. 36. H: Der Roland, Zeitschrift für Heimatkunde 02/05. Kühnwald, Gerd, s. Heichen, Walter. Kühr, Josef, s. Ni. Kiinkel, Hans, £, Roman, Drama, Dr., StudR. Frankfurt, Oder, Btrnbaumsmühle 5/7. (Stolzenberg, Kr. Landsberg, Warthe, 7. V. 96.) B: Das große Jahr, der Mythos von den Weltzeitattern 22; Schicksal und Willensfreiheit, eine Philosophie der Astrologie 26; Die Sonnenbahn. Eine Seelen- und Schicksalslehre 26; Das Gesetz deines Lebens, pbilos. Abh. 32; Anna Leun, R. 32; Der furchtlose Mensch. Eine Lehre vom Wachstum der Seele 33; Schicksal und Liebe des Niclas von Cues, R. 36; Kaiphas, eine Johannespassion, Dr. 38. Küuzel, Arthur, Hk. Braunschweig, Arndtstr. 19. (Braunsdorf, Sa., 24. X. 83.) B: Landwehrmanns Kriegsfreud und Leid 16; Kinderland 35; Meine Kinderjahre 36. Küppers, Gustav Adolf (Ps. G. A. Küppers-Sonnenberg), A, ✓, Garten­ bau, Siedlung, Photoreportage, Dr. rer. pol. Trebbin, Kr. Teltow, Berliner Str. 22 und Elisabethhöhe b. Wer­ der, Havel. (Crefeld, Rhein, 21. V. 94.)

492

B: Ich geh durch Nacht und Sonnen­ schein, G. 16; Eigen Land, biogr. Aufruf 18; Wege und Irrwege zur eigenen Schotte 24; Deutsche Siedlung: Idee und Wirttichkeit 33; Einbeiner am Steuer, eine Balkanreise 37; Batschkabauern 38. KüpperS-Sonnenberg, G. A., s. Küp­ pers, Gustav Adolf. Kürenberg, Hans, s. Kunde, Jo­ hannes. Kürsten, Otto, 's, Thüringer Mund­ arten, Dr. phil., ObBerwR., SchulR. Erfurt, Dalbergsweg 28. (Buttel­ stedt 27.1. 77.) B: Schnetzchen on Schnarzchen in Thüringer Mundatt, 8 Hefte 10/12; Geschichten aus Dottelscht in Thürin­ ger Mundatt 20; Thüringer Schnopeln 32. MB: Lautlehre der Mundatten von Buttelstedt, mit O. Bremer 10; Bon der Mundatt zur Hochsprache, mit W. Kramer 35; Paul Quensel, dem Thüringer Dichter zum 70. Geburts­ tag, mit C. Höhne u. E. L. Schellen­ berg 35. H: Die Thüttnger Mundatten 26; Bunte Heimatflur der Thüttnger Mund­ atten 37. Kütten, Franz Peter, Rheinische Mundatt, Rundfunk, Hauptsachbear­ beiter beim Reichssender Köln. KölnEhrenfeld, Nußbaumerstr. 45. (KölnDünnwald 8. XII. 91.) B: Rhingvolk, rheinische Mundattlyrik I 30, II 31, III 33, IV 36. Küsel, Georg (Ps. für Lyttk: Georg vom Wolfswald, für Hetmatschttfttum: Georg Pommer), Hl, Hetmatschttfttum, Jugendhühne, Hauptlehrer. Altwarschow b. Schlawe, Pommern. (Brückenkrug, Kr. Kolberg, 17. XII. 77.) B: In der Heimat Sonnenschein, G. 27; Auf einsamen Pfaden, Goldkörner und Spreu, G. 30; Besenbinders Töch­ terlein, Msp. 31; Im Zauberwald und Die Muschelinsel, M. 33; Am Lieder­ quell der nordischen Heimatscholle, G. 37; Ein Spinnstubenabend auf dem pommerschenLandrücken,plattd. Msp.37. MB, MH: Bon der Oder bis zum Sund, Heimatlesewett 25; Hinterpommern in Sage und Att, Heimatlesewerk 25; Pommersche Künstler der Gegen­ watt, Heimatlesewett 25; Arbeitsstoffe für die Landjugend 26. H: Am Sagenborn. Die schönsten pommerschen Sagen für Schule und Haus 27. Bearb: Storm, Regentrude (Bühnenbearb. 'zum Erntefest) 36. Ättftcr, Otto (Ps. Hans-Heinrich Hollenbach), Skizze, Novelle, Roman,

493

Küstner -- Kuhnert.

/, Drama, Schriftleiter. Hamburg 21, Heinrich-Hertz-Str. 45. (Braunschweig 30. XII. 90.) B: Opfergang, R. 32; Um Treu und Glauben, R. 34; Heinrich der Löwe, Sch. 34; Die Frauen von Stahleck, Lsp. 35; Die Kaufleute des Kaisers, HanseR. 38. Sckir: Hamburger Nachrichten. Küstner, Erich (Ps. Bernhardus), Erzählung, Roman, Astrologie. Naum­ burg, Saale, Hallesche Str. 96. (Tümpling, Kr. Camburg/Saale, 24. II. 97.) B: Das Erdhoroskop 26; Wetter­ leuchten 27; Seherblicke 28; Ewigkeits­ denken, G. 29; Geva, Gräfin v. Cam­ burg, Erz. 31; Der Ruf aus dem Jen­ seits, Erz. 32; Langemarck-Poelcapelle, Kriegserlebnisse 32; Produktiv-Direktionen 35; Farben-Harmonielehre 35; Korrektur der Gebuttszeit 37; Kloster Pforte, R. 37. H: Lichtblick, Monatsschrift 30/34. Küthe, Friedrich-Hermann, Drama­ turgie, Berlagsvertreter. WuppertalElberfeld, Juliusstr. 5. (WuppertalElberfeld 8. II. 13.) Kugel, Werner, s. Nt. Knhbier, Heinz (Ps. Heinz Coubier), O, fr. Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstr. 64. (25. V. 05.) B: Die Schiffe brennen, Sch. 37; Aimse oder der gesunde Menschen­ verstand, Kom. 38. H: Menschen am Wasser, Prosa­ anthologie 36. Knhbier, Marianne (Ps. Langewiesche), Erzäblung. Berlin-Wil­ mersdorf, Güntzelstr. 64. B: Die Ballade der Judith van Loo, R. 38. von Kuhl, Hermann, X, Dr. phil., General der Infanterie a. D. BerlinSteglitz, Breite Str. 36. (Koblenz 2. XI. 56.) B: Bonapartes erster Feldzug 1796; Der Deutsche Generalstab in Vorberei­ tung und Durchführung des Welt­ krieges 20; Der Marnefeldzug 21; Die Kriegslage im Urteil unserer Feinde 21; Der Weltkrieg 1914—1918. Dem deut­ schen Volke dargestellt 29 II. H: Zeitschrift „Reichsverband Deut­ scher Offiziere". Kuhlmann, Eberhard, s. Hsp.-V. Kuhlmann, Fridel - Marie, geb. Meyer, Kurzgeschichte, Skizze, Aufsatz. Berlin-Schlachtensee, Brunnen­ str. 13. (Berlin 9. II. 96.) B: Aus dem Lazarett, kl. Erz. 18; Da steht im Wald geschrieben, Erz. 18; Frigga.Ein Buch deutscher Besinnung 26. Kuhlmeyer, Georg, Dr. jur. Stet­ tin, Birkenallee 13. (29. III. 94.)

494

B: Sehnsucht des Lebens, G. 21; Melodie des Seins, Dchtg 25; Legende vom Wunder der Frau, Dchtg 25; Gang durch die Nacht, Dchtg 26; Lacrimae Christi, Dchtg 27. Kuhn, August, s. Kuhn-Foelix, August. Kuhn, Franz Walther, Sinologie, Ue: Ch, Dr. jur., Privatgelehrter. Ber­ lin W 50, Rankestr. 22. (10. III. 89.) B: Dschong hm des Tsui Schi (a. d. Abhn d. Preuß. Akad. d. Miss., Jg. 14); Chinesische Staatsweisheit 23; Perlenhemd, chinesische Erz. 28; Kin Ping Meh, chinesischer R. aus der Sung3eit 29. Ue: Chinesische Meisternovellen 26; Eisherz und Edeljaspis, ein chinesischer R. aus der Ming-Zeit (Hao kiu tschuan) 26; Das Wunder der zweiten Pflaumen­ blüte, ein chinesischer R. aus der TangZeit (Orl tu meh) 27; Fräulein Tschang, chinesischer R. (Hziä pu tschao); Traum der roten Kammer, chinesischer R. (Hung loh mong); Kin Ping Meh, chine­ sischer R. aus der Sung-Zeit 30; Schui hu tschuan, Räuber vom Liang schan Moor, R. 34; Jadelibelle, chinesischer R. 36; Juwelenkästchen, chinesische N. 37; Schanghai im Zwielicht, chin.R. 38. Kuhn, Hanns, Heimat M, stöbt. ArchivR. Ingolstadt, Dreizehnerplatz 6. (München 20. IV. 94.) B: Ingolstädter Heimatgeschichte, Beilage zum „Donauboten", seit 29; Die Schweden vor Ingolstadt 32; Obrist Graf von Fahrensbach 32; Alt-Ingolstadt 34. Kuhn, Magdalene, geb. Strick, Er­ zählung. Dresden-A. 24, Nürnberger Str. 15. (Rochlitz, Sa., 2. XI. 93.) V: Eine Frau geht mit Gott, R. 34; Ubers Jahr, R. 35; Zwischen Stern und Staub, R. 37. Kuhn, Werner Robert, Repottage, Biographie, Gedenkattikel, Kunstbe­ trachtung, Schriftleiter. Freital, Sa., Poisentalstt. 4. (9. II. 04.) B: Frührot, G. 22. H: Neue Saat, Anth. f. Poesie u. Prosa: I. Volk und Vaterland, II. Deut­ sche Heimat 33 /35. Schr: Stolle-Verlag. Kuhn-Foelix, August, Novelle, Ue: EFHI, Schriftleiter. Nußdorf b. Traunstein, Obbay. (Mainz 29. V. 93.) Ue: Guy de Maupassant, Das Bett 28; ferner Mitarbeiter an der Großen Maupassant-Gesamtausgabe mit 28 Übersetzungen. Kühne Itter, s. Braun, Walther. Kuhnert, A(dolf)-Attur, Erzählung, Rundfunk. Hohenfeld üb. Kitzingen. (Braunschweig 4. VII. 05.) B: Paganini, R. 29; Handel um Agla, R. 29; Kriegsfront der Frauen,

495

Kuhtz - Kunow.

R. 29; Der Wald, Erz. 29; Komödien der Erziehung, N. 30; Fische im Fjord, R. 30; Die Männer von Et. Kilda, R. 31; Karjane, Geliebte unseres Som­ mers, R. 33; Die große Mutter vom Main, R. 35; Das Riesengebirge. Kleine Chronik einer Landschaft 35; Die Frühlingswolke, Erz. 35. S. a. Hsv.-B. Kuhtz, Heinz Alfred (Ps. Heinz Ger­ hard), Roman, Reichsangestellter. Kö­ nigsberg, Ostpr., Altroßgärter Kir­ chenstr. 12. (Memel 21. IV. 07.) B: Kameraden an der Memel, R. 35. Kukelhaus, Heinz, Roman, Erzäh­ lung. Bischofsburg, Ostpr., Gut Falkenhaim. (Essen 12. II. 02.) B: Erdenbruder auf Zickzackfahrt 37; Armer Teufel, R. 33; Gott und seine Bauern, R. 34; Mensch Simon, R. 37; Hauptmann Leon, Erz. 38. Kullberg, Emil Fritbjof, Roman, £). Hamburg 6, Schäferkampsallee 9. (Cuxhaven 2.1. 77.) B: Springtanz, R. aus dem nordi­ schen Bauernleben 05; Ludwig Bösen­ berg Sohn, eine hamburgische Kauf­ mannsgeschichte 06; Der Pilgrim, R. 11; Joachim Sterntaler, R. 15; Jeder­ manns Schicksal, R. 16; Geist von Ge­ stern, Erz. 17; Die blaue Base, G. 18; Lebensinsel, R. 20; Pilger ums Para­ dies, G. 25; Hinrich Dultz u. Söhne, biogr. R. 25; Schatten um Hellevik, Dr.; Tubibabel, Dr. Kummer, Bernhard, Germanen­ kunde, Altnordisch, Erzählung, Doz. a. d. Hochschule f. Politik, Berlin, Lehr­ beauftragter an der Univ. Jena. Jena, Weinbergstr. 15. (Leipzig 26. I. 97.) B: Midgards Untergang, Germani­ scher Kult und Glaube in dem letzten heidnischen Jahrhundert 27; Germani­ sche Weltanschauung nach altnordischer Überlieferung 30; Die deutsche Ehe, Erz. 30; Gott in Waffen, Erz. 31; Boll unterm Kreuz 30; Heimkehr im Schat­ ten, Dr. 33; Mission als Sittenwechsel 33; Die weibliche Gottheit in der ger­ manischen Religion 33; Herd und Altar, Wandlungen altnordischer Sittlichkeit im Glaubenswechsel, Einleitung 33; Bd I: Persönlichkeit und Gemein­ schaft 35; Nordisches Lebensgefühl. 35; Anfang und Ende des faustischen Jahr­ tausends 35; Germanenkunde im Kul­ turkampf 35. MB: Der nordische Mensch der Wikingerzeit 35. H: Nordische Bühne Bd I 31, Bd II 33; Reden und Aufsätze zum nordischen Gedanken (47 Hefte) (Bei­ träge: Reaktion oder deutscher Fortschrift in der Geschichtswissenschaft, Das Schwett der Kirche und der germa­ nische Widerstand) 33/38; Der Mensch

496

des alten Nordens, Quellenauswahl, bisher Heft 7, 38. Kummer, Siegfried Adolf, Vorge­ schichte, Mystik, Runenkunde, germaniscye Körperkultur und Religion. Obersteina üb. Radeberg, Sa., Nr. 84. (Dresden 24. IX. 99.) B: Heilige Runenmacht 32; RunenMagie 33; Runen-Raunen 33; Runa, germanische Körperkultur, Tänze usw. 33; Walhall 34/35; Runen-Mysterien, 2 Bde, 1 Bilderatlas 36 /38. Kunde, Anne-Marie (Ps. Anne-Marie de Grazia), 0, Novelle, Roman, Er­ zählung, Plauderei, Rundfunk, Ue: EFI. Dresden-Loschwih, Schiller­ str. 37. (Graz 27. IX. 71.) B: Mächtige Liebe, Nn; Höhen­ feuer, R. MUe: Leon Frapiö, Figurantin, mit Hans Kürenberg 09. Kunde, Johannes (Ps. Hans Küren­ berg), Essay, Skizze, Ue: EFI8. Dresden- Loschwitz, Schillerstt. 37. (Dres­ den 16.1. 77.) Ue: Dekobra, Fürst oder Clown 26; ferner: Couö, Sfinge, Brocchi, Deledda, Manzella, Puccini, Ducci, Alessi, Chörau. MUe: Leon Frapiö, Die Figuran­ tin, mit Annemarie de Grazia 09; Seelenerziehung durch Autosuggestion, mit von Delius 26. Kunde, Wilhelm Gerd, W, Roman, Erzählung, Kurzgeschichte, A, L, Ue: F, Lehrer, Landesfachschaftsberater der Erzähler, RSK. Gau Hamburg. Ham­ burg 30, Scheideweg 18. (Altengamme b. Hamburg 24. X. 93.) B: Susanne Gülden, R. 28; Das Mädchen Karina, Erz. 36; Der silberne Strand, R. 37; Die Frau ohne Gnade, R. 38. Kundius, Emil, Erzählung, /, Bio­ graphie. Berlin-Frohnau, Ludolfingerplatz 5. (Marienwerder, Kr. Niederbarnim.) B: Ein Leben aus dem Herzen (Königin Luise), Erz. 35. Kunis, Hans, mittelalterliche Bauu. Burgenkunde, Berlagsbuchhändler. Leipzig C 1, Jnselstt. 2. (Leipzig 2. V. B: Wildenberg, die Gralsburg im Odenwald 35. H: Buchreihe „Unbekanntes Deutsch­ land". Kun old, Alfred, Roman. Ham­ burg 13, Jnnocentiastr. 80. (Hamburg 7. XII. 07.) B: Die Braut des Teufels, R. 35; Kabarett in der Wüste, R. 36; QueNe der Kraft, R. 36. Kunow, Käthe, U, Novelle. Peine, Lindenstt. 11. (Kiel 18. VIII. 87.)

497

von Kunowski — Kurowski.

B: Wer Liebe übt, der lebt, G. 36; Erfahrungen und Erkenntnisse, Prosa u. G. 36; Lebenshöhe, N. 38. von KunowSki, Johannes, *, Kul­ turpolitik, M, Erzählung, Hauvtschnstleiter. Berlin-Friedenau, Wilhelmshöher Str. 21. (Dresden 5. XI. 99.) B: Geschichten von Hans und seinen Freunden, Jgdb. 25; Kameraden vom andern Graben 36; Der Suez-Kanal 36. MB: Mädel in aller Welt 35. H: Wir Soldaten 38. Schr: Volk und Wehr. Knnstmann, Emil (Ps. Dr. Allos), Humoristische Zeitglosse, Gedanken U, Dr. iur., Ansager, Bottragskünstler. Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 105. (Berlin 1. XI. 89.) B: Und Faun grinst (u. d. früh. Ps. Roland-Roland) 13; Die Zukunft unserer Kriegsverletzten 16; Im Zerrspiegel her Irren, Zeitsatire 25; Meine Borträge 29. H: Das Bunte Brettl Buch, Kabarettvorträge 21. Kunter, Erich (Ps. Erich Maria Brun­ ner), Roman, Novelle, W,Ne: E. Ger­ lingen b. Stuttgart. (Barmen 29. I. B: Mein Blut, Verse 18; Aus Blut und Geist, neue Verse 23; Im Atem der Welt, neue u. ges. G. 27; Der Theater­ graf, R. 30; Die Kokainmühle, R. 30; Die Quelle des Glücks, R. 31; Das goldene Herz u. a. Erzn 31; Lebendiger Alltag, neue Erzn 32; Die Quelle des Glücks, R. 33; Herz ohne Heimat, R. 36; ... und die Liebe lentt, R. 37. H: Wir, Slg neuzeitlicher Lyrik 24; Jahrbuch deutscher Lyrik 25; Wir Jun­ gen 27. Kuntschik, Sepp, Erzählung, Roman, Ue: EB, Fabrikdirektor i. R. Graz, Steiermark, Muchargasse 11. (Krems, Niederdonau, 31. XII. 74.) B: Kolja, R. einer deutschen Jugend in Rußland 38. Kunde, Paul H., Wehrpolitik, Marine, Weltanschauung, Korvettenkapitän z. B., Schriftleiter. Berlin-Wilmersdorf, Jenaer Str. 3. (Lauban, Schles., 12. XI.

B: Kämpfer und Soldaten 34; Entgiftete Brunnen 35; Verlorenes Blut 36; Soldatische Geschichte der Deutschen 37; Das Bottsbuch unserer Kolonien 38. Schr: Böttischer Beobachter (Wehr­ beilage). Kunz, Günther Hans, Roman, Reise­ erlebnis, Maurerpolier. Dresden-A. 16, Silbermannstr. 21. (Dresden 25. X. 96.) B: Als Handwerker in Sowjetruß­ land, Reiseerlebnis 21; Landsknecht Weißgardist, AbenteuerR. 38.

498

Kunze, Albett, Roman, Humoristika, Erzählung, Opernsänger i. R. Leipzig 0 27, Gletschersteinstr. 22. (Leipzig 4. IX. 72.) B: Bliemchen auf der Iba, hum. R. 13; Bliemchen der Lenkbare, hum. R. 13; Bliemchen auf der Bugra, hum. R. 14; Das Zauberroß, hum. R. 28; Das säk'sche Obernbuch, hum. Erz. 29; Schnorbel auf der Jpa, hum. Erz. 31; Schnorbel auf der Weltreise, hum. R. 31; Evas Sieg, N. 31; Das Gespensterschloß, N. 32; Der Tempel wackelt, Erz. 32; Opfer der Leidenschaft, N. 33. Kunze, Friedrich, Kultur^, Volks­ kunde, /, Ä, Lehrer i. R. Suhl, Thür. (Craja 25. IV. 61.) H: Luthersagen 17; Suhler Sagen­ buch 20; Die Volkskunde und ihre Pflege in der Schule 28. Kunze, Karl (Ps. K. H. Kunze), po­ puläre Darstellungen aus Technik u. Wissenschaft,Ue: E, Schriftleiter. Non­ nenhorn am Bodensee. (Arnsberg, Wests., 7. VIII. 98.) B: Kämpfe um Kräfte, utopistischer technischer R. 34. H: Der deutsche Bodensee, ein Wanderbuch 36. Schr: Wissen und Fottschritt, Zeit­ schrift. Kunze, Wilhelm, Erzählung, W, Essay, /, Kultur^, Geisteswissen­ schaft. Nürnberg N, Ober Pirkheimer Str. 20. (Nürnberg 1. IX. 02.) B: Ein Sommer, G. 22; Däm­ mernde Welt, G. 24; Der Tod des Dietrich Grabbe, N. 24; Der Fischzug, Nn 25; Aus Abend und Morgen, G. 27; Nürnberg, Schicksal einer Stadt 28; Die Angstmühle, R. 30; Mythos, Gestalt und Schicksal von Kaspar Hauser 31; G. F. Daumer u. die Fortführung der Reformatton 33; Blauer Himmel um die Erde, kl. Prosa 36. Kurvn, Joseph Victor (Victor Kurvn), Erzählung. Berlin-Friedenau, Rotdornstt. 4. (Uschüh, Kr. Rosenberg, O.S., 5. III. 96.) B: Deutschland, ich liebe Dich. Reisebeschreibung mit Photographien 35; Die Läufer des Friedens, Beschrei­ bung des Olympia-Fackellaufs mit Photographien 36. F: Ernte, Kulturfilm 29. Kurow ki, Gertrud, geb. Doberschineky, Roman, Novelle. Bres­ lau 5, Hohenzollernstr. 16. (Breslau 10. V. 86.) B: Heinz Dompnig, R. 26; Die Ritter vom Geiersberg, R. 27; Erring zahlt, R. 29; Das Schicksal Leo Alskotts, R. 30; Der Edelknabe von Andechs, R. 33; Uber brückenlose Msse, R. 38.

499

Kurpiun -- Kutzleb.

Kurpiun, Robert, Roman, Novelle, Skizze, Schauspiel, X, *, Schuldirektor i. R. Jannowih, Rsgb., Haus Abend­ sonne. (Gandrinnen, Kr. Insterburg, Ostpr., 13. IV. 69.) B: Der Mutter Blut, R. 09; Bunt Volk, Erz. 11; Feierschicht, Buch für junge Bergleute 11; Die Schwarz­ weitzen, Dr. 14; Das schwarze Weib, R. 15; Einbruch m. b. H., Lsp. 20; Ultimo, Erzn 20; Entrissenes Land, Bilder aus Oberschlesien 22; Das Flammenhaus, R. 24; Das Schafott, Erz. 32. Kurtz, Rudolf (Ps. Erwin Solger), Drama, Roman, Essay. BerlinNieder-Schönhausen, Blankenburger Str. 8. (31. XII. 84.) B: Hut ab vor Onkel Eddie, Lsp.; Seine Exzellenz gibt sich die Ehre, Kom. MB: Sonderlinge des Lebens, mit Curt Thesing. H: Smollet, Peregrine Pickle (unter d. Ps.). Kurz, Hans, Drama, StudR. Det­ mold, Hermannstt. 23. (Paderborn 19.11.98.) B: Um einen Königssohn, einige Szn aus dem fettigen Schauspiel 36; Dichtungen in Vers und Prosa 38. Kurz, Isolde, Roman, Novelle, Bio­ graphie, Essay, 9, Dr. h. c., Mitgl. d. Deutschen Akademie d. Dichtung. München 13, Ainmillerstr. 18. (Stutt­ gart 21. XII. 53.) B: Gedichte 89; Florentiner Novel­ len 90; Phantasien und Märchen 90; Italienische Erzählungen 95; Von Dazumal 00; Unsere Carlotta 01; Ge­ nesung 01; Die Stadt des Lebens 02; Neue Gedichte 05; Im Zeichen des Steinbocks, Aphottsmen 05; Hermann Kurz, ein Beitrag zu seiner Lebensge­ schichte 06; Lebensfluten, Nn 07; Die Kinder der Lilith 08; Florentinische Er­ innerungen 09; Wandertage in Hellas 13; Cora, Nn 14; Schwert aus der Scheide, G. 17; Aus meinem Jugend­ land, Biogr. 18; Traumland 20; Legen­ den 21; Nächte von Fondi 22; Vom Strande 25; Der Despot 25; Leuke 25; Gesammelte Werke 25; Die Liebenden und der Narr 25; Der Caliban 26; Meine Mutter, Gedenkbuch 26; Die Stunde des Unsichtbaren, seltsame Geschn 27; Der Ruf des Pan, Nn 28; Ein Genie der Liebe, Gedenkbuch 28; Banadis, Der Schicksalsweg einer Frau 31 (Volksausg. 35); Der Meister von San Francesco, ein Buch der Freundschaft 31; Die Nacht im Teppichsaal, Erleb­ nisse eines Wanderers 33; Gedichte, Aus dem Reige i des Lebens 33; Bon Dazumal, Gesch. aus meiner Jugend 35; Die Pilgerfahtt nach dem Unerreichlichen, Lebensrückschau 38. u

500

MB: Schwäbische Erzähler (Molly, N.) 37. H: Gedichte von Edgar Kurz, mit biogr. Borwott 05; Innerhalb Etters, ausgew. Nn v. Hermann Kurz mit Ein­ leitung 27. Kurz, Karl Friedrich, s. Nt. Kurzweg, Rudolf. Berlin W 50, Augsburger Str. 22. (Erfurt 11. VII. 02.) B: Deutsche Idylle 32. Kustermann, Otto, Maximilian, 0. Jh, Intendant a. D. München, Rindermartt 3/4. (1. XII. 78.) MB: Heut bin ich verliebt, Optte 38. F: Alkohol und Steuerrad, KurzKulturfilm. Kutschabsky, Hanna, geb. Zaluzna, Novelle, Märchen, Roman. Kiel, Reventlou-Allee 14. (Potok, West­ ukraine, 29. XII. 97.) B: Im Geheimzeichen der Otamane, R. 36. Kutscher, Attur, Literatur^, deutsche Stilkunde, Theaterwissenschaft, Dr.phii. ao. UP. München, Antonienstr. 1. (Hannover 17. VII. 78.) B: Kriegstagebuch 15/16 II.s.a.G.-K. Kutter, Wilhelm, s. Hsp.-B. Kuttner, Luz-Elisabeth (Ps. Luz Bonnevie-Lorentzen), Roman, U. Berlin W 15, Bayrische Str. 6. (Itzehoe, Holstein, 1. VII. 02.) B: Boje und Bo, R. 36; Liebe zu Ingmar, R. 38. Kutzbach, Karl August, Literaturbetnrchtüng, Biographie, Schriftwart der Paul-Ernst-Ges. Bonn, Rhein, Schumannstt. 39. (Nürnberg 23. IX. 03.) B: Paul Ernsts Lustspiel „Liebe aus Eifersucht" oder „Der Gättnerhund", Ess. 36. H: Paul - Ernst - Gedenkbuch der Raabe-Stiftung 33; Paul Ernst, Tage­ buch eines Dichters 34; Paul Ernst, Verfall und Neuordnung 35; Paul Ernst, Ein Credo 35; Jahrbuch der PaulErnst-Ges. 33/38. Kutzleb, Hjalmar, Erzählung, Roman, *, Prof. Weilburg, Lahn, Auf dem Dill. (23. XII. 85.) B: Der Zeitgenosse 22; Landfahrer­ buch 22; Die Söhne der Weibgerberin 25; Die Hochwächter 27; Steinbeil und Hünengrab 29; Mord an der Zukunft 29; Haus der Genesung, R. 32; Morgen­ luft in Schilda, R. 33; Der erste Deut­ sche, R. 34; Herzog Sterngucker, R. 35; Armin der Cherusker, Ess. 35; Turm der Zänkischen, N. 36; Jost van Loyen, N. 36; Ein Paar Reiterstiefel, Jgderz. 36; Ditt Winlandfahrer, Jgderz. 36; Natürliche Tochter, N. 36; Raub des heiligen Hammers, Jgderz. 37; Das ewig närttsche Herz, N. 37; Bon Heer­ königen und Heerfahrten der Genna-

501

Kuypers

nett, geschichtl. Schrift 37; Das letzte Gewehr, R. 38; Meister Johann Dietz 38. H: Was der Spaten von der deut­ schen Borzeit erzählt 33. Kuypers, Franz, Geistes^, KulturM, Dr. phil., Stadtschulrat i. R. Aken/ Elbe, b. Dessau, Gauleiter-LoeperStr. 18. (Calcar, Niederrhein, 23. VI. 67.) B: Volksschule und Lehrerbildung in den Bereinigten Staaten, Reiseein­ drücke 07; Spanien, Wanderfahrt durch eine Kulturen 17; Zwei Welten, Dr. 22; Spanien, wie ich's erlebte 23; Rom, Zeiten, Schicksale, Menschen 27; Sizilien, Wanderfahrt durch seine Kulturen 31; Griechenland, ill. v. Ch. v. Gwinner 35; Die Akropolis und ihre Zeit 36. Kyser, Hans, f,O, Jf, Hörspiel, Roman, Novelle. Berlin W, LützowUfer 20, Sommer-Anschr.: Uffing a. Staffelsee. (Graudenz 23. VII. 82.)

Kyser.

502

B: Der Blumenhiob, R. 09; Einkehr, Lr u. G. 09; Medusa, Tr. 10; Titus und die Jüdin, Tr. 11; Erziehung zur Liebe, Dr. 13; Charlotte Stieglitz, Sch. 15; Das Aprikosenbäumchen, Nn 20; Tango argentino, N. 25; Das Gastmahl des Domitian, R. 29; Schicksal um York, Sch. 29; Abschied von der Liebe, Kom. 30; Prozeß Sokrates, Szn 30; Der Sturz der Verdammten, Szn 31; Der letzte Akt, Dchtg 31; Es, brennt an der Grenze, Sch. 32; Rembrandt vor Ge­ richt, Sch. 32; Lebenskampf der Ost­ mark 33; Schillers deutscher Traum, Sch. 34; Der große Kapitän, Sch. 35; Moliöre spielt, Kom. 36; Wolken am Horizont, Sch. 36; Der Bulle von Ueckeritz, Lsp. 37. F: Helena, der Untergang Trojas; Arabella, der Roman eines Pferdes; Der Sohn der Hagar; Manon Lescaut; Faust; Luther; Der Student von Prag; Der Kurier des Zaren.

503

Laar — Lamprecht.

504

L. Laar, Clemens, s. Koebsell, Eberhard. Lach, Paula, t, ostpreußische Dia­ lekt-Dichtung, Roman. Berlin-Dah­ lem, Podbielski-Allee 3. (Tiegenhof, Westpr., 5. IV. 83.) B: Weltenschicksal — Menschenlos (Muspilli), R. 30. Lachmann, Eduard, Erzählung, Ger­ manistik, Dr. iur., Dr. phil., RA. Offenbach, Main, Hindenburgring 8. (Dresden 16. IV. 91.) B: Bier Jahre, Frontbericht eines Reiters 24; Nachhallender Schritt, 3 Erzn 32; Die ersten Bücher Stefan Georges, eine Annäherung an das Werk 33; Der Blutbaum, N. 36; Höl­ derlins Hymnen in freien Strophen, eine metrische Untersuchung 37; Die Bersform in Wolframs Parzival und die Aufgaben des Übersetzers 38. H: Die Kriegserlebnisse des Gre­ nadiers Rudolf Koch, Erz. 34; Friedrich Hölderlin, Hymnen 37. Lachmann,Erna,Roman. DresdenKlotzsche, Goethestr. 25. (Nikolai, O.-S., 24. III. 00.) B: Durian, Kinder heißer Zonen, indische Skn 31; Mutterland, R. 35. Lachner, Juliana (Ps. Christa Kern­ hofer), Familie, Hauswirtschaft, Berlagsprokuristin, Hauptschriftleiterin. Wien XVIII/2, Polzleinsdorferstr. 76. (Wien 13. VI. 85.) B: Wie mache ich's richtig? 36; Meiner Mutter 37; Meinem Kinde 37; Almanach der Lebensfreude 37; Das Buch vom Eheglück 38. Lämmle, August, 1, volkstümliche Erzählung, Kulturpolitik, Volkskunde. Stuttgart-Cannstatt, Taubenheim­ str. 35. (Oßweil-Ludwigsburg 3. XII. 76.) B: Schorndorf in alter und neuer Zeit 09; Der Bolksmund in Schwaben 24; Die Volkslieder in Schwaben 24; Unser Volkstum. Kulturpolitische und volkskundliche Aufsätze 25; Brauch und Sitte im Bauerntum. Volkskundliche Studie 35; Schwäbisches und Allzu­ schwäbisches, Erz. 36; Die Reise ins Schwabenland, Bilder der Landschaft, der Städte und des Volkslebens 36, neue erw. Ausg. 38; Die schwäbischen Gedichte (Schwobebluet 13, Oiges Brot 14, Sonntig 19, Sonnestrauß 26) in einem Bd 38; Unser Herrgott in Allewind (Spinnstubengeschichten 16, Bunte Geschichten 17, Junker Gold­ macherlein 18, Das alte Kirchlein 26) in einem Bd 38.

H: Das Herz der Heimat, schwäbische Anthologie 24; Schwäbische Volkskunde, Quellenbücherei,!. Reihe Bd 1—7 24/29, II. Reihe Bd 1 37; Württemberg, kulturpolitische Zeitschrift, 10. Jg. 38. de Laforgue, Leo, Roman, fr, O, 1, Filmregisseur. Berlin W 15, Kur­ fürstendamm 29. (Grummbach b. St. Wendel 9. II. 02.) B: SMS, deutscher Seekriegsroman 29; Hülle im Hirn, R. 30; Brand am Skagerrak, deutscher SeekriegsR. 33; Skagerrak, Dr. 34; Rasputin, Dr. 35. MB: Deutsche Geschichte von Dich­ tern gesehen. F: Scapa Flow. von Lagerström, Ilse (Ps. Ilse von Lagerström-Zerbe, Karola), Roman, Schristleiterin. Berlin-Zehlendorf, Zinsweiler Weg 21. (Rittergut Nilff b. Battenstein, Ostpr. 26. VI. 91.) B: Um zwei Frauen, Segelflug-R.; Was schenke ich?, Handbuch. F: Hinaus ins Grüne; Durchlaucht reist incognito; Amt Zukunft; Seebär auf der Freite. Lahr, Maximilian, s. Richter, Hans. Lahusen, Christian, Lied, Komponist. Überlingen a. Bodensee, Santisstt.37. (Buenos Aires, Argent., 12. IV. 86.) B: Volks- und Bänkellieder 10; Deutsche Lieder 31. Lamberth, Paul (Ps. Oskar Thor­ son), £, t, Naturwissenschaft. Pört­ schach am Wötthersee, Haus Scheiben­ berger. (Wehlheiden b. Kassel 28. II. 85.) V: s. Nachträge. Lambro, Tatiana, s. Mattin-Noskoff, Tatiana. Lamla, I., s. Maushagen, Hubett. Lamm, Albett, bildende £>, Kultur­ fragen. Berlin W 30, Neue Winter­ feldstr. 9. (1. I. 73.) B: Uttramalerei 13; Betrogene Jugend 32. Lampe, Karl August Theodor, Steno­ graphie, Touristik, Dr. phil., Prof., RegR. i. R. Dresden-Blasewih, Eichstr. 16. (Celle, Hann., 31. III. 73.) B : Jffland als Dramatiker 99. H u. Schr: über Berg und Tal, Monatsschr. d. Geb.-Ber. f. d. Sächsische Schweiz. S. a. L.-K. 1932. Lamprecht, Karl (Ps. Gustav Karl Westphal), *, L, /, Ä. Bolksbrauch, Ue: EFH. Schwefe über Soest Nr. 24. (Schwefe ü. Soest 28. V. 72.) B: Die Reformation in Soest 94; Bibelkunde 96; Bilder von der roten

505

Landgrebe — Lange.

Erde 97; Bernhard II., Edler Herr zu Lippe 14; Gegen den Schnapsteufel 16; Zwischen Lippe und Ruhr 24. MA: Menschen vom lippischen Bo­ den 35; 1100 Jahre Erwitte 36. Landgrebe, Erich, Roman, U, Berlagsleiter. Wien XIII, Bernbrunn­ gasse 25. (Wien 18. I. 08.) B: Das junge Jahr, G. 34; Adam geht durch die Stadt, R. 36; Peter Halandt, R. 37; Michaels erster Som­ mer, Erz. 39. MB: Bom Impressionismus zur neuen Klassik, Lyrik 37; Bekenntnis­ buch der österreichischen Dichter 38. Lang, Georg, Heimatschrifttum, Schttftleiter. Garmisch-Parten­ kirchen, Gehfeldstt. 8. (Weiden, Obpf.) B: Werdenfels, die Geschichte eines Tales, 10 Nn 29. Lang, Hans, Jugendschrifttum, Er­ zählung, Naturwissenschaft, Dr., Kreis­ amisleiter für Kultur, Ratsherr, Ottsschulrat. Baden b. Wien, Elisabethstr. 47. (Landegg 2. V. 98.) B. Aus Wald und Flur, Kinder­ buch 34; Die Wissenskiste, Jugend­ lexikon von A—Z 36. Lang, Heinrich, Roman, Dr. phil. Mannheim, Werftsir. 15. (Mannheim 4. XI. 92.) B. Kampf um Kupfer, R. 35; Jagd nach Lilian Hopkins, R. 35; Coloman Petsch, der Kavalier, R. 36; Übers Meer zu Dir, R. 36; Der Neffe aus Germany, R. 37. Lang, Joseph, V, historische Novelle. Potsdam, Luisenplatz 5. (Köln 20. XI. 98.) B: Trotz alledem, vaterl. G. 20; Aus unverzagtem Herzen, vaterl. G. 21; Die Schwarze Schmach — Frankreichs Schande 21; Es glüht ein Feuer, vaterl. G. 22; Sterne um Mitternacht, vaterl. Nn 24; Der König, Sch. aus der Zeit Friedrichs des Großen 24; Trotzig' Geschlecht, vaterl. G. 28. Lang, Matthias, Erzählung. Nau­ rath, Eifel, über Schweich b. Trier. (Biel, Kr. Merzig, 18. II. 02.) B: Suchende Seele, G. 34. MB: Frühling, Frühling überall, Frühlingsspiele für Kinder 37. Lang, Oskar, Musik, £). München, Kaulbachstr. 63 a. (Memmingen 11. X. 84.) B: Die romantische Jllusttation 22; Anton Bruckner 24; Monteverdi's Orfeo, bearb. v. Orff, Einführung 25; Armin Knab, ein Meister deutscher Liedkunst, Biogr. 37. H: F. 3E. Bronner, ein Mönchs­ leben 12 II; Meister der deutschen Ly­ rik 15; Die guten Meister des deutschen Hauses 21.

506

Lang, Willy, Roman, Bolksschullehrer. Sandau b. Böhmisch-Leipa, Schützenstr. 28. (Sandau 3. XI. 92.) B: Frühling im Elbtal, R. 37. Lange, Carl, V, Kunstbetrachtung, Major a. D., Schriftleiter. DanzigOliva, Schefflerstt. 2. (Berlin 27. I. 85.) B: Verse, G. 12; Meinen Kame­ raden, G. 14/15; Strom aus der Tiefe, G. 19; Der Kronprinz und sein wahres Gesicht 20; Kleiner Führer durch Dan­ zig 23; Harzbuch 24; Ruf aus der Sttlle, G. und Sprüche 33; Das leuchtende Schlachtrelief von Tannenberg 34; Der Kronprinz 34; Generalfeldmarschall von Mackensen 35; August von Mackensen, der Marschall Borwätts des Weltkrieges 36; Kampf und Sttlle, G. 36; Unser Mackensen im Südosten 37; Bom deut­ schen Danzig 38. H: Borkumer Kriegszeitung, Auswahlbd 17; Ostdeutsche Monatshefte seit 19; Almanache der Ostdeutschen Mo­ natshefte 24, 25, 26; Die Zoppoter Waldoper 25; Deutscher Geist im Osten 26; 700 Jahre Oliva 27; Danziger Bote, Bolkskalender 27/34; Danziger Bote, Wochenschrift; Festschrift zum 25jährigen Jubiläum Zoppots 29; Preußenkalender seit 33. MH: Frisches Hass — Frische Neh­ rung, mit Dr. Bauer 33; Geist von Potsdam, mit Ernst Wolf Dreyer 33; Deutscher Geist, mit Ernst Adolf Dreyer 33, 35; Unser Schrifttum, Kalender, mit Ernst Wolf Dreyer 38. Lange, Erna, Erzählung. Kolberg, Ostsee, Augustastt. 2. (Kolberg 26. VII. 02.) B: 1914—1918 auf der Schulbank, Jugenderinnerungen 33; Die große Wandlung, R. 38. Lange, Fttedrich, niederdeutsches Schauspiel, Registtator. Delmenhorst i. O., Dwostr. 50. (Berne 28. VII. 91.) B: Kopp unner, Kopp öwer, heiterer Einatter 31; Brögam un Unkel, heiterer Einatter 31; De Deerns ut'n Dörpkryog, Bst. 32; Dat verloren Kind, Kindersp. 32; Badder oder Sön, Sp. 33; Maimand, Sp. 33; Besök ut de Stadt, Bst. 35; April, Sp. 36; In de grote Wett verbiestett, Kindersp. 36; Morgen geit't los, Lsp. 36; Grobe Kinner, Sp. 38; Naverskinner, Sp. 38. Lange, Friedrich, Roman. Glauchau, Sa., Langemarckstt. 27. (Flöha, Sa., 6. VIII. 98.) B: Drei Menschen — ein Roman, R. 30; Feuer auf den Bergen, R. 33; Der Schmied von Kochel, R. 35; Alpen­ symphonie, R. 35; Sonne über den Bergen, R. 35; Hochglück, R. 35; König Lauttns Rosengatten, R. 35; Der Frei-

507

Lange — Langendes.

heit eine Gasse, R. 35; Ländler vom Schliersee, R. 36; Frau im Schatten, R. 36; Minnelied von Tegernsee, R. 37; Winni weiß was sie will, R. 37; Adler über dem See, R. 38. Lange, Georg, 0, Kulturpolitik, Ne: G, Dr. phil. Hohen Neuendorf b. Berlin, Summier Str. 16. (Berlin 25. VIII. 86.) B: Der Dichter Arndt 10; Er­ ziehung als Zeugung 28; Schutz des deutschen Volkes vor Selbstmord 33. H: Alte deutsche Balladen 24. Ne: Die Fragmente der Sappho 22; Aschylus.Die Perser, griech. u. deutsch 24. Lange, Helene, Kultur f-, O, Psy­ chologie, Lehrerin. Fichtenau b. Berlin, Schulstr. (Berlin 15. IV. 91.) B: Produktives Spiel, ein Buch für Elternhaus und Schule 32; Das Er­ wachen der Seele, Betrachtungen aus dem Seelenleben des Kleinkindes 33. Lange, Hellmuth, Roman, Photo, Amateurs-, Ne: EF, Dipl.-Kaufmann. Braunschweig, Wolfenbütteler Str. 15. (Thorn 10. II. 03.) B: Der Schnappschuß, Fotobuch 35; Der Titel im Amateurfilm, Filmfach­ buch 36; Familienreise mit der Kamera, Fotobuch 37; Steputat & Co., Humorist. R. 37. F: Steputat , Schriftleiter. Berlin W 30, Hohen­ staufenstr. 65. (Triest 16. IX. 82.) Lienhart, Hermann, s. Gerstmayer, H. Lieske, Walter, O, !*■. BerlinWeißensee, Falkenberger Str. 27. (Berlin 22. VIII. 89.) B: Sündige Menschen, Tr.; Kurz ist das Glück, Dr.; Am Vorabend des Glückes, Tr.; Friede und Heimat, Tr.; Nette Geschichten, Schw.; Heilige Feuer, G. F: mit Heinz-Eberhard Lieske: Die ewige Sehnsucht, Unter lächelnder Maske. Lilienfein, Heinrich, O, Roman, Dr. phil., Generalsekr. d. Deutschen SchillerStiftung. Weimar, Kurthstr. 4. (Stuttgart 20. XI. 79.)

530

B: Kreuzigung, Dr. 02; Die An­ schauungen von Staat und Kirche im Reich der Karolinger 02; Menschen­ dämmerung, Sch. 03; Maria Friedham­ mer, Dr. 03; Modernus 04; Berg des Ärgernisses, Tr. 05; Der Herrgotts­ wärter, Dr. 06; Der große Tag, Sch. 06; Ideale des Teufels 08; Der schwarze Kavalier; Olympias, Dr. 08; Der Stier von Olivera, Sch. 10; Die große Stille, R. 12; Der Tyrann, Dr. 13; Der versunkene Stern, R. 14; Die Herzogin von Palliano, Dr. 14; Im stillen Garten, Erz. 15; Ein Spiel im Wind, R. 16; Hildebrand, Dr. 18; Und die Sonne verlor ihren Schein, Erz. 19; Die feurige Wolke, R. 19; Die Über­ lebenden, Dr. 20; Der Schatz im Acker, Erz. 21; Cagliostro, Kom. 22; Das trunkene Jahr, R.; Die Erlösung des Johannes Parricida, Dr. 25; Aus Weimar und Schwaben, Nn 25; Zwi­ schen Dunkel und Tag, Erz. 26; Theater, Sch. 27; Die Welt ohne Seele, R. 27; Die Geisterstadt, R. 29; Nacht in Polen 1812, Dr. 29; Bernhard Besserer, Ulmer Reformationsfestspiel 31; Das fressende Feuer, R. 32; Wieland, N. 33; Der große Karaman, Dr. 33; Annemarie gewinnt das Freie, Lsp. 34; Tile Kolup, Tr. 35; Karneval ohne Ende, Sch. 35; Hildebrand, Dr. (Schulausg.) 36; Die Stunde Karls des Zwölften, Dr. 38: In Fesseln — frei, R. 38. Lilje, Hanns, f, Geisteswissenschaft, Geschichts.;,Ue: EFGHL, Schriftleiter, Dr. theol., Pastor, Generalsekretär d. Lutherischen Weltkonvents. BerlinLichterfelde, Hortensienstr. 34. (Han­ nover 20. VIII. 99.) B: Der neue Mensch, Gedanken zum et). Jugendwerk 26; Das Technische Zeitalter 29; Luthers Geschichtsanschau­ ung 33; Christus im deutschen Schicksal 33; Wege in die Bibel 34; Bekenntnis und Bekennen 35; Christus am See 35; Mission als göttlicher Auftrag 35; Unser Gott kommt und schweiget nicht, Pre­ digten 36; Der Vater des Glaubens 36; Martin Luthers Schmalkaldische Ar­ tikel 37; Die Petrusbriefe und der Judasbrief 38. MV: Gott und die Geschichte 29. H: Militia Christi 27; Furchestudien, Bd 1—15, seit 32. Schr: Die Furche, Evangelische Mo­ natsschrift. Litt, Elisabeth, Jugendschrifttum, Ue: E, Oberschullehrerin. Frankfurt, Main, Holzhausenstr. 56. (Frankfurt, Main, 24. V. 99.) B: Es öffnen sich heimlich die Kelche 24; Die Herrgottsbrücke 29; Die scheue Pforte, Erz. 31; Geheimnisse, Erz. 33; Mutterhände, Erz. 34; Ich suche mich,

531

Limpach — Lindenbaum.

Erz. 35; Kleine Schwester, Erz. 36; Ursula, Erz. 36; Rita, Erz. 37. Limpach, Erich, V, Weltkttegsdichtung, Bezittszollkommissar. Münch­ berg, Oberfranken, Ludwig-ZapfStr. 33. (Charlottenburg 27. VI. 99.) B: Deutschland erwache!, G. 24; Krieg, Kriegsskn 24; Zwischen Tod und .Trümmern (Die Front im Spiegel der Seele), Kttegsskn 27; Schwerter und Rosen, G. 29; Die Patriotin, N. 31; In Flandern reitet der Tod, Bühnen­ dichtung 32; An der Wende, G. 33; Bon neuem Werden, G. 34; Gestalter Krieg, G. 35; Bon Ringen und Rasten, G. 36; Leuchtende ©tunben, G. 37. MB: Die Unvergessenen, Slg 28. Linck, Otto, U, Novelle, Kultur^, Forstmeister. Güglingen, Württ., Hindenburgstr. (Ulm, Donau, 15. V. 92.) B: Aus den Fahren, G. 16; AltLudwigsburg, ein Stadtbild 20; Rast auf der Reise, G. 21; Die flammende Kirche, Nn 21; Alt-Ulm, ein Stadtbild 24; Ka­ meraden im Schicksal, KriegsNn 30; Bom mittelalterlichen Mönchtum und feinen Bauten in Württemberg 31; Die Reise nach Java, N. 36. Lincke, Udo, *, Staatl. Kreisarchiv­ pfleger f. d. Kr. Habelschwerdt, Sippen­ forscher. Neulomnitz, Post Altlomnitz. (Hertwigswaldau, Kr. Jauer, 12. XI. 66.) B: Die Ritter vom Schnallensteine, R. aus der Hussenzeit 25; Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens, Kr. Habelschwerdt (Codex diplomatlcus Silesiae XXXIV) 29. Lindau-Schulz, Margarete (Ps. Mar­ git Lindt), Erzählung, Skizze, Novelle, Essay, !*-, Tages-, Ehe-, Frauenfragen. Kiel-Elmschenhagen, Am Wellsee 5. Linde, Imme, s. Willimczik, Irm­ gard. Lindemann, Adolf, Roman, poli­ tisches Zeitgedicht, Schriftleiter. Ber­ lin-Frohnau, Zeltinger Str. 75. (Einbeck 18. XI. 79.) B: An der Schwelle des Jenseits 23; Unter Islands Gletschern 25; Die schöne Giulia 25; Die Schlacht am Bückeberg 34; Die Wikinger 35; Der Ritt zur Ma­ rienburg 36; Das Weltnetz des Giganten 37; Milliarden auf dem Meeresgrund 38; Teufel in der grünen Hölle 38. Lindemann, Else (Else Jung, Else Jung - Lindemann), Roman, Jugendschrifttum. Riedern, Post Schaft­ lach, Obbay., Haus Jung. (Pr.Holland, Ostpr., 14. V. 95.) B: Die wunderbaren Reisen des kleinen Flix, M. 36; Minchen und Jaromir, BersM. 36; Dodd und Didis Abenteuer, M. 37; Woher kommen all

532

die Sachen, die den Kindern Freude machen?, Bilderbuchverse 37; Kopf hoch — Monika, Jungmädchenerz. 38; Kindergeschichten: Die lustigen Drei von der Herzogsbastei 38, Arnold und HannS reisen im Gebirge 38, Hell­ manns bauen sich ein Haus 38. Lindemann, Friedrich, 0, Roman, Ue: E. Bremen, Straßburger Str. 61. (Bremen 4.1. 98.) B: Der Streit um die Betty Bonn, R. 35; Der König im Moor, R. 35; In Luv und Lee die Liebe, Kom. 35; Eine Phantasie im Bremer Ratskeller, Fest­ spiel 36. Ue: John Masefield, Der goldene Hahn 36; John Masefield, Orkan 37; Phillips Rüssel, Benjamin Franllin 37; John Masefield, Seezigeuner „Gry" 38. Lindemann, Hermann, Erzählung. Niederpoyritz b. Dresden. (Görsbach 22. V. 97.) B: Menschen auf der Flucht, R. 34. Lindemann, Kutt, U, 0. Lehrer. Ringenwalde, Neumark. (Lands­ berger-Holländer, Kr. Landsberg, 31. III. 07.) B: Germanischer Heliand, Traumsp. 26; Der Tod des Erlösers, Sp. 32. Lindemann, Wilhelm (Fritze Boll­ mann), 0, k-, Komponist, Kapell­ meister. Berlin SW 61, Wilhelmshöhe 9. (Berlin 5. IV. 82.) B: Aus Großvaters Zeiten, Singsp.; Ein Flötenkonzett in Sanssouci, Ro­ koko-Oper 34; Prinzessin Rokoko, Schä­ ferspiel 34. Linden, Hermann, Erzählung. Ber­ lin W 50, Nürnberger Str. 41. (Frank­ furt, Main, 8. XII. 96.) B: Abendekstasen, G. 21; Retter Tod, Einatter 21; Melancholie, G. 23; Schauspieler und Herzogin, Traumsp. 24; Die Alabasterkatze, Nn 26; Gesichter der Zeit, Ess. 29; Der Tod und die Grazien, Nn 30. Linden, Walther, deutsche LiteraturA, Dr. phij. Lindhardt üb. Leip­ zig C 2. (Wuppertal 26.1.95.) B: Studien zum Wigamur 20; Conrad Ferdinand Meyer, Entwicklung und Gestalt 22; Goethe und die deut­ sche Gegenwatt 32; Aufgaben einer nationalen Literaturwissenschaft 33; Heinrich von Kleist, der Dichter der völttschen Gemeinschaft 34; Geschichte der deutschen Literatur 37. H: C. F. Meyers Wette 29; Nietz­ sches Wette 31; Bom Naturalismus zur neuen Volksdichtung 34/38; Luthers Kampfschriften gegen das Judentum 35. Lindenbaum, Robett, Roman, Er­ zählung, U, Beamter. Ziedih, Eger. (Komotau 5.1.98.)

533

Lindenberg — Lindow.

B: Morgenruf, G. 29; Das alle Haus, R. 33; Wir haben eine Heimat, R. 35; Land der Acker, R. 38. Lindenberg, Friedrich (Ps. H. W. Beterator), Biographie, Zeit^. Berlin-Lichterfelde-West, Ringstr. 73. (Berlin 28. VIII. 16.) B: Heil unserem Führer. Das Hit­ lerbuch eines Hitler-Jungen, Erz. 34. Lindenberg, Paul, Novelle, O, *, /, GHofR., Prof. Berlin-Lichter­ felde, Ringstr. 73. (Berlin 11. XI. 59.) B: Kurt Waldau 76; Durch Kampf zum Sieg 76; Aus dem Pennalleben 78; Dem Kaiser! 78; Aus der Zeit — für die Zeit 81; Berliner geflügelte Worte 87; Federzüge, heitere u. ernste Geschn 87; Berliner Blut 87; Der Corp3-de-balIet-99aU u. a. 87; Im Weichbilde des Bären 87; Berliner auf Sommerreisen 87; Schutzlos und schuldlos, N. 88; Das HohenzollernMuseum in Berlin 88; Berliner Bilder und Skizzen 88; Die Umgebung Ber­ lins 89; Berliner Stimmungsbilder 89; Neu-Berlin 89; Potsdam und der Spreewald 89; Aus dem Berlin Kaiser Wilhelms I. 90; Wanderungen durchs Hohenzollern-Museum 92; Berlin als Kleinstadt 93; Berlin 93; Potsdam 93; Schatten der Großstadt, N. 94; Süd­ liche Frühlingstage 94; Die Berliner Gewerbeausstellung 96; Fritz Vogel­ sang, Abenteuer eines deutschen Schiffs­ jungen in Kiautschou 99; Um die Erde in Wott und Bild 99 II; Pans und die Weltausstellung 00; Fritz Vogelsangs Kriegsabenteuer in China 01; Auf deut­ schen Pfaden im Orient 03; Kurt Nettelbecks Abenteuer in Siam 03; König Karl von Rumänien 06 II; Vom Donauquell zum HeNespont 07; Kairo 09; Bon Köln bis Antwerpen 10; Fürst Nakaschidje, R. 11; Ferdi­ nand I., König von Bulgarien 11; Wider den Halbmond, Erz. 12; Das neue Bulgarien 12; Ferdinand I., das Buch vom Zaren der Bulgaren 12; Durchs Lippesche Land 13; Der König Karl am Steuer saß, Erz. 14; Das Buch vom Feldmarschall Hindenburg 18; Tagebuch der Fürstin Bolkonskaja 18; Lebensrätsel, R. 22; Das Buch der Kaiserin Auguste Victoria 27; Das Denkmal der deutschen Frauen 27; Der Dämon, R. 27; König Ferdinand von Bulgarien. Zum 75. Gebuttstage 36; Der Weg Carmen Sylvas, R. einer Königin 38; Je näher dem Zaren, je näher dem Tod 38; Der weiße Elefant, Erz. aus Siam 38. H: Otto Schütts Reisen im südwest­ lichen Becken des Kongo 81; R. Dohme, Unter fünf preußischen Königen 01;

534

Jintaro Omura, Tokio—Berlin 02; Carmen Sylva, Aus dem Leben 12; Tagebuch des Königs Karl von Ru­ mänien 1864 15; Bilder aus Lippe 22; Hindenburg-Denkmal für das deutsche Volk 22. Lindenblatt, Hettha, Erzählung. Kraftborn, Kr. Breslau. (Wilhelmsort, Kr. Bromberg, 29. III. 89.) B: Hab' Sonne im Herzen, Erz. 23; Gib der Seele Flügel, Erz. 28; Frau Sonne, Erz. 28. Lindner, A. L., s. Fleck, Wilhelmine. Lindner, Agathe, verehel. Welk, Erzählung. Lübbenau, Spreewald. (Berlin 27. IV. 92.) B: Madonna an der Treppe, R. 35; Die Stimme Irgendwo, R. 37; Vero­ nika und ihr Sohn, R. 38. Lindner, E., s. Postler, Elisabeth. Lindner, Herbert, Biihne, Kabarett, D. Berlin-Nikolassee, Wannsee­ str. 129. (28. III. 04.) Lindner, Hugo Gabriel, Roman, Ue: EF, Dr., Stud.-Prof., Schriftleiter. Nürnberg N, Lindenaststr. 62. (Nürn­ berg 21. VI. 90.) B: Der Primus, eine Geschichte von dreifacher Liebe 20; Der blühende Eros, R. 25; Der Schritt über die Schwelle, ein Buch der Selbstzucht für junge Männer 37. MB: Frankenbuch, Slg von Bei­ trägen fränkischer Dichter der Gegen­ wart 21; Querschnitt durch die frän­ kische Dichtung im Dürerjahr 28. Lindner, Otto, 0, Lehrer. Dresden-A. 21, Eisenacher Str. 23. (Falkenstein, Bogtl., 8. XII. 93.) B: Rokkok soll sterben, Msp. 37. Lindner, Willi, U, Erzählung, Lust­ spiel. Kassel, Wilhelmshüher Tlllee 38. (Essen-Uberruhr 19. IX. 91.) B: Das Gesetz der Pflicht, R. 19; Bon Lenz und Herbst, G. 19; Was meine Seele singt, G. 20; Das Redak­ tionsgeheimnis, Lsp. 32; Wau-Wau, Humor in Versen, G. 36; So macht man Geld, Lsp. 37. Lindow, Max, Erzählung, O, Lehrer i.R. Prenzlau, Neubrandenburger Str. 6. (Fahrenwalde, Kr. Prenzlau, 27. V. 75.) B: Bi uns to Hus, Erzn, G. 22; Afsied von d' Stroot, Erzn, G. 25; Sohnemann, Erz. 30; Die Förster­ kinder, Erz. 30; Hans Unrast, Erz. 31; Müllerfritz, Erz. 32; Sonnenaugen­ kind, Erz. 33; Liebes Fuchslein, Tiergeschn 33; Butzebutz, Erz. 33; Försterliesel, Erz. 37; Soldat bleibt Soldat, Lsp. 37; Die Urlauber, Lsp. 37; Sieg auf der ganzen Linie, Lsp. 38; Um den Lindenhof, Kom. 38.

535

Lindroder — Lippl.

Lindroder, Wolfgang, s. HoffmannHarnisch, Wolfgang. Lindt, Margit, f. Lindau-Schulz, Margarete. Linhardt, Adolf, Kurzgeschichte, Fach­ artikel, Uc: F. Wien VI, Amerling­ str. 9. (Wien 20. V. 81.) B: Papierkunde 32. Linke, Eva, s. Hoffmann, Eva. Linke, Johannes, Erzählung, Roman, U,Ue: F, Lehrer. Eckersdorf b. Bay­ reuth. (Dresden 8.1. 00.) V: Das festliche Jahr. Ein Gedicht­ kreis 28; Ein Jahr rollt übers Gebirg, R. 34; Der Baum, Gedichtkreis 34; Krippenspiel für Kinder 34; Lohwasser, Erz. 35; Das Richtfest, Volksspiel 36; Der Wald und seine Kinder, Auswahl­ bändchen 37; Das Reich, Gesänge 38. MB: Wälder und Wäldler, volksund landschaftskundl. Bilder aus den: Böhmerwalde, mit Käthe Linke 36. H: Dichtung und Deutung (P. Ro­ segger, A. Huggenberger, H. Watzlik, H. E. Kromer), Auswahlbändchen 37. tte: Graf Gobineau, Genoveva, Bersepos 21. t Linkenbach, Hans Ludwig, K, /, O, Novelle, Bolksbildungsarbeit, Schrift­ leiter. Mainz, Taunusstr. 41 E. (Bad Ems 11. III. 76.) B: Gedichte 04; Kinderliedchen für die Weihnachtszeit 04; Er lebt uns noch, Bismarck-Festsp. 05; Hügelland, G. 05; In Kittel und Leder, Bergmanns-Erzn 09; Der Bergbau 10; Bergleute, Erzn 10; Tief unter der Erd', BergmannsErzn 12; Wie der Frieder das Glück suchte, deutsches Msp. 21; Nach dem Sturm, G. 25; Der Stadtschreiber von Embs, dram. Sp. 25; Mein Heimat­ strom, mein starker, stolzer Rhein, G. 26; Schönborn, G. 28; Das Mgrchen vom verlorenen Büchlein, dram. Weihnachtssp. 29; Johanniswunder, GutenbergFestsp. 31; Das Postulat, Buchdruckerzunftsp. 32; Das Winzerfest in Nierstein, ein Spiel von Heimat, Liebe und Wein 34; Das Kuckucksorakel, Sp. 36; Mainz als Weinstadt, kulturhistor. Betrach­ tungen 37. MB: Marientag, Sp., mit C. Noha­ scheck 20. H: Nassauisches Dichterbuch 08. Linker, Hans Willi, Erzählung, U, Versicherungsangestellter. Dortmund, Hans-Bernsau-Str. 14. (Dortmund 25. VIII. 96.) B. Spiel in Flandern, N. aus dem großen Kriege 36; Singular in Spiels­ winkel, Erz. 38. Linschmann, Hugo, Finanzpolitik, Dr. Berlin - Lichterfelde - Ost, Luisenstr. 27. (Schmalenbuche, Schw.-Rudolstadt, 11. IV. 71.)

536

Linz, Eugen, H. Dresden-A. 19, Heubnerstr. 9. (Budapest 6. XI. 89.) B: Fauna, Kom. 34; Der heilige Esel, Kom. 34; Thomas Becket, Dr. 34; Torso, ein Sp. um Liebe 34; Alkibiades, Tr. 35; Beatrix, Mysterium 36. Linzen, Karl, Roman, Novelle, Essay, Dr. jur. Weimar, Belvedere-Allee 20. (Weimar 14. VI. 74.) B: Marte Schlichtegroll, R.; Hochzeitsspuk, N.; Die Glaskugel, 3 Erzn; Zug der Gestalten, Essays; Die gefro­ rene Melodie, R.; Der Spiegel des Herrn von Aichda, R.; Glühen und Sterben, Geschichte des Buchhändlers Palm. Ue: Paul Bourget, Eine Weihnachts­ nacht unter der Schreckensherrschaft, N. Lipke, Erik-Alfons, Erzählung, Film­ schauspieler. Eichwalde, Kr. Teltow, Zeuthener Str. 35. (Stargard, Pomm., 13. XII. 00.) B. Die letzte Sturm, hist. R. 36; Sibylle Wendlands Saat und Ernte, R. 37. Lipp, Herbert, U, Roman, Drama, Pfarrer. Berlin-Charlottenburg 1, Goslarer Platz 6. (Memel 26. VI. 86.) B: Alles um Frieden, R. 20; Aus der Stille, G. 22; In Einem Alles, G. 24; Die Frage, R. 24; In den Zwölfnächten, Dr. 25; Fehde und Feier, G. 26; Einer ist euer Vater, R. 27; Tropfen aus lichtem Meer, G. 28; Auf Gut Samlandeck u. a. Erzäh­ lungen, N. 28; Ostpreußisch Blut, G., N. 28; Aufschrei aus dem Asphalt, GroßstadtG. 30; Ein Sohn der Hei­ mat, OstpreußenR. 31; Strahlung des Einen, G. 33; Umbrandete Heimat, G. 36; Umschlossenes Leben, Sch. 36. Lippl, Alois Johannes, Ö, Ober­ spielleiter. Gräfelfing b. München, Geigerstr. 6. (München 21. VI. 03.) B: Das Überlinger Münsterspiel 24; Totentanz 24; Introitus 25; Spiel von den klugen und törichten Jungfrauen 26; Die Prinzessin auf der Erbse 26; Das Erler Andreas-Hofer-Spiel 27; Auferstehung 29; Der heimliche Bauer 30; Die Insel 30; Der Aufgang des Sternes 33; Die Pfingstorgel, eine bayrische Moritat 33; Schwefel, Baum­ öl und Zichorie, oder die drei gefühl­ vollen Gewürzkrämer 34; Der Passauer Wolf, Sch. 35; Der blühende Lorbeer, Sch. 36; Der Holledauer Schimmel, bayrische Moritat 37; Der Engel mit dem Saitenspiel, Kom. 38. F: Ehestreik 35; Die vier Letzten von Santa Cruz 36; Das Spiel auf der Tenne 37; Der Schimmelkrieg in der Holledau 37; Der Spieler 38; Die Frau ohne Vergangenheit 38; Die Pfingstorgel 38. S. a. Hsp.-B.

537__________________________ Lippott— Löb.______________

Lippott, Eduard,Heimatkunde, Schrift­ leiter u. Verleger, Buchdruckereibesitzer. Kufstein, Tirol, Unterer Stadtplatz25. (Kufstein 11. IX. 73.) B: Festung Krifftein. MB, H: Kufstein, seine Umgebung und das Kaisergebirge, Führer für Fremde und Einheimische mit Um­ gebungskarte und Bildern 30. Schr: Tiroler Grenzbote; Tiroler Heimatschriften. t Lischka, Fritz, Novelle, Erzählung, Skizze, W, Lehrer. Breslau 17, Polsnitzstr. 51. (Breslau 5. II. 85.) Liß, Konrad, Hörspiel, Feiergestal­ tung, Dr. phil. Berlin-Wannsee, Am Großen Wannsee 63. (31.1. 98.) B: Die Schneekönigin, Msp. 30; Das Feuerzeug, Msp. 30; Deutsche Not und Wende, eine Feier 34; Schick­ sal und Tat, eine Feier 36. Lißner, Ivar Arthur, Reisebericht, Dr. Berlin >V80, Kaiserallee 194. (Lievenhof 23. IV. 09.) B. Blick nach Draußen, Frankreich, USA., England 35; Völker und Kon­ tinente 36; Menschen und Mächte am Pazifik 37/38. List, Hermann, Jugenderzählung. Silberberg üb. Leonberg, Württ. (Ostdorf, Württ., 21.1. 04.) B: Thomas und Meister Gutenberg, Jgderz. 37; In Mailand als Leonardos Gesell, Jgderz. 38. List, Rudolf, Literatur, Kunstbetrach­ tung, Ue: GLMhd, Schriftleiter. Wien XIX, Heiligenstädter Hof, 16. Stiege. (Leoben, Steierm., 11. X. 01.) B: Gedichte 32; Der Meister der Antlitzgedichte, Heinrich Suso Waldeck, Ess. 33; Kleine Bruchrer-Novelle 33; Mensch und Landschaft, Studien zur Dichtung der Gegenwart 33; Tor aus dem Dunkel, G. 35; Der Knecht Michael, R. 36. MH: Steirischer Almanach auf das Jahr 27; Blätter für Kunst und Schrift­ tum 27/28. Lobe, Adolf, ft, Dr., Senatspräsident a. D. Leipzig, Montbsstr. 4. (Pegau, Sa., 15. VIII. 60.) B: Neue deutsche Rechts-Sprich­ wörter 02. Lobsien, Wilhelm, $, Novelle, Ro­ man, Konrektor i. R. Kiel, Harden­ bergstr. 31. (Foldingbro 30. IX. 72.) B: Strandblumen, G. 94; Ich liebe dich, G. 02; Selige Zeit, Kinderlr 02; Dünung, G. 04; Blau blüht ein Blüme­ lein, Bolkslr 05; Aus silbernen Schalen, Anthologie 05; Nun singet und seid froh, Bolkslr 06; Hinterm Seedeich, N. 07; Die erzählende Kunst in SchleswigHolstein von Theodor Storm bis zur Gegenwart 07; Wellen und Winde, Nn

538

08; Pidder Lyng, R. 10; Wattenstürme, R. 10; Trutz, blanke Hans, Nn 12; Der Halligpastor, R. 14; Heilige Not, Erz. 14; Im Eisboot, N. 15; Ette Nekkepenn, M. 19; Das rote Segel, N. 19; Renate Elvershoi, Nn 19; Ebba Enevolds Liebe, R. 19; Holstenritter, R. 20; Landunter, R. 21; Der Pilger im Nebel, R. 22; Das Rosendach, R. 22; Letzte Fahrt, N. 23; Meine Heimat, N. 24; Karsten Deichfahrer, N. 25; Friesenblut, N. 25; Jodute 25; Um Recht und Freiheit, R. 25; Nordseegeschichten 26; Sturm­ flut, Nn 26; Klaus Störtebeker, Erz. 27; Das Licht auf dem Berge, N. 29; Strandläufer, Erzn 30; Jürgen Wullen­ weber, Erz. 30; Gesa Früddens Weg, N. 32; Hafen binnen, N. 32; 99inne Hayens Kampf um Gott, N. 33; Pidder Lyng, Jsp. 32; Sonnwendfeuer, Jsp. 33; Halligleute, N. 35; Sturm und Stille, N. 35; Der Märtyrer, N. 36; Sterne überm Meer, N. 38. H: Klaus Groth, Quickborn 30. MH: Die Nordseeinseln, mit A. Janssen 25. Bearb: Biernatzki, Die Schiff­ brüchigen auf der Hallig, R. 10; Schles­ wig-holsteinische Märchen 16. Lochmüller, Benedikt, M, Epos. Bayreuth, Nibelungenstr. 33. (Pas­ sau 13. V. 94.) V: Fantasien zu Rafael, freie Ge­ sänge zu Rafaelischen Madonnen 21; Herakles und Christus, Dichtgn u. G. 25; Brand im Tempel, Hölderlins Schicksalsbuch, E. 31; Hans Schemm, Biogr. 35. MB: Deutsche Erzähler der Gegen­ wart, Bd I 28. Loder, Dietrich, O, fr, Novelle, Skizze, Ue: E, Hauptschristleiter. Mün­ chen 13, Zentnerstr. 42. (München 31. X. 00.) B: Das verrückte Auto, Humoresken 26; Ol-Erpreß, R. 32; Konjunttur, Lsp. 33; Die Eule aus Athen, Kom. 35; Das Horoskop Seiner Lordschaft, Lsp. 36. F: Das Horoskop Seiner Lord­ schaft. Schr: Illustrierter Beobachter. v. Lo8, Margarethe Didi, s. 9tt. Löb, Wilhelm (Pf. Hannes Peter Stolp),Humorist. Roman. Leipzig 8 3, Kantstr. 57. (Frankfurt, Main, 8. II. 08.) B: Dieter und das Schloßfräulein, R. 34; Hallo, Suse, die Konkurrenz, R. 34; Mühle Weitimberge, R. 34; Die Reise nach Biluga, R. 35; Rosmarie kommt aus Wildwest, R. 35; Der lustige Zecher, R. 35; Der Elfenbeinschatz der Letiti, R. 36; Künstlerliebe, R. 36; Das Mädchen im Sande, R. 36; Hallo, Jonny, es kommt anders, R. 37; Glück muß der Mensch haben, R. 37; Braune

539

Seeff-- Löhr.

540

Augen, braunes Haar, R. 37; Himmel- 1 schrist für die obererzgebirgischen Pas­ donnerwetter, Viktoria, R. 37; Ein sionsspiele 32 u. 33; Die Landschafts­ netter Kerl, der Nelson, R. 37; Der bühne, Bühnenblätter für die Land­ junge Herr Wetterlind, R. 37; Die schaftsbühne auf den Greifensteinen 34. Hühner des Herrn Tünnemann, R. 38; Löh de, Walter, w, Literatur^, Hauptschriftletter. München 19, Das Himmelbett der Lady Diana, R. 38. Romanstr. 7. (Hamburg 20. VII. 90.) MB: Der gelbe Jonny, R., mit Philipp Weller 34; Der König von B: Ecce Homo, völkische Kampf­ Waputi, R., mit Philipp Weller 34; schrift 32; Schiller und das Christentum, literar. Abh. 34; Schiller ein deut­ Hans im Schnee, R., mit Heino Willberg 35; Wanagas Geheimnis, R., mit scher Revolutionär, literar. Abh. 35; Thomas Michael 36; Sheriff Linners Erich Ludendorffs Kindheit und Eltern­ haus 38. Tochter, R., mit Thomas Michael 36; Rasker kämpft in Claron-City, R., MB: Christliche Grausamkeit an mit Fred Catter 37. deutschen Frauen, mit Mathilde Luden­ dorff 34; ylbgeblitzt! Antwotten aus F: Frechheit siegt 38. Loeff, Friedel, geb. Heise, KriminalTheologengestammel, Hrsg, von General Ludendorff 36. und heiterer Roman. Halle, Saale, H: Bon Tacitus bis Nietzsche 34 Wittestt. 8. (Osterode, Ostpr., 4. IV. 06.) (u. d. Titel „Wider Kreuz und Krumm­ B: 13—7, R. 36; Zentrale London, R. 36; Nur keinen Skandal, R. 36; stab" 36); Die ersten Christen im Urteil Kennen Sie Fox?, R. 36; Wo ist Mutti?, ihrer Zeitgenossen 35. heiterer R. 37; Mister Dodd sucht eine Löhlein, Herbert Andreas, Erzäh­ lung, Novelle, Hörspiel. Hechendorf Sensation!, KrimR. 37; Die Pyranhas, KrimR. 37; Ein Mann — namens Trull, am Pilsensee, Obbay., postlagernd. (München 5. VII. 00.) heiterer R. 38; Der Teufel von Shang­ B: Der Renntier-Zug, Erz. 38. hai, KrimR. 38; Die Zwillinge aus Löhr, Adolf (Ps. A. Frohmut), Arizona, heiterer R. 38; Grünes Gold, Jugenderzählung, Roman, U, bergi­ KrimR. 38. sche und westfälische Mundart, Buch­ Loeff, Wolfgang (Ps. August Wilhändler. Wuppertal-Barmen, mers), Roman, Novelle, Erzählung, Totilaweg 1. (Wuppertal-Barmen Skizze, N, M, £, X, £. Berlin7. VI. 89.) Wilmersdorf, Stenzelstr. 64. (Ber­ lin 2. VII. 95.) B: Dat Ullefazküken, berg. Bst. 21; Das glückliche Kleeblatt, J-gdErz. 29; B: Der Großadmiral, R. 34; Der Das Rosenhäuschen 29; Das Kleeblatt geniale Narr, R. 35; Gneisenau, Erz. 35; Skagerrak, Erz. 36; Die Reiter von daheim und draußen 30; Der Ratten­ Deutsch-Südwest, Erz. 36; Derfflinger, fänger von Hameln 30; Das Kleeblatt und sein Esel 33; Das Kleeblatt im Erz. 36; Bismarck, Erz. 36; Der Feld­ Wochenende 34; Der Trotz von Eichen­ herr ohne Krieg, R. 36; Die verschwie­ kamp, westf. HeimatR. 34; Im Rosen­ genen Stunden, N. 36; Das Kind der gärtlein zu Nürnberg 34; Deutsche Madonna, N. 36; Moltke, Erz. 37; Mädels auf Fahrt 34; Erhards Hitler­ Krupp, Erz. 37; Der Piratenkapitän, fahne, KolonialErz. 34; Das Kleeblatt Jgdb. 37; Hart sein, Tine, R. 38; Holauf Wanderfahrt 35; Erhards Afrika­ landine, R. 38; Deutsche Seegeltung in fahrt, KolonialErz. 35; Wolfhart und 2000 Jahren 38; Männer, die Geschichte Siglinde, Erz. 35; Die Frühlings­ machten, Jgdb. 38. geisterchen 35; Die Schule im Schla­ H: Panzer, Minen und Torpedos. raffenland 35; Die Mädels vom ErlenSelbsterlebtes von Offizieren und Mann­ hof 35; Christel Fastenrings Erbteil 35; schaften unserer Marine im Weltkriege Das Kleeblatt in der Weinlese 36; Er­ 34; Propeller über'm Feind. Kriegs­ hard in Südwest, KolonialErz. 36; erlebnisse deutscher Luftkämpfer 34; Wolfhart der Rächer 36; Das Kleeblatt Flieger und Lustschiffer im Weltkrieg. macht Schwabenstteiche 37; Gaugraf Eigenberichte deutscher Luftkämpfer 36; Wolfhart 37; Erhard am Kilimandscharo, Das Flugwesen unserer Zeit. Eigen­ KolonialErz. 37; Käthe aus dem Klin­ berichte deutscher Luftschiffer und Flie­ gengrund 37; Auf froher Fahrt 37; ger 36. Das Kleeblatt an der grünen Weser 38; Löffler, Werner, fi, a, Dr. jur., Bier Mädel fahren ins Blaue 38; Die Dr. rer. pol., Diplomkaufmann, Bürger­ Kleeblattmädel 38; Diethard der Held, meister i. R. Berlin-Charlotten­ Erz. aus der Gerrnanenzeit 38; Erhard burg, Windscheidstt. 36. (Leipzig 20. II. 98.) in der Südsee, KplonialErz. 38; Rosen am Rhein, JungmädchenR. 38; Auf B: Die moderne Konzernierung 25. gefahrvoNer Streife, JgdErz. 38; Bom H: Adventsgabe für Hans Rehs Steppenbrand bedroht, JgdErz. 38. „Weihnachtliches Altarspiel" 32; Fest-

541

Löhr—Löscher.

Löhr, Aemiliana, religiöses Schrift­ tum. Herstelle, Weser, üb. Hofgeis­ mar. (Düsseldorf 24. X. 96.) B: Jahr des Herrn, liturgische Schrift 34; Eucharis, Biogr. 38. Löns, Georg Gustav (Pf. G. G. LönsNosthusen), Roman, V, Gewerbeober­ lehrer. Kassel-Kirchditmold, Am Diedichsborn 32. (Wuppettal-Langerfeld 2. II. 97.) B: Bruder, weißt du, daß ich lebe? Geschichte der Auswanderung aus Hessen-Nassau 36; Antje, Geschichte einer Liebe, R. 37. Löns, Lisa, Kurzgeschichte, Ue: E. Jena, Fraunhoferstr. 2. (Hannover 2. IX. 71.) Ne: Jack London, Wenn die Natur ruft 10; Bilhi. Stefansson: Kek, der Eskimo 25, Des Zauberers Rache 27; John Russell: Klippen im Korallen­ meer 25, Der Dochte von Macassar 27; Myron Brinig, Die Singernams, R. 30; Higgins, Jim — und weiter nichts,

LönS-Nosthusen, G. G., s. Löns, Georg Gustav. Löpelmann, Mattin, Erzählung, Ue: FRRum, Dr. phil., Ministerialdirigent z. D. Berlin-Frohnau, Zeltinger Str. 54. (Berlin 6. IV. 91.) B: Der goldene Teufel. Miniaturen und Schattenbilder, KurzErzn 38. Ue: Aus der Volksdichtung der macedonischen Rumänen. Volks­ märchen und -lieber 34; Francois Billon, Dichtungen (franz, u. deutsch) 37; Russische Märchen, mit Zeichnungen v. Iwan Bilibin, nach den Einzelausgaben der kaiserlichen Druckerei in St. Peters­ burg aus den Jahren 1901 /03 37. Lörcher, Erica, geb. Grupe (GrupeLörcher), Roman, Novelle, dramatisches Märchen. Wiesbaden, DambachTal 20. (Manila-Philippinen.) B: Frau Gibsys Fernsehnsucht, R. 33; Das Wunder einer Frühlingsnacht, R. 34; Die Flucht ins Glück, R. 34; Die Heimat ruft, R. 35; Die drei Rosen im Süden, Jungmädchenerz. 35; Sen­ sation um Cilly, R. 36; Die Unbe­ kannte von Baden-Baden, R. 36; Sei tapfer, Sybille!, R. 37; Sonne über Wiesbaden, R. 37; Liebe unter Lü­ becks Türmen, R. 38; Amor und die tausend Hüte, R. 38; Die Liebe der Komtesse Isa, R. 38. S. a. L.-K. 1932. Loerke, Georg (Ps. (Selo), Roman, Skizze, U. Naumburg, Saale, Grochlitzer Str. 54. (Graudenz 26.V.88.) B: Das Gewissen des Freiherrn v. Kröck, Nn 26; Das Lächeln im Spie­ gel, R. 27; Weltuntergang, R. 28; Der wandernde Schrei, R. 37; Die Mil­ lionenperle, R. 38.

542

Loerke, Oskar, Mitglied der Deutschen Akademie der Dichtung, U, Erzählung, Essay. Berlin-Frohnau, Kreuz­ ritterstr. 8. (Jungen 13. III. 84.) B: Bineta, Erz. 07; Franz Pfinz, Erz. 09; Der Turmbau, R. 10; Wander­ schaft, G. 11; Gedichte 16, 2. A. (Titel „Pansmusik") 29; Das Goldbergwerk, N. 19; Chimärenreiter, N. 19; Der Prinz und der Tiger, Erz. 20; Der Oger, R. 21; Die heimliche Stadt, G. 21; Zeitgenossen aus vielen Zeiten, Ess. 25; Der längste Tag, G. 26; Atem der Erde, G. 30; Der Silberdistelwald, G. 34; Das unsichtbare Reich. Johann Seba­ stian Bach, Ess. 35; Der Wald der Welt, G. 36; Anton Bruckner, Ess. 38; Magi­ sche Verse 38. H: Rückert (Pantheon-Ausg.) 11; Goethe, West-östlicher Diwan 25; Jean Paul, Giannozzo 25; A. Stifter, Er­ zählungen 25. von Loesch, Karl C., Volkstums­ fragen, Grenzlandpolttik, Dr. phil., Dozent a. d. Deutschen Hochschule für Politik, Leiter des Seminars für Bolkstumskunde, Direktor des Instituts für Grenz- und Auslandstudien. BerlinWilmersdorf, Ballenstedter Str. 14 a. (Oberstephansdorf 18. XII. 80.) B: Das Antlitz der Grenzlande 33; Deutsche Züge im Antlitz der Erde 35. S. a. G.-K. Lösche!, Hans, Heimatkunde, Schrift­ leiter. Bad Mergentheim, Edel­ finger Str. la. (2. IV. 94.) B: Bad Mergentheim,Heimatbuch 36. Loescher, Anna, Wissenschaft, Reli­ gion. Magdeburg, Tischlerbrücke 14. (Magdeburg 5. III. 71.) B: Im Winkel von „Heilig Geist". Löscher, Friedrich Hermann (Ps. Friedrich Herm), Erzählung, Heimat­ kunde, 0/ Pfarrer i. R. DresdenBühlau, Ostmarkstr. 34. (Annaberg, Sa., 14. IX. 60.) V: Aus blauem Himmel, Hum. 85; Vivat Akademia, Hum. 86; Schlingschlangschlorum, Hum. 87; Aus dem Zwönitztale 95/99; Wie Sachsen bei­ nahe einen Schutzheiligen bekommen hätte 07; Mutter Heimat, Erz. 07; Die erste Besiedelung des Erzgebirges und die Anfänge der erzgebirgischen Landwittschaft08; Deutsche Schülerherbergs­ arbeit 08; Bornkindl, Weihnachts-Festsp. 09; Sachsen im Winter 12; Der Blumen Erwachen, Festsp. 14; Die Linde grünt, Festsp. 21; 14 Tage vorm Stiftungsfest, erzgeb. Schw. 22; Führer von Zwönitz und Umgegend 22; Berg-Ernsts letzte Weihnacht, Christnachtssp. 22; Heim­ kehr, Heimatfestsp. 23; 50 Jahre Deut­ scher Reichsverband der Gebirgs- und Wandervereine 33.

543

Löscher—Lorek.

H: Aug. Wildenhahn, Erzgebirgische Dorfgeschichten 09; Elfried von Taura, Erzgebirgische Erzählungen 10; Hauff, Phantasien im Bremer Rats­ keller 24; Glück-auf-Kalender 26/31; Erzgebirgischer Haus- und HeimatKalender 33 ff. Löscher, Hans, Roman. Drestz en-A. 24, Bernhardstr. 30. (Dresden 19. IV. 81.) B: Alles Getrennte findet sich wie­ der, R. 37. Löser, Franz, Roman, /, £, Biblio­ thekar. Wien VIII, Krotenthallerg. 4. (Neunkirchen, Niederdonau, 26. II. 89.) B: Der Jedermann, Mysteriensv. 22; Der Nazarener, Mysteriensp. 24; 's borstige Liesel, Einakter 28; König Riegel, Lsp. 29; Der Bergherr von Gastein, R. 30; Erben der Erde, R. 32; Vagabund Kielholz, R. 34; Ein Mann geht seinen Weg, R. 37; Der Weltmoser, Erz. 38. Loewer, Josefine (Ps. Barbara Weyß), Hörspiel, Laienspiel, Kurz­ geschichte. Prieros, Mark. (München 22. II. 02.) B: Mutter Erde, Laiensp. 34. Lohe, M., s. Schiller-Zowada, Mar­ garete. Lohmeyer, Walter-Gottfried, $, Bio­ graphie, f1-, Dr. phil., Referent im Reichsfilmarchiv. Berlin-Wilmers­ dorf, Binger Str. 21. (Levern, Wests., 1.1. 95.) B: Aus der Sattelperspettive, Kriegsskn 17; Das Qtto-Gebühr-Buch, Biogr. 27; Gesang aus Fieberland, G. 31; Ge­ dichte. Eine Anthologie junger Lyrik 33; Viktor de Koma, Magda Schneider, Gustav Fröhlich, Biogrn 35/37. F: Alimente 29; Alles wegen dem Hund 35. Lohr, Henriette (Ps. Henriette StollLohr), Erzählung. Mannheim, O. 5—14. (Diez, Lahn, 6. IX. 86.) B: Märchenkranz 10; Die Rhein­ nixe, andere Märchen und Sagen 35. Lohr, Josef Clemens, Novelle, Er­ zählung, Soldatenschrifttum, Schrift­ leiter. Frankfurt, Main, Rotlintstr. 36. (Regensburg 22. XI. 97.) Lohst, Hedwig, s. Staiger-Lohß, Hedwig. Loibl, Maria (Ps. Maria NeuhauserLoibl), U, Drama, Märchen, Ue: DN, Dr. phil. Wien XV, Geyschlägerg. 2. (Kienberg-Gaming, N.-O., 26. II. 06.) B: Die heilige Stunde, G. 34; Im ewigen Kreis, G. 37; Der Hexen­ pater, Dr. 38; Bruderkampf, Dr. 38. Lomber, Wilhelm, fi, A, Dr., Direk­ tor i. R. Königsberg, Pr., Freystr. 18. (Lomp, Kr. Pr.-Holland, Qstpr., 28.11. 85.)

544

B: Die Grabstätte Immanuel Kants 24; Immanuel Kants letzte Lebensjahre und Tod 24; Germanische Erziehung als Bildungsideal 25; Hoch Pillau!, G. 25. MB: Pillau Einst und Jetzt. Fest­ schrift 1725—1925, mit Dr. Haberland und A. Arendt 25. Corner, Georg (Ps. Dr. Andree Massoll), Kosmobiologie, Graphologie, Chirologie, Traumpsychologie, Ue: EF, Dr. meck., Nervenarzt. Bad Pyrmont, Billa Lyra. (Gut Loosten b. Wismar 12. VII. 77.) B: Gedichte in Moll 05; Vineta, R. 06; Die Christusgestalt in Gerhart Hauptmanns „Emanuel Quint" 11; außerdem zahlreiche fachwissenschaft ­ liche Werke. S. a. L.-K. 1932 u. 1937/38. H: Asgard, Zeitschrift. Lommatzsch, Franz, Novelle, Ro­ man, O, Kunstschriftleiter. Stettin, Bremer Str. 3. (Roßwein, Sa., 16. XL 98.) B: Der Blecheimer-Frih, N. 37. Lünyay, Carl Graf, Kriegst, Mili­ tärwissenschaft, Ue: U, Dr., Ritt­ meister a. D. Wien IV, Wohllebeng. 1. (Tolna, Ungarn, 19. V. 86.) B: Ich will Rechenschaft ab­ legen. Die unbewußte Selbstbiographie des Generals Benedek 36. Lonzer, Bernhard, Roman, Kauf­ mann. Chemnitz, Müllerstr. 6. (Athensleben, Kr. Calbe, Saale, 27. V. 84.) B: Schweig stille, mein Herz!, R. 32; Das Glück von Ragenthin, R. 33; Ein­ mal kommt auch dir die Stunde, R. 34; Nicht müde werden, Anneliese!, R. 34; Weit ist der Weg zu dir, R. 35; Was ist das Leben ohne dich!, R. 35; Und du bist doch das Glück!, R. 35; So freit man nicht um Liselott, R. 36; Wir müssen durch, Marleen!, R. 37. Looschen, Waller (Ps. Gerd Krumm­ land), 0, Novelle, Reichsbankinspektor. Kiel, Ringstr. 75. (Ruhwarden, Qldbg., 1. II. 95.) B: Butendieks un Binnendieks, Erzn 28; De Düwelskanon, Erzn 29; Smuggler, Kom. 32; Jn'e Kniep, Kom. 33; Spökeree, Kom. 34; Dat anner Leben, ernstes Sp. 34; Boß ut Lock, Lsp. 35; Skagerrak, Sch. 36; Weltbad Tümpelhagen, Lsp. 37; Jan, spann an!, Erzn 38. Loose, Walter, s. Ni. Lorek, Alfred, Roman, Schriftleiter. Berlin-Köpenick, Mahlsdorfer Str. 90. (St. Petersburg, Rußl., 29. VI. 72.) B: Die Geschichte einer Frau, R. 15; Auf der Sonnenseite, R. 16; Die Groschennot, R. 18; Der Mann, den keiner sah, KrimR. 36; Die 7 W, KrimR. 38.

545

Lorenz — Lorenzen.

Lorenz, Eleonore, U. Dr esden A. 16, Schumannstr. 47. (Dresden 30. V 95.) B: Echn-Aton, ein Zyklus in 14 Ge­ sängen 31; Bekenntnis, G. 37. Lorenz, Emil Franz, V, Erzählung, Dr. phil., Prof. Klagenfurt, Künst­ lerhaus. (Steinfeld, Niederdonau, 15. II. 89.) B: Stefan George, der Seher des deutschen Schicksals, Essay 38. MB: Kleines Konzert. Ein Buch der Freunde 23. Lorenz, Erich, Wehrpolitik, Zeitungs­ wissenschaft, Dr. rer. pol. Berlin W 30, Barbarossastr. 60. (Kötzschen, Kr. Merseburg, 15. X. 09.) B: Die Entwicklung des deutschen Zeitschriftenwesens. Eine statistisch­ zeitungswissenschaftliche Untersuchung 37. Lorenz, Friedrich, Roman, Dr. jur., Leutnant d. R. Reichenau^ NiederDonau, Schneedörflstr. 11. (Wien 19. VI. 98.) B: Väter der Maschinenwelt. Un­ bekannte Erfinderschicksale aus fünf Jahr­ hunderten 36; Odysseus und Pene­ lope, der Liebesroman des homerischen Helden 36; Sokrates, R. 38. Lorenz, Georg, religiöse M, Ober­ lehrer a. D. Leipzig 8 3, Mathildenstr. 14. (Sorgau b. Zöblitz 28. VI. 63.) B: Jesus, der Meister aus Nazareth 20. Lorenz, H., s. Paulick, Margarete. Lorenz, Heinz (Ps. Heinz LorenzLambrecht), Roman, 0, /, Haupt­ mann a. D. Berlin-Wilmersdorf, Hindenburgstr. 86a. (Lambrecht, Pfalz, 9. VII 88.) B: Frithart, der Fähndrich, R. 12; Rudliev, der Christ, FreilichtSch. 13; Heimat, wir halten zu dirl, R. 25; Der Koloß, Schicksal eines Volkes, R. 33; Das Huhn auf der Grenze (Gasthaus zum Niemandsland), Sch. 33; Liebe am Scheidewege, R. 33; Konkurs im Haus Leibelt, R. 34; Das Musikantendorf, Bst. 34; Kupido und Gelichter, Lsp. 35; Der Schatz im Bruch, R. 36; Ein Mann verliert seinen Namen, R. 36; Jngebrokh — woher, wohin?, R. 36; Der Kurfürst führt den Bock, Lsp. 36; Das Mädchen vom andern Ufer, R. 37; Die Stiftung, Kom. 37. Lorenz, Helmut (Ps. Lorenz Lorenz), Roman, 0, V, Kapitänleutnant a. D., 4 4-Sturmbannführer. Friedrichs­ brunn, Ostharz, Hauptmann-LoeperStr. 143. (Dessau 8. X. 89.) B: Die versunkene Flotte, R. 35 (auch amerikan., engl., schweb., japan.); Die Parlamentarier von Michelstedt, Kürschners Literatur-Kalender 1939.

546

Humorist. R. 35 (auch engl.); Das Echo von Meganta (Nie wieder Friede?), R. 35; Der König kommt, FridericusLsp. 35. F: Die versunkene Flotte. Lorenz, Karl, U, 6). HamburgWandsbek, Mänteuffelstr. 42 u. Malente-Gremsmühlen, Ost-Holst., Turmpresse. (Wandsbek 25. XI. 88.) B: Liebe, Friede, Freiheit, G. 13; Die Rosen, ein Gespräch über den Welt­ krieg 13; Gedichte 14; An mein Volk, G. 14; Mutter und Mnd, G. 21; Das Buch der weißen Liebe, G. 21; Die gelben Blumen, G. 21; Die vier Ma­ donnen, G. 21. H: Die rote Erde, Zeitschrift für Kunst 19/23; Die Drucke der TafelRunde, Bücher für Kunst, I—VI 21; Das neue Hamburg, Jahrb. für Kunst 23; Holzschnittdrucke der Turmpresse (Gabenreihe) 1—11 27/29; Die Gast­ drucke der Turmpresse 1.—18. Buch 27/29; Die Drucke des Gedenkens 1—8 29/30. B, H: Die vier Holzschnittbücher der Turmpresse 25; Die beiden HolzsckmittFarbdruckbücher 26; Die beiden Holzschnitt-Bildwortbücher 26; Die beiden Holzschnitt-Landschaftsbücher 27; Die beiden Holzschnitt-Bildklangbücher 27; Die sechs Holzschnittfarbschriftbücher der Turmpresse 28/29. Die Drucke: Dichter aller Völker und Zeiten 30/32; Die Sonne, eine Anthologie in Einblatt­ drucken, Dichtung des 20. Jahrhun­ derts (Druck 1—10); Die Edda, 2 Drucke 30/31. Rei­ Lorenz, Karoline, Roman. chenau, Niederdonau, Schneedörfl­ str. 11. (6. III. 05.) B : Die bunte Wiege, R. 38. Lorenz, Lorenz, s. Lorenz, Helmut. Lorenz, Lovis Hans, Roman, Dr. phil., Hauptschriftleiter. BerlinGrunewald, Hubertusbader Str. 25. (16. II. 98.) B: Die Abenteuer des Herrn von Troß, R. 33; Zu neuen Ufern, R. 36. Schr: Die Woche. Lorenz, Meta Maria, Erzählung, Biographie, Essay. Bad SoodenAllendorf, Werra, Rosenstr. 18. (Wangerin, Pomm., 1. II. 78.) B: Friedrich Lißmann, ein Lebens­ bild 19. H: Glaube und Erfahrung, Sätze aus den Werken von Hans Grimm 37. Lorenz, Peter, s. Stenbock-Fermor, Alexander Graf. Lorenz-Lambrecht, Heinz, s. Lorenz, Heinz. Lorenzen, Ernst, Jugendbuch, /, Hilfsschullehrer i. R. Gelting üb.

18

547

LossiuS- Ludwig.

Süderbrarup. (Wellsee b. Kiel 5. XI. 76.) B: Mit Herz und Hand 06; Kinder vom Lande 07; Kinderleben 14; Was der kleine Heini Will vom Weltkrieg sah und hörte 15; Gestern und heute 20; Die Mutterschule 22; Hagen, ein Haus­ und Heimatbuch 22. MB: Lustige Leute, mit Heinrich Seebaum 14; Bergisch-märkische Volks­ kunde, mit O. Schnell 29. H: Kinnerriemels ut Westfaolen 22; Versunkene Volksmärchen 30. MH: Sonnborn, eine Auswahl deutscher Dichtung, mit Heinrich Weit­ kamp 23 I—XXI. Bearb: Lesebuch für die evange­ lischen Schulen Westfalens 26. Lossins, Robert, s. Jühling, Jo­ hannes. Lossow, Else, s. von Hollander-Lossow, Else. von Lossow, Rudolf, 0, Essay, /, L, +, £), Oberspielleiter a. D. Ber­ lin-Lichterfelde, Knesebeckstr. 9. (Wurzen 22. VII. 82.) B: Raimund- Dr. 09; Weihrauch­ geist, ein MärchenR. der Menschheit 10; Franziskus Assisi, Dr. 23; Wallfahrt zu Gott, Dr. 35; Der Schrey im Fege­ feuer, Kom. 37; Das doppelte Gesicht, R. 38. Lotz, Ilse, geb. Dupont, biographi­ scher Roman. Berlin W, Kurfürsten­ damm 181. B: Cosima Wagner, die Hüterin des Grals 35; Elisa 36. Lubahn, Johannes, Heimstätten­ wesen, Leiter d. BeamtenheimstättenWerks d. Reichsbundes d. Deutschen Be­ amten, Schriftleiter. Berlin-Eichkamp, Eichkatzweg 19 b. (10. IX. 79.) Lucas, Karl, Erzählung. Pader­ born, Riemekestr. 22. (Paderborn 12. VII. 96.) Luchner, Oskar Friedrich (Ps. Pacifikus Katzlatterer), v, L), /, Dr. jur., RA. Innsbruck, Richard-WagnerStr. 6. (21. III. 80.) B: Streusand drauf 11; Die Tiroler Stadt 14. MB: Der rechte Mann, Lsp., mit K. Schönfeld 07. Luckdorff, Artur Max, Hl. BerlinCharlottenburg 5, Spandauer Str. 38. (Ragnil, Ostpr., 5. III. 04.) B: Lob der Erde, G. 36. MB: Lieder der Stille, Lyrik-Anthologie 36. Luckenwald, Hans (Ps. Deez Anders), Roman, Uc: EF. Lübeck, Rosenstr. 6. (Berlin 27. V. 00.)

548

B: Thomas Burk, R. 37; Das Schicksal, R. 38. H u. Bearb: Frank L. Packard, Abenteuerromane (Serie) 35/38; Ju­ les Berne, Kurier des Zaren 36; Alexander Dumas, Kameliendame 38; Nettelbeck, Lebenserinnerungen 38. Ludewig, Bernd. Münster, Wests., Hammerstr. 9. (Seebad Swinemünde 26. IV. 09.) B: Der Löns, Gleichnis einer heldi­ schen Kraft, Dichtung in Gleichnissen 34. Lndowici, August, £, Weinbau, Ue: EF, Geh. Landes-Okonomierat, Dr. h. c. Heidelberg-Schlierbach. (Ludwigshafen, Rhein, 19. IX. 66,) B: Das genetische Prinzip, Versuch einer Lebenslehre 13; Spiel und Wider­ spiel, ein Werkzeug zum Ausgleich der Widersprüche 17; Die Pflugschar, Phi­ losophie des Gegensatzes 21; Die Schule der Rebzucht, Weinbau auf Grund der Bekämpfung 24; Die Denksibel, der Gegensatz als Richtmaß 27; Zugleich, Versuch einer Ordnungslehre 33; Der Denkkreis, drei philos. Lese­ bogen 38. Ludwig, August, Kurzgeschichte, U, 0,Naturwissenschaft. Dresden-A. 16, Canalettostr. 28. (Waldheim, Sa., 15. I. 65.) B: Artige und unartige Gedichte 05 VIII; Fromme und unfromme Ge­ dichte 07 III; Verrücktheiten und Ent­ rücktheiten eines neuen Tannhäusers 07 II; Der neue Logau. Die Welt in Sprüchen 09; Das Hohelied Salomos'?! 09; Der neue Walter von der Vogel­ weide, Verse 10; Margariten-Bersbuch 12. S. a. L.-K. 1932. Ludwig, August, Schrifttum zur Bie­ nenzucht, Mundartdichtung, Pfarrer a. D., Doz. f. Bienenzucht a. d. Univ. Jena, Bon-Hase-Weg 9. (Hochdorf, Thür., 9. VII. 67.) B: Schnärzchen und Schnurren 02; Schnaken und Schnozeln 05; Schnozelborn, Vst. 05; Schnitzer und Schnipp­ chen 08; Daheim und ^rauhen, Vst. 08; Am Bienenstand, Lehrbuch für An­ fänger 09; So ziehet hin, ein Buch für Konfirmanden 10; Wie die Alten sungen 18; Am Dreiherrenstein, Bst. 20; Einfache Weiselzucht 23; Quatschgenkuchen 27; Spackkuchen 28; Zöppelkuchen 30; Mohnkuchen 32; Muskräppelchen 34; Bienenstich 37. MB: Unsere Bienen, Handbuch der Bienenkunde und Bienenzucht 06. Ludwig, Max (Ps. Ludwig Boccard), Novelle, Ue: F. Berlin W 30, Neue Winterfeldtstr. 32. (Grimma, Sa., 30. VII. 76.) B: Auf Veronas Dächern, Nn 20.

549

Ludwig -- Lüdtke.

Ludwig, Max, Roman. Ober­ alting 66, Post Seefeld, Ob Bay. (Dresden 8. X. 73.) B: Marianne, R. 10; Der Kaiser, R. 11; Das Reich, R. 13; Die Sieger, R. 14; Der Statthalter, R. 20. Ludwig, Paula, U. Ehr Wald, Tirol, Haus 329. (Altenstadt, Vorarl­ berg, 5. I. 00.) B: Die selige Spur 20; Der himm­ lische Spiegel 27; Dem dunklen Gott, G. 31; Traumlandschaft 34; Buch des Lebens 36. Lübbert-Griese, Kaethe, Roman, No­ velle. Berlin-Kleinmachnow, Im Tal 16. (Oeynhausen 29. V. 96.) B: Die Schaumburglipper Liebe, R. 22; Der Teufel in Münster, R. 37. Lübke, Anton, Reisebeschreibung, Wirtschaft, Technik, Biographie. Bad Godesberg, Spiegelhofstr. 11. (30. XII. 90.) B: Hauptmann Boelcke, Lebens­ bild 17; Die sterbende Kohle, das kul­ turelle und wirtschaftliche Schicksal Europas 25; Italienische Silhouetten, Reisebilder 25; Technik und Mensch im Jahre 2000 27; Der Himmel der Chi­ nesen 31; Der lachende Pazifik, Reise­ bilder aus China und Japan 33; Indiens zweites Gesicht, Reisen durch das Land der Wunder und Wunden 35; Oswald Boelcke, der Meisterflieger 35; Kämpfer mit der schwarzen Waffe 38; Das deutsche Rohstoffwunder 38. Lückenhaus, Kurt August, Roman. Reisbach / Bils bei Frontenhausen, Niedbay. (Barmen 4. VII. 96.) B: Der Teufel und die Madonna, R. 28; Die eiserne Truhe, R. 35; Professor Wälzers Fall, R. 36; Die rollende Kugel, R. 36. Lüddecke, Theodor, Zeitungswissen­ schaft, Dr. rer. pol., Leiter d. Instituts f. Zeitungswesen an d. Univ. Halle, Saale, Sophienstr. 9. (Gnadau b. Magdeburg 17. XI. 00.) B: Meisterung der Lebenskrise 31; Hohe Schule der Führerschaft 32; Tie Tageszeitung als Mittel der Staats­ führung 33; Nationalsozialistische Men­ schenführung in den Betrieben 34; Uta 34; Der ewige Reiter 34. Lüdeke, Hedwig, geb. v. Richter, 0, V, Ue: EGNgrU. Berlin-Lichterfelbe W, Holbeinstr. 16. (Wien 21. IX. 79.) B: Hermann v. Schellenberg, Sein eigener Feind, Sch. Ue: Balladen aus alter Zeit 22; Un­ garische BaNaden 26. Lüders, Jane, s. Kleffel-Lüders, Jane. Lüdtke, Franz (Ps. Frank Hinrich Brastalt), U, Roman, /, *, Ostmark-

550

deutschtum, Dr. phil. Oranienburg b. Berlin, Wilhelmstr. 2. (Bromberg 5. VIII. 82.) B: Lieder eines Suchenden, G. 09; Das deutsche Jahr, G. 15; Gottes Heim­ kehr, G. 17; Grenzwacht, Sch. 17; Wie Deutschlands Schüler den Weltkrieg er­ leben, Erz. 18; Deutsches Volkstum 18; Menschen um achtzehn, R. 20; Heimat, G. 20; Lieder und Balladen, G. 21; Wann kommst du, Bismarck?, G. 21; Der Heilandsweg des Beneditt Freud­ los, R. 22; Die Nacht der Erlösung, N. 23; Die grauen Blätter BalentinBrunns, des Goldmachers, N. 24; Das Jahr der Heimat, R. 27; Spuren des Lichts, G. 30; Ostmark und Aufbruch 32; Deutsch­ land. Scholle und Schicksal, G. 34; Der Deutsche Ritterorden 35; Armin 35; Heinrich I. 35; Heinrich der Löwe 35; Deutschland. Treue und Trotz, N. 35; Friedrich der Große 36; Bismarck 36; Kaiser Lothar der Sachse. Deutschlands Wendung zum Osten 37; Land an der Grenze, G. 38. H: Robert Reinick 17; Deutsche Ost­ mark, Lr; Sturm über der Ostmark, Erz. 27; Grenzmark Posen-Westpreußen 27. MH: Wachtfeuer, Künstlerblätter 15 bis 23; Ostland 21/34; Ostdeutscher Heimatkalender 22/33; Entrissene Ostlande 26; Ostmark (mittlere Ostmark und Grenzmark Posen-Westpreußen) 27; Der Kampf um deutsches Ostland 31. Lüdtke, Gerhard, germanische y>, Dr. phil., Berlagsbuchhändler. BerlinGrunewald, Cunostt.50. (Greifen­ berg, Pomm., 22. X. 75.) B: Der Verlag Walter de Gruyter & Co. 24; Elsaß-Lothringen im fran­ zösischen Tendenzroman 24; Walter de Gruyter, ein Lebensbild 28. H: Minerva, Jahrbuch der gelehrten Welt; Kürschners Deutscher GelehrtenKalender; Kürschners Deutscher Litera­ tur-Kalender. MH: Deutscher Kulturatlas, mit L. Mackensen; Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur, mit P. Merker. Lüdtke, Heinrich, niederelbische Heimatkunde, HeimatM, Dr. phil., Prof., StudR. i. R. Hamburg-Bah­ renfeld, Marktplatz 5. (Neugard, Bez. Stettin, 7. XII. 68.) B: Klopstock und unsere niederelbische Heimat 28; Lessings Beziehungen zur Niederelbe 29; Dr. Ernst Schlee, der Begründer der ältesten deutschen Re­ formschule 31; Goethe und das Altonaer Schrifttum 36. MB: Altonensien-Almanach, mit Anton Corenzen 28. H: Altonaer Bücherei 25 /27; Niederelbingen. Altonaische Heimatbücher, seit 27; Johannes Schmarjes Lebenserinne-

551

Lühe —Luft.

rungen eines schleswig-holsteinischen Schulmannes 25. Lühe, Veronika, geb. Schultz, Erzäh­ lung, Jugendschrifttnm. Jena, Beet­ hovenstr. 2. (Berlin 2. III. 72.) B: Aus stürmischer Zeit, Jgdb. 06; Der Bernsteintaucher. Der Wildfischer, Jgdb. 07; Unter schwerer Schuld, Jgdb. 09; Auf der Wacht im Osten, Jgdb. 15; Eine gefährliche Fahrt, Jgdb. 23; Der Königsbote, Jgdb. 23; Das Maienlied, ein Spiel vom Tode 31; Th 1331, Jgdb. 31; Die Chronik des Amtsschreibers von Thorshafen, Erz. 35. H: Ein deutscher Arzt am Hofe Kai­ ser Nikolaus I. von Rußland. Lebens­ erinnerungen von Professor Martin Mandt 17. Beard: Eine Robinsonade auf den Paulainseln (nach Professor Semper), Jgdb. 05 (u. d. Tit.: Abenteuer eines Naturforschers in der Südsee 36). Lühmann, Erna (Ps. Erna L. Mann), Kurzgeschichte. Berlin-Frohnau, Markgrafenstr. 65. (Potsdam25. XL 92.) B: Inge gehört in die Heide, Jgdb. 35. Lüne, Ilse, s. Meyer-Lüne, Ilse. Lünnann, Werner, U, Novelle, Ro­ man, Essay. Lesum- St. Magnus, Bremer Heerstr. 5 a. (Iserlohn, Wests., 18. VIII. 97.) B: Erbenlose Sehnsucht, G. 22; Das hirtenhafte Lied, G. 22; Bor der nur angelehnten Pforte, G. 23; Der unendliche Abschied, G. 28; Wander­ schaft, G. 30. Lürs, Peer, s. Riebau, Hans. Lüsberg, W. M., s. Simon, Wilhelm. Lütge, Karl (Ps. Luitpold), /, O, Roman, Reiseschilderung, Schriftleiter a. D. Berlin W 30, Luitpoldstr. 15. (Nordhausen 21. XII. 95.) B: Der Flug zur Sonne, R. 17; Die Hohensteinerin, R. 17; Dämon Ehrgeiz, R. 18; Thüringer Humoresken 18; Die vom Film, R. 20; Um einen Mann, R. 24; Der närrische Kauz, R. 24; Der Minutenkvnig, Sch. 24; Die Fahrt aus dem Leben, Sch. 24; Um eine Frau, R. 25; Die schönste Frau, R. 25; Die Fülle der Stunde, Kom. 26; Auktion der Tugend, Kom. 27; Der Lügenbuchhalter, N. 28; Bitte, Platz nehmen! 29; Phos­ gen, Kom. 29; Einer aus der Rotte, R. 31; Zweimal Zabern, Sch. 33; Zwerge­ männchen Zausebart, M. 33; Volk in der Schaukel, Sp. 33; Lotte bringt alles fettig, R. 35; Bom Großstadtjungen zum Waldläufer, Jgdb. 35; Der Autotramp, Erz. 35; Die Habaner, Dr. 36; Der Ge­ fangene der Nus, R. 36; Ettka macht Umsatz, Jgdb. 36; Berlin—Ostsee 36; Berlin—Aachen 36; Der Stein im Bttef, R. 37; Die goldene Stirn, R. 38.

552

MH: Harz und Kyffhäuser, Heimat­ wett, mit ObStudDir. Brather 26. Lütgen, Kutt, Roman, Kurzgeschichte, $. Essen, Ruhr, Halbe Höhe 6. (Glietzig, Kr. Naugard, Pomm., 25. XI. 11.) von Lütgendorff-Leinburg, Mathilde Freiin (Ps. Mathilde v. Leinburg), Musik, £>, Novelle, Skizze, Ue: DEFI Schw. München 19, Aldringenstr. 12. (München 27. III. 73.) B: Rudolf von Anhalt, Dr. 08. Lüthe, Waldemar (Ps. Waldemar Lydor), Libretto (Operette), !*-, Kunst­ schriftleiter. Berlin-Zehlendorf, Jänickestr. 86a. (Schönebeck, Elbe, 28. VIII. 94.) B: Lissi Arna, Monogr. 28. MB: Wege zu Film und Ruhm, mit Erwin Wolfgang Nack 27. F: Räuber im Vogelreich, Kultur­ film 31; Von Ibissen und Reihern, Kulturfilm 31. LÜthge, B. E., s. Lüthge, Erwin Robert. Lüthge, Erwin Robert (B. E. Lüthge), fL Berlin-Wilmersdorf, Brienner Str. 6. (Gleiwitz, O.-S., 19. IX. 91.) B: Katharina die Große, R. 20. F: Katharina die Große; Fridericus Rex; Die Csardasfürstin; Paprika; Die sieben Ohrfeigen; Die Carmen von St. Pauli; Das Veilchen vom Pot damer Platz; Drei Tage Mittelarrest; Grün ist die Heide; Fremdenheim Filoda; Bunbury u. v. a. Lützeler, Egon (Felix Franz Egon Lützeler), Völker-, Rassenkunde, Natur­ wissenschaft, Kultur^, 93or*, /, Kgl. preuß. Oberleutnant a. D., Pttvatgelehtter. München-Pasing II, Scharnhorststt. 14. (Trier 27. VIII. 70.) B: Was muß die Jugend von den neuesten Erfindungen und Entdeckungen wissen? 01; Wandernde Seelen (Er ruh ’1 msafer), Phantast. Erzählung 05; Der Mond als Gestirn der Welt 06; Hinter den Kulissen der Weltgeschichte. Bio­ logische Beiträge zur Geschichte der Ge­ heimbünde aller Zeiten und Völker 37II. Lübeler, Felix Franz Egon, s. Lützeler, Egon. Lützkendorf, Felix, Roman, Drama, fr, Hörspiel, Chefdramaturg. BerlinCharlottenburg 9, Badenallee 25. (Leipzig 2. II. 07.) V: Grenze, Sch. 33; Opfergang, Kammerspiel 34; Alpenzug, dram. Gedicht 36; Goldtopas, romantisches Nachtstück 37; Märzwind, R. 38. F: Patttoten 37; Urlaub auf Ehrenwott 38; Capriccio 38. S. a. Hsp.-V. Luft, Robett, *, Dr. med., Arzt. Lötzen, Ostpr., Ludendorffstr. 2. (Oelsnitz, Bogtl., 2. IX. 93.)

553

Luft — Luther.

B: Die Goten unter dem Kreuz, ge­ schichtliche Sk. 36; Die Franken und das Christentum, geschichtliche Sk. 37; Die Berchristung der Deutschen, geschichtl. Sk. 38. Luft, Rudolf (Ps. Rolf Ellbing), Ro­ man, Kurzgeschichte, Erzählung. Drestz en-A. 16, Gerokstr. 7. (Dresden 17. II. 94.) B: Entschuldigen Sie, daß ich ge­ boren bin!, R. 35; Mein Name ist Hasel, R. 37; Mister Daytons Schatten, R. 38; Der Bräutigam auf Probezeit, R. 38. MV: Broadway Rausch, R., mit Karl-Heinz Voigt 37. Lug aus, s. Szp itter, Helene. Luhmann, Heinrich, Roman, Erzäh­ lung, Dr. phil., Reg.- u. Schul-R. Arnsberg, Wests., Bahnhofstr. 83. (Hultrop, Kr. Soest, Wests., 22. XII. 90.) B: Wo die Wälder Wache halten, Geschichten aus den Bergen 18; Walddottor Willibald, R. 20; Die Heiligen in Holzschuhen, Legenden u. Mn 23; Bogel Wunderlich, R. 26; Die Abendstube, Gesch. 27; Das Sündenwasser, R. 28; Das hungrige Leben, R. 32; Pflug im Acker, R. 33; Heimkehr, Erz. 35; Der Bauernreiter, R. 36; Das Bauernjahr, Volkskunde 36; König Vogler, R. 38. Luithlen, Gert, Heimatkunde, Tier­ roman, Ue: E, Hauptschristleiter, Pro­ kurist. Wien I, Dr.-Karl-Lueger-Ring 14. (8. X. 04.) V: Und der Strom stießt, HeimatR. 33; Scamp. Das Leben einer Som­ merkatze, R. 35. MB: Handbuch für Donaureisen 35/38. Luitpold, s. Lütge, Karl. Lukas, Oskar, M, Erzählung, Volks­ musik, Hauptschriftleiter. Gablonz, Neiße, Postfach 93. (Müglitz 18. XI. 06.) V: Der Erntekranz, G. und Spreckchöre 36; Sonnwendnacht, Sprechchor 36. H: Schönhengster Liederheft 36; Wir. Bekenntnis der Gemeinschaft, ein Spruchbuch, mit Helmut Pfeifer 36; Das deutsche Mädel, ein Buch der Einkehr 36; Frohlocket all!, ein Mädelund Frauenliederbuch 37; Das deut­ sche Frauenbuch. Ein Buch für Werk­ tag und Feierabend 37. Lukas, Otto, Erzählung, Mundattdichtung, U,Mittelschullehrer. BerlinLichtenberg, Parkaue 32/34. (Leibchel, Kr. Lübben, 24. XII. 81.) V: Lausitzer Leutchen, I. u. Schw. 24; Waldweihnacht, Bühnenspiel 25. Lukesch, Anna (Leopoldine), $, Dr. phil. Wallendorf b. Graz. (Watten­ dorf b. Graz 13. XI. 10.) B: Erste Musik, G. 33.

554

Lullack, Fred, fr, /, Foto, Ue: E. Dresden-N 23, Äbbestr. 16. (Dresden 6. IV. 00.) B : Titeltechnik 33; Bastelblätter und Baubilder zur Fotoarbeit 34; ABC der Fotooptik 34; 222 Begriffe Fotografie 35; Fototafeln für alle Fragen 35; Schristmalen leicht gemacht 35; Bild­ wurf — schwarzweiß und farbig 38. MB: Filmtaschenbuch für Alle 38. Bearb: Robin, Zaubereien und Kar­ tenkunststücke 36. Lund, Frederik, s. Josephi, CarlFrederik Wilhelm. Lunte, R. A. E., s. Zech, Rudolf. Lupke, Dietrich-Günther, Novelle, Skizze. Berlin-Friedenau, Ring­ str. 44. (Berlin 28. X. 12.) Lur, Else, s. LLszlü, Else. Luserke, Martin, Roman, Novelle, Laienspiel. An Bord 24/8 „Krake". Post durch Verlag L. Boggenreiter, Pots­ dam, Wörther Str. 18. (Berlin 3. V. 80.) B: Shakespeareaufführungen als Bewegungsspiele 21; Schule am Meer 24; Grundlage deutscher Sprachbil­ dung 24; Jugend- und Laienbühne 26; Das Laienspiel 30; Zeltgeschichten I, II, III 24, 26, 30; Groen Oie am grauen Strom und die Bauern vom Hanushof 34; Hasko. Ein WassergeusenR. 35; Der erzwungene Bruder 36; Das Schiff Sa­ tans, Nn 36; Windvögel in der Nacht, Nn 36; Obadjah und die ZK 14, R. 36; Die Ausfahrt gegen den Tod, N. 36; Der Gryperspuk, N. 37; Wikinger, R., 1. Bd: Der Mserne Morgen 38. Luther, Atthur, Literatur^, Roman, ö,ttc: R, Dr. phil., Bibliothekar a. d. Deutschen Bücherei. Leipzig 0 27, Bozener Weg 10. (Drei 3. V. 76.) B: Deutsches Land in deutscher Er­ zählung. Ein literarisches Ortslexikon 36; Kalewala. Das Heldenlied des finnischen Volkes, neu erzählt 36; Der Dämon, R. 38. Ne: Leskow, Die Klerisei 20; Mei­ sterwerke der russischen Bühne 22; A. Tolstoj, Der Vampir 22; Turgenew, Novellen 22; Dostojewsky, Der Idiot 23; Saltykow, Geschichten, Satiren und Märchen 24; Die Mär von Igors Heer­ fahrt 24; L. Tolstoj, Anna Karenina 24; Gontscharow, Fregatte Pallas 25; Mereschkowsky: Napoleon 28, Geheim­ nis des Westens 29, Jesus der Kom­ mende 34, Tod und Auferstehung 35; Bunin, Das Dorf, R. 36; HarsLnyi: Ungarische Rhapsodie, mit I. v. Tüth 36, Und sie bewegt sich doch, mit I. v. Tüth 37. S. a. G.-K. Luther, Ernst, Mundart, Volkskunde. Schweinfurt I, Postschließfach 147. (Gnodstadt b. Marktbreit, Main, 1. XI. 94.)

555

Luther -- Lux.

B: Hollersträuwali, G. 19; Sonnige Heimat 21; Franken, Boll und Land 25; Alte fränkische Bollsreime 25; Die Un* kenmühle, G. 31; Zabelstein, Volks­ kundliches 33; A Sträußla, G. 35; Fränkisch Malz, G. 37. H: Fränkisches Conrad-Archiv seit 11; M. G. Conrad, Die goldene Schmiede 17; Ein Herz voll Güte, ein ConradBuch 38. MH: Frankenbuch, Anthologie, mit Bruno Frank-Würzburg 21. Luther, Kurt, g), Kunstschriftleiter. Berlin-Schöneberg, Kufsteiner Str. 16. (Braunschweig 21. IX. 87.) Lnttenberger, Karl (Ps. Karlut), Er­ zählung, Roman, Dr. phll. Graz, Frankstr. 24. (Graz 9. XII. 03.) Lutterbeck, Georg Alfred, katholische f, tte: EFHL. Bonn, Reichsbankstr. 1. (Münster, Wests., 22. II. 02.) B: Het Boeddhisme in Japan 29; Luigi, der kleine Soldat, Lebensbild 33; Die beiden Munshis. Nach indischen Polizeiatten, Erz. 33; Liturgisches Kalendarium der Gesellschaft Jesu 35; Liturgischer Kalender der Gesellschaft Jesu 36; Brandendes Leben 36; Liturgi­ scher Kalender der Jesuitenkirchen 37 /38; Gehet hin in alle Welt 38. Lutz, Hermann, *, tte: EF. Mün­ chen 27, Maria-Theresia-Str. 18. (Stuttgart 14. IV. 81.) B: Der Weg zum Kriege 22; Fair Play für Deutschland. Ein Aufruf an das britische Boll 24; E. D. Morel, der Mann und sein Werk, Biogr. 25; Lord Grey und der Weltkrieg 27; Die europäische Politik in der Julikrise 1914 30; Eyre Crowe, der böse Geist des Foreign Office 31; Deutschfeindliche Kräfte im Foreign Office der Vorkriegs­ zeit 32. MB: Französisch-Deutsche Diskussion über die Kriegsursachen und über den Wiederaufbau Europas, mit Ernest Renauld und Graf Max Montgelas 22. H, tte: E. D. Morel, Die Sieges­ früchte 20; Ein gerechter Engländer über die Schuld am Kriege, genehm, ttbers. d. Schuldkapitel aus E. D. Morel „Truth and the War“ 20; M. Edith Durham, Die slawische Gefahr, zwanzig Jahre Ballanerinnerungen 23; Die britischen Amtlichen Dokumente über den Ur­ sprung des Weltkrieges 1898—1914, deutsche Ausg. 26/38 I—XI. Lutz, Joseph Maria, 0. Mün­ chen 25, Chamberlainftr. 13. (5. V. 93.) B: Der Zwischenfall, R. 30; Bayerisch — was nicht im Wörterbuch steht 32; Der Zwischenfall, Lsp. nach dem gleichnamigen Roman 32; Die Erlösung Kains, Dr. 32; Heilige Nacht, ein deutsches Weihnachtsfestspiel 33;

556

Der Kumpf, Auswahl v. Nn u. G. f. höhere Schulen 33; Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies, Bst. 34; Käuze am Wege, heitere Geschn 37; Der Geisterbräu 37. S. a. Hsp.-B. Lutz, Walter, 0, £, f, Dr. jur., Schriftleiter. Bietigheim, Württ., Hindenburgstr. 3. (Besigheim, Württ., 25. X. 79.) B: Thomas Münzer, Dr. 09; Die Kraftgenies, Lsp. 10; Andreas Hofer, Dr. 12; Geiger von Gmünd, Operntext 18; Lichte Nacht, Sch. 19; Bauernblui, Sch. 20; Die Gvttesbotschaft Jakob Lorbers 24; Das Wesen Gottes nach Jakob Lorber 24; Die geisttge Ur­ schöpfung nach Jakob Lorber; Der Fall Luzifers nach Jakob Lorber; Trutz und Treue, Bsch. 30; Die Grundfragen des Lebeus 30; Die Himmelsstürmer, Bsch. 31; Siegende Liebe, Erz. 32; Die Heils­ und Lebenslehre Jesu, theolog. Lehr­ buch 32; Die Heimat der Seele, theol. Lehrbuch 33; Drachenkampf, Dr. (Paracelsusstück) 38. H: Heilige Zwiesprache, Gebets­ leben nach Jakob Lorber 32; Unsterb­ lichkeit und Wiedersehen, nach Jakob Lorber 32; Kreuz und Krone, Passions­ betrachtungen, nach Jakob Lorber 32; Heilung und Gesundheitspflege, nach Jakob Lorber 33; Himmelsgaben, Tage­ buch Jakob Lorbers. Schr: Das Wort, Monatsschrift. Lux, Hanns Maria, U, Novelle, Roman, tte: Ch, Mittelschullehrer. Koblenz-Pfaffendorf, Rhein, Em­ ser Str. 25. (Trier 17. V. 00.) B . Das Saarlied, Kampflied für die Heimkehr des Saarvolles ins Reich 20; Die schöne weite Welt, Wanderlieder (vertont v. G. Nellius) 23; Tag des Herrn, Anthologie 24; Das Meer, Abhn. mit Biwern 26; Das Herz der Saar, Weihesp. 34; Das große Signal, Jgderz. 37; Tanzmädchen Tanja, R. 38; Der Gezeichnete, N. 38. Lux, Joseph August, Roman. AnifSalzburg. (Wien 8. IV. 71.) B: Wiener Sonette, G. 00; Ge­ schmack im Alltag, Pl. 07; Amsel Gabesam, R. 09; Chevalier Blaubarts Liebes­ garten, R. 10; Die Vision der lieben Frau, R. 11; Grillparzers Liebes­ roman, R. 12; Lola Montez, R. 12; Franz Schuberts Lebenslied, 91. 14 u. 27; Das große Bauernsterben, R. 15; Kultur der Seele, Pl. 16; Auf deutscher Straße, R. 18; Das Fenster, Dr. 18; Zwölf Wiener Elegien, G. 21; Das alte gemütliche Wien; Der unsterbliche Walzer; Schuberttade 21; Franz Schu­ bert, Lebensbild aus deutscher Ver­ gangenheit 22; Ein Jahrtausend deut­ scher Romantik 25; Der himmlische

559_____________________MaaSfeld-Kalser — Mack.____________________ 560

M. Maasseld-Kalser, Leo (Ps. f. Leo Kaiser), Ö, V, Roman,/. Salzburg, Franz-Josef-Str. 30. (Salzburg 4.11.88.) B: Des Kaisers Marschall, Sch. 13; Der Tod eines Unsterblichen, Sch. 16; Zwiegespräche mit dem Teufel, G. 17; Morgenrot, Sch. 20; Hans Werners Glücksritt, G. 22; Wintermärchen, Ess. 23; Mein Teddy-Bär, Kinderl. 23; Kinderreigen, Kinderl. 23; Lagunen­ zauber, Optte 23; Was bist du, Weib?, 5 Sp. 26; Die Mutter, Dchtg 27; Maria Ursula, die Schirmherrin von Frauenwörth, R. 30; Ehr' sei dem Handwerk!, Bst. 31; Sein Avancement, Sp. 32; Mozart-Novelletten, N. 32; Die beiden Schachspieler, Dr. 32; Madonna von Czenstochau, Sp. 32; Mann im Mond, Msp. 32; Schön Rosmarie, Festsp. 33; Der schwarze Handschuh, Sp. 33; Ein Spiel von der Geburt des Herrn, Sp. 33; Salzburger Sonette 34; Das Nagende Lied, G. 35; Der Kuß im Belvedere, Freilichtsp. 36; Der Dorf­ heiland, Sch. 36; Bergfeuer, R. 36; Bom Hansel, der die Wahrheit suchen ging, Freilichtsp. 37; Auf Befehl der Obrig­ keit, Freilichtsp. 37; Wolf Dietrich von Raytenau, Sch. 38; Salzburger Glokkenspiel, Rep. 38; Das chinesische Blu­ menboot, G. 38: Melodie in Moll, G. 38; Melodie in dur, G. 38. Maaß, Edgar, Roman, Erzählung, Biographie, Ue: E, Dr.-Jng., Chemiker. Hamburg-Altona, Palmaille 21. (4. X. 96.) B: Novemberschlacht, Erz. 35; Der Auftrag, Erz. 36; Berdun, R. 36; Werdelust, R. 37; Lessing, Biogr. 38. S. a. Hsp.-B. Maaß, Gustav, Erzählung, U, Rek­ tor a. D. Hamburg 39, Sierichstr. 172. (Osterburg, Altm., 15. II. 66.) B: Heimliches Singen und Klingen, G. 23; Ein Rosenkranz der Liebe, G. 23; O du Heimatflur!, G. 24; "O Kuppen, o Küppel, o Rallen!, RhönG. im Volks­ ton 28; Aus meines Herzerrs Grunde, religiöse G. 31. Maaß, Joachim, Erzählung, Ue: Port. Hamburg-Altona, Palmaille 21. (Hamburg 11. IX. 01.) B: Johann Christian Günther, dramat. Gedicht 25; Boheme ohne Mimi, R. 30; Der Widersacher, R. 32; Borbe, Erz. 34; Auf den Bogelstraßen Europas, Lehrgang einer Leidenschaft 35; Die unwiederbringliche Zeit, R. 35; Stür­ mischer Morgen, Chronik einer deutschen Künstlerjugend 37. S. a. Hsp.-B.

Ue: Völkische Poesie und moderne Lyrik Portugals 25. Maaß, Waldemar, s. Nt. u. Hsp.-B. von Maassen, Carl Georg, Literaturu. Kultur^,, Privatgelehrter. Mün­ chen 13, Friedrichstr. 21. (Hamburg 27. VIII. 80.) B: Weisheit des Essens 28; Rund um die Kaffeekanne 30. H: E. T. A. Hoffmanns sämtliche Werke, hist.-krit. Ausg. 08ff.; I. C. Wezel, Herrmann und Ulrike 19; I. G. Schummel, Spitzbart 20; Der grundge­ scheute Antiquarius 20ff.; Die Bücherei der neuen Serapionsbrüder 22ff. X; Verliebte Tändeleyen 28. Maaßen, Gertrud (Ps. früher geleg. Prospolos), U, Ethik, Skizze, Erzählung, Roman, Lehrerin. Berlin NO 55, Greifswalder Str. 45. (Glogau, Schles., 27. II. 92.) B: Bom Reifer- und vom Reicher­ werden, ethische Skn 30; Im Lichtkreis der Liebe, ethische Skn 30; Des Lebens schönster Tag, Erz. 31; Brüder sind wir und Schwestern 33; Bekenntnis zu Jesus, ein Christusbuch 33; Bom Kind­ lein Jesus, Erzn 34; Bom tiefen Leben, ethische Skn 35; Mutter 35; Mütter der Erden, G. 36; Wenn's Kindlein betet 37; Um das Reiftum der Seele, ethische Skn 37; Bom Leben miteinander, ethische Skn 38. Mach, Justina Katharina, Lied, £. Wien XVII, Pezzlg. 11. (Wien 21. IX. 86.) B: Steine am Wege, philosophische Selbstgespräche 27; Sieben ernste Lie­ der 35; Randsteine, Aufmunterungsge­ spräche 36: Drei heitere Lieder 36 u.38; Ein Wiener Lied 37. Machowetz-Brenninger, Emilie, Ro­ man, Erzählung, Ue: F. Hildesheim, Karl Dincklage-Platz 37. (Backnang, Württ., 19. II. 82.) B: Der Steg über den Abgrund, R. Mack, Fritz, €>, Anekdote, Novelle, Kunstschriftleiter. Leipzig, Wind­ scheidstr. 25. (Heidelberg 5. IV. 82.) B: Einmal ist keinmal, Kom. 24; Prominente in Hemdsärmeln, Anekdoten-Buch 29; Der Musterknabe, Kom. 34; Eine glückliche Ehe, Kom. 36. MB: Die vier Musketiere, Dr., mit S. Graff 32. H: Die andere Welt, Erz. 34. Schr: Leipziger Neueste Nachrichten. Mack, Heino, Erzählung, Novelle aus dem Westerwald, kaufm. Angestellter.

661 Essen, Steelerstr. 382.

Mackowi-r—M«q. (Essen 16. VI.

B: Die endlose Straße, R. 28. Mackowlak, Karl Max, s. Max, Karl. Maczurat, Rudolf, U, Erzählung, Hörspiel, Schriftleiter. Gittersee b. Dresden, Horst-Wessel-Str. 1. (Gittersee 30. VIII. 08.) Mader, Friedrich-Wilhelm,Erzählung, V, Drama, Lied. Stuttgart, OttoReiniger-Str. 65. (Nizza 1. IX. 66.) V: John Bull und die Buren, Dchtg 00II; Die Emanzipierten, Lsp. 00; Die Geschichte der Burenstaaten 01; Ernstes und Heiteres aus dem Buren­ kriege 01; El Dorado, Jgderz. 03; Gene­ sung, N. 04; Der König der Unnahbaren Berge N. 09; Im Lande der Zwerge 11; Nach den Mondbergen 11; Ophir 11; Wunderwelten Nn 11; D' Frankfuttere, Schw. 11; D' Haushaltungsschul', Schw. 12; Der Kronprinz von Dommlinge, Schw. 12; Geistliche Lieder und Ge­ dichte 12; Kinderfestspiel 12; D' Wasch­ weiber, Schw. 13; Die Friedensteller, Lsp. 14; Geistliche Kriegslieder 14; Die Prügelstrafe in der Schule 14; Schund­ kritik 14; Im Kampf um die Jugend 14; Die Bahn zur Ewigkeit, Erz. 17; Oranje­ hof 22; Die Tote Stadt 23; Der letzte Atlantide 23; Krimhild, Tr. 24; Die Messingstadt 24; Die Gefahren der Ent­ haltsamkeit 24; Kronenmärchen 24; Die Flucht aus dem Sudan, Jgderz. 25; Im Kampf um Recht und Freiheit, Jgderz. 25; Das Rätsel des Unterbewußtseins 25 II;Die Erlösung von dem Übel 25 II; Die Fremdenlegionäre, Jgderz. 26; Leben und Werke 26; Die Helden von Ostafrika, Bd 1: Am Kilimandjaro, Jgderz. 27, Bd 2: Bom Pangani zum Rowuma 28, Bd 3: In unbekannte Fernen 28; Im Weltmeer verirrt, Jgd­ erz. 29; Bon Hankou bis zum Kukunor, Jgderz. 30; Im verbotenen Land, Jgd­ erz. 31; Lieder aus dem Schwabenland 32; Auf fernen Meeren, Erz. 32; Deut­ sche Helden zur See, Erz. 35; Schwaben­ streiche, Erz. 36; Die Schlacht bei Tanga, Erz. 37; Im Eise des Südpols, Erz. 38. Mader, Heinrich, Kunsts, Stereoskopie, Dr., Dipl.-Jng. b. Luftwaffen­ kommando See, Kiel. Kulmbach, Obere Stadt 13. (Kulmbach 19. IV. 97.) B: Bau- und Kunstgeschichte der Plassenburg, Betrachtung 33. Maderno, Alfred, s. Nt. Mächler, Martin, Bauwesen,Wirt­ schaft und Kulturpolitik, Städtebau, Architekt. Berlin-Charlottenburg9, Eichenallee 66. (Loham, Niedbay., 22. II. 81.) B: Die deutsche Einheit, Sk. zum deutschen Einheitsgedanken in symbo­ lischer Auffassung 17; Die Großsied-

662

lung und ihre weltpolitische Bedeutung 18; Neubau und Rheinlinie 21; Demo­ dynamik I 33. Mähl, Albert, U, Erzählung, Ue: Ndl. Hamburg-Gr. Flottbek, Flott­ bekerchaussee 242. (Kiel 5. VI. 93.) B: Utsaat, Niederd. G. 31; Nieder­ deutsche Art und Sprache. Ein Bekennt­ nis 33; Trumm slaa an, niederd. Ball.34; Grappenkram. Ein Stremel plattd. Philosophie 35; Leisegang verständigt sich, N. 35; Enno wird versorgt, R. 36; Das feurige Lied, Buch der Kamerad­ schaft, Erz. 37; Rassenseele im Spiegel der Sprache und Seele im Niederdeut­ schen 38. S. a. Hsp.-B. Mämpel, Atthur, U, Literatur- und Musikwissenschaft, Theatern, Heimat­ kunde, Dr. pdil. Dortmund-Linden­ horst, Walter-Ufer-Str. 113. (Linden­ horst 6.1. 06.) B: Einsame Jugend, G. 30; Randolds Tagebuchblätter, G. 31; Im Lichttausch, @.33; Teterow, die älteste vorgeschichtliche Fundstätte Norddeutsch­ lands 34; Thomas Carlyle als Künst­ ler unter besonderer Berücksichtigung „Friedrichs des Großen" 35; Das Dort­ munder Theater von seinen Anfängen bis zur Gegenwart I 35, II 36; Die Anfänge des Osnabrücker Theaters 38; Verlockendes Land 38. Märker, Friedrich, Literatur- und Kunstwissenschaft, Psychologie, Kunst­ schriftleiter, Dozent a. d. Volkshoch­ schule Groß-Berlin. Berlin-Schlach­ tensee, Dianastr. 6. (Augsburg 7. III. B: Lebensgefühl und Weltgefühl 20; Zur Literatur der Gegenwart 21; Höhenheimkehr 22; Pansymbolismus 23; Typen 31; Autokraten und Demo­ kraten 31; Symbolik der Gesichtsformen 33; Charakterbilder der Rassen 34; Sinn und Gesetze des Lebens, Ess. 38. Märten, Luisa (Lu Mätten), Roman, Kunstwis senschaft. Berlin-Steglitz, Albrechtstt. 72c. (Berlin 24. IX. 79.) B: Torso, R. 08; Die wirtschaftliche Lage der Künstler 14; Die Künstlerin, Ess. 14; Soziologie der Künste, Wesen und Veränderung der Formen 24. März, Josef, Geopolitik, X, Balkan­ kunde, Dr. phll., Dipl.-Kaufm., Schrift­ leiter. Berlin-Halensee, Seesener Str. 54. (München 9. V. 92.) B: Stützpunktpolitik der großen Mächte 23; Landmächte und See­ mächte 28; Die Ozeane in der Politik und Staatenbildung 31; Die Adria­ frage 33; Otto der Große 35; See­ herrschaft 37; Jugoslawien, Probleme aus Raum, Volk und Wittschaft 38. MB: Das Königreich Südslawien 35.

563

MitM, — Malade.

Schr: Neue Leipziger Zeitung und Fränkischer Kurier, Berliner Schrift­ leitung. Mättig, Sophie, geb. Willkomm (Ps. S. Mättig-Willkomm, C. Saleen), Skizze, Erzählung, Reiseschilderung, Novelle, tte: Schw. Leipzig C, Sidonienstr. 19b. (Tharandt, Sa., 5. VII. 65.) B: Bom Adventskranz zum Weih­ nachtsbaum, Erz. 36. Mättig-Willkomm, S., s. Mättig, Sophie. Mäuser, Albertine, Legende, Er­ zählung, Laienspiel, Ue: EF, Lehrerin a. D. Wiedenbrück, Wests., Wieksweg 22. (Bielefeld 26. VII. 91.) B: Als Franziskus rief, Legn 22; Gottesfäden, Legn 24; Waldwunder, Sp. 28; Wanderer zum Licht, Adventsp. 29; Osterspiel 29; Auf den Brücken, Erzn 30; Advent- und Weihnachtsbüchlein 31; Marienfeier-Büchlein 32. Ue: Thomas v. Kempen-La mennais, Nachfolge Christi 30. Magg, Franz Josef (Ps. Menhofers Franzef), Erzählung, Roman, Dr. med., prakt. Arzt, SanR. Fellheim, Iller, Bay. (Ummenhofen, Kr. Kaufbeuren, 17. IX. 74.) B: Bauerndoktor, Skn-Slg 36; Bauernbub, Erlebtes und Erlauschtes 37. Magka, Heinz, Rheinische Mundart, U, Erzählung, Schriftleiter. Köln, Trierer Str. 21. (Köln 14.1. 04.) B: Kölsche Klaaf, G. u. Erzn 30; Bildcher us dem Levve, G. 32; D'r Schmihe Will, Nn 35; Das Haus Töller, Erz. 37. Magnus-Unzer, Frieda, s. Nt. Mahlke, Franz, U, Erzählung, Rek­ tor. Berlin-Neukölln, Richardstr. 73. (Hammerstein 29. V. 85.) B: Auf Patrouille 15; Hoch in den Lüften 16; Das heilige Leben, G. 28. MH: Deutsche Erde 27. Mahner-Mons, Emma (Ps. Emma Nuß), Roman, Novelle. BerlinLichterfelde-Ost, Hasselfelder Weg 11. (Erlenbach, Pfalz, 16. V. 79.) B: Christine Berthold, R. 26; Die Töchter des Abenteurers, R. 31; Erstes Haus am Continent, R. 31; Entwurzelt, R. 32; Stadtväter, R. 33; Der Scheren­ schleifer von Paramaribo, N. 34; Ma­ donna mit den roten Bäckchen, N. 34; Sein Glück, N. 34; Das Gerücht, 9?. 34; Die Flüsterer, N. 35; Umkehr, N. 35; Lore und die Mutter, Erz. 36; Die gnädige Frau, Heimweh nach der Wiese, Erzn 37. Majale, s. Leih, Max. Maier, Franz (Ps. Maier-Balder), Erzählung, philosophische Abhandlung,

564

Angestellter. Passau, Firmianstr. 6. (Dorfbach 25. IV. 93.) B: Kennst Du Dich wirklich? 33; Ein Jahr an der Somme, KriegSerz. 35. Maier, Hansgeorg, Erzählung, Essay, tte: DSchw, Schriftleiter. Wieden­ hof Nr. 17, Post Lüllau üb. Buchholz, Kr. Harburg, Elbe. (21. III. 08.) B: Glück und Erfüllung, Erz. 35 Majer, Hubert, s. Gerwald, Hubert Ludo. Maier-Balder, s. Maier, Franz. Maier-Heuser, Hermine (Maierheuser), Erzählung, Skizze, Novelle, /, V, bildende 6). Karlsruhe, Baden, Mathystr. 33. (Linkenheim b. Karls­ ruhe 22. X. 82.) B: Vertraute Stunden mit Hans Thoma 25; Kinderlieber; Frühsonnen­ schein, Lautenlieder (vertont); Jesus bringt Heil, Krippensp. 12; Das Al­ bum der Rosinebas, Erzn 29; Zeit­ lieder zur Unzeit, G. 31; Skizzen aus Natur und Menschenleben 32; Lese­ bogen für die Volksschule „Schwarz­ waldmaler" 36; Ekkhart-Jahrbuch, Badi­ sche Heimat, Biogr. u. N. 38; Bärbel von Ottenheim, R. 38; Der Dreizack, R. 38. Mailler, Hermann, Politik, Erzäh­ lung, U, Schriftleiter. Wien X, Fa­ voritenstr. 63. (Wien 28. I. 01.) B: Auf dem Wege nach Montsalvat, G. 20; Der Bieresel, Schw. 24; Der Sekretär der Kaiserin, Lsp. 26; Die hundert Erben Thomas Wunder­ manns, R. 28. H: Theo Zasche, Das lachende Wien 24. Schr: Das kleine Volksblatt (Chef vom Dienst). Mailly, eigtl. Chaurand de Mailly, Anton, Kultur^, Archäologie, Volkskunde, Novelle, /, tte: FIFriaultsch, Rechn.-Dir. i. R. Wien III/2, Parkg. 8/14. (Görz, Italien, 19. VIII. 74.) B: Sagen aus Friaul und den Jüti­ schen Alpen 22; Katholische Rosen­ kreuzerei in Österreich 22; Mysterien der deutschen Bauhütte 24; Sagen aus dem Bezirk Mistelbach in Nied röster­ reich 27; Deutsche Rechtsaltertümer in Sage und Brauchtum 30. MB: Sagen aus dem Burgenlande 31. Malade, Theo, Roman, Drama, ' Dr. med., Arzt. Helmershausen, Rhön, üb. Meiningen. (Spremberg 23. VII. 69.) B: Geschichten von der Scholle 01; Der Hilfsprediger, R. 02; Lebenskünst­ ler, Sch. 04; Herrn Bredenfelds Erde, R. 12; Die Geschichte vom lütten Schnie­ der, R. 14; Der Wanderer am Strick, R.

565

Malberg — Mansfeld.

20; Semmelwets, R. eines ärztlichen Lebens 24; Bon Amiens bis Aleppo. Aus dem Tagebuch eines Feldarztes 30; Mensch, Arzt, Kämpfer. Der Roman des Dr. Cludius, R. 35; Wege zur Heimat, R. 37; Das stumme Heer, Sch. 38; Aus einer kleinen Universität vor der Jahr­ hundertwende (Greifswald), Ess. 38. Malberg, Hans Joachim, Kultur^, Drama, Märchenspiel, Dr. phil. Wei­ mar, Msabethstr. 25. (Leipzig 8. VI. 96.) B: Seiner Erdentage Spur, Goethebilderchronik 32; Knurks hat doch ein Herz, Msp. 34; Dunnerlittchen hilf, Msp. 37. Malkowsky, Emil Ferdinand, 0, Humor, Novelle, £), Hauptschriftleiter. Berlin-Lankwitz, Beethovenstr. 5. (Köln 25. VI. 80.) B: Gedichte 02; Willy Spatz, Monogr. 03; Ethelwold, Tr. 08; Die Schwestern des Boccaccio, Kom. 09; Das heilige Grab, Sch. 10; Kasperle als Freiersmann, Kom. 12; Hans und Heinz, Hum. 12; Ein Pechvogel, Lsp. 13; Der kluge Fridolin 14; Die Abenteuer des ge­ schnitzten Augustin 14; Die Hexe vom Brocken, M.-Optte 14; Willys Hoch­ zeitstag, Schw. 15; Europa in Waffen III 15; Der Weltkrieg 15; Die schöne Türkin, Schw. 15; Die große Stadt, 3 Einakter 20; Der Wanderzirkus, R. 29; Peter Krafft der Segelflieger, R. 29; Der Traumomnibus, M. 31; Frühling, Sommer, Herbst und Winter, Lr 31; Der lustige Esel, Erz. 31; Der verlachte Müller, Erz. 31; Max Schlummer­ punsch, Erz. 31; Das Nachtgespenst, Erz. 31; Die gereizte Geduld, Erz. 31; Die beiden Flieger, Erz. 31; Heidenkrach in Dinkelsweiler, R. 38. H: Wir Rheinländer 03; Fidele Kom­ mode 21. Schr: Modenschau; Reich der Frau; Frauenspiegel; Mein Magazin. Malten, Thea, s. Jahn, Dorothea. v. Maltzahn, E., s. Wengel, Elisabeth, von Maltzahn, Irmgard, Erzählung. Danzig-Oliva, Försterstr. 5a. (Roidin, Kr. Demmin, 26. VIII. 93.) B: Deutsche Mädel auf Vorposten, Mädelerz. aus den Anfängen des BDM. in Danzig 34; Bereitschaft, Heimaterz. aus dem großen Kriege 36; Erntesinn, G. u. Erz. aus dem Kriege 36. MH: Krieg über der Kindheit, mit Renate v. Stieda und Wolf Justin Hartmann 37. Maly, Anton, 0, dlbenteuer-Roman. München, Ungererstr. 35. (Hadres, Nied.-O., 10. V. 84.) B: Das Notopfer, Bst.; Das heilige Dirndl, Lsp.; Das Bankerl nnt rm Birnbaum, Lsp.; Treibjagd, Lsp.; Heiraten selbstverständlich, Lsp.; Die

666

vier Weiber vom Berghof, Kom.; Schneesturm, Kom.; Das blauseidene Strumpfband, Lsp.; Everls Braut­ fahrt, Bst.; Die G'schicht vom Brandner Kasper, Bst. Romane: Das goldene Lasso; Die Mine in Arizona; Die grüne Hölle in Flammen; Der Schatz der Navajos; Der Ritt nach dem Westen; Der Herr von Nevada: Bill, der Post­ reiter; Ein Cowboy unter Banditen; Die silberne Stadt; Bill, der Büffel­ jäger; ?lbenteuer in Arkansas; Tod im Kamp; Helden der Grenze; Geister des Goldes; Goldjäger in der Wüste; Zwi­ schen Arizona und Mexiko; Der goldene Tod. Malzacher, Karl, Drama, Roman, Dr. phil., Prof. a. D. Oberstaufen, Allgäu, Postweg 133. (Tübingen 28. XI. 63.) B: Furchtlos und trew, Dr. 94; Barbarossas Erwachen, Dr. 95; Sieg­ fried, Dchtg 17; Talgänger und Höhen­ wandler, R. 26. Mamvel, Annemarie, s. Bartel, Anne-Marie. Mann, Erna L., s. Lühmann, Erna. Mann, Ernst, s. Hoffmann, Gerhard. Mann, Hanna, s. Prem, Cläre. Mann, Theo Johannes, Ö, /, Schle­ sische *, Volkskunde, Mundart, Schrift­ leiter. Schweidnitz, Kaiser-WilhelmStr. 3. (Görlitz 3. VII. 78.) B: Der Weezekranz, G. 21; Gebirgs­ mädel, Optte 22; Asu sein se, Schles. Bärschel un Schnoka 24; Sankt Hed­ wig auf Lähnhaus, Sp. aus dem 13. Jahrhundert 25; Graf Peter, Schle­ siens Statthalter, Sp. 26; Die Laboran­ ten, Lsp. 26; Herzog Wladislaus und Graf Peter, Sch. 27; Die Alraun­ wurzel, Bst. 28; Wir besuchen Schweid­ nitz, histor. und kunstgeschichtl. Führer 28; Der große König und der Bauer, Bst. 28. H: Zobtenjahrbuch 26. Mannhardt, Detlev, s. Gaede, Hans Hermann. Manns, Benno-Ludwig, Ballade, Drama, Roman, Dr. phil., Chefsyndi­ kus d. Industrie- u. Handelskammer. Osnabrück, Schlagvorder Str. 17. (Mehlis 1. VI. 83.) B: Luginsland, satir. G. 09; Neues Leben, G. 10; Ernte, Sch. 21; Mein Kind, mein Glück, N. 24; Die blaue Maske, O. 27; Rufe vom Turm, Dr. 38; Die Chronik der Freude, R. 38. Mansfeld, Karl, Vogelschutz, Leiter der Bogelschutzwarte Seebach. Seebach, Kr. Langensalza. (Aschersleben 20. X. 97.) B: Wie Heinz und Inge Bogelfreunde wurden 34; Vogelschutz in Wald, Feld und Garten 37.

567

Mantau — Marguardsen-Kamphövener.

Mantau, s. Sadila-Mantau, Hans­ heinz. von Mantenffel-Katzdangen, Carl Freiherr, gen. Zoege-Katzdangen, Aus­ wärtige Politik, U, Dr. phiL, Dr. med. h. c., Kreismarschall a. D., Leutnant d. Res. Berlin SW 11, Saarlandstr. 88. (Gatten, Kurland, 20. VII. 72.) B: Sozial-aristokratische Ideen, Abhandlg 96; Das Sparen, national­ ökonomische Schrift 00; Deutschland und der Osten 26; Die kommende Deutsche Revolution 31; Erlebte Lieder, G. 33. Maran, Ebba, s. Small, Ebba, von der March, s. Stauf, Ottokar. von Marchtaler, Kirrt Erhard, Heral­ dik, Heimat- und Sippenkunde, Privat­ gelehrter. Stuttgart N, Azenbergstr. 39. (Heilbronn 21. VI. 96.) B: Suevia Tübingen 1831—1931 31; Siebmachers großes und allge­ meines Wappenbuch, bürgerl. Teil Bd V, Neue Folge I 28/36; Ahnenliste von den Kindern der Ehegatten Gottlob Metzger und Caroline Friederike Kreuser in Metzingen 36. Marckord, Justus, s. Ley, Karl. Mardicke, Fritz (Ps. Wolfgang Mar­ ken), Roman, Novelle, /, r. Leip­ zig 01, Grassistr.9. (Leipzig 29.IX.95.) B: Um den höchsten Preis, R. 24; Die Erzählung des Inders Karma, N. 25; Die Brüder Michael, SportR. 25; Friedrich Augsburger, Friderizianischer R. 25; Um Hans Güldenherz, R. 26; Der Gast auf Schloß Korff, R. 27; Um Eva Wildes Erbe, R. 28; Der große Karner, R. 28; König Olafs Lied, R. 28; Karner, der Diktator, R. 29; Karl der Große, R. 29; Der Herr von Chikago, R. 30; Königskinder, R. 30; Der Prinz von Persien, R. 31; Der Sprecher Markgraf, R. 32; Drei-Eichenhof, R. 32; Zirkus Hollerbeck, R. 32; Karl der Kleine, R. 32; Kamerad Ole, R. 33; Du schöne Rosmarie, R. 33; Das Rät­ sel von Torsten, R. 33; Das Kreuz in Franken, R. 35; Der dicke Müller siedelt, R. 35; Kämpfer im Meere, R. 36; Kompagnie Olympia, R. 36; Tante Anna, R. 36; Alle neune! R. 36; Der Hahn im Auto, R. 37; Die Krone im Rhein, R. 37; Hotel zu den Dom­ spatzen, R. 38; Der Abenteurer und die Tänzerin, R. 38; Nicht ärgern, Herr Senator!, Hamburger R. 38. Marelle, Luise, Erzählung, Biogra­ phie, Ue: F. Berlin W 35, Woyrschstr. 30, Billa KI. (Brandenburg, Havel, 28. VII. 57.) V: Königin Christine von Schweden, Lebensbild 33; Die Schwester. Elisabeth Förster-Nietzsche, Lebensbild 33; Die Geschichte des Deutschen Lyceum-Clubs 34; Eleonore d'Olbreuse 36.

568

Ue: Mörimse, Miczka und Lokis sind Ein und Derselbe, Erz. 38. Marggraf, Frieda (Ps. Marg. Graf), Roman, Novelle, Erzählung, Kurzge­ schichte. Fürstenfeldbruck, Lands­ berger Str. 34. (Weilheim, Obbay., 14. VIII. 02.) B: Bretzel-Christine, Erz. 32; Erik Moodersohns unheilige Familie, R. 33. Marheineke, Maria Juliane (Ps. M. Marnek), Roman, Erzählung. München 13, Giselastr. 26. (Mün­ chen 15.1. 73.) V: Eigene Wege, Hochlandserz. 12; Im stillen Dörflein, Erz. 16; Mein Lied dem König, Erz. 17; Zwischen Tal und Firn, Hochlandserz. 17; Confiteor, Erz. für die Jugend 19; Agnes Hanrieds Dornenpfad, R. 29. 's Marieke aus m Stoilachtal, s. Hafner, Gotthilf. v. Marienburg, Paul Waldemar, s. Nieborowski, Paul Waldemar. Marischka, Ernst, 0, f*-, Liedettext. Wien IV, Blechturmg. 10. MB: Operetten: Die Brochus­ nacht; Der Orlow; Die Königin; Das Schwalbennest; Sissy; Walzer aus Wien u. a. F: Zwei in einem Auto; Ich will nicht wissen, wer Du bist; Der Ab­ schiedswalzer (Chopin); Vergißmein­ nicht; Frühjahrsparade; Schenk' mir dein Herz; Zauber der Boheme; Finale (Die unruhigen Mädchen); Dir nur ge­ hört mein Herz; Das Abenteuer geht weiter; Stradivari; u. a. Marius, s. Achenbach, Oscar Robert. Mark-Ekling, s. Albrecht, Erwin. Marken, Wolfgang, s. Mardicke, Fritz. Markert, Adam, Erzählung, Schriftleiter. Seeheim, Bergstraße, Sand­ str. 36. (15.1. 01.) B: Nebel, Erz. 33. Marnek, M., s. Marheineke, Maria Juliane. Marohl, Ludwig, V, £). Lagow, Neumark, Bahnhofstr. 1. (Pr.-Stargard, früher Westpr. 27. VII. 07.) B: Wunschträumer, Lsp. 36; Der treue Jring, Dr. 36; Gedichte 37. Maron, Heinrich, Roman, Erzählung, U. Hamburg-Altona, Kibbeltwiete 1. (Dortmund 31. XII. 03.) B: Rätsel um Pit Moor, R. 36; Sensation im Zirkus Arabell, R. 36; Die steinerne Stadt, R. 38; Ein Lands­ knecht und ein Bürgermeister, Erz. 38. Marquardsen ■ Kamphövener, Else (Ps. für Elsa-Sophia Kaub von Kamp­ hövener), Roman, Novelle, Ue: EFNgr, Lektorin der „Tobis". Berlin W 62, Lützowplatz 21. (Hameln 14. VI. 78.)

569

Marquier -— Martin.

B: Der Smaragd des Scheich 16; Das Wesen des Osmanen 16; Der Sklave der Cleopatra 19; Töchter der Tyrannei 19; Die Todeshochzeit des Aziza-Sultan 20; Die Pharaonin 26; Raubritter , Ue: F, Verlags­ buchhändler. Leipzig C1, Sedan­ str. la. (Bernburg, Anhalt, 16. XI. 99.) B: Gesang der späten Städte, G. 29. H: Schopenhauer, Aphorismen zur Lebensweisheit 36. Marx.Lindner, Lo, s. Hagen, Char­ lotte. Mäscher, Benno, Essay, Schrift­ leiter. München 38, Laimerstr. 29. (Hannover 21. II. 03.) H: Jeremias Gotthelf, Batthli der Korber 37. Schr: Das Innere Reich, Zeitschrift für Deutsche Dichtung. Maß, Dorothea, s. Hollatz, Dorothea. Maß, Hedwig (Ps. Hedwig RodatzMaß), Erzählung, Tierschutz. Zippen­ dorf b. Schwerin, MeÄ., Haus Swantewit. (Schwerin 22. XI. 78.) B: De Königsschuß in Bollentin, R. 17; Unkel Hinrich, R. 20; Lene Tolander, plattd. Sch. 21; Meister Krischan un sin Hus, R. 25; Die Sünde wider das Tier, ein Beitrag zur abendländischen Kultur 27; Die wissenschaftliche Tierfolter 29. Maß, Konrad, Novelle, Roman, M, Oberbürgermeister a. D. Zippen­ dorf b. Schwerin, Meckl., Haus Swantewit. (Anklam 16. XI. 67.) B: Pommersche Geschichte 99; Gold­ schmuck von Hiddensee 02; Haus

572

Slavenhagen 02; Sylvia 03; Dörch Blaumen und Nettel 03; Mönch von Pudagla 04; Bom Meeresstrande, Nn 07; Mutterliebe, N. 08; Bom Glauben und Glaubenszwang, Bekenntnis eines Laien 09; Zum Licht, R. 10; Deutsch­ tum und Erziehung 11; Neue Ziele, neue Wege, ein Vorschlag zur Hebung der Jugendnot 12; Aus Sturm und Not, Erz. 14; Bon de Waterkant, Nn 14; Wofür sie starben, ein Weckruf zu sozialer Arbeit 17; Allerlei Lüd, Nn 19; An den Externsteinen, R. 20; Deutsche Kraft, R. 23; Deutsche Rechtsgeschichte 25; Borbegriffe der Rechtskunde 26; Die deutsche Hanse 26; Deutsche Ge­ schichte 30; Deutsche Kultur- und Wirtschaftsgeschichte 31; Der deutsche Bauer einst und jetzt 36. Maßmann, ftlitt, Politische Program­ matik, Erzählung, Mitgl. d. Kultur­ kreises der SA. Berlin-Kohlhasen­ brück, Königsweg 313, Post Babels­ berg 2. (22. VIII. 10.) B: Wir Jugend! Ein Bekenntnis­ buch der deutschen Nachkriegsgeneration 33; Hitlerjugend — Neue Jugend! Bom Wege der Jugend in die deutsche Zukunft 33; Ewiges Deutschland! Hymnen der jungen Nation 34; Die Revolution geht weiter! Bomunsterblichen SA.-Geist 36; Wir Verschworenen! Sprüche, Lieder und Hymnen 37; Reichstagung in Nürnberg Neunzehnhundertsechsunddreißig 37; Reichstagung in Nürnberg Neunzehnhundettsiebenunddreißig 38; Trotz Hölle, Tod und Teufel! 38; Püteli Put, Gesch. eines ganz kleinen Kindes 38. MB: Nationalpolitische Lesestoffe 35. H: Wille zum Reich, Halbmonats­ schrift; Schriften der jungen Natton. Massoll, Andree, s. Lomer, Georg. Masurek, Rudolf (Ps. Rudoma), U, Erzählung, Charatterologische Plau­ derei, Graphologie, tätig bei der Berufs­ beratung. Breslau, Starenweg 6. (Roßberg, O.-S., 4. IV. 93.) B: Handschrift, Charatter, Charakter­ formung, graphologische Plaudereien 38. Masuren, Swantus, s. von BoninPonitz, Horst-Olaf. Mathar, Ludwig, Roman, Heimat­ dichtung, Kultur^, Ue: I, Dr. phil., StudR. i. R. Monschau, Rhld, Eschbachstr. 212. (Monschau b. Aachen,

B: Die Monschäuer, R. 22; Das Glück der Oelbers, R. 23; Unter der Geißel, R. 24; Der arme Philibert, N. 24; Fünf Junggesellen und ein Kind, N. 24; Ein voller Herbst, drei Mosel­ geschichten aus drei Jahrhunderten 25; Wir drei, Moselgesch. 25; Wetter u. Wir-

673

Mathern — Maurer.

bei, N. 25; Settchens Hut, N. 25; Der Niederrhein, Bilder v. Land, Volk und Kunst (1. Bd des Heimatwerkes „Die Rheinlande") 22; Die Mosel, Bilder von Land, Volk und Kunst (2. Bd der „Rheinlande") 24; Primavera, FrühlingSfahtten ins unbekannte Italien 26; Die ungleichen Zwillinge, R. 27; Wun­ der der Heimat, E. Führer durch Mon­ schau und seine Umgebung 27; Das große Gastmahl, G. 28; Die Rache der Gherardesca, R. 29; Herr Johannes, R. 30 (u. d. T.: Herr Johannes, der alte Pfarrer vom Hohen Benn, R. 35); Heilige der Heimat, Deutsche Legn 31; Das Schneiderlein im Hohen Benn, ein R. zwischen zwei Böltern 32; Straße des Schicksals, GrenzlandR. 33; Braut­ fahrt ins Benn u. a. Geschichten aus dem Hohen Benn 35; Rhein und Reich. Eine Fahrt durch 1000 Jahre deutscher Ge­ schichte, geschichtl. Erzn 37; Das Mäd­ chen von Nauß, N. 37. Ue: Silvio Negro, Vaticano Minore (Der unbekannte Vatikan) 37. Mathern,Carl, O, Plauderei. Frank­ furt, Main, Schillerstr. 19. (Homburg v. d. H. 2. II. 87). B: Schach Matt, Schw. 10; Das Kind, Schw. 11. MB: Mir O. Schwartz: 777 : 10, Turf-Schw. 13, Berlin an der Themse, P. 13; zahlreiche Bühnenwerke mit Toni Impekoven. (S. Impekoven, Anton). Mattheus, Adolph (Ps. Peter Mat­ theus), Jugendschrift, Novelle, Schrift­ leiter. Berlin W15, Kurfürsten­ damm 195. (Berlin 22. V. 97.) B: Minnewitt macht nicht mehr mit, Knabenbuch 29; Minnewitt und Knister­ busch, Knabenbuch 30; Bier Jungen wissen sich zu helfen, Knabenbuch 31; Robby kämpft um seine Freiheit, Kna­ benbuch 32; Lies erhält den Führer­ schein, Mädchenbuch 33; Paul und Krümels große Fahtt, Knabenbuch 34; Wüff setzt sich durch, Knabenbuch 34; Kleeblatt wider Willen, Knabenbuch 35; Otto Kordel, Knabenbuch 36. MB: Hein, Hanno, Kutt und die „Aurora", Knabenbuch, mit Oskar Schirmer 35. Mattheus, Peter, s. Mattheus, Adolph. Matthiesen, Oskar, O« BerlinHeiligensee, Str. 324/13. (Brunsbüttelkoog, Dithmarschen, 15.1.94.) B: De Regentrud, een Speel 26. Matthießen, Wilhelm, W, *, Kul­ turelle: GL, Dr. phil. Bad Godes­ berg 4. (8. VIII. 91.) B: Hans der Räuber, M. 19; Der Himmelküster, M. 20; Regiwissa, R. 20; Holderkautzens Leben, Dchtg 20; Der große Pan, Grot. Dchtg 20; Der

574

große Meister, Grot. Dchtg 20; Der ver­ lorene Hund, Grot. Dchtg 21; Julnächte, Dchtg 22; Gespensterschloß, Grot. Dchtg 23; Das Ende derer v. Knubbelsdorf,Grot. Sat. 23; Die Sündflut, Grot. Dchtg 23; Die Königsbraut, musik. M. 23; Das alte Haus, M. 23; Regilindenbrunn, Grot. Dchtg 24; Karlemann und Flederwisch, Jgdb. 26; Deutsche Hausmärchen 24 (u. d. T. „Märchen aus dem Jägerhaus", und „Märchen aus dem Zauberwald" 37/38); Die Katzenburg, M.-Erz. 28; Turm der alten Mutter, M. 30; Die Meisterfahtt, R. 31; Die Grüne Schule, M. 31; Die klugen Bauern von Hörnum, Schwänke 32; Die alte Gasse, M. 31; (u. d. T. „Hinter den Sieben Bergen" 36); Briefe an eine kranke Freundin 32/3511; Das rote U, Jgd.R. 32; Das geheimnisvolle Königreich, Jgd.-R. 33; Der Kauzenberg, M. 34; Nemsi Bey, Jgd.-R. 33; Heilige Erde, Sch. 34; Das Zauberflütchen, Msp. 34; Max und die Drei, Jgd.-R. 36; Unter den Komitadschis, Jgd.-R. 35; Der stille Brunnen, M.-Erz. 36; Lieselümpchen, Jgdb. 36; Schatzgräber am Höllenstein, Jgdb. 36; Die Heinen Räuber, Jgdb. 36; Am Goldenen Horn, R. 37 II; Der Schlüssel zu Kirchenmacht 37. H: Dedekind, Grobianus 22; Theophrastus Paracelsus, ges. Werke 23ff.; Grimmelshausen, Das wunderbare Vogelnest ^4; Erasmus Alber, Fabeln 35. Matzak, Franz (Kurt Hildebrand Matzak), 0, Novelle, Roman. Graz, Lichtenfelsgasse 17. (Arnfels, Steier­ mark, 1. VIII. 96.) B: Der Sieger Prinz Eugen ..., Nn 36: Prinz Eugen kämpft um den Frieden, Sch. 38. Matzak, Kutt Hildebrand, s. Matzak, Franz. Matzdorff, Karl, Dr. med., prakt. Arzt. Berlin N 65, Pankstr. 76. (12. VII. 89.) B: Berlin-Wedding mit viel Herz, Kurzgeschn 35; Berlin an der Panke, Kurzgeschn 37. Matzenauer, Carla, Kurzgeschichte. Wien X, Leibnizgasse 37. (Ebergassing 15. VI. 13.) Matzke, Frank, Erzählung, Essay, Dr. pdil., Schriftleiter. Reichenberg, Sudetengau, Lange Str. 47. (Mirschowitz 27.1.03.) B: Jugend bekennt: So sind wir!, Ess. 30; Die Landschaft in der Dichtung Adalbett Stifters, Ess. 32. von Mauderode, Hildegard, s. Krü­ ger, Hildegard. Maurer, Georg, V, Betrachtung. Leipzig C 1, Ferdinand-Rhode-Str. 21.

575

Maushagen — Mayer.

(Sächsisch-Regen, Siebenbürgen, 11. III. 07.) V: Ewige Stimmen, G. 37. Maushagen, Hubert, Politik, Dra­ maturgie, MusikM, Ne: EFI, Haupt­ schristleiter. Berlin - Süd ende, Halskestr. 7. (Kattowitz, O.-S., 13. V.

V: Richard Wagners Parsifal 14; Der Aufstand in Posen (Pf. I. Lamla) 19; Die drei Fragen des Oberschlesiers 20. H: Chemnitzer Musenalmanach 09; Kriegsgedichte der Kreuz-Zeitung 15. Max, Hero, s. Peter, Eva Hermine. Max, Karl (Ps. f. Karl Max Mackowiak), 0. Berlins30,Martin-LutherStr. 13. (Berlin 7. I. 89.) B: Sein Herzenskind, Lsp. 09; Ein Opfer des Ehrgeizes, Sch. 09; Das eigene Ich, Sch. 09; Vom Leben, vom Glück und von mir, G. 21; Sein Mei­ sterstück, Singsp. 25; Bimm und Bamm, fröhliches Sp. für die Fugend 27; So gefällt es uns, Revue 30; Das kommt davon, Schw. 36; Der Bersöhnungskuß, Schw. 37. Maxis, Emil, U, Skizze, Novelle, Märchen, Roman, Hörspiel, Dr. phil., StudR., Bors. d. Deutsch-Jtal. Ges. Breslau. Breslau I, Piastenstr. 37. (Lipine, O.-S., 16.1. 81.) B: Späne vom Alltag, Skizzenbuch; Tiefengold, R. 20; Renatus Kroll, Sch.; Burzelmanns spaßige Reise, Märchenb. 25; Der Weg in den Morgen, R. 27. H: Volk auf fremder Erde, Slg aus­ landdeutscher Epik u. Lyrik 33; Des Königs Tänzerin, N. 36; Wir kreuzen auf der Doggerbank, Jgdb. 38. May, Adolf (Ps. Ama), 0, Heimat^, Roman. Brandenburg, Havel, Wil­ helmsdorferlandstr. 61. (Wien 10. III. 79.) B: Medizinisches Fremdwörterbuch zum Gebrauch für Laien; Anderlieb, geschichtl. R. 23; Irrungen und Wirrun­ gen, R. 24; Das Hexlein des Herrn von Bredow, geschichtl. R. 24; In hoc signo vinces, geschichtl. R. 25; Verklungene Zeiten, geschichtl. Nn 26; Jarl Jron von Brandinaburg, Sch. 34; Aus ver­ gangenen Zeiten, Freilichtsp. 34. May, Mbett (Ps. Otto Trebla), fli, Seelenkunde, Ue: EF, Dr. ghil., Haupt­ lehrer. Mannheim-Feudenheim, Blücherstr. 37. (Mannheim 25. IX. 85.) B: Wie die erste Geige entstand. Ein siebenbürgisches Märchen 20; Psychotechnik beim Erfinden, Erfah­ rungen und Ratschläge 23; Der Luft­ verkehr im Gesamtunterricht 24; So meisterst du dein Leben! Zwiegespräche über Suggestion 35; Der Gedanken­ doktor, Biogr. 38.

576

May, Werner, historische Erzählung, ev. Pfarrer. Wredenhagen, Krs. Waren, Meckl., Pfarrhaus. (Breslau 8 XI 03.) B: Lesebogen: Adolf Hitler 33, Luise, Königin von Preußen 33, Friedrich der Große 33, Mattin Luther 33, Hitlers Getreue 34, Deutsche Weih­ nacht 36; Kleine Nationalkunde 34; Rit­ ierschwert und Bauernsense, Erz. aus dem Bauernktteg 34; Widukind, Erz. 34; Schill, Erz. 34; Die Lausbuben von Erlenau, Erz. 34; Buchhändler Palm, Erz. aus dem Jahre 1806 35; Das Ketzerdorf, Erz. 37. Mayer, Anton, KulturM, Roman, Ne: EFI, Dr. phil. Kl.-Machnow, Post Berlin-Zehlendorf, Kurmättische Str. 60. (Berlin 22. IV. 79.) B: Leben und Werke der Brüder Mattheus und Paul Bttll 09 ; Der Ge­ fühlsausdruck in der bildenden Kunst 13; Die Einheit der griechischen Kunst 24; Peregrinus Windesprang, R. 26; Die dunklen Ströme, R. 28; Geschichte der Musik 28; Die Oper 29; Der Spiel­ mann Gottes, R. 32; 1000 Jahre See­ fahrt 33; Reitergeist, R. 34; 6000 Jahre Entdeckungsreisen 35; Kanada (Erde in Wort und Bild) 35; Aufstieg zur Welt­ macht 36; Jmpettum — Fascismus 37; Das neue Reiterbuch 37; Der Admiral der Königin, R. 37; Unsterbliche Melodie, R. 38; Finanzkatastrophen itnb Speku­ lanten 38. H: Burckhardt, Kultur der Renais­ sance 29; Das Buch der deutschen Kolo­ nien 33. Ue: Edward Dent, Mozatts Opern 22; Briefe der Kaiserin Friedttch 29; Lloyd George's Reden 29; Pouttalös, Richard Wagner 33. Mayer, Ettch August, Roman, Novelle, Drama, Dr., MittelschulProf. Wien XIII, St.-Beit-Gasse 12. (Wien 23. VIII. 94.) B: Raccolana, Erzn aus dem Hoch­ gebirge 23; Flammen, R. 28; Gott­ fried sucht seinen Weg, R. 29; Werk u. Seele, R. 30; O, ihr Berge, Nn 31; Paulusmarkt 17, E. 35; Der Umweg, R. 37. Mayer, Franz Joseph Friedrich (Ps. Fttedttch von Widersperg), Wittschaftswissenschaft, Dipl. rer. pol. MünchenPasing, Waldstr. 11. (Regensburg 2. V. 94.) B: Fibel für Kaufleute 32; Menschen im Bettteb 32/33; Bilanzbilderatlas 33/34; Sei du selbst! 34/35; Familien­ glück durch richtige Haushaltsführung 36; u. m. a. Fachschriften. Mayer, Gottlob, w, Kulturpolitik, Ue: EFI, Schriftleiter. Tübingen, Albrechtstr. 34. (Stuttgart 6. XII. 68.)

577_______________________ Mayer —Mayring._____________________ 578 H: Reclams Universum, 20 Jahr­ gänge; Buch für Sille, 9 Jahrgänge; Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, 7 Jahrgänge. Mayer, Karl, s. Mayer-Freinberg. Mayer, Karl Adolf, Roman, vr.pdil., GProf. Graz, Schumanngasse 14. (Mährisch-Rothwasser 31. VIII. 89.) B: Amor in Biedermeier, N. 25; Frühlingsopfer, R. 25; Das Jahr in Dijon, R. 35; Einkehr in Paris, R. 38. Mayer, Rolf, Erzählung, Essa y, Ue: EF. Köln-Merheim, Zorndorfstr. 3. (30. I. 99.) B: Kleines Weitende, N. 30. Mayer, Theodor Heinrich, Roman, Novelle, vr.pdil.Steinhaus a. Sem m., Steierm., Winter: Wien III, Rennweg 41. (Wien 27. II. 84.) B: Herbstlied, Nn 10; Bon Ma­ schinen und Menschen, Nn 15; Sport, Nn 20; Typhus, R. 20; WIR, Dr. 21; Film, Nn 21; P rokop der Schneider, R. 22; Rapanui, R. 23; Die Macht der Dinge, Nn 24; Der Führer, N. 24; Cyprian der Slbenteurer, R. 24; Die Welteislehre, Ess. 25; David findet Abisag, R. 25; Geschichte vom Auto, Nn 26; Der große Stiefel, R. 26; Die letzten Bürger, R. 27; Die Bahn über den Berg, R. 28; Minister Bruck, R. 29; Tod über der Welt, R. 30; Frau im Kampf, R. 31; Clown der Welt, R. 31; KVniggrätz, R. 31; Deutscher im Osten, R. 32; Im Banne der Jahrhunderte 35; Geld ... Geld!, R. 35; Arzte, R. 36; Der Adjutant des Prinzen, R. 37; Sudeten, R. 38. Mayer-Eschenbacher, Ferdinand, s. Nt. Mayer-Freinberg,Karl, U,O, Heimat­ kunde, Mundartdichtung, Musiklehrer. Linz, Donau, Waldegg 90, Haus Edelweiß. (Stadt Steyr, Oberdonau, 24. VIII. 75.) B: Griasnocka, G. 05; 's Paradeisgsangl, TL E. 19; Josef Krempls Leben und Schaffen 24; Leopold Hürmann, ein Beitrag zur Würdigung seiner Per­ sönlichkeit 27; Der oberösterreichische Heimatdichter Anton Matosch, Lebens­ bild, Briefe, G. 29; Da Franzi in Himmel, kl. E. 30; Der Landesverein Bund oberösterreichischer Mundartdich­ ter, seine Entstehung und sein Wirken 31; Gregor Goldbacher. Eine Rückschau zur Vollendung seines 60. Lebensjahres 35; Im Zeichen Franz Stelzhamers. Eine Erinnerungsschrift zu Dr. Hans Zötls vollendetem 90. Lebensjahr 36. MB, H: mit Prof. G. Goldbacher: Hoamatgsang, I. Jahrbuch des Bundes oberösterreichischer Mundartdichter 10, II. Jahrbuch 20, III. Jahrbuch 30; Landlbücherei des Bundes oberöster­

Kürschners Literatur-Kalender 1939.

reichischer Mundartdichter, Bd I: Franz Hönig, Vor'« Fairabnd 38. H: Josef Deutls ausgewählte Volks­ dichtungen, mit Dr. E. Webinger-Graz 16; Ferd. Krackowizer, Aus alten und jungen Tagen, Dchtgn 30. Schr: Hoamatgsang-Kalender 32/33. Mayer-Sachs, Alfons, Epigramm. Bad Cannstatt, Melanchthonstr. 26. (Straßburg, Elsaß, 19. III. 71.) B: Die drei gerupften Gänschen. Eine Schelmengesch. 19; Poetereien, Epigramme 35; Ernte im Gestrüpp, Epigramme 38. H: Der Hofnarr, Satire in Versen 00. Mayrhofer, Johannes, Erzählung, Drama, Literatur^, Reiseschilderung, Ue: DEF, Bortragsredner. Regens­ burg, Stahlzwingerweg 23. (Hamburg 3. XI. 77.) B: Der König von Granada, Sch. 02; Der verpfändete Bauernjunge, Lsp. nach Holberg 02; Galiläer, du hast ge­ siegt!, Sch. 02; Maiendämmerung, lyr. Sz. 03; In verlorenen Augen­ blicken 03; Der Mutter Vermächtnis, Erz. 03; Hakon Jarl oder die unter­ gehenden Götter, Tr. nach Oehlenschläger 03; Gespensternächte, Lsp. 03; Seleukus und Stratonike, Sch. 04; Die Welt der Kulissen, Theaterstudien 07; Im Abendstrahl, G. 07; Du meine Göttin, G. 08; Christ oder Antichrist!, Sch. 08; Gebr. Plaswich, Erz. 08; In der Jasminlaube, N. 09; Was die Alster rauscht, Skn 10; Henrik Ibsen 11; Der kleine Abenteurer, Erz. 11; Moderne Irrlichter: I. Immanuel Kant 11, II. Arthur Schopenhauer 12; Nordische Wanderfahrt 13; Zauber des Südens 13; Jens Peter Jacobsen, sein Leben und seine Werke 14; Durch Länder und Meere 15; Spanien 15; Türkische Lenzestage 16; S. J., JesuitenR. 16; Der Kaiser des Sonnengottes, R. 17; Unter uns Barbaren, Briefe aus dem Weltkrieg 17; Dilettanten der Liebe, R. 19; Die Ideale des Schulmeisters, Lsp. 20; Tagebücher eines Welten­ bummlers 20; Prinz Kasimir, Erz. 21; Romfahtt 25; Konnersreuth 26; The­ rese Neumann von Konnersreuth 38. H: Petermann, Blüten, die der Sturm verwehte, G. 20. Ue: Jürgensen: Reisebilder aus Nord und Süd 07, U. L. Frau v. Däne­ mark, R. 08, Beuron 09, In excclsis 10, Eindrücke und Stimmungen 13, Meine Weltanschauung 13; Dechevrens: Na­ zareth und die Gottesfamilie in der Menschheit 09; Svensson: Aus Islands alten Schätzen I 09, II 10, Zwischen Eis und Feuer, ein Ritt durch Island 11. Mayring, Philipp Lothar, Jf-, Lite­ raturgeschichte Aufsatz. Berlin-Zeh-

19

579

von Mechow - -Metßgeter.

lendorf-West, Kleiststr. 23. (Görlitz 30. X.01.) F: Rosenmontag; Das gestohlene Gesicht; Meine Frau, die Hochstaplerin; Strich durch die Rechnung; Rauschgift; Ein gewisser Herr Gran; Der junge Dessauer; Rivalen der Luft; Ein Mann will nach Deutschland; Endstation; Kraftmayr; Der höhere Befehl; Pa­ trioten; Die fromme Lüge; Geheim­ zeichen LB 17; u. st. von Mechow, Karl Benno, Roman, Erzählung. Brannenburg a. Inn, Obbay. (Bonn 24. VII. 97.) B: Das ländliche Jahr, R. 29; Das Abenteuer, ein ReiterR. 30; Der un­ willkommene Franz, Erz. 32; Vor­ sommer, R. 33; Sorgenfrei, Erz. 34; Leben und Zeit. Ein Erinnerungsbuch aus Oberösterreich 38. H: Das Innere Reich, Zeitschrift für Deutsche Dichtung 34/38. Meckel, Eberhard (Ps. Peter Sixt), U, Erzählung, Roman, /, 6), ß, Literaturwiss., Rundfunk, Ue: EF, Dr. phil., Kunstschristleiter. Schöneiche, Post Fichtenau, Kr. Niederbarnim, Mark, Lützowstr. 7. (Freiburg, Br.. 22. III. 07.) B: Der Nachfahr, G. 33; Wieder­ sehen mit der Jugend, Erz. 35; Fluß­ fahrt, G. 36. S. a. Hsp.-B. MB: Junge Deutsche Dichtung 30; Mit allen Sinnen, Lyrik unserer Zeit 32; Neue lyrische Anthologie 32; Erzähler unserer Zeit, Slg 34; Poetisches Ta­ schenbuch, lyr. Anthologie 35; Bon Klopstock bis Anacker, lyr. Slg 37; Ge­ dichte des Volkes 38. Meckel, Karl Friedrich, £, D, ?. Kaiserslautern, Hermann-Löns-Str. 14. (Ludwigshafen, Rhein, 4. I. 05.) B: Deutsche Kulturgemeinschaft 32; Stille Wacht 38. Meerfried, s. Reuschel, Reinhold. Mehl, Arnold (Ps. Günther German), Roman, Jugendbuch. Unterwössen, Obbay. (19. XI. 04.) B: Priemel und die 300 Ps, Jgdb. 35; Der Weg in die Luft, Jgdb. 36; Kähne, Kampf und Kameraden, Jgdb. 36; Der rote Habicht, Jgdb. 36; Fahr­ schule Zwiebel, Jgdb. 37; Jungens, wir segeln, Jgdb. 37; Mädchenfrau, R. 37; Bert, was soll aus dir bloß werden?, Jgdb. 38; Babenhusen, eine Stadt, R. 38; Anna Christa, R. 38. Mehl, Uschi (Ps. Rieki Röder), Ro­ man. Unterwössen, Obbay. (30. IV. 14.) B: 10 Liter Shell, R. 36. Meichner, Fritz, Roman, Erzählung, Schriftleiter. Berlin - Grünau/ Bohnsdorf, Schulzendorfer Str. 50. (Wilhelmshaven 18. XII. 95.)

580

B: Rußland. Die Geschichte einer Kriegsgefangenschaft, R. 37; Land­ schaft Gottes. Ein Roman um Caspar David Friedrich 37; Die Stunde der Ent­ scheidung. Schicksale deutscher Mütter und Frauen, 10 Erzn 37; Soldaten vor Gott. Ein Buch für die wehrfähige deutsche Jugend, 15 Erzn 38. MB: Die Mannschaft. Frontsolda­ ten erzählen vom Frontalltag, Bd II36; Frontsoldaten wollen den Frieden 37. Meier, Karl (Ps. Meier-Gesees), Volks- und Kulturkunde d. Bayreuther Landes, StudR., Gauhauptstellenleiter, Schriftleiter. Bayreuth, Zeppelin­ str. 1. (Gesees 7. IX. 88.) B: 50 Jahre Bayreuth 27; Wahn­ fried 28; Das Festspielhaus 30; Ein Spaziergang durch Bayreuth 30; Vater Mills Kriegstagebuch 31; Ins Fichtel­ gebirge 31; Bayreuther Festspieljahr 31; Eine Kritik der Kritik 32; Rund um Bay­ reuth 33; Bayreuther Stadtbuch 33; Hummelgauer Volkstum 34; Wieder­ geburt der Bolkskultur 34; Volkstums­ tag 35; Bauerntag 36; Houston Stewart Chamberlain 37; Cosima Wagner zum Gedächtnis 37. H: Bayreuther Land, Monatsschr. seit 27; Mein Oberfranken. Heimatl. Lesehefte, seit 27, 12 Hefte; Gedenk­ nummer zum 50. Todestage Richard Wagners 33; Der Ostmärker, Jahrbuch für das Volk der Grenze, seit 36. Meier-Böke, August, Vorgeschichtliche Darstellung, Lehrer. Detmold, Paulinenstr. 30. (Langenholzhausen 17. X. 01.) B: Deutscher Wald und Deutscher Friedhof, Kampfschrift des Bundes „Deutscher Wald" 24; Sonnenaufgang über der brennenden Erde, R. 29; Deut­ sche Urgeschichte für die Jugend 33; Ur­ geschichte des deutschen Volkes 33. Meier-Gesees, s. Meier, Karl. Meinhart, Roderich, s. Müller-Guttenbrunn, Roderich. Meiner, Annemarie, Buch- u. Berlagskunde, Bibliophilie, Dr. phil., Privatgelehrte. München 23, Bismarck­ str. 1. (Leipzig 27. VII. 95.) B: Das deutsche Signet 22; Lob des Alters, Sprüche der Weisheit 37. MB: Lexikon des gesamten Buch­ wesens 35/37. Meisner, Hildegard, verw. v. Schoenfeldt (Hildegard von Schoenfeldt), U, Skizze, Novelle. Dresden-A. 20, Karcher Allee 25. (Leipzig 8. V. 86.) B: Umflorte Kristalle, G. 27. Meißgeier, Ernst (Ps. früher Christian Geyer, Demetrius Mir, Ernst Geyer), U, Privatqelehrter. Ilmenau, Thür., Goethestr. 19. (Altenburg, Thür., 20. X. 78.)

581_______________________ Meißinger —Menke._______________________ 582

B: Liederkranz, G. 27; Seelenkampf und Feicrklang, G. 36; Der arme Heinrich, Humorist. G. m. Bildern 36; Wege zur Wahrheit, Gedanken 37. Meißinger, Karl August, s. Nt. Meißner, Carl (Ps. Johannes Quade), £), U, /. Berlin-Wilmersdorf, Binger Str. 82. (Elbing 28. VII. 70.) B: Im Schauen der Dinge, G. 12; Der schwere Weg, Dchtg 12; Carl Spitteler 12; Das schöne Kurland 16; Wilhelm Kreis 25; Stille, Sturm und Spiel, G. 28; Karl Ludwig Engel 37. MB: Finnisches Volksbuch. H: Novalis, Sämtliche Werke, 3 Bde 98; Kunst des 19. Jahrhunderts 99. Meister, Anton, s. Dresler, Adolf. Meister, Oskar, Wirtschaftskunde, *, /,Ue: EITsch, Dr. jur., Abt.-Leiter d. Landesarbcitsamtes. Graz, Burg­ gasse 16. (Olmütz 25. IV. 85.) B: Goethe ein Führer zu Neuland 32. Meixner, Hans K., Roman, Erzäh­ lung. München 13, Türkenstr. 95. (Laibach 14. IV. 80.) . B: Agnes Bernauer, R. 37; Der König und sein Musketier, geschichtl. Bild 37; Die Bogelschule,. Erzn 37. Mekler, Arnold Gotthart, /, No­ velle, Ue: R. Berlin-Steglitz, Amfortasweg!2. (St. Petersburg 18. II. 95.) B: Gewalt geaen Glauben, Zeit­ bilder aus Sowjetrußland, Nn. Melchers, Maria, Roman, Jugend­ schrift. Wiesbaden, Philippsberg 41. (Düsseldorf 24. VII. 91.) B: Die eines guten Willens sind, R. 20; Frohe Ferien, Erz. 20; Gullivers Reisen, M. 21; Wege, die zur Heimat führten, Erz. 22; In Tälern und auf Höhen, Erz 24; Baler, ich rufe Dich, R. 25; Ursula, R. 25; Caruskinder, Erz. 28. Mell, Max, Mitgl. d. Deutschen Akademie d. Dichtung, U, i), Erzäh­ lung, Ue: L, Dr. phil. Wien XIII, Auhoffstr. 244. (Marburg a. D. 10. XI. 82.) B: Lateinische Stählungen 04; Die drei Grazien des Traums, N. 07; Jägerhaussage u.a. Novellen 10; Das bekränzte Jahr, G. 11;Barbara Naderer, Erz 14; Gedichte 19; Das Wiener Kripperl von 1919 21; Das Apostelspiel 22; Das Schutzengelspiel 23; Morgenwege, N. 24; Das Nachfolge-Christi-Spiel 27; Die Sieben gegen Theben, Tr. 32; Mein Bruder und ich, N. 34; Das Spiel von den deutschen Ahnen, Dr. 35; Das Donauweibchen, Erzn u. M. 37. H: Österreichische Zeilen und Cha­ raktere 12; Das Wunderbrünndl, deut­ sche Volksbücher 22/27; Roseggers Waldheimat, Auswahl 35; Hausbuch deutscher Erzählungen 36; Stimme Österreichs 38.

Ue: Enea Silvio Piccolomini, Briefe 11. Mellet, Ad., s. von Moers, Editha. Melm, Th., s. Engelhardt, Ewald. Mcmminger, August, Lokal- und all­ gemeine *, Dr. phil. Würzburg, Friedenstr. 15. (Winterthur, Schweiz, 20. IX. 74.) V: Geschichte der Bauernlasten mit besonderer Beziehung auf Bayern 00; Würzburger Friedhofwanderung 21; Hört Ihr Leut' und lasst Euch sogen!, Nachtwächtern!fe u. n. 22; Anton Memminger, Publizist und Politiker 1846 bis 1923 (Lebensläufe aus Franken) 36. Mencke, Otto, Novelle, Roman, Mär­ chen, AmtsgerichtsR. i. R. Koblenz, Schubertstr. 6. (Daaden 26. XI. 76.) V: Der Kufsteiner Backenstreich, Nn 36. Mende, Fritz Adolf, Erzählung, U. Breitbrunn, Ammersee, Haus Nr. 3, üb. Fürstenfeldbruck. (Landeshut, Schles., 26. XII. 10.) B: Der Streit mit dem Schatten, Erz. 36. Menge, Max, Musik, Hauptschrist­ leiter. Hamburg 20, Eppendorfer Landstr. 56. (Hamburg 13. VI. 81.) Schr: Das Konzert. Menghin, Oswald, U, Ballade, Ro­ man, Märchen, Urgeschichte, Volks­ kunde, Dr. phil., o. UP. Wien XVIII, Eckpergasse 14. (Meran 19. IV. 88.) B: Regenbogen, Erzn 19; Frau Nachtigall, Ball. 23; Tiroler Riesenund Reckenbuch, Erz. 23; Zerrissene Fahnen, R. 24; Drei Schüsseln Tiroler Knödel 36; Bauernwelt, G. 37. S. a. G.-K. Menhofers Franzef s.Magg, Frz.J. Mente, Bernhard (Ps. Willibrord Menke), Jugendschrift, katb. f, Haupt­ schriftleiter. Berlin W 15, Joachims­ thaler Str. 20. (Silbach, Kr. Brilon, Wests., 4. V. 92.) B: Der selige Hermann Joses 27; Und folge mir nach 27; Christi Freuden­ tag, Kommunionbuch 30;Sie Schweden­ burg, Erz. 31; Unter Christen, Soldaten und Räubern 32; Dein Weißer Sonn­ tag, Kommunionbuch 32; Wenn die Kirchenglocke läutet, Erz. 32; Fr. Aemilianus Rempel SDS 34; Der gefesselte Schinfu, Erz. 34; Drei Nächte im Feuertal, Erz. 34; Die Opferblume Bertl Baumann 35; Taidor, der junge Tlbentenrer, Erz. 35; P. Bonaventura Lüthen 36: Geheimnis um Jllerburg, Erz. 37; Das Heldenlied von Alkazar, Erz. 37; u. zahlreiche religiöse Bro­ schüren. ©dir: Caritasglocken (jetzt: Caritas am Werk) 24 /30; Der Missionär, kath. Monatsschrift, seit 33; u. a.

583

Menke — Metelmann.

Menke, Willibrord, s. Menke, Bern­ hard. Menzel, Gerhard, O, D, Roman. Berlin-Grunewald, Im Hornisgrunb 11. (Waldenburg, Schles., 29. IX. 94.) B: Toboggan, Dr. 28; Fernost, Sch. 29; Bork, Sch. 30; Wieviel Liebe braucht der Mensch, R. 31; Flüchtlinge, R. 32; Liebhabertheater, Lsp. 32; Was werden wir dann tun?, Nn 33; Scharn­ horst, Sch. 35. F: Morgenrot; Flüchtlinge; Bar­ karole; Das Mädchen Johanna; Savoy Hotel 217; Unter heißem Himmel; La Habanera. Menzel, Herybert, U, Roman. Tirschtiegel, Grenzmark Posen-Westpr., Abolf-Hitler-Platz 5. (Lbornik 10. VIII. 06.) B: Im Bann, G. 30; Umstrittene Erde, R. 30; Der Grenzmark-Rappe, Sage, Erz., G., Ball. 33; Im Marsch­ schritt der SA., G. 33; Die große Ernte, Kantate 33; Das große Gelöbnis, Kan­ tate 35; In unsern Fahnen lodert Gott, Kantate 33; Gedichte der Kameradschaft 36; Ruf von der Grenze, Kantate 37; Wenn wir unter Fahnen stehen, Lr 38; Ewig lebt die SA., Kantate 38; Alles Lebendige leuchtet, G. eines Jahr­ zehnts 38. H: Das Lied der Karschin. Die Ge­ dichte der Anna Luise Karschin mit einem Bericht ihres Lebens 38. von Merey, Ludwig (Ps. Hegendorf), Jagdschristtum, Tierbuch, Schriftleiter. Wien XVIII, Schnlgasse 61. (Wien 21.1. 72.) V: Die Hebung der Niederiagd in Pack,Irevieren 07; Handbuch der Revier­ verwaltung und Jagdleitung 08; Jagdverwattungsbuch 09; Der Gebrauchs­ hund, seine Erziehung und Dressur 10; Der Terragraph 11; Der Meldehund 14; Der Kriegsgebrauchshund 16; Der Hund als Blindenführer 17; Mein treuer Freund 18; Das Totverweisen 19; Die Technik der Führung 20; Natur­ schutz, Waidwerk und Jagdprotzentum 21; Der Wieselfang 25; Der Würger 28; Der Hund nach dem Schuß 31; Dem Fasan die Zukunft 32; Erfolgreiche Hegemaßnahmen 33; Der Hase, Monogr. 35; Der Wilderer und seine erfolg­ reichste Bekämpfung 36; Richten und Führen 38. Schr: Hubertus-Verlag, Wien. Merian, Matthäus, s. Köhler, Werner. Meridies, Wilhelm, s. Nt. Merkelbach-Pinck, Angelika Anna, Volkskunde. Frankfurt, Main, Dar­ rentrappstr. 67. (Lemberg, Lothringen, 18. II. 85.)

584

B: Lothringer erzählen, Bd I: Mär­ chen 36, Bd II: Sagen, Schwänke, Sprüche, Bräuche 37. Merker, Emil, Roman, Erzählung, g, Dr., Prof. i. R. Nestomitz 35, b. Aussig. (Mohr, Bez. Podersam, 7. IV. 88.) B: Verzückte Erde, G. 31; Der Kreuzweg, G. 33; Der junge Lehrer Erwin Moser, R. 32; Der Abgrunb, Nn 32; Die Kinder, R. 32; Abrech­ nung in der Fremde, Nn 35; Anna und ihre Leute, R. 38. Merkwitschka, Alfred, s. Nt. Merleker, Hartmuth, Reise, Verkehr, Marine, O, W, Ue: EF, Schriftleiter. Berlin W15, Brandenburgische Str.28. (Potsdam 27. VI. 94.) B: Was weißt du von Amerika? Reiseskizzen 25; Der Reiseweg der Hapag-Weltreise 32: Helgoland 37. Schr: B. Z. am Mittag. MertenS, Eva, Ne: F, Dr. phiL, Lehrbeauftragte a. d. Univ. Heidel­ berg, Mittlerer Gaisberg 2. (7. III. 95.) Ue: Roger Martin du Gard, Die Thibaults 28/29, Jean Barois 28/29; Pierre Bisnot, Ungewisses Deutsch­ land 31; Roger Martin du Gard, Kleine Welt 35; Marie GeverS, Die Deich­ gräfin 36, Glückhafte Reise 37, Die Lebenslinie 38. Mertens, Peter, Ue: FFinmENdl. Leipzig C 1, Kurze Str. 3. (Nieuwenhove, Flandern, 9. XII. 92.) Ue: Ernest Claes: Flachskopf 30, Hannes Raps 32, Black 34, Bruder Jakobus 35; Anton Coolen: Der Fremde, Sch.; Stijn Streuvels: Der Flachsacker 3;Felix Timmermans: Der Pfarrer vom blühenden Weinberg 27, Pieter Bruegel 28, Aus dem schönen Lier 29, Die Delphine 30, Franziskus 32, Die Bunte Schüssel 33, Timmer­ mans erzählt 35, Bauernpsalm 36, Beim Krabbenkocher 37; Timmermans u. Anton Thiry: Die Elfenbeinflöte 33. Merwick, Alfred, s. Merkwitschka (Nt.). Meschendvrfer, Adolf, s. Nt. Meschenmoser, Hildegard (Ps. Hilde Moser), Roman. SchwäbischGmünd, Kaffeeberg 15. (Hausen, Rot, 16.1.83.) B: The Centurion or The Rending of the Veil, R. 31. Mesirek, Alfred, Erzählung, $. Wien XV, Gebr.-Lang-Gasse 16. (Budapest 7. XII. 02.) Messerschmidt, Helmut, s. Koch, Joseph Adam. Metelmann, Ernst, Schriftleiter. Leipzig C 1, Schließfach 286. (Wismar 16. XII. 01.) H: I. H. Voß, Idylle 26; Ranke, Wallenstein ans Herzog zu Mecklenburg

585

Mette-von Metzsch.

31; Heinrich Schliemann, Selbstbioaraphie, 2 Bde 32; Kleine festliche Gabe für Friedrich Griese 32; E. Th. I. Brückner und der Göttinger ' Dichter­ bund, Briefe (in Euphorion Bd 33) 32; Schwäbische Sippentafeln 37. Schr: Neue Literatur. Mette, Alexander, Essay, Dr. med., Nervenarzt. Berlin-Steglitz, Schloß­ str. 54. (15.1.97.) B: Gedichte, Darlegungen 25; Dio­ nysische Perspektive, Ess. 26; Uber Be­ ziehungen zwischen Spracheigentümlichleiten schizophrener und dichterischer Produktion, Ess. 28. S. a. G.-K. Mette, Julius (Julius Mette-Holzen vorm Luer, Ps. Diethatt Teutsch), West­ fälische Heimat^, Volkskunde, kulturgeschichtl. Aufsätze, völkische Kampfattikel, Mundatt, Plauderet, Anek­ doten, Galvaniseur. Holzen dorrn Luer üb. Arnsberg, Wests. (Holzen vorm Luer 15. VI. 07.) Mettin, Hermann-Christian, Kunst­ betrachtung (Theater, Film, Schrift­ tum), Geistesgeschichte, Essay, Dr. phil., Dramaturg. Berlin-Schlachten­ see, Ahrenshooper Zeile 45. (Berlin 25. XI. 10.) B: Der Politische Schiller 37. H: Schiller, Die Räuber 37; Fürst Pückler reist nach England 38. Mettke, Reinhold Paul (Ps. Ernst Reinhold), Jugendschrift, Volkskunde, Hörspiel, tte: E, Rektor. BerlinLichterfelde, Osdorferstr. 127. (Stat­ ten 27. I. 84.) B: Zwischen den Schollen — Hei­ matstimmen 23; Altländer Lieder 29; Das geht fein! Frohes Spiel zu frohem Wort in der Arbeitsschule 31; Der Bauernjunge und seine Mutter 34; Unser täglich Brot 34;Der Bauernjunge unb sein Vater 35; Kinder am Meer 36; Flink, das Eichhörnchen 36; Widewitt, die Schwalbe 38. Metz, Karl, 0, Ingenieur, Oberst d. R. Wien XIX, Hackhofergasse 15. (Bruck a. d. Mur.) B: Bürgerliche Mesalliance, Vst. 06; Schwarzer Peter, Lsp. 12; Die Brautfahrt, Lsp. 23. Metzger, Gerhard, Volkstum, Ge­ richtsreferendar. Koblenz, Gutenbergstr. 55. (Essen-Rüttenscheid 26. IX. 10.) MV: Eupen Malmedy - St. Bith, Bildbuch 38. Metzger, Johanna (Hanny Metzger), Roman, Frauenattikel. Leipzig C 1, Wettinerstr. 36. (30. 1. 88.) B: Die aus zwei Welten kamen, R. 18; Ferienliebe, R. 36.

586

Metzger, Ludwig, 1*-, Rundfunk. Berlin-Lankwitz, Kaiser-WilhelmStr. 87. (Karlsruhe 8. IV. 98.) F: Peter der Große: Geheim­ zeichen L.B. 17; Kurzfilme: Karo König, Der Kapland-Diamant, Der Skarabäus, Die blaue Mauritius. S. a. Hsp.-B. Metzler, Otto, s. Nt. Melmer, Gerhard, 0, Dramaturg, Spielleiter. Berlin N4, Krausnick­ str. 24. (Beuthen, O.-S., 24.11.14.) V: Diktator wider Willen, Sch. 37; Titus macht Karriere, Sp. mit Musik (Edm. Nick) nach Nesttoy 37; Majestät schläft, Kom. 38. Metzner, Gustav Friedrich (Ps. Käthe Metzner), Roman. Leipzig N 22, Jä­ gerstr. 5. (Halle, Saale, 14. VII. 02.) B: Glück ab,Jrmingart, R. 31; Mte Liebe, R. 31; Rennen um Mara, R. 32; Und nun Ellen?, R. 32; Arme, glückliche Ellis, R. 33; Die Frau von Hellburg, R. 33; Der rote Page, R. 34; Liebe des Landstreichers, R. 35; Janne und der Clown Pitt, R. 36; Gerüchte um Peter, R. 87; Hör' ich ein Mühlrad gehen, R. 38. Metzner, Käthe, s. König, Käthe. Metzner, Käthe, s. Metzner, Gustav Friedrich. Metzner, Kutt O. Fr., Erzählung, Drama, Literaturbetrachtung u. fachl. Fragen d. Schrifttums, Hauptschrift­ leiter, Abteilungsleiter d. Reichsschrift­ tumskammer, Beauftragter f. d. Buch­ besprechungswesen. Berlin-Charlot­ tenburg 2, Hardenbergstr. 6. (6. V. 95.) B: Weltbrand, Dr. 20; Geordnete Buchbesprechung (Handbuch zur Neugestallung des Buchbesprechungswesens) 35; Bon Rechts wegen, Erz. 36. H: Immanuel Kant 23; Kritizismus 25; Der deutsche Schriftsteller. von Metzsch, Horst, Wehrpolitik, Wehrwissenschaft, Ehrenmitglied der Gesellschaft für Wehrpolitik u. Wehr­ wissenschaft, Generalleutnant a. D., Leiter der wehrpolit. Abt. d. Deutschen Hochschule für Politik. Berlin W 15, Bregenzer Str. 14. (Löbau, Sa., 14. VI. 74.) B: Wehrwende? Ein Buch für Soldaten und Nichtsoldaten 30; Leit­ faden zur Abrüstungsfrage 30; Deutsch­ lands Recht auf Gleichberechtigung und Sicherheit 31; Krieg ohne Feldherrn? (Schriften an die Nation, Bd 12) 32; Hindenburg. Männer und Mächte 32; Arbeit und Waffe als Grundlage der Nation (Schriften an die Nation, Bd 25) 33; Tannenberg. Eine Jugendschrift 33; Krieg als Saat 34; Die Weltangst vor dem Kriege 35; Schlummernde Wehr­ kräfte. Neue soldatische Blickfelder 35;

587

Meurer -- Meyer.

Der einzige Schutz gegen die Niederlage 37; Zeitgemäße Gedanken um Clause­ witz 37; Clausewitz-Katechismus 37; Webrpolitik. Ein Leitfaden 38. MB: Generaloberst von Seeckt 37. Meurer, Kurt Erich, U, /, Rund­ funk, Ue: F. Berlin W 62, Knrfürstenstr. 99a. (Meiningen 24. II. 91.) B: Die Zauberlaterne, G. 31; Dich­ tungen 32; Die silberne Oktave 37. Meurer, Waldemar, £, y, Dr. phil. Berlin W 50, Marburger Str. 13. (Köln 6. VIII. 81.) B: Gedichte 36. Mey, Aenne, s. Breidenbenden, Anna. Meyer, Mfred Richard (Ps. Munkepunke), 9, Groteske, Skizze, Deutsche Handwerkskunde, Gastronomie. Ber­ lin-Wilmersdorf, Kaiserplatz 16. (Schwerin, Meckl., 4. VIII. 82.) Meyer, Bernhard (Ps. MeyerMarwitz), Roman, Kunstbetrachttmg, Schriftleiter i. A. Hamburg 19, Emilienstr. 76. (24. VI. 13.) B: Zwischen zwei Ufern, R. 35. Meyer, Carl Willy, U, Ob.-Leutnant a. D. Hildesheim, Alfelder Str. 98. (Düren, Rheinland, 9. XII. 96.) B: Sternschnuppen, G. 36; Korsische Ehre, Dr. 36; Die Vision von Stockholm, Dr. 36; Gustav Adolf und sein Page, Dr. 36; Lebenserinnerungen, I: Mein Weg 38. Meyer, Carla (Ps. Carla MeyerRasch), Heimat^, Kunsthandwerk. Celle, Hindenburgstr. 13. (Celle 22. XI 85.) B: Auf den Nähtisch zu legen, G. 28; Das Glück der Hand, N. 34; Alte Häuser erzählen. Bon Menschen und Schick­ salen der Stadt CeUe 36. Meyer, E. H. Wilhelm, Roman, Volkskunde, rö, Dr. phil., JustizR., RA., Notar. Bielefeld, Löbellstr. 1. (Ovenstedt, Kr. Minden, 4. VI. 70.) B: Ein niedersächsisches Dorf am Ende des 19. Jahrhunderts. Eine volks­ kundliche Untersuchung 27; Westfälisches Anerbenrecht, Kommentar 31; Der Ubergabevertrag (Altenteil, vorbebaltener Nießbrauch, Geschwisterrechte- 35; Der Schuldträger, R. 35; Wenn das Meer nist, R. 38. Meyer, Edith (Ps. Edith Klatt), Wissenschaft!. Aufsatz, Erzählung. Ober­ hambach b. Heppenheim, Bergstr. (Berlin 24. 1.95.) B: Jupp und Peter können zaubern, Erz. 34; Der Hund, Erz. 37. Meyer, Else, s. Hoppe, Else. Meyer, Erich, Jugendbuch, StudR. Radebeul 1, Rosenstr. 24. (Halle, Saale, 20. VT. 05.)

588

B: Rassen- und Erdkunde; Kleine Erb- und Rassenkunde, Reichsausg.; Pflanzen unserer Heimat; Tier und Lebensraum; Farbiges Leben; Ge­ sundheitsfibel. Meyer, Erich (Ps. Erich MeyerDüwetth), 0. Düsseldorf, Hoheftr. 1. (Düsseldorf 13. V. 02.) B: Pastor Geesch, Bst. 36; Der Landarzt, heiteres Bst. 37. Meyer, Fridel-Marie, s. Kuhlmann, Fridel-Marie. Meyer, Friedrich Albett, Novelle, Märchendichtung, Jugendschrist, 0, V, /, Schriftleiter. Danzig-Oliva, Pelonkerstr. 78. (Hildesheim 1. VII. B: Deutsche Helden der Lust 17; Im Netz der Märchenspinne 19; Lustige Streiche Till Eulenspiegels, Erz. 21; Das Fiedelhänschen, M. 22; Der Mai­ sonntag weinte im Gotteshaus, Dchtg 22; Der lange Peter, Msp. 22; Sturm­ segel, N. 24; Ein neuer Weg des Fest­ spielgedankens: Die Zoppoter Wald­ oper 34; Daniel Gabriel Fahrenheit. Aus dem Lebensroman eines großen Deutschen 36; Kleiner Führer durch die Zoppoter Waldoper 38. H: Es war einmal 20. Meyer, Georg, Drama, 9, Roman, Hauptlehrer. Mannheim, Haardt­ str. 21. (Creglingen, Württ., 31.1. 81.) B: Ein Doppelleben, R. 28; Die Lebensschule, Schulkom. 32. Meyer, Gustav Friedrich, Volks­ kunde, Schriftleiter. Kiel, Wulfsbrook 32. (Pönitz, Ostholstein, 28. II. 78.) B: Unsere plattdeutsche Mutter­ sprache 21; Amt Nendsborger Sagen 24; Plattdeutsche Märchen und Schwän­ ke 25; Schleswig-Holsteinische Volks­ lieder 27; Wunnern int Wünschen, vlattd. BolksM. 29; Schleswig-Hol­ steiner Sagen 29; Anekdoten vom Alten Fritz 34; Nordische Frauen 34; Nordische Bauern und Herren 35. Schr: Die Heimat. Meyer, Hans Bernhard, Erzählung, Kurzgeschichte, Dr. phil., Kustos a. Staatl. Landesmuseum Danzig-Oliva. Danzig, Borstädtischer Graben 44. (Danzig 20. VIII. 98.) B: Schaffende Hand — Kämpfen­ des Land. Das Buch einer Heimat, Erzn, G., Geschn 37. Meyer, Karl H. (Ps. Karl Ey), Ro­ man, Tatsachenbericht, Ue: E, Schrift­ leiter. Seppensen, Kr. Harburg. (Harburg, Elbe, 27. X. 92.) V: Mit 100 Mark nach USA. 31; Krysta und der sechste Ring 36; Kolo­ nisten in Ketten 36.

589_______________________ Meyer —Michalski.________________________ 590

Meyer, Maidy, geb. Koch (Ps. Maidy Koch), W, O. Freiburg, Br., Mols-Hitler-Str. 364. (Freiburg 12. VI. 75.) Meyer, Rudolf, +, Literaturwissen­ schaft, Pfarrer. Düsseldorf, PrinzGeorg-Str. 56. (Hannover 13. II. 96.) B: Das Kind 26; Lebensentschei­ dungen 28; Bom Schicksal der Toten 34; Die Weisheit der deutschen Volks­ märchen 35; Goethe, der Heide und der Christ 36; Gottesfreundschast. Ein Spruchbüchlein 36; Aussaat, G. 37; Der Auferstandene und die Erdenzukunft 38. MB: Michael Bauer, Christian Morgensterns Leben und Werk, voll­ endet v. Margareta Morgenstern u. Rudolf Meyer 33. Meyer-Düwerth, s. Meyer, Erich. Meyer-Eckhardt, Victor, Hl, Roman, Novelle, Essav, *, £>, /,Ue: FGILNgr, Dr. phil. Düsseldorf-Oberkafsel, Dominikanerstr. 2. (Hüsten, Wests., 23. IX 89 ) *»: Der Bildner, G. 21; Die Möbel des Herrn Bertbslemy, R. 24; Dionysos, Dchtg 24; Die Gemme, N. 26; Das Marienleben, Dcbtg 27; Das Glückshündlein von Adana, Erz. aus dem Morgenlande 35; Stern über dem Chaos, N. 36. Meyer-Lüne, Ilse, Ue: NSchw, Bi­ bliothekarin. Hamburg 24, Lerchenselb 7. (Willershausen 20. XI. 86a Ue: V. v. Heidenstam, Der Wald rauscht 16; Zachris Topelius, Finn­ ländische Märchen 17; Selma Lagerlöf, Unsichtbare Bande 17; Bengt Berg, Ein Germane 18; Mols Phattn, Uber die Relativität der Raum- und Zeit­ bestimmungen 22; Martin Lamm, Emanuel Swedenborg 22; Torsten Bohlin, S. Kierkegaard und seine Be­ deutung 23, Das Grundproblem der Ethik 23; Zachris Topelius, Neue Finnländische Märchen 24/25; B. v. Heidenstam, Der hl. Brigitta Pilger­ fahrt 25; Torsten Bohlin, Kierkegaards dogmatische Anschauung 27, Glaube und Offenbarung 28; Adolf Johansson, Die Alrauntalsaga 29; Arvid Runestam, Liebe, Glaube, Nachfolge 31; Bengt Berg, Lämmergeier im Himalaja 31; H. Eklund, Evangelisches und Katho­ lisches in Schelers Ethik 32; Bengt Berg, Jagd nach dem Einhorn 33; T. Psander, Studien zu Befischen Hasi­ dismus 33; Bengt Berg, Tiger und Mensch 34, Ivar Halling 35; Rolf Nordenstteng, Trvggve Dreimännertoert 34, Adils Jngvarsson 34; E. Bergsttand-Poulsen, Lobgesang zum Holz­ orchester 36; Torsten Bohlin, Der Un­ abweisbare 37; Bengt Berg, Das ver­

lorene Paradies 37; T. Boberg, Noma­ den des Nordens 37; Rolf Norden­ streng, Räuber und Recken 37, Bon Riesen und Trollen 37, Die Bären­ schwestern 38, Wikingfahrten 38; A. Jo­ hansson, Schätze der Tiefe 38; Nika Waltari, Ein Fremdling kam auf den Hof 38. Meyer-Marwitz, f. Meyer, Bernhard. Meyer-Rasch, Carla, s. Meyer, Carla. Meyn, Elisabeth, geb. Freiin von Westenholz (Elisabeth Meyn-von Westen­ holz, früher: Elisabeth von Westenholz), *, Dr. phil. Carolinensiel, Ostfries­ land. (Bad Cannstatt 9. X. 83.) B: Kardinal Rainer von Viterbo 12; Nonne und Heilige im deutschen Mittel­ alter, Quellenheft 27; Frauenbildung im Mittelalter, Quellenheft 30. MB: Die mittelalterliche Hausfrau, Quellenheft 31. Meyn, Johannes (Ps. Frank Hörn), Niederdeutsches Heimatschristtum, Hei­ matforschung, Wittschastsberater. Göhdorf Nr. 191, üb. Stade, Hannover. (Altona 7. II. 91.) B: Sturmflut, R. von der Nieder­ elbe 30; Heimat am Strom, R. 37; Wellendörp Söhne, plattd. Lsp. 38. Meyn-von Westenholz, Elisabeth, s. Meyn, Elisabeth. Michael, Erich, Erzählung, Dr. phil., Prof., ObStudDir. a. D. Leipzig 8 3, Fockestr. 49. (Leipzig 9. VII. 71.) B . Martin Rinckhart als Drama­ tiker 94; Der Pfarrer von Grünhain, Tr. 01; In Klein-Byzanz, Kom. 10; Aus meinen Gellertstudien 13; Unter­ wegs nach Wittenberg, R. 17; Marienmägde, R. 22; Auf Schloß Tenneberg, R. 24; Der Erste seines Geschlechts, R. 37. Michael, Friedrich, Roman, Novelle, /, Dr. phil. Leipzig O 27, Denkmals­ allee 105. (Ilmenau 30. X. 92.) B: Die Anfänge der Theaterkritik in Deutschland 18; Deutsches Theater 23; Attentat. Chronik einer fixen Idee, N. 29; Die gut empfohlene Frau, R. 32; Flucht nach Madras, R. 34; Kleine Reise nach England, Ess. 37. MB: Das deutsche Drama 25. H: Als der Großvater die Groß­ mutter nahm 22; Hölderlins Werke 23; Heinrich von Kleists Briefe 26; Heinrich von Kleists Werke 27. Michael, Hanns, s. Nestler, Johannes. Michael, Wilhelm, s. Schneider, Wil­ helm Michael. Michalski, Leonhard (Ps. Peter Dost), Erzählung, Biographie, Märchen, Ue: F. Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 143. (Culmsee 7. VIII. 95.) B: Aphorismen 17; Von Frauen, Liebe und anderen Leidenschaften, Skn

591

Michel —Miegel.

21; Aus dem Leben eines Tolpatschigen, Erz. 25; Lebensgeschichte reicher Men­ schen 26; Lebensbilder großer Deutscher 34; Pilsudski, Biogr. 35; Mussolini, Biogr. 36; Verdiente Deutsche und ihre Ruhestätten in Berlin 37. Michel, Fritz, 9, Erzählung, Essay, Uc: EF, Hauptschriftleiter. Kiel, Bergstr. 11. (Dortmund-Aplabeck, 17. XII. 95.) B: Fluren und Gesichte, G. 21; Stimmen aus dem Aether, N. 31; Kurs Nordkap, Pln 32. Schr: Nordische Rundschau. Michel, Oskar, Religions^, Dr. phil., Rittmeister a. D. Berlin-Reinickendorf-Ost, Genfer Str. 73. (Cannstatt 1.1. 71.) V: Vorwärts zu Christus! Fort mit Paulus! Deutsche Religion! 05; Deut­ sche Zukunftsreligion 13; Vom deut­ schen Zeitungswesen 17; Handbuch deutscher Zeitungen 17; Patrouille Schierstaedt, Erz. 18; Kadettenstreiche, Schw. 18; Der Aufstieg des Mirtschaftslebens 26; Ein Gott, ein Volk, eine Religion, eine Kirche 33; Fort mit dem negativen Christentum! 36. H: Deutsche Lebensknnst. Michel, Otto (Ps. Otto Michel-Hanau) 9, Essay. Hanau, Main, Bangertstr. 7. (Hanau 9. XII. 92.) B: Der Kranz des Jahres, 5. Buch der Artusrunde, G. 21; Der flam­ mende Becher, G. 26; Der Weg zur Humanität, ges. Aufs. 29; Weg und Wesen, Aphorismen 30; Stern überm Abgrund, G. 32; Nördliche Harfe, Ge­ sänge 35. Michel, Robett, £>, Jf-, Novelle, Uc: EFTsch, Major d. R. Wien VII, Lerchen selber Str. 9/11. (Chabekic 24. II. 76.) V: Die Verhüllte, Nn 07; Mostar 09; Der steinerne Mann, R. 09; Mejrima, Dr. 10; Geschichten von Insekten 11; Das letzte Weinen, Nn 12; Fahrten in den Reichslanden 12; Die Häuser an der Dzamija, R. 15; Auf der Süd­ ostbastion unseres Reiches 15; Briefe eines Hauptmanns an seinen Sohn 16; Die weiße und die schwarze Beg, Lsp. 17; Briefe eines Landsturmleut­ nants an Frauen 18; Gott und der Infanterist, Legn 19; Der hl. Candi­ dus, Dr. 19; Jesus im Böhmerwald, R. 27; Die geliebte Stimme, R. 28; Menschen in Flammen, Erz. 29; Die Burg der Frauen, R. 34; Vom Hans­ wurst zum ersten Mann im Staate, Lieben und Leben des Fürsten Potemkin 35. Michel, Wilhelm, Essay, Geistes­ geschichte. Darmstadt, Hermann­ str. 33. (Metz 9. VIII. 77.)

592

B: Apollon unb Dionysos, Aufsätze 04; Der Zuschauer, G. 07; Das Teuf­ lische und Groteske in der bildenden Kunst 10; Friedrich Hölderlin 11; Der Krieg in Bildern 11; Hölderlins abend­ ländische Wendung 22; Hölderlin und der deutsche Geist 24; Paradiesische Landschaft, Sk. 25; Friedrich Hölder­ lin, ges. Aufsätze 25; Das Leiden am Ich, Ess. 30; Bekenntnis zur Kirche 31; Wir heißen euch hoffen! 32; Geliebte Welt 33; Das Herz im Alltag 35; Nietz­ sche in unserem Jahrhundett 38. Michel-Hanau, Otto, s. Michel, Otto. Michelsen, Frank, s. Mihokovic, Franz Karl. Micheu, Franz (Ps. Franz v. Salz­ burg), Politik, /, Kaiser!. Rat, Haupt­ schriftleiter. Wien VII, Karl-SchweigHofer-Gasse 4. (Salzburg 15. XI. 77.) B: Des Weibes Sünde 04; Was die Lagune erzählt 04; Aus Grados Fischer- und Badeleben 07; Unsere Deutschmeister 08; Eine Sommer­ reise nach Afttka 11; Mit der Elektri­ schen nach Mariazell 13; Verklungene Töne 13. Micko, Heinrich, Erzählung, Kultur­ politik, 4», Dr. phil., Wissenschaft!. Hilfs­ arbeiter i. d. Preuß. Akademie d. Wissen­ schaften. Berlin-Zehlendorf, Hohe Kiefer 23a. (Heuraffl, Südböhmen, 6. XII. 99.) B: Der Acker, G. 26; Der Bildhauer Hermann Zettlitzer 28; Plastiken Ro­ bert Nllmanns 29; Die Mundart von Wadetstist im Böhmerwald 30. H: Adalbert Stifters früheste Dich­ tungen 37. Mido, f. Doppler, Michael. Midos, s. Losch, Michael. Miedbrodt, Karl, politischer Roman. Berlin-Tegel, Beitstr. 25. (Stettin 20. VII. 95.) V: Ein Deutscher geht am Tod vor­ bei, R. 36; Jewgenia Alexandrowna, R. aus der Sowjetindustrie 37; Die Narren des Kaganowitsch, R. 37. Miegel, Agnes, U, Erzählung, Mitglied d. Deutschen Akademie der Dichtung. Königsberg, Ostpr., Hornstt. 7. (Königsberg 9. III. 79.) V: Gedichte 00; Balladen und Lie­ der 10; Schöne Malone 26; Geschichten aus Alt-Preußen 26; Gesammelte Gedichte 27; Spiele 27; Kinderland, Heimat- und Jugenderinnerungen 30; Dorothee, Heimgekehrt, 2 Erzn 31; Herbstgesang, Neue G. 32; Der Vater. 3 Blätter eines Lebensbuches 33; Kir­ chen im Ordensland 33; Die Fahrt der sieben Ordensbrüder 33; Gang in die Dämmerung, Erzn 34; Weihnachts­ spiel 34; Die Schlacht von Rudau, Sznfolge 34; Deutsche Balladen 35; Unter

593

Mielert — Milewski.

Hellem Himmel, Skn 36; Noras Schick­ sal 36; Das Bernsteinherz, Erz. 37; Audhumla 37; Werden und Werk. Durch Dichtung zum Dichten 38. MV: Die Mutter. Dank des Dich­ ters 34; Ostpreußens Bernsteinküste 34 (Vorrede). Mielert, Fritz, •, jf, /, w, ß. Dortmund, Melanchthonstr. 3. (War­ tha, RegBez. Breslau, 3. VII. 79.) B:Jm Lande der Khedive 16; Durch deutsche Bergwelten 20; Verträumte Städte, Kleinstadtbilder 21; Durch Mecklenburg 21; Das schöne Westfalen I/II 20, III 22, IV 25; Du schönes Niedersachsen I 21, II 22, III 23; West­ falen, Monogr. 22; Das romantische Rheinland I 23, II 24; Grüß Gott, Bayernland! I 23, II 24; Das Ruhr­ gebiet nebst Wupper und Niederrhein 23; Ein deutsches Jtalienbuch 21; Treue Ostmark! 25; Wiesbaden 26; Ostpreußen, Monogr. 26; Urväterland 27; Bilderatlas zu Harms Erdkunde, 2 Teile (Deutschland-Europa) 31; Ro­ mantik alter deutscher Städte 35; Deut­ sches Ahnengut im Westfalenland 35: Kampf um die Erde 36. H: Westfalenbuch 22. Mielke, Otto (Ps. O. M. Wendelbürg), Roman. Hamburg 33, Kranich­ weg 2. (Berlin 18. III. 06.) B: Käppen Carstens vorletzter Wille, heilerer R. 36; Alles wegen Gustav, heiterer R. 36; Die Tanten aus Wild­ west, heiterer R. 36; Die Ratte, KrimR. 36; Der Schuß aus dem Jenseits, KrimR. 36; Der Habicht, KrimR. 37; Die goldene Natter, KrimR. 37; Frauen unter schwarzer Flagge, hist. Erz. 37; Der wilde Reiter, hist. Erz. 37; Die Herrenpartie, heiterer R. 38; Der Tod im Uhrwerk, KrimR. 38; Die Spinne, KrimR. 38; Der sprechende Tod, R. 38. Mierisch, Helene, geb. Augustin. Heidelberg a. N., Grahamstr. 16. (Einsiedel, Sa., 25. XII. 96.) B: Kamerad Schwester, Kriegstage­ buch 1914—1918 34. Miestereck, Paul, U, Novelle, Gene­ raldirektor. Köln-Lindenthal, FürstPückler-Str. 42. (Bonn 10. IX. 93.) B: Sinnen und Sehnen, G. 28; Sonette 32; Fülle der Natur, G. 32; Gedichte 37; Dom der Welt, G. 38. Miethe, Kaethe, Jugenderzählung, Roman, Ue: DHNSchw. Althagen b. Wustrow, Meckl. (Rathenow 11. III. 93.) B: Die Smaragde des Pharao, Jgdb. 23; An der Grenze des ewigen Eises, Jgdb. 25; So ist Lieselotte, JgdR. 31; Gerda führt den Haushalt, Jgdb. 35; Ein Stadtmädel wird Bäuerin, JgdR.

594

35; Schifferkinder, Jgdb. 36; Hildes Ferienkinder, Jgdb. 36; Hanning sucht ihren Weg, JgdR. 36; Flucht und Heim­ kehr, JgdR. 36; Das Soldatenkind, JgdR. 37; Was wird aus unserem Mädel?, Jgdb. 37; Das Haus ohne Kinder, R. 39. Ue: Cohen de Bries, Barn, mit Elise Lünd 23; Gabriel Scott: Und Gott? 27, Das eiserne Geschlecht 29, Kristofer mit dem Zweig 29; Berta Holst, Vibe: 29, Kameraden fürs Leben 30; Gabriel Scott: Kleine Terz 30, Jonas sorgt für drei 31, Kari 35, Bier Puppen 35; Kristian Elster, Juttsten u. Menschen 38. Mihokoviö, Franz Karl (Ps. Frank Michelsen), Literaturwissenschaft, Kul­ tur- u. Soziale, Rassenkunde, Novelle, y, Humoreske, Jugendschrifttum, Ue: EFILSPortProvenq., Dr. phil., StudAss. Wien IV, Belvederegasse 7. (Wien 20.1.09.) MB: Aufruf ans Volk. Reden deut­ scher Führer von Arminius bis Hitler 34. Mikol, Rudolf, Buchbesprechung, /, Dr. phil., Hauptschullehrer. Fohnsdorf, Obersteiermark, Hauptstt. 40 (Postfach 27). (Graz 21. IV. 01.) MB: Buch vom Eheglück (Beitrag: Zwei Seelen: ein Gedanke — zwei Herzen: ein Schlag!) 38. von Mikusch'Bnchberg, Dagobett, Politik, Kultur, Ue: EF, Major a. D. Berlin-Charlottenburg 4, Dahl­ mannstr. 27. (11. XI. 74.) B: Gasi Mustafa Kemal, Biogr. 29 (auch engl., amerik., franz., ital.); Mu­ hammed, Tragödie des Erfolgs, biogr. R. 32; Cecil Rhodes, Traum einer Welt­ herrschaft, Biogr. 36; Waßmuß, der deutsche Lawrence, Biogr. 37. H: T. E. Lawrence, Aufstand in der Wüste, Erinnerungen 28; T. E. Law­ rence, Sieben Säulen der Weisheit, Erinnerungen 36. Ue: Harold Lamb, Dschingis Khan, Biogr. 28; Richard Aldington, Helden­ tod, R. 30; Winston Churchill, Welt­ abenteuer im Dienst, Erinnerungen 31; Deneys Reitz, Aufgebot, Erinnerungen 32; Lloyd George, Mein Anteil am Weltkriege, Erinnerungen, III. Bd 36; Marjorie Juta, Trommeln am Baal, Das Abenteuer eines Volkes 38; Harold Lamb, Omar Khajjaam. Ein Leben, biogr. R. 38. Mildner, Theodor, Naturwissenschaft Roman, Heilpflanzen-Biologe. Wiesbaden-Georgenborn, Triftstr. 7 u. Honnef a. Rhein, Adolf-Hitler-Str. 2 (Frankfutt, Main, 14. VII. 02.) Milewski, WM (Ps. Paul Gar­ den), O, kaufm. Angestellter. BerlinSteglitz, Markelstr. 39. (Berlin > 10.11.02.)

595

Miller —Mitlocher.

B: Die Sache mit Cordt), Schw. 37. Miller, Albrecht, 0, Dr. jur., RA. Stuttgart, Poststr. 9. (Lohr, Main, 31. X. 05.) B: Die Liebe macht Revolution, Kom. 38; Ritter und Patriot, Sch. 38. Miller, Atthur (Arthur Maximi­ lian Miller), Roman, Erzählung, Novelle, Lehrer. Jmmenstadt, Allgäu, Schlageterstr. 4. (Mindelheim, Schwa­ ben, 16. VI. 01.) B: Der Jüngste Tag, Oratorien­ dichtung 32; Schwäbische Gedichte 32; Ein Spiel von Christi Geburt 32; Mattin und Marlene, Erz. 35; Ursula von Mindelberg, Erz. 36; Das Jahr der Reife, R. 36; Das Mindelheimer Weihnachts­ spiel 36; Klaus von der Flüe, Erz. 36; Blitze breche ich, Erzn 37; Die Brüder, Gesch. eines Opferganges 38. Miller, Elise, U, Bolksroman, Er­ zählung, Novelle. Pullach b. Mün­ chen, Seitnerstt. 51. (Ochsenhausen, Wüttt., 15. III. 70.) B: Frisch von der Schmiede, G. 99; Zur 800jähttgen Jubelfeier des ehem. Benedittiner-Stifts Ochsenhausen 01; Der Geiger von Gmünd, Sgsp. 02; Reli­ giöse Gedichte 04; Der Zauber seiner Geige, N. 06; Die Talmühle (Der Kreuzpattikel), R. 06; Bergfahrten 07; Die Wanderwaise, Sgsp. 07; Im Hause des Glockengießers, R. 11; Geschichten von gestern und heute 12; Allerlei Menschen, Erz. 13; Die Kreszenz, R. 13; Wie sie's tragen ,Erz. 17; Land­ flucht, R. 17; Der Halbnarr, Erz. 17; Weiberwittschaft, R. 27; Unser Herr­ gottstag u. a. Erzn 28; Im Banne der Großstadt, R. 28; Mit Spieß und Karst und Sense, R. 29. Miller, Wilhelm Alfred (Ps. MillerKißlegg), +, Germanistik, ,w £>, *, Dr. phil., Schulrat a. D. Frei­ burg, Br., Werderstr. 18. (Kißlegg, Wüttt., 21. VII. 81.) S. a. G.-K. Miller-Kißlegg, s. MiNer, Wilhelm Alfred. Minde-Pouet, Georg, Dentsche Lite­ ratur, Kunsts, Bibliothekswesen, Ue: F, Dr. phil., Prof., Bibliotheksdirektor a. D., ständiger Mitarbeiter d. Preuß. Akademie der Wissenschaften. Berlin NW 7, Unter den Linden 8, Preuß. Akademie der Wissenschaften. (Berlin 5. VI. 71.) H: „Fortführung von Goedekes Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung"; Schttften der Kleist-Gesell­ schaft. S. a. G.-K. Minkowski, Helmut, Kultur^, Kul­ turpolitik, L, Ue: EDFNSchw, Dr. phil. Berlin C 2, Kaiser-WilhelmStr. 11. (Duisburg 19. IX. 08.)

596

H, Ue: I. C. Smuts, Die holisttsche Welt 38. Minner, Robett, Repottage, Tat­ sachenbericht, Ue: E. Berlin-Wen­ denschloß, Goetheplatz 2. (15. VIII. 01.) Mir, Demetrius, s. Meißgeier, Ernst. Mirbt, Rudolf, Laienspiel, Bücherei­ wesen, Bottsdeutschtum, Geschäftsf. d. Mittelstelle f. deutsches Auslandbü­ chereiwesen. Berlin - ZehlendorfMitte, Teltower Damm 53. (Marburg 24. II. 96.) B: Gevatter Tod, Bst. 23; Das Urner Spiel vom Wilhelm Tell, Bst. 23; Die Bürger von Calais, Bst. 24; Zwi­ schen den Bünden, 3 Botträge 24; Möglichkeiten und Grenzen des Laien­ spiels 29; Die Repottage des Todes, Sch. 31; Münchener Laienspielführer 31; Das Feiettagsspiel, Bst. 32; Pas­ sion, Bst. 32; Stimme des Bottes, Bst. 35; Die Judasspieler, Bst. 37. H: Münchener Laienspiele, bisher 170 Hefte; Der Laienspielberater, Rundbttefe einer Laienspielberatungs­ stelle 29/31; Volkstümliche Feste und Feiern. Ein prakttscher Berater für die Pflege unseres gemeinschaftlichen Le­ bens 31/33; Das deutsche Herz. Ein Volksbuch deutscher Gedichte 34. MH: Das Bollsspiel. Blätter für Laienspiel und Bottstum, mit I. Gentges 28/31; Das Laienspielbuch, mit I. Gentges u. R. Leibrandt 29; Das deutsche Bottsspiel, mit W. Pleister u. H. Steguweit 33/35; Andreas Hofer. VDA.-Jahrbuch, mit Fr. Koepp 35; Prinz Eugen. VDA.-Jahrbuch, mit Fr. Koepp 36; Hermann Blumenau. VDA.-Jahrbuch, mit Fr. Koepp 37; Spiel und Feier. Ein Berater zur Pflege unseres gemeinschaftlichen Le­ bens, mit R. Netolitzky 38. Miro, Franz (Ps. A. Klein-Rossell), Roman. Hannover, Hattmannstr. 9. (Forbach 20. VII. 76.) B: Der Silberschrein des Frei­ grafen Gerhard Hennecke, R. 16; Die Spinne, R. 37; Schuß um Mitternacht, R. 37; Lichtspur im Dunkel, R. 38; Der Zeitungsrand, R. 38. Mischler, Werner Ernst, Roman, Novelle, 0, Staatsbeamter. Wien VII, Kaiserstr. 80. (Czernowitz, ehem. Bukowina, 22. VI. 94.) B: Ralph Tornabys Wette, R. 24; Die Tarnkappe, N. 24; Richtet nicht, Sch. 34; Der Sieg von Kaisersteinbruch 38; Tomas schnitzt die Gerechtigkeit, Sch. 38. Mitlacher, Heinz, Essay, Novette, Ue: EFILS, Dr. phil., StudAss. Bit­ burg, Eifel, Mötscherstr. 2. (Ilmenau 24. VIII. 08.)

597_______________________ Mittel-ach —Möller._______________________ 598 B: Moderne Sonettgestaltung, Abh. 32; Die Entwicklung des Narzißbegriffs, Ess. 33; Nationalsozialismus und Fa­ schismus, Ess. 35; Stilgesetze des Films, Ess. 36; Hans Carossa, Ess. 37. MB: 1001 Schüttelreim 36. H: Lyrik 31. Mittelbach, Werner, Erzählung, Es­ say, Dr. phil. Potsdam, Schloß­ str. 1 /3. (Berlin 23. X. 00.) B: Der Kastanienbaum, Sprüche, Lr, G. 37; Der ewig springende Quell, Kurmärkische M. in sinndeutender Ge­ stalt neu erzählt 37. MB: Sprachbuch für das Arbeits­ leben, mit Willy Roß 33; Potsdam. Ein Heimatbuch, hg. v. Dr. Max Pehle (Beitrag: Volksmärchen rings itnt Pots­ dam) 38. Mittelftaedt, Maria, U, Kurz­ geschichte. Berlin W50, Nachodstr. 20. (Münster 26. III. 83.) B: Wunder am Wege, G. 35. Mittendorfer, Hans, s. Nt. Mitterer, Enka, s. Nt. Mochmann, Paul, Ne: FFMhd. Berlin-Lichterfelde, Roonstr. 39. (Berlin 3.1. 87.) B: Der Goldmacher, Erz.; Der Sperber, BerSN.; Zwei Mären von der Minne, BersNn; Robinsons Llbenteuer, ein Kinderstück; Der Geizige, nach Moliöre; Die gelehrten Frauen, nach Moliöre; Tattüff, nach Moliöre. FUe: Amerikanische Filme: Der bunte Schleier, Anna Karenina, Die Kameliendame, Meuterei auf der Bounty, Gräfin Walewska u. a.; fran­ zösischer Film: Liebe macht blind. Moder, Josef, U, Lehrer. Gras­ litz, Sudetengau, Hübelpeint 207. (Graslitz 7. VII. 09.) B: Aus bunten Stunden, G. 28; Greimts u Gseimts, G. in crzgebirgischer Mundatt 29; Orgel des Lebens, G. 31; Der Faust des Erzgebirges, Jgdb. 38. Modersohn, Ernst, f, Pfarrer a. D. Bad Blankenburg, Thür., Georgstr. 3. (Soest, Wests., 14.II. 70.) V: Frauen der Bibel, Betrach­ tungen, 2 Bde; Ein Leben des Glau­ bens, Betrachtungen; Ein gesegnetes Leben, Betrachtungen; Der Prophet Elia, Bettachtungen; Heilige Wotte; Heilige Bilder; Der Apostel Paulus, Bettachtungen, 2 Bde; Mas ich sah und sann, Bilder und Geschn; In der Schule des. Lebens, Geschn; Daheim und draußen, Geschn; Menschen, durch die ich gesegnet toutbe; Gesegnete Jahre. Modlmayr, Jörg, U, Novelle, Ro­ man, StudAss. Füssen, ANgäu, Ludwigsir. 2. (28. VIII. 05.)

B: Kleine Landschaft, Lyrik 34; Andreas, R. 35. Moebis, Fritz, U, Lehrer. Radensleben üb. Neuruppin. (3. III. 94.) B: Gedichte 35. Modrow, Hans Otto (Ps. Michael Bogelweid), Kulturgeschichte, Berleger. Berlin-Tempelhof, Gottl. Dunkel­ str. 59. (15. VII. 05.) B: Hoppla, nicht stolpern! Ein Weg­ weiser für Ehelustige; Berlin 1900. Querschnitt durch die Entwicklung einer Stadt um die Jahrhundettwende. Möbins, Eleonore, geb. Fröre (Ps. Ellen Nore), Erzählung, Tatsachen­ bericht. Stuttaatt w, Reinsbnrgstr. 55. (Trier 13. III. 70.) B: Die unsichtbare Macht, Tat­ sachenberichte 30. Möbius, Mattin Richard, Roman, Essay, Schriftleiter. Berlin-Halensee, Seesener Str. 28. (Dresden 10. B: Dom gewissenlosen Tod 19; Der Triumph der Venus 22; Die Kttsis der Kunst 22; Dina Mo greift ein 25; Der Mitwisser 26; Verwünschtes Gold 27; Untergang 27; Heimliche Hochzeit 28; Schöne Geschäfte 29; Umweg der Liebe 31; Zehn Jahre Siedlung 36; Zu neuer Wohnkultur 36; Meine Schwester Inge, R. 36; Babelsberg, Stadt des Films, Ess. 38. H: Neue Werkkunst, Deutsche Ar­ chitekturbücherei und Neue Stadtbaukunst 29/31. Schr: Die Wohnung. Arögel, Willy, Erzählung, Reise­ beschreibung, Postinspektor. Ohringen, Württ., Hindenburgstt. 68. (Gerbettshofen 9. in. 97.) B: Tage wandern vorbei, Erz. 38. Möhl, Friedrich (Ps. Fttedttch Karl), Essay, £>, Theater, Musik, Politik, Dr. phil., Hauptschristleiter a. D. München 23, Ohmstt. 9. (München 10. X. 75.) B: Kunst und soziale Bewegung, Ess. 01; Testament des neuen Glau­ bens, Dchtg 03; Jdmi und Naamas Liebesfeste, Dchtg 24; Der Höllen­ rachen, R. 26; Der schöne Mensch, Lsp. 29; Heimgatten, Deutsche Gedanken und Gedichte, Ess. u. G. 36; Hundett Jahre Krauß-Maffei, Ess. 37. F: Zwischen Mars und Erde 25; Die Grazien 25; Licht, Lust, Leben 26. Möhrke, Edwin, s. Nt. Möllendorff, Heinz, s. Schönhoff, Heinz-Oskar. Möller, Alfred, O. Berlin W 30, Biktoria-Luise-Platz 12. (Naumburg 1. v. 76.) B: Die Kleine vom Battete, Lsp. 19; Das silberne Kaninchen, Lsp. 23.

599

Mittler —Mohaupt.

MB: Unter der blühenden Linde, Optte, mit Leo Kastner 15: Meine Frau, die Hof schau spielerin, Lsp., mit Lothar Sachs 17; Da? Strumpfband der Herzogin, Optte, mit Hans Lorenz 22; Uschi, Optte, mit Leo Kastner 25; Lebenskünstler, Optte, mit Leo Kast­ ner 27; Der Herr mit dem Fragezeichen, Lsp., mit Hans Lorenz 30; Die große Chance, Lsp., mit Hans Lorenz 33; Die Freundin eines großen Mannes, Lsp., mit Hans Lorenz 33; Christa, ick er­ warte Dich, Lsp., mit Hans Lorenz 34; Rätsel um Beate, Lsp., mit Hans Lorenz 35; Die Liebe lacht dazu, Optte, mit Hans Lorenz 36; Eine Frau wie Jutta, Lsp., mit Hans Lorenz 37. F: Die Freundin eines großen Mannes; Die große Chance; Rätsel um Beate. Mittler, Eberhard Wolfgang, Hk, Drama, Roman, Referent in der Thea­ terabteilung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, Ge­ bietsführer. Berlin-Süd ende, Attilastr. 78. (Berlin 6.1. 06.) B: Aufbruch in Kärnten, Dr. 28; Douaumont oder die Heimkehr des Soldaten Odysseus, Dr. 29; Kalifor­ nische Tragödie, Dr. 29; Panama­ skandal, Dr. 30; Rothschild siegt bei Waterloo, Dr. 34; Luther oder die höllische Reise, Dr. 33; Das Schloß in Ungarn, R. 35; Berufung der Zeit, G. 35; Die erste Ernte, G. 35; Das Fran­ kenburger Würfelspiel, Dr. 36; Der Sturz des Ministers, Dr. 37; Der Ad­ miral, Nnslg 37; Der Untergang Karthagos, Dr. 38; Der Führer. Weih­ nachtsbuch der deutschen Jugend 38. S. a. Hsp.-B. von Miller, Karl, s. Nt. Möller, Theodor, Heimatforschung. Kiel, Krusenrotter Weg 40. (6. III. 73.) B: Das Gesicht der Heimat. Landschafts- itnb Kulturbilder aus SchleswigHolstein 12; Alt-Ellerbeck und das Fischerhaus im Merftpark 13; Die Pro­ vinz Schleswig-Holstein 15; Die Welt der Halligen 24; Der Kirchhof in Nebel auf Amrum und seine alten Grab­ steine 23; Nordschleswig 29: Gassen der Heimat. Alt- und Kleinstadtbilder aus Schleswig-Holstein 33. MH: Beiträge zur Heimatkunde von Schleswig-Holstein, mit Johannes Laß 13; Aus der meerumschlungenen Hei­ mat, mit Hinrich Ewald Hoff und Fritz Wischer 18. Mittlhansen, Balduin (Ps. Mexander Hausen), Reiseberichterstattung, Lite­ ratur, ÄHeater, I*-, Wirtschaftspolitik, Ue: F, MagistratsR. i. R. Stettin,

600

Bismarckstr. 6. (Charlottenburg 3. XII. 88.) Mönch, Wilmar, w, Hl, O, Heimat­ literatur u. -Bühne, Buchhändler, Kreishauptstellenleiter. Erfurt, Bitscherstr. 53. (Gotha 7. VIII. 02.) V: Kloster Georgenthal 26; Ge­ schichte der Stadt Ohrdruf 27; Der Graf von Gleichen, Sch. 27; Der Wala Sang, Sch. 27; Jmmo der Thüring, Sch. 27; Balladen 30; Thüringer Bal­ laden und ihre Stätten 33. Möring, Richard (Ps. Peter Gan), Essay, Hl, Ne: EF, Dr. jur., Verlags­ lektor. Berlin W 62, Landgrafen­ str. 10. (4. II. 94.) B: Von Gott und der Welt, Ess. 34; Die Windrose, G. 35. Ue: Hermann MelviNe, Billy Budd 38. von Moers, Editha (Ps. Ad. MeNet, Editha v. Moers-Koenig), Novelle, Kurzgeschichte, Skizze, Schriftleiter. Wuppertal - Elberfeld, Bismarck­ str. 65. (Zansibar, Ostafrika, 26. IT. 91.) von Molo, Walter Reichsritter, Ro­ man, Novelle, Drama. Mitglied der Deutschen Akademie der Dichtung. Murnau, Obbny., Molo-Hof. (Stern­ berg, Mähren, 14. VI. 80.) B: Gesammelte Werke in 3 Bdn 24; Einzelausgaben seit 1906; Die Liebes­ Symphonie, kl. Rne; Sprüche der Seele, G.; Der Schiller-Roman; Fridericus, R., Luise, R., Das Volk wacht auf, R. (die 3 Romane in 1 Bd u. b. T. „Friderirus-Trilogie"); Auf der rollenden Erde, R., Bobenmatz, R., Im ewigen Licht, R. (die 3 Romane in 1 Bd u. d. T. „Die Bobenmatz - Trilogie"); Fugen des Seins, G.; Die Legende vom Herrn; Mensch Luther: Deutscher ohne Deutsch­ land; List-Roman; Wie ich Deutschland möchte, Rede über Fr. List; Holunder in Polen, GrenzlandR.; Der kleine Held, R.; Eugenie von Savoy, R.; Der endlose Zug, N.; Geschichte einer Seele, R. 38; Gesammelte Reden und Auf­ sätze: Zwischen Tag und Traum. Dramen: Der Jnfant der Menschheit: Die Erlösung der Ethel; Der Hauch im All; Friedrich Staps, Die helle Nacht; Till Lausebums, Lebensballade; Ord­ nung im Chaos; Friedrich List. v. Moers-Koenig, Editha, s. von Moers, Editha. Mößner, Jngeborg, geb. Tetzlaff (Jngeborg Tetzlaff-Mößner), Novelle, y. Berlin-Lichterfelde, Gräfen­ berger Weg 8. (Berlin 11. II. 07.) B : Dreiklang der Einsamkeit, N. 38. Mohanpt, Atthur, Nachkrieg, Dr. rer. pol., Sachbearbeiter in Deutsche Bau- u. Bodenbank A.G. Berlin-Steglitz,

601

Mohr- Monka.

Mrechtstr. 71. (Schmiegel, ehem. Prov. Posen, 13. IV. 99.) B: Kampf um den Annaberg, Erz. in Tagebuchform 36. Mohr, Gustav, Erzählung, Essay, Gymnasialoberlehrer. Jena, Pfälzer­ str. 16. (Weimar 23. II. 79.) B: Goethes Wahlverwandtschaften und Silvie von Ziegesar, Essay 34; Eines Friedhofs ernste Symphonie, Essay 37. Mohr, Heinz, U, Drama, Novelle, Rektor. Lübeck, Skagerrakufer 16/18. (Lübeck 7. VIII. 85.) B: Möwenflug, Dchtgn 24; Das Kastell am Meer, Nn 25; Meister Frost und die Sonnebraut, M. 25; Der Ruf in der Nacht, N. 26; Die Schneerose, Msp. 27; Biole, Msp. 28; Der Mohr der Dubarry, Dr. 29; Die Insel der Frauen, R. 30. Mohr, Heinrich, f, F, Ue: EF, Dr. theol. h. c. Freiburg, B., Stadtstr. 32. (Lauda 10. IX. 74.) B: Narrenbaum 09; Dorf in der Himmelssonne 11; Rosengarten 12; Seele im Herrgottswinkel 13; Feldbriefe 14; Held in Wunden 14; Krieg und Friede. Weihn.-Hefte 14/15; Stimme der Heimat, Feldpred. 15/18; Gottes­ streiter 16; Gib Frieden, Herr! 16; Ra­ che des Herrn Ulrich, Erz. 18; Kreuz­ wegbüchlein 23; Himmelreich auf Erden 26; Das kleinste Pfarrblatt, 52 Flug­ blätter 29/30; Menschen und Heilige 30; Allhier verkauft man Weisheit, Parabeln u. Legn 31. MB, H: Herderscher „Sonntagska­ lender" 11/15; Kriegsschwänke aus alter Zeit 15; Kriegszug der sieben Schwaben (Ludwig Aurbacher) 15; Heimat 17; Grütz dich Gott, mein Badnerland!, mit Karl Hesselbacher 17; Deutsche Volksbücher 18; Bücher des Sämanns 20/22; Treu­ ring (Friedrich Spee) 22. Ue: Patrick A. Sheehan, Der Ausgestostene 16; Maxime du Camp, Zerris­ sene Mantel 31; Manzoni, Die Verlob­ ten 38. von Mojsisovics, Edgar, Roman, Novelle, Schauspiel, Prof., em. Lektor an d. Techn. Hochschule. Wien XIII, St. Beitg. 67. (Graz 26. V. 81.) B: Metrik und Sprache Rustebuefs 06; Jean Passerat, Leben und Per­ sönlichkeit 07; Gesichtsbildung des Ge­ nies 08; Der Berg, R. 20; Sieben Nächte, N. 23. Moißl, Gustav, Kinderdichtung, Musikpädagogik, Prof. a. d. Wiener Musik­ akademie. Stockerau b. Wien, Unter den Linden 4. (Reichenberg, Sudeten­ gau, 5. IX. 94.) B: Der klingende Garten, Kinder­ heime und Kinderlieder 34.

602

MB: Das österreichische Liederbuch, mit Hans Enders u. Dr. Curt Rotter, 1. Teil: Ringa Ringa Reia 24, 2. Teil: Juchheisa Juchhei! 25, 3. Teil: Mit Herz und Mund 29, 4. Teil: Aus deut­ scher Seele 33. H: Wer kann das singen? Kinder­ lieber ohne Singweisen 25; Stockerauer Liederblätter 38. Molander, Michael, s. Bauer, Her­ bert. Moldaschl, Friedrich, 1, Drama, Heimatkunde, Oberlehrer. Straning, Niederdonau. (Klein-Motten 14. II. 91.) B: Glockenklang und Waldesrau­ schen, G. 23; Goldene Funken, G. 25; Bolkssagen aus dem oberen Waldviertel 27; Stille Nacht, heilige Nacht, Weihnachtssp. 27. MB: Deutsche Heimat, Deutscher Herd 27. H: Heimatbuch des Horner Gaues, 1. Bd 33. von Moltke, Constantin Freiberr, Lebensbeschreibung, Kapitän, Gouver­ nements-Sekretär a. D., Branddirektor i.R., Offizieru. Beamter i.R. Gräfel­ fing b. München, Maria-Eich-Str. 74. (Ludwigsburg 12. V. 63.) B: Feuerschutz an Bord; Richtig angezogen in Deutschland und im Aus­ land ; Gegen den Wind, Lebensbeschrei­ bung 36. MB: Sohn zweier Rassen. Molzahn, Ilse, Roman, Erzählung, /. Berlin-Britz, Krischanweg 50e. (Kowalewo, früher Posen, 20. VI. 95.) B: Der schwarze Storch, R. 36; Nymphen und Hirten tanzen nicht mehr, N. 38. Monato, Max, 0. WuppertalElberfeld, Wiesenstr. 17. B : Micha l Bangs Versuchung, Sch. 36; Sonntag des Lebens, Bst. 36; Wet­ terleuchten um Rastatt, Sch. 36; Das Herz befiehlt! Lsp. 36. MB: Langemarck, Sch., mit Edgar Kahn 33. v. Monbart, Helene, s. von Kahlen­ berg, Hans. Monka, Friedrich Wilhelm (Ps. Kurt von der Eich), Memoiren, Roman, Kolonialpolitik, Ue: F, Übersetzer der Mandatsberichte des Völkerbundes. Berlin-Wilmersdorf, Kreuznacher Str. 34. (Dluscek, Ostpr., 10. XI. 84.) B: Spionage an der Westfront, Ge­ heimdienst-Memoiren 30 (auch ital.); Achtung — III /B — Geheim! Geheim­ dienst- und Kriegsmemoiren 31; Kamps im Licht und Dunkel 31; Die Meister­ spionin Marie Dubois, Talsachenerz, aus dem Weltkrieg und Geheimdienst;

603

Mons — Mose.

In geheimer Mission, TatsachenR. aus dem Geheimdienst. MB: Die Weltkriegsspionage. Mons, Emma, s. Mahner-Mons, Emma. Montesco, Engelbert, s. Drinck, Jakob. Monts, Franz Joachim, 11c: E. Berlin 62, Nettelbeckstr. 7/8. (Bo­ chum 28. IX. 01.) Mooa, Edgar Maria, Rundfunk, Landesleiter der Reichsschrifttumskam­ mer. Frankfurt, Main, Fuchshohl 50. (Saarbrücken 2. X. 93.) B: Flammenzeichen, Dchtgn aus der Kampfzeit für die Kampfzeit 35. H: Erntekranz, Anthologie west­ deutscher Lyriker 36. Moor, Hubert d', s. Klemm, Hermann. Moorkamp, Reinhold, U, Erzählung, Roman. Holzen b. Schwerte, Wests., Westhellweg 2. (Löningen i. O. 3. VII. 03.) B: Sonne entgegen, G. 27. MB: Erntekranz. Westdeutsche Lvrik, hg. v. Edgar Maria Moog 3«. Moras, Joachim, Außenpolitik, Ne: EFI, Dr. phil., Hauptschriftleiter. An­ schrift durch: Deutsche Berlagsanstalt, Zweigstelle Berlin W 30, Mackensen­ str. 17. (Zittau 9. XII. 02.) B: Ursprung und Entwicklung des Begriffs der Zivilisation in Frankreich. Hamburger Studien zu Bolkstum und Kultur der Romanen 30. H, Schr: Europäische Revue. Ne: T. F. Powys, König Duck 38. Morel, Hermann, L, £), O, Erzäh­ lung, /, |L,Ue:EF. Berlin-Schöne­ berg. Hauptstr. 19IV. (Osbkosh, Wisconsin, l1 SA., 27. VII. 85.) B: Technik des Lebens, Ess.; Beichte, R.; Lichtrud, Leg.; Weit im Westen, R. 36; Die beiden Trapper, R. 37; Marco, der Teufel, R. 37; Der Wasserdieb vom Ashforttal, R. 37; Die Peitsche von Gable Creek, R. 37; Geheimnis des Grand Canon, R. 37; Goldbarrensherifs, R. 38; Tierkamerad Satan, R. 38; Sattelviraten, R. 38; Arizona Grenz­ reiter, R. 38; Maska Gold, R. 38; Die Hanfkrawatte, R. 38. H: Bücher der Mutter; Wald- und Heidebücher; Mutter und Kind in der Dichtung; „Tandaradei", alte Liebes­ lieder. Ne: Longfellow, Hiawatha; Emer­ son, Swedenborg; u. a. Morgenroth, Hermine, Kinderbuch. München 23, Leopoldstr. 54. (NeuUlm, Donau, 28. II. 84.) B: Eine heitere Kinderstube 21; Kinder, was wißt ihr vom Führer? 33; Adolf Hitler baut sein Deutschland 34. Morgenstern, Gustav, Literattlr, Theater, Ne: DNSchw, Dr. phil.

604

Leipzig C 1, Dorvtheenplah 2. (Pausa, Sa., 4. X. 67.) B : Leipziger Theaternot 10. Ue: Carl Grimberg, Weltgeschichte I—III; G. Gran, Henrik Ibsen; B. Sjöberg, Das gesprengte Quartett; Anker Larsen, Der Gatten des Para­ dieses: u. a. Morgenstern, Margareta, Hcrausgebettn des Nachlasses von Christian Morgenstern. Breitbrunn, Ammer­ see, üb. Fürstenfeldbruck. (Berlin 29. III. 79.) MB: Chttsttan Morgensterns Leben und Werk. Begonnen von Michael Bauer, vollendet von Margareta Mor­ genstern, unter Mitarbeit von Rudolf Meder 33. Moriturus, f. Hüning, Emil. Moritz, M. E., s. Zarnow, Gottftted (NI.). Morpurgo, Ida (Ps. Ida BohattaMorpurgo), Kinderbuch. Wien III, Reisnerstt. 33. (Wien 15. IV. 00.) B: Sinnige Märlein 19; Bom lieben Christkindlein 30; Mein Schutzengel 30; In den Wurzelstübchen, Vaterunser, Heinzel wandett durch das Jahr, Jesu­ lein arm, Familie Braun, Mach mein Herz bereit, Alle Vöglein sind schon da, Die Leutchen im Walde, Mein Gättlein, das brave Bienchen, Fritz Osterhas und Sohn, Miau, Bunte Flüglein, Schuft,, Mausi, Bimpfiete, sämtlich 30/38. Morstatt, Else, geb. v. Campenhausen, Jugendschrift. Berlin-Zehlendorf, Vopeliusp^ad 6. iWolmar, Livland, 12. II. 80.) v: Warum?, G. 04, Wie auch wir vergeben unseren Schuldigen,, Erz. aus der Zeit der letttschen Revolut on og; Der weiße König, R. aus Deutsch-O>tafttka 24; Hinter dem großen See 27; Märchen von Himmel, Sonne und Erde 28; Die Fahtt ins Weite, Erz. aus Afrika 29; Kiboko. Die Geschichte eines kleinen Negerjungen 31; Dick und Nick in Afrika, Kindererz. 31; Heiners Fahtt nach Afrika, Jugenderz. 34. Mosblech, Erwin, Expose, Schlagettexte, Dramaturg. Berlin-Mariendorf, Kaiserstr. 121. (BerlinManendorf 10. XII. 08.) F: Deutsche Dialogfassung amerikanischer Filme. Mose, Josepha (Ps. Jassy Torrund), Novelle, Erzählung, Jugendbücher. Breslau I, Sternstr. 50. (Preetz, Hol­ stein, 20. IX. 60.) B: Sonjas Rache, R. 98; Weiße Narzissen u. a. Nn 04; Spätsommer u. a. Nn 06; Sein Herzenskind, Erz. 07; Die Givskatze u. a. lustige Geschn 10; Die Krone der Königin u. a. Nn 10; Ein

605

Moser

Kuß aus Versehen u. a. Nn 10; Wenn Landsleute sich begegnen u. a. 9hi 12; Mit Gott und gutem Wind u. a. Nn 12; Zöllner und Sünder u. a. Nn 13; Die neue Mama u. a. Nn 14; Die graue Frau u. a. Nn 17; Dinge zwischen Himmel und Erde, Erz. 17; Aufgestoßene Tore u. a. Nn 18; Hannas Lehrjahre, Erz. 19; Weg­ sucher ins Sonnenland, Erz. 20; Ver­ schlossene Truhen u. a. Nn 22; Heimat­ sehnsucht u. a. Nn 23; EllinorS Tage­ buch, Erz. 24; Die Herrgottstanne u. a. Nn 25; Die Burg ihrer Ahnen, N. 25; Das Rätsel von Banz, R. 26; Die vier Mädel vom Hummelhof, JgdR. 26; Die Brautkronc, Erz. 28 ; Wie einer seine Ahnen suchen ging, vaterl. Erz. 36. Moser, Hans Joachim, Musikwiss., D., Dr. Babelsberg 2, Str. der SA. 64. (Berlin 25. V. 89.) B: Luthers Lieder 35; Lehrbuch der Musikgeschichte 36; Die verboraene Symphonie, R. 36; H. Schütz 36; Ersungenes Traumland, R. 38. Ue: Händels Oper „Arminius" 35. S. o. G.-K. Moser, Hilde, s. Meschenmoser, Hilde­ gard Mathilde. Moshage, Julius, Technische Jugend­ schrift, Ingenieur. Brackwede, Wests., Haller-Str. 42. (Augustdorf, Lippe, 25. VI. 06.) V: Praktischer Rostschutz, Technisches Lehrbuch 34; Mit Zirkel und Hammer durch die Welt, Jgdb. 37; Vom Glaser­ jungen, der uns die Sterne näher brachte, Jgdb. 38. Moths, Anna, U, Novelle, Märchen, Ballade, Märchenspiel, H, Bilderbuch. Greiz, Thür., Carolinenstr. 55. (Greiz 30. IV. 69.) V: Hans fliegt durch die Welt, Bil­ derbuch 16; Hans und Anneliese im Weihnachtsland, M. 17; Tante Jettchens Neffe, Lsp. 18; E Heimatstreißel, vogtl. Dialekt 19; Ernste und heitere Borttäge zu Polterabend und Hochzeit 21; Jugendlust im Jahresreigen, Lieder und Tanzsp. 21; Rinnt ein Brünnelein, G., Ball. ii. M. 21; Eine Weihnachts­ szene 21; Wo die Saiten klingen, G. ,Lr. u. Sk. 27; König Elf, eine Dchtg 28: Noch e Heimatstreißel, vogtl. Dialett 32. Mrasek, Karl Norbert, Roman, No­ velle, Theaterkritik, ObRRat. Brünn, Kröna 62 a. (Brünn 9. V. 92.) B: Sankt Georg mit dem Drachen, Nn 16; Aschenglut. Ein Akt aus dem Leben 22; Der Schönheitssucher, R. 23; Midasgold. Der R. eines Schweizer Sommers 23; Norne, Skn zum Rätsel Schicksal 24; Bom Erleben, G. 24; Histörchen aus dem alten Brünn 28; Der Raub im Blick, R. 29; Komödie in Grasgrün, R. 30; Die Säumerglocke.

Mühle.

606

Eine BöhmerwaldN. 32; Meister Jncognito, Nn 34. H: Ferdinand von Saar 36. Mrsic, Wilhelm, Erzählung, Naturwiss., Dr. phil., Zoologe. München 13, Akademiestr. 5. (München 26. X. 96.) B: Mächte, 14 Gleichnisse vom Sinn und Widersinn der Welt 31. Mrngowski, Alexander, Erzählung, Ue: E, StudR. Hamburg 13, Ober­ str. 3. (Lübeck 7. IV. 98.) B: Daniel Chodowiecki, Leben und Taten des weisen Junkers Don Quixote von la Mancha, R. 36; Jacques Callot, Die großen Schrecken des Kriege?. Be­ richte 36; Und die Moral von der Geschicht..., Bänkelsängerlieder 37. £>: Der niederdeutsche Mensch in der Landschaft I/TT 38. Muckermann, Richard, Kultur- u. ^fragen. Kettwig, Ruhr, Schillerstr. 9. (Bückebnrg 28. XI. 91.) B: Film und Boll 24. H: Film-Rundschau, 15. Jg. 24. Mücke, Ernst, Heimatkunde, Rettor i. R. Groß-Strehlitz, Gogoliner Str. 18. (Forsthaus Pilkau 29. VIII. 75.) B: Der St. Annaberg, Das Wahr­ zeichen Oberschlesiens, Landschafts­ führer 36. MB: Der Annaberg O.-S. 38. H: Der Groß-Strehlitzer Heimat­ kalender 36/39; Aus dem Annaberg er Land (bis 33: Aus dem Chelmer Lande), Heimatschrift, 12 Jge 26/38. Mühldächer, Walter, s. Nt. Mühlderqer, Josef, V, Erzählung, Dr. phil. Trautenau, Sudetengau. (Trautenau 3. IV. 03. B: Aus dem Riesengebirge, Erzn 29; Singende Welt, G. 29; Fest des Lebens, Nn 31; Sllle Tage trugen Silberreifen, G. 31; Die Knaben und der Fluß, Erz. 34; Wallenstein, Sch. 34; Die große Glut, R. 35; Der goldene Klang, MSch. 35; Schelm im Weinberg, Lsp. 36. H: Witiko, Zeitschrift für Kunst und Dichtung der Sudetendeutschen, mit Prof. Johannes Stauda 28-/30; Rin­ gendes Bollstum, Sammelwerk vom sudetendeutschen Wesen, mit Karl Franz Leppa 31. Mühle, Hans, Arbeiter Hl, Volksbil­ dung, Sozialethik, Grenzland, Dr. jur., Dozent am Inst. f. Sozialethik. BerlinLichterfelde-West, Prausestr. 5. (11. IV. 97.) B: Das proletarische Schicksal, ein Querschnitt durch die Arbeiterdichtung der Gegenwart 29 (auch holl.); Der Ruf des Ostens, Vollssp. 31; Das werklose Heer, Dr. 32; Voll ans Werk, Dr. 34; Deutschland gestern, heute und morgen, Cbsp. vom Neichsparteitag 34.

607 H:

Mühlen-Schulte — Müller.

Das Lied der Arbeit. Selbstzeug­ nisse der Schaffenden. Arbeitslyrik 35. Mühlen-Schnlte, Georg. BerlinFrohnau, Ludolfingerweg 53. (30. VI. 82.) B: Humorifttsche Bücher 18/23; D'e drei Kuckucksuhren, R. 23; Bobby erwacht, R. 25; Die Buschbere, R. 28; Der unmögliche Herr Pitt, R. 38. F: Die drei Kuckucksuhren; Bobby geht los; Der Dschungel nist; Der un­ mögliche Herr Pitt; Der Herr der Welt. Mühlgrabner, Maria, s. KaesenMühlgrabner, Maria. Mühlner, Waldemar, Heimatkunde, *, Literatur, Deutschkunde, Rektor, Berlagslektor. Bitterfeld, Luisenstr. 3. (Löbejün, Saalkreis, 28. IV. 78.) B: Mansfelder Heimatkalender, seit 22; Querfurter Jahrbuch 23/33 X1; Heimat im Bilde, Heft 1: Deutsche Heimat von der Saale und Unstrut bis zum Harz 23, Heft 2: Geschichtliche Stätten zwischen Saale, Unstrut und Harz 24; Am Märchenquell der Heimat, M. 24; Was die Heimat erzählt: Bon Kindern und Tieren, Es war einmal 25; 100 Jahre Eisleber Seminar 26. MV: Zwischen Harz und Saale 24; Im Ostvorlande des Harzes 25; Deutsch­ kunde auf Grundlage der Kinder- und Volkssprache 30/31III; Volks-Duden 33, Der Kleine Duden 34. H: In einem Handwerkerhause um 1850, Jugenderinnerungen von Karl Fischer 25; Im Kinderland, Erzn u. Skn von Gustav Schröer 25; Mansfelder Heimatkunde, Blätter der Bereinigung für Heimatkunde im Mansfelder Land 26 IV; Mansfelder Heimatblätter seit 24 XIV; Querfutter Heimatblätter seit 25 V; Forschung und Leben, Heimat­ blätter des Schönburgbundes 27III; Paul Schreckenbach, Ausgewählte Ro­ mane 30 V. von der Mülbe, Wolf-Heinttch, filmst*, U, Roman, Erzählung, O, Buchbesprechung, Ne: BFN Schw, Dr. phll. München, Clemensstr. 34. (Ber­ lin 22. X. 79.) B: Sonne und Nacht, G. 02; Die erste Schule von Fontainebleau 01; Die Darstellung des jüngsten Gerichts an den romanischen und gotischen Kirchenvottalen Frankreichs 11; Michel­ angelo, Sonette 12; Harald Borchs Todesfahtt, R. 27; Stanoffs Tochter, R. 35; Das Märchen vom Rasierzeug oder die Zauberlaterne, phant. R. 37. Ne: Joh. Buchholtz, Egholms Gott, R. 20; Ejnar Mikkelsen, John Dale, R. 22; Sven Elvestad, Das Orchester der Madame Fournier, R. 24, Rosa Mon­ tanas Diamanten, R. 26; Kai Donner, Bei den Samojeden in Sibirien, Reise-

608

beschr. 26: Sigrid Undset, Frühling, R. 26; Julius Regis, Das Wolfsrudel, R. 27; Nobel, Biogr. 28; Hildur DixeliuS, Sara ?llelia, R., m. Dagmar v. d. Mülbe 29. Mülberqer, Mattan H., Botanik,Assi­ stentin a. Physiologischen Institut d. Univ. Gießen, Liebiastr. 35. (Man­ chester, England, 21. VT. 78.) MB: Frühlingsblumen, hg. v. Schumacher 11; Sommerblumen, hg. v. Schumacher 12; Bäume unserer Wäl­ der, mit H. Schuster 37; Sträucher un­ serer Wälder, mit H. Schuster 38. Mülhanse, Therese, geb. Bogeler (Therese Mülhause-Bogeler), Roman, Novelle, Körperkultur, Kultur u. Wirt­ schaft. Frankfurt, Main, 21, Am Ebelfeld 268. (Berlin 15. in. 93.) B: Galatheoi, Erz. 21; Flucht in den Tod, Dr.; Thanatos, Sp. 24; Freie Le­ bensgestaltung, Ess. 26; Lebensrhyth­ mus, Ess. 27. Müllenhoff, Emma, Erzählung, Kin­ dergeschichte. Kiel, Schloßgatten 5. (Kiel 22. IX. 71.) B: Aus einem stillen Hause u. a. Geschichten für besinnliche Leute 04; Abseits, niederdeutsche Heimatbilder 05; Kleine Lieder 06; Was ans ihnen wurde, Nn 08; Wandernde und Wollende 11; Nach eigenem Gesetz 13; Im Helldunkel 17; Der Herzbaum 20; Uber dem All­ tag 20; Lichtträger 21; Sonniges Land 21; Helle Fenster 23; Autz deutscher Erde 26; Der verborgene Gott 30; Der graue Schleier, Erz. 34; Silkes zweite Heimat, Kinderbuch 34; Das lebendige Haus am Bärenbrook, Kindergesch. 36; Durch einen Spiegel, Erzn 38. Müller, Artur, Roman, Drama. Grafrath, Obbay., Villenstr. 95. (München 26. X. 09.) B: Das östliche Fenster, N. 36 (holl. 37); Traumberz, R. 38; Oliver Crom­ well, Tr. 38. VNUler, Bastian, s. Müller, Robett Fttedrich Wilhelm. Müller, Carl, s. Müller-Braun­ schweig, Carl. Müller, Edith, Jugendschttsttum, Sekretättn. Reutlingen, Gattenftr. 36. (Kufstein, Tirol, 27. VII. 19.) V: Ursel und ihre Mädel, Jgdb. 38. Müller, Else (Else Müller-Walsdors), Roman, f, Märchen. Weimar, Bettuchstr. 4. (Weimar 11. V. 76.) B: Anemone, Msp. 06; Die Insel­ könige, Jugenderz. 12; Aus füllen Gär­ ten, G. 29; Arbeit, R. 25; Wenn das Herz spricht, R. 25; Hochzeitsfahtt, R. 26; König Vogelsang 29; Rapunzel, Msp. 34; Der Weihnachtsengel, Msp. 34; Schneeweißchen und Rosenrot, Msp. 35; Das tapfere Schneiderlein,

609

610

Müller.

Msp. 35; Der Froschkönig, Msp. 36; Im Weihnachtswald, Msp. 36; Die gute Hexe, Msp. 37. Müller, Erich (Ps.Erich Müller-Jena), Erzählung. Jena, Saalstr. 21. (11. VIII. 81.) B: Der Gottesbrunnen, Erz. 35; Das Licht, Erz. 36; Die Geburt der Stiftung, Erz. 37. Müller, Ernst, s. Müller-Meiningen, Ernst. Müller, Ernst R., F, Spielleiter b. Rex Film, Berlin. Wien XIX, Hof­ zeile 14. (Wien 10. III. 06.) F: Schwert des Friedens 37; Groß­ macht Japan — Die Wacht im fernen Osten 38. Müller, Fritz (Ps. Fritz Müller-Partenkirchen), Roman, Novelle, Kurzge­ schichte. Hundham b. Miesbach, Obbay. (München 25. H. 75.) B: Kramer . Leipzig C 1, Lampestr. 11. (Soest 18. XI. 77.) B: Brüderchen, Dr. 06; Hubettus, Sch. 07; Ave Maria, Sch. 07; Der Be­ fehl des Fürsten, Lsp. 08; Kümmel­ blättchen, Lsp. 12; Durchs Schlüsselloch, Schw. 13; Generalpardon, Lsp. 14; Eingeschneit, Lsp. 15; Der Schritt­ macher, Kom. 17 ;DerCharlatan,Sch. 22; Der Glückspilz, Sch. 23; Füchse im Hühnerstall, Lsp. 28; Das Duell um

657

Paasch — Palmie.

658

P. Paasch, Richard, Drama, Dr. mcd., GMedR., Arzt. Potsdam, Eisenhart­ str. 17. (Berlin 29. IX. 54.) B: Michael Servetus, Tr. 02; Sabine von Steinbach, Tr. 08; Gesund­ heit und Lebensklugheit 13; Gesundheit, ihre Erhaltung und Pflege 26; Pyrrhon von Elis oder die Tempelweihe, Dr. 38. Paatz, Herbert, s. Fiebrandt, Herbert. Pacher, Josef (Joant Pacher), Hl, Kurzgeschichte, Hauptschriftleiter, Kreis­ presseamtsleiter. Grvbming, Kreis Liezen, Steiermark. (Graz 22. XII. 98.) Schr: Der Ennstaler. Paetel, Erich (Ps. Erich Herrmann), Roman, Essay, Shakespeareforschung, Ue: EFHILS. Berlin-Friedenau, Jsoldestr. 5. (Berlin 30. VI. 75.) B: Ein Recht auf Liebe, R. 96; Irr­ licht, Dr. 00; Die rechtliche Stellung des Zwischenzesfionar 07; §50 RStGB. 08; Aus meinem Theaterleben 31. H: Neue Shakespeare-Bühne 03ff.; Dramaturgische Plaudereien 09ff. Ue: Cartouche; Die große Katharina; Das Law'sche System 27; Der Tod des Herzogs v. Enghien 28. Paetow, Karl (Ps. Karl Stratow), Kunstwissenschaft, Dr. phil. Kassel, Frankenstr. 7. (Fürstenwalde 19. III. 03.) B: Klassizismus und Romantik auf Wilhelmshöhe 29; Bildchronik der Stadt Kassel 28; Walter Schliephacke, ein deutscher Maler 38. Paetzold, Kurt, Roman, Novelle, Humor. Kurzgeschichte. Berlin-Oberschüneweide, Bismarckstr. 3. (Saarau, Schles., 6.1. 89.) B: Käthe Krüger begreift die Nacht von Berlin, R. 32; Der Apparat des Dr. Junghans, R. 37. Page, s. Gehlen, Paul. Pagös, Helene, Jugendbuch. Mün­ ster, Wests., Engelstr. 12. (Sauer­ brunnen b. Boppard, Rh., 14. XII. 63.) B: Marthas Tagebuch 03 (auch holl.); Marthas Ferien 07 (auch holl.); Ehren­ preis 12; Kleine Buben und der große Krieg 15; Deutsche Mädchen 17; Aus Gottes Garten 18; Die Liebe drängt 19; Großmutters Jugendland 20; Groß­ mutters Mädchentage 20; Mutter Nanni und ihre Kinder 21; Komm, Heiliger Geist 20; Bon Godefried und Mechthildis, die kreuzfahren gingen 23 (auch holl. u. franz.); Reihum, Geschn von Mädchen und Buben 24; Rodrigo, der Schiffsjunge des großen Kolumbus 26; Unser Weihnachtsbuch für klein und groß 27; Das kleine Mädchen 28 (tschech.

35); Die Geschichte des hl. Philippus Neri 29 (polnisch 35); Weißt du, wie die Tiere leben? 29; Christel geht zur Schule 31; Christel und der Wald 32; Die Geschichte der hl. Rosa v. Lima 33 (fläm. 34); Die klingende Kette, Er­ innerungen 35; Matz, der Bub. Geschn um einen kleinen Jungen herum 35. MB: Ährenlese, mit E. Nieland:' Balladen 09, Legenden 10, Lyrik 11. H: Deutsches Gut, Slg zum Ge­ brauch als Klassenlettüre. Paier, Wilhelm (Ps. Dr. Will Novhere), Kurzgeschichte, Lebensreform, Volkserziehung, £. St. Beit ob Graz, Excelsiorhof, Steiermark. (Wald b. Stainz, Steiermark, 14. XII. 00.) Palffy-Waniek, K., s. Waniek, Kamilla. Pallmann, Gerhard, Volkslied. Leip­ zig 8 3, Kronprinzstt. 47. (27. VI. 06.) H: Wohlauf Kameraden, Liederbuch der jungen Mannschaft 34; Soldaten Kameraden, Wehrmachtsliederbnch 36; Seemannslieder 38. MH: Unser das Land, Liederbuch des Reichsnährstandes, mit Richard Eichenauer 37. Palmen, Paul, /, Reportage, No­ velle, Rundfunk, Ue: EFFlämH. Mün­ chen-Gladbach, Biersener Str. 96. (22. V. 11.) von Panhuys, Anny, geb. Umlauft, Roman. Eberswalde, Grabowstt. 28. (Eberswalde 27. III. 79.) B: Ruf aus der Vergangenheit, R. 32; Rosemarie, R. 32; Der Liebe Zau­ bermacht, R. 32; Borstadtstern, R. 32; Lumpenelse, R. 32; Irenes Liebesleid, R. 32; Der Silberne Gürtel, R. 33; Bagantenblut, R. 33; Du bist wie ein Wunder, R. 33; Flammen um Margot, R. 33; Schritte in der Nacht, R. 33; Mädchen mit dem silberblauen Haar, R. 33; Geheimnis der roten Mühle, R. 34; Liebe ist die größte Macht, R. 34; Ich will vergeben, R. 35; Aus gleichem Blut, R. 35; Rose Jüttner und ihre Freunde, R. 35; Schuld um Nora, R. 36; Ver­ klungener Klang, R. 36; Die Schwestern Hammerschmidt, R. 36; Froschkönigs Tochter, R. 36; Rotbraun oder blond?, R. 36; Wenn das nicht geschehen wäre, R. 37; Christel stellt was an, R. 37; Ihr seltsamstes Erlebnis, R. 37; Ulla mischt sich ein, R. 37; Wirren um Liebe, R. 37; Am Wege stand die Liebe, R. 37; Der Mann auf der Treppe, R. 38. S. a. L.-K. 1932 u. Nt. Palmie, Ch. A. H., s. Berger, Artbur.

659

Pannek — Paris.

Pannek, Wladislaw, Laienspiel, Ver­ leger, Inh. des W. A. Pannek Verlag. Göttingen, Rohnsweg 13. (Schneide­ mühl 1.1.84.) Panzeubeck, Karl, s. Nt. Pany, Lenore (Ps. Rudolf Treuen), Roman, Novelle, U. Wien IX, Gussenbauerg. 7. (Hollenburg, Donau, 8. VIII. 77.) B: Jungfräulich Briefe, Tagebuch 05; Traumseele, N. 08; Barmherzig­ keit, R. 08; Goldhaar, N. 08; Büßerin­ nen, R. 09; Keuschheit, R. 10; Theaterkinder, R. 10; Kinderaugen, N. 10; Kreuziget ihn!, R. 10; Gegen den Strom, R. 12; Sas Geheimnis der Großen, R. 17; Du bist mein!, R. 17; Schmuggler, R. 18; Arme Buben, R. 19; Urkraft, R. 19; Beritas, derR. eines Auferstandenen 19; Halbgötter, R. 19; Verirrt, R. 20; Schweigen, R. 21; No­ vellenband 22; Der Sonne entegegen!, R. 22; Die ungleichen Sonnen, R. 23; Liebe und Leidenschaft, R. 23; Ein Blatt im Winde, R. 24; Am Ufer des Styx, R. 25; Ich bleibe Dein'., R. 29; Spielzeug, R. 34. Pape, Emmy, s. Nt. Papendick, Gertrud, Novelle. Kö­ nigsberg, Ostpr., Krausallee 8. (28. III. 90.) B: Deine Söhne, Land im Osten, Nn 37; Die Fahrt mit dem Schatten, Nn 38. Papenkauler, Johannes, s. Bart­ mann, Hans. Papesch, Josef Friedrich, Erzählung, Theater, Kulturpolitik, Dr. phiJ., Prof., LandesR., Landes- u. Gaukulturref. Gauleitung Steiermark. Graz-Wal­ tend orf, Polzerg. 22. (Marburg a. d. Drau 29. VII. 93.) B: Der steirische Hammerherr, Heimatsp. 21; Die Radkersburger, Grenzersp. 22; Fegefeuer des deutschen Theaters 25; Mein Freund der Flieger Falkenbach 31; Fesseln um Österreich 33. Pappenheim, Hans Eugen, w, Kunsts, Dr. phii. Berlin-Lichter­ felde, Söhtstr. 1. (Groß-Lichterfelde 13. I. 08.) PaquL, Kurt, 0, dramaturgische Schrift, Abteilungsleiter u. Oberspiel­ leiter Reichssender Breslau. Bres­ lau 18, Jaenickestr. 22. (Berlin 12.VIII. 04.) B: Und vergib uns (Raskolnikow), Sch. 33; Hörspiel und Schauspiel, Dra­ maturgie 36; Opfergang 1633, Freilichtsp. 38; Technik des Rundfunklust­ spiels, Dramaturgie 38. MB: Das Hörspielbuch, Slg 38 (hg. v. Hans Kriegler, Präsident d. Reichsrundfunkkammer).

660

Paquet, Alfons, Roman, Essay, U, Dr. phil., Schriftleiter. Frankfurt, Main, Schaumainkai 17. (Wiesbaden 26.1. 81.) B: Lieder und Gesänge 02; Auf Erden G. 06; Anatolien und seine deut­ schen Bahnen 06; Das AusstellungsProblem in der Bottswirtschaft 08; Südsibirien und die Nordwestmongolei 09; Asiatische Reibungen 10; Held Namen­ los 11; Kamerad Fleming 11 u. 26; Li oder Im neuen Osten 12; Limo, der große beständige Diener, Dr. 13; Er­ zählungen an Bord 14; Der Send­ ling 14; In Palästina 15; Nach Osten! 15; Der Kaisergedanke 15; Im kommu­ nistischen Rußland 19; Der Geist der russischen Revolution 19; Der Rhein als Schicksal 20: Prophezeiungen, R. 22; Delphische Wanderung 22; Fahnen, Dr. 22; Die Botschaft des Rheins 22; Rom oder Moskau 23; Der Rhein eine Reise 23; Drei Balladen 23; Die neuen Ringe, Ess. 24; Frankfurt als Bücherstadt 24; Markolvh, Dr. 24; Lusikas Stimme, Erz. 25; Ausblick aus dem Meer, Erz. 25; Sturmflut, Dr. 26; Städte, Landschaften und ewige Bewegung 27; W. Penn, Dr. 27; Antwort des Rheines, Ess. 28; Eleonora Düse, Dr. 29; Clinchen von der Krone, Dr. 30; Frau Rat Goethe und ihre Welt 31; Siebengestirn 32; Stein, Dr. 33; Weltreise eines Deutschen 34; Fluggast über Europa 35; Der Frankfurter Rundhorizont 37; Der Reiter von Damaskus 37. H: Ku-Hung-Ming, Chinas Ver­ teidigung gegen europäische Ideen 11; Jahrbuch des Deutschen Werkbundes 12; Aus deutschen Kriegsgefangenenlagern 16; Gildensozialismus 21; Die Aufzeich­ nungen des Quäkers I. Woolman 23; Kirejewski: Rußlands Kritik an Europa 23; W. Steinhaufen, Aus meinem Le­ ben 25; Ehrenpreis, Das Land zwischen Orient und Okzident 28, Land voraus 38. Schr: Frankfurter Zeitung. Parcham, Christa Maria, s. SchultzEwerth. Charlotte. Paris, Ernst-Günter, Filmschrifttum, Filmspielleiter, Mitinhaber der Kor­ poration-Film Ges. Berlin-Wilmers­ dorf, Kreuznacher Str. 36. (10. IX. 14.) Paris, Therese, Jugendschrifttum. Weimar, Kühnstr. 9. (Waldmünchen, Bayr. Ostmark, 17. XI. 68.) B: Dramatische Jugendschriften: Der Besuch, Studentin, Wandervögel, Hansl will was Bessres werden, Tauge­ nichts u. a. 11/14; Hexlein vom Burg­ stein, Aufstieg, Lügenbrief, Wenn ich Prinzessin wäre!, Rosemie's Verlobung, Störenfried, Hattet aus!, Wildschütz,

661

Pastenaci — Paulsen.

Priska, die Zigeunerin, Musikanten­ kind u. a. 14/34; Glückshannele, Lilli'put und die goldenen Schlüssel 34; Paten­ schwestern, Jgderz. 37; Drei Wege ins Leben, Rautendelein, So bin ich!, Jgderzn 37 /38; außerdem zahlreiche VoÜsstücke im Dialekt. Pastenaci, Kurt, Bor- und Frühv^, W, historische Erzählung, Volkskunde, Schriftleiter. Berlin-Friedenau, Handjerystr. 2. (Gilge, Kr. Labiau, Ostpr., 28. IX. 94.) B: Das viertausendjährige Reich der Deutschen 33; Das goldene Zeit­ alter der Germanen 34; Das Königs­ grab von Seddin, Erz. 34; Eiserne Zeit 35; Germanische Stämme (für Schulen Sammlung „Die Welt der Germanen") 35; Der goldene Fisch, Erz. 35; Cäsar­ oder Herzog 35; Germanenführer, historische Erzn für die Schule 36 II; Die Bolksgeschichte der Germanen 36; 4000 Fahre Ostdeutschland 36; König Ra, der Wandale, Erz. 37; Herzog Bojo, R. 37; Der Goldschatz von Ebers­ walde, Erz. 37; Die beiden Weltmächte 37; Leuthari, der Befreier, Erz. 38; Eib, der Schwimmer, Erz. 38; Der Kampf der Sonnensöhne, Erz. 38; Hermann der Cherusker 38. Patera, Herbert Viktor, Roman, Novelle, Uniformkunde, Dr. jur. Wien XVIII, Haizingerstr. 49. (7. VI. 00.) B: Herr Ohnefurcht. Deutsch-OstAfrika 1888—1914, TatsachenR. 32; Bwana Sakkerani. Leben des deutschen Sckmtztruppen-Hauptmanns Tom von Prince, Biogr. 33: For mit Ostrik, R. 34; Es geht nicht ohne den Herrn Fürchtenicht!, R. 36; Adlerkopf und Mauer­ krone 37; Der weiße Herr, R. 39. Paul, Adolf, Roman, Novelle, 5)ta* ESchw. Berlin-Friedenau, Stubenrauchstr. 9. (Bromö, Schweden, 6.1. 63.) V: In der kleinen Hölle Chicagos, R. 31; August der Starke und das schwache Geschlecht, R. 34; Profiler, Ess. 37. Frühere Werke s. Nt. F: Die Tänzerin Barberina; Ex­ cellenz Unterrock; Die Augen im Walde; Strindbergs Kameraden; Das schwarze Loos; Die Teufelskirche. Paul, Alexander, 0, stud. pbil. Berlin-Steglitz, Leydenallee 50. (Danzig 28. I. 02.) B: Schwiegersöhne, Sch. 37; Fa­ milienkrach, Vst. 38. H: Bon Sippe und Volk 37. Paul, Hildegard, geb. Koenig (Paula Koenig), Roman, Novelle. BerlinWilmersdorf, Mainzer Str. 12. (Wilhelmshaven 20. XI. 99.) B: Marianne hat Kinder, R. 33.

662

Paul, Johannes, s. Schmidt, Paul. Paulcke, Wilhelm, Alpinismus, Ski­ lauf, Schneeforschung, Dr., Hochschul­ prof. i. R. Niederau a. Ammersee, Landhaus Wülfert. (Leipzig 8. IV. 73.) V: Der Skilauf 99; Die Gefahren der Alpen 08; Steinzeitkunst und mo­ derne Kunst 23; Lawinengefahr, ihre Entstehung und Vermeidung 26; Berge als Schicksal 36; Praktische Schnee- und Lawinenkunde 38. F: Schnee- und Lawinen-Lehrfilm. Paulick, Margarete (Ps. H. Lorenz), O. Berlin ^V 30, Traunsteiner Str. 3. (Naumburg 22. VI. 69.) MV: Wo die Schwalben nisten, Vst.; Meine Frau, die Hofschauspielerin, Lsp.; Junker Krafft, Lsp.; Die große Chance, Lsp., mit Alfred Möller 33; Die Freun­ din eines großen Mannes, Lsp., mit Alfred Möller 34; Christa, ich erwarte Dich!, Lsp., mit Alfred Müller 35; Rätsel um Beate, Lsp., mit Mfred Möller 36; Eine Frau wie Jutta, Lsp., mit Alfred Möller 37. F: Die große Chance; Die Freun­ din eines großen Mannes; Rätsel uni Beate. Pauliuna, Jökatharina, s. Francke, Katharina Johannes. Paulk, E. G., s. Kemsti, Paul. Pauls, Eilhard Erich, Roman, No­ velle, Prof. Lübeck, Schulstr. la. (Großsalze 26. VIII. 77.) V: Vom Leid, Nn 09; Blücher, Lebensbild 09; Der Freiheit Hauch, R. 10; Frau Christel, N. 11; Napo­ leon 11; Kai Friedrich, R. 12; BelleAlliance 12; Jan Jite, R. 16 u. 24; Kleinstadt, Nn 20; Das Ende der galan­ ten Zeit, Kulturhist. 24; Der Beginn der bürgerlichen Zeit 24; Das politische Biedermeier 25; Bon der Postkutsche bis zum Rotorschiff 25; Klein-Betten­ hausen, N. 25; Von der Postkutsche zum Flugzeug 26; Rings um Luther 27; Das barocke Zeitalter 27; Die Ge­ schwister im Salzkorb, R. 27; Bon Her­ mann bis Hitler 33; Hammerschläge von Wittenberg 33; Friderikus-Anekdoten 33; Deutsche Burgen 33; Vom Himmel hoch, Sp. 33; Ein Jahr Volks­ kanzler 34; Die Tochter des Wandsbeker Boten, Erz. 38. Paulsen, Rudolf, ,, Novelle, £. Berlin-Steglitz, Lepsiusstr. 96. (Ber­ lin 18. III. 83.) B: Töne der stillen Erinnerung und der Leidenschaft zum Kommenden, G. 10; Gespräche des Lebens, G. 11; Lieder aus Licht und Liebe, G. 11; Toten­ sonette, R. W. zum Gedächtnis 11; Otto zur Linde, ein Kapitel aus dem deutschen Schrifttum der Gegenwart 12; Ewige Wiederkunft des Gleichen oder

663

Paulun

Aufwärtsentwickelung? Ess. 21; Im Schnee der Zeit, G. 22; Und wieder geh ich unruhvoll, G. 22; Christus und der Wanderer. @in Berggespräch 24; Die kosmische Fibel, G. 24; Die hohe heilige Verwandlung, G. 25; Der Mensch an der Waage, philosophische Aufsätze 26; Aufruf an den Engel, philo­ sophische Aufsätze 27; Vor der See, G. 27; Das verwirklichte Bild, Prosadich­ tung nach einem Novellenentwurf des Novalis 28; Knospen des Guten, G. 29; Stern des Nordens über Meer, G. 32; In memoriam Berthold Otto, Ess. 33; Auf trunkenen Daseinswogen, G. 33; Kunst und Glaube, Briefe an einen jungen Maler. Mit Bildern nach Base­ dow 34; Das festliche Wort, Auswahl der Gedichte 35; Wann der Tag getan, G. 36; Mein Leben 36; Flut und Ferne, G. 37; Volk, Religion und Kunst. Deut­ scher Lesebogen 37; Wiederkehr der Schönheit, Aufsätze zur bildenden Kunst 37; Lohmer Lesebuch 37; Geist, Gesetz und Liebe, Aphorismen 37; Blätter und Briefe von Otto zur Lindes Grab 38. Paulun, Dirks, Humor, Satire, Kulturpolitik, U,Ue: ESSchw, Schrift­ leiter, Kunstschriftleiter. HamburgGroßflottbek 1, Bei der Flottbeker Kirche 14. (Schanghai 10. XII. 03.) B: Kunst in Betrieb oder der große Musenkuppel, G. u. Kurzgeschn 31; Die vielseitige Nachtigall — Triller und Pfiffe, G. u. Satiren 38. Ue: aus dem schwedischen: Ode Balten, Kostproben von einer höllischen Schwedenplatte, KurzNn. Paulus, Helmut, V, Roman. Met­ zingen, Wüttt., Stuttgatter Str. 28. (Gentzingen, Wüttt., 29. IV. 00.) B: Die Geschichte von Gamelin, R. 35; Mutterschaft, G. 35; Der Bam­ berger Reiter, N. 36; Der Auserwählte, N. 36; Der Ring des Lebens, R. 37; Der große Zug, R. 38. Pauly, Margarete (Ps. Aja Berg), Roman. Radebeul 1, Hindenburgstr. 33. (Eberswalde 19. VII. 82.) B: Der Brautturm, R. 31; Aschen­ brödel, R. 32; Ritter Blaubatt, R. 33; Gold gab ich für Eisen, R. 33; Die Frau ohne Liebe, R. 33; Die Frau, die lieben lernt; Der Schloßgeist; Irrende Liebe; Liebesschuld; König Drosselbart; Haß wird Liebe; Der Liebe Lust und Leiden; Liebeszeichen; Pttnzessin Jlsabes Schicksal; Der neue Bürgermeister; Der verzauberte Gatten; Der große Magnet, R. 33/38; An zweiter Stelle, R. 38; Erben gesucht, R. 38; Sein bester Freund, R. 38. S. a. L.-K. 32, Pausala, s. Rieß, Paul.

Pechel.

664

Pause, Helene Louise (Ps. f. Helene Louise Schippel), Roman, Novelle, Er­ zählung. Dresden-A. 24, Hübnerstt. 15b. (Bad Elster 21. VII. 95.) B: Die Inschrift auf Hickury, R. einer Schicksalswende 35; Vom könig­ lichen Kindlein, Geschn vom Christ­ stollen 36; Brücke und Strom, ein Dresdner R. 36; Wurzel und Wipfel 38. MV: Mein Elternhaus 37. Paust, Clara, Roman. Leipzig, Burgstr. 2. (Chemnitz 22. IX. 74.) B: Marie Schuberts Kampfjahre, R. 12; Die kleine Clauß, R. 18; Schattentrude, R. 20; Frau Adele und ihre Nichte, R. 21; Franziska Gebhardt und ihr Haus; Die Brüder aus Piependorf; Der ettämpfte Sohn 30; Das Haus in der Platanenallee 37. Paust, Otto, Roman, Novelle, Dra­ ma, V, Hauptschttftleiter, SA.-Standattenführer, Mitglied des SA.-Kulturkreises. Berlin W 35, Lützowstr. 65. (27. V. 97.) B: Die Deutsche Trilogie (Volk im Feuer, Nation in Not, Land im Licht) 1914—1933, 3 Romane; Der indirekte Löwe, lustige Tiergeschn; Deutsche Verse, G.; 8 Messingknöpfe — 1 Paar Stiefel, Soldatengeschn; Das war ein Sommer! Kurzgeschn; Der Weg in den Morgen, Sch. H: KdF., das große Urlauberschiff. Pawel, Karl (Paul Pawel), 0, Skizze. Hellbrunn b. Salzburg. (Brünn 3. I. 77.) B: Das Leben, Skn 01; Gedachtes, 2lphorismen 06; Spott, Aphottsmen 07; Das nackte Mädchen, EinatterZyklus 23; Maria von Magdala und der Nazarener, Dr. 28; Christophoro Colombo, Dr. 29; Ottegebe, die Jung­ frau, Lsp. 30; Tragödie im Turm, Dr. 32; Liebe und Gerechtigkeit, Dr. 34; Immer nur dich, Bictoire!, Kom. 36; Er spricht zu einer Frau, G. 35. .fr: Salzburger Festspielalmanach. 25. "

Pawel, Paul, s. Pawel, Karl. Payr, Bernhard, Neuere Literatur­ und Geistes^, Dr. phil., Leiter des Zentrallektorates der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums, Hauptstellenleiter der Reichsleitung der NSDAP. Berlin-Frohnau, Am grünen Hof 9/10. (Graz 3. X. 03.) B: E. T. A. Hoffmann und Th6ophile Gautier 32; Menschen am Rande der Zeit 36. Pechel, Rudolf, Deutsche Literatur, Kunsts, Staatswissenschaft, Politik, Theaterkritik, Dr. phil., Senator d. Deutschen Akademie. Berlin W 35,

665 Kurfürstenstr. 42.

Pegema -- Perkonig. (Güstrow 30. X.

B: C. M. v. Weber, Biogr. 12; Französische RheinpoUtik in amerika­ nischer Beleuchtung 25; Goethe und Goethestätten 33. MB: Rokoko, mit F. Poppenberg 13. H: Deutsche Rundschau; CH. Wer­ nickes Epigramme 09; Goethes Werke (Bong u. Co.). Pegema, s. Großmann, Paul. Pego, Marie, U, Roman, Skizze. Hamburg-Langenhorn 1, Höpen 11. (Hamburg 7.1. 82.) B: Und du sollst ein Segen sein, R. 05; Die reines Herzens sind, R. 10; Leidesgewinn, G. 10; Lea Hardtmuth, R. 14. Pehlgrimm, Walter, Hl, Kurzge­ schichte. Ortelsburg, Ostpr., AdolfHitler-Platz 11. (Wolgast, Pomm., 15. X. 00.) Peickert, Erna (Erna Peickert-Graefinghoff), Rätsel, Märchen, V, Skizze. Köln-Sülz, Emmastr. 12. (Dortmund 23. I. 80.) B:... und hätte der Liebe nicht..., Lr u. Ball. 06. Peickert-Graefinghosf, Erna, s. Pei­ ckert, Erna. Peitmann, Heinrich, /, U, Dr. med., Chefarzt des Krankenhauses „Betha­ nien". Dortmund-Hoerde, Virchowstr. 10. (Stadthagen, SchaumburgLippe, 8. VI. 75.) B: Am Rande des Alltags, G. 25. Pekrun, Richard, Germanistik, klas­ sische Sprachen, *, Ue: EF, StudR. Berlin - Grünewald, Trabener Str. 25. (Dresden 8. V. 82.) S. a. G.-K. Pelger, Carttheodor (Ps. Dor Cendraburg), Drama, Roman, |*-, Dr. Hövel­ riege 180 üb. Paderborn. (Annen, Wests., 29. III. 90.) B: Notlüge, Sch. 16; Geiz, Sch. 17; Tristan der Parmeniese, Tr. 23; Das heilige Jahr, Mysterium 25; Liane Rostin, Sch. 27; Sionie Sterveys Opfer, Tr. 28; Kumpeln, Dr. 30; Zwi­ schen den Fronten, Sch. 31; Jugend will Arbeit, Sch. 33; Volk erkenne Dich, Dr. 34; Diebe contra Liebe, Kom. 36; Schollenwende, R. 38. Pellon, Alfred, V, Novelle, 0, Ue: F, Prof. Baden-Baden, Kapuziner­ str. 14. (Metz 16. X. 74.) B: Gedichte und Lothringer Volks­ lieder 25; Seltsame Menschen, Nn aus dem Lothr. Land 29; Der magische Kreis Eine Dichtung 38; Allerheiligen, Erz. 38. MB: Mariechen von Nymwegen, dramat. Spiel, mit Charlotte Pellon 36; Das Kind von Bethlehem, Krippensp. 38.

666

Ue: Lothringer Volkslieder 36; Geheimnisse um die Markgräfin Sybilla, nach Joseph M6ry, N. 38. Pembaur, Josef, Musik, Prof. a. d. staatl. Akademie d. Tonkunst. Mün ch en 23, Ohmstr. 13. (Innsbruck, Tirol 20. IV. 75.) B: Bon der Poesie des Klavierspiels 10; Beethovens Sonaten 15. Penkawa, Maria Theresia, f. Wal­ fried, Ridi (Nt.). Penzoldt, Ernst, Roman, U, Novelle, 0, Bildhauer. München, Schweden­ str. 39. (Erlangen 14. VI. 92.) B: Der Gefährte, G. 22; Idyllen 23; Der Schatten Amphion 24; Der Zwerg, R. 27; Der arme Chatterton, R. 28; Etienne und Luise, R. 29; Die Powenzbande, R. 30; Die Portugalesische Schlacht, Nn 30; Die Portugalesische Schlacht, Dr. 31; So war Herr Brummel, Dr. 33; Kleiner Erden­ wurm, R. 34; Jdolino, Erz. 35; Der dankbare Patient, Ess. 37; Die Leute aus der Mohrenapotheke, R. 38. Pera, Gaby, s. Pünchera, Gabriele. v. Perbandt, Sigrid, s. Clauß, Sigrid. Percha, R. I., s. Richter-ReichHelm, Walter. Perger, Arnulf, Theaterwissenschaft, Dr., UP.Wien IV, Schikanederg. 11. (Graz 2. VI. 83.) B: Einortsdrama und Bewegungs­ drama 29; Die Handlungstransponie­ rung als dramatisches Kunstprinzip 32; Die Wandlung der dramatischen Auf­ fassung 36. Pergher, Joseph, V, 0, Bericht­ erstattung. St. Pölten, Niederdonau, Dr. Jurypromenade 12. (Auherzen, Böhmen, 23. IV. 02.) B: Waldesrauschen, G. 26; Wallen­ stein in Mies, Festsp. 31; Salz und Pfeffer, lustiges Geschichtenbuch 32; Der Opfergang des Johann Philipp Palm, hist. Tr. 38; Lieber tot als Sklav, Balladensp. 38; Die Unsterblichen, Weihesp. 38. H: Wolfgang Kraus, ein sudeten­ deutscher Ekkebard 29. Perkonig, Josef Friedrich, Roman, 0, Novelle, Prof. Klagenfurt, Paradeisergasse 3. (Ferlach, Kärnten, 3. VIII. 90.) B: Maria am Rain, N. 19; Trio in Toskana, R. 20; Heimsuchung, Dr. 20; Heimat in Not, R. 21; Komödie, Erz. 23; Siebenruh, N. 25; Liebe, Leid und Tod, N. 24; Dorf am Acker, N. 25; Kärnten, ein Heimatbuch 25; Land­ schaft um den Wörther See, Ess. 25; Schubert, Hendl und der Birnbaum, N. 25; Bergsegen, R. 28; Ingrid Pan, N. 28; Kampf um Kärnten 30; Mensch wie du und ich, R. 32; Aus dem Berge

667

Perponcher — Petersen.

leben, R. 34; Der Schinderhannes zieht übers Gebirg, Erz. 34; Honig­ raub, R. 35; Der Steinbock, Erz. 35; Der Guslaspieler, Erz. 35; Kärnten, deutscher Süden, Slg 35; Nikolaus Tschinderle, Räuberhauptmann, R. 36; Deutsche Ostmark, Slg 36; Das ver­ zauberte Gebirg, Slg 36; Tracht und Brauch in Österreich, Slg 36; Mein Herz ist im Hochland, Slg 37; Lopud, Insel der Helden, R. 38. Perponcher, Friedrich Carl Graf (Ps. Fritz Wilding), f), !*-, Politik, Guts­ besitzer. Neudorf, Schles.,üb. Reichen­ bach, Eulengeb. (Demmin, Pomm., 23. VIII. 96.) B: Die Erholungsreise 21. F: Danton; Othello; Graf von Cagliostro; Sappho; mehrere Kriminal­ filme. Persich, Walter, Roman, Erzählung. Hamburg 21, Hofweg 8. (Hamburg 5. VII. 04.) B: Andreas Gleitner, R. 29; Die Entscheidung fällt in Shanghai, R. 37; Das Birkenschiff, R. 37; Wie es kom­ men mußte ..., R. 37; Der Elfenbein­ transport, Erz. 38; Der Liliputaner Herkules Hinz, R. 38; Der Genius und das Glück, Erz. 39. Perzl, Adele Pauline (Adele Henritte Perzl), g. Wien XXI, Kintzerplatz 24. (Warnsdorf 6. VIII. 66.) B: Gedichte, Liedertexte. Pesinger, Rudolf Josef, Hk, Novelle, Roman, Bilanzbuchhalter. Linz, Donau, Steing. 21A. (23. XI. 93.) B: Pro Femina, G. u. Nn 26; Ketten, R. 30. v. Pestalozza, Albert Graf, /, f-, Berlin-Dahlem, Am Hirschsprung 3. (Nürnberg 22. XII. 02.) F: Ewiger Wald. von Pestalozza, Hanna, Erzählung, Dr. phil. Berlin 8>V 68, Kochstr. 13. (23. XII. 77.) B: Geschichtserzählungen 26; Augu­ stin und Monika. Die Geschichte von Mutter und Sohn, kulturhistor. N. 30; Ich will dienen. Eine Frau erfährt und bekennt deutsche Schicksalsfülle 35; Alte Mutter, Briefe 38. Peter, Eva Hermine (Ps. Hero Max), Drama, Novelle, Hk. Freiburg, Br., Schwimmbadstr. 18. (Meiningen 26. II. 63.) B: Das Buch Eros, G. 95; Um Mitternacht, Dchtgn 00; Maja, ein Epos 08; Szene im Kloster, dram. Skn 08; Nächstenliebe, Einakter 08; Die Seligkeit der Einsamen, metaphys. Ge­ spräche 08; Kriegsgedichte 16; Sieg­ fried und Ahaspher 19; Legende vom Christkind, M. 20; Mona Lisa Gioconda, Nn 20; Der Gott, Dr. 20; Dantes Tod,

668

Dr. 23; Der Schleier, Dr. 24; Allerlei Bögel, Skn 24; Legenden um Mutter und Sohn 28. Peter, Heinrich (Ps. Peter Hannü), U, Ue: F, Dr. phil., Rechtsberater d. DAF. Konstanz am Bodensee, Schottenstr. 79. (Mannheim 12. IX. 83.) B: Buch der Leidenschaft, G. Peter, Richard (Ps. Peter Grenz­ hauser), Hk, Essay, /, Natur.*., Bio­ logie, Heimatkunde, Politik. Ham­ burg 34, Snitgerstieg 6. (Grenzhausen, Bez. Wiesbaden, 19. VIII. 81.) B: Chronium u. a.; Weltheimat 15; Zwischen Harz und Wasgenwald 18; Der Wald im Westen 21; Das Jahr des Wetterleuchtens 28. Peterka, Richard (R. Peterca-Ferrari, R. P. Ferrari), Reportage, Reiseschilderung, wissenschaftlicher Artikel, Ne: I, Schriftleiter. Wien V, Högelmüllerg. 2B. (Bozen, Südtirol, 13. IV. 07.) Schr: Neues Wiener Journal. Petersen, Albert, Roman. Ham­ burg 26, Ohlendorsfstr. 13.. (Husum 24. VIII. 83.) B: Ralves Carsten, R. 06; Die Warthos, R. 15; Die Halliggräfin, N. 16; Die Paula von St. Jürgen, N. 17; Hanne Jepsen, N. 18; Komödienbuer, N. 19; Kumm in Lienwullnrock, N. 20; Arnold Amsinck, R. 20; Karoline Ma­ thilde, R. 22; Dronning, R. 22; See­ kapitän Orla Wormtzkjold, N. 23; Harre und seine Sippe, R. 24; Der junge Perthes, R. 24; Der Mönch von Husum, R. 25; Perthes der Mann, R. 25; Vir­ ginia, R. 26; Der Schwan von Aron, R. 27; Die Fronde, R. 28; König Sonne, R. 28; Friedrich Ludwig Schrö­ der, R. 29; Charlotte Ackermann, R. 30; Der Junkernhof, R. 30; Unter fremdem Joch, N. 34; Juen Heldt, R. 34. H: Johs. Scherr, Menschliche Tragi­ komödie 28. S. a. Hsp.-B. Petersen, Erich Robert, deutsche Ko­ lonien, Hauptschriftleiter. Eckern­ förde, Schlesw.-Holst., HermannGöring-Sir. 43. (Hamburg 24. IX. 86.) B: Die Gummisucher 28; Durch Busch und Blockade 33; Trommeln rufen durch Kamerun 34; Die weißen Häuser am Gummibusch 36; Kämpfer auf Schanzen und Schiffen 37. Petersen, Georg Julius, Roman, Novelle. Hamburg 1, Schleusenstr. 25. (Husum 11. III. 82.) V: An der Wende, R. 23; Um die Scholle, R. 24; Die Stimme des Blutes, R. 27; Wolkenheim in Aufruhr, ein KleinstadtR. 36; Doktor Bierkamps Kinder, R. 36; Der Weg aus dem Dunkel, R. 36 (auch holl.).

669

Petersen — Petzold.

Petersen, Julius, w d. deutschen Literatur, Theaterwissenschaft, Dr. phil., Dr. h. c., o. UP., Mitgl. d. Preuß., Bayr. und Ungar. Akademie d. Wissen­ schaften. Berlin-Nikolassee, Teu­ tonenstr. 4. (Straßburg 5. XI. 78.) B: Schiller und die Bühne 04; Das deutsche Nationaltheater 19; Die Ent­ stehung der Eckermannschen Gespräche und ihre Glaubwürdigkeit 24; Die Wesensbestimmung der deutschen Ro­ mantik 26; Die Sehnsucht nach dem Dritten Reich in deutscher Sage und Dichtung 34; Die Wissenschaft von der Dichtung, I 39. MH: Dichtung und Volkstum, mit Hermann Pongs. S. a. G.-K. Petersen, Karl Olof, Biographie, Ue: Schw. Dachau, Bay., Moos­ schwaige. (Malmö, Schweden, 19. IX. 81.) B: Mein Lebenslexikon 34. MB: Die Moosschwaige, mit Elly Petersen. Ue: C. M. Pay, Die Waldschnepfe. Petersen, Walter, Prof., Kunstmaler. Düsseldorf, Lindemannstr.42. (Burg, Wupper, 6. IV. 62.) B: Bor großen Zeitgenossen, Er­ innerungen eines Malers 37. Peterssen, Helly Magdalena, Roman. München 25, Badenweiler Str. 2. (Frankfurt, Main, 6. XII. 03.) B: Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist!, R. 37; Freiheit, die ich meine, R. 37. Petersson, Erich (Ps. Peter Robin­ son), Humor, Erzählung, Skizze. Mün­ chen 27, Laplacestr. 9. (Danzig 19. VIII. 76.) B: Der letzte Sarg 09; Doktor Eisenbart 14; Die drei Koffer 14; Die Hindenburgstraße 15; Falsche Taktik 16; Die Bergung der „City of London" 16; Ein merkwürdiger Gründer 17. Petras, Bonifatia, Erzählung, Dra­ ma. Liebenthal, Kr. Löwenberg, Schles., Ursulinenkloster. (Oppeln 23. IV. 74.) B: Maria Birgo, Sch. 08; Träumele, Sgsp. 13; Ketterlein, Sch. 14; Jutta von Liebenthal, R. (u. d. Ps. M. Fels) 22; Herzschläge einer kleinen Stadt 24; Maria dolorosa, Sch. 26; Andreas Faul­ haber, Sch. 26; Gust und Traute 35. Petras, Paul, Mundatt, Volkskunde, Schriftleiter i. R. Köln-Buchforst, Archimedesstr. 39. (Grünberg, Schles., 10. X. 60.) V: Kalender der Bromberger „Unpatteiischen" 98/00; Chronik der Stadt Konitz 10; Auf Grünbergs Reben­ hügeln, schles. u. hochd. G. 26; Aus der Heimat, Erz. in schles. Mundart 27.

670

Petrasovics, Gabriele (Ps. Gabriele Mario Arthur), $, Drama, Ue: EFI, Dr. phil., Prof. Wien XIII, Linzer Str. 344. (2. II. 89.) B: Gedichte 28; Neue Gedichte 28; Der Gigant, ZeitDr. 32; Von rauschen­ den Wassern und klarem Licht, G. 33; Die Sprache der lebenden Dinge, G. 38. Petrowsky, Erika, s. Mitterer, E. (Nt.) Petry, Günther, 8, Kulturpolitik, Dr., Landesobmann Gruppe Schrift­ steller d. RSK., Leiter Gruppe Schrift­ steller Weimar d. RSK. Weimar, Prellerstr. 7. (Weimar 5. X. 11.) •* B: Schwermut, G. 33; Thüringer Haus- und Heilmittel, Beitrag zur Volksmedizin 37; Requiem für Rainer Maria Rilke, Dchtg 37. MB: Die Erde ruft!, Anthologie junger deutscher Autoren 34. H: Sammelband Thüringer Dich­ ter 38. Petsch, Robert, Literatur», Ä, Kul­ tur^, Volkskunde, Dramaturgie, Dr. phil., o. UP. Hamburg, Mittelweg 45. (Berlin 4. VI. 75.) B: Erzählkunst, Wesen und Formen 34. S. a. G.-K. Petsch'KraPP, E. L., s. Krapp, Elsbet Lotte. Petto, Alfred, Roman, Justizinspek­ tor. Saarlautern 3, Hermann-LönsStr. 10. (Saarbrücken 12. XII. 02.) V: Das verborgene Leben, R. 36. Petzet,Wolfgang, O, /, 8,Dr.phil., Dramaturg der Münchener Kammer­ spiele. Krailling, Post Planegg b. München. (München 4. VII. 96.) B: Der Physiokratismus und die Entdeckung des wirtschaftlichen Kreis­ laufes 29; Clarence und die Nutznießer, Lsp. 32; Begebenheiten, Erz. 33. Bearb: Marius und Sulla von Chr. D. Grabbe 35. Petzold, Gertrud (Traute Petzold), O. Berlin-Wilmersdorf, Lauben­ heimer Platz 6. (27.1. 05.) B: König Drosselbart, Msp. nach Grimm 33. Petzold, Kutt, O, Politik, Haupt­ schriftleiter. Breslau, Kurfürsten­ str. 29. (Zittau, Sa., 11. VIII. 79.) B : Die Lawine. Sch. 34: Das Lied der Sehnsucht, Sch. 34. Schr: Breslauer Neueste Nachrichten. Petzold, Max, O* Berlin-Wil­ mersdorf, Laubenheimer Platz 6. (Halle, Saale, 3. V. 65.) B: Unterm Dach, Lebensbild; Die Einzige, Sch.; Fremdlinge, Sch.; Das Alte stürzt, Einakter;Marienfäden, Ein­ akter; Der Zeuge, Sch.; Es werde Licht!, Sch.; Vorck, Sch.

671

»ttolb - Pfeiffer.

Petzold, Traute, s. Petzold, Gertrud. Peuckert, Will-Erich, Hk, Drama, Ro­ man, Bottskunde, Mystik, Magie, Dr. MI., PDoz. Haasel, Post Prausnitz, üb. Jauer, Schles. (Töppendorf, Kr. Goldberg, Schles., 11. V. 95.) B: Passion, Dr. 19; Die brennende Nacht, G. 20; Apokalypse 1618, R. 21; Kleine Komödie, Dr. 21; Luntroß, R. 23; Das Leben Jakob Böhmes 24; Noack, R. 25; Andreas Hofer 26; Der Rosenkreutzer 28; Paracelsus 28; Schle­ sische Volkskunde 28; Zwei Lichte in der Welt, Erz. u. G. 29; Leben im Volk 30; Bollskunde des Proletariats I 31; Maria in der Ackerstraße, Dr. 31; Die goldenen Berge, R. 34; Pansophie 36; Zauber der Steine 36; Schlesisch 37; Deutsches Volkstum in Märchen und Sage 38. H: Schlesische Sagen 24; Rübezahl­ sagen 26; Schlesische Märchen I 32; Brüder Grimm, Ewiges Deutschland 35; Carl Hauptmann, Gesammelte Werke. S. a. G.-K. Peyer, Emmy, geb. Schwemer (Ps. Marieluise Berg), Roman, Novelle, Dr. meck., Ärztin. Wuppertal-Elberfeld, Tannenbergstr. 34. (Brunshaupten, Meckl., 30. I. 88.) B: Der Weckruf, R. 36; Irrung um Anna Karolina, R. 37; Gib acht, Joa­ chim!, R. 37; Eine Frau sucht ihren Weq, R. 38. Pfaender, Hermann, Sport, Roman, Ue: F, Hauptschriftleiter, Verleger. Berlin-Wilmersdorf, Wilhelmsaue 10. (29. VI. 83.) B: Leute vom Turf, R. 04; Die Rennwette 05; 50 Jahre Armee-Jagd­ rennen 13; Leichtgewicht, Hum. 16; 50 Jahre Union-Klub 17; Die Kunst zu wetten 18; Die Buchmacher-Wette 22; Der Außenseiter, R. 25; Der Teu­ felsretter, R. 26; Kardinalfragen des Rennspotts 26; Kritik der Rennwette 26; Frankreichs Rennbahnen 27; Ritt Burns, R. 27; Das Turf-ABC 28; Madame Lou's Favorit, R. 28; Hinter den Kulissen, R. 29; Hundert Jahre Ber­ liner Rennspott 29; Der Renn­ sport 36. Pfandler, Josef, U, Hauptschul­ lehrer. Gmünd 1, Niederdonau, Nasterzeile 60. (Böhmzeil b. Gmünd ?. VII. 00.) H: Lyrik der Gegenwatt, Dchtgn österreichischer Lehrer, LyttkSlg 35; Vom Expressionismus zur neuen Klasstt, Deutsche Lyrtt aus Österreich, LyttkSlg 36. Pfankuch, Wilhelm, Politik, Lebens­ kunst. Berlin-Steglitz, Schildhornstt. 96. (Bremen 1. XI. 74.)

672

B: Lebenskunst und Lebensfreude 12; Die Jugendpolitik in ihrer Bedeu­ tung für das Gemeinschaftsleben 18. Pfannkuch, Karl, Ue: EF, Dr. MI. Leipzig N22, Pölitzstr. 25. (Kassel 17. III. 98.) Ue: G. Flaubert, Frau Bovary, R. 25; Herrn. Norden, Auf neuen Pfaden im Kongo, Reisebeschr. 26; Mart. John­ son, Mit dem Kurbettasten bei den Men­ schenfressern, Reisebeschr. 27; Herrn. Norden, Persien wie es ist und war, Reisebeschr. 29; G. U. Wilkins, Eismeer­ flug, Reisebeschr. 30; Mart. Johnson, Congorilla, Reisebeschr. 33; Alex. DavidNeel, Mönche und Strauchtttter, Reise­ beschr. 33. Pfeifer, Rudolf, Aufsatz, Erzählung, Hl, 0, Bankdir. i. R. Innsbruck, Tirol, Schidlachstr. 4. III. (RöchlitzReichenberg, Böhmen 27. X. 75.) B: Kanzler Biener, Sch. 20; Das Wiedersehen, Dr. 23; Das Ewig-Weib­ liche, Kom.; Der Tharerwirt, Dr.; Kapital, Sch. 34; Wodan besucht Rübe­ zahl, dramat. Sage 35; Der Wille der Jugend, Sch. 35; Am Stangensteig, R. 36; Der verhängnisvolle Maskenzug, Dr. 37. MB: 3X25, Bst., mit Sepp Heim­ felsen. Pfeifer, Valentin, Spessatter Volks­ leben, Volksüberlieferung (Sitte, Volks­ märchen, Schwank, Sage, Spessarter Bottsgeschichte), Lehrer. Aschaffen­ burg, Hanauer Str. 14. (24. VI. 86.) B: Spessattmärchen, 1. Bd 20; Aus grünem Heimatgrund, Erzn 22; Spes­ sattmärchen, 2. u. 3. Bd 24; Heldin Liebe, Fränkische Gestalten, Nn 26; Spessartvott 29; Ein Abend im Spessattdorfe 32; Jahr des Bauernbuben 36. Pfeiffer, Eduard Adolf (Ps. PfeifferRingenkuhl), Gemeinverständliche Tech­ nik, Ue: EFI8, Hauptmann a. D., Oberingenieur. Starnberg a. See, Heimstättenweg 2. (Nürnberg 16. IX. B: Durch die Technische Welt 31; Technokratie, techn.-hist. Studie 33; Fahren und Fliegen 35; Schiffahrt und Seewesen 36; Technik der Stadt 37; Praktik und Problematik der Technik 38. MV: Eiserne Zugtiere, mit R. Binder 29. H: Jahrbuch der Technik, seit 25; Jahrbuch Basteln und Bauen 26 u. 27; Jahrbuch Zetten u. Völker 26/28. Ue: Stuart Chase, Moloch Maschine; T. M. Johnson, Dunkle Wege Amerikas im Weltkrieg. Pfeiffer, Heinz-Ernst,Roman,Drama­ turgie, Dr. MI., Dramaturg. Saar­ brücken 2, Nahestr. 15. (Kassel 12. VI. 07.)

673

Pfeiffer-Pförtner.

B: Theater in Bonn 34; Zielen setzt sich durch, R. 38. S. a. Hsp.-B. Pfeiffer, Johannes, Auslegung und Deutung von Dichtung, Dr. phil. Grün­ heide, Mark, Kurfürst-Joachim-Str. 10. (Guatemala 26. VI. 02.) B: Das lyrische Gedicht als ästheti­ sches Gebilde. Ein phänomenologischer Versuch 31; Existenzphilosophie. Eine Einführung in Heidegger und Jaspers 34; Umgang mit Dichtung. Eine Ein­ führung in das Verständnis des Dichteri­ schen 36; Rudolf Alexander Schröders „Ballade" und „Lobgesang" 38. H: Anfechtung und Trost im deut­ schen Gedicht 38. Pfeiffer, Kurt, Theater-, Musik-, Film- u. Kulturstagen, Politik, Ot Reisebericht, Dr. phil., Hauptschrist­ letter. Worms, Rh., Siegfriedstr. 5. (Dresden 24. II. 02.) B: Das Ende vom Lied, N. 31; Fratze der Zeit. Geschichte von Black Soul, dem Clown des Zirkus Castelli, Sch. 33. Schr: Wormser Tageszeitung. Pfeiffer-Belli, Erich, Kunstbetrachtung, Erzählung, Schriftletter. Frank­ furt, Main-Süd 10, Dürerstr. 13. (Heidelberg 18. VIII. 01.) B: Der kleine Mozart weint, Erz. 84; Sylvia, Erz. 37. Schr: Frankfurter Zeitung. Pfeiffer-Bonhöfstr, Else, Novelle, Libretto, Schauspiel, Hörspiel, Märchen, U, Buchbesprechung. Stuttgart 13, Teckstr. 79. (Belsenberg, Kr. Künzelsau, 16. X. 91.) B: Im Gatten Niemalswieder, Nn 23; Das Kräutlein Bittersüß, Nn 38. Pfeiffer-Ringenkuhl, s. Pfeiffer, Eduard Adolf. Pfeill, Karl Gabttel, U, Kunstbe­ trachtung. Neuß am Rhein, Preußen­ str. 35. (Neuß 7. III. 89.) B: Born Licht bedacht, der Mund der Nacht, G. 23; Die Morgengabe, G. 30; Der ewige Tag, Fackelsp. 30; Diehl. Elisabeth von Thüringen, Erz. ihres Lebens 32 (auch fläm.); Zwischen En­ geln und Frauen, Briefdchtg 33 (auch holl.) H: Der weiße Reiter, Sammelbuch für neue religiöse Kunst und Dichtung 20. Pfellstttcker, Suse, £>, Dr. phil., Oberschullehrerin i. R. Bonn, Busch­ str. 4. (Berlin 12. II. 85.) B: Wege zur Bildung des Kunstge­ schmackes 16; Das Wesen der Plastik 20; Parzival der Ewige, E. 26; Spätanttkes imt> Germanisches Kunstgut in der früh­ angelsächsischen Kunst, Ess. 36. Pfersmann, Rudolf, s. von Eichthal, Rudolf.

Kürschners Literatur-Kalender 1939.

674

Pfingst, Ulrich, s. Kiesel, Otto Erich. Pfister, Ernst (Ps. Punks), Roman, Biographie. Berlin O 34, Thaerstr. 45. (Berlin 22. XI. 04.) B: Rottaut Möllmer und die Sehn­ sucht, R. 30; Sowjtt-Rußland ohne Pu­ der und Schminke, pol. Broschüre 31; Das Ende der beiden Lanfreys, R. 33; Cutt Ullmann. Ein Lebensbild 34; Nur noch ttchttg schreiben, Ratgeber 38. Pfitzner, Hans, Musik, Dr. h. c., Prof., Generalmusikdir., Senator. München 27, Wasserburger Str. 21. (Moskau 5. V. 69.) B: Palestttna, musikalische Legende 16; Gesammelte Schriften 26 u. 29 II, 3. Bd: Werk und Wiedergabe 29; Meine Beziehungen zu Max Bruch 38. Pfleghar, Attur Jost (Ps. Alvar Jost), Roman, Ethnologe. WarnemündeOstsee. (Ulm-Söflingen 18. XII. 07.) B: Nordleute, R. aus dem Eismeer 37. Pflug, Hans (Ps. Hans Pflug-Fran­ ken), U, Erzählung, Novelle, Schristleiter. Herrsching am Ammersee, Postschließfach 17. (Fütth 14. V. 99.) B: Geliebte Landschaft, Skn 25; Bon Sinn des Tanzes, Ess. 32. MB: Wir reiten gen Tag, G. 37; Boll und Kultur, Gaukulturbuch Mag­ deburg-Anhalt 37; Weimarer Blätter. Zur Woche des deutschen Buches 37; Gedichte des Volkes 38. H: Wir Jungen, G. unserer Zeit 28. Pflug-Franken, Hans, s. Pflug, Hans. Pförtner, Hans, Christliche Abhand­ lung, Erzählung, Schttftleiter. Mün­ chen 22, Schönfeldstr. 32. (Henfenfeld, Mittelfranken, 28. X. 77.) B: Wege zum Nächsten, Ess. 33; Kleine Geschichten vom Großen Gott: Die schönste Frau 32, Der Herzens-Tol­ patsch 32, Meine drei Matt 33, Der Mistkarren als Brautwerber 33, Gott­ lieb der Schmoller 34, Das Gelberübchen 35, Die zwei Zylinder 35, Der Druck­ fehler des Schicksals 35, Der Papperla­ papp 36, Die Ritter von „Wenn und Hätt" 37, Bon Leuten, die ich nicht mochte 37, Der Mann mit dem Buch 37; Pfadfindergeschichten aus Gottes Ge­ lände, Jugendreihe: Komm, Herr Jesu sei unser Gast 33, Die Freudenverschwö­ rung 33, Der Gang auf dem Wasser 33, Der Schulranzen 35; Bom Wesen und Wott des evangelischen Schttfttums 35; Herzensgegenwatt 37; Bon der Freude 38; Zeit lassen 38; Geheiligte Sinne 38. H: Blumhardt, Biblische Erfahrung 27; Löhe und andere, Mer den Um­ gang mit Schwermütigen 27; Vilmar, Gewalt über die Geister 28; Vilmar, Bon der Überschätzung der Wissenschaft 28; Schücking, Luther in Rom, R. 28;

675

Phar-Pilz.

Mügge, Florian Geyer, R. 29; Daub und andere, Christentum und Klassiker 29; Geh, Das Recht des Zweifels und die Überwindung des Zweifels 33. Phar, AdalbertSt., s.Hoffmann, Arno. Philander, s. Hassencamp-Fischer, Herbert. Philipp, Karl, s. Spitzer, Karl Phil. Philipp, Lothar (Ps. Eduard T. Hai), Roman, Erzählung, *, Kriminalistik, Ue: EFI, Schriftsachverständiger, Kri­ minalist. Berlin-Steglitz, Hindenburgdamm 65b. (Dresden 25. VIII. 00.) B: Kriminalkommissar Dr. Shark, KrimR. 19; Excentric, Satire 20; Beobachtungs- und Ermittlungspraxis im Polizei- und Detektivdienst 23; Ein­ führung in die kriminalistische Denk­ lehre 26; Die Geheimschrift 30; Das Fingerabdruckverfahren 31; Kriminali­ stische Spurenkunde 32; Kriminalistische Giftkunde 32; Geheimnis einer Nacht, R. 38; Das Haus auf den Klippen, R. 38. H: Kriminalistische Monatshefte 27/28; Vierteljahresschrift für ange­ wandte Kriminalistik 29/36. Pichelbauer, Anton, s. Nt. Pichler, Anton, Bolkserzählung, Kanonikus. Salzburg, Hübnerg. 7. (Salzburg 7. VI. 74.) B: Glocken der Heimat, Volkserz.; Christrosen und Akelei), G. H: Goldener Blumenstrauß, An­ thologie; Wenn du ein Liebes drüben hast, Anthologie. Pickeri, Gustav, 0« Kassel, Quer­ allee 52. (Königsberg N/M. 10. III. 69.) B: Vater Morgana, Lsp. 05; Was das Christkind brachte, M. 12; Das Pensionsschwein, Schw. 16; Das Man­ sardenquartett, Lsp. 21; Lüttjewitts Hochzeit, Berslsp. 23; Schön ist die Ju­ gend, Lrsp. 24; Der SalzburgerPeter, Lsp.; Benjamin Raule, Sch. Pieper, Kurt, /, Dr. phil. BerlinCharlottenburg 9, Ahornallee 6. (1. X. 89.) B: Italienische Sonette 31. Pies, Hermann, Kultur^, Dr. phil., StudR. Saarbrücken, Bozener Str. 15. (Boppard, Rhein, 8.1. 88.) B: Fälschungen und Tendenz­ berichte einer „offiziellen" Hauser­ literatur 26. H, Bearb: Kaspar Hauser, Augen­ zeugenberichte und Selbstzeugnisse 25II; Die amtlichen Aktenstücke über Kaspar Hausers Verwundung und Tod 28. Bearb: In memoriam Adolf Bartning. Altes u. Neues zur KasparHauser-Frage 30. Pietsch, £tto, s. Nt. Pietzsch, Lina, s. Nt. Pigal, Engelbert, exakte Naturwissen­ schaften, Ingenieur, Leiter des Hoer-

676

biger-Jnstituts. Wien III, Hießg. 12. (Wien 22. IV. 99.) B, Schr: Mitteilungen des Hoerbiger-Jnstituts. < Pigni, Paul, O, Spielleiter u. Dramaturg a. D. Düsseldorf, Jmmermannstr. 29. (Hundsfeld 5. II. 76.) B: Der Thronfolger, Sch. 06; Das Rosenwunder, Optte 13; Die Künigsbraut, Oppte 29. Pijet, Georg W., Erzählung, Novelle, Jugendschrifttum. Berlin-Reinicken­ dorf-West, Antonienstr. 45. (Berlin 14. II. 07.) V: Jagd auf Gespenster, Jgdb. 35; Karl und die Opernsänger,Jgdgesch. 36; Struppi, ein KinderR. 37; Schrei aus dem Nebel, RiesengebirgsR. 38. Pilaczek, Richard, Novelle, Erzählung, Humoreske, Reportage, Hörspiel, Ue: EF, Berlagsangestellter. BerlinZehlendorf 4, Feldfichten 23. (Dres­ den 30. IX. 00.) Pils, Traugott, Roman, Novelle, U, Dr., Kreisarzt i. SR., MedN. Blanken­ burg, Harz, Elisabethstr. 2 u. Wies­ baden, Nassauer Str. 9. (Sickle b. Braunschweig 13. X. 66.) V: Glück im Borübergehen, Nn 95; Doktor Dackels Operationstisch 08; Geschichten aus der Ostmark 09; Das bunte Haus, R. 10; Grete Rauten­ strauch, R. 10; Pastor Köhlers wilde Rosen (u. d. Ps. Friedr. Frohmut), R. 10; Ein Reiterlied, Erz. 15; Das Kreuz der Ehre, Erz. 16; Eulenspiegeleien von Löns 23; Hermann Löns der Dichter 26; Aus Harz und Heimat, Gesch. 27; Der heilige Pillendreher, R. 28; Dusela, Erz. 30. Pilz, Johann, U, Novelle, Roman, M, 's, £>, ♦*, Uc: F Mhd, Dr. phil., StudR., Prof. Wien 50, ArgentinierStr. 29. (Nixdorf 11. III. 85.) B . Von Geigen und Gästen, G. 10; Miniaturen, G. 18; Ed. Strache, Bon der Grenze, Sudetendeutsche Nn 38; Deutsche Literaturkunde 39. H: Meier Helmbrecht v.Wernher dem Gartenaere, mhd. Ausg. 24, neuhd. Nach­ dichtung 23. MH: Sprossende Saat, Anthologie deutsch-böhmischer Dichtung, mit Hans Hajek 11; Altwiener Hausmusik, MusikAnthologie, mit Josef Zuth 25; Ga­ lante Lieder und Gedichte, Anthologie, mit Viktor Wögerer 26; Meier Helm­ brecht, ein Kinderbuch, mit Adolf Pobisch 2j. Pilz, Rolf (Ps. Rolf Lennar), £, Rundfunk. Leipzig W 31, Steubenstr. 13. (Leipzig 9. VII. 11.) B: Wellensittich entflogen, Vschw.38. MB: Zwei machen Karriere, Schw., mit Thilo Satir.

677

Pinck-von Platen.

Pinck, Angelika Anna, s. MerkelbachPinck, Angelika Anna. Pinette, Kaspar, Erzählung, Dr. phil. Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 157. (5. V. 13.) B: Männer, Land und Spaten, R. 35; Albert Ballin und die deutsche Politik. Zur Geschichte von Staat und Wirtschaft 1900—1918 38. H: C. F. Meyer, Angela Borgia 37. Piosek, Annemarie, Kurzgeschichte, Kindermärchen, Sekretärin. Chemnitz, Hübnerstr. 18. (Chemnitz 15. VIII. 18.) Piper, Kurt, V, Essay, Dr. med. Stuttgart 13, Pfarrstr. 42. (Ham­ burg-Altona 23. XII. 75.) B: Fegefeuer, G. 02; Waffen und Wunden, G. 05; Tellurische Feuer, G. 10; Künstlertypen und Kunstprobleme, Essays 10; Bibelgold in neuer Prägung 20; Zwischen Welt und Geist, G. 25. Piper, Maria, Drama, Japanisches Theater, Roman. Hamburg 13, Beneckestr. 48. (Röbel, Meckl., 6. VII. 88.) B: Die Schaukunst der Japaner 27; Der Überfall, Dr. 29; Brandung in Kamakura, R. 35; Das Japanische Theater. Ein Spiegel des Volkes 37. Pirchan, Emil, 0, Roman, Prof. d. Akademie d. bild. Künste, Bühnen­ bildner des Burgtheaters. Wien III, Daponteg. 6. (Brünn 27. V. 84.) B: Teufelselixier, Legendensp. 14; Der zeugende Tod, R. 18; Wein­ wunder, Tanzsp. 18; Pyramide, R. 22; Lebende Stadt, Essays 23; Mensalströme, N. 23; Gong, Sch. 20; Bühnen­ brevier, Theatergeschn 38. F: Der zeugende Tod. H: Faustbrevier 17; Bibelbrevier 19. Pirol, s. Becker, Paul Hellmut. Piftor, Hermann, Novelle, Kurzge­ schichte, Hl, Landesleiter Düsseldorf d. RSK., Stadtoberinspektor. Wupper­ tal-Elberfeld, Schuckertstr. 19. (Neu­ wied, Rhein, 30. X. 91.) B: Künstler, Nn 27. H: Bergische Heimat. Kunst- und Heimatschrift für das Bergische Land. Pistorius, Siegfried M. (Ps. Bernd Bender), /, Kurzgeschichte, Reisebe­ schreibung, Reportage, cand. phil. Berlin-Zehlendorf-West, Kleiststr. 30. (Magdeburg 16.1.15.) B: Männer und Spaten im Drömling. Ein Arbeitsdienstbericht. von Pitreich, Max Freiherr, Militär­ wissenschaft, Militärpolitik, Oberst d. R. (des ehem. österr.-ungar. Generalstabes), Schriftleiter. Wien IV, Prinz-EugenStr. 56. (Wien 1. V. 77.) B: Lemberg 1914 29 (schweb. 30); Die Schlacht bei Okna 31; 1914 — Die

678

militärischen Probleme unseres Kriegs­ beginnes 34. Schr: Neues Wiener Tagblatt („Volk und Wehr"). Pittioni, Hans, Kurzgeschichte, Hl, Schriftleiter. Wien I, Kohlmarkt 11. (Wien 12. XI. 00.) B: Ost über West, R. 24. Pittlik, Friede, geb. Gewecke (Ps. Friede Gewecke), Erzählung, Rundfunk. Breslau 13, Kaiser-Wilhelm-Str. 75. (Kreuzburg, O.-S., 28. X. 03.) Plachner, Ernst Karl, Drama, Hl, Ahrweiler, Rhld, Niederhut 60. (6. IX. 96.) B: Die Christrose, ein Wintermürchen 30; Begegnung, 50 G. 31; Kreuz­ weg der Deutschen, dramat. Dchtg von deutschem Schicksal in zwei Jahr­ tausenden 38. H: Im Ahrtal — Aus Sage und Geschichte des Tales 30; Die „Jahr­ bücher des Kreises Ahrweiler", seit 36. Plaß, Frieda (Ps.Friedel v. d.Wehde), Hl, Erzählung, Ballade, Märchen. Barel, O., Gartenstr. 13. (Steinhausen 4. I. 91.) Plaßmann, Joseph Otto, Germanen­ kunde, Volkskunde, w, Ue: AltndlG, Hauptschriftleiter, Abteilungsleiter For­ schungsgemeinschaft „Das Ahnenerbe". Berlin-Wilmersdorf, Geisenheimer­ str. 12. (Warendorf, Wests., 12. VI. 95.) B: Geschichte der Stadt Münster 25; Das Leben des Kaisers Friedrich II. von Hohenstaufen 27; Das Leben Kaiser Ottos des Groben 28; König Heinrich der Vogler 28; Das Leben Kaiser Konrads II. 28; Wikingerfahrten und Normannenreiche 29; Deutsche Volk­ heil in deutschen Schulen 33; Leben und Treiben der alten Münsterländer 35. MB: Handbuch Volksspiel und Feier. Suchbuch für Bolksspiel und Festge­ staltung 38. H: Eugen Weiß, Heute ist Richtfest, volkskundliche Plauderei 37. Ue: Die Werke der Hadewych 23; Orpheus, Altgr. Mysteriengesänge 28. Schr: Germanien, Monatshefte für Germanenkunde zur Erkenntnis deut­ schen Wesens. von Platen, Leontine (Ps. v. Winter feld-Platen), Roman. Neu-Pinnow, üb. Karstädt. (Lübbersdorf, Meckl., 21. VII. 83.) B: Heimat in Not, R.; Wanderer am Tor, R.; Der Weg des Christophorus, R.; Frau Jrlis Traum, R.; Der Schmied von Murbach, R.; Das Schwert von Thule, R.; Das Lied von der blauen Blume, Erz.; O Fraue wundersüße, R.; Uraltes Lied, R.; Als es noch Treue

679

v. Platen-Hallerrmmd— Plenzat.

gab, R.; Drei Herzen, 91.; Herzeleide, R.; Der Männin Erz, R.; Bom wunder­ samen Wanderweg der Lori Reck, R.; Königin Not, R.; Aus stillen Stunden, Geschn.; Kreuzwege, R.; Eisenmutters Nestlinge, Erz.; Lies Rainer, R.; Rose Thorbeck; Gemeißelter Stein, R. 29; Faust über Danzig, R. 30; Stürme am Rhein, R. 31; Mitten in der Nacht, R. 32; Die Töchter des alten Bracht, R. 33; Das Licht des Einsamen, R. 34; Beneditta, R. 35; Der Meister und sein Mönch, R. 36; Staufenreiten zur Landskron, R. 37; Die sieben Flammen der armen Els, R. 37. V. Platen-Hallermun d, Hedwig Grä­ fin, geb. v. Erlin, Novelle, Roman, Berlin-Charlottenburg, Mommsenstr. 59. (Gommern-Jerichow 18. IV. 79.) B: Kinderseelen, Kurzgesch. 00; Der Mut zum Glück, R. 06; Ich will, R. 08; Gezeichnet, R. 09; Die Erste Beste, R. 12. Platte, Heinz Erich, Reisebuch, Ro­ man. Berlin-Schöneberg, Inns­ brucker Str. 25. (Krefeld 27. XII. 95.) B: Unter Indianern, Kreolen, Ban­ diten 30; Ich bin 15000 Pesos wett, Reisebuch 31; Zweimal schwarze Sieb­ zehn, R. 32; Gespenst über dem At­ lantik, R. 36; Das goldene Krokodil, R. 36; Heimat überm Meer, R. 37. Plattensteiner, Richard, hl, Erzäh­ lung, Drama, Dr. phil., Prof., Vortragsmeister. Purkersdorf, Gau Wien, Wintergasse 25. (18. III. 78.) B: Franz Stelzhamer, Biogr. 03; Der Schusterfranzl, Erz. 08 (Bolksausg. 13); Peter Rosegger, Biogr. 06; Die Wittin zum goldenen Hirschen, Erz. 13 II; Bom Seppl, Erz. 15 II; Der Grillparzer Franz und seine Kathi, Dchtg 15; Der sak'rische Franzl, Erz. 16; Das Lied von Steffel, G. 16; Beethoven, Dchtg 16; Die Leut von Hochkogl, Erz. 18; Aus dem Regen in die Traufe, Kom. 19; Kunst und Leben, Dchtg 23; Ein deutscher Ekkehard, biogr. R. 28; Der Mahatma (Die große Seele), Mysterium 30; Vogelfrei. Aus den Erlebnissen eines kleinen Wald­ vogels 32 (auch fläm. 37); Loisl. Eines Wiener Kindes Aufstieg zum Lickt 32; Blick ins Kinderland, Verse 33; Dichtung und Wahrheit meiner niederösterreichi­ schen Bolksgestalten, Bollsschttft 36! Dennoch Brüder, Erz. 37; Bausteine zu einem Bericht über mein Leben, Selbstbiogr. 37; Die Brücke, Erz. 38; Der lächelnde Christian u. a. Dorfgeschn 38. H: Mit Herz und Hand fürs Vater­ land, KttegsLr 15; Franz Stelzhamers mundattliche Dichtungen in Übertragung 16.

680

MH: Dichtungen in niederöster­ reichischer Mundart 31. Platz, Gerhard, Heimat und Jagd, Bankbevollmächtigter a. D. DresdenWeißer Hirsch, Niddastr. 7. (Sayda, Erzgeb.. 26. V. 79.) B: Bom Wandern und Weilen im Heimatland 20; In Busch und Kom 26. Platzer, Gustav Mattin, s. Nt. Plauen, E. O., s. Ohser, Erich, von Plehwe, Hans Jochen, Roman, Medizinalpraktikant. Heidelberg, Gais bergstr. 29. (Berlin 1. VII. 09.) B: Dr. Peregrins Experiment, R. 37; Ein ganzes Leben ohne dich?, R. 38. Plenzat, Karl, U, Erzählung, Dra­ ma, Volks- u. Schrifttumskunde, Ue: EF, Dr. phil., HochschulProf. Schnei­ demühl, Bismarckstr. 6. (Steinkirch, Kr. Schloßberg, Ostpr., 22. VII. 82.) B: Lose Blätter aus dem Kriegstagebuche eines Ostpreußen, G. 16; Der Liederschrein. Volkslieder aus Ost­ preußen 20; 2. Weihnachtsspiel 20; Der Wundergatten. BolksM. aus Ost­ preußen 22; Winterjugendarbeit 22; Der Ostpreußenspiegel, MundattDchlg in Vers und Prosa 25; Sage und Sitte im Deutschherrenlande 26; Die Theophiluslegende in den Dichtungen des Mittelalters 26; Ostpreußische Volks­ lieder mit Bildern und Weisen 27; Die ost- und westpreußischen Märchen und Schwänke nach Typen geordnet 27; Die goldene Brücke, BolksM. aus Ost­ preußen 30; Sprachlehre und Sprach­ kunde 31; In den Zwölften. Das alt­ preußische Bolksweihnachtssp. 32; Bauemspiegel. Schwänke u. Schnurren, Sprüche u. Lieder aus Bauemmund 34; Der ostpreußische Mensch und das deut­ sche Geistesleben 35; Das Reichslese­ buch für Volksschulen im Unterricht 36; Abenteuer, Novellen und Schwänke aus der Kronike von Pmzenlant des Niko­ laus von Jeroschin 37; Der Ostpreußen­ spiegel. Volkstum und Heimat in Ge­ schichten und Gedichten 38; Agnes Miegel. Werden und Werk 38; Ich Hütte ein Heldenlied sagen und singen. Deutsche Geschichte in Balladen und Liedem 38. H: Ostpreußische Heimatliteratur. Ein Ratgeber und Wegweiser 22; Zwi­ schen Weichsel und Memel 23; Ostpreu­ ßische Heimat 24; Deutsches Wort und Werk 26/29 V (Ausgaben für Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Pommem, Schlesien und die Nordostmark); Die Truhe, Wochenschttft 25; Ver­ öffentlichungen des Volkskundlichen Archivs Elbing I—IV 27/30; Eia Weih­ nacht! Deutsche Christfestdichtung aus elf Jahrbundetten 29; Märchen aus aller Welt 29/30 III; Eichblatts Deut-

681

Plettke -Pohl.

sche Heimathlicher 26ff.; NordostmarkBücher 37 ff. Plettke, Friedrich, U, Erzählung, Hei­ matforschung, Lehrer a. D., Museums­ leiter a. D. Wesermünde-Geeste­ münde, Johannesstr. 3. (Flinten, Kr. Uelzen, 2. i. 64.) B: Strandgut, Dchtgn 96; Die Karlsburg, Erz. 02; Strand- und Heidewanderungen im Mündungsge­ biet der Weser 22; Führer durch die geologische Abteilung des MorgensternMuseums in Wesermünde 20; Bor- und Frühgeschichte des Reg.-Bez. Stade, H. I—V 23/24. H: Aus der Heimat — für die Heimat I—V 99/05, n. F. I/HI 08/26; Heimatkunde des Reg.-Bez. Stade I 09; Hansa-Heimatbücher, H. I—XXVIII 21/25. Pleyer, Wilhelm, Erzählung, Essay, W, /, 6), Dr. phIL, Schriftleiter. Neupaulsdorf b. Reichenberg, Su­ detengau, Sonnengasse 22. (Eisen­ hammer, Bez. Kralowitz, Böhmen, 8. III. 01.) B: Die Jugendweisen, Lr u. Ball. 21 (veränd. A. 29); Aus der Spaßvogel­ schau, G. 24; Aus Bauernland, Erz. 26; Der Bärenhäuter, Puppensp. 28; Till Scheerauer, R. 31; Deutschland ist größer!, G. eines Grenzlanddeutschen 32; Der Puchner. Ein Grenzlandschick­ sal, R. 34; Die Brüder Tommahans, R. 37; Im Gasthaus „Zur deutschen Einigkeit", Erz. (veränd. Neuaufl. v. „Aus Bauernland") 37; Lied aus Böh­ men, G. 38; Der Kampf um BöhmischRust, Erzn 38. H: Geweihtes Erbe. Auswahl aus den nachgelassenen G. v. Adolf Karl Seidl 24; Der Hockauf. Sudetendeut­ sche Blätter für Humor, Satire und Kunst 26. Schr: Sudetendeutsche Monats­ hefte; Bundeskalender. Ploetz, Hermann, U, Bolksschullehrer i. R. Stettin 7, Pöliherstr. 37B. (Cretlow, Pomm., 31. X. 70.) B: Das Licht, Dchtg 07; Wein und Brot, G. 20; Am Fuß des Demant­ berges, G. 25. H: Pommersche Heimatdchtg, Slg 25. Plog, Ludwig, Religiöse £,Dr. phil., Oberpostrat a. D. Schwerin, Meckl., Beethovenstr. 9. (31. XII. 66.) B: Das Ewig-Eine. Eine neue reli­ giöse Weltanschauung auf der Grund­ lage der Ehrfurcht 32. Plog, Wilhelm, Roman, Novelle, Drama, Gewerbeoberlehrer. Ham­ burg-Bergedorf, Richthofenstr. 30. (Güstrow 28. IX. 94.)

682

B: De Grabbenfischer, plattd. Nn 26; Mars-Micheel, plattd. N. 27; Likedeeler, plattd. R. 31; Der Lotse von Falshöft, Sch. 34; Dat grote Wannern, plattd. Sp. aus der Tierwelt 38. Plücker, Werner, s. Nt. u. Hsp.-B. Pock, Friedrich, Literatur^, Dr. phll., Landesbibliothekar. Graz, HeinrichCasper-Gasse 7. (Graz 1. III. 91.) B: Rosegger-Gedenkbuch, Jahrbuch der deutschen Dichtung 1937 (zusam­ mengestellt u. mit Nachwort versehen hg. v. d. Raabe-Stiftung) 37. MB: Geschichte der deutschen Dich­ tung in Steiermark, mit Otto Janda 39. Schr: Deutscher Bolkskalender, mit Walter v. Semetkowski, seit 31. Pöhlmann, Olga, historischer Roman. Nürnberg, Ebenseestr. 21. (Kitzingen, Main, 21. IV. 80.) B: Die arme Stadt, R. 13; Käte Hallerin, R. 19; Die drei Mädel vom Finsterviereck 20; Der Puppenspieler 21; Niklas Muffel, Nürnberger R. 22; Hans Kleeberg, R. aus der Dürerzeit 25 ; Fränkisches Mosaik, Nn 27; Maria Sibylla Merian, R. 35; Medard und die Frauen, R. 36; Einsame Pfade, R. um Annette Droste 36; Drei Mädchen auf einem Weg 37; Drei Wege, R. 38; Fahrt in's Leben, R. 38. F: Drei Mädel von Finsterviereck. Pönitz, Friedrich, s. Schreiber, Fried­ rich. Pöpperling, Tilly, Literatur, /, Leiterin des Annette-von-Droste-Museums. Meersburg am Bodensee, Fürstenhäuschen. (Münster, Wests., 24. II. 97.) Pogner, Agathe, s. Popenzewa, Alewtina. Pohö, Josef, Kunstbetrachlung, Reise­ beschreibung, Lebensbeschreibung großer Musiker, Anekdote, Hauptlehrer a. D. Köln, Trierer Str. 2. (13. VII. 85.) B: Schlesien- und Ungarnfahtt 38. MB: Goethe- u. Haydn-Almanach Pohl, Gerhatt, Erzählung, Essay, Ue: F, Dr. Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstr. 108/109 u. Wolfshau, Rsgb. (Trachenberg 9. VII. 02.) B: Kuhhandel, Kom. 32; Der Ruf, Erz. 34; Die Brüder Wagemann, R. 36; Sturz der Göttin, Erz. 38. H: Die Neue Bücherschau 23/29; Deutsche Ausgabe der Werke von Stijn Streuvels, bis 36. S. a. Hsp.-B. Pohl, Hermine (Hettha Pohl), Ro­ man, Erzählung, Kurzgeschichte. Frei­ burg, Br., Längenhardstr. 4. (Krappitz, O.-S., 24. VII. 89.) B: Die klagende Nacht, oberschlesi­ sche Erz. 22; Die Bettelgret, R. 23; Der Weg der Mattina Förster, R. 23; Annes

683

Pohl — Popp.

Volk, Nn 23; Tina Stawiks Ernte, R. einer Magd 24; Vom alten Schlag, N. 25; Auf der Lebensstraße, Erz. 27; Im Thymian, Erzn 28; Der Vorhang fällt, R. 33; Mir ist recht geschehen, R. 34. Pohl, Hertha, s. Pohl, Hermine. Pohle, Otto, U, Erzählung, Bann­ führer HI., Student. Weimar, Kaiserin-Augusta-Str. 17. (Meerane 29. III. 10.) B: Sieg und Saat, G. 37. Pohlenz, Hans Friedrich (Ps. Seba­ stian Derpa), Kurzgeschichte, botanische Studie, Reiseerzählung. BerlinSchöneberg, Reppichstr. 22. (Breslau 16. VI. 01.) B: Geheimnisse um Mr. Jefferson, KrimR. 38. Pokorny, Maria, 0, Roman, U, Ue: EF. Wien III, Ungargasse 3. B: König Salomos Ring, dramat. G.; Die Mysterien der heiligen Drei­ faltigkeit, religiöses Sp. 32; Gott will es, histor. Dr. 33; Ninettas Hände, R. 36. Pollak, Walter, Erzählung, Kultur­ politik, Hauptschristleiter. Wien XIII, Gallg. 25. (26. XI. 12.) B: Heimkehr nach Kärnten, Erz. 38. H: Das Hermann Graedener-Buch 38; Süd-Ost, Buchreihe 38. Schr: Der getreue Eckart, Monats­ schrift der Ostmark. Polley, Otto Maria, Erzählung, U, Essay, Ue: FI, Dr. phil. Frohnleiten, Steiermark. (Feldkirchen, Kärnten, 30. V. 10.) V: Das Abenteuer im Blut. Bock­ sprung in eine Sommerlandschaft, Erz. 34; Das neue Haus. Eine Ehegeschichte, R. 35. Pollin, Wilhelm (Friedrich Wilhelm Pollin), Buch- und Schriftwesen, Volks­ kunde, Gedenktagarchiv. Aschersleben, Lindenstr. 77. (13. X. 92.) B: Geschichte unserer Schrift, Bortr. 26; Das Buch im Wandel der Jahr­ tausende, Bortr. 26; Entstehung und Entwicklung des Buchdrucks, Bortr. 26; Geschichte der Beschreibstoffe, Bortr. 26; Die Bücherstadt Leipzig, Bortr. 26; Wie ein Lexikon entsteht, Bortr. 26; Gedenktagkalender 34 /39. Polzer, Joseph, ?, Liedertext, Architekt. Weimar, Brehmestr. 14. (M. Kromau 27. III. 81.) B: Leuchtkäferchen, ausgew. G. 20; Tiroler Geschichten 27; Das tönende Herz, G. 31. MB: Zum Tag der Arbeit, Zum Tag des Bauern, Für Sonnwend­ feiern 34. Pommer, Georg, s. Küsel, Georg. Ponten, Josef, Roman, tzs, Dr. phil., Mitgl. d. deutschen Akademie d.

684

Dichtung. München 23, Martiusstr. 7. (Raeren b. Eupen 3. VI. 83.) B: Jungfräulichkeit, N. 06; Sieben­ quellen, R.; Alfred Rethel 10; Griechi­ sche Landschaften 14 II; Führer durch die Karlsfresken Alfred Rethels 15; Der Babylonische Turm, R. 18; Die Insel, N.; Der Meister, N. 19; Der Knabe Bielnam, N. 21; Der Bockreiter, N.; Der Jüngling in Masken, N. 22; Studien über Alfred Rethel 22; Die Uhr von Gold, N. 23; Kleine Prosa, Ess. 23; Der Urwald, Erz. 24; Architektur, die nicht gebaut wurde 24; Der Rhein, zwei Aufsätze 25; Die Luganesische Land­ schaft 26; Die letzte Reise, N. 26; Der Gletscher, N.; Römisches Idyll, G. 27; Die Studenten von Lyon, R. 27; In deutschen Dörfern, Erz. u. I. 27; Die Fahrt nach Aachen, N.; Seine Hoch­ zeitsreise, N. 29; Wolga Wolga, R. 30; Rhein und Wolga, R. 31; Zwischen Rhone und Wolga 31; Bergreisege­ schichten (Der Gletscher, Die letzte Reise) 33; Im Wolgaland 33; Auf zur Wolga 34; Der Wolgadeutsche 34; Die Väter zogen aus 34; Landschaft, Liebe, Leben 34; Auszug aus Wiesenbellmann 35: Die Stunde Heidelbergs 35; Der Brand von Speyer 36; Die Franzosen zer­ stören Speyer 36; Heilige Berge Grie­ chenlands 36; Aus dem Eupener Land 36; Rheinisches Zwischenspiel 37; No­ vellen, Gesamtausg. 37; Im Dorfe Bellmann an der Wolga 37; Besinnliche Fahrten im wilden Westen 37. H: Briefe A. Rethels 11; Das Rhein­ buch, mit Josef Winckler 25. Popenzewa, Alewtina (Ps. Agathe Pogner), Roman, Novelle, Kurzge­ schichte. Berlin-Wilmersdorf, Schließfach 55. (Mainz.) B: Künstlerblut 33; Heimgefunden 34; Die Schuld der Ulla Karsten 35; Glück am Rhein 36; Seltsames Schick­ sal 37; Dunkle Gewalten 37; Ich habe gewählt, Arkadi 37; Geheimnis um Haus Waldfrieden 37; Bier Mädchen gehen ihren Weg 37; Melodie der Liebe 38; Die Siegerin, R. 38; Aufruhr in Buchs­ bach, R. 38; Erikas Ehe, R. 38. Popp, August (Ps. Heinrich Suso Waldeck), 9, Erzählung, Kaplan i. R. Wien XIX, Rudolfinerg. 3 a. (Wscherau 3. X. 73.) B: Die Legende vom Jäger und Jägerlein, Versleg. 26; Die Antlitz­ gedichte 27; Hildemichel. Von Men­ schen, Geistern, Ungeheuern, ProsaM. 32; Die milde Stunde, G. 33. MB, H: Abraham a Sankta Clara. Eine Lese. (B: Einleitung) 37. Popp, Hermann, Kunst- und Kultur*, Dr. phil. Berlin W 15, Pariser Str. 58. (Hannover 24. X. 71.)

685

Popp — Preisendanz.

B: Beiträge zur Geschichte der neue­ ren Künstlerästhetik 00; Malerästhetik 02; Architektur des Barock und Rokoko in Deutschland und der Schweiz 13; Ger­ manenkunst 13; Das Werden der deut­ schen Familie 14; Architektur und Skulp­ tur der Normannen und Hohenstaufen in Apulien 23; Antike Kriegskunst 35; Olympia 36. Popp, Karl Robert, Erzählung, Dr. phil. Leipzig 8 3, Bayrische Str. 77. (Fraureuth 2. VII. 10.) B: Die mit heißen Herzen nach der Heimat schauen, Laiensp. 34; Der Orden der Treue, Ordensrittersp. 35; Jakob Böhme und Isaak Newton 35; Reni im weißen Rausch, Jgdb. 37; Stimmen in der Nacht. Ein Jakob-Böhme-R. 37. Poppe, Kurt, Roman, Heimatfor­ schung, Lehrer i. R. Kolberg, Ostsee­ bad, Kurt-Neubauer-Str. 7. (Carwitz, Kr. Schlawe, Pomm., 24. XII. 74.) B: Utkiek vom Luntentorm, platt­ deutsche Plaudereien 26; Kolobrezeg, R. aus der vommerschen Wendenzeit 28. Porzelt, Sofie, s. Hartmann, Sofie. Poßberg, Hubert, W, O, X, ä, S, Dr. Köln, Classen-Kappelmannstr. 4. (Bielefeld 18. VI. 97.) B: Ranken und Reben, G. 33; Na­ menloses Spiel, dramat. Gedicht 34. Postler, Elisabeth (Ps. E. Lindner), Erzählung, Ue: E. Halle, Parade­ platz 2. (11. IV. 63.) B: Unter dem Weihnachtsstern, Erz.; Ernstes und Heiteres, Gelegenheitsdchtgn 00; Schwester Martha Postler, Lebensbild einer Blinden­ missionarin in China 06; Heimatgrüße für die Feldgrauen, Dchtgn zu L.-Richter-Bildern 15/16. Pott, Hans, s. Nt. Potthoff, Adolf, U, Literaturwissen­ schaft, Ue: EPS, Dr. phil., StudR. Hildesheim, Bionvillestr. 11. (Herne, Wests., 14. II. 97.) B: Aus erlebten Stunden, G. 18; Grubenfahrt, Sonetten-Zyklus 24; Der Zauberstein, Schelmensp. 31; Paul Ernst. Einführung in sein Leben und Werk 35. H: Paul Ernst: Zehn Geschichten 32, Auswahl erdachter Gespräche 32, Yorck, Sch. 33, Brunhild, Tr. 36. Ue: Balzac, Die derbdrolligen Ge­ schichten 24; Cervantes, Fünf Zwischen­ spiele 24; Calderon, Der wundertätige Magier 24, Das Leben ein Traum 31. Potyka, Lin (Ps. Lina Ritter), U, Novelle, Essay. Freiburg, Br., Gartenstr. 28. (Neudorf, Ob.-Elsaß, 18. V. 88.) Povinelli, Hilda, Erzählung, Roman. Wien XVIII, Hofstattg. 7. (Wien 9. VII. 89.)

686

B: Das Kranebitt-Manndl, R. 23; Die Frau im Stein, R. 31; Die grüne Salige, R. 38. Pracht, Karl (Ps. Karl BrandlerPracht), Roman, Erzählung, Astrologie. Berlin-Friedenau, Fregestr. 69. (Wien 11. II. 64.) B: Mathematisch instruktives Lehr­ buch der Astrologie 09; Astrologische Kol­ lektion, Lehrwerk 20; Tattwische u. Astrale Einflüsse 20; Der Famulus, Tr. 20; Der neue Mensch und seine Weltan­ schauung 20; Jugendfrische bis ins hohe Alter (Der Suggestionsatem) 21; Die Hexe, Erz. 21; Liesels Geschichte, Erz. 21; Wie erzielen wir ein gesundes, schönes und edles Menschengeschlecht? 22; Fata Morgana, KünstlerR. 22; Ge­ heime Seelenkräfte 25; Auf Hohenbirkstein, Erz. 27; u. a. Praclik, Gustav, erzählende Literatur. Berlin-Wilmersdorf, Brandenbur­ gische Str. 11. (Stein am Anger, Ung., 18. V. 93.) B: Unter Stahlhelm und Flieger­ haube, Kriegserlebnisse 36. Praeerrrsor, O., s. Mummert, Oskar. Prasch, Helmut, Roman, Erzählung, Kurzgeschichte, Oberlehrer. Schief ling am Wörthersee b. Velden, Kärn­ ten. (Weißenbach 16. IX. 10.) Praxmarer, Konrad, s. Nt. Predeek, Rudolf, Musik, Kunstbetrachtung, Dr. phil., stellv. Hauptschrift­ leiter. Kassel, Germaniastr. 7. (3. III. 86.) B: Kritik, Künstler und Publikum 21; DaS^ schöne Münsterland 25; Die Wiedertäuferstadt 26; Der Sänger 27; Abenteuerliche Fahrten und Freund­ schaft im Freiballon 38; Patrouille 1870 38. Schr: Kasseler Neueste Nachrichten. Prein, Otto, Volkskunde, Heimat­ forschung, Römerlager bei Oberaden, 93or*, Pfarrer i. R. Münster-St. Mau ritz, Hindenburgallee 13. (Dort­ mund-Husen 12. XI. 67.) S. a. G.-K. Preinerstorfer, Alois Franz Anton, Erzählung, Novelle, Kriminalroman, Kanzleisekretär. Wien VIII,Tigerg. 28. (Wien 24. XII. 97.) V: Der grüne Pinguin, KrimR. 32 (auch poln.). Preisendanz, Karl, Bibliothekswissen­ schaft, Handschriftenkunde, Ue: GL, Dr. phil., Hon.-Prof., Direktor der Univ.Bibliothek. Heidelberg-Rohrbach, Eichendorffstr. 1A. (Ellmendingen 22. VII. 83.) H: Die Liebe der Günderode (Briefe Creuzers an Karoline von Günderode) 12; Reuchlins Henno 21; Waltharilied 22; Gedichte um Reichenau und Mainau 29; Die griechischen Zauberpapyri mit

687

Prem - Pschierer.

Übersetzung I 28, II 31; Heidelberger Neue Jahrbücher. Ne: Hellenische Sänger 03; SenecaSentenzen 07; Platons Euthyphron, Laches, Hippias 08; Gorgias, Menon 08, Staat 16; Protagoras, Theaitetos 10; Griechische Lyrik 13; Griechische Liebes­ epigramme 24; Griechische Zauber­ papyri 1928 31, Latinische Gärten 38. S. a. G.-K. Prem, Cläre (Ps. Hanna Mann), V, Heimat, Mundart. Trier, Mosel, Brückenstr. 56. (Duisburg 30. VIII. 99.) B: Vater unser, G. 33. MB: Die Erde rufe, Anth. 33. Presser, Helmut, U , Drama, Jugend­ buch, sind. phil. Bonn, Hohenzollernstr. 16. (Passau 28. VIII. 14.) B: Der Wundermann. Ein Bilder­ buch vom lieben Heiland 33. Prestel, Josef, Literatur, Essay, Ue: Schw, Hochschuldozent. München, Pickelstr. 11. (Kempten 27. IX. 88.) B: Bon volkstümlicher Dichtung 25; Deutsche Erzählkunst 32; Geschichte des Deutschen Jugendschrifttums 33; Sage und Volkheit 34; Bolkhafte Dichtung im völkischen Lehrgut 35; Grettir 35; Völkerwanderung 36; Märchen als Le­ bensdichtung 38. H: Im Geleit der Geschichte 36; Morgenblick, Kindheitserinnerungen von Dichtern 37. Prestel, Irmgard, Märchen, Jugend­ erzählung. München, Pickelstr. 11. (21. VI. 86.) B: Alpensagen 30; Geschichten für die Kleinen 33; Der unheimliche Grund, deutsches Sagenbuch 36; Rauhnacht raunt, M. 34; Ritterliche Abenteuer (Parzival u. a.) 36; Die Brandkinder 36. Preuß-Eckhel, Anna Hilaria, s. von Eckhel, Anna Hilaria. Priese, Johannes, *, Dr. jur. Gör­ litz, Hartmannstr. 6. (Leipzig 22.XI. 96.) B: Als Totenkopfhusar 1870/71, Kriegserz. 36; Der Osten in Flammen, geschichtl. Bolkserz. 37; Jedem das Seine, Romane aus der Zeit Fried­ richs des Großen 37 III; Mühle des Rechts, geschichtl. Bolkserz. aus der Zeit Friedrichs des Großen 37 II; Das blaue Land, SiedlerR. aus der Zeit Friedrichs des Großen 37. PriliPP, Beda, Essay, Kunstbetrach­ tung, Novelle, Ue: E, Schriftleiterin. Berlin-Schöneberg, Langenscheidtstr. 4. (Berlin.) B: Wahrheitsucher, DürerR. 16; Johannisnacht. H: Stifter, Auswahl 10. Ue: Frank, Als Vagabund um die Erde 11 (Bolksausg. u. d. T.: Ohne Geld um die Welt); Aus feindlichen Schützengräben 16.

688

Prill, Vera, Roman, Biographie, Dr. phil. Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 48 a. B: Caroline de la Motte-Fouqu6, Biogr. 31; Mein Bruder der Wind­ hauch, R. 36. Bearb: H. Buolijoki, Die Frauen von Niskavuori, Sch. 37. Prochaska, Bruno (Ps. Bruno Wolf­ gang), Novelle, Skizze, Drama, Ue: R, Dr., Finanzrat i. R. Tulln, Nieder­ donau, Karl-Metz-G. 7. (Jglau 17. II. 79.) B: Die schöne Frau, Skn 11; Hexen­ tanz, Skn 12; Eva und Helene, Skn 34; Przemysl 1914/15, R. 35; Batjuschka, R. 36; Der dämonische Altpensionist, Skn 37. Ue: L. Leonow: Die Bauern von Wory 26, Der Dieb 28; Der verzaubette Wanderer 27. Prospolos, s. Maaßen, Gettrud. Prossinagg, Ernst, Drama, Erzäh­ lung, Dir. d. öst. Papierverkaufsgesellschast m. b. H. Wien XIX, Nederg. 23. (Wien 20. IV. 86.) B: Satan Rex, Trag. 27; Das An­ tlitz Amerikas 31. Prudent, Ren6 (Ps. Erpe), U, No­ velle, Repottage, Ue: EF, Schriftleiter. Berlin-Charlottenburg 2, Uhlandstr. 183. (Berlin 25. V. 00.) B: Einführung ins Gotisch-Angel­ sächsische 30; Zahlreiche Broschüren über studentische und Fachschafts­ fragen sowie über Schul- und Hochschul­ reform 29/31. Prüfer, Fritz, Karl-May-Literatur, Kurzgeschichte, Sage, Märchen, StudR. a. D. Oranienbaum, Anhalt, AdolfHitler-Str. 12. (Dessau 14. X. 90.) Prüfer, Ilse, s. Cellarius, Ilse. Prüger, Josef, Erzählung, Heimat­ kunde, SchulR., Hauptschuldirektor i.R. Wien XIX, Rudolfinergasse 11. (Wien 20. III. 85.) B: Parzival, die Geschichte eines Jünglingsjahres, R. 16; Wien im Türkensturm 1683, geschichtl. Erz. 33. MB: Döbling. Heimatkunde 22; Zeiten und Menschen. Geschichtl. Erzn für die Hauptschule 36 IV; Adolf Hitler und Österreich 38. Prügel, Alfred, s. Hsp.-B. Prusz, Karl Alexander, s. von Zglinitzki, Karl Alexander Prusz. Przywara, Erich, kath. +, £, Privat­ gelehrter. München, Beterinärstr. 9. (Kattowitz, O.-S., 12. X. 89.) B: Unsere Kirche, Kirchenlieder 15; Karmel, Geistl. Lieder 32; Homo, Verse 33; Hymnus 36. S. a. G.-K. Pschierer, Georg, U, Fachlehrer. Haslau, Böhmen, Boitersreuther Str. 283. (6.1. 95.)

689

Pschorn -Pu».

B: Sibirische Ernte, G. eines Kriegs­ gefangenen 31. Pschorn, Karl, Mundartdichtung (U u. Bolksstück), Hauptschuldir. i. R. Wien XVI, Thaliastr. 146. (Waid­ hofen a. d. Ybbs 17. VII. 85.) B: Mei erschte Fechsung, G. 15; Stade Stunden, G. 20; Oa Liachtl, G. 27; Der Marti im Traum, Bauernsp. 35. Puder, Josef, Erzählung, Mundart, Lehrer. Gottesberg, Schles., Kr. Waldenburg, Schulstr. 42. (Bockau, Kr. Neumarkt, 13. III. 86.) B: Ein guter Weggefährte, Erzn u. Skn 27; Js wird schunt wieder wärmer warn, Erzn u. Skn 28; Korle buck dich, Erzn u. Skn 29; Hermoan stieh groade, Erzn u. Skn 30; Josef gieb a Zeecha, Erzn u. Skn 31; Hulzäppelpappe, Erzn u. Skn 32. Pühringer, Franz, U, Schuldirektor i. R. Eggenderg b. Graz, Steiermark. (Pürbach i. Niederösterr. 10. IX. 76.) Pühringer, Franz, V, /. Linz, Donau. (Pernegg, Steiermark, 27. XII. 06.) V: Antlitz, G. 30; Theobald Knaufs wunderliche Weltreise 32. Pültz, Wilhelm, Roman, Lehrer. Augsburg, Augsburger Str. I1/:» (Bayreuth 12. XII. 01.) B: Der Väter Erbe, schwäb. BauernR. 31; Die letzte Marquise, R. aus dem sterbenden Rokoko 34; Der alte und der junge König, die Jugend Friedrichs des Großen, R. 35; Der Heidehof, R. der Lüneburger Heide 35; Reiter im Mor­ genrot, R. aus den Befreiungskriegen 36; Mutter des Volkes, R. einer deut­ schen Frau 38. Pünchera, Gabriele (Ps. Gaby Pera), Roman. Berlin-Steglitz, Mittelstr. 32. (Breslau 27. III. 97.) B: Daniela wird Tänzerin, R. für junge Mädchen 38. An der Pünt, Fritz, s. Großkemm, Fritz. Pulst, Hans, vaterländische Ballade, 0, V, Ue: F, Hauptmann a. D.

690

Schwerin, Meckl., Sandstr. 17. (24. IV. 70.) B: Das Signalbuch der „Magde­ burg" u. a. vaterländische Balladen u. Gesänge 32; Wehrwilles Erwachen. Eine Traumdichtung für die Bühne 32. von Puttkamer, Bernhard, Roman, Novelle, Major a. D. Klein-Reetz, Post Pritzig, Pomm. (Kl.-Gansen, Kr. Stolp, Pomm., 20. XII. 72.) B: Der dunkle Grund, R. 34; Der einsame Weg, R. 35. Pult, Eduard, U, Erzählung, StudR., Prof. Wien VI, Küstlergasse 4. (Wien 19.1. 81.) B: Aus stillen Stunden 08; Ein Jahr 10; Frühlingsernte 14. Pungs, Wichelm (Ps. Wilhelm Carl Friedrich), Roman, Novelle, Ue: FR, Dr. jur., KammergerichtsR. BerlinZehlendorf, Kletststr. 6. (Moskau 10. VII. 90.) B: Seide aus Lyon, R. 32; Schloß Gerdany, R. 38; Zar Boris. Aufstieg unb Untergang der Familie Godunow, R. 39. Punks, s. Pfister, Ernst. Purkstaller, Christoph, s. Deisser, Josef. Purzelbaum, Peter, s. von Zglinitzki, Karl Alexander Prusz. von Puttkamer, Hertha (Hertha von Puttkamer-Netto), Roman, 0, f*-. Ber­ lin 62, Landgrafenstr. 2. (Kolberg, Pomm., 1. VII. 00.) B: Die fromme Lüge, R. 38; Herz im Irrgarten, R. 38. F: Die fromme Lüge. MB: Die fromme Lüge, Theater­ stück 36; Herbstliche Elegie, Sch. 38, beide mit Hadrian Maria Netto. von Puttkamer-Netto, Hertha, s. von Puttkamer, Hettha. Putz, Karl, Heimatschrifttum. Geis­ lingen, Steige, Luisenstr. 6. (Tübin­ gen 12. II. 92.) B: Unsere Heimat rund um Geis­ lingen-Steige 35; Ein Führer durch Stadt und Landschaft Geislingen-Steige 36.

691____________________ Quade — Ouistorf._____________________ 692

Q. Quade, Gustav (Ps. Gustav Westfal), Erzählung, U, Berlagsprokurist. Dort­ mund, Ostwall 38. (Duisburg 15.III.69.) B: Im Zauberland, Erzn für Kin­ der 38. Quade, Johannes, s. Meißner, Carl. Quaglia, Michel, s. Brod, Ferdinand. Quandt, Udo, Hl. Berlin W 50, Passauer Str. 39. (Plauen, Bogtl. 21. VII. 03.) B: Wege mit Jngeborg, G. 26. Quehl, Friedrich, Lied, Ballade, Epos, Novelle, Bor- u. Früh», Amtsrat i. R. Naumburg, Saale, Lindenring 47 b. (Halle, Saale, 27. X. 74.) JB: Als der Weltbrand entfachte, G. 14: Im Flammenschein des Welt­ brands, G. 15; Sturmglocken im Welt­ brand, G. 15; Weltbrandswende, G. 16; Deutschlands Anteil am Welt­ krieg 16; Deutschlands Sendung 18; Kämpf um Hithabu, E. 20; Adolf Bärtels, Sk. 22; Budstock. Beiträge zum deutschen Volkstum 24; Runen uftb Raunen, Ball. 24; Dithmarscher Chronisten, Dichter und Schriftsteller 27; Heinrich Gutberlet, Sk. 27; Stern­ schnuppen, G. 33; Haithabu, Dchtg 34. MB: Die Jahnstätten in Freyburg a. U., mit Kurt Münch 36. . H: Briefe von Friedrich Ludwig Jahn 18; Volk, Staat und Menschheit, Portrag von Fr. L. Jahn 25, mit Schwanenrede v. Fr. L. Jahn 36; Der Bartelsbund, Mitteilungen 24/29; Tannenberg, Mitteilungen 29/33. Queis Willem, s. Rother, Wilhelm. Quellinus, Oskar, s. von Schlichte­ groll, Carl Felix. Quenel, Maximilian (Quesnel), No­ velle, Roman, Drama, Hauptschrift­ leiter. München 23, Moltkestr. 13. (Hannover 7. VII. 96.) B: Der Opferwald, Sch. 38. Quensel, Paul (Ps. Alexander Wie­ den), Sage, Novelle, O, Prof., StudR. a. D. Weimar, Silberblick 1. (Weida 9. V. 65.) B: Wiedersehen, Dr. 94; Dorn­ röschen, Mdchtg 96; Um die Scholle, Tr. 97; Menschenleid, Sk. u. Dchtg 99; Das Alter, Kom. 01; Zeichenschule 02; Deutsche Meisterbilder 05; Drei No­ vellen 12; Herrenrecht, Bsch. 13; Arbeit, Sch. 18; Das Kleeblatt, Kom. 20; Wunderlich Volk, N.; Brigittens Lei­ den, Lsp. 22; Minko, Kom. 23; Der Schah, Kom. 24; Die bunte Weste, Kom. 26; Thüringer Sagen (Deutscher Sagenschah) 26; Die Studienfahrt,

Kom. 27; Thüringer Sagenbuch 30; Thüringen, Monogr. 33; Am Tage Margaretae, R. 35; Oberförster Busch, Kom. 35; Das Dienstjubiläum, Kom. 36. Quentin, Emil, nationalpolitische Pu­ blizistik, Dr. phil., StudR. Mark­ kleeberg I b. Leipzig, Mittelstr. 4. (7. VII. 94.) H: Die Deutschen als Volk für andere 38. Quenzel, Karl (Ps. Hans E. Schlüter), £, Literatur», Berlagslektor. Ber­ lin SW 61, Lankwitzstr. 11. (Berlin 6. IX. 75.) B: Grundriß der deutschen Literatur­ geschichte 14; Der Maler Feuerbach 20. H: Feuerbach, Wesen des Christen­ tums 04; Karl Stielers Werke 16; Hölderlins Werke 23; Hebbels Tage­ bücher (krit. u. erläut. Ausg.) 25 III; Saar, Rosen im Zypressenhain 27; Matthias, Das neue deutsche Wörter­ buch 35; Zoozmann, Zitatenschatz 35; Scherr, Menschliche Tragikomödie 37; Scherr, Kultur- und Sittengeschichte 38. Quesnel, s. Quenel, Maximilian. Quindt, William, Roman, Tier­ erzählung, Ue: E. Hamburg-Blankenese, Rissener Landstr. 157. (Hildes­ heim 22. X. 98.) B: Der Tiger Akbar, R. 33; Das hungernde Herz, R. 34; Peters Dschun­ gelferien, Tiererz. 34; Der Wildpfad, R. 36; Die Pantherbraut, R. 37; Dschungelblut, Erz. 38. Quint, Thomas, s. Better, Joseph Matheus. Quiring, Horst, f, £, Dr., Buch­ händler. Berlin SW 68, Wilhelmstr. 13. (Mielenz 16. III. 12.) B . Grundwerte des Glaubens. Mo­ derne Darstellung des christlichen Glau­ bens 38. Quistorf, Hermann (Ps. Jürgen Kloor), Niederdeutsche Sprache und Volkstum, Ue: EH, Gewerbelehrer. Hamburg 21, Arndtstr. 6. (6. V. 84.) MB: Goldene Frucht, Anthologie der hamburgischen Dichtung, mit Carl Müller-Rastatt 26; Tausend Jahre Plattdeutsch, Anthologie der platt­ deutschen Dichtung vom Heliand bis zur Gegenwart, mit C. Borchling I 27, II 29; Hilfsbuch für den Unterricht im Plattdeutschen, mit Joh. Saß 37. H: Fritz Reuters Sämtliche Werke 36. Ue: Jan Fabricius: Ünner een Dack, Sch. 23, Jnske, Sch. 23; Fabricius und Bakker, Einbrecher gesucht 36; Henk Bakker, Betje regeert 37.

693

Raab — Rädlein.

Raab, Gerhard, w und BorM nebst verwandten Fächern, Dr. phil., Lektor. Wetzlar, Friedenstr. 2. (26.11.98.) B: Der deutsch-russische Rückversicherungsvertrag in dem System der Bismarckschen Politik vornehmlich des Jahres 1887, historische Untersuchung 23; Um Deutschland, Aufsätze und Ver­ suche 25; Konservativismus. Bemerkun­ gen über Idee und Weg der deutschen Rechten 29; Ewiges Germanien. Unser Mythos und sein Gestaltwandel 35; Der Befreier. Die Geschichte von Segifrid oder das Leben des Arminius, R. 38. Rabe, Armin, s. Rebe, Hermann. Rabe, Martin, s. Tüngel, Richard. Rabenbauer, Albert, 0, Kunstmaler, Graphiker. München 2, Gabelsberger­ str. 26. (München 6. XI. 93.) B: Die Kohlmeise, Bauernsp. 35; Der Sündenfall, ländl. Kom. 37; Dewi Angreni, eine Bali-N. 38. Rabenlechner, Michael Maria, /, Bibliophilie, Dr. phil., HofR., Prof, i. R. Wien XII, Schwenkgasse 11. (Wien 12. VII. 68.) B: Der Traum in der Sylvester­ nacht 92; Mystische Rosen 93; Fest­ prolog zur Eröffnung des Triester Eintrachthauses 04; Deutsche Sakra­ mentsmesse 33. MH: Lorbeerblütcn, mit G. Eichin­ ger 94. S. ö. G.-K. Rabl, Hans (Ps. Hanns Kriesten), Roman, Novelle, Tatsachenbericht, Geo­ politik, Dr. phil. Berlin-Wilmers­ dorf, Sächsische Str. 61. (Düsseldorf 27. I. 06.) B: Wir zogen auch vor Rom ..., R. 35; Die Trennung, R. 36; Das Ziel in den Wolken, R. 37. Rache, Louise, geb. Meyer (Ps. Swattemeyer), V, Erzählung (hoch- u. plattdeutsch). Wesermünde-Lehe, Poststr. 8. (Lehe 14. VIII. 98.) Rachmanowa, Alja, s. von Hoyer, Galina. v. Radecki, Sigismund (Ps. Homun­ kulus), Essay, Skizze, Ue: EFR. Ber­ lin W 15, Meinekestr. 24. (Riga 19. XI. 91.) B. Der eiserne Schraubendampfer Hurricane, Skn 29; Nebenbei bemerkt, Skn 36. Ue: Alex. Puschkin, Dramatische Szenen (Ägyptische Nächte) 23; Nik. Gogol, Der Revisor 28. Rademacher, Ernst, populärwissen­ schaftliches Schrifttum, völkisch-natio­

694

nale Politik, Werbeleiter a. D. Berlin SW 61, Kreuzbergstr. 46. (Schweidnitz, Schles., 29. VI. 78.) B: 260 Revolutionshelden, deutsch­ völkische Kampfschrift 19; Deutschlands Diktator kommt! 31. Rademacher, Hanna, geb. Leuchs, 0. Düsseldorf, Benloerstr. 22. (Nürnberg 15. XII. 81.) B: Johanna von Neapel, Dr. 11; Golo und Genovefa, Dr. 14; Utopia, ein heiteres Sp. 20; Rosamunde, Dr. 23; Wilibald Pirckheimer, Sch. 24; Haus der Freunde, Kom. 28; Cagliostro, Sp. 31; Heinrich Toppler, Sch. 33; Kaiser und König, Sch. 37; Jakobe von Baden, Sch. 37; Tiberius und Sejan, Erz. 37. Rademaker, Franziska, Roman, No­ velle, Sage, Oberschullehrerin i. R. Köln, Rubensstr. 40. (Amsterdam 19. VII. 78.) B: Das Ave der Heimat, R. aus Kevelaer 20; Monika Hagemanns Liebe, R. 21; Das tausendjährige Reich, R. 35. Radenbach, Friedrich Wilhelm, Fa­ brikant. Erndtebrück, Wests. (Scha­ meder b. Erndtebrück 10. VI. 92.) B: Weit im Rücken des Feindes, Kriegserlebnisse eines Fernaufklärers 38. Radicke, Paul-Joachim, U, Erzäh­ lung, Buchbesprechung. Berlin W 50, Tauentzienstr. 7 b. (Rönsahl 26. V. 06.) B: Fahrt ins Blaue, G. 31. Radloff, Elfriede (Ps. Ren6e Adloff), Kurzgeschichte, Reisebericht, Ue: EF. Berlin-Tempelhof, Gässnerweg 11. (Lissa, Posen, 24. XI. 03.) Ue: Curzio Malaparte: Der Staats­ streich 31, Bürger Lenin wartet 32. Radlow, Emil, Roman, Kurzge­ schichte, Hauptmetteur. Rathenow, Forststr. 3b. (Betschau, N.-L., 1.1. 99.) B: Angelrute contra Paddelboot, R. 36. Radtke, Eugen, Erinnerungen aus dem Weltkriege, ReichsbahnR. Ber­ lin 0 17, Alt-Stralau 4. (15. VI. 91.) B: Douaumont, wie es wirklich war 34; Die Erstürmung des Douau­ mont 38. Rüder, Polte, s. Schukat, August. Rüdlein, Martin Otto Johannes (Ps. Martin Otto Johannes), Roman, Novelle, Kulturpolitik, Biologie, Hei­ matkunde, Ue: F. Bad SoodenAllendorf. (Dresden 1. XII. 87.) B: Wegsucherin Liebe, N. 14; Erdlinde und der Wanderer, Sage 14; Ernst von Mansfeld, dramat. Dchtg 15;

695

Rafael — van Randenborgh.

696

Glaube!, dramat. Dchtg 18; Die Ukrai­ der Butter 18; Der Weg zum Himmel­ nerin, Erz. 18; Adel verpflichtet, R. 20; reich 19; Der Pfennig im Haushalt 20; Leben in Einfalt, Pl. 23; Kreuz und Die heilige Frucht des Feldes 22; Dorf­ Leiden, N. 25; Goldes Fluch und Segen, geschichten 24; Die Wirtin von DroschenSagensp. 25; Bund der Eintracht, reut 27. Festsp. 31; Stehauf, R. 35; Ernst RietRakette, Egon H., Beamter. Bres­ fchel der Bildhauer, Biogr. 38; Um lau 23, Steinstt. 116. (Ratibor, O.-S., 10. V. 09.) Schwarz-Erde, Tatsachenbericht 38; Der Ketzer aus Gott, R. 38. H: Schlesische Reihe, 1. Heft (StaUe: Graf Gobineau, Amadis, E. nietz, Über Gerhart Hauptmann. Haupt­ 13/21; Kriegsbeute, ukrainische Volks­ mann, Das Geheimnis) 37. lieder 18. Ralph, Fred, s. Krome, Hermann. Rafael, s. Hoffmann, Arno. Ramlow, Gerhard, JugendschriftRaff, Helene, Erzählung, Biographie, tum, 4,, *, Dr. phil., Reichsangestell­ Kultur^. München, Mauerkircherter. Berlin-Britz, Talberger Str.lOd. str. 12. (Wiesbaden 31. III. 65.) (Karlshorst b. Berlin 26. VI. 04.) B: Modellgeschichten 02; Die Bra­ B: Männer des Nordens. Erzn nach ven und die Schlimmen 04; Sünder altisl. Sagas 36; Die Birkenbeiner. Altund Entsühnte 07; Naturgewalten 09; norweg. Königsgeschichte 36; Nordmän­ Paul Heyse, Monogr. 11; Der Nebel­ ner in neuem Land — eine Wikinger­ reiter u. a. Nn 12; Der Findling vom fahrt nach Amerika. Jungenerz. 36; Arlberg 13; Regina Himmelschütz 14; ... ausgelaufen westwätts. Kriegsfahr­ Das junge Geschlecht 15; Friedensten deutscher und englischer D-Boote 37; kämpfe 17; Fortunat 19; Die Georgine Seefahrer, Skalde und Bauer, Saga20; Recht wider Recht 21; Der Trutz­ Nacherz. 37. mauerhof, Erz. 22; So lang der alte MB: Fahnen 1914 — Tanks 1918, Peter..., ein Münchner Stadtbuch 23; mit H. R. Sander 36; Das Buch von der Tiroler Legenden 24; Joseph Joachim Kriegsmarine 36; Traditionshandbuch der Kriegsmarine 37. Raff, ein Lebensbild 25; Altbayrifche Legenden 26; Laurins Rosengarten, H: Deutsche Jungens auf Fahrt, Jgdb. 34. Jgdb. 26; Das Mädchen von Spinges 27; Fränkische Sagen und Legenden Ramlow, Rudolf, Erzählung, Ju­ 27; Deutsche Frauen über Meer 28; gendbuch, Kulturpolitik, Dr. iur., Blätter vom Lebensbaum 37; Herthas Schriftleiter. Berlin-Steglitz, Poseltsame Reise, Jgdb. 37. schingerstr. (30. V. 08.) Rahlfs, Leni (Ps. Leni Rahlfs-Wentz, B: Herbert Norkus?— Hier!, Jgdb. Wera Le), Erzählung. Isenhagen33; Wir haben sie! 34; Die Legionen Hankensbüttel, Bez. Lüneburg. (27. kommen 36; Freiheit ist Recht, Erz. 37. VII. 99.) H: Erzähler unserer Zeit, Slg 34, 6. Bd 36. B: Mutter werden. Ein Helfer zur Überwindung der Beschwerden dieser Ramm, Hugo,Erzählung, Angestellter. Zeit 36. Frankfurt, Main, Schweizerstt. 77. H: Buchreihe: Das Buch für Mütter (Tönning, Bez. Schleswig, 10. XII. 99.) und Erzieher. B. Der Brachthof, R. 35; Die BoRahlfs-Wentz, s. Rahlfs, Leni. nifers, R. 36; Die Eisfahtt, Erzn 38. Rainalter, Erwin H., Roman, No- . Kammer, Walter, volkstümliche Na­ velle, Hauptschriftleiter. Wien II, turwissenschaft, Dr. phil. Leipzig S 3, Castellezgafse 20. (Konstantinopel Kochstr. 60. (Leipzig 17. X. 97.) 6. VI. 92.) B: Die Tierwelt der deutschen Land­ B: Die verkaufte Heimat, R. 28; schaft 33; Deutsche Waldbäume 34; Die Heimkehr, R. 31; Sturm überm Land, Pflanzenwelt der deutschen Landschaft R. 32; In engen Gassen, R. 34; Der 35; Das Tier in der Landschaft 36. Sandwitt, R. 35; Das große Wandern, Ramon, Peter, s. Schünemann, Max. R. 36; Der getreue Knecht, R. 36; Die Ramsay, Tamara, Essay, Biographie, Botin, Erz. 36; In Gottes Hand, R. 37; Heimatkunde. Berlin W 30, Franken­ Gestalten und Begegnungen, Erz. 37. str. 1. (Kiew, Rußland, 15. IX. 95.) Schr: Neues Wiener Tagblatt. B: Die goldene Kugel, M. 31; Raithel, Hans, Humor. Bauern­ Wunderbare Fahrten und Abenteuer roman, Ue: EFLS, Prof., StudR. a. D. der kleinen Dott, Jgdb. über deutsche Bayreuth, Parkstt. 14. (Benk 31. III. Kultur und Geschichte 38; Annette von 64.) Droste-Hülshoff, Biogr. 38. B: Herrle und Hannile 96; Annavon Rändel, Karl Maria, s. Boettgermaig 08; Auf dem schmalen Steg, hist. Seni, Karl August Otto. Sch. 12; Schusterhans 15; Stiglbupfer van Randenborgh, Elisabet, geb. 16; Männertreu 17; Die Geschichte von Riemeier, Laienspiel, Roman, Dr. phil.

697

Randolf-Schmalnauer — Rauch.

Iserlohn, Barbarossastr. 2. (26. XII. 93.) B: Ein Frauenbüchlein, Dichtg 21; Alle die Schönheit, Skn a. d. Freizeit­ leben 21; Das Spiel von Frau Mond­ schein, Laiensp. 24; Die verschlossene Pforte, Laiensp. 28; Wir warten dein, Laiensp. 30; Neu ward mein Tagwerk, R. 33; Die harte Herrlichkeit, R. 34; Amries Vermächtnis, Erz. 35; Einbruch in ein Paradies, R. 36; Johann Heinrich Bolkening, die Predigt seiner letzten Tage, Lebensbild 37; Justus und Regine, Erz. 37. MB: Bon der Ordnung der Ehe, Abh., mit Gottfried van Randenborgh 38. Randols-Schmalnauer, M. G., s. Schmalnauer, Gert Randolf. Randolph, Rolph, s. Zanbauer, Rudolph. Ranft, Alfred (Ps. Ranft-Blanken­ stein), Volkskunde, Heimat^, Lehrer. Blankenstein, Post Dresden 28 Land. (Blankenstein 12. IX. 95.) B: Der Kampf ums Elsaß, Erz. 19; Um deutsches Wesen, R. 21; Jagdgeschichtliches aus der Wilsdrusfer Ge­ gend 28; Beiträge zur Geschichte des Bauerndorfes Blankenstein 38. MB: Geschichten und Geschichte in und um Wilsdnlff, mit A. Kühne 30. H: Lyrische Stimmen 20. Rank, Hans, Erzählung. Augs­ burg, Gentner Str. 8. (Augsburg 16. V. 92.) B: Monika Bischlin, Erzn 36; Bauer ohne Land, BauernR. 38. Rasch, Wolfdietrich, Literatur^, Dr. phil., UDoz. Halle, Saale, Uni­ versität. (Breslau 20. IV. 03.) B: Herder. Sein Leben und Werk im Umriß, Biogr. 38., H: Große Deutsche in Briefen an ihre Freunde 36. Raschle, Martin, Roman, Essay, Funkspiel. Dresden-Loschwitz, Beilchenweg 20. (Dresden 4. XI. 05.) V: Himmelfahrt zur Erde, Lgn 30; Der Erbe, Erz. 34; Der Wolkenheld, R. 36; Wiederkehr, Erz. 37; Die ungleichen Schwestern, R. 38. S. a. Hsp.-B. MB: Das festliche Jahr des Königswusterhäuser Landboten 36. H: Neue lyrische Anthologie 32. H, Schr: Die Kolonne. Zeitschrift für Dichtung 29/32. Rassy, Gustav Christian, s. Nt. Ratatöskr, s. Blaich, Hans Erich. Rath, Emil, s. Schröder, Wilh. Emil. Rathgeber, Ernst, 0, Roman. Stuttgart 13, Urachstr. 11. (Kassel 31. VIII. 05.)

698

B: Sardes, Sch. 28; Ave Maria, Sp. 28; Motive unbekannt, R. 31; Es ist vollbracht, Sp. 33. Rathmann, Oswald (Ps. Ernst Hal­ ler), HeimatM, evangel. Erbauungs­ schrifttum, Naturwissenschaft. Beben­ hausen b. Tübingen. (Magdeburg 7. V. 01.) B: Eva, eine Luthernovelle 33; Biel gut Gesang, Erzn 33; Zwölf wenig be­ kannte Lutherhistorien, Erzn 33; Der Himmelhofbauer, R. 33; Mutter Lorenz, R. 35; Heiner geht aufs Land, Erz. 35; Gabriele, Erz. 35; Alles zum Besten kehren, Erz. 35; Jugendglocken, Erz. 35; Marlenchen, Erz. 36; Fahrendes Volk, Erz. 36; Magdalenchen Luther, R. 36; Bianka und ihr Vater, Erzn 37; Ger­ traud Bernhardi, Erz. 37; Auf den Ne­ bel folgt die Sonne, Erz. 37; Neue Ju­ gendglocken, Erz. 37; Achim klärt einen Fall, Erz. 38; Veronika faßt zu, Erz. 38. Rattay, Fritz, Hl, Operettenlibretto, Schauspieler. Peitschendorf, Kr. Sensburg,Masuren. (Grünfließ, Ostpr., 27. VII. 09.) Rau, Karl, Politik, Dr. phil. Mün­ chen, Kobellstr. 6. (Ludwigshafen, Rhein, 20. II. 13.) B: Politische Jugend. Eine Aus­ sprache unter Studenten 34; Jugend im Dienst, Briefe und Berichte deut­ scher Arbeitsdienststudenten 35; Bei­ träge zur nationalsozialisttschen Zei­ tungswissenschaft 35; Der Wehrgedanke in Deutschland nach dem Weltkrieg 35. Rauch, Hermann, Theater, /, w, Literatur^, Dr. phil., HofR., ehem. Eigent. u. Dir.d. Wiesbadener ResidenzTheaters, Dir. d. Kurverwaltung i. R. Wiesbaden, Gustav-Freytag-Str. 4. (Berlin 8. VI. 69.) V: Lenz und Shakespeare 93. Rauch, Josef (Ps. Sepp Rauch), steirische Mundartdichtung, Kurzge­ schichte, V, Mundartvolksstück, SchulR., Bildhauer. Kroisbach b. Graz, Mariatroster Str. 189, Landhaus Rauch. (Ragnitz b. Graz 11. IV. 82.) B: Sunnsoitigs, 50 heitere Kurzgeschn in steirischer Mundart 34. Rauch, Karl (Ps. Rauchlin), Lite­ ratur, Ue: E, Hauptschristleiter. Mark­ kleeberg b. Leipzig, Göringstt. 35. (Markkleeberg 17. IV. 97.) B: Deutsches Volk und deutsche Dichtung 23; Bluterde Flandern 26; Bücher warten auf Dich 29; Nietzsches Wirkung und Erbe 30; Schluß mit „junger Generation"! 33; Weit laßt die Fahnen wehen ... 33; Das große Vorbild 34; Die Straße nach Langemarck 34; Feldgraue Ernte 35; Zur guten Stunde 36; Ich träume als

699

Rauch — Redmann.

Kind mich zurück! 36; Leben lebt allein durch Liebe 37; Das Eiserne Kreuz 38. MB: Deutsche Jugend 34. Ne: Price, Unsterbliche Jugend 20. Schr: Der Bücherwurm. Rauch,Wilhelm, plattdeutsches Schrift­ tum, Landwirt. Gütens wegen, Prov. Sa., Nr. 60. (Altenhausen, Kr. NeuHaldensleben, 16. IV. 71.) B: De Witte Rauhensteuz, Buren­ stück 25; Minschen, Lüe un Kinner 32. Rauenberg, Peter, s. Zech, Alfons. Rauhried, C., s. Weigel-Rößler, Curt. Raupp, Otto, alemannische und hoch­ deutsche V, Pfarrer, Kirchenrat. Frei­ burg, Br., Hansjakobstr. 77. (Dossenbach b. Schopfheim 25. V. 67.) B: Beieli un Zinkli, alemann. G. 00; Kinder-Erntefeiern 06, 07; KinderWeihnachtsfeiern 06, 07, 08, 11, 21; Aus ländlicher Stille, G. 07; Heckerösli, alemann. G. 10,; Kriegswiegenlied 16; Bom guete, treue Johr. Schilderung des Jahreslaufs in alemann. Gedich­ ten 26; Lobpreis der Garben, MnderErntefeier in gereimten Stabreimen 33; Der Heimat zu, alemann. G. 36. H: Ev.-protest. Kirchenblatt 02/11; Wegweiser 06; Kleine evangel. Volks­ schriften 1—3 19. Raupp, Wilhelm, Kulturpolitik, Bio­ graphie, Musik, O, £), Uc: E, Schrift­ leiter, Dirigent, Ref. b. ^-Oberabschnitt Hamburg. Hamburg 36, KaiserWilhelm-Str. 41. (Karlsruhe 9. VIII. 93.) B: Wieland, O. 17; Eugen d'Albert, ein Künstler- und Menschenschicksal 30; Max von Schillings, der Kampf eines deutschen Künstlers 36; Lohengrin, die Tragödie Gottes 38. Rausse, Hubert, s. Nt. Rautter, Christiane, s. Höcker, Karla (Nt.). Raven, Alfred, s. Erdmann, Alfred. Raven, Ernst Heinz (Pf. f. Ernst Heinz), £, f*-. Berlin-Lichterfelde, Giesensdorfer Str. 23. (Halle, Saale, 22. VII. 81.) B: Das Sperrprinzip. Erziehung menschlicher Stimme zu Leistungs­ fähigkeit und Schönheit 12. F: Im Trommelfeuer der West­ front. Ein Großtonfilm vom Helden­ kampf unbekannter Soldaten 36. Bearb: Curt Kraah, Die DoppelEhe, Schw. 32. Ravendro, Ravi, s. Döring, Karl. Razinger, Hubert, Literatur^, Dr. phil., Prof. Linz, Donau, Walterstr. 6. (Linz 30. X. 04.) B: Carl Hauptmann, Gestalt und Werk 28; Zu Deinem Tag, Schiller!, Festrede 35. Razum, Hannes, s. Nt. I

700

Rebiczek-Rosar, Franz (Ps. Hannes Kernegger), Roman, Novelle, Schau­ spiel, Dr.phil., staatl. Kommissar, Haupt­ mann a. D. Wien XVIII, Währingerstr. 115 u. Krems, Donau, Mühl­ bachgasse. (Taus, Böhmerwald, 6.II. 91.) B: Das Leben und Sterben des berühmten Harfenisten Maria Eusebius Zittersam, R. 13; Der Wiener Bolksund Bünkelgesang in den Jahren von 1800—1848 13; Ecce vitae somnium, ein Sp. von Mann und Weib 20; Das Ende, ein eschatologisches Dr. 21; Jan Bagesens Fahrt, R. 23; Port San Isabel, R. 24; Der Wald des Blutes, exot. R. 24; Es steht ein Schloß in Österreich ..., Slg österr. Volkslieder 24; Die Geschichte von Peter Bock­ huber und dem lieben Gott, N. 26; Menschheit!, R. 27; Der Tor, Tanz Dr. 27; Die verklärte Stadt, N. 28; Caf6 Tegetthoff, Sch. 32; Wir verkaufen Siebe!, R. 33; Dreikönig, Sch. 37. Reche, Emil, polynesische Geistes­ kultur, Dr. phil., Korvettenkapitän a. D. Göttingen, Calsowstr. 56. (Cosel, O.-S., 29. III. 65.) B: Kifanga. Ein Lebens- und Sitten­ bild des Volkes unserer ehemaligen deut­ schen Kolonie Samoa, N. 24; Tangaloa, ein Beitrag zur geistigen Kultur der Polynesier 26; Polynesien, das Seelen­ bild einer Meereskultur 36; Predigten auf See, Worte der Andacht für deut­ sche Seeleute I 37, II 38. Reck-Malleczewen, Fritz Percy, O, Roman, Ne: EFR, Dr. med. Gut Poing, Post Truchtlaching, Obbay. (Dominium Malleczewen 11. VIII. 84.) B: Uradel, Tr. 16; Die Fremde, N. 17; Frau Ubersee, N. 18 (schwed., engl.); Johannes, Dr. 20 (russ.); Dame aus New York, R. 21 (holl. 22, span. 23); Phrygische Mützen, Nn 22; Des Tieres Fall, R. 25; Sif, R. 26 (engl., franz.); Sven entdeckt das Paradies, R. 28 (engl.); Marat, Freund des Volkes, R. 29; Bomben auf Monte Carlo, N. 30; Novellen für Ilka 30; Hunderimark, Geschichte einer Tiefstapelei 33; 8 Ka­ pitel für die Deutschen 34; Krach um Payta 35; Ein Mannsbild namens Prack 35; Sophie Dorothea 36; Bockelson, Geschichte eines Massenwahns 37; Charlotte Corday, Geschichte eines Attentates 37. Ue u. H: Bon Räubern, Henkern und Soldaten, russ. Memoiren 1917/19 25. Redeker, Walter, Roman, Apotheker. Winsen, Aller, Celle Land, Kirchstr. 16. (Stolp, Pomm., 30. IV. 04.) B: Brücken über den Atlantik, R. 38. Redmann, Walter (Ps. H. W. Bereit), Roman, Novelle,Schriftleiter. BerlinSüdende, Oehlerstr. 18. (11. II. 95.)

701

Reeck — Rehbein.

B: Der Ring des Schweigens, R. 36. Reeck, Emerich, /, Heimatkunde, Volkskunde, Ue: E, Schriftleiter. Frankfurt(Main)-Süd 10, Unter den Birken 22. (Arnswalde 17.1. 91.) B: Manhattan, G. 20. Ue: Der Kongo (Lehmann-Lindsay), G. 20; Und Simson soll über Euch kom­ men (Lehmann-Lindsay), G. 20; Lord Dunsany: Die Seele am Galgen, N. 24, Das Wunderfenster, N. 31; Lord Dunsany, Paul Eldridge, R. L. Steven­ son, George Borrow, Mary Austin, De Quincey, Franz Boas, Florence Wells, G. S. Viereck, L. A. Coppard u. a. Reeder, Hans (Haris Herbert Reeder), M, O, Kunstbetrachtung, LiteraturM, Schriftleiter. Heidelberg, Rohrbacher Str. 36. (Wuppertal 23. VII. 06.) B. Bilder und Boten, G. 34. H: Heidelberger Almanach, Slg studentischer Dichtung 33; Berge, Wälder und Wogen, HI-Fahrten­ berichte 38. Reeg, Ludwig, U, £, Pfarrer i. R. Wiesbaden, Emser Str. 27. (Vilbel 23. VIII. 66.) B: Gnade und Wahrheit 98; Von der tiefen Wirklichkeit 10; Das ver­ borgene Leben 13; Der Heimweg 17; Die Gemeinde 20; Der Strom 21; Das Gedicht Gottes 24; Vom fest­ lichen Warten 26; Paulus 28; Die wunderbare Welt 29; Vom Raum des Lebens 31; Ein Deutscher Weg zu Jesus 33; Evangelium der Wirklichkeit 36. Reepel, Martin, Heimatkunde, Volks­ kunde, Oberschullehrer. Stettin, Arndtstr. 8. (Berlin 1. X. 78.) B: Vom Hühenzug zur Wander­ düne, Plaudereien 21; Auf Heimat­ wegen, Plaudereien 25; Das fröhliche Buch vom pommerschen Volkstum 33; Pommern, Handbuch für Reise und Wandern 36; Oderland, Plaudereien 37; Ostpommern, Landschaft und Mensch 38. H: Feldpostbriefe pommerscher Krie­ ger 15/16 IV. Reese, Wilhelm gen. Willy (Ps. Pit Renner), Roman» /, *, £, U, f-, i, Ue: AmEFH. Hamburg 19, Fruchtallee 134. (Lobmachtersen b. Braunschweig 16. XI. 94.) B: Chaos, R. 26; Das große Myste­ rium, R. 26; Das Orakel des Sahr-zongKapa, TibetR. 26/27; Ozeanbezwinger, FliegerR. 27; ZL127 — Das fliegende Hotel, LuftschiffR. 28; Der Mann, der die Seele stahl, R. 28; Der Mann am andern Ende, RadioR. 28; Schatten der Vergangenheit, R. 28; Das Myste­ rium um Alkazar, R. 29; Der kaiserliche Rebell, HohenftaufenR. 34; Im Banne der weißen Majestät, HimalajaR. 35;

702

Liebe am blauen Meer, R. 35; Char­ lotte ein wenig verwirrt, R. 36; Ein Fetzen Papier, KrimR. 36; Die Mario­ netten des Puppenspielers, KrimR. 36; Ol, utopischer TibetR. 37. S. a. L.-K. 1932. MB : Die unsichtbare Mauer Asiens, geschichtl. Japan-R., mit E. v. Boß 36; Der Landvogt vom Rheintal, geschichtl. R., mit E. v. Boß 37. H: Willy-Reese-Polizeiromane, seit 36 XVIII; Pit - Renner - Abenteuer­ romane, seit 36 II. Reetz, Robert, s. Platzer (Ni.). Reger, Erik (Ps. für Hermann Dannenberger), Erzählung, Roman, Ue: EF. Berlin-Halensee, Albrecht-AchillesStr. 4. (Bendorf, Rhein, 8. IX. 93.) B: Schiffer im Strom, R. 33; Lenz und Jette, R. 35; Napoleon und der Schmelztiegel, R. 36; Heimweh nach der Hölle, R. 37. Reglitz, Herm., s. Ulbrich-Hannibal. Reh, Hans, Roman, 0, Dr. phil., StudR. Annaberg, Erzgeb., PeterGast-Str. 5. (Limbach, Sa., 21. II. 89.) B: Graf Tisza, Dr. 30; Der Stülpner Karl, Vst. 31; Obererzgebirgische Passionsspiele 32; Weihnachtliches Al­ tarspiel 32; Die lange Schicht. Ein erzgebirgisches Bergmannsstück 33; Das Spiel vom Frohnauer Hammer, ein Handwerkerspiel 33; Theodor Körner, Bst. 34; Deutsches Osterspiel 35; Die lange Schicht, Bergmannsgesch. 37. H: Literaturkundliche Lesebogen, seit 35; Deutsche Blätter, seit 35; Goethe, Faust I nebst Urfaust 37. Rehbein, Arthur (Ps. Ah vom Rhyn), U, £>, /, Reiseschilderung, GHofR. Berlin-Zehlendorf, Albertinenstr. 3. (Remscheid 26. X. 67.) B: Gedichte 93; Neue Gedichte 97; Vom Kyffhäuser zur Wartburg 00; Momentaufnahmen 01; Aus dem Sen­ nelager u. and. Humoresken 02; Unser Rhein 05; Bilder aus Thüringen 06; Rheinische Schlenderlage 07; Zwischen Sieg und Wupper 08; Schwäbische Streifzüge 09; Studiosus Goethe 10; Grün-Weiß, Fahrten und Flüge, Som­ mer- und Winterwanderungen zwischen Main und Saale 11; Nachlese, G. 12; Ehrt eure deutschen Meister. Zeit­ genössische Maler, Bildhauer und Bau­ künstler 16; Mit Kapitän König in sonnigen Breiten 16; Wunder im Sande, märk. Wanderbilder 19; Junge, mach die Augen auf! 23; Gilbhart, G. 23; Bismarck im Sachsenwald 25; Vom Polarstrande zum Wüstenrande 27; Die Tetrapodistiphagen, Fröhliches und Ernstes 27; Für Deutschland in den Tod. Leben und Sterben Albert Leo Schlageters 28; Uber Schwellen und

703________________________ Rehterg - Reiff.________________________ 704

Wellen und Wolken 34; Im Luftschiff nach Brasilien 34; Mensch in Wolken 35; Weltstadt im Paradiese 36. MB: Lady Godiva, mit Dr. Ernst Franck 21. H: Ehrenbuch der grünen Farbe 26. Rehberg, Hans, O. Meckerndorf b. Pieskow, Mark. (Posen 25. XII. 01.) B: Cecil Rhodes 32; Johannes Kepler, Sch. 33; Der Große Kur­ fürst, Sch. 34; Friedrich L, Sch. 34; Friedrich Wilhelm I., Sch. 35; Die gol­ dene Kugel 36; Friedrich der Große 36; Kaiser und König, Sch. 36; Der Sieben­ jährige Krieg, Sch. 37; Die Königin Isabella, Dr. 38. S.a. Hsp.-B. Rehse, Bernhart, O- München 13, Jsabellastr. 36. (Wuppertal-Barmen 11. XI. 75.) B: Der Märtyrer, Kom. 01; Vater­ land, Kom. 09; Triumph der Liebe, Lsp. 14; Der Ehrenbürger, Kom. 16; Die deutsche Seele, Dr. 21; Die Stimme im Telefon, Lsp. 33; Frauenraub, Lsp. 38. Reichardt, Waldemar, Roman, O. Dramaturgie, Rundfunk, f*-, /,tte: R. Berlin W 50, Ansbacher Str. 44/45. (St. Petersburg 5. VII. 01.) B: Das Stück ohne Titel, heiteres Traumsp. 34; Der Stammbaum des Dr. Pistorius, R. 35; Kleine Frau Sabine, Ehekom. 36; Juliane, Sch. 37; Seine Frau, die Sekretärin, Kom. u. Hörspiel 37/38 (auch norweg.); Die Planwirtschaft der Gräfin Quast, Kom. 38; Aus zwei mach' eins, musikal. Kom. 38; Die ideale Gattin, Sketsch 38. S. a. Hsp.-B. Reichelt, Johannes (Ps. Egon Ritter), Kunstbetrachtung (Theater, Musik), /, £), Erzählung, Novelle. Dresden-A. 20, Corinthstr. 2. (Glauchau 14. VI. 78.) B: Aus Heimat und Fremde, TierSkn 04 (ital. 13); Rautendelein, N. 17; Lebendige Staatsbürgerkunde 29; All­ gemeine Berufskunde 29; Praktische Wirtschaftskunde 30; Erlebte Kostbar­ keiten, Begegnungen mit Künstlern in Bekenntnisstunden 36; Sehnsüchtige, Bekenntnisse von Dichtern und Schau­ spielern 37. MB: Unser Bormarsch 18; Der Stellungskrieg im Westen 18; Die große Angriffsschlacht 21; Die große Abwehr­ schlacht, mit GehR. Hans Walde 21. H: Gesammelte Hottei-Briefe 12; Herder-Briefe 13; Gleim-Briefe 14; Jos. Hegenbarths graphische Kunst, Ess. 24. Schr: Die Silberne Treppe 21/23. Reichenfelser, Heinrich L., U, Ro­ man, O,RegR., Schriftleiter. Wien V, Strohbachgasse 11. (Budapest 7. V. 71.)

B: Das Heldenschwert 17. Schr: Deutsches Schrifttum; Deut­ sches Haus. Reicher, Otto, Volkskunde, Dr. Greichenhof, Obersteiermark. V: Tauernreife 32; Das Fasching­ rennen, ein Bottsbrauch aus der obe­ ren Steiermark 37. Reichert, Hans (Ps. Richard v. Brahneck), Berichterstattung, Ue: F, Oberstlt. a. D. Berlin-Steglitz, Lepsiusstr. 101. (Marienwerder, Westpr., 20. II. 62.) B: Der schwarze Lord. Unter Woyrsch durch Polen und Galizien 25. H, Ue: H. Guillemain, An der Grenze, Kriegstaschenbuch 16; P. Rimbault: Der Soldat im Krieg von morgen 17, Kriegstagebuch eines Linienoffiziers Reichert, Kurt (Ps. Kurt Renck), Roman, Novelle, U, Pastor i. 9t. Hamburg-Großflottbek, Augustastr. 6. (Landeshut, Schles., 30. V, 87.) B: Die graue Krone, G. 26; Et tarnen, Ess. 28; Runenfibel 3-; Kamps um Südwest, R. 38. Reichl, Otto, s. Nt. Reichold, Andreas, F, Heimat­ schrifttum, Jugendschrist, Oberlehrer, Oberleutnant d. L. a. D. Hof, Saale, Friedrich-Friesen-Str. 2. (Kirchen­ lamitz 17. VII. 81.) B: Sagen aus Hof a. d. Saale und dem nördlichen Oberfranken, 1. Teil 20, 2. Teil 33; Nordoberfränkische Sagen 26; Originale im Frankenwald, Nn 32; Unser Hahnegockel u. a. Geschichten für kleine Mädel und Buben 34; Die Bock­ pfeifer, Erz. 35. Reichwein, Wilibald (Ps. Will Erwe), Erzählung, evang. Pfarrer. Boxberg, Baden, Nr. 94. (Karlsruhe 1. III. 00.) B: Knielingen, Ortsgeschichte 24; Weltenwende, ein Sonnenwendsp. 25; Hochland, Skn 27; Boxberger Ge­ schichten, histor. Erzn 30; Hans und Liese, Heimatsp. 31; Der Frauen­ schuh, Blumenmärchen 34; Albrecht von Rosenberg, histor. Erzn 36; Elbetritschen, R. 37. H: Mein Boxberg, Jahrbücher des Heimatvereins Att-Boxberg 34/38. Reicke, Ilse, s. von Hülsen, Ilse. Reiff, August, schwäbische und hoch­ deutsche W, schwäbisches Bottsstück, Oberreallehrer i. R. Stuttgart W, Herweghstr. 8. (Eschenbach 29. IX. 66.) V: Rosestock, Holderblüet, G. 03; 's Preislied, Lsp. 04; Jetz gang i ans Brünnele, G. 05; D' Fahneweih, Bst. 06; Schwitzgäbeles Erbschaft, Lsp. 08; D' Verdienstmedaille, Schw. 10; Der Wildsee, Bst. 11; Gsund und munter, G. 12; D' Schatzgräber, Schw. 12; Du

705

Neigers - Reinhard.

schöne Schwabenalb!, Festsp. 13; D' Maietour, Schw. 13; „1813“, Festsp. 13; Kriegsgedichte aus Schwaben 14; Und wenn die Welt ... 16; 's Heiderösle, Bst. 23; 's Gretle von Strümpfel­ bach, Bst. 23; Der Ehrenbürger, Kom. 25; Sichelhenke, G. 26; Das Eigenheim, Bst. 29; Schlag an die Glocke, G. 38. Neigers, Toni, £. Bad Godes­ berg. (Düsseldorf 9. X. 80.) B: Deutsche Zuversicht, Einakter 13; Der Blinde, Dr. 18; Schwester Toras Versuchung; An der Pforte des Glücks; Enteignet, Dr. 23; Semiramis, Dr. 24. Reil, Jon, s. Stein, Otto Th. Reimann, Hans, Humoreske, Rund­ funk, O, f1. Berlin-Wilmersdorf, Wilhelmsaue 133. (18. XI. 89.) B: Vergnügliches Handbuch der deutschen Sprache 31; Motorbummel durch den Orient 35; Das Buch vom Kitsch 36. Reimann, Kurt, Schriftleiter und Kunstbetrachter. Zwickau, Sa.,Reichs­ str. 29. (Pulsnitz, Sa., 23. XII. 91.) Schr: NS.-Tageszeitung. Reimer, Wilhelm (Ps. Thomas Wilhelm Reimer), U, O, £, Dr. phll., StudR. Berlin NO 18, Friedenstr. 25. (Berlin 17. II. 88.) B: Bon der Irrfahrt und der Heim­ kehr der Seele, lyr. R. 20; Die Gabe des Leids, Sonette 21; Dein Bilder­ buch, Balladen, Bersmärchen 22; Ein deutscher Psalm, Bersdichtung 23; Judas Jscharioth, dramat. Dchtg für Musik 23; Sonette und Terzinen 27; Dichtungen, Slg 28; Der heimliche Gott, drei kleinere Dichtungen 28; Rosen im Schnee, Weihnachtssp. 29. ReimLrdes, Ernst Edgar, V, £>, /. Celle, Nordwall 58. (Bentheim 21. VII. 75.) B: Klingende Akkorde 01; Schicksalskampf 03; Die Nacht des Todes, Nn 05. Reimesch, Fritz Heinz, Grenz- u. Auslanddeutschtum, Hörspiel, Erzäh­ lung, Leiter des Volksdeutschen Rundfunkreferats. Berlin-Grünewald, Karlsbader Str. 1. (Kronstadt, Sieben­ bürgen, 10. II. 92.) B: Die Deutsche Schule in der Welt 24; Deutsche Männer in Siebenbürgen 25; Im Lande der Gottesritter 26; Das Deutschtum in Großrumänien 28; Die Schusterrevolution 31; Die Rache des Zigeuners 37; Landnahme 37; Frundsberg findet heim, Sch. 37; Jakob Leisler 38. H: Großdeutsche Erzähler, Buchreihe. Reinacher, Eduard, U, £>. Aichel­ berg, Post Eßlingen, Neckar. (Straß­ burg, Elsaß, 5. IV. 92.)

Kürschners Literatur-Kalender 1939.

706

B: Der Bauernzorn, kl. Dr. 22; Runolds Ahnen, Ball. 23; Elsässer Idyllen und Elegien, G. 24; Harsch­ horn und Flöte, G. 26; Lapp im Schnakenloch, Sp. 30; Lyrische Reihen, G. 36; Das Buch vom Freunde, G. 37; An den Schlaf, G. 38; Der starke Beil­ stein, Gesch. 38. S. a. Hsp.-B. Reinartz, Wilhelm, Mundartschrift­ tum, Kurzgeschichte, Roman, Schrift­ leiter. Köln, Röhrergasse 28. (Köln

B: Wer kennt Dr. Parker?, KrimR. 36. Reindl, Wilhelm, U, Erzählung, Schauspiel, Lehrer. Regensburg, Ulmenstr. 2. (Regensburg 23. II. 89.) B. Kampf um Parleiten, Bauern­ stück. Reinecke, Clara, Jugenderzählung, Märchen. Leipzig 6 1, Grassistr. 24. (Leipzig 20. IX. 76.) B: Bon jungen und alten Geschwi­ stern, Jgderz. 20; Treue Freundschaft, Jgderz. 20. Reinecke, Karl (Ps. Reinecke - Al­ tenau), KulturM u. Volkstum des Ober­ harzes, Maler. Altenau, Oberharz u. Hannover, Blumenauer Str. 8. (Mtenau- Oberharz, 6. XII. 85.) B: Harzheimat, Kurzgeschst a. d. Oberharz 24; Die Reiche Barbara, BergmannsR. a. d. Oberharz 37. Reinecke-Altenau, s. Reinecke, Karl. Reinert, Eberhard, s. Baumgart, Karl Wilhelm. Reinerz, W. F., s. von Zimburg, Wil­ helm. Reinhard, Ewald (Ps. Ferdinand von Schreckenstein), w, Literatur^, Dr., StudR., Borstandsmitgl. d. Eichen­ dorff-Gesellschaft. Münster, Wests., Coerdestr. 39. (Kleinbittersdorf 14. VIII. 87.) B: Eichendorffstudien 08; Geschautes und Gedachtes 12; K. L. v. Haller 15; Romantische Streifen durchs rheinisch­ westfälische Industriegebiet 19; Das Ge­ heimnis der Burgruine u. a. Märchen 24; Clemens Brentano und Apollonia Diepenbrock, eine Seelenfreundschaft in Briefen 24; Der Herr Pedell u. a. Gesch. 25; Die Brentanos in Aschaffen­ burg 29; Literaturgeschichte des Saar­ gebietes 29; Annette v. Droste-Hülshoff und Wilhelm Junkmann 30. MH: Eichendorffs Roman „Dichter und ihre Gesellen" (Bd IV d. hist.-krit. Eichendorff-Ausgabe) 31. Reinhard, Wilhelm (Ps. Peter Carr), Roman. Berlin SW 61, Belle-AlliancePlatz 8. (18. XII. 88.) B: Wildwest-Romane: Old Ken­ tucky Bill 35, Söhne Manitus 35, Der Geistersucher 35, Satanas 35; Wong 23

707

Reinhard-Neumann — Reißenweber.

Hey, KrimR. 36; Eva schafft ein neues Paradies, AbenteuerR. 36; WildwestRomane: Flußpiraten 36, Der Schatz des Sonnengottes 36, Jim Corrys Kopfpreis 36, Das Geheimnis um Scotty 36, Jerry der Unheimliche 37, Sequenz in der Farbe 37, Das Grab Chiutas 38. Reinhard-Neumann, s. Neumann, Lucie. Reinhardstein, Joachim, s. Bartz, Karl. Reinhardt, Friedrich, Roman, Kurz­ geschichte, U. Berlin W 15, Pariser Str. 38. (Wilsdruff, Sa., 30. IV. 05.) MB: Das Lied der Arbeit 35; Krieg über der Kindheit 37. Reinhardt, Hildebett, U, Novelle, Reichsstellenleiter. Berlin NW 87, Klopstockstr. 3. (N.-Eschbach 26.1. 04.) B: Aufschrei, G. 26; Kreuzweg, Nn 28; Seele und Landschaft, G. u. Prosa 30; Trommel und Harfe, G. Reinhardt, Watther (Pf. Reinhard Weer, in polit. Arbeiten: Lynkeus), 0, w, O, X, Deutscher General­ konsul in Liverpool, England. Her­ mitage, Oxton, Cheshire, England. (Frankfurt, Main, 21. XII. 88.) B. Sechs Monate Westfront 15; In der Picardie 16; Querweltein, Reiseeindrücke eines deutschen Diplo­ maten nach dem Kriege 25; Ruhm oder Der Fall Blayds, Kom. 26; George Washington. Die Geschichte einer Staatengründung, Biogr. 32; Die Bereinigten Staaten am Stillen Ozean 36; Schwalb fliegt nach Italien. Die Geschichte einer Frühlingsreise zu zweien 37. Reinhart, E. W. A., Roman. Anschttft: Verlagsbuchhändler Lange & Meuche, Leipzig C 1, Elisenstr. 15. B: Kastell Gradina, R. 35; Käpt'n Kid, R. 37; Das Auge des Yogis, R. 37; Der Heilige Berg, R. 37. F: Die Fürstin und ihr Narr, Silhouettenspielfilm 27. Reinhart, Heinz, s. Gollong, Heinz. Reinhart, Hugo, Politik, a, Natur­ wissenschaft, Dr. phil., stellv. Haupt­ schriftleiter. Breslau 16, Feenweg 11. (Nikolai, O.-S., 13.1.84.) H: Schlesischer Heimattalender 20. Schr: Schlesische Zeitung (Politik u. Stellvettreter d. Hauptschristleiters). Reinhold, Ernst, s. Mettke, Reinhold Paul. Reinhold, Herbett, Erzählung. Bad Schandau, Mrnitzschtal 48. (Kamenz, Sa., 6. IX. 04.) B: Menschen unterwegs, R. 31; Herzschlag der Arbeit, Sk. 36; Auf wilden Wassern, Erz. 38; Feuer über der Pußta, Jgdb. 38; In der Zange

708

des Polareises, Erz. 38; Die Gletscher­ baude, Jgdb. 38; Ines vom Grünen See, Erz. 38. Reiniger, Max, *, Schulrat i. R. Bad Godesberg, Burgstt. 154. (Dahme, Matt, 30. VI. 79.) B: Lebensvolle Diktate 30; Freie Aufsätze 30; Das Deutsche Reich 31; Handbuch für den deutschen Geschichts­ unterricht; Deutsche Geschichte für Rheinlands Jugend. MB: Geschichtliches Lesebuch; Rhein und Ruhr; Erdkundliches Lesebuch. Reinisch, Frieda, Stählung. Biede­ ritz b. Magdeburg, Adolf-Hitler-Str. 11. (Magdeburg 3.1. 97.) B: Magdeburg in der Sage 34. Reinking, Wilhelm, Theater, r« Hamburg 20, Jsequai 5. (18. X. 00.) MB: Musikalisches Theater in Ham­ burg. Versuch über die Dramaturgie der Oper, mit Hans Freund 38. F: Maddalena, deutsche Fassung. Reischek, Andreas, s. Nt. Reiser, Hans, Heimatschttfttum. Bamberg, Steinettstt. 9. B: Der Amtsgerichtsbezirs Seßlach und seine Umgebung 03; Seßlach 20; Bon Bamberg bis zum Grabfeldgau 21; Seltenstem im Haßgau, historische Nach­ richten 23; Die Burg Geyersberg bei Seßlach und ihre Besitzer 25. H: Mit dem Frankenbund durch das östliche Grabfeld (Coburg-Eisfeld-BeßraSteinsburg); Peter Leber, Heimatklänge und Heimatsänge 25. Reiser, Hans, Drama, Roman, U. Berlin-Friedenau, Rubensstt. 61a. (München 29. III. 88.) B: Der Freund, G. 07; Die Nacht, N. 20; Binscham der Landstreicher, R. 20; Holdeguck und Dieterwackl, Erz. 21; Der Ausflug, Kom. 21; Sonette, G. 23; Yatsuma, R. 26; Der geliebte Strolch, R. 28; Einer ging in die Wild­ nis, R. 36; Das Auge der Göttin, R. 38; Sh.iri Kaipi vom Amazonas, R. 38. Reiß, Joseph (Ps. Freund der Wahr­ heit), KirchenM, Reiseschttft, Hauptschriftleiter i. R. Ellwangen, Jagst, Goldschmiedgasse 7. (Abtsgmünd 15. X. 68.) B: Der Jesuit kommt! 92; Jesuiten und Jesuitenschulen 94; Vom Reisen. Eine Fahtt nach dem Mittelmeer. Ge­ danken und Erlebnisse 95; Der moderne Spitttismus 97; Der Wein in Spruch und Lied 98; Hundett Jahre Jpf- u. Jagstzeitung, Jubiläumsschttst 18. Reißenweber, Arno (Ps. bis 1934 Klaus Ekkehatt), U, Roman, Jugendschttfttum, Dr. Weidach üb. Coburg, Haus im Waldwinkel. (Weidach b. Coburg 25. XI. 04.)

709

Reitzinger — Rennspies.

B: Adolf Hitler, ein Bottsb. 32; Deutsche Bauerngeschichte 34; Die Göttersagen und Heldenlieder der Edda 36; Schill. Ein deutsches Schick­ sal, Erz. 37; Florian Geyer, Erz. 37; Die Norde am See, R. 38; Dem Vater­ land will gedienet sein!, Erz. 38; Loki, der Jäger, Erz. 38; Rebell für das Reich 38; Ritt nach Deutschland 39; Das Jahr des Reifens, R. 39. H: Die Reichsstatthalter, BoNsb. 33. Bear-: Der abenteuerliche Simplizissimus 38. Reißinger, Leo (Ps. Karl Johann Ander), 0/ Psychologie. BerlinCharlottenburg 4, Mommsenstr. 40. (Wien 16. II. 97.) B: Die Hand das Programm des Lebens 29; Die Handschrift verschweigt nichts 29; Energietraining 29; Welche Menschen harmonieren miteinander? 29; Das Einmaleins des Nervösen 31; Das Geheimnis des Pendels 31; Sug­ gestion für jedermann und jeden Tag; Träume und Träume deuten; Ein un­ möglicher Mensch, Lsp. 35; Alles wegen Scotty, SchwankLsp.; Streng dis­ kret ...!, Lsp. m. Musik37; Schleiderer weiß Alles, Bottskom.; Gier, Sch. 38; Fluglegende, dramat. Dchtg; Der Men­ schensohn, ein Antipassionssp.; Karrieren, Sch. 38; Portier Kampel, Bst. 38; Herz voran!, Wiener Optte 38. von Reiswitz, Johann Albrecht Frhr., M, Dr. phil. Berlin-Charlotten­ burg 2, Carmerstr. 10. (Lugano, Schweiz, 8. VII. 99.) B: Belgrad—Berlin, Berlin—Bel­ grad 1866—1871 36. Reitter, Nikolaus, s. Herzbruch, Arnd. von Reitzenstein, Werner Frhr., U, /. Kassel-Brasselsberg, Nord­ häuser Str. 52a. (Leobschütz, O.-S., 25. XI. 94.) B: Ackerpflug und Wanderstab, Lr von Heimat und Ferne 34. von der Rell, Piter, s. Freppert, Peter. Rellknep, Hannes, s. Kaselofsky, W. Rempis, Christian (Christian Herrnhold Rempis), Übersetzung fremder U, Iranistik, Ue: Per, Dr. phil. T ü b i ngen, Herrenberger Str. 73. (Jesingen, Württ., 18. VIII. 01.) B: Beiträge zur Hayyäm-Forschung, Wissenschaft!. Abh. 37. H: ChajjLmische Bierzeilen, G. 38. Ue: Die Vierzeiler 'Omar Chajjäms, G. 33; 'Omar Chajjäm und seine Vier­ zeiler, G. 35. Remppis, Hermann, 3, Dr. rer. pol., Hauptschristleiter. Marbach, Neckar. (Marbach 8. XII. 98.) B: Die Württembergischen Jntelligenzblätter 1736—1849.

710

Schr: Marbacher Zeitung. Renck, Kurt, s. Reichert, Kurt. Rendl, Georg, s. Ni. von Renesse, Margarete, Humor, Satire, Jugendschrifttum, Märchen, Schriftleiterin. Leipzig 8 3, Koch­ str. 49. (Leipzig 1. VI. 82.) B: Orchidee, Jungmädchenerz. 20; Sturze! und Purzel, M. 20; Heiners wunderbare Luftreise, M. 21; Zur Lust und Freude für kleine Leute 21; Stips und Stops, M. 22; Flitzeflinks Waldkirmes, M. 27; Vom unattigen Englein und attigen Teuflein, M. 28; Guckerle Flimmerling, M. 29; Der singende Quell, M. 30; Die Unzertrenn­ lichen, Jgdb. 37. H: Onkel Antons Kinderkalender 21/23; Der frohen Jugend Zeitvettreib 22; Die Wundertüte, lüft. Kinder­ kalender 32 /34. Renker, Armin, g, Erzählung, Schrifttum über Papier und Druck, Ue: EF, Fabrikant. Zerkall üb. Düren, Rhld. (Düren, Rhld., 22. VII. 91.) B: Georg Büchner, das Lustspiel der Romantik, Studie 24; Das Buch vom Papier 29; Über das Papier 30; Das doppelte Jahr, 24 Briefe 32; Akelei und Rittersporn, 24 Briefe 33; Das Kloster, Erz. 33; Das Bild, Dchtg 33; Klang der Städte, G. 33; Das Buch vom Papier 34; Papiermacher und Drucker 34; Spiegel der Landschaft, G. 35; Papier und Druck im Fernen Osten 36; Der Sammler von Leiden, N. 37; Die Heimat ist stark, Briefe 37; Maloninisches Gestade, Gedicht 37; Weg und Werden des Papiers 38; Märchen 38. MB: Zerkall in der Eifel, Heimat­ buch, mit Dr. R. Heinen 36. H: Der Anfang eines großen Sieges. Balzac über das Papier 37. Ue: Henri Pourrat, Die alten Papiermühlen in der Auvergne 36. Renker, Erich (Ps. Ott Frank), 0« Pirna, Lindenstr. 12. (Leipzig 19. VI. 94.) B: Trügerisch Gold, Sp. 25. Renker, Gustav Friedrich, s. Nt. Renner, Gustav, U, Novelle, £), O* Berlin-Waidmannslust, Waldstr. 4. (Freiburg, Schles., 17. X. 66.) B: Gedichte 96; Neue Gedichte 98; Ahasver, Dchtg 03; Gedichte, Gesamtausg. 04; Merlin, Tr. 04; Francesca, Tr. 09; Atteste, Dr. 10; Dunkle Mächte, Dr. 11; Novellen 25; Gedanke und Gedicht 26; Heimkehr, R. 26; Diogenes, Dr. 35; Balian, Dr. 35. Renner, Pit, s. Reese, Wilhelm. Rennspies, Ernst (Ps. Ernst Mareen), O, I*-, Lektor d. Bavaria-Filmkunst. Berlin 8^61, Möckernstr. 91. (Ber­ lin 1. IX. 87.)

711

Renovanz — von Rexroth.

B: Die bedrohte Unschuld, Schw.; Schinkowiak (2. Titel: König Bizeps), Kom.; Fallobst, Bst. F: Gedeck für zwei, Lsp. Renovanz, Paul (Ps. Peter Leo) , Novelle, Hauptschriftleiter. Mark­ kleeberg b. Leipzig, Fritz-ReuterStr. 3. (Merseburg 5. X. 93.) B: Kronen und Rebellen, Nn 36. von Rentzell, Marga, w, $, /, Er­ zählung. Potsdam, Augustastr. 20. (Frankfurt, Oder.) B: Traum und Tat, G. 23; Heiliges Deutschland 27. von Reppert, Lothar (Lothar von Reppert-Rauten), Roman, No­ velle. Berlin-Wilmersdorf, Kaiser­ allee 171. (Köln 19. IX. 88.) B: Überwundene Leidenschaft, R. 36. Reulecke, August, historischer Roman, Märchen, 0, V, Ue: E, Rektor i. R. Delitzsch b. Leipzig, Roonstr. 15. (Kl.-Rechtenbach, Kr. Wetzlar, 11. XII. 63.) B: Im Tode treu, Erz. 92; Kalt­ gestellt u. a. Hum. 96; Der Leuthener Schwerenöter, hist. R. 96; Der Disziplinarprozeß in Preußen, Flugschr. 06; Neue Lieder von deutschen Helden, G. 08; Die güldene Olga, gesch. R. 10; Sankt Bernhard, hilf!, hist. R. 11; Deutsche Helden im deutschen Lied, G. 15; Schlagworte der Feinde und ihre Bekämpfung, Flugschr. 17; Sieben seltsame Historien, M. 21; Die schwe­ dischen Reitersignale, gesch. R. 22; Du sollst den Stahl in Feindesherzen tau­ chen, gesch. R. 26; Sächsisch-thüringische Sagen, Balladen und Romanzen. Im Anhang: Aus der Fremde, G. 26; Tsingtaukämpfer, Erz. 28; Lyrische Klänge, ein Strauß G. 33; Chronik der Stadt Delitzsch 33. Ue, Bearb: Cooper, Der rote Frei­ beuter, Jgdb. 28. Reuschel, Reinhold (Ps. Meerfried), Drama, Gedankenlyrik, Roman. KielN.-Dietrichsdorf, Schönkirchener Str.35. (Priedemost, N.-Schlesien, 27. III. 92.) V: Luther, hist. Sch. 18; Thamar, Tr. 18; Ein Reformator, Tragikom. 26; Das Kind im Dornbusch, R. 29; Ka­ tharine Kepler, Trag. 34; Galilei, Trag. 35; Der Weg ins Jenseits, Lyrik 38. Reuschle, Max, $, Erzählung, M, Dr. phil., RegR. b. Württ. Staats­ archiv. Stuttgart N, Bruckmann­ weg 12. (Stuttgart 19.1.90.) V: Dom der Seele, G. 25; Theophilus, N. 26; Begrenzung, G. 30; Poseidonia, Hymnen an die Tempel von Paestum, G. 32; Volk, Land und Gott, deutsche Gesänge 35.

712

Reuß, Alexander, Roman, U, o, Rundfunk, Ue: F, Dr. phil., Schrift­ leiter, Rundfunkprogramm - Berater. Schwetzingen, Baden, Zähringer Str. 53. (Leipzig 28. X. 87.) V: Was spricht die tiefe Mitter­ nacht? 25; Der Tempel der Blinden, Kurzgeschn 32; Verlorenes Licht, Schick­ sal und Werden des Berthold Reiff, R. 33; Zwischen den Völkern, R. 35. Ue: Dsnis Diderot: Brief über Blinde (Blindendruck) 25. Reuß • zur Lippe, Marie Adelheid Prinzessin (Reuß - zur Lippe), Roman, V, Abt.-Leiterin i. Stabsamt d. Reichs­ bauernführers. Berlin-Tempelhof, Wiesenerstr. 28. (30. VIII.95.) B: Gott in mir, G. 21; Das bist du, N. 23; Nordische Frau und Nordischer Glaube 34; Mutter Erde 36. Reuter, Gabriele, Roman, Novelle. Weimar, Am Horn 39. (Alexandria 8. II. 59.) B: Glück und Geld, R. 88; Episode Hopkins, Zu spät, 2 Studien 89; Kolo­ nistenvolk, R. 91; Jkas Bild, Lsp. 94; Aus guter Familie, R. 95; Lebenskünst­ ler, N. 96; Frau Bürgelin und ihre Söhne, R. 99; Ellen von der Weiden, R. 00; Frauenseelen, N. 01; Liselotte von Reckling, R. 03; Das böse Prinzeßchen, Märchensp. f. Kinder 04; Gunhild Kersten, R. 04; Wunderliche Liebe, Nn 05; Ebner-Eschenbach 05; Annette v. Droste 05; Die Probleme der Ehe 07; Der Amerikaner, R. 07; Das Tränen­ haus, R. 09; Sanfte Herzen, N. 10; Frühlingstaumel, R. 11; Liebe und Stimmrecht 14; Ins neue Land, R. 16; Die Äugend eines Idealisten, R. 17; Die Herrin, R. 18; Großstadtmädel 20; Vom Kinde zum Menschen, Ge­ schichte meiner Jugend 22; Benedikta, R. 23; Töchter, R. 29; Irmgard und ihr Bruder, R. 30; Vom Mädchen, das nicht lieben konnte, R. 33; Grete fährt ins Glück, Jgdb. 35; Grüne Ranken um alte Bilder, FamilienR. 37. Reuter, Otto S., Germanenkunde, Postrat a. D. Bremen-Huchting, Am See 10. (Leer, Ostfriesl., 2. IX. 76.) B: Heilwig Rennenberg, Sch. 05; Hero Omkens Ausfahrt und Heim­ kehr, R. 09; Sigfrid oder Christus? 09; Das Rätsel der Edda und der ari­ sche Urglaube I 21, II 23; Aus arischer Vorzeit 25; Germanische Himmelskunde 34; Der Himmel über den Germanen 36. Revor, John, s. Roewer, JohannesClaus. von Rexroth, Franz, Bereinigung der Berufssippenforscher, U, Roman, Novelle, Essay, Aphorismus, Ue: EF. Wiesbaden-Biebrich, Händelstr. 2a. (Saarbrücken 27. VIII. 00.)

713

Reyhing — Richter.

B: Aphorismen und Vierzeiler 27; Sonette 28; Die mondsüchtige Her­ zogin, G. 30; Die Versuche des Pro­ fessor Schöpfer, R. 34. tle: Arthur Rimbaud: Gedichte 25, Stupra 26; Paul Verlaine, Freundin­ nen 26; Paul Geraldy, Du und Ich 26. Reyhing, Hans, Erzählung, Roman, Volks- und heimatkundliche Skizze, Schriftleiter. Ulm, Seutterweg 4. (Bernloch, Kr. Münsingen, 1. X. 82.) B: Burrenhardter Leut', Erzn von der Schwäbischen Alb 17; Sommer­ johanni, heitere Mbgeschn 18; Brach­ land, Erzn 19; Der Väter Gut, R. 22; Der Hülenbauer, R. 23; Albheimat, ein Buch von Land und Leuten der Schwäbischen Alb 26; Am Herzen von Ulm, N. 27; Der Morgen, Geschn aus Heimat und Jugend 32; Der Klausen­ hof, R. 37. S. a. Hsp.-B. H: Unsere Heimat, württ. Jahr­ bücher für Heimat- und Volkskunde XVI; Die Deutsche Glocke. Das Volks­ buch der deutschen Heimat XII; Das Herz der Heimat, mit August Lämmle. Reymer, Rudolf, Roman, Verlags­ buchhändler. Berlin W 35, Admiralvon-Schroeder-Str. 12. (Kirchweyhe 5. XI. 97.) B: Ein Mann von der Straße, R. 29; Alle Puppen tanzen, R. 30; Der Helm des Ladas, R. 36. von Reznicek, Felicitas Freifrau, /, Aphorismus, Roman, Ue: EF, Schrift­ leiterin. Berlin W 15, Knesebeckstr. 48/49. (18.1.04.) B: Paula auf der Spur, Jgdb. 32; Spuk auf dem Ozean, Jgdb. 33; Michael gewidmet, R. 37. Ue: Mrs. Pottletons Bridgeklub. Rheinfurth, Karl, g, Kulturpolitik, Religions.;. Weseram b. Branden­ burg. (Burkhards, Hessen, 21. II. 95.) B: Du ferner lichter Geist, Verse 17; Waldemar Bonsels, eine Studie 19; Der neue Mythus 30. H: Lichtlein sind wir. Rhenanus, s. Jngendaay, Peter Jakob. Rhine, Maria, geb. Klein, Erzählung. Hamburg-Fuhlsbüttel, Rübenhof­ str. 35 d. (1. XII. 95.) B: Peter Rosegger. Was aus einem Waldbauernbub werden kann, Erz. 32; Matthias Claudius. Ein Bote Gottes, Erz. 34; Monika Hunnius 38. von Ribbentrop, Manfred, s. Wolf vom See-von Ribbentrop. Richard, Karl, s. Blasius, Richard. Richards, Friedrich, s. Keßler, Ri­ chard. Richter, Alfred, Roman, Kurzge­ schichte, O. Leipzig W 33, Ottostr. 24. (Kassel 21. III. 90.)

714

B: Der Rosenhag (ill. v. Hans Mang), hum. R. 20; Das Toten­ lodern, phant. R. 21; Peregrin der Wandrer, R. 29; Kriegsgeschichte des 2. Thür. J.-R. 32 28. Richter, Carl Joseph (Ps. Judex), humoristische Erzählung. Münster, Wests., Mauritz-Lindenweg 52. (HagenEckesey 22. VII. 98.) B: Die Nordsee, Seewesen 28. Richter, Gottfried, f, £), Pfarrer. Breslau, Schweidnitzer Stadtgragen 24. (Pilgramsdorf, Kr. Goldberg, 20. III. 01.) B: Die Germanen als Wegbahner eines kosmischen Christentums 35; Ideen zur Kunstgeschichte 37. Richter, Hans (Ps. Maximilian Lahr), Roman, Novelle, Essay, Jugenderzäh­ lung, Rundfunk. Berlin-Zehlendorf-West, Beerenstr. 45. (Berlin 12. VII. 89.) B: Der Spielfilm 20; Der Kanal, R. 22; Hochofen I, R. 23; Sturmflut, H. 24; Der Hüttenkönig, R. 24; Tra­ dition, R. 24; Mein Jtalienbuch, Ess. 24; Mein Norwegenbuch, Ess. 25; Das Spielzeug Gottes: I. Die Königin von Cypern, II. Sigbrit Willums Tochter, Doppel-R. 25; van Utrechts roman­ tische Reise, R. 26; Turmstadt, R. 26; Die unbekümmerte Kläre, R. 27; Fonti, R. 27; T 1000, R. 27; Gravensteden, R. 27; Der Maschinentom, Jgderz. 28; Fernfieber, R. 28; Die Wettfahrt mit dem Draug, N. 28; Ozeania 3000 PS, R. 28; Auf Aus­ wandererwegen nach Südamerika, Ess. 28; Erzschlacht, R. 29; Fräulein Dr. med. Gudovius, R. 29; Der Rheinjunge, eine Schiffergesch. 29; Die unter Tage, R. 29; Der Springer von Pontresina, R. 30; Bier Mädels aus einem Boot, R. 30; Pieter Mörs Erbschaft, R. 30; Ein Schiff fährt nach Süden, R. 31; Der blaue Peter, R. 31; Marga und die Automobile, R. 32; Die Frau zwischen Noch und Schon, R. 33; Sommer am Thursee, R. 33; Der Herr auf Rassehne, R. 33; Gefesselte Flut, R. 34; Schwester Sibylle und der Flieger, R. 34; Die letzte Kurve, R. 35; Reeder Badong, R. 35; Ferrols berühmtester Sohn, R. 36; Hier spricht Südost, R. 36; Wir suchen Rethra, R. 36; Der letzte Hafen, R. 36; Ber­ liner Pflaster, R. 37; Der Wundergraf R. 37; Ein Reitermarsch, R. 37; Das Fräulein von Heyer, R. 37; Wohin gehörst du, Marion, R. 38. F: Mädels von heute 33; Der Springer von Pontresina 34. Richter, Herbert, Dr. jur., Zeitungs­ verleger. Fürstenwalde, Spree, Müncheberger Str. 9. (2. VI. 85.)

715

Richter-- Riebau.

B: Sommer und Sonne, G. u. Skn 34. Richter, Hermann (Hermann RichterHalle), Roman, 0, Dr. jur., RA., Notar. Halle, Saale, Kuhntstr. 11. (Halle 15. V. 87.) B: Unter Kluck bis vor Paris und vor Soissons 15; Kowno, Wilna, Düna­ burg 16; Durch deutsches Neuland 21; Dirne, Dämon, Dame, R. 22; Die Drei, R. 23; Um Barabbas, R. 24; Das Geheimnis der kalten Mamsell, Hum. 25; Reisende Seelen, R. 26; Mitternachtssonne, R. 26; Das wilde Herz, R. 27; Und im Unglück nun erst recht!, R. 27; Bon ewiger Liebe, R. 29; Wetten, daß?!..., Kom. 29; Was ist mit Klotz?, Sch. 31; Die Jahres­ zeiten der Liebe, R. 31; Blockade, Sch. 32; Robby räumt auf!, Detektivstück 33; Bier unter einem Dach, Sch. 33; Bauer und Siedler, Sch. 33; Stille Stunden, G. 35; Kofferschilder schauen dich an, Hum. 35; Drei Frauen um Chopin, R. 35; Eugönie kämpft gegen Bismarck, Sch. 36; Mein Bruder Wolfgang Amadeus, R. 36. Richter, Klaus, Erzählung, 0, Prof., Maler. Berlin-Süd ende, Borstell­ str. 3. (Berlin 25. 1. 87.) B: Schrecken, Nn u. Federzeich­ nungen 20; Das Buch vom Menschen und der geistigen Technik zu seiner künstlerischen DarsteNung 20; Illu­ strierende Graphik; Die lächelnde Ma­ donna oder eine abenteuerliche Italien­ fahrt des Kunschändlers Dr. John Pipps, Erz. u. Illustrationen 31; Die Galoschen des Glücks, eine musikal. Kom. 34; Die Versuchung des Johann Cornelsen, ein Bauernftück 34. Richter, Otto E. (Ps. Richter-Welka), 0, », Kultur». Dresden-A. 24, Hettnerstr. 3. (Essen, Ruhr, 18. XII. 77.) B: Die Sucherin, Sch. 06. Richter, Paul, U, Lehrer. Lüb­ ben, Spreewald, Moltkestr. 1. (2. XI. 89.) B: Die Treue darf nicht sterben, G. 36; Ansprachen und Festreden 37; Bor­ sprüche und vaterländische Gedichte 38; Unsterbliches Soldatentum, G. 38. Richter, Paul Heinrich (Ps. Rolf Bühlen), Erzählung, Naturwissenschaft, Graphologie, Schriftleiter. BerlinCharlottenburg 4, Wielandstr. 10. (Raddusch, Kottbus, 3. IV. 08.) B: Deutsche Gedichte der Freiheit 33; Jahrbuch der Graphologie 34; Der Gesundheits- und Heilwert unserer Kräuter 35; Die Roses und ihr Theater 36; Deutsche Heimat 36; Wetter- und Hauskalender für jedermann 36; Deut­ sche Bauernregeln — urewige kos-

716

mische Bolksweisheiten 36; Berliner Kalender 36; Standardlehrkursus der Erfolgswissenschaft 37; Erfolgreiche Rede- und Stilkunst 37; Suggestion 37; Illustrierte Künstler-Biographien 38. Richter, Thea, Roman, wissenschaftl. Sekretärin. Berlin-Steglitz, Ma­ riendorfer Str. 36. (7. VI. 99.) B: Mio dolce amor, R. 38. Richter-Halle, Hermann, s. Richter, Hermann. Richter-Reichhelm, Walter (Ps. R. I. Tercha), f, Musik, Hofprediger, Ober­ pfarrer. Berlin-Charlottenburg 1, Kirchplatz 8. (Glogau 27. I. 73.) B: Für Gottsucher 04; MiserereCredo-Gloria in excelsis 06; Herberge bei Jesus — Herberge für Jesus 07; Er bleibt 08; Er siegt 08; Das hohe Lied der Liebe 09; Parsifal und unser Gottsuchen 10; „Glaube und Heimat" und der „eiserne Heiland" als Volks­ predigten 11; Drei köstliche Dinge im Leben des großen PreußenkönigB 12; Junges Eichenlaub in Gottes altem deutschen Walde 13; Gottes Wind in der alten Zollerneiche, Gedächtnis­ predigt 13; Ströme in dürres Land, Kanzelgedichte und vaterländische Ge­ danken aus schwerer Zeit 25; Ein neues Traulied, Dchtg 32; Drei Fragen, Dchtg 32; Unter den Adlerflügeln, Er­ innerungen aus meinem Leben. Richter-Welka, s. Richter, Otto E. von Richthofen, Hattmann Freiherr, 0, Roman, LegationsR. a. D. Ber­ lin W 35, Bon-der-Heydt- Str. 5. (Berlin 20. VII. 78.) B: Mirabeau, Sch. 30; Der Staats­ kanzler, Sch. 32; Hardenberg, hist. R. 33; Rodhesia, Sch. 33; Nur kein Skan­ dal!, Kom. 36. Rick, Reinhold, Osttaumfragen, Leh­ rer. Magdeburg, Peter-Paul-Str.37. (Hammer, Kr. Flatow, 21. XII. 95.) B: Deutsches Schicksal im Osten, Jgderz. 38. Rick, Robett, 0, H, /. Berlin N 58, Weißenburger Str. 27. (Brom­ berg 12. III. 01.) B: Stundenschlag, Bst. 36. Riebau, Alfred, Jugendschrifttum, Kulturpolitik, Ue: E, Vorsteher des Stenographendienstes der brem. Bür­ gerschaft i. R. Lesum b. Bremen, Admiral - Brommy - Promenade 124. (Bremen 2. II. 80.) B: Die neudeutsche Siedlung 15; Schulrevolution und Elternschaft 23. H: Semsrott, Möwe-Buch 28; Semsrott, Hein-Spuchtfink-Bücher 34, 36; Ottiger, Emden-Buch 36. Ue: Plate, a cruise through eastern seas 06.

717

RieVau — Riemerschmid.

Riebau, Hans (Ps. Peer Lürs), Satire, Novelle, Hörspiel, Schriftleiter. Schneverdingen, Lüneburger Heide, Dirkenhaus. (1. IX. 99.) B: Pointen und keine 28. Riebe, Valerie Else, M, U. Wien XVII, Ottakringer Str. 5. (Berlin 12. III. 79.) B: Die Spatzen vom Petrusnest, Tiergesch. 35; Der Wiener Neustädter Schiffahrtskanal, Gesch. einer Wasser­ straße 36. MB: Hernals, ein Heimatbuch 24. H: Aus deutschen Gauen, Zeitschrift für deutsche Kultur 20/24. Riebicke, Otto, soldatisches Schrift­ tum, Hauptschriftleiter. BerlinZehlendorf, Heimat 60. (Altruppin 16. III. 89.) B: Ringen an der Somme und im Herzen 17; Unsere Pioniere im Welt­ kriege 19; Was brauchte der Weltkrieg? 36; Am Rande der Schlachten 37. H: Kyffhäuserkalender. Schr: Im NS.-Reichskriegerbund. Rieda, F., s. Martini, Frieda. Riedel, Curt, Roman, Novelle. Hamburg-Bergstedt. (Greiz 15. XI. 79.) B: Nn 37: Die Fahrt der „Adven­ ture", In das Innere von Neuguinea, Die Kopfjäger von Mallikolo, Der Goldschatz, Tabu!, Bei den Maoris, Gold am Berge Apo, Die Perlen der Sulu-See, Die Reisdiebe, Leng Yok als Gentleman; Romane: Einbruch bei Roß L Co. 37, Bon Gangstern entführt! 37, Der Teppich des Grauens 38, Ein gewisser Herr Haran 38, Der schwarze Bogel 38. Riedel, Karlheinz, Biographie, stud. theol. Rom, Bia del Seminario 120. (Juliushof b. Loslau, poln. O.-S., 16. IX. 09.) B: Michael Pro, Lebensbild 35. H: Rolf Fechter, Der Aussätzige 37; Leo Weismantel, Die guten Werke des Herrn Vinzenz 37. Riedel, Wilhelm, Erzählung. Mag­ deburg, Helmstedter Str. 25. (Magde­ burg 29. IV. 98.) B: Nickel Wendtland, Kriegserz. 36. Rieder, Hans Rudolf, Erzählung, f, F, Ue: AmEF, Dr. phil. München, Schloß Nymphenburg. (Neustadt a. A. 23. VI. 86.) B: Lagerfeuer im Jndianerland, Erzn 38. Ue: Edgar Lee Masters, Die Toten von Spoon River 23; Langspeer, Häupt­ ling Büffelkind 29; Frederick T. Hill, Lincoln, Biogr. 29; Arthur Osburn, Indien für England, verloren? 31; Lewis, Rache für Liebe, R. 38. I

718

Rieder, Heinz, Roman, Dr. phil., Büchereileiter. Wien IV, Mayerhof­ gasse 12. (Mödling b. Wien 26. VIII. 11.) B: Meier Helmbrecht, R. 36. Niederer, Franz, Literatur, Herausgebertätigkeit, Ue: EFI, Dr. phil. Leipzig 61, Schreckstr. 7. (28. VI. 85.) H: Deutsche Monatshefte 24/30; Cervantes, Don Quijote 37; Charles Sealsfield, Amerikanische Romane 38 IV; Alexis, Ruhe ist die erste Bürger­ pflicht 3811; Swift, Gullivers Reisen 39. Riedrich, Otto, &, O, *, /, g), e, £. Berlin-Wilmersdorf, Lau­ bacher Str. 32. (Dresden 2. XII. 81.) B: Menzel auf Reisen; Anselm Feuerbach, Adolf Menzel 22/23; Der Bildhauer Franz Metzner. Bd I d. Reihe Sudetendeutsche Größen 25; Keramik und deutsche Baukunst 25; Dr. Joseph Goebbels, Hermann Göring, Gorch Fock, Walter Flex (Reihe „Deut­ sche Führer — Deutsche Taten") 34 IV; Die Stedinger Bauernschlacht 36. Bearb: Schwäbische Sagen 26; Giftschlangen. Erlebnisse mit Kreuz­ ottern, Klapperschlangen und der Kobra (Die Tierbücher Bd 10) 26. Riegel, Martin, Erzählung, Bio­ graphie, Buchhändler. Hamburg 13, Schlankreye 40. (Perleberg 25. IV. 84.) B: Die Geschichte von Einem, der zum Buchhändler berufen wurde, Erz. 36; Meer, Land und Himmel. Eine Fahrt an die Nordsee, Erz. 37; Der Buchhändler Johann Philipp Palm. Lebensbild, mit einem Abdruck der Schrift „Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung" 38. Riem, Ilse H., s. Schönhoff-Riem, Ilse. Riemann, Fritz, Astrologie, Psycho­ logie, behandelnder Psychologe. Ber­ lin W 30, Münchener Str. 24. (Chem­ nitz 15. IX. 02.) B: Die Astrologie. Ein Lehrgang in Versen 36. Riemann, Kurt, Jugendspiel, Laien­ spiel, Roman, Lehrer. Garlipp, Post Kläden, Kr. Stendal, Schule. (Magde­ burg 1. VIII. 04.) B: Kampf um Stropp, Jgdb. 34; Halt fest, Peter!, R. 36; Kleine Frau mit großem Mut, R. 37; Die vergnügte Kinderstube, JgdSp. 37. H: „Der Karren", Reihe v. Jugend­ spielen. Riemerschmid, Werner, Roman, U, Ue: F, Dr. jur., Spielleiter b. Reichs­ sender Wien. Mödling b. Wien, Park­ str. 7. (Maria-Enzersdorf am Geb. 16. XI. 95.)

719

Riemlaften — Risch.

B: Heimfahrt Ottos des Dritten, Dr. 28; Das Buch vom lieben Augustin, R. 30; Das verzauberte Jahr, G. 36; Die Frösche von Sumpach, R. 38; Der Königsmacher, Dr. 38. Riemkasten, Felix, Roman, Novelle, ä, ¥, /♦ Berlin-Zehlendorf, Jthweg 2a. (Potsdam 3. I. 94.) B: Stehkragenproletarier, R. 20; Das neue Volk, R. 21; Des Seiens Knörkel (Palmströmlieder) 22; Der Schwung hinüber (Palmströmlieder) 23; Alle Tage Gloria, Nn 28; Der Bonze, R. 30; Genossen, R. 31; Ist die Linke wirklich noch das Rechte?, Ess. 31; Der Götze, R. 32; Weggetreten, R. 33; Die alte Schuld, N. 33; Ski­ fahren, mit Lachen leicht zu lernen 33; Ein Kind lebt in die Welt hinein 34; Die Reife des Herrn Löschte, R. 34; Wir bauen uns ein Haus, juchhei! 35; Der Bund der Gerechten, Erz. f. Kinder u. Junggebliebene 35; Drei Brüder, R. 36; Die junge Frau Greven, R. 37; Die Wunschlandreise, R. 38; Ali, der Kater, Hum. 38. Rieneck, Conrad, s. Cunz, Rolf. Riener, Joseph, Roman, Oberleut­ nant a. D., Industrie-Angestellter. Wien XIII, Fleschg. 17. (27. X. 94.) V: Das verlorene Ich 35; Der Helm der Göttin 36; Kilometer 90 37; Die Stadt Ypsilon 38; Der Chiffren­ schlüssel 38. Rienößl, Heinrich, Roman, Novelle, Drama. Wien XVIII, Hameaustr. 37. (Wien 4. VI. 77.) V: Herbstesrauschen, Nn u. Skn 07; Das heilige Erbe, R. 12; Die große Ko­ mödie, Dr. 14; Wien im Kriege, Nn 15 ; Werbende Frauen, Dr. 16; Die Kinder­ bergstadt, Vst. 20; Die schöne Braunhild, Dr. 21; Die Bummerin von St. Stephan, N. 21; Das Rosenwunder, Dr. 22; Der schwarze Geiger, Vst. 23; Der heilige Bürokratius, Lsp. 23; Hilfe in Not, Dr. 34; Die heilige Lüge, Dr. 3o. MB: Der Nationalheld, Dr., mit Hans Naderer 36. Rieple, Max, ¥- Donaueschingen, Max-Egon-Str. 2. (Donaueschingen 13. II. 02.) Rieschel, Paul, 0MagdeburgFr., Dessauer Str. 6. (Straßberg, Harz, 27. IV. 89.) B: Werkstudenten, Bst. 34; Der Fischzug, altdeutscher Schw. 35; Polizei­ hund Attalus, Bst. 36; Mauerblümchen, Lsp. 37; Der Querkopp, Lsp. 37. Riesek, Roland, s. Eilers, Konrad. Rieß, Paul (Ps. Pausala), Nürn­ berger Mundartdichtung, Stadtamt­ mann. Nürnberg, Kressenstr. 3. (Nürnberg 16. II. 80.)

720

B: Pausala und Pinz, lüft. Nürn­ berger Pln 24; Das lustige PausalaBuch, G. u. Pln 25; Heitere Kleinig­ keiten, 20 G. 27; Lustige Nürnberger Gschichtla 28; Feierspootzn, lüft. Nürn­ berger Allerlei 29; Nürnberg, die Trichterstadt, ulkiger Führer 30; An der Pengertz hellem Strande, lüft. Nürnberger Allerlei 30; Nürnberger Sachen zum Lachen 31; Lach mit!, G. u. Pln 34; Festtage im lieben, alten Nürnberg, heitere u. beschauliche Verse 35; Der Herr Dut, Nürnberger LokalP. 35; Das lachende Nürnberg, Gedicht slg 37. Right, P. M., s. Brandt, Paul M. von Riha, Arthur, f.von Rziha-Riha, Arthur. Rikli, Martin, Reisebericht, Kultur­ film, Dr., Spielleiter der „Ufa". Berlin - Wilmersdorf, Prinz­ regentenstr. 74. (19.1. 98.) V: Am Rande der Sahara 30; Ach­ tung! Asien marschiert! 34; Wie ich Abessinien sah 35. F: Röntgenstrahlen; Wir erobern Land; Flieger, Funker, Kanoniere; Pulsschlag des Meeres; Unendlicher Weltenraum; Kalt, kälter, am kältesten 37 /38. H: Flieger, Funker, Kanoniere 38. Riko, s. Kozub, Richard. Ring, B., s. Büring, Wilhelm. Ringeling, Gerhard, s. Nt. Ringleb, Heinrich, Erzählung. Ber­ lin-Pankow, Rehbacher Weg 63. (Berlin 23. X. 06.) B: Antje, E. in Versen 36. Ringler-Kellner, Ilse, Erzählung, U. Perchtoldsdorf b. Wien, Wiener Str. 37. (Sarajevo 9. IX. 94.) B: Heimweisen, sudetendeutsche G. 23; Lieder, Balladen, Legenden, G. 32; Ahnenlandschaft, G. 35; Birkhild, Jgderz., Tatsachenbericht aus der Ver­ botszeit des österr. Nationalsozialismus 38. Rinke, Leo, Roman, Drama, Lehrer, Landesobmann RSK., Gruppe Schrift­ steller, Westfalen-Süd. Bochum, Dorste­ ner Str. 209. (Bleischwitz, O.-S., 18. IV. 98.) B: Du Geist der Linde, R. 37. Rintelen, Fritz Martin, U, 0, Lite­ ratur- u. Kultur^, /, Hauptschrift­ leiter. Berlin W 50, Tauentzienstr. 7 b. (Kassel 20. II. 92.) B: Lieder vom Tod und von Gott, G. 21; Gedichte an Jorinde 21; Auf­ erstehung, Dr. 24; Legenden 24; Bor­ kampf, Erz. 25; Das fliegende Schiff, R. 37. H, Schr: Daheim, Wochenschrift. Risch, Arnold, heitere Bortragskunst. Hamburg 3, Brandstwiete 7/9.

721

"

Riß - Rochowanski.

B: Das lustige Arnold-Risch-Buch; Und das freut ein' denn ja auch!; Und man hat da auch was von!; Was hab'n wir für'n sonnige Jugend!; Was for'n Arger auf die Nacht!. Riß, Edmund, Roman, Regierungsu. BauR. Kassel, Kaiserstr. 72. (10. XII. 86.) B: Der Weg aus der Nacht, R. 26; In den Schluchten des Prisat?, Jgderz. 27; Der Freund des Rebellen, Jgderz. 28; Pepperle, Jungmädchenerz. 28; Das gläserne Meer, R. 29; Schwarze Felsen am Pazifik, Jgderz. 30; Früh­ ling in Atlantis, R. 31; Das Urwald­ mädel, Jungmädchenerz. 32; Welteis­ lehre, Einführung 33; Kosmische Ur­ sachen der Völkerwanderungen 33; Wittekind, Tr. 34; Wittekind der Große, R. 34; Das (Sonnentor von Tihuanaku 36. Ritter, Egon, s. Reichelt, Johannes. Ritter, Emil, Erzählung, Politik, Volksbildung, 0, Schriftleiter. Hanau, Dammstr. 4. (Frankfurt, Main, 7. XII. 81.) B: Die Dilettantenbühne 04; Jesus Messias, Festsp. 06; Die Saat des Hasses, Dr. 11; Der Streikbrecher, Dr. 12; Der Weg des politischen Katholizismus 34; Zwischen Rom und Reich 37. H: Volkskunst, 20 Bde 12/32; Katholisch - konservatives Erbgut 33; Sendschreiben katholischer Deutscher 36. Ritter, Gustav (Gustav Ritter-Gra­ bow), hoch- u. plattdeutsche U, Fabrik­ besitzer. Grabow, Meckl. (Grabow 22. VIII. 67.) B: Scherz und Ernst, G. 15; Kinnersnack, G. 17; Aus heißem Herzen, G. 17; Das Vermächtnis des Großen Kurfür­ sten 17; Viehlosofische Betrachtungen von Gottlieb Bottermelk, Dichter und Okonomiker Snutendörp in beide Meck­ lenburg, G. 18; Wat in mi klüng, G. 27. Ritter, Hermann, Bergbeamter. Falkenau, Eger, Schramstt. 16. (Falkenau, Eger, 27. X. 77.) B: Des Felberbauern erstes Ehe­ jahr, R. aus dem Egerland 36. Ritter, Lina, s. Potyka, Lin. Ritter, Paul, Kolonialschrifttum, Hauptschriftleiter, Reichsstellenleiter, Lektor im Kolonialpolitischen Amt. B e r lin-Charlottenburg 9, Mecklenburg­ allee?^ (3. VIII. 87.) V: Wie Eugen Frank sich Afrika er­ oberte. Erz. nach dem Leben 34 (u. d. T.: Lockende Ferne 38); Drei auf der Flucht, abenteuerlicher R. aus DeutschSüdwest 35; Der Kampf um den Erd­ raum. Kolonien vom Mtertum bis zur Gegenwart 35; Kolonien im deutschen Schnfttum, Übersicht über deutsches koloniales Schnfttum unter Berück-

722

sichtigung nur Volksdeutscher Autoren 36; Unvergessenes deutsches Land, kolonialer Bilder-Atlas 36; Kurama katiti. Schicksal in Südwest 37; Afrika spricht zu dir. Selbsterlebnisse deutscher Kolonialpioniere 38. Ritter-Grabow, Gustav, s. Ritter, Gustav. Rittlinger, Herbert (Ps. Jonas), Photo, Bild- u. Reisebericht. Leipzig C1, Peterssteinweg 10. (Leipzig 26. XII. 09.) B: Faltboot stößt vor! Vom Kar­ pathenurwald ins wilde Kurdistan 33; Südseefahrt 36; Ich kam die reißenden Flüsse herab ... (Amazonas — völlig anders!) 38. Ritzel, Jörg, humoristische Erzählung, Roman, 0, Hörspiel. Wiesbaden, Rüdesheimer Str. 24. (St. Goars­ hausen 31. III. 64.) B: Eine Nacht in Andalusien, Erz. 99; Trutz — Katz, E. 10; Deutscher Föhn, G. 17; Die Herrgottsschenke, R. 23: Spalierobst, rhein. Kom. 27; Der lachende Rhein, illustr. Anthol. 27; Rheinische Tippelbilder, hum. Pl. 33; Der Brautsucher, hum. R. 34; Der Kuß in der Westentasche, Lsp. 37; Rhei­ nische Histörchen, hum. Erz. 38. Ritzhaupt, Jenny, s. Stein-Ritzhaupt, Jenny. Riviöre, Annette, s. Eichhorn, Char­ lotte. Robert, Friedrich (Ps. f. Friedrich Robert Ehlers), £, physiologische /. Berlin NW87, Schleswiger Ufer 17. (Hamburg 17. IV. 58.) B: Neue Gedanken über Gott 81; Das Problem der höchsten Wissenschaft 84; Aus dem Nichts zum Glauben 85; Geschichte der Assekuranz und der han­ seatischen Seeversicherungsbürsen 02; Aus der Werkstatt des inneren Lebens 33; Medizinisches Neuland 35; über die Natur hinaus Gott 35. Roberttn, H., s. Bogel, Hedwig. Robinson, Peter, s. Petersson, Erich. Robolsky, Alfred Otto, Hauptschrift­ leiter i. R. Berlin-Wilmersdorf, Tübinger Str. 4 a. (2. X. 78.) Rochowanski, Leopold Wolfgang, $, O, Reiseschilderung. Wien I, Herreng. 21. (Zuckmantel 3. VIII. 85.) B: Der Phantast, E. 18; Nackte In­ spirationen, N. 18; Unsterblicher Da­ niel, Sch. 18; Der tanzende Schwer­ punkt 22; ylbend—Morgen—Mittag, G. 22; Formwille der Zeit 22; Psycho­ pathische Künstler 23; Der brennende Mensch 23; Wiener Keramik 23; Festung, Sch. 23; Schlapphut und Zy­ linder, Kom. 23; Bewegung, Sch. 24; Im Namen des Gesetzes, Tr. 24; Drei­ ßig Jahre Jugendkunst 28; Führer durch

723_______________________ Rock-Roellig._______________________ 724

das österreichische Kunstgewerbe 30; Reisetage in Österreich 38. H: „Hämetgsang" 12. Rock, C. B., s. Röcken, Kurt Walter. Rock, Christa-Maria, geb. Wiesner, Musiktheorie, Rassenkunde. Düssel­ dorf - Ob erlass el, Luegallee 22. (Würzburg 3.1. 96.) B: Das musikalische Juden-ABC 35; Judentum und Musik 36. Rock, Elisabeth, U. Bad Sood enAllendorf. (Neunkirchen, Odenwald, 13. V. 89.) B: Einkehr, G. 38. Rockenbach, Martin, /, Dr., Abt.Leiter am Reichssender Köln. Köln, Blumenthalstr. 77. (Castellaun, Rhld., 15. X. 98.) B: Reinhard Johannes Sorge 23; Jakob Kneip 24. H: Rückkehr nach Orplid 24; Orplid, Monatsschrift 24/29; Junge Mannschaft 24; R. I. Sorge, Auswahl u. Einfüh­ rung 24; R. I. Sorge, Nachgelassene Gedichte 25; Neue katholische Dichtung 31; Hausbuch neuen deutschen Humors 35; Lob der deutschen Familie 36; Morgenruf, deutsche Sprüche 38. Rodatz-Maß, Hedwig, geb. Rodah, Roman, O, Tierschutz, Tiergeschichte. Zippendorfb. Schwerin,Meckl., Haus Swantewit. (Schwerin 22. XI. 78.) B: De Königsschuß in Bollentin, R. 17; Unkel Hinrich, R. 20; Lene Tolander, plattd. Sch. 21; Meister Krischan un sin Hus, R. 25; Die Sünde wider das Tier, ein Beitrag zur abendländischen Kultur 27; Die wissenschaftliche Tierfolter 29. Rodemann, Karl, Novelle, Roman, O. Berlin-Schöneberg, Grunewaldstr. 21. (Lübeck 21. XII. 66.) B: Marzipan, Bst. 18; Abenteuer der Katze Marika, Jgdb. 38. S. a. L.-K. 1932. Rodewald-Grebin, Bivian, s. Gre­ bin, Bivian. Röcken, Kurt Walter (Ps. C. B. Rock), Roman, Graphiker. Berlin-Schöne­ berg, Akazienstr. 6. (Essen, Ruhr, 18. VI. 06.) B: Experiment im All, ZukunftsR. 36; Der Flug in die Erde, Phantast. R. 37; Kriminalromane: Eddys DoNar 37, Das Trinkgeld 37, Die Verdächtigen 37, Patent Nr. 13013 37, Der Fehler 37, Großhehler Manzetti 37, Drei Tage Al Capone 38, Nicht verjährt ... 38, Die Kugel im Glas 38. Roecker, Hanns Otto, Theater- u. Kunstbetrachtung, /, tte: EF, Schrift­ leiter. Stuttgart-Cannstatt, Daim­ lerstr. 29. (Stuttgart 16. IV. 87.) Ue: E. A. Poe, Der rote Tod u. a. Phantast. Erzählungen 20; Flaubert, Eine einfache Seele 20.

MH: Schwäbischer Almanach 27. Schr: Schwäbischer Merkur (Feuil­ leton). Röder, Rieki, s. Mehl, Uschi. Roeder, Werner G., s. Rost, Kurt. Roegner, Martha (Ps. Martha Bogt), Drama, Novelle, Tiergeschichte. Giers­ dorf, Rsgb., Haus Eulengrund. V: Die Hexe, Sch. 14; An schwarzen Wassern, 2 Nn 14; Mutter Hannigs Freunde, Tiergeschn 27; Der Weg zur Heimat, Erz. für die Jugend 33; Das kleine Paradies, Erz. für die Jugend 34; Eva und der Gassenjunge, Erz. für die Jugend 35; Harras, TierN. 35; Strauß Kurre, Tiergesch. 38. Röhl, Hansulrich, M, Hörspiel, No­ velle, Skizze, Hilfsschullehrer. DanzigLangfuhr, Posadowskyweg 3a. (Bü­ tow, Pommern, 17. XII. 03.) B: Draußen im Dorf. Geschn u. G. Röhling, Diederich, *, O* BerlinGrunewald, Caspar-Th eyß-Str. 9. (Berlin 24. XI. 78.) B: Die Gänse, vaterländ. Sch.; Gold für Eisen, Jubiläumsschr. aus An­ laß der Befreiung der Stadt und Festung Spandau von der Franzosen­ herrschaft 1813; Die schöne Gießerin, Dr.; Freiheit, die ich meine, ein JahnSch.; Der Reifrock, Rokoko-Kom.; Bibel und Schwert, Paul Gerhardt-Sch.; Papa erzählt Geschichten, eine Kindertr.; Die Beichte; Jobs, Kom.; Im Spiegel; Das gelobte Land, Dr.; Das Dritte Reich; Der artesische Brun­ nen, R.; Der Choral, zwei dramat. Szn; Das Gewitter, Kom.; Weingeister­ tanz, Msp.; Die Geige von Klingen­ tal, Msp. Röhner, Ernst, Roman, Reichs­ angestellter. Weimar, Herbststr. 14. (Gera 12. VIII. 97.) B: Der Arizonajäger, R. 37; Der Trapper vom Elchsee, R. 37; Prärie in Flammen, R. 38. Roehr, Curt (C. M. Roehr), H,Ue: E. Berlin W15, Kurfürstendamm 169. (Danzig 18. X. 69.) MB, Ue: Die Geisha, Optte, mit I. Freund 95; Geld wie Heu, Schw., mit Sigmund Graff 38. Röhr, Otto (Ps. Vigo Romani), Er­ zählung. Wernigerode, Harz, Friedrichstr. 102. (Wernigerode 18. III. 11.) Roellig, Ruth Margarete, Roman. Berlin W35, Lützowstr. 85b. (Schwiebus 14. XII. 78.) B: Geflüster im Dunkeln, R. 13; Traumfahrt, R. 15; Liane, N. 16; Lu­ tetia Parisiorum, R. 18; Das Auge von Türkis, R. 21; Der Kritiker, Die heiligen Annunziaten, Die fremde Frau, Nn 22;

725

Römer — Roewer.

Die Kette im Schoß, R. 30; Der Andere, R. 35; Soldaten, Tod und Tänzerin, R. 37. Römer, H., s. Thieme, Friedrich. Römer, Heinrich, s. Stünkel, HemRömer, Maria (Ps. Maria Krusemeyer), Hl, Dr. phil. Bad Salzuflen, Rudolf-Brandes-Allee 2. (Magdeburg 16. XI. 94.) B: Große Frauen der Vergangen­ heit, Biogr. 28; Der Leuchter, G. 30; Im Wandel der Zeiten, Geschichtsbuch für deutsche Mädchen Bd II 32; Der Brunnen, G. 32. von Rönne, Kurt, Erzählung, ». Perleberg, Prignitz, Am hohen Ende 12. (Perleberg 2. VIII. 04.) B: Heiliges Deutschland, G. 35. Roenneke, Werner, Luftfahrt, Major d. Schutzpolizei. Köln, Ubierring 47. (Merseburg 27. IV. 88.) MB: Im Reiche des Wissens 29 III; Deutsches Volk, fliege 34; Sportfliegen 35; Flieger und was sie erlebten 35. Roer, Victoria, Märchen, Frauen­ fragen, Schristleiterin. Berlin-Lich­ terfelde-West, Prause-Str. 30a. (Ha­ gen, Wests., 21. I. 94.) B: Hans Wohlgemut, Msp. 14; Mein Blumengarten, Ess. 23; Hotterdi­ polter, ein Märchenallerlei 24; Die Zwergenlümmel, ein drolliges Wald­ märchen 24; Das heitere Sonnenland, Tier- und Waldmärchen 26; Glücks­ kinder, deutsches Märchen 26; Michels Brautfahrt, Msp. 27; Blauhöschen und Rotröckchen» Eine lustige Luftballongeschichte 27; Tik und Taki. Eine Krähen­ geschichte 28; Die Osterfahrt ins Wun­ derland, Msp. 29; Das Walddorle, TierschutzM. 30; Schneewittchen, Msp. 32; Die Gänsemagd, Msp. 33. Roesermueller, Wilhelm Otto, ReligionsL, Parapsychologie, Lebens- u. Heilreform. Nürnberg-Süd, Land­ grabenstr. 132. (Nürnberg 6. VII. 02.) B: Kostenlose Wunderkuren 26; Der hl. Franziskus 30; Familienglück, relig. Erbauungsschr. 30; Prattische Lebensphilosophie 31; Kreuzigungs­ gruppe, Bildmappe mit Vorwort 33; Geheimnisse des Lebenserfolges, meta­ physische Studien 33; Der gefesselte Hei­ land 34; Erprobte Bottsheilmittel und Heilweisen 35; Der geheimnisvolle Arzt in uns 35; Leiche 203, relig.-parapsychol. Erz. 35; Um die Todesstunde, parapsychol. Tatsachensammlung 35; Gebets­ kräfte, relig.-parapsychol. Studie 36; Meißel Gottes, relig.-vhilos. Schrift 37. Rösler, Jo Hanns (Ps. Paul Feich­ ten), Humor. Hohenkogl-Feilnbach am Wendelstein. (Königstein 7. IV. 99.) B: Hauptsache — man lacht! 36;

726

Nur keine Übertreibungen! 38. S. a. Hsp.-BRößle, Wilhelm, Politik, M, Kultur£, Dr. phil. Jena, Kernbergstr. 24. B: Heroische Politik 34; Die politi­ schen Grundlagen der deutschen Erneue­ rung 34; Ständestaat und politischer Staat 34. H: Gott — Natur (Schriftenreihe z. Neubegründung der Naturphilosophie) 26 ff.; Tanzlieder Neidharis v. Neuen­ tal 27; Lagarde, Bekenntnis zu Deutsch­ land 33; W. H. Riehl, Deutscher Bottscharakter 34; I. H. Herder, Geist der Völker 35. Rößler, Hans, *, Erzählung in schle­ sischer Mundart, Ob.-Postsekr. i. R. Breslau 16, Fasanenweg 28. (Stein­ berge, Kr. Reichenbach, 7. VI. 89.) B: Suldoatalaba 15; Ei Königs fern Rucke 15; Der Förschterhons 16; Heemte, guldne Heemte 18; Der Tag geht hin ... 21; Bom Pohlfranze, vo mir und andern Spadefanteln 22; Bon den Lasten und Lüsten des Tho­ mas Mark, R. 23; Ms Bordfunk­ offizier unterwegs 26; Das lustige Rößlerbuch 26; Falschen Zielen zu ..., R. 28; Die Bärbelbase, der Amorbub und ich, N. 29; Der Geiglafranze, erzähl. G. 30; Das Haus am Hang, R. 30; Aus der schönen Militärzeit, Militärhumoresken u. G. 30. Röttger, Karl, V, O. Novelle, Ro­ man, Essay. Düsseldorf-Gerres­ heim, Friedingstr. 19a. (Lübbecke 23. XII. 77.) B: Die Lieder von Gott und dem Tod 12; Der Eine und die Welt, Leg. 17; Der treue Johannes, Dr. 22; Elisabeth von Thüringen, Dr. 26; Die Heimkehr, Dr. 26; Das Herz in der Kelter, R. 27; Buch der Liebe, G. 27; Buch der My­ sterien, G. 28; Das Buch der Gestirne, N. 31; Kaspar Hausers letzte Tage, R. 33; Der Heilige und sein Jünger, R. 34; Heilandsweg, Legn 35; Opfertat, drei deutsche Legn 35; Dämon und Engel im Land, R. 36; Das Unzerstörbare, Erz. 37; Ihr schwebt, ihr Geister, neben mir, Erz. 37. Röttger, Mary, Roman, £, Meta­ physik. Bad Harzburg, Am Stadt­ park 4. (Ringelheim 17.1. 00.) B: Der selige Graf, Nn 25; Der leidende, siegende Gott, R. 27; Seelen­ wanderung, R. 29; Das bessere Leben 34. Roewer, Johannes-Claus (Ps. John Revor),' Roman, Hamburg 8, Gröningerstr. 22. (Hamburg 28. XI. 01.) B: Familie Hummel, Hamburger R. 35; Piepenreimers und Consorten, R. 25; Die Verlorene, N. 35; Tagebuch

727________________________Rogge — Rohrbach._______________________ 728

meiner Geliebten, N. 35; Jümmers op'n Teppich blieben, niederd. Humor 36; Murz der Kater, Kinderbuch 36; Karin fährt nach Rio, R. 37; Die Lacher auf feiner Seite, R. 38; Pst! Nicht so laut!, Grotesken u. Glossen 38. F: Hummel Hummel 36. Rogge, Alma, Erzählung, 0, Dr. phil. Bremen, Kohlhökerstr. 5. (Rodenkirchen, Oldenb., 24. VII. 94.) B: Up de Freete, Plattd. Lsp. 17; De Bergantschoster, plattd. Lsp. 22; De Straf, plattd. Lsp. 24; In de Möhl, plattd. Dr. 30; Sine, plattd. Erzn 30; Auswahl, Erzn 34; Schmuggel an der Bucht, Lsp. 35; Leute an der Bucht, Erzn 35; Wer bietet mehr?, Lsp. 36; Dieter und Hille, Erz. 36; Hinnerk mit'n Hot, plattd. Erzn 37; Wangerooge 38. Rogge, Heinrich, M, p, Kulturpolitik, Dr. med., Facharzt f. Chirurgie. Lübeck, Kalandstr. 3. (Neumünster 26. II. 87.) B: Drei deutsche Dichter, Ulrich b. Hutten, Heinrich b. Kleist, Walther b. d. Bogelweide, G. 32; Deutsches Erbe, G. 33; Der Pfaffenkrieg des Ritters Ulrich v. Hutten, Dr. 33; Wir fordern germanisch-deutsche Glaubensfreiheit34; Ist Gotterkenntnis möglich? 34; Völki­ sche Pflicht zur Gesundung der Ge­ schlechterliebe 34; Freiheit und Pflicht der Deutschen Kunst 34; Widukind, der letzte Herzog der Sachsen, Dr. 34; Wider den Geist der Hexenkammern 36 ; König Konrad, Dr. 36; Tiefdunkle Le­ benskunde, satirische G. 36; Der Gold­ macher, Dr. 36; Millionenfache Ver­ hinderung gesunden deutschen Nach­ wuchses im christlichen Staat 37; Lieder und Reime, G. 38; Spuk im Pfarrhaus, Lsp. 38. Rogge, Sophie, geb. Börner, Roman, Erzählung, U, KulturM, Psychologie, Schriftleiterin. Berlin-Charlotten­ burg, Herbartstr. 15. (Warendorf, Wests., 24. VII. 78.) B: In Eoas Garten, Skn 19; Das Licht bon Dollenkamp, R. 21; Wolfszeit­ lieder, G. 27; Im hohen Mittag, G. 30; Nordischer Gedanke und Verantwortung 30; Zurück zum Mutterrecht? Studie 32 ; Der neue Mensch aus deutschem Art­ gesetz 35; Von nordischen Frauen, Kö­ nigen und Bauern 35; Der Kornett, Nn 36; Innere Gestalt der nordischen Frau 37; Singe, streitbares Herz, G. 38. Rohden, Ernst, s. Ebel, Ernst Willi. Rohkam, Heinrich, Heimatforschung, Volkskunde, Berkehrsoberinspektor. Oberschreiberhau, Bahnhofstr. 885. (Seesen, Harz, 13. VII. 89.) B: Bauden und Baudenleute; Vom Glasmacherdorf zum heilklimati­ schen Kurort 38.

Rohmann, Ludwig, Roman, /, ,/, A, f ,*,Uc:FGI,Dr.phil. Berlins50, Würzburger Str. 12/13. (Pr.-Stargard 1. VII. 73.) B: Stufen 96; Seltene Stunden 98; Die Eleusinien 98; Rom, die Umgebung (Slg: Moderne Ciceroni) 03; Neue Ge­ dichte 07; Der Mensch und die Religion 08; Neapel (Slg: Stätten der Kultur) 09; Die Schönheit Homers 21; Die homerische Philosophie 21; Philosophie der Ehe 22 (ngr. 30); Griechische Helden­ sagen 24; Homer und seine Zeit 25; Römische Götter- und Heldensagen 26; Germanische Göttersagen 31; Die Kyprien, hellen. E. in 12 Gesängen 34; Die Kultur der Gttechen 35; Ly­ risches Werk 38. Ue: Fttedttch der Große, Der 7jährige Ktteg 13; Homer: Ilias 14, Odys­ see 18; Dr. Fritz Norden, Das neutrale Belgien und Deutschland 16; Zola, Das Geld 24; Die homerischen Götterhym­ nen 27; Die Dionysiaka des Nonnos 25/33 II; Hesiods Werke 36; Ilias und Odyssee neubearb. 38 II. Bearb: Aristophanes' Werke 13 II; Senecas Schriften 23 II. Scheffer, Theodor, Publizistik, Poli­ tik, a, M, A, 0, Dr. phil., Doz. a. d. Univ. Jena. Weimar. (Düsseldorf 1. X. 72.) B: Die preußische Publizisttk unter den: Einfluß des italienischen Ktteges i. I. 1859 01; Im Wanderschritt des Lebens 10; Zwischen Vergangenheit und Zukunft 15; Bismarck, Grundzüge seiner Politik 15; Unsere zukünftige Bolkserziehung 15; Von der Gottes­ ordnung in der Welt 15; Von der Hei­ mat 15; Wege zur Heimat 19; Pots­ dam 20; Die Arndt-Hochschule, Geistige Grundlage einer deutschen Volks-Hoch­ schule 21; Einführung in die deutsche Baugeschichte 22 (u. d. T.: Die bau­ lichen Kulturdenkmäler der Heimat, Teil I: Kirchliche Bauwerke 31); 2000 Jahre deutsche Geschichte 33; Der Pfarrer im Werttag 33; Grundsätz­ liches zur Neugestaltung von Erziehung und Unterricht 33; Der Deutsche Ge­ danke und seine Aufgabe in der Gegen­ wart 37; Erwanderte deutsche Geschichte 38; Thüringen 38. MH: Das Akademische Deutsch­ land I—III; Heimat und Arbeit, Mo­ natshefte für pädagogische Politik.

763

Scheffer — Schellenberg.

Scheffer, Willy, Hl, Erzählung, Pro­ pagandaleiter. Düsseldorf, Licht­ str. 33. (Düsseldorf 26. II. 94.) B: Der Herrgottsmusikant, Rhein-, Wein- und Vagantenlieder 33; Peffer oit Salz, G. 35; Singende Straße, klingendes Werk, G. 37. Scheffler, Herbert, Rundfunk, O, Ue: F. Hamburg-Wandsbek, Volksdorferstr. 224b. (Hamburg 9. IX. 99.) B: Das Land im Rücken, Kammersp. 27; Die Schwefelbande, Grot. 28. S. a. Hsp.-V. Scheffler, Karl, £>. Berlin-Grunewald, Franzensbader Str. 2. (Hamburg 27. II. 69.) B: Ludwig von Hofmann 02; Kon­ stantin Meunier 03; Die moderne Ma­ lerei und Plastik 04; Konventionen der Kunst 04; Moderne Baukunst 06; Max Liebermann 06; Der Deutsche und seine Kunst 06; Der Architekt 07; Die Frau und die Kunst 08; Paris 08; Idealisten 09; Deutsche Maler und Zeichner im 19. Jahrhundert 09; Berlin 10; Kriti­ scher Führer durch die Berliner Natio­ nalgalerie 12; Leben, Kunst, Staat, ges. Essays 12; Italien 13; Die Archi­ tektur der Großstadt 13; Henry van de Velde 13; Du sollst den Werktag heiligen 14; Deutsche Kunst 15; Adolf Menzel 15 ; Bildnisse aus drei Jahrhunderten 16; Talente 17; Geist der Gotik 17; Was will das werden? 17; Die Zukunft der deut­ schen Kunst 18; Bismarck 19; Die Me­ lodie 19; Der deutsche Januskopf 21; Berliner Museumskrieg 21; Zeit und Stunde 26; Die Europäische Kunst im 19. Jahrhundert 27II; Der junge Tobias 27; Holland 30; Berlin. Wand­ lungen einer Stadt 31; Der neue Mensch 32; Deutsche Baumeister 35. MB: Moderne Kultur 07. H: Deutsche Meister; Kunst und Künstler 06/33. Scheffler, Siegfried, Musik. Berlin W 50, Rankestr. 25. (Ilmenau, Thür., 15. V. 92.) B: Richard Wagner, sein Leben, seine Persönlichkeit und seine Werke 28; Bayreuth im Dritten Reich 33; Melodie der Welle 33. MB: Musik und Kultur 13. Scheffler, Walter, hl, Erzählung. Königsberg, Pr., Nicoloviusstr. 4. (Königsberg 15. IX. 80.) B: Mein Lied, G. 21; Mein Königs­ berg, G. 24; Helle Wege, G. 25; Walter von der Laak, R. 33; Mein Königsberg, G. 34. Scheibelreiter, Ernst, Hl, O, Roman. Wien XIX., Pokornygasse 29. (Wien 13. XI. 97. B: Aufruhr im Dorf, Dr. 31; Freundschaft mit der Stille, G. 32;

764

Hirten um den Wolf, Dr. 33; Rudi Hofers grünes Jahrzehnt, R. 34; Die Nonne von Lissabon, dram. Leg. 34; Die frohe Ernte, G.35; Der Liebe Schat­ tenspiel, R. 36; Wien und seine Welt, Ess. 36; Gedichte 36; Die Flucht aus dem Philisterfrieden, R. 37; Hanna und die Wallfahrer, R. 38. MB: Gesänge der Ostmark, Anthol. 38. Scheibenpflug, Heinz, Reise, Natur­ schilderung, Jugendschrift,Tiergeschichte. Wien XIII, Flötzersteig 117A. (Wien 24.1.10.) B : Natur der Heimat 35; Berge um uns 35; Buntes Leben um uns 36; Fährten und Spuren am Wander­ weg 38. MB: Mit offenen Augen, mit Dr. Lahn 35. Scheider, Wilhelm, Roman. Wien VII, Kirchengasse 19/14. (Hamburg 28. V. 94.) B: Jens Krogger, R. 30; Jonathan hat eine Idee, R. 32; Es geht um Halvenzord, R. 33; Klaus und Anette, R. 34; Christa bewährt sich, R. 34; Der Menschenspieler, R. 35; Bildnis der Kaiserin Poppäa, R. 35; Ich glaube an Dich, R. 35; Gernegroß, R. 36; Nacht Kathinka, R. 36; Ich heiße Elliot, R. 37; Törrek taucht auf, R. 38. vom Scheidt, Martha, s. Saalfeld, M. Scheiterbauer, Viktor, Erzählung. Wien V, Leitgebgasse 14. (Wien 8. V. 07.) Scheithauer, Karl, Humor, Ue: DEFHINPortSSchw, Verleger. Leip­ zig - Lindenau, Burgauen-Str. 6. (Lions, Posen, 21. IX. 73.) V: Wunder — Weisheit — Wissen­ schaft, Taschenbuch mit Kurzgeschichten 37. Schellbach, Oscar, Lebenskunst, Er­ folgswissenschaft, O, Schriftleiter. Bad Harzburg, Obere Krodostr. 28. (Halle, Saale, 16. VII. 01.) B: Mein Erfolgssystem, Erkenntnisse und Anleitungen zu einer zielbewußten, positiven Lebensführung 28; Werkstatt der Seele 30; Ernste Worte über Liebe und Ehe 34; Fesselnder überzeugender Redner in 6 Monaten 36; Kreuzweg, Sch. 37. H, Schr: Tatkraft, Zeitschrift. Schelle-Noetzel, A. H., s. Bronnen, Arnolt. Schellenberg, Bertha Felicitas, s. Nt. Schellenberg, Elisabeth, geb. Bukow, Roman, Astrologie, Ue: F. Weimar, Ratstannenweg 1. (Magdeburg 11.IX. 84.) B: Sternendeutung 29. Ue: Constant, Adolph 19; Goncourt, Die Kunst des 18. Jahrhunderts 21 II.

765

Schellenverg — Scheuffler.

Schellenberg, Ernst Ludwig, U, No­ velle, Essay, Ue: DF. Weimar, Rats­ tannenweg 1- (Weimar 16. VI. 83.) B: Gedichte 02; Aus Leben und Einsamkeit, G. 05; Erlösung, G. 06; Rainer Maria Rilke 07; Gustav Falke 08; Gedanken über Lyrik 09; Aus meiner Stille, G. 10; Kinderlieber 10; Emile Berhaeren 11; Briefe an Ema­ nuel Tönemeier 12; Hugo Wolf, Vor­ trag 12; Neue Gedichte 14; Irene, R. 18; Die deutsche Mystik 19; Die Be­ kehrung, N. 23; Das Buch der deutschen Romantik 24; Bon Zeit und Ewigkeit, Reimsprüche 24; Gesammelte Gedichte 25; Der Fremdkörper im Christentum 25; Deutsche Landschaft 27; Ungleiche Streiter, R. 29; Barbarossa-Land, Skn 30; Höfisches Maienfest, Sp. 35. H: Robert Schumann, Aphorismen 12; Wackenroder, Herzensergießungen 14; Das deutsche Volkslied 15; Thürin­ gen 22; Seufe, Gottesminne 24; Der Maler Franz Horny, Briefe und Zeug­ nisse 25; Deutsche Weckrufe Lagardes 34. H, Ue: Wesen unb Werk. Sprüche des Meisters Eckehart 35. Ue: Französische Lyrik 11; Die Lyrik des heutigen Frankreich 12; Gu6rin, Der Centauer 13; Stendhal, Novellen aus Italien 13; Fromentin, Alte Mei­ ster 14; Jacobsen: Gedichte 16, Novel­ len 16. Schellhammer, Karl-Ernst, Heimat­ kunde, Erzählung, Dr. phiL, Schulleiter. Gleiwitz, O.-S., Lange Str. 19. (Ratibor 4. VI. 89.) H: Oberschlesischer Sagenspiegel. Ein Bild von der Geschichte und dem Volkstum der Heimat 38. Schelper, Clara, s. von Wedelstaedt, Clara. Schelzig, Alfred, ?, Rundfunk, Ue: EF, Spielleiter. Berlin-Friedenau, Barziner Str. 12. (Berlin 3. VII. 98.) B: Theaterwende, Essays 31. H: Der zerbrochene Krug, Kleists Lustspiel und die Dichtungen seiner schweizerischen Freunde 22. Schempp, Marie, Kurzgeschichte, Kul­ tur». Pasing b. München, Arnulfstr. 21. (23. III. 78.) B: Die Totenleuchter, Kurzgeschn 37. MB: Die Freie Stadt Danzig 29. Schenk, Gustav, Roman, Essay. Hannover, Königstr. 28. (Hannover 28. IX. 05.) B: Pagel im Glück, R. 34; Das leidenschaftliche Spiel, Schachbriefe an eine Freundin, Essays 36; Haus­ buch für das Puppenspiel 36; Aron oder das tropische Feuer, Naturphilosophie 37; Die Unzähmbaren. Bon der Herr­ schaft der Tiere 37. H: Tilla Schmidt-Ziegler, Griseldis

766

und andere Spiele 36; Dora Thelemann, Seid Ihr alle da? — Ja. Ein lustiges Kasparbuch 36. Schenke, Ernst, Mundartdichtung. Schieferstein üb. Zobten, Bez. Bres­ lau. (Nimptsch 24. V. 96.) B: Schlesische Gedichte 35; Dorf der Ahnen 35; Die gesuppte Verwandtschoft, Laiensp. 35; Das schlesische Jahr 36; Schlesisches Weihnachtsbüchlein 36; Hoase Langbeen 36; Wenn is Spinnradla schnurrt, Laiensp. 36; Der Be­ triebsausflug, Laiensp. 36; Das bunte Ernst-Schenke-Buch 37; Das fröhliche Dorf 37; Die Huxt ei derr Hilbichmühle, Laiensp. 37; Die Reese uff a Heiroatsmorkt, Laiensp. 37; Mir spieln Theater, 12 kurze Stückla 38. S. a. Hsp.-B. Schenzinger, Karl Aloys, Roman, Dr. med., Schriftleiter. Berlin-Char­ lottenburg, Lietzensee-Ufer 9. NeuUlm 28. V. 86.) V: Hinter Hamburg, R. 30; Man will uns kündigen, R. 31; Hitlerjunge Qu ex, R. 32; Wehe den Wehrlosen, R. 33; Der Herrgottsbacher Schüler­ marsch, R. 34; Anilin, R. 36. F: Hitlerjunge Quex. S. a. Hsp.-B. Scher, Peter, s. Schweynert, Fritz. Scherer, August Heinrich (Gustl Scherer), Politik, Weltanschauung, Schriftleiter, Gaupropagandaleiter d. NSDAP., Leiter d. Reichspropagandaamtes Kurmark, Landeskulturwalter der Kurmark. Berlin 30, Eisenacher Str. 84. (München 31. VII. 87.) B: Lichtweg 23/24 II. Scherer, Hans, Essay, Kurzgeschichte, Novelle, Roman. Berlin-Schöne­ berg, Naumannstr. 32. (Köln 9. III. 05.) B: Die Blockflöte, Unterrichtswerk 36. MB: Die Welt im Fortschritt, Sammelwerk 35. Scherer, Winfried, s. Gaul, Julius Emil. Scheu, Richard, », Weltanschauung, Ue: FD. Tübingen, Karlstr. 9. (Heil­ bronn 14. XII. 07.) B: Papstbriefe 38. Scheucher, Franz (Pf. Klaus Haim), O, Kurzgeschichte, Landwirt. Neustift, Post Andritz b. Graz. (Leoben, Steiermark, 10. IV. 83.) B: Dorfpolitiker, Vst. 10; Kunst­ mäzen, Schw. 11; Das Recht der Jugend, Sch. 12; Exzelsior, Sch. 13; Das Wunder, Bst. 13; Ein Abenteuer auf der Alm, Sch. 27; Der Schneider von Ulm, Operntext 38. Scheuffler, Gottlieb, Roman, Kul­ turbetrachtung, Dr. phil., Schriftleiter. Erfurt, Außenbezirk 5. (Nietleben, Saalkreis, 13. XI. 91.)

767_____________________ Scheufgen — Schieler._____________________ 768 B: Die Revolution des Einzelnen 21; Die letzte Fahrt der Jerusalem, R. 30; Erfurter Raritätenkabinett 30; Probleme und Aufgaben der Theater­ kritik 33; Friedrich Nietzsche im Dritten Reich 33. Scheufgen, Hermann Josef (Ps. Hermann Schauff), K, Roman, No­ velle, Erzählung, Jugendschrift. Bad Aachen, Düppelstt. 28. (Steinfeld, Eifel, 13. VII. 97.) B: Erziehung der Jugend im Geiste der Gemeinschaft und des Staatsbürgettums 25; Unser Kind kommt in die Schule 27; Das Seelen­ leben des Landkindes 27; Wie sieht es heute in unserer Volksschule aus? 27; Gesamtunterricht in Landschulen 28; Schulfeiern 29; Berfassungsfeier 30; Die Schulaufnahme ein Fest! 31; Die Schulentlassung 31; Eifeler Volks­ sagen 31; Festtage der Schule im neuen Deutschland 33; Der deutsche Bauer in der Bolkspoesie 34; Walters Weg zu Hitler 34; Spiel und Freud' in freier Zeit. Ein Spiel- u. Bastelbuch für Jungen 34; Rolfs Abenteuer in der Schmugglerhöhle 35; Bier Jungen auf dem Ozean. Eine abenteuerliche Jungengesch. 36; Rätsel um Burg Dalbeck, R. 36; Du und die Welt. Ein Lebensbuch 37; Boll an der Grenze, R. 38; Die Jungen von der Stolzenburg, Jgdb. 38; Der Abtrünnige, R. 38. Scheuten, Christa, /, Roman, No­ velle, Skizze. Bonn, Luisenstr. 140. (Kaiserswerth, Rhein, 31. VII. 97.) Scheurlen, Paul, Kirchens, Bio­ graphie, Dekan, Schriftleiter. Bibe­ rach a. d. Riß. (Königsbronn 25. IX. 77.) B: Luther unser Hausfreund 17; Unser Mattin Luther 33; Paul Ger­ hardt, der Sänger und Bekenner 35; Graf Ferdinand von Zeppelin 37. H: Vom wahren Herzenstrost, Mar­ tin Luthers Trostbrief 30. S. a. G.-K. Scheurmann, Erich, Roman, Novelle. Bergfreiheit, Bad Wildungen Land. (Hamburg 29. XI. 78.) B: Ein Weg, R. 11; Abseits, N. 13; Paitea und Ilse, R. 19; Der Papalagi, Satire 20; Erwachen, R. 21; Adam, Dchtg 21; Neue Kasperstücke, Schwänke 22 II; Der Segen der Dummheit, Essays 22; Als Landstreicher durch Ame­ rika, Erz. 23; Das Menschenbuch 23; Handbuch der Kasperei 24; Das Hohe­ lied der Kultur, Satire 24; Los vom Haushalt! 25; Samoa, Bilderwerk 27; Die Rückkehr ins Eine, Ess. 27; Die Lichtbringer, Erz. 27; Lieber verzwei­ feln als deratt arbeiten, Ess. 28; In Menschenspuren um die Welt, Reise- '

erz. 29; Die Europafibel, Satire 30; Zweierlei Blut, R. 36. Schickert, Werner, literattsche Be­ trachtung, Roman, Essay. Frank­ furt, Main, Hauptpostlagernd. (Ber­ lin 15. IV. 01.) MB: Für Artur Kutscher. Ein Buch des Dankes 38. Schidlowsky, Herbett F., Tierge­ schichte, Novelle, /, Ne: IR, Inhaber d. Pressekorrespondenz Wilh. Zarges. Berlin W 35, Blumeshof 14. (24.IX. 00.)

Schiebelhuth, Hans, U, Ue: AmEFi. Darmstadt, Gabelsberger Str. 14. (11. X. 95.) B: Wegstern, G. 21; Schalmei vom Schelmentted, Balladen 32. Ue: William Beckford, Vathek 24; Thomas Wolfe: Schau heimwätts, Engel! 32, Bon Zeit und Strom 36, Vom Tod zum Morgen 37; Richard Wyndham, Der sanfte Wilde 37. Schieber, Anna, Roman, Novelle, Erzählung, w. Stuttgart-Deger­ loch, Kirchheimer Str. Id. (Eßlingen a. N. 12. XII. 67.) B: Sonnenhunger, Erz. 03; Alle guten Geister, R. 05; Allerlei Kraut und Unkraut, ges. Erzn 09; Jmmergrüngeschichten, Erz. 10; Kameraden, Erz. 16; Alte Geschichten 19; Wander­ schuhe, Erz. 19; Und hätte der Liebe nicht, Erz. 12; Amaryllis, Erz. 13; Heimat, Erz. 15; Das Kind, Erz. 16; Ludwig Fugeler, R. 18; Der Lebens­ und Liebesgatten, Erz. 19; Bruder Tod, ein Lied vom lebendigen Leben, Dchtg 20; Opfer, Erz. 20; Sum sum sunt, ill. Kinderlieber 20; Röschen, Jaköble, Kinderbuch 11; Warme Her­ zen, 10 Geschn 24; Zur Genesung, Nn 24; Das Hemd des Glücklichen, Sp. 24; Der Narr Gottes, Sage 24; Vom Jnnesein, Gedanken u. Skn 24; Die Erfüllung, Erz. 24; Lebenshühe, N. 25; Aus Gesprächen mit Mattina 26; Aber nicht weiter sagen, M. 26; Bille Hasenfuß, Kindergesch. 26; Balladen und Lieder 27; Der Zeitungsbub, Kindergesch. 28; Das Bimberlein, Kindergeschichte 30; Das große Ich, R. 30; Geschichten von gestern und heute von mir und Dir 30; Doch immer be­ halten die Quellen das Wort 32; Wachs­ tum und Wandlung. Ein Lebensbuch 35; Der Weinberg, Erz. 37; Das Unzerbrech­ liche, N. 37; Das Große Angesicht, ein Lebensbettcht 38. von Schiefner, Alexandra, s. von Sazenhofen, Alexandra. Schicker, Sofie, geb. Ebe (Sofie Schieker-Ebe), Novelle, Jugendbuch. Gerlingen, Wüttt., Bopserwaldstr. 28. (Ulm, Donau, 12. II. 92.)

769_____________________

Schiel —SchMn«.________________________770

B: Die Wanderung, N. 25; Was tun, Sibylle?, Jgdb. 30; Sibylle blickt ins Leben, Jgdb. 31; Kathinkas Würfel fallen, Jgdb. 32; Tines Fahrt ins Blaue, Jgdb. 35; Die Gasse im Dorf, Erz. 35; Im Lenz des Lebens, Jgdb. 37; Kaja kennt keine Angst, Jgdb. 37; Karin und ihr Ring, N. 38. Schiel, Carola, s. Schiel, Lotte. Schiel, Lotte (Carola Schiel), Roman, Novelle. Berlin-Friedenau, Kaiserallee 110. (Berlin-Wilmersdorf 13. VI. 98.) B: Weltgesichte, G. 28; Kain und Abel, mythische Leg. 32; Der Heide­ hirt, Erzn 36. Schiert, Maria, geb. Koch (Maria Schierl-Koch), Märchen, Jugendge­ schichte, Kurzgeschichte, volkstümliche Erzählung. Wien XIII, Ameisgasse 7. (Turrach, Steiermark, 24. XII. 87.) B: Aus dem letzten Winkel der Steiermark, Nn 10. Schierl-Koch, Maria, s. Schierl, Maria. Schiestl, Hermine Margarete, geb. Bentlage (Schiestl-Bentlage), Erzäh­ lung, Roman. Markkleeberg, Sa., Wilhelm-Raabe-Str. 7. (Menslage 24. III. 91.) B: Unter den Eichen, 12 Erzn 33; Das blaue Moor, R. 34; Der Liebe Leid und Lust, Erz. 36; Die Verlobten, R. 38. Schiffmeister-Gngg, Karl, s. Graßberger, K. (NI.) Schild, Ewald, Naturwissenschaft, Dozent am Pädagogischen Institut, Schriftleiter. Wien XIX, Chimanistr. 22. (Wien 30. V. 99.) B: Das Rätsel des Lebens 22; Das Mikroskop 23; Das Lebensgeheimnis 25; Das Problem des Todes 25; Aus der Welt des Unsichtbaren 27; Vom Floh und seinen 2000 Verwandten 27; Unsere kleinsten Freunde und Feinde 28; Wie der Glasteufel die Welt er­ oberte 36; Mikroskopische Streifzüge, Wunder um uns und in uns 36; Bun­ tes Leben zieht vorüber 37; Wunder der Natur 38. Schr: 7-Tage-Blatt, Wien. Schilde, Gerhard, s. Nt. Schillemeit, Ernst, O, U, Novelle, /. Berlin-Friedrichshagen, Müggelsee-Damm 125. (Gilgenburg, Ostpr., 23.V 89 ) B: Dichterfrühling, G. 10; Meta­ morphose, N. 27; Rohkost, Kom. 30. Schiller, Herbert, Literatur^, *, Dr. phil., literar. Beirat d. Cottaschen Verlags. Stuttgart W, Silberburg­ str. 195. (Plauen, Bogtl., 20. IV. 92.) B: Die innere Form Wilhelm Raabes 17. H: Briefe an Cotta, 2. Bd: Das Zeitalter der Restauration (1815—1832) Kürschners Literatur-Kalender 1939.

27, 3. Bd: Dom Vormärz bis Bis­ marck (1833—1863) 34. Schiller, Karl Martin, Herausgeber­ tätigkeit, Bearbeitung, Ue: E, Dr. phil., Doz. Leipzig 01, Promenadenstr. 23. (Lichtenstein-Callnberg 25. XII. 93.) B: Fahrt ins Land, G. 17. H: Annette von Droste-Hülshoff, Werke u. Briefe 25 III; Heinrich v. Kleist, Werke u. Briefe 26 IV; Theo­ dor Storm, Sämtliche Werke 26 X; Musäus, Volksmärchen der Deutschen 26; Bechsteins Märchenbuch 26; An­ dersens Märchen 27; Heinrich v. Treitschke, Aufsätze, Reden und Briefe 29 V; Ludwig-Richter-Album 29; Strauß, Ul­ rich v. Hutten 30; Hermann und Doro­ thea 35; Reineke Fuchs 35. H, Bearb: Tausend und Eine Nacht 26 XII; Webers Demokritos 27 XII; Geschichten aus der Spinnstube 27 VI; Geschichten aus dem Neuen Pitaval 27/29 VI; Shakespeare, Die drama­ tischen Werke und Sonette 27 X; Dickens: Copperfield, Twist, Pickwickier, Chuzzlewit 27/30; Die schön­ sten Märchen der Brüder Grimm 29; Bürger, Münchhausen 31; Bechstein, Deutsches Sagenbuch 31. Schiller-Kernstock, Friedrich, s. Wit­ tel, Wilhelm. Schiller-Zowada, Margarete, geb. Söhndel (Ps. M. Lohe), Roman, Er­ zählung, U. Breslau 23, Gallestr. 13. (Gr.-Wilkau, Kr. Reichenbach, 15.VI.87.) B: Der große Wurf, R. 19; Reine Sünder, R. 20; Fahrt durch die Nacht, Erz. 28; Die lachende Frau Lore, R. 30; Herrn v. Sürens Heiratsgesuch, R. 31; Das Glück von Süren, R. 31; Heirat auf Probe, R. 33; Der Herr vom Bonifatiusplatz, R. 36; Umsturz bei Piepenröhrs, Jgderz. 37; Fipps im Goldregen Jgderz. 38. Schilling, Alexander (Ps. Schletter, Dr. Schilling - Schletter), politisches Buch, Novelle, Roman, Schriftleiter. Wien IX, Liechtensteinstr. 119. B: Sozialdemokratische Worte und Taten 19; Kritische Studie des Marxis­ mus und der Sozialdemokratie 20. MB: Deutscher Geist in Österreich (Beiträge: Das Parteileben bis zum Zusammenbruch; Das Werden eines deutschen Sozialismus). Schilling, Amico W., s. Schilling, August Wilhelm. Schilling, August Wilhelm (Amico W. Schilling), Roman, -,11e: NDSchw. Brinkum-Bremen, Feldstr. 201. (Bremerhaven 23. X. 04.) B: Dunstkreis Stadt, G. 29; Kreis­ lauf, R. 31; Narr Soli tanzt, Bersbuch 32; Das reifende Jahr, G. 38; Sommer in der Marsch, R. 38.

25

771

Schilling — von Schirach.

Ue: Ole Hansen, Reise nach Neu­ seeland, R. 36; Jonas Lie, Neun reiten durch Olesko, R. 38; Ovre Richter Frieh: Minka wartet, R. 38, Die un­ sterblichen Zwerge, R. 38; Ole Edvard Rölvaag: Reines Gold, R. 38, Leuch­ tende Straßen, R. 38; Marie Bregen­ dahl, Holger Hauge und Kirstine, R. 38. Schilling, Heinar, V, O, Ä, Ue: AgsAhdAnAltiBländMhd. Dres­ den-Klotzsche, Goethestr. 9. (Dresden 20. X. 94.) B: Die zwanzig Gedichte 14; Die Schatten-Lucifer, N. 15; Kriegs­ gedichte 15; Lotos, von Lehre und Glau­ ben des Buddha 15; Die dreißig Ge­ dichte 16; Die fünfzig Gedichte 17; Studien I 17; Lichter, N. 17; Skizzen 17; Die Trilogie der Seele, Sz. 17; Pan, Dr. 17; Wege, R. 17; Gedichte I 18; Gedichte II 18; Die Sklaven 18; Meinungen 118; Die lange Zigaretten­ spitze, N. 18; Die Richtung, Sz. 18; Die schöne neue Kunst, Ess. 18; Mensch Mond Sterne, Dchtg 18; Erste Gedichte 19; Zwölf Gedichte 19; Du Bruder Mensch (Gedichte III) 19; Frühe Ge­ dichte 19; Die singende Revolution 19; Erik Wiking, E. 19; König Rudolf, Tr. 19; La Colomba, N. 19; Sammelbände 26 III (Gedichte, Studien, Historien); Der verfluchte Dichter (Gedichte IV) 20; Freundschaft, G. 21; Das Königslied, E. 25/28 IV; Liebe am Weg, N. 27; Das Buch vom Staren, R. 32; Der Nökk, G. 32; Wolfraban, R. 32; Welt­ geschichte, Ereignisse und Daten von der Eiszeit bis heute 33; Germanische Geschichte von den Kimbern und Teu­ tonen bis zu Wittekind 34; Germanische Führerköpfe 35; Germanische Frauen 35; Die Herrscher des Ersten Reiches 35; Kleine Deutsche Geschichte 36; Genna­ nische Urgeschichte 36; Haithabu, ein deutsches Troja 36; Germanisches Leben 36; Das politische Weltbild 37; Kleine Runenkunde 37; Weltanschauliche Be­ trachtungen 38; Volk und Staat 38. H: Das neuste Gedicht, Bd 1—44 18/22; Die neue Schaubühne, mit Hugo Zehder 19/20; Die graphische Reihe des Dresdner Berlages 1—35 21/24; Nordland, Zeitschrift für gott­ gläubiges Deutschtum 37/38. Ue: Das Runenlied 28. Schilt, Otto, Erzählung, Roman. Konstanz, Bodensee, Rheingutstr. 3. (Weipoldshofen 18. XI. 84.) B: Die Teufelsschlucht in der Sierra Madre, Erz. 31; Die Rache des Fakirs, Erz. 31; Sphinx-Sahiba, R. 36; Ur­ wald und Menschentiger, R. 36; Die Königin der Tigermenschen, R. 36. von Schimmelpfeng, Hans, s. Gaul, Julius Emil.

772

Schimmelpfeng, Karl Adolf, Erzäh­ lung, Buchhändler. Bad SoodenAllendorf. (Solz, Bez. Kassel, 1. IV. 76.) B: Zur Geschichte der Familie Schimmelpfeng 13; Seid fruchtbar 21. Schimming, Wolfgang, Kunstbetrach­ tung, Literatur^, /, Rundfunk, Dr. phil., Hauptschristleiter. BerlinLankwitz, Havensteinstr. 44. (Lands­ berg, Watthe, 7.1.07.) Schr: Schacht-Verlag. Schinzer, Walter, Jugendbuch, Landeswott. Berlin-Neukölln, Einhornstt. 2. (31. VII. 06.) B: Hurra, wir fliegen! Eine aben­ teuerliche Jungensgesch. 36; Der Blech­ schuster. Eine Lehrjungengesch. 36; Marschweg ins Leben 37; Ritterschaft unter dem Kreuz. Bekenntnis und Aufruf einer jungen Gemeinde 38; Abenteuer am Bodensee, Jungengesch. 38; Die Faltbootpiraten, Jungengesch. 38; Reiterblut. Aus dem Heldenleben des „Marschall Borwätts" 38. MV: Der Silberfaden u. a. Weihnachtsgeschichten 37. Schippel, Helene Louise, s. Pause, Helene Louise. Schiprowski, P. Erwin, Religiöse Literatur, U, Dr. phil., Schriftleiter. Breslau 26, Corso-Allee 26. (27. IX. 01.) B: Die heilige Nacht, G. 29; Das Büchlein von der Armut 30; Die silberne Harfe, G. 30; Die fröhlichen Bettler, Biogr. Sk. 31; Der Zauberer Merlin in der deutschen Dichtung 33; Maria de la Luz, Biogr. 38; Die Lerchenschule, Skn 38. H: Gottes Spielmann, Franziskus­ gedichte 26; Die Gebete des hl. Fran­ ziskus 33; Kleine Bücherei der Franzis­ kanischen Jugend 1—3 35; Tagesparole 38. Zeitschriften: Franziskanisches Le­ ben, seit 30; St. Hedwigskalender, seit 30; Franziskanische Jugend, seit 31. von Schirach, Baldur, K, Politik, Jugendführer des Deutschen Reiches, M.d.R., Reichsleiter der NSDAP., Mitglied d. Reichskultursenals, d. Ar­ beitskammer, d. Akademie für Deutsches Recht. Kochel am See, Obbay., Aspen­ stein. (9. V. 07.) B: Die Feier der neuen Front, G. 29; Die Fahne der Verfolgten, G. 33; Die Pioniere des Dritten Reiches 33; Die Hitlerjugend, Idee und Gestalt 34; (Neudruck 38, mit Anhang: „An die Hitler-Jugend Deutschösterreichs, 13. III. 1938".); Revolution der Erziehung, Re­ den aus den Jahren des Aufbaus 38. H: Der Führer, Weihnachtsbuch der deutschen Jugend, geschrieben v. Eber­ hard Wolfgang Möller 38.

773

Schirmann —- Schlemmer.

Schirmann, Adolfhans, f. Nt. Schirmer, Adolf, s. Nt. Schirp, Wilhelm (Will), f. Nt. Schirpf, Sepp, Skizze, Erzählung, $, Referent d. Reichskulturkammer, Gau Baden. Karlsruhe, Karl-HoffmannStr. 8. (Konstanz, Bodensee, ll.VII. 00.) MB: Alemannenland. Ein Buch von Volkstum und Sendung. Schlaf, Johannes, Mitglied d. Deut­ schen Akademie der Dichtung, Roman, Novelle, », 0, /, £, /, Ue: EF. Querfurt, Hindenburgstr. 38. (Quer­ furi 21. VI. 62.) B: Junge Leute, R. 90; In Dings­ da 92; Meister Oelze, Dr. 92; Frühling, G. 96; Sommertod, Nn 97; Walt Whitman. Paul Verlaine, Essays 97; Gertrud, Dr. 98; Die Fe ndlichen, Dr. 99; Helldunkel, G. 99; Stille Welten. Neue Stimmungen aus Dingsda 99; Novellen, 1. Bd 99, 2. Bd 00, 3. Bd 01; Das dritte Reich, Berliner R. 00; Jesus und Mirjam, Erzn 01; Die Suchenden, R. 02; Der Narr, Nn 02; Peter Boies Freite, R. 03; Der Kleine, Berliner R. 04; Die Nonne, Nn 05; Das Sommer­ lied, G. 05; Emile Verhaeren, Ess. 05; Maurice Maeterlinck, Ess. 06; Christus und^Sophie 06; Kritik der Taineschen Kunsttheorie 06; Novalis und Sophie von Kühn, psychophysiol. Studie 06; Weigand, Dr. 06; Der „Fall" Nietzsche 07; Frendeichen, Nn 07; Hermelinchen 07; Der Krieg 07; Der Prinz, R. 08 II; Bernoulli und der Fall Nietzsche 08; Am toten Punkt, R. 09; Was ist Kultur? 09; Das absolute Individuum und die Vollendung der Religion 10; Der alte Herr Weismann u. a. Novellen 10; Religion und Kosmos 11; Aufstieg, R. 11; Mieze, R. 12; Das Recht der Jugend, Erz. 13; Mutter Life, R. 17; Gedichte in Prosa 20; Miele, ein Cha­ rakterbild 20; Die Erde — nicht die Sonne. Das geozentrische Weltbild 20; Vorfrühling, Erzn 21; Das Gottlied, G. 22; Radium, Erzn 22; Seele, Dchtg 22; Die Wandlung, R. 22; Ein Wild­ gatter schlag' ich hinter mir zu ... Va­ terländisches aus Dingsda 22; Der Lilienstrauß, Nn 23; Der Weihnachts­ wunsch u. a., neue Erzn aus Dingsda 24; Die Nacht der Planeten 25; Deutsch­ land 25; Die andere Dimension, Erzn 26; Die Mutter, Dchtg 27; Das Spiel der hohen Linien, Dchtgn 27; Neues aus Dingsda 33; Zur Aprioritätenlehre Kants 34; Vom höchsten Wesen 35; Ein wichtigstes astronomisches Pro­ blem und seine Lösung 37. MB: Die Familie Selicke, Dr., mit Arno Holz 90; Neue Gleise, mit Arno Holz 92; Der geschundene Pegasus 92; Wehrhaftigkeit 26.

774

Ue: Walt Whitman, Grashalme (Auswahl); H. B. Binns, Walt Whit­ man; Verhaeren, Die hohen Rhyth­ men; Verlaine: Meine Gefängnisse, Beichten; Zola: Germinal, Mutter Erde, Das Werk; Balzac: Die Chouans, Haus zur ballspielenden Katze, Gobseck, Ursula Mironet, Der Pfarrer von Tours. Schlager, Felix, Politik, Dr. h. c., Konsul. Stuttgart-Degerloch, Lohengrinstr. 72. (Reutlingen 20. XI. 73.) B: Diplomat im roten Madrid 38. Schlegel, Werner, Staats-, Wirtschafts- u. Kulturpolitik, Dipl.-Jng., Betriebsleiter. Pegau, Sa., Bismarck­ str. 14. (Dresden 20. X. 00.) V: Sinn und Gestaltung der großen deutschen Revolution 33; National­ sozialismus, Marxismus, Bolschewis­ mus 33; Dichter auf dem Scheiter­ haufen 34; Gold wohin? 34; Wir Sachsen! 35; Verleugnung und Wieder­ geburt des Schicksals 36. Schleicher, Berta, Biographie, /, Ue: FI. München 23, Römerstr. 13. (München 5. IX. 89.) V: Malwida von Meysenbug, Lebensbild zum 100. Geburtstag der Idealistin 16; Meta von Salis-Marschlins 32. H: Briefe von und an Malwida von Meysenbug 20; Gesammelte Werke von Malwida von Meysenbug 22 V; Im Anfang war die Liebe, Briefe von Malwida von Meysenbug an ihre Pflegetochter 26; Märchenfrau und Malerdichter, Briefwechsel zwischen Malwida von Meysenbug und Ludwig Sigismund Ruhl 29. Ue: Romain Rolland: Malwida von Meysenbug, ein Briefwechsel 32. Schleinitz, Egon, Jugendschrifttum. Berlin-Charlottenburg 9, Knobels­ dorffstr. 105. (Wehlen, Elbe, 20. V. 12.) B: Zwei Jungen fahren in die Welt, Reisebericht für die Jugend 36 (holl. 37); Zehn Mädel im Schnee, Jgdb. 38; Die abenteuerliche Fahrt des Karl-Heinz Strobel, Jgdb. 38. Schlemm, Grete, Erzählung. Uelzen, Hann., Dietrichstr. 13. (Uelzen 25. IV.

V: Die Nonne von Ebstorf, Erz. 31. Schlemmer, Richard, kulturgeschicht­ licher Roman. Dresden-A. 24, Treitschkestr. 2. (Bautzen, Sa., 31. III. 93.) B- Trutziges Stadtvolk, R. aus dem mittelalterlichen Budissin 28/29 II; Feindliche Stadtregenten, R. aus dem spätmittelalterlichen Budissin 31; Die Rache des Königs, kulturgeschichtl. R. 33; Die geschändete Stadt, kulturge­ schichtl. R. 37/38 II.

775

Schlemüller — von Schlözer.

Schlemütter, Rudolf, Jugendschrist, Studienassessor, Lehrer. Podelwitz b. Leisnig, Sa. (Frankfurt, Main, 5. V. 03.) B: Emsenvolk auf großer Fahrt, Jgdb. 34; Muckepick der Meisterflieger, Jgdb. 37. Schletter, Alexander, s. Schilling, Alexander. Schlicht, Oskar, Heimatkunde oft* preuß. Landschaft, Kunstverleger, Fa­ brikbesitzer. Dresden, Feldherrn­ platz 7. (Fischhausen 9. V. 67.) B: Das westliche Samland 22 II; Die kurische Nehrung 24; Das Ordens­ land Preußen 33. von Schlichtegroll, Carl Felix (Ps. Georg Fr. Collas, C. F. Stauffer, F. v. Schorn, Oskar Quellinus), Ro­ man, W, Novelle, Kultur^, £*, Ue: FGH, Hauptschriftleiter. Leipzig, Antonstr. 4. (Gr.-Behnkenhagen 13.1. 62.) B: Stürmisch und still 83; Toten­ tänze 93; Die Hexe von Klewan 01; Sacher-Masoch und der Masochismus 01; Ulrich v. Liechtenstein, N. 02; Die Bestie im Weibe 03 II; Lady Hamilton 04; Satans Töchter 05; Die Wölfin 06; „Wanda" ohne Pelz und Maske 06; Cäsarenwahn und Blutrausch 07; Gilles de Rais, das Urbild des Blau­ bart 08; Liebesleben im klassischen Altertum 09; Die hohe Schule des Welt­ mannes 12; O Sonnenschein 12; Ge­ schichte des Flagellantismus 13; Der Führer im Goldlande 14; Der Fahnen­ träger von Verdun 15; Der Flieger von Ypern 15; Treufest vereint 15; Wir hal­ ten durch 15; Ich war auch dabei 16; Lucian, Lucius oder der Esel 21; Ge­ schichten von Rübezahl 22; Das brave Mohrchen 24; Mungo der Affe 25; Eine verunglückte Jagdpartie 25. MB: Lustige Tiere, mit M. L. Ca­ peller 11; Bunte Tiere, mit M. L. Capeller 11. H: Sacher-Masoch, Afrikas Semiramis 01; Etienne Richet, Memoiren eines Junggesellen 10; Ludwig-RichterKalender; Onkel Antons Kinderkalen­ der. Ne: A. de Nerciat, Der Teufel im Leibe 06. von Schlichting, Horst, Weltanschau­ ung, M, Geopolitik. Breslau 10, Lehmdamm 43. (Lyck, Ostpr., 23. II. 11.) B: Feinde wider Willen, R. 36. Schlick, Heinrich, Besprechung, Kunst­ betrachtung, rö, 83, Kultur^, Dr. phil., Dr. iur. Mannheim B 7, 18. (Karls­ ruhe 20. XI. 05.) B: Die rechtsrheinische Pfalz beim Anfall an Baden 30; Die wirtschaft­ lichen und kulturellen Zustände der

776

rechtsrheinischen Pfalz beim AnfaN an Baden 31; Das Verhältnis von Staat und Wirtschaft im Lichte der neueren Wirtschaftsgesetzgebung 37. Schliepe, Ernst, Operntext, Musik, Komponist. Berlin W 15, Düssel­ dorfer Str. 8. (25. V. 93.) B: Formen der Oper 34; Der Herr von gegenüber, Kom. O. 34. Schlipköter, Gustav (Ps. Gustav vom Berge), M, Erzählung, Novelle, Mär­ chen, Kindergedicht, #, /, 6), e, /f, M, Stadtschulrat. Wuppertal-Voh­ winkel, Marschallstr. 15. (Elberfeld 3. X. 85.) B: Sonnenstrahlen in finsterer Zeit, Kriegserzn 17; Weihnachtsglocken, Erzn 22; Unser Luther, Lebensbild 25. MB: mit Fritz Pferdmenges: Rhei­ nisches Sagenbuch, Westfälisches Sagen­ buch, Unser Rheinland, Deutsches Land um Ruhr und Rhein. MH: Der Klassenlesestoff, literar. Hestreihe für die Jugend, mit Fritz Pferdmenges 32; Deutschlands Er­ wachen, Bücher der Kraft und des Lebens für die Jugend, mit Herm. Premer 33 XIV; Belhagen u. Klasings Jugendbücher, mit Herm. Pre­ mer LX; Die Schule im Dritten Reich, mit Fritz Pferdmenges 34; Deutsche Sagenhefte, mit Fritz Pferdmenges 34. von Schlitz, genannt von Görtz, Eli­ sabeth Gräfin, Reise, Heimatkunde. Schlitz, Oberhess., Borderburg. (Schlitz 6. VIII. 79.) B: Heimat, Jugenderinnerungen 14; Aus tropischen Wäldern und Welten, Reisetagebuch aus Niederländisch-Jndien 28; Schlitz und das Schlitzerland, ein Heimatbuch 36. Schlögel, Franz, », Stählung, Berlagsprokurist. Wien XIII, EgonSchiele-Gasse 97. (15. XI. 94.) B: Heimkehr zum Volk, G. 36; Zwischen Gestern und Morgen, G. 37; Wir Bauern, G. 37. Schlösser, Rainer, Literatur^,, Dra­ maturgie, Dr., Reichsdramaturg, Mini­ sterialdirigent, Leiter der Abt. VI (Theater) im Reichsministerium für Bolksaufklärungund Propaganda. Ber­ lin-Südende, Oehlettstt. 25. (Jena 28. VII 99.) B: Das Lied vom Stahlhelm, G. 24; Johann Friedrich Struensee in der deut­ schen Literatur 31; Die Große Runde 1917/1934, Verse 34; Das Volk und seine Bühne 35; Politik und Drama 35. von Schlözer, Leopold, Biographie, Familien^, X, Ue: FI, Major a. D. Tutzing, Obbay., Neustätter Str. 78. (Stettin 6. II. 59.) B: Beiträge zur Kenntnis der tür­ kischen Armee 01; Lehm op!, Manöver-

777

Schlosser--Schmerl.

skn 02; Unter sardischen Hirten 11 (ital. 24); Generalfeldmarschall Frhr. von Los 14; Dorothea von Schlözer 22; Aus einem köstlichen Leben 35; Vor­ wärts leben, Erinnerungen eines Bon­ ner Husaren 38. H: Kurd von Schlözer: Jugend­ briefe 20, Petersburger Briefe 21, Letzte römische Briefe 24, Amerikanische Briefe 27; Karl von Schlözer, Menschen und Landschaften 26; Rainer Maria Rilke auf Capri, Gespr. 31. Ue: M. Maeterlinck: Die Blinden 96, Der Eindringling 97; Papst Pius XI, Alpine Schriften 24. Schlosser, Johann Gottlieb, Drama, Erzählung. Lütter üb. Fulda, Rhön. (Frankfurt, Main, 24. XII. 94.) B: Ich rief das Volk, chorisches Sp. 36; Deutsche Feier, Feiersp. 36. Schloz, Wilhelm, Erzählung, Kultur­ politik, Gewerbeschulrat. StuttgartWeil im Dorf, Zuffenhäuser Str. 51. (Deizisau, Württ., 25. IV. 94.) B: Bruchstücke aus Werdetagen eines Ungenannten, G. 23; Deutsche Män­ ner, 12 Lebensbilder 25 (u. d. T.: Die Deutschland suchten 37); Unterm Schick­ sal, Gedanken und Dichtungen, G. 29; Landhunger, Gedanken über Boden und neues Bauerntum, kulturpolit. Unter­ suchung 31; Bäuerliche Bauweise, der Weg zur Landsiedlung (praktischer Nach­ trag zu „Landhunger") 32; Wirtschafts­ willkür oder Wirtschaftsordnung, eine Auseinandersetzung mit den Wirtschafts­ fragen der Gegenwart 32; Christ oder Deutscher. Eine völkische Frage 34; Vom ewigen Krieg, gesammelte Dchtgn 35; Vom deutschen Leben, eine Morgen­ feier 35; Vom Sinn des Mythos, die Weltanschauung des germanischen My­ thos 36; Funken aus Muspelheim, Ge­ spräche mit Dingen 36; Spätsommer, N. in Briefen 38. Schlüter, Hans E., s. Quenzel, Karl. Schmack, Kurt, * d. hamburgischen Handels, Dr. rer. pol., Lehrer. Ham­ burg-Othmarschen, Giesestr. 1. (Hamburg 22. VI. 03.) B: I. C. Godeffroy & Sohn, Kauf­ leute zu Hamburg. Leistung und Schick­ sal eines Welthandelshauses 38. Schmal, Franz, Ue: EF, Pfarrver­ weser. Hattingen üb. Engen, Baden. (Uberlingen, Bodensee, 2. VI. 01.) Ue: Per Skansen, Bühnenstar und Büßerin, Lebensbild der Eve Lavalliöre 32; Francois Mauriac: Der große Abend, Bekenntnis 34, Zwei Lourdespilger, romanartige Schilderung 34; Henri GhSon, Das Geheimnis von Lisieux, Lebensbeschreibung 35; Franyois Mauriac, Natterngezücht, R. 36; Abt Bonier, Der Sieg Christi 37; Henri

778

GhSon, Der hl. Johannes Bosco,Lebens­ beschreibung 37; Evelyn Waugh, Ednmnd Campion, Lebensbeschreibung 38. Schmalfuß, Kurt Hans (Hannes Schmalfuß-Schwarzenberg), V, Kurz­ geschichte, /, 3, Ue. Schw, Dr. phll. Schwarzenberg, Erzgeb., Bahnhof­ str. 14. (Freiberg, Sa., 3. II. 93.) B: Feldblumen 18; Der bunte Strauß 21; Klänge vom Sein in Dur und Moll 22; Mensch sein ... 29; Ernte, Lyrik-Slg 33; Aus Seitengassen des Lebens, Prosa-Slg33; Der Deut­ sche, Weihesp. 34. H: Simrock, Nibelungen-Lied 26. Schmalfuß'Schwarzenberg, Hannes, s. Schmalfuß, Kurt Hans. Schmalnauer, M. Gert Randolf (Ps. M. G. Randolf-Schmalnauer), Rund­ funk, iß, Essay, Plauderei, Novelle, Skizze. Berlin-Charlottenburg 9, Frankenallee 16. (Graz 28. VI. 06.) B: Der Spiegel, heilere TierG. 37. Schmeilzl, Georg (Ps. G. Dichtl), Glosse, Humor, Kurzgeschichte, Ue: E, Metallarbeiter. München 23, Heim­ stättenstr. 24. (München 6. XII. 94.) Schmelng, Karl (Ps. Gerhard Aldinck), Volkskunde, Psychologie, nieder­ deutsche Mundatt, Dr. phil. BerlinFriedenau, Wilhelmshöher Str. 23. (Plantlünne 15. IX. 85.) B: Freie Rede 22; Die mehrfache Pubertät 30; Ideal und Gegenideal 35; Das zweite Gesicht in Niederdeutsch­ land, Wesen und Wahrheitsgehalt 37. Schmeißer, Felix, Erzählung, NoveUe, t, /, *, Schriftleiter. Husum. (Rödemis b. Husum 19. IV. 82.) B : Eine westschleswigsche Stadt in den Jahren 1848—51 14; Friesische Gesichte 21; Nordfriesland 22; Anno 1848/51 23; Husum, die graue Stadt am Meer 27; Schleswig-Holstein meer­ umschlungen 24; Ug ewig ungedeelt 38. H: Förster Heises schleswig-holstei­ nische Feldzugserinnerungen 1848—51 12. von Schmeling, Wanda, geb. v. Metzsch (Ps. Anda von Smelding), Ro­ man, k-, 0* Dresden-X. 6, Königs­ brückerstr. 15. (Halle, Saale, 25.VIII. 89.) B: Die Göttliche Emilie, FridericusR. 32; Die Gustel von Blasewih, R. 33; Die Gustel von Blasewitz, Bst. 34; Der Marquis von Brandenburg, R. 34; August der Starke auf dem Königstein, Sp. 35; Augustus macht Feierabend, Kom. 37. F: August der Starke (MB). Schmerl, Wilhelm Sebastian, geschichtl. Erzählung, ev.-luth. Stadt­ pfarrer, Kirchenrat, Schriftleiter. Würz­ burg, Schottenanger 13. (Markt Einers­ heim, Franken, 18. II. 79.)

779

Schmerler

B: Der Pfarrherr von Gollhofen 14; Luther und sein Werk 17; Kaspar Lederer der Schulz, R. 19; Der Hetzer, Erz. 19; Kinder einer rauhen Zeit 19; Leonhard Kaiser, geschichtl. Erz. 24; Fränkische Skizzen 28; Juliana, frän­ kische Mär 30; Die Hex 28; Gustav Adolf der Retter 32; Johann Keplers letzte Fahrt, Erz. 34. MB: Im Dienst am Heiligtum. Gabe zu Rudolf Schäfers 60.Geburtstag. H: Hermann v. Berzzel, Briefe 19. Schr: Evangelisches Sonntagssblatt aus Bayern. Schmerler, Max, Mundartdichtung, Jugendschrifttum, U, M. DresdenA. 19, Augsburger Str. 67. (Zwota, Bogtl., 30. X. 73.) B: Auf der Mutter Schoß, Bilder­ buch 11; Grotzstadtbilderbuch 11; Aus dem Musikwinkel, sächs. Dorfgesch. 12; Kommt alle herbei, Bilderbuch 13; Kriegsbilderbuch, G. 16; Druhm beruns, Gesch. a. d. Musikwinkel 22; Die Himmelsucher, Bilderb. 24; Mein Püppchen, Bilderb. 25; O, wie schön, Bilderb. 26; Wie Hannes das Christ­ kind sucht, Jsp. 33; Vogtland, mei Hamet, G. u. Geschn38; Liedkarten aus dem Musikwinkel 38; Bergwasser, G. u. Geschn in vogtl. Mundart 38. Schmid, Euchar Albrecht (Ps. Satanello), Novelle, ist, Dr. jur., Mitinhaber u. Direktor d. Karl-May-Verlags, In­ haber d. Retcliffe-Berlags u. d. Verlags­ handlung Haupt & Hammon. Rade­ beul 1, Roonstr. 23. (Gemünden 29. VIII. 84.) B: Erwerb und Aufrechterhaltung des Patents 08; Eine Lanze für Karl May 18; Die Lieferungsromane Karl Mays 27. H: Karl Mays Gesammelte Werke; Werke v. John Rectliffe (d. i. Hermann Gaedsche); Werke v. Robert Kraft. Schmid, Frenzolf, Roman, W, O, £• Berlin-Treptow, Am Treptower Park 50. (12. IX. 69.) B: Der letzte Ramadan, Erz. aus dem Orient 19; Hugditrich, Gesch. aus dem zehnten Jahrhundert 25; Wenn ich des Reiches Kanzler wäre. Ein Traum­ bild 28; Urtexte der Ersten Göttlichen Offenbarung (Attalantinische Urbibel) 31. Schmid, Josef, praktische Lebens­ kunde, Naturwissenschaft, Lexikographie, Dr. phil. nat., Berlagsleiter. BerlinSteglitz, Humboldtstr. 19. (Freiburg, Br., 13. VIII. 98.) B: Klima, Boden und Baumge­ stalt 25; Schöne deutsche Heimat 37; Hausfrauenhilfe. Ein praktisches Buch fürs tägliche Leben in Haushalt, Heim und Familie 38.

Schmid kunz.

780

MB: Jahrbuch der angewandten Naturwissenschaften 27; Das Reich der Tiere 36/37 III. H: Der Weg zur Natur, Buchreihe, seit 27; Fremdland — FremdVolk, Buchreihe, seit 29. MH: Der Fährmann, Jgdb. 28. Schmid, Karl Friedrich, y, Heimat­ kunde, Ue: EF, Dr. phil., ObStudDir. i. R. München, Brienner Str. 32. (München 31. XII. 76.) B: Stimmungen, G. 04; Wand­ lungen, G. 17; Bon Ufer zu Ufer, G. 24; Gesammelte Gedichte 26; Wunder­ buch unserer Heimat 28; Robert Mayer, Lebensbild 30; Friedrich Schil­ ler, Lebensbild 30; Karl Henckell im Spiegel seiner Umwelt 31; Deutschland, mein Vaterland 35. Schmid-Kugelbach, Heinrich (früh. Ps. Meister Guntram v. Augsburg), Weltanschauung, Roman, ev. Pfarrer. Augsburg A 111. (Reichenhall 2. X. 85.) B: Trostbuch des Meisters Guntram von Augsburg 16; Der reisige Michael 17: Schwermut zu heilen 18; Frau Ein­ falt 18; Bor den Trümmern 19; Der Regenbogen oder das Büchlein vom siebenfältigen Glück 20; Der König 20; Geschichten aus der Arche Noah 21; Der Turmbau zu Babel 22; An England 23; Das Jahr des Hirten 23; Der Sonntag. Ein evangelisches Brevier 25; Leupold mit der Taube 28; Alphart, die Schule des Helden 30; Der Landstörzer, R. 31; Rastbüchlein 34. Schmid Noerr, Friedrich Alfred, Geschichts- u. Kultur H, V, Kunsts, Dr. phil., w. ao. UP. Percha am See, Obbay. (Durlach 30. VII. 77.) B : Die Gefangenen, Dr. 08; Straßen und Horizonte, G. 17; Ecce homo, dram. G. 18; Wie St. Antonii Altar zu Jsenheim durch Meister Matthis Grüne­ wald errichtet ward. Ein Gespräch 19; Das Leuchterweibchen, N. 27; Frau Perchtas Auszug, myth. R. 28; Der Herrgottsturm 33; Der Drache über der Welt, Märchen-Erzn in deutscher Landschaft 34; Unserer Guten Frauen Einzug. Das Märchen von der deutschen Weihnacht, Mythos der Deutschen Welt 37; Das Lächeln des Gottes, R. 38. S. a. G.-K. MBHDie Stunde des Christentums 37; Das Buch der Christenheit 38. H: Eckehart, Vom Wunderder Seele 36'; Boehme, Vom Geheimnis des Gei­ stes 37. Schmidkunz, Walter, Skizze, Alpinis­ mus, O, BoÜskunde, /, Anekdote, Le­ gende, f-, Ue: EI. Schloß Aigen b. Salzburg. (Kiel 26. III. 87.) B: Kletterführer durch die bayeri-

781

Schmidt.

schen Boralpen 10; Kochbuch für Berg­ steiger usw. 11; Der Kampf über den Gletschern, Erz. 17; Die Skiläufer­ sprache 20; Christusmärchen 23 (auch schweb.); Zwischen Himmel und Erde, alpines Anekdotenbuch I 24, II 28; Die Geschichten vom Christuskind der alten Barbara 27; Menschen zwischen den Grenzen, Erz. 28; Der Berg des Herzens, N. 30; Das Alpine Museum d. D. u. O. AB 30; Adolf Hitlers Wahlheimat 33; Auf der Alm ..., Schnaderhüpfln 35; Das quietschvergnügte Skibrevier 36;... gibts koa Sünd!, Schnaderhüpfln II 37; Waschechte Weisheiten 37; Bergvaga­ bunden (Hans Ertl-Buch) 37; Stauern* balladen 38; Da is a Leben, Schnader­ hüpfln III 38. MB: Berge in Flammen, R., mit Luis Trenker 31; Meine Berge, mit Luis Trenker 32; Berge und Hei­ mat, mit Luis Trenker 33; Bergwelt — Wunderwelt, mit Luis Trenker 34; Helden der Berge, mit Luis Trenker u. K. Springenschmid 35; Guido Stet), Bergakrobaten, mit H. Erler 35; Das kleine Skieinmaleins, mit A. Kosch 36; Zwoa Brettl (Das große Skieinmal­ eins), mit A. Kosch 37; Alpenreise zu Biert, mit Joach. Rohde 38; Das leib­ haftige Liederbuch, mit K. List u. W. Fanderl 38; Gams, mit K. Eppner 38. F: Gipfelstürmer; Der Sohn der weißen Berge, Berge in Flammen, Der Rebell, 3 Filme, mit Luis Trenker. H: Alpines Handbuch 29 II; I. B. v. Tscharner, Die Bernina 1786 33; Petrarca, Mont Bentoux 36; Leo Maduschkaf, Junger Mensch im Gebirg 36; L. v. Hörmann, Marterln und Grabschristen 36. Ue: Finch, Mount Everest 24; Der bairisch Helmbrecht 38. Schmidt, Adalbert, Literatur», Dr. phil. Wien XIX, Pyrkerg. 38. (Wien 12. VII. 06.) B: Wilhelm Holzamer, ein unbe­ kannter Großer. Zum 20. Todestag des Dichters 27; Herbert Cysarz, Das Welt­ bild des Literarhistorikers 35; Deutsche Dichtung in Österreich. Eine Literatur­ geschichte der Gegenwart 35 (37); Zur Kunstform des Gegenwartsromans 36; Die sudetendeutsche Dichtung der Ge­ genwart 38. H: Wilhelm Holzamer: Bor Jahr und Tag. Neuherausgabe des nach­ gelassenen Romans 30; Lebendige Dich­ tung. Österreichische Monatshefte für deutsches Schrifttum 34/36. S. a. Nt. Schmidt, Adolf C. (Pf. A. SchmidtBrake), Seeroman, 0, Kurzgeschichte, Hörspiel. Berlin-Lichterfelde-Ost, Bismarckstr. 22. (Brake, Old., 14.1. 75.) B: Peter Storms Trampfahrten,

782

SeeR. 17; Georg Rapp, der Seemaschi­ nist, SeeR. 19; Die Hochseefischer, Bst. 33; Die Wasserkante, Bst. 33; Das Wrack des Oldampfers, SeeR. 37. S. a. Hsp.-B. MB: Die grüne Schlange, Sch., mit Hellmuth Unger 32 (auch engl.) Schmidt, Aenny, U, Roman, Skizze. Frankfurt, Main, Fichardstr. 15. (Frankfurt, Main, 14. V. 92.) B: Einst waren wir Winde, G. 21; König Alarich. Aus dein Tagebuch einer Frau 21; Der Läufer ums Morgenrot, R. 22; D. Sphinx v. Schloß Oedeck, R. 24. Schmidt, Alfred E., s. Schmidt, Fred. Schmidt, Axel, Politik, Ue: RUkr, Schriftleiter. Berlin-Friedenau, Wilhelmshöher Str. 20. (Dorpat, Est­ land, 20. X. 70.) B: Die russische Sphinx 15; Ruß­ lands Endziel 16; Aus den Geheim­ protokollen des Zaren 16; Russische Weltverteilungspläne 17; Die russische Revolution, mit Paul Rohrbach 17; Gegen den Korridor, Polnische Zeugnisse und Tatsachen 31; Ostpreußen deutsch in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 33; Dominium maris balticl 36. Schr: Die Hilfe. Schmidt, Bruno (Bruno SchmidtThiel), Erzählung. Berlin-Reinicken­ dorf, Nordbahnstr. 16. (Berlin-Rosen­ thal 17. XII. 06.) B: Die geraubte Braut, R. 38. Schmidt, Carl Friedrich (Ps. SchmidtAdebar), V, Drama, Verleger. Mün­ chen, Herzogstr. 5. (Dargebanz 24. IX. 84.) B: Um Titel und Orden, dram. Dchtg 08; Wanderlieder — Reisebilder, G. 10; Zwei Polen, Polenlieder 17; Abraham, dram. Dchtg 18; Offene Worte an das Deutsche Volk 19; Dem Deutschen Volke, G. 20; Mein Deutsch­ land, S. O. S.-Rufe in Deutschlands Nacht 33; Deutsches Recht, Zwiege­ spräch zwischen Vater und Sohn 33; Grüß Dich Gott, Heimatland, Lr 33; Gott beschütze unser Bayern, Lr 33; Quell Urdaborn 34. Schmidt, Carl Robert, $, Erzählung, Drama, Mittelschullehrer. WuppertalElberfeld, Kieselstr. 27. (Dillingen, Saar, 16. II. 79.) B: Würfel, G. 04; Im Forsthaus zu Talheim, Jsp. 08; Der Zwerge Aus­ zug, Msp. 10; Der erste Christbaum, Msp. 11; Ein Blütenstrauß, G. 11; Zwergkönigs Heimkehr 13; Die Stadt, G. 14; Die Fahne weht, G. 14; Das Gedicht in der Schule 14; Sturm­ leutnants, G. 18; Die Blinde, E. 18; Moloch, G. 19; ©in Totentanz, G. 19; Klingling! Wer ist da?, Kinder-G. 24; Die Wetterkiste, P. 25; „Und hätten der

783

Schmidt.

Liebe nicht...", Sch. 25; Stadt­ flüchtig 26; Deutsches Blut im fremden Land, Sch. 27; Steig ein, mein Kind, wir reisen durchs Jahr!, Jgdb. 36. MV: Sonnenleuchten, G., mit Peter Schröder 16. Schmidt, C. W., s. Nt. Schmidt, Edeltraud (Edeltraud Schmidt-Danzig), Erzählung, U, Male­ rin. Düsseldorf, Konkordiastr. 38. (Danzig 25. IX. 02.) Schmidt, Elise (Ps. Schmidt-Fernow), U. Plauen, Bogtl., Pausaer Str. 24. (Adorf, Bogtl., 29. IX. 68.) B: Auf einmal ... hob ein Blühen an, G. 28; Vom großen und kleinen Lieselund allerhand anderemBolk, @.29. Schmidt, Emma (Emmy SchmidtLuz), Skizze, y, Gedankensplitter. Herischdorf, Schles., Holteistt. r „Daheim". (Berlin 5. XII. 66.) B: Gedichte 03. Schmidt, Erich K., Skizze, Roman. Stuttgart, Schlosserstt. 24. (Rawitsch 17. II. 90.) B: Fahrt durch den Harz, Reiseskn 17; Tage am Meer, Reiseskn 19; Die Tänzerin, R. 19. Schmidt, Ernst, U, Erzählung, Nie­ derdeutsche Volks- u. Landschaftskunde, Mundart, Ue: ENdl, Dr. phil. Lüb­ becke, Wests., Adolf-Hitler-Str. 19. (Wuppertal-Ruthenbeck 3. II. 84.) B: Das Lied von Striethatt, dem bergischen Schmied, BersE. 34; Ge­ schichte der Stadt Lübbecke am Wiehengebirge 35; Der Sturm auf den Hahnerberg, BErz. 35; Reise- und Wander­ führer durch das Wiehengebirge 38. H: Jmmermann, Der Oberhof 31; Hans Sachs, Auswahl aus seinen Dich­ tungen 35. Schmidt, Franz (Ps. F. G. SchmidtOlden), Reise-, Abenteuer-, Afrika-Er­ zählung, Ue: E. Hagenshöhe, Post Altwarp, Kr. Ückermünde. (Neiße, O.-S., 21. I. 84.) B: Mit Kamera und Büchse im afrikanischen Tierpark, Jgdb. 30; Vom Grünhorn zum Farmer, Jgdb. 31; Motorradjagden mit Film und Büchse, Reiseerz. 33; Der Elefantenwilderer, Reiseerz. 34; Schwarzes Land — weiße Frau, R. 37; Das glückliche Grünhorn 38. Schmidt, Fred (Ps. Alfred E. Schmidt), Erzählung, . Berlin-Dahlem, Falkenried 27/29. (2. VII. 75.) B: Um des Weibes willen, N. 05; Lebensprobe, R. 10; Hindurch mit Freu­ den, Nn 13; Des Herzogs Amme, N. 14.

853

Spemaim — Sporhan.

MB: Die unsterbliche Geliebte, mit B. Martens, Lsp. 33. Spemann, Adolf, buchhändlerische u. literarische Fragen, Kunst- u. Musiki, Uc: E, Dr. phil., Inhaber d. Berlages I. Engelhorns Nachf. Stuttgart 8, Bopserwaldstr. 42. (Mentone 12. III. 86.) B: Dannecker, Biogr. des schwäbi­ schen Bildhauers 09; Berufsgeheim­ nisse und Binsenwahrheiten. Aus den Erfahrungen eines Verlegers 38. H: E. T. A. Hoffmann, Musikalische Dichtungen und Auffätze 22; MaxReger-Brevier 23; Richard Wagner, Schriften über Beethoven 23. Spengler, Wilhelm, Wtffenfch. Natur­ heilkunde, Dr. med., Badearzt. Bad Wörishofen, Zillertal 3. (Külsheim, Baden, 13. IV. 93.) B: Wir waren drei Kameraden, Kriegserlebnisse 17; Sechs aus einem Dorf, Kriegserlebnifse 19; Auf deutschen Schiffen rund um das Mittelmeer, illustt. Reiseerlebnifse 35; Glück und wahrer Reichtum durch Naturheilung. Familienhausbuch über Gesunderhal­ tung und Heilung 37. Sperling, Walter, Novelle, Erzäh­ lung, Jugendgeschichte. Danzig, Postfach 123. (25. IV. 97.) B: Perlen der Magie, Zauber­ kunststücke 23; Urkomische Zauberei 26; Meister Magie 26; Graphologie in zwei Stunden 35; Karikaturen-Zeichenschule 36; Tierkarikaturenzeichenschule 36; Das kleine Battelmagazin 36; Mädchenbastelbuch 36; Kuttose Pro­ bleme 36; Die Problemkiste 36; Würfel­ spiele 37; Geldverdienen mit Zeichen­ talent 37; Spiele zum Selbermachen 37; Modezeichnen 38; Karikatur in der Reklame 38; Linolschnitt- und bnitf 38. Speth, Marius, s. Speth von Schülzburg, Maria. Speth von Slbülzburg, Maria Reichsfreiin (Pf. Marius Speth), Erzählung, Reisebericht, Ue: EFIS, akad. Malerin. Barsch b. Salzburg, Reiffensteingasse 3. (Innsbruck 12. XI. 88.) Ue: Jos6 de Espronceda u. Delgado, Der Student von Salamanca. SPethmann, Hans, Dr. phil. habil., Dozent. Essen, Robert-Koch-Str. 13. (Lübeck 11. XII. 85.) B: Die Ewige Wandlung. Wege zu einem Weltbild 36. S. a. G.-K. SPethmann, Richard, Hörspiel, Kurz­ geschichte, Drama, Kammerschauspieler, Leiter d. Niederdeutschen Bühne am Staatstheater. Schwerin, Meckl., Wilhelm-Gustloff-Str. 19. (HamburgAltona 8. II. 91.) B: Nordwest, Dr. 25.

854

Spiegel, Editha, Roman, Erzählung. Berlin-Steglitz, Mittelstr. 19. (Ber­ lin 13. VIII. 10.) B: Seltsame Tage um den Llaima, R. einer Reise 36; Jens und Inga 37; Auf der Schwelle, eine Strandgesch.

MB: Menschen am Wasser, Erzn 36. Spiegel, Lieselotte, Laienspiel. Arnswalde, Adolf-Hitler-Str. 13. (Kolmar, Posen, 15. III. 14.) B: Auf dem Wege zur Krippe, Laiensp. Spitzer, Karl Philipp (Pf. früher Karl Philipp), y, Essay, Maler. Speyer, Rhein, Obere Langgasse 40. (Speyer 4. VIII. 87.) B: Bon dieser Welt, G. 10; Erde, G. 21; Rheinwald-Dämmerungen, Lith. 26; Die Möglichkeiten der Bildnis­ gestaltung, Ess. 31; Sind Bildnereien von Geisteskranken voNwettige Kunst­ werke?, Ess. 32; Max Dauthendey, der Dichtermaler, Ess. 32. H: Hans Erich Ufer, Gedichte I 21, II 24. Spoerl, Heinrich, Roman, 0, !*-, Dr. jur., RA. Berlin-Wannsee, Kohlhasenbrücker Str. 5. (Düsseldorf 8. II. 87.) B: Die Feuerzangenbowle, R. 33; Wenn wir alle Engel wären, N. 36; Der Maulkorb, R. 36; Man kann ruhig darüber sprechen, heitere Geschn u. Pln 37; Der Maulkorb, Kom. 38. F: Wenn wir alle Engel wären; Gabriele eins, zwei, drei; Der Maul­ korb: Die Scheidungsreise. Spohr, Oswald, Sippenkunde, Berlagsbuchhändler. Marktschellenberg 54 /o, b. Berchtesgaden. (Plagwitz b. Leipzig 10. IV. 88.) Spohr, Wilhelm, £), Literatur, kul­ turelle Erziehung, Erziehung zur Kunst, Kultur^, Ue: HFL Schöneiche b. Berlin, Post Fichtenau, Waldstr. 24. (Hamburg 3. II. 68.) B: Endlich künstlerische Bilderbücher für unsere Jugend! 00; Fidus 02; Ber­ liner Heimatbüchlein 13; Wann glücken Bolkskunstabende? 24; Kultur der Feste 25; Gatten des Vergnügens, Geist der Zeiten in Anekdoten 36; Die Narren­ schaukel, kulturgeschichtl. Anekdoten 37; Der andere Bismarck. Menschliches vom Altreichskanzler 38. MB: Die Kunst im Leben des Kin­ des 02. H: Jugendschriften 03/39; Lichten­ berg, Briefe an die Freunde 38. Ue: Multatuli, Das große Herz 38. Sporhan, Lore (Sporhan-Krempel), Jugendschrift, Volkskunde, Frauen­ fragen, *, Dr. phil. Schwenningen,

Neckar, Bismarckstr. 1. (Stuttgart 19. IV. 08.) B: Lagerkameradin, Jgdb. 34; Um die Plakette v. St. Jergen, Jgdb. 37. Spreither, Franz (P. Klaus Ultsch), Forschung, Wissenschaft, Technik, Schrift­ leiter. Berlin-Schöneberg, Erfurter Str. 2. (19. VIII. 12.) B: Rundfunk-Reparaturen leicht gemacht 37. Springenschmid, Karl,^ Erzählung, LandesR., Schulreferent d. Salzburger Landesregierung. Parsch b. Salzburg. (Innsbruck,19. III. 97.) B: Das Bauernkind, Erz. 25; Der Sepp. Der LebensR. Sepp Jnnerkoflers 31; Das Weihnachtsspiel vom reichen Bauer 33; Sechs gegen Na­ poleon 33; Großmächte unter sich 34; Das Spiel vom Acker 35; St. Egyd auf Bretteln 35; Helden in Tirol, Erzn 35; Da lacht Tirol, Geschn aus dem Tiroler Volksleben 35; Der Donau­ raum, Bildtafeln 35; Die Front über den Gipfeln 35; Land im Leid 37; Der deutsche Schalk kuriert die 7 Lasier 35; Am Seil vom Habeler Much 36; Bauern in den Bergen 36; Saat in der Nacht, Bauernschicksal in Südtirol 36; Die Staaten als Lebewesen, geopoli­ tisches Skizzenbuch 36; Deutschland und seine Nachbarn, Bildtafeln 37; Deutsch­ land kämpft für Europa 37; Öster­ reichische Geschichte. Aus der Zeit des illegalen Kampfes (u. d. Ps. Christian Kreuzhakler) 33; Der Rautter, Sp. aus Kärntens schwerster Zeit 38; Das Lamprechtshausner Weihespiel. Von Kampf und Not eines deutschen Dorfes in Österreich 38. MB: Luis Trenker, Leuchtendes Land; Luis Trenker, Helden der Berge 37. Springer, Erhard, Ue: EF, Chef­ korrektor. Berlin-Johannisthal, Kaiser-Wilhelm-Str. 27. (Berlin 16. XI. 84.) Ne: George Sand, La petite Fa­ ckelte 10; W. Irving, Rip van Winkle 12; G. Flaubert, Un coeur simple 13/14. Springer, Rosa (Ps. Käthe Dorn), Erzählung, Ne: DFHRU. DresdenWeißer-Hirsch, Neubühlauer Str. 3. (Großschönau, Sa., 17. IV. 66.) B: Das weiße Kleid 10; Die schön­ sten Hände 11; Der höchste Adel 12; Leuchtendes Glück 13; Pelagia, Erz. 19; Alle meine Quellen, Erz. 20; Platz an der Sonne 22; Erst diesen Weg 22; Musik der Seelen 23; Flammen und Fluten 23; Glück für Beide; Für die Schönsten erglüht 24; Im Himmelsvor­ hof 25; Ein großer Glaube 26; Weiße Hauben 27; Herzensfreundin 27; Ein

stilles Licht 28; Die alte Bibel 28; Und Du — sollst ein Segen sein 29; Droben wird's schöner 30; Wander- und Wunderwege 31; Eine goldene Krone 33. Sprüngli, Theo Anna, Novelle, Skizze, g, Kunstbetrachtung, Musik, Theater, Schriftleiter. Düsseldorf, Heinrichstr. 113. (15. VIII. 85.) B: Kurzer Abriß der Musikgeschichte 12; Das deutsche Volkslied 14. Spunda, Franz, Roman, Kultur^, Ue: EINgr, Dr. phil., Prof. Wien XIII, Gobergasse 34. (Olmütz 1.1. 90.) B: Hymnen, G. 19; Astralis, Dithy­ ramben und Gesänge 20; Die Befrei­ ung. Ein Akt 21; Devachan, R. 21; Der magische Dichter, Essays 23; Der gelbe und der weiße Papst, R. 23; Das ägyp­ tische Totenbuch, R. 24; Gottesfeuer, G. 24; Paracelsus, Monogr. 25; Grie­ chische Reise 26; Griechische Mönche 27; Baphomet, R. 28; Der heilige Berg Athos, Landschaft und Legende 28: Minos oder Die Geburt. Europas, R. 31; Griechisches Abenteuer, R. 32; Eleusinische Sonette 33; Romulus, R. 34; Wulfila, R. 36; Manch, R. 37; Das Reich ohne Volk, R. 38; Griechen­ land, Fahrten zu den alten Göttern 38. H: Paracelsus, Magische Unter­ weisungen 23. Ue: Petrarca, Sonette 13; Aretino, Gespräche 21; Leopardi, Gedichte 23; Ossian, Sämtliche Dichtungen 24 II. von Srbik, Heinrich Ritter, Geschichts­ wissenschaft, o. UP. Wien XIII, Schloß Schönbrunn. (Wien 10. XI. 78.) B: Wallensteins Ende 20; Metter­ nich 25 II; Das österreichische Kaiser­ tum und das Ende des alten Reichs 28; Quellen zur deutschen Politik Öster­ reichs 1859—1866 34/38 V; Deutsche Einheit. Vom heiligen Reich bis Königgrätz 35 II; Österreich in der deutschen Geschichte 38; Mitteleuropa 38. ä S. a. G.-K. H: ÖsterreichsErbe und Sendung im deutschen Raum 36. von Staabs, Elisabeth, geb. Bender (Ps. Hermann Walthari), O, Hk, Ue: E. Kassel, Querallee 41. (Lüneburg 23. III. 68.) V: Die Siegesallee (Der Landes­ fürsten Chronika), Dchtg 02; Kriegs­ heimat, Bühnensp. 34; Huttens Braut­ fahrt, Sch. Stahl, Mars, s. Kauffmann, Mars, von Stach, Ilse, s. Wackernagel, Ilse. Stadelmann, Heinrich (Ps. Gustav Waldar), O, Roman, Psychologie, Naturwissenschaft, Theater, », ***, Bio­ logie, Dr. med., Nervenarzt. Dresden-A. 24, Nürnberger Str. 55. (Mem­ mingen 15.1. 65.)

867

Stadler - Staiger-Lohß.

B: Psychopathologie und Kunst 08; Ärztlich-pädagogische Vorschule 09; Un­ sere Zeit und ihre neue Kunst 16; Im Lande Nein 18; Peter Joel will Hoch­ zeit halten, R. 20; Wer war Balthasar?, R. 20; Freie Bahn dem Tüchtigen, Kom. 21; Gabriele, Dr. 22; Messalina, ein Bild des Lebens aus Roms Jmperatorenzeit 24 II; Kleopatra, Ägyptens letzte Königin 24; Die Magie des Doktor Morinon, Phantast. R. 25; Theodora von Byzanz 26 II; Taschenbuch für Nervöse, Ess. 30; Frauenseele und Kultur, Ess. 31; Die Biologie des Laotse 36; Wie kann der Mensch sein Schicksal meistern? 36; Wegweiser zu Selbst­ vertrauen und Sicherheit 37; So sicherst du deinen Erfolg 37; Der Arzt und das Leben 37. MB: China und sein Weltprogramm, mit Shen-Yi 25. S. a. G.-K. Stadler, Karl, H, Hauptlehrer. Landshut, Isar, Theaterstr. 58. (Landshut 29. VIII. 98.) B: Es war im Böhmerwald, Drei­ akter 28; Fest, Sketsch 29; Klettermaxe, Sketsch 29; Heimat, o Heimat! En Ostmarksp. 30; Festspielbuch der „Lands­ huter Hochzeit anno 1475" 37; Stadt­ buch Landshut 38. Stadlmayr, Franz Xaver, Erzählung, U, Ue: EFI. Innsbruck Tirol, Museumstr. 24. (Untermais-Meran 1. VII. 15.) B: Das Stille Leuchten, G. 35. Ne: Louis de Billefosse, Machiavel et nous (Machiavelli ... heute) 37. Stadtler, Eduard, Politik, Dr. phi 1. Düsseldorf, Konkordiastr. 52. (Ha­ genau, Els., 17. II. 86.) B: Französisches Revolutionsideal und neudeutsche Staatsidee 17; Welt­ kriegsrevolution 20; Die Diktatur der sozialistischen Revolution 20; Volks­ wille und Parieiwesen 20; Die Revo­ lutionsgefahr 21; Der Reichsverband der deutschen Industrie und die In­ dustrie-Vereinigung 24; Der Unter­ nehmer als Führerperfönlichkeit 24; Was ist Politik? 26; Werden und Ver­ gehen des Bismarckschen Reiches 26; Staatsprobleme des Weltkrieges 26; Soldat und Politiker 26; Weltkrieg und soziale Frage 26; Werksgemeinschaft als soziologisches Problem 26; Politik als Gesinnung und Kunst 29; SeldteHitler-Hugenberg 30; Preußen wieder Preußisch 31; Schafft es Brüning? 31; Jugendschicksale 35; Als politischer Sol­ dat 35; Als Antibolschewist 35; Bolsche­ wismus als Weltgefahr 36; Welt­ revolutionskrieg 37. H: Das Gewissen, polit. Wochen­ schrift 19—25; Das Großdeutsche Reich, polit. Wochenschrift 25—33.

868

Staedtler, Thea, Ne: Schw. Nürn­ berg, Krellerstr. 3. (Hamburg 23.VIII. 91.) Ue: Magda Bergquist: Die Scholle bindet, Erz. 34, Bauernbursch und Königskind, M. 38; Rosa Fitinghoff, Silja im Zelt auf den Bergen, Kindergesch. 38. Staerk, Franz Heinrich (Ps. Franz Heinrich), Erzählung, HeimatM, LiteraturM, *, Ue: F, Prof. BadenBaden, Kaiser - Wilhelm - Str. 23. (1. VI. 87.) B: Drei Künstlergenerationen in Baden-Baden, Abh. 37. Stahl, Hermann, Roman, Erzäh­ lung, 9* Diessen, Ammersee, Obbay. (Dillenburg 14. IV. 08.) B: Traum der Erde, R. 36; Vor der angelehnten Tür, Erz. 37; Die Wurzel unter dem Gras, Erz. 38; Gedichte 38. Stahlschmidt, Kurt (Ps. Kurt Adal­ bert), 0, Berlagsleiter. BerlinSpandau, Elsgrabenweg 14. (Min­ den, Wests., 12. II. 02.) B: Karoline Jagemann (Liebes­ zauber), Sgsp. 36; Der Stralauer Fischzug. Eine Altberliner Posse von Glaßbrenner u. von Voß (Neubearbei­ tung) 37. MB: Die Erdbeerbowle, Lsp., mit Helmuth Bergmann 34; Die Wunder­ bare, Optte, mit Just Scheu 38. Stahn, Artur, Roman, Skizze, Er­ zählung, Humoreske, 9« StuttgartS., Böheimstr. 10b. (Sorau, N.-L., 7. VI. 72.) B: Der neue Hausherr, Schw. in zwei Bildern 12; Vom Dämon erlöst, R. 28. Staiger, Carola, verw. Gersbacher (Carola Staiger-Gersbacher), 9« Ber­ lin-Tegel, Havelmühlenweg 21. (Mei­ ßen, Sa., 9.1. 90.) Staiger-Gersbacher, Carola, s. Stai­ ger, Carola. Staiger-Lohß, Hedwig (Ps. Hedwig Lohß), Jugendschrift, Tiergeschichte. Stuttgart 0, Straußweg 37. (4. III. B: Die Arche Noah, Tiergeschn 20; Hans Martin und sein Dorle, Erz. 21; Peterles Pate, M. 22; Aus des lieben Gottes Buch, Legenden 23; Das Wun­ derbuch für die Kleinen 26; Träumerle, Erz. 28; Das Wunderbuch zoologischer Garten 28; Ursels Abenteuer, Erz. 29; Das Wunderbuch der Kinderspiele 30; Womba, die Schildkröte, Erz. 31; Aus meim Schwalbanescht, G. 32; Benedikt der Geißbub, Erz. 34; Bon Blumen, Bäumen und fröhlichen Gesellen, M. 34; Kinder vom See, Erz. 36; AltStuttgarter Sagen und Geschichten 36; Wo ist Isolde?, Erz. 37.

859

Stamer - Stauf.

Stamer, Fritz, Luftfahrt (Segelflug), Abt.-Leiter d. Deutschen Forschungs­ anstalt für Segelflug. Darmstadt, Annastr. 25. (Hannover 28. XI. 97.) B: Ein Gleitflug-Kursus in Bildern 28; Gleit- und Segelflugschulung 31; Die amtliche Segelfliegerprüfung 32; 12 Jahre Wasserkuppe 33; Segel­ flieger 36; Deutscher Segelflug 37; Jungen werden Flieger 37. MB: Der Bau von Flugmodellen Teile I u. II, mit Lippisch 29; Gleit­ flug und Gleitflugzeuge Teile I u. II, mit Lippisch 30; Handbuch für den Jungsegelflieger, Teile I u. II, mit Lippisch 30. Stammler, Georg (Ps. f. Ernst Krauß), Dichtung, A, 's. Oppershausen, Kr. Langensalza. (Stammheim, Kr. Calw, 28. II. 72.) B: Worte an eine Schar 14; Zwan­ zig Gedichte 14; Haus Bühlerberg 15; Du und Es 16; Werkgemeinden! Ein Ruf ins deutsche Volk 20; Komm, Feuer!, G. u. Sprüche 21; Heut ist der Tag, Sp. 22; Deutsche Sonnenwende 22; Bäume, Flaggen, Richtmale, neue Lieder und Sprüche 27; Pfingst-Morgensprache 28; Der Unbekannte, Weihesp. 29; Kampf und Andacht, G. 30; Feuer übers Land! Polit. Bekenntnisse 31; Im Herzschlag der Dinge. Deutsche Bekennt­ nisse 33; Kampf,Arbeit, Feier. Losungen und Werksprüche fürs junge Deutsch­ land 36. Standenath, Franziska, Reisewerk. Graz, Trautmannsdorfgasse 1. B: Bier Monate Gast Mahatma Gandhis — Indiens Freiheitskampf 1930—31 31. Stanhope, s. Hömberg, Hans. Stanietz, Walther, O. Steinseiffen, Rsgb. (Kattowitz, O.-S., 31. VIII. 07.) B: Die Grunerts, Tr. 35; Der Bauernkanzler, Dr. aus den deutschen Bauernkriegen 35; Das Kind Gustel, eine KinderTr.35; Der Weg der Marie Tschentscher, Sch. 37; Die Mutter, Sch. 38. Stapel, Wilhelm, Deutsches Volks­ tum, Volkserziehung, Ue: MhdMl, Dr. phil. Hamburg - Großflottbek, Sandkamp 5. (Calbe, Milde, 27. X. 82.) B: Avenarius-Buch 16; Bolksbürgerliche Erziehung 17; Kants Kritik der reinen Vernunft ins Gemeindeutsche übersetzt 119, II22; Das Büchlein Thaumasia 24; Die Fiktionen der Weimarer Verfassung 27; Antisemitismus und An­ tigermanismus 27; Die erhaltenen Ge­ dichte des Archipoeta lat. u. dtsch. 27; Literatenwäsche 29; Der christliche Staatsmann 30; Preußen muß sein 32; Die Kirche Christi und der Staat Hitlers 33; Volkskirche oder Sekte? 34; Die

860

literarische Vorherrschaft der Juden in Deutschland von 1918/1933 37; Stapeleien 39. Ue: Wolfram von Eschenbach, Parzival 37. Stargaard, Gabriel, s. Schnabel, Herbert Richard. Starklosf, Edmund, Literaturbetrach­ tung, Buchbesprechung, Dr. phil., Kunstschriftleiter. Stuttgart, Alexanderstr. 15. (23. III. 01.) H: Du aber bist das Leben, ein Mutterbuch. Bekenntnisse, Gedichte, Erzählungen aus der deutschen Dich­ tung der Zeit 36. Stau-Thieme, Paul, s. Thieme, Paul. Staub, Herta, Roman, V,Ne: EFH, Schristleiterin. Wien VIII, Schönborn­ gasse 6. (Wien 21. XII. 08.) B: Schaukelpferd, G. 33; Flori und die Weltflieger, R. für Kinder 33; Blaue Donau ade, R. 36. Staude, Franz, U, RechnungsR. Klosterneuburg b. Wien, Kautekgasse 2. (Wien 24. IV. 86.) B: Abendlied 35; Sieben kleine Oden, 37. Staubte, Fritz, O- Berlin-Adlers­ hof, Bolkswohlstr. 100. (Sipirok, Su­ matra, 19. IV. 83.) B : Narrheiten um Maria, Lsp. 36. Stauf, Ottokar (Ps. von der March), Epos, Erzählung, w, Ue: STsch. Wien VIII, Schlößelgasse 3. (Olmütz 29. VIII. 68.) B: Romanzero und Lieder eines Werdenden 93; Erlebtes und Erzähltes, N. 96; Guilfordshouse, hist. Lsp. 97 (u. d. T.: Der tolle Stuart 09); Frau Holde, Dchtgn 98; Heldenlieder, E. 98; Die öffentliche Meinung von Wien (v. Severus Berax) 99; Germanen und Griechen 00; Die Todesstrafe 00; Historien, Ball, und R. 03; Literarische Studien und Schattenrisse 03; Zensur, Theater und Kritik 04; Das Deutschtum in Böhmen 07; Die Waffen hoch! Aus der Zeit und für die Zeit, G. 07; Caravaggio, R. 08; Aus den heimat­ lichen Bergen, Erz. 08; Armin 09; Marbod 09; Victor Hugo 11; Wir Deutschösterreicher 13; Fiat justitia! 13; Walther von der Bogelweide 14; Der Tag des Deutschen, G. 15; Karl Bleibtreu 20; Thule 20; Das Elfen­ krönlein 20; Aus der Zeit der langen Kerls 21; Zum Kampf um Erhaltung des Deutschtums in Österreich 21; Zwei Deutsche in Deutschlands furcht­ barer Zeit 21; Felix Dahn 21; Der Wolkensteiner 23; Zwei deutsche Edel­ fürsten 24; Monarchie und Republik 24; Der Hexendechant, R. 24; Pogrom 25; Verfremdung, Überfremdung 28; Der Ritualmord 32.

861

Stauffer — Stein.

H: Neue Bahnen 01/06; Josef Schmid-Braunfels, Ausgewählte Schrif­ ten 12; Die Juden im Urteil der Zeiten 21; Ottokar Kernstock 21; Der Scherer 10/14. Uc: G. A. Becquer, Legenden 95. Stauffer, C. F., s. von Schlichtegroll, Carl Felix. Stebich, Max, 0, V, Geschäftsführer der RSK., Landesleitung Wien. Wien VIII, Lange Gasse 44. (Wien 10. V. 97.) B: Der ringende Weg, Sonette 24; Präludien, G. 30; Akkorde, G. 31; Melodie der Stadt, G. 32; Die Hexe, Sch. 34; Beit Stoß, Sch. 35; Albrecht von Österreich, Sch. 36; Einkehr und Aufblick, G. 39. Steck, Josef, s. NI. u. Hsp.-B. Steckhan, Clara, Märchen, Kurzge­ schichte, Ue: EF. Kassel, Wilhelmstr. 13. (Bad Lauterberg, Harz, 3. VIII. 94.) B: Das Geheimnis der Urgroßvater­ uhr, Sch. 30; Fortunas Launen, Sch. 32; Brautschau in Arkadien, Sch. 32; Kasperl auf der Wanderschaft u. a. M.

Steding, Willy, Roman, Novelle, Skizze, Ue: H. Hamburg-Horn, Hermannstal 45. (29. IV. 00.) B: Martin Steffens wilde See­ fahrt, Erz. für die Jugend 28; Whisky, R. 31; Teufel zur See, R. 32. Steen, Max, s. Hsp.-B. Steffe, Margarethe, s. Kiefer, Mar­ garethe. Steffen, Hans Reimer (Pf. Hans ut Hamm), Mederdeutsche Humoreske, Schriftleiter. Hamburg 26, Saling 15. (Hamburg 25. IV. 97.) B: Hans ut Hamm verteilt 34; Hummel Hummel! 34; Hamborg lacht 35; St. Pauli ahoi! 36; Hummels op Reifen 38. Schr: Hamburger Fremdenblatt. Steffens, Heinrich, Roman, Drama, £, Privatgelehrter. Hamburg 34, Hertogestr. 8. (Hamburg 17. I. 92.) B: Jean Walroß, satir. R. 31. Stege, Fritz, Musik, U, Kurzgeschichte, Ue: F, Dr., Kunstschristleiter. BerlinWilmersdorf, Rudolstadter Str. 2. (Witterschlick b. Bonn, 11. IV. 96.) B: Fra Diavolo. Neue Textüber­ setzung der Oper von Aubert 24; Bilder aus der deutschen Musikkritik 36. Steguweit, Heinz, Drama, Roman, Novelle, U. Köln-Klettenberg, Petersbergstr. 82. (Köln 19. III. 97.) B: Der Jüngling im Feuerofen, R. 32; Liebe hin — Liebe her, Sp. 32 ; Eulenspiegel greift ein, Sp. 33; Peter­ mann schließt Frieden, Sp. 33; Frohes Leben, N. 33; Die Harfe, N. 33; Der Herr Baron fährt ein, Kom. 34; Der

862

versunkene Geiger, N. 34; Heilige Un­ rast, R. 34; Das Glockenspiel, N. 35; Der Nachbar zur Linken, Sch. 35; Herz­ bruder und Lumpenhund, R. 35; Der Teufelsgulden, Sp. 35; Wir ziehen am Tau, Sp. 35; Der Streit am Lager­ feuer, Sp. 36; Diogenes oder Das Urteil nach dem Augenschein, Sp. 36; Am ewigen Ufer, Erz. 36; Eine Dichter­ stunde 36; Das fröhliche SteguweitBuch, Spiele 36; Das Stelldichein der Schelme, N. 36; Und alles ist Me­ lodie, G. 37; Die törichte Jungfrau, R. 37; Musik unter Kerzen, Sp. 37; Glück und Glas, Sch. 38; Das Mauerblüm­ chen, Sp. 38; Sokrates und Xanthippe, Sp. 38; Die weißen Schwäne, Erzn 38; Mit vergnügten Sinnen, Aphor. 38. Stehle, Otto (Hanns Otto Stehle), Roman, Kaufmann. Sigmaringen, Fürst-Wilhelm-Str. 11/13. (Sigma­ ringen 26. VI. 04.) B: Gewitter über Venedig, R. 36; Zeuge Stanley klärt den Fall, R. 37; Pause nach dem 3. Akt, R. 38. Stehmann, Siegbert, U, Essay, Pastor. Berlin-Lichtenberg, Nor­ mannenstr. 5a. (9. IV. 12.) B: Hirtenspiel, G. 35; Geistlicher Kreis, G. 37. Stehr, Dietrich, s. Nt. Stehr, Hermann, Senator d. Deut­ schen Akademie d. Dichtung, Roman, V, Essay, Dr. h. c. Oberschreiber­ hau, Rsgb., Faberhaus. (Habelschwerdt 16. II. 64.) B: Auf Leben und Tod, Erz. 98; Der Schindelmacher, N. 99; Leonore Griebel, R. 00; Das letzte Kind, N. 03; Der begrabene Gott, R. 03; Meta Konegen, Dr. 05; Drei Nächte, 91.09; Geschichten aus dem Mandelhause, R. 13; Abendrot, N. 15; Der Heiligenhof, R. 17 II; Ein Lebensbuch, G. 20; Die Krähen, N. 22; Wendelin Heinelt, M. 23; Peter Brindeisener, R. 24; Geigen­ macher, Erz. 26; Nathanael Maechler, R. 29; Meister Cajetan, N. 31;Die Nachkommen, R. 33; Der Mittelgarten, neue G. 36; Das Stundenglas, Reden, Schriften, Tagebücher 36. Steigerwald, Petrus H., U, Novelle, Hörspiel, 1*-, Reisebericht. Frankfurt, Main, Gnllparzerstr. 11. (12. VI. 03.) B: Das große Leid, Passionen 24; Pforte ewigen Bundes, 12 Gesänge 26; Stufen und Sterne, G. 26. H: Deutschenspiegel 35; Frauen­ lob 38. Stein, Friede, s. Birkner, Friede, zum Stein, Günther, s. Krüger, Alf. Stein, Hans Wilhelm (Stein-Saaleck, Hans Eck), Drama, Epos, Dr. jur. Burg Saaleck, Post Naumburg, Saale, Land. (Magdeburg 15. X. 75.)

863

von Stein — Steinbrucker.

B: Ahasver, Dr. 20; Tiberius, Dr. 21; Aus dem Burggemach. Ausgew. Dchtgn 27; Die Geister der Burg Saal­ eck, ep. Dchtg 28; Markgraf Ekkehard, geschichtl. Dchtg 28; Ritterburgen und Schlösser über der Weser 29; Getürmte Steine an der Mosel, Erz. 30; Caesarenwahn, Dr. 31; Die Apotheke zum Tor des Lebens, R. 32; Darf der Herr Baron die Schafe hüten?, Lsp. 35; Burg Saaleck, die Türme des Schwei­ gens, Erz. 37. H: Der Teufel und seine Groß­ mutter, M. 32; Berg, Burg und Wald, Monatsschrift. von Stein, Margarete Baronin, O, *,/. Berlins 15, Bayrische Str.28. (Ershausen 17. II. 71.) B: Attila, Sch. 11; Mohammed, Sch. 12; Ohne Gegner, Sch. 12; Der Pup­ pendoktor, Sch. 13; Paradies und Sumpfvögel, G. 13; Tempelsteine, G. 15. Stein, Otto Th. (Pf. Jon Reil), Kurzgeschichte, Novelle, Roman. Dorf Wehlen, Elbsandsteingeb., Nr. 30. (Hirschberg, Rsgb., 3. IV. 74.) B: Der Ehrentag des Glücks, Lsp. 97; Der Dichter der Totenkränze 12; Aus dem Sprechzimmer einer Ärztin, N. 12; Die letzte Fahrt der Jenny Pitcairn 19; Leute von abseits, N. 27; Drei Mann auf den Pampas 30; Das Perlenhalsband 30; Die indische Statue 31; Zufall 31; Engel — Helden — Berg­ knappen, N. 38. Stein, Walther, $, M, g), Novelle, Rektor. Saarbrücken III, Roten­ bühlerweg 50. (Krefeld 30. IV. 80.) B : Auf des Lebens Wogen, Erz. 02; Frische Zweige, G. 02; Kreuz und Krone, neue G. 04; Rembrandt, H. van Riyn, 3 Skn 06; Iduna u. a. Erzn 08; Kunst­ historische Aufsätze und Borträge 14; Glaube und Sittenlehre 14; Um Vaterland und Freiheit 14 ff. IV; Bismarck 14; Unsere Führer gegen den Feind 15; Osterreich-Ungarn im Welt­ krieg 15; Steins Geschichte des Welt­ kriegs 15; Im Reiche des weißen Adlers 16; Das Saargebiet in Wort und Bild 20; Das junge Mädchen 20; Parzival nach Eschenbach 21; Römischer Früh­ ling 22; Kunst der Griechen 24; Das deutsche Heim 27; Beiträge zum Ar­ beitsplan der Frauenschulen 33; Folge mir nach! 35. H: Im Strom der Zeit, Jahrbuch; Binetaglocken; Montanusbücher; Montanus-Jugendbücher; Comeniusbücher; Bilder deutscher Vergangenheit; Chor­ sängerbuch 33; Gausängerzeitung West­ mark. MH: Deutsches Kulturlesebuch (Ho­ fer-Bücher), mit Fr. Niemann (bis jetzt

864

34 Bde); Welt und Zeit, mit Hans Bongard (bis jetzt 14 Bde); SaarSänger-Bund, Monatsschrift, mit Hans Bongard, seit 22; Bundesbuch des Saar-Sänger-Bundes, mit Hans Bon­ gard 31. Stein-Ritzhaupt, Jenny (Jenny Ritz­ haupt), Jugendschrift. Gottesberg, Schles., Kirchstr. 2. (Leipzig 22. VI. 89.) B: Seliges Kinderland, Erzn f. Kinder 26; Schneeweißchen und Rosen­ rot, Msp. 26; Ein Wille ein Weg (für Große und Kleine) 32. Stein-Saaleck, s. Stein, Hans Wil­ helm. Steinbach, Ellen, s. Niehaus, Ellen. Steinbach, Josef, s. Nt. Steinbach, Peter, Hörspiel, O, /. Breslau 16, Zimpelerstr. 24. (Mann­ heim 26. III. 06.) Steinbach, Walter, U, /, Rund­ funk, Jugendbuch. Wiederitzsch b. Leipzig, Erich-Riedel-Str. 16. Sied­ lung. (Leipzig 20. III. 02.) V: Sebastian vom Dorfe, Jgdb. 35. H: Was zum Lachen, Jgdb. 36, So ein Spaß, Jgdb. 36 (beide mit Rolf Jtaliaander); Hochzeit machen, das ist wunderschön! 37; Saure Wo­ chen, frohe Feste 37; Segen ist der Mühe Preis 37. Steinbömer, Gustav, Kultur^, Kul­ turpolitik, Kunstbetrachtung (Theater), Dr. phil., Major a. D. Berlin W 15, Lietzenburgerstr. 4. (Rotterdam 24. 11. 84.) V: Abtrünnige Bildung 29; Staat und Drama 32; Politische Kulturlehre 34; Soldatentum und Kultur 36. H: Moeller van den Bruck: Armin (mit Lebensbild u. Nachwort) 34, Stein (mit Nachw.) 34; Wagner: Kunst und Revolution, Auswahl aus seinen politi­ schen Schriften (mit Einleitung) 35. Steinborn, Willi, Erzählung, Essay. Lenggries, Obbay., GroßherzoginMaria-Anna-Weg 29. (Kriescht, Neu­ mark, 7. II. 10.) B: Johann Wegmacher, Erz. 35. Steinbrecher, Wilhelm, Soldaten­ tum, Krieg, Roman, Kurzgeschichte, Hauptschristleiter. Merseburg, Preu­ ßenring 71. (Nakel, Prov. Posen, 11.1. B: Opfergang, KriegsNn 28; Wir waren im Westen, KriegsNn 29; Lands­ knecht in Feldgrau, KriegsR.29; Kunter­ bunt, Skn u. G. 30; Und ruft daö Vater­ land uns wieder..., Erz. 37. Schr: Merseburger Zeitung. Steinbrucker, Charlotte, KunstM und Kunstgewerbe, Ue: EF, Dr. phil., Kunst­ historikerin. Berlin-Friedenau, Stubenrauchstr. 9. (Insterburg, Ostpr., 2. VI. 86.)

865

866

Steinecke — Steinitzer.

V: Lavaters physiognomische Frag­ mente im Verhältnis zur bildenden Kunst 15; Von deutschen Bildteppichen 37; Aus der Geschichte des Schuhes 37; Bildende Künstler deutscher Abstam­ mung in den Vereinigten Staaten von Amerika 37. H: Daniel Chodowiecki, Briefe von und an ihn 19; Briefe Chodowieckis an Anton Graff 21; Briefe Daniel Cho­ dowieckis an die Gräfin Christiane von Solms - Laubach 27. Steinecke, Grete, Märchen, Novelle. Lemgo, Lippe, Bismarckstr. 28. (Lem­ go 24. IX. 92.) B: Bier Märchen 19; Der tote König, N. 20; Alräunchen, N. 20; Him­ melschlüssel, M. 20; Sehnsucht, M. 21; Witwe Sturm, die Totenfrau, N. 22; Schönheitsucher, N. 23; Purzelbaum, Dchtg 27; Junkermappe, N. 28; Wir Lipper, Nn 34; Der Führer und Lippe, E. 36. Steinemann, Fritz, s. Braun, Otto Hans. Steiner, Hedwig, U, Märchen, Legende, Lehrerin. Troppau, Ober­ ring 27. (Teschen 26.1. 98.) B: Gedichte 18; Schauen und Sin­ nen, G. u. Erzn 29; Brumme, Der erste Christbaum 32; Prinzessin Frage­ viel 33. Steiner, Margarete, $, Roman. Neumünster, Holst., Carlstr. 70. (Prechlau-Mühle 9. IV. 82.) B: Junge Lieder 06; Mn Krippen­ spiel 26; Wenn ein Kind vom Himmel fällt, R. 38. Steiner-Wifchenbart, Josef, Erzäh­ lung, Volkskunde, w, Alpenländische Heimatliteratur, Schriftleiter, Sekretär i. R. Graz, Am Rosenhain 4. (Ober­ zeiring, Steiermark, 13. III. 76.) B: Monographie der Stadt Feld­ bach 03; Fridolin v. Ewithal 04; Burg Finstergrün im Lungau, Gesch. 11; Steirisch' Blut, Steirische Geschn 12; 's Judenburger ©'läut', Obermurtaler Geschn 12/13 II; Eisenerzer Kriegs­ buch, der steirische Erzberg im Welt­ kriege, Anthologie 18; Der FreitagSepp, Autobiogr. 32. Steinhardt, Julius (Ps. Abü DschLn), volkstüml. Afrikaforschung, zoologische u. völkerkundl. Schrift, Tropenjagd, Hauptmann a. D., Stabsjägermeister. Prüfening, Oberpfalz, Hindenburgstr. 125. (Naumburg, Saale, 25. XI. 80.) wehrhaften Riesen und seinem Reiche 20; Ehombo 22; Step­ penvolk, Tiergeschn 23; Fahrendes Volk, Tiergeschn 24; Der Hornissen-Bock u. a. Jagderinnerungen 24; Räubervolk, Tiergeschn 25; Der Wüstenkater, Jagd-

Kürschners Literatur-Kalender 1939.

und Lagerfeuer-Erinnerungen 26; Aus Busch und Dorn 27; Brennende Steppe 27; Schwarze Sphinx 27; Im Kampf mit Wüste und Steppe, JgdR. 27; Fahrten und Fährten 28; Auf dunkler Spur durch Afrika, JgdR. 29; Das Jnselgeheimnis, JgdR. 30; 8 Hefte der Sammlung „Aus weiter Welt" (für die Jugend) 25/31; Ol Oikupi; Weiß und Schwarz 29; Die Sonne geht über dem Meru auf, Erz. 32; Wir reiten still, wir reiten stumm 33; Afrikanische Jagden und Abenteuer 36; Die Herren des Stromes, Jgdb. H, Bearb: Wilhelm Mattenklodt, Afrikanische Jagden und Abenteuer, Tagebuch; Rein, Der Weg durch Afrikas Hölle. Steinhoff, Werner, Roman, Erzäh­ lung, StadtR. a. D. Mechow, Ostprignitz. (Blankenburg, Harz, 17. IX. 75.) B: Vom Alexanderplatz zur Pots­ damer Brücke. Geschichte in Geschich­ ten. Hist. R. aus der letzten Vorkriegs­ zeit 35; Hier Grand Hotel Addis Abeba. Geschichte in Geschichten; Und der Hund spricht. Hundegeschichte in Ge­ schichten vom Hund 36; Der Steinberg­ hof. Eine Chronik um Glauben und Boden, R. 36. Steiniger, Fritz, allgemeinverständ­ liche Biologie, Dr. phil. habil, f. Ver­ erbungswissenschaft, Reichsgesundheits­ amt Dahlem. Berlin-Lankwitz, Sepdlitzstr. 45. (Aschbuden, Kr. Elbing, Ostpr.) B: Warnen und Tarnen im Tier­ reich, biologisches Volksbuch, Slg photo­ graphischer Natururkunden 38; Vogel­ paradies Drausensee. Ein Bildbuch von Bogelleben, Entenjagd und Fischerei 38. Steininger, Anton, Roman. Kroisbach b. Graz, Bahnstr. 2. (27. VI. 98.) B: Weltbrand 1950, R. 32; Öster­ reich unter dem Gummiknüppel, KurzR. (u. d. Ps. Walter Sturm) 33; Brücken von Volk zu Volk, deutsch-französischer BerständigungsR. 38; Trotz Verbot — nicht tot, R. 38; Wir kämpften, wir litten, wir siegten 38. Steinitz, Gertrud, geb. Metzler (Ger­ trud Steinitz-Metzler), U, Legende, Be­ trachtung. Wien II, Böcklinstr. 44. (Dortmund 6. XII. 03.) Steinitzer, Alfred, *, Kultur^, Alpinismus, Sport, tte:FL, Oberst­ leutnant a. -D. München, FranzJoseph-Str. 36. (Innsbruck 15. II. 62.) B: Aus dem unbekannten Italien 111, II 13, III 21; Der Alpinismus in Bildern 13; Körperliche Ertüchtigung, eine nationale Lebensfrage 21; Bajuvarische Bilderbogen 21; Und dennoch, geschichtl. Szn 1806/1813 22; Das Land Tirol, geschichtl., kunst- u. kultur-

28

867

von Steinkeller — Stemplinger.

geschichtl. Wanderungen 22; Shakesveares Königsdramen, geschichtl. Er­ läuterungen 22; Einführung in die italienische Kunst 23; Die vergessene Insel, Biographie über Sardinien 24; Schule des Bergsteigens 26; Dalmatien, Monogr. 29. MB: Das goldene Buch des Sports, mit Gräfin Eva v. Baudissin 09. H: Alpine Sieger 17; Gobineau, Die Renaissance. Mit geschichtl., kultur-, kunstgeschichtl. u. biogr. Einleitung und Erläuterungen 21; Die Bezwinger der Alpen 28. Ue: G. Simmler, De Alpibus commentarius 28. von Steinkeller, Else Baronin, geb. Ritter, Reiseskizze, Humoreske, Roman, Jugendschrift. Glatz, Adolf-Hitler-Str. 10. (Stadthof b. Friedeberg, Neumark.) B: Märchen der Tante Else 13; Lise­ lottes Tagebuch 15; Ursels Heldentat 15; Rose-Marie 16; Maiglöckchen 18; Rhein­ zauber 21; Wanderdünen 22; Mein Frühling bist Du 25; Reisetante, R.; In­ kognito, R.; Maus und Mausi, R.; Amor im Handkoffer, R.; Die Kriegs­ wohnung, Einatt.; Vierter Klasse, Ein­ att.; Wenn Verliebte reisen, Einatt.; Paprika, Einatt.; Glück mutz man ha­ ben; Die gefährliche Jngeborg, R. 29; Das Astralkind, Schw.; Wehr Dich, Felicitas, R. 30; Sommerkönigin 31; Dit und Taudi gehen auf Abenteuer, Kinderbuch 34; Die Reichsleedens, R. 35; Renates Umweg zur Heimat, R. 36; Kopf hoch — Lotte!, JungmädchenR. 36. MB: Die gefährliche Inge, Lsp., mit W. E. Asbeck. • Steinkopf, Wilhelm, Roman, Novelle, y, Erzählung, Dr.-Jng., o. Prof, a. d. TH. Dresden-N. 6, Vautzner Str. 97. (Staßfurt 28. VI. 79.) B: Berglieder, G. 24; Jngeborg von der Linde, R. 25; Die zur Höhe wan­ dern, R. 28; Mainachtzauber, Dchtg 29; Der Riedershofbauer, N. 30; Vom wunderbaren und sonderbaren Sterben meiner liebsten Frau, Erz. S. a. G.-K. Steinmeyer, Hermann, A, Politik, /, Prof., StudR. i. R. Braunschweig, Wolfenbüttler Str. 4. (Duttenstedt 18. VII. 62.) B: Schulwahl 09; Entwurf einer Schul- und Staatsschnellschrift 13; Frohsinn und Ernst, derttsches Schatzkästlein 27; Aufbau 31. Steinmüller, Paul, Roman, Novelle, V, Of W. Rittergut Holthof b. Grim­ men. (Berlin 2. X. 70.) B: Geschichte der märkischen Re­ form 03; Rhapsodien von der Freude 17; Rhapsodien des Lebens 18; Heiland 19; Von Zeit und Ewigkeit 19; Trostein­

868

samkeit 20; Zehnjungfrauenspiel 20; Novellenkranz 20; Lieder des Kommen­ den 20; Verlorenes Königreich 21; Sendschreiben 21; Die sieben Legenden von der Einkehr 21; Spielmannslieder 21; Alltägliches im Licht 22; Untrüborn 22; Gottesnähe 23; Richter der inner­ sten Kammer, R. 23; Feuerrufe 24; In Allmuiters Garten 24; Selige Sehn­ sucht 25; Der goldene Ring 26; Der Weg nach Heilisoe 26; Krankentrost 27; Rhapsodien vom Glück 27; Herbstzeit­ lose 28; Legenden von der heimlichen Gegenwatt 28; Herrenwotte in unsrer Zeit 29; Wenn wir müde werden 30; Wir pflügen, Schicksal und Glaube deutscher Erde, R. 31; Notwende 32; Bon Erde zu Erde 35; Der Fährmann Gottes 35. Steinwarz, Sophia, W, Novelle, Ue: E. München, Königinstr. 69. (Worms, Rhein, 2. IV. 77.) B. Gedichte 14; Auf der Schwelle, G. 31; Verborgene Welt, G. 35. Ue: John Rusttn, Der goldne Zauberfluß 07. Stellrecht, Hellmut, Dr.-Jng., Ober­ gebietsführer im Stabe der RIF. Berlin-Frohnau, Sigismundkorso65. (21. XII. 98.) B: Trotz Allem. Buch der Front 31; Der deutsche Arbeitsdienst 33; Arbeits­ dienst und Nationalsozialismus 33; Die Wehrerziehung der deutschen Jugend 36; Glauben und Handeln 38. Stelzl, Leo, Roman, Novelle, Drama, Schauspiel, Bolksstück, Reiseschilderung, g, Berichterstatter. Graz, Steiermark, Münzgrabenstr. 209. (Graz 6. V. 97.) B: Licht und Schatten, G. 31; Liebe ein Geschäft..., Lsp.; 's Spinnweber-Reserl, Bst. Stelzner, Fritz, Roman, SA.-Sturm­ hauptführer. Berlin-Niederschöneweide, Hattriegelstt. 64. (8. V. 08.) B: Schicksal SA., ein polittscher Ro­ man aus den Jahren 1926/1934 36. Stemmle, Robert Adolf, 0, s, Spiel­ leiter. Berlin-Charlottenburg 9, Reichsstr. 47. (Magdeburg 10. VI. 03.) B: Kampf um Kitsch, Kom. 31; Geld ohne Arbeit, Lsp. 32; Der Meisterdetettiv, R. 37. F: Der Rebell 33; Reifende Ju­ gend 34; So ein Flegel 36; Viktoria 36; Die ttugen Frauen 36; Sehnsucht 37; Traumulus 37; Der Mann, der Sherlock Holmes war 37; Am seidenen Faden 38. H: Zwischen Elbe und Havel 29; Ja, ja, ja ach ja, 's ist trauttg aber wahr 32; Das Handpuppentheater 33; Ihr lieben Leute höret zu 38. Stemplinger, Eduard, ’s, p, /, Dr. phil., ObStudDir. a. D. Elbach, Leizachtal. (Plattling 6.1. 70.)

869

Stenvock-Fermor — Stich ert.

B: Horaz in der Lederhos'n 05; Bom Buab'n- u. Dirndlfang 22; Die Ewig­ keit der Antike, ges. Aufsätze 24; Ober­ bayerische Märchen I 24, II 26; Klam­ pfen her und g'sungal 25; Die falsche Diva, P. 27; Beim Dorfbader, P. 28; Jugend in Altbayern 32; Richard Wag­ ner in München 33; Bon der Äols­ harfe bis zur Xanthippe 33; Prophe­ zeiungen der Alten 33; Tegernseer im Himmel, Sgsp. 33; Rauchklub Kraglfing, Bauernposse 34; Ernte aus Alt­ bayern 35; Die unbekannte Antike 36; Sonderlinge 37; Bon beri'chmten Ärzten 38. S. a. Hsp.-B. H: Bossens Homer mit Anm. (Gold. Klass.-Bibl.); Lessings Werke (Gold. Klass.-Bibl. Bd 1, 13/15) 25; Horaz mit Kommentar 27; Bergils Aneis mit Einl. u. Anm. 28; Karl Stielers ober­ bayrische Gedichte in Auswahl 29; Schwabs klassische Sagen des Mtertums 32; Der Münchener Kreis (Deutsche Literatur) I 33, II 38. S. a. G.-K. Stenbock-Fermor, Alexander Graf (Ps. Peter Lorenz), Erlebnisdarstellung, Tatsachenbericht. Berlin-Wilmers­ dorf, Laubenheimer Platz 5. (Nitau, Livland, 30. I. 02.) B: Meine Erlebnisse als Bergarbei­ ter 28 (auch engl. u. tschech.); Frei­ williger Stenbock, Bericht aus dem baltischen Befreiungskampf 29 (auch ung.); Deutschland von unten, Reise durch die proletarische Provinz 31; Das Haus des Hauptmanns von Messer, Erz. 33. F: Bon der Spree zur See 34. Stendal, Gertrud, s. von Brockdorff, Baronin Gertrud. Stengg, Alfred Ernst (Ps. Hans Heiling), Religions^, V, Beamter. Eggenberg b. Graz, Rochelgasse 27. (Eggenberg 12. II. 08.) B: Briefe über Religion 38. von Stenglin, Felix Frhr, Roman, O, V. Berlin-Friedenau, Oden­ waldstr. 27. (Schwerin, Meckl., 18. XL 60.) B: Das Los der Armen, Bst. 86; Proletarier, Erz. 88; Mutter, erzählen!, Jgdb. 94; Eine Nacht im Quartier, Sch. 95; ANerlei Geschichten, Jgdb. 96; Leidenschaft, R. 96; Die Aufgeregten, Dr. v. Goethe, voll. 97; Die Land­ pomeranze, Erz. 98; Junker Hans, Erz. 00; In heiterer Laune, Hum. 00; Ein Dichterling, R. 01; Das Wartburglied, Dchtg 02; 's Rement, R. 02; Eine reiche Partie, Erz. 02; Das Höchste, R. 02; Der Tugendweg,zwei kleine Stücke 02; Drei Hofgeschichten 03; Der Synodale, Erz. 03; Die Anderen, R. 04; Die Erbprinzessin, R. 04; Frauchen, R. 05; Im Wunderland der Liebe, G. 05; Aus

870

dem Buche des Lebens, Geschn 05; Die Korrekten, R. 06; Kampf, R. 08; Uber die letzten Dinge 08; Schneewittchen, Winter- u. FrühlingsM., Bühnensp. f. d. Jugend 08; Aus den Erinnerungen des Majors 10; Die letzte Ernte, Erz. 10; Im Krug zur Hölle, Erz. 12; Arme Sün­ der, R. 12; Märkisches Rokoko, Erz. 12; Luise v. Lavalliöre, R. 13; Aristokraten, R. 14; Die fröhliche Familie, Erz. 20; Klostersommer, Erz. 20; Zwischen Mor­ gen und Abend, G. 26; Weimar, Sch. 27; Die Stengle, Erzn aus dem Werde­ gang einer deutschen Familie 31; Bern­ hard von Weimar, hist. Erz. 35. Stenzel, Hermann, O, Kurzgeschichte. Gaißach b. Bad Tölz, Obbay., Haus Nr. 268 /,. (19. III. 87.) B: Skorpion im Feuerkreis, Sch. 32; Sappe A..., Kriegsdr.; Opfer­ kreis, Kammersp.; Der unbekannte Rich­ ter, Sch.; Zweite Welt, chorisch-sinfonis ches Tanzdr.; Swantewit, Freilicht Sch.; Rungholt, Dr.; Ruf der Heimat, Sch. Stenzel, Richard, O, Werbeleiter. Cottbus, Töpserstr. 2. (Cottbus 7. VII. 11.) B: Frühling im Büro, Lsp. 37; KeNermann hat eine Idee, Lsp. 38; Leuchtende Lügen, Sp. 38. Stephan, Gunar Conrad, Erzählung, Pressereferent d. HI., Gebiet Hoch­ land, Scharführer d. HI. München 2 NW, Loristr. 6. (Völklingen, Saar, 26. II. 01.) B: Bier Männer in Afrika, R. 34; Blaue Nächte, R. 35; Briefe an mein Kind, ProsaDchtg 37; Die Drei aus Kamerun, R. 38. Stephan, Hanna, Dr. phil. BerlinDahlem, Haderslebener Str. 23a. (2. VI. 02.) B: Frau Oda, Verheißung und Ge­ schichte. Buch der Ludolfinger, R. 37. Stephanus, P., s. Jurczek, Stephan. Sternau, Hans, s. Jacobs, Fritz. Steuben, Fritz, s. Witte!, Erhard. Steup, Else, Roman, Jugendbuch, 11t: E. Berlin W 35, Ludendorffstr. 97. (Göttingen 14. VIII. 81.) B: Wißmann, der Sklavenbefreier Ostafrikas, Jgdb. 33; Miete will nach Afrika, JungmädchenR. 36; Der Pflanzerjunge am Viktoriasee, Jgdb. 37; Barbara, R. 38; Miete erlebt Afrika, JungmädchenR. 38; Carola und Cari, Mädchenbuch 38. Ue: Kemeth Graham, Christoph, Großmaul und Cornelius, Kinderbuch 29. Stichert, Friedrich, Ue: D. Ham­ burg-Wandsbek, Hammerstr.l 17. (Wismar 19. IX. 75.) Ne: Achton Friis, Im Grönlandeis, Reiseschild. 09, Wildweite Arktis, Skn 32; Merten Korch, Goldglasur, R. 33.

871

Stiefenhofer - Stiotta.

Stiefenhofer, Theodor, Literatur *, Weltanschauung, Referent am deut­ schen Kurzwellensender. BerlinCharlottenburg 9, Brombeerweg 32. (Neu-Ulm 13. III. 85.) B: Unsterbliches Deutschland. Völki­ scher Durchbruch in der Geschichte 36; Stefan George 38. Stieglitz, Olga, Musikwiss., Ue: DEF NSchw, Dr.phiL, Dozentin der Volks­ hochschule Groß-Berlin. Berlins 50, Ansbacher Str. 26. (Gr.-Luckow, Uckerm., 26. IX. 56.) B: Dr. Hans Bischoff 90; Die sprachlichen Hilfsmittel für Verständ­ nis und Wiedergabe von Tonwerken 06; Einführung in die Musikästhetik 12; Beiträge zur Lehre vom musikalischen Gedächtnis 17. Ne: Marrgat Die Ansiedler von Canada; Shedlock, Die Klaviersonate; Gyritte Lemche, Opfer der Sünde. Stieglitz, Peter, s. Lerch, Hanns. Stieler, Dora, 9, Erzählung. Te­ gernsee-Süd, Schwaighofstr. 167. (München 27. VI. 75.) V : Gedichte 01; Nüssen, G. in oberbayr. Mundart 06; Neue Gedichte 07; Erdhauch, neue G. 14; Geschichten von überall her 27. Stier, Adelheid, #, /, Jugendschrist. Gotha, Goethestr. 27. (Potsdam 11. XII. 52.) B: Gedichte 00; Jesus von Nazareth, G. 05; Hermann-Kaulbach-Bilderbuch 10; Aus alten Tagen der Thüringer Heimat, Ball. 19; Für unsere Kleinen, Kinderjahrbücher 10/23; „Eija, gucke da!", Kinderbuch 19; Schwarzrüsselchen u. a. Erzn, Kinderbuch 30; Quirlefilsch u. a. Erzn 33. v. Stiern, Freiin, s. Krieger, Sophie. Stierna, Sophie Freiin, s. Krieger, S. Stieve, Friedrich, *, V, Ue: Schw, Dr. phll., Gesandter I. Klasse. BerlinCharlottenburg 9, Bayernallee 14. (München 14. X. 84.) B: Gedichte 08; Ezzelino von Ro­ mano, Biogr. 09; Kampf unserm Jahr­ hundert 09; Ein Königswerden, Dr. 09; Bon erster Liebe, Nn 11; Deutschland vor den Toren der Wett 15; Warum und wofür wir Krieg führen 15; Was es gilt 15; Die Kaiseridee im Laufe der Jahrhunderte 15; Gedanken über Deutschland 20; Iswolski und der Welt­ krieg 24; Iswolski im Weltkrieg 25; Das russische Orangebuch über den Kriegs­ ausbruch mit der Türkei 26; Deutsch­ land und Europa 1890/1914 26; Im Dunkel der europäischen Geheimdiplo­ matie 26 II; Die Tragödie der Bundes­ genossen 30; Geschichte des Deutschen Volkes 34; Abriß der Deutschen Ge­ schichte 35; Schuld am Weltkriege 36.

872

H: Neue nordische Novellen 14; Unsere Feinde — wie sie die Deutschen hassen 15; Der diplomatische Schrift­ wechsel Iswolskis 24. Ue: Gedichte Berner v." Heiden stams 11. Stieve, Hedwig, Studien aus der so­ zialen Arbeit, Kurzgeschichte, Leitende Fürsorgerin. Berlin-Halensee, Nestorstr. 20/IV. (München 4. III. 89.) V: Tagebuch einer Fürsorgerin 26; Klang im Alltag, Studien 36. Stifter, Herbert, Roman, Novelle, /, £>, Dr. phil. Wien I, Hoher Markt 8. (Wien 25. X. 97.) B: Menschenland, R. 27; Grenzen­ los, R. 32; Der unzähmbare Bogel, 91.35. MB: Jffinger gibt sich mit Exoten ab, R., mit I. E. Langhans 33. Stilke, Friedr. W., 0, Erzählung, Städt. Handels- und GewerbeschulDir. a. D. Bissendorf b. Hannover, 104. (Celle 26. XII. 65.) B: Festspiele 91/92; Rinold und Tuiskomar, Erz. 96; Lehrbücher für den gewerblichen und kaufmännischen Unterricht 98/07; Der Alchimist, Sp. 08; Inkognito, Lsp. 08; Der Drache von Pataliputra, Sch. 08; Deutsche Mär­ chen 11; Trutzbüchlein 12; Ein Wohl­ täter der Menschheit, Lsp. 13; Tante Gugelhupf, Lsp. 13; Frau Gertrud und ich 14. Stimmet, Ernst, 0, Ue: F, Dr. phil., Lektor und Spielleiter am Deutschland­ sender. Berlin-Charlottenburg 9, Akazienallee 46/48. (Hamburg 23. III. 91.) B: Der Uhrenmensch, Tragikom. 31; Die Versuchungen des Peter Loos, Tragikom. 31; Amerikanische Komödie 33; Der Fenstersturz zu Lohbrügge, Kom. 33; Die Erde ruft, ein chorisches Aufmarschspiel 34; Hie Welf! — Hie Waibling, Neudichtung nach Grabbes Hohenstaufen-Dramen Barbarossa und Heinrich VI. 34; Monsieur Boehmer, Dr. 35; Ein preußischer Offizier, Dr. 37. S. a. Hsp.-B. Ue: Franyois Billon, BaNaden 38. Stindt, Georg-Otto (Pf. Peter Hays), Roman, fr, Technik, Ue: E, Schriftleiter. Berlin-Steglitz, Wrangelstr. 3. (Bremerhaven 29. XII. 90.) B: Lichtspiel als Kunstform 23; Dschaganath, der rote Gott, R. 24; FK-Tonfilm-Kursus 31. MB: Lichtspielhäuser — Tonfilm­ theater 30. F: Hochzeit des Faun 30. Ue: Crabtree, Tank- und Rahmen­ entwicklung 26. Stiotta, Hans Hugo, Reise, P, Kunst­ betrachtung. Wien III, Untere Weißgärberstr. 52. (Troppau 5. VII. 01.)

873

Stint er— Stoiber.

Stirner, Karl, Kunstmaler. Ellwangen-Jagst, Wolfgangshöhe. (Rosen­ berg b. Ellwangen 4. XI. 82.) B: Auf Wanderschaft („Deutsche Maler" I) 22; Karl-Stirner-Mappe 22; Bon Mir und Dir 24; Am Wallfahrts­ ort 27; Es wird alle Jahre wieder recht 28; Das Karl-Stirner-Buch 35; Was uns alles gehört 36. Stock, Hans, Roman, Novelle. Of­ fenbach, Main, Tulpenhofstr. 44. (Offenbach, Main, 10. I. 02.) B: Das Erbe des Kapitäns, R. 32; Der s eltsame Räuber. Die abenteuer­ liche Geschichte vom Brotzipopel, R. 36. von Stockett-Meynett, Dora, Roman, Novelle, Drama, Gedicht. Wien I, Tuchlauben 11. (Wien 5. V. 70.) B: Grenzen der Kraft, Erz. 03; Sa­ bine, R. 05; Vom Baum der Erkennt­ nis u. a. Novellen 08; Die Blinde, Dr. 08; Jour bei Maraspin, Einakter 10; Herr Palejuk, R. 11; Und sie gingen in ihr Königreich, R. 12; Euphorion, N. 26; Das Bild des Jlje, R. 28; Theodor Meynert und seine Zeit, Memoiren 30; Das heilige Kind, Weihnachtssp. 31; Kämpfer, Helden und Toren, Nn 32; Bor dem Spiegel, G. 37. von Stockhausen, Juliana, verehel. Gräfin Gatterburg, Roman. Schloß Eberstadt, Post Osterburken, Baden. (Lahr, Baden, 21. XII. 99.) B: Das große Leuchten 18; Das brennende Land 20; Die Lichterstadt 22; Die Soldaten der Kaiserin 24; Kristin Lavranstochter, literaturkritische Sk. 27; Drei tolle Geschichten, N. 26; Greif, die Gesch. eines deutschen Geschlechtes, hist. R. I: Der Reiter 27, II: Das wahre Deutschland 28; Bom nordischen Geist 30; Gne Stunde vor Tag, R. 33; Paul und Nanna, R. 35; Maria und der Raler, Erz. 36; Die goldene Kette, hist. R. 38. Stodte, Hermann, 0, W, Novelle, Dr. phil. Lübeck, Hohenstaufenstr. 5. (Gittelde, Harz, 25. I. 71.) B: Königsglaube, bibl. Dr. 06; Friedrich Hebbels Drama, aus der Weltanschauung und den Hinweisen des Dichters erläutert 08; Ernst Moritz Arndts Vermächtnis 20; Das preußi­ sche Mädchen. Schicksalswege der Eleonore Prochaska, N. 32; Die Grün­ dung des Reichs, Ess. 33; Wilhelm Raabe (in Colemans Kleinen Bio­ graphien) 35; Walther von der Vogel­ weide, Gedichte, erneuert 37. Stöger, August Karl, Erzählung, Ro­ man, Lehrer. Bad Ischl, Ostmark, Rosenkranzg. 36. (Bad Ischl 19. I. 05.) B: Die Magd u. a. Geschichten aus kleiner Welt 37; Die Kranewittbrüder, R. 38.

874

Stölting, Wilhelm, niederdeutsches Drama, U, Erzählung, Hörspiel, Schrift­ leiter, cand. phil. Berlin NW 7, Friedrichstr. 129. (Kiel 25. III. 03.) V: Dat Pumpwerk, Kom. 35; Döt­ lingen, Monogr. 36; Nationalsozialisti­ sche Bölkstumsarbeit in Wejer-Ems, Vorträge 37. H: Land zwischen Weser und Ems 36; Hölderlin, Blätter der Burg Nr. 9. (Auswahl) 25. Stöve, Günther, Novelle, Kunstbe­ trachtung, Schriftleiter. BerlinTegel, Ascheberger Weg 4/6. (Scha­ pen, Ems, 13. IX. 08.) B: Gesicht der Nacht, N. Schr: Völkischer Beobachter; Bücher­ kunde. Stöwesand, Rudolf, w, Buchkunde, Roman, Novelle, £>, Dr. phil. Magde­ burg, Hospitalftr. 13. (Magdeburg 6. XII. 92.) B: Das älteste Gustav-Adolf-Denkmal Lützens v. I. 1633, hist. Sk. 21; Lützen, Meuchen, Altranstädt, Reise­ führer für einen Lützenfahrer nebst geschichtl. Anhang 22; Der ewige Wande­ rer, R. 25; Der heutige Bestand der Welt an Gutenbergbibeln mit besonde­ rer Berücksichtigung derer in den alten Einbänden 29; Historische Bilderbogen, N. 29; Der Weg nach Lützen, Festsp. 32; Geschwader Graf Spee, ein deutsches Tr. 37; Kämpfer ums Reich, FriedrichFriesen-Sch. 37. H, MB: Nunquam retrorsum, Bei­ träge zur Schrift- und Buchkunde als Ehrengabe f. Herrn Prof. Dr. Albert Schramm anläßl. s. 50. Geburtstages am 5. August 1930. Stoffregen, Goetz Otto (Ps. Orpheus der Zwote), satirisches Gedicht, Novelle, Roman, Lied, Intendant d. Deutsch­ landsenders u. d. Reichssenders Berlin. Berlin-Charlottenburg 9. (Wunswrf, Hann., 11. II. 96.) B: Vaterland, R. 21; Schach dem König, N. 25; Du mich auch pol.-sat. G. 32; Das sind Sachen, pol.-sat. G. 33; Spuk in Frankreich, KriegsNn 36; Der wandernde Musikant, N. 38; Die Brandstätte, N. 38. F: Soldaten — Kameraden. H: Femgericht, polit. Aufsätze 30; Aufstand, polit. Aufsätze u. G. 31. Stoffregen-Stauffen, Otto, Erzäh­ lung, /, 9, 0, Novelle, Roman, Le­ gende, Ue: EF. Potsdam, Maybachstr. 5. (Berlin 23. V. 83.) V: Aus meinem Gatten, G. 06; Eine Liebe, Dchtgn 07; Mater dolorosa, Tr. 13; Erlebnis und Bekenntnis, G. 22. Stoiber, Hans Helmut, ¥, cand. iur. Wien XIII, Gheleng. 15 u. Raab, Oberdonau. (Zell am See 11. X. 18.)

875_______________________ Stoklasfa - Storm._______________________ 876

Stoklasfa, Adele (2)eie), Kurzge­ schichte, O* Wien XVIII, Hameaustr. 37. (Wien 11. VII. 04.) Stoll-Lohr, Henriette, s. Lohr, H. Stollberg, Hermann, Erzählung. Wuppertal-Oberbarmen, Widukindstr. 36. (Erfurt 14. IV. 84.) B: Tante Enricke und ihr Schofför, heiterer R. 36; Felicity und die Burg, lustiger HeimatR. 37; Wirrwarr auf Schloß Windeck, R. 38. Stolle, Moritz Willy, s. Stolle, Willy. Stolle, Willy (Moritz Willy Stolle), V, /, £), *, Schulleiter. DresdenA. 19, Tzschimmerstr. 9. (Gautzsch b. Leip­ zig 23. XII. 96.) B: Das bekränzte Fahr, ein lyrischer Monatsreigen, G. 34. MB: Sächsisches Dichterbuch, G. 38. H: Wurzener Heimat. Eine Samm­ lung heimatkundlicher Aufsätze, Dichtun­ gen und Sagen 33. Stollreiter, Josef, Novelle, Roman, N, /, Skizze. Stettin, Augustastr. 58. (München 5. II. 85.) B: Ein Büchlein Poesie, G. 17; Die kommenden Weltkatastrophen 23; Scherben, Nn 23; Mariuccias Rache, 9hx 24; Wie Goten kämpfen, Jgdb. 35; Weiter, weiter, ihr Goten, Jgdb. 35; Der indische Schal, Erz. 36; Der Ritt in die Sonne, R. 37. MB: Unter flatternden Fahnen 32; Tiere im Krieg 32; Die Mannschaft Bd 1 36; KdF., das große Urlauber­ schiff 36; Ostdeutscher Musenalmanach 36; Das Buch vom deutschen Unter­ offizier 36; Männer, Mustangs und Motore 36; Frontsoldaten wollen den Frieden 37. H: Jahrbuch Pommerscher Dich­ tung 36. Stolp, Hannes Peter, s. Löb, Wil­ helm. Stoltze, Willi, Skizze, Novelle, Reise­ beschreibung, Rundfunkvortrag, V, f>, Scherz, Rätsel. Berlin NO 55, Chodowieckistr. 26. (Dömitz, Meckl., 4. XI. 90.) B : Aufzug der Arbeitsfront, Sch. 34; Der Aufstieg 35. MB: Der Preußenkalender, Anthol. 24; Das Lustige Senfs-Georgi-Buch 25; Tiere im Krieg, Anthol. 26; Das Meer, das deutsche Meer, Anthol. 34; Das Lied der Arbeit, Anthol. 35. Stolz, Hans, Pflege der deutschen Sprache und Schrift, Bolksliedforfchung, Volkskunde, Bürgerschullehrer. Brünn, Tuchmacherg. 6. (Rohle, Nord­ mähren, 1. II. 80.) B: Verdeutschungen aus der Schul­ sprache 18; Liederhannes. Alte deutsche Volkslieder aus Nordmähren, West­ schlesien und Ostböhmen 24. Stolz, Heinz, Literatur^, Dr. Stud.-

R. Düsseldorf, Harleßstr. 16. (Saar­ brücken 11. X. 88.) B: Düsseldorf (Stätten der Kultur XXXII) 14; Der Niederrhein in der Dichtung 23; Das klassische Düsseldorf 28; Liebe um Goethe 33; Hundert Jahre Hindenburgschule Düsseldorf 38. Stolze, Alfred Otto, O, /, Roman, V, M, Dr. phil. München 13, Hillens­ pergerstr. 107. (Lindau, Bodensee, 2. X. 89.) B: Das Tor, G. 21; Der unbeweibt' Schulmeister, Lsp. 21; Angela, R. 26; Das Strumpfband, Kom. 30; Un­ sterbliches Krähwinkel, Erzn 36; Das unbeschriebene Blatt, Kom. 38. Stolzenbach, Wilhelm, Roman, O, Novelle, Pfarrer. Magdeburg, Große Diesdorfer Str. 251. (Witzenhausen 24. XI. 95.) B: Ringen und Rasten, G. 21; Zwi­ schen Gestern und Morgen, R. 32; Der Berg stürzt..., R. 34. Stolzenburg, Egon-Lothar, V, OMünchen 13, Blütenstr. 11. (Wilmers­ dorf 4. X. 98.) B: Kurriburri, G. 36. Stolzenburg, Hans, U, Erzählung, Novelle. Baberhäuser, Post Brücken­ berg, Rsgb., Haus Hellental. (31. XII. 12.) B: Die Heimsuchung des Bartholo­ mäus Loschner. Der Glasbläser, Nn 35. Stolzing, s. Cerny, Josef. Stomps, B. O., Essay, Novelle. Berlin C 2, Märkisches Ufer 20. (Kre­ feld 26. IX. 97.) B: Der geheime Leierkasten, Ess. 32; Die Fabel vom Peter Lech, N. 34; Die Fabel von Paul und Maria, N. 36. H: Acht Jahrhunderte deutsches Ge­ dicht 33; Das Leben, Anthologie deut­ scher Dichtung 34; Poetisches Taschen­ buch 35; M. A. v. Thümmel, Caverac 35; Joanne Rempen, Vita et mors Columbae 88. Stona, Maria, s. Scholz, Maria. Storch, Lotte, Roman. OberSchreiberhau, Rsgb., Im Nichtig. (Reichenbach, Eulengeb., 11. VI. 82.) B: Julie von Trach, R. 36; Weil Du Christa Böhme heißt, R. 38. Storck, Victor Friedrich, Dialektdich­ tung, Erzählung, Humoreske, Plauderei. Wuppertal-Elberfeld, Augustastr. 26. (Elberfeld 18. XII. 77.) B: Pannasch, Erz. 27; En Köppken Troast, Erz. 29; Dröppelmina, Erz. 34; Dörch Kappes on Teback, Dchtg u.Erz.37. H: Friedrich Storck, Kalleroden, Dchtg u. Erz. 27. Storm, Ruth, Erzählung, f. Berlin-Charlottenburg 9, Mecklen­ burg-Allee 22. (Kattowitz, O.-S., 1. VI. 05.)

877

Storz- Siratil-Sauer.

B: Ein Mann kehrt heim, Nn u. Erzn 35. Storz, Gerhard (Ps. Georg Leiten­ berger), Erzählung, Aufsatz über die Sprache u. Formprobleme der Dich­ tung, Dr. phiL, StudR. Schwab. Hall, Unterlimpurger Str. 49. (Rotten­ acker, Württ., 19. VIII. 98.) B: Der Lehrer, R. 37; Laienbrevier für den Umgang mit der Sprache 37; Das Drama Schillers 38. von Stotzingen, Gertrud Freiin, Ro­ man, Novelle. Schloß Steißlingen, Baden. (11. IV. 01.) B: Christin und die sieben Wellen, R. 35; St. Brigittens Heimkehr, N. 36; Die Schatten der Kathedrale, R. 37; Die Legende vom Franziskusmantel, Leg. 37. van Straaten, Gabriele, s. Toren­ burg, Gerda. Strache, Wolf, Photo-Textbuch, Dr. rer. pol., Schriftleiter, Bildbericht­ erstatter. Berlin-Wilmersdorf, Wetzlarer Str. 6. (Greifswald 5. X. 10.) B: Das Weserbuch. Ein deutsches Landschaftsbuch 36; Kleine Liebe zu Columbus. Ein Autotagebuch 36; Das Moselbuch 37. MB: Das Dorf des Friedens. Das Olympische Dorf 36; Das Reichs­ sportfeld 36. Strachwitz, Graf Hubertus-Kraft (fr. Ps. Kraft, Kurt v. Leyden), /, Roman, Essay, Jugendliteratur, M, +, RegRef. a. D., Pfarrer i. R. Bad Tölz, Obbay. (Gleiwitz 18. XII. 79.) B: Erkämpft, R. 10; Dem Frieden entgegen, R. 17; Die Brücke der Liebe, R. 19; Der Standesherr, R. 22; Die Speckkartoffeln, Erz. 23; Der Kaplan von Heiligenberg, R. 23; Die Durch­ lauchtigste Gebutt, N. 23; Concordia 24; Fritz der Meßdiener, Erz. 25; Der Pfarrer von Heiligenberg, R. 25; Aus­ sprache, G. 25; Die Großmutter vom Plattenhof, R. 27; Die Edeltanne, N. 27; Thomas Klingers erstes Semester, R. 28; Wie ich Priester wurde, Me­ moiren 31; Eines Priesters Weg durch die Zeitenwende. Erlebnisse aus 50 Jah­ ren 35. H: Die Barke, Zeitschrift 21/22; Briefe in zwangloser Rechenfolge seit 26. Strack, Maximilian, Roman, 0. Berlin NW 40, Flemingstr. 13. (Po­ sen 31. V. 65.) B: Argusaugen, Schw. 93; Der Ge­ heimkämmerer, R. 33; Das wahre Ge­ sicht des Preutzenkönigs Friedrich I. 34; Dr. Wilhelm Frick 34; Jahn, der Vater der deutschen Turnerei 34; Hindenburg, der Vater des Vaterlandes 35; Frei-

878

Herr vom Stein und das deutsche Ost­ volk 36. MB: Bunte Bilder aus Sage und Geschichte, mit I. v. Kulas 35. Strahlmann, Fritz, /, 0, *, Lite­ ratur^, PresseM, Dr. phil. Olden­ burg i. O., Lindenallee 12. (Wildes­ hausen 19. X. 87.) B: Die restaurierte Alexanderkirche in Wildeshausen 11; Erdentage, Erz. 11; Der Krieg 1870/71 und unser Wildes­ hausen 15; Im Heidekranz, G. 16; Großes Erleben, G. 16; Heinz Heintzens Jugendtage, Erz. 19; Wildeshausen z. Zt. des Dreißigjährigen Krieges 22; Wangerooge, ein Badealbum 24; Der Neue Omar Khajjam — Richard Hamel 25; Führer durch Jever 30; Goethe und unsere deutsche Nordwest-Ecke. Be­ ziehungen des Oldenburger Landes zu deutschen Dichtern 32; Die Liebesaben­ teuer des Leutnants v. Haxthausen u. a. Erzn 32; Ich heirate meine Tante oder Das Theater in der Tasche, Lsp. 33. H: Führer durch Wildeshausen 22; Kriegsgedenkblätter 1914—18 für das Amt Wildeshausen 19/22 V; Zwei deutsche Luftschiffhäfen des Weltkrieges: Ahlhorn und Wildeshausen 26. Stramm, Inge, Skizze, Novelle. Berlin-Lichterfelde-Ost, Steinbeil­ pfad 1. (Bremen 16. VIII. 03.) Stranik, Erwin, Politik, Kultur^-, Kunstbetrachtung, Schriftleiter. PragV, Pariser G. 17a. (Wien 3. VII. 98.) B: Worte im All, G. 19; Der blonde Frühling, G. 20; Das Lied um den Tanz, G. 20; Sturm, ein Akt 21; Der innere Schrei, G. 21; Blick in den Tag, Nn 23; Briefe an eine tote Frau, R. 23; Die Mütter, N. 24; Koko Jrregang, R. 26; Unheimliches Erlebnis, seltsame Gesch. 26; Sturz nach oben, R. 27; Die Seherin von Konnersreuth, Studie 28; Das Güllspacher Heilverfahren, Studie 29; Eins muß heute zwei sein, Kom.29; Einmal so wie der und die, Kom. 29; Front im Frieden, Dr. 31; Erben und Rebellen, Tr.; Tippgirls, Kom.; Öster­ reichs deutsche Leistung, Kulturge­ schichte (erweit. Ausg.) 37. Straßner, Christina, Erzählung, So­ ziales, A, Schriftleiter Donauwörth, Bayern, Cassianeum. (Chambrey 20. V. 86.) B: Seine Mutter, Erz. 22; Bist Du es...'?, Erz. 26; Bon Mutter und Kind 29. Schr: Monika. Strati l-Sauer, Gustav, Reisebuch, Ei, Ue: EFPerR, Dr. phil. habil., Miss. Ref. b. Sonderbeauftragten d. Reichsorganisationsleiter s. Leipzig W 43, Knauthain. (Fulnek 26. V. 94.)

879

Stratow — Strecker.

B: Fahrt und Fessel, Reisebeschrei­ bung 27; Erlebnisse längs russischer Landstraßen, Reisebeschreibung 30; Kampf um die Wüste, Reisebeschrei­ bung 34; Umbruch im Morgenland 35; Meschhed. Eine Stadt baut am Vater­ land Iran 37. MB: Oberschlesien und der Genfer Schiedsspruch 25. H: Die Wett als Wunder und Er­ lebnis 38. Stratow, Karl, s. Paetow, Karl. Stratz, Heinz, Erzählung, Roman, Novelle, Ue: ER. Berlin-Zehlen­ dorf, Am Lappjagen 2. (Lodz 30. III. 97.) B: Schemen und Schatten, Nn 26; Die Regenmacher von Turkestan, R. 38. Ue, Bearb: Wladimir v. Korostoweh, Graf Witte 29. Straub,. August, W, Kurzgeschichte, Novelle, Essay, Buchbesprechung, Reise­ bilder, Schriftleiter. Oberkleen üb. Butzbach, Oberhessen. (Meschede, Wests., 22.1. 00.) B: Westerwälder Spukgeschichten 25; Sah des Mondes Silbersichel, G. 25; Die sieben Lieder vom Frühling, Liebe und Tod, Lr 26; Herbstgestimmt, G. 29; Der Marienfrühling, Lauter Marienlieder, G. 29; Das zeitgenössische Schrift­ tum im Nassauerland, Ess. 29; Das schöne Nassau, Betrachtung zur Frem­ denverkehrsfrage 30; Das Büchlein Liebemich, G., Skn, Legn 31; Mutter­ gotteslegenden 32; Marienlegenden deutscher Landschaften I 33, II 34; Das schöne alte Königstein im Taunus 33. H: Auswahlreihe zeitgenössischer Dichter für die Schule; Bildreihe „Deut­ sche Dichter"; Reihe „DerRegenbogen"; Max Dauthendey, Fernöstliche Ge­ schichten 29; Hans Carossa, Aus dem Rumänischen Kriegstagebuch 31; Selma Lagerlöf, Äugendjahre auf Marbacka 31; Erika Bundschuh, Weiße Vögel über blauem Meer, Skn 31; Heinrich Leis, Der Gerichtstag, Nn 31; Emmy KraetkeRumpf, Legenden um die heilige Elisa­ beth 31; Friedrich Schnack, Im Wunder­ reich der Falter 32; Hans Gäfgen, Orgel der Wiesen, G., Skn 32; Das junge Lied, Lr 31; Der Abendsegen, Abendgebete und Abendlieder, mit Prof. Wilh. Knevels 34; Wilhelm Wilhelmi, Aus meinen Erdentagen, Lebenserinnerun­ gen 36; Das schöne Nassau, iNustr. Monatshefte für Heimat und Kultur 29/34. Schr: Das Literaturblatt, Königstein i. T. Straub, Karl Willy, /, Essay, Hl, Roman, Bezirksleiter d. RSK. Frei­ bürg, Br., Rötebuckweg 37. (Karls­ ruhe 12. III. 80.)

880

B: Spiel und Kampf, G. 07; Boll­ blutfrauen, N. 08; Zwischen Tag und Abend, G. 16; Sonette 20; Die Reise um Silvia, Tagebuch e. Empfindsamen 25; Letzte Fahrt, neue Sonette 27; Zwischen Gott und Welt, neue G. 30; Die Architektur im Dritten Reich, eine Streitschrift 32; Hüter der Flamme, R. 38. Strauß, Brigitte, geb. von Röder (Brigitte von Röder), Jugendschrist. Landau, Pfalz, Rheinstt. 10. (Offen­ burg, Baden, 19. IX. 00.) B: Helga studiert, Backfischerz. 31; Ein Allerweltsmädel, Jungmädchenerz. 33; Lore erreicht es doch, Jungmädchen­ erz. 34; Was wird aus Erni?, Jung­ mädchenerz. 35; Annemarie, Jungmäd­ chenerz. 37; Ein lustiges Mädel, Jung­ mädchenerz. 38. Strauß, Eberhard, Jugendschrift, Heimat^, Arbeitsdienst, Dr. phil., Feldmeister im Reichsarbeitsdienst. Dortmund, Göringstr. 61. (Dort­ mund 4. VIII. 06.) B: Wolf Hagenreuter, eine fröhliche Lausbubengesch. 31; Schmuggler in Masuren, ein dunkles Jungenabenteuer 32 (engl. 34); Unter dem Falkenbanner 32; So ein Frechdachs, eine Laus­ bubengesch. 34; Kameraden unter dem Spaten, Erz. 35; Obervormann Wrede, Erz. 35; Lausbuben unter sich 38. MV: Das Werk des Reichsarbeits­ dienstes in den Haushaltsjahren 1935 bis 36 37. Strauß, Emil, Mitgl'ed d. Deutschen Akademie d. Dichtung, Erzählung, O, Dr. h. c. Freiburg, Br., RichardWagner-Str. 17. (Pforzheim 31.1. 66.) V: Menschenwege, Erz. 98; Don Pedro, Tr. 99; Der Engelwirt, Erz. 00; Freund Hein, R. 02; Kreuzungen, R. 04; Hochzeit, Dr. 08; Hans und Grete, Nn 09; Der nackte Mann, R. 12; Spiegel, Erz. 19; Der Schleier, N. 20; Vaterland, Dr. 23; Der Schleier, Nn 31; Lorenz Lammerdien, Erz. 33; Das Riesenspielzeug, R. 34. H: Poetische Werke von Johann Peter Hebel; Hölderlins Gedichte, Pantheonausg.; Briefe Jakob Burckhardts an F. v. Preen 22. von Strauß und Torney, Lulu, s. Diederichs, Lulu. Strecker, Reinhard (Ps. Heinrich Wilhelm Gosen), y, O, £, Dr. phil., Prof., Präs. a. D., Doz. d. Philosophie a. d. Forstl. Hochschule in Eberswalde. Berlin-Hessenwinkel, Lutherstr. 15. (Berlin 22. I. 76.) V: Der äschetische Genuß 01; Mai­ frost, G. 02; Gedichte 06; Die dritte Lehrkraft, Einatt. 09; Die Amerikaner, Lsp. 09; Die Humboldtianer, Festsp. 13;

881

von Streerbach — Strobl.

Um den Sinn des Lebens 32; Die Rache des Dionysos 33; Jaczo von Köpenick 34. S. a. L.-K. 1932 u. G.-K. von Streerbach, Albert (d. i. Albert Ritter von Jantsch-Streerbach), Roman, Dr. phil., Dipl. agr. Wien IV, Eugenstr. 30. (Neu-Titschein, Mähren, 3. II. 91.) B: Zwischen Ende und Anfang, R. 36; Geackert ist schon, R. 37; Der blühende Baum, R. 38. von Streeruwitz, Ernst Ritter, Me­ moiren, Politik, Technik, Altbundes­ kanzler, Major a. D. Wien VIII, Skodag. 15. (Mies, Böhmen, 23. IX. 74.) B: Wie es war, Memoirenwerk 33; Springflut über Österreich, Memoiren­ werk 37. Strick, Magdalene, s. Kuhn, Magda­ lene. Strieber, Gerda (Gerdy Strieber), Jugenderzählung, Novelle, Bühnen­ märchen, Hörspiel, U. Leipzig 0 5, Kohlgartenstr. 49. (Leipzig 10. VII. 07.) B: Die Christrose, BühnenM. 28; Das grasgrüne Osterhäslein, BühnenM. 29; Leckerly, Künstlerbilderbuch 32; Kinder und Tiere, Malbilderbuch 33; Schnupp fährt Auto, Malbilderbuch 33; Wenn einer eine Reise tut 33; Wir spie­ len Zirkus, Malbilderbuch 33; Aus Miezekätzchens Tagebuch 33; Unsere Hitlerjugend 33; Gn deutscher Junge, Bastelbuch 35; Ein deutsches Mädel, Bastelbuch 35; Das Mäuschen im Dorn­ röschenschloß 36; Dämmerstunde 36; Jedes spricht ein Gedicht 37; Hutzel­ heinzelmännchen 38; Wichtelwunder­ land 38. Strobel, Edgar (Ps. Nils Krüger), /, Kurzgeschichte, Kriminal-, Abenteurer-, Unterhaltungsroman. Berlin-Wil­ mersdorf, Bernhardstr. 14. (3.1. 99.) B: Die Nacht der Drei, KrimR. 32; Der Mann ohne Gestern, KrimR. 35; Pedro, der Bandit, WenteurerR. 35; Die Texasranger, AbenteurerR. 36; Die feindlichen Rancher, AbenteurerR. 36; Der schwarze Pablo, AbenteurerR. 36; Billy schlägt sich durch, AbenteurerR. 37; Bor Jacky wird gewarnt, Aben­ teurerR. 37. Strobl, Karl Hans, M, Roman, Novelle, Essay, Dr. iur., Finanzkom­ missär i. R. Perchtoldsdorf b. Wien, Franz-Josef-Str. 25. (Jglau 18.1. 77.) B: Aus Gründen und Abgründen, Skn 01; Und sieh, so erwarte ich dich, Skn 01; Die Weltanschauung in der Mo­ derne, Ess. 02; Der Buddhismus und die neue Kunst, Ess. 02; Die Vaclavbude, R. 02; Arno Holz und die jüngstdeutsche Bewegung, Ess. 02; Die Starken, Sch 03; Der Fenriswolf, R. 03; Die Ein-'

882

gedungen des Arphaxat, N. 04; Die ge­ fährlichen Strahlen, R. 06; Bettina von Arnim 06; Bedenksame Historien, neue Nn 07; Die Nibelungen an der Donau, Festsp. 07; Der Schipkapaß, R. 08 (u. d. T. „Die Flamänder von Prag" 32); Mährische Wanderungen, Skn 09; Ro­ mantische Reise im Orient, Reise-Skn 10; Eleagabal Kuperus, R. 10II; Der brennende Berg, R. 10; Die knöcherne Hand, N. 11; Das Frauenhaus von Brescia, N. 11; JBgard Gestettner, R. 11 (u. d. T. „Sturm am Bosporus" 29); Die Streiche der schlimmen Paulette, R. 12 (u. d. T. „Die Insel der Enttäu­ schung" 26); Das Wittshaus zum König Przemysl, N. 13; Die vier Ehen des Matthias Merenus, R. 13; Die drei Gesellen, R. 14 (u. d. T. „Drei Gesellen erobern die Stadt" 38); Bismarck, R. 15/19 III; Ein gute Wehr und Waffen, KriegsG. 15; Zwischen Weichsel und Karpathen 15; Madame Blaubatt, R. 15; Die Kristallkugel, N. 16; Der Krieg im Alpenrot 16; Lemuria, N. 17; Der Attentäter, R. 20; Verlorene Heimat, Erzn 20; Umsturz im Jenseits, 91.20; Ge­ spenster im Sumpf, R. 20; Die alten Türme, R. 21; Der dunkle Strom, R. 22; Der Zauberkäfer, N. 23; Mit Dolch und Regenschirm, N. 23; Der verrückte Schwerpuntt, N. 23; Wir hatten gebauet, R. 23; Beelzebubs Meerschaum­ kopf, N. 23; Der betrogene Tod, N. 23; Das große Abenteuer, N. 24; Rex, Ge­ schichte eines Hundes, R. 24; Die Wun­ derlaube, N. 24; Holzschnitte, G. 24; Das Geheimnis der blauen Schwerter, Erz. 25; Der Goldberg, R. 26; Die Eier des Basilisken, N. 26; Der Häuptling Sisanda, N. 27; Heerkönig Ariovist, R. 27; Erasmus mit der Wünschelrute, R. 27; Zwei Saltzenbrod, R. 28; K. P. Q., Ettnnerungen 28; Weihnachtsgeschichten 28; Der Schatz, Msp. 29; Die Fackel des Hus, R. 29; Das Grab des weißen Königs, R. 30; Od, R. 30; Prag, Ge­ schichte und Leben einer Stadt, Ess. 31; Goya und das Löwengesicht, R. 32; Die Madonna mit der Armbanduhr, N. 32; Kamerad Bittoria, R. 33; Prozeß Borowska, R. 34; Aber Innozenz, R. 35; Kaiser Rotbatt, R. 35; Dorf im Kaukasus, R. 36; Die Runen und das Matterholz, R. 36; Hunzaches, der Räu­ ber, N. 37; Feuer im Nachbarhaus, R. 38. F: Madame Blaubatt; Die vier Ehen das Matthias Merenus; Die arge Nonn'; Der schüchterne Casanova, n. d. R. „Aber Innozenz"; Nachtgestalten, n. d. R. „Eleagabal Kuperus". H: Poe-Brevier 08; Ludwig An­ zengruber 21III; Geschichten um Mit­ ternacht, phant. Erzn 24 VI.

883

Strobl

MH: Geschichten der Bettina von Arnim, mit K. W. Fritsch 07. Strobl, Lorenz, Kurzgeschichte, Bau­ ernroman, Bauernspiel, Volks- u. Heimatkunde, Hauptlehrer. Peterskirchen b. Trostberg, Obbay. (Penz­ berg, Obbay., 30. VII. 94.) B: Bauernschwänke: Der Kriegs­ kamerad, Die böse Hex, Der Sühne­ versuch, Verflixte Sauhandel, Wann der Meßner Ander! verschlaft, Die Pudlkappen, Der Hochzeiter, Der alte Kasten, Der Sommerfrischling, Das Neuest, Der Teufl in der Mehltruhen, Die drei Gemeinderatschen, Wurzbtchler im Wochenend, Der neue Herr Landrichter, Das neue Licht; Lust­ spiele: Der Gichthaxen, Verlobung auf der Alm, Das Komödiespiel von Kraglfing, Das große Jubilar, Die Steuer-Revolution; Bolksstücke: Die Sunnleitnerbuben, Der brennende Hof, Die Teufelsdirn, Das Bewerl vom Walchensee, Der Unfried, Der Dorf­ rebell, Der Erbhofbauer, Der alte Lump, Die fidele Wallfahrt, Scheren­ schleifer Kapschka; Laienspiele: Kame­ rad in Not, Vier Patenmädl aus der HI., Kameradschaft. MB: Bayerisches ABC 30. H: Altbayerische Feiertag 27; Alt­ bayerische Mittel u. Bräuch 27. Strodthoff, Emil, Novelle, Kurzge­ schichte, Dr. phil., Kunstschriftleiter. Bochum, Rosenstr. 8. (Berge, Prov. Hann., 12.1. 00.) Ströhmfeld, Gustav (Ps. Julius Kronfeld) Reise, Heimatkunde, a, ObRechnR. i. R. Stuttgart W, Reinsburgstr. 195. (Oberwälden, Württ., 13. IV. 62.) B: Bunte Bilder, 1. Reihe (Wende, ein russisches Reisebild; Die Ulanen-. Marie, N.) 89; Die Kunst zu wandern 10; Das Schwabenland in Farben­ photographie 14; Burgen und Schlösser im Schwabenland 22; Schauen und Wandern, ein Heimatbuch 24; Wan­ derungen durchs Schwabenland 25; Zwei Dichter, Lebensbilder vom Welz­ heimer Wald: Justinus Kerner und Johannes Lämmerer 32; Das Donau­ tal vom Donauquell bis Ulm 33. Ströter, Maximilian Maria, V, A, /, Kunstpsychologie, O. Düsseldorf, Pfalzstr. 31. (Wülfrath b. Elberfeld 30. XI. 93.) B: Pastor Gääsch, Anekdoten um einen rheinischen Kauz 33. MH: Wie eine Quelle, Volkslieder aus dem Mündlichen mit ihren Singw., mit Seifert 24. Strohmeyer, Curt (Ps. Grünrock), V, Tiere, Jagd, Bauerntum, Nordische Kultur, Ostpolitik, Harrptschriftleiter |

Strube.

884

(stellv.). Berlin-Lichterfelde, Klingsorstr. 113b. (Hardegsen, Hann., 22. XII. 05.) V: Teck, Geschichten vom Sonnen­ berg, Tier-Nn aus Thüringen 26; Rund um meine Jagdhütte, Nn 34; Meister Bockert, der Herr der Wasserburgen, ein Biber-R. 35; Der Eibenförster von Wilkinskamp, ein WaldR. 35; Mein Hof am Walde, Nn 36; Mitten durch mein Tierreich, TierNn 38; Der Wei­ berhof, ein BauernR. 38. Schr: Grüne Post. Strohschneider, Richard, Novelle, Roman, Bet.-ObR. i. R. Innsbruck, Rennweg 35. (2. IX. 73.) B: Das Tal der Gnade, Tiroler R. 14. Stromer von Reichenbach, Friedrich Frhr, Geschichts £, Soziologie. Schloß Grünsberg, Post Mtdorf bei Nürn­ berg. (Nürnberg 4. III. 67.) S. a. G.-K. Stropel, Emmy, s. RosenbaumStropel, Emmy Dorothea. Stroriedl, Gustav (Ps. G. Horst), Of Ite: I. Wien III, Gestetteng. 30. (Graz 28. IX. 93.) V: Die verfluchte Verliebtheit, Einatterserie 21; Eine tolle Almnacht, Schw. 22; Die verfolgte Unschuld, ländl. Kom. 24; Im Zeichen der Jung­ frau, ländl. Lsp. 30; Die weiße Leber, ländl. Kom. 30; Allerseelen, Bst. 30; Mensch in der Wüste, Bsch. 30; Der ungläubige Thomas, Schw. 31; Heimkehr zur Erde, Bsch. 33; Der knauserige Hausvater, Lsp. 35; Der Terno von St. Beit, P. 36; 3:0 für Liselotte, Lsp. 37; Der selige Nikasi, Bst. 38; Friedrich Ludwig Jahn, 10 Bil­ der aus seiner Zeit und seinem Leben 38. Strube, Fritz (Ps. Fritz Martini), Sportliteratur, O, a, Diplom. Turnu. Sportlehrer. Kitzingen, Main, Hindenburgring Nord 15. (Leipzig 15. VII. 96.) B: Wie bereite ich mich richtig zum Boxer vor? 23; Die Kleinbücherei des Turners und Sportlers, 10. Bd. 25/26; Leichtathletik 25; Die Schule des Boxens 26; Kinderturnen im Hause 26; Der Medizinball 26; Ausgleichende Gym­ nastik für Berufstätige 27; Natürliche Körperpflege 27; Zimmerturnen und Freiluftgymnasttk 28; Wenn die Haut streift 28; Ausgleichsgymnastik wäh­ rend der Arbeitszeit 28; Deutsche Frauen-Gymnastik 29; Wer spielt mit? 29; Der Rivale, Sk.; Der ewige Zweite, Sk.; Der Marathonläufer, Sk. ; Karl­ heinz, der Sportstudent, Sk. 31; Die tägliche Massage als Kraftquelle 32; Persönliche Leistungssteigerung 32; Ge­ sundheit und Lebensfreude durch Gymnastik 33; Aufstieg durch Leistung 36.

885

Sirübe — Sturm.

Strübe, Hermann, s. Butte, Hermann. Strutz, Herbert, Erzählung, V, Literarischer Beirat d. Osterr. Landes­ verlages. Wien XVIII, Riglerg. 4. (Klagenfurt 6. VI. 02.) B: Wanderer im Herbst, G. 32; Die ewigen Straßen, R. 33; Die Glockenwache, Nn 36; Kärnten, die Grenze, ein Landschaftsbuch 37. von Stryk, Alexander, Landw. Betriebswisf., P, Erzählung. Breslau 13, Augustastr. 75. (Kibbijerw, Livland, 4. III. 67.) B: Auto-Taschenbuch 11; Beiträge zur Ökonomik des Landbaues, Heft I: Landwirtschaftliche Buchführung und Statistik 12, Heft II: Das Wesen der landwirtschaftlichen Produktion 12; In den Händen der Bolschewiken. Erinne­ rungen aus dem Jahre 1918 20; Empor, G. 30. MB: Polnisch oder Deutsch? Eine Studie, mit 9L Boer (u. d. Ps. Wojtek u. Michel); Ein ernstes Bilderbuch für erwachsene Oberschlesier (u. d. Ps. Woj­ tek u. Michel) 21 (auch poln.). Stubenrauch, August Karl, Ästhetik, Kultur^, SchriftM, Dr. phil., Dr. Jng. Göttingen, Walkmühlenweg 5. (Lud­ wigshafen, Rhein, 11. I. 89.) V: Gabelsberger und der deutsche Geist 24 (auch ital.); Methodik der ©in* heitskurzschrift 26; Vom tragischen Er­ leben 28; Der Weg zum Erfolg 31; Adolf Hitlers deutsche Sendung 33; Schrift als Ausdruck des nationalsozialistischen Ge­ dankens 35. H: Die Redezeichenkunst 23/27. Stubmanu, Peter (Ps. Thomas Klingg), Roman, Novelle, Kurzge­ schichte, Wirtschastswiss., Dr. phil. Königsberg üb. Haßfurt, Main, Bay. (Dresden 21. X. 76.) B: Jan Blaufink, R. 38. Studeny, Herma, verehel. Ritsche, W, MusikW, Ue: EF, Geigerin. Mün­ chen 13, Türkenstr. 97. (Marschendorf, Rsgb., 4. I. 96.) B: Das Büchlein vom Geigen 32; SpielmannSlieder 38. Studer, Heinrich, s. Ni. Stüber, Fritz, U, RegR. b. Ober­ finanzpräsidium. Wien XIII, LeopoldMüller-G. 2. (18. III. 03.) B: Mein kleiner Weg, G. 36; Ein Herz im Alltag, G. 36; Schicksal in Versen, G. 37. Stübing, Adolf (Ps. Udo Stefan Blig), Musiki, U, Roman, Dr. phil., Dir. des Mozart-Konservatoriums. Hanau, Main, Philippsruher Allee 2. (Hanau 10. III. 81.) B: Friedrich Hebbel in der Musik 13; Leitfaden für den Unterricht in der Ele­ mentartheorie und Akkordlehre 21; |

886

Der gute Brunnen, ein R. aus galanter Zeit 37. Stühlen, Peter, Roman. BerlinCharlottenburg 2, Schillerstr. 9. (Hagenau, Elsaß, 12. VIII. 00.) B: Eltern und Kinder, R. 35; Aus den schwarzen Wäldern, R. 36; Gegen Morgen, R. 37. Stümke, Bruno, Roman, w. Frank­ furt, Main, Robert-Koch-Str. 5. (Berlin 30. X. 81.) B: Die Entstehung der deutschen Republik 23; Frankfurt a. M. in Ver­ gangenheit und Gegenwart in Abrissen dargestellt 24; Wilhelmine Encke, R. 31; Das Schicksal der Grete Berger, R. 32 ; Franziska von Reis, R. 33; Hilde Manskopf, R. 38. Stünkel, Heinrich (Ps. Heinrich Rö­ mer), £>, Dramaturg, Leiter der Sprech­ ausbildung im Staatl. Berufspädagogi­ schen Institut. Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 50. (Neustadt, Rüben­ berge, 13. VIII. 78.) B: Schneewittchen, M. 10; Aschen­ brödel, M. 12; Dornröschen, M. 22; Das tapfere Schneiderlein, Vst. 23; Jung-Siegfried, der wackere Schmiede­ junge, Bst. 25; Till Eulenspiegels Ju­ gendstreiche, Bst. 29; Wittekind, der Sachsenherzog, Sch. 30; Joachim Nettelbeck, Sch. 35; Till Eulenspiegel, Kom. 36. Stürtz, Günter, !*■, Photo, £), Technik, Ing.-Schriftleiter, Kameramann, Filmspielleiter. Stuttgart 1, Postfach 704, Hauptstätterstr. 115 b. (Berlin 1. III. 08.) B: Zwei Quartaner drehen einen Film, R. 33; Der Produktionsgang eines Tonfilms 33. F: Dr. Goebbels in Stuttgart 33; Die Stiftskirche in Stuttgatt 38. Stützer, Herbert Alexander (Ps. Her­ bert Alexander), Roman, Dr. phil.,93er* lagsreferent. Recklinghausen, Spring stt. 3. (Berlin 28. 1. 09.) B: Fritze und sein Zirkus, Jungen­ buch 32; Fritze und die Notverordnung, Sp. 33; Achtung, Achtung! Hier ist der kleine Muck, Jungenbuch 34; Sommer eines jungen Mannes, R. 36; Mensch aus Schatten, R. 36; Geist und Zeit in Stein, Abh. über Bausttle. Stuppäck, Hermann, V, Kulturpoli­ tik, Landeskulturleiter d. NSDAP. Österreich. Wien XIII, Wambacherg. 9. (Wien 28. IX. 03.) B: Die blauen Hügel, G. 35. Sturm, Josef, Bolkserzählung, Hof­ rat a. D. Wien VIII, Floriang. 60. (Haag, Ostmark, 23. V. 85.) B: Was die Heimat mir erzählt. Sturm, Stefan, Roman, Erzählung. Hirschberg, Rsgb., Wilhelmstt. 26. Dratzig, Posen, 9. X. 13.)

887

Sturm —- Sursn.

B: Mensch auf dem Amboß, Chronik von dem Lehrjahr einer Jugend, R. 36; Das verwandelte Herz, Geschn aus dem Riesengebirge 37; Der Moorgänger. Ostdeutsches Schicksal 38. MB: Wir mit dem Spaten, Erzn 37. Sturm, Bilma (Ps. Dorothea Kirch), Roman, Novelle, Ue: FS. M. Glad­ bach, Rubensstr. 12. (M. Gladbach

B: Andrea irgendwoher, R. 38. Sturm, Walter, s. Steininger, Anton. Sturmfels, Käthe, s. Becker, Käthe. Sturtevant, Erich, Kultur- u. Heimat*, Stadtchronist und Betreuer des Kreis-Heimatmuseums, Maler. Jüter­ bog, Pferdestr. 81. (Frankfurt, Oder, 15. X. 69.) B: Der gute Ton im Wandel der Jahrhunderte 17; Chronik der Stadt Jüterbog 35; Chronik von Dorf Zinna 38. Suchenwirth, Richard, Dr., Prof., Präsidialrat der RSK., Mitglied des Reichskultursenats. Pasing vor Mün­ chen. (Wien 8. X. 96.) V: Zwölf Schicksalsgestalten der deutschen Geschichte 33; Vom ersten zum Dritten Reich 33; Deutsche Geschichte 34; Das Tausendjährige Österreich 36. Suchland, Otto, V, 0, Dra­ maturg. Breslau 1, Gertrudenstr. 15. (Breslau 29. IV. 83.) B: Widerspiel, G. 08; Pierrot, Sp. 14; Jumalai, Ess. 26. Südekum, Hubert (Ps. Jan Heinken), Novelle, Roman. Berlin NW 7, Schadowstr. 3. (Rautheim, Kr. Braun­ schweig, 14. V. 05.) B: Der Schelmenbaron, R. 27; Zopf und Schwert, Nn 30; Das Erbe der Heimat, Erz. 30; Deutsche suchen das Dorado, Erz. 38. F: Rivalen im Fahrstuhl 37. SÜSkind, W. E., Erzählung, Essay, Ue: EF, Hauptschriftleiter. München, Rosenbuschstr. 6. (Weilheim, Obbay., 10. VI. 01.) B: Das Morgenlicht, N. 25; Tordis, Erz. 27; Jugend, R. 29; Mary und ihr Knecht, R. 32. Ne: R. L. Stevenson, Der Mann mit den zwei Gesichtern (Dr. Jekyll u. Mr. Hyde) 22; I. de Lacretelle, Kreuz­ weg der Ehe 30; H. Thomas, Welt ohne Ende 32; H. Allen, Antonio Adverso (mit R. v. Scholtz) 35; A. Carrel, Der Mensch, das unbekannte Wesen 36; Lin yutang, Mein Land und mein Volk 36; Tanja Blixen, Die Sintflut von Norderney, mit M. Lang, 37; H. Allen, Oberst Franklin, mit R. v. Scholtz 37; Lin yutang, Weisheit des lächelnden Lebens 38. H: D. H. Lawrence, An Frauen und Freunde 38.

888

Schr: Die Literatur. Suhr, Werner (Ps. Peter Sulm), Essay, Schriftleiter. Berlin-Steglitz, Opitzstr. 5. (Oldenburg, O., 29. III. 00.) V: Der künstlerische Tanz, Ess. 21; Der nackte Tanz, Ess. 27; Das Gesicht des Tanzes, Ess. 27; Jugend in der Ent­ scheidung, Ess. 33. Sulm, Peter, s. Suhr, Werner, von Sulza, Otto, s. Traber, Otto. Supf, Peter, Roman, U, Luftfahrt, Ue: EF, Dr. iur., Hauptschriftleiter. Berlin-Wilmersdorf, Wittelsbacher Str. 15. (Nürnberg 3. X. 86.) B: Gedichte aus einer alten Stadt 09; Lieder aus den Lüften, G. 19; Mu­ sik aus Einsamkeit, G. 22; Totenmarsch, Kriegsgedenkbuch, G. 23; Kindheit in Nürnberg, G. 26; Die Welt ohne Horizont, Ess. u. G. 29; O Mensch in Mann und Weib, Dchtg 29; Frau Hoho in Paris, Sp. 30; Amance, die Ge­ schichte eines jungen Mädchens, R. 31; Flieger sehen die Welt 34; Das Buch der deutschen Fluggeschichte 2. Bd 35/36; Der Tod der Flieger, N. 35. MB: Die Welt der Flieger, mit Heinz Orlovius 31. H: Das Hohelied vom Flug, Samm­ lung deutscher Flugdichtung 28. Schr: Luftwelt. Supper, Auguste, Novelle, Roman. Ludwigsburg, Württ., Stuttgarter Str. 127. (Pforzheim 22. I. 67.) B: Lehrzeit, R. 09; Holunderduft, Erzn 10; Herbstlaub, G. 12; Die Mühle im kalten Grund, R. 13; Am Weges­ rand, Nn 13; Der Mann im Zug, Nn 14 ; Vom jungen Krieg, Erz. 16; Gottfried Fabers Weg, Erz. u. Versuche 16; Der Herrensohn, R. 16; Käuze, Nn 17; Hermann Lohr, Erz. 17; Das Glocken­ spiel, G. 18; Der Weg nach Dingsda, Erz. 19; Der schwarze Doktor, R. 21; Der Mönch von Hirsau, E. 25; Mu­ scheln, Nn 27; Auf alten Wegen, Erzn 28; Der Gaukler, R. 29; Die Mädchen vom Marienhof, R. 31; Das Mädchen Peter und der Fremde, R. 36; Der stärkste Zauber, Nn 36; Aus halbver­ gangenen Tagen, Erinnerungen u. Be­ kenntnisse 37; Die große Kraft der Eva Auerstein (früher u. d. T.: Das hölzerne Schifflein), R. 37. Sur(n, Hans, Gymnastik, Körper­ kultur, Bolkserziehung, Kolonie, Major a. D., Oberst-Arbeitsführer a. D., Son­ derbevollmächtigter d. Reichsbauern­ führers u. Inspekteur für Leibeser­ ziehung. Berlin-Zehlendorf-Mitte, Milinowskistr. 22. (Berlin-Charlotten­ burg 10. VI. 85.) B: Gymnastik der Deutschen, Kör­ perschönheit und Schulung 23; Gym­ nastik der Deutschen, Lehren für Be-

889

Surhof — Szpitter.

rufstätige 23; Atemgymnastik 23; Selbst­ massage. Pflege der Haut 23; Kraft­ gymnastik 23; Mensch und Sonne 24; Deutsche Gymnastik 25; Schwung­ gymnastik 28; Gymnastik am Boxball 29; Gymnastik am Endball 32; Gym­ nastik mit Schwingball 32; Bolkserziehung im Dritten Reich 34; Kampf um Kamerun 34. MB: Gymnastik zu Zweien 27. Surhof, Ferdinand, s. Hoch, Ernst Heinrich. Susan, Camillo Balerian, 3, No­ velle, Ue: I, Dr. phil., Hofrat i. R. Wien XIX, Hackenbergg. 16. (Wels 11. IX. 61.) B: Friede sei mit Euch!, Lyrische Bisionsdchtg 91; Mit bunten Schwingen, G. 05; Rosen am Fenster, Nn 08. Sutter, Otto Ernst (Pf. Jodokus Vydt), Volkskunde, Verkehrswesen, Dipl.-Jng., Senator ehrenhalber der Techn.Hochsch. Karlsruhe. KarlsruheDurlach, Rittnertstr.4a. (Freiburg, Br., 2. VII. 84.) V: Der Landschreiber vom Ober­ rhein, Bolkskalender; Badischer Soldatenkalender. Sutum Tigges, s. Ophaus, Franz Josef. Swantenius, Swaantje, s. Fueß, Hanna. Swattemeyer, s. Rache, Louise. Sylvanus,Erwin,V,Novelle. Soest, Schendelerstr. 19. (3. X. 17.) B: Sülzhayner Elegie 38. Sylvius, Raban, s. Schätzle, Rudolf.

890

Sylvus, Nöck, Kurzgeschichte, Bäuer­ liches Brauchtum, 3. Rüllschau üb. Flensburg. (New York 8. XII. 98.) B: Ist eine Landschaft — heißt Angeln 38. Szabo, Wilhelm, 3, Hauptschul­ lehrer. Weitra, Niederdonau, AdolfHitler-Platz 15. (Wien 30. VIII. 01.) B: Das fremde Dorf 33; Die Gruppe. Neun Lyriker aus Österreich 32; Die Gruppe 1935. Zwölf Lyriker aus Österreich 35. H: Gesammelte Schriften von Fried­ rich Sacher, I: Die Gedichte 32, II: Die Lyrik in Prosa 32, III: Die Geschichten 33. Szczech, Stanislaus Franz (Ps. Stan Czech, Franz S. Zech), £>, Musik, £, Essay, Ue: P. Berlin SW 68, Dresdener Str. 58. (Berlin 10. III. 15.) B: Das Operettenbuch. Ein Wegweiser durch die Operetten und Sing­ spiele des Bühnenspielplans der Gegen­ wart und Vergangenheit 36. Szpitter, Helene, geb. Stein (auch Lugaus), 3, Märchen, Laienspiel, Er­ zählung, Hörspiel. Hamburg 33, Schwalbenpl. 15a. (Danzig 28. X. 72.) B: Was wir denken und spielen, Bilderbuch 30; Bon Herz zu Herzen, Glückwunsch- u. Dankgedichte für Feier­ tage des Lebens 30; Tante Malchens An­ kunft in Hamburg, Laiensp. 36; Lärm um Männe, Laiensp. 36. MB: Lustige Hochzeirsfeier 31.

891

von Tänzl — v. Tautphoeus.

892

T. von Tänzl, Antonie, KulturM d. bayer. Ostmark, Gutsbesitzerin. Dietldorf üb. Regensburg. (Dietldorf 85.) B: Kräuter, Pilze, Beeren 32. Taeppe, Editha, Novelle, Roman, M, Lehrerina. D. Crawinkel, Kr. Gotha, Bahnhofstr. 14. (Berlin 31. III. 86.) B: Allerlei von unserem Körper 27; Fata Morgana, R. 31. MB: Kinder-Theater 09; Frau Garimenes deklamierende Kinder, Weih­ nachtsspiele 21/22. Taeschner, Titus (Ps. Afrikanus), techn. Zukunftsroman, Oberingenieur a. D. Stettin, Elifabethstr. 3. (LeipzigReudnitz 22. VIII. 69.) B: Der Mars greift ein, R. 34; Atlantropa, R. 35; Eurofrika, die Macht der Zukunft, R. 38. Talhoff, Albert, O. Roman. Ludwigshöh b. Starnberg a. See. (Solo­ thurn 31. VII. 90.) B: Nicht weiter — o Herr!, Dr. 20; Passion, Dchtg 21; Sintflut, Dr. 22; Der rote Ignaz, R. 22; Nähe. Apho­ ristische Prosa und Hymnen 27; Toten­ mal, dramat.-chorische Vision für Wort, Tanz, Licht 30; Das dramatisch-agierende Licht, seine symbolische und sze­ nische Funktion 31; Die chorische Bühne, ihr Wesen und ihre Grundlagen 30, Heilige Natur, Gestalten, Landschaften und Gesichte, Dchtg 35; Das Siel vom Königlichen Platz, dram.-symbolisches Geschehen für Wort, Tanz, Aufmärsche und Orchester 37. Tamen, Dr., s. Frenzel, Walter Jul. Tandler, Max, Mundartdichtung, Lehrer. Schlackenwerth b. Karlsbad, Joachimsthalerstr. 371. (Zinnwald, Erzgeb., 24. III. 95.) B: Aus dem Erzgebirge, G. in der Mundart von Zinnwald 33; Mei Ge­ barche du! Allerhand Erzgebirgsdich­ tung 36; Bargwind, G. in der Mundart von Zinnwald 37. Tanner, Jlse-Dore, f. Oelkers. Elsa. Tannewitz, Hanns Joachim (Ps. Jota), U, Novelle, Rundfunk, f*-, tte: EFU, Spielleiter. Berlin N 65, Türkenstr. 19. (Meiningen, Thür., 19. X. 02.) F: Mensch kämpfe 29; Der Kreis­ arzt 29. Tänzer, Hans (Hans Tanzer-Schwarzau), U, Erzählung, Drama, Lehrer i. R. Marchtrenk 231, Oberdonau. (Ternitz, Niederdonau, 26. II. 66.) B: Sturmwellen, alldeutsche G. 00; Lawine, WeltkriegsDr. 16; Aus

mein' Kriegswinkel, Erzn; SteinfeldGeschichten, Erzn. Tanzer-Schwarzau, Hans, s. Tänzer, Hans. Tappe, Walter, Theater- u. Litetaturw, Of Hörspiel, Dr. phil., Drama­ turg u. Spielleiter, Mitarbeiter am Berliner Rundfunk. Berlin-Wil­ mersdorf, Rauenthaler Str. 14. (Hannover 26. I. 02.) B: Kultproblem in der deutschen Dramatik 25. H: Bühnenspiel, Blätter der Pommerschen Landesbühne 27/28; Jubi­ läums-Jahrbuch des Ulmer Stadt­ theaters 31. Tassilobrunn, s. Dopf, Karl, von Taube, Otto Freiherr, V, Roman, Novelle, Ue: FIRS, Dr. jur. et phil. Gauting, Obbay., Gartenpromenade 18. (Reval, Estland, 21. VI. 79.) B: Verse, G. 07; Gedichte und Szenen 08; Beue Gedichte 11; Der verborgene Herbst, R. 13; Zur Frage deutscher Siedlung auf neuerworbenem Gebiete 17; Russische Märchen 19; Adele und der Dichter, N. 19; Die Löwenprankes, R. 21; Rasputin, Biogr. 24; Das Opferfest, R. 26; Der Haus­ geist, Erz. 31; Baltischer Adel, Erz. 31; Die Metzgerpost, R. 35; Wanderlieder, G. 37; Das Ende der Königsmarcks, N. 37; Geschichte unseres Volkes I, Die Kaiserzeit 38. H: Freifrau Helene von Taube, Am russischen Hof in den Jahren der deut­ schen Reichsgründung 20. Ue: Blütenkranz des Heiligen Fran­ ziskus v. Assisi 05; William Blake, Die Ethik der Fruchtbarkeit 07; Gabriele d'Anunzio, Auf den Tod eines Ver­ nichters, Dchtg 06; Giovanni di Bcocaccio, Leben Dantes; Luis de Camöes, Ausgewählte Sonette; Don Pedro Calderon de la Barca, Der Schulze von Zalamea, Dr. 22; Berdjajew, Der Sinn der Geschichte 25; Stendhal, Die Kar­ tause von Parma, R. 25, Lucien Leuwen, R. 29; de Bigny, Soldaten­ knechtschaft und Soldatengrös;e, N. 36. Taut, Franz, s. v. Tautphoeus, Franz, v. Tautphoeus, Franz Frhr (Ps. Franz Taut), Roman, Erzählung. Ber­ lin-Schöneberg, Wartburgstr. 26. (München 6. V. 08.) B: Candelaria, R. 35; Die Ranch im Tal des Sommers, R. 35; Seemann Paul, R. 35; Die Mine Santa Isabel, R. 35; , A, /, Dr. phil. Weimar, Franz-Bunke-Weg 1. (Bres­ lau 18. II. 71.) B: über die Zukunft des deutschen Glaubens 00; Schlesische Brautfahrt 01; Die Läuterung deutscher Dichtkunst im Bolksgeiste 02; Otto Ludwigs ästhetische Grundsätze 02; Rhein-Dämmerungen 02; Wie kann Weimar zu einer neuen literarischen Blüte gelangen? (Nebst „Pflichten einer führenden Bühne") 03; Das Landschafts-Theater 03; Walpurgis 03; Die Elfe 04; Widukind 04; Unter der goldnen Brücke, G. 04; Ringbüchlein 04; Mittsommer 05; Mittwinter 08; Spruch- und Merkbüchlein des Harzer Bergtheaters 08; Die Freilichtbühne 09; Sommerspiele auf vaterländischer Grundlage 10; Die Osternacht 11; Osning, R. 14; Kriegsbeute, G. 15: Der Durchbruch von Brzeziny, FeldzugsErinnerungen 15; Till Eulenspiegel 20; Fabeln für Deutsche 21; Der verzauberte Musikant. Die Bergnacht, Nn 25; Die Heimat als Quelle der Bildung 26;

Skizzenbuch der Liebe 28; Sommer­ nächte von Castagnola, R. 29; H: Kynart, deutsche Zeitschrift; Iduna, Monatsschrift 98/05; Iduna, Taschenbuch 03; Volksbühne 01/03; Spielmann, G. 01/03; Deutsche Wie­ dergeburt, Schriften zur nationalen Kultur 08 III; Die Jahreszeiten 11/13; Die Krone 20/21. Wachter, Lola Konstanze (Ps. Lothar Konstantin), Reportage, Denksport, Kurzgeschichte, Ile: F. HadersdorfWeidlingau b. Wien, Knödelhütten­ str. 4. (Hannover 25. VIII. 02.) Wacker, Elisabeth, Ue: DEFINS. Berlin-Charlottenburg 4, Roscherstr. 3. (Flensburg 24. II. 78.) Ue: Romane: Pio Baroja, Der Jahrmarkt der Gescheiten 27; Alberto Jnsua, Weib, Torero und Stier 27; Max Brand, Die rote Jenny 28; Radclyffe Hall, Adams Geschlecht 29; Marie Adeleide Belloc Lowndes, Fran Ivys Geschichte 29; Beverley Nichols, Belcanto 36; Sigurd Elkjaer, Zwischen Meer und Fjord 37; Laurence Housman, Viktoria Regina, Sch. 38. Wackernagel, Ilse, geb. Stach v. Goltz­ heim (Ilse v. Stach), O, Roman, U. Hiltrup b. Münster, Wests., AdolfHitler-Str. 52. (Haus Pröbsting, Wests., 17. II. 79.) B: Gedichte 97; Der heilige Nepo­ muk, Einakter 09; Die Sendlinge von Boghera, R. 10; Missa poetica, G. 12; Die Beichte, N. 13; Haus Elderfing, R. 15; Requiem, G. 18; Genesius, christl. Tr. 20; Non serviam, R. 21; Griseldis, Dr. 22; Melusine, Dr. 22; Petrus. Eine göttliche Komödie, Dr. 24; Der Rosenkranz, Meditationen, G. 29; Die Frauen von Korinth, Dial. 29. Wadden, Helmut, s. Göbels, Hubert. Waechter, Peter, s. Wolter, Karl Kurt. Wälterlin, Oskar, 0, Dr., Direktor d. Züricher Schauspielhauses. Sekreta­ riat: Frankfurt, Main, Arndtstr. 51. B: Sendung, ein Bühnensp.; Papst Gregor VII., Sch.; Wenn der Vater mit dem Sohne, Kom. 36. Wagemann,Anna,Erzählung. Bücke­ burg, Harrlstr. 8. (Winsen, Luhe, 26. XI. 55.) B: Die eiserne Maske oder Nach zwei Jahrhunderten, Biogr. 03; Prin­ zessin Feodora. Erinnerungen an den Augustenburger und den Preußischen Hof 32.

937

Wagenfeld—Walbrecker.

Wagenfeld, Karl, Dialekt, Dr. phil. h. c., Konrektor i. R. Münster, Wests., Görresstr. 1. (Lüdinghausen 5. IV. 69.) B: n' Ohm, Erz. 05; 'ne Göpps vull, Erz. 09; Nn buten singt de Nachtigall, Erz. 11; Sietaff, Erz. 12; Daud un Düwel, E. 12; Dat Gewitter, Dr. 13; Dat Gaap-Pulver, Lsp. 13; Krieg, G. 14; Weltbrand, G. 14; Usse Bader, Dchtg 16; De Llntichrist, E. 16; Jans Baunenkamps Höllenfahrt, Hum. 16; An'n Herd, Pl. 16; Hatt giegen Hatt, Dr. 18; Luzifer, Dr. 20; Allwestfälische Bauernhochzeit, Bst. 21; Schützenfest, Bst. 22; De Buegelfrauenversammlung, Hum. 25; In der Spinnstube, Bst. 34. Wagenführ, Johannes, s. Wozniak. Wagenführ, Kurt, Rundfunk, Fern­ sehen, Dr. iur., Schriftleiter. BerlinCharlottenburg 4, Schlüterstr. 38. (Schoenebeck, Elbe, 13. II. 03.) B: Kabeljan und Knatterkerl, Rundsunk-M. 34; Welt-Rundfunk-Atlas 36. H: Welt-Rundfunk, Jahrbuch 37/38. Wagenschein, Wera, geb. Biermer. Darmstadt, Am Erlenberg 17. (13. III. B: Südliche Insel, Landschafts­ skizze 36; Ein Kind erzählt, Kindheits­ erinnerungen 37. Waggerl, Karl Heinrich, Roman, No­ velle, Essay. Wagrain i. P., Salz­ burg. (Bad Gastein 10. XII. 97.) B: Brot, R. 30; Schweres Blut, R. 31; Das Wiesenbuch 32; Das Jahr des Herrn, R. 33; Du und Angela, N. 33; Mütter, R. 35; Wagrainer Tagebuch 36; Kalendergeschichten 37. Wagner, Arno, Roman, Kurzge­ schichte, Korrespondent. Berlin W 35, Lützowstr. 30. (Chemnitz 7. IV. 98.) B: Die indische Schwester, R. 27. Wagner, Attur (Ps. Peter Kringel), ¥, O, Groteske, Dr. med., prakt. Arzt. München 8, Außere Prinzregentenstt. 27. (Siegen 16. XI. 91.) B: Mein Schatz ist ein Trompeter, Sgsp. 33; Die Zauberpantoffeln (Hei­ ner hext wie keiner!), Msp. 34; Der ge­ stiefelte Kater, Msp. 35; Die Nacht vor­ her, Optte 36; Immer nur Du!, Optte 38; Liebe, Trommeln und Fanfaren, Singspiel-Optte 38. Bearb: Der Bettelstudent 37; Gasparone 38. Wagner, Hans (Ps. f. O bisweilen: Egbert Jürgen), £>, f, Roman, Kultur- u. WittschaftsM, Jagdwesen, Buchbesprechung, Dr. rer. pol. Leipzig C 1, Schreckstr. 2. (Leipzig 28. I. 03.) B: Die Handlung Abraham Dürninger & Co in Herrnhut in den Jahren 1747—1833, hist. Sk. 34; Liebe und Ottoberfest, heiterer R. 36; Musketen,

938

Morgensterne ..., hist. R. 36; Die Tochter Babels, R. um Lola Montez 37 ; Kanada in Oberbayern, Lsp. 37; Das Loch im Strumpf, Lsp. 38 (u. d. Ps.); Heirat ins Blaue, Lsp. 38 (u. d. Ps.); Die Firma Abraham Dürninger & Co. in Herrnhut 1747—1938 38. MB: Grüße aus Schottland, Lsp., mit Robert Overweg 38. Wagner, Hans (Hans Wagner-Schönkirch), Musik, RegR., Prof. i. R. Wien III, Kundmanng. 12. (Schön­ kirchen 19. XII. 72.) MB: Beethoven. Ein Lebensbild. Wagner, Ida, W, Volkskunde, Laien­ spiel. Soest, Wests., Thomä-Str. 12. (Soest 8. VI. 77.) B: Meine Blumen, G. 07; Der kleine Gatten, G. 38. Wagner, Josef, Politik, Wittschastspolitik, Reichskommissar für d. Preis­ bildung, Gauleiter, Oberpräsident. Berlin W 9, Leipziger Platz 7. (Algringen, Lothr., 12. I. 99.) B: Deutsche Zeitenwende 34. Wagner, Käte, Jugendschrifttum. Berlin SO 36, Görlitzer Ufer 1. (Berlin 3. VI. 08.) B: Ein Mädel bei den RhönIndianern, Jgdb. 37. Wagner, Karl (Wagner-Saar), Er­ zählung, Volkskunde, Technik, In­ genieur. Berlin SW 68, Friedrichstr.il. (Neunkirchen, Saar, 20. VIII. 01.) B: Unser Volkskanzler, Erz. 33; Das Jahr der Tat, Erz. 34; Das Deutsche Saarland, Erz. 34; Heim­ gekehrt ins Mutterland, Erz. 35. Wagner, Michael, Roman, Novelle, Erzählung, Kurzgeschichte, Korrettor. München 12, Gollierplatz 16. (Mün­ chen 25. II. 95.) B: Berge und Menschen, Nn u. Skn 21; Der Berg der Sünde, Erz. 22; Sepp Knorzensterzer, R. 24; Die Krummhölzer, R. 26; Der steinerne König, R. 27; Das Grab von Liguns, R. 31; Inge Uppendam, heiterer R. 37; Knechtschaft, R. 37. Wagner, Siegfried-Oswald, s. NI. u. Hsp.-B. Wagner-Saar, s. Wagner, Karl. Wagner-Schönkirch, Hans, s. Wag­ ner, Hans (Wien). Wahl, Hans, Literatur^, Kunsts, Dr. phil., Prof., Direktor d. GoetheNationalmuseums u. d. Goethe- u. Schillerarchivs. Weimar, Jenaer Str. 3. (Burkersdorf 28. VII. 85.) H: Goethe, Biermonatsschrift der Goethe-Gesellschaft. S. a. G.-K. Walbrecker, Ludwig (Ps. Ludwig Waldau), £, Roman, Erzählung, Hu­ moreske. Dresden-A. 5, Friedrichstr. 10. (Zittau, Sa., 28. III. 84.)

939

Wold — Waller.

B: Das Schlachtfest, Einatter 21; Die Autostraße, Lsp. 38; Gastspiel in Nestlan, Kom. 38. Wald, Hans, s. Zepp, Erich H. Wald ar, Gustav, s. Stadelmann, Heinrich. Waldau, Ludwig, s. Walbrecker, L. vom Walde, Hans, s. Hansen, Fritz, vom Walde, M., s. v. Loe, Marga­ rethe (Nt.). Waldeck, Heinrich Suso, s. Popp, August. Waldecker, Burkhart, Politik, Lite­ ratur-, Kultur^, Reisebericht, Hk, Dr. phil., Opernregieassistent. BerlinFriedenau, Hedwigstr. 14 u. Hagen, Wests., Buscheystr. 46. (Hagen 19. VIII. 02.) B: Die Stellung der menschlichen Gesellschaft zum Völkerbund. Versuch einer Darstellung des Kampfes um die Weltorganisation 31. Walden-Hinsbeck, Fr., s. Theißen, Friedrich. von Waldeyer-Hartz, Hugo, X, Roman, Kapitän zur See a. D., Lehr­ beauftragter für Wehrwissenschaften an beiden Hochschulen Hannovers, ßannover-Herrenhausen, Böttcherstr. 8. (Straßburg, Elsaß, 7. XI. 76.) B: Ums deutsche Danzig, Erz. 21; Unsere Reichsmarine 28; Sportkur, Erz. 31; Kameraden, Erz. 32; Admiral Hipper, Biogr. 33; Die Reichsmarine 33; Zwischen Eisbergen und Walen, Erz. 33; Als Feriengäste auf der Swan­ hild, Erz. 34; Ein Mann. Das Leben des Admirals v. Schröder 34; Mein Volk — mein Land, R. 34. S. a. L.-K. 1932 u. G.-K. Waldmann, Emil, KunstM, Dr. phil., Prof., Direktor d. Kunsthalle. Bremen, Kunsthalle. (Bremen 15. XII. 80.) 5. a. G.-K. Waldorf-Eck, s. Nuebler, August. Waldt, Gustav, Hl, Erzählung. Bad Nauheim, Höhenweg 1. (Darmstadt 6. II. 83.) B: Tageszeiten, (S.09; Laurin, Vers­ epos 34; Begegnung und Ausschau, G. 36; Arion, Versepos 37; Die gemischte Symphonie, Erzn 38. Waldweber, s. Weber, Ludwig. Walendy, Paula, Jugendschrifttum, Brauchtum. Gießen, Lahn, Hindenburgwall 9. (M.-Gladbach 4. X. 02.) B: Der Sonne Lauf (Kinder feiern Jahresfeste), Jgdb. 36; Die Spatzen­ familie, Kinderbuch 37; Lirum larum Löffelstiel. Alte Bolkskinderreime 38. H: Ins Märchenland mit Moritz von Schwind, Jgdb. 35. Walfried, Ridi, s. Nt. Walheim, Alfred, U, Ballade, Ue: Mhd, Dr., Hofrat, Landeshauptmann

940

a. D., Prof. i. R. Wien VI,Mittelg. 37. (Odenburg, Ungarn, 5. XI. 74.) B: Balladen aus dem Burgenland 33; Der Sachsenkürassier. Bilder aus dem alten Österreich, G. 35. Ue: Der Wiener Meerfahrt 22. Walkenried, Herbert, s. Rummel, Carl. Wallbaum, Carl, 0. Biederitz b. Magdeburg, Horst-Wessel-Str. 22. B: Heideli, Schwarzwald-Optte; Frau im Lenz, Optte. von Wallbrnnn, Wolf Freiherr, 0. Wiesbaden-Schierstein, Biebricher Str. 24. (München 21. X. 00.) B: Trenck der Pandur, Sch. 34; Kampf dem Kongreß, Sch. 35; Der letzte Mann vom Uhustein, Lsp. 36. Wallentin, Georg, s. Herbst, Hans. Wallhitufer, Udo, s. Bergien, Oskar. Walli, Adolf, Hk (Mundart), In­ genieur, KommerzialR. Thomasberg Nr. 73, Post Grimmenstein. (Pitten, Niederdonau, 2. III. 77.) B: Aus der Cucklaten Welt, G. in niederösterreichischer Mundart 38. Wallisch, Friedrich, €>, Hl, Roman, Novelle, Dr. Wien XVII, Braung. 36, Dreisäulenvilla. (Weißttrchen 31. V. 90.) B: Der Adler des Skanderbeg 14; Die Pforte zum Orient 18; Narrenspie­ gel der Liebe, 12 Erzn 19; Das ver­ borgene Feuer, 4 Einatter 19; Opium, Die letzte Nacht, 2 Einatter 21; Der rote Bart, Nn 21; Träume, Nn 21; Die Flammenfrau, R. 21; Die Gewalt, R. 25; Heimkehr in Gott 25; Der Atem des Balkans 28; Neuland Albanien 31; Glück und Baumwolle, R. 37; Aben­ teuer in Afrika, R. 37. Wallner, Franz, Theater, Ue: F. Dresden-A. 1, Bürgerwiese 18. (Po­ sen 19. XII. 54.) B, Ne: Der dritte Kopf 88; Ner­ vöse Frauen 89; Im Boudoir 89; Die Grammatik 89; Madame Edouard 89; Immer zerstreut 92; In Fesseln 93; In steter Angst 03. Wallner, Franz (Wallner-Bast 6), f, Ne: ArabFI, Dr. phil. BerlinAeblendorf-West, Argentinische Allee 32a. (Dresden 13. IX. 96.) F: Das Hofkonzert; Liebe kann lügen. Wallner-Bastö, s. WaNner, Franz. Walter, Daniel (Ps. Teutwart Wede), Germanistik, 's, Parapsychologie, Ue: FHSloven, Prof. i. R. Graz, Schießstallg. 58. (Prasseditz b. Teplitz-Schönau, Deutschböhmen, 14. II. 75.) B: Goethes Glaube an ein Fort­ leben nach dem Tode 32; Zum Rätsel um die Wanderungen Walthers v. b. Bogelweide. Ein Beitrag zu seiner Lösung

941

Walter —WanderscheS.

37; Goethes Siegerwille und Weisheit der Freude. Ein Hauptstück aus Goethes Lebenskunst und ein Weg zur Kraftbe­ gabung durch Freude 38. Walter, Elisabeth, Jugendschrifttum, Lehrerin. Dietlingen b. Waldshut, Baden. (19. VI. 97.) B: Abenteuerliche Reise des kleinen Schmiedledick mit den Zigeunern 30; Madleen kann nichts wissen, Erz. 34; Rosmarin und Nägili, alemannische G. 34. Walter, Karl (Ps. Ernst Clad), Lite­ ratur^. Stuttgart-S., Arminstr. 17. (Mülhausen, Elsaß, 26. IV. 92.) B: D'Jllziger Jäger oder d'Mondfänger. Aus Jllzachs Vergangenheit 12; Johann Georg Gäyelin. Weckruf zum Andenken eines Mülhauser Dialektdich­ ters 13; Justinus und Theobald Kerners Beziehungen zum Elsaß 13; Aus Mörikes Bräutigams-Zeit. Mit unveröff. Briefen 21; Die Brüder Stöber und Gustav Schwab, Briefe einer elsäss.schwäb. Dichterfreundschaft 30; Daniel Hirtz und Wolfgang Menzel. Mit un­ tief. Briefen des Straßburger Drechs­ lermeisters an die Stuttgarter Kritiker 33; August Stüber und das Germanische National-Musenm in Nürnberg 34; Ehrenfried Stöbers Beziehungen zur I. G. Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart 36; Ernst Friedrich Kauff­ mann und seine schwäbischen Freunde 38; Schillers erster Wallenstein-Dar­ steller und Goethes „Goetz" (Neufas­ sung von 1804) in Weimar 38. H: Zwischen Rhein und Mosel. Elsass, u. lothr. Dichtung der Gegen­ wart, Anthologie 33. Walter, Robett, Roman, Erzählung, 0« Eidelstedt-Hamburg. (Han­ nover-Wülfel 14. IX. 83.) B: Der Krippenschnitzer, Erz. 19; Die Hahnenkomödie 20; Der saturnische Liebhaber, Tragikom. 26; Der Stein der Narren, heilerer R. 26; Die Jgeliade, Humorist. R. 27; Die große Hebammenkunst, Kom. 27; Der Gene­ ralstab der Venus, Lsp. 28; Der Gonger, Phantast. Kom. 31; Susanna oder Der Menschenschutzverein, Kom. 33; Blin­ dermann, Dr. 34; Merkwürdige Bege­ benheiten 35; Eva von Trott, R. 36; Kilian Strohblumes Frühling, fröhl. R. 36; Hahnebutt im Harnisch, Kom. 37; Das wunderliche Herz, N. 37. Ne: Dudelsack, Schalmei und Geige. Polnische Volksromanzen und -lieber, Nachdichtungen 36. Bearb: Grabbe: Scherz, Satire, Ironie, Lsp. 29. Walter, Robert (Robert WalterKained), Kurzgeschichte, M, Dr., Post-

942

oberkommissär. Wien III, Münzg. 4. (Wien 3. V. 08.) B: Heimliches und Unheimliches, Kurzgeschn 28; Die Schöpfung schuf, Sonette; All und Menschenwerk, G. Walter-van der Bleek, Kurt L. (Ps. Kurt Schomburg), *, Rassenkunde, Kulturpolitik, Ue: EGIL, Assessor i. R., Vorsitzender d. „Dante-Wagner-Emerson-Union(Unionskirche)". 23erIinW3O, Freisinger Str. 15. (Berlin 16. IX. 77.) B: Giordano Bruno — Goethe und das Christusproblem 11; Paul Fried­ rich 14; Die Vernichtung der englischen Weltmacht und des russischen Zarismus 14; Das Schwarzbuch der Schandtaten unserer Feinde 15; Deutschland und Griechenland 16; Die volkserzieherische Bedeutung der germanischen Weltkultur und der Anteil Flanderns 16; Die Treue ist das Mark der Ehre. Von München bis Tannenberg (Hitler und Hinden­ burg) 31. H: Das Steuben-Jahrbuch: Deutsch­ land und Amerika — The Steuben Memorial, Germany and U.S.A. 32; Volksausgaben: Ranke, Weltgeschichte 38; Ranke-Sybel-Treitschke, Weltge­ schichte der Neuzeit 38; H. Conscience, Der Löwe von Flandern 38. S. a. ß.-Ä. 1932. Walter-Kained, Robert, s. Walter, Robert (Wien). Waltershausen, H. G., s. ToepelFredersdorff, Hans. Walthari, Hermann, s. von Staabs, Elisabeth. Waltharius, s. Walther, Karl August. Walther, Carl, s. Schmidt, C. W. (NI.) Walther, Karl August (Ps. Waltha­ rius), bildende 6), Erzählung, Essad, Kunstbetrachtung.Potsdam, Gr. Wein­ meisterstr. 45. (Bielefeld 30. IV. 02.) B: Jugendwandern, romantische Dchtg 21/24; Vom Ehrenhain in Bad Berka 26; Das Langemarck-Buch der Deutschen Studentenschaft 31; Die Wattburgwaldbühne in Gsenach 33; Neues Volk auf alter Erde, Bauern­ lesebuch 35; Deutsches Volk in Arbeit und Wehr 37. MB: Vom Reichsehrenmal, mit Corn. Gurlitt n. Keßler 26; Das Erbe der Väter, Wegweiser zum Geistesver­ mächtnis Deutschen Führettums, mit A. Böhme 28. Wanderer, Josef (Walter Wanderer), Roman, Kurzgeschichte, städt. Sonder­ schullehrer. Wien XVIII, Schopenhauerstr. 79. (Wien 20. IV. 99.) B: Mit Meißel und Bohrer, R. 29. Wandcrer, Walter, s. Wanderer, Josef. Wanderscheck, Hermann, Erzählung, U, Essay, Politik, Kunstbetrachtung

943

Wandrey —Wasner.

(Theater, Musik, Jt), Dr. phlL, Schrift­ leiter. Berlin-Halensee, GeorgWilhelm-Str. 6. (Berlin 16. V. 08.) B: Bibliographie zur englischen Propaganda im Weltkrieg 85; Welt­ krieg und Propaganda 86; Deutsche Dramatik der Gegenwart 38. Wandrey, Konrad, Literatur^, Dr. pdil. München, Akademiestr.l. (Streh­ len, Schles., 8. VI. 87.) B: Kolbenheyer. Der Dichter und der Philosoph 34; Kolbenheyer und das neue Deutschland 34. von LVangenheim, Lucy Freifrau, Ue: E. Frankfurt, Main, Brentano­ platz 1. (Kopenhagen 2. III. 92.) Ne: Romane: Helen Waddell, Peter Abälard 35; E. Wangh, Eine Handvoll Staub 36; C. S. Forester, Der Jäger Dodd 36, Die Kanone 36; Sheppard, Rom gibt, Rom nimmt 37. Wangnet, Fritz (Pf. Wanfried Gnetrich), Hl, Novelle, Bücherrevisor. Ber­ lin 6 2, Jnselstr. 13. (Rixdorf b. Ber­ lin 25. VII. 12.) B: Liebe — Leben — Tod, G. 35. Waniek, Kamilla (Ps. K. PalffyWaniek), Opernbuch, ö* Wien VIII, Bennogasse 9. (Mannersdorf, March, 20. XI. 85.) B: Fremde Erde, O. 30; Xmal Rembrandt, O. 30; Dornröschens Er­ wachen 31. Wanner, Paul, O, Erzählung. Stuttgart N, Lessingstr. 9 a. (Schwä­ bisch Hall, Württ., 27. VII. 95.) S: P. G. (Kriegsgefangen), Stück in elf Szenen 30; Brennende Heimat, Sch. 34; Jedermann. Das Spiel vom Leben und Sterben des reichen Mannes, neu gedichtet 36; Der Baumeister Gottes, Sch. 36; Der König kommt, heiteres Sch. 37. Wanninger, Joseph, s. Hsp.-B. Wannske, Magdalene (Ps. BetzlerStruve), Jugendschrifttum, U. Groß­ hartmannsdorf b. Freiberg, Sa. (Gütersloh, Wests., 3. X. 91.) B: Wie Engelchen seine Mutter suchte, Märchendichtung 27; Jungvolk, Erz. 33; Bom lieben Christkind, Weihnachtsgesch. in Versen 35; Zwölf Englein hatten viel zu tun, Kinderbuch 36; Bubele bei den Hasen 37; Vaterunser­ buch 37; Frau Glückes Entenkinder, Kinderbuch 38. Wantalowicz, Oskar E., /, Hl, Spruch, Epigramm, Humor, Proku­ rist i. R. Wien XIX, Langacker­ gasse 14. (Jstvandi, Ungarn, 29. VIII. 65.) B: Nesseln und Blüten, Humor. G. 01; Aus der Spottvogelschau, Humor. G. u. Epigramme 07; K. k. priv. Osterr. Bersicherungs - Gesellschaft „Donau".

944

Ihre Geschichte und Entwicklung 17; Bon meiner stillen Warte, Buch der Sprüche 37. Wantzen, Paulheinz, Hl, w, Hörspiel, Politik, Heimatkunde, Ue: Ndl, Haupt­ schriftleiter. Münster, Wests., Gelmer­ str. 42. (Lembeck 19. VII. 01.) B: Es klingt eine Saite, Balladen 25; Professor de Jselmott, Schelmen­ buch 26; Der lachende Mars, ein fröh­ liches Buch 27; Das Geschlecht Wantzen, Genealogie 29; Der Wiedertäufer Macht und Ende 30. Schr: Das schöne Münster, Noaberschopp (HS); Münstersche Zeitung (heimatpolitischer Teil). Warlitz, Ernst, U, Novelle, Erzäh­ lung, Roman, Humorist. Vortragsbuch, Bortragsmeisier. Hamburg-Altona, Hamburger Str. 33.(Falkenstein, Bogtl., 18. XI. 80.) B: Lacht Euch Laune 05; Der Groll­ bauer vom Sonnenhof, R. 15; Fürstenund Bauernblut, R. 15; Ohne Herz und Gewissen, R. 15; Wilde Hecken­ rosen vom Weg, G. 17; Menschen, die ich kannte, Erzn 20; Als ich gestorben war, Erzn 20; Bestien, Erzn 24; Blühender Blödsinn 26; Was ich in 25 Jahren am Brettl brachte 26; Gesalznes und Gepfeffertes 27; Junge, Junge! 27; Sonne! Das große Buch des Lächelns, Lachens und Ernstseins 28; Saftige Früchte 28; Hilfe, mein Zwerchfell 29; Meine Frauen und ich, R. 29; Freiwild, R. 29; Wir!, R. 29; Kameraden, R. 29; Der Liebe Fluch, R. 29; Darb und grodzu, erzgeb. Mundarthumoresken; Jubelnde Jugend 32; Ersonnenes, Erlauschtes, Erstrittenes, Erlittenes, Erkämpftes, Erträumtes, Erzn u. a.; Spießer, R. 38. H: Die Spottdrossel 20; Hammer und Ambos 20; Pferd und Käufer (Markt- u. Börsenbl.). Wasner, Fritz, sportstatistische Li­ teratur, Ne: EF, Abteilungsleiter im Fremdenverkehrsamt d. Reichshaupt­ stadt. Berlin-Zehlendorf, SchützAllee 3. (20. III. 00.) B: Tagesprogramme der IV. Olym­ pischen Winterspiele Garmisch-Parten­ kirchen 1936 (Amtl. Organ des Organi­ sations-Komitees für die IV. Olymp. Winterspiele) 36; Die Olympischen Winterspiele 1924/1926 und ihre Vorläufer 36. MB: Amtlicher Bericht über die IV. Olympischen Winterspiele Gar­ misch-Partenkirchen 1936 (hg. v. Organi­ sations-Komitee f. d. IV. Olymp. Win­ terspiele) 36; Olympia 1936 — Spiel und Sport 36; Amtlicher Bericht über die XI. Olympiade-Berlin (hg. v.

945

Wasner

Organisationskomitee f. d. XI. Olym­ piade) 37. Wasner, Georg, Roman, Novelle, Dr. phil. Berlin-ZehlendorfMitte, Beuckestr. 11. (Grünberg, Schles.. 10. III. 66.) B: Seine Liebe, R. 99; Frau Ilse, R. 01; Die Stelle im Wege, R. 02; Fatum, R. 07; Eine Berlinerin, R. 14; Der Presseball, R. 15; Die Verlobung des Freiherrn von Wehlen, R. 20; Die Gärten vor der Stadt, R. 21; Günther Ambach und die Baronin, R. 23; Alix und Erdmuthe, R. 25. Waterboer, Heinz, Roman, Novelle, Dr. phil. Dehnamüble (Kahla), Haus am Walde. (Bielefeld 6. XII. 07.) V: Das Tagebuch des Dr. Sarraut, R. 35; Der Pflanzer auf Daar, R. 36; Der Bambus blüht, R. 37; Klaus-Pe­ ters Kampf im Busch von Neuguinea, Fgdb. 37; Es geht um O'Mearat, R. 38; Das Geheimnis der MangroveSnsel, Jgdb. 38. Watzinger, Carl Hans, Drama, Ro­ man, Erzählung, Hörspiel, Essay, Presse­ leiter d. Landesbauernschaft Donau­ land. Linz, Donau, Obere Donau­ lände 69. (Steyr, Oberdonau, 7. IX. 08.) V: Fünf Segelflieger, Sch. 35; Das Spiel von Leonhard Kaiser 36; Martin der Knecht, Dr. 37; Spiel in St. Agathen, R. 37; Die Pfandherr­ schaft, Erz. 38; Oberdonau, die Heimat des Führers 38; Mensch aus Gottes Hand, ein LutherR. 38. Watzlik, Hans, U, Erzählung, O, F. Neuern 317, Böhmen. (Unterhaid 16. XII. 79.) B: Im Ring des Ossers, Nn 13; Der Alp, R. 14; Bon deutschböhmischer Erde, Erz., G. 15; Phönix, R. 16; Adalbert Stifter, Ess. 16; O Böhmen!, R. 17; Die Abenteuer des Florian Negenbogner, N. 18; Zu neuen Ster­ nen, G. 19; Aus wilder Wurzel, R. 20; Wermuter, N. 21; Der flammende Garten, G. 21; Schloß Weltfern, R. 21; Böhmerwaldsagen 21; Fuxloh, R. 22; Einöder, N. 22; Firleifanz, G. 22; Die Reise nach Ringolay, R. 23; Der Dullhäubel, Erz. 24; Berggärtlein, Erz. G. 24; An Gottes Brunnen (Legenden) 24; Im Santt Martinihaus, Bst. 24; Ungebeugtes Volk, N. 25; Mein Wuldaland, G., N., Ess. 25; Ums Herrgottswott, R. 26; Stilzel, der Kobold des Böhmerwaldes, Sage 26; Rodflat, Sch. 26; Sankt Günther in der Wildnis, Leg. 26; Nordlicht, Erz. 26; Ridibunz, M. 27; Das Glück von Dürrnstauden, R. 27; Dämmervolk, N. 28; Puck der Ausreißer, G. 28; Ein bunter Strauß, G., N., Ess. 28; Böhmerwaldsagen 29; Adlereinsam, N. 29; Komm, spiel mit,

Weber.

946

G. 29; Die Fräulein von Rauchenegg, R. 29; Faust im Böhmerwald, N. 30; Deutsch-böhmische Heimat, N. 30; Kö­ nig Oswald und sein Rabe, Leg. 30; Der Pfarrer von Dornloh, R. 30; Der Riese Burlebauz, M. 31; Die Leturner Hütte, R. 32; Die romantische Reise des Herrn Carl Maria von Weber, Erz. 32; Kranwit, O. 33; Der Teufel wildett, R. 33; Die schöne Maria 34; Die Krö­ nungsoper, R. 35; Erdmut, Erz. 35; Die Försterei zu Hirschenried, Erz. 36; Der Rückzug der Dreihundert, R. 36; Die Buben von der Geyerflur, Erz. 37; Balladen 38; Die Abenteuer des Florian Regenbogner, Traumbüchlein 38. Bearb: König Eginhard von Böh­ men, ein Volksbuch 27. Mauer, Max, Biographie, Dr. phil., JntendanzR. a. D. Darmstadt. (Joszashäly, Ungarn lSiebenbürgen), 22. VII. 87.) B: Teufel auch! Hackeriana u. a. aus dem Theaterleben 28; Großherzog Ernst Ludwig und das Schicksal seines Hauses 38. Wawerka, Oskar Egon, U, O, Mittel­ schullehrer. Wien X, Bürgergasse 23. (Mürzzuschlag, Steiermark, 27. IV. 03.) WebbS, Harald, s. Weber, Horst I. WebelS, Willi, O, Lied, Couplet, Verleger. Essen-Steele, Bochumer Str. 55. (13. XII. 89.) B: Es klingt ein Lied, Optte; Broni die Wildkah, Vst.; Die schöne Post­ meisterin, Sgsp.; Die schwarzen Husa­ ren, Sch.; Wenn zwei sich gern haben, Sgsp.; Das Walzermädel von Wien, Sgsp.; Abseits der Straße, Sch.; Pfusche nicht ins Handwerk, Lsp.; Der Deser­ teur, dramat. Sp.; Hier stimmt was nicht, Optte. Weber, A. O., s. Weber, Alexander. Weber, Alexander (A. O. Weber), Satire, Humoreske. Berlin-Wil­ mersdorf, Sigmaringer Str. 18. Weber, Bertha Mina Frida, verehel. Kübler, Märchen. Athen, Phidiasstt., Deutsches Archäologisches Institut. (13. VIII. 01.) B: Wolkenschloß 34; Himmels­ schlüsselchen 34; Peterle 34; Blaublüme­ lein 35; Sonnengold 37. Weber, Carl-Heinz, U, Laienspiel, kfm. Angestellter. Hamburg 20, Hege­ str. 52. (18. IV. 12.) B: Der Nibelunge Not. Ein Spiel von Schuld und Sühne und von Man­ nestreue, Laiensp. 35. H: Im Kampf um das neue Reich 35; Heldengedenken 35; Walter Flex, eine Dichterstunde 36; Weihnachten im Kameradenkreis 36; Männer und Schiffe 38. Weber, Cläre Henrika, Roman, U.

947

Weber.

Hamburg 20, Im Winkel 17. (Brumath, Elsaß, 9. VI. 81.) B: Carpe diem, G. 07; Der glän­ zende Berg, Msp. 17; Braunemanns und Anhang, R. 24. MB: Georg Michael v. Weber, Biogr., mit Ministerialrat Dr. Kaisen­ berg 36. Weber, Claus, s. Letsche, Kurt. Weber, Edmund, Germanische ReliOionSw, Deutsche 93orw, Runenkunde, StudR. st. D. Berlin-Spandau, Roonstr. 16. (Schneidemühl 3. VII. 71.) B: Heldensinn und Heldentrotz, Ball. u. G. 13; Sn des Reiches Acht, geschichtl. Erz. 14; Die Religion der alten Deutschen, Quellenheft 26; Die Heimatkirche Brandenburg 27; Das erste germanische Christentum 34; Um Germanenehre. Quellenkritische Bei­ träge zur Germanenkunde 37. Weber, Ernst, V, O, £>, Dr. phil., ObStudDir. d. Lehrerbildungsanstalt u. d. Deutschen Aufbauschule i. R. Mün­ chen, Rauchstr. 8. (Königshofen im Grabfeld 5. VII. 73.) B: Hans Stock, der Schmied von Ochsenfurt 00; Jugendträume: I. Der Barde 02, II. Der Troubadour 04; Karl May 03; Die epische Dichtung 09; Bon eignen Spielmannsweisen 09; Auf der Streife 11; Deutsche Dichter­ pädagogik 21 V; Dorf und Stadt 21; Sei gegrüßt, du mein lieb Heimatland 24; Geschichte der epischen und idyl­ lischen Dichtung von der Reformation bis zur Gegenwart 24; Selbstgefertig­ tes Kinderspielzeug 24; Aus der Hand­ werksburschenzeit 25; Des deutschen Spielmanns Werden und Wirken 26; Walther von der Vogelweide 30; Vom Weltkrieg bis heute 33; Deutschland, wache! 33; Deutsche Grenzlandwun­ den 33; Ab- oder Aufrüstung 33; Volk und Rasse 33; Hindenburg 33; Wie Adolf Hitler das deutsche Haus neu aufbaut 34; Heinrich der Löwe 34; Nationalsozialistische Aufbauarbeit 34; Altgermanische Vorzeit 35; Unsere neue Wehrmacht 37; Der deutsche Ar­ bettsdienstb?; Aus meinen Ochsenfurter Tagen 37; Deutsch-Österreichs Land und Volk 38; u. v. st. pädagogische Schriften. S. st. L.-K. 1932 u. G.-K. H: Der deutsche Spielmann I—XL 03/10. Ue: Siegfried—Kriemhilds Rachell. Weber, Ernst I. F., Roman, Gaupresfestellenleiter der NSV. Gau Ber­ lin. Berlin-Rummelsburg, Rupprechtstr. 1. (Hamburg 23. IV. 03.) B: Tod und Teufel, Dogg hält durch, R. 33; Im Banne der Tong, R. 33; Goldsucher, R. 33; Im Tal der Freien Falken, R. 34; Der Ring des goldenen

948

Drachens, R. 34; Das kleine Haus am Müggelsee, R. 34; Satan am Yapura, R. 35; Garders Jagd nach dem Glück, R. 36; Ellen kämpft um ihre Heimat, R. 36; Struensee, R. 37; Das andere Ich, R. 37; Zu spät für Jack?, R. 37; Die tolle Sache mit Stegemann, R. 37; ... aber das Herz sagt Ja!, R. 38; Duell um Jngeborg, R. 38; Die Insel der Marana, R. 38; Mutter Steding und ihre Jungen, R. 38. Weber, Fritz, Kriegsgeschichte, Ro­ man, HauptscÄiftleiter. Wien XIII, Lainzer Str. 80. (Wien 4. VI. 95.) B: Morgenröte. Ein deutsches Heldenlied, Festsp. 24; Das Ende einer Armee, Kriegsgesch. 31; Jsonzo 1915, 1916, 1917, 33 III; Alpenkrieg, Kriegs­ gesch. 34; Frontkameraden, Nn 35; Die Trommel Gottes, R. 36; Die Toten der Svea, R. 36; Im Feuerkreis der Liebe, R. 38. Schr: Neues Wiener Tagblatt. Weber, Georg Friedrich, 3, Bererbungslehre, RegR. a. D., Mitarb. b. Jnstttut f. Koniuntturforschnng. Ber­ lin-Wilmersdorf, Paretzerstr. 15. (Brieg 25.1.81.) F: Das lustige Kleeblatt (MV); Der letzte Walzer (MV). Weber, Hans, f*-, Filmspielleiter. Berlin W 30, Geisbergstr. 10. (Ber­ lin-Charlottenburg 21.11.02.) F: Und ietzt wird gearbeitet; Wenn in Werder blühn die Bäume. Weber,Harald. Aufkirchen, Starn­ berger See, Gretenhof. (Hamburg

V: Gustav Adolf, Dr. 26; Die Welt­ deuter des Ostens 27; Das chinesische Horoskop 30. Weber, Hermann August, £>. Holz­ appel, Unterlahn. (Nastätten 19. V. 00.) B: Holzappel, Lsp. 35; Das Haus, G. 38. MB: Fräulein Direktor läßt bitten, Lsp., mit Fritz Richard Werkhäuser 35. Weber, Hermann Gustav, Volks- u. Jugendschrift, Seegeschichte. Ham­ burg 1, Gr. Allee 2a. (Aplerbeck, Wests., 16. II. 77.) V: Vom Golde betört 12; Im Tai­ fun 13; Das Totenschiff von Bergen 25; Vermächtnis des Edelsteinsuchers 25; Gerettet in letzter Stunde 27; Die Meu­ terer der „Mary Lome" 28; Der Steuer­ mann der „Ariadne" 29. Weber, Horst I. (Ps. Harald Webbs), Sportschrifttum, Erzählung, Dr. phil., Dozent d. Volksbildungsstätte München. München 13, Türkenstr. 59. (Binnin­ gen, Rheinpfalz, 17. XI. 01.) V: Die deutsche Presse, insbeson­ dere die völkische, um den Hitlerprozeß 30.

949

Weber — Weberstedt.

Weber, Josef, Heimat^, Pfarrer. Hirschenhausen, Post Jetzendorf, Obbay. (Aschau b. Kraiburg 18. XII. 83.) V: Die ehemalige Grafschaft Haag, geschichtl. Überblick 26; Anleitung zur Abfassung einer Pfarrgeschichte 35. MB: Die Schlacht bei Mühldorf, Festschrift zum Kraiburger Volkssch. „Ludwig der Bayer oder Der Streit von Mühldorf" 22; Geschichte des Augustiner-Chorherrenstistes Gars am Inn 38. H: Südostbayerische Heimatstudien 29/38 XIII; Der Inn-Salzachgau, Blätter für Heimatgeschichte und Volks­ kunde, seit 23. Weber, Karl Werner, Kultur^, Buchhändler. Leipzig 0 5, Wittstockstr. 4. (6. V. 11.) MB: NeuerDeutscher Jugendfreund, neueste Folge. Weber, Leopold, Germanistik, Er­ zählung, Heldensage, Ue: AnR, Dr. phil. München 5, Klenzestr. 105. (St. Pe­ tersburg 24.1. 66.) B: Traumgestalten, Nn 00; Vin­ zenz Haller, N. 03; Asgard 20; Midgard 22; Die Götter der Edda 20; Dietrich von Bern 24; Gudrun 25; Gisli, der Waldgänger 26; Parzival 27; Walthari 28; Grettir, der Jsländerheld 29; Wikingertreue 30; Mit Ernst Kreidolf in den bayerischen Bergen 33; Unsre Heldensagen 34; Die Odyssee Deutsch 35; Nordlandmänner 36; AuswandererSchicksale, Biogr. 37; Die Isländer­ geschichten und die Edda 37; Die Nach­ barskinder 38; Bubenferien am Bal­ tischen Meer. Meine Jugendzeit in baltischen und russischen Landen 38. Weber, Ludwig (Ps. Waldweber), Erzählung, Lehrer. Zwiesel, SchlachthauSstr. 284. (Ransels 4. X. 96.) Weber, Ludwig, Kunstbetrachtung (Theater), Novelle, Ue: IS, Dr. phil., Schriftleiter. Gießen, Loeberstr. 2. (Alzey 12.1.69.) B: Bologna 03; San Petronio in Bologna 04; Kain, Bibl. Dr. 05; Der Nichtsnutz, Lsp. 08; Shakespeare, Biogr. 12. H: Shakespeare, Sämtliche drama­ tische Werke 12. Bearb: Goethe: Götz von Berlichingen 07, Faust 07; Shakespeare: Mac­ beth 08, Der Widerspenstigen Zähmung 09, Ein Sommernachtstraum 09, Ver­ lorene Liebesmüh 11, Cymbeline 11, Julius Caesar 11; Grabbe, Don Juan und Faust 09. Ue: S. Friedmann-Mailand, Das deutsche Drama des 19. Jahrhunderts in seinen Hauptvertretern 00. Schr: Oberhessische Tageszeitung.

950

Weber, Paul (Peterpaul Weber), religiöse U, Ordenspriester, Haupt­ schriftleiter i. N. Hiltrup, Kr. Münster, Hammerstr. 213. (Dreis-Tiefenbach, Kr. Siegen, 17. III. 00.) B: Maria, G. über das Marienleben 35; Maria, Textbuch zu dem gleichnamigen Bildband 36; Die Er­ lösung der Welt, Textbuch zu dem gleichnamigen Bildband 37. Schr: Hiltruper Monatshefte. Weber, Peterpaul, s. Weber, Paul. Weber, Robert, V, Erzählung, BürgerschulDir. Groß-Schönau Nr. 440, Sudetengau. (Schluckenau, Sudeten­ gau, 24. XII. 82.) B : Goethe der Mensch, epische Dchtg 32; Niederlandheimat, GSlg 33; Schil­ ler der Mann, erzählende Dchtg 34. Weber E. v. Webenau, Robert (Ps. Bert Wernau), Kurzgeschichte, Repor­ tage, Berichterstatter. Baden b. Wien, Josef-Trenner-Str. 36. (Liesing-Wien 17. XII. 07.) Weber-Krohse, Otto (Ps. bis 30: Jürgen Uhde), W, Politik, *, Land­ schaft, Dr. phil. Behlenhof, Kr. Pr.Holland, Ostpr. (Neustadt i. Holstein 8. IV. 03.) B: Schmaler Reif, Lyrik 30; Ein provinzieller Horizont 31; Landschaft­ liche Politik 32; Der Ostseekreis und die Revolutionen seiner Geschichte 34; Ritterorden, Preußen und Reich 35; Sieben Preußen als Bahnbrecher des deutschen Gedankens 35; Hans Lothar von Schweinitz, der Botschafter Wil­ helms I. 37. Weberstedt, Hans, Wehrvolitik, Außenpolitik, Jugendschrift, Major a. D., ^-Führer im Stabe des Hauptamtes. Berlin-Lichterfelde, Teltower Str. 137. (Schwerin, Meckl., 17. III. 75.) B: Große Geschichte des 4. Magde­ burger Jnf.-Regts. 67; Kleine Geschichte des 4. Magdeburger Jnf.-Regts. 67; Unmoderne Gedichte eines jungen Deut­ schen; Germania, Unterrichtsbuch für den deutschen Soldaten; Leitfaden für den deutschen Unterossizier III; Gott­ lieb Graf von Haeseler. Ein Solda­ tenleben unter 4 Königen; Geschichte der Unteroffizierschule Treptow; Die Schlacht bei Roßbach; Die Bestie im Weltkriege VIII; Der eiserne York; Der tolle Platen; Vaterländische Bal­ laden für Jungdeutschland; Die Völker­ schlacht bei Leipzig; Bülow von Dennewitz; Marschall Vorwärts; Düppel; Nimm mich mit in jede Versammlung, 2 Hefte; Die Pan-Europa-Gefahr; Kronprinz Rupprecht von Bayern und General Ludendorff; Die englische Ge­ genliste; Die französische Gegenliste;

951

Webinger - Wegner-Höring.

Feldmarschall von Hindenburg; Frank­ reichs wahres Gesicht. Das Buch der blau-weiß-roten Schande; Das zweite Versailles: Das Dawes-Gutachten; Die Lüge von der Kriegsschuld; Charakter­ köpfe des deutschen Reichstags; Die Wahrheit über Lord Kitchener; Reichs­ präsident von Hindenburg; Englands wahres Gesicht; Großmacht Presse; Das System S.; Severing; Die Kor­ ruption im neuen Deutschland; Deut­ scher! So sehen deine Führer aus!; Die politischen Parteien und ihre Sünden; Deutschland fordert Gleichberechtigung; Deutschlands Recht auf Gleichberechti­ gung; Die Berufswahl: die Reichswehr; Wehrpolitik im Dritten Reich; Wehrge­ danke und nationalsozialistischer Staat; Deutschlands Kampf itm Ehre und Sicherheit; GedenkhaNe für die Gefal­ lenen des Dritten Reiches; Die Lauf­ bahnen in der Deutschen Wehrmacht und dem Reichsarbeitsdienst; Was die deutsche Jugend vom Wehrdienst wissen muß. Webinger, Alfred, V (Mundart), Volkskunde, Jagd, Dr. phll., Gymn.Prof. Graz-Waltendorf, Am Ring 3. (Taiskirchen, Oberdonau, 13. III. 85.) B: D!e Beziehungen zwischen Jnnviertlern und Landlern 10; Filzmoos. Ein Büchlein zum Geleite durch die Dachsteinsüdlandschaft 28. H: Josef Deutls ausgewählte Volks­ dichtungen, mit K. Mayer 16; Weih­ nachtslieder aus Oberösterreich 24. Weckesser, Friedrich Albert, £, Etbik, Religionswissenschaft, Prof. i. R. Karlsruhe, Moltkestt. 15. (Kirchardt, Baden, 24. II. 62.) B: Hochland, G. 37. S. a. G.-K. Weddigen, Otto, Literatur^, U, Epos, Märchen, Novelle, Roman, Dra­ ma, Dr. phil., G Ob Lehrer i. R. Ber­ lin-Charlottenburg, Lohmeyerstr. 9. (Minden 9. II. 51.) B: Gesammelte Werke in 15 Bdn 33ff.; Gesammelte Werke in Auswahl, 3 Bde 33; Märchen, Auswahl, illustt. Bolksausg. 35. S. a. L.-K. 1932. Weddigen-Sckwettn, Friedrich Wolf­ gang, Kulturpolitik. Berlin W 15, Uhlandstr. 51. Wede, Teutwart, s. Walter, Daniel. Wedekind, Kadidja, Kurzgeschichte. Berlin NW 87, Lessingstr. 50. (Mün­ chen 6. VIII. 11.) B: Kalumina, R. für Kinder 33. F: Die wirkliche Liebe, Kurzton­ film 38. von Wedelstaedt, Clara (Ps. Clara Schelper),Roman, Jugendschrift. Ber­ lin W 62, Einemstr. 18. (Frankfurt, Oder, 30. VI. 84.)

952

B: Zwanzig Jahr und rotes Blut, G. 09; Vom Lieben, Leben und Lachen, G. 14; Sein Leibfuchs Lotte, Erz. 16; Der Butznickel, Erz. 20; Ein Schelmen­ mädel, Erz. 21; Aster, Erz. 21; Republi­ kaner, R. 22; Halbjüngferchen, R. 27; Im Spatzenwinkel, R. 27; Spotthansi, R. 28; Spotthansi am Statt, R. 29; Der gestohlene Wille, R. 29; Hundert­ tausend Veilchen, Optte 30; Die blonde Dit und ihr Schofför, R. 30; Frauen um Jobst, R. 30; Der Student Krüger 31; Geheimnis um Lottka, R. 33; Annelott ist schuld, R. 33; Siedlung Herzwinkel, R. 33; Gräfin Zeck? — eine reizende Frau, R. 33; Drei Mädel ziehen ins Leben hinaus, Erz. 33; Komteß Erika, R. 33; Gerti Naseweis, Jgdb. 34; Gerti als Sportmädel, Jgdb. 34; Getti als Backfisch, Jgdb. 34; Ich weiß alles, Jgd-Lexikon 34; Reckt so, Jutta!, R. 35; Zuletzt lacht doch die Liebe, R. 36; Getti wählt einen Beruf, Jgdb. 38; Wird Getti heiraten?, Jgdb. 38; Drei Mädel in Schloß Heiterkeit, R. 38. H: Jugend-Jahrbuch 14; Das Gol­ dene Mädchenbuch 28; Unter Sieb­ zehn, Bd I/IV 14. Wedemeyer, Max, Roman, Pastor. Bornum üb. Braunschweig. (13. XII. 11.) V: Maria und das Wölfchen, R. einer tapferen Jugend 34; Wende­ kreis der Pflicht, R. 37; Passion im Osten, R. 38. Weer, Reinhard, s. Reinhardt, Wal­ ther. Wege, Lotte, Roman, Novelle, Dr. phil. Dresden-Weißer-Hirsch, Bautzner Landstr. 17. (19. VIII. 04.) B: Der Silberne Baldachin, R. 36. Wegmann.Ludwig, Erzählung, Dr. phil. Bielefeld, Culemannstr. 5. (Bü­ ren, Wests., 10. IV. 09.) B: König im Käfig, geschichtl. Erz. 35. Wegner, Ernst (Ps. Wegner-Höttng), gärtnettsches Schrifttum. Ludwigs­ burg, Saarstr. 10. (Güsten, Anhalt, 12. VII. 00.) B: Pläne für kleine Gärten 34; Das Kind im Gatten 35; Unser Hausgatten im Jahreslauf 36. Wegner, Max, », KunstM, Roman, Novelle, HJ.-Kulturstellenleiter. Holz­ wickede, Wests., Hermann-GöringStr. 26. (Holzwickede 26. II. 15.) B: Tilman Riemenschneider. Der Deutsche, Künstler unb Rebell, Monogr. 37; Die gebrochenen Hände. Eine Tilman-Riemenschneider-Erz. 37. H: Wir glauben! Junge Dichtung der Gegenwatt 37. Wegner-Höttng, s. Wegner, Ernst.

953

von der Wehd — Weick.

vonder Wehd, Rudolf,Uerk',Sprach­ lehrer. Wiesbaden-Biebrich, Frankfiirter Str. 5. (Würzburg 20. IV. 95.) B: Nächtliche Vision, symbolische Dchtg 24. Ue: H. Bremond, Thomas Morus, mit I. M. Höcht 35; H. Bremond, Was würde Christus tun?, mit Helmut Bockmann 36; E. Hello, Welt ohne Gott 38. v. d. Weh de, Friedel, s. Plaß, Frieda. Wehding, Hans-Hendrik, r, Kapell­ meister. Dresden-A. 24, Kaitzerstr. 14. (Dresden 3. V. 15.) B: So tragen wir in uns das Mal der Zeit, G. 35; Tiergeschichten 37. Wehn, Otto, V, Hörspiel, sozialpäd. Arbeit, Dr. rer. pol., Referent beim Landesjugendamt. Wiesbaden, Bis­ marckring 18. (Frankfurt, Main, 18. X.

B: Die Bekämpfung schädlicher Er­ werbsarbeit von Kindern 25; Die Straffälligkeit von Fürsorgezöglingen 30; Soldanellen im Schnee, G. 33; Nigritella, N. 35; Im kargen Felsgeröll des Hochgebirges, G. 36. Wehner, Josef Magnus, Mitglied d. Deutschen Akademie d. Dichtung, Er­ zählung, Kunstbetrachtung, Schriftleiter. München 8, Laforcestr. 7. (Bermbach, Rhön, 14. XL 91.) B: Der Weiler Gottes, E. 20; Der blaue Berg, R. 22; Die mächtigste Frau, N. 22; Die Tropsenlegende, N. 23; Struensee, Biogr. 24; Die Hochzeits­ kuh, R. 28; Land ohne Schatten, griech. Reisetagebuch 29; Sieben vor Verdun, R. 30; Die Wallfahrt nach Paris. Eine Patriot. Phantasie 32; Das unsterbliche Reich, Reden und Aufsätze 33; Schlageter, Biogr. 34; Stadt und Festung Belgerad, R.36; Hindenburg, Biogr. 36; Hebbel, Biogr. 38; Als wir Rekruten waren, Erz. 38; Elisabeth, Erz. 38. Schr: Münchner Neueste Nach­ richten. Wehner, Karl-Bruno (Ps. Kabruwe), Erzählung, Stellmacher. Kamp en Tostedt, Hannover, Nr. 7. (Berlin 19. X. 06.) Wehrenpfennig, Walter G., Er­ zählung, Reisebericht. Schermcke, Oschersleben Land, Rittergut. (Hundisburg 18. X. 13.) Wehrhan, Karl, Volkskunde, M, Ue: EF, Mittelschulrektor i. R. Frank­ furt, Main 1, Ganghoferstr. 11. (Heidenoldendorf b. Detmold 21. VII. 71.) B: Die Volkskunde und ihre Be­ ziehung zur Schule 04; Die Sage 08; Kinderlieb und Kinderspiel 09; Die deut­ schen Sagen des Mittelalters 19/20II; Sagen aus Hessen und Nassau 21; Das

954

niederdeutsche Volkslied „van Herrn Pastor siene Koh" 22; Die schönsten Sagen der alten freien Reichsstadt Frankfurt a. M. 23; Die Externsteine im Teutoburger Walde in Natur, Kunst, Dichtung, Geschichte und Bolkssage 22; Alte und neue Märchen aus dem Teuto­ burger Walde 23; Frankfurter Kin­ derleben in Sitte und Brauch 28ff.; Westfälische Sagen 35; Der Aberglaube im Sport 36; Volkstümliches Kinder­ leben 36. MH: Zeitschrift für rheinische und westfälische Volkskunde. Ue: E. Trallope, Das Küsterhaus 25. S. a. L.-K. 1932. van Wehrt, Rudolf, s. Berndorff, Hans Rudolf. Weichberger, Alexander, Theater», Goetheforschung, Weimarer Orts». Weimar, Bankstr. 2. (Weimar 1. VIII. 85.) B: Goethe und das Komödienhaus in Weimar 28; Das Goethehaus am Frauenplan 32; Der Wielandsplatz zu Weimar und seine Geschichte 37. S. a. G.-K. Weichberger, Konrad, Hl, Y, Uc: EFGLS, Dr. phlL, Prof., StudR. i. R. Weimar, Bankstr. 2. (10. II. 77.) B: Schorlemorle, G. 03; Mein Hund imb Mara Miröh, Erz. 19. H: Bremer Gastbett 08. S. a. G.-K. Weick, Hermann, Roman. Karls­ ruhe, Baden, Sofienstr. 99. (Grötzin­ gen, Baden, 30. XII. 87.) B: Träume, R. 20; Lore, R. 21; Die Hexe Li, R. 21; Die Komödiantin, Optte 23; Die Flucht der Tänzerin Magda Jovany, R. 24; Frau Renates Ehe, R. 25; Der Sieger, R. 25; Der Rächer, R. 26; Stürme, R. 26; Der Weg ins Glück, R. 27; Die Geheimnisse um Vvonne, R. 27; Knock out!, R. 28; Die blonde Sklavin, R. 28; Der Silbervogel, R. 29; Der Dichter und die Abenteure­ rin, R. 29; Eva am Strand, R. 30; Sprung in die Nacht, R. 30; Fred will Geld verdienen, R. 31; Verschwender des Lebens, R. 31; Mario tanzt in den Tod, R. 32; Lundberg wird die Frau gestohlen, R. 32; Die Frau, die keiner kannte, R. 33; Peter angelt einen Gold­ fisch, R. 33; Rivalinnen, R. 33; Ursula geht zum Theater, R.34; Deutsch immer­ dar ..., ein Saarroman 34; Der Mann ohne Gnade, R. 35; Umwege der Liebe, R. 35; Ruf der Heimat, R. 36; ?(benteuet in Baden-Baden, R. 36; Das Rätsel einer Nacht, R. 36; Die Schau­ spielerin und der Einsame, R. 37; Der Schuß auf den Sänger Kollander, R. 37; Viola mit den Sieben Sternen, R. 38.

955

Weidemann --Weinhandl.

Weidemann, Magnus, £), Religion, Heimatkunde, Roman, Ne: EFGL, Pastor a. D., Kunstmaler. Keitum auf Sylt. Schließfach. (Hamburg 17. XII. 80.) B: Reform der Frauenkleidung als sittliche Pflicht 03; Kunstgabe 4 der Schönheit (Weidemann) 20; Der männ­ liche Körper in Linie und Licht, Text zu Lichtbildern von Bruno Wiehr 23; Rolf, ein Lied vom Werden, Text zu Licht­ bildern von Lotte Herrlich 24; Körper und Tanz 25; Deutsches Baden 25; Wege zur Freude 27. Weidlich, Hansjürgen, Erzählung. Berlin W15, Kaiserallee 215. (Holz­ minden 18. III. 05.) B: Felix contra USA., R. 34; Ich bin auch nur ein Mensch, R. 35. Weigand, Wilhelm, U, Drama, Literatur»,Ue: LEI, Prof. München 8, Außere Prinzregentenstr. 21. (Gissigheim 13. III. 62.) B: Gedichte 89; Die Frankenthaler 89; Sommer, G. 93; Rügelieder, G. 93; Die Renaissance, Dramenzyklus 99; Florian Geyer, Tr. 01; In der Frühe, G. 01; Der Einzige, Sch. 08; Könige, Sch. 09; Der verschlossene Garten, G. 09; Der Ring, Nn 12; Psyches Er­ wachen, Sch. 12; Stendhal und Balzac, Ess. 12; Weinland, N. 16; Frauenschuh, N. 20; Die Löffelstelze, R. 21; Wunnihun, R. 21; Lolo, Kom. 22; Der graue Bote, N. 23; Stendhal, Biogr. 23; Die ewige Scholle, R. 27; Die Fahrt zur Liebesinsel, R.28; Bon festlichen Tischen, N. 28; Die Gätten Gottes, R. 30; Der Musikantenstteik, N. 33; Die rote Flut, R. 33; Helmhausen, R. 38. H: Rabelais-Übersetzung v. Regis 06; Briefe des Abb6 Galiani 07; Mon­ taigne, Essays, mit Biographie 11; Briefe eines Unbekannten 12; Der Hof Ludwigs XIV. 13. Weigel, Karl Theodor, Sinnbild­ forschung, Volkskunde, Abt.-Leiter der Lehr- u. Forschungsstätte f. Schrift- u. Sinnbildkunde. Marburg, Lahn, Straße der SA. 7. (Ohrdruf, Thür., 3. VI. 92.) B: Lebendige Vorzeit rechts und links der Landsttaße 34; Runen und Sinn­ bilder 35; Sinnbilder unserer Heimat 35; Nürnberg, Frankenland, Deutsch­ land 36; Sinnbilder in Franken 38; Landschaft und Sinnbilder 38. MB: Goslar, die Reichsbauern­ stadt, mit Borchers 35; Quedlinburg, Heinrich I. Stadt, mit Spihmann 36; Sinnbilder in Bayern (Altbayern und Ostmark), mit Lehmann 38. Weigel-Rößler, Cutt (Pf. C. Rauh­ ried), Jagdschrifttum, Konsulatsfekretär

955

a. D. Stettin, Stralsunder Str. 36. (Aue, Erzgeb., 11. IX. 92.) B: Karpathenjagd und Bergwelt­ zauber 38. Weigelt, Friedrich, gi, Jugendbuch, Ne: EH, Schriftleiter. Berlin W 15, Fasanenstr. 67. (Zduny, Kr. Krotofchin, Posen, 16. XI. 99.) V : Schneeglöckchen, Kinderbuch 24; Die kleine Bohne, Kinderbuch 24; Fritz Wilde, der Junglehrer, R. 25. Weigl, Heinrich, U. Würzburg, Platenstr. 10. (Würzburg 28. IX. 84.) V: Aus betendem Herzen. Ein ly­ risches Gebetbüchlein. Weiglin, Paul, Literatur», Dr. phil. Berlin-Grunewald, Herbett­ str. 24. (Neustrelitz 26. IX. 84.) B: Gutzkows und Laubes Literatur­ dramen 10; Dramatische Literatur und Kunst in Deutschland 28. H: Belhagen u. Klasings Monats­ hefte; Gerstäcker, Abenteuergeschichten 11; Menzel auf Reisen 23; Cäsarius von Heisterbach 26; Tausendundeine Nacht 28; Koenigs Deutsche Literatur-Ge­ schichte 30. von Weiher, Eugen August (Ps. Franz Herwey), 0, Major a. D. Freiburg, Br., Burgunderstr. 26. (Berlin 28. XII. 75.) B: Hypatia, Dr. 11; Ein Vampir, Dr. 19; Die Kommandantin, Dr. 20; Sühne, Dr. 21; Pikkol oder Der Kuß des Teufels, Lsp. 22; Freya, ein Sonnensp. 23; Arminius, Dr. 25; Der Ras­ selbock, Lsp. 36; Der Dengelegeist, Kom. 38. Weinberg, Josef, Roman, Erzäh­ lung, 0. Dr. phil. Nürnberg W, Bleichstr. 21. (München 2. V. 92.) B: Der Kommandant vom Hohen­ twiel, R. 36; Der Schultheiß von Justingen, R. 37. Weinberger, Andreas, f. Hsp.-B. Weinberger, Karl, Roman, Drama, V. Holzkirchen, Obbay., Marktpl. 9/1. (München 2. XII. 92.) B: Bayrische Leuchtkugeln, G. u. Hum. 19; Arnspacher, hist. R. 28; Vox Humana, Dr. 30; Der Mensch schreit nach Freiheit, Dr. 33; Der Ketzerrichter Konrad, Hist. R. 36; Die Haberl von Marschall, Bauern-R. 38. Weinhandl, Margarete, U, Roman, Religion. Kiel, Forstweg 61. (Cilli, Steiermark, 5. VI. 80.) B: Es ist ein Reis entsprungen, Dchtg 21; Adventsbüchlein 21; Was die sonnige Welt dem Kinde erzählt, Kin­ der G.21; Der Osterweg22; Erziehung und Verschlossenheit 22; Die Steier­ mark, Dchtg 23; Weihnachtsoratottum 24; Drei Mnderlieder 25; Wächterlied 26; Schleswig-Holstein, Dchtg 27; Der

967

Weinheber — Weifenborn.

innere Tag 28; Ich bin ein Gast ge­ wesen, Sp. 28; Der Gottesfreund Niko­ laus von der Flüe, Dchtg 29; Lising, I. 30; Kleine Bühne, 5 Theaterstücke für Kinder 31; Die Rutengängerin, R. 31; Drei Gedichte zum hundettsten Todes­ tage Goethes 32; Zwischen Mutter und Kind, Sp. 32; Der Morgenvogel, Erz. 32; Taufbüchlein, G. 33; Im Herzen des Gartens, Erz. 34; Segen der Erde, Dchtg 37. Ue, H: Deutsches Nonnenleben. Das Leben der Schwestern zu Töß und der Nonne von Engeltal. Büchlein von der Gnaden Überlast, a. d. Mhd. 21. Weinheber, Josef, V, Jnspettor im Post- u. Telegraphendienst i. R., Prof. Wien III, Rudolf-v.-Alt-Platz 5 u. Kirchstetten, N.-O., 28. (Wien 9. III. B: Der einsame Mensch, G. 20; Bon beiden Ufern, G. 23; Das Waisenhaus, R. 24; Boot in der Bucht, G. 26; Adel und Untergang, G. 34; Wien wörtlich, G. 35; Vereinsamtes Herz, G. 35; Späte Krone, G. 36; O Mensch, gib acht! Ein erbauliches Kalenderbuch für Stadt- und Landleut, G. 37; Selbst­ bildnis, G. 37; Zwischen Göttern und Dämonen, vierzig Oden, G. 38. Weinrich, Franz Johannes, O, ¥. Horben b. Freiburg, Br., Lilianhof. (Hannover 7. VIII. 97.) B: Himmlisches Manifest, Dchtg 19; Ein Mensch, Sz. 20; Der Tänzer unserer lieben Frau, Leg.-Sp. 21 (Neufassung 37); Mit dir ertanze ich den nächsten Stern, G. 21; Spiel vor Gott, Mysteriensv. 22; Columbus, Tr. 23 (Neu­ fassung 37); Das Tellspiel der Schwei­ zer Bauern 23; Mittag im Tal, G. 23; Die Meerfahrt, Erz. 25; Die Magd Gottes, Sp- 28 (Neufassung 37); Mater Ecclesia, Chorwerk 28; Die heilige Elisabeth von Thüringen, Biogr. 30; Litanei vom Leiden Christi, Sz. 31; Der Kinderkreuzzug, chor. Sp. 31; Die Löwengrube, R. 32; Rückkehr von Babylon, Tr. 32; Legende vom Glau­ ben. Gericht über Babel, Sprechchöre 33; Der Reichsapfel, G. 34; Das Aller­ heiligen-Allerseelenspiel 34; Die Feier vom Königtum Jesu Chttstt 34; Fünf kirchliche Feiern 35; Die Matter unseres Herrn 35; Die versiegelte Kuppel, Erz. 35; Der heilige Bonifatius, Biogr. 35; Das Kirchweihspiel 36; Das Xantener Domspiel 36; Die heilige Lioba, Biogr. 36. Weinzierl/Walter,' ¥, kaufm. Ange­ stellter. Dornbirn, Vorarlberg, Marttstt. 36. (Feldkirch 14. I. 02.) B: Gedichte 23; Mein Land und meine Liebe, G. 32; Battogg, FreiheitsDr. 33.

958

Weirauch, Anna Elisabet, * Roman. Gastag, Post Eisenärzt, Obbay. (Ga­ latz, Rumänien, 7. VIII. 87.) B: Die kleine Dagmar; Der Skor­ pion; Tag der Artemis; Sogno 19; Anja; Die gläserne Welt; Gewissen 20; Falk und die Felsen; Agonie der Leiden­ schaft; Ruth Meyer 22; Edles Blut 23; Höllenfahrt 25; Tina und die Tänzerin 27; Ungleiche Brüder 28; Ein Herr in den besten Jahren 29; Die Farrels 30; Der Skorpion, 3. Bd 31; Lotte 32; Ein Mädchen ohne Furcht 35; Frau Kern 35; Das Haus in der Beenesttaat 36; Mattina wird mündig 37. Weis, Bettold Karl, Hörspiel, Ue: G, Dr. phiL, Lehramtsassessor, Rundfunk­ abteilungsleiter d. HI. Karlsruhe, Baden, Bismarckstr. 79. (Bruchsal, Ba­ den 20. II. 07.) B: Unsre Zeit, chorische Dichtg. S. a. Hsp.-B. H: Die singende Brücke. Volkslieder der oberrheinischen Landschaft 38. Ue: Aischylos, Die Orestie 36. Weise, Alfred, Kulturwissenschaft, KulturM, Dr. phil. Berlin-Char­ lottenburg 4, Leibnizstr. 72. (Leipzig 4. IV. 82.) V: Die Entwicklung des Fühlens und Denkens der Romantik auf Grund der romantischen Zeitschriften 12; Rheinsberg und der junge Friedrich 25; Sanssouci und Friedrich der Große 25; Friedrich und seine Soldaten 26; Rund um Wallenstein 27; Vom Wildpfad zur Motorsttaße, Streifzüge durch die Ge­ schichte des Verkehrs 29; Wege deutscher Kultur. Eine geschichtliche Führung 31; Ein Jahrhundert auf Schienen 1835 bis 1935 36; Söldner und Soldaten. Der Weg zum Bolksheer 36; Fttedrich Ludwig Jahn. Romantiker der Tat 37. H: Unser Berlin. Ein Jahrbuch von Berliner Att und Arbeit 28. Weise, Karl (Ps. Horst Thorsen), Er­ zählung, Of Knlturref. Reichspropa­ gandaamt Schleswig-Holstein. KielSchulensee, Eschenbrook 7. (Frau­ lautern 27. XI. 89.) B: Heimcttklänge, Skn u. Nn 25; Erlöste Erde, Sch. 35; Kamerad Stein­ berger, Sch. 36; Bauer Thaysen, Sch. 37. Weise, Mattin, Heimatkunde, No­ velle, Skizze, Ref. Jndusttie- u. Han­ delskammer Dresden. Dresden-A. 21, Gmünder Str. 6. (Löbau, Sa., 27. XI. 98.) B: Dresden (in Slg. „Deutsche Bü­ cher"). Weisenborn, Günther, Drama, Ro­ man. Berlin-Halensee, Kurfürsten­ damm 110, Atelier. (Velbert 10. VII. 02.)

959

Weismantel - Weller.

B: Barbaren, R. 31; Das Mädchen von Fand, R. 34; Die Neuberin, Dr. 35; Die Furie, R. 37; Der Landarzt, Dr. 38. Weismantel, Leo, s. Nt. Weiß, Dorothea, Erzählung, 3, 0* Hamburg-Rahlstedt 1, Lindenstr. 15. (Hamburg 13. III. 81.) Weiß, Hansgerhard, Roman, Ju­ gendschrift. Hellerau b. Dresden, Haus Solveig. (Celle 7. V. 02.) B: Was wird aus Benjamin?, R. 31; Jagdhaus Trillhase, Jgderzn 36; Rups, JgdR. 37; Hanna Gudehus, Kom. 37; Die Schwestern vom Hohenhaus, R. 38. Bearb: Eichendorff, Die Freier, Lfp. für Jugendbühne 28. H: Bernhard Weiß, Aus 90 Le­ bensjahren 27; Deutscher Humor, eine Feierabendfolge 37. Weiß, Hela, s. Sander-Weiß, Hela. Weiß, Konrad, s. Hsp.-B. Weißbach, Hans, Drama, Hörspiel, Libretto, f1*, Ne: EFI, Dr. jur., Chef­ dramaturg, Spielleiter. Hamburg 1, Thalia-Theater. (Hamburg 11. VII. 02.) B: Fruchtkonserven, Lsp.; Don Cesar, Optte; Eine unmögliche Liebe, Kom.; Schloß unter Sternen, Optte. MB: Mein Sohn, Kom., mit Dr. A. Winds 37. F: Sabine Heitmann, Tonfilm, mit Hans-Joachim Beyer 37. Ue, Bearb: G. Cenzato, Die kluge Serene 37; Oscar Wilde, Lady Win­ dermeres Fächer 37. Weiße-Zehrer, Dorothea, Roman, Sekretärin im Generalstab d. Luftwaffe. Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 63. (Berlin 12. II. 86.) B: Paulina Lucca, die Wiener Nachtigall, R. 35. Weißenborn, Erna, s. NI. Weisser, Richard, Laienspiel, Erzäh­ lung, Rettor. Frankfurt, Main, Fichardstt. 58. (Karlsruhe 6. VII. 86.) B: Die Rarität. Ein lustiges Heimatsp. 22; Junker'Otto, hist. Sch. 23; Ekkebrecht von Grifte, hist. Sch. 24; Die Patronatsstelle. Das verhexte Proto­ koll, Erzn 30. Weiszt, Franz Josef (Pf. F. I. Bellet), Roman, Novelle, /, 6), 0, Schriftleiter. Dresden-A. 24, Äsenstuckstr. 46. (Dresden 3. XII. 91.) B: Bell Star, N. 30; Brüder vom Edelhof, R. 31; Schmugglerkönig von St. Leonhard, R. 32; König Friedrich August, Biogr. 33; Wandlung des Marion Eller, R. 37. Weitbrecht, Georg, s. Hahn, Erwin. Weitershagen, Paul, Roman, No­ velle, V, Lehrer. Köln-Dellbrück, Strundener Str. 142. (Köln 30. XI. 99.) B: Christmett-Hirtenspiel, Laiensp.; Am Morgen der Menschheit, Jgdb.

960

Weidmann, Oskar, 0, Ue: AnFDG LNSchw. Berlin-Charlottenburg 1, Havelstr. 1. (Dresden 4. IV. 96.) B: Kasperles Abenteuer, Kasperlesp. für die große Bübne 26; Die derbdrolli­ gen Geschichten, nach Balzac 27; Das Schildbürger Narrenspiel, Kom. 31; Zwischen zwei Welten, Dr. 32; König Oedipus, Tr., nach Sophokles 33. H: Des Knaben Wunderhorn 28 III; C. A. Kortüm, Die Jobsiade 28; A. Schopenhauer, Schriften zur Le­ bensweisheit 38; F. Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse 38; Eh. Dickens, Klein Dorrit, Barnaby Rudge, Rari­ tätenladen, Nicholas Nickleby, Weihnachtsgeschichten, Dombey und Sohn 38. Ue: Tarjei Vesaas: Das große Spiel. Eine Frau ruft heim 37; G. Dor6, Historie vom Heiligen Rußland 37; H. Bidou, Paris 38. Weixlgärtner, Arpad, Kunstgeschichte, Hofrat, Dr., Direktor d. Gemälde­ galerie am Kunsthistor. Museum a. D., Leiter der beiden Schatzkammern a. D. Wien XIII, Schloß Schönbrunn, Balviatratt. (Wien 6. IV. 72.) B: Geschichte im Widerschein der Reichskleinodien 38. Welk, Agathe, s. Lindner, Agathe. Welk, Ehm (Ps. geleg. Thomas Trimm), Erzählung, Drama. Lüb­ benau, Spreewald. (Biesenbrow 29. VIII. 84.) B: Gewitter über Gottland, Sch. 27; Kreuzabnahme, Sch. 28; Schwarzbrot, Sch. 29; Die schwarze Sonne, Erz. 33; Die Heiden von Kummerow, R. 37; Die Lebensuhrdes Gottlieb Grambauer, R. 38. H: Der deutsche Wald, Slg 35. Wellems, Hugo, Politik, Bann­ führer, Ref. i. Reichspropagandaamt Saarpfalz. Neustadt a. d. Weinstraße, Lochackerweg 1. (Bonn 4. VIII. 12.) B : Die letzten 100 Tage. Ein Tage­ buch vom Kampf der Hitlerjugend an der Saar; Irrfahrt durch Deutschland. Streiflichter in das wahre Gesicht der Demokratie. Wellenkamp, Bruno, Roman, 0, f1-. Hamburg-Altona 1, Moltkestr. 50. (21. X. 99.) B: Lauter Sonntage, N. 33; Han­ nes vom Achterwasser, Sck. 33; Die Frösche von Büschenbüll, Bst. 34; Ich heiße Sülf, Kom. 36; Der Alltag und das Wunderbare, R. 37; Coswig, Sch. F: Annemarie (MA) 36. Weller,Tüdel,Roman. Mannheim, Stamitzstt. 2. (Mülheim, Ruhr, 12. III. 02.) B: Peter Mönkemann, R. 36;

961

962

Welte - Wensky.

Rabauken, R. 38; Bonzen und Re­ bellen, R. 38. S. a. Hsp.-B. Welte, Adalbert, Roman, Landes­ beamter. Hard, Vorarlberg, Reichs­ str. 180. (Frastanz 30. VI. 02.) B: Das dunkle Erbe, R. 33; Vor­ arlberg, ein Wanderbuch 38. Welter, Friedrich, Kunstbetrachtung, Musik, Dr. phil., Kunstschriftleiter, Komponist. Berlin-ZehlendorfMitte, Holzungsweg 39. (Eydtkau, Ostpr., 2. V. 00.) V : I. H. Wetzel, der Künstler und sein Werk 19; Führer durch die Opern 37; Musikgeschichte im Umrist 38. Weitzel, Hanns, Roman. DessauRostlau, Südstr. 39. (Breslau 8.1.02.) B: Bon Ottern und Nattern, ein Schlangenbuch 34; Erk Alburger, R. 36; Der Stopper, Gesch. aus dem Wälder­ land 38. MB: 140 Jahre Theater in Dessau 38. Wendel, Viktor, 9, /. Frankfurt, Main, Humboldtstr. 22. (Metz 24. V. 90.) B: Morgenstürme, G. 12; Die Schal­ mei der Scholle, G. 15; Wo die Kanonen stehn, G. 16; Lothringische Gedichte 27. H: Pegasus in Tabakwolken, deut­ sche Rauchergedichte, Anthologie 34. Wendelburg, O. M., s. Mielke, Otto. Wendelmuth, Franz (Ps. ZimmerWendelmuth), Roman. Anschrift über Dr. Rottmann, Hamburg 1, Langereihe 97. (17. VIII. 01.) B: Kriminalromane: Bild der Magdalena 36; Der Pfeifer 36; Das Zehnsekundengeheimnis 36; Schieß­ budenfiguren 37; Sieben aus Mentone 37; Die geheimnisvolle Frau P. 37 ; Die Schlangenhaulschuhe 38; Die Feuerkröten 38; Ruf des Nebelhorns 38; Der dunkelgrüne Hut 38; Der Karo­ bubenmörder 38; Geheimnis einer alten Bark 39. von Wenden, Egas, Roman, /, Essay, Novelle, Ue: EPort. DresdenA. 24, Hübnerstr. 17. (Hamburg 3. XII. 80.) B: Kolibri, R. aus der Allerheiligen­ bucht 23; Memoires de la Comtesse d’Agoult 27. Wenden, Will, s. Ziegler, Karl Kurt. Wendhus, Sebald, s. Hirschberg, K. R. Wendler, Otto Bernhard (Ps. Peter Drost), Roman, I1-. Burg b. Magde­ burg, Siedlung Uberfunder. (Franken­ berg, Sa., 10. XII. 95.) B: Theater eines Gesichts, Dr. 25; Der Stein des Glücks, Sp. 26; Peter macht das Rennen, Jgdb. 31; Alwin Klein seift alle ein, Jgdb. 34; Johann vom Saarhammer, Jgdb. 34; Kleiner Spatz mit blauer Feder, Jgdb. 34; Vom Hündlein Strupps, G; Wir spielen

Kürschners Literatur-Kalender 1939.

durch das Jahr, G.; Einmal möcht ich Lehrer sein, G.; Ein lustig Stück von Kaspers Glück, G.; Himmelblauer Traum^eines Mannes, R. 34; Flinke Jungen, harte Pucks, Jgdb. 35; Der Schimmel Hektor trabt wieder, Jgdb. 36; Sommertheater, R. 36; Paul vom Zirkus Serpentini, Jgdb. 37; Rosenball, R. 37. F: Daphne und der Diplomat; Petermann ist dagegen. Wendorff, Eva, s. Brandenstein, Eva. Wendt, Adolf, 9, Drama, Ue: E, Pfarrer i. R. Lehn in, Mark, Am Klostersee 3. (Neu-Ruppin 24. VII. 70.) B: Sogoro, ein Lebensbild aus AltJapan, BersE. 01; Carmilhan, Märchensch. 07; Die Entdeckung des Nord­ pols, Märchensp. 08; Sogoro, Tr. aus Alt-Japan 10; Mr. Scrooge's Weih­ nachten, Märchensp. nach Dicken; 13; Wetterleuchten d. Reformation, Sch. 17. Ue: Shun-u Nakamura, Sterne der Hoffnung 04. Wendt, Ell, 9, /. München 27, Merzstr. 16. (Düren 24. II. 96.) V: Sommergäste in Sophienlust, R. 38. Wengel, Elisabeth, geb. Freiin v. Maltzahn (E. v. Maltzahn), Roman, Erzählung, 9, Ue: FinDH. Königs­ berg, Ostpr., Hufenallee 53. (Rühn b. Bützow, Meckl., 24.1. 68.) B: An stillen Feuern, LebensR.; Der Gottesschatz, R.; Wenn Mütter sündigen, R.; Das ist gewißlich wahr, R.; Das heilige Nein!, N.; Contra naturam? R.; Eine Königin von Frankreich und Navarra, Erz.; Der Hofprediger Ihrer Durchlaucht, Erz.; Die weiße Frau, R.; Das heilige Blut, Erz.; Ge­ traute Treue, Erz.; Osanna in excelsis, Erz.; Die Linden von Pyrmont, Bilder u. Skn; Hochwaldszauber, Sang u. Sage; Jlsabe, Erz.; Doktor Bernhardus, Erz.; Der heilige Damm, Erz.; Meiner Seele Feiertag, Abendmahlsbuch; Helle Nächte, G.; Wenn klare Quellen rau­ schen, R.; Wenn ich die Sonne grüße..., R.; Ein Mann, R.; Abseits, N.; Trag Rosen ..., N.; Aus alten Truhen, Ball.; Nur eine Frau, R.; Bon wannen bist du?, R.; Du sollst nicht sterben!, R.; Jürgen Schwertmann der Freie, R. Wensky, Herbert, Tiergeschichte, heitere Erzählung, Landesleiter Ostpr. der RSK., Pfarrer. Döllstädt üb. Pr.Eylau, Ostpr. (2. VIII. 91.) B: Ago's Lebensreise, Erz. 26; Brumbo und der Süße, Erz. 30. Wensky, Wilhelm (Ps. Will von Schwandorf), 9, Rektor a. D. Königs­ berg, Pr., Hintertragheim 21. (Gulbenischken lSchwandorf) 2. II. 67.) B: Des Lebens Maienlieder, G. 28.

31

963

Wenter — Werbeck.

Wenter, Josef, Drama, Roman, Dr. Phil. Baden b. Wien, Mautner -v.Markhof-Str. 25. (Meran 11. VIII. 80.) B: Der sechste Heinrich, Dr. 23; Johann Philipp Palm, Dr. 24; Der Kanzler von Tirol, Dr. 26; Spiel um den Staat, Dr. 27; Carneval im Juli, Lsp. 27; Monsieur der Kuckuck, R. 30; Laikan, LachsR. 31; Mannsräuschlin, PferdeR. 33; Spiel um den Staat, R. 33; Der deutsche Heinrich (Heinrich IV.), Dr. 34; Saul, R. 35; Salier und Staufer, N. 36; Tierge­ schichten 36; Die Landgräfin von Thüringen, Dr. 36; Prinz Tunora, Kom. 36; Tiere und Landschaften, R. 37; Im heiligen Land Tirol, R. 37; Die schöne Welserin, Dr. 38; Situtunga, R. MB: Der Traktor, Sch., mit Fritz Gottwald 32; Hofball in Schönbrunn, Optte, mit August Pepöck (Musik) 35. Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wil­ helm, Germanistik, 4*, Miss. Beamter u. Prof. b. d. Preuß. Akademie d. Wissen­ schaften, Doz. an d. Universität, Schrift­ leiter. Berlin-Lichterfelde-West, Hindenburgdamm 131. (16. VI. 05.) B: Das Problem des Todes in der deutschen Lyrik des 17. Jahrhunderts 31; Dichtung und Sprache des jungen Gryphius37; Andreas Gryphius, La­ teinische und deutsche Jugenddichtungen 38. H, Schr: Deutsche Literaturzeitung. Wenz, Gisela, geb. Hattmann (Gisela Wenz-Hattmann), Roman, Novelle, U. Halle, Saale, Tiergartenstt. 10. (Culmsee, Kr. Thorn, 15. VIII. 04.) B: Amleth — ein Kampf um Ehre, Recht und Heimaterde, R. 36; Lebens­ bilder germanischer Frauen 37. Wenz, Richard (Ps. R. W. Enzio), Drama, Roman, Novelle, Rettor i. R. Köln-Rath, Heimdallstr. 1. (St. Wendel 12. XII. 76.) B: Die Witwe, Nn 03; Nacht und Tod, Verse 03; Luise, Nn 04; Deutsche Dichter im Schulhause, Charatteristiken 05; Der Krüppel, R. 06; Totes Geleise, Skn 07; Kind und Erbe, R. 09; Hein­ rich Mittler, R. 09; Der Kondbachmüller, R. 11; Tante Regina, R. 12; Scherben, Dr. 13; Der Fremde, R. 13; Der Büßer, N. 14; Um die Scholle, Dr. 16: Landfahrerblut, Nn 16; Die Mut­ ter, Dr. 19; Unrast im Herzen, R. 20; Meute, Dr. 25; Rheindämmemng, R. 25; Pit Sondersorg, R. 36; Wo die Rebe blüht, R. 37; Sturm und Stille, R. 37; Kinder der Landstraße, R. 38; Die Hellseherin, R. 38. H: Merkbuch der Schönen Literatur 23; Tausend Jahre rheinische Dichtung 25; Hesses MeisternoveNen IV—X 04 /19.

964

Wenz-Hartmann, Gisela, s. Wenz, Gisela. Wenzel, Georg, Erzählung, Spiel, Dir.-Stellv. einer Berufsschule. Ber­ lin-Charlottenburg 1, Kaiser-Fried­ rich-Str. 13. (Kirch-Rosin b. Güstrow, Meckl., 9. VI. 69.) B: Der Waldhannes und der Weih­ nachtssänger, Weihnachtssp. 27; Der Birkenhof brennt, ein niederdeutscher HeimatR. 38. MB: Erntefestspiel, mit Wilh. Spreen 25. Wenzel, Max, Erzgebirgische Dialekt­ dichtung, Volkskunde, 0, Oberlehrer. Chemnitz, Hugenbergstr. 55. (Ehren­ friedersdorf 8. IV. 79.) B: Wu de Fichten rauschen, erzgeb. Gesch. 10; Das Glück des Silberherrn 13; Dr. Helms Jubiläumsgäste 19; In Hutzenstübel, Mädchensp. 20; Erzgebir­ gische Christ- und Mettenspiele 21; Of der Ufenbank, G. u. Erzn 22: Rasche­ ln aad, Gesch. u. G. 22; Pfaffernüsseln, allerlei Erzgeb. 22; Acht Tog virn Heiling Ohmd 22; 's grüße Lus, Schw. 22; O dos Muscheln!, Schw. 22; Der Halfer in der Baienscbenk, Bst. 22; Rächerkerzeln, erzgeb. Gesch. 23; Der Stülpner-Karl. Die Geschichte des erzgebirgischen Wildschützen 23; Der Rupprich kimmt, Schw. 23; Die Kiste, Schw. 23; Wenn's Mailüfterl weht. Ein deut­ sches Bolksliedersp. 23; Bei uns im Erzgebirg, Heiteres a. d. Erzgebirge 24; Grob oder fei, mer sei, wie mer sei, G. u. Erzn 24; Wie's drham war 24; Der Schnitzverein, Schw. 24; Weihnacht im Einödhaus, Jsp. 24; Unnern Bugelbeerbaam, Gereimtes u. Ungereimtes 25; In der Dämmerstund, Erzn u. G. 25; Erzgebirgisches Wanderbuch 26/27; Gorl un Fransen, buntes Allerlei 27; Schwarzbrut, allerlei Erzgebirg. 28; Ne Samellob sei Christbaam, Schw. 29; Schwamme, Lsp. 29; Für de lange Ohmd. Ernstes und Heiteres 30; Der liebe Ehstand, Schw. 30; Ne Weißkäppel David sei Geschichten und dlsichten 33; Wir deutschen Jungen, Festsp. 34; Aus en ins anere, Erzn u. G. 35; 's Wiedrsahn, Lsp. 35; Heitere dra­ matische Zwiegespräche, Lsp. 35; Zon drittenmol, Gesch. des WeißkäppelDavid 36; Regen un Sonneschei, Gesch. u. G. 37. Wenzlitzke, Josef (Pf. Josef Weber), Hl, Erzählung, Arzt. Wilhelmsburg, Niederdonau, Adolf-Hitler-Platz 12. (Brünn 11. X. 92.) B: Der Herzacker 38. Werbeck, Carl, 0, Hl, Erzählung, Gewerbeoberlehrer i. R. Hamburg 39, Sierichstr. 34. (Harburg 6. IV. 71.) B: Nach Jena, hist. R. aus Ham-

965

Werdisch-Berties — Wefselsky.

burgs Franzosenzeit 07; Die Haus­ wirts-Polonaise, Schw. 06; Die Schnei­ derjagd, Schw. 06; Die Tage von Saar­ brücken oder Stahl und Feder, Volkssch. 11; Hahnekamp lernt um!, Sch. 32; Frau Timm, Humorist. R. 35 III. H: Fallen Anker, Liederbuch für Seeleute 12; Deutschland voran!, Kriegslieder 16. S. a. L.-K. 1932. Werdisch-Berties, Josef, Roman, Ue: ISlowen, Mühlendirektor a. D. Berlin-Lichterfelde, Heinersdorferstr. 15. (23. IV. 89.) B: Der Graue, KrimR. 35. „werle", s. Knatz, Karlernst. Werle, Fritz, V, O, Astrologie, Ue: F. Planegg b. München, Gautinger­ str. 26. (1. XII. 99.) B: Entseelte Blumen, Dr. 20; Ge­ richtstag, Kammersp. 22; Hymnen in Blau und Weiß, Lieder und Sonette, G. 22; Wesen und Ethik der Astrologie 23; Astrologie und Erziehung 23; Kar­ freitagmorgen, Dchtg 23; Das mystische Ich und die Astrologie 24; Gesichte um ein fernes Dorf, G. 24; Künstlerhoro­ skope 26; Das All und die Lebenslinie 32; Seelenwelt und Himmelsraum 34; Schicksal und Erdranm 35; Vom Wesen der Totalität, Ess. 38. H: Franz v. Baader und sein Kreis, ein Briefwechsel 24. Wernau, Bert, s. Weber E. v. Webenau. Wernecke, Else, Roman, Schriftleite­ rin. Berlin-Schmargendorf, Da­ voser Str. 10a. (Berlin 22. I. 03.) B: Ein Mädchen fährt ins Leben 33; Das wahre Leben 34; Eine Frau ohne Eigenschaften 36; Der Weg in die Sonne 37. Werner, Annie, s. Nt. Werner, Bruno E(rich) Kunstbe­ trachtung, Essay, Ue: E, -Dr. phil., Hauptschriftleiter. Berlin-Dahlem, Miquelstr. 42. (Leipzig 5. IX. 96.) B: Bom bleibenden Gesicht der deutschen Kunst 34. H: Shakespeare, Sonette 22. Ue : Shakespeare, Venus und Adonis 23, Das Wintermärchen 26. Schr: Deutsche Allgemeine Zeitung (Feuilleton); Die neue Linie (HS.). Werner, Erhard, Psychologie, Lehrer. Breslau 23, Hubenstr. 99. (Breslau 8. V. 02.) V: Gedächtnis 33. Werner, Ernst Friedrich (Ps. E. F. Werner-Rades), Städtebuch, Wirtschafts- u. verkehrspolitisches Werk. Berlin-Wilmersdorf, Württembergische Str. 17. (Stuttgart 6. I. 88.) MB: Berlin im Dritten Reich 34; Berlin im Olympischen Jahr 36; So erlebe ich Berlin 36; München, Haupt-

966

stobt der Bewegung 37; Deutschland ohne Kolonien 37; Deutschlands Recht auf Raum und Rohstoff 38; Berlin in einem Jahrtausend 38. H: Aus großer Zeit 14; OriginalExtrablätter 14; Bausteine deutscher Kultur 14; Sieben Monate an der Ost­ front 14; Stadtalmanach Frankfurt am Main 19/23; Kultur. Südwestdeutsche Monatsschrift 20/23; Kultur. Deutsche Zeitschrift 23/25; Pommern-Jahrbuch 25/28; Wer kennt Danzig? (How to see Danzig) 25; Der Riß im Osten (The Bent in the East) 31; Im Ostsee­ raum 34. Werner, Gebhard, s. von der Schulen­ burg, Werner. Werner, Robert, Dr. iur. Han­ nover, Grünewaldstr. 47. (Hannover 21. VII. 07.) B: Zwei laufen durch Lappland, ein Fahrtbericht 34; Siedler am See, Ge­ schichte eines Sommers unter jungen Menschen 35. Werner, Walther, Roman, Dr. Ber­ lin-Tempelhof, Löwenhardtdamm 33. (30. I. 90.) B: Bleib fest, kleine Frau, R. 36. Werner-Rades, E. F., s. Werner, Ernst Friedrich. Wernherr, Alice (Mexandrine), Er­ zählung, Skizze. Langenzersdorf, An der Mühlen 46. (Wien 24. VIII. 08.) MB: Geh' aus mein Herz und suche Freud, Glückwünsche u. G., ausgew. v. Regina Knoll. Wesse, Curt, Hl, Dramaturg i. d. Tobiasfilmkunst-G. m. b. H. BerlinDahlem, Leichhardtstr. 39. (Magde­ burg 21. IV. 84.) B: Hodos, G. 21; Der grenzenlose Spiegel, G. 22; Das Kind, Kom. 22; Die Wesen rufen, G. 24; Die Himmels­ tiere, R. 24; Großmacht Film, Das Ge­ schöpf von Kunst und Technik 28; Das erwachte Auge, G. 30; Schiffbruch ahoi!, Lsp. 30. F: Riemenschneider, der Meister von Würzburg; Riemenschneiders Werke in Franken; Das steinerne Buch. Wesseloh, Hermann, Hl, Drama (niederdeutsch), Kaufmann. Ham­ burg 23, Papenstr. 111. (Schnever­ dingen, Kr. Soltau, Hann., 22. X. 89.) B: Wildschütz Eidig, Bst. im Ge­ sang und Tanz aus der Lüneburger Heide (plattd.) 31; Erdöl und Heimat, Bst. aus der Lüneburger Heide (plattd.) Wesselsky, Anton, *, «, Wien XVIII, Gymnasiumstr. tra, Niederdonau, 3. V. 67.) B: Die drei Wege, Dr. 06; manische Kulturtragödie und lands Erwachen 33.

Dr. jur. 2. (WeiDie ger­ Deutsch­

967

West

West, Tom, s. Bühler, Eugen. Westecker, Grete, Jugendbuch. Ber­ lin-Lichterfelde, Kreuherweg 13. (Münster, Wests., 8. IX. 99.) B: Grita, Jgdb. 37. Westecker, Wilhelm, Kulturpolitik, Schriftleiter. Berlin-Lichterfelde, Kreutzerweg 13. (Duisburg-Hamborn 5. III. 99.) B: Kultur im Dienst der Nation 36; Paul Ernst, Biogr. 38. H: Die Trommel schlug zum Streite, deutsche G. vom Weltkrieg 38. Schr: Berliner Börsen-Zeitung (Kul­ turpolitik). Westenberger, Hedda (Ps. f. Hedda Bemelmans), Roman. Collalto/ Bozen, Südtirol. (Krefeld 31. VIII. 02.) V : Flori bleib' in der Spur, R. 35; Oh Franz, wohin fährt unser kleines Schiff?, R. 35; Der Herr aus Kap­ stadt, R. 35; Streit um den Knaben Jo, R. 36; Schußfahrt ins Glück, R. 37; Dr. med. Karin Fischer privat, R. 37. F: Streit um den Knaben Jo, 37. Westenburger, Helmut, Roman, Kauf­ mann. Frankfurt, Main 21, Togo­ weg 75. (Mainz 16. I. 09.) V: Jugend in Not!, R. 34. von Westenholz, Elisabeth, s. Meyn, Elisabeth. Westerhausen, Karl, 9, Skizze, No­ velle, Konrektor. Stendal, Schnlstr. 1. (Kassel 8. VIII. 93.) B . Ich wollt', ich könnte das Lied, G. 22; Die karierte Wand, Lsp. 28; Im eisernen Ring, Nn 32; Zwischen Kur­ land und Galizien, Kriegserz. 33; Mein letztes Jahr im Westen, Kriegserz. 33. Westerholt, Wilhelm, Roman, *, Heimatkunde, Schriftleiter i. R. Bad Pyrmont, Waldecker Str. 17. (Vlotho, Wests., 30. VIII. 81.) B: Deutscher Frühling, R. 16; Das Haus der 7 Teufel, R. 35; Die Stadt Asnide, R. 36; Flachsmarkt Nr. 3, R. 37 ; Der Zauberbrunnen, R. 38. Westerich, Thomas, 9, Drama, Roman. Hamburg-Bolksdorf, Wensenbalken, Grenzweg 8. (Hamburg 12. V. 79.) B: Zwischen Brückenköpfen, hoch- u. niederd. Dchtgn 20; Ham mar, das At­ lantismysterium, Dr. 20; Der Weiße Herzog, Dr. 22; Orplid, das heilige Land 23; Niedersachsen-Not, Dr. 26; Der Löwe aus Mitternacht, Dr. 26; Thule, eines Volkes Schicksal, Dr. 27; Barkhusen, niederd. R. 32. H: Jugendgeleitbuch: Gedenke daß Du ein Deutscher bist 14 u. 20; Dein Volk bist Du, ein Jgdb. um Art und Wesen 37.

Weyß.

968

Westermann, Charlotte, s. Haus­ leiter-Westermann, Charlotte. Westermann, Karl, 9, Novelle, Heimat^ des Niederrheins, Dr. phil., StudR. Wesel, Nh., Lipperheystr. 11. (Snlzbach, Saar, 23. X. 83.) V: Der Meistersinger Daniel Holzman. Sein Leben und seine Werke 10; Geschichte der Stadt Wesel 27; Murks und Mimm u. a. Weseler Geschichten, Erzn, Nn, Humoresken u. G. 27; Flurund Siedlungsnamen des Kreises Rees 28; Der Stundenkreis, G. 29; Spiel des Windes, niederrh. G. 35. Westfal, Gustav, s. Quade, Gustav. Westkirch, Luise, Novelle, O, Roman, Klein-Süntel, Hameln-Land; Win­ ter: München 2 NW, Horemansstr. 31. (Amsterdam 8. VII. 58.) V: Die Kornmuhme, R. 31; Der Einsiedler auf Westeroog, R. 32; Helge Nedderkopps Ehe, R. 33; Der Schmied von Ellermoor, R. 34; Der Soldat von Heisterbusch, R. 35; Heidekraut und Bir­ kenbusch, R. 36; Der Tag des Gerichts, N. 37; Feuer, R. 38. S. a. L.-K. 1932. F: Todfeind; Staatsanwalt; Diebe. Westphal, Elisabeth, s. Budnowski, Else. Westphal, Elke, geb. Klodt-Grabas (Elke Klodt-Westphal), ostpommersche Heimaterzählung. Berlin-Zehlendorf 3, Am Fuchspaß 11. (19.11.99.Westphal, Gustav Karl, s. Lamprecht, Karl. Weth, Lore, s. Krüger, Marta (Nt.). Webel, Franz, KulturM, Natur­ wissenschaft, Ile: FI, Hauptschriftleiter. Solln b. München, Ottilienstt. 16. (Gernsbach, Baden, 24. VI. 88.) B: Mein Morgenlied, G. 11; O Licht, o Sonne, G. 21; Wünschelrute, Strahlung, Entstrahlung 32. H: Tatsachen und Dokumente zum Streit um die Wünschelrute 33. Weyde, Johann, M, 's, Dr., RealGymnDir. a. D. Aussig, Am Brand­ felde 10. (Krummau 25. V. 70.) S. a. G.-K. Weymar-Hey,Gertrud, Roman, Kurz­ geschichte. Görlitz, Biesnitzerstr. 83. (Gotha 21. X. 88.) V: Enoch Arden im Riesengebirge, R. 31. Wehr, Cyrill Siegfried, Roman, No­ velle, w. Wien XIX, Hungerberg­ str. 13. (Mosty wielkie 21. IV. 90.) B: Schattenbeschwörung, Nn 20; Fallada, Nn 25. Weyrauch, Wolfgang, Roman. Ber­ lin-Wilmersdorf, Laubenheimer Str. 15. (Königsberg, Ostpr., 15. X. 04.) B: Der Main, Leg. 34; Strudel und Quell, R. 38. Weyß, Barbara, s. Loewer, Josefine.

969

Wibmer —Wiechert.

Wibmer, Fanny (Fanny WibmerPedit), Roman, Heimatdichtung, Volks­ stück. Lienz, Osttirol. (Innsbruck 19. 11.90.) V: Das eigene Heim, Vst. 29; Karl Müllers-Lostay, WienerR 29; De Hoch­ zeiterin, Lsttiroler HeimatR. 30; Der brennende Dornbusch, Tiroler HeimatR. 30; Der Nußbaumer, N. 31; Medardus Siegenwart, R. 31; Das Stern­ singerspiel, Vsch. 31; Die Sündenkrot, R. 31; Uber den Berg, Wiener R. 31 ; Tiroler Krippen spiel 31; Die drei Kri­ stalle, Osttiroler HeimatR. 32; Das Marienglöckl von Leisach, Legende 32; Der Unfried, Hirtensp. 32; Vier Läuter­ buben, JugendN. 33; Das lachende Herzweh, Tiroler Skizzenbuch 33; Emerenzia, R. 34; Die Pfaffin, R. 34; St. Nothburg, Leg. 35; Ritter Florian Wald­ auf, hist. Tiroler HeimatR. 36; Eine Herz­ tür ist zugefallen, Geschn u. Gestalten aus Tirol 36; In stiller Abendstunde, Jgdb. 36; Rosenkranzsp. 36; Eine Frau trägt die Krone, LebensR. der Kaiserin Maria Theresia 37; Das Magnifikat in unserer Zeit, N. 37; Heimkehr zur Scholle, R. zweier Sippen 38; Der goldene Pflug, Nn 38; Das Rosen­ wunder, Sp. 38; Tiroler Bauernmär, Sch. 38; Hochzeitsspiel 38. MB: Vierzehn Nothelfer. Wibmer-Pedit, Fanny, s. Wibmer, Fanny. Wichgraf, Rudolf, s. Hofsmann, Rudolf. Wichmann, Fritz, Erzählung, Drama, V, Dr. phil. Wiesbaden, Bismarck­ ring 6. (Bonn 10. XII. 70.) B: Der Kampf um die Weinver­ besserung im deutschen Reiche 02; Bon­ aparte und Bourbon, Dr.03; Nibelungen­ los, deutsches Volkssch. 37; Moritz von Sachsen, Dr. 38. Wichmann, Lothar, O. StudN. Berlin-Adlershof, Roonstr. 18. (Eberswalde 30. XI. 85.) B: Am andern Morgen, Schw. 21; Aus Karlchens kleinem Skizzenbuch. Leb. Bilder mit Versen 29; Freie Fahrt, Lsp. 30; Glück ab!, Lsp. 34; Unsere Heimat das Dorf, Prosabuch v. Bauern 34; Dei Piep hät't matt!, plattd. Lsp. 34; Hoch über deutschen Landen. Ein Fliegerbüchlein 35; Blindekuh, Lsp.; Spiel auf Probe, Lsp.; Prinzeß Ra­ dieschen, Märchensp. Bearb: Das Kälberbrüten, nach Hans Sachs 35. Wichterich, Richard, Politik, Wirt­ schaft, Volkstum, Kaufmann. Köln, Blumentbalstt. 19. (Aachen 4. IX. 94.) B: Dr. Earl Peters. Der Weg eines Patrioten, Biogr. 34; Volksdeutscher

970

Kampf, Erz. 36; Giuseppe Mazzini. Der Prophet des neuen Italien 37. MB: Carl Peters erobert Ostafrika, Jgdb., mit Fritz Th. Pabst 34. Wick, August, Erzählung, Dr. phi). Frankfurt, Main, Staufenstr. 35. (Wiesbaden 18. I. 69.) B: Seltsame Geschichten, Skn 96; Tobias und die dramatische Literatur Deutschlands 99; Neue Menschen, R. 03; Aus Evas Reich, Skn 03; Ein neues Eden, R. 04; Das Sonntagskind, Marionetten-O. (Musik v. W. H. Simmermacher) 24. Wickenburg, Erik Graf, Roman, Be­ trachtung, Ne: F, Schriftleiter. Stutt­ gart-Degerloch, Elsaweg 24. (Ka­ sern, Salzburg, 19.1. 03.) B: Farben zu einer Kinderlandschaft, R. 32; Salzburger Gloria, der Tag einer Landschaft 38. Schr: Frankfurter Zeitung (Be­ richterstatter). Wickert, Erwin, Erzählung, V. Heidelberg, Plöck56. (Bralitz 7.1.15.) V: Fata Morgan« über den Stra­ ßen, Erzn 38. Widder, Wilhelm, V, Erzählung, Drama, Dr. phil., ObStudDir. a. D. Würzburg, Tröltscbstr. 4. (Kikingen, Main, 29. X. 79.) B: Gesichte des Wanderers, G. 20; Landsleut, heitere Gesch. aus Franken 20; Ella Heiden, Sch. 22. von Widersperg, Friedrich, s. Mayer, Franz Joseph. Widmann, Ines, Roman, Novelle. Krumpendorf a. See, Kärnten. (Hermagvn 28. X. 07.) B: Heimatmenschen, R. 33; Die ge­ kreuzigte Magd, R. 36; Die Schwaben­ margret, R. 37; Schicksal am See, R. 37; Christine Burgstaller, R. 38; Der Sohn, R. 38. Widmar, Josefine, Roman, Frauen­ fragen, /, Dr. phil., Schriftleiterin. Mödling b. Wien, Jakob-Thoma-G. 17. (Deutsch Brod 21. II. 86.) B: Kameradin, R. 30; Drei gehen aus dem Parlament, R. 31; Ehe­ probe, R. 33; Käthe und die neue Zeit, R. 35; Die Puppenspieler im Parazelsushaus, R. 38. Wiechert, Alfred, £, Psychologie, e, Roman, Heimatliteratur, Kunstmaler (Graphiker). Kirchmöser b. Branden­ burg, Havel, Lankenweg 20, Birkenhof. (Brandenburg, Havel, 20. III. 97.) B: Die Schule des Malers 26; Kunstschrift und Plakat 27; Laore. Ein Erlöferschicksal, R. 34; Kunstschrift 36; Werbelehre 36. Wiechert, Ernst, Roman, Novelle. Hof Gagert üb. Wolfratshausen, Ob-

971

Wied — Wientzek.

bat). (Forsthaus Kleinott, Ostpr., 18. V. 87.) B: Die Flucht, R. (u. d. Ps. Barany Bjell)16; Der Wald, R. 22; Der Toten­ wolf, R. 24; Die blauen Schwingen, R. 25; Der Knecht Gottes Andreas Ny­ land, R. 26; Der Silberne Wagen, 7 Nn 28; Die kleine Passion, R. 29; Die Flöte des Pan, 7 Nn 30; Geschichte eines Knaben, N. 30; Jedermann, R.31; Die Magd des Jürgen Doskocil, R. 32; Das Spiel vom deutschen Bettelmann, Sp. 33; Der Todeskandidat, 3 Nn 34; Die Majorin, R. 34; Hirtennovelle 35; Der verlorene Sohn, Dr. 35; Der Kinderkreuzzug, N. 36; Das heilige Jahr, 5 Nn 36; Wälder und Menschen, Selbstbiogr. 36; Bon Mutter und Kind, Einleitung zu einem Bilderbuch 37; Der Dichter und die Jugend, Rede 37; Eine Mauer um uns baue, Essay 37; Atli der Bestmann, Tobias, 2 Nn 38; Der große Wald, Einleitung u. Bilder 38. S. a. Hsp.-B. Wied, s. Krebs, Liliane. von Wiedebach-Nostitz, Alice, Hl, Er­ zählung. Herrenhut, Sa., Zittauer Str. 116. (Biesig b. Reichenbach, O.-L., 3. IX. 82.) B: Aus stillem Tal, G. 06; Vom singenden Brunnen, G. u. Aphorismen 27; Vom Lied des Lebens, G. u. Apho­ rismen 29; Bon Gott und den Menschen, Legn ii. Skn 29; Neue, seltsame Tage­ buchblätter, N. 34; Um große Weiten, Gesch. einer inneren Wandlung, Le­ bensbild 34; Wenn die Nebel weichen, Nn u. Momentbilder 34; Bunte Blu­ men, G. u. Aphorismen 34. Wiedemann, Fritz, Roman, ReligionsL, Arzt. München 19, Gernerstr. 26. (2. XI. 11.) B: Der Fluch des Heiligen, R. 33; Der neue Gott. Die Religion des 3. Jahttausends 34. Wieden, Alexander, s. Quensel, Paul. Wieder, Curt, Jugendschrift, Lehrer. Königsberg, Ostpr., Steindamm 132/ 133. (Berlin 7. IV. 95.) B: Erlebnisse eines Schuljungen, Kinderbuch 31; Dorfgeschichten, Kin­ derbuch 32; Komische Geschichten,Kin­ derbuch 32; Ein Landlehrer erzählt 33. MB: Lutherfeiern, mit Fritz Scheff­ ler 33; Feierstunden für Schule und Elternabende, mit Fritz Scheffler 34. Wiegand, Hildegard, Roman. Bad Berka, Haus am Walde. (Hamburg 14. IV. 90.) B: Der Kampf gegen den Tarn­ helm, R. 30; Armin, ein Siegfried­ schicksal, R. 33. Wiegler, Paul, *, Erzählung, Ue: F, Schriftleiter. Berlin-Charlotten­ burg, Riehlstr. 7. (15. IX. 78.)

972

B: Französische Rebellen 04; L’Allemagne littöraire contemporaine 04; Französisches Theater der Vergangen­ heit 06; Weltliteratur 13; Figuren 16; Die große Liebe 27; Wilhelm der Erste 28; Der Antichrist 29; Geschichte der deutschen Literatur 30 II; Das Haus an der Moldau, R. 33; Schicksale und Ver­ brechen 35; Könige von Frankreich 36; Verräter und Verschwörer 36. H: Schopenhauer, Briefe 16; Beet­ hoven, Briefe 17; Wallenstein 20; Storm 20. Ne: Baudelaire, Verlaine, Laforgus, France, Balzac, Mauvassant. Wieman, Bernard, Novelle, Dr. iur., AmtsgerichtsR. Osnabrück, Jo­ hannisstr. 90. (Osnabrück 13. V. 72.) V: Er zog mit seiner Muse 06; Bos­ nisches Tagebuch 07; Am Wege des Lebens, N. 09; Liebe und Tod, G. 21; Lebensring, Dchtg 26; Besinnliche Reise nach Brasilien 29; Drei Mädchen und ein Märchen, Erz. 34; Bon Dalmatien und sechs Küssen, R. 36; Gerechtigkeit, Erz. 37; Melodie einer Freundschaft, R. 38. H: Justus Möser, Auswahl aus seinen Schriften 36. Wiemer, Rudolf Otto, Laienspiel, Volksschullehrer. Bad Franken­ hausen, Kyffl)., Karnstedtstr. 3. (Bad Friedrichroda, Thür., 24. III. 05.) B: Das kleine Erntespiel vom Bär und dem wunderbaren Nutzzweiglein, Sp. für Kinder 35; Das Kind im Schnee, Weihnachtssp. 37; Das Spiel vom treuen Eckatt, Weihnachtssp. zur Schulentlassung 38; Die Verdunkelung in Schilda, lustiges Sp. 38. Wien, Alfred, Kultur, Literatur, Ro­ man, Drama, Schriftleiter. Olden­ burg, Marslatourstr. 17. (Königsberg, Pr. 9. III. 87.) B: Henrik Ibsen, Volksbuch 11; Die Insel Rügen, Volksb. 11; Caroline von Humboldt 12; Liebeszauber der Romantik 17; Kärleken och Roman­ tiken 17; Die Seele der Zeit in der Dichtung der Jahrhundertwende 21; Die Stadt in den Wolken 28; Das Ant­ litz hinter der Maske, R. 32; Der Kampf um das Reich, Dr. 36. Wieners, Marie Therese, Kultur­ politik. Paderborn, Brüderstr. 27. (Borgholz 10. VIII. 02.) MB: Auf Hieb und Stich, hg. v. Gunther D'Alquen. Wienert, Oskar Franz, Drama, Ro­ man, Novelle. Gar misch, Tbörlenstr. 38. (Kolberg, Ostsee, 6. VIII. 90.) B: Weihe Erde, Dchtg 25; Das Grab an der Somme wird zugedeckt, Kriegserinnerungen 31. Wientzek, Wolfgang, s. Nt.

973

Wieprecht ■-Wildner.

Wieprecht, Christoph, Hk, Roman. Essen, Simsonstr. 10. (Essen 15. X. 75.) B: Hammer und Schwert, G. 18; Erde, G. 22; Nachtgesang, R. 24; Im wachsenden Erz. G. 34; Werkgemeinschaft, G. 38. Wiese, Ernst, Reise, Motorsport, Ue: EI,Ingenieur, Schriftleiter. Wien IX, Nußdorferstr. 8. (Lancut 25. XI. 04.) B . Weißes Reich im schwarzen Erd­ teil, kolonialpolitischer Reisebericht des italienischen Aufbaus in Abessynien 38. F: Ethyopia Today (Heute in Abes­ synien), Forschungsschmalfilm. Wiese, Ernst August, Mundart, Gau­ fachberater der NSDAP., Gau Kur­ mark. Wittenberge, Bez. Potsdam, Friedrichstr. 22. (10. XI. 02.) B: Börmood, plattd. G.; Een Hüsung, plattd. G. 38. MB: Kyffhäuser-Bühne, G. 35. S. a. Hsp.-B. Wiesel, Max, Germanentum (Glaube, Wissen, Sitte). Dresden-A. 21, Glasewaldtstr. 42. (Dresden 18. VIII. 89.) B: In 100 Minuten Bersandkaufmann. Anleitung zur Gründung eines Buchversandgeschäftes 26; ZukunftsMagazin. Kosmische Zusammenhänge im Menschen 32. Wiesendanger, Martha, niedersächsi­ sche Erzählung, Betrachtung, Skizze aus dem Leben. Siek, Holstein. (Hamburg 24. VI. 89.) B: Die Seiltänzerin, Hamburger R.; Harmonien und Dissonanzen, Poesie u. Skn. Wieser, Heinrich (Heinz Wieser), U, Sport, Hauptschullehrer, Doz. d. Volks­ hochschule. Wien XII, Böckhg.4. (Wien 11. XII. 99.) B: Sportbuch, Enzyklopädie sämtl. Sportarten, Geschichte, Regeln usw. 34. MB: Es ist ein heimliches Läuten in uns.., Almanach 30; Die blaue Blume, Almanach 32. F: Kind gib acht (Kind in Gefahr), Unfallverhütungsfilm 36. Wieser, Max, Literatur», Ras­ senkunde, Vor», Volkskunde, Dr. phil., StadtBiblR., Leiter d. Volksbücherei Spandau. Berlin-Gatow, Hoch­ waldsteig 15. (Berlin 14. V. 90.) B: Aufbruch des Nordens. Einfüh­ rung in die Forschungen Herman Wirths 33; Das Brauchtum der Sonn­ wendfeier von germanisch-nordischer Urzeit bis zur Gegenwart 33; Bölkischer Glaube. Blut und Geist als Wahr­ zeichen des nordischen Menschen in Ver­ gangenheit und Gegenwart 33. H: Literaturführer zum nordischen Gedanken; Werner Mahrholz, Deutsche Literatur der Gegenwart 30; Wett- 1

974

literatur der Gegenwart 31. S. a. L.K. 1932 u. G.-K. Wiesner, Kurt, Erzählung, f, Lic. theol., Vikar u. Assistent am ev.-theol. Seminar d. Univ. Breslau. Breslau 1, Clausewitzstr. 6. (13. I. 07.) B: Ein Märchenspiel. Nach dem Goetheschen Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie (mit Musik für Kammerorchester) 28; Bahnen des Schicksals, R. 31; Aus dem schlesi­ schen Volksglauben. Untersuchungen mit besonderer Berücksichtigung der Grafschaft Glatz 36; Theologische Stu­ dien zum Bottsglauben 37. Wiessalla, Josef, Drama, Presse­ mitarbeiter. Oppeln, O.-S., Malapanerstr. 24. (Beuthen, O.-S., 15. XII. 98.) B: Krise, Dr. 29; Hochspannung, Kom. 31; Bott auf Vorposten, Dr. 33; Die Empörer, R. 35; Die Front unter Tage, Dr. 35; Das Recht auf Wasser, Kom. 36; Die Front unter Tage, N. 37; Gowin sucht das Genie, Erz. 38. Wießner, Georg Gustav, Dramaturgie, allgemeine Stilgeschichte, Dr. phil., ©tudienprof. i. R., Doz. Nürnberg 0, Hadermühle 4. (Nürnberg 9. III. 93.) B: Einsames Wandern, G. 19; Richard Wagners Stellung zur Dra­ maturgie des 19. Jahrhunderts 21; Judas, Sch. 22; Kleines Jean-PaulBuch 25; Pulsschlag deutscher Stil­ geschichte 29; Deutsches Theater als Darstellung deutschen Wesens 38. H: Storm, Gedichte 20; Dürer, Kleine Passion 24 (Neudr. 27). Wild, Kurt, Jugendschrift, Gefreiter. Würzburg, Gabelsbergerstr.13. (Würz­ burg 29. VI. 14.) B: Jungen, Atome, Pulver. Wildberg, Bodo, s. von DickinsonWildberg. Wildberger, Erich, Roman, Schau­ spiel. Berlin NW 87, Claudiusstr. 16. (Berlin 23. III. 03.) B: Die große Mannschaft, R. 37; Jungen in Berlin. Ein Kriegsbild aus der Heimat 37; Goldlawinen, Berliner R. 38. Wilding, Fritz, s. Perponcher, Fried­ rich Carl Graf. Wildmann, Kurt, s. Thiergen, Curt. Wildner, Adolf, Roman, Novelle, Drama, Oberlehrer. Gablonz a. N., Fraueng. 22. (Morchenstern 19. XI. 82.) B: Aus Waldhütten, R. 23; Ein Totentanz, N. 29; Meine Hejmt. Erz., G. 22; Der Buchenhof, Dr. 22; Auf­ bruch, Dr. 25; Führer zur Dichtung I 25, II/III 28; Die Jugendliteratur 37. H: Hans Sachs, Schwänke 10; Für fröhliche Kinder, Pocci-Auslese 12; Freiheit und Vaterland 13; Julius

975

Wilhelm -- Winckler.

Payer, Mit Schlitten übers Eismeer 20; G. Nachtigal, Aus der Sahara 20. Wilhelm, Hans Hermann, Roman, Drama, StudR. Berlin-Steglitz, Humboldtstr. 20. (Buddenhagen b. Freyenstein, Ostpriegnitz, 30. XI. 92.) B: Freiheit, R. 19; Werden, R. 20; Die Frickes, R. 33; Das Erbe der Frickes, R. 34; Ulrich von Hutten. Die Tragödie der Reformation 34; Dich­ tung im Anbruch, Essays 36; Der Pagalunenhof, Dr. 38; Wege um Potsdam, R. 39. S. a. Hsp.-B. Wilhelm, Richard, Erzählung, Bio­ graphie, Dr. phil. Wendelsheim, Rheinhessen, Hindenburgstr. 3. (Wen­ delsheim 6. II. 09.) V: Friedrich Justus Riedel und die Ästhetik der Aufklärung 33; Die Günderode, Dichtung und Schicksal 38. Wilhelmi, Hermann, s. Saalfeld, Johannes. Wilke, Hermann, U, Sportdichtung, Leibesübungen, Körperkultur. Berlin SW 29, Fidicinstr. 27. (Berlin 28.IV.05.) B: Medizinballgymnastik 29; Heili­ ges Feuer, chor. Sp. 36. H: Sport und Kampfbahn, G. Sprüche u. Chöre 36. Wilke, Karl, Kulturpolitik, Roman, Novelle. Bielefeld, Roonstr. 4. (Hildesheim 23. VI. 87.) B: Prisonnier Halm, Kriegsgefangenen-R. 29 (auch engl.; Das Haus des Dr. Prade, R. 30. Wilkes, Ferdinand, Erzählung, Dr. phil., Leiter des Hainsteinwerkes. Eisenach, Haus Hainstein. (20. III.00.) B: Sehnsucht, R. 31; Dieter Berns und seine Wikinger, Jungengesch. 33; Die Gräber in Kanada, Erz. 36; Der Hugenottenreiter, Erz. 36; Das Block­ haus am Schlangensee, Erz. 37. Will, Adolf, /, Weltanschauung und Kultur. Ohlstadt bei Garmisch, Haus Nr. 140. (Ludwigshafen, Rh., 25. VIII. 94.) B: Bereit sein ist alles! Worte wah­ rer Lebensgestaltung auf nationaler und sozialer Grundlage 33. Will, Ruth, s. Glaser, Martha. Wille, Dora Maria, Roman, Novelle. Berlin W 30, Gleditschstr. 69. B: Die größere Macht, R. 35; Der Läufer zur Sonne, R. 36. Wille, Erika, Roman. Herborn, Dillkreis, Schloßftr. 4. (Berlin 18. XII. 03.) B: Wohin geht dein Weg, Jka?, R. 37; Diana im Sommer, R. 37. Willecke, Hete, », Ue: DNSchw. Stadt Wehlen, Elbe, Haus Willecke. (Neiße.) Ue: Bruno Siljefors, Das Reich des Wildes; Max Schürer von Waldstein,

976

Prinz Maximilian Emanuel von Würt­ temberg, ein tapferer Dragoneroberft in Karls XII. Armee 38; Ernst Eklund, Der Freiheitskampf, Dr. 38. Willey, Robert, s. Ley, Willy. Willimczik, Irmgard, geb. Kirsten (Pf. Imme Linde), Erzählung, Drama, Hörspiel. Groß Machnow, Post Rangsdorf, Zülowpromenade 167. (Berlin-Treptow 22. IV. 06.) B: Kriegserinnerungen eines Kin­ des, Erz. 36. Willimczik, Kurt, s. Nt. Willinsky, Margarete (Grete Willinsky), Ue: EFK, Dr. phil. BerlinSchlachtensee, Dianastr. 6. (Libau 22. VII. 06.) Ue: Sowjetrußland in der Satire, Kurzgeschn 38. Willkoser, Anton (Eginhardt), U, Roman, Novelle, 0, /, Lg, Ue: DN Schw. Leobschütz, Friedrich-WilhelmStr. 22. (Delitzsch 7. IX. 85.) B: Bauernblut, R. 20; Inge Sengers, R. 21; Totentanz, Sk. 21; Karlsbrunn, G. 22; O du Heimatflur, Erz. 23; Die Quellnymphe, N. 28; Bitterau, R. 29; Ozeanflug, Sch. 29; R101, Totentanzsp. 30; Joseph Nathan, Ess. 31. Willkomm, Sophie, s. Mättig, S. Willkomm-Schneider, Martha (Ps. Benvenuto Sattorius), Roman, No­ velle. Jena, Bismarckstr. 5. (Tharand, tza., 10. II. 56.) V: Moderne Novellen 90 II; Schat­ tenbilder aus dem Reich des Sonnen­ scheins, Nn in Versen 96; Berirtt, N. 04 ; Ein letzter Wille, N. 06; Herbstfäden, N. 12. Wittnau. Carl, s. Naumann, Carl W. Willnitz-Nietrfche, Karl, s. Nietzsche, Karl Willy. Wilm, Hubett, Kunsts, Dr. phil., Schriftleiter. München, Leopoldstr. 141. (Kaufbeuren 17. XI. 87.) B: Gotische Charakterköpfe 24; Deutsche Kunst im Ausland 33; Künst­ lerschicksale, Bd I: Beit Stoß/Karl Staufer-Bern 35, Bd II: Vincent van Gogh 35; Die Sammlung Georg Schuster 37; u. a. kunstwissenschaftliche Werke. H: Der Kunstsammler 31. Schr: Münchner Neueste Nach­ richten. Wilmers, August, s. Loeff, Wolfgang. Wilutzky, Elsa, Roman. Berlin W 35, Frobenstr. 5. (Königsberg, Pr., 6. VII. 83.) B: Fischer Rehse, R. von der Neh­ rung 38. Wim-Wim, s. Schmitt, Wilkar. Winckler, Hans-Erich, s. Winckler, Wolfgang.

977

Winckler --Winkler.

Winckler, Josef, Epos, Roman, No­ velle, Hs, Dr. Honnef, Rhein, Men­ zenberg. (Rheine 6. VII. 81.) V: Eiserne Sonette 14 (jetzt Eiserne Welt); Mitten im Weltkrieg, G. 15; Das brennende Volk, G. 15; Ozean, G. 16; Irrgarten Gottes, G. 21; Der chilastische Pilgerzug, Erz. 24; Ruf des Rheins, G. 24; Trilogie der Zeit, G. 24; Der tolle Bömberg, R. 25; Ju­ gend-Bömberg 25; De olle Fritz, Mythe 26; Pumpernickel, Erz. (Jur Bann des zweiten Gesichtes) 27; Im Teufelssessel, N. 28; Doktor Eisenbart (Der Wunderdoktor Eisenbart) 29; Ein König in Westfalen, Erz. 34; Die Wein­ heiligen, Leg. mit Bildern Felix Timmer­ mans 35; Der Alte Fritz, Mythos 35; Adelaide, N. 37; Triumph der Torheit, N,. mit Bildern Felix Timmermans 38. MB: Das Rheinbuch, Festgabe, mit Josef Ponten 25. F: Der tolle Bömberg. Winckler, Wolfgang (Hans-Erich Winckler), Funktechnik, Roman, Dr. iur. Berlin-Grünau, Steinbinde­ weg 6. (Berlin 5. X. 89.) B: Komteß Mannequin, R. 37; Eveline vermutet Mord, R. 38; Tauch­ kreuzer 909, R. 38; Hannelore und der „Meteor", R. 38. Windecker, Carl-Otto, Roman, Kraft­ fahrsport, Reisebericht, Ue: FNdl. Berlin-Charlottenburg 5, Kant­ str. 86. (Straßburg, Elsaß, 12. II. 05.) B: Generaldirettor wider Willen, R. 30; Generalversammlung ... in vier Wochen, R. 31; Wie steht's um das Bankhaus Baumgart?, R. 31; Sie ha­ ben noch einen Monat Zeit, R. 31; Weekend im Himmel, R. 32; Fünf Millionen... Erben gesucht, R. 32; Der Mann, der seinen Namen ver­ kaufte, R. 33; Das Geisterschiff, R. 33; Der letzte Gast, R. 33; Aufregung an der Bergstraße, R. 33; Bericht aus Schang­ hai, R. 34; Flug ins Jenseits, R. 34; Das ewige Gleichnis, R. 35; Verflogen, R. 35; Der Mann in der Box, R. 36; Schlagmann ... hau ruck, R. 36; Da du mich liebst..., R. 38; Ein Jahr .. und dann?, R. 38; Die Stimme Afrikas, R. 38. Windhager, Lily (Ps. Lily Häuptner), Erzählung, Roman, U, Ue: EF. Bad Ischl, Oberdonau, Hans-KerrlStr. 17. (Bad Ischl 12. X. 12.) B: Cordelia und das Erbe der Freien, R. 36. Ue: Kolonisten, Nn 37. Windisch, Hans, Phototechnische Li­ teratur. Chieming, Chiemsee, Obbay. (21. II. 91.) V: Der Foto-Amateur 33; Die Neue Fotoschule 36; Kleinbildjagd auf

978

Dinge und Menschen 37; Kleiner Fotokurs für Marion 37. Windthorst, Margarete, Roman, Er­ zählung. Haus Hesseln bei Halle, Wests. (Halle, Wests., 3. XI. 84.) B: Gedichte 11; Die Seele des Jah­ res, G. 25; Zwergenmusik, M. 21; Das Jahr auf dem Gottesmorgen, N. 21; Wenn der Gärtner kommt, G. 22; Die Taustreicherin, R. 22; Die Verkün­ digung, Erz. 24; Der Basilisk, R. 24; Höhenwind, epische Dchtg 25; Die Nacht der Erkenntnis, R. 25; Die Sonnenseherin, epische Dchtg 28; Das grüne Königreich, Erz. 30; Die Sieben am Sandbach, R. 37; Die Lichtboten, Geschichtenkreis 38. Wineter, Klaus, s. Schauer, Hanns Konrad. Winkel, Wilhelm, Hl Erzählung, Rund­ funk, Lehrer. Hannover-Buchholz, Am Plessenfelde 21. (13. III. 93.) B: Der Bürgermeister von Nien­ burg, hist. Erz. 27; Der tolle Christian, R. 28. S. a. Hsp.-B. Winkelmüller, Friedrich, Hl, Be­ amter. Wien XIII, Linzerstr. 77. (Wien 4. IV. 98.) B: Junge Saat, G. 37. Winkler, Blanka, Schauspiel, /, Tonkünstlerin. Wien XIV, Penzinger­ str. 136. (Wien 9. XI. 79.) B: Ekkehard, Sch. 05. Winkler, Bruno, Roman, Dr. iur. Baden-Baden, Beuttenmüllerstr. 5a. (Straßburg, Elsaß, 17.11. 89.) B: Der Marquis von Villebon, R. 25; Der Stern von Assisi, R. 30; End­ spurt, R. 31; Der Sieg des Friedens, Erz. 34; Holl im Glück, R. 37; Und dies geheimnisvolle Buch. Das Leben des Michel Nostredamus, R. 37. von Winkler, Christine, Hl.DresdenA. 20, Wiener Str. 130. (Dresden 16. XII. 78.) B: Gedichte 27. Winkler, Fritz, Roman, Novelle, Kurzgeschichte, f-, Sonderschullehrer. Breslau 2, Bohrauer Str. 35. (Wäld­ chen, Kr. Strehlen, Schles., 6. II. 98.) V: Der Zusammenbruch, R. 27; Die Macht in uns 34; Die Brücke am Sogamoso 34. F: Heimat 33. Winkler, Kurt (Ps. Paul Deparade, Eva Schwandt), Politik, /, Erzählung, Skizze, Kriegs-, Kultur», Schrift­ leiter. Berlin-Grünewald, Schleinitzstr. 6a. (Halle, Saale, 31. X. 96.) Winkler, Peter, Jugenderzählung, Student. München 13, Hohenzollernstr. 104. (München 3. III. 20.) V: Peter und seine Kameraden 36; Perters Fahrt nach dem Süden 37; Peter in Italien 38.

979

Mmiig -Witt.

Winnig, August, Politische w, Er­ zählung, Oberpräsident a. D. Pots­ dam, Albrechtstr. 31. (Blankenburg, Harz, 31. III. 78.) V: Frührot, autobiographische Erz. 24; Die ewig grünende Tanne, Erz. 27; Bom Proletariat zum Arbeitertum 30; Der weite Weg (Fortsetzung des Früh­ rot) 32; Wir hüten das Feuer 33; Der Arbeiter im Dritten Reich 34; Heim­ kehr 35; Europa 37; Arbeiter und Reich 37. S. a. L.-K. 32. Winter, Karl (Carl Winter-Hoym), Er­ zählung, Kurzgeschichte, Zimmerergeselle. Hoym, Anhalt, Schmalestr. 5. (4. X. 06.) H: Grundsteinlegung, Richtfest, Hausweihe 38. Winter-Hoym, Carl, s. Winter, Karl, von Winterfeld, Hans-Joachim, Po­ litik, /, Uc: E, Schriftleiter. BerlinWilmersdorf, Aßmannshauser Str. 22. (Mülhausen, Elsaß, 2. III. 81.) B: Die Lieder vom Tode; Unfrei­ willige Reise durch Rußland. Uc: Butler Beats, Das Land der Herzenswünsche (= Lieder vom Tode I). Winterfeld, Karl, s. Sommer, Walter. v. Winterfeld-Platen, s. von Platen, Leontine. Winterglaft, Wohlfried, s. Tiews, P. Winterholler, Friedrich, Erzählung, ff, Industrie-Angestellter i. R. Wien VII, Lindeng. 15. (Brünn 30. V. 82.) B: Blicke des Blutes, Nn 13; Späne der Schwärze, G. 13; Die Kaiserhöhe, Erz. 31; Laudon, Wanderer und Gene­ ral, R. 34. H: Anton Wildgans, An einen Freund. Briefe 32. Winterl, Hans, ff, Erzählung, 0. Wien XIII, Lainzerstr. 132c. (21. XI. 00.) B: Der Schrei nach der Scholle, G. 32; Daniel Hase, Skizzenbuch; Toten­ tanz, Variationen über ein altes Thema. Dramat. Dichtung 37; Stegreiftheater, Kom. 37. Wintzer, Richard, Roman, 0, Musiks chriftleiter. Berlin-Friedenau Ding­ str. 46. (Nauendorf b. Halle 9. III. 66.) V: Marienkind, O. 05; Kämper, Dr. 07; Menschen von anderm Schlage, R. 12; Salas y Gomez, O. 21. Schr: Berliner Lokalanzeiger (Mu­ sikreferent). Wirsing, Giselher, s. Nt. Wisch, Siegfried, ff, Erzählung, Rundfunk.^ Leipzig N 22, Eisenacher Str. 61. (Leipzig 14. VIII. 95.) B: Kleine Chronik großer Geister. Geschichten deutscher Poeten 38. H: Lachende Klassiker 35. Wischmann, Friedrich, H, StudR. Berlin SW 11, Kleinbeerenstr. 21 (Hohen-Wangelin, Meckl., 1. V. 94.)

980

B: Bogt Boy Fedders, Dr. 35; Der Gouverneur, Kom. 38. Wisheu, Albert (Ps. Albert Martens), 0, Mitglied des Bayr. Staatsschau­ spiels. München 5, Baaderstr. 42. (München 12. VIII. 92.) V: Der weibscheue Hof, heileres Vst. 30; Kurt und die Ahnen, Lsp. 34; Hochzeit ohne Eh', Vst. 37. Wispler, Leo, Roman, Novelle, Dr.-Jng., Baurat. Hamburg- Gr.Flottbek, Langelohstr. 81. (Münder, Deister, 22. II. 90.) B: Spiel im Sommerwind, R. 37; Kate, kleiner Zaubergott, N. 38. Wisnra, Emil, Kulturpolitik, Verle­ ger. Herrsching, Obbay., Billa Moos. (Aussig 25. II. 03.) B: Tschechische Raubzüge, polit. Brosch. 30; Im Namen des Gesetzes!, biogr. R. 32; Eilbrief an Knätscherich, polit. Brosch. 34; Der Europäische Hort, kulturpolit. Programmvorschlag 36; Leid ackert das Herz um (Dankbuch für A. Baeran) 37. H: Europa wohin?, Schriftenreihe 36/38. With, Karl, £>, Kultur^, Völker­ kunde, Dr. phil., Museumsdirektor i. R. Berlin-Wilmersdorf, Bechstedter­ weg 16. (22. VI. 91.) B: Jizo, Dchtg 21. S. a. G.-K. Witkop, Philipp, Literatur^, ff, Dr. rer. pol. et. phil.., oUP. Freiburg, Br., Rosenau 2. (Kleinenberg 17. IV. 80.) V: ©in Liebeslied u. a. Gedichte 02; Eros, G. 08; Die deutschen Lyriker von Luther bis Nietzsche 09/13; Frauen im Leben deutscher Dichter 23; Volk und Erde, Alemannische Dichterbildnisse 29. H: Kriegsbriefe deutscher Studenten 15; Kriegsbriefe gefallener Studenten 18 (Bolksausg. 33); Goethes Gedichte in zeitgeschichtlicher Auswahl 32. S. a. G.-K. Witrzens, Helmuth (Ps. Helmuth Witschens), Erzählung. Schildow b. Berlin, Brunoldstr. (Teschen, Polen, 22. VII. 08.) B: Karl XII. reitet nach Schweden, hist. N. 38. Witschens, Helmuth, s. Witrzens, Helmuth. Witt, Arthur Nikolaus (Klaus Witt), niederdeutsche Volkskunde, ff, 0, /, Dr.phil., StudR. Flensburg, StuhrsAllee 19. (Damp, Schleswig, 10. X. 90.) V: Jungfer Jette ehr Kinnerwagen, Lsp.; Die Träume, Jsp.; Jan un Julle, Lsp.; Die Hirten auf dem Felde, Jsp.; Min lütt Wiehnachtsbook, G. u. Jsp.; Lüchten över't Land, Jsp.; Kasper un de Wiehnachtsmann, Jsp.; Plattdütsch Kinnerland, G.; Nu har jeg nok af Sturmgebraus, G.

981

Witt — Wittig.

MB: De Dunnerhamer, Bühnensp., mit Dr. Karl Wilhelm Vink. H: Up ewig ungedeelt, Nordmark­ lieder u. Vortragsdichtungen; Heimat­ liche Theaterabende. Ratgeber für Liebhaberaufführungen in niederdeutschen Landen. Witt, Cornelius (Pf. Cornelis), U, Erzählung, Dr. sc. pol. BerlinDahlem, Finkenstr. 9. (Hamburg 11. IV. 95.) B: Melancholie, G. 19; Der Weg zu Dir, G. 32; Früher Herbst, G. 33; Der Brand der Kathedrale, Erz. 36; Einleitung zu F. A. Breuhaus, Bauten und Räume 35. Witt, Klaus, s. Witt, Arthur Nikolaus. Wittber, Margarete, Erzählung. Leipzig W 35, Gras-Spee-Str. 47. (Leipzig 19. VI. 98.) B: Len weiß nicht, was sie will, Mädchenbuch 31; Len weiß nun, was sie will, Mädchenbuch 33; Heinz, der Klafsenhäuptling, Knabenbuch 34; Die Kinder vom Elefantenhaus, Jgdb. 35. Witte, Anna Maria, Skizze, Kurzge­ schichte. Berlin W 35, Admiral-vonSchroeder-Str. 43. (Berlin-Charlot­ tenburg 15. VI.) B: Heidekraut, G. 84; Johanna von Ghilany, Lebensbild 88; Der Adler in Mark Brandenburg, episches Gedicht 98; Der Ruhmesweg, Festsp. 08; Magdalene, R. 10; Das Ahnenbild, R. 10; Bon Meer und Heide, Nn 10; Anonym, R. 11; Lebenswogen, R. 12; Verklungen, nicht vergessen, Skn 13; Streifzüge durch die deutsche Heimat, Landschaftsschilderungen 13; Der letzte schwarze Ritter von Wilhelmshöhe 13; Meine Mutter hat's gewollt, R. 16. Witte, Hanns, Ue: F, Verlagsbuch­ händler. Berlin C 2, Friedrichsgracht 57. (Berlin 9. XI. 11.) H: Unsterblicher Lichtenberg, eine Auslese. Wittel, Erhard (Ps. nur für Jugend­ bücher: Fritz Steuben), Erzählung, 'Jugendschrifttum. Neustrelitz, Meckl., Augustastr. 20. (Wongrowitz, Polen, 3. XII. 98.) V: Durchbruch anno achtzehn. Ein Fronterlebnis 33; Männer — ein Buch des Stolzes 36; Bewährung der Herzen, N. 37; Traum im Februar, Erz. 38. Jugendbücher: Der fliegende Pfeil 30; Der rote Sturm 31; Emir Dynamit; Bilder aus dem Leben des Obersten Lawrence 31; Tecumseh der Berglöwe 32; Der Strahlende Stern 34; Die Karawane am Persergolf 34; Schneller Fuß und Pfeilmädchen 35; Wolfram fährt nach Südtirol 37; Der Sohn des Manitu 38.

982

MB: Hahn-Butry, Die Mannschaft Bd II. H: Bücherei der Jugend 37/37 IV. Wittel, Wilhelm, Politisches Stim­ mungsbild, Dipl.-Jng., Oberbaurat d. Reichsbahnen a. D. Wien XVIII, Währingerstr. 184. (Mährisch-Ostrau 20. V. 77.) V: Salzburgs Kronjuwel, Stim­ mungsbild aus Badgastein aus dem Jahre 1933 (u. d. Ps. Friedrich SchillerKernstock) 33. Wittgen, Theodor (Ps. Fritz Jakob), Mundart, Volkstum. Hofheim, Tau­ nus, Marxheimerstr. 15. (Weyer 13. XII. 83.) B: Humoristische Mundartgedichte: s'Laad 10, 14, 26 III; Feldgrau 14/15 15; Rrrt en die Bach 27, 29, 31 III; Dorfglocke, ernste Mundart G. 28; Mit Landwehr 801, Kriegstagebuch 30. MB, H: Heimatbuch Weyer. Wittgen, Wilhelm, Erzählung. Wies­ baden, Forststr. 17. (Weyer 16. X. 68.) B: Katharina, das Waldensermädchen, Erz. 97; Emil Frommel, Biogr. 99; Unter der Fahne Napoleons, Erz. 99; Gerettet, Erz. 99; Der Berg­ mann v. Klostergrab, Erz. 01; Der Küfermeister von Erbach, Erz. 02; Wie schön leucht't der Morgenstern, Erz. 03; Hindurch, Erz. 03; Gott ist unsre Zuversicht und Stärke, Erz. 99; Die Salzburger, Erz. 05; Am Heimat­ anger, Erz. 09; Freiwillige vor!, Erz. 15; Am Heimatborn, Erzn 19; Gräfin Ursula, Erz. 07; Der Schwed im Land, Erz. 31; Im Lande meiner Sehnsucht, Reisebeschreibung 32; Unter der Fahne des Prinzen von Oranien, Erz. 33; Der Watdenserpsalter, Erz. 36; Peterchen, Erz. 36; Aus der Heimat vertrieben, Erz. 37; Für Freiheit und Glauben, Erz. 38; Gottes Wort im Sudetenland, Erz. 38; Jung Fliedner, Erz. 38. Witthalm, Karl, /, Rundfunk, Dr. phil., Direktor a. d. Wiener Urania, Leiter der Bortragsabteilung. Wien IV, Kolschitzkyg. 5. (Wien 9. II. 97.) Schr: Urania, Zeitschrift. Wittig, Joseph, KirchenM, Patro­ logie, religiöses Volkstum, Skizze, D., em. o. UP. Neusorge, Post Schlegel, Kr. Glatz. (Neusorge 22. I. 79.) B: Herrgottswissen, Gesch. 21; Das Schicksal des Wenzel Böhm, Erz. 22; Wiedergeburt, Sk. 23; Meine „Er­ lösten" in Buße, Kampf u. Wehr 23; Die Kirche im Wald winkel, Sk. 24; Bergkristall, Sk. 25; Leben Jesu in Palästina,Schlesien und anderswo 2511; Osterbrunnen, Erz. 26; Der Ungläubige, Sk. 27; Höregott, ein Buch vom Geiste und vom Glauben 28; Aussichten und

983

Wtttko --Woge.

Wege, Skn 30; Tröst' mir mein Ge­ müte, Erzn u. Skn 30; Michel Gott­ schlichs Wanderung, Erzn. 31; Getröst, getröst, wir sind erlöst, Sk. 32; Das ver­ lorene Vaterunser, Erzn 33; Erntefest­ spiel 34; Chronik der Stadt Neurode 36; Toll-Annele, Gesch u. Skn 38. S. a. G.-K. Wittko» Paul, 0, /, £, L>, LiteraM. Hamburg 13, Werderstr. 7. (Rag­ nit, Ostpr., 16. VI. 66.) V: Das erste Kartellfest des Ver­ bandes deutscher Studentengesangver­ eine 94; Die neuen Kgl. Hoftheater zu Stuttgart 12. MB: Das Meretlein, Dr., mit E. Walsemann 22. H: Alfred Bock, Schicksal und Schel­ me 17; Hans Friedrich Blunck, Bruder und Schwester. Wittkop, Justus Franz, Novelle, 9lo* man,Dr.phil. Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 192. (Wiesbaden 9. VI. 99.) B: Das Opfer des Kyrill Beg, R. 35; Sudja-Sari, Geschichte eines Dam­ pfers, R. 36. Wittmaack, Adolph, Roman, Drama, Essay, Ue: EF. Hamburg 24, Immen­ hof 9. (Itzehoe 30. VI. 78.) B: Butenbrink, R. 09; Die kleine Lüge, R. 11; Konsul Möllers Erben, R. 13; Nackte Götter, R. 20; Kleine Geschichten zur Hebung der Moral, Sat. 19; Der Lump, Kom. 20; Die grobe Erbin, Dr. 21; Die Fahrt ins Bürger­ land, Sch. 22; Das blaue Band des Ozeans, R. 27; Satiren um den Eros, Nn 30; Gott will wachsen, R. 35; Ozean, R. 37. Wittftock, Erwin, Novelle, Roman, Lio. jur., Dr. phil. h. c. Hermann­ stadt Sibiu), Rumänien, Schneid­ mühlgasse 6 a. (Hermannstadt 25. II. 99.) B: Zineborn, Geschichten aus Sie­ benbürgen 27; Bruder, nimm die Brü­ der mit, R. 33; Die Freundschaft von Kockelburg. Erlebnisse der Sieben 35; Station Onefreit, Herz an der Grenze, zwei Erzn 36; Miesken und Riesken, N. 37; Das Begräbnis der Maio, N., mit einem Nachwort „Heimat und Her­ kunft" 37; . . . abends Gäste. . Ge­ stalten und Geschichten 38. Witzany, Rudolf, Roman, V, stellv. Hauptschriftleiter. Karlsbad, Haus Hermes. (Gratzen, Böhmerwald, 6.V. 11.) B: Der Bauer von Rauhenschlag, R. aus dem Böhmerwald 37; Die ge­ fesselte Stadt, hist. R. 37; Ritter Jörg an Hradschin, G. 38; Die heimliche Not, N. 39. Schr: Die Rundschau (Asch). Witzenmann, Maria, geb. Wozak, U, Novelle. München 13, Elisabethstr. 26. (Prag 1. V. 04.)

984

B: Rhapsodie zu Dritt, hymnische Dchtg 31; Mensch und Landschaft, G. 33. MB: Junge deutsche Lyrik, Anth. 30. Wloka, Gotthard, s. Hsp.-B. Wobbe, Otto, Heimatkunde, Platt­ deutsch, Erzählung, Schriftleiter. Greifswald, Wiesenstr. 67. (Greifs­ wald 10. IV. 68.) B: Aus einem bescheidenen Leben. Lebenserinnerungen I/II 19, III 21; Die saure Gurke, G. u. Betrachtungen 21; Klocken un Klingeln, Jrnst un Spaß för plattdütsche Lüd 33. Schr: Greifswalder Zeitung, Hei­ matbeilage „Heimatleiw un Muddersprak". Woderich, Adolf, Roman, V, 0. Hamburg 33, Fuhlsbüttlerstr. 314. (Hamburg 27. IV. 06.) B: Mien Gedichtenbook, plattd. G. 35; Jugend von gestern, Dr. 36; Die Legende von Undeloh, Erz. 36; De Bürgermeisterstohl, plattd. Kom. 36; Der Totenschnitzer von Nürnberg, Erz. 36; Adam un de Appelboom, plattd. Lsp. 37; Gevatter Dood, plattd. Leg.Sp. 38; Ein Mädchen über Dreißig, R. 38; Pan ohne Flöte, Erz. 38. Bearb: Wilhelm Ernst Asbeck, Käpp'n Smidt, Vst. (a. d. Hochd. ins Plattd. übertr.) 36. von Woedtke, Fritz, Roman, Novelle, Reisebericht. New York City, USA., 115 East 57 Street, c/o Magill. (Berlin 7. II. 06.) B: Lieber Bruder Taugenichts, R. 36; Daphne und der Diplomat, R. 36; Wo ist der Schnee vom letzten Jahr?, R. 37. F: Daphne und der Diplomat. Wöhrle, Oskar, Erzählung, V, Ue: FLitauTsch. Freiburg, Br., Erwinstr. 84. (St. Ludwig, Ober-Elsaß, 26.1. 90.) B: Die frühen Lieder, G. 12; Der Baldamus und seine Streiche, Biogr. 13; Ein Handwerksbursch der Bieder­ meierzeit, Erz. 15; Als ein Soldat in Reih und Glied, G. 15; Das Bumser­ buch, Skn 15; Soldatenblut, Erzn 15; Das Rattennest, R. 27; Jan Hus. Der letzte Tag, hist. R. 29; Die Schiltigheimer Ernte, G. 34. Wörner, Minni, U, Lehrerin. Höchftädt, Donau, Bahnhofstr. 298 (6. VIII. 12.) B: Mädchenlieder, G. 37; Flügel ins Licht, G. 38. MB: Geh aus mein Herz und suche Freud'..., G., hg. v. R. Knoll 38. Wörner, Pauline, s. Krone, Pauline. Wogan, Gertrud, ft, Dr. jur., Schrift­ leiterin. Berlin NW 7, Bauhofstr. 5. (Memel 27. X. 87.) Woge, Erika (früher Erika Schulz-

986

Wohl-Wolff.

Röbbelen), 9, Essay, Märchen, No­ velle. Rudolstadt, Thür., Schwarz­ burger Str. 60. (Sorau, N.-L., 21. II. 91.) B: Lindenblätter, G.; Bäume, G. Wohl, Joachim H., s. Wurl, Joa­ chim H. Wohlgemuth, Otto, 9, Erzählung, Stadtbibliothekar i. R. Honrath üb. Siegburg, Rheinl. (Hattingen, Ruhr, 30. III. 84.) B: Gedichte 08; Neue Gedichte 09; Du bist das Land, Kriegsdichtungen 16; Schlagende Wetter, Erzn 22; Glückauf! Allerlei vom Bergmannsleben 27; Volk, ich breche deine Kohle 36; Aus der Tiefe 37. H: Ruhrland, Anthologie von Dich­ tungen werttätiger Menschen 23. Woike, Fritz, 9, Reichsbahn- Betttebs-Assistent. Opladen, Rheinl., Rennbaumstr. 89. (Breslau 24. VI. 90.) B: Lichter am Wege, G. 25; Fern leuchtet ein Land..., G. 25; Von Wegfahtt und Heimkehr, G. 28; Recke dich ins Licht empor, G. 30; Klingt ein Ruf im Sturm der Zeit, G. 32; Herz­ schlag der Zeit, G. 34; Aus der Welt der kleinen Leute 34; Die Heimat spricht, G.; Bon deiner Güte will ich singen, G. Wolansky, Elsa, Novelle, Drama, 9 Bergzow b. Genthin, Schleusengang. (Mitau, Kurland, 3. IV. 83.) B: Sonnig Land, baltische Jgderz. 20; Im Geleise des Sonnenrades, G. u. Ball. 36; Fttthjof und Jngeborg, Sch. 36. Wolde, Ludwig, Erzählung, Ue: FGI, Dr. lur. Berlin NW 87, Klopstockstr. 7. (Bremen 7. IX. 84.) B: Der gefährliche Weg, R. 31; Irrtum und Wandlung, Erz. 34. Ue: Longus: Daphnis und Chloe 10 (n. Ubers. 35); Flaubett: Drei Er­ zählungen 18, Die Legende von St. Ju­ lian, dem Gastfreundlichen 19; Leopardi: Werke 24; Pirandello: Der Tod im Rücken 25. Woldftedt, Rose (Rose WoldtstedtLauth), Roman, Erzählung. BerlinCharlottenburg 9, Wacholderweg 5. (Zürich 27. XII. 89.) B: D' Schöenmattmüehl. D'G'schicht vun ere Elsässer Famili, Erz. 27; Im Sonnenhaus, Erz. 28; Renate, ein Frauenschicksal aus unseren Tagen, R. 28; D'r Pfarrer vun Dettlinge, Erz. aus dem Elsaß 31; Los von der sexuellen Freiheit?, Gespräche 32; D'r Gottfridd soll hierote, elsässischer Dialekt-R. 35. Woldtstedt-Lauth, Rose, s. Woldstedt, Rose. Wolf, Gustav (Gustav Wolf-Weifa), 9, Erzählung, Ue: EFIslSerb,Dr. phil., StudR. Bautzen, Wilhelmstr. 1. (Weifa, Sa., 29. V. 96.)

986

B: Weefner Woare, G. u. Lr in Oberlausitzer Mundart 37; Mutter auf allen Wegen, Erzn, Lr, G. 38. Wolf, Karl, Volkskunde, StudAss. Graz, Heinrichstr. 54. (Leibnitz, Steier­ mark, 7. XI. 10.) V: Alpentrachten unserer Zeit 37. Wolf, Paul, O, 9 Weimar, Wörthstr. 44. (Weimar 5. XI. 71.) B: Gedichte 12; Der Edelfalke, ausgew. Dchtgn 25; Bothwell, Dr. 32; Rufe vom andern Ufer 34. Wolf vom See v. Ribbentrop, Man­ fred, Politik, M, Literatur^, Glaubens­ fragen, Erzählung, £), e, O, Schriftleiter. Hof Angerland, Post Prien a. Chiemsee u. Salzburg, Franz Josefkai 13. (München 7. X. 01.) B: Mutter Maria 26; Trotz Tod und Teufel 30; Sturm über Deutsch­ land 30; Um den Führer 33; Der Weg des Führers 33; Glaube aus deutschem Blut 36; Glaube großer Deutscher 36; Gottgläubige Bekenntnisformen 37; Sagen aus Hitlers Heimat 37; Um den Untersberg, Sagen 37; Salzburger Volkssagen 38. H: Völkische Reihe, seit 33; Volk mib Glaube, seit 36. Wolf-Weifa, Gustav, s. Wolf, Gustav. Wolfarth, Conrad (Ps. Hans Hohen­ lohe), Volkskunde, Ober-Reallehrer a. D. Crailsheim, Goldbacherstr. 50. (Weikersheim 10. III. 63.) V: Römische Belagerungsmaschinen 12; Der Urlauber, Bst. 32; Kling, Glöcklein, kling. Lustige Reime u. fröhliche Lieder für Mutter u. Kind 37. Wolff, Johanna, geb. Kielich, O, Roman, Novelle, 9 Orselina, Lo­ carno, Schweiz. (Tilsit 30.1. 58.) B: Du schönes Leben, G. 06; Die Meisterin, Dr. 06; Susannens Rosen­ gatten, Dr. 06; Das Hanneken, R. 12; Bon Mensch zu Mensch, G. 16; Schwie­ germütter, N. 18; Der Liebe Gott auf Urlaub, Legn 26; Die grünen Märchen 29; Frauen zwischen gestern und heute, N. 32; Andres Vertaten, R. 33; Leben­ dige Spur, G. 34; Hannekens große Fahtt, R. 35; Wir bleiben jung, R. 35; Das Wunderbare, R. 36; Der Fisch­ pastor, N. 36; Ein bißchen Freude, Kalender 37; Bogelreuthers Mühle, R. 38. Wolff, Kurt Erik, Novelle, Kurzge­ schichte, Dr. phil. Berlin W 30, Bam­ berger Str. 27. (Berlin 3. X. 11.) Wolff, Lita (Ps. Li Sander), Skizze, Roman, H, 9, Hörspiel. HohenNeuendorf b. Berlin, Fttedrichstt. 8. (Berlin 15.1. 77.) B: Feuerprobe der Liebe, R.; Einst wird die Saat des Vaterlandes reifen; Krippenspiel mit neuer Mattenlegende;

987

Wolffen - Wülfing.

Germaniens Erweckung; Schloß Irgend­ wo; Edithas Fimmel, Lsp; Ehre, Frei­ heit, Brot!, Festsp.; Die Königin als Brautwerberin, Lsp. Wolffen, Bruno, s. Hübner, Hein­ rich. Wolfgang, Bruno, 'f. Prochaska, Bruno. Wolfram, Hans Egon, Roman. Berlin - Heinersdorf, Prenzlauer Promenade 65. (Berlin 29. 1. 05.) V: Im polnischen Korridor von Ber­ lin, Krim.-Rep. 33; Alban und Iven, KünstlerR. 35; Kriminalromane: Gift aus Fernost 36; Der Blütenmacher von Amsterdam 36; Spiel' auf der Bala­ laika! 36; Der weiße Tiger vom LaPlata 37; Der „Große Unbekannte" hat aus­ gespielt 37; Paketboot „Maila Monika" 37; Die Spur nach Zandvoort 38; Wer sah zuletzt Clive Fennymoore? 38. Wolfsteiner, Georg, U, Zollinspektor. Bad Neustadt, Saale, Horst-WesselStr. 4. (25. IX. 80.) B: Die Glocke, G. 38. vom Wolfswald, Georg, s. Küsel, Georg. Wollschläger, Alfred, s. Johann, A. E. Wolter, Georg, Novelle, Roman, Lehrer, Kunstreferent im NSLB. Mesekow üb. Karstädt. (BerlinNeukölln 15. VI. 00.) B: Melodien in der Sonne, italien. Nn 36. Wolter, Karl Kurt (Ps. Peter Waechter), 0, f1-, Ue: F, Dipl.-Jng., Fach­ berater der RSK. Worms, Westend 12. (Worms 23. III. 05.) B: Bastonade, N. 29; Unser Freund Johann, Tr. 30; Komödie vom Sterben, Sch. 30; Freundschaft um Feldwebel Grünhals, Kammersp. 33. F: Friedliches Abessinien 36. WooP, Ernst, s. Becce, Anna Emma. Worbs, Erich, Heimatkunde, Erzäh­ lung, g, StudR. Görlitz, Seydewitzstr. 26. (Liegnitz 25. IV. 93.) B: Beethoven, Nu u. Verse 28; Das schlesische Antlitz, Verse 34; Flam­ men über Schlesien, Erzn 36; Zwischen den Toren, R. 37. Wostall, Nina, s. Eisenberg, Anna. Woworsky, Josef Rudolf, $, Dr. iur., Geistl. Rektor d. Männerstrafanstatt. Graz, Herrgottwiesgasse 48. (Feld­ bach, Steiermark, 14. III. 86.) B: Tag und Traum, G. 22; Am Herzn va d' Hoamat, G. in steirischer Mundart 25; Welt und Weihe, G. 35; Der brennende Hof. Ein Schicksal aus dem Berglerleben, Epos 36. Ue: Bulwer, Die letzten Tage von Pompei 31; Dickens, In zwei Königs­ städten 32; Manzoni, Die Verlobten 32. |

988

Wozelka, Friederike, -, Erzählung, Hauptschullehrerin. Rubland, Post Stubenberg, Steiermark. (Luttenberg 23. VI. 95.) V: Die Erde, lyrische G. 37. Wozniak, Johannes Paul (Ps. Jo­ hannes Wagenführ), Literatur, 0, /, Biographie, Ue: F. Berlin-Char­ lottenburg 5, Holtzendorffstr. 14. (Charlottenburg 16. XI. 02.) B: Geburis- und Todesstätten nam­ hafter und nennenswerter Deutscher 37. Ne: Antoine Fr6d6ric Ozanam, Jugendbriefe 36. H: Von Mensch zu Mensch, BriefSlg 32/33 III; Greifbücherei, bisher 24 Bde; Reisebriefe deutscher Dichter 36. Wrede, Franz, Plattdeutsche Er­ zählung, Lehrer. Celle, Hann., Landgestütstr. 12. (Westercelle, Kr. Celle, 2 7. X. 90.) B: Allerhand Snurren un Snack 25; Nu lach dick einen! 28; Da denk dick rin! 31; Et is de Möglichkeit! 33; Man mott sick wunden:! 37. Wriede, Hinrich, Roman, / (hochd. u. niederd.), Schulleiter. HamburgBolksdorf, Rögenweg 14. (Finken­ wärder 4. IX. 82.) V: Fischerlüd 09; Sill KAlver, die Geschichte einer Finkenwärder Fischer­ frau, Erz. 14; Leege Lüd, Lsp. 14; Der Mann im Sturm, Erz. 20; Lüd van'n Neß, Finkwärder Gesch.; Die Elbinsel Finkenwärder 26; Hochdütschlihrn, Erz.; Hol't Mull Spionen!, Einakter; Hein Dickkopp, Lsp.; s. a. Hsp.-B. Wroblewski, Marie, s. Munier,Marie. Wroost, Wilfried, Roman, 0» Buch­ holz, Kr. Harburg. (Hamburg 13. IX.

V: Frische Bris', plattd. Gesch. 22; Peter Pink, niederd. R. 23; Badder Soodmann, niederd. R. 24; Fiete Kiekbusch, niederd. R. 26; Mein Onkel Kaspar, Jgdb. 28; Der Russenkopf, R. 30; Siedler in der Surheide, R. 33; Sien beerte Froo, plattd. Lsp. 34; Gastweert Goebel, plattd. Lsp. 35; Wrack, Vst. 36; Petroleum in Povpenbüttel, Lsp. 36; Tiedemann geht durch die Hölle, Kom. 38; Geld aus Amerika, Vottskom. 38; Der Kramladen in Rinne­ beck, R. 38. Wülffing, Helmut, Drama, Roman, Dr. Elberfeld-Ottenbruch 45 u. Wuppertal - Unterbarmen, Völklinger Str. 17. (Wuppertal-Elberfeld 8. VIII. 00.) Wülfing, Walther, Roman, Erzäh­ lung, Kolonialschrifttum, Reisebericht, Major a. D., Schriftleiter. München NW 2, Amalienstr. 14. (WuppertalBarmen 3. XII. 78.) V: Das Grauen der Omaheke, Erz.

989

Wünscher -Wyszomirski.

29; Dich ruft Süd west, R. 30; Der Butterfarmer, Erz. 31; Das Geheim­ nis der Kalahari, Erz. 32; Wettlauf mit dem Tode, Erz. 33; Die Lupa-Gold­ felder werden entdeckt, Erz. 34; An den Millionen vorbei, R. 35; Peter Krafts Kampf, R. 35; Männer reiten fürs Vaterland, Erz. 36; Die Todesfahrt der Lomba, R. 37; Orlog-Orlog, Erz. 38. Wünscher, Oskar, Oberlehrer. Eise­ nach, Rennbahn 48. (4. III. 76.) B: Im Bunde mit Brabant, R. 33. H: Heimat, nat.-soz. Jugendzeit­ schrift für den Gau Thüringen; Thü­ ringer Heimatbücher. Würthle, Fritz, Kunstkritik, Reise­ bericht, Biographie, Jugendroman, /, Ue: EF, Hauptschristleiter. Inns­ bruck, Gutenbergstr. 8. (Salzburg 26. 1.02.) B: Wiederkehr der Venus. Bon be­ rühmten und vergessenen Modellen 36; Demagogen, Dr. 36; Babur, der Tiger, JgdR. 37. Wüst, Emil, Hauptschristleiter. Stuttgart - Cannstatt, Moltkestr. 89. (Sulz a. N. 16. IX. 71.) Schr: Cannstatter Zeitung. Wüstendörfer, Charlotte, Märchen, Laienspiel. Königsberg, Ostpr., Tragheimer Kirchenstr. 70. (Königs­ berg 11. VII. 92.) V: Märchen, M. 24; Patulee und Tyruna, R. 30; Im siebenten Himmel, M. 34; Rutsch ins Märchenland, M. 34; For e Dittke nuscht, Laiensp. 34; Die Spinnweiber, Laiensp. 34; Königin Thoras Mantel, Sch. 35; Neunerlei Kräuter, Laiensp. 36; Frühling und Sommer, Laiensp. 36. Wulfertange, Rudolf, Roman. Un­ kel, Rhein, Kr. Neuwied. (Osnabrück 22. IX. 84.) B: Schrappenpüster Jugendstreiche und Gestalten, R. 35; Nono, Sonnen­ wende einer Liebe, R. 38. Wulff, Walter, s. Ebel, Wilhelm. Wurl, Joachim H. (Ps. Joachim H. Wohl), Zeitgedicht, Satire, Humoreske, Ue: E, Schriftleiter. Berlin SW 61, Wartenburgstr. 14. (Alt-Rosenthal 3. VIII. 07.) B: Lustige Jagdfibel, G. 38. Wurm, Ernst, Roman, Drama, Hör­

990

spiel, /. Wiener Neustadt, Deutsch­ gasse 7. (Katzelsdorf 30. VI. 06.) B: Solange die Erde steht, R. 34; Seine Kraft war in ihm mächtig, R. 35; Zwischen Genf und Paris, Kom. 35; Die Adlerin, R. 36; Der Held vom Nedea, R. 37; Agneta Tischer, Erz. 37; Musik wie ein Schwert, Erz. 38. S. a. Hsp.-B. von Wurmb, Pauline, s. von Hirsch­ feld, Pauline. Wustmann, Erich, Jugendbuch. Bad Schandau-Ostrau, Nr. 15. (Niedersedlitz 9. XI. 07.) B: Wie Peter Große das Schiläufen erlernte, Jgdb.; Kinder der Wildmark, Jgdb.; Die heiligen Berge, R. aus dem Lappenleben; In Lappzelt und Renntierpulk, Jgdb.; Ole Gynt der Lofotfischer, Jgdb. 37; Jagdabenteuer im Eismeer, Jgdb. 37; Die Pelztier­ jäger von Petsamo, Jgdb. 37; Wunder ewigen Eises, Jgdb. 38. Wutzky, Anna-Charlotte, musik- u. theatergeschichtl. Roman, Novelle, Ue: Ukr. Anschrift durch Verlag Köhler & Amelang, Leipzig C1, Täubchen­ weg 19. (Berlin 14. XI. 90.) B: Ad astra, M. 18; Cherubin, Nn 28; Der Freischützroman 34; Das war eine köstliche Zeit, LortzingR. 36; Pe­ pita, TheaterR. 36; Walzerklänge an der Donau, StraußR. 37; Der Wan­ derer, SchubertR. 38. Ne: Banduraklänge. Ukrainische Volkslieder 19; Aus dem Ahrenlande. Ukrainische Lyrik 20. Wyneken, Gustav, K, A, Kulturpoli­ tik, I)r. pbil. Wickersdorf b. Saalfeld. (Stade 19. III. 75.) B: Schule und Jugendkultur; Der Gedankenkreis der Freien Schulge­ meinde; Was ist Jugendkultur?; Die neue Jugend 14; Der Krieg und die Jugend 15; Der Kampf für die Ju­ gend; Revolution und Schule; Eros 21; Wickersdorf; Der Europäische Geist. S. a. G.-K. Wyß, Bernhard, s. Doderer, Otto. Wyszomirski, Leontine (Ps. Leontine v. Groeling), U. Königsberg, Ostpr., Reichsplatz 11. (19. IV. 03.) B: Ostpreußen, Land meiner Liebe, Prosa u. G. 35.

991

Zabel — Zantner-Busch.

992

ZZabel, Ursula, s. Schneider, Ursula. Zacchi, Ferdinand, Roman, Verlags­ leiter, Schriftleiter. Neumünster, Holstein, Reuterstr. 15. (Wyk a. Föhr 27. VIII. 84.) V: Freerk Frandsens Blut, R. 20; Klaas Kimming, R. 22; Die liebe Not, R. 24; Freygeboren, R. 27; Boll an der See, R. 34. MB: Friesisches Liederbuch, mit Dr. Tedsen 15. H: De ole Klang 20. Zacharias, Alfred, Jugendbuch, No­ velle, StudAss. Gauting b. München, Parkstr. 1. (Regensburg 25. III. 01.) B: Halt euch brav, Ihr deutschen Brüder, Jgderz. 36; Der Bauernzorn, Jgderz. 37; Kornett in Siebenbürgen, N. 38; Wanderhans, Jgderz. 38. Zacharias, Ernst, Erzählung, U, Mittelschullehrer. Halle, Saale, Faul­ mannstr. 7. (Bromberg 20. XI. 90.) B: Kleinigkeiten, besinnliche und hei­ tere Skn 29. Zadow, Emilie, s. Müller-Zadow, E. Zaeske-Fell, Johanna, s. Fell, Joh. Zahn, Ernst, Roman, Novelle, U, O, Dr. phil. h. c., Vorsitzer des Ver­ bandes Schweiz. Bühnen. Zürich, Freiestr. 114, im Sommer Meggen b. Luzern. (Zürich 24. I. 67.) B: Herzenökämpfe, Erz. 93 (u. d. Titel: Kämpfe 07); Bergvolk, 3 Nn 97; Erni Behaim, R. 98; Sabine Rennerin, Sch. 99; Menschen, Erzn 00; Albin Jndergand, R. 01; Herrgottsfäden, R. 01; Der Jodelbub 02; Neue Bergnovellen 02; Schattenhalb, Erz. 04; Die Clari-Marie, R. 05; Helden des All­ tags, Nn 06; Firnwind, Erzn 06; Lukas HochstMers Haus, R. 07; Bier Er­ zählungen aus den „Helden des Alltags", für die Jugend ausgew. 08; Die da kommen und gehen! 09; Gesammelte Werke, 1. Serie 09 X, 2. Serie 26 X; Einsamkeit, R. 10; Gedichte 10; Die Frauen von Tannö, R. 11; Erzäh­ lungen aus den Bergen für die Ju­ gend 12; Was das Leben zerbricht, Erzn 12; Der Apotheker von KleinWeltwil, R. 13; Uraltes Lied, Erzn 14; Einmal muß wieder Fri de werden!, Erzn u. Verse 16; Die Liebe des Se­ verin Jmboden, R. 16; Bergland, 4 Dchtgn 17; Nacht, Erz. 17; Das zweite Leben, Erz 18; Johannes A Pro, Sch. 19; Lotte Eßlingers Wille und Weg, Erz. 19; Schweizer Skn 19; Der sin­ kende Tag, Erzn 20; Jugendtag, ein Buch für die Jugend 21; Jonas Trutt- |

mann, R. 21; Das Licht, Nn 22; Blancheflur, Erz. 24; Die Bußfahrt der Prinzessin, Wl ihnachtsmärchen 25; Frau Sixta, R. 26; Die Hochzeit des Gaudenz Orell, R. 27; „Dieschönsten Er­ zählungen" , Auswahlband 27; Brettspiel des Lebens, R. 28; Tochter Dodais, R. 28; Gewalt über ihnen, R.29; Pietro der Schmuggler, R. 30; Sieger und Besiegte des Lebens, Nn 31; Der Fähr­ mann Adrian Risch, R. 32; Die letzten Glocken, G. 33; Die guten Kameraden, Jgdb. 33; Steigende Wasser, R. 34; Es fährt vorbei, Erzn 35; Der Weg hinauf, R. 35; Wille und Schicksal, R. 36; Der Schützenkönig, N. 37; Ins dritte Glied, R. 37; Hoch über das Tal R. 38. von Zahn, Agnes, geb. von Harnack (Agnes von Zahn-Harnack), Frauen­ frage, Dr. phil. Berlin-Grunewald, Hubertusallee 11 a. (Gießen 19. VI. 84.) B: Die arbeitende Frau 24; Die Frauenbewegung. Geschichte, Probleme, Ziele 28; Adolf von Harnack 36. H: Die Frauenfrage in Deutschland, mit Hans Sveistrup 34. von Zahn-Harnack, Agnes, s. von Zahn, Agnes. Zahori, s. Zahorsky, Anton. Zahorsky, Anton (Ps. Zahori), Ue: EFI (Roman, 0), Vertragsangestellter im Ministerium f. innere u. kulturelle Angelegenheiten. Wien III, Renn­ weg 23. (Triest 28. X. 00.) Ue: Conington, Tod auf Teilung, KrimR. 38; Kendrick, Eleven of Dia­ monds, KrimR. 38; Denys Amiel, T Homme, Kom. 38. Zaluzna, Hanna, s. Kutschabsky, Hanna. Zampach, Della, /, Roman, Ue: EF, Schriftleiter. Wien XIX, Hardtgasse 25. (Marienbad 30. IX. 87.) H: Ureigenes Land. Frauenlyrik aus Österreich. Zanbauer, Rudolph (Ps. f. d. Film: Rolph Randolph),f 0, W, Roman, Wissenschaft, Impresario, Vortrags­ meister. Wien XVII, Werlitzer Gasse89. (Wien 15.1. 78.) Zänker, Richard, Sport, /, Schrift­ leiter. Stuttgart O, Sickstr. 53. (Stuttgart 21.1. 91.) Schr: Schwäbischer Merkur. Zantner-Busch, Dora, Volkskunde, Kultur^,Novelle. München-BogenHausen, König-Heinrich-Str. 2. (11. VII. 74.)

993

Zarnow

B: Geschick und Geschehnis, kulturhist. Nn 28. Zarnow, Gottfried, s. Nt. Zasche, Rudol, s. Nt. von Zastrow, Charlotte, geb. v. Loeben (Charlotte von Zastrow-Loeben), Roman. Baden-Baden, Aumattftr. 17. (Schosdorf b. Greiffenberg, Schles., 13. XI. 77.) B: Maria Fee, R. 27; Die Schwer­ ter der Nordhammers, R. 38. von Zatorski, Walther, Kapitän des Norddeutschen Lloyd. Osterholz Scharmbeck, Bez. Bremen. (Lehe, Hann., 6. VI. 94.) B: Es kmnpfen Männer und nicht Schiffe, Kriegserinnerungen 36. Zaunegger, Adele, U. Wien V, Pilgramgasse 22. (14. X. 84.) B: Aus meiner Heimat, G. 35; Sursum corda, G. 37. H: Romfahrt, G. Zauner, Franz Paul, Kunsts, Dr. phil. München 9, Arminiusstr. 27. (29. III. 76.) B: Siegertsbrunn b. München, St. Leonhard 09; Münchens Umgebung in Kunst und Geschichte 12; München in Kunst und Geschichte 14; Oberammer­ gau und das Werdenfelser Land 22; Bad Wörishofen und Umgebung 32. Zauner, Lothar (Ps. Otfried Lerse), ?,/, Kunstmaler. Gratwein-Graz, Nr. 227. (Kgl. Weinberge 14. II. 98.) B: Im Urlicht der Liebe, G. 21; Enterbte des Lebens, G. 21; Alle für Alle. Ein Buch schriftstellerischen Er­ folges 22. H: St. Georg, Pfadfinder-Zeit­ schrift 14/18; Parzival-Bücher, seit 19; Parzival. Literarische Zeitschrift 19/22; Mitternachts - Zeitung. Humoristische Zeitschrift 23; Süddeutsche VereinsZeitung 26. Zech, Alfons (Ps. Peter Rauenberg), Roman. Berlin-Schöneberg, Reppichstr. 2. (Ravensburg 15. III. 04.) B: Ein Mann kämpft weiter!, Rheinland-R. 34; Pan X, Finnland-R. 34; Geheimnis der Berande, Krim.-R. 34; Die letzten Meilen, R. aus Ne­ braska 35; Die fliegenden Hunde, R. aus Irak 35; Weißes Mädchen in Abessinien! 35; Sein großer Fall, hum. R. 36; Rätsel um Colette, Krim.-R. 36; Ein echter Clarke, Abenteuer-R. 36; Begegnung auf der Landstraße, R. 36; Alarm in Haidenburg, R. 37; Spiel um Eickhoff, R. 37; Davidwache St. Pauli, Tatsachenbericht 37; Ich ge­ stehe!, Krim.-R. 37; Kundschafter von Madison, Abenteuer-R. 38; Schwarze Pfeile, Abenteuer-R. 38. Zech, Franz S.,s. Szczech, Stanisl. Fr. Zech, Rudolf (Ps. R. A. E. Lunte), Kürschners Literatur-Kalender 1939.

994

Zeibig.

Roman. Berlin Konradshöhe, Ha­ bichtstr. 6. (8. IX. 14.) B: Wir vom Wedding, pol. R. 35. Zechlin, Ruth, Jugendbuch, Doz. am Reichsseminar d. RSB. Berlin-Südende, Hünefeldstr. 16. (Torgau 28. V. 99.) B: Beschäftigungen für das kranke Kind 31 (auch amerik. u. engl.); Merk­ buch für Mädchen 32; Fröhliche Kin­ derstube 36 auch amerik.). Zeck, Hans Felix, Geopolitik, Bevölkerungspolitik, Gau-Presse- und Pro­ paganda-Obmann der NSKOB., Gau Köln-Aachen. Köln-Marienburg, Goltsteinstr. 209. (Zürich 6. XI. 96.) B: Die französische Gesetzgebung im Dienste der Bekämpfung des Ge­ burtenrückganges 33; Grenzkampf im Eifel-Ardennen-Raum 34; Ein Volk mitten in der Welt 37; Österreich im großdeutschen Bolksreich 38; Flamen und Wallonen 38. Zeddies, Adolf, £, Dr. phiL, Haupt­ schristleiter. Bad Homburg v. d. H. (Hannover 14. XI. 97.) B: Kampf um die Nation 32; Unbekanntes Deutschland 37; Bon der Macht des Seelischen 38; u. zahlreiche andere Wissenschaft!. Schriften. H: Der Weg zum beruflichen Vor­ bild 35; Persönlichkeit als Leistungs­ vorbild 36. Schr: Lebenserfolg. Zeddies, August, Roman, Erzählung, Kurzgeschichte, Revisor. Westerfeld üb. Hannover, Göttinger Chaussee 44. (Springe a. D. 8. VII. 97.) B: Der moderne Radikalismus 25. Zedtwitz, Franz Graf, Tierkunde, Tiergeschichte, Tatsachenbericht, Dr. phil. Berlin-Charlottenburg 5, Gustloffstr. 47. (Wien 12. III. 06.) B: Erzgebirgsjäger, Jagdgesch. 30; Quer durch die Tierwelt 32; Vogel­ kinder der Waikariffe 33; Wunderbare kleine Welt 34; Schwingen über Feld und Flur 35; Bergwild, GemsenR. 35; Tiergeschichten 36; Zaubervoller Balkan 37; Die deutsche Tierwelt 37; Aquarium, Terrarium und Vogelbauer 38; Im Banne der Pole 38. MB: Das Reich der Tiere 36/37 III. Zehner, Irmgard s. Nt. Zeibig, Max, Erzählung, tf, Volks­ tum, A, Lehrer. Bautzen, Straße der SA. 26. (Loschwitz 2. IV. 89.) B: Vom Felde zur Heimat, Tage­ buchblätter in Skn u. Versen 19; Bunte Gassen, helle Straßen, ein Buch von Kinderland und Heimat 21; Deutsche Wanderfahrt 24; Kinderfrühling, Pln u. Proben aus Kindheit und Schule 25; Schöne Dorfstunden 26; Lob der Lau­ sitz 27; Ein Korb Kirschen. Musikanten-,

32

995

Zeidler — Zenz. -

Kinder-, Frühlingsgeschichten 30; Peter Borns fröhliches Weihnachtsfest 35; Überm Gartenzaun, Dorf- und Stadtgefchn 36. F: Das deutsche Handwerk 30. H: Land-Bücher (Storm, Gottfried Keller, Stifter, Findeisen, Gotthelf). Zeidler, Paul Gerhard (Pf. C. F. Kerim), U, KunstM, Kultur^, w, Ro­ man, Novelle, Ne. EF. BerlinSchöneberg, Akazienstr. 6. (Meißen 11. VIII. 76.) V: Elisabeth von Platen, hist. R. 21; Elisabeth, Kaiserin von Österreich, Königin von Ungarn, die Leidgekrönte, hist. R. 23; Die Unehelichen, R. 26; Bianca Capello. Die Zauberin von Venedig, hist. R. 27; Polarfahrten: Die wichtigsten Entdeckungsreisen in den Eismeeren mit Berichten der Teilneh­ mer 27 (neue erw. Ausg. 31); Der gestürzte Götze, R. 28; Katharina der Große, hist. R. 29; Jgnez de Castro — Liebe ist stark wie der Tod 30; Helden im ewigen Eis. Im Kampf um den Nord- und Südpol 35; Durch Wüsten­ sand und Sonnebrand. Wüsten-Reisen nach den Berichten der Forscher 36; Große Soldaten: fyorck 36; Allen Ge­ walten zum Trotz. Heldentaten, Abenteuer, Naturgewalten 37. MB: Kulturdokumente, m. . A. Semerau, I: Die großen Diebe 27, II: Die großen Mätressen 28, III: Die großen Kämpfer 28. H: Bongs Jugendbücherei 20/24; Große Soldaten. Charakterbilder be­ rühmter deutscher Heerführer, Organi­ satoren, Strategen und Taktiker, 12 Hefte 35/36. Ueberarbtg: Zell: Geheimpfade der Natur I/II 22, Der Schlaf des Men­ schen 24, Tiere der Heimat 24; Filchner: Sturm über Asien, R. 24 (Neuausg.: Wetterleuchten im Osten 28), TschungKue, Im Reich der Mitte 24, Hui-Hui, Asiens Jslamkümpfe 28, Om mani padme hum 29; L. Breitfuß: Irr­ fahrten im Lande des Weißen Todes, Erl. u. Tagebuchaufzeichnungen des 1. Steuermanns Albanow der BrufsilowExpedition (1912—1914) 25. Ue: John Foster Fraser, Der Panamakanal 12; Kozlow, Zur toten Stadt Chara-Choto. Die Expedition der Russ. Geogr. Gesellschaft 1907/1909, mit W. Filchner und L. Breitfuß 25. Zeineke, Eduard, O, Schauspieler. Groschlattengrün b. Marktredwitz, Bayer. Ostmark. (Brüx, Böhmen, 23. XI. 70.) B: 's Hannei vom Hochfee, Vst. 00; Die Frau Ahnl von Tegernsee, P. 11; Otto hat die Sache verkehtt gemacht, Lsp. 29.

996

Zeißig, Irma (Ps. H. Sirrah), Ro­ man, Schauspielerin. Berlin N 4, Chausseestr. 117. (Dresden 9. III. 95.) B: Der fallende Dolch, R. 36; Hefter Winson und ihr Sohn, R. 38. Zeitler, Andreas, Erzählung. Leip­ zig N 22, Kaiser-Friedrich-Str. 3. (30. VII. 06.) B: Fränkischer Sommer, Erz. 37. Zemke, Georg Johannes, V, Ballade, Novelle. Berlin-Rahnsdorf, Hohenzollernstt. 89. (Berlin 23. IV. 03.) V: Die Gitter, G. 28; Bannmeile des Lebens, G. 31. MB: Peter Diederichs, Volk an der Arbeit 33; Kalender der Deutschen Arbeit 34; Herbett Böhme, Rufe in das Reich 34; B. O. Stomps, Poetisches Taschenbuch 35; Hans Mühle, Das Lied der Arbeit 35; Heinz Kindermann, Deutsche Wende 36; Hermann Homann, Männer vom Metall 36; Heinz Grothe, Ausfahtt 37; Renate von Stieda, Krieg über der Kindheit, Erz. 37; Herbert Böhme, Gedichte des Volkes 38; Rudolf Friedrich, Die festliche Stunde, G. 38. Zenker, Theodor, Kulturpolitik, U. Leipzig N 22, Montb6str. 11. (Leipzig 28. V. 06.) Zenker, Wolfgang, Kurzgeschichte, Roman. Mölkau b. Leipzig, Baalsdorfer Str. 29. (Dresden 17. III. 98.) B: Lieber gerade als krumm, R. 36; Die Ahnenprobe, Erz. 38; Willigis R. 39. Zenner, Maria, Roman, Erzählung, U. Hamburg 20, Im Winkel 23. (Barmstedt, Holstein, 22. XII. 80.) B: Sehnsucht und Erfüllung, R. 37. Zentner, Wilhelm, Literatur^, Mu­ sik, Theaters, Drama, Dr. phil., Kunst­ schriftleiter. München 8, Grütznerstt. 6. (Pforzheim 21.1.93.) B: Studien zur Dramaturgie Ed. v. Bauernfelds 22; Die deutsche Oper 22; Der Schild des Archilochas, Dr. 23; Der junge Mozatt 27; Bor dem Schwabenalter, G. 29; Scheffel in Italien 29; Die Stunde ruft, Dr. 38. Bearb: Mozatt, Schauspieldirettor 31; Donizetti, Die Regimentstochter 38. H: I. P. Hebels Briefe an Gustave Fecht 21; I. P. Hebels Werke 23/24 III; I. B. v. Scheffels Briefe ans Elternhaus 25; Scheffels Sückinger Briefe 27; Vom Trompeter zum Ekke­ hard, Scheffels Briefe ins Elternhaus 34; I. P. Hebels Briefe, Gesamt­ ausgabe 39; Autobiographie v. I. Fr. Reichardt 39. Zenz, Reinhold, 0, W, /, Roman, Novelle, Dr. phil., Schriftleiter. Mün­ chen, Paul-Heyfe-Str. 4. (Koblenz 16. IV. 90.) B: Heinrich von Kleist 21.

997

Zepp — Zickel.

H: Hessenbuch; Ist Hellsehen mög­ lich? 28. Schr: Münchener Zeitung (Chef vom Dienst). Zepp, Erich H. (Ps. Hans Wald), U, Kurzgeschichte. Henkenhagen b. Kolberg, Ostsee. (Berlin-Charlottenburg 25. XI. 95.) Zerkauten, Heinrich, Drama, Roman, ,, Schriftleiter. Dresden-Blase­ witz, Nicod6str. 8, Haus im Winkel. (Bonn 2. III. 92.) B: Weiße Astern, Verse u. M. 12; Hans Heiners Fahrt ins Leben, N. 13; Blühende Kränze, Verse u. M. 13; Wandlung. Mein Kriegsbuch 15; Allerhand Käuze, Erz. 16; Liebe schöne Laute, G. 16; Mit dem Fiedelbogen, G. 16; Die Spitzweggasse, Erz. 19; Der wandernde Sonntag, Erz. 20; Ursula Bittgang, Erz. 21; Der kleine Umweg, Erz. 21; Leuchtturm, Einakter 21; Der Tag in Blüten, Erz. 23; Theodor Kör­ ners Liebesfrühling, literarische Studie 23; Lieder vom Rhein, G. 23; Die In­ sel Thule, Erz. 24; Rund um die Frau, N. 24; Rautenkranz und Schmetter, R. 27; Der Strom der Väter, R. 28; Mu­ sik auf dem Rhein, N- 29; Das offene Fenster, G. 30; Anna und Sigrid, R. 31; Segenswünsche, Erz. 32; Max Dreyer, Biogr. 32; Die heimliche Fürsttn, R. 33; Jugend von Langemarck, Dr. 33; Hörnerklang der Frühe, R. 34; Melodie des Blutes, N. 34; Der arme Kumpel Dotts, R. 35; Gesegneter Tag 35; Un­ rast und Ziel, N. 35; Der Sprung aus dem Alltag, Kom. 36; Blau ist das Meer, Erz. 36; Wunder unterwegs, Erz. 36; Fahtten mit der Kttegsmattne, Jgdb. 37; Der Reiter, Sch. 37; Der Spiegel im Herzen, Erz. 38; Herr Lukas aus Kronach, R. 38; Narren von gestern, Sch. 39. H: Erinnerung an Dresden, Mmanach 30; Zehn Dichter — Zehn Land­ schaften, Erzn 37. H, Schr: Der goldene Born. Die Romanzeitung für alle. Zerlett, Hans Hellmut, f*-, Filmspiel­ leiter, Mitglied d. Kunstausschusses d. Tobis. Berlin-Charlottenburg 9, Karolingerplatz 4. (Wiesbaden 17. VIII. 92.) F: Die selige Exzellenz; Arzt aus Leidenschaft; Truxa; Revolutionshoch­ zeit; Es leuchten die Sterne; Zwei Frauen; Verliebtes Abenteuer; u. a. Zerlik, Otto, Volkskunde, Mundatt, Geschäftsleiter d. Bundes d. deutschen Landjugend. Dallwitz 207, Bez. Karlsbad. (Uittwa, Bez. Tepl, 4.1.07.) B: Heimliches Blühen, Jgd Verse 36; A Herzl für d'Hoimat, G. u. Erz. in egerländer (fränkischer) Mundatt 36.

998

MB: Fest und Feier im Sudeten­ deutschtum, hg. v. Ernst Renner, mit Sepp Schwarz u. Herbett Schmidt 37; Hollaroudi, Egerländer Volkslieder, mit Gustav Bayer 37; Josef HofmannWeg, Wett, Wille 38. H: Josef-Hofmann-Volksbuch mit Vorspruch v. E. G. Kolbenheyer u. Hofmann-Biographie v. Karl Franz Leppa 38. Zerzer, Julius, U, Roman, Dr. phil., Prof. Linz, Donau, Damaschkestr. 6. (Mureck 5. I. 89.) B: Kriegsmesse 14; Das Drama der Landschaft 25; Johannes, Leg. 27; Stifter in Kirchschlag, R. 28; Die Heim­ suchung, vier Legn 31; Bor den Bergen, G. 32; Das Bild des Geharnischten, Erz. 33. von Zglinitzki, Karl Alexander Prusz (Ps. Peter Purzelbaum, Karl Alexander Prusz), hist. u. milit. Anekdote, Kurzge­ schichte, Erzählung, Ue: EI'. BerlinSteglitz, Körnerstr. 4. (Potsdam 12. XII. 84.) B: Bom Kommiß, Kaczmarek und den Maikäfern 26; Kaczmarek zwo 27; Der fröhliche Kommiß 28; Landser und Muschkoten 29; Zwischen Wecken und Zapfenstteich, R. 31; Ka'toffelsuppKa'toffelsupp 32; Neuer Witz vom Alten Fritz 33; Unser Hindenburg, Biogr. 34; Rex 34; Haudegen, Schnauzbätte, Feld­ marschälle 36; Lausebums 26; Kram­ bambuli 36; Menagette Berlin 37; Vom Hundertsten ins Tausendste 37/38 III. MB: Das Alte Heer, mit H.-C. v. Zobeltitz 31. H: Die Reisen des Herrn Hofrats 30. Zhernetta, Franz Karl, U, Drama, Reichsbeamter. Mödling b. Wien, Schillerstt. 80. (Pola 5.1.09.) B: Gesänge dieser Zeit. Ein Buch vom neuen Menschen, G. 37. Ziak, Karl, Roman, Alpinismus, Dr. phil., Sekretär d. Volkshochschule. Wien XII, Hohenbergstr. 34. (Wien 27. 1. 02.) B: Ein Gedicht der Jugend, Sprech­ chorwerk 27; Der Kampf um das Matter­ horn, Erz. 29; Balmat oder Paccard?, Mont-Blanc-R. 30; Wien, HeldenR. einer Stadt 31; Der Mensch und die Berge. Eine Geschichte des Alpinismus 36. Zickel, Reinhold (Ps. von Jan), O, Roman, Literaturwiss., Dr. phil. Ber­ lin-Frohnau, Donnersmarckallee 29. (Mattenberg, Westerwald, 14. XII. 85.) B: Das goldene Kalb, Dr. 20; Der Schacht, Dr. 21; Der Maskentod von Messina, R. 21; Der Tod der Athene, Dr. 24; Das Littleirapodragü oder die

999

Ziegler —Ziersch.

neun Geschichten vom Echo, Nn 25; Die Schwarzmühle, N. 25; König Stahl, Dr. 26; Wohnungsnot, Dr. 29; Jena, Dr. 33; Europa brennt, Dr. 34; Nacht vor Jena, Dr. 35; Parzival, dramat. Dchtg 37; Der Herr der Welt, Dr. 37; Der Große Kaiser, Dr. 37; Michael im Feuer, Dr. 37; Der starke Gottlieb, Kom. 37; Raketenfahrt, Kom. 37; Die Jagd in Kalifornien, Dr. 38; Haupt­ mann Inkognito, Kom. 38; Die Ge­ schichte eines Fracks, Kom. 38. H: Angelus Silesius, Heilige See­ lenlust 26. Ziegler, Franz (der Jüngere), 69, Dr. rer. pol., Hauptschriftleiter u. Zei­ tungsverleger. Remscheid, MarlinLuther-Str. 34. (Remscheid 14. VII. 89.) B: Grundfragen der Reichseinheit 24. Schr: Remscheider General-Anzei­ ger. Ziegler, Günther, O, Roman, No­ velle, Schriftleiter. Pirna-Copitz, Karl-Büttner-Str. 29. (5. XII. 98.) B: Des Herrgotts Tagedieb, R.; Das Rosenlied, R.; Not, N.; Die Freunde von Salamanka, Sgsp.; Eulenspiegel, Bolkssp. Ziegler, Hans Severus, Dr., Staats­ rat, Staatskommissar für die Thür. Landestheater, Generalintendant des Nationaltheaters, Reichskultursenator. Weimar, Johann-Albrecht-Str. 15. B : Praktische Kulturarbeit im Drit­ ten Reich 32; Der Werbeabend 32; Hitlerjugend-Werbeabend 33; DasTheater des deutschen Bottes 33; Wende und Weg, Reden und Aufsätze. Ziegler, Karl Kurt (Ps. Will Wenden), Kurzgeschichte, Festspiel, V, Roman, Kunstschriftleiter. Altenburg, Thür., Hindenburgpromenade 15. (Koburg 23. VIII. 12.) von Ziegler, Marianne, s. von Rum­ mel, Marianne Freifrau. Ziegler, Matthes, s. Nt. Ziegler, Siegfried, Roman, Reisebeschre bung, Erzählung, G, Dr. phil., Lehrer. Düsseldorf - Oberkassel, Herbert-Norkus-Weg 11. (Essen 2.11.02.) B: Die Stadt Essen 29; Ibiza, R. 35; Herz unter Lumpen, R. 37; Finstere Tanne befiehlt, Erz. 38. Ziegler, Wilhelm, s. Nt. Ziel, Victor (Ps. Dr. Udeis),s Roman. Berlin W 50, Nürnberger Str. 46. (Krefeld 10. IV. 81.) B: Aus dem Liebesleben eines Arztes 19; Bekenntnisse eines Lebe­ mannes 21; Opfer des Steinmeers 23. Zielesch, Fritz, Kunstbetrachtung, Rei­ sebericht, Kunstschristleiter. BerlinHalensee, Westfälische Str. 29. (Leh­ nitz 4. VI. 94.)

1000

B: Jugend im Land der Jugend, Amerikabuch 25. Zielesch, Marie-Charlotte (Ps. Hans Felix), Roman, /, Ue: E. BerlinHalensee, Westfälische Str. 29. (Ber­ lin 8. IV. 86.) B: Ums Getreide, R. 15; Das Ge­ heimnis der Ballnacht, R. 16; Schatten im Fenster; Rätsel von Zimmer 23. Ziemons, Robert, s. Hüpgens, Theo­ dor. Zierer, Maria (Maria Zierer-Stein­ müller), Roman, Erzählung. München 2, Theresienstr. 130. (München 6. XII. 95.) B: Knecht Medardus wird Herr, R. 35; Die Bäuerinnen vom Waldeck­ hof, R. 35; Dinge im Heim, Pl. 35; Fremde Stadt, R. 37; Meister Firn­ holzer, R. 38. MB: Die Bäuerin. Ausgew. v. G. Grote 35. Zierer-Steinmüller, Maria, s. Zierer, Maria. Zierow, Carl (Ps. Franz Alexander, Max Benndorf, Christian Dietze), volks­ tümliche Musikwissenschaft, Musikver­ leger. Leipzig C 1, Karlstr. 24. (Leip­ zig 31. VII. 93.) B: Kleine Musikgeschichte in Jah­ resübersichten 32; 600 Fragen und Ant­ worten für Musikfreunde 32; Wörter­ buch der Musik 33; KomponistenSchicksale 34; Wer schuf unsere Volks­ lieder? 35; Zitatenschatz der Musik 36; Musiker-Anekdoten 37. Zierow, Ulrich, niederdeutsche u. flä­ mische Fragen, Ue: Ndl. Güstrow, Meckl., Kuhlenweg 51. (Güstrow 5. IX. 06.) B: Quellen und Beiträge zur Brinckman-Forschung 38; Der Jude in der niederdeutschen Dichtung 39. Ue. Jef Simons, Flandern stirbt nicht, R. (Vorworte von August Borms u. Felix Timmermans) 37. Zierow, Wilhelm, niederdeutsche Er­ zählung u. O, Zeichenlehrer i. R. Güstrow, Meckl., Kuhlenweg 51. (Nienhagen 19. X. 70.) B: Dei Kiesbarg, Lsp. 11; Jrdgeruch, Heimatbiller ut Meckelborg 12; Dei Humpelrock, Lsp. 13; Plaugfohren, Meckelbörger Gesch. un Heimatbiller 18; Minschen un Vöß, plattd. Erz. 20; Dal Hukuptrecken, Lsp. 21. MB: Nederduitsche Bertellingen von Fehrs, Kröger, de Bries, Zierow, Fromme. Vertaald door Jozef Simons 37; Mecklenburgische Lyrik. Ausgew. v. Dr. W. Lehmbecker 37. Ziersch, Roland, Drama. RottachEgern, Obbay. (18. VI. 04.) B: Der Bettler Gttgory, Sch. 30; Kinderkreuzzug, Sch. 31; Firmian und

1001

Ziese —Zimmermann.

Christine, Frauensp. 34; Wenn der böhmische Mond scheint, Kom. 36; Die Forelle, Kom. 37. Ziese, Hermann (Hermann ZieseBeringer), w, Uc: F, Dr. jur. Ber­ lin W 50, Achenbachstr. 9. (Griesheim 6. III. 97.) B: Der einsame Feldherr — Die Wahrheit über Verdun 34; Das Antlitz von Verdun 36. MB: Mit Maxim Ziese: Das un­ sichtbare Denkmal 28, Generäle, Händ­ ler und Soldaten 30, Der Soldat von Gegenüber 30. Ziese, Maxim, O, Erzählung, Ue: F, Dr. jur., Schriftleiter. Berlin W 50, Achenbachstr. 9. (Griesheim 26. VI. 01.) B: Der Tag „I", Sch. 30; Sieben­ stein, Dr. 32; Der erschlagene Schatten, Sch. 35; Bitte, bitte, heirate mich!, Nn 37; Der Film des Dr. Wharton, R. 38; Die Enkelin der zärtlichen Jacqueline, Nn 38. MV: Mit Hermann Ziese-Beringer: Das unsichtbare Denkmal 28, Generäle, Händler und Soldaten 30, Der Soldat von Gegenüber 30. Ziese'Beringer, Hermann, s. Ziese, H. Sh fei, Kurt, s. Nt. ZNchert, Robert, Religions £, Goe­ the-Schrifttum, Prof. a. D., Dr. theol. et phil., KirchenR. Leitmeritz, Böh­ men, Schlöglgasse 2. (Wien 12. XII. 67.) B: Goethe als Erzieher 21; Bon A bis Z. Ein Lese- und Nachschlage­ buch 26; Licht, Liebe, Leben. Wande­ rung durch das Kirchenjahr 27; Goethe: Ein Bekenntnis 31. MB: Goethe und der olympische Gedanke, mit Adolf Beck 36. H: Oeser-Schröer. Ein Lebensbild, hg. von feinen Enkeln Zilchert und Schröer. Zillich, Heinrich, U, Novelle, Roman, Dr. rer. pol., Dr. phil. h. c. Starn­ berg am See, Obbay., Mühlberg, Jos.-Fischhaber-Str. 15. (Kronstadt, Siebenbürgen, 23. V. 98.) B: Attilas Ende, R. 23 (umgearb. Ausg. 38); Wälder und Laternenschein, N. 23 (jetzt im Nn-Bd „Sturz aus der Kindheit"); Die Strömung, G. 24; Kronstadt, eine Schilderung 25; Siebenbürgische Flausen, Gesch. 26; Strö­ mung und Erde, G. 29; Der Todderperch, Erzn 30; Der Zigeuner, N. 31 (jetzt im Nn-Bd „Sturz aus der Kind­ heit"); Der Urlaub, N. 33; Sturz aus der Kindheit, Nn 33; Die Reiner­ bachmühle, N. 35; Die gefangene Eiche u. a. Geschichten 35; Komme was will, G. 35; Zwischen Grenzen und Zeiten, R. 36; Der baltische Graf, N. 37; Siebenbürgische Jugend im Weltkrieg.

1002

Aus dem Roman „Zwischen Grenzen und Zeiten", Schulausg., Auswahl besorgt von G. Becherer 37; Der Weizenstrauß, R. 38. H: Klingsor, Siebenbürgische Zeit­ schrift. Zillmann, Friedrich, deutsche Sprachu. Literatur^, Dr. phil., StudR. Rastenburg, Ostpr.,Hindenburgstr.l0. (Berlin 27. III. 92.) V: Theodor Fontane als Dichter 19; Helene Böhlau 19; Heinrich von Kleist als Mensch und Künstler 20; Stoff-und Formengeschichte des Volksliedes „Es wollt ein Jäger jagen" 20; Was die Schwalbe sang, SgsP. 25. von Zimburg, Wilhelm (Ps. W. F. Reinert), Genealogie, Rassensorschung, Mode, 1*-, Verleger, Hauptschriftleiter. Wesermünde-G., Hartwigstratze 1. (Mähr.-Weißkirchen 25. IV. 91.) Zimmer, Fritz Alfred, V, Erzählung, Essay, Literatur^, Oberlehrer i. R. Bernsbach, Erzgeb. (Schöneck, Bogtl., 26. XI. 80.) B: Fackelträger der Menschheit, G. 26; Julius Mosen. Ein deutscher Dichter und Bolksmann 38. MB: Pestalozzileute. Eine lyrische Monogr., mit K. A. Findeisen 20; Der Liebesreigen, lyrische Monogr., mit Hans Schönherr 21; Der Weg ins Dichterland. Eine Anthologie, mit E. W. Unger 24; Kunst und Künstler. Ein Lesebuch zum Dienst am Werk, mit E. W. Unger 25; Der Himmel, lyrische Monogr. des religiösen Menschen, mit E. W. Unger 27. H: Uns Deutschen ins Merkbuch! Bekenntnisse unserer Großen 27. Zimmer, Hans, Volkskunde, Volks­ medizin, * b. Medizin, Erzählung, Dr. phil. Radebeul 2, von-KillingerStr. 3. (Dresden 1. III. 70.) B: Sieben Häuser, Jugenderinne­ rungen 27. Zimmer, Reinhold Rudolf, /, Frauenfragen, Werkbericht. Breslau 31, Dürrgoystr. 37. (Breslau 13. VIII. 03.) Zimmer-Wendelmuth, Franz, s. Wendelmuth, Franz. Zimmermann, Hans Felix, s. Nt. Zimmermann, Alvin, Operntext, Lied, Musikabhandlung, Ue: R, Akad. Musikdirektor, Konservatoriums-Direk­ tor. Konstanz, Rosgartenstr. 36. (Riga 30.1. 03.) B: Bodensee-Lieder; Das verlorene Herzchen, O. MB: Aphrodite, sinfonische Dchtg, mit Agnes Miegel. Zimmermann, Joachim, O, Dr. phil. Mittel-Schreiberhau, Rie­ sengeb., Oberweg. (10. XII. 75.)

1003

Zimmermann—• von Zabeltitz.

B: Ein Idealist, Tragikom. 11; Eigentlich eine reizende Frau, Lsp. 12; Das Neue Leben, Sch. 14; Frau Liepes Hausschlüssel, Lsp. 22; Thomas Münzer, Biogr. 25; Kaiser und Gaukler, Dr. 27; Eintracht m. b. H., Zeitkom. (u. d. Ps. Joachim Besser) 28. Zimmermann, Karl Wilhelm, Er­ zählung. Bad Dürrenberg, Kur­ hausstr. 2. (Großleinungen, Harz, 26. VI. 94.) B: Die Atlantischen Legenden 34; Sang des Lebens, G. 34; Die Reisen­ den, N. 35. Zimmermann, Otto, gl, Jugend­ schrift, Seminarschullehrer i. R. GroßHansdorf, Post Ahrensburg, Holstein, Haus in der Sonne. (Hamburg 10. VI. 74.) B: Das Elternbuch 26; Das große Wunderbuch 26; Hand in Hand fürs Vaterland 34/35. H: Deutsches Balladenbuch 27. Zimmermann, Ralph, Roman, stud. jur. Rottach, Tegernsee, Schorn 98, Obbay. (Duisburg 13. II. 12.) B: So ist nun das Leben, Marie, R. 36; Du und Ich, Ferienerz. 37. Zimmermann, Willi (Ps. W. Armin), O, V, Kulturref. Reichsleitung KdF. Berlin-Charlottenburg 5, SophieCharlotte-Str. 36. (29. VII. 78.) V: Voltaire in Rheinsberg, Lsp.; Die Macht in Israel, Sch. 18; Mary Stuart in Schottland, Sch.; Der Wunderweg des Rembrandt, Sch. 20; Balladen und Lyrik, G. 22 III; Tage der Menschwerdung, G. 24; Die Amsivaren, Sch. 24. Zimmermann-Reber, Hedwig, Ro­ man, Novelle, Kurzgeschichte, Volks­ stück, Hörspiel. München, Schackstr. 6. (München 15. IX. 68.) B: Der Gallhofer Martin, ein HeimatR. aus der Nachkriegszeit 27; Die Nothelferin, Bauernkom.; Der Mutter­ gottesmaler, Vst.; Die Her von Schwand, Bst.; Die rote Gret, Bst. Zindler, Erwin, Roman, Novelle, Drama, StudR., stellv. Leiter d. Ober­ schule Stadtpark. Hamburg 30, Moltkestr. 45 a. (Hamburg 6. X. 95.) B: Auf Biegen und Brechen, Kriegsbuch 29 (Bolksausg. 38); Fünf Brüder Braderup, R. 31; Der stolze Adel Mensch, Untersuchungen am deutschen Nibelungenlied und an Heb­ bels Nibelungen 32; Nibelungen, Dr. 32; Flucht des Sönke Braderup, N. 33; Die Mutter und der Krieg 33. MB: Regimentsgeschichte des Feldartillerieregiments Nr. 108, mit Rock­ stroh 19. Zinn, Adelbert Alexander, o, Ro­ man, Staatsrat a. D. Hamburg,

1004

Klopstockstraße-Fontenay 2. (Koburg 18. III. 80.) B: Kreuzigung, Dr. 09; Die drei Brüder von Damaskus, Kom. 12; Gewitter, Kom. 14; Die Polarreise, Kom. 20; Fegfeuer, Sch. 20; Wohlge­ mut, Dr. 21; Flucht vor dem Reichtum, Kom. 36; Wöldermanns Park, R. 36; Meister Mathis, R. 37; Die schmale Stiege, R. 38. Zirkler, Albert, Mundartdichtung, Volkskunde, Lehrer. Dresden-A. 20, Zwinglistr. 56. (Dresden 5. IX. 91.) V, H: Mundartsagen aus Sach­ sen 24; Sächsische Mundartdichtungen 25; Hausbuch sächsischer Mundartdich­ tung, I: Die Volksdichtung 26, II: Volks­ buch sächsischer Mundartdichtung 38, III: Volksbuch sudetendeutscher Mund­ artdichtung 38. H: Sächsisches Volkstum, volkskundl. Heftreihe, mit Prof. Dr. Adolf Spam er 28; Mundartdichtungen aus dem Grenzland Sachsen, seit 35; Stimmen der Landschaft (Vtundartreihe), seit 37. Zischka, Anton, Wirtschafts- und Weltpolitik. San Vicente bei Pol­ lens«, Mallorca, Spanien. (Wien 14. IX. 04.) B: Der Kampf um die Weltmacht Baumwolle. Eine Geschichte des „Wei­ ßen Goldes", wirtschaftspolitische Be­ schreibung der Baumwollpflanzung und Verarbeitung 35; Abessinien. Das letzte ungelöste Problem Afrikas, Beschreibung von Landschaft, Wirtschaft und Politik Athopiens und der Kolonialpolitik seiner Nachbarn in den 50 Jahren vor seiner Eroberung 35; Japan in der Welt, Ge­ schichte der japanischen Expansion seit 1854 36; Wissenschaft bricht Monopole. Der Forscherkampf um neue Roh­ stoffe und neuen Lebensraum. Der tech­ nische und weltwirtschaftliche Hinter­ grund des 2. deutschen Bierjahrs­ planes 36; Italien in der Welt, Kräfte und Schwächen des neuen römischen Imperiums 37; Brot für 2 Miliarden Menschen. Der Kampf um die Nahrung der Welt 38. Zitt, Hans, Reise, Sport. München, Wackersbergerstr. 9. (München 19. III. 06.) V: Ein Mann — ein Boot — ein fer­ nes Land, ReiseR. einer Segelboots­ fahrt nach Indien. von Zobeltitz, Erika, geb. Hoffmann (Ps. Renate Uhl), Roman, Schauspiel. Berlin-Schöneberg, Nymphenbur­ gerstr. 10. (Hannover 2. II. 92.) B: Hafenlegende, Sch. 32; Umweg zum Glück, R. 33; Der Fall Wunder­ lich, Sch. 35; Die beiden Diersbergs, R. 39.

1005

von Zobeltitz—Zürcher.

von Zobeltitz, Hans-Caspar, Roman, /, Of Major a. D., Schriftleiter. Ber­ lin-Schöneberg, Nymphenburger­ str. 10. (Berlin 7. VIII. 83.) B: Die Europag, R. 24; Die Flucht vor Ferdi, R. 24; Drei Häuser, R. 26; Was vier junge Deutsche 1914/18 erlebten, Erz. 28IV; Der Bitapalast, N. 29; Susa, das Kind, Lsp. 29; Hindenburg, Biogr. 26; Zwei wollen zum Theater, R. 31; Jugend zu zweit, Lsp. 30; Das große Objekt, Lsp. 31; Bea, Beate und Be, R. 34; Verfasser — unbekannt, Lsp. 35; Herz im Schild, R. 36; Kleine Frau, R. 37; So 'n Bov, R. 38. Schr: Velhagen & Klasings Mo­ natshefte. Zvberlein, Hans, Erzählung, Roman, SA.-Oberführer, Präsident d. Ordens d. Bayer. Tapferkeitsmedaille. Mün­ chen 13, Habsburgerplatz 5. (Nürn­ berg 1. IX. 95.) B: Der Glaube an Deutchland. Ein Kriegserleben von Verdun bis zum Umsturz 31; Der Befehl des Gewissens. Ein Roman von den Wirren der Nach­ kriegszeit und der ersten Erhebung 37. F: Stoßtrupp 1917 34; Um das Menschenrecht 35. Zoege-Katzdangen, Carl Freiherr, s. von Manteuffel-Katzdangen, Carl Frhr. Zöhrer, August, Erzählung, Reli­ giöse Anschauungen, Dr., ObermagistratsR. d. Stadtkulturamtes. Linz, Donau, Dr. Brenner Str. 18. (Sarleinsbach 27. VII. 88.) B: Der Verkünder, Erz. 30. Zöllner, August, s. Nt. Zöllner, Emil, Erzählung, StudR. i. R. Meißen, Rauhentalstr. 12. (Dres­ den 23. III. 79.) B: Elbfahrten, Reiseschilderuug 25; Elbvolk, Schilderungen und Geschichten von Elbfischern, Elbschiffern und Elbflüßern 34; Mein Elbebuch, Schilderun­ gen von Elbschiffern, Elbflößern und Elb­ fischern 36; Sonne und Wolken über dem Strom, Elbgesch. 36. Zöllner, Flora, Literatur^. Mün­ chen 13, Hiltensbergerstr. 26. (Koblenz 5. IX. 00.) B: Deutscher Frauengeist in Dich­ tung und Wissenschaft, Anthol. 27. Zois, Michelangelo, Baron, Sport­ roman, Novelle, Ue: F, LandesRegR. i. R. Ober-Dellach, Post Velden am See. (Veldes, Oberkrain 18. VI. 74.) B: Der Bollmensch, R. 00; Das Training des Rennfahrers auf Renn­ bahn und Landstraße 06; Mit 120 PS. 16; Der Sieger 16; Des Freiherrn von Münchhausen neueste Friedens- und Kriegsabenteuer l?; Im Untersberg 22; Vom Wege, den ich ging, Nn 24; Was

1006

Junker Jürg in Welschland fand, Nn 24; Friesach (Das Turnier zu Friesach 1224) 24; Das Historioskop, Nn; Stunde der Schönheit 27. F: Veritas vincit; Der schwarze Schofför. Ne: Des österreichischen Minne­ sängers Ulrich von Lichtensteins Frauen­ dienst 24; Sue, Geheimnisse von Paris. Zomack, Hanns, Roman. DresdenA. 1, Blochmannstr. 9. (Dresden 19. IV. 03.) B: Schlafwagenabteil Nr. 4, Krim.R. 31; Mord?, KrimR. 33; Der zweite Schuß, KrimR. 33; Der rote Diamant, KrimR. 36. MB: Wo ein Wille ist..., R., mit Gerda Tietz 37. Zons, Franz, /, Hauptschriftleiter. Münster, Wests., Pius-Allee 46. (13. III. 80.) Schr: Münstersche Zeitung. Zorn, Michael, s. von Sacher-Masoch, Artur Wolfgang. Zoubek-Freger, Karl, hl, Novelle, Roman, Humor, f*-, Privatbeamter. Wien III, Baumgasse 37. (Gmünd, Niederdonau, 7. XII. 96.) B: Lose Blätter, G. 20. F: Varietö 35. Zschocher, Erich (Ps. Erich Rudolf), Roman, NoveNe, Kunstbetrachtung, Hauptschriftleiter. Leipzig 8 3, Bornaische Str. 3c. (Sommerfeld b. Leipzig 6. IX. 00.) B: Ich dirigier mein Herz allein ..., R. 31; Ein blondes Lieb amMichigan..., R. 31; Potztausend, kleine Erika, R. 32; Das grüne Rettungsboot, R. 33; Schiffbruch im steinernen Meer, R. 36; Hände weg vom Lohberg, R. 37; Binz, Warnemünde, Triest und — natürlich! — Berlin, R. 37; Der ewige Kampf, Nn 38. Schr: Verlag „Welt und Haus" (Leipzig). Zuchardt, Karl, 0, Novelle, w, Dr. phil., StudR. Dresden-A. 24, Reichenbachstr. 59. (Leipzig 10. II. 87.) B: Ein König und ein Grande. Spa­ nische Historien, Nn 35; Erbschaft aus Amerika, Kom. 36; Frisch verloren — halb gewonnen, Lsp. 37; Die Prinzipalin, Kom. 38. Zühlke, Helene, geb. Linke, Erzäh­ lung. Berlin-Karow, Kerkowstr. 36. (Luckenwalde 2. I. 97.) V: Schicksalsfäden, R. 34; Das Tor des Lebens, R. 37. Zürcher, Karl, Schachspiel, Kunst­ wissenschaft. Berlin-Steglitz, Les­ singstr. 10. (Berlin 12. X. 83.) V: Otto von Votenlauben, E. 06; Eine Kreuzfahrt, Sch. 09.

1007

Zuerl — Zwirner.

Zuerl, Walter, Luftfahrt/ Haupt­ schriftleiter. München 59, Wasserburgerlandstr. 165. (Osterhofen, Niederbay., 9. V. 11.) B: Verschwindfahrwerke 37; Schwim­ mende Inseln — Flughilfsschiffe 37; Deutsche Flugzeugkonstrukteure 38; Pour le m6rlte-Flieger 38. H: Fortschritte der Luftfahrt und Flugtechnik 38. Zukowsky, Ludwig, vollstüml.. Na­ turwissenschaft, Tierkunde, miss. In­ spektor am Stadt. Tiergarten. Frank­ furt, Main, Marienbader Str. 1. (Berlin 26. X. 88.) V: Carl Hagenbecks Reich 29; Wun­ der der Tierwelt 30; Aus Deutschlands Vogelwelt 31; Tiere um große Männer 38. Zurakowska, Ludmilla, U, Roman. Wien I, An d. Hülben 1. (Czernowitz, Rumänien, 31. XII. 67.) V: Gedichte 15; Mein Blumen­ garten, G. 33. von Zwehl, Hans Fritz, £, U, Dr. iur., RA, Notar. Berlin-Dahlem, Ehrenbergstr. 13. (Berlin 7. IX. 83.) B: Hortense, Sch. 06; Die schöne Mirjam, Kom. 07; Opal, Sch. 11; Persephone, Sch. 12; Charybdis, Sch. 14; Godiva, Sch. 18; Johann von Werth, Sch. 21; Gottesflamme, Sch. 24; Um den König, Sch. 31; Liebe Krieg Ferne Einsamkeit, G. 32; Aufruhr in Flan-

1008

dein, Sch. 35; Frühlingsschlacht, Sch. 35; Unsterblichkeit, Sch. 35; Zwischen den Reichen, Sch. 37; Die Kinder von Hameln, Lsp. 38. F: Unternehmen Michael 37. Zweigelt, Max, U, Kurzgeschichte, Schriftleiter. Eger, Schillerring 22. (Schönlinde 31. I. 91.) B: Wir find Brücke nur und Pfad, Sudetendeutsche G. 37. Schr: Schulungsbriefe (Eger). Zwerger, K(arl) Dankwart, V, Skizze, Novelle, &>, I*-, Oberlehrer, Gründer u. Geschäftsf. des „Heim-insReich-Dienstes". Erfurt, Epinay­ str. 22. (Taufkirchen a. d. Trattnach 11. XII. 89.) B . Deutsch-Österreich, wach auf! 09; Heidehalme 11; Sonne und Segen 11; Du heilige Sehnsucht 16. Zwicker, Dietrich, amerikanische w, Dr. Ml., Studienreferendar. BerlinFriedrichshagen, Bruno-Wille-Str. 52. (Berlin 13. V. 10.) B: Der amerikanische Staatsmann John C. Calhoun ein Kämpfer gegen die „Ideen von 1789". Studien zur Vor­ geschichte des amerikanischen Bürger­ krieges 35; Brücken zur Heimat. Deut­ sche und Deutsches am Wege um die Welt, Reisebeschreibung 37. Zwirner, Erich, Jugendschristtum, Erzählung. Berlin 0 112, Kreutziger Str. 22. (2. V. 12.)

1009

Nachträge und Ergänzungen.

1010

Nachträge und Ergänzungen. Agricola (Ps. f. Alexander Bauer­ meister), Roman, Tatsachenbericht, Kurzerzählung, Ue: R, Oberleutnant a. D. Berlin SW 29, Willibald-AlexisStr. 40. (Petersburg 11. III. 89.) B: Spione durchbrechen die Front, Erinnerungen; Als ich im Stabe Hindenburgs war, Erinnerungen; Das endlose Gefängnis, Erinnerungen; Die Namenlose, R.; Der große Verräter, R.; Jugend im Chaos, R.; Das Wun­ der an der Weichsel, Tatsachenbericht. Alverdes'Schwarz, Liselott, Mode, Haushaltsführung, Erzählung, Schrift­ leiterin. Berlin-Zehlendorf, Wald­ hüterpfad 6. B: Die Jungen von der Jnselschule, Jgdb. 35; Ich koche für dich!, Kochbuch 35; Ich kann alles!, Haushaltsbuch 37. Appel, Otto, historische Darstellung, Dr. phil. Frankfurt, Main, RudolfJung-Str. 4. (Wittheim 9. III. 96.) B: Die deutschen Bolksstämme in Vergangenheit und Gegenwatt. Eine deutsche Stammeskunde 37; Karl der Groß. Gestalt und Macht seiner Per­ sönlichkeit 38. v. Arx, Cäsar, H. Nieder-Erlinsbach, Schweiz. (Basel 23. V. 95.) B: Laupen, Dr. 14; Die Rot Schwyzerin, Bst. 21; Solothurner Festspiel 22; Die Schweizer, Fest­ drama 24; Die Burleske vom Tod, ein Mimus 24; Das Berner Oberlandspiel 26; Die Brücke, Sp. 27; Schweizer­ festspiel Luzern 28; Moritat, Lsp. 28; Die Geschichte vom General Johann August Suter, Sch. 29; Spionage (Opernball 13), Sch. 30; Vogel friß oder stirb, Kom. 32; Der Verrat von Novarra, Dr. 33; Der heilige Held, Sch. 35; Dreikampf, Sch. 36; Der kleine Sündenfall, Sch. 38. Avemarie, Fttedrich, *, Pädagogik, Dr. Dr., StudDir. Neukirchen, Str. Moers, Herkweg 24. (Messel, Hessen, 20. VI. 93.) B: Fr. W. Dörpfeld, Biogr. 33; Benito Mussolini, Biogr. 33; Volk und Familie, volkspädagogische Abh. 33; Lesebogen-Reihe 33/36; Otto von Bismarck, Kanzler und Christ, Biogr. 36. H: Heilige Flammen, G. 34. Bäumer, Gertrud, Frauenfrage, £, Dr. phil. Berlin-Wilmersdorf, Nikolsburger Str. 10. (Hohenlimburg 12. IX. 73.) B: Sonntag mit Silvia Monika 32; Lebensweg durch eine Zeitenwende 34;

Männer und Frauen im geistigen Wer­ den des deutschen Volkes 34; Ich kreise um Gott. Der Beter Rainer Maria Rilke 35; Adelheid, R. 37; Krone und Kreuz (Ergänzungsbd zu „Adelheid") 38; Der Berg des Königs. Das Epos des langobardischen Volkes 38; Wolf­ gang von Eschenbach 38. S. a. G.-K. Banniza v. Bazan, Heinrich, Volks­ sippenforschung, Rassenkunde, Volks­ spiel, Dr. phil., StudR. BerlinSteglitz, Holsteinische Str. 58. (Riga 25. III. 04.) V: Familie, Rasse, Volk. Grundla­ gen und Aufgaben der Bolkssippenforschung 34; Überfall im Räuberholz, Jungvolksp. 34; Deutsche Passion, mythisches Sp. 34; Das Gegengespenst, Jungvolksp. 35; Kampfruf der deut­ schen Erhebung, Sprechchor; Der wun­ derbare Apfelbaum, Jungvolksp. 35; Die Trommel von Nördlingen, Sp. von Landsknechten und Bauern 36; Das deutsche Blut im deutschen Raum 37. Bäthe, Rolf, Kriegst, Wehrpolitik, Politik, Wirtschaftspolitik, Ue: EFR, Dr. rer. pol., Schriftleiter. Reh­ brücke b. Potsdam, Mühlenstr. 59. (Berlin 10. XII. 98.) B: Frankreichs schwerste Stunde. Die Meuterei der Armee 1917, hist. Studie 33; Bis zum letzten Hauch ... Soldatische Studien 1914/18 35; Hohe Hausnummern an der Westfront. Die Feldzugsgeschichte der 234. JnfanterieDivision 36; Männer am Feind 39; Tannenberg — der letzte Mann und das letzte Geschütz 39. H: Abrüstung, Aufrüstung und inter­ nationale Rüstungsindustrie 34. Beer, Natalie, V, Erzählung, Steno­ typistin. Rankweil, Vorarlberg. (Au, Bregenzerwald, Vorarlberg, 17. VI. 03.) B: Frühlicht, G. 34; Bergfahrt, Rhapsodie 34; Heilig-Jahr-Messe, Text f. eine deutsche Singmesse 34; Das Bregenzerwälderspiel, hist. Freilichtsp. 36. Benedix, Peter, s. Sp. 47. Ue: Nis Petersen, Verschüttete Milch, R. 38. Beranek, Anna (Anna Beranek-Rau), V,H. Wien VIII, Kochg. 29. (Wien 29. I. 68.) B: Der Kinder Muttettag, Einakter 27. MB: Veilchen und Brennessel, Lyrik, mit Emanuel Beranek 25; Wir zwei, Lyrik, mit Emanuel Beranek 32. Bergmann, Herta, Roman. Berlin-

1011

Nachträge und Ergänzungen.

Charlottenburg 5, Gustloffstr. 41. (31. VII. 08.) B: Kameradschaft — Ehe — Erfül­ lung 37; Gut, daß du da bist 38. Berndorff, Hans Rudolf, f. Sp. 55. B: Du spielst gefährlich, weiße Frau!, R. 38; Die vier Weihnachts­ bäume, N. 38. Bertram, Ernst, U, £, Literatur M, Dr. pkil.,o. UP. Köln-Marienburg, Wolfgang-Mtüller-Str. 11. (Elberfeld 27. VII. 84.) B: Gedichte 13; Straßburg, G. 20; Der Rhein, ein Gedenkbuch 22; Das Gedichtwerk 22 III; Das Nornenbuch, G. 25; Wartburg, Spruchgedichte 33; Griecheneiland, G. 33; Deutsche Ge­ stalten 34. S. a. G.-K. Berve, Helmut, * der Griechen und Römer, o. UP. Leipzig 0 27, LudolfColditz-Str. 74. (Breslau 22. I. 96.) B: Das Alexanderreich auf prosopographischer Grundlage 26 II; Griechische Geschichte 31/32 11; Kaiser Augustus 34; Sparta 37. Bock, Carl Christian (Christian Bock), /. Berlin W50, Bamberger Str. 5. (Reisby 30. XII. 06.) B: Kleine Anleitung zum möblier­ ten Leben 34. Borcherdt, Hans Heinrich, Lite­ ratur M, deutsche 's, Theatern, Dr. phil., ao. UP., Leiter d. Institutes für Theatergeschichte an d. Univ. München. Solln bei München, Jos.-SchwarzStr. 11. (Breslau 14. III. 87.) B: Geschichte des Romans und der Novelle in Deutschland 26; Schiller 29; Das europäische Theater im Mittel­ alter und in der Renaissance 32. S. a. G.-K. Bofek, Karl (Karl Bosek-Kienast), heimatliche Schilderung, völkische Er­ ziehung, ostmärkisches Schrifttum, Leh­ rer. Wien XVIII, Weitlofgasse 7. (Wien 20. VIII. 95.) B: Die Festenburg im Kernstockgau, Heimat- u. kunstgeschichtl. Abh. 31. Braumann, Franz, Ländliche Er­ zählung, Bolksschullehrer. Post Straß walchen, Gau Salzburg. (Huttich, Salzburg, 2. XII. 10.) B: Friedl und Brom, BauernR. 32; Gesang über den Ackern, G. 33; Das Haus zu den vier Winden, M. 36; Das schwere Jahr der Schaunbergerin, Erz. 38. Braun, Hans (Hans Braun-Bessin), Roman, Skizze, Humoreske, O, Werbe­ assistent. Stralsund, Semlower Str. 33. (Gr. Plochoczyn, Kr. Cchwetz Westpr., 4. II. 83.) B: Der Geistliche in Acht, R. 28; Seemannsbraul, R. 30; Trotzdem lachen!, R. 31.

1012

Buchholtz, Hans Georg, Roman, Er­ zählung, Schulleiter. Lötz en, Ostpr., Adolf-Hiller-Platz 1. (Mühlhausen 25. VI. 99.) B: Liebe eines Kindes, R. 32; Wir halten die Wacht, Erz. 33; Dorf unter der Düne, R. der Kurischen Nehrung 33; Masuren, Bilder mit Verb. Text 33; Zwischen Haff und Meer, Bilder mit Verb. Text 33; Der Markt zu Hecken­ bruch, R. 34; Anuschka — Der Traum, Nn 34: Der Musketier von Potsdam, Erz. 3o; Jugend an der Grenze, Erz. 36; Der Dobnik, R. 36; Zwischen Weich­ sel und Memel. Ostpreußen 36; Der Flieger Thom. Vom Landarbeiter zum Pour-le-märite-giiefler 37; Der kleine Jorgatz, Erz. 37; Nomas Opfer, Erz. 38; Der Große Zapfenstreich 38. Schicksal einer Offiziersfamilie 1898 bis 1918. MV: Unvergeßliche Schule. Ein Er­ innerungsbuch deutscher Erzähler, hg. v. Werner Wien 38; Du und Dein Pferd, Brevier für Reiter und Pferdefreund, mit Zeichnungen v. Ren6 Sinterns 38. Budjuhn, Olga-Maria, Ballade, hl, O, historischer Roman. MünchenBogenhausen, Möhlstr. 21. (Ger­ mersheim, Rhein, 8. II. 76.) B : Hartes Lied unsrer Zeit! Adolf Hitler den: Führer der Deutschen zu eigen 33; Die Gesänge aus Griechen­ land 34. Bünger, Curt-Rolf, -, Novelle, Kurz­ geschichte, Roman, Jugendliteratur. Düsseldorf, Worringerstr. 99. (Düs­ seldorf 1. VII. 92.) Bürkner, Aenne (Aenne BenderBürkner), V. Leipzig 8 3, Moltkestr. 2. (Spangenberg, Bez. Kassel, 6. IV. 91.) B: Wir grüßen Dich, Führer!, G. der nationalsozialistischen Revolution 33. Caspari, Gertrud, Kindergeschichte. Klotzsche b. Dresden, Königsbrücker Str. 3. (Chemnitz, Sa., 22. III. 73.) B: Rudi und Susi 33; Wie Peter zu seinem Schulranzen kam 35; Kinder auf Waldhöhe 37. Chiari, Gerhard Novelle, Ro­ man, Prof. Wien XII, Ratschkygasse 47. (Wien 5. X. 09. B: Welt und Mensch im Zwiespalt. Eine Trilogie in Liedern 38. Christ, Alfred, Erzählung, -, Dr. jur., Min.-Hofrat a. D. Wien XIX, Hohenauergasse 21a. (Gr.-Seelowitz, Mäh­ ren, 6. VIII. 71.) B: Der weise Mauritius, R. 21; Heilige Nacht, Sp.; Anschluß-Hymne „Donauschwur", 25; Zauberin Zeit u. fünf andere Märchen 26; FriedensSonette, G. 27. H: Deutschland, wir kommen 19.

1013

Berndorff — Eckmair.

Csaki, Richard, Kunde des Ausland­ deutschtums, Dr., Leiter des Deutschen Auslandinstitutes. Stuttgart, Haus des Deutschtums. (Hermannstadt, Sie­ benbürgen, 4. IV. 86.) B: Vorbemerkungen zu einer Ge­ schichte der Deutschen Literatur in Siebenbürgen 22; Deutscher Weg­ weiser. Grenz- und auslanddeutsches Reisehandbuch. 3 Tle: Osteuropa, Süd­ osteuropa, Südwest- u. Nordeuropa 32. H: Jenseits der Wälder. Eine Sammlung aus 8 Jahrhunderten deut­ scher Dichtung in Siebenbürgen 15; Ostland. Vom geistigen Leben der Aus­ landdeutschen 19/22 u. 26/30. Daub, Georg Heinrich (Ps. G. H. D. vom Ahlenberge), Roman, Novelle, Biographie. Heiligenstadt, Eichsfeld, Petristr. 19. (Ende, Wests., 25. I. 80.) B: Freidanks Liebe und Leid, R. 11; Das Tor der Seligkeiten, R. 14; Adel im Bauernblut, R. 19; Der blühende Rosenkranz, N. 21; Die Kreuzfahrer, R. 21; Prisoner of War 713, Der Ge­ fangene ohne Gedächtnis, Sch. 21; Die Siedler von Güldenwald, Sch. 21; Der Dichter Dr. Hermann Jseke, Biogr. (Eichsfelder Charakterköpfe Bd 1) 21; Der rote Zwehl, R. 22; Der Spiel­ mann vom Berge, R. 23; Wanafried, R. 24; Im Banne der Heimatglocken, Sch. 31; Der Sturz des Götterbaumes, Sch. 31. H: Eichsfelder Land, Organ für Heimat und Naturkunde, 4. Jg. 23. Dauthage, Heinrich, Roman, 0, akadem. Maler. Wien XIX, PeterJordan-Str. 74. (Wien 25. IV. 05.) B: Der Herr von Eitel, Kom. 35; Das trunkene Dorf, R. 37; NapoleonIV; Dr. 38. Dauthenbey, Elisabeth, Roman, Hk, Märchen, Skizze, Novelle. Würzburg, Semmelstr. 87. B: Im Lebensdrange, R. 98; Vom neuen Weibe und seiner Liebe 00; Hunger 01; Zweilebig, R. 01; Im Schatten, N. 03; Romantische Novel­ len 07; Vivos voco, R. 08; Die Mär­ chenwiese 12; Ein Abend u. a. Novel­ len 14; Bon den Gärten der Erde 17; Erotische Novellen 19; Märchen von heute 419; Die Heiligen Haine 20; Akeleis Reise in den goldnen Schuhen, M. 22; Erla und die sieben Herrenhöfe, N. 23; Intime Plaudereien über künst­ lerisches Schaffen und Geniesten, Luxusausg. 25; Drei Schwiegermütter, Schw. 27; Schlösser und Gärten am Main 34. Deeg, Peter, tfi, », Dr. J. U., Lehrb. an der Univ. Berlin. Nürnberg, Adols-Hitler-Platz 1. (Kissingen 15. V. 08.) B: Hofjuden 38.

1014

Diegmann, Ludwig (Ludwig vom Eichsfeld), Erzählung, Roman, 0, Korrespondent. Hannover, Stein­ torfeldstr. 13. (Worbis, Eichsfeld, 8. VI. 75.) B: Erstlingsfrüchte, G. 97; Morali­ sche Defekte, Sch. 01; Die Gier zu sündigen, Erz. 02; Käuze und Gestalten, Erz. 29. Diers, Marie, s. Sp. 154. B: ... aber das Mühlrad rauscht, R. 38; Der Monddoktor, R. 38; Das Herz im Holze, R. 38. Dietzenschmidt (Ps. Peter Thomas Bundtschuch), Of Novelle, Kunstbe­ trachtung, Ue: EFNdl, Schriftführer d. Sudelendeutschen Kulturgesellschaft, Korr. Mitglied d. Deutschen Gesell­ schaft (Akademie) der Wissenschaften und Künste, Prag, Schriftleiter. Ber­ lin-Steglitz, Thorwaldsenstr.37. (Teplih-Schönau, Sudetengau, 21. XII. 93.) B: Die Vertreibung der Hagar, Dr. 16; Kleine Sklavin, Tragik. 18; König Tod, Nn u. Legn 18; Christofer Legsp. 20; Die St. Jakobsfahrt, Legsp. 20; Die Nächte des Bruder Vitalis, Dr. 22; Verfolgung, dllbdruck in 7 Sta­ tionen 23; Regiswindis, Dr. 23; Ma­ riens siebente Herrlichkeit, MystSp. nach d. MittelNdl. d. 15. Jahrh. 24; Vom lieben Augustin, BKom. 24 (Neu­ fassung 35); Hinterhauslegende, Sch. 28; Das Stegreifspiel vom Narren Tuvielgut 28; Das Rüpelspiel vom dummen Teufel Poltrich 28; Der Ver­ räter Gottes, Sch. 30; Die Flucht, Kin­ derkreuzzug, Nn 32; Hodie scietis, qula veniet Dominus, volksliturg. Spiel­ feier 33; Verlobung auf Stottern, Lsp. 38; Närrische Liebe, Kom. 38. F: Kleine Sklavin 30; Mai-RodeggKulturfilme. Ue: Filmspnchronisationen. Düesberg, Gerd (Ps. Detlev Hollen­ berg), Reisebeschreibung, Dr. jur. Kassel, Skagerrakplatz 14. (GroßMützelburg, Bez. Stettin, 17. V. 01.) B: Baltische Reise, Reisebilder aus Danzig, Finnland und den Rand­ staaten 31; Jurist ohne Eignung. Mein Kampf mit der Jurisprudenz (u. d. Ps.) 31; Reichsvorschriften gegen Auswüchse des politischen Kampfes 32; Uberlandverkehr mit Kraftfahrzeugen 32; Land ohne Eile. Finnische Reisebilder 32; Der Osten ruft! 32; Jagdfahrt ins Blaue 34; Vom Fjord zur Pustta 36; Zur Wildnis ferner Wälder. Eine Ferienfahrt nach Kanada 38. Eckmair, Carl Martin, Hl, Erzählung, Oberlehrer. Schule Fürling, Post Gutau. (Eferding, O.-D., 28. X. 07.) Eckmair, Mimi (Mimi Eckmair-Freudenthaler), Erzählung, Roman, Hör-

1015

Nachträge und Ergänzungen.

spiel. Schule Fürling, Post Gutau. (Steigregg, Oberdonau, 4. X. 10.) Ehmer, Willi, Roman, Rundfunk, Technik, Luftfahrt, Hauptschriftleiter. Stuttgart, Weißenburgstr. 29. (Jena 21. III. 90.) B: Die Luftpiraten, R. 29; Die Wiege des Automobils 39; Gottlieb Daimler 100 Jahre 34; Kraft von Ingelfingen, Schau- u. Feftsp. 36; Fliegerland Württemberg 38; Das ist unser Schwabenland 38. S. a. Hsp.-V. Ehrler, Hans Heinrich, U, Roman, Erzählung, £. Waldenbuch b. Stutt­ gart. (Mergentheim 7. VII. 72.) V: Briefe vom Land, R. 11; Lieder an ein Mädchen, G. 12; Die Reise ins Pfarrhaus, R. 13; Frühlingslieder, G. 13; Die Liebe leidet keinen Tod, G. 15; Der Hof des Patrizierhauses, N. 16; Gedichte 20; Briefe aus meinem Kloster, R. 22; Elisabeths Opferung, Nn; Die Reise in die Heimat, R. 26; Bruder Hermans Klause, N. 27; Der Spiegel des Hoch- und Deutschmeisters Max­ imilian Franz, Sp. 27; Das Gesetz der Liebe, Ess. 27; Gesicht und Antlitz, Neue G. 28; Meine Fahrt nach Berlin, Ess. 29; Die Frist, R. 30; Baumeister Wilhelm, R. 31; Die Lichter schwinden im Licht, G. 32; Die drei Begegnungen des Baumeisters Wilhelm, R. 34; Unter dem Abendstern, G. 37; Mit dem Herzen gedacht, Ess. u. a. 38. H: Das schwäbische Liederbuch 18; Wenn alle Brünnlein fließen, deutsche Liebeslieder 18; Mörike, Gedichte 20. Elert, Georg, Roman, Erlebnisbuch. Berlin W 50, Universitas-Verlag, Tauentzienstr. 20. (17.1.83.) B : Leben im Zickzack 31; Ein Mann, ein Schiff und eine späte Liebe, R. 33; Zwei Frauen und ein Schiff, R. 34; Wohin wandern unsere Söhne, R. 34; Asien im Gewitter, R. 33; Rusflaja Dama, R. 36; Segel über Haß und Liebe, R. 37; Million und Liebe, bei­ nah echt, R. 38; Das fremde Herz, R. 39. Elsner, Richard, 0, $, Roman, Ue: EF, Dr. phil., StudR. BerlinWilmersdorf, Schlangenbader Str. 91. (Berlin 10. VI. 83.) B: Deutschritter, Sch. 07; Francis Jeffrey, der Hauptbegründer d. Edin­ burgh Review, und seine Prinzipien 08; Moderne Dramatik in kritischer Be­ leuchtung 08/13; Totensonntag, Dr. 10; Gedichte 11; Eine Gewissensehe, Lsp. 12; Octavio, Dr. 13; Taten und Ge­ danken, G. 15; Frithjof, Dr. 19; Die heilige Sünde, Dr. 20; Pian, Dchtg 20; Wege, N. 20; Zu neuen Ufern, Ess. 21; Andreas Hofer, Tr. 23; Der Gene­ ral, Sp. 25; Die Bilderstürmer, Lsp. 29;

1016

Die deutsche Nationalbühne, Ess. 33; Der Weltkrieg im Drama seiner Zeit, Ess. 33; Die Schlacht bei Tannenberg, Dr. 33; Kriemhild, Tr. 35; Ringender Dämon, Kleist-R. 38. . H: Das deutsche Drama, Zeitschrift 18/22, 25 f.; Deutscher Geist und Wille, Monatsschrift 21/25; Wahres Deutsch­ tum; Deutsche Hausbücherei; Das deut­ sche Drama, Jahrbuch 29/35; Die deut­ sche Dichtung, Jahrbuch 36 ff. Elftner-Oertel, Josefa (Ps. f. Josefa Oertel, geb. Elstner), y, Roman, Mär­ chen, /, Sprecherin, Lehrerin d. Sprechkunst. Dresden-N. 6, Rade­ berger Str. 34. (Löbau, Sa., 21. III.

B: Im bunten Wagen, R. 25; Der gläserne Berg, Msp. 28; Aus den Sagen einer sächsischen Blumenstadt, zehn Heimatball. 36. vom Endt, Rudols, Jugendbuch, Märchen, Hauptmann a. D. Düssel­ dorf-Lohausen, Haus Osterhase. (Düsseldorf 11. II. 92.) B: Sternenfritzchen 33; Knix und Knar, lustige Tiergesch. 34; Das kleine Schweinchen Kukurruk 35; Der Riese Saftig 36. Ettighoffer, Paul, C., Tatsachen­ roman, 0, Reportage. Bonn 2,Fährg. (Colmar, Elsaß, 14. IV. 96.) V: Servus Kumpel 32; Zelt 27 wird niedergerissen, R. 33; Verdun, das große Gericht 36; Moskau-CompiögneBersailles 36; Eine Armee meutert 37; Gespenster am Toten Mann 37; Nacht über Sibirien 37 (u. d. T.: „Prof. John abenteuert sich durch" 34); Das ge­ fesselte Heer 38 (u. d. T.: „Feldgrau schafft Dividende" 32); Sturm 1918 38; Von der Teufelsinsel zum Leben 38; Kamerad, wo bist du? 38; So sah ich Afrika. Mit Auto und Kamera durch unsere Kolonien 39. Felchner, Kuno, Roman, Schrift­ leiter. Berlin - Charlottenburg 4, Schlüterstr. 63. (Szameitkehmen 29 XII 02 ) B: Der Hof in Masuren, R. 34. Finckh, Ludwig, s. Sp. 211/12. V: Die Kaiserin, der König und ihr Offizier. Das abenteuerliche Leben des Johann Jakob Wünsch 39. Fischer, (Charlotte) Lolo, ¥. Frank­ furt, Main, Bockenheimer Landstr. 109. (Frankfurt, Main, 20. IX. 74.) B: Dichtungen 13; Mein Jugend­ land 30. Fitz, Hans, 0, Roman. Krailling b. München, Adolf-Hitler-Str. 14. (Neu­ stadt, Orla, 21. XII. 91.) B: Josef Filser, ein lustiges Sp. mit Thoma und seinen Gesellen; Der Häuslmann, Bst.; IA in Oberbayern,

1017

Ehmer — Gesek.

Schw.; Kampf um Iphigenie, Kom.; Der Frontgockel (Das Hahnenei), Lsp.; Zopyras, Sch.; Kinder! Kinder!, Lsp.; Der Loisl vom Adler, R. MB: Der Mann im Heu, Lsp., mit Grube. F: Weiberregiment; IA in Ober­ bayern. Fleischmann, Ewald (Ps. Ewald Gablonzer), Roman, £. Wien XVIII, Canongasse 17. (Gablonza. N. 4. III.00.) B: Graf Ludwig, R. 29; Die Berg­ land-Tragödie, R. 30; Der Dorfgimpel, Kom. 31; Aufruhr in Niederung, Tr. 32; Der alte Hof, Bst. 36; Ritter, Tod und Teufel, Sch. 38. Fortner, Erich, !*-, Rundfunk, Dr. jur., MinisterialR. a. D. Berlin W15, Uhlandstr. 170. (Vordernberg, Steier­ mark, 30. VIII. 79.) F: Haydns letzter Besucher 38. S. a. Hsp.-B. Frank, Wolfgang, Roman, Novelle, See-Schrifttum, Ue: E, Dr. jur. Ham­ burg, Adolfstr. 42. (12. VI. 09.) B: Hochseefischer, Erz. 32; Donner im Juni, R. 33; Tage der Heimkehr, Nn 35; Dalmatinischer Frühling, R. 36; Rudergänger war der liebe Gott, Bericht einer Atlantiküberquerung 36; Fischdampfer auf hoher See, Jgdb. 36; Die Jagd über den Großen Teich, Be­ richt der Olympia-Atlantik-Regatta 1936 37; Novembersturm, R. 38; Wal­ jäger. Auf Walfang im südlichen Eis­ meer 38; Erste Mannschaft ins Boot, Jgdb. 38. F: Walfänger in der Antarktis. MH: Westward Ho. Geschichte der großen Segelschiffe. Ue: Th. Craig, A Rebel for a Horse (Ein Mann und ein Pferd), mit Kapt. Ludwig Schlimbach. Friedrichs, Bernard R., populär­ wissenschaftliches /, Industrie, Han­ del, Kunstschriftleiter. Leipzig 61, Stephanstr. 10. (Magdeburg 28. VIII. 05.) B: Populärwissenschaftliche Bro­ schüren (Vorträge): Helden in Nacht und Eis, Menschen und Kulturen vor 5000 Jahren. MH: Wissenschaftliche NachrichtenZentrale. Fritsch, Wilhelm (Karl Wilhelm Fritsch), Roman, Drama, Novelle, rö, FinanzR. i. R. Brünn 23 (Jundorf), Libuäatal 64. (Teschen 7. VII. 74.) B: In: Gesenke, Nn 10; Um Michel­ burg, R. 11; Aus Schlesisch Nordwest, Nn 19; Die Mondfabrik, R. 24; Dolo­ rosa, R. 30 (auch tschech.); Bettler am Urlaubskreuz, N. 33; Der arme Mil­ lionär, N. 33 (auch tschech.); Ella, R. 36 (auch tschech.).

1018

MB: Geschichten der Bettina von Arnim, mit K. H. Strobl. Fähren, Franz, Kriegserlebnis, Rek­ tor. Oberhausen-Alstaden, Land­ wehr 72. (Duisburg 14. X. 91.) V: Die Hohenzollernfüsiliere im Weltkriege 30; Lehrer im Krieg. Ein Ehrenbuch deutscher Bolksschullehrer II; Die aus der Schulstube. Der deutschen Jugend erzählen sie ihre Kriegserleb­ nisse 34. Funck, Bernhard, 3, LiteraturM, Verleger. München, Reitmorstr. 52. (Malchin, Meckl., 2. II. 95.) B: Grundlagen deutscher Zukunft 17; Der Iran 17; Der jüdische Einfluß in statistischer Darstellung 20; Morbus judaicus 21; Papiersprache oder leben­ diges Deutsch? 36. H: Angelus Silesius, Der Cherubi­ nische Wandersmann 22. Gawalowski, Karl Wilhelm, 9, Deutsche Literatur^, HofR., Dir. der steierm. Landesbibliothek i. R. Graz, Südtiroler Platz 9, 2. Stiege. (Zubri, Mähren, 30. VI. 61.) B: Lieder 81; Egerberg-Epos 84; Ramphold Gorenz, E. 85; Steier­ märkisches Dichterbuch 87; Im heiligen deutschen Osten, ZeitG. 94; Wie der Weihnachtsbaum in die Welt kam, Erz. 00; Friedrich Marx, Biogr. 11; Steier­ mark 11; Brüx in der Vergangenheit und Gegenwart 11; Karl Lacher, Biogr. 11. Gebhardt, Berthold Alfred Peter, Roman, cand. jur. et rer. pol. Stutt­ gart-Süd, Liststr. 57. (Wädenswyl, Schweiz, 20. XL 13.) B: Fulko, der Weißmantel, Erz. aus der Deutschritterzeit 36. Geesdorf, Georg, 9, Ingenieur im Reichspostzentralamt. BerlinSchmargendorf, Borkumer Str. 27. (Bernau, Niederbarnim, 15. XI. 00.) B: Fahrender Sänger, G. 37; Berg-Andacht, G. 38; Gefährten, GrotzstadtG. 39. Gerland, Heinrich, 9, rt, Dr. jur., o. UP., ObLandGerR. Jena, Langemarckstr. 30. (Halle 3. IV. 74.) V: Faust, Idee und Inhalt der Tragödie 28; Frühlingsliebe, G. 28; Lieder und Gesänge aus dem Tage­ buch eines fahrenden Sängers 30; Alma, Dchtg 36; Das Requiem von Mozart, szen. Dchtg 38. S. a. G.-K. Gesek, Ludwig, Kulturpolitik, f, Schriftleiter, ger. beeid. Sachverstän­ diger f. Werke d. Filmkunst. Wien V, Diehlgasse 3. (Wien 12. XI. 04.) H: Gesamtverzeichnis der in Öster­ reich erschienenen abendfüllenden Ton­ filme 1929 bis 1935 36. Schr: Der gute Film, Wochenzeit­ schrift 33/38.

1019

Nachträge nnd Ergänzungen.

Gierke, Wilhelm Edward, g, Ro­ man, LiteraturM, Dr. phil. München, Augustenstr. 75. (Lauenförde, Weser, 21. IX. 85.) B: I. G. Schummel und seine Romane 15; Friedrich Lienhard und wir 15; Von den liefen Nöten des Hans Schaffner, R. 20. MH: Spitzbart. Bon Johann Gott­ lieb Schummel. Eine komi-tragische Geschichte für unser pädagogisches Jahr­ hundert. Neuhg. mit Carl Georg von Maaßen 21. Giesen, Adolf, $, Dr. phil. Kre­ feld, Biktoriaplatz 5. (Krefeld-Oppum 23. IV. 02.) V: Eberhard von Groote. Ein Bei­ trag zur Geschichte der Romantik am Rhein 29; Gib uns die Erde, G. 33; Die Mitte, G. im Herbst 34; Der rote Hauch, G. 38. H: Krefelder Archiv. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Krefeld und des Niederrheins, Wissenschaftl. Schriftenreihe seit 33; Die Krähe, Junge Krefelder Lyrik 34; Holzschnitte niederrheinischer Künstler (Kunstmappe) 35. Gläser, Fritz Hermann, Roman, Buchdrucker. Hamburg-Bergedorf, Möörkenweg 31. (9. V. 96.) B: Trommelfeuer, KriegsNn 18; Der Schlüssel zum Glück, Nn 24; Der Weberhannes, N. 33; Der Schimmel­ baron, R. 35. Gläß, Theo, Novelle, Lebensreform, Ue: E, Dr. phil., Berlagsinhaber. Ber­ lin-Britz, Miningstr. 84. (HamburgBergedors 6. III. 96.) B: Der Maler Peter H., N. 36. H: Bücher der Burg 23; Blätter der Burg 23/28. Gluchowski, Bruno, 0, f*-, Rund­ funk, Abteilungsleiter der NSG. „Kraft durch Freude". Magdeburg, Stern­ str. 31. (Berlin 17.11.00.) B: Der Durchbruch, Sch. 37; Das höhere Gesetz, Dr. 38. S. a. Hsp.-V. Görlich-Hinderstn, Martin (Görlich, Ps. Martin Horst), 0« Berlin-Wil­ mersdorf, Wittelsbacher Str. 9 a. (Berlin 18. IX. 80.) B: Malva 02; Judas-Liebe 02; Sonnlagmorgen 03; Krebse 04; Bineta 04; Frühherbst 04; Palmarum 05; Amoureuse 05; Parade 06; Frühlings­ kätzchen 06; Sanatorium Knochenburg. 07; Nachtschatten 08; Iris 09; Jo­ hanna Stegen anno 1813 12; Blink­ feuer 21; Köbes Kötelmann 23. MB : Der Fürstenerzieher, mit Hein­ rich Binder 14. Götz, Gurt, 0, Merligen am Thunersee, Schweiz, ChLtel Valerie. (Mainz 17. XL 88.)

1020

B: Nachtbeleuchtung, 5 Grotesken 19; Menagerie, 4 Übungen 20; Inge­ borg, Kom. 21; Der Lampenschirm, Kein Stück (Lsp.) 23; Die tote Tante und andere Begebenheiten, 3 Einakter 24; Hokuspokus, Kom. 28; Der Lügner und die Nonne, Theaterstück 30; Dr. med. Hiob Prätorius. Eine Ge­ schichte ohne Politik nach alten aber guten Motiven neuerzählt (Lsp.) 34; Gesammelte Werke 37 III. F: Napoleon ist an allem schuld 38. Goetz, Wolfgang, O, Novelle, /, RegR. i. R., Präsident d. Gesellschaft für Theatergeschichte. Stahnsdorf, Kr. Teltow, Am Kienwerder 41. (Leip­ zig 10. XI. 85.) B: Origines gentis Goetz 06; Kreuz­ erhöhung, Der böse Herzog, 2 Einakter 11; Die Wiederkehr, Lsp. 13; Clotilde und ihre Offiziere, N. 14; Das Wunder 19; Die Reise ins Blaue 20; Das wilde Säuseln 21; Gneisenau, Dr. 25; Das Gralswunder, R. 26; Bon Zauberern und Soldaten, N. 26; Finkenkrug, Festsp. 27; Robert Emmet, Dr. 27; Muspilli, Grot. 27; Eine deutsche Ge­ schichte 31; Der Mönch von Heisterbach, R. 35; Der Ministerpräsident, Sch. 36; Im Größenwahn 36; 50 Jahre GoetheGesellschaft 36; Goethe 38. H: Nachlaß Schleich 24; Zum Lesen und Lernen, mit Lebede 25 VIII; Na­ poleon 26. von Graefe, Axel, Bildwerke über In- und Ausland in neuzeitlicher Ent­ wicklung, Dr. jur., LandgerichtsR. Berlin-Charlottenburg 9, Ulmen­ allee 38. (Goldebee, Meül., 27. V. 00.) B: Jungvolk im Lager 34; Männer unterm Spaten (auch engl.) 36; Iran. Das Neue Persien 37. MB: Japan 30; Das neue Italien, mit Kuno Renatus 33. Gräntz, Fritz, V, Landschaftsdarstel­ lung, Kulturbetrachtung, Dr. phil. Prof., StudR. i. R. Kronberg, Tau­ nus, Jaminstr. 4. (Chemnitz 28. XII. 75.) V: Gedichte 03; Lieder und Bilder 05; Unterfränkische Städte 14. Graßberger, Karl (Ps. Karl Schiff­ meister-Gugg), Epos, Novelle, Apho­ rismus, ObRegN. i. R., Dir. d. Salz­ burger Landeskulturrats. Grödig b. Salzburg. (Salzburg 6. VIII. 80.) B: Das Fest des Abtes, N. in Hexametern 29; Nausikaa, E. 29; Das Urteil des Odysseus, E. 32; Summa vitae, Aphorismen 33. H: Die Landesgesetze für das Her­ zogtum Salzburg, mit R. Schweinbach u. R. Janota 12; Das Salzburger Servitutengesetz 19; Die Agrarkrise 31.

1021

Gierke — Haupt-Heydemarck.

Grantoff, Erna, Roman, Novelle, Ue: F. Berlin W 62, Kalkreuthstr. 2. (Berlin 10.1.88.) B: Gedichte 07; Bon weitem Wan­ dern, G. 10; Möglichkeiten der Liebe Ess. 12; Verse einer Frau aus dem Großen Kriege 15; Uta Curetis, R. 21; Wege ins Dunkle, Nn 23; Jahreszeiten der Seele, R. 25; Brücken der Liebe, R. 26; Kampf um Golt, N. 28; Aurore, George-Sand-R. 37. Ue: Französische Lyrik 11; Rolland: Jean Christophe 13 X, Meister Breugnon 21; Faure, Napoleon 24; I. Ro­ mains, Lucienne 28. Grimme, Karl Maria, O, Kunst­ betrachtung, Dipl.-Jng., Hauptschrift­ leiter (Stellv.). Wien XVI, Kollburggasse 1. (Wien 8. XII. 97.) B: Das Eigenheim 29; Peter Beh­ rens und seine Wiener akademische Meisterschule 30; Gärten von Albert Esch 31; Gräfin Platen, Dr. 36; Wien in der Gotik 38. Schr: Der getreue Eckart. Groh, Otto Emmerich, 0, *, X, U, Roman, Ue: AnND. Chefdramaturg d. Deutschen Volkstheaters. Wien XVIII, Pützleinsdorfer Str. 180. (Karlstadt 7. IV. 05.) B: Lieder an Melitta, G. 28; Athenais, Tr. 30; Attila, Tr. 31; Alexander, R. 31; Gustav Adolf, Festsp. 32; Mottkes Heerführung, Studie 33; Moltke und Roon, Ess. 33; Königs­ ballade, Erz. 35; Baron Trenck der Pandur, Lsp. 35; Die Reiter von Flandern, Dr. 35; Fackelsonntag, Dr. 36; Die Fahne, Dr. 36; Die goldenen Lilien, Sch. 38; Königsballade, O. 38. F: Die Fahne 38. H: Goethe, Lieder u. Sprüche 32; Aufruf ans Volk, Reden u. Mahnrufe großer Deutscher von Arminius bis Hitler 34; Das Deutsche Bolkstheater in Wien 38. Ue: Björnstjerne Björnson: Maria v. Schottland, Tr. 31, Sigurd Jorsalfar, Sch. 32. Guntermann, Anna Elisabeth, geb. Hoffmann (Ps. Anne Gunthoff), Ro­ man, Kurzgeschichte. DortmundHörde, Schildstr. 10. (Hörde 12. VI. 94.) B: Ungepflügte Acker, R. 34; Wege zum Glück, R. 36; Das goldene Licht, R. 37. Harrten, Theodor, 0. Godesberg, Rheinallee 23, Pension Rehbein. (Gel­ dern 3. VII. 98.) B: Kreuzzug, Dr. 24; Die Hochzeit von Dobesti, Dr. 37. Hagemann, Walter (Ps. Michael Bruck), Weltpolitik, Reise, *, Dr. phil., Haupt schriftleiter. Berlin-Zehlen­

1022

dorf-Mitte, Heimat 55b. (Euskirchen, Rhld, 16.1. 00.) B: Das erwachende Asien, Reise­ beschreibung 26; Zwischen La Plata und Hudson, Reisebeschreibung 27; Gestaltwandel Afrikas, Reisebeschrei­ bung 28; Die Revision der Kolonial­ methoden 29; Deutschland am Scheide­ weg. Gedanken zur Außenpolitik 31; Die Revision marschiert 33; Richelieus politisches Testament 34. Harrer, Franz, Heimatkunde, Volks­ Erzählung, Metallarbeiter. kunde, Steyr, Bergerweg 10. (Enns 11.1. 80.) von Hartz, Erich, U, 0, Drama­ turgie. Darmstadt, Heidenreich­ str. 25. (Angermünde 5.1. 86.) B : Dein Reich komme, Tr. 19; Zum Grunde, Tr. 19; Das Festmahl des Antonio, Tr. 20; Kampfgesänge der Liebe, G. 22; Horos, Tr. 24; Kaiser Heinrich VI., Tr. 24; Der heilige Rausch, Tr. 28; Der ungeglaubte Gott, Kom. 34; Wesen und Mächte des heldi­ schen Theaters 34; Kampf und Spiel, Kom. 36; Spiegel, Scherben und Spie­ gel, Kom. 38; Odrun, Tr. 38. vom Hau, Herbert, 0, f*-, Ue. DNSchw, Spielleiter. Berlin W 15, Ludwigkirchstr. 6. (Grimma, Sa., 4. II. 99.) B: Der Imitator, Sch. 33. MB: Wer lacht — gewinnt!, Bst., mit Hanns H. Fischer 38; Die Sache ist die ..., Kom., mit Hanns H. Fischer 38. F: Marodöre, schwed. Spielfilm; Die Blitzzugjagd, Gänseknöchel, Bril­ lanten der Moranows, 3 Kurzfilme. Ue: Harry Blomberg, Nacht über dem Meer, Sch.; A. Kjellberg, Der Mann, den alle ermorden wollten, KrimKom. Haupt, Michael, 0, Schriftleiter. Berlin - Karlshorst, Heiligenberger Str. 25. (Jaeskerdorf, Ostpr., 26. XII. 91.) B: Helwyg Hempe, der Schmied Sch. 27; Kreuzzug 1921, Dr. 36; Das Herz in der Trommel, Sch. 37; Jagd auf Sauditten, Sch. 37; Kaiser und Phantast 38. Schr: Bochumer Anzeiger (Berliner Schriftleitung); Neueste Zeitung, Frank­ furt, M.; Schwarzwälder Bote. Haupt-Heydemarck, Georg Wilhelm, X, Luftfahrt, Oberstleutnant. Ber­ lin-Gatow, Utzer Steig 10. (Magde­ burg 27. X. 91.) B: Männer, Sk. 13; Im Hexen­ kessel, Sk. 15; Flieger im Westen ( = Doppeldecker), Sk. 16 (schwed. 17, holl. 18, russ. 26, engl. 31, itstl. 33); Erste Gedichte 20; Balladen aus meinem

1023

Nachträge und Ergänzungen.

Leben 20; Feldflieger, Sk. 30 (engl. 34); Flieger-Abteilung 17, Sk. 33 (engl. 34). H: Soldatenlieder 15; Leuchtkugel, Sk. 16; Eulenspiegel 25; Das WilhelmBusch-Buch 28; Soldatendeutsch 34. Hauser,Heinrich, Roman. Auerbach ander Bergstraße, Ernst-Ludwig-Prome­ nade 12. (Berlin 27. VIII. 01.) V: Brackwasser, R.; Das Zwan­ zigste Jahr, R.; Donner überm Meer; Das Schwarze Revier; Friede mit Maschinen, Essays; Die letzten Segel­ schiffe; Feldwege nach Chicago 31; Noch nicht, R. 32; Ein Mann lernt fliegen 33; Kampf, Geschichte einer Jugend, R. 34; Männer an Bord, Erzn 36; Notre Dame von den Wogen, R. 37; Süd-Ost-Europa ist erwacht. Im Auto durch acht Balkanländer 38. Ue: Liam O'Flaherty: Verdammtes Gold, R. 31, Die Nacht nach dem Ver­ rat, Lügen über Rußland 33. Hecker, Emil, V, Erzählung, platt­ deutsches Hörspiel. Brunsbüttel üb. Brb.'-koog, Hindenburgstr. 10. (Ham­ burg 4. VI. 97.) B: De Smid un de Dood, Sp.; Kuddelmuddel, Sgsp.; Bun Dörp un Diek, Riemels un Vertelln 29; Vun't bunte Leben, Gedichen un Geschichen 31. S. a. Hsp.-B. MV: Der Fischer un sien Fleut, Lsp.; Een Nacht vull Upregen, Lsp. Hensel, Paul (Paul Hensel-Haerdrich), Of Operntext, Dramaturg am Preuß. Staatstheater. Kassel-Wil­ helmshöhe, Schloßteichstr. 1. (Thal­ bürgel 5. IV. 93.) B: Nacht über Österreich, Sch. 32; Sonnenwende, Volks Sch. 33; Die kleine Stadt, kom. O. 34; Die graue Schwester, Sch. 35; Die Glücksnarren, kom. 0.36; Die weiße Maske, Optte 38. F: Signal in der Nacht 37. Heuser, Kurt, Erzählung. BerlinWannsee, Hohenzollernstr. 22. (Straß­ burg, Elsaß, 23. XII. 03.) B: Elfenbein für Felicitas, Nn 28; Reise ins Innere, R. 31; Abenteuer in Vineta, R. 32; Buschkrieg, Nn 34. F: Liebe, Tod und Teufel; Schluß­ akkord; Zu Neuen Ufern. Höcker, Karla (Ps. Christiane Rauter). Berlin-Charlottenburg 9, Nußbaumallee 8. (Berlin 1. IX. 01.) V: Clara Schumann, das Lebens­ lied einer deutschen Frau, Biogr. 38. Hosser v. Reichenau, Carl Ignaz (Hof­ fer-Reich enau), Wirt schaftsgeographie, Agrarpolitik, Reise, Völkerkunde,Ing.agr., Hauptmann a. D. Wien XVII, Dornbacher Str. 70. (Kosterschan 21. X. 77.) B: Ägypten im Weltkrieg 16;

1024

Wirtschaftsgeografie für den Land­ wirt und Agrarpolitiker 28. Horschik, Josef Johann (I. I. Horschik), Novelle, Roman, Großkaufmann. Dresden-N. 6, Hafenstr. 5. (Schön­ hof b. Podersam, Böhm., 16. II. 74.) B: Lieder des Wanderers, Dchtg 05; Reif im Frühling, N. 06; Johannes Lister, R. 08; Unter Sternen, Dchtg 36; Sudetenland, Dchtg 38. Hürlimann, Martin, Völker, Reisen, Dr. phil., Leiter des Atlantis-Verlages. Berlin-Grünewald, Teplitzer Str. 25. (Zürich 12. XI. 97.) V: Die Aufklärung in Zürich, die Entwicklung des Zürcher Protestantis­ mus im 18. Jahrh. 24/25; Die OrbisTerrarum-Bände: Frankreich 27, In­ dien 28, Ceylon und Jndochina 29; Die Wunder Asiens 31; Berlin, Bilder und Berichte 34; Der Erdkreis 35; Das Mittelmeer 37; Die Schweiz 38. MB: Potsdam, Biwer imb Be­ richte 33; Gotische Kathedralen in Frankreich 37. H: Pestalozzi, Ideen 27; Th. Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg 33; Martin Luther, dargestellt von seinen Freunden 33; Monatsschrift „Atlantis". Husmann, Fritz (Ps. Fritz von'e Wa­ terkant), plattdeutsche V u. Erzählung, Mitglied u. Mitbegr. des „SchüttingBund", Rektor. Wesermünde-Spekkenbüttel, Debstedter Weg 36. (Sie­ denburg, Kr. Grafschaft Diepholz, Hannover, 7. II. 77.) V: Frische Blomen, G. 02; Eene nordhannüwersche Burnhochtiet, Dchtg 04; Een glücklichen Musfang, Lsp. 04; Een Kranz für de Görn, Kinnerleeder 06; Jnkiek un Utkiek, Pl. 07; Hohlt fast, Kriegs-G. 15; Bornwater, G.23; Dorps­ lüh, Erz. 27; Dat hebb ick jo all jümmer seggt, Erz. (2. Bd. von „Dorpslüh") 38; Dör Heide, Moor un Majch, Plattdütsche K'lenner 98/39. John, Alfred, Essay, Novelle, Post­ inspektor. Berlin-Baumschulen­ weg, Scheiblerstr. 24. (Berlin-Char­ lottenburg 19. VII. 87.) B: Savonarola, Nn 18. H: Schatzkästlein, geflügelte Worte 19; E. Scheer, Iwo, Erz. aus dem alten Schleswig-Holstein 20. Jordan, Robert, O, Erzählung. Braunschweig, Zeppelinstr. 2. (Holz­ minden 11. IX. 85.) B: Historische Arabesken 10; Histori­ sche Novellen 16; Der wilde Kulm­ bacher, Bühnensp. 17; Trommel und Fiedel, G. 19; Steckbriefe, Persönliches über Persönlichkeiten 23; Capriccio, Ironische Gesch. 25; Abgeschminkt, Theatersilhouetten 28; Das süße Kreuz,

1025

Hauser — Koepp.

musikal. N. 30; Ironische Symphonie. Bier Kapellmeistergesch. 31; Maushake hat's Hintern Ohren, Kom. 33; Espriella, Lsp. 33; Die Schlacht bei Zorndorf 33; Aufruhr am Bäckerllint, Kom. 35; Die nahrhafte Eva, Kom. 35; Wetterfahnen, Kom. 36; Böckstiegl, Kom. 38. Kadner, Siegfried, Rassenkunde, Germanistik, Dr. phil., StudR. Ber­ lin - Lichterfelde, Hindenburgdamm 127. (Kirchenthumbach, Bayern, 29 V 87 ) B: Urheimat und Weg der Kultur­ menschen 30; Deutsche Väterkunde, Einführung in die Vorzeit 34; Rasse und Humor 36; Vorstoß ins Unbe­ kannte. Entdeckungsfahrten in Tat und Dichtung 39. Kaempffer, Adolf, Roman, Erzäh­ lung, Mitarbeiter i. d. Bundesleitung d. Reichskolonialbundes. Birken­ werder b. Berlin, Fontaneweg 38. (Oberröblingen, Kr. Mansfeld, 13. VI. 96.) B: Farm Trutzberge, R. aus DeutschSüdwestafrika 37; Die Farm Deutsche Erde 38; Des Ersten Tod 38; Des Zwei­ ten Not 38; Hendrik Witboi auf dem Kriegspfad 38. H: Deutsche in aller Welt. Kaltenhauser, Maria Anna, Roman, Kurzgeschichte. Enns, Oberdonau, Neuer Schmiedberg 12. (23. XI. 93.) B: Zügellos, DorfR.; Die Stadt hinterm Rosentor, KleinstadtR.; Die Schiffmeisterin, R. 32. Kaßner, Rudolf, A, Ue: EFGR, Dr. phil. Wien IV, Tilgnerstr. 3. (Groß-Pawlowih, Mähren, 11. IX. 73.) B: Englische Dichter 00; Tod und Maske 02; Moral der Musik 04; Melancholia 08; Elemente der menschlichen Größe, Der Indische Gedanke 10; Die Chimäre 13; Zahl und Gesicht 19; Grundlagen der Physiognomik 20; Essays (1900—1922) 22; Verwand­ lung 25; Mythen der Seele 27; Narziß 29; Das Physiognomische Weltbild 31; Physiognomik 33; Buch der Gleichnisse 35; Einbildungskraft 36; Der Gott­ mensch, Gespräch und Gleichnis 38; Buch der Erinnerung 38. Ue: Platon; Lawrence Eherne; Puschkin; Gogol; Tolstoi; Andr6 Gide; Leger. Kayser, Wolfgang, Deutsche Lite­ ratur^, Dr. phil, habil., Doz. an der Universität Leipzig. Leipzig-Mark­ kleeberg, Bismarckstr. 19. (24. XII. 06.) B: Renaissance in Deutschland um 1800, Vortrag 32; Die Klangmalerei bei Harsdörffer 32; Geschichte der deut­ schen Ballade 36; Bürgerlichkeit und Kürschners Literatur-Kalender 1939.

1026

Stammestum in Th. Storms Novellen 38. H: Deutsche Balladen 37. Kenter, Heinz Dietrich, Dramaturgie, O, Oberspielleiter, Leiter b. Regie­ seminars am Deutschen Theater. Ber­ lin-Charlottenburg 4, Niebuhrstr. 75. (Bremen 26. XI. 96.) MB: Bauern, Bonzen, Bomben, Dr., mit H. Fallada. Kindt, Werner, Volkserziehung, Kul­ turpolitik, Schriftleiter. Berlin-Steg­ litz, Karl-Stieler-Str. 8. (Stralsund 5. VII. 98.) B: Wider den Strom, Jgderzn 25. MB: Deutsche Jugend, 30 Jahre Geschichte einer Bewegung, hg. v. Will Vesper 34 (Beitrag: Kriegswander­ vogel und Nachkriegswandervogel). H: Das Zeltlagerbuch des Wander­ vogels Gau Nordmark 25. H, Schr (HS): Zwiespruch, Wochen­ blatt der deutschen Jugendbewegung 27/31; Wille und Werk, Pressedienst 28/36 (Untertitel ab 35: Pressedienst für Bolkserziehung und Gemeinschaftsgestaltung); Der Kulturpolitische Dienst 36. Kirsche, Johannes (Johannes K(irsche)-Harms), Roman, /, Ue: F. Leipzig W 33, Credöstr. 3. (7. V. 95.) B: Abenteurer, Sch. 32; Schreie aus dem Nebel, R. 32. Kissling, Hanns, Roman, Prokurist. Wien XVI, Wilhelminenstr. 136. (Wien 21. II. 95.) B : Tal im Dunkel, R. 38. Kleemann, Emil, Geschichtsforschung, deutsche Sprachforschung, £>, Hörspiel, Rundfunkvortrag, /, Berkehrswerbung. Berlin-Spandau, Postfach 15. (Dingelstaedt, Eichsfeld, 18. X. 88.) Köhn, Carl-Martin (Pf. Lanzelot), Satir. u. polemisch-polit. /, Drama­ turg. Berlin-Neutempelhof, Ber­ liner Str. (30. X. 95.) H: Das deutsche Lachen, Sammel­ werk über den deutschen Humor durch sieben Jahrhunderte. Könitzer, Willi Fr., s. Sp. 461. B: Schnaut sattelt um, Erz. 38; Feuer auf Friesum, Scb. 38. Ue: Die Judenverschwörung in Frankreich (Übersetzung u. Bearbei­ tung von „Bagatelles pour un massacre" v. Csline. Koepp, Friedrich, Bolkspolitik, Buch­ handel, Schriftleiter. HamburgWandsbek, Zollstr. 8. (14. IX. 00.) B: Die Deutschen. Eine Artkunde in Grundzügen 33. MH: Deutsche Politik. Ein völkisches Handbuch, mit Wilhelm Berensmann u. Wolfgang Stahlberg 26; Andreas Hofer, VDA.-Jahrbuch 35;

33

1027

Nachträge und Ergänzungen.

Prinz Eugen, BDA.-Jahrbuch 36; Hermann Blumenau, BDA.-Jahrbuch, mit Rudolf Mirbt 37. Schr: Hanseatendienst. Koeppen, Arnold (Ps. Hermann Arno), 0, Novelle, », /. BerlinCharlottenburg, Holtzendorffstr. 6. (Brandenburg a. H. 18. IV. 75.) B: Die Kraft des Glaubens, Sch. 98; Germania, Festsp. 00; Preußische Mädchen 02; Unser Schiller!, Festschr. 09; Gesühnt!, (Sq. 12; Auerbach als Erzieher 12; Eleonore Prohaska, Sch. 13; Das letzte Spiel, Erz. 13; Pyritz 1807—13 15; Das Horn von Gollen, Erz. 17; Leuchtende Stunden, G. 19; Die goldenen Tage, G. 19; Die Mahrt, Erz. 19; Das goldene Herz, Erz. 21; Das Heimatfest, Sch. 24; Hie Schliess — hie Adebar!, Erz. 25; Horn und De­ gen, Erzn 25; Die blutroten Kerzen, G. 25; Aar und Greif, Erz. 25; Dornrös­ chen, Sgsp. 26; Der kleine Seydlitz, Lsp. 27; Die Theatergemeinde 29; Nehmen sie uns den Leib ..., Erz. 30; Zwischen zwei goldenen Stühlen, Lsp. 33; Das Schwedter Hoftheater 36. H: Des Johann Chr. Brandes Jügendleben. Kolisko v. Buchreuth, Maria, 0, /, Skizze. Wien I, Seilerstätte 28. 19. XI. 93.) B: Caspar v. Zumbusch, Monogr. 30. Kopp, Cornelia, W, Hauptschriftleite­ rin. Leipzig C, Ludendorffstr. 38. (9. V. 87.) B: Grundrezepte als Schlüssel zur Kochkunst 31; Backe nach Grund­ rezepten 33; Goldene Reihe 36/38 VI; Einklang des Herzens, G. 38. Schr: Deutsche Frauenzeitung. Kotas, Walther H., 0, Roman, Literatur^, Kunsts, Kultur^, Musik, Ethnographie, Ne: Arab DEFIHNPersSchwSerhokroatS. Wien 55, Margarethenstr. 120. (Graz 16. IX. 00.) B: Die skandinavische Literatur der Gegenwart seit 1870 25; Orient und Okzident, Ess. 27; Das Geistesleben in Dänemark, Ess. 27; Malergestalten der Renaissance, Ess. 27; Albrecht Dürer, N. 28; Der Mann, der nicht wiederkam, R. 30; Bogel Roch, R. 31; Die Schicksalskette, N. 38. Ue: M. Lulofs: Gummi, R. 33, Kuli, R. 34; W. Moberg: Kamerad Wacker, R. 35, Die harten Hände, R. 35; Alice Lyttkens, Ich komme nicht zum Abendessen, R. 35; K. Gunnarsson, Ich zog als Bauernknecht durchs Land, R. 35; W. Moberg: Weib eines Man­ nes, R. 36, Knut Toring, R. 36; A. Lyttkens: Du mußt Dir selbst hel­ fen, R. 36, Es ist nicht wahr, R. 36;

1028

A. Saxegaard, Meine Herrin und ich, Jgdb. 36; A. Lyttkens, Man muß soviel in dieser Welt, R. 37; Ella Byström, Fiorenza, R. 37; A. Saxegaard, Pussy, Jgdb. 37; Thit Jensen, Jörgen Lykke, R. 37; Wilhelm Moberg, Schlaf­ los, R. 37; A. Lyttkens, Wonach wir alle uns sehnen, R. 37; Thit Jensen, Der Bischof von Börglum, R. 38; E. Bysttöm, Martha und die Tugend, R. 38. Kotter, Wilhelm, Hörspiel, Libretto, Ue: FI, lit. Ref. u. Spielleiter am Reichssender Stnttgatt. StuttgartFrauenkopf, Rosengattenstt. 22. (Ulm, Donau, 16. IX. 05.) S. a. HsP.-B. Ue: Dalayrac, Les femmes entre elles, O.; Monteverdi, Orfeo, O. Kottmann, Emma, Heimatkunde. Berlin NW 40, Melanchthonftr. 26. (Stuttgart 6. X. 81.) B: Schwabenland, Heimatbuch 33. Krüger, Matta (Ps. Lore Weth), Roman. Berlin-Steglitz, LotharBucher-Str. 23. (Berlin 31. I. 98.) B: Wolken über dem Haff, BauernR. aus Ostpreußen 34; Das Drachen­ banner, R. 35; Was hat Horn damit zu tun? KrimR. 36; Herr Carstensen aus Kopenhagen, KrimR. 36; Der stumme Wächter, AbenteuerR. 37. Kruezmann, Georg, Roman, U, Bankangestellter. Osnabrück, Boxtruper Str. 58. (Osnabrück 29. XII. 03.) B: Die Unerwähnten, R. 35 (auch engl.). Krug, Konrad-Maria, Literatur^,, Pädagogik, Volkskunde, Dr. phil., StudR. Witten-Ruhr, Surmannsholt 6. (Düren, Rhld, 21. VIII. 92.) B: Soldat auf eigenen Befehl, Dr. 32; Geier überm Rhein, Dr. 33; Me­ mento, Dr. 33; Gudrun, Dr. 35. MB: Das Laienspiel, mit Therese Patts 34. H: Annette v. Droste-Hülshoff, Aus­ gewählte Gedichte 26. Kuckett, Rudolf, V, /, Jugendbuch, Kaufmann. Frankfurt, Main, Ferdi­ nand-Runge-Str. 3. (26. VII. 03.) B: Zwei Mädels und ein Ziel, Jgdb. 36; Im Abendläuten, Jgdb. 37; Kamerad Ellen, Jgdb. 38. Kühr, Josef, U, Erzählung, Kurz­ geschichte, Ue: F, Druckereikorrettor. Wien XVIII, Währingerstr. 97. (Wien

B: Ein bunter Strauß, G. 09; Aus Tag und Traum, G. 35. Kugel, Werner, Buchbesprechung, Buchhändler. Braunschweig, BoigtSchutz-Str. 16. (23. V. 02.) Kurz, Karl Friedrich, Roman, No­ velle, Maler. Holmedal, Söndfjord, Norwegen. (Basel 23. IX. 78.)

1029

Koepp en — Mayer-Eschenbacher.

B: Vom Nil zum Fujiyama, Reise­ schilderung 10; Die Krummbacher und der Katzengusti, Nn 13; Mitternachts­ sonne und Nordlicht, Reiseschilderung 14; Der Held vom Björnnäs, N. 14; Schön^Elsbeth, R. 20; Der Mooshof, N. 20; Dolores, R. 25; Am Abgrund, N. 26; Die goldene Woge, R. 27; Zijas Perlen, R. 29; Ein Grab im Moor, R. 29; Im Königreich Mjelvik, R. 30; Der ewige Berg, R. 30; Die Herren vom Fjord, R. 31; Tyra, die Märchen­ insel, R. 35; Herrn Erlings Magd, R. 36; Holdor im Frühlingstal, R. 37; Sayonara, R. 37; Ein gesegneter Lügner, R. 38; Der Sohn des Meeres, R. 38. Lamberth, Paul, s. Sp. 504. B: Die Glücklichen, R. 30 (u. d. Ditel „Der Danerhof" 37); Germanische Botschaft 31; Säuberung des Volks­ tums und der Religionen 32; Grund­ lagen der künftigen Gotteslehre 34; Die Asenbotschaft 35; Die Sage vom Weltreich der Arier 37; Arische Gott­ schau 38. Lange, Oda (Ps. Oda Schaefer), Hörspiel. Berlin-Zehlendorf, Riemeisterstr. 123. (Berlin 21. XII. 00.) H: Sally v. Küg eigen, Stilles Tage­ buch eines baltischen Fräuleins 36. S. a. Hsp.-B. Lange, Otto, £>, Hörspiel. BerlinMariendorf, Chausseestr. 281. (Pots­ dam 18. II. 94.) B: Märchenzauber, Bühnenstück 38. S. a. Hsp.-V. Lesowsky, Josef, Ue: FR, Dr. phil., GProf. Wien XIII, Veitingerg. 12. (Wien 10. XII. 87.) H: Dostojewski, Gesammelte Werke 29/30 XII. Ue: Dostojewski: Memoiren aus einem Totenhause, Raskolnikow 29/30. Lenchsenring, Paul, O» Schleswig, Chemnitzstr. 51. B: Haithabu, Nord-Sch.; Kämpfer ohne Schwert, Dr.; Regatta, Lsp.; Frei­ spruch für Barbara, Kom. 38. Liebold, Albert, Roman, Lehrer. Leipzig 0 5, Eilenburger Str. 16. (Langenbernsdorf 20. XI. 91.) B: Abseits vom Wege, Dchtg 14; Nächte um Tiflis, R. 28; Kaukasien am Kreuz, R. 31; Die Vergessenen, R. 32; Die Hexe, R. 35; Schattenspiel der Liebe, N. 35; Der Engel von Augsburg, R. 36; Der Held im Labyrinth, R. 39. v. Loö, Margarethe Didi Baronin (Ps. früher: M. vom Walde), Skizze, Märchen, Ue: EFINSchw. Bonn, Poppelsdorfer Allee 41. (Paris 4. VI.

B: Kleine Bilder im engen Rahmen 92; Märchen 94; Rosen und Dornen 10;

1030

Puppenheim in Buchform 16; R. Franz-Brevier 16; A. Henselt-Brevier 19. MH: Briefe eines baltischen Idea­ listen 34. Ue: Fredrik Paasche, von Goethe, ein Profil 22. Loose, Walter, Heimatkultur, Volks­ tum, Rasse, Schulleiter, Verwalter d. „Bartels-Archivs". Naunhof b. Leip­ zig, Lenaustr. 16. (Waldheim, Sa., 9. III. 87.) B: Sagen aus dem Schwarzwasser­ gebiet 17; Die besten geharnischten Sonette von Adolf Bartels 21; Deutsch christentum, schon jetzt eine starke Be­ wegung 21; Adolf Bartels, der Lite­ raturgeschichtschreiber der Gegenwart 21; Adolf Bartels. Zu seinem 60. Ge­ burtstag 22. H: Naunhofer Heimatblatt, 1. Bd 1925/1929 30, 2. Bd 1930/1934 37; Der Bartels-Bund, Mitteilungen 20/23. Maaß, Waldemar, 0, Hörspiel. Hamburg-Kl. Flottbek, Elbchaussee 229. (Hamburg 21. II. 98.) MB: Mit Joachim Maas;: Otto, Sch. 36, Kleist, Tr. 36. S. a. Hsp.-B. Maderno, Alfred, Roman, Erzäh­ lung, Schriftleiter. Berlin SW 68, Lindenstr. 116. (Marburg a. D. 25. X. 86.) B: Sonnensehnsucht, N. 12; Das Haus am Himmel, R. 13; Korsika 13; Bon des Reiches Herrlichkeit, Erz. 13; Elbflorenz, R. 14; Die Sächsische Schweiz 14; Der Wildenrainer, R. 15; DaS törichte Herz, R. 16; Die Keller­ wohnung, R. 16; Scirocco, R. 16; Zwi­ schen zwei Nationen, R. 17; Du bist meine Heimat, R. 18; Kino, R. 19; Die deutschösterreichische Dichtung der Gegenwart 20; Und draußen — die Welt, R. 22; Fünf Katzen, Erz. 33; Germanisches Kulturerbe am Mittel­ meer 34; Königinnen. Gekrönte Frauen des deutschen Mittelälters 35. Magnus-Unzer, Frieda (Ps. f. Frieda Magnus, geb. Brausewetter), U, Roman, Skizze. Königsberg, Probst­ heidastr. 16. (Königsberg, Pr., 2. VIII. 75.) B : Das malerische Ostpreußen 26; Beiträge zur Geschichte des Königsber­ ger Buchhandels 29; Fahne und Heimat, G. aus dem Osten 35. Mayer ■ Eschenbacher, Ferdinand, Roman, Erzählung, V, AmtsR. Wien XIII, Auhofstr. 206. (Wien 21. V. 78.) B: Wenn die Stunde spricht, G. 26; Ausgewählte Gedichte 27. Das Hei­ landskreuz, Erz. 33; Der Zwillings­ raimund, R. 34; Menschen und Schick­ sale, Erz. 35; Das Weinzierlhaus, R. 36; Die Tat der Moorhöferin, R. 37.

1031

Nachträge und Ergänzungen.

MeWnger, Karl August, M, Dr. phlL, Lic. th. Gauting b. München. (Gie­ ßen 30. IV. 83.) B: Schillers großer Tag, N. 25; Friedrich List, der Pionier des Reiches, Biogr. 30; Der Abenteurer Gottes, hist. R. 35. S. a. G.-K. Meridies, Wilhelm, Germanistik, Literalurbetrachtung, U, 0, Dr. phil., Abteilungsleiter am Reichssender Frank­ furt, Main, Landesleiter der RSK. für Hessen-Nassau. Frankfurt, Main, Böhmerstr. 18. (Oppeln, O.-S., 28. IX. 98.) V: Hermann Bahr als Epiker und Kritiker der Gegenwatt 28. MB: Lachen um Lenbach, Lsp., mit Maurer 37; Ein Mann von Bedeutung, Kom., mit Dietttch Stehr 37. H: Hermann Stehr, sein Werk u. seine Wett 24; Hermann Stehr, Der Mittelgarten, G. 37/38. Merkwitschka, Alfred Robett Heinttch (Ps. Alfred Merwick), U, Erzäh­ lung, Hörspiel, Schttftleiter. Ham­ burg 43, Stormarnerstr. 25. (Hamburg 29. XII. 98.) Schr: Hamburger Anzeiger. Meschendörser, Adolf, Roman, No­ velle, bi V/ literarhist. u. kunsthist. Ktttik, Ue: MF, Gymnasialdir., Dr. phil. h. c. Kronstadt, Brasov, Ru­ mänien, Wagnerzeile 1. (Kronstadt 8. V. 77.) B: Vorträge über Kultur und Kunst 06; Heinrich v. Kleist als Prosaschttftsteller 10; Michael Weiß, Stadtrichter von Kronstadt, hist. Sch. 19; Leonore, R. eines nach Siebenbürgen Verschlage­ nen 20 (auch rumän. 33); Kalender der Deutschen Großrumäniens 21; Gedichte, Liebhaberausg. 30; Der Abt von Kerz, hist. Dr. 31; Bogel Phönix, Sch. 31; Die Stadt im Osten, R. 31 (auch magyar.); Der Büffelbrunnen, R. 35; Siebenbürgen, Land des Segens. Lebensettnnerungen. Prosa, Gedichte 37. H: Astern, Ges. Dichtungen v. Eduard Schullerus 27; Aus Kronstädter Gätten, Anthol. 30; Wolfgang Meschendörfer, Aus den: Leben und Schaffen eines Frühvollendeten 36. Metzler, Otto, Jugendbuch, Jugendschttfttum, Lehrer. Frankfurt, Main, 8 10, Bornemannstr. 22. (Liegnitz 12. IX. 84.) B: Der junge Goethe. Ein Lebens­ bild aus den Werken, Briefen und Äuße­ rungen des Dichters und seiner Zeitge­ nossen 32; Dottor Mattin Luther. Ein Lebensbild aus seinen und seiner Zeit­ genossen Werken, Bttefen und Reden 33; Der junge Schiller. Das Bild eines heldischen Lebens 34; Des Großen Königs Vater. Ein Lebensbild Fried-

1032

rich Wilhelms I. 36; Der Große König. Ein Lebensbild Fttedrich des Großen 36. H: Der Bunte Kranz. Ein Lese­ buch für die Grundschule 23III; Vom Blütenbaum. Deutsche Gedichte mit Bildern deutscher Künstler 24; Kranz­ bücherei. Eine Sammlung billiger guter Bücher für die Jugend, seit 24; Das Garbenfeld. Eine Auswahl deutscher Prosadichtung mit Bildern deutscher Künstler 27. MH: Quellenbuch zur Deutschen Geschichte I 25, II 27, III 29. Mittendorfer, Hans, », LbLGR. Wien XVIII, Gentzgasse 115. (Gaspoltshofen 11. XII. 75.) V: Dorfglocken aus Oberösterreich, G. in oberösterreichischer Mundatt 09. Mitterer, Erika, verehel. Enka Petrowsky, Roman, U, 0, Ue: EF. Wien I, Hegelgasse 7. (Wien 30. III. 06.) V: Dank des Lebens, G. 30; Char­ lotte Corday, Dr. 32; Höhensonne, Erz. 33; Gesang der Wandernden, neue G. 35. Mührke, Edwin, Erzählung, Novelle, /, £, Kultur- u. KunstM Indiens und Ostasiens, Ue: ChSanskr, altindische Dialekte, Dr. phil., Schttftleiter. Ber­ lin-Wilmersdorf, Laubenheimer Str. 7. (Braunsberg, Ostpr., 25. XII. von Möller, Karl, vottsdeutscher Roman, Oberst a. D. Sibiu-Hermannstadt, Rumänien, Paul-WinerStr. 10. (Wien 11. X. 76.) V: Der Feldzug 1815 13; Wie die schwäbischen Gemeinden entstanden sind 23/24 II; Die Werschetzer Tat, R. 36; Grenzen wandern, R. 37; Die Salpeterer, R. 38; Schwaben, volks­ deutsches Sp.; Der Aufklärer, N. 39. Mühlbächer, Walter, Roman, Dr. med., Fachchirurg. Frankfurt, Oder, Leipziger Str. 122. (Kronstadt, Sieben­ bürgen, 4. IV. 03.) B: Sachs, Edler von Hatteneck, R. 35. Münzenberg, Carl Eduard, V, /, 0. Kassel, Philosophenweg 19. (Gotha 25. IV. 95.) V: Weihnachtsglocken, Skizze einer Kriegsgefangenschaft, Sch. 19; Heilige Sünde, Dr. 22; Ein Sommerabend un­ ter der Dorflinde, 4 Bilder, Sgsp. 24; Pflichtbewußt, Sch. 26; Na also, Lsp. 27; Der Bergwitt, Vsch. 29; Der gött­ liche Zufall, Dr. 30; Der Durst nach Freiheit, Dr. 31; Unsterblichkeit, Dr. 31; Im Schlamm und Dreck, FrontG. 32; Der Feind, Dr. 32; Die Schwälmer Gräfin, Sgsp. 33; Erbhofbauern, Dr. 34; Teja, Dr. 35; Der Wandersmann, lyr. Erz. 34; Heilige Liebe, lyr. Erz. 35;

1033____________________ Meißinger — Pietzsch.____________________ 1034 Lieder an Hildegard, G. 35; Zweierlei Sterben, Erz. 35; Der liebe Gott geht durch den Wald, G. 36; Kinderge­ schichten, Jgdb. 36; Potsdamer Fahrt, Erz. 37; Natürliche Sünde, Dr. 37; Der Bauer, Bsch. 37; Bürgerkrieg, Dr. 38; Tillmann Riemenschneider, Sch. 38; Maifeier, Bsch. 38; Die Jahreszeit, G. 38. MB: Elsa Brandström, ein deutsches Frauenbuch 32. Müser, Joseph, O, Hörspiel. Ber­ lin-Charlottenburg 9, Mecklenburg­ allee 22. (Langenberg, Rhld, 2. IV. 94.) B: Der Arbeit Segen, Erz. 21; Die ehrlichen Fäuste, Sch. 34; Du bist Kamerad, Sch. 36. S. a. Hsp.-V. Nabl, Franz, Roman, Novelle, £. Graz, Laimburggasse 12. (Lautschin 16. VII. 83.) B: Noch einmal, Dr. 05; Weihe, Dr. 05; Hans Jäckels erstes Liebesjahr, R. 08; Narrentanz, Nn 11; Odhos, R. 11II (37); Grab des Lebendigen, R. 17; Tag der Erkenntnis, Nn 19; Galgen­ frist, N. 21; Trieschübel, Dr. 25; Schichtwechsel, Sch. 29; Der Schwur des Martin Krist, Erz. 31; Kinder­ novelle 32; Ein Mann von gestern, R. 35; Das Meteor, N. 35; Die Ortliebschen Frauen, R. 36; Der Griff ins Dunkel, Erz. 36; Der Fund, Erz. 37; Die Weihnachten des Dominik Brackel, Pi­ latus im Credo, Erzn 38; Steirische Lebenswanderung 38; Der Tag der Erkenntnis, 2 Erzn 38. von Rostitz-Wallwitz, Helene, geb. v. Beneckendorff u. v. Hindenburg (He­ lene Nostih), Kunsts, Essay, Ue: E. Berlin-Zehlendorf, Goethestr. 10. (Berlin 18. XI. 78.) B: AuS dem alten Europa, Men­ schen und Städte 24; Rodin in Gesprä­ chen und Briefen 27 (auch engl.); Potsdam 31; Hindenburg at hörne. Rumsen, Numme, Literaturwissen­ schaft. Stuttgart-Degerloch, Ramsbachstr. 18. (Erfde 3. III. 06.) B: Hermann Claudius, Biogr. 38; Gustav Frenssen. Entfaltung eines Lebens 38. Olimski, Fritz, 3, f*-, Dr. phil., Schriftleiter. Berlin-Karlshorst, Wildensteiner Str. 41. (Heiligenbeil, Ostpr., 27. VIII. 95.) B: So ist Sowjetrußland 32. Schr: Berliner Börsenzeitung (Film), von Panhnys, Anny, s. Sp. 658. B: Wie es doch so anders kam, R. 38; Die fremde Frau im Winterwald, R. 38. Panzenbeck, Karl, heitere Kurzge­ schichte, Rundfunk, Dr. phil., Fach­ lehrer. Graz, Maigasse 8. (Langen­ wang 23. 1. 99.) B: Das viereckerte Dreieck, heitere

Kurzgeschn, mit Bildern von Paul Schmidtbauer 38. Pape, Emmy (Emmy Pa Pape), Er­ zählung. Eichberg, Post Bühl, üb. Tiengen, Hochrhein, Berghaus. (Nien­ burg, Saale, 15. V. 87.) B: Nimm mich mit, Aphorismen 38. Paul, Adolf, s. Sp. 661. B: Das Buch eines Menschen, R. 91; The Ripper, Nn 92; Herr Ludwigs, R. 93; Alte Sünden, Sch. 93; Blindebukk, R. 94; Ein gefallener Prophet, Nn 95; Mit dem falschen und dem ehrlichen Auge, R. 95, 09; Jung Hanfes Liebes­ briefe, R. 97; Mater dolorosa, Sch. 97; König Kristian II., Sch. 99/03; Harpagos, Sch. 00, 03; Heroische Komödien I. (David und Goliath; Der Fall Voltaire; Der Tiger), 3 Einakter 02; Die Dop­ pelgängerkomödie 03; Die Madonna mit dem Rosenbusch, R. 03; Die Teufels­ kirche, Kom. 05; Hille Bobbe, Kom. 06; Lohndiener, Kom. 06; Oedipus im Norden u. a. Nn 07; Heroische Ko­ mödien II. (Der Klingelbeutel; St. Helena) 07; Der Triumph der Pompa­ dour, Kom. 08; Wie die Sünde in die Welt kam, dramat. Leg. 09; De veer Uhlen, Nord-OstseeR. 09; Blauer Dunst, Kom. 09; Unverkäuflich, Kom. 10; Die Sprache der Bögel, Kom. 11; Drohnen, Kom. 12; Dornröschen, R. 12; Strindberg-Erinnerungen u. -Briefe 15; Wenn die Kosacken kommen, N. 15; Die Tänzerin Barbarina, R. 15; Exzel­ lenz Unterrock, R. 15; Stille Teilhaber, R. 16; Lola Montez, Kom. 17; Der be­ wußte Jemand, Kom. 18; Das heilige Donnerwetter, R. 19, 28; Aus der Chronik des schwarzen Ferkels, Erz. 21; Bon Rechts wegen, Kom. 22; Der Teufel im Exil, N. 25; Frau Sybrecht und die drei Hühnerdiebe, N. 25; Die vier Bettler der Gräfin Königsmark, R. 28. Pichelbauer, Anton, Mundart (Nie­ derdonau), Oberrevident i. R. Wien VIII, Langegasse 18. (Payerbach 12.1. 70.) B: Sunnseitigs. Ernste und heitere Dichtungen in niederösterreichischer Mundart; Ein Hirtenspiel, in mundart­ lichen Versen. Pietsch, Otto,. Roman, Novelle, Dr. phil. Frankfurt, Oder, Hutten­ str. 10. (Königsberg, Pr., 27. III. 74.) V: Italienische Reise, G. 13; Das Abenteuer der Lady Glane, R. 13; Das Gewissen der Wett, R. 15; Taten und Schicksale, N. 16; Bicox & Co., R. 20; Vaterhaus, R. 23; Das Netz Luzifers, R. 26; Das Auge der Geliebten, R. 28; Abenteuer im Fernexpreß, R. 31. Pietzsch, Lina, (Pf. Linda Birnitz) /, Novelle, Humoreske, Roman,

1035

N-chtrilge und Ergänzungen.

Mundart, Kunstbetrachtung, Schrift­ leiterin. Wien VI, Turmburggasse 5. (Wien 17. VIII. 88.) B: Genia, N. 17; Du mein Wien, Erzn 20; Die Märlein vom Deutschen, pol. M. 21; Germanenhort, M. u. Sagen 25. Platzer, Gustav Martin (Ps. Robert Reetz) Essay, Buchbesprechung, Novelle, Roman, 0, Sport, Verkehr, Ue. EF. Eisenach, Thür., Goethestr. 27. (Leip­ zig 12. XI. 90.) B: Schweizer Fürsorge für deutsche Kinder 23; Mütter, Dr. 23; Der Dich­ ter, N. 23; Der fremde Bogel, N. 24; Menschenliebe, Dr. 24; Der Traum, N. 27; Eugenia, O. 31; Pernambuco, Lsp. 31; Kunersdorf, Dr. 33; Spiel des Her­ zens, Sp. 35; Alles in Butter!, Kom. 36. Plücker, Werner, Hörspiel, Satire, !*-. Saarbrücken, Talstr. 67. (So­ lingen 9. IX. 01.) B: Kampf um die Nation 32; Der Rote Faden, politische Satiren 37/38. S. a. Hsp.-B. F: Was ist los?, Werbefilm für die Reichslotterie für Arbeitsbeschaffung. Bearb: Eugen Onegin, O. (neuer Text und Bearbeitung für den Rund­ funk). Pott, Hans, Kurzgeschichte, Knnstbetrachtung (Theater, f1-, Schrifttum), Schriftleiter. Frankfurt, Main 8 10. Böcklinstr. 9. (Köln 17. VI. 03.) Schr: Frankfurter Bolksblatt (Kunst und Unterhaltung). Praxmarer, Konrad, €>, Erzählung, Kulturpolitik, Kunst, Ue: EFIR, Dr.phil. et rer. pol., Gaubeauftragter für das Volksbüchereiwesen. Wels, Ober­ donau, Anzengruberstr. 3. (Gottschee, Kram, 16. IX. 95.) B: Spenglers zweiter Band. Eine Einleitung zur öffentlichen Diskussion 22; Idee und Wirklichkeit. Dostojewskij, Rußland und wir 23. H: Selbsthilfe für Staatshilfe! Pro­ grammentwurf der Künstlerselbsthilfe Salzburg; Weihegabe zu Goethes 100. Todestag 32; Das Südtiroler Spiel 35; Das Voll im neuen Staat 36; Salzburg und der deutsche Festspielgedanke 37. Ue: Dostojewskij: Ein Traum, phan­ tastische Begebenheit eines sehr lächer­ lichen Menschen 22, Die Stimme aus dem Untergrund 23, Heilige Leiden­ schaft (Die Wirtin), Die Getreue (Weiße Nächte). Rassy, Gustav Christian, $, Roman, Novelle, Monographie, Schriftleiter. Tutzing, am Starnberger See. (Kiel 19. VIII. 96.) B: Walter von Molo, ein Dichter des deutschen Menschen 36; Kantor und König, Bach-N. 38.

1036

MB: Erzähler der Jugend, drei Kurznovellen 38. Rausse, Hubert, Roman, Literatur^, Ue: 8, Dr. phil. Regensburg, Albertstr. 7. (Telgte, Wests., 11. IX. 85.) B: Geschichte des spanischen Schel­ menromans in Deutschland 08; Der deutsche Abenteurer-Roman 12; Ge­ schichte des deutschen Romans bis 1800 14; Geschichte des deutschen Volles 23; Glück muß man haben, R. 34. Ue: Lazarillo de Tormes 10; Cer­ vantes, Don Quixote 12; Spanische Novellen 23 III. Razmn, Hannes, 0, Ue: Ndl, Dr. phil., Oberspielleiter u. IntendantStellvertreter am Stadttheater. Gießen, Löberstr. 11. (Berlin 19. II. 07.) B: Mensch im Chaos, R. 33; Salz und Brot, Bauernsp. 35; Die Macht­ haber, Dr. 37. Bearb: Medea in Korinth, Bühnen­ bearbeitung nach Friedr. Max. Klin­ ger 38. Ue: Eines Volles Schicksal, G. aus dem Niederländischen 39. Teunis van Lohuysen, Niederland oder den Tod!, Dr. 39. Reichl, Otto, Verleger. Stutt­ gart 1, Postfach 696. (Leipzig 27. IX. 77.) V: Dienst am Licht 39. H, Schr: Der Leuchter. Reischek, Andreas, Volkstum, Völker­ kunde, /, Leiter der Abt. Heimat u. Vottstum beim Reichssender Wien Baden b. Wien, Biondekgasse 4. (Klo­ sterneuburg, Niederdonau, 11. VIII. 92.) V: Cäsar, der Freund des Neu­ seelandforschers, Tiergesch. 28. H: Sterbende Welt. 12 Jahre Forscherleben auf Neuseeland 24 (Volksausg. 27). Rendl, Georg, Bienenzüchter. St. Georgen b. Oberndorf, Salzburg, Bienenfarm. (Zell am See 1. II. 03.) B: Der Bienenroman, R. 31; Bor den Fenstern, R. 32; Darum lob ich den Sommer, R. 32; Schuldner, Dr. 33; Das Spiel vom Tode, Dr. 33; Passion, Spiel vom Leiden und Ster­ ben Jesu Christi 33; Der Säemann, Ein Evangeliensp. 34; Arbeiter der Faust, Erzn 34; Vision vom großen Erbarmen, Erzn 34; Satan auf Erden, R. 34; Der Berufene, R. 34; Die Glas­ bläser, Bd 1: Menschen im Moor, R. 35, Bd 2: Die Glasbläser, R. 37, Bd 3: Gespenst aus Stahl, R. 37; Die Tiere in den sieben Nächten, Erzn 37; Mär­ chenflüge ins Bienenland, Jgdb. 36; Dorfsommer, Jgdb. 37; Heimat Salz­ burg, Ein Wanderbuch 37; Die Majorin,

1037

Platzer — Schneider.

Sp. für Frauen 38; Ein fröhlicher Mensch, R. 39. Renker, Gustav Friedrich, Roman, Novelle, Dr. phil. Langnau i. E., Schweiz. (Zürich 12. X. 89.) B: Bergsteiger gegen Italien 17; Einsame vom Berge, R. 18; Der Abend des Heinrich Biehler, R. 20; Heilige Berge, R. 21; Die Kinder vom Rosengarten, R. 23; Bauernnot, R. 22; Der Herold des Todes, R. 23; Irr­ lichter, Nn 24; Die Hospizwirtin, Erz. 24; Der teuflische Torwart, R. 25; Das Boll ohne Heimat, R. 25; Der See, R.; Der sterbende Hof, R.; Der Flieger 28; Die Stadt der Jugend 29; Feuer im Osten 30; Bergkrystall 30; Das ver­ lorene Tal, R. von Jagd und Liebe 31; Symphonie und Jazz, MusikerR. 31; Das Tier im Sumpf, R. 32; Finale in Venedig, ein Richard-Wagner-R. 33; Dichter um Heinrich Mark, R. 35; Fü tf Männer bauen einen Weg, AlpenR. 35; Bogel ohne Nest, R. 36; Die wandelnde Flamme, R. 37; Das Dorf ohne Bauer, R. 38; Die Frau im Eis, R. 38; Schicksal in der Nordwand, R. 38. F: Das verlorene Tal, nach beut gleichnamigen R. Mngeling, Gerhard, Roman, No­ velle, Dr. phil., StudR. Bad Dobe­ ran, Meckl., Friedrich-Franz-Str. 3. (Schönberg, Meckl., 19. VI. 87.) B: Seefahrend Volk, Erzn vom alten Fischland 35; Die schöne Gesine, R. 36; Menschen vom Lande, Erzn 37. H: Mecklenburgisches Heimatbuch 28. Roithmaier, Emilie (Ps. Fritzi Ertler), Roman, Kurzgeschichte, Natur­ schilderung. München, Blutenburgstr. 93. (München 1. I. 91.) B: Im Banne der Sterne, N. 33; Fern der Heimat, ErlebnisR. 36; Er­ loschene Vulkane, GesellschaftsR. 37; Die Liebe des Bergführers, BergR. 38; Hafenkneipe zum Rettungsgürtel, NordlandR. 38. Schabbel, Otto, Essay, Novelle, Hauptschriftleiter, Leiter der Presse­ stelle des Reichsverbandes der deutschen Zeitschriften-Verleger. Berlin-Zeh­ lendorf, Sundgauer Str. 19. (Rostock 6. IV. 88.) H: Niedersachsen, ein Heimatbuch 18; Ein Schweizerbuch 19. Schr: Der Zeitschriften-Verleger. Schaeffer, Albrecht, s. Sp. 754. B: Die Geheimnisse 38; Bon Räu­ bern und Riesen, drei Märchen für Kinder 38. Schellenberg, Bertha Felicitas, frü­ here Freifrau v. Nauendorf, Skizze, Novelle, Roman, Reisebrief. Wies­ baden, Viktoriastr. 17. (Wiesbaden 7. III. 84.)

1038

B: Gereiste Frucht. Ein GardaseeR. 18. Schilde, Gerhard, Kulturpolitik, Deut­ sche Literatur, Rundfunk, Ue: EFSkand. Berlin-Neukölln, Kranoldstr. 18. (Berlin 3.1. 09.) B: Herybert Menzel 38. -Ue: George Macaulay Previlyan, Sir Edward Grey, sein Leben und Werk 37. Schirmann, Adolfhans (Ps. Hellas), Politik. Lucka, Thür., Gartenstr. 8. (Freiburg, Br., 22. III. 04.) H: Heimat-Kalender für den Kreis Gerdauen 36. Schirmer, Adolf, Erzählung, Ue: EFI. Berlin-Charlottenburg 9, Fredericiastr. 14. (Nörten, Hann., 13. VI. 83.) B: Gedichte 08. Ue: Stendhal, Leben des Henry Brulard 23 II. Schirp, Wilhelm (Will Schirp), tzl. Eichberg 135, Post Bühl üb. Tiengen, Hochrhein. (Wuppertal-Cronenberg 10. XII. 74.) V: Verstimmte Leier, G. 19; Des Lebens Oben und Unten, G. 35; Gezirp von Will Schirp, G. 38. Schmidt, Adalbert, s. Sp. 781. H: Sudetendeutsche Dichterbücher 38; Sudetendeutsches Lyrikbuch 38; Die Landschaft der deutschen Ostmark im lyrischen Gedicht 38; Lyrik der Ost­ mark 38. Schmidt, C(arl) W(alther) (Ps. Carl Walther), Naturwissenschaft, O, Dr. phil., StudR. Berlin - Tempelhof, Siegertweg 10. (Pritzwalk, Priegnitz, 6. VI. 92.) B. Humor aus 5 Jahrhunderten 23; Durch Oberbayern und Tirol 24; Stät­ ten der Weihe 25; Hebbels Tagebuch­ blätter 25; Die Deutsche Heimat 25; Memoiren des Freiherrn v. d. Trenck 25; Das schöne Deutschland 29; Italien 30; Die Schweiz 30; Deutschösterreich 31; Deutschland in Bildern 33; Fahrten ins Blaue 34; Wunder und Kuriosa 35; Im Wunderreich der Welt 36; GroßDeutschland unser Vaterland 38; Mit der Postkutsche durch Deutschland, Reiseerlebnisse aus Romantik und Biedermeier 38. H: Beils Wissenschaftliche Wörter­ bücher; Natur und Mensch; Die Welt in Wort und Bild. S. a. G.-K. Schneider, Franz S., volkstümliche Erzählung, Erlebnisschilderung, Kurz­ geschichte. Freiburg, Br. - Littenweiler, Kappler Str. 5. (Freiburg, Br., Littenweiler, 5. VIII. 86.) B: Weltkriegserlebnisse aus Frank­ reich und Rußland 29.

1039

Nachträge und Ergänzungen.

Schneider, Fritz Ludwig, Rundfunk, Revue. Stuttgart 13, Braunweg 8. (17. VI. 00.) B: Sommertheater, Revue. MB: KdF.-Revuen: Auweh der Dreizehnte, Fröhlicher Alltag, Der schwarze Domino, Tausend Jahre Liebe. Schräg, Hans, Roman, Novelle, 0. Mauer b. Wien, Wasner Gasse 58. (Augst, Zürich, 9. III. 78.) B: Aventicum, hist. R. 28. Schwarz, Hans, U, O, Kulturpolitik, Politik. Berlin-Nikolassee, PrinzFriedrich-Leopold-Str. 43. (Berlin 17. III. 90.) B: Heroisches Vorspiel, aus einer Handschrift „Götter und Deutsche" 25; Fackeln 26; Europa im Aufbruch 26; Die Wiedergeburt des heroischen Men­ schen 30; Pentheus, Dr. 32; Götter und Deutsche, G. 32; Du und Deutsch­ land, G. 33; Rebell in England, Dr. 33; Die sieben Sagen, G. 34; Der Prinz von Preußen, Dr. 35; Kassandra, Dr. 36; Die Flucht ins Geständnis, Lsp. 37; Der Kaiser und die Hermanns­ schlacht, Dr. 38. H: Moeller van den Bruck: Die italienische Schönheit 30, Das Dritte Reich 31, Der preußische Stil 31, Das Recht der jungen Völker 32, Das Ewige Reich, 1. Bd 33, Der politische Mensch 33, Sozialismus und Außenpolitik 33, Rechenschaft über Rußland 33. Schwarz van Berk, Hans, Politik, Hauptschristleiter. Zur Zeit auf Aus­ landsreise. B: Preußentum und National­ sozialismus 32; Die sozialistische Aus­ lese 33; Die Stunde diktiert 35. Sewald» Josef, Dr., Hauptschrift­ leiter. Augsburg, Kaiserplatz 12. (14. II. 89.) Schr: Augsburger National-Zeitung. von Simpson, Margot, Roman. Berlin - Charlottenburg, Mommsenstr. 63. (Berssel, Harz, 27. VIII. 93.) B: Fürst Woronzeff, R. 29 (auch holl.); Donna Irena, R. 35; Reiterin in Tag und Traum, R. 38. F: Fürst Woronzeff. Steck, Josef, Hörspiel, Jugendschrift­ tum, Hauptlehrer. München 23, Destouchesstr. 46. (München 17. IX. 9-1.) B: Fritz wünscht ein Schwesterlein 38. S. a. Hsp.-B. Stehr, Dietrich, Roman. Berlin W 35, Tiergartenstr. 8. B: Glücklicher alter Mann, R. 38. Steinbach, Josef (Sepp Steinbach), ?, Drama, Novelle, Oberkommissar i. R. Wien XVIII, Hockegasse 3. (Pirawarch 4. XII. 95.) B: Gedichte 35; Gedichte 38.

1040

Studer, Heinrich, Epos, U, Dr. jur., Inhaber des Amalthea-Berlages (Zürich-Leipzig-Wien). Wien IV, Wie­ dener Hauptstr. 1. (Olten, Schweiz, 7. III. 89.) B: Waldmann, Tr.; Geburt der Venus, E.; Maria, G. Tolten, Hans, Roman, Erzählung, Schilderung südamerikanischer Verhält­ nisse und Landschaften, Ue: Ports. Dorf Tirol b. Meran, Italien. (Ber­ lin 19. IV. 88.) V: Die Herden Gottes. Menschen und Tiere in Urwald und Kamp 34; Kampf um die Wildnis. Die letzten Tage einer Rasse 35; Die Wälder der Hoffnung, Erz. aus Paraguay 36; Mit uns wandert die Heimat, R. 38. Türk, Ernst, U, Erzählung, Fach­ lehrer. Blumau b. Felixdorf, Haupt­ allee 11. (Kaile, Bez. Trautenau, 30. XII. 96.) B: Lebendiger Tag, G. 37; Licht und Schalten aus verbotenen Tagen in unserer Ostmark 1933/1938 38. von Urbanitzky'Passini, Grete (Grete von Urbanitzky), Roman, Ue: EPI. Berlin - Charlottenburg, Lietzenseeufer 2. (Linz, Donau, 9. VII. 93.) B: Der verflogene Vogel, G. 20; Das andre Blut, R. 20; Die Auswan­ derer, R. 21; Das Jahr der Maria, G. 21; Die goldene Peitsche, R. 22; Mas­ ken der Liebe, N. 22; Maria Alborg, R. 23; Mirjams Sohn, N. 26; Der wilde Garten, R. 27; Zwischen den Spiegeln, R. 30; Sekretärin Vera, Jgdb. 30; Eine Frau erlebt die Welt 31 u. 37; Durch Himmel und Hölle, R. 32; Karin und die Welt der Männer, R. 33; Ursula und der Kapitän, R. 34; Heimkehr zur Liebe, R. 35; Nina, R. 35; Das Preisausschreiben, Jgdb. 35; Begegnung in Alassio, R. 37; Unsre liebe Frau von Paris, R. 38. Vogl, Franz, Volkstum, Brauchtum. Grenz- u. Auslanddeutschtum, Hauptund Fachlehrer, Sachberater „VolkstumBrauchtum" Gaukulturamt Wien. WienPerchtoldsdorf, Balth.-Kraus-Gasse 10. (Wien 1. XI. 98.) B: Kinderfeste 27; Sommer- und Winterspiele 28; Volkskunstabende 31. Vogl, Franz, Technik, a, Kultur­ politik, ObJng., Oberarbeitsführer und Planungsleiter im Reichsarbeitsdienst. München 13, Hiltensberger Str. 28. (Vollmau 2. XII. 87.) V: Hochwasser über Deutschland 29; Neues Land durch Arbeitsdienstpflicht 32; Der Karlsgraben (Fossa Carolina 793 n. Chr.). Zwölfhundert Jahre Rhein—Main—Donau, R. 33.

1041

Schneider

Wagner, Siegfried-Oswald, Rund­ funk, Schauspieler, Spielleiter. Kö­ nigsberg, Pr., IX, Charlottenstr. 4. (Purulia, Ostindien, 23. XI. 02.) B: Godiva mit dem Schleier Sch. 27; Schatten, mystisches Sp. 28. S. a. Hsp.-B. Walfried, Ridi (Ps. f. Maria The­ resia Penkawa), £. Wien XIX, Rudolfiner Gasse 20. (Klosterneuburg 14. X. 91.) B: Unsere Nanni, Schw.; Blinde Kuh (Liebe macht blind), Schw.; Maxl — da liegt der Hund begraben, Schw.; Bier Wochen im Himmel, Kom.; Der Engelkreuzer, Schw.; Der Stein im Rollen, Sch.; Der Storch fliegt über Spreizelsdorf, Schw.; Der Lügenschippl, P.; Peter und Paul, P.; Das Siebenmonatkind, P.; Sein aller­ letzter Wille, Schw.; Ein Unwidersteh­ licher, Lsp.; Die Erste — die Beste, Lsp.; Verkaufte Heimat, Sch.; Schulmeister Kümmerling, Kom.; Ein Jammer ist's mit Theodor, Schw.; Der Student von Leipzig, Sgsp.; Saison in Kitzbühel, Optte; Er hat Glück mit Monika, Schw.; Im Wirtshaus zum blauen Wunder, Schw. MB: Da lachen selbst die Kühe, Rev., mit Maximilian Bitus. Weismantel, Leo, Roman, O, Kul­ turpolitik, A, Dr. phil., Leiter des Instituts „Schule der Bolkschaft für Volkskunde und Erziehungswesen". Würzburg, Zeppelinstr. 3. (Obersinn 10. VI. 88.) B: Mari Madien, R. 18; Die Bett­ ler des lieben Gottes, Erz. 18; Die Reiter der Apokalypse, Dr. 19; Der Wächter unter dem Galgen, Dr. 20; Fürstbischof Hermanns Fahrt in die Hohe Rhön, Dr. 20; Der Totentanz. Ein Sp. vom Leben und Sterben unserer Tage 21; Wilhelm Tell. Schil­ lers Vermächtnis an das deutsche Volk 22; Die Blumenlegende, Erz. 22; Das unheilige Haus, R. 22; Das Spiel vom Blute Luzifers 22; Die Hexe, Erz. 23; Musikanten und Wallfahrer, Erzn 23; Rudolf Schiestl 23; Gußeiserne Leuch­ ter, Geschn 23; Der närrische Freier, Erz. 24; Die Kommstunde, Schicksalssp. 24; Werkbuch der Puppenspiele 24; Das Volk ohne Fahne, Sp. vom Unter­ gang und der Auferstehung eines Vol­ kes 24; Vaterländische Spiele 24; Der Kurfürst, FestsP. 25; Der Ring, Die Schlacht auf dein Birkenfeld, Puppen­ spiele 25; Die Schule der Volkschaft, pädagogische Aufsätze 25; Der Tromm­ ler, Dr.; Lionardo da Vinci, Dr.; Die Klause von Niklashausen, Erz. 26; Jo­ hann Christian, der Richter von Orb, Erz. 27; Der Geist als Sprache. Von

Wirsing.

1042

den Grundlagen der Sprache 27; Das alte Dorf 28; Das Schattenspielbuch 29; Das Krippenbuch 30; Elisabeth, R. 31; Die Geheimnisse der zwölf heiligen Nächte, Schattensp. 31; Die Geschichte des Hauses Herkommer, R. 32; Nepomuk, die Räuberbande und das Fähnlein der Käuze 32; Rebel­ len in Herrgottsnamen, hist. R. 32; Das Hildebrandsspiel; Maria, Erden­ pilgerschaft der heiligen Jungfrau und Gottesmutter, R. 33; Das Sterben in den Gassen, R. 33; Totenfeier für die Gefallenen des Weltkrieges 33; Die Sonnenwendfeier des jungen Deutsch­ land 33; Gespräche mit Eva 34; Gnade über Oberammergau, R. 34; Die Schule der Lebensalter; Sieben Lehrer er­ zählen, wie die Kinder zeichnen; Vom Main zur Donau 35; Bauvolk am Dom. Ein deutsches Schicksalsbuch 36; Mein Leben 36; Bon den Grundlagen deut­ scher Kunsterziehung 36; Der ent­ weihte Maurer, R.; Dill Riemen­ schneider, R. 36; Der Webstuhl, R. 36; Heilig das Reich — die letzte Schlacht, Dr.; Stille Winkel in Franken 36; Eveline, R. einer Ehe 37; Die guten Werke des Herrn Vinzenz, Erz. 37; Franz und Clara. Die Geschichte der Liebe zweier großer Menschen 38; Lionardo da Vinci, Geschn 38; Die Sibylle, G. 38. Weißenborn, Erna, verhel. Span­ genberg, Roman. Heide i. Holstein, Wulf-Jsebrand-Platz 9. (Köln, Rhein, 10. VII. 98.) B: Frau Hannas Ehe, R. 16; Die Sünde der Hilgenhofs, R. 17; Die Mausefalle, R. 18; Der Schrei nach Leben, R. 21; Der Stern Kretuklar, 28; Der rote Husar, R. 39. F: Am Rande der Großstadt, nach d. R. „Die Mausefalle" 23. Werner, Annie, Äunftw. Wien I, Wollzeile 27. (Salzburg 29. X. 90.) B: Künstlermonographie Albert Ritzberger. Sein Leben und Wirken 31. Wienbek, Wolfgang, Oberschlesisches Volkstum. Sankt Annaberg, O.-S., Franken - Sierstorpff - Str. (Sankt Annaberg 28. X. 83.) B: Unser heiliger Berg, der Anna­ berg 23; Land und Volk um den Annaberg 30. Willimczik, Kurt, Kulturpolitik, Ger­ manistik, Bolksspiel, Dr. phil. GroßMachnow, Post Rangsdorf b. Berlin, Zülow-Promenade 167. (Hagen 29. IX. 07.) V: E. T. A. Hoffmann. Die drei Reiche seiner Gestaltenwelt 39. Wirsing, Giselher, Außenpolitik, So­ ziologie, Hauptschriftleiter. München9, Schönchenstr. 25. (Schweinfurt, Main, 15. IV. 07.)

1043

Nachträge und Ergänzungen.

B: Zwischeneuropa und die Deut­ sche Zukunst 32; Deutschland in der Weltpolitik 33; Köpfe der Wettpolitik 34; Engländer, Juden, Araber in Palästina 38. MB: Das Königreich Jugoslawien. Zarnow, Gottfried (Pf. f. M. E. Mo­ ritz), Politik, *. Berlin W 62, Luther­ str. 26. (Grotz-Zarnow 30. V. 78.) B: Gefesselte Justiz, I 30/31, II 32; Der 9. November 1918. Die Tragödie eines großen Bolles 33; Verbündet — Verraten. Habsburgs Weg von Berlin nach Paris 36; Gekrönt — Entehrt. Europas Schicksal — Habsburgs Schuld 37; Masaryk — Benesch. Philosophen — Abenteurer — Staatsgründer 38. Zasche, Rudolf (Ps. Arnd Erbet), /, ff, O, Prof., ObStudR. a. D. Neckar­ gemünd, Waldstr. 27. (Schönebeck a. E., 29. VI. 70.) B: Königin Luise, Dchtg 10; Dem Kaiser Heil!, Festsp. 13. Schr: Mitteilungen der Chemnitzer Reformschule 14/18. Ziegler, Matthes, Volkskunde, Reli­ gionswissenschaft, Dr. phll., Reichsamts­ letter, Reichsleitung NSDAP., Haupt­ schristleiter. Berlin W 35, Margaretenstr. 17. (Nürnberg 11. VI. 11.) B: Die Frau im Märchen 37; Der Protestantismus zwischen Rom und Moskau 37; Illusion oder Wirklichkeit? Offenbarungsglaube und mythisches Denken 38. Schr: NS.-Monatshefte. Ziegler, Wilhelm, Politik, a, *, Dr. phil., ObRegR. im Reichsmini­ sterium für Bollsaufklärung und Pro­ paganda. Berlin - Grünewald, Humboldtstr. 45. (25. XI. 91.) B: Einführung in die Bollswirtschaft 21; Bilddokumente zur Kriegs­ schuldfrage 24; Einführung in die Politll 27; Stein. Der Wegbereiter deutscher Freiheit und Einheit 31; Die Deutsche

1044

Nationalversammlung 1919/20 32; Ver­ sailles, die Geschichte eines mißglückten Friedens 33; Vom Vertrag zum Dlltat 35; Verdun 36; Die Judenfrage in der modernen Wett 37; Der Zerfall des Versailler Vertrags 37; Boll ohne Führung. Das Ende des Zweiten Rei­ ches 38. H: Deutschland und die Schuld­ frage 23. Ziesel, Kurt, Roman, Kulturpolitik, Hauptschristleiter. Wien XVIII, Geymüllerg. 24. (Innsbruck 11.) B: Verwandlung der Herzen, R.; Stimme der Ostmark; Dichterstunden: Richard Euringer, Josefa BerensTo tenohl. Schr: Deutsch-Österreichische Tages­ zeitung 31/33. Zimmermann, Hans Felix, ff, /, Familienkunde, Uc: F, J. U. Dr., Ge­ schäfts!. „Deutsche Gesellschaft für Fa­ milienkunde und Eugenik für die Tschechoslowakische Republik", Beauf­ tragter f. Kulturpolitik u. Verbände­ wesen im Deutschen Arbeitsamt f. d. Tschecho-SlowakischeRepublik. Prag I, 2ateckL8. (Brüx, Böhmen, 12. XII. 92.) H: Illustrierte Woche 31; Boll und Familie, seit 33 (auch Schr); Böllische Stimmen, seit36; Vorposten, Zeitschrift für südostdeutsche Kulturpolitik 39. MA: Deutsches Gechlechterbuch. Sonderbände: Böhmen, Mähren und Schlesien. Zöllner, August, Heimatkunde, Na­ turschutz. Berlin NW87, Klopstockstr. 31. (Misdroy 15. V. 01.) V: Ostseebad Misdroy im Wandel der Zeiten 31; Naturdenkmäler auf Wollin 32; Die erratischen Blöcke auf Usedom und Wollin 33; Die Wolliner Amtsdörfer und ihre Bewohner um 1782 34; Der Jordansee auf Wollin in Geschichte, Sage und Dichtung 35; Pommersches Notgeld, Notgeldpoesie 36.

1045

Das deutsche Hörspiel: Althaus — Borrmann.

1046

Das deutsche Hörspiel. Das Hörspiel, die selbständige Kunstform des Rundfunks, ist zu einem wesent­ lichen Betätigungsfeld der deutschen Schriftsteller geworden. Nur in den seltensten Fällen ist es jedoch im Druck erschienen und daher überhaupt nur bei seiner gelegent­ lichen Sendung oder in den Archiven der Reichssender erfaßbar. Die Schriftleitung hat es deshalb als notwendige und wertvolle Aufgabe er­ achtet, das Hörspielschaffen bei dem Neuaufbau des Deutschen Literatur-Kalenders einzubeziehen, um so erstmalig eine Gesamtschau über die Hörspielarbeit deutscher Schriftsteller zu ermöglichen. Um dem Überblick Geschlossenheit zu geben, erschien es zweckmäßig, die Hörspiele vorläufig nicht in das Hauptverzeichnis der Schriftsteller einzureihen, sondern in einem Sonderverzeichnis vorzulegen. Das Sonderverzeichnis beschränkt sich auf diejenigen Autoren, die gemäß einer Umfrage bei den Hörspielabteilungen der Reichssender in den Sendeplänen des deutschen Rundfunks besonders hervorgetreten sind. Die Liste der Hörspiele ent­ spricht jeweils der Auswahl, die die Autoren selbst getroffen haben. Die Schrift­ leitung hatte dabei den Gesichtspunkt anheim gegeben, es solle darauf ankommen, vor allem das für die Entwicklung des Hörspiels charakteristische Schaffen zu er­ fassen. Biographische Angaben wurden hier nur insoweit ausgenommen, als sie nicht schon im Hauptverzeichnis der Schriftsteller zu finden sind. Der Hauptsendebereich der Autoren ist jeweils in Klammer hinzugefügt. Die im Druck erschienenen Hör­ spiele sind mit * bezeichnet.

Althaus, Peter Paul (München). B: Liebe, Musik und der Tod des Johann Seb. Bach; Die Mitternachts­ hochzeit; Jsabeav, Frau Königin; Traum im Park; Mozart in München; Die eine und die andere Seite; u. v. a. Alverdes, Paul (Berlin, München). B: *Die Freiwilligen 34; *Das Winterlager 35; Die Flucht 36. Andersen, Jep Nissen (Hamburg). B: De roode Mötz, niederd. Sp. 32; Wenn Harnstwind öwer Stoppeln weiht, niederd. Sp. 36. Anthes, Otto (Hamburg). B: Wullenweber 32; Das lübische Stadtspiel 33; Brahms auf dem Lübecker Dom 35. Apel, Paul (Köln). B: Josef, der Kellner 34. Asbeck, Wilhelm Ernst (Hamburg). B: Käpp'n Smidt 37; Falada 37; Die Quelle im Walde 38. Balzer, Hans (Berlin, Hamburg). B: Hein Godenwind, nach Gorch Fock; Reinecke Fuchs. Basner, Georg (Deutschlandsender). B: Der Thron im Nebel 36; Ritter, Tod und Teufel 36; Bauerntreu und Bauerntrotz sind stärker als das Ster­ ben 36; Jahrgang 1914 37; Das Rezept 37; Leuthen 37; Der junge Blücher 38. Bauer, Josef Martin (Berlin, Deutsch­ landsender, Frankfurt, Leipzig, Mün­ chen). B: Kain; Brot; Die Straße; In einer kleinen Stadt; Der Heimweg; Das tote Herz; Die barocke Kerze.

Behnken, Heinrich (Hamburg). B: Heinrich der Löwe; Heinrich von Plauen verteidigt die Marienburg; Luther verbrennt die Bannbulle; Der große Hamburger Schulstreit (1523); Flucht der Konskribierten (1812); Ver­ treibung der Hamburger 1813; Schmug­ gel an der Niederelbe; Wiehnachten 1931; Ein Stadtkind lernt das Dorf kennen; Das Bronzeschwert. Venedig, Peter (München). V: Die Rumplhanni, nach dem R. v. Lena Christ. Beste, Konrad (Deutschlandsender). B: Das heidnische Dorf. Biehl, Friedrich Wilhelm (Hamburg). B: Kay Köääal 35; Dat Hoge „C" 36. Dillinger, Richard (Berlin, Deutsch­ landsender, München). B: Nebel über See; Der Bauer und die Windsbraut; Bäuerliche Passion. Bley, Wulf (Berlin). B: Wallenstein 33; Der Sprung über den Ozean 34; Skagerrak, mit F. O. Busch 34. Borrmann, Martin (Breslau, Ham­ burg, Königsberg). B: Ahnen und Erbe; Gubernator coeli; Phoebus ist bei mir daheime; Der achtzehnte Januar 1701; Ost­ preußens Not; Eine Nacht im Königs­ berger Blutgericht; Familie Bach; Als man noch den Kranz um den Zylinder trug, mit Lisa Treike; Paten­ taler und Kindelbier, mit Lisa Treike; Größe und Untergang eines Konzert­ sängers.

1047

Das deutsche Hörspiel: Brennert — Gath.

Brennert, Hans (Berlin). B: Was sich ein Berliner Hof er­ zählt 26; Der Wachtel singt bei Kroll 30; Lied im Grünen 34; In Werder steht ein Kirschenbaum 34; Wenn an der Panke die Nachtigall singt! 36; Attberliner Miniaturen 38. Brink, Werner (Berlin, Frankfurt, Hamburg, Deutschlandsender). V: P. St. 3000; Abseits der großen Straße; Herbstblätter wehen in den Großstadthof; Der Graue; Sommer­ abend; Der Hellseher; Zimmer Nr. 13; Stimmen in der Nacht; Herz auf Heimfahrt; Duell. Brockmeier, Wolfram (Deutschland­ sender, Berlin). B: Der Kreuzzug der Kinder; Deutsche Kantate; Der Kampf um die Schiene; Unrecht in Kalifornien; Das Erbe im Blut; Wittenberg; Heinrich der Löwe. Budde, Herman, Kurzerzählung, Hör­ spiel (Hamburg), Reichsangestellter. Stade, Elbe, Schiefe Str. 23. (Bre­ men 22. IV. 01.) V: Rad int Getriebe; Wodessagd, Szene; Vom großen Moortod. von Czibulka, Alfons Freiherr (Mün­ chen). B: Joseph Haydn; Tagesbefehle; Das Reich rettet Wien; Kann mich denn keine Kugel treffen?; Und auch hier wird Heimat sein; Prinz Eugen; Landsknecht seind sie genannt; Sankta Barbara. Deiters, Heinrich (Hamburg). V: Sternblincken; Krippenspiel; Greta; Meerweib; Der Weinhändler aus der Catharinenstraße; Träumereien in der Himmelsleiter; 400 Jahre Al­ tona; Spöök op'n Spieker. Dieckelmann, Heinrich (Hamburg). V: Gericht över Störtebeker; Drei Laub auf einer Linden; Pingels maakt en Landpartie; Wi sünd dar ok mit bi!; Wenn de Sommermetten treckt; Dar seet en sneewitt Bagelin; Pingels sorgt up't allerbest für dat schöne Winachtsfest; Wo dat buten singt un klingt!; In Hattendörp is Danzmusik!; Mit den Feul in'n Bogen schüürt mien Mudder de Trepp; Punsch un Ylppelkoken bi Familie Pingel; Voß vör de Egen! Dörfler, Anton (Leipzig, Kurzwellen­ sender). B: Lächelnde Ewigkeit; Die Stunde der frühen Sterne. Ehmer, Willi (Stuttgart). B: Es suUt wohl mehr gefochten seyn (Hutten); Tlhnenbuch des Autos (Daimler); S'ist Deine Schuld, daß Du ein Schwächling bist (Jahn); Durch Wüstenglut und Tropengewitter (LZ 59);

1048

Mit der Flinte hinter Pflug und Schraub' stock (Erste deutsche Siedler in Amerika); Um 24 Stunden (Opferflug des Leut­ nant Fürbringer); Gewehre verstummen (Ritterlichkeit im Afrikakrieg); Vom Knochenschüttler zur Benzine (Karl Benz); Ein Arbeiter wird Waffenmeister des Reichs (Mauser); Ein Bauernsohn sprengt die Fesseln (Scharnhorst); Leb wohl Schoharie (Schicksal der Pfälzer Siedler); Präsident Feuerstein leitet eine mißvergnügte Konferenz; German Cameroons (Wörmann); Der Werk­ meister der Geschwindigkeit (Ernst Heinkel); Rohstoff Wasser. Ehrke, Hans (Hamburg). B: Ose von Sylt 31; Knaben ent­ scheiden einen Rechtsfall 34; Wittekind 34; Bordesholm 35. Eich, Günter (Berlin, Deutschland­ sender). B: Die Glücksritter; Vom Fischer und seiner Frau; Das Raritätenkabinett; Lustiges Lumpenpack; Die Weizen­ kantate; Landstraßen im Herbst; Schritte zu Andreas; Fährten in der Prärie; Radium; Der seltsame Gast. Engasser, Quirin (Deutschland send er, München). V: Der Siedler am Rhein; Der Tulpenschwindel; Einer ohne alle; Bismarcks Berufung; Bittoria Colonna; Philippine von Griesheim; Franz von Sickingen; Oliver Cromvell; Um einen Skudo; Ein Volk, ein Reich, ein König; Der Ehrendoktor, Lsp.; Funkmärchen u. Schulfunk-Hörspiele. Euringer, Richard (Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig). V: 'Deutsche Passion 1933 33 (im norweg. Rundfunk 35); *Die Jobsiade 33; 'Totentanz 34; Held Namenlos 37. Fortner, Erich (Berlin, Breslau, Fernsehsender). B: Haydns letzter Besucher 34; Die Herzensgeschichten des unerfahrenen Trot 35; Das Glück der armen Pechersleut' 35; Nacht über der Enobucht 36; Die Narrenburg 36; Der reisende Enthusiast 37; Aus den nachgelassenen Papieren des Pickwick-Klubs 37; Der Ehrendoktor 38; Der Geiger von Genua 38; Altwiener Bilder, FernsehHörspiel 38. Gättke, Walter (Hamburg). V: Siebenmal Rokoko; Hexen­ ballade; Kramerbeck steht nebenan; Das fließende Mehl; Drosselbart; Der gestiefelte Kater; Am Weg der Hanse; Haus und Hof; Es geht ums Männlein Peperfatt; Frühes Vollenden. Gath, Goswin Peter (Saarbrücken). B: Die Krähe als Hellseher; Sturm zur Julnacht; Landsknechte; Rosen-

1049

Das deutsche Hörspiel: Gaupp — Jank.

montag wie noch nie; Vorhang auf!; Rosamunde oder Das große Masken­ spiel. Gaupp, Hermann (Breslau, Deutsch­ landsender, Leipzig). B: Phantasien im Bremer Rats­ keller, nach Hauff 30 (auch im Rund­ funk Oslo); Das Wirtshaus im Spes­ sart, nach Hauff 30; Schicksal eines kleinen Mannes 30. GUbricht, Walter (Deutschlandsender, Leipzig). B: Michael Kohlhaas; Marie Char­ lotte Corday; Dr. Johannes Faust; Urhamlet; Thomas Münzer; Nacht in Worms; Die Stadt in der Mausefalle; Fürstenblut für Ochsenblut; Der Edel­ acker; Till Eulenspiegel. Gluchowski, Bruno (Stuttgart). B: Der Träumer 38. Goote, Thor (Köln). B: Richthofen 33; Kampf um O. S. 34; Baltikumer 36; Kamerad Berthold 37. Grimm, August Heinrich (Hamburg). B: Dat Heisternest 35; De Grön­ landfahrer 37. Grund, Otto Franz (Hamburg). B: Der verhängnisvolle Brief­ wechsel; De Reis' na Spandau; Schebe Stebel; Dickköpp; Dat blaue Wunner; Kaffedisch in'n Sünnenschien; Sing­ sang, musik. Hsp.; Butenlanners, HörSgsp. Hartung, Hugo (Frankfurt, Leipzig, München, Stuttgart). B: Dauerwelle Rokoko 33; Petro­ leumquellen und Mädchenehre 34; Das leichte Glück 34; Drei Tage Liebe 34; Die sieben Zimmer der Gräfin 36; Draußen dicht am Wienerwald... 37; Das Weinschiff 37; Schön ist die Welt 38; In Sachen Franz von Supp 6... 38; Kurzhörspiele u. Hörfolgen. Hecker, Emil (Hamburg). V: Wer so reisen könnte wie ein Brief; Ich bin schon hier; Sühl Hinners; Stürm öwer't Watt; Jörn warrt liekers König; Hans holt der Vogel Venus. Heise, Hans (Deutschlandsender). B: Der Marsch nach London 38. Helke, Fritz (Deutschlandsender). B: Dietrich Quitzow; Ein Deserteur; Die Kietzmühle. Hellwig, Karl (Hamburg, Königs­ berg). B: Die verliebte Tante; Die Sache Bardell contra Pickwick. Heuer, Walther (Deutschlandsender, Hamburg). B: Heimkehr der Helden; Hurra das Leben!, Hsp. um Liliencron; Treue um Treue (Johann Cuny, der erste brandenburgisch-preußische Negerfürst); Die Mutter des Großen Königs; Das

1050

Eiserne Kreuz; Prinz Louis Ferdinand; Andreas Hofer; Die Tat des Obersten von Treskow; Theodor Körner; Bis­ marck siegt bei Nikolsburg; Der Vize­ könig von Ostafrika. Heydrich, Wilhelm, Hörspiel (Ham­ burg), Märchenspiel, Hörfolge. Ham­ burg 20, Neumünster Str. 5. (Pader­ born 1. X. 87.) V: Der Stedinger Kreuzzug 33; Das Urbild des Lederstrumps 34; Das kalte Herz 34; Die Diamantenjäger'i34; Von John zu Jonny 34; Der Prima­ donnenkrieg 35; Sturmlauf nach Fehr­ bellin 36; Kreisler wandert durch die Nacht 36; Don Quijote 37; Knut wat liess 37. Hinrichs, August (Hamburg). V: Das Richtfest; Die Stedinger. Hinrichsen, Ludwig (Hamburg). B: Storm över See; Twüschen Dagg un Droom; An der Grenze; Im Namen des Schicksals; Moskau 1812; Heimat; Frihing warrt arretiert; Bon Eckernförde 28/33. Hinterholzer, Peter Aloys (Berlin, Deutschlandsender). B: Alte Kneipen — stille Städte; Dahinten im Walde. Hohenstatter, Ernst (München). V: Altmünchen in den vier Jahres­ zeiten 36; Vorstadt 37. Horn, Peter A. (Saarbrücken). B: Beethoven 35; Devrient 35; Wieland der Schmied 35; Abenteurer und Vagabunden 36; Grenzland 36; Die Toten der Saar 36; Mutter, Tod und Streiter 36. Horny, Otto (Königsberg, Leipzig, Stuttgart). V: Kapitel 17 30; Quousque tandem...? 30; Los! 31; Paso doble 31; Fahrt nach Pommern 31; Sturm auf Poljana 32; Turkennot 33; Wald­ heimat 37; (Äner von uns 38. Jacobson, Hans, Seefahrtgeschichte, Hörspiel (Hamburg), Dr. oec. publ. München 19, Nibelungenstr. 16. (Lysabild, Nordschleswig, 10. IV. 93.) B: Jan Krögers abenteuerliche Brautfahrt 37. Jahn, Ottoheinz (Deutschlandsender). B: Die Wetterkantale 30; Giganten der Landstraße 31; Ewiges Deutsch­ land 33; Herbstgefährten 35; Der Flug zum Niederwald 35; Die Turnfehde 38. Jank, Martin (Hamburg). B: Zwiebelfisch geht auf Reisen; Der unterirdische Nachbar, nach einem nordischen Volksmärchen; Die ver­ säumte Predigt, aus den Kindheits­ tagen Fichtes; Er ist ein Windbeutel, Hörszn vom Alten Fritz; Der graue Alltag; Des Kaisers neue Kleider, nach Andersen; Der Hilligenbusch; Ein Dorf

1051

Das deutsche Hörspiel: Illing — Kutter.

muß weichen; Das größte Bauwerk der Zukunst; Das Triebrad „Pfennig". Illing, Werner (Berlin, Deutsch­ landsender). B: Sehnsucht; Dämmerung über dem Mississippi; Sieben unter einem Hut; Großes Glück und stiller Abschied; Das letzte Lied; Ein Wintermärchen. Johannsen, Ernst (Köln). B: * Brigade-Bermittlung, FunkDr. 31 (auch franz.); Unter Tag; Die Schuld; Sturm über Santa Rad; Der Kampf mit dem gelben Teufel; Funker Andre; Beethoven. Jünemann, Wolfgang (Hamburg). B: Canossa; Ulrich von Hutten; Ein Platz in Preußen (Die Tragödie Kleist); Klaus Störtebeker; Der Schim­ melreiter; Die Würzburger Passion; Walter und Hildegund. Kanig, Karl (Stuttgart). B: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation; Die Götter Germa­ niens, 9 Sp.; Kyffhäuser; Beethoven, ein Lebensgewitter; Nachtschicht; Die Liebe des Flohkönigs; Bauernehre; 's Leckerle und sein Volk; Der Schwabenkünig in Siebenbürgen; Jürg Jenatsch, der Befreier. Karrasch, Alfred (Berlin, Deutsch­ landsender). B: Winke, bunter Wimpel!, FunkbaN. 33; Stein, gib Brot!, Funkball. 34; Eis, Funkball. 35; Das Sternenlied, Funkball. 35. Kinau, Rudolf (Deutschlandsender, Hamburg). B: Schiff in Not; Röhmköster; Wollhandkrabbe; Hochseefischer; Und setzet Ihr nicht das Leben ein; SOS.; Eine Wattwanderung; Christliche Seefahtt; Stöttebekers Gold; Marine im Baum; Seelüd up Utkiek; Anker ver­ loren. Klucke, Walther Gottfried (Hamburg, Deutscher Kurzwellensender). B: Einsiedel 34; Freiherr v. Burg legt den Adel ab! 35; Mathias Kappel 35; Krone oder Untergang 36; Befehl ausgefühtt 36; Sprechstunde 36; Meisterkonzett 36; Der Baum 36; Der Fahnenjunker 37. Könitzer, Willi Fr. (Berlin, Deutschlandsender). B: Scharnhorst; General Bauern­ sohn, Hsp. um Scharnhorst; Der Segel­ flieger; Ich han min lehen, Hsp. um Walther v. d. Bogelweide; Der Dichter mit dem Schmiedehammer, Hsp. um Heinrich Lersch; Carl Friedrich Frhr. von Langen. Ein deutsches Reiter­ schicksal; Hagen Tronje; Kreuz oder Grenze; Der Maler aus dem Schwarz­ wald, Hsp. um Hans Thoma; Schnaut sattelt um.

1052

Koll, Kilian (Königsberg, Leipzig). B: Urlaub auf Ehrenwort 35; Die Tauben der Isabelle 36; Zwei Paar Strümpfe 36; Der Stinthengst von Nikolaiken 37; Spiel vom Birken­ zweig 38. Krause, Hermann, Hörspiel (Berlin, Deutschlandsender), Humor. BerlinMariendorf, Buchsteinweg 25. (Woithal, Westpr., 18.1.08.) B: Unser Herr Vater, Hsp. nach dem R. v. Clarence Day; Kurzhörspiele u. Funkfletche. Krönke, Adolf (Ps. A. P. Thumann), Hörspiel (Hamburg). Harsefeld 418, Bez. Hamburg. B: Dat Buernmal 35; De Bur, de Knech un de Dübel 35; Jodut 36; De lütt Enkboom 36; Mudder UN Kind 37; Sibbe, Sabbe, Sunn 37; De Roggenmöömsche 37; Achter unsen Huus 37; De verspeelte Fleit 37; De BlunkenSee 38; De Fuurenboom 38; Dat ver­ hexte Dörp 38. Kühne-Hellmessen, Gisbett Walter (München). B: Melodie der Straße; Der Bau der Arlbergbahn; Granit; Bayerisch Salz; Himalaya; Attilas Tod; Pflicht und Liebe; Die Erbschaft: Borfrühling; Deutsches Schicksal — Österreichs Heer. Kuhlmann, Eberhard, Hörspiel (Bres­ lau, Hamburg), Oberspielleiter. Bres­ lau 18, Lindenallee 6. (Brieg 7. IV. 04.) B: Schwiegersohn gesucht...; Die Schnupfenprobe; Irrgarten der Liebe; Das schlechte Gewissen (Die Flaschenpost); Die Sieger; Der Mützenmacher von Patts (Die tarierte Mütze); Komö­ die um Justine. Kuhnett, A. Artur (Berlin, Deutsch­ landsender, Leipzig). B: Das Meretlein, Hsp. nach Gott­ fried Keller; Der eifersüchtige Estremadurer, Hsp. nach Cervantes; Junker Ballantrae, Hsp. nach Stevenson; Preziosa, Hsp. zu der Musik v. C. M. v. We­ ber; Mignon, Hsp. zu der Musik v. Schu­ mann; Der Teufelsgeiger, Hsp. zu der Musik v. Paganini; Die Hochwasser­ ballade, Hsp. mit Musik v. Siegfried Müller; Ballade von Whisky und Gin, Hsp. mit Musik v. Ludwig Kusche; Gebt acht auf Mac Down!, Hsp. mit Musik v. Ludwig Kusche; Die Welt auf Schienen, Funkphantasie; Das große Halali, Funk­ phantasie; Augsburg, Funkphantasie. Kutter, Wilhelm, Hörspiel (Stutt­ gart), Ue: FI, lit. Ref. u. Spielleiter am Reichssender Stuttgart. StuttgartFrau enko p f, Rosengartenstr. 22. (Ulm, Donau, 16. IX. 05.) B: Walther von der Bogelweide; Neithatt von Reventhal; Oswald von

1053

Das deutsche Hörspiel: Lange — Prügel.

Wolkenstein; Melchior Newsidler; Bom Baltenland zum Schwarzen Meer. Lange, Horst (Berlin, Deutschland­ sender). B: Die Heimkehr 33; Spuk in den Zwölf Nächten 34; Der Zauberer Tepe 34; Die Schaltenlinie 34; Der Nächt­ liche 35; Bivat, die Eisenbahn! 36; Was kostet die Hölle! 36; Die Goldgräber in Schlesien 36; Piratengold 37; Die Schattenlinie, Fernsehsp. 38. Lange, £bst (Ps. Oda Schäfer), (Berlin, Deutschlandsender). B: Mozart auf der Reise nach Prag, nach Mörike 34; Fliegerin über den Ozean 34; Die schöne Magelone 34; Der Schatzgräber, nach Musäus 35; Der Traum von Surinam 36; Die dreiste Magd von Brieg 36; Das flandrische Eisfest 36; Die Windharfe 37. Lange, Otto (Berlin). B: Schwiegermütter; Schadow; Paech contra Paech; Ausflug nach Potsdam; Derfflinger; Was die Lin­ den erzählen; Heinrich der Löwe; Der dumme Han?; Dunnemals und Heut­ zutage; Der deutsche Wein; Die alte Truhe; Salon Olfers; Mörder. Lippl, Alois Johannes (München). B: Der Aufgang des Sternes; Die Magd. Lützkendorf, Felix (Deutschlandsen­ der). B: Olympische Kantate, Reichs­ sendung zur Eröffnung der Olympiade 1936; Absturz in die Unsterblichkeit, Hölderlin-Hsp. 37. Lutz, Joseph Maria (München). B: Mord am Morgen 21; Das Gansjung 33; Der Brandner Kasper schaut ins Paradies, als Hsp. 34; Die vier Temperamente setzen sich auf eine frischgestrichene Bank 36; Der „Jaga", Hsz. 36; Bauerntanz, Hsz. 37; Herbsteln tuats, Hsz. 37. Maaß, Edgar (Hamburg). B: Das Schicksal an der Marne 36. Maaß, Joachim (Hamburg). B: Bor der Entscheidung; Fried­ rich Ludwig Schröders Weg nach Ham­ burg; Altona 19097 und die Liebe, mit Waldemar Maaß. Maaß, Waldemar (Hamburg). B: Tilsit 1807. Eine Deutsche Schick­ salsstunde, hist. Hsp.; Kleist, RundfunkTrag.; Die Schuld, Dr. aus dem Leben Friedrich Hebbels; Altona 19097 und die Liebe, mit Joachim Maaß. Mähl, Albert (Hamburg). B: Henningstedt; Hinnerk de Löw; Wiben Peters. Meckel, Eberhard (Deutschlandsender, Leipzig). B: Das schnellere Schiff, Funkball. 35; Sixt und Marie, Bst. 36; Der Traum I

1054

von den Ahnen, FunkDchtg 36; Selt­ same Bruderliebe, Kom. 37. Metzger, Ludwig (Frankfurt). B: Karo-König; Das alte Lied; Geschichten aus dem Wienerwald; Der Kapland-Diamant; Konto: Un­ vorhergesehene Ausgaben; Der unsterb­ liche Falstaff; Der goldene Duden; Der Wilderer-Sepp. Möller, Eberhard Wolfgang (Berlin, Deutschlandsender u. a. Reichssender). B: Rothschild siegt bei Waterloo; Bismarck; Adolf Hitler. Der Weg eines unbekannten Soldaten; Volk und König; Der Weg zum Reich; Arminius; Glaube und Not der Deutschen; Bom Werden des Preußentums; Der Soldatenkönig; Prinz Eugen. — Außerdem: Kantate auf einen großen Mann; Die Briefe der Gefallenen. Münsterer, HannS Otto (München). B: Spiel vom Krumbacher ver­ lorenen Sohn 34; Fortunatus 35; Das große Heymonsspiel 36. Müser, Joseph (Berlin, Breslau, Deutschlandsender). B: Die ehrlichen Fäuste; Du bist Kamerad; Reichsautobahn; Menschen im Alttag; Mädels vom laufenden Band. Niedermaier-Well, Max (München). B: Die Salva guardia 37; Jarl in der Au 37; Die neue Lehrerin 38. Petersen, Albert (Hamburg). B: Struensee-Prozeß 30; Die Ver­ bannte auf Schloß Cette 31; Godeffroy der Südseekönig 32; Der Tag von Lützen 32; Lüderitz 33; Hans Sachs 33; Tetralogie „Friesland" 34; Theodor Storm 34; Rosenkönigin 35; Tante Klock 36. Pfeiffer, Heinz-Ernst (Leipzig, Saar­ brücken). B: Die alte Spieluhr 37; Die Liebesprobe 38; Der junge Zieten 38. Plücker, Werner (Deutschlandsender, Saarbrücken). B: Kampf um Berlin (nach Dr. Göb­ bels) 33; Die Münchener Geiselmorde 33; Der Kampf der PL. (Auftrg. Reichsminister Heß) 34; Die 13. Muse 36; Der Pifferiakob 37; Münchhausen erzählt die Wahrheit 37; Kleine Welt — Große Wett 37; Die Sendepause, ein Funkscherz 37; Vorsicht! Fußangeln! (Paragraphen-Gärtlein) 37; Die Lausch­ kulisse, luftige Szn 37/38. Pohl, Gerhart (Deutschlandsend er). V: Knecht Jan, nach dem R. v. Stijn Streuvels 36. Prügel, Alfred, Hörspiel (Berlin, Deutschlandsender), Fernsehspiel. Ber­ lin-Steglitz, Klingsorstr. 91. (24. VII. 05.)

1065

Das deutsche Hörspiel: Raschle - Schröder-Justin.

B: Held Unbekannt; Spaziergang durch Seldwyla; Unsichtbare Kette; Das Abenteuer der Stadt Calico; Berg Douaumont; Die Nacht auf der San­ tiago; Fließe weiter, Fluß!; Auto­ mobile nach Archangelsk; Westfälische Legende; Gn gewisser Herr Noah, Fernsehsp. Raschle, Martin (Berlin, Deutschlandsender, Frankfurt). V: * Gespräch mit den Vätern 32; Die töten Schiffe 33; Der Wolf 35; Die lange Schicht von Ehrenfrieders­ dorf 35; Die kluge Bauerntochter 35; Weihnachtslegende 35; Johannistrieb 36: Die 14 Nothelfer von Gottleuba 37. Rehberg, Hans (Deutschlandsender, Hamburg, Köln). B: Die Schillschen Offiziere; Der junge Kleist; Die preußische Komödie, Funk-Dchtg; Orlog ohne Ende, Dchtg für den Rundfunk. Reichardt, Waldemar (Deutschland­ sender). B: Des Kaisers Nachtigall; Seine Frau, die Sekretärin (auch norwegisch); Der Wunschring; Grenzfeuer; Die Mil­ lion in der Westentasche 37/38. Reinacher, Eduard (Köln). B: Vom Fischer und seiner Frau; Ferdinand Raimund; Die Löwin und der General; Der Bürger als Edelmann; Sindbad, der Seefahrer; Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl. Reyhing, Hans (Stuttgart). B: Heuet 36; Schwäbischer Licht­ stubenabend auf der Alb 38; Funken­ sonntag 38; Au z' Märkt 38; Aehrnet 38; D'r Zwiebelkuache 38; Aus der Großmutter Schublade 38; Der Niklas kommt herein 38. Rösler, Jo Hanns (Deutschland­ sender, Frankfurt, München). B: Die Achterbahn; Die Schwal­ ben; Er und Sie; Gänsebraten; Die Goethestraße; Staubsauger; Der Fakir; Die Maske; Fauler Zauber; Erfolg bei Frauen. Rummel, Karl (Frankfurt). B: Der Hamstereinkauf. Sander, Otto Justus (Hamburg). V: Fersengeld; Jaromir«; Hähn­ chen bringt Glück; Bei uns nicht, Herr Musäusl; Der Tenor mit dem Bart; Dein Auto? Mein Auto?; Liselotte von der Pfalz; Frau Aja; Annemarie will lustig sein; Sampo Lappelil. Sattler, Hans (Hamburg). Breslau 23, Gallestr. 6/8. (Pirna, Sa., 30.1.01.) B: Aquis submersus, nach Storm; Die Wunderkerze; Meister Spitzweg; Das kleine „h". Schaaf, Paul, Hörspiel (Frankfurt, Köln, Saarbrücken), vr. Gengenbach, Baden, Friedrichstr. 18.

1056

B: Agnes Bernauer; Attrattionen, Hszn; Der gutgelaunte Zufall, Hszn; Sonntagsvergnügungen, Hszn. Schauer, Hanns Konrad (München). B: Frau Deutlmoser schließt sich aus, Moritat 33; Das Hochwasser, Mo­ ritat 34; Sebasttan Dirnstengel, Mori­ tat 35; Von 9Jtüttern und Kindern 34; Wir marschieren. Vom Weg der Ju­ gend, Hörwerk 34; Ballade vom fröh­ lichen Geben 35; Der Dampfflug er­ obert Amerika 35; Moritat vom ver­ lornen Geldbeutel 36; Die vornehme Pattie, Moritat 37; Die schöne Bernauerin, dramat. Ball. 38. Scheffler, Herbert (Hamburg). V: Christoph Columbus; Lord Nel­ son; Admiral Ruijter; Borwätts ins Unbekannte!, Nansen-Hsp.; Till der Meisterschelm; Die Leute; Am andern Ufer, Traumsp.; Die Frühlingssucher; Der kleine und der große Klaus; Weihnachtslegende. Schenke, Ernst (Breslau). B: Rübezahls lustige Streiche; Die Huxt ei derr Hilbichmühle; Die Reese uff a Heiroatsmorkt; Js Joahr werd ausgeblosa; Die gesuppte Verwandtschoft; Im Kreischau zu den drei Lin­ den; Die Herrlein von Herrleinberge; Hans Jürgen lernt Schlesisch; Da dro­ ben auf dem Berge; Der Erbe vom Schindlerhof. Schenzinger, Aloys (Berlin, Deutsch­ landsender). B: Anilin. Schmidt, Adolf C. (Berlin, Deutsch­ landsender). B: Mann im Netz; Schrauben­ welle; Die Lieder des Kapitäns, Musik. Hsp. Schmidt-Barrien, Heinrich (Ham­ burg). B: Ploog un Auto; Speel von't Swigen. Schneider, Fritz Ludwig (Stuttgatt). B: Geburt; Carl Maria von Weber; Der Familientag, Lsp.; Herz auf der Waage, Lsp.; Zauber der Kleinstadt, Lsp. von Scholz, Wilhelm (Berlin, Deutsch­ landsender, Frankfurt, Leipzig, Stutt­ gatt). B: Beim Meister Holzschnitzer 36; Die Pflicht, nach der gleichnamigen N. 37; Der Richter von Zalamea, Hsp. unterZugrundelegung der freien Nach­ dichtung 38; Friedttch der Große und die Strafgefangenen, Hsz. 88. Schröder-Justin, Justus, Hörspiel (München). München 58, Jrmelastr. 20. (München 16. X. 98.) B: Die Königstochter von Hege­ lingenland, nach dem Gudrunlied 34; Die Weiber von Weinsberg 34; Neues

1057

Das deutsche Hörspiel: Schultz-Ewerth — Wilhelm.

Leben 34; Der klingende Baum 35; Gurr6 formiert! 35; Schicht!, Der König der Fahrenden 36; Das musikalische Opfer 37; Salva guardia, nach der N. v. Max Niedermaier-Well 37; Die Burg aus Wachs, Lehr-Hsp. 37; Grad Dör!, Jgd.-Hsp. 38. Schultz-Ewetth, Charlotte (Berlin). B: Die Barberina tanzt 34; Ein Schifflein fährt um die Welt 34. Schurek, Paul (Hamburg). B: Der Hamburger Brand 31; Dünen 33; Schiffbau 34; Dammbau im Wattenmeer 34. Schwerla, Carl Borro (München, Stuttgart). B: Steinschlag; Glück auf der Mm; Bergnot; Die Schlacht an den Propy­ läen; Wildwasser; Graf Schorschi; Achtung Kurve; Sohlen und Absätze. Steck, Josef (Hamburg, Köln). B: Das Spiel der Spiele; Zwerg Nase; Frau Holle; Der Wunschttng; Die sieben Raben; Der Feigling; Zau­ berer Chemiekulus; Reise ins Gesund­ heitsland; Hanserl. Steen, Max, Niederdeutsch, Hör­ spiel (Hamburg), Lehrer. Clever­ brück b. Lübeck, Ringstr. 29. (Büdels­ dorf, Kr. Rendsburg, 18. VI. 98.) B: Junge Lüüd vun Dörpen 35; De Broder ut Amettka 37. Stemplinger, Eduard (München). B: Die falsche Diva, Posse; Der Hochzeiter, nach Tschechow; Einbildung macht krank (Moliöre ins Wienerische übettragen). Stimmet, Ernst (Berlin, Deutsch­ landsender). B: Empfang bei Goethe; Nach Adam Riese; Bluff; Ein Haus wird ge­ baut. Tegtmeier, Konrad (Hamburg). B: Das verkaufte Echo 35. Tügel, Ludwig (Deutschlandsender, Frankfutt, Königsberg, Stuttgatt). B: Die Treue 35; Das glückhafte Schiff von Dorkum 38. Ulfers, Marie (Hamburg). B: Dat Arfdeel ut Ostindien 34. Kramvisit 35). von der Bring, Georg (Leipzig). B: Detachement Karfes; Jemands­ land; Der Säbel im Jasmin; Der Goldhelm; Leuchtkugeln vor Arras. Wagner, Siegfried-Oswald (Königs­ berg). B: Seenebel, Seltsames aus der Seemannskiste des alten Peder Christian Pohl; Carnevale, Hsp. um den Fasching; Denn der Narr allein ist der weise Mann; Subordination, Hsp. um Friedrich den Großen; Könige sind auch Menschen; Bergsee, Hsp. um Ludwig den Zweiten; Doctor Jmmottalis, Kürschners Literatur-Kalender 1939.

1058

Rundfunkoper, Musik v. Heinz Hoff­ mann; Puppen aus Porzellan; Die Ballade von dem kleinen Tisch, Rundfunk-Dchtg; Die alte Geige. Wanninger, Joseph (Ps. Yorick Klein), Rundfunk (München), Ue: ChinEFH IRSSkand., Mitarbeiter am Haupt­ archiv der NSDAP., Abt. Ausland. München 25, Aberlestr. 16. (Augsburg 18. III. 96.) B: Besuch bei Frau Chang; Der Dorfttchter von Sakura; Deutsches Schicksal, Deutsches Lied; Schubert, Liebling der Götter; „. . . Und Mo­ hammed ist sein Prophet!"; Der Untergang des Hauses Usher, nach E. A. Poe; Gespensterjagd, nach O. Wilde; Was ist los mit Mr. Jnsull?; Der Flaschenteufel, nach Stevenson; Jahrmartt im Hochland; Freiheit für Tirol!, mit Franz Weichenmayr. Weinberger, Andreas, Rundfunk, Hörspiel (München). Gröbenzell, Puchheimerstr. 14. (Traunstein, Obbay., 1. VII. 08.) B: Neue Erde 33; Die Flucht in die Heimat 34; Der Pfleger von Starn­ berg 34; Das Oberlandlied 35; Der einsame Marsch 35; Das Lied über den Saaten 35; Der Wittshausl 36; Das Jahr des Bauern 36; Das Deutsche Jahr 37; Völkischer Beobachter — Ge­ schickte einer Kampfzeitung 38; Die Dorfapostel 39; Weis, Bettold Karl (Stuttgatt). B: Die Alemannenschlacht von Straßburg; Kampf um Breisach; Der Töpfermeister von Villingen; Das Hornberger Schießen; Der Schwur des Schwedengenerals; Der Reiter über den Bodensee; Das Waldshuter Männle; Peter und der Burggeist; Das Seemännle. Weiß, Konrad (Berlin, Leipzig, München). München, Mozattstr. 13. B: Die kleine Schöpfung; Die König-Heinttch-Ballade; Das kaiserliche Liebesgespräch. Weller, Tüdel (Stuttgatt). B: Der letzte Mohikaner; Bowlen­ düfte, Spargelspitzen; Maienfahrt mit Geistesblitzen. Wiechett, Ernst (Berlin, Köln). B: Der Fremde 32; »Das Spiel vom Deutschen Bettelmann 32; Das große Totenspiel 33; Das Weihnachts­ spiel 34; Der tote Marschall 35; Die goldene Stadt 35. Wiese, Ernst August. B: »Hammer, Spaten, Pflug und Schwett 36. Wilhelm, Hans Hermann (Berlin, Deutschlandsender). B: Das Heidefeuer. 34

1059

Das

deutsche Hörspiel: Winkel — Ziese.

Winkel, Wilhelm (Hamburg). B: Obentrauts Tod; Die Kinder von Hameln; Die letzten Tage der Festung Hameln; Maria durch die Heide ging; Friede im Land; Witten Sand und Wagensmör; Dörpmustk; Dr. Karl Peters; Juchhe, nu is Pingsten; Bangemalen gelt nicht. Wloka, Gotthard, Hörspiel (Berlin, Deutschlandsender). Berlin N 113, Kuglerstr. 94. (Steubendorf, O.-S., 4. V. 06.) B: Stadtvätersitzung in Schilda; Hannchen wünscht sich ein Schaukel­ pferd; Der verlorene Geldbeutel; Die Stadtmaus und die Feldmaus; Schneewittkäppchen und die sieben Geißletn; Der Zauberstiefel; Däumer­ ling und die beiden Landstteicher; In Sachen Isegrim gegen Reineke; Knüp­ pel, aus dem Sack! Wriede, Hinrich (Hamburg). B: Wat kriegt wi de Froons ton Plattdütschsnacken?; Twee Jungs wöllt int Wiede; Steins Kampf um Deutsch­

1060

landS Freiheit; Eine Schule wird ge­ gründet; Krieg üm de Laßdrift; Een Fohtt noh See; Kleigroben; De nee Backob en; Setten; Ein Autounfall. Wurm, Ernst (Deutschlandsender). B: Shakespeare-Legende 35; Der Marschall von Sachsen 36; Begegnung in London, Funksz. 37; Die Stunde von Missolunghi 38. Zehner, Irmgard, Hörspiel, Hörfolge (Berlin, Deutschlandsender, Frankfutt, Saarbrücken, Deutscher Kurzwellen­ sender). Berlin-Wilmersdorf, Laubenheimerstt. 1. B: In der Laubenkolonie, Hörbild; Musikalische Gefahrzonen, Hszn; Ende gut — alles gut!; Anekdoten mit Wor­ ten und Noten, Hszn; Weitzt Du noch? — Rund um den Stephansdom; Wir armen, armen Mädchen; Das glück­ liche Ende, Hszn; Zehn Mädchen und kein Mann; Ti faluto, deutsch-italienische Hörfolge mit Musik. Ziese, Maxim (Deutschlandsender). B: Preußen über See.

1061______________________ Di, Sutew______________________ 1062

Die Toten. Anheißer, Siegfried, Ue: EIF. Dr. phil. Berlin. (Düsseldorf 9. XII. 81; t lt. Meldung v. 18. VI. 38.) B: Für den deutschen Mozart 38. H: Millöcker, Das verwunschene Schloß, Textbearbeitung 36. Ue: Shakespeare, Cymbelin 25; Mozart: II Re Pastore 29, Figaros Hochzeit 31, Die Gärtnerin aus Liebe 34, Don Giovanni 35; Rossini, Variier von Sevilla (Rezitative); Mozart, Cosi fan tutte 36. Beringer, Jos. Aug., Künste, /, U, O. Dr. phil., Prof, an der Hoch­ schule für bildende Künste in Karls­ ruhe. Mannheim. (N.-Rimsingen 27. 1.62; t 6. XII. 37.) B: Geschichte der Mannheimer Zeichnungsakademie 02; P. A. Ver­ schaffen 02; Kurpfälzische Kunst und Kultur im 18. Jahrhundert 07; Ferdi­ nand Kobell 09; Hermann Braun 12; Emil Lugo 12; Mannheim 13; Moritz v. Schwinds Karlsruher Zeit 14; Thoma der Malerpoet 16; Hans Thoma, Griffelkunst 16; Trübner 17; Steinhaufen, Augenblick und Ewigkeit 17; Türen und Tore in Tllt-Mannheim 20; Hans Thoma 22; Erh. I. Brenzinger 23; Hermann Bolz 23; Gustav Schönleber 23; Thoma-Radierungen 23; Verzeichnis des gesamten gra­ phischen Werkes von Hans Thoma 24; Scheffel, der Zeichner und Maler 25; A. Kolb 25; Die Malereien von H. A. Bühler im Rathaus zu Karlsruhe 26; Bon Irdischem und Göttlichem 27; Hans Thoma, Briefwechsel mit Henry LHode 28; Aus 80 Lebensjahren 30; Aus dem Familienkreis um Thoma 30; Jakob Fr. Dyckerhoff 33; Thoma, Briefe an Frauen 36; Briefwechsel zwischen Thoma und G. Gerland 37. H: Ludwig, Uber Erziehung zur Kunstübung und zum Kunstgenuß 07; Schriften zur Kunst und Kunstwissen­ schaft 07 II; Ansprachen und Adressen an Thoma 10; Landschaften von A. Lüdke 10; Mappenwerke: u. a. W. Münch-Khe 16, 20; P. Dahlen 16; W. Wohlgemuth 19; H. Thoma 20, 21; Thoma-Dörr 21; Skizzenbücher von Thoma und Schünleber 24; H. Reiffer­ scheid 24. Binding, Rudolf G., Mitglied d. Deutschen Akademie d. Dichtung U, Novelle, Kriegs- und Zeitdichtung, Ne: FGI, Dr. h. c. Starnberg, Bayern. (Basel 13. VIII. 67; 14. VIII. 38.)

B: Legenden der Zeit, Nn 09; Die Geige, 4 Nn 11; Gedichte 13; Die Keuschheitslegende 19; Traurede 20; Unsterblichkeit, N. 21; Stolz und Trauer, G. 22; Tage, neue G. 23; Aus dem Kriege, Briefe und Tage­ bücher 25; Reitvorschttft für eine Ge­ liebt^ 26; Erlebtes Leben, Erz. 28; Rufe und Reden, Ess. 28; Größe der Natur u. a. 31; Moselfahtt aus Liebes­ kummer, N. 32; Die Spiegelgespräche, Erz. 33; Antwott eines Deutschen an die Welt 33; Santt Georgs Stellvettreter 34; Das Heiligtum der Pferde 35; Wir fordern Reims zur Übergabe auf, N. 35; Sieg des Herzens 37; Die Gedichte 37; Gesammelte Werke 37 V. Ue: TMer, Mein Onkel Benjamin, R. 12; Blümlein des heiligen Franz; Rede des Pettkles für die Gefallenen 20; u. a. Breidenbenden, Anna, s. Sp. 100. (t 20. VIII. 38.) Dehn, Paul, s. Sp. 143. (t lt Mel­ dung V. 5.1. 39.) DrooP, Fritz, U, Novelle, Roman, Literatur^, /, Reiseschilderung, Dr. phil., Schriftleiter. Kronberg, Tau­ nus. (Minden, Weser, 1. III. 75; t Frankfurt, Main, 2. IX. 38.) B: Stirb öder siege, G. 14; Aus dem Bogesenkriege 16; Emil Götts Vermächtnis, Ess. 16; Unschuld, Dr. 19; Freispruch, Dr. 20; Der Land­ streicher, dramat. Dchtg 22; Die Frau des Kommandanten, Sch. 22; Maler Sandhas, Dr. 24; Deutsche Wander­ fahrten, Reiseschilderung 25; Die Kom­ mandantin, N. 28; Rast auf der Wan­ derung, Reiseschilderung 31; Die Be­ rufung zum Freischütz, N. um C. M. von Weber 36. H: Peter Hille, Aus dem Heiligtum der Schönheit 09; Reife Früchte vom Bierbaum 12; Sören Kierkegaard, Auswahl 14; Mutter, G.-Slg 18; Ar­ beiterdichtung, Slg 19; Annette v. Droste-Hülshoff, Auswahl 22; Burg Wildenberg, die Gralsburg im Oden­ wald 36. Falk, Minna, Roman. Babels­ berg. (Heide, Holstein, 26. XI. 74; t lt Meldung v. 6. IX. 38.) B: Sturms, R. 25; Ehe, R. 26; Meta Gragett, R. 26; Kämpfer, R. 28; Die beiden Ringe 29; Mutter und Tochter, R. 30; Hete wandert in den Frühling, R. 31; Schloß und Schlüssel, R. 32; Zweite Blüte, R. 35; Wine wird flügge, R. 36; Der Weg der Annematte

1063

Die Toten.

Bolkens, R. 37; Tut wächst ins Leben, R. 37. Geifow, Hans, s. Sp. 252. (f 15.1. 39.) Gower, Erich, U, £. Guben. (Breslau 17. V. 93; f 28.11.38.) B: Theodor Körner, vaterländisches Spiel 34; Herr über England (Crom­ well), Sch. 35; Alexander, Sch. 36; Modell Raffaela, Kom. 37. von Hardenberg, Kuno Ferdinand Graf, s. Sp. 313. Harder, Agnes, s. Sp. 314. (f lt Mel­ dung v. 7. II. 39.) Henschel, Wilhelm, s. Sp. 341. (t lt Meldung v. 29. IX. 38.) Hinke, Richard, Erzählung, Lite­ ratur, Dr. phil., Lehrer, Hauptschrift­ leiter der sudetendeutschen Zeitscyrift „Deutsche Heimat". Klösterle, Eger. (Klösterle 5. X. 01; t lt Meldung v. 12. X. 38.) König, Pauline, (t 13. IX. 38.) Kube, Fritz, s. Sp. 488. (t lt Mel­ dung V. 21. X. 38.) Kurlbaum-Siebert, Margarete, Er­ zählung, Dr. phil. Freiburg, Br. (t 10. VI. 38.) B: Allerlei Liebe, drei Erzn 07; Rahel Hake, R. 08; Aus dem Leben des jungen Martin Wigelandt, N. 09; Karllutz, Raugraf zu Pfalz, R. 13; Türme von weitem 18; Kampf und Liebe der jungen Maria Stuart, R. 27; Aufruhr für Gott, R. 33; Die echte Macht, R. 35; Der Richter, R. 37. MH: Das Deutsche Wort. Linkenbach, Hans Ludwig, s. Sp. 535. (t lt Meldung v. 31.1.39.) Meller, Clara, geb. Heder, £, Ro­ man. Weimar. (Ziesar 26. IV. 67; t 22. II. 38.) B: Jmker-Liederstrauß 05; Im Banne der Musenstadt Weimar 09; Aus Heimat und Fremde 10 II; Spule­ mann in Ängsten 10; Kuno, Frosch von Unkenstein 11; Ostern im Walde 12; Schulter an Schulter, patriotische Dchtg 15; Der Mann im Pflug, Sagensp. 20; Die Macht der Schutzengel, Msp. 20; Frau Holles Zauberwiese, Msp. 21; Entfesselte Dämonen, R. 23; Margueriten, R. 24; Goldchen, N. 24; Gefangene Sonnenstrahlen, R. 24; Der alte Fritz und Förster-Fritz, Lsp. 24; Gestörter Waldfrieden, Msp. 24; Hänsel und Gretel, Sgsp. 24; Dorn­ röschen, Sgsp. 24; Schneewittchen, Sgsp. 24; Asc enbrödel, Sgsp. 24; Cölner Heinzelmännchen, Sgsp. 24; Spielmannskinder, Lsp. 25; Der Honig­ fälscher vor Gericht, Msp. 25; Brich dem Hungrigen Dein Brot, Bst. 25; Auch ein Schrecken, Schw. 25; Guten­

1064

berg, Bst. 28; Die Tanzhexe, ZauberSp. 28. Oehl, Wilhelm, U, humoristische Erzählung in schlesischer Mundart, Bolkstumforschung, Sparkassenbeamter. Grulich, Böhmen. (Grulich 12. IX. 60; t 14. X. 36.) Pfeiffer-Belli, Wilhelm, Literatur­ iw, Dramaturgie, Dr. jur. et phil., UP. Frankfurt, Main. (Frankfurt 11. IV. 70; t 28. VII. 38.) B: Einige Bemerkungen zur Auf­ führung der Meistersinger 99; über Fouqu6s Undine 03; Dramaturgische Aufsätze 11; Die Dramen Goethes auf dem Theater seiner Vaterstadt 29; Frankfurter Goethestätten 32. Raif, Karl, Kolonialschrifttum, Ar­ chitekt im Reichsluftfahrt-Ministerium. Berlin-Halensee. (Berlin 11.1. 81; t V. 37.) B: Kämpfe im Busch, Erlebnisse in Deutsch-Südwest-Afrika 1915—1919 35. von Ribbentrop, Maria, U, Erzäh­ lung. Nonnenhorn am Bodensee. (Magdeburg 8. VI. 91; t 1. III. 38.) B: Der Silberträumer, G. 33; Der See, neue G. 37; Seit' an Seite, Gesänge 38. Roehle, Reinhard, Erzählung, Ju­ gendschrift, Ue: EFI, Schiffsoffizier a. D. Jugenheim a. d. Bergstraße. (Berlin 22.11.76; f 6.111.38.) B: Am Berg der Läuterung, N. 09; Bon Seebären und Landratten, Erz. 10; Vikar Körner und die Wander­ vögel, N. 13; Unter Bullerdieks Teer­ jacken, Erz. 15; Emden-Ayesha, Erz. 15; Durch Urwald und Sertao, Erz. 16; Die Kriegsfahrten unseres Kreuzer­ geschwaders, Äz. 16; Uber Anden und Meer ins deutsche Heer, Erz. 16; Graf Dohnas Heldenfahrt auf S.M.S. „Möwe", Erz. 16; Als Flüchtling um den halben Erdball, Erz. 17; Das Geheimnis von Ragpura, Erz. 19; Auf großer Safari, Erz. 21; Der Kampf um die Tigermine, Erz. 22; Quer durch Sibirien, Erz. 24; Im Schatten des Piraten, Erz. 30; Die Piraten vom Obern Fluß, Erz. 34; Das Gespenst mit den weißen Augen, Erz. 36. Ue: Abenteuer in Swaziland 25; Dem Golde nach 27; Goebens Erleb­ nisse in Spanien, Erz. 27; Ich segle mit chinesischen Piraten 32. Rose, Felicitas (Ps. f. Rose Felicitas Moersberger), Roman. MüdenOertze. (Arnsberg, Wests., 31. VII. 62; t 22. VI. 38.) B: Meerkönigs Haus, R. 01; Pro­ vinzmädel 02; Provinzmädel: Kerl­ chens Lern- und Wanderjahre 02, Klein­ stadtluft 02, Kerlchen als Erzieher 02,

1066

Die roten.

Kerlchen wird vernünftig 02, Kerlchen als Anstandsdame 02, Kerlchen als Sorgen- unb Sektbrecher 03, Liebes­ geschichten 03, Kerlchens Flitterwochen 04, Kerlchens Mutterglück 04, Kerlchens Ebenbild 04; Heideschulmeister Uwe Karsten, R. 08; Die Eiks von Eichen, R. 10; Pastor Berden, N. 10; Bilder aus den vier Wänden, Nn 11; Drohnen, R. 12; Das Lyzeum in Birkholz, R. 18; Der Mutterhof, N. 18; Der Tisch der Rasmussens, R. 20; Der graue Alltag und sein Licht, R 22; Erlenkamp Erben, R. 24; Rotbraunes Heidekraut, G. 24; Die Erbschmiede, R. 26; Der hillige Ginsterbusch, R. 28; Die Wengelohs, R. 29; Das Haus mit den grünen Fensterläden, R. 30; Die vom Sünder­ hof, R. 32; Wien Sleef der Knecht, N. 34; Die jungen Eulenrieds, R. 36. F: Heideschulmeister Uwe Karsten. Schüler, Gustav, V, 0, Humor. Kurzgeschicyte. Bad Freienwalde, Oder. (Königlich Reetz 27. 1.68; t 20. VIII. 38.) B: Meine grüne Erde, G. 04; Auf den Strömen der Welt zu den Meeren Gottes, G. 09; Gottsucherlieder, G. 09; Balladen 09; Prinz Emil von Schoenaich-Carolath als Mensch und Dichter, Ess. 09; Mitten in der Bran­ dung, G. 11; Bon Stundenleid und Ewigkeit, G. 14; Balladen und Bilder 14; Wider die Welt ins Feld, KriegsLr 14; Gottes Sturmflut, relig. G. 14; In Waffen und Wahrheit, KriegsG. 14; Unerschütterlich bereit, KriegsG. 15; Spiegelscherben vom Ewigen, G. 24; Singe dich, Seele, in Gott hinein, 57 geistl. Lr 28; Ein Perlenkettlein, G. 28; All mein Gehen ist Weg zu Dir, neue religiöse G. 29; Singt ein Pfad sich in die Felder, G. 29; Lichtgeläut vom ewigen Tag, G. 29; Bon Tieren und Narren, Bilderbuch aus meiner Heimat 30; In der Hut der Gottes­ hände, religiöse G. 33. H: Vergessene Lieder 08. Speckmann, Dietrich, Erzählung. Fischerhude b. Bremen. (Hermanns­ burg 12.11. 72; t 28. V. 38.) B: Heidjers Heimkehr 04; Heide­ hof Lohe 06; Das goldene Tor 07; Herzensheilige 09; Geschwister Rosenbrock 11; Erich Heydenreichs Dorf 13; Der Anerbe 14; Die Heidllause 19; Neu-Lohe 20; Jan Murken 22; Die Insel im Grünen 23; Wolken und Sonne 24; Der Helfer 26; Lüdinghoff 27; Die Kinder vom Junkershof 29; Gandersmühlen 30; Scholle der Väter 32; Menschen in Moor und Heide 33; Weihnachtsfrieden im Heidedorf, Erzn 34; Eine Kindheit in der Heide, Er­ innerungen 34; Ehler Wittkopp und

1066

sein Geheimnis, Erz. 35; Wir Pflügen ein Neues, Erzn 37. Sternaux, Ludwig, /, *, Schrift­ leiter im Scherl-Verlag; Filmdrama­ turg. Berlin. (Berlin 17. VII. 85; t 12. VIII. 38.) B: Sommer im Harz 17; Herbst­ fahrt an die Ostsee 18; Uber das Sam­ meln moderner Bücher 18; Goethe in Dornburg 19; Bücher, die man kennen sollte 20; Der numerierte Goethe 21; Schattenspiel um Goethe 22; Der früh verstummte Mund, G. 23; Pots­ dam. Ein Buch der Erinnerung 24; Deutsches Erbe, hist. Stätten in Bild und Wott 25; Das unbekannte Pots­ dam 26; Marly, Ess. 26; Kaiser Maxi­ milian, Ess. 28; Unter dem Glockenspiel, Häuser und Menschen im alten Pots­ dam 29; Potsdamer Pastelle 30. H : Der Herbst der Dichter, G. 21; Zwölf Altersgedichte Theodor Fontanes 22; Fontane, Preußische Gedichte 24; Goethe, Harzreise im Winter 24; DrosteHülshoff, Ausgewählte Gedichte 26; Der Stil, Zeitschttft 22/24; Das Sammlerkabinett 23/25. Stolze, Gustav, 0, Dramaturgie, 0, V, Novelle, Feuilletonschriftleiter im Verlag Scherl. Berlin-Wilmers­ dorf. (München 19. VIII. 97; s 12. XI. 37 in Schriesheim b. Mannheim.) B: Columbus, Dr. 23; Adam und Eva, TanzDr. 24; Hatt von Grund, Bst. 24; Ludwig v. Hetterich, Bio­ graph. Ess. 28; Peter ScegeyS Heim­ kehr, Nn 30; Der Feldherr Haman, Tr.; Der Mann an der Nebenpfotte, Erz.; Welle im Strom, G. Thiemann, Ernst, schlesische Mundattdichtung. Braunau, Schlesien. (Grunau, Schlesien, 8. IX. 82; t 8. VI. 37.) B: Afrikanische und Kttegsreime. Heimfahtt aus Angola während des Ktteges und Skizzen 18; Hinterm Pflug 27; Mei lnst'ges Büchel 32. von Trotha, Thilo, U, 0, Haupt­ stellenleiter im Außenpolitischen Amt der NSDAP. (Wilhelmshaven 09; t 24.11.38.) B: Frauen, Nn; Engelbrecht, bäuer­ liches Tr. 37; Gudrun, Sch. 38; Prin­ zessin Plumpudding, Lsp. 38. Bearb: Sammelbände von Reden und Aufsätzen Mfred Rosenbergs. Wörndel, Fttedrich, Erzählung, Skiz­ ze, Buchdrucktechnik, Schriftleiter i. R. Freiburg, Br. (Mascherode b. Braun­ schweig 15. I. 63; t IX. 38.) B: Die Klassiker im Hause 95; Sanft Bureaukratius, wie er lebt und wittt 22. Wolff,Carl, U. Hamburg-Altona. (Braunschweig 22. XI. 84; 119. III. 38.)

1067

Die Toten.

B: Auf stillen Wegen, G. 20; Im Schatten der Liebe, G. 21; Falterflug, G. 22; Brandung, G. 24; Zwischen Traum und Gedanke, G. 25; Unzu­ länglichkeiten, Verse von Fischen, Stüh­ len, Abgründen und Radieschen 35; Das Grünspanserkel, Verse von Magneten, Pusteblumen und Kakerlaken 37; Nie­ derschläge, Verse von Wolken, Wachs­ bohnen und eitlen Wünschen (aus dem Nachlaß hg., mit einem Nachwort v. Dr. Hans Harbeck) 38. von Wolzogen, ^Hans Paul Freiherr, Kultur^, 1», Ästhetik, Ue: Ags An EFG. Bayreuth. (Potsdam 13. XI. 48; t 2. VI. 38.) B: Thematischer Leitfaden burdh die Musik des Parsifal 11; Die Beverl vom Walchensee 02; Der starke Mann, ein Gespräch 02; Wagner-Brevier 03; Bayreuth 04; Richard Wagner als Dichter 05; Flauto solo, O.-Dchtg 05; Aus deutscher Welt 05; Musikalisch­ dramatische Parallelen 06; Bon deut­ scher Kunst 06; E. T. A. Hoffmann und Richard Wagner 06; Ferdinand Raimund 06; Aus Richard Wagners Geisteswelt 08; Glaube und Leben, Dchtgn 08; Das Himmelreich in uns 09; Briefwechsel mit Heinrich v. Stein 10; Germanisierung der Religion 11; Zum deutschen Glauben 13; Unsere lieben Tiere 13; Bom Kriege zum Frieden 14; Gedanken zur Kriegszeit 15; Gedanken für die Friedenszeit 16; Luther auf der Koburg 17; Im deutschen Frieden 18; Die Edda 19; Beowulf und Gudrun 20; Der Nibelungen Not 20; Deutsches Hof­ fen — deutscher Glaube 21; Undine 22; Parzival, Armins Söhne, E. T. A. Hoffmann, Longinus, sämtl. 23; Deut­ sche Marttspiele, Deutsche Sprüche, Lebensbilder, die Idealisierung des Theaters 24; Großmeister deutscher Musik; Wagner und seine Werke; Wohl­ täterin Musik 25; Leichte Ware 28; Aus deutscher Borzeit 29III; Helden und Heimat 29; Lieder eines Lebens 30; Was ist Gott? 30; Jugend und Atter, G. 31; Ernste Spiele 32II; Heitere Spiele 32 III; Weihnacht des Lebens, G. 33; Der Kranz, Dr. 35; Katerbüh­ nenspiele! Wie es euch gefällt, Dr. 35; Nordische Göttersagen. Der Edda nach­ erzählt 35; Mit warmer Hand, G. 36; Allerletzte Lieder aus 70 Jahren 37. H: Rabenweisheit 01. Ue: Beowulf 72; Hattmann v. d. Aue, Der arme Heinrich 73; Edda 76; Euripides, Bacchantinnen 77; Schurs Das musikalische Drama 77; Aschylos, Tragödien 78; Ellis, 1849, Der Auf-

1068

stand in Dresden 94; Gobineau, Aphroössa 21. Schr: Bayreuther Blätter. Worzitzki, Max, Ostpolitik, Erzäh­ lung. Allenstein. (Setteggen, Ostpr., 28. IX. 84; s 15. XL 37). B: Hercus Monte, Dr. 16; Geschichte der Abstimmung in Ost­ preußen 21; Ostpreußen 25; Ostpreu­ ßen—Soldau, Nationalpolitisches Ta­ schenbuch; Wolf der Streiter, Erz. 34; Tatarensturm, Erz. 35; Der Pfarrer vonPowoda, Erz.; Die Borburg, Jgderz.; Sturm in Masuren, R. Wulfsen, Erich, U, Kriminalistisches Werk, Roman, Dr. jur., Ministerial­ direktor i. R. Dresden-WeißerHirsch. (Dresden 3. X- 62; t 10. VII. 36.) B: Erstlinge, G. 82; Tasso in Darm­ stadt, Lsp. 97; Entehrende Arbeit, Scy. 98; Varusschlacht, Lsp. 99; Poeta laureatus, Dr. 99; Kriminalpsychologie in Schillers „Räuber" 07; Ibsens Nora vor dem Strafrichter 07; Monolescu und seine Memoiren 07; Psychologie des Verbrechers 08 II; Der Strafprozeß, ein Kunstwerk der Zukunft; Gerhart Hauptmann vor dem Forum der Kriminal-Psychologie und Psychiatrieob ; Der Sexualverbrecher 10; Große Ver­ brecher bei Shakespeare 11; Das Kind und seine Entartung 13; Frau Justitias Walpurgisnacht, R. 13; Kriminalpädagogie 14; Die Traumtänzerin, R. 15; Der Mann mit den sieben Masken, R. 16; Die Kraft des Michael Argobast, R. 17; Psychologie des Giftmordes 17; Das Siegesfest, Sch. 18; Deutsche Re­ naissance, R. 18; Borgelesen, ge­ nehmigt, R. 18; Das Haus ohne Fenster, R. 19; Der blaue Diamant, R. 19; Die geschlossene Kette, R. 20; Die Frauen von Loburg, R. 21; Die Psychologie des Hochstaplers 22; Das Weib als Sexualverbrecherin 23; Kriminalpsychologie 25; Sexualspiegel von Kunst und Verbrechen 28; Irrwege des Eros 29; Meißen, Festsp. 29; Erotik in der Photographie 31. F: Der Mann mit den sieben Mas­ ken; Dle Kraft des Michael Argobast; Die geschlossene Kette. Zimmermann, Paul (Ps. Paul Zim­ mermann-Frohnau, Paul Emil Carpenter), U. Berlin-Frohnau. (Marien­ burg, Westpr., 30. V. 73; t 21. X. 37.) B: Alte Lieder, G. 10; Lieb Vater­ land, Soldaten-Lr 14; Lieder eines Er­ wachten 20; AusgewählteBolkslieder 29; Lieder, die sie gerne hötte 29; Hermann Löns und ich, Erz. 29; Umsonst? Der Dank des Vaterlandes, Kriegserz. 29.

1*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

2*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung in den Grundzügen und wichtigsten Einzelheiten nach alphabetischer Stichwortfolge dargestellt [mit Berücksichtigung des österreichischen Rechts! von

Dr. jur. Alexander Elster, Berlagsdirektor.

Übersicht über die Stichworte: Abbildung. Tlblieferung eines Werkes s. Verlags­ recht. Ms Manuskript gedruckt s. Manuskript. Änderungen am Werk. Angestellten-Urheberrecht. Anonyme und pseudonyme Werke. Aufführung. Auflage. Ausländer. Ausübende Künstler. Autor. Bearbeitung. Berechtigter des Urheberrechts s. Träger des UR. Berner Übereinkunft. Besprechungsstück. Bestellervertrag. Bildfunk s.Rundfunk-Urheberrecht. Bildnisrecht. Briefschn tz. Buße s. Rechtsmittel. Deckname s. Namenrecht. Dramattsierung s. Bearbeitung. Droit moral s. Urheberpersönlichkeitsrecht. Drucksache. Drucktypen. Editio princeps. Eigenbedarf s. Nachdruck, Photokopie u. Berlagsvettrag. Eintragsrolle. Endigung des Berlagsverhältnisses. Entlehnung. Filmrecht. Freie Neuschöpfung. Freiexemplare s. Vergütung. Funkrecht s. Rundfunk-UR. u. Schallplattenrecht. Geistiges Eigentum. Gesamtausgabe und Sammlung. Gesetzliche Grundlagen. Handschrift s. Manuskript. Herausgeber. Honorar s. Vergütung. Inszenierung s. Aufführung u. Filmrecht. Kürschners Literatur-Kalender 1939.

Internationales Urheberrecht s. Berner Übereinkunft. Karikatur s. Bildnisrecht. Kommissionsverlag. Korrekturlesen. Kulturkammer. Kündigung des Berlagsverhältnisses s. Endigung des BV. Ladenpreis. Manuskript. Mehrere Verfasser s. Sammelwerke, MitUR., Film. Miturheberrecht. Nachdruck. Namenrecht. Persönlichkeitsrecht s. Urheberpersönlich­ keitsrecht. Phorographieschutz. Photokopie. Plagiat. Posthume Werke s. Editio princeps. Presserecht. Pseudonym, pseudonyme Werke s. Namenrecht u. Anonyme Werke. Rechtsmittel gegen Urheberrechts­ verletzungen. Redatteur s. Schriftleiter u. Herausgeber. Regisseur f. Aufführung tu Filmrecht. Reichsschrifttumskammer. Reichspressekammer s. Kulturkammer, Presserecht, Schriftleiter. Rezensionsexemplar s. Besprechnngsstück. Rundfunk-Urheberrecht. Sachregister. Sammelwerke. Sammlung von Werken s. Gesamtaus­ gabe u. Sammelwerke. Schadensersatz s. Rechtsmittel. Schallplattenrecht. Schlüsselroman. Schriftleiter. Schriftwerk. Schutzdauer. Selbstplagiat. Senderecht f. Nundfunk-UR. Sie Hf an.

I

3*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

Strafbarkeit s. Rechtsmittel. Titelrecht und Titelschutz. Tonfilm s. Filmrecht. Träger des Urheberrechts. Übersetzung. Übertragbarkeit des Urheberrechts. Urheberpersönlichkeitsrecht. Urheberrecht. Verbundene Werke s. Zusammengesetzte Werke. Vererblichkeit des Urheberrechts s. Über­ tragbarkeit. Verfasser. Verfilmungsrecht s. Filmrecht. Vergütung. Verlagsrecht. Verlagsvertrag. Verlagswesen. Verstempelung von Verlagsver­ trägen. Verwertung von Urheberrechten. Vorführung. Vortrag. Werk. Werknutzungsrecht. Werkvettrag s. Bestellvettrag. Zeitungs- und Zeitschriften­ artikel. Zitat s. Entlehnung. Zusammengesetzte Werke.

Abbildung. Abbildung und Bildwerk sind Bezeich­ nungen, die urheberrechtlich eine ver­ schiedene Bedeutung haben. Das Bild­ werk bezeichnet mehr das künstlerisch Schöpferische, während unter Abbildung auch technische und sachliche Bildwieder­ gaben in weiterem Sinne verstanden werden. Das Wesen der „Abbildung" ist, Text­ beigabe zu sein, zur Belehrung zu dienen; das scheidet sie von dem selbständigen Kunstwerk; dabei kann das Kunstwerk unkünstlerisch, die Abbildung künstlerisch sein. Auch für das künstlensche und kunstgewerb­ liche Erzeugnis gilt Gleiches wie für die Schttftwerke: es must sich um eine origi­ nale künstlensche Schöpfung handeln, wo­ bei der Grad des künstlerischen Wettes nebensächlich ist; freilich liegen hier Unter­ schiede gegenüber dem Geschmacksmuster, das auch wegen seiner ästhetischen Quali­ täten Schutz genießt. Über die Entlehnung von Bildern, die als Abbildungen in Schriftwerken aus­ genommen werden, s. Entlehnung. Vgl. auch Photographieschutz und Bildnisrecht. Ablieferung des Werkes an den Ver­ leger s. Verlagsrecht.

Als Manuskript gedruckt s. Manuskript. Änderungen am Werk. Bis zur Beendigung der Vervielfäl­ tigung darf der Verfasser Änderungen

4*

an dem Werke vornehmen (§ 12 VG.), soweit nicht dadurch ein berechtigtes Inter­ esse des Verlegers verletzt wird. Der Verleger aber — oder ein anderer Ettverber urheberrechtlicher Befugnisse — darf Änderungen an dem Werk nicht vor­ nehmen, da ihm hier die Bestimmungen der §§ 9 LUG. und § 13 VG. (öst. G. § 21), entgegenstehen; er darf nur solche Änderungen an dem Manuskript (auch evtl, an dem Titel und an der Bezeich­ nung des Urhebers) vornehmen, „für die der Verfasser seine Einwilligung nach Treu und Glauben nicht versagen kann" (nach der besseren österr. Fassung: „die der Urheber dem zur Benutzung des Werkes Berechtigten nach den im red­ lichen Verkehr geltenden Gewohnheiten und Gebräuchen nicht untersagen kann, namentlich Änderungen, die durch die Att oder den Zweck der erlaubten Werk­ nutzungen gefördert werden"). Das Mast dieser Einwilligungsvermu­ tung nach Treu und Glauben ist im deutschen Gesetz nicht näher bestimmt und wird, auch von den Gerichten, teil­ weise nicht zutreffend ausgelegt. Man must bedenken, daß der Verleger hier kein beliebiger Dritter ist, sondern ein Partner, der die Pflicht übernommen hat, das Werk zu betreuen, und aus des­ sen Pflicht auch die Vornahme von nicht nur ganz geringfügigen Änderungen durchaus hervorgehen kann. Treu und Glauben können, da das Verlagsver­ hältnis ein Treuverhältnis ist, Änderun­ gen sogar gegen den augenblicklichen Willen des Verfassers gebieten (dagegen Reichsgericht in RGZ. 150, 50 und früher), obwohl an sich natürlich nur der Werkschöpfer den Inhalt und die Fas­ sung seines Merkes zu besttmmen hat. Bei Sammelwerken muß die Berücksichttgung von „Treu und Glauben" für die Zulässigkeit von Änderungen durch den Herausgeber (als den Vertreter des Ver­ legers) noch weiter gehen, weil sich der Einzelne in noch höherem Matze dem Gemeinschaftsgedanken des Wettes unter­ zuordnen hat (s. Sammelwerke). Angestellten-Nrheberrecht. Streitigkeiten ergeben sich manchmal aus dem Umstande, datz Angestellte für das Unternehmen, in dem sie tätig sind, oder für einen Auftraggeber Arbeiten machen, die an sich ein Urheberrecht genietzen; es fragt sich da, ob eine Über­ tragung des Urheberrechts stattfand oder nicht; meist ergibt sich eine solche Über­ tragung aus dem zu Grunde liegenden Rechtsverhältnis, so daß schon durch die Leistung das Urheberrecht für die Person des Geschästsherrn entsteht. Nur ganz selten handelt es sich um ein Mit-

5*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

Urheberrecht (s. d.). Die materielle Aus­ nutzung solcher auftragsgemäß geschaf­ fenen „Werke" gebührt dem, der den Auf­ trag gab und für die Arbeit zahlte, ja wiederholt ist dieses Ausnutzungsrecht als Urheberrecht angesehen worden (vgl. RGZ Bd. 110 S. 395), das unmittelbar auf den Betriebsherrn übergeht. Aber wenn wirk­ lich ein persönliches Schaffen darin liegt, so kann in der Regel der Schaffende ver­ langen, daß das Werk unter seinem Namen gehe. Zweifellos aber kann er einen: Anderen untersagen, es als von diesem Anderen geschaffen auszugeben — das widerstreitet dem in dem Urheberrecht lie­ genden Persönlichkeitsrecht (vgl. auch „Namenrecht") und der Urheberehre. Die Frage, ob ein Recht einem An­ gestellten oder dem Unternehmer gehört, kann auch im Konkurse bedeutsam werden (vgl.Reichsgerichts-Entscheidung v. l.Nov. 1935, Buchh.Börs.Bl. 1936 Nr. 13). Die bloße Anregung unb. Auftraggebung macht noch nicht den Betriebsleiter zum Mitschöpfer, sondern nur die wirkliche geistige Mitarbeit kann dies bewirken. Anonyme und pseudonyme Werke. Auch der nicht oder nicht richtig be­ nannte Schöpfer hat das Urheberrecht für sein Werk, da dieses Recht aus dem schöp­ ferischen Werk entsteht (vgl. „Träger des Urheberrechts"); Eintragung in die Ein­ tragsrolle (s. d.) ist bedeutsam für die Schutzdauer. Näheres s. bei „Namen­ recht".

Ausführung. Das Aufführungsrecht ist dem Werk­ schöpfer (Autor) Vorbehalten. Aufführung ist Sichtbarmachung und Hörbarmachung des Werkes, das zuvor von einem oder mehreren Schaf­ fenden (wer diese waren und welcher „Kategorie" von Schaffenden sie ange­ hörten, also ob sie Autoren, Regisseure, Ünternehmensleiter oder sonstige Mit­ wirkende sind, bleibt sich gleich) irgendtvie gedanklich oder schriftlich fixiert worden ist. Aufführung ist in der Regel nur die unmittelbare Leistung des Ausdrucks­ mittels, das der Schaffende seinem Werke — mehr oder weniger in genauere Einzel­ heiten gebend — bestimmt hat. Wollte man die Aufführung als die eigentliche „Form" des Werkes ansprechen und das vorher im Geiste Geschaffene nur als Borsladium der Werkschöpfung — wie manche Beutteiler es wollen —, so materialisiert man das Geisteswerk in unzulässiger Weise, erniedrigt das geistige Element und mißt Ausübenden Verdienste zu, die ihnen nicht zukommen, ja man verkleinert sogar dadurch die Leistungsverdienste, die den Ausübenden in Wirklichkeit zukommen

6*

und die darin liegen, daß sie das geisttge Erzeugnis eines Anderen jo voll verstehen, daß sie es vertiefend zu verkörpern ver­ mögen (vgl. Ausübende Künstler). Aufführung ist auch die Werkwiedergabe vor dem Rundfunksender, sofern es sich um Bühnenwerke handelt, d. h. um Werke, bei denen eine durch Geisteswerk geschaffene Handlung von agierenden Per­ sonen dargestellt wird. Ob diese dem Publikum sichtbar sind, bleibt sich füglich gleich; denn die geistige Vorstellung, die beim Radiohören hervorgerufen wird, soll ja die Sichtbarkeit ersetzen. Das Recht des Schöpfers des aufzu­ führenden Werkes ist unter dem Gesichts­ punkt zu umgrenzen, daß es sich um ein Werk handelt, dessen endgültiger Ausdruck eben durch eine Auffüh­ rung oder Vorführung geschehen soll. Das ist bie Bühnenwerken, bei musikalischen Werken, bei Filmwerken, bei jeder Art Schaustellungen und artisti­ schen Darbietungen der Fall. Namentlich für den Film muß man sich dieses Grund­ satzes erinnern, dessen Durchbrechung ver­ heerend für die grundlegenden Lehren vom Urheberrecht sein würde. Die Vorschrift des Gesetzes (§ 11 Lit.UG., 818 öst. UG.), daß der Urheber das Aufführungsrecht zu vergeben und über die Aufführung zu besttmmen hat, ist also auf dem echten Boden seines Rechtes er­ wachsen. Mag es hie und da durch Machtverhältnisse verdunkelt werden, es ist doch das bleibende Fundament alles Theater-, Musik- und Filmrechts. Jeden­ falls hat in erster Linie der Autor die Form und das Ausdrucksmittel, in denen sein Werk der Öffentlichkeit vorgeführt werden soll, zu bestimmen, und es ist die grundsätzliche Frage zu betrachten, wie das Urheberrecht des Berech­ tigten reagiert, wenn das natür­ liche Ausdrucksmittel so miß­ braucht wird, daß dieser Miß­ brauch einer Veränderung des Werkes gleichkommt. „Zur Veranstaltung einer öffentlichen Aufführung ist, wenn mehrere Berechtigte vorhanden sind, die Einwilligung eines jeden erforderlich. Bei einer Oper oder einem sonstigen Werke der Tonkunst, zu welchem ein Text gehött, bedarf der Ver­ anstalter der Aufführung nur der Ein­ willigung desjenigen, welchem das Ur­ heberrecht an dem musikalischen Teile zu­ steht" (§28 LUG.). Bei Musikstücken wird jeder „Vottrag" als „Aufjührung" be­ zeichnet. Bei Bühnenwerken ist die Aufführung eine selbständige Verbreitungs­ handlung, während ihre Vorlesung keine neue Att der Verbreitung gegenüber dem gedruckten Buch ist, der „Vottrag" im Rundfunk muß als eine neue Att der

I1

7*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

Verbreitung angesehen werden, weil ein neuer mechanischer Akt der Vervielfäl­ tigung vorliegt, und reiht sich somit dem Recht der Aufführung an. Das Reichs­ gericht und das oft. G. (8 17) sagen aus­ drücklich, daß der Urheber gegen Rund­ funkwiedergabe seiner Werke ohne seine Einwilligung geschützt ist; s. Rundfunk­ recht und Schallplattenrecht. Bei Filmen ist die Vorführung (s. d.) als erlaubt an­ zusehen, wenn die Filmung bzw. Ver­ filmung erlaubt war, denn ohne die Vor­ führung hätte die Filmung kein Leben. Unter Aufführung wird bei Schrift­ werken (und Pantomimen, choreographischen Werken u. dgl.) die szenische Aufführung mit handelnden Personen verstanden; die öffentliche Aufführung, auch die unentgeltliche, ist verboten. Es ist aus dem ausschließlichen Genehmigungs- und Verbietungsrecht des Schöp­ fers des Werkes hier, wie das Verlags­ recht aus dem Urheberrecht, ein wohl­ geordnetes Aufführungs - Bertragsrecht entstanden (Normalaufführungsvertrag zwischen den Interessentengruppen). Rechtsfragen besonderer Art bietet die Inszenierung einer Aufführung. Das Aufführungsrecht setzt sich dabei aus der dem Autor zugehörigen Verwirklichung seiner bühnenmäßigen Ideen und der bildlichen Szenengestaltung nach Kunst­ werkrecht (Kombinationsidee) zusammen; am Bühnenbild hat der Schöpfer der Ausstattung ein künstlerisches Urheber­ recht. An der Inszenierung als Ganzem dem Regisseur ein Urheberrecht zu geben, dürfte insoweit berechtigt sein, als der Regisseur über die Deutung und Sicht­ barmachung der dichterischen Intentionen hinaus etwas Selbständiges an Bühnen­ bewegung, Bild und Zusammenklang schafft, was man als Werk, d. h. als gesormtes Geistesgut auf sein Konto zu setzen hat. Namentlich für den Film­ regisseur kommt ein Urheberrecht an der Inszenierung in Bettacht, soweit er es ist, der das Ganze erst formt und über das sog. „Drehbuch" dabei schaffend hinaus­ geht. Vgl. Filmrecht. Auflage. Im Zweifel gilt der Vertrag nur für eine Auflage, und diese für 1000 Ab­ züge (8 5 VG.). Aber der Auflagebegriff ist keineswegs einheitlich. Er ist durchaus nicht immer gleichbedeutend mit 1000 Stück. Häufig gilt die übliche oder die im Vertrag festgesetzte Anzahl als Auf­ lage. Und in (Streitfällen kann auch die­ jenige Anzahl die Auflage darstellen, die in einem Druckgang hergestellt worden ist, wobei freilich Neudruck und Neuaus­ gabe in Gegensatz zu Auflage gestellt werden kann.

8*

Ist dem Verleger das Recht zur Ver­ anstaltung mehrererAuflagen eingeräumt, so gelten im Zweifel für jede neue Auf­ lage die gleichen Abreden wie für die vor­ hergehende. Das alles sind, wie fast durchweg im Berlagsgesetz, nachgiebige Vorschriften. Zwingenden Rechtes aber ist die Vorschrift des 8 16, nach welchem der Verleger verpflichtet ist, die verttagsmäßig oder gesetzlich festgesetzte Zahl von Abzügen (aber auch nicht mehr!) herzustellen und dafür zu sorgen, daß der Bestand dieser Auflage nicht vergriffen wird (ist die ganze Auflage ver­ griffen, braucht er keine neue herzustellen). Nicht eingerechnet werden in diese Zahl (8 6 VG.) die Zuschuß- und die (beschränkt zugelassenen) Freiexemplare; der Ver­ leger darf demgemäß über die festgesetzte Anzahl eine verkehrsüblich, je nach der Schwierigkeit der Druckleistung zu bemes­ sende Zahl von Exemplaren für Fehl­ drucke, beschädigte Exemplare u. dgl. zu­ geben und außerdem 5% der Auflage, die für Frei- und Rezensionsexemplare zu verwenden sind. Wird dem Verleger das Verlagsrecht an dem Werk für alle künftigen Auf­ lagen bestellt, so darf, auch wenn nicht alle Einzelheiten über Honorar usw. für die künftigen Auflagen geregelt sind, der Ver­ fasser nicht ohne weiteres zu einem an­ deren Verleger gehen, der Verleger nicht ohne weiteres die Veranstaltung einer neuen Auflage ablehnen. Erst nach Scheitern der Verhandlungen ist auf Grund besonderer Rücktrittsgründe eine Lösung des Vertragsverhältnisses möglich. Sittenwidrig ist ein solcher Bettrag nicht (wie das Reichsgericht in RGZ. Bd. 112, 173 gegenüber gegenteiliger Auffassung entschieden hat und wie der von der RSchrifttumskammer festgelegte Normalvettrag zwischen schöngeistigen Verfassern und Verlegern ebenfalls dartut).

Ausländer. Den Schutz des UR. genießen neben den Reichsangehörigen auch Ausländer für Werke und Übersetzungen, die im In­ land erschienen und nicht vorher im Aus­ land veröffentlicht sind. Näheres s. bei „Berner Übereinkunft". Ausübende Künstler. Namentlich im Anschluß an die Pro­ bleme der Schallplatten und des Rund­ funks hat sich die Frage des „Urheber­ rechts" der reproduzierenden Künst­ ler erhoben, und es sind da An­ sichten vertreten worden, die den: Dichter, Schriftsteller und Kompo­ nisten sehr merkwürdig vorkommen müssen. Man behauptete, das geschriebene oder komponiette Werk sei ein Torso und

9*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnnng.

werde erst durch den Schauspieler, Musiker oder Sänger geschaffen, so daß dieser ein Urheberrecht an seiner Leistung haben müsse. Man verkannte dabei, daß dieser ausübende Künstler kein Werk schafft, sondern ein vorhandenes Werk vermittelt, wiedergibt, darstellt; das ist sehr wohl eine künstlerische Leistung, aber es steht auf einem anderen Blatt als das Ur­ heberrecht. Das kommende deutsche Ge­ setz sieht ein Leistungsschutzrecht vor, das nicht identisch mit dem „Urheber­ recht" ist, aber dem Künstler einen seiner Leistung angemessenen Schutz gegen per­ sönlichkeitsrechtliche und wettbewerbs­ rechtliche Beeinträchtigung verschafft, namentlich im Hinblick auf mechanische Vervielfältigung und Wiedergabe seiner Leistung, und das öst. G. hat in §§ 66 bis 69 dieses Leistungsschutzrecht unter dem Oberbegriff „Verwandte Schutzrechte" als ein ausschließliches Bervielfältigungsund Verbreitungsrecht normiert, das dreißig Jahre Dauer hat, aber dem Ur­ heberrecht dort doch zu sehr angenähert erscheint.

Autor. Das Fremdwort Autor ist eindeutig und prägnant und wird im Deutschen nur durch das nicht so gebräuchliche Wort „Werkschöpfer" sachlich richtig wieder­ gegeben. Statt dessen ist jedoch die Be­ zeichnung 'Urheber' gebräuchlich. Der Urheber als eine Rechtspersönlichkeit wird durch das Werk bestimmt, das er aufzuweisen hat, das ihn also als Urheber legitimiert. Vgl. die Stichworte 'Werk', 'Verfasser', 'Träger des Urheberrechts'. Bearbeitung. Als Wiedergabe oder Vervielfältigung ist auch der veränderte Nachdruck, die Bearbeitung u. dgl. anzusehen. Der § 12 LUG. zählt die Bearbettungen, die dem Urheber „insbesondere" vorbehalten sind, auf: Übersetzung, Rückübersetzung, Wiedergabe einer Erzählung in drama­ tischer Form oder eines Bühnenwerkes in der Form einer Erzählung, Herstellung von Auszügen (aus Werken der Tonkunst, was aber analog auch für Schriftwerke gilt!), Übertragung eines Werkes auf mechanische Wiedergabeapparate und Jnsttumente, Wiedergabe durch Verfilmung. Damit sind nur Beispiele aufgezählt, und zwar recht ungleichartige, so daß es sich teilweise um eine unerfreuliche Ver­ wässerung des Urheberrechtes handelt, die das öst. G. (8 5) vermeioet, indem es nur besttmmt: „Übersetzungen und andere Bearbeitungen werden, soweit sie eine eigentümliche geistige Schöpfung des Bearbeiters sinv, unbeschadet des am bearbeiteten Werke bestehenden Urheber-

10*

rechtes, wie Originalwerke geschützt". Der leitende Gedanke ist: Die übertra­ gende Bearbeitung in eine andere Ausdrucksform ist an sich durchaus keine freie, eigentümliche Schöp­ fung, sondern bleibt „Wied ergäbe" Sie darf also nicht ohne Nnwilligungdes Berechtigten an geschützten Werken ge­ schehen. Geschieht sie aber berechtigter­ maßen, so entstehtandemNeugeschaffenen ein eigenes Urheberrecht, dessen Selbständigkeit dem Vorbild ge­ genüber natürlich jeweils im einzelnen Falle sorgfältig abzugrenzen ist. Die Feststellung, wann eine eigene freie Schöpfung (s. d.) vorliegt, ist nicht leicht. „Da auch in diesen Fragen", heißt es in meinem „Urheber- u. Erfinderrecht" (Berlin 1928, S. 103),„der Wahrheits­ gedanke der geistigen Eigenschöp­ fung von ausschlaggebender Bedeutung ist, so ist das Merkmal der 'eigentümlichen' Schöpfung kein schematisches ... Hat jemand ein frei geschaffenes eindrucksvoll neues Sujet behandelt, so ist es gegen Wiederholung in anderer Arbeit empfind­ licher als etwa die Darstellung alter menschlicher Spruchweisheiten zur Be­ lehrung oder religiöser Heilswahrheiten zur Erbauung, bei denen schon verhältnis­ mäßig geringe neue Farbtöne das neue Werk zu einer eigenartigen Schöpfung machen. Dasselbe gilt von einfacheren Darstellungen von Tatsachen oder Vor­ gängen, die man nur schwer oder gar nicht anders ausdrücken kann, als es schon einmal geschehen ist; denn ein Monopol auf Beschreibungen besttmmter Vorgänge und Verfahren oder auf den Gebrauch allgemeingültiger Worte gibt es natürlich nicht. Auch hier ist maßgebend, ob die Ähnlichkeit gesucht oder im Gegenteil unvermeidbar war (RGZ. 85, 248)." In solchen Fällen verschiebt sich dann das Unterscheidungsmoment mehr in das Ausdrucksmittel oder gar in die Aus­ stattung, Anordnung, Gliederung des Buches oder des Stoffes. Auch lassen sich hier Unterschiede zwischen wissenschaft­ lichem und künstlerischem oder schöngeistigem Schrifttum erkennen. Hat jemand das Recht an der Bearbeitung für sich er­ worben — sei es eben durch diese eigne schöpferische Kraft der Umwandlung eines vorhandenen, insbesondere eines frei gewordenen Gutes, sei es durch Ver­ trag —, so hat er an seiner Bearbeitung ein eignes Urheberrecht, das sich ebenso auswirtt wie das des „bearbeiteten" Verfassers, in Konflitten mit diesem aber sich nur auf die Teile der eigenen schöpfe­ rischen Arbeit beschräntt und somit oftmals in der Praxis gegenstandslos wird. Es ist ein abhängiges Urheberrecht und muß als solches eng ausgelegt werden.

11*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

Sofern es sich um Bearbeitung handelt, die an Stelle einer anderen treten soll (neue Auflagen oder dgl.), dann sind es freilich nicht zwei Werke, an deren jedem der Urheber ein gesondertes Urheber­ recht hat, dann steckt vielmehr der Schuh an der alten Fassung in dem Schutze der neuen; sie sind einander kongruent und übereinandergelegt. Das haben diejenigen Beurteiler übersehen, die die sogenannten „Nebenluftausgaben" mit vieler formal­ juristischer oder gesetzestechnischer Spitz­ findigkeit für erlaubt ansahen, weil sie die durch Ablauf der Schuhdauer frei gewordene erste Fassung, die anonym erschienen war, für gemeinfrei erachteten. Anders liegen die Dinge bei Bear­ beitungen eines Werkes (nach dem Tode des Verfassers) von fremder Hand; da läuft in der Tat, wie das Reichsgericht in der Brehm-Entscheidung v. 21. Ott. 1925 gesagt hat, die Schutzfrist für frühere Auflagen selbständig neben der Schutz­ frist für die Neubearbeitung. über die Verfilmung als einen wichtigen Fall der Bearbeitung s. Filmrecht. Berechtigter des Urheberrechts s. Träger des Urheberrechts. Berner Übereinkunft. Der im Jnlande gewährte Schutz für den geistigen Schöpfer darf nicht an den Landesgrenzen gänzlich aufhöre,:, denn wenn das Werk im Auslande In­ teresse findet, muß es dort auch mit Rech­ ten gestützt und geschützt werden. Mit Sondervertrügen über diesen Gegenstand war nichts recht Durchgreifendes zu er­ zielen, es bedurfte einer umfassenden internationalen Regelung, und diese wurde durch die Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst vom 9. September 1886 geschaffen, die jetzt in der Gestalt der „Revidierten Berner Übereinkunft" vom 13. Nov. 1908'2. Juni 1928 in Geltung ist und die meisten, aber leider noch nicht sämt­ liche Kulturstaaten umfaßt. Nach dem Stand von 1936 gehören der Berner Übereinkunft folgende Staaten an, und zwar in chronologischer Reihen­ folge — die ersten zehn seit Anbeginn der Berner Übereinkunft —: Deutschland, Belgien, Frankreich mit Kolonien, Groß­ britannien mit englischen Kolonien, Haiti, Italien, Schweiz, Spanien mit Kolonien, Tunis, Luxemburg, Monaco, Norwegen, Japan, Dänemark mit Färöer, Schweden, Portugal mit Kolonien, Niederlande, einige weitere englische Schutzgebiete, Niederl.-Jndien, Cura?ao und Surinam, Marotto, Polen, Österreich, Griechenland, Tschechoslowakei,Bulgarien, Danzig, Bra­ silien, Ungarn, Kanada, Syrien und

12*

Libanon, Palästina, Rumänien, Estland, Irland, Finnland, Indien, Kanada, Australien und Neuseeland, Südafrikani­ sche Union, Jugoslawien, Siam, Türkei (gültig?), Staat der Vatikanstadt. Von wichtigeren Ländern gehören der BU. also nicht an: USA., Rußland, China, sowie eine Reihe südamerikanischer Staa­ ten, die in der Übereinkunft von Monte­ video zusammengeschlossen sind. Einige der Länder haben Vorbehalte gemacht, so betr. bedingten Schutz von Werken der angewandten Kunst Frankreich, betr. Schutz der Baukunstwerke Norwegen; betr. einer nur zehnjährigen Befristung des Übersehungsrechtsschuhes Griechen­ land, Italien, Japan, Niederlande, Jugo­ slawien; betr. Schuhvermerk bei Zeit­ schriften- und Zeitungsattikeln Griechen­ land, Norwegen, Schweden, Dänemark, Niederlande; betr. Aufführungsrecht Griechenland, Japan, Italien, Nieder­ lande; betr. Rückwirkung Großbritannien, Norwegen. Von den Einzelverträgen ist wichtiger der deutsch-amerikanische Vertrag (vgl. deutsches Ges. vom 18. Mai 1922, RGBl. II, 129). Die Berner Übereinkunft bezieht sich auf Werke der Literatur und Kunst in voller Weite des Begriffs, also u. a. auch auf Photographien, Filme, Über­ setzungen, Bauwerke(Art.2). Die grund­ legende Bestimmung steht inArt.4: „Die einem der Berbandsländer ange­ hörigen Urheber genießen sowohl für die nicht veröffentlichten als auch für die in einem Berbandslande zum ersten Male veröffentlichten Werke in allen Verbands­ ländern, mit Ausnahme des Ursprungs­ landes des Werkes, diejenigen Rechte, welche die einschlägigen Gesetze den in­ ländischen Urhebern gegenwärtig ein­ räumen oder in Zukunft einräumen wer­ den, sowie die in dieser Übereinkunft be­ sonders festgesetzten Rechte... Soweit nicht diese Übereinkunft ein anderes be­ stimmt, richten sich demnach der Umfang des Schutzes sowie die dem Urheber zur Wahrung seiner Rechte zustehenden Rechtsbehelfe ausschließlich nach den Ge­ setzen des Landes, in welchem der Schutz beansprucht wird." Während hiernach also ein Verfasser für sein Werk in den ausländischen Berbandsstaaten das gleiche Urheberrecht wie der dortige Staats­ angehörige genießt, gilt jedoch nach Art.7, der die Schutzdauer auf fünfzig Jahre nach dem Tode festsetzt, hinsichtlich der Schutzdauer die Ausnahme, daß diese die in dem Ursprungslande festgesetzte Dauer nicht überschreiten kann. Ursprungsland ist dasjenige Land, in welchem die erste Veröffentlichung erfolgt ist, und für etwa gleichzeitig in mehreren Berbandsländern

13*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

veröffentlichte Werke dasjenige mit der kürzesten Schutzdauer. Veröffentlichung ist Erscheinen; Aufführung eines drama­ tischen oder musikalischen Werkes, Aus­ stellen eines Bildwerkes und Errichtung eines Bauwerkes sind nicht Veröffent­ lichung. Art. 5 und 6 gewähren dem Ver­ fasser das gleiche Recht, wie es den An­ gehörigen eines fremden Berbandslandes zusteht, wenn er dort sein Werk zuerst ver­ öffentlicht. Art. 8 sichert das Nb er­ setzungsrecht unbedingt, und zwar für die ganze Dauer des Vervielfältigungs­ rechts im Ursprungslande, was wichtig ist für den Fall, daß das übersetzungs­ recht int Ursprungslands von kürzerer Dauer ist. Art. 9 entspricht in seinem wesentlichen Inhalt dem § 18 des deut­ schen Urhebergesetzes und legt mithin als internationales Recht fest, daß das eigent­ lich Journalistische unter Quellen­ angabe in anderen Zeitungen nachgedruckt werden darf, wenn kein ausdrückliches Verbot des Nachdrucks in dem Original­ blatt angegeben war, während alles Dichterische, Feuilletonistische, Wissen­ schaftliche u. dgl. geschützt ist. Ähnlich wird in Art. 12 das deutsche Recht der Bearbeitung im Sinne der §§ 12—13 UGes. international bestätigt, wie denn materiell in der Berner Übereinkunft sonst nichts grundsätzlich Neues gegenüber der deutschen Gesetzgebung steht. Hat jemand ein ausländisches Werk übersetzt und ver­ öffentlicht, solange das betreffende fremde Land der Bemer Übereinkunft nicht an­ geschlossen war, so darf diese Über­ setzung auch dann weiter verbreitet und in neuen Auflagen hergestellt werden, wenn das betreffende Land später der Bemer übereinkrtnft beitritt; das recht­ mäßig hergestellte. Werk wird dadurch nicht nachträglich ein unrechtmäßiges,wohl aber darf dann keine andere Übersetzung desselben Werkes ohne Erlaubnis ver­ öffentlicht werden (RGZ. Bd.111, S.14). Die Bemer Übereinkunft findet An­ wendung auf alle Werke, die beim In­ krafttreten der Bemer Übereinkunft noch nicht in ihrem Urspmngslande zufolge Ab­ laufs der Schutzfrist Gemeingut geworden sind; ist dies jedoch der Fall, so kann das Werk nickt von neuem auf Grund der Bemer Übereinkunft Schutz erlangen (Att. 18). Jedes nachgedruckte oder nach­ gebildete Werk kann in einem Verbands­ lande beschlagnahmt werden, wenn der Schutz in demjenigen Lande noch läuft, dessen Gerichte in Anspmch genommen werden, selbstverständlich auch dann, wenn die Vervielfältigung aus einem Lande herrühtt, wo das Werk keinen Schutz genießt (Att. 16). Revisionen der Bü. finden von Zeit zu Zeit statt; in Rom 1928 ist wiederum

14*

eine solche erfolgt. Die dort gefaßten Be­ schlüsse haben in einem Att. 6 a das sog. ,,droit moral“, d. h. ein Urheberpersönlichkeitsrecht, statuiett, dessen klare Arts­ deutung und Umgrenzung aber der Gesetz­ gebung, Rechtsprechung und Wissenschaft der einzelnen Staaten Vorbehalten ist und für Deutschland nur eine Festigung dessen bedeutet, was die Wissenschaft schon anerkannt und ausgebildet hat. In einem Att. 11a ist das Urheberfunkrecht grund­ sätzlich ausgesprochen. Andere Andemngen der BÜ. betreffen die Bestimmungen über kinematographisches Urheberrecht (Att. 14), über die Schutzdauer von Miturhebem (Att. 7 a), über die Einbeziehung von Ansprachen, Verhandlungen, Vor­ trägen, attuellen Aufsätzen der Presse in das Urheberrecht (Att. 2, 2a und 9), über Organisation und Ratifikation der intemationalen Abmachungen (Att. 25 ff.) Die Bestimmungen der Bü. hindem nicht, daß die Anwendung vorteilhafterer Bestimmungen beansprucht werden kann, die etwa die Gesetzgebung eines Ber­ bandslandes zu Gunstett der Ausländer im allgemeinen aufstellt (9lrt. 9). Für Erlangung eines Schutzes in Amerika ist Anmeldung des Copyright (und Anbringung dieses Copyright-Bei> tnerkes auf der Rückseite des Titelblattes eines Buches) sowie Einreichung des Werkes bei der amerikanischen Behörde erforderlich. Besprechungsstück. Es widerspttcht Recht und Sitte, wenn das zur Besprechung gegebene Exemplar eines Werkes — mag es erbeten worden sein oder nicht — als eine Att Freiwild statt einer Att Freistück betrachtet und behandelt wird. Berlegerischerseits wird es zwar in der Regel über die reguläre Auflage gedruckt, aber es ist doch trotzdem nicht wettlos. Denn nur eine bestimmte Anzahl von Freistücken steht auf diese Weise zur Verfügung, und zwar jeweils soviel, wie es vermutlich Stellen gibt, an denen eine Besprechung in Betracht kommt. Die Hingabe eines Besprechungs­ stückes ist also eine Zweckhingabe, kein Geschenk: es ist die Hingabe eines Sub­ strats für die Ermöglichung einer Pflicht­ erfüllung dessen, der berufen ist, in öffent­ lichen Organen Stellung zu den Erschei­ nungen des Schrifttums zu nehmen. Ist das Verlangen im Einzelfall unbillig oder kommt aus zureichenden Gründen eine Besprechung nicht in Betracht, so muß dieses Substrat, sofern es sich nicht tim unwesentliche Kleinigkeiten handelt, zu­ rückgegeben werden, da die Zweckhingabe nicht erfüllt werden kann. Dies alles, worum Jahrzehnte lang gekämpft worden ist, wurde durch eine

15*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

16*

BUdfunk s. Rundfunk-Urheberrecht.

öffentlichen Schaustellung und Verbrei­ tung die Einwilligung des Abgebildeten er­ forderlich ist (8 22 Kunstschutzgesetzes), es sei denn, daß es sich um Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte, Personen als Beiwerk zur Landschaft od. dgl., Bilder von Versammlungen, Aufzügen u. dgl. mit vielen Personen, nicht auf Bestellung angefettigte künstlerische Potträts oder Skulpturen, Bildniswiedergabe im In­ teresse der Rechtspflege (Steckbrief u. dgl.) handelt. Für den schriftstellerischen Ver­ kehr oder die wissenschaftliche Abbildung interessiert dabei insbesondere, was zum „Bereich der Zeitgeschichte" gehört; es sind da manche Streitfälle aufgetaucht (Prinz Wilhelm von Hohenzollern, Domela; Therese Neumann), ferner wieweit die Karikatur auf der Bühne zulässig ist (Kaiser Wllhelm in „Rasputin"). Das Kammergericht hat (4. Februar 1928), m. E. mit Unrecht, die Zugehörigkeit zur Zeitgeschichte bei Prinz Wilhelm ver­ neint; aber es hat auch die andere Frage nicht geprüft, ob ein „berechtigtes In­ teresse" des ^gebildeten verletzt wird. Darauf kommt sehr viel an; denn ist dies der Fall, so darf auch die zweifellos zum Bereich der Zeitgeschichte gehörige Per­ son nicht abgebildet werden. So war es in dem „Rasputin"-Fall, so daß hier das Kammergericht (Jur. Wochenschr. 1928, 363) wegen der dabei zu Tage getretenen Geschichts- und Charakterfälschung der Klage Kaiser Wilhelms mit Recht statt­ gegeben hat. Es ist überhaupt eine noch ungellärte Frage, wieweit die Karikatur erlaubt ist; einerseits muß ihr als künstle­ rischer Kritik Freiheit gegeben werden, andrerseits ist ein Persönlichkeitsschutz gegen übettriebene und herabwürdigende Karikatur durchaus am Platze. Mit dem vom Gesetz betonten Schutz des „berech­ tigten Interesses" ist dagegen vorzugehen, und zwar auch gegen Bühnendarstellung, die nach dem kammergerichtlichen Urteil mit der Bildniswiedergabe auf eine Stufe zu stellen ist. Für wissenschaftliche (z. B. medizinische) Bücher muß dieEinwilligung des Patienten für Bildniswiedergabe ein­ geholt werden, auch wenn die Hauptsache der medizinische Tatbestand ist; es sei denn, daß die Person (das Gesicht) durch Abdecken unkenntlich gemacht wird. Uber das „geistige Bildnis" s. Schlüssel­ roman.

Bildnisrecht. Als Bildnisrecht wird nicht das Recht des Künstlers an dem von ihm geschaffe­ nen Bilde (künstlerisches Urheberrecht) ver­ standen, sondern das Persönlichkeitsrecht am eignen Bildnis. Dies geht dem Urheberrecht des Malers, Bildhauers oder Photographen insofern vor, als zur

Briefschntz. Der Schutz an Briefen ist in erster Linie Persönlichkeitsrechtsschutz. (Sin Urheberrecht an Briefen ist von der literarischen Art der Briefe abhängig oder von ihrer Eignung zur literarischen Veröffentlichung. Während das reichs­ deutsche Urhebergesetz dieses Problem

gemeinsame Anordnung der Präsidenten der Reichsschrifttumskammer und der Reichspressekammer v. 5. Juni 1935 im Sinne der guten Sitte und Ethik geregelt. Dabei wurden auch die Probleme der sachlichen Kritik laut, also über die Auf­ gaben der Kritik (vgl. Mehner, Geordnete Buchbesprechung, Leipzig 1935). Es wurde erneut durchdacht, was eine Buchbesprechung sein und leisten soll und .eine wie große Verantwortung der Re­ ferent mit ihr übernimmt. Daß hier­ gegen oft gefehlt worden ist, haben wir erlebt, so daß die Zeit reif wurde, die Berantwottungslosen zu verhindern, auch da, wo sie sich mit dem Werk­ schaffen Anderer zu beschäftigen hat­ ten, fast nur ihr eigenes kleines Licht leuchten zu lassen. Denn es wird oft dabei vergessen: daß doch immer ein „Werk" vorliegt, und ein „Werk", wenn anders es nicht als anmaßend oder schäd­ lich zu gelten hat, immer ein gewisses Maß von Achtung verdient. Solche Achtung wird gerade bei Kritikern von Wissen, Verstand und Herz am ehesten anzutreften sein. Daß der Verfasser sich damit vor die Öffentlichkeit wagte und sein Schaffen offenbarte, darf nie der Anlaß sein, ihm aus persönlichen Gründen „eiitd auszu­ wischen". Andrerseits muß sachliche Kri­ tik, taktvoll vorgebracht, hier als eine wichtige öffentliche Aufgabe angesehen werden, und es wäre falsch, das Be­ sprechungsstück so aufzufassen, als habe man es durch oberflächliches Lob zu eigen zu erwerben.

Bestellervertrag. Für „bestellte Arbeit" nach ge­ nauem Plan und für Neben- und Hilfsarbeiten an dem Werk eines Anderen vermindett sich das Berfasserrecht er­ heblich. Der 8 47 BG. verweist diese aus dem Verlagsrecht in das Werkvertragsrecht. Aber die das Autorrecht mindernden Bestimmungen dieses Paragraphen auf alle Beiträge an enzyklopädischen Wer­ ken, auch solche selbständig-schöpferischen Inhalts ausdehnen zu wollen, ist verfehlt. Es wird im rechtswissenschaftlichen Schrifttum jetzt fast durchweg anerkannt, daß der § 47 sich nur auf niedere Ver­ fasserarbeit (Hilfsarbeiten u. dgl.) bezieht.

17*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

nicht gelöst hat, bestimmt das öst. Ges. von 1936 (§ 71), im wesentlichen Folgen­ des: „Briefe, Tagebücher und ähnliche vertrauliche Aufzeichnungen dürfen we­ der öffentlich vorgelesen noch auf eine andere Art, wodurch sie der Öffentlich­ keit zugänglich gemacht werden, ver­ breitet werden, wenn dadurch berech­ tigte Interessen des Verfassers oder, falls er gestorben ist, ohne die Veröffent­ lichung gestaltet oder angeordnet zu haben, eines nahen Angehörigen ver­ letzt würden... Briefe dürfen auch dann nicht verbreitet werden, wenn hierdurch berechtigte Interessen dessen, an den der Brief gerichtet ist, oder, falls er ge­ storben ist, ohne die Veröffentlichung ge­ stattet oder angeordnet zu haben, eines nahen Angehörigen verletzt würden." Dies alles gilt ohne Rücksicht darauf, ob jene Schriften urheberrechtlichen Schutz genießen oder nicht. Buße s. Rechtsmittel. Deckname s. Namenrecht. Dramattsierung s. Bearbeitung.

Drott moral, französische Bezeichnung für denjenigen methodischen Teil des Urheberrechts, den wir Urheberpersönlich­ keilsrecht nennen (s. d. Stichw.). Das öst. G. von 1936 vermeidet diesen Aus­ druck und spricht von Urheberschafts­ recht und Schutz der geistigen Inter­ essen.

18*

Wiedergabe spielen daneben für Schttstwerke eine untergeordnete Rolle. Früher wurde alles im Handsatz her­ gestellt; jetzt wird, falls es sich nicht um seltenere Schristgattungen handelt, Ma­ schinensatz (mit Typensetzmaschinen, ähn­ lich der Technik der Schreibmaschinen) in großem Stil angewandt, sei es in Zeilengutz (Linotype, Typograph), sei es in Einzelbuchstabengutz (Monotype); bei letzterem können bei Korrekturen die ein­ zelnen Buchstaben und Zeichen aus­ gewechselt werden, während beim Zeilen­ guß die ganze Zeile neu getippt und ge­ gossen werden mutz. Die deutsche Sprache wird in Fraktur(deutscher) oder Anttqua- (lateinischer) Schttst gesetzt. Die gebräuchlichsten Schttstgrade sind Korpus, Borgis, Petit, Kolonel. Satzbild (Satzspiegel) nennt man das Bild der Druckseite. Ein Urheberrecht oder Musterschuhrecht an dem Satzbild hat der Drucker in der Regel nicht, es sei denn, daß es sich um etwas ganz Besonderes an Akzidenz- oder Tyvengestaltung handelt. Dies ist wichttg für die Frage, ob und wann die Herstellung von FaksimileAusgaben gestattet ist; man hat dabei sich vor wettbewerblichem Zunahekommen gegegenüber dein Namen-, Finnen- und Ausstattungsrecht des Berechtigten zu hüten. Drucktypen als solche sind jedoch Gegenstand des Musterschutzes, wenn sie neu und eigenartig sind.

Editio prlnceps. Drucksache. Korrekturbögen — Fahnen sowohl wie umbrochene Bogen, mit und ohne Manuflript — können gemäß Postordnung § 8 als Drucksachen, also offen und zu ge­ ringeren Pottosätzen, verschickt werden. Bei diesen Korretturbögen kommt es nicht auf das Matz der handschttstlichen Ein­ tragungen an, sofern es sich Wittlich nur um Bettchtigungen und Zusätze für den Drucksatz, aber nicht um sonstige Mit­ teilungen handelt. Bei anderen Druck­ sachen, z. B. bei der Versendung von Sonderabdrücken, sind, wenn sie postalisch als Drucksache verschickt werden sollen, nur kleine Druckänderungen und Zusätze von nicht mehr als 5 Motten zulässig. Mit Schreibmaschine angefettigte Schriftstücke einschl. der Durchschläge, sowie Vervielfältigungen, die mit Stempel, Durch­ druck oder Paus-(Kopier-)Presse herge­ stellt sind, gelten vor der Drucklegung nicht als Drucksachen.

Drucktypen. Der Typensatz ist die weitaus über­ wiegende Form der Drucklegung. Stich (von Noten) oder photomechanische

Schwierige Fragen der Schutzdauer tauchen auf, wenn unveröffentlichte Merke nach dem Tode des Verfassers aufgefunden werden und von einem Anderen herausgegeben Werben. Daß unveröffentlichte Merke einen „ewigen" Urheberrechtsschutz genießen, ist eine der Allgemeinheit gegenüber unberechtigte Bestimmung, und daß für post mortem auctoris aufgefundene Mette, die noch nicht veröffentlicht waren, dieser Schutz „ewig" den Erben des Urhebers verbleibt, solange noch Erben sich legitimieren können, und diesen 10 Fahre lang nach der Auffindung des Manuskriptes zukornrnt, ist eine Ungeheuerlichkeit des UR. wie des Erbrechts. Aber das Gesetz hat es so bestimmt, und die Vermutung des § 29 LUG., daß das UR. dem Eigen­ tümer des Werkes (der Handschrift?) zustehe, ist eben nur eine Vermutung, die jeden Augenblick durch die Legiti­ mierung auch ganz entfernter Erben zu nichte gemacht werden kann. Es hat dar­ über schon viele interessante Auseinander­ setzungen gegeben, obschon die Fälle, in denen dergleichen praktisch wird, ja selten sind. In Bettacht kommt dabei aber auch,

19*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

ob der Entdecker der Handschrift nicht schon durch eben diese Entdeckung oder die Ent­ zifferung und Textfeststellung eine ur­ heberrechtlich wesentliche Tat getan und so ein originäres Recht für sich an der Auffindung sich erwarb. So ist die Editio prin66p8-Frage nicht nur ein Schutzfrist­ problem, sondern auch ein Werkschöpfer­ und ein Gemeinrechtsproblem. Denn es muh jeweils gefragt werden, um was für eine Editio princeps es sich handelt: eine geschichtlich-kritische Entdeckung alter Ur­ kunden, eine Veröffentlichung alter Bü­ cher oder eine schöpferische Wieder­ herstellung alter Werke. Auch Bearbei­ tungsrechte also kommen dabei inBetracht. Auch das öst. Ges. versagt in dieser Frage. Eigenbedarf. Nachdruck zum eigenen Bedarf s. Nach­ druck, Photokopie und Berlagsvertrag.

Eintragsrolle. Die Dauer des gewöhnlichen Rechts­ schutzes für anonyme und pseudonyme Werke (50 Jahre seit Erscheinen des Werkes) kann dadurch verlängert wer­ den — auf 50 Jahre nach dem Todesjahr des Autors —, daß der wahre Name des Autors in die (beim Stadtrat in Leipzig geführte) Eintragsrolle eingetragen wird (88 31, 56—58 LUG.,- für Österreich ähnlich nach 8 61).

Endigung des Berlagsverhältnisseö. Das Berlagsverhältnis endigt nor­ malerweise durch Erfüllung des Verlags­ vertrags, d. h. durch völligen Absatz des Werkes, wenn nicht über weitere Auflagen (s. d.) von vorn herein abgeschlossen wor­ den ist. Ist dies (wie es die Regel ist) geschehen, so endigt es normalerweise erst mit dem Ablauf der urheberrecht­ lichen Schutzfrist. Unnormalerweise kann es durch Kündigung, Rücktritt oder Wegfall des Zwecks endigen. Die Weige­ rung des Verlegers, an die Herstellung einer neuen Auflage heranzutreten (8 17 BG.), wird vom. Gesetz als Entstehung eines Rücktrittsrechtes des Ver­ fassers konstruiett. Schweigt der Verleger nur und macht keine Miene, eine neue Auflage herzustellen, so kann der Ver­ fasser ihm zur Ausübung seines Rechtes zu einer neuen Auflage (Pflicht liegt ja nicht vor) eine angemessene Frist bestimmen und nach dem fruchtlosen Ab­ lauf der Frist seinerseits vom Bettrage zurücktreten, was durch eine Ettlärung dem Verleger gegenüber geschehen muß. (Vgl. auch 8 11 des Normal-Verlags­ vertrages zwischen schöngeistigen Ver­ fassern und Verlegern nach Anordnung des Präs. d. RSchrifttumskammer.) Fällt der Zweck, welchem das Werk dienen

20

sollte, weg (bei Sammelwerken: unter­ bleibt die Herstellung des Sammelwerks), so kann der Verleger das Vettragsverhältnis zwar kündigen, muß aber die vereinbatte Vergütung zahlen (818 VG.). Auf die Vergütung muß sich aber (analog dem 8 649 BGB.) der Verfasser das an­ rechnen lassen, was er durch Wegfall der Arbeit erspatt (Literaturanschaffung) oder durch anderweitige Verwendung seiner Arbeitskraft erworben oder zu erwerben böswillig unterlassen hat. Uber den RüÄritt des Verlegers bei nicht rechtzeitiger oder sonst nicht ver­ tragsmäßiger Lieferung des Werkes (88 30, 31 BG.) s. Verlagsrecht. Das Gleiche gilt (8 32 VG.) natürlich für den Verfasser, wenn der Verleger seiner Pflicht zur Vervielfältigung und Verbreitung nicht in vettragsmäßiger Weise nachkommt. Stirbt der Verfasser vor Vollendung des Werkes oder wird die Vollendung aus einem anderen nicht vom Verfasser zu vettretenden Umstand unmöglich, so endigt damit das Verlags­ verhältnis und löscht die beiderseitigen Verpflichtungen. Ein besonderes Rücktttttsrecht hat der Verfasser, wenn der Verleger vor Be­ ginn der Vervielfältigung des Werkes in Konkurs gerät (§ 36) oder—was wichtiger ist — wenn sich vor dem Beginn der Ver­ vielfältigung Umstände ergeben, die bei dem Abschluß des Vettrages nicht vor­ herzusehen waren (objektives Moment!) und den Verfasser bei Kenntnis der Sach­ lage (subjektives Moment!) imb ver­ ständiger Würdigung des Falles (objek­ tives Moment!) von der Herausgabe des Werkes zurückgehalten haben würden. Ob das im einzelnen Falle vorliegt, wird freilich oftmals sehr schwierig nachzu­ weisen sein. Uber die Schadenersatzpflicht und die daraus wie überhaupt beim Rücktritt vom Berlagsvettrage entstehenden Ausgleichungsgrundsätze geben die 88 35, 37, 38 des BG. in Verbindung mit den 88 346—356 BGB. das Nähere. Was die Übertragbarkeit des VR. von dem vettragschließenden Verleger auf einen Dtttten anlangt, so ist hier eine Kontroverse, die schon vor und bei Erlaß des Berlagsgesetzes mit besonderer Leb­ haftigkeit sich geltend machte, auch heute noch nicht ganz erledigt. Mit 8 28 BG. stimmt am besten die Mittelmeinung überein, nach welcher die Ubettragung des ganzen Verlagsgeschäftes oder einzelner Gruppen übertragbar ist ohne Zustimmung des Verfassers, während die Ubettragung eines einzelnen Verlags­ werkes nur mit Zustimmung des Ver­ fassers zulässig ist. So bestimmt es auch öst. UrhG. 8 28.

21*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

Entlehnung. Gemeinschaft im Schrifttum fordert, daß man in bestimmten Grenzen fremde Werke oder Werkteile benutzen, anführen, entlehnen darf, ohne das; das Individual­ recht dessen, der das Werk schuf, dagegen Einspruch erheben kann. Denn Kultur ist eine Gemeinschaftsangelegenheit, imb der geistig Schaffende wäre unfruchtbar, mutzte er für sich allein auf einer ein­ samen Insel leben, die seine Werke von allem Mitgenus; wie auch von allem Zu­ griff fernhielte. Erlaubt sind also Ent­ lehnungen, wenn das Allgemeininteresse über das Einzelinteresse des Schutzberech­ tigten geht — weil eben ein Monopol­ recht wie das UR. nicht schrankenlos sein kann, wenn es nicht kulturhindernd werden soll. Die Erlaubnis von Entlehnungen stellt sich als Ausnahme von der Grund­ regel des Rechtsschutzes dar. Schon die Begrenzung der Schuhdauer ist eine solche Ausnahme, ebenso sind es alle jene Er­ laubnisse, die in den §§ 16 ff. LUG. (öst. G. 88 43 ff.), die Grundregel der 88 11 und 12 (öst. G. 88 14 ff.) durchbrechen. „Verfasser" von Gesetzbüchern, amt­ lichen Erlassen und Schriften, Ge­ richtsentscheidungen, von Reden in öffentlichen Verhandlungen, vor Gericht usw. genießen den URschutz nicht gegen Wiedergabe; mit anderen Worten: diese Werkgruppen sind gemein­ frei, weil sie von vorn herein für die All­ gemeinheit und aus Mitteln und Auf­ gaben der Allgemeinheit geschaffen sind. Das; sie „keinen urheberrechtlichen Schuh genießen", wie öst. G. 8 7 sagt, ist eine zu bedenklichen und unrichtigen Folge­ rungen führende Ausdrucksweise; denn die Freiheit der Wiedergabe bedeutet nicht, daß der fremde Ursprung unkennt­ lich bleiben soll. Besteht für diese eine so gut wie un­ beschränkte Zitierfreiheit, so gibt es daneben einebeschränkte Zitierfrei­ heit. Man kann Text, Bilder und Musik zitieren und man kann das tun in der Art der „Anführung" (des „Klein­ zitats"), d. h. des eigentlichen Zitierens, sowie in einzelnen vom Gesetz ausdrücklich genannten Fällen erlaubter Aufnahme, Entlehnung,Wiedergabe (des sog.„Groß­ zitats").

I. Teutsches Recht. Das Kleinzitat bedeutet, soweit es Text und Musik angeht, die Übernahme einzelner Stellen oder kleinerer Teile in eine selbständige literarische Arbeit (LUR. §§ 19,1 und 21,1), und soweit es Abbil­ dungen betrifft, die Übernahme einzel­ ner Abbildungen aus erschienenen Wercken in ein neues Schriftwerk (LUR. § 23).

22*

Das Großzitat betrifft, soweit es Text und Musik angeht, a) die Aufnahme einzelner Aufsätze oder Gedichte von geringerem Um­ fange oder kleiner Konrpositionen in eine selbständige wissenschaftliche Arbeit (LUG. 88 19,2 und 21,2; öst. G. 8 46 zur Erläuterung des Inhalts). b) die Aufnahme von Gedichten in Singbücher (LUG. § 19.3); c) die Aufnahme von Aufsätzen, klei­ neren Gedichten und Kompositionen und Teilen von Schriftwerken in Sammlungen zum Kirchen-, Schulund Unterrichtsgebrauch und in Schriftwerke mit eigentümlichem literarischen Zweck (UG. 8 19,4); für Kompositionen (8 21,3) nur außerhalb der Musikschulen und nicht zu eigentümlichem literarischen Zweck. Soweit es Abbildungen anlangt, handelt es sich um die Aufnahme einzelner künstlerischer Werke a) in eine selbständige wissenschaftliche Arbeit,d)inSchriftwerke für den Schul- und Unterrichts­ gebrauch (KG. 819). Diese Regelung, die an sich ziemlich einfach aussieht, birgt eine große Menge von Schwierigkeiten in sich, namentlich bezüglich der Abbildungen: Abbildungen, die keine künstlerischen Werke sind imb nicht bereits in einem Schriftwerk erschienen sind, fallen überhaupt nicht unter diese Bestiminungen, dürfen also gar nicht entlehnt werden. Künstlerische Werke müssen erschienen oder bleibend öffentlich ausgestellt sein, um entlehnt werden zu können. Was dabei „erschienen" bedeutet und „blei­ bend öffentlich ausgestellt", birgt auch wieder manche Zweifel in sich. Aus­ genommen sind wieder öffentliche Bauten (nach KG. 8 29), während das Innere solcher Bauten nicht frei reproduziert werden darf. Abbildungen dürfen weiter überhaupt nur dann entlehnt werden, wenn sie ausschließlich zur Erläu­ terung des Inhalts dienen. Was das besagt, ist durchaus nicht eindeutig. Sie dürfen nur Mittel zum Zweck sein und es kann sich jedenfalls niemand auf diese Entlehnungserlaubnis stützen, der eine Bilderzusammenstellung mit verbin­ dendem Text macht und durch diesen Text etwa den Hauptzweck derBilderwiedergabe zu verschleiern sucht. Auch darf die Ent­ lehnung, die immer den Charakter des Zitats wahren muß, nicht zur Plünderung des Abbildungsmaterials anderer Werke ausarten, muß sich wirklich auf „einzelne" Abbildungenbeschränken. Wie viel das im Berhältniszu der Gesamtzahl indem frem­ den und in dem eignenWerke sein dürfen,

23*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

läßt sich jedoch nicht zahlenmäßig oder prozentmäßig angeben, hängt vielmehr von der Lagerung des betreffenden Falles ab. Manchmal ist die Frage aufgetaucht, ob derjenige (Autor oder Verleger), der für ein Werk eine fremde Abbildung ent­ lehnen darf, diese Abbildung auch in Werbedrucksachen (auch Zeitschristen­ aufsätzen ob. dgl.) wiederverwenden darf. Dabei kommen urheberrechtliche und ver­ lagsrechtliche Gesichtspunkte in Betracht, denn entweder konnte sich der fremde Berechtigte an der Abbildung (gegenüber dem anderen Autor und dem Verleger) beschwert fühlen oder der Autor nur gegenüber seinem Verleger. Es ist zu unterscheiden: a) Ist dem Entlehnenden ausdrücklich das Veröffentlichungsrecht — etwa eines sehr seltenen oder schwierig zu erlangenden Bildes — nur für das eine Werk in einer Form übertragen worden, daß jede andere, auch propagandamäßige Benutzung ausgeschlossen sein müßte, so darf er dies natürlich nichts das Urheberrecht des Autors oder das Eigentumsrecht des Bildbesitzers steht dann entgegen, weil der Vertrag kein Gegenmittel bietet. Aber dieser Fall des ausdrücklichen Ausschlusses ist sehr selten, ist ganz ungewöhnlich und müßte mithin von dem Berechtigten bewiesen werden, b) Ist die Entlehnung für das Werk erlaubt, so nehmen die üblichen Werbeveröffentlichungen daran teil, da sie keine Veröffentlichung als neues Schriftwerk sind. Hierher rechnet eine Werbetätigkeit, die je nach Eigenart, „Schwere", Umfang, Auflage, Absatz­ radius des Werkes verschieden ist. Die hier zu ziehenden Grenzen liegen einmal darin, daß nicht das ganze Werk auf solche Weise „ausgeschlachtet" werden darf, so­ fern dann das Herausgezogene zusam­ mengefaßt etwa als eine Vervielfältigung außerhalb des eigentlichen Werbezweckes erscheint. Ob das eine oder andere vor­ liegt, also ob die Grenze überschritten ist, ist Tatfrage. Nicht so schwierig wie bei Slbbildungen liegen dieRechtsverhältnisse bei der Über­ nahme von Texten. Auch sind da die gesetzlichen Bestimmungen eingehender und geben die Fälle genau an (nach §§ 19, 20, 21 LUG. s. oben). II. Österreichisches Recht. Ms „freie Werknutzungen" zählen die 88 43 ff. des oft. Ges. von 1936 fol­ gende auf: 1. an Werken der Lite­ ratur: Wiedergabe (auch im Rund­ funk) von Reden aus Versammlungen für öffentliche Angelegenheiten, im Ge­ richtsverfahren u. dgl. (Verbreitung auf Schallträger nur mit Mnwilligung des Urhebers); Wiedergabe von Zeitungs-

24*

und Zeitschrift-Aufsätzen über wirt­ schaftliche, politische oder religiöse Ta­ gesfragen in anderen Zeitungen und Zeitschriften und durch Rundfunk (eine u. U. sehr weitgehende und deshalb um­ strittene Erlaubnis!), wenn der Nach­ druck nicht ausdrücklich untersagt ist; Wiedergabe in einer Sammlung für den Kirchen-, Schul- und Unterrichts­ gebrauch (auch durch Rundfunk); Wieder­ gabe „in einem durch den Zweck ge­ rechtfertigten Umfang in ein die Hauptsache bildendes wissenschaftliches Werk", bei bildlichen Darstellungen aus­ drücklich „nur zur Erläuterung des In­ halts"; Wiedergabe kleiner Teile eines Sprachwerkes oder von Sprachwerken von geringem Umfang" als Text der Vertonung in Verbindung mit der Ver­ tonung (gegen angemessenen Anteil am Entgelt), falls die Sprachwerke nicht zur Vertonung ausfrücklich bestimmt waren; desgl. in Programmen usw.; Wiedergabe von kleinen Teilen vorge­ tragener oder aufgeführter Werke in Filmberichten über Tagesereignisse; Wiedergabe im öffentlichen Vortrag, wenn keinerlei Entgelt zu entrichten ist. 2. an Werken der Tonkunst: Wiedergabe einzelner Lieder in einer Sammlung zum Gesangsunterricht in Schulen; Wiedergabe einzelner Stellen in einem neuen selbständigen Werk der Tonkunst, in einer literarischen Arbeit, in einem wissenschaftlichen Werk. Fer­ ner gibt es Aufführungserlaubnisse (§53), die hier nicht näher angegeben werden sollen. 3. an Werken der bildenden Künste: Wiedergabe von Museums­ werken in Museumsverzeichnissen, von Verkaufs- und Bersteigerungsstücken ähnlich, in wissenschaftlichen und Unter­ richts-Werken und -Borträgen, unter besonderen Modifikationen: über diese und das Recht der Wiedergabe von Bauwerken muß § 54 nachgelesen wer­ den. Beachtlich ist auch die Vorschrift des § 57, der sinnentstellende Kürzungen, Änderungen und dgl. bei der erlaubten Entlehnung verbietet und die Quellen­ angaben regelt. 4. an Rundfunksendungen be­ steht nach § 59 Wiedergabefreiheit für Lautsprecher nur unter Bewilligung durch die zuständige Verwertungsgesellschaft gegen Entgelt. Filmrecht. Die gesetzliche Grundlage für das Film­ urheberrecht ist verhältnismäßig schmal; erst durch die Novelle von 1910 ist in das geltende deutsche Urheberschutzgesetz der URschutz für das Filmwerk eingereiht

25*

Sckriflwerkrecht und Schrifttumsordnung.

worden, und, gemäß dem damaligen noch unvollkommenen Stande der Einsicht, in einer Weise, die das Filmwerk noch eher als Bildwerk denn als Handlung ansah (vgl. § 15a KUG.), während das öst. Ges. von 1936 eine weit fortgeschrittene Entwicklung der rechtlichen und wirt­ schaftlichen Auffassung in Paragraphen faßte, ohne jedoch die vielen Schwierig­ keiten endgültig zu lösen. Der Tonfilm hat dem Recht des Films zu folgen, er bietet nicht grundsätzlich anderes, wohl aber mancherlei Verwick­ lungen der Rechtsfragen. Bei ihm wird es noch deutlicher, daß die Vorführung eine „Aufführung" von der Aufführung bedeutet, also daß sie einen neuen Akt der Vervielfältigung (von der Aufführung) in sich schließt. Auf ihn Sätze von der mechanisch-musikalischen Wiedergabe und mithin von der Zwangslizenz anzuwen­ den, muß als irrtümlich bezeichnet werden. Die frühere Ansicht, das Filmurheber­ recht sei gegenüber dem literarischen Ur­ heberrecht grundsätzlich niederen Rechts, ist darauf zurückzuführen, 1. daß der Film erst allmählich gesellschasts- und rechts­ fähig geworden ist, 2. daß das literarische Urheberschutzrecht in seiner ursprünglichen Fassung ihn nicht kannte und 3. die Be­ stimmung, durch welche das Filmwerk als schutzfähig anerkannt ist, sich in der ge­ nannten Gesetzesnovelle allzusehr als Flick­ werk ausnimmt. Das öst. G. (§ 62) be­ mißt das „Urheberrecht" an Filmwerken auf nur 30 statt 50 Jahre, wobei aber der Träger des Urheberrechtes nicht eindeutig bestimmt ist. Der urheberrechtliche Filmschutz ist durch die Revidierte Berner Überein­ kunft vom 13. November 1908 festgelegt worden, und wenn Deutschland in dem Ausführungsgesetz zu dieser internatio­ nalen Übereinkunft am 22. Mai 1910 die Filmbestimmungen in das deutsche Nrhebergesetz hineinbrachte, so bedeuten diese Bestimmungen selbswerständlich im wesentlichen das, was die Revidierte Berner Übereinkunft gemeint hat. Diese aber stellt in ihrem Artikel 14 den Schrift­ werkschutz mit dem Filmschutz ausdrück­ lich gleich, indem sie (neue Fassung v. 1928) sagt: „Den gleichen Schutz wie Werke der Literatur oder Kunst genießen selbständige kinemawgraphische Erzeugnisse, sofern der Urheber dem Werke die Eigenschaft eines Originalwerks gegeben hat." Ist dies nicht der Fall, so genießt das litte* matographische Erzeugnis den Schutz der Werke der Photographie. „Unbeschadet der Rechte des Urhebers am Originale wird die Wiedergabe oder Bearbeitung eines Werkes mittels der Kinematographie wie ein Originalwerk geschützt." Hier ist also u. a. ausgesprochen: 1. der Schutz

26*

des Originalfilms ist urheberrechtlich wesensgleich dem Schutze eines Originalschriftwerks; 2. der Schutz eines Films, der eine Bearbeitung darstellt, ist ur­ heberrechtlich wesensgleich dem Schutze eines Schriftwerks, das eine Bearbei­ tung darstellt: 3. von einem urheber­ rechtlichen Wesensunterschied zwischen Spielfilm und Schriftwerk ist keine Rede. Schwieriger aber ist die Frage zu beantwotten, wer als Urheber des Films anzusehen ist. Zwischen demFilmunternehmer und dem Verfasser des Filmbuchs sowie dem Regisseur sind ganz neue und schwierige Urheberrechtsfragen in das Blickfeld getreten. Während der Photo­ graph, Filmoperateur für sich oder (auch originär) für den Unternehmer in ge­ wissem Ausmaße ein künstlerisches UR. am Film erwirbt, erwirbt der Regisseur und der Verfasser, u. U. auch der Leiter oder Unternehmer des Films ein literarisches und z. T. auch ein künstlerisches UR. Soweit ist man in der Wissenschaft eitrig. Eine starke Strömurrg geht aber dahin, den Verfasser des Filmbuchs über­ haupt auszuschalten, weil er für den Film nur Vorarbeit liefere und die eigentliche Stellung und Gestalttrng des Films eine besondere geistig-künstlerische Leistung sei. Die Meinung, der Verfasser des drehreifen Filmbuchs habe kein UR. am Film, geht viel zu weit; sie ver­ kennt die grundlegenden Sätze des UR. über Bearbeitung und freie Schöp­ fung. Gibt ein Filmautor nur die Fabel oder etwa auch noch einige Daten für die bildhafte Wirkung, so muß natürlich der Filmregisseur oder Filmunternehmer erst einmal das Stück und Spiel selber geistig aufbauen, den Film regieführend dichten und „spielend" ihm seinen Vorgang klarlegen. Das aber trifft nicht zu bei dem wirklich drehreifen Buch. Hier hat der Filmautor, der dies niederschrieb, den ganzen Film im Kopfe durchgedacht, sieht ihn vor sich, wie ein Dramatiker das Bühnenwerk vor sich sieht, und was dann gekurbelt wird, ist eine mehr oder auch weniger getreue Aufführung seines dramati­ schen Werkes, mag der Regisseur immer­ hin Änderungen oder Kürzungen im ein­ zelnen daran noch vornehmen, wie dies ja bei der Aufführung von geichriebenen Bühnendramen ebenfalls geschieht. Er hat ja auch das Filmbuch nicht für die Lektüre, sondern für die Filmung ge­ schrieben, und der Filmhersteller steht mithin ihm gegenüber in der rechtlichen Rolle wie ein Verleger, Theaterdirettor, Orchestetteiter od. dgl. Dem entgegen behauptet man freilich in Kreisen der Filmschaffenden, daß es überhaupt keine

27*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

„drehreifen" Filmbücher gebe und der Regisseur immer der Urheber des Films sei. Das bleibt also Tatfrage. Jeden­ falls gebiihrt das UR. dem, der den Film maßgebend geschaffen hat bzw. soweit er ihn maßgebend geschaffen hat. Daß der Film neben dem geistigen Jnbalt noch allerlei bildnerische, darstellerische und ähnliche Aufgaben stellt, kann hier ebensowenig wie bei der Inszenierung einer Oper etwas an den grundle­ genden Rechtstatsachen des geistigen Schöpferrechts ändern. Soweit der Ausführende oder der Unternehmer — über den Charakter der Anwendung eines Ausdrucksmittels hinaus — starke Eigenleistungen als Bearbeiter des In­ halts gibt, als frei und eigentümlich Ge­ staltender das Werk über die Grundlage der Filmfabel sichtbar hinaushebt, tritt für ihn nach allgemeinen Urheberrechts­ sätzen eignes UR. zutage (vgl. jedoch die RG.-Entsch. zur Frage des Verfilmungszwanges v. 16. 6. 23, Gew.Rsch. u. UR. 1923 S. 197). Das öst. G. (§§ 38ff.) gibt die Berwertungsrechte am Film dem Filmhersteller, betont aber Urheber­ persönlichkeitsrechte berl Filmschaffen­ den — eine die Streitfragen nicht be­ endigende Lösung. Freilich wirken beim Filnlschaffen mehr Leute mit als für gewöhnlich beim son­ stigen literarischen und künstlerischen Werkschaffen, und so ist die Unterscheidung zwischen Schaffenden und Ausführenden, zwischen Gestaltern des Werkes und Ge­ staltern der Aufführung hier wohl schwie­ riger als beim Theaterstück. Aber das ist gewiß nicht Grund genug, von der Suche nach den: wirklich ausschlaggebenden Schöpfer des Werkes abzusehen und das geistige und künstlerische „Werk" mit dem gewerblich-kunsttechnischen „Erzeugnis" zu verwechseln. Im praktischen Ergebnis darf sehr tvohl dem Filmhersteller, dem Filmunter­ nehmer, das Recht am Film als Gesamt­ erzeugnis zugestanden werden. Aber dieses Recht muß man als ein gewerb­ liches, dem Verlagsrecht ähnliches Recht auffassen und gestalten, da ihm die eigent­ lichen Schaffensrechte der wirklichen Au­ toren des Filmwerkes erst die Existenz bereiten. Wenn es wahr wäre, daß alles, was vor der eigentlichen Filmherstellung liegt, nur Material ist, aus dem der Film­ hersteller in zusammenfassender Arbeit der zahlreichen Filmschaffenden den Film als Kunstwerk schafft, dann wäre gewiß das alleinige originäre Urheberrecht des Filmnnternehmers unbestritten oder könnte jedenfalls nicht mit hörenswerten Argumenten bestritten werden. Aber so ist es nicht. Es würden sonst nicht — von den zahlreichen anderen Mitwirken-

28*

den will ich nicht sprechen — der Film­ regisseur und der Drehbuchautor ernste Ansprüche als Urheber anmelden. Zu unterscheiden von alledem ist das Verfilmungsrecht. Aus selbständiger Filmschöpfung entsteht, wie wir sahen, nach den allgemeinen Grundsätzen ein UR. für den Schaffenden, bei Verfilmung eines vorhandenen Schriftwerks entsteht aber das UR. des Bearbeiters an den eigenschöpferischen Teilen des Filmwerks, unbeschadet der Rechte des Ur­ hebers des Originalwerks. Denn zu den Rechten, die dem Verfasser Vor­ behalten sind (auch wenn er das Urheber­ recht überträgt oder ein Verlagsrecht be­ stellt), gehört das Verfilmungsrecht, d. h. das Recht, eine Bearbeitung des Schrift­ werkes für den Film vorzunehmen. Das folgt grundsätzlich den Lehren vom Ur­ heberrecht, und zwar in gleicher Weise, wenn ein Film nach einen: Werk der Literatur gemacht wird, wie wenn eine Erzählung nach einem Film gemacht wird. Die Meinung, daß letzteres anders zu beurteilen sei, und zwar ungünstiger für den eigenschöpferischen Film, ist irrig. Vgl. „Bearbeitung". Durch das Ges. v. 30. April 1936 (RGBl. I 404) ist die Aufnahme urheber­ rechtlich geschützter Werke in Film­ berichte (Wochenschau usw.) gestattet, eine Vergünstigung für die Filmbericht­ erstattung (vgl. auch öst. G. § 49). Die Rechtsverhältnisse bei der Vor­ führung des Films sind vorwiegend poli­ zeilicher Natur und sind im Lichtspiel­ gesetz v. 16. Febr. 1934 (RGBl. I, 95) mit Änderungen v. 13. Dezbr. 1934 (RGBl.I 1236) und v. 28. Juni 1935 (RGBl. I 811) geordnet. Uber die Reichsfilmkammer s. Kul­ turrecht.

Freie Neuschöpfung. Ob eine „freie Neuschövsung" (nicht eine Bearbeitung (s. d. oder Wiedergabe) vorliegt — § 13 LUG. sagt „freie Be­ nutzung eines Werkes, wenn dadurch eine eigentümliche Schöpfung hervorge­ bracht wird", § 6 öst. G. spricht von einem „im Vergleich zu den: benutzten Werke selbständigen neuen Werk" — dafür liegt das wesentliche Kriterium darin, daß wirklich eine neue Gesamt­ form des Werkes hinsichtlich der für wesentlich erachteter: Bestandteile ent­ standen ist und nicht etwa nur eine Veränderung in: Ausdrucksmittel. Die RG.-Entsch. RGZ. Bd. 63,158 u. 82, 16 lassen da noch Wünsche unerfüllt, da man wohl schärfer urteilen sollte. Wenn der Gedanke so originell und maßgebend für das ganze Werk ist und auf ihm das Werk so sehr beruht,

29*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

daß er weit über die Funktion eines belie­ big weiter verwendbaren „Motivs" oder „Sujets" hinausgeht, so gehört er zur Formgebung des Werkes, und die Wieder­ verwendung in anderer Form ist dann nicht leicht als eine freie Neuschöpsung anzusehen. Gegensah: Bearbeitung (s. d.).

Freiexemplare s. Vergütung. Funkrccht s. Rundfunk-Urheberrecht.

Geistiges Eigentum ist eine ältere, jetzt fast durchweg abge­ lehnte, weil wissenschaftlich unrichtige, Bezeichnung des Urheberrechts. Auch ist die Bezeichnung eines geistigen „Eigen­ tu,ns" nicht schlagkräftig für die Deutlichmachung der wirklichen Verhältnisse. Man kann das Richtige darunter verstehen, wenn man das UR. auffaßt als das Recht an geformten geistigen Werten, die sich als Berkehrsgut eignen. Aber auch dann paßt der Eigentumsbegriff immer noch nicht, weil es sich um Immaterialrechte handelt, deren Inhalt auf geistigem Schaffen und deren Trägerschaft auf Ehre und Ansehn der schaffenden Persönlichkeit beruht. Vgl. das Stichwort 'Werk'.

Gesamtausgabe und Sammlung. Zur Aufnahme seiner Arbeit in eine Gesamtausgabe ist der Verfasser trotz noch laufenden Berlagsvertrages be­ rechtigt, wenn seit dem Ablaufe des Kalenderjahres, in welchem das Werk erschienen ist, zwanzig Jahre verstrichen sind (so auch öst. G. § 34). Strittig ist dabei, ob sich das „Erscheinen" auf die erste ober die laufende Auflage bezieht. Das dürfte davon abhängig sein, ob das Werk wesentlich verändert und mithin als dasselbe oder als ein neues anzusehen ist. Gesamtausgabe ist etwas anderes als Sammlung. Aber man kann auch nicht etwa eine unvollständige Sammlung von Werken eines Verfassers deshalb er­ lauben, weil es keine vollständige, keine „Gesamt"ausgabe sei. Der Begriff Ge­ samtausgabe ist in 88 2 und 4 VerlGes. verschieden' wenn dem Verfasser in 8 2 die Erlaubnis gegeben ist, seine Werke u.U. entgegen den bestellten Verlagsrechten in eine Gesamtausgabe aufzunehmen, so bedeutet hier Gesamtausgabe wirklich die Sammlung aller (oder fast aller) Werke des betreffenden Verfassers. In 8 4, der dem Verleger untersagt, ein Einzel­ werk zu einer Gesamtausgabe zu ver­ wetten, bedeutet Gesamtausgabe nur die sämtlichen in diesem Berlage er­ schienenen Werke des betr. Verfassers. Denn der Verleger darf — das ist der

30*

Sinn des 8 4 — das ihm überlassene Werk nur in dem Rahmen veröffentlichen, wie es ihm überlassen wurde, d. h. den Bei­ trag zu einem Sammelwerk oder zu einer Sammlung nicht separat außerhalb dieses Rahmens und das Einzelwerk nicht in einem fremden Kombinationsrahmen. Sammlung kann dasselbe sein wie Sammelwerk, braucht es aber nicht. Sammlung kann Werke verschiedener Richtung zusammenfassen, ein Sammel­ werk muß stets eine gewisse einheitliche Funttion als „Werk" erfüllen. Vgl. Sammelwerke.

Gesetzliche Grundlagen s. Urheberrecht. Handschrift s. Manuftript.

Herausgeber. Der Herausgeber als Vermittler zwischen Autoren und Verlegenr füllt einen wichtigen Platz in den rechtlichen Beziehungen zwischen jenen Pattnern aus (vgl. auch Schriftleiter). Er hat nicht nur bei ungenannten Urhebern (8 7 LUG., 8 13 öst. G.) die Rechte für den Urheber zu wahren, auch bei ge­ nannten Urhebern vertritt er häufig beide Parteien zum Ausgleich ihrer Wünsche. So hat der Herausgeber den Mitarbeitern gegenüber das Recht, Beiträge zu bestellen, sie zu prüfen, Anderungswünsche anzubringen, bei un­ zulänglicher Leistung die Arbeiten zurück­ zuweisen und überhaupt im Nanren des Unternehmers sich zu berechtigen und zu verpflichten. Die Mitarbeitsvetträge, die zwischen ihm und den Mitarbeitern ge­ schlossen werden — oft auch mündlich oder mit bloßem Bttefwechsel — sind für den Verleger und für die Mitarbeiter gegenüber dem Verleger bindend. Oft ist der Herausgeber Stellvettreter des Verlegers, aber auch wo das nicht der Fall ist, wirtt sein Tun in gleicher recht­ licher Richtung. Was das Verhältnis zwischen dem Herausgeber und dem Verleger be­ trifft, so liegt oft ein Mit-UR. bei Sam­ melwerken und Zeitschriften vor, so daß ihre Urheber- und verlagsrechtlichen Be­ ziehungen auf dem Boden des Gesellschaftsvettrags erwachsen. Es kommt hier (nach Analogie des 8 47 des BG.) darauf an, wer den Plan gegeben, die Formgebung bestimmt hat, und hier um so mehr, weil es sich nur um Erfüllung dieses Planes, nicht, wie bei der Abfassung von eigenen Arbeiten, um das Hinzutreten eigner, außerhalb des Planes liegender literattscher Ausführungstätigkeit handelt. Das Reichsgettcht fühtt in der wichtigen Entscheidung vom 17. Januar 1908 (RGZ. Bd. 68, S. 49) aus, die Rechts­ stellung des Herausgebers einer Zeitschrift

31*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

könne sehr verschieden fein; bei manchen Zeitschriften sei der Verleger derart „Herr der gesamten Unternehmens", daß es ihm freistehe, dem Herausgeber zu kündigen und einen anderen an seine Stelle zu setzen; bei anderen Zeitschriften sei es gerade umgekehrt, der Herausgeber sei der eigentliche Herr des Unternehmens. Durch das zugrunde liegende Bertrags­ verhältnis kann also die Frage nach dem dinglichen UR. nachdrücklich beeinflußt werden; der Verleger kann das UR. haben, obwohl ein Herausgeber genannt ist, oder die Lebensäußerungen des UR. können durch die vertraglichen Verhält­ nisse völlig überdeckt werden. (Vgl. a. RGZ. Bd. 115, S. 358.) Daraus ergeben sich dann die Folgen: was beim Ausscheiden eines Heraus­ gebers, Tod des Herausgebers, Auflösung der Firma des Verlegers od. dgl. zu geschehen hat. Beim Vorliegen eines Berlagsvertrages spricht die Vermutung dafür, daß der Herausgeber das UR. hat; es würden dann also die Erben auf die Fortführung des Unternehmens und Wahl eines neuen Herausgebers Einfluß haben, beim Werkvertrag und beim Gesellschafts­ vertrag würde das Verhältnis, wenn im Vertrag nichts vorgesehen ist, beim Ein­ tritt eines solchen Falles gelöst sein. Sind mehrere Herausgeber vorhanden, so dürfte im Zweifel das UR. beim Verleger liegen. Dabei ist auch genau zwischen Herausgeber und Schriftleiter zu unter­ scheiden; letzterer hat zumeist kein UR. Ist z. B. eine Gesellschaft Herausgeber einer Zeitschrift oder eines Sammel­ werkes, so steht das UR. bei ihr und nicht beim Schriftleiter, und das ist auch für die Frage der Schuhdauer von besonderer Bedeutung. Denn diese richtet sich nach dem Herausgeber, erlischt u. U. also, wenn dieser eine juristische Person ist, schon 50 Jahre nach Erscheinen des be­ treffenden Unternehmens oder des be­ treffenden Bandes. Der Verfasser der Einzelbeiträge behält sein UR. an dem Einzelbeitrag, das neben dem UR. des Herausgebers an dem Gesamtunter­ nehmen besteht; aber dies muß auf den Einzelbeitrag als solchen bezogen blei­ ben und kann nicht das UR. des Heraus­ gebers an dem Sammelwerke (s. d.) durchkreuzen; das bedeutet: innerhalb des Sammelwerkes selber folgt ihr UR. am Einzelbeitrag dem UR. am ganzen Werke und kann beispielsweise nicht den Ablauf der Schutzfrist am Ganzen aufhalten (an­ derer Ansicht OLG. Dresden in einer Entsch. v. 30. Sept. 1924, 40. 37/24). Honorar s. Vergütung.

Inszenierung s. Aufführung und Film­ recht.

32*

Internationales Urheberrecht s. Berner Übereinkunft.

Karikatur s. Bildnisrecht. Kommissionsv erla g. Beim „Kommissionsverlag" ist der wirtschaftliche Zweck und Aufbau des Vertrages anders geartet als beim üb­ lichen Berlagsvertrag (s. d.). Die Über­ tragung von Befugnissen, die dingliche Form sind andere, und nur das Moment der Veröffentlichung und Verbreitung eines Geisteserzeugnisses führt diese Ge­ schäfte zur Berlagstätigkeit. Der wesent­ liche Unterschied besteht darin, daß der Verleger hier den Weisungen des Ver­ fassers auch in geschäftlichen Dingen, z.B. Ausstattung, Preis, Vertrieb, im wesent­ lichen Folge zu leisten hat und kein eigenes alleiniges Risiko trägt, so daß er dem Ver­ laggeber Rechenschaft zu geben und Rech­ nung zu legen hat. Der Kommissions­ vertrag richtet sich nach den Vorschriften des HGB. tt 383—106. Namentlich für schöngeistige Werke sind jetzt Beschrän­ kungen der Autoren-Zuschüsse, des Kommissions- und Selbstverlages durch 88 4, 9, 28 der 1. DurchfBo. zum RKulturkammerGes. u. Bekanntm. RSchrifttKammer v. 6.4. 1937 geschaffen.

Korrekturlesen. Der Verleger hat (nach 8 20 VG.) für die Korrektur zu sorgen und (abgesehen von Beiträgen in periodischen Sammel­ werken) stets einen Abzug rechtzeitig dem Verfasser zur Durchsicht vorzulegen. Der Abzug gilt als genehmigt, wenn der Ver­ fasser ihn nicht binnen einer angemes­ senen Frist dem Verleger gegenüber be­ anstandet. Die Korrektur zu lesen, ist ein Recht und eine Pflicht des Autors und der Druckerei. Der Verleger spielt dabei die Rolle des betreuenden Interessenten, da ihm sowohl daran gelegen ist, die in seinem Unternehmen herauskommende Druckschrift technisch möglichst gut zu ge­ stalten, wie auch daran, den Autor in dieser Hinsicht zu unterstützen. Der Ver­ leger ist aber auf gewisse Arten der Korrekturen beschränkt (s. Änderungen). Es ist üblich und wird ost in Verträgen ausdrücklich vereinbart, daß der Ver­ fasser die Kosten für spätere Änderungen im fertigen Sah zu bezahlen hat, wenn sie das gewöhnliche Maß überschreiten, also etwa über 10% der Satzkosten hin­ ausgehen und nicht durch besondere Um­ stände gerechtfertigt sind. Das beruht darauf, daß der Autor verpflichtet ist, eine druckfertige Vorlage zu liefern. Satz­ fehler, die von der Druckerei verschuldet sind, gehen natürlich auf deren Rechnung. Diese liest ja deshalb auch Hauskorrektur,

33*

34*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

ehe sie die ersten Abzüge (Fahnenabzüge) hinausgehen läßt. Ist der Satz in Bogen umbrochen (mis en pagcs), sollten Änderungen überhaupt vermieden werden; denn sie bedingen häufig den kostspieligen Neuumbruch. Korrekturlesen ist nicht ganz leicht. Wer nur nach dem Sinn liest, übersieht manches Äußerliche. Es ist Ubungssache, daß man das falsche Wortbild sogleich erblickt. Die Anzeichnung von Änderungen ge­ schieht mit Zeichen, die im Satz und am Rande angebracht werden; es gibt eine gedruckte „Anleitung zum Korrektur­ lesen", die sich jeder Autor von seinem Verlag oder von der Druckerei geben lassen sollte.

Kulturkammer. Das Schriftwerkrecht ist ein Teil des Rechts der geistigen Kultur. Im Gegen­ satz zu früheren Auffassungen, die der Kunst und dem Schrifttum ein Eigen­ leben im Staate zubilligten, hat man jetzt eingesehen, wie wichtig für das geistige Schaffen die engste Verbindung mit Staatswohl und Volksgut ist. Wie die amtliche Begründung des Reichskulturkammergesetzes vom 22. September 1933 (RGBl. I 661) sagt, ist es „nicht die Absicht des nationalsoziali­ stischen Staates, eine Kultur von oben zu schaffen, vielmehr wächst die Kultur aus dem Volke heraus. Aufgabe des Staates ist es, innerhalb der Kultur schädliche Kräfte zu bekämpfen und wertvolle zu för­ dern, und zwar nach dem Maßstabe des Verantwortungsbewußtseins für die na­ tionale Gemeinschaft. Um eine Politik der deutschen Kultur zu treiben, ist es notwen­ dig, die Schaffenden auf allen ihren Ge­ bieten unter der Führung des Reichs zu einer einheitlichen Willensgestattung zu­ sammenzufassen." I. Organisation. Das Gesetz schafft sechs Kammern, denen eine schon zu­ vor gebildete als siebente hinzutritt. Durchführungsbestimmungen schaffen den materiellen Inhalt dieser Gesetzgebung. Das Reichskulturkammergesetz hat den Reichsminister für Bottsaufklärung und Propaganda beauftragt und ermächtigt, die Angehörigen der Tätigkeitszweige, die seinen Aufgabenkreis betreffen, in Körper­ schaften des öffentlichen Rechts zusammen­ zufassen, und es wurden demgemäß er­ richtet: 1. eine Reichsschristtumskammer, 2. eine Reichspressekammer, 3. eine Reichsrundfunkkammer, 4. eine Reichstheaterkammer, 5. eine Reichsmusikkammer, 6. eine Reichskammer der bildenden Künste, 7. eine Reichsfilmkammer.

.

Kürs chners Literatur-Kalender 1939.

Die Kammern wurden zu einer Reichs­ kulturkammer vereinigt. Die Errichtung der Kammern hat sich innerhalb der Richtlinien zu halten, die für den berufsständischen Aufbau von der Reichsregierung beschlossen werden. Die 1. Durchf.-B. v. 1. Nov. 1933 (RGBl. I 797) regelt die Aufgaben, die Mitgliedschaft,dieBerfassung der Kammer. II. Aufgabe. Die Reichskulturkammer hat die Aufgabe, durch Zusammen­ wirken der Angehörigen aller von ihr umfaßten Tätigkeitszweige unter der Führung des Reichsministers für Bottsaufllärung und Propaganda die deutsche Kultur in Verantwortung für Bott und Reich zu fördern, die wirtschaftlichen und sozialen Angelegenheiten der Kulturberufe zu regeln und zwischen allen Besttebungen der ihr angehörenden Gruppen einen Ausgleich zu bewirken. ' Und in der feierlichen Eröffnung der Reichskulturkammer am 15. November 1933 zeichnete Reichspropagandaminister Dr. Goebbels in seiner Ansprache die grundsätzlichen Aufgaben der Reichs­ kulturkammer u. a. mit folgenden Sätzen: „Uns schwebt als Ideal vor eine tiefe Vermählung des Geistes der heroischen Lebensauffassung mit den ewigen Ge­ setzen der Kunst. Niemand hat das Recht, uns in den Verdacht zu nehmen, daß wir aus Gründen tendenziöser Propaganda jenem Dilettanttsmns das Feld freigeben wollten, der noch immer die wahre, edle Kunst zu Tode geritten hat und damit auch einer echt verstandenen Propaganda nur Schaden zufügen konnte. Wir emp­ finden selbst zu künstlerisch, um vor dem Dilettantismus die Waffen zu sttecken.... Es steht uns nicht zu, den großen Wurf des Genies ersehen zu lassen durch den herz- und blutlosen Dilettantismus eines Heeres von Nichtskönnern. ... Wir wollen die guten Schutzpatrone der deutschen Kunst und Kultur auf atten Gebieten sein. ... Wir haben die schöp­ ferischen Kräfte der deutschen Nation wieder freigelegt; sie mögen sich ungehin­ dert entfalten und reiche Früchte tragen am Baume eines neuerstandenen Vottstums. Das ist auch der Sinn der Reichs­ kulturkammer." III. Mitgliedschaft. Die Reichskulturkammer und die Einzel­ kammern können Bedingungen für den Betrieb, die Eröffnung unb die Schlie­ ßung von Unternehmungen auf dem Ge­ biete ihrer Zuständigkeit festsetzen und Anordnungen über wichtige Fragen inner­ halb dieses Gebietes, insonderheit über Art und Gestaltung der Verträge zwischen den von ihnen umfaßten Tätigkeits­ gruppen treffen. II

35*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

Entscheidungen auf dem Gebiete des Buch-, Musikalien-, Kunst- und Rund­ funkhandels bedürfen der Genehmigung des Reichsministers für Bolksaufklärung und Propaganda und des Reichswirtschastsministers. Maßnahmen eben genannter Art be­ gründen keine Entschädigungsansprüche wegen Enteignung. Die Präsidenten der Einzelkammern können Ordnungsstrafen gegen jeden festsetzen: 1. der entgegen der Vorschrift nicht Mitglied der Kammer ist und gleich­ wohl eine der von ihr umfaßten Beschäf­ tigungen ausübt, 2. der als Mitglied der Kammer oder kraft seiner Verant­ wortung in einem Fachverband den An­ ordnungen der Kammer zuwiderhandelt, 3. der als Mitglied der Kammer oder kraft seiner Verantwortung in einem Fachverband der Kammer gegenüber falsche Angaben macht. Die Polizeibehörden sind verpflichtet, die von der Reichskulturkammer oder den Einzelkammern erlassenen Anordnungen auf Erfordern durchzuführen. Gerichte und Verwaltungsbehörden sind ver­ pflichtet, der Reichskulturkammer und den Einzelkammern Rechts- und Verwaltungs­ hilfe zu leisten. Beiträge zu den Kammern werden wie öffentliche Abgaben beige­ trieben. Ordnungsstrafen der Kammern werden nach den für die Vollstreckung von Verwaltungsstrafen geltenden Be­ stimmungen beigetrieben. Wer bei der Erzeugung, der Wieder­ gabe, der geistigen oder technischen Ver­ arbeitung, der Verbreitung, der Erhal­ tung, dem Absatz oder der Vermittlung des Absatzes von Kulturgut mitwirtt, muß Mitglied der Einzelkammer sein, die für seine Tätigkeit zuständig ist; sonst kann er seine Tättgkeit nicht ausüben. Verbreitung ist auch die Erzeugung und der Absatz technischer Berbreitungsmittel, und Kulturgut im Sinne dieser Verord­ nung ist: 1. jede Schöpfung oder Leistung der Kunst, wenn sie der Öffentlichkeit über­ mittelt wird, 2. jede andere geistige Schöpfung oder Leistung, wenn sie durch Druck, Film oder Funk der Öffentlichkeit übermittelt wird. Für den Begriff der Mitwirkung bei der Erzeugung, Wiedergabe, Verbreitung usw. ist es unerheblich, ob die Tätigkeit gewerbsmäßig oder gemeinnützig, durch Einzelpersonen, durch Gesellschaften, Ver­ eine oder Stiftungen des Privatrechts, durch Körperschaften oder Anstalten des öffentlichen Rechts, durch Reichsange­ hörige oder Ausländer, durch Unterneh­ mer oder Personen in einem Anstellungs­ verhältnis (es sei denn, daß es sich bei diesen um eine rein kaufmännische, büro-

36*

mäßige, technische oder mechanische Tä­ tigkeit handelt) ausgeübt wird. Dem „Druck" steht jede Att der Ver­ vielfältigung gleich, aber die Herstellung von Borerzeugnissen gilt nicht als Ver­ arbeitung von Kulturgut. Wer auf dem Gebiet verschiedener Kammern tätig ist, hat auch den ver­ schiedenen Kammern anzugehören. Wie weit Nebentätigkeit, z. B. der Beamten, zur Mitgliedschaft verpflichtet, kann im Einzelfalle Fragen aufwerfen. Deshalb hat eine Anordnung der Präsiden­ ten der Reichspressekammer und Reichsschrifttumskammer vom 9.Dezember 1933 über die Eingliederung der Schriftsteller folgendes bestimmt: 1. Eine schriftstellerische Tätigkeit be­ gründet eine Verpflichtung, der Reichsschrifttums- oder der Reichspresse­ kammer anzugehören, dann, wenn sie ständig ausgeübt wird und die Ar­ beitskraft des Schaffenden zu einem wesentlichen Teil in Anspruch nimmt. Andernfalls gilt sie als gelegentliche oder geringfügige Tätigkeit; diese begründet keine Verpflichtung einer Kammerzugehörigkeit. 2. Von den unter Ziffer 1 aufgeführten Personen gehören zur Reichspressekammernurdie Schriftleiterim Sinne des Schriftleitergesetzes. Alle anderen unter Ziffer 1 fallenden Personen müssen die Mitgliedschaft in der Reichsschristtumskammer erwerben. 3. Die Frage, wer Schriftsteller ist, und die Anmeldepflicht richtet sich aus­ schließlich nach den Bestimmungen der Durchführungsverordnung zum Schriftleitergesetz. (4. Wer im Zweifel ist, ob für ihn eine Anmeldepflicht nach Ziffer 1 und 2 im Reichsverband Deutscher Schriftsteller besteht, erwirbt die vorläufige Befugnis zur weiteren Berufsausübung, wenn er bis zum 15. Dezember (1933) eine An­ frage über seine Anmeldepflicht an den RDS. richtet. Für die Anmeldepflicht zum Reichs­ verband der Deutschen Presse wird ein Termin, bis zu dem die Anmeldung be­ wirft sein muß, noch bekanntgegeben.) 5. Für Beamte, die sich auf ihrem Berufsgebiet schriftstellerisch betätigen, besteht nach den Grundsätzen von Ziffer 1 eine Anmeldepflicht, wenn die ständige Ausübung schriftstellerischer Tätigkeit zu ihren Berufsaufgaben gehört. Für Angehörige der Wehrmacht be­ steht eine Anmeldepflicht nicht, solange sich ihre schriftstellerische Tätigkeit auf militärische Angelegenheiten beschräntt. Ebensowenig besteht eine Verpflich­ tung, einer der Kammern anzugehören,

37*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

für Ausländer, die nicht etwa ihren Wohn­ sitz im Reichsgebiet haben. Buchverleger und Buchhändler gehören zur Reichsschrifttumskammer; Zeitschriften- und Zeitungsverle­ ger zur Reichspressekammer; Buch­ druckereien, die nicht zugleich Verleger sind, und Buchbindereien sind nicht Mit­ glieder der Reichskulturkammer, weil sie nur „Borerzeugnisse" Herstellen, wohl aber sog. gemischte Betriebe. Gleichgültig ist, ob die kulturelle Tätigkeit im Unter­ nehmer- oder im Angestelltenverhältnis ausgeübt wird. Der Präsident der Einzelkammer kann besttmmen, daß bestimmte Fälle gering­ fügiger oder gelegentlicher Ausübung einer an sich hierhergehörigen Tätigkeit die Zu­ gehörigkeit zur Kammer nicht begründen. Die Aufnahme in eine Einzelkammer kann abgelehnt oder ein Mitglied aus­ geschlossen werden, wenn Tatsachen vor­ liegen, aus denen sich ergibt, daß die in Frage kommende Person die für die Aus­ übung ihrer Tätigkeit erforderliche Zu­ verlässigkeit und Eignung nicht besitzt. Die Vorschriften der §§ 1 Abs. 1, 32, 33 a, 33 b, 35 b, 43, 49, 55 bis 63 und der Titel VI und Via der Gewerbeordnung finden keine Anwendung, soweit sie mit den Besttmmungen des Reichskulturkammergesetzes und den im Anschluß daran ergangenen Bestimmungen und Anord­ nungen im Widerspruch stehen.

IV. Verfassung der Kammer. Präsident der Reichskultuttammer ist der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. Er ernennt einen oder mehrere Stellvertreter und Geschäfts­ führer. Die Präsidenten der Einzel­ kammern bilden einen Beirat der Reichskulturkammer (Reichskulturrat). Bei der Reichskulturkammer ist ferner ein Reichskultursenat errichtet worden, in den vom Präsidenten hervorragende, um Volk unb Kultur verdiente Persönlichkeiten be­ rufen werden. Der Präsident der Reichskulturkammer ernennt für jede Einzelkammer einen Präsidenten. Diesem steht ein Präsidial­ rat zur Seite, dem mindestens zwei Mitglieder angehören. Auch die Mit­ glieder des Präsidialrates werden vom Präsidenten der Reichskulturkammer er­ nannt. Der Präsident bestimmt aus den Mitgliedern des Präsidialrats einen oder mehrere Stellvettreter und Geschäfts­ führer. Dem Präsidenten der Einzelkammer steht ein Berwattungsrat zur Seite, der aus Bettretern der einzelnen von der Kammer umfaßten Gruppen besteht. Er ist in wichtigen Fragen zu hören und kann Anträge beim Präsidenten stellen.

38*

Die Einzelkammern gliedern sich in Fachverbände oder Fachschaften für die von ihnen umfaßten Tätigkeitszweige. Durch Zugehöttgkeit zu einem in die Kammer aufgenommenen Fachverband erwerben dessen Mitglieder die mittelbare Mitgliedschaft zur Einzel- und zur Reichs­ kulturkammer. Unmittelbare Mitglied­ schaft zu einer Einzelkammer ist nur beim Fehlen eines geeigneten Fachverbandes möglich. Uber die Aufnahme entscheidet in diesem Falle der Präsident der Einzel­ kammer. Er kann verlangen, daß sich Personen, die der Kammer angehören müssen, zu einem Fachverband oder einer Fachschaft zusammenschließen. Unmittel­ bare Mitgliedschaft bei der Reichskultur­ kammer ist nicht möglich. Der Präsident der Einzelkammer ent­ scheidet aus Antrag eines Fachverbandes über dessen Aufnahme in die Kammer. Unter besttmmten Voraussetzungen muß er die Aufnahme verfügen. Wird die Aufnahme abgelehnt, so kann der Fach­ verband die Entscheidung des Präsidenten der Reichskultuttammer anrufen. Der Präsident der Reichskulturkammer hat ferner zu entscheiden, toenn zwischen mehreren Einzelkammern über die Auf­ nahme oder die Ablehnung der Aufnahme eines Fachverbandes in eine der Kammern eine Meinungsverschiedenheit besteht. Fachverbände müssen ihre Satzungen dem Reichskultuttammergesetz, den Durch­ führungsverordnungen zu ihm und der Satzung der Kammer arlpassen. Die Satzungerr bedürfen der Genehmigung des Präsidenten der Einzelkammer. Der Präsident der Einzelkammer kann die Gnsetzung und Abberufung der Vor­ sitzenden und Geschäftsführer der Fach­ verbände oder ihrer Landesverbände ver­ langen. Der Präsident der Reichskulturkammer entscheidet über Meinungsverschieden­ heiten zwischen den Präsidenten mehrerer Änzelülmmern. Er kann die Entscheidllng über Angelegenheiten an sich ziehen, die mehreren Kammern gemeinsam sind, auch wenn unter ihnen keine Meinungsver­ schiedenheit besteht. Vgl. auch die Richtlinien über die Ein­ gliederung der Landeskulturwalter in den Aufbau der Reichskultuttammer (Schrieber Bd. 2 S. 25 ff.). Alle mittelbaren und unmittelbaren Mitglieder der Kammern sind zu Bei­ trägen verpflichtet. Die Bestimmungen über die Beitragserhebung sind dem Reichsminister für Bolksaufklärung und Propaganda vorzulegen, der sich gemäß § 7 Abs. 2 des Gesetzes mit dem Reichs­ minister der Finanzen ins Benehmen setzt. Wer mehreren Kammern angehött, ist insgesamt zu keinem höheren Beitrag

39*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

verpflichtet als zum Höchstbetrag, den er in einer dieser Kammern zu zahlen hätte. Die Kosten der Neichskulturkammer wer­ den durch Umlagen unter den Einzel­ kammern erhoben. Die Reichskulturkammergesetzgebung ist durch Verordnung v. 11. Juni 1938 (RGBl. I S. 624) im Lande Österreich eingeführt. Kündigung des Verlagsverhiiltnisses s. Endigung des Berlagsverhältnisses.

Ladenpreis. Der Ladenpreis des Buches ist durch die buchhändlerischeOrganisation geschützt. Dies bedeutet, das; er im Verkehr mit dem Publikum nicht unterschritten werden darf. Ausnahmen sind für antiquarische Werke und für einige wenige besondere Fälle festgesetzt. Der Schutz des Laden­ preises ist eine zugunsten des Sortimentsbuchhandels vorgesehene Maßnahme, da der ortsansässige Ladenbuchhandel sonst nicht existieren könnte. Die Bestimmung des Laden­ preises steht dem Verleger zu. Generelle Ermäßigungen des Ladenpreises sind ihm gestattet, sofern nicht ein berechtigtes Interesse des Verfassers verletzt wird, also z. B. durch Verramschen des Werkes, sofern eine Geringschätzung des Werkes dadurch bewirtt werden kann. (Vgl. auch § 12 des Normalvertrages zwischen schön­ geistigen Verfassern und Verlegern nach Anordnung des Präs. d. RSchrifttumskammer.) Erhöhungen des Ladenpreises sind dem Verleger nur mit Zustimmung des Verfassers gestattet (§ 21 BG.). Beim Kommissionsverlag steht dem Ver­ fasser die Bestimmung über den Preis zu. Der Verleger hat dem Verfasser auf Verlangen Exemplare seines Buches „zu dem niedrigsten Preise, für welchen er das Werk im Betriebe seines Verlags­ geschäfts abgibt", zu überlassen (§ 26 BG.). Die Bestimmung hat zu Streitig­ keiten zwischen Autoren und Verlegern geführt, da die Verleger, aus Rücksicht auf den Sottimentsbuchhandel, den Ver­ fassern die Bücher nicht zum Weiterverkauf (z. B. an Schiller) gemäß der buchhändlerischen Berkehrsordnung abgeben woll­ ten. Das Reichsgericht hat die Frage zu­ gunsten der Verfasser entschieden (Seuff. Arch. 61, 147 u. DIZ. 11, 81); der Ver­ fasser braucht nicht Rechenschaft über die Verwendung der Stücke abzulegen, darf jedoch nicht die Berbreitungspflicht des Verlegers beeinträchtigen.

Manuskript. Die „Handschrift", das Manuflript, ist nicht nur Träger des Geisteswerkes, son-

40*

dern hat auch, als Gegenstand, selbständige Rechte. So macht der Kenner von vorn herein Unterschiede, wenn er ein hand­ schriftlich geschriebenes oder einMaschinenschrist-Manuskript erhält. Jenes hand­ schriftliche pflegt insofern auch ein stär­ kerer gegenständlicher Träger des darin enthaltenen Geisteswerkes zu sein, da es die vermutlich einzige Niederschrift ist, bei deren Verlust also auch das Werk selbst verloren, die wesentliche Geistesarbeit daran eingebüßt oder nur mit ganz außer­ ordentlichen Opfern ersetzbar ist — wäh­ rend beim Manuskript in Maschinen­ schrift das Vorhandensein eines Durch­ schlags vermutet wird. Dies hat zunächst diese prattische Rechtsfolge: wer ein handschriftliches Manuskript durch die Post verschickt, wird es eingeschrieben schicken, um nicht dem Borwurf unsorgfältiger Behandlung aus­ gesetzt zu werden; jedenfalls wird man diesen Borwurf leichter und mit größerer Berechtigung erheben können als beim Maschinenschrift-Manuflript. Damit hängt zusammen, welche Anforderungen man an die Sorgfalt, mit der fremde anver­ traute Gegenstände zu behandeln sind, zu stellen hat. Das kommt auf das Rechts­ verhältnis an, von welchem der Fremd­ besitz der Niederschrift beherrscht wird, etwa daß dies ein Verwahrungsvettrag, eine Sicherungsübereignung oder der­ gleichen ist. Prattisch kommt überwiegend der Verlagsvertrag in Betracht, und hier­ für ist 8 27 des VG. maßgebend. Hiernach braucht der Verleger das Manuskript nur dann zurückzugeben — und zwar nach der Vervielfältigung, sei es stückweise oder im ganzen —, wenn der Verfasser sich diese Rückgabe Vorbehalten hat. Das geschieht auch ohne solchen Vorbehalt üblicherweise bei Buchmanuskripten und zumeist auch bei Zeitschristenaufsätzen, da der Verleger ein Recht an dem Autogra­ phenwert nicht hat, das Manuflript viel­ mehr nur als Unterlage für die Verviel­ fältigung erhalten hat. Bei Zeitungen ist hingegen die Rückgabe des Manuskripts nicht üblich, was zum Teil mit der Er­ möglichung des presserechtlichen Nach­ weises der Verfasserschaft zusammenhängt. Eine besonders sorgsame Att der Rückgabe des Manuflripts — etwa „eingeschrieben" oder als Wertsendung — nach der Ver­ vielfältigung ist nicht erforderlich, weil ja jederzeit infolge der Vervielfältigung das Geisteswerk — als der wichtigere Wert — wiederhergestellt werden kann. Ein Manuflript, das ein Textdichter einem Komponisten behufs einer Ver­ tonung übergeben hat, kann er (z. B. nach dem Tode des Komponisten) zurück­ verlangen (OLG. Düsseldorf in Arch. für UR. Bd. 3 S. 534 u. Bd. 4 S. 59).

41*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

Die Formel „Als Manuskript ge­ druckt" hat gewisse rechtliche Bedeutung. Rein urheberrechtlich ist die Tragweite gering. Denn der urheberrechtliche Schutz richtet sich nur zum Teil nach dem Willen des Schaffenden, mehr nach seiner Lei­ stung, weil das Werk den Urheber legiti­ miert und UR. schasst oder nicht, je nach­ dem, ob es eine eigenschöpferische For­ mung ist oder nicht. Ein an sich nicht schutz­ fähiges Werk kann man also nicht dadurch urheberrechtlich schutzfähig machen, daß man es als Manuskript bezeichnet. Wohl aber kann, wenn die Schutzfähigkeit zwei­ felhaft ist, durch diese Bezeichnung wenig­ stens der Anspruch des Verfassers, daß ein originales und als Schöpfung zu bewer­ tendes Werk vorliege, zum Ausdruck ge­ bracht werden. Die größere — teils ur­ heberrechtliche, teils verlagsrechtliche — Bedeutung des Aufdruckes liegt darin, daß ein so bezeichnetes Werk nicht als erschie­ nen oder veröffentlicht gelten soll, so daß also der Verfasser oder der sonst daran Berechtigte sich das Persönlichkeitsrecht wahrt, über das Ob und Wie der Ver­ breitung noch jeweils bestimmen zu kön­ nen. Ein öffentlicher Wiederabdruck solcher Arbeiten erscheint demnach un­ zulässig. Ein solches „als Manuskript ge­ drucktes" Werk ist noch nicht aus der Persönlichkeitssphäre des Berechtigten her­ ausgelassen, sodaß es einen gewissen Ge­ heimcharakter eines Manuskriptes behalten soll und daß mithin alle jene im Gesetz (88 19ff. LUG., §8 41 ff. öst. G.) zu­ gelassenen Zitat- und Entlehnungs­ erlaubnisse aus „veröffentlichten" und „erschienenen" Werken bei einem sol­ chen Werk nicht zutreffen. Außerhalb der rein urheberrechtlichen Beschrän­ kungen müssen allgemeine Verpflich­ tungen des Empfängers von Manu­ skripten (selbst in gedruckter Form) mv erkannt werden. Z. B. bei Bühnenstücken ist Bertragsabsicht, daß im allgemeinen der Prüfungszweck die Weitergabe be­ grenzt, bei Zweckdenkschristen die befugte Zugehörigkeit zu dem Zweckumkreis usw. Das ergibt sich aus dem Gesichtspunkt von Treu und Glauben bei der Überlassung von Dingen, die durch die Bezeichnung „Manustript", obschon gedruckt, doch noch in gewissem Umfang als vertraulich gelten sollen. BeiZeitungskorrespondenzen, die aus technischen Gründen ihre Beiträge gedruckt (statt im Manuskript) verschicken, hat die Bezeichnung als Manuskript die Bedeutung, daß die Beiträge so noch nicht als abgedruckt gelten, sondern erst bei der Verwendung durch die belieferten Zei­ tungen. Die Umhegung als einer ver­ traulichen Zusendung wird aber dadurch nur unvollkommen gesichert. 1

Mehrere Verfasser s. Sammelwerke, Film.

42* Miturheverrecht,

Miturheberrecht. Sind an einem und demselben Werke mehrere so beteiligt, daß sich ihre Anteile nicht von einander trennen lassen, so ent­ steht ein Mit-UR., dessen Normen sich nach den 88 741—758 BGB. richten. Die FäNe, in denen ein solches Mit-UR. ent­ stehen kann, sind mannigfaltiger Art und scheiden sich namentlich in gleichzeitige und nachzeitige Mitarbeit; zwei können zugleich an einem Werke arbeiten oder der eine kann das Werk eines anderen umarbeiten, bearbeiten, in eine andere Kunstgattung überführen (einen Roman in ein Drama oder in einen Film, ein Gemälde plastisch Nacharbeiten). Es kommt dabei zu schwierigen theoretischen und Tatfragen: denn es fragt sich, wie weit eine solche Umarbeitung überhaupt gestattet ist, weiter, ob aus ihr Mit-UR. oder (häufiger!) für jeden ein von dem anderen trennbares UR. entsteht, — je nachdem in welchem dynamischen Ver­ hältnis die zweite Formgebung zur ersten, die Anlehnung nur in der Idee oder auch in der Ausführung statthat, wie weit es sich um Wiedergabe oder um eine Eigenschöpfung handelt. Weiter ist die Miturheberschaft von der bloßen Gehilfen­ schaft zu trennen, bei welcher des Mit­ arbeiters Tätigkeit unter der Schwelle dessen bleibt, was ein UR. begründet. Ein Mit-UR. kann auch entstehen durch Übertragung, insonderheit durch Erb­ gang, wenn mehrere Erwerber auf solche Weise das Recht erhalten. Vgl. Zusammengesetztes Werk. Nachdruck. Nachdruck—früher die häufigste Form der unerlaubten Wiedergabe — nennt man im allgemeinen den Abdruck von etwas schon Vervielfältigtem, Abdruck (im engeren technischen Sinne) den Druck von noch nicht Vervielfältigtem (also etwa eines in Verwahrung gegebenen Manuskriptes, eines mündlich gehaltenen und mitstenographierten Vortrags). Die­ ser letztere Eingriff trifft vielleicht noch mehr als jener erste die Persönlichkeits­ sphäre des Urheberrechts; denn wenn etwas schon vervielfältigt ist, so schädigt neuer Abdruck (meist!) nur das Ver­ mögensinteresse oder subtilere Unter­ scheidungswünsche des Berechtigten, wäh­ rend der unerlaubte Abdruck von noch Nichtveröffentlichtem in die Entschlüsse des Berechtigten, ob er überhaupt und wann er veröffentlichen wolle, eingreist. In welcher Weise der unberechtigte Nachdruck oder Abdruck veranstaltet wird,

43*

Schrtftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

bleibt sich im allgemeinen gleich. Auch Wiedergabe eines gedruckten Werkes etwa in Blindenschrift, eines Tonwerkes auf Walzen oder Phonographischen Platten ist Vervielfältigung. Auf die praktische Wirksamkeit kommt es an, nicht auf die technische Form. Ebenso bleibt es sich gleich, welche Fassung des Werkes nach­ gedruckt wird. Die neue Auflage genießt schon deshalb neben der alten den Schuh, weil ja (nach § 12 UG.) der Urheber ein ausschließliches Recht auch für die Be­ arbeitungen hat neben der originalen Fassung. Zum eignen Bedarf (vgl. öst. G. § 42) ist Vervielfältigung erlaubt, und Verleihen einer schon vorhandenen Vervielfältigung ist ebenfalls erlaubt; nicht aber ist es erlaubt, sich eine Ab­ schrift für persönlichen Gebrauch her­ zustellen und diese dann der Öffentlich­ keit zugänglich zu machen, auch nicht sie gewerbsmäßig zu verleihen. Vollendet ist der Tatbestand des Ab­ drucks oder Nachdrucks, sobald Teile von Exemplaren verkehrsfähig fertig­ gestellt sind. Auch Herstellung eines einzigen Exemplars (mit der Absicht der Verbreitung) genügt, es kann mithin auch „Vervielfältigung" in einem E^MiPlar geben. Der Bervielfältigungsakt an dem Teile (§ 41 LUG.) muß vollendet sein. Vgl. Plagiat. Namenrecht. Da der Schriftsteller sich und seinem Werk „einen Namen machen" will, so spielt begreiflicherweise das Namenrecht eine große Rolle, und zwar sowohl für den Verfasser als auch für den Titel seiner Arbeit (s. Titelschutz). Auch sehr wichtige wettbewerbliche Gesichtspuntte kommen dabei in Frage. Für das persönliche Namenrecht gelten die Rechtssätze, die den Berechtigten vor Berwechselungsgefahr schützen sollen; freilich hat das seine Grenzen dann, wenn etwa ein Herr Meyer mit einem anderen Herrn Meyer in literarischen Wettbewerb tritt; denn, wenn jemand berechtigter­ maßen den Namen Meyer fühtt, so kann ihm die Führung dieses Namens nicht verboten werden, wenn er etwa in wett­ bewerbliche Nähe zu einem anderen Schriftsteller Meyer kommt; gegen solche natürliche Berwechselungsgefahr muß eben die Aufmerksamkeit des Publi­ kums selbst sich schützen, aber in unlauterer Weise ausnuhen oder übertreiben darf der Betreffende die Namensgleichheil nicht, vielmehr ist da die Gegenwirkung der Rechtsauffassung sehr empfindlich, das heißt: sie legt trotz der Berechtigung der Namensführung einen scharfen Maß­ stab an, um festzustellen, ob im einzelnen

44*

FaU mit der zufälligen Gleichnamigkeit „krebsen gegangen" wird. Auch eine an sich berechtigte Benutzung kann wegen starker Berwechselungsgefahr im wett­ bewerblichen Verkehr angefochten werden. So darf man beispielsweise nicht Bei­ hefte, Ergänzungen, Paraphrasen od. dgl. zu einem bekannten Werke schaffen, nur um den bekannten und zugkräftigen fremden Titel für sich zu verwenden, solange das Werk und der Titel geschützt sind. Besonders interessante Fragen treten bei dem — ebenfalls juristisch manche Schwierigkeiten bietenden — Pseud­ onym auf. Die Führung eines Deck­ namens als nom de guerre ist an sich er­ laubt und geschützt, aber die Rechtsentwicklung geht dahin, Namenswillkür, die einen möglichst günstigen Schein an die Stelle des echten Namens zu setzen ver­ sucht, zu hindern und zu beseitigen. Des­ halb ist in Deutschland verboten, sich ausländisch klingende Decknamen bei­ zulegen, ferner unter mehr als einem Decknamen in der Öffentlichkeit zu er­ scheinen, und jüdische Ggennamen durch deutschklingende zu überdecken. (Vgl. 1. DurchfBO. zum RKulturkammergesetz v. 1. Nov. 1933.) Da Eintragung des wahren Namens in die Eintrags­ rolle (s. d.) vorgesehen ist, ist die Be­ rechtigung der Decknamenführung be­ stätigt (s. a. Anonyme Werke). Wieweit ein Recht des Decknamens für alle bürger­ lich-rechtlichen Verhältnisse außerhalb des künstlerischen imb literarischen Nutzungs­ bereichs zutrifft, liegt hier außerhalb unserer Betrachtung (vgl. a. preutz. VO. v. 25. 6.1934, GS. 316 u. RdErl. d. Min. d. Inn. v. 25.6.1934, MinBl. i. B. 886). Wichtig ist aber der § 12 BGB.: „Wird das Recht zum Gebrauch eines Namens dem Berechtigten von einem andern be­ stritten, oder wird das Interesse des Be­ rechtigten dadurch verletzt, daß ein anderer unbefugt den gleichen Namen gebraucht, so kann der Berechtigte von dem andern Beseitigung der Beeinträchtigung ver­ langen. Sind weitere Beeinträchttgungen zu besorgen, so kann er auf Unterlassung klagen." Hier handelt es sich in erster Linie um den obrigkeitlich aner­ kannten Namen, um den Namen, den jemand als Staatsbürger fühtt. Ob der Paragraph auch einen Schutz für den Künstlernamen, den Decknamen, enthalten soll, ist so bestritten, daß man mit gleich guten Gründen sowohl das Ja als auch das Nein vetteidigen und rechtlich glaub­ haft machen kann. Kaum ein Zweifel aber kann darüber bestehen, daß der berechtigte bürgerliche Name auf Grund des § 12 BGB. gegen ein gleiches Pseudonym Schuh genießt. Aber auch ein bereits

45*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

als nom de guerre bekannter Name muß gegen einen gleichen nom de guerre geschützt sein, selbst wenn die Gegen­ ansicht sich darauf beruft, daß es sich nur um eine Art Kennmarke und nicht um einen „Namen" im gesetzlichen Sinne handelt.

Photographieschutz. Der Schutz der photographischen Auf­ nahmen gilt bisher noch als ein urheber­ rechtlicher Schuh, obwohl sein Merkmal nur eine technische Handhabung ist; er ist ein Teil des Kunstschutzes nach dem G. vom 9. 1. 1907 — abgesehen von dem Schutz des eigenen Bildes, der ein Per­ sönlichkeitsrecht ist (s. Bildnisrecht). Daß die Photographie Kunstschutz ge­ nießt, kann nicht dazu führen, sie der schöpferischen Kunst im Werte gleichzu­ stellen. Das genannte Gesetz, das in § 1 sagt: „Die Urheber von Werken der bil­ denden Kunst und der Photographie werden nach Maßgabe dieses Gesetzes geschützt", trennt damit ausdrücklich die Kunstwerke von den Werken der Photo­ graphie oder eines ühnl chen Verfah­ rens, die zunächst der künstlerischen Technik angehören, aber zu Werken der bildenden Kunst (Retuschierung, ganz eigenartige Schauwirkung oder der­ gleichen) werden können. Darüber kann nur im einzelnen Fall entschieden werden. Aber diese Trennung hat für das Wesen des Rechtsschutzes in der Praxis wenig Bedeutung, abgesehen non der Schutzdauer. Dem geschützten Bildwerk gegenüber (Malerei) ist die Photographie Wiedergabe, darf also nicht ohne Genehmigung des Schöpfers des Originalwerkes vorgenommen wer­ den. Obwohl der Urheber der nachbilden­ den Photographie ein Urheberrecht an der Photographie hat, ist also dessen Aus­ übung abhängig von der Einwilligung des Urhebers des Originalwerks. Die Tren­ nung, die das Gesetz zwischen Werken der bildenden Kunst und Werken der Photo­ graphie vornimmt, drückt sich scharf nur in der verschiedenen Regelung der Schutz­ dauer aus, die für die Kunstwerke bis 50 Jahre nach dem Tode des Urhebers läuft, für die photographischen Werke nur 10 Jahre seit Erscheinen (und 10 Jahre seit dem Tode des Urhebers, wenn das Werk noch nicht erschienen war). Ist die Schutzdauer der Photographie ab­ gelaufen, diejenige des Originalwerks aber noch nicht, so kann natürlich die Photographie nicht frei vervielfältigt wer­ den ohne Einwilligung des Urhebers des Originalwerks. Das alles kann aber nicht für Photographie von der Photographie, für die Herstellung von Klischees nach zweidimensionaler Vorlage, für Photo-

46*

mechanische (Offset-) Druckverfahren gelten. Denn A b k l a 1 s ch, selbst mit licht­ bildnerischer Technik, ist keine Photo­ graphie und kann kein photographisches Urheberrecht haben. Zu diesem Satz muß die ratio legis führen, selbst wenn aus dem Wortlaut des deutschen Gesetzes Besttmmtes hierüber nicht zu entnehmen ist. Das oft. G. (88 73ff.) reiht den Schutz der Photographie unter die dem Ur­ heberrecht „verwandten Schutzrechte" und betont hierdurch theoretisch einen Unterschied. Die Schutzdauer ist 20 Jahre. Aber die notwendige Abhebung der photographischen Bildnerei vom bloßen Abklatsch sieht auch dieses Gesetz nicht, denn es erklärt: „Lichtbilder im Sinne dieses Gesetzes sind durch ein photographisches Verfahren hergestellte Abbildungen" — also eine rein mecha­ nische, von dem geisttg-künstlerischen Werkcharakter vollkommen absehende, kommerziell gezeichnete Begriffsbestim­ mung. Der Hersteller hat ein ausschließ­ liches Bervielfältigungs- und Berbreitungsrecht; ist das Lichtbild mit seinem Namen (auch Decknamen, Firma) be­ zeichnet, so sind auch die von Anderen hergestellten Wiedergaben mit jenem Namen zu bezeichnen, bei wesentlichen Änderungen ist ein entsprechender Zusatz zu machen. Trotz der zu begrüßen­ den Kennzeichnung der Lichtbilder als Erzeugnisse statt als Werke ist der Rechts­ schutz jedoch v elfach dem Urheberrechts­ schutz zu sehr angenähert. Photokopie. Das Schrifttum hat im Laufe der Zeit sich in wachsendem Maße, und zwar für die verschiedensten Zwecke, der photo­ mechanischen Wiedergabetechnik bedient. Verleger und Autoren bedienen sich ihrer mit Nutzen, wenn teurere, z. B. Buchdrucktechniken, vermieden werden und doch Vervielfältigungen hergestellt werden sollen. Soweit das auf Grund von Bervielfältigungsrechten geschieht, handelt es sich nur um eine wittschastliche oder tech­ nische, ja u. U. um eine Frage der Be­ quemlichkeit. Anders, wenn diese bequeme Wiedergabeart, beispielsweise durch Pho­ tographie von Stellen aus urheberrechtlich geschützten Werken zu Verleihzwecken, mit Schutzrechten in Gegensatz tritt. Während sich das photographische Er­ zeugnis einerseits als urheberschutzfähiges „Werk" fühlen will (s. Photographie­ schuh), will es — nach der Meinung na­ mentlich der Bibliothekare — andrerseits die Urheberrechte an Werken gering achten, wenn es gilt, Stellen aus Werken photographisch zu kopieren, um sie einem Interessenten, der sonst das Werk kaufen

47*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

oder es als Ganzes entleihen müßte, zugänglich zu machen. Das LG. Leipzig hat in einem Urteil v. 7. Dezember 1932 solche Photokopien, sofern es sich um Wiedergabe aus noch nicht frei gewor­ denen Werken handelt, als Verletzung des Urheberrechts bezeichnet. Diese Ent­ scheidung wird von Autoren und Ver­ legern, aber namentlich auch von der Ur­ heberrechtswissenschaft für durchaus richtig gehalten, in Bibliothekskreisen je­ doch bekämpft. Soweit von dieser Seite Rechtsgründe angeführt werden, stützen sie sich darauf, daß hier ein „eigener Ge­ brauch" nicht gewerblicher Art gegeben sei und daß das Interesse der Allgemein­ heit eine derartige Erleichterung der Kulturaufgaben der Bibliotheken ver­ lange. Damit wird man aber nicht jede derartige Maßnahme rechtfertigen können. Auf alte, auf seltene, auf schonungsbedürf­ tige Bücher und Werkstücke bezieht sich das urheberrechtliche Bedenken gegen phvtokopistische Vervielfältigung nicht. Für die anderen aber, die noch frisch im Felde des Vertriebs stehen und bei denen der Verleger nur durch hinreichende Ausdeh­ nung des Absatzes die Möglichkeit seines Weiterarbeitens findet, kann unmöglich der individualistische Bibliotheksstand­ punkt in einen überwiegend kulturellen Standpunkt gegenüber dem des Ver­ legers und Autors umgedeutet werden. Denn er widerstreitet dem gesetzlichen Schutz der kulturell mindestens gleich­ wertigen Aufgabe der Autoren und Ver­ leger. Mair wird gewiß nicht den Gelehrten zu mühsarner Abschrift aus dem ent­ liehenen Buch zwingen, wenn es mit der Technik der Photographie leichter geht; aber wenn die Bücherei eine Gepflogen­ heit daraus macht — was keineswegs schon immer ein „Gewerbe" zu sein braucht —, so wird eben das Urheberrecht, das einen Schutz gegen Wiedergabe gibt, davon berührt. Das oft. G. (8 42 Abs. 3) hat eine besondere, aber freilich auch das Pro­ blem nicht lösende Vorschrift: „Die entgeltliche Vervielfältigung eines Wer­ kes der Literatur oder der Tonkunst zum eigenen Gebrauch des Bestellers ist aus andere Art als mit Handschrift oder auf der Schreibmaschine nur zulässig, wenn sie bloß kleine Teile eines Werkes oder ein nicht erschienenes oder vergriffenes Werk betrifft."

Plagiat. Plagiat nennt man ein Benutzen fremder Schöpfung, als sei es eigene, mit der beabsichtigten Wirkung, sie als eigne erscheinen zu lassen — also gehört hierzu der Vorsatz —, während bei anderen For-

48*

men der Urheberrechtsverletzungen, also bei Nachdruck und Abdruck schlechthin, Fahr­ lässigkeit den Tatbestand nicht ausschlietzt. Plagiat kann auch ohne Urheberrechts­ verletzung als ein persönlichkeitsrechtlicher Verstoß gegen die guten Sitten sich dar­ stellen, wenn jemand sich das Recht, eine fremde Geistesschöpfung als eigne aus­ geben zu dürfen, erwirbt oder anmaßt. Vgl. Nachdruck, Selbstplagiat, Entlehnung.

Posthume Werke s. Editio princeps. Presserecht. Das alte Reichs-Presse-Gesetz (von 1874) gehört nur in einem weiteren Sinne zum Schriftwerkrecht; es regelt unter anderem den gewerblichen Ver­ kehr mit Druckschriften, den KolportageBuchhandel, das Plakatwesen; aber in gewisser Weise berührt es bereits das Recht der literarischen Äußerung, weil es die Freiheit des gedruckten Wortes Beschränkungen unterwirft und eine besondere Behandlung sog. „Preß­ delikte" mit sich bringt, wobei zwischen vorbeugenden polizeilichen Maßnahmen und eigentlichen strafrechtlichen Repres­ salien zu unterscheiden ist. Heute ist ein großer Schritt nach vorwärts in der Richtung der staatlichen und gemeinschaftsrechtlichen Aufgaben der Presse getan, die dadurch ein Teil des Kulturrechts (s. Kultur­ kammer) geworden ist und die Stel­ lung des Schriftleiters im Sinne staatserhaltender Funktionen neu­ gestaltet hat (s. Schriftleiter). Die Macht des gedruckten und vervielfältigten Wortes ist so groß, daß der Staat nicht nur wie früher Zensurbefugnisse haben muß, sondern darüber hinaus die Presse zur Mitstreiterin ausersehen muß. Ist doch die Notwendigkeit einer besonderen Verantwortlichkeit im journalistischen Ver­ kehr vorhanden, weil dieser nicht den je­ weiligen Verfasser einer Meinungsäuße­ rung kundmacht, sondern sich als die „Presse", das „Blatt", die „Redaktion" bezeichnet. Über das Verbot periodischer Druckschriften vgl. NotBo. v. 4. II. 1933 (RGBl. I, 35), und Bo. v. 28. II. 1933 (RGBl. I, 83). Nach § 193 RStGB. werden tadelnde Äußerungen nicht als Beleidigungen an­ gesehen und nicht bestraft, wenn sie „in Wahrnehmung berechtigter Interessen" getan sind. Die Presse möchte ganz all­ gemein dieses Recht als Wahrnehmerin berechtigter Interessen für sich in Anspruch nehmen. Aber das Reichsgericht erkennt ein solches allgemeines Recht der Presse nicht an (RGSt. Bd. 56, S. 380, Bd. 59, S. 414), weil es eine Borzugsstellung und nicht einen naturgemäßen

49*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

Ausfluß aus den Aufgaben der Presse darin erblickt und die Wahrung berech­ tigter Kritik und berechttgter Allgemein­ interessen in der Regel auch ohne belei­ digende Äußerungen möglich erscheint. Es verlangt als Voraussetzung für die An­ wendung des § 193 StGB, auch für den Redatteur und Journalisten, daß es sich „um seine eigene oder doch ihn persön­ lich nahe angehende Angelegenheit" handle; „die Presse ist an die Grenzen der freien Meinungsäußerung gegenüber fremder Ehre gebunden". Aus der Eigenart der Presse folgt auch die Regelung der besonderen Rechtsstellung eines „verantwottlichen Redatteurs", der auf jeder periodischen Druckschrift genannt sein (§ 7 PG.), verfügungsfähig, im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte und im Deutschen Reiche ansässig sein muß (§ 8 PG.) und der für den Inhalt der Druckschrift und die durch sie etwa begangene sttafbare Handlung als Quasi-Selbsttäter, nämlich auf Grund eigener Schuldpräsumtion der Fahrlässigkeit, einzustehen hat, falls er nicht die Anwendung der pflichtmäßigen Sorgfalt oder die Unmöglichkeit der An­ wendung solcher Sorgfalt nachweist oder den wirklichen Täter namhaft und er­ greifbar macht (§ 21 PG.). Die gleiche Berantwottung trifft den Verleger, den Drucker und den Verbreiter der Druck­ schrift subsidiär. Aus dem gleichen Grunde literarischer Anständigkeit und Sicherheit sind auch die §§ 15—17 PG. herzuleiten, nach welchen gemeingefährliche Mittei­ lungen und Aufforderungen sowie die Veröffentlichung von Strafprozeßatten in der Presse verboten bzw. an Beschrän­ kungen gebunden sind, sowie namentlich der § 11 PG., der die Presse verpflichtet, tatsächliche Berichtigungen falscher Behauptungen aufzunehmen. Die Angelegenheiten der Presse werden durch die Reichspressekammer (s. Kulturkammer) geordnet. Diese hat be­ reits eine Reihe von Anordnungen er­ lassen, die die wittschastlichen Verhält­ nisse regeln, die Bezieherwerbung in ge­ botenen Grenzen hatten, durch Sperr­ maßnahmen fremde Einflüsse hindern, den Wettbewerb rein erhalten, die persönliche Verantwortung des Zeitungsverlegers durch Beseitigung der Anonymität und Prüfung der Persönlichkeit des Unter­ nehmers zu stärken berufen sind, u. dgl. mehr.

Pseudonym s. Namenrecht. Pseudonyme Werke s. Anonyme Werke. Rechtsmittel gegen Urheberrechts­ verletzungen. Gegen Urheberrechtsverletzungen kann man zivilrechtlich und strafrechtlich vor-

50*

gehen. Der Unterlassungs- und Be­ seitigungsanspruch steht neben Schaden­ ersatzpflicht, Enteignung, Beschlagnah­ me, Bestrafung, Buße. Vorsätzliche oder fahrlässige Verletzung der Urheber­ rechte (unberechtigte Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Mitteilung usw.) macht schadenersatzpflichtig §§ 36, 37 LUG., § 87 öst. G.) und ist strafbar (§§ 38, 39 LUG.), auch wenn die Rechts­ verletzung nur einen Teil des Werkes betrifft (§ 41 LUG.). (Das öst. Recht kennt einen Anspruch auf Entgeltzah­ lung bei Rechtsverletzung, Strafbarkeit sieht es nur bei vorsätzlichem Handeln vor). Es kann auf Bußezahlung an den Berechtigten erkannt werden, die dann die Geltendmachung eines weiteren Schadenersatzanspruchs ausschließt (§ 40 LUG.). Auf Vernichtung der wider­ rechtlich hergestellten Nachdrucke kann immer, ja auch dann erkannt werden, wenn die Rechtsverletzung weder vor­ sätzlich noch fahrlässig erfolgte und auch wenn die Herstellung noch nicht vollendet ist (§42 LUG.), der Berechtigte kann aber auch Überlassung der Nachdruckstücke gegen eine gewisse Vergütung verlangen (§ 43 LUG.). Die Strafverfolgung und die Ver­ nichtung des Nachdrucks tritt nur auf Antrag des Verletzten ein (§§ 45, 47 LUG., öst. G. §§ 91,92). — Die verhält­ nismäßig einfache und aussichtsreiche, namentlich auch für die Verletzten billige Rechtsverfolgung durch Anzeige des Nachdruckfalles bei der Staatsanwalt­ schaft, die lange in Übung war, ist seit dem Reichsgesetz zur Entlastung der Gerichte vom 11. Mürz 1921 weggefal­ len, da seitdem der Weg der Privat­ klage gewiesen wird, die Staatsanwalt­ schaft sich des Falles also nur annimmt, wenn ein öffentliches Interesse ge­ geben ist, und das wird zumeist nicht anerkannt werden. Inzwischen ist jedoch eine Anweisung an die Staatsanwalt­ schaften erfolgt, die dem auf solche Weise hervorgerufenen Übelstand etwas ab­ helfen soll; denn jene „Entlastung" der Gerichte kommt hier einer Entrechtung, einer Entziehung des Rechtsschutzes der Volksgenossen gleich. Redatteur s. Schriftleiter u. Herausgeber. Regisseur s. Aufführung und Filmrecht. Reichsschri fttumskammer. Die Reichsschrifttumskammer ist eine der Einzekammern der Reichskultur­ kammer, über die unter dem Stichwott „Kulturkammer" Eingehendes auf Grund der Gesetzgebung mttgeteilt ist. Hier sei ergänzend auf die Bekannt­ machung über die Gliederung der Reichsschrifttumskammer aus dem

51*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

Jahre 1934 hingewiesen, aus der sich ein Bild über den historischen Aufbau der Standesvertretung ergibt. In der Reichsschrifttumskammer wur­ den die folgenden Verbände zusammen­ gefaßt: 1. der Reichsverband Deutscher Schrift­ steller, 2. der Börsenverein der Deutschen Buchhändler (jetzt: Reichsschrift­ tumskammer — Gruppe Buch­ handel), 3. der Verband der Deutschen Bollsbibliothekare e. V., 4. der Verein Deutscher Bibliothekare E. V., 5. die Gesellschaft der Bibliophilen, 6. die Reichsfachschaft Buchhandel im Deutschen Handlungsgehilfen-Ver­ band, 7. die Gesellschaft für Sendereckte, 8. ferner die im Aufbau befindlichen Arbeitsgemeinschaften a) der Volksbüchereien und Werks­ bibliotheken, b) der Buchgemeinschasten, c) der literarischen Gesellschaften und Vortragsveranstalter, d) der Stiftungen und Verteiler lite­ rarischer Preise, e) der Berlagsvertreter und selb­ ständigen Buchreisenden (Kolpor­ teure), f) der amtlichen, parteiamtlichen, städtischen, studentischen oder privatwirtschaftlichen Buchbeschaf­ fungsämter bzw. Bucheinkaufs­ stellen. Der Reichsverband Deutscher Schriftsteller (aufgelöst 1. Okt. 1935, Überführung der Mitglieder in die Reichs­ schrifttumskammer gemäß Verfügung d. Reichsschrifttumskammer (s. Schrieber, Das Recht der Reichsschrifttumskammer 93b. 3).] umfaßte: Reichsdeutsche, die ständig eine schrift­ stellerische Tätigkeit ausüben oder dau­ ernd einen wesentlichen Teil ihrer Ar­ beitskraft ihrer schriftstellerischen Tätig­ keit widmen, sofern sie nicht nach den Bestimmungen des Schriftleitergesetzes zur Eingliederung in die Reichspressekammer verpflichtet sind. Der Gruppe Buchhandel in der Reichsschrifttumskammer haben an­ zugehören: a) die Buchverlage sowie deren per­ sönliche Besitzer und leitende Ange­ stellte, die in Deutschland handels­ gerichtlich eingetragen oder zum Ge­ werbe angemeldet sind, b) die Buchhandlungen sowie die selb­ ständigen buchhändlerischen Ab­ teilungen in anderen Gewerben (Warenhausbuchhandel, Vereins-

52*

buchhandel u. dgl.) und deren per­ sönliche Besitzer und leitende An­ gestellte, soweit sie zum Gewerbe angemeldet sind, c) die Papierhandlungen, Spiel­ warenhandlungen, Sportgeschäste, Reformgeschäfte und alle anderen sich in einem Nebenzweig des Ge­ schäftes mit Verkauf von Büchern befassenden Handlungen und Ge­ schäfte, sowie deren persönliche Be­ sitzer und leitende Angestellte, die in Deutschland handelsgerichtlich eingetragen sind und deren Umsatz an Büchern und sonstigen Druck­ schriften (ausgenommen Zeitschrif­ ten und Zeitungen) innerhalb des Gesamtumsatzes des Geschäftes 20°/u und mehr im Jahr ausmacht, d) die privaten gewerbsmäßigen Leih­ büchereien und die Leihbüchereien in anderen Gewerben, soweit sie nach Anmeldung zur Reichsschrift­ tumskammer zugelassen sind, sowie deren persönliche Besitzer und lei­ tenden Angestellten. Eine besonders wichtige Neuerung aus dem Jahre 1937 (vgl. „Der deutsche Schriftsteller" 1937 Nr. 6) ist die an die Stelle der „Gesellschaft für Sonder­ rechte" getretene Gründung des „Deutschen Vereins zur Ver­ wertung von Urheberrechten an Werken des Schrifttums", worüber amtlich u. a. Folgendes verlautbart wurde: „Im Zuge der Vollendung des ständischen Aufbaus auf dem Gebiete des Schrifttums ist mit Zustimmung des Herrn Reichsministers für Bolksaufklärung und Propaganda der "Deutsche Verein zur Verwertung von Urheber­ rechten an Werken des Schrifttums" als einzig anerkannte wirtschaftliche Organi­ sation zur Verwertung der literarischen Autorenrechte gegründet worden. Seine Rechtsfähigkeit beruht auf staatlicher Ver­ leihung. Aufgabe des Vereins ist die Sicherung und Verbesserung des wirt­ schaftlichen Erträgnisses aus der schrift­ stellerischen Arbeit für die Autoren. Im Zusammenhang damit wird sobald wie möglich die Schaffung einer Altersver­ sorgung für Schriftsteller in Angriff ge­ nommen werden. Die Erreichung dieser Ziele wird durch eine durchschnittliche Erhöhung der Erlöse aus den Werk­ nutzungsrechten bei gleichzeitiger Sen­ kung der Verwaltungskosten möglich ge­ macht... In großzügiger Erkennung des weitgesteckten Zieles hat die Ge­ sellschaft für Senderechte mit Wirkung vom 1. Juni 1937 ihre gesamten Werk­ nutzungsrechte auf den „Deutschen Ver­ ein" übettragen. Damit ist der erste Schritt zur Verwirklichung einer einheit-

53*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

lichen Ordnung der wittschaftlichen Be­ ziehungen vom Urheber zum Verwerter getan... Die Inanspruchnahme des Vereins geschieht durch Abschluß eines Berechtigungsvertrages. Zunächst haben alle Nutzungsberechtigten der Gesellschaft für Senderechte insofern einen Werk­ nutzungsvertrag mit dem „Deutschen Verein", als die G. f. S. ihre Rechte auf den „Deutschen Verein" übertragen hat. Es ist aber erforderlich, daß jeder Berufs­ kamerad, der Senderechte zu vergeben hat und noch keinen Werknutzungsvertrag wegen seiner vorhandenen oder ent­ stehenden Senderechte abgeschlossen hat, jetzt einen Vertrag mit dem „Deutschen Verein" abschließt. Die verhältnismäßig niedrigen Gebühren werden nur im Falle der Verwertung eines Senderechts er­ hoben und stehen in keinem Verhältnis zu den Vorteilen, die sich für jeden Be­ zugsberechtigten ergeben. Unkosten ande­ rer Art entstehen nicht. Die geschlossene Benutzung der nunmehr geschaffenen Einrichtung sichert die Vereinbarung an­ gemessener Vergütungen bei gleichzeitiger Grundsteinlegung des unerläßlichen Baus einer ausreichenden Altersversorgung... Darüber hinaus ist es eine selbstverständliche Pflicht, daß sich jeder Berufskame­ rad, der Rechte für die Drucklegung zu vergeben hat, bei dem „Deutschen Ver­ ein" bereits heute für den Zeitpunkt vor­ merken läßt, wo außer den Senderechten andere Berechtigungsverträge mit dem „Deutschen Verein" abgeschlossen werden können. Die Voranmeldung verpflichtet noch nicht (also weder den Verein noch denjenigen, der sich zur Vormerkung bei ihm gemeldet hat), er sichert aber das rechtzeitige Angebot eines Verwertungs­ vertrages, der weitere Teile der vom Schriftsteller zu vergebenden Rechte unter gleichen Voraussetzungen der ord­ nungsmäßigen Berwettung zu führt. Je mehr Voranmeldungen, befto schneller und sicherer kommt der Erfolg.... Da das freie Angebot und die freie Nachfrage für zu vergebende Rechte — jetzt also erst einmal: Senderechte— durch den Deut­ schen Verein in keiner Weise berührt werden (der Verein schafft die notwendi­ gen Voraussetzungen zu einer angemesse­ nen Vergütung der verwerteten Rechte, sorgt für ordnungsmäßige und recht­ zeitige Abrechnung und nimmt das In­ kasso im Interesse der Nutzungsberechtig­ ten vor), ist es sinnlos, wenn Manuskripte oder fertige Bücher „zur Vermittlung" eingeschickt werden. Der Verein ist nicht Agent, sondern Treuhänder. Als solcher schließt er auf der einen Seite einen ge­ eigneten Bettrag mit der Reichsrundfunkgesellschaft, auf der anderen Seite mit solchen Berufskameraden, die Senderechte

54*

jetzt oder künftig zu vergeben haben... Es wird keine Mitgliedschaft, sondern eine Nuhungsberechtigung erworben." Der Verband Deutscher Volks­ bibliothekare oder der Verein Deut­ scher Bibliothekare schloß zusammen: a) die hauptberuflich Angestellten der staatlichen, städtischen oder privatwirtschaftlichen (Werks-) Bibliothe­ ken, wissenschaftlichen oder allgemein volksbildnerischen Charatters, deren Tätigkeit einer besonderen bibliothe­ karischen oder wissenschaftlichen Vor­ bildung bedarf, b) die nebenberuflichen Mitarbeiter und die Berufsanwätter der staat­ lichen, städtischen oder privatwirtschaftlichen (Werks-) Bibliotheken wissenschaftlichen oder allgemein volksbildnerischen Charakters, deren Tätigkeit einer besonderen bibliothe­ karischen oder wissenschaftlichen Vor­ bildung bedarf, oder deren Tätigkeit eine bibliothekarische Ausbildung barstem. Den deutschen Buchgemeinschaf­ ten, sowohl den gewerbsmäßigen wie denjenigen, die in der Tätigkeit eines Vereins oder einer Gesellschaft begründet sind, wurde aufgegeben, sich, ohne daß die Mitglieder dieser Buchgemeinschaften von dieser Bestimmung erfaßt werden, zu einer Arbeitsgemeinschaft 311 vereinigen. Uber die literarischen Gesellschaf­ ten sowie die Vereine, Bünde oder sonstigen Veranstalter, die in Botträgen, Dichterabenden, Schulungswochen u. dgl. der Förderung des deutschen Schrifttums dienen, hieß es in der erwähnten Bekannt­ machung: Sie haben sich bei voller Wah­ rung ihrer Selbständigkeit und Eigenart, ohne daß die einzelnen Mitglieder oder Teilnehmer dieser Veranstaltung von der Bestimmung getroffen werden, zu einer Arbeitsgemeinschaft zu vereinigen. Die Stiftungen und Verteiler literarischer Preise wurden verpflich­ tet, sich unter Angabe ihrer Ziele, Satzun­ gen, Zusammensetzung des Preisrichter­ kollegiums unmittelbar bei der Reichs­ schrifttumskammer anzumelden. In den der Reichsschristtumskammer unmittelbar eingegliedetten Ver­ bänden ist die Bildung von besonderen Arbeitsgemeinschaften zulässig, die aus­ schließlich dem Zweck der wittschastlich oder sachlich engeren Zusammenfassung oder der besonderen attiven Betätigung einer bestimmten Arbeitsrichtung dienen. Die Mitglieder der wichtigsten Ver­ bände sind Einzelmitglieder der Reichs­ schrifttumskammer. Die Verbände sind der Reichsschrifttumskammer für jedes einzelne ihrer Mitglieder verantwottlich und werden mit der Einziehung der Mit-

55*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

gliedsbeiträge zur Reichsschrifttumskammer beauftragt. Die Mitgliedsbei­ träge sind inzwischen geregelt worden, zum Teil abgestuft nach dem Einkommen oder dem Umsatz. Zumeist erfolgt viertel­ jährliche Entrichtung. Uber Befreiung von den Mitglieds­ beiträgen zur Reichsschrifttumskammer auf Grund von Arbeitslosigkeit oder be­ sonders schwierigen wirtschaftlichen Ver­ hältnissen und Notlagen entscheiden die der Reichsschrifttumskammer eingeglie­ derten Verbände und sind der Reichs­ schrifttumskammer dafür verantwortlich. Den wirtschaftlichen Verhältnissen und Notlagen ist auch in bezug auf die Mit­ gliedsbeiträge zu den Verbänden das weitestgehende Verständnis entgegenzu­ bringen. Ein Erlaß der Beiträge zur Reichsschrifttumskammer kann jedoch nur erfolgen, wenn gleichzeitig ein Erlaß zu den Fachverbänden verfügt wird. Ebenso richtet sich die Ermäßigung des Beitrages nach der Ermäßigung der anderen Bei­ träge. Die Entscheidungen der Verbands­ führungen in Fragen der Befreiung von Milgliedsbeiträgen sind unwiderruflich im Sinne des Reichskulturkammergesetzes verpflichtend. Sonstige Verbände, die nicht un­ mittelbar vom Reichskulturkammergesetz erfaßt werden, deren Arbeitsrichtung jedoch in einem Sinnzusammenbang mit der Arbeit der Reichsschrifttumskammer steht, insbesondere Bereinigungen aus­ ländischer Verleger, Buchhändler, Schriftsteller, Bibliothekare, die ein besonderes Interesse an der Wirksamkeit ihrer Arbeit in Deutschland haben, können der Reichs­ schrifttumskammer korporativ beitreten. Der Beitritt ist freiwillig und jederzeit von beiden Seiten widerruflich. Es wird jedoch ausdrücklich betont, daß olle im Ausland lebenden Personen, die auf eine literarische, verlegerische oder buchhänd­ lerische Wirksamkeit in Deutschland Wett legen, nicht verpflichtet sind, der Reichsschrifttumskammer bzw. einem der ein» gegliederten Verbände beizutreten. Es ist auch von dem Nichtbeittttt keinerlei Schädigung oder Behinderung dieser Tätigkeit zu ermatten. Die Reichskutturkammergesetzgebung gilt auch für Österreich. Reichspressekammer s. Kultuttammer, Presserecht, Schrift­ leiter; vgl. auch Zeitungs- und Zeitschriftenattikel.

Rezensionsexemplar s. Besprechungsstück. Rundfunk-Urheberrecht. Das Gebiet des Rundfunks (die Sen­ dung mittels drahtloser Telegraphie und

56*

mit Hörapparaten) hat sehr rasch einen solchen Aufschwung genommen, daß die Rechte der Gesendeten davon berühtt wurden, ehe die Rechtsordnung sich völlig darüber klar wurde. Die Wissenschaft war anfangs geteilter Ansicht, aber verhältnis­ mäßig schnell siegte gegenüber wenigen Vettretern die Ansicht, daß die Sendung geschützter Wette im Rundfunk, wenn sie ohne Genehmigung der Urheber geschah, ein Verstoß gegen das Urheberrecht sei. Die deutschen Gerichte ettlätten die Rundfunksendung für einen Att der „Berbreitung" des Geisteswetts, der ja dem UrHeber vorbehalten ist. Die Ansicht, daß es sich um einen „Vortrag" handle, der ja eine erheblichere Freiheit gegenüber dem am Schttstwerk Berechtigten genießt, wurde abgelehnt. Zweifel konnten für die juttstische Begründung dann bestehen, daß der Att der Verbreitung als ein dem Urheber vorbehaltener Att sich nach dem Gesetz vielleicht nur auf Verbreitung einet Vervielfältigung bezieht und mithin kein selbständiger Tatbestand der Urheber­ rechtsverletzung ist. Nimmt man dies an, was freilich die Gerichte (außer dem Reichsgettcht, das diese Frage offenließ), abgelehnt haben, so müßte man untersuchen, ob nicht eine (unzulässige) „Ver­ vielfältigung" durch die Rundfunksendung geschehe. Einstweilen geht die herrschende Meinung dahin, daß die Rundfunksendung eine Verbreitung des Schttstwetts (oder Musikstückes oder Bottrags) ist: sicher ist aber, daß die rundfunkmäßige Wieder­ gabe dem Urheber rechtlich Vorbehalten ist. Während man im allgemeinen dieses Senderecht als eine eigene Befugnis des Werkschvpfers anerkannte, sind be­ sondere Schwierigkeiten bei der Wieder­ gabe von Schallplatten im Rundfunk entstanden, weil man das mit jedem Schallplattenkauf verbundene „Auf­ führungsrecht" der Schallplatte auch glaubte für die Rundfunksendung gelten lassen zu können. Urteile des Kammer­ gerichts und des Reichsgerichts (letzteres v. 21. Nov. 1936) gehen" darin aus­ einander. S. Schallplatten. Wenn der Rundfunk dazu schreitet, Zei­ tungen zu ersehen, und wenn er nicht mehr bloß kurze Nachttchten, sondern auch Essays, Plaudereien u. dgl., ja na­ mentlich auch Aufsätze attuellen Inhalts aus Zeitschriften, deren Wiedergabe durch Zeitungen verboten ist, funk­ technisch verbreitet und dadurch das Lesen und den Lesestoff ersetzt, so ist derjenige Tatbestand eingetreten, der in den Schuhbereich des § 11 LUG. gehört. Und wenn Opern und Operetten im Rundfunk gehött werden, so berühtt das nicht nur die Schutzansprüche des Autors und Komponisten, sondern ebenso die

57*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

Schutzansprüche des Verlegers und des Theaterunternehmers. Jedenfalls muß das Senderecht als ein besonderes Werk­ nutzungsrecht im Umkreise der urheber­ rechtlichen Befugnisse angesehen werden. Neue Fragen gibt der Bildfunk auf, und zwar je nachdem, ob das gesendete Bild dauerfixiert wird, also als Exemplar dem Empfänger verbleibt, oder nur augenblicksfixiert ist wie eine nur hörbare Sendung. Weiterverbreitung ist nicht ohne weiteres erlaubt. Der wissenschaftliche Vortrag im Rundfunk genießt Schuh, weil er ein Geisteswerk (ein „Schriftwerk") ist, nicht weil er „vorgetragen" wird. Dieser Bor­ trag gilt als Veröffentlichung, aber nicht als „Erscheinen". Wo auch derB o rtr a g als „Aufführung" tantiemepftichtig ist, wie bei musikalischen Werken, bestehen überhaupt keine Zwei­ felsfragen dieser Art. Für die Schrift­ werke aber liegt die Grenze da, wo Werbe­ kraft imb Auszug zum Werbezweck auf­ hört und selbständiger Wert der Sendung anfängt. Besondere Schwierigkeit bereitet die Frage, ob und wie weit die Weiter­ verwendung von Rundfunksendungen durch Lautsprecher erlaubt ist. Trotz mancher Unklarheit der verschiedentlich vertretenen Ansichten, muß daran fest­ gehalten werden, daß eine wirtschaftliche Weiterverwendung des Rundfunkemp­ fangs als ein neuer Akt der Wiedergabe anzusehen ist, der nicht in den Rahmen des erteilten Senderechts fällt, sondern einer neuen Genehmigung bedarf und tantiemepflichtig macht. Es geht nicht an, den privaten Empfang als Rechtsunter­ lage für jede Weiterverwendung mit an­ geschlossenen Apparaten anzusehen. Das kommende Gesetz ist berufen, diese Streit­ fragen zu lösen. Bis dahin empfiehlt es sich, durch Vertrag die möglichen Zwei­ felsfragen im voraus zu regeln. Sowohl das Senderecht als Bestand­ teil des Urheberrechts wie auch das Recht an der Sendung, soweit diese eine originale Schöpfung ist, wurde in dem öst. G. von 1936 in einer Anzahl von Bestimmungen festgelegt. Nach § 17 hat der Urheber das ausschließliche Recht, das Werk durch Rundfunk oder auf eine ähnliche Art zu senden, wobei die Über­ mittlung von Rundfunksendungen durch eine Rundfunkvermittlungsanlage nicht als neue Rundfunksendung gilt. Die Be­ nutzung einer Rundfunksendung zu einer öffentlichen Wiedergabe des gesendeten Werkes durch Lautsprecher oder andere technische Einrichtung ist rechtlich als öffentliche Aufführung oder Vorführung zu beurteilen (§ 18), ausgenommen wenn dies in Geschäftsbetrieben zur

58*

Herstellung oder zum Vertrieb von Rundfunkgeräten geschieht (§ 56), eine Regelung, die berechtigtermaßen von der Fehlauffassung der deutschen Ge­ richte abweicht. § 70 gibt ferner ein Recht des Beranstatters, dessen Ein­ willigung einzuholen ist, im Sinne des Leistungsschutzrechts der ausübenden Künstler, mit < einigen Ausnahmen (§ 70 Abs. 2 u. 3) und insbesondere mit der Modifikation des § 59: „Rundfunk­ sendungen von Sprachwerken sowie von Werken der Tonkunst dürfen zu öffent­ lichen Borträgen und Aufführungen des gesendeten Werks mit Hilfe von Lautsprechern benutzt werden, wenn der Veranstalter einer solchen öffentlichen Wiedergabe die Bewilligung dazu von der zuständigen Berwertungsgesellschaft erhalten hat."

Sachregister. Wissenschaftliche und Nachschlagewerke sollten stets ein Sachverzeichnis am Schluß führen, es sei denn, daß sie selbst durch ihre Einteilung in kleinere alphabetisch geordnete Stichwotte diese Funttion schon an sich erfüllen. Das beste Sachverzeichnis macht der Autor selbst; bei Sammelwerken ein mög­ lichst fachkundiger Mitarbeiter. Dabei gilt es nicht, den geistigen Aufbau des Werkes im Sachverzeichnis wiederholen zu wollen, was ein aussichtsloses und überflüssiges Beginnen wäre; es muß vielmehr bei der Arbeit stets bedacht werden, unter welchen Motten der Be­ nutzer des Wettes den Einzelstoff wohl suchen wird; das können manchmal sogar Begriffe sein, die im Text nicht beson­ ders hervorgehoben oder nur nebenher genannt wurden. Die Vergütung für solche Register­ arbeit geschieht entweder nach der Anzahl der durchzusehenden Druckbogen oder nach dem Umfang des Sachregisters oder in einem Pauschbetrag. Registerarbeit gehört zu der in der Regel im Wettvettrag zu leistenden niederen Berfasserarbeit gemäß § 47 BG. Daher ist es in der Regel Bettragsabsicht, durch einmalige Honorar­ zahlung die Arbeit zu vergüten, die dann in beliebiger Auflagenhöhe verwendet werden darf (auch, soweit angängig, für Neuauflagen). Sammelwerke. Bei Sammelwerken (Jahrbüchern, Kalendern, Enzyklopädien, Zeitschriften usw.) bleibt das UR. am einzelnen Teil dem Schöpfer des einzelnen Teiles; nur an dem Gesamtwett als solchem erlangt der Herausgeber ein UR.; aber soweit der Einzelbeitrag Bestandteil des Sammelwetts ist, ist das UR. an dem Einzel-

59*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

beitrag zu Gunsten seiner Teilhaftigkeit am Sammelwerk beschränkt. Wird ein Ton­ werk, ein Schriftwerk, ein Bildwerk, ein Werk der Photographie oder ein geschütztes Muster mit einander verbunden, so bleibt das UR. an jedem Teil dem Schöpfer des Teils; aber im Rahmen des Ganzen müssen notwendigerweise diejenigen Be­ schränkungen eintreten, die sich aus Ver­ trag oder aus Treu und Glauben ergeben. Insbesondere muß jeder Mitarbeiter eines Sammelwerkes stets eingedenk sein, daß er unb sein Recht hier Teile eines Ganzen sind und sich dem Zweck und Recht des gemeinschaftlichen Werkes an­ zupassen, ja unterzuordnen haben. In dieser Hinsicht wird noch vielfach durch Unpünktlichkeit der Ablieferung des Bei­ trags, durch Eigenwilligkeit oder Un­ geduld gefehlt. Für Beiträge zu Sammelwerken (periodische und unperiodische) gelten in der Regel die allgemeinen verlagsrecht­ lichen Bestimmungen, und die im Gesetz festgelegten Ausnahmen sind streng aus­ zulegen. An solchen Ausnahmen bestimmt 8 3 BG., daß Beiträge zu Sammel­ werken, wenn keine Vergütung für sie gezahlt wird, vom Verfasser anderweit verbreitet werden dürfen, wenn seit dem Ablauf des Kalenderjahres, itt welchem sie erschienen sind, ein Jahr verstrichen ist. Das wird in erster Linie bei Ver­ öffentlichungen wissenschaftlicher Gesell­ schaften, Sitzungsberichten u. dgl. prak­ tisch; für periodische Sammelwerke (Zeitschriften und Zeitungen) ist dem Verfasser sofortige anderweitige Ver­ fügung über seinen Beitrag gestattet, wenn „nicht aus den Umständen zu ent­ nehmen ist, daß der Verleger das aus­ schließliche Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung erhalten soll" (§ 42 BG., § 36 öst. G., s. darüber Zeitungs­ und Zeitschriftenbeiträge). Aus dem Gesichtspunkt der Berbreitungspflicht des Verlegers für ein bestimmtes Milieu geht dann die Vorschrift des § 18 BG. und die des 8 4 BG. hervor, wonach die Vervielfältigungs- und Verbreitungs­ pflicht wegfällt, wenn die Herstellung des Sammelwerkes unterbleibt, für welches der Beitrag bestellt war (gegen Mißbrauch schützen die Sätze von Treu und Glauben!), und daß der Verleger nicht berechtigt ist, ein Einzelwerk in ein Sammelwerk aufzunehmen und einen Beitrag aus einem Sammelwerk als Sonderausgabe zu verwerten. Spezialvorschristen geben ferner §§ 19 und 25 Ms. 3 BG. Zur Vornahme von Änderungen (s. d.) an dem Beitrag ist der Verleger auch hier nicht ohne weiteres berechtigt; nur für Periodica und hier nur für Beröffent-

60*

lichungen ohne Verfassernamen gilt nach 8 44 BG., daß die bei dem betreffenden Sammelwerke üblichen Änderungen dem Verleger erlaubt sind. Aber die Ände­ rungen, zu denen der Verfasser nach Treu und Glauben seine Einwilligung nicht versagen kann, können (und müssen u. U.) hier mit Rücksicht auf die Interessen des Sammelwerkes sehr viel weiter gehen als bei Einzelwerken, mögen die Änderungen vom Verleger selbst oder von dem Herausgeber vorgenommen werden. S. Herausgeber und Schrift­ leiter.

Sammlung von Werken s. Gesamtausgabe und Sammelwerke.

Schadenersatz

s. Rechtsmittel.

Schallplattenrecht. Schallplatten dienen vorwiegend zur Wiedergabe musikalischer Werke, mit und ohne Text. Der Textversasser hat ein gewisses Interesse daran, wenn auch nicht ein so starkes wie der Tonschüpfer. Vgl. Zusammengesetzte Werke. Beim Schallplattenkauf ist das Auf­ führungsrecht mit vergeben. Daraus ergibt sich, daß das gewöhnliche Spielen der Platte weder für den Torrdichter noch für den Textdichter eine neue Tantieme­ forderung entstehen läßt. Wohl aber tritt diese Frage auf, wenn es sich um gewerb­ liche Berwettung der Platten, z. B. im Gastwittsbetriebe oder durch Rundfunk­ sendung handelt, also um eine Art der Wiedergabe, die wittschaftlich als ein neuer Akt erscheint. Darüber sind die Ansichten sehr geteilt und es hat bereits Prozesse gegeben, u. a. den bekannten Prozeß der Schallplattenindustrie gegen den Rundfunk, bei welchem das KG. in dem Urteil v. 10. Febr. 1936 die Be­ nutzung gekaufter Musikschallplatten ge­ mäß 6 22a LUG. auch durch den Rund­ funk erlaubt hat, weil die dort gegebene „Aufführungs"erlaubnis nicht durch die Rundfunksendung rechtlich verändert werde, während das Reichsgericht mit Urt. v. 21. Nov. 1936 in gegenteiligem Sinn entschieden hat. Gegen dieses Urteil wurde ins Feld geführt, daß der Rund­ funk als nationalpolitische Einrichtung eine Sonderstellung zu beanspruchen hat. Für den „Vortrag" von Sprechplatten hat auch das KG. anders geurteilt, da die Rundfunksendung kein „Vortrag" (nach RGZ. 113,413) ist, eine Aufführung aber auch nicht, und somit das Senderecht für Sprechschallplatten beim Urheber ver­ bleibt. Alle diese im deutschen Recht noch nicht gelösten Streitfragen hat das öst.G. von 1936 zu lösen versucht. Das Fest-

61*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

halten des Werkes auf Bild- oder Schall­ trägern zur wiederholbaren Wiedergabe wird nach § 15 als Vervielfältigung an­ gesehen, und nach § 18 ist die im deut­ schen Recht geltende Aufführungs­ freiheit rechtmäßig erworbener Schall­ platten gefallen. Das ist wichtig und entspricht den urheberrechtlichen Grund­ sätzen. Nach § 58 ist ein „Bewilligungs­ zwang" bei Schallträgern festgelegt, was dem Gedanken der Zwangslizenz entspricht. § 56 erlaubt Schallplatten­ vorführung in den mit diesen Erzeug­ nissen handelnden Geschäftsbetrieben.

Schlüsselroman. DaS geistige Bildnis eines Menschen wird nicht nur in Biographien — hier offen und ehrlich —, sondern auch ver­ steckt, z. B. in Schlüsselromanen u. dgl., gezeichnet. Die Zeichnung findet ihre Grenze am Persönlichkeilsrecht. Die herrschende Meinung geht dahin, solche Fälle analog wie die Wiedergabe sicht­ barer Bildnisse nach den beim Stichwort „Bildnisrecht" besprochenen gesetzlichen Gmndsähen zu behandeln. Auch da also gilt ein Klagerecht gegen den Schriststeller, wenn dieser das berechtigte In­ teresse einer Person verletzt, indem er sie unbefugt nach Charakter und Schicksal in seinem Werke abkonterfeit. Noch un­ erlaubter ist es, wenn das unter Ver­ wendung des echten Eigennamens des Betroffenen geschieht, wie es in mehreren, von den Gerichten entschiedenen Prozessen der Fall war. Insbesondere ist es nicht er­ laubt, intime Vorgänge aus dem Privat­ leben mit deutlichem Hinweis auf die be­ stimmte Person in einem Werk (Roman Theaterstück usw.) zu schildern. In der bloß zufälligen Namenswahl liegt noch nicht der Tatbestand eines Hinweises auf eine bestimmte Person, die jenen Namen tatsächlich trägt; denn der Schriftsteller kann ja nicht nur un­ gebräuchliche Eigennamen wählen. Schriftleiter. I. Über die Reformbedürftigkeit des deutschen Presserechts ist bereits unter dem Stichwort „Presserecht" gesprochen worden. Ein Angelpunkt der für den Staat notwendigen Haltung der Presse liegt in der Regelung des Schriftleiter­ berufs. In der Begründung zum Schriftleitergesetz v. 4. Okt. 1933 (RGBl. I 713) wurde u. a. ausgefübrt: „Das geltende Presserecht ist in Deutsch­ land wie auch größtenteils im Ausland liberal. Der Liberalismus behandelt die Meinungsäußerung durch den Druck als eins der bedeutsamsten und wichtigsten Mittel der individuellen geisttgen Be­ tätigung. Die grundsätzliche Freiheit dieser

62*

Meinungsäußerung beansprucht er als ein Jndividualgrundrecht gegenüber der Staatsautorität. Der Einzelne als Träger der geistigen Entwicklung, der Staat als Wächter der Ordnung — Notwendigkeit der Geistesfreiheit bis zur Grenze der Gefahr für den Staat — möglichst weite Ausdehnung des Freihettsgebietes und möglichst enge Abgrenzung der Zone der Gefahr für den Staat — aus dieser Grundeinstellung der liberalen Staats­ und Kulturaufsassung ist das geltende Presserecht heransgewachsen. Der Inhalt des geltenden Gesetzes besteht danach zum Teil in Freiheitsgaranlien und besonde­ ren Vorrechten für die geistige Betätigung durch den Druck, zum Teil in den polizeiund sttafrechtlichen Bindungen, denen diese Art der Meinungsbetätigung eben wegen ihrer besonderen Stärke und Wirk­ samkeit unterworfen werden mußte.... Bon der Notwendigkeit, die Presse aus einem staatlich überwachten Träger in­ dividueller Geistesbetätigung in einen Träger öffentlicher Aufgaben zu ver­ wandeln, muß die Neugestaltung aus­ gehen. Die Presse ist Mittel der geistigen Ein­ wirkung auf die Nation, sie ist ein Kultur-, Erziehungs-, vor allem auch Staats- und Nationalerziehungsmittel wie Schule, Rundfunk, Bühne, Film. Sie ist also ihrem Wesen nach eine öffentliche Ein­ richtung, das Gegenteil dessen, was die liberale Anschauung und das liberale Recht in ihr sieht. Dieser Auffassung muß eine verändette rechtliche Behandlung folgen. Das neue Recht der Presse kann nicht mehr Freiheitsgarantie und nicht mehr Polizeirecht sein, sondern es ist Organisationsrecht. Rechtliche Eingliede­ rung der Presse in den Kreis der Träger öffentlicher Berantwottung ist die Absicht des Entwurfs." Bon diesen Grundsätzen ausgehend, regelt das neue Schriftleitergesetz, neben dem das Pressegesetz von 1874 nur soweit bestehen bleibt, als es nicht in Widerspruch mit ihm tritt, die Zulassung zum Schristleiterberuf, seine Ausübung sowie seinen verbandsrechtlichen und strafrechtlichen Schutz. II. Der wesentliche Inhalt des Gesetzes und seiner Durchführungsver­ ordnung v. 19. Dezbr. 1933 (RGBl. I 1085) ist folgender: 1. Umkreis. Die im Hauptberuf oder auf Grund der Bestellung zum Hauptschriftleiter ausgeübte Mitwirkung an der Gestaltung des geisttgen Inhalts der im Reichs­ gebiet herausgegebenen Zeitungen und polittschen Zeitschriften durch Wort, Nach­ richt oder Bild ist eine in ihren beruflichen Pflichten und Rechten vom Staat durch

63*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

64*

stimmter Personenkreis im Sinne dieses Gesetz geregelte öffentliche Aufgabe. dieser Bestimmung liegt nicht vor, Die Träger dieser öffentlichen Aufgabe wenn die Druckauflage höher ist als heißen Schriftleiter, und niemand darf 500 Stück. sich Schriftleiter nennen, der nicht nach diesem Gesetz dazu befugt ist. Und nach derselben DfVo. ist politisch Nebenamtliche Tätigkeit wird jede Zeitschrift, die nicht rein wissen­ nicht von dem neuen Gesetz erfaßt. schaftlicher oder rein technischer Att ist Mer hauptamtliche Tätigkeit unterliegt oder deren polittschen Charatter der ihm auch, wenn es sich nicht um redak­ Reichstninister für Bollsaufllärung und tionelle Tätigkeit, sondern auch um andere Propaganda nicht aus anderen Gründen Mitwirkung an der Gestaltung des geisti­ verneint; im amtlichen Auftrag herausgen Inhalts der Zeitung handelt (z. B. gegeben ist aber eine Zeitung oder eine als Pressephotograph, als Korrespondent polittsche Zeitschnft, wenn der Heraus­ u. dgl.). geber eine Reichs-, Landes- oder Ge­ Der Begriff der Zeitungen und Zeit­ meindebehörde ist. schriften wird im Gesetz wie folgt um­ Sollten in besonderen Fällen noch schrieben. Zeitungen und Zeitschriften Zweifel an der Einordnung bestehen, so lind Druckwerke, die in Zwischenräumen wird man Zeitung und Zeitschrift von höchstens drei Monaten in ständiger auch noch dadurch unterscheiden können, Folge erscheinen, ohne daß der Bezug an daß man Erscheinungsweise, Aufmachung, einen bestimmten Personenkreis gebunden Stoffbegrenzung, Berechnung auf Dauer­ ist, wobei als Druckwerke alle zur Ver­ besitz und Sammlung der Hefte u. dgl., breitung bestimmten Vervielfältigungen kurzum: den Gesamtcharakter untersucht. von Schriften oder bildlichen Darstellun­ So dürste die „Illustrierte Zeitung" gen gelten, die durch ein Massenverviel(Leipzig) Zeitschnft, die „Berliner Ällufältigungsverfahren hergestellt sind. stritte Zeitung" aber Zeitung sein. Der Zeitungen sind Druckwerke, wenn sie Name ist nicht maßgebend. Die amtliche zur Berichterstattung über Tagesereig­ Begr. sagt: „Die Grenze zwischen Zeitun­ nisse bestimmt sind, Zeitschriften sind gen itnb Zeitschriften ist zu flüssig, als Dnickwerke, wenn ihre Erörterungen an daß eine verschiedene Behandlung ztt Tagesereignisse nicht gebunden sind. empfehlen wäre." Die Vorschriften des Schriftleiter­ Ebenso schwierig kamt häufig die Ab­ gesetzes gelten für Zeitungen und für grenzung zwischen politischen und un­ politische Zeitschriften, abgesehen von Zei­ politischen Zeitschriften werden; tungen und Zeitschriften, die int amtlichen daß „unpolitisch" nur diejenigen seien, Auftrage herausgegeben werden. Der die ausgesprochenermaßen der Forschung Reichsminister für Bollsaufllärung und dienen, wird im Zweifelsfalle kaum Klä­ Propaganda bestimmt, welche Zeit­ rung bringen. Es kommt auch auf das schriften als polittsche im Sinne dieses Gebiet an: Staatsrecht und Sozialpolitik Gesetzes anzusehen sind. Betrifft die werden in einem totalen Staat aufs Zeitschrift ein bestimmtes Fachgebiet, so engste mit Politik Zusammenhängen. trifft er die Entscheidung im Einverneh­ Neben dem Gebiet aber bleibt die Att der men mit der zuständigen obersten Reichs­ Behandlung — kühl wissenschaftliche oder oder Landesbehvrde. Bei Zeitungen aktuell wittungsvolle? — für die Unter­ kommt es also nicht darauf an, ob sie scheidung von Wichtigkeit. Welche Zeitpolitischer Att sind; sie unterfallen immer schriften als politische anzusehen sind, dem Schristleitergesetz. bestimmt der Reichsminister für VolksMitwirkung an der Gestaltung des aufllärung und Propaganda, bei Fachgeisttgen Inhalts deutscher Zeitungen zeitschttsten im Einvernehmen mit der liegt auch dann vor, wenn sie nicht im . zuständigen obersten Reichs- und Landes­ Betriebe einer Zeitung stattfindet, son­ behörde. dern bei einem Unternehmen, das zur 2. Schriftleiter. Belieferung von Zeitungen mit geistigem Schriftleiter kann nur sein, wer: Inhalt (Wort, Nachricht oder Bild) be1. die deutsche Reichsangehörigkeit sttmmt ist. besitzt, Wie die Durchführungsverordnung 2. die bürgerlichen Ehrenrechte und fesllegt, ist weder eine Zeitung noch eine die Fähigkeit zur Belleidung öffent­ Zeitschrift im Sinne des Gesetzes: licher Ämter nicht verloren hat, a) ein Druckwerk, das in Zwischen­ 3. arischer Abstammung ist und nicht räumen von mehr als 3 Monaten mit einer Person nichtarischer Ab­ erscheint, stammung verheiratet ist, b) ein Druckwerk, dessen Bezug an 4. das 21. Lebensjahr vollendet hat, einen besttmmten Personenkreis ge­ 5. geschäftsfähig ist, bunden ist, das also nicht von jedem 6. fachmännisch ausgebildet ist, erworben werden kann. Ein be-

65*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

7. die Eigenschaften hat, die die Auf­ gabe der geistigen Einwirkung auf die Öffentlichkeit erfordert. Auf das Erfordernis der arischen Abstammung und der arischen Ehe finden 8 1 a des Reichsbeamtengesetzes und die zu seiner Durchführung ergangenen Be­ stimmungen (auch der Reichspresse­ kammer, die besondere Nachweise ver­ langt, Verordnung v. 15.4.1936)Anwendung. Fachmännisch ausge­ bildet ist, wer sich durch eine minde­ stens einjährige Ausbildung bei der Schriftleitung einer deutschen Zeitung oder einem ähnlichen Unternehmen (s. oben) die Kenntnisse eines Schriftleiters erworben hat und dies durch ein Zeugnis der Schriftleitung nachweist. Die Aus­ bildung bei einer ausländischen Zeitung kann im Wege der Durchführungsverord­ nung der Ausbildung bei einer deutschen Zeitung gleichgestellt werden. Die Zulassung zum Schriftleiterberuf wird auf Antrag durch Eintragung in die Berufsliste der Schriftleiter bewirkt. Die Berufslisten werden bei den Landesver­ bänden der deutschen Presse geführt. Uber die Eintragung entscheidet der Leiter des Landesverbandes. Er mutz die Ein­ tragung verfügen, wenn die Voraus­ setzungen erfüllt sind. Er mus; sie ab­ lehnen, wenn der Reichsminister für Bolksaufklärung und Propaganda Ein­ spruch erhebt. Der Antrag ist nur wirksam, wenn er in der vom Reichsverband vorgeschrie­ benen Form gestellt ist. Die vorge­ schriebene Form besteht in der Ausfüllung eines Fragebogens, der sich an die Be­ stimmungen der Dritten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Wieder­ herstellung des Berufsbeamtentums vom 6. Mai 1933 (RGBl. I S. 245) anlehnt und die Bestimmungen des Schriftleiter­ gesetzes berücksichtigt. Folgende Personen sind Schriftleiter und müssen daher einen Antrag stellen: 1. wer bei einer Zeitung oder einer politischen Zeitschrift zur Erledigung von Schriftleiterarbeiten durch Dienstvettrag im Hauptberuf an­ gestellt ist, 2. wer bei einer Zeitung oder einer politischen Zeitschrift, deren Eigen­ tümer oder Miteigentümer er ist, Schristleiterarbeiten im Hauptberuf erledigt, 3. wer bei einer Zeitung oder einer politischen Zeitschrift zur Erledigung von Schriftleiterarbeiten zwar im Nebenberuf, aber in der Eigenschaft eines Hauptschriftleiters angestellt ist, 4. wer bei einer Zeitung oder einer politischen Zeitschrift, deren Eigen­ tümer oder Miteigentümer er ist, Kürschners Literatur-Kalender 1939.

66*

Schriftleiterarbeiten zwar im Neben­ beruf, aber in der Eigenschaft eines Hauptschriftleiters erledigt, 5. wer bei einem Korrespondenzbüro, einer Nachrichtenagentur, einer Presseillustrattonsfirma oder einem sonstigen Unternehmen der im § 4 des Gesetzes bezeichneten Art zur Erledigung von Schristleiterarbeiten durch Dienstvettrag im Hauptberuf angestellt ist, 6. wer bei einem Korrespondenzbüro, einer Nachrichtenagentur, einer Presseillustrationssirma oder einem sonstigen Unternehmen der im § 4 des Gesetzes bezeichneten Att, dessen Eigentümer oder Miteigentümer er ist, Schttftleiterarbeiten im Hauptberus erledigt. Unter den Begttff der Schriftleiter­ ar b e i t e n füllt jede unmittelbare oder mit­ telbare Tettgestaltung durch Wott, Nach­ richt oder Bild, nicht aber die Tätigkeit für den Anzeigenteil einer Zeitung oder einer politischen Zeitschttft. Folgende Personen sind nicht Schrift­ leiter und brauchen daher keinen Antrag zu stellen: 1. wer seine Tätigkeit bei einem Druck­ werk ausübt, das weder eine Zeitung noch eine Zeitschrift ist, 2. wer seine Tätigkeit bei einer Zeit­ schttft ausübt, die nicht politischer Att ist, 3. wer seine Tätigkeit bei einer Zeitung oder einer Zeitschrift ausübt, die im amtlicher: Auftrag herausgegeben wird. Auf Antrag des Leiters des Landes­ verbandes kann der Leiter des Reichs­ verbandes der deutschen Presse mit Ge­ nehmigung des Reichsministers für Volks­ au fklänmg und Propaganda Ausnah­ men von den Voraussetzungen der dentschen Reichsangehörigkeit (a), der arischen Abstammung (b) oder der fachmännischen Ausbildung (o) bewilligen. Die Aus­ nahmebewilligung kann auf Bestimmte Zweige der Tätigkeit eines Schriftleiters beschränkt werden. a) Befreiung von dem Erfordernis der deutschen Reichsangehörigkeit soll Deutsch­ stämmigen erteilt werden, wenn keine besonderen Bedenken bestehen. Aussicht auf Befreiung vom Erforder­ nis der Reichsangehörigkeit haben: 1. Deutschstämmige, wenn nicht in ihrer Person Bedenken bestehen (§ 9 Abs. 2 des Gesetzes), 2. Personen, die den Schttstleiterberuf an einer Zeitung oder einer politischen Zeitschrift einer natio­ nalen Minderheit im Deutschen Reiche ausüben wollen, wenn in dem Staat, dem sie angehören, Reichsdeutsche den Schriftleiterberuf an einer deutschen ZeiIII

67*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

tung oder politischen Zeitschrift ausüben, 3. Personen, die im Auslande wohnen und an einer im Reichsgebiete heraus­ gegebenen Zeitung oder politischen Zeit­ schrift auf Dienstvertrag angestellt sind. b) Aussicht auf Befreiung vom Erfor­ dernis der arischen Abstammung haben 1. Personen, die im Weltkrieg an der Front für das Deutsche Reich oder für seine Verbündeten gekämpft haben oder deren Väter oder Sühne im Weltkrieg gefallen sind; die Vorschriften der Durch­ führungsverordnungen zu dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeam­ tentums finden entsprechende Anwen­ dung, 2. Personen, die den Schriftleiter­ beruf an einer jüdischen Zeitung ausüben wollen: ihnen wird jedoch die Befreiung unter Beschränkung auf die Tätigkeit an solchen Zeitungen erteilt werden. Im übrigen sollen die Leiter der Lan­ desverbände Anträge auf Befreiung vom Erfordernis der arischen Abstammung nur in besonderen Fällen und nur für be­ stimmte Zweige der Tätigkeit eines Schriftleiters befürworten. Aussicht auf Befreiung vorn Erforder­ nis der arischen Ehe haben Personen, die zum Zeitpunkt der Verkündung des Ge­ setzes bereits mit einer Person nicht­ arischer Abstammung verheiratet waren. c) Aussicht auf Befreiung vom Erfor­ dernis der fachmännischen Ausbildung für die Dauer von einem halben Jahr der Ausbildungszeit haben Personen, die ein akademisches Studium der Zeitungswis­ senschaft an einer deutschen Hochschule von mindestens sechs Semestern in Verbin­ dung mit einem für die Gestaltung des Inhalts der Zeitung und Zeitschrift wich­ tigen Wissensgebiet nachweisen. Die Leiter der zuständigen Landes­ verbände sind ermächtigt, Personen, die vor Inkrafttreten des Gesetzes wenigstens ein Jahr lang an einer im Reichsgebiet herausgegebenen Zeitung oder politischen Zeitschrift als Schriftleiter tätig waren, vom Erfordernis der fachmännischen Aus­ bildung zu befreien. Personen, bei denen dies nicht der Fall ist, werden im allge­ meinen nur zum Ausbildungsdienst zu­ gelassen werden. Die Eignung zum Schriftleiterberuf besitzen Personen nicht, die in ihrer bis­ herigen Schriftleitertätigkeit ständig und wesentlich gegen Berufspflichten ver­ stoßen haben oder die sich in ihrer beruf­ lichen oder politischen Betätigung als Schädlinge an Staat und Volk erwiesen haben. Für die Annahme solcher Voraus­ setzungen soll die frühere Zugehörigkeit zu einer politischen Partei allein nicht genügen. Eine Ausnahme soll nur für solche Personen gelten, die bis zum

68*

30. Januar 1933 für die marxistische Presse tättg waren. Verantwortungsbe­ wußtsein gegenüber Staat und Volk und persönliche Lauterkeit sollen über die Eig­ nung zum Schriftleiterberuf entscheiden. Der Beschluß, durch den der Leiter des Landesverbandes die Eintragung in die Berufsliste ablehnt, ist dem Antragsteller unter Angabe der Gründe schriftlich be­ kanntzugeben. Der Antragsteller kann binnen vier Wochen nach der Bekannt­ gabe die Entscheidung des Berufsgerichts anrufen. Der Leiter des Landesverbandes hat die Löschung einer Eintragung in die Berufsliste zu verfügen, wenn bestimmte wichtige Voraussetzungen für die Zulas­ sung wegfallen oder sich die Unrichtigkeit der Angaben über die Voraussetzungen ergibt oder der Schriftleiter seinen Beruf aufgegeben hat. Aufgabe des Berufs liegt bei einem hauptberuflichen Schriftleiter vor, wenn er entweder jede Benifstättgkeit aufgibt oder sich ganz oder zu einem wesentlichen Teil einer Tätigkeit zuwendet, zu der er die fachmännische Ausbildung eines Schriftleiters nicht mehr braucht. Fach­ männische Tätigkeit zur Beobachtung der Presse oder zur Verbindung mit ihr bei einer Behörde, einem Verbände oder einer sonstigen Stelle gilt nicht als Auf­ gabe des Berufes. Aufgabe des Berufs liegt bei einem Schriftleiter, der im Nebenberuf, jedoch in der Eigenschaft eines Hauptschrist­ leiters, angesteltt ist, vor, sobald sein Anstellungsverhältnis endet. Aufgabe des Berufs bei einem Schriftleiter, der im Nebenberuf, jedoch in der Eigenschaft eines Hauptschristleiters, an einer Zeitung oder einer politischen Zeitschrift tätig ist, deren Eigentümer oder Mtteigentümer er ist, liegt vor, sobald er diese Tätigkeit nicht mehr ausübt. Wer nicht in die Berufsliste einge­ tragen ist, darf sich nicht Schriftleiter nennen, auch nicht unter Beifügung eines Zusatzes zu dieser Bezeichnung. Berufs­ angehörige, die im Ruhestand leben, dürfen die Bezeichnung Schriftleiter mit dem Zusatz a. D. oder i. R. führen. Der Leiter des Landesverbandes kann die Führung dieser Bezeichnung untersagen, wenn anzunehmen ist, daß die in Frage kommende Person nach den Bestimmungen des Gesetzes nicht mehr zum Schrift­ leiterberuf zugelassen werden würde. So genießt also der Titel Schriftleiter umfassenden Schutz; nur wer den Anfor­ derungen dieses Gesetzes entspricht, darf sich Schriftleiter nennen. „Herausgeber", „Redaktion" kann etwas anderes bedeu­ ten, insbesondere auch die nebenamtliche Tätigkeit umfassen.

69*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

3. Berufsausübung. Durch die Eintragung in die Berufsliste erlangt der Schriftleiter die Befugnis, an deut­ schen Zeitungen seinen Beruf auszuüben. Schriftleiter haben die Aufgabe, die Gegenstände, die sie behandeln, wahr­ haft darzustellen und nach ihren: besten Wissen zu beurteilen. Schriftleiter sind verpflichtet, ihren Beruf gewissenhaft auszuüben und sich durch ihr Verhalten innerhalb und außerhalb des Berufs der Achtung, die er erfordert, würdig zu zeigen. Sie sind insonderheit verpflichtet, aus den Zeitungen alles fernzuhalten: 1. was eigennützige Zwecke mit ge­ meinnützigen in einer die Öffent­ lichkeit irreführenden Weise ver­ mengt, 2. was geeignet ist, die Kraft des Deutschen Reiches nach außen oder im Innern, den Gemeinschafts­ willen des deutschen Volkes, die deutsche Wehrhaftigkeit, Kultur oder Wirtschaft zu schwächen oder die religiösen Empfindungen anderer zu verletzen, 3. was gegen die Ehre und Würde eines Deutschen verstößt, 4. was die Ehre oder das Wohl eines anderen widerrechtlich verletzt, seinem Rufe schadet, ihn lächerlich oder ver­ ächtlich macht, 5. was aus anderen Gründen sitten­ widrig ist. Verträge über die Anstellung eines Schriftleiters bedürfen der Schriftform. Mündliche Abmachungen über das Rechts­ verhältnis zwischen Verleger und Schrift­ leiter sind unverzüglich schriftlich fest­ zulegen. Richtlinien für die grundsätzliche Hal­ tung der Zeitung oder der politischen Zeitschrift verlieren ihre Gültigkeit, so­ weit sie dem Schristleitergesetz wider­ sprechen oder soweit sie gegen ein gesetz­ liches Verbot verstoßen. Als Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot gilt auch eine Verpflichtung, die Politik einer nicht mehr zulässigen Partei zu vertreten. Der Verleger einer Zeitung muß einen Hauptschristleiter bestellen und ihn dem zuständigen Landesverband schriftlich benennen. Die Bestellung mehrerer Hauptschriftleiter ist nicht zulässig. Der Hauptschriftleiter ist verpflichtet, nach dem Inhalt der Anstellungsvetträge und den ergänzenden Anordnungen des Ver­ legers einen schriftlichen Geschäftsver­ teilungsplan aufzustellen, aus dem sich ergeben muß, welchen Teil der Arbeiten der Schristleitung jeder Schriftleiter zu erledigen hat und in welchem Umfange er Anweisungsbefugnis gegenüber an­ deren Schriftleitern besitzt.

70*

Schriftleiter einer Zeitung tragen für deren geistigen Inhalt die berufs-, strafund zivilrechtliche Verantwortung so weit, als sie ihn selbst verfaßt oder zur Aufnahme bestimmt haben. Die straf­ oderzivilrechtliche Verantwottung anderer Personen wird dadurch nicht ausge­ schlossen. Der Hauptschriftleiter ist für die Gesamthaltung des Textteiles der Zeitung verantwortlich; er ist verpflichtet, a) dafür zu sorgen, daß in eine Zeitung nur solche Beiträge ausgenommen werden, die von einem Schttftleiter verfaßt oder zur Aufnahme bestimmt sind; b) dafür zu sorgen, daß auf jeder Nummer einer Zeitung der Vorund Zuname sowie der Wohnott des Hauptschristleiters und seines Bettreters sowie jedes Schrift­ leiters, dem die Leitung eines be­ stimmten Teilgebietes der Zeitung übettragen ist, angegeben wird; c) jedem, der ein rechtliches Interesse glaubhaft macht, auf Anfrage da­ rüber Auskunft zu geben, welcher Schttftleiter die Verantwottung für einen Beitrag trägt, soweit sich die Verantwottung nicht aus den An­ gaben zu b ergibt. Nach einem Erlaß des Reichspropa­ gandaministers vom Nov. 1936 werden an Kunstkritiker besondere Anforde­ rungen gestellt: sie müssen mindestens 30 Jahre alt sein und einen für ihre Tätig­ keit ausreichenden Bildungsgang aufzu­ weisen haben: überdies ist kritische Stel­ lungnahme untersagt, es soll nur Beschrei­ bung und Betrachtung des Kunstwerkes stattfinden. 4. Berbandsrechtlicher und straf­ rechtlicher Schutz der Schriftleiter. Die Gesamtheit der Schriftleiter wacht über die Erfüllung der Pflichten der ein­ zelnen Berufsgenossen und sorgt für ihre Rechte und ihr Wohl. Die Schriftleiter sind im Reichsverband der Deutschen Presse gesetzlich zusammengefaßt. Ihm gehött jeder Schriftleiter kraft seiner Ein­ tragung in die Berufsliste an. Der Berufsverband hat die Aufgabe: 1. Ausbildungs-, Fottbildungs- und Wohlfahttseinrichtungen für Schttft­ leiter zu schaffen, 2. die Reichs- und Landesbehörden fachmännisch zu beraten, 3. bei der Gestaltung der Anstellungs­ bedingungen für Schttftleiter mit­ zuwirken, 4. Streitigkeiten unter Schriftleitern auf Ersuchen eines Teiles zu ver­ mitteln und im Falle des Einver­ ständnisses beider Teile zu schlichten, 5. Berufsgerichte der Presse zu unter­ halten.

71*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

Der Reichsverband ist befugt, zur Deckung seiner Kosten Umlagen unter seinen Mitgliedern auszuschreiben. Der Reichsminister für Bolksaufklärung und Propaganda führt die Aufsicht darüber, daß der Reichsverband die ihm zugewiesenen Aufgaben erfüllt. Zum Schuhe des Schriftleiterberufs werden Berufsgerichte der Presse ge­ bildet. Berufsgerichte erster Instanz sind die Bezirksgerichte der Presse, Berufs­ gericht zweiter Instanz ist der Presse­ gerichtshof in Berlin. Die Berufsgerichte sind zuständig: 1. zur Verhandlung und Entscheidung darüber, ob die Eintragung in die Berufsliste zu verfügen ist, 2. zur Verhandlung und Entscheidung über die Zulässigkeit einer Löschung, 3. zur gut­ achtlichen Stellungnahme über die Wirk­ samkeit einer Kündigung des Anstellungs­ verhältnisses von Schriftleitern, 4. zur Verhandlung und Entscheidung über Be­ rufsvergehen von Schriftleitern (ehren­ gerichtliches Verfahren). Die Kündigung des Anstellungsverhält­ nisses eines Schriftleiters bedarf der Schriftform und muß die Angabe der Gründe enthalten. Ein Verleger darf einem Schriftleiter wegen der in der Zeitung von ihm vertretenen geistigen Haltung nur kündigen, wenn sie entweder gegen die öffentlichen Berufspflichten des Schriftleiters oder gegen die verein­ barten Richtlinien verstößt. Ein Schrift­ leiter, der gegen seine öffentlichen Berufspflichten verstößt, begeht ein Berufs­ vergehen. Das Berufsgericht kann in diesem Falle: 1. den Schriftleiter ver­ warnen, 2. ihn mit einer Ordnungsstrafe bis zum Betrage eines monatlichen Be­ rufseinkommens belegen, 3. seine Lö­ schung in der Berufsliste verfügen. Mit der Löschung endet seine Befugnis, den Schristleiterberuf auszuüben und sich Schriftleiter zu nennen. Die Bezirksgerichte der Presse ent­ scheiden in der Besetzung von fünf, der Pressegerichtshof in der Besetzung von sieben Mitgliedern, beide mit Einschluß des Vorsitzenden. Das Verfahren vor den Berufsgerichten wird durch eine Ver­ fahrensordnung geregelt, die der Reichs­ minister für Bolksaufklärung und Propa­ ganda im Einvernehmen mit dem Reichsininister der Justiz nach Anhörung des Leiters des ReichSverbandes erläßt. Un­ abhängig von dem Verfahren vor den Berufsgerichten kann der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda die Löschung eines Schriftleiters in der Berufsliste verfügen, wenn er es aus dringenden Gründen des öffentlichen Wohls für erforderlich hält. Wer sich als Schriftleiter betätigt, ob­ wohl er nicht in die Berufsliste einge-

72*

tragen oder obwohl ihm die BerufsausÜbung vorläufig untersagt ist, wird mit Gefängnis bis zu einem Jahre oder mit Geldstrafe bestraft. Ein Verleger, der eine nicht in die Berufslisten eingetragene Person oder einen Schriftleiter, dem die Berufsausübung vorläufig untersagt ist, mit den Arbeiten eines Schriftleiters im Hauptberuf betraut oder eine Zeitung unterhält, ohne einen Hauptschriftleiter benannt zu haben, wird mit Gefängnis bis zu drei Monaten oder mit Geldstrafe bestraft. Auch kann ihm nach rechtskräf­ tiger Verurteilung der Gewerbebetrieb durch die nach Landesrecht zuständige Verwaltungsbehörde untersagt werden. Der Sinn des Gesetzes, wie er sich aus dem hier in den wesentlichen Bestimmungen mitgeteilten Inhalt er­ gibt, ist der, daß das öffentliche, insbe­ sondere das politische Leben von mehr als bisher ethisch und national ver­ antwortlichen und gut ausgebildeten Män­ nern im periodischen Schrifttum gestützt und vor volksschädlichen Einwirkungen geschützt werden soll. Die Bestimmungen über die Verantwortung des Schrift­ leiters bedeuten, wie die amtliche Begr. ausführt, „den Grundgedanken des Ge­ setzes folgend, eine völlige Abkehr von der bisherigen Regelung dieser Frage. In: Mittelpunkt der bisherigen Regelung steht die Einrichtung des verantwottlichen Redatteurs, der, ohne der wirklich Schul­ dige, ja ohne auch nur wirklich ein berufs­ mäßiger Schriftleiter sein zu müssen, in der Stellung einer Art Privatzensors der Staatsgewalt gegenüber die Haftung für den Inhalt der Zeitung 31t tragen hat. An die Stelle dieser rein Polizei- und sttafrechtlichen Verantwottung setzt das Schriftleitergesetz die persönliche, durch nichts zu verschleiernde oder zu beschrän­ kende Berufsverantwottung des einzelnen Schriftleiters. Unverantwortliche Schrift­ leiter soll es nicht mehr geben. Die Berantwottung ist nicht nur straf- und zivil-, sondern auch vor allem berufsrechtlicher Att, d. h. der Schriftleiter muß mit seiner Berufsexistenz für die Erfüllung seiner Aufgabe und die Wahrung seiner Pflichten und seiner Verantwottung einstehen: er setzt sich sonst dem berufsgerichtlichen Ver­ fahren, nötigenfalls mit dem Ziele seiner Entfernung aus dem Beruf, aus. Seine Verantwortung ist ähnlich gestaltet wie die eines Beamten. Ihrem Umfange nach geht sie so weit wie die tatsächliche Selbständigkeit des Schttftleiters bei der Att seiner Berufstätigkeit. Die Ein­ richtung des verantwottlichen Redakteurs im Sinne des geltenden Pressegesetzes wird im § 44 für Zeitungen und politische Zeitschriften beseitigt." Das Schriftleitergesetz ist durch Ver-

73*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

ordnung vom 14. Juni 1938 (RGBl. I S. 629) im Lande Österreich eingeführt (abgesehen von §§ 6 und 45).

Schriftwerk. Der Begriff des Schriftwerkes wie des künstlerischen Werkes ist in weitem Sinne zu fassen, sowohl hinsichtlich der Technik (Schrift als Gedankenausdruck/ Blinden­ schrift, Gravur auf Platten wie z. B. beim Grammophon) wie hinsichtlich der Qua­ lität. So werden ja auch Pantomimen und Tanzpoeme und mithin auch Film­ stücke urheberrechtlich wie Schriftwerke be­ handelt und für Hörspiele im Rundfunk mutz das Gleiche gelten, obwohl dies bis vor kurzem noch stark umstritten war. Auch der „Vortrag" gehört zu den Schrift­ werken, uämlich der Vortrag, bei dem die Sprache der Ausdruck eigner Geistes­ arbeit ist, also z. B. auch das Halten eines Vortrags vor dem Sender (Funktelegra­ phie). Etwas Anderes ist der Vortrag fremder Werke (s. Vortrag). Voraussetzung des Schutzes ist jeweils die Brauchbarkeit als Geistesgut, das aus einer individuellen geistigen Tätigkeit entsprungen ist. Auf den höheren oder geringeren Wert des „Werkes" kommt es nicht an, auch Gebrauchsanweisungen und Adretzbücher sind bisher dem Urheber­ schutz, wenn auch angefochten und umstrit­ ten, zugänglich gemacht worden, sofern sie wenigstens als Erzeugnisse schöpferi­ scher Gestaltung als Schriftwerk gelten konnten. Gänzlich Wertloses kann nicht als Schriftwerk betrachtet werden, da der Begriff „Werk" eine innere Forderung enthält. (Vgl. a. d. Stichw. ,Werk^.) Das Erfordernis der Neuheit gegen­ über früher schon Vorhandenem („eigen­ tümliche Schöpfung") bezieht sich auf die ganze Anlage, auf die Form und den wesentlichen Inhalt. Sind neue Text­ zugaben in alteArbeiten gemacht, so kann es getrennte Urheberrechte für das Alte und das Neue, und zwar für den Original­ verfasser und den Bearbeiter, geben. Ein selbständiger neuer Gesichtspunkt, unter dem Vorhandenes gruppiert, ein neuer Zweck, zu dem es zusammengestellt wird, machen ein Schriftwerk (z. B. Kursbuch, Anthologien, Sammlung von Entschei­ dungen) oft zu einem schutzfähigen. Unter den Schriftwerken pflegt man einmalige und periodische zu unterschei­ den. Für die periodischen gelten z. T. besondere Rechtssähe (vgl. die Stichworte Presse, Zeitschriften, Zeitungen, Schrift­ leiter). Schutzdauer. In der Begrenzung des Urheberrechts­ schutzes, namentlich in seiner zeitlichen Begrenzung, liegt der Ausgleich für die

74*

Tatsache, datz jeder Schaffende inmitten der Umwelt und auf den Schultern der Vergangenheit steht und den Zeitgenossen wie den Vorfahren ein gut Teil seines Könnens und Wirkens verdantt. Für jedes veröffentlichte Werk der Literatur und der Kunst tritt ein Zeit­ punkt ein, wo Nachdruck gestattet ist, „Nachdruck" als anfechtbaren Nechtstatbestand es dann also nicht mehr gibt. Dieser Zeitpuntt tritt nach Ablauf von 50 Jahren nach dem Tode des Urhebers ein (Ges. v. 13. 12. 1934, RGBl. II, 1395, öst. G. von 1936, §§ 60ff.), wenn (nach reichsdeutschem Recht) außerdem 10 Jahre seit der Veröffentlichung des Werkes verstrichen sind (das öst. Recht hat diese letztere Beschränkung nicht und begrenzt überdies die Schutzdauer für Filmwerke auf 30 Jahre). Ist der Ver­ fasser nicht oder unter falschem Namen genannt oder ist der Schutzberechtigte eine unpersönliche Gesamtheit, „juri­ stische Person" (Akademie, Gesellschaft), so läuft der Schutz 50 Jahre nach dem Erscheinen des Werkes ab. Hierbei wird jedoch das Jahr des Erschei­ nens wie auch im ersten Falle das Todesjahr des Verfassers nicht mitge­ rechnet. Die Schuhdauer für anonyme und pseudonyme Werke (s. d.) kann da­ durch verlängett werden, datz der Autor seinen wahren Namen zur Eintragsrolle angibt; in diesem Falle läuft auch bei ihm der Rechtsschutz erst 50 Jahre nach seinem Tode ab. Bestand an dem Werke ein Mit-UR. Mehrerer, so erlischt es erst 50 Jahre nach dem Tode des Lehtlebenden. Bei Sammelwerken (s. d.) geht das UR. am Sammelwerk als Ganzem erst 50 Jahre nach dem Tode des Heraus­ gebers unter, während dasjenige an den einzelnen Beiträgen selbständig läuft, so­ fern sie nicht als Teile des Ganzen, son­ dern selbständig in Frage kommen. Bei einem mehrbändigen Werk, dessen Bände zu verschiedenen Zeiten erschienen sind, berechnet sich die Dauer für jeden Band besonders, ebenso bei Heften von Zeitschttften u. dgl., bei Lieferungswerken nach der letzten Lieferung. Über die Schutzdauer unveröffent­ lichter posthumer Werke s. Editio princeps. Die Verlängerung der Schutzfrist in Deutschland von 30 aus 50 Jahre nach dem oben genannten Gesetz hat einige schwierige Übergangsfragen mit sich gebracht. Werke, deren 30jährige Schutzfrist beim Inkrafttreten des neuen Gesetzes bereits abgelaufen war, bleiben gemeinfrei. Ein Wiederaufleben der Schutzfrist kommt nicht in Frage. Wer also vor dem 31.12. 1903 gestorben ist, ist jetzt für seine Erben

75*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

um 20 Jahre Schutzfrist ärmer als der­ jenige, der nach dem 31.12. 1903 ge­ storben ist. Und insbesondere ist zu be­ achten, daß damit auch eine Verlängerung der Schutzfrist von Werken derjenigen ausländischen nach dem 31. 12. 1903 ver­ storbenen Autoren in Deutschland ein­ hergeht, deren Ursprungsland die 50jährige Schutzfrist hat, und die nunmehr —im Gegensatz zu dem bisherigen Rechts­ zustand in Deutschland — hier nun auch noch vom 31. bis zum 50. Jahr nach dem Tode des Autors Schutz genießen. Denn die Schutzdauer richtet sich ja nach dem Jnlandsrecht, d. h. nach dem Recht des Landes, in welchem der Schutz begehrt wird. Es hört also auf, daß beispielsweise ein französisches oder polnisches Werk, das in Frankreich und Polen noch ge­ schützt bleibt, in Deutschland 20 Jahre früher gemeinfrei wird. Und umgekehrt genießt nun auch ein deutsches Werk in Frankreich und Polen den 50jährigen Schutz, falls es am 20.12.1934 (dem Tag des Inkrafttretens jenes deut­ schen Gesetzes) noch nicht gemeinfrei war. Für Erwerber von Rechten und ur­ heberrechtlichen Befugnissen, also ins­ besondere für den Verlag, ist der Ms. 2 des § 2 des neuen Gesetzes von besonderer Bedeutung. Stichtag der Übertragung ist der 20.12.1934. Bei Überlassungs­ verträgen vor diesem Tage endet die Überlassung, wenn nicht etwa ausdrück­ lich etwas anderes bestimmt ist („im Zweifel"), mit Ablauf der früheren Schutzfrist. Aber der Erwerber darf sein Recht als Lizenzrecht für die weiteren 20 Jahre gegen angemessene Bergiitung ausüben. Den Erben des Autors fällt also das Recht zurück, aber der bisherige Inhaber des Rechtes hat ein Options­ recht; er muß dafür angemessene Beträge zahlen. Die Angemessenheit ergibt sich sowohl aus den bis dahin zwischen den Parteien geltenden Abmachungen, die als mit der alten Schutzfrist endend an­ gesehen und aus solchem Gesichtspunkt für die Verlängerung der Schutzdauer bewertet werden müssen, wie auch aus allgemeinen Gesichtspunkten. Das Ganze bedeutet die Gewährung einer gesetzlichen Lizenz an den bisher Berechtigten; das Werk wird nicht frei, weder für ihn noch für einen Dritten, auch für die Erben nicht; die Erben aber erhalten neue Erwerbsmöglichkeiten aus dieser gesetzlichen Lizenz, die dem bis­ herigen Verleger oder sonstigen Rechts­ erwerber zukommt.

Selbftplagiat. Ob und wie weit ein Autor sich selbst „plagiieren", von sich selbst abschreiben, ältere eigne Arbeiten wieder wöttlich be­

76*

nutzen darf, diese schon längst der Klärung bedürftige Frage ist durch einer bis ans Reichsgericht gekommenen Fcül aktuell geworden. Es handelte sich rm einen Maler, der ein seinem früheren Gemälde recht ähnliches Bild einem andern Ver­ leger als dem des ersten Bildes übergab und so die Gegenwehr des ersten Ver­ legers erntete, der sich dadurch in seinen Rechten beeinträchtigt sah. Wenn auch der Fall nicht unbedingt für literarische Werke präjudiziell ist, so geht doch so viel aus dem RG.-Utteil hervor, daß dem Ur­ heber selbst eine weitgehende, auf Per­ sönlichkeitsrecht beruhende Freiheit zur Wiederverwendung eigner Arbeiten zu­ zusprechen ist, soweit nicht in illoyaler Weise die Rechte, die einem Verleger von ihm eingeräumt worden sind, durch das Konkurrenzwerk verletzt werden (vgl. RG. in IW. 1928, 795 m. Sinnt.). Sofern solche vertraglichen oder wett­ bewerblichen Rücksichten besonderer Att nicht vorliegen, ist bei der Benutzung eigener älterer Arbeiten zu umgearbeiteten Werken jedenfalls weit eher eine freie Werkschöpsung anzunehmen.

Senderecht s. Rundfunk-Urheberrecht.

Stchsatz. Durch Vereinbarung des Verlegers mit der Druckerei bleibt des öfteren der Satz eines Werkes stehen (oder es wer­ den Matern angefertigt), damit bei einer neuen Auflage der einmal her­ gestellte Satz verwendet werden und die Herstellung dadurch verbilligt wer­ den kann. Dadurch wird Arbeit ge­ spart und es kann der Preis des Buches tunlichst niedrig gehalten werden. Kommt es freilich zu keiner neuen Auf­ lage oder sind die vorzunehmenden Satzänderungen so groß, daß die Be­ nützung des Stehsatzes sich nicht lohnt, so war die Maßnahme verfehlt und der Satz, der längere Zeit aufgehoben wor­ den ist, wird abgelegt. Geht etwa der Verlag des im Steh­ satz vorhandenen Werkes auf einen änderet: über, so muß dieser sich mit beiden Partnern des Stehsatzmietvettrages ins Benehmen setzen, wenn er den Stehsatz seinerseits für das ihm überlassene Werk erwerben will. Einer der vorher Beteiligten allein kann über den Stehsatz als Werksubsttat nicht ver­ fügen; vielleicht der Verleger, solange er die Stehsatzmiete bezahlt, sicherlich nicht der Drucker allein, da ihm das in dem Satz verkörperte geistige Gut nicht gehött.

Strafbarkeit s. Rechtsmittel.

77*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

Titelrecht und Titelschutz. Der Titel, den man einem Werke gibt, ist praktisch von sehr großer Wichtigkeit. Manches Werk hat seinen großen Erfolg der Wahl eines guten Titels verdankt. Den Titel zu wählen, ist der Autor be­ rechtigt, und er braucht sich Änderungen— etwa seitens des Verlegers oder anderer— nicht gefallen zu lassen (s. Änderungen). Dies ist ein Recht, das fast alle Urheber­ gesetze festlegen — ein Verfasserrecht, das sich auf die innere Unantastbarkeit seiner Arbeit bezieht, im Gegensatz zu dem äußeren Titelschutz, dem Schutz gegen Nachbildung, der sowohl urheberrecht­ lichen wie spezifisch wettbewerbsrecht­ lichen Inhalts sein kann (Ges. gegen den unl. Wettbew. § 16). Nach der Anordnung d. Präs. d. RSchrifttumskammer v. 3. Juni 1935 und dem dort entworfenen Normalvertrag zwischen schöngeistigen Verfassern und Verlegern soll die end­ gültige Festsetzung des Titels in beider­ seitigem Einvernehmen erfolgen. Der eigentliche Titelschutz für das Werk fällt vorwiegend unter wettbewerb­ rechtliche Gesichtspunkte. Die urheber­ rechtliche Natur des Titelschutzes wurde früher bestritten; freilich ist der Titel nichts Selbständiges, sondern genießt nur als Teil des betreffenden Werkes Urheber­ schutz. Es besteht aber ein Unterschied je nach dem Grad der Eigenart des Titels und dem Grade der Entlehnung. Der Titel als gewöhnliche, nicht eigenartige Bezeichnung (z. B. Lehrbuch des bürger­ lichen Rechts, Arbeiten zur deutschen Literaturgeschichte u. dgl.) genießt keinen Urheberschutz; er ist dann Name und Nachricht; aber ganz anders liegt das bei eigenartigen Titeln, die selber schon eine literarische Schöpfung sind (z. B. Der Untergang des Abendlandes, Chronik der Sperlingsgasse, Götterdämmerung). Es muß also ein Urheberschutz für Bücher­ und Zeitschristentitel insoweit angenom­ men werden, als der Titel ein besonders gearteter, origineller, spezifischer, erkenn­ barer ist, und zwar wenn er in Ver­ bindung mit anderen Entlehnungen für eine gleichattige Unternehmung gebraucht wird. Ergänzend tritt der Ähutz des Titels gegen unlauteren Wettbewerb hinzu, wenn der Tatbestand des schon er­ wähnten § 16 UWG. vorliegt, was schon wiederholt Gegenstand von Prozessen, namentlich zwischen Zeitungsunterneh­ mungen (z. B. Modenwelt — Große Modenwelt, Illustrierte Zeitung, Echo — Weltecho usw.), aber auch zwischen Buch­ verlegern und zwischen Autoren und Filmunternehmern gewesen ist. Der Titelschutz ist ein Prioritätsrecht. Die Priorität der öffentlichen Benutzung eines Titels gibt das Recht des Vor-

78*

sprungcs. Wettbewerbliche Voraus­ setzung des Schutzes ist, daß die Benutzung des Erstberechtigten noch irgendwie an­ dauert, und der Kern des Rechts ist ein Schutz gegen Verwechselungsgefahr, die bei üblichen Gattungsnamen nicht gege­ ben ist. Jedenfalls bietet sich von hier aus eine Stütze für die urheberrechtlich­ wettbewerblich gemeinsame Verwirk­ lichung eines Schutzes für den Titel von Druckschriften. Niemals aber kann der Schutz des § 16 UWG. so verselbständigt werden, daß er den Titel eines frei ge­ wordenen Werkes gegen die Benutzung für dieses selbe Werk durch einen Anderen schützt; mit dem Ablauf der urheberrecht­ lichen Schutzfrist wird der Titel für das betreffende Werk, zu dem er gehört, ebenfalls frei (die Fälle „Brehms Tier­ leben", „Struwwelpeter" usw.), während natürlich gegen die Benutzung für ein anderes Werk das Berbotsrecht des § 16 UWG. bestehen bleibt. Das öst. G. von 1936 hat in § 86 den Titelschutz festgelegt; aber trotz dieser Aufnahme in das Urbeberschutzgesetz stellt sich die Bestimmung ganz deutlich als eine wettbewerbsrechtliche dar.

Tonfilm s. Filmrecht.

Träger des Urheberrechts (der Be­ rechtigte). Das UR. entsteht in der Person des Schöpfers mit dem Augenblick der Schöpfung des geschützten Werkes. Es bedarf dazu keines Rechtsattes, keines Bewußtseins von diesem Recht und keiner Erfüllung einer formalen Vor­ schrift. Form genug ist die Form des ge­ sonnten Werkes (Niederschrift, plastische, malerische Darstellung, Konzept, Skizze). Die Äntragung in die „Eintragsrolle" (s. d.) bei anonymen und pseudonymen Veröffentlichungen hat nur Einfluß auf die Zeitdauer des UR. Einen breiten Raum nehmen die Vermutungen ein: Der als Verfasser oder Künstler Genannte oder erkenntlich Gemachte gilt auch als Schöpfer, bei Übersetzungen gilt der Übersetzer, bei Bearbeitungen der Be­ arbeiter, bei Sammelwerken der Heraus­ geber oder, wenn ein solcher nicht ge­ nannt ist, der Verleger als Urheber. Bei anonymen und pseudonymen Werken ist der Herausgeber oder der Verleger be­ rechtigt, die Rechte des Urhebers wahr­ zunehmen. Juristische Personen des öffentlichen Rechts, die ein Werk ohne Verfassernamen veröffentlichen, gelten als Urheber. Über den Rechtsträger bei Sammel­ werken s. Sammelwerke. Über Ausländer als Rechtsträger s. Ausländer.

79*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

Übersetzung. Übersetzung ist eine besonders häufige Fonn der Bearbeitung (s. d.) eines fremden Werkes. Der Übersetzer hat eigenes Urheberrecht an seiner Über­ setzung. Dies gilt selbst dann, wenn die Übersetzung nicht gut ist. Darin kann aber eine Verletzung des Urheberpersönlichkeitsrechts des Verfassers des Ur­ werkes liegen, wenn es als Fälschung des Werkes wirkt. Das Urheberrecht tut der Übersetzung ist ein von dem UR. am Originalwerk abhängiges Recht. FäNt z. B. mit dem Freiwerden einer Übersetzung die Schranke gegen eine neue Übersetzung desselben Urwerkes fort, die durch die bisher allein berechtigte Übersetzung gezogen war, so kann doch die Schranke, die durch das Urheberrecht am Urwerk errichtet ist, noch bestehen. Denn dies ist das Kernrecht. So wurde vom Reichsgericht ein Fall entschieden (RGZ. 71, 92) über den Text der Oper „Carmen"; es handelte sich darum, ob die Übersetzung, deren Verfasser länger tot war, als die Schutzfrist dauerte, frei geworden ist, obwohl ein Mitverfasser des Originaltextes noch lebte; die Über­ setzung war daher noch nicht frei ge­ worden. Hat jemand ein ausländisches Werk übersetzt und die Übersetzung veröffent­ licht, solange das betreffende fremde Land der Berner Übereinkunft (s. d.) nicht angeschlossen war, so darf diese Übersetzung auch dann weiter verbreitet und in neuen Auflagen hergestellt werden, wenn das betreffende Land später der Bü. beitritt; aber es darf keine andere neue Übersetzung dann veröffentlicht werden (RGZ. 111, 14), da durch die Bü. die Werke, die in Berbandsländern erschienen sind, gegen Übersetzungen ge­ schützt werden (sofern die Länder nicht entsprechende Vorbehalte gemacht ha­ ben — s. Berner Übereinkunft).

Übertragbarkeit des Urheberrechts. Bisher — nach geltendem reichs­ deutschen Recht — ist das UR. noch ein übettragbares Recht. Künftig sollen nur die Werknutzungsrechte (einzelne urheberrechtliche Befugnisse) übertragbar sein, während das UR. selbst wegen seines persönlichkeitsrechtlichen Bestand­ teils (s. Urheberpersönlichkeitsrecht) an sich unübettragbar sein soll. Das öst. G. (88 23, 24) hat dies bereits verwirklicht: Das Urheberrecht ist nicht unter Leben­ den übertragbar. Das Werknutzungs­ recht kann jedoch Anderen eingeräumt werden. Vererblich aber bleibt es. Die Erben erhalten grundsätzlich das gleiche Recht, das der Erblasser besaß. Nicht nur die

80*

materielle Ausübung des NR. wird ver­ erbt, sondern ebenso das Immaterialgut, die Wahrung der literarischen und künst­ lerischen Ehre. Schwierigkeiten bereitet dafür nur der 8 10 LUG., der im Falle der Zwangsvollstreckung das origi­ näre UR. anders behandelt als das ver­ erbte. Gläubigerinteressen galt es zu schützen, indem Zwangsvollstteckung in das erschienene Werk gegenüber dem Erben auch ohne dessen Einwilligung zu­ gelassen wurde, persönliche Rücksichten galt es zu achten, indem (außerhalb vertraglicher Ansprüche aus dem Werk selbst, z. B. des Verlegers) die Zwangs­ vollstreckung auch in das erschienene Werk ohne des Verfassers oder Künst­ lers Einwilligung als unzulässig be­ stimmt wurde. Das Maß der eingeräumten Rechte richtet sich nach dem Bettrag; aber zum Schutz des UrhPersönlichkeilsrechts ist das Verbot von Änderungen (s. d.), Zusätzen, Kürzungen gegen den Er­ werber des Urheberrechts ausgespro­ chen, soweit die Einwilligung des Ur­ hebers nach Treu und Glauben nicht vorenthalten werden kann. Das Ver­ lagsrecht (s. d.) bildet den Haupt­ anwendungsfall einer gewissen (meist stark begrenzten) Einräumung von ur­ heberrechtlichen Befugnissen.

Urheberpersönlichkeitsrecht. Das Urheberpersönlichkeitsrecht (Urheberschaftsrecht, droit moral) ist in Art. 6a der (in Rom) Revidietten Bü. vom 2. 6. 1928 wie folgt festgelegt worden: „Unabhängig von den vermö­ gensrechtlichen Befugnissen des Urhebers, und selbst nach der übettragung dieser Recht verbleibt dem Urheber das Reckt, die Urheberschaft am Werke für sich in Anspruch zu nehmen, sowie das Recht, sich jeder EntsteNung, Verstümmelung oder sonstigen Änderung des Werkes zu widersetzen, die seiner Ehre oder seinem Rufe abträglich ist. Der inneren Gesetz­ gebung der Berbandsländer bleibt es vorbehalten, die Bedingungen der Aus­ übung dieser Rechte festzusetzen. Die Rechtsbehelfe zu ihrem Schutze werden durch die Gesetzgebung des Landes ge­ regelt, in welchem der Schutz beansprucht wird". Es erhebt sich dabei die Frage, welches der Inhalt eines solchen Urheber­ persönlichkeitsrechts ist und ob das deutsche Recht es nicht schon bisher, auch ohne ausdrückliche gesetzliche Nennung, festge­ legt und anerkannt hat. Dies ist zu be­ jahen auch angesichts der Rechtsprechung des Reichsgerichts. Man darf der Wissen­ schaft und Rechtsprechung die Ausgestal­ tung überlassen. Der Umfang eines sol­ chen Rechtes dürste ungefähr folgender-

81*

Schriftwerkrecht und Schristtumsordnung.

maßen zu kennzeichnen sein: a) Schutz der Eigensphäre (Recht zur Mitteilung des Werkes); b) Schutz gegen ungenehmigte Änderungen (s. d.), insbesondere gegen Verschandelung (Recht zur Gestaltung des Werkes); c) Recht auf Namen­ nennung (Urheberehre); d) Schuh gegen Schädigung der Wirksamkeit des Wer­ kes. Dabei fragt sich dann insbesondere noch, ob das Urhebsrpersönlichkeitsrecht mit der Dauer des gesetzlichen Urheber­ rechts zusammenfällt oder ob es ganz oder für einzelne seiner Auswirkungen über die sonstige Schutzdauer hinaus gelten soll und wem dann die Wahrung dieser Rechte zustehen soll. Es handelt sich um allerlei noch ungeklätte Einzel­ heiten dabei, aber das Ethos des persön­ lichen Ehrenschuhes führt dabei jeweils auf den richtigen Weg. Das oft. G. (§§ 19ff.) spricht vom Schutz der Ur­ heberschaft und vom Schuh geistiger Interessen.

Urheberrecht. Das geistige Schaffen hat sein eignes Recht. Das hat seinen Grund in dem Wett und in der Eigenatt des geisttgen Schaffens, die man jedoch erst verhältnis­ mäßig spät in der Rechtsgeschichte erkannt hat. Weil das geistige Schaffen immer mehr einen wettbewerblichen Wett er­ hielt, wird es vom Recht wie anderes Schaffen oder Eigentum geschützt, aber weil es sich dabei um eigenattige Wette handelt, vassen die gewöhnlichen Rechts­ begriffe über Eigentum u. dgl. nicht dar­ auf, sondern es bedurfte besonderer Rege­ lung. Eine solche besondere Regelung gibt es in allen Kulturstaaten, ja gerade neuer­ dings sind mehrere Staaten mit neueren Gesetzen über das Urheberrecht hervor­ getreten, insbesondere Österreich (Ges. v. 9. April 1936). Ein neues deutsches Gesetz ist in Vorbereitung (amtlicher Ent­ wurf erschienen 1932, neuere unver­ öffentlicht), das die beiden jetzt noch getrennten Materien Literatur und Kunst, wie das oft. G., in einem Ge­ setzgebungswerk zusammenfassen soll. Wegen des internationalen Interesses an geisttgen Schöpfungen hat sich eine internationale Verständigung durch Ver­ träge und Konventionen als nützlich und zweckmäßig erwiesen; s. Berner Über­ einkunft. Als Teile des einheitlichen Urheber­ rechts unterscheidet man (methodisch) Nrheberpersönlichkeitsrecht (s. d.) und Werknutzungsrecht (s. d.). Geltende deutsche Gesetze: Das Gesetz betreffend das Ur­ heberrecht an Werken der Litera­ tur und der Tonkunst vom 19. Juni 1901, Fassung vom 22. Mai 1910 (RGBl.

82*

1901, S. 227 und 1910, S. 793) mit Ände­ rung durch G. v. 13.12. 1934 über die Schutzdauer, legt die Rechte der Dichter, Schriftsteller, Gelehrten oder Kompo­ nisten an ihren Wetten fest und die Be­ schränkungen der Allgemeinheit bei der Nutzung literatt scher und musikalischer Werke (abgekürzt: LUG.). Das Gesetz betreffend das Ur­ heberrecht an Werken der bilden­ den Künste und der Photographie (Kunstschutzgesetz) vom 9. Januar 1907 (RGBl. S. 7) legt die Rechte des bilden­ den Künstlers, Kunstgewerblers, Photo­ graphen fest, hat aber auch für den Schttststeller eine gewisse Bedeutung, da viele literarische Werke illustriert werden oder als Text zu Kunstwerken erscheinen, und kommt auch bei der film­ dramatischen Schöpfung in Betracht (abgekürzt: KG.). Das österreichische Bundesgesetz über das Urheberrecht an Wer­ ken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) vom 9. April 1936 (BGBl. Nr. 111/1936). Das Gesetz über das Verlags­ recht vom 19. Juni 1901, Fassung vom 22. Mai 1910 (RGBl. 1901 S. 217 und 1910 S. 793). Verbundene Werke (Oper, Film, Lieder usw.) s. Zusammengesetzte Werke.

Vererblichkeit des Urheberrechts s. Über­ tragbarkeit. Verfasser. Verfasser nennt man den Autor von Schriftwerken. Uber seine Rechte s. Autor, Träger des Urheberrechts, Ur­ heberpersönlichkeitsrecht.

Berfilmungsrecht s. Filmrecht. Vergütung. Die Zahlung einer Vergütung an den Verfasser gehött nicht zum Wesen des Berlagsvettrages und nimmt dennoch begreiflicherweise eine hervorragende Stellung in ihn: ein. Es gibt Verlagsver­ träge auch über Wette, deren HersteNung relativ teuer und deren Absatzgebiet klein ist und für die eine Vergütung nicht ge­ zahlt werden kann. Das VG. (§ 22) be­ stimmt daher, daß eine Vergütung nur zu zahlen ist, wenn a) eine solche vereinbart ist, b) nach den Umständen der Bettrag dahin auszulegen ist, daß die Überlassung des Wettes nur gegen eine Vergütung zu ermatten ist. Diese Umstände ergeben sich unter anderem aus der Gattung des Werkes, Absatzfähigkeit, Präzedenzfällen, Gepflogenheiten des Verlags, Beruf des Verfassers, Form des Angebots. Es ist

83*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

reine Auslegungsfrage. Ebenso ist die Höhe der Vergütung, wenn sie nicht be­ stimmt ist, durchAuslegung nach der Berkebrssitte zu bestimmen, da sie nach dem Gesetz dann in angemessener Höhe in Geld zu zghlen ist. Nach dem Normalvertrag zwischen schöngeistigen Verfassern und Verlegenr (Anordnung d. Präs. d. RSchrifttnmskammer v. 3. Juni 1935) ist der Verfasser grundsätzlich am Erfolg seines Werkes zu beteiligen, und zwar in der Regel mit einem Anteilhonorar, das nicht weniger als 12,5% des Umsatzes (ev. = 10% vom gehefteten, 7,5% vom gebundenen Ladenpreis des Buches) betragen soll. Die Vergütung ist, wenn sie pauschal festgelegt ist fällig (§ 23 VG.) bei der Ablieferung des Werkes und — wie das Gesetz nicht hinzufügt — der Annahme seitens des Verlegers als einer vertragsnräßigen Leistung (Verzögerung der Prü­ fung über einen angemessenen Zeitraunr hinaus berührt die Pflicht zur Honorar­ zahlung rricht). Ist die Höhe der Ver­ gütung unbestimnrt oder hängt sie von dem Umfang der Vervielfältigung, ins­ besondere von der Zahl der Druckbogen ab, so wird die Vergütung fällig, sobald das Werk fertig vervielfältigt ist. Vertraglich wird meist besonders festgelegt, daß die Honorarzahlung beim Erscheinen des Werkes fällig wird (d. h. bei der Ausgabe im Buchhandel); das hat seinen Grund darin, daß nach Möglichkeit zwischen der Aufwendung der Kapitalien und dem Beginn der Einnahmen durch Absatz keine allzu lange Zeitspanne liegen soll. Berkehrsüblich wird Titel, Vorwort usw. mit honoriert. Überschreitet das Werk den vereinbarten Umfang und hat der Ver­ leger sich weder die Beschränkung auf ein Maximalhonorar gesichert noch das Werk wegen seiner Raumüberschreitung als nicht vertragsmüsüg zurückgewiesen so muß es als in dieser Gestalt angenommen gelten und das Honorar wird für die ganze Bogenzahl, die das Werk einnimmt, fällig. Bestimmt sich die Vergütung nach dem Absatz, so hat der Verleger jährlich dem Verfasser für das vorangegangene Geschäftsjahr Rechnung zu legen und ihm, soweit es für die Prüfung erforder­ lich ist, die Einsicht seiner Geschäftsbücher zu gestatten (§ 24 VG.). Bei Zeitschriftenund Zeitungsaufsätzen wird die Ver­ gütung zumeist entweder als Pauschal­ betrag oder nach Bogen, Seiten, Spalten oder Zeilen berechnet. Erkundigt sich der Autor nicht nach den Honorarsätzen, so mutz angenommen werden, das; er sich stillschweigend mit dem bei dem be­ treffenden Blatt bzw. für die betreffende Art der Beiträge üblichen, d. h. vom Verlag festgesetzten Honorar einver-

84*

standen erklärt. Zu der Honorierung kann man, obschon es auch zugleich dem Zweck des Belegs dient, auch die Gewährung von Freiexemplaren des Werkes rechnen, von denen gesetzlich 1% der Auflage, aber nicht weniger als 5 und nicht mehr als 15 Exemplare ge­ geben werden müssen. Diese gesetzliche Festsetzung der Zahl gilt nur für Lite­ raturwerke; für Werke der Tonkunst ist der Geschäftsgebrauch maßgebend. Ver­ kaufen darf der Verfasser diese Frei­ exemplare nicht. Bei Zeitschriftaufsähen werden die Freiexemplare auch häufig in der Form von Sonderabdrucken gegeben. S. auch „Endigung des Verlagsverhält­ nisses". Verlagsrecht. A. Rechte und Pflichten des Verfassers. Der Verfasser hat bem Verleger im Zweifel das ausschließliche Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung des Werkes zu verschaffen (§ 8 VG.), also sich während der Dauer des Vertragsverhältnisses selbst jeder Vervielfältigung und Verbreitung, „die einem Dritten während der Dauer des Urheberrechts untersagt ist", zu enthalten (§ 2 VG.), also auch keinem Anderen das VR. gleichzeitig zu übertragen. Ausdrücklich aber ist (auch bei Werken, nicht nur bei Aufsätzen) dem Verfasser während der Dauer des Ver­ lagsverhältnisses vorbehalten: die Be­ fugnis zur Übersetzung, zur Wiedergabe einer Erzählung in dramatischer Form oder eines Bühnenwerkes in Form einer Erzählung, zur Wiedergabe im Film, zur Benutzung für Grammophone usw., zur Bearbeitung eines Werkes der Tonkunst, soweit sie nicht bloß ein Auszug oder eine Übertragung in eine andere Tonatt oder Stimmlage ist. Er darf ferner alles tun, was auch Dritte dürften, also nach §§ 15—23 UG.: Vervielfältigung zu per­ sönlichem Gebrauch ohne den Zweck geldlicher Einnahme: das Zitat wie es die §§ 19, 21, 23 UG. umschreiben, und die Aufnahme einzelner Gedichte in eine Anthologie oder einzelner Stücke in Lese­ bücher, Musikschulen u. dgl. (vgl. Ent­ lehnung); der Abdruck als Liedertext und als Textbuch für die Hörer (§ 20 UG.). Im übrigen darf der Verfasser seine Ar­ beit nur zur Hervorbringung einer neuen „eigentümlichen Schöpfung" (s. b.) frei benutzen. Wie die entsprechenden Bestimmungen des UG. in §§ 12 und 13 dem Schutz des Verfassers dienen, so dienen sie hier, wenn ein BR. bestellt ist, dem Schutz des Verlegers gegenüber dem Verfasser wie gegenüber jedem Dritten. (Vgl. Selbstplagiat.)

85*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

86*

Gewerbsmäßige Verbreitung ist dem Anspruch auf Ablieferung des Werkes ist Verfasser untersagt. Durch Vertrag dann ausgeschlossen. Der Bestimmung können die Grundsätze über den Um­ der Frist bedarf es nicht, wenn die recht­ fang des zu verschaffenden BR. zeit­ zeitige Herstellung des Werkes unmöglich lich und örtlich (z. B. geteiltes VR. für ist oder von dem Verfasser verweigert bestimmte Gebiete oder Länder) be­ wird, oder wenn der sofortige Rücktritt schränkt werden. Mit dem BR. erhält von dem Vertrage burd) ein besonderes der Verleger die Befugnis (§ 9 Abs. 2), Interesse des Verlegers gerechtfertigt die zum SchuKe des UR. gegebenen wird. Der Rücktritt ist ausgeschlossen, wenn die nicht rechtzeitige Ablieferung Rechtsmittel gegen den Verfasser wie des Werkes für den Verleger nur einen gegen Dritte auszuüben. Das Werk ist, falls es beim Abschluß unerheblichen Nachteil mit sich bringt. des Vertrages bereits fertig ist, im Zweifel Oftmals läuft der Verleger durch große sofort (d. h. in angemessener kurzer Frist) Nachsicht hinsichtlich der Ablieferungsabzuliefern (§ 11 BG.), und zwar termine Gefahr, daß der Verfasser glaubt, (§ 10 BG.) in einem für die Verviel­ nicht mehr an den Bettrag gebunden zu fältigung geeigneten Zustand, d. h. so, daß sein, weil der Verleger „offenbar" kein ein Setzer von durchschnittlicher Tüchtig­ Interesse mehr an dem Werke habe und keit es nach den: Manuskript ohne erheb­ „stillschweigend" zurückgetreten sei; solche liche Verlangsamung seiner durchschnitt­ Fälle bedürfen besonders sorgfältiger lichen Arbeitsleistung absehen kann. Vor­ Untersuchung. lagen, die diesem Erfordernis nicht ent­ Entsprechende Anwendung finden diese sprechen, sind keine vertragsmäßigen Lei­ Vorschriften auf den Fallnichtvertragsstungen des Verfassers; unvollendete Ar­ mäßiger Beschaffenheit desWerkes beiten (z. B. solche, die der Verfasser erst (§ 81 VG.), wobei der Verleger auch statt in den Korretturabzügen fertig macht) des Rücktrittsrechts den Anspruch auf ebenfalls nicht. Die Abbildungen, die Schadenersatz wegen Nichterfüllung gel­ den Text erläutern sollen, gehören dazu, tend machen kann, wenn der Mangel der es sei denn, daß der Verleger die Illu­ Arbeit auf einem vom Verfasser zu ver­ strierung des Werkes zu besorgen über­ tretenden Umstande beruht. Er tarnt also nommen hat (z. B. bei Prachtausgaben, auch hier nach Maßgabe der Bestimillustrierten Romanen, Jugendschriften). mungen des § 30 BG. eine Frist für die Einlieferung eines vettragsmäßigen Wer­ Handelt es sich bei dem Berlagsvertrag um ein Werk, welches erst hergestellt kes setzen usw. Bon sich aus den Mangel werden soll (§ 11 Abs. 2 VG.), so ist es zu beseitigen, ist er im allgemeinen nicht in einer der Arbeitsleistung des Ver­ berechtigt (s. Änderungen). Hervorzufassers entsprechenden Frist zu liefern. heben aber ist, daß der Verleger die „nichtvettragsmäßige Beschaffenheit" nur Hierbei sind unabwendbare Abhaltungen, auf mehr äußerliche oder halbäußerliche wie Dienstgeschäfte, Erkrankung, arbeit­ hindernde Ereignisse mit in Rechnung Dinge, hingegen nicht auf eine kritische zu setzen, und zwar so, daß die Beur­ Stellungnahme zum Inhalt des Werkes beziehen darf. Das Werk muß nach Art teilung in verständiger Würdigung (ob­ jektives Moment) der besonderen Ver­ und Inhalt eine Erfüllung der Aufgabe sein, ohne Rücksicht darauf, ob die Er­ hältnisse und Eigenschaften des Leistungs­ füllung besser oder weniger gut ist; das verpflichteten (subjektives Moment) zu Werk muß eine Berlagsfähigkeit besitzett. geschehen hat. Daß es überhaupt ausgabefähig sei, wird Ist der Ablieferungstermin vertraglich mit outen Gründen verlangt, ist jedoch festgelegt, so kommt der Verfasser schon noch nicht ganz anerkannt. mit dem fruchtlosen Llblauf dieses Ter­ mins in Verzug. ^Ferner ist die Frist Der Rechtsschutz des Verfassers gegenüber dem Verleger entspringt ein­ als festgelegt anzusehen, wenn es sich um mal aus seinem Urheberrecht, und er hat eine für einen zeitlich Bestimmten Zweck daher alle Repressalien, die ihm dieses dienende Arbeit handelt — etwa eine gibt (vgl. §§ 36—10 LUG., Schadenersatz, Festschrift, eine Jubiläumsdenkschrift, Vernichtung des Werkes, Geldstrafe, Buß­ einen Gedenkartikel u. dgl. anspruch); zweitens aus seinem Vertrag Wird das Werk ganz oder zum Teil mit dein Verleger, so daß hieraus auch nicht rechtzeitig abgeliefert (§ 30), so kann der Verleger, statt den Anspruch auf Er­ Schadenersatzansprüche usw. entstehen. füllung geltend zu machen, dem Ver­ B. Rechte und Pflichten fasser eine angemessene Frist zur Ab­ des Verlegers. lieferung mit der Erklärung bestimmen, daß er die Leistung nach dem Ablaufe Die Vervielfältigung des Werkes, der Frist ablehne. Nach dem fruchtlosen die Hauptpflicht des Verlegers, muß (§ 14 Ablaufe der Frist ist der Verleger berechBG.) in der für Fälle der betreffenden ttgt, von dem Vertrag zurückzutreten; der 1 Art zweckentsprechenden und üblichen

87*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

Weise (hinsichtlich der Form, der Aus­ stattung, der Bezeichnung, bei Beiträgen hinsichtlich des in Aussicht gestellten Sammelwerkes oder Journals) geschehen. Mit der Vervielfältigung (§ 15 VG.) hat der Verleger sogleich nach der Ablieferung zu beginnen und die Drucklegung ist tun­ lichst rasch zu fördern. Ist die Höhe der Auflage bestimmt (s. Auflage), so ist der Verleger (nach § 16 VG.) verpflichtet, die ganze Auflage (aber nicht darüber hinaus) herzustellen und nach Möglichkeit zu vertreiben. Bei der Herstellung einer neuen Auflage hat er Anspruch darauf, daß ihm Gelegen­ heit gegeben werde, Änderungen vorzu­ nehmen, die berechtigte Interessen des Verlegers nicht verletzen (geschäftliche Interessen, Ruf, Stellung und Aufgaben des Berlages). Der Verleger hat für die Korrettur zu sorgen (§ 20 VG.) und Korrekturabzüge dem Verfasser rechtzeitig zur Durchsicht vorzulegen (s. Korrettur). Den Ladenpreis hat der Berlegev'-u bestimmen (s. Ladenpreis). Eine seiner wichtigsten Pflichten ist die Zahlung einer Vergütung (Honorar), sofern eine solche ausbedungen ist; dar­ über s. Vergütung. Eine Reihe besonders verwickelter und ttippenreicher Fragen knüpft sich an den zufälligen oder zu vettretenden Unter­ gang des Werkes (Manuflriptes) beim Verfasser oder beim Verleger, doch kom­ men solche Fälle nicht häufig vor. Die Verbreitung des Werkes hat in der üblichen und zweckdienlichen Weise zu geschehen; die Einzelheiten, sofern im Rahmen der Üblichkeit und Zweckdienlich­ keit, sind Sache des Verlegers, der des Verfassers Wünsche jedoch nach Möglich­ keit erfüllen wird. Die ganze Auflage muß verbreitet werden, so gut es eben geht. Gegen Nichtabsatz ist man jedoch leider vielfach machtlos. Dem Verleger stehen kraft ausdrücklicher Vorschrift (§ 9 Abs. 2 VG.) für den ding­ lichen Teil seines Rechts die Rechtsschutz­ mittel des Urheberrechts — und zwar gegen den Verfasser wie gegen Dritte — zu. über Endigung des BR. s. Endigung des Berlagsverhältnisses. Verlagsvertrag. Der Berlagsvertrag ist verwandt mit dem Kauf-, Miet-, Pacht-, Werk-, Gesellschaftsvettrag und dinglich mit dem Nießbrauch u. dgl. Drei Hauptpuntte unterscheiden ihn von diesen Verträgen: 1. die nur teilweise Hingabe des Werkes an den Verleger; 2. die geistige Natur dieses Werkes; 3. die Verpflichtung des Verlegers für das Werk.

88*

Der Berlagsvertrag ist ein zweiseitiger Vertrag, durch welchen eine begrenzte kapitalistische Benutzung von Rechten an geformten geistigen Wetten in bestimmter dinglicher Form einem Anderen über­ tragen wird, dieser Andere aber sich zur Veröffentlichung und Verbreitung in bestimmtet Art verpflichtet. Durch den Verlagsvettrag erwirbt der Verleger ein Verlagsrecht (s. d.) an dem betreffenden Werk, und zwar an dem Werk als Geistesgut, nicht etwa nur an den Exemplaren; an diesen hat er Eigen­ tum. Verlagsrecht ist n i ch t „übertragenes Urheberrecht", sondern es ist ein das UR. einschränkendes und belastendes Recht. Das Berlagsvettragsverhältnis ist ein Treueverhältnis und muß so behandelt werden. Der Verlagsvettrag bedarf nicht der Form, um gültig zu sein; auch briefliche und mündliche Abmachungen haben volle Gültigkeit. Wird jedoch, was der Sicher­ heit halber vielfach geschieht, ein schriftlicher und förmlicher Bettrag geschlossen, so muß angenommen werden, daß alles, was einer Regelung bedurfte, in diesem Bettrag geregelt worden ist. Die Ausfettigung unterliegt den Vorschriften des Urkundensteuergefetzes (s. Berstempelung von Berlagsvetträgen). Anderer Att ist der Kommissionsverlagsvettrag (s. Kom­ missionsverlag). Ein Verlagsvettrag pflegt zu ent­ halten: die Bestellung des Verlagsrechts für eine bestimmte oder unbestimmte An­ zahl von Auflagen, die Auflagenhöhe, den Umfang des Werkes, die Vergütung, Be­ stimmungen für den Fall der Verhinde­ rung des Verfassers oder für die Abwick­ lung des Rechtsverhältnisses nach seinem Tode, gegebenenfalls auch etwas über den Ladenpreis des Werkes, über Ver­ triebsmaßnahmen, über den Zeitpuntt des Erscheinens; handelt es sich um Zeitschttften oder Sammelwerke, so werden noch speziellere Dinge zu vereinbaren sein. Durch Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskamstler v. 3. Juni 1935 ist ein Normal-Verlagsvertrag zwi­ schen Verfassen: schöngeistiger Werke und Verlegern festgelegt worden (abgedruckt bei Schrieb er, Recht der Reichskulturkammer, Bd. 2). Vgl. Verlagsrecht, Auflage, Vergütung, Ladenpreis. Verlagswesen. Das Schrifttum befindet sich nur dann in der wünschenswetten Ordnung, wenn ein aufttchtiges Treueverhältnis und ein aufgeschlossenes Verständnis der Partner Autor/Berleger besteht. Daß der Ver­ leger den Wettschöpfer, sein Streben und

89*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

seine Sendung zu verstehen sucht, ist zu­ meist gegeben, schon weil die wittschaftliche Sendung des Verlegers ein solches Verständnis verlangt und für den Erfolg der Tätigkeit voraussetzt. Nicht ganz so selbswerständlich und häufig ist das Ver­ ständnis des Autors für das Wesen des Verlags, ja es sind da häufig Miß­ verständnisse von solcher Att festzustellen, daß bis in hohe urteilende Instanzen hinauf der „reiche" Verleger als der Ver­ treter der Selbstsucht dem „armen" ihm geschäftlich unterlegenen Idealisten von Autor stets und grundsätzlich entgegen­ gestellt wird. Daß solche Anschauung nur sehr bedingt und nicht grundsätzlich zu­ trifft, wird jeweils dem Beurteiler erst dann aufgehen, wenn er sowohl im all­ gemeinen wie auch im Einzelfall die wahre Lage der verlegerischen Arbeit und Geldanlage für die Schrift- und Knnstwerke kennen gelernt hat. Einen gewissen Einblick sollen die folgenden Ausführungen vermitteln, wobei gewiß zuzugeben ist, daß es Verleger gibt, die sich von dem Ideal ihrer Aufgaben entfernen. Die wirtschaftliche Tätigkeit eines Ver­ lags beruht im wesentlichen auf dem Vor­ handensein eines Vertrags mit einem Anderen. Ausnahmen davon treten dann ein, wenn eine Verlagsfirma ältere Werke, die sie ohne Betträge mit einem Verfasser oder dessen Rechtsnachfolger drucken läßt, als Verlagswett herausgibt. Dieses kaufmännische Geschäft ähnelt dem Berlagsgeschäft in seiner äußeren Erscheinung durchaus, weicht aber von dem grundsätzlichen Wesen der Verlags­ tätigkeit schon ab und teilt mit ihm ge­ schäftlich nur das Risikomoment einer Bervielfältigungsarbeit. Ebenso spricht das Wesen des sog. „Selbstverlags" nicht gegen die grundlegende Auffassung, die soeben für das Wesen des Verlags­ geschäfts genannt wurde; vielmehr fällt hier nur aus praktischen Gründen der Verfasser mit dem Verleger persönlich zu­ sammen, so daß, da man keine Betträge mit sich selber schließen kann, hier der vor­ herige Abschluß eines Berlagsvettrages wegfällt. Der Verleger unternimmt etwas, er übernimmt aber auch dabei etwas. Vom Verfasser oder Herausgeber oder einem sonstigen Berechtigten oder Geistigen Erschaffer übernimmt er ein Werk, eine Arbeit, eine Idee zum Um­ setzen in die äußere Erscheinung, zum Verbreiten usw. Die gewöhnliche Att des Verlags ist also der Verlag auf eigene Rechnung des Verlegers, bei welcher der Verleger min­ destens das Rohmaterial, d. h. die Herstellungs- und Vettriebskosten, meist auch den Lohn, das Honorar, vorschießt, aus­ legt. An diese Att schließen sich aber noch

90*

andere Atten, die in einer oder der an­ deren Hinsicht von der gewöhnlichen ab­ weichen, an. Beim Kommissionsverlag übernimmt der Verleger nur die Mühe und die Kosten des Vettriebs, während er das Wett selbst entweder fix und fettig her­ gestellt sich vom Verfasser (oder seinem Rechtsvettreter, ausländischen Verleger o. dgl.) übergeben läßt oder zwar die Mühe, aber nicht die Kosten der Be­ sorgung der Herstellung übernimmt. In der Mitte zwischen der gewöhnlichen Ver­ lagsart und dem Kommissionsverlag steht der Verlag auf gemeinsame Rechnung von Verfasser und Verleger, das sog. Conto n metä, bei welchem die Herstel­ lungskosten ebenso wie Gewinn und Ver­ lust geteilt werden und dem Verleger für seine Mühewaltung, Bettrieb usw. eine bestimmte Summe gutgeschrieben wird oder diese Vergütung bereits in der Ge­ winnquote liegen soll. Eine Verlags­ übernahme, bei der der Verfasser zwar am Gewinn, nicht aber am Verlust teil­ nimmt, sieht man indessen nicht als den sog. Conto a metä-Berlag an, sondern erblickt darin nur eine besondere Att der Honorarbemessung. Begttfflich und ihrem Wesen nach bilden diese Bettrags­ atten aus praktischen Erwägungen vorge­ nommene Modifikationen in den Bedin­ gungey der „Übernahme", während die verlegerische Tätigkeit dabei so wenig unterschieden zu werden Pflegt, daß weder nach außen noch oft bei dem in­ neren Betrieb des Geschäfts Unterschiede gemacht werden und die unter so ver­ schiedener Att übernommenen Werke neben einander und gleichmäßig behandelt werden. Ost genug wird die Verlags­ tätigkeit dadurch ebenso wenig geändert, wie es etwa einen Unterschied macht, daß das eine Werk vom Verfasser angeboten, das andere vom Verleger angeregt wor­ den ist. Häufig wird übersehen daß diese Anregung zur Schaffung von Wetten die eine, sehr bedeutende, Seite der Verlags­ tätigkeit ist, in ihr also der Verleger alles vorschießt: Idee, Herstellung, Honorar, und hierin die höchste Stufe seiner Tätig­ keit zu sehen berechtigt ist. Die Arbeit des Verlegers gestaltet sich dann im wesentlichen so: Auf Grund'eines vorliegenden oder auch nur gedachten (erst angeregten) Manuflripts wird Be­ rechnung des Umfangs und damit der technischen Kosten (k) vorgenommen; aus dieser geht hervor, wieviel Exemplare ge­ druckt (Auflage = a) und verkauft werden müssen, um sowohl einen möglichst nie­ drigen Bettaufspreis (p) für das Buch anzusetzen wie auch ein angemessenes Honorar für den Verfasser (ho) und Ge­ winn für den Verleger (g) zu erübrigen. Zu den technischen Kosten kommen noch

91*

Schriftwerkrecht und Schristtumsordnung.

die allgemeinen Handlungsunkosten (hu) anteilig. Dieser Rechnung, die sich für den Preis auf die Formel k + hu + ho + g a ~ P

stellt, hat für den Verleger zunächst die Formel k + hu + ho + g ---------------------------- = x; P denn der dlbsatz (x) der Auflage (a) ist die Unbekannte, die über das Glücken oder Nichtglücken seines Spekulationsgeschäftes entscheidet und die nur vermutete Größe g jedenfalls — bei Nichtvorherzahlung des Honorars oder Ansetzung eines Ge­ winnanteils des Verfassers statt festen Honorars auch die Größe ho — in Mit­ leidenschaft zieht. Da aber a sich auf Grund verlegerischer Erfahrungen unge­ fähr in seiner Mindesthöhe schätzen lassen muß, so stellt sich die geschäftliche Rechnung so: (ax . p)— (k + hu + ho) = g, wobei g eine Minusgröße werden kann (und oft wird, wenn x zu klein ist). Das hat seinen tieferen Grund darin, daß in einmaligem Druckgang (Auflage von demselben hergestellten Sah als dem teuersten Produktionsteil) der voraussicht­ liche Gesamtbedarf bis zum Veralten des Buches oder bis zum Erschöpfen des Interessentenkreises vorausbestimmt wer­ den muß und späterhin nicht mehr berich­ tigend berücksichtigt werden kann. Hierin liegt das große Risikomoment, weil bei zu großer Schätzung des Bedarfs die Kostendeckung infolge zu niedrigen Einzel­ preises des Buches ausbleibt (der Preis aber stets eine Grenze hat, wo er seiner­ seits dem Absatz im Wege steht), bei zu geringer Schätzung aber die Gewinn­ möglichkeit nicht ausgenutzt oder der Preis zu hoch gesetzt wird. Hat der Verleger das Werk auf die zweckmäßigste Art vervielfältigt, wie es seinem und der von ihm mit der Aus­ führung betrauten Anstalten technischem Können entspricht, so hat er den Vertrieb in die Wege zu leiten, d. h. den Sortiments­ buchhandel für das Werk zu interessieren, was für jedes einzelne abgesetzte Stück einen, verschieden großen abzugebenden Anteil an den Ladenbuchhändler kostet, und andere, zum Teil sehr weite und kost­ spielige Wege einzuschlagen, um zu den offenen oder latenten Interessenten zu ge­ langen. Daß er in dieser Hinsicht des Guten genug tue, wird er dem Autor häufig beweisen miissen, denn in der Regel wird die Schuld daran, daß ein Buch nicht einschlägt oder nicht „geht", eitter ungenügenden Werbetätigkeit des Verlegers zugeschrieben. Hierbei pflegt der Ankläger zumeist zu übersehen, daß selbst die besten Prospekte und Werbedruck-

92*

fachen in der überwiegenden Zahl der Fälle schneller im Papierkorb als im Ge­ dächtnis des Empfängers ruhen und daß selbst die größten Schaufenster der Buch­ handlungen nicht dauernd jedes Werk, und insbesondere es nicht zufällig immer dann ausstellen können, wenn der Ver­ fasser oder sein Freund gerade vorüber­ geht. Es liegt im eigenen Interesse des Verlegers, die Werbung so zu gestatten, daß ein größtmöglicher Absatz erzielt wird; freilich müssen die aufzuwendenden Mittel einigermaßen mit dem zu ermattenden Erfolg übereinstimmen. Vgl. auch das Stichwott Besprechungsstück. Gerade aus den Erfahrungen, die der Verleger auf diesem Wege macht, ge­ winnt er die Fähigkeit, den Wett, den ein Werk als Buch, d. h. als marttfähiges Schriftwett hat oder haben wird, zu er­ kennen. So ist das „Utteil" des Ver­ legers, der sich über die Annahme eines ihm angebotenen Manuskttpts oder über die Durchführung eines Planes schlüssig werden muß, zumeist nicht — wenn auch häufig — ein Urteil über den absoluten — z. B. künstlerischen oder wissenschaft­ lichen — Wert einer Arbeit, sondern über ihren Wett im Rahmen der das Werk aufnehmenden Gemeinschaft. Er wird also gewissermaßen der Vorposten und Exponent dieser Gemeinschaft und hat als solcher so zu handeln, daß seine wirt­ schaftliche Lage ihm die Durchführung dieser Aufgaben auf lange Zeit und lange Sicht ermöglicht. Die letzte Würdigung der Verlagstätig­ keit aber liegt hiettn: ganz allgemein über­ blickt, unterstützt sie die tüchtigen und auch die ungängigen Leistungen und gewinnt die Mittel dazu zum Teil durch die Werke, die aus irgendwelchen allgemeinen Grün­ den ein breites Absatzgebiet haben und mehr Umsatznutzen einbttngen, als die gei­ stige Leistung des Verfassers, verglichen mit der geistigen Leistung anderer, weni­ ger glücklicher Verfasser, rechtfertigt; die Verlagstätigkeit übt also insofern an ihrem Teil eine gewisse sozial ausgleichende Funktion aus. Wenn z. B. von Antoren­ seite es als ein Unrecht bezeichnet wurde, daß nicht an jedem (unvorhergesehenen) erzielten Gewinn dem Verfasser ein Anteil (auch über die vettraglichen Abmachungen hinaus) gewähtt wird, so ist diesem, an sich gewiß berechtigten idealen, Stand­ punkt gegenüber eben daran zu erinnern, daß auch an dem unvorhergesehenen Ver­ lust der Verfasser nicht entgegen den ver­ traglichen Abmachungen von feiten deS Verlags zur Deckung mit herangezogen werden kann, sondern daß Opfer zu bringen nur möglich ist, wenn an anderen Wetten verdient wird. Diese ansgleichende Funttion des Verlegers, die witt-

93*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

schaftlich durchaus nicht einzigartig ist, ist aber als ein besonderer Vorzug für seine wirtschaftliche Stellung wie auch für seinen Dienst an Kunst und Wissen­ schaft anzusehen.

Verstempelung von Berlagsverträgen. Berlagsverträge sind stempelpflichtig. Es ist üblich, daß der Verleger die Verstempelung vornehmen läßt und auch bezahlt, selbst wenn keine besondere dahin­ gehende Bestimmung in den Vertrag aus­ drücklich ausgenommen worden ist. Die Verstempelung, „Urkunden­ steuer", geschieht nach den Vorschriften des Reichsgesetzes v. 5. Mai 1936 (RGBl. I S. 407), das an die Stelle der ver­ schiedenen Landesgesetze getreten ist. Hier fällt der Berlagsvertrag unter die Bestimmung des § 20, der die Verstem­ pelung „sonstiger Verträge" betrifft. Grundsatz des neuen Gesetzes ist das „Uttundenprinzip". Das bedeutet, daß zwar das Rechtsgeschäft, hier also der Berlagsvertrag, Gegenstand der Steuer ist, aber daß nur die über das Rechts­ geschäft errichtete Urkunde besteuert wer­ den soll. Mithin sind briefliche Verein­ barungen über ein Verlagsverhältnis nur steinpelsteuerpflichtig, wenn sie eine Ur­ kunde darstellen oder ersehen; hier ergeben sich eine ganze Reihe von Schwierigkeiten für die Anwendung des Gesetzes. Weiter ist zu beachten, daß die Urkundensteuer als Wertstempel erhoben wird, bei Ver­ lagsverträgen mit 1°/.,, und zwar von der in dem Vertrag festgesetzten Geld­ schuld. Damit ist also in der Regel das Honorar gemeint. Bei festen Honorar­ beträgen und klar liegenden Auflageziffern läßt sich dieser Betrag, von dem die Stempelsteuer l°/oe beträgt, leicht er­ mitteln, nicht jedoch, wenn bei Bettragsschluß dieser Betrag unsicher ist, sei es, daß es sich um Abrechnungs- und Anteil­ honorar oder um sonst nicht von Anfang an feststehende Summen handelt. In dieser Hinsicht werden vielleicht umständ­ liche Verhandlungen mit dem Finanzamt und Uberwachungsmaßnahmen zu er­ matten sein. Verwertung von Urheberrechten, Deut­ scher Verein zur — s. Reichsschrifttums­ kammer oben Sp. 49 /50.

Vorführung. Vorführung und Schaustellung im Gegensatz zu Aufführung und Bottrag ist die Wiedergabe von Werken auf mecha­ nischem Wege, also z. B. des Filmstreifens, der Schallplatte, des mechanisch-musi­ kalischen Instrumentes. Das Borfüh­ rungsrecht ist ein Nebengebiet des Aufführungsrechts. Die Gesetzcssprache wie

94*

auch die Terminologie im Rechtsschrift­ tum und in der Rechtsprechung lassen die gebotene Klarheit der Unterscheidung zwischen Vortrag, Aufführung und Vor­ führung noch vermissen. Vorführung ist etwas Mechanisches gegenüber der Auf­ führung, ist eine Veräußerlichung der Aufführung, läßt die eigene geistige Lei­ stung des Vorführenden dabei ver­ missen; ist nicht einmal Bottrag, son­ dern eine Art Verbreitung, wie sie etwa der Verkauf eines Buchs, das Schaustellen eines Bildes wäre. Als Ersatz oder Folge persönlich bewirtter Aufführung unterliegt natürlich auch solche Vorführung dem UR. des Wettschöpfers, zu dessen ausschließlichen Befugnissen jede Wiedergabe seines Wettes gehött. Mer wenn die Vor­ führung die notwendige Folge er­ laubter Vervielfältigung oder Auffüh­ rung ist, dann ist sie kein selbständiger neuer Wiedergabeakt, sondern nur die notwendige Ausführung der freigegebenen Aufführung; so bei der Krnovorführung eines berechtigtermaßen hergestellten Films oder beim Spielen einer berech­ tigtermaßen hergestellten Schallplatte. Vgl. Filmrecht und Schallplattenrecht. Vortrag. 1. Vortrag als Wiedergabeform. Die ausschließlichen Rechte des Ur­ hebers erstrecken sich grundsätzlich auch auf Vortrag, Aufführung, Vorstellung, Schaustellung seines Werks (§ 11LUG.), also auf alle Atten der Wiedergabe, nicht nur der drucktechnischen. Das Recht der Genehmigung und Untersagung dieser Veröffentlichungen des Werks steht neben dem der Genehmigung und Untersagung von Vervielfältigungen. Denn Bottrag, Aufführung, Schaustellung sind als eine Form der Wiedergabe anzusehen, wenn es auch — genau betrachtet — eine im Ausdruck veränderte Wieder­ gabe ist. Im geltenden UR. sind mancherlei Schwierigkeiten dadurch entstanden, daß man die Begttffe Bottrag, Aufführung und Vorführung nicht richtig verwendet. So nennt man z. B. jeden musikalischen Bottrag eine Aufführung und unter­ scheidet bei mechanischen Instrumenten nicht hinreichend Vorführung der mecha­ nischen Wiedergabe gegenüber der wirk­ lichen Aufführung. Daraus ergeben sich viele Unklarheiten z. B. über Schallplatten- und Filmrecht (Tonfilm), die durch ein neues Gesetz und einstweilen durch die Rechtsprechung und die Wissen­ schaft geklätt werden müssen. Dazu kommt, daß der „Bottrag" bisher im reichsdeutschen Recht eine — im künfti­ gen Recht wohl wegfallende, im oft.

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

95*

G. von 1936 bereits beseitigte — Vor­ zugsstellung genießt. Jene reichsdeutsche Vorschrift daß der öffentliche Vortrag eines erschienenen Schriftwerks erlaubt ist, ist eine Ano­ malie; widerspricht dem Wesen der sonst geltenden Sähe des Urheberrechts; denn es ist nicht einzusehen, warum das gegen Nachdruck geschützte Werk öffentlich, also auch gegen Entgelt für den Vortragen­ den, frei vorgetragen oder vorgelesen wer­ den darf; daß es zur Werbung für den Borgelesenen diene, steht nicht im Wege, das gilt für Musikstücke auch, und die Forderung, daß die Erlaubnis erteilt werden müsse, wird dem Kulturleben kaum Schaden zufügen, denn bei unbe­ kannten Werken wird die Erlaubnis gern erteilt werden, bei bekannten Zugstücken ist ein Honorar für den Verfasser ebenso am Platze wie bei Nachdruck oder wie bei dem Vortrag von Musikstücken. Geschieht das nicht öffentlich und nicht gegen Ent­ gelt, so ist das natürlich anders. Bei nicht erschienenen Werken ist der Vortrag als eine Veröffentlichung anzu­ sehen und daher unerlaubt, selbst wenn das Werk schon einmal vorgetragen worden war. 2. Vortrag als Werkform.

Ein Vortrag als eigenschöpferisches Werk genießt den UR-Schutz, gleichgültig ob er niedergeschrieben ist oder nicht. Denn nicht auf die äußerliche Fixierung, sondern auf die innere Schöpfung kommt es an, sofern diese geformt ist. Auch der mündliche Vortrag ist For­ mung, und so gehört er, da er nieder­ geschrieben werden kann, zu den Schrift­ werken (s. d.). Frei ist die Wiedergabe von Vor­ trägen und Reden in Zeitungen oder Zeitschriften, sofern der Vortrag oder die Rede Bestandteil einer öffent­ lichen Verhandlung war, sowie jede Vervielfältigung der Borträge und Reden bei den Verhandlungen der Ge­ richte, der politischen, kommunalen und kirchlichen Vertretungen (§ 17 LUG., ähnlich § 43 öst. G.), (außer einer Sammlung von Reden desselben Ver­ fassers).

Werk. Das Werk ist der Gegenstand des Ur­ heberrechts, ist das, was den Schaffenden als solchen und dadurch zugleich sein Recht legitimiert. Gegensätze sind die bloße Idee und das bloße (Äzeugnis. Nicht das Außere, aber auch nicht die Idee, sondern eine in eine Form gebrachte Idee ist der Gegenstand des Urheberschutzes. Die in Worte gebrachte epische Idee, das in Handlungsform ver-

96*

faßte Drama, das in die Form der Dar­ stellung gebrachte Lehrbuch, das in Musik ausgedrückte Kunstwerk, das in Stein geschlagene Bild werden geschützt; den Urheberschutz genießt diese erste Form, in die die Idee gebracht ist. Gemeint ist da­ mit (was für die Frage der abhängigen Bearbeitung [f. b.J wichtig ist) der geistige Aufbau und Ausdruck, die Gestaltung mit edlem, was dazu gehört. Das ist ein aus persönlichkeitsrechtlichen und güterrecht­ lichen Bestandteilen gebildetes Formrecht, ein Geistesgut-Wettbewerbsrecht. An dem geformten Werk besteht das Ur­ heberrecht. Gedanken aber, und wären sie höchstpersönliche, genießen an sich keinen Urheberschutz; sie mögen Persön­ lichkeitsschutz genießen, aber dieser wäre von anderer Beschaffenheit, als sie das Autorrecht gibt. Die Formung geschieht so, daß aus der Idee ein Berkehrsgut geistiger Art gemacht wird. In der Cha­ rakteristik als Verkehrsgut liegt — neben der Formgebung — ein wichtiges Mo­ ment; es ist damit nicht gesagt, daß der geistige Wert, der da gesonnt ist, schon Verkehrsgut geworden ist oder dazu be­ stimmt ist, nur eignen muß er sich dazu. Und s o wird es deutlich, warum an dem Brief eines bedeutenden Mannes ge­ radeso wie an einem künstlerischen Er­ zeugnis irgendwelcher Art ein Urheber­ recht entstehen kann, während an einem beliebigen Privatbrief zunächst nichts anderes als ein Persönlichkeitsrecht be­ steht (vgl. das Stichw. Briefschutz). So bestimmt sich der Rechtsbegriff des „Urhebers" als des Schöpfers im Sinne unserer Gesetze lediglich durch das Werk. Nach dem reichsdeutschen Gesetz über das UR. an Werken der Literatur und der Tonkunst werden geschützt: Schrift­ werke, Votträge, Reden, musikalische Kompositionen, Abbildungen wissen­ schaftlicher und technischer Art (welche nicht ihrem Hauptzwecke nach als Kunstwerke zu betrachten sind, letztere genießen den Schutz nach dem Kunst­ schuhgesetz); choreographische und panto­ mimische Werke, auch wenn sie auf nicht schriftlichem Wege fixiert sind; also ge­ hören auch Filmdramen hierher. Nach dem Gesetz über das UR. an Werken der bildenden Künste und der Photographie: Bildwerke, die ihrem Hauptzweck nach als Kunstwerke zu betrachten sind, Bau­ werke, Erzeugnisse des Kunstgewerbes, Photographien und durch ähnliche Ver­ fahren hergestellte Bilder, Entwürfe zu den hierhergehörigen Werken; Filmauf­ nahmen genießen neben dem Schuh als literarische Werke hinsichtlich des Bild­ nerischen auch den Kunstschutz, ähnlich wie dies bei Inszenierungen u. dgl. der Fall ist. Das Musterschutzgesetz steht dabei

97*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

abseits; es betrifft andere Arbeiten, die sich aber mit den hier genannten nahe berühren können. Nach dem öst. Ges. von 1936 genießen den Schutz: Werke als eigentümliche geistige Schöpfungen auf den Gebieten der Literatur, der Tonkunst, der bildenden Kunst und der Filmkunst, also Sprachwerke aller Art, Bühnenwerke, wissenschaftliche und be­ lehrende Werke in bildlichen Darstel­ lungen, Werke der Bailkunst und des Kunstgewerbes. Uber die einzelnen Gattungen (Schrift­ werk, Film, Vortrag usw.) s. die be­ treffenden Stichworte. Hier ist jedoch noch einiges Allgemeine über die Werkeigenschaft als Grundlage des Urheberrechts zu sagen. Bei den musikalischen Kompositionen ist (man vgl. § 13 LUG., was das öst. G. nicht mitmacht) merkwürdigerweise nur die Melodie, nicht die Harmonie geschützt; Akkorde darf man also stehlen, Tonfolgen nicht; beim Schriftwerk hingegen darf man viel eher unge­ formte Ideen stehlen als ideenarrne Formen. Indessen ist eine gute Recht­ sprechung und Rechtswissenschaft dazu da, hier Fehler auszugleichen. Kraft positiver Rechtsvorschrift sind zur Wiedergabe frei gegeben: 1. Ge­ setze, Erlasse, Entscheidungen, öffent­ liche Aktenstücke; 2. Reden in öffentlicher Verhandlung, sowie stets in politischen, gerichtlichen, kirchlichen, kommunalen Ver­ sammlungen (also die Reden der Ab­ geordneten, der Gerichtspersonen, der Beamten in ihren Amtssitzungen); hin­ gegen werden Botträge und Reden zur Erbauung, Unterhaltung und Belehrung geschützt, so daß ihr Abdruck und ihre Ver­ wendung ohne Genehmigung des Autors nicht gestattet sind. 3. Zeitungsartikel unterstehen einem besonderen Recht (s. d. Stichwott). 4. An sich geschützte Werke, die im Verlauf der Filmberichterstattung mit den Vorgängen ausgenommen werden müssen (G. v. 30. April 1936, öst. G. § 49.)

Werknutzungsrecht. Aus der Tatsache der Urheberschaft, d. h. der rechtmäßigen Trägerschaft des Schöpfungsrechts (Urheberpersönlich­ keitsrecht, s. d.) an einem schutzfähigen Werk, fließt ein Berbietungs- und Ausschließungsrecht gegen jedermann, so daß niemand in die vom Gesetz grundsätzlich gegebenen Schutzrechte störend eingreifen darf — sei es durch Aneignung, sei es durch Beeinträchtigung der persön­ lichen oder der vermögensrechtlichen Vor­ teile, die sich aus dem geistigen Schöpsungsrecht ergeben. Diese ausschließende

Kürschners Literatur-Kalender 1939.

98*

Kraft bildet auch die Grundlage dafür, daß der Urheber ein Verlagsrecht ein­ räumen, also einen Anderen mit der aus­ schließlichen wittschastlichen Nutzung seines Geisteserzeugnisses (in besttmmtem Rah­ men) betrauen kann, oder daß er ein Ubersetznngsrecht, ein Berfilmungsrecht oder dgl. vergeben kann. Denn die wesent­ lichen Werknuhungsrechte sind: das Recht der Vervielfältigung, der Veröffentlichung und Verbreitung, der Aufführung und des Vortrags, der Verfilmung, Rund­ funksendungen und anderer Arten der Wiedergabe. Vgl. Nachdruck, Filmrecht, Funkrecht, Plagiat, Verlagsrecht. Zugleich ergibt sich aus diesem Grund­ satz der Ausschließlichkeit, daß — abge­ sehen von Fällen des Miturheberrechts (s. d.), der teilbaren Urheberrechte und der Bearbeitungsrechte (s. d.) — an ein und demselben Werk in der Regel mir ein ein­ ziges Urheberrecht bestehen kann; bei den (anscheinend) geteilten Urheberrechten bestehen zwar nach außen mehrere Ur­ heberrechte, aber sie sind, z. B. an Origi­ nalwerk und Bearbeitung, so deutlich trennbar, daß an den einzelnen erkenn­ baren und unterscheidbaren Teilen auch nur je ein Urheberrecht besteht, das einem Einzelnen zusteht, der seinerseits darüber zu befinden hat, selbst wenn das Ganze aus mehreren Schöpfungen (und Schüpfungsrechten) kombiniett ist; man vgl. z. B. Oper und Operette, Lied, Film u. dgl. (vgl. Zusammengesetzte Werke). Auf der Zusammenwirkung ge­ trennter Urheberrechte beruht daher auch der wiederholt vorgekommene Fall, daß infolge verschiedener Ablaustermine der Schutzfrist an einer Oper die Musik frei geworden ist, während der Text noch ge­ schützt blieb (vgl. z. B. RGZ. Bd.67 S. 84 u. Bd. 71 S. 92). Der Träger des Urheberrechts kann jede Wiedergabe (die nicht freie Neu­ schöpfung (s. d.) ist und soweit sie dies nicht ist) verbieten, falls nicht die im Gesetze gezogenen Grenzen für erlaubte Zitierung und Entlehnung gewahtt sind (vgl. Entlehnung). „Wiedergabe" des Werkes, auch zu einem Teil, also insbesondere des Wesent­ lichen, ist dem Urheber vorbehalten, und so ist der grundlegende § 11 LUG. zu ver­ stehen, der in Abs. 1 bestimmt: „Der Ur­ heber hat die ausschließliche Befugnis, das Werk zu vervielfältigen und gewerbs­ mäßig zu verbreiten; die ausschließliche Befugnis erstteckt sich nicht auf das Ver­ leihen. Der Urheber ist ferner, solange nicht der wesentliche Inhalt des Werkes öffentlich mitgeteilt ist, ausschließlich zu einer solchen Mitteilung befugt. Ähn­ lich öst. G. 8 14.

IV

99*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

Werkvertrag s. Bestellervettrag. Zeitungs- und Zeitschriftenartikcl. A. Urheberrechtliches. Für Beitrüge in Zeitungen be­ stehen einige besondere Rechtssähe. Leit­ artikel, Meinungsäußerungen dürfen in anderen Zeitungen unter Quellenangabe, Tatsachenermittlungen dürfen ohne Quel­ lenangabe nachgedruckt werden. Daß dies nach reichsdeutschem wie nach öster­ reichischem Recht auf alle Aufsätze über wirtschaftliche, politische und religiöse Tagesfragen sich bezieht, ist eine sehr weitgehende Begriffsumgrenzung, der jedoch durch ausdrücklich hinzugesetztes Verbot des Nachdrucks gegebenenfalls vorgebeugt werden kann. Nur „Aus­ arbeitungen wissenschaftlichen, techni­ schen oder unterhaltenden Inhalts" ge­ nießen den Schutz gegen Nachdruck. Lb hier die Quelle angegeben wird, ist ganz gleichgültig; ihr Nachdruck ist in jedem Falle verboten imb strafbar. Diese Be­ stimmung dient dem Sckiutze des Schrift­ stellers, während durch jene erstgenannten Freiheiten dem öffentlichen Verkehr und der Kultur ein Dienst getan werden soll; freilich wurde immerhin dadurch der Win­ kelpresse lange Zeit ein Vegetieren ermög­ licht, das außerdem oft durch skrupellose Plünderung auch der geschützten Geistes­ erzeugnisse vervollständigt wurde. Man baute häufig darauf—und zwar meist mit gutem Erfolg —, daß der Berechtigte keine Kenntnis von dem Nachdruck erhält. Gegen die wittschaftlichen Schäden durch die erlaubte Ausplünderung der Neuig­ keiten schützen sich die größeren Blätter durch Sckinelligkeit der Berichterstattung. Die Vorschrift der Quellenangabe für die Entlehnung jedes größeren Artikels gibt ein gewisses Entgelt durch die Nennung des Namens der Zeitung. Die Berichte der Gerichtsverhandlungen und Ähnliches werden von den Gerichten nach Vorgang der Stellungnahme der literarischen Sachverständigenkammern als geschützte Ausarbeitungen angesehen. über die Frage, ob Rundfunknach­ richten („Nachrichten für Alle") von einer Zeitung (z. B. durch Extrablatt) wieder­ gegeben werden dürfen, ging ein Streit­ fall bis ans Reichsgericht, das aber die Klage der Reichsrundfunk-Gesellschaft ab­ wies, weil in der Wiedergabe durch die Zeitung keine wettbewerbliche Sitten­ widrigkeit zu erblicken gewesen sei (RGZ. 128, 330). Das Urteil hält aber urheber­ rechtlicher Kritik nicht stand. Schwierig ist die Rechtslage der Artikel in Zeitungskorrespondenzen; und zwar sowohl was das Verhältnis der ab­ druckenden Zeitung zu der Korrespondenz

100*

als auch zu dem Verfasser des Korrespondenzattikels anlangt. Der Abdruck, der von der Korrespondenz gegen eine im voraus festgesetzte Gebühr gestattet wird, stellt sich als Annahme eines Vertrags­ antrages dar, und die abdruckende Zei­ tung kann sich nicht damit entschuldigen, daß sie den Attikel anderwätts gesehen und von dort abgedruckt habe: der Ver­ fasser aber hat seine Rechte an die Korre­ spondenz abgetreten zu deren Zweck, also zum Weiterverkauf für deren Rechnung; aber man wird sagen dürfen, daß die Zeitungskorrespondenz als Zeitung zu gelten hat und daß der Verfasser seine Arbeit sogleich nach Erscheinen wieder verwenden darf (§ 42 VG.); nur das „sogleich nach Erscheinen" ist hier wegen der Umstände des Falles so auszulegen, daß die Benutzung des Korrespondenzattikels durch die Zeitungen, die einigen zeitlichen Spielraum haben müssen, abzuwatten ist.

B. Verlagsrechtliches. Artikel für Zeitungen können so­ fort nach ihrem Erscheinen anderweit verwertet werden; indessen ist es ver­ kehrsüblich, daß die Wiederverwendung, sofern sie nicht durch Abänderungen zu einer neuen „eigentümlichen Schöpfung" gemacht ist, als „Zweitdruck", also als nicht originale Arbeit dem Tlbnehmer gegenüber bezeichnet wird. Freilich ist yier die Herstellung einer „eigentümlichen Schöpfung" oftmals nicht sehr streng aus­ zulegen mit Rücksicht auf die wirtschaft­ lichen Bedürfnisse des Verkehrs und den kurzfristigen wittschaftlichen Zweck der Zeitungsattikel. Dies gibt auch den Weg­ weiser für die Frage ab, ob derselbe Beitrag gleichzeitig mehreren Zeitungen angeboten werden darf. Bei tatsächlichen Nachrichten ist dies gesetzlich gerechtfertigt und auch üblich, sofern die von dem Be­ richterstatter bedienten Blätter getrennte räumliche Wittungskreise haben. Bei größeren (sog. „Original"-)Attikeln wird man bei großen Tageszeitungen auf die vettehrsübliche übettragung eines aus­ schließlichen Verlagsrechts wenigstens für einige Zeit schließen dürfen, wenn dies auch vom Gesetz nur für die Zeit bis zum Erscheinen gefordett wird. Wird der Beitrag innerhalb eines Jahres nach der Annahme (zu ausschließ­ lichem Abdruck) nicht veröffentlicht, so kann er zunickgezogen und trotzdem das Honorar verlangt werden (§ 45 VG., oft. G. § 37). Für Beiträge in Zeitschriften, Kalendern, Jahrbüchern und an­ deren periodischen Erscheinungen gelten zunächst von den für Zeitungen geltenden Besttmmungen diejenigen über die Bor-

101*

Schriftwerkrecht und Schrifttumsordnung.

nähme von Änderungen (s. d.) durch den Verleger, die Zurückziehung des unver­ öffentlichten Beitrags nach einem Jahr unter Aufrechterhaltung des Anspruchs auf Vergütung (s. oben), die Nicht­ erforderlichkeit der Korrektursendung und Unbeschränktheit des Verlegers in der Zahl der herzustellenden Abzüge (vgl. Auflage). Nach §45 VG. steht dem Ver­ fasser des Beitrages ein Anspruch auf Veröffentlichung und Verbreitung nur zu, wenn der Beitrag unter Angabe eines Erscheinungstermins akzeptiert worden ist. Aus dieser Vorschrift des Gesetzes hat man herleiten wollen, daß ein solcher Vertrag über Beiträge für periodische Unternehmungen kein Berlagsvertrag sei, weil die Veröf­ fentlichungspflicht Wegfälle. Diese Ansicht und damit die an sie geknüpfte Folgerung ist falsch. Denn niemand wird sagen, daß z. B. der veröffent­ lichte Beitrag nicht nun auch verbrei­ tet, und zwar in der üblichen Weise verbreitet werden müsse. Eine weitere Schwierigkeit bietet hier der § 42: „Sofern nicht aus den Umständen zu entnehmen ist, daß der Verleger das ausschließliche Recht zur Vervielfältigung und Ver­ breitung erhalten soll, verbleibt dem Verfasser die anderweitige Verfügung über den Beitrag. Uber einen Beitrag, für welchen der Verleger das ausschließ­ liche Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung erhalten hat, darf der Ver­ fasser anderweit verfügen, wenn seit dem Ablaufe des Kalenderjahres, in welchem der Beitrag erschienen ist, ein Jahr verstrichen ist." (Analog sind die Be­ stimmungen für den bildnerischen Buch­ schmuck nach § 11 des KunstUG. und die Bestimmungen öst. Ges. § 36). Maß­ gebend für die Vermutung, daß dem Verleger ein VR. für 1—2 Jahre über­ tragen werden sollte, ist die Berkehrssitte der beteiligten Kreise, insbesondere nach den Motiven die . Absicht der Parteien" und die ausdrücklich bekanntgegebenen Bedingungen eines Blattes, ferner aber auch die Bedeutung des Blattes, die Höhe des Honorars u. dgl. Nach der Fassung des Paragraphen muß ange­ nommen werden, daß bei Zeitungen im Zweifel kein ausschließliches Recht über­ lassen wird, und nur bei besonders be­ deutenden Organen etwas anderes an­ zunehmen ist,- dahingegen daß bei Zeit­ schriften wegen ihrer räumlichen und zeitlichen Unbegrenztheit das Umgekehrte gilt, also im Zweifel Übertragung aus­ schließlichen Rechts, nur in Ausnahmefällen sofortige Wiederverwendbarkeit der Arbeit anzunehmen ist.

102*

Vgl. auch Presse, Schriftleiter, Senter Übereinkunft. Zitat s. Entlehnung.

Zusammengesetzte Werke. Hiermit ist nicht das Sammelwerk (s. d.) gemeint, sondern die Verbindung von Schöpfungen verschiedener Schaffens­ art zu einem Werk, wie z. B. von Text und Musik, von Film und Musik. Es handelt sich dabei um die schwierige Frage, ob Miturheberrecht der mehreren Urheber entsteht oder ob jeder an seinem Teil das Recht allein besitzt und allein ver­ geben kann, womit dann das Problem der Trennbarkeit des Werkes auftritt. Jeweils Untrennbarkeit und somit ein Miturheberrecht anzunehmen, ist, obwohl von mancher Seite vertreten, zweckwidrig und auch methodisch unrichtig. Es mutz, wie die Aufführung von Opernmusik ohne den Tert im Konzertsaal, auch der Vortrag von Müsiktexten ohne die Musik erlaubt sein, ohne daß jedesmal der Partner des verbllndenen Werkes seine Genehmigung zu geben hat. Das ginge noch darüber hinaus, daß ja jetzt nach einer den Kom­ ponisten zu sehr bevorzugenden Gesetzes­ bestimmung der Komponist den Text­ dichter bei der Erlaubniserteilung der Textwiedergabe mit oder gelegentlich der Musik zu vertreten hat, und daß der Komponist den Text für die Hörer der Musik abdnlcken la,sen darf. Abgesehen von dieser positiven Zweckordnung ist die urheberrechtliche Stellung der beiden Partner des verbundenen Werkes die gleiche. Mit-Urheberrecht der beiden ist nur dann als vorliegend anzunehmen, wenn beispielsweise der Komponist an der Gestaltung des Textes und der Text­ dichter an der Gestaltung der Musik schöpferisch mitgewirkt hat. In allen anderen Fällen bestehen selbständige Ur­ heberrechte der Partner an den von ihnen geschaffenen Teilen und auch die Schutz­ frist läuft verschieden ab, was für eine etwaige spätere Neuverbindung des einen Bestandteils mit einer neuen anderen Schöpfung von Wichtigkeit werden kann. Dies gilt unbeschadet der Tatsache, daß natürlich über das Gesamtwert in feiner Verbindung nur von beiden gemeinsam verfügt werden kann und auch jeder von ihnen tantiemeberechtigt ist. Das öst. G. (§ 11 Abs. 3) sagt ausdrücklich: „Die Verbindung von Werken verschiedener Art — wie die eines Werkes der Ton­ kunst mit einem Sprach- oder einem Filmwerk — begründet an sich keine Miturheberschaft".

103*

Reichsstellen.

104*

Reichsstellen. Reichskulturkammer. Serlin W 8, Wilhelmplatz 8/9. Präsident: Dr. Go ebb els, Reichsminister.

Vize-Präsidenten: Funk, Reichsminister; Hanke, Staatssekretär.

Hauptgeschäftsführer: Erich Schmidt.

Die Einzelkammern: 1. Reichsmusikkammer. Berlin SW 11, Bernburger Str. 19. Präsident: Professor Dr. Peter Raabe, Generalmusikdirektor. Vizepräsident: Professor Dr. h. c. Paul Graener. Präsidialrat: 10 Mitglieder. Geschäftsführer: Heinz Jhlert.

2. Reichskammer der bildenden Künste. Berlin W 35, Blumeshof 6. Präsident: Professor Adolf Ziegler. Präsidialrat: 12 Mitglieder. Geschäftsführer: Walter Hoffmann. 3. Reichstheaterkammer. Berlin W 62, Keith st r. 11. Präsident: Ludwig Körner. Vizepräsident: Eugen Klöpfer, General­ intendant, Staatsschauspieler. Präsidialrat: 11 Mitglieder. Geschäftsführer: Gauleiter Alfred Frauenfeld. 4. Reichsschrifttumskammer. Berlin-Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 6. Präsident: Hanns Johst, Staatsrat. Vizepräsident: Wilhelm Baur, Haupt­ amtsleiter RL.

Alt-Präsident: Dr. Hans Friedrich Blunck. Präsidialrat: 12 Mitglieder. Geschäftsführer: Wilhelm Jhde.

5. Reichspressekammer. Berlin W 35, Biktoriastr. 11. Präsident: Max Amann, Reichsleiter. Vizepräsident: Dr. Otto Dietrich, Reichs­ pressechef, Staatssekretär. Präsidialrat: 12 Mitglieder. Geschäftsführer: Dr. Jldephons Richter.

6. Reichsrundfunkkammer. Berlin SW 11, Anhalter Str. 12. Präsident: Hans Kriegler. Vizepräsident: Eugen Hadamovsky. Präsidialrat: 12 Mitglieder. Geschäftsführer: Dropsen, Rechtsan­ walt und Notar.

7. Reichsfilmkammer. Berlin W 35, Bendlerstr. 33. Präsident: Prof. Dr. Oswald Lehnich, Staatsminister a. D. Vizepräsident: Hans Weidemann. Präsidialrat: 11 Mitglieder. Geschäftsführer: Karl Melzer.

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. Berlin W 8, Wilhelmplatz 8/9. Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda: Dr. Goebbels.

Staatssekretäre: Dr. Dietrich, Esser und Hanke.

Der Reichspressechef: Dr. Di etrich. Abteilung IA: Haushalt. Leiter: Dr. Ott, Ministerialdirigent.

Abteilung IB: Personalien. Leiter: Dr. Müller, Ministerialrat.

Abteilung IC:

Recht. Leiter: Dr. Schmidt-Leonhardt, Mi­ nisterialrat. Abteilung II: Propaganda. Leiter: Gutterer, Ministerialdirektor.

105*

Reichsstellen.

Abt. IIA (Betätigung von Nichtariern): Leiter: Hans Hinkel. Abteilung III: Rundfunk. Leiter: Hans Kriegler. Abteilung IV: Presse. Abt. IVA (Inlandspreise): Leiter: Hans Fritzsche, Ministerialrat. Abt. IVB (Auslandspresse): Leiter: Prof. Dr. Karl 93Ömer, Mini­ sterialrat. Abteilung V: Film. Leiter: Ernst Leichtenstern, Ministerial­ rat. > Reichsfilmdramaturg: Ewald von Demandowsky. Abteilung VI: Theater. Leiter: Dr. Rainer Schlösser, Ministerial­ dirigent, Reichsdramaturg.

106*

Abteilung VII: Ausland. Leiter: Hasenöhrl, Ministerialdirigent. Abteilung VIII: Schrifttum. Leiter: Alfred Jngemar Berndt, Mini­ sterialdirigent.

Abteilung IX: Bildende Kunst. Leiters Dr.^ Franz Hofmann, Mini­ sterialrat. Abteilung X:

Musik. Leiter: Dr. Heinz Drewes, General­ intendant. Abteilung XI: Bolkskulturelle Arbeit. Leiter: Wilhelm Haegert, Ministerial­ dirigent.

Reichsschrifttumsstelle beim Reichsministerium für Bolksaufklärung und Propaganda. Berlin W 8, Friedrichstr. 194/199.

Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums. Berlin N 24, Oranienburger Straße 79.

Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des NS.-Schrisltr.ms, im Stabe des Stellvertreters des Führers. Berlin W 35, Matthäikirchplatz 7.

Deutscher Berein'zur Verwertung von Urheberrechten an Merken desSchristtrms Berlin W 35, Lützowstr. 84 b. Film-Obe rprü fste llc. Berlin W 8, Wilhelmplatz 8/9. Film.Prüfstelle. Berlin NW 40, Am Königsplatz 6.

107*

Verleger: Abel L Müller -Mlantis-Berlag.

108*

Deutsche Verleger. Dieses Verzeichnis (Auswahl) ist hauptsächlich mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der Schriftsteller znsammengestellt. Es beruht größtenteils auf eignen Angaben der betreffenden Firmen. Firmen, deren verlegerische Tätigkeit lediglich in der Herausgabe einer Zeitschrift besteht oder die aus einem andern Grunde für den Zweck dieses Buches nicht in Betracht kommen konnten, find nicht ausgenommen worden. Einzelne Verlags­ werke (Zeitschriften usw.) werden in der Regel nicht aufgeführt. Firmen, die den Wunsch äußern, Aufnahme zu finden, können, auch wenn sie ohne dieses Ersuchen nicht ausgenommen wären, dem Verzeichnis eingereiht werden; in diesem Falle sind entsprechende Angaben der Schriftleitung einzufenden. AbelL Müller, Leipzig Ci, Elisenstr. 15. Jugendschriftenverlag. Abshagen, Hans Friedrich, Kunst­ verlag, Verlagsbuchhandlung, DresdenA. 16, Havdnstr. 27. Jugendschrifttum. Agentur des Rauhen Hauses, Ham­ burg 34, Hornerweg 170. Allgemeine evangelische +, Weltanschauung, K, Belletristik, Innere Mission, Kleinkunst, Volksschrifttum. AGV.-Verlag Dr. Richard Pape, Berlin NW 21, Turmstr. 33. Schön­ geistige Literatur, fachwissenschaftliche Werke. Ahn L Simrock, s. Bühnenverlag Tlhn & Simrock. Akademische Berlagsgesellschaft Athenaion Dr. Albert Hachfeld, Pots­ dam, Biktoriastr. 54. Literatur^, G, O, W, A, X, e, Musik, V, t/ Volkskunde, 4, £), Alphonsus-Buchhandlung, s. Osten­ dorff, A. Alster-Verlag, s. Vereinigte Drucke­ reien Hermanns Erben — Johannes Krögers Buchdruckerei. Altenburg-Verlag, Gustav, Leipzig 0 5, Johannisallee 8. Schöngeistige, populärwifsenschaftlicheLiteratur,Sport­ schrifttum. Altmann, Max, Leipzig C 1, Frommannstr. 5. Naturwissenschaft, Para­ psychologie, Buddhismus. Amalthea-Verlag, Inh. Dr. jur. Heinrich Studer, Wien IV, Schwarzen­ bergplatz 12. Belletristik, schöne Lite­ ratur, Memoiren, Biographie, Musik­ schrifttum, O, £). Amsler & Ruthardt, Inh. Otto Meder, Berlin W 8, Behrenstr. 29a. Verlag der Amslerdrucke und Bilder­ folgen alter Meister, Kunstliteratur, Vertreter der Albertina-Faksimiledrucke. Amthorsche Verlagsbuchhandlung, Leipzig C1, Elisenstr. 15. Roman, Le­ bensbücher, Anthologie. Andrb, Johann, Offenbach, Main, Frankfurter Str. 28. Musikverlag.

Angelsachsen-Berlag G. m. b. H/ Bremen, Martinistr. 3/4 u. Berlin W 15, Bregenzer Str. 10. Deutsche Kunst. Anton, A., & Co., Leipzig C 1, Elisen­ str. 15. Jugendfchrifttum, Bilderbücher, Spiele. APitz, H., Drrrckerei und Verlags­ buchhandlung K« G., Berlin SW 68, Wilhelmstr. 146. Technische Zeitschriften und Handbücher» kurzschriftliche Lehr­ bücher und Zeitschriften. APPelhans & Co., E., Braunschweig, Adolf-Hitler-Wall 1. Harz- und Heimat­ literatur. Arcadia-Berlag G. m. b. H., Berlin W 30, Bayerischer Platz 2. Bühnen­ vertrieb und Musikverlag. Arier-Verlag G. m. b. H., BerlinZehlendorf, Teichstr. 10. Vor^, Sip­ penkunde. Armanen-Verlag, Erich Herbst, Leip­ zig C 1, Hospitalstr. 10 u. Frankfurt a. Main 1, Postschließfach 270. Kultur­ politik, gl. „Ars sacra", s. Verlag „Ars facra". Artaria G. m. b. H., Geographischer Verlag und Landkartenhandlung, Wien!, Kohlmarkt 9. Aschendorffsche Verlagsbuchhand­ lung, Münster, Wests., Gallitzinstr. 13. Schöne Literatur, w, Kunsts, £, Schulbücher, f. Askanischer Verlag, Carl Albert Kindle, Berlin W 35, Lützowstr. 106. Kunst-, Kultur- und Literatur^. Asmus, Johannes, Verlag, Ham­ burg 23, Wandsbeker Chaussee 66. Schöne Literatur. Astra-Verlag-Leipzig (Heinrich F. A. Timm), Leipzig C 1, Gellertstr. 7. Lehr­ werke, Literatur und Zeitschriften der wissenschaftlichen Astrologie. Atlantis-Verlag Dr. M. Hürlimann & Co., Berlin-Grunewald, Teplitzer Str. 25. Buchverlag (Orbis Terrarum, Atlantis-Bücher, Atlantis-Kinderbücher).

109*

Verleger: Auffenberg Berlagsgesellschaft — Besser.

Auffenberg Berlagsgesellschaft m. b. H., Berlin-Wilmersdorf, Ravensberger Str. 17 a. Schöne Literatur. Avenarius, Eduard, G. m. b. H., Leipzig C1, Schließfach 286. Lite­ ratur M. Bachem, I. P., G. m. b. H., Köln, Rhein, Marzellenstr. 35/43. Schöne Literatur, Jugendschrifttum, £>, Schul­ bücher, Herausgabe der Gesammelten Schriften von Joseph Görres, £, A, *, katholische t, Rheinisches und Kölnisches. Badenia Verlag und Druckerei A.-G., Karlsruhe, Baden, Steinstr. 17/21. Katholica, Unterhaltungsliteratur, Kir­ chenmusikalien, Zeitschriftenverlag. Badersche Verlagsbuchhandlung (Inh. Adolf Bader), Rottenburg, Neckar. Katholische t und gi. Baedeker, Karl, Leipzig C 1, Nürn­ berger Str. 46. Reisehandbücher. Bärenreiter-Berlag, Karl Bötterle, Kassel-Wilhelmshöhe, Heinrich-SchützAllee 77/81. Ntusik (Volkslied, Volkstanz, Hausmusik, geistliche und welt­ liche Chormusik, Orgelmusik), FaksimileNeudrucke, £>, Graphik. Bagel, August, Verlag, Düsseldorf, Gräfenberger Allee 98. gi, Heimat- und Volkskunde, populär-wissenschaftliches und Jugendschttsttum, Schulbücher, Lehrmittel, technische Zeitschriften. Bahn, Friedrich, Verlagsbuchhand­ lung, Schwerin, Meckl., Friedrichstr. 3. 'Schöne Literatur, evangelische Welt­ anschauung, + und M. Baier, Konrad, Weingarten, Württ., Hirschplatz 3. Deutsche Heimatliteratur. Bardtenfchlager, Robert, Reutlingen. Jugendschrifttum, Geschenk-, Volks- und Reiseliteratur. Bartels, E., Berlin-Weißensee, Generalstt. 8. Volks-, Jugendschrifttum, fremdsprachliche Literatur. Barth, C., Verlag und Buchhand­ lung, Wien I, Heßgasse 7. Literatur des modernen Werbewesens, A, schöne Literatur. Barth, Johann Ambrosius, Verlags­ buchhandlung, Leipzig C 1, Salomonstr. 18b. x, Naturwissenschaft, £, Psychologie, K, /, Technik. Barth-Verlag, Otto Wilhelm, G. in. b. H., Planegg b. München, Gautinger Str. 26. Astrologie, Mystik, Volkskunde, ReligionsL« Basler Misfionsbnchhandlung, Ba­ sel, Missionsstt. 21 u. Weil a. Rhein I, Postfach 15. Evangelische Missions­ literatur, populärwissenschaftliche f. Bassermann'sche Verlagsbuchhand­ lung, Friedrich, München 2 NW, Theresienstr. 82. Schöne Literatur. Baum-Verlag Otto Orlowsky, Pful­ lingen, Wüttt. Erfolgswissenschaft.

110*

Bayerische Druckerei und Verlags­ anstalt G. m. b. H., München 5, MüNerstr. 27. Zeitschriften, religiöse Literatur. Bayerische Radiozeitung (Verlag d. G. Franz'schen Buchdruckerei G. Emil Mayer), München 2 NW, Luisenstr. 17. Rundfunktextbuch, Radiotechnik. Bayerische Verlags-Gesellschaft m. b. H. , München 26, Thierschstr. 15/17. Buch- u. Zeitungsverlag. Bechhold, H., s. Breidenstein VerlagsgeseNschaft. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, C.H., München 23, Wichelmstr. 9. Altertums­ kunde, schöne Literatur, M, w, «, rt, 's, t. Beenken, Heinrich, Verlagsbuchhand­ lung, Berlin C 2, Wallstr. 17/18. Buch-, Jugendschriften- und Zeitschristenverlag. Behr's Verlag, B. (Friedrich Fedder­ sen), Berlin-Friedenau, Begasstt. 3. Memoiren, g, w, O, X. Belfer, Christian, Verlagsbuchhand­ lung, Stuttgatt, Augustenstr. 13. Bio­ graphie, w, protestantische +. Beltz, Julius, Langensalza, ft, Ju­ gendschrifttum, • , M, *, H, V, XBenedictusverlag Schmid & Cie., Leipzig C 1, Königstr. 9/11 u. Koma, cas. post. 134. *£, *, £), fy. Bergers Literarisches Büro und Berlagsanstalt, Stuttgatt, Leibnitzstr. 33. Volksbildung, Militatta, Memoiren. Bergland-Buch, Das, s. Verlag „Das Bergland-Buch". Bergland-Berlag Ernst Brachat, Wuppettal-Elberfeld, Am Heckweiher 6. Jugendschttsttum, Unterhaltungs- u. Erbauungsliteratur, katholische Weltanschauungsliteratur. Bergmann, A., Leipzig C 1, Gutenbergstr. 5. Humor, Bolkskalender, volks­ tümliche Literatur. Bergstadtverlag Wilh. Gottl. Korn, Breslau I, Schuhbrücke 84. Schöne Li­ teratur. Bergverlag Rudolf Rother, Mün­ chen 19, Hindenburgstr. 49. Sport­ schrifttum. Bermühler, Hugo, Verlag, BerlinLichterfelde 1, Bismarckstt. 3. Natur­ wissenschaft, volkstümliche Naturkunde, Heimat-, Länder- u. Völkerkunde. Bernard & Graefe, Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 134. rö, X, Kriegst, Grenz- u. Auslanddeutschtum. Bernecker, A., Heimatschollen-Verlag, Melsungen, Kasseler Str. 312. Pflege des Heimatgedankens, £>, H, V, W, Landeskunde. Bettelsmann, C., Verlagsbuchhand­ lung, Gütersloh, Wests., Eickhoffstt. 14. Evangelische +, Roman, Zeitschttften. Besser, Rudolf, s. Unglenk, Emil.

111*

Verleger: Beyer -- Brunnen-Verlag.

Beyer, Hermann, Leipzig 0 5, Bae­ dekerstr. 4. Technik, O, Klassiker-Er­ läuterungen, Bastel-Bücher, SchülerHilfsmittel, technische Fachliteratur. Beyer, Otto, s. Verlag Otto Beyer, Leipzig. Beyer & Söhne, Herm. (Beyer & Mann), Langensalza. M, a, Psycho­ logie, Politik, Musik. Bibliographisches Institut A.-G., Leipzig C 1, Täubchenweg 17. Meyers Lexika, Atlanten, Klassiker, Reisebücher, Kunst-, Kultur-, Literatur^, O, £3, , e, 's. Blut und Boden Verlag G. m. b. H., Goslar, Harz, Bäckerstr. 22. Bock Verlag, 9t., Berlin-Friedenau, Hedwigstr. 15. KulturM. Böhlaus Nachf., Hermann, Weimar, Meyerstr. 50a. Literatur^, Staats­ wissenschaft, w, RechtsM, A, Zr 's, Volkskunde, £), + , a. Bohn & Sohn, I., Verlag, Leipzig W 33, Karl-Heine-Str. 112. Schön­ geistige Literatur. Bohnenberger, Friedrich, Verlag, Stuttgart N, Hölderlinstr. 38. Kultur^, schöngeistiges u. vaterländisches Schrift­ tum. Bondi, Georg, Berlin W 62, Kleiststr. 8. Schöngeistige Literatur, Geistes­ geschichte, Dichtung: Stefan George. Bong, Richard, s. Berlagshaus Bong & Co., Berlin. Bonifacius-Druckerei G. m. b. H., Paderborn, Liboristr. 1 u. 3. Katholische + , wissenschaftliche, populär-wissen­ schaftliche u. Erbauungsliteratur. BonzL Co., Adolf, Stuttgart, Schloß­ str. 24. Schöne Literatur, Volks- u. Hei­ matkunde. Borgmeyer, Franz, Hildesheim, Kreuzstr. 14. Schöne Literatur, f-, reli­ giöse Literatur. Bosch, Willy, Breyell, Rheinl. Rhei­ nischer Bühnenverlag: Herausgabe von Werken f. d. Berufsbühne, f. d. Laien­ bühne, Schauspiel, Volksstück, Operette.

112*

Bote, Ed. & G. Bock, G. m. b. H., Berlin W 8, Leipziger Str. 37. Musik-, Bühnen-, Buchverlag. Bott Verlag, Hans, Berlin-Tempel­ hof, Wiesener Str. 34. Schöne Lite­ ratur, Frauenschrifttum, Z> Geistes­ wissenschaft, Religionswissenschaft. Boysen, C., Hamburg 36, Heuberg 9. Hamburgensien, Schulbücher, Fach­ schrifttum, gl. Brandstetter, Friedrich, Leipzig 01, Stephanstr. 20. O, Geschenkwerke, Heimat-, Volkskunde, Deutsche Sprache, Schulbücher, *, A» Braumüller, Wilhelm, Universitäts­ Verlagsbuchhandlung G. m. b. H., Wien IX 1, Servitengasse 5. w, X, £, 's, a, Soziologie, Psychologie, Politik, Natio­ nalitätenproblem. Braun, G., Verlag (vorm. G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag), G. m. b. H., Karlsruhe, Karlfriedrichstr. 14. A, ea, rt, D, A, /, e. X, Heimat­ schrifttum. Braun & Schneider, München M 2, Briennerstr. 8 a. Bilderbücher, Münche­ ner Bilderbogen, schöne Literatur. Breidenstein Berlagsgesellschaft, Frankfurt, Main, Blücherstr. 20/22. Naturwissenschaft, Technik, Photogra­ phie, Fachzeitschriften. Breitkopf & Härtel, Leipzig CI, Nürnberger Str. 36/38. Buchverlag (musikwissenschaftliche Literatur, Dahns Werk, Jahrbücher für Heer, Marine, Luftwaffe). Musikverlag (musikwissen­ schaftliche Sammelwerke, kritische Ge­ samtausgaben der großen Meister, Bi­ bliothek für den Konzertgebrauch, Edi­ tion Breitkopf). Kunstverlag. Brenner-Verlag, Innsbruck, Jnnrain 27. Schrifttum zur geistigen Bewegung der Zeit, Werke der Dichtkunst. Brockhaus, F. 9t., Leipzig C1, Quer­ str. 16. Konversations-Lexika, Reise­ werke, Völkerkunde, Wörterbücher, O, "Brockhaus, Max, Leipzig 01, Quer­ str. 16. Mujikverlag. Brönners Druckerei u. Verlag, s. Breidenstein Berlagsgesellschaft. Broschek u. Co., Buchdruckerei u. Tiefdruckanstalt, Hamburg 36, Große Bleiche 38/52. Zeitungs- u. Zeitschrif­ tenverlag, Länder-, Völkerkunde, Kulturw, i. Bruckmann, F., K.-G., München 2 NW, Nymphenburger Str. 86. £>, Kunstwissenschaft, Archäologie, Alpines,

a, w, a, z«

Brügel, C., & Sohn, Ansbach, Mfr., Pfarrstr. 29. j*j, Schach, Heimatschrift­ tum. Brunnen-Verlag Willi Bischoff, Ber­ lin SW 68, Wilhelmstr. 23. Roman,

113*

Verleger: Brunnen-Berlag —Deutscher Verlag f. Jugend u. Volk. 114*

Reisebeschreibung, U, Politik, Zeit­ schriften („Der deutsche Schriftsteller", „Die Reichshauptstadt" u. a.). Brunnen-Berlag, Gießen, Plockstr. 4. Schöne Literatur und volkstümliche f. Bruns, I. C. C., Abt. Verlag, Minden, Wests., Obermarktstr. 26. Schulbücher, Heimatliteratur. Buch- und Tiefdruck G. m. b. H., s. Schützen-Verlag G. m. b. H. Buchhandlung Gustav Fock G. m. b. H., Leipzig C 1, Sternwartenstr. 8. Wissenschaftliches Antiquariat, Sorti­ ment, Exportbuchhandlung, Zentral­ stelle f. Dissertationen u. Programme, Musik, Zeitschriften. Buchhandlung des Waisenhauses GmbH., Halle (Saale) und Berlin SW 48, Wilhelmstr. 30/32. ♦, 's, evangelische f, gl, rö. Buchmeister-Verlag G. m. b. H., Berlin C 2, Wallstr. 55/56. Reiseroman, Erzählung, volkstümliche Wissenschaft. Buchwarte-Berlag Lothar Blanvalet, Berlin SW 11, Saarlandstr. 31. Schöne Literatur, Humor. Bücherlese-Brrlag, Leipzig 6 1, Carolinenstr. 22. Schöne Literatur. Bühnenverlag Ahn & Simrock G. m. b. H., Berlin W 50, Kurfürstendamm 231. Theater- u. Musikverlag. Burmester,' Henry, Bremen, Utbremerstr. 25. Abenteuer- u. Frauenroman. Busch, Karl, Wattenscheid, Hüllerstr. 5, 7 u. 9. Rheinisch-westfälische Heimat­ kunde, Kunstgeschichte. ButzonL Becker G.m.b.H., Kevelaer, Rheinl., Postfach 19. Verlagsbuchhand­ lung. Katholische +, Biographie, Litur­ gie, Erzählung, Kalender, Zeitschriften. Callwey, Georg D.W., München 36, Finkenstr. 2. Schönes Schrifttum, Po­ litik, w, Kultur*, A, e, Fachzeit­ schriften. Christliche Verlagsanstalt, Konstanz, Postfach 186. „Leinweber-Verlag". Christliche Kalender, Jugendschriften u. Andachtsbücher. Christliches Verlagshaus G. m. b. H., Stuttgart-W., Senefelderstr. 109. Evangelische Berlagswerke, Zeitschriften. Christophorus-Verlag Gerhard Mö­ bius, Neumünster, Holstein. EvangelischeUnterhaltungsliteratur,Biographie. Chronos-Verlag Martin Mörike, Ber­ lin W 50, Neue Ansbacher Str. 7 a. Of Bühnen-Vertrieb. Concordia Deutsche Verlags-Anstalt, Engel & Toeche, Berlin-Friedenau, Stu­ benrauchstr. 38. Schöne Literatur, Theater, Memoiren, Literatur*, Coppenrath-Verlag, Münster, Wests., Prinzipalmartt 28/29. Universitäts­ buchhandlung. Schöne Literatur, Lan­ des-, Volkskunde, ÄiiTiftw, Schulbücher.

Costenoble, Hermann, Jena, Kahlaische Str. 25. Schöne Literatur, /, Ju­ gendschrifttum, ¥, Ethnologie, Ur*, Anthropologie, Technologie. Cotta sche Buchhandlung Nachfolger, I. G., Inh. Rob. Kröner, Stuttgart, Cottastr. 13. Roman, Erzählung, O, U, *, Memoirenwerke, Kultur *, Klas­ siker, Musik, S. Crüwell, W., Buchdruckerei und Ver­ lag, Dortmund, Olpe 29 u. Breslau 1, Ring 1. gl, Schulbücher, nationales Schrifttum, Jugendschrifttum. Danners Verlag, G., Mühlhausen, Thür., Wahlstr. 1/5. Theater- und Musikverlag. Danziger Verlags-Gesellschaft m. b. H. (Paul Rosenberg), Danzig, Lang­ gasse 40. Jugend-, NS-Schrifttum, gi, Belletristik, Heimatliteratur. Decker s Verlag, R. v., G. Schenck, Berlin W 15, Lietzenburger Str. 31. Rechts- u. Staatswissenschaft. Degener Verlag, Hermann, Berlin W 35, Corneliusstr. 3. Biographie. Deichert sche Verlagsbuchhandlung Nachf., Andr., Leipzig C 1, Königstr. 17. Protestantische f, rt, Staatswissenschaft. Denticke, Franz, Wien I, Helferstorfer Str. 4. z, Naturwissenschaft, Technik, Schulbücher. Deutsche Bibliothek Berlagsgesellschaft m. b. H., Berlin W 9, Bellevue­ str. 5. Neuausgabe klassischer Literatur­ werke, populärwissenschaftliche Samm­ lungen. Deutsche Landbuchhandlung Svhnrey & Co., Berlin SW 11, Hafenplatz 6. Bolksliteratur, Jugendschrifttum, M, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 0, Neckarstr. 121/23, Berlin W 30, Mackensenstr. 17 u. Leipzig C 1, Frommannstr. 2a. Buch-, Kunst- u. Musik­ verlag. Deutsche Verlagsgesellschaft m.b.H., Berlin SW 11, Dessauer Str. 38. Deutscher Kunstverlag G. m. b. H., Berlin W 35, Woyrschstr. 11. g), Allein­ vertrieb der Staatl. Bildstelle. Deutscher Verlag, Berlin SW 68, Kochstr. 22 /26. Zeitungs- u. Zeitschriftenverlag, schöne Literatur, Ge­ samtausgaben, volkstümliche Wissen­ schaft, Musik, A. Deutscher Verlag für Jugend und Volk G. m. b. H., Wien I, vr.-JgnazSeipel-Ring 1 u. Leipzig C 1, Salomonstr. 16. Fremde Sprachen, L>, *, Musik, Turnen, Sport, Werkunter­ richt, Handarbeit, Zeichnen, Schulpraxis, Psychologie, A, X, K, •, H, F, V, r, a.

115* Berleger: Deutscher Verlag f. Politik u.Wirtsch. -Einhorn-Verlag. 116*

Deutscher Verlag für Politik und Wirtschaft G.m.b.H., Berlin C 2, Oberwallstr. 20. Politik, Kultur- u. Wirtschaftspolitik. Deutscher Volksverlag G. m. b. H., München 15, Hermann-Lingg-Str. 18. Nat.-soz. Schrifttum sowie Veröffent­ lichungen des NS-Lehrerbundes. Deutsches Druck- u. Verlagöhaus Alfred Krug, Mannheim, Kaiferring 4—6. gl, Fachzeitschriften. Deutsches Verlagshaus Bong & Co., s. Berlagshaus Bong & Co. D. H. B. Deutscher Haus-Buchverlag G. m. b. H., Nürnberg, Luitpoldstr. 5. Schöngeistige Literatur. Diederichs Verlag, Eugen, Jena, Carl-Zeih-Platz 5. Gegenwattsdichtung, Volkskunde, w, Politik, Weltanschau­ ung, Religion, Theater- u. Bühnenvettrieb. Diekmann, Heinrich, Verlagsbuch­ handlung, Halle, Saale, Reilstr. 75. Schöne Literatur, *, Politik, Philolo­ gie, *1, KulturMemoiren. Diesterweg, Moritz, Frankfurt, Main 1, Kleiner Hirschgraben 12/14. Schul­ bücher, gt, w, Literatur^. Dieterich, Georg W., München 38, Stievestr. 9. Volks-u. Jugendschrifttum, künstlettsche Bilderbücher, illustrierte Prachtwerke, £>. Dieterich'sche Verlagsbuchh andlung, Leipzig C 1, Salomonstr. 16. „Samm­ lung Dieterich", Altettumswissenschaft, *, Orientalist, protestantische t« Dion Verlag Liebmann & Mette, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 54. Dichtung, wissenschaftliche Literatur. Diskus-Verlag Emil Krug, Leipzig C 1, Querstr. 5. **, schöne Literatur. Döring, Karl, Verlag, Leipzig C 1, Salomonstr. 12. Wissenschaft, Kunst u. Volksbildung. Dollheimer Verlag, Georg, Leipzig C 1, Königstr. 31. Schöngeistige, popu­ lär-wissenschaftliche Literatur. Dom-Verlag G. m. b. H., Berlin SW 68, Beuthstr.6/8. Schöne Literatur, g), Jugendschrifttum. Dorn-Verlag C. A. Breuer, Berlin W 62, Postfach, g), ADrei Adler-Verlag, Eisenach, Thür. Roman, 0/ Wi wissenschaftliche Lite­ ratur. Drei-Eichen-Verlag, Inh. G. Bowitz K. - G., Stuttgatt, Hölderlinstr. 32 a. Schöne Literatur, $, antisemitisches Schrifttum. Drei-Kegel-Verlag Dr. Peter Oestergaard K.-G., Berlin-Lichterfelde, Karwendelstr. 35. O. Drei Masken Verlag A.«G., Berlin NW 7, Friedrichstt. 129. Buch- u. Theaterverlag.

Drei Türme-Berlag Fritz Netzbandt, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 124. Natio­ naler u. Heimatroman. Droste-Verlag und Druckerei K.-G., Düsseldorf, Pressehaus am MattinLuther-Platz 23/27. Schöngeistige u. Fachliteratur. Dümmlers Verlag, Ferd., Bonn, Kaiserstt. 35 u. Berlin SW 68, Schützen­ str. 29/30. 's, *, gi, /, A, Natur­ wissenschaft, Eugenik, tfi, H, Staats­ wissenschaft, SB, O, W, Volks- u. Heimat­ kunde. Dünnhaupt, C., Verlag, Dessau, An­ halt, Lange Gasse 1—4. Populärwis­ senschaftliche Literatur, Schulbücher, An­ haltina. Dürer-Verlag Karl Maußner, BerlinZehlendorf 6, Elisabethstr. 5. Buch- u. Kunstverlag. Dürr'sche Buchhandlung, Leipzig Ci, Querstr. 14. gi, Schulbücher, Jugend­ schrifttum. Dürr & Weber, Leipzig C 1, Quer­ str. 14. Populäre Literatur. Duncker Verlag, Alexander, Weimar, Bernhardstt. 12. Schöne Literatur, *, Literatur-, KulturM, Biographie, Atemoiren, Volksdeutsche Buchgenreiride. Duncker & Humblot, Berlin NW 7, Schadowstr. 2. w, Staatswissen­ schaft, Sozialpolitik, 83, fc, V, D-Berlag, Inh. Kurt Letsche, Frei­ bürg, Breisgau, Adechauserstr. 27. Schöngeistige Literatur. Dziobek, Dr. Fritz, Berlin SW 61, Großbeerenstr. 45. g), Volkskunde, Osteuropa, schöne Literatur. Ebelt, Ewald, Verlag, Halle, Saale, Franckestr. 11. Volkstümliche Schriften in der Reihe „Deutsches Schaffen und Schauen". Eckart-Verlag G. m. b. H., BerlinSteglitz, Bepmestr. 15. Buch- u. Zeit­ schriften-Verlag. Eckstein Nachf., Richard, Leipzig C 1, Karlstr. 20. Schöne Literatur, Reise-, Jagd-, Tiererzählung. Edda-Verlag, Rudolstadt, Tl;ür., Bahndamm 19. Buch-, Bühnen- u. Musik-Verlag. Eden-Verlag G. m. b. H., Berlin W 62, Kurfürstenstr. 124. Unterhaltungs­ literatur (Roman). Eher Nachf., s. Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf. Ehlermann, L., Dresden-A.24, Leub­ nitzer Str. 16. Literatur^. Schulbücher. Eibenschütz & BertL, Wien I, Bösen­ dorfer Str. 12. Musikalienverlag. Eichblatt Verlag, Hermann, Leipzig C 1, Querstr. 26. Heimat-, Jugend­ schrifttum, Germanistik, Volkskunde. Einhorn-Verlag Renate Blumtritt, Leipzig 0 1, Karlstr. 10.

117*

Verleger: Elsner Berlagsgesellschaft - Furche-Verlag.

Elsner Berlagsgesellschaft, Otto, Berlin SW 68, Oranienstr. 140/42. Sozialpolitik, Verkehrswesen, Ei, A, /I, H. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung, N. G. (G. Braun), Marburg, Lahn, Reitgasse 7/9. Wissenschaftliche Litera­ tur, Hassiaca. Engelhorns Nachs., I., Stuttgart W, Augustenstr. 7 a. Schöne Literatur, Tier-, Erlebnisbuch, Biographie, Politik, Geographie, Musik, Lebenskunde. Engelmann, Hans Robert, BerlinSpandau, Hohenzollernring 120. *, Staatswissenschaft, z’, alte ’s, Archäo­ logie. Enke, Ferdinand, Stuttgart W, Ha­ senbergstr. 3. Z, Naturwissenschaft, 'n, Technologie, eX X, V, 4, Z, Völker- u. Rassenkunde, H, Sozial­ wissenschaft, r^r, Ei, M, KulturM, Kunst­ wissenschaft, Enßlin & Laiblin, Verlagsbuchhand­ lung, Reutlingen. Schöne Literatur, Jugendschrifttum. Ernte-Verlag (Antonie Hachfeld), Potsdam, Viktoriastr. 54. Schöne Lite­ ratur. Esche Verlag GmbH., Leipzig W 31, Nonnenstr. 38. Belletristik, *, Volks­ tum, Memoiren. Essener Berlagsanftalt GmbH., Es­ sen, Herkulesstr. 1. Politik, w, Volks­ kunde, schöne Literatur. Evangelischer Missionsverlag G. m. b. H., Stuttgart, Kasernenstr. 21. Po­ pulär-Wissenschaftliche f. Falken-Berlag Heinrich Kessemeier, Hamburg 36, Jungfernstieg 30. Schöne Literatur, Handelswissenschaft, Politik. Fehsenseld, Friedrich Ernst, Leipzig C 1, Carolinenstr. 22. Schöne Literatur, Naturwissenschaft. Felsen-Verlag Dr. Broder Christian­ sen, Gauting b. München, Hindenburgstr. 6. Lebenskunde. Fenchtinger, Julius, Stuttgart. Mu­ sik- u. Bühnenverlag. Fikentscher Verlag, H., Leipzig 0 5, Obere Münsterstr. 10. Schöne Litera­ tur, „Hafis-Lese-Bücherei". Filmschriftenverlag G. m. b. H., Berlin SW 11, Dessauer Str. 7. Fischer Verlag, Herbert, Leipzig C 1, Scherlstr. 18. Schöne Literatur. Fischer Verlag, S., Berlin W 35, Lützowstr. 89/90. Moderne schöne Lite­ ratur. Fischer Verlagsbuchhandlung, Gu­ stav, Jena. Ei, Z, Naturwissenschaft. Flechsig Verlag, Walter, DresdenA. 47, Postfach 12. Jugendschrifttum. Fleischhauer & Spohn, Verlag, Stuttgart 1, Postschließfach 117. Schöne Literatur, O.

118*

Fock, Gustav, s. Buchhandlung Gustav Fock. Francke, 91., A.-G., Bern, Schweiz, Bubenbergpl. 6. Belletristik, Volks­ kunde, Volkslied, Jugendschrifttum, Schulbücher. Francken u. Lang, Verlag, Berlin W 35, Potsdamer Str. 64.- Fachzeit­ schriften. Franckh'sche Verlagshandlung W. Keller & Co., Stuttgart, Pfizerstr. 5/7. w, /, O, Literatur^, Natur­ wissenschaft, Jugendschrifttum, Radio­ literatur, Völkerkunde, Gartenbau, Z, H, V, N, 'n, e, X, Hz Z, Kosmos. Frank, Karl Hermann, Karlsbad, Sudetenland. Verleger der NSDAP., Gau Sudelenland. Politik, rh, M, Hei­ matschrifttum. Franke, Paul, Inh. Paul Franke & Rudolph Henssel G. m. b. H., Berlin SW 11, Saarlandstr. 48. Schöne Lite­ ratur, Bilderbücher, Jugendschrifttum. Frankfurter Societäts-Druckerei G. m. b. H., Frankfutt, Main, Gr. Eschen­ heimer Str. 31—37. Zeitungs- u. Zeit­ schriftenverlag. Frawin-Verlag Franz Winter, Leip­ zig C 1, Querstr. 8. Roman, Karten­ werke, Schrifttum allgemeinen Inter­ esses. Fredebeul & Koenen AG., s. Jndustriedruck AG. Freiheitsverlag GmbH., Berlin SW 68, Wilhelmstr. 42. NS.-Literatur, Bio­ graphie, Kolonialfrage, Polizeiliteratur. Freyer, Edwin, Verlag, Leipzig C 1, Querstr. 5. Bilderbücher. Freytag, G., Berlin-Schöneberg, Innsbrucker (Str.41; Leipzig Cl, Hospitalstr. 10. fr, 1, 6), H, 's, V, Schul­ bücher. Friederichsen, de Gruyter & Eo., Hamburg 1, Alsterdamm 10/11. H, 9luslandskunde, Wittschaftskunde. Frommanns Verlag, Friedrich, Stuttgatt W, Kasernenstr. 52. M, K, f. Frommannsche Buchhandlung Wal­ ter Biedermann, Jena, Am Eichplatz. Universitätslitergtur, 's, w, +, ft. Frundsberg-Berlag Föllmer & Esser G. m. b. H., Berlin W 15, Fasanenstr. 26. Schöngeistiges Schrifttum, w, Politik, O, XFürstner, Adolph, Inh. Johannes Oertel, Berlin W 35, Vittoriastr. 34a. Musikverlag und Bühnenvertrieb. Füßli, s. Orell Füßli Verlag. Funck, Bernhard, München 22, Reitmorstr. 52. Roman, Politik, Wissen­ schaft. Furche-Verlag H. Rennebach K.-G., Berlin NW 7, Am Hegelplatz. Bücher des religiösen Lebens.

119*

Berleger: Gauverlag Bayerische Ostmark — Habbel.

Gauverlag Bayerische Ostmark G.m. b. H., Bayreuth, Blumenstr. 22. NS.Schrifttum. Gebauer, Bruno, Radebeul I, Lößnitzgrundstr. 16, Haus „Heimattreue". Volksheilkunde, /, Kräuterkunde, Wün­ schelrutenforschung, Ornithologie, biblio­ phile Dnlcke, 9» Gebhard s Verlag, I. M., Leipzig N 22, Bleichertstr. 26 d. &, Techno­ logie. Geering, Rudolf, Verlag, Basel, Schweiz, Totentanz 14; Lörrach I, Ba­ den. Anthroposophische Literatur. Gehlen, Dr. Max, Berlin-Wilmers­ dorf, Landhausstr. 38 u. Leipzig C 1, Brüderstr. 61. Kaufmännische Lehr­ bücher, Buchverlag der deutschen Zahn­ ärzteschaft. Geibel, Stephan, Verlag, Altenburg, Thür. Schöne Literatur, w, Sozial­ wissenschaft, soziale Versicherung, +, Schulbücher. Gerlach & Wiedling, Buch-, Kunst- u. Musikalienverlag, Wien I, Elisabethstr. 13. Germania A.-G. für Verlag und Druckerei, Berlin SW 68, Friedrichstr. 16 it. Lindenstr. 101 /102. Schöne Wis­ senschaften. Gersbach, Friedrich, Verlag, Inh. Hans Steinle, Bad Pyrmont, Prov. Hannover. Schöne Literatur, Natur­ wissenschaft. Gesellschaft für christliche Kunst, Kunstverlag GmbH., München 2 NW, Wittelsbacher Platz 2. Gesellschaft für Romantik e. B., Ru­ dolstadt, Thür. Romantische Literatur, Kunst und Musik. Gesenius, Hermann, Verlagsbuch­ handlung, Halle, Saale, Mühlweg 34. M, K, neuere Y, volkstümliche Natur­ wissenschaft. Gipfel-Verlag Eugen Hackebeil, Ber­ lin SW 68, Wilhelmstr. 12. Buchverlag. Globus Verlag G. m. b. H., Berlin W 9, Bellevuestr. 5. Unterhaltungs­ literatur, Meidingers Jugendschriften, Musikalien, Kochbücher. Glogau jr., M., Inh. Arthur Müller, Hamburg 36, Neuerwall 50 u. Bleichen­ brücke 6. Niederdeutsche Literatur. Görtitz, Georg, Leipzig C 1, AdolfHitler-Str. 26. Jugendschrifttum. GöschenscheVerlagshandlung, G. I., s. de Gruyter, Walter, & Co. Goldmann Verlag, Wilhelm, Leipzig O 5, Kohlgartenstr. 20. Schöne Lite­ ratur, *, Politik, Wirtschaft. Goten-Verlag Herbert Eisentraut, Leipzig C 1, Königstr. 27. Buchverlag. Gotthelf-Verlag, Zürich, Schweiz, Badener Str. 69. Christliche Literatur, protestantische f.

120*

Goverts Verlag, H., G. m. b. H., Hamburg 13, Moorweidenstr. 14. Schöngeistige Literatur. Gräfe und Unzer, Königsberg, Pr., Paradeplatz 6. Ostpreußischer Heimat­ verlag (Literatur über Königsberg, über die Provinz Ostpreußen, Veröffent­ lichung von Werken ostpreußischer oder in Ostpreußen lebender Schriftsteller, Literatur über Kant). Graue Verlag, Der, Alfred Schmid, Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 88. Schön­ geistige Literatur. Grieben-Verlag G. m. b. H., Berlin W 35, Lützowstr. 28. Grieben-Reiseführer, Grieben-Reisesprachführer, Grie­ ben-Stadtpläne und Karten, Grieb enBücher für Natur und Kunst. Groß Verlag vorm. Brückenverlag, August, Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 191. Kultur- u. Wirt­ schaftspolitik. Grotesche Verlagsbuchhandlung, G., Berlin SW 11, Dessauer Str. 18 u. 19. Schöngeistiges Schrifttum,Klassiker-Ausgaben, w, £>, KunstM, LiteraturM, t, Unterrichtswissenschaft, Biographie, 9. Grünow G. m. b. H., Fr. Wich., Leipzig 0 5, Hohenzollernstr. 5. Schön­ geistige Literatur. de Gruyter, Walter, & Co., vormals G.J. Göfchensche Verlagshandlung — I. Guttentag, Verlagsbuchbandlung — Georg Reimer — Karl J.Trübner — Beit & Comp., Berlin W 35, Woyrschstr. 13. w, rt, 6), A, Z,tf, Y, a, Naturwissenschaft, Volkskunde, Samm­ lung Göschen. Gryphius-Verlag, Reutlingen, Gar­ tenstr. 31. Tübinger Forschungen zur Archäologie und Kunsts, £>. Guenther, Ernst, Verlag, StuttgartDegerloch, Königsträßle 26. Schöne Literatur. Günther Verlag, Johannes, Leipzig u. Wien IV, Belvederegasse 6. Kultur­ politik, w, Biographie, vaterländisches Schrifttum. Gundert, D., Verlag, Stuttgart N, Hohe Str. 6. Jugendschrifttum. Gurlitt Verlag, Berlin W 62, Kur­ fürstenstr. 78. Buch- u. Kunstverlag. Gntfch, Friedrich, Druckerei u. Ver­ lag, Karlsruhe, Markgrafenstr. 48/50. Badische Heimatliteratur, Technologie, 's (bes. Lehrbücher für höhere Schulen), Jugendschrifttum, £, tfr, /, schöngei­ stige Literatur, 9, ö, Literatur Guttentag, I., Verlagsbuchhandlung, s. de Gruyter, Walter, & Co. Habbel, Josef, Regensburg, Guten­ tz ergstr. 17. Schöne Literatur, LiteruturW, Lexika, praktische Bücher, Katholik«, £>-

121*

Verleger: Haberland — Herder L Co.

Haberland, E., s. Möhring, Max. Hiidecke, Walter, Verlag, Stuttgart, Birkenwaldstr. 44. Schöne Literatur, £)t Reisewerke, Geistes w, Beitw, Er­ nährung. Haesfel, H., Verlag und Bühnenver­ trieb, Leipzig C 1, Roßstr. 5/7. Schöne Literatur, ff, V, 0, £, W. Hahns Verlag, Alfred, G.m.b.H., Leipzig 0 5, Oststr. 13. Künstler-Bilder­ bücher und Jugendschriften. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1 M, Leinstr. 32. w, 's, 0, 0, Handels-, Naturwissenschaft. Hakenkreuzbanner-Verlag u. Drucke­ rei G.m.b.H., Mannheim R 3, 14/15. Zeitungs- und Zeitschriftenverlag. Hammer-Verlag Th. Fritsch (Verlag Deutscher Müller), Leipzig C 1, Quer­ str. 5. Hanfftaengl, Franz, München 2 NO, Widenmayerstr. 18. Buch- u. Kunst­ verlag, Kunst- u. Kultur w. Hanfstaengl's Nachfolger, Berlin 8>V 68, Alte Jakobstr. 20/22. £. Hansa-Verlag, Nwsikalien- u. Bühnen-Berlag Franz Lincke, Berlin 0112, Holteistr. 19. £. Hanseatische Berlagsanstalt Aktien­ gesellschaft, Hamburg-Wandsbeck, Zoll­ str. 8. Roman, 0, w, Politik, Kultur, Handelswissenschaft, tfi, £), +, ßi, A, Auslandskunde, Technik. Hanser, Carl, Verlagsbuchhandlung, München 22, Herzog-Rudolf-Str. 19. Harbauer, Karl, Wien VIII, Pfeil­ gasse 32. Harfe-Verlag K.Reum , w, £, O, a, Technik, Naturwissenschaft, Kröners Taschenausgabe.

128*

Krüger & Co., Leipzig C 1, Liebig str. 6. Populäre Z, protestantische f. Kriiger Verlag, Wolfgang, BerlinDahlem, Hittorfstr. 11. Schöne Lite­ ratur. Krystall-Verlag G. m. b. H., Wien I, Graben 29 a (Trattnerhof). Kunst M, Kultur^, rö, A, e, Zeitschriftenverlag. Kühler, Carl, Wesel, Viehtor 24. Heimatliteratur. Kühner, Philipp, Buch- u. Kunst­ druckerei, Verlag, Eisenach, Laucherg. 6/12. „Eisenacher Tagespost", NS.Jugendzeitschrift „Die Heimat", Thü­ ringer Heimatkalender itnb Thüringer Monatsblätter. Kühtmann, Gerhard, Dresden-A., Pillnitzer Str. 44. A, £). 8h Handel u. Verkehr, fremdsprachliche Schulaus­ gaben. Kulturelle Verlagsgesellschaft m. b. H., Berlin-Wilmersdorf, Wexstr. 46-48. Deutsche Meistererzähler, Frauen-, Kri­ minal-Roman. Kuner, Eugen, Verlag, Leipzig N 22, Wilhelmstr. 24. Schöne Literatur, Kul­ turkunde. Landsmann-Berlag Gustav Langen­ scheidt jr., Berlin-Schöneberg, Bahn­ str. 28/30. X, H. Langen, Albert, -Georg Müller Ver­ lag G. m. b. H., München 19, Hubertus­ str. 4. Schöne Literatur, insbesondere deutsche u. nordische Dichtung, Wissen­ schaft, £), 9, 0, £, KulturM; Die Kleine Bücherei, Die Junge Reihe, Die Deutsche Folge. Langewiesche, Karl Robert, König­ stein im Taunus, Am grünen Weg 6. Verlag der Blauen Bücher: Ethik, w, £>, A, VLangewiesche-Brandt, Wilhelm, Eben­ hausen b. München. Die Bücher der Rose, Dokumentenbücher, Kulturdoku­ mente aus vergangenen Jahrhunderten, schöne Literatur, ?, fl, w. Laßleben Verlag, Michael, Kallmünz über Regensburg. Heimatschrifttum, Zeitschriften. Laube, Oscar, Verlag, Dresden-A. 19, Teutoburgstr. 19. Heimatliteratur, Siedlungs-Bauwesen, schöne Literatur. Laupp'sche Buchhandlung, H., Ver­ lag, Tübingen, Wilhelmstr. 18. Staats­ wissenschaft, schwäbische Sprach- u. Literatur M. Leemann, Gebr. & Co., A.-G., Zü­ rich 2, Stockerstr. 64. zh, W, H, Technik,Psychologie,soziales Schrifttum. Lehmanns Verlag, I. F., München 15, Paul-Heyse-Str. 26. *, Z, X, L, Rassenkunde, Naturwissen­ schaft, Politik, völkisches Schrifttum, Zeitschriften (Volk und Rasse. Deutsch­ lands Erneuerung).

129*

Verleger: Leipziger Verlag - Missionsdruckerei NB.

Leipziger Verlag Meuche & Lange, Leipzig C 1, Elisenstr. 15. Schöne Lite­ ratur, Kultur». Lensing, Gebrüder, Berlagsanstalt K.-G., Dortmund, Westenhellweg 86. Heimatltteratur, Schulbücher, Katholik«, Belletristik. Leykam Druckerei u. Berlags-A.-G., Graz, Steiermark. Schöne Literatur, Kalender, », O, Q, O, /, X, rü, 3Limpert-Berlag, Wilhelm, Berlin SW 68, Ritterstr. 75. Schöngeistiges Schrifttum, Jugendliteratur, Zettpolitik, Leibesübungen, Motorspott, 'S, VLindner, P. E., Leipzig W 33, Frank­ futter Str. 43. », Jugendschttfttum, Bilderbücher. Lindner, Wolfgang Richard, Verlag, Leipzig 0 5, Oststr. 52. Schöngeistiges Schttfttum, Kultur, Wittschaft. Linser-Verlag, Berlin - Pankow, Breite Str. 5. Okkultismus, Astrologie, Geheimwissenschaft. Lind, Ed., K.-G., Düsseldorf, Am Wehrhahn. Zeitfchttften u. Lokal». List, Paul, Verlag, Leipzig 0 1, Carolinenstr. 22. Schöne Literatur, 0, £), Politik, a, », Kulturgeschichte. Literarisches Institut P. Haas & Cie. K. -G., Augsburg, Schmiedlech 3. Schöne Literatur, £), Katholik«, Kultur, tLoewes Verlag Ferdinand Carl, (Stuttgart W, Senefelderstr. 25 a. Jugendschttsttum, Bilderbücher. Lorentz, Alfred, Verlagsbuchhand­ lung, Leipzig C 1, Kllrprinzstr. 10.

L, », As #■*

Luken & Luken, Berlin SO 16, Köpenicker Str. 55. Populärwissenschaft ­ liches Schttfttum. Luser Verlag, Adolf, Wien V, Spengergasse 43. Schöne Literatur, £), Polittk, Südostfragen, Monatsschttft „Der getreue Eckart", Wochenschttft „Rund­ post". LuthettscherBücherverttn, Breslau 1, Elisabethstr. 6. Evangelische +, chttstliche Unterhaltungsliteratur. Lutz, Robett, Nachf. Otto Schramm, Stuttgart X,Helsfettchstr.l0. Memoiren, Biographien, Napoleon-Literatur, un­ terhaltendes und belehrendes Schttfttum. Maier, Otto, Verlag, Ravensburg, Wüttt. Kinderbücher, Bastelbücher, Kunsttechnik, Zeichen- u. Schttftvorlagen. Majer, Heinttch, Verlag, Basel, Stapfelberg 6 u. Leipzig C 1, An der Milchinsel 4. Schöne Literatur, Jugend­ schrifttum, Schachliteratur, Religions­ pädagogik, Erbauungsliteratur, pro­ testantische + , religiöse Musik, Zeit­ schriften. Manz, G. I., s. Berlagsanstalt vorm. G. I. Manz.

Kürschners Literatur-Kalender 1939.

130*

Manz'sche Verlagsbuchhandlung (Julius Klinkhardt . Zeit­ schriften: Kladderadatsch, Die Sendung, Deutsche Bauzeitung, Deutsche Reiter­ hefte, Der Eisenbahnfachmann, Blatt der Familie, Blatt der Frau, Versiche­ rungspraxis, Reichsbahnsport. Steiniger-Berlage, s. Dom-Verlag; Hobbing; Steiniger Druck- und Berlags­ anstalt; Verlag Ernst Steiniger. Steinkopf, I. F., Stuttgart W, Marienstr. 11. Schöne Literatur, Geschenk­ bücher, Jugend- und Volksschrifttum, evangelische t u. Ai. Steinkopff, Theodor, Dresden-Blase­ witz, Residenzstr. 32. Reine u. ange­ wandte Naturwissenschaft (bes. /, 0, /> t Technik. Steirische Berlagsanstalt, Graz, Schönaugasse 64. Schöne Literatur, Heimat- u. Volkskunde, politisch-welt­ anschauliches Schrifttum, Wissenschaft. Stenger, Kurt, Erfurt. Krämpferring 3. M, A, a. Steuben-Verlag Paul G. Esser, Ber­ lin W 50, Regensburger Str. 22. Schöne Literatur. Stiepel, Gebrüder, Ges. m. b. H., Verlagsbuchhandlung, Reichenberg, Su­ detenland. Roman, Novelle, Jugend­ schrifttum, Bilderbücher, Schulbücher, rö, a, Handelspolitik, Adreßbücher, Bibliophilie, Zeitschriften. Stiftungsverlag G. m. b. H., Pots­ dam, Junkerstr. 36/37. Evangelische f u. gi, Geschenkbücher. Stilke, Georg, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 65 u. Mittelstr. 19. Politik, *. Stobbe Bücherstube, Horst, Mün­ chen 2 M, Ritter-v.-Epp-Platz 8. Kunst. Stocker-Verlag, Leopold, Graz, Bür­ gergasse 11 u. Leipzig, Postschließ­ fach 174/75. Schöne Literatur, Heimat­ schrifttum, /, a. Strache, Ed., Verlag, Warnsdorf, Sudetenland. Buch-, Kunst- u. Musik­ verlag. Strauch, Arwed, Leipzig 61, Gellertstr. 7,/9. 0, Jugendschrifttum, Feier- u. Freizeitgestaltung, Jugend-, Volks-, Puppenspiel, Volkstanz, Sprechchor, Zeitschriften. Strecker & Schröder, Stuttgart, Johannesstr. 11/!. Ur-u. Kultur*, £, Völker- u. Länderkunde, Reisen, Stroefer, Theo, Nürnberg-A., Hirschelgasse 26. Bilderbücher, Jugend­ schrifttum. Strom-Verlag G. m. b. H., DresdenA. 1, Altmarkt 3. Schöne Literatur, Zeitschriften, Bühnenvettrieb.

141*

Verleger: Stubenrauch — Verlag Otto Beyer.

Stubenrauch, Herbert, Verlagsbuch­ handlung, Berlin NW 40, Lüneburger Str. 21. Volkskunde, deutsche Kultur­ kunde u. Kulturpolitik. Stürmer, Der, Julius Streicher, Ver­ lag, Nürnberg, Pfannenschmiedsgasse 19. Buch- u. Zeitschriftenverlag. Stuffer, Herbert, Verlag, BadenBaden, Luisenstr. 26. Schöne Literatur, Kinderbilderbücher, Jugendschrifttum. „Styria", Graz, s. Steirische Verlags­ anstalt. Sudetendeutscher Verlag Franz Kraus, Buchhandlung, Reichenberg, Horst-Wessel-Str. 30. Bohemica. Tal, E. P., & Co., Wien VII, Linden­ gasse 4. Tauchnitz Nachf.» Bernhard Brand­ stetter & Cö., Leipzig C 1, Göschenstr. 6. Ausländische Literatur, Wissenschaft, £>. Teich, Otto, Leipzig C 1, Linden­ str. 14. Theater- u. Musikverlag. Tempel-Verlag, Der, G. m. b. H., Berlin SW 68, Alte Jacobstr. 156/57. Klassikerausgaben. Teubner, B. G., Leipzig C 1, Post­ str. 3/5. a, O, •, w, a, nTeutoburg-Verlag, Inh. Ernst Seeger, Altheim üb. Horb, Neckar. Philosophie, schöne Literatur, Jugendschrifttum. Theaterverlag Albert Langen/Georg Müller G. m. b. H., Berlin SW 11, Dessauer Str. 6. O, Volks-, Laien- u. Pupp enspiel, Th eaterkulturp olitik. Thieme, Georg, Verlag, Leipzig C 1, Rostplatz 12. X, Naturwissenschaft. Thienemanns Verlag, K., Stutt­ gart 8, Blumenstr. 36a/b. Jugend­ schrifttum, Diätkochbücher. Thümmler, Hermann, Verlag, Chem­ nitz, Poststr. 47. Sammlung Thümm­ ler (klassische Dichtung in Einzelaus­ gaben). Töpelmann, Alfred, Berlin W 35, Woyrschstr. 13. 's, protestantische f, Orientalia. Traditions-Verlag Kolk & Co., Ber­ lin SW 68, Wilhelmstr. 15. Schöne Literatur, Kriegsliteratur, *. Trowitzsch & Sohn, Verlagsbuchhand ­ lung, Berlin SW 11, Anhaltstr. 7. Rechts- u. Verwaltungsliteratur, Schul­ bücher, Evangelisches Gesangbuch für Brandenburg und Pommern. Truckenmttller, Georg, Verlag, Stuttgart O, Alexanderstr. 19. Schrift­ tum zur deutschen Glaubensbewegung, £, schöne Literatur. Trübner, Karl I., s. de Gruyter, Walter, & Co. Tukan-Verlag Rudolf Schmitt, Mün­ chen 19, Frundsbergstr. 14. Zeitgenössi­ sche deutsche Dichtung. Tyrolia A.-G., s. Berlagsanstalt Tyrolia A.-G.

142*

Uhlmann, Otto, Verlag, Berlin SW 61, Gitschiner Str. 13. Unterhal­ tungsliteratur. Ungelenk, C. Ludwig, Dresden-A. 27, Hohe Str. 69. Evangelische +. Ungewitter, Richard, Verlagsbuch­ handlung, Stuttgart, Schottstr. 42. Freikörperkultur, Lebensreform, Rassen­ pflege. Unglenk (früher Rud. Besser Nachf.), Emil H., Leipzig C 1, Frommannstr. 3. Heilreform, Parapsychologie, Astrologie. Union Deutsche Verlagsgesellschaft Beck, Auberlen & Co., Stuttgart, Cotta­ str. 13. Roman, Zeitbild, Jugendschrift­ tum, Spott, Humor, Politik, w, X, volkstümliche Wissenschaft, Reiseführer, Schulbücher. Universitas Deutsche Verlags-A.-G., Berlin W 50, Tauentzienstr. 20. Schöne Literatur, Biographie, Reiseschttfttum, Politik, *. Urban-Verlag Helene Mayer u. Otto Bogelgesang, Freiburg, Br., Hansastr. 1. Deutsche Kunstwissenschaft, bes. des Oberrheingebiets, Kultur^. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, Postfach 77. Evangelische +, ReligionsM, Biographie, vergleichende *4*, ä, e, a. Beit & Comp., s. de Gnlyter, Walter, & Co. Velhagen & Klasing, Bielefeld, Ritterstr. 2 u. Leipzig C 1, Hospitalstr. 27. Schöne Literatur, Jugend­ schrifttum, Schulbücher, K, G, Mono­ graphie, Geschenkwerke, Zeitschriften. Vereinigte Druckereien Hermanns Erben—Johannes Krögers Büchdrucke­ rei, Hamburg-Blankenese, Bahnhofstr. 17. Schöne Literatur, moderner Zeitroman, Biographie, Kulturpolitik, Kolonialschrifttum. Vereinigte Verlagsgesellschaften Franke u. Co., K.-G., Berlin-Wilmers­ dorf, Prager Platz 4 a. f-, 83, Fach­ schrifttum. Vereinsbuchhandlung G. Jhloff & Co., Neumünster, Holstein, Kloster­ str. 36. Evangelische +• Veritas-Verlag, Bonn, Schumannstr. 112. Schöne Literatur. Verlag „Ars sacra" Josef Müller, München 13, Friedrichstr. 9. Literatur, katholische t, ¥, f., £), Jugendschttfttum. Verlag „Das Bergland-Buch", Salz­ burg, Rainerstr. 19. Schöne Literatur, volkstümlich-wissenschaftliches Schrift­ tum. Verlag Berlin-Wien (Spielmeyer & Wenzel), Berlin SW 68, Zimmer­ str. 4. Schöne Literatur. Verlag Otto Beyer, Leipzig C 1, Hindenburgstr. 72/76. Werke zeitge-

143*

Verleger: Verlag des Blodig'schen Alpenkalenders— Bovach.

nössischer Schriftstellerinnen, Biogra­ phie, Haushalt-, Handarbeits- und Kinderbücher, Zeitschriften. Verlag des Blodig'schen Alpen­ kalenders Paul Müller, München 2 NW, Hirtenstr. 15. Forschungslitcratur, alpine Literatur, Alpenkalender. Verlag für Bnchwerbung, s. Rauch Verlag, Karl. Verlag Deutsche Kultur-Wacht Oscar Berger, Berlin-Schöneberg, Reppichstr. 26. Nationalsozialismus. Verlag Deutscher Wille G. m. b. H., Berlin NW 87, Klopstockstr. 57. K, *, M, 1, 3. Verlag Der Eiserne Hammer (Karl Robert Langewiesche), Königstein, Tau­ nus, Am Grünen Weg 6. Verlag Heinrich Ellermann, Ham­ burg 39, Borgweg 17. Schöne Litera­ tur, U, Bildbände. Verlag des Evangelischen Bundes, Berlin W 35, Hansemannstr. 6. Prote­ stantische f, evangelisches Bottsschrift­ tum. „Verlag des Freimütigen" Edmund Mayen, Danzig-Oliva, Am Schlotzgarten 7. Schöngeistige Literatur. Verlag der Freude (Paul Zieger), Braunschweig, Husarenstr. 1. Schöne Literatur. Verlag Grenze und Ausland G. m. b. H., Berlin W 30, Martin-LutherStr. 97. Buch- und Zeitschriftenverlag. Verlag Heimat und Erbe (Abt. Buch­ verlag der Flensburger Nachrichten), Grenzverlag G. m. b. H., Flensburg, Nikolaistr. 5. Schöne Literatur, Heimat­ forschung, Bolkstumspflege. Verlag R. K. Jaeckel, Querfurt, Bez. Halle, Adolf-Hitler-Plah 5. Moderne schöne Literatur, U, deutsches Volkstum. Verlag Kösel-Pustet K.-G., Mün­ chen 15, Kaiser-Ludwigs-Plah 6. Schöne Literatur, U, £, K, Jugendschrifttum, Kalender, Zeitschriften. Verlag für Kultur-Politik G.m.b.H., Berlin W 50, Marburger Str. 12. Un­ terhaltungsschrifttum, Kulturpolitik. Verlag für Kunstwissenschaft G. in. b. H., Berlin-Friedenau, Sponholzstr. 53 /54. Buchverlag. Verlag Laumann, Dülmen, Wests. Verlag für nationale Literatur, Gebr. Rath, Stuttgart N, Friedrichstr. 20. Verlag Das neue Deutschland, Leip­ zig C 1, Jnselstr. 22/24. Verlag „Offene Worte", Berlin W 35, Bendlerstr. 22. Militärische Ausbildungsliteratnr. Verlag Priebatschs Buchhandlung, Inh. Erich Thiel u. Karl-Hans Hinter­ meier, Breslau I, Ring 58. *, £>, Landeskunde Schlesiens, Schulbücher, Karlen, Zeitschriften.

144*

Verlag Die Rabenpreffe, Dr. Ernst Winkler, Berlin-Charlottenburg 2, Schillerstr. 128. Junge Literatur, U, O, Prosa, Essay. Verlag Die Runde G. m. b. H., Ber­ lin W 35, Licbtensteinallee 2. Kultur­ politik, Geisteswissenschaft, Dichtung. Verlag Ernst Steiniger, Berlin SW 68, Beuthstr. 6/8. Schöne Literatur, Jugendschrifttum, £>. Verlag Volk und Heimat, Potsdam, Junkerstr. 36/37. Verlag für Volks» und Heimatkunde Wilhelm Stein, Weimar, Postfach 320. Verlagsanstalt Hermann Klemm A.-G., Berlin-Grünewald, CasparTheyß-Str. 14 a. Roman, Märchen, 6), Gesamtausgaben moderner Klassiker. Berlagsanstalt Alexander Koch G. m. b. H., Stuttgart O, Neckarstr. 121. £>, A/ Kunstgewerbe, Wohnungskunst. BerlagsanstaltWilh elm Kürz!, Mün­ chen-Solln, Dittlerstr. 17. Schöne und wissenschaftliche Literatur. VerlagSanstalt norm. G. I. Manz, Buch- u. Kunstdruckerei A.-G., Mün­ chen 1, Schließfach 81, Hofstett 4, 5 u. 6. Unterhaltungsliteratur. Berlagsanstalt Tyrolia A.-G., Inns­ bruck, Maximilianstr. 9. Schöne Lite­ ratur, katholisches Schrifttum, Natur­ wissenschaft, Volks- u. Heimatliteratur, Zeitschriften. Berlagshaus Bong & Co., BerlinCharlottenburg 9, Kaiserdamm 90. Klassiker, schöne Literatur, Biographie, Bilderwerke: Bücher der Landschaft. Berlagshaus Freya Dr. Langer & Co. K.-G., Heidenau 1 bei Dresden, Bis­ marckstr. 21. Roman, Reiseliteratur, Jugendschrifttum, Zeitschriften. Berlagshaus fitr Bolksliteratur und Kunst G. m. b. H., Berlin SW 61, Gitschiner Str. 13. Bier Falken Verlag Dr. jur. Rolfbaldur Herzog, Berlin-Wilmersdorf, Berliner Str. 157. Schöne Literatur, Biographie, Roman. Bier Quellen Verlag G. m. b. H., Leipzig N 22, Wilhelmstr. 24. Katho­ lische + , A. Bieweg, Friedrich, « Bieweg, Kurt, Verlag, Leipzig C 1, Karl-Maria-von-Weber-Str. 1. Schöne Literatur. Vincent, C., Buchhandlung u. Buch­ druckerei, Prenzlau. Zeitnngs-, Zeit­ schriften- u. Buchverlag. Bobach, W., & Co., Abteilung des Universalverlag W. Bobach & Co. — Bernhard Meyer — Curt Hamel, Leipzig C 1, Talstr. 29/31, Berlin SW 11, Dessauer Str. 34 u. Bernburger Str.

145*

Verleger: Bogel — Wettermann Verlagsbuchhandlung.

8/9. Verlag von Mode-, Handarbeits­ und Familien-Zeitschriften. Bogel, F. C. W., s. Springer, Julius. Boggenreiter Verlag, Ludwig, Pots­ dam, Wörther Str. 18. Roman, g, Jugendschrifttum, Laienspiel, Musik, Geländesport, Boigtländers Verlag, R., Leipzig C 1, Jnselstr. 20. Reiseschrifttum, M, V, M, X, ffl. Volk, Johannes, Verlag, Aachen, Seilgraben 41. Schöne Literatur, Wissenschaft. Bott und Reich Verlag G. m. b. H., Berlin W 9, Potsdamer Str. 18. Buchund Zeitschriftenverlag. Volker-Verlag G. m. b. H., Köln, Rhein, Ursulastr. 11. Jugendschristtum. Volksdeutscher Verlag Georg Nickisch, Breslau 1, Klosterstr. 46. Schöne Litera­ tur, £>, Musik. Vorwerk & Co., Friedrich, Verlag, Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 53. Schöne Literatur, Geistesgeschichte. Boß, Leopold, Verlagsbuchhandlung, Leipzig C 1, Salomonstr. 18 b. Medi­ zin, Naturwissenschaft. Bowinckel, Kurt, Verlag, Heidewerg, Schloß Wolfsbrunnenweg 36. Zweig­ stelle: Berlin-Grünewald, Flinsberger Platz 6. Geopolitik, politische •. Wallmann, H. G., Leipzig C 1, See­ burgstr. 100. Evangelische t, Palästina­ literatur, Erinnerungen. Warneck, Martin, Berlin W 9, Schellingstr. 5. Schöne Literatur, Biographie. Wasmuth, Ernst, Verlagsbuchhand­ lung, Berlin-Charlottenburg 2, Harden­ bergstr. 13. Schöne Literatur, A, Kunst», Kunstgewerbe, Archäologie, Technik. Weber, I. I., Leipzig C 1, Reudnitzer Str. 1/7 u. Berlin W 35, Dörnbergstr. 6. Roman, Klassikerausgaben, 's, Literatur-, Kultur», WeberschiffchenBücherei. Wegner Verlag, Christian, Ham­ burg 1, Schauenburger Str. 14. Schöne Literatur, Sportliteratur, Übersetzung. Weibezahl Verlag, Erich, Leipzig C 1, Pfaffendorfer Str. 10. Theaterwissen­ schaft. Weicher, Theodor, Berlin W 9, Link­ str. 12. Schöne Literatur, völkisches Schrifttum, », Politik. Weicher, Theodor, Verlag, BerlinSchöneberg, Herbertstr. 4. Politik, völkische u. schöne Literatur, rt, Staate Wissenschaft. Weichert, A., Verlag, Berlin NO 18, Neue Königstr. 9. Jugend- u. Volks­ schrifttum, Klassiker-Ausgaben, Romane der Weltliteratur, Kochbücher. Weidmannsche Verlagsbuchhand­ lung, Berlin SW 68, Zimmerstr. 94.

146*

Altertumswissenschaft, Literatur», 's, M, », Schulbücher, Turnen u. Sport, Funkwesen. Weise Verlag, Gustav, G. m. b. H., Berlin SW 68, Friedrichstr. 16. Roman, £), Jugendschrifttum. Weißbach Verlag, Richard, Heidel­ berg, Plöck 68. Schöne Literatur. Wessobrunner-Verlag Dr. Georg Lüttke, Berlin W 35, Kluckstr. 21. Westdeutscher Lutherverlag G. m. b. H., Witten, Ruhr, Röhrchenstr. 10. Protestantische f. Westermann, Georg, Braunschweig, Riddagshäuser Weg 66. Schöne Lite­ ratur, Jugendschristtum, Schulbücher, O (Atlanten, Wandkarten): Wester­ manns Monatshefte. Westphal Verlag, Franz, WolfsHagen-Scharbeutz (Lübecker Bucht). Nie­ derdeutsche Kulturpolitik, Buchreihe: Das niederdeutsche Gesicht. Widukind-Verlag Alexander Boß, Berlin-Lichterfelde, Ringstr. 47 a. Deut­ sches Ahnenerbe, deutsche Kultur, deut­ scher Glaube. Wiechmann, Hermann 91., Mün­ chen 19, Nibelungenstr. 48. Deutsche Heimat, deutsches Volkstum, deutsche Kunst. Wigandt, Dr. Ernst, Verlagsbuch­ handlung, Leipzig C 1, Kurprinzstr. 10. O, A, 3, ri» Wiest, Ernst, Nachf., Verlagsbuch­ handlung, Leipzig C 1, Marienplatz 1. Volkstümlich-wissenschaftliche Literatur. Wigand, Gg., Leipzig C 1, Elisenstr. 15. Schöne Literatur, Reisebericht, Memoiren, A, O, £). Wigand'sche Verlagsbuchhandlung, Georg H., Leipzig C 1, Elisenstr. 15. Kultur-, Sittenroman. Wiking-Verlag G. m. b. H., Berlin W 9, Eichhornstr. 10. Zeitschriften- u. Buchverlag. Wilhelm Meister-Verlag G. m. b.H., Berlin-Friedenau, Cranachstr. 5. Ro­ man, Äzählung, 0, Hk, Biographie. Wille, Hugo, Berlin NW 87, Brücken­ allee 21. Roman, Kriminal-Roman, Jugendschrifttum. Williams & Co., Verlag, Potsdam, Küsselstr. 43. Jugendschristtum. Winters Universitittsbuchhandlung, Carl, Verlag, Heidelberg, Lutherstr. 59. Wissenschaftliche Literatur aus allen Ge­ bieten (bes. Sprache u. Kultur, £)), Lebensbeschreibung, Erinnerungen. Wolfs, Kurt, Verlag, Berlin-Schmar­ gendorf, Heiligendammer Str. 16. Schöne Literatur, £). Wollermann Verlagsbuchhandlung, Hellmuth, Berlin-Steglitz, Stindestr.24. Biographie, Roman, U, evangelische f, Weltanschauung.

147*

Verleger: Wunderlich — Zwißler's Verlag.

Wunderlich, Rainer, Leipzig C 1, Königsplatz 5. Schöne Literatur, Astro­ logie, Okkultismus, Zeitschriften. Wunderlich Verlag, Rainer, Tübin­ gen, Brunnenstr. 30. Schöne Literatur. Zander, Erich, Druck- und Verlags­ haus, Berlin SW 29, Zossener Str. 55. Schöne Literatur, Humor. Zeitgeschichte-Verlag Wilhelm Ander­ mann, Berlin W 35, Lützowstr. 66. Nationalsozialismus. Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf., München 22, Thierschstr.11 u. Berlin SW 68, Zimmerstr. 88. Zeitungs-, Zeitschriften- u. Buchverlag. Zickfeldt, A. W., Osterwieck, Harz, Bahnhofstr. 5/9 u. Berlin W 35, Motz­ str. 5. Wissenschaftliche u. praktische A. Ziemsen, 9t., Verlag, Lutherstadt Wittenberg. X, M, 4, G, A, A, A

148*

Zillessen, Fr. (Heinrich Beenken), Verlagsbuchhandlung, Berlin C 2, Wallstr. 17/18. Evangelische Literatur, Roman, Zeitschriften. Zinnen-Verlag, Wien I, Getreide­ markt 16. Schöne Literatur. Zitzmann, Rudolf Michael, Lauf b. Nürnberg, Espanstr. 1 /3. Lebenserneu­ erung, Körperkultur, Reiseschrifttum, A, Zsolnay, Paul, Verlag G. m. b. H., Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 5 u. Wien IV, Prinz-Eugen-Str. 30. Schöne Li­ teratur. Zwinger-Verlag Rudolf GM, Dresden-N.6, Königsbrücker Str. 11. Schöne Literatur, Tatsachenbericht. Zwißler's Verlag, Julius, s. Kallmeyer, Georg.

149*

Bühnenvertriebsanftalten : Afa-Berlag — Kühling & Güttner.

150*

Bühnenvertriebsanstalten. Mitgliederliste der Vereinigung der Bühnenverleger e. V. Fachverband der Reichstheaterkammer. Afa-Verlag, Hans Dünnebett, Ber­ lin W 9, Potsdamer Straße 98. Ahn L Simrock, Bühnenverlag, G. m. b. H., Berlin W 50, Kurfürstendamm 231. Allegro-Theaterverlag, G. m. b. H., Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 149. Arcadia-Berlag, G. m. b. H., Ber­ lin W 30, Bayerischer Platz 2. Der Bärenreiter-Verlag, Kassel-Wil­ helmshöhe, Heinrich-Schütz-Allee 77/81. Beck, Max, Verlag, Leipzig C 1, RoßStraße 1 /3. Bennefeld, Albert, Musik- und Büh­ nenverlag, Berlin W 15, Kurfürsten­ damm 220. Birnbach, Richard, Musikverlag, Ber­ lin SW 68, Schützenstraße 6. Bloch-Erben, Felix, Berlin-Wilmers­ dorf, Nikolsburgerplatz 3. Bote, Ed. & G. Bock, G. m. b. H., Berlin W 8, Leipziger Straße 37. Braunschweiger Bühnenverlag, Al­ bert Limbach, Berlin W 35, Rauch­ straße 8. Breitkopf & Härtel, Leipzig C 1, Nürnberger Straße 36. Brockhaus, Max, Musikverlag, Leipzig C 1, Querstraße 16. Buchner, Heinrich, Dr., Verlag, München 2, Nymphenburgerstraße 33. Capitol-Verlag, Schamberger Johannes-Schlaf-Museum. 8:Querfurt. E: Altertums- u. Heimat-Ver­ band, Kr. Querfurt u. angrenzende Ge­ biete e. B. G: 1932. L: R. Jaeckel. Johannes Schlaf (geb. 1862): Hss v. fast allen Werken, Br, Dok, Ausg. Schlegel, Aug. Wilh. u. Friedrich, s. Goethe, Frommannsches Archiv. Schleiermacher, Friedr. Ernst Daniel, s. Goethe, Frommannsches Archiv. Schlüchtern, Heimatfammlnng. 8: Schlüchtern, Bez. Kassel, Im Kloster. E: Heimatbund Schlüchtern e. B. G: 1908. L: Hennann Hüniche, Schwarzen­ fels, Kr. Schlüchtern. V: Unsere Heimat (seit 1908). Jakob Grimm (1785—1863): 81g, Portr. Wilhelm Grimm (1786—1859): 81g, Portr. Ulrich von Hutten (1488—1526): 81g, Portr. Petrus Secundus Lotichius (Lottich) (1528—1560): Dok, Portr, Ausg. Schmidt, Klamer Eberhard, s. Gleim­ haus. Schopenhauer-Archiv. 8: Frank­ furt, Main, Schöne Aussicht 2, Stadt­ bibliothek. E: Stadt u. Schopenhauer­ gesellschaft. G: 1921. I>: Karl Jahn. Arthur Schopenhauer (1788—1860): Br von Sch. u. seinen Angehörigen. V: Sch.-Jahrbuch. S. a. Goethe, Frommann'fches Archiv. Schröder, Rudolf Alexander, s. Nie­ dersächsisches Dichterarchiv. Schnbart-Sammlung. 8: Aalen, Württ., Heimat- und Schubartmuscum. E: Stadt. G: 1907 (1936). L: Dr. Karl Schübel. Christian Friedrich Daniel Schubart (1739—1791): Br von u. an Sch., 81g, Portr, Ausg, Bibi. V: Katalog 1936. S. a. Schiller, Schiller-Nationalmuseum. Schulze, Ernst, s? Celle, Vaterländi­ sches Museum. Schwab, Gustav, s. Kernerhaus u. Schiller, Schiller-National-Museum. von Schwind, Moritz, s. WartburgArchiv. Seidel, Heinrich, s. Jagdschloß Gabel­ bach. Simrock, Karl, s. Bochum, Heimat­ museum. Söhle, Karl, s. Celle, Vaterländisches Museum.

279*

Dlchtergedenkstätten: Sohnrey — Richard Wagner«

Sohnrey, Heinrich, s. Celle, Vater­ ländisches Museum u. Niedersächsisches Dichter-Archiv. Speckmann, Diedrich, s. Celle, Vater­ ländisches Museum. SProttau, Städtisches Heimat- und Laubemuseum. 8: Katholischer Kirch­ platz. E: Stadlgemeinde. G: 1919. L: Dr. Felix Matuszkiewicz. Heinrich Laube (1806—1884): Nach­ laß, zahlr. Hss v. Werken u. Entwürfen, Aufsätzen u. a., 75 Br von u. 1406 an L. Dok, Slg, Ausg. V: Dr. Matuszkiewicz, Führer durch das Städtische Heimatund Laubemuseum zu Sprottau 1929. Hermann-Stehr-Archiv. 8: Habel­ schwer dt. E: Stadt Habelschwerdt. G: 1937. L: Bürgermeister Dr. Weiß. Hermann Stehr (geb. 1864): Hs des Romans „Drei Nächte", Bibl. S. a. Haus der Heimat. Adalbert Stifter (1805—1868): Stifterarchiv der Deutschen Gesell­ schaft der Wissenschaften und Künste. 8: Prag XII, BudeöskL 6/1. (Tschechosl.) E: Deutsche Gesellschaft der Wissenschaf­ ten und Künste in Prag. G: 1899. Zahlr. Hss, Br von, an u. über S., Portr, Ausg, Bibi (ein Teil des Archivs ist gegen­ wärtig noch für die von der Gesellschaft hg. Gesamtausgabe der Werke gesperrt). Stifter-Sammlung. 8: Brünn, Tschechosl., Stadtmuseum. Hss. Adalbert - Stifter - Sammlung. 8: Wien I, Augustinerbastei Nr. 6, Alber­ tina. E: Adalbert-Stifter-Gesellschaft, Wien. G: 1922. L: Franz Fink, Archivar u. Berw. 60 Ölgemälde, Aquarelle und Zeichungen; Hss, Br, Slg, Portr, Archiv der A.-S.-Gesellsch. (ca. 1000 Nrn. Ausg, Bibi u. anderes Material über S.). V: Verzeichnis der Adalbert-Stifter-Samm­ lung in der Albertina. Sammlung der Adalbert - Stifter - Ge­ sellschaft. 8: Wien III, Bechardg. 19. G: 1918. L: Vorsitzender Dr. e. h. Franz Karl Ginzkey. S. a. Bühmerwaldmuseum. zu Stollberg, Friedr. Leopold zu, s. Voß-Sammlung. Strauß, David Friedrich, s. Ludwigs­ burg, Heimatmuseum u. Schiller, Schiller-National-Museum. Julius-Sturm-Zimmer. 8: Bad Köstritz, Schloß. E: Gesellschaft der Freunde Julius Sturms. G: 1916. Beauftr. L: Lehrer Max Ulrici. Julius Sturm (1816—1896): Hss, Slg, Portr, Ausg. Tieck, Ludwig, s. Goethe, Fommannsches Archiv. von Treitschke, Heinrich, s. Goethe, Goethe- und Schiller-Archiv. Trinius, August, s. Jagdschloß Gabel­ bach.

280*

Trojan, Johannes, s. Frankfurter Dichterzimmer u. Jagdschloß Gabelbach. Ludwig Uhland (1787—1852): Uhlandhaus. 8: Tübingen, Gar­ tenstr. 1. Slg. Wilhelm Hauff (1802—1827): Slg. Uhland-Sammlung. 8: Tübingen, Universitätsbibliothek, Wichelmstr. 32. E: Univ.-Bibl. G: 1858. Hss (darunter Gedichtkonzepte), Br (und Briefkon­ zepte). Briefe an U. und von U.S Frau (nach 1862). Slg, zahlreiche Abschriften und Auszüge (Geschichte, Sage, Volks­ kunde, Volkslieder), Kollegnachschriften. S. a. Schiller-Nationalmuseum. Bischer, Friedrich Theodor, s. Lud­ wigsburg, Heimatmuseum u. Schiller, Schiller-National-Museum. Boß-Sammlung. 8: Otterndorf, Niederelbe, Johann-Heinrich-Botz-Str. 154. E: Joh.-Heinr.-Boß-Schule (Staat!. Realschule) Otterndorf. G: 1914. L: Dir. d. Joh.-Heinr.-BoßSchule. Johann Heinrich Boß (1751—1826): Dok, Ausg. S. a. Gleimhaus und Eutin, Literarisches Museum. Friedrich Leopold Graf zu Stollberg (1750—1819): 1 kl. Hs. Boß, Richard, s. Goethe, Goethe und Schiller-Archiv u. Wartburg-Archiv. Wagner, Christian, s. Schiller-Natio­ nalmuseum. Richard Wagner (1813—1883): Richard- Wagner-Gedenkstätte. S: Bayreuth, Neues Schloß, GlasenappWeg. E: Stadt. G: 1924. L: Helena Wallem (Gründerin). Zahlr. Hss (lit. u. musik.), Br, Slg (handschr. Mat. über W.). V: Festspielführer seit 1924. Richard-Wagner-Museum. 8: Eise­ nach, Reuterweg 2. E: Stadt. G: 1897. L: Prof. Dr. Wilhelm Greiner. Einige kl. Hss, 160 Br von u. zahlr. an W., um­ fang!. Slg, Portr, Ausg, große Bibi. V: Jos. Kürschner, Das Richard-WagnerMuseum; Phil. Kühner, Fritz-Reuterund Richard-Wagner-Museum 06; W. Greiner, Das Reuter- u. WagnerMuseum. Richard-Wagner-Museum. 8: Grau­ pa, über Pirna. E: Gemeinde. G: Er­ neuerung 1935. L: Kantor Max Leuchte, Bürgermeister Balzer. Br, Widmungen Slg, Portr. Richard-Wagner-Museum. S: Trib­ schen b. Luzern. E: Einwohnergemein­ de Luzern. G: 1933. L: F. Landolt. Zahlr. Hss (lit. u. musik.), 16 Br Facsi­ miles, Dok, Portr, Slg. V: Katalog, 2.Aufl. 1935. Richard-Wagner-Saal. 8: Herren­ chiemsee, König-Ludwig II.-Museum. E: Bayr. Berw.d.staatl. Schlösser, Gär-

281*

Dichtergedenkftätten: Wartburg-Archiv — Zfchottestübchen.

len u. Seen. G: 1928. L: Museumsdir. Dr. H. Kreisel, Museumsref. d. Bayr. Berw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen. Hss (musik.), 1 Br von, mehrere an W., Slg: Modelle, Dekorationsenttoürfe, Portr. V: Amtlicher Führer 1929 u. 1937. Richard - Wagner - Sammlung. 8: Kiel, Thealermuseum, Dänische Str. 19. E: Staat. G: 1924. L: Prof. Lic. Dr. Gerhard Fricke. Hss (musit.), Br von W. u. aus seinem Kreis, Dok, Slg: Dekorationsentwürfe. Wartburg-Archiv 8: Wartburg b. Eisenach. E: Wartburgstiftung. L: Burg­ hauptmann Dr. Hans von der Gabelentz. Xav. v. Alopeus (1769—1831): 4 Br an Aug. v. Kotzebue. Ludwig Bechstein (1801—1860): ca. 200 Br u. Hss (Ged.). Albert Emil Brachvogel (1824—1878): Einzelne Br. Friedr. Lienhard (1865—1929): Ein­ zelne Hss. Martin Luther (1483—1546): Slg, Portr. Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785—1871): Einzelne Br. Fritz Reuter (1810—1874): 4 Br. Hugo v. Ritgen (1811—1889): ca. 168 Br. Jos. Viktor (von) Scheffel (1826— 1886): Einzelne Hss u. Br. Moritz v. Schwind (1804—1871); 18 Br. Richard Boß (1851—1918): Einzelne Br. Wahlik; Hans, s. Böhmerwaldmus. Friedrich-Wilhelm-Weber-Haus. 8: Nienheim, Kr. Höxter, Wests. Friedrich Wilhelm Weber (1813— 1894): Erinnerungsstätte, letztes Wohn­ haus W.s. Weißenfels, Städtisches Museum. 8: Weißenfels, Saale. E: Stadtge­ meinde. G: 1910. L: StudR. Sänger. Luise von Franyois (1817—1893): Sämtl. Hss der Werke, Br von u. an L. v. F., Ausg, Bibi. Adolf Müllner (1774—1829): Meh­ rere Hss, Br, Ausg. Friedrich von Hardenberg (Novalis) (1772—1801): Br von 11. an N., Slg, Ausg. Wessenberg-Bibliothek, Konstanz. 8: Wessenbergstr. 41. E: Stadt. G: 1860. L: Dr. Max Binder. Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774 —1860): Sämtl. Hss, Br von (in Ent­ würfen u. Kopien) u. an (ca. 4000) W. Christoph Martin Wieland (1733— 1813):

282*

Wieland-Museum. 8: Biberach a.d. Riß, Wüttt., Saudeng. 10. E: Kunstu. Altertums-Verein Biberach. G: 1907. Verw.: Fritz Mayer, sen. Ca. 70 Br von u. zahlr. an W., Slg, Portr, Ausg. Wieland-Sammlung. 8 u. E: Dr. med. Gerhard Stumme, Leipzig C 1, Ludendorffstr. 33. G: 1888. Ausg u. Bibi (ca. 1400 Nrn). S. a. Schiller-Nationalmuseum. Wien, Städtische Sammlungen (Wie­ ner Stadtbibliothek und Historisches Mu­ seum der Stadt Wien). 8: Wien I, Felderstr. 1, Rathaus. E: Stadt. G: 1858. L: OberR. Dr. Karl Wagner. Ludwig Anzengruber (1839—1889): Ludwig Anzengruber-Sammlung von Hss, Br, Dok (in d. Stadtbibl.), Slg, Portr (Hist. Mus.). Eduard von Bauernfeld (1802—1890): Bauernfeld-Sammlung von Hss, Br, Dok (in d. Stadtbibl.), Dok, Slg, Portr (Hist. Museum). Franz Grillparzer (1791—1872): Grillparzer-Sammlung sämtl. Hss, Br, Dok (in d. Stadtbibl.), Slg: Wohnungs­ einrichtung, Bücher, Portr u. a. (im Hist. Mus.). von Wildenbruch, Ernst, s. Frank­ futter Dichter-Zimmer. Wildermuth, Ottilie, s. Kernerhaus. Winckelmann, Johann Joachim, s. Goethe, Goethe- und Schiller-Archiv. Winnig, August, s. Niedersächsisches Dichterarchiv. Bruno-Hanns-Wittek-Raum. 8: Freudenthal, Ostsudelengau, im Städtischen Museum. E: Stadt­ gemeinde. G: 1938. L: Hauptschrift­ leiter Erwin Weiser. Bruno Hanns Wittek (1895—1935): Ausg, Bibi. von Wolzogen, Karoline, s. Goethe, Frommannsches Archiv u. Schiller, Schiller-Nattonal-Museum. Wurzen,Städtisches Heimatmuseum. 8: Wurzen, Sa., Stadthaus, HorstWessel-Str. E: Stadt. G: 1927. L: Dr. Heinz Mattick. V: Museumsführer. Magnus Gottfried Lichtwer (1719— 1783): Br, Slg, Ausg. Salomon Liskow (Liscovius) (1640— 1689): 1 Br, Portr (Reproduktion). August Mahlmann (1771—1826): Slg. S. a. Obernitzschka. Zelter, Karl Fttedttch, s. Goethe, Frommannsches Archiv u. Goethe- und Schiller-Archiv. Zschokkestübchen. 8: Aarau. E: Stadt (seit 1894). L: Dr. Ernst Zschokke. Br, Ausg, Bibi.

283*________________________ Deutsche Bühnen.________________________ 284*

Deutsche Bühnen und ihre künstlerischen Leiter. Abkürzungen: GInt. = Generalintendant; Int. = Intendant; GMDir. = Generalmusikdirektor; Dir. = Direktor; SchDir. — Schauspieldirektor; ODir. = Operndirektor. Hinter der Angabe des Theaters ist in Klammern der Veranstalter genannt. Fehlt dieser Zusatz, so ist der Leiter der Bühne gleichzeitig Veranstalter.

A. Staatiidje imb Städtische Bühnen, Privattheater, Freilicht- und Naturbühnen. Aachen. Stadltheater (Stadtverwaltung). Int. Otto Kirchner. Operettentheater, Markt 2. Dir. Ferdi­ nand Liese. Allenstein. Landestheater Südostpreußen (LandestheaterLSüdostpreußen G. m. b. H.). Int. Ernst Theiling. Sommerspielzeit Kurtheater Samland, Georgenswalde. Altenburg. Landestheater (Land Thüringen). GInt. GMDir. Eugen Bodart. Altona-Stellingen. Gastspielunternehmen, Steenwisch 101. Dir. Albert Scheuer. Annaberg, Erzgebirge. Stadttheater Obererzgebirge (Stadt­ verwaltung). Int. Hannsjosef Bolley. Arnstadt. Landestheater, verbunden mit Rudol­ stadt. Aschaffenburg. Stadttheater, verbunden mit Hanau. Augsburg. Städtische Bühnen: Stadttheater, Frei­ lichtbühne am Roten Tor (Stadtver­ waltung). Int. Dr. Willy Becker. Außig. Stadttheater (Stadtverwaltung). Dir. Alfred Franz Huttig. Baden b. Wien. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Karl Kroll. S. a. Bühnenverzeichnis B. Baden-Baden. Schauspiele: Großes Haus, Kleines Haus, Merkurwald-Bühne (Bäderu. Kurverwaltung). Int. Karl Heyser. Bautzen. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Hanns Heinz Kämpff. Berlin. Preußische Staatstheater, W 8, Ober­ wallstr. 22 (Land Preußen, Der Preuß. Ministerpräsident). GInt. Heinz Tietjen. Staatsoper, Unter den Linden. GInt. Heinz Tietjen.

Staatliche Schauspiele: Schauspiel­ haus am Gendarmenmarkt, Kleines Haus, W 50, Nürnberger Str. 70/71. GInt. Gustaf Gründgens. Deutsches Opernhaus, Charlottenburg, Bismarckstr. 34/37 (Deutsches Reich). GInt. Wilhelm Rode. Volksoper im Theater des Westens, Charlottenburg, Kantstr. 12 (Deut­ sches Reich). Int. GMDir. Erich Orth­ mann. Volksbühne, 0 25, Linienstr. 227 (Volks­ bühne e. B.). GInt. Eugen Klöpfer. Theater am Horst-Wessel-Platz, C 25, Linienstr. 227. GInt. Eugen Klöpfer. Theater in der Saarlandstraße, SW11, I Saarlandstr.-29. Int. Ingolf Kuntze. Deutsches Theater und Kammerspiele, NW 7, Schumannstr. 13 a. Dir. Heinz Hilpert. Schiller-Theater, Charlottenburg, Grolmanstr. 70/72 (Stadt Berlin). Int. Heinrich George. Theater am Nollendorfplatz, W 30, Nollendorfstr. 11/12 (DeutschesReich). Int. Harald Paulsen. Theater des Volkes, NW 7, Am Zirkus 1 (Deutsches Reich). Int. Otto Mauren­ brecher. Kleines Theater, NW 7, Unter den Linden 18. Dir. Alfred Bernau. Komische Oper, NW 7, Friedrichstr. 104. Dir. Hans Horak. Komödie, W 15, Kurfürstendamm 206. Dir. Hans Wölffer. Komödienhaus, NW 7, Schiffbauer­ damm 25. Dir. Hanns Heinrich Dransmann. Lessing-Theater, NW 40, FriedrichKarl-Ufer 1. Dir. Richard Handwerk. Metropol-Theater, W 8, Behrenstr. 55. Dir. Heinz Hentschke. Renaissance-Theater, Charlottenburg, ► Hardenbergstr. 6. Dir. Alfred Bernau. Rose-Theater, O 17, Gr. Frankfurter­ str. 132 (Rose-Theater G. m. b. H.). Dir. Hans Rose und Paul Rose. Schiffbauerdammtheater, NW 7, Schiff­ bauerdamm 4a. Dir. Walter Hoch­ tritt.

285*

Deutsche Bühnen.

Theater am Kurfürstendamm, W 15, Kurfürstendamm 208. Dir. Hans Wölsfer. Theater der Jugend, W 35, Potsdamer Str. 72, Geschäftsstelle (Theater der Jugend e. B.). Dir. Oscar Ingenohl. Theater im .Admiralspalast, NW 7, Friedrichstr? 101 /2. Dir. Walter.Hochtritt. Theater in der Behrenstraße, W 8, Behrenstr. 53 (Theater in der Behren­ zs straße G. m. b. H.). Dir. Ralph Arthur Roberts. Theater in der Friedrichstraße, Lustspiel­ haus, SW 48, Friedrichstr. 236. Dir. Ludwig Manfred Lommel. Carows Lachbühne, N 54, Weinberg­ weg 20. Dir. Lucie Carow. Kabarett der Komiker, Theater und Ka­ barett, Halensee, Kurfürstendamm 156. Dir. Willi Schaeffers. Plaza, 0 17, Küstriner Platz 11. Dir. Karl Rausch. Scala-Theater, G. m. b. H., W 62, Lutherstr. 22/24 (Variete-Betrieb G. in. b. H.). Dir. Eduard Duisberg. Berliner Gastspielbühnen: Gastspielunternehmen, Grünewald, Joseph-Joachimstr. 13. Dir. Carl Heinz Klubertanz. Gastspielunlernehmen, NW 21, Alt Moabit 85 b. Dir. Hilde Vissering. The English Theatre, NW 21, Bo­ chumerstr. 11. Dir. Edward P.Melotta. Berliner Sommerbühnen: Dietrich-Eckart-Bühne, Reichssport­ feld, Friesenallee (Stadtverwaltung). Naturtheater Friedrichshagen, Kurze Str. 1, Sommerspielzeit des Schiller­ theaters (Stadtverwaltung). Int. Heinrich George. Berliner Prater, N 58, Kastanien­ allee 7/9. Dir. Carl Asmus. Spandauer Freilichtbühne, BerlinSpandau, Auf dem Glacis der Zita­ delle (Stadtverwaltung). Dir. Otto de Nolte. Bernburg. Stadttheater (Deutsche Landesbühne Gau Magdeburg-Anhalt e. B.). Int. Hans Kuhnert. Beuthen. Oberschlesisches Landestheater (Oberschles. Landestheater G. m. b. H.). Int. Heinz Huber. Bielefeld. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Dr. Alfred Kruchen. Bocholt. Stadttheater (Stadttheater Bocholt e. B.). Gastspiele benachbarter Theater. Bochum. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Prof. Dr. Saladin Schmitt.

286*

Bodenbach. Stadttheater (Stadtverwaltung). Bolkenhain, Schlesien. Burgenspiele, Auf der Bolkoburg (Stadtverwaltung). Int. Otto Schwarz. Bonn. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Cutt Herwig. Metropol-Theater. Dir. Friedrich Stahl.

Brandenburg. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Rudolf Hattig. Naturbühne am Marienberg, Sommer­ spielzeit. Braunschweig. Staatstheater (Land Braunschweig). Int. Dr. Alexander Schum. Bremen. Staatstheater (Senat). Int. Curt Gerdes Schauspielhaus (Bremer Theaterge­ sellschaft m. b. H.). Dir. Johannes Wiegand und Dr. Eduard Jchon. Thalia-Theater (Minna Flathmann). Dir. Hermann Müller. Bremerhaven. Stadttheater (Stadtverwaltung). Dr. Hans Preß.

Int.

Breslau. Städtische Bichnen: Opernhaus, Schau­ spielhaus (Stadtverwaltung). Glnt. Max Berg-Ehlett. Viktoria-Theater. Dir. Gustav Büttner. Gastspielunternehmen. Dir. Otto Keysner. Brieg. Schlesische Landesbühne, s. Bühnen­ verzeichnis B, Breslau. Brüx. Stadttheater (Stadtverwaltung). Dir. Goswin Moosbauer. Bunzlau. Schlesische Landesbühne, s. Bühnen­ verzeichnis B, Breslau. Burg a. d. Wupper. Schloßhofspiele, Freilichtbühne (Schloßbauverein). Künstl. Leitung Erich Eckert. Chemnitz. Städtische Theater: Opernhaus, Schau­ spielhaus (Stadtverwaltung). Int. Dr. Hermann Schaffner; SchDir. Max Kühne. Central-Theater, Lperettenhaus (Cen­ tral-Theater G. m. b. H.). Dir. Josef Groß. Clausthal-Zellerfeld. Oberharzer Heimatbühne, Waldbühne (Heimatbühnenverein e. B.). Künstl. Leitung Rudolf Müller.

287*

Deutsche 8üi>nen.

Coburg. Landestheater (Stadtverwaltung). Int. Erwin Dieterich. Cottbus. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Hans Thiede. Danzig. ' Staatstheater (Senat). GInt. Hermann Merz. Darmstadt. Hessisches Landestheater: Großes und Kleines Haus (Land Hessen). GInt. Franz Everth. Dessau. Das Dessauer Theater (Theatersttftung). Int. Hermann Kühn. Detmold. Lippisches Landestheater (Lippischer Theaterverein). Int.Otto Will-Rasing Dinslaken. Burgtheater, Freilichtbühne (Verein für Heimatkunde u. Verkehr e. B.). Dir. Hermann Klenke. Döbeln. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Friedrich Mark. Dortmund. Stadttheater (Stadtverwaltung). GInt. Peter Hoenselaers. Gastspielunternehmen, Märkische Str. 173. Dir. Heinz Setzer. Olympia-Theater, Sommerspielzeit (Stadtverwaltung). Dir. HanS Holtschneider. Dresden. Sächsische Staatstheater(Land Sachsen). Mit der Leitung der Generalinten­ danz beauftragt Min.Rat. Dr. Gott­ sched. Opernhaus, Theaterplatz: ODir. GMDir. Prof. Dr. Karl Böhm. Schauspielhaus, Ostta-ANee. SchDir. Rudolf Schröder. Theater des Volkes, Städt. Theater am Albertplatz (Stadtverwaltung). Int. Max Eckhardt. Central-Theater (Kommanditges. Har­ bin u. Co.). Dir. Hermann Friedrich Jardin. Komödienhaus. Dir. Heinz Pabst. Düren. Stadttheater (Stadtverwaltung). Dir. Dr. Erna Schiefenbusch. Düsseldorf. Städtische Bühnen: Opernhaus, Schau­ spielhaus, Operettenhaus (Stadtver­ waltung). GInt. Prof. Otto Krauß. Apollocheater. Dir. Emil Schilling. Duisburg. Duisburger Oper: Duisburger Haus, HambornerHaus (Stadtverwaltung). GInt. Dr. Georg Hartmann.

288*

Operetten-Theater. Dir. Hans Holt schneider. Durlach. Natuttheater am Lerchenberg. (Karl Weißinger). Künstl. Leitung Alfred Land. Eger. Stadttheater(Stadtverwaltung).Lomm. Int. Hans Götz. Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge. Grenzland-Freilichtspile „ Greifensteine" (Stadtverwaltung). Künstl. Leitung Int. Ernst Lüsenhop. Eisenach. Stadttheater. Int. WMie Schmitt. Elbing. Grenzlandtheater (Stadtverwaltung). Int. Otto Kirchner. Sommerspielzeit: Kuttheater Ostseebad Kahlberg. Elmshorn. Theater der Stadt (Stadtverwaltung). Gastsp'ele des Deutschen Volks­ theaters Hamburg-Altona. Erfurt. Städtische Bühnen: Deutsches Volks­ theater, Reichshallen-Theater (Stadt­ verwaltung). Int. Reinhold Geer. Essen. Die Bühnend. Stadt Essen: Opernhaus, Schauspielhalls, Waldoper (Stadt­ verwaltung). GInt. Mfred Roller. Eßlingen. Wütttembergische Landesbühne (Wüttt. Kultusministettum). Int. Gottfried Haaß-Berkow. Flensburg. Grenzlandtheater (Stadtverwaltung). Int. Rolf Ziegler. Grenzland-Freilichtbühne (Stadtver­ waltung). Frankfurt /Main. Städtische Bühnen (Stadtverwaltung). GInt. Hans Meißner. Opernhaus. Dir. Bertil Wetzelsberger. Schauspielhaus. Dir. Richard Satz­ mann. Kleines Haus. Dir. Robert George. Römerberg-Festspiele. Rhein-Mainische Landesbühne, Mozartplatz 26 (RheinMainischer Gemeindekulturverband). Int. Hugo Firmbach. Offenbacher Volkstheater, Rödelheim, Am Wehr 4. Dir. Kurt Würtenberger. Deutsche Märchenbühne, Gastspiel­ unternehmen. Dir. Heinrich Seib. Frankfurt/Oder. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Karl Striebeck. Freiberg/Sa. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Ernst Lüsenhop.

289*

Deutsche Bühnen.

Freiburg i. Br. Städtische Bühnen: Großes Haus Kammerspiele (Stadtverwaltung). Int. Dr. Wolfgang Nufer. Friedrichroda. Kurtheater (Landkreis Meiningen). Dir. Georg Lang. Fürstenwalde. Ertl-Bühne. Dir. Anton Ertl. Fürth /Bayern. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Horst Platen. Gablonz. Stadttheater (Stadtverwaltung). Dir. Hildegard Bertram. Gelsenkirchen. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Cutt Franz Braun. Gera. Reußisches Theater (Reußische Anstalt für Kunst u. Bolkswohlfahtt). Int. Rudolf Scheel. Gießen. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Hermann Schultze-Griesheim. Gladbach-Rheydt. Städtische Bühnen: Kaiser-FriedrichHalle M.-Gladbach, Neues Theater Rheydt (Zweckverband M.-GladbachRheydt). Int. Erich Alexander Winds. Gleiwitz, Schlesien. Stadttheater, Zweigbühne des OS. Landestheaters Beuthen. Glogau. Schlesische Landesbühne, s. Bühnen­ verzeichnis B, Breslau. Int. Paul Adalbert Ebelt. Bad Godesberg a. Rh. Rheinische Schauspielbühne, Gastspiele des Stadttheaters Bonn. Görlitz. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Hermann Nissen. Göttingen. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Dr. Karl Bauer. Gotha. Staatliche Landestheater (Land Thüttngen). Int. GMDir. Dr.OttoWartisch. Grafenwöhr. Truppentheater, Berlin Friedenau,Rheinstt. 18, Geschäftsstelle d. Direk­ tion. Dir. Rudolf Bender. Graz. Städtische Bühnen: Opernhaus, Schau­ spielhaus (Stadtverwaltung). Int. Dr. Rudolf Meyer. Greifswald. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Dr. Claus-Dietrich Koch.

Kürschners Literatur-Kalender 1939.

290*

Greiz. Stadttheater (Stadtverwaltung). Gast­ spiele des Reuß. Theaters Gera. Groß-Ullersdorf. Kurtheater, Sommerbühne. Guben. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Hans Fiala. Güstrow. Mecklenburgische Landesbühne (Meck­ lenburgischesStaatsministerium). Int. Paul Schulz-Wernburg. Hagen. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Hermann Bender. Halberstadt. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Jakob Ziegler. Halle, Saale. Städtische Bühnen: Stadttheater, Tha­ liatheater (Stadtvertvaltung). Int. Willy Dietrich. Hamburg. Hamburgische Staatsoper (Staatsoper AG.). GInt. Heinrich K. Strohm. Staatliches Schauspielhaus (Neues Schauspielhaus G. m. b. H.). Dir. Karl Wüstenhagen. Thalia-Theater (Thalia-KammerspieleG. m. b. H.). Dir. Ernst Leudesdorff, Paul Mundorf. Hamburger Bolksoper (Neues Ope­ rettentheater). Dir. Georg Syguda. Ernst-Drucker-Theater. Dir. Anna Si­ mon. Hamburger Schaubühne, Freilichtbühne im Stadtpark(Stadtverwaltung). Dir. Paul Thiele. Niederdeutsche Bühne, Schopenstehl 24, Joachimhaus. Dir. Dr. Richard Ohnsorg. Gastspielunternehmen, Wallstr. 17. Dir. Käthe v. Stahl. Edda-Spiele, Gastspielbühne. Dir. Erich Raventos. Hamburg-Altona. Deutsches Volkstheater (Hansestadt Hamburg). Int. Dr. Paul Legband. Schiller-Oper. Dir. Dr. Hanns Walther Sattler. Hamburg-Harburg. Harburger Theater (Hansestadt Ham­ burg). Int. Hermann Enderlein. Hanau. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Fritz Kranz. Sommerspielzeit: Kur­ theater Bad Orb, Spessart. Hannover. Städtische Bühnen (Stadtverwaltung). Opernhaus, Adolf - Hitler - Platz 17. Int. Prof. Rudolf Krasselt.

X

291*

Deutsche Bühnen.

Schauspielhaus, Hildesheimer Str. 229. Int. Alfons Pape. Mellini-Theater, Artilleriestr. 10. Pir. An ton Lölgen. Hannoversch-Münden. Waldbühne Tannenkamp (Stadtverwal­ tung). Int. Dr. Karl Bauer, Göt­ tingen. Heidelberg. Stadltheater (Stadtverwaltung). Int. Kurt Erlich. Reichsfestspiele Heidelberg (Reichsbund der Deutschen Freilickst-- u. Volks­ schauspiele e. B., Berlin W 8, Kronen­ str. 7). Int. Ingolf Kuntze. Heilbronn. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Franz-Joseph Delius. Hildesheim. Städtische Bühne (Stadtverwaltung). Int. William Büller. Hof/Saale. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Hanns Jessen. Ingolstadt. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Hans Bone Graf von Schwerin. Innsbruck. Städtische Bühne (Stadtverwaltung). Int. Robert Hellwig. Jauer. Niederschlesisches Landestheater (Stadt­ verwaltung). Int. Curt Asmus-Bach. Sommerspielzeit: Kurtheater Bad Warmbrunn. Kaiserslautern. Stadttheater (Stadtverwaltung und Pfalzoper G. m. b. H.). Int. Max Spilcker. Kamenz/Sa. Stadttheater. Dir. Karl Kötschau.

Karlsbad. Stadttheater, Sommerbühne. Karlsruhe. Badisches Staatstheater: Staatsschauspiel, Staatsoper, Tanzbühne, Kam­ merspiele (Land Baden). GInt. Dr. Thur Himmighoffen. Kassel. Preuß. Staatstheater (Land Preußen, Der Preuß. Ministerpräsident). GInt. Dr. Franz Ulbrich. Deutsche Bühne für Bolkshygiene, Gastspielbühne. Dir. Philipp MüllerManger. Kiel. Vereinigte Städtische Theater: Stadt­ theater, Schauspielhaus (Stadtver­ waltung). GInt. Hanns SchulzDornburg.

292*

Bad Kissingen. Staatliches Kurtheater, vereinigt mit dem Stadttheater Würzburg. Koblenz. Theater der Stadt Koblenz (Stadt­ verwaltung). Int. Köln. Bühnen der Hansestadt Köln: Opern­ haus, Schauspielhaus (Stadtverwal­ tung). GInt. Alexander Spring. Millowitsch - Heimat - Bühne, Aachener Str. 5. Dir. Peter Millowitsch. Deutsche Märchenspiele. Dir. Fritz Graf. Apollotheater, Gertrudenstr. 10. Dir. Emil Schilling. Heimatspiele, Gastspielunternehmen. Dir. Peter Prank. Heimatspiele, Gastspielunternehmen, Schillingstr. 36. Dir. Carl Schmitz. Klagenfurt, Kärnten. Kärntner Grenzlandtheater (Stadt­ verwaltung). Int. Gustav Bartel­ mus. Königsberg/Pr. Städtische Bühnen: Opernhaus, Schau­ spielhaus (Stadtverwaltung). GInt. Edgar Klitsch. Niederpreußische Bühne, Wallenrodtstr. 25. Dir. Dr. Karl Bink.

Köthen. Stadthallentheater (Zweckverband Kö­ then). Gastspiele des „Dessauer Thea­ ters". Kolberg /Ostseebad. Landentheater (Stadtverwaltung). Int. Max Kaiser. Städtisches Kurtheater, Sommerspiel­ zeit (Stadtverwaltung). Int. Max Kaiser. Komotau. Stadttheater. Konstanz. Stadttheater. Int. Dr. Arthur Schmied­ hammer. Hohentwiel-Festspiele, Sommerspielzeit, s. Singen. Krefeld. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Paul Trede.

Landsberg/Warthe. Stadttheater (Konzert- u. Theater­ verein e. B.). Dir. Willy Moll.

Landshut/Bayern. Stadttheater. Gastspiele des Stadt­ theaters Regensburg. Bad Lauchstädt. Goethe-Theater (Provinzialverband der Prov. Sachsen, Merseburg), Gast­ spiele des Mitteldeutschen Landes­ theaters Halle

293*

Deutsche ȟljiten.

Leipzig. Städtisches Theater (Stadtverwaltung). Int. Dr. Hans Schüler. Neues Theater, Oper. Int. Dr. Hans Schüler. Altes Theater, Schauspiel. SchDir. Paul Smolny. Schauspielhaus, Sophienstr. 17/19, (Theatergemeinde Leipziger Schau­ spielhaus e. G. m. b. H.). Dir. Fried­ rich Wilhelm Berthold. Neues Operettentheater, C1, Bose­ str. 1 (Centraltheater-Betriebe Jo­ hannes Merz). Int. Erwin Hahn. Panorama-Künstlerspiele, C1, Roß­ platz 5. Dir. Rudi Gfaller. Struwwelpeterbühne, Gastspielunter­ nehmen, N 22, Gottschallstr. 2. Dir. Hans Stadler. Neues Leipziger Künstlertheater, Gast­ spielbühne, Thomasiusstr. 2. Dir. Paul Hepner. Leitmeritz. Stadttheater. Dir. Maria Zeineke.

Leoben, Steiermark. Alpengaubühne, Stadttheater (Stadt­ verwaltung). Dir. Hans Passig.

Bad Liebenstein. Vereinigte Kurtheater Bad Lieben­ stein, Bad Salzungen und Friedrich­ roda (Theaterverband thüringischer Gemeinden e. B.). Dir. Gerhard Leysath. S. a. Bühnenverzeichnis B, Weimar. Liegnitz. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Richard Rückert. Linz, Donau. Landestheater (Stadtverwaltung). Int. Ignaz Brantner. Luckenwalde. Stadttheater, Kurmärkisches Landes­ theater (Kurmärkisches Landestheater G. m. b. H.). Int. Heinz Glahn.

Lübeck. Städtische Bühnen:'Stadttheater, Kam­ merspielhaus,Freilichtbühne (im Wall, Spiele in der Katharinenkirche (Stadt­ verwaltung). Int. Robert Bürkner. Mührisch-Schönberg. Stadttheater (Stadtverwaltung).

Magdeburg. Städtische Bühnen: Stadttheater, Wil­ helmtheater, Zentraltheater (Stadt­ verwaltung). Int. GMDir. Erich Böhlke. Gastspieldirektion, Lödischehofstr. 4. Dir. Hans Müller. Mainz. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Hans Teßmer.

294*

Mannheim. Nationaltheater (Stadtverwaltung). Int. Friedrich Brandenburg. Marburg /Lahn. Marburger Festspiele, Sommerspielzeit (Stadtverwaltung). Künstl. Leitung Dr. Fritz Budde. Marienbad. Stadttheater, Sommerbühne. Meiningen. Landestheater (Land Thüringen). Int. Dr. Rolf Prasch. Meißen. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Paul Rainer. Burgfestspiele auf der Albrechtsburg, Sommerspielzeit (Stadtverwaltung). Memel. Deutsches Theater (Deutscher Theater­ verein Memel e. B.). Int. Dr. Otto Liebscher. Memmingen. Stadttheater (Stadtverwaltung), ver­ bunden mit der Bayerischen Landes­ bühne, s. Bühnenverzeichnis B, Mün­ chen. Bad Mergentheim. Kurtheater (Bad Mergentheim A.-G.), verbunden mit dem Kurtheater Bad Kissingen. Minden, Wests. Stadttheater (Stadtverwaltung). Gast­ spiele der Theater Bielefeld und Detmold. München. Bayerische Staatstheater (Land Bay­ ern). GInt. Oskar Walleck. Bayerische Staatsschauspiele: Großes Haus (Prinzregententheater, Theater des Bolles), Kleines Haus (Residenz­ theater), ÄHeater im Goethesaal. StaatsSchDir. Alexander Gotting. Bayerische Staatsoper: Nationalthea­ ter, Großes u. Kleines Haus. StaatsODir. GMDir. Clemens Krauß. Bayerische Staatsoperette (Theater am Gärtnerplatz). Int. Fritz Fischer. Münchener Kammerspiele im Schau­ spielhaus (Neue Münchener Kammer­ spiele G. m. b. H.). Dir. Otto Falckenberg. Münchener Bolkstheater (Neue Mün­ chener Kammerspiele G. m. b. H.). Dir. Willem Holsboer. Deutsches Theater, Groß - Bariet6, Schwanthaler Str. 13a (Deutsche Theater Großvariet6 G. m. b. H.). Dir. Paul Wolz. Konrad-Dreher-Bühne, Gastspielunter­ nehmen, Lucile-Grahn-Str. 45. Dir. Konrad Dreher. Deutsche Bollsschauspiele, Gastspiel­ unternehmen, Pasing-München, Gabrielenstr. 48. Dir. Adolf Faßnacht.

295*

Deutsche Bühnen.

Bayernbühne, Gastspielunternehmen. Dir. Ludwig Schmid-Wildy. Münster. Stadttheater und Kammerspiele (Stadt­ verwaltung). Int. Erich Pabst. Bad Nauheim. Kurtheater (Kurverwaltung). Gastspiele des Stadttheaters Gießen. Neiße. Stadttheater (Stadttheater G. m. b. H.). Int. Reinhold Singe. Neuß. Rheinisches Landestheater (Rheinisches Landestheater e. V.). Int. Robert Sawallich.

Neustrelitz. Landestheater (Stadtverwaltung). Int. Gernot Burrow. Nordhausen. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Hans Bensch-Rutzer. Nürnberg. Städtische Theater: Schauspielhaus, Opernhaus (Stadtverwaltung). 6Int. Willi Hanke. Apollotheater. Dir. Ludwig Kohler. Oberhausen. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Kinner von Dresler. Bad Oeynhausen. Staatliches Kurtheater (Deutsches Nationaltheater Osnabrück). Int. Curt E. Ruernberger. Ofsenburg. Badische Bi'chne (Badische Bühne e. V.). Int. Ludwig Tiefenbrunner. Oldenburg. Staatstheater (Land Oldenburg). GInt. Hans Schlenck. Osnabrück. Deutsches Nationaltheater (Stadtver­ waltung). Int. Curt E. Nuernberger. Paderborn. Stadttheater, verbunden mit dem Lan­ destheater Detmold. Passau. Stadttheater (Stadtverwaltung). Gast­ spiele des Stadttheaters Regensburg. Dir. Otto Friedr. Schöpf. Pforzheim. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Franz Otto. Städtische Freilichtspiele Burg Krähen­ eck, Sommerspielzeit. Plauen. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Wolf Leutheiser. Potsdam. Schauspielhaus (Stadtverwaltung). Int. Walther Pittschau.

296*

Putbus a. Rügen. Schauspielhaus (Stadt Greifswald). Sommerbühne des Stadttheaters Greifswald.

Rathen, Sächs. Felsengebirge. Felsenbühne. Sommerspielzeit der Lan­ desbühne Sachsen, s. Bühnenverzeich­ nis B, Dresden. Rathenow. Apollo-Theater. Dir. Karl Winkler. Ratibor. Oberschlesisches Grenzlandtheater (Stadtverwaltung). Int. Dr. Karl Weber. Sommerspielzeit: Kurtheater Bad Kudowa und Reinerz. Recklinghausen. Stadttheater. Gastspiele des Stadt­ theaters Gelsenkirchen.

Regensburg. Stadttheater, Theater der Bayer. Ost­ mark (Stadtverwaltung). Int. Dr. Rudolf Meyer. Reichender«. Stadttheater (Stadtverwaltung). Dir. Fritz Klippel. Remscheid. Bergische Bühne (Bergische Bühne Remscheid-Solingen G. m. b. H.). Int. Hanns Donadt.

Rendsburg. Stadttheater. Gastspiele des NordmarkLandestheaters Schleswig. Seestadt Rostock. Stadttheater (Stadtverwaltung). Dr. Friedrich Wacker.

Int.

Bad Rothenfelde. Kurtheater Saline Rothenfelde. tung Heinz Suhr, Fritz Wilde.

Lei­

Rudolstadt-Arnstadt. Landestheater (Zweckverband Rudol­ stadt-Arnstadt). Int. Ludwig Hansen. Nationalfestspiele auf der Heidecksburg, Sommerspielzeit. Int. Egon Schmid.

Saarbrücken. Gautheater Saarpfalz (Stadtverwal­ tung). Int. Bruno von Nießen. Saaz. Stadttheater (Stadtverwaltung). Dir. Hans Hansen. Bad Salzbrunn. Kurtheater (Schlesische Landesbi'chne G. m. b. H.), Sommerspielzeit der Landesbühne.

Salzburg. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Dr. Herbert Furreg. Bad Salzungen. Kurtheater, s. Bad Liebenstein.

297*

Deutsche Bühnen.

Schleswig. Nordmark-Landestheater (Stadtverwal­ tung). Int. Dr. Jost Dahmen. Schneidemühl. Landestheater (Landestheater G. m. b. H.). Int. Albert Heinemann. Schwäbisch-Hall. Freilichtspiele u. städtisches Kurtheater (Stadtverwaltung). Int. Else Rassow. Schweidnitz. Mittelschlesisches Landesteater (Stadt­ verwaltung). Int. Otto Schwarz. Schweinfurt. Stadttheater. Gastspiele des Stadt­ theaters Würzburg. Schwerin. Mecklenburgisches Staatstheater (Land Mecklenburg). GInt. Alois Hadwiger. Niederdeutsche Bühne am Mecklenbur­ gischen Staatstheater (Land Mecklen­ burg). Leiter Richard Spethmann. Singen. Hohentwiel-Festspiele: Insel Mainau, Hohentwiel, Uberlingen. Int. Dr. Arthur Schmiedhammer. Sondershausen. Landestheater, verbunden mit dem Staat!. Landestheater Gotha. Bad Sieben, Oberfranken. Staat!. Kurtheater (Stadtverwaltung Hof, Saale), Sommerspielzeit des Stadttheaters Hof. Stendal. ylltmärkisches Landestheater (Stadt­ verwaltung). Int. Heinrich Kreutz. Stettin. Stadttheater (Stadtverwaltung) Int. Dr. Walter Storz. Steher, Stadttheater (Stadtverwaltung). Dir. Hans Pernegger. Stolv i. P. Stadttheater (Stadtverwaltung) Gast­ spiele des Landestheaters Schneide­ mühl und der Pommerschen Landes­ bühne. Stralsund. Stadttheater (Stadtverwaltung) Int. Ernst Müller-Mu lta. Stuttgart. Die Wütttembergischen Staatstheater: Großes Haus, Kleines Haus (Staat Württemberg). GInt. Gustav Deharde. Schauspielhaus, Kleine Königstr. 7. Dir. Max Heye. Friedrichsbautheater, Friedrichstr. 32. (Friedrichsbau-Theaterbetriebsges. m. b. H.) Dir. Emil Neidhart, künstl. Leitung Willy Reichett. Teplitz-Schönau. Neues Deutsches Theater (Stadtver­ waltung). Dir. Curt Hurrle. Thale, Harz. Harzer Bergtheater „Die Grüne Bühne"

298*

(Gesellschaft Harzer Bergtheater e. B. Quedlinburg). Int. Heinrich Kreutz. Tilsit. Grenzlandtheater (Stadtverwaltung) Int. Ernst Badekow. Trier. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Robert Rohde. TroPPau. Stadttheater (Stadtverwaltung). Dir. Franz Stoß. Ueberlingen. Freilichtbühne, s. Singen. Nlm. Stadttheater (Stadtverwaltung) Int. Reinhold Ockel. Sommerspielzeit: Stadt. Kuttheater Lindau, Bodensee. Waldenburg, Schlesien. Schauburg, Gastspiele des Landes­ theaters Schweidnitz. Wattenscheid-Höntrop. Freilichtbühnen: Freilichttheater im Stadtpark, Waldbühne (Stadt Wat­ tenscheid). Int. Carl Cofflet. Weimar. Deutsches Nationaltheater und Kamspiele (Land Thüringen). GInt. Dr. Hans Severus Ziegler; Sch Dir. Wal­ ter Grünhig. Weißenburg, Bayern. Bergwaldtheater, Reichswichtige Spiele (Verkehrsverein Weißenburg). Int. Egon Schmid. Wien. Burgtheater (Land Österreich). Künstl. Leitung Ulrich Bettac. Akademietheater (Land Österreich). Künstl. Leitung Ulrich Bettac. Staatsoper (Land Österreich). Dir. Dr. Erwin Kerber. Theater in der Josefstadt. Dir. Heinz Hil­ pert, stellv. Dir. Ernst Karchow. Deutsches Bolkstheater, VII, Neustiftsg.1 (Deutsche Arbeitsfront). GInt. Walter Bruno Jltz. Raimundtheater, VI, Wallg. 18/19 (NSG. Kraft durch Freude). Int. Willy Seidl. Volksoper (Stadtverwaltung). Dir. An­ ton Baumann. Margaretner Orpheum, V, Siebenbrunnenfeldg. 12/13. Dir. Florl Leitner. Gastspielunternehmen, VI, Mariahilfer­ str. 103. Dir. Cilli Löwinger. Wiener Burgtheater, Exl-Bühne. Dir. Ferdinand Exl. Die Komödie, Gastspielunternehmen. Dir. Hans v. Pott. Wiesbaden. Deutsches Theater (Deutsches Reich). Int. Carl v. Schirach. Residenz-Theater. Dir. Max Müller. Wildbad. Kuttheater (Stadtverwaltung Heil­ bronn). Int. Franz Josef Delius.

299*

Deutsche Bühnen.

Wilhelmshaven. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Richard Gsell. Neues Schauspielhaus. Dir. Robert Hellwig. Wolfenbüttel. Stadttheater, verbunden nut dem Staatstheater Braunschweig. Würzburg. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Otto Reimann. Hutten-Theater. Dir. Paul Wolz. Wunsiedel, Fichtelgebirge. Reichswichtige Luisenburgfestspiele, ver­ bunden mit den Naturbühnen Rudol­ stadt u. Weißenburg. Int. Egon Schmid.

300*

Wuppertal (Barmen-Elberfeld). Städtische Bühnen (Stadtverwaltung). Int. Dr. Günther Stark. Gastspielunternehmen W.-Elberfeld, Alsenstr. 19. Dir. Konrad Dreher. Zittan. Grenzlandtheater (Stadtverwaltung). Int. Bernhard Vollmer. Sommer­ spielzeit: Waldtheater Oybin. Zoppot. Waldoper, Reichswichtige Festspiel­ stätte (Stadtverwaltung). GInt. Her­ mann Merz. Zwickau. Stadttheater (Stadtverwaltung). Int. Paul Krohmann.

B. Wand erbiihnen. Allenstein. Landestheater Südostpreußen. S. Büh­ nenverzeichnis A. Baden b. Wien. Gaubühne Niederdonau (Zweckverband Gaubühne Niederdonau). Int. Karl Kroll. Berlin. Deutsche Landesbühne, 0 27, Magazin­ str. 15/16, Geschäftsstelle (Deutsche Landesbühne e. B.). Int. Hans Kuhnett. Reichsautobahnbühne der NSG. „Kraft durch Freude", Wilmersdorf, Kaiser­ allee 25, Geschäftsstelle. Int. Hell­ muth Götze. Wanderbühne Direttor Kleyersburg, unterstützt v. der NSG. „Kraft durch Freude", Charlottenburg, Fritschestr. 65, Geschäftsstelle. Dir. Egon Kleyersburg. Volksdeutsche Bühne, W. 62, Einemstr. 11, Geschäftsstelle (Volksdeutsche Bühne). Dir. Heinz Georges. Beuth en. Oberschlesisches Landestheater. S. Büh­ nenverzeichnis A. Breslau (Brieg, Bunzlau). Schlesische Landesbühne, Neue Schweidnitzer Str. 7/8, Geschäftsstelle (Schles. Landesbühne G. m. b. H.). Int. Carl Wagener; Int.-Stellv. Eugen Bau­ mann (Btteg), Int. Bruno Waechter (Bunzlau). Detmold. Lippisches Landestheater. S. Bühnen­ verzeichnis A. Dresden. Landesbühne Sachsen, A. 1, OstraQlllee 27, Geschäftsstelle (Sächsischer Gemeindekulturverband). Int. Walter Heidrich.

Elbing. Grenzlandtheater. S. Bühnenverzeich­ nis A. Essen. Rhein-Ruhr-Theater. Dir. Carl Cofflet. Eßlingen. Wütttembergische Landesbühne. S. Bühnenverzeichnis A. Frankfurt/Main. Frankfutter Künstlettheater für Rhein und Main. S. Bühnenverzeichnis A. Halle/Saale. Mitteldeutsches Landestheater, Leipzi­ ger Str. 87 (Mitteldeutsches Landes­ theater e. B.). Int. Hanns Mühlinghaus. Hamburg. Hamburger Schaubühne, Burggatten 5. Dir. Paul Thiele. Hannover. Niedersächsische Landesbühne, Georgstr. 20, Geschäftsstelle (Niederfächs. Landesbühne e. B.). Int. Walter Hitzemann. Niedersächsische Musikbühne, Am Martt 1. Dir. Anna Bergen. Jauer. Niederschlesisches Landestheater. S. Bühnenverzeichnis A. Kaiserslautern. Landestheater Saarpfalz (Gauverband Saarpfalz). Int. Dr. Erich Schu­ macher. Kassel. Kurhessische Landesbühne, Kölnische Str. 28, Geschäftsstelle (Kurhess. Lan­ desbühne e. V.). Int. Otto Äemm. Koblenz. Westmark-Landestheater, Simrockstt. 9 (Theaterverband Gau Koblenz-Trier e. B.). Int. Richard Friedel. Luckenwalde. Kurmärkisches Landestheater. S. Büh­ nenverzeichnis A.

Deutsche Bühnen. Ludwigshafen. Münchener Wandertheater, Maudacherstr. 21. Dir. Franz Xaver u. Philipp Witz. Lüneburg. Landesbühne Osthannover, Neue Sülze 10. (Landesbühne Osthann. e. B.). Int. Hans Harloff. München. Bayerische Landesbühne, Marstallplatzö, Geschäftsstelle, Spielgruppen Mün­ chen und Memmingen (Gemein­ nützige Städtebund G. m. b. H.). Künstl. Leitung StaatsSchDir. Alex­ ander Gotting; Dir. Dr. Herbert Franzelin. Neuß. Rheinisches Landestheater. S. Bühnen­ verzeichnis A. Offenburg. Badische Bühne. S. Bühnenverzeichnis A. Paderborn. Westfälisches Landestheater (Wests.

302*

Landestheater e. B.). Dir. Dr. Franz Hoß.

Schleswig. Nordmark-Landestheater. S. Bühnen­ verzeichnis A. Stendal. Altmärkisches Landestheater. S. Büh­ nenverzeichnis A.

Stettin. Pommersche Landesbühne, Mönchenstr. 14 (Pommersche Landesbühne e. B.). Int. Paul Böttcher. Stuttgart. Stuttgarter Kammeroper, Neckarstr. 33. Dir. Oswald Kühn.

Weimar. Thüringische Gaubühne (Theaterver­ band thüringischer Gemeinden e. B.). Dir. Gerhard Leysaht. Würzburg. Mainfränkische Gaubühne (Zweckver­ band zur Pflege mainfränk. Kultur­ lebens). Int. Mfred von Krebs.

C. Bauern-Thcater. Berchtesgaden. Hotel Krone, Bahnhofstr. Dir. Anton Dimpfl. Egern am Tegernsee. Ganghofer-Thoma-Bühne, München 23, Biedersteinerstr. 8, Geschäftsstelle - (Berti Schultes). Dir. Bertl und Max Schultes. Gastspielunternehmen, Aribostr. 99'/.. Dir. Ander! Kern. Garmisch-Partenkirchen. Bauerntheater Dir. Angelder! Freudling. Bauerntheater Dir. Johannes Rieger. Gmund am Tegernsee. Lindners Tegernseer. Dir. Otto Her­ mann Lindner. Riesch-Bühne. Dir. Hans Hoff. Kochel a. S. Heimatbühne e. B. Dir. Pohl.

München. Gastspielunternehmen, München 23, Biedersteinerstr. 8. Geschäftsstelle. Dir. Ander! Schuttes. Oberstdorf, Bayern. Dir. Fr. Gischel. Regensburg. Ostmärkische Bauernbühne. Dir. Xaver (Beri) Geisenhofer. Bad Reichenhall. Dir. Joseph Math. Rosenheim, Oberbayern. Tegernseer Bauerntheater, Hochries­ str. 13. Dir. Bartl Inger!.

Schliersee-Tegernsee. Bereinigte Bauerntheater, München, Konrad-Dreher-Str. 2. Dir. Xaver Terofal (Schliersee), I. Höfle (Tegern­ see).

I). Deutsches Theater im Ausland. Aarau-Ehur, Schweiz. Stadttheater. Dir. Carl Senges, zugl. Dir. des Sommertheaters in Rhein­ felden, Schweiz.

Basel, Schweiz. Stadttheater. Dir. Egon Neudegg.

Bern, Schweiz. Stadttheater. Int. Eugen Keller. Bielitz (Bielsko), Polen. Stadttheater (Bielitzer Theatergesell­ schaft). Int. Anton Kohl. Brünn, Tschechoslowakei. Deutsches Theater. Int. Dr. Th. Modes.

303*

Deutsche Bühnen.

Luzern, Schweiz. Stadttheater. Dir. Carl Schneider. Mähr.-Ostrau, Tschechoslowakei. Deutsches Theater (Verein „Deutsches Theater"). Dir. Rudolf Zeisel. Reval (Tallinn), Estland. Deutsches Theater (Estländischer Deut­ scher Theaterverein). Dir. Hans Hesse.

304*

Riga, Lettland. Deutsches Schauspiel (DeutscherTheateri) er ein). Int. Dr. Hermann Grußendorf. Solothurn-Biel, Schweiz. Städtebundtheater. Dir. Leo Delsen. Zürich, Schweiz. Stadttheater. Dir. Karl Schmid-Bloß.

305*

Ter Großdeutsche Rundfunk.

306*

Der Großdeutsche Rundfunk. Rrichs-Rundfimk G. m. b. H. Berlin-Charlottenburg 9, Haus des Rundfunks, Masurenallee. Vorstand: (-Generaldirektor der Reichs-Rundfunk G. m. b. H. und Reichsintendant des Gros-deut­ schen Rundfunks vr. Heinrich Glasmeier, Direktor Eugen Hadamovsky, Direktor Hermann Boß, Direktor vr. Claus Hubmann.

Die deutschen Sender. Deutschlandsender und Reichssender Berlin, Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee. Intendant: Goetz Otto Stoffregen. Reichssender Breslau, Breslau 18, Waldenburger Str. 8/10. Intendant: Karl Ganzer. ReichSsender Frankfurt, Frankfurt (Main), Eschersheinrer Landstr. 33. Intendant: Hanns-Otto Fricke. ReichSsender Hamburg, Hamburg 13, Rothenbaumchaussee 132/34. Intendant: Gustav Grupe. ReichSsender Köln, Köln, Dagobertstr. 38. Intendant: Dr. Toni Winkelnkemp er. Reichssender Königsberg, Königsberg/Pr. 2, Adolf-Hitler-Str. 21/25. Intendant: Dr. Alfred Lau. Reichssender Leipzig, Leipzig Ci, Markt8. Intendant: Carl Stueber. ReichSsender München, München, Rundfunkplatz 1. Intendant: Dr. Hellmuth Habersbrunner. Reichssender Saarbrücken, Saarbrücken 3, Am Eichhornstaden 11. Intendant: Karl Mages. Reichssender Stuttgart, Stuttgart, Danziger Freiheit 17. Intendant: Dr. Alfred Bofinger. Reichssender Wien, Wien IV, Argentinier Str. 30 A. komm. Intendant: Dr. Franz Pesendorfer. Deutscher Kurzwellensender und Internationaler Programmaustausch, BerlinCharlottenburg 9, Masurenallee. Intendant: Dr. Sturt toon Boeckmann. Fernseh-Sender Paul Ripkow, Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee. Intendant: Hans-Jürgen Nierentz.

307*

Deutsche Filmhersteller.

308*

Deutsche Filmhersteller. Mitgliederliste der Reichsfilmkammer, Fachgruppe Filmherstellung/ Inländischer Filmvertrieb / Kultur- und Werbefilm, Berlin W 35, Bendlerstr. 33.

A. Spielsilmhersteller. Produktions ko nzerne. Universum Film A.-G. (Ufa), Berlin SW 68, Krausenstraße 38/39. Tobis Filmkunst G. m. b. H., Berlin NW 7, Friedrichstraße 100. Terra Filmkunst G. m. b. H., Berlin W 8, Mauerstraße 83/84.

Bavaria-Filmkunst G. m. b. H., München, Sonnenstraße 15 u. Berlin W 62, Lützowufer 38. Wien Film G. m. b. H., Wien VII, Siebensterngasse 31 (im Aufnahme­ verfahren).

Auftragshersteller. 1. Unbeschränkt zugelassene: A. B. C.-Film G. m. b. H., Berlin W 15, Kaiserallee 13. Aco-Film G. m. b. H., Babelsberg, Luisenstraße 9a. Algefa Allgemeine Film-Au fnahmeund Vertriebs-G. m. b. H., Berlin W 35, Großadmiral-von-Köster-Ufer 83. Arnolds Richter K. G., München 13, Türkenstraße 89. Arya-Film G. in. b. H., München, Brienner Straße 8. Aftra-Film Herstellungs- und Bertriebs-Ges. m. b. H., Berlin SW 68, Friedrichstraße 19. Cinephon-Film G. m. b. H., Berlin W 15, Kurfürstendamm 206. Cine-Allianz-Tonfilm ProduttionsgeseNschaft m. b. H., Berlin SW 68, Koch­ straße 18. Deka-Film G. m. b. H., Berlin W 15, Fasanenstraße 74. DFG. Deutsche Filmherstellungs- und Berwertungs-G. m. b. H. München, Berlin-Tempelhof, Berliner Straße 1. Eichberg-Film G. m. b. H., BerlinCharlottenburg, Giesebrechtstraße 10. Euphono-Film G. m. b. H., Berlin SW 68, Friedrichstraße 224. Fanal-Film-Gesellschaft Erich Waschneck und Hermann Grund, Berlin W 15, Kurfürstendamm 226. FDF. Fabttkation Deutscher Filme G. m. b. H., Berlin W 15, Kurfürsten­ damm 35. Olaf Fjord Film Produktion G. m. b. H., Berlin-Halensee, Cicerostraße 2/6. Jtala-Film G. m. b. H., Berlin SW 68, Hedemannstraße 14. Klagemann Film G. m. b. H., Ber­ lin SW 68, Friedrichstraße 225. Lola Kreutzberg Film, Berlin W 50, Passauer Straße 17.

Majestic-Film G. m. b. H., Berlin W 15, Kurfürstendamm 225. Meteor-Film G. m. b. H., Berlin NW 7, Unter den Linden 24. Minerva Tonfilm G. m. b. H., Ber­ lin SW 68, Friedrichstraße 224. N.F.K. Neue Film-Kommanditgesell­ schaft Erich Engels, Berlin W 15, Knesebeckstraße 43/44. Neucophon-Tonfilm Produttion u. Bettrieb G. m. b. H., Berlin W 62, Kleiststratze 26. Olympia-Film G. m. b. H., Berlin SO 36, Harzer Straße 39. Pallas-Film G. in. b. H., BerlinCharlottenburg 2, Joachimsthaler Straße 38. Harry Piel Ariel-Film Produttion, Berlin W 8, Französische Straße 33. R. N. Filmproduttion G. m. b. H., Berlin W 62, Budapester Straße 3. Rolf Randolf Film G. m. b. H., Berlin SW 68, Friedrichstraße 19. Tobis Magna Filmproduttion G. in. b. H., Berlin SW 68, Friedrichstraße 224. Tonfilmstudio Carl Froelich & Co., Berlin-Tempelhof, Borussiastraße 45/49. Tonlicht-Film Peter Ostermayr, Ber­ lin W 62, Wittenbergplatz 1. Luis Trenker Film G. m. b. H., Ber­ lin W 8, Friedrichstraße 194/199. Georg Witt Film G. m. b. H., Berlin SW 68, Hedemannstraße 14.

2. Zeitlich oder sachlich beschränkt zugelassene: Diana Tonfilm G. m. b. H., Berlin W 8, Friedrichstraße 67 (bis 30. Juni 1939). Emo film Gesellschaft in. b. H., Wien I, Graben 29a (im Aufnahme­ verfahren). Forst Film Produttions G. m. b. H.,

309*

Deutsche Filmhersteller.

Wien I, Augustinerstraße 4 (im Auf­ nahmeverfahren). Hispano-Film-Produktion Johann W. Th er, Berlin SW 68, Friedrichstraße 208 (bis 31. März 1939; beschränkt auf die Herstellung von Filmen in spanischer Sprache oder in spanischer Version). Styria Filmgesellschaft m. b. H., Wien

310*

VI, Köstlergasse 5 (im Aufnahme­ verfahren). Fox Tönende Wochenschau A.-G., Berlin SW 68, Friedrichstraße 13 (be­ schränkt auf die Herstellung von Wochen­ schauen). Lüdtke & Dr. Rohnstein, Berlin SW 68, Alte Jakobstraße 133 (beschränkt auf die Herstellung von Synchronisationen).

Kurzspielfilmhersteller. DFG. Deutsche Film-Herstellungs­ und Verwertungs-Gesellschaft m. b. H. München, Berlin-Tempelhof 2, Ber­ liner Straße 1. Eros Film G. m. b. H., Berlin SW 68, Friedrichstraße 19.

K.-U. Film-Produktion und Vertrieb G. m. b. H., Berlin SW 68, Friedrich­ straße 23. Mars-Film G. m. b. H., Berlin W 8, Jägerstraße 13.

B. Kultur- und Werbesilmhersteller. Firmen, die sowohl Kultur- wie auch Werbefilme herstellen, sind durch * be­ zeichnet. Ein t gibt an, daß die betreffende Firma nur Werbefilme herstellt. Alle übrigen Firmen sind Kulturfilmhersteller. Kultur- und Werbefilmhersteller mit beschränkten Gebieten und Schmalfilmhersteller sind nicht verzeichnet. »Achsel & Co., W., Berlin SW 68, Friedrichstraße 238. Alpina-Film, Grete Weber, Wien I, Tuchlauben 11, Tür 21 (im Aufnahme­ verfahren). Arko Film, G. L. Arko, Berlin W 15, Brandenburgische Straße 23. »Arnold & Richter, Komm.-Ges., München, Türkenstraße 89. »AtelierSvend Roldan, Berlin W 62, Budapester Str. 2. »Atlantic Film, Hans Arnau