Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr ...: 43. Jahrgang 1926 [Reprint 2021 ed.] 9783112467022, 9783112467015


577 14 84MB

German Pages 766 [837] Year 1927

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr ...: 43. Jahrgang 1926 [Reprint 2021 ed.]
 9783112467022, 9783112467015

  • 1 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

SPEYER^ PETERS BUCHHANDLUNG ANTIQUARIAT UND VERLAG FÜR UNIVERSITÄTSWISSENSCHAFTEN

BERLIN NW7

„SCHENKER-HAUS", UNTER DEN LINDEN 39 EINGANG CHARLOTTENSTRASSE

Gegenüber der Preußischen Staatsbibliothek in unmittelbarer Nähe der llniverlität

Telegramm - Adresse: Buchzeus Berlin %

Seit Jahrzehnten

Lieferanten großer wilsensifiaftlicher Bibliotheken find wir in jeder Hinficht

leistungsfähig * Jede Anfrage u. Bestellung wird auf das sorgfältigste erledigt

★ ★ Ligatur

DIE KRITISCHE MONATSSCHRIFT

HERAUSGEBER

AVM^Se, L, t, PsYchiatr., ff, ltt. wertv. Romane. Hofmeister, Friedrich, Musikalienver­ lag, Leipzig, Postschließf. 181. Holbein-Verlag, Kom.-Ges., München, Possartstt. 14. 6). HoltzeS Nachf., Otto, Leipzig, Stephanstr. 20. Fremdsprachliche Sprach­ lehr- u. Wörterbücher, griechische u. la­ teinische Klasstterausgaben. Holzwart-Berlag, Bad Rothenfelde, Teutob. Wald. Schöngeistige Lit., Gra­ ph». Hoenn, Dr. Karl, Landschlacht, Boden­ see (Schweiz). Schöne Bücher, 6), £. Huber ft Co., Frauenfeld (Schweiz) und Leipzig. Schweizer Belletristtt, 's, Schulbücher, Landwirtschaft. Hübner, HanS, Verlag, Inh. HanHübner, Hannover, Marschnerstr. 27. Schöngeistige Lit.

, *, .

87*

Verleger: Hutzle — Koehler & Amelang.

Hnhle, Alwin, Berlagsbuchhdlg., Dresden-A., Bürgerwiese Nr- 8. Pädagogik, Schulbücher, Natttrwissenschaften, ge­ diegene Belletristik. Hyperionverlag, G. m.b.H., München, Lmsenftr.si. 6), Literatur, Belletr. JaeobSthal & Co, R., Berlin W 60, Regensburger Str. 5 a. übers, aus d. Franz, u. Engl., ausländ. Detektiv- u. Kriminalromane, Biblioth. d. Sitten­ gemälde, Kollektion Meistererzühler, Sprach- u. HandelSW., Dr. H. Löwes Unterrichtsbriefe. Jaegersche Berlagsbuchhdlg., Leipzig, Querstr. 10/12. Schulbücher f. höhere Lehranst., FröbelverlagSwerke. Janke, Otto, Berlin SW 11, Anhaltstr. 8. Moderne Belletristik. Jatho-Berlag s. Domino-Verlag G. m. b. H. Jdra-Berlagsanstalt, Berlin-Britz,Rie­ delstr. 32. Druck und Verlag von Zeit­ schriften (A^te-Zeitschriften), Büchern, Broschüren, Arztekalender, Anzeigen-Berwaltung für Zeitschriften. Jeß, Wolfgang, Verlag, Dresden-A., Pillnitzer Str. 44. Bildende £>, Kunst­ gewerbe. Der Innere ZkreiS Verlag, Püttlachstein b. Tuchersfeld, Ofr. Relig. Lebens­ gestaltung u. Kultur. Insel-Verlag, G. m. b. H., Leipzig, Kurze Str. 7. Literatur^, schöne Literatur. Joachim, Lothar, Verlag, Leipzig, Antonstr. 16. Schöne Ltt., KlassikerSammlung „Die Freunde", 6). John, Willy, Verlag, Breslmr II, Bahnhofstr. 13. Berg- und Hütten­ männische Literatur. Iris-Verlag, G. m. b. H., Frankfurt a.M., Gartenstr. 112. Schöne Literatur u. Kunst. JserverlagDresler L Co., Komm.-Ges., Friedeberg, Queis. Buch-, Zeitschriften-, Kalenderverlag, schöne Lit., Heimatlit., Ves. Jsergebirge, Schlesien, Oberlausitz, Grenzdeutschtum u. Ostmarkenlit. Jüdischer Verlag, G. m. b. H., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 35. Zionist. Lit., jüd. Wissenschaft, Bellettistik, Übers, a. d. Hebräischen, Jiddischen usw. Jugend-Verlag Charlottendurg G. m. v. H., Berlin-Charlottenburg 9. Verlag v. gediegenen Jugendschriften. Juncker Verlag, Axel, Berlin W 15, Kurfürstendamm 29. Mod. Ltt. u. Kunst. Juufermannsche Buchhandlung, Pa­ derborn, Westernstt. 6 u. 8. Kath. f, A, Schulbücher, Belletristik, O, Kirchen­ musik. Kobitzsch, Curt, Leipzig, Salomonstr. 18 b. Wissensch. /, populäre /, deutsche Vorgeschichte. Kaiser, Chr., München. Prot. t •

88*

KaUmeyer, Georg, Wolfenbüttel,Stadt­ markt 6 Kulturelle Bestrebungen der Jugend: Musik, Kunst u. Literatur. Kameradschaft, Verlagsgesellschaft m. b. H., Berlin W 35, Flottwellstr. 3. Be­ amten- u. GesetzeS-Lit. Kaemmerer, Rudolf, Verlag, A.-G., Berlin SW 48, Wilhelmstr. 118II. Kampmann, Niels, Verlag, Celle (Hann.), Triftestt. 25. Miss. Charakterologie. Karl-May-Berlag, Radebeul b. Dres­ den. Karl Mays Gesammelte Werke, Karl May-Jahrbücher u. verwandte Schriften. Keils Nachfolger, Ernst (August Scherl), G. m. b. H., Leipzig, Künigstr. 33. Romanverlag. Kellerers Verlag, Max, München, Herzogspitalstt. 11. Unterrichtswesen f. Bolls- und höhere Schulen. Kesselringsche Hofbchhdlg., Verlag (H. v.Mayer), Frankfurt a.M., Goethestr. 33 u. Leipzig, Täubchenweg 21. Schul­ buchverlag. Keutel, Richard, Lahr i. Baden, s. Ver­ lag f. Volkskunst u. Volksbildung. Kiepenheuer Verlag, Gustav, A.-G., Potsdam, Biktoriastt. 59. Lit., Drama, Bühnenvertrieb, 6), Luxusausgaben. Kirchheim & Co., G. m. b. H., Mainz, Stadthausstr. 16. Kath.-f-, £>, 4, Belletristik. Klinkhardt Verlag, Dr. Werner, Leip­ zig, Liebigstr. 6. Medizin (spez. Zahn­ heilkunde, Naturwissenschaft). Klinkhardt & Biermann, Komm.-Ges., Leipzig, Liebigstr. 6. 6), Kunstgewerbe, Kunstwiss., Länder- und Völkerkunde, Goetheltt., Literarwiss. Klotz, Leopold, Verlag, Gotha, f, ’s, O, Biographien, Briefe. Knaur, Th., Nachf., Berlin W 50, aer Str. 14. Klassiker-Verlag, schönge Literatur, Serien-Werke. Knorr & Hirth G. m. b. H., München, Sendlinger Str. 80. Buch- u. Kunstverlag. Koch, Max, Leipzig, Tumerstr. 10. Kulturhistorische Romane, populärphilo­ sophische LebenSbücher, Anthologien, Künstlermonographien. Köhler, Alexander, DreSden-A.,Weiße Gasse 5. Jugend- u. Bolksschr., Reise­ handbücher u. Karten, A, histor. Wissen­ schaften, Dürerbund-Veröffentlichungen. Koehler, K. F., Berlin W 9, Pots­ damer Str. 13. Politik, Memoiren, tfr, Mttitärwiss., Sportbücherei, histor. Ro­ mane, Jugendbücher. Koehler & Amelang, G. m. b. H., Leip­ zig, Täubchenweg 19. Memoiren, Brief­ wechsel, Reise- und Abenteuerbücher, schöne Literatur, insbesondere Samm­ lungen: Amelangs Taschenbücherei und „Deutsche in aller Welt". iV»

89*_______________ Verleger: Köhler & Krüger — Lorenz._________________ 90* Köhler & Krüger, Hamburg 36, Hohe Bleichen 15. Lit. d. niederdeutschen Sprachgebiets. Der Kommende Tag, A.-G., Verlag, Stuttgart, Champignystt. 17. Philosoph.-anthropolog. Verlag. v. Kommerstädt & Schobloch, Wach­ witz b. Dresden, Am Steinberg 6b. Ro­ mane, Erzgebirgs- u. Oberlausitzer Dialelt-Lit., Heimat- u. Bolkskde., sächsische Wanderbücher, Reiseführer u. Wander­ karten. Konegen, Carl. Wien I, Opernring 8. 4, Y, », deutsche Lit. KonegenS Jugendschriftenverlag, G. m. b. H., Wien!, Elisaberhstr. 4. König, Karl, Verlag, Wien I, Fischer­ stiege 6. £) u. Kultur». Krabbe Verlag, Carl. Erich Gußmann, Stuttgart, Silberburgstr. 172. Belletr., vif, ßtt.*, Memoiren. KratS, Felix, Stuttgart, Augnstenstr. 32 a. Fachliteratur f. d. Buchgewerbe. Kröuer, Alfred, Verlag, Leipzig, Salomonstr. 16. *£),;», £. Krüger L Co., Leipzig, Liebigstr. g. Popul. Z, 3,Protest. -f-.chrtstl.Erzählgn. Krystall-Verlag, Wien V, Währinger Str. 2—4. Verlag. Kühtmann, Gerhard, Dresden-A., Pillnitzer Str. 44. A, £>, M, Werke z. künstler. Bildung, Hmidel u. Verkehr, engl., franz., ital., span. Schulausgaben. Kultur- u. Wirtschaftsverlag G.M.V.H., DreSden-A. 1, Marienstr. 16. Kuner, Eugen, Verlag, Leipzig, West­ str. 12. Belletristik. Kunstverlag Anton Schroll & Co., jetzt Schroll & Co., Anton. Kunst- & Buchverlag der Gesellschaft zur Verbreitung klassischer Kunst, G. m. b. H., Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 110. „Bild und Buch", Mappen- und Tafel­ werke, Kunstverlag, Kunstblätter nach Werken zeitgenössischer Künstler und Originalgraphik. Ladyschnikow, I.. Verlag, G. m. b. H., Berlin W 50, Rankestr. 83. Literatur, Russisches. Landsberg Kunst- «. Buchhandlung, Berlin W 15, Kurfürstendamm 201. Lange-Steckel, Verlag, Berlin W 30, Luttpoldstr. 3. 0. Laugen, Albert, München, Hubertus­ str. 27. Belletr., Wissens»., 6), W, O, Kultm», Langens Auswahlbände, Langens Bücher der Bildung. Langenscheidt, Dr. P., Berlin W 35, Steglitzer Str. 66. Kulturwissenschaft, Kriminalistik, Belletristik. Langes Verlag, Gunther, München, Schellingstr. 39II. Schöne Literatur. Laugewiesche, Karl Robert, Königstein im Taunus. Weltanschauung, Lebens» führung, nationales Leben, £>.

Langewiesche-Braudt, W., Ebenhalsen b. München. Schöne Literatur. Laßleben, Michael, Kallmünz, Batzern. Jugendschrtften, schöne Literatur, Zeit­ schriften. Lattmenn, F. A., Abt. Verlag, Goslar a. Harz. Harz- u. Heimatverlag, Verlag des Gosl. Bergkalenders. Laube, Oskar, Verlag, DreSden-ll. 1, Wettiner Str. 15. Hcimatlit., Siedlmgswesen, schöne Lit. Laubereau-Berlag, Arthur, München, Amaltenstr. 9. Politische Lit. Lauppsche Buchhandlung, H., Verlag, Tübingen, Wilhelmstr. 18. Forst-u. Land­ wirtschaft, Staatswissenschaft, schwäbische Sprach- u. ßtt.*. Laurer, Robert, Verlagsbuchhandlung, Egestorf (Bez. Hamburg). Körperkultur u. Lebensemeuerung. LehnrannS Verlag, I. F., München, Paul-Heyse-Str. 26. *, L, •, Medizin, Rassenkunde, Politik. Lehnlannsche BerlagöbuchhanUung (Lehmann & Schulze), Dresden-R. 6, Rähnttzgasse 18. Schöne Ltt. Leipziger Verlag, G. m. b. H., Leipzig, Querstr. 10/12. Schöne Lit., Kultur». Leasing, Gebr., Dortmund, Westenhellweg 86. Heimatliteratur, Schul­ bücher. Letsch, Emst, Hannover, Hainhülzer Str. 23/25. „Leykam", A.-G., Graz, vif, O, 6>, Belletristik, M, Gesetzesausgaben, /. Lichtenstein Verlag, Erich, Weimar, Junkerstr. Gesamtausgaben, mod. Lit. Lkchtkampf-Berlag, Hanns Alternann, Kettwig (Ruhr). Jugendbewegung, Le­ bens- und Sittenemeuerung, Reform­ pädagogik, Völkerverbindung. Liuser-Berlag, G. m. b. H., BerlinPankow, Breite Str. 84. Okkultismus, Astrologie, Geheimwiss. Lintz, Friedr., Verlag, Trier, Brotsir.82. Modems Epik, deutsche u. norwegische Romane, Bücher d. jungen Generrtion. List, Paul, Verlag, Leipzig, Karolinen­ str. 22. Belletr., 0, 6), Politik, », Graphologie. Ltterar. Anstatt Rütte« & Loening, Frankfurt a. M., Eschersheimer Land­ straße 42. Mod. BelletttstU (bes. smiale, kulturelle, kolon. u. erotische, auch ubersetzgn.), O, Reiseschtlderungen, Kultur», Soziologie, Goetheforschung, Mderb. Literarischer »erlag Fritz Klopp, Bonn, Belderberg 4. Lorenz, Fr. Paul, Reiseführer- und Kartenverlag, Freiburg i. Baden. Land­ karten, Reiseführer. Lorenz, Fr. Paul, Verlag, Freiburg i. Baden. Okkultismus, Menschenlenntnts, Astrologie, Vegetarismus.

91*

Verleger: LoeweS — Münchener Theaterverlag.

LoeweS Verlag, Ferdinand Carl, Stuttgart, Senefelderstr. 25a. Jugend­ schriften u. Bilderbücher. Löwit-Berlag, R-, Wien I, Fleisch­ markt 1 u. Leipzig, Talstr. 3. Bibliophile Lit., Hebraica, Judaica, Orientalia. Lutz, Robert, Verlag, G. m. b. H., Stuttgart, Hülderlinstr. 32 a. Memoiren, Napoleon-Lit., Anekdoten, Kriminal- u. Detektiv-Romane. Malik-Verlag A-G., Berlin W 9, Köthener Str. 38. Belletristik u.Sozialwissenschaft. Manriche Verlags- u. NniversitütSBuchhdlg., Wien I, Kohlmarkt 20. Marcan-Berlag, F. I., G. m. b. H., Köln (Rhein), Schildergasse 84a. Schöne Lit., Kunstwiss., A, Musik, Vorzugs­ drucke. MareuS, A. u. E. Webers Verlag, Bonn, Dechenstr. 8. ’s, ft, tMarianischer Verlag, Ges. m. b. H., Innsbruck, Maximilianstr. 9. Mariani­ sche u. Exerzitien-Literatur. MSrkische Berlagsanstalt (Otto Hirsch, land), Berlin W. Lteyenburger Str. 12. Populärwissenschaft!. Lit. Martini, Ql., & Grüttefien G. m. b. H., Elberfeld. Pflege der Bergischen Heimat­ literatur. Marion, Dr. Alexander, Budapest IV, Becstntca 1. {>. MattheS, Erich, Leipzig, Karlstr. 10. Schöne Literatur, Kultur-Politik. Matthias-Grünewald-Berlag, Mainz, Katserstr. 64. Kathol. Geisteswissenschaft, schöne Literatur, Klassiker d. kath. f. MauritiuS-Berlag, Ernst Atayer, Ber­ lin W 35, Potsdamer Str. 123 B. Sämtliche Geisteswissensch., insbes. Kunst­ wissenschaft, Bilder u. Kinderbücher. Medusa-Verlag, München, Amalienstr.9. Schöngeistige Lit. MeidiugerS Jugendschriften Verlag, G. m. b. H., Berlin W 66, Wilbelmstr. 45. Meiner, Felix, Leipzig, Kurze Str. 8. *, rt* Meißners Verlag, Otto, Hamburg, Hermannstr. 44. Belletr., Kult.», 4, Schuld., Mertumsw., Hamburgensien, ft, pov. Wissenschaft!. Lit. Mentor-Verlag G. m. b. H., BerlinSchöneberg, Bahnstr. 29/30. MentorRepetitorien (Wiederholungsbücher für Schüler aller höheren Schulen), HansaBücherei (Bibliothek d. ges. kaufm. Wis­ sens), System Oliver-Mentor-Sprachkurse (Unterrichtsbriefe zur Erlernung fremder Sprachen). Merlan, Gerhard, Berlin-Zehlendorf Machnower Str. 61. Merian-Verlag, GmbH., München, Schillerstr. 20. Verlag v. Kunstblättern u. Mappenwerken, Zentralstelle f. RadioLiteratur.

92*

Merseburger, Carl, Leipzig, Quer­ str. 27. Pädagog. Buch- u. Musikalien­ verlag. Merseburger, Georg, Leipzig, Querstr. 27. Schöne Lit.. nordische Lit. Meyer, Bruno, & Co., Königsberg i. Pr., Paradepl. 10. Altpreußische ». Meyer & Jessen, München, Rosental 3. Politik, Geisteswissenschaft, Belletristik. Mimir, Versandbuchhandlung u. Ver­ lag f. deutsche Erneuerung, Stuttgart, Senefelderstr. 13. Minden, Heinrich, Verlag, DreSdenBlasewitz, Berggartenstr. 33. Belletristik, bes. ans fremden Sprachen (Finnisch, Russisch, Französisch, usw.), Bücher über das Theater, volkstuml. Wissenschaft. Mitteldeutsche BerlagSanstalt Lehmann & Fink, Berlin W S, Potsdamer Str. 125. Mittelland-Berlag, G.m.b.H., Frank­ furt a.M., Niddastr. 561. Buchverlag u. Kunstverlag. Mittler, E. S., & Sohn, Berlin BW 68, Kochsir. 68/71. Wissensch. Lit.,bes.X, L, », Memoiren, Goethe-Lit., A, Frei­ maurerei, Verkehrs- u. Versicherungs­ wesen, K-, Technik. Moderne Berlagsanstalt, C. Teistler & Co., Berlin-Friedrichshagcn. Mod. Wissensch., Belletr., £). Mohr, I. C. B. (Paul Siebeck), Tü­ bingen, Wtlhelmstr. 18. A, *, t/ ft, Staatswisscnschaften. Montana-Verlag, A.-G., Zürich,Kirch­ str. 17 u. Stuttgart, Pfizerstr. 5. g), Krtttur», illustr. Bücher. Morawe & Scheffelt, Verlag, BerlinSüdende, Steglitzer Str. 18. Mod. Belle­ tristik, £>, Literarhistorisches, Memoiren­ werke. Masse, Rudolf, Berlin SW 19, Jeru­ salemer Str. 46/49 u. Leipzig, Grimmatsche Str. 27. Zeitgsverl., Fachzeitschr., Buchverlag. Mosse, Rudolf, Olbt. Buchverlag, Ber­ lin SW 68, Zimmerstr. 61. Geschenkwerke, Romane, Jugendschriften. Müller, C. F. (Dr. H. Fecht), Karls­ ruhe, Ritterstr. 1. », Kunst», Memoi­ renwerke, schöne Lit. Müller, Georg, Verlag, A.-G., Mün­ chen, Elisabethstr. 26. Deutsche Lit., 6), Architektur, Völkerkunde, Gesamt­ ausgaben: Karl - Ernst - Osthaus - Bild Archiv. Müller, Max, Verlag, Chemnitz, ZschoPauer Str. 4. Schöne Lit., W, Jugend­ schriften, Bilderbücher. Mittler & Co., Verlag, Potsdam, Kronprinzenstr. 30. Schöngeistige Lit., 6), Gesamtausgaben, Bühnen- u. Film­ vertrieb. Münchener Theaterverlag, Nürnberg, Koberger Str. 50.

93*_____________ Verleger: Musariou-Berlag — Pontos-Berlag._____________ 94*

Musarlon-Berlag, Ql.-®., München, Königinstr. 15. Schöne Lit., 6), £. Musikhaus Hüni, Zürich, Fraumünsterstr. 21. Moderne Kammermusik u. Lieder. Musik- u. Bühnenverlag Josef Wein­ berger, Wien I, Mahlerstr. 11. Musikund Bühnenverlag. Naturschutz-Verlag, Dr. Hermann Hel­ fer, Berlin-Lichterfelde, Wilhelmstr. 24. Naturschutz, Heimatschutz u. Verwandtes. Neff, Paul, Verlag (Max Schreiber), Eßlingen (Neckar). Kunstd, A, Stechnik. Der Neue Geist-Verlag, Dr. Peter Reinhold, Leipzig, Königstr. 10. Literatur. Neue Berlagsanstalt Berlin, Dr. HanS Wolff & Co., Berlin-Wilmers­ dorf 1, Uhlandstr. 82. Illustrierte Reise­ bücher, klassische Reisebeschreibungen. Neuer Deutscher Verlag, Willi Mün­ zenberg, Berlin W 8, Unter den Lin­ den 11. Schöne Lit., £>, Bühnenvertrieb. Neu selb * HeniuS, Berlin BW 11, Großbeeren Str. 94. Verlag. Neuland-Verlag G. m. b. H., Ham­ burg 80, Eppendorfer Weg 211. Alkohol­ frage, Lebensreform, schöne Lit. Niemeyer, Max, Verlag, Halle a. S., Brüderstr. 6. 2», Literaturwiss., £, W. Oldenbourg, R., München, Glückstr. 8 u. Berlin W 10, Dörnbergstr. 1. *, Technik, Naturwissenschaften, ©,£. Oldenburg, Ernst, Verlag, Leipzig, Querstr. 17. Freigeisttum, Kulturpolitik u. -reform, Pazifismus, Schulfortschritt, Sexualrcform, WeltanschauungS- und Kulturbelletristik. Orchis-Berlag, Woldemar Klein, München, jetzt Allgemeine Berlagsanstalt München A.-G. Geschäftsstelle Mann­ heim, Kaiserring 4/6. Orlob, Josef, Verlag, Oberhausen (Rhld.), Breite Str. 20. Orplid-Verlag G. m. b. H., M.-Glad­ bach/Köln, Auslief. M.-Gladbach, Waldhausener Str. 100. Mod. Lit. Oesterheld & Co., Verlag, Berlin W15, Lietzenburger Str. 48. O, schöne Lit. usw. Oesterreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft u. Kunst, Wien I, Schwarzenbergstr. 5. Religionsbücher, Fibeln, Lesebücher, Sprachlehrbücher, Rechenbücher, #, Heimatkde., Land­ karten, *, Lit.M, Bürgerkde., Gesetzkde., Naturgesch., Naturlehre, Materialkde., Technologie, Stenographie, Musikalien, Mustkbücher, fremde Sprachen, Bilder­ bücher, Jugendschriften, Gesundheits­ pflege, Jugendfürsorge, Lehrpläne, Ge­ setze, Verordnungen, wissenschaftliche Arbeiten d. Univ. Wien, Berufsberatung. Pan-Verlag Rolf Heise, Berlin-Char­ lottenburg 2, Kantstr. 158. Schriften der Kant-Gesellsckaft, £. Pantheon-Verlag, Berlin W 80, Freisinger Str. 5 a. Belletristik, Memoiren.

Parey, Paul, Berlin SW 11, Hede­ mannstr. 10/11. Landwirtschaft, Vete­ rinärmedizin, Gartenbau, Forst- und Jagdwesen, Jagdreisen, Jagdromane. Partei, Gebrüder (Dr Georg Paetel), Berlin W 85, Lützowstr. 7. Belletrist» (ausgeschlossen V), *, Shiltut*, Völker­ kunde, Literaturwiss., Naturwissensch. Paetel, Hermann, Verlag, G. m. b. H., Neu-Ftnkenkrug b. Berlin, Kaiser-Wil­ helm-Str. 51. Populärwissenschaftliche Literatur, speziell Literatur für VolkSu. Jugendbibttotheken. Paulinus-Druckerei, G. m. b. H., Trier, Fleischstr. 64. f, kath. Lit., O, Nov.,

/, ♦* •

Perthes, F. QL, A.-G., Stuttgart, Neckarstr. 121/23. Jugendschr. Pestalozzi -Verlags-Anstalt, Wiesba­ den, Bierstadter Höhe. Künstler. Bilder­ bücher, populär-wissensch. Literatur, Pe­ stalozzi-Modelle. Pfälzische Verlag-anstalt, Carl Liesenberg, Neustadt a.d. Haardt. Belletr., *, V, O, S, Lit., 6), a. Pfeffer, Max, Wien I, Büsendorfer Str. 1. 0 Pfeiffer'-, I., Verlag, München, Herzogspitalstr. 5 u. 6. Katholik«. Philo-Berlag und Buchhandlung G.m. b. H., Berlin BW 68, Lindenstr. 13. Jüdisch-wiss. Lit. u. Lit. über d. Stellung d. deutschen Juden in Deutschland. Phönix-Verlag Carl Siwinna, Berlin SW 11, Luckenwalder Str. 1. Belle­ tristik, Jugendschr., popul. u. GeschenkLtt., Reiselit, Bergbau, /, *, M, £>. Piehler, A., L Co., Wittenberg (Bez. Halle) u. Kaulsdorf b. Berlin. Verlags­ anstalt. Piepenschneider, Wilhelm, Verlag, Braunschweig, Breite Str. 6. Schöne Lit., Musik. Pierson'-, E., Verlag, Dresden, Lud­ wig-Hartmann Str. 17. Belletristik, Thea­ ter, Kunst. Pilger, C. F., L Co., Medizinischer Ver­ lag, Berlin SW 48, Puttkameistr. 19. Zeitschriftenverlag, Buchverlag, 8ersandbuchhandlung. Piper & Co., R., G. m. b. H., München, Römerstr. 1. £>, A, L, schöne Lit., Musik, Heimatschutz, Piper-Bote für Kunst u. Lit., Piperdrucke, Drucke der MaräeS-Gesellschaft. Poeschel Verlag, C. E., Stuttgart Calwerstr. 181. Hcmdelswiss. Poeten-Verlag, Leipzig, Rochlltzstr11. Belletr. Lit. (Romane, Theater­ stücke, auch Opern, Operetten usw.), Zeitschriften. PontoS-Berlag, G. m. b. H., Berlin W 57, Bülowstr. 104. Verlag f. biblio­ phile, belletr. u. Kunst-LU., GraphikBücher.

95*_______________ Verleger: Prana-Verlag — Rubin-Verlag.______________ 96* Prana-Verlag, Pfullingen. Populär­ okkultistische Literatur. Preuß * Jünger (Inh. Kropff u. Weinberger), Breslau I, Ring 52. Sortiment, Antiquariat. Verlag. Prügel, Michael, Verlag, Ansbach, Bay. Der Propyläenverlag, Berlin SW 68, Kochstr. 22—26. Bücher, Kunstwerke u. graphische Erzeugnisse. Quickborn-Verlag, Hamburg 25, Oben Borgfelde 3. Schöne u. totff. Lit. Rademacher, Ernst, Verlag, Düssel­ dorf, Bahnstr. 64. Rascher & Cie., A.-G. Zürich I, RathausSud 20 und Leipzig, Talstr. 15. 6), itt, a, Jugendschriften. Rauch, Hermann, Buchdruckerei und Verlag, Wiesbaden, Friedrichstr. 30 u. 36. volkstüml. Erzählung--, Erbauung-- u. Selbsterziehungslit., Andacht-bücher, LÜ. für Geistliche und Tertiären. Rauch, Karl, Verlag, Dessau. Schöne Literatur. Recht, O. C., München, jetzt Allge­ meine Verlag-anstalt München A.-G. Gechäft-st. Mannheim, Kalserring 4—6. Reclam hm., Phil., Leipzig, Inselstr. 22/24. Verl. d. „Universalbibliothek", HelioS-Klassiker, Heltos-Bücher, Wörter­ bücher, Universum, Reclams RomanReihe, Romane, Berl. der tllustr. mod. Wochenschrift „Reclams Universum". Reichl Verlag, Otto. Darmstadt, Mathildenhöhe. Geisteswissenschaften, *, „Der Leuchter", „Tie Bücher des Leuch­ ter-", Leibniz' sämtl. Schriften u. Briefe, hrSg. v. d. Preuß. Akad. d. Wissenschaften, Veröffentl. der Schule der Weisheit in Darmstadt, Reichl- Philosoph. Almanach, Reichl- Bücherbuch. Reimer, Dietrich (Emst Vohsen), A.-G., Berlin SW 48, Wtlhelmstr. 29. Archäo­ logie, Orientalia, 6) und L-gewerbe, Geographie, Ethnographie, Reisewerke. Reimer, Georg, Berlin, s. Vatter de GruyterLCo., Berlin. Reinhardt, Emst, Verlag, München, Schellingstr. 41. £, f, Kultur», Soziologie. Reinhardt, Friedrich, Aktiengesellschaft, Basel 12. Missionsstr. 36. Deutsche Adresse: Leopoldshöhe (Baden). Belle­ tristik, religiöse Lit. (Predigtbände, JugendunterrichtSbücher), totff. Bücher. Reisland, O. R., Leipzig, Karlstr. 20. L, Philologie, fy, Naturwissensch., Schul­ bücher. ReiSmmm-Grone, Theodor, G.m.b.H., Essen, Theaterpl. 8/10. Zeitungen, Zeit­ schriften, Bücher. Reitz Verlag, Erich, Berlin W 62, Wichmannstr. 10. Belletristik, O, Essay. Reitzner, Carl, Dresden-N. 6. König­ str. 13. Lit., Belletr., Statut»., Biogr., 6).

Rembrandt-Verlag, G- m. b- H., Ber­ lin-Zehlendorf, Bülowstr. 1. Illustrierte Werke über Kunst u. Berliner Literatur. Renaissance-Verlag, Robert Fedem. Leipzig, Hospitalstr. 10. », Lit.», a, Soziologie, Relig., X, Lehrmittel. Renaissance Verlag, Leipzig, Hospital­ str. 10 u. Wien I, Johannesg. 14. Belle­ tristik, Literaturwissenschaft. Rentsch, Eugen, Verlag, ErlenbachZürich u. München, Schönfeldstr. 8. Lit., 6), Helvetica. Keusch, August, München, Jägerstr. 12 u. Therestenstr. 12. Buch- u. Kunst­ verlag. Reutz L Jtta, Verlag-anstalt, Konstanz «.Bodensee. Belletr., Ltt., bes. bad.alemanntsche Wissenschaft. Reutz & Pollack, Verlag, Berlin w 15, Kurfürstendamm 220. Der Rhein-Verlag, A.-G., Basel, Schlüsselberg 3 u. Zürich, Seefeldstr. 80II. Schöne Lit.,», Mystik. Rheinische Berlagsgesellschaft m. b. H., Coblenz, Kaswrpfaffenstr. 22/24. Heimatbücher. RheinifcherBühnenverlag,Jnh.: Willy Bosch, Breyell, Rhld. Herausgabe v. Werken f. d. Berufsbühne, f. d. Laien­ bühne, Schauspiele, Bolksstücke, Operett. Rheinischer Musikverlag, Essen. Mo­ dems Tondichtungen. Rhombus Verlags-Aktiengesellschaft, Wien VIII, Ledererg. 15. Buchverlag in deutscher, franz, engl. u. span. Sprache. Richter, Gustav, Theatern u. MusikVerlag, Leipzig, Querftr. 26/28. O. Meordi, G., & Co. Leipzig, Breitkopfstr. 26. Musikverlag. R ikola Verlag, A.-G., Wien IN, Ra­ detzkyplatz 5. Literatur, Belletristik (auch Jugendschristen), », Kultur», £, Po­ litik, StaatSwissenschaft, Rechts-, Bolksu. Sozialwissenschaft, L>. Staehr A.-G. Jntemationaler Musikverlag, Berlin W 66, Mauerstr. 76. Röhrscheid, Ludwig, Bonn, Am Hof28.

Rösl & Cie., Verlag, München, jetzt Gebr. Paetel, Berlin. Rotapfel-Verlag, Zürich, Lüwenstr. 22. Bilderbücher, +, Soziales. Rothbarth, Friedrich, Leipzig, Quer­ str. 10/12. Belletristik, Romane. Roether, Eduard, Buchdmckereiu. Ver­ lag, G. m. b. H., Darmstadt, Bleichstr. 24. Zeitschriften, Jugendbücher, hessische Hei­ matbühne, schöne Lit. (Philosophie.) Rowohlt Verlag, Emst, Komm.-Ges., Berlin W 85, Potsdamer Str. 123 b. Schöne Lit., 6), Bühnenvertrieb. Rubin-Verlag, Wilhelm Köhler, München, Kaiser-Ludwig-Platz 8. Verlag u. Vertrieb dramat. Werke.

97*

Verleger: Rnhfns — Schwetfchke & Sohu.

RuhfuS, Fr. Wilh., Verlagsbuchhand­ lung, Dortmund, Königshof 23. Lehr­ mittel für Berufsschulen aller Art, ger­ manische Philologie, westfälische Heimat­ bücher. Runge, Edwin, Verlag, Inh. Dr. HanS Neumann, Berlin-Lichterfelde, Holbeinstr. 1. Schöne Lit., ev. f. Rütten L Loening, s. Literar. Anstalt Rütten & Loening. Saal, Adolf, Verlag, Lmienburg (Elbe). Jugend- und Kulturbcwegung. Saaleck-Berlag, Köln, Am Hof 60. 0, 6),' ». Safari-Verlag, G. m. b. H., Berlin W 35, Am Karlsbad 10. Kolonial! iteratur u. Reisewerke, Kulturgeschichtliches. ScarabaenS-Berlag, G.m.b. H., Berlin W 35, Lützowstr. 61. Orientalische Lite­ ratur u. orient. Kunstgewerbe. Schaffstein, Hermann, Verlag, Köln a. Rh., Badstr. 1. Billige Reihen für Jugend u. Schule, Jugend- u. Volks­ bücher, Künstler-Bilderbücher, wissen­ schaftliches, schöne Lit. Schahin-Berlag, Else Balte, München, Sopbienstr. 6. Oriental. Literatur. Schatt & Rentel, Geschäftsleitung des Vereins der Bücherfreunde, Potsdam, Am Kanal 58. Belletristik, Retseliteratur, Kvlontalwerke. Schauenburg, Moritz, BerlagSbuchHandlung, Lahr i. B. Schulbücher, Ge­ schenkwerke, Kalender. Schauspiel-Verlag, G. m. b. H. Leip­ zig, Salomonstr. 16. Buchverlag, Bühnen­ vertrieb. Scherl, August, G. m. b. H., Berlin SW 68, Ztmmerstr. 36/41. Zeitungen, Zeitschr., Adreßbücher, Buch- u. Kunst­ verlag. Scheuerverlag, Trier 101. Bühnen­ vertrieb dramatischer u. musikalisch-dra­ matischer Werke. Schlesische Verlagsanstalt (vorm. Schottlaender), G. m. b. H., Berlin W35, Lützowstr. 85a. Belletr., Musik», Kltnst ». Schlingloff, Otto, Essen-Ruhr II, Hagenstr. Schöngeist. Lit., Kulturkuriosa, Musik. Schloß, Oskar, Verlag, Neubiberg b. München. Buddhismus u. asiatischer Kulturkreis. Schlüter & Co., Ges. m. b. H., Leipzig, Kurze Str. 4—6. Verlag der DiorisKlassiker, Dioris (Vorzugs-) Drucke, Kunst». Schmidt, Heinrich, & Carl Günther, Leipzig, Hofmeisterhaus, Karlstr. 10II. Wörterbücher, Retsewerke. Schmidt, Hugo, Verlag, München, Franz-Josef-Str. 14. », Lit., £), Wissen­ schaft!. monument. Werke, insbes. Buch-

9s*

maleret, Holzschnitte in Faksimile-Wieder­ gaben. Schmidt, Richard Carl, & Co., Berlin W 62, Lutherstr. 14. Auto-, MotorFlushport, Wassersport, Radiobücher, Kunstgewerbe. Schmidt & Spring, Jugend freund-Ber* lag, Leipzig, Gnerftt. 10/12. Jugend­ schriften. Schneider, Franz, Verlag, Berlin SW 11, Dessauer Str. 10 in. Jugendbücher, Fahrten- u. Reisebücher. Schneider, H. F.C., Hammabnrg-Yerl. u. Buchdruckerei, Hamburg 30, Koldingstr. 17. Kunstblätter, Kunstpostkarten, „Bunte Büchel, Werke Hamburger Schriftsteller und Zeichner. Scholz, Jos., Verlag, Mainz, Hintere Bleiche 71. Künstler. Bilderbücher. Schöningh, Ferd., Paderborn, 's, rath, f, Belletr., U, fi, ». B. Schotts Söhne, Mainz, Weiher­ garten 5. Mustkverlag. Schoetz L ParrhysiuS, ^ Verlagsbuch­ handlung, Berlin SW 11, GroßbeerenStr. 87. 6), Archäologie, Kultur- und Kunstwissenschaft. Schräg, I. L., Nürnberg, Königstr. 15. », 6), Romane, Novellen, Kultur» Nürnbergs (Norika). Schroeder, Shirt, Bonn, Hohenzollernstr. 28. », Kunst», 's, Theaterwissen­ schaft, Bokskunde, Orientalia, Zeitschr. Schroll & Co., Anton, Ges. m. b. H., Wien I, Graben 29 (Trattnerhof 1). 6), schöne Lit., Kunst», Kunstgewerbe, Klassiker, Architektur. Schulzelche Hofbuchdruckerei u. Verlags­ buchhandlung (R. Schwartz), Oldenburg i. £., Schloßplatz 20. Schöne ßit.,i», Medizin, O* Schünemann, Carl, Verlag, Bremen. Schönes Lit., Werke deutscher Land­ schaften, Jugendsch"iften, Turnbücher. Schuster L Loeifler, Berlin, f. Deutsche Beriagsanstalt, Stuttgatt u. Berlin. Schwabachersche Berlagsbuchhdlg. u. Buchhandlung, Berlin W 66, Wilhelm» str. 15 Geschenk-, GeselligkeitS- u. popul. Lit.. Handelsw., Kultur». Medizin, Bibi. Schwabe, Benno, L Co., Schweighausertsche Buchdruckerei u. Verlags» buchhandlung, Basel (Schweiz), Kloster­ berg 27. 6), Medizin, Kultur». Schwann, L., Druckerei u. Verlag, Düsseldorf, Cbarlottenstr. 84/86. Kathol. t, rt, Staatswissenschaft, A, Schul­ verlag, Kunstwissenschaft, Kirchenmusik, Formularverlag. Schwarzeck-Verlag G. m. b. H. (früher „Gehe-Berlag, G.m.b H."), Dresden-N. 6, Leipzigerstr. 11. Z, Pharmazie, Drogen­ kunde, populär-wissenschaftl. Lit. Schwetschke & Sohn, C. A., BerlinW 80, Freisinger Str.5a. 6>, Lit. W, 0, *,

99*

Verleger: Seemann — Th-spr-L-rla,.

Memoiren, Kultur^,,histor.-polit. Wissen­ schaft. M, O. 4 t. ♦ Medizin. Seemann, E. A., Leipzig. Hospitalstr. lia. 6), KunstM, A, e. Seidel, L. W., & Sohn, Verlags-Buchhandlung. Wien I, Graben 29. *, Wirtschaftsgeographie, A/ Techiik. Seilert. Walter. Verlag. Hibronn, Gartenstr. 64. Literatur. Belletttstik. Senfert, Max, Dresden-N. 15, Königs­ platz 3B. Belletristik. Sibnllen - Verlag, Dresden-A. 1, Frauenstr. 2a. Schöne Lit., Memoiren, Kultur- u. Geisteswissenschaften. Sickingen-Verlag, München, Platz! 4. Schöne Literatur, Romane. AbenteuerRomane, Reisewerke, Politik. Simpltcissimus-Verlag, G. m. b. H. ft Co., Komm.-Ges., München, Friedrichstr. 18. Satirische Wochenschrift „Simplieisftmus". Singer, Jolef. Verlag. A.-G., Leipzig, Jndustriepalast, Brandenburger Str. 16b. Schöne Lit., Kriminalromane, -Wenteuer, -Erz. Sohn, Ferdinand, Verlag, Köln, Borgebtrgstr. 39. Schöne Literatur, 3. Sonnemann-Verlag, Halle a. S., Karlstr. 36. Romanverlag. Spemann, W., Stuttgart, Hermann, str. 5. *,£, t,Z,Ä, e, •,#, 4, t. Spindler, Lorenz, Verlag, Nürnberg, Burgstr. 6. Schöne Lit., Heimatlit., Genealogie. Spohr, Ferdinand, Verlag „Wahrheit", Leipzig, Moritzstr. 10. 4, pop. Medizin, Homosexualität, Okkultismus, Spiritis­ mus u. a. Spohr, Max, Inh. Ferdinand Spohr, Leipzig, Moritzstr. 10. 4, pop. Z, Sozialw., £), /, Homosexualität. Sponholtz, Wolf, Verlag, G. m. b. H., Hannover, Schillerst!. 30. Schöne Lit., Jugendschr. Sportverlag Hackebeil, G. m. b. H., Berlin 814, Stallschreiberstr. 34/35. Springer, Julius, Berlin W 9, Link­ str. 23/24. Z, © Staackmann Verlag, L., Leipzig, Täub­ chenweg 19/21. Belletristik. Stalling, Gerhard. A.-G., Oldenburg i. O., Rittersir. 2/4. Polit.-hist. u. milit. Schriften, Gesundheitspflege, Sport, 6), Kalender, Schulbücher, Lldenburgica, Zeitschriften, Nürnberger Bilderbücher, Volks u. Jugendschriften. Standard, Vertrieb von Musik- und Bühnenwerken 91.«®., Berlin 8 42, Orantenstr. 64. Steegemann, Paul, Hannover, Hin­ überstr. 4 a. Mod. 6), Lit., Republik. Politik. Stein. I. 91., Dürer-Verlag, Nürnberg, Hauptmarkt 25. Sortiment: Literatur u. Kunstwissenschaft.

100*

Stein-Verlag, Wien VI, Köstlerg. 7. Literatur, Musik, Alpine Bücher. Steingräber-Berlag, Leipzig, See­ burgstr. 100. Musikalien (Klassiker-Aus­ gaben u. Unterrichtswerke). Steinkopf, I. F., Stuttgart, Marienstr. 11/15. Belletristik, Geschenkbücher, Jugend u. VolkSschrtften, evang. f u, Erbauliches, ev. Pädagogik. Steinkopfs, Theodor, Dresden-Blasewitz, Resioenzstr. 12ö. Reine u. angew. Naturw., Medizin. Stephenson, Carl, Berlin 816, Kom­ mandantenstr. 49. Schöne Lit., Kunstwiss. Stiepel, Gebrüder, Ges. m. b. H., Berlagsanstalt, Reichenberg i. Böhmen. Ro­ mane, Novellen, Jugendschriften, fy, a. Stilke, Georg, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 65. Jurisprudenz, StaatSwtssenschaft, *, ©, ZÄ, Z, *», Dchn. Stobbe, Horst, Verlag, München 34, Ludwigstr. 17a. Stollberg, Otto, ft Co., Komm.-Ges. u. Verlag f. Politik u. Wirtschaft, Ber­ lin 8W 48, Besselstr. 21. Strache, Ed.. Verlag, Zentralbureau: Wien l, Elisabethstr. 8. Buch-, Kunst- u. Musikverlag. Strecker ft Schröder, Stuttgart, Johannesstr. 11a. Ur- u. Kultur^, 4, 6), Völker- u. Länderkunde, Reisen, U. Stroeser. Theo. Nürnberg, Hirschelgasse 26. Bilderbücher, £), Jugendschr. Stubenrauch, Herbert, Verlagsbuch­ handlung, 91.»®., Berlin W 15, JoachimSthaler Str. 15. Literar. *, 6), Süddeutsche Monatshefte, G. m. b. H., München, Amalienstr. 6. Verlag der Zeitschrift u. politischer Bücher. Tal, E. P., ft Co., Wien I, Wallnerstr. 4. Talisverlag (Richard Hummel Verlag), Leipzig-Gohlis, Wilhelmstr. 64. Philosophische u. psychologische Lit., Romane. Tauchnitz, Bernh., Leipzig, Dresdner Str. 6. Ausländ. Lit., Miss., £. Der Tempel-Verlag, G. m. b. H., Berlin 8W 61 u. Leipzig, Roßstr. 5/7. Klasstterausg. Teubner, B. G., Leipzig, Poststr. 8/5. L, Y. A. ©, W, A, Physik, a. Thalia-Theater-Verlaq, Berlin 814, Dresdener Str. 72 73. Theaterverlag Otto Eirich G. m. b. H., Men III, Lothringer Str. 20. Bühnen­ vertrieb dramatischer u. musikalischer Werke. Theattner-Verlag A.-G., München, Zieblandstr. 11. Kath. Lit. u. Kunst. Theatralia-Verlag u. Bettrieb von Bühnenwerken, Berlin-Halensee, Karls­ ruher Stt. 7. H. Thespis-Verlag A.-G., München, Neu­ hauser Str. 30. Programme von Thea­ tern, Barietss u. Lichtspielen, Reklame.

101*

Verleger: Thieme — Verlag der „Illustrierten rechn«".

Thieme, Georg, Verlag, Leipzig, An­ tonstr. 16/19. Z u. Naturwiss. ThienemannS Verlag, K., Stuttgart, Blumenstr. 86a/b. Jugendschriften, Bolksschristen, Deutsches Knabenbuch, Deutsches Mädchenbuch. ThomaS, Verlag, Theod., Leipzig, Marlenstr. 6. Bolkstüml. Naturwiss., L, Technik u. verwandte Gebiete. Thümmlers, H., Verlag, Chemnitz, Lange Str. 55. (Schließfach.) Samm­ lung Thümmler (Hass. Dicht, in Einzelausg.), ThümmlerS Erzgebirgsbücher (Ge­ schichten u. Gedichte in Erzgeb. Mundart), Thümmlers Theaterbücherei (leicht auf« führbare Stücke für BereinSbühnen). Thüringer BerlagSanstalt u. Drucke­ rei G. m. b. H., Jena, Spitzweidenweg 7/9. Wirtschaft, Sozialpolitik, Sta­ tut*. Tillgner, Hans Heinrich, Verlag, Berlin W 35, Lützowstr. 15. Schöne Lit. TobieS, Otto, Leipzig, Täubchenweg 21. *, Biogr., Briefwechsel, Memoiren. Triton-Verlag, Karlsruhe t.B., Sonn­ tagstr. 2. Trowitzsch & Sohn, G. m. b. H., s. Ber­ lagSanstalt Trowitzsch & Sohn. Trübner, Karl I., Straßburg, s.Walter de Gruyter & Co., Berlin. Uhlmanu, Otto, Verlag, Berlin SW 61, Gitschiner Str. 13. Unterhaltungslit. Ullstein Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Kochstr. 22/26. Zeitungen, Zeit­ schriften, Buchverlag. Ungelenk, C. Ludwig, DreSden-A. 24, Chemnitzer Str. 59. t • Unger, Alfred, Verlag, Berlin 0 2, Spandauer Str. 22. Freimaurerei, Geisteswissenschaften, ComentuS-Lit. u. Industrielles. Union Deutsche verlagSgeseNschaft, Stuttgart, Cottastr. 18. Schöne u. Po­ pulärwissenschaft!. Lit., Jugendschriften, Unterhaltungs-u. Fachzeitschriften, Sport­ bücher, Reise-, Geschichts- u. Prachtwerke, Unterhaltungsbeilagen, Schulbücher. — Zweigniederl. Berlin SW 19, Krausen­ str. 85/36 (Pädag., photogr. u. techn. Verlag). M, Lehrerausbildung, Schul­ bücher, Chemie, Photographie, Industrie, Technik, Fachzeitschriften. Urania Verlags-Ges. m. V. H., Jena, Spitzweidenweg 7. Urban-Verlag, Freiburg i. B., Hansastr. 2. Kunstwtss., namentlich d. Ober­ rheingebiets. Urquell-Verlag Erich Röth, Mühl­ hausen t. Thür. Belletristik, Heimat­ verlag, Zeitschriften, Urquell-HauS für Sunstgewerbe usw. Beit & Comp., Leipzig, s. Walter de Gruyter & Co., Berlin. Behagen & Klasing, Bielefeld u. Leipzig. Attanten, illustr. Monographien,

102*

tllustr. Geschenkwerke, Jugendschristen, Schulbücher, Kalender, Erbauungsbücher, tllustr. Zeitschriften. Vera-Verlag, G. m. b. H., Hamburg 1, Alsterdamm 7. verein der Bücherfreunde, Potsdam, Am Kanal 58. Bereinigung Internationaler BerlagSanstalten, G. m. b. H., Berlin SW Gl, Planufer 17. Verlag „Ara sacra,,, Josef Müller, München 23, Werneckestr. 9. Lit.- u. Kunst-Verlag. Verlag der Asia Major, Dr. Bruno Schindler, Leipzig, Kurprinzstr. 141. Verlag orientalistischer totff. Zeitfchr. u. einzelner Werke z. Orientforschung. Verlag von Auerbachs Deutschem Kinderkalender (L. Fernau), Leipzig, Querstr. 10/12. Kinder-Kalender. Verlag Berlin-Wien (Spielmeyer A Wenzel), Berlin SW 48, Wilhelms«. 98. Belle«., Literatur. Verlag Berliner Buchversand, BerlinGrunewald, s. Berliner Buchversand. Verlag Ernst Bircher, A.-G., Bern u. Leipzig, Lützner Stt. 6. Verlag der Bremer Presse G. m. b. H., München, Georgens«. 16. Handpressen­ drucke, Ausgaben großer Werke d. Welt­ literatur i. d. Originalsprachen, Neu­ ausgaben älterer Literatur i. Originalen u. Übersetzungen. Verlag des Bühnenvolksbundes G. m. b. H., Berlin SW 68, Kochs«. 59. verlagsabt. t. Breslau, Düsseldorf, Frank­ furt a. M. Dramen, Laienspiele, Jugend­ spiele, Puppenfpiele, Theaterkulturpottttk, Romane, Musik, Zeitschriften, Sammel­ bände, Kunstmappen. Verlag Deutsche Buchwerkstätten, Dresdens., Dürerstr. 86. Belle«., Jugendfchrift., exot. Retseschilderungen. Verlag Deutsche Gemeinschaft, G. m. b. H., Magdeburg-Hopfengarten, Birken­ weg 6. Verlag nordischen Weis- und Glaubentums. Verlag „Erfolg," Berlin SW 11, Bernburger S«. 15/16. Verlag für Fachliteratur G. m. b. H., Danzig, Heilige Geistg. 57. Fachzeit­ schriften, Wohnungs-Bau- u. Siedlungs­ wesen, Obst-Gartenbau, Kleintierzucht. Verlag „Die Fackel", Men III, Hintere ZollamtSstt. 8. Schöne Literatur. Verlag der Freude (Georg Koch u. Paul Zieger), Wolfenbüttel. Belletristik: Heitere Kunst, Theosophie, OkkulttSmuS. Verlag der Gesellschaft deutscher Lite­ raturfreunde, Robert Marttewicz, Ber­ lin W 8, Mohrenstr. 16. Schöne Lit., Romane d. nachklassischen u. nachromanttschen Epoche. Verlag der „Illustrierten Technik für Jedermann", München, Lessings«. 1.

103*

Berl.: Berl. f. Industrie-Kultur — BerlagshanS f. BolkSlit.

Verlag für Industrie-Kultur, Leipzig. Industrie, kulturelle Werke. Verlag Josef KSfel 4 Friedrich Pustet. Kommanditgesellschaft, München. Belle­ tristik, kath. t, O, Liturgik«, Kirchen­ musik, L, Technik. Verlag der „Jugend", München, Lessingstr. 1. Verlag Jitnge Garde, Inh. Otto. Unger, Berlin 0 17, Koppenstr. 7. Ju­ gendbewegung, Erziehung, Nationalöko­ nomie, Sozialismus, Kommunismus. Verlag „Junge Menschen", G. m. b. H., Hamburg 36, Fuhlentwiete 45. Jugendbewegung. Verlag für Kunstwissenschaft, G m. V. H., Berlin W 8, Markgrafenstr. 31. 6), Kunstwissenschaft, Architektur, Kunst­ gewerbe. Verlag „Die Kuppel", Dr. Oskar Stande, Aachen, Rudolfstr. 34. Schöne Literatur. Verlag der Literarischen Anstalt, Hagen, Wests., Bergstr. 62. Buch- u. Kunstverlag, schöne Lit., populäre Miss-, Erziehungsfragen. Verlag der „Münchener Illustrierten Presse". München, Lessingstr. 1. Verlag ReueS Vaterland E. Berger 4 Co., Berlin W 62, Kurfürstenstr. 125. H. Verlag Parevs 4 Co., Inh. Eugen Sibler, München, Pilotystr. 7. Schön­ geistige Lit., Populärwissenschaft!. Werke. Verlag für Politik u. Wirtschaft, G. m. b. H., Berlin 8W 48, Besselstr. 21. Verlag Rheinische Heimat, Dr. Hein­ rich OellerS 4 Co., Aachen, SAzzaallee 3. Zeitschriften. Verlag „Die Schmiede", A.-G., Berlin W 35, Magdeburger Str. 7. Moderne deutsche u. ausländ. Lit., U, dramatische Werke, Kunstbücher. Verlag d. Schönheit, Rich. A. Giesecke, DreSden-A. 24., Hettnerstr. 4. Körper­ kultur, Lebenserneuerung, menschl. Kör­ perschönheiten, Lichtbildkunst. Verlag d. Schönheitssiedlung „Son­ nenlicht—Heide", Fr. Mahnte iuo., Berden a.d. Aller, Postfach. Verlag der Schriften, Wien-OberSt. Bett. Autobiographien, künstl. Lit. Verlag „Skythen", G. m. b. H., Berlin-Grunewald, Karlsbader Str. 16. Rufs. Literatur, Belletristik, M. Verlag fürSozialwissenschaft G. m. b. H., Berlin 80 33, Küpenicker Str. 153. Politische, wirtschaftliche u. juristische Bücher. Verlag „Der Sturm", G. m. b. H., Berlin W9, Potsdamer Str. 134a. Literatur, Belletr. Verlag f. Volkskunst u. Volksbildung, Rich. Keutel, Lahr i. Baden. SämannBücher, BolkSkunstblätter, Kunstmappen, Kinderbücher.

104*

Verlag der Weißen Bücher, München, Luisenstr. 31. Verlag f. Wirtschaft«. Verkehr, Forkel 4 Co., Stuttgart, Pfizerstr. 5. Verlag der Wissenschaften, jetzt All­ gemeine Berlagsanstalt München A.-G., Geschäftsstelle Mannheim, Kaiserring 4/6. Verlag Die Wölfe, Letpzig-Plagwitz, Ernst-Mey-Str. 16. Zeitschriften-, Buch-, Kunst- u. Lichtbilder-Berlag. Verlag „Die Zeit", Max Kahn, Stutt­ gart, Rotebühl Str 21. Verlag für zeitgemäße Sprachmethodir, G. m. b. H., München, Bavartaring 10. Fremdsprachen nach Methode Mertner, fremdsprachliche Lektüre mit Lautu. Begriffsschlüssel nach System Mertner. Verlag DaS Zelt, Leipzig, Kurprinzstr. 101. L, Soziologie, Wissenschaft!. A, wissenschaftliche f. Berlagsanstalt Benziger 4 Co. A.-G., Einstedeln, WaldShut, Köln«.Rh.,Straß­ burg 1. E- Prachtwerke, religiöse Litera­ tur, Belletristik. Berlagsanstalt der Gemeinschaft Pro­ let. Freidenker Deutschland-, Leipzig-Li., Kösner Str. 15. Freidenkerische Zeit­ schriften, religionSgesch., natur- u. gesell» schastSwissenschastl.u. schöngeistige Litera­ tur aller Art. Berlagsanstalt Hermann Klemm, A^ G., Berlin-Grunewald, Caspar-Theyh. Str. 14 a. Gesamtausgaben mod. Klassi­ ker, Kunstpublikationen, Romane, Mär­ chenbücher. Berlagsanstalt Alexander Koch, G. m. V. H. (Bef.: Hofrat Dr.-Jng. h. c. A. Koch), Darmstadt, Sandstr. 16. Spezialverl. Kunst* u. kunstgewerbl. Zeitschriften u. Dorlagewerke: Jnnen^, Wohnungskunst, e, Gartenkunst, Frauenkünste. Berlagsanstalt vorm. G. I. Manz, Buch- u. Kunstdruckeret, Akt.-Ges. Mün­ chen-Regensburg, Berlagsabt. nur in Regensburg. Kathol. t, Naturwtss., Unterhaltungslit. Berlagsanstalt Trowltzsch 4 Sohu, G. m. b. H., Frankfurt (Oder). Obst- u. Gartenbau, Haus- u. Landwirtschaft, Blumenzucht, Kleinviehwirtschaft. Berlagsanstalt Tyrolia A.-G., Inns­ bruck, Maxtmilianstr. V. Kath. Lit., Belletristik, Raturwiss., Volks- u. Hel­ matliteratur. Berlagsanstalt J.Wiesike, Branden­ burg-Havel. Mod. Romane u. Novellen. BerlagshanS Freya, G. m. b. H., Heidenau-Nord. Zeitschriften, Reisewerke, Jugendschristen. BerlagshanS f. Bolksliteratur u. Kunst, G. m. b. H., Berlin 8W 61, Gitschiner Str. 13. Unterhaltungslektüre f. d Volk, insbes. FamUtenromane, Reise- u. Abenteuer-Erzählungen.

105*

Verleger: Vertriebsanstalt musikdramat. Werke — Wiest.

BertriebSanstalt mnflkdramattscher Werke u. Verlag „Erfolg", Berlin SW 11, Bernburger Str. 15/16. BertriebSstelle des Verbandes deut­ scher Vühnenschriftsteller und Bühnen­ komponisten, G. m. b. H., Berlin W 30, Motzstr. 85. Vertrieb dramat. u. musik. Werke. Bier-Quellen-Verlag, G. m. b. H., Leivzig, Weststr. 12. f, Ä, V. Bieweg, Friedr., & Sohn A.-G., Braunschweig, Bor der Burg 18. Natur­ wissenschaft. vieweg, Skurt, Verlag, Leipzig, Talstr. 30. Literatur, Belletristik. Vincent, C., Buchhandlung u. Buch­ druckerei, Prenzlau, Ecke Bincentstr. Verlagsbuchhandel. Vita, Deutsches BerlagShauS, G. m. b. H. (Hofrat Felix Heinemann), Charlottenburg, Hardenbergstr. 14. Belletr., Geschenkwerke, populäre Mssenschaft, £>. „Viva", Bereinigung Internationaler Verlagsanstalten, G. m. b. H., s. Ber­ einigung Internationaler Berlagsanstalten. Bobach, W., & Eo., G. m. b. H., Leip­ zig, Talstr. 29/31. Verlag von Mode-, Handarbetts- und Familien-Zeitschrtften. Bogel, F. C. W., Verlagsbuchhandlung. Leipzig, Dresdner Str. 3. Z u. NaMrwiss. VoegelS Verlag, Karl, G. m. b. H., Berlin O 27, Blumenstr. 75. Schöne Literatur, KunstM, Naturwiss. Boigtländrrs Verlag, R., Leipzig, Marienstr. 12. M, Reisewerke, V# 6>» *, L, ffl. Volksdeutsche BerlagSanstalt, A.-G., Köslin. Bergstr. 26. Romane, Lehrbücher, wissenschaftliche Abhandlungen usw. mit nordischer, deutsch-arischer Weltanschau­ ung. Bolkskuustverlag, Rich. Keutel, Lahr t. Baden, s. Verlag f. Volkskunst u. Volks­ bildung. BolkSvereins-Berlag, G. m. b. H., München-Gladbach. Kath. f, £9, Sozialwiss., Wohlfahrtspflege. Botz, Leopold, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Salomonstr. 18b. *1, /, £• Bowinckel, Kurt, Verlag, Berlin-Grunewald, Hohenzollemdamm 83. Polit. S, Geopolitik, Reisewerke, Zeitschrift für Geopolitik. Waldheim-Eberle, A.-G., Wien VII/1, Seidengasse 3/11. Warneck, Martin, BerlinWS, Schellingstr. 5. Schöne Literatur, evang.^. WaSmuth, Emst, A.-G., Berlin W 8, Markgrafenstr. 31. A, Äunft*, Kunst­ gewerbe. Weber, HanS von, Verlag, München 17, Adalbertstr. 76. Luxusdmcke: Hundertdmcke, Dreiangeldmcke.

106*

Weber, I. I. (Jllustrtrte Zeitung), Leipzig, Reudnitzer Str. 1/7. Klassiker, Sprach- u. Lit.-Wiisensck»aft, GoetheLiteratur, Romane, Jagd- und GartenLiteratur, allgemeinverst. illustr. Hand­ bücher aus allen Wissensgebieten. Weicher, Theodor, Leipzig, Jnselstr.lO. Politik, völkische u. schöne ? Literatur, Jurisprudenz, StaatSwissenscbaften. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin SW 68, Zimmerstr. 94. ’s, >, *, Schul­ bücher, Tumen u. Sport, Trinkwesen. Weinberger, Jos., s. Musik- u. Bühnenverl. Jos. Weinberger. Weise Verlag, Gustav, Stuttgart, Reinsburgstr. 103. Bilderbücher, Jugendsckrificn. Der Weitze Ritter-Verlag Ludwig Boggenreiter, Potsdam, Kiewitt 32. Jugendbewegung, Literatur, Jugend­ schriften, 9, £). Weller, Curt, & Co., Verlag, Leipzig, Wtndmühlenweg 25. Schöne Literatur, Kultur- u. Sitten». Weltbund-Verlag, Hamburg 25, Büraerwetde 28. Handelswissenschaften, Aus­ landskunde, Reisewerke, Romane u. Er­ zählungen. Welt-Verlag, vr.AhronEliaSberg, Ber­ lin W 9, Linkstr. 39. Schöngeistige Ltt., auch Judaica. Die Wende, Verlag, München, Isa­ bella str. 26. Mod. Lit., 6), Graphik, Bühnenvertrieb. Werk-Verlag, G. m. b. H., Berlin W 57, Potsdamer Str. 96. Schöne Lit., Literaturwiss. Wettbuchhandel, G. m. b. H., Dertttcbsgesellschaft für gute Literatur und Kunst, Berlin SW11, Königgrätzer Str. 99. Westermann, Georg, Braunschweig, Riddagshäuser Weg 66. Atlanten u. Wandkarten, £) Belletr., Sport, Päda­ gogik, ,.W. Monatshefte", Schulbücher, Jugendschriften, Wandbilder, geograph. Werke u. Lehrmittel. Widder-Verlag, G. m. v. H., Ber­ lin SW 68, Zimmerstr. 7. Kunst und populäre Wissenschaft. Wiechmann, Hermann, A., München, Giselastr. 21. Deutsche Heimat, deutsches Volkstum, schöne Ltteratur. Wiegand & Co., Leipzig-Stötteritz. Theater, Musikalien, Zeitschrtften-Berlag. Wieland-Verlag, G. m. b. H., Mün­ chen, jetzt Allgemeine BerlagSanstalt München, A.-G. Geschäftsstelle Mann­ heim, Katserttng 4/6.

Wiener

Philharmonischer

Verlag.

Wien IV, Suttnerpl. 10. Musikverlag u. Bühnenvertrieb. Wiest, Emst, Nachf., VerlagSbuchhdlg., Leipzig-Reudnitz, Brettkopfstr. 26. Populärwissenschafll. Lit.

107*

Verleger: W'gand — AwitzlerS.

Wigand, Gg., Leipzig, Querstt. 10/12. Belletr., f, A, Memoiren, *, G, Reisen, Kunstverlag. Wigand'sche, Georg H., Berlagsbuchh., Leipzig, Querstr. 10/12. Kultur- u. Sittenromane. Wigand & Co., Bühnenverlag, Weimar. Wilhelm Meister-Verlag, G- m. b. H., Berlin SW 48, Friedrtchstt. 226. Ro­ mane, Erzählung, Drama, Biographie, 9. Wille, Hugo, Berlin SW 48, Wilhelmstr. 9. Romane, Kriminal-Romane, Ju­ gendschriften. Winckelmanu & Söhne, Berlin SW 11, Küniggrätzer Str. 89 Pt. Schulbücher, Ju­ gendschriften, Belletristik, Buchführung. Winters Univ.-Buchh., Carl, Verlag, Heidelberg, Lutherstr. 59. Wissensch. Lit. aus allen Gebieten, Belletr., Memoiren, Schuld. Wir Verlag, vereinigt mit RomantikVerlag, Berlin NW 87, Elberfelder Str. 24a. Jungdtsch. Dichtung. Wöhrle, Oskar, Verlag, Konstanz, Husenstr. 18. Verlag u. Antiquariat.

Wolff, Kurt. Verlag, A.-G.. München, Luisenstr. 31. Schöne Lit., Kunstbücher.

Wolfram-Verlag, G. m. b. H., Würz, bürg, Karthause 9 u. Dortmund, Ostrand, weg 23. Literaturkunde. Wolkenwanderer-verlag, Leipzig, Salomonstt. 16. £, Briefwechsel, Hsays, MyMk, Zeitgenöss. Dichtungen. Wunderlich, Ernst Rainer, Leipzig, Windmühlenstr. 49. Zettschr.. schöne Lit. Wunderlich, Rainer, Verlag, Bremen, Lortzingstr. 30. Schöne Literatur.

Zillessen, Fr. (Heinrich Beenken), VerlagSbuchh., Berlin C 19, Wallstr. 17/18. Vaterländische u. Heimatbücher. Asolnay, Paul, Verlag, G. m. b. H., Berlin SW 68, Lindenstr. 18/19. BuchVerlag. Der Zweemann, Verlag, Robert Gold, schmidt & Co., Hannover, HeUtgerstt. 4, III. ZwitzlerS, Julius, Verlag, Inh. Georg Kallmeyer, s. Kallmeyer, Georg.

109*

Bühnend ettttebsanstatte«: Ahn & Simrock — Meyer L Jesse«.

110*

Bühnenvertriebsanstatten. Ahn & Simrock, Berlin W 50, Tauentzienstr. 7 b. Ahrend, Georg, Berlin8 42, Prinzenstr. 24. Alb etti-B erlag, Berlin W 50, Kurfürstendamm 232. Allgern. Berlagsanstalt München, A.-G., Mannheim. Amalthea-B erlag, Wien III, Seidlg. 8. Arcadia-Berlag, G. m. b. H., Berlin SW 68, Markgrafenstr. 70. Arion-Theater- u. Musik-Berlag, Ber­ lin SW 68, Friedrichstr. 212. JohaunesAsmuS-Berlag, Hamburg I, Hermann­ str. 31. Bard, Franz & Sohn, Buda­ pest IV, Koasuth Lajos utca 4. Bard, M-, Musik- u. Bühnenverlag, Wien I, Opernring 3. Bechtold, Rud. & Co., Wiesbaden, Luisenstr. 37 (Textbuch­ verlag). Beck, Max, Leipzig, Grasststr. 22. Benjamin, Anton I., Hamburg, Alter Wall 44. Bielefeld, I., Freiburg i. Br., Silberbachstr. 19. Birnbach, Richard, Verlag, Berlin SW 68, Schützenstr. 6. Bloch Erben, Felix, Wilmersdorf 1, Nicolsburger Platz 3. Boheme-Verlag, Berlin, W 15, Kurfürstendamm 181. Bolze, H. & Co., Rudolstadt i. Thür. Bote, Ed. & G. Bock, Berlin W 8, Leip­ ziger Straße 37. Breitkopf & Härtel, Leipzig, Nürnberger Str. 36. Blockhaus, Max, Leipzig, Querstr. 16. Buchenau * Reichert, Verlag Stuttgart, Neckar­ str. 12/13. Bühnenvolksbund, Berlin SW 68, Kochstr. 68. Cassirer, Paul, Berlin W 10, Biktoriastr. 2. Chronosverlag G. m. V. H., Stuttgart, Neckar­ str. 121/23. Crescendo, Theaterverlag G. m. b. H., Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 46/49. Crysander, Dr. R., Verlag, Bergedorf b. Hamburg. Danske Dra­ matikers Forbund, Kopenhagen, Tietgensgade 30. Deutsch-Osterr. Verlag, Wien I, Ftscherstiege 6. Diana-Verlag, Berlin W 8, Leipziger Str. 40. Döblinger Lndwig, Wien I, Dorotheergasse 10. Drei-Eulen-Berlag, Haas & Co., Mün­ chen, Oettingenstr. 2II. Drei-MaskenVerlag, Berlin N 24, Friedrichstr. 129. Dreyer, Karl Th., Theaterverl., Kopen­ hagen, Frederik-VI.-Allee 12. Dünne­ beil, HanS, Berlin W 9, Potsdamer Str. 21. „Dur u. Moll", Deutscher Musiku. Bühnenverl., Wilmersdorf, Kaiser­ allee 26. Edda-Verlag, Leipzig. Edition Bristol, Wien I, Akademiestr. 6. Eiben­ schütz * Berts, Wien II, Praterstr. 81. Eirich.Otto, Wien III, Lothringer Str. 20. EoS-Berlag, Berlin SW, Belle-AllianceStr. 3. Feuchtinger, I., Verlag, Stutt­ gart, Hauptstätterstr. 101. Fischer, Arthur, Verlag, Leipzig-Eu., Delitzscher Str. 51. Fischer, S., Verlag, Berlin W 57, Bülowstr. 90. Flechsig, R. E-, Dresden-

A. 24, Schnorrstr. 561. Frankfurter Musik-Berlag, Frankfurt a. M., Börsen­ str. 3. Frankfurter Sozietütsdruckerei, Frankfurt a. M. Franz, Oskar, Wien III, Bürgertheater. Fürstner, Adolph, Ber­ lin W10, Biktoriastr. 34a. Gamner,Otto, Theaterverlag, Leipzig, Wtesenstr. 26. Gehly, Paul, Köln, Cäcilienstr. 38/40. Geisthövel, Hamburg, Repsoldstr. 16. Gorrisseu, R. C. v., Hannover, Auf dem Lärchenberge 14o. Günther, Ernst, Frei­ burg i. Br., Schwabentorstt. 2. Gutewort, F. M., Verlag, Dresden-A. 24, Winckelmannstr. 37. Hansa-Verlag, Wil­ mersdorf, Saalfeldstt. 9. Hansen, Folmar, Kopenhagen, Kalvebod Brygge 2. Harmonie-Berlagsges., Berltn-Halensee, Georg-Wilhelm-Str. 17. Hartman«, Fritz, Berlin W 30, Frankenstr. 3. Hirsch, Arthur, Berlin W 60, Augsburger Str. 64. Höchster«, Karl, Heidelberg, Hauptstr. 73. Hoffmann & Campe, Berlin W 35, Schöneberger Ufer 25. Inn-Verlag, Innsbruck. Internat. Bureau f. AufführuugS- u. Urheberrecht, Amsterdam, 29 Jan Willem Brouversplan. Internat. Theaterverlagsges., Wien IV, Kl. Neu­ gasse 4. Iahn, Alfred, Leipzig, Elisenstr. 30. Juncker, Axel, Verlag, Berlin W 15, Kurfürstendamm 210. Junne, Her­ bert, Leipzig, Talstr. 46/49. Jürgensen, P., Verlag, Leipzig, Talstr. 19. Kahnt, Verlag, Leipzig, Nürnberger Str. 27. Kalckar, Mare., Kopenhagen, St. Godthaabvej 51. Kallmeyer, Georg, Wolfenbüttel, Stadtmarkt 5. KantoroWitz, M., Zürich, Dufourstr. 44. Karezag, W., Wien II, Linke Wienzeile 6. Keerl, Otto, Wien VI, Esterhazygasse 1. Kiepen­ heuer, Gustav, Potsdam, Biktoriastr. 59. Klipp, Fritz, Bonn a. Rh., Belderberg 4. Köhler, Wilhelm, Verlag, München, Kaiser-Ludwjg-Platz8. Kramersche Sott. Buchhandl., Hamburg 4, Paulinenplah 9. Krause, Hans, Dr., Fürth i. B. Kühling 6 Güttner, Berlin SO 16, Michaelltrchstr. 24a. Ladyschnikow, I., G. m. b. H., Berlin W 15, Rankestr. 83. Langes Bühuenverlag, Berlin W 30, Luitpoldstr. 3. Langen, Albett, Verlag, München, Hubertusstt. 27. Lanik, Richard, Wien VI, Linke Wienzeile 12. Laube, OSkar, Dresden, Wettinerstr. 15. Leipziger Graphische Werke A.-G., Leipzig, Oststr. 41/42. Lier, Gebr, van, Amsterdam, Prinzengracht 822. Lift, Paul, Verlag, Leipzig, Carolinenstr. 22. LotoS-Berlag, Saalfeld (Saale), Alte Freiheit 1. MalikVerlag, Berlin W 9, Köthener Str. 28. Matton, Alexander, Budapest, Besci ntoa 1. Meyer & Jessen, München,

111*

Bühneuvertriebsanstalteu: Mignou-Verlag — Aierfutz.

Rosenthal 2. Mignon-Berlag, Berlin SW 11, Bernburger Str. 16/16. Müller, Georg, A.-G., München, Elisabethstr. 26. Müller & Co., Potsdam, Kronprinzen­ str. 30. Münchner Theaterverlag, Nürn­ berg, Loburger Str. 60. Neue Schau­ bühne, Verlag der, Dresden-A. 20, Robert-Koch-Str. 9. Neues Vaterland, Berlin W 10, Kurfürstenstr. 125. Die Newa, Berlin SW 48, Puttkamerstr. 6. Oehrlein, Ernst, Hamburg, Grindelhof 45. vesterheld u. Co., Berlin W 15, Lietzenburger Str. 48. Pontos-Verlag, Frei­ bürg 1. Br., Kirchstr. 33. Pegasus-Verlag, Berlin W 15, Joachimsthaler Str. 30. Pfeffer, Max, Wien I, Bösendorfer Str. 1. Poeten-Berlag, Leipzig, Rochlitzstr. 9. Rademacher,Ernst» Verlag, Düssel­ dorf, Venloer Str. 22. Rechtleben, St., Warschau, Beszno 52. Reiß, Erich, Ver­ lag, Berlin, Wichmannstr. 10. Rettig, Carl H. I., Hamburg 36, Bleichen­ brücken 6/8. Rheinlandverlag, Köln, Auf der Berlich 33a. Rieordi, G., Leip­ zig, Vreitkopfstr. 26. Rieß & Erler, Ber­ lin W 15, Kurfürstendamm 28. Rühr, C. M., A.-G., Berlin W 66, Mauerstr. 76. Rowohlt, Ernst, Verlag, Berlin W 85, Potsdamer Str. 123. Rühle, Stöbert, Verlag, Berlin 8 42, Prinzenstr. 28. Russischer Musikverlag, Berlin SW 11, Dessauer Str. 17. Saaleck-Berlag, Köln, Unter Taschenmacher 11. SchauspielVerlag G. m. b. H., Leipzig, Salomonstr. 16. Scheuer, Theaterverlag, Trier, Fleischstr. 68. Schlagerverlag, DresdenA., Marschallstr. 36. SchlesingerscheBuchu. Musikal.-Haudlung, Berlin W 8, Französische Str. 22/23. Verlag „Die Schmiede", Berlin W 30, Magdeburger Str. 7. Schott Sühne, B., Mainz, Weiher­ garten 5. Schulz, Bernhard, Leipzig, Enaelstr. 3. See-Verlag, Konstanz, Husenstr. 18. Seifert, Walter, Verlag,

112*

Heilbronn, Gartenstr. 64. Skaudiuavifk Theater-Bureau, Kopenhagen, Skindergade41. Skandinavischer Theaterverlag, Korsür i. Dänemark. Standard, Vertrieb A.-G., Berlin 8 42, Oranienstr. 64/66. Steiner, Gabor, Wien VII, Zollerng. 8. Steingräber, Verlag, Leipzig, Seeburg­ str. 100. Steru, Alexander, Altona a.d.E., Mathildenstr. 11. Strache, Ed., Wien I, ElisabetUtr. 8. Strom-Verlag, G.m.b.H., Dresden, Wallstt. 15. Sturm-Verlag, Berlin, Potsdamer Str. 134. Verlag TauruS & Aries, Leipzig, Blumenstr. 32. Thalia-Theaterverlag, Berlin 8 14, Dresdner Str. 72/73. „Theatralia"Lerlag, Berlin-Halensee, Karlsruher Str. 4. Tischer u. Jagenberg, G. m. b. H., Köln-Bayenthal 20. Triton-Verlag, Karlsruhe, Roonstr. 7. Union, Deutsche Berlagsanstalt, Stuttgart. UniversalEdition, Wien I, Karlplatz 6. Vera­ verlag, G. m.b.H., Hamburg, Alsterdämm 8. Verlag f. ueuzettige Kunst, Magdeburg, TräuSberg 46. Vertriebsanst, musikdram. Werke u. Verlag „Erfolg", Berlin 8W 11, BernburgerStr. 15/16. VertriebSstelle deS BühueuvolksbuudeS, Berlin 8W 68, Kochstr. 69. VertriebSstelle des Verb. d. deutschen Bühnenschriftsteller, Berlin W 30, Motz­ str. 86. VolkSbtthnen-Berlag u. Vertrieb G. m. b. H., Berlin NW 40, Am KönigSpl. 7. Buvag, A.-G., Berlin W 86, Am Karlsbad 16. Weinberger, I., Wien I, Mahlerstr. 11. Wettiu, Bühuenverlag, Leipzig, Wettinerstr. 281. Wiegand LCo., Weimar. WienerBohöme-Berlag, Wien IV, Rechte Wienzeile 33. Wiener Philharmonie-Verlag, Wien IV, Suttnerpl. 10. Wolff, Paul,CharlottenVurg 5, Windscheidstr. 36. Wunderhorn-Berlag, Tischer L Jagenberg, G. m. b. H., KölnBayenthal, Kastanienallee 20. Zierfutz, Ferdinand, München, Hartmannstr. 8.

113*_____________ Bühne« und ihre Leiter: Aachen — Vrünn._____________ 114*

Deutsch spielende Bühnen und ihre Leiter. Abkürzungen: Dir. — Direktor. Aachen, Stadttheater, Int. Mauren­ brecher. Allenstei«, Landestheater, Int. Ernst Theiling. Altenburg, Landestheater, Generalint. M. Berg-Ehlert. Altona a. E., Stadttheater, Dir. F. O. Fischer. Schillertheater, Dir. Max Ellen. Annaberg t. Erzgeb., Stadttheater, Ant. H. H. Kämvf. Arnstadt, Landestheater, Int. Ludwig Hansen. Aschaffenburg, Stadttheater, Dir. L. Piorkowski. Augsburg, Stadttheater, Dir. C. Häusler. Aussig a. d. E., Stadttheater, Dir. A. Huttig. Baden v. Wien, JubiläumS-Stadttheater. Dir. Karl Juhacz. Baden-Baden, Städtische Schauspiele, Int. Dr. Waag. Bamberg, Stadttheater, Dir. H. Fiala. Barmen, Stadttheater, Int. Dr. Otto Henning. "Basel, Stadttheater, Dir. Dr. WälterBantze«, Stadttheater, Dir. Syguda. Bayreuth, OpemhauS, Betrieb eingestellt. Berlin, Staatsth. Opernhaus, Int. vac. StaatSth. Oper am Königsvl., Int. vac. Staatsth. Schauspielhaus, Int. Leop. Jeßner, Staatsth. Schillertheater, Int. Leop. Jeßner. Apollo-Theater, Dir. I. Klein. ArtuShof-Theater, Dir. Carl Reich. Berliner Theater, Dir. Bromme. Castno-Theater, Dir. H. Berg. Central­ theater, Dir. Hans Felix. Deutsches Künstlertheater, Dir. H. Saltenburg. Deutsches Theater, Dir. Prof. Max Rein­ hardt. Großes Schauspielhaus, E. Chare ll u. K. Rosen. Intimes Theater, Dir. G. Heppner. Deutsch. Th. Kammer­ spiele, Dir. Prof. Max Reinhardt. Kleines Theater, Dir. A. Hellmer. Komische Oper, Dir. I. Klein. Komödie, Dir. Prof. Max Reinhardt. KomüdienhauS, B. Barnowsty. Kunstbühne d. Ges. für Volksbildung, Dir. O. Glaeser. Lessingtheater, Dir. A. Hellmer. LustspielhauS, Dir. H. Saltenburg. Metro­ poltheater, Dir. Fritz Friedmann-Fredertch. Nelson-Theater, Dir. Rud. Nelson. Neues Theater am Zoo, Dir. G. Charls. Ostdeutsches Landestheater d. Derb. d. dtschen. BolkSbühnenvereine e. B., Dir. A. Klinger u. P. Haag. RenaissanceTheater, Dir. Th. Tagger. Residenz-

Int. — Intendant.

Theater, Dir. Dr. Martin Zickel. RoseTheater, Dir. Bernh. Rose und Söhne. Schloßpark-Theater, Dir. H. HansingHauptmann. Städtische Oper, Int. Tietjen. Thalia-Theater, Dr. M. Zickel. Theater am Nollendorfplatz, Dir. A. Schwelb. Theater am Admiralspalast, Dir. Haller. Theater am Kurfürstendamm. Dir. H. Saltenburg. Theater am Schiffbauerdamm, Dir. H. Saltenburg. Theater des Westens, Dir. C. u. A. Rich­ ter. Theater in der Kommandantenstr., Dir. Dr. Zickel. Theater in der Klosterstraße, Dir. R. Pirk. Theater in der Königgrätzer Str., Dir. B. Barnowsty. Theater in der Lützowstr., Dir. M. Samst. Trianon-Theater, Dir. A. Hellmer. Tri­ büne, Dir. B. Barnowsty. Volksbühne, Dir. Holl. Wallner-Theater, Dir. H. Saltenburg. Bern, Stadttheater, Dir. Dr. Kauf­ mann. Schänzli-Theater, Dir. Leander Hauser. Beuthen-Gleiwitz-HindenVurg, Dreistädte-Theater, Dir. E. Felber. Bielefeld, Stadttheater, Dir. M. Cahnblev. Bitterfeld, Stadttheater, Dir. Rob. Zahn. Bochum, Stadttheater, Int. S.Schmidt. Union-Palast, Dlr.Meyersieden-Genesius. Bonn, Stadttheater, Int. Dr. A. Fischer. Neues Operettentheater, Dir. A. Steffter. Bottrop i. W., Volks- u. Operettenth., Dir. H. Königsfeld. Brandenburg, Stadttheater, Dir. W. Leutheiser. Braunschweig, Landestheater, Int. Dr. Neubeck. Kammerspiele, Int. Dr. Neubeck. Operettenhaus, Dir. Bachen­ heimer u. Voigt. Bremen, Städtische Theater, Int. Dr. Willy Becker. Schauspielhaus, Dir.Jchon u. Wiegand. Tyalia-Theater, Dir. G. Flathmann. Bremerhaven, Stadttheater, Dir. G. Burchard. Bolksth., Dir. Walter Ries. Breslau, Stadttheater, Int. Prof. Turnau. verein. Theater, Int. P. Barnay. Schauspielhaus, Dir. Dr. Th. Loewe. Viktoria-Theater, Dir. Büttner. Schlesische Bühne, Dir. Dr. K. Weber. Brieg, Stadttheater, Dir. Hugo Fried­ rich. Bromberg, Deutsche Bühne, Dir. Dr. Tietze. vrünn, verein deutsche Theater, Dir. I. Hertzka.

115*___________ Bühne« und ihre Letter: Brüx — Heilbronn.____________116* Brüx, Stadttheater, Dir. K. Ettinger. Bunzlau, Stadttheater, Int. A. Heine­ mann. Celle, Freie Volksbühne, A. Hüner, Mittelschullehrer. Chemnitz, Städtische Theater, Int. R. Tauber. Kleines Th., Dir. fehlt. Crimmitschau, Vereins-Theater, Dir. Burkhardt. Danzig, Stadttheater, Int. R. Schaper. Darmstadt, Hessische LandeSwanderbühne, Dir. Hans Meißner. Landes­ theater, Generalint. Ernst Legal. Dessau, Friedrich-Theater, Int. Dr. ®. Hartmann. Detmold, LandeStheater, Geh. Intendanzrat Emil Becker. Detrott, Mich, Deutsche- Theater, Earpathia Hall, Dir. Heinr. Jentsch Döbeln L S., Stadttheater, Dir. K. Seder. Dortmund, Verein. Städr. Bühnen, Int. Karl Schäffer. Dresden, Staatstheater Opernhaus, Generalint. Dr. Reucker. Staatstheater Schauspielhaus, Generalint. Dr. Reucker. Albert-Theater, Dir. Hermine Körner. Neues Theater, Dir. Großmann. Cen­ traltheater, Dir. A. Großmann. Resi­ denttheater, Dir. Carl Witt. Cächs. Lan­ desbühne, Dir. M. Rens. Theater am Wasaplatz, Dir. A. Rodeck. Duisburg, Stadttheater, Dir. S. Schmidt. Operettentheater, Dir. Holtschneider. Düsseldorf, Städt. Theater, Dir. H. Hille. Schauspielhaus, Int. L. DumontLindemann. Meater am Rochuspl., Dir. I. Röhrig. Eger, Stadtth., Dir. Anton Kohl. Eiseuach, Stadttheater, Dir. Rich. Gorter. Elberfeld, Stadttheater, Int. O. Hen­ ning. Tba'iatheater, Dir. Dr. Victor Eckert. Salamander-Theater, Dir. P. Millowitsch. Elbing, Stadttheater, Dir. Max Spieß. Erfurt, Stadttheater, Dir.W.Schirmer. Essen (Ruhr), Stadttheater, Int. St. Fuchs. Städt. Schauspielhaus, Int. St. Fuchs. Komische Oper, Dir. Emil Schulz u. Heinr. Maier. Eßlingen, Stadttheater, geschlossen. FlenSburg, Stadttheater, Dir. E. Bornstedt. Forst i. d. L., Stadttheater, fehlt. Frankfurt a. M., Opernhaus, Int. Prof. Cl. Krauß. Schauspielhaus, Int. Dr. R. Weichert. Künstlertheater, Dir. Hans Meißner. Neues Operettentheater, Dir. Glock. Neues Theater, Dir. Hellmer. Frankfurt a. d. O., Stadttheater, Dir. W. O. Stahl. Freiberg L Sa., Stadttheater, Dir. A. O. Erler.

Kürschner- Literatur-Kalender 1926.

Freiburg L Br., Stadttheater, Int. Dr. Max Krüger. Freienwalde a. d. O., Kurtheater, Dir. O. Werner. Fürstenwalde a. d. Spree, Schauspiel­ haus, Dir. A.Ertl. Fürth, Stadttheater, GenJnt. Dr. Joh. Maurach (Nürnberg). Gablonz a. N., Stadttheater, Dir. Jos. Weninger. Gera-R., ReußischeS Theater, Int. Bruno Jltz. Gießen, Stadttheater, Int. Hofrat Steingoetter. Glauchau L S., Stadttheater, Prof. Dr. Boericke. Gleiwitz, s. Beuthen. Glogau, Stadttheater, Dir. Amand TreSper. Görlitz, Stadttheater, Int. E. EberHardt. Gotha, LandeStheater, Int. Willy Loehr. Göttingen, Stadttheater, Dir. O. Werner. Graz, Opernhaus, Dir. Theo Modes. Schauspielhaus, Int. Theo ModeS. Greifswald, Neues Stadttheater, Dir. Em. Voß. Guben, Stadttheater, Dir. Heinzel. Hagen, Städt. SchauspiechauS, Int. R. Dornseiff. Halberstadt, Stadttheater, Int. E Teuscher. Halle a.d.S., Stadttheater, Int. Diet­ rich. Thaliatheater, Int. Dietrich. Mit­ teldeutsches Landestheater, Dir. Reschke u. Lange. Modernes Theater, Dir. Willi Schur. Hamborn, Städt. SchauspiechauS, Dir. Amann. Hamburg, Stadttheater, Int. Leop. Sachse. Carl-Schultze-Theater, Dir. M. Steiner-Kaiser. Deutsches Schauspiel­ haus, Dir. Dr. P. Eger u. Ernst Koehne. Kammerspiele, Dir. Erich Ziegel. Kleines LustspielhauS, Dir. Fritz Kranz. Komö­ dienhaus, Dir. Erich Ziegel. Operetten­ haus, Dir. Carl u. Alex. Richter. Tha'iatheater, Dir. H. Röbbel ing. Bolksoper, z. Z. Stadttheater (s. ds.). Hameln, Volksbühne, Dir. Prof. Engel. Hanau, Stadttheater, Dir. Ludw. Piorkowski. Hannover, Opern- u. SchauspiechauS, Int. (nicht besetzt). Schauburg, Int. (nicht besetzt). Deutsches Theater, Dir. W. Kaufmann. Mellini-Theater, Dir. Loelgen. Harburg a. d. E., Stadttheater, Dir. Dr. H. W. Sattler. Heidelberg, Stadttheater, Dir. H. H. MichelS. Heilbronn, Stadttheater, Dir. Steng u. Krauß.

V

117*

Bühnen und ihre Leiter: Herford-Minden — New York.

Herford-Minden, Stadttheater, Dir. Otto Fricke. Herne i. W., Stadttheater, Dir. H. Schneider. Hildesheim, Stadttheater, Dir. William Büller. Hirschberg i. Schl., Stadttheater, Dir. H. Biller. Hof, Bayr. Landesbühne, Dir. W. Eßmann. Jglau, Stadttheater, Dir. A.Duniecki. Ingolstadt, Stadttheater, Dir.Trtmbur. Innsbruck, Stadttheater, Dir. Max Kühler. Itzehoe, Schleswig-Holsteinisches Berbandsth. d. Westküste, Dir. G. Krebs. Jauer i. Schl., Stadttheater, Dir. Frau E. Heynau. Jena, Theater der Stadt Jena, s. Wei­ mar, Nationaltheater. Kaiserslautern, Stadttheater, Int. H. v. Kutzschenbach. Landestheater, Int. Skal. Kamenz i. S., Stadttheater, Dir. Fritz Steiner. Karlsbad, Stadttheater, Dir. O. Basch. Karlsruhe, i. B., Landestheater, Int. R. Volkner. Konzerthaus, Int. R. Volkner. Westdeutsche Bühne, Dir. Reg.Rat Herm. L. Mayer. Kassel, Staatstheater, Int. P. Better. Kleines Theater, R. Scheuermann. Kattowitz, Deutsches Theater, Dir. s. Beuthen. Kiel, Stadttheater, Int. G. Hartmann. Schauspielhaus, Int. G. Hartmann. Theater am Sophienblatt, Dir. Alving. Kissingen, Staat!. Kurtheater, Dir. O. Reimann. Klagenfurt, Städtisches Theater, Dir. Karl Krois u. Leop. Schwarz. Koblenz, Stadttheater, Int. Dr. Meinecke. Koburg, Landestheater, Int. Mahling. Köln, Opernhmls, Generalint. F. Remoud. Schauspielhaus, Int. E. Hardt. Deutsches Theater, Int. E. Hardt. Reichshallen-Operettentheater, Dir. A. Rubin u. W. HünneS. Königsberg i. Pr., Opem- u. Volks­ bühne, Dir. Jos. Geißel. Komische Oper, Dir. Dumont du Dottel. Neues Schau­ spielhaus, Dir. Dr. F. Jessner. Konstanz i. Bad., Stadttheater, Dir. Beug. Köslin i. P., Stadttheater, Dir. G. Herrtwich. Köthen, Tivoli-Theater, Dir. Fritz Lanius. Kottbus, Stadttheater, Dir. W. Kißmer. Krefeld, Stadttheater, Int. Emst Martin. LandSberg a. d. W., Stadttheater, Dir. Karl Schneider.

118*

Landshut i. Bay., Stadttheater, Dir. Emil Netter. Leipzig, Altes Theater,' Int. Stadtrat Dr. Barthol. Neues Theater, Int. Stadt­ rat Dr. Barthol. Operettentheater, Dir. James Klein. Kleines Theater, Dir. K. Jban. Schauspielhaus, Dir. F. Vieh­ weg. Drei Linden, Dir. A. Pfeifer u. C. Schaeffer. Liegnitz i. Schl., Stadttheater, Dir. H. Biller. Lübeck, Städt. Theater, Int. Dr. Himmighoffen. Städtebundtheater, Dir. M. Holtmann. Ludwigsburg, Erdmann-Theater, Dir. Rich. Erdmann. Luxemburg, Pole-Nord-Theater, Dir. Th. Rönner u. P. Walden. Luzern (Schweiz), Stadttheater, Dir. fehlt. Lyck i. Ostpr., Volksbühne, E. B., Vor­ stand. Magdeburg, Stadttheater, Int. H. Bo­ geler. Wilhelm-Theater, Int. H. Bogeler. Zentraltheater, Dir. A. Lölgen. Mühr.-Ostrau, Deutsches Theater, Dir. K- Wonger. Mainz, Stadttheater, Int. G. Island. Mannheim, Nationaltheater, Int. F. Stolt. Neues Theater, Int. F. Sioli. Meiningen, Landestheater, Int. Frz. Nachbaur. Meißen, Stadttheater, Dir. Gahsamas. Memel, Schauspielhaus, Dir. Albers u. Bartsch. Meran, Stadttheater, Dir. Dr. Bradstätter. Milwankee, Pabsttheater, Dir. I. Ziegler. Minden, s. Herford. Mittweida i. S., Stadttheater, Dir. Bmno Westphal. Mühlhansen i. Th., Schauspielhaus, Int. Rolf Ziegler. München, Nationaltheater, Generalint. Cl. v. Frankenstein. Prinzregententheater Generalint. Cl. v. Frankenstein. Residenz­ theater, Generalint. El. v. Frankenstein. Bayr. Landesbühne, Dir. O. Küster­ mann. Kammersptele, Dir. Falckenberg. Schauspielhaus, Dir. E. Bach u. H. v. Beltheim. Theater a. Gärtnerpl., Dir. Dr. H. Warnecke. Münchener Botts­ theater, Dir. E. Bach. München-Gladbach, Neues Stadt­ theater, Int. P. Medenwaldt. Münster i. W., Stadttheater, Int. Dr. H. Niedecken-Gebhard. Westfäl. Städte­ bundtheater, Dir. Oskar Otto Matthes. Neiße, Stadttheater, Dir. Hans Thiede. Neubrandenburg, Meckl., Städtebund­ theater, Dir. W. Böhm. Neustrelitz, Landestheater, Int. fehlt. New Kork, Irving Place, Dir. R. Bach.

119* Bühne« rmd ihre Leit.: Nordhansen—Wilhelmshaven-Rüstringen.

Nordhaufe«, Stadttheater, Dir. Hu­ bert u. Wächter. Nürnberg, Stadttheater, Int. Dr. Maurach. Intimes Theater, Dir. Merck u. Reimann. Oberhausen, 9Mb., Städtische Bühnen (Oberhausen-Gladbeck), Int. E. HellbachKühn. Offenbach a. M., Stadttheater, Dir. Sander-Gräf. Oldenburg, Landestheater, Int. Rich. Gsell. Oppeln, V.-S., Stadttheater, Dir. B. Rüdiger u. PH. Steuer. Oranienburg, Volksbühne, Dir. Felix Wraske. Osnabrück, Stadttheater, Dr. O. Lieb­ scher. Passau (Niederbayern), Stadttheater, Dir. Ludw. A. Wesselsky. Peine, Volksbühne, Dir. Studienrat Finger. Pforzheim, Stadttheater, Dir. Max Müller. Pilsen, Stadttheater, Dir. A. Kohl. Pirmasens, Stadttheater, Dir. Ringer. Plauen i. B., Stadttheater, Int. Kurt Strickrodt. Potsdam, Schauspielhaus, Int. Pehlemann. Prag, Neues deutsches Theater, Dir. Leop. Kramer. Kleine Bühne, Dir. Leop. Kramer. Rathenow, Apollo-Theat., K. Winkler. Ratibor, Stadttheater, Dir. Frz. Gott­ scheid. Recklinghausen, Stadttheater, Dir. H. Kuchenbuch. Regensburg, Stadttheater, Dir. I. Brantner u. Dr. H. Rausse. Reichenberg i. Böhm., Stadttheater, Dir. A. Pennarini. Remscheid, Städt. Schauspielhaus, Int. Müller-Multa. Reval (Estland), Deutsches Theater, Dir. Kirchner. Rheydt (Bez. Düsseld.), Schauspiel­ haus, Dir. M. Biedermann. Riga, Deutsches Theater, Dir. O. L. Brandt. Rostock, Stadttheater, Dir. Int. E. Jmmisch. Kammerspiele Int. E. Jmmtsch. Rudolstadt, Landestheater, Int. E. Hahn. Saarbrücken, Stadttheater, Int. F. Skuhra. Sagan, Stadttheater, R. Philippi. Salzburg,Stadttheat.,Dir.PaulBla.sel. Schaffhausen (Schweiz), Stadttheater, Dir. Otto Schwarz. Schleswig-Nordmark, LandestheaterDir. H. B. Bacher. Schweidnitz, Stadttheater, Dir. P. Richter.

120*

Schwerin, Landestheater, Int. F. Felstng. Solothurn (Schweiz), Stadttheater, Dir. Percy Marx. Sondershansen, Landestheater, Int. Ludwig Hansen, s. Arnstadt. Sorau, Stadttheater, Dir. R. Philippi. Spandau, Volksbühne, Dir. O. de Nolte. St. Gallen, Stadttheater, Dir. P. v. Bongardt. Stargard i. P., Stadttheater, Dir. Armin. Stettin, Stadttheater, Int. Ockert. Bellevuetheater, Dir. A. Vogel. Stolp L Pom., Stadttheater, Dir. G. W. Bräuer. Stralsund, Stadttheater, Dir. Spannuth-Bodenstedt. Stuttgart, Landestheater, Int. A. Kehm. Schauspielhaus, Dir. Claudius Kraus. Württemberg. Volksbühne, Dir. Herb. Maisch. Teplitz-Schönau, Städt. Theater, Dir. Dr. Höllering u. N. Janowski. Tilsit, Stadttheater, Int. G. Moos­ bauer. Trier, Stadttheater, Int. H. Götze. Troppau (C.8.R.), Stadttheater, Dir. Warbeck. Ulm a. d. D., Stadttheater, Dir. E. Dietrich. Waldenburg 1. Schl., Stadttheater, Dir. M. Pötter. Weimar, Nationaltheater, Int. Dr. Franz Ulbnch. Residenztheater, Dir. Siegfr. Deutsch. Wien, Burgtheater, Dir. Franz Herterich. Akademietheater, Dir. Franz Herterich. Operntheater, Dir. Franz Schalk. Bürgertheater, Dir. O. Fronz. Carl­ theater, Dir. S. Eisenschitz. Deutsches Bolkstheater, Dir. Dr. Rud. Beer. JoHann-Strauß-Theater, Dir. Erich Müller. Kammerspiele, geschlossen. Komödien­ haus, Dir. F. Exl. Lustspieltheater, Dir. Jarno. Modernes Theater, geschlossen. Neue Wiener Bühne, Dir. K. Weiß. Neues Wiener Stadttheater, geschlossen. Raimund-Theater, Dir. Dr. N. Beer. Renaissancebühne, Dir. I. Jarno. Rob.Stolz-Bühne, Dir. R. Stolz. RolandBühne, Dir. E. Richter-Roland. Theater a. d. Wien, Dir. H. Marischka-Karczag. Theater i. d. Josefstadt, Dir. Prof. Max Reinhardt. Volksoper, fehlt. Wiener-Neustadt, Stadttheater, Dir. A. Rollett. Wiesbaden, Staatstheater, Kl. Haus, Int. Dr. C. Hagemann. Staatstheater, Gr. HauS, Int. Dr.C- Hagemann. StaatStheater, Kurhaussaal, Int. Dr. C. Hage­ mann. Wilhelmshaven-Rüstringe», Schau­ spielhaus, Dir. L. Mertens.

121*

vüh«.u.ihre Leit.: Winterthur

Winterthur (Schweiz), Stadttheater, Dir. Otto Schwarz, s. Schaffhausen. Wismar, Stadttheater, Dir. Paul Nowakowfty. Würzburg, Städt. Bühnen, Dir. H. K. Strohm. Sitton, Stadttheater, Dir. Fritz Klötzel. Aoppot, Stadttheater, Dir. O. Normann. Zürich, Stadttheater, Dir. Paul Trede. Corsotheater, Dir. Herb. Trau. Schau­ spielhaus, Dir. Wenzler. Zwickau, Stadttheater, Int. Kammer­ rat Fr. Grelle.

Kleinere Wanderbühnen und Gastspieltheater. Exl-Bühne, Dir. Ferd. Exl, Wien IX, KomödienhauS. — Dir. Heiden-Heinrich,

Zwickau. —Wanderbühnen.

122*

Berlin-Weißensee. — Isar-Athen, Münch2ner Ges. für Kunst u. Kultur, Dir. Dr. Gust. Freytag, München. — Dir. Hugo Lauterbach, Klingenthal i. S. — Dir. Arthur Lorke, Modernes Theater, Dresden-A. (Pirna, Riesa u. a.). — Rhei­ nisches Städtebundtbeater, Int. Jost, Neuß. — Hans-Berkow-Spiele, Gelsen­ kirchen. — SandbichlerS Bauerntheater, Nürnberg. — Schlterseer Bauerntheater, Dir.Terofal, Schliersee.—Schm itz-Wetßweiler, Kölner Lustspiele, Köm. — Gebr. Schneider, Nienburg a.d. W.—Dir. Käte v. Stahl, Hamburg. — Teqernseer Bauerntheater (Anna DenggS Bauern­ spiele), Dir. B. Jngerl, Tegernsee. — Westsäl. Städtebundtbeater, Münster, Dir. Matthes..— Kurt Wiedenfeld u. Rud. Schmiedgen, Erzgebirgische BolkS. bühne, Lößnitz i. Erzgeb.

123*__________________ Zettschriften: ABE — Ambrosius._________________ 124*

Zettschriften, Zeitungen und Verwandtes. Für daS folgende Verzeichnis sind lediglich Praktische Interessen maßgebend gewesen. Bon politischen Zeitungen ftnb solche ausgenommen worden, die nennens­ werte FeuttletonS bringen. Abkürzungen: H Herausgeber, R Redakteur, v Verleger, E Erscheint, P Preis, B Begründet, Rez. bringt Rezensionen. Es heißt »(wöchent­ lich), m(monatl.), t(tägl.). Sw — zweimal in der Woche usw. Folgt weder w, noch m oder t der Zahl hinter E, so bezieht sich die Zahl auf daS „jährliche" Erscheinen, also 2 w zweimal im Jahr. Die Bemerkungen in Klammem beziehen sich auf Inhalt und Richtung der Blätter. Ein Sternchen vor dem Titel zeigt an, daß daS Blatt illustriert ist. Für die am Schluß mit () bezeichneten Artikel kann die Richtigkeit nicht gewährleistet werden. «ABC (Der Lebensspiegel). Red.: Berlin SW 29, Zossener Str. 65. R Egon H. Straßburger. V AlmanachKunstverlag A.-G., ebda SW 61, BelleAlliance-Platz 8. () Academia. MonatSschr. d. CV d. kathol. dtsch. Studentenverbindungen» HR Geh.ArchR. Dr. Josef Weiß, München, Malsenstr. 53. Geschäftsstelle: Gebr. ParcuS A.-G., München. Em. •8 Uhr-Abendblatt. National-Zeitung. H Victor Hahn, Berlin, Kurfürsten­ damm 63. R Dr. HannS Schulze, Herm. Zucker. V Berliner Zettungsverlag G. m. b. H. NW 6, Schiffbauerdamm 19.E6 to. B 47. Rez. «Afrikanachrichten. Kolonial- u. AuSlandsztg. HV Walther Dachsel, LeipzigAnger, Zweinaundorfer Str. 21. R Heinz Sachers, Berlin 8 42, Fürstenstr. 18. E 2 m. Rez. Kolonial. Akademische Blätter. Zeitschrift des Kyffhäuserverbandes d. Vereine Deutsch. Studenten. V Liebheit u. Thiesen, Berlin C, Niederwallstr. 15. E 24. B 86. Rez. () Akademische Monatsblätter. Organ des Kartell-Verbandes d. kathol. Studenten-Ber. Deutschlands. R Dr. Martin Luible, München, Lindwurmstr. 13 II. V Fränk. Gese^lschaftsdruckerei, Würz­ burg, Echterhaus. B 88. Em. Rez. • Die Aktion, Zeitschrift f. d. Kommu­ nismus. HR Franz Pfemfert, BerltnWtlmerSdorf, Nassauische Str. 17. V Verlag der „Mtion", ebda. B Febr. 11. Rez. (Organ tz der radikalsten Friedens­ freunde, für revolutionären, marxistischen Klassenkämpf, für antinationale prole­ tarische Politik u. Kultur. Reproduktionen von Werken leb. Maler.) DasAktuelleBlatt. HVPoeten-Berlag Leipzig, Rochlitzstr. 11. R Kurt Selige, ebda. E m. Rez. Neutral. «Allgemeine Bnchhändlerzeitnng. HR VAlfred Srreißler, Berlrn-Nowawes, Ludwigstr. 4. E to. Rez. Fachzeitschr. Allgemeine Musikzeitung. Wochen­ schrift für die Reform des Musiklebens der Gegenwart. H Paul Schmers. V Verlag

der Allgemeinen Musikzeitung, BerlinSchöneberg, Innsbrucker Str. 24. E46. B 74. Rez. Allgemeine Rundschan. Wochenschrift f. Politik u. Kultur. B Dr* Armin Kausen. H Dr. Otto Kunze, München, Galeriestr. 35 a II. V Dr. Armin Kausen G. m. b. H., ebda. E w. Rez. (Kath., überparteil). Allgemeine Zeitung für Mitteldeutsch­ land. Zentralanzeiger f. d. Prov. Sach­ sen, amtl. Verordnungsblatt d. Magistrats d. Stadt Halle a. S., Gr. Brauhausstr. 17. ChefR Dr. HanS Elze, ebda. V Mit­ teldeutsche Berlags-A.-G., ebda. E 12 to. B 94. Rez. (National.) Allgemeiner Sonntags-Anzeiger. R G. Wichmann, Heilbronn a. N-, Garten­ str. 64. V Otto Weber, Verlag, ebda. E 3 to. B 86. Allgemeiner Wegweiser, Das meist­ gelesene Famtlienblatt. V Scherl, Ber­ lin SW 68, Zimmerstr. 35/41. Alma Julia. V Gebr. Memminger, Würzburg,^Hofstr. «Der Alpenfreund. R Max Rohrer. V Alpenfreund-Berlag, Münch en, Amalienstr. 9. E 2m. Rez. «Alpeuzeitung, s. Deutsche Alpenztg. Altbayerische Monatsschrift. H Hist. Verein v. Altbayern, München, Zwei­ brückenstr. 12. KomV I. Lentnersche Buchhandlung, München I, Dtenerstr. 9. E 3. B 01. Rez. « Alte und neue Welt. RHV BerlagSanstall Benziger & Co., A.-G., Ein s ie­ deln, Schweiz. E 24. B 87. Rez. (Kathol. FamÜtenbl. zur Unterhalt, u. Belehrung.) Am anderen Ufer. Blätter f. soziali­ stische Erziehung. H R Otto Rühle, Buchholz-Friedewald b. Dresden. V Berl. Die Wölfe, Letpzig-Pl., ErnstMey-Str. 16. Rez. Ambrosius. Monatsschrift für Müttervercinsleiter und Jugendseelsorger. H Pädagogische Stiftung Cassianeum in Donauwörth. R P. Arsenins Döhler, O. F. M., Frmlziskanerkloster 1, Dietfurt a. Altmühl. V Buchhandlung Ludwig

125*

Zeitschriften: Am deutschen Herd — Aus dem Schwarzwald.

Auer (Pädagogische Stiftung Cassicmeum) t. Donauwörth. E m. Rez. «Am deutschen Herd. HR Emst Paul Keller, Stollbergi.Erzg.,Herrenftr. 14. V T. F- Kellers Wwe., ebda. E 6 to. Fancklien-Unterhaltungszeitschr. «Anthropos. Internationale Zeitschr. f. Böller- u. Sprachenkunde. H Dr. P. W. Köppers, St. Gabriel-Mödling b. Men. R P. P. Dam. Kreichgauer, P. Schebpsta, M. Schütten, S.B.D. V Administratton des Anthropos. St. Gabriel-Mödling(Nied.-Osterr.). E 6. B 06. Rez. Anthroposophie. Wochenschrift für freies Geistesleben. H D. Vorstand d. Anthroposophischen Gesellschaft i. Dtschl. R Dr. Kurt Piper, Stuttgart. V Ad­ ministration d. Goetheanums, Stuttgart Urbanstr. 31a. E w. Rez. e Anttquitüten-Rundscha«. Zeitschr. f. Museen, Sammler u. Antiquare. HR Philipp Kühner, Eisenach, Laucher­ gasse 6/12. V PHUipp Kühner, ebda. E to. B 03. Rez. «Antiquitäten-Zeitung. R Rob. Weih­ rauch, Hermann Pfisterer, Stuttgart, Werastr. 43. E 2 m. B 93. Rez. Anzeiger für schweizerische Altertums­ kunde. R Prof. Dr. H. Lehmann u. a. HV Schweiz. Landesmuseum, Zürich. E 4. B 55. Rez. Anzeiger für den Schweizer Buch­ handel. RV Art. Institut Orell Füßli, Verlag, Zürich, Friedheimstr. 3. E 2 m. B 89. Rez. Appenzeller BottSsreund. R Dr. A. Rechsteiner. V Genossenschafts-Buchdruckeret, Appenzell. () Die Arbeit. Sozialdem. Tagblatt f. d. Zürcher Oberland. V Genossenschafts­ druckerei Zürich. Arbeiter-Jugend. H Verb. d. Soz. Arbeiterjugend. R E. Ollenhauer u. C. Kom. V Arbeiterjugend-Verlag, Aug. Albrecht, Berlin SW 61, Belle-AlliancePl. 8. E m. Rez. Sozialisttsch. Die Arbeiter-Versorgung. Zeitschrift für die gesamte Sozialversicherung im Deutschen Reiche. HR Alfred Langewort, Berlin-Lichterfelde, Potsdamer Str. 12. V Verlag d. „Arbeiter-Versorgung", B erlin-L1 ch t e r f e l d e, Weddigenweg64. E 3 m. B 84. Rez. «Archiv f. Buchgewerbe «.Gebrauchs­ graphik. R Dr. H.H. Bockwitz, Leipzig, Münzg. 28. V Dtsch. Buchgewerbeverein, ebda. E 6. Rez. Archiv für Gewervepolitik uud Volks­ wirtschaft. HRV Syndikus u. Doz. Dr. Richard Pape, Berlin W 9, Schellingstr. 9. E 2 m. Rez. Archiv für Innere Kolonisation. Mo­ natsschrift d. Gesellschaft z. Fördemng d. inneren Kolonisation. H Dr. E. Keup u.

126*

Prof. Dr. h. c. H. Sohnrey. R Dr. M. Stolt. V Deutsche Landbuchhandlung, G. m. b. H., Berlin SW 11, Dessauer Str. 7. E 12. Rez. (Rational). «Archiv für Menschenkunde. (Damit wurde vereinigt Geschlecht u. Gesellschaft nebst Beiblatt Sexualreform.) HR Ferd. Frech, v. Reitzenstein, Dresden-Streh­ len, Lockwitzer Str. 3. V Richard A. Giesecke, Dresden-A. 24, Hettnerstr. 4. E m. Rez. Allgemein wissenschaftlich-ver­ ständlich. Unparteiisch. Ariadnt. Zeitschr. f. Kunst, Literatur, Kritik u. Bücher. H Karl Maria Heckel, V Lampart & Co., Augsburg. E zwang­ los, gewöhnlich m. Ariadne, erstes Jahrb. d. NietzscheGesellsch. H Emst Bertram, Hugo v. Hofmannsthal, Thomas Mann, Rich. Oehler, Leo Schestow, Heinrich Wölffltn. V Berl. d. Rietzsche-Gesellsch.,München, Schackstr. 4. Arische LebenSkunst-Revue(früher Auf­ erstehung). H St. Omar, Freiburg t. BV Geber-Berlagsges., Freiburg i. Br. E m. «Arkana. HV Arkana-Berlag, Kassel, Herkulesstr. 69. R Arthur Moriton. E m. Rez. () «Der Artist. R G- M- V.Coellen, Ber­ lin, Besselstr. 2. V Ed. Lintz A--G-, Düsseldorf, Wehrhahn 28a. E to. Rez. Fachblatt. Der Atheist. Organ d. Gemeinschaft prol. Freidenker. R Fritz Köhlitz, LeipzigLi., Spittastr. 36. H Gemeinschaft prol. Freidenker. V Berlagsanst. prol. Frei­ denker, Leipzig-Li., Kösener Str. 15. «Die Athletik. H Arbeiter-AthletenBund. RV Paul Stmmpf, Gr.-Ottersleben b. Magdeburg. E m. Der Aufbau. Ztschr. f. Eltemhaus u. Schule. H Dr. Th. Kömer, Hamburg 19, Ottersbeckallee 21. R Dr. H. Hamann, Hamburg 20, Kellinghusenstr. 27 u. Ad. Lussenhopp, Hamburg 23, Maxstr. 48. V Dr. Hans Lüthje, Hamburg-Fuhls­ büttel, Hummelsbüttler Landstr. 118. E 2 m. Rez. Auferstehung, s. Arische LebenskunstRevue. «Der Aufrechte. HV Emst Pfeiffer, Berlin SW 47, Möckemstr. 80. E 3 m. Rez. Monarchisch. AugustinuS-Blatt. R Dr. P. Weilbächer. V Augusttnus-Berein zur Pflege d. kath. Presse, Düsseldorf, Talstr. 55. E 12. B 97. Rez. «AuS dem Schwarzwald. Blätter des Württembergischen Schwarzwaldvereins. HV Württ. Schwa^waldverein, Stutt­ gart, Schelttngstr. 15. R Prof. Julius Schaumann, Stuttgart, Hegelstr. 52. E m. B 94. Rez.

127*_________ Zeitschriften: Aus Wett und Leben — Bergeswacht._________ 128* «Aus Welt und Lebe«. Nürnberger Modezeüung u. illustr. Unterhaltungs­ blatt. R Otto Spandel. HV Erich Spandel, Buchdr. u. Blg., Nürnberg, Hauptmarkt 4. E 26. B 21. Bez. Der Auslanddeutsche. Halbmonats­ schrift f. Auslanddeutschtum u. Ausland­ kunde. H Deutsches Ausland-Institut Stuttgart. R Dr. Hermann Rüdiger. E 2 m. B 18. Rez. Die Auslese. Ein Führer zum guten Buch. H Curt Reinhard Dietz, Lüchenthin, Ostsee, Haus Vogelsang. V Verlag „Die Auslese", Finkenwalde, Oder, Lange Str. 42. Rez. Anssiger Tageszeitung. V Nordböhmtsche Druck' u. Berlagsanst. Jos. Koschler, Komm.-Ges., Aussig, Tschechoslov. Republ. AuS Zett n. Leben. R G. Wichmann, Heilbronn a. N-, V Otto Weber Verlag, Heilbronn a. N-, Gartenstt, 64. E w. Rez. Unpolitisch. Badische Heimat. Zeitschrift für Volkskunde, ländliche Wohlfahrtspflege, Heimat- und Denkmalschutz. H Verein Badische Heimat, Freiburg i. B., Au­ gustinermuseum. R Herm. Eris Busse. V G. Braun, G. m. b. H., Karlsruhe i. B-, Karl-Friedrich-Str. 14. B 14. Rez. «Badische Presse undHandelszeitung (Neue Badische Presse, Bad. Landes­ zeitung). HV Ferd.Thiergarten, Karls­ ruhe, Zirkel- u. Lammstr. R Dr. W. Schneider, Dr. Brixner, M. Holzinger, E. Belzner R. Bolderauer, A. Kimmig, K. Binder, F. Feld, Chr. Hertle, Dr. Raif u.a. E12w. Rez. (Deutsche Volks­ partei). Badischer Beobachter. ChefR I. Th. Meyer. R Dr. H. A. Berger u. Dr. W. Müller-Reis. V „Badenia" A-G. f. Ver­ lag u. Druckerei. E w 6. B 63. Rez. (Zentr.) «Badischer General-Anzeiger, Mann­ heimer Tageblatt. HV Gengenbach & Hahn, Druck- u. Verlag A -G-, Mann­ heim H 2, 3. ChefR Adolf Gengenbach. R Moritz Espenschied, Fritz Droop, Dr Helmut Cron, Hildegard Rüdt (Frauen­ fragen) u. a. Berl-Schrift!. DI. Heinrich Gesell, Berlin SW 61, Blücherstr. 12. E t.B 67. Rez.'(Tagesztg. modernen Stils m. Literar. Rundschau, Theater, Kunst, Musik, Wissenschaft, Kulturbetträgen, Er­ zähler, Wander- u. Sport-Betlagen, Frauen- u. Kinderztg., „Dtsch. Städte, dtsch. Land".) Überparteilich. Bürger- u. Familienztg. Baltische Blätter. HV Baltischer Verl, u. Ostbuchhandlg. Berlin W 30, Motzstr. 22. R Harald v. Rautenfeld, Berlin HW, Kurfürstenstr. 101. E 2 m. Rez. «Der Bär. Jahrbuch. HV Breitkopf & Härtel, Leipzig. R Archivar Dr. phil. Wilh. Hitzig, Leipzig.

Basler Anzeiger «. Bafter Zeitung. R A. Keuerleber, Dr. E. Koenig. V Buch­ druckerei zum Hirzen A.-G., Basel. Bafter Nachrichten. V Buchdruckerei z. Basler Bertchtshaus, A.-G., Basel. Basler Vorwärts. R Dr. F. Wieser. V Administration d. Basler Vorwärts, Basel. Basteln und Bauen. V Franckh'sche Berlagshandlung, W. Keller & Co., Suttgart, Pfizerstr. 5. Em- Rez. Bauwelt. V Ullstein, Berlin SW 68, Kochstr. 22—26. ChefR Friedrich Paul­ sen. E to. B 10. Bayerische Laudesztg., s. Neue Bayer. Landesztg. «Das Bayerland. Jll. Halbmonats­ schrift f. BayernsLand u. Volk, 37. Jahrg. HR Dr. Fridolin Solleder, München, Schellingstr. 41. V Bayerland-Berlag G m b.H., ebda. E 2 m. Rez. Bayreuther Blätter HR H. P. v. Wol. zogen, Bayreuth, Ltsztstr. 2. Unterstützt durch den Allg. R.-Wagner-Berein. V Breitkopf u. Härtel, Leipzig, Nürnberger Str. 36/38. B 78. Rez. (Offiz. Organ d. W.-Sache u. d. W.-Bereine, Zeitschr. zur Verständigung über die Möglichkeit e. deutsch. Kultur a. d. Gebieten der Religion Kunst, Philos. u. d. Lebens, W.-sche Weltu. Kunstanschauung, Kritik der Zeit.) Bayrischer Heimatschutz. Monatsschrift des bayr. Landesvereins für Heimatschutz. V Carl Aug. Seyfried L Co., München, Schillerstr. 28. E m. B 03. Rez. «Der Bazar. HV Bazar-Actten-Gesellsch., Berlin W, Potsdamer ©tr. 134c. E 2 m. B 55. Rez. (Mode u. Belletristik). Beamten-Gewerkschast. HV Verband d. Gemeinde-u. Staatsarbeiter, Berlin SO 33, Schlesische Str. 42. R Emil Ditt­ mer u. G. Renner. E to. Rez. Freigewerkschaftlich. «Belvedere. Kunst u. Kultur d. Ver­ gangenheit. Zeitschrift f. Sammler u. Kunstfreunde. H Edmund Wilhelm Braun, Franz Juraschek, Wilhelm Suida, u. a. R Dr. Felix Horb. V KrystallVerlag, G.M.V.H., Wien IX, Währinger Str. 2—4. E m. Rez. «Der Berg. R Max Rohrer. V Alpenfreund-Berlag, München, Amalienstr. 9. E m. Rez. Berg, Burg und Wald. Eine Monatsschr. f. Thüringen. H Hans Wilh. Stein. V Verlag Berg, Burg u. Wald, Burg Saaleck. E m. B 21. Bergeswacht. Wochenschrift f. christl. Demokratie in Staat, Gesellsch. u. Wirt­ schaft. H E. Tigges, Münster i. W., Kettelerheim. R Hans Gründet, Leo LohMiller, Ernst Kaiser, I. O. Plaßmann u. Heinrich Zerkaulen. V Bergeswacht, G. m. b. H., ebda. E to. Rez. (Kathol.Demokr.) ()

129*________ Zeitschriften: Bergland — Bistritzer deutsche Zeitung._______ 13Q* »Bergland. HV Wagnersche Univ.Buchdruckeret, Innsbruck, Erlerstr. 5 u. 7. E m. Rez. Unpolitisch. • Die Bergstadt Monatsblätter. H Paul Keller, Breslau 16, Hedwigstr. 40. R Dr. Friede.Castelle, VreSlau 16, Fürstenstr 41. V Bergstadtverlag, Breslau, Schuhbrücke 84. Em-B Okt. 12. Rez. (Für d. gebildete Familie, ohne polit. Tendenz.) Berliner Abendpost (vereinigt mit der Berliner Allgemeinen Zeitung). V Mlstein, Berlin SW 68, Kochstr. 22—26 ChefR u. verantwort!. R Dr. Ernst F. Weidner. E 6 w. B 86. Rez. Berliner Allgemeine Zeitung V Ull­ stein. Berlin SW 68, Kochstr. 22-26. ChefR u. verantwort!. R Dr. Eimst F. Weidner. E 6 to. B 85. Rez. • Berliner Börsen-Courier. HV Ber­ liner Börsen-Courier. A.-G., Berlin SW 19, Beuthstr. 8. ChefR Dr. Emil Faktor, ebda. E 2 t. B 68. Rez. (Dem.) Berliner Börsen-Zeitung. HV Berl. Börs.-Ztg., Druckerei u. Verlag, G. m. b. H., Berlin W8, Kronenstr. 37. ChefR A. Kil» lisch v. Horn, ebda. E 12 ro. B 65. Rez. • Berliner Hausfrau. HV DeutscheDruck- u. BerlagshauS (Hackebeil), Ber­ lin SW 68, Lindenstr. 26. E ro. Rez. • Berliner Jllustrirte Zeitung. HV Ullstein, Berlin SW 68, Kochstr. 22/26. R Kurt Korff. E ro. B 91. Berliner Lolal-Aazeiger. Das Zentral­ organ d. Reichshauptstadt. V Scherl, Berlin SW 68, Zimmerstr. 35/41. E12 ro. B 83. Rez. Berliner Montagspost. R Wilh. Meyer. V Ullstein, Berlin SW 68, Kochstr. 22/26. • Berliner Morgenpost. HV Ullstein, Berlin SW 68. Kochstr. 22/26. ChefR O. Robolsky. ebda. E 6 ro. B 98. Rez. (Unabhäng. Tageszeitung mod. Stils.) Berliner Morqen-Ztg. CbefR Dr. B. Prochorontk. V R. Masse, Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 46/49. E 6 ro. B 89. (Mit tägl. Unterbaltungsbl., Jllustr. Familicnztg., Jllustr. Modenztg. u. Jllustt. Kinderztg.) »Berliner Nachrichten. UnterhaltungsWochenschr. m. Film-, Sport- u. Roman­ teil. HV Felix Wolf, Berlin SO 16, Michaelkirchpl. 24. R Dr. HanS Winfried Heise, Berlin W 50. E ro. Rez. Berliner Neueste Nachrichten. R Arthur K' il. V Max Noster, Berlin SW 68, Alerandrinenstr. 110. () Berliner Tageblatt ». HandelSztg. m. illustr. Wochenschr.: Der Weltspiegel, Modenspiegel m. Kunstspiegel, Technische Rundschau, Sportsptegel, Ulk, HauS Hof Garten. ChekR Theodor Wolff, Berlin. V Rud. Mojse, Berlin SW 19, Jerusa­

lemer Str. 46/49. E 12 ro. B 72. Rez. (Demokratie.) Berliner BolkS-Ztg. mit Tägl. Unters haltungSbl., Jllustr. Familien-Ztg., Jllu­ str. Film-Ztg. u. Jllustt. Witzblatt Mk. ChefR Otto Nuschle, Berlin SW, Jeru­ salemer Srr. 46/49. V R. Masse. E18 w. B 52. Rez. Berner Tageblatt. „Berner Landesztg.", vorm. „Berner Jntelligenzbl.V Berner Tageblatt, A.-G., Bern. Berner Wochenblatt u. Oberländer Zeitung. RVG.Maurer,A.-G.,Spiez, Kanton Bern. »Die Bewegung. HR HannS Alter­ mann, Kettwig, u. Max Kucket, Sux­ dorf, Post Ctsmar t. Holst. V LichtkampfVerlag, Hanns Altermann, Kettwig a. d Ruhr- E m. Rez. Fretdeutsch. B.Z.amMittaq. HVUllstein. Berlin SW 68, Kochstr. 22/26. ChefR Dr. Wallenberg. F. d. Film-B-Z. verantw. Egon Jaeobsohn u. Dr. Kurt Mühsam. E 7 B 76. Rez. Bibliographie der deutschen Rezen­ sionen. Verzeichnis von Besprechungen dtsch. u. ausländ. Bücher u. Ratten. V Felix Dietrich, Gautzsch b. Leipzig. B 00. Bibliographie der Zeitschriften-Llteratur. Abt. A: Deutsche Zeitschriften. HV F. Dietrick, Gautzsch b. Leipzig, Rregelstr. 6. E ca. 2 Bde. Bibliographischer Monatsbericht über neu erschienene Schul-, UniversitätS- u. Hochschulschriften. HV Zentralstelle für Dissertationen u. Programme Buchhand­ lung Gustav Fock G. m. b. H., Leipzig, Markgrafenstt. 4/6. E 4. • Bibliothek der Unterhaltung u. deS Wissens. R Stephan Stetnlein, Stutt­ gart. V Union Deutsche BerlagSgesellschäft, ebda. Cottastr. 13. E 13. B 76. (Familienzeitschrift.) »Die Bildung. Ztschr. f. d. Wissen u. Schaffen d. Gegenro. H Dr. Konrad Dohany, Wien XVIII, Gentzg. 136. V Oswald Möbitts, Wien III, Hauptstt. E m. Rez. »Der Bildwart. Blätter f. Bolksbildg. H Dr. H. Ammann,München, Sonnenstt. 15, u.Walther Günther, Berlin NW 21, Bochumer Str. 8. R Dr. H. Ammann, Erwin Loose,Berlin-Charlottenburg, Goslarer Pl. 5, Dr. Stübe, Wien I, Uraniastt. 1. VBtldroart-Berlagsgenossenschaft e G m b H., Berlin NW 21, Bochumer Str. 8. E m. Rez. • Bimini Ein buntes Blatt. R L. W. Thal, AI fr. Rich. Meyer, Erich Büttner. V Hoffmann L Campe, Berlin W 35, Schöneberger Ufer 26. E 2 m. B 24. (Modern. Unterhaltung-blatt.) () Bistritzer deutsche Zeitung. R V Gust. Zikeli, Bistritz. (Völk.)

131*

Zeitschriften: Blätter f. AnstattS-Pädagogik — DaS Buch i. Sport.

Blätter für Anstalts-Pädagogik. Zeit­ schrift z. Pflege d. katb. Anstaltserziehung. HV Pädagogische Stiftung Casstaneum in Donauwörth. R Sem Dir. Dr. Lo­ renz Radlmaier t. Neuburg a. D. E 6. Rez.

Blätter für bernische Geschichte, Kunst and Altertumskunde. HV Dr. Gustav Grunau, Bern, Falkenplatz 11. B 05. • Blätter für Bücherfreunde. Litera­ rische Neuigkeiten. R Ferdinand Mer. V Koehler ft Bolckmar, A.-G. ft Co., Leip­ zig, Küniqstr. 35 >37. E 4. B 00. Rez.

«Blätter d. Bücherstube am Museum Wiesbaden. H Hermann Kempf, Wies­ baden, Wilhelmstr. 6. R Dr. H. W. Eppelsheimer, Mainz, Kaiserstr. 59. V Dioskuren-Berlag, Wiesbaden, Drudenstt. 5. E m. Rez. Ohne Tendenz, buch­ werbend, literarisch, ästhetisch. «Blätter s. Laien- u. Jugendspieler. H Reichsgeschäftsstesle d. Bühnenvolks­ bundes E-B-, Berlin SW 68, Kochstr. 59. R Dr. Ignaz GentgeS, Bonn, Koblenzer Str. 24. V Verlag d. Bühnenvolksbundes G-m-b.H., Berlin SW 68. E 4. Rez. «Blätter d. Literarischen Gesellschaft Franksutt a. d. Oder. VHR Dr. Groeper, Frankfurt a. d. O-, Gubener Str. 36. E 6 im Winter. Rez. Blätter des Provuläen-Verlags. V Ullstein.Berlin SW 68, Kochstt.22.Z 23. E zwanglos. Rez. Blätter f. d. Schulpraxis. HR CtudProf Ruttmann, Schwabach. V Fried­ rich Konische Berlagsbuchhdlg., Nürn­ berg, Hauptmattt 9. E m. Rez.

«Blätter des Schwäbischen Albvereins. H Prof. E. Nägele, Tübingen, Gattenstr. 25. Em. B89. Rez. «Blätter der Staatsover. H Dr Julius Kapp, Berlin-Westend, Linden­ allee 26. V Deutsche Verlags-Anstalt (Schuster ft Löffler), Berlin W 9, Link­ str. 16. E zwanglos 8—10. B 20. Rez. Blätter der Württemberqischen Volks­ bühne. H Württembergische Volksbühne, Stuttgart. R Ernst Immanuel Schwei­ zer, Stuttgart. V Max Beck, Verlag, Stuttgart-Leipzig. E zwanglos. «Der blaue Bogel. H Alfred Ball, Dr. Arthur Dix. R E. Kaun, Berlin-Frie­ denau. V Otto Elsner Berlagsges. m. b. H., Berlin S 42, Oranienstr. 140/142. Bohemia. Deutsche Zeitung. R Alvert Wesiels't. V Deutsche Zettungs-A.-G., Prag. Börse und Handel. D. Blatt d. ges. Geschäftswelt. H Erwin Baer. V BaerVerlag G m.b.H., Berlin 8 42, Gitschiner Str. 70. Börfenvlttt f.b. Deutschen Buchhand el. EhefR Prof. Dr. Gerhard Menz, verantw. R Richard Alberti. V Börsenverein der Deutschen Buchhändler, Leipzig, Ge­

132*

richtsweg 26, Deutsches Buchhändlerhaus. E t. Rez. Börsentt. HandelSzeituug. HV Zeitungs-Verlag „D. Einkäufer", Leo Korach, Berlin S, Luckauer Str. 4. R Edelscharf, ebda. E m, Rez. Der Brandbrief. H Ernst Knyrim, Wien XIII, Himmelhofg. 62. V Eichene dorff-Haus, Wien I, Stadtong. 9. E 6. Rez. Bücherztschr. « Braunschweigische LandeSzeitung. H Alben Ltmbach, Braunschweig, Hut­ filtern 8. R Kuno Achleitner, Alben Allerdist, Wilhelm Raupp, Hermann Schroff, Dr. Georg Kanzow, Huben Südekum, Dr. Brinkmann, CG-Hatte, Gerhard Wiedemeyer, E. Breves. V Paul u. Hellmuth Raabe, ebda. E 7 w. Rez. National. Bremer Büchermarkt. Bücherschau f. 20000 Auslanddeutsche. HV G. A. v. Halem, Export- u. Berlagsbuchhandlg. A -G-, Bremen, Schleifmühle 63. E 4. Rez. B 98. * Bremer Nachrichten. EhefR Georg Kunoth, Bremen, 2. Schlachtpforte 7. VCarl Schünemann,ebda. Et. B 1748. Rez. Der Brenner. H Ludw. Ficker, JnnSbruck-Mühlau 102. V Brenner-Verlag, Innsbruck, MaNa-Therestenstr. 29. E zwanglos, meist jährlich. B l|e 10. (Lit., Geistesleben.) « BreSlauer Morgen-Zeitung. EhefR Frz. Dau. V Dr. Herm. Hamburger, Parkstr. 36. E 7 w. B 45. Rez. () «Breslauer Zeitung. H EhefR Dr. Alfred Oehlke, Breslau, Novastr. 13. R Dr. Langenstraben, Dr. Wilda, Oheim, Rosenfeld, Roßbach, Runge, Schlosser, Frl. Darge, Spitzer. V Dr. Alfred Oehlke u. Dr. Hermann Hamburger, Breslau, Herrenstr. 29. E 12 w. Rez. Dem. Die Brockensammlung. Zeitschr. f. angewandten Buddhismus. HR Dr. Paul Dahlke, Berlin-Frohnau. V Neu-Buddhistischer Verlag, ebda. E 2. Rez. «Der Bronnen. Ztschr. f. Jungmädchen. H O. Schönlebe,Chemnitz, Ulmenstr. 53 u. Marg. Müller, ebda. V Hermann BroedelftCo., Leipzig, Blumeng. 12. Rez. «Der Brnmmer. R Willy Franz, Ber­ lin-Zossen. V Brandenburgische Buch­ druckerei U. Berlagsanst., Berlin-Schö­ neberg, Mühlenstr. 9. E 3 m. Das Buch für Alle. Jllustr. Familienztschr. R Gottlob Mayer, Stuttgart, V Union, Disch. Berlagsgesellsch., Stutt­ gart, Cottastr. 13. E 2 m. 58. Jahrg. Das Buch im Spott. H Pros. Dr. Alt­ rock, Leipzig, u. Dr. Schütz. Spandau. V August Reher Verlag, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 23. E 4. Rez.

133*________ Zettschriften: Der Bücherbote — Chronik der Arbeit.

»Der Bücherbote. HRV Lorenz Spind­ ler, Nürnberg. E zwanglos. Bez. Bücherei und BUduugspflege. H Dr. Erwin Ackerknecht, Stettin, Grüne Schanze 8 n. Prof. Dr. Gottlieb Fritz, Eharlottenburg, WUmersdorfer Str. 166/167. R Dr. Han- I. Homann, ebda. V Otto Harrassowitz, Leipzig, Quer* str. 14. ES. BOO. Rez. () Der Bücherfreund. R Hans Wiener. V Phil. Reclam, Leipzig. E 10. Der Bücherfreund. H Franz Gladik, Wien XVI, Koppstr. 45. R Josef Dienstl, Wien III, Hauptstr. 141. V Rudolf Cerny, Wien, Liebhardtsg. 46. Rez. Sozialistisch. Büchermarkt. Bibliographische- Bulle. Hn der Schweizerischen Landesbibliothek. R Direktion d. Schw. Landesbibl. HV BenteliA.-G.,Bern-Bümpliz.Ew.B00. Die Bücherwelt. Zeitschrift des Borromäus-Bereins. H Verein v. hl. Karl Borromäus, Bonn, Münsterplatz 10. R Bernhard Achtermann, Bonn, Wittels­ bacherring 9. V I. P. Bachem, Verlagsbuchh. G. m. b. H., Köln, Ursnlastr. 17a-o. E m. B 03. Rez. (Literarisch-kritische Aufsätze vom ästhet. u. kathol. Standpunkt aus, sow.Berichte üb. die volkstüml.Bibliotheksbewegung und Schriftenverbreitung.) ♦ Der Bücherwurm, eine Monatsschrift für Bücherfreunde. H W. Weichardt, Dachau b. München, Karl-Theodor-Str. 7. V Einhorn-Verlag, Dachau b. Mün­ chen, Schleißheimerstr. 9b. E 10. B 10. Rez. (Literatur u. Buchausstattung.) Der Buchhändler. Mitteilungs- und Ankündigungsblatt d. dtsch. Buchhändler­ organisationen i. d. Tschechoslowakei. HV F. Kraus, Reichenberg, CSR. E 3m. B 20. Rez. Buchhändlergilde-Blatt. H Paul Nitschmann, Berlin N 24, Friedrtchstr. 125. V Dtsch. Buchhändlergilde, ebda. Rez. Buch tt. Volk. Monatsschrift f. Bücherei u. Bolksbildungswesen. H Deutscher Buchwarteverband in der Tschechoslowakei R Dr. Anton Moucha-Prag. V Verlags­ buchhandlung Franz Kraus, Reichen­ berg, Böhm. E m. Rez. Der Buch- und Zeitschriftenhandel. R Arthur Klein. V Central-Verein Deutscher Buch- u. Zeitschrtftenhändler, Berlin SW 48, Friedrichstr. 250. E w. Rez. Buchweiser für deutsches Schaffen. H Dr. Helmuth M. Böttcher. V „Buch­ haus für deutsche- Schaffen", DresdenWeißer Hirsch, Straußstr.6. Ent. B 22. Rez. () ♦ Bühnentechnifche Rundschau. H Be­ rufsgruppe technischer Bühnenvorstände der G. D. B. A., Berlin, Keithstr. 11. R F. Hansing, Stuttgart. E 6. Rez.

134*

»Der Bühuenvolksbund. Reichsblätter d. Bühnenvolksbundes. HR GeneralDir. W.C. Gerst, Berlin SW 68, Kochstr. 59. V Verlag d. Bühnenvollsbundes, ebda. E 5 m. Rez. Unpolitisch. Der Bund. Mit Sonntagsbeilage „Der kleine Bund". HV Fritz Pochon-Jent, Bern, Efftnger Str. 1/3. R E. Schürch, E. Kunz, Dr. Keller, Dr. Egger, LitR Dr. H. Marti. E 11 w. Rez. Freis.-dem. Die Burg. Monatsschr. f. d. studierende Jugend. H P. Maring SJ., Köln, Albertusstt. 26. V Jos. Bercker Berlagsbuchhdlg., Kevelaer. Charivari. Für Theater, Musik u. dramatische Literatur. R Rechtsanw. Leo Pinner. HV Felix Bloch Erben, BerlinWtlmerSdorf, Nikolsburger Platz 3. E 26. B 49. »B. Chiavacci'S „Wiener Bilder'^ V Elbemühl-Papierfabriken u. Graph. Industrie A.-G., Wien III, Rüdeng. 11. H Karl GroLk, ebda. ChefR Moritz Band, ebda. E w (Sonntags). B 96. Rez. Familienblatt. Die Christengemeinschaft. H Dr. Fr. Rittelmeyer. V Geschäftsstelle d. Christen­ gemeinschaft, Stuttgart, Urachstr. 41. E m. Rep. Christentum u. Wirklichkeit. H Pfar­ rer Merkel, Nürnberg, Pfarrg. 5. V Bärenreiter-Berlag, Augsburg-Au­ mühle. E m. Rez. »Die christliche Kunst. RV Gesellschaft f. christliche Kunst, München, Lothstr. 1. E nt. B 04. Rez. (Alle Gebiete der christl. Kunst u. das gesamte Kunstleben.) Christliche Musikerzeitung. H Bund Christlicher Musikvereine Deutsch!. R. Prediger Rich. Knerr, Naila, Oberfr. V A. Zutavern, Pforzheim.E 6. Evang. Die Christliche Welt. H Prof. D. Mar­ tin Rade, Marburg a. L. V Leopold Klotz, Verlag, Gotha. E 2 m. P vj. 3M. Rez. Christlicher Bolksbote aus Basel. H Prof. Daniel Burchhardt-Werthemann, Basel. V Friedrich Reinhardt A-G., Basel 12, Missionstr. 31. E w. Rez. Evang. Christlicher Bolksfreund. H Verein zur Herausgabe d. christl. Bolksfreundes. R Pfr. D. Gustav Benz, Basel, Mörsbergerstt. 42. V Friedrich Reinhardt, A.-G-, Basel 12, Mtssionstr. 36.E ».Rez. Chronik der Arbeit. Zeitschrift für Betriebsleiter, Betriebsbeamte, Ange­ stellte, Werkmeister u. Arbeiter. Zugleich Fachorgan d. Deutschen WerkmeisterBundes. R Dipl -Kfm. W. Kroppenberg, Volkswirt R.D B., Düsseldorf, Sternstt. 71. V Düsseldorfer Verlags- u. Druckerei A.-G-, ebda. E w. P m. 1M. Rez.

135* Zeitschriften: Chronik d. Wiener Goethe-Bereins — Deutsche Gaue.

Chronik deS Wiener Goethe-Bereins. HR Direktor Dr. Rud. Payer-Thurn, Wien IV, Prtnz-Eugen-Str. 56. V Amalthea Verlag, Wien IV, Argentinierstt. 28. E 2. B 86. Bez. ComeniuS-Blätter fürBolkserziehung, Letzt: Geisteskultur. »Daheim. H H. C- v. Zabeltitz, S- Feil, Berlin. V Daheim-Expedit. (Belhagen & Klasing), Leipzig, Hospitalstr. 27. E to. B 64. Bez. Belletrist. • Die Dame. B Kurt Korfs, Berlin SW Kochstr. 22—26. HV Ullstein, ebbst. E 24. B 73. (Mode u. Gesellschaft.) »Darmstädter Blätter f. Theater u. Kunst. H Dietrich Dtestelmann. V Darm­ städter Verlag, Darmstadt, Hoffmann­ str. 19. E 3 in. Bez. • Dekorative Kunst. (Unterausgabe v. Die Kunst). HR Dir. Paul Kirchgraber. V F. Bruckmann, A-G-, München, Nymphenburger Str. 86. E m.P vj. 3 M. Rez. Denkmalspflege u. Heimatschutz. Her­ ausgegeben t. Preuß. Finanzministerium. V Guido Hackebeil A -G-, Berlin SW 68, Lindenstr. 26. »Der Die DaS. ChefR Max Krell. R Hilde Decke, Dr. Erich Kästner, Dr. Friede. Rasche. V Leipziger Verlagsdruckerei, G.m.b.H., Leipzig, Johannis­ gasse 8. E 2 m. Deutsche Akademikerzeitung (vormals Disch. Hochschulzeitung). Akademische Wochenschr. HV Dtsch.-akademischer Verlag, Wien, G. m. b. H., Wien VI, Getreide­ markt 9. R Walter Schulz, Berlin NW 23, Dr. Max Lindemann, Berlin-Lich­ tenberg, Franz Stuppöck, Wien VII, Paul Frank ebda. E w. Bez. D.A.R. Deutsche Akademische Rund­ schau. Die deutsche Hochschule. Die Studentenschaft. Zeitschrift für akade­ misches Leben u. studentische Arbeit. R C. M. Fromme!. V Hochschul-Berlag G. m. b. H., Göttingen, Jüdenstr. 21. E 2 m. P vj. 2 M. B 19. Rez. Deutsche Allgemeine Zeitung. II Prof. Paul Lensch. Vertreter Dr. Fritz Klein, Georg Freund. R Feuilleton Dr.C. Haensel. Theaterkritik: Dr. Paul Fechter. Musikkrtt.: Walter Schrenk. Bolkswirtsch.: Dr. Franz Silverstein, Ploeh u. a. Techn.: Siegfr. Hartmann. Lokales: Kunzendorf. Sport: Schönborn. Recht: GehR. Prof. Dr. Eduard Heilfron.; Reichsausgabe: Thiel. V Norddtsch. Buchdruckerei u. Berlagsanstalt A.-G., Berlin 8W,Wtlhelmstt. 30. E 2 t. Rez. (Rat.). deutsche Alpenzeitung. R Rudolf Rother, München, Hindenburgstr. 49. V Bergverlag Rudolf Rother, ebda. E 12 m. Pvj. 3M. Bez. Deutsche Arbeit (Bereinigt mit Volk u. Heimat). HR Dr. Hermann Ullmann,

136*

Berlin W 35, Potsdamer Str. 27a. V Verlag Grenze u. Ausland, Hamburg 36, Holstenwall 1. E m. Rez. Deutsche Beamteu-Zeitung. HV Al­ manach-Kunstverlag, A.-G., Berlin SW 61, Belle-AlliMce-Platz 8. R Postrat Caspary. E m. Rez. () Deutsche Blätter i« Pole«. HR Dr. Hermann Rauschning, Posen (Poznan), ul. Ogrdowa 18. V Hist. Gesellsch.f. Po­ sen, Posen (Poznan), Zwterzynteckal. E m. P vj. 2,50 M. Rez. • Das Deutsche Buch, Monatsschrift für die Neuerscheinungen deutscher Verleger. R Dr. August v.Löwis ofMenar,Letpzig u. Dr. Friedrich Michael, ebda. HV Börsenverein d. Dt. Buchhändler, Ausschuß: Deutsche Gesellschaft für Anslandsbuchhandel, ebda, Gerichtsweg 26. E 6 (in Doppelheften) B 21. Rez. Die Deutsche Bühne. Amtliches Blatt des Deutschen Bühnen-BereinS. H Deutscher Bühnen-Berein. R Artur Wolff, E. Neumann-Jödemann, Berlin W 15, Lietzenburgerftr. 48. V Oesterheld & Co., Verlag, ebda. E 16. B 09. Rez. (Bringt neben der Erörterg. allg. Pro­ bleme der Bühne u. ihrer Berwaltg. auch alle die Regieführg. bett. Fragen und e. fortlauf. Chronll aller Theaterereignisse auf den deutsch, und den hervorrag. Bühnen des Auslandes.) Deutsche Bühuen-Genosseuschaft, s. D. neue Weg. Deutsche Corpszeitung. Amtl. Ztschr. d. Kösener Senioren-Convents-Berbandes. H Kösener Senioren-Convents-Berband. V Frankfurt a.M., Mürfelder Landstr. 109. (In Personalunion u. Verlag Eng­ lert & Schlosser, ebda.) Deutsche Dorfzeitung. H Prof. Dr. h.c. Heinr. Sohnrey. R Albert Sohnrey. V Deutsche Landbuchhandlung, G. m. b. H., Berlin SW 11, Dessauer Str. 7. E w. Rez. (Nat.). *Die Deutsche Familie. Halbmonats­ schrift mit Bildern. R Dir. Josef Leb, Wien I, Weihburgg. 9. Georg Plohovich, ebda. V Berlagsanstalt Tyrolia, Inns­ bruck. E 2 m. Rez. *Die Deutsche Frau. H Neudeutsche Verlags- u. Treuhandges. m. b. H. R Ilse Heimel, Beda Prtlipp. V Neudtsch. Verlags- u. Treuhandges. m. b. H., Berlin SW 11, Hedemannstr. 12. E 2m. Rez. National. »Deutsche Frauen-Zeitung, vereinigt mit „Häuslicher Ratgeber", HV Otto Beyer, Leipzig, Rathausring 18. R Cornelia Kopp. E to. B87. Rez. (Jllustrat. über Zeitereignisse, Mode­ bilder u. Schnittmusterbogen.) »Deutsche Gaue. Zeitschrift f. Gesellschaftswissenschaft u. Landeskunde, Anleitungen zu Beobachtungen u. Forschung.

137*

Zeitschriften: Der Deutsche Gedanke — Deutscher Bühnenspielplan.

in der Heimat. HR Frank Christian, Kaufbeuren, Kemptner Str. iS. V Deutsche Gaue, Kaufbeuren. E20. B 99. Rez. Der Deutsche Gedanke. H Dr. Paul Rohrbach. R Axel Schmidt. V Hans Robert Engelmann, Berlins 15, Änefe* beckstr. 52. E 2to. Rez. Parteilos, für nationale Außenpolitik u. Ausland­ deutschtum. Deutsche Hochschule. HR Dr. OSkar E. Scheuer, Wien IIL Dapontegasse 12, V Buchdruckerei Lehmann & Bukofzer, Berlin 8 42, Alexandrtnenstr. 97. E 6. Rez. (Nat.) Deutsche Hochschul-Zettung, letzt Dtsch. Akademikerzeitung. 'Deutsche Augendkraft. H Deutsche Jugendkraft, Reichsverband, Düssel­ dorf, Schließfach 10118. R Schrift!. Joh. Deutsch, Düsseldorf, Marschallstr. 92. V Jugendhaus, Düsseldorf, Schließ­ fach 10118. E 2 m. Rez. Deutsche Kultur in der Wett. H Dr. jur et phil. Hugo Grothe, Letpzig-G-, Friedrich-Karl-Str. 22. R Dr. rer. pol. Karl C. Thalheim, Leipzig-Th,Reitzen­ hainer Str. 149. V Dtsch. Kulturpottt. Gesellsch., Letpzig-G., Friedrich-KarlStr. 22. E 4. Rez. (Besondere, in ge­ sonderten Heften erscheinende literarische Beilage, Wissenschaft, Kunst u. Boltstum.) »Deutsche Kunst- «. Dekoration. H HofR. Dr. Alexander Koch. R Fr. Stanger. V Verlag sanft. Alexander Koch G. m. b. H., Darmstadt, Sandstr. 16. Em. P vj. 6M. Rez. Deutsche Lehrerzeitung. H Verband Deutscher evang. Schul-, Lehrer, u. Lehrerinnen-Bereine. R Direktor Grün­ wetter, Rheydt, Bz. Düsseldorf, Hauptstr. 230. V Fr. Messen, Blgsbh., Berlin C 19, Wallstr. 17/18. Em. B88. Rez. Deutsche Lieder. Ztschr. f. Dichtung u. Kritik. HV Hermann Ktehne, Gießen, Friedrichstr. 17. E 20. Rez. Deutsche Literaturzeitung. Für Kritik der internationalen Wissenschaft. H Verband d. Ber. Akademien d. Wissensch. Deutschlands u. Österreichs. R Prof. Hinneberg,Berlin. VWalterdeGruyter LCo., Berlins 10, Genthiner Str. 38. E 24. B 80. Deutsche Mcidchenblldung. Zeitschrift f. d. gesamte höhere Mädchenschulwesen. HR ObStudDtr. K. Sttacke, Dortmund; Kronprinzenstr. 13. V B. G. Teubner. Leipzig, Poststr. 3—6. E 2 m. Roz. Deutsche Muskker-Zettung. HV Deut­ scher Musiker-Berband, (G. Fmcth), Berlin 8W 11, Bernburger Str. 31. R A. Prietzel, H. Schwiegk. £ w. Rez.

138*

»Deutsche Rordmark. SchleSwig-Holst. Monatsschr. f. Kunst u. geistiges Lehen. HV Dithmarschen-Berlag, Büsum. R HanS Ehrke, Kiel. E m. Rez. Deutsche Presse. Organ d. ReichSverVandeS d. deutsch. Presse. Berlin 8W 68, Zimmerstr. 9. V Deutsche Presse BerlagSgesellsch. m.b.H., Berlin W 67, Potsdamer Str 75a. B13. E w. Rez. Deutsche Rundschau. H Dr. Rudolf Pechel, Berlin-Dahlem, Parkstr. 8. R Werner Fiedler, Berlin-Lichter­ felde. V Deutsche Rundschau G. m. b. H., Berlin W 50, Geisbergstr. 43 I. E m. Rez. (Novelle, Lit., Kunst, Philos., Wirt­ schaft, Kulturpolitik). Die Deutsche Schule. HR RegDir. E. L. A. Pretzel, Berlin-Lichterfelde, Zehlendorfer Str. 52, Block I. V Julius Klinkhardt, Leipzig, Liebigstr. 6. E m. Rez. Der Deutsche Staatsbürger. Monats­ schrift f. staallches Leben. HR Prof. Dr. jur. H. Hvllatz. Darmstadt, Herderstr. 18. V Val. Sachs, Darmstadt, Karl-Str. 105. E m. Rez. (Rat.). () Deutsche Tageszeitung. HV Deutsche Tageözeilg., Druckerei u. Verlag A.-G., Berlin SW 11, Dessauer Str. 6/7. CbefR Dr. Erich Wiens u. Wilh. Ackermann. E 2t außer Sonntags. B 94. Rez. (Führendes polit. Blatt agrar-konservativer Richtung.) • Deutsche Übersee-Zeitung. Jllustr. Auslands-Ausg. d. Hamburger Fremden­ blattes. H Kurt Broschek, Hamburg 36, Gr.-Bleichen 42. ChefR Paul Vaith. V Hamburger Fremdenblatt Broschek & Co. m. b.H. Hamburg 36, Gr.-Bleick.en 38—50. Elt). P vj. 3 M. Rez. Deutsche Zeitung. V Neudeutsche Ver­ lags- u. Treuhandgesellsch. m. b. H., Ber­ lin SW 11, Hedemannstr. 12. E 21. B 96. (Deutschvölkisch.) Deutsche Zukunft. HR Dr. Johannes Bierbach, Heidelberg, Hainsbachweg 2. V Deutschnationale Volkspartei,Heidel­ berg, Friedrichstr. 10. E 2 m. Rez. (Deutschnational.). Der Deutschenspiegel. H Dr. Erich Haeuber u. Dr. Otto Krieg!. V Berlin W 35, Potsdamer Str. 118c. E 5 w. Rez. (Überparteilich, bürgerlich, national.) »Deutscher Bote. Monatsschr. f. Lit. u. Kunst. HV Harder-Verlag, Hamburg, GerkenStwiete 10/14. R Dr. Otto Kattler, Erich Freiherr v. Harder, ebda.E 12. Rez. (Literatur u. Kunst.) »DeutscherBücher-Bericht. HVAloiS Schremmer, Stuttgart. Kanonenweg 230. R Dr. A. Banaschenski. E 2 m. P vj. 2 M. Bez. () Deutscher Bühuenspielpla«. H Arthur Wolfs. R Ernst Neumann-Jödemann. RV vesterheld LEo., Verlag, Berlin W15, Ltetzenburger Str. 48. E m. B 96;

139*

Zeitschrift.: Deutsch. HauSschatz — Dresdner Neueste Nachrichten.

(Veröffentlich, d. Sptelpl. deutschspielen­ der Bühnen.) • Deutscher HauSschatz. Sonntag ist'S. HR Dr. AlfonS Heilmann, München, Lachnerstr. 10. V Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet Kom.-Ges., München 2, Bahnhofpl. 6 (Lutsenstr.). E m. Rez Deutscher Polizeisport. H ReichSauSschuß f. Polizeisport. R Polizethauptm. Balke. V Kameradschaft, Berlagsgesellsch. m.b.H. Berlin W 35 Flottwellstr. 3. E 2 m. Rez. Deutscher BoNSgelst. VH Berthold Otto, Berlin-Lichterfelde, Holbeinstr. 21. E 2 nt. (Verständigung zwischen allen Schichten deS Volkes.) deutscher Wille. HV Kuratorium Deutsch. Wille, Berlin W 35. Derfflingerstr. 5, R Dr. Erich Wentscher, BerlinFriedenau, Eschenallee 7. E 2 m. Rez. (National, überparteilich.) »Deutsches AdelSblatt. HV Verlag Deutsches AdelSblatt, Graf Wilhelm von Schliessen, Berlin W 35, Kurfürstenstr. 48. R W. v. Bogen u. Schönstedt, Berlin W 35. Derffltngerstr. 8. E 3 m. Rez. (Rechtsstehend.) Deutsches Vühnen-Fahrbuch. H Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger, Berlin W 62, Keithstr. 11. Deutsche- Dante-Jahrbuch. H Dr. Hugo Daffner, Berlin-Friedenau. V Kar! CurtiuS, Berlin W 35, Derffltngerstr.20. E 1. Rez. Deutsches Gendarmerieblatt. Zeit­ schritt d. Reichsbnndes d. Gendarmerie­ beamten Deutschlands. R Fr. Bottke. V Kameradschaft, Berlagsges. m. b. H., Berlin W 35, Flottwellstr. 3. E 2 m. Rez. »Deutsche- Land. Ztschr. f. Heim u. Reise. H P.Kabtsch, Leipzig, Göschenftr. 18. R HannS Horst Kreisel, Leipzig, Dresdner Str. 11/13. V Hettngsche BerlagSanstalt, ebda. Em. Rez. Deutsches Schrifttum. H Prof. Adolf Bartels, Weimar, Lisztstt.23. V Verlag Deutsches Schrifttum, Dr. HanS Severus Ziegler, Weimar, Luisenstt. 10. Em. Rez. (Völkisch.) Deutsches Volkstum. H Dr. Wilhelm Stapel, Altona-Vahrenfeld, Sand­ kamp 5. R Albrecht Erich Günther. V HanseatischeBerlagsanstalt,QL-®., Hambura 36, Holstenwall 1. E nt. Rez. »Deutschland. Illustrierte Ztschr. H Deutschland-Verlag A.-G., München, CcheUingstr. 39. ChefR Dr. Paul ViefhauS. V Deutschland-Verlag 01.=®., ebda. E 2 m. Rez. Deutschlands Erneuerung. H Freiherr v. Müffling, München. V I. F. Leh­ manns Verlag, München, Paul-HeyseStr. 26. E nt. Rez. (Rat. u. völkische Polit. u. Kultur.)

140*

DeutschSsterreichische Tageszeitung. Führendes einziges deutschvölttscheS Tag­ blatt Wiens. ChefR Karl Sedlak. R Dr. HanS Hartmeyer, Alfred Petron, F. Göttinger, Sepp Glabischnigg, Dr.®. Scheffer, Dr.M. Jelusich, I. Springer, H. Damisch. V Wien VII, Bandg. Dithmarschen. Blätter f. Heimatpflege u. Heimatkultur. H Arbeitsgemeinschaft f. Heimatkde., Heide. R Herm. Matzen, Meldorf. V Dlthmarschen-Berlag, Büsum, Holst. E m. Donauwörther JnstitutSblStter. Ztschr. d. ErziehungStnstttute d. KassianeumS, Donauwörth. V Ludwig Auer (Pädag. Stillung Kassianeum), Donauwörth. Dorfbarbier. R Willy Franz, BerlinZossen. HV Brandend. Buchdruckerei G. m.b.H., Berlin-Schöneberg. E 2nt. Rez. (Pol. neutral.) »Die Dorikiribe. MonatSscbritt für Kirche u. Volkstum. HR D. theol. HanS v. Lüpke, Göttingen, Düsterer Elchweg 18. V Deutsche Landbuchhandlung G.m b. H. , Berlin 8W 11, Dessauer Str. 7. E nt. Rez. (Nat.) »Das dramattsche Theater. HVSchmtspiel-Verlag, Leipzig, Salomonstr. 16. R Paul Zech. E nt. P 1.50 M. Die Drei. MonatSschr. f. Anthroposo­ phie, Dreigliederung u. GoetheanismuS. R Dr. Kurt Piper, Stuttgart, u. Dr. Erich Schwebsch, ebda. H Die Anthro­ posophische Gesellschaft 1. Deutsch!. V Administration Die Drei, Stuttgart, Urbanstr. 31a. »Das Dreieck. MonatSztschr. f. Wissen­ schaft, Kunst u. Kritik. H Dr. Walter Gutkelch, Berlin-Tempelhof, KaiserinAugusta-Str. 8, Hans Hirsche!, Berlin W 15, Pariser Str. 19, Dr. Jo Lherman, Berlin W 50, Spichernstr. 20. V Dreieck­ verlag, Geschäftsstelle z.Z. Berlin W 50, Spichernstr. 20. E m Rez. Dresdner Anzeiger. H Dr. Güntzsche Stiftung lim Besitz der Stadt Dresden). ChefR Dr. W. Frölich. V Sächs. AdretzComptoir (Verl. d. Dresdner Anz.). E 2t B 1730. Rez. (Moderne Tages-, Handels- u. Svottzeitung, Kunst und Kunsterziehung, WissenschaftSpflege,Großstadt-Jnteressen, Baterl.) ^Dresdner Nachrichten. V Liepsch & Reichardt, Dresden, Marlenstr. 38/42. E 2 t. B 56. Rez. (Große moderne, nationale Tageszeitung.) • Dresdner Neueste Nachrichten. HV. Verlag der Dresdner Neuesten Nachrichten Wollf & Co., DreSden-A., Ferdinandstr. 4. ChefR Prof. Julius Ferdinand Wollf, R Theodor Schulze, Dr. Karl Schönewolf, Dr. Leo Fantl, Herbert Bruchmüller, Dr. Paulus Lambrecht, C. O. Wagner, Gertraude Enderlein,

141*_______ Zeitschriften: Dresdner Volkszeitung — Der Fährmann.________ 142*

Gustav Ebert. E t. Bez. (Liberal, ge» mäßigt-demokr.) Dresdner Volkszeitung. HV Sozialdem. Partei Groß-Dresden, Fa. Kaden LCo., DreSden-A., Wettinerpl. 10/11. R R. Grötzsch, Dr. Sachs, Hennig, E. Hehnewald, F. Holzapfel, Finsterbusch, K. Heilbutt, P. Machmann. E t, außer Sonntags. Rez. (Sozialdem.). Durch. Monatsschr. d. Allg. BurschenBerbandes. H Allg. Burschen-Berband, Bodenbach«.d.Elbe. V Heinrich Eifert, ebda. E m. Rez. (Geistige u. sittliche Er­ neuerung.) Düsseldorfer Nachrichten. VW. Gtrardet. B 76. Rez. () • Düsseldorfer Tageblatt. Allgemeiner Anzeiger für Düsseldorf, Berg u. Nieder­ rhein. HV Gesellschaft für Buchdruckerei u. Verlag Düsseldorf m. b. H. (Verlag Düsseldorfer Tageblatt), Düsseldorf, Basttonstr. 14. E t. Rez. (Zentrum). Düsseldorfer Zeitung. V IndustrieVerlag u. Druckerei A.-G. E w 12. (Nation.) () Das Echo. Mit Beiblatt „Deutsche Export-Revue" u. 6 fremdsprachl. Ausg. HV Auslandverlag G. m. b. H., Berlin SW 19, Krausenstr. 38/39. E w. Rez. () «Eckart. Blätter f. evang. Geisteskultur. HRLic. A.Hinderer, Berlin-Steglitz, Beymestr8, Dr. Harald Braun, Berlin SW 11, Dessauer Str. 37. V Eckart-Berlag G.m.b.H., Berlin SW, Dessauer Str. 37. E m. Rez. (D. einzige selbständige evang. Literaturblatt.) De Eekbom. H Allg. Plattd. Verb., Berlin 0 34, Memeler Str. 46. R Albrecht Janssen, Hamburg. VEekboomBerlag Bogel, Hamburg 33, Hufnerstr. 122. E 2m. B 82. Rez. (Plattd. Sprache u. Art; Berbandsblatt f. b. plattd. Vereine.) «Der Eigene. Zeitschrift für männ­ liche Kultur. HR Adolf Brand. V Adolf Brand, Verlag des „Eigenen", Wilhelmshagen b. Berlin, Bismarck­ str. 7. k 2 M. Rez. • Der Eiserne Steg. Jahrbuch 1926. HV Frankfurter Societäts-Druckerei G. m. b. H., Buchverl., Frankfurt a. M. El. k 3 M. (Dem.) «Ekkhart. Jahrb. f. d. Badner Land. H Hermann Eris Busse, Freiburg i. Br., Oberlinden 4. V G. Braun, Karlsruhe. Rez. « Elegante Welt. H Dr. P. Kraemer, Berlin SW 68, Markgrafenstr. 77. B Ola Alsen, ebda. V Dr. Eysler L Co., G.m.b.H., Berlin SW 68. E 14 täg. B12. Rez. (Unterhaltungsblatt.) «Elsaß-Lothringen. Heimatstimme«. HB Dr. Robert Ernst, Berlin W 30, Postfach 5. V Bernard u. Graefe, BerlinCharlottenburg, An der Caprivibrücke.

Em. Rez. (Unpolitisch, f. b. Selbstbe­ stimmungsrecht Elsaß-Lothringens.) Ergänzungshefte zu d. Kant-Studien, s. Gelehrten-Kalender. Ernte. Deutsch!, bedeutendste nationale Monatsschr. V Verlag d. Ernte, Rudol­ stadt. () «Der Erntewagen. HV Carl Schüne­ mann Verlag, Bremen. E3/4. Rez. «Der Erzähler. HV Eduard Berg­ mann, Wien VIII, Blindeng. 26. R M. Bergmann,WienXIII, Linzer Str.390. E w. Essener Anzeiger (mit Sportanzeiger). HV Th. Reismann-Grone, G. m b. H., Essen, Theaterplatz 8/10. ChefR Dr. Gustav Albrecht. R Dr. Karl Jäger, Wilhelm Westerhold. E 7 tu. Rez. Es werde Licht. Blätter f. Humanität, Freiheit u. Fortschritt. H Louis Satow, Hamburg 37, Hochallee 19. V Ernst Oldenburg, Verlag, Leipzig. Querstr. 17. E m. Rez. (Paz., Freigeisttum.) Ethische Kultur. H Dr. R. Penzig, Berlin W 15, Uhlandstr. 174. V JustR. Dr. Bieber, Berlin SO 16, Runge­ str. 25/27. Em. B 93. Rez. (Ethischsoziale Reform.) Eurasische Berichte. H Emil Roniaer. Rheinfelden, Aargau, Schw., Quellen­ str. V Rotapfel-Berlag, Zürich, Löwen­ str. 22. E zwanglos. • Europa auf Reisen. Ein Führer für d. elegante Reisewelt, mit d. selbständigen tllustr. Beilagen: „Bahn- u. Schiffbau" u „Der Motor-Sport". HCHefR Sieg­ bert Salier, Berlin W 30, Fretsingerstr. 13. V Siegbert Salier, Berlin W 62, Bayreuther Str. 44. E 3 m. Rez. Europäische Gespräche. Hamburger Monatshefte f. Auswärtige Politik. H Prof. Dr. A. Mendelssohn-Bartholdy, Hamburg, Postsir. 19. R Dr. Paul Marc. V Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, Neckarstr. 121—123. E m. Rez. Europäische Revue. H Prinz Karl Anton Rohan, Wien VI, Linke Wtenzetle 4. R Prof. Richard Hadl, Leipzig, Königstr. 10. V Der „Neue Geist Verlag", Leipzig, Königstr. 10. Em. Rez. Die Fachpresse. Fachblatt für das gesamte Zeitschristenwesen. Organ b. Schutzverbandes b. dtsch. Fachzeitschr. R Dr. I. Weingärtner, HeidelbergRohrbach. VDr.Meißner, Heidelberg, Postfach 3. E m. Rez. Die Fackel. H Karl Kraus. V Verlag „Die Fackel", Wien III, Hintere ZollamtSstr. 3. Die Fahne. HV Walter Seifert, Ver­ lag, Heilbronn a. N. R Theodor Etzel, Ottobeuren i. Schwab. E 6. Rez. * Der Fährmann. H Aug. Möller, Frankfurt a.M., Anden drei Steinen

143*________ Zettschriften: Der Fährmann — Fränkische Heimat._________ 144* 28. V G. Germroth, Frankfurt a. M., Bornheimer Landwehr 37. E m. Bez. • Der Fährmann. ChefB Leopold Steiner, Wien XVII, Kalvartenbergg. 16/7. R Jng. Karl Maria Grimme, Rudolf Hans Hammer, Dr. Erwin Stranik. V Bon-Berlag, Wien XVII, Kalvarien­ bergs. 16. E m. Bez. • Farbe u. Form. Monatsschr. f. Kunst u. Kunstgewerbe. II Albert Reimann, Dir. d. „Schule Reimann". V Berlagsabt. d. Schule Reimann, Berlin W 30, Lands­ huter Str. 38. E m. Bez. (Unpolitisch.) »Fann. IN. Zeitschrift f. Poitik, Satire, Kunst und Humor in Wort u. Bild. Romanbeilage. R Karl Rob, Wien IX, Grundlstr. 5. V Rob-Berl. Wien IX, Grundlstr.5. E 3 tn. B 18. Bez. () • Faust, verbunden m. „Das Sammler­ kabinett". HV Erich Reiß Verlag, Berltn W 62, Wtchmannstr. 10. B Dr. Paul Landau. E m. Die Feder. Halbmonatschrift. (Mit den Beilagen: „Bereinsnachttchten d. Äit. Schriftstellerveretns" u. „Lite, e Beilage", je 1 m). HB Dr. Max Htrschfeld, Berlin W 57, Elßholzstr. 8. V Federverlag, ebda. 8 98. Bez. (Literarische Erwerbsinteressen, Rechts­ schutz, Nachdruckskontrolle, Kritik usw.) »Feierstunden. Aus Leben u. Arbeit, verbunden mit „Hammer u. gebet". H Verein zur Verbreitung guter volkstüml. Schriften E.V., Berlin W 30, Haberland­ str. 3, Dtsch. Ausschuß f. techn. Schulwes., Berlin NW 7, Sommerstr. 4a. B Friedr. Schinkel, Berlin-Steglitz, Fregestr.46, Ob. Jng. M. Chr. Elsner, Berlin-Char­ lottenburg, Königin Luise Stt. 18. V Verlag d. Feierstunden Aus Leben u. Arbeit, G.M.V.H., Berlin W 35, Karls­ bad 23. E w. Bez. Feuerschutz. Zeitschr. d. Reichsvereins Dtsch. Feuerwehr-Jng. B Dr.-Jng. Silomon, Bremen. V Guido Hackebeil A.-G., Abt. Techn. Verlag, Berlin SW 68, Lindenstr. 26. »Der Film. HV Gustav Kühn, Zeitschr.Verlag, Gm.b.H., Berlin SW 68, Koch­ str. 5. ChefB A. Schneider. E w. Bez. • Film-Kurier. H Alfred Weiner, Berlin W 57, Blumeshof 3. ChefB Ernst Jäger. V Film-Kurier GmbH., Berlin W 9, Köthener Str. 37. E 6 w. Bez. Fiukeusteiner Blätter. H Walther Hensel. V Bärenretter-Verlag, Augs­ burg. E m. Der Firn. Sozialistische Rundschau. H Albert Baumeister. B Emst Niekisch. V Verlag d. Neuen Gesellschaft, BerlinHessenwinkel. EID. B 19. Bez. »Fliegende Blätter. HV Dr. Julius Schneider, München, Briennerstt. 8a IV, Kaspar Braun, ebda. Maximilians­

platz 9II. B Dr. Julius Schneider. E w. Bez. »Die Form. Ztschr. f. gestaltende Ar­ beit. H Dtsch. Werkbund, &erltn W 35, Schöneburger Ufer 36a. B Walter Curt Behrendt, Berlin-Wilmersdorf, Ha­ nauer Stt. 45. V Kurt Schroeder Verlag, Bonn, Hohenzollemstr. 28. E m. Bez. Form und Sin«. Halbmonatsschr. f. Kunst u. Geistesleben. H Kulturelle Ar­ beitsgemeinschaft Augsburg (Geschäfts­ stelle Buchhdlg. Wustmann). B Rudolf Rößler, Dr. Felix Hilpett, GehR. Dr. Adolf Hagen, Architekt Thomas WechS. V Verlag I. Walch, Augsburg, Zeugpl. B 206. E 2 m. Bez. Fortbildung. Zeitschrift z. Förderung des Allgem. Wissens m. ill. Beilage. R Rektor Kiehn. V S. GerstmannS Verlag, Berlin W 10, Lützowufer 5. E 2 m. B 93. Bez. »Fortschritt. Naturwissenschaftl.-techn. Jahrbuch. H Hanns Günther, W. de Haas, Rüschlikon. V Rascher LCie., Zürich I. (Technisch.) Das Forum. HB Wilhelm Herzog. V Forum-Verlag, Berlin W 35, Derfflingerstr.4. Em. B14. Bez. () Frankfurter Fackel. Aktuelle Wochenschr. Geschäfts!. A. Wiegand. B Willi Schönbein. Red. u. Geschäftsst.: Frank­ furt a. M., Ludwigstr. 7. Frankfurter Nachrichten. H I. G. Holtzwarts Nachf., G.m.b.H., Frankfurt a.M. ChefB Heinz Gorrenz. B Kommu­ nalpolitik u. Lokales: H. Th. Wüst. Feuilleton: Wemer Deubel. Volkswirt­ schaft: Willy Schöppe. Spott: Julian Lehmann. E t. (Überparteilich-National.) Frankfurter Bolksstimme. HV UnionDruckerei it. Berlagsanstalt G. m. b. H., Frankfurt a. M., Großer Hirschgraben 17. B H. Marckwald, O. Quint, Dr. A. Dang, St. Heise. E t außer Sonntags. Bez. (Sozialdem.) Fraukfutter Zeitung u. Handelsblatt. Frankfurt a.M., Große Eschenheimer Str.37.H Frankfutter Societäts-Druckerei (G. m. b. H.). E 19 w. B 56. Bez. Poltt. Ztg. m. Feuttl., HandelSbl., d. „Technische Blatt", Literaturblatt, Blatt für Hochschule u. Jugend, Bäder­ blatt, Svott. (Demottattsch.) Der Fränkische Bund. Zeitschttst für Fränkische Kunst und Kultur. H W. G. Schreckenbach, Heroldsberg b. Nümberg. R Dr. Höhn, Dr. Wießner, Dr. Schneider, Anton Doerfer. V Ver­ lag „Der Bund", Nürnberg. E 6. Bez. »Fränkische Heimat. Monatsblätter f. fränttsche Natur u. Kultur. HV Lorenz Spindler, Nürnberg, Burgstr. 6. R Dr. Alfred Graf, Nürnberg. E m. Rez.

145* Zeitschr.: Kränk. Landeszeitung — Geschichtsblätter f. Magdeburg.

Fränkische Landeszeitunn (Würzburger Mendblatt). HV Fränkische Lande«, zeitung G. m. 6. H.,WÜrzburg, Domerpfarrgasse 2. Chef» Kranz Stemmer. R August Schinhammer. E t. Rez. (Deittschnatnional.) () Franziskanische Studien. H Mitglieder deS Franziskanerordens. R Dr. P. Ferdi­ nand Doelle OFM., Bonn (Kreuzberg). V Aschendorff, Münster t. W., Gallttzinihr. 13. E4. B14. (Erforschg. d. Ein­ flusses, den das Franztskanertum auf d. Vergangenheit ausgeübt hat u. d. äußeren u. inneren Gesch. d. Stiftgn. d. hl. Franz des. im germ. Sprachgebiet.) Die Frau Monatsschrift für das gef. Frauenleben uns. Zett. HR Helene Lange u. Gertrud Bäumer, Berlin NW 87, Hansa-Ufer 7. V F. A. Herbig, Verlag-, buchh., Berlin W 35, Flottwellstr. 4. Em. B 93. Rez. (Frauenbewegung, Soziale-, Essay, Roman.) * Frauenwelt. R Dr. Richard Loh. mann. V I. H. W. Dietz Rachf., Berlin SW 68. Lindenstr. 8. E 2 m. Rez. Freier deutscher Lehrer. HRV Otto Ulrich, Heilbronn a. N., Gerberstr. 7. E w. Rez. () Freie Religiöse Kultur. HRV Pfr. Clemens Taesler, Frankfurt a.M., Eckenh tmer Landstr. 39. E m. B 25. Rez. (Unttartsche freie religiöse Richtung.) * Die Freude. HV Robert Laurer Egestorf, Bez. Hamburg. R Ad. Schenk ebda. E m. Rez. * Freya. III. UnterhaltunqSblmt. HV Yerlagshaus Freya G. m. b. H.. Heide. nau-Rord, Bismarckstr.21. RG. Strei­ cher. E w. «FrideriruS. HR Friedr.Carl Holtz. V Berlin NW 7, Friedrichstr. 100. E w. Rez. FriedenSwarte. V Schwetichke LSohn, Berlin W 30, Freisinger Str. 5a. Rez. (Pazif.) * Der Führer durch die Leipziger Mustk-Messe. HV Steingräber-Berlag, Leipzig, Seeburgstr 100 R Dr. Ltttauer. E 2. Rez. Führer durch d. private UnterrichtSu. Erziehungswesen Deutschlands. V Ullstein, Berlin8W68, Kochstr.22—26. El. B 24. Die Fundgrube. HR Otto Sch all a, Berlin N 58, Schönhauser Allee 135. V Deutsches Antiquariat, ebda. E 4. Rez. (Bücherztschr.) * Fürs Haus. HV Deutsche- Drucku. BerlagshauS (Hackebeil), Berlin SW 68, Lindenstr. 26. E w. Rez. «Die Garbe. Schweiz. Familienblatt. H Rudolf v. Tavel, Bern, Schoßhalden, fir. 22. R I. Frohnmeyer, M. Rtngier, Basel. V Friedrich Reinhardt 91.«®., Basel 12, Mtsfionstr. 36. E 2 m. Rez.

146*

Gartenkunst. Monatsschr. f. Garten­ kunst u. verwandte Gebiete. H Deutsche Gesellsch. f. Gartenkunst. V Frankfurt a.M., Mörfelder Lanvstr. 109. (In Per­ sonalunion m. d. Verlag Englert & Schlosser, ebda.) • Die Gartenlaube. Vereinigt mit »Die weite Welt" u. „Dom Fels zum Meer". R Heinz Amelung, Berlin SW 68, Zimmerstr. 36/41. V Ernst Keils Rachf. (August Scherl) G. m. b. H., Leipzig, Königstr. 33. Effi. 853. Rez. (Belehrend, unterhaltend.) * Der Gebirgsfreund. R Karl Sacky, Wien VII. Stuckg. 14. HV Österreichsscher Gebirgsverein, Wien VII, Lerchen­ felderstr 39. E m. B 90. Rez. () «Da- Gegenspiel. H I. M. Becker u. W. Eckert. R Heribert Moser, München, Wtnthirstr. 35 a. V Bayern-Verlag, Mün­ chen, Maderbräustr. 2. E 12 m. Rez. Die Gegenwart. Wochenschrift f. Lit.. Kunst u. öffentl. Leben. R Dr. Heinrich Flgensteln. V Gegenwart ® m. b. H., Berlin W 57, Bülowstr 66. E 12 m. B 71 von Paul Lindau. Rez. Geisteskultur. Monatsbette d. Comenins-Ges. H ObStndDir. Dr. Artur Buchenau, Berlin-Charlottenburg, Schloßstr. 46. R Dr. S. Mette, BerlinSüdende, Oehlertstr. 26, Dr. Georg Heinz, Berlin 0 34, Warschauer Str. 63. V Walter de Gruyter LCo., Berlin W 10, Genthiner Str. 38. Der geistige Arbeiter. H Prof. Dr. Herbert Hirschberg, Berlin-Grunewald, Caspar-Theyß-Str. 23. V Der geistige Arbeiter, G.m.b.H., ebda. E m. Rez. (Kulturfortschrttt.) «Gemäldekunde. HR Dr. Theodor Frimmel, Wien III, Bmrmannstr. 9 V Druck-Verlag Gottl Gistel & Co., Wien III, Münzgasse 6. E zwanglos. Rez. Die Gemeinde. R Max Feckmer. V F. H. W. Dietz Rachf., Berlin SW 68, Lindenstr. 3. E 2 m. Rez. . B 86. (Witzblatt.) • Die lustige Kiste. R Felix Köhler, Leipzig-Gautzsch, BauvereinSstt. 7. V Ä. Bergmann, Leipzig, Gutenbergstr. 5. E m. (Humoristische Wochenschrift ohne Tendenz.) Luther. Mitteilungen d. Luther-Ges. HV Luther-Gesellsckast, Wittenberg (Otto Hätte» Buchhdlg.), Schließfach 49. R Hauptpastor Knolle, Hamburg. E f. 4—6 Hefte.

162*

Luzerner Neueste Nachttchten. R Dr. F. Heinemann u. I. Weislogel. V Buchdmckerei C. I. Bucher A.-G., Luzern. Luzemer Tagblatt. R B. Felder. V Buchdmckeret Keller & Co., A.-G., Luzern. Die Lyrik. Zeitschrift f. Lyrik, Er­ zählung u. Kritik. HRV Katt Fessel, Berlin N 4, Gattenstr. 104. E m. Rez. * DaS Magazin. H F. W. Konbuer, Berlin, Knrfürstendamm 70. R Hubert Miketta, Berlin, Charlottenstt. 49. V Das Magazin, Bettagsgesellschaft m. b. H., Leipzig, Nümberger Stt. 10. E m. Magazin der Wittschatt (vereinigt mit „PlutuS"). H Leopold Schwarzschild. V Wittschaft u. Geschäft, G.m.b.H., Berlin SW 19, Beuthstr. 19. E w. Rez. * Magdeburgische Zeitung. H Hen­ ning Faber, Magdeburg, Möttckestt. 9. ChefR Leo Emmettch. V Faber'sche Buch­ druckerei, ebda, Bahnhofstt. 17. E 18 w. Rez. (Deutsche BolkSpattei.) Magische Blätter. MonatSschttft für geistige Lebensgestaltung. HV TaliSvettag (Dr. Richard Hummel), LeipzigGohlis, Wilhelmstt. 64. R Dr. HanS Christoph Ade, München, Kunigundenstr. 59. E m. Rez. * Die Mark. Illustrierte UnterhaltungSschr. f. Wandem, Heimatkunde, Kunst u. Natur in Brandenburg. HR GeorgEugen Kitzler, Berlin SO 36, Graetzstr. 59. V Baldur-Berlag, ebda. E m. Rez. Markwart. Blätter der LönSgedächtnisSiftg. H Dr.FriedttchCastelle, Breslau; Dr. Wilh. Detmann, Werne a.d. L.; Prof. Dr. Arth. Kutscher, München. V Adolf Sponholtz Verlag G. m. b. H., Hannover. Rez. * MaSken. HV Schauspielhaus Düssel­ dorf. R Kurt Heynicke, ebda. E2w, Rez. * Die Mecklenburgische Heimat. H StudR. Dr. Pttester, Rostock, Tessiner Chaussee 26. V Carl Hinstorffs Verlag, Rostock, Lagerstr. 5. E m. Rez. * Mecklenburgische Landwirtschaftliche Wochenfchttft. H Landwirtschaftskammer f. Mecklenburg-Schwerin, Dr. Bormann, Rostock, Alexandrinastr. 90. V Carl HinstorffS Verlag, Rostock, Lagerstt. 5. E w. Rez. * Mecklenburgische Monatshefte. H Johannes Gillhoff, LudwigSlustiMeckl. V Carl Hinstorffs Verlag, Rostock, Lager­ str. 5. Em. P vj. 8 M. Rez. * Meggeudorfer Blätter, farbig UI. Zeitschr. für Humor u. Kunst. R Ferd. Schreiber. V I. F. Schreiber, München, Residenzstr. 10. E w. B 89. Mein Heimatland. Badische Blätter für Volkskunde, ländl. Wohlfahrtspflege, Heimat- und Denkmalschutz. H Verein

163*

Zeitschr.: Mein rheinisches Heimatland — Montag-Morgen.

Badische Heimat, Freiburg i. Br., Augustiner Museum. R Hermann ErlBusse. V G. Braunsche Hofbuchdr., Karlsruhe, Karl-Friedrich-Str. 14. JahreSheft. B 14. Rez. « Mein rheinisches Heimatland. HR Rudolf Roth, Solingen, Burg a. d. Wupper. V Nieder-Rhetniscker Verlag, ebda. E 4. Rez. «M.Z. (Meine Leitung.) Das Maga­ zin für alle. R Walter Flechsig, Berlin 8 59. V BerlagShauS für Bolksliteratur und Kunst, G. m. b. H., Berlin 8W 61, Gitschiner Str. 13. E 2 m. Rez. Die Meister. Zeitschrift d. Deutsche Meistev-Bunde». H Deutsche MeisterBund T. B., München. R Theodor Haecker. ebda, Residenzstr. 10 II. V Deut­ sche Meister-Berlag, ebda. E m. «Meister der Farbe. HV E. A. See­ mann, Leipzig, Hospitalstr. 11a. E m. MeloS. Zeüschritt f. Musik. HV MeloS-verlag G. m. b. H., Berlin-Frieden au, Stubenrauchstr. 40. R Dr. HanS Mersmann, Berlin-Charlottenburg. • Der Merker. H Dr. Richard Vatka, Wien XIII, Hügelgasse 7. V Verlag der Merker G. m. b. H., W le n I, Schulerstr. 1. E 24. B Mi» 09. Rez. (Musik, Theater, Lit. u. bild. Kunst.) () • Michel. HChefR Hans Kipper, Graz, Grillparzerstr. 17. R Ludw. Porod, Graz, Grabenstr. 18. V Michel-Berlag, Graz, Grillparzerstr. 22. E to. Rez. (Unabhängig, völkisch.) • Mikroskopie f. Naturfreunde. Schrif­ ten d. Freien Bereinigung v. Freunden d. Mikroflovie, ver. m. d. „Mikrobio­ logischen Monatsheften". HR Hermann Geidies, Kassel-K., Zentgrafenstr. 120. R f. Österreich, Tschechoslowakei, die Donauländer u. d. Schweiz: Doz. Ewald Schild, Wien IX, Schubertgasse 15 IV. V Hugo Bermühler Derlag, BerlinLichterfelde, Wilhelmstr. 16. E m. Rez. Mitteilungen für Bücherfreunde. HV Adolf Weigel, Leipzig, Wintergartenstr. 4. R Ders., Htldeg. Ahlemann. E 8—10. Rez. Mittellnnge« des Deutschen und Österreichischen AlpeuvereinS. H Deutsch, österr. Alpenverein. R HannS Barth, Wien 17/2, Dornbacherstr. 64. K.-V I. Lindauersche Univ. Buchhandlung (Echöpping), München, Kaufingerstt.29. E 2 m. Rez. Mttellnugen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. H Dr. Franz Martin, Salzburg, Nonnberggasse 3. HV Gesellschaft für Salzburger Landes, künde, Salzburg. B 61. Rez. Mitteilungen au- der historischen Literatur. H Historische Gesellschaft in

164*

Berlin. R ObStudR. Prof. Dr. Erich Bleich, Berlin -Charlottenburg, Havelstr. 7. V Weidmannsche Buchhand, lung, Berlin SW 68, Zimmerstr. 94. E 4. B 73. Rez. «Mitteilungen aus dem Quickborn. HR Paul Wrtede, Hamburg 25, Oben Borgfelde 3. V Bereinigung Quicworn (E. B.), Hamburg 25. E zwanglos. Rez. Mitteilungen deS Vereins f. d. Ge­ schichte Berlins. HR Hans Martin. V Berlin 0 27, Wallnertheaterstr. 3. E 6. Rez. (Die Geschichte Berlins auf allen Gebieten.) Mitteilungen f. Kunst «.Kunstgewerbe. Zeitschrift f. angewandte Kunst, Beröffentttchungsorgan d. Bayerischen Kunstgewerbe-Bereins. (Beiblatt der Baye­ rischen Industrie- und Handelszeitung). HV F. C. Mayer, München, Briennerstr. 9. R Dr. Paul Danzer, ebda, Pfand­ hausstr. 7. E w. Rez. () «Die Modenwelt. R Marie Gerbrandt, Berlin SW, Kochstr. 22—26. HV UlU stein, ebda. E 24. B 65. (Mode, Handarbeiten u. Unterbaltg.) Moden-Zeitung fürs Deutsche HauS. R S. Hochstetn, A. Witte u. H. Mallin. V W. Bobach LCo., G.m.b.H., Leipzig, Talstr. 29/31. E2m. Moderspraak. H Plattdeutscher Lan­ desverband f. Schlesw.-Holst., Hamburg u. Lübeck. R Fritz Wischer, Kiel, Waitzstr. 851. V H. Luhr & Dircks, Garding (SchleSw.-Holst.) E m. Rez. «Möllers Deutsches Familienblatt. HRV Aug. Möller, Reichenberg, Bräuhofg. 14. E 2m. Rez. (Bollstümlich, keine Politik.) Monatshefte f. Bücherfreunde u. Graphiksammler. H H. Loubter, W. Kurth. R f. d. bibliogr. Teil F. Homeyer, f. d. graph. Teil W. Kurth. V Klinkhardt & Biermann, Leipzig, Liebigstr. E m. Rez. Monatsschrift für Bürgerkunde und staatsbürgerliche Erziehung. R Oskar Laurich, Aussig, Dresdner Str. 72; Fer­ dinand Kieker, Prag XII, Diviöora 6. V Staat!. Berlagsanst., Prag II, Ostrovni 24. E 10. Rez. * Monika. Zeitschrift f. katbolische Mütter u. Hausfrauen. HV Pädagogische Stiftung Cassianeum in Donauwörth. R E. M. Zimmerer und M. Quetsch, Sigmaringendorf, Hohenzollern. E w. Rez. Der Montag, Montags-Sonder-AuSgäbe des „Berliner Lokal-AnzeigerS". V Scherl,Berlin SW 68, Zimmerstr.35/41. «Der Montag-Morgen (MM). H Stefan Großmann, Berlin W 50, Kur­ fürstendamm 244, Leopold Schwarzschild, ebda W 8, Ludwigkirchstr. 10a. R Carl v. Ossietzki, Dr. Hugo Nathanson, Dr.

165*

Zeitschriften: Der Morgen — Natur nad Kultur.

Arnold Hahn, Horst Walther. V MorgenVerlag, G. m. b. H., ebda 8W 19, Beuthstr. E w. Rez. B 23. (Unabhängig linksdemokratisch). * Der Morgen. H Prof. Dr. Jul. Gold­ stein, Darmstadt, Beckstr. 87. V Philo» Verlag, Berlin 8W 68. E 2 m. Rez. Der Morgen. R Heinr. Businger. V Otto Walter A.-G., Olten, Schweiz. Mühlhäuser Geschichtsblätter. H Ar­ chivar Dr. Ernst Brinkmann. V UrquellVerlag Erich Rüth,Mühlhausen i. Thür. Rez.

Müucheu-AngSbnrger Abendzeitung. EbefR Dr. Tilgen Mündler, München, An-bacher Ctt. 8 II. R Woblfahtt, Dr. Dicke, Dr. StiriuS, Schneider, Dr. Starke, Keyfel. V München-Augsburger Abendztg., G.m.b.H., München, Paul-HeyseStr. 9. E 7 to. Rez. (National.) * Münchener Illustrierte Presse. V Münchener Illustrierte Presse", Mün­ chen, Lessingstr. 1. * Münchner Jahrbuch der bildende« Kunst Offiz. Organ d. Münch, kunstwiss. Ges. R Dr. R. Berliner u. Gg. Lill. HV Callwey, München, Finkenstr. 2. E 4. B 12. Münchner Neueste Nachrichten. ChefR Dr. Gerttch. Feuill.: W. »ehrend. V Iknorr & Hitth, G. m. b. H., München, Sendlingerstt. 80. E t. Rez. (Unabhängig nattonal.) Münchner Post. V G. Birk»Co. m. b. H., München, Althelmereck 19. E 6 tt). B 86. Rez. ( S. P. D.) () Münsterland. Monatschrift für Heimatpflege. H Studienrat Dr. Klemens Becker u. a. R Dr. Klemens Becker. V I. u. A. Temming, Bocholt (Wests.) E12. B14. Rez. * Museuhof. H Georg Will-Buwi, Ber­ lin-Charlottenburg 9, Kastanienallee9. V Continental-Presse-Büro, ebda. E w. Rez. Musik. Blätter der Erneuerung. HR Fritz Höbe, Altona (Elbe), Siedlung Steenkamp, Lohweg. V Julius Zwitzlers Verlag, Wolfenbüttel, Stadtmarkt 5. E 8. B 17. Rez. Die Musik. R Bernhard Schuster, Berlin W 67, Bülowstr. 107. HV Deutsche VerlagS-Anstalt, Stuttgart und Berlin W 9, Linkstr. 16. Em. B 00. Rez. * Musik sürAlle. Volkstümliche Notenbibttothek. R Dr. Heinr. Leon, Berlin SW, Kochstraße 22—26. V Ullstein, ebda. B 04 Die Musikantengilde. Blätter der ErNeuerung aus d. Geiste d. Jugend. H Prof. FritzJöde, Berlin-Charlottenbürg 9, Soldauplatz 8. V Julius ZwißlerS Verlag, Inh. Georg Kallmeyer,

166*

Wolfenbüttel, Stadtmarkt 6. E 8. Rez. () * Musikblätter d. Anbruch. HV Uni­ versal-Edition, toten I, KarlSplatz 6. R Paul Stefan, Wien VIII, Hamerlingplatz 7. E 10. Rez. Die Musikerziehung. H Verband akad. geb. Musiklehrer (Sitz Dortmund). R StudR. Walter Kühn, Berlin-TempelHof, Albrechtstt. 41. V ebda. E m. Rez. * Die MuSkete. Humoristische Wochen­ schrift. Hauptschriftl. Karl Rob. V Robverlag, toten IX, Grundlstr. 6. E 2 m. B 05. Rez. () Muttersprache. Zeitschrift d. Deutschen Sprachvereins. H Gymn.-Dir. Prof. Dr. Oskar Streicher, Berlin-Lichterfelde. V Verlag d. Allg. Deutsch. Sprachverein-, B erltn W 80, Rollendorfstr. 13|14. E 4. B 86. Rez. (Pflege d. deutschen Sprache u. Hebung d. deutschen BolksbewufitieinS.) Nachrichten d. Familien Hornschuch, Hornschuh, Hornschu, Schorndorf, Württ. H Willy Hornschuch, S ch o r n d o r f, Württ., Friedrich Hornschuch, München, Stadt­ archiv. V Willy Hornschuch, Schorndorf, Württbg. E zwanglos. Rez. * Nachtausgabe. Berlins illustrierte Abendzeitung. V Scherl, Berlin SW 68, Zimmerstr. 36/41. Die Nachtpost von Ed Golland. HV Ed Golland-Berlag, G. m.b. H., Bres­ lau, Garvestr. 10. R Ed Golland. E w. (Wochenschr. f. Kultur, Gesellsch. u. Mod.) * Nagel'S Lustige Welt. R Willy Franz, Zossen. HV Brandenburg. Druckerei u. BerlagSanstalt G. m. b. H., Berlin-Schöneberg, Mühlenstr. v. E». B 88. Rez. (Humor. UnterhaltungSlit.) Nationale Wirtschaft. Monatsschrift f. deutsche Wirtschaftsführung in In­ dustrie, Landwirtschaft, Handel u. Ver­ kehr. H Oberftnanzrat Dr. Paul Bang, Berlin. V Ernst Letsch, Hannover, Hainhölzer Stt. 23/25. Der Nationalsozialist. H Dr. Artur Tinter, Dürrberg b. Gräfenroda. ChefR Dr. HanS SeveruS Ziegler, Weimar, Luisenstt. 10. V Der Nationalsozialist, Weimar, Kühnstr. 9. E to. Rez. (Nationalsozialistisch.) * Natur. JU. Halbmonatsschrift für Naturfreunde. Org. d. deutsch, u. österreichtsch.naturwissenschaftl. Gesellschaft u. d. Wiener wissenschaftl-humanit. Vereins „KosmoS", H Piwf. Dr. Basttan Schmid, München-Solln, Haus Lindeneck. V Theod. Thomas, Leipzig, Marienstt. 6. E 2 m. Rez. Natur und Kultur. Jll. Monatsschrift f. Naturwissenschaft u. ihre Grenzgebiete. R Dr. A. Süiienguth u. Dr. F. Wetzel, München. V Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck. Rez.

167*_________ Zeitschriften: Natur u- Technik — DaS Neue Reich.__________ 168* »Natur u. Technik. H W. Dehaas Birkenhüsli b. Rüschlikon a. Zürichsee. R Prof. Dr. Brunner, Zürich, Prof. Dr. Rust, ebda, Dr. H. Hauri, St. Gallen. V Rascher ft Cie., A.-G., Zürich I, RathauSquat 20. E m. Rez. • Der Naturforscher. HR Prof. Dr. WaltherSchoenichen, Berltn-Schoeneberg, Grunewaldstr. 6—7. V Hugo Bermühler, Berlin-Lichterfelde,Mlhelmstr. 16. E m. Rez. • Der Naturfreund. H StudDir. Dr. Max Müller, Lage, Livpe, Gartenstr. V Naturwiss. Berl., Abtlg. d. KeplerbundeS, Detmold. Em. Rez. • Rebelspalter. HV E. Löpfe-Benz, Verlag, Rorschach, Schweiz. R Paul Altheer, Zürich, Scheuckzerstr. 65. E w. Rez. (Humoristisch-satirisch.) Neue Aargauer Zeitung. R Herm. Allemann u. Dr. K. Schenker. V Buch­ druckerei Neue Aargauer Zeitung, Aarau. Neue Badische LandeS-Zeitung.MannHeimer Zeitung, Mannheimer Anzeiger «.Handelsblatt. ChefR Alfred Scheel. V Mannheimer BeretnSdruckerei, Mann­ tz e im, Kaiserring 4—6. E 13 W. B 55.Rez. • Neue Bahnen. Jll. Monatshefte für Erziehung u. Unterricht. HR StudR. F. Lindemann, Leipzig, Kronprinzstr. 23, Rudolf Schulze, ebda, Arndtstr. 35. V Dürr'sche Buckhandlung, ebda. Querstr. 14. E m. Rez. Neue Bayerische Landes-Zeitung. H Thomas Memminger. V Gebrüder Memminger, Würzburg, Hofstr. Rez. (Mittel stand.) • Die Neue Bücherschau. H Gerhart Pohl (v. A. Elena Gottschalk-Berlag, Berlin W 50, Neue Ansbacher Str. 8). V Elena Gottschalk-Berlag, G. m. b. H., ebda. E 6. Rez. Neue Bündner Zeitung. R Dr. H. Enderlin u. Dr. H. Jäger. V Sprecher, Eggerling ft Co., Chur. Neue deutsche Beitrüge. H Hugo von Hofmannsthal, Bad Aussee, Steierm., Obertressen. V Verlag d. Bremer Presse, G. m. b. H., München, Georgenftr. 16 a. E 8. «Neue Deutsche Jugend. Halbmonats­ schrift. H Hanns Martin Elster, Berlin W 30, Neue Wtnterfeldtstr. 29. R Otto Aug. EhlerS. V R. Bredow, Berlin W 57, Bülowstr. 66. E 2m. kvj. 3 M. Rez. Die neue Erziehung. H Paul Oestreich, Hermann Kölling, Gerhard Danziger. V C. A. Schwetschke ft Sohn, Berlin W 30. Das neue Europa. H Dr. Paul Homenau, Wien IX, Türkenstr. 9. R Prof. Dr. Ferdinand Winkler. V „Das neue Europa", ebda. E m. Rez. (Ökono­ mischer Wiederaufbau auf Grund kluger Verständigungspolitik.)

• Neue Frauenkleiduug und Frauen­ kultur Zeitschrift f. pers. künsll. Kleidung, Körperkultur u. Kunsthandwerk. H Werbe­ stelle f. deutsche Frauenkultur, Karls­ ruhe, Karl-Friedrick-Str. 14. R Frl. Gisela v Kleist. V G Braun, G. m. b. H., ebda. E m. Rez. «Neue Frauenwelt. HV Branden­ burgische Buchdruckerei u. Berlagsanstalt G. m. b. H., Berlin-Schöneberg. R E. Gotterleben, Berlin-Schöneberg. E 2 m. Rez. Neue Freie Presse. Wien I, Fichtegasse 11. R Dr. Julian Sternberg. B12 tö. Rez. (Pottt. Zeitg.; Feuill.; Fa^eitgn.) Die Neue Generatton. H Dr. phil. Helene Stöcker, Berltn-NikolaSsee, Münchowstr. 1. V Ernst Oldenburg, Leipzig, Querstr. 17. E m. Rez. (Pa­ zifistisch, revolutionär.) Neue Jahrbücher f. Wissenschaft und Jugendbildung. H ObStudDir. t. R. Prof. Dr. Johs. Jlberg, Leipzig, Arndt­ str. 53. V B. G. Teubner, ebda, Post, str. 3—5. E 06. Rez. Neue Jugend. Blätter f. kath. deutsche Jugendbewegung in Österreich. HV Christ!, deutscher Studentenbund Jung­ österreich, Wien VIII, Piartstengasse 43. R Dr. Michael Pfliegler. ebda. Am Peter 6. E m. (m. Ausn. Aug.-Sept.) Rez. Neue Leipziger Zeitung. HV Leipziger Verlagsdruckerei G.m.b.H., vorm. Fischer ft Kürsten, Johannisg. 8. ChefR Dr. HanS Wolf. R Politik: Dr. Josef März, Handel: Otto Schumann, Lokal: Walter Rogatzky, Dörfel, Ebner, Levi u. a., Feuilleton: Dr. Paul Beyer, Musik: Alfred Baresel, Sport: Kiemeyer, Schöne u. a. E t. Rez. (Re­ publikanisch.) « Neue Mannheimer Zeitung (Mann­ heimer General-Anzeiger). HV Druckerei Dr. Haas G. m. b.H., Mannheim, E. 6, 2. Direktor F. Heyme. ChefR Kutt Fischer. R. H. A. Meißner, Dr. Fritz HammeS, Rich. Schönfelder, Franz Kircher, Willi Müller. E 2 t. Rez. (Deutschevolkspartei.) Neue Morgenpost. R Dr. Ernst Rychnovfly. V Heinr. Mercy Sohn, Praq II, PanskL ul. 12. () «Neue Noten. Hauptschriftl. Prof. Dr Gerhard Menz, Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS. R Dr. Friedrich Michael. HV Börsenverein d. Deutschen Buch­ händler zu Leipzig, Deutsches BuchHändlerhaus, Gerichtsweg 26. B 8. Neue Preutz. (Kreuz-)Zettung setzt Kreuzztg. Das Neue Reich. Wochenschrift f. Kultur, Politik u. Volkswirtschaft. R Dr. Alm. Schoepfer, WienI, Weihburg­ gasse 9. V Berlagsanstalt Tyrolia, Wien VI, Mariahilfer Str. 49. E w. Rez. (Katholisch-ftUturell.)

169*

Zeitschriften: D-neue Republikaner — Ob erlausch. Heimatzeitung.

Der neue Republikaner. Wochenschr. H Kulturelle Arbeitsgemeinschaft: Dr. Herbert Müller- Guttenbrunn, Franz Raschka, Franz Scheucher. R Franz Scheucher. V „Der neue Republi­ kaner", Graz III, Attemsg. 8. Rez. (Un­ abhängig, radikal freiheitl., ftühsozialisnsch, doch ohne Partetwesen.) Die Reue Rundschau. H Oskar Bie, S. Fischer, S. Saenger. R Dr. Rudolf Kayser, Berlin W 15, Kaiserallee 21. V S. Fischer A-G., Berlin W, Bülowstr. 90. E m. Rez. Reue Schweizer Rundschau Wissen und Leben. HR Dr.MaxRychner, Zürich I, Zeugwartgasse 8. V Orell Füssli, ebda. E 20. Rez. (Freisinn., Bölkerannäherg., geistige Politik, Literatur, Kunst.) Neue Bogtländische Zeitung V Moritz Wieprecht, G. m. b. H., Plauen i. B., Rüdelstr. 7. Ltg.: C. Beier, JohS. Oberwtnder. R O. Sättler. E 6 w. Rez. DaS neue Volk. H Joh. Aymer, Wien XIX, Pantzerg. 12. R Anton Orel,XVIII, Hildebrandg. 15. V Wien IX, Säuleng. 12. E 2 m. Rez. Der Reue Weg. Amtl.Organ d. Genossen­ schaft Deutsch.Bühn.-Angeh. V Selbstverl., Berlin lV 62, Keithstr. 11. E2m. B 71. (Fachm. Artikel, Theaternachr. Uraufführ., Gerichtliches, Spielverz., LU. Teil.) »Der neue Weg, Ost. Monatshefte für Pädagog. Forschung u. Bildung. HV Ost. Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft u. Kunst, Wien I, Schwarzenbergstr. 5. R RegR Leopold Lang, ebda. E m. Reue Wiesbadener Zeitung. (Ber­ einigte Wiesbadener Zeitung u. Neueste Nachrichten.) R Bernh. GrothuS (Politik u. Feuilleton), B. E. Eisenberger (Volks­ wirtschaft), H. Hüneke (Stadt, Prov., Sport). V Wiesbadener BerlagSanstalt G. m. b. H., Wiesbaden, Rikolasstr. 11. E7w. B 48. (D. Bp.) Reue Zürcher Zeitung. R Dr. A. Meyer. V Aktienges. f. d. N. Z. Z., Zürich. ReueS Grazer Tagblatt. HV Deutsche VereinS-Druckerei, A.-G., Graz, Radetzkystr. 15/17. HauptR Franz Wildoner. E 1 t. B 91. Rez. (Deutschnattonal.) e ReueS Land. H Walther Tietz, Leip­ zig, Johanntsg 30. V NeulandhausBerlag, ebda. E m. Rez. Neues Recht. H Deutscher Rechtsbund, DreSden-A. 1, Annenstr. 12a. R Prof. Dingeldey, Radebeul-Oberlößnitz. V Deutscher Rechtsbund-Verlag, Georg Weigel. E m. Rez. * ReueS Schaffe«. HV Walther Tietz, Leipzig, JohanniSg. 80. E w. Rez. • ReueS Wiener Tagblatt. R d. Feuill. Dr. Moriz Scheyer, Wien I, Fleisch­ markt 6. Admin.: Wien I, Wollzelle 22. E 2 t. Rez. (Dem.)

170*

Neues Winterthurer Tagblatt. R Dr. A. Hablützel, Winterthur. () Neuland. Blätter jungkatholischer ErNeuerungsbewegung. HV Neuland, Alterenbund zu Jungüsterreich, Wien VIII, Piaristengasse 43. R Dr. M. Pfliegler, ebda, Am Peter 6. E m. Rez. DaS neuzeitliche SchulhauS. Fach- u. Offertenblatt f. d. Gesamtgebtet vom Bau u. der inneren Ausstattung d. modernen SchulhauseS. In Verbindung mit der von Prof. Dr. R. Woltereck geleiteten Naturwissenschaftl. Werkgemeinschaft a. d. Uni­ versität Leipzig u. unter Mitarbeit bebekannter Schulmänner u. Baufachleute. VHR Hanns Altermann, Berlagsbuchhandlg., Kettwig-Ruhr. E m. B 25. Rez. Niederdeutsche Rundschau. H Karl Wachboltz, Neumünster. R Ferd. Zacchi, ebda. V Karl Wachholtz, ebda. E w. Rez. (Familienblatt, vaterländisch, heimatlich.) Niederdeutsche Zeitschrift für BolkSkünde. H Dr. Ernst Grohne, Bremen, Focke-Museum. V Earl Schünemann, Verlag, Bremen. E 4. Rez. • Niedersachsen. Monatsschrift für Heimat, Kunst u. Leven. HV Earl Schü­ nemann, Bremen. R Friedrich Linde­ mann u. Hans Pfeiffer, ebda. E m. Rez. * Niederschlesische Industrie. H Bund Niederschlesischer Industrieller e. B-, Hirschberg (Schles.), Promenade 12a. R Dr. Hermann Baier, ebda. V Wilh. Gottl. Korn, Zeitschrtften-Abteilung, BreSlau 1, Schuhbrücke 84.E 2 m. Rez. «Nimm und lieS! HR Hauptschriftl. Prof. Dr. Gerhard Menz, Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus. R Dr. Fried­ rich Michael. V Verlag d. BürsenvereinS d. Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS, Gerichtsweg 26. E m. Nordmährischer Grenzbote. RV Hans Karl Horatschek, Mährisch-Schönberg, Tschechoslov. Republ. Die Norne. Monatsschrift d. Freunde nordischer Eigenart. HR Wilhelm Harten­ fels. V Germania-Verlag, Frankfurt a. Main, Rümelinstr. 38. »Notburga. Jll. Zeitschrift f. kath. Jungfrauen. HV Pädagogische Stiftung Eassianeum in Donauwörth. R Maria Frankl, München, Petersplatz 81.E2m. »Oberland. R R. Hänsel, Schleiz, Thür.; K. Hohenner, Tanna, Kr. Schleiz, HV Bereinigung für Volkskunde u. Hei­ matpflege im reußischen Oberlande, e. B., Schleiz. E 2 m. Rez. (Heimatzeitschr.) Oberlausitzer Heimatzeitung. Blätter f. Heimatkunde, Geschichte. Kunst u. Literatur. H Otto Marx, Reichenau i. Sa. Hauptschriftl.Dr.Frenzel, Bautzen. R

171*________ Zeitschriften: Die Oberpfalz — Pfälzisches Museum. Dr. Heinke, Zittau, Dr. Reinh. MAler, ebda. V Alwin Marx, G. m. b. H., Reichenau t. Sa. E w. Rez. * Die Oberpfalz. Monatsschrift für Geschichte, Schrifttum, Volks- u. Heimat­ kunde. HR I. B. Lableben, Kallmünz. V Michael Lastleben, ebda. Em.B 07. Res. Oder-Zeitnng. Frankfurt a. d. O., Oderstr. 21. V Trowitzsch & Sohn. E 6 to. B 1811. Rez. (National u. überparteilich. Tägl. Unterhaltungsbeil.) Der Olymp. HR Rudolf Geist. V Verlag d. Schriften, Wien-Ober-St. Bett. E 2. B 25. Der OrdenSdirektor. Organ f. Leiter d. dritten Orden- u. Terziarenpriester. H Franziskanerkloster, Innsbruck. V Der» lagsanstalt Tyrolia, Innsbruck. E 6. Rez. »Orell Füssli's Illustrierte Wochenscha«. HV Art. Institut vrell Füsflt, Zürich, Friedheimstr. 3. Hauptschriftl. E- Fehlmann. E to. Rez. Der Organisator. Zeitschrift f. Ge­ schäfts- u. Betriebserfolg. H Dir. EAbigt. V Leipzig, Hauptmannstr. 7. E 2 m. Der Orient. H W- Friedrich, Wien. V F. A. Brockhaus, Leipzig. () Orientalistische Literatnrzeitung. Mo. natsschrift f. b. Wissenschaft vom ganzen Orient u. seinen Beziehungen zu den an­ grenzenden Kulturkreisen. H Prof. Dr. Walter WreszinM, Königsberg i. Pr., Julchental 1. R Prof. Dr. G. Bergsträßer, Dr. H. Ehelolf, Prof. Dr. A. v. Le Coq. V I. C. Hinrichs'sche Buchhandlung, Leipzig, Blumengasse 2. Rez. (RezenstonSorgan streng Wissenschaft!. Haltung.) Orplid. Literarische Monatsschrift. HR Dr. Martin Rockenbach, Köln-Nippes, Mauenheimer Str. 951. V Orplid Verlag, M. Gladbach, Waldhausener Str. 100. Em. Rez, Ost und West. Jllustr. Monatsschrift f.d. gesamte Judentum. H Leo Winz. V Verlag Ost und West, Berlin-Char­ lottenburg 2, Knesebeckstr. 82. B 00. Rez. () »vstasiatische Zeitschrift. HR Dr. Otto Kümmel, Berlin, Kunstgewerbe, museum, Dr. William Cohn (R), Halen­ see, Kurfürstendamm 97. V Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10, Gen­ thiner Str. 88. E 4. B 12. Rez. (Er­ forschung der Kunst u. Kultur Ostasiens.) * Ostdeutsche Monatshefte. H Major a. D. Carl Lange, Oliva b. Danzig, Albertstr. 9. V Georg Stille, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 65. E m. Rez. »OstdeutscherNaturwart. H ObStudR. Dr. HanS Neumann, Ltegnitz, Grena­ dierstr. 3. V Wilh. Gottl. Korn, Zeitschriftenabtlg., Breslau 1, Schuhbrücke 84. E m. Rez.

172*

Österreichische Blätter f. freies Geistes­ leben. HV Dr. Hans Erhard Lauer, Wien VH, Mariahtlferstr. 22. E m. Rez. (Freies Geistesleben.) • Österreichische Illustrierte Zeitung. HV BerlagSanstalt „Herold", Wien VIII, Strozzigasse 8. ChefR Hans Brecka. R Hermann Rosman. E to. Rez. • Österreichs Bau» und Werkkunst. HV Zentralvereinigung d. Architekten Osterreich-, in Verbindung mit dem KrystallVerlag G. m. b. H., Wien IX, Währinger Str. 8—4. R Artur Roeßler, ebda, XIX ft, Billrothstr. 6. E m. Rez. OstschweizerischeS Tagblatt n. Ror­ schacher Tagblatt. R Herrn. Niederer, Rorschach. »Ostsee-Rundschau. H Nordische Ge­ sellschaft, Lübeck, Brette Str. 12. R Dr. Bengt, Lübeck, Jürgen-Wullenwever-Str. 23. V Nordischer Verlag, Lübeck, Breite Str. 12. E 2 m. Rez. (Rein wirtschaftlich u. kulturell.) • Dftnmrt HV Verlag des BühnenvolksbundeS, Verlagsabteilung Breslau, Kaisertn-Augusta-Platz 5. R Viktor Kubezak, ebda. E 10. Rez. »Pädagogische Rundschau. HR Regu. SchulR. A. Pottag. Aurich. V Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Zweig­ niederlassung, Berlin SW 19.E m. Rez. Pädagogische Warte. R StudR. Dr. F. Sckmast, Hannover, Schlägerstr. 44, u. MttelSchRett. W. Drebes, Magde­ burg, Peter Paulstr. 5. V A. W. Zickfeldt, Osterwieck am Harz. E 24. B 94. Rez. (Wissenschaft!. Pädagogik, Lehrerfortbildung, Konferenzwesen, Ta­ gesfragen und Pädagog. Kritik.) Das Panier. H Martin Holz, Nürn­ berg, Rosenaustr. 14. V Panier-Verlag, ebda. E m. Rez. (Freiheitlich republi­ kanisch.) Pastoralblätter. H Uc. E. Stange, Letpztg-Go. R Studentenpfarrer G. Kunze, Leipzig, Menkestr. V C. Ludw. Ungelenk, DreSden-A. 24, Chemnitzer Str. 59. E m. Rez. PaulinuS-Blatt. R W. Hay, Büchel b.Cochem. V Paulinus-Druckerei,Trier, Fleischstr. 65. E to. B 74. Rez. (Kath. relig.-polit. Sonntagsblatt.) Der Pfad. Eine Zeitschrift der jungen Erwachsenen, welche aus der Anthroposo­ phie Leben schöpfen. H Wilhelm Dörfler, Jena-Zwätzen, Haus Seebohm. V Anthroposophisch. Bücherstube G. m.b.H., Berlin W 30, Motzstr. 17. E m. Rez. Der Pfad. HV Oskar Schloß, Neu­ biberg b. München. E 6. Rez. (Bud­ dhismus u. verwandte Gebiete.) Pfälzisches Museum — Pfälzische Heimatkunde. H Prof. Dr. Daniel Häberle, Heidelberg. R Oberarchivrat Dr.Albert Pfeiffer, Speyer. V Her-

173*

SeiWifttn: P,arrh°»» — Proletarische Heimftmden.

mann Kayser, Hofbuchdr., Kaisers­ lautern. Em. B05. Rez. « Pfarrhaus. R Pfr. D. Franz Blanckmeister, Dresden, Trinstatisplatz 11. V Stephan Gelbe! Verlag, Altenbürg, S.-A. Em. B85. Rez. (Famstienblatt d. deutsch, evangel. Pfarrer­ standes u. der evangel. Familie.) Der Pflug. Literarische Zweimonats­ schrift. H Dr. Robert Grosche, Köln, Vondelstr. 53. V Wolfram-Verlag, G.m.b.H., Würzburg u. Dortmund. E 6. Rez. «Pflüger. Monatsschrift f. d. Heimat. R Bernhard Klett. V Urquell-Verlag Erich Röth, Mühlhausen i. Thür. E m. Rez. Die Pforte. Blätter f. e. Gemeinschaft. HR Dr. Richard Benz, Heidelberg, Karlstr. 16, Prof. Gustav Wolf, Karls­ ruhe i. B., Hofstr. 8. V Wilh. Gerstung, Offenbach a. M., Luisenstr. 53. E zwanglos. PharuS. Kath. Monatsschrift f. Orientierung i. d. ges. Pädagogik. HV Päda­ gogische StiftungCassianeum in Donau­ wörth. ChefR Dr. M. Lechner, Stätz­ ling b. Augsburg. R Heinrich Kautz, Hamborn a. Rh., Mittelstr. 71. Beirat d. Redaktion Prof. Dr. Jos. Göttler, Mün­ chen- Adalbettstr. 94 IV, Prof. E. M. Roloff, Berlin-Lichterfelde, Zehlen­ dorfer Str. 191, Prorektor u. PDoz. Dr. Frdr. Schneider, Brühl b. Köln, Schloß­ str. 2. E m. Rez. Philosophische Monatshefte, f. Gelehrten-Kalender. Photofreund. Halbmonatsschrift für Freunde der Photographie. V Deutsches Druck- u. Berlagshaus G.m.b.H. (Hacke­ beil), Berlin 8W 68, Ltndenstr. 26. * Photographie für Alle (vereinigtmit „Sonne"). Zeüschr. f. alle Zweige d. Photographie. H Karl Weitz, Berlin. V Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Zweigniederlassung Berlin SW 19, Krausenstr. 35/36. E 2 m. B 12. Rez. (Ltebhaber-Photogr.) Photo-Woche. Zeitschrift für Industrie u. Handelphotographischer u. verwandter Artikel. V Deutsches Druck- u. Verlags­ haus, G.m.b.H. (Hackebeil), Berlin SW 68, Lindenstr. 26. Der Pionier. Funktionärblatt d. Ge­ meinschaft proletar. Freidenker Deutsch­ lands. V VerlagSanstalt proletar. Frei­ denker, Leipzig-Ltndenau, Kösener Str. 15. «Der Pionier, Blatt der Unterdrückten u. Totgeschwiegenen. HV Pionier-Ver­ lag (Carl Thinius), Hamburg, Reeper­ bahn 114. E m. Rez. (Pazifistisch, frei­ geistig.) «DerPiperbote für Kunst u. Literatur. HV R. Piper LCo., München, Römer­ str. 1. E 4.

174*

Plattdütsch Land uu Waterkant. En Blatt von un for plattdütsche Lüd. HV Vereinigung „Quickborn", Hamburg 25. R Paul Wriede, ebda, Oben Borgfelde 8. E 4. B 15. (Plattdeutsche Dichtung u. niederd. Kultur.) Polittsche Wochenschrift für Volkstum u. Staat. H Dr. Hermann Ullmann, Berlin-Zehlendorf, Im Schönower Park 2. R Ernst Christoph Schepky. V Verlag d. Polittschen Wochenschrift, Berlin, Potsdamer Str. 27a. E w. P vs. 4,50 M. Rez. Die Polizei. Zeitschrift f.d. ges. Polizeiu. Krtminalwesen m. Einschluß d. Land­ jägerei, verb. m. d. Zeitschrift f. Polizeiu. Berwaltungsbeamte. Organ d. „Freien Bereinigung f. Polizeitechnik", Sitz Karls­ ruhe, d. „Vereinigung d. kommunalen Polizetoberbeamten Mitteldeutschlands", Sitz Goslar a. H., der Bereinigung der Polizetoberbeamten des Reg.-Bez. Arns­ berg, sowie des „RetchSauSschusfeS für Polizeisport". R PolizeM. Paczkowski, Polizeihauptmann Balke. V Kamerad­ schaft, G. m. b. H., Berlin W 35, Flott­ wellstr. 3. E 2 m. Rez. Die Post auS Deutschland. V Ullstein, Berlin8W68. RC Bratter E 2 m.B 21. Prager Presse. R Wilh. Neffzern. V „OrbiS", Druck-, Verlags- u. ZeitungSA.-G., Prag XII, Fochova 62. Prager Tagblatt. R Dr. Ernst Rychnovsky, Prag VII, Janovskeho 1252. * Die Prattische Berlinerin. (Mode, Handarbeiten und Unterhaltung). V Ullstein, Berlin 8W 68,Kochstr. 22—26. R Marie Gerbrandt. Praktischer Wegweiser. Die Zeit­ schrift für Land, Garten, HauS u. Hof. Verlag Scherl, Berlin SW 68, Zimmer­ str. 35/41. «DiePremidre. Blätter f. wesentliches Theater. H Dr. H. Horkheimer, BerlinWilmersdorf, Rüdesheimer Platz 7. V G. Kiepenheuer Verlag A -G., PotSdam-Wildpark. E 3 m. Rez. Preußische Jahrbücher. H Dr. Walter Schotte, Berlin W, Genthiner Str. 14. R Dr. Walter Heynen, ebda, FriedrichWilhelm-Str. 10. V Georg Stille, Ber­ lin NW 7, Dorotheenstr. 65. E m. Rez. «Das Prisma. H Intendanz d. Bereinigten Stadttheater Bochum-Duis­ burg. ChefR Dr. Ernst Leopold Stahl, München, Prinz-Ludwig-Str. 14. R Fritz Wortelmann, Bochum, Stadt­ theater. V Carl Lange, Duisburg, Kubstt. E ca. 30—36. Programme der Medizinischen Film­ woche R Dr. A. von Rothe, Berlin. V Georg Stille, Berlin NW 7, Doroiheenstr. 65. E 3 m. Proletarische Heimstunden jetzt Heim­ stunden.

175*

Zeitschriften: Protestantenblatt — Da- Rheinschiff.

Protestantenblatt. Wochenschrift f. d. deutschen Protestantismus. H Wilh. Schubring, Berlin, Erich Pfalzgraf, Bremen, F. O- Hennecke, Hamburg. V Hütten-Berlag Gmb.H. .Berlin SW 11, Schöneberger Str. 8. Psyche. HV Linser-Berlag, G m b H., Berlin-Pankow, Breite Str. 34. R A. Grobe-Wutischky, Leipzig-Leutzsch, Turnerstr. 5. E m. Rez. Die Pyramide. HV Alfted Rau, DreSden-N. 6, Metzer Stt. 8. Em. Rez. (Kulturpolitisch.) Der Quell. Ein Führer zu neuen Büchern. H Erich Röth, Mühlhausen i.Thür. V Urquell-Verlag Erich Röth. E m. Rez. «Der Querschnitt. H Hermann von Wedderkop, Berlin. V Der PropyläenVerlag, Berlin SW 68, Kochstr. 22—26, UllsteinhauS. E m. Rez. * Radio. Schweizer. Zeitschrift für drahtlose Telegraphie, offtzielleS Organ d. schweiz. RadioklubS. HV ©entert A.-G., Verlag, Bern-Bümpltz. R Dr. W. Merz, ebda. E m. Rez. * Radio für Alle. HR Dr. Franz FuchS, München, Herzogstr. 11II u. HannS Günther (W. DehaaS), Rüschlikon b. Zürich, Bahnhofstr. V Franckh'sche Verlagshandlung, W. Keller & Co., Stuttgart, Vfizerstr. 5. E m. Rez. «Der Radio-Amateur. Zeitschrift f. Freunde d. drahtlosen Telephonie ».Tele­ graphie. H Eugen Nesper, P. Gehne. V Julius Springer, Berlin. E m. Rez. Radiobullettn. Wöchentliches Beiblatt z. Zeitfchttft Radio. H ©entert A.-G., ©ern-Bümpliz. R Dr. W. Merz. E w. * Raphael. Jll. Zeitfchttft f. d. reifere Jugend u. d. Volk. HV Pädagogische Stiftung Cassianeum in Donauwörth. R I. ©ehren-, ebda. E 2 m. Rez «ReelamS Universum. V PH. Reclam jun., Leipzig, Jnselstr. 22/24. E w. B 84. Rez. (Modernes Famirtenblatt.) Die Reichsbahn. Amtliches Nachttchtenblatt d. Deutschen Retcksbabn-Gesellschaft, Hauptverwaltung Berlin. V Gutdo Hackebeil A.-G., Abtlg. Techn. Ver­ lag, Berlin SW 68, Ltndenftr. 26. Das Reichsbanner, Zeitung deSRetchsbannerS Schwarz-Rot-Gold, Bund der republikanischen Kttegsteilnehmer E. B-, Sitz Magdeburg. H Bundesvorstand des Reichsbanners, Magdeburg, Ratswage­ platz. R Karl Höltermann, Magdeburg, Gr. Münzstr. 3. V W. Pfannkuch & Co., ebda. E 2 m. Rez. (überparteilich-repu­ blikanisch.) «Reichsfilmblatt. R Dr. Max Ren­ nert, Berlin HW, Alt-Moabit 83a. V Deutsches Druck- u. Verlagshaus Gmb. H. (Hackebeil), Berlin SW 68, Linden­ str. 26. E w. Rez.

176*

Der Reichsstand. H Friedrich Kreppel, München, Dom-Pedro-Pl. 3. V Chr. Kaiser Verlag, München SW 4. E 4. Rez. (Völkische Jugendbewegung.) Reichswehr-Fachschule. Zeitfchttft für alle wissenschaftl. u. wirtschaftl. Fragen d. Lehrer an d. Heeres- u. Mattne-Fachschulen (Verwaltung u. Wirtschaft, Ge­ werbe u. Technik, Landwirtichast). Organ d. „ReichSverbandeS d. HeereSfachschullehrer". R Tr. U. L. W. Flitner. V Kameradschaft, G. m. b H., Berlin W 35, Flottwellstr. 8. E m. Rez. R. M. 8. Rhein-Malnische Bolksztg. HV CaroluS-Druckerei, vorm. Anton Heil G-m.b.H., Frankfurt a.M., Liebftauenberg 37. R August Müsinger, Dr. Scharp, Walter DittS, Dr. Werner Thormann, Dr. Karl Busemann. E 8. Rez. (Zentrum.) Rheinisch-Westfälische Zeitung. HV Dr. Th. ReiSmann-Grone, Essen, Theaterpl. 8/10. ChefR Dr. Gustav Albrecht, Stellvertr. Dr. Karl Jäger. R Polittk: E. Graf, v. Schwettn, I. HemmeS, Dr. Schlie. Provinz: I. Adams, Dr. Schrö­ ter, A. Steiger. Wirtschaft: K. Albach, P. Wackers, Dr. Haubold, H. Weinz. Feuilleton: R. Cunz, Dr. Baumgard, Dr. Cremers. Sport: C. Scheste. E 18 w. Rez. (Unabhängig national.) • Rheinische Heimat. Unpol. ill. Monatsschttft f. Kultur, Wittschaft u. Leben t. d. westdeutschen Grenzlanden. HV Dr. Heinrich OellerS L Co., Aachen, Nizza­ allee 3. Hauptschttftl. Dr. Heinttch OellerS. E 12. Rez. (Echt deutsch ge­ sinnte Heimatzeitschttst.) • Rheinische Heimatblätter. HV Rhei­ nische VerlagSges. m. b. H, Koblenz. R Dr. H. Vellinghausen, KoblenzLützel, Dr. Battmann, Düsseldorf. E m. Rez. Rheinische Musik- u. Theater-Zeitung. HR Dr. Gerhard Tiscber, Köln, Matten­ burger Str. 15. R Dr. Tischer, Kapellm. Spies. V „Rhein. Musik- u. TbeaterZtg.", Köln-Bayenthal, Kastanien­ allee 20. E 2 m. B 00. Rez. Rheinische Rundschau. H Karl von Feiner. V Rheinische Verlags anst., Crefeld-Berrtn. () • Rheinischer Ulk. HV Rheinische Großbuchhandlung und Zettschttften-Vertttebsstelle Sohn & Nagelschmidt m.b.H., Köln, Domstr. 33 u. Allerheiligenstr. 18. R Leo Renner, Köln, Waidmarkt 13/15. Rheinisches Land. HV Rheinischer Verein f. ländl. WohlfahttS- u. Heimat­ pflege, Bonn, Endenicher Allee 60. Anz.-Verwaltung: UniversitätSverl. u. Druckerei Scheur, ebda. R Aenne Gausedeck, ebda. Em. k j. 3M. Rez. «Das Rheinschiff. HV Druckerei Dr. HaaS „Neue Mannheimer Zeitung"

177*_________Zeitschriften: Ringendes Deutschtum — Die Scheuer._________ 178*

G. m. b. H., Mannheim E 6, 2. Dir. F. Heyme. R Franz Kircher. E m. P vj. 2 M. Rez. Zeitschrift f. d. Schiff­ fahrts-Interessen u. f. süddeutsche Wasser­ wirtschaft. Offiz. Organ d. Partikulierschiffer-Berb. „Jus et Justitia" E. B. Sitz: Duisburg-Ruhrort.) RingendesDeutschtum.UV GermanenVerlag, G. m. b. H., Berlin-Lichterfelde-W., CurtiuSstr. 3. R Jürgen von Ramin, Berlin-Nikolassee, Gerkrathstr. 9; Ernst Kempfer, Berlin-Lichterfelde-W-, Zehlendorfer Str. 62. E 2 m. Rez. (Völkisch.) Roland. V Verlag Roland G m b H., Berlin SW 68, Markgrafenstr. 77. E w. B 03. Rez. • Roma Sterna. H Kuratus Joseph LeufienS, Rom (19), Via dell'Anima 64. V Casa Editrico di San Gaetano, Roma XIX, via dell'Anima 64. E 2 nt. Rez. (Katholisch.) Romantik H Dr. Kurt Bock, Berlin NW 87, Elberfelder Str. 24. V RomantikVerlag, ebda. E m. Rez. Rosegger- Heimgarte«. H Dr. H. L. Rosegger, Graz, Haydng. 7. V Heimat­ verlag Leopold Stocker, ebda, Salzamtsg. 7. B 76 v. Peter Rosegger. (Monats­ schrift zur Unterhaltung u. Aufklärung, Belletr., Volkskunde, Zeitgeschichte.) Rez. Die Rote Fahne. Zentralorgan der Kommunisttschen Partei Deutschlands. R Arnim Hauswirth, Berlin. V „Rote Fahne" G. m. b. H., Berlin SW 48, Friedrichstr. 225. (Kommunistisch.) Rote Revue. Sozialist. Monatsschrift. H Sozialdemokr. Partei d. Schweiz. V Genossenschaftsdruckerei Zürich. • Rübezahl. »I. F. Röhrig, Reichen­ berg, Altstädter Platz 19. R Willi Pleyer, ebda. V I. F. Röhrig, ebda. E 2 m. (Gesamtdeutsch.) • Der Rus (mit dem Beiblatt „Für die Heimat").. HR Ludwig Porod, Graz, Grabenstr. 18. V Michel-Verlag, Graz, Grillparzerstr. 22. E w. Rez. (Unab­ hängig völkisch.) Der Rufer zur Wende. H Dr. Fried­ rich Mückle u. Dr. Hermann Buddensieg, (R), Binau am Neckar. V Adolf Saal, Lauenburg, Elbe. E 6. Rez. Rundschau f. Literatur u. Kunst. H Karl Maussner. V Dürer-Verlag, Ber­ lin-Zehlendorf. E w. Rez. Russische Rundschau. Monatsschrift f. die neue russische Literatur. H Dr. Erich Boehme u. Semion Liebermann. V L. Ladyschnikow, Berlin W 50, Ranke­ str. 33. Em. Saale Zeitung. Saale-ZeitungS-G. m. b. H., Halle a. S., Gr. Brauhausstr. 17. E 13 to. B 66. Rez. ( ) • Sächsische Heimat. Monatsblätter s. Mitteldeutschland. H Kurt Arnold

Findeisen, DreSden-R., Bautzner Str. 11. V Oscar Laube, Dreöden-A. 1, Wettiner Str. 10. E m. Rez. Sächsische Staatszeitung. H Sächs. Staatsregierung. R B. JolleS, Dr. Klau­ ber, Edel t. Dresden. E 6 to. Rez. 0 Der Sammler. (Deutsche Kunst- und Anttquitätenbörse). R Dr. Joachim Stern, Berlin W 35, Magdeburger Platz 4. R C. Scholl, ebda, Lützowstt. 84. V Dr. Joachim Stern Verlag, ebda. E 2 m. B 11. Rez. Die Sanitätswarte. H Verband d. Gemeinde- u. Staatsarbeiter. R Emil Dittmer u. G. Renner. V Berlin SO 33, Schlesische Str. 42. E 2 m. Rez. (Frei­ gewerkschaftlich.) St. Frauziszi-Glöcklein. Monatsschrift f. Terzi aren u. Franziskus-Freunde. R P. Odilo Altmann, OFM., Innsbruck. V BerlagSanstalt Tyrolia, ebda. Rez. • Die Scene. Blätter f. Bühnenkunst. H Bereinigg. künstlerisch. Bühnenvorstände. Schriftleitung: Bereinigung künstl. Bühnenvorstände, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 3. V F. A. Günther & Sohn 91.=®., Berlin SW 11, Schöne­ berger Str.9—10. Em. Pvj.3M. Rez. Schassende Arbeit und Kimst in der Schule jetzt Schulreform. • Schaffendes Volk. H Karl Ullrich. V Deutscher Volksverlag Ullrich L Co., Kom­ manditgesellschaft, Berlin SW 48, WilHelmstr. 28. E w. Rez. (National, un­ abhängig.) ♦ Der Schatzgräber. HV Verlag der Gesellschaft deutscher Literaturfteunde. Robert Marttewicz, Berlin W 8, Moh­ renstr. 16. R Dr. Hermann Ammon, Berlin-Charlottenburg, WilmerSdorfer Str. 117. E m. * Die Schatzkammer. Norddeutsche, Jahrbuch. H Wilhelm Scharrelmanns Bremen, Parkallee 27/29. V Carl Schünemann, Bremen. Die Echaubühne s. Die Weltbühne. * Schauen u. Schaffen. Zeitschrift f. künstlerische Erziehung. H Walther Krötzsch, Leipzig, Brandvorwerkstr. 39. V Ernst Schwabe, ebda, Blumenstr. 14. Em. P Rez. ♦ Scherl'S Magazin. HV August Scherl, G. m. b. H., Berlin SW 68, Zimmerstr. 36—41. E m. • Die Scheuer. Blätter f. Heimatfor­ schung u. heimatliches Leben. R Max Zeibig, Bautzen, Wettinerstr. 18a. V Heimatverlag Richard Jaeckel, Querfurt. E m. Rez. (Mittlg. d. MuseumSbundes d. Prov. Sachsen, d. Verbandes d. Altertums- tt. VerkeyrSvereine, für Adler u. Falken (Deutsche Jugend­ wanderer) u. d. Ges. d. Freunde Johannes Schlafs.

179*

Zeitschriften: DaS Schiff — Schweizerische Rundschau.

DaS Schiff. Halbmonatsschrift z. För­ derung d. gesamten deutschen Schiffahrt, d. Schiffbaues, Wasserbaues u. d. In­ dustrie. V Guido Hackebeil A.-G., Abtlg. Techn. Verlag, Berlin SW 68, Linden­ str. 26. Der Schimmelreiter. Zeitschrift für niederdeutsche Lit. u. niederdeutsches Bühnenleben. R Albrecht Janssen und Dr. Klaus Witt. V Richard Hermes, Hamburg 37, Hochallee 40. • Der Schlern. Zeitschrift d. Vereins f. Heimatschutz, Monatsschrift f. Heimat­ kunde. R Franz Junger, Brixen. V BerlagSanstalt Bogelweider, Bozen, Museumstr. 42. E m- Rez. Schlesische Geschichtsblätter. HR Geh. Archivrat Dr. Wutke, Breslau, Staats­ archiv. V Ferdinand Hirt, Breslau 6, Königsplatz 1. E 3. B 08. Rez. • Schlesische Monatshefte. Blätter f. Kultur u. Schrifttum d. Heimat. HR Dr. Ernst Boehlich, BreSlau V, Schwerin­ str. 8. V Vertrieb f. d. Buchhandel: Preuß & Jünger, BerlagSabtlg., Bres­ lau I, Ring 62. E m. P vj. 3 M. Rez. Schlesische Volkszeitung. HV Schle­ sische Volkszeitung, Druckerei u. Verlag, G. m. b. H., Breslau, Hummerei 39/41. ChefR I. Greiser. R Franz Peters, Dr. HanS Kühnel, Günther Kollibay, Hans Setpolt, Josef Wilczek. E 2 t. Rez. (Zentrum.) Schlesische Zeitung. R ChefR Dr. Rich. Schottky; verantw. für Pol.: Otto Kretschmar, für den übrigen Inhalt der Zeitung Otto Herrmann, BreSlau, Schweidnitzer Str. 47. V W- G- Korn, ebda. E 12 (Ausgabe A 6) to. B 1741. Rez. (Polit. rechtsstehend, in konfess. Fragen paritätisch.) • Die Scholle. Blätter f. Kunst u. Leben in Erziehung u. Unterricht. HR F. Fikenscher, München, DeStouchesstr. 46/3. V M- Prögel, Ansbach. E m. Rez. Die SchöneLiteratur. Kritische Monats­ schrift. H Will Vesper, Meißen, Bad­ gasse 2. V Ed. Avenarius, Leipzig, Rotz­ str. 5/7. Em. B 00. Rez. (Darstellung leb. Dichter mit anh. Biographie u. Bi­ bliographie, Kritik der Bücher u. Bühnen, Bibliographie der Neuerscheinungen, Zeitschr.-Schau. Lit. Mitteil.) • Die Schönheit, Monatsschrift f. Kunst u. Leben. HV Richard A. Giesecke, Dresden-A. 24, Hettnerstr. 4. R C. Höfer-Abeking, F. B. Meter, E. Schür­ mann, sämtl. in Dresden. Em. B02. Rez. (Körperkultur bzw. Nacktkultur als Mittelpunkt für die Betrachtung der Kunst und des Lebens.) Schriften. HRud.Geist,Wien-OberSt.Bett. V Verlag der Schriften, ebda. E zwanglos. Rez.

K ürschnerS Literatur-Kalender 1926.

180*

* Schule und Elternhaus. Illustrierte Halbmonatsschrift für Eltern u. Erzieher. Blätter f. aufbauende Kultur. H Hugo C. Jüngst, Hagen, Wests., Bergstr. 62. V „Schule und Elternhaus", G. m. b. H., Hagen, Wests. E 2 m. B 11. Rez. Schulreform. Bereinigt mit den von Dr. Anton Herget, Prag, herauSgegebenen Zeitschriften „Schaffende Arbeit" u. „Lehrerfortbildung". H Viktor FadruS u. Karl Linke unter Mitwirkung von Rein­ hold Lehman für das Deutsche Reich u. Hermnn Tobler für die Schweiz. R Viktor Fadrus, Wien I, Minoritenplatz 5; Karl Linke, ebda. V Schulwissenschaft­ licher Verlag A. Haase, Wien III, Renn­ weg 58. E m. Rez. * Schutzengel. Ein Freund, Lehrer u. Führer d. Kinder. HV Pädagogische Stif­ tung Cassianeum in Donauwörth. R Maria Frankl, München, Petersplatz 81. E 2 m. * DaS Schwäbische Museum. H Schwä­ bischer Museumsverband, Augsburg. R Kustos Ludwig Ohlenroth, Augsburg, Maximittansmuseum. V HaaS & Grab­ herr, AuSburg. E 6. Rez. Schwäbischer Merkur. Mit Schwäb. Kronik u. Handelszeitung. Hauptgeschästsf. Dr. Arnold Elben, stellv. Geschäftsf. Wilhelm Elben, Georg Dörge. R G. Dörge, Hauptschrtftl., Dr. H. Schön­ leber, Ad. Heller, H. Werner, H. O. Röcker, Dr. E Kayser, E. Rüge, R. Zänker, Dr. H. Remppis, Dr. E. Marstaller, Dr. H. Bomhoff. V Schwäbischer Merkur, Elben G.m.b.H., Stuttgart, Königsstr. 20. E 12 ro. B 1785. Rez. (Nat. u. lib.) * Die Schweizer-Familie. HV O. Schäubli, Zürich, Bahnhofquai 9. R O. Schäubli u. L. Hinder. E w. Rez. * Schweizerische Jugendblätter. H Eli­ sabeth Müller, Ida Frohmeyer, Martha Ringier. V Friedrich Reinhardt, Basel 12, Misstonstr. 36. E m. * Schweizer. Landwirtschattl. Monats­ hefte („Der Bauer"). HV Benteli A.-G., Verlag, Bern-Bümpliz. R Heinrich Schlosser. E m. Rez. * Schweizerische Lehrerzeitung. Organ d. SLB. des Pestalozztanums. H Schweiz. Lehrerverein, Zürich 1, Schipfe 32. R Fr. Ruitshauser, ebda, Winter­ thurer Str. 58, Dr. W. Klauser. V Conzett & Co., ebda, Werdgasse 37 /43. E w. Rez. Schweizerische Monatshefte für Politik und Kultur. H Genossenschaft zur Herausgabe d. Schweiz. Monatshefte f. P. u. K. R Dr. Hans Oehler. V Verlag der „Schweizer Monatshefte f. P. u. K.", Gebr. Leemann LCo., A.-G-, Zürich, Stockerstt. 64. Em. B21. Rez. Schweizerische Rundschau. H Dr. A. Gisler, Chur, Hans v. Matt, StanS, Dr. L. Schneller,Zürich. R Dr.C.Doka,

VII

181*

Zeitschriften: Schweizerische- Evgl. Schulblatt — Die Stätte.

Zürich, Plattenstr. 48. VBenziger & Co., Einsiedeln, Schweiz. E m. Bez. (Für Geistesleben u. Kultur.) Schweizerisches Evangelisches Schul­ blatt. H Evangelischer Schulverein der Schweiz. R Lehrer Schltenger, PfäfftngerStt.42. V Friedrich Reinhardt, Basel, Missionstt. 36. Eh). Bez. Der Schwimmer. Ausgabe d. SpottSonntages. Führende Fachzeitung für Turnen, Spiel u. Spott. Alleiniges Amtsblatt d. Deutschen Schwimmverb, u. d. Deutschen Lebensrettungs-Ges. HV Edgar Herfutth & Co., Leipzig, Peters» stetnweg 19. R K. Markus. E w. Bez. () Der Seelsorger. H Österreichische LeoGesellschaft, Wien. R Karl Handloß, Kanonikus. V Berlagsanstalt Tyrolia, Wien VI, Mariahilfer Str. 49. E m. Rez. Sexualreform. Beiblatt von „Ge­ schlecht u. Gesellschaft". Bereinigt mit „Archiv f. Menschenkunde". Siebenbürgisch-Deutsche- Tageblatt. R Hermann Plattner, Hermannstadt. Signale für die Musikalische Welt. VH Redepenning L Co., Berlin 8 59, Hasenheide 54. R Prof. Max Chop, Berlin W 50, Augsburger Str. 9; Prof. Dr. Ferd. Scheiber, Wien IV, Starhembergg. 6; Karl Westermeyer, BerlinCharlottenburg, Berliner Str. 22. E w. Rez. «SimPlicissirnuS. R Hermann Sins­ heimer, Peter Scher. V Stmplictsstmus-Berl., G. m. b. H. & Co., Komm.Ges., München, Friedrichstr. 18. E w. (Satirisch.) «Die Sonne. H OberschulR. Dr. Mosapp, Stuttgart, Moltkestt. 18. V Dangelmaier L Frech, Stuttgart-Botnang. E 26. Rez. Die Sonne. Monatsschr. f. nordische Weltanschauung u. Lebensgestaltung. H Emil Marx, Köslin, Danziger Str. 6 u. Dr. Schmidt-Gibichenfels, Berlin-Frie­ denau, Kaiserallee 138. R Dr. SchmidtGibichenfels. V Volksdeutsche Verlags­ anstalt KöSlin. E m. Rez. «Sonnenland. HV Berlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck, Maxtmllianstr. 9. R Matta Domanig, ebda. E 2 m. Rez. Sozialdemokrat. R Wilb. Nießner. V Selbswerlag, Prag II, Nekazanka 18. Sozialistische Monatshefte. HR Dr. Joseph Bloch, Berlin-Westend. V Verlag der Sozial. MonatSh., G.m.b.H., Berlin W, Potsdamer Str. 121 d. E alle 14 Tage. B 95. Rez. (Bringt polit. u. soziale Artikel, Philosoph., ltterar. usw. Essays, Skizzen usw. Ausführliche Rund­ schau üb. alle Gebiete des mod. Lebens, der Wissenschaft u. der Kunst. Zuweilen Porträt- u. Katten-Beilagen.) Der SPhäronaut. HR Schauspieler Rudolf Friedrich u. Kunstmaler Atthur

182*

Michaelis. V Hans Mehlhose, Leipzig, Deutsches Buchgewerbehaus. Der Spiegel. H Bolksheim E D , Ham­ burg. R Dr. Robert Corvegh, Ham­ burg 22, Marschnetttr. 86. V Buch-Etnu. Bettaufsgenossenschaft Hammerbrook Hamburg 15, Sachsenstr. 21. E m. Rez. * Spott im Bild. Das Blatt der guten Gesellschaft. V Scherl, Berlin SW 68, Zimmerstr. 35/41. «Spott u. Sonne. H Spottrat Wilhelm Dörr, Frankfurt a. M., Mainzer Land str. 230. V Dr. Ftttz Fromme!, Verlag, Ludwigsburg i. Württ. E m. P lfflt Rez. Das Spottblatt mit Rad-Welt. Offi­ zielles Organ des Verbandes Deutscher Radrennen. V Sportverlag Hackebeil G. m.b. H., Berlin 814, Stallschretbetttt. 34/35. Die Spottschau. Illustrierte Wochenzeitschttft f. alle Sportzweige. V Spott­ verlag Hackebeil, G.m.b.H., Berlin 814, Stallschreiberstr. 34/35. Spott-Sonntag. Führende Fachzeitung f. Turnen, Spiel u. Spott. HV Edgar Herfutth & Co^ Leipzig, Peterssteinweg 19. R K. Markus u. B. Giese. E 2 w. Rez. Spottwelt. Zeitung für Pferdesport u. Pferdezucht. V Sportverlag Hackebeil, G. m. b. H., Berlin 8 14, Stallschreiberstr. 34/35. * Die Spur in ein deutsches Jugend­ land. H Bund deutscher Neu-Pfadfinder. RHerbert Lehmann, Potsdam. V Der Weiße Ritter-Verlag, Potsdam, Kiewitt 32. E m. Rez. Staatsanzeiger für Württemberg. HR Dr. Denzel. R Erwin Bareis, Dr. Eugen Stemmer. V Stuttgart. E 6 to. B 50. Rez. (Parit.) Staats- und Selbstverwaltung Zeitschttft f. Staats- u. Kommunalverwal­ tungen u. -beamte, Fachblatt f. Gesetzesu. praktische Berwaltungskunde, Bureauu. Wittschaftsführung. H Freie Bereini­ gung f. Rechts- u. Berwaltungskunde. Bors. d. Ausschusses: Präs. Dr. jur. G. Kautz. R Dr. Dersch. V Gersbach & Sohn, Berlin W 35, Flottwellstr. 8. E 2 m. Rez. * Das Stachelschwein. H Hans Rei­ mann, Frankfurt a.M., Blücherstr. 22. V Verlag „Das Stachelschwein , R. Th. Hauser & Co., ebda. E to. Rez. Der Stahlhelm. Wochenschrift des Bundes d. Frontsoldaten. H Bund der Frontsoldaten, Magdeburg, Alter Markt 11. R Wilhelm Kleinau, ebda. V Stahl­ helm-Verlag, ebda. E w. (National.) Die Stätte. Beiträge z. künstlerischen Kultur. H Albrecht Erich Günther, Ham­ burg, Osterbrook 4. V Deutsche Bühne E. B-, ebda, Holstenplatz 1. E m. Rez.

183*

Zeitschriften: Der Stein der Weisen — Theosoph. Kultur.

♦ Der Stein der Weise«, R Dr. Karl Mischte. V Heinrich Schröder, Berlin NW 6, Luisenstr. 31a. E 2 m. Rex. Die Steuerpraxis. H Fr. Stichert. V Hermann's Erben, Hamburg 1, Speers­ ort 6—11. E w. Rez. Stimmen der Zeit. Monatsschrift für das Geistesleben der Gegenwart. HR Heinrich Sterp, München, Betertnärstr. 9. V Herder L Co., G. m. b. H., Freiburg I.B. B 71 als „Stimmen au- Maria-Laach". E m. Rez. ♦ Stopp! Das Magazin der Abenteuer. HR Robert Heymann, Berlin-Char­ lottenburg, Suarezstr. 29. VBerlagshauö für Bolksliteratur und Kunst G.m.b. H., Berlin SW 61, Gitschiner Str. 13. E 2 m. * Stralsunder Tageblatt. General­ anzeiger f. Stralsund u. Vorpommern. H G. Grieger, Stralsund, Jungfern­ stieg 16a. R Dr. W- Freytag, P. Schulz. V Stralsunder Tageblatt G- m- b. H., ebda, Mönchstr. 53. E t. Rez. (Deutsch­ national.) • Der Strom. H Franz Steide, Karls­ bad-Fischern. V Allg. Bolksbildg.-Berein, ebda. E m. Rez. • Der Sturm. Monatsschrift f. Kul­ tur u. d. Künste. HR Herwarth Walden, Berlin W 9, Potsdamer Str. 134a. V Verlag Der Sturm, ebda. B10. Rez.

* Stuttgarter Neues Tageblatt.

HV

Stuttgarter Zeitungs-Berlag, G. m. b. H., Stuttgart, Torstt. 27/29. Dir. Carl ' Esser. ChefR Karl Brackmann. R W. Günzler, K. K. Düssel, Ewald Doch, Bruno Lenz, Dr. Dröse, Rich. Tschorn, Dr. Gmelin, Aug. Sieburg, Emst Hof­ mann, ebda. Et. B43. Rez. (Deutschdemokr.)

Süddeutsche Arbeiter-Zeitung.

HV

Presse-Verlag, G. m. b. H., Stuttgart, Geißstr. 4. E 6 w. Rez. (K. P. D.) * Süddeutsche Illustrierte Zeitung jetzt Allgem. Sonntags-Anzeiger. Süddeutsche Ltteraturschau. Organ für literar. Vereine u. deren Mitglieder. HRV Max Otterberg, Stuttgart, Kasernenstr. 13. Em. ? j. 2 M. B 12. Rez. Süddeutsche Monatshefte. Unter MitWirkung von Josef Hofmiller, Karl Alex» ander v. Müller, Hans Psitzner hrsgg. von Prof. Paul Nikolaus Coss mann, München, Küniginstr. 103. R Dr. Arthur Hübscher, Dr. Fritz Hasinger, ebda. V Süddeutsche Monatshefte G. m- b. H., ebda,Amalienstr.6. kvj.4M. B03. Rez. (Belletristik, Kunst, Literatur, Biographie, Theater, Wissensch., Soztalpol., Polütk, national.) * DaS Tabakskollegium. (Für Lebens­ künstler u. Freunde d. Behaglichkeit.) R Dr. Herbett Hempel, Willy Bischoff. V Widder-Verlag, G. m. b. H., Berlin

184*

SW 68, Ztmmerstr. 7/8. E m. P 1 M. Rez. Der Tag. Die nationale Frühzeiiung Berlins. V Scherl, Berlin SW 68, Zim­ merstr. 35/41. Das Tagebuch. HR Stefan Groß­ mann, Berlin W 50, Kurfürstendamm 244, Leopold Schwarzschild, ebda W 8, Ludwigkirchstr. 10a. V Tagebuchverlag m. b. H., ebda SW 19, Beukhstr. 19. Ew. B 20. TageSbote. HV Friedrich Jrrgang, Brünn, RaZingasse 7. ChefR Albett Weiß. R Otto Bornemann, Albert Frucht, Alfons Jerzabek, Paul Klobuczar, Karl Laurenz, Fritz Pokomy, Heinttch Poeschel, Rud. Stahl, Leo Steinhäuser, Dr. Robert Strobel, Wolfgang Trübswasser, Dr. Franz Wendy, Prof. Zeckendorf, Prof. Josef Gagdeczka, Dr. Hans Flögl. E13 w. Rez. (Deutschfreiheitlich-demokratisch.) TAO. Blätter f. Verinnerlichung und Selbstgestaltung. H Werner Zimmer­ mann, Goldswil-Jnterlaken, Schweiz. V Die neue Zeit (Hellwig LCo.), Jena, Postfach. E m. Rez. (Lebenserneuerung, natürliche Wirtschaftsordnung.) Die Tat. Monatsschtttt f. d. Zukunft drsch. Kultur. HV Eugen Diederichs, Jena,Carl-Zeiß-Platz5. Em. B ft«09. Rez. (Umfaßt alle Gebiete der Kultur im mod. Sinne.) 1000 Sorte. VUllstein, Berlin SW 68, Kochstr. 22—26. * Technik für Alle. Monatshefte für Technik u. Jndusttte. V Dteck & Co., Stuttgart, Pfizerstr. 6. E m. B 10. Teltower Kreisblatt. HV Rob. Rohde G. m. b. H., Berlin W 35, Lützowstr. 87. R Arthur Sonnenberg. E t. Rez. Die Theater-Kultur. HRV Bernhard Rehders, Hamburg, EtmSbütteler Chaussee 23. Theologie und Glaube. ZeÜschr. f. d. kathol. Klerus. HR die Professoren der Bischöfl. philos.-theolog. Fakultät in Paderbom. V Ferdinand Schöningh, Paderborn. E 6. 8 08. Rez. Theologische Blätter. Im Auftrage d. Eisenacher KatteNs Akademisch-Theologi ­ scher Vereine Hrsg, von Prof. D. Karl Ludwig Schmidt, Gießen, Goethestr. 33. V I. C. Hinrichs'sche Buchhandlung, Leipzig, Blumengasse 2. E 12. P vj. 1,25 M. Rez. Theolog. Studien n. Krtttken. H Prof. D. Kattenbusch, Halle a. d. S- V Leo­ pold Klotz, Gotha. E 4. Theosophische Kultur. H Theosophi­ sche Gesellschaft in Deutschland E.B., Leipzig, Königstt. 12. R Ludwig Rüge, Berlin W 30, Neue Winterfeldtstr. 22. V Theosophischer Kulturverlag, Leipzig, Köntgstr. 12. E m. Rez.

185*

Zeitschriften: Der Theosophische Pfad — Volk u. Rasse.

• Der Theosophische Pfad, Blätter für Lebensweisheit und Lebenskunst. H I.Th. Heller, Nürnberg. V Buch­ handlung für Universale Bruderschaft u. Theosophie, ebda. Em. B02 alS -Uni­ vers. Bruderschaft". (Theosophie, Wissen­ schaft u. Kunst.) Die Tradition. HR Karl Ullrich. V Deutscher Volksverlag Ullrich & Co., Komm.-Ges., Berlin SW 48, Wilhelmstr. 28. E w. Rez. (National, unab­ hängig.) Die Tribüne. Dichtung, Theater, Kunst, Musik. V Karl Eng, Zürich, Badener Str. 267. E 36. B 20. () • Der Türmer. Monatsschrift f. Ge­ müt u. Geist. H Prof. Dr. Friedr. Lien­ hard, Weimar, Karl-Alexander-Allee 4. R Dr. Konrad Dürre, ebda. V Greiner & Pfeiffer, Stuttgart, Christophstr. 40. Em. B 98. (Rundschau üb. die gesamte geistige u. soziale Kultur d. Gegenwart auf pattetloS deutschem Boden, vornehme Belletristik, populäre Wissenschaften, Kunst, freimüttge Kritik.) Übersee. HV Eduard Bergmann, Wien VIII, Blindeng. 26. R M. Berg­ mann, Wien XIII, Linzer Str. 390. E w. «Uhu, das neue MonatS-Magazin. H Peter Pfeffer. V Ullstein, Berlin SW68, Kochst. 22—26. R Josef Melnik. * Ullsteins Blatt der HanSfrau. (HauSftauen- u. Modenblatt.) V Ullstein, B erlin SW 68, Kochstr. 22—26. R Marie Gerbrandt. «Die Umschau. H Prof. Dr. I. H. Bechhold, Frankfurt a. M-Niederrav. V H. Bechhold, Frankfurt a. M-, Niddastr. 81/83. E w. Rez. Universale Bruderschaft, jetzt: Der Theosophische Pfad. Universum, s. ReclamS Universum. «Unsere Kirche. H Evang. Preßver­ band für Schlesien, Breslau 2, Schweidnitzer Stadtgraben 29. R Pastor Schwarz, ebda. V Wilh. Gottl. Korn, ZeitschriftenMtellung, Breslau 1, Schuhbrücke 84. E w. Rez. *UuserSchiffu.d. Wett. Stuttgart, Pfizerstt. 6. V Franckh'sche. Verlags­ handlung W- KellerLCo., ebda. Em. Rez. * Unser Vaterland. Eine Monatsschrift f. alle Deutschen. HR I. B. Laßleben, Kallmünz, Bay. V Michael Laßleben, ebda. E m. Rez. (National.) «Urania, Monatshefte f. NaturettenntniS u. Gesellschaftslehre mit Beiblättern „Der Leib" u. „Soziales Wandern". HV Uranta-Berlags-Ges. Jena, Spitzweiden­ weg 9. R Ernst Mühlbach. E m. Rez. (Unpolitisch, populär-wissenschaftlich mit marxistischer Grundeinstellung.) «Belhagen u. Klasings Monatshefte. H Paul Oskar Höcker u. Dr. Paul Weig-

186*

lin; Künstlerische Leitung: Rud. Hofmann, Berlin W 60, Tauentzienstr. 7b. V Belhagen L Klasing, Bielefeld u. Leipzig. E m. ? m 8 M. B 86. Rez. (Kunst, Ltt., Roman, Nov., Gedichte, unpolitisch.) Vergangenheit und Gegenwart. Zett­ schrift f. den Geschichtsunterricht u. staats­ bürgerliche Erziehg. in allen Schulgartgn. H Prof. Dr. Fritz Friedrich, LeipzigGohlis, Marbachstr. 9. V B. G. Teubner, Leipzig, Poststt. 3/5. E 4. B 11. Rez. BerkehrSrechtliche Rundschau. Volkstüml., jur. Zeitschr. f. Eisenbahn-, SpeditionS-, Binnen- u. SeeschiffahttS-, Transportversicherung--, Haftpflicht-, Au­ to-, Lust-, Handels- u. Zollrecht. HR Hermann Roeder, Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 61. V Gersbach & Sohn, G. m. b. H., Berlin W 35, Flottwellstr. 8. E m. P vj. 6 M. Rez. () BerkehrStechnik. V Ullstein, Berlin SW 68, Kockstr. 22—26. ChefR Prof. Dr.-Jng. Giese. E w. Berkehrstechnische Woche. Zeitschrift für daS gesamte Verkehrswesen. V Guido Hackebeil A.-G., Abtlg. Technischer Ver­ lag, Berlin SW 68, Lindenstr. 26. • Der Verlag. R Dr. W. Köhler. V Francken S Lang G. m. b. H., Berlin W 30, Motzstr. 11. Em. Pf. d. BetlagSgewerbe 15 M. Rez. VierteljahrSschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs. H Vorarlberget Landesmuseum. R Dr. Adolf Helbok, Innsbruck, Universität. V Borarlberger Buchdruckerei G. m. b. H., Bregenz, Postfach 32. E4. B17. Rez. Bivos voco. Zeitschrift f. neue« Deutsch­ tum. Begründet von H. Hesse u. R. Woltereck. V Berl. d. Werkgemetnschast „Wettland", Leipzig, Talstt. 38. E m. Rez. « BobachS Franen-Zeitung. R S.Hochstein, A. Witte u. H. Malltn. V W. Bobach LCo., Gm-bH, Leipzig, Talstt. 29/81. E w. (Familien- u. Frauenblatt.) Bogtländischer Anzeiger und Tage­ blatt. Leitung: C. Beier, Johs. Oberwindet. R Dr. Bruchmüller, Dietzsch, Dannhauer, Schulze. V Moritz Wieprecht G. m. b. H., Plauen i. B., Rädelstr. 7. E 6 w. Rez. (National.) Volk im Werden. Schttftenreihe d. Rhein-Mainischen Bolksztg. H Prof. F. Dessauer, Dr. E. Michel, Dr. H. Scharp. V CaroluS-Druckerei, Frankfurt a M., Liebftauenberg 37. E unregelm. (Zentr.) Volk und Heimat jetzt Deutsche Arbeit. ♦ Volk und Rasse. Mit Beilage „Volk im Wort". H Prof. Atchel (Kiel); Dr. Bächtold (Basel); Dr. Damman (Flens­ burg); Prof. Dethleffsen (Königsberg i. Pr.); Prof. Fehr (Bern); Prof. Fehrle (Heidelberg); Prof. Fischer (Freiburg i.B.); Prof. Gradmann (Erlangen);

187*

Zeitschriften: Volk «nd Scholle — Der Weiße Ritter.

Prof. Haberlandt (Wien); Prof. Ham­ bruch (Hamburg); Prof. Lehmann (Al­ tona); Dr. Lüers (München); Prof. Much (Wien); Prof. Mielke (Hermsdorf b. Ber­ lin); Geheimrat Panzer (Heidelberg); Prof. Pretzler (Hannover); Prof. Rüttmeyer (Basel); Prof. Sartori (Dort­ mund); Prof. Sieger (Graz); Prof. Schlüter (Halle a. d. S); Prof. Schmid (München); Dr. Schwantes (Hamburg); Justizrat Stölzle (Kempten); Prof. Thurmwald (Berlin); Prof. Wahle (Hei­ delberg); Dr. Weninger (Wien); Prof. Wrede (Köln); Dr. Zaunert (Wilhelms­ höhe). R PrivDoz. Dr. Walter Scheidt, Hamburg, Eppendorfer Landstr. 28. V I. F. Lehmann'S Verlag, München, Paul-Heyse-Str. 26. E m. Rez. Bott und Scholle. Heimatblätter für beide Hessen, Nassau u. Frankfurt (Main). H ArchDir. Dr. Jul. Retnh. Dieterich. R Wilhelm Müller, Darmstadt, Schloß. V Historischer Verein für Hessen, ebda. Em. P 4 M. Rez. BottSbildung. HR I. Tews, Berlin NW 52, Paulstr. 20. V Ges. f. Volks­ bildung, Berlin NW 52, Lüneburger Str. 21. E m. Rez. . BottSbildung. Ztschr. f. d. Förderung oeS VolksblldungswesenS in Osterr. H Volksbildung-stelle des Bundesminist. f. Unterricht. R Mintstertalsekr. Doz. Dr. Heinz Kindermann, Wien I, Minotttenpl. 5. V Osten. Bundesverlag f. Unter» ttcht, Wissenschaft u. Kunst, ebda. E m. Rez. Der vottserzieher. Blatt f. deutsche Heimat u. Religion. HRV Wilhelm Schwaner, Berlin -Schlachtensee, Krottnauerstr. 7. E m. P vl. 1,50 M. Rez. (Heimat- u. Weltreligion.) () * Volkskunst. Monatsschrift für volks­ tümliche Bildungspflege. R Emil Ritter, Düsseldorf, Schließfach 10118. V Bolksvereinsverlag G. m. b. H., M.-Gladbach, Sandstr. 5—11. E m. B 12. Rez. Volkszeitung (Freie Presse) Düsseldorf. H Sozialdemokratische Partei. V Alwin Gerisch LCo., G. m. b. H., Düsseldorf, Wallstr. 10. Redaktion: ebda. E t. Rez. (Sozialdemokratisch.) BolkS-Mtung u. KleineBoNS-Zeiinng. HV Verlagsgef. Steyrermühl, Wien 1, Fleischmarkt 5. ChefR Karl Klinenberger. E t. Rez. (Lit.-Rundschau.) (Deutsch-demokr.) • von der Heide. MonatSschr. f. Kul­ tur u. Leben. HRV Viktor Orendi-Hommenau, TemeSwar, Rumänien, Str. GojdL 10. E m. 8 09. Rez. ♦ Der Borhof. Ein Führer z. guten Buch. HVKarlRauch,Dessau,Albrechtsplatz 3. E m. Rez. Vorwärts. Berliner BolkSblatt. HV „Vorwärts"-Derlag, G. m. b. H., Berlin

188*

SW 68, Lindenstr. 3. R F. Stampfer, F. Klübs, E. Reuter, H. Leptzre, C. Geyer, B. Schiff, R. Bernstein, Schwarz, A. Saternus, F. Etzkorn, I. Steiner, F. Karstädt, W. Trojan, W. Möbus; Feullleton: K. H. Düscher, I. Schikowski, L. Lessen. E 2 t. Rez. (Sozialdemokratisch.) Bossische Zeitung. Mtt Beilagen: Zeit­ bilder, Finanz- und Handelsblatt, Tech­ nische Umschau, Literarische Umschau, Recht und Leben, Turnen — Sport — Spiel. ChefR Georg Bernhard. HV Ullstein, Berlin SW 68, Kochstr. 22—26. E12 io. B1704. Rez. (Staats- u. Kulturpol., Demokr.) Der Wächter. Monatsschrift f. alle Zweige der Kultur. Zeitschrift des Elchen­ dorffbundes. H Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Kosch, Graz,Waldhof a. d. Ries, Nieder­ österreich. VAmalthea-Berlag,WienVI, Argenttnierstr. 28. • Die Wage. Eine Wiener Wochen­ schrift. HV Verlag „Die Wage" G.m.b.H., Wien IX, Peregring. 1. B 98. Rez. (Polit., Bolkswirtsch., LÜ., Kunst, Miss.; radikal fortschrittlich.) • Wahres Leben. Zeitschrift f. seelische Kultur. HV Rudolf Besser Nachf. (H. EmilUnglenk), Leipzig, Frommannstt.3. R Willi Dobberkau, Kötzschenbroda i.Sa., Gartenstr. 18. Em. Rez. (Zeit­ schrift für seelische Kultur auf Grund der wissenschaftlichen Erforschung des unter­ bewußten Seelenlebens und seiner Be­ ziehung zur Weltseele.) • Der Wanderer im Riesengebirge. R Dr. Herbert Gruhn, Breslau 10, Michaelisstr. 91. V Wilh. Gottl. Korn, Zeitschriften-Abteilung, Breslau 1, Schuhbrücke 84. E m. Rez. • Wege zur Schönheit. Blätter f. Kör­ per- u. Schönheitspflege. H Ellen Alter­ mann, Kettwig-Ruhr. RV Hanns Altermann, Verlagsbuchhandlung, ebda. E m. • Weggefährten znm guten Buch. H Wolf Heyer u. Dr. Gerhard Reinhold. V Wolf Heyer Verlag, Ückermünde i. Pomm., Postfach. R Schult van Bülow, Horst van Geerth, ebda. E 4. Rez. Der Wegweiser. H Intendanz d. Bayrischen Landesbühne. R Dr. Ernst Leopold Stahl, München, Prinz-Ludwig-Str. 14. V Selbstverlag der Bayri­ schen Landesbühne, ebda, Prinzregenten­ theater. E ca. 10—12. Die Weiße Fahne. Zeitblätter für innere Einkehr und Vergeistigung, Okkul­ tismus und Mystik. Bereinigt mit „Die Burg" und „Die okkulte Welt". R Dr. phil. B. Schweizer. V Johannes Baum Verlag, Pfullingen (Württemb.) Untere Bahnhofstr.5. Em. B 20. Rez. Der Weiße Ritter. HR Bund deut­ scher Neupfadfinder, Erich Maschke, Ber-

189*

Zeitschriften: Die Wett am Montag — Witte mrd Weg.

Nn BW 61, Belle-Alliance-Stt. 92. V Der Weiße Ritter Verlag, Potsdam, Kiewitt 32. Em. Rez. Die Wett am Montag. R H. v. Ver­ lach, Albert Weidner, Dr. Hans W. Fischer, Wilhelm Bogel. Berlin SW 68, Ritter­ str. 75. V Die Welt am Montag, G. m. b. H., ebda. E w. v 95. Rez. (Politik u. Kultur, Belletristik, überparteilich, republikanisch.) • Wett nnd HanS. DaS deutsche Fa­ milienblatt. R P. Pasig. HV Verlag von „Welt und Haus", G. m. b. H., Leip­ zig, Weststr. 9. E to. B 02. Rez. (Volks­ tümlich modern.) • DaS Weltall. Bildgeschmückte Zeit­ schrift f. Astronomie u. verwandte Ge­ biete. HR Dr. F. S. Archenhold, BerlinTreptow, Sternwatte. V Verl, der Treptow-Sternwatte, ebda. E m. Rez. Die Weltbühne. Früher Die Schaubühne. HRV Siegfried Jacobsohn & Co., Berlin-Charlottenburg, Königs­ weg 33. E h>. B 05. Rez. (Politik, Kunst, Wirtschaft.) Der Wettkampf. Monatsschttft f. Weltpolitü, völttsche Kultur u. d. Judenfrage aller Länder. H Alfred Rosenberg, Mün­ chen, Paul-Heyse-Str. 9. V Deutscher Bolksverlag, Dr. E. Boepple, ebda. E m. Rez. • Die Weltkultur. Monatsschttft f. d. Bildungswesen aller Länder u. f. inter­ national interessierende Kulturftagen. Mit den Beilagen „Deutsches Schulwesen im Ausland" u. „Intern. Akademische Rund­ schau". H. Ed. Philipp, Leeri. Ostfttesl. V Wilhelm Walther, Oldenburg i. O. Em.? vj. 1 M. Rez. DaS Welttheater. R Dr. E. L. Stahl, München, Pttnz-Ludwig-Str. 14. V Allgemeine Verlags-Anstalt München A.-G-, ebda,Mauettircherstt. 39.E m.Rez. Wettwille. Monatsschttft für wahre u. unvergängliche Weltkultur. HV Otto Wille, Letpzig-R., Riebeckstr. 15. E m. Rez. Die Werver. Eine Monatsschttft f. d. südöstliche Deutschland. H Willibald Köhler, Oppeln, Molttestt. 25. MitH HanS Kasttn, Wilhelm Mettdies. V Erd­ mann Raabe, Oppeln. *DaS werdende Reich. H Arnold Dattel. V Spielmann Verlag, Dresden-A. 19, Mosenstr. 34. E unregelm. Rez. DaS werdende Zeitalter. VietteljahrSrundschau d. Internationalen Arbeits­ kreises f. Erneuerung d. Erziehung. H Dr. Elisabeth Rotten, Kohlgraben bet Vacha-Röhn. V Leopold Klotz, Verlag, Gotha. E 4. Rez. (Organ f. Erneuerung d. Erziehung.) • DaS Werk. Schweizerische Monats­ schttft f. bildende u. angewandte Kunst.

190*

H Schweizerischer Architekten- u. Schweizettscher Wettbund. R Dr. I. Gantner, Zürich, Mühlebachstr. 54. V Gebr. Fretz A.-G., ebda. E m. Rez. Werkland jetzt Vivos Voco. Die Werkzeugmaschine. Zeitschrift für prakttschen Maschinenbau. H GehRegR. Dr. E. Valentin. V Guido Hackebeil A.-G. Abtlg. Techn. Verlag, Berlin SW 68, Lindenstr. 26. E 2 m. • Das Werratal. Illustrierte Monats­ blätter für Hetmatkunst u. Dichtung. R W. Baetz. V Johs. Braun, Eschwege. E m. Weserzeltung. Hauptschttftl. Dr. Ger­ hard Heile. FeuilletonR Dr. Karl Neu­ rath. V Weserzeitung A. G., Bremen, Hutfilterstr. 12/14. E13 to. (Literarische, wissenschaftl., Wander-, Frauenbeilage. National.) * Westdeutsche Blätter des BühnenvolksbundeS. HV Verlag des BühnenvolksbundeS, Berlagsabt. Düsseldorf, Bahnstt. 76. R Theodor HüpgenS. E 10. Rez. Westdeutsche Wochenschttft. Politik, Bolkswittschaft, Kunst. HV B erlag SGes. m. b. H., Köln, StollwerckhauS. Eh). B 19. () • Wettermanns Monatshefte. Zeit­ schrift fürs deutsche HauS. H Dr. Friedrich Düsel, Berlin-Friedenau. V Georg Westermann, Braunschweig, Riddagshäuser Weg 66. Em. B 56. Rez. (Romane, Novellen, Aufsätze auS den verschiedensten Gebieten; Dramat.u. Literar. Rundschau; Kunstblätter.) Wiener literarische Revue. Zeitschttft für wissenschaftliche u. schöne Literatur, Theater und Kunst. R Heinrich HorehkyHorka. HV Verlag „Wiener Literattsche Revue", Wien IX, Berggasse 17. E m. Rez. * Wiener Mode. Mit literar. Beiblatt u. verschiedenen Beilagen. H Karl Rov. V Rob-Berlag, Wien IX, Grundlstr.5. E 2 m. B 88. Rez. (Mode, Belletr.) 0 Wiener BolkS-Zeitung. HR Wien I, Schulerstr. 16. Eto. B 76. Rez. (Politik, Volkswirtschaft, Kunst u. Literatur. Demokratisch.) Wiener Ztttung. H Österreichische Bundesverwaltung. ChefR Rudolf Hol­ zer. R Dr. Ernst Hirsch, Dr. Edwin Rollett. Musikktttiker: Dr. Ferd. Scherber. Kunst­ referent: Dr. HanS Ankwicz Kleeboven. V Verlag d. „Wiener Zeitung", Wien I, Bäcketttr. 13. E t. Rez. (Theater, Musik, bildende Kunst, Literatur.) Wille und Weg. Eine politische Halbmonatsschttft. H Dr. Richard Bahr, Ber­ lin NW., Fürst-BtSmarck-Str. 2. V Carl HeymannS Verlag, Berlin W 8, Mauer­ str. E 2 m. (Liberal.)

191*

Zeitschriften: Der Winter — Der Zeitungs-Verlag.

* Der Winter. R Carl I. Luther, München, Ellsabethstr. 15. V Berg­ verlag Rudolf Rother, ebda, Hindenburgstr. 49. E 15. Rez. »Wir Schlesier. R Susanne Muth­ reich, Breslau, Fürstenstr. 77. V L. Heege, Schweidnitz. E 2 m- Rez. (Un­ politisch.) * Das Wissen. H Bereinigung: Die Wissenschaft für Mle. Berantw. R Dr. Pollaesek, Berlin SW 68, Neuenburger Str. 13. V Herm. Hillger, Berlin W 9, Potsdamer Str. 124/5. E 2 m. B 07. Die Woche. Deutschlands populärste Zeitschrift. V Scherl, Berlin SW 68, Zimmerstr. 35/41. Wöchentliches Verzeichnis der er­ schienenen u. vorbereitete« Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. HV Börsenverein der deutschen Buchhändler zu Leipzig, Gerichtsweg 26. Bearb. v. d. bibliogr. Abtlg. d. Börsenvereins t. d. Deutschen Bücherei. Em. B 42. »Wollen und Können. Zeitschrift für Volk, Schule u. Staat. HVR Julius Boltze, Karlsruhe, Hirschstr. 9. Ezwanglos. Rez. DaS Wort. Eine unabhängige Zeit­ schrift. HR Leo Schmidl, Wien. V Das Wort, Wien XVI/2, Koppstr. 39. E 4. Rez. (Dichtung, Roman, Nov., Lyrik.) * Wörter und Sachen. Kulturhisto­ rische Zeitschrift f. Sprach- u. Sachfor­ schung. HR HofR. Dr. R. Meringer, Kroisbach b. Graz u. GehR. W. MeyerLübke, Bonn, Coburgstr. 4. V Carl Winter'S Universitätsbuchhandlung, H eidelberg, Lutherstr. 59. E zwanglos. Rez. () Würzburger Generalanzeiger. H Geh. KommR. Otto Richter u. Karl Richter. R Theo Kaufmann, Alois Fenzl, Fritz Dittmann, Ludwig Bechtloff. V Wü^burger Generalanzeiger, Würzburg, Franziskanerpl. E 6 w. Rez. * Zeiten und Völker. DaS Weltpano­ rama für Jedermann. V Dieck & Co., Stuttgart, Pfizerstr. 5. E m. B 07 als „Der Gcschichtsfreund". Rez. (Ge­ schichte, Kulturgesch., Länder- u. Völker­ kunde.) Zeitschrift für Aszese und Mystik. H Oberdeutsche Ordensprovinz SJ. V Berlagsanst. Tyrolia, Innsbruck. E 4. Rez. Zeitschrift für Bauwesen. H Preuß. Finanzministerium. V Guido Hackebeil A-G-, Abtlg. Techn. Verlag, Berlin SW 68, Lindenstr. 26. * Zeitschrift für bildende Kunst. H Dr. Hermann Voß, Berlin 0., KaiserFriedrich-Museum. V E. A. Seemann, Leipzig, Hospitalstr. 11a. Em.Rez.() »Zeitschrift für Bücherfreunde. Or­ gan der Gesellschaft der Bibliophilen (e. B.), der Deutschen Buchgewerbekünstler

192*

(e. B.) u. der Wiener Bibliophilen-Gesellschaft. HR Prof. Dr. G. Witkowski, Leipzig-GohliS, Ehrensteinstr. 20. V E. A. Seemann, Leipzig, Hospitalstr. 11a. B 97 von Fedor v. Zobeltitz. Rez. »Zeitschrift für Buchkunde. H Prof. Dr. Schramm, Leipzig, Floßpl. 6. V Tondeur & Säuberlich,Leipzig, Georgiring 3. E 4. Rez. »Zeitschrift des Deutsche« Vereins f. Buchwesen u. Schrifttum. H Museums­ direktor Prof. Dr. A. Schramm, Leipzig, Zeiher Str. 14. Für Lit. Beiblatt B: HV Dtsch. Verein f. Buchwesen u. Schrift­ tum, ebda. R Dr. H. H. Bockwih, Leip­ zig, Münzg. 28. E 4. B 17. Rez. »Zeitschrift f. Kommunalwirtschaft. H Generalsekretär Erwin Stein, BerlinFriedenau, Rheingaustr. 25. R Arno Stein, ebda. V Deutscher Komm.-Berlag G. m. b. H. E 2 m. Rez. (Unpolitisch.) ♦ Zeitschrift f. kulturgeschichtliche und biologische Familienkunde, s. Kultur u. Leben. Zeitschrift f. d. ländl. FortbildungSschulwesen in Preußen. H Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Sohnrey. R Albert Sohnrey. V Deutsche Landbuchhandlung, G. m. b. H., Berlin SW 11, Dessauer Str. 7. E m. Rez. (National.) Zeitschrift f. Menschenkunde. HR Dr. Hans von Hatttngberg, München, Ainmillerstr. 32, u. Niels Kampmann, Celle, Triftstr. 25. V NielS Kampmann, ebda. E 6. Rez. Zeitschrift für Musik. Gegr. 1834 von Robert Schumann. HV StetngräberBerlag, Leipzig, Seeburgstr. 100. Hauptschristl. Dr. Alfred Heuß, Gaschwitz b. Leipzig, Ludwig-Meisel-Str. 23. R Wilhelm Weismann. E m. Rez. (Bild­ beilagen in zwangl.Folge: Musikbellagen.) Zeitschrift d. Thüringer PhilologenVerbandeS. H Thüringer PhilologenBerband. R StudR Kraft, Vacha. V Leopold Klotz Verlag, Gotha. E 12m. Rez. (Organ d. Interessen der Wad. Lehrer an höh. Schulen Thür.) Zeitschrift deS Verbandes der Fach­ presse Deutschlands. HR Synd. u. Doz. Dr. Pape, Berlin W 9, Schellingstr. 9. V Verb. d. Fachpresse Deutsch!., ebda. E 2 m. B 98. Rez. »Zeitung für soziale Theaterpolitik u. Kunstpflege. H Verband der deutschen Bolksbühnenvereine, Berlin, Königs­ platz 7. R H. von Zwehl, ebda. V Bolksbühnen-Berlags- u. Bertriebs-G-m.b.H., ebda. E 2 m. Rez. Zeitschrift des Westpreuß. Geschichts­ vereins. H Dr. F. Schwarz, BiblDir., Danzig, Stadtbtbl. KV A. W. Käsemann, G.m.b.H., Danzig. Ezwanglos. * Der Zeitungs-Verlag. Fachblatt f. d. ges. Zeitungswesen. R Dr. E. Meunier.

193*

Zeitschriften: Zeitwende — Zwischen den Zeiten.

HV Verein Deutscher Zeitungsverleger. Berlin W 10, Mathäikirchstr. 3o. E w. B 00. Ree. (Politisch neutral. Pflege der Interessen der deutschen Presse.) * Zeitwende. Monatsschrift. H Dr. Tim Klein, München, Gengstr. 2 III, Dr. Otto Gründler, ebda, Elisabethstt. 6 IV l. (R), Pfarrer Friedrich Langenfaß, ebda, Barerstr. 9 II. V C. H. Be^sche Verlagsbuchhandlung, ebda, Wilhelmstt. 9. E m. Ree. Aentralblatt der Bauverwaltung. H Preuß. Finanzministerium, mit Nach­ richten d. Staats- u. Finanzbehörden. 45. Jahrg. V Guido Hackebeil A-G-, Abtlg. Techn. Verlag, Berlin ßW 68, Ltndenstr. 26. E w. Zentralblatt für Bibliothekswesen. H Prof. Dr. W. Schultze, Berlin NW 7, Unter d. Linden 38 (Preuß. Staatsbibl.) R Prof. Dr. AloyS Bömner, Münster, Prof. Dr. Georg Leyh, Tübingen. V Otto Harrassowitz, Leipzig, Querstr. 14. E m. Rez. «Zick-Zack. HR Prof. Dr. Herbert Hirschberg, Berlin-Grunewald, Caspar-Theyß-Str. 23. V Berlin-Char­ lottenburg, Kantstr. 40. E m. (Satire des Lebens.) Das Ziel. Eine Zeitschrift als Borkämpferin d. großveutschen Staates. RHV Fritz C. Müller, Bad Oeyn­ hausen, Charlottenstr. 11. E 12. B 24. Die Zivilversorgung. Zeitschrift f. d.

194*

zivilberufl. Vorbildung, d. staatSbürgerl. Ausbildung u. d. BerforgungSwesen d. Angehörigen d. Reichsheeres, d. Reichs­ marine u. d. Schutzpolizei, enth.: Heeresu.Marinefachschule-Reichswehr-Fürsorgeblatt-Stellennachweis. R Wirk!. Geh. KriegsR. Dr. Baier, für das Versorgungs­ wesen RechnR. van Hoffs. V Kamerad­ schaft, G- m. b. H., Berlin W 35, Flott­ wellstr. 3. E 2 m. Rez. Zufriedenheit. H Paul Lindenberg, Berltn-Ltchterfelde-West, Ringstr. 73. V Curt Hamels Verlag, BerlinCharlottenburg, Spreestr. 42/43. E w. Rez. Zürcher Volkszeitung. V Zürich, Seidengasse 13. Der Zwiebelfisch. HR Wolfgang v. Weber, München 17. Brieffach. V HanS v. Weber, ebda, Adalbettstr. 76. E 6. Rez. Der Zwiespruch. Zeitung d. Jugend­ bewegung. R Dr. F. W. Fulda, Berlinchen (Neumark). HV ZwiespruchVerlag, Rudolstadt. E 2 w. Rez. Zwischen den Zeiten. H Prof. Karl Barth, Münster i. SB.; Pfarrer Ed. Thurneysen, Brüggen b. St. Gallen; Pfarrer D. Friedr. Gogarten, Stelzen­ dorf, Post Zeulenroda i. Thür. R Pfar­ rer StudienR. Georg Merz, MünchenLai m, Stadtlohner Str. 9. V Chr. Kaiser, München. E 6. Rez. (Protestantische Theologie.)

195*

Zeitungs-Korrrsvonven»««.

196*

Zeitungs-Korrespondenzen. Organisation der Zeitung-korrespondenzen: Verein der deutschen Kor­ respondenzverleger. Geschäftsstelle: Berlin SW 11, Großbeerenstr. 95. Fern­ sprecher: Amt Hasenheide 3k.4286, Postscheckkonto: Berlin Nr. 77857. Syndikus: Rechtsanwalt Dr. jur. Bernhard BrandS, Berlin. In allen daS Korrespondenz­ gewerbe betreffenden Fragen erteilt die obige Geschäftsstelle des Vereins Aus­ kunft. Nachrichtendienst.

AuS der Höchsten Instanz. Leipzig, Querstr. 13. Badischer Landespressedienst. H Telegraphen-Union, Berlin. Zweigstelle Baden, Karlsruhe, Zähringer Str. 90. Basler u. Oberrheinische Korre­ spondenz. H Philipp Teufel, Lörrach, Postfach 41. Bayerischer Pressedienst, DeutscheLokalspitzen. »Franz XaverRagl, München, Bauerstr. 18. Berliner Pressedienst u. Die Frauenwelt. H Ernst Quadt, Berlin W 57, Potsdamer Str. 62. Continental Presse-Bureau. H Georg Will-Büri, Berlin-Charlottenburg 9, Kastantenallee 9. Pressekorrespondenz f. Theater, Musik u. Kunst. Correspondenz Hoffmann. Süd­ deutsches Korrespondenz-Bureau G. m. b. H. München, Schillersir. 5. DeutscheJournalpost. 8 Schweder & Hertzsch, Rudolstadt, Schwederhaus. Deutscher Dienst (Dam mert-Dienst). H T eiegraphen - Union, Berlin SW 61, Blücherstr. 12. Deutscher Pressedienst. 8 Ludwig Llnson, Berlin W 80, Aschaffenburger Str. 13. Deutscher Zeitungsdienst G. m. V. H. 8 Staatspolitischer Verlag G. m. b. H., Berlin SW 48, Friedrichstr. 226. Grenzland-Korresvondenz. Ber­ liner Redaktionsdienst. 8 Nach­ richtenbureau des Vereins der Deutschen Zeitungsverleger G. m. b. H., Berlin SW 68, Zimmerstr. 28. Grenzlands-Korrespondenz. H Verein Dtsch. Zeitungsverleger. ChefR Richard Lotz, Berlin N 39, Wtlldenowstr. 8. Tendenz: Wahrung d. Interessen d. besetzten u. abgetretenen Gebiete. Heer und Politik. 8 Eduard Goetz, S. Gerstmanns Verlag, Berlin W 10, Lützowufer 5. Die Information, s Eduard Goetz, S. Gerstmanns Verlag, Berlin W 10, Lützowufer 5. Internationale Preß-Union. Be> lin-Frankfurt a. M. 8 für Berlin: Georg Peters, Berlin-Charlottenburg, Knesebeckstr. 20/21.

Internationale TelegraphenAgentur „Jta". 8 Prof.AtthurJung, Köln, Appellhvfplatz 2. Kolonial-Warte. Lateinamerika­ dienst. 8 Agencia Duems, Deutscher Pressedienst für Mexiko, Mittel- und Süd­ amerika G. m. b. H., Berlin W 35, Pots­ damer Str. 99. Korrespondenz Industriegebiet. 8 Dr. Alfred Küster, Heme 1. Wests., Behrenstr. 8. Märkische Korrespondenz. 8 Paul Groll und Bruno Huettchen, BerlinTempelhof, Reinhardtstr. 1. Nachrichten-Bureau. 8 Conrad Lampe, Gelsenkirchen, Teutstt. 3. Nachrichtenbureau des VereinDeutscher Zeitungsverleger G. m. b. H. Berlin SW 68, Zimmerstr. 28. (Geschaftsf.: Dir. Johannes Wenzel u. Dir. Richard Lotz.) Chef» Richard Lotz, Berlin N 39, Willdenowstr. 8. Parlamentsberichterstattung, polit. u. wtrtsch. Jnformationsdienst, Kongreß-, Bersammlungs- u. Gerichtsberichterstattung, Berliner Redaktionsdienst. Nachrichten-Korrespondenz. 8 A. L. Bünten,Essen, Guten bergstr. 80. National-Presse-Dienst, RadioPresse.Korrespondenz. 8 Chefredatteur Ernst Fredrich, Berlin NW 40, Flemingstr. 13 II. Neue Preußische Korrespondenz. 8 Karl Hoeger, Berlin W9, Eichhornstr. 6. Nordeuropa-Pressedtenst. Verlag Nordische- Pressebureau (Abt. d. Nord. Gesellsch.). 8 Dr. Bengt Paul, Lübeck, Breite Str. 12. Original-Jnterview-Presse-Korrespondenz. Berlin-Charlottenburg, Spreestr. 8. »Der Ost-Expreß", Deutscher Nachrichtendienst aus Rußland. 8 Dr. HanBorst, Berlin SW 68, Besselstr. 21. Palla-, Wissenschaftlicher Nach­ richtendienst. 8 Dr. Paul Neuburger, Berlin-Zehlendorf, Cecilienstr. 10. Pax-Pressedtenst, Nachrichten­ dienst für die deutsche Presse. 8 Hermann Riedeberger, Freiburg i. Br., Joh.-v.-Weerth-Str. 9. „Politisch Parlamentarische Nachrichten", Sozialistische Korrespon­ denz. 8 Emst Heilmann, Berlin SW 68, Lindenstr. 3.

197*

198*

Aettungs-Korrefpondenzen.

„PonS", Pressezentrale für Thüringer Berichterstattung. H Walter Burggraf, Jena. Pressedienst Würth-Mannheim. Mannheim U 3, 13. Pressekorrespondenz d. Deutschen Ausland-JnstitutS. Stuttgart. Presse-Verlag vr. R. Dämmert. Vertretung als Berliner Bureau. Leit­ artikel und Informationsdienst. Nach­ richtendienst. H Dr. Rudolf Dämmert, Berlin W 8, Jägerstr. 11. Presseverlag Dr. Paul Hilland, Der WirtschaftSdienst, Texttl-Auslandsdienst, Metall - Auslands­ dienst. Berlin 8 14, Alte Jakobstr. 77. Privatkorrespondenz für Politik, Wirtschaft u. gesellschaftliches Le­ ben. H Red. Georg Peters u. Major a.D. Wilhelm Zickerick, Berlin W 9, Pots­ damer Str. 7 a. Recht und Justiz. H vr. Rudolf Dämmert, Berlin W 8, Jägerstr. 11. Reichsdienst der deutschen Presse. H MinistertalDtr. z. D. Dr. Karl Spiecker, Berlin 8W 68, Charlottenstr. 82. Reichsgerichtsbriefe. H Karl Mißlack, Leipzig, Kochstr. 76. Rhein-Main-Korrespondenz. H Hessisches Korrespondenz-Bureau Chri­ stian Schuchmann, Darmstadt, Waldstr.13. Rhein-Ruhr-Korrespondenz. H Alfred Dambitsch, Düsseldorf-Ratb, Artusstr. 27. Sächsisch-Böhmische Korrespon­ denz. » vr. Otto Bandmann, DresdenA., Bernhardstr. 2. Sächs. Korrespondenz, G. m. b. H. Leipzig, Querstr. 13. „Sächsischer Zeitungsdienst". H Otto Pischel, Dresden-A., Elisenstr. 67. Sächsische Zentral-Korrespondenz. v Friedrich von Haefen, DredenA., Bayreuther Str. 29. Süddeutsches KorrespondenzBureau G. m. V. H. (Korrespondenz Hoffmann). München, Schillerst!. 5. Süddeutscher Zeitungsdienst. H Verlagsanstalt München G. m. b. H., München, Ludwigstr. 17 a. Südosteuropäische Korrespon­ denz, Deutsch-österreichische Nach­ richten. » Deutschösterreichischer Verlag v. Jaworski L Co., Berlin-Charlotten­ burg 2, Kantstr. 162. TageS-Fragen. H Dr. Rudolf Dammett, Berlin W 8, Jägerstr. 11. Lelegraphen-Union, Internationa­ ler Nachrichtendienst G. m. b. H., Korre­ spondenz-Verlag. Berlin SW 61, Blücherstt. 12. Thüringer ZeitungSkorrespondenz. »RudolfMMer, Pößneckt.Thür. Die Urzeitung. H Dr. Heinrich AdamS, Berlin-Lankwitz, Luisenstr 5.

Westdeutsche Nachrichten, v Re­ dakteur A. Kaup, Bochum, Roonstr. 14. WestdeutschesNachrichtenbureau. H Bernhard Satter, Essen a. Ruhr, Jrmgardstr. 40. WolffS telegraphisches Bureau. H Continental Telegraphen-Compagnie A.-G., Berlin SW 68, Charlottenstr. 15. WürttembergischerLandespressedienst. H Telegraphen-Union, Stutt­ gart, Kanzleistr 21. ZeitungSnachrichtenbureau Lam­ pe. H Konrad Lampe, Gelsenkirchen, Teutstt. 3, Postfach 157.

Politik. „Der aktuelle Leitartikel". H Dr. Fritz Auer, Berlin W 62, Kleiststr. 13. Allgemeine Parlamentarische Korrespondenz. H Dr. Anton Hof­ richter, Berlin-Tempelhof, Dorfstr. 40 b. Schiffmann. Aus der Höchsten Instanz (Reichs­ gerichts-Korrespondenz für die deutsche Tages- und Fachpresse). Sächsische Korre­ spondenz G. m.b.H., Otto Schleutzner, Leipzig, Querftr 13, Schließfach 233. Ausländsbriefe. H TelegraphenUnion, Berlin SW 61, Blücherstr. 12. Außen-Berlag G. m. b. H.: AuSlandspolitik, Auslandsfeuttteton, Aus­ landshandel. H Max Bannasch, Berlin W 8, Taubenftr. 35. B. S. Korrespondenz. H Martin Sochaczewskt, Berlin SW 61, BelleAlliance-Platz 2. BayerischeLandeSkorrespondenz. H L. Kmeger, München, Augustenstr. 26. Bayerische Volkspartei-Korrespondenz. II Schwend, München, Maffeistr. 4. Der Berliner Dienst, Ausgaben A, B, C, D. H Dammert-Verlag G. m. b. H., Berlin SW 61, Blücherstr. 12. Berlin. Korrespondenz-Bureau. H Fritz und Erich Arnold, Berlin W 50, Augsburger Str. 42. Berliner Politische Nachrichten. H Dr. Johannes Blum, Berlin SW 11, Dessauer Str. 36. Briefe von Draußen. 8Telegraph.Union, Berlin SW 61, Blücherstr. 12. Continent-Korrespondenz. 8 Th. Beyer, Berlin W 57, Bülowstr. 81. Demokratische Beiträge. H Dr. Richard Bahr, Berlin NW 40, FürstBismarck-Str. 2. Demokratischer ZeitungSdienst. Berlin SW 11, Köthener Str. 35. Deutsch-Evangelische Korrespon­ denz. H Georg Arndtz, Berlin W 35, Karlsbad 5.

199*_____________________ Zeitungs-Korrespondenzen._____________________ 200*

Deutscher PressedienstfürMexiko, Mittel- und Südamerika. H Agenda Duems, Berlin W 30, Frankenstr. 9. Deutscher Schnelldienst für Poli­ tik und Wirtschaft. H Patria, Lite­ rarischer Verlag G. m. b. H., Berlin SW 61, Blücherstr. 12. Evangelischer Pressedienst, Die Schulfrage, DaS Bild, Die Quelle. H Direktor Pfarrer A. Hinderer, BerlinSteglitz, Beymestr. 8. Freie volkskirchliche Korrespon­ denz. H Pfarrer Dr. Mehlhose, Schön­ feld V. Großenhain. Gerichts- und BerwaltungS-Korrespondenz. Gastwirts-Korrespon­ denz. H Albert Radloff, Berlin-Steglitz, Ahornstr. 25. „Isar", Parteilose Korrespondenz f. Politik, Volkswirtschaft und Kultur. H Dr. Georg E. Kunzer, München 32. Büro: Rheinberger Str. 5 I. Korrespondenz der Deutschnatio­ nalen Volkspartei. 8 Hauptgeschäfts­ stelle d. Deutschnat. Dp., Berlin SW 11, Bernburger Str. 24. Kulturbeiträge. 8Dammert-Berlag G.m.b.H., Berlin SW 61, Blücherstr. 12. DaS Lokalblatt, Der Deutsche im Ausland, Sozialpolitischer Zei­ tungsdienst. H Karl Liegert, Franken­ berg t. Sa. Nationalliverale Korrespondenz. H Reichsgeschäftsstelle d. deutschen Volks­ partei, Berlin SW 48, Friedrichstr. 226. Neuer Politischer Tagesdienst. H Johannes Heinze, Berlin SW 29, BelleAlliance-Str. 23. Niederdeutscher ZeitungSdienst, Deutsche Auslandskorrespondenz, Deutsche Kolonial-Korrespondenz, Deutsche Presse-Zentrale, Nord­ deutscher Jnseratendienst. H Otto Weber, Lübeck, Bahnhofplatz, Handelshof. Niederdeutscher Zeitungsdienst. Nordische Presse-Korrespondenz. H Otto Weber (Jürgen Uhde), Lübeck, Friedttch-Wilhelm-Str. 30. Der „Ost-Expreß", Deutscher Nach­ richtendienst aus Rußland. H Dr. Karl Johann v. Boß, Berlin SW 68, Besselstr. 21. Politik und Geschichte (Korrespon­ denz DBG.), Informationen und Beiträge zu den großen Fragen der Gegenwart. H Beruh. Schwertfeger, Hans Moeller, i. Verl. Deutsche Berlagsgesellsch. f. Politik u. Geschichte, Berlin W 8, Unter den Linden 17/18. Politisch-parlamentarische Kor­ respondenz Woth. 8 Erich Woth, Ber­ lin-Steglitz, Thorwald senstt. 17. Pressebureau Krauß, Politischer u. parlamentarischer Pressedienst, Berlin-Lichterfelde-Dst, Bahnhofstr. 3.

„Reichsgerichtsbriefe". H Karl Mißlack, Leipzig, Kochstt.76. DaS Rheinland (Zeitungs-Korre­ spondenz). H Dr. rer. pol. Albert Pass, Köln, Neußer Platz 6. Schlesische Provinzkorrespond enz. Verantwort!. R A. Pelz, BreSlau 2, Flurstr. 6. Statistische Korrespondenz. H Dr. Saenger, Präsident des Preuß. Sta­ ttstischen Landesamts, Berlin SW 68, Lindenstr. 28. Süddeutsche ConservativeCorrespondenz. H Adam Rüder, Karlsruhe I.B., Hirschstr. 52. Süddeutsche Reichskorrespondenz. H Rudolph Katz, Karlsruhe i. B. „Ulmer Schnellpost", Zeitungs­ Korrespondenz für Heimatgesch. u. Heimatpolitik. H Dr. Rübling, Ulm a. d. Donau. Unabhängige National-Korrespondenz. H Patria, Literarischer Ber» lag G.m.b.H., Berlin SW 61, Blücher­ str. 12. „Wupo", Wittschastliche und polittsche Ost-Nachttchten. H Franz Lehnhoff, Berlin W 9, Linkstr. 39. m m en. (Beiträge erster Schriftdie Tagespresse.) H Dr. Ru­ dolf Dämmert, Berlin W 8, Jägerstr. 11.

K

Handel, Gewerbe und Volkswirtschaft.

Aero-Korrespondenz (Pressedienst für den internattonalen Luftverkehr). H Dr. Rudolf Dämmert, Berlin W 8, Jägersir. 11. „Archiv für Gewerbepolitik und Volkswirtschaft" (Informationsdienst der Fachpresse). H Syndikus und Dozent Dr. Richard Pape, Berlin W 9, Schellingstr. 9. Der Aufbau. H Dammert-Berlag G. m. b. H., Berlin SW 61, Blücherstr. 12. Auslands - Beiträge, Deutsche Beiträge, Volkswirtschaftliche Bei­ träge, Wort u. Werk, Das Reich der Frau. H Eugen Siebert, Berlin W 8, Friedrichstr. 71. Der Ausländskorrespondent. H Kurt BorSdorff, Berlin W 15, Düssel­ dorfer Str. 70. Berliner RedaktionSbureau, Der Handelsteil, Berliner Handels- und Wittschafts-Korrespondenz. H Georg Horwitz, Berlin SW 61, Belle-AlliancePlatz 16. Briefkasten-Korrespondenz, E.C. L. Gerhardt-Korrespondenz- und Informations-Bureau. H E. E. L. Gerhardt, Berlin SW 68, Orantenstr. 116. Deutsche Steuer-Korrespondenz Heinrich Worms. II Rechtsanwalt Dr.

201*

202*

ZettungS-Korrespondenzen.

Franz Hoeniger, Berlin W 50, Geisberg, str. 18. DeutscheBolkSwirtschaftl.Korrespondenz.8 Telegraphen-Union, Berlin 8W 61, Blücherstr. 12. Deutscher Handelsdienst. 8 Telegrafen-Unton, Berlin SW 61, Blücher­ str. 12 Erste Deutsche WerVekorrespondenz. Excelsior-Berlag G. m. b. H., Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 19. „Expreß-Korrespondenz". Berlin W 10, EorneliuSstr. 8. DaS Gesundheitswesen, Medi­ zinisch-hygienische u. sozialwissenschaftliche Korrespondenz. H Dr. Finkenrath, Berlin W 57, Bülowstr. 20. Handelskorrespondenz. » K. Bur­ meister, Berlin SW 47, Kahbachstr. 38. Handelskorrespondenz. H B. Diener, Berlin W 57, Bülowstr. 45. Handelskorrespondenz. H Karl Iden, Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 156. Handelskorrespondenz. H M. Löwenstern, Berlin SO 26, Reichenberger Str. 86. Handelskorrespondenz. H Dr. Georg Tischert, Berlin NW 7, PrinzLoutS-Ferdinand-Str. 1. Handelskorrespondenz. H Adolf Wahnschaff, Berlin-Treptow, Am Treptower Park 50. Internationale Finanz-Korre­ spondenz. ChefR Dr. H. F. Geiler, Berlin-Zehlendorf, Machnower Str. 79. Konjunktur-Dienst des ReichSdiensteS der deutschen Presse, Kon­ junktur-Korrespondenz. H Minist.Dir. z. D. Dr. Karl Spiecker, Berlin SW 68, Charlottenstr. 82. Korrespondenz Gelb. H ArendS L Moßner, Berlin C 2, Neue Friedrich, str. 47. Korrespondenz für Handel und Gewerbe. H O.E. von Wussow, Ber­ lin-Steglitz, Poschinger Str. 16. Korrespondenzblatt der wirt­ schaftlichen „Schädlingsbekämp­ fung". H Dr. Hans Lehmann, Trier, Schließfach 261. Landwirtschaftliche Wochenschau. Patrla, Literarischer Verlag G. m. b. H., Berlin SW 61, Blücherstr. 12. Latein-amerikanisch. Wirtschafts­ dienst. H Agenda Duems, Berlin W 80, Frankenstr. 9. Neue Presse-Korrespondenz für Wohnungswesen u. Mieterfragen. Berlin W 85, Potsdamer Str. 56. Nordbayerisch. Wirtschaftsdienst. H L. Seubert, Nürnberg, Wirthstr. 33. Praktische Volkswirtschaft und Steuerfragen. H Dr. Rudolf Däm­ mert, Berlin W 8, Jägerstr. 11.

Rheinisch - Westfälischer Wirtschafrsdienst. H A. Heinrichsbauer, Essen, Rüttenscheider Str. 15. Sächsisch-thüringische Handelskorrespondenz. H Sächsisches Nach­ richten-Bureau Pauh Kießig, LeipzigOetzsch. Textil-Nachrichten, Bergbau u. Hüttenwesen, Ausstellungen u. Messe. H Dr. Richter, Chemnitz, Alt­ chemnitzer Str. 20. Werbekorrespondenz, DaS wirk­ same Inserat, Das schöne Schau­ fenster, Werbefragen. H Lothar Schüttel, Berlin-Ltchterfelde-Ost. „Die Wirtschaft". H KurtW. Droege, Berlin-Tempelhof, Burgherrenstr. 4. Wirtschaft und Recht (Industrie-, Handels-, Gewerbe-, ArbetiS» u. Steuer­ recht). H Dr jur. Albert Schmitz, Danzig, Fahrenheitstr. 7. Der WlrtschaftSfreund, Sportfeuilleton-Korrespondenz „Spiel und Sport", Der HauSarzt. H Georg Schneider, Leipzig-A., Beuchaer-

LokaleS. „Der Berliner Brief". H Carl Fritze, Berlin SW 68, Zimmer-, Ecke Friedlichste. Berliner GertchtSdienst. H S. Herzberg, Verlag: M. SochaczewV, Ber­ lin SW 61, Belle-Alltance-Platz 2. „Berliner Neuigkeiten." H F. Braam A P. Steinberg, Berlin SW 68, Markgrafenstr. 84. Berliner ZeitungS-Post. H Ernst Pfeiffer, Berlin SW 47, Möckernstr. 80. Die deutsche Gemeinde. H Bür­ germeister Paul Schablow und Chef­ redakteur Ludwig Böhr, Berlin W 66, Wilhelmstr. 43. Großberliner Nachrichten. H Bruno Huettchen, Berlin-Tempelhof, Reinhardtstr. 1. Kommunale KorrespondenzWolter. H W.Wolter, Berlin SW 68, Markgrafenstr. 74. Das kommunale Leven. D Patria, Literarischer Verlag G. m. b. H., Berlin SW 61, Blücherstr. 12. Korrespondenz Schwerdifeger, Nachrtchtenbureau für örtliche u. provinzielle Angelegenheiten. Göt­ tingen. Märkische Korrespondenz. 8 Paul Groll u. Bruno Huettchen, Berlin-Tem­ pelhof, Reinhardtstr. 1. DaS Rathaus. H Dr. Rudolf Dämmert, Berlin W 8, Jägerstr. 11. Westdeutsche Nachrichten. H An­ ton Kaup, Bochum/ Roanstr. 14.

203*________________________ Zeitungs-Korrespondenzen.___________________ 204* Sport. Berliner Sport-Büro. H Fred Petermann, Berlin-Pankow, Gaillard­ str. 29. Internationale Svortkorrespondenz KoveS. H Stadion-Verlag G. m. b. H., Berlin NW S, Schiffbauerdamm 19. Sportliche Rundschau. Deutsche Sportkorrespondenz. H G. Neumann u. M Kaleweni, Berlin ßW 19, Beuthstr. 8. Volkssport und Leibespflege. H Telegraphen-Union, Berlin SW 61, vlücherstr. 12.

Feuilleton.

AVu-Korrespondenz. H Paul Schroeter, Berlin N 4, Eichendorffstr. 6. Allgemeine Technische Korre­ spondenz. H Friede. Huth, Charlottenburg, Kaiser-Friedrich-Str. 63. Ärztliche Rundschau. H Dr. Ru­ dolf Dämmert, Berlin W 8, Jägerstr. 11. Der Aufbau (Feuilletonkorrespon­ denz für die katholische Presse). H Alfred Hausknecht, Bielefeld, Coblenzer Str. 12. AuS dem Reich der Mode. H Dr. Rudolf Dämmert, Berlin W 8, Jäger­ str. 11. Die Auslese. H Dr. Rudolf Däm­ mert, Berlin W 8, Jägerstr. 11. Belletristische Korrespondenz. H Alfred Bechthold, Braunschweig, Sidonienstr. 6. Berliner Bilderbogen (Wöchent­ liches Feuilleton). H Leo Kreindler, Ber­ lin W 16, Pfalzburger Str. 10. Berliner Stimmungsbilder. H Geh.Hoirat Prof. Paul Lindenberg, Berlin-Lichterfelde, Ringstr. 73. Briefkastenkorrespondenz Harz­ mann. H Hans Harzmann, Berlin SW 68, Kochstr. 23. Briefmarken-Korrespondenz für Tageszeitungen. H Wilhelm Kürzl, München, Theresienstr. 46. ChemotekZentralnachrichtenbüro für Chemie, Technik und Natur­ wissenschaft. H Dr. Helmuth Wendlandt, Berlin-Friedenau, Rubensstr. 22. Deutsche Film-Korrespondenz. H Dr. Siobert Bolz, Berlin-Pankow, Wilhelm-Kuhr-Str. 6. Deutsche Presse-Korrespondenz, Welt und Leben. H Prof. Theo Oppermann, Rudolstadt L Thür. Mit d. Bellagen: „Deutsche Zeitfragen", „Deut­ sche Erneuerung", „DaS beste Feullleton", „Allgem. Rundschau", „Die Lokalspitze". Erste deutsche Kreuzworträtsel­ korrespondenz. H Dr. Hanns Friede. Bubendey, Hamburg. Feuilleton-Korrespondenz Otto Burggraf. H Red. Otto Burggraf, Stettin-Grabow, Kirchengasse 1.

Feuilletonkorrespondenz Gustav Hochstetter. H Gustav Hochstetter, HochstetterSbof, Post PieSkow (Mark). Feuilleton-Korrespondenz „Licht und Schatten". H Dr. I. von Bülow, Berlin-Rahnsdorf, Residenzstr. 27. Feuilleton-Korrespondenz Ohmann, Rätsel-Korrespondenz. UKarl Ohmann, Lübeck, Klosterstr. 6. Feuilleton-Korrespondenz Ger­ hard Schäle. H Gerhard Schäke, Leip» zig, Hardenbergstr. 60. Feuilleton-Korrespondenz „Un­ term Strich". Frauenkorrespon» denz Feuchtwanger. M.-F.-Korre* spondenz. Freude u. Humor. Ro­ man-Vertrieb. H Martin Feucht­ wanger, Halle a. d. S., Große Steinstraße 56. Die Gelbe Reisekutsche. 8Ackermannscher Presseverlag Reinhard Radünz, Berlin-Südende, HalSlestr. 7. Geyger, Wilhelm K., Nachrichten über Kunst, Literatur u. Miss. Leipzig, An der Milchinsel 1. „DaS goldene Lachen". H H. M. Heidrich, Berlin-Charlottenburg, Leibniz, str. 19. Hochschulkorrespondenz. H Dr. Alexander Wiesenberg, Berlin-Friedenau, Kaiserallee 103. Humor deS Auslandes. H Heinrich Hans Warnten, Bad Oeynhausen, Schul­ platz 1. Jnternatlon. Literatur-Büro. H Karl Meitner-Heckert, Halle a. d. S., Alte Promenade 14 I. Katholisches literar. Büro. H Jos. Btnc. Grunau (Chefred.), Neuß a. Rh. Der Kletnsiedler, Haus, Hof und Garten. H Dr. Rudolf Dämmert Berlin W 8, Jägerstr. 11. Korrespondenz Bayern-Feuille­ ton. H Franz Xaver Osterrteder, München A 2, Herrnstr. 27. Korrespondenz Dr. Billig, Landund hauSwirtschaftltche Korre­ spondenz Dorrn. F.Treiber, Ziegel­ hausen, Romanvertrieb Dorrn. Greiner LCo. H Dr. OScar Billig, Berlin NW 6, Luisenstr. 19. Korrespondenz Frauenpresse. H Else Trott, Berlin-Steglitz, LotharBucher-Str. 18. Korrespondenz der Gesellschaft. H StaatSmin. a. D. Dr. jur. et phil. Freiherr v. Reibnitz, Berlin-Charlotten­ burg, Kantstr. 9. Korrespondenz Kühl, Welt und Wissen, Der Bote, Der Erzähler, TügNche Feuilleton-Korrespondenz. H Oskar Kühl, Berlin-Westend, Mazienallee 14. Korrespondenz für Kunst und Wissenschaft. H Dr. Erich Römer, Berlin W 60, Neue Bayreuther Str. 2.

205*_____________________ AeitungS-Korrefpvndenzen._____________________ 206* Korrespondenz Wetzstein, Mün­ chen, Hans-Sachs-Str. 12. Korrespondenz für Wissenschaft und Technik im Film. H HanS Pander, Berlin W15, Pfalzburger Str. 11. Korrespondenzbureau Du Mont, Frankfurt a.Main. Kultur-Korrespondenz f. dtsch. Zeitungen. H Hanns F. Frosch, Berlin W 80, Motzstr. 22. Persönl. tzldr. d. Hrsg.: Berlin-Halensee, Friedrichsruher Str. 23. Leipziger Rätselbogen. H G. Scheibner, Leipzig-Sellerhausen, Brandiser Str. 10. Literarische- Büro. H Richard Taendler, Verlags-Buchhandlung, Ber­ lin W 60, Kurfürstendamm 239. Literarisches Institut. H Ernst Rhode, Berlin-Schöneberg, Kaiser-Friedrtch-Str. 13. Die lustige Wasserkante. RadioHumor. 8 Georg Horstmann, Buch-und Zeitschrtsten-Berlag, Hamburg 86, Ko­ lonnaden 70. DaS Manuskript. Die kleine Post. H Carl Köhler LCo., Literarischer Verlag, Berlin-Zehlendorf, Machnower Str. 24. MoserS MiScellen-Korrespondenz,MoserSKonzentrierte Reuig, ketten, MoserS Feuilleton-Korre­ spondenz, Mosers Jurtstisch-Wirtschaftliche Korrespondenz. H Felix Moser, Stendal, BiSmarckstr. 44. Münchener Korrespondenzbu­ reau. München, Färbergraben 21. RaturwissenschaftlicheKorrespondenz. H vr.H.W.Frtckhinger, München, Habsburgerplatz 2. ReueGesellschaftliche Korrespon­ denz. H Patria, Literarischer Verlag G. m. b. H., Berlin SW 61, Blücherstr. 12. ReueGesundheitSkorrespondenz. H SanRat Dr. W. Hanauer, Frankfurt a. M., Im Trutz 27. NeuesteFrauenkorrespondenz.8 Elisabeth Thielemann, Leipzig, Weststr. 68. Rova-Korrespondenz. H NovaVerlag, Maximilian Maulbecker, BerlinFriedenau, Moselstr. 12. Okkultistische Korrespondenz. H Gustav Mittler, Bielefeld Frtedhofstr. 32. OschmannS Heimat-Korrespon­ denz. H W. Oschmann, Bochum i. W-, Kanalstr. 18. Pallas, Wissenschaft!. Rachrichtendienst. H Dr. Paul Neuburger, Berlin-Zehlendorf, Cecllienstr. 10. Presse-Korrespondenz Fr. Ernst Schulz. Hamburg 23, Börnestr. 71. Radio-Korrespondenz. 8 Dr.Ru­ dolf Dämmert, Berlin W 8, Jägerstr. 11. Rätsel- und Humorecke. (Reben­ ausgabe: „RebuS-Korresp.") Neuzeitliche Kultur in Haus und Familie. 8 Branden­ burgische Buchdruckeret und BerlagS-

anstalt G. m. b. H., Berlin-Schöneberg. Mühlenstr. S. Rätselkorrespondenz. Rätselbureau des Osten- Konrad PlogschtieS, Königs­ berg i. Pr., Sackheimer Hinterstr. 24. Roman-Korrespondenz. 8 HanS Goldschmidt, Berlin W 35, Lützowstr. 28. Romanverlag Herrn. Schrader. 8 Hermann Schrader, Brockenem am Harz, Bor dem Stetntore 374. S.-T.-Korrespondenz. 8 Heinz Schultz-Tornau, Landsberg a. Warthe, Zechower Str. 25. DaS sozialistischeFeuilleton (Da Arbeiter-Feuilleton). 8 Max Eck-Troll, Frankfurt a. M., Gwinnerstr. 7. Täglicher Korrespondent. 8 Dr. jur. JustuS Schoenthal, Berlin-Neutempelhof, Preußenring 45. Technische Rundschau. 8 Dr. Rudolf Dämmert, Berlin W 8, Jägerstr. 11. Techno-PhotographischeS Archiv. 8 Hans Herzberg, Berlin-Friedenau, Handierystr. 62. Theater-Korrespondenz. 8 Dr. Rudolf Dämmert, Berlin W 8, Jäger­ str. 11. Unterhaltungsbeilage. H Dr. Rudolf Dämmert, Berlin W 8, Jäger­ str. 11. Die Welt der Frau. 8 Dr. Rudolf Dämmert, Berlin W 8, Jäger­ str. 11. Westdeutsches KorrespondenzBüro, Etlkorrespondenz, Sonn­ tägliche Lokalspitze, Westfälische Heimataufsätze, Feuilletonkorre­ spondenz. Volkswirtschaftliche Auf­ sätze. 8 Prof. Lio. Dr. A. Sellmann, Witten-Ruhr, Röhrchenstr. 10. WissenschaftlicheKorrespondenz, Meteorologische Korrespondenz und Chro­ nik vom Tage. Tägliche Feuilleton-Korre­ spondenz. 8 Moritz Loeb, Berlin SW 11, Großbeerenstr. 95. Zeitgemäße Betrachtungen und Leitgedichte für hohe Festtage. 8 Albert Jäger, Magdeburg, Gartenstr. 12. Zeitungsroman-Korresp ondenz. 8 August Sieber, Berlin-Spandau, Tiefwerder 29 B. Stereo-Korrespondenzen.

DeutscheReichskorrespondenz H Zentralbureau für die deutsche Presse G.m.b.H., Berlin SW 48, Friedrich-str. 16. Deutscher Provinz-Verlag G. m. b. H., Korrespondenz ArenS, Korre­ spondenz Wiemann, Matern und Plattenkorrespondenzen. Berlin W 66. Wilhelmstr. 47. „K. B." (Korrespondenz Berger). 8 Rheinische Stereotypie-Anstalt Hermann Berger, Berlin 80 36.

207*

Zeittmgs-Korrespond enz en.

Kartographische- Institut, Zeitungskltscbeeanstalt. H Paul Fr. Bur­ meister, Berlin SW 47, Katzbachstr. 38. Maternkorrespondenz Feuchtwanger. H Mam Feuchtwanger, Halle a. d. S., Große Steinstr. 56. Maternkorrespondenz K. & H. Greiser G. m. b. H. H R. Greiser, Rastatt, Kaiserstr. 40/42. Meisters Literatur-Korrespon­ denz (Feuilletons). H Fritz Mardicke, Verlag Oskar Meisters, Werdau i. Sa. Meisters Zeitungs-Roman. H Fritz Mardicke, Verlag Oskar Meister, Werdau t Sa. Normalzeitung für Rheinland und Westfalen. » Karl Busch, Watten­ scheid, Hüllerstr. 5/9.

208*

„Onkel Franz" (Jugendbeilage), Matern-Aorrespondenz. H Franz Robert Hannesen, Berlin W 50, Motzstr. 34. Romane in Matern. H Karl Köhler & Co., Literarischer Verlag, BerlinZehlendorf, Machnower Str. 24. ThüringerMaternkorrespondenz. H Edmund Rost, Inh. Walter Frauendorff, Bad Sulza i. Thür., Ludwig Wiegandstr. 7. Welt u. Wissen. Feuilleton-MaternKorrespondenz. H H. Kluth, Nauen b. Berlin. Wipro. Maternkorrespondenz. H Wirtschaftsstelle der Provinzpresse G. m. b. H., Berlin SW 68, Zimmerstr. 37/41.

209*

Literarische Vereine und Stiftungen.

210*

Literarische Vereine und Stiftungen. Die Angaben über die Vereine usw. beruhen auf offiziellen Mitteilungen. Die Allgemeinen Bereinigungen sind, möglichst nach Schlagwörtern geordnet, voran­ gestellt; dann kommen die örtlichen Bereinigungen nach der alphabetischen Folge der Städte, In sich wie oben angeordnet. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Bollstündigkeit. — Es bedeutet Z: Zweck, 8: Sitz, V: Borstand, M: Mitgttederzahl; die eingeklammerte Zahl hinter dem Titel zeigt das Jahr der Begründung an. e unb () haben die gleiche Bedeutung wie in dem SchttftstellerlexUon der zweiten Abteilung.

Allgemeine Bereinigungen. Akademischer Schutzverein. (1903.) Z: Wahrung der Interessen akademisch ge­ bildeter Schriftsteller. 8: Leipzig. Geschäftsführung fett Oft. 23 übernom­ men vom Verband der Deutschen Hoch­ schulen (Münster t. W., Johannisstr. 7), der mit seinen 6000 Mitgliedern korporativ Mitglied ist. Organ: Mitteilungen des Verband- der Deutschen Hochschulen (Verlag W. Knapp, Halle a. S.). Tättgkett des Vereins: Rechtsberatung und Prozeßvertretung in verlagsrechtlichen Streitigkeiten; Verhandlungen mit den Verlegern. Verein Arbeiterpresse. Q*\x 00.) 8: Geschäftsstelle: Rob. Schmidt, Berlin, Engel-Ufer 81. Z: erstrebt die Regelung d. Anstellungsverhältnisse u. d. Unter­ stützung seiner Mitgl. gegen Invalidität u. Alter. Umfaßt die Redakteure der politischen u. gewerkschaftlichen Arbeiter­ presse, Schriftsteller, Arbettersekretäre, Gewerkschaftsu. Berlagsangestellte Deutschlands. Die Unterstützungsvereinigung trat am 1. April 1902 ins Leben. V: E. Barth, Berlin, Kreuzbergstr. 24; E. Prager; Frl. Philipp; R. Schmidt; R. Wetmann; Fr.KlühS. — Unterstützungsveretntgung. (l|4 02.) V.: R. Schmidt, Berlin, Engel-Ufer 31; Frl. Philipp; P. Umbreit; O. Pfeifer; Fr. Klühs. Jahresbeitrag: 4®|0 vom Gehalt. Augustinus-Verein zur Pflege der kathol. Presse. (1878.) Z: Förderung d. deutschen kathol. Presse u. ihrer Bertr.; Stellenvermittlg.; Literar. Bureau; Pensionskasfe d. kath. Presse B.-B. a. G. 8: Düsseldorf. V: L. Leasing, Verleger, Dortmund, 1. Bors.; W. Münstermann, Verleger, Gelsenkirchen, 2. Bors.; Dr. C. Hoeber, Chefred., Köln, 3. Bors.; Dr. Weilbächer, Generalsekr., Düsseldorf, Talstr. 55 (erteilt auf Anfrage Auskunft). M: 1000. Jahresbeitrag: 10 M. Bereinsblatt: „AugusttnuS-Blatt". Bartelsbund. Z: Pflege deutscher Literatur, bes. Heimattunst. 8: Berlin. V: Schriftsteller Amtsrat Friedrich Quehl, Berltn-Steglitz, Albrechtstr. 119. M: etwa 300. Jahresbeitr. nach freiem Ermessen.

Veröffentlichungen im Battelsbund-Der* lag, Leipzig, Roßstt. 5. Mitteilungen: Der Bartelsbund. Versammlungen: Jährlich eine ord. Vollversammlung. Hermann-Barth-Gesellschaft. Für geistige Völkerverständigung u. Bölkergeistforschungen. Z: Herausgabe der noch handschriftlich vorliegenden Werke Herm. Barths, Durchführung v. Vorlesungen aus u. von Borträgen üb. d. Werke desselben, Durchführung seiner charitativen Be­ strebungen auf d. Gebiete d. Waisen­ pflege, allgemeine Völkerverständigung auf geisttgem Gebiete. 8: Berlin u. Wien. V: Prof. Dr. Friedrich S. Krauß, Wien VII/2, Heustiftg. 12, u. a. Eintritts­ gebühr: 3M. Jahresbeittag: 12M. Beröffentlichgn.:tn Vorbereitung. Versamm­ lungen : Großkapttel jährlich um Johannis. Bauernfeld-Prämienstiftung. Z: För­ derung der Produktton durch Ehrengaben. 8: Wien I, Freyung; Rechtsanwalt Lipschütz. V: Obmann: Sekttonschef Stadler v. WolferSgrün; Obmannstellvertreter: Univ.-Prof. Dr. Brecht, BurgtheaterDir. Franz Hetterich- Karl Hans Sttobl, Prof. Max Gregott, Berlin; Schatzmeister: RA. Lipschütz. () Gesellschaft der Bibliophilen. (1899.) Z: Gegenseitige Förderung der Inter­ essen der Bücherfreunde. 8: Eisenach; Zuschttften an das Seketattat, Gold­ schmiedenstr. 24. V: Fetzor von Zobeltttz, Berlin, 1. Bors.; Prof. Dr. G. Wit­ kowski, Leipzig, 2. Bors.; StudDir. Dr. C. Höfer, Eisenach, Settetär; Beisitzer: Berlagsbuchhändler und Anttquar Marttn Breslauer, Berlin, ObBibl. Dr. Rudolf Payer von Thurn, Wien, Buchdruckerei­ besitzer C. E. Poeschel, Leipzig, Schttftsteller Ernst Schulte-Strathaus, Jrschenhausen b. München, BiblDir. Dr. HanS Schulz, Leipzig. M: ist auf 1200 be­ schränkt. Jahresbeittag für 1926: 25 M. Bereinsorgan: Zeitschr. für Bücher­ freunde. Veröffentlichungen für 1925: Jahrbuch »b. XVII (21/25), Bürgers Münchhausenübersetzung, Hrsg. v. E. Ebstein, G. Könnecke, Biographie d. Chr. v. Gttmmelshausen. Sonderveröffent­ lichung für 1925: Raabes Holunderblüte, mit Steinzetchnungen v. Steiner-Prag.

211*

212*

vermische Berttat «,» ettftungen.

Wiener Bibliophilen - Gesellschaft. (1912.) Z: AuSg. v. Neudrucken, inSbes. aus dem deutsch-österr. Schrifttum, Bi­ bliographien usw. 6: Wien; Zuschriften an den Vorsitzenden HanS Feigl, IV, Johann-Strauß-Gasse 38. V: HanS Feigl, Schriftsteller, 1. Dors.; Hofrat Univ.-Prof. Dr. R. Wolkan, 2. Bors.; Dr. Fritz Brukner, Schristf.; Dr. HanS Freiherr v. Jaden; Hofrat Dr. R. Payer v. Thurn; Hofrat Wilhelm Klastersky; Prof. Dr. M. Maria Rabenlechner; Mnisterialsekr. Dr. Kurt ThomaSberger; Dr, Anton Wildgans; Fedor v. Zobeltitz. Jahresbeitrag: 120000 Kr. u. 26000 Kr. Einschreibegebühr f. Inländer, (Reichs­ deutsche 12 GM. + 2 GM ). Letzte Pu­ blikation: Wiener Volkslieder auS fünf Jahrhunderten, hrSg. v. R-Wolkan, bisher 4 Bde. u. „Pantschatantra", Fak­ similedruck (1483). Gesellschaft f. Deutsche Bildung (Deutscher Germantsten-Berband) E. B. (le|, 12.) Z: Sinn und Verständnis für deutsches BolkStum, inSbes. Sprache, Schrifttum und Kunst zu fördern; die wissenschaftliche Behandlg. dieser Ge­ biete zu entwickeln u. vertiefen, es zum vor­ nehmsten Bestandteil der deutschen Bil­ dung zu erheben, ihm in der Jugendbildg. den Platz zu gewinnen, der seiner Bedeutung entspricht. Geschst.: Frankfurt a.M. Verlag v. M-Diesterweg, Kl. Hirschgraden 12/14. V: Vorsitzende: GRegR. Prof. Dr. Fr. Panzer, Heidelberg; ObStudDir. Dr. K. Bojunga, Frankfurt a.M.; Geh* RegR. MinistR. Dr. W. Schellberg, Charlottenburg; Schristf.: Prof. Dr. I. G. Sprengel, StudR. Dr. M- Preitz, Frankfurt a.M.; Schatzmeister: Verlags­ buchhändler Herbst, Frankfurt a. M.; BiblDir. Dr. Berghoeffer, Frankfurt a.M. Mitglieder d. Verwaltungsrats: Wahl­ mitglieder. Vorsitzende: GRegR. Prof. Dr. F. Panzer, Heidelberg; ObStudDir. Dr. K- Bojunga, Frankfurt a.M-; GReg* u. MinR. Dr. W. Schellberg, BerlinCharlottenburg; Schristf.: Prof. Dr. I. G. Sprengel, Frankfurt a.M.; StudR. Dr. M. Preitz, Frankfurt a.M.; Schatz­ meister: Verlagsbuchhändler E. Herbst, Frankfurt a.M.; BiblDir. Dr. Chr. W. Berghoeffer, Frankfurt a. M.; GehR. HSchP. Dr. E. Berger, Darmstadt; UP. Dr. H. Borcherdt, München; Prof. Dr. G. Budde, Hannover; UP. Dr. E. Castle, Men; UP. Dr. M. Deutschbein, Marburg a. L.; ObStudDir. Dr.C. Dietz, Bremen; ObSchR. Dr. Ed. Edert, Schleswig; GehRegR. UP. Dr. E. Elster, Marburg a. L.; Berlagsbuchhändler Dr. A. Gieseke, Leip­ zig; ObSchR. Dr. W. Göcking, Koblenz; Prof. F. Gregori, Berlin NW 40; UP. Dr. O. v. Greyerz, Bern; Prof. M. Havenstein, Berlin-Schmargendorf; UP. Dr. K. Kürschners Literatur-Kalender 1926.

Helm, Marburg a. d. L.; StaatSpräs. a. D. Prof. Dr. W. Hellpach, Heidelberg; Beige­ ordneter Prof. Dr. Th. Herold, Düssel­ dorf-Grafenberg; ReichsfinanzR. Dr. W. Hertz, München; StudR. Dr. W. Hofstaetter, Dresden 21; Frau Ricarda Huch, München; StudDir. Dr. Huther im bayer. StaatSmin. f. Unterricht, München; GehReg.- u. ObSchR. Dr. H. Jantzen, Bres­ lau; ObSchR. Dr. R. Jungbluth, Koblenz; RegR. Dr. Kolb im württ. StaatSmin. f. Unterricht, Stuttgart; ObStudDir. Prof. Dr. W. Kothe, Oppeln; Mus.-Dir. UP. Dr. O. Lauster, Hamburg; ObStudDir. Dr. Th. Lenschau, Berlin; ObStudDir. Dr. R. Le Mang, Halberstadt; UP. Dr. Fr. v. d. Leyen, Köln-Marienburg; Prof. Dr. G. Minde-Pouet, Berlin; UP. Dr. G. Neckel, Berlin-Charlottenburg; UP. Dr. Fr. Neumann, Leipzig-Gohlis; UP. Dr. W. Oehlke, Berlin-Charlottenburg; UP. Dr. I. Petersen, Berlin-Grünewald; UP. Dr. R. Petsch, Hamburg; UP. Dr. H. Planitz, Köln; MinR. H. Richert, Ber­ lin-Lichterfelde; UP. Dr. G. Rosenhagen, Hamburg; UP. Dr. F. Saran, Erlangen; UP. Dr. A. Sauer, Prag; UP. Dr. F. Schultz, Frankfurt a. M.; Dr. H. Spiero, Berlin; Senator Dr. Strunk, Danzig; UP. Dr. L. Sütterlin, Freiburg i. B.; GehR. UP. Dr. O. Walzel, Bonn. Dazu d. Vertreter d. Ortsgruppen. Barmen; Berlin: StudR. Dr. Brunner, Steglitz; Bremen: Dr. R. v Hoff; Breslau: StudR. Dr. I. Klapper; Danzig: StudR. Dr. A. Schmidt; Darmstadt: ObStudR. Dr. Bergmann; Dresden; Frankfurt a. M.: StudR. H. H. Schmidt-Boigt; Hamburg: UP. Dr. G. Rosenhagen; Hannover; Heidelberg: Prof. Dr. Ehrmann; Karls­ ruhe: HSchP. Dr. K. Holl; Kassel: ObStudDir. Dr. Friedrich; Köln a. Rb.: ObStudDir. Dr. H. Deckelmann; Liegnch: StudR. Dr. Th. Schönborn; Magdeburg: StudR. W. Btndemann; Mannheim: Prof. Dr. F. Leupold; u. a. D. geschäftSführ. Ausschuß bilden die in Frankfurt a. M. ansässigen Mitglieder d. BerwaltungSrateS mit dem ersten Vorsitzenden. Beitrag mindestens 2 M. Tagung: Frank­ furt a. M. 1912, Marburg 1913, Frank­ furt a. M. 1920, Berlin 1924, Erlangen 1925. Satzung vom 171,20, ergänzt Berlin 1924. BierteljahrSschrift: Dtsch. Bildung (HrSg. Prof. Dr. Sprengel). Ortsgruppen: Barmen, Berlin, Bremen, Breslau, Danzig, Darmstadt, Dresden, Eisenach, Frankfurt a. M., Gießen, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe, Kassel, Köln, Liegnitz, Mannheim, Münster. Gesellschaft zur Förderung deut­ scher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen, jetzt: Deutsche Ge­ sellschaft d. Wissenschaften u. Künste f. d. Tschechoslowakische Republik (s. dort). VIII

213*________________ Literarische Vereine und Stiftungen. PensionS-Jnstitut deS Verban­ des der deutschen Journalisten in Böhmen. (1893) Z: Gewähmng von Ruhegehalten u. Jnvattden-Pensionen an die Teilnehmer. 8: Prag I, Anna­ hof Liliengasse 211. V: Obmann: Dr. Ernst RychnovSky; Schatzmeister: Josef Stern. M: 46 Teilnehmer (19 Pen­ sionäre). Vermögen: ca. 320000 Kr. Verband der deutschen Journa­ listen in Böhmen. (1887.) Z: Gewährt Unterstützungen an kranke und erwerbs­ unfähige journalistische Berufsgenossen und deren mittellose Hinterbliebene. 8: Prag I, Annahof Liliengasse 211. V: Obmann: Hugo Loew; ObmannStellvertreter: Alfred Freund« Schatz­ meister: Jos. Stern; Geschäftsleiter: Leo Schlnßner. M: 128 gründende, 44 beitragende, 49 wirkliche. Vermögen: 28000 fit. — 50000 Kr. Wurden dem Pensions-Institut zugewiesen. EomeniuS-Gesellschast für GeisteSkultur und Volksbildung. (1892.) Z: Pflege der Geisteswissenschaft und der Volk-erziehung im Geiste deS C. und des dtsch. Idealismus. 8: Berlin W 10, Genthiner Str.38. V: Bors.: ObStudDir. Dr. Artur Buchenau, Berlin-Charlotten­ burg, Schloßstr. 46; Stellvertr.: ObStud­ Dir. Dr. Reimann, Berlin W 35, BlumeSHof 15. Bankkonto: Mitteldtsch. Credit­ bank, Depositenkasse K, Berlin 6 2, Königstr. 25/26. M: etwa 1400. Publ.: „GetsteSkultur", Monatshefte der C.-G. (12 Hefte von mindestens 3—1 Dogen), ferner „Borträge und Aufsätze der C-G." und „ComeniuS-Schriften zur Geistesgeschichte" (Verlag Walter de Gruyter »Co., Berlin W10). D. BereinSjahrbe­ ginnt am 1. Januar. Jahresbeitrag: 20 M-, Förderer 50 M- Satzungen vom ’li 02. Deutsche Dante-Gesellschaft. (ie|714.) Z: Pflege Dantes in Deutschland. 8: Weimar. V: Präs. Dr. phil. ot med. Hugo Daffner,Berlin-Friedenau, RubenSstr. 23. Jahresbeitrag: 10 M. Ver­ öffentlichungen: Deutsches Dante-Jahrbuch. M: 600. Versammlungen: Alljähr­ lich im September, gewöhnlich in Weimar. Dehmel-Gesellschaft. (1921.) Z: Er­ haltung d. Dehmel-HauseS mit d. DehmelArchiv in Blankenese b. Hamburg. Ver­ öffentlichungen auS dem Dehmel-Archiv f. d. Mitglieder d. Dehmel-Gesellschaft. Leitung: Dr. Gustav Kirstein, Leipzig; Dr. Alfred Mombert, Heidelberg; Prof. Dr. R. Petsch, Hamburg. Geschäftsstelle: Leipzig, Hospitalstr. 11a. verband Deutscher Erzähler. Z: Ideelle und materielle Hebung deS Autoren­ standes, Verbesserung de» Urheberrecht­ auf gesetzlichem Wege u. a. 8: Berlin. V: Georg Engel, Berlin W 62,

214*

Bayreuther Str. 19; Geschäftsführ.: Dir. ObRegR. von Glasenapp, Berlin W 62, Kletststr. 14. Direktionssekretär: Dr.Günther Birkenfeld, Berlin. Dem Vorstand gehören an: Dr. Walter Bloem, HanS Brennert, Josef Buchhorn M. d. L., Dr. Wenzel Goldbaum, Dr. Gerhart Haupt­ mann, Dr. Mar Halbe, Paul A. Mrstein, Walter von Molo, Walther Nithack-Stahn, Dr. Rudolf Presber, Karl RoSner, Prof. Helnr. Eohnrey, Herm. Sudermann, Jakob Schaffner, Werner Scheff, Dr. Arthur Schnitzler, Hermann Stehr, Fedor v. Zobeltltz. Ll: etwa 175. Bureau: Berlin W 50, Nürnberger Str. 9/10. Deutsche Meister-Bund (E. B.). (“/« 1919.) 8: München, Residenzstr. 10 II. Z: Der Deutsche Meister-Bund erstrebt die geistige u. seelische Einigung des deutschen Volkes. Darum will der Bund die besten Gedanken und Gefühle, die je aus dem Gesamtvolk hervorwuchsen, zum gemein­ samen Besitz jedes Änzelnen machen. V: Hofrat Fritz Gutleben, 1. Bors.; Berlagsbuchh. Ferd. Schreiber, 2. Bors.; Franz Graf v. Pocci; Dr. Goll, Bens­ heim; Schriftst. Dr. Werner Janßen; Geschäftsführer: Hermann Bogel, Mün­ chen, Residenzstr. 10 II. Mitgliedsbeitrag: 3,70 M. für ein Jahr. Mitglieder erhalten „Die Meistes kostenlos u. sind berechtigt, nicht verpflichtet, „Die Bücher d. Dtsch. Meister" zu einem wesentlich ermäßigten MtgliedSpreise zu beziehen. Bund für deutsche Schrift. Z: Pflege der deutschen Schrift. 8: BerlinSteglitz, Belfortstr. 13. V: StaatSmin. Dr. Lentze, Berlin-Halensee, Kurfürsten­ damm 74, Ehrenvors.; Bürgermeister Dr. Köster, Berlin-Zehlendorf, Bors.; Paul Gebhardt, Berlin-Steglitz, Belfortstr. 18, Geschäftsführer. Jahresbeitrag: 8 M. Veröffentlichungen: Bundes-Nachrichten des Bundes für deutsche Schrift. Ver­ sammlungen: In zwangloser Folge. Verein für das Deutschtum im Aus­ land. Deutscher Schulveretn E. v. (1881) vereinigt mit Wiener „Deutschem Schul­ verein" 1921, mit Verband SüdmarkGraz 1925. Z: Verbreitung u. Stärkung des Deutschtums im Ausland auf allen Gebieten des Kultur- und des Wirtschafts­ lebens, besonder» Errichtung und Unterstützung deutscher Schulen und Förderung aller Äußerungen deutschen Kulturleben-, Pflege der Beziehungen zwischen AuSlanddeutschtum und Mutterland, Berbreüung d. Kenntnis über das AuSlanddeutschtum, Pflege deS BolkSgemeinfchaftSgedankenS über staatliche Grenzen hinweg. 8: Berlin W 62, Kurfürsten­ str. 105. V: Etaatssekr. a. D. v. Hintze, Erz. M: übereine Million in Landesver­ bänden, Ortsgruppen, Frauengruppen, Schulgruppen und Reichswehrgruppen

215*_______________ Literarische Vereine und Stiftungen.________________ 216* (Deutschland u. Österreich). Beitrag mindesten- SM. jährt. Beröffentlichgn: Deutsche Arbeit (monatl.); Deutsche Wett (tllustr., monatl.); „Jung Roland" (mo< natt.) für Schulgruppen; Jahrbuch; Volkskalender; Schülerkalender „Der Merker"; zahlreiche Etnzelschriften. Borstandssitzgn., Ausschußsitzgn., Jahrestagung. Teutsche Dichter-GedäÄtnis-Stistung. (1901.) 2: Hervorragenden Dichtern durch Verbreitung ihrer Werke ein Denkmal im Herzen des deutschen Volkes zu setzen. 8: Hamburg. Briefe nur unter der Auf­ schrift D. D.-G.-Stg. in HamburgGroßborstel erbeten. BerwaltungSrat: 25 Mitglieder. V: Bors.: ObStudDir. Dr. Fritz Heiligenstaedt, Goslar. Ge­ schäftsführer: Kart Peter, HamburgGrotzborstet. M: ca. 5000. Beiträge in jeder Höhe erbeten; d. einmaligen werden zum Kapital geschlagen, d. jährlichen mit Den Zinsen aus gegeben. Jahresbeitrag mindestens 2 M. Jährliche Tätigkeit bis 1920/21: Verteilung von etwa 110000 Bänden an arme Volksbüchereien, Zusammenstellung von Bibliotheken f. Krankenhäuser u. Heilstätten, Versendung von Wanderbüchereien an Feuerschiffe, Leuchttürme, von Mannschastsbüchereien f. Heer, Flotte u. Luftflotte, von Laza­ rettbüchereien usw., in die Grenzlande, sog. „Grenzdankspenden"; ferner Druck der „HauSbücherei", des „Eichenkranz" u. der „Volksbücher". Im Kttege hat sie an Lazarette, Truppenteile und deutsche Kriegsgefangene 732680 Bände unent* gettlich verteilt. Gesamtverteilung bis 1926 einschl.: rund 1500000 Bücher. Veranstaltungen: Dichter-Abende für un­ bemittelte Hörer u. Dichter. Ortsgrup­ pen im ganzen Reich. Ferner in der be­ sonderen Bekämpfung von Schund und Schmutz, Veranstaltung von guten BuchauSstellungen und Verbreitung guter, preiSwetter Bücher außer durch eigenen Verlag auch durch neuzeitliches Antiquattat, ans dem auch besonders die Volks» büchereiversorgung vorgenommen werden kann. Die Deutsche Dichter-Gilde. Z: Förderung d. dtsch. Literatur. 8: Ham­ burg 22, Hamburger Str. 150. V: Alex. Leonardi. Eintritts gebühr: 3 M. Jahres­ beitrag: 9M. Veröffentlichungen: Dtsch. Schttftsteller-Zeitung. Dürerbund. (1902.) Z: Förderung einer gesunden bodenwüchsigen Kultur (Aus­ druckskultur). 8: Dresden.Blasewitz. V: Wolfgang Schumann, stellv. Bors.; Georg D. W. Callwey, München, Finken­ str. 2, Geschäftsführer. M: 5000 Etnzelmttgl. u. 300 Mitgliedervereine. Mindestbeitrag für Einzelmitglieder 2M.; für Vereine nach Vereinbarung. — Dürer­ blatt — Flugschriften (bis Nov. 1925 202)

— Literarischer Vierteljahrsbericht — Heb mich auf! — Kalender: Gesund­ brunnen — Bücher usw. siehe die Werbe­ schrift ^umsonst vom Geschäftsführer zu beziehen). Deutscher Eichendorff-Bund. (1924.) Z: Die Pflege u. Bereinigung der mit EtchendorffS Namen u. derRomanttk über­ haupt verknüpften Lit. V: Karl Freiherr von Eichendorff, Altenbeuern bei Rosen­ heim in Bayern. Schttftl. u. Auskunft­ stelle: Dr. Wtlh. Kosch, o. ö. Prof. a. d. Univ. Nymwegen (Holland), Bergendalsche Weg 170 und Graz (Österreich), Waldhof an der Ries. JahreSbeitr.: 10 M. Publ.: „Eichendorff-Kalender" n. Monatsschrift „Der Wächter". Ge­ schäftsführer: BerlagSbuchhändler Paul Gehly, Köln, Cäcilienstr. 38/40. Evangelischer Preßverband f. Deutsch­ land (E.B.). (1910.) Z: Vertretung evang. Weltanschauung u. Betätigung d. öffentl. Mission im Volksleben; Weckung u. Bertiefung d. BerantwortlichkeitSgefühlS d. evang. Christen gegenüber d. Öffentlich­ keit u. Organisation eines unabhängigen journaltst.TageSdiensteS. Abteilg. Presse (zugleich Geschäftsstelle d. Verbandes d. Dtsch. evang. SonntagSpresse). Abteilung Schule (zugleich Geschäftsstelle d. Evang. Reichselternbundes u. d. Gesellschaft für evang. Pädagogik). Abteilg. Volksbildung (zugleich Geschäftsstelle d. Dtsch. evang. BolksbildungSausschusseS. 12 Hauptamt!, akademische Geschäftsführer). Abteilung Verlag. 8: Berlin-Steglitz, Beymestr. 8. V: Unterstaatssekretär a. D. Dr. Conze, Berlin-Lichterfelde; Geschäftsführ. Bors, u. Dir.: Pfr. Lio. h. c. Htnderer, BerlinSteglitz, Beymestr. 8; stellvertt. Bors.: ObBerwGerR. Dr. Weymann, Berlin, Am Karlsbad 14. M: 31 Evana. Preß­ verbände, 54 kürperschaftl. angeschlossene Vereine. Veröffentlichungen: „Evangel. Pressedienst" (Epd), Ausgabe A, B, C; „Schulftage"; „D. Evang. Deutschland"; „D. Eckatt" (Literatnrztschr.); „D. Be­ reitschaft"; „D. Bilderbote f. d. evang. HauS"; Jahrbuch; zahlr. BerlagSschriften. Bereinsjahr: d. Kalenderjahr. Letzte Gen.Versammlung Apttl 1925 Dresden. Satzungen vom M/u 12. Redakteur- u. Schriftsteller-Ver­ band d. Fachpresse (Bund f. Fachschrift­ tum) E.V. (“k 19.) Z: Wahrung d. Inter­ essen d. Redatteure u. Schriftsteller d. Fachpresse, Ordnung a. d. ManuskriptMartt, Wirken f. d. Bedeutung d. Fach­ presse. V: l.Bors.: A.MFMattenS, Han­ nover, Hauptschriftl. d. „Weltmarkt"; 2. Bors.: Jng.-Schriftst. P. Max Grempe, Berlin-Fttedenau, Hackerstr. 30: Schriftf.: G. Badermann, Berlin-Niederschönhaus., Wogelindestr. 9; Kass.: Frau Henschel vom Hain, Berlin-WilmerSdorf, Westfälische

217*

Literarische Vereine mrd Stiftungen.

Str. 81. Jahresbeitrag: 10 M- Tarif üb. zeitgemäße Honorare usw. vom Schriftf. Verband der Fachpresse Deutschlands e.V. (1892.) Geschäftsstelle: Berlin W 9, Schellingstr. 9. Bors.: BerlagSbuchh. u. Handelsrichter H. WormS, Berlin W 60, Geisbergstr. 18. GenSekr. u. Synd.: Dr. Richard Pape, gertchtl. Sachv., Berlin W 9, Schellingstr. 9. Jahresbeitrag: 60 M. Publ.: „Zeitschrift d. Verbandes der Fachpresse Deutschlands". Veranstal­ tungen: Regelmäßige Sitzungen und Borträge. Fastenrath-Stistung. (Köln, Der Ober­ bürgermeister.) Infolge d. Geldentwertg. können Zuwendungen an Schriftsteller auS dem von dem verstorbenen HofR- Dr. Johannes Fastenrath seiner Zeit hinter­ lassenen Kapital nicht mehr gemacht werden. Fichte-Gesellschaft, E. V. (1916.) Z: Rationalerziehung im Sinne Fichte-. 8: Hamburg. Hauptgeschäftsstelle Ham. bürg, Holstenwall 4 II. Anschrift: Arbeitsamt der F.-G., Hamburg 86, Post­ fach 124. Ortsgruppen im Deutschen Reich. V: 1. Dorf.: Kurt Woermann. Hamburg; 2. Dorf.: Univ.-Prof. Dr. Feltz Krueger-Leipzig; Schatzmstr.: F. Frahm, BerwaltungsratS-Mitglied des D. H. B.-Spandau; Vorsitz, des Arbeits­ amtes: Dr. Wilh. Stapel-Mona. Jah­ resbeitrag: 6 M. (für Förderer mindestens 25 M.). Schrifttum: Deutsches Volkstum, Monatsschrift; Der Berater für Feiern, Feste, UnterbaltungSabende, zweimonat­ lich; Pressedienst der F.-G., zwanglos; Mitteilungsblätter der F.-G.; MitteilungSblätter der Fichte-Hochschule Hamburg; Arbeitspläne der Fllhte-Hochschule Leip­ zig; Flugschriften der F.-G. M: 8600. Veranstaltungen: Fichte-Hochschulen, Lehrgänge, Arbeitsgemeinschaften, Bor­ träge, Deutsche Abende, Feierstunden, Bottstanzkurse usw. ( ) Paul-Flemiug-Gesellschast. (“1.09.) Z: Errichtung u. Erhaltung der Fleming. Stube im Geburishause des Dichters zu Hartenstein u. Verbreitung seiner Dich­ tungen. V: Prof. Dr. Beruh. Rost, Chemnitz, Mittelstr. 4. M: 41. Jahres­ beitrag: IM. Gesellschaft fürgermauifchePhllologie. (1877.) V: Prof. Roethe, Prof. Hart, mann; Schriftf.: Prof. Bolte u. Prof. Lehrend; Schatzmeister: Prof. Lohre. Jahresbeitrag: 8 M. Publ.: Jahres­ bericht f. german. Philologie (Hrsg.: Dr. Feist u. Behrend). Veranstaltungen: Mo­ natliche Sitzungen. Zentralstelle: Berlin, Unter den Linden 88 (Prof. Behrend). GöneS-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im kath. Deutschland. 8: Bonn. vorstandSmitgl.: GehR. Prof.

218*

Dr. Heinr. Finke, Freiburg i. Br., Dreikönigstr. 82; GehR. Prof. Beyerle, Mün­ chen, Hohenstaufenstr. 6; Prof. Dr. Gün­ ter, München, Rosenbuschstr. 1; Prälat Prof.Dr. Georg Schreiber, Münsters. SB., Kanalstr. 14; Dompropst Prälat Prof. Dr. Jos. Mausbach, Münster t. W»; GJustR. Dr. Porsch, Breslau, Ohlauufer 14; GehR. Prof. Dyroff, Bonn, Baumschulen-Allee; Prof. Konen, Bonn, Nußallee 6; Prof. Schnürer, Freiburg, Schw.; vom l|i 1926 an: Prof. Honecker, Freiburg i.B., LandSknechtstr. 17. Jahresbeitrag 6M. Verüffentlichgn.: Hist. Jahrbuch; Phil. Jabrb.; Concilium Tridentinum; StaatSlexnon; Orions Christianas; Collectanea Hierosolymitana; Quellen u. Forschungen aus dem Gebiete der Ge­ schichte; Vatikanische Quellen: Veröffentlichungen der Sektion für Recht«. und Sozialwtssenschasten; Studien zur Geschichte u. Kultur des MertumS; Kunstwiffenschaftl. Jahrbuch; Jahres­ berichte. Generalversammlungen. Deutsche Goethebünde. (1900.) Z: Die Abwehr aller gegen die freie EntWicklung deS geistigen Lebens, inSbes. von Wissenschaft, Kunst u. Literatur, gerich­ teten Angriffe (Polizeizensur), sowie die Förderung des Verständnisses für das Wesen der Kunst u. der Wissenschaft in den weitesten Kreisen deS Volkes. 8: Berlin, Bremen, BreSlau, Königsberg, Stuttgart. — Ane gemeinsame Anrichtg. d. Deutsch. Goethebünde ist die BolkSschillerpreiSsttftung in Öre. men. Aus ihren Mitteln wird alle drei Jahre für ein in diesem Zeitraum durch Manuskript, Druck oder Aufführung be­ kannt gewordenes hervorragendes deutsch. Drama ein Preis v. 3000 M. ertellt. Auskunft ertellt d. Vorstand d. Stistg., z. Z. Prof. Dr. Gerh. Hellmers, Bremen, Scharn horststr. 186. Der Preis ist augenblicklich außer Tätigkeit. Die bislang mll dem VolkSschlllerprei» gekrönten Werke sind: Rose Bernd, Bergschmiede, Graf CharolaiS, TantriS der Narr, Velinde. ( ) Goethe-GefeMchaft. (1885.) Z: DaS Wesen und Werk Goethes unserm Volke immer näher zu bringen und die mll Goethe und seinen Mitstrebenden ver» knüpfte Literatur unb Forschung zu pflegen. 8: Weimar (GeschäftSführ. Ausschuß der Goethe-Gesellsch., Goethe, und Schiller-Archiv). V: Präs.: Univ Prof. Geh. RegRat Dr. Gu­ stav Roethe, Charlottenburg; Schriftf.: Prof. Dr. Max Hecker, Weimar, dl: 6000. Generalvers, alljährl. am Freitag und Sonnabend nach Pfingsten. Die Mitglieder erhalten das »Jahrbuch" und die „Schriften" gegen Zahlung eines Jahres. Beta, von z Z. 12 M.

219*

Literarische Vereine mtb Sttftungeu.

Grillparzer-Stiftmrg. 8: Wien, Wad. d. Miss. Preisrichter: Prof. Dr. Walther Brecht (Wad. d. Miss.); Franz Herterich (Burgtheater); Julius Bauer (Concordia); Prof. Dr. A. Bettelheim (Süddeutschland); unbesetzt (Norddeutsch­ land). Vgl. Artikel „$. Grillparzer-Preis 1872—1923" v. Prof. Dr. A. Bettelheim im Grillparzer-Jahrbuch 23. Gesellschaft für Heimkultur—Deutsche Kultur e. B. (1909). Z: Verbreitung deutscher Heimkultur im weitesten Sinne. 6: Leipzig 80, Hauptmannstr. 7. V: Dir. E. Abigt, Dr. Klaus Lenhard. M: 1820. JahreSbeitr.: 12 M. Jllustr. MonatSschr. „Heimkultur— Deutsche Kultur". Satzgn. v. 1910. Landesverein hessischerZeitungSredakieure, E. B. (Landesverband Hessen deReichsverbandes deutscher Presse). (1907.) 8: Darmstadt, Mornewegplatz 8. V: Red. Max Streese, 1. Bors.; Chefred. Carl Nohascheck, 2. Bors.; Red. Dr. Eugen Buhlmann, Red. Karl Böhmann, Schriftf.; Red. Dr. Otto Pohl, Kassierer. Jahresbeitrag 48 M. Satzungen ent­ sprechen dem Reichsverband. Verbands­ organ: „Deutsche Presse", Berlin. Vereinigung der Freunde des humani­ stische« Gvmuastums in Berlin u. der Prov. Brandenburg. (1904.) Z: Verteidigung d. Eigenart des hum. Gymn. 8: Berlin. V: ObStudDir. Dr. E. Kroyman«, Berlin-Steglitz, Heesestr. 15, 1. Bors.; ObStudDir. Dr. Bottermann, Berlin-WilmerSdorf, 2. Bors.; Verlagsbuchh. Dr. Bollert, Berlin, Zimmerstr. 94, Kassenwart. Jahresbeitrag: 1 M. Deröffentlichungen: Die auf den regelmäßi­ gen Jahresversammlungen gehaltenen Vorträge. Jährlich mindestens eine große Versammlung, in der Regel im November. Jeau-Paul^esellschast. (1925.) Z: Verbreitung d. Werke des Dichters im dtsch. Volke; Wissenschaft!. Erforschung d. Persönlichkeit u. d. Dichtungen. Fördern, d. Jean-Paul-Ausgaben. 8: Bayreuth, Neues Rathaus. Jahresbeitrag: 6 M. Don d. Zahl d. Mitglieder wird es abhängen, ob d. neue Gesellschaft d. wissenschaftliche Forschung finanziell untetttützen und regelmäßig erscheinende Mittellungen oder Jahrbücher herausgeben kann. Jmmermannbund. Z: Veranstaltung literarischer Art. 8: Düsseldorf, KünigSallee 54 u. Kreuzstr. 63. V: Geh. RegR. Kamlah, Bors.; Dr. Rob. Lenneberg, Schriftf.; Fritz Worm, Schatzmeister; Dr. Adolf Flender, StudR. OScar Hoesch, Prof. Dr. Koetschau, Prof. Dr. Kump­ mann, RegR. Max NiehauS. JahreSbeitr.: 50 M. Veröffentlichungen: Programm­ bücher mit literarischen u. ästhetischen Bei­

220*

trägen. Versammlungen: Jeden Montag u. Dienstag im Laufe des Winters. Journalisten, österreichische, s. Reichs­ organisation d. österr. Journalisten. Journalisten- «. Schriftsteller-Verein. Urheberschutz, T. V., 1889 alS „Berliner Journ.« u. Schriftsteller-Verein" begrün­ det u. 1903 mit dem Verein Urheberschutz tzegründet März 1900) verschmolzen. Z: Pflege der Kollegialität und Wahrung der StandeSehre, Förderung und Ver­ tretung der gemeinsamen, insbesondere auch der urheberrechtlichen Interessen s. Mitglieder. Eine Rechtskommission ge­ währt den Mitgliedern rechtliche Hilfe, während ein au- angeseh. Schriftstellern und Gelehrten bestehende- Schiedsge­ richt auch Nichtmitgltedern zur Ber« fügung steht u. dazu berufen ist, literari­ sche Streitigkeiten auf einfache u. billige Weise zu schlichten. Unterstützungskasse u. Sterbekasse nur für Mitglieder, ange. schlossen an Reichsverb. d. deutschen Presse. 8:Berlin:Geschäftsstelle W 80, Luitpoldstr. 32. V: Frhr. von Bte. dermann, Steglitz, Albrechtstr.83; 2. Bors.: Leo Joseph, W 80, Luitpoldstr. 82; Schriftf.: Otto Erich v. Wussow, Steglitz, Poschtngerstr. 16; Schatzmeister: Emma Arends, W 80, Heilbronner Str. 8; Bors, d. Recht-kommission und Syndikus: Rechtsanwalt Dr. Boywidt. Lichterfelde, Karlstr. 88. M: 300. Die Mitgl. er* halten unentgeltlich das Nachrichtenblatt. Jahresbeitrag: 12 M. Aufnahme durch '/.-Mehrheit. Geschästl. Sitzung jeden 2. Donnerstag im Monat, Kurfürsten, straße 11 im Berliner Schriftsteller. Klub. Deutscher Journalisten- «. Schriftstellerveretn für Mähren und Schlesien. (1889.) Z: Wahrung und Förderung der Standesinteressen, Krankenunterstützung, Alters-, Witwen- u. Waisenfürsorge. 8: Brünn, Dr. Raßingasie 7. V: Obmann: Hauptschristl. Albert Weiß; 1. Obmann­ stellv. u. Säckelwart: Dtr.-R. Hugo Kand­ ier; 2. Obmannstellv.: Hauptschttftl. Hermann Heller; Schttstf.: Musllschriftsteller Karl L. Heidenreich. H: 50 wirft., 45 beitrag. MonatSbeitt. f. wirft. Mitgl. 3 Kr., Eintrtttsgebühr 750—2000 Kr. mit Pen­ sionsanspruch. Vollversammlung März 1925. Neue Satzungen und Geschäfts­ ordnung vom "/«21. Bereinigung derJSlandfreunde. (1913.) Z: Vermittle, v. perfönl. Beziehgn. zw. denen, die Interesse an Islands Volk u. Natur haben: Ettellen v. Ratschlägen f. Reisen u. Forschgn. in und über Island. Geschäftsstelle: Prof. Dr. W.^Heydenreich, Eisenach, Karolinenstr? 24. V: Prof. Dr. Paul Herrmann, Torgau; Schatzmstr.: Berlagsbuchh. Eug. DiedertchS, Jena; Schriftf.: Heinr. Erke»,

221*

Literarische Vereine und Stiftungen.

Köln, Roonstr. 65. M: 330. Jahresbeitr.: SM.; dafür: ^Erteilungen d. Islandfreunde", jährl. 4 Hefte ä 1—2 Bog. (HrSg.: Prof. Dr. Wilh. Heydenreich, Vfenach). Geschäftsjahr vom M» bis Jährl. 1 Bersammlg. in der Woche nach Ostern an eigens bestimmtem Orte. Jnnge Dichter vor die Front. Fürderung unbekannter und noch nicht an­ erkannter Dichter der jungen Generation durch Vortragsabende. 6: Berlin C 19, Friedrichsgracht 42/43. Führung: Franz Konrad Hoefert. 11. a. find zu Worte gekommen die Dichter Fred A. Anger­ mayer, Julius Maria Becker, Otto Braun, Gerrit Engelke, Walter Gutkelch, George A. Goldschlag, Walter Georg Hartmann, Bernhard von der Marwitz, AlfonS Paquet, Gerhard Pohl, Eduard Reinacher, Mar Sidow, Siegfried von Vegesack, Erich Wentscher. Die Veranstaltungen finden in Abständen von ca. 3 Wochen (ausgenommen die Sommermonate) im Landeshause Berlin ^8, Matthäikirchstr. 20/21 statt. Kantgesellschaft. (1904.) Z: Erhaltung u. Förderung der „Kantstudien", Verbrei­ tung d. Kantischen Philosophie, überh. Förderung d. philos. Arbeit nach allen Richtgn., Beranstaltg.v. Preisausschreiben, Herausgabe philosophischer Werke, Ab­ haltung philof. Borträge, Unterstütz-. Philosoph. Bestrebungen usw. Etwa 50 Ortsgruppen. 8: Halle. Geschäfts­ führer: GRegR. Prof. Dr. Hans Bai­ hinger u. Prof. Dr. Arthur Siebert. Sämtliche Zuschriften sind zu richten an den stellvertr. Geschäftsführer Prof. Dr. Arth. Liebert, Berlin W 15, Fasanenstr. 48. V: Kurator der Univ. Halle. M: ca. 5000. Jahresbeitrag: 15 M. BereinSblatt: „Kantstudien". Bereinsjahr das Kalenderjahr. Letzte General­ versammlung 4.—6. Juni 1925. Satzgn. revidiert 1907. verband katholischer Schriftsteller u. Schriftstellerinnen Österreichs (1896.) Z: Förderung katholischen Schrifttums. 8: Wien IV, Paulanerg. 6 (Dr. Richard v. Kralik). Geschästsführender Borstand: P. Adolf Jnnerkofler. Beitrag: mindestens Sch.l.—u.nach Selbsteinschätzung. Jahres­ bericht üb. d. wichtigsten Erscheinungen d. schönen Literatur. M: 700. Hin u. wieder eine Pressetagung. JustiunS • Kerner - Verein Weinsberg. S. B. (“Ii 05.) Z: Der Pflege dank» barer Erinnerung an I. Kerner im Kernerhause in Weinsberg einen bleiben­ den Mittelpunkt zu schaffen. 8: Weins­ berg. V: Ehrenvorf.: Prof. Dr.R. Meißner in Lichtenstern b. Weinsberg; Bors.: Bez.» Notar Gramer, Weinsberg. Jahresbeitrag L M. Publikationen: Jahresbericht alle 2 Jahre; Führer durch das KernerhauS

222*

u. Führer von Weinsberg u. Umgebung. Veranstaltungen: Hauptversammlung jährlich. Kleist-Gesellschaft. (1920.) 8: Frank­ furt a. O. V: Prof. Dr. Minde-Pouet, Berlin. Geschäftsführer: StSchR. Kretschmann, Frankfurt a. O., Rathaus. Publ. Jahrbuch 1920/21, 1922, 1923/24. Kleiststiftuug E B. Z: Verein bezweckt, Ehrengaben aufstrebenden u. wenig bemittelten Dichtern dtsch. Sprache, Män­ nern u. Frauen zu gewähren. 8: Berlin. V: Fritz Engel; Schriftführer: Dr. Hanns Martin Elster, Berlin W 30, Reue Winterfeldtstr. 29; Schatzmeister: Dr. F. Langer, Berlin; Beisitzer: Dr. Arthur Eloesser, Berlin u. Intendant Leopold Jeßner, Berlin. Kunsttat: Dr. Fritz Strich, Mün­ chen, Dr. Paul Fechter, Berlin, Dr. Bern­ hard Diebold, Frankfurt a.M. Jahresbeitrag: 20 M. Veröffentlichungen: Por­ trätradierung Heinrichs v. Kleist v. Herm. Struck. Versammlungen: Preisverteilung 1924 an Ernst Barlach durch Fritz Strich, 1925 an Carl Zuckmayer durch Paul Fechter. Künstlerdank (Clauß-RochS-Stistung). Z: Materielle u. ideelle Förderung t. d. Entwicklung befindlicher Talente u. schuldlos in Rot u. Sorge geratener dtsch. Künstler, deren Werke zur Erhöhung künstlerischer Kultur beitragen; Annäherung von Künstler u. Kunstfteunden. 8: Berlin. Kuratorium: 1. Bors. Prof. L. Dettmann, 2. Bors. Walter Reichsrittet v. Molo. Schatzmeister: Kunst­ maler Schlubeck (alle 3 in Berlin); Regu. MedR. Dr. Clauß, Erfurt; JustR. Ger­ hard, Berlin; Prof. Ludwig Heß, Berlin; Prof. Willy Jäckel, Berlin; Prof. August Kraus, Berlin; Prof. A. Lewin-Funcke, Berlin; LegR. W. Reinhardt, Zürich; Prof. Fritz Rhein, Berlin; Präs. G. Rickelt, Berlin; Exz. Rochs, Berlin; Prof. Max Schlichting, Berlin; Dr.phil. Wilh. v. Scholz, Seeheim; Prof. Adolf Strübe, Berlin; GenMusikDir. Prof. Dr. h. o. Bruno Walter, Berlin; Richard Wilde, Berlin; Dr. Stefan Zweig, Salzburg. Geschäftsführer: Dr. Hanns Martin Elster, Berlin W 30, Neue Winterfeldtstt. 29. Jahresbeitrag: 20 M. Veröffent­ lichungen: BierteliahrSztschr. „D. Horen" f. Dichtg. u. bildende Kunst d. Gegenw., ferner Sonderpublikationen zur Förderg. v. Dichtern u. Graphikern, sowie ehren­ halber, schließlich Borttäge, AuSstellgn. usw. in Berlin, Breslau u. a. Bereinigung künstlerischer Bühnen­ vorstände, E. B. (1911). Z: Förderung der künstlerischen und sozialen Interessen der Regisseure und anderen Bühnen­ vorstände. 8: Berlin. (Geschäftsstelle: Verlag F. A. Günther A Sohn, Berlin 8W 11, Schöneberger Str. 9/10.) V:

223*

Literarische Strtine enb Stiftungen.

1. Dors.: Leopold Jeßner, Intendant des Staats-Theaters, Berlin; 2. Bors.: Dir. Jacques Goldberg, Berlin; Schrift­ führer und Schriftleiter der von der Bereinigung herausgegebenen Blätter für Bühnenkunst „Die Szene": vr.HanS Knudsen, Berlin-Steglitz; Schatzmeister: Kapellmeister Kurt Soldan, Berlin-Wil­ mersdorf; Archivar: Dr. B. Th. SatoriNeumann, Berlin-Charlottenburg; Bei­ sitzer: Dr.Cahn-Speyer, Berlin, Berthold Held, Berlin, GenJnt. Ernst Legal, Darm­ stadt, Dr. O. Liebscher, Köln, Dr. Georg Pauly, Berlin-Charlottenburg, Intendant Richard Weichert, Frankfurt a.M.; Ehrenvors.: Prof. Max Reinhardt. Mitgldsbettr.: jährl. 12 M. M: 1924 etwa 400. Ver­ öffentlichungen: „Die Szene", monatl. ein Heft. 1924: Sonder-Veröffentlichung: Jaques Offenbach. ( ) Deutscher Verein für Kunstwissenschaft. (1908.) Z: Förderung kunstgesch. Wissens durch Publik, der Denkmäler deutscher Kunst u. Hebung künstlerischen Lebens in Deutschland. 8: Berlin. Adr.: 0 2, Schloßmuseum. V: Bors.: Wir». Geh. Rat Dr. v. Bode; Schriftf.: Geh.RegR. Dr.V.Falke; Schatzm.: Geh.KomR.Dr. Ed. Simon. M: fast 2000. Freie Lehrervereinignng für Kunst­ pflege. (1906) Z: Kunstpflege in Schule u. Haus, Verbreitung guter zettgenöss. Kunst, Bekämpfung der Schundliteratur. Auch Nichtlehrer finden Aufnahme. 8: Berlin. Geschäftsstelle: N, Schulstr. 100. V: SchulR. Al. Troll, Bors.; HanS Würtz, stellv. Bors.; Gerh. Krügel, Schatz­ meister; Karl Meyer, Schriftführer; F. Etzin, Büch erwart; Wilhelm F.Burr, Bei­ sitzer. Ehrenmitglied: f Prof. Dr. Hans Thoma. Jahresbeitrag: SM. Berüffentl ich ungen: Kunstgaben; Erzählungs­ bücher; Gedichtsammlungen; Dtsch. Dorf, geschichten; Dorfromane; Dtsch. Wänderungen; Schwankbücher; Trapper- u. Farmerleben in kanadischer Wildnis; Tier­ geschichten; D. schönsten Erzählungen Roseggers f. d. Jugend; Bunte Bücher; Bunte Jugendbücher; Bunte Bände. Bereinsiahr »k bis «I Leo-Gesellschaft. Osten. Verein zur Pflege von Wissenschaft und Kunst auf christlicher Grundlage (1892). 8: Wien I, Rotenturnstr. 2. V: Präs.: Erz­ bischof Kardinal Dr. Fr. G. Piffl; Bizepräs.? Exz. Dr. M. Hussarek-Heinlein, Dr. Rich. Kralik; Gen.-Sekr.: UP. Dr. Th. Jnnttzer. M: 2054. Jahresbeitrag: 5 Sch. Publ.: Jahrbuch; Theol. Studien. Veranstaltungen: Wissensch. Borträge. Allg. Verein- für Deutsche LUeratur E. B. (1873). Z: Pflege guter, popul.wiss. Lit. 8: Neu-Finkenkrug b. Ber­ lin, Osthavelland, Kaiser Wilhelm-Str. 51. V: Geschäftsführer Konsul a. D. Alfred

224*

Paetel. Jahresbeitr.: 18 M. D. Ver­ öffentlichungen erscheinen im Berlage von Hermann Paetel Verlag G. m.b.H. Literatur • Archivgesellschaft. (1891.) Z: Sammlung und Verwertung literari­ scher Nachlässe von Gelehrten und'Künst­ lern hauptsächlich der Mark Brandenburg. 8: Berlin, Unter den Linden 88, Geschäftsstelle in der Preuß. Akad. d. Miss. V: Univ.-Prof. Dr. Julius Petersen. 1. Bors.; Prof. Dr. Fritz Behrend, 2. Bors. Jahresbeitrag: 8 M. Publ.: Jahres­ berichte über neuere deutsche Literatur­ geschichte und Veröffentlichungen aus dem Literatur-Archiv. Eine General­ versammlung. Löns-GedächtniS-Stiftung. Z: Hebung d. Bolksliteratur-GedankenS u. Förderung iunger Talente. 8: Hannover, Schiller­ str. 30. Eintritt: IM- Jahresbeitrag: 2M- Zeitschrift: „Markwart". Literar. Gesellschaft Masovia. (1894.) Z: Die Gesellschaft hat den Zweck, das Interesse für die Vergangenheit Ma. surenS zu wecken u. zu Forschgn. auf diesem Gebiete anzuregen. 8: Lötzen i. Ostpreuß., p. Adr. d. Bors. Geh. StudR. Prof. Dr. ft. Ed. Schmidt. V: Bors.: Prof. Dr. ft. Ed. Schmidt; stellv.Bors.: Oberlehrer Dziubtella; Sekr.: StudR. Heye; Schatzm.: Lehrer Retchwaldt. M: 395. Jahresbeitrag: 3 M. Beretnsbl.: „Mitteilungen d. Literarischen Gesellsch. Masovia", alljährlich 1 Heft. Publ.: Lucanus, Preußens uraller und heutiger Zustand 1748. Maximilian-Gesellschaft. (1911.) V: Bors.: Prof. Dr. Hans Loubier, BerlinFriedenau, Wielandstr. 28. Schriftf.: Dr. Fritz Homeyer, W 9, Ltnkstr. 33/34. Jahresbeitrag: 60 M. Publikationen: s. Jahrbuch d. M.-G. für 1924/25. Ver­ anstaltungen: Buchkunst-Ausstellungen, Fachvorträge. Reichsbund deutscher Mundartdichter. Z: Förderung d. Mundartdtchtung durch Vortragsabende, Preisausschreiben, Her­ ausgabe v. Werken. 8: Wien XVI, Thaliastr. 146. V: Karl Pschorn (Obmann) Dr. Karl Bacher (Obmannstellv.), Ze­ phyrin Zettl (Säckelwart), Dr. Ernst Häckel (Schriftf.). Jahresbeitrag: ISch. Veröffentlichungen: Mitteilungen deS RetchsbundeS dtsch. Mundartdichter. — Ausschußsitzungen, 1 Generalversammlg., Vortragsabende. Verband deutscher Musikkritiker, E. B. (1913.) Z: Bereinigung aller Musik­ kritiker d. deutschen Sprachgebiets, die durch Bildungsgang und künstlerisch ge­ diegene wie moralisch einwandfreie Aus­ übung ihres Berufs als vollwertige Ver­ treter d. deutschen KrttikerstandeS an­ gesehen werden können. 8: Leipzig. V: 1. Bors.: Prof. Dr. Herm. Springer,

225*

Literarische Vereine rurd Sttftnnge«.

Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Str. 21; 2. Bors.: A. Stehle, Köln; 1. Schrtftf.: Walter Schrenk, öetlht NW, Klopstockstr. 63; 2. Schrtftf.: Dr. W. Wolffhetm, Berlin; Kassenwart: A. Eisenmann, Stuttgart. M: 120. Der Verband gibt „Mitteilungen" heraus. NedderdüütshSellshopp E.». (1906.) Z: Pflege niederdeutscher Sprache und Art, Dichtung und Kunst. 8: Hamburg 20, Nissenstr. 6. V: Hermann Quistorf, ebda, 1. Bors.; Otto Franz Grund, 1. Schristf.t Hellmuth Garbe, 1. Kass. Jahresbeitrag: 4,80 M. Veröffent­ lichungen: Plattd. wer. Jahrbücher; „Up sassisch Eer", Anthologie der neueren plattd. Lyttk, Eugen DiederichS, Jena; BollSliedsammlungen. Versammlungen: Gr. plattdeutsche BottragSabende und wissenschaftliche Vorträge. Verein für niederdeutsche Sprach­ forschung. (1874.) Z: Wissenschaft!. Forschungen auf dem Gebiete der nieder­ deutschen Philologie. 8: Hamburg. V: Prof. Dr. C. Borchling, Hamburg 89, Rondeel43; GRegR. Prof. Dr. Edward Schröder, Göttingen; GRegR. Prof. Dr. G. Roethe, Charlottenburg; ObStudDir. Prof. Dr. E. Mackel, Hildesheim; Prof. Dr. W. Ziesemer, Königsberg; Paul Wriede, Hamburg; Frl. Prof. Dr. Ag. Lasch, Hamburg; Herm. ter Hell, Ham­ burg, Gänsemarkt 70, Schatzmeister. M: 470 (davon 107 Institute und Vereine). Jahresbettrag: 6 M., wofür die Mit­ glieder das Niederdeutsche Jahrbuch und das Korrespondenzblatt des Vereins empfangen (Verleger H. Sollau in Norden). BereinStag: 3. bis 6. Pfingst­ tag jeden Jahres. Nietzsche-Gesellschaft. Z: Veröffent­ lichung und Verbreitung der Philo­ sophie Friedrich Nietzsche-. 8: München, Schackstr.4. V: Ernst Bettram, Hugo von Hofmannsthal, Thoma- Mann, Richard Oehler, Leo Schestow, Heinttch Wölfflin, Friedrich Würzbach. Etntrittsgebühr: 3M. Jahresbetttag: 6M. Veröffentlichungen: DahmS, Offenbarung d. Musik; Peter Gasts »riefe an Nietzsche I/II; Reindl, . Sonette; Nietzsche, Philosophie im ttag. Zeitalter d. Griechen; Nietzsche, DionysosDithyramben; Berttam, Gedichtwerte; Ariadne, 1. Jahrbuch d. Nietzsche-Gesell^Literarische GesellschastDerOste« (früh. Verein Breslauer Dichttrschule.) V: Dr. Georg Kltmpel, Breslau, Fichtestr. 12; GeschästSf.: Alfred Feige, ebda. Neue MatthiaSstr. 4. Organ: „Der Osten". Berthold-Otto-Verein, E. V. (1912.) Z: Durchführung e. gesunden, nicht ein­ seitigen Schul- u. Lebensreform; Ver­ breitung der Schriften B. Ottos. Erziehungsberatung (für Eltem, Erzieher

226*

und Lehrer) jeden Mittwoch von 4—5Uhr in der Geschäftsstelle Berlin-WtlmerSdorf, Prinzregentenstr. 76, Garten­ haus IVI. V: PaulaJolowicz,ebda; Paul Baumann,München,Jsabellastr.26; Jacob Pfalzgraf, Rektor, Pirmasens, Wild­ str. 13. Jahresbeitrag: von SM. aufwättS. DereinSblatt: Deutscher Volksgeist, hrSg. v. B. Otto, Lichterfelde. Pädagogische Flugschriften wettvollen Inhalts werden zum Selbstkostenpreis abgegeben. Leihbücherei, padag. Bor­ träge. Zusammenkunft der Freunde B. Ottos: jeden 2. Mittwoch im Monat in der Geschäftsstelle abends */,8Uhr. Verein der ParlamentSsourualisteu. (1913.) Z: Wahrung d. Standes- u. Berufsinteressen. V: Bors.: Hugo Frenz, Berlin-Steglitz, Holsteinische Str. 16 (F.: Steglitz 1676); Stellvertreter: Lotz, Frederich; Schrtftf.: Atthur Bagemühl, Berlin 80 36, Elsenstt. 61 (F.: Moritzpl. 16900); Beisitzer: Dr. Fottmann, Gmnwald, HüSgen, Sarwey, Pfeiffer, v. Winterfeld, Held, Looff. M: 130. P.E.N.-Club. Deutsche Gruppe der Internationalen Schriftstellervereinigung: Berlin W66, Wilbelmstr. 57/68 (Prof. Dr. Osterrieth.) Borsttzende des Ausschußes: Dr. Ludwig Fulda, Dr. Karl Federn. Jahresbetttag : 12 M. Versammlungen: monalltch. Pensionsaustatt deutscher Journalisten u. Schriftsteller (Bersich.-Beretn auf Gegenseitigkeit) in München hat den Ge­ schäftsbetrieb eingestellt. Plateu-Gesellschaft E V. Z: Berwaltg. d. geistigen ErbeS Augusts v. Platen. 8: Erlangen, PlatenhauS. V: Präsident HanS v. Hülsen, Bizepräs. Dr. Eduard Rühl. JahreSbeittag: 5M., Studenten 2M. Veröffentlichungen: Blätter d. P.-G. Jährlich eine Generalversammlung. Allg. Plattdeutscher Verband, E. B. (1885.) Z: Pflege der plattdeutschen Sprache u. Ltteratur — Agitation zur Gründung neuer plattdeutscher Vereine— Verwaltung der „Fritz-Reuter-Stiftung" u. der „John-Brtnckman. Stiftung". 8: Hamburg 20, Nissenstr. 6. V: Hermann Quistorf, ebda, 1. Bors.; Hellmuth Garbe, Hamburg 1, Ltlienstr. 86, 1. Kassierer. Jahresbeittag: 0,40 M. für jedes Mttglted der angeschlossenen Vereine jährlich. Etnzelmttglieder 2 M. Publ.: Liter, platt­ deutsche Monatsschrift „De Eekboom" und „Eekboom-Böker". Jährl. 1 BerbandStag. Quickborn, Bereinigung von Freunden d.niederd.Sprache u. Literat., E.V. (1904.) Z: die Pflege derniederd. Sprache«. Ltt. 8: Hamburg, Oben ' Borgfelde 8. V: Paul Wriede, L Bors.; Dr. Hans Böttcher, Schrtftf. M: ca. 4200. JahreS­ beittag: 8 M. Beröffenttichungen: Mit­ teilungen aus dem Quickborn, 19. Jahrg.;

227*______________

Literarische vereine und Stiftungen. _______________ 228*

Plattdütsch Land un Waterkant, 11. Jahrg.; Quickborn-Bücher: XXIX; Dat WihnachSbook XXX. Paul Wriede, Hamburger DolkShumor XXXI. Gust. Fr. Meyer, Mannshand baden (BolkSMärchen), Prof. Dr. Wilhelm Wtsfer, D. Märchen im BolkSmund. Vortragsabende. Letzte Generalvers. ie|10 25. Satzungen vom •*[, 16 und “|t 20. Gesellschaft derFreundeWilhelm RaabeS. (1911.) 2: Zusammenschluß der Verehrer W. R.S und Verbreitung seiner Werke und seines Geistes. V: 1. Bors.: ObSchulR. Dr. Wtlh. Brandes, Wolfen­ büttel; 2. Bors.: Dr. Heinr. Spiero, Berlin; Kassenwart: Prof. Dr. H. M. Schultz, Braunschweig, Eulenstr. 1; Schrtftf.: Studienrat Dr. Constan­ tin Bauer, Wolfenbüttel. Orts­ gruppen in 25 Städten. M: 3000. Jahresbettr. (Kalenderjahr): 3M. und Zuschlag der Ortsgruppen. Vereins­ blatt: Mitteilungen d. G. d. Fr. W. R.S, viertelt, etwa 32 S. In der Generalversammlg. zu Braunschweig am eL 12 sind d. Satzungen angenommen. Ver­ öffentlichungen: Raabe-Gedenkbuch, Hrsg, v. C. Bauer u. H. M. Schultz 21; W. R S Zitatenschatz, von Fr.Jensch 25; RaabeStudien, hrSg. v. Sonst. Bauer 25. Bereinigung der deutschen 8te* gisseure. Geschäftsstelle: Verlag F. A. Günther & Sohn, Berlin SW 11, Schöneberger Str. 9/10. Reichsorganisation d. österreichischen Journalisten. Reichsgewerkschaft d. österr. Journalisten. 8: Wien, Elisabethstr. 9. V: Marcel! Zappler. Veröffentlichungen: „D. Journalist". ReichSverband der Deutschen Volks­ wirte (Deutscher volkswirtschaftlicher verband.) Abgekürzter Name: 8L D. v. (Ende 1901.) Z: Zusammenschluß der praktischen Volkswirte zur Wahrg. ihrer gemeinsamen Berufs- u. StandeStnteressen. Überwachung der gesetzlich ge­ schützten Berufsbezeichnung „Volkswirt R. D. V." für die ordentlichen Mitglieder. 8: Geschäftsstelle: Berlin-WtlmerSdorf, Hohenzollerndamm lSO. V: 1. Bors.: Dr. A. Heinzig, RechtSanw., bera­ tender Volkswirt, HandwerkskammerSynd. a. D.; geschäftsführendes Borstandsmitgl.: Prof. Dr. H. E. Krueger de Tortt. Berbandsbl.: ^Volkswirtschaftliche Blätter". Jahresbeitrag: 15 M. ZI: über 4000. BereinSjahr: 1. Januar bis 31. De­ zember. Zentralnachwels von volkSwirtschastlich-jurtst. Kräften für alle Zweige der öffentlichen und privaten Verwaltung.

ReichSverband der deutschen Presse. (,eln 1910.) Allgemeine Organisation der bei der deutschen Presse im Hauptberufe tätigen Journalisten und Redakteure.

Zum Erwerb der Mitgliedschaft sind berechtigt: 1. jede tn der deutschen Presse und dem deutschen Buchverlag einschließlich der RachrichtenbureauS und Preßkorrespondenzen hauptberuflich alS Journalist (Redatteur oder ständiger Mitarbetter) tätige Person, eS sei denn, daß von ihr Interessen vertreten werden, die den Zwecken des Reichsverbandes entgegenstehen; 2. ehemalige Journalisten, wenn sie mindestens 10 Jahre im Hauptberufe an der deutschen Presse tätig waren, unter der gleichen Voraussetzung wie bei 1. Wechselt ein Mitglied seinen Beruf oder übernimmt eS zu seiner journalistischen Tättgkett noch eine andere, so bat der Landes- oder Bezirksverband, tn dessen Gebiet eS seinen Wohnsitz hat, zu ent­ scheiden, ob eS ferner Mttglied des ReichsVerbandes bleiben kann. Verlagsbeamte sind nur bann aufnahme­ fähig, wenn sie dem redavionellen Betrieb angehören und aus dem Redakteurberufe hervorgegangen sind. Die Entscheidung über daS Verbleiben von Redafteuren, die gleichzeittg als Verleger tätig sind, fällt den einzelnen Landes- oder Bezirks­ verbänden zu. Kein Mttglied des ReichSverbandeS kann gleichzeitig einer Ber­ legerorganisation angehören. Der ReichSverband der deutschen Presse bezweckt den Schutz und die För­ derung der geistigen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen deS Journa­ listenberufes. Dieser Zweck soll hauptsächlich erreicht werden: 1. Durch einheitlichen Zusammenschluß der organisattonSfähigen Berufsgenossen zu gemeinsamem Handeln und zur Pflege der SolldarttSt; 2. durch tatkräftige Vertretung der be­ ruflichen, der öffentlich-rechtlichen wie privatrechtlichen Interessen deS Journa­ listenstandes innerhalb der ZettungSbetrtebe, in der Öffentlichkeit, in der Gesetzgebung und Verwaltung, ins­ besondere durch Schaffung eines neuen deutschen PresserechtS, durch Abwehr aller Angriffe auf die Pressefreiheit und überhaupt aller Versuche und Bestrebun­ gen, die Presse an der Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben zu verhindern u. zu beschränken; 8. durch Schaffung schtedS- und ehrengerichtlicher Einrichtungen bei den Lan­ des- und Beztrksverbänden und einer obersten schiedS- und ehrengerichüichen Instanz am Sitze des ReichSverbandeS; 4. durch körperschaftlichen Abschluß von Tattfverträgen über ArbettS- und EtnkommenSverhültnisse unter Berücksichti­ gung von Fachgruppen und durch Herbei-

229*

Literarische Vereine und Stiftungen.

führung einer ausreichenden Sicher­ stellung für Alter, Invalidität und Be­ schädigung im Beruf; 5. durch BetriebsauSschüsfe der Redatteure und Mitarbeiter oder durch andere Einrichtungen zur Wahrung der Berufs- und Standesinteressen in den einzelnen Betrieben; 6. durch Gewährung unentgeltlichen Rechtsschutzes nach Maßgabe der Satzung der Rechtsfchutzstelle; 7. durch Unterstützung Erwerbs- und Stellenloser, insbesondere solcher Mit­ glieder, die wegen ihrer Mitgliedschaft im Reichsverband oder durch Befolgung sayungSgemäßer Beschlüsse und Maßnahmen des ReichSverbandeS stellen- und erwerbslos werden oder aus sonstigen Gründen unverschuldet in Not geraten; 8. durch Regelung des Stelleir-. und Arbeitsnachweises; 9. durch Pflege der Berufsstatistik; 10. durch Herausgabe einer wöchent­ lich erscheinenden Zeitschrift, die nicht nur die Interessen der Mitglieder und der Organisation vertreten soll, sondern die auch die Entwicklung des Pressewesens in Deutschland und dem Auslande fach­ wissenschaftlich zu verfolgen hat. 11. Zur Erreichung eines für den Reichsverband und seine Mitglieder wichtigen Zwecke« oder zur Durchsetzung einer wichNgen Forderung kann der Reichsverband von Fall zu Fall mit anderen Organisa­ tionen gemeinsam handeln. Hierzu be­ darf eS der Zustimmung von Landes­ verbänden, die in ihrer Gesamtheit min­ destens zwei Drittel der Mttglieder des ReichSverbandeS vertreten. 8: Berlin. Büro: Berlin SW 68, Zimmerstr. 86IV. Tel.: Zentrum 687. V: Geschäfts. Bors.: G. Richter, Berlin; 1. Bors.: ChefRed. P. Baecker, Berlin; 1. stellvertr. Bors.: Red. C. Freund, Mün­ chen; S. stellvertr. Bors.: Chefred. F. Kayser, Elberfeld, Sophienstr. 9; 8. stellvertr. Bors.: Red. H. Neumann, Berlin; l.Schriftf.: Schriftsteller A. Zinn, Hamburg; 2. Schriftf.: Red. A. Giesen, Frankfurt a. M.; 8. Schriftf.: Schriftsteller Dr. E. Dovifat, Berlin; 4. Schriftf.: ChefRed. G. Stoffers, Büderich, Kreis Neuß; 1. Schatzmeister und Ehrenschatzmeister: ChefRed. Moßner, Berlin; 2. Schatzmeister: ChefRed. G. Bernhard, Berlin; Beisitzer: ChefRed. H. Rippler, Berlin, Schriftsteller R. Herrlein, Dresden. Eintrittsgebühr wird von den Landes- und Bezirksverbänden erhoben. Jahresbeitrag z. Z. 86 M. für den Reich-verband, dazu kommen Zu­ schläge der Landes- und Bezirksverbände für deren Zwecke, sowie besondere Beiträge für Krankenversicherung. Veröffent­ lichungen: Verband-organ „Deutsche

230*

Presse", Zeitschrift für die gesamten Interessen de- Zeitung-wesen-, er­ scheint wöchenttich, ChefRed. G. Richter. Versammlungen: Jährlich einmal eine Delegiertenversammlung und mindestens eine Hauptvorstandssihung, deren Ort jedesmal neu durch Beschluß der Dele­ giertenversammlung festgelegt wird. Die einzelnen Landesverbände veranstalten des öfteren größere und kleinere Zusam­ menkünfte, sowohl rein beruflicher Art wie auch gesellschaftlicher und öffentlicher.

Verzeichnis der Landes-und Bezirk-verbände im Reichsver­ band der deutschen Presse.

1. Verband der Ostpreußischen Presse (Sitz Königsberg). Bors.: Red. Dr. Rauschenplath, Königsb. Allg. Ztg., Kö­ nigsberg i. Pr., Kaiserstr. 33. 2. Provinzialverband Pommern (Sitz Stettin). Bors.: Red. Max Hoehne, Gen.-Anz., Neuer Markt 8/4, priv.: Mühlenstr. 6. 3. Bezirksverband Mecklenburg (Sitz Rostock). Bors.: z. Z. frei. 4. Bezirksverband Brandenburg (Sitz Cottbus). Bors.: i. B- Chefred. Söller­ mann, Cottbus, Kaiser-Wilhelm-Pl. 48. 5. Bezirksverband Berlin. Bors.: Schriftsteller Dr. E. Dovifat, Grünau/M., Karolinenhofer Str. 45; Geschäftsführer: Chefred. W. Steinberg, Berlin SW 47, Hagelberger Str. 25. 6. Verband der Schlesischen Presse (Sih Breslau). Bors.: Red. Dr. Schlosser, Schlesische Ztg^, priv.: Sauerbrunn 7. 7. Landesverband Sachsen (Sitz Dres­ den). Bors.: Red. Dr. Blanck, Dresdener Nachrichten, priv.: DreSden-N. 23, Weinbergstr. 41. 8. Landesverband Mitteldeutschland (Sitz Magdeburg). Bors.: Red. Dr. Cla» geS, Magdeb. Ztg., priv.: Bismarckstr. 33. 9. Landesverband Groß-Hamburg. Bors.: Red. Kurt Himer, Hamburg, Sierichstr. 164. 10. Landesverband Schleswig-Holstein. Lübeck (Sitz Kiel). Bors.: Red. C. Lenz, Stiel, Kieler Ztg., priv. NiemannSweg 18. 11. Verein Niedersächsische Presse (Sitz Hannover). Bors.: Red. M. A. TönjeS, Hannoversches Tageblatt, priv.: Heidorn­ str. 6. 12. Verband der Rheinisch-Westfälischen Presse (Sitz Elberfeld). Bors.: Chefted. Kayser, Elberfeld, Tägl Anzeiger, priv.: Sophienstr. 9. 13. Kurhessischer Presseverband (jetzt mtt Mitteldeutschland vereinigt). 14. Verein Frankfurter Presse. Bors.: Red. A. Giesen, Frankfurt a. M., Franks. Ztg. 15. Verband der Südwestdeutschen Presse (Sitz Mannheim). Bors.: Chefred.

231*________________ Literarische Vereine und Stiftungen._______________ 232* A. Scheel, Neue Badische LandeSztg., pr.: Otto Beck-Str. 8. 16. Landesverband Hessischer ZeitungSredakteure (Sitz Darmstadt). Bors.: Chefred. M. Stteese, Darmstädter Tage­ blatt, priv.: Mornewegplatz 3. 17. Landesverein Württemberg (Sitz Stuttgart). Bors.: Red. Dr. Dröse, Stutt­ gart, Neues Tagblatt, privat: Reinsburgstr. 87. 18. Landesverband der Bayrischen Presse (Sitz München). Bors.: Red. C. Freund, München, Joh.-von-WerthStr. 1. GeschäftSf.: A. Wetzstein, München, HanS-Sachs-Str. 12. 19. Verband der Oberschlesischen Presse (Sitz Gleiwitz). Bors.: Chefred. Bronk, Gleiwitz, Kirchpl. 1. 20. Landesverein Pfalz (Sitz Neustadt a.d.H.). Bors.: CKefred.Hattmann, Letter des BolkSblldungSvereinS, Neustadt a. d. Hardt, Neptunvl. 1. Gesellschaft für Romanische Literatur. (1902.) Z: Herausgabe wichtiger, noch nicht oder nicht genügend edietter roma­ nischer Handschriften, bzw. seltener roma­ nischer Druckwerke (bisher 46 Bde.). 8: Güttin g en,Prtnz-Albrecht-Str.l8 (Prof. A. Hilka). V: Bors.: Prof. Dr. A. Hilka, Göttingen; Schatzmeister: BerlagSbuchh. Herm. Niemeyer, Halle a. S. M: 280. Jahresbeitrag: 15 M. Lebenslänglich einmaliger Beitrag 800 M. Das Ge­ schäftsjahr währt vom 1. Jan. bis 31. Dez. Versammlungen finden nicht statt. Rückert-Gesellschaft (in Gründung.) Z: Erforschung d. Gesamtlebenswerkes Friedrich Rückerts, tnSbes. Bearbeitung u. Herausgabe s. riesigen Nachlasses. Dar­ über hinaus Erforschung der gesamten Rückett verwandten deutschen Literatur. 8: Schweinfurt a. M. (p. A. RückertBuchhandlung Joh. Trebst), Markt 5. V: Dr. phil. Orient. Herman Kreyenborg, Münster i. Westf., Grevenerstt. 63. An Veröffentlichungen sind vorgesehen: 2mal jährlich erscheinende Mitteilungen der Rückert-Gesellschaft (R.-G.); Jahresgaben; streng wissenschaftliche Publikattonen u. deren Unterstützung. Landesverband der Sächsische« Presse. (1910). Z: Wahrung u. Förderung d. gemeinsamen Berufs- u. Standestnteressen innerhalb des Standes, in der Öffentlichkeit u. durch Einwirkung auf die Gesetzgebung sowie durch WohlfahttSeinrichtungen, insbes. Rechtsschutz, EtellennachweiS u. Unterstützung hilfsbedürftiger ».stellenloser Mitglieder ».ihrer Hin­ terlassenen (Sterbehilfskasse.) 8: DreSden; Geschäftsstelle: Dresden, Marienstr. 88/40. V: L Redakteur Dr. W. Blanck-Dresden; 2. Redakteur Dr. A. Günther-Leipzig; 3. Redakteur Dr. Grumbt-DreSden, Schriftf.: Dr. Purlttz.

Dresden; Schatzmeister: Redakteur A. Graefe-Dresden. M. 830. Beitrag nach den Sätzen des Spitzenverbandes (Reichsverband der Deutschen Presse). Verbandsblatt: „Deutsche Presse". Deutscher Scheffelbmrd, E-B. Z: Scheffelforschung u. Pflege dtsch. Geistes­ lebens, Leimng d. Scheffelmuseums in Karlsruhe, Zusammenfassung d. früheren Scheffelgemeinden Deutschlands u. des ScheffelbundeS Österreich. V: GehRProf. Dr. Panzer, Heidelberg. Geschäfts­ stelle: Karlsruhe (Dr. Siegrist). Jahre-beitrag 4M.(Einzelmitgl.), 8M. (Körper­ schaften) 100 M. (LebenSlängl. Mitgl.). M:850. Veröffentlichungen: Jahrbücher u. Jahresgaben (Dr. Beringn, Scheffel d. Zeichner u. Maler; Dr. Zentner: Scheffel, Briefe in- Elternhaus). Deutsche Schillerstiftung. (1859.) Z: Verdienstvolle Schriftsteller bzw. deren Angehörige in schweren Lebenslagen durch Ehrengaben zu unterstützen. 8: Weimar. Verwaltungsrat: Prof. Dr. Friedrich Lien* Hard, Bors., Weimar; Oberbürgermstr. a. D. Dr. Donndorf, dessen Stellvertr., Weimar; Dr. Heinrich Ltttenfetn, Gene, ralsekr., Weimar; Prof. Ottomar En. king, Dresden; Prof. Dr. Anton Vettel, heim, Wien; Hauptschriftl. I. Landau, Berlin; ArchidiakonuS A. Brausewetter, Danzig; ObBiblR. Dr. Erich Petzet, München; GehR. Dr. Rud. Kraub, Stuttgart. Zweiastiftungen in Baden-Baden, Berlm, Braunschweig, Bremen, BreSlau, Danzig, Darmstadt, Dresden, Frankfutt a. M., Freiburg t. B., Hamburg, Hannover, Heidel­ berg, Karlsruhe, Köln, Königsberg, Leipzig, Linz, Lübeck, Mannheim, München, Offenbach, Salzburg, St. Loui(Nordamerika), Stuttgart, Weimar, Wien. Schwäbischer Schillerverein Marbach. Stuttgatt. (1895.) Z: Das vom Schiller, verein 1901/02 erbaute, täglich geöffnete „Schiller-Nationalmuseum" in Marbach birgt eine große Sammlung von Hand, schriften und Bildnissen, die sich auf Schiller und seine Zett beziehen, die literar. Nachlässe von Uhland, Kerner, Schwab, Auerbach, Hauff u. a., zahl, reiche Handschriften, Briefe u. Bildnisse aller übrigen schwäbischen Dichter, sowie eine große Schiller-Bibliothek und eine Bibliothek der schwäbischen Dichter (75 000 Handschriften, 4600 Bildnisse, 15000 Druckwerke). Außer der Vermehrung dieser Schätze u. ihrer Bekanntmachung hat sich der Schillerverein die Aufgabe gesetzt, alles zu fördern, was geeignet ist, die Kenntnis der Schöpfungen und der Persönlichkett Schillers zu verbretten. 8: Stuttgart und Marbach a. N. Adr.: -Schwäbischer Schillerverein", Stuttgart, Panoramastr. 27. V:

233*

Literarische Vereine und Stiftungen.

Bors.: Geh. Hofrat Prof. Dr. v. Güntter, Borstand des Schiller-Nationalmuseum-, Stuttgart; 1. stellv. Bors.: Staatspräs. a. D. Dr. v. Hieber, Stuttgart; 2. stellv. Bors.: Stadtschultheiß Kopf in MarVach: Schatzmeister: GKommR. Gustav v. Müller in Stuttgatt. Keine Eintritts­ gebühr. Jahresbelttag 6 M. (f. lebens!. Mitgliedschaft 200 90t). M: 693 leben-l. Mttgl., 2720 ordentl. Mitgl. Veröffent­ lichungen: Morbacher Schlllerbuch I 05, Schillers Gedichte u. Dramen in i Bd. 05 u. 09; Das Schülermuseum in Mar­ bach 06; Marbacher Schillerbuch II 07, III 09; Hausbuch schwäbischer Erzähler 11: UhlandS Bttefwechsel I 11, II12, III14, IV16; Aus dem Schillermuseum 16; Schiller über Volk, Staat und Ge­ sellschaft 19; Die Religion Friedrich Schillers 22; D- Schüler-Nationalmus. in Marbach 25. Letzte Gen.-Bers. ’|, 25. Satzungen vom ’|6 20.

Schopenhauer-Gesellschaft. (1911.) 8: Frankfurt a. M., Beethovenstr. 55. V: Bors.: LGDir. Dr. HanS Ztnt, DanzigLangfuhr, Kronprinzenstr. ; stellvertr. Bors.: JusM. Dr. L. Wurzmann, Frank­ furt a. M-; Sek.: Dr. Franz Mockrauer, Dresden, Clarastt. 6. M: 800. Jahres­ beitrag: 10 M. Publ.: Jahrbücher (bish. 11). Reue Schopeuhauper-Gesellschaft. 8: Deutsche Geschäftsstelle, Dr. Hans Dennecke, Hamburg 22, Friedrichsberg. ()

Deutschüsterreichische SchriftsteUergenossenschaft. (1898.) Förderung der geistigen und materiellen Interessen ihrer Mitglieder mit Ausschluß jeder Politik, Herausgabe von Druckschriften, Veranstaltung von Vortrags- und Leseabenden, Theateraufführungen, Unter­ stützung notleidender Mitglieder, Er­ haltung des SchriftstellererholungsheimS Emmersdorf a. d. Donau. Mitglieder­ kategorien: a) wirkliche Mitglieder (dtsch. Schriftsteller u. Schriftstellerinnen), Einschreibegebühr: 50 Groschen; Jahresbeittag 5 Schillinge, b) beitragende Mitglieder: Einschreibegebühr 50 Groschen, Jahresbeitrag 8 Schillinge. 8: Wien I, Hofburg, Marschallsttege. V: Präs.: Schriftsteller Dr. Karl HanS Strobl; 1. Bizepräs.: Archivdir. u. Schriftsteller Gustav Andreas Ressel; 2. Vizepräs.: Redatteur Rudolf Kalmar; 8. Vize­ präsidentin : Schriftstellerin Anny NewaldGrasse; Schristf.: Schriftsteller AloiS Ulreich, Schriftsteller Heinrich Rienössl; Zahlmeister: RegR. Dittor Patera und Ehefred. B. Viktor Lang. DereinsblE: Mitteilungen der Deutsch-österreichischen Schrtftstellergenossenschast. M: gründende 4, Ehrenmitglieder 8, außerordenütche 8, wirkliche 579, beitragende 227.

234*

Deutsches Schriftstellerheim in Jena, E. B. (1901.) 8: Jena. V: Justiz­ rat Stapff, Rechtsanwalt u. Notar in Jena, am Neutor 3. Z: Auf. nähme deutscher Schriftsteller und Journalisten. Ständige Anschrift für alle Postsendungen an das Heim: „An das deutsche Schriftstellerheim, E. B., in Jena". Barvermügen ca. 140000 M. Publ.: Jen. Ztg. u. Jen. Bbl. Deutsch.SchriftfteHer-Berband. (Dres­ den nli 78.) Z: a) die allgem. Interessen des deutschen Schrifttums wahrzunehmen, b) seinen Mitgliedern in ihren Berufsangelegenheüen beizustehen, c) Einrich­ tungen zu unterhalten und zu schaffen, die ihren MÜgliedern im Bedarfsfälle Unterstützg. u. Bersorgg. gewähren. AuSkunftSund Vermittlungsstelle. Syndikat, das in ltterar. Rechtsgeschäften kostenfrei Rat ertellt. Schriftstellerheim „DemminHort" in Wiesbaden. Miteigentümer de- Deutschen SchriftstellerheimS in Jena. Korporationsrechte. 8: Berlin. Geschäftsstelle: W 9, Königin-AugustaStr. 15. V: Dr. Wilh. Wendlandt, BerlinFriedenau, Kirchstt.il; stellvertr. Bors.: Dr. Erich Drach, Berlin-Wilmersdorf, Spessartstt. 5; Schatzmstr.: Werner Bran­ dts, Berlin-Lichterfelde, Drakestt. 11. Jahresbeitrag: 12 M. Berbandsblatt: „Mitteilungen". Bezirksgruppen des Deutschen Schriftsteller-Verbandes, vgl. Ört­ liche Bereinigungen: Berlin, Frank­ furt ä.M., Koblenz, Wiesbaden. Allg. Schriftstellerverein. Ck» 00.) Z: Förderung der Standestnterefsen, Ver­ tretung in RechtSfällen, Unterstützung von Schriftstellern, NachdmckSkontrolle, Stellenvermittlg., ftrittt, Veranstaltung von Vortragsabenden, Geselligkeit. 8: Ber­ lin. Geschäftsstelle: W57,Elßholz. str. 8. Vereinsblatt: „Die Feder". V: Dr. Max Hirschfeld, Berlin W 57, Elßholzstr. 8; Bors. d. Rechtsabteilg.: Gerichtsrat Dr. Paul Schellhas, Berlin 8, FontanePromenade 13; 2. Bors. u. Leüer der Unterstützungsabtetl. Selma Jaffs, Ber­ lin W, Passauer Str. 26. Letter der Beretnsabende: Prof. Menzel, BerlinCharlottenburg, Goethestr. 61. M: 2000. Berm.: 4000 M. Bereinsjahr: Kalender­ jahr. Jahresbettr.: 10 M. etnschl. „Die Feder". DeutscherSchriftstellerinuenbund, E. B. (1896.) Z: Zusammenschluß der deut­ schen Schriftstellerinnen und Förderung ihrer ltterar. Interessen. 8: Berlin. V: Bors.: Frau Margarete Pochhammer, Berlin-Lichterfelde, Moltkestr. 52; Schrift­ führerin: Erika Kraft, Berlin NW 6, Albrechtstr. 14s. Jahresbeitrag: 10 M. Publikationen in der „Feder". Ver­ anstaltungen: Am ersten u. dritten Mon-

235*_________________ Literarische Vereine rmd Stiftungen.________________ 236*

tag jeden MonatS 5 Uhr nachm. Zu­ sammenkunft in d. Klubräumen, Kur­ fürstenstr. 11. Schntzverband deutscher Schriftsteller. (Sept. 1909.) Z: Wahnmg der wirt­ schaftlichen und geistigen Interessen der Schriftsteller, kostenloser Rechtsschutz, Nachdruckverfolgung, Darlehns- u. Unterstützungskasse. Jahresbeitrag: 20 M. BerbandSorgan „Der Schriftsteller". Ver­ anstaltung von Borträgen, hauptsächl. über schriftstellerische Angelegenheiten. 8: Berlins SS, SchönebergerUfer 25. V: 1. Bors.: Dr. Theodor Heuh; 2.Bors.: Fedor v. Zobeltitz; Geschäftsf.: Dir. Dr. Arthur Eloesser. Ortsgr. Berlin: Bors.: Dr. Max Osborn; Ortsgr. Braun­ schweig: Robert Jordan, ebda, Zeppelin­ str. 2; Gau Bayern: 1. Bors.: Freiherr v. Gleichen-Rußwurm, Geschäftsstelle: Dr. HanS Friedrich, München, Köni­ ginstr. 89; Nordwestgau: 1. Bors.: Max Treu, Geschäftsstelle: Joh. Boldt, Hamburg, Wrangelstr. 86; Gau Rhein­ land-Westfalen: Dr. Daul Bourfeind, Köln-Lindenthal, Klasfen-Kappelmannflt. lg. Gau Thüringen: Franz Kaibel, Weimar, Cranachstr. 26; Ortsgr. Leipzig: Dr. Friedrich Schulze, Leipzig, Grasststr. 26; Ortsgr. BreSlau: Emst Bettauer, Breslau, Tauentzienstr. 27; OrtSgr. Königsberg: Wilhelm Selke, Königsberg, Mtteltragheim 82. Schutzverband deutscher Schriftsteller in Österreich. V: 1. Bors.: Dr. Hugo von Hofmannsthal; 2. Bors.: Dr. Robert Musil; engerer Borst.: Oskar MaumS Fontana u. Andreas Thom; Geschäfts­ führer: Dr. Franz Spunds u. Dr. Karl Oskar Piszk; Syndikus: Dr. Leo Fisch-

Gesellschaft schweizerischer Drama­ tiker (GSD.), Sektion des Schweiz. Schrtftstellervereins. Z: Hebung des schweizerischen Dramas durch Wahmng und Fördemng der ideellen und materiel­ len Interessen der schweizerischen Bühnen­ schriftsteller. 8: Zürich, Hadlaubstr. 7. V: Dr. Max Pulver (Präs.), Hrch. Treichler u. Dr. Karl Naef. Der GSD. können nur Mitgl. d. Schweiz. Schrtft­ stellervereins angehören. Eine Eintritts­ gebühr wird nicht erhoben, dagegen ein Jahresbeitrag v. 6 Frs. Jahresversammlg. im Frühling. Die Jury der GSD. empttehlt den Bühnen jedes Jahr einige be­ sonders hervorragende Bühnenwerke schweizerischer Autoren zur Auffühmng v. gibt ein Verzeichnis schweiz. Bühnen­ werke heraus. Schweizerischer Schriststellervereiu (SSB.) (8oci6t6 des ticrivains Suisses) (SB8.). Der SSB. bezweckt die Wahmng der gemeinsamen Interessen des schwei­ zerischen Schrifttums, die Pflege bemf-

licher Treue und bemfsfreundschafllicher Beziehungen. 8: Sekretariat: Zürich, Hadlaubstt. 7. V: Felix Moeschlin (Präs.); Henri de Ziegler (I. Bizepräs.); Prof. Robert Faesi (II. Bizepräs.); Prof. A. Gutlland; Prof. E. Pometta, Dr. E. F. Knuchel; Prof. Esther Odermatt; Btrgile Rossel; Dr. A. Fankhauser. Sekretär: Dr. Karl Naef. Eintrtttsgebühr: 10 Frs. Jahresbeitrag 12FrS. V: D. offiziellen Mitteilungen erscheinen allmonatlich in d. Zeitschrift „D. Geistesarbeiter", die in Zürich, Seestr. 801, herausgegeben wird. Jahresversammlung im Frühjahr. Der SSB. ist Inhaber d. Werkb elethungSkasse. Deutsche Shakespeare - Gesellschaft, (■■l, 64.) Z: Pflege SH.S in Deutschland. 8: Weimar. Zuschriften an den geschäftsführenden Ausschuß in Weimar (Bors.: Prof. Dr. Deetjen, Stellvettr.: Generalint. a. D. von Schirach). V: Prof. Dr. Deetjen, Weimar, Präs. u. Bibl.; Generalint. a. D. v. Bignau, Weimar; GehR. Prof. Schick, München; BankDir. Schoeppler, Weimar, Schatzmeister; GehR. Prof. Dr. Förster, München; Prof. Dr. Francke, Weimar; Prof. Dr. Hecht, Götttngen; Prof. Dr. Keller, Münster; Berlagsbuchhändler Kröner, Stuttgart; GehR. Dr. Martersteig, Köln; Drama­ turg Dr. Stahl, München. M: 700. Beröffentlichgn.: Jahrbuch, Schriften d. Sh.Ges. Bd. 1-4. JahreShauptversammlg.: *|4. JahreSbeittag: SM., zu zahlen an Thüringische Bankkommandite Weimar, Schillerst!. 6. Postscheckkonto Erfurt Soncino-Gesellschast der Freunde des jüd. Buches E. B. Z: Pflege und För­ demng des schönen und guten jüdischen Buches. 8: Berlin 6 2, Kaiser-WilhelmStt. 12. V: Josef Allmann, Dir. Willi David, RA. Sammy Gronemann, Prof. Dr. Hetnr. Loewe, MoseS Marx, Her­ mann Meyer, Dir. Moritz Simon, Han­ delsgerichts R. Felix Stmck, Dr. Sieg­ fried Wolff. Eintrittsgebühr: 5 M. Jahresbeitrag: 20 M. Veröffentlichun­ gen: 1. Jährliche Publ. als Privatdmcke für die Mitglieder; 2. Soncino-Blätter, Beiträge zur Kunde des jüdischen Buches, Quartalsschrift. Veröffentlichungen zu 1. und 2. gehen den Mitgliedern unentgettltch zu. V: Jahresversammlung, zwanglose Zusammenkünfte. ( ) Deutscher Sprachverein (E. B.) (1886.) Z: Er pflegt die deutsche Sprache, ihre Reinheit und Schönheit, vertieft das Ver­ ständnis für sie, schärft das Sprachgefühl und dient dadurch dem deutschen Volks­ tum. Zweigvereine u. Einzelmitgl. 2 u. 8 M. jährl. 8: Berlin. Geschäftsstelle: W 80, Nollendorfstr. 13/14. Ständiger Ausschuß: OberlandesgerichtSprä.ident

237*

Literarische Bereise «nd Stiftungen.

Ernst Dronke, Frankfurt a.M., Rüster, stratzei», Bors.; Ministerialdirektor Dr. R. Jahnke, Stellvertr.; RegienmgSrat A. Ruprecht, Berlin-Friedenau, Blankenhergstr. 6, Schatzmeister; Prof. Dr. K. Scheffler, Braunschweig, Wissenschaft!. Berater; Gymn.-Dir. Prof. Dr. O. Streicher, Berlin-Lichterfelde, Schrift­ leiter. 286 Zweigvereine mit über 40000 Mitgliedern (einschließ!. Einzelmitgl.). Bereinebl.: Zeitschr. b. Deutsch. Sprach-BereinS. Schriftleiter: Gymn.Dir. Prof. Dr. £. Streicher, BerlinLichterfelde. Berdeutschungsbücher usw. Im Berlage des Verein- erscheinen außerdem Mitteilungen für Sprachecken u. verschiedene Veröffentlichungen auf dem Gebiete der deutschen Sprachwissen­ schaft. — Satzungen u. Geschäftsordnung v. 1922. Stuttgarter Literarischer Verein. Z: Herausgabe seltener oder ungedruckter älterer dtsch. Literaturwerke. 8: Tübin­ gen. V: Dr. Hermann Schneider, o. UP., Tübingen. Jahresbeitrag: 10 M. Ver­ öffentlichungen: Publikationen d. Stutt­ gart. Ltt. Verein- 1843 ff. Verband der südwestdeutschen Presse (1909.) Z: Organisierte Staudes-Inter­ essenvertretung. 8: Mannheim. Zu­ schriften an den Kassierer. V: Red. Alfred Scheel, Bors.; Red. Georg Haller, Kaiserring 12, Kassierer; Red. Dr. Hans Englram, Emil-Heckel-Str. 4 a, Schriftf. (Diese drei bilden den geschästSführenden Ausschuß.) 1. stellvertr. Bors.: Red. Walter Günther, Karlsruhe; 2. stellvertr. Bors.: Red. Heinrich Müller, Freiburg. M: 100. Jahresbeitrag: 48 M. BereinSblatt: „Deutsche Presse". Vereinsjähr — Kalenderjahr. Gesellschaft fürTheatergeschichte, E B. (1902.) Z: Sammlung und Repertorisierung theatergeschichtl. Quellen Materials u. Heraus«, theatergeschichtl. Forschungen (nur f. Mitgl.). 8: Berlin-Steglitz, Alsenstr. 81 (Sekretariat), Theater­ wissenschaft!. Inst. a. d. Univ. Berlin (Archiv); Berlin 8 42, Oranienstr. 140/2 (Geschäftsstelle). V: Univ.-Prof. Dr. Max Herrmann, 1. Bors.; Geh. RegR. Univ.-Prof. Dr. Berth. Lihmann, Mün­ chen; HofR. Univ.-Prof. Dr. Aug Sauer, Prag, stellvertr. Bors.; Dr. HanS Knudsen, Berttn-Steglitz, Schriftführer u. Generalsekr.; BerlagSbuchhändler u. HandelsgerichtSrat Georg ElSner, Berlin, Schatzmeister; Prof. Ferd. Gregort, Berlin; Univ.-Prof. Dr. Ju!. Petersen, Berlin; Oberregisseur a. D. Dr. Georg Droescher, Berlin; Geh. Archivrat Dr. Rud. Krauß, Swttgatt; Geh. Hofrat Max Grube, Meiningen; Chefred. Isidor Landau, Berlin; Univ.-Prof. Dr. H. Reich, BerlinLankwitz; Untv^Prof. Dr. Georg Wit­

238*

kowski, Leipzig-Gohlis, Beisitzer. Mit­ gliedsbeitrag: jährl. io M., Ausland: 20M. M: 1925 etwa 650. Letzte Ver­ öffentlichung 1926: Heinr. Härle, Jfflands Schauspielkunst. Letzte Haupt­ versammlung: *1, 26. Satzungen vom •|4 02 (ergänzt 23). Deutsche Gesellschaft d. Wissenschäften u. Künste für die tschechoslowakische Republik, gegründet 1891 als „Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst u. Literatur in Böhmen", die im Jahre 1924 ihre Tätig­ keit unter dem geänderten Titel (s. o.) auf das ganze Gebiet d. tschechoslawakischen Republik (Böhmen, Mähren, Schlesien, Slowakei) ausdehnte. 8: Prag XII, 974. V: HofR. Prof. Dr. August Sauer, Bors.; Wethbischof Exz. Dr. Wenzel Frind, stellvertr. Bors. Dr. Friedrich Adler, Schatzmstr.; Prof. Dr. Heinrich Swoboda, Obm. d. Phil.-hist. Abt.; Prof. Dr. O. Grosser, Obm. d. math.-naturw. Abt.; Maler Prof. Karl Krattner, Obm. d. Abt. f. bild. Kunst; HofR. Prof. Dr. AloiS Rzach, Obm. d. Abt. f. dtsch. Dichtkunst; Prof. Dr. Heinr. Rietsch, Obm. d. Abt. f. Tonkunst. M: 60 wirkl., ferner korresp., Ehrenmitgl. u. Förderer; sämtliche Mitglieder werden ge­ wählt. Einnahmen: ord. Staatssubvention 200000 Kd; Subvention d. LandeBöhmen 13000 Kd; 6 Stiftungen (Friedr. Schmidtsche, Dr. Johann Kankasche, Portheimsche, 2WürbSsche, Prof. Dr. Seegensche). Veröffentlichungen: For­ schungen zur Kunstgesch. Böhmen-; Bibl. dtsch. Schriftsteller aus Böhmen; Beiträge zur sudetendeutschen (früher „deutsch­ böhmischen") Bolkskde.; Quellen u. For­ schungen auS dem Gebiete d. Geschichte. Alljährlich 1 Hauptversammlung u. eine Feierliche Sitzung, ferner nach Bedarf Vollversammlungen u. AbteilungSsttzgn., in welchen auf Grund fachmännischer Gutachten Subventionen, Drucktastenbeitrüge, Stipendien usw. bewilligt werden. Satzungen von 1891, geändert 1924. Deutscher Lehrerbund im tschechisch­ slowakischen Staate. Adr.: „Anstalt für Bücherkunde des ErziehungSwesenS", Zwittau i. Mähren. BerbandSorgan: „Freie Schulzettung". () Gesellschaft für Volksbildung. (1871.) Z: Der Bevölkerung dauernd Bildungs­ stoffe u. Bildungsmittel zuzuführen, um sie im höheren Grade zu befähigen, ihre Aufgabe im Staate, in Gemeinde und Gesellschaft zu verstehen und zu erfüllen. Besondere Stiftungen: Abeggstiftung; Rtckertsttftung; Schulze - Delitzschstiftung. 8: Berlin Kiss52, Lüneburg Str.21. Erstreckt sich über da- ganze Reich. V: Dr. Hermann Pachnicke, M.d.R. u. a..

239*________ Lit. Vereine u. Stiftungen — Örtliche Bereinigungen.________ 240* Berlin W 15, Lietzenburger Str. 45; Ge­ schäftsführer: I. TewS, Berlin NW 52, Paulstr.20. BereinSblatt: „Volksbildung". MitgliedSbeitrag nach Selbsteinschätzung, mindestens 6 M. jährl. Mitgl. können Personen u. Körperschaften werden. Veranstaltet Borträge, Kunstabende, Volksunterhaltungen und fördert daS Vortragswesen durch Zuschüsse, Heraus­ gabe von Rednerlisten und Verleihung von Lichtbildern und Bildwerfern, unter­ hält eine Wanderbühne und arbeitet auf allen Gebieten des BolkSbüchereiwesenS (10000 Wanderbüchereien, gemeinnützi­ ger Büchervertrieb). Deutscher BortragS-Berband. Gegr. 1876 von Edmund Lotz, Koburg. Z: Nachweis geeigneter BortragSkräfte, Red­ ner - AuSkunftSstelle. 8: Mannheim U. 6,17. V: Bors.: Bankdir Jos. Kinkel, Mannheim; Schriftf.: GJustR. Kosstnna, Nordhausen. Der Verband umfaßt ca. 250 wissenschaftliche, kaufmännische u. sonstige Bildungsvereine. Jahresbei­ trag : 10—50 M. BereinSjahr »|B bis ,0|4. 2monatl. Berbandsschrift. Vereinigung westfälischer Künstler und Kunstfreunde E. B. Z: Pflege der Literatur, Musik und der bildenden Kunst. 8: Gelsenkirchen, Bochumer Str. 9. V: 1. Bors.: Prof. A. Huber, Dir. d. KunstgewerbeSch. in Dortmund. Schrift­ leiter: H. Fermum, Gelsenkirchen. Jahres­ beitrag: 12 M- Veröffentlichungen: West­ falenbuch. Versammlungen: Alljährlich im Januar. Wtllibald.AlexiS.Bund. Z: Wissen­ schaftliche Bearbeitung u. volkstümliche Verbreitung d. Werke v. Willibald Alexis. 8: Berlin. V: 1. Bors. StudDir. Dr. Ewert, Berlin-Steglitz; 2. Bors.Prof.vr. Tschirch, Brandenburg a. H. 1. Schriftf.: Privatgel. Hasselberg, Berlin-Friedenau. Jahresbeitrag: 4M-

Gesellschaft für Wissenschaft und Kunst. V: 1. Bors. Eduard OSkar Pütt­ mann; 2. Bors. Artur Silbergleit. Schrift­ führerin: Erna Salomon. Sekretariat: Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 147, Gartenh. Jahresbeitrag: 18 M. Ständige Bortragskünstlerinnen Anna v. Albert, Berlin-Friedenau, Wilhelm-Hauff-Str. 19II; Marianne Melloran, BerltnHalensee, Küstriner Str. 16II. verein deutscher ZeitnngS-Berleger (Herausgeber der deutschen Tageszeitungen) E. B. (1894.) Z: Wahrung der Interessen der Zeitungsverleger. 8: Berlin W 10, Matthäikirchstr. 3c. V: Bors.: Kommeiyienrat Dr. H. Krumbhaar, Liegnitz; 1. stellv. Bors.: Dir. C. Müller, Berlin; 2. stellv. Bors. I. F. Wollf, Dresden. VorstandsMitglieder: Kommissionsrat Max Bode, Grimma; Dr. Martin Carbe, Berlin; Friedrich Cramer, Brandenburg; Otto DierichS, Bochum; Adolf Duchwitz, Ko­ blenz; Dir. C. Esser, Stuttgart; Senator Gustav Fuchs, Danzig; Dr. A. Gersten­ berg, Hildesheim; Dir. Glocke, Berlin; Walter Graef, Anklam; Kommerzienrat A- Helfereich, München; Dr. W- Jänecke, Hannover; L. Kiefer, Husum; Kommer­ zienrat Otto Fr. Kloß, Nürnberg; Dr. Albert Knittel, Karlsruhe; Dr. Wilhelm Korn, Breslau; L. Leasing, Dortmund, A. Madsack, Hannover; Kommerzienrat A. Neven Dumont, Köln; Kommerzienrat Dr. Rink, Dießen a. Ammersee; Assessor Scheuer, Berlin; A. Schneider, Sanger­ hausener. Kurt Simon, Frankfurt a.M.; Joachim Trowttzsch, Frankfurt a. d. O.; Dr. Franz Ullstein, Berlin; Richard Weber, Kassel; Dir. I. Will, Mainz, Dr. W. Wolf, Oberndorf; Chefred. Dr. A. Wyneken, Königsberg; I. K. von Zweck, Bernburg. Organ: „Der ZeitungSBerlag."

örtliche Bereinigungen. Aachen. Deutsche Gesellschaft f. Literatur u. Kunst. V: Prof. Dr. Fritz Brüggemann, Aachen, Wüllnerstr.6. zugleich Schriftf. Satzungsgemäß beschränkte Zahl von nur 25 ordentlichen Mitgliedern ohne Jahresbeitrag. Dagegen 300 Abonnenten auf die Devanstaltungen: Borträge und Rezitationen aus allen Gebieten der zeitgenössischen und älteren Kultur mit besonderer Be­ rücksichtigung der Literatur. Altenburg (Thüringen). Liter. Ber­ einigung Altenburger Weimarge­ sellschaft. («|u 95.) V: Staatsrat a. D. Karl Mehnert; Schritts.: Oberstudienrat Dr. Rudolf Fritzsche, Wettinerstr. 24.

Jahresbeitrag: 2—8 M. Veranstaltungen: September bis Mai monatlich 1 bis 2 Arbettsabende, 5—6 große, öffentliche Abende, reichhaltige Bücherei. Berlin, verein Berliner Presse. (*|f 62.) Besitzt seit 1884 Korporations­ rechte, bezweckt gesellige Bereinigung u. Wahrung gemeins. Interessen der Schrift­ steller und Journalisten aller Partei­ richtungen sowie Unterstützung von Mitgl. u. Hinterbliebenen durch AlterspenstonS-, Sterbe-, Witwen- und Watsenkassen, unterhält ständiges Bureau. B e r l i n W30, Maaßenstr. 15. V: Bors.: Dr. Kurt Metger; 1. stellv. Bors.: Georg BernHard; 2. stellv. Bors.: Paul Löbe;

241*_________________ Örtliche Vereinigungen: Berlin.__________________ 242* Schrtftf.: Karl Egbttng; stellv. Schrtftf.: Max OSborn; Schatzmeister: Bruno. Buchwald: stellv. Schatzmeister: Felix Pinner; Beisitzer: Heinrich Neumann, Carl Bulcke: Festausschuß: Bors. Egbttng, Mitgl. Fall, Ganske, Osborn, Sternaux, Freund, Egon Jacobsohn; Aufnahme­ ausschuß: Bors. Dr. Breslauer, Mitgl. Dr. A. Bernstein, Gesell, Pfund, Weh. nett, Steinborn, Ranneforth. Jahres­ beitrag: 20 M- Publikationen: PresseballAl man ach jährlich. Veranstaltungen: Presseball, Empfang im Reichstag, Wohltätigkeitskonzette u. Theatervorstellungen, monatliche Versammlungen mit Bor­ trägen usw. — Die Klause. Verein von Literatuv« freunden zu Berlin. (“In 1891.) Z:DaS Interesse für schöngeistige Literatur in wettere Kreise zu tragen, den gebildeten Laien in engere Fühlung mit der deutschen Dichtung sowie dem gesamten deutschen Schrifttum der Gegenwart zu bringen und durch Pflege einer edlen, von wahrer Geistes- und Herzensbildung getragenen Geselligkeit eine Gemeinschaft vornehm gesinnter Männer und Frauen zu schaffen. Sitzungen vom September bis Mai jeden zweiten Montag. 8: Aula der Augusta-Schule, W, PallaSstr. 27. V: Bors. Dr. v. Lambsdorff, Berlin BW, HagelSbergerstr. 8 u. H. C. v. Zobeltttz, Berlin W 80, Haberlandstr. 10; Schrtftf.: Frl. Elisabeth Howe, Schöneberg, Mühlenstr. 18. Lessing-Hochschule, mit Studienjähr. Z: DerBerein Lessing-Hochschule E.B. bezweckt, den verschiedenen Schichten der Bevölkerung planmäßige Bildung bezw. Weiterbildung u. Anregung zu vermitteln auf den Gebieten der Wissenschaft und Kunst sowie des staatsbürgerlichen und prattischen Lebens. Zu diesem Zweck unterhält und fördert der Verein die diesen Besttebungen dienende LessingHochschule. 8: Berlin W 60, AugSburaer Str. 43. Leitung: Dr. Ludwig Lewin; Ehrenpräsidium: Prof. Peter BehrenS; Dr. Poul Bjerre (Schweden); Prof. Dr. Benedetto Croce (Italien); Exz. Dr. h. e. Bernhard Dernburg, ReichSmin. a. D., M. d. R.; Dr. phil. h. o. Thomas Mann; Alexander DominicuS, StaatSmin. a D.; Katharina v. Oheimb; Exz. Freiherr Al­ brecht v. Rechenberg, Gouv. a. D.; Prof. Max Reinhardt; GRegR. UP. Dr. Hein­ rich Wölfflin (Schweiz). V: Dr. Otto Grautoff; RegR. Dr. Mario Krammer; RA. u. Notar Dr. Max Lion; Dr. Paul Rohrbach; Dr. Paul Zucker. Vierteljahrs­ beitrag: z. Z. SM. Veröffentlichungen: Borlesungen-De^eichn. d. LessingHSch; Katalog zu der von d. LessingHSch. ver­ anstalteten Ausstellung „D. Dtsch. Buch", Berlin 1925.

— Gesellschaft für Deutsche Literatur. («ln 88.) Z: Wissenschaftltche Fragen aus dem Gebiet der deutschen Literatur in Vorträgen u. mündlichen Mittellungen zu erörtern. BereinSörtl chkeit: Kantine d. Preuß. Staatsbibliothek (3. Mittwoch d. M. Januar—Juni, Ok­ tober-Dezember). V: UP. Dr. Max Herrmann, 1. Bors.; GStudR. Prof. Dr. JohS. Bolte, 2.Bors.; BerlagSbuchbändler Martin Breslauer. W 8, Franzö­ sische Str. 46 I, Schatzmeister; Prof. Dr. Franz Violet, W 90, Gleditschstr. 42, Schrtftf.; StudR. Prof. Dr. Georg Ettinger, Beisitzer. M: 90. Jahresbeitrag: 8 M. Satzungen v. Dez. 1889 bzw. Okt. 1917. D. Gesellschaft ist Eigentümerin der in d. Berliner StaatS-Bibliothek ausge­ stellten „Bibliothek dtsch. Privat- u. Manuskriptdrucke^, verwaltet von UP. Dr. Max Herrmann, W, Augsburger Str. 84. — Verein für die Geschichte Berlins. (1865.) Z: 1. Me Belebung des Sinnes für die Geschichte Berlins, 2. die Erforschung und Darstellung der Ver­ hältnisse Berlin- in allen ihren B^iehungen bis zur Gegenwatt, 3. die Heraus­ gabe einer Zeitschrift („Mitteilungen des Vereins für die Geschichte BettinS") und todterer, zwanglos erscheinender Schrif­ ten zur Geschichte BettinS, 4. die Würdi­ gung, Erhaltung und Sammlung von Denkmälern BettinS, 5. die Unterhaltung einer mit dnem Lesesaale verbundenen Bibliothek für die Geschichte Berlins, 6. die Unterhaltung einer Sammlung von Urkunden, Handschriften, Plänen, Zdchnungen, Denkmünzen, Münzen usw., die auf die Geschichte BettinS Bezug haben, 7. die Veranstaltung von öffent­ lichen Botträgen, Besichtigungen und Wanderfahtten zur Förderung der Ge­ schichte BettinS. 8: Berlin 0 27, Wallnettheaterstr. 8. Bibliothek: Deut­ scher Dom, W 8, Gendarmenmarkt. V: Oberst a. D. Noöl, 1. Bors.; Hans Martin, Geschäftsführer. EintttttSgebühr: 8 M. Jahresbeitrag: 12 M. Beröffentttchg.: 1. „Mitteilungen des Vereins für die Geschichte BettinS", 48. Jahrg. Schrift­ leitung: Hans Mattin, Bettin 0 27. 2. Schriften des Vereins, bisher 52 Bde, 4 Sonder-AuSgaben. 1925: „Goethe in Bettln und Potsdam" von Prof. Pniower, zum 60jähr. Bestehen des Vereins. Versammlungen: Im Deutschen Dom und im Rathaus. —Bezirksgruppe Berlin d. Dtsch. Schriftsteller-Verbandes. (1903.) Z: Förderung schriftstellerischer Interessen. 8: W 9, Königin-Augusta-Str. 15. V: Dr.Max Beneke, Berlin W, Xantener Str. 22. M: rund 150. Jahresbeitrag: 12M. VerbandSbl.: „Amtl. Mittellungen". D.

243*

Örtliche Bereinigungen: Berlin — Breme».

Satzungen sind die de- Dtsch. Schriftsteller-Berb. — Berliner Schriftsteller-Klub E. B. Z: Beruflicher u. geselliger Verkehr d. Mitglieder. 8: Berlin W 57, Kurfürsten­ str. 11. V: Dr. Hans Boywidt, Dr. Max Burkhardt, Chefred. Leo Joseph. Jahres­ beitrag: 12 M. — Gesellschaft der Sturmfreunde (früher Verein für Kunst). (1905.) Z: Propaganda f. zeitgenössische Litera­ tur, Musik u. Kunst. 8: Berlin W 9, Potsdamer Str. 134a. V: Rudolf Blümner; Schriftf.: Lothar Schreyer. M: 3000. Jahresbeitrag: 15 M. Alle Abende der G.d. St. sind öffentlich. Eigene Zeitschrift: Der Sturm. Eigene Kunstausstellung. BereinSjahr: Kalender­ jahr. — Gesellschaft zur Erhaltung des LessingmuseumS in Berlin (6 2, Brüderstr. 18 im Ricolai-Körner^ause), E. B. (1tL08.) V: Bors.: Oberbürgermstr. Böß; stellv. Bors.: Prof. Dr. Max Herr­ mann u. Dr. Arnold Reimann, Dir. des Gymnasiums zum Grauem Kloster; Schriftf. u. Dir. desMuseuMS: Georg Richard Kruse, Lichterfelde-West, R e u t e r st r.27; Stellvertr.: JvsefJelllnek; Schatzmeister: Dr. Ratien i. Fa. Del­ brück, Schickler A Eo., W 66, Maucrstr. 61. M: 600. Jahresbeitr. mindestens 5M. Dafür Zutritt zum Museum u. zu den Beranstaltgn. u. Benutzung der Bibliothek. Geöffnet tägl. 11—1. Jeden Donnerstagabend literar- und kunst­ geschichtliche u. musikalische Borträge. — Liter. Gesellschaft zu Berlin. (1888.) Z: Bildung e. gesellsch. Mittel, punkte- für das liter. Leben Berlins. V: Fedor v.Zobeltitz,Bors.; Dr.Friedrich Düsel, Schriftf., BerlinFriedenau, Fregestr. 9; Friedr. v. Pritzbuer, Schatzmstr. M: 150. Aufnahme nur infolge Aufforderung. Beruburg. Deutsche Dichter, abende, E. B. (1918.) V: Dr. Walther Kühlhorn, Karlstr. 12, erledigt auch den Schriftverkehr. Jahresbeitrag: Familien 5 M., Etnzelmitglteder 3 M. Ver­ anstaltungen: Autorenabende, Rezita­ tionsabende, einführende Borträge. ( ) Bochum. Gesellsch. f. Literatur u. Kunst. (1905.) V: Justizrat Dr. Mum­ menhoff, Bochum; Schriftf.: Thekla Schmidt, Leiterin der Stadtbücherei. Jahresbeitrag 10 M. Veranstaltung von 8 Borträgen während des Winterhalb­ jahres. von«. Gesellschaft für Literatur und Kunst. (Dramatische Gesellschaft.) (1896.) Z: Förderung der literarischen Interessen durch Borträge, Autorenabende, Rezitationen, dramatische u. musikalische Aufführungen (GesamtgastKürschner- Literatur-Kalender 1926.

244*

spiele). Förderung der bildenden Kunst durch Ausstellungen u. Bortr. V:1. Bors.: Dir. Dr. HanS Berendt, Godesberg, Deutsch. Kolleg; 2. Bors.: GehR. Prof. Dr. Landsberg, Bonn, Humboldtstr. 19; 1. Schriftf.: Stud.-R. Hermann Frings, Bonn, Riebuhrstr. 44; 2. Schriftf.: Dr. Rudolf Meyer, Baumschulallee 33; Schatzmeister: Dr. phil. D. Erdelbrock, Bonn, Kurfürstenstr. 46. Beitrag: 12 bzw. 8M. jährl. Geschäftsjahr: ,elio-ielie. ( ) Braunschweig. Lessingvund E.B. Z: Bereinigung zur Förderung des geistigen u. künstlerischen Leben- in Braunschweig. 8: Braunschweig, Bohlweg 66. V: 1. Bors. Dr. Kurt Grotrian-Steinweg, geschästl. Leiter: Opernsänger Martin Koegel. Jahres­ beitrag: 6 M- Veranstaltungen: Konzerte, vorträae üb. literarische, philosophische u. kunstgeschichtliche Fragen, dauernde Aus­ stellung v. kunstgewerblichen Arbeiten, Bildern, Graphik usw. Bremen. Beamten-BildungSauSschutz. Z: Zusammenfassung und Förde­ rung der Bildungsbestrebungen in der Beamtenschaft von Bremen u. Umg. 8: Bremen, Beamtenbank, Bornstr. 14/15. V: Rechnungsrat Ernst Castens, Bors. Der Ausschuß setzt sich auS Ver­ tretern der großen Bremer Beamten­ vereine zusammen und wird wirtschaftlich durch die Beamtenbank und den Beamten-Wirtschastsverein getragen. Ver­ öffentlichungen: „Beamtenwirtschaftsdienst". Der Ausschuß tritt nach Bedarf zusammen. — Goethevund. V: 1. Bors.: Prof. Dr. G. Hellmers, Bremen, Scharnhorststr. 185; Schriftf.: Rechnungsrat E. CastenS, Heidelberger Str. 20. Veranstal­ tet Borträge über Wissenschaft und Kunst, staatlich unterstützte klassische BolkSkonzerte und Theateraufführungen. Leitet gemeinschastlich mit dem Beamten-Bildungsausschuß daS „Gemeinschaftstheater", eine Organisation deS nach Theaterkultur drängenden Mittelstandes. Etwa 3000 Mitglieder erhallen vierzehntäglich eine Vorstellung zu einem Einheitspreis im Bremer Schauspielhaus. Rein lllerarischeS, klassisches und modernes Programm. Der Goethebund bildet mit dem Beamten-Bildungsausschuß und dem Rat kür Arbeiterbilduna ein sog. „Kultur­ kartell", das mll staatlicher Unterstützung gute Kunst in Theater und Konzertsaal an die minderbemittetten Bolkskreise vermittelt. — Plattdütsche Vereen Bremen. Heimatbnnd koer Roordwestdütschland, E. B. (1909.) V: Bors.: Heinr. Warncke, Braunschweiger Str. 112; Schriftf.: Heinr. Carstens, Gleimstr. 8. JahresIX

245*

Örtliche Bereinigungen: BreSlau — Dresden.

beitrag: SM- Geschäftsstelle: Bremen, Böttcherstr. 7. Publikationen: Plattd. Abreiß-Kalender u. Jahrbuch. Beran» staltungen:Dichterabende, Theaterabende; Plattd. WohltätigkeitSabend zum Besten armer Krtegerwaisen: Plattd. Heimat­ feste mit Freilichttheater in Bremens Umgebung. BreSlau. Literarische Gesellschaft „Der Osten*. (Früher Bereinigung „Breslauer Dichterschule".) V: Dr. Georg Kttmpel, Fichtestr. 12. Organ: „Der Osten". — Freie literarische Bereinigung zu BreSlau. (1896.) Z: Veranstaltung von literar. Borträgen, Autoren-Abenden, Theater-Vorstellungen. V: Dr. Erich Freund (Bors., Landsbergstr. 12), Dr. Hermann Hamburger, Dr. O. Wild«. — Literar. Beretn BreSlau. (1904.) Z: Pflege der Literatur durch öffentliche Vortrags- u. Autorenabende. Gegenseitige Anregung auf künstlerischem Gebiete durch Kritik, freie Aussprache und Bibliothek. V: Bors.: Leo Katz, Moritzstr. 12: Kassierer: Alfred Tuch, Cbarlottenstr. 36. Beitrag: LM. pro Quartal. BereinSblatt: Monatsschrift „Oberschlesien". Beleg. Pbilomathie. (1859.) Z: Pflege v. Literatur, Kunst u. Wissenschaft. V: Bors. u. Schriftf.: Pfr. W> Bunhel, Brieg, Georgstr.6: Bibl.: StudR.Kunert, ebda, BiSmarckstr. Eintrittegebühr: 1 M. Jahresbeitrag: 6 M. Veranstaltungen: a) Borträge literarischen und wissen­ schaftlichen Charakters; Bücherei aus allen Wissensgebieten. Brünn. Deutsche Gesellschaft für Wissenschaft und Kunst. (1918.) Z: D. gefährdete kulturelle Leben d. Dtsch. in Brünn zu schützen. V: l.HSchP. Dr. CFrenzel; Bizepräs. Landesarchivcr, RegR. Dr. B Brerholz; Präs. d. KunstkuratoriumS Prof. Dr. G Glück; Schatz­ meister: BankDir. R. Patek. Sekretär: E. Meloun. Vermögen: ca. 16000 K6. Publ. Jahrbuch 1919. Charles Sealsfield (Karl Postl) v. Emil Soffö. HieronimuS Lorm v. Prof. Dr. K. Kreißler. Geschichte Böhmens u. Mährens Bd. T, II, III von Dr. B. Bretholz. —Musikalische Bücherei mit über 6000 Bd. — Brünner Etchendorff-Bund. Z: Pflege d. Kunst, Dtusik u. Literatur i)urch Veröffentlichungen, Borträge u. künstl. Beranstaltungen. 8: Brünn lMähren, C.S.R.). Obmann: Mustkschrtftsteller Carl L-Hetdenreich, Brünn, Straßeng. 81. Obm.-Stettv.: Schriffttellerin Elisabeth SoffS; Schriftf. Dr. I. Ekstetn. Chemnitz. Literarischer Zirkel. (1897.) Z: Die Kenntnis der deutschen und der Weltliteratur sowie vaterlän­ dische Gesinnung zu pflegen. 8: Kaufm.

2 »6*

BereinShauS, Moritzstr.: Zuschriften nach Zschopauer Str. losIII. V: Emil Grund mann; Bücherwart: Paul Richter; Kass.: W- Menzel; Schriftf.: O. Ernst. M: 170. Jahresbeitrag: 6 M. Beranstaltungen: Vortragsabende tm Winterhalbjahre. — Bücherei. () — Gesellschaft der Freunde deDichterS Julius Sturm. (n|i 1916.) Z: Errichtung u. Erhaltung des SturmZimmers in Köstritz, Sammlung seiner Werke usw., Herausgabe s. LebenSgesch. u. auSgew. Dichtungen. V: Prof. Dr Bernh. Rost, Chemnitz, Mlttelstr. 4. M: 62. Jahresbeitrag: 1M. Cleve. „Lit. Bereinigung". (1921.) V: StuvDir. Prof. Dr. Brüggemann: Schrift, führ.: Schriftsteller Michel Becker, Cleve, Brabanter Str. 52. Jahresbeitr.: 1924/26 6 M. Veranstaltungen-. Rezitationen, Vorträge, Autorenabende j. 6—8. () Coburg. Gesellfch. f Literatur u. Musik. (1918.) V: Hans von Lepel, Coburg, Pfarrg. 7. Jahresbeitr.: 12 M. f. d. Einzelkarte, 18 M. f. d. Famillenkarte, Publikationen: 1918—1920 „Die Flöte"; später „Die Vorbereitung". Momentan keine Publikationen. Beranstaltungen: Autorenabende, Rezitationsabende, Bor» träge, Konzerte (Kammermusik, Lieder» abende, Klavierabende usw.). Cötheni.A. Dürerbund, E.B.(lS09). Kulturelle Beranstaltungen wie literar. u. miss. Vorträge, Autoren-Abende, Konzerte. Ausstellungen von bild. Kunst und Kunstgewerbe im eigenen Hause. 8: Cöthen i. A.. Schalaunische Str. 3. V: Otto Pfaffe, Buchhändler. Jahres­ beitrag: Fam. 6M-, einzeln 3M- Im Winterhalbjahr 6 Vortragsabende und 6 Ausstellungen. Darmstadt. Freie LiterarischKünstl. Gesellsch. Z: Künstl. Beranstal­ tungen. 8: Darmstadt, Hügelstr. 45. V: Rechtsanwalt Dr. E. E. Hoffmann: Schriftf.: Schriftsteller Wilhelm Michel, Sandbergstr. 66. Jahresbeitrag: 6 bzw. 10 M. Regelmäßige künstlerische Ber­ anstaltungen. Dessau. Kunst, und Bücherstube. (1921.) Karl Rauch, Albrechtsplay 3. Publ.: Jahresbroschüren „Kulturabende", Monatsschrift „Der Borhof". Ber» anstaltungen: Dichter- und Vortragsabende. Kreis der Freunde: halbjährlich 6 M. DreSde«. Bezirksverein Dresden im Landesverband d. Sächsischen Presse. (1914.) Z: siehe ReichSverband der Dtsch. Presse. 8: Dresden-A. 21, Polenzstr. 26. V: 1. Red. A. Graefe; 2. Red. StadtR. Barthel; 3. Red. Dr. Hasse; Schriftf.: Red. Bogel; Kass.: Red. Sarodnik. M: 120.

247*

Örtliche Bereinigungen: Dresden — Gera-R.

— Gesellschaft für Literatur und Kunst in Dresden. (1888.) V: Oberstudienrat Prof. Dr. Otto Oertel, Tiergartenstr. 6; Stellvertr.: Fabrikbes. Alfred Neumann, Dresden, Glacisstt. 16 I; Schttstf.: Justizrat Dr. Paul Frenzel, Holbeinstr. 1231, und Kaufmann Carl Heinicke, Kaiserstr. 11II; Schatzmeister: Fabrikbesitzer E. F. Neu­ mann, Katserstr. 6II; Leiter der geselligen Angelegenheiten: Kaufmann Atthur Paul, Kurfürstenstr. 9 I und Reg.-Baurat Knothe, Dresden, Bautzner Str. 61 Eg. Jahresbeitrag: f. e. einz. Mitglied 12 M., für eine Familie 20 M. Veranstaltungen: Vorträge und Kammermusikabende. Duisburg. Gesellschaft der Thea­ ter- und Musikfreunde. (1922.) V: Dr. Erwin Thyssen, Mülheim-Speldorf, Prtnzenhöhe 42; Schristf.: Dr. Friede­ mann, Duisburg, Merkatorstr. 14. Jah­ resbeittag: 3 M. Borttäge über Theaterund Musilthemen, Konzette, namentl. zur Unterstützung hochwertiger Kunst­ leistungen wie zur Einführung modernster kulturwichttger Neuschöpfungen, Thea­ terveranstaltungen usw. — Verein f. Literatur u. Kunst. (1908.) V: Prof. Dr. Boß, 1. Bors., Grtmstr. 8; LandGerR. E. Feller, 2. Bors., Prtnz-Albrecht-Stt. 37; Schristf.: RA. Traugott, Htndenburgstt. 21. Veranstal­ tungen: 8—10 Borttäge oder Borlesgn. durch anerkannte Dichter, Künstler oder Gelehrte. M: 460. Düsseldorf. Verein f. Wissenschaft!. Unterhaltungen u. Vorlesungen. (1870.) V: OberlandeSgettchtspräswent a. D. Dr. jur. A. Ratjen, EKellenz; Schristf.: Bibliotheksdtt. Dr. C. Nörrenberg, FrtedrtchSpl. 7. Jahresbeittag: unbestimmt. Veranstaltungen (gemein­ sam mit den „Akademischen Kursen"): wissenschaftliche gemeinverständliche Bor­ ttäge. Anfragen u. Zuschriften an Akad. Kurse, Düsseldorf. Eisenach. Literarische Gesellschaft. Z: Verbreitung des Interesses für LiteraturundKunst. 8: Eisenach. V: StudDir. Dr. Conrad Höfer, Eisenach, Goldschmie­ denstr. 24. Eintrittsgebühr: 8 M. Jahresbeitrag: z. Z. 10 M. V: Im Win­ terhalbjahr 6—8 Borttagsabende. Elberfeld. Literar. Gesellschaft. Geschäftsstelle: Bädekersche Buch-, Kunstund Lehrmittelhandlung, Herzogstr. 83. V: Fr. Kerst; Schatzm.: Otto Hoff. In der Regel jährl. 6 Dichterabende. Erfurt. Verein der Literatur­ freunde. (1885.) 2: Pflege der Literatur und Fühlung halten mtt der Kultur der Gegenwart. V: 1. Dorf.: Prof. Dr. Overmann; 2. Bors.: Dir. Dr. Kürsten; Schriftf.:FrauJoch; Kassierer: Frl.Roell; Bibl.: Frl. Dütschke. N: ca. 800. Jahres­

248*

beitrag: 4—7 M. Bereinsjahr vom 1L bis a0|e. Frankfurt a. M. Frankfurter Bibliophilen-Gesellschaft. V:Ehrenvors.: GehR. Prof. Dr. Ebrard; 1. geschästsf. Bors.: Paul Hirsch, Frankfutt a. M., Neue Mainzer Stt. 57. Jahresbeittag: für 1925 20 M. Veröffentlichun­ gen: alljährlich ein bibliophil auSgestattetes Werk für die Mitglieder. — Bezirksgruppe Hessen und Hessen-Nassau des Dtsch. Schrift­ steller-Verbandes. 8: Förderung schriftstellerischer Interessen. Z: Frank­ furt a.M., Schweizerpl. 54o. V: Konsul F. C- Butz, Frankfurt a.M., Betttnastr. 11; Schristf.: Fräulein M Mebour, ebda, Schweizerpl. 54 v. Jahresbeittag: 12 M. Veröffentlichungen: „Nachttchtenblatt". Frankfurt a.d.v. Literar.Gesellsch. (1907.) V: Dr. Groeper, Gubener Str. 36. Bezweckt Förderung literarischer Bildung durch Votträge, Bühnenaufführungen und musikalische Veranstaltungen. Ver­ öffentlichungen: Regelmäßig: Blätter der Literattschen Gesellschaft Frankfutt a. O. In freier Folge: Dichterische und litera­ turgeschichtliche Wette, Kunstmappen. — BolkShauSverein, E. B. (1919.) V: Rechtsanwalt E. Roeder, Junkerstt. 25; GeschäftSf.: Büchereidirektor F. Plage, Oderstr. 41. Jahresbeittag: 5 M. Veranstaltungen: Künstlerische Bolksunterhaltungsabende, Bildspiel. Gablonz a. N. Leutelt-Gesellsch. (1923.) Z: Förderung d. Kunst u. Dichtung tat Jsergebirge. 06m.: Bürgermstr. Karl R. Fischer, Gablonz a. N.; Obm.-Stellv.: Dr. Nikolaus Des Fours Waldewde, Schloß Groß-Rohozec b.Turnau; Geschäftsf.: Stadtbibl. Julius Sttett, Gablonz. Mitgliedsbetttag: 100 K6. Gelsenkirchen. Bereinigung der Kunstfreunde. Z: Pflege der Ltteratur, Musik u. bildenden Kunst. 8: Gelsen­ kirchen, Hotel „Berliner Hof". V: Bors.: Hermann Fermum, Gelsenkirchen, Bochu­ mer Stt. 9; Schttftletter: Architekt Lehbrink; Kassenwatt: Jng. Fuhrmann. Eintrtttsgebühr: IM. Jahresbeittag: 6M. Beröffenllichungen: „Satten" (Gedicht­ sammlung) von Wurmbach. Versamm­ lungen: reden 1. und 3. Dienstag im Monat. () Gera-R. Literarische Gesellschaft. Z: 1. Borttäge, besonders zeitgenössischer Dichter sowie solche hervorragender Auto­ ren über ltterattsche Themata. 2. Etnführungsabende für Theatervorstellungen. V: Dr. Seitz, StudR.,Schillerstr.5, Bors.; Julius Behringer, Buchhändler, Kassierer; Dr. meä.Cutt Gröbe, Archttekt THUo Schober. Jahresbeittag 15 M. — Geraer Kunstverein EV. Z: D. Verein bezweckt d. blldende Kunst L d.

249*___________ Örtliche Bereinigungen: Gießen — Hamburg.___________ 250*

Kunstgewerbe z. fördern. Er veranstaltet zu diesem Zweck jährl. e. Anzahl Aus­ stellungen u. Borträge, zumeist m. Ltchtbildern. V: Walter Jahr, Bors.; StadtoberbauR- Luthardt, stellvertr. Bors. Zu­ schriften an: Karl-Wetzel-Str. 8S. Gieße«. Literarische Gesellschaft. (1920.) D. Gesellschaft ist z. Z. sistiert. Verweser: Schriftsteller Dr. Alfred Bock. Wegen gelegentlicher Veranstaltung von Dichterabenden wende man sich an ihn. M.-Gladbach. Wissenschaft!. Ver­ ein. (1849.) V: Prof. Dr. Werth, Gymn.; Schriftf.: z. Z. unbesetzt. Jahresbeitrag: 8M. Veranstaltungen: Wissenschaftliche Vorträge. Schöngeistige u. wissenschaft­ liche Bücherei. GodeSbera. Bereinigung für KunstundLiteratur. 2Veranstaltung von Bortrügen, musikal. u. theatralischen Darbietungen. 8:GodeSberg, DeutscheKolleg. V: Dr. HanS Berendt, Dir. des deutschen KollegS. Jahresbeitrag: 12 M. Versammlungen: 6—8 Abende im Winter. Görlitz. Literarische Gesellschaft, E-B. (1914.) V: StudR. Ferdinand Günther, Seydewitzstr. 12; Schriftf. :BeterinärR. Otto Simon, Jochmannstr. 10. Jahresbeitrag: 8 M. M: 19241400. Bei> anstaltungen: wöchentlich Imal Borträge, Rezitations-und Autorenabende,Theater ­ aufführungen, Morgenfeiern; Gebiet: Weltanschauung, Literatur, allgemeine Ästhetik. Gotha. Dr.-August-Specht - Stif­ tung. (1909.) 2: Verteilung von Preisen ä 3000 M. (alle 2 Jahre) an Schriftsteller, deren Werke sich durch literar. od. Wissen­ schaft!., auch Populärwissenschaft!. Bedeu­ tung auSzetchnen und durch eine freie Geistesrichtung getragen sind, Unter­ stützung bedürftiger Schriftsteller dieser Richtung, Verbreitung ihrer Werke. 8: Gotha. Geschäftsführer: R. Hose. 9 Kuratoren einschl. 3 BorstandSmitgl. Bors, des Kuratorium-: Prediger G. Tschirn, Wiesbaden; Bors. d. Vorstandes: RA. Dr. Gutmann, Gotha. Letzte Kuratorensitzung ia|tl 13. Satzungen vom 17ln 09. () Greifswald. Greifswalder Gesellschäft f. Kunst und Literatur. (1922.) V: Prof. d. Theologie D. Friedr. Wiegand, Baustr. 6; Schriftf.: Buch­ händler Klein, Ratsbuchhandlung L. Bamberg. Jahresbeitrag: 2,50 M. Deranstaltungen: Kunst- und kunstgewerbliche Ausstellungen, kunstgeschichtliche Vor­ träge, Vorlesungen zeitgenössischer Dichter aus eigenen Werken. Veröffentlichungen zwanglos. Als 1. Druck der Gesellschaft erschien 1924 AuS dem Leben Caspar David Friedrichs; Geschwisterbriefe, hrSg. von D. Friedrich Wiegand.

Halle a.S. LiterarischeGesellschaft. (1895.) 2: Förderung von literar. Inter­ essen durch Veranstaltung von Vorträgen, Autoren-Abenden und Theatervorstellun­ gen. Die Vortragsabende finden vom Oktober bis März in der Regel am 1. und 3. Montag des Monats im Saal der Loge !,u den 3 Degen (Paradeplatz) statt. Gechäftsf. Ausschuß: StadtObJng. Bacher . R-, Keilstt. 40 (Bors.), an den d. Zu­ schriften zu richten sind; Buchhändler Warnstorff; GehR. Prof. Dr. Denker; Prof. Dr. Klincksieck; StadfR. Manschewski; Rechtsanwalt Bennewiz; Frau Prof. Gutzeit. — Volkshochschule. (1919.) In Verbindung mit Stadt und Universi­ tät. 2: Abhaltung von allgemeinverständ­ lichen Vorlesungen, von Arbeitsgemein­ schaften und Lehrgängen aus allen Ge­ bieten des Wissens, der Literatur und Kunst. Die Gesamtlettung besteht aus einem Studien- und BerwaltungsauSschuß, an deren Spitze Stadtschulrat Dr. Truschel und Univ.-Lektor Dr. Richard Wittsack stehen. Geschäftsstelle: Hallea.S., Gr. Märkerstr. 101 (Schulbureau). Hörerzahl: 2—3000 im Trimester. Hamborn a. Rh. Theater- und BildungSveretn. 2: Veranstaltung von belehrenden, wissenschaftlichen und ge­ meinverständlichen Borttägen. V: Stadt­ baurat Spelsberg. Jahresbeitrag: 3 M. Hamburg. Deutsche Gesellschaft. (1910.) 2: Die Wissenschaft!. Beschäftigg. mit der deutschen Sprache u. Lit., mit Einschluß der Altertums- u. Volkskunde, zu fördern. 8: Germanische- Semi­ nar. Rothenbaumchaussee 86 II. V: Bors. u. Kassenwart: Prof. Dr. Rosen­ hagen, bei der Hammer Kirche 31; PDoz. Dr. Berendsohn, Schriftwart. M: 86. Jahresbeitrag: 2M. VereinSjahr: Kalenverjahr. — Hamburger Bühne E. B. 2: Pflege deutscher Bühnenkunst. 8: Ham­ burg 1, Bergstr. 26III. V: Adolf Marissa! (1. Bors.); Leitung Dr. L. Benninghoff, Wilhelm Postulart. Jahresbelttag: 10 M. Beröffentl.: „Der Kreis", Zeitschrift für künstterische Kultur. Veranstaltungen in der Zeit v. >|, bis «|«. — Hamburger Gruppe. SelVständ. Ortsgruppe des Allgem. Schrift­ stellervereins. 2: Zusammenschluß d. schöpferischen Kräfte Groß-HamburgS. 8: Hamburg, Alsterkamp 12. I. Bors.: Prof. Hans Much, II. Bors.: HanS Leip. Versammlungen im Klubhaus. — Hamburger Kunstgesellschaft E.D. (1905.) Leiter: A. Marissal, Bergstr. 26. 2: Künstlerisch wertvolle Vorträge (Kunst, Literatur, Musik usw.), Konzerte. V: Dr. A. Klöe-Gobert; John Witt. Jahresbeittag 20 M.

251*

Örtliche Bereinigungen:

Hamburg — Königsberg t. Pr.______ 252*

— Journalisten-u. SchriftstellerVerein für Hamburg, Altona u. Umgebung. (1870.) Z: Die Förderg. u. Wahrg. d. Standesehre u. die wirtschaft!. Unterstützg. der Mitglieder sowie durch, reisender I. u. Sch.; besitzt Sterbekasse, Unterstützgskasse u. Wttwenkasse sowie die Schreyer-Stiftg. z. Unterstützg. bedürftig. Kinder v. I. u. Sch. V: 1. Bors.: Dr. Arthur Obst, Altona-Bahrenfeld, Schubertstr. 12; 2. Bors.: Dr. Carl MüllerRastatt, Alterwall 76; 1. Schriftf.: Charles Hünerberg, Stelttngen-Langenselbe, Kieler Str.; 2. Schriftf.: Karl Schubert, Büschstr. 4; Schatzmeister Carl Menck, Alterwall 76. M: 140. — Liter. Gesellschaft. Adr.: Leon Goldschmidt, Hamburg, Bleichenbrücke 6. (1891.) V: A. Ruben, Hamburg-Hoch lamp Schriftf.: Madelatne LüderS. JahreSbeitr. voraussichtlich 10 M. Veranstaltungen: Borträge, Rezitationen usw. Hamm i. W. Buchhändler Otto Dabelow, Große Weststr. Seit Februar 1924 hat die Buchhandlung Otto F. Dabelow „Literaturabende" einge­ richtet in zwangloser Folge. Redner, Rezttatoren, Dichter werden gewonnen. — Wissenschaftlicher Verein. V: Vorsitzender: RechtSanwalt Dr. Bier­ mann, Hohe Str. 76b; Schriftführer: Studienrat Holzamer, Borbergstr. 20. Borträge über Kunst und Wissenschaft. Hannover. Literar. Gesellschaft. (1918.) V: Studienrat Dr. Baumert, Calenberger Str. 37. Jahresbeitrag: 4 M. Veranstaltungen: monatlich leben 2. u. 4. Mittwoch „Literarischer Abend". Hof i. B. Liter. Verein. (1918.) V: 1. Bors.: ObStudR. Dr. Weiß, Alt­ stadt 28; 2. Bors.: StudR. Dr. Stößel; Schriftf.: Hauptlebrer Joch und Frl. Blumm. Jahresbeittag wird jährl. neu festgesetzt und wechsette bisher wegen der Geldentwertung. Veranstaltungen: Autorenabende mit Vorlesung eigener Werke, Rezitationen größerer Dichter­ werke durch schauspielettsch oder sonst geschulte Kräfte, Borttäge über literarische Themen, einfache Borleseabende tat kleineren Kreise. Karlsruher. B. Heimatliche KunstPflege. Freie Vereinigung Karlsruher Künstler und Kunstfreunde. (1902 von Alb. Geiger.) Z: Förderung künstlerischen und geistigen Lebens unter Betonung des Heimatlichen durch Botträge, Diskussio­ nen, Aufführungen, Autorenabende, Beröffentlichungrn. Schriftführer: Dr. E. Oeftering. () Kiel. Plaitd. Bereinigung „Quick­ born". (189$.) Z: „De plattdütsche Bereenigung Qrtckborn gründ't tarnet den Nam ,JunK holt fast', will helpen,

dat unse ole Stammsprak an'n Leben BitsLun allens dohn un allerwärtS hölpen, wo dat nödig iS oder angahn kann, besonners ok darför, dat gude plattdütsche Böker schreben, kofft un lest ward." 8: „Haus der Landwitte". V: 1. Bors.: Lehrer Paul Jessen, Hummelwiese 7; 1. Schriftf.: Rektor H. Karstens, Hardenbergstt. 28; Kass.: Stadtsettetär G- Suhr, Schützenwall 41. M: ca. 400. Jahres­ beitrag: 6 M. Bereinsblatt: „De Lücht". Veranstaltungen: Niederdeutsche literattsche Abende u. Arbeitsgemeinschaften zur Bearbeitung niederdeutschen SchttfttumS. Koblenz. Bezirksgruppe Mittel­ rhein d. Dtsch. Schriftsteller-Ver­ bandes. Z: Förderung schttftstellettscher Interessen. 6: Koblenz, Mainzer Str. 129. V: LandGerR. a. D. Otto Haendler, Koblenz, Mainzer Stt. 129. JahreSbeitr.: 12 M- Veröffentlichungen: „Mitteilgn." Köln. Lit. Gesellschaft. (1893.) Z: Pflege u. Förderung deutsch. SchttfttumS im allgemeinen, sowie Förderung der ltterar. Bestrebungen der Mitglieder, ß: Gürzenich. V: Bors.: Red. Heinrich Sarnetztt, K-Lindenthal; Schttftf.: Buch­ händler Ferd. Sohn jr.; Schatzmeister: Dir. Jakob van Werden. M: 260. Bor­ träge alle Monate vom Ott. btt Apttl. — ^Urlaub. Bereinigung für Kunst. (1921.) Geschäftsführer: H. Ja­ coby, Köln, Rathenaupl. 83. Künstl. Ltt.: K. Peltzer, Köln, Magnusstr. 6. Gliede­ rung in: Arbeitsgemeinschaft Rhetn.Westf. Künsller u. Schttststeller; UrlandSpiele; Urland-Bereinigung. BesucherorSanisatton. Z: Den Mitgliedern der lrbeitsgemeinschast Gelegenhett zu geben, mit ihrem Schaffen die Öffentlichkeit be­ kannt zu machen; ferner künsllettsch wert­ volle Veranstaltungen: Leseabende, Theateraufführungen. In den!Spielplan wer­ den vor allem Wette derMergangenheit und Gegenwatt aufgenommen, sofern sie für das künsllettsche Schaffen und die deutsche Kultur unserer Tage bedeutsam sind. Ottsgruppen in allen größeren Städten Rheinlands und Westfalens. < — GesellschaftN!für Lebenspbtlojophie. (1924.) Z: In ernster wissenschaftlicher Weise unter möglichster Heranziehung d. Kunst neue Anregungen vermitteln, die dem Menschen d. Gegen­ wart zu harmonischer,?-wittlichkettsentsprechender Weltanschauung dienlich sein können. S: Köln. V: PDoz. Dr. Ernst Barthel, Köln-Klettenberg, Asbergpl. 2a. M: 160. Organ: Antäus, Blätter f. neues Wittlichkeitsdenken. Veranstaltungen: Borttäge üb. aktuelle Geistes- u. LebenSprobleme u.:' Einführung in Wette kultur­ wichtiger Lebensphllosophen. Königsberg i. Pr. Goetbebund. (1901.) Z: Förderung der freien Ent

253*________ Örtliche Bereinigungen: Krefeld — Mülheim-Ruhr._________ 254* Wickelung des geistigen Lebens u. Ver­ breitung künstlerischer u. wissenschaftlicher Bildung. V: Red. Dr. Ludw. Goldstein, Dorf., Beethovenstr. 35, an den die Zuschriften zu richten sind; Prof. Helnr. Wolff, Stellv.; Rechtsanw. Dr. Leo Cohn, Kass.; Dr. Gertrud Rosenthal, Schrtftu. Geschäftsführer. M: ca. 2000. Jahres­ beitrag: mindestens 1,50 M. Satzungen von 1902. Krefeld. Literarische Gesellschaft. (1922.) V: 1. Bors.: Oberstudiendtr. Dr. Poethen, Westwall 12; Schriftf.: AmtsGerR- Dr. Haedicke, Bockumer Allee 75 Schatzmeister: G. v. Rath, Biktoriastr.150. Mitgliedskarte 2M-, Dauerkarte 10 MVeranstaltungen: 8—10 Abendveranstal­ tungen (Borträge, Rezitationen, Autoren­ abende), 10—12 Morgenfeiern in Ver­ bindung mit d. Stadttheater. Der Laudeshuter BortragS-Verband. (1912.) V: Dr. Alfred Henninger; Schriftf.: ftmifmmtn Harry Wolfsohn. Jahresbeitrag verschieden. Veranstal­ tungen: im Winter 10—15 Borträge. Leipzig. Deutsche Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Altertümerin Leipzig. (1697.) Jeden Montag abend »1,8 Uhr während ver Wintermonate in den GesellschastSräumen (Mauricianum), Grtmmatsche Str. 32III: Vortrag. V: GHofR. Prof. Dr. Erich Brandenburg; 1. Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr. KarlWeimann, Leipzig-Gohlis, Wilhelmstr. 70. Alle Sendungen unter d. Adresse d. Geschäftsführers. Veröffentlichungen: Mitteilungen d. Dtsch. Gesellschaft. Jahresbeitrag: 6M. — „Goethe-Gesellschaft". (1901.) (Vereinigung zur Veranstaltung volks­ tümlicher Dichterabende). V: Otto Siedel, 1. Borst., Leipzig-Mockau, Kieler Str. 16II; Dir. Emil Lautenbach, Schatzmeister, Leipzig, Fürstenstr. 4III. Alle Zuschriften an den 1. Vorsteher. — Leipziger Presse. Jurist. Person. (1886.) Z: Unterstützung hilfsbedürftiger Mitgl., Pflege iournalist., literar.,künstler. u. Wissenschaft!. Bestrebungen. V: Hof­ rat Alban von Hahn, ThomastuSstr.L, 1. Bors.; Karl Hesse, 2. Bors.; P. Benndorf, 1. Schriftf.; Joh. Schnei­ der, 2. Schriftf.; RA. Dr. Hcmptvogel, Schatzmstr. M: 2 Ehrenmitgl., 47 Mitgl. — Leipziger Türmerschaft. Freie Vereinigung Leipziger Dichter u. Schrift­ steller, Künstler u.Komponisten. Z: Pflege ltt. u. künstl. Bestrebungen. Bors. u. Senior: PaulGrotowSky,LeipzigOetzsch, Städtelner Str. 52; stellvertr. Bors.: Wllhelm Bürtng, Leipzig-Plagwitz, Elisabethallee 39. M: beschränkte Zahl, Ergänzung durch Zuwahl seitens der

Türmerschaft. Veranstaltungen: Rezttations- u. Autorenabende. — Schiller-Verein (Literar. Gesell­ schaft), E. B. (1840.) Z: SchillerkultuS, Dichterabende u. dramat. Aufführgn., Unterstützg. deutscher Schriftsteller. 8: Gohlis, Ehrensteinstr. 20. V: Prof. Dr. Georg Witkowski, Vorsitz.: Franz Adam Beyerletn, stellv. Dorsch.; Dr. G. Schlippe, Gohlis, Menckestr. 18, Schatzmeister; Rechtsanwalt Dr. Neu­ gebauer, Schriftf.; Hofrat Alban von Hahn, Landgerichtsrat Kurt von Miaskowskt, Schauspieldirektor Dr. Kronacher. M: ca. 3000. Jahresbeitr.: 3 M. Satzgn. vom ’Mx 13. Magdeburg. Verein Magdeburger Presse, E. B. (1916.) V: Red. Erich Feldhau«, Magdeburgische Zeitung; Schriftf.: BerlagsDir. Karl Boß, Magde­ burgische Zeitung. Jahresbeitrag: 3M. Veranstaltungen: jährlich 4—6 Bor­ lesungsabende von dtsch. Dichtern u. Gelehrten, öffentl. Pressefeste. Mannheim. Schriftsteller-Verein Mannheim-Ludwigshafen. (1894.) Z: Veranstaltung von Borträgen auf lite­ rarischen Gebieten, Pflege des gesel­ ligen Verkehrs. Wahrung der gemein­ samen Interessen, Krankenunterstützung. Geschäftsstelle: Mannheim H 2, 3. V: Adolf Gengenbach; Fritz Droop, Kassen­ wart; Richard Schönfelder, Schriftf.; Siegfried Feith, Oskar Geck, Johann Gremm, Dr. Gustav Hartlaub, Alfred Scheel, Dr. Florian Waldeck, Oberbürger­ meister Dr. Weiß. Jahresbeitrag: 10 M. Jubiläumsschrift (1919). Versammlun­ gen: Literarische Vortragsabende) hervorrung erster Auto^n; zwanglose (auch^ ge» sellige) Zusammenkünfte; Bibliothek; Führungen durch Kunstausstellungen usw. Marburg a. d. L. Marburger Bühne, E. V. (1921.) V: Der je­ weilige Oberbürgermstr. der Stadt und der jewellige Rektor der Universität; künstlerischer Letter und Geschäftsf.: Dr. Fritz Budde, Wtlhelmstr. 15. Semesterbettrag: wird jeweils nach Maß­ gabe der geplanten Veranstaltungen festgesetzt. Veranstaltungen: Theater­ aufführungen (eigene u. Gastspiele), Rezitation-- u. Autorenabende. Mülheim-Ruhr. Gesellschaft für Literatur u. Kunst, E. B. (1904.) Z: Will die Förderung des Verständnisses der auf dem Gebiete der Wissenschaft erschienenen Werke, sowie die Pflege der klassischen und modernen Ltteratur und Kunst und durch gemeinsamen Gedanken­ austausch und Besprechungen den Mttgliedern Gelegenheit geben, ihr GeschmackSurteü zu erwettern und zu vertiefen. V: Ehrendors.: Fritz Jacobs,

255*

Örtliche Bereinigungen:

Mülheim-(Ruhr)-Broich; Bors.: Red. D. Honke; Literarischer Letter: Dr. Arthur Schürenberg; Schriftf.: Arno Kreyßig. M: 600. Jahresbeitrag: 6M- Angehörige von Mitgliedern halber Beitrag. BereinSjahr: Januar bis Dezember. Wöchentlich Donnerstag abends abwechselnd: Intime Kunstabende, Borlesungen, Unterhalts.abende. Außerdem öffentliche Veranstal­ tungen, Autorenvorträge u. jährlich Blumenspiele. München. Münchener Journalisten- und Schriftsteller-Verein. (1883.) Z: Wahrung und Förderung der Berufsinteressen sowie Pflege des gesell. Berlehrs. Geschäftsstelle: Brtenner Str. 6/2. V: Ehrenpräsident: Dr. M. Gg. Eonrad; Dors.: M. Scharre; 1. Stellv.: R. Ortmann; 2. Stellv.: W. Meyer; 1. Schriftf.: Dr. S. Berberich; 2. Schrift­ führer: Dr. E. Hohenstatter; Schatz­ meister: Gg. Schaumberg; Beisitzer: C. Freund, Frau R. Jbele, Jul. Kreis, Dr. Fr. Mühl, Prof. Dr. Graf Du MoulinEckart, W. v. Rummel, A. Königsbauer, K.Schede, Dr. Solleder M: 175. — Kranlenund Sterbelasse Münch. Journalisten u. Schrift­ steller (BersicherungSverein auf Gegen­ seitigkeit) in München. (1886.) S: Brienner Str. 6/2. V: Bors.: I. OsterHuber; Kas lerer: K. Wetzstein; Schriftf.: Gg. Schaumberg. M: 88. — Die Argonauten, Bund zeit­ genössischer Dichter und Kunst­ freunde. 8: München. Geschäftsführer: Dr. Ernst Heimeran, Dtetlindenstt. 14, an den alle Zuschriften zu richten sind. Gründungsjahr 1923. Gründungsmitgl.: Dr. Paul Alverdes, Dr. Ludwig Barthel, Hans Brandenburg, Dr- Hans Carossa, Dr. Ernst Heimeran, Dr- Ludwig Maenner, Dr. Thomas Momn, Dr. Kurt Martens, Ernst Penzold>t, Hans Reiser, Max Rohrer, Dr. Eugen Roth, Josef M. Wehner. M: 150. Einzige literarische Ber­ einigung, die zeitgenössische Dichtung durch zweimal im Monat stattfindende Autorenabende und gesellige Zusammen­ künfte pflegt. Beitrag für das Kalender­ jahr 5M« Nordhausen a.H. Bildungsverein, E.B. (1683.) V: GJustR. Kossinna; Schriftf.: Pfarrer Gewalt. Ver­ anstaltungen: Vorträge aus allen Ge­ bieten der Wissenschaft, Kunst, Religion, Technik, ferner Bolksunterhaltungsabende

Nürnberg. Liter. Bund. (1918.) Geschäftsst.: Albrecht-Dürer-Platz4a. V: Bors.: Dr.Goldenberg, Nürnberg, Sulzbacher Str. 4; Schriftf.: Dr. Orthal. Jahresbeitrag: jährlich 12 M. Veranstal­ tungen: Autorenabende, Borträge, RezttationSabende, Theateraufführungen.

München — Solingen.

256*

— Pegnesischer Blumenorden. (1644.) V: ObSttrd Dir.a.D. Dr. Rich.Acker­ mann, Kressenstr. 2. Jahresbeitrag 6 M. Veranstaltungen: Lit. u. poetische Bor­ träge u. Rezitationen, im engeren Kreise u. öffentl.; Theateraufführungen; DaS Jrrhainfest i. d. d. Gesellsch. seit 1676 bzw. 1681 gehörenden Naturpark „Irr­ hain". () Offenbacha.M. Ausschuß fürBolkSvorlesungen. (1898) V: Fabrikant Adolf Kappus; Geschäftsf.: Stadtbibl. Fried. Jöst; Rechner: Stadtbüchereisekr. Gustav Damaschke. Veranstaltungen: Bor­ träge, Arbeitsgemeinschaften, Lichtbild- u. FUmvorführungen, Theatervorstellungen. Recklinghausen. Literarische Gesell­ schaft für Recklinghausen und Um­ gegend. (1919.) Z: Pflege literar. und künstlerischer Bestrebungen: durch Borträge (von Dichtem, Schriftstellern, BorttagSmeistem,Ltterarhtstorikemund Kunst­ gelehrten), durch künstlerische Darbie­ tung guter Theaterstücke, durch Schaffung von Zirkeln und Zusammenkünften zur Anregung und Förderung des persön­ lichen Gedankenaustausches, durch Ver­ mittlung von Hilfen für die literarische und künstlerische Wetterbildung seiner Mitglieder (Bücherei) und durch Ver­ anstaltung von Bücher- und Kunstaus­ stellungen. V: Dr. Bitter, Recklinghausen, Hohenzollernstr. 2. Leiter d. Theater­ gemeinde u. Bücherausstellungen Rektor Detter; d. Kunstausstellungen StudR. Leichter u. SanR. Dr. Dyckerhoff. M: 400. EintrtttSgebühr: 5M. Jahresbeitrag: 12 M. Regensburg. Kaufmännischer Ver­ ein. (1890.) V: Gustav Bosse, Verlags­ buchhändler; Schriftf.: Dr. Albert Schlegel, Dir. Jahresbeitrag: 12 M. Publ.: Jahresbericht, Progmmmschristen der Kulturabende. Veranstaltungen: jährlich 5 Kulturabende (Dichterabende, Komponistenabende usw.). Saarbrücken. Bereinigung der Kunstfreunde an der Saar, E. B. (1921.) V: 1. Bors.: SanR. Dr. Reich­ mann, Bürbach; Schriftf.: Atthur Fried­ rich Binz, Grünstr.; Schatzmestter: Fritz Bühler, Walter-Rathenau-Str. 22. Au­ torenabende, Morgenfeiern, Borträge, Kunstausstellungn. Eintrittsgebühr: 4 Frs. Jahresbetttag: 20 Frs. Solingen. Solinger Lesegesellschaft (Literarische Gesellschaft). Z: Ver­ anstaltungen literarischer, wissenschaft­ licher und künstlerischer Att. 8: Schrift­ führer u. 2. Bors. Prof. Spetter, Oststr. 32. V: SanR. Dr. Kronenberg, 1. Bors.; Prof. Spetter, 2. Bors. u. Schriftf.; Fabrikant Heinz Coppel, Kassenwatt. Jahresbetttag: 10 M. Vortragsabende u. Hauptversammlung. M: 180.

257*

Örtliche Vereinigungen: Speyer — Wien.

Speyer. Literarischer Verein der Pfalz. (Vor 1S00: Pfälz. Schriftstellerverein.) (1878.) Z: Pflege des pfälzisch. Schrifttums. 8: Speyer. Beretnsgebiet: die Rheinpfalz u. Rheinpfälzer. V: BiblDtr. Dr. G. Reismüller, Speyer; Schristf.: Lehrer PH. Schmidt, Speyer. M: rund 600. Jahresbeitrag: 2 M. BereinSblatt: „Pfälz. Museum", Schristleit.: StaatSOberArch. Dr. A. Pfeiffer. Ver­ einsjahr -- Kalenderjahr. Letzte GeneralVersammlung: e|, 22. Publikationen: 1. Hetmatgrüße 1916/17; 2. Die Pfalz am Rhein, Briefblatt 1916—20; 3. W. Krä­ mer, Karl August Woll, e. pfälzischer Dich­ ter u. Schttftsteller, Neustadt a. H. 1923. Veranstattgn.: Vorträge, Heimatabende. Satzungen vom l,|n 10. () Stolp i. Pom. Literarische Ge­ meinde Stolp. Z: Literarische Vor­ tragsabende. 8: Stolp i. P., Schmiede­ str. 2. V: Oskar Eulitz Berlagsbuchhändler. Jahresbeitrag: 4M. Monatlich einmal im Jugendhetmsaal Stolp mit Borttag eines dtsch. Gelehrten oder Schriftstellers. Stuttgart. Freie Bühne Stutt­ gart, Verein f. literar. Kultur. (1906.) Z: Pflege der Literatur, insbes. durch Beranstaltg. v. Borträgen, Rezitat. u. Aufführgn. V: Schriftsteller M. Osterberg, 1. Bors., Kasernenstt. 13, an den die Zuschriften zu richten sind; Bankdirektor W. Armbrust, 2. Bors.; Redakteur H. Wemer, 1. Schristf.; OberlehrerE.Abele, 2. Schristf.; Hofrat Mattes, Kassierer. M: 800. Jahresbeittag: 10 M. Budget: 4500—6000 M. BereinSzeitschrist: „Süd­ deutsche Literaturschau". Beretnsjahr beginnt 1. April. Satzungen vom l|« 1911. — Literarisches Bortragsbureau d. Buchhandlung Neff, Martenstt. 32. Velbert. Leseverein EB- (1905.) Z: Alle d. allgem. Bildung förderlichen Bestrebunaen zu pflegen. V: Wick, Niederdrenk. Geschäftsf.: Gloge, Hohagen. M: 600. Viersen. Verein für Wissenschaft u. Kunst. Z: Beranstaltg. von Wissen­ schaft!. Borttägen. V: Bors. ObStudDir.: Dr. Kapelle; Geschäftsführer: Rektor Faßbender. Jahresbeittag 2 SOI. Es findet allmonatlich im Winter tztn Borttag von durchaus wissenschaftlich gebildeten Red­ nern statt. Wattenscheid. Bereinigung der Kunstfreunde. Z: Pflege der Literatur, SJtaftt und der bildenden Kunst. V: Bors.: Dr. Mtnn, GymnDir. Eintritts­ gebühr: 1M. Jahresbeittag: 6M. Ver­ öffentlichungen: Bilder aus Watten­ scheid. Versammlungen: Monatlich. Weimar. Wetmargelellschaft. (1919.) Z: Pflege der Literatur und Wissenschaft in Borttägen, Rezitattonen und Aufführungen („Neue Bühne" im

258*

Nattonaüheater). V: GenJnt. Dr. Ulbrich, Bors.; Dr. H. Lilienfein, Stellv.; Frau Senz-Flöl, Schriftführerin; Prof. Hecker, Stellv.; FinDir.Eisele,Kassierer. Jahres« beittag: 12 M., Zusatzkarten 6M. Abon­ nement „Neue Bühne": 10 M. Wien. Alters-u. Jnvaltdenkasse der Wiener Journalisten. (1898.) Z: Die Versicherung der Mitglieder, welche den der Kasse betgettetenen Zeitungen als ständige SNitarbeUer angehören, auf Alters-u. Invalidenrente. 8:1, Rudolfs­ platz 12. V: Reg.-Rat Dr. Friedrich Leiter, Obm.; Dr.MonzDub, Obm.-Stllv.; Reg.Rat Wilhelm Neumann, Kassenverwalter; Dr. Siegmund Ehrlich, Josef Frösche!, Dr. Rosenfeld, Dr. Emil Reich. — Gesellschaft der Autoren, Komponisten u. Musikverleger in Wien, r. G. m. b. H. (1897.) Z: Schutz u. Wahrg. d. Urheberrechte ihrer Mit­ glieder. 8: III/l, Baumannstr. 8. V: Jos. Weinberger, Präsident. Veröffent­ lichungen: Mitteilungen d. Gesellschaft. —„Eon cordia", Wien erJournalisten- und Schriftstellerverein. (1859.) Z: Wahrung d. Standesinteressen, Unterstützung hilfSbedürft.Mitglieder sow. ihrer Witwen und Waisen. 8:1,Rudolfsplatz 12. V: Präs.:Dr.Edmund Wengraf; Bizepräs.: Reg.-Rat Dr. Friedrich Leiter, Red. Dr. Sigmund Rubinstein; Schristf.: Chefred. Georg Bittner, Red. OSkar Wessetzky; Kassenverwalter: Stefan Sttein, Chefred.-Stellvertteter; Mitglieder: Red. Armin Brunner, RegR. Ludwig Karpath, Red. Dr. Armin Reichmann, Red. Marcell Zappler; Ausschuß: Dr. Robert Donath, Red. Max Forst, Dramaturg Heinrich Glücksmann, Red. Dr. Leon Halberstam, Red. Philipp Herzog, Red. Josef Koller, Red. Philipp Loew, Red. Josef Melbourn, Red. Dr. Walter Nagel­ stock, Friedrich Oppenheimer, Dr. Johann Pilz, Red. Josef Reitter, Chefred. Alexander Salltnd, Red. Leo Siegelbaum, Red. Else Tauber. Bureau: KanzleiDir. Leonie von Sztankovich, Skonttst Anton Menü. Im Jahre 1924 gewährte Unter­ stützungen: 200000000 Kr. Jahresbeitrag 12 Schilling. Publ.: Jahresberichte. Ver­ anstaltungen: Theater- und Konzert­ veranstaltungen und jährlich ein großes Ballfest. — Verein für Geschichte der Stadt Wien (früherAltertums-Verein zu Men). (1853) 8: I, Neues Rathaus. Archiv. V: Bors.: HofR. Prof. Dr. Josef Neuwirth; Schristf.: Dr. L. Sailer. M: 500. Beröffentl.: „Monatsblatt" u. „Mitteilungen". — Gesellschaft zur Pflege edler Kunst. 8: Wien I, Stubenring, Klub­ lokal d. KriegSministeriums. V: Schrift­ steller u. Maler Maximilian Julius Wun?

259*___________ Örtliche Bereinigungen: Wien — Wiesbaden.___________ 260* derlich. Jeder Anwesende gibt jedesmal eine Spende, zumindest 3000 Kr. Versammlungen: Jeder 2. u. 4. Montag im Monat. — Goethe-Verein. (1878.) Z: Fördg. b. Berständn. f. G. u. Erhaltung e. G.-MuseumS in Men (National-Bibliothek). V: Obm. Wilhelm Freih. v. Weck­ becker; Schriftf.: Dr. Emanuel Brüch u. Red. Hans Feigl; Red. b. „Chronik bes W. G.-B." u. Leiter beS Goethe-Mus.: Dr. R. Payer v. Thurn: Kassierer: Dr. I. Brüch. M: 5 Ehrenmitgl., 20 Stifter, 236 Mitgl. — Krankenkasse bet „Concorbia" (1902.) Z: Gewährung v. Krankenunternen an Mtglieder, beten Frauen ibet, wie an Witwen, Begräbnisu. Reliktengelbem a. Mitglieber b. Wiener Joum.- u. Schriftsteller-BereinS „Con­ cordia". 8: I, Rudolfsplatz 12. V: Dr. Sigmund Ehrlich, Obm.; Hofrat Dr. Siegmund Fried, Obm.-Stellv.: Fritz Frankl, Kassenverw,; Hans Schimmer, Schriftführer; fernst Dr. Otto Emst Schwätzer, Dr. Leopold Pierowsky, Dr. Emil Reich, RegR. Julius Stem u. Oskar Wessetzky.Ll: Ende 1924 337. BermögenSstanb Ende 1924: 168 Mill. Kronen. Letzte Generalvers. ,0|, 25. — Pensionsfonds bes Wiener Journalisten, und Schriftsteller­ vereines »Concordia . (1872.) Z: Allen jenen Mitgliedern der „Concordia", die Teilnehmer des Pensionsfonds sind, sowie deren Witwen und Waisen für die in den Statuten vorgesehenen Fälle Ver­ sorgungen zu gewähren, u. zwar durch Invalidität-, u. Altersrenten, Witwen, renten und Etziehungsbeiträge. 8: I, Rudolfsplatz 12. Ausschuß: Reg.-R. Dr. Friedr.Leiter, Obm.; JuliusBauer, Obm.Stellv. ; Dr. Moriz Dub, Obm.-Stellv.; Reg.-Rat Wilhelm Neumann, Kassenver­ walter; Dr. Emil Reich, Schriftführer; Dr. Siegmund Ehrlich, Hofrat Dr. Sieg­ mund Fried, Josef Frösche!, Hofrat Dr. Theod. Gottlieb, Dr. Heinrich Rosenfeld, Dr. Robert Gerstmann, Direktor des „Anker", versicherungstechn. Berater. — Organisation der Wiener Presse. Gewerkschaft d. Wiener Jour­ nalisten. 8: I, Elisabethstr. 9. V: Marcell Zappler, Bors. Eintrittsgebühr: 5 Schillg. Jahresbeitrag: 24 Schilling. Eigenes Or­ gan „Der Joumalist". — Verein der Schriftstellerinnen u. Künstlerinnen in Wien. Gegr. im Jahre 1885 als Pensionsverein. Z: Unter­ stützung beruflicher Interessen, Unter­ stützung bedürftiger Mitglieder, Geselliger Zusammenschluß, Vortragsabende, Emp­ fänge. 8: Wien VI, Mariahilferstr. 5. V: Präsidentin: Schriftstellerin Dora v. Stockert-Meynert; Bizepräs.: Baronin

Amalie Falke-Lilienftein; Schriftführerin: Schriftst. Else Kastner-Michalitschke; Schatzmeisterin: Malerin Hermine Janda. Eintrittsgebühr: 1 Schilling. Jahresbettr.: 2 Schilling. Veröffentlichungen: Jahres­ bericht. Versammlungen: Allmonatliche Borstandssitzungen u. b. Generalver­ sammlung. — Wiener Schriftstellerverein »Die Scholle". (1906.) Z: Pflege Heimat!. Kunst, Veranstaltung von liter. Akabemien, Förbemng v. Talenten burch Dmck, Verlag, unentgeltl. Vermittlung bei Zeitungs- u. Buchh.-Berlegem, Er­ richtung von Bibliotheken, Erhaltung einer Speisegemeinschaft u. einer Frei­ tischausspeisung fett 1915, Unterstützung verarmter Schriftsteller unb Kranken­ unterstützung. 8: Leitung IX/4,Liechtensteinstr. 56, Bereinsheim: II, Lilienbrunng. 1. V: Lson Schlein-SavMe, Prof. I. Jaeger, Dr. Friebr. Wallisch, Reb. Leo Einöhrl, Dr. Arthur Trinz, Dr. Hela Hofmann, Prof. Carl Zewy, Prof. Arthur Wolf, Dr. Mor. Ludw. Weiß, StatthaltereiR. Emil Hochreiter, Dr. Max Eitelberg, Reb. Rubolf Löwith. M: 448. Jahresbeitrag: 6 Schilling. Ein­ nahme: 1200 Schill. Ausgabe: 1412 Schill. Vermögen: 2020 Schilling. Letzte Gene­ ralversammlung: “U 25. Satzungen v. 06. — Wissensch. Klub. (1876.) Z: Schaffung eines Zentralpunktes in Wien für ben Verkehr bet Mitgl. sämtl. totff. Institute u. Gesellsch. 8: VI, Getreide­ markt 7. V: Präs.: Dr. Max Blad. Beck, Ministerpräs. a. D-; Bizepräs.: Milosch Fesch, Sektionschef a- D.; Maxime Kraszny-Krassien, Dir. d. nö. EscompteGesellsch.; GenSekr.: UP. Dr. Wolfgang Wurzbach; Kass.: UP. Dr. Emil Gold­ mann. M: 441 (auswärtige Teilnehmer 6). Jahresrechnung % 23/24. Einnahmen u. Ausgaben (etnschlteßl. Kassenrest) 8338 S. Jahresbeitrag: 12 Schilling. Veranstal­ tungen: Borträge, Exkursionen usw., Lesesäle. Wiesbaden. Literarische Gesellschäft, E. B. CI. 05.) Z: Belebung d. Interesses an Lit. in Poesie n. Prosa. 10 Vorträge. 8: Frtedrich-Langstr. 11. BeretnSörtlichkeit: Kurhaus. V: Schriftst. HanS Olden, Bors.; E. Sewöster, Schatzmstr.; Prof. P. Heydenreich, Schriftf. Letzte Hauptversammlung: Sept. 1925. M: 400. Jahresbeitrag: 12 u. 20 M. Satzungen vom Januar 1914. — Bezirksgruppe Wiesbaden des Deutschen Schriftsteller-Verban­ des. Z: Förderung schriftstellerischer Interessen. 8: Wiesbaden-Mainz, Schöne Aussicht 28. Leiter: GehR. Prof. Dr. Grützmacher, Wiesbaden, Nerotal 10. Jahresbeitrag: 12 M.

261*___________ Örtliche Bereinigungen: Würzburg — Zürich.___________ 262*

Wüyvurg. Ges. f. Literatur u. Bühnenkunst. (1921.) V: Bors.: Univ.-Prof. Dr. Franz, Neubergstr. 10. Schrtstf.: Chefred. Theo Kaufmann (Generalanzeiger); Schatzmeister: Komme^ienrat Albert Kimpel, Goethestr. 3. Jahresbeitrag: 3MPublikationen: Theaterkultur 1—3. Veranstaltungen: Vortragsabende, Einfühmngsvorträge f. Neuaufführungen tot Theater, Diskus­ sionsabende, Lesezirkel usw. M: 1200. — Würzburger Journalisten-' u. Schrtftstellerverein. (1910.) Z: Wahrung u. Förderung der gemeins. Berufsinteressen, sowie Pflege des gesell. Verkehrs. V: Bors.: Hofrat Dr. Josef Balduin Kittel; Srellv.: Chefred. Theo Kaufmann Generalanzeiger), Sanderglactsstr. 44. () Zürich. Antiquarische Gesellschäft in Zürich (Kantonaler Verein für Geschichte u. Altertumskunde). 8: Schweizerisches Landesmuseum. V: Ehren.Präs.: Prof. Dr. G. Meyer von Knonau; Präs.: Prof. Dr. H Lehmann, Direktor des ^ Schweiz. Landesmuseums; Schriftf.: Dr. Karl Brun. M: 460 (260 in der Stadt Zürich). Jahresbeitr. 10 Frs. (für außerhalb der Stadtgemeinde Wohnende 6 Frs.). Publikation: „Mit­ teilungen". Veranstaltung: Versamm­ lungen: im Winterhalbjahr allwöchentlich, im Sommer Exkursionen. — Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur. (1894.) V: Bors.: UP. Dr. Bernhard Fehr. Schriftf.: Dr. Ernst Eschmann. Jahres­

beitrag 5 Frs. Beröffentl.: „Mtttetlungn." u. „Abhandlungen". — Lesezirkel Höttingen, Litera­ rische Gesellschaft. (1882.) Z: Pflege d. Sinnes f. Literatur. Institutionen: Zeitschriften.-Jnst, Bibliothek, Publtkat., im Winter literarische Abende i. d. Ton­ halle u. in der Aula d. Univ., literarischer Klub m. wöchentl. Sitzgn., i. Sommer u. Winter je e. größere künstl. Fesüichkeit. 8: Gemeindestr. 4. V: Präs.: Dr. Hans Bodmer; Bizepräs.: Prof. Dr. LouiS Gauchat; Präs, des Literarischen Klubs: Dr. Eduard Korrodi; Bizepräs.: Prof. Dr. Theophil Spörri. M: 1700. Regel­ mäßige Jahresberichte. Jahresbeitrag: 20 FrS. Beröffentl: „Der Lesezirkel." — Zürcher Hochschulverein. (1883.) 6: Universität. V: Bors.: Dr. Hermann Escher (bis 1926); Sekr.: Prof. Dr. I. Hausheer (bis 1926). M: ca. 1000. Jahresbeitrag: 5 Frs. Vermögen der Gesellschaft: ca. 100 000 Frs. — Zürcher Preßverein. Ver­ band der Journalisten und Schriftsteller der Kantone Zürich u. Schaffhausen. Z: Wahrung der beruft Interessen u. Förderung des kollegial. Geistes. V: Präs.:Chefred.HansSchultheß; Btzepräs.: Red. W. Bretscher; Aktuar: Red. I. W. Glogg; Quästor: Red. H. Bornhauser; Beisitzer: Red. Paul Altheer, Ehefred. R. Brun, Red. H. Kaegi, Dr. A. Schär, Red. H. Odermatt. Jahresbeitrag: 15 Frs. Publikationsorgan: Korrespondenzblatt d. Vereins der Schweizer Presse. Ver­ anstaltung: jährliches Pressefest zugunsten des Presse-PenstonSfondS.

1

2

Aarhorst — Adamus.

A. Aarhorst, Roland, s. Neubner, Alfred. Abbetmeyer, Theo, Musikliteratur, Rek­ tor i. R., Schriftsteller. Hannover-Lin­ den, Küchengartenstr. 8. (Lüchow’M»69.) B: Zur Errichtung e. Stüdt. Musikbiblio­ thek in Hannover 12; Rich.-Wagner-Studten 16; Das Faustproblem heute 21. Abel, Hans Karl, O, V, Roman. Degerlochb. Stuttgart, Aufd.Haigst 30 A. (Bärenthal e|, 76.) B: D. Waldmühle, Dr. 01; Im Herbstnebel, Dr. 01; Unfti schöne Rawe, Dr. 02; In Halm u. Feder, elf. G. 04; Conceptio Divina, Dchtg. 04; Michelangelo, Historie 09, 2. A. 09; D. elsäss. Tragödie, BolksR. 11, 3. A. als „Ruf in d. Nacht" 16; D. silbernen Glocken vom Jlienkopf, Bauern-Tr. 14; WaS mein einst war, Dchtg. 16, 2.91. 17; Nach Mariä Lichtmeß, Dr. 17; Briefe eines elsässischen Bauernburschen aus dem Weltkrieg (Original) 22; D. Forellen, Schw. 22. Abeles, Siegfried (9lbler), DB., M, Jugendschrift., Lehrer. Wien II, Bolkertstr. 14. (Edda 16 k 84.) B: Lebens­ wille, Dr.19; Chanukkagabe für Kinder, G., M. 20; Tams Reise durch die jüdische Märchenwelt, M. 21. () Abels, Frau Lucy (Lucy Avellis), SDS., DB-, O, », /, llbs. BerlinCharlottenburg, Knesebeckstr. 78/79. (Berlin 18|, 74.) B: A. gallisch. Gärten 07; Albert Samains Gedichte 11; Mamma muß heiraten, Schw. 12; Chico, Optte. (m. Schüler) 14; Es war ein Prtnzeßchen (m. Franziska Mann), Sgsp. 23. Aber, 9ldolf, SDS., Musikschriftsteller, Dr. phil. et mus., Musikreferent der ^Leipziger Neuesten Nachrichten". Leip­ zig, Kaiser-Wilhelm-Str. 73. (Apolda i. Thür, «k 93.) B: Die Pflege der Musik unter den Wettinem und wettinischen Ernestinern 211; Handbuch der Musikliteratur 22; Die deutsche Musik 221; Die Musikinstmmente und ihre Sprache 24. Abigt, Emil, BerlagSbuchhändler und Hauptred., Hrsg. v. „Heimkultur — Deutsche Kultur", „Haus u. Wohnung", „Wohnung u. Heimstätte" u. „Land­ leben". Wiesbaden-Adolfshöhe,Nas­ sauer Str. 3. (Zeitz11 k 78.) B: Schriften über Heimstätten- u. Wohnungsfragen. H: Landhaus u. Billa; Im eigenen Heim; Neuere Schweiz. Eigenhauskultur; Neu­ zeitlicher Hausrat; Brücke zum Jenseits, bisher 4 Bde. u. a. okkultistische Werke. Abler, s. Abeles, Siegfr. Abramczyk, Roland, K, ✓, Dr. phil., StudDir. Wittstock (Dosse), Mark Brandenbg. (Treuen im Bogtl. I7k 80.) Br Mein heilig. Frühling, G. 04; Üb. die Quellen zu W. Scotts Rom. Ivan-

Kürschners Literatur-Kalender 1926.

hoe 04; Bon d. Heimat bis z. Schtschara, G. 17, 2. A. Abry, Wilhelm, Schöngeisttge Schrift­ stellerei, Kaiser!. RegR. a.D. Detmold, Schülerstt. 28. («j« 68.) B: Post Tenebras Lux (Licht aus Finsternis), e. Gesch. a. trüber Zeit 25. * Abshagen, Fran Margarete (Ps. Margarete Thiele), Märchen, 6). Dresd en-A. 16, Haydnstt. 27. (7|, 79.)B: WaS drei kleine Bären im Walde erlebten 23; Bon Engeln, Wolken u.goldenen Sternen, 3 Märchen 24; Das Wunderland am Murmelbach, 2 Märchen 25; Text zu Kunstheften Aus deutschem Land: Dres­ den, Burgen u. Schlösser, Meißen, Wei­ mar, Am Ostseestrand, Sächs. Schweiz. Achenbach, B., s. Voigt, Paul. Achleitner, Atth., /, Prof., GHofR. München SO 2, Auenstr.29. (Straubing Mle 58.) B: Zahlreiche Erzählungen aus den Alpen usw. () Achleitner, Kuno, RP., SDS-, Politik, Wirtschaft, Kulturpolitik, /, Leitartikler d. Braunschweigischen Landeszeitung. Braunschweig, Wilmerdingstr. 11. (Augsburg “I. 86.) ♦ Achtermann, Bernhard, Deutsche Lite­ ratur, Red. d. „Bücherwelt". Bonn a.Rh., Wittelsbacher Ring 9. (Ibben­ büren, Wests. 7L 75.) * Ackerknecht,Erwin, £,Sit.W, I", Bibl., Dr. phil., Dir. der Stadtbücherei. Stet­ tin, Pölitzerstr. 86. (Baiersbronn 16 |w 80.) B: s. G.-K. Aeckerle, Frl. Helene, Nov. BerlinCharlottenburg, Lutherstr. 48/49. (Arensburg auf Osel 11 k 75.) Ackermann, Theodor, s. Fleischhauer, Theod. Adam, Frl. Julie, SDS., ßU.tiy, /, Essay, Nov., Kntik. Mödling bei Wien, Jubiläumstt. 31. (Troppau 11 k 68.) B: D. Natursinn in d. deutsch. Dichtung 06/08II; Aus dem alten Österreich, R. 25. Adam, Karl (Ps. Adam Kappett). g, ✓, Kritik, Postamtsdirektor. Graz, Brockmanng. 108. (Troppau “|7 76.) B: Waldheimatjahrbuch 04; Heimfriede u. Weltlärm, völkische Lr. 11; Friedrich Friesen 13; Der eiserne Kanzler 14, 2. 91.; Weltbrandgluten, Erz. 15; Europa steht in Flammen!, G. 16; Schafft Kriegerheimstätten! 16; Im Friedenssonnenglanze empor, Jugendgeleitbuch 18; In Schmach u. Ketten, Festsp. 20; Verlorene Erde, G. 21; Schollensegen, G. 22; Albruna, Erz. 23; Jngomar, Erz. 24; Das völkische Jahr, G. 24. Adamkiewicz-Mendelssohn, Frau Anja (Anja Mendelssohn). München, Arctsstt. 61IV. B r Maja, D. Roman einer Schauspielerin 13; Gestalten aus 1001 Nacht 22: Verborgene Seelenkräfte 22. AdamuS, Franz, s. Bronner, Ferd.

1

3

Ade — Agahd.

Ade, Hans Christoph, U, Rom., Kritik, Dr., Schriftleiter b. Magischen Blätter. München, Kunigunbenstt. 59. (Kempten M|, 88.) B: Der Glücksgatten b. Lebens, M. 11; D. junge Alfr. Meißner 14; Die Schale, G- 19; Die Kerzen, G.; Emin Pascha und Deutsch-Ostafrika 23; Das Haus unb die Gralsburg, R. 24. H: Bulwer, Seltsame Geschichte 25; Zanont 25. „abe", f. Schrader, Kurb. Adelsberger, August, DB., Lit., Ei, Polittk, freier Schriftsteller. BadenBaben, Lichtentaler Allee 26. (Mann­ heim «|e 79.) B: Völker bet Zukunft 18. () Adelt, Leonhard, DB., RP., /, O, Rom., D, ne: E, Bertr. b. „Berl. Tgbl.". München 23, Montsalvatstr.3a. (Boizenburg a. E. 17|, 81.) B: Werben, R. 98; Der Dtttte, Dr. 99; Die Wand, 3 Einatt. 01; Der Flieger, R. 13, 5. A.; D. Ozean­ flug, N. 14, 40. A.; Studie zu 6 Dichtem 16; D. Dohle, Kom. 20; Fürst Zubow, Dr. 21; Katastrophen, Nn. 21,10. A. H: D. Herr b. Luft 14,5. A.;M. b. Flugzeug 14; Lebenbiger Stahl 20, 25. A.; Wielanbsttnber 21. Ue: Herczeg, B. Serajewo bis Lodz 16; Dickens, Romane 20—26. Adler, Bruno, SDS.,Lit.M,Dr. phil., Cheftedakt. Karlsbad. (>, Prosa, Hl. Mün­ chen, Rambergstr. 3>o. (Münster t. W. 28|7 92.) B: Mystische Lyrik aus dem inbischer, Mittelalter 23; Jack der Aufschlitzer, Lr. 23; Dornröschen! Dorn­ röschen ? Sch. 23; Max und Moritz, Panto­ mime 23; Sakuntala, nach Kalidasa, Sch. 23. H: Reagenzglas, eine Zeit­ schrift 21; Send, Zeitschrift für die spanischen Dörfer 21122; Hundert Fabeln von Abraham a Santa Clara 23; Altrussische Kirchenlieder, Nachdchtg. 23. Ne: Tartüff, Nachdchtg. 22; Geschichte Carls XII. von Voltaire 24; Shakespeare, Sch. von Rubinstein u. Bax 24. Altheer, Paul, DB., H, V, /, Satire, Nov. Zürich, Scheuchzer Str. 65. (St. Gallen 2816 87.) B: D. geheime Wablfonds, Kom. 14; D. Galgenstrick, Koni. 14; Der tanzende Pegasus, sat. G. 15; Der Sprung ins Wasser, Lsp. 16; Strumpf­ bänder, Grotesken 18; 400 Spione, Gro­ tesken 19; Don Juans Freund, Kom. 20; Wahlmanöver, Kom. 20; Die Große Rolle, Kom. 21; Demokratie im Frack, sat. G. 21; Firlefanz, hum. G. 21; Familie u. Umgebung, Pln. 22; Hat Wilson ge­ lebt? Sat. 22; Die verdrehten Gedichte, hum. G., 4. A. 23; Die verlorenen Steck­

nadeln, Nn. 23; Sonntag ist's, G. 24; Hallo! Welle 515, G. u. Pl. 25; Die drei­ zehn Katasttophen, R. 25; Ritter und Päpstin, Lsp. 26. Altlwf, Paul, s. Gurschner, Alice. Altkirch, Ernst, PA., SDS., RP., Ä, Erz., /, Kritik. Elbing, Heimstätte 83. (Altkirch t. Els. M, 73.) B: D. altertüml. Gasthaus 92; Ich, der Träumer 96; Spinoza im Porträt 13; Maledictus und Benedtctus 24; Die Legende von Gautama und Yasodhara 26. Altma«, Georg, Dramaturgie, Dr. phil., Dir. d. Kleinen Theaters. BerlinDahlem, Willdenowstr. 44. (Berlin % 84. ) B: Heinrich Laubes Prinzip der Theaterleitung 08; Alt-Nürnberg 18; Ludwig Devrient 24. Bearb: Bauern­ feld, Der kategorische Imperativ 15; Plautus, D. Prahlhans 16; Hebbel, D. Dia­ mant 16. Ue:Berneuil. Regine Armand 22. Altmann, Ida, s. Bronn, Ida. Altmann, Wilh., BP., *, Musik, Essay, Dr. phil., Prof^, Dir. d. Musikabt. d. StaatS-Bibliothek. Berlin-Friedenau, Sponholzstt. 54 (Adelnau M« 62.) B bzw. H: R. Wagner, Briefe, ausgew. u. erläutert 25 II; Otto Nicolais, Briefe an seinen Bater 25; s. G.-K.' Altmann-Bronn, s. Bronn, Ida. Altrichter, Anton. *, Volkskunde, Er­ zählungen, Dr. phil., Prof. a. deutschen Staatsreformrrealgymn. Jglau, Mähr., BezruZg. 2. (Smtlau, Böhm. ®|, 82.) B: Sagen aus der Jglauer Sprachinsel 20; Heimatbuch d. Jglauer Sprachinsel 21; Südmährisches Heimatbuch (m. A.Srbka u. J.Matzura) 23; Lehrb. d. Geschichte d. Mittelalters fett 1200 u. d. Neuzeit 23; Dörferbuch d. Jglauer Sprachinsel 24; Lehrb. d. Geschichte d. Altertums u.Mittelalters bis 1200 24; Gesch. d. tschecho­ slowakischen Staates 25. * Altrock, Constantin v., Heerwesen, W, Politik, Gen.-Lt. a. D., Hauptschrift­ leiter des Militär-Wochenblattes. Ber­ lin-Charlottenburg 2, BerlinerStr.23. (Breslau ®M, 61.) B: Geschichte d. Kgin.Elts.-Garde-Gren.-Rgts. Nr. 3, 2. A. 96, 09; Liederbuch des Kgin.-Elis.-Rgts., 2. A. 95,10; Jena u. Auerstädt, HundertjahrErtnnerung 06; Das Kriegsspiel 08; Trup­ penführung (z. Selbststud.) 10; Deutsch­ lands Niederbruch, Ursachen u. Wirkungen 19; Bom Sterben d. dtschn. Offizierkorps, d. dtschn. Gesamtverluste im Weltkrieg, 2. A. 21; Üb. Truppen- u. Stammgesch. u. zahlr. Aufs.; Mitarb. am Werk deS Gen.-Lts. Schwarte „Der Große Krieg". Altschul, Atthur, Dr. phil. DresdenA., Reichenbachstr. 15. (ebda "I, 66.) Ne: Rubatyat von Omar Chafjam 10; Italien. Lyrik d. MA. 11. H: Die schönsten Sprüche aus Rückerts Weisheit deS Brahmanen 11.

11______________________Altschul — Andrae.______________________ 12 Altschul, Jakob, *, ft, Dr. jur., RA. Wien 1/1, Sptegelg. 11. (Böhm.-Letpa "|a 43.) B: Der Geist des Hohen Liedes 74; Nicht um eine Krone 76; Erläutergn. zum österr. Urheberrechtsgesetz (m. Gottl. Ferdinand Altschul) 04. Altwallstttdt, Käthe, s. Jezewski, K. v. Alverdes, Paul, DB., O, 8,Epik, Ne: E, Dr. phil., Schrtftst. München, MaximUianstt. 20II. (Straßburg i. E. 's, 97.) v: Die Nördlichen, G. 22; Kilian, N. 22; Novellen 23; Die Ewige Weihnacht, SP. 22; Die Feindlichen Brüder, Tr. 23; Die Flucht N.; Erlösung, ein Gespräch 24. Ue: Cooper, Der Wildtüter 25. Alzey, Boller zu, s. Stauf v. d. March, Ottokar. Amberger, Frl. Olga, SES., Nov. u. kulturgesch. Werke. Zürich 7, Böcklinstr. 22. (Zürich 's, 82.) B: Alt-Zürcher» Bilderbuch 11; Bilder aus Alt-Zürich 12; Mitarbeit, an: Aus Zürichs Vergangen­ heit 11, 12, 13, I IIIII; In der Glücksschaukel, N. 16, 8. A. 18; Narrenstücke, N. 19; Zeitgenossen ChodowieckiS 21; Frauen und Freunde, N. 23; Die Band­ verkäuferin u. a. Skn 23. Amelnng, Heinz, Deutsche £ft.*, £), Kritik, /, Chefred. d. Gartenlaube, Leiter der Roman-Abtlgen. Scherl u. Keil. Berlin W 30, Bamberger Str. 22. (Hildesheim •/, 80.) B u.H: Briefwechsel zw.Cl. Brentano u. Sophie Mereau 08II, 2. A.; Cl. Brentanos Frühlingskranz, 2. A. 09 II; Cl. Brentanos sämtl. Werke 09f. XX; Godwi 09; Spanische Novellen 11; Eichendorfs, Ges. Werke 09, 3. A. 21 VI; Goethe als Persönlichkeit 13 f. III; Bettine v. Arnim, Goethes Briefwechsel m. e. Kinde 14; D. Günderode, 3. A. 25; Jae. Grimm, Ub. die deutsche Sprache 14; Die deutschen Heldensagen 16; Bis­ marck-Worte 16; Die Novellen von Goethe 20; Goethes Litt; G. Kellers Werke VI; R. Griepenkerls Ausgew. Werke; Cl. Brentanos Ges. Werke 23 IV; Deutsche Reden aus 5 Jahrh. Amelnng, Frau Wanda (Wanda JcusRothe), Nov., /. Berlin W 30, Bam­ berger Str. 22. B: Unsere Kriegshelden 16; Sonne der Heimat 20. Amend, Curt, Politik, *, Kultur^,, £>, /, Chefred. der „Karlsruher Ztg., Badi­ scher Staatsanzeiger". Karlsruhe i. B., Sofienstr. 178. (Fraustadt "s. 84.) B: Die Reichstagssession 1905/6 06; Das alte System 20. Ament, Wilh., Pshchol., M, Dr. phil., Inhaber von C. C. Buchners Verlag. Bamberg, Ottostr. 5. (ZweWrücken x\n 76.) B: f. G.-K. Amst, Georg, Musik, Kgl. Musikdir., SemLehr. t. e. R. Habelschwerbt i. Schl., Weistritzstr. (OberhannSdorf, Kr. Glatz "s» 73.) B: Prakt. Lehrg. f. d. mod.

Zeichnen in der Bollsschule 05, 2. A. 12; Neues Liederbuch f. kath. Schulen 10 II, 2. A. 18; Volkslied, b. GrafschaftGlatzll. ÄmiliuS, Th., s. Strasser, Theodor. Ammon, Hermann, U, Drama, Groteste, Germanistik, Dr. phil., Red. Der Schatzgräber, Organ d. Gesellsch. deutsch. Literaturfreunde (seit 22). Alt-Glienicke b. Berlin, Gotenstr. 2. (Münster i. W. *1, 88.) »: s. G.-K. AmSdorf, Josef, 8, Reisebeschreibung, 4*, Ue: D., Dr., Konrektor d. Gymnas. in Straubing, GabelSbergerstr. 7 I. (Re­ gensburg "U 67.) B: Zum hundertjäbr. Jubiläum v. Bayerns Königskrone, Sgsp. 05; Seekönig Rolf, romant. Erz. 08; Fi­ garos Mündel, kom. O. (nach H. Faure) 09; Das Lied, e. musik. Handlung 10; Hol­ ger Drachmann 11; B. Mörike üb. Littencron zu Dehmel (dänisch u. deutsch) 13; Ein schlechtes dänisches Krtegsbuch u. e. gute dän. Abfuhr 16. Ue: Bald. Dedel, Shakespeare u.d.Renaissance 12. Amsel, Georg, Stenographie, M, Dr. phil., Prof. Berlin-Lichterfelde, Theklastr. 12. (Schweidnitz "In 62.) B: Ikurzschrtst. Lehrb. d. vereinfacht, deutsch. Stenographie (Einigungs-System StolzeSchrey) 99, 2. A. 13; Im Fluge Fran­ zösisch 24; Lehrb. d. deutsch. EinheitSkurzschrift 25, 16. Tsd.; Praktischer Lehrgang d. deutsch. Einheitskurzschr. 25, 5. Tsd. Amstutz, Ulrich, Volkstümliche Belletristü, Schriftsteller. Bern, Postg. 56. (Brenzüofen, Kant. Bern 's» 79.) B: Htntergaßleute im Kriegsiahre 1914, Nn.; Schweizer Franzosenzelt, Nn.; Jugend­ drang, Nn.; Finstere Gewalten, R.; Der Findling, R. * Anders, Artur, /, U, £. Wien XIII/1, Eduard-Klein-Gasse 3. (ebda 111« 85.) B: Es sind der Menschen zu viele, Erz. 19; Der stille Weg, N. 20; Wien, R. 21; Bon der Erde zum Himmel, R. 23. Anders, Paul, s. Schüler, Paul. Andersen Nexö, Martin, DB., SDS., Ehrenmitgl. v. Pen Club London u. Samara Sovjet, Rom., Nov., Drama, Ged. Allensbach a. B. (ChristianshavnKopenhagen "l, 69.) B: Sühne 02, 09 u. 24; Bornholmer Nn., 06 u. 24; Sonnentage 10 u. 24; Lobgesang a. der Tiefe 11 u. 24; Pelle der Eroberer 12 u. 21; D. Küste der Kindheit 12; D. Morgen graut 13, 21 u. 24; DaS Glück 13; Über­ fluß 14 u. 25; D. Leute auf Daugaard 19; Stine Menschenkind 18—22 u. 24; Die Familie Frank 20; D. Passagiere der leeren Plätze 21; Proletarier-Novellen 23; Dem jung. Morgen zu 23; Eine Mutter 25; Der Lotterischwede 25; Unter dem Himmel dem blauen 25. Andrae, Eugen, Wissenschaft, Roman, Ue: IFES. Leipzig, Kochstr. 761. (ebda *|u 78.)

13

Andrea -- Annas.

Andrea, Ant., f. Corel, Antonia. Andreae, Katy, f. Jacoby, Katy. Andrea, Silvia, f. Garbald, Johanna. Andreas, Frau Lou, geb. v. SalomS (AndreaS-Salomö), EHähl., Rod. Göt­ tingen, Loufried a. Hainberg. (St. Petersburg 61.) B: Im Kampf um Gott 85; H. Ibsens Frauengestalten 92; F. Nietzsche in s. Werken 94; Ruth, Erz. 95; Aus fremd. Seele, Erz.; Fenitschka, E. Ausschweifg., 2 Erzn. 98; Menschen, linder 99; Ma 01; Im Zwischenland 02; Die Erotik 11; Drei Briefe an einen Knaben 18; Das HauS, Erz. 19; Der Teu» fei u. seine Großmutter, Dchtg. 20; Die Stunde ohne Gott u.a.Kindergeschn.21; Rodinka, russische Erinnerung 22. Andresen, Jngeborg, s. Bödewadt, I. Andresen, Peter, s. Goetz, Adolf. Andro, L., s. Rie, Therese. Anemüller, Ernst, *, Stt.*, Bibliotheksdir.t. R- Detmold, Freiligrath* sttaße 5. (Rudolstadt ”|, 59.) B: Schiller und die Schwestern von Lenge­ feld 20. * Angel, Emst, Essay, Krtttk, Theater, u. Ftlmdramaturgie, Leiter d. Lektorats u. d. Propaganda im Ktepenheuer Berl. Berlin W 15, Schaperstr. 19. (Wien “le 94.) B: StuH nach oben, G. 20. H: Sylvester (von Carl Mayer) 23; Moskauer Kammettheater 23. Angel, Walter, Nov., Rom., Krittk, /, Dr. phil. Wien VIII, Langegasse 76. (ebda “|u 83.) B: Die Reise der Frau Marches«, Nn. 06; Liebchen, R. 16, 8. A. 22; Jarolim der Abenteurer, R. 19, 8. A. 23; Der Meister, R. 22; Kastell Janicsary, R. 23. Angelo, s. Kurz-Thum-Goldenstein. Angenetter,Aug. (Ps.AlPba),DOSchG., DB., »,/, deutsches, Krtttk, Polit. Wien XVIII/1, Alseggerstt. 38. (ebda 17le 76.) B : An verschönen blauen Donau, Erz. 00; Kleine Erzählungen 01; Götter­ dämmerung, kulturh. R. 07; D. hopsende Zunge, Redeblüten aus d. östt. Abg.Hause 12; D. blecherne Kandidat, Rede­ blüten aus d. Wählerversammlgn. 12; Luck, D. russ. Durchbr. im Juni 1916 (mit M. SchönwteS) 19; Maria Steinacher, R. a. d. Zett d. dtsch. Hexenprozesse 24. H: Lieder d. Einser Schützen (m. Dr. K> E. Blümml) 24. Angermayer, Fred A.,DBDS., SDS., U, O, Ue: FE, Dramaturg a.d. HellmerBühnen. Berlin-Charlottenburg, Kaiserdamm 3a. (Linz ’|M 89.) B: Lettres ä Manon 13; Abschied, Dr. 18; Liter. Silhouetten 20; Victoria Regia, O. 21; Morgue, Dr. 21; Abschied, Dr. 21; Der Freudenhändler, Kom. 21; D. Blut, Son. 22; Messe d. Vergangenheit, G. 22; Raumsturz, Dr. 22; Reliquien, Kom. 23; Spmng ins Ghetto, Dr. 23; Glut, Dr. 23;

14

Komödie um Rosa, Satire 24, 2.A.; Kirschwasser, Kom. 24; Mittag- Kom. 25; Zeitgenossen, Kom. 25. H: D. Dramat. Theater (m. Paul Zech). Ue: Georg Kaiser: DaS Frauenopfer 22; Han Ryner: Voyages de Psychodore; Livre de Pierre; Le Cihquitad Evangile 24; Henri Bar­ busse: Pleureuses 21; Francis Carco: Jesus la Caille 22; Chansons de Paris 25; Jean Azats: Histoires Impossibles; L'Homme TraquS 23; Au coin de nies 24; Rien qu’une Femme 24; Albett GleizeS: Du Cubisme 22; Florent Fels: Vieilles Tapisseries 23; H. G. Schefsauer: The Ship in Bondage 25. Angerzell, Anton von der, s. Dürrer, Ant. Ankeubrand, Ludwig, K, V, Tier­ schutz, Orientalia, Buddhismus, Schrift­ leiter. Stuttgart, Hasenbergsteige 6. • (Nürnberg 111< 88.) B: Erziehung des Kindes zur Tierliebe 11; Bekämpfung der Obstschädlinge 11; Vogelschutz int Sommer u. Winter 10, 2. Ql. 22; Schnee­ wittchen, MSP. 21. Red u. H: Kalender u. Zeitschriften. Anker, Kurt, Poltttsche Schttften, Major«.D. Berlin-Charlottenburg, 2, Uhlandstr. 194. ("k 82.) B: Kronprinz Wilhelm 19; Ruhr-Apachen 23; Unsere Stunde kommt 23; Teut wider Juda 24; DaS Deutschland von morgen 24; Unterm schwarzen Adler 25; Die Ketten fallen 25. H: Rhein, Ruhr u. Saar 23. Ankerman«, Bmno, +, Pfr., Konsist.R. Königsberg i. Pr., Altroßgärter Kirchenstr. 26. (*|4 63.) H: Evang. Ge­ meindeblatt. B: D. Prinzip d. Reiches Gottes 99; Goethes Stellung z. Christen­ tum 02; D. Leitung durch den hl. Geist 07; Gibt es eine völlige Sündlostgkeit der Gläubigen? 07. Ankert, Heinttch, KunstM, Lokale, Stadtarchivar, Letter d. Stadtmuseums, Hrsgb. -Unsere Heimat" und der ^Ver­ öffentlichungen der Leitmeritzer Heimatkundl. Arbeitsgemeinsch." Lettmerttz, Böhm., Geltschbergstr. 22. (ebda171,70.) () Ankwirz von Kleehoven, Hans, », Kunsts, Btbltogr., Dr. phil., Kustos am üsterr. Mus. f. Kunst u. Jndustr., Kunst­ referent der amtl. .Wiener Zeitung". Wien VIII, Flottanig. 20. (BöhetmNrchen, NO. *1, 83.) AnnaS, W. Ernst (Pseud. W. HacklandRheinländer). Mülheim-Ruhr, Duis­ burger Str. 438. (Ratingen 18 L 59.) B: Waterkant-Alpenwand 85; De plattdütsche Kalenner 87; Familie Klappspohn 88; D. verdeckte Schüssel 94; Bor Roßbach, Festsp. 01; D. Rappe v. Roßbach, EH. 02; Gedichte 09; Vor Großbeeren, Festsp. 10; Bor Saarbrücken, Festsp. 10; Treue bis in den Tod, Festsp. 10; Blücher 12; Belle Alliance 12; Fehrbellin, EH. 12; Klaus Clasen, Erz. 14.

15_________________________ AntheS — Appenzeller._________________________ 16

AntheS, Otto, Nov., H, /, K, Prof. Lübeck, Curtiusstr. 17. (Michewach, Hessen-Nass.7 s.« 67.) V: Stemschnuppen, N. 96; Möblierte Herren, N. 97, 2. A. 98; Beim Kommiß 97; Klosterjungen (m. ff. Gräfin zu Reventlow) 97; Wanda, N., 3. A. 99: Ledige Bräute, R. 99; Dichter u. Schulmeister 04, 9. Tsd. 12; Der papierne Drache 05, 9. Tsd. 12; Die Regelmühle 06, 9. Tsd. 12; Erotik u. Erziehg. 08; Don Juans letztes Abenteuer, Dr. 09; Heinz Hauser, e. Schulmeister­ leben, R. 12; Bunter Herbst, G. 17, 3. A. 19; Lübische Geschichten, N. 22; Herz, klostersee, N. 23. Antivarvarus. s. Plankl, Wilh. Anton, Frau Helene, geb. Lang (Helene Lang-Anton), ASB., Nov., Roman, /. Königsberg i. Pr., Thcaterstr. 12. (Lemberg 17|, 59.) B: Bon Herzen zu Herzen, G.; E. Zigeunerin, Sch.; Frauenlist, Schw.; Gevankensünde, R. 96; LiebeSopfer, N. 96: Die Frau, Erz. 97; Sarcha, R. 97; Eine Lüge, N. 97; Aus Liebe, N. 97: Geflüster, N. 98; Schicksal, N. 98; Schminke, R. 99; Militärfetndlich, Schw. 99; Die Rechte, 92.99; Die Vogelsteller, Sch. 99; Das Leben, N. 00; DaS Ende vom Liede, R. 01; Ums Glück betrogen, R. 01; Ein Sonntagskind, R. 02; Die Kar­ stein, R. 03: Mörder Gewohnheit, Nn. 05; Sei getreu bis an den Tod, R. 06; Schein, N. 07; Ruth, R. 07; Ihr Geheimnis, N. 08; Nur kein Leutnant, Hum. 09; Der Frauenkenner u. a. Nn. 09; Auf Kindeshänden, R. 10; Alltagszauber R. 11; Zur Liebe geboren, R. 12; Auch so Eine, N. 12; Wie es kam, Humoresken 12; Die Liebe höret nimmer auf, N. 13; Kreuzträger, N. 13; Das Dreieck, R. 14; Schollentreu, N. 15; Notturno, N. 16; Junge Helden, N. 16; Vermißt, N. 17; Der Götze, R. 20; Es führt ein Weg, R.20. Anton, Ludwig, SDS., Roman, Drama, Arzt. Baden bei Wien, Karls, platz 19. (Wien ”|7 72.) B: Dann Not­ wehr, soziales Dr. 19 (mit Johann Ferch); Die Erdbeere, Schw. 21 (mit Dr. Wilhelm Altmann); Brücken überm Weltenraum, R. 21; Die japanische Pest, R. 22; Ver­ lorenes Paradies, R. 23; Der Kiek, R. 24. Antoni, Albert Leo (Leo Antoni), Abenteuer-Roman, Kaufm. u. Buchdruckereibesiher. Berlin W 30, Schwä­ bische Str. 7. (Bad Nauheim 4|18 73.) B: DaS Höhlengold, R. 24, 8 —10. T. * Antoni, Leo, s. Antont, Albert Leo. AntoninS, f. Groetzinge^ Melly. Antz, Joseph, £i, Jugend, u. Volksbüchereiwesen, Kulturpolitik, SchulR. Andernach a. Rh., Aktienstr. 88. (Waldhölzbach iel, 80.) B: Jugendschrift u. Er­ ziehung 05; Ratschläge u. Bücherlisten für Schüler-, Jugend-, ländl. Volks- u. Haus­

büchereien 21; Die Hausbücherei 24. H: Ged. u. Märch. Eichendorfs- 12; Deutsche Erhebung im deutsch. Schrifttum vor 100 Jahren 13; Storms Pole Poppenspäler 18; Brentanos Märch. 20; Deutsche Dichter seit Goethes Tode 21; Thalhofer, Die Jugendlektüre 25. Anwand, Oskar, BP., ßtt*, O, L>, /, Dr. phil., Lit. Beirat d. Verl. Rich. Bong u. d. Deutschen Berlagshauses BongLCo. (Berlin). Berlin-Friedenau. Fried.Wilhelm-Platz 6 II. (Breslau "s, 72.) B: Beitr. z. Studium d. Ged. von J.M.R. Lenz 97; Strindberg 24,10. T. H: Ernst Moritz Arndt, Ein deutsches Schicksal 24, 5 T. Anzengruber, Karl,CC., DB., DOSch.G., VB., Nov., Skizz., f, /, O, Bi.Inspektor d. städt. Straßenbahnen. Wien VIII,LerchenfelderStr. 120. (ebda ’L 76.) B: Fesche Wiener, P.07;Auf der Schneid, Erz. 08; Stille Nacht, lakt. Drama 10; Dolphts Gespielin u. a. E^n. 13; In großer Zeit, Bst. 14; Unterwegs, Erz. 21. Red: Seegeschichten 12; Wiener und Jahres-Bote 20—26. H: Ludwig Anzen­ grubers Werke (mit Otto Rommel und Rudolf Latzke) XV 21; Fahrende Sänger von heute 21. Apel, Frau Anni, Roman. Berlin, Lothringerstr. 24 II. (-«s. 85.) B: DaS einsame Herz, R. 19. Apel, Paul, DB., SDS., Ä, O, Nov. Berlin, Lothringer Str. 24 II. (Berlin a|8 72.) B: Geist u. Materie 04, 2. A. 05; Die überwindg des Materialismus, 3. A. 21; Liebe, Dr. 07; Ich u. das All 07; Hans Sonnenstößers Höllenfahrt, Traumsp. 11; Gertrud, Tr. d. Herzens 13; Hans, jörgs Erwachen, Dr. 16; Der Häuptling. Satirsp. 17. () Apelt, Franz Ulrich, DB., », O, KunstM, Dr. jur., RA. Zittau, Am Park 18. ("In 82.) B: D. Jungfernbund u. a. Ge­ dichte 03; Avalun, G. 07; Angelo Tanfo, N. 18; Kummerland, Dchtg. 19. Appell, Walther, ASB., RP., /, U, 6), e, Feuilleton-Redakt. Plauen (Bogtl.), Johannstr. 2. (6|, 94.) B: Da­ heim und draußen 15. () Appenzeller,Paul,Bolksstück. Zürich 5, Konradstr. 30. (Höngg 111< 88.) B: Die Lebensschuld, Bst. 14, 3. A. 22; DaS Allerseelenkind, Bst. 16, 3. A. 22; Der Schicksalsschmied, Bst. 18, 2. A. 20; Die Tochter vom Arvenhof, Bst. 20; Die Namenlose, Bst. 21; Ist nun der Traum vorbei, N. 20; Der Magdalenenhof, Vst. 23; De Zapfestreich, 2. A.; De Schlüs­ sel verleit, 2. A.; Ngesinnig, 2. A.; 'S Roseli vo Tannebach, 2. A.; De Gipfelfresser; Alles wegeme Hemperchnöpfli, Lsp. 16, 8. A. 22; Ob du mich liebst? N. 23; Das Mailechen, Bst. 24; Gottschalken, R. 24; Läbtgt Blueme, Lsp. 25; Prähistorisch,

17___________________________ Aeppli — Arndt.__________________________ 18

Lsp- 25; D'r Usverchauf, Lsp. 25; En alte Sünder, Lsp. 25; Die Ährenleserin, Vst. 25. Aeppli, Emil, Hk, /, Skizzen, Major a. D. Zürich 8, Wiesenstt. 12. (Zürich “|7 56.) B: Eisblumen, G. 85; Sanges­ lohn, Festsp. 02; Turnerideale, Festsp. 02; Ranken am Weg, G. 07; Aus der alten Neumünstergemeinde 12; Belagerung von Belfort 70|71 15. Aram, Kurt (Ps. f. Hans Fischer), O, Roman, 's. Berlin 35, Dersflingerstr. 16. (Lennep ae|x 69.) B: Die vor­ nehme Tochter, Rn. 02; Schloß Ewich, R. 05; Pastorengeschichten, Nn. 06; Der Zahnarzt, R. 07; Jugendsünden, R. 08; Die Hagestolze, R. 09, 5. A. 10; Violet, R. 10, 90. T. 12; Baronin Gorn, R. 12; Die Kusine aus Amerika, R. 14; Nach Si­ birien mit 100000 Deutschen 15; Der Schatten, R. 15; Die Männer im Feuer­ ofen, R. 15; Der elfenbeinerne Turm, R. 16; Bolschewiki, Dr. 19; Der Goten Glück u. Ende, Erz. 25. H: Schenkendorfs Ge­ dichte 24. Archenhold, Friedr. S., /, Dr. h. c., Dir. der Treptow-Sternwarte, Hrsg. d. „Weltalls", Bors. d. Kinematogr. Studiengesellsch. Berlin-Treptow. Arduin, s. Jordan, Karl Friedr. Arend, Max, £>, Musik, Dr. jur., Rechtsanwalt. Köln, Heinrichstr. 48. (ebda *|T 73.) B: Warum u. wie sollen wir Gluck feiern- 13; Zur Kunst Glucks 14; Gluck, Eine Biographie 21. H: Gluck, Der Prinz von China; Die Pilger von Mekka, Ode an den Tod; De profundis; Der Zauberbaum. Areuhövel, Fritz, ASB., Erz., Ged., Dr. Hamburg, Gänsemarkt 9 III. ("l, 86.) B: Bazillus Napoleonts, R.; Sinnensintflut, R.; DaS heilige Tierreich deutsch. Nation, R.; D. Mysterium d. Wol­ lust, R.; Der zweigeschlechtige Gott, Dr. () Arens, Bernard, SJ., Belletristik, +, *, Schriftsteller. Balkenburg (L ), Holland. (Hosingen, Luxemburg u\, 73.) B: Licht und Schatten, Erz. 02; Pius Graf d'Avernas, Biogr. 02; Kränze ums Mutterhaupt, G. 02; Anna v. Xainctonge, Biogr. 03; Konrads v. Würzburg Goldene Schmiede 04; Der große Tag, G. 05; Julie Billiart, Biogr. 08, 2. A. 08; Die Lektüre 11, 2. u. 3. A. unt. d. Titel „Das Buch" 20; Der Sohn des Mufti, Erz. 11, 6. u. 7. A. 19; Schwarzrocks letzter Sieg, Erz. 13, 7. u. 8. A. 22; Die Mission im Festsaale 17; Das katholische Zeitungswesen in Ostasien u. Ozeanien 18; Die Mission im Familien- u. Gemein­ deleben 18; Papst Pius X u. d. Welt­ mission 19. Ue: Schul-u. Bereinsbühne, 6 Bdchen 00/03; Durch d. Jahrhunderte 01, 3. u. 4. A. unt. d. Titel: „Runen d. Lebens" 21 u. a.

ArenS, Eduard, Deutsche Sprache u. Literat., Ue: LJFläm, Dr. phil., Prof., GObLehrer. Aachen, Rochusstr. 82. (Lippstadt M|i 66.) B: Dichtergrüße an A. v. Droste 23; Kaiser Karls Sage in Romanzen u. Liebem 24. H: Kleists Prinz von Homburg 01, 3. A. 13; Grill­ parzers Ottokar 03,2. A. 13; A. v. Droste, Sämtl. Werke 04; A. v. Droste, Wests. Skizzen 12. Arens, Franz, Kultur^, AuSlandskde., Ue: FIETsohL, Dr. phil. München, Ysenburgstr. 9. (Wien 80L 80.) »: D. Tiroler Volk in seinen Weistümern 04; Betrachtungen über d. kath. Moral 22/23. Ue: Manzoni, Schriften z. Philosophie u. Ästhetik; Zola, Am Häusl. Herd 24; Russell, Ikarus; Schiller, Tantalus 25. Arens, Fritz, RP., Erz., Ess., Nov., Optte., Plaud., Chefred. d. „Steglitzer Anzeiger". Berlin-Steglitz, Südend­ str. 17. (-->, 75.) * ArenS, Hanns. Bremen, Schwach­ hauser Heerstt. 367. (Schwabstedt 18|4 01.) B: Ein Ostermeß-Erlebnis, Erz. a. d. Buchladen; Hermann Boßdorf, eine Denkschrift. Aretin-Menz, s. Menz, Ada. Aretz, Frau Gertmde,geb. Kuntze-Dolton, Lit.^s, Ue: EFI. Dresden, Pillnitzer Str. 44 u. Zürich, Blümltsalpstt. 49. B: Die Frauen um Napoleon 12,10. bis 15. A. 21 (a. tuff. u. schweb.); Napoleon und die Seinen 14II; Katharina II. 19 (auch schwed.); Die Marquise v. Pom­ padour 21, 5.—10. A. (auch schwed.); Liselotte von der Pfalz 21 (auch schwed.); Josephine 21. H: Die Memoiren der Frau v. Stasl 12 ;L1ebesbr. Napoleons 12. Aretz, Paul, Mn, Kultur- u. Sittens, Ue: FEI, Inh. d. Verl. Paul Aretz Dresden, Ptllnitzer Str. 44 u. Zürich, Blümltsalpstr. 49. (Rheydt, Rhnld. 1L 90.) B: Napoleons letzte Freundin 19; Herzog v. Reichstadt, Biogr. 19. H: Joseph FouchS, Erinnergn. 19; Napol. Gefangen­ schaft u.Tod 21; Lauzun, Günstling Marie Antoinettes 21. Argus, s. Plawina, Oswald. Argus, f. Willhain, Jul. Arjuna van Jostenoode, Harald, s. Grävell, Paul Harald. Armin, Adolf, s. Kochmann, A. A. Armin, B., s. Bmnner, Armin. Arminius, s^Herrmann, Sigfrid Bmno. Armor, s. Morecki, Lothar. Arndt, Erich, DB., SDS., BIS., Dr. meck., Nervenarzt. München, Arcostr. 10. (Ückermünde 10|10 72.) B: Tage­ buch des Schiffsarztes, Nn.; Nachdenk­ liche Stunden, Son. 14; Der Janustempel, R. 18; Das Weib zu Nain, R. 20; Das Jüngste Gericht, Dchtg. 20; Die zwölf Abende der Liberia, Erz. 21; Bineta, Dr. 21. ()

19

Arnet — Artopv.

Arnet, Edwin, U, Roman, Journalist, Schriftsteller. Rotes Schloß Zürich, Schwetz. (ebbtt 1118 01.) B: Lyrische Ge­ dichte 19; Emanuel, R. 25. * Arnim, Franz, s. Worm, Fritz, Düssel­ dorf. Arnim, HanS v., *, Politik, Dr. jur., RegR. Berlin-Wilmersdorf, Binger Straße 4. (Willmine, Kr. Templin “|le 89.) B: Die Familienfideikommisse in Preußen 20. H: Kämpfer, Großes Men­ schentum aller Zetten 23; Deutscher Auf­ stieg, Bilder a. d. Vergangenheit u. Gegenwart d. rechtsstehenden Parteien 25 (zus. m. Georg v. Below). Arnim-Fredenwalde, Frl. Eva v. (Eva A. v. Arnim), Roman, Rov. Berlin W, Genthiner Str. 13 p. (Gr.-Fredenwalde 171,63.) B: Hallall! Eiy. 91; D. Märchen v. gold. Schlüssel, R. 94; Dem Tag entgegen, R. 98. H: 40 Jahre, Bernhard v. Lepel an Theodor Fontane (Briefe) 09; Deutsche Erde, Bücher der Heimat 11 ff. Arning, Wilhelm, Kolonialpolttik, Dr., Ehrenbürger d. Univ. Göttingen. Han­ nover, OScar-Winter-Str. 9. (ebda M|lt 65 ) B: Marokko—Kongo 12; Bier Jahre Weltkrieg in Ostafrika 19. Arno, Hermann, s. Koeppen, Arnold. Arnold, Franz, DB., SDS., O. Berlin-Tempelhof, Schönburgstr. 12. (,8L 78.) B: Die spanische Fliege, Schw. (mit Ernst Bach); Mein alter Herr, Lsp. (mit Victor Arnold); D. schwebende Jung­ frau, Schw. (m. E. Bach); Die bessere Hälfte, Schw. (m. E. Bach); Zwangsein­ quartierung, Schw. (m. E. Bach); DaS Jubiläum, Lsp. (m. E. Bach); Der keusche Lebemann, Schw. (m. E. Bach); Der kühne Schwimmer, Schw. (m. E. Bach); Die vertagte Nacht, Schw. (m. E. Bach); Die Fahrt ins Glück, Optte. (m. E. Bach, Musik: I. Gilbert); Fräulein Puck, Optte. (m. E. Bach, Musik: W. Kollo); D. Fräul. vom Amt, Optte. (m. Okonkowski, Musik: I. Gilbert); Der Fürst v. Pappenheim, Optte. (m. E. Bach, Musik: Hugo Hirsch); Die Königin der Nacht, Optte. (m. E. Bach); Dolly, Optte. (m. E. Bach, Musik: Hugo Hirsch); Der wahre Jakob, Schw. (m. E. Bach); D. vertauschte Frau, Optte. (m. E. Bach, Musik: W. Kollo); OllyPolly, Optte. (m. E. Bach, Musik: W. Kollo). Arnold, Friedrich, w, Literatur, StudR. i. R. Prenzlau, Schwedter Str. 42. (Pankow b. Berlin »|e 59.) B: DaS deutsche Volkslied, 3. A. 12; Die Dichter der Befreiungskriege 08, 3. A. 20; Das deutsche Volk im Wandel der Zeiten, I: Von der Urzeit bis 1300 24; II: Bon 1300 bis 1786 25. • Arnold, HanS, s. Bülow, Babette v. Arnold, Otto, f, Dir. d. Ftlmleihanstalt „Sing-Film". Rumburg, Fran-

20

kenstt. 5. (ebda 8812 00.) »: Brüder, die Liebe! G., 5. T. 21; Melodien, G. in Prosa 22; Silhouetten, Nn., 2. T- 22; Musik der Liebenden, Sonette 24; Auf­ schrei, Neue G. 24. * Arnold, Paul Johs., Novelle, Skizze, Märchen, theoret. Arbeiten über Epik, Graphik. Hamburg 20, Erttastr. 31. (Dermbach xli» 84.) B: Das Juwel 22; Tanzltese 23; Talib 24. H: Indische Liebesgeschichten 23; Der Turban 23; Der Blocksberg VI: Spuk 23; Harim 24; Magische Schätze 24; Die Hippe 25; Der goldene Brunnen VI: Weiberlist 24; Orientalische Liebe-geschichten 24. Arnold, Robert F., Dtsche u. allg. Llt.M, Kritik, Ne: DEFHIMNNgrPRumS Schw, Dr. phil., o. UP., Kust. d. Rat.» bibl. a. D. Wien I, ReichSratstt. 18. (ebda «In 72.) B: s. G.-K. Arnold, S., s. Metzger, Hermance. ArnS, Karl, ASB., S-Krttik, moderne engl. Lit., Ue: mod. engl. U, Dr. phil., StudR. Bochum i. W., Rottstr. 69. (“Iw 85.) B: Beitr. z. frz. Wortgesch. 10; D. religiöse brit. Imperialismus 19; Das Herz d. Feindes 20; Britanniens neue Dichtg. (m. Paul Selver) 23; G. K. Chesterton 25; Jüngstes England 25. Arp, Hans, f, 6). Zürich, Arbenzstt. 10. (Straßburg 87.) B: D. Wollen­ pumpe 20; D. Pyramidenrock 24. H: Neue Franz. Maleret 13; D. Kunstismen 1914/24 24. H: Dadaistische Flugbl. 18. Arras, Paul, w, ’s, •, Dr. phil., ObStudR., GProf. i. R. u. Stadtarchivar. Bautzen i. Sa., Btsmarckstt. 19 pt. (ebda eli, 57.) B: Die Ronkaltschen Be­ schlüsse v. Jahre 1158 u. ihre Durchführg. 82; Lieder v. sächs. Vaterlands 92; Vor­ stufe zu Prof. Dr. A. SupanS Deutscher Schulgeographie 07? Bismarck-Gedichte, 1. u. 2. A. 98;Quellenbuch zur Sächsischen Geschichte, 2. A. 12; Zeitgenöss. Berichte üb. d. Schlacht v. Bautzen am 20. u. 21. Mai 1813 13; Äußerungen von Sol­ datenernst u. Soldatenhumor 14; Hindenburg-Ged. 15. Neubearb.: Gesch. von Sachsen von Mohr-Flathe. 10. A. 17. Arriens, Carl, Kultur^, L), Völkerkunde, Redakteur,Jllusttator. Berlin-Friede­ nau, Leftzvrestr. 5. (Heide, Holstein 18|, 69.) v: Mosaik des Böllerlebens 24. • Arten, Artur, s. Pleißner, Artur. Artopö, Theodor (Ps. Hans von Wiesa), ASB., ✓, Roman, Nov., , U, Humor, O, /, X, Landwirt. Sächs. Regen, Sieben­ bürg., ParadteSg.655.(TemeSvar18 |M 52.) argen, Edler v. Cserepy, Eugen (Ps. Konrad Wieder), ASB., SDS., Roman, Regiss. der ft. W. Film. Berlin-Frie­ denau, Südwestkorso 15. (Budapest 1TI» 81.) B: Der Teutone 15; Nach 100 Jahren 16; Dolores 16. () Asanger, Florian, Anglistik u. Heimat­ kunde, Dr. phil., StudR. Bochum, Joachimstr. 5. (Landau/Jsar *1, 78.) B: P. B. Shelley als Übers, d. Euripides 05; P. B. Shelleys Sprachstudien, seine Übers, a. d. Grtech. u. Lat. 11; Im Faltboot. Ein Kanuführ. (mit ft. d'Ester) 19; Um Main u. Donau, Ein Heimatbuch (mit ft. d'Ester) 20, 2. A. 24; Deutsch-Osterreich, An Heimatbuch (mit ft. d'Ester u. H. L. Rosegger) 23. ASbeck, Wilhelm Emst, DB., O. Ham­ burg, Steinstr. 75. (ebda 16|4 81.) B: Ringende Kräfte 12; König Drossel­ bart 13; Prinz Heldenmut 14; Wie HanS u. rudchen ihren Vater suchten 15; LenS 16; Meine kleine bescheidene Frau 19; Die Wundergeige 23; Der Schneider von Borgfelde 23; HanS d. Träumer, Msp. 24. Aschenborn, Hans Anton, Afrikanische Tier- u. Jagdnov., Kunstmaler. Kiel, RiemannSweg20. (ebda8!,88.) B:„Onduno", Afrtka-Tiemovn. 22,6. A.; Satan u. a. afrik. Erzahlgn. 23,6. A.; Die zweite Heimat, Ged. 23; My GemSbuck Book, vurtsche u. engl. Ausg. 21. Ascher, Leo, DB., Komponst, Dr. Wien II,Kurzbauergasse 6. (ehba171,80.) B: Operetten. Aschner, Siegfried, DB., €>, Lite­ ratur- u. Kunsthistor., Dr. Berlin W 15, Pfalzburger Str. 73. (Breslau «|1B 82.) v: Raffael, der Maler reiner Schönheit 20: Deutsche Literaturgeschichte I 20; Münchhausen. Ovtte. 21; Sirenen, Ruhrrevierdr. 23; Menschen und Schicksale, Rn. 24. H: Denkwürdigkeiten des ComineS 20; Die Kunst der Gemäldebe­ trachtung 22. Asmodi, s. Bierath, Willy. Asmus, s. Claudius, Hermann. ASmussen, Georg, 3, Roman, OberIngenieur. Westerholz b. Langballig, Kr. FlenSbura. (Pommerbys «1° 56.) B: An Borurteil, N. 96, 6. A. 16; Wider den Strom, 10 99, 4. A. 07; E. weitver­ breitete Krankheit 01, 4. A. 13; E. Idee, R. 02, 4. A. 08; Ein Besuch bei „Uncle Sam“, Reisebilder 05, 8. A. 09; Stürme,

22

R. 06, 3. A- 08; Wegsucher, R. 08, 6. T25; Auge um Auge, Zahn um Zahn, N. 09, 2. A. 10; Der erste Einser, R. 10, 15. T. 25; Streben u. Stranden, 15 Gefchn. 11, 8. A. 13; D. Rastlosen, R. 12, 2. A. 12; Leibeigene, R. 13, 2. A. 14; Zuhause u. Draußen, 12 Geschichten 17; Einer, der es schwer hatte, R. 22; Sein letztes Glück u. a. Erzn. 22; Er mußte mit u. a. Erzn. 23; Fix oder ntz, R. 24; Emst Boß, Mitbegründ, v. Blohm u. Boß, Lebensbild 24; Der Ewige Jude, Erz. 25; Hans Hühnchens Feierabend, R. 25. Assadego, s. Dresler, Arthur. Aßmus, Walter, BP., RP., 3, Politik, /, Redakt. Berlin-Wilmersdorf,Laubacherstr. 35. (Perleberg «|, 89.) »: Die modemeBolksbühnenbewegung 09; Buch­ handel u. Bollsbildung 12. Atteuhofer, Adolf, Belletristik, Indo­ logie. Chur, Schweiz. (Zürich 14|, 79.) B: Auf sonnigen Pfaden 02; Ego ipeissimus 04; Allerlei Narrheiten 07; Ephemeriden 10; Umgang mit Lyrik 22; Letzte Torheit 23; Logik, Versuch einer gemeinverständl. Einführung 25. Atz vom Rhyn, s. Rehbetn, Arthur. Atz von Wemburg, s. Ketlitz, Amo. Atzler, Alois, A, », SemObLehrer. Ziegenhals, Schles. (Rosenthal, Kr. Brieg 1819 68.) H: Quellenstoffe und Lese­ stücke f. d. Gesch -Unterr. in Lehrersemi­ naren 03—05III (I 5. A. 12, II 5. A. 16, III 3. A. 11); Quellenvuch f. d. Gesch.unterricht in Lehrerseminaren 96, 13. A. 23; Hohenzollemgeschichten 01, 2. A. 13; Handb. f. d. Geschichtsunterricht in Präparandenanst. I 05,4. A. 14, II07, 4. A. 16, III 12, 2. A. 15. Auv, Ludw. (Ps.AlexauderBerg), BB., Angewandte Charakter- u. Seelenerforschg. München, Blütenstr. 12/0. (ebda 4L 62.) B: Abriß d. deutsch. Literatur­ geschichte zum pratt. Gebrauche f. Buch­ händler 87; Münch'ner Gstanzl'n, A Füh­ rer durch d' Münchnerstadt 88: Modems Weltbeglücker 89; Ja oder Nein, Photo­ graphiealbum d. Geistes u. der Seele 92; Gnomen u. Kobolde, Aphorismen; 100 Postkartenverse im Stile deutsch. Dichter, von Heinrich v.Beldecke bis Gerhart Haupt­ mann 00,10. A. 03; Goethe u. s. Relig. 00,4. A. 16. H: Münchener Dichtergrüße 89; München. Kindl-Almanach 90; HeineAlmanach 93. Auvurtin, Victor, BP., RP., /, O, Dr. phil., Mitarbeiter d. Berl. Tagebl. Berlin, (ebda s|, 70.) B: Die goldene Kette, N. 07; Der Ring der Wahr­ heit, Dr. 10; Das Ende, Dr. 10; Die Onyxschale, N. 11; Die Kunst stirbt 11; Was ich in Frankreich erlebte 18; Pfauenfedem, N. 21; An Glas mit Goldfischen, Sk. 22; Nach Delphi 24.

23

Audnal — Bav

Audnal, L., s. Landau, Elisabeth. Auer, Frid, SDS., Politik, Dr. jur. et rer. pol., Hrsg, des „Aktuellen Leitarti­ kels". Berlin W62, Kletststr. 18. (Mann­ heim 111, 78.) B: D. strafrechtl. Notstand 03; Soziale- Strafrecht 03; Z. Psycho­ logie der Gefangenschaft 05; Friedr. Naumann 08. Auer, Grethe, f. Güterbock, Grethe. Auerbach, Alfred, ö, Letter d. Bühnenklass. a. Dr. Hochschen Kons. Frank­ furt a. M., Fichardstr. 32. (Stuttgart •1« 73.) B: Schwobaköpf 04, 8. A. 23; Schwobastreich 05; Aus Schillers Jugend­ zeit 05; D' letscht Sau, Satire 06; Mimik 10, 7. A. 24; Auf'm Amt, Kom. 11; Das gesproch. Wort 21; Mimik-Pantomimen 23; Schwäbische Satiren 24; Theater­ pädagog. Essays 24; Schwäbische Minia­ turen 25. Aueruhelmer, Raoul, 0, Nov., /, Dr. jur. WtenIII,Neulingg. 13. (ebda 18l«76.) B: Rosen, die wir nicht erreichen 00; Ren6e 02, n. A. u. d. T.: RenSe u. d. Männer 10; D. Verliebten 03; D. große Leiden­ schaft, Lsp. 04; D. Dame m. d. Maske 05, 2. A. 08: D. ängstliche Dodo, Nn. 06; D. gute König, Lsp. 08; Die man nicht heiratet, Nn. 08; D. glücklichste Zeit, Lsp. 09; Gesellschaft 10; D. gußeiserne Herrgott, Nn. 12; DaS Paar nach der Mode, Lsp. 13; Laurenz Hallers Praterfahrt, Erz. 13; Die verbündeten Mächte, Lsp. 15; Herzen in Schwebe, Nn. 16; D. wahre Gesicht, Nn. 15; D. Geheimniskrämer, Erz. 18; D. ältere Wien, Aufs. 19; Mas­ kenball, Nov. im Kostüm 20; Lustspielnov. 22; Das Kapital, R. 23; Casanova in Wien, Lsp. 24. Auerswald, Frl. Annmarie von, BB., Rom., Erzn., Stiftsdame. Heiligen­ grabe b. Techow, Ostprignitz, Prov. Brandenburg. (Rinkowken, Kreis Ma­ rienwerders, 76.) B: Frau Käthe, R. 08; Lebenswert, R. 09; D. Lokomotivführer, Erz. 10; Konradshöhe, R. 14, 2. A. 19; Mondnächte in Palästina 19; Thomas in Irland, R. 20; Chronik von Heiligen­ grabe 21; Schritte eines Wanderers, Erzn. 25. Aufricht, Bittor, ASB., DOSchG., U, AbsoL phil. Wien I, Graben 20. (•In 96.) B: Ged. 17; ES sind verwun­ schene Dinge in uns, Lr. 19; Robert Browning, Sk. 21. Aurich, Paul, Deutsch. *, Genealogie, X, Schriftst. Berlin-Pankow, Hiddenseestr. 11. (Berlin 86.) Auruneulejus, Lucius, s. Cotta, Joh. Äußerer, AloiS, Klass, ’s, 0, Dr. phil., GhmnProf. Salzburg-Parsch. (Brixlegg, Tirol 24. Bachleitner, P. Leopold, Nord. % Klostergeschichtsforschung, /, Kinderhilfsaktion, Ue: HNord, OSB., Kooperator, Fischlham, Ober-Ost. (Adlwang 81 In 85.) B: Jesu Liebe, Leid u. Tod: Satt­ leder Passionssp. 13; Soldatenlieder 15; Marien-Kriegsld. 15; Meine Kinderfahrt ins Schweizerland 20; Ein Krippenspiel zum Lachn u. Woan, f. d. Großen u. Kloan 21; Benediktinerklöster im Norden 21. Bachmair, Heinrich F. S. (Ps. Seba­ stian Scharnagl), SDS., VBA., Kritik, Buchwesen, Verleger. München, Tengstr. 32II. (Passing «|10 89.) B: Detlev v. Liliencron 09; Der reine Tor, G. 12; Aglas, Erz. 13; Die 13 sentiment. Lieder 17. H: Jos. Amberger, G. 11; Berliner Freistudent. Blätter, W.-S. 11|12; Die neue Zeit, Beiträge z. Geschichte d. modcrnen Dichtung 12; Die Neue Kunst, Zweimonatsschrift 13|14; Münchener Liebhaber-Drucke 1—6, 12|13; Neue Folge 23ff.; O.J.Bierbaum, Wie vollzog sich in Goethe die Befreiung von den Irrtümern der Sturm- u. Drang-Peri­ ode? 13; Der Selige Kintopp, G. 14.

Bachmann, Mb., Germ.4», Dr. phil., o UP., Hauptred. d. „Schweiz. Idiotikons"Zürich 7, Freie Straße 5. (Hüttwtlen, Thurgau «In 63.) B: s. G.-K. Bachmann, Heinrich, Drama u. Lyrik, Lehrer. Saarbrücken, Sängerheim, Metzer Str. 71. (Hanau a. M. "I« 00.) B: Spiel vom hlg. Hirten Wendelin 23; Hora mea, Die Mysterien d. Erlösung 24; Hans Fürcht-Dich-nit, Märchenspiel 24; Media vita, Reigenspiel 24. Bachner-Oskrkany, Mimi, s. Oskrkany, Mimi. Bächtold-Stäubli, Hanns, Volkskunde, F, Y, Dr. phil. Basel, Benkenstr. 65. (Schaffhausen «’|, 86.) B: f. G.-K. Bachwitz, HanS, DB., O, Dr. jur. Leipzig, Sedanstr. 1. (*[, 82.) B: Blonde Mädels v. Lindenhvf, Lsp.; Recht auf Liebe, Lsp.; Mausefalle, Lsp.; Ja­ panische Puppe, Lsp.; Liebe u. Trom­ petenblasen, Lsp.; Galante Nacht, Lsp.; nwara, Sch.; Jennys Bummel d. änner, Lsp.; Mexiko-Gold, Lsp.; Die Henkersmahlzeit, Sch. 24; Die Göttin auf der Balz, Lsp. 24; Fratzen, N. 24; Der Ruck n. rechts, Lsp. 25; Das Fräulein ohne Namen, Lsp. 25; Bibimatz, Erz. 25. Back, Hanne, Germanistik, Dr. phil. Wien VIII, Bennopl. 8. (Reichenberg, Böhm, «’lj 96.) B: Thomas Mann, Ver­ fall u. Überwindung 25. ♦ Baeck, Leo, ReligionsL, Dr. phil., Rabbiner, Doz. d. Hochsch. f. d. Miss. d. Judentums. Berlin W 62, Burggrafen­ str. 19. (Lissa, Posen n|B 73.) B: Spinozaerste Einwirkungen auf Deutschland 95; Das Wesen des Judentums, 4. A. 25; Romantische Religion 22. Backes, Peter, Kaufm. Köln, LupuSstr. 39. (Köln «|,oi.) B: Das Eiland der Einsamkeit 21. Bacmeister, Emst, DB., 0, Dr. phil. Wangen a. Bodensee. (Bielefeld 12|u 74.) B: Jnnenmächte, 4 Sch. 23; Über­ standene Probleme, Essays 22; Arete, Tr. 25. Bade, Mbert (Ps. de Babertal), Satire (BerSu.Prosa),Essay,Krit.,Skizze. Ham­ burg, Abendrothsweg 76. (ebda * |10 76 ) Bader, Karl, Kultur^, Dr. phil., Prof., ObBibl. b. d. Landesbibl. Darmstadt, Grüner Weg 27. (ebda 871, 68.) B: Darmstadt i. Festgewand u. Trauerkleid 01; Turm- u. Glockenbüchlein 03; Hess. Sagen I 08, II 12; Gesch. Wanderbuch durch Hessen 20; Geweihte Stätten in Hessen 23; s. a. G.-K. Badermann, Gerhard, PA., DBJ., BI. & SB., RP., ea, Finanz-, Steuer-, Zoll- u. Verkehrswesen, Journalist u. Schriftsteller. Berlin-Niederschön­ hausen-West, Wogelindestr. 9. (AltStrunz 1|< 60.)

27

»adstwer — Bahr.

Badstüber, Hubert, Germanistik, Dr. phil., Prof. Wien VIII, Schmidgasse 11. (Prag 18|ie 61.) B: Charaktere aus dem Nibelungenliede u. der Gudrun: I 90, II nebst Nord. Heerfahrt von H. Ibsen 93; H. v. Kleist, sein Leben u. s. Werke 02; F. v. Hagedorns Jugendgedichte 04; Frz. Wtsbacher 05; Christofs Kuffner, ein vergess. Poet des Bormärz 07; Deutsche Bolksdichtg. deS 19. Jahrh. In Österreich 07. H: M. L. Schleifers sämtl. Werke, mit e. Lebensbild 11; Gesch. d. deutschen Fabel von d. ersten Anfängen bis auf d. Gegenwart 24. Baege, Paul, ASB., U, Erz., Rom., Lehrer. Radegast. (ie|„ 76.) B: Der Schloßsoldat, Sch. 04; Mei HeweS Anhaltland, G. (teils t. Dialekt) 18; AnhaltischeS Dichterbuch 19; Der Krötenring, Märchendrama 19; Schön ist die Jugend, Erz. 20; Uffen Dideldei u. and. lustige Geschichten im Anhalter Dialekt 23; Das Jungferngrab, R. 24; u. a. Bagusche, Hermann, RP., Naturwiss., /, Chefred. d. „Heidelb. N. Nachr.", HrS. d. Korr. „Natur und Wissenschaft". Heidelberg,Blumenthalstr. 20. (14|u 84.) B: Außenseiter, Einakterzykl. 09. * Bahlmann, Paul. Westfäl. Kultur-, Literatur- u. Provinziale, Dr. phil., Prof., UnivObBibliothekar a. D. Mün­ ster t Wests., Hammer Str. 58. (Neustadt, ObS. ML 57.) B: D. lat. Dramen von WimpheNngs Stylpho bis z. Mitte d. 16. Jahrh. 93; D. Regierungsbezirk Münster 93; D. Wiedertäufer z. Münster 94; Deutschlands kath. Katechismen bis z. Ende d. 16. Jahrh. 94; Jesuiten-Dramen d. Niederrhein. Ordensprovinz 96; Münsterifche Lieder u: Sprichwörter in Plattd. Sprache 96; Alt-Münstertsche Bauern-Praktik 96; Die Erneuerer deS antiken Dramas u. ihre ersten dramat. Versuche 96; Westfäl. Sagenkranz 97; Westfäl. Spökenkieker u. ihre Borgesch. 97; Münsterländ. Märchen, Sagen, Lieder u. Gebräuche 98; Alte Fastnachtsspiele im Zoolog. Garten zu Münster 98; Münster u. seine Sehenswürdigkeiten 98,2. A. 02; AuS Münsters Vergangenheit 98; Bibliotheca Westfalica, Jahrg. 1896/98 98; Jllustr. Fremdenführer durch Münster i. W. 99,13. A. 21; Rhein. Seher u. Pro­ pheten 02; Verzeichnis der münsterischen Universitätslehrer 1773—1818 02; Die Kgl. Univ.-Bibliothek z. Münster 06? LudgeruS - Legenden aus d. Münster­ lande 09; MünsterischeS Wanderbuch 10; DeS Münsterlandes Sang u. Brauch 110; Westfäl. Bibliographie f. 1909 12; Münsterischer Universitätskalender f. 191114; D. Stadt Münster u. ihre Umgebung 12; Am Herdfeuer, Lose Blätter auS u. zu Westfalens Sagenschatz 12; BolmarsteinS Sagenschatz 12; Volmarstein, die Perle d.

28

Ruhrtales 12; Bolkssagen aus d. Kreisen Tecklenburg u. Iburg 13; Heimatklänge auS Westfalen 13; Ruhrtalsagen von der niederrh.-westf. Grenze 13; AuS Men­ dorfs Sagenborn 13; Ruhttalsagen von d. Ruhrquellen bis zum Rhein 22. Bahlow, Ferdinand, Kirchens, D.,Dr., Pastor prim. Ltegnitz, Schlesien, Neue Goldberger Str. 19. (Goeritz, Kr. Prenz­ lau *|8 65.) B: Luthers Stellung zur Philosophie 91; Johann Kntpstro, Der erste Generalsuperintendent von Pom­ mern-Wolgast 98; Die Reformatton in Liegnitz 18; Reformattonsgeschichte der Stadt Stettin 20. Bahman«, Reinhold, Jugendschr., Ob.» Lehrer. Hainichen, Sachs., Wilhelmstr. 84. (Halle a. S. *|s 59.) B: Aus unsrer Väter Tagen 91-41 XIV. H: Alex. Köhlers Bolksbibl. 89—99 IV; Am Rümerwall, geschichtl. Erz. von d. Saal­ burg 04. Bahr, Frau Anna, geb. Bellschan v. Mildenburg, Nov., Retseschilderg, Kammersängettn, Prof, an d. Münchener Akademie für Tonkunst. München, Barerstr. 50. (Wien M|n 72.) B: Bayreuth (mit Hermann Bahr) 12; Erinnemngen 20. Bahr, Herrn., CP., PA., Kritik, Rom. München, Barerstt. 50. (Linz "I, 63.) B: Einsichtslosigkeit d. H. Schäffle 86; D. neuen Menschen, Dr. 87; La marquesa d’Amaegui, Lsp. 88; D. große Sünde, Dr. 89; Z. Kritik d. Modems 90; D. gute Schule, R. 90; Fin de sidcle, N., 1. u. 2. A. 90; D. Mutter, Dr., 1.—3. A. 91; Überwin­ dung des Naturalismus 91; Rufs. Reise, N. 93; Die häusliche Frau, Lsp. 93; Dora, Nn., 1. u. 2. A. 93; Neben der Liebe 93; D. Antisemitismus 93; D. neue Stil 93; Aus d. Borstadt, Bst. (mitC.KarlweiS) 93; Caph, N. 94; Studien z. Kritik d. Modeme 94; Die Nixe, nach d. Rufs. d. Spashinski, Bst. 96; Juana, Dr. 96; Renais­ sance, nach Studien z. Kritik d. Modems 97; D. Tschaperl, Dr. 97; Theater, R. 97; Josephine, Dr. 98; Der Star, e. Wiener Stück 98; Wiener Theater, ges.Krittken 99; Die schöne Frau, N. 99; D. Athlet, Sch. 99; Wienerinnen, Lsp. 00; Sezession oo; D. Franzl, fünf Akte a. d. Leben e. guten Mannes 00; Bildung, ges. Aufsätze 00; D. Apostel, Sch. 01; Der Krampus, Lsp. 01; Wirkung in d. Feme, N. 01; Premieren, ges.Krittken 02; Rezensionen, ges. Aufsätze 03; Dialog v. Tragischen 03; Der Meister, Kom. 03; Unter sich, Farce 03; Sanna, Sch. 04; Gegen Klimt 04; Dialog vom MarsyaS 04; Die Andere, Sch. 05; Der Club der Erlöser, Farce 05; Der arme Narr, Sch. 05; Josef Kainz 05; Glossen, ges. Aufsätze 06; Der Faun, Komödie 06; Ringelspiel, Kom. 07; Grotesken 07; Wien 07; Die gelbe Nachtigall, Kom. 07; Die

29

Baehr — Balthasar.

Rahl, R. 08; Stimmen des Bluts, Nn. 08; Tagebuch 09; Buch der Jugend 09; Drut, R. 09; Dalmatinische Reise 09; DaS Kon­ zert, Lsp. 00; O Mensch!, R. 10; Die Kin­ der, Kom. 10; Das Tänzchen, Lsp. 11; Austriaca 11; Essays 12; Das Prinzip,Lsp. 12; Inventur, Aufsätze z. Religion u. Phi­ los. 12; Bayreuth (mit Anna Bahr) 12; Das Phantom, Kom. 18; Erinnerung an Burckhard 13; D.Hermann-Bahr-Buch 13; Der Querulant, Kom. 14; Expressionis­ mus 14; Der muntere Seifensieder, Schw. 14; Kriegssegen 14; DaS österreichische Wunder 15; Himmelfahrt, R. 16; Die Stimme, Sch. 16; Schwarzgelb 17; Der Augenblick, Komödie 17; Tagebuch 17; Die Rotte Korah, R. 18; Adalbert Stifter 18; Tagebuch 18; Unmensch, Lsp. 19; Spielerei, Lsp. 19; Tagebuch 19; Burg­ theater 19; Ehelei, Lsp. 20; Tagebuch 20; Summula, Essays 21; Bilderbuch 21; Sendung des Künstlers, Essays; Kritik der Gegenwart, Tagebuch von 20; Selbst­ bildnis 23; Altweibersommer, Lsp. 24; Neuere spanische Literatur; Tagebuch von 1921, 22 u. 23. Baehr, Paul, V, /, Ltt. W, Leutn. a. D., 2. BÜrgermstr. Bad Oeynhau­ sen, Billa Baehr. (Thorn 55.) B. Ged. 81; Oeynhausen u. Umgebung 85, 4.A.07; Rhetn.-Westfäl. Dichterbuch 87; Örtlichkeit d. Schlacht a. Jdistavtso 87; Er­ innerungen an Oeynhausen, G., 4.91. 88; Beraleichg. d. Lyrik d. Befreiungskriege mit der des deutsch.-franz. Kriegs 1870171 88; Schenkendorf als Patriot 88; Neues Buch d. Lieder, G. 85,10. A. 22; Chronik von Bad Oeynhausen 09. Bähr, Walter (Kannegießer, Ernst Graebe), /, Kritik, f, £>. Erfurt, Holzheienstr. 9. (ebda *|8 88.) B: Kulturgeschichtl. Erotika (m. Dr. med. Gaston Borberg). Bake, Frl. Elise, Jugendschr., Ue: EF. Dresden-A., Reichenbachstr. 7. B: In traulichen Stunden 94; Frohe 9lbende f. Alt u. Jung 12; Schwere Zetten 13; E. modernes Aschenbrödel 12; Helenes Wanderjahre 23. Ue: Wille u. Erfolg 09; Charakter eine Macht 10; Verhüten und Heilen 20. Baläzs, Böla, SDS., Belletristik, Ue: M, Dr., Red. „Der Tag". Wien, Jglaseeg. 42. (Szeged, Ungarn «|, 86.) B: Sieben Märchen 21; Der Mantel der Träume, M. 23; Der sichtbare Mensch, As. 24; Der Phantasiereiseführer, das ist ein Baedecker d. Seele f. Sommer­ frischler 25; DaS richtige Himmelsblau, M. von Kindern 25; u. ung. Werke. • Baldauf, Grete, f. Würlert, Grete. Balder, s. Reichenwallner, Balduin. Baldus, Alexander, Kritik, U, Nov., Schriftleiter. Koblenz, Florinsmarkt 19. (ebda1117 00.) B: Augustin Wibbelt, sein Leben u. sein Werk 21; Wanderer im

30

Morgenrot, Ges. Stud. üb. kathol. Dichter d. Neuzeit 22; Musik der Seele, G. 23, 2. A. 24; Morgenrot, Ein Büchlein von Dichtung u. Dichtern 23, 2. A. 24; Der Ruf, N. 25; Um Schwarzwald u. Boden­ see, Sk. 25; Mein Italien, Sk. 25. BalduS, O. S., s. Sebaldt, Otto F. W. Balet, Leo, Kunsts, Dr. MI., Redakt. Vertreter des „Cicerone" für Holland. Blaricum, Holland,Zwaluwenweg 277. (Rotterdam »I. 78.) B: Der Frühhollän­ der Geettgen tot Eint Jans 10; Ludwigs­ burger Porzellan 11; Schwäbische Glas­ malerei 12; Führer durch die Uhren­ sammlung (Museum Stuttgart) 13; Dietz Edzard 20. () Balke, Franz, ASB., Humor, /, A, Bortragswesen, Lehrer. Bockwa b. Zwickau t. Sa. (Berlin “|le 76.) B: Die mißlungene Suggestion u. a. Humor. 05. Ball, Hugo, KulturL. AgnuzzoLugano, Schweiz. (Pirmasens »1,86.) B: Zur Krittk d. deutschen Intelligenz 19; Byzantinisches Christentum 23; D. Folgen d. Reformatton 24. Ballenberger, Friedrich, ASB ,Nov., Roman, Ue: I. München, Gewürz­ mühlstr. 9. * Balleftrem, Eufemia, f. Adlersfeld. Ballin, Fritz, Münch. Journ. u. Schrift­ steller-V er.,Kunstkrtttk, 0,9llpiner Sport, rt, /, Dr. jur., Konsul u. RA. Mün­ chen, Schackstr. 41. (ebda >|< 79.) B: Föhn, Sch. 13. Balogh, Josef, Lat. Ltt. d. Früh­ christentums, d. MA. u. d. Renaissance, Allgem. Publizistik, Ue: LM, Dr. MI. Budapest, Bajza-utca 32. (Gödöllö, Ung.»!. 93.) B: s.G.-K. Bals, Heinrich, M, Volks- u. Jugend­ schr., Rektor. Unna-Königsborn,Westfal. (Oberalbaum, Kreis Olpe, Wests. »Iio 68.) B: Treue Freunde i. Haus u. Hof 01, 2. 91. 08; Lustige Musikanten 01, 2. 91. 10; Krieg u. Frieden im Tierreiche 03,2. A. 15; Staatsleben u. Staatswesen im Tierreiche 04; Mein Bürgerbuch 06; Prakt. Sprachlehre 07; Ägypten u. s. Kultur 08; Ans d. nied. Tierwelt des Meeres 09; Auszug aus der Geschichte 10; u. zahlr. Broschüren. Batte, Fred M., SDS., /, Krittk, H, Rom., Ue: RF. München-Gern, Böcklinstr. 43. (Moskau 7|a 87.) B: Der letzte Flug, R. 13; Spiel vor dem Bora Sp. 19; sowie übersetzgn aus d. chen. () Balten, Ottom. v., s. Rehbinder, Grf. Nikolaus. Balter, Balt, s. Brockmöller, Wolf Balt. Balthasar, Wilhelm Augustin (W. A. Balthasar), DB., O, Direktor bei der Reichsbank a. D. Weinböhla b. Dresden, Goethestt. 32. (Rittergut Klein-Milzow

31

Balthasar — Baer.

•|9 66.) B: Erkenne dich selbst, ZeitbUd in 4 Aufz. 20; Pseudonym, Schw. 11; GeHirnrevision, Schw. 12. Balthasar, s. Schacht, Roland. Baltz (Edler) von Balzberg, Hugo, /, Landesgerichtsrat d. R. Graz, Steier­ mark, Griesplatz 2. (Liptin ”|7 57.) B: Wie verfasse ich mein Testament?; Der Erbe; Der Pflug, Landw. Werk IV. H: Landw. Delgefö-Kalender. Baluschek, Hans, Prof. BerlinSchöneberg, Hauptstr. 34/35. (Bres­ lau e|, 70.) B: Spreeluft, Nn. 13/14; Enthüllte Seelen, Nn. 20; Großstadt­ geschichten 24. * Bamberger, Georg (Ps. f. Humoresken i. Berliner Mundart: Wilhelm Neunauge), RP., BI. & SB., Satire, Aphorismen, Humor, U, /. Berlin-Friedenau, Bachestraße 8. (Berlin ao|lt 60.) B: Sel­ lerie, über d. mod. Moral 02, 3. A.; Moderne Feigenblätter, 03, 4. A.; Fi­ dele Musensprünge, 04, 2. QI.; Seine Tollität 04; Ich — der Boheme! 07; Ber­ lin, wie es weint u. lacht 07; Hast Du 'ne Qlhnung, Berl. Humoresken 10; Mir kann Keener, desgl. 11; Anno Tobak, Ernstes u. Heiteres aus dem alten Berlin 25. Band, Lothar, BP., RP., Germanistik, Musik- u. Kunstwiss., Ästhetik, Krittk, /, Musikref. d. „Berl. Bolksztg." u. ausw. Blätter. Berlin SW 61, Belle-AllianceStr. 22. (ebda ”°|8 86.) Band Moriz, Roman, Nov., Humor, Musik, Reiselit., Sport, Chefred. d. „Wiener Bilder". Baden b. Wien, Mozarthof. (Wien ’|10 64.) B: Enzy­ klopädie d. buchh. Wissens 86/88 II; Angiolina, N. 96; Die Eisjungfrau, Optte. 02; Im Himmelhof, P. 02; Draga, R. 04; Knute u. Bombe, R. 05; Joh. Orth, R. 06; D. lustigen Weiber, Schw. 09; Dalmatien, das Land der Sonne 10; Totentanz des Titanic, R. 12; Heldenbraut von Sofia, R. 13; D. Balkan in Waffen, R. 13; Zwischen Wien u. Durazzo, R. 14; Die Verschwörer von Belgrad, R. 15; Um Lorbeer u. Liebe. R. 15; D. wilde Georg, R. 15; Wiener Edelknaben, R. 16; D. ster­ bende Königreich. N. 17; Gold und Glück, R. 18; Haus Habsburg, R. 24; Brief­ steller, Reiseführer usw. Band, Otto, s. Bandmann, O. Band, Viktor, BP., RP., Verb. Berl. Theaterkritiker, Erzähl., Kritik, Red. d. „BerlinerTageblatt". Berlin SW, BelleAlliance-Str. 22. (Rödgen b. Eilenburg lla 61.) B: E. süßes Geheimnis, Lsp. 97; Und sie erfährt es doch! Hum. 99; D. kritische Tag, Erz. 03; Ihr erster Erfolg, N. 04; Ihr Paradies, Erz. 07; Feldgrau ist Tmmpf, G. 17; Amor im Schwanennest, N. 18. Bandmann, Otto, PA., w, 3, /,Ue: E, Dr. phil., Vertreter auswärt. Blätter,

32

Hrsg, der „Sächs.-Böhmischen Korrespon­ denz". Dresden, Bernhardstt. 2. (Ham­ burg *|n 86.) H: Hans Sachs als Humorist in s. Gedichten u. Schwänken (u. d. Ps. Otto Band) 07. V: D. deutsche Presse u. d. nationale Entwicklg. 1864/66 10. Banner, Max, O, Litv^, Dr. phil., Prof., GObLehrer. Frankfurt a. M., Gärtnerweg 6. (Posen 3|e 56.) V: s. G.-K.; ferner: Päd. Tagesfragen 02; Schulausg. v. Pailleron, Le monde oü Fon s’ennuie 02, 2. A. 15; Schulausg. v. Boissonnas, Une famille pendant la guerre 1870/71 03,2. A. 13; Wie helfe ich meinem Schul­ kinde 04; Tote Bildungsfaktoren in Schule u. Haus 07; (Euvres de Moli Öre, choix 09 III, 2. QI. 14; Schulbuben-Humorin 30 Bildern 15. Bänninger, Konrad, SES., V.Zürich, Bergstr. 157. (ebda 16|e 90.) B: Stille Soldaten, G. 17,2. QI.; Weltgarten, G. 18; Das rechte Leben, G. 20; Worte d. Seele, G. 23. Banse, Ewald, G. Braunschweig, Körnerstr. 1. (ebda “|B 83.) B: Ägypten 09; Der Orient 10; Tripolis 12; Auf den Spuren der Bagdadbahn 13; D. Orient­ buch 14; Jllustr. Länderkunde 14, 4. QI. 23; Die Türkei 15, 3. QI. 19; Expressio­ nismus u. Geogr. 20; Wüsten, Palmen u. Basare 21, 3. Ql. 23; Harem, Sklaven, Karawanen 21, 4. QI. 25; Tausend u. eine Nacht 21; Die Wage der Herzen 22; Lexikon der Geogr. 23; Die Seele der Geogr. 24; Sonnensöhne, R. 24. H: Die Erde 12—14; Die Neue Geogr. 22 f. Bappert, Jakob, Mitgl. d. Gesellsch. f. experim. Psychologie, Kulturphilosophie, Berufs- u. Kinderpsychologie, Dr. phil. nat, Psychologe am Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt a. M. Neu-Isen­ burg b. Frankfurt a. M., Stoltzestraße 54. (Lay b. Coblenz a. Rh. n|« 84.) B: Kritik d. Okkultismus vom Standpunkt der Philosophie u. der Religion 21. Baer, Casimir Hermann, PA., NP., SDS., Kunsts, /, £), Ä, Dr. phil., Architekt, Hrsg, schweizerischer Fachzeit­ schriften: „Techn. Rundschau", „Neu­ bau", Bern. Stuttgart, Olgastr. 86. (Mannheim ’|n 70.) B: Hirsauer Bau­ schule 97; D. Bürgerhaus i. d. Schweiz 07; Das Zunfthaus „zur Meisen" in Zürich 07; Farbige Raumkunst 111, II14; Deutsche Wohn- u. Festräume 12; Bölkerkrieg 14—23. Bär, Ludwig, s. Sieber, Siegfr. Baer, Edle von Huthorn, Frl. Marie Hermes v., ASB., Nov., Skizzen, Humo­ resken, $. Wilschdorf bei Dürröhrs­ dorf i. Sa. (Wallküll, Estland «!, 66.) B: Der Goldquell, Msp. 14; Der Landsturm von Beaurepaire, Zweiakter 15; D. golbene Kriegsopfer, Einakter 15; Königin Goldhaar, M. 15; Auf Hochzeitsreisen,

33

Baranowski — Bartels.

Etnakt. 16; Deutsche Heiyen, R. 16; Hoher Besuch, Baltische N. 16; Im lau­ schigen Winkel, Dchtg. 17; Wirbelwind, R. 17; Waschechte Leute, Erz. 18; Rasselbande, Humores!. 18; Wenn Du mich liebtest, N. 20. () Baranowski, Severin, U Danzig, Hopfengasse 74. (ebda 18|$ 95.) B: Dornen­ pfad u. Sternenziel, G. 21. Barazetti, Sophie, geb. v. Le Monnier, Rom., Nov., Mitarb. a. Ztschr. u. a. Schweiz. Rot-Kreuz-Kalender. Luzern, Bergstr. 25. (Salzburg 58.) B: Im Bann d. Untersberges 87; Aspara, Zwisch. Lipp' u. Kelchesrand, N. 90; Mammon, R. 97; Gaudeamus igitur, R. 00. Barchan,Pawel,SDS.,Ue: H.BerlinWilmersdorf, Kaiser-Allee 27. (Lunna, Gouv. Grodno 16U 76.) B: Petersburger Nächte 10,2. A. 10; Russisches Ballett 15. Ne: Asch, Familie Grobglück 09; Tolstoj, Macht der Finsternis 18,3.91. 24. Bardach, Edler von Chlumberg, Hans (Hans Bardach-Chlumberg), DOSchG., Drama, Rom., hl. Wien I, Eltsabethstr. 26. (ebda *|. 97.) B: Die Führer, Sch. 19. () Bardas, Edler von Bardenau, Walter, 0, V, Dramaturgie, tfi, a, 4,, Dr. jur. Wien XIII/1, Braunschweiggasse 5. (ebda 111, 79.) B: Firnenzauber 99; Ge­ knickte Blüten, Bühnensp. 01; Badearzt, Lsp. 01; D. Drama u. s. Borwürfe 02; Verkehr u. Berkehrspolitik in Volks- u. Staatswittschast I 07; Das öffentliche Seerecht Österreichs 09; u. a. Bardewiek, Erich, s. Häbnel, Franzis!. Bardrosf, Max, U, Skizzen, Kritik. Nürnberg, Egidienpl. 7. (ebda ie|7 00.) Barein, Hugo O., SDS., Kritik (Theater u. Literat.), vergleichende Re­ ligionswissenschaft. Starnberg a. See, Siebenquellenweg. (Hannover 171, 98.) Barfuß, P. Werner, SSV-, W, Chef d. ltterar. Abt. d. Mtienges. Chocolat Tobler, Bern, Gründ, u. Leit. d. Frei­ lichtspiele i. Rosengarten z. Bem. Muri b. Bem. (Oberthal95.) B: Gott und ich, G. 20. Bearb: Ein alt Spiel vom Heiligen Christ, Sp. 19. • Barg, B., s. Lehmann, Bemh. Bargmann, Alexander (Ps. Hedera Helix, Ilex, Bemb. Wehrmann), Bis­ marckforschung, Reisebeschr., V, /, 4, Forstmstr. Bergedorfb. Hamburg. (Ep­ pendorf 181,56.) B: Epheuranken, G. 02; D. Bertetdigg. u. Sicherg. d. Wälder geg. d. Angriffe u. d. Gewalt d. Stürme 04. Barlach, Emst, Drama, 0. Güstrow t. Meckl. B: Der Arme Better, Dr.; Der tote Tag, Dr.; Die echten Sedemunds, Dr.; Die Wandlungen Gottes, Dr.; Der Findling, Dr.; Die Sintflut. () Barnewitz, Friedrich, Dr. phil. et jur. Berlin-Charlottenburg 4, Mommsenstr. 56. («|a 89.) B: Geschichte d. Hafen-

Kürschners Literatur-Kalender 1926.

34

orts Wamemünde, 2. A. 25; A. Einsteins Relativitätstheorie 20, 4. A. 22. Baemreither, Frl. Franziska C., Belletrist., H, ✓, H, 6). Linz, 06.» Ostr., Klammstr. 9. (ebda's, 57.) B: Gesch. d. Mattinsktrche 91; Bonftlia 94, 6.91.05; Mutterliebe, oder Pflichten u. Fehler in der Erziehung 03, 2. A. 07; Electa der Wahrheit 04; Freu dich in Ehren 04, 4. 91. 12; Das Kapuzinerkloster zu Linz 06; Pfarrhof-Kochbuch 24; MittelstandsKochbuch 24; u. a. Bars, Richard, DB., 0, !*•, Schrift­ steller. Berlin-Charlottenburg, Ber­ liner Stt. 134. (Spandau 90.) B: Michel Hannemanns Traum, Erz. 17; Ihre Hoheit — die Tänzerin, Optte. 19; Die Spitzenkönigin, Optte. 20; Die Herren von und zu —, Optte. 21; Die schwarze Rose, Optte. 22; Süße Susi, Optte. 23; Der Graf von Cagliostto, Optte. 23; Charlie, Optte. 23; Die vier Schlaumeier, Bst. 24; Lady Hamilton, Optte. 25. Barsch, Marte, geb. Muthreich, ASB., V, Erzn. Breslau 16, Sternstr. 136. (Landeshut i. Schl. 18|4 84.) B: In der Sonne, Ged. 17. Barsch, Paul, PA., RP., U, Nov., Roman. Breslau 16, Sternstr. 136. (Niederhermsdorf i. Schl. 18|, 60.) B: Auf Straßen u. Stegen, G. 85; Fliegende Blätter, G. 89, 2. A ; Über der Scholle, G. 05, 2. 91. 20; Bon Einem, der aus­ zog ..., R. 05,15. A. 23 H: Schlesische Bücher 114, II17, III u. IV 5. Bearb: Holtet, Vagabunden; D. letzte Komödiant. Bartels, Adolf, U, o, Erz., Prof., Hrsg. d. „Deutsch. Schrifttums". Wei­ mar, Lisztstt. 23. (Wesselburen ”|u 62.) B: Weltliteratur (Reclam) III, 18, 19; Die deutsche Not, Bottrag 18; Die deut­ sche Not, Monats-Blätter 18,19; Lessing u. die Juden 18; Deutsch sein ist alles 19; Was nun? 19; Ditmarsia cantat, Festsp. 19; Politische Kriegsgedichte v. Emst Moritz Amd. 19; Weshalb ich die Juden bekämpfe 19; Gesch. d. deutsch. Lit. 01/02 II, 9. u. 10. A. 20, große Ausg. 24 III; Rasse u. Volkstum, Aufs. z. nationalen Weltanschauung, 2. 91. 20; Deutsches Schrifttum 111, II14, III17, neue Folge 20ff.; Was ich von einem deutsch. Staat verlange 20; Hebbels Herkunft u. andere Hebbelfragen (Hebbelfassungen IX) 21; Neue Gedichte 21; D. Berechtigung d. Antisemitismus 21; Weimar u. d. deutsche Kultur 21,2.91. 22; Dtsche. Dichtg. d. Ge­ genwatt 97, 10.—12. A. als: Deutsche Dichtung von Hebbel zur Gegenwatt 22 III; Die besten deutschen Romane, 8. 91. 23; D. völkische Gedanke 23; Deutschvölk. Gedichte, 2.91.24; D. Nationalsozialismus Deutschlands Rettung 24, 3. A. 25; Jüd. Herkunft u. Ltteraturwissensch. 25. H: Ein feste Burg ist unser Gott 16; Volk u. 2

35____________________________Bartels — Bartsch.____________________________ 36 Vaterland 17; Schiller als Erzähler, Mtösterreichische Erzähler, Storm, Keller, Anzengruber, M. v. Bülow, Jeremias Gotthelf, Hebbel u. a. MitH: Neue Christoterpe, Jahrb. 07—24. Bartels, Friedrich, 0. LeipzigConnewitz, Brandstr. 9 (Borhop “|t 77.) B: D. schiefmäulige Almuth, Lsp. 03, 2. A. 06; Herzog Widukind, Tr. 05; Freie Menschen, Tr. 11; Burg Weiber­ treu, e. dtsches Lsp. 12; Gustav Adolfs deutsche Sendung, Heldensp. 25. Bartels, Wolfgang v., DB., Ue: E, Komponist. München, Agnesstr. 20. (Hamburg “|t 83.) B: Sneewittchen 11; Li-I-Lan, O. 15; Perser des Aischylos, Tr. 16; Lied. u. Tänze. Ue: The little dream (Galsworthy) 11; Spanish Lovers (Garnett) 12; Kammermusik. Barth, Hans, /, Politik, Vertreter d. Berl. Tageblatt. Rom, Stndacato Corrispondentt. (Stuttgatt ”1, 62.) B: Crispi 93, 96; Unter südl. Himmel 93; Röm. Allottta, Vademekum für Jtal. Bummler 97 u.f.; Türke, wehre dich! 98; Le droit du Croissant 98; Est-Est-Est, Jtal. Schenkenführer oo; Leo XIII. 03; Scirocco, Künstlerdrama 05; Osteria, Kunstgeschichtl. Führer durch ItalienSchenken von Verona bi- Capri 08, 10; Roma Aeterna (Wanderung durch Rom) 08; Osteria, Guida spirituale delle osterie 08, 23; Die heulende Wölfin, Röm. Lenien 17; Röm. Asche, neue Xenien 19; Lugano, unser Neu-Italien 21; Breviario di un Barbaro 25. Barth, Hanns, Alpine Literatur, Dir., Schrift!, d. Druckschriften de- D. u. Ost. Alpenvereins. Wien XVII/2, Dorn­ bacherstr. 64. (ebda «I, 73.) B: Führer durch die Niederüsterr.-Steirischen Bor­ alpen 11; Der Hochtourist 25; Gröden und s. Berge, Buch d. Erinnerung u. Dankbarkeit 25. * Barth, Hermann, 0, Hk, G, /, W, 6), e, £, T, ✓, 1-, Pfarreri. R. BerlinSteglitz, Sachsenwaldstr. 14. (Luxem­ burg "l. 66.) B: Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn 95; Ich und mein Haus wollen dem Herrn dienen 96; Das Kloster Chorin 97; Trauungspredigten 97; Die Christianer, Dr. 99; Konstantinopel als Kunststätte 01, 3. A. 25; Friedrich Wöh­ ler 01; Joh. Seb. Bach, Biogr. 02; Luise Hensel u. Julie v. Hausmann 02; Gesch. d. geistl. Musik 03; Constantinople comme ville d'art 03; Das Geschmeide, Schmucku. Edelsteinkunde 03—04 II; Über einige Choralmelodien u. die Notwendigkeit, sie durch neue zu ersetzen 04; Ewigkeits­ leben und Lebenshoffnung; Preisaus­ schreiben zur Gewinnung neuer Choral­ melodien 05; Strebet der Liebe nach 05; Weltreformation zu Beginn des 20.Jahrh. 06; Alex. Mackay, d. Missionar u. Märtyr.

v. Uganda 06; Mirabeau 06; Johann Cicero u. Joachim I. Neswr 06; Petöfi 06; Karls d. Gr. Bedeutung in d. deutschen Geschichte u. im deutschen Lied 06; August v. Goeben, eine Ainnerg. an e. großen Mann aus großer Zett 07; Am eigenen Herd, Gedenkbuch f. d. christl. Haus 07, 2. A. 14; Die Galiläer, Dr 14; Der Kretin, Dr. 16; Guido Harald MagnuS, Dr. 18; Kriegsfürsorge in e. mär­ kischen Landgemeinde 15, 2. A. 15; Das heilige Lied, E. 18; Buddha, Siebentagewerk-Großdrama 23. NeitH: Joh. Jak. Rambach: Praecepta homiletica 94. Ue: Käfer u. Schmetterlinge, Sprich­ wörter a. d. Türkischen 00. Barth, Otto Wilhelm, /, Hk, 0, Erz., Nov.,Rom..^.München, Schellingstr.61. (Ltbau i. Kurl. “|, 82.) B: Die Bevlorenen, Sch. 13. H: Lotusblätter 21. Ue: Zanoni, R. 23. Batthel, Max, SDS., Hk, Novelle, Roman. Berlin NO 43, Weinstr. 21. (Dresden-Loschwitz 17|n 93.) B: Berse aus d. Argonnen, G. 16; Freiheit, G. 17; Arbeiterseele, G. 20; Utopia, G. 20; D. Faust, G. 20; Herz in erhobener Faust, G. 20; Lasset uns d. Welt gewinnen, G. 20; D. vergitterte Land, N. 22; Botschaft u. Befehl, G. 24; D. Knochenmühle, N. 24; D. Eiserne Mann, Sch. 24; D. Spiel mit d. Puppe, R. 25; Mühle zum Toten Mann, Erz. Bartmarm, Hermann (Johannes Her­ mann), Dr. phil., Hauptgeschäftsführer des Rheinischen Heimatbundes. Düsseldorf-Rath, Artusstr. 18. (Essen-Ruhr lll» 76.) B: Grabbes Verhältnis zu Shakespeare 98; In der Kyklopenhöhle, 81.08; Heimatpflege 20. H: Der Nieder­ rhein 11—21; Rheinische Heimatblätter. Battmich, Woldemar, Religion u. Polittk. Osterwieck a. Harz. (Bitterfeld >°|„ 64.) B: Fachschule oder Handelshoch­ schule? 01, 2. A. 02; Mein Herr u. mein Gott! 07, 2. A. 07; Im Kampf um den deutsch. Menschen 24, 2. T. 25; D. Relig. der Tat 24; Wittenberg im Kampf gegen Rom u. Jerusalem 25. • Bartsch, Rudolf Hans, Roman, Haupt­ mann a. D. Graz, Zlnzendorfg. 6. (ebda u|* 73.) B: Bittersüße Liebes­ geschichten, Nn. 10, 24. T.; Das deutsche Leid, R. 11, 46.—50. T.; Schwammerl, Schubett-R. 12, 35. T.; Die Geschichte v. d. Hanner! u. ihren Liebhabern 13; Frau Utta u. d. Jäger, R. 14; Die Schuli­ schen Offiziere 14; Ohne Gott, Tr. 15; Der Flieger, R. 15; E. Buch d. Andacht 15; Unerfüllte Geschichten 16; Lukas Rabesam 18; Heidentum, Die Geschichte eines Vereinsamten 19; Ewiges Arkadien 20; Der Geiger v. Salzburg 21; Ein Landstreicher, R. 23; Mus«, 3Nn.; Frohe Botschaft e. Weltkindes; Pfingst-

37

Baerwald — Bitte.

küsse, 9ht.; Im Südhauch, kl. Geschn.; Grenzen der Menschheit, e. Trilogie; Rätselroman 24. H: Bayros-Mappe 20; u. a. () Baerwald, Richard, SDS., Psycholog., Ethik, Dr., Doz. d. Humboldt-Hochschule, Hrsg. d. „Ztschr. f. kritischen Okkultismus u. Grenzfragen d. Seelenlebens". Berlin-Halensee, Joachim-Friedrich-Str. 54. (Königsberg «|lt 67.) B: Theorie b. Begabung 96; Okkultismus, Spiritismus u. unterbewußte Seelenzustände 20; Der Mensch ist größer als das Schicksal 21; Arbeitsfreude 21; D. weibliche Seelen­ leben u. b. Frage s. Gleichwertigkeit 23; CadokkaS Malstrom, Vision des Weges, der uns zu den Bereinigten Staaten v. Europa führen wird 23; Die intellektuell. Phänomene (i. b. Sammlg. Der Okkultis­ mus in Urkunden, Hrsg. v. Max Dessoir) 25; u. a. Baerwald, Robert, W b. Reformations­ zeit, Methodik des Ruderns, Dr. phil., StudR. Dortmund, Kürnerhellweg 5. (Halle a. S. 14lu 92.) B: Die Schlacht bei Frankenhausen 1525 (Zur 400jähr. Wie­ derkehr d. Auftretens Thomas Müntzers in Thüringen) 25, 2. erw. A. 25; Ruder­ befehle u. Ausbildung im Rüdem 25. • Baschwttz, Kurt, Massenpsychologie, Dr. rer. pol., Schrift!, d. D.A. Z. Berlin-Svandau, Kaiserstr. 2. (Offenburg, Bad. e|, 86.) B: Die Organisation des stöbt. Haus- u. Grundbesitzes in Deutsch­ land 09; Der Massenwahn, s. Wirkung u. s. Beherrschung 23, 2.01. 24. • Baesecke, Georg, Deutsche % », Dr. phil., o. UP. Halle, Humboldtstr. 25. (Braunschweig »'s» 76.) B: s. G.-K.; ferner: Hannchen u Maria, ein Ged. 99; Zweins, Fantasia quasi una sonata 06; Seelenwandemngen, Rn. 12. Ue: Die Liebeslieder Heinrichs v. Morungen (m. R. Heß) 22. Basedow, Emst, *, Dir. d. Kreis Wohl­ fahrtsamtes. Deutsch-Krone, Westpr. (Eberswalde ie|n 77.) B: Geschichte d. Kirchengemeinde Gurcke, Kr. Thom 11; Schicksalsstunden — Unvergeßliches aus sihweren Tagen in Posen u. Westpreußen Basil, Otto, SDS in Osten., », 0, /, Roman, Novellistik, Essay, Theater- u. Buchkritik, Ue: FE. Wien XV, Kranzg. 29/16. (ebda “k, 01.) »: Zynische So­ nette an einen Freund. ♦ Baß, Alfred (Ps. Alfr. v. Salten, Alfred Friedr., Fralba), Borst, i. Bund d. Sprach­ inselfreunde u. Deutschen Volksbildungs­ verein, Berlagsbuchh. Leipzig, Matthäikirchhof 35 II. (ebda ’|< 78.) B: Deutsche Erziehung 06; Neue Bahnen — Neue Ziele 06; Deutsche Sprach­ inseln 08; Deutsche Vornamen 09; Ger­ manist. Bücherei 09; Deutsche Schul­

38

reform 09. H: Teutonia, Handbuch der germ. FUologie 07; Deutscher Frühling, päd. Monatsschrift 07; Deut­ scher Frühling, Halbmonatsschrift f. Kul­ turpolitik u. Kulturwiss. 08—09. H: Deutschwart-Jahrbuch d. Dtsch. Schatz­ markenverein E. B.; Barbarossablätter d. Dtsch. Brief- u. SammleiHtg. Baß, Joseph (Ps. für /: Job.), *, #, F, Ltt», /, SchulR., Prof. i. R. Wien IX/2, Fuchsthalerg. 4. (Kost! 14|7 52.) B: Dionysios I. v. Syrakus 81; Historische Analogien 93; Die Einteilung der Alpen u. die Schule ^96; Selbst­ bewußtsein u. Selbstlob 05; u. a. Bassenge, Friedrich Edmund, Dr. phil., ObStudR., Konrektor am Kreuzgymn. Dresden, Zwinglistr. 36. (ebda H|n 66.) v: Der Streit vor JlloS, Dr. 02; Staats­ kunde für die höheren Schulen SachsenS (mit Dr. Kloß), 3. A. 17; Der nationale Gedanke in der deutschen Geschichte 21. Bassermann-Jordan, Emst v., DB., Äunftw, Of Bühnenkritik, Dr. phil., Pros., griech. GenKonsul. München, Maria-Theresia-Str. 22. (Deidesheim n|776.) B : s. G.-K. Bastheim, Louis, /,1U:'EF, Musik­ lehrer. Berlin-Buchholz. (Hofgeis­ mar 4|7 69.) B: Das Problem d.schlanken Linie u. s. Lösung 25. • Bastian, Ferd., Elsässische Dialekt», Bolkslit., Bureauvorstand der OrtskrK. Straßburg, Lausanner Str. 10. (ebda 47/B 68.) B: D'rBetterBläsel98; D'rney Jean 99; D'r Millionegartner 00; D'r Dorfschmidt 01; D'r Hans im Schnokeloch 03; 'S Chinesisch Los 03; Junggeselle 03; Breesle un Brocke, G. 04; E Serenädel 05; Im Wald 07; 's Dunneräxl 07; D'r schwaitz Kaffee 07; E komischi Erbschaft 07; D'r Kindbetter 08; Bor'm Friddesrtcht. 08; 'S Deifele 09; Es spückt 11; Andres Ruffenach 12; Alles verliebt 14; Gschichtle uss d'r Heimat 18; Prinzeß Fleurette 19; Sainte-Odlle 20; E Kaffee-Bisitt 21; Ze Großmuedders Zitte 22; 'sNaze-Famillitn Stroßburj 22; D' Wundergej 22; Im Traumland 24; Steckelburj, ftraßb. Gesch. 24; Glüeck mueß d'r Mensch han 25; Phantom 25; u. zahlr. elsäss. Schwänke u. Bolksdramen. Bäte, Ludwig, », Rov., ßtt.W, Mittelschullehrer. Melle in Hann., Mühlenstr. 23. (Osnabrück ”1, 92.) B: Weisen im Walkranz, G., 1. u. 2. A. 15; Feldeinsamkeit, G. 17; Mondschein und Giebeldächer, G. u. Prosa 18; Das ewige Vater­ land, Gesch. 21: Die Amsel, G. 22; D. Reise nach Göttingen, Erz. 22; Im alten Zimmer, Gesch. 22; Mond über Nippen­ burg, Ein deutsch. Jdyllenkranz 24; Friedttch Leopold v. Stolberg 19; Aus Theo­ dor Storms Lebensgart. (Gertr. Storm) 21; DaS JohanneS-Schlaf-Buch 22; Das

39

Bätjer - Baudtssin.

Leben von I. H. Boß 21; Körner 23; Storm 24; Bossische Hausidylle, Briefe v. Ernestine Boß an Chr. H. und S.Boie (1794—1822) 24. Anthologien: Bei uns im Winter 19; Rast auf der Wanderung 20; Das Buch d. deutsch. Kleinstadt, 1. bis 10. A. 20; Das Buch vom deutsch. Pfarr­ haus, 1.—4. A. 20 (beide mit K. MeyerRotermund); D. Nachtwächterbüchlein (m. K. Meyer-Rotermund); Der Mond ist aufgegangen 21. Bätjer, Hermann (Ps. Reinhard Eck), Rettgions^, Berlagsbuchhändler. Bre­ men, Fehrfeld 13. (ebda Ms 80.) B: Lieder eines Grüblers 20; Die Erlösung vom Geist deS Zusammenbruchs 21. Baetke, Walter, Altnordische K, nieder­ deutsche Sprache u. Lit.,Ue: Ist Dr. phil. StudDir. Bergen auf Rügen. (Sternberg/Neumark "I, 84.) H: Hans Hoff­ mann, Auswahl aus seinen Schriften 20. Ue u. Bearb: Bauern und Helden, Gesch. aus Altisland, I: Glum der Totschläger 23, II: D. Schwurbrüder 24, III: Havards Rache: Die Söhne der Droplang 25; Bier Jsländergeschtchten 23; Die Geschichten von den Orkaden, Dänemark u. d. Äomsburg (Thule XIX) 24. Bato, Ludwig, Mitgl. d. „Haruach", Verband jüd. Forscher, Schriftsteller u. Künstler in Wien, /, M. Wien III, Hintere Zollamtstr. 1. (Dolnykubin, Tschechoslowakei M|s 86.) Bator, HanS (Br. Ubaldus), U, Erz., Sekretär im österr. Bolksbildungsamt. Innsbruck, Anichstr. 44. (“|10 96.) B: Ruinen und Raben, R. 21; Die Wiltener Buab'n, Tirolisches Buben­ spiel in 3 Bildern; Das arme Seppele, Tr.; Die andere Heimat, Bubentrag. 24; Auf der Haselburg, Jugendschauspiel 24; Drei Märchenspiele 24; Biographie üb. Heinrich von Schullern u. Franz Kranewitter 25; Zwischen Gott und Teufel 25. Red: Mitten, Heimatbuch 25II. Batike, Frau Ada, jetzt: Cahn-Speyer, Ada. Batzer, Frl. Maria, Kindergeschicht. u. Märch. Offenburg t. Bad., FranzVolk-Str. 30. (Diez a. d. Lahn 17|« 77.) B: Aus dem Leben, Erz. 05; Der Pup­ penspieler 12; Aus frohen Kindertagen, 12, Neuaufl. 21; Am Torwarthäuschen 13, 3. A. 23; Aus Dorf und Stadt 14, Neuaufl. 21; Vergnügte Leut­ chen 15, Neuaufl. 20; Rotstrümpfchen 16, Neuaufl. 21; Schwarzwaldkinder 18, Neu­ aufl. 19; Komm, laß dir was erzählen 25; Im grünen Wagen 25. Baudenbacher, Karl Jos., Erbauungsliteratur, Redemptoristenpater. Halbmeile b. Deggendorf, Bay. (Ne­ resheim, Württemb. M|i 71.) B: Gesch. d. Benedikttnerabtei Niederalteich 03; Gotteszell, e. Klosterbild 03; Osterhofen-

40

Damenstift, e. Klosterbild 04; P. Benedikt Rothenhäusler, ein Lebensbild 05; D. kath. Priester bringt Aufklärg., Freiheit u. Fortschritt, Pred. 06; Urkundl. Gesch. der Wallfahtt Halbmeile, 2. A. 07; P. Schaumberger, ein Martensänger 09; Skizzen aus Soldatentagen 10; Marien­ münster zu Cham 10, 2. A. 12; Marienblume, 2. A. 13; Marlenpreis 14; Der Rosenkranz im Bölkerkriege 15; Maria, die Königin der Priester, Pred. 08, 4. A. 20; Maifeldbrief 16, 4. A.; Heq Jesu, König aller Herzen 20. Saudisch, Paul, DB., Drama, Ue: EF. Platmberg, Post Mautern a. Do­ nau, N.-O. (Wien ie|« 99.) B: Frag­ mente, Ess. 20; Passion, 4 Akte 20; Der Pharisäer, Kom. 20; Schlumpf, R. 20; Katilina, groteske Historie 21; Familie Mächtig, Lsp. 21; Der Mann mit der schwarzen Warze R 21; Ehebruch,Optte.22. Ue: Stevenson, Junker v. Ballantrae 23; Bret Hatte, Kaliforn. Erz. 24; Fielding, Tom Jones 25. • Baudtssin, Frau Eva Gräfin v., geb. Türk (Ps. Bernh. v. Brandenburg), SDS., Münchener SchriftstellettnnenBeretn u. Ber. Auswärtige Presse Mün­ chen, Rom., Nov., Ue: DBF. München, Ohmstr. 14. B: Selbstverschuldet 93; Im Doktorhause 94; Auf der Grenze 95; Liebeskämpfe 98; Der gute Erich 99; Im engen Kreise 00; Daheim u. Draußen, Humor. 00; Das gold. Buch d. Sitte (m. folg.) 00; Glück 01; Unsere Menagerie u. a. Humor. 02; A. D. 02; Auf den Hügeln v. Wales 03, 2. A. 07; Treibende Wracks 04, 2. A. 07; Grete Wolters 05, 3. A. 11, 40. T. 25; „Ahoi!" 06; Eine glückliche Hand 06; Die Entlobten, Lsp. 06; Die Rastedts 07; Im Lauf­ graben, 1. u. 2. A. 07 (jetzt Lus Ehe, 40 T ); Bon nah u. fern. Hum. 07; Die Schwestern 08; Kinder e. Familie 08; Susanne Mathissons Liebe 09; Das gold. Buch d. SpottS (mit A. Steinitzer) 09; Macht d. Vergangenheit 10: Blaues Blut 10; Aus Liebe zu Rußland 11, 2. A. 12; Rittmeister v. Dobbien 12; Sil­ houetten aus der Jugendzeit 14; Der Quartalsphilister 14; Sie am Seil 14, 5—10. T. 25; Kriegskameraden 16; Kletnstadtrausch 16; Die Laterne über der Tür 17; DaS Nachttgallengebüsch 18; Die große Woge 19; Einer v. Dreien 19; Frau Gisela 20; Die Kameradin 21. H: Die Geliebte 25. Ue: Jammersmtnde 17; Heureka (v. Poe) 18; Kimono 23. Baudtsstn, Wolf Graf v. (Ps. Frhr. v. Schlicht). Weimar, Berkaer Stt. 21. (Schleswig Mli 67.) D: Zahlreiche MMtä>Hurnoresken u. -Romane, auch Thea­ terstücke. ()

41

Bauer — Baum.

Bauer, Anton, DB-, Musikschrift­ steller, Dr. (U. S.A.), Kapellmeister, Stud.°Ass. München, Plinganser Str. 108. (Mallersdorf, N-Bay. 93.) V: Atonale Satztechnik 23, 2. A. 25; Merk­ blatt zur mustkal. Formenlehre 25; Merk­ heft f. d. Gesangsunterricht 25; ferner Kompositionen. Bauer,Benedikt,Länder-u.Bölkerkunde, Pfr., vr. Wollmatingen b. Konstanz. (Waltersweier 111, 47.) B: Nach dem Hl. Lande 87,4. A. 12; Frauenkloster Lichten­ thal 96; Tempelberg in Jerusalem u. s. Heiligtümer 99, 2. A.; Prakt. Handb. d. lat. Kirchensprache 99, 3. A.; Feier der 800jähr. Gründung d. Cistercienserordens im Frauenkloster Lichtenthal 98; Gesch. d. LnzeumS Rastatt 01; Nach Spanien u. Portugal 04; Bom Bodensee, Vergangen­ heit und Gegenwart 06, 3. A. Bauer, Constantin, SDS., Deutsche u. franz. Lit., Kritik, vr. phil., StudR. Wolfenbüttel. (Blasewitz b. Dresden «|7 83.) H: Mitt. d. Gesellsch. d. Freunde Wtlh. Raabes 11 ff.; Aus Revolutions­ tagen, Zeichnungen Gustave Dorös aus Paris u. Versailles 1871 19; Farbige Kunst, eine Kunstmappenreihe 22; NaabeGedenkbuch 22; Harzer Märchen und Sagen; Der Harz, Land u. Leute in d. deutschen Dichtung; Sagen und Legenden aus d. Lande Braunschweig; Braunschweig, Land u. Leute in der deutschen Dichtung (Deutschkundl. Schü­ lerhefte) 25; Raabe-Studien 25. Ue: Ge­ schichte der Inszenierung im geistlichen Schauspiele des Mittelalters in Frank­ reich 07; Die Methoden der Ethik 19II. Bauer, Fritz, O, Kritik, /, Dr. pbD., Staats-Oberbibli othekar. Würzburg, Ludwigkai 17 II. (ebda "s, 65.) B: Kistlers Kunihild epochemachend - Nein! 11 Krit. Studie 93; Ideal u. Leben, Sch. 98; Das Personalpronomen in Le Pelerinage de Vie Humaine von Guillaume de Deguileville 99. Bauer, Josef, Aktienrecht, GmbH.Recht, Jagdrecht, Syndikus, Hrsg, der Zeitschr. f. Akt.-Ges. u. GmbH. Leipzig, Alte Elster 6. (Benediktbeuern 18|i 61.) B: Der Aufsichtsrat, 4.91. 12; Preuß. Jagdordnung, 5.91. 24. * Bauer, Joseph, s. Dimmler, Herm. Bauer, Karl, &, U, Maler. Mün­ chen, Ungererstr. 8. (Stuttgart ’|7 68.) B: Goethes Kopf u. Gestalt 08; Schillers Kopf u. Gestalt, Beitrag zum Marbacher Schillerbuch 09; Gedichte in Blätter für die Kunst 94—00. Bauer, Mar (Ps. M. Dammann, M. B. v. Tevlitz), BI & SB., BP., RP., SDS., Kultur^, Jugendschr., Red. am „Berl. Tageblatt" (Weltspiegel). Berlin-Frie­ denau, Lauterstr. 27. (Teplitz 1. B. 19k 61.) B: Um 20 Million. Dollars 99; Auf

42

unwegsamen Pfaden 00; Der Blitz oo; Allottta 01; Gekrönte Messalinen 02; Geschlechtsleb. in d. deutsch. Bergangenh. 02, 6. A. 09; D. deutsche Durst 03; Die deutsche Frau in der Vergangenheit 07; D. Dirne u. ihr 9lnhang 12; Frauen­ spiegel 15; Liebesleben in deutsch. Ver­ gangenheit 23: Die Dirne 24. H: Aeneas Sylvins, Eunalus u. Lukretia 05; Die Briefe d. Lady Wottley Montague 07; Gerstäcker, Reise um die Erde 10; SoldanHeppe, Gesch. d. Hexenprozesse 12; Flü­ gel, Gesch. des Grotesk-Komischen 13; Helwig, Nuss. Günstlinge 16; lOOOBauernwitze 18; Grimmelshausen, Courage 20; Av6-Lallement, Geschichte des Gauner­ tums 20; Helbing, Die Tortur 25. Bauer, Peter, $, Erz., Kritik, Schrift­ steller. Worms a. Rh., Grenzstt. 17. (ebda •!, 85.) B: Die Gotteswtese, Legend., l.u.2.91.19; D. heilige Bund, G., 1. u. 2. 91.19; Der Organist von Silberbuchen, Erz., 1. u. 2. 91. 21; Das Dreigespann, Leg. 23; Der Geschwisterhof, N. 24. H: Die Weggefährten, Anthologte 21. Bauer, Walter, Belletr. u. Kritik, stud. jur. u. phil., Kaufm. Hamburg, Sierichftr. 70. (ebda ”1« 98.) B: Kurtisanen u. Don Juans, N. 19, 10. T. 20. Bauer, Wilh., Nov., £>, Kritik, /, Politik, 83, Gymn.-Prof. Würzburg, Konradstraße 1. (Strmrbing “|x 80.) B: Die Verfasser- u. Zeitfrage des dialogus de oratoribus 05; Vale vital 4. Nn. 05; Trutznachtigall (m.a.), G. u. Nn. 04/06 II. Bauernfeind, Heinr., Gesundh. ethische u. vegetar. Schrift., Lehrer a. D. Trtesdorf, Mfr., Bay. (Schwabach «1« 61.) B: D. Schlüssel z. d. Menschenherzen; D. stttl. Naturgesetz; D. Ideal einer wahrhaft chrisll. Kirche; D. schädigende Wirkung d. Alkohols ob. Gärungsgiftes; Natur- u. Kunstdüngung; D. Vorteile d. Aschen-, Mineral- oder Naturdüngung; u. a. Baum, Curt, s. Le Mang, E. E. W. Baum, OSkar, DB., Nov., Roman, Kgl. Weinberge b. Prag, Manesg. 30. (Pilsen «li 83.) B: Uferdasein (aus d. Bltndenleben) 08; Das Leben im Äünkeln, R. 09; Die Memoiren der Frau Marianne Rollberg, R. 12; D. böse Un­ schuld, R. 13: Die verwandelte Wett, R. 18; Die Tür ins Unmögliche, R. 19; Zwei Erzählungen 19; Das Wunder, Dr. 20; Die neue Wirklichkeit, R. 21. Baum, Frau Btcki, DB., Roman, Nov. Mannheim, Friedrichsring 2 a. (Wien «li 88.) B: Frühe Schatten, R. 14; Der Eingang zur Bühne, R. 20; „Schloß­ theater", Nov. 20; Die Tänze der Ina Raffay, R. 21; Wett ohne Sünde, R. 22; Die andern Tage, N. 22; Bubenreise, N. 23; Ulle, der Zwerg, R. 24; Das Christ­ sternlein, Msp. 24; Der Weg, N. 25.

43

Baumbach — Bayer.

Baumbach, Clara, f. Baumbach-Holle. Bamnbach, Felix, 0, Obersptelleiter d. Schauspiels am Landestheater. Karls­ ruhe t. B., Helmholtzstr. 1. (Duisburg •la 76.) B: Siegende Kraft, 3 Einakt. 02; Neue Wege, Dr. 08; Sonnwendglut, dramat. Ballade 08; Schön Ilse, 0.12; Sturm, e. Seestück 14; Persepolis, rom. O. 16. () Baumbach-HoNe, Frau Clara geb. Behrend (Ps. Clara Baumbach), ASB^ Roman, /, Hk, £>, F- Breslau 5, Opitzstr. 80. (ebda101« 77.) B: Wie Frauen lieben, R. 02; In Schönheit, Lyr. in Vers u. Prosa 09. H: Aus uns. großen Zeit, Frauenworte 14; Für euch da draußen, Frontbuch in Vers u. Prosa (m. Umschlag­ zeichnung u. Borwort v. Hermione v. Preuschen) 16. H: Nationale Frauen­ blätter 15—21. Bäumer, Eduard, PA., Kultur^, Z, Ä, Gesch. d. Mediz., Dr. med., Arzt. Berlin SW 61, Wilhelmshühe 11. (Barmen «|M 70.) B: s. G.-K. Bäumer, Frl. Gertrud, Frauenfrage, L, Politik, Dr. phil., Minist.R., M. d. R., Red. der „Hilfe". Berlin NW, Hansaufer 7. (Hohenlimburg M|, 73.) B: s. G.-K. Bäumer, Ludwig, U, Drama, Kauf­ mann. Garmisch - Partenkirchen, Schmölz, Billa Taylor. (»|, 88.) B: Das jüngste Gericht, G. 18; DaS Wesen des Kommunismus 19/20. Baumgard, Otto, Neuere Lit. u. Theaterwissenschaft, Dr. phil., Schrift­ letter a. d. „Rheinisch-Westf. Zeitung", u. „Hellweg". Essen, Andreassir. 7. (Cleve Mla 91.) B: Gutzkows dramaturgische Tätigkett am Dresdener Hostheater 15. Baumgärtel, KarlEmmerich,DOSchG., Hk, 0. L>, Sekretär des Landesbildg.Amtes f. Ob^Ost. Linz a. d. D., Pestalozziplatz 6. (Mauer, Nied.-Ost. »|„ 89.) B: Die Psychologie deS Glaubens, Pl. 10; Korona, G. 16; Naturmärchen, M. 17, 3. A. 21; Post festem. G. 19, 2. A. 19; Frühling, G. 21; Die frühen Lieder, G. 21; Königin durch meine Narrheit, G. u3; Sommer, G. 25; Feste der Blüte, G. 26; Gedichte des Knaben, G. 26. H: Maurice R. v. Stern: Ausgewählte Ge­ dichte 22. Baumgarten, Franz (Franz Ferdinand Baumgatten), SDS., *, Ktttll, Nov., Dr. phil. Berlin W 10, Margaretenstr. 12. B: Venezianische Chroniken (Ung.) 02; DaS Wett C. F. Meyers 17, 2. A. 20; Zirkus Reinhardt 11, 20; Die Mutter, N. 21. Baumgartner, Franz, s. Reitterer, Franz X. Baumgärtner, Gg. August (Ps.-Georg Agi), RP., PA., /, a, Kunstgewerbe, A, Red. u. Schriftsteller, Ausstellungsleiter

44

d. Münchner Möbel- u. Raumkunst» RosipalhauS. München-Harlaching, Jsenschmidstt. 6. (Biberach *>|, 69.) B: Ostpreußennot u. Bruderhilfe 15; Deut­ sches Kttegsbuch, Tagesberichte u. Stim­ mungsbilder von Daheim u. Draußen, 4 Bde. 15 s.; 13. Deutsches Turnfest in München, Erinnerungsblätter 23; „1914 bis 1924", 10 Jahre Münchner Hilfs­ tätigkeit 24; Deutsche BettehrsauSstellung München 1925, Führerkatalog 25. Baumgärtner, Johannes, AB., RP., Politik, Weltanschauung, Literatur, Chefredakt. Stuttgart, Neckarstr.33. (Ennetach, Württ. li|, 90.) H: Dr. P. W. v. Keppler, 25 Jahre Bischof — 60 Jahre Priester (mit M. Kottmann, P. Rießler u. A. Treiber) 25. ♦ Baun, Hugo, DB., Ord. Mitgl. d. Akad. d. Künste. Berlin-ZehlendorfWest, Schwerinstr. 6. (*Mj 63.) B: Sappho, O.; Der Fremde, O. Baur, Albett, SEE., Kunstkttttk, Dr. phil., Bibliothekar d. Gewerbemuseums. Basel-Riehen, Morystt. 69. (Züttch “le 77.) Baur, Ernst, ASB-, Roman, histor. Novelle, Studienrat. Düsseldorf, vonGahlen-Str. 24. (Hechingen, Hohenzollern «|e 89.) B: Die Magdalenerin, N. 23; Der Frühmesser von Sernatingen, histor. N. 24. H: Gottfried Keller, Legenden u. Gedickte 25. Bayer, Carl, Chirurgie, V, RegRat, Chirurg d. Spttals d. Barmherz. Brüder, ao. Prof. Prag II, Wenzelsplatz 17. (Polna, Böhm. ’|e 54.) B: (Gelehtte Schnften s. G.-K.): Gedichte 02; Bunte Blumen 04; Wege d. Lebens 10; Still­ besonnt 12; Einkehr 14; Klang d. Zeit 16; Wendekreise; Horazische Sonette; Letzte Mahd 25. Bayer, Geora Oswald (BohemicuS, Chttsttan um Mitternacht), DB., Hk, 0, Nov. Eger, Bahnhofstt. 54. (Franzens­ bad, Böhm, ’l, 97.) B: Lieder eines Sech­ zehnjährigen, G. 14; Bekenntnisse, G. 15; Fatum, N. 16; Opfer, G. 17; Der Garten der Liebe, G. 18; Christian Fürchtegott, Märchendchtg. 20; Luderlieder, G. 24, 2. A. 25; Der Weg zur Erfüllung, Sch. 25; Der rote Altar, N. 25. • Bayer, Josef, Hl, W, Dr. med., San.» Rat. Köln a. Rh., Jahnstr. 28. (ebda 11 la 67.) B: über den Sternen, G. 07; Kölner Ottginale und Sttaßenfiguren 12; Köln am Rhein um d. Wende d. 18. u. 19. Jahrh. 12; Franzosezick (1813), Köln. Bolkssch. 15. Bayer, Frl. Käte, Drama, Oberlehrerin. Fürth i. Bayern, Amalienstr. 45 L (Reichersdorf b. Landshut,1|ia 84.) B: Zwischen zwei Böllern, R. 17; Der deutsche Narr, Lsp. 21; Der Feldherr, Trag. 22.

45

Bay erlein — Becker.

Bayerlein, Donat, *, Erzählung, 0, Beamter a. D. Würzburg, Blumen» str. 14. (Bütthard ”|, 61.) »: Der Bauernkrieg in Würzburg 25. * Beamt, Walther, CC., U, 0. Rov., f, /, Dr. jur., Theat.-u. Kunstreferent. Wien IX, Borschkegasse 7. (Brünn *|e90.) B: KirschblA., G. 09; D.erste Weib, Nn.24. Beaulie«, Frl. Heloise Margarete v., Nov., Essay, U. Hannover-Kleefeld, Kaulbachstr. 32. (Erfurt 4|, 70.) B: Hö­ henluft, Nn. 03; Überlastet, Gesch. e. Knaben 05; Die Namenlose u. d. junge Mädchen, Geschn. 13. Berre, Anna Emma, geb. Woop (Ps. Ernst Woop. Maria von Saversty),ASB., DSch., Nov., Roman. Berlin-WilmerSdorf, Nassauische Str. 13/14. (Ber­ lin «li, 85.) B: Schwarze Rauch 19; Halsband d. Marie Antoinette 20; Ju­ welen der Setha 21; Rummelplatz l Seine Probiermamsell 22; Wege zweier Frauen 22; Tigerorchidee 22; Zwischen Weiß und Gew 23; Ein gefährlicher Posten23; Der graueMönch 23; SüdseeAbenteuer 24; Der Mann, der wiederkam 24; DaS Giftd. Vergessens, Sketch 24. Becher, Johannes R.(obert), SDS., V, Ue: R. Adresse durch Insel-Verlag, Leip­ zig. (München "I, 91.) B: Verfall und Triumph (1. u. 2. Teil) 14; An Europa 16; Verbrüderung 16; Paan gegen die Zeit 18; Zion 20; DaS neue Gedicht 17; Ged. für ein Volk 17; Ged. an Lotte 20; Die heilige Schar 20; Um Gott 21; An Alle 19; Ewig im Aufruhr 20; Ver­ klärung 23; Penthesilea 24; Vernichtung; An die Deutschen; Mord; Wallenstein 24; Dem Gestorbenen 22; Hymnen 24; Am Grabe Lenins; Arbeiter, Bauern, Soldaten, Dr.; Vorwätts, du rote Front, Prosa; Maschinen-Rhythmen, Ged. 25; Der Leichnam auf dem Thron, Ged. 25; (CHC1 :CH)3As oder Der einzig gerechte Krieg, R. 25. Ue: Freie Über­ tragungen nach dem Russischen: Majakowsti: 150 Millionen; Die Wolke in der Hose; Mysterium Buff; Einzelne Ged.; Demian Bjedny: Die Hauptstraße 24. Bechler, Carl, Roman, Erz., Dr. phil., StudR. Danzig, Promenade 6. (ebda 14|a 86.) B: Anna Dorethea 20; Der ver­ gessene Regenschirm 20. BechtolSheimer, Heinrich, Erz., w, f, ev. Pfr., Gießen, Liebigstr. 56. (Wons* heim, Rheinhessen «|ie 68.) B: Zwischen Rhein u. Donnersberg, Erz. 03, 2. A. 25; Rheinhessen z. Z. der Franzosenherrschaft, 1. u. 2. T. 05; Die Seelsorge in der Jndustrtegemeinde 07,2. A. 25; Das Hunger­ jahr, Erz. 07, 36.—50. T. 19; Das Elend der Fremdherrschaft 10; Geschichten aus d. Pfalz u. ihrer Nachbarschaft 14; Die Prov. Rheinhessen in d. beiden ersten Jahrzehnten ihres Bestehens 16.

46

Beck, Carl, ßittfr, Dr. phil. BerlinWilmersdorf, Holsteinische Str. 39. (Leipzig-Reudnitz '|t 89.) B: Gott­ fried Kellers Sieben Legenden 19. H: Ackermann v. Böhmen und der Tod 24; Mittellateinische Dichtung 25. Beck, Frau Friederike, verw. Dr. Karl Beck, geb. Meister, Nov., Roman. Kierling bei Wien, Hauptstr. 83. Beck, Lisa geb. Bolkmann (Lisa Volk­ mann), U. Arnstadt i. Thür., Bahnhofstr. 15. (Gotha 4|i 90.) B: Das Jahr hindurch. Ged. 21; Märchen 25.* Beck, Paul, £, Dr. phil., Studienrat. Leipzig-GohliS, ClaudiuSstr. 8III. (Rosendorf ,e|, 70.) B: Die Nachahmung 04; Die Ekstase 06. Becker, Albert, *, Lit.», Bolls!, (spez. d. Pfalz), Dr.phil., Prof., Bibl. Zweibrücken, Landauer Str. 33. (Speyer «le 79.) »: Rheingeister 06; Schiller und die Pfalz 07; Pfälzer Frühlings­ feiern 08; Karl Joseph Schuler 09; Frauenrechtliches in Brauch u. Sitte 13; Doktor Faust u. Speyer 14; Ziele u. Aufgaben e. Heimatmuseums 14; Die Wiedererstehung der Pfalz 16; Zwei­ brücken, 2. A. 17; Goethe u. Zweibrücken 23; Zweibrücker Heimatbüchlein 23; Zweibrücker Maler 24; D. Pfalz am Rhein (mit D. Häberle u. Th. Zink) 24; Pfälzer Volkskunde 25; RheinlandkundeII (m. R. A. Keller) 25. Red: D. Pfälzer­ wald 07—10, 16—18. H: Beiträge zur Heimatkunde d. Pfalz s. 07; August Becker, Reichsgraf Jockel 24. MUH: D. Bayerland; Bayer. Hefte für Volkskunde. Becker, Carl, £, ßtt.*. München, Mauerkircherstr. 2. (Berlin e|u 63.) B: Die moderne Wettanschauung 11; Vom geistigen Leben u. Schaffen 12; Religion in Vergangenheit und Zukunft 15. Becker, Carl Heinr., KulturM d. iflam. Völl., D., Dr. phil. et rer. pol. h. c., Pr. Minister f. Miss., Kunst u. Bollsbildg., o. HonP., Hrsg. d. „Islam". Berlin. (Amsterdam «|4 76.) B: s. G -K. Becker, Erich, Altchristl. 6), Pfr., Liz. Dr. Baldenburg, Grenzmark Westpr. (Düsseldorf »Ix, 83.) B: D. Quellwunder d. MoseS in d. altchr. Kunst 09; Malta sotterranea, Studien z. altchr. u. jüd. Sepulkralkunst 13. * Becker, Felix, 6), Dr. phil., Prof. Leipzig-Co., Südstr. 98. (Sonders­ hausen «1, 64.) B: s. G.-K. Becker, Franziska, DB., 9, Märch., Dramaturg d. Neuen Theat. u. Berwaltungsdir. d. Schauspielschule Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., Holbeinstt. 18. B: Sonnenwätts, G.; Der Lügen­ peter, M.; Der kleine Gernegroß, M.; Heidideldei, M.: Zwerg Nase, Bühnen­ bearbeitung nach SB. Hauff; Der Baro­ metermacher auf der Zauberinsel, Büh-

47

Becker — Beckmann.

nenbearb. n. F. Raimund; Tuttifäntchen, M. (mit Hedwig Michel); HansemannS Reise ins Paradies, M. Becker, Hans Otto, ASB., Rom., Erz., Nov., Schw., Bvlksstück, Krit., /, rt, Polit., W, Verkehrswes., Touristik, Amtsgertchtsrat. Dieburg, Hess. (Darmstadt lelit 77.) B: Die Schwurgenossen 04; Schloß Frankenberg 06; Aus einer kleinen Universität 06; Krieg dem Krieg! 07; Die neue Zeit 11; Spielschulden 12; Gerechtig­ keit 14; Schreckenstage 16; Erlöst 17; Glatteis 18; Das Ende vom Lied 18; Der Heldentenor 20; Jägerliebe 20; In die Sommerfrische 21; Der Okonomierat 24. Becker, Hermann Joseph, /, Nov., Schwank, Kultur^, Saarbrücken 3 (St. Johann), Kantstr. 15. (Sulzbach a. Saar *\u 84.) B: Das Postwesen im Saargebiet innerhalb d. letzt. 3 Jahrh. 15; Eberhardsklausen in Vergangenheit und Gegenwart 19; Blieskastel u. s. Gnaden­ bild 24; Führer d. d. Stadt Blieskastel 24; Aus d. Vergangenheit d. Gutenbrunner Parkes u. d. ehem. Abtei Werschweiler 25. Becker, Julius Maria, M, O, Erz., Eisay. Aschaffenburg, Äuß. Glattbacher Str. 101. (ebda “|, 87.) B: Syrinx, R. 14; D. letzte Gericht,Dr.19; Freier Krispin, Dr. 22; Kaiser Jovinianus, Dr. 23; Der Schächer zur Linken, Dr. 23; D. Wunder­ mann, Dr. 23; Nachtwächter KronoS, Erz. 23; Ewige Zeit, G. 23; Gestürzte Cheru­ bim, Nov. 24; Jkarischer Flug, Dr. 25. Becker, Frau Käthe, geb. SturmfelS (Käthe Sturmfels), Zeitkritik, Essay, Rom., Ne: Schw. Darmstadt, Büchnerstr. 15, (Seligenstadt “In 78.) B: Was ist der Frau erlaubt, wenn sie liebt? 07, 85. A. 21; Die Schwester der schönen Margarete, R. 07; Krank am Weibe 09, 16. A. 20; Liebe Mädchen, N. 10; Wie werd' ich eine feine Frau? 22. Becker, Frau Marie Luise, DB., SDS., O, 8, /. Remscheid, Ottostr. 11. (Eberswalde M|lt 77.) B: Die Liebe im deutschen Märchen 00; RenaissanceSpitzen 00; Der Tanz 01, 2. A. 03; Son­ nenkinder, G. 01; Salome in Kunst u. Literatur 01; Kanalkinder, R. 05, 20. A. 13; Wolfgang Kirchbach in seiner Zeit (Mitherausgeber Karl von Levetzow) 06; Die Erben d. Babette Niebenschütz, R. 09, 2. A. 11; Fr. W. Karsten u. s. Enkel, R. 10, 2. Ql.; D. Wächter, Dr. 11; Schlösser, G. 11; D. Eiserne Ring, R. 12, 2. A. 14; D. Richter, Dr. 12; Maria Magdalena 12; D. Kinder d. Genies, R. 13, 2. A. 17; D. grüne Unterrock, R. 14; Aufklärung feindlicher Greuelberichte 14; Die fran­ zösische Volksbühne als Verhetzungs­ mittel 18; Prinzessin Eselshaut, Zbr. 21; D. verschleuderte Erbe, R. 22; Bergische Märchen 25.

48

Becker, Michel, DB., 8, H, /, Ä, Schriftsteller. Cleve a. Niederrhein, Brabanter Str. 52. («|« 95.) V: Auf­ schrei, G. 19; Dor Morgen, G. 21; Lösung, Sp. 21; Der Prolet, Sch. 23; Die neue Stadt, R. 23; Reinhard Jo­ hannes Sorge, Biogr. 24; Das Rhein­ landbuch 24; Das Zeitspiel, Sch. 24; Die Lore unter den Pappeln, N. 24; Jan van Werth, Sch. 25. Becker, Otto, M, Dr. phil., PDoz. a. d. Univ. Berlin, Geschäftsführer des Stifterverbandes d. Notgemeinsch. d. Deutsch. Wissensch. Berlin-Grunewald, Königsweg 133. (Malchow, Mecklb. "I, 85.) B: s. G.-K. Becker, Paul Hellmut, ASB., WSB., SDS-, 8, Skizze, Erzählung, Plaud., Oberpostsekr. Köln-Klettenberg, Petersbergstr. 88. (Köln “|lt 85.) B: Des Lebens stille Wunder 19; Klang der Stunde, G. 21; Rheinische Erde, G. 24; Köln im Weltkrieg, HI. Chronik 26. Becker, Peter Hubert, /, Skizze, Ey., Plaud. München, Galettestr. 27. (Hem­ merden, RB. Düsseldott *1» 67.) B: Schlurf, Rom. eine- Hundes u. and. Gesehn. 21. Becker, Rudolf, 8, Nov., 0, Dr.phil., StudR. Erfurt, Michaelisstr. 38. (Tor­ gau ie|n 85.) V: Sommerfest 23; Drei­ teufelskomödie 24. * Becker, Wtlh. Jos., RP., SDS., ßit.w, £>, /, Dr. phil., Red. Koblenz, Zivilkasino, Kasinostr. 10—20. (ebda e/a 90.) B: Forschungen z. Theaterwesen v. Koblenz 1600—1805 15; Ges. Beitr. z. Lit. n. Theatergesch. v. Koblenz 20. Beckey, Heinrich, Jugendschriften, ev. Pfr. Köln a. Rh., Kunibettsgasse 13. (Werl 17|n 48.) B: Jung Deutschland in Heimat u. Fremde I 09, 2. QI. 10, II11; Der rechte Weg, Erzn. 10; Deutsche Weihnachten 110, 2. Ql. 10, I111, III 12; Höhenwege 12; Im Reich der Liebe 12. Deckhaus, Frl. Käte, Belletristik, Mär­ chen, Romane. Düsseldorf. Immermannstr. 32. (Minden i. W. 86.) B: Pastellskizzcn 17; Das Karussell, R. 21. Beckmann, Gustav, Musikliteratur, Organist, Bors. d. Vereins evg. Kirchen­ musiker f. Rheinl. n. Wests., Dirig d. Ess. Bachver., StudR. f. das Künstler. Lehr­ amt am Realgymn., Musikschriftsteller u. -ktttiker. Essen, Schnutenhausstt. 5. (Bochum "|i 65.) H: Schulchorbuch 03; Chorbuch 05; Hauschoralbuch 08; Prak­ tische Gesangschule 10. Beckmann, Johanna, Schattenbilder, y,Sagen,Märchen. Berlin NW, Klopstockstr. 4. (Brüssow 1. Uckerm. a|6 68.) B: Natur 05; Wichtel-Männchen 06, 3. Ql. 21; Sternlein 07; Bom Zufrieden-Werden 10,3. A. 21; Waldsagen 13,3. Ql. 21;

49

Beckmann — Behne.

Deutsche Märchen I 17, II 18; Traum und Tat 20; Lichtgedanken 21; Wenn Frühling wird 24; u. v. a. Beckmann, Karl, Deutschkunde, Lit.^,, KulturM, £, A, Dr. phil., StudR. Köln, Hohenstaufenring 50. (ebda M/a 82.) B: Z. Leben u. z. literar. Stellung des rhein. Satirikers Helnr. Lindenbom (1706—1750) 07: Heinrich Lindenborn, der Kölnische Diogenes, Leben u. Werke 08; Der Wille bet Descartes 09; Die ethischen Bildungsstoffe e. deutschen Lehrbuchs 10; Zur Stellung d. Mund­ art (Bef. d. Kölnischen) im deutschen Unterricht höh. Lehranstalten 14; Die Stellung u. Pflege d. deutschen Sprache tm Unterrtchtswesen Luxemburgs 15; Denkschrift betr. die Errichtung e. Volks­ hochschule 17; D. Krtegstätigkeit d. öfters. Roten Kreuzes 18; Die Pflege d. Mund­ art im deutschen Unterricht 20. Beeking, Joseph, Caritaswissensch., Sozialethtk, Wohlfahrtspflege, christl. £>, Dr. theol., Dozent a. Inst. f. Caritaswtssensch. a. d. Univ., Generalsekr. u. Fackref. f. Jugendfürsorge im Deutschen Carttasverband. Freiburg i. Br., Mercystr. 12. (Recklinghausen t. W- *1, 91.) B: Familien- u. Anstaltserziehung in der Jugendfürsorge 25; Caritas u. Jugend­ amt 24; Lehrtafeln zum Reichsgesetz f. Jugendwohlfahrt 24, 4. A. 24; Helfende Güte 24; Hans Huber Sulzemoos, ein Künstler deutschen Gemütes 25. H: Das Reichsgesetz f. Jugendwohlfahrt u. die Caritas 23, 2. A. 25; Die katholische karitative Anstaltserziehg. 25; Schriften zur Jugendwohlfahrt; Wegweiser der Jugendhilfe; Caritas u. Jugend; Die karitative Anstaltserziehg.; Jugendwohl, Zeitschr. f. kath. Kinder- u. Jugendfür­ sorge. • Beer-Hofmann, Rich., Nov., O, Dr. jur. Wien XVIII, Hasenauerstr. 59. (ebda n|, 66.) B: Nov. 93, 2. A. 94; Der Tod Georgs 00; Der Graf v. Charolais, Tr. 04,11. A. 23; Gedenkrede auf W. A. Mozart, 3.A. 21; JaLkobs Traum, dram. Dchtg. 18, 24. A. 25; Schlaflied für Mirjam, G., 5. A. 22. Beerli, Hans (Pf. Hans Hagenbuch), DB., Dr. iur. Genf, Avenue du Mervelet 16. (St. Gallen "|. 80.) B: Die st.-gallische u. schweiz. Freizügigkeit 05; Bon Rügen bis Lappland 09; S). Wirbel, Dr. 19; Flut, 4 Frauennov., Erz. 20. H: Heinrich Hart, Gesamm. Werke (m. a.) 07—08; Notker der Stammler, Dr. 23. Beetschen, Sude (Ps. Anna Burg), SES., Erz., Ged.,Ue: k, Freie Schrift­ stellerin. Aarburg i. d. Schweiz, (ebda •le 75.) B: Fernen Feuers Widerschein, Schweizer Mädchentagebuch aus der Kriegszeit 17; Siebenzigmal siebenmal, Erz. 17; Junges Heldentum, Ei^n. 19;

50

D. Gras verdorret, N. 21; Bon Frauen, Nn. 26. Beetz, Karl Otto, A, £, Erz., /, Jugendschr., Schulrat. Gotha,Cosmarstr.9. (Neustadt a. Rennsteig 's, 59.) B: Typen­ rechnen auf psych. Grundlage 89; Bereinf. Rechenunterr. 91; Lehrerbildg. 91; Krit. Beiträge z. Rechenunterricht 91; WMensfreiheit 93; Wesen d. Zahl als Einheits­ prinzip i. Rechenunterricht 95/97 II; Urd, deutsche Volksmärchen 95, n. Ql. 10/11III; Märchen 98, 2. A. 01; Einführung in die moderne Psychologie 00,1 u. II, 4. A. 21; Einheit!. Rechenaufg. I—IV 01, 4. Ql. 14, Ausg. B 05, Anleitung dazu 00/01 III; Kindergartenzwang 00; Führer im Lehr­ amt 01,8. Ql. 23; D. Stand d. Pädagogik im Spiegel d. jüngsten Literatur 03; Der Schah im Schlackenhof, Dorfgesch. aus d. Harz 03, 2.01.12; Besoldg. u. Ruhegehalt der preuß. Bolksschullehrer 10; D. Leben Jesu 19; Das neue Schulrecht im d. Frei­ staat 20; Der Bauer u. sein Volkstum 24. H: Der Bücherschatz d. Lehrers (mit Ad. Rude). Behl, C. F. W., Hk, 0=u. £ Kritik, Drama. Berlin W 15, Uhlandstr. 149. (ebda '|, 89.) B: Gerhart Hauptmann 13, neue Ql. 22; Die Nacht des Kalifen, Dr. 14; Der neue Tag, G. 19. H: Der Kritiker. Behm, Hans Wolfgang, Naturwiss., £, /, Dr. rer. nat. Karlsruhe i. B., Belfortstr. 17. (ebda •°ln 90.) B: Die einheitliche Weltanschauung 11; Vom Tier zum Fels 15; Deutschlands Toten­ tanz 19; Zwischen Traum u. Ewigkeit 19; Ewiger Frühling 21; Deutsche Heimat 21; Entwicklungsgesch. d. Weltalls, d. Lebens u. d. Menschen 23, Bolksausg. 24; Bon Kleidung u. Geweben 23; Bor der Sint­ flut 24; Von der Faser zum Gewand 24; Heilige Erde 25; Kolloidchemie 25; Chemie im Kulturbild d. Gegenwart 26; Kolloide Technik 26; Mysterien d. Leben­ digen 26; Mensch der Borzeit 26; Der unendliche Strom 26. Behm, Hr., f, Biogr., D., Dr. phil., Landesbischof. Schwerin i. M. (Thrl-kow 10le 53.) B: I. Bachmann 88; Kath. u. evangel. Lebensideal 89; Armenpflege 1. d. christl. Gemeinde 89; Wohltätigkeit 91; D. Innere Mission eine kirchliche Reformbewegung des 19. Jahrh. 92; D. Herr ist Sonne u. Schild (mit 11. Behm) 95; Wilhelm d. Gr. 97; Gott mit uns 00; Wach auf, Geist christlichen Zeugentums 10; D. Begriff des allg. Priestertums 12; Wer war Jesus? 13; Gott und Welt 14: Die Belebung der Kirchgemeinden

Behne, Adolf, SDS., £ = ^Kritik, Dr. phil. Berlin-Charlottenburg I, Grünstr. 16. (Magdeburg "|, 85.) B: s. G.-K.

61______________________ Behnisch-Kappstein — Belzner.______________________ 52 Behnisch-Kappstein, Anna, s. Kapp­ stein, Anna. Behr, Carl C., 0, 9, /, Essay, Schaupieler u. Dramaturg. Breslau, Ber­ einigte Theater. (Ie|< 02.) Behr, Otto, Erz., Heimatkunde, Rektor, Leiter d. thüring. Landeslichtbilderstelle. Gera, Südstr. 12. (Tegau, Kr. Schleiz ie{, 68.) B: Bunte Bilder aus Triebes u. s. Umgebg. 04; Triebeser Schulchronik 04; Georg Kresse, der Bauemgeneral 11, 6. A. 24; Zahlr. Beiträge in Wissenschaft!, u. Tageszeitungen. Behrend, Clara, s. Baumback-Holle. Beyrend, Otto, ASB., Epos, Roman, Rod., ✓, Hauptmann a. D. München, Leopoldstr. 38. (Harburg a. E. “In 67.) B: Wieland der Schmied, E. 90; Sigfrid, E. 92; Roman einer Liebe 98; Manöver, Erz. 01; In Schwulibus, Erz. 03; Ein stolzes Weib, R. 04; Geopfert, N. 05; Der Bildhauer, R. 07; Ums Seelenheil, R. 11, 2. A. 11. Behrend, Walter, Feuilletonred. der „Münchner Neuesten Nachrichten". Groß­ hesselohe bei München, Altes Schloß. (Rostock % 85.) • BehrendS, Emst, 9, Roman, Novelle, Lehrer. Mölln i. Lbg. (Gudow 18 |a 91.) B: Erich Pflügers Weg zur Welt, R. 21; Ewige Frühe, G. 23. BehrendS, Wemer Carl Heinrich, BB., DB., Belletristik, Drama. Leipzig, Schamhorststr. 22. (Neustrelitz i. Meckl. 111» 88.) B: Lieb' Mädel, G. 21,75. T. 23; Winterlegende, Sch.; Freiheit, Dr. 23. Behrens, Eduard. Zeesen b. KönigsWusterhausen b. Berlin. (Biel, Schweiz, •°|4 84.) B: Bolkskreunde, Sch. 18; Benusfest, Dr. 20. () BehrenS, Emst, Stadtrevisor. Elms­ horn i. Holst., Lomsenstr. 39. (Glückstadt •In 78.) B: Achtem Elvdiek, Plattd. Erz. u. Skn. 22; Un achter duster Wulken liggt de golln ©finit--------- , Plattd. Erz. u. Skn. 24. BehrenS, Franz Josef, Schrift!, d. Jungmännerzeitschrift „Raphael", Red. u. Borstandsmitgl. d. Pädagog. Stiftg. Cassianeum. Donauwörth. (Ringel­ heim, Hann. 10|x 69.) B: JungmännerJahrbuch 24, 2. A. 25. * BehrenS, Franz Richard, BF., Dchtg. Berlin W 15, Pariser Str. 54. (Brach­ witz b. Halle a. S. «1,95.) B: Blutblüte, G. 17. BehrenS, Frau Martha, s. Geering, Martha. Behrens, Peter, &), Prof., Dr.-Jng. e. h., Architekt. Neubabelsberg b. Ber­ lin, Erdmannshof. (Hamburg1468.) B: Feste des Lebens u. der Kunst 01; Bom sparsamen Bauen, Ein Beitr. z. Siedlungs­ frage (m. H. de Fries) 18. Behringer, H., s. Hertwig, Hugo.

Behrman«, Mar Theodor, RP., Poli­ tik, a, X, Red. d. „Boss. Ztg.", z.Zt. Vertreter d. Ullstein-Verlags in War­ schau, Hotel Bristol. (Crottingen b. Memel •/, 62.) B: Rußlands Finanzen u. Valuta 91; Hinter d. Kulissen des mandschur. Kriegstheaters 05. Bell, Ludwig, Roman, 9, 0 u. 6)* Kritik, Schriftst. u. Redakt. Hamburg, Ktbitzstr. 11. (Gießen 8|xs 90.) B: Martin, R. 19, 4. A. () Beinert-Oberrelch, Frau Edith (Emst Richard Dreyer), 0, 9,Ue: Lk. Berlin, Thomasiusstr. 20. (Kempen, Pos. e7|xx 83.) v: Wenn Frauen lieben, Sch. 12; Zwischen 2 Wellen, Sch. 18; Deutschland über alles, vaterl. Sch. 14; Schwarz-weiß-rot, vaterl. Sch. 15; Märchen vom Glück, Dr. 16; Sturmlteder 17, 18; Triumph des Weibes, Dr. 19; Jung-Heidelberg, Lsp. 20; Im Banne der Finsternis, R. 23; u a. Beissel, Rudolf, /, fr, a, 0, Lit.M, Dr. jur., Chefredakt. d. „Reichsfilmblatt". Berlin-Wilmersdorf, Bayerische Str. 30. (Köln a. Rh. eL 94.) B: Die Neben­ luftausgaben im deutsch. Verlagswesen 17; Jnduamban, Erz. 23. H: Karl-MayJahrbuch 18, 19, 20. Belßwanger, Konrad, Erz., 9, populärwissensch. u. soztalpoltt. Arb. Nürn­ berg,Koberger Str.33. (Oettingen ie|,69.) B: Der Mensch im Mutterleibe 98; Freie Klänge 00; Erlebnisse 04; Bon der Amöbe zum Menschen 08,6. A. 21; Im Lande d. heiligen Seen (Kolumbien) 11; Jllustr. Pfaffenspiegel, 2. A. 22. H: Stimmen d. Freiheit 00, 5. A. 17; Lichtbücher 22. Bekker, Paul, Mustkschristst. Intendant d. StadttheaterS. Kassel. (Berlin u|, 82.) B: D. Musikdrama d. Gegenwart 09; Offenbach 09; Beethoven 11, 36. A. 22; D. deutsche Musikleben 16, 8. A. 22; D. Sinfonie v. Beethoven bis Mahler 18, 10. A. 22; Franz Schreker 19; Neue Musik 19; Kunst u. Revolution 19; D. Welt­ geltung d. deutschen Musik 20; Gustav Mahlers Sinfonien 21; 3 Bände ge­ sammelte Schriften (Kritische Zeitbllder 21; Klang und Eros 22; Neue Musik 23); Wagner, d. Leben t. Werke 24. H: Robert Schumann- Schriften i. Auswahl 22. Bellachini, s. Winkelmann, Jul. Bellmer, Dietrich, RP., Politik, 6), Chefred. d. Provinzial-Zeitg. Wesermünde-Geestemfinde. (Platjenwerbe •|xx 79.) H: Deutsche Meisterbriefe aus 5 Jahrhunderten 25. * Belmonte-Groag, Carola, s. Groag, Carola. Below, Gerda v., s. Buttlar, Getda v. Belzner, Emil Albert, 9, /, Kritik, Feuill.-Red. d. „Badischen Presse". Karlsruhe, Sophienstr. 89. (Bmchsal »I. 01.) B: Die Hömer des Potiphar, Dchtg. 23; Iwan d. Pelzhändl., Dchtg. 26.

53

______________ Benatzky — Bennewitz.________________________ 54

Benatzky, Ralph, CC., DB., DOSchG., CP., Kompos., O, Dr., Berwaltungsrat der Edition Bristol A.-G. Wien III, Arenberg-Ring 19. (Mähr. Budwitz *le 84.) B: Schmiedin v. Kent, 0.16; Liebe im Schnee, Optte. 16; Tanzende Maske, SP. 18; Verliebte, Sgsp. 19; Yu-Shi tanzt, Optte. 20; Apachen, Optte. 21; Die entzückende Frau u. ich, Erz. 16, 21; AltWiener Guckkastenbilder, Lr. 19; Du Leben! R. 21II; Ein Märchen aus Flo­ renz, Optte. 23; Adieu Mimi, LsP.;Da Primadonna, Lsp. 23. Bendemann, Marg. v., s. Susmann, Marg. Bender, Ewald, SDS., Kunst», Dr. §hÜ. Köln, Btersener Str. 18. (TrabenTrarbach, Mosel «|u 83.) B: Das Leben Ferdinand Hodlers 21; Die Kunst Fer­ dinand Hodlers 23. * Bender, Franz, SDS., », Dr. phil., Prof. Köln, Herwarthstr. 22. (Wissen "l. 76.) B: Antikes Völkerrecht 01; Kl. tllustr. Gesch. d. Stadt Köln 11,30. A. 24; Jllustr. Gesch. d. Stadt Köln 12,10. A. 24; Agrippina, d. küln. Stadtmutter 16; Köln. Heimatkunde 19; Köln, geschichtl. Sagen 22. H: Mertens, Hilfsbuch z. alten Gesch. 18; Ders., Htlfsbuch z. dtsch. Gesch. 18 I. Bearb: Köln (Serie: Deutsch!. Städte­ bau) 22,2. A. 25; Goldengel von Köln 24. Bender, Julius, Religionswissenschaft, Naturwissenschaft, Mystik, EpoS, Dr. jur., RA. u. Notar. Berlin W 30, Motzstr. 75. (Kirchen a. d. Sieg, Rheinl. "|. 80.) B: Dem Weltuntergang entgegen!, 21; D. Untergang d. Wett 23; Die Rose von Jericho oder Das hohe Lied der Liebe zwischen Jssachar und Nahab, ein episches Lied in 7 Gesängen 24. Bendiener, OScar, CP., O, /, Dr. jur., Oberbahnrat i. R. Wien II, Gr. Pfarrgaffe 30. (Brünn e|3 70.) B: Der Richter, Dr. 03; Schattenrisse, Nn. 04; Die Strecke, Dr. 05; Opfer. Dr. 07; Der Unbekannte 08; Der pressierte Herr, Groteske 09; Friede, Sch. 13; Der Renegat, Sch. 16; Die Tat, Dr. 19; Dalilah, Dr. 24. Beneckendorff und v. Hindenburg, Bernhard v., s. Hindenburg. Benisch-Darlang, Frau Eugenik, Kul­ tur- u. Ltt.»,Essay. Wien XVII-Dornbach. (Wien "'„68.) B: Mt Goethe durch die Schweiz 13; Erinnerungen an meinen Vater 14. H: Franz Gräffer, AltWiener Miniaturen 12. Ben Jair, s. Golde, MarcuS. Benn, Gottfried, Lyrik, Dr. med. Berlin SW 61, Belle-Alliance-Str.12. (86.) B: Morgue 12; Sühne 14; Gehirne 16; Fleisch 17; Das moderne Ich 19; Schutt, G.; Gesammelte Schriften 21. Benndorf, Friedrich Kurt, ff, £, Dr. phil. Dresden-Blasewitz,Kaiseralleel. (Chemnitz 171, 71.) B: Hymnen an Zara­

thustra 00; Lyrische Symphonie 02; Ge­ läut durch d. Sttlle 04; Gedichte-Ausw. 06; Bou-SaLda, e. Wüstenfahrt 07; In fremde land dahin, Prosadichtungen 08; Kreise, ges. Dichtung (m. musik. Beigaben vom Autor)16—22 (Heft 1—33); Samain, Essays und Übertragungen 10; Mombert, der Dichter und Mystiker, philos.-ästhet. Essays nebst Vertonungen 10; Betrach­ tungen, 1. Folge: D. Aon-Mythos von Mombert 17. H: I. Kuhnau, D. musikal. Quacksalber 00; R. Spies, e. Maler­ gedenkbuch 20. Benndorf, Paul, /, M, », Ue: F, StudR. Leipzig-Reudnitz, Kohlgartenstt. 37. (ebda 1. 59.) B: Reise: D. erste Meerturnfahrt dtsch. Turner n. d. Orient 92; Eine Orientfahrt n. Syrien, Palästina u. Griechenland 94; Durch die Krim u. d. Kaukasus 99; Jugendschriften: Fabeln, Erz. u. Rätsel, 6. A. u. d. T.: Für Müh u. Fleiß, 5. A. 07; Märchen aus 1001 Nacht, 35. A. 22; Auf rauhen Pfaden 01; Lohn d. Arbeit 01; Neue Tierbilder03; Kinderhochzett 03; Wissenschaft!. Schrift.: D. sächs. Bottskunde als Lehrstoff in d. Volksschule 02; Der Alte Johannisfriedhof u. d. RatS- ob. Hospitalgruft in Leipzig 07; Hundert Bild. z. Gesch. Leipzigs, 2.A. 10; Unsre Leipziger Friedhöfe u. ihre An­ regungen für d. Unterricht 12; Die Völker­ schlacht bei Leipzig 12; Napoleons Zug nach Rußland 12; Denkschrift z. 50jähr. Bestehen d. B. f. d. Gesch. Leipzigs (m. E. Kroker) 17; D. Alte Johannisfriedhof in Leipzig 22; Zwei vergessene Leipziger Goethestätten 22; Fünf Tafeln vorgesch. Gegenstände, 3. A. 22; Weimars denk­ würdige Grabstätten 23; Führer: Führer d. Leipzig u. Umgebung 87; Führer f. d. Berkehrsverein 95—10; Wanderbuch f. d. nähere u. weitere Umgebung Leip­ zigs. H: Mel u. Müllers Fabel- und Märchenbücherei 20; Bechsteins Märchen 20; Münchhausen 21; Grimms Märchen 2. A. 22; Till Eulenspiegel 21; Gulliver 21. Bennert, Jul. Eduard (Ps. Erasmus Schleicher), /, Kaufm. Köln a. Rh., Rtchmondstr. 7. (ebda M|, 56.) B: Refor­ men d. Notenschrift 85; Jllustr. Gesch. d. Zither 87; Technik d. Zither 89; Um Ehre u. Leben, Sch. 93; Aus d. Gesellschaft, Sch. 94; TrtnSunst,Borlesgn. 95; Auf photogr. Wege, Schw. 95; Novell. 97; Poesie des Alkohols 98, 2. A. 00; Der wilde Jäger v. Rheindorf 00; Nik. Gülich, R. 02; D. Mönch v. St. Blasien, R. 03; BismarckMedaill. 104, II12: Münzen u. Medaillen der Republik Uruguay 09; Denkmünzen der Reformationsfeter 21, 17. () Bennewitz, Alex, 's, Dr. phil., Prof., ObStudR. Leipzig, Kronprinzenstr. 64. (Chemnitz r/r 63 ) B: Lehrbuch der franz. Geschästssprache, 3. A. 12II; Engl.-dtsche

65

_______________ Benninghoff — Verend.__________________________56

Konversationsschule f. b. Kaufmann, 4. A. II; Die Schwierigkeiten unserer Mutter­ sprache, 3. A-16. Benninghoff, Ludwig, SDS., Bühne, bild. £>, Ue: Ad, Dr. phil., künstl. Leiter der Hamburger Bühne e. B., Hrsg, d. Ztschr. „Der Kreis", Blätter f. künstl. Kultur, Hamburg. Riss en b. Blankenese, Holst. (Bislich b. Hauten, Niederrh. , Kritik, Ue: ChJapInd, Dr. phil. Berlin-Wil­ mersdorf, Landauer Str. 6. (Dessau •li 76.) B: Die stillen Inseln, G. 98, 2. A. 04; Zur Technik Moltöres 99; Mein Sylt, ein Tagebuch 00, 4. A. 22; Sonnenuntergang, Dr. oo; Die Feste der Jugend, G. 01; Der gelbe Kater, Nn. 02,4. A. 22; Bei sinkend. Licht, Dtal. 03; Tvtenspiele in Versen 03; Worps­ wede, Essay 04; Hölderlin, Essay 04; JenS Peter Jacobsen, Essay 05, 2. A. 20; Sattenspiel, G. 09, 8. A. 22; Don Juan, Dr. 10; Lieder an eine Kunstreiterin 10, 3. A. 22; Die Courtisane Jamaica, N. 11, 4. A. 22; Satuila ob. Vom Zauber der Südsee 18, 8. A. 22; Das Buch der Nächte 18; Wilhelm Lehmbruck 20; Frühe Verse 22; Verwehende Lieder 23; Ägyptische Reise 25. H: Deutsche Oden 04; Deutsche Lyrik seit Liliencron, Anthol. 05, 80. A. 21; Die Lyrik des Auslandes in neuerer Zeit, Anthol. 07. Ue: Die chines. Flöte 07, 36. A. 22; HafiS 10, 16. A. 22; Japanischer Frühling 11, 24. A. 22; Arabische Nächte 12,16. A. 22; D. türkische Liederbuch 13, 11. A.22; D. indische Harfe 13,10. A. 22; Pfirsichblüten aus China 20, 8. A. 23; Omar Khayam 21; Die armenische Nach­ tigall 24. Betsch, Roland, Belletristik, D1pl.-Jng., Red. d. Ztschr. „Heimaterde". Karls­ ruhe t. B. (Pirmasens e|u 88.) B: Flinz u. Flügge, 20. T. 17; Benedikt Patzenberger, R., 10.—15. A. 17; Der Wilde Freiger, R. 19; Ein Messias, R., 2. A. 20; Komödie Heckenmiller, R. 21; Wolfgang Wendlers Schicksal, R. 22; Peter Buddensieck, R. 23; Land Irgend­ wo, N. 25; Der blinde Tod, R. 25; Pfalz am Rhein (Heimatbuch) 25; Der Chinese, N. 26. Bettauer, Fritz Emst, DB., PA., NP., SDS., Ö, Kritik, Künstler. Leiter und Sprecher d. Schlesisch. Funkstunde BreSlau. Breslau II, Tauentzienstr. 27. (M|e 87.) B: Retraite, Sch. 09; Das Volk steht auf!, R. u. Sch. 12; Enghien, Sch. 13; Marengo, Sch. 14; 50 Jahre Schauspiel in Breslau, Lr. Essay 20. Bettelhelm, Anton, PA., Lit.M, Krit., Dr. jur., Prof. Wien XIXsl, Weimarer Str. 71. (ebda M|u 51.) B bzw. H: Balzac, e. Biogr. 25; s. G -K.

Bettelheim, Frau Helene, geb. GabtlIon. Wien XIX/1, Weimarer Str. 7L (ebda ’|n 67.) B: Ludwig Gabillon oo; Amalie Haizinger, Gräfin Louise Schön» feld-Neumann 06; Lilith und Eva 07; Im Zeichen des alten Burgtheaters 21; HanS im Glück, Silhouetten 22. H: Gesammelte Aufsätze v. Betty Paoli 08; Fürst Fried» rich zu Schwarzenberg, „Der Lands­ knecht" 15. Veh-Stoecklin, Frau Francisco (FranciSca Stoecklin), SES., 9, Maleret. Zürich, Grütlistr.96. (Basel «>. 94.) B: Gedichte 20, 2. verm. A. 21; Liebende, N. 21; Traumwirklichkeit, N. 22; Die singende Muschel, G. 25. Betzeudorfer, Walter, WJSV., L, +, ßtt.*, Dr. phil., Pfarrer. Rinder­ feld bet Bad Mergentheim, Württembg. (Bruderhof a. Hohentwiel 's, 90.) B: Die Lehre v. d. zweifachen Wahrheit b. P. PomponattuS 19; Hölderlins Stu­ dienjahre im Tübinger Stift 22; Die Lehre v. d. zweifachen Wahrheit, ihr erstmalig. Auftreten im christl. Abendland u. ihre Quellen, ein Beitrag zur Gesch. d. Re­ ligionsphilosophie des Als-Ob 24; Ar­ beiten aus d. Gebiet d. Getstesgeschlchte d. Mittelalters in wissensch. Zeitschr. H: Hölderlin, Neuaufgefundene Jugend­ arbeiten 21. Beutten, Herm., s. Beuttenmüller, H.

Beuttenmüller, Hermann (Ps. Hev« mann Beutten), ASB., V,/,Nov., Essay, Komponist, Dr. jur., RA. BadenBaden, Sofienstr. 8. (ebda e|„ 81.) B: Lieder der Liebe u. des Leidens 05, 2. Folge 06; Fraue, du süße, Lr. 07, 2. Folge 10; Der recht!. Schutz d. Gehörs 07; Sonnensehnsucht, Lr. 08; Stimmun­ gen, G. 09; Lustige Lieder 10; Fidele Abenteuer, Kabarett-Lr. 13; Lebenslust 14; D. Schönen v. Baden-Baden, Optte. 20 (mitNeidhart); Meine Frau, das Fräulein, musik. Schw. 21 (mit H. H. Zerlett); Familie Raffke, Optte. 21; Meine Braut — deine Braut, Optte.; Der große Kavalier, Optte. 23 (alle m. Zerlett); D. Glücksschmied, Optte. (m. Theo Halton) 24. H: Neue Lieder u. Ged. bad. Dichter 07; Neue deutsche Ged., Hrsg, z. B. d. R.-Wagner-Stipendiensttftg. 08; Frauenlob, Erz. u. Ged. 09, 5. T.; Deut­ sches Novellenbuch 10, 5. A.; In Lustige Lande! Hum., Lachendes Leben, Jung­ gesellengeschichten, Heitere Geschichten 10; Vivat Academia!; Die goldene Garbe; D. Schönen v. Bad.-Baden, Humor. 17; D. Stebenmäderlbuch, Hum. 20; Deine Reisebegleiterin in Baden-Baden 22 (mit Schenkendorf). BeverSdorff, OSkar. Berlin-Wil­ mersdorf, Tübinger Str. 7 b. Schultz. (Köpitz «>2 89.) B: Erfüllung, Dr. 20. ()

69

Beyer — Biedenkapp.

Beyer, Alexander. Pfarrer. Wol­ perndorf b. Langenleuba, ,+. Düsseldorf, Jmmermannstr. 33. (ebda *1, 02.) B: Heimweh, Sk. 20; Smirgad Sadschan, Erz. 21; Funken, Sk. 23; Menschen im Schatten, N. 23. H: Mehr Raubmörderl mehr Verbrecher durch Berbannung d. Religion aus der Schule, Flugschr. 23; Menschen ohne Freude, Flugschr. 25. BruchmüNer, Wilh., PA., RP., *, G9 Politik, /, Kritik, Hl, ßit.vif, Retsesch. Dr. phil., Hauptschriftl. d. „Bogtl. An­ zeigers u. Tageblatts". Plauen 1. B., Schubettstr. 15 I. (Genninsch-Warthe-

123

Bruck — Brunner.

bruch «I, 72.) B (seit 98): Ertnnergn. an Rügen u. d. Ostsee 99; Führer durch die Goetheausstellg. in Cöln 99; Märkische Lieder 03; Zwischen Sumpf u. Sand, Skn. a. d. mark. Landleben vergang. Zeiten 04; D. Leipziger Student 1409—1909 09; B. Gestern u. Heute, märk. Geschichtenbuch 13; Kl. Chronik d. Univ. Leipzig 14; Aus e. Kriegstagebuche 14^17 17; Leipzigs Kriegsnöte in alter Zeit 18; Das deutsche Studententum von seinen Anfängen bis zur Gegenwart 22. Bruck, Günther, s. Duncker, Gisela. Bruck, NiklauS. s. Teichmann, W. Bruckmann, Claus, U, /, Bank­ beamter. Kleinblittersdorf-Saar, Saargemünder Str. 51a. (1le 98.) Bruder, Frau Amalie Theod. (Pf. Theod. Benetianer), BB., Roman, Nov., /, musik. Beilagen, Bürgerschullehrertn t. R., Mustkpädagogin u. Kompo­ nistin. Wien XX, Wallensteinstr. 60. (Verona 17|T 60.) Brüdt, Johann, Dorf- u. Kleinstadt­ leben, Rektor i. R. Bergedorf-Sande, Holstein. (Bargenstedt 17L 59.) Br Zwisch. den Strohdächern 11; Ladendorfer Leute 13; Karsten Holm 15; Es war einmal! 22; Der lateinische Bauer 24. Brües,Otto,SDS.,RP.. 0, Ey., V, Krifiter a. Stadtanz. d. Köln. Ztg. KölnKlettenberg. Löwenburgstr. 3 (1, 97.) B: Walter Flex u. s. Dichtg. 20; Neue deutsche Jugend 21; Heilandsflur. Tr. 21; Walter Hasenclever 22; Stab u. Stein; Die Füchse Gottes; D. Prophet v. Lochau. Sch. 23; Helden, Heilige. Narren u. Musi­ kanten, N. 23; DasAlbrecht-Dürer-Spiel; Rheinische Sonette; Der Farbkasten, N.; Klas Pottbäcker, 2 Nn.; Die kleinen Feiern, Ess. 24. H: Der Rhein in Ver­ gangenheit u. Gegenwart. Brügel, Fritz, », Bibliothekar, Dr. phil. Wien, (ebda “|, 97.) B: Zueignung. Ged. 23; Agamemnon, Nachdchtg. 23; Die Totenspenderinnen 24; Die Rächerinnen 24. Bruger, Hans Dagobert, Musik, Dr. phil. Berlin W 57, Steinmetzstr. 9. (Frankfurt a.M. ie|u 94.) B: Schule d. Lautenspiels nach Lehr u. Art d. alten Meister 24/25 IV; Laute oder Gitarre, Studie 25. H: Johann Seb. Bachs Lautenkompositionen, GesamtauSg. 21, 3. A. 25; Alte Lautenkunst aus drei Jahrh. 23II; Altenglische Madrigale d. Laute­ nisten John Dowland 23; John DowlandS Solostücke f. d. Laute 23; Alte u. neue Lieder 25II; Niederdeutsche Volkslied, aus Schleswig-Holstein u. d. Hansestädten 25; Laute ob. Gitarre? 25. Brüggemann, Fritz, DB., SDS., M, Y, 0, /, Dr. phil., Prof. a. b. Techn. Hochschule. Aachen, Wüllnerstr. 6. (ebda 1i, 76.) »: s. G.-K.

124

Brügmann, Walther, 0, Operndirektor d. städt. Bühnen. Leipzig, (ebda 11 |e 84.) B: Dramattsche Gedichte 01. H: Etsenbahnlyrtk 05. Brukner, Fritz, Wiener Theatern, Dr., Gesellschaft, d. Schrollschen Kunstverlags. Wien III, Reisnerstr. 85. B bzw. H: Ferdinand Ratmund in d. Dichtg. s. Zeit­ genossen 05; Zwei unbekannte Stücke Jo­ hann Nestroys 08; Joh. Nestroys Werke in 4 Tln. 10; Mozart u. Schikaneder 12; Die Liebesbriefe Ferd. Raimunds 14; Ferd. Raimunds sämtl. Werke (mit Castle), histor.-krit. SäkularauSg. 22ff.; Joh. Ne­ stroys jämtl. Werke, htstor.-krit. Gefamtausg. (mit Rommel) 22 ff. * Brüll, Oswald, Essay, Kritik, Dr. jur. Bielsko, Polen, Postfach 19. (Mikuszowice b. Biel171, 93.) B: Letztes Burg­ theater, Requiem für daS Osterreichertum 20; Thomas Mann, Variationen über ein Thema 23. Brülle, Frau Adele (Adele BrülleSchnellenbach), Baterländ. Frauenverein, Rhein. Frauenklub, Düsseldorfer Schriftstellerverein, P, Erzählungen, Novellen, Reisebeschreibungen. Düsseldorf, Kavalleriestr. 72. (ebda-s. 72.) L: Heimat und Seele, G. 21. Brüllmann, Erwin, freier MissionSschriftstell. Betang-Sulgen, Schweiz, (ebda 1» 04.) B: Das tote Mönchlein, Erz., 3.A. 24; Der Kreuzschnitzer, Erz.24, 6. T.; Wächtersttmmen, G.; Aus meiner Heimat grünem Tale, Pl. 24, 6. T. • Brun, Marie Louis Auguste, Gev. manist, Dr. phil. Paris, Boulevard St. Jacques, 31. (Le Vigan, Gard 1S|,81.) B: Hebbel (franz. 14 u. dtfch. 22); F. M. Klinger 14. Bründler, Johann, Drama, Roman, U. Greiffenberg, Schles. (Root b. Lu­ zern 's, 89.) B: Morgenröte, G. 20: Die Dichtkunst u. ihre Emeuerung 21; Dante, Tr.; Triumph des Friedens, Sch.: Nina von der Weid, Lsp.; Karl sein Liebling, Sch.; DieWeltkönigin, R.; Lieder; Hym­ nen der Menschheit, G.: Die Weltbundes­ verfassung 21. () BrüningS, Fr., s. Nippoldt, Marie. Brunner. Armin, CP., /, T, Red. der „N. Fr. Presse". Wien VIII, Alserstr. 7. (Mißlitz, Mähren 's. 64.) B: Schlecht Deutsch 95; Ich sterbe freiwillig ...I R. 99; Willi Meinrad, R. 99; Erbgift, R. 00; Im Schnitterglück, R. 02; Zirkushörnen, Optte. (m. L. Schytte) 03; Die Marquise von Cassignac, Optte. (m. I. Wattke u. L. Schytte) 05; Frühlings­ fest, Lsp. 06; Der letzte Mann, Schw. 07; Goldblondinen, Kom. 08; Die Liebesbrücke, Lsp. 08; Jour bei Steinsberg, Lsp. 09; Teilung der Erde, Kom. 12; Ewig dein, Kom. 12; Jugendschriften: Wir spielen Welttrieg; Unsere lieben

125

Brunner — Bubeudey.

Haustiere; Die Handwerker; Wir machen eine Reise; Der rote Faden; Muki der Held; Daheim u. int Freien. H: Philipp Brunner, Schule d. Borbereitg., 8. A. 18; Balduin Groller, Der Rächer sein. Ehre. Brunner. Constantin, L- Potsdam, Neue Königstr. 38. (Mona «|, 62.) B: Die Lehre von d. Geistigen u. vom Volke 08II; Spinoza gegen Kant 09; D. Juden­ haß u. die Juden 18; Memscheleth sadon 19; Unser Christus ob. d. Wesen d. Gentes 21; D. Judenhaß u. das Denken 22; Liebe, Ehe, Mann u. Weib 24; Vom Einsiedler Constantin Brunner 24. Brunner, Jul. C. Curt, RP., VA., UV., VBA., 0, ttr, 6), /-Red. Augsburg I, Postfach. (München 87|, 79.) B: Mutter Petrarka, Sch. 12; Rechtsprechung und Kunst 14, 6. T.; „Unzüchtige" Schriftwerke 14; Wie der Hirnbofer-Jakl d. schöne Mädchen v. Lille kennenlernte u. a. Geschn. 16, 2. T.; Das Hilfsdienstmädel, Sgsp. 18; In der ThomaSnacht, Schw. 20; Jllustr. Sittengeschichte, Krieg u. Ge­ schlechtsleben 22/23; Dornröschen, O. 25. Brunner, Karl, *, Dr. phil., Prof., RegR. a. D., Hrsg. d. „Hochwacht". Leiter d.Chiemsee-Pädagogiums. Prien a. Chiemsee, Obbay. (Bernstein, OberFranken *|? 72.) Brünner, Max A. R., ASB., GDG., Pop. Wissensch., Technik, A, I\ Photo­ graphie, L, 3, Verkehr, Körperkultur, Ue: L,Zivtl-Jng. Dresden, Hofmann­ str. 25. (,e|8 77.) B: Jllustrationsphotographie 13. * Brunner, William, /, Red., Dr., Prof., Lehrer an der Höheren Töchterschule. Z ürich 6, Kinkelstr. 16. Wattwil 7|7 78.) B: Astronomie, eine erste Einfühmng 18, 2. A. 20; Sternbuch 20; Bon Stern zu Stern 22; Natur u. Technik. * Bruno, C G., f. Schultz, Julius A. H. Bruns, Frau Margarethe, geb. Sieckmann, U, Kunstästhettk. Minden i. W., SimeonSglacis 13. (e6bo “1,73.) B: Die Lieder des werdenden Weibes, G. 00; Der Stil unserer Kleidung 02; Die Märchen der Salamanderhöhle 12. Ue: Castellani, D. Weib am Kongo 02; Baudelaire, Novellen u. Dichtungen in Prosa 04. Bruns, Max, y, Musik, Kulturästhetik, 6). Minden, Wests., SimeonSglacis 13. (ebda»>,76.)B: AuSmein.Blute, G.97; Andachten: I. Lenz, G. 99; (II. Wir Narren! 99); III. Zwei-Einheit 99; IV. Verklärungen 00; V. Himmelfahrt 01; Latema magica, G. 01; Kaleidoskop 03; Ged. I 09, II 16; Feuer, R. 12; Phan­ tastische Feste 19; Nachtsonette 19; Die Arche 20; Über den Humor 21. H u. Ue: Baudelaire- Werke 01—09. Ue: Gedichte von Baudelaire, Verlaine u. Mallarms 09. H: Rachilde, Novellen.

126

Brussot, Martin, Roman, Drama, Romanistik, Kritik, Folklor., Ue: PortSKatalFProvenoIRumLadinE, Dr. phil. Wien IX, Pflugg. 6. (»|s 81.) B (seit 07): Zigeunergesch. 07; Kelttsche Volkserzählungen 08. Settenromane. Die Stadt meiner Träume: D. Stadt der Lieder, R. 12, 14. A. 23; Zum süßen Löchel, R. 24; Das Dämchen Philomena, R. 24; Schneider Kakadu, R. 25. Das Land meiner Ahnen: Der Traum Don Fernandos, R. 22; Der Sturzbach im Urwald, R. 23; Die glühende Wolke, R. 26. Schelme und Schurken: Der Erzschelm Augustin, R. 19, n. A. 24; Landstörz Wenzel Nazdaryk, R. 21,12. A. 24; Balder Hosenkläffer, R. 24; Michel d. muntere Tapezierer, R. 25. Novellen u. Geschichten: Der niegetauschte Kuß, Nn. 22; WenzeslauS im Kartenhaus, Unmügl. Geschichten 24. Exotische Erzählungen: Das Geheimnis von Toledo, Nn. 22; Tas Dorado der Dämonen, Nn. 23; Exotische Novellen 25: Der Löwe vom Atlas, R. 26. Dramen: KardinalSschmaus, Sch. 18; Die schlimme Paulette, Lsp. 25. Umdichtungen: Wildnis, Nn. 13 (auS dem Brasilportugiesischen); Der tote Kollektor, Nn. 15 (desgl.); Der Brand der Leidenschaften Nn. 20 (aus d. Span.); Das Graulen, Nn. 24 (aus div. roman. Sprachen); AhaSverim Ur­ wald, Nn. 25 (aus dem Brasilportug.); Dämon Neid, R. 25 (aus dem Span.); Portugiesische Meistererzähler 26. Mitarb.: C B E- Blörkman, Chrestomathie f. schwedische Gymnasien usw. 25. Brust, Alfred, DB. Cranz, Ostpr. (Insterburg181, 91.) B: Der ewige Mensch 19; Die Schlacht der Heilande 20; Spiele 21; Der Tag des Zorns 21; HimmelSstraßen 23; Tolkening, Trilogie 24. Bry, Carl Chttsttan, Kttttk. Pasing b. München, Münchner Str. 15. (Stral­ sund 1814 92.) Bub von Burkhardtsberg, s. KrauseSeifert. Bube, Wilhelm, U, /, Bibliogr., Kttt., Rettor. Tonndorf-Lohe b. Hamburg. (Rosin b. NeuhauS a. E. 18|u 65.) B: D. ländl. Volksbücherei 96, 7. A. 21; Ländl. Feierabende 98; Die Jugendbücheret 20; H: Gedichte der hannov. Bolksdichtettn Matte Kupfer 97. Bubeudey, Joh. Yttedr. gen. HannS (Ps. Peter AlbinuS), RP., DB., BI. & ©., Politik, a, 0,/, Dr. phil., Schttftsteller u. Berlagsbuchh. Hamburg 22,Wagner­ str. 47. (17|4 88.) B: Ein Einbruch, Kom. 07; Zwei Welten, Trag. 07; Ltebesboykott, Optte. 12; Soziale Schäden 1. Arbeitnehmertum d. deutsch. Bühnengewerbes 12; Hamburg. Berfassungsfragen 19; Liebesspiele, Einatterzyklus 13; Zeitungs­ schreiber, Kom. 21; Abenteuer d. Fr.

127

Bu-er — Buchner.

StaatSanw., Sc. 23; Die Mllliardenbar, Sc. 23; Sttnnes, Grot. 23; Die unersätt­ liche Josefa, Lsp. 24; Das Wohl d. Stadt, Kom. 25. Buber, Martin, L, Erz., Ue: Heb, Dr. phil.Hepp enheim a.d.Bergstraße. (Wien • |t 78.) B: Die Geschichten d. Rabbi Rach­ man 06; D. Legende d. Baalschem 07; Ekstatische Konfessionen 08; Reden u. Gleichnisse d. Tschuang-Tse 10; Drei Reden üb. d. Judentum 11; Daniel 13; Bom Geist d. Judentums 15; Die jüd. Bewegung 116, II 20; Ereignisse u. Be­ gegnungen 17; D. Rede, d. Lehre u. d. Lied 17; Worte an d. Zeit I, II 19; Cheruth 19; D. heilige Weg 19; Der grotze Maggid 21; Ich und Du 22; Reden (Ge­ samtausgabe) 23; Das verborgene Licht 24; Die Wende 26. H: D. Gesellschaft, Samml. sozialpsycholog. Monographien 06ff.; Kalewala 13. Ue: Des Baalschem Unterweisung 25; Die Schrift I 25. Bubmann, Wilhelm, U, Erzn., Skn., Kritik, Lehrer. Nürnberg, Bayern, Mathildenstr.32 III.( Ühlfeld a.Aisch-»j»97.) Bubmann-Sachs, Frau Elisabeth, M, Skizzen. Nürnberg, Mathlldenstraße 32 III. (München ie|7 98.) Buch, Fritz Peter, DB., 0, Dr. phil., Oberreg. am Schauspielhaus. Frank­ furt a. M., Fichardstr. 52. (Frankfurt a. 0.11 In 94.) B . Prinzessin Huschewind, MSP. 22; Dass. Prosabearb. 22; Pinke­ punk, Märchenkom. 24. Buch, M. v., s. Bucholtz, Margarete v. Buch, WM, s. Buchow, Wilhelm. Bucher, Theodor (Ps. Zyböri), SES., 9, 0. Luzern, Brambergstr. 35. (ebda m|6 68.) B: Heimatland, 2 Akt. 10; Bure­ schreck, 1 Akt 10; Hundert wilde Schosse I, 4. A. 14; Wegewarten; Rütli, Bst. 17; Neue wilde Schosse II, 3.91. 18; Weihnachtsglocken, Sgsp. 19; 100 Gedichte in Schweizermundart III, 2.91. 20; Wir wünschen euch an! 22;Chlyni Wält20; Wegewarte, Schriftdeutschs G. 23;Muurblüemli, Kinderged. 23; 94 Lieder vertont; Die goldene Lanze, Dr. 21; Das Lied der Heimat, Bolkssch. m. Gesang; Der Kristallkünig, Operlibretto 23; US Mine Mäpptt, Chindergedichtli 25. Bucher-Hagemann, Frau Clara (Ps. früher Maria Otto), Roman, 9, Jugend­ schriften. Dresden-Oberroch witz, Pappritzer Str. 21. (Dresden “1, 67.) B: Erika, R. 04; Glück und Glas, Nn. 07; Eine Ehe, R. 13. Buchheim, Carola, s. Groag, Carola. Buchheit, Gert, Literatur- u. Kunsts, Dr. phil., Prof., Leit. d. Rheinpfälzischen Gesellsch. f. Wissensch. u. Kunst. Pirma­ sens, Hauptstr. 36. (Saargemünd *\9 00.) B: Totentanz, s. Entstehung u. Entwick­ lung 23; Das Bildnis d. Desiderius Eras­ mus 25. Mitarb.: „Gral" u. „Arche".

128

Buchholtz, Arend, A, Dr. phil., Dir. b* Stadibibl. Berlin NW, Brückenallee 4. (Riga »l4 57.) Buchholzer, Emst, GP. Hermann­ stadt, Siebenbg., Teutschgasse, Billa Helene. (Mediasch 1118 66.) B: Auf nach Siebenbürgen 00; D. akadem. Bemf 07. Buchhom, Josef, BP., BSK., DB., RP., BDE., /, Nov., Roman, 0, 9, Leit/d. Berlin. Redatt. d. „Hannoversch. Kuriers", Mitgl. d. preuß. Landt. BerlinSteglitz, Beymestr. 13. (Köln a. Rh. •|i 75.) B: D. Hohenstaufen, R. 08, 5. 91. 17; Rehabilitiert!R. 10; Burschen heraus. Bunte BUd. a. d. deutsch. Studentenleb.; Luginsland u. Aus ein. stillen Winkel, Skizzen vom Niederrhein; O Deutschland, Vaterland! Ged. 15; Alt-Bonna, du traute, Nn. 16; Wir vergessen zu leicht!; Geduldig sein! Stark sein! Vertrauen haben! 17; Studenten, Sch. 18; Sehn­ sucht, Sch. 18; Ich bin ein Preuße!; Zwischen Goethe u. Scheidemann; Deut­ sche Jugend, wach auf!; Dennoch!; Schwarzweißrot! G.; Politik u. Presse 19; Bekenne! 20; Hindenburg, d. Führer in uns. Zukunft 20; Deutsch. Zeitspiegel, G. 20; D. Schäfer v. Jena, Sch. 20; Laßt uns v. Reiche zeugen 21; MargotHelmers, R. 22; Bartholomäus Blume, Sch.; Die Michelstmde, Sch.; Schill, Sch.; Kinder­ pastelle 24; Student fein! 25; Scheren­ schnitte aus Berlin 25. Büchli, Arnold, 9, Bezirkslehrer. Aar­ burg, Aargau. (Lenzburg 85.) B: Stundenmfe, G. 18; Zwischen Aar und Rhein, G. 22. Buchmann, Otto, Roman, 9, £>. Sommer: Otze i. Hannover, Landgut Buchmann; Winter: Braunschweig, Spielmannstr. 20. (Braunschweig 1014 86.) B: Hein Starck, R. 10; Zu neuen Ufern, Einakterzyklus 20; Marias Lied 20; Ich trage meine Minne, Berse 20; Auf alten Wegen, N. 20; Bekenntnisse ein. Morphi­ nisten 25; Dir, Madonna 25. Büchner, Anton, 8it.*, Kritik, Dr. phil. Darmstadt, Ohlystr. 77. (Pfung­ stadt 87.) B: Zu Ludwig Anzen­ grubers Dramatechnik 11; Judas Jscharioth i. d. deutsch. Dichtung 20. Ne: Pio Baroja: Spanische Miniaturen 15. Buchner, Eberhard, DB., SDS., Kul­ tur 0, 9, /, Kritik, Ue: FI. Birkenwerder b. Berlin, Bahnhofsallee 36. (Hausdorf 77.) B: Rast, Dr. 01; Sekten u. Sektierer in Berlin 05; Berlin. Barietäs u. Tingeltangel 05; Fips und Strudelchen, M. 10; Wem gehört He­ lene? Kom. 10; D. Riese Mum, M. 11; Das Neueste v. gestem, Dokumente aus alten deutsch. Ztgn., 5 Bde. 12ff.; Ein 12 jähr. Mädchen gesucht, Kom. 14; Liebe 14; Kriegsdokum., 9Bde. 14ff.; Kriegs­ humor, 2 Bde. 14 u. 15; Revoluttonsdoku-

129

130

Bucholtz — VAow.

mente, 1 Bd. 21 ;Arzte u. Kurpfuscher 22; Bon d. übersinnlichen Dingen 24; Geister­ stunde (m. Jon Lehmann), Schw. 11. Ue: Aleman: Guzman d'Alfarache 22; Dicken-: Oliver Twist 24 u. a. Bucholtz, Frl. Margarete v. (Ps. M. v. Buch), Roman. Leipzig-Schleutzig, Seumestt. 41. (Lüdendorf »|, 64.) B: D. letzte Wendenkönig 89; Sein Erbe 96; Um Ehre u. Ruhm 97; Sein eigener Feind 01; Sigurd Ring 06; Der Sonnen­ falter 07: Errungen 09; Einer von Beiden 10; ES lebe die Liebe 11; Wetterwolken 11; Gräfin de la Motte 12; Späte- Glück 20; Helene Mehrenbach- Schuld 20; Ihrer Vergangenheit Last 21; Der Sonne entgegen 22. Buchow, W'lhelm (Ps. Willi Buch. Walter Hagall). RP.. Politik, a, Redak­ teur. Berlin 80 33, Wrangelstt. 130. (ebda -I, 83.) B: Im Lichte deutschen Glauben- (Relig.-philos. Abhandlung). 1. A. 09, 2. A. 18; Um Schneide und Scheide. Erz. 17; Deutsch-Ham mertals Untergang, Erz. 17; Erden im Feuer ge­ glüht, Pl. 24. H: Potsdam, die preutz. Königstadt, Turnfestschrift 24. Buchwald, Reinhard, ßit.W. L, Dr. phil., Regierungsrat im thür. Ministerium f. Volksbildung u. Geschäftsführer d. „Volkshochschule Thüringen". Jena, Talstr. 36. (Großenhain '|, 84.) B bzw. .6: s. G.-K.: Deutsche- Volkstum (Quellensammlung) 15: Der beilige Ktteg 15; Der Kampf (Kriegslnttk) 15; Blätter der Volkshochschule Thüringen. Bücker, HanS, Roman, U. Münster t. W., Overbergstr. 10. (Nordwaide i. W. 15|, 97.) B: Seele, R., 3.-6. T. 20: Ulf Solver, R. 22; Im Borhof Gottes, G.22; Der letzte Nithsdahle, R. 24. Bückiug, Martin,SDS. Rom.,Pastor an St. Kathattnen. Braunschweig, Fal­ lersleber Str. 4. (Oldenburg i. O. ,e|3 68.) v: Rektor Siebrand, Etz. 04, 3. A. 11; Brackwasser, R. 07, 2. A. 08; Die Leute vom Kleeblatt, R. 19; Zeteler Markt, R. 20; Die Fortuna R. 21; Die den Sieg behalten, R., 1.—10. T. 22. H: Die Braunschweiger im Weltkriege 15. Bückmann, Ludwig, Germanist, Prof., Dr. h. c. Lüneburg, Ha., Lübecker Str. 8. (Battholfelde "|, 58.) B:Ajo der Guging, Etz. 10; Otts- u. Flurnamen (Lüne­ burger Helmatbuch) 14; Im Bardengau, Etz. (Niederdeutsche Jugendbücherei 1)25. Ue: Zwergkönig Laurin. Beard: Die Rabenschlocht. Bud, Frau Elsa Matta, SDS., Roman, /. Berlin SW, Grotzbeerenstr. 24. (ebda -I, 83.) B: Familie Götzel, R. 14; Die Werdenden, R.21; Doktor Gallieni 24. 6.—10. A. 25. Buddensieg, Hermann, Kultur», L, O, Dr. phil. Binau a. Neckar, Baden.

Kürschner- Literatur-Kalender 1926

(Eisenach *|e 93.) B: Die Kultur d. deutsch. Proletariats im Zeitalter d. FrühkapitalismuS (Wilhelm Weitling) 23; Bom Geist u. Beruf b. fretdeutsch. Jugendbewegung 24; Bon Herder zu Spengler 26. H u. Red: „D. Rufer zur Wende"; Schriftenreihe des „Rufers". Budztnski, Robert, Erzählung, Märch., Skizze. Maler u. Radierer. Königsberg i. Pr., Rosenkranzallee 14. (Kl. Schlaefken, Kr. Neidenburg e|4 76.) B: Rusch u. seine Laute 19; Glockenblume, M. 19; Der Geisterköntg, Sp. 19; Sonnentage 19; Geister- u. Gespensterbuch 20; Antlitz d. Menschheit 20; Schatten 21; Totentanz 24; Die Toten 25; Die Weltreise 25. H: Künstlerkalender Ostmark, Jahrg.22—26.* Buffon, Rol. W., s. Wolff-Beckh, Bruno. Buealer, Käthe, f. GanSke, Käthe. Buhl-Baur, Frau Marie-Meres, Ro» man, Novelle, Lyrik. Burladingen, Hohenzollern (,7|< 94.) B: Junge Saat, G. 12, 2. A.; Heimat 21, 4. T.; Dore Prante, R. 22; Lieselottes letzter Brief, R. 22. Bühler, Frau Charlotte, Ästhetik. Jugendpsychologie u. Pädagogik, Dr. phil., Priv.-Doz. Wien XIX, Weimarer Str. 100. (••!„ 93.) B: Da- Märchen und die Phantasie des K'ndeS 17; Das Seelenleben des Jugendlichen 22, 2.91. 23; Gibt eS Fälle, in denen man lügen mutz? 24; Bersch. Arbeiten z. Psychol. der Kunst. H: Urtext der Penthesilea v. Heinr. v. Kleist 21; Tagebuch eine- jungen Mädchen- 22; Tagebuch zweier Knaben 25. Bühren, Ludwig, ASB., O, *. Kiel, Gerhardstr 78. (Bochum 's, 85.) B: Ged 20: Der Student von Ulm, Dr. 21. Bührer, Jakob, SES., Red. d. Ztschr. „Heimat". DavoS. Schweiz. (Schaffhaus. •|n 82.) B: AuS Konrad Sulzer- Tagb., R.; Brich auf! N.; Volk d. Hirten, Sp.; Didel od. Dudel, Schw.; Da- kleine Para­ dies, Lsp.; Tellenspiel, Dr.; Kilian, R.; Die sieben Liebhaber d. Eveline Breitinger, R.: Die Pfalbürger, Dr.; Toni der Schwämmeleru. a. Ge^chn. Bulcke, Carl, SDS., V, Nov., Rom. Berlin-Charlottenburg, Carmerstr. 18. (Königsberg i. Pr. «|4 75.) B: SilkeLiebe, R. 02; Da- Tagebuch der Su­ sanne Ovelgönne, R. 05; Gedichte 05; Die Reise nach Italien, R. 07; Jrmelin Rose, R. 08, 3. T.; D. Kampf d. LandrichterKummacher, R. 12; Schwarz-Weitz-Hellgrün, R. 13; Balzereit, R. 17; Katharina, N. 17; D. schöne Frau Schmelzer, N. 18; Die drei Trostburgs, R. 19 (sämtl. Bücher vergr.); Die arme Betty, R. 25. Bülow, Babette v., geb. Ebetty (Ps. HanS Arnold), Nov., Lustspiel. Arend­ see i. Meckl. (Breslau ,0|, 50.)

5

131_______________________ Bülow — Burckhardt.________________________ 132

Bülow, Georg, Poesie, Dr. phiL, Prof., StudR. Schweidnitz 1. Schief., Außere Kirchstr. 20. (”|10 66.) H bzw. B: D- Dominikus Gundissattnus Schrift v. d. Unsterbl. b. Seele 97; Thomas Babing­ ton Macaulay 01; Aus der Väter Tagen, Dr. 12; Fichtiana 13; Streifzüge in d. Gebiet d. engl. Schul- u. Bildungs­ wesens 13; Unser Bismarck 15; Höheres Schulwesen u. Deutschtum in Brüssel kurz vor dem Weltkr. 16; Manfred Frei­ herr von Richthofen 18; Des Domini­ kus Gundissattnus Schrift „Bon dem Hervorgange der Welt" (De processione mundi) 24. Bülow, Joachim v., SDS., /, Rom., O, 3, Dr. jur., Hrsg. d. Zettungskorresp. Licht u. Schatt. Rahnsdorf b. Berlin,Re­ sidenzstr. 22. (Breslau 11 k« 77.) B: Bereinsrecht des BGB. 99; Künstlerelend u. Proletariat 11; Marocco deutsch? 12; Heinrich Seifferts Ende 19; Die gelbe Flagge 24. Bülow, Paul, Deutsche Literatur, Musikwissenschaft, Musikkritik, Novelle, Skizze, Dr. phiL, StudR. Lübeck, Kalandstr. 1. (21ko 94.) B: Die Jugend­ schriften Richard Wagners 14; • Der deutsch-völlische Gehalt d. MeistechingerDichtung Richard Wagners im Lichte d. Weltkrieges 14; Das Kunstwerk Rich. Wagners in d. Auffassg. Friedr. Lien­ hards 20; Friedrich Lienhard (Der Mensch u. das Werk) 23. H: Deutscher Aufstieg. Worte für Neudeutschlands Jugend von Friedr. Lienhard 20; Bon Weibes Wonne u. Wert, Worte u. Ge­ danken v. Friedr. Lienhard 20; Wandernd Licht (aus Lienhards Schriften ausgew.) 21; Friedr. Lienhards Türmer-Beiträge 22; Rich. Wagner, N. 20; Beethoven, zwei Novellen von P. Lyser u. E. Pollegg 24; Bon deutscher Musik u. ihren Mei­ stem 25. • Bumüller, Johannes, Urgeschichte, An­ thropologie, Dr. phil., Pfarrer. Groß­ aitingen b. Augsburg. (Ravensburg 221, 73.) B: Das menschliche Femur usw. 99; Mensch oder Affe? 00; Die Methode d. exakten Naturwissenschaft u. der Dar­ winismus 01; Das Nibelungenlied, der deutschen Jugend erzählt 06, 3. A. 24; Die Krone der Schöpfung 09; Die Ent­ wicklungstheorie u. der Mensch 07; Der Mensch, anthrop. Gmndriß 09; Gottes­ glaube u. Gottes Natur 13; Unsere Welt, Schöpfung oder Ewigkeit? 18; Die Ur­ zeit des Menschen 00, 4. A. 25; Leitfaden der Vorgeschichte Europas 25.* Büudgens, Peter, LokalM, Heimatkde., Dchtg., Prosa, Mttarb. d. „Rhein. Hei­ mat", Beamter in Esch weil er, Rhld. (ebda eke 72.) B: Eschwetler Sagen­ geschichte 07; Aus der Kriegszeit, Nn. 14;

Eschwetler in Sang u. Sage 18; Die Köntgsbraut v. Wenau, R. 22. Dünger, August (Ps. f. Satire: Peter Wespe), ASB., Belletristik, Kritik, y, Satire. Braunschweig, Bültenweg 71. (Hildesheim 2116 65.) B: Gutenbergs Er­ scheinung, Johannisfestsp. 91; Das Lied, Festsp. 12; Auslese Poesie und Prosa 25. Dünger, Willy, ASB. Nürnberg, Rieterstr. 13. (Braunschweig ie|, 91.) B: Allerhand Tand, Sat. Ged. 15; Spiegel­ scherben, Neuzeit!. Dchtgn. 16; Die Sucht nach d. andem Frau 21; Erwachte Künst­ lerschaft, N. 21; Millys Geniestreich, Sp. 21; Wahrheiten u. Narrheiten, Sat. 23; Aus dem Leben der Liebe, Bon der Liebe des Lebens, G. 24; u. a. Schw.und Bortragsliteratur 24; Friedensge­ läut, G. 25. Bunsen, Frau Marie v., Roman. Kritik. Biogr. Berlin W, Corneliusstr. 4a. (ebda 17 k 62.) B: Gegen den Strom. R. 93; Udo in England. Erz. 99; Auf Rieden­ heim. N. 99; Georg v. Bunsen, Biogr. 00; Ruskin. Kunstkritik 03; Allerhand Briefe, Erz. 03; Sizilien. Begleitbuch 10; Im Ruderboot durch Deutschland 14, 6. A. 22. Bnol, Marie Freiin v., Roman. Kältern, Tirol. (Jnnsbmck 21|, 61.) B: Das Marterle, Erz. 99; Lieder vom heiligen Lande 02; Die Stiefkinder, Erz. 02; D. Geheimnis der Mutter. Erz. 03; Die Kirchfahrerin, Erz. 04; Der Bader v. St. Margrethen, Erz. 04; Ein gutes Wort, Erz. 05; Gillis Hobelspäne, Erz. 06; Aus Etschland u. Jnntal, Erzn. 07; Die Gamswirtin, Erz. 08; Des Mahr­ wirts Weib, Dr. 09; Hoch hinauf, Dr. 10; Erzählgn. u. Sagen aus Tirol 10; Not­ burga, Dr. 11; Christophorus, Erz. 12; D. vierte Gebot, Dr. 12; Die Wetterhexe, Dr. 14; Garibaldis Spaziergang 15; D. Weib d. Verschollenen 16; Das Blumen­ körbchen, Dr. 21; Die Feindschaft, Dr. 21; Das Türkenmädchen, Dr. 21; Köchin und Gesellschaftsdame, Dr. 22; Lazarus und der Prasser, Dr. 22; Findelkind, Erz. 22; Das Sparkassenbuch, Erz. 22; Die kranke Tante, Dr. 23; Die Namensschwestem, Dr. 24; Die Ungetaufte, Dr. 24; Das Königskind auf der Wartburg, Dr. 24; Ein unbedachtes Wort, Dr. 25. Burchardt, Frl. Auguste (Ps. Asta Burchardt-Nienstein), 9, Nov., Roman. Berlin-Wilmersdorf, Kaiserplatz 18. (Gransee 6\t 55.) B: Aus ewigen Tiefen, N. 05; Herrn Drösekes Jungfern­ reise, Hum. 12, 2. A. 14; Neues, Ernstes u. Heiteres 12; D. Liebestee, Hum. 1. bis 3. A. 14; Wonnen und Wunden 16; D. schwarze Schwan am andem Ufer, Zeitrom. 18, 2. A. 19. Burckhardt, Rudolf, Ei, 6), Dir. des Chrisll. Kurhauses Heinrichsbad, Dr. phil.,

133

Burda -- Burger.

Pfr. Herisau, Schweiz. (Colombier, Schw. M|e 69.) B: Wir wollten Jesum gerne sehen 01,2. A. 02; Als wir d. blaue Schürze trugen 02; Meister Ed. v. Geb­ hardts Bilder in d. Friedenskirche zu Düsseldorf 07; Ed. v. Gebhardt z. s. 70. Ge­ burtstag 08; Die Wandgemälde Ed. v. Gebhardts in d. Friedenskirche z. Düssel­ dorf 08; Alkoholismus u. Volksgesund­ heit 11; D. Christ!. Nüchternheitsbewegg. d. Gegenwart — e. Schicksalsstunde f. unsre Kirche 13; Alkoholfluch u. Nüchternheitssegen 13; Zweige vom Wegessaum, G. 14; Kriegspsalter 14; Heiliges Jugend­ land 15; Loblieder 20; Aus dem Hein­ richsbader Garten, G. 22; Vom Kampf gegen den Kropf 23; Fünfzig Jahre Hein­ richsbad 23; Unser Kirchlein 24; der St. Galler Arzt I. L. Sonderegger 25. Burda, Frl. Josefine Margarete, DSch., U, /, Skizze. Berlin-Steglitz, Flensburger Str. 6. (Berlin e|ls 79.) B: Im Lichte d. Heils, Lied. f. das ev. Haus 22. Burd ach, Konrad, Deutsche Sprache u. Lit., D. theol., Dr. phil., Mitgl. d. Preuß. Akad. d. Miss., GRegR., Prof. BerlinGr unew al d, Schleinitzstr. 6. (Königs­ berg i. Pr. ”|6 59.) B: Vorspiel, Gesamm. Schriften z. Gesch. d. deutsch. Geistes I. II. 25; im übrigen s. G.-K. Burg, Anna, s. Beetschen, Luise. Burg, Eugen, DB., Schauspieler. Berlin, Mommsenstr. 28. (ebda e|i 71.) B: Herrschaft!. Diener gesucht, Schw; Alles aus Gefälligkeit, Schw.; Sprüh­ teufelchen, Schw.; Wo d. Liebe hinfällt, Schw.; Erholungsreise, Schw.; Polizei­ stunde, Schw.; D. Einfamilienhaus, Vst.; Kaiser Hadrian, Lsp.; Mein Mäderl, O.; (5tn Fehltritt, Schw.; Bitte zahlen, Re­ vue; Carotti als Gast, Schw.; Die rote Katze, O.; Das Mädel im Pyjama, O. Burg, Jacques, /, 0» Schriftsteller. Berlin W 62, Bayreuther Str. 33. (ebda 10le 62.) B: Gelbstern, Kom. (m. Turszinsky); D. Eiskönigin, Lsp. (m.W.Thal); D. Spielmann, Bst.; Wanda Wasslowska, Sch.; D. Wunderbrille, Bühnen-M.; Die liebe Familie; Trudes Tagebuch, Kom. (mit Hoburg); D. unverstandene Frau, Optte; E. Grenzkonflikt, Optte.; D. rote Venus, Lsp. (m. Schwartz); Tantchens Salon, Lsp. (m. Turszinsky); Billa Lohengrin, Lsp. (m. Huldschinsky); Alles f. Slovenien (mitTurszinsky); Die Scheidungs­ ehe, Optte.; Halima, O.; Ein Hof-Skan­ dal, Lsp. (m. Negelein); Das liebe Publi­ kum, Optte. (m. Guttmann); Das Pica» dillymädel, Optte. (mit Urban); Gottliebs Testament, Schw.; Wenn die Gurken blühn, P. (m. Werner); Das Perlenhals­ band, Lsp.; Prinz Bubi, Optte.; Die Braut v. gestern. Optte.; u. a. Burg, Paul (Ps. für Paul Schaumburg), RP., SDS., Roman, Kritik, Prof.

134

Quasnth b. Leipzig. (Hedersleben x,La 84.) B: Da ist Heimat, R. 07; Die vom Roten Haus, R. 09; Der Giebichenstein 09; D. Lied d. Eisenbahn, R. 10; D. Provinz Sachsen 11; Strecke frei! R. 11; Die Wetterstädter, R. 12, 30. T. 25; Gesch. d. Quedlinburger Abtissinnen 12; D. Held v. Kanossa, R. 13, 20. T. 25; Lützower in d. Leipziger Völkerschlacht, N. 13; Fltegerleutnant Bärensprung, R. 14, 5. A. 14; D. Geschichten d. Lena Kalinska, R. 14, 5. A. 15; Sesenheim, Sch. 14; Vorwärts, feste druff! Skn. 14; Deutsche Prinzen, die für Deutschland starben 14, 3. A. 16; D. Sendung d. Gräfin Marie Barbara, R. 15,15. T. 25; Der tapfere Prinz v. Waldeck 15; Alles um Frieden, Skn. 15; Wir dienen dem Frieden, 91.15; Ostpreußen in Harren u. Krieg, Nn. 15; Die litauische Braut, R., 6. A. 18; Der goldene Schlüssel, R., 20. T. 24; Die schöne Gräfin Königsmark 19; D. befreite Gott, R. 20II; D. Jungfer a. gläs. Sohlen,R., 10.A. 22; Hexe, ein heit. Harzroman 21; D. eiserne York, R., 10. A. 22; D. heilige Schotte, R., 10. A. 22; Alles um Liebe, e. Goetheroman V, 125. T. 25; Glaubenskämpfer, N. 22: Meine Jugend, Selbstbiogr. 22; Gras Königsmark, Rok.-R., 15. T. 24; Barberina, Rok.-R., 15. T. 24; Amalia, Rok.R., 10. T. 24; Liebesbeichte, Rok.-R., 10. T. 24; Sibylle, R., 10. T. 24; Schreckenbachs Nachlaßr., 15. T. 24; Sie sind's, d. Ahnherren Goethes, 20. T. 24; Lichtträger, R. 25; Der Löwe aus Mitter­ nacht, R. 25; Harzroman 25; Die Besin­ nung, illustr. Monatsschr. f. dtscheS Kul­ turgut 25. H: Ztschr. u. Jahrb. Burgdorff, Bernhard v., s. Beneckendorff und v. Hindenburg, Bernh. v. Bürgel, Bruno H., /, Privatgelehrter. Neubabelsberg b. Potsdam. (Berlin 14|n 75.) B: Aus fernen Welten; Du und das Weltall; Die Zeit ohne Seele; Bom Arbeiter z. Astronomen; Menschen unter­ einander; Im Garten Gottes; Die selt­ samen Gesch. des Uhlebuhle, naturwiss. M.; Der Stern von Afrika; Gespenster, R. über das Unbekannte; Weltall und Weltgefühl. Burger, Alex., PA., RP., deutsche Lit.M, Politik, Hauptschriftl. d. Mainz. Tagesztg. Nieder-Jngelheim a. Rh. (Gie­ ßen ,e|u 80.) B: Die hessische Literatur der Gegenwart 06; Bibliographie b. schö­ nen Lit. Hessens 07; Zum Streit um die Wehrfähigkeit d. deutschen Volkes 12; Unsere englischen Bettern u. wir! 12; Lieder und Sagen v. Rhein 13; Pol. Brosch. H: Georg Büchner, Dantons Tod 03 Burger, Erich, s. Hamburger, Erich. Burger,Franz, Kult.^,Ue: L, Dr. phil., StudProf.a. Alt.Realgymnas. Münch en,

135

Burger — Burkhardt.

DeStoucheSstr. 14. (Apfeltrach141,80.) B: Minuctus Felix u. Seneca 04; Horaz, Oden und Epoden, lat. u. dtsch. 23; Ovid, Ltebeskunst, lat. und dtsch. 23; Antike Mysterien 24; Die griechischen Frauen 24. Burger, Friedrich, Schriftstell. u. Etbnograph, Dr. jur. (">, 74.) B: Die Küsten- u. Bergvölker derGazellehalbinsel 13; Unter den Kannibalen der Südsee 23; Urwald und Urmenschen 23. Bürger, Friedr., f. Erdmannsdorffer, Friede. Bürger, Lucian, s. Niese. Charlotte. Bürger, Otto, Dr., Prof. München, Blutenburgstr. 32. (Hannover 4|» 65.) B: Reisen eines Naturforschers im tropischeu Amerika 00. 3. A. 23; Acht Lehrund Wanderjahre in Chile 09, 2. A. 23; Die Robinsoninsel 09, 2. A. 22: QuintraleS, Nn. 11; Aus den Jagdgründen der Zwielichtwälder 23; Spaniens Riviera u. die Balearen 13,2. A. 24; Aus d. Wild­ nis des Huemuls 24. Burggraf, Julius, U, Novelle, Roman, Erzählung, Lehrer. Schnepfenthal i.Thür., Post Rödichen. ' Burggraf, Otto (Guv-Farb, Timian, Germatador), 0, Märch., U, /, L, 3, Red. der Wochenschrift „Die Familie". Stettin, Kirchengasse 1. (Bad Schmiede­ berg, Bez. Halle a.S. 's» 95.) B: GralSymbole 19; Briefe eines Gralseremiten 22; Philosoph. Aufsätze 23; Märchen 25. Burggraf, Waldfried. DB.. Drama­ turg, Spielleiter a. Stadttheater. Nürn­ berg-Gartenstadt, Kahwangerstr. 244 ("1,95.) B: ZwergNase, M. 16; Made­ leine u. Hyazint, M. 18; Hagens Heim­ kehr, Dr. Dichtg. 22; Flammen! Patro­ klus! Sc. 22; Klytämnestra, Tr. 23; Prin­ zessin Turandot, Sp. 23; Sermon der alten Weiber 24; Ich u. Ich, Sp. 25; Reinhold Michael, Dr. 25. H: Reinhold Michael Lenz, Dr. Dtchtgn. 24. Burghardt, Otto. U. Lehrer und Oberlt. a. D. EberSberg (Rhön), Krs. Gersfeld. Post Weyhers. (Erfurt M|4 95.) B: BlAenlese, G. 21; Eigene Wege, G. 22. Burghauser, Wolfgang, Roman £, Kritik, /, Naturwissenschaft, Kultur^, Kunst *, Bezirkshauptmann. Graz, Steiermark, Burg. (Prag 101, 83.) B: Frau Marias Sohn, R. 04; Geheimnisse d. Religion, 05, 5. A. 06; Mensch, Tier u. Pflanze 06, 5. A. 06; Liebe in Natur u. Unnatur, I. 07, 6. A. 08, II. 08, 6. QI. 08? Kardeiß, R. 10, 2. A. 11; Phyluzius Süßmeyrs alltägliche Geschichte, R. 13, 2. QI. 14; Zwischen zwei Zügen 17; Fra due treni 17: Adam, Adamerl u. Eva, Sp. 20; Der Traum des Rabbt, Sp. 21; Die

136

Grazer Passion, Sp. 22; Mädi Heide­ bauer, R. 25. * Bürgt, Frl. Gertrud. SES.» Hk. Zürich, Seefeldstt. 168. B: Bilder, Lie­ be, Davos, Lyr. 18; Sterne, Lyr. 19; Spiegelungen, Lyr. 24. Burhenue, Heinrich, Pädagogik, Hk. Lehrer. Walsum a. Niederrhein, Bez. Düsseldorf. Provinzialstt. (Cassel te|. 92.) B: Büchlein von kleinen Kindern 18; Elternbeiräte 20; Ainderherz 21; Der junge Gatten, M. 24; Der junge Fritz Schiller, Erz. 24; Der hohe Tanz, Aphor. 25; Legenden 25. Büriug, Wilh. (Pf. B. Ring), U, O, /, Berlagsred. Leipztg-Plagw., Elisabeth­ allee 39. (Braunschweig "s, 78.) B: Bom Wege Stein u. Staub, G. 06; Henry D. Thoreau, ltt. Studie 07; Ins Blaue, G. 14; D. Kaufmann in d. Literatur 16, 4. A. 21; D. goldene Gürtel, Dchtgn. 16; Zwischen Spruch u. Widersprüchen 18. H: Kaufmannsgeschichten 24. Burk, Walther. Hist. Roman. Rittm. a. D. Augsburg. Bayern, Klinker­ berg 8. (Schloß Gyrsberg. Schweiz 7 In 71.) B: Nachbarskinder. Nn. 13; Der versunkene Herrgott. R. 14; Der Bogt von Hornberg. Hist. R. 19, neueste A. 22; Wenn der Ginster blüht..., N. 20; Der Herr der Reichenau, Hist. R. 21, neueste A. 22; Ave Caesar, ein Toten­ tanz 22; DaS Haus zur ersten Liebe, G. 22, neueste Ql. 23. Burkard, Hans, w, Kunsts, Dr. MI., Staatsarchivar, 1. Borstand d. historischen Vereins z. Förderung d. Gesch. d. ehemal. Fürstlichen Hochsttfts Bamberg. Bam­ berg, Hainstr. 27. (Mainz M|ie 88.) H: Jahrbuch d. histottschen Vereins in Bam­ berg; Heimatblätter d. histottschen Ver­ eins Bamberg; Bamberger Blätter f. fränkische Kunst «. Geschichte (m. Dr. Jos. Mar. Ritz); Drucke d. Bamberger Blätter f. ftt. K. u. Gesch. (mit deins.) Burkard, Frau Lie, Gründ, u. Präsid. d. WeltfttedensbundeS „Freier Weltbund m. Bölkerglücks- u. Fttedenskasse". Wien VI, Magdalenenstr. 26. (ebda ie|lt 66.) B: Heltanda, dram. Dchtg. 11; Tagebuch e. klein. Mädchens 12; Zwei Schädel, Einakt. 12; Aus d. Reiche d. Todes, Dr. 13; Die Stärkere, Einakter 13; Exotische Gewächse. Skn. 14; Biel Glück zum Spiel.... R. 14; Die Jungreithbäuttn, Dr. 16; Frauenwacht — ein Weltgericht 18; Erbsünden 20; Wahrheit 21; Die Feinde. Sch. 21. Burkhardt, Felix, Bauerngeschicht., /, Erz., Skizzen Schnftl. d. „Heimatkalend. für die Kreise Weißenfels". Köttichau b. Hohenmölsen, Bez. Halle. (Schraplau ”|, 98.) H: „Lehrer u. Heimatpflege"; Zwischen Saale u. Elster 25 II.

187

Burkhardt — Busse.

Burkhardt,Frl.Martha, SES. Rap­ pers Wil, St. 6, Schweiz. (Aarau "|. 74.) B: Chinesische Kultstätten u. Kultgebräuche 20; Rappersmil die Rosenstadt 21. Ue. Jnagat Khan, Die Schale von SLN. Burkhardt, Max, RP., BI L SB., BSK., V, Oper, Kritik, Roman, Berl. Briefe, Dr. phil. et mus., HSchDoz. Berlin W 15, Kaiserallee 20. (Löbau i. Sa 111,71.) B: Unsre Lieblingsopern 95; George Armin 97; D. deutsche Kunstlied 96; König Drosselbart 04; Führer durch die Konzertmusik 09; Führer durch Wag­ ners Musikdramen 09, 5. A. 16; Führer durch Brahms' Werke 12; Das Moselgretchen, O. 13; AuS den Bergen der Heimat 14; Heustecher, R. 20; Illustrierte Geschichte d. Musik 24. Bürkner, Robert, DB., €>, Staatsschmrspiel. u. Regiss. Karlsruhe i. B., Bismarckstr. 45. ("|, 87.) B: Der Schuß in den Spiegel, Der neue Papa 19; Rotkäppchen, Dornröschen, Schneeweiß­ chen u. Rosenr.; Froschkönig; Gänsehirtin am Brunnen; Tapfere Schneiderlein; Prinzessin auf der Erbse; Aschenputtel 19—23 u. a. Burmester, Marie, s. Wolterstorff, Marie. Burow, Frau Lisa, DB., W, 0» Optte. Ue: E. Wismar i. Meckl., Turnerweg 8. (Parchim L M. ’|, 71.) B: Bremer Stadt­ musikanten, M.; Prinz u. Bettelknabe, M.; Fasching, Optte.; D. Kußwette, Optte. Burschen, Friedrich. Heidelberg, Unter d. Schanz 4. (Ludwigshafen a. Rh •l« 89.) B: Die Einfalt des Herzens 19; Charakter u. Seele 19. Ue: Ch.-L. Phi­ lippe; Francis JammeS. Bürte,Hermann(Ps.f.HermannStrübe), O, Y, e, Roman, Dr. h. c., Maler. Lörrach, Baden, Tumringer Str. 72. (Maulburg, Baden 181, 79.) B: Kranker König, Drei Einakter 07; Patricia, So­ nette 10; Wiltfeber, R. 12, 35. A. 21; Herzog Utz, Sch. 13; Flügeljpielerin, So­ nette 13; Rotte, Sch., 10. A. 22; Simson, Sch. 17,6. A. 20; Letzter Zeuge, Sch. 21; Madlee, alemann. G. 23. Busch, Albert, f, Red. a. „BrockhauS' Konvers.-Lexikon". Leipzig, Moltkestr. 92 II. (Wippra “|„ 63.) Busch,Fritz Otto, Marine-Literat., Kapttänleutnant. Wilhelmshaven, PrinzHeinrich-Str. 431. (Köln-Lindenthal M|lt 90.) B: D. Linienschiffe; Unter d. neuen Kriegsflagge; Zwischen Krieg u. Frieden; Skizzen u. Bilder v. d. Marine. * Busch, Gertrud, Märchen, Novelle, Schriftstellerin, BortragSkünstlerin. Dres­ den, LipstuSstr. 7. (ebda e|7 92.) B: Wunderland, Märchen und Legenden 25.

138

Busch, Karl jun., Kommunalpolitik., Ztgswesen, Länder- u. Bölkerstud.. Ver­ lagsbuchhändler. Wattenscheid, (ebda “In 75.) H: Romane f. d. Presse, Wat­ tenscheid. Ztg., westfäl. Helmatbücher, Wests. Städtewappen usw. Busch, Frau Paula, ASB., Mitinhab. b. Zirkus Busch, Roman. BerlinCharlottenburg 9, Lyckallee 14. (Odense, Dänem. e|ia 92.) B: Zirkus­ mysterien 20; Einer v. Zirkus 21; Sam­ son 23; Akrobaten, Sch.; „1806"; Die Nibelungen; Zar Peter; Ritter Blau­ bart. Buschbeck, Erhard, SDS., Roman, U, Dramaturg d. Burgtheaters. Wien XIX, Tallesbrunng. 4. (Salzburg «li 89.) B: Georg Trakl, Requiem 17; Wolf Dietrich, R. 19; Die Sendung Theodor Däubler, Streitschrift 20; Die Medelsky 22. Buschhorn, Carl (Ps. Carl Horn), I, /, W, 3, Schriftstell., Hrsg. u. Redakt. d. Deutsch. AuSwanderer-Ztg. Braun­ schweig, Hagenmarkt 13. (Paderborn “In 75.) B: Lehrg. d. Stenogr. 94, 3. A. 97; Dtchterstud., Sk. 96; Moderne Jugend, Sk. 96, 7. A. 98; Sktzzenbuch, Nn. 99; Auf roter Erde, G. 99,4.91. 00; Jugend­ stürme, G. 99, 4. A. 00; Flucht aus Bel­ gien 14; Briefe aus Belgien 14. Buschmann, Aloys (Ps. Al. Henriks),U, O, /, 6), Roman, HofR., Prof., Dr. phil. h. c. Münster i. Wests., Gallitzinstr. 64. (ebda *|« 73.) B: Trutznachtigall (m. a.) 06; O du mein Weib, G. 07; Sophie Zweimann, R. 09; Heinrich, R. 09; Auf FreierSfüßen. Lsp. 09; Schwiegersohn Nr. 5, R 10; Tantenfritz, R. 10; Zwil­ lingsbrüder, R. 10; Leben-läufe, R. 10; Carpe diem, Ratschläge 11; Unseren Vete­ ranen 11; Menschen, R. 13; SchwiegerVater. Lsp. 14; Knopfmichel, Bersetnakter 15; Elisabeth Girant, Versdreiakter 15; Maria Regina, Festsp. 15; Taschenbuch f. d. Jugendwehr 16; Soldaten-KriegSkal. 16, 30. A.; Deutsch. Frauen-KriegSkalender 16, 4. 91.; Prinz druff, G. 16, 10. 91.; Münsters Bildner d. Gegenwart, 5.91.23; Lieder deS Fünfzigjährigen, Ged. 15.—20. 91. 24; Brosch, üb. Enthalt­ samkeit; Prof. Wilhelm Haverkamp 23; Prof. Ludwig Fahrenkrog 24; Frechdachs, Lsp. 24; Gedichte 25. Busemann, Karl, RDB-, RP-, B, Dr. rer. pol., Red. d. Rhetn-Mainischen-Bolkszettung. Frankfurt a.M.-Ntederrad. (Ohligs, Rheinpr. ”|, 94.) ♦ Busse, Hans H(einrich), „Jungborn"Jugendbewegung, Psychologie, Pädago­ gik, Ue: E, Mtthrsg. d. „Jungborn"Zeitschr., Dr. phil., Studienassessor. Han­ nover, Ttedgestr. 2. (ebda e|, 94.) B: Das literar. Verständnis d. werktättgen Jugend zwisch. 14 u. 18, entwicklungS- u. sozialpsycholog. Studie 23. •

139

140

Busse — Calm.

Busse, Hermann (Hermann Erls Busse), Heimatforschung, Novelle, Hersg. sämtl. Beröffentlichgn. d. Landesvereins Bad. Heimat („Mein Heimatland", „Badische Heimat", „Ekkhart-Jahrbuch" u. „Heimat­ blätter Bom Bodensee zum Main"), Schriftleit. Freiburg t. B. (ebda «1,91.) B: Der Schwarzwaldmaler W. Hase­ mann 21, 1.—10. T.; Altmeister Hans Thoma 22, 1.—10. T.; Hermann Daur, e. badisch. Maler 24, 1.—3. T.; Peter Brunnkant, R. 25; Erzählungen 25. * Busse, Hermann Eris, s. Busse, Herm. Bußmann, Rudolf, £, Soziologie, Anthroposophie, #*, j*i, Dr. jur., Dr. med. Facharzt u. Reformarzt, Leiter d. Freien Hochschule Berlin. Berlin-Pankow, Gottschalkstr. 2. (Petersburg e|u 92.) B: Das Verbrechen am Verbrecher 17; Das Wesen d. Jugend 22; Die Räteherrschaft, Tragtkom. 22; Das Gesetz geht morden, R. 22; Ersatz der Strafe durch Erziehung 25; Zahlr. Aufsätze u. Abhandlungen üb. Weltanschauung, Reformmedizin, Medi­ zinalpolitik u. Jugendbewegung. * BÜStorff, Frl. Gertrud (Ps. Georg Mengs), Roman. Merzhausen b. Frei­ burg i. B., Weberstr. (Ohlau «|n 61.) B: Junge Leiden, R. 92; Vollendung od. Zerstörung 95; Frost im Frühling, R. 97; Karen 99; Hochsommerzeit war'S, R. 01; Auf BergeShöh'n, R. 03; Wen du nicht verlässest, Genius. R. 06. Butenschön, Frau Helene (Ps. Fr. Lehne), ASB., Roman. München, Giselastr. 20. (Löbejün b. Halle 101, 74.) B: E. Frühlingstraum 06; D. neue Fräulein 06; „Einsamkeit 19" 06; Gräfin Laßbergs Enkelin 13; Die Schuld 13; Margareta 13; Des Herzens Not 15; Die geborene Krause 15; Edith Bürkners Liebe 16; Müllers Life 16; Lilien auf dem Felde 16; Die für einander sind 17; Bom Glück vergessen 17; D. Probejahr b. Dolores Renoldi 18; Mag auch die Liebe weinen 18; Ich warte auf dich 19; D. drei schönen Bernhausens 20; Sie ging d. falschen Weg 20; Eine Stunde d. Vergessenheit 21; Wie d. Lebens Würfel fielen 21; Was mein einst war 21; Es wird ein Schwert durch deine Seele gehen 22; Was du mir gabst 23; — und weiter geht das Leben 24. Buttlar, Gerda Freifrau Treusch v. Buttiar-Brandenfels geb. v. Below (Ps. Gerda v. Below), W, O, Lieder zur Laute u. Liedertexte. Berlin-Char­ lottenburg, Neue Grolmanstr. 3. (Saleske, Pom. «|u 94.) B: Verse aus der großen Stadt u. andere Ged. 22; Der Gott im Labyrinth, Ged. 25. Büttner, Alexander (Hans Held), Sport u. Technik (Flug- u. Kraftfahrwesen), Chefred. v. „Motorrad-Sport, -Verkehr u. -Technik". Leipzig, Sidonienstr. 64.

(’lit 97.) B: Instandhaltung v. Flug­ zeugen 17; Bombenkunde u. Abwurftechnik 18; D. Notlandung 19; Bei den Helden d. Technik 21; Kanutechnik u. Kanusport 23; Menschenflug 24; Mein Motorrad u. ich 24; Das „Knipsbuch" des Sportmanns 25. Büttner, Erich, £), Plauderei, Maler u. Graphiker, beeidigter Sachverständiger f. d. Kammergericht u. Landgerichte. Berlin W 62, Kurfürstenstr. 127. (ebda ’lio 89.) B: Exlibris-Erlebnisse u. Er­ fahrungen 21; Neue Exlibris usw. 23; Ein Berliner Bilderbuch 24; Red: Bimini 24. * Büttner, Frl. Grete, C, Kinderbilder­ bücher. Nürnberg, Ob. Schmtedg. 40 (ebda «le 93.) B: Aus tiefster Seele, G. I/II 12, III 13, IV 14. Butz, Friedrich Carl, BB., /, 63, Kritik, 0, Konsul. Frankfurt a. M., Bettinastr. 11. (ebda n|lt 77.) B: D. Harten­ burger, Sch., 8. T. 09; Moloch Theater, R. 10; Lieder e. Mannes, G. 10; Die Gesch. b. kleinen Mizzl Golatti, Erz. 2. A. 11; O Feodor, Kom. 11; Radium, Sch.; Jtalienfahrt, 3. T. 24; Italiener 25. Byern, H. A. v., ASB., RP., BB., Roman, Schriftsteller. Pirna a. d. Elbe, Königsteiner Str. 306. (Schloß Borna i. Sa.11 In 85.) B: Im Rausch d. Stunde; D. Rubin d. Buddha; D. Kreuzspinne; Im langen Bruch; Auf d. Grenzwacht; D. Jüngste Gericht; u. v. a. Byk, Edgar, SDS., Dr. phil. BerlinWestend, Reichsstr. 106. (Olmütz, 141» 83.) B: D. Jahr b. Liebe, G. 11. tte: Stendhal: Lucian Leuwen 21; Segur: Sophie, b. kl. Pechvogel; D. brave kl. Tunichtgut; D. beiden Dummerianchen; D. Tagebuch e. Esels 23; Müsset Mimi Pinson 23. H. u. Ue: Feenmärchen 23II.

C. CavanlS, G. P. S. Berlin SO 33. (Berlin 59.) B: Mär v. Jordansee 95; Dietwart 95; Menschheitslehrer 98; Frau Ute, Sch. 01; Goethe und Schiller, Sgsp. 09; DaS echte Glück, SgsP.O9; Fehr­ bellin, Bst. 09; Großmutter Sonne, Märchensp. 10; Bruder Wind, Märchensp. 10; DeS Meisters von Nazareth letzte Tage, Bst. 10; HauS- u. Bereinsbühne 12; u. Bilderbücher. Cahn-Speyer, Frau Ada, vereh. gewes Batike, geb. Zimmermann, SDS. Berlin-WilmerSdorf, Landauer Str. 161. (Forst, NL. *\t 77.) B: Kleine Mädchen, psychol. Skn.; Heim!. Bräute, psychol. Sk.; Heißer Atem, psychol. Sk. Caliban, s. Nordbausen, Rich. Calm, Hans, BortragSkunst, Hofschau­ spieler a. D. Dessau, Karlstr. 49. B: Lehrbuch b. Sprachtechnik, 6.91.; Atmen

141

Calw er — Carriöre.

u. Turnen; Theater- u. Vortragsschule; Redner u. Rede, 2.91.; D. Kunst des mündlichen Vortrags; D. kirchliche Bortragskunst; Kulturbilder aus der deutschen Theatergeschichte. * Calwer, Richard, EU, Hrsg, der „Wirt­ schaftlichen Tagesberichte" u. d. „Blätter f. geistige Erneuerung. — Wirtschaft, Staat, Kultur". Berlin W 50, Prager Str. 30. (Eßlingen 11 li 68.) B: Der Zerfall der deutschen Volkswirtschaft 20; Was soll aus Europa werden? 20; u. a. Camenisch, Carl, Kultur^,, Reisebeschreibung, Dr. phil., Töchtennstituts-Dir. Fetan tm Engadin. (Chur “|4 74.) B: Carlo Borromeo u. die Gegenreformation im Beltlin mit Bef. Berücksichtigung der Landesschule in Sondrio 01; D. Rhätische Bahn 04, 2.91. 08 (engl. 3.91., franz. 2.91.); Im Banne d. 9llpen: Goethe, Scheffel, C. F. Meyer im Graubünden 10, 2. in. 91. u. d. T.: Goethe usw. im Banne der Alpen 11; Der Sonne entgegen! Streifzüge durch d. Türkei u. Griechen­ land 12; Gottfried Keller u. Grau­ bünden 19; Graubünden in der deutschen Dichtung 23; Museo Engiadinais St. Moritz, d. Engadtner Museum u. Gesch. d. Engadins 25. Cammin, Friedrich, Plattd. Ged., Er­ zählung, Bolksstück, Hofbesitzer. G r.Lantow b. Laage t. Mecklenbg.-Schw., Bauerngut Nr. 4 (ebda e|, 60.) B: Nahschrapels, G. 01; Ut bet Bilad', G. u. Prosa 02; Regen u. Sünnenschin, G. 02; Min Herzog röppt. Bst. 02; Jhrlich Lüd', Bst. 03; In körten Tüg', kl. G. u. übersetz. 03; Soldatenpack, Bst. 04; Baddersarw', (Jrj. 04; Burrosen un Astern, Gesch. u. G. 05; Tiedverdriew, Plattd. M., Lr. u. Spielreime 05; Verz v. Plattd. Theater­ stücken 06. Campenhausen, Rud. Frhr. v. Ue: R. Livland, z. Z. Jena, Burggarten 9a. (Riga 18|1S 79.) Ue: P. N. Krasnow, Der 80 te, Die Steppe, Eitzn.; Verstehen heißt Vergeben, R.; Die Amazone der Wildnis, R.; Fallende Blätter, R. 22—23; General Danilos: Rußland tm Welt­ kriege. Capeller, Leop. Moritz Karl, Kunst­ pädagogik u. Kunstgewerbe, Studienrat d. Lehrerbildungsanstalt. Pasing b. München, Jrminfriedstr. 14. (München “L 84.) B: Technische Jugend-Bücherei, 15 Bändchen seit 12; Kunstpädag. Mono­ graphien seit 19, 4 Bde.; Kunst u. Schule seit 19, 6 Bde.; Zeichen-Grammatik seit 20, 5 Bde.; Literaturverzeichnis f. Kunst­ unterricht 20; Schulkunst seit 21,2 Mapp.; Sammelsport Jugend-Bücherei 22; Neue Lehrplanvorschläge für d. Kunstunterricht 22; Eigenarbeitbücherei 24; Archiv für Kunsterziehung 25 II.

142

Capellmann, Heinrich, Novelle, LehrerCornelimünster b. Aachen, Rhld(ebda "1,91.) B: Exitus u. andere Benn" geschichten 24. Capesius, Bernhard (Ps. Carl Bern­ hard), Dr. phil., Gymn.-Dir. Bukarest, Rumänien, Str. Literaea 10. (Hermann­ stadt ie|n 89.) B: Der schöne Tod, Dchtg. 19; Irrfahrten, Erz. 20; Im alten Land, R. 23. Capitain, Wilhelm, |T, O, 6), Heimat*, Ä, /, Roman. Köln, Apostelstr. 24. (Vallendar, Kr. Koblenz ie|lt 65.) Carel, Frau Antonia, geb. Andrees(Ps. Ant. Andrea), DSch., Rom., Erz. Ber­ lin-Steglitz, Brandenburgische Str. 2 a. (Wangerin, Pomm. M\t 53.) B: Raida 91; E. moderner Dämon, R. 96; D. Mäd­ chenheim, R. 97; Tante Mieken, R. 97; Unabhängig, R. 00; Kinder d. Sonne, Neap. N. 01; Aus d. Frauenleben, N. 02; Durch die enge Pforte. R. 04; Auf d. Jagd nach d. Glück, Jtal. R. 05; Jugendstürme, R. 08; Wie ich Genesg. fand, R. 11; Jeder für sich, R. 11; In d. Lebens Mai, R. 12; MirasSeele, R. 13; Sie, die nicht weichen, R. 13; Kriegsartik. und Erzählungen 14—17. Carl, Friedrich, s. Esbach, FriedrichCarl v. Carlheinz, S., s. Junker, Siegfried Carlheinz. Carmer, Hans. s. Rüxleben, Wally v. Carnot, P. MauruS, OSB., Stifts­ dekan. Disentis, Schweiz. (% 65.) B: Benantius, Dr. 03, 6. A.; Franz Pi­ zarro, Dr. 03, 8. 91.; Feurige Kohlen, Dr. 06,6. A.; General Demont, Erz. 07,3. A.; D. letzte Hohenstaufe, Dr. 08, 6. A.; Wo die Bündnertannen rauschen, Erzn. 13, 2. A.; Gedichte 14, 2. 91.; Clau Maissen, Dr. 14; Monas e minas, N. 14; Das Recht d. Toten, Erz. 15, 5. 91.; Die Mutter des Admirals, Erz. 15, 5. 91.; Pulverhorn u. Zither u. a. Erz. 15, 3. 91.; Bündnerland, N. 21. () Caro, Max, RP., /, Red. am „Berl. Lokalanz." Berlin 8^V 29, Friesenstt. 6. (Breslau e!ie 55.) »: Set stolz, daß du ein Deutscher bist 15; Ein- u. Aus. fälle 16. Carol, f. Naab, Carl. Carofsa, Hans, Dr., Arzt. München, Theresienstr. 46. (“|lt 78.) B: Gedichte 10, 8. A. 23; Doktor Bürgers Ende 13, 2.91. 20; Die Flucht, Ein Gedicht aus Doktor Bürgers Nachlaß 16; Ostern, ein lyrisches Flugblatt 20; Eine Kindheit 22, 2. 91. 25; Rumänisches Tagebuch 24. Carpenter-Meyer, M. C., s. Bossin, Catharina. Carriere, Reinhard, Schöne Lit., Z, Naturwiss., Ue: N, Arzt, z.Z. an der Irrenanstalt Dale asyl b. Stavanger, Norwegen. (Straßburg t. E. e|4 91.) Ue:

143

Carsten - ChappuiS.

Johan Bojer, Die Macht der Lüge 21; Yngv. Leivart Nielsen, Der Torslihof 22; Julli Wiborg, In unbestimmtem Sehnen, Wenn's Herze spricht, Erfüllung 21. • Carsten, Fritz, s. Cohn, Fritz Th. Cartellieri, Frau Eva, geb. Schröter. (Ps. Eva Schröter, Eva Cartellieri-Schröter), Of V, Nov., March., Ue. Karls­ ruhe, Gartenstr. 45. (Leipzig 92) B: Annett u.d. Traummännchen, M. 20, 2. A. 21. Caspari, Heinz, Belletristik, Journali­ stik, Dr. phil., Red. Harburg a. E-, Schulstr. 9. (ebda •“!, 00.) B: Sonderlinge, M. 21; Edgar Allan Poe- Ver­ hältnis zum Okkultismus, literarhist. Studie 23. CaSpari, Huao, ßft.*, Psychol., Musik, /, Ue: F, Dr phil.. Bibl. Leverkusen, Bez. Köln, Kölner Str. 854. (Detmold 76.) CaSpary, yrl. Anna, Städtebild., Vor­ tragende von Kunsts, Literatur usw. Köln a. Rh., Hansaring 61. (Minden 111< 54.) B: Ludolf CamphausenS Leben 02; In Memoriam: Jakob Julius David 08; Maria Zander-, da- Leben einer bergischen Frau 23. Casper, Franz C., Nationalökonomie, /, Musik, Dr. Klausenburg, Siebend., Memorandumstr. 7. (Deva 88.) B: Der ländliche Grundbesitz auf Sachsen­ boden 13. Ue: Das Minoritätenprnblem in Rumänien 25 (aus dem Rumänisch).* Cassirer, Fritz, s. Leopold, Friedr. Castell,Alexander,Roman, 0. Pari-, 108 Avenue de Wagram. (Kreuzlingen, Schweiz11 |u 83.) B: Der seltsame Kampf, N. 10, 2. T.; Die mysteriöse Tänzerin, N. 11, 13. T. 18: BernarvS Versuchung, R. 11, 7. T. 24: Capriccio, N. 13,6 T. 20; Büßer der Leidenschaft, R. 13, 4. T 18; Das Fenster, N. 14,13. T. 20; Fieber, N. 8. T. 16; Französische Reise, 2. T. 18; La Suisse et les Francais, 2. T. 20. Castelle, Friedrich, AB., 1, Nov., Rom., Dr. phil., MitHrsgb. b. „Berg­ stadt". BreSlau XVI, Kaiserstr. 82. (Appelhülsen M|, 79.) B: Vom Leben u. Lieben, G. 03; Ungedr. Dchtgn. EichendorffS 06; Gust. Falke 09: Charl. Niese 14; Späte Lerchen in d. Luft, G. 19; D. Häu­ fn d. Dreizehnmännergasse, R. 19; Paul Bronkhorst v. Lev. Schücking (Neubearbeitg.) 20; Dichtgn. d. Droste, Ausw. 21; Charon, Dchtg. 21; Wanderer im Weltall, G. 22; Heilige Erde, R. 22; Die Schöne Bibernell, (Eq. 23; Hermann LönS und seine Haide 23. H: Sämtl. Werke von Hermann LönS, 8.A. 23; LönS-Kalender 22/23, 24; Bekenntnisse der Droste, Briefausw. 24. CasteUiz, Alfons, Politik, /, CC-, derantw. Red. d. Grazer „Tagespost". Graz, Steierm. (Cilli 72.) •

144

Cavoret, Alfred, s. Engel, Alex. Cechint, Arthur, VDR., Hrsg. d. „Pol.satir. Wochenrevue". Verlink 30, Speyerer Str. 2. (Szitkehmen, Ostpr. e|, 68.) B: 1813, Festsp. 13; Etwas über da- Handwerk 13; De- Krieger- Dank­ gebet 14; Wie e« gekommen 14: Pro Patria, Festsp. 13; AuS Deutschlands großen Tagen, Festsp. 14; Das Liebesatelier, Optte. 13; Ins Feld hinaus, Festsp. 15 Cecoui, Sude, s. Nachtr. Ceipek. Leopold Edler v., U, /. Dr. meä.,RegR. u.LandSanReferent f.Tirol, Red. d. Zeitschr. „Die Wohlfahrtspflege". Inn- druck, Saggeng. 82. (Wien *|10 77.) B: Aus dem Alltag gerettet, G. u. Prosa 12; Delfin« 18; Dahlia, Mysteriensp. einer Seele 23. Celesky, s. Czelechowsty, Alice. Cemua, Marr, s. Dette, Walter. Cephi, f. Philipp, Eduard. Cerisier. P., f. Kirstein, Paul A. Cerny, Johann, Deutsche ßtt.*, M, Politik, 3, Dr. phil., Gymn.-Prof. PurkerSdorf b. Wien, Schöffelg. 14. (ZahrLdka ’lt 77.) B. Sterne, Hippel u. Jean Paul 04; Jean Pauls Beziehungen zu E. T- A. Hoffmann 08; Reformvorschläge z. Mittelschulunterricht in der Philosophie 10; D. deutsche Dichtung, f. höhere Schulen 15, 4.91. 26. H:ET- A. Hoffmanns „Majorat" u. Arnims „Masoratshcrren" 11; Hoffmann- „MeisterMartin" 11, „Der goldne Topf" 12, „KunstNovellen" 12; Brentano u. Arnim, Nov. 12, R. Wagner: Meistersinger v. Nürnberg 17, Tristan u. Isolde 17. Cervi« Eugen Alban, s. Gattermann. Chagrin, f. Kummer, Fritz. ChalittovoulosLeouidas,s.Sylvester,J. Chamberlain, Houston Stewart. Naturw., L, *• Bayreuth, Wahnfried. (Portsmouth •!, 55.) B: (s. auch G.-K.): Parsifal-Märchen 00, 4. A. 23; Worte Christi 01, 7. A. 19; 8 Bühnendichtungen 02,2.91.15; Kriegsaufsätze 14,12.91.16; Neue Kriegsaufsätze 15, 6. 91. 16; Herrn HuckebeinS Schädel 21. Chapiro, Joseph, Kritik, Politik, Ue: EFJRHeb, Dr. phil., Bertr. in- u. auSländ. Zeitgn. Berlin-Wilmersdorf, Helmstedter Str. 24. (Kiew ,e|u 93.) ®: La paix gtnSrale est possible 18; Le pacte de s6curit6 25; Gespräche mit Gerhart Hauptmann 26. H u. Ue: Maxim Gorki, Aufsätze 22; VictorMargueritte, Die Ver­ brecher 25; ders., D. Weg z. Frieden 25. • ChappuiS, Edgar, ASB., Rov., @q., Skizze, U, SprachLehr., Schriftsteller. Bern, Beaumontweg 19. (LaChaux-deFondS “1« 86). v: D. Jahreszeiten d. Liebe, Dchtg. 20; Empfindung, G. 21; Die wandelnde Blume, M. 21; WaS d. Tag gebracht, Gesch. 21 ()

145________________________ Charles — Ehristoffel._________________________ 146

Charles, M., f. Chop, Max. Charmatz, Richard, CC-, SDS., Politik, *, /, Red. d. „Neuen Freien Presse". Wien IX/1, Porzellang. 38. (Schlaining *|, 79.) B: Deutsch-österreich. Politik 07; Adolf Fischhof, Ein Lebensbild 10; Wegweiser durch d. Literatur der österreich. Gesch. 12; Minister Freih. v. Bruck 16; Österreichs innere Gesch. 1848—98,3. A.; Gesch. d. auswärt. Politik Österreichs im XIX. Jahrh., 2. 91.; Österreichs innere u. äußere Politik von 1898—1914. Charol, Michael, DB., 0, Nov., /, Kritik, Essay, Ue: R, Kritiker a. d. Berl. Börsenztg. Berlin-Charlottenburg, Philippistr. 14. (Rußland te\x 94.) B: Judas, Tr. 21; Das Gift, Tr. 23; Ignatius von Loyola, Tr. 23; Stmson u. Delila, N. 25. Charon, f. Schwartzkopff, Werner. ChaN4. |. Friedrich, Paul. Chevalley, Heinrich, PA., Musikkritik, Essay, Red. am „Hamb. Fremdenbl." u. Leiter der „Mufikwelt". Hamburg, Jsestr. 59. (Düsseldorf «|, 70.) B: Durchs Mtttelmeer nach dem Kaukasus 01; Rund um Afrika 04; Arthur Nikisch 22 u. Opern-Erläuterungen. Chlumecky, Leopold Frhr. v., AuSw. Politik, MitHrsg. d. „Osten. Rundschau". Wien III, Sebastianplatz 7. (ebda e|t 73.) B: Ostenelch-Ungarn und Italien (Jtal. Kampf um d. Borhenschaft i. d. Adria) 06, 2. A. 07; Die Agonie d. Dreibundes 16, 2. A. 16. Chop, Max (Pf. M. EharleS), Ltt.- und AKritik, /, Nov., fy. Tondicht., Prof., Chefred. der „Signale l d. musilal. Welt". Berlin W 60, Augsburger Str. 9 IV. (Sondershausen ”|t 62.) B: Richard Wag­ ner im Spiegel der Kritik s. Zeit 06; Fre­ derick DeliuS, monograph. Studie 07; West!. Alpenfahrten 09; Führer durch d. Repertoire-Opern d. deutsch. Bühnen 12; Führer durch d. Musikgeschichte 12: Rich. Wagners Bühnendramen 14; Aug. BunSeit, Biogr. 16; Bearbeitg von NohlS ikusikgesch. 16; Reznicek-Biographie 20; Zeitgenössische Tondichter, 2. Bde. 88 bis 90; Bademecum f. Wagnerfreunde 93; Erläutergn. zu Meisterwerken der Ton­ kunst, 33 Bde. 06—24; 14 Jahrg. Pro­ grammbücher d. Berlin, königl. Kapelle; Berdi-Biographie 17; Brahms, Sinfonien 22; Pucctni, Tosca, Butterfly, Bohöme 23—24III; Liszt, Sinfonien u. sinfonische Dichtungen 25 II. Christ, Alfred, Hum. u. sat. Rom., 9, O, Dr. jur., HofR. d. R. Wien XXI, Billrothstr. 86. (Gr.-Seelowitz, Mähren e|8 71.) H: Deutschland, wir kommen 19. L: Der weise Mauritius 21; Heilige Nacht, SP.; Anschluß-Hymne „Donauschwur", 25; Zauberin Zelt u. 5 a. Märch. Christaller, Hanna, f. Köbele, Hanna.

Christaller, Frau Helene, ASB., Nov. u. Rom. Jugenheim a. d. Bergstr., Blaues HauS. (Darmstadt ai|i 72.) B: Frauen, N. 03, 5.91.: Magda, R. 05, 6.91. ; Meine Waldhäuser 06, 5.91.; Wer aber nicht hat.... R. 07, 6.91.; Gott­ fried Erdmann u. f. Frau, R. 07, 27.91.; Bon Kindern u. Helden, Jugdschr. 08; Aus niederen Hütten, Nn. u. Skn. 08,4.91.; Schiffe im Sturm 08, 10. 91.; Wie die Träumenden . . ., Tagebuch 09, 14. A.; Ruths Ehe, R. 09, 17. A.; Das Gotteskind 10, 16. A.; Heilige Liebe 11,14.91.; Lichter im Strom 12, 6.91.; D. Wege d. Winfried Holm 13, 7.91.; Wir daheim 16, 10.91. ; Aus ernster Zeit, Nn. u. Skn. 15, 3.91. ; Bon Liebe. N. 16, 6.91.; Die unsere Hoffnung find, Erz. 16, 5.91.; Marmorbilder, N. 16, 8. 91.; Fürchte dich nicht, Erz. 17, 6. 91.; Mutter Maria, R., 7.91.17; Das Geheimnis, Sk. 18,8.91.; Drei Schicksale, N. 18, 5. 91; Die Liebe u. der Tod, N., 10.91.19; Verborgenheit, R., 20.91.21; Das Reich d. Markus Neander, R. 24, 4. 91. 25; Der Spielmann Gottes, N. 25. Christel, Franz (Ps. Erich Schönwald), /, U, Archivar des Stadtarchivs i. R. Wien XIII/7, Hietzinger Haupt­ str. 124 B. (Mähr.-Ostrau *1, 65.) B: Junge Reiser, G. 85; Auf bunten SchwinSen, G. 87; Ofterdingens Lieder, G. 92; Reliquien, G. 95; Lebenszauber, G. 25. H: (mit Josef Fachbach von Lohnbach u. Wolfgang Madjera) Werke von Fercher v. Steinwand; allein: Nachlaß v. Karl Ptak, Bilder u. Klänge. Christian um Mitternacht, s. Bayer, Georg Oswald. Christians, Hermann (H. F. Christians), SDS., U, /, Kritik, Ltt-M, Bortragskunst. Berlin-Dahlem, KöniginLuise • Str. 98. (Nesse - Geestemünde »In 91.) B: Zwischen Frost und Früh­ ling, B. 14; Das Rauschen 20, 2. A. 22; Der wehende Gott, G. 25; Sprechen und Reden 25. Christian-. H. F., f. Christian- Herm. Christiansen. Broder, £, £), Dr. phil. Buchenbach, Baden. (Klixbüll *|, 69.) Christiansen, Hans, L, Kunstmaler, Hess. Prof., Begr. d. Darmst. Künstl.-Kol. Wiesbaden, Wilhelmstt. 17. (Flensburg •I, 66.) B: Meine Lösung d. Welträsel 14, 2.91.15 II; Das Ewig-Weibliche zieht unS hinan 16; Der neue Tag 17; Um Leben u. Tod 18; Barbarismus 18; Diesseits-Synthettsmus 21; 9lbsolut u. relativ 21; Prä­ ludium zu Werde was du bist 21; Du hast Schuld 22; D. Gleichnis v. d. beiden Doppelschaukeln 23; WaS ist Wahrheit 24. Christiansen, Karl, f. Ommerborn, I. CH. I Christoffel, Ulrich, Dr. phiL Kunst. Historiker, Kunstreferent der „München.

147

Cierjocks -. Clement.

Augsburger Abendzeitung". München, Maria-Josepha-Str. 2. (Chur, Schweiz, 28|i 91.) B: Der schriftliche Nachlaß des Anton Raphael Mengs 18; Die Roman­ tische Zeichnung von Runge bis Schwind 20; Meisterwerke englischer Schabkunst von 1757 bis 1833 22; Buonaventura Genetti, aus dem Leben eines Künstlers 23; Deutsche Kunst 1650—1800 23. Cierjacks,Cäsar, /, Lehrer. Ham­ burg 4, Annenstr. 5. (ebda e|8 76.) B: Kämpfe und Spiele, Buch für Knaben 07; Schneeweißchen und Rosenrot, Weih­ nachtsstück 19, 2. A. 22. Bearb: Joh. Janocha, Im Dienste des Fürsten Bis­ marck 15. * (Maat, Emil, ?, O, Theat.-Jnt. a. D. Frankfurt a. M., Leerbachstr. 59. (Lemberg 7|ie 42.) B: Ged. 68; Auf d. Knien, Lsp.; Die Glücksmünze, Lsp.; D. Friede, Sch. 71; Die Heimkehr, Sch. 72; Shelley, Tr. 74; Stmson und Delila, Lustspiel 75; Ged. 85; N. Ged. 94; Die Schwestern, Sch. 94; Königs­ leid, Tr. 95; Weltl. Legenden 99; Bom Baum der Erkenntnis. Clarmann von Clarenau, Erwin, DB., 0, Komponist, Kapellmeister. Ham­ burg, Werderstr. 9 III. (Würzburg 8018 90.) B: Die beiden Liefet, Sgsp. 20; Geibelplatz 22, Optte. 24; Kammerkätz­ chen, Optte. 24. Claß, Heinrich (Ps. Einhart), Politik, M, JustR., Vorsitz, d. Alldeutschen Verb. Berlin W, Rauchstr. 27. (Alzey ■*!, 68.) B: Bilanz d. neuen Kurses 03; Marokko verloren 04; Einhart deutsche Gesch. 09, 11. A. 22; Westmarokko deutsch! 11; Denkschrift bett. d. national-, wirtschaft-und sozialpolitische Ziele des deutschen Volkes im gegenwärtigen Kriege 14; Zum deutschen Kriegsziel 17; Einhart 1914—19, 20. Classen, Walther, t, W, Ehrenvor­ sitzender des Bundes deutscher Jugend­ vereine, ObLehr. Hamburg, Oben Borgfelde 641. (ebda % 74.) B: Sühne des Apostels, R. 00, 2.91. 13; Kreuz u. Amboß, R. 03; Fritjof Reimarus, R. 10; Biblische Geschichte f. Eltern u. Lehrer: I. Leben Jesu 06, 2.91. 19; II. Altes Testament 07, 2.91. 22; III. Urchristen, tum 08; Das stadtgeborene Geschlecht u. seine Zukunft 14; Suchen wir einen neuen Gott? 07; Großstadtheimat 06, 2.91. 18; Bom Lehrjungen zum Staats­ bürger 09, neu als: Zucht u. Freiheit 14; Christus heute als unser Zeitgenosse 05, 5.91. 21; Jesus von Nazareth Worte u. Taten 17, 2.91. 21; Soziales Rittertum in England 00; Das Werden des deutschen Volkes, v. d. Urzeit bis zur Gegenwart 19 bis 24III; Deutschlands Zukunft u. s. Ju­ gend, Vortrag 24; Pyramidenprobe, Bst. 06,3.91.17; D. drei Krauters 07,2. A. 21;

148

Verschwörung bei Krackelsen L Co. 09. 2. A. 16; Turnsperre, Bst. 13. Claud-Saar, Frau Anna geb. Scholz. (Ps. Anna Saar), A, 0, Nov., /. Graz,Mandellstr. 11. (Lindenau i. Schl. 16ls 53.) B: Kaiserin Elisabeth auf Cap Marttn, m. BUd.; Wien-Nizza, 3 Novellen 02, 2. A. 10; Backfischlieder 02; Der närrische Hiasl, Bst. 04. Claudius, Hermann, U, Bolksschullehrer. Hamburg-Fuhlsbüttel, Primelweg 8. (Langenfelde, Holstein M|1C 78.) B: Mank Muern, plattd. Großstadt­ lyrik 12, 3. 91. 20; Hörst du nicht den Eisenschritt, ZeitG. 14, 3.91.; Licht muß wieder werden 15; Menschen, E. 16; Lieder der Unruh, G., 2. verm. A. 23; Hamburger Kinnerbok 20; Licht, ein Sonnwendsp. 20, veränd. 2. A. 24; Brücke in die Zeit, G.; Selbstauswahl 22; Das Silberschiff, R. 23; Krup ünner (Niederd. Kinderbuch) 23; Bodderlicker fett di (Nie­ derd. Kinderverse) 24; Stummel, Plattd. Erzählung 25; Heimkehr, Lieder v. Gott, Ehe u. Armut 25; Der Vagabund, ein Tanzsp. 25. Claudius, Paul, s. Wagenknecht, Paul. Clausen, s. Rothe-Mucha. Clansnitzer, Frau Linna, geb. Kätscher (Ps. Linna Erhard), PA. Dresden» Niedersedlitz, Mittelstt. 17. (Großkriechen ’|, 62.) B: Unüberwindliche Abneigung 08; Regenbogenttäume 08; Traumliese 08; Er soll Dein Herr fein 09; Sonnenwende 10; Wenn Sterne leuch­ ten 10; Paradiespforte 11; Kennst Du das Land 12; War das die Liebe? 12; Irrende Perlen 12; Die Maria 14; Kinder der Heimat; Prinzeß Rührmichnichtan. Clauß, Ludwig Ferdinand, £, 2», Rassenpsychologie, german. Philologie, Dr. phil., Privatgel. Freiburg i. BrSg., Schwarzwaldstr. 141. (Offenburg, Baden •|3 92.) B: Lieder der Edda, Altheldischer Sang, G. I 21; Die nordische Seele: Ar­ tung, Prägung, Ausdruck I 23; Nordische Glaubensgestaltung 24; Rasse u. Seele 26. Clanß,Wilh., f. Schneider-Clauß, Wilh. Cleemann, Paul Heinrich, RP., AuSlandspolitik, Theaterkritik, /, Heimats^, Chefred. d. „Gothaischen Tageblattes". Gotha, Reinhardsbrunnenstt. 14. (Ber­ lin 8|, 77.) H: Jahrbuch des Bundes der Asienkämpfer „Zwischen Kaukasus und Sinai" 21. Red: Rund um den Frieden­ stein 24/25; Der Sonntagsgast 24/25. * Clelnow, Georg (Ps. Anna Georgi), BP., PR., Slavica, *, Q, Politik) Geh. RegR. Berlin-Lichterfelde W, Ringstr. 71. (Dolhobyczow, Russ.» $oLt7L 73.) »: s. G.-K. Clemens, F., s. Thieme, Friedr. Clement, Frl. Bettha, Jugendschrist. Ludwigslust, Mecklbg., Theodor-Kör-

149

(Elements — Collin.

ner-Str. 2. (ebbst 16 |e 52.) B: Tage b. Glückes 93, 8. A. 20; Hauptmanns Puck 95,10. A. 20; Der silberne Kreuzband 97, 24. T. 20; Komteß Wally 98, 20.—24. T. 20; Die Rosenkette 99, 20. T. 20; Libelle 111,35.-39. A. 23; II02,30.—34. A. 22; Lebensziele 07, 17.-21. A. 20; Sieben­ gestim 10, 17 —21. A. 20; D. Heimchen 06,21.—25. A. 21; Siesel ohne Sorgen 12. 16.—20. A. 24; Billa Trautheim 13,17, bis 25. A. 21; Trauts Sonnenjahre 16, 13.—14. A. 25; In Treue fest 23; Das Singerlein 23. Clementi, Armin, s. Kosel, Herm. (Element, Heinrich, Dr. med., SanR., Arzt. Lövenich, Bez. Köln. (Cöln 111, 59.) Ue: Flavius Josephus' samt!. Werke 99/01IV; MutterI Anthol. 04, 4.-6. T. 20; Thomas v. Kempen, Nachfolge Christi 22, hollänb. Ausg. 23. " ClobeS, Heinz Wilhelm (Pf. Schelm v. Rhein, Lo Ipso, Leborello), /, O, U, Chefreb. v. „Gesellschaft u. Leben", künstl. Leiter v. Mobensptelen u. Mobenschauen. Berlin-Steglitz, Rezonvillestr. 7. (Ha­ nau a. M. "1,76.) B: D. Rheinsagenspiele a. b. Brömserburg 11; Das Ewig-Weib­ liche 12; Rheinzauber, Msp. 12; Der Mainzer Narrenspiegel 13; D. eiserne Zeit, SP. 13; Das Märchen v. Bärchen, Msp. 13; Das tapfere Schneiderlein, Msp. 14; D. Dresdener Bolkswohl-Jahrbuch 16; D. Geheimbuch b. Liebe 21; Das Ge­ heimnis ein. Nacht, Modensp. 22; Was schöne Frauen wünschen (Das Bilderbuch b. Teepuppe), Modensp. 24; Die Lady mit der Maske, Modensp. 24. Cloeter, Hermine, DOSchG.,CC., Ber. der Schriftstellerinnen u. Künstlerinnen Österreichs, Organisation b. Wiener Presse, Hl, /. Wien IV, Schaum­ burgerg. 6. B: Zwischen Gestern u. Heute 11, 2.91. 18; Häuser u. Menschen v. Wien 15, 6. A. 17; Die ferne Geige 19, 2.91. 20; Geist u. Geister aus dem alten Wien 22; Donauromantik 23. Coar, Firmin, s. Roselteb, Hans. Cohn, Albert (Pf. und Adresse: Albert Cronan), Satire, Ue: 8. Hamburg, Bornstr. 10 III. (ebda 17|, 61.) B: Moussierender Sekt, satir. G. 07; Oh düsse Deenstmäkens I plattd. Einatt. 07; General York bei Tauroggen, Festsp. 12; Kaffe-Jule, plattd.Bst.; Der Fall Mariette Schw. (mit Jul. Peschke). Ue: Baldös, D. Glaube 06. Cohn, Alfons Fedor, SDS., DB., O, /, Ue: FNord, Ref.i.Ausw.Amt, Presse­ abt. Berlin-Wilmersdorf, Landauer Str.2. (Berlin «j« 78.) H: W v.Burgs­ dorff, Briefe 07. B: D. neue Paris, Kom. 10; Kulturpalast, Kom. 13; D. verschwun­ dene Berliner, P. 14. UerProudhon, Was ist d. Eigentum-196; Wied,Bauerngesch.; Sigurjünsson, Berg-Eyvind u. sein Weib

150

12; Sophus Michaelis, Der Arzt; K. Lar­ sen, Die in d. Fremde zogen 113; BLdier u. d. deutsch. Soldatentagebücher 15; Deutsch. Nationalmilitarismus 15. Cohn, Clara, s. B'ebig, Clara. Cohn, Emil (Ps. Emil Bemhard), DB., O, Dr. phil., Rabbiner. Bonn a. Rh., Koblenzer Str. 93. (18|2 81.) B: Brief des Uria, Tr. 19; Herr Johann Witten­ borg, Sch. 20; Mirabeau, Tr. 21; Anna Boleyn, Tr. 21; Judentum, e. Aufruf 23; Die Jagd Gottes, Tr. 24; Jüdische Legenden 24. Ue: Jehuda Halevi, Ein Divan 20. Cohn, Erich (Ps. Erich Hoogestraat), Essays, Dialoge, Kritik, Red. im Wolffbureau. Erfurt, Trommsdorffstr. la. (ebda "!« 84). B: Trillayon und die Kommune, R. 20. Cohn, Frau Frida Erdmute, s. Bogel, Frida E. Cohn, Fritz Th. (Ps. Fritz Carsten, Martin I. Quefeld), BP., BI. & SB., Nov., Skizzen, Kritik, Berlagsbuchh. Handels­ gerichtsrat. Berlin-Zehlendorf, Kö­ nigstr. 3. (Charlottenburg ”1, 64.) Cohn, Paul, BB., 'S, /, 3, Dr. phil., Hrög. d. Monatsschr. „Das neue Europa". Zürich, Forchstr. 109 u. Wien IX, Türkenstr. 9. (ebda "I, 72.) B: Wiener Porträts 08; Blätter im Winde, Ntten. (u. d. Ps. Paul v. Hohenau) 12; Briefe e. Wienerin (desgl.) 13; Lachendes Leben (desgl.) 13; Amouresken 14; Betty 14; Die Feinde, KriegsNn. 15. () ColeruS (von Gelbem), Egmont, Ro­ man, Dr. jur., Bizesekretär im öfterr. Bundesamt f. Statistik. Wien XVIII, Dittesgasse 14. (Linz a. d. D. 88.) B: Antarktis, R. 20; Sodom, R. 20; Der dritte Weg, R. 21; Weiße Magier, R. 22; Wieder wandert Behemoth, R. 24; Pythagoras, R. 24. Colerus, Richard (Ps. Richard Gel­ bem), O,C, Roman, Novelle, /, RegR. Stein a. D., Nied.-Osterr., Nr. 52. (Brünn M|, 72.) B: Götterdämmerung, dram. Dichtgn.: I. Odin u. Loki 16, II. Baldurs Tod 09, III. Odins Ende 10. Collani, Frau Evav., M, /. BietzerSchmelze, Prov. Brdbg. (ebda “In CoNaS, Georg Fr., s. Schlichtegroll, Carl Felix v. Coellen, Grete, Roman. Traisa b. Darmstadt. (Stralsund 1614 76.) B: Der Weg der Lena Falk, Rom. e. Baltin 25. • Coellen, Ludwig, £, Kunstwissenschaft, Dr. phil. Traisa b. Darmstadt (Hessen). (Köln «li 75.) B: s. G.-K. Colleoni, s. Collin, Emst. Collin, Emst (Ps. Emst Collin, Heinrich Anheim, Nicoll, Erco, Spectator, Col­ leoni), BP., RP., SDS., a, Akritik,

151

EoloninS -- ConsentiuS

L)gewerbe, Buchgewerbe; Red. der „Deutschen Export-Revue" u. „Heftlade". Berlin-Steglitz, Sachsenwaldstr. 25. (Berlin M|# 86.) B: Die neue Zeit u. die Zukunft 19; Deutsche Einbandkunst 21; D. Preßbengel 22; Paul Kersten 25. ColoniuS, D., s. Kronen, Damian. ColSman, Walter, Religion, Kultur L, Dr. Güttingen, Fttedländerweg 11. (Langenberg, Rhld., •!, 76.) B: D. Rettgton der Freude 18, 8. A. 21; Religion u. Leben, Bausteine neuen deutsch. Glau­ bens u. Gottgefühls 19; Leben u. Leid 19; Bon neuen Pflichten u. Lebenszielen 19; Alldeutschtum u. deutsche Kultur 19; Wege zur Wahrheit 21. Gommer, Frl. Clara, V. Graz, Nibelungeng. 53. (Berlin M|„ 56.) V: Engl. Dichtungen 86; Fabiola, Dr. 87, 4.91.; Kleeblätter, Uebs. 90; Geistl. Spiele 90, 8.91.; ColumbuS, E. 92; Bilder in Versen 93,2.91.08; Der Reigen d. JahreS 97, 2. A. 12; Atlantis 97, 2. u. 8. A. 11; Pilgertraum, Dr. 07, 2.91. 12; Traum des hl. Johannes 09; Maria Magdalena, Dr. 10, 5.91.22; Unverwelklich ist der Kranz. Dr. 10; Beste Gabe, Dr. 10; Maria Mazzarello, Biogr. 21. Conitzer, Hermann (Pf. H. Zerniko), Erz., Rom., Ged., Plaud., / ,Red.,Schriststeiler. Hamburg 28, Rückettstr. 50 (Tuchel ae|, 61.) Conrad, Michael Georg, PA., V, Nov., Roman, Dr. phil. München, JSmaningerstr. 68. (Gnodstadt i. Frank. 46.) B (seit 80): Paristana 80; Paris.Kirchenlichter 80; Franz. Charakterköpfe 81, 2.91. 82; Mad. Lutetia 83; Lutetias Töchter, N. 83, 2. 91. 05; Totentanz d. Liebe, N. 84; D. Freimaurer 85; WaS die Isar rauscht, R. 87, 5.91. 01; D. Emanzipierten (m. L. Wilfried), Lsp. 87; Firma Goldberg (m. L. Wilfried), Sch. 88; Die klugen Jungfrauen, R. 89, 2.91. 98; Fantasio, N. 89; Pumpanella 89; Deutsche Weck­ rufe 90; Raubzeug, N. 90; Erlösung, N. 90; D. Beichte d. Narren, R. 90; Gelüftete Masken 91; Die Sozialdemokr. u. die Moderne 91; Ketzerblut 92, L.A. 93; Bergfeuer, N. 93; Wahlfahrten 93; D. Übermensch i. d. Politik 94; In pur­ purner Finsternis, R. 95; Salve Regina, G. 00; Majestät, R. 02, 4. A. 14; D. Herrgott am Grenzstein, R. 04; Wagners Geist u. Kunst in Bayreuth 06; E. Zola 06; Liebesbeichte v. Herrn. Conradi 08; Bismarck d. Künstler 09: D. goldne Schmiede, E. 16. H: Einsiedler, R. v. M. Schleich 86; Kelle und Schwert, von C. v. Gagern 87; Zur Wieder­ geburt der Kulturmenschheit 93; Deut­ sches Literaturblatt 11—13; Am hohen Mittag, G. 17. Conrad, M. Th., s. Storm, Marg. Theod.

152

Conrad, Paul, f, ErbauungSlit., D., Dr. phil., 1. Pfr. an Kats.-Wtlh.-GedächtniS u. KonststR. Berlin W, Achenbachstr. 18. (ebda ll< 65.) B: Evang. Zeug­ nisse, Pred. 97; Das h. Bater-Unser in Pred. 99; Motte d. Lebens, tägl. Andach­ ten 01,100. T. 14; D. sieben Sendschretb., Pred. 02; D. König!. Domkandidatensttft 04,2. A. 07; Fest u. treu, Konfirmation-buch 05, 140. T 14; Wandelt im Licht, Sonntagsbetrachtgn. 06, 2. 91. 10; Gott grüße dich, Sonntagsbetrachtgn. 06; Bußtagspredigten 06; Missionspredigten 06; Trost u. Kraft, tägl. Andachten 09,30. bis 40. T. 14; Auslegg. d. 2. Korintherbriefs 09; Erkenntnis d. Heils, Sonntagsbetrach­ tungen 09; Grund ewiger Freuden, desgl. 10; Wahrheit u. Leben, desgl. 11; Geduld u. Hoffnung, deSgl. 12; D. kleinen Majestäten (m. Zauleck) 13,2.91.14; D. eiserne Jahr 14,150. T.; Stille zu Gott 14,68. T. 15; Stark in dem Herrn 14, 30. T. 15; Ein feste Burg ist unser Gott 14, 1030. T. 15; Weihnachtsgruß f. d. kämpf. Heer 14,400. T.; Kelch d. Heils 15,20. T.; Geduld ist euch not 15; Das Reich muß uns doch bleiben 15,130. T.; Karfreitag u. Ostern 15, 75. T.; Das Gedächtnis des Gerechten bleibt im Segen 15,40. T.; B. Ost u. West 16, 130. T.; Bon Kreuz u. Sieg 16,40. T.; Sonne u. Schild, Sonn­ tagsbetrachtgn. 16$- Der alte Gott lebt noch!, Tägl.Andachten 20; Aus tteferNot, Pred. 22; Im finstern Tal, Pred. 23; Freude u. Friede, Pred. 24; Dennoch! Tägl. Andachten 24. Conrad-CybeSfeld, Frl. Mina, Südflav. LU. u. Ue daraus, Mitarbeiterin b. „Gral". Graz, Attemsg. 4. (’|e 95.) B: Mefchko, Das Paradies auf Erden 20. () Conradt, Walther (versch. Ps.), C, Roman, O, Malerei, D-, /, A, f, Psy­ chologie, Lic. theol., Dr. phil., Mag. lib. art., Pfr. an St. Matten. Pasewalk, Wilhelmstr. 36. (Insterburg *|7 83.) B: D. Erzpttester v. Insterburg, R. 06; Unser Bekenntnis 09; Briefe aus Belgien 09; Kirche u. Kinematograph 10; Kine­ matographennöte 11; Wer Ohren hat, der höre! Pred. 13; Evang. u. kath. Fröm­ migkeit i. d. deutschen Kriegs- u. Revoluttonspredigt 14/20 II; Lovis Corinth alreligiöser Maler 21; Stimmen d. Ostsee, 123 Sommerlieder 23. Couttng, Franz, f. K»hut, Oswald. Conttng, Fttedttch Franz v., DB., 0Berltn-WilmerSdorf, Pfalzburger Str. 87. (Spandau “l, 78.) B: Disziplin, Dr. 02; Abenteuer d. Majors, R. 11; Mit der Division Graf Bredow 15. ConsentiuS, Ernst, Lit. *, Kultur^, Dr. phil. Berlin-Steglitz, Zimniermannstr. 82. v: Freygeister, Naturalisten, 9Uheisten, — ein Aufs. Lessings im Wahr­ sager 99; D. Wahrsager, z. Charakt- v.

153

Evnsterr -— Coulin.

MyllrrS u. Lesung 00; Lesing u. d Voss. Zeug 02; D. Berliner Zeitung, b. z. Reg. Friedrich d. Gr. 04; u a. s G -K. Eonfte«, Hermann, Reifen, O (spez. Mongolei), Lamaismus, buddhist.-lamaist. Ikonographie. Bad Blankenburg, Thür. Wald, Esplanade, Billa zu d. Bergen. (Aachen 14|, 78.) B: Mysterien; Im Lande d. lebenden Götter u. Buddhas; Kampf um Buddhas Thron. Contzen, Hans, RP-, Politik, Dr., Chef­ red. d. „Essener Volkszeitung". Essen, Ruhr, Weisbachstt. 4. (14|, 74.) • Eopper, P. G. W., s. Koevper, Gustav. Corbach, Otto, SDS., Politik, Volks­ wirtschaft, Ue: FER, freier Schriftst. Berlin-Zehlendorf, Winfriedstt. 4a. (Herscheid t.W. *\< 77.) B: Moskau als Erzieher, Erlebnisse u. Ansichten aus Sowjetrußland 23. • Corde-, Frl. Olga, Rov., Rom., 0Bremen, Delmestr. 14. (ebda “|T 68.) B: Hinauf — Hinab, R. 01; Hilde u. a. Nn. 09; Eigene Wege, Dr. 12; MiezeHeirat, Hum. 17; Künstlerträume 17; Schnackseris Abenteuer, Hum. 18; Die Schwiegertochter, N. 18; NiniS Er­ kenntnis, Hum. 23. Cornelius, Franz, f. Zickel, Stegfr. Corriuth, Cutt, SDS., DB., Ö, Hf, Roman. Berlin W 15, Verlag OesterHeld & Co. (Lennep "s, 94.) B: Tat Tod Liebe, G. 15; Troubadour, G. 17; Der König v. Tttnador, Dr. 17; Das große Ge­ bet, G. 18; Auferstehung, R. 18,3. T. 19; Potsdamer Platz, R. 19,5. T. 21; Trieb, R. 19,5. T. 21; Bordell, R. 20,10. T. 21; Leichenschändung, Sc. 20; Mo Marova, R. 21; Sommer, Sch. 21; Mord, R. 21, 3. T. 23; Götzendämmerung, Sc. 21; Liliol, R. 21, 3. T. 21; Gift, R. 23,30. T. 24; Die Reise zur Lust, R. 25; Glutrausch, R. 25; Oedipus, R. 25. CorsepiuS, Felix Ernst. ASB., Delletrist., hist. Romane. Bölk. Lit.. f-, H, Hptm. a. D. Immigrath. Niederrhein. Hardt 31. (Cosel. O.-S. 's, 74.) B: Lebenswege, Nn. 14; Kord KamphueS, R. 14, n. A. 22; Annemarie Zurzeit, R. 20; Der Richter von Coesfeld. Film; An freudiges Ereignis (Ps. Tretzler) Lsp. 19. Corwegh. Robett, PA., RP., SDS., Kttttk, Kunsts, Nov., U,vr. phil., Geschäftsf. d.Hamburg.Bolksheim e. B Hamburg-Barmbe ck,BolkSheimMarschnerstr. (Breslau “|4 79.) «: D. Prinzip d. Gruppe i. d. romanisch. Bauten d. Sachsenlande 04; Zu Schillers Geburts­ tag, Dchtg. 04; D. beiden Atten d. flachgedeckten rom. Basilika in Sachsen 05; An Polentttt, Sch. 09; DonatelloS Sängettanzel 09; Benvenuto Cellini 12; Der Menschenbtldner, Erz. 25. H: Der Künstler u. s. Werk.

154

Cosack, Konrad, ft, Nov., Dr. jur., UP, GJusM. München, Montsalvatstr.5. (Königsberg t. Pr. »|, 55.) B. Die Bilder des Meister Eltz, N. 05, 2. A 06; Die Rose v. Jericho, I. 06; Burg Hoym, N. 14 s. G.-K. Coßmann, r. Utte, Erich. Cotta, Johs. (Ps. Lucius AurunculeiuS), /, Hl, L), L, Nov., 0, Rom., Oberspielleit. u. Bortragsmstr. Weinböhla b. Dresden, Landhaus Cotta. (Berlin ”|7 62.) B: Aus ernsten u. fröhlichen Tagen 87; Pele m61e 89; Scherben 90; Ehefolter, R. 96, 12. A. 24; Berweibt, mod. N. 96, 6. A. 20; D. Hohe Lied d. Liebe, G. 96; Gefilde d. Seligen, R. 97, 7. A. 23; E. elektrische Ehe u. a., Nn. 97, 3. A. 20; D. Stiefel, Schw. 98; D. Demo­ krit v. 1900 98, 3. QI. 00; Ragout fin de siftcle 00; Lotte, N. 00; Nachtbuch 01; Die lieben Frauen, Sk. 02, 2. QI. 20; Der Schauspieler, Prakt. Anl. z. Berufswahl 02, 2. QI. 20; Der Tod, Sat. 06, 2. Ql. 09; Geld, Sat. 07, 3. Ql. 15; Urberliner, sat. Sittenbilder; Mit mir allein, 07,2. Ql. 11; Rücksichten, Sat. 08, 2. QI. 10; Die Mode, Sat. 08; Der Kuß, Sat. 08, 4. Ql. 21; D. Tanz, Sat. 09, 2. A. 15; Dumm­ heit, Sat. 09,8. Ql. 21;®. Gruß, Sat. 09; Papier, Sat. 10; Reklame, Sat. 11; Verkehr, Sat. 11; Affentheater, Ges. Sat. 11; Der Kientopp, Sat. 12, 2. QI. 18; D. Oase, Pln. 12, 2. A. 19; Er u. Sie, ZwiesprachGeschn. 13; D. Kaiserprüfg., Utopie 14; Nichts, Sat. 14; Fremd­ wörter, Sat. 14,2. A. 16; Ruhm, Sat. 14; Leben, Sat. 14; Weltkrieasatiren 15; Der Mensch, Dichtg. 15; Eierol, Sat. 15; Dtsch.Zorn u. engl. Neid, Kriegsdchtg.15: D. Ehe, Dchtg. 18; Peter Adams Seelen­ schachtel, Bolksphtlos. 18; Sünde u. Ver­ brechen, Dchtg. 18; Jung muß man sein! Nn. 18; Die Weltliteratur für alle, 2 Bor­ träge 20; Bildung. Pl. 25; Der Kabarett­ künstler, prakt. Anleitung zur Berufs­ wahl 25. H: Zauberkasten für große u. gesell. Kinder, Bottragssammlg. 98; BortragSgatten 00ff. IV; Cabaretvorträge 04, 2. A. 12; Die neuste Richtg, Vortrags, stücke (mit Anna Julia Wolff) 06; Ohne Reim u. Rhythmus, Bottragsstücke in Prosa 08; Kl. Dokumente aus großer Zeit 14; AuS Joh. Cotta's Kriegsvor­ trägen 15. Coudeuhove-Kalergi, Richard Nico­ laus, Politik, Soziologie, Dr. phil. Wien I, Schmerlingpl. 8. (Tokio 17|n 94.) B: Ethik und Hyperethik 22; Adel 22; Apologie der Technik 22; Pan-Europa 23; Krise der Weltanschauung 23. H: Monatszeitschr „Paneurova"; Das Wesen des Antisemitismus (von Dr. Heinrich Graf Coudenhove-Kalergi), 2. A. 23. Conttn. Jules, Kunst *, Dr. phil., Red. d. Zeitschr. „Heimattchutz", Dir. a. Kunst-

155

Courths — Croner.

hauS Pro Arte. Basel, Markircherstr. 22. (Luzern >1» 82.) B: D. sozialistische Welt­ anschauung in d. franz. Malerei 09; D. Landschaftsmaler Robert Zünd 10; D. Maler Frank Buchser 12; D. Mann v. Welt v. Martin Disteli 20; Clara v. Rappard, d. Leben e. Malerin 20; D. AntiPhilister, Maler Distelis Kalender 20; 180 Holzschnitte d. Disteli-Zeit 21. Courths, Frau Hedwig, geb. Mahler (Courths-Mahler), Rom. Berlin-Char­ lottenburg, Knesebeckstr. 12. (Nebra/U. 67.) B: Auf falschem Boden 09; ES irrt der Mensch 09; Liselottes Heirat 11; D. Halsband 11; Die wilde Ursula 12; Ich lasse dich nicht 12; Gib mich frei 12; Des Andern Ehre 12; Der stille See 13; Aus erster Ehe 13; Was Gott zusammen­ fügt 13; Unser Weg ging hinauf 14; Hexengold 14; Deines Bruders Weib 14; D. schöne Miß Lilian 15; Ich will 15; D. Kriegsbraut 15; Sanna Rutlands Ehe 15; Arme kleine Anni 16; D. drei Schwestern Randolf 16; Prinzeß Lolo; D. tolle Haßberg 16; D. Amulett der Rani; Im Buchengrund; Zwei Frauen; Was tat ich Dir; Rote Rosen; Arbeit adelt; Griseldis u. a. Couvely, Emma, s. Seit), Emma. Cow, f. Wagner, Carl (Dresden). Crailsheim-Rügland, Carola Fretin b., SDS.,Roman, /,Ue:F. Jena, Häckel^ pl. 5. (Bayreuth 811, 95.) B: Unser wartet d. Freude, R., 5. T. 20; D. schlecht verteidigte Herz, R., 5. T. 21; Hofnarren, Erz. 23; Fränkische Städte u. Schlösser, Aufsätze 25,2. T.; Ursula Lind, Erz. 25. Ue: Merimse, Gesch. d. Regierung Karl IX. (Diana b. Turgis) 25. Cramer, Hanns Hermann, Ästhetik, Belletristik, Ue:.F8, Dr. jur., Dr. rer.pol., Paris IX, 2 Rue Bleue. (Lauenburg a.E. *lio 88.) B: Semilasso, G- 21; Georges Louis 25; Niederschriften eines Botschafters 26 II; Napoleons große ver­ borgene Liebe 26; 1001 Nacht, Sch. Ue: Sganarelle 18. Crasemann, Ferdinand, SDS., Hk, /, X, Politik, a, Kgl. Preuß. Hauptmann a. D. Braunschweig, Hohetorwall 6. (Hamburg ,4|, 86.) B: Lieder aus Flan­ dern, G. 17; Freikorps Maercker 19. Erassus, s. Gaedicke, Wilh. Cremer, Wilhelm, SDS., Rom., Hum., Kritik, tte:FE. Berlin-Steglitz, Mommsenstt. 38. (Krefeld 11 |s 74.) B: Verlorene Söhne, R. 06; D. Große Tor, R. 09; D. Liebe ist so komisch, Erz. 09; D. vergnügte Idiot, hum. Tagebuch 10; Auf d. alten Mauer, R. 11; D. entlarvte Berlin, Hum. 13; Junge Welt, R. 20; Die Entdeckung des Erdballs, Reisebeschr. 23; Das Schachspiel, Lehrb. Ue: Bernard Shaw; Oskar Wilde; Honor6 de Balzac; Edgar Allan Poe; James Hay; Guy de

156

Maupassant; Henri Murg er; Abb 6 Pre­ vost; John Rhode; Theodore Dreiser. H: Arabische Nächte, M. 22; Das Galgen­ männlein, Erz. 22; Der Erbe d. Teufels, Erz. 22. CremerS, Paul Joseph, SDS., DP., O, neuere 6)« und Literatur^, /, Dr. phil., Kunstschriftleiter der Rhein.» Wests. Zeitg. u. d. Kunstzeitschr. Hellweg. Essen,Theaterplatz8/10. (Aachen 's,97.) B: Die Dramen Walter Hasenclevers 22; Muspilli ob. Der Prinz von Oahu, Kom. 23; Das Liebesfest, Dr. 25; Johannes Greferath, eine Künstl.-Monogr. 25. H: Die Schöpfung, Monatsschr. 20; Das Deutsche Theater, Jahrbuch f. Drama u. Bühne (mit P. Bourfeind u. I. Gentges) I 23, II 24, III 25: Charakterbilder d. neuen Kunst, eine monogr. Reihe in 7 Bdn. (Johannes Greferath, Josef Weiß, Jan Thorn-Pricker, Josef Hegenbarth, Eberhard Biegener, Wilhelm Kreis, Chri­ stian Rohlfs) 25. Croissant, Frau Anna, geb. Rust (Croissant-Rust), SDS-, Nov., Roman, £. Pasing b. München, Maria-Eich-Str. 49. (Dürkheim a. H. XO|M 60.) B: Feierabend u. a. Nov. 96; Der standhafte Zinnsoldat, Dr. 96; Der Bua, Dr. 96; Lebensstücke, 9t. 96; Kakadu u. Prinzessin auf der Erbse, N. 96; Gedichte in Prosa 97; Die Nann, R. 06; Aus unseres Herrgotts Tiergarten, 91. 06; Pimpernellch, 91. 09; Arche Noah ll;Winkelquartett,R. 08; Felsenbrunner­ hof, R. 10; Unkebunk,R. 17; Kaleidoskop, 91. 21. H: O. I. Bierbaum z. Gedächtnis 12; D. Tod, e. Zyklus m. Bildern v. Willi Geiger 13. Croissant-Rust, s. Croissant, Anna. Cronan, Albert, s. Cohn, Alb. Cronbach, Adolf. U, 0, /, Verlags­ buchhändler. Schriftleiter. Berlin 8 42, Wassertorstr. 50. (ebda 7|, 69.) Crone, Mar, Erz., LltM, Dr. phil., Bibliothek, a. d. Univ.-Bibl. Heidel­ berg-Kirchheim, Pleikartsforst 9. (Wit­ ten a. d. Ruhr 4|< 62.) B: Ged. 95; Auf u. unter d. Erde 95; Judas, Dchtg. 00; Quellen und Vorbilder E. C. Hom­ burgs 11. Crone, Wilhelm, Dialektdichtg, Haupt­ lehrer. Boerde i. Westf. (Rüssel «!,. 73.) B: Aus d. Heimat, Sagen d. Kreises Bersenbrück 99; Lütk un grot, alerhand an Gedichten un Geschichten 03; Noa un up den verden Nedersassendag 07. H: Der Ennepersträßer 09—15, 20—22; Crones Heimatbücher: I. Heimat, Vater­ land. Welt; III. Chorographie von Schwelm 23. Croner, Frau Else, Belletr., M. B e rlin-Nicolaösee, Cimbernstr. 3. (Beuthen 4le 78.) B: Fontanes Frauengestal­ ten 06; Hille Bobbe, Klassische BilderMärchen 07; Buch vom jungen Mädchen

157

Cruwell -— Czygan.

07; Tagebuch eines Frl. Dr. 08; Frau Schlicht 11; Prinzeß Irmgard 15; Die Büste 16; Veilchen 20; Psyche d. weibl. Jugend 24. Cruwell, Christian (Ps. f. Georg Bier­ mann), DB-, Dramen. Adr. durch Georg Müller Verlag, München. (Köln 7|7 80.) B: Die Fahrt nach Westen, Sch. 23; Der Eroberer, Sch. 24; Gott Gaura, Sch. 25. * Crüwell, G. 91., BB., 0, Bibliogr., Ue: E, Dr. phil., Dir. d. Univ.-Bibl. Wien III, Jacquing. 15. (Leongolla a. Ceylon 10|e 66.) B: Die Beziehungen Gustavs III. zu Maria Antoinette 97; Schönwiesen, Sch. 12. Ue: H. G. Wells, D. Krieg der Welten, R. 01. Csmarich, Rudolf (Ps. Andreas Thom), SDS-, Roman, H. Wien XVIII, Her­ beckstr. 92. (ebda 1115 84.) B: Lindeleid, Erz. 13; Kinderbuch 15; Baal, R. 18, 10. 91.; Freundschaft, N. 20; Baals An­ fang, N. 20; Rufus Nemian, R. 21; Cha­ mäleon, R. 23; Kinderkunst 23; Das Brot, R. Csokor, Franz Theodor, SDS., O, Ballade, Kunsthistoriker, Dramaturg. Wien VI, Natmundtheater. (ebda *1, 85.) B: D. Gewalten, Balladen 12; D. Sünde wider d. Geist, Tr. 15; D. Baum d. Er­ kenntnis, Dr. 16: D. rote Straße, Dr. 16; D. Stunde d. 9lbsterbens, Dr. 17; Dolch u. Wunde, G. 18; Feuerofen, Dr. 19; Gesetz, Dr. 21; Ballade von der Stadt, Dr. 24; Das Geschenk, Kom. 25. Bearb: Evretnoff, Kulissen d. Seele, Lsp.; Ders., Phantasmagorie d. Liebe, Lsp.; Krasinsti, Ungöttliche Komödie, Dr. Culmann, Hellmut (Ps. Florian Geyer), ASB., ¥, /, t, Skizze, Nov., Rassen­ theorie, relig. Universalismus, Heimat­ kunst, ev. Geistl., Schriftstell. Ann Weiler, Rheinpfalz. (Albersweiler 17|, 98.) B: Hinter d. blauen Bergen 22; Landgrafenstiz. 23; Trtfelsträume 23; Dahinten im Westrich 24; Gottesscholle 24; Am romant. Ufer 24; Klirrende Sense 24; Maler Müllers Lebenstraum 25 I. Cunctator, s. Willhatn, Jul. Cuno, HanS, a, ft, /, Krit., Reiseplaud., Politik, Ue: F, Verleger d. „Frem­ denblattes" u. Inh. d. Fa. Hans Cuno, Annoncen-Exped., Beeidigt. Sachverst. f. d. Kammergericht u. d. Gerichte d. Landgerichtsbezirke I, II u. III Berlin für Gut­ achten üb. d. Anzeigenwesen, Oberleutn. d. R. a D. Berlin SW 11, Großbeeren­ straße 6. (Stettin ’l. 67.) Cunz, Rolf C., SDS., Belletr., Kritik, Musik, KunsÜchriftl. d.Rheinisch-Westfäl. Ztg.u. d.Wochenschr.„Hellweg". EssenRuhr, Kurtstr. 9 p. (Hanau ?0|« 90.) H: Deutsche Literaturbriefe 11/12; Der Literaturfreund 12/13; D. Orkan 13/14, 17/18; Deutsch. Musikiahrbuch, 1.58b. 23/24, 2. u. 3.58b. 25/26; Sammlung

158

Schollenbücher: Deutsche Erzählungs­ bücherei 25/26. Cttppers, Adam Josef, U, 0, Rektor. Ratingen, Turmstr. (Doveren 14 u 50.) B: Edeltmde, ep. Dichtg. 85; D. Goten­ fürst, R. 88; Im Banne der Wieder­ täufer, R. 96, 2. 91. 08; Leibeigen, R. 02; D. Königin v. Palmyra,R. 04, 3. 91. 23; Blätter v. Wege, BolksErzn. 11; TzavellaS der Suliote, Erz. 12; Hilde, R. 15; Gudrun, R. 20, 2. u. 3. A. 21; Die Heilige, R. 23. Curasso, M. Arthur, s. Gaetschenberger, Arthur. CurtiuS, Bogumil, f. Kurtzig, Heinr. Cusig, Valeska geb. Buchwald, DSch., Roman, Nov.. Skizze, yl, Hauptmanns­ gattin. Berlin NW 40, Scharnhorststr. 33. (Borutin, Kr. Ratibor, O.-S. ie|u 62.) B: Flammen, Rn.; Der Spion u. a. Gesch.; Die Lebensretter, Rn. Cwoydzinska, Frau Selma (FischerCwoydzinfla), SDS., Erz., Roman, No­ velle, Skizze. Berlin-Charlottenburg 2, Grolmanstr. 67 II. (Berlin 88.) B : Heilige Narren, Nn. 19; Die Erlösten, Ge­ schichte einer Oper 21, 2. A. 23. Cysarz, Herbert, Literaturwissenschaft, L, Dr. phil., PDoz. f. neuere deutsche Literaturgesch. Wien VIII, Schlösselg. 19. (Oderberg, Schles. M|x 96.) B: s. ^Eäsche, Rudolf, /, », M. Prof., ObStudR. a.D. Bad Schwartau, Riesebusch 9. (Schönebeck a.E. "!« 70.) B: Königin Luise, Dchtg. 10; Dem Kaiser Heil! Festsp. 13; Nekrologe d. Chemnitzer Reformschule 18. Czelechowsky, Frl. Alice (Ps. Celesky), histor. Erz., Bergsport, Lehrerin. Inns­ bruck. (Wien "I7 73.) D: St. Magda­ lena i. Halltal, e. Klostergesch.03; Sommer­ wonne— Wintersonne, Berglandsgeschn. f. d. Jugend 08; Honst am Bergbauern­ hof, JugdEy. 11. Czibulka, Alfons Frhr. v. (Ps. A. v. Birnitz), Roman, Nov., Essay, /, *, Buchkritik, Ue: F, Obltn. a. D. Feldafing,Obbay.,Haus Waltershöhe. (Schloß Radbor ”|6 88.) B: D. gr. Kapitäne — ihre u. ihrer Gefährten Berichte 24; An­ drea Doria, Biogr. 25; Berühmte Welt­ fahrer 25; D. unsterblichen Gauner 26; Der Rosenschelm, Erz.26. H: Der Hunde­ spiegel 23; Franzosenzeiten 24. Ue: Rosny, D. geheimnisvolle Kraft 22; Balzac, D. letzte Fee 22; Ders., Novellen 23; Voltaire, Novellen 25. Czygan, Maria, ASB., Rom., Märch., Jugdschr. Berlin-Charlottenburg, Cauerstr. 9. (Braunsbg.) V: Seines Glückes Schmied, Erz. 09; Märch. v. Tieren u. Leuten, Dummen u. Gescheiten 11,12. T. 19; Sigrid, R. 16, 40. T. 18; Deutsche

Daffner -- Damrich.

159

Mädel, Erz. 16, 40. $. 18; Helder Er­ lebnisse, Erz. 19,10. T. 23; Hansd. Träu­ mer, Nn. 23; D. Platz a.d. Sonne, R. 24; DaS Heiratsstädtchen, R- 25. D.

Daffner, Hugo, DP., RP., SDS., Musik, 6), 0. Kunsts, Krit., /, Dr. phil. et med. Berli n-Friedenau, Rubensstr. 23. (München 's. 82.) B. Die Entwick­ lung des Klavierkonzerts bis Mozart 06; Programmbuch z. 1. ostpreutz. Musikfest 08; Musikwissensch. u. Universität 10; Machet, O. 10; Truffaldino, O. 11; F. Nietzsche- Randglossen zu Bizets Carmen 12; Salome in Gesch., Dichtg. bild. Kunst u. Musik 12; Der eingebildete Kranke, O. 12; Claude Debussy, Leben u. Werke 21. H: K. F. E. Bach, Versuch üb. d. wahre Art da- Klavier zu spielen 21 III; Deutsch. Dante-Jahrbuch Bd. V 20, VI 21, VII 23, VIII 24, IX 25. Dahl. Hermann, s. Pohlidal, Helene. Dahlke, Daul, Buddhismus, Inhaber des Neu-Buodhistischen Verlags, Dr.med., Sanitätsrat Berlin-Frohnau,Kaiser­ park. (Osterode i.Ostpr."!, 65.) B: Auf­ sätze zum Verständnis des Buddhismus 03; Buddhistische Erzählungen 04; DaS Buch vom Genie 05; Buddhismus als Weltanschauung 12, 2. A. 20; Englische Skizzen 12; Aus dem Reich de- Buddha 13; Buddhismus als Religion u. Moral 14, 2. A. 22; Neu-Buddhistische Zeitschrift 18—22; Was ist Buddhismus und was will er? 18; Suita Pitaka, Bd. 119, 2. A. 22, Bd. II 20, Bd. III 23; Das Buch Pubbenivasa 19; über den PaliKanon 19; Neu-Buddhist. Katechismus 20; Staat u. Kirche 20; Wie mutz die neue Religion aussehen? 20; Buddhis­ mus u. religiöser Wiederaufbau 20. H: Die Brockensammlung, Zeitschr. f. Angew. Buddhismus 24. DahmS, Paul, RP., /, V. 0» X, Erz., Red. am „Gen.-Anz. f. d. ges. Neumark". Landsberg a. d. Warthe, (ebda 'M» 88.) B: Die Versöhnung, Schw. 06; Im Wirtshaus z. Post, Schw. (m. PH. Ohler) 06; Der StenographenAusflug, Schw. 08; Im Manöver, LsP. 12; Wir von der Infanterie! 15; Sturm­ tage vor SoissonS 15; In der fliegenden Division 16; Zum Sturm Gewehr — rechts! 16; Die Horstbergsage. Erz. 22; Dorflaternen, Erz. 22; Das Gesicht im Zirkus, N. 23; Liebe am Waldesrand, Erz. 23; Schnurrige Brautfahrten, Erz. 24; Landsberg, e. Parkstadt (Kunstmappe) 25. DahmS, Waller, SDS., /, Essay. £, Musikschriftsteller. Adr. durch Deutsche VerlagSanst. (Berlin e|, 87.) B: Schüben 12, 20. A. 22; Schumann 16, 16. A. 24; Mendelssohn 19, 9. A. 23; D.

160

Offenbarung der Musik, e. Apotheose Fr. Nietzsches 21; Musik d. Südens 23; I. S. Bach 24; Chopin 24. Dahn, Therese, geb. Freiin v. DrosteHülfshoff, verw. Frau GJustR, U. Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 20. (Münster "le 45.) MitB (m. f Felix Dahn): In Gesamtausgabe: Felix Dahn, poetische Werke, Bd. 16, 17, 18; Wal­ hall, german. Götter- u. Heldensagen 84,13. A. 03; Karl d. Gr. u. seine Pala­ dine 87; Text zu LohmeyerS Wandbildern aus d. germ. Götter u. Heldensage 06; Tagebuchblätter, dem Gedächtnis ihres verstarb. Mannes gewidmet 19. B: Gedichte. Dahncke, Friedr. W(ilhelm), G, U. Hamburg 80. Alsenstt. 27a. (Bülow 1. M. "le 01.) H: Abenteuergeschichten aus fernen Ländern 22; Das kleine Buch der Balladen u. Lieder 23; Jagdgeschn. a. fernen Ländern 23; D. Geschichten v. roten Mann 24; Tiergeschichten a. fernen Ländern 25. Daehne, Paul, 6), w. Leipzig, Fockestr. 51. B: D. Harz, Sagenschatz u. Gesch. 03; Wettin intim 08; Auf Messinas Trüm­ mern 09; Riviera-Zauber 09; Bunte Bild, v. d. Leipz. Messe 10; Heroen im Negligö 11; Galante Schlemmer 13; Der Kampf um Durazzo 14; Deutsche Heldenstücklein, Romanzen 15; Auf Heldenspuren im Schweizerland 20; D. Aeckerleinsche Chro­ nik. ein Leipz. Kulturbild 20; Die Leipzig. Apotheken 20; Das vergnügte Rhinoceros 24; Reich illustr. Chronik d. Schlosserei 25. DaityanuS, s. Kurtzahn, Ernst Trist, d'Albert, Eugen, DB., Musikdramcn, Opern u. Kompos., Hofrat, Preutz. Prof., Komponist, Mitgl d. Akad. d Künste. Lugano. (Glasgow "s. 64.) B: Abreise, £).; Kai«, 0.; Tiefland. O.:.Jzeyl. O.; Tote Augen, O.; Revoluttonshochzeit, O.; Mareike von Nymwegen, O.; u. a. Daltoia, Heinrich, s. Grabow, H. F. Damwann, M., f. Bauer, Max, Berlin-^riedcnau. Damwann, Walter H., SDS., W, Erz., 6), Dr. phil., Direktor des Kunstgewerbe­ museum« der Stadt Flensburg, Friedrichstt. (Hamburg "|7 83.) B: Michaelis­ kirche zu Hambg. u. ihre Erbauer 09; Deutsche Dorfkirche 10; Panorama u. Tafellanlschaft 12; Das Wetter, G. 12; Lindenfels 13; Kunstdenkm. d. Kreis. Benshein 14; Ariadne, Dchtg. 19; Welt um Rembrandt, Erz. 20; Alt-Babylon u. Altägyptrn, Mus.-Führer 21; Bieder, meier 22; Nordelbinger Volkskunst 24. Damrich, Johannes, Kunst W, Dr. phil., StrdtPfr. Weilheim, Ob.-Bayr. (Ravensturg '|, 73.) B: Künstlerdreiblatt d. 13. Jihrh. 04; JahreSmappe d. Ges. f. Christi. Kunst 04; Albrecht Dürer 09, 2. A. 10; Weihnachten in d. Malerei 10;

161

162

Dang — Dauthendey.

Galerie christl. Kunst I—III 10; Um« Morgenrot unseres Heile, Bst. 10; HanHolbein d. I. 12; D. altschwäb. Malerei 18; Mathias Grünewald 19; Stadtpfarrk. Weilheim 20. Dang, Alfred, VA., Politik, Nov., Literaturkritll, Ue: FE, Dr., Red. „Volks­ stimme". Frankfurt a.M.» Weberstr. 5. (Kaiserslautem 6\x. 93.) * Dang, Hans, Nov. Roman, Lehrer. Darmstadt, Wenckstr. 42. (Alainz *|, 91.) B: Die Welle, vier Erzählgn. 25. • Dannegger, Adolf, RP-, Ue: F, Feuill.» Red. d. Schles. Ztg. Breslau I, Schweidnttzer Str. 47. (München M|4 80.) H: Carmlna Prtapeta (auf. mit A. v. ©et» nus) 06. Danfzky, Eduard Josef Paul (Ed. P. Dansby), SDS., DB., Rom., Schriftst.u. Industrieller. Wien u. Briefen b.Dux, Tschechosl. (Wien 171, 84.) B: Die neue Judith, R. 19; Die Farben des Sterbens, Nn.: Verkleidungen u. Visionen, G. Danzel, Theodor Wilhelm, SDS., ftultur* u. Dramatik. Privat-Dozent a. d. Universität. Hamburg 39, Willistt. 22. (ebda 17|, 86.) B: Mexieo I 22, II 22; Liturgische Trilogie: Traum, Tat und Tod, Dchtg. 23; Sagen u. Legenden d. Südseeinsulaner 23; Kultur u. Religion d. primitiven Menschen 23; Magie u. Geheimwissenschast 24; s. auch G-KDanzer, Paul, Angewandte Kunst, wirtschaftl.Fragen, AuSstellungs- «.Messe» angelegenheiten, Entwicklungsfragen, Dr., Dir. d. bayer. Kunstgewerbevereins, Schrift!, d. Zeitschr. „Kunst u. Handwerk" u. d. Abschnitts „Mitteilungen f. Kunst u. Kunstgewerbe" d. bayer. Industrie- u. Handelsztg. München, Ludwlgstr. 26. (•li. 79.) • Danziger, Gerhard, Augendrecht, Schulrecht, Dr. jur., LandOerR. Berlin-Grunewold, Humbokdtsttaß? 40. (Halberstadt 19 k 84.) B: Jiugendnot 23. H: Neue Erziehung * Dapping, Paul, RP., Orientschrift­ steller, Pressechef d. bürgerl. Berd. Han­ nover, Büdeckerstt. 29. (Oldisleben, Sa.» Weimar ‘L 76.) B: Durch Anatolien« Wälder 21. () Dambacher,Max,Kritik. Mannheim, Hebelstr. 8. (Heilbronn a. N. *1, 88.) B: Kritisches (Aphorismen) 14; Born Wesen d.Dichterphantasie 21; Spiel u. Ziel, (0.24. Dasske, Paul, SDS., Roman, Trauer­ spiel, U, kaufmänn. Angestellt. BerlinNeukölln, Okerstt. 8/9, B. III. (Charlottenburg,9|, 94.) B: Daria Tambuloff, N. 19; Seelen, Tr. 21; Der weiße Bogel, G. 22; Die Braut des Alls, R. 23. Dattler, Rudolf, Satire, Nov., städt. Inspektor i. P. Wien XVII/1, Hem. Hauptstt. 30. (ebda ,4|i, 80.) B: Bon Einem der Bielzuvielen, Sat. 12; Nach­ Kürschners Literatur-Kalender 1926.

denkliches u. BedenNicheS, dem großen Papierkorb entnommene Gefchn. 14. Daub, Georg Heinrich (Ps. Hendrik van Ahlenberg), AB.. BF., Roman, Nov., O. Schriftsteller. Heiligenstadt, Eichsfeld, Petristt. 13. (Ende, Kr. Herdecke i. W. *|, 80.) B: Adel Im Bauernblut, R., 8. A. 23; Am grünen Strom, R. 11; Das Tor der Seligkeiten, R. 14; D. blühende Rosenkranz, N. 21; D. Kreuzfahrer, R. 21; Prisoner 713, d. Gefangene ohne Ge­ dächtnis, Sch., 3.91. 21; Die Siedler v. Güldenwald, Sch. 21; Der Dichter Dr. Hermann Jseke (1. Bd. d. Eichöf. Charakterküpfe), ltt. Biog. 21; D. roteZwehl, R. 22; Spielmann v. Berge, R. 23; Wanafried, R. 24; Maria Magdalena, Opern­ text (Kompos. v. Prof. Aug. Maria Weiß); Die zehn Gebote v. Sinai, Orator. (Komp, v. Prof. Aug. Maria Weiß). H: Eichs­ felder Land, Organ f. Heimat- u. Natur­ kunde, 4. Jahrg. 23; Archiv f. Heimat­ kunde (m. StudR. Dr. Johs. Müller). Daub, Hans, ). Hodann, Valerie. Täubler, Theodor, U. Berltn-WilrnerSdorf, Babelsberger Stt. 50. (Triest l1|8 76.) B: Das Nordlicht 10; Wir wollen nicht verweilen 14; Hespert en 15; Der sternhelle Weg 15; Hymne an Italien; Die Treppe zum Nordlicht; Der neue Standpunkt; Lucidarium in arte mnsicae; Mit silberner Sichel; D. unheim­ liche Graf 21; D. Werwolf; D. blinken­ den Lichter; Perlen von Venedig; Der heilige Berg Athos, e. Symphonie 23; Sparta, e. Versuch 23; Päan u. Dithyrambos, e. Phantasmagorie 24; Mttsche Sonette 24. Daudistel, 9Nbert, SDS., Roman. Berlin, Oldenburger Str. 28 (Frank­ furt a. M. 8|i, 90.) B: Die lahmen Götter 24; Das Opfer 24; Wegen Trauer ge­ schlossen 25; Daudistel auf Reisen 25. Daun, Berthold, KunstM, Dr. phil., Dozent, Dez. f. Kunst u. Theater t. Poltz.Präs. Berlin. Berlin-Schöneberg, Münchner Stt. 36. (Magdeburg 11 |a 72.) B: s. G.-K. Dauthendey, Frl. Elisab., PA., SDS., Rom.» Hl,March.,Skizze,N >".W ürzb u rg, Semmelstt. 87 p. B: Im Lebensdrange, R. 98; B. neuen Weibe u. s. Liebe oo, 14. u. 15. A. 25; Hunger 01,2.-3. A. 23; Zwetlebig, R. 01, 2. 91. 21; Im Schatten, N. 03; Romantische Novellen 07; Vivos voco, R. 08, 8. 91. 21; D. Märchenwiese 12; Ein Abend u. andere Novellen 14; Bon d. Gärten d. Erde 17, 3. u. 4. 91. 22; Erotische Nov. 19, 7. u. 8.91. 23; Märchen von heute 19; Die Heiligen Haine, 2. 91. 20; Akeleis Reise in den goldnen Schuhen, M., 1.—3.91.22: Erla u. die sieben Herren­ höfe, N., 1.—3. T. 23; Intime Plaude­ reien üb. künstler. Schaffen u. Genießen, LuxuSauSg. 25. 6

163

Dautschat — de Graeia.

Dautschat, Max, Rom., Nov., Skizze, Humor, *, /, Redakt. a. d. „D. A. Ztg." Berlin-Neukölln, Sanderstt. 12. (Ber­ lin t 74.) B: Backfischgeschichten 06; Bon Menschen auf d. andern Ufer 12. David, Ant. (Pf. Willdengud), reli­ giöse Bolksschr., 8.J. Feldkirch, Vorarl­ berg. (Willebadessen “L 61.) B: Erziehung nach d. Sprich Worte 89; Ban uff en Hierguede 90; Ban den Duiwele 91; Haus d. Herrn. 2. A. 91; Das Vaterunser, 2. A. 93; Bon Weg u. Steg, 2. A. 06; Zu Nutz u. Trost 04: Präfektenbuch 18; Bibl. Erziehungsbilder 19; Aus der Mappe eines alten Jugendfreundes, 119; II19; III 20. David. Constantin I., SDS., 0, £>, Kritiker, Regisseur!*-, Leit. d. Kornscheuer (Internat. Kunstorganisation). BerlinCharlottenburg, Ansbacher Str. 66. (Konstantinopel "l, 86.) B: Trugland, Dr. 14; Zwerg, Dr. 14; Doktor Brach­ vogel, Dr. 17; Onkel Pauls Geschichten, M. 21. H: „Kornscheuer", Kunstztschr. David, Frau Gabriele, /, g), Nov., Hmlswirtsch. Innsbruck, Tirol, Sag­ genstr. 32, Falkenhaus u. Berlin-Char­ lottenburg, Kurfürstendamm 241. (Boppard a Rh. 71.) B: Nebenher, Erz. 13; Porzellan-ABC 21; u. a. David, Linda, s. Fierz-David, L. Davidsohn, Ludwig, /, Kritik, Nov.. Aphoristik, Dr. rer. pol. BerlinGrunewald, Charlottenbrunner Straße 43 II. (Hohensalza 's, 86.) B: Beitr. z. Sozial- u. Wirtschaftsgesch. d. Berliner Juden vor d. Emanzipation I 20, II 21; Aus meinem Notizbuch (Aphorismen) 21; Das verregnete Feuerwerk 22. Dana, Werner, DB-, 0, Ess-, Plaud., Wirtschaftspolitik, Ue: R. BerlinHalensee, Kurfürstendamm 144. (81.) B: Der Herr mit d. grünen Kravatte; Eine Heiratsgeschichte; Aufmarsch im Osten 18,3.01.20; Der Traumtanz, Kom.; Ein zwiefach Lied vom Guten und vom Bösen, Sch.; Der Fürst, Lsp. Ue: Ver­ schied. russ. Autoren (9 Bde.). Decker, Bruno, DB., 0, Theaterkritik, /, Dr. phil. Berlin-Friedenau, Kaiserallee 135. (Stettin "I. 71.) B: Zahlr. Op.- u. Ovtt.-Libretti, zuletzt: O schöne Zeit, 0 sel'ge Zeit 17; D. dumme August 17; Mann ohne Bergangenh. 18; Amor auf Reisen 19; Onkel Muz 20; D. Schwan v. Siam 20; D. glückl. Kiebitz 20. () Decker, Fritz (Ps. Rudolf Dotzky, Fritz Decker-Bommerich), Kritik, Hk, /, Pazi­ fismus. Euskirchen, Commerner Str. 14. (Köln M|n 82.) B: Gedankenheer aus Bertha von Suttners Werken 06. de Crignis, Frau Anna Mar. Theresia (Ps. Mentelberg). Hk, Biogr., Olphorism., Hauptlehr.u. Schriftstellerin. München,

“I

164

Goethestr. 44. (ebda 111# 77.) B: Lyr. Schmuckkästchen 00; Kleine Blu­ men, n. Blätter 08; Grüße aus d. Kemenate 09; Herzogin Renata v. Bayem 12; Zur Titelfrage d. Frauen 13; Aphorism. 20. Deesen, Ernst, SDS., CC., Musikschrift., Krit., /, Dr. jur. Wien, Wollzeile 20. (Hamburg % 70.) B:Hugo Wolfs Leben und Schaffen, 12. A. 21; Du liebes Wien, R.11, 30. T.; Die Insel d. sieben Träume, Sk. 12, 6. T.; P. Rosegger 13; Der kleine Herzog Cuptdon, N. 14; Die Theaterfritzl, R. 15; Krieg im Stein 15; Im Feuerkreis d. Karsts 16; Ant. Bruckner, Biogr. 20, 12. T.; D. Stadt am Strom, R. 18; Die Spieldose, Sammlg. 21; Joh. Strauß, Biogr. 22; Franz Lehar, Biogr. 24. Dedo, Frau Maria, geb. Brie (Ps. Maria Brie), SDS., Hk, Dr. phil. BreS» lau, Adalbertstr. 50. (Rostock i. M. 8|. 77.) B: Savonarola in d. deutsch. Lit. 03; Aus e. andern Welt, N. 07: Gedichte 08; Der Ruf d. Daters, N. 16; Das brennende Herz u. g. Märchen 22; D. Märchen im Lichte d. Geisteswissenschaft 22; Bon An­ gelus Silesius über Fichte zu Steiner 22. H: Holtet: Lorbeerbaum und Bettelstab, Schles. Gedichte. Deffner, August (Ps. Bittor Sendlinger), Belletristtk, /, Novelle. Wies­ baden, Klarenthaler Str. 2. (Donau­ wörth 7|u 57.) B: Waldnixchen, N. 79; 's Mütterle am Tor, Sk. 79; D. Kaufherr von Nürnberg, N. 80; Im Schoß d. Erde, R. 95; Halm u. Giftbaum, N. 01; Stein­ peter, Erz. 12; D. gewaltige Nichts; Durch Stadt u. Dorf im Rheingau, 2. A. 25; Mater Dolorosa im Blüchettal, Erz. 26. Dege, Frau Marie, geb. Joachims (Joa­ chim:-Dege), flit.*, Dr. phil., StadtR. Frankfurta. O., Bahnhofstr. 16. (Nord­ hausen *°>i. 75.) B: Die Weltanschauung der deutschen Romantik 05; Deutsche Sbakcspeare-Probleme im 18. Jahr­ hundert und im Zeitalter d. Romantik 07. H: Hölderlins sämtl. Werke (Goldene Klassiker-Btbl.) 08; Lessings Religion (Pan­ dora) 11. Degen, Johanna, A, /, £>, Frauen­ fragen. Leipzig, Riebeckstr. 21. (ebda ”1. 82.) Degener, Herrmann A. L., Biogr., Biblioph., ES, Berlagsbuchhändler in Fa. Herrmann Degener u. „Verlag Chemie". Leip zig, Stephanstt. 201. (ebda l|e 74.) B: Die Bibliothek des British Museum 02; Die John Rylands L'brary Manchester 03: Die Bodleian Library Oxford 04; (unter dem Ps. C. Lang­ feld): Gegen Lug u. Trug, 2 Hefte 14/15. H: „Wer ist's?" Uns. Zeitgenossen 05, 9. Ausgabe 26. de Graeia, A.-M., s. Kunde, A.-M.

165

de HaaS — DeltuS.

de HaaS, Rudolf, SDS^ Kolonien u. Ausland, Dtvisionspfr. a. D. Nazza b. Eisenach, Thür. (Weeze, Rheinpr. ie|7 70.) B: I. Schatten afrik. Jäger 21, 23; Piet Nieutrenhuizen, der Pfadfinder LettowVordecks I 22, II 23; Unter australischen Goldgräbern 22; Im Hochlande der Rieserckrater 22; Theodor, der Jäger 1 23; An Lagerfeuern der Sahara 23; Der jüngste Reiter 23; Fata Morgan« 24; Askaritreue 24; Der Löwe von Moyambique 25; Der Elefantenjäger van der Merwe 25. DeHaas, Walter (HannS Günther), SDS-, Technik (Radio), n, /», Dir. d. Montanaverl. A.-G-Rüschlikon, Zürich­ see, Birkenfüsli. (”|, 86.) H: Zeitschr.: „Radio für Alle"; „Die Elektrizität"; „Natur «.Technik"; d.Sammelwerke:„Dte weite Welt"; „Technik für Alle". B: Experimentierbuch für Jungen 11/12, 20. T- 22; Der elektrische Strom 11/12 IV, jetzt unter dem Titel „Elektrotechnik für Alle", 33. T. 22; Wörterbuch d- Mikro­ skopie (mit G. Stehli) 12; WaS ist Elek­ trizität (mit R. Gibson) 12, 133 T. 23; Flugmaschinenbuch f. Jungen (bearb. n. F. A. Collins) 12; Elektrotechnik f. Jungen 13/14 II, 32. T. 24; D- Schoopsche Me­ tallspritzverfahren (mit M- N. Schovp) 14; Frankreich b. d. Arbeit (nach Cambon) 14; Durch Belgien, Wanderungen e. Inge­ nieurs (bearb. n. I. Jzart) 15; D- Mikro­ skop u. d. Mikroskop. Nebenapparate 16, 8. T. 18; Kleine Elektrotechnik f. Jungen 19, 20. T. 20; Pioniere d. Technik (mit K. Falke, Tr. Geering u. a.) 20; Bon der Elektrizität 20; Wunder in uns (mit H. Dekker, Fr. Kahn, Ad. Koelsch u. a.) 21, 20. T. 22; Wellentelegraphie 21 (seit 24 unter d. Mel „Das Radiobuch"), 37. T.; D- Installation elektrischer Klingelan­ lagen 22,5. T. 24; Technische Träume 22; u. zahlr. Fachschriften zur Radiotechnik; u. a. Dehn, Paul, BP.,Ausw. Politik, Ver­ kehrs- u. Wirtschaftspolitik, freier Schriftsteiler. Hamburg, Mittelstr. 84. (Berlin e|, 48.) V: Deutschland u. Orient in ihren wirtschaftspolit. Beziehungen 84, 2 Bde.; Deutschland nach Osten I, Land u. Leute der Balkanhalbinsel 86; Osten.» Ungarn in reichsdeutsch. Licht 90, 2 Bde.; Bismarck als Erzieher 03; Weltwirtschaft!. Neubildungen 04; Weltpolitische Neubildüngen 05; Wilhelm I. als Erzieher 06; Bon deutscher Kolonial- u. Weltpolitik 07; Die Völker Südosteuropas 09; Verrüfe 11: Englands Vorherrschaft (mit Dr. v. Pery) 12; England u. die Bereinigt. Staa­ ten 15; Engl. u. Frankreich 15; Engl. u. d. Balkanstaaten 16; Engl. u. die Presse 15; Englands Oberseeherrschaft 16; Nieder­ gang oder Aufstieg! 17; Nicht ohne Kriegs­ entschädigung! 18; Hindenburg als Er­

166

zieher 18; WaS kostet uns der Frieden von Versailles 19: Drei Borträge für d. Deut­ schen Seeverein 19; Die Versailler Frie­ densbedingungen, 2. A. 21. Dehnow, Fritz, Dr. jur., vormaliger StaatsanwaltschaftsR. k. A. Hamburg, Schletdenplatz 3. B : Frank Wedekind 22; Ludwig Thoma 25 u. a.; s. a. G.-K. Delmann. Wilhelm, ßtt.w, Kritik, Dr.phil., StudAsl. Werne, Bez.Münster 1. Wests. (Brilon 89.) B: Zeit u. Berf. d. griech. Alexanderromans 17; Hermann LönS, f. Leben u. f. Wirken 22 I. H: Herm. Löns, Mein niedersächsisches Skiz­ zenbuch; Herm. LönS, Für Sippe u. Sitte; Herm. Löns, Gedanken u. Gestalten 24. MitH: „Markwart". de la Vera, Alma, f. Vera, Alma de la. Delbrück, Joach. v., M, 0, Roman, Krit., X München, Siegfriedstr. 20II. (Tuchel, Westpr. “|, 86.) B: D. junge Herr, Dr. 11; Uber d. Feldern, R. 11; Totenvolk, Leg. 11; D. Untergang d. Post­ dampfers, Erz. 16; Bartetö, R. 17; Spiel in Moll, R. 19; Clemens v. Delbrück, ein Charakterbild 22; Der Tag ohne Licht, sechs Monate unter Bergleuten 25. H: Buch d. Schiffbrüche 14; Rufs. Hofgesch. I—IV, 14/19; General Tod 15; D. dtsche. Krieg in Feldpostbriefen I—X, 15/17; Bayer. Hofgesch. 22; Clemens von Del­ brück, Die wirtschaft!. Mobilmachung in Deutschland 1914 (a. d. Nachlaß herausgeg., eingel. u. ergänzt) 24. Delbrück, Kurt, 0, Roman, Pfr. an der Paul-Gerhardt-Kirche. Berlin-Schöne­ berg. (Stettin 59.) V: Käthchen, R. 87, 3. A. 08; Salzburger Bolksschausp. 93, 8.91.11; Paulus unser Vorbild 97, 2. A. 08; Festsp. z. Ged. Wilhelms L, 3. A. 02; Weihnachtsfestsp., 2. A. 02; Bismarckfestspiel; Die neue Zeit, Reformat.-Sch., 2. A. 02; Im heil. Feuer, Vsch. 02; Lebensströme, R. 09, 3. A. 10; Hat Jesus gelebt- 10, 4. A.; Leipzig 1813, Sch., 2. A. 11; Christus u. Leona 11, 2. 91. 12; DaS Volk steht auf, Volks-Sch. 12; Bon Moskau bis zur Beresina, Erz. 12; Dein auf ewig, En. 13, 4. 91.; Frau Heiter­ nick u. Tante Minchen, R. 15, 2. A.:Herr, mach uns frei (Wilhelm d. Oranier, d. Deutsche), Sch. 16; Paganini u. Gianetta, Erz. 16; Liebe glaubt alles, R. 18, 2. 91.; Lorenzo v. Mediei u. Savonarola, R. 20, 8. 91.; Papst Alexander VI. u. Savonarola, R. 21,2.A; D. Liebe d. jung. Beethoven, R. 23; Beethoven- letzte Liebe, R. 23: Wilhelm von Oranien v. d. schöne Gilline, N. 23. Delius, Rudolf v., . Berlin 8W68, Alte Jakobstr. 120a. (Posen 14L 81.) B: Väter, Sch. 09; Kinder amüsiett euch, P. 11; Au-hilfsbaby, Optte. 12; Kaiserplatz 8. Optte. 16; TieffenbachS, Lsp. 16; Drei fidele Brüder, P. 18; Seine Hoheit d. Dieb, Optte. 19; Amt Steinplatz 466, Lsp. 20; D. geborgte Ehemann, Optte. 21. () , Engel-Hardt, s. Engelhardt, Rudolf. Engelbrecht, Kutt, Roman, Essay, Pfr. Straßberg im Harz. (Boltenhagen “|, 83.) B: Künstler u. Künstlertum 12; Wege u. Umwege, R. 13, 2. Ql.; Der Deutsche u. dieser Krieg 14, 6. QL 16; Deutschland lerne! 16; Krieg, Kunst u. Leben 16, 2.01.; Neuland in deutscher Kunst 16; Deutschlands relig. Zukunft 16; Die Seele deines Volkes 16, 4. T.; Am Urquell d. Geistes 17, 2. T.; Die Liebe im Erl. d. Zeit. u. Völk. 19, 2.T.; Don Pablo der Narr, R. 21; Mehr Inner­ lichkeit, ein Stein z. geisttg. Aufbau unser. Volkes 24; Der Deutschlandsucher, R. 24; Fahrenkrog-Kunstgabe 22. H: Sturm üb. Land 16; Dickmanns Denkwürdig­ keiten u. Erinner.-Bücherei; Stimmen der Sehnsucht 23. Red: Völkische Kultur, Beilage z. „Deutsche Treues Engelbrecht, LouiS, SDS., O,V , Dr., JustR., RA. u. Notar. Braunschweig, Wolfenbüttler Str. 66. (ebda e|, 67.) 8: Die Brüder, Tr. 92; Der neue Förster, Sch. 96; Nur gegen Verzicht, Lsp. 99; Gedichte 01; Mensch sein, Sch. 10; Neue Gedichte 13; Ostpreußen, Sch. 15; Ein Abschied von Rom, Lsp. 15; König Nikita, Sch. 16; Heinrich von Hohenstauffen, Tr. 25; Die Mutter des Pausanias, Tr. 25. • Engelhardt, Emil, Kulturfrag., O, f, L, Ue: EF, Pfarrer a. D., Leiter der GemeinschastSstätte. BerchtesgadenSchönau. (ie|, 87.)»: D. Zukunft d. AuSlanddeutschtumS 16, 2. A 17; Auf dtsch. Vorposten, Tageb. e. AuSlandpfarr. 16, 2. A. 17; D. Volkshochschule in DeutschL 17; Fichte- Erziehungsgedanken u. d. dtsche. BoNSHochsch. 18; Tat u. Freiheit, ein Fichtebuch 18, 2. A. 22; I. G. Fichte, ein deutscher Mensch u. Denker 19; FichteS Briefe an Braut u. Gattin 20;

217

Engelhardt — Englisch.

Erlöserin Liebe 20, 2.91. 22; Minne u. Liebe 20, 2. A. 22; Rabindranath Tagore 21, 2. A. 22; Lebenskunst v. L. Tolstoi, Eine 9luSwahl 12, 2.91. 22; Nothelfer Emil Gött 21; Geist d. Freiheit 22: Die ewige Frau, 3 Gesch. v. Ewig-Weiblichen, Nn. 23; Fichte, Nationale Besinnung 25. Ue: Tagore, Frühlingskreis; W. B. Smith, Ecoe Deus; O. Wilde, Gespenst v. Canterville; Emerson, 7 Bde. 25; Poe, Geheimnisvolle Geschichten; Muzunedar, Gandhi; Chatterji, Srtkanta. Red: Der Innere Kreis, Blätt. f. schöpferische LebenSgestaltung. Engelhardt, Ewald, U, 0, Roman, Nov., Kultur», Reformen, Hrsgb. b. Ztschr. „Aratora". Artern i. Thür, (ebda 181, 79.) B: DaS zerbrochene Ringlein, Lsp. 05; D. blaue Monat, hum. E. 06; Nacktsport, G. 06; Ernst Anderst auf bet Flucht, R. 07; John Kaystone geschlagen. Hum. 09; In nuce, Geb. 09; Morituri immortales 10; D. Arterner Königsstuhl 10; D. Arterner Wasserschloß 10; Glück­ hafte Huskränze, Nn. io; Heimatliebe, Heimatgesch. u. Heimalfordergn. 11; Ein altgerm. Kulturdenkmal 11; D. Kampf um die Pappeln 11; D. Hutdeckel u. s. AuSgrabg. 11; Gustav Poppe 11; Die Siegel u. Wappen b. Stabt Artern 12; Arterner Quellenkunde 13; D. Tsuba, N. 18; Gedichte in Auswahl 13; Arterner Helmatbuch 13: Eb. Jacobs 14; Lieber im heiligen Kriege 15; Faust, ein beutscher Mythos 16; Eupadizon, G. 18; Deutsche Not, G. 19; Gesch. b. Thüringer Geschlechts Büchner v. Remstädter Stifte bis z. Gegenw. 1560—1921 22; Toten­ tanz ob. Lebenszug? Grunbsütze z. Dar­ stellung b. Gesch. ein. Geschlechts 22; Engbaum u. 9lhnenstrom als neue Form, v. Stammbaum u. Ahnentafel 22; Boll­ menschentum, Wille u. Wege 23; Lenzsieg, Dr. 24. Engelhardt, Karl, Rom., 0, Real­ gy mn.-Prof. Begesack, Bremerstr. 86. (Nürnberg ’|. 76.) B: Mehr Sonne, Zeitbr. (mit Lubw. Rohmann) 00; Schein­ ehen, R. 00; Valentin Gerhart, R. 01; Moorland, Sch. 01; Urkraft b. Liebe, R. 01; D. Heidesänger, Dr. 03; Menschlich­ keit, Sch. 04: Vivat academial Tragiko­ mödie 05; Pastor Dohrmann, Sch. 09; Die heil. Dreifaltigkeit, Sch. 11. Engelhardt, Otto, Ue: ISPort, Dr.phil., Studienass. Saalfeld (Thür.), Finger­ stein 9. (Hannover 's», 82.) B: Die Illu­ strationen b. Terenzhandschriften 05; Herbsttage in Italien 08; DaS griechische Drama 12; Ein Sommertraum, Msp. 20; Der „Hohe Schwarm" zu Saalfelb 23; Burgen u. Schlösser aus b. mittleren Saalegau 24. Ue u. H: Die Oresteia bes AschyloS, Bühnenausg. I, Schulausg. in 2 Heften, beibe 21.

218

Engelhardt, Roderich Baron, Kulturphilos., Ästhetik, Dr. med., prakt. Arzt, Bors. d. deutschen KultuSamtes in Reval, Schriftl. b. Halbmonatsschr^ „AuS deutsch. Geistesarbeit". Reval, Wland, Gr. Rosenkranzstt. 2. (Dorpat l|? 62.) B: Skizzen aus Spanien u. Paris 05; Orga­ nische Kultur, Deutsche Lebensfragen im Lichte b. Biologie 25; Der Mensch, Führer durch b. biol. Sammlung „Der Mensch" vom Deutschen Hygienemuseum in Dresden. • Engelhardt, Rudolf (Engel-Hardt), SDS., Technik, Ästhetik (Proportion-- u. Farbenlehre) b. Buchgewerbes, freier Schrittst.u.Maler. Leipzig.A.,Francksstr. 9. (Leipzig ”|< 86.) B: Der Initial 11; Fernkursus im Entwerfen u. Skiz­ zieren 11; Fernkursus im Schriftschreiben 13; Der Goldene Schnitt im Buchgewerbe 19, 2.A. 23; Der Farbenreiz im Druck­ werk 21; Farbenklänge u. Farbenharmo­ nien 24; Schrifrtunst 25; Franye als Graphiker 25; Der Weg z. harmonischen Heim 26. H: Die Zeugkiste, Almanach; Der blaue Montag, Zeitschr. • Engelhardt, Bittor, jun., L, Kultur­ politik, Dr. phil., RegR. Berlin-Tem­ pelhof, Hohenzollernkorso 42d. (Wien *|, 91.) B: Einführg. i. d. Relativitätstheorie 20; Weltbild u. Weltanschauung v. Alter, tum bis zur Neuzeit, eine kulturphilo. sophische Skizze 21; Weltanschauung und Technik 22; Die deutsche Jugendbewegg. als kulturhistorisch. Phänomen 23; Die geistige Kultur Indiens u. Ostasiens (1. Tl. b. Gesch. b. Geisteskultur) 23; D. Mann i. d. Jugendbewegung 24; An b. Wende b. Zeitalters — Individualistische ob. so» ziattstische Kultur? 25. Engelmann, Göza, £, Dr. jur., RA., freier Schriftsteller. Wien XIII, Lainzer Cottage 13. (Budapest 's, 87.) B: Meister» werke bet Staat-philosophie 23; Der esoterische Sinn der Bibel 25. Engert, Horst, £, Literatur», Dr. phil., PDoz. Dre-den-Loschwitz, Pillnitzer Str. 85. (Frankenberg i. Sa. “1,86.) B: Die Tragik bet b. Leben nicht gewachsenen Innerlichkeit in d. Werken Gerhart Hauptmanns 10; D. historische Denken Max Stirners 11; Teleologie u Kausalität, e. Grundproblem b. Ge­ schichtsphilosophie 11; Gerh. HauptmannSucherbram. 22; s. auch G.-K. H: DaS Nibelungenlied (Ausw.) 25. Englert, Josef, gl, Erz., Dr. phil., Studienrat. Ulm a. D., GänSlände 1. (Heidingsfeld a. M., Ufr. «|, 90.) ®: Bon fränkischer Erde 19; Geliebte Erde 21; Eleonore, Erz. 23; Ewige Wander­ schaft, G. 23; Das Leben der Euphemia, Erz. 23; Der Schritt ins Unendliche, Erz. 23; Die Schwestern, Erz. 23. Englisch, Paul, s. Nachtr.

219________________________ Enking — Erd-erg.________________________ 220 Enking, Ottomar, SDS., Nov., Ro­ man, O,. £, Psychologie, Bortrag, Dozent der Gesellschaft f. Volksbildung Berlin. Mittel-Schreiberhau i. R., HauS Erichsen. (Breslau ”1, 78.) B: An der Grenze d. Übersinnl. 05. 26. T. 15; Der Zusammenbruch Rußlands u. s. Ursach., V. T. 17; Sinnliches-Übersinnliches 22,

Erkelenz, Anton, Politik, Sozialpolitik, Schrift!. des „Regulator, Mithrsg, d. „Hilfe", Bors. d. Borst, d. Demokr. Partei,M.d.R. Berlin-Baumschulenveg. (Neuß a. Rh. ie|ie 78.) »: Junge Demokratie. Erlangen, Erasmus von, s. Doppler, Michael. Erler, Alexander Oskar, DB., H. Freiberg i. Sa., Burgstt. 381. (ebda “le 69.) B: EKellenz von Schilda, Kom. 09; Abschied von ihr, Sch. 12; Durch­ sucht in Hosen, Optte. 13; Wenn dich de bösen Buben locken..., P. 14;

222

Rokokoliebe, Optte. 15; Faschingsweib­ chen, Lip. 17; Feinsliebchen, Sgsp. 19; Nachtigall und Kuckuck, Schw. 19; Noriko-San 20; Die Tragödie eines Häß­ lichen, D. 21; Die schwarze Liste, Schw. 22; Die dumme, dumme Liebe, mustk. Schw. 23. () Erler, Jos., H, /, U, HofR., Polizeidir. i. R., Borst, d. Allg. Tiroler u. Vor­ arlberger Journalisten- u. SchriftstellerVereins. Innsbruck, (trieft *|, 57.) B: Drei Tage in Innsbruck 76; Mein Land Tirol77; Geigenmacher v.Tirol 78; Kai­ sers Ehrenkranz 79; A. d. Sommerszeit 80; D. Prinzen Meisterschuß 80; Inns­ bruck 81; B. Bodensee z. Arlberg 82; Kind d. Dorfhexe, Bst. 82; D. letzte Zu­ flucht, dr. G. 82, 91; Im Fluge durch Vorarlberg 83; Nov. 84, 86; Essays 85, 93; Gegen das Vagabundentum 87; Kaisers Ehrentage 88; AuS d. Mappe e. Krim.-Kommiss. 89/90 II; Kampf geg. d. Prostitution 89; Diese Weiber 91; AuS d. Schwarzbuche e. Polizeibeamten I 98, II 10; Vom Theater 98; Im Lande d. Unerlüsten, R. 14: Im Reiche d. Er­ löse^, 806; Des Alpenlandes Opfergabe, Erler, Otto, DB., O, Dr. phil., Prof. Dresden, Albrechtstr. 8 I. (Gera, Reuß •le 73.) B: Verse 99; Giganten, Dr. 01; Die Ehekünstler, Dr. 04; Der Bundschuh, Dr. 04; Zar Peter, Dr. 05, 3. A. 06 (inS Franz, u. Engl. tos.); Die Hosen des hlg. BattoluS (Die Reliquie), Kom. 10 (ins Franz, tos.); Struensee (Der Engel aus Engeland), Dr. 16, 4.A.20 (ins Dän. u. Schweb, tos.); Die ttag. Probl. d. Struensee-Stoffes, Abh. 16; Amerongen, Dchtg. 21; Der Galgenstrick, Kom. 24. Erloff, Ludwig, s. Rudloff, Erich. Ermaringer, Emil, 8, Nov., Ästhetik, Dr. phil., o. UP. u. Prof. a. d. Eidg. Techn. Hochsch. Zürich, BlümliSalpstr. 64. (Schaffhausen 11 le 73.) 8: Jenseits d. Tages, G.00; Weggefährten, Erz. 02; Der Weg ins Leben, R. 09; s. a. G.-K. Ernest, Gustav, Musikwiss., Doz. a. d. Humboldt-HSch. Berlin-Charlotten­ burg, Sybelstt. 6. (Marienwerder»|7 58.) 8: Rich. Wagner, s Leben u. Schaffen 15; Beethoven, Persönlichkeit, Leben und Schaffen 20, 2. A. 22. Ernschtle, I. Franck, Ernst. Ernst, Fritz, SSB., Vergleichende Literatur^, Dr. phil. Zürich 8, Wiesen­ str. 18. (Winterthur "|. 89.) 8: Die romantische Ironie 15; Der Klassizismus in Italien, Frankreich u. Deutschland 24. H: Azorln, Auf den Spuren Don Qui­ jotes 23. * Ernst, Georg, s. Haack, Konrad. Ernst, H, s. Henning, HanS. Ernst, Heinr., s. Kley, Ernst.

223

Ernst -- Ertl.

Ernst, Otto (Pf. f. Otto Ernst Schmidt). ASB.. BB.. PA.. DB.. Nov.,/,U. Essay. 0- Großflottbek b.Hamburg. Kl. Flott* beterftr.17. (Ottensen7|le62.) B (seit00): D. Zweikampf (Jugd. v. heute), Lsp. 00, 22. T. 22; E. froh. Farbenspiel, hum. Pl. 00,44. T. 22; Stimmen d. Mittags, G. 01, з. A. 04; Flachsmann als Erzieher, Lsp.01, 60. T. 24; D. Gerechtigkeit. Kom. 02, 6. A. 02; B. geruhigen Leben, hum. Pl. 02, 62. T. 23; Asmus Sempers Jugend­ land, R. 04, 165. T. 24; Bannermann. Sch. 04; D. Jubiläum. Lsp. 05; B. großen и. kleinen Leuten. Nn. 05, 86. T. 16; Lessing. Monogr. 06; Ortrun u. Jlsebill. Märchenkom. 06; Appelschnut. hum. Plaud. 06, 60. T. 23; Dass., Bolksausg., 65. T. 24; Des Kindes Freiheit u. Freude 07, 6. A. 07; 70 Gedichte 07, 30. A. 19; Semper der Jüngling, R. 08, 110. T. 23; Bom Strande des Lebens, Nn. u. Skn. 08, 250. T. 20; Tartüff der Pa­ triot. satir. Schw. 09; Bom grüngoldnen Baum. hum. Pl. 09, 40. T. 22; Im Wun­ derwald, Bilderbuch m. Bersen 10; Hinaus ins Freie, Ktnder-Lr. 10, 8. T. 12; Der Kinder Schlaraffenland, M. 10,16. T. 21; Gesund u. frohen Mutes. AuSw. 10,20. T. 11; Blühender Lorbeer 10,10. T. 22; D. Liebe höret nimmer auf. Tragikom. 11, 8. T. 12; Laßt uns unsern Kindern leben! 11, 10. T. 22; Laßt Sonne herein l, hum. Plaud. 11,275. T. 22; AuS meinem Som­ mergarten, hum. Plaud. 12, 85. T. 22; Sankt Yoricks Glockenspiel, Satiren, 1.—5.T. 18, 10.T. 14; Nietzsche d.falsche Prophet 14; Gewittersegen 15,11. T. 16; Semper der Mann, R. 16,66. T. 23; Das Glück ist immer da, hum. Plaud. 16, 300. T. 20; Hermannsland, R. 21; 50. T. 23; Die hohe Menagerie, sat. Kom. 22; Gesamm. Werke, 12 Bde. 22; Heidede! Eine neue Liebe 23, 18. T. 24; Bertell! Verteil! Plattd. Anekd. 25; Buzi oder Morgenstunden ein. Menschenseele, 10. T. 25. H: Heinebuch 06, 3. A. 11; Robinson Crusoe 11,15. T. 25; Gullivers Reise 11, 40. T. 12; Sterntaler u. Sonnengulden, bum. Anth. 17; Garten unt. Regen­ bogen, hum. Anth. 18. Ernst, Otto L-, /, Politik, 0, Novelle, Roman, Chefred. Berlin-Charlotten­ burg, Trendelenburgstr. 10. (Fürth i. Bay. “1, 90.) B: Der Kindheitsglaube, Dr. • Ernst, Paul, SDS-, Nov., Ess-, Rom., Ep., 0, a, Z, Dr. phil. St. Georgen a.d. Stiefing, Steierm. (Elbingerode t.H. 's» 66.) v: Tolstoi u. d. slav. Roman 89; Arbeiterschutzgesetzgebg. u. ihre internst. Regelung 90; Die gesellsch. Reprodukt. d. Kapitals bei gesteigerter Produktivität der Arbeit 94; Lumpenbagasch, Im Chambre sSparSe, zwei Schauspiele 98; Polymeter 98; Wenn die Blätter fallen,

224

D. Tod, 2 Tr. 00; Sech- Geschn. 00; Altitalienische Nn. 02 II, 2. A. 07; Prinzesstn des Ostens, N. 02; D. schmale Weg z. Glück, R. 03, 11. A.; Demetrios, Tr. 05; Eine Nacht in Florenz, Lsp. 05; Ritter Lanval, Lsp. 05; Der Weg zur Form, Essay« 06, 2.A. 13; Der Hulla, Lsp. 06, 2.21.: Gold, Tr. 06; Der Harz, Ess. 07; Canossa, Tr. 08; Brunhild, Tr. 09; D. selige Insel, R. 09; Üb. alle Narrheit Liebe, Lsp. 10; Ninon de LencloS, Tr. 10; Ein Credo, Essays 12; Der hl. Crispin, Lsp. 12; Der Tod de« Cosimo, N. 12; D. Hochzeit, N. 18; Preußengeist, Sch. 16; Saat auf Hoff­ nung, R. 15; D. Taufe, N. 16; Nobelpreis, N. 17; Zusammenbruch d. Marxismus 18; Zusammenbruch d. Idealismus, E. 19; Komödiantengesch., Spitzbubengesch., N. 20; Er dichtete Gespräche 20; Okkultistische Novellen 21; Geist, werde wach! 21; Zusammenbruch u. Glaube 22; Gesam­ melte Schriften XV 16—22; D. Kaiser­ buch 23; Gesch. a. d. Süden, N. 26. Ernsthausen, Adolf von, *, L, König!, preuß. Oberleutu. a. D., Kaufmann. B en rath a.Rhetn, Meliesallee 84. (Karls­ ruhe e|le 93.) B: Balkanerinnerungen 22; Der Weg durch die Nacht, G. 23. Erny, Karl, ASB., BF., SES., /, I*-, ü, 0, Schweizer Redakteur d. »Ar­ gentinischen Tageblatt", Buenos Aires, und Chefredakteur d. „Neuen Glamer Zeitung". Glarus. (Zürich "!» 00.) B: Die fünf Segel. G. 20; Die Mutter, N. 21; Gehetzte Menschen, Dr. 21; Lucretia, Sch. 22; Kämpfer der Liebe, Sch. 22. H: Bruno Wünschmann, Ernstes u. Heil, a. s. Bühnenleben 21; „Die Tribüne", Ztschr. f. Dchtg., Theater, Kunst u. Musik 20/21; Kabarettjahrbuch d. „Bonbon­ niere" Zürich 23. () Erras, Leo, s Rein, Leo. ErrathS, s. Austerlitz, Robert. Ertel, Paul, Dr. jur., BP., RP., /, ft, Musik-Essay, Musikkritik, Pianist, Kompo­ nist, Musikkritik. d. Berl. Lok.-Anz., Mitarb. verschied. Ztgn. Berlins, Kurfürstenstraße 72. (Posen 65.) B: D. Quellen d. tönt., Ian. u. deutsch. Rechtes 90; D. Automatenmißbrauch 98; Zahlt. Kompositionen (Sinfonien usw.); Gud­ run, O.; Die heilige Agathe, O. Ertl, Emil, SDS., DOSchG., BB., Nov., Roman, Dr. phil., HofR. Graz in Steiermark, Parkstr. 17. (Wien "s, 60.) B: Abdöwa, M. 84; LiebeSmürchen 86, 3. A. 20; Opfer der Zett, Nn. 95,8. nenn. A. 05; Miß Grant u. a. Nn. 96; D. Perlenschnur, N. 96; Mistral, Nn. 95, 2. T. 98; Feuertaufe, Nn. 04, 2. T 08; Die Leute vom Blauen GuguckShaus, R. 05, 22. T. 23; Freiheit, die ich meine, R. 08, 16. T. 19; Gesprengte Ketten, N. 09, 2. T. 10; Nachdenkliche«

225

226

Ertler — Eschmann.

Bilderbuch, ernste u. heitere Geschn. 11, 5. T. 11, n. Folge 12, 4. T. 14; Auf der Wegwacht, R. 11,19. T. 18; die 3 Romane auch in Trilogie-Ausg.: Ein Volk an der Arbeit, 100 Jahre Österreich im Roman; Der Neuhäuselhof, R. 13, 11. T. 19; Walpurga, N. 14, 5. T. 20; D. Lächeln Ginevras, N. 15, 7. T. 20; D. Antlaßstein, R. 17, 8. T. 18; Das Trauderl, N. 18; Ziele d. Rates f. geistige Arbeit, Rede 19; Der Handschuh, N. 22; Der Berg d. Läu­ terung, N. 22, 5. T. 23; Peter Rosegger, wie ich ihn kannte u. liebte, ein Buch der Erinnerung 23,4. T. 24; Sternschnuppen, N. 23; Der Halbscheid, N. 24, 5. T. 25; Karthago, Kampf u. Untergang, R. 24, 10. T. 25; Teufelchen Kupido, Lachende Liebes- u. Ehegeschicht. 25; Der hänfene Strick, N. 25; Am Kreuzweg d. Lebens, N. 25. Ertler, Bruno, SD, /, Lehr, u. Schriftleit. d. Bereinigg. westfäl. Künst­ ler u. Kunstfreunde. Gelsenkirchen, Wests., Bochumer Str. 9. (Essen >|8 75.) Fessel, Karl, U, Erzählung, Schriftst., Red., Hrsg. d. Zeitschr. „Die Lyrik". Berlin N 4, Gartenstr. 104. (ebda “|i 76.) B: Gedichte 97; Trutz n. Liebe 00 bis 02 III: Sein und Schein 06. Fethke, Franz, ASB., *, », /, Kritik, Lehrer. Marienburg, Westvr., Stuhmer Weg 92. (Christfelde, Westpr. ,e|)e 85.) B: Heimatglocken, G. H: (mit Horst Jahn) Fahrten und Abenteuer, romant. Erz. aus aller Welt 23 ff. I—XIV, 75. T. 24; Otto Altmann, Auf blauem Ozean, Erz. a. d. Leben zur See 23, 1.—20. T.; Bei den Walfischfängern, Sk. 24; Unt. Segelpyramiden u. Tropen­ sonne, Erz. 24; Auf Forscherpfaden I—III 24. Fetz, August Fttedttch, », Politik, Rektor. Bremerhaven, Kaiserstt. 30. (Sulzbach b. Nassau »!„ 77.) B: Die Elementiermethode d. Schreibens; Schulschrift, Berkehrsschrift, Jndividualschrist;

245_______________ Feuchtwanger — Filet von Wittinghausen._____________ 246 Geographie, e. Länder- u. Völkerkunde für d. Selbstunterricht' Der geographische Arbeitsunterricht; Was Kinder erzählen' Was jeder Deutsche üb. d. Schuld am Kriege wissen muß,' D. große Volks- u. Weltbetrug durch d. Bibelforscher; Raub­ menschen u. Friedmenschen; u. a. * Feuchtwanger, Lion, £, Rom., Dr. phil. Berlin-WtlmerSdorf, Hohenzollerndamm 34. (München 7|7 84.) B: Basantasena, Dr. 15; Die Perser deS Aischylos, Dr. 15; Warren Hastings, Dr. 16; Der Friede des Aristophanes, Kom. 16; Jud Süß, Dr. 17; König und Tänzerin, Sch. 17; Die Kriegs­ gefangenen, Sch. 18; Thomas Wendt, dram. R. 19; D. Amerikaner, Kom. 20; D. Holländische Kaufmann, Sch 21; Die häßliche Herzogin, R. 23; Jud Süß, R. 25; Eduard der Zweite, Dr. (mit Bertolt Brecht) 24. Feuchtwanger, Ludwig, 3, w, rtz, Dr. phil., Rechtsanwalt, Leiter des Ber­ lages Duncker u. Humblot. München, Grttlpa^erstt. 38. (ebda ,6IU 85.) B: Die ethischen Grundlagen d. National­ ökonomie 12; Die Juden u. das Wirt­ schaftsleben 11; Die Bezahlung des wissenschaftlichen Schriftstellers 23. Feuchtwanger, Martin, RP., SDS., Kritik, Nov., O, Rom., Red., Hrsg, der Korrespond. „Untenn Strich", „Frauenkorresp. Feuchtwanger", „MF. - Korre­ spondenz". Halle a. d. S., Große Stein­ straße 56. (München l,lu 86.) B: Mün­ chener Schauspielpremitzren 05; D. Töch­ ter d. Intendanten Sommereck, R. 13. Feursteiu, Frau Eva (Ps. Rolf Römer), DB., Nov., Märch., O. Bregenz (Vorarlberg), Kornmarktstr. 22. (Magde­ burg 8|, 91.) B: lautensranz I, M.; Herr­ gottsgeiger, R.; Ftteden im Ktteg, Schw.; 's Freien zu Dreien, Schw.; Aschenbrö­ del, M. (alle drei mit Alwin Römer) Feußner, Daniel (Orion),/, V, Rom., Novelle, Märchen, Schrifttteller. BreSlauV, Gräbschener Str. 122. (Cölbe-Mar­ burg 10|lt 75.) B: Erna u. Ilse 02; Titus u. Daninika; Die beiden Brüder 24. • Ficker, s. Ricker, Albert Paul. Ficus, Emmy, ASB., RP., *, KulturM, /, Frauenfragen, Ue: EF. Frankfurt a. M-, Brentanostt. 4. (ebda “•io 85.) B: Sonnensehnsucht, R. 19; D. Seele siegt, R. 20; Prinzeßchen, das nicht lachen konnte, Mjp. 20; Frauenschicksal, R. 22. * Fiebiger, Aug., s. Rost, Beruh. Fiederer, Max Josef, RP., Politik u. Tagesfragen, Hauptschriftl. d. „Sächsi­ schen E^äblers". Bischofswerda, Sa., Bautzner Str. 103. • Fiedler, 211fr. Alexander, SDS., /, O, Ue: FR. Berlin W 50, Kurfürsten­ damm 245. (Leipzig M|, 94.) B: Im

Kulturreich d. Inka 25. H: Schopen­ hauer Aphorismen, 3. A. 24. Ue: Dostojewsky, Der Spieler 25. * Fiedler, Franz, O, Ltt. M, a, », Schulrat, Handels-Akademie-Prof. i. R. Innsbruck,Claudiapl. 2. (Bautsch,Mähren ’|lt 72. B: Die ounschöllichen Kinder, Bst. 08 (u. d. Ps. Reinhold Sommer); Gerttaud Herzog, Tr. 11. H: Sealsfield, Der Legittme u. d. Republikaner (0. I.); DaS Kajütenbuch (0.1.); Seebilder (Neudchtg. 0. I.). Fiedler, Harry A., s. Haas, Alb. Fterz-David, Frau Linda (Linda David). Kilchberg b. Zürich, Schweiz. (1Qli 91.) B: Das Geschtchten-Männchen, 17 Märchen 22. Fietz, AlotS, Roman, Dorfgeschichte, /, O, /, a, Hrsg. u. Hauptschriftl. der „Heimat". Saaz (Böhm.), CSR. (Neuwallisdorf, Bez. Jechn tz M|,74.) B: Kreuziget ihn I Nn. 03; D. Htmmelsnchter, Kom. 04; Peter Kranzl, Scherzsp. 06; Tote Scholle, R. 14, 4. bis 6. T. 23; Das Paradies der Arbeit, R. 25. • Fikenscher, Fntz, K, BezObL. München, Destouchestt. 46. (Langenzenn i. Bay. l‘|< 83.) H: „Die Scholle". • Fillies, Ftttz, RP., Politik, a, W, Zeittrngskunde, /, Dr. phil., verant­ wortlich. Schriftl. Herford, Westf., Radewiger Str. 21. (ebda “iu 00.) * Filchner, Wilhelm, O, a, PolÜik, Reisebeschreib., Dr. phil. h. 0., Major a. D., Forschungsreis. Berlin, Nassauische Str. 16». (München “|, 77.) B: Ein Ritt über d. Pamir 00; Kloster Kumbum 10; BUder aus Kan-su 10; Rätsel des Matschu 11; Nordost-Ttbet, 4 Teile; Hanklang; Ts'in-ling, Kattenwerk 10; Quer durch Spitzbergen 11; Zum sechsten Erd­ teil 23; Sturm üb. Asien, pol. R. 24; Um­ arbeit. : Quer durch Ost-Tibet 24; Tschungkue, Im Reich der Mitte 24. H: Kozlow: Nach d. Mongolei, Amdo u. d. Toten Stadt Chara-Choto (m. Dr. L. Brettfuß u. P. G. Zeidler) 24. Filek, Egid, ASB., SDS., Roman, Nov.,Skizz., /, V, Essay,Dr.phil. Wien XIII/5, Gustav Seidelg. 4. (ebda "j. 74.) B: Mein Frühling, N. 00; Fres­ ken, Sk. 03; Ein Narr b. Herzens, R. 10; Mimis Versorgung, R. 11; D. schwarze Täschchen, N. 16, 5. T.; Wachtmeister Pummer, R., 26. T. 18; D. wundersame Wandlung d. Herrn Melander, R., 5. T. 21; Wie Dieter die Heimat fand, R. 21, 5. T.; D. Jungfern von Paulowitz, R. 23; Der schwarze Strich, N. 23; Wienerwald, ein Landschaftsbuch 24: Wanderungen im Ennstal 24; Ein fröhliches Raxbüchlein 25; Bom Glück der armen Teufel, Nn. 26. Filek vou Wittiughausen, Egid, s. Filet, Egid.

247

Finck» - - Fischer.

Finckh, Ludwig, V, /, Dr med. Gaienhofen a. Bodensee. (Reutlingen 11 i, 76.) B: Fraue du, Lr. 00,2. A. 21; Ro­ sen, G. 06, 19. A. 24; D. Rosendoktor, R. 06, 131. A. 25; Biskra 06, 5. A. 21; Rapunzel, Erz. 09, 49. A. 23; D. Reise nach Trtpstrill, R. 11, 49. A. 25; Der Bodenseher, R. 14, 47. A. 25; Seekönig u. Graspfeifer, Erz. 16, 5. A. 24; JnselfrühUng, Erz., 27. A 23; Die Lerche, Slg. schwäb. G. 18, 27. A. 25; Mutter Erde, G. 18, 6. A. 21; Hindurch mit Freuden; Wiederaufbau; Brückenbauer 19,10. A. 21; Sonne, Mond und Sterne, Erz. 20, 20. T. 24; Die Jakobsleiter, R. 20, 29. A. 24; Ahnenbüchletn 21, 14. A. 25; Der Ahnengarten 22, 5. A. 23; Der Bogel Rock, R. 23, 11. A. 24; Der Ahnenhorst 23, 5. A. 24; Sudetendeutsche Streife 24; Bruder Deutscher 25. Findeisen, Kurt Arnold, RP., y, /, ßit.W, Musik. Dresden-N., Bautzner Str. 11. (Zwickau i. Sa. “|ie 83.) B: Mutterland, G. 14, 8. A. 21; Heimwege, E. 18, 2. A. 21; Aus der Armutei, G. 19, 2. A. 20; Klaviergeschichten. Dchtg. 20, 2. A. 21; R. Schumanns Ktnderszenen, auf heimatlichen Grund gelegt, Dchtg. 20, 2. A- 22; Der Tod und das Tödletn, N. 21; Ahnenland, G- 21; Herzen und Masken, R. 21; 2. A. 23; Der Sohn der Wälder, R. 22; Der Weg in den Ascher­ mittwoch, R. 24; (Davtdsbündler, Rob.Schumann-R. 24, I u. II); Der Raub­ schütz, Erz. 24; Der kleine Kümmerlich, G. u. ©rj. 24; Lockung d. Lebens, N. 24; Es ist ein blonder Schein, G. u. M. 25; Das Weihnachtsbuch (Wenn Weihnachten ist), G-, Erz. u. SP. 25; Das deutsche Herz, Ludwig-Richter-SP. 25. H: Die Neue Heimat 19/20; Sächsische Heimat, Zeit­ schrift für Heimatkunst und -Wissen­ schaft 20—25; Pestalozzileute (Anthologie) 20 (mit F. A. Zimmer); Bon Heimat und Heimweh, ein Julius-MosenBuch 24. Findling bom Inn, s. Willhain, Julius. Finger, Willy Hermann, ASB., Hei­ mat u. Bolkstum, V, O, Mittelschul­ lehrer. Pfüllen b. Forst, Lausitz. (Bromberg e|, 95.) B: Deutschkunde u. Kinodrama, e. deutschkundltch-literarische Kampfschr. 21/22. * Fingermann, Jakob, Roman. Wien VI/56, Capistrang. 8. (Uscie-Zielone 6k 93.) B: Die Flucht aus Jerusalem, N. 19; Menschen im Abgrund, R. 20. Finke-Bülter, Gustav, Roman, Nov., D. Braunschweig-Beltenhof. (ebda •k 75.) B: Der steinerne Fluß, R. 15; Hans vom Deich, R. 18; Perlen i. Schnee, R. 19; Lied vom Eisen, R. 20; Bildnis der Göttin, F. 23. Fischart, Joh., f. Dombrowski, Erich.

248

Fischel, Alfr. v., Publtz., W, 2ov., 0, Dr. jur.,RA. Brünn, CSR., Aumstinerg. 15.(Jungbunzlau 53.) B: De LiebesHof, N. 86; Nat. Kurien 9s; König und Kanzler, Dr. 99; Die Mnoritätsschulen 00; D. üsterr. Sprachewecht 01, 2. A. 10; Materialien z. Sprahenfrage t. Osten. 02; Die Olmützer Geriytsordng. 03; Beitt. z. Gesch. des Devtschm Rechts in Böhmen, aus einer Komotau« Rechts­ sammlung 05; Studien z. öfter; Reichsgeschichte 06; D. Protokolle d.Beffassungsausschusses üb. d. Grundrechte 12; Erb­ recht u. Heimfall auf den Gmndherrschaften Böhmens u. Mährens ». 13. bis 15. Jahrh. 14; Der PanslawiimuS bis zum Weltkrieg 19: Das angebliche Kolonistentum der Deutschen Böhmen- u. Mährens 23; u.a. Fischer, Adolf, Reisen, Major. Kopen­ hagen, Malmögade 4. (Groß-Biesnitz, Kr. Görlitz , Dr. phil. München, Mainzer Str. 6. (Reutlingen 911. 86.) B: D. altdeutsche Malerei in Salzburg 08; Das neue Bild 12; Ge­ dichte 18; Albrecht Dürer 19; Chines. Landschaftsmalerei 21. H: Anselm Feuerbach; Moritz von Schwind; Caspar David Friedrich. () Fischer, Paul, Poltt., /, 9, W, H. Cunnersdorf i. Riesengeb., Jägerstt. 20. (Grünberg, Schl.17 |B 59.) B: D. Marienbürg 98, 5. A. 14; D. Polenaufstand v. 1848 99, 4. A. 07; Bater FretmuthS deutsch. Bollsbuch 97/99; Grmldenz u.

251

Fischer — Mitina.

Feste Courbitzre 02, 4. A. 14; Tellbuch, Erläutergn. 05; Feste Graudenz 1807 07; Tannenberg 1410 10, 2. A. 10; Der Gouverneur von Graudenz, Sch. 12; Tannenberg 1410 u. 1914. Fischer, Richard, Nov., 9, Dr. phiL, StudR. DreSden-A., Liebigstr. 19. (Chemnitz “V 83.) B: Am Strande der Sehnsucht, N. 10, 2. A.; Landungen, N. 14; Kriegsgedichte 14; Du heilige Erde, G. 18; Schrei in die Welt, G. 19; Unend­ liche Strafe, N. 21. Fischer, Wich., EpoS, Nov., Dr. phil., Bibl.-Direttor. Graz, Joanneum. (Tschakathurn "!« 46.) SB: Atlantis, Ep. 80, 2. A. 11; SommernachtSerzähl. 82, 8. A. ll;Anakreon 83; Lieder u. Romanzen 84; Unt. alt. Himmel, N. 91, 6. A.; Der Me­ diceer, N. 94, 2. A. 07; Grazer Nn. 98, 4. A. 11; Die Freude am Licht, R. 02, 24. A. 25; Poetenphilosophie 04; Hans Heinzlin, N. 05, 5.A. 25; Königin Hekabe, Tr. 05; Lebensmorgen, Erz. 06, 4. A. 07; Sonne u. Wolke, Aphorismen 07; Son­ nenopfer, R. 08, 4. A. 09; Der Kaiser von Byzanz, Romanze 09; Friedr. NietzscheBild 10,1.—2. A.; Der Traum vom Golde, R. 11,3. A. 12; Aus der Tiefe, Erz. 12, 4. A. 23; Alltagszauber 13, 3. A. 14; Die Fahrt d. Liebesgöttin, R. 14; Kriegsbuch 15; Wagemut, Erz. 17, 1.—5. A.; DaGeheimnis des Weltalls, Erz. 21; Tragik des Glücks 22,1.—5. QL; Der Stern der Liebe, Erz. 24; Das Burgkleinod, Erz. 24. Fischer-Bernauer, f. Fischer, Karl, Mannheim. Fischer-Cwoydzinfka, s. Cwoydzinska, Selma. Fischer-Dyck, Marianne, s. Fuchs, Marianne. Fischer-Friesenhausen, Friedrich, 9, Schriftsteller. Kasse l.SchönfelderStr.12. (Detmold le|n 86.) B: Leben und Lieben 14; Auf Wellen und Wogen 14; Flamme empor, Kriegslyrik 14,6. A. 18; Ein Sang aus den Bergen, Naturlyrik 14, 7.-9. A. 21; Im Osten zuckt der neue Tag, Poli­ tische Ged. 19; Kyrie eleison, Erlösungsdchtg. 16; Nicht mutlos werden, Sprüche 21, 6.-8. Ql. 24; Frau Inge, lyrische Erz. 22, 4.—8. A. 24; Sehnende Seelen, G. 20, 10. QL 24; Jrmingard u. Guntram, lyr. Erz., 1.—3. Ql. 24; Friesenkalender, 12Ttefdruckbilder m. Text 24, 5. A. 25. Fischer-Graudeu», f. Fischer, Paul, Cunnersdorf. Fischer von Langeuharm, s. Fischer, Aug., Wien. Fischer-Markgrafs, Frau Elisabeth (Pseud. f. Elisab. Fischer, geb. Markgraff) ASB., Verein d. Bühnenschriftst. u. Kom­ ponisten, O, Roman, Nov., Humoresken, Skizzen. Stettin, Alleestr. 61. D: Surrogate, R. 09; Brausejahre, Erz. 10; Sein Recht, R. 12; Lore im Glück, Erz.

252

15; Die Wiedergünger, Dr. 15; Baron Uslar- Nichten, Erz. 18; Um Deinet­ willen, Nov. 18; Geborgen, R. 19; Kaleidoskop, R. 19; Geschichten von d. Wasserkante, Erz. 20; Wer ist ohne Sünde unter euch, R. 21; Tummelmutt, Nn. 24. Uscher, Edle v. Trammtngen, Frau Grety, geb. Boehme (Pf. Grety Fischer), DOSchG., BB., Roman, OberstltnWitwe. Wien III, Reisnerstr. 36 p. (Aschersleben a. H. ”|u 76.) B: Bom breiten Wege, G. 11; WaS Klotho spann, Nn. 12, 20; Die aus dem Teutoburger Walde, R. 13, 24; Die Geschichte vom dummen Herzen, R. 16. Fischer von Coturzyn, Friedrich Andr., Luftverkehr, Nachrichtenchef d. JunkersLuftverkehr-Konzerns. Dessau. B: Lufthansa, luftpolitische Möglichkeiten. H: Jahrbuch für Luftverkehr 24. * Fischt, Friedrich, Kritik, Essay, /, Ue: FE, Dr. inr. Wien II/2, Pratebtr. 15. (Brünn"s. 81.) B:Goethet. Marienbad 04. Fischmann, Frl. Hedwig, Lit. u. Kunstwissensch., Ue: EFL, Dr. phil., Private. Berlin-Halensee, Karlsruher Str. 11. (Prag ’•!„ 85.) Fischmann, Leo, SDS., Belletristik, jur. Fachwissenschaft, Ue: F, Dr., RA. Wien I, Schottenring 17. (ebda 4|n 87.) B: Die gelbe Fahne, R. 21. Ue: Der Che­ valier von Florian, Nn. 21. Fisher, Theodor, £>, 9, Buchverleger. GünterStal b. Freiburg i. Br., Tannen­ grund. (Kassel M|i 67.) B: Zwölf Lieder, G. 09; Kränze Dein Haar mit Epheugrün, G. 12; Die Liebesjagd, Optte. 11; Im elenden Tal des buckligen Spiegels. G. 22; Gedichte 22; Karl Sträßer von der Fulde. Einiges aus dem Leben des Herrn Leo Hampelmann, Erz. 22. Fittbogen. Gottfried, SDS., Dtsch. ßit.*, Auslanddeutschtum, Bolkserziehg. Dr. phil. Berlin SW 47, Großbeerenftr. 56F. (Ahrenshagen i. Pomm. "s, 78.) B: D. sprach!, u. metrische Form der tymnen Goethes genetisch dargeftellt09; je Probleme des protestantischen Reli­ gionsunterrichts a. höheren Lehranstalten 12; Neuprotestantischer Glaube 12; Das Deutschtum im Ausland in unseren Schulen 13; Wie lerne ich die Grenz- und AuSlanddeutschen kennen? Anführung in die Literatur üb. d. Grenz- u. Auslanddeutschen 23; Die Religion Lessings 23; WaS jeder Deutsche vom Grenz- u. Auslanddeutschtum wissen muß 24, 4. A. 24; D. französisch. Schicken im Saargebiet 25. Fitting, Friedrich, Mathematische Un­ terhaltungs-Literatur, Dr., Prof., StudR. M.-Gladbach, Rhld., Ringstt. 17. (Ba­ sel "f, 62.) B: Das Rösselsprungproblem in neuer Behandlung. Neubearb: Mathemattsche Mußestunden von Prof. Dr. Hermann Schubert, 4. Ql.

253

Flachs — Fleischhauer.

Flachs, Frau Luise, ged. Fokschaneanu, O, I*", Ue: R. Berlin W 62, Luther­ str. 47. (Bottuschan, Rum.) B: Erwacht, Dr.; Eine Nacht, R.; Sünden, Dr.; Sühne, F.; Am Leben gebrochen, F.-Skizzen. Ue: Schriften von S." Kowalewskaja, L. Tol­ stoi, A. Tschechow, N. Gogol, P. Bobo­ rykin, M. Noworußki; Naumow: Im stillen Städtchen u. a. Flachsbart, Georg, DDR., S, Ue: EFPortS, Red. Berlin-Charlotten­ burg, Dernburgstr. 23. (Lüchow 1765.) B: Der Nordisch-überseeische internst. Verkehr 01; Kaffeevalorisation u. Kaffee­ preise 11; Das Nsenbahnwesen Brasiliens 13. Ue: D. neue Gesellschaftsvettrag 22; D. Weltwittschaftsfriede 22. Flatg, Walth., WJSB., Alpine Turistik (Bergsteigen u. SkUauf), Volkskunde d. Alpen, volkskundl. Geographie, Dipl.­ landwirt, freier Schriftsteller. Bürserberg b. Bludenz, Vorarlberg. (Aalen in Württbg. M|g 93.) B: Im Kampf um Tschomolungma, d. Gipfel d. Erde 23, 12. A. 24; Die Nordrhätischen Alpen, Ein Hochgebirgsführer, I. Rhätikon, II. Sil­ vretta 24, IV Samnaun 25; Alpen­ pflanzen, Bilderwerk 24; Hoch über Tä­ lern u. Menschen, Im Banne der Bernina 25; Alpiner SkUauf 25; Eistechnik d. Bergsteigers 25. H: AuS d. Firnenwelt, ges. Schriften v. I. I. Weilenmann, I. Rhätikon-Silvretta-Berwall 23, II. Wallis-Berner Oberland 25; Vorarlberg, e. Führer 24. Flake, Otto, SDS., Roman, L, 0. Berlin, per S. Fischer, Verlag. (Metz ”lie 82.) B: Schtttt für Schritt, R. 12; Freitagskind, R. 13; Homs Ring, R. 16; Das Logbuch, R. 17; Nein u. Ja, R. 20; Das Ende der Revolution, Aufs. 20; Pandämonium, Phil. 21; Die moralische Idee, Phil. 21; Kaiserin Irene, Dr. 21; DaS kleine Logbuch 21; Das neuantike Weltbild, Phil. 22; Die Simona, R. 22; Ruland, R. 22; Deutsche Reden 22; Erzählungen 22; Die Unvollendbarkeit der Welt, Phil. 23; Zum guten Europäer, Aufs. 24; Der gute Weg, R. 24; Die zweite Jugend, Erz. 24; Dinge der Zeit, Aufs. 24; Der Erkennende u. s. Vorbehalt, Phil. 26. FlaSkamp, Christoph, Kult.- u. Ltt.M, £, 9, Privatgelehrt. München, Erhardtstt.29. (Warendorf ’|8 80.) B: Seele, die du unergründlich, lyr. Anthol. 09; Bon d. Freiheit d. Kinder Gottes, G. 16; Die deutsche Romantik 16, 2.-3. A. 17; dass., Nachwort 16; Weltkrieg u. Welt­ religion 17; Im Jubel d. geschlossenen Rings, G. mit and. 20. H: Das geistl. Jahr d. A. v. Droste, G. 15. Flato, Frl. Lotte, /. Hamburg 26, Griesftr. 57, Hpt. (Altona 17 |a 85.) H: Uranus-Kalender 25. Navius, s. Laven, Ferdinand.

254

Fleck, Fritz, DB., Musik, Komponist u. Schriftsteller. Köln, Hansaring 76. (Schwetz, Westpr. ,4|10 85.) B: Die Prin­ zessin auf d. Erbse, O. 16; Die Nabijja, Tanzdr. 21; Bathyllus, Tanzdr. 23; Psyche, Sch. mit Musik 18; Pttnz Labakan, Sch. m. Musik 19; Don Ramttos, Sch. 20. Fleck, Frl. Wilhelmine (Ps. A. L. Lindner), Belletristik. Schwerin i. Mecll.» Kommandantenstt. 3. (Grabow i. M. lel, 64.) B: Heinz Consentius, R. 10; Des Lebens Schönheit, R.; Aus Lange­ weile, R.; Die Wulflams, R. 22. Fleiner, Hans, £>, f, /. Aarau (Schweiz), (ebda Hi 64.) B: D. Erfinder Lsp. 98; Am Wahltag, DialeVLsp. 99, 9. A. 21; D. Premiöre, Kom.; D. große Entdeckung, Komüdienspiel; D. Ball­ vater, Schw.; E. Heiratsannonce, Lsp.; Graphologisch beutteilt, Lsp.; Man kann sich täuschen, 6 kl. Gesch. 19. Fleischer, Oskar, BP., Musikwissen­ schaft, Dr. phil., ao. UP., GRegRat. Berlins 30, Motzstt.17. (Zörbig *\lx 56.) B: s. G.-K. Fleischer, Victor, CP.» Kunsts, /, Roman, Erzähl., Drama, Dr. phil., Direktot der Frankfurter Verlags-Anstalt A.-G. Frankfurt a. M., Comeliusstt. 1. B: Das Steinmetzendorf, Erz. 05, 2. A. 06; Bauemgeschichten 06; D. Handschrift des Bmders Engelbett, Erz. 08; Leute vom Dorf, Nn. 09; Fürst Karl Eusebius von Lichtenstein als Bauherr und Kunstsammler 09; Wendelin und das Dorf, R. 11, 7. A. 21; Zehn Geschichten vom Löffler, Erz., 1.—6.A. 12,10.A. 19; Der Witt vom Berg, R., S.A. 14; Im Krug zum grünen Kranze, R. 15, 9. A. 21; Der Himmel voller Wolken, Nn., 2. A. 16; Kollege Eisenhart, Lsp. 16; Der Haupttteffer-Michl, R. 17,7.A. Ll;FrauMonica und ihre Töchter, R. 19, 6. A. 20; Der Sammler, Erz. 21; Absturz, N. 25. H: Winckelmanns Geschichte der Kunst d. Altertums 12; Tterfabeln d. klassisch. Altettums 17; Till Eulensptegel 21; Ent­ larvung der Weiber durch Jean Paul 18; Das süße Gift der Sünde 19. Fleischhauer, Theodor (Ps. Th. Ackermann), ASB., GDG-, Rom., Dr. med. vet., fr. Schriftst. u.Journalist. Potsdam, Kaiser-Wilhelm-Str. 9. (Greiz, Reuß ä. L. e|, 77.) D: Die Lautenspielettn, R. 12; D. Patt d. Paradieses, R. 14; Das grüne Gewölbe, R. 14; Schuldbewußt, R. 15; Für eins. Stunden, N. 15; Gebr. Mer­ tens, R. 17; Schicksale, R. 19; Anne Matte E. 19; Das weiße Kreuz, R. 20: Hanö Jürgen, der Mann, E. 20; Die Sängerin, R. 21; Rheinrose, R. 21; Das Geheimnis von Rothenheim, Kttm.-R.; Ruth Tegmar, R. 22; Doch Liebe wacht, R. 22;

Die Schwestern von Hohenfels, R. 22; Durch Kampf zum Sieg, R. 22; Erfülltes Sehnen, R. 22; Das Glückslos, R. 23; Inge Westerlands Jugendtraum, R. 23; Geläutert, R. 24; Die Söhne d. Herrn v. Meterhofen, R. 24; Das Rätsel der BMa Kronon, K. R. 24. Fleischmann, Hugo Rod., s. Nachtr. Fleischmann, Maximil. (Dr. Karl Thomas), Politik, 6), Journalistik, a, Soziale Fragen, £, ft, Dr. phil. et jur., Berlagsdirektor des „Attis-Berlags", G. m.b.H. München, Schönfeldstr. 281. (Solln18se 84). B: Paul Anselm v. Feuer­ bach, der Jurist als Philosoph 06; D. Un­ ehelichenfürsorge 07; Weltfriede u. Ge­ sandtschaftsrecht 09; Theorien der Ge­ sandt enexterritorialität 09; Grundgedank. e. LuftrechtS 10; Grundzüge deutscher Ausfuhrpolitik 19; Ludwig Adam Kunz 21; Arthur Schlubeck, Text, H. v. Huber­ mann, Julius Hüthes (Mappen): GroßMünchen, Herbergswesen 22. H: ArtisBändchen I: Kunstwege 23, II: Josef Kreitmaier, Leo Samberger; AttisDrucke; „Zeitschau"; „Neudeutscher Tele­ graf"; Schlubeck-Mappe (Borwort); München als Vorbild in der Wohnungs­ frage 25; Groß-München; Herbergswesen u. Wohnfrage; Herbergswesen u. Haus­ besitz; Eine neue Lösung d. Wohnungs­ frage; Hausbesitz u. Wohnreform; Eigen­ heim im mehrgeschossigen Haus; Petition a. d. Dtsch. Reichstag: Herbergswesen 25; Philosophie d. Technik 26; Artis-Bändch. III: Herbergswesen u. Eigenheim im mehrgeschossigen Haus als Lösung der Wohnfrage d. Großstadt 26. Fleißner, Hermann, Politik, Genossen­ schaftswesen, Mtn. a. D-, M. d- RDresden-Briesnitz, Auf d. Scheibe 4. (ebda ie|6 65.) B: Schriften über Ge­ nossenschaftswesen, Kommunalpolitik, Um­ satzsteuern in Sachsen. * Flemetz, Bernhard, Lyrik, Skizze, Nov., Rom., Krit. Hameln a.d.Weser, Finkenborner Weg 5. (Hannover “|ie 75.) B: Gottfried Haberkorfs Irrtum, N. 13; Ländliche Geschichten, N. 18; Hinter dem Pflaster, Gesch. 19; Waldhaus, Natursk. 20; Führer durch Hameln 21; Bom grünen Rauschen 22; Strom und Hügel 23; Ewiger Wandersmann, G. 25. H: Niedersachsen, e. Heimatbuch 15. Flemming, HanS, Red. am „Berliner Tageblatt". Berlin-Lichterfelde-West Curtiusstr. 54. (Berlin e|„ 77.) Flemming, Hans, *, 9. BerlinReinickendorf-West, Scharnweberstr. 105. (Quakenbrück a|8 67.) Flieget, Alice, s. Bodenstedt, Alice. Fligl, Josef (Ps. Don Fligelio), ASB., BB., Erz., Sk., Hum., Aphorism., Nov., Plaud., musiktheor. u. -geschichtl. Aufs., Ue: FM, Konzertpianist, Jnspekt. d. Ung.

St.-B. i. P., Schriftst. u. Journalist. Budapest IV, Franz-Josefs-Kai 12. (ebda 7|, 68.) B: Novellen 20; Novellen 25. Flitner, Wilhelm, Pädagogik, PDoz., StudR., Letter d. BolksHSch. Jena, Kernbergstr. 4. («°|, 89.) B: August Ludw. Hülsen u. d. Bund d. freien Männer 13; Laienbildung 21; D. Probl. d. Erwachsenenbildung 22; D. AbendBolkshochschule 24. H: I. G. Fichte, Phtosophte d. Maureret. Red: „Er­ ziehung". Floeck, Oswald, DOSchG., Germanisttk, SH.*, Kritik, Dr. phil., GymnProf. Prag-Smtchow, 1246 Dvokakgasse. (Hard i. Vorarlberg 181, 74.) B: s. G.-K. Flöl, Maria, s. Senz-Flöl. Florenz, Karl, 's, y, Dr. phil., EhrenProf. a. d. Kais. Univ. Tokio, o. UP Hamburg, Hagenau 30. B: Bunte Blätter 96; Dichtergrüße a. d. Osten, 14. A. 12; Weißaster, 11. A. 12; Japa­ nische Dramen, 8. A. 13; s. auch G-K. Florian, Markus, s. Bittrich, Max. Floericke, Cutt (Ps. Konmd Ribbeck, Ernst Hüller u. [f. Lyrik u. Feuill.) Ahasver), BI. & S., Naturw., Dr. phil., Red. Stuttgart, Bittenwaldstr. 217. (Zeitz 88|, 69.) B: Bögel d. deutsch. Waldes 07, 36. A. 23; Jahrb. d. Vogelkunde I 08, II 09, III—V 12; Säugetiere d. deutsch. Waldes 08, 8. A. 09; D. kleine Naturfor­ scher 08 V, 3. A. 13; Deutsch!. Kriechtiere u. Lurche 09,14. A. 11; Säugetiere frem­ der Länder 09,10. A. 22; Bügel fremder Länder 11; Geschichte d. Bulgaren 12; Der Bogelltebhaber 12; Fremde Kriech­ tiere u. Lurche 12; MeereSftsche 13, 6. A. 22; Der Sammler 14; Gepanzerte Ritter 15; Bulgarien u. d. Bulgaren 15; Gegen die Moskowiter 16 III; Der Jägersmann 10; Detetttvstudien i. d. Bogelwelt 16; Plagegeister 16; Forscherfahrt t. Feindes­ land 17, 2. A. 19 II; Zwischen Keller u. Dach 18; Spinnen u. Spinnenleben 19; Allerlei Gewürm 21; Falterleben 22, 5. A. 24; Heuschrecken u. Libellen 22; Bogelbuch, 3. A. 23; Käfervolk 23, 3. A. 24; Bogeleter 24: Vogelbestimmungsbuch, 5. A. 24; Einheimische Fische, 6. A. 24; Wundertiere d. Meeres 25; Naturgeschichtl. Plaudereien 25; Mona.sausflüge m. e. Tierkundigen 25 II. Floerke, HannS, Kunst- u. Kultur*, Ue: LISF, Dr. phil. München, Helm­ trudenstr. 11. (Weimar 851, 75.) B: Hagia Hybtts, R. 07. H: Perlen älterer romanischer Prosa 07—25 I—XXXI; D. Äskulapische Dekameron 21 III; u. a. Floß, Ferdinand, £, Farmer.CorbettOregon, Ü.S.A. (Cainsdorf b. Zwickau t. Sa.181,50.) B: Die Lösung d. Geheim­ nisses d. Lebens u. b. Schöpfung 20.

257

Floth — Fürst-r-Nietzsche.

Floth, Franz, V, Erz., /, ObLehrer. Haselbach, Beztrt Falkenau, Böhm. (Schönfeld, Böhmen *7(. 68.) B: Ged. 02. Flubacher, Carl, Märchen, Novellen, SRzzen. Basel,Gärtnerstr. 110.(Nieder­ schöntal, Schweiz M|ie 84.) B: Märchen 11; Lottis Wunderfahrt, M. 23. Flüggen, Christian, PA., RP., BI. & Kritik, Red. der „Münchener Ztg.". München Müllerstr. 23. (Magdeburg •le 70.) Flnx, Hans, s. Blos, Wilh. Fogar, Heinr., s. Hohenauer, Fr. Fohrvach, Herbert, s. Natt, Clara. Folberth, Otto, SDS., V, Prosa, Ne: FMRum, Dr. phil., GP. Mediasch, Siebenbürgen, Rothg. 15. (ebda 1017 96.) S: Meister Eckebart und Laotse, Ver­ gleich zweier Mystiker 25. Hr Stürmen u. Stranden, Ein Stcphan-Ludwig-RotbBnch 24; Liebesbriefe Stephan Ludwig Roths 24. • Folkart, M., s. Meyer, Martha. Fontana, Oskar MauruS, 0, Erzähl., Kritik. Wien VI, Mtllerg. 10. B: Das Märchen der SttNe 10; D. MilchbrLder 12; Der Studentengeneral 13; Aussaat 16; Marc 17; Erweckung 19; Triumph der Freude 20; Empörer 20; Tribun auf der Flucht 21; Insel Elefamtine, R. 24; Hiob, d. Verschwender 25. Forberger, Carl (Pf. C. A. Borwerck), ASB., »,/,», Kritik, Wandern. Plauen i. B., Köntg-Georg-Str. 21. (Friedeburg b. Freiberg t. S. "1,83.) B: Lieder in Moll 08; Der Arbeitsstoff f. d. Oberstufe 25, 2. A. 25. H: Mosen-Büchletn 14; Julius Mosen, Das Heimweh 25. ForbeS-Mosse, Frau Irene verw., geb. Gräfin Flemming, PEN., 9, Nov., Ue: DEF. Prien a. Chiemsee. (Baden-Bad. •|, 64.) B: Mezza Boee, G. 01; Peregrinas Sommerabende- G. 04; Das Rosentor, G. 05; LauDstreu, E^. 23; Berberitzchen, Erz., n. Al. 24; Der kleine Tod, E^., n. A. 24; D. Leuchter d. Köni­ gin, Erz. 23; Gabriele Alweyden, R. 24. Förderer, Josef, RP., Politik, a, Dr. phil., Chefred. d. „Tübinger Chronik". Tübingen, Christophstr. 19. (Alberwetler, OA. Biberach n|a 88.) • Forrer, Clara, s. Holzmann Clara. Forst-Battaglia, Otto, M, ßit.*, Ue: FP, Dr., Hrsg. v. „Welt u. Geist". Wien I, Rathausstr. 3. (ebda 111, 89.) B: Ahnen­ tafel d. Erzh. Franz Ferdinand 10; Genea­ logie 13; Bom Herrensland I 16, II 15; Eine unbekannte Kandidatur auf d. poln. Thron 22; D. französi che Literatur d. Gegenwart 25; Bersch. Bücher in franz, u. poln. Sprache. • Foerster, Ernst, BI. & S., Lit., Frauen­ frage, O, Dr. phil., Oberlehr., Doz. a. d. Hamb. BolksHSch. Hamburg 30, Roonstr.34. (Regensburg «1« 84.) B: s. G.-K. Kürschners Literatur-Kalender 1926.

258

Foerster, Georg, £. Berlin-Tem­ pelhof, Albrechtstt. 51. (Stuttgart, •|, 93.) B: Der Mensch als Sinn und Wen 22; Geschichte und Persönlichkeit 23. Förster, Hans, Niederd. Dchtg., 6), Volkskunde. Hamburg 5, Böckmannstr. 47 I. (ebda ‘|, 85.) B: Achtern Dick 05; Die malerischen Bierlande 16; Koornknicker 21; Wieder un Drieber, vierländ. Erz. 22; Altländer Fahtten; Hein Htnsch, vier!. Erz. 24; Marschländer Fahtten 24. Förster, Frl. Henriette Clara v., Drama. Berlin-Charlottenburg W 62, Kalckreuthstr. 10. B: Die Rose von Tilsit 22; König Gustavs Brautsahtt 23; Die Herttn von Tamsel; Die drei Linden; Die Madonna Stxtina; Helge und Sigrun Förster, Paul, ’s, Dr. phil., GP. a.D., Hrsg. d. Zeitschr. „Tier- u. Menschen­ freund". Berlin-Friedenau, Schmargendorfer Str. 23. (Delitzsch 14|n 44.) B: Span. Sprachlehre 79/80; Der Vegetaris­ mus als Grund!. e. neuen Lebens 86,5.A. 97; KaiserWilhelms deutsch-soz. Vermächt­ nis 88,2.A. 89; Kunst d. glückl. Lebens 90, з. A. 07; Die Vivisektion 96, 8.A. 97; Tierschutz 98; Pocken u. Schutzimpfung 99, 2. A. 00; 'Deutsche Bildung, deutscher Glaube, deutsche Entziehung 06: AntiRoethe 07; Getreuer Eckatt, Jahrh. 10 bis 22; Vivisektion 13. Förster, Richard, Politik, /, Ue: F, Hauptm. a. D. Berlin W 15, Schaperstr. 21. B: Mit Hindenburg u. Mackensen in Russisch-Polen 15; Um d. Suezkanal 16; Erich Mühsam, ein „Edelanarchtst" 19. Forster, William, s. Mancle, Maria. Foerster, Wolfgang, Militärschriften, Kriegst, Oberst«. a. D. u. Oberarchiv, rat am Reichsarchiv. Potsdam, Moltkestr. 11. (Breslau 4|, 75.) B: Prinz Fried­ rich Karl von Preußen, Denkwürdig­ keiten aus s. Leben, 2 Bde. 10 u. 11; Graf Schliessen und der Weltkrieg 21 и. 25; Hans Delbrück — Ein Portrait­ maler? 22. Förster-Freund, Maria, s. Freund, Mana. Förster-Nietzsche, Frau Elisabeth, geb. Nietzsche, BB.. Dr. phil. h. o.. Verwalt, v. F. Nietzsches Nachlaß. Weimar, Luisenstr. 36. (Röcken 10|7 46.) B: D. Leben F. Nietzsches I 95, II1 97, II 2 04; D. Nietz­ sche-Archiv, seine Freunde u. Feinde 07; Der junge Nietzsche 12; Der einsame Nietzsche 13; Wagner u. Nietzsche z. Z. ihrer Freundschaft 14; Der werdende Nietzsche 24. H: F. Nietzsches Werke, Taschenausg. 07; F. Nietzsches Briefe an Deussen, Fuchs usw. 02; Briefwechsel mit Erw. Rohde 02; mit I. Burckhardt, Taine, Gottfr. Keller, Heinr. v. Stein, Brandes, Malw. v. Meysenburg 05; Briefe an Mutter u. Schwester 09.

9

259

Forstmann -- Francois.

Forstmann, Willy, £, Agrikultur­ technik, Prof., Pressevertreter, Akademie-Dir. Dachau b. München, PrinzAdalbert-Str. 1. (Bromberg, Prov. Posen ”|, 93.) * Forstreuter, Frl. Hedwig, SDS., U, Erz., Magdeburg, Stadtmarsch 9 II. (Mli 90.) B: Gedichte 13; An b. Schwelle, G. 18; Fahrt nach Bimini, N. 24. Foertsch, Georg, Major a. D-, Chefred. d. Kreuzzeitung. Berlin W 15, Kaiser­ allee 215. (Görlitz i. Schl- e|, 72.) » FortuuatuS, s. Glücksmann, Heinrich. Fould, Julia Virginia, s. Laengsdorff, Jutta Virginia. Frahm, Frl. Andrea, Dr. phil., Lehre­ rin. Altona, Jmmermannstr. 8. C|s 84.) B: Zu Hause, G. 15; Meilensteine, G. 20. Frahm, Ludw., Plattd. U, Kultur^, Hauptlehrer. Poppenbüttel. (Tim­ merhorn 56.) B: Wenn de Scharrnbulln brummt, Geschn. 16; Minschen bi Hamborg rüm, spaßige Gesch. 18; Bon Morgen bet Abend, plattd. Ged. 21. H: Nordseestrand u. Jnselland, Westsee­ welsen (m. I. Petersen) 86; Die Doppel­ eiche, Anthol. 88; Norddeutsche Sagen 89; Lebensbilder d. Heldengeister u. Alt­ meister SchleSw.-Holstetns 92; Hus un Hoff, plattd. Ged. 24. Frakun, s. Kunz end orf, Franz. Fralba, f. Baß, Alfred. Francs, Frau Annie (gen. Annie Francs-Harrar, Annie Harrar, Harmodion), Lit., Naturwissensch., Kult.^. Dinkelsbühli Bay.,Wörnitzstt. 14. (München>s„ 86.) B: Die Kette, G. 12; Die Feuer­ seelen, R. 19; Rasse, Menschen v. gestern u. morgen, popul. Urgeschichte 21; Das Goldtier, Gesch. ein. Dämons, R. 22; Die Hand hinter der Welt, R. 23; Schatten­ tanz, Nn. 23; Kleinleben d. Waldes, Nat.Pl. 23; Die Tragödie d. Paracelsus, ein Jahrtausend deutsch. Leides; Die Ehe von morgen, Ess. 24; Der Irrweg der Ent­ wicklung, Naturwiss. Bdchen. 24; Reise nach Punten 25; Kulturgesch. Monogr. H: Telosklassiker. Francs. Raoul H., Ml., Naturw., £, ehemal. Dir. d. Brol. Jnsttt. Dinkelsbühl. Salzburg, Arenbergstt. 7. (Wien 11 74.) B: s. G.-K. Franck, Ernst (Ps. E. Banckenfron, »ernt Oliver), BP., RP., /, 0, F, Dr. phil., Schrtstst. Berlin SW 61, Am Johannistisch 10II. (Stralsund "/« 78.) B: Der Primat der praktischen Bernunst 04; Die Kalkdiät 14, 13. A. 21; Lady Godiva, F. 21 (mit A. Rehbein); DaS, Zimmer mit sieben Türen, F. 21. Franck, Hans, PA., 0, Nov., Rom., Krittk bes. d. Dramas. Franken horst b. Wickendorf, Post Schwerin, Meckl. (Wit­ tenburg, Meckl. m|7 79.) B: D. Herzog von Reichstädt, Dr. 10; Thieß u. Peter, R. 10;

260

Herzog HeinttchS Heimkehr, Dr. 11; ®. Kttegsrequiem 15; Mein Krtegsbuch 16; Gwckenfranzl, MNn. 16; Freie Knechte, Dr. 19; Das Pentagramm der Liebe, R. 19; Godiva, Dr. 19; Stdettsche So­ nette 20; Opfernacht, Dr. 21; Machtnix, Erz. 21; Das Glockenbuch, 21; Tas dritte Reich, R. 21; Der Werwolfgürtel, Niederd. 22; Mattha und Maria, Dr. 22; Geschlagen, Dr. 23; Die Südseeinsel, N. 23; Deutsche Erzählkunst 23; Johann Peter Hebels Anekdoten 23; Gottgesänge, 12 Rhapsodien 24; Heimgekehrt, Erz. 24; Meta Koggenpoord, R. 25; Mutter Tod und Teufe., Erz. 25; Eberhard Biegener, Mon. 25; Klaus Michel, Dr. 25. Franck, Ludwig, SDS., Populärwiss. Natur- u. Kunsts, /, Dr. phil. Braun­ schweig, Roonstr. 25. (t4|i 83.) B: Kinder d. Sommers, Kinder d. Sonne, ein Erlebnisbuch a. d. Kleintierwelt 21, 3. A. 24; Frsderic Chopin, ein Leben ungestillter Sehnsucht 22; Die Seele d. Wal­ des, ein Buch uns. deutsch. Waldbäume 23; Lurich u. Larich, ein Erlebnisbuch aus der Teichwelt 24. Francke, Frau Charlotte, f. FranckeRoestng. Francke, Leo, BP., RP., SDS., 0, /, 6>, L,Dr. phil.,Berlagsbuchhdlr. Dresden-A., MMer-Berset-Str. 14. (Eisen­ ach "j. 84.) Francke, Rud., Erz., Roman, f. Lio., Pfr. Heckershausen b. Kassel. (Hof­ geismar x\lt 62.) B: Dunkle Glaubens­ wege, Erz. 94, 2. A. 05; D. christliche LiebeStättgkett in Kurhess. 04, Ergänzgn. 14; D. eiserne Landgraf, R. 06; Die Rätsel d. Gehetmwtssenschaft 10; Ein Wille — ein Weg, Erz. 18; Bor 100 Jahren, DolksSch. 13; u. a. Francke-Roestng, Frau Charlotte (Pseudon. f.Charl. Francke), ASV., SDS., V, 0, /. Potsdam, Kl. Weinmeisterstt. 8. (Mülheim a. Ruhr.) B: Der Assistent, Schw. 06; Die Rosenkette, G. 06; Gipfel u. Gründe, G. 13, 23; Der gold. Becher, G. 13,2. A. 25; Das Wund. derFiordalisa, Sch. 15; Deutsch. Frühling, Dchtg. 16; Die Schwarmgeister von Ant­ werpen, Sch. 21, 23; Das Hochzeitsbuch, G. 20. H: Gr. Kinder-Vortrags» u. Glück­ wunschbuch, G. 21; Ein Kind ward uns geboren..., G. 23; Brun v. Querfurt, Sch. 22; Die Linden, G. (mit Johannes Schlaf) 23; Die Brandjungfer, N. 23; Bubi und die Andern. H: C. W. Bech­ stedt, Aus meiner Handwerksburschenzett (nach der Urschrift). FrauyolS, Kurt von, Ästhetik und ästhetische Kultur, Prtvatgel., Maler, Archit. P otsda m, Seestr. 19. (Priebkow i. Pom. »Ix 55.) B: Ästhetik, I: Ästhetische Psycho­ logie 09.

261

Fraenger — Franke.

Fraenger, Wilhelm, Deutsche Kunstwissensch. u. Volkskunde, Dr. phil. Heidelberg, Hauptstt. 187. (Erlangen 5le 90.) B: Emst Kreidolf 17; D. Masken von Reims 21. Ue: Charles Baudelaire: Vom Wesen des Lachens 22. H: Deutscher Humor, I: B. Eulenspiegel bis zur Ro­ mantik, II: B. Bledermeier bis zur Gegen­ wart 24; Die komische Bibliothek 1—7. Frank, Bmno, SDS., DB., U, Rov., O, Dr. phil. Feldafing b. München (Stuttgart 18|, 87.) »: Aus b. goldnen Schale, G. 05; Im dunkeln Zimmer, N. 06; Gedichte, 3. A. 07; D. Nachtwache, R. 09; Flüchtlinge, Nn. 11; Die Schatten d. Dinge, G. 12; Requiem, G. 13; D. Himmel d. Enttäuschten, Nn. 16, 5. A.; D. Schwestem u. d. Fremde, Sch. 18,5.91. 19; D. Trösterin, Sch. 19; Gesichter, Nn. 20; D. Kelter, G. 20; D. Weib auf d. Tiere, Sch. 21; Die Fürstin, R. 15,10.91. 23; Bigram, Nn. 22; Tage d. Königs, Nn., 20.91. 25. Frank, Christian, », Kultur^, Kurat, Hrsg. b. „Deutsche Gaue", Ztschrift f. Gesellschaftsw. u. Landeskunde u. der Gemeindebeschreibungen b. deutschen Gauenaufnahme. Kaufbeuren. (Günz­ burg 16le 67.) B: Anlage e. Exzerptensammlg. 05; Römersttaße Finningen— Druisheim u. Donauwötth—Füssen 08; Hochäcker 11; Bay. Karten 20; s. auch G.-K. Frank, Emil, Roman, Hetmatkunst, Lehrer i. R. Ibbenbüren, WM. (Rattbor, Oberschl. u|lt 80.) B: StetenjanS Söhne, N. 09; Die Zeit d. schweren Not, R. 10; Die Schulten vom Brink, R. 11; Aus eiserner Zeit, N. 11; Die Heimat erobert, R. 11; Der Dieckhof, R. 12; Schulte Knestmanns Komplott Erz. 12; Im Ringen um das Luftmeer, R. 12; Die Brok chulten, R. 13; Die Steinbauem, R. 15; Tecklenburger Sagen u. Gesch. 19; Geschichte b. Kreises Tecklenburg 19; Konrad v. Brochterbeck, R. 24; Oldemarck, R. 24. • Frank, Jakob, 9, O, Rettor. NeuIsenburg b. Frankfurt a. M. (Dautenheim 66.) B: Rosen mit Domen, G. 90; Gefundene Lieder 09. Frank, Josef Maria, SDS., 9, 0, Roman, Novelle, /, Kultur^, Folklore, 6), Politische Satire, Ue. FVl&m, Schrift­ steller. Berlins 57, Potsdamer Str.63. (Mayen«1,95.) B: Rhein, Ruhr, Saari. Kultur 23; Unus Multomm, Dtz. 25; Korax, Panoptikum Mensch 25; Erwan­ derte Geschichte: Neckarfahrt, Franken­ fahrt, Main-Svessartfahrt 25; Marie, R. 26. * Frank, Karl, ASB., 9t Steuerinspek­ tor. Pforzheim, Bemhardstr. 3. (Furt­ wangen «lu 79.) B: Stille Wasser, G. 02; Seelenwandemngen, Nn. 08; Ringende Wetten, G. 05.

262

Frank, Leonhard, Dichtg., RomBerlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 12. (Würzburg , /, £>, Kritik, FeuillRed. d. „NeckarZtg.". Heilbronn a. N., Wollhausstr. 67. (München e|. 93.) B: Meine Welt, G. 19; Opfer, Dr. 20; Zwei Kreise, G. 20; Be­ freiung, G 21; Briefe t. d. Kemenate 25; Untergang, Dr. 24; Der Abschied, Sc. 24. Franke, Ilse, s. Oehl, Ilse. Franke, Walther, Groteske, Novelle, /, Dr. phil., Fellhändler. Mailand, Foro Bonaparte 3. (Leipzig ie|4 90.) B: Max ob. d. Seelenhaltung d. Schiebers 21; Die mystische Zeugung, Nov. oder Fehl­ geburt eines Romans 23; Das versunkene Abendland, Abenteuer!. Liebesgeschn. 23. Franke, Willibald (Ps. F. Gurtis), Bil­ dende Kunst, Kulturgeschichte, deutsche Literatur, Psychologie. FürstenfeldBruck bei München, Buchenau, Btlla Phönix. (Graudenz ”|10 71.) B: Das radierte Werk deS Jean Pierre Norblin de la Gourdaine 93; 100 Jahre im Dienste der Kunst 97; Das Kupferstichkabinett 96—01; Willst Du Dein Herz mir schenken, Anthologie 11; Ludwig-Richter-Zeichnungen 17; Albrecht Dürers Zeichnungen 18; Daniel Chodowieckis Künstlerfabtt nach Danzig im Jahre 1773 19; Moritz, von-Schwind-Zeichnungen 19; Alfred Rethels Zeichnungen 21; Anselm Feuerbachs Zeichnungen 21. H: Johann Christian Brandes, Meine LebenSgeschichte 23; Adam Ohlenschlägers Lebenserinnemngen 23; Stimmen aus einer andern Welt, metaphysische Phantasien eines Nichtspiritisten 22. Fränkel. Heinrich, jetzt Frenzel, Helnr. Franken, Paul, s. Frankl, Siegfried. Frankenberg, Alex v., DB., RP., 0, /, U. Schloß Kirchberg a. d. Jagst, Württ. (Darmstadt ”|n 92.) B: Husaren­ blut, Ball. 14; D. Schwert d. Cherub, G. 15; Kampf u. Sieg a. d. Westfront, Skn. 16; D. Unschuld am Weibe, N. 18; Die da Sonne trinken, G. 18; Das LeibgardeRegiment 'M Weltkriege 21; Präludium z. Heldengedenkmappe d. deutsch. Adels 22; Leuchtfeuer, Dr. 23; Die Bettler, Sch. 25. Frankioroer, albe, s. Ettlinger, Karl. Frankfurter, Richard Otto, SDS., BP., Ep. Dchtg., Pol. Journalistik, Dr. jur., RA. Berlin-WilmerSdorf, Nas­ sauische Str. 49. (Bielitz»'I„73.) B: Bon gekrönten Häuptern 06; Heil der Höhe 08; Wenn die Welt anders wär 09; Geschichte der Giustiniani 11; Ohne Götter 16; David schlägt die Harfe 23. Frankl, Adolf (Ps. Hermann Harter), SchulDir. i. R., Schriftleiter der „Wechsel­ schau". Fürstenfeld, Steiermark. (Mürzzuschlag e|, 62.) B: Lachende Wahr­ heiten 93; Lose Sachen 95; Lustig wohl-

264

auf! 98; Allerhand Geschichten 99; Nur gemütlich! 04; Huldigung d. Jugend, Festsp. 08; Dem Lichte entgegen! R. 9; O Schicksal! Bst. 11; Aus deutschem Herzen, G. 12; Weihnachtszauber 12; Peter Rosegger 13, 10. T. 14; In großer Zeit, G. 14, 3. A. 15; Zeitliachta, G. 17; Im gelobten Lande, Bolksdr. 25. Frankl, Siegfried (Ps. Paul Franken), Belletr., Red. u. Verleger. BerlinSchöneberg, Wattburgstr. 82. (Oden­ burg ”11,61.) B: Einer v. d. roten Fahne, R. 94; Lotti u. Co., Dr. 97; Radler-Latein. Hum. 99; Ursprung d. Lex Heinze 00, Frankl-Rank, Frl. Wilhelmine (Ps. Wilhelm Rank), Skizze, Nov., W, Kritik, /, Aphorismen, Ue: EFTsch. Prien am Chiemsee. B: Erziehg. z. Hausfrau 11; Schattenrisse, Nn. u. Skn. 18. Ue: D. tschech. Dichters Jul. Zeyer Nov. u. Leg. 20/21; Paul u. Birgine v. Bernardin de St. Pierre; Der bühm. Schttftstellettn BoLena NSmec Volksmärchen. Frantz, Elisabeth, s. Meinhard, Elif. Franz, Albett Karl, Dr., berufSm. Stadtrat. Würzburg, Birchowstr. 14. (Karlsruhe ’|, 91.) B: Deutschland und die Modernismusbewegung 11; Ad. Kolping der Gesellenvater 14,3. A. 22 (übers, franz, u. holl.); Der soziale Katholizismus in Deutschland bis zum Tode KettelerS 14; Christentum und soziales Leben 18, 2. A. 19; Der Kampf auf der deutschen Ackerflur 1914^18 19; DaS VolksProblem der Heimkehrenden, ein CaritasProgramm 19. Franz, Ernst, s. Bittlinger, Ernst. Franz, Fttedr., s. Hähnel, FranziskuS. Franz, Hermann, Münchn. Journ.- u. Schriftst.-Ber., Märch. u. obbay. Mundatt-Dchtg., ObPostDir.(Jng.). München, Tüttenstt. 89. (ebda xli 77.) B: Der Steg z. Lande Frohmut, M. 20,2. A. 23; Para­ dieslegenden 21; A Rucksack! voll, Erz. u. Ged. m oberbayer. Mundart 21; Aus des Weggenossen Wanderbuch 22; Vaters Sonnenbrllle 23; Sechs Märchen 19; Tautröpferln, Ged. in oberbayer. Mundatt 24; Der große u. d. kleine Klaus, Bilderbuch 24; Lustivogelbach, Erz. in oberbayr. Mundatt 25. Franz, Rudolf, UV., VA., Lit.-Kttt., Ue: EF, Dr. phil., Red. Leipzig-Mück., Kirschbgstr.46. (Köln l|»82.) B:D. Mono­ log u. Ibsen 08; Warum ich kein Sozial­ demokrat bin (Satire) 10, 3. A. 11; Ab­ rechnung, G. 10, 2. A. 11; Die schönsten Märchen f. d. nationale Kinderwelt (Sa­ tire) 11; Theater u. Volk 13; Kritiken u. Gedanken üb. d. Drama 15; Soermus, d. russ. Geiger 22; Soermus in d. Krallen d. preuß. Polizei 23. H: G Büchners Dramat. Werke 12; Handbuch der sozialdemokr. Patteitage, Bd. II 17. B: Die Schlacht m. d. HeMgenknochen, Sk. 25.

265

Franz Xaver — Frenz.

Franz Xaver, s. Kappus, F. X. Franze aus Berlin, s. Kunzendorf, Franz. Franzendorf, Kunz, s. Kunzendorf, Franz. Franzmeier, Otto, 3, Oberlehrer. Detmold, Lippe, Lemgoer Str. 54. (eoda 85.) B: Auf einsamen Wegen, G. 21; Von Sonnenschein u. Stillesein, G. 21; Aus Seelentiefen rinnt ein Quell, G. 2d. • FranzoS, Frau Berta, Ue: E. Wien VI, Gumpendorfer Str. 25. Ue: Lafcadio Hearn, Sämt. Werke; Lowell, Die Seele des fernen Ostens. FranzoS, Frl. Marie (Francis Maro), Ue: FEDISSchw u. Aufsätze u. Borträge üb. skandinav. Schriftsteller. Wien VI, Gumpendorfer Str. 25. (ebda.) Ue: Werke v. Selma Lagerlüs, Ellen Key, Gustaf af Geijerstam, Per Hallström, Oscar Lever­ tin, Hjalmar Söderberg, Herman Bang, Perceval Gibbon, Sigfr. Siwertz, Hjal­ mar Bergman, Ludv. Nordstrom, Frank Heller. Frauentraut, Alexander, s. Hohenemser, Ernst. Fraungruver, Hans, BB., Erz., 3, Dir. i. R., Red. d. Monatsschr. „Das deutsche Volkslied". Wien XIII/7, Hietz.Hptstr. 117. (Aussee, Steierm. "I. 63.) B: Ged. in steir. Mundart 95—24; Aus­ seer Geschieht. 01,06,11III; Mein Berg­ land, mein Waldland 13; Kunterbunt I—HI 19; Neue Arüfeer Beschicht. 21; Gerlachs Jugendbüch. I—XXV 09 f.; Feierabend 23; D. Märchenspiele 22 III; Legendenspiele 23; Erbarmen 24; Zehn kl. Stücklein 25; Aus d. steir. Salzkammer­ gut 25. Fredersdorfs, Hans, s. Toepel-Fredercdorff. Frehsee, Martin, H, Kritik, Roman. Berlin, Frobenstr. 28. (Wittenberg a. d. E. “In 70.) B: Das süße Gift, Lsp. 02, n. A. 06; Dreizehn, Nn. 06; Kain, Dr. 12; O Tannebaum, Märchsp. 12; Als ich noch im Flügelkleide ... (m. Alb. Kehm) 14; Trutzig u. Treu, Sch. 15; Tante Tüschen, Lsp. 16; Wieland, Dr. 17; Frau Frohnatur, L. 20; Taten und Leiden, Passionsspiel. Freimark, Hans, £, H, Hk. München, Bavariaring 37. (Berlin M\x 81.) B: Anderes u. Drittes, Skn. 05; Bunte Lieder 05; Von den Wandlungen der Seele, Nn. 13; Der Meister, R. 13; Matta Antoinette, R. 16; Katharina I. (Ein livländisch Herz), R. 18; Johann von Leyden, R. 19; D. Flucht Ludw. XVI. n. Varennes, N. 22; s. auch G.-K. Freimut, Ernst, s. Hartenfels, Wilh. Freibier, R.ErnstW.(Ps. E.W.Günter), DB.,Nov.,Rom., H,Ue: E.Mtchlbauernhof, Bordereck 17, Post Hausham,

266

Obb. (Troppau 7|7 84.) B: Schwefel­ blüte 13; Das Testament, Kom. 14; Der Hof zu den Nußbaumen, Nn. 16; Die Bürger, Kom. 20; Junge Triebe, R. 22; Kampf um Eros, R. 24. Ue: „Hassan", Dr. von Flecker 14; Nov. von E. A. Poe, Rom. von Jos. Conrad. Freksa, Fttedr. (Ps. Kutt Fttedrich), DB., SDS., /, Roman, 3, £). Mün­ chen, Bitt -Scheffel-Str. 12. (BerlinWilmersdorf 1114 82.) B: Phosphor, R., 5.—10. A. 09; Erwin Bernsteins theatra­ lische Sendung 12 II; Histörchen 112, II: Ausschweifungen 17, III: Neue Histörchen 21; Gottes Wiederkehr, R. 17; Notwende, R. 18; Freiheit, R. 19; Praschnas Ge­ heimnis 20; Der Wanderer ins Nichts,, R. 21; Der Rote Föhn, R. 25; Putsch auf Ithaka, N. 25. Dramen: Ninon, Dr. 07; Das Königreich Epirus, K. 08; D. Fackel des Eros, Einatterzyklus 09; Sumuruü, Pantomine 10; Die Dame im Kamin, Einakter 12; Urteil d. Seleukos, Dr. 17; Chanteclair, Einakter 20; Cäsars Stunde, Dr. 21; Li-Tai-Po, dramat. Dichtg. 23. FrelS, Wilhelm, Dr. phil., Bibl. Dtsch. Bücherei, Hrsg. „Literarisches Zentral­ blatt für Deutschland". Oetzsch v. Leipzig, Dammstr.21. (Schwerin t.Meck."!«86). B: s. G.-K. Frensdorfs, Frau Emy, Bund Dtsch. Gebrauchsgraphiker, Reichswirtschaftsbd. bildend. Künstt., Märchen. Heidelberg (Baden), Häusserstr. 22. (Berlin 171« 88.) D: D. Märchen v. dicken König 21; Bom Zaubrer Kukubei u. seinen Stachelpflanzen, M. 21; D. Märchen vom Neger­ pärchen 24. Frenssen, Gustav, Roman, D. h. o., Pastor a. D. Barlt i. Holstein, (ebda 10|1063.) B: D. Sandgräfin, R.96,113. T. 25; Die drei Getreuen, R. 98, 158. T. 25; Dorfpredigten 99, 88. T. 23; Jörn Uhl, R. 01, 303. T. 25; Hilligenlet, R. 06, 186. T. 25; Peter Moors Fahrt nach Süd­ west 07,203. T. 25; D. Leben d. Herlands, 1.—30. T. 07, Bolksausg. 08; Klaus Hinttch Baas, R. 09, 111.T. 23; Der Unter­ gang der Anna Hollmann, Erz. 11,74. T.; Sönke Erichsen, Sch. 13; Bismarck, ep. E^. 14, 31. T.; Die Brüder, Erz. 17, 109. T.; Grübeleien 19, 27. T.; Der Pastor von Poggsee, Erz. 21, 70. T.; Briefe aus Amerika; Lütte Witt, Erz. 24, 38. T. Frentz, Hans, s. Frcntz-Sudermann, Hans. Frentz-Sudermann, Hans(Hans Frentz), /, 3- Berlin W 30, Heilbronner Str. 29. (Schwerin, Mecklbg. 31 In 86.) B: Der Sonderling, R. 25. ♦ Frenz, Hugo, BP., Humor, Sattre, Politik. Berlin-Steglitz, Holsteinische Str. 16. (Stradam «1M 80.) B: RotOrange-Gelb-Grün-Blau-Biolett, Hum.

267

Frenzel — Frey.

11; Uns. Reichstag 11; Unter der goldenen Kuppel, heitere Bilder aus d. Reichstag 13; Gesch. d. student. Verbindungswesens 14: Demokratisches Abc 19. Frenzel, Heinrich, PA., ffl, Politik, Belletrist., Dr. phiI.,HandKamSekr. a. D. Berlin SW 61,Wartenburgstr. 11.(Leip­ zig Me 69. B: Die Bolschewik u. wir 17; Erzberaer, d. Reichsverderbcr 19; Goethe, uns. Führer durch d. Zeit d. schweren Not 19, 2. A. 20; Schüler uns. Befreier 21. Frenzel, Julius Walter (Dr. Damen), BB., Heimatforschung u. Heimatpflege, Dr. phil., Lehrer. Bautzen, Stieberstr. 36. (ebda 92.) B: Siedlungsgeschicht­ liche Betrachtungen a. d. Oberlausitz 22; Klima u. Landschaftsbild d. Oberlausitz i. vorgesch. Zeit 23; Die Kirchenheiligen d. Oberlausitz 24; Die vorgesch. Siedlungen u. d. Siedlungsland im herzynischen Ur­ waldgebiet 24; Kalender Lausitzer Künst­ ler 26. H: Oberlausitzer Heimatzeitung, Halbmonatschr.; Oberlausitzer Heimatftubteii: Bautzner Geschichtshefte d. Ges. f. Anthropologie der Oberlausitz. ♦ Frerking, Johann, RP., /, Kritik., Lit.- u. Theat.-Wiss., Ue: F, Dramaturg d. Städt. Bühnen. Hannover, Dachenyausenstr. 1A. (ebda »'s, 84.) B: Martin ohne Flügelkleid, Grot. 20. Ue: Flaubert, Büchernarr; Voltaire,Candide. H: Hölty, Gedichte; Lessing, Emst u. Falk; Brief­ wechsel Goethe-Stein. Frerking, Wilhelm (Ps. S. Wenzl), RP., O, /, Rektor a. D., Red. am ^Hannov. Tagebl." Hannover, Dachenhausenstr. 1A. (ebda 's, 62.) B: Zahlr. Schwänke, Festsp., Humor, usw. Freudenberg, Alwin, Kinderlieddichtg., A, Volksschuloberlehrer. Radebeul b. Dresden, Ktrchstr. 2. (Kamenz i.Sa. l'llt 73.) B: Kunstgemäß u. schulgerecht 08, 3. T. 24; Kreuz u. quer durchs Kinderland, G. 10, 10. T. 21; Sonnenschein, Lr. 10, 18. T. 24; In Knecht Ruprechts Werk­ statt, Msp. 14,10. T. 25; Bier Vaterlands­ gesänge 16; Kinderszenen 18, 8. T. 24; Kinder vor Weihnachten, Msp. 21, 8. T. 24. H: Was der Jugend gefällt, Antho­ logie 04, 17. T. 21; Was schreibe ich ins Album? 10,40. T. 19; Aphorismen aus d. Pädagog, d. Gegenw. 12; Unterm Weih­ nachtsbaum, G. f. d. Jugend 22,6. T. 23. Freudenthal, Friedrich, Plattd. u. hoch­ deutsche Erzählgn., bes. Heidegeschichten, 9, plattdeutsche Theaterstücke, Lebens­ erinnerungen. Fintel, Hannover. (Fal­ lingbostel's, 49.) B: Bt'n Für 79,3. A. 08; Sonderlinge u. Vagabunden 92/00; In de Fierabendstied 92/00; Von Lüneburg bis Langensalza 94, 2. A. 95; Uennern Strohdack 95, 4. A. 17; Bon Stade bis Gravelotte 95; In Lust un Leed, G. 00; Wied un sied 00; Heidekraut u. Ginster, G. 01; Der Cambridge-Dragoner u. a. Hetde-

268

geschicht. 02; Im Hause d. Gerichtsvogtes 04; Eggert Rolfs u. a. Heidegesch. 08; Beke vom Hölttngshof u. a. Heidegesch. 08; Hannoversche Soldatengesch. 10/11; Lienhop un annere Gesch. 11; Zwei gute Kameraden u. a. Heidegesch. 13; Wittboldshöfen ii. a. Heidegesch. 48. Theater­ stücke: De Freewarwer; Dat Kumma; De Jnbräker; De eeken Laad, 3. A. Freudenthal, Ludwig, ft, a, ästhet. u. Philos. Essay, U, Dr. jur., RA. u. Notar. Erfurt, Anger 14. (Gotha *\4 85.) Freund, Erich, RP., Theaterkritik, Dr. phil. Breslau, Landsbergstr. 12. (ebda »'s, 66.) B: Üb. Ausfuhrerleichterg. des Schutzzollsystems 89; Streifzüge im Süden 97; Meerschweinchen, Schw. 05; Das Loch in der Landstraße, Opembuch z. Boteldieu 13; Die 3 Nüsse, Opernbuch 14. Freund, Frau Maria, geb. Förster (Fdrster-Freund), VB., 9, /, Prof.-Gattin. Wien II, Schüttelstraße 31. (Jauemigk 17l, 85.) Freund der Wahrheit, s. Rekß, Jos. Frey, Alexander Moriz, SDS., Phantastik,Groteske,Roman,Nov. München, Maximiltanstr. 15. (ebda ”|8 81.) B: Dunkle Gänge, Nn. 13; Solneman der Unsichtbare, 8k. 14, 8. A. 20; Der Mörder ohne die Tat, Nn. 18; Kastan und die Di men, R. 18; Spuk des Alltags, Nn. 20; Sprünge, Nn. 22: Der unheimliche Abend, Nn. 23; Phantastische Orgie 24; Robin­ sonade zu Zwölft, R. 24; Phantome, selt­ same Gesch. 25; Biel Lärm um Liebe, sat. R. 25. Frey, Egon, Lyrik, Erz., Dr. med. Kuranstalt Edlach bei Reichenau in Niederösterreich. (Wien M|, 92.) B: Rechenschaft, G. 19; Der Zensor, Erz. 22; Schakal, R. 24. Frey, Erich, s. Meyer, Martha. Frey, Erich M., ft, 3, /, Satire, Dr. jur. et phil., RA. Berlin W 9, Bellevuestr. 21. (Breslau iel10 82.) Frey, Emst. Tberwil, Baselland, Schweiz, ("lr 76.) B: Zugvogel, Erz. aus d. Heimat u. überm Ozean 06, 3. A. 25; Güggs, D. Gesch. e. Jugend 12, 3. A. 22; O Menschenherz, Erz. 13, 3. A. 16; Kirch­ moos, E. Gesch. 16, 2. A. 18; Im Prozeß 21; Briefe an meine Frau 21, 2. A. 25; Briefe an einen Ztviespältigen 23; Unter­ wegs, e. Gesch. 25. Frey, Hermann, DB., O- Berlin W 30, Freisinger Str. 3. (ebda ll7 76.) B: Rund ums Jahrhundert, Revue 18; Au­ gust d. Starke, Bst. 18; Schattenfranz, P. (mit Max Heye) 19; Mß Kolibri, P. (mit Bernstein-Sawerski) 20; Der verjüngte Adolar, P. (mit Kratz u. Keßler) 21; Ma­ dame empfängt, Optte. (mit Max Heye) 22; Die Prinzessin vom Mond, Bst. (mit Max Heye) 23; Wenn mancher Mann

269________________

Frey — Friedland.________________________ 270

wüßte.... Ein Spiel m. Mus» 24; Der blonde Zigeuner, Optte. (m. Oscar Felix) 25; Biele Lieder u. Couplets. Frey, Karl |a 94.) B: Gedichte 13; Unser Gewissen, e. Christuslegende (Begleitmusik v. Amad. Nestler) 19; Um den deutsch. Wächter, Sch. 22. H u. Red: Der Sphäronaut, Kunstzeitschr. 24. Mitarb: Sächsisches Dtchterbuch 24. ♦ Friedrich, Theodor, Erziehungswesen, Dtsch. Literatur, Religion, vr.pdiI.,Prof., StudR. Leipzig-Stötteritz, RudolphHermann-Str. 18. (Chemnitz *|4 79.) B:

274

Die Anmerkungen über- Theater des Dichters I. M. R. Lenz 08; Schulleben 13 (mit H. Gaudig); Wie läßt sich l. Operations- u. Etappengebiet das außerdienstl. Leben d. Mannschaften gesund erhalten? 15; Feldgraues Bildungswesen t. Ru­ mänien 20; Israel u. s. Religion im Rahmen d. vorderasiatisch-ägypt. Kultur 25. H: Goethes sümtl. Werke (Helios­ klassiker) Uff., XX Bde; Goethe, Iphi­ genie auf Tauris 12; Körner, Zriny 14; Goethe, Italienische Reise 21; Jaegersche Sammlung dtsch. Schulausg. f. höh. Lehranstalten 11 ff., XLV; Hilfs- u. Lehr­ bücher f. d. höh. Unterricht 22 f., XX; Goethes Märchen mit e. Stoffsammlung z. Gesch. u. Nachgesch. d. Märchens 25. Friedrichs, Ernst, Nuss. Lit., Dr., Prof., Red. Berlin-Schöneberg, Bahnstr. 36. C9\i 56). Friedrichs, Frau Jenny v., geb. Teich­ mann (Ps. Bruno von Erfurt), Skizze, Nov., Roman, Humoresken, Frau Gene­ ral. Halle a. d. S., Seydlitzstr. 2. (Erfurt 2al» 66.) Friedwart, s. Jordan, Karl Friedr. Fries, Albert, Lit.M, Dr. phil., StudR. Dramburg. (Hamburg e|4 69.) D: Goethe- Achilleis 01; Platen-Forschgn. 03; Stilist. Forschgn. zu Heinr. von Kleist 06; Aus meiner stilistischen Studien­ mappe 10; Stilistische Beobachtgn. zu „Wilhelm Meister" 12; zur „Natürlichen Tochter" I 12; zu Wildenbruch 20; zu Grillparzer 22; Cäsars Tod. () Fries, Frau Katharina, Mitglied des Lyceum-Club-Zürich. Zürich 2, Scbanzeneggstr. 1. (Beride di Bedigliora sTessin) •!. 94.) B: Seltsamer Abend, Kleine Prosa 23. Friesen, Erich, s. Böttcher, Adele. Frieß,Karl, PA.,RP.,Theater- u. Kunst­ kritik, /, Essay, Politik. München, Wagmüllerstr.19III. (Memmingen ie|, 69.) Frikel, Robert, Eitz., U, Nov., Roman, Lehreri. R. Hayn au, Schles., Sandstr.8. (Zobten a. Bg. ,e|, 81.) B: Deutsche Saat, G. u. Eitz. (mit Carl Seiffert) 18; Jrinka, R. 20; Das heilige Opfer, N. 23. Frisch, Efraim, SDS., DBA., Roman, Essay, Kritik, fr. Herausg. d. Monatsschr. „Der neue Merkur". München, Bauerstr. 26. (Stryj, Ostt. >|, 73.) B: D. Ver­ löbnis, R. 02; Bon der Kunst d. Theaters 10. Ue: Andr. Strug, Gesch. e. Bombe 13. Fritsch, Karl Wilh., s. Nachtr. Fritsch, Mathilde, $. Mainz, Hintere Christophstr. 4. (Regensburg e|4 80.) B: Gott, du u. ich, G. 24. • Fritsch, Theodor, Politik, 3, Juden­ frage. Gautzsch b. Leipzig, Koburger Str. 8. (Wiesenena, Sa. «s10 52.) B: Bodenwucher u. Börse, 2. A. 96; D. Stadt d. Zukunft 96, 2. A. 12; Handbuch d. Judenfrage (1. A. unt. d. Tit. „Antise-

275

Fritsche - Fröschet.

mitenkatechismuS"), 29. A. 23; Geistige Unterjochung 12, 10. A. 23; Der Falsche Gott 12, 9. A. 23; Ursprung u. Wesen d. Judentums 19, 4. A. 24; Der Streit um Gott u. Talmud 22; Die verborgene Macht 20, 2. A. 23; D. eigenartige Rechts­ verhältnis d. Juden zum Staate 23; Die Rechtfertigung d. Antisemitismus 23; Die Staatsfeindlichkeit d. jüd. Lehre 24; Welt­ wirtschaft!. Zusammenhänge u. ihre ge­ heimen Fäden 24; (unt. Ps. Fritz Thor): Der Neue Glaube, 2. A. 21. Fritsche, Bernhard Johannes, ASB., Nsthetisierung d. tägl. Leb., Reform, in Sprache, Schrift usw., Schriftstell. u. Graphowg.D r e s d e n - A.24, Hübnerstr.14. (Freiburg i. B. »I. 80.) Fritz, Alfons, ßtt.tfr, Theater, Dr. phiL, Prof., ObLehr. Aachen, Sebastianstr.23. (ebda 14|4 62.) B: s. G.-K. Fritz, Ernst, g, Mitgl. d. Deutsch. Dicht.-Gilde, Phantast. Erzähl., Oberlehr, der Gelehrtenschule des Johanneums. Hamburg 21, KrohnSkamp 4a. (Ellrich st. Haitz "I, 91.) B: Lieben — Leiden — Lachen, Lieder spät. Jugend 23; Stngletn, s ieg! 25. Fritz, Gottlieb, Lit.M, Kritik, Bibl., Dr. phiL, Prof., Dir. d. Berliner Stadtbibliothek. Berlin-Hermsdorf, Humboldtstr. 13. (Harlingsrode a. H.14 |u 73.) B: s. G.-K. Fritz, M., s. Weil, Mathilde. Fritzsche, Frau Anna, geb. Blobel (Ps. A. Mercator, A. Gneist, A. Krupp), Skiz­ zen, Nov., Rom., Berlagsbuchh.-Gattin. Leipzig-GohttS, Äußere Hallische Stt. 19. (Bromberg10 |u 66.) B: Erstklass. Kauf­ leute, R. 07; Frl. Rechtsanwalt, R. 08; Grobkaufmannstöchter, R. 09; Erstklas­ sige Arbeiter, R. 10; Sichere Wege z. Ehe 16; Schülermützenzeit, Eitz. 21; Wolle, so kannst Du! R. 21; Familie Lauenstein, R. 21. Frix, Manuel, s. Martens, AmanduS M. F. Frobenius, Frau Else (v. Boetticher), RP., Stt, /, Frauenfrage, Auslands­ arbeit, Pl. Berlin W 35, Potsdamer Str. 121E. B: Weltanschauung d. Dich­ ters Lenz. FrobenknS, Leo, Ethnologie, Kultur­ kunde, ß. München 38, Nymphenburger Schloß. (Berlin “1, 73.) B: f. G.-K. Frohberg-Janssen, Emst, DB., O, Lettor u. Dramaturg. Berlin-WilmerSdorf, Lützenstt. 1, p. Adr. KöhlerBerlag. B bzw. Bearb. zahlreich. Theaterstücke. Fröhlich, Friedrich, s. Köhler-Haußen, Emst. Frohnmeyer, Frl. Ida, ASB., Nov., Legend., U, Roman, Schriftleit. Basel, Rütlistt. 52. (Kalikut, Ostind. «|lt 82.) B: Unsere kleinen Weggenossen 16, 3. A. 23;

276

Freunde 18,2. A. 19;... und die ihr alle meine Brüder seid 20, 5. A.; Hansi 21, 27.-46. T. 25; Aus stillen Gassen 22, 3. A. 24; Die Flucht ins Leben, 3. T. 24. Frohwein, Frau Martha (Ps. FrohWein-Büchner), V, Märch., Humor., Arztgattin. EbSdorf, Bz. Kassel. (Horr­ weiler, Rheinhess. 1414 73.) B: Bom Fritzche 16, 6. A.; Hesse-Spätz 20; Nebelreich u. Rosenland, M. 20. FrohwekN'Bückmer.s Frohwein Dtartha. Fromberg, Frau Clara (Ps. C. Berg), Märchen, Biographien, Märchenspiele, Novell. Frankfurt a. M., Gervinusstr. 20. (Posen 64.) B: Goethe f. d. reifere Jugend; Schlupps d. Handwerksbursch; Schnurtt-Butzlt, M.; Zu den Müt ent, Nn.; Das Sonntagskind, Märchensptel; Tanten, R.; Wie Tiere arbeiten, Bilderb. Fromberg,Hedda, s. Ottersbach, Martha. Frommet, Carl Maitired, RP., tte: EFL. Red. d. „Deutsche akademische Rund­ schau". Göttingen, Jüdenstr. 21. (Ham­ burg ’|X1 84.) * Frömmel, Otto, Volkskunde, Buch­ händler. Berlin-Charlottenburg, Dahlmannstr. 30. (Berlin •[„ 73.) B: Kinder-Reime, Stet), u. Spiele 99/00II; Deutsche Rätsel, Heft 1, 02. Frommet, Otto, U, D., Dr. phiL, Stadtpfr. u. o. HonProf. Heidelberg, (ebda14ie 71.) B: Wandern u. Weilen, G., 2. A. 98; Flutwellen, G. 01; Neuere dtich. Dichter in ihrer rel. Stellung, Ess. 02; Die Poesie d. Evangeliums 06; Novellen und Märchen 07; Theobald Hüglin, R. 08, 2. A. 09; Im farbigen Reigen, G. 09; Mannelin, Erz., 2. A. 10; Das Religiöse tn d. modernen Lyrik 11; Vom inwen­ digen Leben, Predigt. 13; Franz Theremin. z. Theorie u. Gesch. d. Predigt 14; E. schweres Herz, Nn. 16; D. stille Christ u. d. Seele 16; Pilgram d. Mensch, R. 20; Schicksal, neue Nn. 24. Frosch, Dr., s. Fischer, Hans W., Hambürg. Frosch, HannS F., BP., RP., Schrift­ leit. d. Gewissen, Hrsg. d. Kultur-Korre­ spondenz f. dtsche Zeitungen. BerlinHalensee,FriedrichsruherStr.23. (Ber­ lin 4|lt 88.) B: Das heroische Fräulein Müller, Revoluttonssatiren 19; D. Mann ohne Augen, R. 23. Bearb: Die Kunst, richtig zu denken 20, 2. A. 21. Fröschet, Georg, SDS., BP., Novelle, Rom., Dr. jur. Berlin-Schöneberg, Akazienstr. 28. (Wien e|8 91.) B: Das Schloß der Lügen, N. 10; Der wunder­ liche Hochstapler, N. 18; Die Flucht, R. 19; Der Schlüssel zur Macht, R. 19; Die Geliebte RoswolskyS, R. 20; Der Korallenthron, R. 21; Der Priester und die Frau, R. 22; Weib in Flammen, R. 24; Admiral Bobby, Jugenderz. 23; Der Roman des Detektivs, R. 25.

277

Frost - - Fulda.

Frost, Lucia Dora, s. Löffler-Frost, Lucia Dora. Frowein, Eberhard, Roman. BerlinCharlottenburg, Brauhofstr. 6. (Elber­ feld 8416 81.) V: Das Haus am bunten Fluß, R. () Fründ, Hugo, Nov., Hum., Skizze, U, Schriftstell. u. Rezitator. Heinzendors, Bez. Jägerndorf, Tschech.-Schles. (Ber­ lin 181, 71.) B: D. Welterlöser, epische Dtchtg, 2. A. 24; Aus dem wogenden Leben, Erz. 24. Fuchs, Eduard, W der Karikatur. Ber­ lin-Zehlendorf, Hermannstr. 14. (Göp­ pingen “k 70) B: s. G.-K. Fuchs, Georg, 0, 6), A, Prof. München, Siegfriedstr. 16 II. (Beer­ felden 18k 68.) Fuchs, Karl, V, Oberkellner. Köln a. Rh., Unter Taschenmacher 7. (Schortau, Kr. Querfurt s|8 69.) B: Knosp, am Weg­ rande 03; Herzens-Grüße 04; Der Wan­ derer 05; Auf falsch. Wegen 06; Stim­ mungen, G. 07; Schill, Dr. 08; Wald­ gänge, G. 11; Am Lebenswege, G. 13; Durchlebtes u. Empfundenes aus großen Tagen, G. 18; Gemischte Gedichte 20; Jan u. Griet, Kölnisches Sagenspiel 21; Roland u. Hildegunde, rheinisches Sagen­ spiel 22; Die Gestörten, Schw. 23; Beim Schiedsrichter, Schw. 24. Fuchs, Frau Marianne (Ps. Marianne Fischer-Dyck), geb. Fischer-Dyck, DB., H, r. Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring 22 I. (Berlin 4|, 96.) B: Alle Jahre wieder..., Weihnachtsmärchenspiel 19; Der blaue Falter, Pantom. 21; Die leuch­ tende Venus, Tanzsp. 24. Fuchs, Frau Martha (Ps. Martha Grosse), ASB., DSch., SDS., $. Berlin-Lichterfelde-Ost, Boothstr. 11. (Magdeburg 1016 77.) B: Wir Mädchen, G. 09,4. u. 5. A. 22; Stimme im Sturm, Krtegslied. 16,2. A. ; Maria u. das Jesus­ kind 20; Wir Frauen, G. 21. Fuchs, Rudolf, Hl, Beamter. Prag II, Hybernskä. 44. (PodSbrad i. B.'k 90.) B: Der Meteor, G. 13; Karawane, Neue Ged. 18. Ue: Schlesische Lieder des Petr BezruL 17. Fuchs, Wilhelm (Ps. Bontoux), ASB-, V (Lied., Satire), Lehrer. Frankfurt a. M., Westendstr. 56. (Louisendorf, Kr. Frankenberg i. H. 1817 75.) B: Aus Channas Jugendleben, Dichtgn. 07; Hexentänze, antichristl. Gesänge. Fuchs-Liska, Robert, SDS., BDE., Rom., tz'. Bad Kissingen, postl. (Hom­ burg v.d.H. 14(n70.) B: Pithekonat d. Ur­ menschwesen, R. 14; Einen Sommer lang, G. 15; Härmlein v. Reifenberg, R. 15; Der Zoppekratz, R. 15; Hatzicho d. Wolf, R. 16; Simeon Hackbarths Ent­ sagungen, R. 17; Fabian SplitterschleichS Läuterungen, R. 17; Die heilige Bitter-

278

nis, R. 18; Die verscherzte HimmelSmacht, R. 20; Die Liebe b. weißen Frau, R. 20; Der mordende Lenz, R. 21; Stiefkinder d. Glücks, R. 22; Das Roterchen u. a. M. 22; Prinzessin Fiedelinchen u. a.M. 22* Der letzte Robinson, Erz. 23; Die zwei Matrosenbibeln, Erz. 24; u. a. Führer, Karl (Ps. Kurt Fels), H,Lehr. S t.G allen, St.-Jakob-Str.62. (Junkholz bet Weinfelden 18k 63.) H: „Schweize­ rische Fortbildungsschule" 91—93; Notiz­ kalender für Lehrer u. Lehrerinnen 93— 95; Notizkalender für Schüler u. Schüle­ rinnen 96—99; Kalender d. Schweizer. Lehrervereins seit Gründung 96; Schwei­ zer. Schülerkalender 00—15; Fachredakt, d. „Blätter f. Zeichen- u. gewerbl. Berufsunterr." 92—04. B: Darstellung u. Be­ gründung der v. Berf. erfund. „Normal­ liniensysteme für Schulschreibhefte" 91; Kopf- u. Zifferrechnungsaufg. aus d. bürgerl. Geschäfts- u. Berufsleben 90/91, 4. A. 12; Geschäftsbriefe u. Aufsätze 91, 11. A. 23; N. MultiplikationS- u. Divisionstab. 91; Lehrgang f. deutsche Kur­ rentschrift 96,4. A. 13; Aufgaben z. Kopf­ rechnen v. Fr. Fäsch, 4. A. 97; Lettres d’affaires et Documenta commerciaux 02, 2. A. 08; D. Bundesbehörden der Schweiz (Porträts u. Biographien) 04; DaS Zeich­ nen nach Gegenständen u. nach der Natur (60 Tafeln) 07; Leseb. f. schweiz. Fortbildungsschulen 10, 4. A. 23; Recht­ schreibebüchlein f. schweiz. Volksschulen 13, 10. A. 25; Schweiz. Rechtschreibbuch 22; Rechnen d. Gewerbes 25; Rechnen des Alltags 25. Fulda, Friedrich Wilhelm, M, 0, Red. „Der Zwiespruch", Dr. phil., StudAss. Berlinchen, Neumark, Hohenzollernstr. 25. (Berlin-Gr.-Lichterfelde el, 85.) B: D. Beispielspädagogik im Wandervogel 14; Zum Beruf geboren. Grundsätzliches z. Berufsfrage 19; Der neue Stern, Krtppensp. 21; Auslese-Erziehung 23; Die Glücksritter, Optte. 23; D. Geiger, SP. 25. H: Sonnenwende, e. Büchl. v. Wander­ vogel 14, 4. A. 22; Bühne u. Spiel (Sammlg. d. Greifenverlags) 25 VI; Be­ ruf u. Leben (m. Ernst Fischer) 19; Märchensptele Julius Zwtßlers 20, 2. A. 22. ♦ Fulda, Leopold, Volkstümliche medi­ zinische Schriften, Stabsarzt a. D., Dr. med., prakt. Arzt. Tellingstedt, Hol­ stein. (Großlichterfelde 8k 87.) B: Der g'wampet Feldscher 21; Im Lichtkleid 21, 2. QI. 24; u. a. • Fulda, Ludw., BP., DB., 9, H.Lit.M, Ue:l^^lbd>l,Dr.pdiI.Berlin-Dablem. Miquelstt. 86. (Frankfurt a. M. 1817 62.) B (ab 95): Der Sohn d. Kalifen, dr. M., 3.01.96; Lästige Schönheit, dr. G. 97; Ju­ gendfreunde, Lsp. 97, 4. A. 11; Herosttat, Tr. 98, 4. A. 99: D. Zeche, Sch. 98; Ein Ehrenhandel, Lsp. 98; Schlaraffenland,

279

Fuldner — Fürst.

dr. M., 8. A. 99; Melodien, G. 00, 2. A. 10; D. Zwillingsschw.. Lsp. 01, 6. A. 13; Kaltwasser, Lsp., 2. A. 02; Vorspiel z. Einweihung d. neuen Schauspielhauses zu Frankfurt a. M. 02; NoveUa d'Andrea, Sch. 03, 4. A. 06; Sinngedichte, 3. A. 04; Maskerade, Sch. 04, 3. A. 06; Aus der Werkstatt, Studien und Anregungen 04; D. hei ml. König, romant. Kom. 06; Amerika». Eindrücke 06, 3. A. 14; Der Dummkopf, Lsp. 07; Der Traum d. Glücklichen, Einakter 08; Das Exempel, Lsp. 89; Sieben Einakter 09; Herr u. Diener, Sch. 10, 2. 91.; Der Seeräuber, Lsp. 11, 2. 91.; Aladdin u. d. Wunderlampe, Erz. 12; Feuerversichemng, Lsp. 12; Tie Rückkehr zur Natur, Sp. 13, 2.91.; Abendsonne, Schsp. 14; Der Lebens­ schüler, Sch. 15; Die verlorene Tochter, Lsp. 16; Die Richtige, Lsp. 17; Das Wunvermittel, Lsp. 18; Des Esels Schatten, Lsp. 20; Der Vulkan, Lsp. 21; Die Ge­ liebte, Kom. 22; Die gepuderte Muse 22; Die Gegenkandidaten, Kom. 23. Uc: Meier Helmbrecht 88; Molisre, Mei­ sterwerke 92, 4. A. 04; Beaumarchais, Figaro 94; Cavallotti, Das hohe Lied 94; Rostand: D. Romantischen 95; Cyrano v. Bergerac 98, 24. 91. 13; Shakespeares Sonette 13; Ibsen, Peer Gynt 15. H: Gegner der 2. schles. Schule (in Kürsch­ ners Deutscher Nat.-Liter.); H. Bierordt, Ausgew. Dichtungen 05; Tausend u. Eine Nacht 13; Buch der Epigramme 21. Fuldner, Fritz, 9, RA. Göttin gen. (Heiligenstadt »|» 60.) B: Knospender Frühling, G. 93; Schneewittch., Märchensp. 99; Hochzeitsreise 06; Kampf um Gott, G. 09; Heimatidylle 18; Haus der Königin, Nov. 23. FütteS. Christian, AB., RP., Handel, Gewerbe, LS, Wirtschaftspolit., Leitender Hand.-Red. d.„Küln.Bolks-Ztg.". KölnNippes, Erzberger-Platz 7. (Köln11 |e 75.) FÜllkrug, Gerhard, +, Pfr., D., Ge­ schäfts. Dir. int Zentralaussch. f. Innere Mission. Berlin-Dahlem, Altensteinstr. 51. (Krotoschin e|7 70.) B: Der Gottesknecht d. Deutero-Jesaia 99; Jesus u. die Pharisäer 02; Wer war Jesus und was ist er uns? 09; Zur Erinnerung an die Generalkirchen- u. Schulvisitation im Birnbaumer Kirchenkreise 09; Jesus in d. Kleinstadt, Sonntagspredigt, 2.91. 24; Z. Seelenkunde d. weibl. Jugend, D. Neu­ geburt des Ich 13; Handbuch der Bolksmission 19; D. Selbstmord 19; Hefte z. Handb. d. Volksmission 20; Kämpfe u. Kränze, Predigten 20; D. Christ u. das füll. Leben 2l;EliaSwege in unserer Zeit 21; Unsere Bibel u. ihre Bedeutung im Volksleben 22; Wo sind unsere Toten? 22, 2. A. 24; Glückliche Familien 22, 3. A. 25; 400 Jahre Lutherbibel 22; D. heim­ liche König 22; Handb. d. Volksmission II

280

22; Die Botsch. d. heimlich. Königs (auch in Einzelheft.) 23; Das heil. Abendmahl 22,2. A. 24; Krankenseelsorge 19,2. A. 25. Funck, Bernhard, LS Lit.v^. Mün­ chen, Platz! 4. (Malchin i. Meckl. *|2 95.) B: Grundlagen dt. Zukunft 17; Der Iran, Uns. Brücke n. Indien u. Asien 17; Der jüd. Einfluß in Dtl. 20, 2. A. 21; Primärer u. sekundärer Geist 21. H: Der cherub. Wandersmann des Joh. Scheffler gen. Angelus Silesius 22. Fünfgeld, Marg., s. Oertzen-FÜnfgeld. Funk, Johannes, s. Hercher, Wolfg. Funke, Alfred, O, Kolonialpol., Ge­ schichte, Rom., Dr. phil. Berlin-Frie­ denau, Lauterstt. 5/6 I. (Wellinghofen, Kr. Hörde i. W. "s. 69.) B: D. Besiedlg. des üstl. Südamerika 02; Deutsche Siedlg. üb. See 02; Aus Deutschbrasilien 03; Was ist national? 03: Unt. den Coroados 04; Vom Douro u. Rro Grande 05; Aller­ lei Fahrten 05; Im Banne des Scherifen 07; Afrikanischer Lorbeer 07; Unter deutschen Palmen 09; Die Grundsätze des Herrn Josias 09; Eine Hochzeitsreise im Ballon 10; Halloria 10; Lodemde Lohe 12; Der Gringo 12; D. Sporen Sr. Ho­ heit 12; D. Geheimnis d. Magisters Seo* nardus!3; D. Fantasie d. Jim Brown 14; Simona Torgersen 14; Mexiko in unseren Tagen 14; Schwert u. Myrte 15; Im Banne des deutschen Adlers 15; D. Ro­ man d. Kais. Eugenik 16; Unter zwei Zaren 18; Das Bismarckbuch des deutschen Volkes 21 (15); Der Lasso 22; Der Bruch im Lande 22. () Funke, L. C., s. Schwengel, Lily. Funke, Frau Wilhelmine, 9, Witwe des Senatspräsidenten Funke. Ham­ burg, Jsestr. 141 b. Dr. v. Knieriem, (ebda 10U 56.) B: Gedichte 11; Hymnen vom Tode u. vom Leben 21. Fürböck, Frau Otttlre, DOSchG-, Hei­ matkunde, Novelle, Kritik, Schuldtr. L R. Linz a. D-, Bolksgartenstr. 16. (Christ­ kindl b. Steyr 18|18 62.) Mitarb: Ober­ österreicher-Buch, Hrsg. v. Franz Berger; Österreichisches Städtewerk (Bd. Ob.Osterr.) * Fürst, Alfred, DOSchG., BB., ASB., 0, 9, /, ©, Lehrer. Wien XVII, Hernalser Hauptstr. 107. (ebda's,87.) B: D. XVII. Bezirk, Eine kurze Ortsgesch. 20; Liebe ist Weh, Skn. u. Nn. 22; Ein Kreuz am Weg, Sang von der Land­ straße, Dchtg. 23; Sonnenkinder im Re­ genwinkel, Sauterroman 24. H: „Der Fährmann", literar. Monatsschr. Fürst, Artur, BP., RP., SDS., /, ©. Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 48 a. (Rosenberg, Westpr. «|. 80.) B: D. Wun­ der um uns 11; D. Reich d. Kraft 12; Emil Rathenau, d. Mann u. s. Werk 15; D. Buch d. 1000 Wunder (m. Al. Moszkowsti) 16; Wemer v. Siemen- 16; Die

Fürth — Gamerra.

281

Welt auf Schienen 17; Meister Robinson (m. Al. Moszkowfli) 18; Im Bannkreis von Nauen 21; D. Weltreich d. Technik II 24; Die hundertjährige Eisenbahn 25. Fürth, Frau Henriette (Ps. G. Stein), SDS., Soziologie, U, Nov., /, a. Frankfurt a. M., Baumtveg 37. (Gießen “|e 61.) B: Fabrikarbett ver­ heirateter Frauen 02; Geschlecht!. Auf­ klärung in Schule u. Haus 03; Ein mittel® bürgerl. Budget üb. einen zehnjähr. Zeit­ raum 07; Btneta 11; D. Mutterschafts­ versicherung 11; D. soz. Bedeutung der Küufersitten 17; D. dtsch. Frauen i. Krieg 17: D. Bekämpfung d. Geschlechtskrank­ heiten 20; D. Haushalt vor u. nach dem Krieg 22; D. Not d. Zeit u. d. Frauen 22; D. Bevölkerungsprobl. t. Deutschland 25. Fürth, Otto, U, Drama, Ue: F, Dr. phil., Prokuttst d. Fez-Fabr. A.-G. Wien VI, Theobaldg. 7. (Strakonitz i. Böhm. 7ln 94.) B: Tagfahrt, G. 24. ♦ Fuetz, Frl. Hanna (Ps. Swaantje SwantentuS), Nov., Sttzzen, Rezitatorin u. Lehrerin f. Rhetorik. Celle, Fritzen® wiese 48 I, Haus Gerhardt (Altencelle b. Celle 171, 86.) B: Hermann Löns u. d. Swaantje 20, 7. A. 2i;Heidekinder21. Fuß, Karl, ASB., Literatur^, *, Buchkritik, /, Ue: R, Dr. phil., Biblio­ thekar. Essen, Zweigertstr. 2. (Mem­ mingen “|u 93.) B: Alex. Puschkin als Politiker u. Historiker 21. * Fußmarm, Benno, s.Handrnann,Bernh. G.

Gaevel, Kutt Walther, Drama, Dr. phil., StudR. Kassel, Landauftr. 3. (“Ii, 74.) B: D. deutsche Pazifismus, e. Beitrag z. Gesch. menschl. Berkehttheit 20; Deutsche Höllenfahrt 22. Gabelentz, Georg von der, SDS., Roman, Nov., Major a. D., Prof. h. c. Dresden, Lukasstr. 6. (Lemnitz, Thür. 68.) B: D. weiße Tier, Nn.04; Verflogene Bögel, Nn. 05; DaS Glück der Jahnings, R. 05; Gewalten der Liebe, Nn. 07; Um eine Krone, R. 08; D. Auge des Schlafenden, R. 10; Tage des Teufels, Nn. 11; Judas, Dr. 11; D. glückhafte Schiff, R. 12; Kriegsnot, Lsp. 12; Der große Kavalier, R. 13; Das heilige Auge, Erz 14; Unsre Brüder da draußen, Eh. 16; Bon Heiligen und Sündern, Erz. 17; Die Berführettn, R. 20; Das Ge­ heimnisvolle, Erz. 21; Geschehen aus ein. andern Welt, Erz. 23; Masken Satans, R. 25. Gabelentz, Hans von der, £), Genea­ logie, Dr. phil., vorm. Dir. d. Kunsthistor. Jnstttuts Florenz. Rittergut Lemnitz b. Triptis, Thür. (Münchenbernsdorf, Thür. «V 72.) D: s. G.-K. Gadav, U., s. Pfemfett, Franz.

282

Gaedicke, Wilh., DB., S, A, 0, Jng. Hambu rg 26, Gttesstr. 57 Hpt. (Tanger­ münde “|i 80.) B: Krummstiebels Hel­ dentaten, Humorist. Erz. a. d. Techniker­ leben 11: Der gefahrlose Menschenflug (u. d. Ps. Crassus) 11, 2. A. 12; Brot oder Geld? 12; D. Elend d. Kochkunst 12; Aus meiner alten Munke 18; Kopf oder Hey 13; Grummethalme 13; Schilda als Großstadt 14; Mein Saitenspiel 15; Weiße Nächte, Kammersp. 21; Zahlreiche Bühnenwerke (u. d. Ps. I. Crassus); Sider. Pendel u. Wünschelrute 24; Uranus-Kalender (m. Lotte Flato) 25. Gadow, Judith v., geb. Stamm, SDS., Roman, Novelle, Aufsätze f. Zeitschriften. Hamburg, Schäferkampsallee 28. (Iser­ lohn i. W. elu 91.) B: Zwischen Roggen­ feld u. Hecken 19. Gitfgen, HanS, ASB., U,Nov.,Skizz., Märchen, /, Kritik, ttterar. u. künstlerische Essays, Gedenlaufsätze, Reise- und Wanderschildergn., Buchbesprechungen. Wiesbaden, Weberg. 4. (ebda a|a 94.) B: Faltermärchen 16; Die Sterne, Leg., M., Stimmungen; Die Geige, G. Gagern, Friedr. v., Roman. Adresse durch Verlag Paul Parey, Berlin SW 11, Hedemannstr. 10 u. 11. B: DaS Ge­ heimnis, R.; Am Kamin; DaS nackte Leben, R.; Ein Volk, R.; Wundfähtten 10; Im Büchsenlicht 24,10. $.; Bon der Strecke 24, 5. T. Gaggell, Gustav, gt, Bolksbildg., Ju­ gendpflege, Jugend- u. Volksbücher, StudR. München, Skellstt. 12III r. (“U 82.) B: Heit. Kindersz. 13; König Bauer 14; D. Selbstverwaltg. d. Schüler 20. Gaehde,Christtan, Deutsche u. engl. Lit., /, Prof., Dr. phil. Dresden-A., Bay­ reuther Stt. 16 II. (Schwerin i. M. “|4 75.) B: David Garrick als Shakespeare® darst. 04; Das Theater 08, 3. 91. 21. H: Adolf Stern, 12 Jahre Dresdner Schau® sptelkritik 09; Emil Rosenow, Gesammelte Dramen 12; H. v. Kleist, Prinz Friedrich v. Homburg 22; Shakespeare. Ue: Sheri­ dan, Lästerschule 11. Gail, Otto Willi, Technisch-utopischer Unterhaltungsroman, Schriftsteller. Rot® tach a. Tegernsee, Haus Ruland. (Gun­ zenhausen, Mittelfr. “|7 96.) B: Der Schuß ins All, R. von morgen 25; Die Sonde, Zeitgesch. 25. * Galle, Josef, Kritik, Pädagogik, Thea­ ter, Deutschkunde, Wandern, Rektor u. Stadtrat. Berlin-Spandau, Brüder­ str. 13. (Dürr-Kunzendorf, Kr. Neiße “|g 79.) B: Die Lüneburger Heide 14, 2. A. 20; Das Altvatergebirge 20. Gamerra, Frau Baronin Albetta Ma­ ria, Rom., Nov. PLpa, Ungarn. (Sz6kely Keresztür ”|7 77.) B: Dem Licht entgegen; Seelenminiaturen. ()

283

Gauder — Garber.

Gauder, Karl, PA., /, popul. Wissenschäft, Bolkskde., w. Lehreri.R., Vorst, d. Anthropol. Ges. d. Ntederlausitz u. Hrsg, d. „Niederlausitzer Mitteilgn." Guben, Crossener Str. 7. (Loschen 1816 55.) B: Niederlausitzer Volkssagen 96; Führer durch Guben u. Umg. 00, 2. A. 04; Flur­ namen d. Stadt- u. Landkr. Guben 12; Gesch. d. Stadt Guben 25. Gang, Wolf, s. Schade, Wolfg. Gang«, Raphael, s. Liesegang, Raph.E. Gansberg, Fritz, BolksschulM, Lehrer. Bremen, Elsässer Str. 148. (ebda e|471.) V: Plauderstunden; Schaffensfreude; Strelfzüge; Fibel f. Stadtkinder; Aus d. Urgesch. d. Menschen; Produktive Arbeit; Wissensch. Bolksb. f. Schule u. Haus; Demokr. Pädagog.; Method. Anleitung zu denkendem Sprachunterricht; Methodik d. freien Aufsatzes; Deutsche Sprachhefte; Kinderheimat (2 Lesebücher); Heimat­ kunde in Erzählungen. Ganske,Hugo, Drama, Roman, Psychotechn. Wissenschaften, Prof. Buttstädt, Thür. (Bromberg e|le 69.) B: Am Ab­ grund, Sch. 92; A. Hofer, dr. G. 92; Nach Sonnenuntergang, Dr. 94; Ein Johannis­ märchen, dr. Dchtg. 96; D. Heil. Frau, Dr. 97; D. Katserrede, hum. Milit.-N. 00; Nachbarskinder, hum.81.01; Königs Töch­ ter, hum. R. 05; Bureaukraten, Satire 07; D. Kreuz im Tal, R. (m. Käthe GanSke) 09II; Das Nebelhaus, Trag. 23; Die Schreiber von Flys, grotesk. R. 24; August der Starke, Grot. 25. Ganske, Frau Käthe, geb. Buegler, V, Nov., Roman. Buttstädt, Thür. (Berlin «ko 81.) B: In Finsternis 07; Wenn die Not am größten ..., R. 08; D. Kreuz im Tal, R. (m. Hugo Ganske) 09II; Arbeit u. Liebe, R. 10; D. Trank d. Lebens, Sch. (m. H. Ganske) 10; MLhome, R. 17, neueste A. 23; Ter Opal, R. 18; Vom stillen Weg, G. 20; Die Glocken von St. Marien, F. Ganske, Mlly (Pf. G. Koldemanz), BP., RP., /, O, L>, Ue: FI, Red. am „Berl.Lokalanz." Berlin-Tempelhof, Blumentalstr. 22. (Stettin “k* 70.) Ue: L. Forest, Oberst Chabert 03; 8ttvoire u. Tarride, e. ehrbare Frau 09:u.a. () Ganther, August, V, Erz., Rom., alemann. Dialektschr. Freiburg i B., Scheffelstr. 28. (Oberkirch 's» 62.) B: Dannezapfe us em Schwarzwald 99, 9.A. 21; Stechbalma, Luschdigi Schwa^waldg'schichde 00, 4. A. 21; Legende d. hl. Bonifatius, Oral. 00; Beim Engelstein, Weihnachtssp. 1.—3. A. 03; Silwerdischtle uS em Schwarzwald 02, 6. A 21; Aus still. Tälern 04; Wälderlüt05; Glocken­ blumen 05, 2. Ql. 23; Schuldenmüller, 1. u. 2. Ql. 06; Summervögili uS em Schwarzwald 07, 4.-6. Ql. 22; Erbe v. Birkenhof, 1. u. 2. A. 09; Katzebussili us

284

em Schwarzwald 10, 4.-6. QL 22; Schä­ fers Goldhaarige 10; Bergschwalben 11; Herrgottsschüehli us em Schwarzwald 12, 3.01.21; Schloßbauers Söhne 14; Heinerle mit d. Korb 20, 2. u. 3. Ql. 23; Duwekröpfli, 1.—3. Ql. 21; Waldbrünnili 1.—3. Ql. 23; Vetter aus Siebenbürgen 24. Gantner, Anton, Theater, Dr. rer. pol., Doz. f. Privatwirtschaft!. Hannover, Geibelstr. 28 IV. (Feldkirch, Vorarlb.'k 95.) B: Grenzen, Dr. 23: Passion, Tr. 23; Anti-Hauptmann: Briefe a. e. Frau 23. Gantner, Joseph, Bildende &>, Dr. phil., Red. d. Architektrlrzeitschr. „Das Werk". Zürich, Kapfstr. 25. (Baden, Schweiz 11 |e 96.) B: Die Schweizer Stadt 25. * Gantter, Eugen, BB., Stenogr., /, V, Dr. phil. Frankfurt a. M., Passavantstr. 10. (Stuttgart uk 48.) Gantzer, Fritz, Roman, /, Lehrer. Stülpe b. Luckenwalde. (Hohen-Görsdorf, Kr. Jüterbog 1618 75.) B: Das Kreuz im Moor, R. 10, 2. A. 10; Die Notburg, R. 13, 2. A. 13; Verschlossene Gärten, R. 14; D. Karnickelbaron, hum. N. 14, 3. Ql. 17; D. alte Klang, R. 14; Das Rosenhaus, R. 15, 13. T. 20; Liebesnot, R., 17; D. Schatz der Gesine Jakobsen, R. 21; Die Heimwehleute, Ein Buch von der Sehnsucht, R. 23; Das Haus auf dem Berge, R. 25. Ganz, Hans Heinrich, DB-, SES-, £, L>, V, Roman, Kulturpolitik, Pädagogik, Dr.phil.,Komponist. Zürich, Pelikanstr. 19. (ebda ’k 90.) B: Das Unbew. bei Leibniz in Bez. zu mo­ dernen Theorien 10; Tereus, Dr. 10; Peter das Kind, R. 13, 2. A. 15; Der Morgen, Dr. 17; Der Lehrling, Dr. 20; Im Hause Frau Klaras, N. 25. Garbald, Frau Johanna, geb. Gredig (Ps. Silvia Andrea), SES. Castasegna, Graubünden, Schweiz. (Zuoz, Engadin (22k 40.) B: Erzählgn. aus Graubündens Bergangenh. 89; Faustine 89; W. Teil 91: D. Berge! 101. 2.01 20; Dichtg. z. thurgau. Zentenarfeier 03; Biolanta Prevosti, Erz. aus Graubündens Vergangenheit 05; D. Rhätierin 05; Wir u. unsre Lieblinge 14, 2. Ql. 20. Garbe, Robert, * (bes. plattd.), Lehrer. Hamburg 24, Martin-QÜlee 30. (ebda 18k 78.) B: Görnrik, Ged. för Jungs un DeernS 06, n. Ql. 21; Ole plattduülshe Seiber 13; Jungs, holt fast! Ole un neie Krigs- un SuldatenlSider 15; Upkwalm, Ged. 21. () Garber, Karl Heinrich Otto, Niederd. Erz., Lehrer. Lassahn in Lauenburg, (ebda *|7 80.) B: Up Posten 15, 6. bis 10. T. 16; Stina Dreews 18,11.—16. T. 25; Grundwater, Twölf Ammer ut'n plattdütschen Sood, 1.—3. T. De Schoolmeisterbuer, R., 3.T.

b,

285

Garde — Gawalowski.

Garde, Arnold, 9, Nov., /, Ue: DN. Bremen, Torgauer Str. 17. (ebda,e|e 71.) H u. MitB: Menschliche Tragödie, G. (m. Herm. Löns, Merwin u. a.) Gartenschläaer, Fritz, a, Dr. phil., Leiter d. Nachrichtenabt. u. der KekulöBibl. der Farbenfabriken Dorrn. Friedr. Bayer L Co. Mülheim a. Rh., Frank­ furter Str. 44. (Potsdam 14|7 69.) B: Die wirtsch. Hausfrau 04,14.—17. A. 14, 18.—20. A. »2. Gärtner, Paul, Jugendschr., O, Schul­ pol., Lehrer. Berlin-Charlotten­ burg 1, Brauhofstr. 2. (e|, 77.) B: Luise D. Preußen, Quellensmlg. 10; Der Riese Mugal 19; Bärenführer, Einführg. zur Bärenfibel 20. H: Deutsch. Frühling 18; Z. neuen Ufern, Jungmädchen- u. Frauen­ buch unserer Zeit, 119, II 20; (Grimm) Märchen v. Königen u. Königskindern, (Grimm) M. D. glückhaften u. geplagten Leuten, M. D. pfiffigen u. plumpen Gesellen, M. 21. Gärtner, Rudolf, 9, 0, Nov., Ober­ lauf. Mundartdchtg. Hellerau b. Dres­ den, Breiter Weg 14. (Neugersdorf i. Sa. 17|ie 75.) B: Der Erlöser, Tr.03; F.L. A. M., Schw. 14; Ein Marsbesuch, Schw. 14; Esra, Sch. 19; Abrlausitzer Loft, Erz. 19, 2. A. 19; St. Bürokratius, hum. Dchtg. 20; Wie die Eiche zu ihren ge. zackten Blättern kam, dram. M. 21; Die Schnuppisten, Schw. 22; Immaculata, Sch. 23; Anne abrlausitzer Huckst, SP. 24; Abrlausitzer Ardreich, Erz. 25; BolkStümliche Lieder in oberlauscher Mundart mit Singweisen 26; Bumbhutt, dr äbrlauscher Hexnmeestr, Erz. 25. Gaß, Georg, Erz., a, /, Z, Landes­ rat von Steiermark. Graz I, Herreng. 9. (Drösing 1418 78.) B: Was ziehe ich nach dem Kriege an? 18; Der bajuvarische Wandersmann 22; Labsal in Trübsal, bunte Gesch. 23. Gassert, Heinrich, s. Nachtr. Gast, Emll, Lebenswissensch., Okkultism., Z, », ri, +, Schrift!. Berlin W 62, Kurfürstenstr. 85. (Fürstenberg a. O. 1114 74.) B: Christus ist da! (unter d. Ps. Chrtsto-DulosMannus); Freie Liebe oder bürgerliche Ehe (m. Ludmilla von Rehren unt. d. Ps. von Ihm und Ihr) 19; Wer u. wo u. was ist Gott? (unt. d. Ps. Christo-Dulos-Mannus) 21; D. Geheimnis der Liebe u. Ehe (unt. d. Ps. von Ihm und Ihr) 21; Deutschlands neue Weltvorherrschatt (unt. d. Ps. Victor Paratus) 22; Weltent­ wicklung (unt. d. Ps. Frank Herro Manno) 24; Weltoffenbarung (m. Wilh. Fricke) 24; Heil u. Leben 25. Gast, Gustav, Jugendschr. Lehrer am Schiller-Realgymn. Berlin-Charlot­ tenburg, Königsweg 2. (Zweihausen, Prov. Sachs. 14k 67.) B: Märchenbilder

286

aus d. Reiche d. Mitte 01; So war es (Piön-pa), chines. M. 02; Drygalskis Reise nach dem Südpol 06; Schülers Freud u. Leid, Erzn. 06; Freundschaft u. Treue, Erzn. 13;®. Froschpension, Erz. 14. Gaetschenberger, Arthur, Film- und Bühnendramaturg (Ps. M. Arthur Curasso sv. mc|), 9, O, 6), Techn., *1, ä, /, iS Bühnentechnik. BerlinTempelhof, Kaiser-Wilhelm-Str. 79. Clio 69.) B: Lilli Allyser, dram. Erz. 94; In Wlahs Bann 12. Begr: Berliner Krittler, Wochenschr. Gattermann, Eugen Ludwig (Ps. Eug. Alban Corvin), SDS., Gewerksch. Dtsch. Geistesarbeiter, Roman, 9, Ballade, f-. Quedlinburg, Heinrichstt. 10. (ebda Mli0 86.) V: Wenn die Schatten steigen, G. 13; Der bittere Weg, R. 18; Feuer des Eros, Balladen 20,5.—10. T. 21; Der Spießerspiegel, G. 20; Erlösung der Freunde, R. 21. H u. Bearb: Der lustige Wald, VErz. 21; Das Haus der tausend Freuden, Erz. 21. Gättke,Walter, O, Ballade, 9, Lieder zur Laute. Meiendorf b AltrablstedtHamburg, Krügerstr. 2. (Hamburg 4|6 96.) B: Zehn Landknechtsweisen; Rokoko-, Schäfer- u. Spielmannsweisen; An der großen Straße; Bon fröhlichen Fahrten; Die Abendweise; DaS Wanderspiel; Das Dreinarrensptel. Gaudy, Alice Freiin v., 9, /, Nov. Ue:EFIS. Gnadenfrei i. Schl.,Töpfer» str. 30. (Berlin le|, 63.) B: Mein Son­ nenschein, Dichtgn. 88; Seelen, Psychodr. 97; Balladen u. Lieder 00; Aus Kinderreich u. Elfenland 10; Lebens­ höhen, n. Ballad. u. Lr. 12; Das eiserne Halsband u. a. Legenden 13; Kriegsdichtgn. 16 u. 17; Aus heiligem Land, Dichtgn. 24. H: Franz Frhr. v. Gaudy, Ausgew. Werke 02. Gaulle, Johs., H- u. Ltt.M, 4, Kritik, Ue: E, Hrsg. d. „Kultur- u. Menschheits­ dokumente". Berlin-Tempelhof, Bomsfiastr. 43. (Kolberg2817 69.) B' Grundriß d. Kunstaesch. 98; Hagenow u. Sohn, Dr. 01; Religion u. Kunst 07; Madame Passepattout, Kom. 09; Die ästhet. Kul­ tur des Kapitalismus 09; Im Zwischendeck 09; Der gefesselte Faust, Der Mensch, hettskomödte letzter Schluß, Dchtg. 11; Die entfesselte Bestie; Die Menschheits­ komödie unserer Zeit, Dchtgn. 24. Gawalowski, Karl Wilh., BB., 9, £it*, /, HofR., Dir. d. Landesbibloth. i. R. Gösting bei Graz, Plabutscherstt. 206. (Zubri t.M.«!.61.)B:Lieder 81; Egerberg, E. 84; Ramphold Gorenz, E. 85, 2. A. 92; Steiermärk. Dichterbuch 87; Im heil, deutsch. Osten, G. 94; Wie d. Weihnachtsbaum in d. Welt kam, Erz. 00; Friedrich Marx 07; Steiermark 11; Brüx in s. Vergangenheit u. Gegen». 11; Karl

287

Gayda —- Gehly.

Lacher 11. H: Deutschnat. Kal. 96—88,90; Kal. u. Jahrb. d. SchulvereinS f. Deutsche 89; Südmark-Kal. (m. A. Polzer) 98—05, (allein) 06—21; Balder, deutsch. Jugendkal. 03; Schulausg. v. W. Fischer, D. Licht i. Elendhause u. D. silberne Nachtl2;Steiermark, Hand» u. Reisebuch 14, 2. A. 25. Gayda, Franz Alfons, Hl, Eiy., Rom., Nov., Kritik, Schriftst., Kritiker a. „Tür­ mer" u.„Gral". Berlin I>iO55, Prenzlauer Allee 15. (Thorn11 |u 96.) B: Stern-Nacht im All 20. Gbureck, Paul (Ps. Paul Gernsdorf), 0, Tbeaterdtr. Berlin-Neukölln, Reuterstr. 32 II. (Breslau l|. 75.) B: D. Makel d. Geburt 01; Die Birginen, Schw. 02; Jünger der Liebe, Kom. 06; D. Kaiserbrücke, Sch. 09; D. lustige Aviatiker, Lsp. 10; Liebe-frühling, Kom. 13; Wüstenblüte, Lsp. 14; D. Kampf in den Lüften, Erz. 15; D. Flucht im Aero­ plan, Dcz. 16; Spreewaldmädel, Bst. () Gebauer, Walter, f. Nachtr. Gebek, Julius Viktor, ASB-, DB., 0, Nov., Skizze, Hl, Lehrer. Rengers­ dorf b. Görlrtz O.-L. (Breslau “|, 93.) B: Der falsche Neffe, Lsp. 22; Mecklen­ burgische Jungfrauen, historisches Sp. 23; In flagranti, Lsp. 24. Gebhard, August, Germanistik, ßft.W, Kritik, Hk, Prof., Studienrat. Fried­ berg, Oberh., Kaiserstr. 173. (Oberingelheim 1717 67.) Gebhard, Richard, fy, Literatur, Ue: R. Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 20. (St. Petersburg »|» 74.) B: Russisches Familien- und Erbrecht 10. * Gebhardt, Frl. Florentine, ASB., DSch., M, V, /, €>, Lehrerin. BerlinTegel, Brunowstr. 30 d. (Crossen a. d. O. ie|4 65.) B: Mein Leben, ges. G- 06; D. Sonnwendfest u. a. Märchen 07; Liebe, die sich nie erreichte, N. (anonym) 09; Bom Urquell, bibl. Ged. 10; Allein in d. Welt, N. 10; Um eine Königskrone, Dr. 11; Götegard, Jugd.-Erz. 11; Wenn Einer eine Reise tut, Hum. 12; Gottfrieds Heim­ kehr, Jugd.-Erz. 12; Billa Isabella, N. 12; DaS Recht aufs Vaterland, R. 13; Wenn es herbsten will, G. 13; Kinderland, Humor. G. 13; Johannisnacht, N. 14; Frau Eva, R. 14; D. Schwertklangs Widerhall, KriegsG. 15; Der Dorfschulze von Gennin, Erz. 16; Was sich d. Wander­ vögel erzählten, Sagen 16; Der wilde Hannes, Jgderz. 17; Läuterungswege, R. 17; Peter Hinkefuß, Erz. 18; Leuchten u. Lodern, G. 19; Türmer v. Waldstein, Jugenderz. 20; 5 Weihnachtsspiele 20; Junker v. Stein, Jugenderz. 21; Höhen­ flug, 91.; Sturm, R. 23; 7 Kinderbücher 23; D. goldne Märchenspielbuch 23; Adas Ferien, N.; Harald d. Sachsen­ krieger, N.; D. Billa a. See, R.; Frau Jngeborgs Beruf, R.; Schicksalswege, R.;

288

Freilichtspiele; Jungmädchenbühne; Drei Bilderbücher 24; Postillon v. München, N. 24; Maienspiele; Mit Herz u. Hand; Wechselgespr. (Jugendbühne) 24; Heimat­ spiele (Jugendbühne) 25; Im Frei­ quartier, D. Hr. Gepäckträger, D. Mai­ lehre (Einakter) 25; Schwabenblut, R. 25; Im Fuhrenhof, R. 25; u. a. Gebhardt, Hermann, Lehrer. Glo* g au, Bahnhofstr. 15. (Liegnitz, Schles.) B: Mädchen, II. Gesch. 20; Wilder Mohn, G. 21; Tanzlegende, Sp. 24. Gebhardt, Frau Hertha v., geb. Triepel, Nov., Hk, /.Kritik. Berlin-Wil­ mersdorf, Binger Str. 87. (Leipzig *\t 96.) B: Die Liebesgeschichte der Toni Gentz, N. 20; D. Flucht ins Feuer, R. 22; Der Januskopf, R. 25. Gebhardt, Johs., ’s, Erz., Prof. a. Schiller-Nealgymn. Leipzig, Ferd.Rhode-Str. 12. (ebda"|, 70.) B: Fremdsprach!. Unterrichtswerk mit Schlüssel, 30. A. 20; Aus Dichters Spuren 11; Da­ zweite Leben, Erz. (u. d. Ps. Werner Frey) 12; Übungsbücher f. d. Deutschunterricht (m. A. Römer) 15—16; Die Notprüfung, Sch. 15; Rote Tinte weg! Erz. 17; Für euch, Sch. 19; Dämmerung, Sch. 19. () Gebhardt, Margarete, /, Erz., Leh­ rerin. Sorau, N.-L. (Crossen a. O. ie|, 70.) B: Wer hilft am meisten 22; Lausitzer Sagenbücher (Serie, btöh. ersch. 10 Hefte); Lausitzer Sagenhefte, Heft 11 u. 12. Gebhardt, Frl. Marie-Elisabeth, Hum., Kult.M, Nov., Roman, Jugenderz., Bolksschullehrerin. Peine, Hannover, Gellet Str. 2. (Crossen a. d. Oder “lio 73.) B: Schwer errungen, R. 17; Schwester Katharina, Erz. 18; Karr Schwarzrock; Wichtelmannsreise, Bilderbücher 25; Der Karuso v. Partenkirchen, N.; Im Schutze v. St. Marien, JugErz.; Umgarnt, Krim.Erz. 24; Asmus Teufel, JugErz. Gebhardt-Triepel, Hertha v., s. Geb­ hardt, Hertha. Geck, Rudolf, Hl, /, Kritik, Red. a. Feuilleton d. „Franks. Zeitg." Frank­ furt a. M., Wolfsgangstr. 39 Pt. (Elber­ feld «le 68.) B: Gedichte 96. Geering, Frau Martha (Ps. Ruth Waldstetter), SES., Roman, H. Basel, Friedensgasse 25. (Bem 17 In 82.) B : Die Wahl 10; Das Hauö zum großen Kefig 13, 2. Ql.; Leiden 17; Eine Seele, 2. Ql. 18; Der Künstler, Dr. 19; Familie, Dr. 19; Der unnütze Mensch 20; Aus der Einsam­ keit, G. 21. Geertsch, Horst vom, Hk, /,S Ücker­ münde i. Pom., i. Wolf Heyer Verlag. (Bleicherode a. H. »|. 97.) Gehly, Paul, Dtsch. Literaturwiss., Bi­ bliophilie, Berlagsbuchhdlr. Köln, Herwartbstr. 5. (ebda ”|, 04.) H: RheinischeSchatzkästlein, Taschenbuch f. Bücher-

289

290

Gehr — Geldern.

freunde: 1.Jahrg.a.d. Jahr 24;2. Jahrg. a. d. Jahr 25; 3. Jahrg. a. d. Jahr 26. H: Rheinische Flugblätter. 1. Blatt: Leo Just, Clemens Brentano; 2. Blatt: Friedrich Spee, Lieder; 3. u. 4. Blatt: Josef Gürres, Deutschlands Medergebutt. Gehr, Klaus E., s Kühn, Erich. Geiger, Benno, V, £), Dr. phil. Robaun b. Wien, Kaiser-Wilhelm-Str. 18. (Rodaun 11 le 82.) B: Ein Sommettdyll 04; Lieblose Gesänge 07; Mafseo Verona 10; Pttnzessin 10; Marco Marziale 12; Gesammelte Gedichte 14; Alessandro Magnasco 14; Das Fenster in der Mitter­ nacht 19. Ue: Giovanni Pascolts ausgew. Gedichte 13. () Geiger-Gog, Anni, s. Gog, Anni. Geiltnger, Max, SSV. 9, Ue: IE, Sekr. d. Staatskanzlei. Zürich, Mainaustt. 49. (ebda “|e 84.) B: D. Weg ins Weite, G. 19; Haß, Dr. 21; D. gr. Rhythmrs, G. 23; Rauschende Brunnen, G. 25. veisenheyner, Atax, RP., /, Chefred. d. Wochenschr. „Das Jllusttiette Blatt". Frankfurt a. M., Eichendorffstt. 9. (uii 84.) B: Morgenrot, Bst. 19. veisow,Hans, Dr. phil. FechenheimMainkur, Kr. Hmau a.M., Bismarckstt.S. ("le 79.) B: Dantes Commedia, Dattsch, Dchtg. 21, H. A. 23? Bon Grethe zu Dante 23; Ser alte Textor, Chrratterkom. 24; Deutscher Spottgeist, з. L. 25. . veißler, Fr. I. Kutt (Gs.Konstanttner), Dramatik, M, Epik, Roiman, 4, Musik, Dl phil. Eisenach i. Shür., Mattental 24, Billa Geißler. B: Ges. Gedichte; ZÜeunerblut, E. m. Musik; Wahrheit, R.; Erschaffung der Geige, R.; Boruttellslos, R.: Paoli, Palamedes, Sokrates, Dramen; Lickesrausch, Lsp.; Rückkehr, Sch., ges. 20; D. frauenlose Gemütlichkeit, Schw.; Sümmbaumsucher, Lsp.; Lieder (Klav. и. Gesang); Ausgew. Lieder; u. a. veißler, Fttedttch Adolf, PA., RP., Mrsikkttttk, O, Rod. Dresden-A., St:ehlenerStt.6O III. (Döhlen b. Dresder 4|ie 68.) B: Märchen 96; Herr und Dimer, Sch. 96; Adrast, Sch. 98; Christrosm, dramat.M.O3;Mäusekönigin, Dr. 05; Stern v. Behlehem, Dr. 07; ChttstbarmS Wanderschaft, Dr. 08; Christkeiienschein, Dr. 09; Beifall, R. 10; Lieben u. gel. z. werden, R. 12; Die Mmdscheinsonate, Sch. 12; Der falsche Renbrandt, R. 13; Das Wächterlied, Bst. 13; Talent, R. 13; Buntfeuer, G. 14; Mihels Schicksalsstunde, vatettänd. Sp. 15; Sturmvögel, G. 17; Helenas Heimat, Sä. 20; Der Bürge, Sch. 22; Mein Bor« trcysbuch, G. 23. Oeißler, Horst Wolfram (Ps. Kauz), Lit», Rom., /, Kritik, Dr. phil. Mtnchen, Georgenstr. 5. (Wachwitz M|e 93. B: Grillparzer u. Schopenhauer 15;

Kürschners Literatur-Kalender 1926.

D. letzte Biedermeier, R. 16,8. T. 18; D. Lied vom Wind, R. 16, 8.T. 18; Der ewige Hochzeiter, R. 17, 16. $. 19; Die Rosen d. Gismonda, N. 17, 10. $. 24; Himmelstoß, N. 18; Das Glück, R. 19; Wer ist der Gral? R. 20,2. A. u. d. Titel „Adrian Bttes" 25; Der liebe Augustin, R. 21,5. A. 25; Liebesgeschichten aus dem Barock, N. 23; Entweder — Oder, R. 25. Geißler, Max, /, Hl. DresdenLoschwttz, Pattstr.6. (Großenhain"/. 68.) B: Am Sonnenwirbel, R. 04; Das Moordorf, R. 05; Hütten i. Hochland, R. 05; D. gold. Türme, R. 06,7. T. 13; In­ seln t. Winde, HalligR. 07; D. Musikanten­ stadt, R. 07; D. 6. Gebot, R. 08, 5. T.; Gedichte 08; D. Rose v. Schottland, E. 09; D. Glocken v. Robbensiel, R. 10; Der Douglas, E. 10, 8. T.; D. Bernsteinhexe, 6.10, 10. T. 11; D. Bernsteinhexe, Dr. 11; Nordlicht, Dr. 11; Märchenbuch 11; Das Heidejahr, R. 11; D. Erlkönig, R. 11; D. Tttstanlied, E. 11; Briefe a. m. Frau 12; Wie ich Dichter wurde, 120. T. 12; Neues Märchenbuch 12; Der Junge, der eine Schlacht gewann 12; 1001 Nacht 12; Das hohe Licht, R. 13; Großes Märchenbuch 13; Die Herrgottswiege, R. 18; Führer durch d. deutsche Lit. d. 20. Jahrh. 13; D. Neuen Gedichte 14; Valentin Upp, d. Legionär, Erz. 14; Jockele u. die Mädchen, R. 1b; Die schöne Lilofe,R 16; Jockele u. s. Frau, R. 17; D. Stein d. Wei­ sen, R. 18; Sterngucker, R. 19; D. Heide­ könig, R. 19; Peter Lebegerns große Reise R. 21; Schmetterlingstanz, Tterr. 23; Der gemütvolle Adam, Tierr. 23; Kater Quietsch, R. 23; Die grüne Stadt, Tierr. 23; KMmora, die Waldeule 25. Geißler, Wllli, Hrsg. d. Greifenkalend. Rudolstadt-Cumbach, Musentempel. (Hamm i. W. "le 95.) B: Opferbrand 18; AlibttS 119, II21; Deutsche Heimat 21; Bon junger Kunst 21; Der künstl. Mensch 26. Geist, Rudolf, Literatutttttik, Nov., Roman, O, Kosmologie, 4, Kritik d. M, d. f u. d. Naturgesetze, tft, 63, Geschichts­ kritik, Hrsg. d. „Schriften zum Tag". Wien-Ober-St. Beit. (Garschönthal, N.-O. »I, 00.) B: Nijin, der Sibire, N. 25; Pttvatdrucke. Geka, Mlhelm, s. Koehler, Gust. Gelber, Natan Michael, *, Redakteur, Dr. phil. Wien IX, Liechtensteinstr. 76/8. (Lemberg 1718 91.) B: Aktenstücke zur Judenfrage am Wiener Kongreß 1814 bis 1816 20; Die Kattowitzer Konferenz 19; Die Juden und der polnische Auf­ stand 1863 23; Aus zwei Jahrhunderten, Beittäge zur neueren Geschichte der Juden 23. Geldern, von, f. Colerus (von Geldem), Egmont. Gelbem. Richard, s. ColemS, Richard.

10

291

Gellert — Georgi.

Gellert, Georg, O, Kritik, Essay, Dra­ maturg, HrSg. v. „Deutschlands Jugend", d. „Gold. Garten", d. „Neuen deutschen Hausbibl.". Berlin-WilmerSdorf, Hohenzollerndamm 201. (Breslau 80 U 68.) B: 65 Bdn. Jugendschriften, ferner: Der Minotaurus, mod. Sch. 96; D. Flucht n. Egypten. Lsp. 98; Seelen­ verkäufer, Sch. 01; D. Reise ins Himmel­ reich, Schw. 01; König Lüttiti, Optte. 04; D. gelobte Land, satir. Lsp. 05. з. A.; Millionäre, Lsp., 3. A. 94; Deutsche Literaturgesch. v. Goethes Tod bis z. Gegenwart 12. H: 362 Bdn. Volks­ büchern; Du sollst nicht! popul.-wissensch. Rechtskunde. Gellrich, Berthold, DB., Theater u. Musik, Postschaffner. Berlin N 65, Triftstr. 41. (”|8 93.) B: Frecheit, Streik, Lr. 19; Sonnebergs Badereise, Optte. 20; Pustamädel, Sgsp. 20; Der Schatten im Pavillon, Optte. 23; Wenn Frauen flirten, Optte.; Die Maske, Optte.; Dornröschens Erwachen, Optte.; Ja, d. Männer —1; Myra 1 e. dram. Be­ gebenheit m. Musik; Bolksspielbühne Groß-Berlin: Betrachtungen 24; Ihr idealer Zweck 25. Gemärter, I. L., s. Leithaeuser, Julius. Gemmingen, OttoFrhr. v., Lit., w, £, Dr. phil. München, Prinzregentenpl. 17. (Men "1.93.) B: Biographie Chri­ stian Graf v. Leiningen 17; Biro, Ha­ mann u. Herder 18. H: Duprö d'Aulnay, D. Abenteuer des Chevalier Warwick 20. Ue: Stendhal, Eine Geldheirat 21. () Gengler, Heinrich (Heinrich Gottfr. Gengler, Hör. Ribile), U, O, /, Ms, Red. Erlangen, Bayern, Nümberger Str. 161. (ebda 6|u 94.) B: Das Jahr, Ein Buch Natur, G. 19; Zur Geschichte der Erlanger Schützen 20. Gensichen, Otto Frz., BP., O, ✓, Essay, Dr. phil. Berlin Potsdamer Str. 81A III. (Driesen ,Ue: EFMTsch, Dramaturg d. Deutsch. Bolkstbeaters. Wien XIII/1, Auhofstt. 901. (Rackschitz ’|T 64.) B (s. 08): D. blankeHanS,Dr.O8; Österreichs Zauber,preisgekr.AusstMgs.-Pantom.08; Künstler. Butt. 09; Bom Vater der Ssterr. Freimaurerei 10, 2. A. 11; Führten u. Narben, G. 13, 3.A. 17; Dreißig Jahre, Festsp. 19; Viktor Kutscher« 23. Ue: Liebesbriefe, Lsp. (m. Alex. Engel) 97; D. Bürde d. Schönheit, R. 97; Die Herren Beamten, Dr. 10; DaS Diplom, Dr. 10; Lenchen, d. liebe Kind, Kom. 11; D. Tochter, Dr. 12; Bürger Carabos, Dr. 14; Chopin (m. Lola Lorme) 14; Petructto, Der Ehemann, Lsp. 20; Prometheus, Dr. 21; Ich betrüge meinen Gatten nicht 22; Die Herren der Wett; Der König u. die Pttnzesstn 23; Der rote Fauteuil 24. Red: Wiener Almanach, Ltt. Jahrbuch 91; Franz Joseph I. u. s. Zeit 98/99; Denkbuch

304

d. Fettenheims 03; Mitteilgn. d. Akad. Verlags; Der SchlaraffiS KonzilS-Zeyttungen 09; Almanach des Deutschen Bolkstheaters 20; Der Zirkel 96—19; Wiener Freimaurerzeitung 20—23. Glückstein, Hanns, Pfälzer Mundartdichtg., Bankdir. Mannheim K 3, Lutsenttng 15. (Völklingen, Saar 101, 88.) B: Erlebnisse vun de FamUte Pttzelberger 06; Mannemer Schprüch unn Kinnerbosse 10; Sunneschttahle 12; D. Pälzer Buwe unn de Ktteg 17; Die Pälzer Mädle unn de Ktteg 17; Sturm u. Sonne 18; Kttegsschnooke 18; Im Wein liegt Wahr­ heit, Optte-Text 19; De Geigesranzel 19; Pälzer Kleenschtadt-Schtückelcher 20; Ernscht unn Schpaß aus unsrer Gaß 21; 'S Bettelpttnzeß'che 22; Pälzer Jungbmnne 24; Ltndenwittin, du junge..., Optte.-Text 24; Pälzer Kttscher 24. * Gluth, OSkar, SDS» /, Roman, 0, Dr. phil. Weyarn b. Miesbach, ObBay. (München ie|, 87.) B: Wilh. Bauer, Biogr., 2. A. 18; Die Tore des Lebens, Tr. 11; Lenz als Dramatiker 12; Adam bin ich — und Eva? R. 21; D. Januskopf, N. 22; Hanns Fiedlers goldenes Jahr, R. 24, 6. T. 25. Gmelch, Joseph, K, getstl. Musik, Homiletik, Dr., StudR., Hauptschttftl. d. „KlemSblatt". Eichstätt, Domplatz 65. (Mühlhausen, Ob.-Pfalz M|< 81.) H bzw. B: Die Bietteltonstufen im Meßtonale von Montpellier 11; D. Kompositionen d. hl. Hildegard, nach d. Wiesbadener Codex etttmals veröff. 13; D. Musikgesch. Eichstätts 13; Neue Mtenstücke z. Gesch. d. Regensburger Medizäa 14; D. Lehrerberufi. Lichte d. Chttstentums U; Heilige Flammen 18; Bom Geheimnis des Lebens 25. * Gmelin, Otto, Romane, Novellen, StudR., Dr. phil. Wald, Rhld., Haupt­ str. 32. (17|e 86.) B: D. Homunkulus. Erz. 23; Temudschin, d. Herr der Erde, R. 25. Gnade, Frau Elisabeth, geb. Plehn, SDS., DB.. Rom., Majors-Gattin. Weimar, Bürgerschulstr. 91. (Summin171, 63.) B: D. Lebenden rufe ich l 93, 2.A. 96; Kleinstädt. Gesch. 97/98III; Sattoschtn, R. 99; Im Recht? R. 99; Nordlicht, R. 00; Bergauf, G. 00; Dooendo disoimas, N. 02; Winter, G. 18; Die Falle, Sch. 14; Des Meisters Liebe, Sch. 16; Jürgen OliS u. die Traute, e. Frauenschicksal in Liedern 24. Gneisenau, Gräfin, s. Neidhardt v. G. Gneist, A., s. Ftttzsche, Anna. Gnettch, Ernst, Deutsche Ltt., Prof., Dr. phil. Breslau 1, Ohlauer Stadt­ graben 16. (JakobSwalde, O.-S. ”1» 73.) D: Andreas GryphiuS u. f. HerodeSEpen, ein Beitt. z. Charattettstik d. Barock­ stils 06 II; Der Musensohn, Sgsp. 21. () Gnevkow, Anna, s. Hermes, Anna

305

Gnielczyk — Goldbaum.

Gnielczyk, Hugo, Erz., Nov., Rom., U, Lehrer. Hohndorf, Kr. Leobschütz, O.-S. (Ujest, O.-S. 88.) «: Aus schweren Tagen 11; Märchen u. Geschich­ ten 12; Der Riese vom Hublberge, 2. bis 4. A-19; Die Mondscheinstadt, 1.—3. A. 20; Valentin sucht da- Glück 21; Das zer­ brochene Ringlein 21, 4.21.23; Die Mutter des Judas 23. H: Am Sagen­ born der Heimat 22; Kasper Kuba u. d. Wassermann, Kasperlesp. 24. Goebel, Ferdinand, a, Sozialw., Alkoholfrage, Jugendarbeit, Generalsekr. d. dtsch. Bolkshausb. Hamburg-Ahrens­ burg. (Blissingen «1* 86.) B: Im Mär­ chenlande des Kindes 09; Jugendbewegg. u Alkoholfrage 22; Stellung d. Jugend­ verbände z. Alkoholfrage 22; Bericht über den 2. deutschen Kongreß alkoholfr. Jugenderziehung 22. H: Junge Geister I—III 10; Das Bolkshaus. Goebel, Ferd., Heimatkundliche Schrift, Rektor a. D., Leiter d. Heimatmus., d. Stadtbücherei u. d. Stadtarchivs. Em­ merich a. Rh., s'Heerenbergerstt., Landh. Goebel. (Köln a. Rh. “I, 59.) Goebel, Heinrich, SDS., BDE., £, U, Ktttll, Ue: DSchwN, Dr. phil. Hildesheim, Bismarckstt. 11. (Lübeck “la 70.) B: Das Philosophische in Humes Geschichte von England 97; Bom Welt­ gefühl des Humors 22. H: Fem ragt ein Land, Auswahl aus d. Dichtgn. des Prin­ zen E. v. Schoenaich-Carolath 07. 6.-9. T. 10; Neudeutsche Prosadichtung 110, II12, III 25; Raabe-Gedächtntsschrift 12, 2. A. 13; Nordlandbücher I—XXX 14; Kriegsnovellen I—III 15; Nordische Bücher I—XIV 25. Ue: Gedichte von Hamsun; Gedichte u. Novellen v. Obst­ felder; Dramen von Peter Egge; Aug. Strindberg, Bühnenwerke; Holberg Ko­ mödien I u. a. Goebeler, Frl. Dorothee, RP., Nov., U. , /, Redakteurin. Berlin-Steglitz, Richternstr. 7. («’|10 67.) B: Weller, Sk.; Tragödie, Sk.; Das Recht auf Sünde, R. 03; Berliner Pflanzen, Sk. 04; Was müssen wir von unseren Träumen — vom Spiritismus — vom Magnetismus wissen- 3 Brosch. 04; Das Haus der Blankenfelde, R. 22; Eva und die Andern, Sk. 23; Heringssalat, Sk. 23; Goldhärchens Himmelfahrt, Märchensammlg. 23; Ms Wandervogel durch die Mark 24; Potsdamer Plaudereien 24; Potsdam im Spiegel 25; Barberina Campagnini, d. Tänzerin Friedrichs d. Großen 25. Gober, Karl, U, /, Nov., DialektHumor, Lektor d. Buchverl. Anton Polst. Salzburg, Brodg. 13. (Wien 67.) B: Amor u. Psyche, Ballettpantom.; Aus Höhenluft u. Städtequalm, N.; Lieder (vettont von I. Pazeller).

306

Gobsch, Hanns, Rom., Drama, Schau­ spiel, Hptm. a. D. u. Schrtftstell. Mur­ nau b. Garmisch, ObBay., Billa Bier­ linden. (Chemnitz xle 83.) B: Bogesenkämpfe 15,2.91.16; Bernd Thormann 20; D. Einsame v. Sankt Laurin 24. Göckeritz, Felix Leo, ASB., U, Nov., ✓, Obertelegraphensekretär. Chemnitz, Friedrichplatz 4. (ebda "|, 90.) B: Dtsche. Lieder 14; Anton-Ohorn-Gedenkblatt 16; Fürs Vaterland! 17; Rudolf Herzog 19; Geschichte d. deutschen Liter. I—III21; Führer durch die Bühnenwerke des deutschen Theaters, I: Das Drama der Gegenwart 22. Godwin, Katarina (Pf. Frau de Bar' gas), Rom., Nov., Kritik. München, Finkenstt. 2. B: Begegnungen mit mir, Sk. 10; Die Frau im Kreise, R.; Der Gast v. gelben Zimmer, N. 22; D. Mieter v. dritten Stock, R. 22. Gog, Anni (Anni Geiger-Gog), U, Märchen, Legenden, Fabeln, Erzählung. Möhringen a. d. Fildern, Sonnenberg, Württ. (Stuttgart 7|n 97.) B: Himmels­ schlüssel, Märchenbuch f. kleine u. große Kinder 23; Peterle u. a. Märchen 24; Der Heilige u. d. Blümlein, neue Legen­ den vom hl. Franz 25; Heiner, aus d. Lebensgesch. e. Proletarierbuben u. a. Gesch. 25. » Göhring, Edmund, ASB., Nov., Hum., Dr. jur. Hannover, Rumannstr. 25. (Leipzig “|, 60.) B: Pech u. Dusel, Hum. 07; Aus verschied. Welten, Nn. 09; Gnä­ digste — auf Ihr Wohl! hum. BersErz. 11. Gold, Alfred, BP., Kunsts, Kunstkrit., /, Dr. phil., Bettreter der „Tel.-Union" in Pans, Rue Roy 9. (Wien 74.) B: Ausklang, Dr. 05; Das Lied v. d. Sternenjungfrau, R. 10; Frans Hals 11; Joh.C.Wilck 12; Carl Steffeck 13; Rhyth­ men, G. Ue: Flaubett, Roman e. jungen Mannes 04, 2. A. 10. () Goldammer, Karl, E^., Fabrikbesitzer. Laub an i. Schl., Poststt. 6. (ebda •/, 93.) B: Jungbrunnen, 2 Erz. u. 1 Hühner­ komödie 18; Liebe — Sünde — Grauen, Erz. 21. Goldbacher,Gregor,DOSchG., gl,Prof. a.der Staatsrealschule. S t e y r,Oberüsterr. Bahnhofstr. 12. (ebda 10|w 75.) B: Gmüatltche Sach'n 06; Steyrer Gsangl 11; Josef Moser, e. deutscher Heimat­ dichter 12; Entwicklungsgesch. der StaatSrealschule in Steyr 13; Schuller an Schul­ ter 16; Bergstetg'n u. Almalüb'n 17. H: Hoamatgsang I 10, II 17. Goldb anm, Wenzel, DB., BF., Mitgl. d. Verb. Deutscher Erzähler, O, Dr. jur., RA., Notar, Schriftführer und Syndikus des Verb. Deutsch. Bühnenschttftst., Schttftführer des ReichstheaterratS. Berlin-Steglitz, Schloßstr. 68. (Lodz i. Rußl. ie|, 81.) B: Die Eheolympiaden,

307

Golde — Goldschmidt.

Aom. OS; D. Wahl, Sch. 08; Das ErholgSheim, Schw. (m. Herb. Hirschberg) 09; DaS Hindernis, Lsp.; D. Aufführgsagenturvertrag 12; D. AufführgSvertrag 12; D. dtsch.-russ. Llteratuttonventlon in systemat. DarsteNg. 13; Theatcrrecht 14; Medizin, Sch. 14; Die Königin, Einakter 16; Opapa! Lsp. 16; Die große Wahrheit 18; FilmverlagSrecht an drehreifen Bü­ chern IS; Die leeren Hände, Sch. 20; Die gefährliche Spannung 20; Die dtfchn. Urheber — ihre Not — ihre Rettung 20; Lichtspielgesetz, Kommentar 20; Schlacken, R. 20; Bor der Rampe, R. 22; Urheber­ recht und Urhebervertragsrecht, Kommen­ tar 22; Rechte u. Pflichten d. Bühnen- u. Filmschauspieler 22; Kartellrecht u. Kar­ tellgericht 24; Schlichtungsverordnung 24. Golde, MarcuS (Ps. Ben Jair), U, 0. Frankfurt a. M., Rückertstr. 67. (ebda 11 la 88.) B: Susiana, satyr. E. 12; Eliiabu, dram. Ged. 14; Salomo, Dr. 20; Glaube, Dr. 24. Goldfeld, Karl, ?, 0, stellv. Dir. d. Hamburg. Kammerspiele. Hamburg, Hallerplatz 1 ptr. (1,|, 95.) B: Flammen im Winde, G. 16; Bühnenwerke: Ein Parkidyll 13; Künstler 16; Sein Problem 16; In Punkto Freiheit. H: Hamburger Tüeateralmanach 20; ANg. Künstler-Ztg. 18—23; Märchensviele: Frau Holle 22; Klein Däumling 23;Prinz Schweinehirt 24. Goldhann, Franz, BolkSschriftst. Graz, Normalschulg. 3. (Palma nuova ,ek 59.) B: Streifzüge in den Alpen 88; Feier, tagswandergn. 89; Alpenzauber 99; Roseggergesellschaft u. Roseggerstübel in Mürzzuschlag 00; DaS Panorama von der „Goldhann-Watte", mit Geleitwort 05; Wald u. Welt, AuS d. Wanderbuche e. Naturfreundes 06. H: L. Goldhanns Leben u. Ged. 96. Goldmann, Karl, g), Dr. phil. Mün­ chen, Schwanthaler Str. 36. (ebda 7|u 82.) B: Das Rätsel des Angelus u. and. Nn. 05; D. ravennat. Sarkophage 06; DaS weise Jungfräulein, Nn. 12; Der große Fischzug, Nn. 17; Numa, R. 21; D. einundzwanz. Gelben u. d.Juwel, R. 24. Goldmann,Otto,ASB.,Nov.,Rom.,Dr. jnr., LGR. Leipzig, Scheffelstr. 22. (Stuttgart ,0|t 84.) B: Der Nberdetektiv 18; Hans BollandS Tat 19; Der Herr des Äthers 21; Der Gigantic-Palast 19; Wuvzelkrank 19; DaS Gespenst 21; Die rote Maske 21; Der gelbe Schrank 21; Warum denn weinen- 21; Der Henker 22; DaS Ende d. Meere 22; Siebzehn u. Bier 22; Im Brennpunkt 22; Die Weissagung des Azteken 22; Die rote Gräfin 22; Die Wachsbüste 23; Die Samokiner 23; Gau­ ner 24; Die Achtzehnjährigen 24; Nackt­ heit 24; Marionetten 24; Brockenschreck 24; Nacktheit, Sitte u. Gesetz 24; Dämon d. Ringes 25; Staatsanwalt u. Circe 25.

308

Goldmmm, Paul, BP., /, Dr. jur., Korresp. d. „SR. Fr. Pr.". Berlin W 10, Bendlerstr. 36. (Breslau 65.) B:Ein Sommer in Cbina 99 II; Die „neue Rich­ tung" 03; Aus dem dramat. Irrgarten 05; Bom Rückgang d. deutsch. Bühne 08; Literatenstücke u. Ausstattungsregie 10; Bon Lille bis Brüssel 15. Goldmar, Jon v., s. Rommel, Theo­ dore v. Goldnagl, Fritz, 0, /, RegR. Wien V, Etnsiedlerg. 29II, 17. (ebda e|, 73.) B: Der Zahltag, Sch.; Das Bekenntnis, Schw. (m. Rudolf Schieße!); Die Freien, Wiener Stück; Substitution, Kom., Mad. Potiphar, Kom.; Ihre Frau, Kom. Goldscheider, Ludwig, Hl, L,Adr.Phaidon-Berlag. Wien VI, Capristangasse 2. (ebda *\t 96.) B: Die Wiese, @.21; Ruhe auf d. Flucht, Aphorismen u. Schluß­ reime 24; Gedichte 24. H: Ad. Stifter, Betrachtungen u. Bilder. Mit Etnleitg. 22, 6. A. 24; Phaidondrucke (Novalis, Blüthenstaub; Goecktngk, Lieder zweier Liebenden; Goethe, Sonette) 23/4; Calderon II 24; Phaidon, Ein Lesebuch a. d. I. 1925. Ne: Sprüche des Meister Eckehatt 23; W. Wordsworth, G. 23; Swift u. Pope, Aphottsmen 23; Ovid, Liebes­ gedichte 23, 2. A. 24. Goldschmidt, Hermann (Ps. Hermann Faber), DB., SDS., 0, Rom., /, Dr. jur. Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 198. (Frankfutt a. M. ie|7 60.) B: Ein Weg zum Frieden, R. 90; Fortuna, Sch. 90; Der freie Wille, Sch. 91; Gold, Lüge, Dr. 92; Hans d. Träumer, Lsp. 95; Ewige Liebe, Sch. 97; E. glück­ liches Paar, Lsp. 99; Frau Litt, Sch. 01; Matta u. Eva, Dr. 03; Ein Junggeselle, Erz. 06; Zwtsch. Abend u. Morgen, R. 09; Der dramat. Dichter u. unsere Zeit 10; Sterben u. Werden deS liberalen Bürger­ tums 19; Brutus u. Cottolan, N. 20. Goldschmidt, Kurt Walter, Kritik, U. Berlin W 10, Kaisettn-Augusta-Str. 73II. (Breslau'k 77.) B: Henttk Ibsen, Monogr.; Chaos u. Kosmos, mrSgew. Dichtgn. 07; Zur Ktttik d. Moderne I 08, II (Erlebte Dichtg.) 12; D. Wett d. Le­ bens, Opttmismus u. Pessimismus in der mod. Lit. u. Philosophie 09; Halbmaske, e. trag. Philosophie in Bekenntnissen 14; Quintessenz, ausgew. Schr. 24; Reisen um die deutsche Seele 24; Probleme von heut u. immer, ausgew. Essays; Buddha und Dionysos. Goldschmidt, Loth., s. Schmidt, Lothar. Goldschmidt, Frau Paula (Ps. P. Fa­ ber), /, Nov., Skizz., Ue: FE. Ham­ burg, Tesdorpfstr. 14. (ebda M|, 60.) Goldschmidt, Bittor H. F. (Ps. Mora­ list, Digo), Soziologie, Judatka, Nov., Chefred. d. „Berliner Lebens". Berlin W, Landgrafenstr 17. (Sacherwitz b.

309

Goldschnitt — Gordon.

Breslau 161. 85.) B: Was lehrt unS der Fall Joseph? 07; Das Rätsel, G. 09; Seilende und Werdende, Essays 12; Der Ju-e unterm Schwert 17. H: Jean Paul, KatzenLergers Badreise 10. () Goldschnitt, Rudolf K., SDS., Dra­ maturgie, Ästhet., Lit.-, Theatern, /, Kritik, Dr. phil. Heidelberg, Rohr­ bacher Stt. 84. (u|, 90.) B: Die Schau­ bühne nach dem Kriege 17; Die Zukunft des Badischen Landestheaters 18; Eduard Devrients Bühnenreform am Karlsruher Hoftheater 20; Fritz von Unruh 21; Die Schauspielerin 22, 2. A. 23; Das Drama, Problem- und formgeschichtl. Darstellung 23. H: Wilhelm v. Scholz, Der Kopf im Fenster 22; Thomas Mann, N. 23; Lichtenberg Werke 24. () Goldstein, Ludw., PA., RP., /, Kritik, Lit.M, Dr. pliil., leit. FeuillRed. u. Schauspielkrit. d. „Königsb. Hartungschen Ztg.". Königsberg t. Pr., Beethovenstr. 35. (ebda 10 |n 67.) B: Schriftsprache b. Lessingperiode 96; Bedeutg. M. Mendelssohns f. d. Entwicklg. d. ästhet. Kritik u. Theorie 97; Moses Mendelssohn u. die deutsche Ästhetik 04; Mehr Volksbildung >! (mit Dr. Loehrke) 19; Der Wiederauw*|, 71.) B: Freigeister, Dr. 95; Die Spinne Dr. 99; Ein Blättlein Liebe, Dr. 99; Opfer, brei Lebensbilber 00; Lieber vom Licht unb Leben, G.; Freiwilb, R. 20; Der leuchtenbe Punkt, R.; Elektra unb Jphigeneia, Dr. 22; Kaiser u. Kebse, Dr. 23; Orestes u. b. Schlange, Dr. 24; Der Cäsar u. sein Echo, Dr. 25. Gurski, Viktor, /, Korrektor. Gautzsch b. Leipzig, Auerbachshof 4. (Berlin % 74.) B: Volkstümliche Novellen 19; Neue Novellen 24; Die Er­ lösung vom Ich, R. 21; Heilige Sünde, Dr. 22; Briefe aus bem JenseUs, lit.-pol. Satire 22; Das herrliche Wagnis 24, Sch.; Stille Wanberung, G. 25. H: Goethes Eros in seinen Gebichten 24. Gürtler, Danny, s. Diller, Walt. Em. Gurtner, Othmar, PEN.-Club Bern, /, Roman, Novelle. Wengen, Berner

344

Oberlanb, Schweiz. (“Iit95.)8: Schlecht­ wetterfahrten, Sk. 17; Die Rüstschau, N. 20; Zwischen Aare u. Rhone, Sk. 21; Das besinnliche Wanderbüchlein, Sk. 24; Kanzel u. Ellstock, R. 25. Reb: „Skt", Jahrbuch beS Schweiz. Skiverbanbes; „Sport". Gustav, Leopolb, f. Oberlaenber, Leop. Gust. Gustave, f. Alsen, Gutti. Gutberlet, Heinrich, y, Q, Nov. Berlin SW 61, Blücherstr. 64 II. (Hersfelb, Bez. Kassel “|, 77.) B: Kampflieber aus b. Ostmark 97, 5. A. 20; Bunte Saat, G. 00: Deutsche Geb. 05; Deutsch­ tum u. Panslavismus 09; Trutzfanfaren, G. 09; Karl Pröll'S Vermächtnis, G. u. Denkspr. 13; Ges. Sozialpolit. Kriegsmrfsätze 15; Ströme bet Stille, G. 16; Das große Erleben, G. 18; Ausgewühlte Gebichte 19; Heilige Stunbe, G. 21; Bismarck in uns, G. 22; Feuer von ben Bergen, G. 23; Licht übers Lanb, G» 24. Güterbock, Grethe geb. Auer (Grethe Auer), SES., Frau Dr. Yerlin-Nikolassee. An bet Rehwiese 12. (Wien 161, 71.) B: Marokkanische Erzählgn. 05; Marokkan. Sittenbilder 06; Djemschid, bram. Dichtg. 06; D. Chev. v. Roquesant 07; Marraksch 10; Gabrielens Spitzen 19; Dschilali 22; D. Seele b. Jmperia 23; König Echnaton in El-Amarna (mit Zeichnungen von Clara Siemens) 23; D. Methoden b. französischen Politik u. Kriegführung 24; Ibn Chalbun 24. Guth, Alfreb, O, Nov., /, Krit., 3. Wien III, Htntzerstr. 6. (Prag 11 |u 75.) V: Leiben 96; Vom Wege, N. 97; Drau­ ßen im Leben 98; Vom letzten Tage, N. 01,2. A. 02. MitH: Mob. Dichtgn. 97 III. Gutherz, Gerhard, 0, Essay, Erzählg., Dramaturg der bayer. Staatstheater. München. (Wien ’|. 77.) B: Motte ThoreauS 09; Die Lilienkrone, Tr. 10; Das Hetz von Jerusalem, Tr. 13; Der Killn, ZbrP. 17; Drei zum Knoten, Etz. 20. Guthmann, Johs., SDS., Epik, £>, Dr. phil. Mittel-Schreiberhau i. R. (Berlin «|8 76.) B: Die Lanbschaftsmaleret bet toskan. u. umbr. Kunst v. Giotto bis Rafael 02; Über Otto Greiner 03; Das goldene Lanb, M. 07; Eurydikes Wiederkehr, E. 09; Romantische Novellen 11; Die Pfeile Amors u. a. Nov. 14; D. Lieb des Faunen, I. 14; Bilder aus Ägypten 17, 2. A. 25; Scherz u. Laune, Max Slevogt u. s. Gelegenheitsarbeit. 20. Gutjahr, Oskar, Deutsche Lit., Ethik, Ästhettk, Soziologie, SanR., Dr. med. Naumburg a. b. Saale. (Castrop, Wests. •!« 57.) B: Psychologische Skizzen 19; Sturmschritt-Kultur. Irrwege in der Ver­ mittlung geistiger, sittlicher Wette 21. ()

345

Gutkind — Haarmann.

Gutkind, Erich, £. Berlin-Grünau. (Berlin e|t 77.) B: Siderische Geburt: seraph. Wanderung vom Tode d. Welt z. Taufe d. Tat 10; Welt-Eroberung durch Heldenliebe 11. Gutmann, Paul, DB., SDS., £), €>, U, tte: IF. Berlin-Friedenau, Wies­ badener Str. 8. (Berlin 17 L 73.) B: Ged. 95; Elegien 99; Frühling, Dr. 99; D. ver­ kaufte Dichter, Kom. 04; Die ungeratene Tochter, Kom. 05; Narren: I. Im Krüppelhaus, II. D. Dichter, III. Der Graf von Massa-Malaspina, Kom. 06; D. Wahrheitsschule, Kom. 08; D. Sohn d. Michael Korta, R. 14; Der entfesselte Mann, Lsp. 15; Die Kulturlüge 19; Alles nur Menschen, Nn. 21. Guttmann, Bernhard, Dr. phil. Ber­ lin, Potsdamer Str. 133. B: Hrrber u. Cox, E. zeitgenössisches Gespräch 16; Osterreich-Ungarn u. d. Bölkerstrett 18; England im Zeitalter d. bürgerl. Reform 23; Tage in Hellas 24. Guttmann, Richard, £, 0, Essay, Satire, Red. d. „Morgen". Wien II, Czerntng. 4. (ebda "In 84.) V: Die Kinomenschhett 16; Der Anfänger, Dr. 18; Barietö 19. H: Feuchterslebens Werte 07. () Guttry, Alexander v., SDS., Lit. u. Kultur^, Ue: PF, Dr. jur. München, Franz-Josef-Str. 41. (Piotrkowice “l» 87.) B: Die Polen u. d. Weltkrieg 15, 5. A.; Galizien, Land u. Leute 16, 5. A. H u. Bearb: Memoiren u. Denkwürdig­ keiten z. Gesch. u. Kultur Polens; Mickiewiez, Poetische Werke 19; Wyspianski, Dramatische Werkel9; Reymont. Bauern­ novellen 19; Przybyszewski, Der Schrei 19. Ue: Reymont, Lodz 15, 19. A. 18; Orzeszko, Licht in der Finsternis 16,8. A.; Polen, Ein Novellenbuch 17; Lozinski, Poln. Leben in vergangenen Zeiten 17; Gomulicki, Warschau 17; Poniatowski, Memoiren 18;Sienkiewicz, Legionen 18.() Guttzett, Johs., SDS., V, A, Moral, Ltn. a. D. Neu-Esting b. MünchenOlching. (Königsberg, Pr. *|e 53.) B: Wer lästert Gott? 80, s. A. 96; Reinmenschl. Kindererziehg. 88, 3. A. 02; Unmob. Ged. 89, 2. A. 97; Zukunftsmenschlichkett 85, 2. A. 93; Verbildungspiegel I 93, II 98; Buch d. Liebe 93; Dogma d. Mode 93, 2. A. u. d. T.: Ty­ rannei d. Mode 14; Himmel u. Erde, M. Reich ist von dieser Welt 96; Leitsterne (Sinnged.) 97; D. volle Mensch 91; Un­ sterblichkeit 80, 2. A. 93; Prügeln in der Schule 92; Spiritualist. Briefe 93; Edle Sinnlichkeit 97; Spiel u. Ernst mit Re­ formen 93; Naturrecht ob. Verbrechen? (gleichgeschlechtl. Liebe) 95, 8. A. 10; Beelzebub 99; Ein dunkl. Punkt (Frucht­ abtreibung) 05, 8. A. 22; Schamgefühl, Sittlichkeit u. Anstand 08, 3. A. 19? Der-

346

antwortlichkeit d. Arztes b. Mißerfolgen 12; Auf d. Flucht zu Fuß durch Marokko 12; Schöpfung u. Sündenfall 14. H: Zentralbl. f. hum. Bestreb. 85; D. Bruder 89, 90; D. neue Mensch 00—03. Gyger, Walter Julius, BSP., /, tte: EF, Red. a. „Orell Füsstts Illustrierter Wochenschau". Zürich, Hegibachstr. 121. (Luzern 88|t 94.) B: Führer f. Berg­ fahrten im Ober-Engadin 24, 2. A. 25; Dass., engl. Ausg. 25. * Gysae, Otto, DB., Roman, Nov., 0Berlin - Charlottenburg, Uhlandstr. 180. (Serkowitz b. Dresden 1814 77.) B: Schwestern Hellwege 05", 24; Edele Prangen 06; D. silberne Tänzerin 08; Höhere Menschen, Dr. 10; Die Leidenden, R. 14; Das Gesetz 20; Schräge Strahlen 23; Abrechnung 24.

H.

Haack, Konr. (Ps. Gg. Ernst), BB., Naturwiss. u. kulturhistor. /, Dr. phil., StudR. Berlin NW 23, FlensburgerStr. 8. (Graudenz ®llt 60.) Haar, Georg, Ästhetik, Dr. jur., RA. u. Notar. Weimar, Schillerstr. 2. (ebda 17 |n 87.) B: Parenthesen zu Lesstngs Laokoon 07; Allerlei Lieder08; u. a. Haardt, s. Nebinger, Josephine H. Haardt, I. von der, s. Knobloch, Joseph. HaarhanS, Julius R., SDS., DB., Lit.-u.Kult.^,V, Rom.,Nov.LeipzigPl.,Nonnenstr. 38b. (Barmen 4|, 67.) B: Makulaturalia, M. 96, 4. A. 22; Aus Goethes Spuren in Italien 95/97 III; 1. W. v. Goethe 98, neue Bearbeitung 23; Das Georgenhemd, N. 02; Leip­ ziger Spaziergänge, Bild. u. Skn. 03, 2. A. 06; D. Marquis v. Marigny, eine Emigrantengesch. 03; Unter dem Krummstab, Nn. 06; Wo die Linden blühn, M.-Nn., 2. A. 07; D. Bopparder Krieg, N. 08; Der Prophet, N. 12; Die Erben v. Blankeneck, R. 12, 2. A. 21; Das Glück d. Hauses Rottland, R. 13; Deutsche Freimaurer z. Z. d. Befreiungs­ kriege 13; Reineke Fuchs, freie Bearbeitg. 13; D. grüne Dämon, R. 14, 10. A. 20; HauS Malepartus, R. 19, 10. A. 20; D. Birschknecht v. Hambach, R. 19, 7. A. 24; D. Kreuzbock, Nn. 20, 2. A. 23; Jens Sventrup, N. 20; D. weidgerechte Pastor, ein heitere- Dorfidyll 22; Ahnen u. Enkel, Jugenderinn. 21; Die rote Exzellenz, Tierr. 22; Raketen vom Stephansturm; Um eine Königskrone, Nn. 23; Blatt­ schüsse, Nn. 23; Maria Gloriosa, N. 24; Rom, Wanderungen durch die Ewige Stadt 24, 2. A. 25. Haarmann, Wilhelm (Ps. W. Heeren), Erz., 0, Pastor. Halberstadt, Domplatz 47. (Heeren, Wests. "l4 59.) B:Zur

847

»ee» -- »ach.

Evangeltsatton Brasiliens 96; Im fremden Lande, Bolkserz. 99; Deutsch-evangel. Leben in Brasilien 01; Gesch. d. Sächs^ Anh. Gefängn.-Gesellsch. 09. Haas, Albert (Ps. Harry A. Fiedler), BP-, RP., 3, Ue: SPort, Dr. phil., Attache a. d. Deutschen Gesandtsch. Bue­ nos Aires, calle Peru 375. (Herzberg “1,73.) »: D. deutsche Lied im Elsaß 18; Bon deutscher Art und deutscher Arbeit in Vergangenheit und Zukunft 19; Argentinien, s. Weltstellung u. s. Welt­ anschauung 21; Argentinien 23; Flores de la poesia alemana (spanisch mit Federico More), tter Baroja, Der Majorats­ herr v. Labraz, R.; Benavente, Dramen; Ganwet, Spaniens Weltansch.; GLlvez, Nach« Regules, R.; SLnchez, Einwan­ derer, Dr. HaaS, Alfted, Pommersche Volkskunde, ObStudR., Prof. Dr. phil. Stettin (Pomm.), Arndtstr. 9. (•], 60.) B: Rü» gensche Sagen u. M. 91,6. A. 22; Sagen u. Erz. von d. Inseln Usedom u. Wollin 94, 2. A. 24; Die Insel Hiddensee 96; Rügensche Skn. 98; Schnurren, Schwänke u. Erz. von d. Insel Rügen 99; Pomm. Sagen 12, 3. A. 21; Stubbenkammer, Herthasee u. Herthaburg in Gesch. u. Sage 14, 2. A. 21; Rügensche Volkskunde 20; Plattdeutsche Volkslieder a. Pommern 22; Pomm. Wassersagen 23; Arkona im Jahre 1168 18, 2. A. 25; Buchheidesagen 24. H: Blätter f. Pomm. Volkskunde (m. Knoop) I—X 93ff.; Die Halbinsel Mönch­ gut u. ihre Bewohner (m. Worm) 09; Die Tiere im pom. Sprichw. 25; Greifs­ walder Sagen 25; Sagen des Kr. Grim­ men 25. Haas, Joseph, Komponist, o. Prof. a. d. Akademie der Tonkunst. München, Elvirastr. 4. (Maihingen, Bez.-A. Nörd­ lingen “1,79.) B: Orchester- u. Kammer­ musikwerke u. zahlreiche Lieder, Chor-, Orgel- u. Klavierkomposittonen. HaaS, Rudolf, ASB., DB., Roman, W, Ot /, Kritik, Dr. jur., Oberbabnrat. Villach, Peraustr. 24. (Mies, Böhmen % 77.) v: Der VolkSbeglücker, R. 10, 10. T. 20; Matthias Trieb!, R. 15, 50. T.; Trieb!, der Wanderer, R. 16, 40. T.; Bettrtte Liebe, Errn. 17, 14. T.; Michel Blank u. seine Liesel, R. 19, 25. T.; Der Schelm von Neuberg, Lsp. 19; Die wilden Goldschwetne, R. 20,18. T.; Der Alte vom Berge, R. 21; Auf lichter Höhe, R. 22; Diktatur, R. 23; D. Stimme d. Berges, N. 24; Heimat in Ketten, R. 24; Leuchtende Gipfel, R. 25. HaaS, Willy, Essay, Redatt. BerlinSteglitz, Menckenstr. 4. (Prag T|e 91.) B: D. Spiel m. d. Feuer, ges. Prosaschriften 23; versch. krittsche Fachschttsten zu Pro­ blemen d. FilmS. H: Die Literarische Welt.

348

Haase, Karl, £, Pädagogik, Psy­ chologie, Dr. Ml., StudDir. Erfurt, Eobanstt. 4. (Berlin 111,70.) B: Der mod. Hauslehrer 00; Der weibliche Typus als Problem der Psychol. u. Päd. 15; Ange­ wandte Seelenkunde 21; Die psychol. Strömungen d. Gegenwatt 22; Methodik u. Gemeinschaftsleben, Grundsätzliches z. neuen Lehrer- u. Lehrerinnenbildung 25. Habbel, Josef, Belletristik, Jugendschr., LeAkon, ßtt.*, Volksbücher. Regens­ burg, Gutenbergstr. 17. Haberlandt, Mich., Ue: Sanskr, Dr. phil., HofR., Dir. des Mus. f. Bolksttlnde, tit. ao. UP.. Konsulent d. StaatsdenkmalamteS. Wien XIX/l, Gymn.Stt. 56. (Ung.-Altenburg ••!, 60.) B: Indische Legenden 85; D. Welt als Schön­ heit 04; D. Abenteuer d. Prinzen 22; u. a. s. G.-K. Haeberlin, Carl, Lebensfragen, Grenz­ gebiete von Psychologie u. L, Dr. meä.,Krankenhausarzt. BadNauheim, Karlstt. 27. (Frankfutt a.M. ,e|I 78.) B: Vom Beruf des Arztes 19, 2. A. 25; Grundlinien d. Psychoanalyse 25; Blätter aus meinem Lebensbuche 25; LebenSgeschehen u. Krankheit 25. • Habermann, Paul, Verslehre, ßtt.*, Musik, /, Dr. phil. Berlin W 30, Rosenheimer Str. 11. (Aschersleben *|, 87.) B: Metrik der ahd. Reimgedichte 09. Habermann, Wilh., f. Ohquist, Joh. Haberstumpf, Albert, ft, Aphottsmen, Dr. jur., ObLGerR. München, Herrnstt. 52 II. (Kulmbach, Oberst. “|T 71.) Habettn, Rudolf, ASB., U, Lieder, Skizze, Nov., Schriftsteller, stud. phil. Wurzen t. Sa., Parkstt. 7. (LeipzigBolkm. “1, 02.) B: Rosen u. Dornen, frühe Ged. 22; Kleine Lieder, komp. v. Paul Geilsdorf 24; Dunkle Blumen, Ballad. u. Ged. 25; Lieder v. Lenz u.* Leid 26; Weisen v. Wonnen u. Weh 26. Habicht, Victor Cutt, SDS.. Kunsts, W, Dr. phil., Prof, an der Technischen Hochschule. Hannover, Allmersstt. 8. (Oberstein/Nähe ie|5 83.) B: Triumph des Todes, Dr. 19; Echnaton, N. 19; Der Funke Gott, G. 19; Odysseus und die Sirenen, Dchtg. 20; Die selige Welt, Dchtg. 20; Die letzte Lust, R. 20; Virgils Vision, Dchtg. 24. Haebler, Rolf Gustav, Schöne Lite­ ratur, Kulturfragen, Hauptlehrer, Mitgl. d. Bad. Landtages. Karlsruhe, Sofienstraße 169. (n|,88.) B: Judas Jschattoth, Dr. 12; Die Geschichte d. Menschen Ernst Drach, R. 25. • Hach, Otto (Ps. Siladosi), », £), /, Lehrer a. d. HSch. f. Musik. Berlin NW, Putlitzstr. 1. (Emanuelssegen, OS. 171,59.) B: Adolf v. Menzel 05,50. T. 12; Rembrandt 06; Schloß u. Seminar Koschmin 07; Berliner Museums-Führer 08;

349

Hacke — Hagemann.

Lucas Cranach 08 u. 11; Berolina-Führer 12; Kaiser Wilhelm II. u. die Kunst 13; I. G. Schadow u. die Berliner Bildhauer­ schule 13, 25. denn. Neuaufl.; Ehrenkranz deutscher Kriegsgedichte 15; I. Sturm in Haus u. Schule 16; K. G. Pfannschmidt 19; W. Firles u. s. Kunst 19; Oberschles. Land u. Leute 21; Entrissenes Land 21; Joh. Chr. Günther 23; L. v. Tieck, ein Großstadtdichter 23; BörrieS v. Münch­ hausen, ein Balladendichter 24; Ad. v. Menzels Leben u. Schaffen 24; Führer durch Berlin u. Umgeg. 25; Mein schönes Moabit 25; Oberschlestscher Heimat­ kalender 25. Hacke, Fritz, cand. pbil. Freiburg i. B.. Erwinstr. 31 II. (Zabern t. E. 111« 95.) B: Judas, Nn. 23. tte: Balzac, Jesus Christus in Flandern 23. Haecker, Theodor, £,tte: DEL,Schrift­ steller. München, Rankestr. 5. (Eberbach, Württ.is« 79.) B: Sören Kierkegaard u. d. Philosophie d. Innerlichkeit 13; Satire u. Polemik 22; Ein Nachwort 18. H: Fr. L. Graf zu Stolberg, Oden u. Lieder 23; Üb. Francis Thompson und Sprach­ kunst 24. Ue: Sören Kierkegaard: D. Pfahl im Fleisch 14, 2. A. 22. Kritik der Gegen­ wart 14, 2. A. 22; Der Begriff des Auserwählten 17; Religiöse Reden 22; Am Fuße des Altars 22; Die Tagebücher I 22, II 23; John Henry Kardinal New­ man: Philosophie des Glaubens (Grammar of Asaent) mit Nachwort 21; Die Entwicklung der Christlichen Lehre mit Nachwort 22; Bergil, Bucolica, Die Hirtengedichte mit Holzschnitten von Seewald 23; Francis Thompson, Shelley, Ein Korymbos für den Herbst, D. Jagd­ hund d. Himmels. Hacker, Martha, K, /, Hauswirtsch., Gastronomie, Mitarb. d. führend, dtsch. Frauenzeitschr., Schriftstellerin. St. Andreasberg i. H. (la|4 90.) * Hacker, Willy Reinhold (Ps. Heinz vom Berge, Siegwart Felden), ASB.« BB., Rom., Nov., 6,a, fr, @, /, 'X, Pbilat., Schriftst. St. Andreasbergi. H. (% 88 ) B: Sei hart, mein Herz 115;$. Schneider Kilian 16; Nachtviola 18; Wir von der Westfront 18; Der alkoholgegnerische Zwangsstaat 19; Alkohol und Krankheit 19; Warum auswandern? 20; Handb. d. Kerzenfabrikation 20; Handb. d. Kitte u. Klebemittel 20; Handb. d. Tintenfabri­ kation 20; Handb. d. Toiletteseifen fabrtkation 20; Fabrikation d. Schmiermittel 20; Der singende Eros 21. H: Die Welt d. Abenteuer, Ztschr. f. abenteuer!. Reisen, Jagden, Forschungen u. Erlebnisse in allen Erdteilen. Hackland'Nheinlltnder. E., f. Annas. Haecklingen, Ferd. Frhr. v., s. Trotha, W. v.

350

Hackmack, HanS Friedr. Ludwig, UB., BÄ.,Jugendschriftsteller, Red.d. „Bremer Volkszeitung". Bremen, Regensburger Str.45. (“LOO.) V:Einführg.i.d.sozial. Gedankenwelt; Eine Friedensrede ad. deutsche Jugend. * Hadank, Frau Gertrud geb. v. Wenckstern (Gertrud v. Wenckstern), Roman. Berlin-Friedrtchshagen, Seestr. 100. (Wartenburg, Ostpr. 14h 70.) B: Unspunnen, histor. Erz. 12; Feyn gülden Zierat, R. 23; Das Buch von Chidna, R.

Hadina, Emil, Hl, Nov., Roman, Lit.M, /, Dr. phil., Dir. d. Familienschllle. Troppau. (Wien 16|n 85.) B: Religion u. Leben 12; Alltag u. Weihe, G. 14; Moderne deutsche Frauenlyrik 14; Sturm u. Stille, G. 16; Nächte u. Sterne, G. 17; Kinder der Sehnsucht, Nn. 17; Hei­ mat u. Seele, G. 18; Suchende Liebe, R. 19; Das andere Reich, N. 20; Bon deutscher Art u. Seele, ein Trostbuch 20; Lebensfeier, G. 21; D. graue Stadt—die lichten Frauen, R. 22; Dämonen d. Tiefe, R. 23; Advent, R. 23; Maria u. Myrrha, Erz. 24; Kampf mit den Schatten, R. 25; Himmel, Erde und Frauen, Sonette 25; D. schlafende Riese, Nn. 25. H: Deinhardsteins ausgew. Lustspiele 16; Groß­ böhmerland (m. Müller-Rüdersdorf) 23. Häfker, Hermann, Btldungs- u. Schul­ wesen, htstor. Astronomie, EsperantoLit., Ue: EFISSchwEsp. Colmnitz, Etat. Kttngenberg, Sa. (Bremen 3|, 73.) B: Was sagt Shakespeare? 96; Kino u. Kunst 13; Kino u. Erdkunde 14; D. Kino u. d. Gebildeten 14; Fahrradreisen u. Frei­ luftbildung 14; D. Geheimnis d. Stern­ bilderhimmels 24; Hohe Wanderkunst 25; Geschlechtlichkeit, Liebe, Güte 25; Bib­ lische Geschichten I 25. Ue: E. Morel, Die Buren 00; Gilgamesch 24. * Hagall, Walter, s. Buchow, Wilh. Hagedorn, August, Hk, 0, Krit., /, RechngsR. a. D., Red. v. „St. Michaels­ bote" (Ev. Monatsschrift). Berlin. Steglitz, Adolfstr. 17. (Bockhorst, W. 's, 56.) B: Dürre Reiser, G. 86, 4. A. u. d. T.: Waldesklänge 01; Gloria concordiae, alleg. Spiel 93; St. Bonifatti, E. 95; D. arme Heinrich Hartmanns von Aue, metr. Übertr. 98; Potthennerken, M. 06; Pinndopp, M. 07; Kräuselnde Wellen, G. 17; Lottens Vermächtnis, BErz. 24; Mein Langeoog, wie schön bist du! G. 24. Hagemann, Carl, PA., SDS., Drama­ turgie d. Schausp. u. MusikdramaS, Dr. phil., Staatstheater-Jntend. Wiesba­ den, Kaiser-Friedrich-Ring 19. (Hav> bürg, Elbe 71.) B: Die Kunst der Bühne, 7. A. 23; Wilhelmine SchrüderDevrient 04; Wilde-Brevier, 2. A. 21; Oscar Wilde, sein Leben und seine Werke, 2. A. 25; Mit d. fliegenden Division 15;

351

Hagen — Hahnewald.

Weltfahrt, 6. A. 21; Spiele d. Völker, 5. A- 21; Aphorismen zur Liebesweisheit, 5. A. 25; Lillis Park, 3. A. 20; Das Dutzend u. die Eine, 3. A. 21; Das Schloß im Taunus 22. H: Das Theater, eine Monograpbiensammlung 04ff. Hagen, s. Böhm, Willibald. Hagen, Adolf, s. Harpf, Adolf. Hagen, Arno, s. Jahncke, August. Hagen, Hilde, s. Schilling, Hermann. Hagen, Joh. Ev., Epik, f, /, +, Red. d. „Thurgauer Volkszeitung", Tagesanzeiger u. d. „Mariengrüße a. Einsie­ deln". Frauenfeld, Kant. Thurgau, Schweiz. (Buch “|ie 64.) B: Tbeolinde, Sang v. Bodensee 90; Christi. Jungfrau 95,5. A. 15; Heil. Kindheit 96; Mein schön­ ster Tag 97, 7. A. 14; Bier Ltederhefte f. Militär 00,8. Ql. 06; Wethegesang (Kirche, Gnade, Mensch u. Leben) 07; Die kath. Konfession in d. Thurgauer Gesetzgebung des letzten Jahrh. 08; Mehr Pflichtbe­ wußtsein f. d Tagespresse 24. Hage«, Frau Margarete geb. Paufler (Ps. Paufler, Hagen-Paufler, früher Palfy), /, », Nov. Ne: E. Toledo, Ohio, USA, 803 Nevadastr. (Leipzig, 14 lio 64.) B: Zeitklange aus ernsten Ta­ gen, G. 16. Hagen, Maximilian v., Politik, *, Publizistik, Dr. phil., Ref. i. Ausw. Amt (Presseabt.) Berltn-Frtedenau,Kaiserallee 111. (Gera *|7 86.) B: England u. Ägypten 15; Gesch. u. Bedeutg. d. Helgolandvertrages 16; Wissenschaft uns. Kolonialpolttik 18; Deutschlands Bündnis­ politik 22; Bismarcks Kolonialpolitik 23; s. auch G.-K. Hagen, Peter, s. Gränitz, Hans. Hagen-Müller, Frau Elise, Nov., Skiz­ zen, Plaud., Humor. Leipzig, Weststr. 10II. Hagen-Thürnan, f. Thürnau, Carl. Haqenbuch, Hans, s. Beerli, Hans. Hagener, Herm., s. Dreyhaus, Herm. Haggeney, P. Karl, Jesuitenpater. Balkenburg (L.) Holland, Jgnatiuskolleg. (Petershagen b. Minden 101, 68.) B: Fürstin Sophie von Waldburg zu Wulfegg u. Waldsee, 2. Ql. 21; Im Heerbann des Prtesterkönigs, 7 Bde., 4. u. 5. A. 21/23; Der Gottessohn, 4Bde. 21; Der göttliche Freund 25; Auf den Pfaden des Herrn, 2 Bde. 25; Der Bölkerapostel. H: Aonder, Nachahmun­ gen d. göttl. Herzens Jesu 16,22. • Hager, Frl. Franziska, DB., DSch., Libretto, 0, /; M, Volksschullehrerin a. D., Schriftstellerin.München, Herrnstr. 27. (Traunstein 74.) B: Der Geiger von Gmünd, Libr. 12; Das Mädchen von Marienburg, Libr. 13; Bom Tische des Lebens, Dichtg. 13; Thamar, Dr. 14; Domino non sum dignus, Skn. 14; Die Priesterin, Dr. 15;

352

Qlbigail, Sch. 17; Gerard u. Rosemund, Libr. 19; Der Dorfschullehrer, ein Heimatbuch 23. Hahn, Arnold, SDS., Belletristik, Dr. phil., Sied. Berlin-Schöneberg, Borbergstr. 13. (Kollautsrben,8|e 81.) B: Die Bibse, groteske Satiren 21. Hahn, Erwin, DB., Dramatiker, Schriftsteller, Intendant d. Schwarz­ burgischen Landestheaters in Rudolstadt. Rudolstadt t. Thür., SigiSmundstr. 6. (Lehr b. Ulm Württbg. “|ie 87.) B: Afra, Sch. 21; Narziß, Sch. 21; Der Jungferntaler, Kom.24; Nagofong, Erz.25. Hahn, Joh., Erz., /, Bürger-Schuldir. Schlaggenwald, Böhm., Hauptstr. 39 (Elbogen, Böhmen “Io 63.) B: Heimat­ klänge, Gesch. u. Gestalten a. frönt Landen 99; Der Heideprinz, Sch. 04; Sagenbuch der Heimat 12. Hahn, Karl, Lehrer u. Schriftsteller. Eschbom a. M. (Wiesbaden 10|7 67.) B: Führer v. Caub; D. Pfalz oder d. Pfalzgrafenstein; Blüchers Rheinüber­ gang b. Caub 1813/14—1913/14; Fest­ schrift z. Jahrhundertfeier 1913/14 (m. Hofrat Spielmann); Lager von Weisel; Einführung der Reformation in der Kur­ pfalz 1560; Führer durchs Blücher­ museum; Merkblatt f. Schulentlassene; D. Feldberg t. Taunus. Mitarb: „Nassovia"; „Nass. Heimatblätter". * Hahn, Victor, 0, Hrsg. d. „8-UhrAbendbl." Berlins, Kurfürstendamm 63. (Wien18|o 69.) B: Luzifers Sendung, Dr. 97; Die Byzantiner, Sch. 05; E. Kaiser­ tag zu Nürnberg, Festsp. 06; Moses, Tr. 07; Felix Austria, Festsp. 08; Cesar Borgia, Tr. 10; Warbeck, Tr. 16. () Hähnel, Franziskus (Ps. Erich BardeWiek), PA., ltz, 0, Erz., Krit., Rezitator, Geschäftsf. d. Deutsch. Bortrupp-Bundes, Bundeswart d. deutschen Bundes enthalt­ samer Eiyieher, Schriftleiter der „Ent­ haltsamkeit". Welltngsbüttel-Hoh eneichen bei Hamburg. (l,|6 64.) B: Für Feierstunden, Erzn. 91, 3. Ql. 05; Qlbseits v. d. Heerstraße, Ges. Erz. I 97, 2. A. 99; D. Weg zum Glück, Erz. 99, 10. Ql. 22; Harro Tienbeck, Bolkserz. 01, 6. Ql. 25; Alkoholismus u. Eitziehg. 02, 4. Ql. 25; Der Väter wert! dram. Sittenb. 10; Das Gemeindebestimmungsrecht u. d. Frauen 10; Im Sturmschritt voran, Lsp. 12; Auf FichteS Bahnen 14, 2. Ql. 15 sowie Festspiele, Psychodramen u. a. H: Briefe d. Lukanga Mukara v. Hanö Paasche 22, 8. Ql. 24. Hahnewald, Edgar, RP., VA.. UB., Red. d. „Dresdner Volkszeitung". DreSden, Wettinerplatz 10. (ebda»s, 84.) B: Trümmer 16; D. Mahlgang 18; D. grüne Film 20, 2. QL 23: Peter Schlemihls Er­ lösung 20; Sächsische Landschaften 22; Die Reise nach Sytt 24.

353

354

Haidvogel — Haller.

Haidvogel, Carl Julius, ASB-, O, V, Essay. Wien VII, Siebensterns. 54. (eöda 13|, 91.) B: Der heimliche Spiegel, G. 19; Die Wiedergeburt in Kain, Dr. 20; Golgatha, G. 24. Hajek, Egon, BB., V, Novelle, ßit.tfr, t, Musikkritik, Dr. phil., Stadtprediger u. Prof, am evang. Gymnasium. Kron­ stadt, Siebenbürgen, Ob. Berggäßchen 7. (ebda e|n 88.) B: Das Tor der Zukunft, G. 20; Der tolle Bruß, siebenb. Erzn. 23; Die Hekatombe des Valentin Franck von Franckenstein, ttterarhistor. Studie 23; Johann Gorgias, Studie 25. H: Ostland­ jahrbuch 21. Haim-Graz, Klaus, f. Scheuch er, Franz. Hain, Herm., s. Jahn, Herm. Ed. Ham, Willi von, s. Willhain, Jul. Haindl, Johann, y, Erz., Msgr., päpsll. Ebrenkämmerer, Wallfahrtskurat. Birkenstein, Fischbachau, ObBay. (Piding 14|u 69.) B: Lose Blätter 11, 21; Lach nicht 12, 20; So geht eS 12, 20; Schwert und Harfe 14,15; Mein Birken­ stein 17, 21; Birkenstetnerglocken 19; Landstreicher 20; Dorflump 21; Bahnwärterbub 21; Helmatklänge 21; Lieder und Leben 21; Kinspänne 21. () Halbach, Fritz, Schriftsteller. Hilgen, Wb. 47a. (ebda "s, 79.) B:Romerike Berge. G. 06: Jesus von Nazareth, Dr. 10; Der deutsche Michel, pol. Komödie 19; Der Tanz. pol. Komödie 19; Jud Günther. N. 20; Genosse Levi. N. 21; Das Heil von den Bergen, G. 21; Die Magd, R. 21; Schnuppeldtwupp, Kinderbuch 21; Mutter, Erz. 22; Stoffel, d. Scheren­ schleifer, hum R. 24; Waschelwuschelwisch, M. 25; Zaungäste d. Glücks, N. 25. Halbe, Max, BI. , Y, r, zuletzt Dir. b. Fttedr.-Wilh.-Theaters, Berlin. Klein-Glienicke b. Potsdam. (Nikolsburg i. Mähr. 11 |e 65.) V: Und führe uns nicht in Versuchung, Sch. 04; JudaS. Dr. 04; Kreuz u. Schwert, Dr. 04; Hautevolee?, Sch. 05; Grenadier Lehmann, Sch. 05; Hagar, Sch. 06; Ein Abenteuer, Erz. 06; Jnsulinde, Sch. 07; Im Allerheiligst., Erz. 07; Rache, Erz. 07; Gewehr ab! MilitDr. 09; Ursula, R. 10; Liselotte, Dr. 11; Und Du?, Sch. 11; D. rote Kästchen, Msp. 12; Sirocco, Dr. 13: Rosen, Sch. 14; Das deutsche Gespenst, Sch. 14; Die Schwester, Dr. 15; Punktum streu Sand drauf! Schw. 15; Radschputana, Sch. 16; Konsul Krafft, Sch. 16; Coeur-Dame, Tr. 20; Der rote Kuckuck, Dr. 22; Im Reiche des Königsttgers, indische Erz. 23, 50. T.; Der Radscha v. Negtt-Lama, Erz. 23; Pakraß, Indische Erz. 25. Hartenfels, Wilhelm (Ps. Emst Frei­ mut), V, Religions L, entschied, german. Individualismus, Jnhab. b. „Germania­ verlags". Frankfurt a. M., Rümelinstr. 38. (Maxsain, Bz. Wiesbaden ,8|e 63.) B: Götzendienst, N. 09, 3. A. 21; Zwei Protest. Pfarrer, e. Kulturspiegel b. relig. Lebens b. Gegenwatt t. Lichte e. freien Weltanschauung; Höhenluft, satir. Geb. üb. Nation.- u. Sozialethik 10, 2. A. 21; Der Gärtner, ein Opfer unseres national* sozialen Problems, N. 12, n. A. 21; Ein Regenerationsprozeß, N. 12, n. A. 21; Mob. beutsche Psalmen, G. 12; Empor! vaterl. G. 21; D. beutsche Gott; Deutsche Religion: Kraft, nicht Schwäche; Sieges­ palme; Inwieweit lassen sich Gerechtig­ keit, Dulbsamk. u. Menschenliebe a. Grundlag. b.menschl.Gesellsch.i. Staate verwirk« l ich en? 24; Perlen neubeutsch. Lyttk 25.

368

Hattenstei«, Frl. Anna, Roman, Nov., Oberlehrerin a. D. Oberhausen, Post Herglfing, Oberbayern. (Plauen t. Bogtl. ‘In 57.) B: Im Bürgerhause 89; Die golbene Karla 94; Donate vom Freihos 98; Die Freundin 03, 2. Ql. 04; Offene Türen, Nn. 07; Der gute Kamerad, R. 12; Der Hausfreund, N. 13; Der GeschwisterHof, R. 22. Hatter, Hermann, s. FranN, Adolf. Hatthern, Emst (Ps. NielS Hoyer), SDS.,Rom.,0, Skand. Lit.,Ue: Skand. Stabe, Gr. Schntiedestr. 19. (ebda e|, 84.) B: Axel Mettens Heimat, R. 13, 3. T.; Erlösung, Dr. 21; Nachtlieb, Dchtg. 23. H u. Ue: HanS Jäger: Kranke Liebe 20 III, 5. T.; Kristiania Boheme 21 u. a. sowie Nachlaß Jägers; Aikio: Sohn bes Hebräers, R. 14, 4. T. 20; Renntiere, R. 21: Hamsun: Hunger, Pan, Bictotta, Mysterien, sämtl. 21, je 10. T.; Kinber ihrer Zeit 14, 6 T. 19; Letzte Freube 13, 7.T. 20; Bjömson: Legenben 13, 4. T. 20, Synnöve Solbakken 12; HanS Jaeger, „Olga", Dr. 22; Birger Mömer, „Tiritiri", R. 22. H: Dmcke der Schönen Rarität 23; Goethe „Hymne st. d. Natur"; Shakespeare, Sonette; Paquet, Botschaft d. Rheines; Edschmid „Rede an einen Dichter"; Lorenz, Bier Madonnen. () Hattig, Franz Graf, Dr. jur., Geschäftsf. d. Bienna-Buchhandelsges. m. b. H. Wien IX, Wähttngerstr. 30. (NiemeS, Böhm. Me 96.) H: MettemichHattig, Ein Bttefwechsel d. Staats­ kanzlers aus dem Exil 1848—1851 23. * Hattig, Frau Mina, Bühnenwette. Hagen, Wests., Mittelstt. 2. (Greiz “L 69.) B: Im Bann b. Lüge, Bst. 00; D. gute Ruf, Sch. 05; Abenteuer b. In­ spektor Bräsig, Schw. 11. Hattlaub, Gustav F., Kunst», Dr. phil., Dir. b. Stäbt. Kunschalle, Letter b. Freien BunbeS z. Einbürgerung d. bilb. Kunst, Doz. b. HandelsHSch. Mann­ heim, Rtcharb-Wagner-Str. 12. (Bremen 84.) B: Matteo ba Siena u. s. Zeit 10; Die Großherzogliche Gemäldegalette in Oldenburg 11; Kunst u. Religion 19; Die neue deutsche Graphik 19; Der Genius im Kinde 22; Gustav Dors 24; Die schöne Matta v. Lübeck 24; Giorgiones Geheim­ nis 25 HattlieV, Wladimir Frhr. v., 3. Adr.: Hugo Heller & Cie., Verlag, Wien 1. (Görz ie|, 87.) B: D. Stadt im Abend, G.; Herbett, Gedicht; Noel, dramat. G.; Anima candida, Dchtgn.; KönigDavid, Dr.; Du, G.; Chaos, e. Farce; Epigram­ me; Mächtiger Ruf, G. 0 Hartmann, Alfred Georg, RP., BP., 6), /, Rom., Red. b. „Woche". BerlinFriedenau, Fregestr. 4. (Heilbronn l,lt 74.) B: Das paradiesische Holland 13;

369

Hartmann.

D. Fahrt in- Himmelreich, R. 15; DaS Künstlerwäldchen 16, 2. A. 18; Der Künftlersptegel 20; RegierungsratSchwitzgabele, R. 25. Hartmann, Frau Alma v. (Wwe. b. Philosophen Eduard v. H.), geb. Lorenz, L, Ess., Dr. h. o. Berlin 8 59, Hasen­ heide 67. (Bremen181? 54.) B: Zurück z. Idealismus 02; Zwischen Dichtung und Philosophie 12; Gedanken Hartmanns üb. Staat, Politik usw. 23. Mitarb: A. DrewS, Der Monismus, Bd. II. Hartmann, Charles L., a, Essay, £), /, Dr. med., Konsul, Hauptschriftl. d. „Deutsch. Presse-Zentrale". Berlin W 30, Luitpoldstr. 19. (Cincinnati e|, 55.) B: Richard Wagner als Reformator d. Ton­ kunst 76; Studios in German Literature, 2. A. 76; Esotheric Buddhaism 91; Lectures on Japanese Art 95; Modern Franco, 8. A 10; Bor d. Waffen­ ruhe, eine Kritik d. reinen Unvernunft 17; Le G6n6ral et le Lieutenant, Correspondance entre Gustave Hervl et Charles L. Hartmann 17; Briefe eines Pazi­ fisten 17; Das Recht d. legittmen Besitzes, R. 17; Kriegsgefangener auf Gibraltar u. der Insel Man 18; Wer trägt d. Schuld am Weltkriege? 24; Hinter den Kulissen d. franz. Journalismus 25. Hartmann, Ernst, gt, Jugendschr., Dr. phil., StudDir. Grünberg I. Schles. (Ostbausen 181, 76.) Hartmann, Friedr., RP., PA., BP., Politik, M, KunstM, €>, Dr. phil., Haupt­ schriftl. d. „Hann. Kurier". HannoverWaldhausen, Zentralstr. 23. (Frankfurt a. M. •!, 66.) B: Sechs Bücher Braunschweigischer Theatergesch. 05; Der Wun­ derliche v. Bevern, Dr. 08; Wilh. Raabe, wie er war u. wie er dachte 10; Bor hundert Jahren I 13, 2. A. 15; TI 15; Ob.-Ost 17; Mein bulgarisches Tagebuch 18; Die Ztg. für Norddeutschland 24. Hartmann, Guido, ASB., Y, /, Ob.Postinspektor. Aschaffenburg, Cunibertstr. 2. (ebda ’|* 76.) B: Fliehen u. Sehnen 07; Aus d. Spessart 10,4. A. 24; Auf d. Sehnsucht Schwingen, 2. A. 24; Ludwig Hartmann, E. Künstlerleben 21. Hartmann, Hans, Religiöser SozialismuS, Kultur^. Liz.. Dr., Pfarrer. So­ li ngen-Foche, Rheinland, Zeppelinstr. 97. ("In 88.) B: Kunst und Religion in der Frühromantik 16; Kulturwende 19, 2. A. 22; Jesus, das Dämonische und die Ethik 19,2. A. 23; Christ und Antichrist 21; Die Stimme des Volkes 20; Der dämonische Jesus 23; Nietzsche als Erlösender u. Erlöster 25. Hartmann, K. A. Martin, Neue ’s, M, Dr. phil., ObStudR. i. R. Leipzig, Fechnerstr. 6. (Bautzen ">,54.) Tempi passati 78; D. altspan. Dreikönigsspiel 79; Zeittafel zu B. Hugos Leben u. Werken

370

86; D. Rangfrage u. d. sächs. G.-Lehrerstand 91; Chönierstudien 94; D. QIn= schauung im neuspr. Unterr. 95; Reise­ eindrücke u. Beobachtungen e. deutsch. Neuphtlol. in d. Schweiz u. in Frankreich 97; Chronik d. Der. f. neuere Philologie zu Leipzig 00; D. sächs. Gymnasiallehrerver­ sammlungen v. 1848—90 04; D. höh. Schule u. d. Alkoholfrage 04; Die höh. Schule u. d. Gesundheitspflege 05; D. Schularzt f. h. Lehranstalten 06; Turn­ vater Jahn u. s. Stellg. z. Alkoholfrage 07, 8. A. 09; Der neuere Stand d. AntiAlkoholbewegg. t. d. nordamer. Union 09; D. akad. geb. Lehrerstand u. d. mod. Alkoholforschg. 09; D. Antialkoholbewegg. in Engl. 10; D. Alkoholfrage t. d. höh. Schule 11; Alkoholgefahr u. Jugend 11,2. A. 21; D. Deutsche Gesellsch. z. Bekämpfg. d. Geschlechtskrankheiten u. ihre Stellg. z. Alkoholfrage 12; Abstin. Schülervereine 13; Gericht!. Nachspiel z. 12. deutsch. Turnfest 14; Stellg. d. Schule z. Forderg. d. alkoholfreien Jugenderziehung 14; Kriegspäd. Betrachtungen e. deutschen Neuphil. 14; Das 1. Viertelsahrh. d. Ge­ schichte d. Sächs. Gymnastallehrervereins 1890—1915 15; Pflicht d. Schule gegen, d. Gefahr des Tabakrauchens Jugend­ licher 16, 3. A.; D. Kampf g. d. Tabak­ rauchen d. Jugend auf reichsgesehl. Grundl. 18; Hygiene u. Tabak 22; Tabak u. Jugend, auf Grund neuerer Unter­ suchungen 25; D. Tabak u. d. Frauenwelt 25. H: Mitteilgn. d. dtsch. Zentralstelle f. Internat. Briefwechsel 97—15, f. amerik.deutschen Briefwechsel seit 22; Mitteilun­ gen der deutsch. Zentralstelle f. fremdsprachl. Rezitationen 01—07; Glauring, Didattik u. Meth. d. engl. Unterr., 4.91.19. Hartmann, Karl, £>, /, V, Ile: EF GISTArab. Wien IV, Waaggasse 5. (Schloß Prankh, Steierm. ,e|t 82.) Hartmann, Kathinka v. geb. v. Tümp­ ling, PA., /, Kunstkritik, *, 6), Grapho­ logie, früh. Redaktrice der „Dresdner Hausfrau". Dresden-N., Bautzner Str. 27 II. (Leipzig “|e 74.) B: Leedes Lokalreporter für 06. Hartmann, Ludwig, Lit. Ber. d. Pfalz, Pfälz. Mundartdchtg., /, Humor, EisJnsp. Ludwigshafen a. Rh., Roonstr. 17. (Speyer 4|a 81.) B: Pälzer Stern­ schnuppe, G. 14, 4. A. 20; K'nnersprich vum Ludewig, ein pfälz. Bilderbuch in Reimen f. groß u. klein, 1.—5. A. 20; De Unkel aus Amerika, @13. 23, 2. A. 25; Muscht nit greine! G. u. Erz. 23. Hartmann, Otto, ASB., Politik, /, Dr. rer. pol., Oblt. a. D., Volkswirt. Hamburg, An der Alster 17 II. (Freu­ denberg a.Main, Baden 18|u 94.) B: Das deutsche Herz, G. 23. Hartmann, Otto (Ps. Otto von Tegern­ see), PA., SDS., Reisen, Sozialpolitik,

871________________________ Hartmann — Hasenfratz.

372

ft. Wirkt Rat, Dir. d. ManzKampfgesänge der Liebe, G. 22; Das . Regensburg. (Tegernsee •]. Festmahl des Antonio, Dr. 28. 76.) B: Adalbert Stifter 99; Sonntags ­ Harz, Ola vom, s. Schönermark, Otto. ruhe t. Handelsgew. Münchens 02; Harzen-MtUler, E. A. Nikolaus, Musik, Ferienfahrt n. Tegernsee 05; Im StubatMusikschriftsteller, Konzert- u. Oratorien­ tal 05; Entstehg. d. Buchdruckerkunst 05; sänger, Gesanglehr. Berlin-WilmersD. Waisenbraut 06; G. I. Manz 06; Ein dorf,GerdauenerStr.5. (Itzehoe "1,63.) Heros deutsch. Poesie 06; Im Zillertal ®: Erster Jahresbericht üb. d. „Berliner 07; Sn u. um Salzburg 08; Bom Brenner Martin Plüddemann-Berein" 98; Musi­ inS Zillertal 09; D. Entwicklg d. Liter, u. kalisches u. Musiker a. d. „Liederverein d. Buchhandel 10; Fünfzig Stunden auf Berlin 1829"; Wallenstein-Dramen u. d. Großglockner 10; Die graph. Kunst in -Aufführungen vor Schiller 99; Verzeich­ b. Oberpfälz. ftreisausstellg. 10; Sine nis der plattdeutschen KunsUieder 01, Glocknerbesteigg 11; D. silberne Jubi­ 2. A. 07. läum b. Manzgesellsch. 11; D. Wilde GerHaese, Karl (Ps. Stahr), ASB., Verein los 12; D. Arma 12; Volkstum u. Volks­ Deutsch. Geistesarbeiter „Intelligenz", K, kunst 13; Im Zauber b. Hochgebirges 14, Musik, stöbt Lehr. u. Red. Berlin-Char­ 6. A. 23; Taschenfaulenzer; Friedenslottenburg I, Eosanderstr. 24. (Oster­ freudenquelle 18, 16. T. 21; Naturfriede burg ie|, 65.) B: Deutsche Sprachlehre in u. Schrifttum 19; Republik ob. Monarchie ausgeführten Lektionen 92; Komponisten 22, 4.—10. T.; Im Banne Karl Mays aus d. deutsch. Schulhause 92; Baterländ. 23; Waldeszauber 24. Geschichte 93; Diktat- u. Aufsatzstoffe 93; Hartmann, Walther Georg, g. BerRechenfibel 94; Realienbuch für utraquilin-Frtedenau, Wilhelmstt. 16. (Strefttscke Schulen 95,4. A. 12; Erdkunde 95, litz, Meckl. 1717 92.) B: Der begeisterte 4. A. 12; Deutsche Geschichte 96; Hilfs­ Weg 19; Wir Menschen. G. 20; Die Erde, buch für d. Unten, tn d. dtsch Geschichte G. 21; Die Tiere der Insel, Dchtg. 23; 01; Katechismusunterricht auf d. Mittel­ Schicksal Andacht Liebe, G. 24. stufe 01; Aufsatzunterricht 01; Heimatkde. Harimund, Harald, s. Rosenfeld, Max. d. Kreises Posen-Ost 02; Sammlung Hartog, Frau Marie, geb. zur Megede pädag. Borträge 08. H: Praxis d. Land­ (Marte zur Megede), /, Nov., Roman. schule 1893—1926; Archiv für BolksschulKönigsberg t. Pr., Schötterftraße 9. lehrer 1897—1926; Haeses Pädag. (Freistadt ”|. 55.) B: Um Gold, N. 83; Taschenkalender 26—27. Auf zur Jagd! Graue Gesch., N. 90, n. Folge 91; Aus Gruß an d. Heimat; Anny; Frohe Fahrt der Gesellsch., R. 95; Liebe, N. 98; D. usw. Licht, R. 02; Sport, N. 03; Narren, R. Hasenauer, Hermann, DB., g, 0, 03; Unter Masken, R. 06; Frauenge­ Erz. Schwerin i. Meckl., Schillerstr. 1. danken üb. Menschenerziehung 07. (Ispringen, Bad. “|ia 86.) B: Almanach Hartung, Emst, s. Langewiesche, Wilh. der Quelle f. d. I. 1912 11; Recht auf Hartwich, Gust. Dav. Otto, Psycholog. Liebe, N. 12; Mara, DaS Hohe Lied d. Probleme, Dompred., Dr. h. o., Gründer Liebe, Dchtg. 12; Eins aber ist not, G. 13; u. Bors. d. Bolksbundes „Rettet die Ehre". Beethoven, Dr. 20; Strindberg, Dr. 20; Bremen, Domsheide 2. (Swinemünde Rembrandt, Dr. 21; Bruck, Dr. 21; ”le 61.) B: D. mystische Seite d. relig. Cromwell, Der Geist eines Volkes, Lebens 96; Rich. Wagner u. d. Christen­ Dr. 25. • tum 02; Z. Lehrfreiheit auf Protestant. Hasenclever, Walter, SDS., DB., £>. Kanzeln 04; Generalfeldmarschall Moltke; Clamart, Seine, Frankr., 233 Kulturwerte aus d. modernen Literatur Avenue Victor Hugo. (’|7 90.) B: 09|ll III; Religionu. Feuerbestattung 10; Das Unendliche Gespräch, Sk. 13; Der Idealismus 11; Aus großer Zeit 15; Jüngling, G. 13, 4. A.; Der Sohn, Dr. Durch Leid zur Kraft 17; Lebenswinke 19; 14, 18. A.; Der Retter, Dr. 15, 4. 91.; Vom vorstellbaren Sinn der Welt 20; D. Tod und Auferstehung, G. 16, 6. 91.; Buch meiner Frau 22; AuS der Schmiede Antigone, Tr. 17,10. A.; Die Menschen, des Glücks 24, 2. A. 24; Bom Amboß d. Sch. 18, 3.A.; Die Entscheidung, Lsp.19, Lebens, 2. A. 24; Im Rosengarten 4. A.; Jenseits, Dr. 20, 3. 91.; Gobseck. 25. Dr. 21, 2. 91.; Gedichte an Frauen 22 I; Hartwig, Frl. Thora, DSch., g. Ha­ Dramen, 3. A. 24; Mord, Dr. 25. H: Dichter u. Verleger, Briefe v. Wilh. dersleben, Nordschleswig, (ebda.) B: Friedrich an Detlev v. Littencron; Swe­ Gedichte 12; Aus Märchenlanden 12; denborg, Himmel, Hölle, Geisterwelt Kraft aus der Höhe, KriegsG. 15; Bon Straßen und Gärten des Lebens, Nn. u. 25, 6.A. Skizzen; Ged. in deutschen u. dänischen Hasenfratz, Ferd., P9l-, g, Sagen, Erzn., /. Unteregginge«, Amt Walds­ Zeitschriften u. Zeitungen. hut, Bad. (ebda »|7 58.) B: Jubelklänge, Hartz, Erich von, DB., Drama. Kiel, Ringstr. 80. (Angermünde 's, 86.) B: G. 97; Im Götterhain am Opferstein,

»

373

Haserodt — Hauert.

G- 04; Zwei Zwingherren, R. 07; Rade­ burg v. Roggenbach, Bst. 08; D. ReuentalerMühle, hist. Platz 09; D. Grundstein­ urkunde z. Reuentaler Mühle, Humorist. Pl. 09; Der Hufwilm, Erz. 22; D. Kraut­ bettjäger, Erz. 22; Die Kapelle auf dem Helle, Dchtg. 21; Der Jahrlauf, Dchtg. 22. Haserodt, Hans (Hans Harst), Roman, Dr. med, prakt. Arzt. Gotha, Erfurter Ctr. 19. (Groß-Wanzleben Mln 84.) B: Not d. Liebe 24. Hasler, Eugen, U, Dr. jur., Bezirksttchter. Kilchberg b. Zürich, Schwellesttaße. (Mailand “In 84.) B: Hochland, BergG. 20; Lias Jahr, eine Liebe in Liedern 22; Quadriga, ErzG. 23. Hasse, Frl. Else, Essays üb. Ethik, Politik, Kunst u. Religion. Bad Schan­ dau a. Elbe, (ebda M» 70.) B: Dantes „Göttliche Komödie", d. Epos v. inneren Menschen, e. Auslegg. 09, 4. A. 23; Der große Krieg u. die deutsche Seele 16: Kleine Blumenpredigten, Im Himmel d. Freude 21; Stimmen aus dem Jen­ seits 21; Schönheit, Kunst u. Seelen­ leben, eine Kulturstudie 25. Hasselberg, Felix, Lit.- u. Kultur^, Kritik, /, Bibliothekar des Vereins f. d. Geschichte Berlins. Berlin-Friede­ nau, Südwestkorso 10. (Berlin 871, 93.) Eine Lessingreliquie auS Gleims Freund­ schaftstempel 19. H: Der Freischütz, Friedrich Kinds Operndichtung und ihre Quellen 21; Dr. Carl Friedr. Bahrdt, Geschichte seines Lebens 22; W. Alexis, Der Werwolf 25. Hassell, Ulrich v., A, Oberstltn. a. D., Red. Doberan t. M. (Celle 11 |n 48.) B: D. Kolonialwesen im 19. Jahrh. 00; Deutsche Zeitschriften u. ihre Wirkung auf das Volk 02; Offentl. Bücher- u. Lesehallen als BUdungsmtttel für das Volk 03; Deutschland — e. Weltmacht? 05; Brauchen wir e. Kolonialreform? 06; Wer trägt d. Schuld? Reformgedanken z. Erziehung d. männl. Jugend nach d. Kon­ firmation 07; Klar z. Gefecht f. d. Kampf um d. männl. Jugend d. Großstädte, 1. u. 2. A. 08; Haben wir eine Kolonialreform? 09; Soldatenfürsorge 09; D. weiße Kreuz 10, 2. A. 11; Eberhard v. Rothkirch u. Panthen, Lebensbild 12, 3. A. 23; Eber­ hard von Rothkirch, Soldat u. Christ 15, 9. A. 18; GFM. v. Mackensen 15; Erinne­ rungen a. m. Leben 1848—1918 19; Tirpitz, sein Leben 20. Hassenberger, Othmar (Ps. Othmar van Rhyn), DOSchG., SDS., Sport-, Reise- u. Romanschr., Inh. d. Berlagsanst. O. Hassenberger. Wien XIII/5, Linzer Str. 359. (Enns, ObSstr. *|B 89.) B: Wintersport im Otschergebiet 11; Sport u. Staat 12; Wanderungen im Mariazellergebiet 14; Der Kriegskamerad 14, 15; Der Olympionike, SportR. 20; Der

374

Gladiator, SportR. 20; Kreuz u. quer im Faltboot; Kühne Wassersahrten in Wildflüssen, Strömen, Seen 23; u. a. H: Boxsport-Jahrbuch; Skiläufer-Jahrbuch; Boxsport-Handbuch 24. Hassencamp-Fischer, s. Nachtr. Hassenkamp, Leopold, DB., Kompo­ nist, Organist d. Johanniskirche. BerlinSchlachtensee, Friedrich-Wtlhelm-Str. 38. (Zschopau i. S. "I, 81.) B: Tanz­ verbot, Sgsp. 11; Spreewald-Käte, Sgsp. 11; Milttärfalter, Optte. 12; Erin, 0.17; Volks- u. Studentenlieder, op. 5—8 21; Neue Lieder, op. 0—10 23; Deutscher Glaube, not. Lied., Text u. Musik, op. 11 24; Das Rosenfest, Sgsp. 25. Hassenstein, Julius, Jagdskizzen, Naturschllderungen, Hauptschriftleiter und geschäftsf. Gesellschafter d. JüterbogLuckenwalder Kreisblattes „Der Volks­ bote". Jüterbog, Brandenb., Ztnnaer Str. 15. (Braunschweig 's, 80.) Hattingberg, Hans v., Psychoanalyse, Menschenkenntnis, Dr. jur. et med., Nervenarzt. München, Ainmillerstr. 32. (Wien ie|u 79.) B: Seelischer Hintergrund der Nervosität; Ist Nervosität eine Krank­ heit?; Anlage u. Umwelt. H: Sammlung „Der nervöse Mensch". Hatzfeld, Adolf von, Dr. phil. Düssel­ dorf, Steinstr. 13o. (Olpe i. W. 's, 92.) B: Franziskus, R. 18,8. A. 23; An Gott, G. 19; Sommer, G. 20; Die Lemminge, R. 23; Gedichte 23; Jugendgedichte 23; Liebesgedichte 23; Aufsätze, Ess. 23; Positano, Ess. 25; Gedichte 25. Hatzfeld, Johannes, Musik, Rektor. Paderborn, Fürstenweg 11. ("s, 82.) B: Tandaradei, Bolksliederbuch 16,5. A. 22; Susani, Weihnachtsbuch 21,2. A. 22; Spinnstube 24; Ein klein. Maisptel 24. H: Musik im Haus. Haubrich, Leo, WEB., W, ✓, 6), & (spez. Anthropologie u. Indologie), Buch­ händler. Köln, Unter Goldschmied 40. (ebda 18lu 96.) B: Welt und Gedanke 21; Purgatorio, AuS der Amritavidya des Maitreya 23. Hauck, Ernst, Pädagogik, Lehrer. Spittelstein, Post Oeslau. (Koburg 14L 90.) B: Heilskunde 19, 2. A.; Bom Gottestum in der Schule 21; Heimat religion 22; Wir Deutschen, e. Volksbuch 24. * Hauel, Hermine. Adr. durch Verlag ParcuS, München. (Prag 74.) V: Das Rätsel der Sphinr, M.; Junge Ehe, R. 19; Eva, R. 19; Life und Matte, Bilder u. Bette 21; Spätgeboren, R. 21; Was d. Kalend. erzählt, M.; Novellenband 21. Hanert, Adolf, /, g, £>, #, Nov., Plaud., Skizze. Magdeburg, Halber­ städter Stt. 107. (“1,96.) B: Blühender Mohn 18; Coeur Aß 19; Das Erlebnis der bildenden Kunst in der Schule 22.

375

Haufe — Hauptvogel.

Haufe, Ewald (Johannes Schmidt), K, Ue: E, Dr. phil., Privatgelehrter. Meran-Obermais. (Göda b. Bautzen ie|8 54.) B: Jugenderinnerungen; Briefe an eine Mutter; Die natürliche Erziehung, Grundzüge d. objektiven Systems; Das Evangelium d. natürlichen Erziehung; Die Prinzipien d. natürlichen Erziehung; Am Gardasee, Skizzen ».Charakterbilder; Der Tourist am Gardasee; Illustrierte Naturgeschichte der drei Reiche; Die Toteninsel, dram. Märchen; Bom Bren­ ner bis zum Gardasee; Tiroler Bilder; Aus dem Leben e. freien Pädagogen. Ue: Osborn, Aus d. Tagebuche e. engl. Mädchens. Hauff, Walter von, £, Auslanddeutschem, Dr. phil., Professor. Berlin. Steglitz, Filandastr. 33. (Holzmaden. Teck, Wttbg. ie|, 76.) B: Das Deutsch­ tum in Belgien 15; Die Entstehung des Alten Testaments 21; Deutsche in Argen­ tinien 23; Im Siegeswagen d. Dionysos, Nietzsche-Roman, n. A. 24; Sexual­ psychologisches im Alt. Test. 24; Deutsche im Ausland, 2. A. 25; Bom Nein zum Ja (m. Peter Barlö) 25 VI; Das Dionysische im Alt. Test. 26; Nietzsche-Worte für werdende Menschen, 2. A. 26; vgl. G.-K. Haussen, Adolf, 's, Lit. *, Volkskunde, Dr. phil., o. UP., o. Mttgl. d. Dtsch. Ges. f. Miss. u. Künste f. d. Tschechoslowak. Republik, Ehrenmitgl. d. Wiener Vereins f. Volkskunde. Prag-Smichow 250. (Laibach *>|n 63.) B: f. G.-K. Haug, Eduard, ßtt.*, Rektor d. Kan­ tonsschule. Schaffhausen, Schweiz, Bürgerstr. 49. (Widdern 56.) B: Erläuterungen zu Bächtolds Lesebuch 86; Aus dem Lavaterschen Kreise I 94, II 97; Arnold Ott. eine Dichtertragödie 24. H: Briefwechsel der Brüder I. G. u. Joh. von Müller I 91, II 92; Schweiz. Dichterbnch 03; A. Reher, Schaffhuser Dütsch 06. Haumann, Konrad, Wandern, Heimat, Landschaft, kaufm. Angestellter. Leip­ zig-Leutzsch, Lindenauer Str. 211. (Leipzig-Connewitz1114 96.) B: Wandrer heraus. Ein Buch fröhlicher Wander­ fahrten durch Sachsen, Thüringen, Fran­ ken 23; Sachsenstädte, Ein Buch von Heimatschutz und Wanderlust 24. Haupt, Julius, Schlaraffia, Literatur, Kritik, », Essay. Dr. phil. Düssel­ dorf, Bahnstr. 31. CU 93.) B: Elementar­ geister bei Fouqus, Jmmermann u. Hoff­ mann 23. Hauptmann, Gerhart, 0, Litt. D. h. c., Dr. phil. h. c. Agnetendorf i. Riesen­ geb. (Salzbrunn 11 |u 62.) B: D. Bunte Buch 88: PromethidenloS85; B. Sonnen, aufg., Dr. 89; D. Friedensfest 90; Eins. Menschen, Dr. 91; D. Weber. Dr. 92; Hanneles Himmelfahrt 92; D. Biberpelz 93;

376

College Crampton, Aom. 94; Florian Geyer 95; Der Apostel, Bahnwärter Thiel. Nov. Studien 96; D.versunk. Glocke 96; Fuhrmann Henschel 98; Schluck u. Jau 00; Michael Kramer 00; D. rote Hahn 01; D. anne Heinrich 01; Rose Bernd 03; Elga 05; Und Pippa tanzt 06; D. Jungfern v. Bischofsberg 07-, Kaiser Karls Geisel 08; Griech. Frühling 08; Griselva, Dr. 09; D. Narr in Christo Emanuel Quint, R. 10, Bolksausg. 16; D. Ratten, Berliner Tragikom. 11; Gabriel Schillings Flucht, Dr. 12; Atlantis, R. 12; Festspiel in deutsch. Reimen 13; Der Bogen d. Odysseus, Dr. 14; Winter­ ballade, Dr. 17; Der Ketzer von Soana 18; Der weiße Heiland, dram. Phant. 20; Jndipohdi, dram. Ged. 21; Sonnette 21; Phantom, R. 22; Anna, E. 22; Peter Brauer. Tr.-Kom.; D. blaue Blume; Kaiser Maxens Brautfahrt, Idyll 24; Ausblicke 24; Die Insel d. großen Mutter, R. 24; Beland, Trag. 25. () Hauptmann, Hans, DB., Rom., O, A, t, Hauptmann a. D. LaatzenHannover, KronSbergstr. 88. (Koburg ”ln 75.) B: Steinigt ihn! R. 03; Gigantomachie, R. 03; Wie Se. Hoheit verpöbelte, R. 04; Auf tönernen Füßen, R. 03; Sturmlied, Lsp. 09; Scherbengericht. Sch. 10; Wer bin ich? R. 11; Die nackte Herrin, Dr. 11; Das Fräulein vom Glo­ bus, Lsp. 12; Ein Teil von jener Kraft, R. 13; Ein Todesflug u. a. Nn. 13; Heraus dein Wälsungschwert, KriegsG. 15; Im Schatten großer Zeit, Nn. 15; D. goldene Schatten, Tragikom. 15; Die Rächer. Dr. 18; Geistlehre, geoffenb. Religionsphilos. 23 III; Das Urevangelium u. das sog Evang. Matthäi 23. Hauptmann, Josef, HeimatL), Dr. phil., Prof.. Staatsreformrealgymnasium in Neutitschein, Mähren, Bürgergasse 11. (Deutsch-Jaßnik, Mähren 11 In 82.) B: Der Einzug der Väter 13; Der Rocken­ gang, Bst. 20; Huldigung der Heimat 21; Die Bauerntruhe, G. 22; Die bunte Almer, G. 25. Hauptvogel, Franz Ehregott, BLP., SDS., Populäre £, Novellen,O, Sächs. Volksdichtung, Dr. jur., RA. Leipzig, Kronprtnzftr. 1B. (ebda e|, 72.) B: Das große Geheimnis (Shakespeare oder Bacon?) 96; Fletsch uff dar Leibzcher Messe 96,2. A. 18; Arbeitsbedingungen b. Submisswnen 02; Als gemeiner Soldat 18: Friede! 18; Fletsche macht na Leibzch nei 19; Ruf an Wilson 19; Die Schwal­ ben 20; De droggne Bemme 20; Was zum Lachen, was zum Weenen 21; Unwetter 2t; Der Königsee 21; Die neue Sittlichkeit! 22,2. Teil 24; Lerchen­ lied 22; De Weibsen 25; 's neie Glavier 24; Napoleon, die letzte Stunde der Völkerschlacht 19. Ott. 1813 25.

377_________________________ Hauri — Havemann._________________________ 378

Hauri, Hans, Botanik, allg. Biologie, Dr. sc. nat., Red. d. biologischen Teils v„Natur u. Technik". St. Gallen, Flora­ straße 11. («[, 87.) • Hausberger, Frau Mathilde, geb. Bor­ niger, Nov., M. Trier - Pallien, Augustastr. 3. (Trier M|t 73.) B: Bon Mosellas Strande, G. 09. Hansenstein, Wilhelm, Kunst», polit. u. Lit.», Dr. phil., Leiter d. Jahrb. „Ganymed" u. Hrsg. b. Kunstbistor. Atlantcnserie „Das Md". ■ München, Ohmstr. 20. (Hornberg, Baden 171, 82.) B: D. Bauern-Bruegel 10, 2. A. 20; D. nackte Mensch in der Kunst: kl. Ausg. 12, 6. A. 24, gr. Ausg. 13, 2. A. 16 II; Rokoko-Illustratoren 12, 4. A. 24; I. G. Seume 13; Greco (Barrtzs, deutsche Ausg.) 13; Bom Künstler u. seiner Seele 14; D. bild. Kunst d. Gegenw.l5,3.A.25; Georg Büchner 15; Belgien 16; Weisgerber 18; 150 Jahre deutscher Kunst (1650—1800) 19; D. Jsenbeimer Altar d. Mathias Grünewald 19; Üb. Expressio­ nismus 1. d. Malerei 19; Rudolf Groß­ mann 19; Bom Geist des Barock 20, 3. A. 24; Der deutsche Student (m. Alb. Kranold) 20; Zetten u. Bilder (Ges. Auf­ sätze) 20; Exoten 20; Bild u. Gemein­ schaft 21; Die Kunst in diesem Augen­ blick 21; Kairuan 21; Lovis Corinth 21; Max Unold 21; Barbaren und Klassiker 21; Tafelmalerei der deutschen Gotik (Atlantenserie „DaS Bild" Bd. 1) 22; Die Bildnerei der Etrusker (ebda Bd. 2) 22; Die Malerei der frühen Italiener (ebda Bd. 8/4) 22; Romanische Bildnerei (ebda Bd. 6/6) 22; Altfranzösische Tafelmalerei (ebda Bd. 7) 23; Das deutsche Bild des 16. Jahrh, (mit Hermann Eßwein, ebda Bd. 8/9) 23 ; Bermeer van Delft (mit Benno Reifen­ berg, ebda Bd. 10) 24; Giotto 23; Fra Angellco 23; DaS Gastgeschenk 23; Herbstliche Reise eines Melancholikers 24; Bittore Carpaccio 25; Rembrandt 26. Hauser, Kaspar, s. Tucholsky, Kurt. Hauser, Otto, Prähistorie, Dr. phil. Weimar, Elsiabethstr. 11. (Wädenswil b. Zürich 1714 74.) B: Dort wo der Mensch­ heit Wiege stand, Erz. II 25; s. auch G-K. Hauser, Otto, Erz., poet. Übersetzgn., Lit.», Rassenforschg., Ue: EHFJap, Berl. A. Duncker, Weimar, Lassenstr. 9. (Dianesch M|e 76.) B: Ethnogr. Nov. 01; Lehrer Joh. Johansen, Erz. 02; Mutter u. Sohn, Dr. 03; E. abgesetzter Pfarrer, EH. 04; D. !ap. Dichtg. 04; Lucidor d. Unglückliche, Erz. 05; Der Reigen d. schönen Frauen, G. 05; Angelika u. Malwine, Erz. 06; 1848, R. 07; Spinoza. R. 08; D. chines. Dchtg. 08; Runen, G. 09; D. Familie Geßner, R. 09; Weltgeschichte d. Literatur 10 II; Alt-Wim, R. 10; Faustulus, Erz. 11; AuS fremden Gärten, 100 Hefte

Uff.; D. Roman d. Auslands 12; D. liebe Augustin, R. 13; Rassebücher: Rasse u. Rassefragen, Die Germanen in Europa, Genie u. Rasse, Der blonde Mensch, Rasse u. Politik, Rasse u. Sittlichkeit 18ff.; Das Drama d. Auslands 13; D. Lyrik d. Auslands 14; Die Fürstin Mutter R. 20; Das deutsche Herz, Erz. 21; Atlantis, E. 21; Gesch. d. Judentums 21; Biblische So­ nette, G. 22; D. Licht d. Welt, G. 22; Klingsor u. Morgane, E. 22; Das Nibe­ lungenlied, E. 23; Rasse u. Kultur 24; Rassezucht, Rasselehre, Rasse u. Gesund­ heit, Rassebilder, Die Menschwerdung 25; Germanischer Glaube 26. H: Homer, Ilias u. Odyssee, revid. übers, v. Boß 12; Tasso, Befreites Jerusalem, revid. übers. v. Gries 13. Ue: Rossetti, Das Haus des Lebens, Son. 00; Die nieder!. Lyrik, Stud. u. üb. 01; Die belg. Lyrik 02; Die dän. Lyrik 04; Die japan. Lyrik 04; Dante, D.neue Leben 06; D.Buch Hiob 09; Die Edda 26. HauSknecht, Alfred (Ps. Karl Welz­ äcker), AB., RP., Nov., Skizze, Kultur­ politik, Ztgsverleger d. „Turm", Hrsg, v. „D. Aufbau", Feu1ll.-Korrefp. f.d.kath. Presse. Bielefeld, Koblenzer Str. 12. (ebda e,|ie 91.) B: Bruder Mensch (unter Pseudonym Karl Weizäcker) 22, 4. A. 23. Hänsle, Hugo, Lit.», Dr. phil., Bibliothekar. Wien, Nationalbtbliothek. (Rank­ weil, Vorarlberg 1414 85.) B: Eichendorffs Puppenspiel: Das Inkognito 10. H: Etchendorffs Werke, Band X 11. HauSmann, Friedrich Wilhelm, g, 0, /, Theaterkritik. München-Laim, Lntzstr. 119. (Essen a. d. Ruhr 7|. 71.) B: Der betrogene Sultan, Optte. 09; Kegelstruwwelpeter 10; Des Königs Ar­ tollerey 15; Treudeutsch allerwege, vater­ ländische (9.23, 2. A. 24; Deutsche heraus! vaterländ. G. 24. H: d. „Deutschen Worte", vaterl. Flugblatt 21, 22, 23. Hausmann, Manfred, RP., Novelle, Roman, Drama, Dr. phil., Feuilleton­ schriftleiter d. „Weser-Zeitung". Osterholz-Scharmbeck b. Bremen. (Kassel 101,98.) B: Die Frühlingsfeier 24; Orgel­ kaporgel 24; Jahreszeiten, G. 24. Hansmann, Sebastian (Ps. Ernst Hal­ beck), 83, Kultur», Nov., Dr. d. Staatswiss., ao. Prof. München, CuvillieSstr. 1. ("I, 60.) B: s. G.-K. Häußler, Franz Ser., ASB., CP., Roman, Novelle, /, Kulturessay, populärwiss. Aufsatz, Kritik, Dr. phil., fr. Schriftsteller, BolksHSchDoz. WienPötzleinsdorf, Schwendenweing. 4. (Saubersdorf, N.-O. “|, 99.) • Havemann, Hans, DB., Kult.L, O, /, Dr. phil.,Feuilletonred. d. Westfälisch. Neuest. Nachricht. Bielefeld, Schillerpl. 3. (Grabow, M. »|. 87.) B: Charles Baudelaire, Der Verworfene, Nach-

379

Havemmm —• Heerdegen.

dichtungen 20; Der polare Mensch, Ge­ stalten u. Gespräche 23,1. A-; Die Not in Calais, Dr. 23. Havemann, Julius, SDS.. V, Novell., Rom. Lübeck, Hüxstr. 55. (ebba Mio 66.) B: Perücke u. Zopf, Nn.10; Am Brunnen, Nn. 12; Eigene Leute, Nn. 12; D. Ruf des Lebens, R. 13 II; Schönheit, R. 14; Glücksritter, Nn. 15; Gedichte 17; Ruth Sydentop, N. 19: Die Göttin der Ver­ nunft, R. 19; Dolores, N. 21; Drei Märchen 22; Stimmen der Stille, Nn. 23; Overbeck, N- 23; Schattenspiele, Nn. 24; Pilger durch die Nacht, R. 25. Hawit, s. Withalm, Hanns. Hawk, C- P-, s. Preusse-Sperber, Otto. Hay, Wilh., /, Red. Büchel b. Cochem, Mosel, (ebda 11 |i. 91.) B: Aus meinen Bergen, Erz. 20. H: Kalender für das Trierer Land. Hayduk, Alfons, M, /, Schriftst. u. Journalist. Breslau 8, Freiburger Str. 1. (Oppeln, Ob.-Schles. “\n 00.) B: Das Heilige Antlitz, Ged. d. oberschles. Heimat 21; Der Himmelsschlüsselhans, E. Leg. f. Kinder 21; Das schlesische Adventspiel, Sp. 21; Das Maisingerspiel, SP. 22; Der königliche Bettler, die Ge­ dichte des Heiligen Franz 23; Bruder Wacholder, das Buch einer fröhlichen Armut, Erz. 23. H: Der Neue Osten, Zweimonatsschrift für Kultur, Kunst, Kritik 23. Hayek, Max, SDS., Ue: E. Wien VIII, Weimarer Str. 34. (Birnbaum b. Lundenburg, Mähr. M|w 82.)Ue: Prentice Mulford, D. Kraft von oben, Essays 19 u. 23; Walt Whttman, Ich singe das Leben (Ausw. aus d. Grashalmen) 19; D. ver­ wandelte Erde, Anthologie 20; Gesang von mir selbst, nach W. Whitman 21; Mulford, D. unendliche Geist des Guten, Essays 22; Christina u. ihr Diamant, e. Parabel 24; Safed der Weise, Parabeln 25. Hecht, Max, Y, Heimatkde., Prof., Dr., StudR- i. R- Königsberg i-Pr., Trag­ helmer Kirchenstt. 68. (Marienwalde, Kr. Darkehmen, Ostpr. “|, 57.) B: D- griech. Bedeutungslehre 88; D. Hauptgefahr d. Humanist. Gymnasiums 90; D. deutsche Ostmark, Wanderungen u. Studien 97; Führer durch Beynuhnen, eine Kunst­ schöpfung Litauens 93, 3. A. 04. Leck, Karl (Edward von Au, Reinhold Heimwart, Karl v. Angermund), M, Heimatkunde, Stenographie, Konrektor, Bolksschulleiter. Duisburg-Meidertch, Postfach 6. (Dortmund ,7|< 70.) B: Wanderungen in die Umgebung von Düsseldorf 92; Zum 1175 jähr. Jubiläum d. hl. Suitbertus 92; Geschichte v. Anger­ mund 95; Gesch. d. Schule Gabelsberger 01 u. 02 II; Unterrichtsbuch d. Gabelsbergerschen Stenographie 02; Anleitung z. Unterricht i. d. GabelSb. Stenogr. 02;

380

D. Lösung d. Stenographiefrage in Deutschland 02, 2. 91. 06; Methodik d. stenogr. Unterrichts 03; Gesch. von Kaiserswerth 05, 2. 91. 25; Arbeitsbuch f. d. Sachunterricht in den Schulen an Ruhr u. Rhein (Ausg. f. Duisburg u. Umgegend) 25; Lehrgang d. deutschen Einheitskurzschrift (Reichskurzschrift) für alle Schulen 25; Kurzschriftliches Fort­ bildungsbuch f. d. deutsche Reichskurz­ schrift 25; Niederrh. Leitfaden d. deutschen Retchskurzschrift (Einheitssystem Gabelsberger-Stolze-Schrey) 25. • Heck, Oswald E., 1, tte: E, Schrift!, u. Hrsg. „Schenectady-Herold-Journal". Schenectady, N.J., USA, 151 Barrett St. (Elchesheim b. Rastatt.) B: Leben u. Weben, G. 22. • Heckel, Karl Maria, V, Ue: Ch, Hrsg, d.Zeitschr.„Ariadne". Augsburgs 163. (ebda iele 99.) B: Gedichte 23; Con sordino, G. 25; Wandel der Dinge, Erz. 25. Ue: Laotse 22, 2.A. 23. Hecker, Max, y, 's, deutsche Llt.M, Dr. phil., Prof., Assistent am Goethe- u. Schiller-Archiv, Herausgeber des „Jahrb. der Goethe-Gesellschaft". Weimar, Lin­ denberg 7. (Köln e|< 70.) B bzw. H: s. G.-K. Hecker, Oswald Artur, *, Studien­ rat, Dr. phil., Prof., Privatdozent Technische Hochschule. Dresden-N., Bautzner Stt. 77. (ebda •]• 79.) B: Karls V. Plan eines Reichsbundes 06; Relig. u. Politik i. letzt. Lebensjahr Hz. Georgs v. Sachsen 12; Schriften Dr. Melchiors von Ossa 22; Aufsätze, Bespr. H (m. E. Brandenburg): Polit. Korresp. d. Kf. Moritz v. Sachsen. Hedenftröm, Alfred v., Balt.u. tufftfr, Dr. phil., Staats!., Doz. d. HSch. seit 98. Riga, Exportstr. 4. (ebda M» 69.) B: Geschichte Rußlands 1878—1918 22; Rigaer Kttegschronik 1914—1917 22; Gesch. d. Rigaer Gewerbevereins 25. Hedrich, Karl (Ps. Irmin), BBJ-, 0, Ue: EPS. Essen, Gudulastr. 9. (Gera 18li 64.) B: Der Sieg d. Rades 94; Wodan, Sch. 96; Elise, P. 97; Jrminfrid, Sch. 99; Treibholz, Sch. 09; Himml. u. irdische Liebe, Dr. 13; Die tolle Woche, R. 17; Drei Wochen nach der vierzehnten Passion R. 21; Der unsterbliche Paul Springer, R. 24. Heege, Franz, Kunsts, Priester, SJ. München, Kaulbachstr. 31, Gh. (Buer, Wests. “1, 70.) B: Luthers Kampfbilder (m. Hartm. Grisar 8 J.) 21—23 IV. Heerdeaen.Carl, Politik, Unterhaltung, Hauptschnftleiter d. Pommerschen Tages­ post. Stettin, Preußische Str. 20. (Nürn­ berg "l° 76.) • Heerdegen, Ernst, DB., RP., Polittk, /, 0, Theat., Dr. phil., polit. Schrift letterd.ChemnitzerAllg.Ztg. Chemnitz'

381

Heeren — Heide.

Gravelottestr. S. (Nürnberg 16 k 80.) B: Die fromme Helene, LsP. 18; Politik u. Lebe, Kom. 20; Nachrichtendienst der Presse IS. () Heeren, SB., s. Haarmann, Wilhelm. Heermann, Dora, ASB., O, V, /,£>. Leipzig, Talstr. 30. (”|, 97.) B: Mädchennamen lyrisch gedeutet 21. Heese, Bernhard, Heimatkunde, fr. Schriftsteller. Dessau, Goethestr. 11. (ebda 17|ie 72.) B: Siem'terlee, DialektErzählg., 2.A. 12. H: Ballenstedter Chronik (mit Dr. Hans Payer) 20; Des­ sauer Chronik 24/25; Dessauer Wander­ buch 25; Fläming-Wanderführer 25. * Hefele, Herman, £, V, Dr. phil., NegR. am Staatsarchiv. Stuttgart, Neue Weinsteige 20. (ebda ,3|w 85.) B: (s. auch G.-K): D. Entsagenden, Nn. 19; D. Reise, N. 24. Hegaur, Engelbert, s. Oeftering, W. E. Hege, Christ., PA., RP., *, 3, Handelsred. d. „Deutschen Allgem. Zeitung". Frankfurt a. M., Rothschildallee 83. (Bonfeld, Württ. M|1S 69.) B: D. Täufer in d. Kurpfalz 08. H: Mennonit. Lexikon (mit Ch. Neff) 13 f. Hegele, Anton, Techn. Schulwesen, Naschinentechn., GewcrbeschulR. Cannstatt-Stuttgart, Moltkestr.77. (Wasser, alflngen, Württbg. 11 |e 73.) B: Lehrm. s. Gewerbeschulen 10; D. gewerbl. Rechn. 13; D. Drehbank 21, 7. A. 25; D Fräs­ maschine 24; Geseheskunde f. Gewerbe­ treibende u. Arbeiter 24. Hegeler, WUhelm, BP., SDS., Rom. Blankenhain, Thür. (Barel ,6|t 70.) B: Sonnige Tage, R. 98,4. A. 23; Nellys Millionen, R. 99, 7. A. 24; Ingenieur Horstmann, R. 00,9. A. 22; Mutter Dertha, R. 03; Pastor Klinghammer, R. 03, 12. A. 23; Heinrich v. Kleist, Monogr. 04; Flammen, R. 05,9. A. 18; Pietro d. Kor­ sar u. d. Jüdin Cheirinca, R. 06,6. A. 25; Das Ärgernis, R. 07, 8. A. 08; Die frohe Botschaft, R. 10,6. A. 11; Der Mut zum Glück, R. 11; Des Königs Eitztehg., satir. R. 11; Eros, Nn. 13,3. A. 14; D. Leiden­ schaft des Hofrat Hom, R., 3. A. 14; Die goldene Kette, R. 15; Zwei Freunde, R. 21,5. A. 23; Der verschüttete Mensch, R. 23; Kleists Werke 24; D. Apfel d. Elisa­ beth Hoff, R. 24. Hegemaun, Werner, SDS., iär, A, Schritt!, v. „Städtebau" u. „Wasmuths Monatsheften f.Baukunst". Berlin W8, Markgrafenstr. 31. (Mannheim 16 |e 81.) B: Der Städtebau nach d. Ergebnissen d. Städtebau-Ausstellungen in Berlin u. Düsseldorf I 11, II 13; The American Vitruviuß 22; Amerikanische Architektur u. Stadtbaukunst 24; Reihen- u. Ge­ schäftshaus-Fassaden 25; Fridericus oder das Königsopfer 25. H: M. M. Ellis, Deutsche Schriften; Iphigenie, Lsp. *

382

Heger, Dlauriz Hans, DOSchG., DB., €>, Roman, Satyre, Skizze, Lehr. u. ständ. Referent des „Neuen Wr. Tag­ blatt", Direktor der 1. österr. Borttagsfilmgesellschaft „Omnia". Wien II, Stemeckplah 9. (ebda,e|, 91.) B: O diese Rangen! P. 10, 3. A.; Verurteilt, Dr. 11; Bolkswohl, Dr. 12; Skizzen 13; Neue Direktion, Sch. 18; Der Mut zum Leben, R. 15; Ihr gutes Recht, R. 15; Der geliebte Mann, Einakt. 15; Am Tag, der uns vereint, Groteske 17; Der Unbekannte, Dr. Episode 20; Wenn alles Liebe wär'..., N.,2. A.; Schelme, Sat., 3. A.; Träumer..., phant. Akt 20; Unser Burgenland2i; Alexander Girardi und sein lachendes Wien, Borttagsstudie 21; Könige des Humors, Wiener Sittenbild 22; Der Siegeszug der Wiener Operette, Studie 23; Im Reiche des Wiener GassenHauers, Bortragsstudie 23. Heger, Robert, DB-, Komponist u. Li­ brettist, I. Kapellmstt. a. d. Staatsoper. Wien. (Sttaßburg i. Els. le|, 86.) B: Ein Fest zu Haderslev, 0.20; Erste Symphonie 21; Ein Friedenslied, Chorwerk 23; Zweite Symphonie 24; Violinkonzert 25. Heichen, Walter (Ps. W. Eichner u. a.), tte: EFI. Berlin-Steglitz, Schöneberg. Str. 1. (Stuttgart “|e 76.) B: D. Sang an Ägir; DaS Salz der Erde, Hum.; Ein polit. Pastor; Die Stiefkinder der Alma mater, R.; Was deS Kaisers ist, Sch. (mit O. B. Gontard); D. Spielplahstadt; Auf See u. in Kamerun; Geo d. Flieger; Hel­ den, gesch. Erz. III; Abenteuer d. Luft; Die Entscheidungsschlachten der Weltgesch. v. Marathon bis Tsuschima; Der Gold­ macher v. Brandenburg; Deutsche For­ scher in Tibet; Unter den Fahnen Hin­ denburgs, 4. A.; Kaliber 42; Mit tt» Boot u. Schlachtschiff gegen England; Mit Zeppelin u. Flugzeug; Der Kampf um die Dardanellen; Die Helden von Tirol; Die Hölle von Berdun; Madho Singh, der Maharadscha; van Blootens Erbschaft; Der Letzte der JnkaS; sowie Klassiker-Ausg. (Anzengmber, Byron, Dante, FreÜigrath, Mörike, Scheffel, Büchmann), Bearbeitungen (Swift, Sim­ rock, Cooper u. a.) u. Übersetzungen (Zola, Dumas, Bcme, Balzac, Flaubert, Dau­ det, Maupassant, Mucger, Scott, Dickens, Bulwer, Poe, Casanova, Boccaccio u. a.). Heidbrink, Wilhelm, RP., Red. d. Neuen Freien Bolkszettg. München, Ohmstr. 7. (»ko 93.) » Heide, Hans Karl, s. Silvester Ewald. Heide, Hede von der (Frau Hedwig Orendi-Hommenau), Hl. Temesvar, Banat, Rum. (“|8 83.) B: Geistl. Lieder. Heide, Heinrich, V. Neheim, Ruhr, Ar. AmSberg t. W., Forsthaus Heide. (Köntgswinter, Rhein ”1« 95.) 8: Ab­ seits, Ein Buch Gedichte 21.

383

Heidelberg -— Heimann.

Heidelberg, A. von, s. Große, G P. Heidenreich, Carl L-, DO SchG., D. Journ.- u. Schr^Berein f. Mähr. u. Schles., Ges. d. Autor., Komp. u. Musikverl. in Wien, /, MusikM. Musikschriftst., Musikkritiker d. „Tagesboten". Brünn, CSR, Straßeng. 31. (Wien 16 Iw 79.) H: Die authentisch. Melodien d. offiz. Bolkshymnen all. Weltstaaten 09; Musiktechnische Kunstausdrücke, der. Ver­ deutschung u. Erläuterg. (Musik-Fremd­ wörterbuch) 12; Musikgesch. Abhdlgn.; Verschied. Konzert- u. Opernführer; Mitarbeit, v. Kürschners Deutsch. Ltt.Kalend., Degeners Biograph. Zeitge­ nossenlexik. „Wer ist's" u. d. Ber. Musiker­ kalenders Hesse-Stern. Heidmann, G. A. Karl, DB., Drama­ turg. d. Stadt. Theater. Lübeck, Jo­ hannisstr. 15 I. (Pr. Eylau 1. Ostpr. “1, 89.) B: Walhalls Ende, M. f. Er­ wachsene 16; Der Gott der Esther, Tr. 21. () Heidrich, Frl. Hermine Margarete, Schriftst. u. Tonkünstl., Gründ, u. Bors, d. Heidrich-Bundes. Berlin-Char­ lottenburg, Leibnizstr. 19 (DresdenStrehlen a|, 84.) B: AuS einem kleinen Leben, G. 12; Blutige Saat, G. 16; Vision, Pantomime 16; Das Heiratsinserat, O. 17; Für Zwei, die Eines sein wollen 18; Lieder, Kammermusik; Haß, R. 22; Junggesellinnen, Erz. 22; Neue Lieder 23; Studien über Alltäglich­ keiten 23; Vor Toresschluß, N.; Dom fröhlichen Sterben, N.; Mein Sohn Peter, N.; B. Lenken a. d. Katzbachtal, Erz. 24. Heidrich, Leo (Ps. Felix Gotthelf), Ro­ man, Nov., /, Buchhändler. Wien XIII/10, Melchartg. 5. (Gaya «|M 84.) B: Briefe an e. schöne Frau 10,4. A. 24; Briefe an ein. Freund 11,2. A. 12; Joöle, d. Gesch. ein. Liebe 22. Heldsieck, Hanns, ASV., V, 0, Nov., Rom., Schriftst. Bad Oeynhausen, Luisenstr. 3. (Koblenz ae|ie 92.) B: Die treibende Kraft, Dr. 13; Rings um das Leben, G.N. 20; DaS Alte stürzt, R. 24. Heilborn, Adolf, Biologie, spez. Anthropol. u. Ethnologie, Nov., Ue: FE, Dr. med. Berlin-Friedenau, Menzel­ str. 28. (Berlin 11 li 73.) B . s. G.-K. Heilborn, Emst, BP., SDS., Kritik, Dr. phil., Hrsg. „Die Literatur". Berlin W, Kurfürstenstr. 83. (ebda “/. 67.) B: Kleefeld, R. 99; Novalis, der Romantiker. Biogr. 01: Der Sama­ riter, R. 01; D. Tier Jehovahs, kulturhist. Essay 05; Ring u. Stab, 2 Erzn. 05; Josua Kersten, R. 08; D. steile Stufe, R. 10; Die kupfeme Stadt, Legenden 18; Vom Geist der Erde, Zeitbrevier 21; Die gute Stube 23. H: Novalis' Schriften: Krit. Neuausgabe auf Gmnd Handschrift!. Nachlasses 01.

384

Heilbron, Fritz, Politik, Wirll. Legat.Rat z. D. Berlin-Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 74. (Berlin 8\„ 72.) Heilbronn, Ludwig, O, /, Hrsg. d. „Osnabrücker Ztg." Osnabrück. (Inster­ burg *|it 69.) B: Hoogeland, Dr.; In­ vasion, Kom.; D. verlorene Paradies, Dr.;u. a. () Heilig, Otto, Germanistik, Volkskunde, RealGP. a. D., MitHrsg. d. „Zeitschr. f. Deutsche Mundarten" 98—20. Mann­ heim, Waldparkstr. 34. (Walldürn “|, 65.) B: s. G.-K. Heilmaier, Ludwig, Lokalgcschichtl. Forschg., Pfr. Zolling 6. Freising. (“L 77.) B: Die Stiftskirche St Zeno zu Isen 03, 2. A. 20; Geschichte von Pfaffenbofen 04; Geschichte v. Nieder­ bergkirchen 07; D. ehem. Freising. Herr­ schaft Burgrain 11; Gesch. v. Böbling b. Weilheim 14; Krieg u. Frieden im Mittelalter 16; D. altbayer. Geschlecht d. Heilmaier, ab 19; D. Gottheit in d. ält. christl. Kunst 20; Text z. Jahresmappe 22 d. „Deutsch. Gesellschaft für christl. Kunst". Heilmann, Alfons, Dr. phil., Hauptschrtftl. München, Lachnerstr. 10. (Oed­ heim »|le 83.) B: Btbelbtlder 11; Volks­ bibel 12, 33—43. T. 25; Stunden der Stille 19,37. T. 23; Seelenbuch d. Gottes­ freunde 20,10. T. 21; Feuer vom Himmel 20; Gottesträger 21; Zwischen Alltag u. Ewigkeit 21, 26. T. 23; Vom kostbaren Leben 24; Herrlichkeiten d. Seele 25. H: Jllustr. Zeitschr. „Deutscher Hausschatz", „Sonntag tst's". Heilmann, Frau Margarete, geb. Bie (Ps. Käthe Helmar), SDS., /, Ue: EFI. Berlin - Grünewald, Cunostr. 50. (Breslau »L 71.) Ue: G. S. Street, Die Ehe d. George Ashton, R. 09. B: KünstlerEhen, R. 12; Skizzen, Kabarett-Berichte; Berliner Plauderbriefe. Heilmeyer, Alexander, £), Kunstschrift­ steller. München, Rankestr. 9II. (Günz­ burg "1, 72.) B: Adolf Hildebrand 02; Die modeme Plastik in Deutschland 03; Wie wir unsere Heimat sehen: „Die Stadt München" 06; Die Plastik seit Beginn des 19. Jahrh. 07, n. A. 21; Ignatius Taschner 21; Adolf von Hilde­ brand 22; Schwabenland, Eindrücke und Bilder aus Bayrisch-Schwaben 22; Lud­ wig Penz, ein Tiroler Bildschnitzer 25. H: Wander- und Reisebücher d. Münchn. Neuest. Nachricht., I: München u. Um­ gebung, 2. A. 25. Heim, Werner, s. Schlack, Emil. Heimann, Wilhelm (Fedor W. Bergen), RP. Musik, Erz., #, freier Schriftsteller. Arnstadt, Thür., Postfach 188. (Freien­ fels, Bay. ’li 01.) B: Sonnengold, G. 20; Bauemehre, BSch. 21. •

385

386

Heimanns — Heinig.

Heimanns, Heinrich, Erbauungsiit., Red. v. „Das Reich des Herzens Jesu", „Misstonswarte", „Der weiße Sonntag" u. „Das Altarglöcklein". Missionshaus Sittard, Wehr, Bez. Aachen. (Rheydt 171« 75.) B: Herz Jesu, du himmlische Gnadenquelle 00, 5. A. 18; Gehet zu Joseph! oo, 13. A. 25; Siehe da deine Mutter! oo, 3.91. 14; Kommet zu mir! 00, 7. A. 25; Mein Psalmenbüchlein 20; Das kostbarste Missionsalmosen 16; Das Lied vom deutschen Rhein 25; Die Wall­ fahrt, G. 25. » Heimbach, Hans, f. Richter-Heimbach. Heimdal, s. Schrünghamer, Frz. Xav. Heimdal, Olaf, f. Weißer, Anna. Heimer, Wilhelm, Schrift!, d. „Pforz­ heimer Nachr.". Pforzheim, Bayern strafte 83. Heimfelsen, Sepp, s. Kerausch, Josef. Heimwahl, G., s. Hütten, Georg. Hein, Alfred, RP., 9, Novelle, f-, Landesabteilungsleiter d. Reichszentrale f. Heimatdienst, Hrsg. d. Heimatkorresp. „Deutscher Grenzgeist". Königsberg, Pr., Mitteltragheim 17. (Beuthen, Ob.Schl. 7!io 94). B: Sammelnde Trommel, G. 17; Die Terzinen an die tote Jsot, Dchtg. 18; Die Lieder v. Frieden, G. 19; Der Unerlöste, Erz. 19; Der LindenFrieden, G. 20; Tod..., Dr. 20; Die Frauenburger Reise, I. 21; Kurts Maler, eine Courths-Mahler-Parodie 22, 6. T. 23; Neue Gedichte 24; Am Paradies vorbei, zwei Liebesnovellen 25; Pan u. Elysta, Tanzlegende 25. Hei«, Franz, Maler, Prof., Lehrer a. der Akademie für graph. Künste u. Buchgewerbe. Leipzig, Talstr. 7. (9Utona 80 |n 63.) B: Die Nixe, Märchensp. 01; Lieder u. Bilder 02; Hellenische SänSerlm. K. Preisendanz) 04; Scheherasade, Mchensp. 06; Schneewittchen, Msp. 12; Deutsche Eichen, Holzschnitte u. Berse 23; Wille u. Weg, Lebenserinnerungen 24. Heinatsch, Eberhard, ASB., V. Ber­ lin NW 87, Ottostr. 17. (Prauß i. Schles. 1514 02.) B: Henrik Händchen, N. 22; Asmarsy der Narr, Dchtg. 23. Heine, Anselm, s. Heine, Selma. Heine, Carl, Stt.w, Dramaturgie, Ue: H, Dr. phil., ObRegiss., Dramatg. a.Dtsch. Theater in Berlin, Ehr.-Mtgl. b. Borst, d. Vereinigung künstler. Bühnenvor­ stände. Berlin W, Pariser Str. 38. (Halle a. S. "l« 61.) B: Johannes Belten 87; Der unglückselige Todesfall 88; Schauspiel der deutschen Wanderbühne 89; Die alte Jungfer, Lsp. (mit Alfred Bock) 90; Die Motten, Sch. (mit dems.) 91; Das Theater in Deutschland 91: Der Roman in Deutschland 91; Herren und Diener d. Schauspielkunst 05. H: 50 Ge­ dichte v. Goethe 05. Ue: Hoffnung auf Segen oo. Kürschners Literatur-Kalender 1926.

Heine, Erwin, 9, Erzählung, Roman, Schriftleit. d. „Sudetendeutschen Tages­ zeitung". Prag I, Altstädter Ring 29. (Schrittenz, Böhm. 18 |B 99.) B : Das sin­ gende Herz, G. 22; Waldseele 23; Blasta u. ihr Student, R. 24; Ich war zu Prag, Erz. 24. Heine, Gerhard, Stt.w, Roman, Dr. phil., Prof., Studiendirektor. Ziebigk b. Dessau. (Cöthen »k 67.) B: D. Ver­ hältnis der Ästhetik zur Ethik bei Schiller 94; Ferd. Avenartus als Dichter 04; AuS d. silbern. Zeit unserer Lit. 05; Ver­ schneite Seelen, R. 05; Kleinkrieg in Weisenberg, Erz. 07; Die neuere deut­ sche Lit. im Wandel der Weltanschauung 11; Könige, 2 dram. Dchtgn. 13; Der Kaiser u. wir 16; Die Mobilmachung der Schule 15; D. Befreiung, Sp. 22; Ulricus uff dem Ziebigk oder das Sommerfest, SP. 22; Der Kronprinz in Küstrin, SP. 24; Der König aus dem Morgenlande, Sp. 25. H: Heimatl. Jahrbuch f. Anhalt 25. Heine, Frl. Selma (Ps. Anselm Heine, Anselma Heine), SDS., Nov., Rom., Essay,Erz., /. Berlin W 62, Lützowpl.3. (Bonn a. Rh. 18le 55.) B: Drei Nov. 96; Unterwegs 97; Auf d. Schwelle 00; Bis i. dritte u. vierte Glied 01; Maeterlinck 04; Aus Suomiland 05; Mütter 05; Born Markte der Liebe 07; Der Wegweiser, R. 08; Eine Peri, R. 09; Die Erscheinung, R. 12; Fern von Paris, R. 14; Die ver­ borgene Schrift, Elsaßroman 18; Gürtel­ kämpfer, R. 22; Finnische Novellen 23; Der Zwergenring, bist. N. a. Goethes Jugendland 25; Mein Rundgang, Erinne­ rungen 25. Heine, Werner, ASB., 9, Drama, Zahnarzt. Königsberg i. Pr., Stein­ damm 27/29. (ebda u\lt 89.) B: Der Falter und die Einsame, dram. Skn., G., Romanzen 20; Die rote Kammer, Dchtgn.; Im Hause des Wahns, Grot. v. d. Grenze d. Jenseits. Heinemann, Felix OScar (Ps. F. O. Römer), BP., PA., 9, ✓, Übersetzgn. Briefe Luzern, Zinggentor 1 oder durch Verlag Vita, Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 14. (Hamburg 241, 63.) B: Vorposten 86; Sei, G. 21. Heinemann, Hermann Olaf, Nov., Kri­ tik, Politik, /, 9, Berlagsdir. u. Cheired. Neisse, O.-Schl. (Riesel “|t 79.) B: Eine Reihe v. Lyrik- u. Novellenbänden, unt. ihnen d. Sammlg. „Requiem", 50. T. Heinemann-Grautoff, Erna, f. Grautoff, Erna. Heinen, Anton. Adr. durch BolksvereinsBerlag, M.-Gladbach, B: Zahlr. vollstümliche Schriften z. Familien- u. Jugendpflege, Erziehung u. Bildung. Heinig, Karl,ASB., DB., 9,0, Epik, Schriftstell. Gera, Thür., Bismarckstr. 27. (Dernburg, Anh. 12|10 86.) B: Dich13

387

Helnitz — Held.

tung u. Liebe, G. 10; Kriegsfackeln, Sch. 14; Wa- die Stunde sang, G. 20; Glück, Vision 20; Kaina, Sch. 24; Nackte Nöte, Visionen 25. Heinitz, Margarete, /. Hamburg 24, Kuhmühle la. (Berlins 87.)B: Märchen aus Musikanten 25. * ,Wtlh., SDS., hl,/,Dr.phil., Htlfsarb. a. Phonetisch. Labor, d. Univ. Hamburg 24, Kuhmühle la. (Mona •!„ 83.) B: Eiwel Dürs; Baal; Fantasie appasslonata, E.; Ausgewühlte Gedichte 23. Heinlers, Heinz, s. Oellers, Heinrich. Heinrich, Herm., s. Glücksmann, H. Heinrich, Karl Borromäus, Dr. phil. Pasing-München. (Hangenham 84.) B: Karl Asenkofer, Erz. 07; Flucht und Zuflucht, R. 09; Menschen von Gottes Gnaden, R. 10, 2.91.; Florian, Prosa­ dichtung, 22; Kasimir, E^. 23. Heinrich, Rudolf, s. Kalmar, Rudolf. Heinrich, Walther E. (Ps. Watther Unus),ASB-, S, L>, Essay, Nov., Ue: E. Berlin-Charlottenburg, Suarezstr. 47. (Berlin 1818 72.) B: Wege durchs Land, G.13; Kain u. 9lbel, Dchtg. 21. H: Dt. Lyrik des Barock 23. Ue: Wilde, ZuchthauSballade 06; Swinburne, Chastelard 08; Gedichte u. Balladen 09. Heinrich vom Rhein, s. Schneider, Heinrich. Heinz, K., s. Kipp, Heinr. Heinz, Karl, s. Satow, Hans. Heinzim, s. Zimmermann, Heinr. Heinzmann, Kurt (Ps. Kurt Heinz Mann), Theaterrecht, Ö, Nov., V, Schauspielkrttik, Biographie, Dr. jur., AmtsgerichtsR. u. Staatsanwalt a. D. Berlin-Lichterfelde, Dürerstr. 21 I. (Neusalza-Spremberg i. Sa. 4|« 73.) B: Deutsches Theaterrecht 05; Volkstüml. Strafrechtskunde 10. Heise, Karl (Paul Hermann), Politik, Kultur^, L, Okkultismus. ZürichAdliSwil. (Laucha a.d. Unstrut ”\n 72.) B: Das Alter der Welt 10; Die innerliche Konstitution des Menschen 10; Lieder­ band „Meine Lieder" 11; Die Entente­ freimaurerei u. der Weltkrieg, 3. A. 20; Okkultes Logentum, 2. A. 22; Geheime Gesellschaften, 2. 91. 23; Der katholische Ansturm wider den Okkultismus u. sein tiefgehender Einfluß auf das Völkerleben 23; Parsifal, e. Einweihung 23, 2. A. Heise, Karl Albert (Ps. Karl Alberti), ASB., Länder- u. Völkerkunde, Reli­ gionen. Berlin N 65, Brüsseler Str. 8. (Schwedt a. O. M|10 68.) H u. R: Inter­ nat. Blätter f. Spiritismus 99—01. B: Die Ewigkeit ist kein Geheimnis 99; Mit­ teilungen st. d Jenseits 00; Leben u. Tod 01; Japanische Märchen 12; Jung Japan beim Spiel 13; Um was? R.; Die Geisha, R. 24; Seltsame Geschichten, Nn. 25.

«

388

Heise, Matter, Skizz., Humor., Nov., U, Red. d.Cuxhavener Tageblatts. Cux­ haven, Feldweg 2. B: Baterl. Ged. 14. Heise, Wilhelm, Drama, lit. Krittk, Dr. phil. Berlin 39, Samoastr. 11. (Fürstenwalde 181, 97.) B: Jesus von Nazareth, Dr. 18; D. Drama d. Gegen­ wart, Analysen zeitgenöss. Bühnenwerke: Bd. 1—4: Gerhart Hauptmann 23—24. Heiß, Julius, BBB., Jugendspiele, StudR. Köln st. Rh., Hardtstr. 33. (Walldürn, Baden 18|, 87.) V: D. arme Heinrich 24; Gudrun 24. Bearb: Neusprachl. Schulausgaben: Shakespeare, Hamlet 14; Alcott, Ltttle Men 21. Heißner, Walther, Politik, ländliche Arbetterfrage, Amtsanwalt a. D. BerlinCharlottenburg 2, Grolmanstr. 36. (Berlin 17|7 78.) Heitefuß, Clara, s. Nachtrag. Heitmann, Ludwig, f, Pastor a. St. Johannis. Hamburg 20, Ludolfstr. 66. (Ochsenwärder 18|e 80.) B: Großstadt u. Religion 113, 3.91. 25; II19, 2. A. 24; III20; Der Realschüler 12; Bom Werden der neuen Gemeinde 25. * Heitz, Paul. Buchdmckereibes. u. Ber. leger. Straßburgi.E. (ebbst4/«57.)2?: Zahlreiche Schriften zur Bücherkunde des 15. u. 16. Jahrh. 90—14. H: Einblatt­ drucke b. 15. Jahrh. 1—60; D. Einblattdrucke Sebastian Brants (m. Schultz) 15; Versuch einer Zusammenstellung d. deut­ schen Volksbücher des 15. u. 16. Jahrh, nebst deren späteren Ausgaben u. Litera­ tur (m. Ritter) 24. Frau Helene, geb. Tränkner ränkner). ASB., /, f, Rom.. Nov.. Politik, Frauenbewegg.. Ue: FES. Zittau i. S.. Reichsstt. 4. (Dresden 16|t 78.) B: über Tälern u. Tiefen, Dichtgn. 02/03; Philisterland. R. 11; Hinaus ms Leben 13; Schwester Margarete, R. 17; Kriegsklänge in deutschen Frauenseelen, Dchtgn. 18; Der Sonnenwinkel, R. 19; Des Anderen Schuld, R. 22; An Kindes Statt, R.; Herta Andrea, R. 24; Das Gnadenhaus, R. 25. Helbig-Tränkner, Helene, s. Helbig.Hel. Helbling, Carl, Lit.^, Kritik, Dr. phil., Jnternatsleiter. Znoz im Engadin, Lyceum Alpinum. (Rapperswtl 14|18 97.) B: Die Gestalt d. Künstters tn d. neueren Dichtg., Studie üb. Thomas Mann 22. * Held. Hans, s. Büttner, Alexander. Held, Hans Ludwig, SDS., Relig.,*., Rom., y, Stadtbibl. München,Leopoldftr. 44. (Neuburg a. D. H« 85.) B: Buddha, s. Evangelium u. seine Auslegg. 111, II21; Brautmesse, G. 13; D. Idee d. Buddhis­ mus 13; Kriegshymne, G. 14; Deutsche Bibliographie des Buddhismus 16: Bon Golem u. Schem 21. H: Angelus Silestus' sämtl. Werke 211—III; Der cherubinische Wandersmann 21. ()

»

389________________________ Held — Hellmuth.________________________ 390 Held, Harry, s. MLville, Henri de. Held, I., s. Lubowski, Käte. Held, Martin, Ged., Nov., Skizze. Zürich 6, Markusstr. 10. (Pardisla b. Seewis in K. Grbdn. 171, 82.) B: Auf goldenen Spuren; D. Schauplatz v. Gfr. Kellers Novellen „Die Leute v. Seldwyla" 20. () Helgolandus, f. Merleker, Hartmuth. Helios, s. Ettlinger, Karl. Hellen, Eduard v. der, O, 9, Nov., a, Dr. phil. Stuttgart, Arminstr. 14. (Wellen t. Hann. a7|u 63.) B: Das rote Programm, 6. A. 92; Die Andere, Sch. 97; Italiens Volkswirt­ schaft 99; Register zu Goethes Sämtl. Werken 12; Die Sünden der Väter, Dr. 17; Hyazinth, dram. Utopie 18; Heinrich v. Plate, R. 21. H: Goethes Briefe 1779/86 u. 1788/1808 XII (Bd. 4—7 u. 9—16 v. Goethes Werken, Wei­ mar. Ausg., 4. Abt.); D. Journal v. Tie­ furt 92; Goethes Briefe, chronolog. Ausw. m. Sinnt. 01—13 VI; Goethes u. Schillers Sämtl. Werke (Cotta'sche kom­ mentierte Jubiläums- u. Säkular-Ausg.) XL u. XVI; Goethes Mutter, Briefwechs. 09; Hehn, Ub. Goethes Gedichte, 2. A. 12; Bismarcks Briefe an Braut u. Gattin, kommentierte Ausw. 12; Der Greif, Cottasche Monatsschrift 13—14 II; Wil­ helm I. u. Bismarck in ihrem Briefwechsel, Ausw. u. Erläuterung 17; Bismarcks Be­ dank. u. Erinnerung., 3.Buch 19; Goethes Werke, Ausw. 22 XV; Goethes Gedichte, AuSw. in zeitlicher Folge 24; Schülers Werke, Ausw. 25 VI; Schülers Gedichte 25. Heller, Adolf, PA., WJSB., Polittk, /, a, polit. Red. am „Schwäb. Merkur". Stuttgart, Stitzenburgstt. 12. (ebda 18 Ixo 66.) Heller, Fred, EC., CP., /, Theater­ kritik, 0, Redakteur des „Tag". Wien IX, Währinger Str. 33. (Ober-Siebenbrunn, N.-0.16]4 89.) B: Bom Leben u. Lieben, G.; Das zügellose Mädchen, Kom. (m. Theodor Graan) 22; Der Franzl u. a. Habsburger Anekd. 25. Heller, Leo, RP., DB., 0. Nov., 9, /, Kaiser!. Rat, Red. d. „Nattonal-Ztg." Berlin W 10, Bon-der-Heydt-Str. 4. (Wien 18|, 76.) B: BollSlieder, G. 02; Bunte Lieder, G. 03; Garben, G. 06; Präludien, G. 07; Neue Lieder, G. 09; Jasmin, O. (m. Rich. Wurmfeld) 11; D. Wiese, G. 14; Gott erhalle, G. 16; Schwarzgelbe Buch, G. 17; Neue Ged. 20; Lieder v. Frühling 21; Lieder v. Abend 21; Aus Pennen u. Kaschemmen, G. 21; Berlin, Berlin..., Lr 23; Chan­ tant, Lr. 23; Rund um den Alex, Pl. 24; Auf der Nevierwache, Pl. 24; Polente, Gannoven und ich, Pl. 24: Aus d. Win­ keln u. Ecken, Pl. 24; Berliner Razzien

(mit Emst Engelbrecht), Pl. 24; D. Berbrecherbuch (m. Emst Engelbrecht), Pl. 24; Hände hoch! Pl. 24; Kinder d. Macht (m. Ernst Engelbrecht) Pl. 25; Das Buch d. Kriminalkommissare, Pl. 25. Helling, Carl Ferdinand Conrad, DB., 0, literar. u. polit. Essays, Kaufmann, Hamburg 21, Adolphstr. 38. (ebda,elT 95.) B: Kta, 9 Sc. 19; Leben, Liebe, Tod, Dr. 20; Lassalle: Franz v. Sicktngen (Tr., Bühnenbearb.) 20. Helling, Victor, s. Schmidt-Helling. Hellingen, Erika, s. Montzheimer, Elsb. Hellmann, Anton, Kritik, /, Schrift­ steller. Gleiwitz, Germaniaplatz. (Anna­ berg, Kr. Gr.-Strehlitz */, 93.) Mitarb: Oberschl. Bolkssttmme, Schlesische Mo­ natshefte, „Oberschlesier", Monatsschr., „Germania". * Hellmann, Arnold, 9, €>, /, Nov., See-Erzähl., philosophische Abhandlgn., Kinderschriftsteller, Schiffsoffizier. Ham­ burg 23, Papenstr. 88. (ebda “k, 70.) B: Meeresklänge 04; D. Waldes u. d. Meeres Rauschen 08. Hellmann, Oskar, Lit.M, Verlagsbuchh. G log au, Martt 44. (Ostrog b. Ratibor “|, 69.) B: Janus, Studien u. Kritiken 04; Jos. Chr. v. Zedlitz 10; Napoleon im Spiegel der Dichtung 14; HanS Bloch, Sk. u. Studien e. schles. Künstlers (mit Alfred Hadelt) 15; Das ist Altöstreichs Siegesschritt 116. Hellmer, Edmund R. v., s. Hellmer, Edmund. Hellmer, Edmund (Edmund R. v. Hellmer), SDS., /, E>q., Hugo-WolfForscher, ObLandGerR. Wien V, Ziegel­ ofengasse 25. (ebda “I, 73.) B: Fenster, Nn. 20; Hugo Wolf, Erlebtes und Er­ lauschtes 20. H: Hugo Wolfs Bttefe an E. Kaufmann; Hugo Wolfs Familien­ briefe. Hellmers, Gerhard, BI. & S., Theater­ kritik, Or Oper, Dr. phil., Prof., Gymn.Direktor, Bors. d. Bolks-Schtllerpreisstiftg. der Deutschen Goethebünde. B remen, Schamhorststr. 185. (Blexen, Ol­ denburg ‘I, 60.) B: Robert Manning of Brunne 86. H: SchurS, Paysagee historiques do la France 94; Arthur Fitger, Einsame Wege (lyr. Auswahl u. Nachlaß­ gedichte m. biogr. Einleitg.) 11; PettheS» Sammlg. Engl. u. Franz. Schriftsteller für die Schule. Hellmuth, Fritz, o, 9, Rh. Prof. Wien IV, Argentinierstr. 42. (Zwestow "l»78.>B:Aus d. Reiche d. Leiden, 3 Einakter 01; Die Glasschleifer, Dr. 03; Die Meistergeige, MDr. 04; Gesprochene Lieder, G. 05, 2. A. 06; Aktuar Salzer, MDr. 06, 2. A. 07; Der Zinnhusar, Op. 08; Ein Wiedersehen, Sch. 09; Eveline, Bst. 10, 4. A. 12; Die Zauber­ glocken, O. 14; Das große Sterben, G.

391

Hellmuth — Henkl.

u. N- (Erlebnisse e. österr. Landsturmmanne- Im Weltkrieg 1914—18) 18,6. A. 20; Basta, die Hexe, Dr. 20; Die Stiegen hinauf, Dr. 21; Verkaufte Seelen, Film­ drama 22; Wie Narren leben, N. 22; Gasthaustypen und Straßenfiguren, N. 23; Raja Avicena, d. Roman ein. Böge­ leins 24; Anno ex Domini, Nn. 24; Des Menschen Untergang, Humor. Bersromanze 24; Das Sündenregister des hl. Antonius, R. 25; Wie Carmen Bettlerin geworden, Dr. 25. Hellmuth, Martha, s. Schlesinger, Martha. Heuwag, Fritz, SDS-, Schrift!, d. „Kunst u. Wirtschaft". Berlin-Zehlen­ dorf, Potsdamer Str. 44. (Wien 7|u 71.) B: Kunstschutzgesetz, Kommentar für Künstler 07; Geschichte d. deutschen Tischlerhandwerks 24. * Hellwig, Rob., s. Zimmermann-Reber, Hedwig. Helm, Theodor, Heraldik, w, stabt. BizeJnsp., Red. Wien XIV, Preysinggasse 5. (Königsfeld b. Brünn e|8 81.) Red: Der Rückblick, Wochenschr. 13/14; Kath. Schulvereins-Kalender. Helm, Dr. W. M., s. Kowarz, Wilh. M. Helmar, Käthe, f. Heilmann, Marg. Helmer, Franz Alfons, DB., Satire, Eisenbahnbeamter. Innsbruck, Tirol, Pradlerstr. 23. (Quabl t. Tirol *|8 76.) V: Roman eines Strolches 08; Bernhard 11; Trtner 13; Die drei Heiligen 19; Das wahre Gesicht Tirols 21. () Helmold, Will, s. Leufen, Will. Helmolt, Hans F., PA., BP., W, Dr. phil., Prof. Berlin-Grunewald, Cunostr. 45. (Dresden e|7 65.) B: s. G.-K. Helms, Anna, s. Blasche, Anna. Helmschmid, Christof, DB., Dramatik. Fürth i. Bayern, Mittelfranken, Fich­ tenstr. 23. (ebda «|, 85). B: Sünde, Dr.; Judas JschartothS letzter Sieg, Bühnensp.; Du sollst — du selbst, Sch.; D. heilige Gift, Dr.; Die Maschine, 3 Skn. Hempel, Karl, Stenogr. Handelsschul­ leit., gerichtl. Sachverst. Berlin-Char­ lottenburg, Berliner Str. 102. (ebda 261, 62.) B: D. Universitäten u. d. Ste­ nogr. 93; A. Heinrichs Debattenschr. umgearb., 4. A. 97; Welche Kurzschrift ist die beste? 98, 7. QL 02; Lehrbuch der Stenogr. „Gabelsberger" 99, 10. A. 04; Bilder aus dem deutschen Reichstage 99; A. Heinrichs Lehrbuch der Gabelsberger Stenogr. umgearb. (m. A. Pucskü), 4. Ql. 99; D. Bedeutung d. Schule Gabelsberger 00; Die Kaiserstenographie 01; Übungs­ buch f. angehende Praktiker 01; D. Zwecke u. Ziele d. Stenogr. (m. Mar Selle) 01; Leseb. f. Stenogr. n. Gabelsberger 05, 6. A. 23; Gabelsberger u. d. Weiterent­ wicklung s. Systems 05; Die Verkehrs­ schrift 06, 16. QL 24; Unterrichtsbuch d.

392

Stenogr. bes. f. Gerichtswesen (m. Max Selle) 18; Lernt stenographieren! Flugu. Orientierungsschrift 24; Lehrbuch d. Reichskurzschrift. H: Wissenschaft!. Zentralbl. f. Stenogr. u. Schriftkd. 88—91; Kurzschr.-Blätter (in Gabelsbergerscher Stenogr.) 92—09; Lesehalle Gabels­ berger 99—09; D. Debatte, Übungsblatt f. Gabelsb. Schnellschr. 03—09; Literar. Neuheiten 05—09; Reichskurzschriftliche Blätter. Henckell, Karl, SDS., 9, /. Mün­ chen, Kufsteiner Platz 1. (Hannover "!« 64.) v: Umsonst 84; Poet. Skizzen­ buch 84; Strophen 87; Amselrufe 88; Diorama 89; Gründeutschland 90; Trutz­ nachtigall 91; Aus meinem Liederbuch 92; Zwischenspiel (Lr. v. heiml. Kaiser) 94; Mod. Dichterabende 95; Ada Negri 96; Ql. Böcklin 97; Ged. 98; Neues Leben 00; Mein Liederbuch, Neuland 03; Gipfel u. Gründe 04; Mein Lied 06; Dichter seit Heine 07; Schwinggn. 07; Weltlyrik 10; Im Weitergehn 11; Ein Lebenslied 11; Lyrik u. Kultur 14; Hun­ dert Gedichte 14, Feldpostausg. 16; Weltmusik 18; Ausgew. G. 20, 2. Ql. 22; Ges. Werke 21IV, 2. QI. 23 V; Buch der Saat 23; An die neue Jugend 24. H: Dichtercharaktere 85; Quartett 86; Buch d. Freiheit 93; Sonnenblumen 95—99; Cunita v. L. Jacoby, Bolksausg. 96; Pfander, Helldunkel 08. Henel, Hans Otto, Belletristik, Filmu. Theaterkritik. Leipzig, Lange Str. 6. (ebda ”|u 88.) B: Lichtwärts 1 Sprech­ chor 24; Schuldige? Geschichten armer Schächer 24; Masaniello, Gesch. einer Bolksherrschaft 25. • Hengst, Wilhelm (Ps. Felix Wald, W. v. Meer, W. H. v. Fehn, Walter Omega), Nov.,plattd.9,Jugendschr.St.Fehn,Post Hesel, Ostfriesl. (Stikelkamperfehn23 |e 59.) Hengstenberg, Ernst, SDS., Novelle, Drama, Roman, Lit.^, Kritik, Buch­ besprechung, Rheinlandsfragen, StudR. Berlin W 50, Geisbergstr. 25/26. (Rem­ scheid »In 91.) B:Eifersucht, Nn. 20,5.QI.; Stella, N. 25; D. Sphinx, N. 25; Ge­ stalten u. Probleme d. rhetn. Dichtung d. Gegenwart 25; D. Jüdin, N. 25. H: Erwein Hülchrath (Ps.): Rheinlandnot, Die Leiden d. bes. Gebiete 23,1.—16. T. Henkel, Heinrich W. L., ASB., M, £), /, StudR. Bad Homburg v. d. H. (Melsungen eli 83.) Henkl, Rolf (Albin Eiger), SDS-, 9, Prosa, Ue: EIL, Berlagsbeamter. Rom, Bia del Tritone 61, p. QI.: UvachromBerlag u. Wien IV, Danhauserg. 10. (14ln 94.) B: Das Lied von der Ewigkeit, G. 15; Berse von Ver­ erbung u. Dekadenz (mit Einleitung v. P. Wengraf) 16; Sonette auf Venedig 19; Uriel Birnbaum, Aufsatz 19; Ausgew.

393_________________________Hennig — Henze._________________________ 394

Lyrik in der „Botschaft, Anthol. neuer Gedichte aus Osterr." 20; Albrecht Dürers Passion auf Kupfer, G. 21; Der Tyran­ nenmörder, N. 24; Kriegstagebuch 24II; Antonius von Ägypten, e. Versuch 24; Abkomme, e. Szenenfolge 25; Das Tage­ buch d. Fremdenlegionärs 25; Das Ein­ horn, 12 Nn. 25; Capri, Erz. 25. H: „Die Phalanx", Jahrb. d. PhalanxBücherei (mit Josef Kalmer) 21; „Na­ poleon" (in d. Mappe d. Freien Be­ wegung) 22. Ue: Die Mönchsgeschichten des Ruffinus 24. Mitarb: „Aktion", „Wage", „Renaissance", „Zenith", Bilychnis (Rom) u. a. Hennig, Gustav, Bibliothekwesen, Leit, d. BolksHSch. Reuß. Gera-Tinz, Reuß, Schloß (Seifersdorf68.)»: Zehn Jahre Bibliothekarbeit 08; Sonntagsspaziergang in Leipz. weiterer Umgebung I—II 09, 3. A. 11; Neun Prologe 10. Henniger, Karl, Volks- ut. Jugendschr., Lehrer. Hannover, Etklnpiede3. (Adenstedt, Kr. Alfeld 74.) H< Neues Wunderhom 06,4. A. 24; Alte Hiebe Lieder 08 I, 11 II, 12 III; Till Erilenspiegel 09; Robinson 11; Niedersachsen-Liederbuch 12; Haltet auS! 15; Andersens Märchen 19; Lederstrumpf, Onkel TomS Hütte, Sigismund Rüstig, Karl Scharnhorst, Waldläufer u. a. 20—22; Die letzten Tage von Pompesi 23; Niederdeutsche Bolkssagen 25; Musäus' Volksmärchen 25; Mit I. v. Harten: Niedersachsens Sagenborn 071, 09II, 4. 91. 22; Nieder­ sächsische Volksmärchen und Schwänke 08, 7.—11. T. 21; Schaffsteins Blaue Bändchen Nr. 1—164, 10—25; Hundert Schwänke u. Schelmenstreiche 10, 3. A. 24; Niedersächsische Erzählungen 12,2. A. 22; 50 Sagen u. Schwänke auS Nieder­ sachsen 13; Harzsagen 15; Aus Nieder­ sachsens Märchenschatz 19, 2. A. 23. Henning, Hans (Ps. H. Ernst), ßtt.w, &,/, Dr. phil., ObStudDir. d. Königst. Gymnas. Berlin NO 18, Elisabethstr. 57. (Braunschweig »|a 74.) B: s- G--K. Henning, Max, Oriental., Nov., /, Ue: ArabHeb. NeuhaldensleVen, Calvörder Str. 37. (Ruda, Pos. «\tt 61.) B: Römische Afterreligion ob. Frankfurter Lümmeleien? 08: Amulettkatholizismus 10; D. Teufel, sein Mythos u. seine Ge­ schichte im Christentum 21. H: „Das freie Wort" u. d. Probleme d. Zeit 08; Der „rote Kaplan", Ausw. d. i. „Freien Wort" pseud. erschienenen Artikel v. H. B. Sauerland 10; Arth. Pfungst, Gesammelte Aufsätze 18; F. v. (Sollet, Ausaew. Gedichte 13; Handbuch d. freigeistigen Bewegg. 14; Eine Akademie des freien Gedankens 16. Ue: 1001 Nacht, aus dem Arab.; Der Koran, aus dem Arab. Hennings, Emmy. Agnuzzo-Lugano, Schweiz. (Flensburg.) B: Die

letzte Freude, G. 13; Gefängnis, R. 18; Das Brandmal, R. 20; Helle Nacht, G. 22; DaS ewige Lied, Dchtg. 23. Henoch, Hubert, a, insbes. Kolonial­ politik, Leit. d. Schlesischen Auswanderer­ beratung. Breslau, Neudorfstr. 113. (Raguhn, Anh. s|n 74.) B: Handbuch des Deutschtums im Auslande 04; Jahrb. z. Deutschen Kolonialatlas 05—14; Die deutsche Kolonialliteratur (Jahresüber­ sichten) 08—13; Adolf Lüderitz 09; Drei Jahre deutsch-südwestafrikan. Landesrat 12; Des deutschen Adlers Flug 13; Der Alte vom Lonatdo 20. Henri, Cl., s. DriesmanS, Helnr. Henriks, Al., s. Buschmann, Aloys. Henschel vom Hai«, Frau Henny geb. Rosenbaum, RP., BBJ., BSK., ASB., BorstandSmitgl. d. Verb. d. Red. u. Schriftftell. d. Fachpresse, Wirtschaftspol. Artikel, Kunstgewerbe. Berlin-Wilmersdorf. Westfälische Str. 31.(Berlin »le 80.) B: Allesamt Sünder 04. Henschke, Alfred, s. Klabund. Hensel, Paulrichard, SDS., hl, /, 0, Märch., Nov., Skizz., Schrtstst. u. Gra­ phiker. Berlin-Steglitz, Althoffstr. 6. (Königsberg 1714 93.) B: Herzblut 18; Gespräche zur Nacht 21; DaS große Heiy 21; Das verschlossene Tor 21; Ged. 23; Lissy, R. 23. Hentschel, Willibald, Dr. plüI.Niegard b. Wester Wanna, Unterelbe. (Lodz 58.) B: Baruna, das Gesetz d. aufsteig, u. sink. Lebens in der Gesch. 02, 4. A. 25; Mitt­ gart, ein Weg z. Erneuerung d. germ. Rasse 04,5. A. 18; B. aufsteigenden Leben, Ziele der Rassenhygiene 10, 2.91. 21; Das Relativitätsprinzip im Rahmen einer Gesamtansicht von Welt u. Mensch 21; Ein naturphilosophisches Problem: über d. Umkehrbarkeit redioaktiver Vorgänge im Weltraum 25. Henze, Friedrich, /, * Touristik, Volkskunde, SemObLehrer. Torgau, Schloß. (Uslar 4|t 64.) B: Aus unserer Heimat schönen Bergen 97 (mit Fischer); Aus d. Fremdenbüchern der Rhön 97; Führer durch Münden«. Umgeg. 00, 2.91. 10; Führer durch München 06, 2. 91. 15; Wanderführer d. Torgau u. Umgebung 25. Henze, Klemens, f, Aszetik, *, Dr. jur. can., Redempt. Priester. Collegium Josephinum. Bonn, Kölnstr. 415. (Repe bet Helden i.W.»l>80.) B: Standhafte Geduld ist euch vonnöten! 16,2. 91.18; Der hl. Klemens M. Hofbauer 20; Der hl. Alfons M. von Liguori u. die Ge­ sellschaft Jesu in ihr. freundschaftl. Be­ ziehungen zueinander, nach d. Holländ. d. Joh. Laur. Jansen bearb. 20; Früh vollendet, kuiye Lebensbilder der im Weltkriege gefallenen fünf Redemptori­ stenkleriker d. norddeutsch. Ordensprov. 21; Mater de Perpetuo Succursu 26.

395

Hepner — Hermann.

Hepner, Frau Clara (Cl. Hepner-

Muschner), /, Jugendschr. München. Nymphenburg, Nördl. Auffahrtsallee 67. B: Sonnenscheinchens erste Reise, M. 06, illustr. 09; Der Himmelswagen, Kom. 07; Neue Märchen 08; Hundert neue Tiergeschichten 10; Alte indische Fabeln 14; Auf der Kuckuckswiese, M. 21; Arachne u. a. Tiergesch. 21; Marianne u. d. Küchenvölkchen 22; Liebesgesch. aus 1001 Nacht 22. Hepner-Muschner, Cl., s. Hepner. Herbatswek, Heinr., a, fy, tte: Slav, Dr. jur.,Rechtsanw. Wien III,Marrerg. 26. (Wsetin 10|, 77.) B: Von Metternich bis Thun 01; Ausgedinge ob. BauernverHeberfl.? 04; Stempel- u. Gebührenbe­ freiungen 05; Reformen im österr. Ver­ kehrs- u. Rechtsleben 05; D. Hotelier 05; D. Gast- u. Sckankgewerbe im Lichte d. Volkswirtschaft u. d. jur. Praxis 06; Im Ausgeding, Dr. 08; Aus dem Bildcrsaal e. verkannt. Kulturvolkes 11; Der Fall Sautner, e. Jndizienprozeß 13; DaS Er­ wachen, Jahrbuch z. Förderg d. Kultur­ gemeinschaft 14; Der Arzt vor Gericht 14; Unser Seelenleben im Völkerkriege 15; Der Gottsfopper u. a. Erz. 17: Ist die Liebe tot? Erz. 18; Leitfaden d. österr. Bürgerkunde 21; Kinder- u. Elternrechts, tte: Vrchlicky; Mackar, D. Galeeren des Gymnasiums; Masaryk, Die Ideale der Humanität. Herbert. Heinz, s. Wolfradt, Heinz. Herbesthal, Herbert, s. Nachtr. Herbst, Kurt, ASB., /, Roman, Skizze, M, L, Lehrer, Volkshochschuldoz., Schriftst. Berlin-Charlotten­ burg, Havelstr. 7. (18|, 96.) B: Gedanken über Frank Wedekinds „Frühlings Er­ wachen", „Der Erdgeist" und „Die Büchse der Pandora", 1. u. 2. A. 20; „Gemein­ schaft", Novellist. Studie a. d. Jugend­ bewegung 24. Herbst, Rudolf, Erziehungskunde, /, Novellen, Skizzen, Fachlehrer. Saaz, CSR. (Podersam 71.) Hercher, Wolfg. (Ps. Johs. Funk), 5, RA. u. Notar. Berlin W 50, Regens­ burger Str. 14. (ebda «li 69.) B: Der Sieg der Frau, Dr. 92; Nachtschatten 00; Lieder aus einem Dorfe 05; Der Liebes­ trank, Schelmensp. 08; Der Pfennig, Schw. 08; Der Demokrat, Schw. 08; Einsame Höhe, Dr. 08; Der Goldwurm, Schw. 09; Die Teufelskur, Schw. 09; Der Gemeindesumpf, Dr. 10; Prome­ theus, Dr. 12; DeS Hammers Heimholung, Dr. 14. Herfeld, Paul, s. Spannuth-Bodenstedt, Ludw. Herfurth, Emil, Dr. phil., Studienrat. Weimar, Sedanstr. 9. (Saarburg t. Loth, «le 87.) B: Die Stunde der Erkenntnis 17; Die blaue Mauritius u. a.

396

Humoresken 18; Weimar und das Staatliche BauhauS 20; Der Reichs- und Kaisergedanke im Wechsel der deutschen Geschichte 23; Wie Schmidts poltttsch wurden 25; Merkheft für den thür. Kommunalvolit. 25; D Streber u. a. Erzn. 25. Herget, Anton, », Dr., Prof. Komotau, Böhmen. (•"„ 75.) B: Lehrb. d. Pädagogik I: Psychologie, Erziehungs­ lehre 14, 5. A. 22; 11: Logik, Unterrichtslehre 17, 3. A. 22; III: Gesch. d. Päd­ agogik (mit Prof. Dr. W. Toischer) 22; Gesch. d. Erziehung u. d. Unten, f. öfter­ reich. Lehrer- u. Lehrerinnenbildgsanstalten (mit Rudolf Piffl u. Anton Weitz) 16, 2. A. 20; Die wichtigsten Strömungen im Pädagog. Leben d. Gegenwart I: 14, 5. A. 22; II: 15,5. A. 25; Das Bettachten künstler. Bilder in d. Schule 13. H: Methodisches Handb. f. d. Bürgerkunde u. d. staatsbürgerl. Erziehg. 24/25 IV; Edel sei der Mensch, hilfreich u. gut, Stvffsammlg. 25 IV; Jugendschriften; Metho­ dische Handbücher im Sinne d. schaffen­ den Arbeit u. der Kunsterziehg.; Schriften zur Lehrerfortbildung; Farbige künstle­ rische Heimatbilder für Schule u. Haus; Heimatbücher d. Schaffenden Arbeit; Schaffende Arbeit; Kunst in der Schule 13; Lehrerfortbildung 16. Red: Jugend­ beil. d. „Deutsch. Zeitung Bohemia" 22.* Hering, Ernst, SDS., Erz., 9, Kritik, Kinderpsychologie, a, Ä, /, O, W, Dr. phil., Magistratsschulrat. Berlin-Neu­ kölln, Weserstr. 25III. (Magdeburg a0|a 88.) B: Der Einzelne u. die Gemein­ schaft 20; Geist, Arbeitsgebiet u. Arbeits­ weise in den Pädagog. Arbeitsgemein­ schaften 21; Münchhausens Reisen und Abenteuer, Erz., 3. A. 24; Meier Helm­ brecht, EH. 23; Florian Geyer, Szenen u. Bilder 25; Die Seele des 6jährigen Kindes 25, 2. A. Herke, Karl, Kunstschriftfteller, Sutdienassessor, Dr. phil., Geschäftsführer des Städt. Bolksbildungsamtes Wiesbaden. Wiesbaden, Abeggftr. 15. (Mainz •|s 89.) B: Hebbels Theorie und Kritik poetischer Muster, mit besonderer Rück­ sicht auf die Entwicklung seiner Lyrik unter Uhlands Einfluß 13, Neue Ausg. 22; Der Dreifaltigkeitsspiegelin der modernen Wissenschaft 21; Bom Expressionismus zur Schönheit, Versuche über Entwick­ lung und Wesen der modernen Kunst 23. Herl, Christian, ASB., », /, 6), Ä, Schriftsteller, Hrsg. b. „Eulenspiegel". Köln-NippeS, Bülowstt. 28. (KölnKalk “1, 81.) B: Gedichte 09, 11; Die Rhein. Industriestadt Kalk 11; Die Frau im Jahre 1917 17; Die Jdealbühne 18; Das kosmische Universalproblem 21; Humor. Sprüche u. Gedichte 25. Herm, Friedr., s. Löscher, Fttedr. Herm. Hermann, Fritz, s. Unger, Hellmuth.

397

Hermann — Herold v. Günthersdorf._______________ 398

Hermann, Georg (Ps. f. Georg H. Borchardt), BP., SDS., Kunstkrittk, Nov. Neckargemünd, Poststr. 2. (Berlin 7|le 71.) B: Aus guter alter Zett 13; Jettchen Gebert, Sch. 13, 116.-118.$.; Heinrich Schön jr., R- 15, 26. A. 25; Bom ge­ sicherten u. ungesicherten Leben 15, 2.91. 16; Henriette Jacoby, Sch. 15, 93. u. 94. $.; Einen Sommer lang. R-, 4. 91. 17; Mein Nachbar Ameise, Sch. 18; Randbemerkungen, E. 3. A. 20; Kleine Erlebnisse, N. 20, 5. A.; Schnee, R. 21; Frau Antonie, Sch.; Der kleine Gast, R. 25; Die Nacht d. D- Herzfeld, 22. $.; Kubinke, 18. A.; Spielttnder, 6.91. Herman«, Josef, s. Hoffmann, Her­ mann, Breslau. Hermann, K. F., s. Schnoor, Herm. Hermann, Paul, s. Heise, Karl. Hermann, Rudolf, Ornithologie, Ue: EF, EisenbahnObJnspekt., Schriftsteller. Berlin-Stkglftz; Lanenburger Str. 9. (Berlin “|e 60.) B: Bögel u. Bogelsttmmen, 2. 91.; Fritz Reuter als Natur­ freund 10. Hermanns, Wilh., WSB-, N, O, E^., Heimatkunde, Schriftsteller. Aachen, Auguftastr. 76. (ebda “I, 85.) B: Leuchtende Tage, G. 05; Heässe Quelle (Aach. Mundart), Lyr. 09; Bon Helden u. Heren u. a. Ged. 11; Der KrSg (Aach. M--A.), G. 15; Eiseme Wehr, G. 16; Reinart der Fochs singe Dued (Aach. M.-A.), E. 16, 4.91.; Scher Prknte 1917 (Aach. M^-A.) 18; Bildung u. Bühne 19; Reinart bet Fochs (Aach. M. 91.), E. 21; Aachen er Puppenspiele (teilw. Aach. M.-A.)21; H.v.KarlRöttger, Bekenntnisse zu einem Dichter 22; Scher Laachduvve (Anthologie, Aach. M.-A.) 24, 2. A. 25; Bon des Reiches Herrlichkeit, Aach. Jahrtausendsp. 25; Scher Meäle än Mösche, Anthologie 25. Hermano, s. Herrmann, Oskar. Hermes, Frau Anna, geb. Gnevkow, Jugendschr.,Rom.,Nov. Berlin-Steg­ litz, Südendstr. 12. (Berlin "l. 46.) B: Die Berschwörungv. Amsterdam 02; Die Lehrbuben d. Meist. Wohlgemut 02; Erika 02; Junge Mädchen 03; Feurige Kohlen 04; Fem v.d. Heimat 04; Sängers Laufbahn 05; Bezahlte Schulden; Onkel General 07; Abendstunden; Die braune Käte; Ella; Mitten im Leben; Maria und Martha; Die Manöverstütze; D. Familientag; Mädchenträume; Für Kinderherzen; Aus dem Geleise; Die grüne Lotte; In Vertretung, N. Hermes, Richard, BI. L S., /, 89, Berlagsbuchh., Red. Hamburg-Harvestebude (37), Hochallee 40. (Ham­ burg ie|13 80.) H: „Niedersachsenbuch" 17—26; „Schimmelreiter", Reichsfinanzkalender 06—26; u. a.

Herms Esch«, s. Schumann, Herm. Hemdl, Franz, Soz.-okkultist. Roman, oberüsterr. Mundart, ObRechnR. t. R. Wien XIII, Einwangg. 40. (Grein *1, 66.) B: Grein, die Perle am Donaustrande 90; Das Wörther Kreuz 01; Die Trutzburg 09; D' Resl, DialektJ. 13. Herold, Eduard, ASB., O, 9, Skizz., /, Stt.*, Dr phil., StudProf. am Hum. Gymn. Hof a. d. Saale, Maxplatz 11. (ebda ”|s 85.) B: Jean Paul als Oberfranke 19; Ein Jahr deutsche Republik 20; Die Heimat Jean Pauls 21, 2. 91.; Deutsche Not, symbolisches Bühnenspiel 21; Jean Paul im Spiegel seiner Heimat, Festschr. z. Zentenarfeier 25. Herold, Emil, ASB., PA., RP. Neu­ stadt b. Koburg, Eisfelder Str. 18. (ebda M|lo 80.) B: Thüringen 08; Die Heldin der Bogesen 15; Kampf um Mttau 17, 4. A. 19; Ein Jahr bayrischer Revo­ lution 19, 20. T. 20; Die Koburger Beste 24, 10. $.; Die Neustadter Schützen u. ihre Geschichte 25. Herold, Franz, DOSchG., 9, Germ., *, Dr. phil., GP. i. R. Wien XIII, Penzinger Str. 108. (Böhm.-Leipa “|, 54.) B: I. C. Hilscher 88; Wachsen u. Werden, G. 92; Spuren, ausgew. G. 93; Fremde u. Vaterland, Dichtgn. 95; Ein Ausflug nach Ob.-Agypten 02; Ernte, ausgew. Dichtgn. 08; Stilleben, n. G. 14; Aus Einsamkeit u. Zeit, neue Gedichte u. Sprüche 24; Aus sonnigen Ländern, Retsebllder 24. Herold, Johanne- (Ps. Herold v. Günthersdorf), *, Lehrer. Breslau 16, Elsterweg 36 (ebda »s. 75.) B: Mein u. and. Erzn. 07; u. a.

Herold, Karl, Rom., O* BerlinWilm e rSd o rf,HelmstedterStr.2. (Weida 14/i 56.) B: D.Kattburgs, 99.00; Kapitän Simic, R. 02; Die Orden des Prinzen Riza, Fatum, Nn. 02; Apollo, Lsp. 04; Vergessen, Sch. 04; Die Okella, R. 06; RamseS der Zweite, R. 08, 2. A. 15; Zenab. R. 09, 2.91. 22; Die Hauptprobe, R. 09; Prinzeß Nelly, Optte. 14; Lebenswogen, R. 15. Herold, Theodor, 9, Lit.*, Dr. phil., Vrof., Beigeordneter. Düsseldorf, Burgmüllerstr. 14. (Herzfeld ’°|lt 71.) B: Gretchen, Sang aus d. Freiheitskriegen 95, 9. u. 10. F.-A. 09; Fr. 91. Clemens Werthes u. d. deutsch. Zrtnydramen 97; Du u. ich, G. 02, 7.-9. T. 24; Moderne Lit. u. Schule 08, 4.—8. $.09; Deutsches Lesebuch f. Mittelschulen (m. a.) 10III. H: Das Lied vom Kinde, Anthol. 09, 39.-43. T. 24; Aus Men Gärten, G. 21. Herold v. Günthersdorf, f. Herold, Johannes.

399

Herrigel — Herrmann-Thun.

Herrigel, Oskar, *, ObRealSchP. Karlsruhe i. B., Kriegstt. 67. (Ruith b. Stuttgart 28/la 74.) Herrle, Theo, A, Äultur*, Dr. phil., StudR., Doz. an der Volkshochschule. Leipzig, Wasserturmstt. 15. (ebda “lio 88.) B: Latein u. Leben 17; La­ teinisches Übungsbuch für Studenten 19, L. yl. 28; Redeakte bei Erwerbung der akademischen Grade 21; Die deutsche Jugendbewegung 21, 3. A. 24; Griechen­ tum 23; Psychologie, Die Literatur des Jahres 1914 25; Rümertum 25. Herrlein. Rudolf, RP., PA., a, Kunstktttik, /, Red. d. „Bahnhofswirt" u. der „Sächs. Allg. Korrespond.". DresdenN., Gr. Meißner Stt. 2. (Königsberg i. Pr. Hi 63.) Herrmann, Alfred, RP., M, Politik, a, Dr., Prof., Polit. Red. a. Ham­ burger Fremdenblatt. Hamburg 20, Lenhartzstr. 7. (Hohensalza28!,, 79.) B: s. G.-K. Herrmann, Emil Alfred, Hl, 0, Dr. jur. Heidelberg, Häusserstr. 23, Gh. (Karlsruhe 171» 71.) B: Lieder 02, 2. A. 11; Der Gestiefelte Kater, Msp. 11, 2. A. 21; Das Rotkäppchen, Msp. 11, 3. A. 25; DaS Gottes-Kind, WethnSp. 12,4. A. 25; Schneewittchen, Msp. 22, 2. A. 25. Herrmann, Erich, s. Paetel, Erich. Herrmann, Gerhart, Satire, Novelle. München, Königtnstt. 83. (Gerbitz ’l» 01.) B: Großstadt, Nn. 25. * Herrmann, Gustav, DB., SDS., MSB., ASB., V, /, 0, Kritik, Doz. a. d. Bolksakad. Leipzig, Künstler. Sprecher. Winter: Leipzig, Zeitzer Str. 26, Sommer: Tutzing a. Starnb. See. (Leipzig *\t 71.) B: Bayreuther Eindrücke 04; Tristan u. Isolde, Studie 06; Der Triumph d. Mannes, Sch. 06; Der große Baal, Dr. 07; Bineta, G. 07; Und doch!, G. 15; Am dritten Tage, dramat. Dichtg. 16; Lebensfahrt, G. 18; Sakuska, Sk. 19; Gesichter u. Grimassen, Grotesken 20; Kunst d. polit. Rede 20; Die Maulwürfe 21; Der Affenspiegel, satirische Skn. 23; D. Ring d. Nibelungen (nach R. Wagner, Text letzter Hand, zu 40 Bildern Hugo L. Braunes). H: Lachender Olymp, Anthol.21. H u.Bearv: 1001 Nacht VI 25. Herrmann, Henry, Novelle, Essay, kulturhiswr. Skizze, Ue: F. Weißen­ burg i. Els., Rue Nationale 6. (Stürzelbronn ie|, 85.) V: D. Tal d. Morgens, G. 18; D. Schläfer im Tau, N. 19; D. Turm v. NeSle, N. 24. Herrmann, Karl, RP., /, Redakteur d. „Landesztg.", Neustrelitz, Schloßftr. 16. (Reichenau i. Sa. ,|7 81.) B: Andreas Dirks 18; DaS alte u. das neue Deutsch­ land 22, 2. A. 23. H: Wilh. Busch an Maria Anderson, 70 Briefe 08; DaS Buch der Braut 21.

400

Herrmann, Max, Deutsche Lit.^, Dr. phil., beamt, ao. UP., Dir. d. Theater­ wissenschaft!. Inst. Berlin W 50, Augs­ burger Str. 84. (ebda "|, 65.) B: f. G -K. Herrmann, Max (Pf. HerrmannNeiße), DB., V, 0, Ey. Berlin. Friedenau, Stterstr. 14/15, Grths. ptr. (Neiße i. Schl. “1, 86.) B: Ein kleines Leben, G. u. Sk. 06; D. Buch Franziskus, G. 11: Porträte d. Provinztheaters, G. 13; Sie u. d. Stadt, G. 14; Empörung, Andacht, Ewigkeit, G. 17; Verbannung, . G. 19; D. Preisgabe, G. 19: Joseph d. Sieger (Albine u. Aujust), Dr. 19; Die Laube b. Seligen, Dr. 19; Hilflose Augen, Nn. 20; Cajetan Schaltermann, R. 20; Der Flüchtling, R. 21; Der letzte Mensch, Dr. 22; Panoptikum, Dr. 22; Die Bürgerliche Literaturgeschichte und das Prole­ tariat 22; Im Stern des Schmeres, G. 24; Die Begegnung, 4 Nn. 25. H: Jonathan Swift: Attacken, Eine kleine Auswahl 17; Dichter für das revolutio­ näre Proletattat, Bd. 1: Emile Zola 25. Herrmann, Norbert (Pf. N. Kyriander, Alarich, H. v. Tostetten), AuSlandSdeutschtum, U, Kaufmann. CarLcaS, Vene­ zuela, bei Behrens & Co. (Hamburg 14|u 96.) Herrmann, Oskar (Pf. O. Kyriander, Hermano, O. Herrmann-Thun, H. von Ostphalen), », Polittk, », Ue: EFIS, Kaufmann. Hamburg5, Kolbergstr.42, Hs. 2 I. (BreSlau “|, 53.) Herrmann, Otto L., Polittk, Weltwirt, schäft, Ue: SPort, Red. d. Wochenschr. „Lateinamettka", Syndikus d. Dtsch. Wittschaftsverb. f. Süd- u. Mittel­ amerika. Berlin-Schöneberg, Berch­ tesgadener Stt. 26. (Berlin 10|s 88.) Herrmann, Paul, Germanistik, Bef. Nordisch, Ue: Nord, Dr. phil., Prof., Bors. d. Vereinigg. d. Jslandfreunde. Torgau a. d. E. (Burg b. M. 18|ia 66.) B: s. G.-K. Herrmann, Sigfrid Bruno (Arminius), RP-, Soziologie, a, Wirtschaftspolitik, Dipl.-Kfm., Dr. rer. pol., Borlkswirt, z.Z. Hauptschriftl. Berlin SW 29, Kloedenstraße 4. (8|, 98.) B: Nationalwirtschaft 24; Überwindung d. Klassenkampfes 25. * Herrmann, Walther, Dtsch. ßit.w, Dr. phil., StudR. Freiberg t. Sa., Claußallee 2. (Reichenau b. Zittau “k 84.) B: Theodor Storms Lyrik 11. H: Theo­ dor Storms Werke in Reclams Universal» bibl. 19—21; Theodor Storms Gesam­ melte Werke (Helios-Klassiker) 23III. Herrmann-Neiße, s. Herrmann, Max, Berlin-Fttedenau. Herrmann-Röntgental, A. M., s. Lorenz, Mattha. Herrmann-Thnn, O., s. Herrmann, Oskar.

401

Herrmannsdorfer — Herzog.

Herrmannsdorfer, Caroline, Münch. Schrtftstellertnnenverein, V, Ue: I, Schriststell. München, Barerstr. 46. (ebda “|la 61.) Hertel, Frl. Betty, Oberlehrerin. München, Lindwurmstr. 49. (WüHbürg 14In 65.) B: Klein-Elsbeth u. die Welt 06; Kinder u. wunderliche Leute 10; Das alte Schulhaus il b. neue Zeit 11; Lieder aus dem alten Schulhaus 14; Das Geheimnis des alten Stadttores 19; Kletnstadtläuze 20; Lebensfahrt der Ameisenkönigin Juliane 20; Im Paradiesstüblein 24. Hertwig, Hugo (Ps. Hettwig-Behringer, H. Behringer), PA., RP., O, /, Red. b. „Großenhainer Tageblatts". Großenhain, Schillerstr. 6. (Dresden “lio 68.) B: Taschen-Fremdwörterbuch f. d. Alltagtzgebrauch; Zum Nordkap hin­ auf; Mit Kurs nach Süden 08; Aus ver­ gilbten Blättern 14; Reiseeindrücke aus Battanstaaten 16. () Hertwig-Behringer, s. Hertwig, Hugo. Hertz, Wilhelm, Lit.M/, Dr. jur., Reichsftnanzrat, Mitglied deS Reichs­ finanzhofes. München, Grillparzerstr. 47 II. (Breslau ’|, 74.) B: s. G.-K. Herwagen, Karl, Praktische Psycho­ logie, Leiter der päd. Abteilung des Zentral-JnstttutS für Erziehung und Unterricht. Köln-Klettenberg,Heister­ bachstr. 12. (Nierenheim bei Neuß ai|10 82.) B: Der Siebenjährige, Versuch einer Gefühlstypik und ihre Anwendung auf den Gesinnungsunterricht 20; Der Geschichtsunterricht in der kath. Volks­ schule und seine psychologische Grund­ lage 22. Herwey, Franz, f. Weiher, Eug.-Aug. Herwig, Franz, SDS., Rom., O. /, Ue: R, Verlagsredakteur d. Küsel & Pustet Komm.-Ges., München, Hrsg. d. Hausschatz- u. Tor-Bücherei. Weimar, Belvederer Allee 8. (Magdeburg “1, 80.) B: Herzog Heinrich, Dr. 04, 2. A. 13; Die letzten Zielinski, R. 06, 10. A. 23; Wunder der Welt, R. 10, 7. A. 21; Die Stunde kommt, R. 11, 8. A. 21; Herrn Karls Schwert, Lsp. 12; Jan von Wertb, R. 13,7. A. 22; D. getreue Deser­ teur, Erz. 13; Aus d. Fremdenlegion in d. Kaisers Heer, Erz. 15; Drei gute Kame­ raden, Erz. 16; Pinz u. d. hl. Krieg, Erz. 16; D. Schlachtfeld, R. 20; Dunkel über Preußen, R. 20, 5. A. 21; Das kleine Weihnachtsspiel 20, 4. A. 24; Das PasstonS- u. Osterspiel 20; Das Adventspiel 21; DaS Sextett im Himmelreich, R. 21; Sankt Sebastian vom Wedding, Leg. 21, 10. A. 24; D.Pfarrerzu Pferd, Erz.,15. A. 21; Das Begräbnis des Hasses, Erz. 21; Die Zukunft d. kath. Elementes in der deutsch. Lit. 21; Die feine Jngeborg, N. 22, 8. A. 25; Das märkische Herz, R. 23;

402

Deutsche Heldenlegende I 23, 10. A. 25, II 25; Das Mittsommerspiel 24; Sterne fallen u. steigen, N. 25; Leben u. Dichtung 25. H: Gronau, Maria geht über die Erde 25. Herz, Hermann, AB., », Bibliotheksw., Pfr. Dettling en, Hohenzollern. (Weildorf “I« 74.) Br Musterkatalog f. volkstüml. Biblioth. 07, 4. A. (m. a.) 18; D. Weg des Buches ins Volk 09; D'rr Garribaldi u. 2 a. EHN. (u. d. P. Johann Driggeberger) 10,8. A. 19; Alban Stolz, 2. A. 20; Wandlung u. a. Erzn. 16, 2. A. 19; Peter Schwabentan, Teil I: Vikar u. Preßhusar, R. 21; Der Herr Professor, Erz. 24, 2. A. 24. Herzberg, G., f. Litzmann, Grete. Herzer, Ludwig, s. Herzl, Ludwig. Herzfeld, Marie, BB., Ehrenmitgl. d. Ber. d. Schttftstellettnnen u. Künstle­ rinnen in Wien, Kultur u. Kunst der ital. Renaissance, flandin. Literatur, Ue: DEFINSohw. Wien III, Oetzeltg. 1. (Güns 10|, 55.) B: Menschen u. Bücher, Ess. 93; D. skandinavische Literatur u. ihre Tendenzen 98. H: Das Zeitalter der Renaissance, Ausgew. Quellen z. Gesch. d. ital. Kultur 08 ff-, darin: Matarazzo, Chronik v. Perugia 09, 2. A. 25; Luca Landucci, Flor. Tagebuch II11—12, 2. A. in Borb.; Leonardo da Vinci, Der Traktat von d. Malerei 10, 2. A. 25; Leonardo da Vinci, der Denker, Forscher u. Poet 03, 4. A. 25—26. Ue: Werke von Björnstjerne Björnson, Arne Gar­ borg, Sophus Michaelis, Knut Hamsun u. a. m.; Gesamtausg. d. Werke v. I. P. Jacobsen 98, seither mehr als 20 Aufl. Herzfried, OSk., s. Quincke, Ida. Herzt, Ludwig (Ps. Ludwig Herzer), DOSchG., CC., 0- Wien VIII, Lange Gasse 61. (»I, 72.) B: Optten.: Die weiße Gefahr 13, Gräfin Fifi 13, Die gol­ dene Tochter 16, Das Zimmer d. Pompa­ dour 16, Der Aushilfsgatte 17, Der dunkle Schatz 18; Morphium, Notturno 21. () Herzog, Frl. Annie, Nov., Dr. phil., Schriftst. Stein, Aargau, Schweiz, (ebda 261, 81.) B: Die Frau auf den Fürsten­ thronen der Kreuzfabrerstaaten, Diss. 19; Die Eine Liebe, Gesch. v. Haus a. Rhein, 1.—3. A. Herzog, Frau Elsa, RP., SDS., Mode, Tanz u. Gesellschaft, Red. im Berlage A. Scherl. Berlin-Charlottenburg, Kurfütttendamm 35. (Berlin *1, 83.) B: Tanzsport-Almanach 23; Der neue Lebenösttl 24. Herzog, L., s. Enckhausen, Malwine. Herzog, Oswald, Bildhauer. BerlinSteglitz, Göbenstt. 16. (Haynau t. Schl. 14 la 81.) D: Die stilistische Entwicklung der bildenden Künste 12; Rhythmus, Kunst, Natur 14.

403____________________________ Herzog — Hesse.___________________________ 404

Herzog, Rudolf, Rom., H, V. Rhein­ breitbach a. Rh., Obere Burg. (Barmen •|1S 69.) B (seit 00): Der Graf v. Gleichen, R. 01, 154. A. 25: Ged. 03, 40. A. 25; Die vom Niederrhein, R. 03, 255. A. 25; D. Lebenslied, R. 04, 246. A.25; Die WiskottenS, R. 05, 325.A. 25; Die Condottieri, Sch. 05, 3. A. 11; Der alten Sehnsucht Lied, Nn. 06, 69. A. 24; Auf Nissenstoog, Sch. 07, 2. A. 08; Der Abenteurer, R. 07, 173. A. 24; Hanseaten, R. 09, 250. A. 25; Es gibt ein Glück, Nn. 10, 99. A. 25; Die Burg, linder, R. 11, 285. A. 25; Herrgotts. Musikanten, Lsp. 12, 3. A.; Sigfried der Held, Erz. 12, 50. T.; Der Nibelungen Fahrt ins Hunnenland, Erz. 12, 50. T.; Die Nibelungen, große AuSg. 13, 10. A. 23; Preußens Geschichte 13, 40. T. 23; D. Welt in Gold, N. 13, 65. A. 25; Wir sterben nicht! G. 13, 36. A. 25; D. große Heimweh, R. 14. 260. A. 25; Ritter, Tod u Teufel, KriegsG. 15, 70. T. 16: Bom Stürmen, Sterben, Auferstehn, KriegsG. 16, 80. T.; Strom Übergang, dramat. Dchtg. 16, 10. T.; Die StoltenkampS u. ihre Frauen, R. 17, 280. T. 25; Jung­ brunnen. Nn. 18, 110. T. 25; Germa­ niens Götter, Myth. 19, 60. T. 21; Die Buben der Frau Opterberg, R. 21,215. T. 25; Kameraden, R. 22,180. T. 24; Windzeit u. Wolfszeit, Ged., 19, 40. T. 25; Gesammelte Werke 1. u. II, 85. T. 24, III, 10. T.; Wieland der Schmied, R. 24, 135. T. 25. Herzog, Wilhelm, SDS., Politik, 3, Lit., Krit., Ue: F, Hrsg, der Ztschr. „DaS Forum". Berlin W 35, Derfflingerstt. 4. (ebda "|» 84.) H: G. Chr. Lichten, bergs Schriften 07 II; H. v. Kleists sämtl. Werke u. Briefe 08/11VI; Pan, Halb» monatsschr. (m. P. Cassirer) 09/10; Wochenschrift „März" 13; Forum-Werke (Kant, „Zum ewigen Frieden"; „Geist", die besten Essays der Weltlit. I 17); „Die Weltliteratur", d. best. Rom. u. Nov. aller Zeiten und Böller (m. W. Hitth) 15/16; Romain Rolland, Revo­ lutionsdramen (Die Wölfe 14, Danton 19, 2. A. 21, Der 14. Juli 24); „Die Republik", revol. Tagesztg. 18/19; Romain Rolland: DaS Leben Michelangelo- 19, 80. T. 23; Das Leben Tolstois 21; Musiker von heute 25. B: H. v. Kleist, Sein Leben u. sein Werk 11, 2. A.; Im Zwischendeck nach Südamerika, 1.—20. T. 24. Herzog-Toms, Alfred, ASB., DB., DF., O, !**, Roman, Theaterdir. Elbing,Hl.Geiststr 32. (Dirschau'l«95.) B: Sumpfrose, Sch. 18: Sein Mädchen u. d. Freund, Dr. 18; D. Sonia,Optte. 19; Irrlicht, Dr. 19; D. ersten Liebe goldne Zeit, Optte. 20; Mädchen u. d. Freund, R 21; Seltsame Menschen, R. 21; Mette v.

Marienburg, Tr. 21; Gesetz u. Menschlich­ keit, Film 21; Hühnchen, R. 21. Hesdin, Heinz, s. Nitsch, Harry. Heß, Adolf Fr., a, O, HofR., Ministettalinsp. u. Staatsgewsch. Dir. t. P. Wien I, Kurrentg. 5. (ebda l,|„ 62.) B: Zahlr. Lehrbücher u. Fachschriften. Hetz, Heinrich, Mitgl. d. PensionSfondS d. Concordia, Red. d. „Mitteil. d. Deutsch, u. Osten. Alpenver." Wien VII, Kandlgafse 19/21. B: Zahlr. Spezialführ. durch d. Alpen. Bearb: Traut­ weins Tirol; Ders., Bayr. Hochland usw. H: Puttscheller, Üb. Fels u.Firn. MitH: D. Hochtourist (mit Puttscheller). () Hetz, Johannes, DB., €>. BerlinPankow, Pttnz-Hetnttch-Str. 4. (“I, 75.) B: Bilanzen des Leben-, Sch. 12; Der Rabbiner von Prag, Dr. 18; Der Narr, Sch. 19; Zweierlei Maß, Sch. 19; Sein Weib, Sch. 22; Leutnant a. D., Sch. 22. Hetz, Josef Hermann, Dr. phil. Engelberg, Ob. Schweiz, (ebda e|, 97.) B: P. Mattanus Rot, e. Kap. schweizettscher Theatergeschichte 25. H u. Red: „Kalender der Waldstätte", 2. Jahrg. Hetz, Ludwig, DB., O, Kammer. riet, Musikdir., Prof. a. d. staatl. Akad. Kirchenmusik zu Berlin. BerlinSchöneberg, Akazienstr. 6. (Marburg i. Hess. M|, 77.) B: D. Nacht von Naxos, O. 10; Abu u. Nu, M.-O. 17; Was ihr wollt, O. 21; Heißes Blut, O. 21; DaS Hausgespenst, O. 24; Chorwerke: Weihe, Frohe Ernte, Bon unsterblicher Liebe, Neuer Morgen, Feierabend, Die Piraten. Hetz, Walter, Druckgewerbe, Reklame, Fachschttftsteller. Berlin 0 27, Holz­ marktstr. 13. (Nocker, Kr. Thorn e|, 84.) • Hesse, Ferdinand, /, U, 6), O, Begr. u. Leit. d. Oybiner WaldtheaterS u. d. NatuttheaterS Hammer am See, Red. Ebersbach i. Sa. u. Hirschberg i.Rsgb., Promenade, Ecke Schulstt. (Braunschweig •I, 82.) B: Jugend, G. 02; Reise d. Kgs. Fttedr. Aug. t. d. Oberlausttz 05; Der Abschluß, Dr. 08; Schatta, Dr. 20. Hesse, Fritz, Auswärtige Politik, Geo­ politik, Ue: EF, Dr. phil.. Red. d. „Zeit­ schrift für Geopolitik". Berlin-Grunewald, Franzensbader Str. 6. (Bagdad •|ie 98.) B: Die Mossulfrage 25; Meso­ potamien, e. Landeskunde 26. H: „Wel­ tenbummler", bisher 7 Bde. • Hesse, HS., s. Diller, Walt. Em. Hesse, Hermann, 9, Roman, Nov. Montagnola bei Lugano, Schweiz. (Calw «I, 77.) B: Romant. Lieder 98; Eine Stunde hinter Mitternacht 99; Ged. 02: Peter Camenzid, R. 04,110. A.; Boccaccio, Biographie 04; Franz v. Assist 04; Unterm Rad, R. 05, 118. QI.; Dies­ seits, 6 Erzn. 07, 28. Ql.; Nachbarn, 5 Erzn. 08,16. Ql.; Hermann Lauscher 08;

405

Hesse -- Heuer.

Gertrud, R. 10,16. A. 12; Unterwegs, G. 11; Umwege, Erzn. 12, 18. A.; Aus In­ dien 13,12.91.; Rotzhalde, R. 14, 47. 91.; In der alten Sonne 14,27. A.; Musik des Einsamen, G. (Auswahl) 15; Knulp, Erzn. 15, 107. 91.; Am Weg, Erzn. 16; Briefe ins Feld 16; Schön ist die Jugend, 2 Erzn. 16, 83. 91.; Märchen 19, 24. 91.; Kleiner Garten 19; Klingsors letzter Som­ mer, Erz. 20,19.91.; Zarathustras Wieder­ kehr 20, 19. 91.; Blick ins Chaos. 3 Aufs. 20; Wanderung 21, 10. 91.; Siddharta, ind. Dichtung 22, 10. 91.: Ausgew. Ged. 22, 8. 91.; Italien, Verse 23; Demian, 62. 91.; Sinclairs Notizbuch. MitB: Dreizehn aus Schwaben, Früh!. Gesch. 17; Deutsch. Kleinstadt-Gesch. 19. H: Albert Welti 17; Alemannenbuch 19; Elf Aquarelle aus d. Tessin 21. Hesse, Karl, PA., BB., Schriftsteller, Reklamefachmann. Leutzsch b. Leipzig, Bahnhofstr. 30. (Leipzig 117 63.) Hesse, Kurt, Militärgeschichte, vor­ nehmlich Militärpsychologie, Oberleutn. im Reichsheer. Potsdam-Wildpark, Biktoriastr. 44. C|„ 94.) B: Das Marnedrama des 15. Juli 18 20, 3. 91. 21; Der Feldherr Psychologos 22; Zum neuen Kriege 23. Hesse, Otto Ernst, DB., SDS., BP., 0. Dr. phil. Berlin-Friedenau, Rubensstr. 38. (Jetznitz i. Anh. ”1, 91.) B: Zweisamkeit, G. 18; (Siegten d Ge­ lassenheit 20; Das Privileg, Kom. 21; Der Bigamist, Kom. 21; Jamusopfer, Tr. 21; Der Kaiserpapst, Tragickom. 21; Kinder des Augenblicks, Kom. 21; Drögen Unweis, Trag. 22; Robert Blum, Trag. 23; BGB. § 1312, Kom. 23; Klinkusch, Kom. 23; Die Maske, Lsp. 24; Die Liebeslehre, Kom. 25. H : Das Ruhr­ gebiet i. d. d. Dichtung 23, Hessel, Franz, ?, Nov., 8tom., Uc:F. Berlin W 10, Friedrich-Wilhelm-Str. 15. («Iii 80.) B: Verlorene Gespielen, G. 05; Laura Wunder!, Nn. 08; Der Kramladen d. Glücks, R. 13, letzte A. 23; Pariser Romanze, Papiere ein. Verschol­ lenen 20; Don den Irrtümern der Lieben­ den, Eine Nachtwache 22; Sieben Dialoge, Dcbtg. 24; D. Witwe v. Ephesos, Dr. 24. Ue: Stendhal, Über die Liebe 21; Balzac, Junggesellenwtrtschaft 24. Hessel, Richard, tzk, /, Naturwiss., Heimatdchtg., Rom., Schriftst., ObPostinsp. Neugersdorf i. Sa., Uhlandstr. (Hatzlau b. Rotzwein i. S. 18|1S 77.) B: D. goldene Götzenbild (mit KarloS Frey) 23. Hesselbacher, 5karl, D. theol., Pfr. Baden-Baden. (Mückenloch1816 71.) V: Aus d. Dorfktrche, Pred. 05—13; Glocken­ schläge, Skn. 06; Seelsorge a. d. Dorf 09; Silhouetten neuerer bad. Dichter 10; Mit güldner Waffe, Erz. 11; Unsere Dorf­ heimat — unser Stolz, 3 Borträge 12;

406

Vom Vaterland b. Treue, Erz. 12; Mut­ ter u. Kind 14; Im Flammenglanz d. grotzen Zeit 15 f. III; Die Kirchnerin, Erz. 17; Daheimgeblieben, Erz. 17; Treu auf dem Posten, Erzn. 18; Marlenkind, Erzn. 19; Wege zur Freude, Skn. 21; Am unsichtbaren Goldfaden, Erzn. 22; Ein Taufbüchlein, Aphorismen über Kindererziehg. 23; Die Blonden u. die Schwarzen, Erzn. 24. Heßhaimer, Ludwig, ASB.,DOSchG>, BB. , /, U, Novelle, Märchen, Er­ zählung, 6), e, Philatelie, ak. Maler, Radierer, Oberstltn. a. D., Präsident des Philat.-Berbandes Österreich, Btzepräs. d. Albrecht-Dürer-Bundes. Wien III, Ungarg. 53. (Kronstadt i. Siebenbürgen 10l, 72.) B: Heil u. Sieg 15; Der Welt­ krieg ein Totentanz, e. Dichtung in Ra­ dierungen 21; Anbetung, 5 radierte Lie­ besgedichte an eine wunderschöne Frau 24; Mozartsonate 25. Hettauer, s. Schuldes, Jul. Heubner, Rud., Roman, Nov., Epos, ObLandesGerR. Wachwitz b. Dresden, Pillnitzer Str. 19. (Plauen i. B. l,|ia 67.) B: Dichtungen 93; Sekretäre des Königs 94; Stürme und Sterne 95; Das Haar der Berenike 05; Napoleon 06; Der König u. der Tod, R. 08,3—5. T. 20; Karoline Kremer, R. 10, 6.—10. T. 19; Venezianische Novellen 11; Juliane Rockox, R. 12, 6.-8. T. 19; Das Wunder des alten Fritz, R. 14,6.-8. T. 19; Sankt Michels Heervolk, Nn. 16; Pascha u. Odaliske, N. 16; Jakob Siemering u. Kom­ panie, R. 17, 31.—35. T. 22; Jakob Siemerings Erben, R. 18, 26.—30. T. 22; Ein Volk am Abgrund, R. 19; Peter Paul, N. 20; Das Lied von Rosamunde, E. 21; Der verhörte Genius. R. 21, 6.—10. T. 21; Die Flambergs, R. 22; Erdgeschlecht, Nn. 23; Katastrophen, Nn. 24; Herodias, Dichtg. 25. Heuer, Otto, w, SH.W, Dr. phil., Prof., GenSekr. d. Fr. Deutsch. Hochstiftes u. Dir. d. Franks. Goethe-Mus. Frankfurt a. M., Goethehaus. (Hannover e|9 54.) Heuer, Reinhard, O, Ä, Heimat­ kunde, Schulrat. Templin. (Zützer, W. -Pr. 131, 78.) B: Heimatkunde der Prignitz 12,2.91. 20; Prignitzer Sagen u. Geschichten 12, 2.91.21; Allg. Botanik 13; Vom deutschen Volke 18; Hirts ArbeitSfibel; Heimatkunde der Uckermark 25. H: Hirts Deutsches Lesebuch, 7. 91. 25; Was das Herz bewegt, G. 22, 7. 91. 25; Beltz' Deutsches Lesebuch 25; Lebens­ erinnerungen eines Uckermärkers 25; Das heilige Tor, Ev. Religionsbuch 25; Hirts Heimatlesehefte 24ff. Heuer, Walther, DB., RP., 0, V Goslar a. H. (Rathenow 11 li« 91.) B: Der doppelte Feldwebel, Schw. 12; Auferstehung, Sch. 17; Fahnen im Sturm

407_____________________ Heukrshowen — Heyneu._____________________ 408 G. 18; Komödiantin, Sch. 20; Minen, Sch. 20; Die Tochter, Tr. 21; Die Tochter der Asra, Tr. 21; Der Ratsherr von Goslar, Sch. 22 (zur Tausendjahrfeier der Stadt Goslar); Heinrich der Löwe (Ein Kampf um Goslar), Sch. 23; Bott in Fesseln, histor. Chronik a. d. Zeit d. Königreichs Westfalen, Sch. 25. Heukeshowen, Karl v., s. Stursberg, Karl. Heuler, Alo, U, O, Roman, Dr. phil., Schriftsteller. Würzburg, Harfenstr. 2. (Kitzingen a. M. *|10 98.) B: Die heiligen Nächte, Zyklus; Die Geschichte des Jago, N. 25. Heuschele, Otto, U, Erz., Novelle, Literatur- u. Kunstkritik, £. Waib­ lingen, Württ., Beinfteinerstr. 4. (Schramberg 's« 00). B: Aus dem Tem­ pel der Dichtung, Essays 19; Fest u. Fest­ kunst 23; Briefe aus Einsamkeiten 24; Aus d. Heimat Barbarossas (mit Oswald Enterlein), Ess. 24; Das Haus im Herbst, Erz. 25; Der weiße Weg, G. 25. H: Hauffs Werke IV 24/25; Tragische Frag­ mente 25/26. Heuß, Alfred, Musik, Dr. phil., Hauptschriftl. d. Ztschr. f. Musik. Gaschwitz b. Leipzig, Gustav-Meisel-Str. 23. (Chur "li 77.) B: Festschr. z. d. Bachfesten 04, 07, 08, 11, 14, z. deutschen Händelfest 06; Kleine Konzertführer 06—11; I. S. Bach, Matthäuspassion 09; KammermusikAbende 19; Beethoven 21; Kompositionen (bis op. 17). H : Arien v. Ad. Krieger (1634—66) 05; Kretzschmar, Gesamm. Aufsätze auS dem Grenzboten 10; u. a. Heuß, August, WJSB., fy (spez. Kredit- u. Gläubigerschutz), Schriftsteller, Notar.-Prakt. Friedrichshafen a. B. (Götzis, Vorarlberg «|« 83.) B: Rechts­ taschenbuch f. GläMger 24, 8. A. * Heuß, Theodor, SDS., A, a, /, Dr. rer. pol., M. d. R., Studtenleiter d. dtsch. Hochsch. f. Politik. Berlin-Friedenau, Fregestr. 80. (Brackenheim, Wttbg."s» 84.) B: Weinbau u. Weingärtnerstand in HeilBronn 06; Schwaben u. d. deutsche Geist 15; KriegssozialismnS 16; Bundesstaaten u. Reich 18; Haus der Freundschaft in Konstantinopel 18; Zwischen Gestern u. Morgen 19; Kapp-Lüttwitz 20; Die neue Demokratie 20; Demokratie u. Selbst­ verwaltung 22. H: Sieben Schwaben 08; Fr. Naumann, „Gestalten und Gestalter". Heußner, Alfred. £, Psychologie, Dr. phil., StudDir. Rotenburg, Fulda. (Kassel e|e 71.) V: Friedel Horns Weg zu Gott 19; u. a. s. G.-K. Heuvels, Leo, DB., Drama, Journalisttk, Ue: H. Goch, Nordstr. 3. (ebda “lt 81.) B: Sommersturm, Sch. (m. Betsy Beckmann); D. verschobene Stand­ punkt, Einakter; D. Kaufmann mit dem Bogel, K.; D. Versunkene Schloß — die

Geburtsstätte d. Kaisers Otto III. im Reichswald b. Cleve, Ess. m. Epos. Ue: Js. Querido: Saul und David, Bersdr. Bearb: Js. Querido: D. Tragödie im Hause Jakobs Spiro, Dr. Heyck, Eduard, Kultur^, Kulturerschei­ nungen, Dr. phil., UP., ArchR. a. D., Privatgel., Schriftstell. Ermattn gen a. Untersee, Schweiz. (Doberan 30s6 62.) B: s. G.-K. Heyck, Hans, /, U, Roman. Rai­ sting, Obb. (Freiburg i. Br. "I, 91.) B: Der Zeitgenosse, R. 25. * Heyde, Wolf von der, NaturL, B, Letter des Literar. Bureaus d. Elektro­ werke A.-G. Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 101. (Berlin 7|, 92.) B: Die Sonne muß doch wieder scheinen! G. 19. Heydemarck, Georg. Leipzig, Kant­ str. 59. (Magdeburg S7|10 91.) B: Männer, 91.18, 20. T. 16; Im Hexenkessel, Sk. 15, 10. T. 16; Der Landser, Lr. 15, 21. T. 16; Die Leuchtkugel, Sk. 16; Doppel­ decker, Sk., 100. T. 17 (Schwed. 17, Holl. 18); Erste Gedichte 20; Balladen auS meinem Leben 20. Heydtmann, Art., Buchhändl. Fachart., Buchhdlr. Wien VII, Mariahilfer Str. 74 A III 19. (Rostock "s„ 73.) Heye, Artur, SDS., Reise-, Abenteurer-, koloniale Erzählg., Safari-Berlg. Berlin W 35, Am Karlsbad 10. (Leip­ zig «In 85.) B: Bitani 21, 2. A. 22; Wanderer ohne Ziel 22, 3. A. 25; Hatako, 1. Bd. 21, 2. Bd. 22; Unterwegs, D. Lebensfahrt e. romantischen Strolches 25. Ue: Rider Haggard, Elfenbeinkind 25; Ders., Die heilige Blume 25. Heye. Günther, Publizistik, Belletristik, Schriftstell., Adr. durch A. Bonz' Erben, Stuttgart. (Delmenhorst «|, 81.) B: Dicht, u. Aufs.; Nachzügl.; Adolf Heye, e. LebenSb.; Erinnerg. 19; Neue Schriften 22. Heymanu, Robert (Billy), f*>, Regis­ seur, Berlagsdir. Berlin-Charlotten­ burg, Herderstr. 10. ("|2 79.) B: Narrentanz der Liebe (1. Ausg. „Mie") 25. H: Magazin „Die schöne Frau" 25. * Heymer, Frau Ludmilla, geb. v. Rehren (Ludmllla v. Rehren), Romane, Nov. Schmachtenhagen b. OranienburgBerlin. (Insel Osel *k 75.) B: Zahl­ reiche Romane u. Nov. Heyn, Bruno, Naturwissenschaft!. Ro­ man, /, Journalist. Berlin W 30, Goltzstr. 21. (ebda «I, 95.) B: Der Weltensegler, R. 24. * Hennen, Walter, Deutsche Lit.^, Dr. Shih, Lett. d. „Preußischen Jahrbücher", ieiltn W10, Friedrich-Wilhelm-Str. 10. (ebda "In 89.) B: Der Sonnenwirt v. Herm. Kurz 13; DtltheyS Psychologie d. dichterischen Schaffen- 15. H: Mit Ger­ hart Hauptmann 22.

409

Heynicke -- Htldeck.

Heynicke, Kurt, DB., Schöne Literatur, (Kletstpreis 19). Düsseldorf, Schau­ spielhaus. (Liegnitz 91.) B: Rings fallen Sterne, G., 2. A. 19; Gottes Gei­ gen, G., 3.-6. T.;Das namenlose Ange­ sicht, G. 20; Der Kreis, Ein Spiel üb. den Sinnen 20; Die hohe Ebene, G. 21, 2. veränd. A. 25; Der Weg zum Ich, Ess. 23; Eros inmitten, Erz. 24; Sturm im Blut, Erz. 24; Das Meer, Dr.; Der Prinz von Samarkand, Märchensp. Red: Die Masken. Hjarmstedt, Anders, Dichtung, Dramattk, Adr. durch d. Ferdinand Acker Verlag, Wolfach. Baden. (ie|u 93.) B: Erwachendes Mädchen, Nn. 19; Tagebuch eines Verliebten, Dchtg. 20; Auf Tod und Leben, Nn. 20; Eros, Dchtg. 21; Der Schrei, 3 Einatter 21; Der Brennende, Dchtg. 22; Spinne, Dchtg. 22; Der Tor und die Dirnen, Dchtg. 22; Reigen, Einakter 23. Hielscher, Kurt. Reiseskizze, StudR. (beurlaubt). Berlin-Friedenau, Cranachstt. 42. (Striegau, Schles. ’k 81.) B: Das unbekannte Spanien 22, 46. T. 25; Deutschland 24, 95. T. 25; Italien, 30. T. 25; Die Ewige Stadt, Erinnerg. an Rom, 20. T. 25. • Hiemeich, Sepp (Ps. H. Sepp), Buchu. Kunstverleger. Berlin-Charlottenbura, Kaiser-Friedttch-Stt. 15. (Kronstadt L Siebenbürg. «|, 77.) B: D. Mensch u. die Wunder der Erde. H und B: Streif­ züge d. d. Natur 22 X; Wandergn. d. d. heim. Kunst 22. IX. () Hieß,Josef, Drama,Erz., N, Nov.,Sktzz., Sagen, Lehrer. Hainburg a. d. Donau N.-O., Hauergasse 6. (Wolfstal, N.-O. eL 04.) B: Roderich, Gesch.-Tr. 23: Bor Jahrhundetten, Heimatsagen auS NiederOsterreich 23; Junge Saat, G. 25; Haimos Burg, fünf Zeitbilder a. d. i000jähr. Gesch. e. deutschen Grenz­ stadt 25. Hildebrand, s. Hübl, Fttedr.Jos. Hildebrand, Franz, £, M, StudDir. Berlin, Badstt. 22. (Berlin-Schöneberg 4|4 83.) B: Ausführl.Memottersystem der französ. Syntax 08; Grundgerüst der deut­ schen Grammattk usw. 08; Dittate zu den Paragraphen der Rechtschreibung usw. 10; Die höhere Schule u. der Mensch 18; Bom Auf u. Ab d. Lebens 19. Hildebrand, Frau Maximilians, geb. v. Renauld, Edle v. Kellenbach (Ps. Falk v.Sonnenfels), Psychologie, U,Dr-phil., Journalistin u. Konzertsängerin. Mün­ chen, Kaulbachstr. 85 I. (Ingolstadt e|, 79.) B: Wanderlieder 07 u. 20; Festzetten 10; Brautlieder 10; Platonismus u. kath. Christentum 10; D. Marienburg in Pr. 10; Studenttn, Dr. 10; Zur Psychologie des Spttchwotts 12; D. Fluch 12; Psychische Merkwürdigkeiten 20. ()

410

Hildebrandt, Frl. Gudrun, Meist, d. Tanzkunst u. Schriftst. Berlin-Char­ lottenburg, Uhlandstt. 180. B: Mode­ tanzbuch (Grammattk d. mod. Tänze) 20; Was sollen Tänzerinnen lernen? 21; Mein Kampf f. d. Lehrfreiheit in d. Tanzkunst 21. Hildebrandt, Günther, Kritik, Ue: FGL. München, Habsburgerstr. 4. (Stolp i. Pom. 11 |i 92.) H: Die Bücherstube, 4. Jhrg. 25; Streitschriften gegen die Zeit, 25 I. * Hildebrandt, Karl Erich (Ps. Jost Adttan Seyfsarth), DB., Bellettisttk, Schriftst. Berlin 8W 29, Fidicinstt. 15. (ebda “!• 01.) B: Spieler, Sch.; Morgenröte, Tragikom.; Die Flucht ins Paradies, Lsp.; Süße, süße Venus; Tann­ häusers Sang; Nun schlafen alle Nächte; DeS Hebens Wallfahrt; Pilgrim Seele 21; Mater dolorosa, Dchtg. 23; DaS Kreuz im All, Verse 23; Die wundersüßen Wethenächte, Verse 23; Wege um Mitternacht 25. Hildebrandt, Kutt, Geistes^, Ue: G, Dr. med. et phil. Berlin-Wittenau. (Florenz u|lt 81.) B: Norm u. Entartung d. Menschen 20,2. A. 23; Norm u. Verfall d. Staates 20, 2. A. 23; Nietzsches Wett­ kampf mit Sokrates u. Plato 22,2. A. 23; Nietzsche als Richter unserer Zeit (m. Ernst Gundolf) 23; Wagner u. Nietzsche, ihr Kampf gegen d. 19. Jahrh. 24; Gedanken zur Rassenpsychologie. Ue: Platons Gast­ mahl 12,4. A. 22; D. Schöpfungsgesch. in Platons Timatos 25, vgl. G.-K. Mitarb: Jahrbuch f. d. geisttge Bewegung. Hildebrandt, Paul, £), U,Red. Ber­ lin-Charlottenburg, Uhlandstt. 180. (ebda •!« 62.) B: Jugendklänge 88; Meisterwerke 91; D. Erfüllg. d. Siegfriedbotschaft 91; Columbia 92; Bucht d. Ab­ geschiedenen 93; Kunst, d. Stiefkind d. Gesellschaft 93; I. Künstlerland 94/95; Wiedergeburt deutsch. Kunst u. deutsch. Kunstgew. i. nat. Sinne 95: D. hohe Lied v. d. nackten Kunst 98; Neue BrettlChansons 02; Ein Traum 03; Lustige Chansons 04; Das Spielzeug im Leben des Kindes 04; Neues Schweizer Lieder­ buch 06; Gudmn Hildebrandts Vater­ land. Bortt., G. 15; Tanznovelletten 22. Hildebraat, Gustaf, Schrift, z. Völk., künstl. u. relig. Erneuerung. BerlinPankow, Ltndenpromenade 2. B: Ans­ tatt, dr. Dialog; Gustav Müller (e. Ortentierungsversuch u. Seite, z. Religionsgesundung); Die völkisch-religiöse Weihe­ bühne — daS Theater der Zukunft 23; Okkultismus u. geistige Erneuerung 23; Henrik Ibsen u. das Drama der Zukunft 23. H: Diesseits u. Jenseits, Wande­ rungen durch zwei Welten (GustavMüller-Bücher) 23. () Hildeck, Leo, s. Meyerhof, Leonie.

411

HlldemW -- HMman«.

Htldemühl, Hermann, f. Doppler, Michael. Hildenbrandt, Fred, Kritik, Essay, Leitend. Red. d. Feuilletons am Berliner Tageblatt. Berlin,Mosseßaus. (17|4 92.) B: Briefe a. eine Tänzerin 22; Judas Jscharioth 24; Tageblätter 25. Hilferding, Rudolf, M. d. R-, Dr., Reichsftnanzminister a. D- Berlin NW, Schiffbauerdamm 26. (Wien l0|, 77.) B: Finanzkapital 10,4. Ql. H: „Gesellschaft", Internationale Revue f. Sozialismus u. Politik. » Hilger, Joseph, 9, Rektor. Mayen. (Kottenheim 57.) B: Gedichte 94; Zur Jubelfeier des 100. Geburtstags Kais. Wilh. b. Gr., G-, 3. A. 97; Dichterklänge v. Laacher See u. s. Umgebung 97, 3. A. 06; Bunte Blätter, n. G. 07; Gesch. d. Stadt Mayen (m. a.) 10; D. Abweichgn. der Mayener Mundatt v. Hochdeutschen 10; Goldkörner, Sinnsprüche 13; AuS West, Ost u. Süd, KriegsLr. 15, 2. A.; Dahut, E. 21; Mayen im Wandel der Zeiten 26; Bom Fels zum Meer, rhein. Lieder und Balladen 26. Hille, Curt, V, t, Stoffgesch., Litera­ turkritik, Dr. phil., StudR. a. d. Aufbau­ schule. Kyritz, Prignttz, Perleberger Str. 8. (Posen 82.) B: s. G.-K. Hillebrandt, L. geb. Schuhmacher, /, Berlin- Charlottenburg - Westend, Kastanien-Allee 25. (Wankow ie|7 86.) B: Ernstes u. Heiteres, Erzn. () HillekampS, Carl Heinz, Erz., Essay, freier Schriftst. Berlin-Neutempelhof, Burgherrenftr. 2. (M -Gladbach 18|e 05.) B: Die Geschlagenen 23; Versuche über modeme deutsche Epik 24; Ahasver 24; Der Phantast 25. Hiller, Fanny, verw. Frau Baurat, Ue: EF, Red. im Scherlschen Berlage. Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstr. 24 bis 25. (Konstantinopel ie|8 67.) Hiller, Kurt, Erörternde Prosa, Dr. jur. Berlin-Friedenau, Hähnelstr. 9. (ebda % 85.) B: Das Recht über sich selbst 08; D. Weisheit d. Langenweile 13 II; Geist werde Herr 20; Aufbruch z. Paradies 22; $175: d. Schmach d. Jahrh. 22; Verwirklichung d. Geistes im Staat 25. H: Max Steiner, D. Welt d. Aufklärung 12; D. Ziel, Jahrb. f. geisttge Politik I—V 16 ff. Hiller, Paul, BDM., SDS., MSB., /, Musik-, Schaujp.- u. Lit.-Krit.. Asay, Libretto, Ue: FFlämLIE,»teb. „Rheinische Zeitung". Köln a. Rh., Eifelstt. 81. (Paris l|» 53.) Bearb: Verdi: Opern (in RicordiS neuer BolkSousg.) 06. Ue: De Clercq-SevenS, De Vlasgaard, Um die Weberin 06; B. Kingston, The Li?ht of Asia, Oriental. Legende 07; La­ gunensturm 08; Zunft u. Ritter 09; Der Seestern 09; Padre 09; Quatre Melodies,

412

Liederzykl. v. Alex. Friedr. von Hessen 10; An der Grenze 10; Old English Tunes 11; Saint-Säens, DSjanire 11; Die letzte Hoff, nung 11; Alarich 12; Der Einsiedler am Meere 12; D. Traum d. Königin 12; Nacht­ schatten u. Blütenschimmer 13; Die Ver­ irrten 13; Gust. Doret, Les Armaillis, neu eingefügter 2. Akt 13; Buddha u. des Weibes Frühling, Legende 14; D. Braut vom Sonnenfelsen 14. B: Umdich­ tung d. Internat. Liederschatzes 15; Der Freischütz, Studie üb. d. Urquellen d. tertl. Stoffes 16; Friedr. Smetana (Schaffen u. Bedeutg.) 16; Die deutschen Opern seit 1900 23; Die Heranziehung des Prole­ tariats zu sinfonischer Musik; Wohltat u. Grenzen d. Zweckmäßigen 24; Rheinische Musikfeste u. d. Frage ihrer heutigen Not­ wendigkeit 25. Hillgenberg, Egon, ASB. AltonaBahrenfeld b. Hamburg, Lauenburger Straße 33. (Stettin *\lt 83.) B: Märchen für Märchenseelen, M. 10; HanS der Träumer, MSP. 11; Am Vor­ abend, SP. 13; Schnurrige Märchen, M. 20; Bon einem, der auszoa, das Glück zu suchen, M. 22; Der König von Schla­ raffenland, M. 23; Deutsche Kinder, SP. 16; Eine haarsträubende Verlegenheit, Schw. 21; Doppelt verheiratet, Schw. 24. B: Hauffs Märchen 22; Ekkehard 23; Lichtenstein 23. Hillger, Herrn., PA., Berlagsbuchh., Berwaltungsrat d. deutschen Rentenbank. Berlin W, Potsdamer Str. 124 und Spiegelberg b. Neustadt-Dosse. (Calbe a. S. M|e 65.) H: Kürschners Bücherschatz; Kürschners Jahrbuch; Kürschners Untversal-Konversat.-Lex., 6. A. 21; Sechssprachen-Lexikon, 5. A. 21; Bücher des Wissens 04 f.; Deutsche Jugendbücheret; Hendel-Bücher; Feierabend. () Hillmann, Franz (Ps. Franz Walden), 9, Nov., /, Vereins0, Gymn.-Zeichenlehrer. Neuß a. Rh., Breitestt. 36. (Er­ furt °|7 81.) B: Bersbüch. 02 u. 04; Seit 06: Zahlr. histor. u. volkstüml. Schausp.; viele Lustsp.; 9 Schw. d.Pfiffkopp GrippsSerie; 13 Schw. d. Nante-Serie; 6 Schw. d. Kulicke-Serie; 15 Kinderretgenspiele; 8 Cyklenspiele; Fahrend' Volk; Gottes Gesetze; 6 Opernbearbtg.; 15 Volkslieder­ spiele 23—25; Recht u. Rache, Sch.; Die Heldin von Orleans, Sch.; Die Perle von Tabora, Sch.; In St. Mariens Rosen­ garten, Sch.; Landfrieden, Sch.; Reigen u. Frellichtspiele. Hillmann, Robert, Jugendschr., /, Belletr., Kult.^, Ubers., 0. Red. der Thür. Bolkswacht, Hochheim-Erfurt, Pr. Sachs., Poststr. 22. (Erfutt 70.) B: Aus Kantor SimsenS Studiensahren, hum. G. 03; D. Mimik 11: Vereins, bühnenlexikon 11; Schwankbuch 13;

413

Hiltbrunner —- Hirsch.

HochhetmS Entwicklg. 13; Hochheimer Kriegszeiten 15; Gesch. d. Liebh.-Bühne 18; Theaterstücke. Hiltbrunner, Hermann, SDS., SES., W, freier Schriftstt. Schriftstelleradresse: Murgental b. Olden, Schweiz. (Denken b. Basel "I„ 93.) B: D. Fundament, Dchtg. 20; Bon Euch zu mir, Dchtg. 23; Nordland u. Nordlicht, ReiseR. 23; Winter u. Wende, Dchtg. 24; Spitzbergen­ sommer, Reise-Nom. 25; D. schweizerische Robinson auf Spitzbergen, Knaben-Buch 25. Himer, Kurt, RP., BI & S., Red. Hamburger Anzeiger. Hamburg 39, Sterichstr. 164. (Berlin 'oh, Dr. phil., Theaterkrittker d. „Borwätts", Pressechef d.btsch.Bühnengenossensch. Berlin W62, Maaßenstr. 26. (Stettin ie|, 80.) B: Irr­ lichter. Lsv. 04; Bon Himmel zu Himmel. Tr. 05; Dunkelheiten, Nn. 08; D. He^ des Little Pu, R. 09; Die Leiben der Simoni, Nn. 10; Die Träume b. Natalie Braunstein, R. 11; Die Lügner u. die Blinden, R. 14; Die Erleuchteten, R. 20; Geschichte der deutschen Bühnengenossenschaft 21; Gottfried Keller im europäischen Geiste; Zum geistigen Bilde Gottfried Kellers; Die letzte Tat des Jean JaursS; Comte u. d. Göttin Clotilde; Jnheitschu, Die Entensauce und der Mops, Nn.; Baron B. stirbt, Nn.; Katharinas Psalter, G.; Gottes Fahnenträger, Die Nacht der Barmherzigkeit, Die Herzogin von Langlais. 8 Dramen.; Das Kantbuch, Biographie. H: Die Zukunft deS deut­ schen Theaters. Ue: Ch. L. Philippe, Bubu de Montparnaese 12; Balzac, Görard de Nerval, Maupassant, Barbusse.

420

Hoche, Alfred (Ps. Alfred Erich), U, £, Dr., Prof, der Psychiatrie. Freiburg i. Br^ Weiherkofstt. 6. (Wildenhain, Prov. Sachsen, >s, 65.) B: Deutsche Nacht 20, 2.91. 21; Narren­ spiel 21; D. Tod b. Gottlosen 23. Lochgreve, Wilhelm, Natur-, Jagd-, Heimatschilderung, Schrtftst., Rezitator (Redner des dtsch. Bottragsverbandes u. der Gesellschaft für Volksbildung). Gos­ lar a. Harz, Am heiligen Grabe 10. (Osterwieck a. Hay *\u 85.) V: Der lachende Wald 19, 6.-8. T. 21; Bunt­ laub 20; Im Jagdrevier 20, 24 II; D. Moorteufel 20; Bilder u. Klänge 21; Quell des Frohsinns 22; Dorfleute 22; Familie Borstig 24. Hochkandt, Walter, s. Gottheiner, Max. Hochstetter, Gustav, Hum., U, ✓, 0, Nov. Hochstettershof, Post PieskowMark. (Mannheim 73.) B: Asphalt­ studien 04; Knigge im Rasiersalon 05; Junghetdelberg 06; Pttnz Romeo 06; D. Tafeln im Walde 07; DaS Biribi 07; D. starre System, Lsp. 08; Galante Stunden 09; D. Guillotine 09; Diskretion Ehren­ sache, Lsp. 10; Mit Hörrohr u. Spritze (m. G. Zehden) 10; Alpenball, Schw. (m. Carl Schüler) 11; Mein buntes Berlin 11; Das Füßchen der gnädigen Frau 12; Die Heiratsjagd, R. 12; D-Zug-Geschichten 13; Hundert Frauen 13; Wir sind wir, KriegsG. 14; Bismarck, histor. Karikaturen 14; Eiserner Frühling, KriegsG. 15; Hoch b. Herzen 1 desgl. 15; Das Morse-Alphabet 15; Feld­ graue Humoresken 15; Spielbuch fürs Feld 15; Maruschka Braut gelibbtes 15; Debberttzer Briefe 16; Lachende Ge­ schichten 17; Das Buch der Liebe 18; BenuS in Seide 19; Das lustige Hundebuch 20; Lachendes Blond 21; Der Musenkinderwagen 22. Hoechstetter, Frl. Sophie, SDS., ASD., Roman, Nov., Hs, Kritik. Berlin W 15 u. (im Sommer) Dornburg a. d. Saale, 9llteS Schloß. (Pappenhetm “U 78.) v: Sehnsucht, Schönheit, Dämmeruna, 3. A. 21; Passion, 22. A. 21; Fränkische Novellen, 2 Bde. 20; Erdge­ sicht, 5. 91 21; Brot und Wein, Letzte Flamme 21; Frau Hüttenrauchs Wit­ wenzeit , R.; Augusts Rettung; Scheinwerfer, R.; Meine Schwester Edith; Maskenball des Herzens 23; DaS Krongut, R. 23, 8. A. 24; Der Weg nach Sanssouci, Nn. 25; D. Kind von Europa, ein Kaspar-Hauser-R. 25. Hochwart, Hermann, s. Müller-Bran­ denburg. Hock, Stefan, CP., SDS., SU.*, Ue: EF, Dr. phil., UDoz., Dir.-Stellvertr. d. Theaters in der Josefstadt. Wien XIX 4, Langackerg. 7a. (ebda ’li 77.) B: Die Bampyrsagen 00; D. Traum, e. Leben

421__________________________ Hücker — Hoffmann._________________________ 422 04; Leopold Kompert 06; Anastasius Grün 07; Deutsche Literaturgeschichte f. österr. Mittelschulen 11—18, 8. A. 21. H: Ed. v. Bauernfelds Gesamm. Aufsätze 05; Anton Auerspergs Polit. Reden u. Schriften 06; Leop. Komperts Kl. Schrift. 06; L. A. Frankls Erinnerungen io; Grillpatzers Werke (Gold. Klassiker-Bibl.) 11—13 XVI u. Gesamttegister; Lyrik auö Deutsch-Österreich 19; Jacob Minor, Aus d. alten u. neuen Burgtheater 20; Grill­ parzer, Des Meeres und der Liebe Wellen; Hebbel, Die Nibelungen I, II; Shake­ speare, Romeo und Julia, Othello (Welt­ bibliothek) 21—23. Ue: Shakespeares Macbeth 20; Antonius und Kleopatra 23; Paul Raynal, Der Herr seines Herzens 24; Jean Sarment, Der Schattenfischer 25. Höcker, Paul OSkar, BP., Roman, HrSg. v. Belhagen u. KlasingS Monats­ heften, Major d. L. a. D. Berlin W 50, Tauentzienstr.7 d. (Meiningen's», 65.) B: (fett 00): Weiße Seele, R.; Letzter Flirt, R.; ES blasen die Trompeten, R. 02; Die Wappenhännse, Sch.; Frühlingsstürme, R.; Zur Freiheit, R.; Don Juans Frau, R.; Dodi, R.; Paradiesvogel, R.; Die verbotene Frucht, R.; D. gold. Schiff, R.; Musikstudenten, R.; Lebende Bilder, R. 11; D. ungekrönte König, R.; D. indische Tänzerin, R.; D. Sonne von St. Moritz, R.; D. lachende Maske, R.; Fasching, R.; Kleine Mama, R.; D. Meisterin v. Euro­ pa, R.; D. Volk in Waffen, Sch.; Das flammende Kätchen, R.; Die junge Ex­ zellenz, R.: An der Spitze meiner Kom­ pagnie, Erinn.; Ein Liller Roman; Die Stadt in Ketten, R.; Kinderzeit, Erinn.; Hans im Glück, R.; Der Held des Abends, R.; Die kleine Tutt und ihre Liebhaber, R.; Die blonde Gefahr, R.; Thaddäus, R.; Dick's Erziehung zum Gentleman, R. H: Auslese I-VI der Liller Krtegszeitg.; Finnland, Volksbuch. Hodann, Valerie verw., geb. Berka, /, Erz., Märch., Rom. Kalksee-RüderSdorf, Mark. (Chlewo in Posen "|5 66.) B: Heldenkämpfe, Erz. 07,4. A. 13; Genie u. Liebe, R. 09 (ins Franz, übers.); Durch Nacht zum Licht, Erz. 10; Auf rauhen Pfaden, Etz. 10; Schmugglers Bekehrung, Erz. 11; Im Luftschiff über den Ozean, Erz. (u. Pf. Hans Daub) 11; Ein Lützower Jäger, Etz. 12; Rund um die Erde, Etz. 12; Der Goldmacher, R. 13 (Ps. H. Daub); Baywuzzu ob. der Affe deS Sultan von Marokko 14; E. Liebes­ heirat, R. 14, Astas Liebe, R. 18; Arme Mädchen, R. 21. Hoede, Carl, Kultur^, Dr. med., San.Rat. Zerbst, ('s. 66.) B: Was bedeutet d. Zerbster Butterjungfer? 03; Die sächs. Rolande 06; Das Rätsel d. Rolande 11; Urwüchsige Gestalten und Geschichten 21.

Hödel, Otto, CC., Dr. phil., Präs. d. Org. stete. Journ., Red. d. Graz. „Tagespost", Musik- u. Lit.-Kritiker. Graz II, Hattenaug. 41. (ebda “In 86.) B: Schlaucherl, Optte. 10; Flatternde Fah­ nen, Skn. 17, 2. Ql.; Flora, die Sklavin, N. 19, 2.01. () Höfer, Anton, Belletristik, BezirksObLehr. Türkheim, bayr. Schwaben. (Konzell, N.-Bay. »|u 89.) B: D. Buckelschneider, Etzn. 24. • Höfer, Conrad, ßit.w, Dr. phil., Studien-Dir., Sekr. d. Gesellsch. d. BiblioPhilen. Eisenach, Goldschmiedenstr. 24. (Koburg 17|t 72.) B: Heinrich Schaum­ berger 99; Rudolstädter Festspiele 1665 bis 67 u. ihre Dichter 04; Gesch. d. Kob. Buchdr. t. 16. Jahrh. 06; Gedichte in Koburger Mundart 08, 2. A. 12; Weimar. Theater unter Wilhelm Ernst 14; Zur Psychologie b. Wartburgbaugeschichte 24. H: s. G.-K. Hofer, Fridoltn.RömerSwil, Schweiz. (Meggen “li. 61.) v: Sttmmen aus der Sttlle, G. 07, 2. A. 23; Im Feld- u. Fimettcht, Neue G. 14; Daheim, Neue G. 18, 2. A. 24; Neue Gedichte 24. Hofer, Johannes, *, Dr. phil., Redemptor.Prtester,JuvenatsDir. K a tz el S dorf b. W.-Neustadt, Nied.-Ost. (Meran t. Tirol eli, 79.) B: Der heilige KlemenS Maria Hofbauer, e. LebenSblld 21, 2. u. 3. A. 23. Hofer, Klara, f. Höffner, Klara. Hoferichter, Ernst, /, Skizze, Nov., Etz., Märch., Leg., Hum., £, Rom. München, Obermaierstt. 2. (ebda "li 95.) B: Thespiskarren 20; Bor­ stadtmärchen u. -legenden 21; Theater­ humoresken 21; Das mondsüchtige Limo­ nadenfräulein, Borstadtgesch. 23; Die schweb. Jungfrau, Panoptikumsabnormitäten 24; Die Schmiere, Theaterrom. 24; Das rosarote Borstadthaus, Etz. 25. Hoffer, Eduard, Drama, Dr. jur., Finanzrat i. R. Graz, Seebachergasse 10. (ebda Mio 76.) B: Im Frühlicht, Dr. 00; Arme Seelen, Dr. 06; Merlin. Dr. 19, 2. A. 21; Der blaue General, R. 21; Griechenland, Hamlet, Goethe, Soziali­ täten, Essays 22; Führer, Dr. 23; Das Dietrich-Spiel, Dr. 24. Hoffman«, Oldolph (Ps. als Drama­ tiker: I. F. A. Bollmann), S, O, Berlagsbuchhdlr. Berlin 017, Koppenstr. 6. (ebda "I, 58.) B: Die Zollvorlage, Bst. 93, 2. A. 10; GenSdarm Schlunk, Schw. 94,4. A. 11; Kammergericht kontta Kam­ mergericht 00; Der 1. Hecht im Karpfen­ teich, Sc. 00; D. Sozialdemokraten kom­ men, P. 01,11. A. 14; Mit gefangen, Bst. 08; Los von d. Kirche 08, 6. A. 21; Ber­ lin 0, P. 11; Lazarett-Baracke 9, Einakter; Frau ohne Vergangenheit, Einatter; WarnungSruf an d. Frauen u. Mädchen,

423

Hoffmann.

4. A. 14; Die 10 Gebote u. d. besihende Klasse, 18. A. 16; Episoden u. Zwischen­ rufe au» d. Parlaments- u. Ministerzeit 24, 2. A. 25; Der Jude wird verbrannt, Erlebnisse 25. Hoffmann, Alfred, Lit.M, Dr. phil., StudDir. Frankenstein in Schlesien. (Kattowitz M|« 83.) B: Zu KleinenBrentano» Märchen 13. H: Hebbels Agne» Bernauer, 3. A. 24; Goethes Reineke Fuch» 12; Briefe d. jüngeren Plinius m. Komm. 13; Meisternovellen von Stifter, 2. A. 24; Goethes Tasso 13; Auswahl au» d. Romantikern 15. Ue: Bekenntnisse d. hl. Augustinus 14; Aus­ gewählte Briefe de» hl. Augustinus I u. II. Hoffmann, Bernhard, Ornitholog., Oberstudienrat a. D., Prof. Dr. DreSden, Uhlandstr. 16. (Pirna a. d. E. “|3 60.) v: Kunst und Bogelgesang 08; Führer durch unsre Bogelwelt, I. T. 19, 2. A. 21, II. T. 23; Die erste Meerturnfahrt nach dem Orient 92; An die Grenzen des Orients 94; Drei spanische Lieder; Duett „@8 ist im Dorf an der Linde"; Eine Schulfeier, für Soli, Chor, Klavier u. Orgel. Hoffmann, Camill, SDS, K, Ue: F. Berlin W, Rauchstr. 27. (Kolin »Mi* 79.) B: Adagio stiller Wende, G- 02; Die Base, G. 11; Deutsche Lyrik aus Österreich, G. 11; Briefe der Liebe, G-13. Ue: Baude­ laire; CharleS-Louis Philippe; Balzac; Svoboda. Hoffmann, Eckard, Gedichte, Skizzen, Plaudereien, /, cand. jur. BerlinFriedenau, Deidesheimer Str. 2II. (Köslin. Pommern »L 04.) B: Poetische Skizzen und erste Gedichte 22. Hoffmann, Frau Eugenik, Jugend­ schriften, Märchen, Ue: ESchw, Mithrsg, der Sesam-Bücher. Wien XIII, Titlg. 6. (ebda *|7 71.) Hoffmann, Gerhard (Ernst Mann), L, Biologie, Sozialwissenschast, Kul­ tur^. Weimar i. Thür., Belvederer Allee 2. (ebda -1,87.) B: Die Moral der Kraft 20; Die Erlösung der Menschheit vom Elend 22; D. Wohltätigkeit als aristokrat. u. rassenhygienische Forde­ rung 24. Hoffmann, Guido (Ps. Bltu»), Ästhetik, ct, Dr phil., Bildhauer, Maler, Schrift­ steller. Binz auf Rügen, Sommer-Mal­ schule. (Asen-Ruhr “|? 78 ) B: Über

b. Ruderorgan der Asterolepiden 11; Stratigraphie u. Ammoniten-Fauna d. Unter-Dogger» in Sehnde 14; Grund­ lagen reiner Kunstkritik 14. H: Sei auf der Wacht, Ztschr. 14; Die Astero­ lepiden u. Bothrtolepiden 16; Palaeontographica 25; Zur Geomorphogenie Ana­ toliens, Geol. Rundschau 25; D. Grund­ problem d. Geomorphologie 25.

424

Hoffmann, Hans, s. Hoffmann-Queckenau. Hoffmann, Hermann, t, Jugendbewegung, Prof., StudR., Religwnslehrer a. Matthias-Gymn. Breslau I, Antontenstr. 30. (Glogau 1417 78.) B: Alkohol u. Erziehung 13; über Schüler­ wandern 14; In Freuden wandern 18; Die Tage auf Burg Rothenfels 19; Meßgebete 20, 3. A. 22; Wehender Geist 20; Des Königs Banner 21; Borher und nachher 21,8. A. 22; Deutsche Passion 21, 2. A. 24; Eucharistia 24. Red: FriedenSblätter 06—09; Heliand 09— 18; Gabri­ elas, seit 20; Seelsorge, seit 23. Hoffman«, Jos., AB-, Politik, Kunstwissensch., Dr. phil., Chefred. Dort­ mund, Heiligerweg 17. (Calcar, Kr. Cleve »|< 69.) B: Die Deutschordensritter­ kommende zu Mülheim an der Mühne 95; Burg Gemen 10; Das Altargemälde in der Propsteikirche zu Dortmund 12; Die Edelsitze d. Kreises Borken 24. Hoffmann, Karl, Politik, Dr. phil., Doz. a. d. HSch. f. Nationale Politik. Berlin-Friedenau, Lefövrestr. 19. (Lübben M|< 76.) B: Das Ende des kolonialpotttischen Zeitalters 17,7. T. 18; D. kletneurop. Gedanke 18; Das Doppel­ gesicht der Revolution 19; Die akadem. Jugend und die Parteien 20; Westpreuß. als Sinnbild 20,5. T. 21. H: D. deutsche Mensch 15; Die Tat III—VII, 11—15; Burschenschaft!. Handbuch f. Politik 20; u. ö. s. G -K. Hoffman«, Karl Emil, Hl, Lit. u. Kult.tfr, Biogr. Zollikon, Schweiz. (Darm­ stadt «I« 74.) B: Stimmen, G. 03; Borgesang, G. 03; Neue Stimmen, G. 07; Bon Tönen klingt es in mir, G. 10; Jacob Burckhardt al» Dichter 18; Der Zürch. Maler L. Bogel 21. H: Florenz in der Dichtg. v. Dante bis Goethe, Anthol. 11; Jacob Burckhardts Briefwechsel mit der Basler Dichterin Emma Brenner-Kwn 24; Basler Heimatgedichte von Emma Kron 24; Jacob Burckhardts Gedichte 25. Hoffmann, Ludwig, Berlagsleiter, Llt.M, L, ’s, Lebenskunst, Astrologie, Okkultismus, Politik, /. Kempten, Allgäu, Bodmannstr. K130. (Aschbach-s, 82.) H: Weltrhythmus-Kalender. Ue: D. Traumgedicht, Ein volkstümlicher Ein­ weihungsgesang aus dem Mittelnorwegi­ schen 17; Sammlung franz. Komödien u. Schausp. 23. B: Sternenwandel u. Welt­ geschehen (mit E. Ebettin) 24; Die zwölf Menschentypen 24; Licht auS d. Norden 24. Hoffmann, Frau Luise, Nov., Volkswirtschaft, Frauenfrage. Berlin NW 21, Alt-Moabit 84 a. (Jaenischwalde 66.) B: Sprache u. Literatur der Wenden 99.

425

Hoffmann — Hofmann.

Hoffmann. OSkar, RP.,Naturw^phant. Roman, pop.-wifsensch. Lehrbuch, £>. Hamburg, Grindel-Allee 68. (Gotha •In 66.) B: Bon d. Terra z. Luna, R. 02; Unter Marsmenschen, R. 05; D. Gold­ trust, R. 07; Bezwinger d. Natur, R. 07; D. Eroberung der Luft, R. 08; D. vierte Dimension, R. 08; Vögel ohne Nester, Kom. 08; DaS Rätsel d. Lebens, R. 11; Ltt. Praxis, 15 Unterr.-Brtefe 19. () Hoffmann, Paul, LU.- u. Äunft*, Dr. phil. Berlin NW 21, Alt-Moabit 84a. (Linderode 66.) B: Wtlh. Reuter, E. Beitrag z. Gesch. der Lithographie 24; Kleist in Paris 24; Abhandlungen in FachzeUschr. B u.H: Fontane-Festschr. 19. Hofkmann, Paul Theodor, RP., LU., Theaterkritik, Indologie, Dr. pdil.,FeuM.Red. d. „Hamburger Anzeigers". Ham­ burg 13, Rappstr. 20. (Putlitz «\x 91.) B: Der Indische u. der deutsche Geist 15: Raffael 17; Der mittelalterliche Mensch 22. H: Weisheit der Beden 25; Dantes Götti. Komödie 25; Buddhas Reden 25; Anthol.: Das Göttliche 25. Hoffmann, Rudolf Stephan, CC., CP., Dr., Musikfchriftst. Wien VI, Linke WienzeUe 6. (ebda 111, 78.) Hoffman«, Walter, Polittsche, wirtfchaftS- u. finanzpolitische Tagesfragen, Dr. jur., Mitinhaber d. Bremer „Hypotheken-Treuhand-Gesellschast". Bremen, Herderstr. 90. (Muskau, O.-L. ”li 98 ) B: Die Betriebsversammlung, e. arbeits­ recht!. Studie 22. • Hoffmann - Kutschte, Artur, Relig.u. Sagens, vergleichende Sprachwissensch., alle *, Judenfrage, Völker­ kunde, a, Dr. phil., Privatgelehrter. Halle a. d. S., Sophienstr. 1. (HanSdorf, Kr. Sagan “|e 82.) B: Die altpersischen Kellinschriften d. Großkönigs DariuS am Berge Bägistän 08; Die Wahrheit über KyruS, DariuS u. Zarathuschtra 10; Son­ nenwende 19, 5 —6. A. 23; Deutschland den Deutschen 20, 2. A. 21; Der Dolch­ stoß durch das Judentum 22; Die Wahr­ heit üb. Kyros, Dareios u. Zoroastres; Deutsche Wissenschaft u. ihre Gegenarbeit, oder Juden u. Nichtjuden 25; Deutsch­ tum u. Religion 25. Hoffmann'Oneckena«, HanS, ASB., nationale u. volkstüml. Ged. u. Lieder, Rom., Nov., Erz. Sternberg.Neumark, Bez. Franks, a. O., Billa Jungmann. (Pirschützf-Queckenauj b. Zduny, ehem. Prov. Posen"!,, 83.) B: Heilige Flamme glüh' !,G. 23: Hab ein Lied auf d. Lippen I, G. 23; Heidelieder (verton' * L.) 24; Heim­ vertrieben, R. 23; Windbruch, Erz. 24; Wala Wattruna, R. 24; Um Heim und Heimatland. R. 24; ferner zahlr. Fachschr. zur Kleintierzucht. H: Germanen-Kaländer 20/25; Germanen-Geist 23/25; Völkische- Dichter-Jahrbuch 24/25.

426

Hoeffner, Erwin (Ps. Erwin Rainach), RP., Roman, O, Schriftsteller u. Red. Dresden-A., Eisenacher Str. 32. (Zwickau t. S. “li, 76.) B: Ponja­ towski, Dr. 05; 20 Jahre Zwickauer Stadttheater 07: Der Ring d. Kardinals, R. 16; DaS Brillenglas, R. 18; Im Waldwinkel, R. 20; Die eherne Schlange, R. 20; Der große Erfolg, R. 20; Die Panzerfaust, R. 21; Im Namen der Liebe, R. 22; Das rote Element, R. 22; Die Brieftasche, R. 23; Schlagende Wet­ ter, R. 23; Die Eulenschänke 24. Höffner, Jobs., BP., Nov., Rom., Lit.*, StrafanstPfr. a. D. Berltn-WilmerSdorf, LandhauSstr. 86. (Dram­ burg, Pom. ie|, 68.) B: Pastoraltheologie in Beispielen 06; Friedrich v. Schiller 11; AuS Biedermeiertagen, Briefe Rob. ReinickS 12; Elisabeth Goethe, geb. Textor 10, 2. A. 13; Goethe u. das Weimarer Hoftheater 14; D. scharfe Weingesang, Nn. 10; Misericordia, R. 10; Gideon d. Arzt, R. 11, 2. A. 12; D. Treue v. Pom­ mern, Erz. 12; O du Heimatflur, R. 16; Gebt Raum ihr Völker unserm Schritt 16; Sei gegrüßt in weiter Ferne, Sk. 16; Goethes Leben 20; Deutsche Seele, 81.20; Aus tiefer Not, R. 21. HSffner, Frau Klara (Ps. Klara Hofer), Rom. Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 36. (Schloßgut Pilsach b. Neu­ markt “|e 75.) B: D. Lebende hat Recht, R. 09; Weh dir, daß du ein Enkel bist, R. 10; D. Spiel mit dem Feuer, R.11; D. gleitende Purpur, R. 12; Alles Leben ist Raub: D. Weg Fr. Hebbels 13, 25. A. 21; Bruder MartinuS, N. 17,12. A. 21; Goethes Ehe 21, 6. A. 23; D. Schicksal einer Seele, d. Gesch. d. Kaspar Hauser, 24. A. 25; Zur Hochzeit ruft der Tod, Gesch. v. Herzen d. Novalis 25. Hoeflich, Eugen, Orientalist., Zionis­ mus, Erz. Wien XVI, Feßtgasie 17. ("I, 91.) B: Der Weg in das Land 18; Der Rote Mond 20; Feuer im Osten 20; Die Pforte des Ostens 24. Hofmann, Anton Adalb., DOSchG., Hl, 0, Novelle, Roman, Schriftleiter. Graz III,Hasnerplah6. (Braunau, Böhm. Mlie 81.) B: Schatten, Erzn. eines Ein­ samen 13; Lieder u. Balladen 14; Spi­ ritus «apcnli (anachron. Tragikom.) 21; DieStaudingerhexe, N. 21; Althaia, Tr.22; Der schwarze Jobst, R. 25. Hofmann, Eaon(EW.Hofmann),Kunst» krit., alpine, satyr. Schriften, Hl, Dr., Kunstmaler u. Graphiker. Linz a. d. D., Herrenstr. 18. (Kleinmünchen, Ob.-Ostr. 11 le 84.) B: AuS einer alten Monarchie, Satiren 19; Ausrüstung f. Hochtouren 22; Kreise, G. 24. Hofmann, Frl. Else, SDS., BayernGau. Schmiedefeld, Thür. (Leipzig “lie 62.) B: Müller-Liesel 95; 'S Anne-

427

Hofmmm — HofmaunSthal.

bärble SS, n. A. 22; Erlauschtes u. Er­ träumtes, Ges. Nov. SS; Die böse Sieben 98; Caray SS; Elli SS, 2. A. 16; Weg gen Golgatha, R. 00; Waldpensionat 00,2. u. з. A. 21; Ltda v. Lenor 02; Bierblatt 03; Kitty 03, n. A. 23; Daheim u. draußen 04; Karin 04; Aus jungen Tagen 10; Baroneß Steffi 10; Muschi, R. 11; Wiener Comtesserl, R. 12: AuS Lottes Tagebuch 13; Mutters Einzige 14; Die Schwestern 16; Deutsche Mädel in großer Zeit 16; Wenn du noch eine Mutter hast 17; AuS goldener Mädchenzeit 18; Friderlene 19; Schulmädelgeschichten 18 1,19 II; Die Rasselbande 19; Zinna 19; Hannelore 20; Mädel von heute 20; Diese zwei! 20; Auf eigenen Füßen 20; Märchen 21, 2. A. 22; Dörte 23. Hofmann, Emil, DOSchG., V, Essay, Erz. Wien XVII, Jörgenstr. 37. (Preß­ burg “|4 64.) B: Aus ernster Zeit, G. 99; An m. Heimat, G. 00; D. Lehrer als Dichter, Anthol. (m. H. El. Kosel) 01; Legenden u. Sagen o. St. Stephansdom in Wien 04; Alt-Wien, Sagen u. Gesch. a. 4. Jahrh. I 06, II 08; Im Sieges­ zeichen, Gesch. aus deutsch. Vergangen­ heit 08; Kleine Heimatkunde v. Wien 08; Erzählgn. u. Bilder aus d. Gesch. I (m. K. Schwalm) 09, II|III 10; D. Donau m. ihren Burgen u. Schlöss. 10; Mären vom Donaustrand 13; Meine liebe kleine Puppe (Bilderbuch m. Versen) 13; Wiener Wahrzeichen 14; Unter Platanen, G. 16; Österreichs Völkertor, G. 18; Alt Wien, Sag. u. Gesch. 18III; Josef Haydn, G. 19; Buntes ABC, G. 21; Bilder aus Karnuntum, Sk. 21; Kinderlieber (Weisen и. Verse) 21; Der Pfaff vom Kahlen­ berg 22; Die Zerstörung v. Karnuntum; E. 22; Heimatlieder (Weisen u. Verse) 23, Das Heidentor von Petronell, E. 23; Märchenlieder (Weisen u. Verse) 23; Donauballaden, G. 24; Kasperls Leid u. Freud 24; Alt-Wienerlieder (Weisen u. Verse) 24. Hofmann, Frl. Hella, SDS., DB., Organisation d.Wien. Presse, Belletristik, Theater- u. Kunstreferat, Kritik, Dr. phil. Wien VII, Lindeng. 6. (ebda"s„ 00.) B: Blonde Komtesse, Biedermeiergesch. 21; DaS Liebesthermometer, hum. R. 23; Am Ende d. Welt, Hum. 24. Mitarb: Zahlr. Tageszeitungen. Hofmann, Josef, Dialekt M, A, 0, Bürgerschuldir. Karlsbad,^8R.(ebda"/» 58.) B: Egerländer Dialektdichtungen; Popelrausen 01; Bolkskde. Westböhm. 06; D. ländl. Bauten, Trachten u. Einttchtgs.Gegenstände d. XIX. Jahrh, i. Elbogner Kreise 07; Die Nordwestböhm. Volks* tracht 08; Kaspar Becher, hift.-dram. Schilderg. 08; Fastnachtsspiel 08; Trach­ tende. Westböhm. 08; AuS dem Volks­

428

leben Nordwestböhm., Erzn. 10; HausbachanaS Braut, DialektG. u. Erzn. 13; 20 Fastnachtsspiele, Ein- und Zweiakter, dram. Schildergn. u. a. im Egerl. Dial.; 1400Hausinschr.lS; A.Lediezerl 20; Hausbachens Braut 20; Egerl. Volkslieder 20; Mir riadn egerlandrisch, Egerl. G. 22; 70 Egerländer Volkslieder in Text u. Weise 22: Küichla u. Räihapüazl, Egerl. G. u. Gesch. 23; Die westböhmisch. Hochzeitsbräuche, dram. dargest. 24; D' Moudalüib, Bst. 24; Die Volkstracht der Chotieschauer u. Kladrauer Herrschaft 24. Hofmann, Josef, AB., Politische Leitartikel, Dr. rer. pol., Red. d. „Osnabrücker Bolksztg." Osnabrück, Miquelstr. 24. CI. 97.) • Hofmann, Karl, *, Literatur, Dr.phil., Prof. Karlsruhe, Baden, Kaiser­ allee 26b. (Boxberg, Baden ’|t 67.) B: DaS kurpfälz. Oberamt Boxberg im 30jähr. Krieg 02; Der Bauernaufstand im bad. Bauland u. Taubergrund 1525 02, 2. A. 24; Ged. zur Heimatkunde BadenS 03; Lieder u. Mären aus dem Frankenland G. 10; Die Sagen des bad. Frankenlandes 09, 2. A. 10; Die Unruhen der Jahre 1848/49 im bad. Frankenland 11; Baden im deutschen Freiheitskrieg 1818/14; Quellenbuch zur bad. Geschichte 13; Aus badischen Landen 17; Den Alemannen, Pfälzern u. Franken z. Heimatsonntag 21. Sept. 1924 24. H: Fränkische Blätter, Monatsschr. f. Heimatkunde 18—25. HofmannSthal, Hugo v. (frühere Ps.: Lotts Melikow, Lotts, Theophil Morren), V, Oe Essay, Dr. phil. Rodaun bei Wien. (Wien Mi 74.) B: Gestern, dram. Studie 91; Der Tod des Tizian dram. Fragm.: Der Tor u. der Tod; Theater in Versen 99; Studie über die Ent­ wicklung des Dichters Viktor Hugo 01; D. Schüler, Pantomime 02; Das Märchen d. 672. Nacht u. a. Erzn.; Elektra, Tr. 03: Viktor Hugo 04; Das gerettete Venedig, Tr. (nach Thomas Otway), 1.—3. A. 05; Ödipus u. d. Sphinx, Tr. 06, 6. A. 06; Bottviele 08; D. prosaischen Schriften gesammett I 07; Gesammelte Gedichte, 1. u. 2. A. 07; D. Rosenkavalier, mus. Kom. 11; Jedermann, e. altes Spiel, erneuert 12; Ariadne auf Naxos, O. 12; Prinz Eugen, d. edle Ritter 15; Alkestis, Tr. 16; Rodauner Nachträge 20; Der Schwierige, Lsp. 21; Cttstinas Heim­ kehr, Kom.; Die Frau ohne Schatten, Erz.; Die Gedichte und kleinen Dramen, 41.—45. T.; Flortndo; Buch der Freunde 22; D. Salzburger Große Welttheater; Reden u. Aufsätze; Gesammelte Werke 24 VI; Der Turm, Tr. 25. H: Osterr. Almanach auf das Jahr 1916; Deutsche Erzähler 9 —13. T.; D. deutsche Lesebuch; Deutsche Epigramme (ausgewählt).

429

HofmMer -- Holitscher.

Hofmiller, Josef. Literar. Kritik. Dr. phil., ObStudR., MitHrsg. der ^Süd­ deutschen Monatshefte". Rosenheim, Prinzregentenstr. 18. (Kranzegg “|* 72.) B: Versuche 09; Zeitgenossen 10; Vom alten Gymnasium 17; Der Meier Helmbrecht 25. H: Fichte, Macchiavellis Politik 17; Chansons d’Amour 21; Bücher der Bildung 24. Hofstaetter, Walther, Deutsche Stt.w, O, Dr. phil., StudR., Hrsg. d. „Zeitschr. f. Deutschkunde". Dresden 21, Elbstr. 1. (München "1,83.) B: Wägen u. Wirken, ein Lebensbuch 21/23 VIII, 3. A. 24, n. A. 25; s. a. G.-K. Hoeft, Bemhard, Nov., Roman, *, Rektor a. D. Wilhelmshorst, Bez. Pots­ dam. (Filehne *|n 63.) B: Befreite Seelen, Nn. 06, 2. A. 07; Es ging ein Säemann, R. 06, 8. A. 14; Väter u. Sühne, R. 10,5. A. 14; Der Dorfhetland, R. 14, 3. A. 15; WaS ich im Osten sah 15; Berühmte Männer und Frauen Berlins und ihre Grabstätten I 19. Hohenau, Paul v., s. Cohn, Paul. Hohenauer, Friedrich (Heinrich Fogar), ASB., BB., tz, Drama, RegR. u. Ober­ bibliothek. a. d. Univers.-Btbltoth. Wien. Wien XVII, Haslingerg. 2a. (Klagenfurt i. Kärnten ’|, 71.) B: Gedichte 03; Waschgold, G. 23; Der Stumme von Ossiach, Tr. 24; Greifenstein, G. 25. Hohenemser, Ernst (Ps. Alexander Frauenttaut), L, Ue: GLIFE, Dr. phil. Rom, Bia Maria Adelaide 12. (Mann­ heim »I. 70.) B: Die kleinen Vorstel­ lungen bei Leibniz 99; Aphorismen 18. Ue: Catull, deutsch 20; Des P. OvidiuS Naso Lehrbuch der Liebe mtt Jllustr. v. Max Slevogt 20; Al. Frauentraut, Sonette an Helly, Dchtg. 20. Hohenstatter, Emst, SDS-, DB-, RP-, PMittk, /, Dr. phil., Münchner Schriftl. d. „Fränkischen Kurier", Nümbera. München, Kaiserpl. 9. (Augsburg ie|7 83.) B: Pantomimen: Der grüne Hein­ rich 22; Spitzwegmärchen 23; Der ver­ fluchte Hof, Bst. 23; Der arme Poet, Sgsp- 23; Joh. Strauß, Pantom. (m. H. Kröller); Schokolade, Msp. » Hohenstein, Ottomar Ralph, f. Toren­ burg, Erw. Erich. Hohlbaum, Robert, SDS., Hl, Rom., Novellen, Dr. phil., Bibliothekar der Univ.-Bibl. Wien IV, Goldegg. 1 II. (Jägemdorf ”|, 86.) B: Der ewige Lenz­ kampf, Nn. 12; Simplicius Aoademicus, N. 13; Österreicher, R. 14,5. T.; Deutsche Ged. 16,2. T.; Das Vorspiel, R. 18,5. T.; Unsterbliche, Nn. 19, 7. T.; D. Amouren d. Mag. Döderlein, R. 20, 8. T.; Fallbeil u.Reiftock,N. 21,5. T.;D. wllde Christian, R. 21, 10. T.; Grenzland, R. 21,10. T.; F. K. Ginzkey, Biogr. 21; Zukunft, R. 22; Himmlisch. Orchester, Nn. 23, 8. T-;

430

Deutschland, Sonettenfolge 23, 4. T.; Rudolf Hans Bartsch 23; Künstlernov. (Unsterbliche u. Orchester) II 24; Bon ewiger Kunst, N. 10. T.; D. deutsche Passion, R. 24; D. Frühlingswalzer, N. 24; Der Weg nach Emmaus, R. 25; Vaterland, Balladen 25. H: Christian Günthers Gedichte 21; Justtnus Kemer, Bilderbuch a. d. Knabenzett 22; Hebbel, Auswahl 24. Hohlfeld, Frau Dora. Roman, Nov. Salzburg, Plain-Brücke. (Nieder-Barkhausen, Lippe.) B: Aus d. Krautwinkel, Nn. 05; D. arme Josefa, R. 06; Im Freudensaal, R. 07; Geringe Leute, R. 09; Wie sie über die Erde gehn 10; Die Frauen der Familie Nebelsiek, R. 12; Meerlandmenschen, R. 24; Gnaden­ lächeln, R. 25. Hohlfeld, Johannes, *, Genealogie, Dr. phil. Leipzig, Stötteritzer Str. 73. (Reichenbrand 88.) B: f. G.-K. Hohlmann, Dr. O., s. Kohnt, Oswald. Höhn, Heinrich, Kunst-M, U, Dr. phil., Konservator am German. Nattonalmus. Nürnberg, Merkelsg. 17II. (Eismach •|4 81.) B: Studien z. Gesch. d. München. Landschaft-malerei 09; Nümberg. gotische Plastik 22; Die drei Könige, Sp. 22; Die Kirche GotteSgüte, Erz. 23; Nümberger Renaissanceplasttk 24; Die Flur, G. 24; Deutsche Holzschnitte bis zum Ende d. 16. Jahrh. 25; Fränkische Wan­ derungen (AuSw. v. Handzeichnungen Rudolf Schtestls) 25; Hans Thoma, sein Leben u. f. Kunst 25. Hohn, Wilhelm, AB., 3, Dr. phil., Generaldir.d. BolksvereinS u. B-B-Berlags. M.-Gladbach, Dahlener Str. 77. (Bühttngen 15|t 71.) B: Die NancyTrierer Borromäerinnen in Deutschland 99; Die Barmherzigen Schwestern 00; Ist eine Erhöhung der landw. Schutzzölle notwendig? 02. H: Soziale Kultur; Arbeiterwohl; Christl.-soz. Blätter. Red: Jung Land; Jung Bäuerin. * Hohnbaum-Hornschuch, Ehrhardt, RP., Theaterkritik, Heimatkunde, 3, /, Chef­ red. d. „Lausitzer Landeszeitung". Cott­ bus, Briesmannstr. 2. (Hettstedt, Südharz “1, 93.) • Holdermund, Hans, s. Rosenfeld, Max. Holek, Heinrich, /, Red. Wien XI, Hofbauerg. 1. (Aussig a. Elbe x\le 85.) B: Bom Kreuzweg d. Lebens 24; Der graue Film 25. Holitscher, Arthur, SDS., Roman, Essay. Berlin W 15, Ludwigkirchpl. 12. (Budapest m|8 69.) B: Leidende Men­ schen, N. 93; Weiße Liebe, R. 96; An d. Schönheit, Tr. 98; D. vergiftete Brunnen, R. 00; D. and. Ufer, Dr. 01; B. d. Wollust u. d. Tode, N. 02; D. sentimentale Aben­ teuer, Erz. 05; Charles Baudelaire, Mono­ graphie 05; Leben mit Menschen, Monogr.

431

Holland — Holm.

06; Der Golem, Dr. 09; Worauf wartest du? R. 10; Amerika heute u. morgen 12; Gesch. aus zwei Welten 14; In England, Ostpreutzen, Südösterreich 1914/15 15; Bruder Wurm 18; Das amerikan. Gesicht 18; Wildes Zuchthausballade, Ubersetzg. 18; Schlafwandler, R. 19; Adela Bourkes Begegng., R. 20; Ideale an Wochentagen, Aufsätze 20; Drei Monate in SowjetRußland 21; Reise durch daS jüdische Palästina 22; Stromab die Hungerwolga 22; Gesang an Palästina 22; Ekstatische Novellen 23; Amerika, eine Auswahl für die sozialistische Jugend 23; FranS Masereel 23; Das Theater im revolution. Rußland 24; Lebensgesch. eines Rebellen 24; Der Narrenbaedeker 25. Holland, Fr. Alfred, RP., SDS-, Legende, Novelle, Kritik, Feulll.-Red. Erfurt, Schillerstr. 27. (Rappenau ”|7 85.) B: Franz von Assisi 12, 4. QL 23. * Holländer, Eugen, Z, KunstM, Dr. med., GRat., Prof., Spezialarzt f. Chi­ rurgie. Berlin W, Kurfürstendamm 212. («l, 67.) B: D. Medizin u. d. Nass. Male­ rei 03, 3. QI. 23; Die Karikatur und Satire in d. Medizin 05, 2. A. 21; Gesch. d. Medizin in Kunst u. Kunsthandwerk, Katalog 06; Plastik u. Medizin 12; Wunder, Wundergeburt, Wundergestalt 21, 2. QI. 23; Des Todes Bild; Auferstehung Christi, relig. med. Testament; Anekdoten z. medizinischen Weltgeschichte 25; Kul­ turgeschichte d. Körpers u. d. Heilkunde I. Bearb: Des Todes Bild v. Parkes Weber. Hollaender, Felix, BP-, Roman. Ber­ lin-Charlottenburg, Waitzstr. 8 H IV. (Leobschütz»!,, 67.) B: Frau Ellin Röte. R. 93; Sturmwind i.Westen, 91.95; Pension Fratelli, N. 96; Das letzte Glück, R. 99, Erlösg., R. 99; D. Weg d. Thomas Truck, R. 02 II, 8. QL 05; Ackermann, Tragikom. (m. Loth. Goldschmidt) 03; Der Bau­ meister, R. 04; Traum u. Tag, R. 05; D. Pflegesohn, Erzn. 06; Charlotte Adutti, R. 07; D. Witwe, Erzn. 07; Agnes Feustels Sobn, R. 08; Unier Haus, R 11,10. QL; D. Eid des Stephan Hüller, R. 12, 20. T.; Der Tänzer, R. 14; Die Kastellanin, R. 21; Salomons Schwie­ gertochter, R.; Der Demüttge und die Sängettn, R. () Hollander, Walther v., SDS., Nov., Roman, O, /, Dr. phil., Besitzer d. Hol­ lander-Presse. Berlin W 85, Derfflingerstt. 22. (Blankenburg, Harz “|, 92.) B: Grenze der Erfüllung, Novellenkreis 20; NarzissoS, Legende 21; Legenden v. Mann, N. 23; Gegen Morgen, R. 24. H: Sophie Merlan, Blütenalter der Empfin­ dung 19. Hollander-Lossow, Frau Else v., DB., Ue: DEFHINSchwS. Berlin-Lich­ terfelde, Händelpl. la. (Stralsund M|. 89.) H: Skandinavische Bibliothek. Ue:

432

Strindberg (Rom. u. Dramen), Boccaccio (Gesammelte Werke), Voltaire, Diderot, Flaubert (Briefe an George Sand), Jacobsen (Frau Marie Grubbe), Ernst Didring, Julius Magnussen, Ebbe Korne» rup, Gudmundur, Kamban, O'Neill (Dra­ men), Ricardo Leon (Herrenrasse), Made­ lung (Zircus Mensch) usw. Hollatz, Frau Dorothea, geb. Maß, ASB., ?, Nov., Hochschulprofessors­ gattin. Darmstadt, Wittmannstr. 25. (Stralsund "t, 00.) B: Gedichte 21; Die Tontöpfe des kleinen Jakob 23; Das Unmögliche, N. 24; Das Wesentliche, 81.25. Holle, Clara, s. Baumbach-Holle. Holle, Hugo, Musikschriftsteller, Dr. phil., Theorielehrer a. d. Württb. HSch. f. Musik. Stuttgart, Hohenheimer Str. 54. (Mehlis, Thür. «Ji 90.) B: Goethes Lyrik in Weisen deutscher Tonsetzer 14; Regers Chorwerke 22; Max Reger, eine Biographie 26. Bearb: Mozartbiographie v. Karl Storck 23. H: Musikalische Volksbücher (mit Dr. A. Spemann). Red: Mitteilungen d. Deut­ schen Max-Reger-Gesellsch. Holler, August, RP., PA., HJLSch., Genealogie u. Heimatgesch., Red. a. Hamburger Fremdenblatt. Ham bürg 30, Gneisenaustr. 11, Hpt. (ebda 83.) B: Die Heilsarmee in Hamburg 90—20; Die alten Hamburgischen Friedhöfe (mit Kiesel u. Obst) 21; Film-Jahrbücher 17/19. Häller, Guido, Schrittst., Rektor. Hambürg 30, Hoheluftchaussee 46 I. (ebda «It, 71.) Ue: Märchen u. Geschn. v. Andersen 04. B: H. Ch. Andersen u. seine Märchen 05; B. losen u. einfälttgen Leu­ ten 08. H: Grimmelshausen, D. aben­ teuerliche Simplizissimus 07; Otto Ernst, Gesund u. frohen Mutes 10; Falke, Un­ ruhig steht die Sehnsucht auf 11: Fünf Englein haben gesungen (mit Emil Weber) 13: Ei, willkommen du lieber Tag (mit Emil Weber) 22. Hoelllno.J.H., Naturwissensch., Teckm., Ne: SEF, Dr. phil., ObLehr. a. d. Techn. Staatslebranstalten, Doz. b. Techn. BorlesunaSwesen. Hamburg 19, Eichenstr. 56. (Weitmar 6\x 77.) B: Untersuchungen üb. d. Bewegung d. Planeten Egeria 07. HoNmann, Ernest (Ps. Konrad Bolz, Ernst! Junker), ?. Novelle, !*-, Drama, /. Mühlfraun, Südmähren. (ebda •1|n84.)S: Fahnengold, G. 23; Geschenke G. 24; D. gesprungene Base, Nn.; D. Qlbgeschied.. Trag. H: Sudetendeutsches Dichterbuch. Höllriegel, Arnold, s. Bermann, Rich. Holm, Carl, Roman, Dr. med., Arzt. Hamburg 24, Mühlendamm 17. (Al­ tona/Elbe 4|n 56.) B: Aus schwerer Zeit 96; Daheim u. draußen 01; Im scheeben Stebel 09; Stapellauf 13; Fiungholt 16; Die Papagoyentwiete 20.

433

Holm — »»fite.

Holm, Frithjof, s. Leiningen, Helene Gräfin zu. Holm, Korfiz, DB-, BDE., Rom., Nov., 0, RF, Teilh. d. Berl.AlbettLangen. München, Hubertusstr. 27. (Riga "1,72.) B: Schloß Übermut, N. 98,15. A. 14; Arbeit, Sch. 99; Mesalliancen, Nttn. 00,5. A. 07; Die Könige, Dr. G. 01; Die Sünden d. Bäter,Nttn. 05; Thomas Kerl­ hoven, R. 06, 5. A. 18, Wohls. Ausg. 12; Die Tochter, R. 11,10. A. 18; Hundstage, Lsp. 11,2. A. 12; Marys groß. Hey, Kom. 12, 3. A. 13; Herz ist Trumpf, R. 17, 15. A. 19; u. n. Ue: Gogol, AuSg. Merle in 2 Bdn. 24; Merle von Dostojewski, Gorki, Tolstoi, Tschechow u. a. Holmsen, Bjarne P., früb. KollektivPseudonym von Arno Holz u. Jhs. Schlaf. Hölscher, Georg, RP., Reise, /. Red. d. „Köln. BollSztg.". Köln, Moltlestr. 99. (Coblenz «|i 63.) Holst, Adolf, V, Nov., Dr. phil., Hofbibliothekar a. D. Bückeburg, Schaumburg-Lippe. (Branderoda ’L 67.) B: Sternschnuppen, G. 02; Allerliebster Plunder, KinderLr. 05; Die blaue Kutsche, M. 07; Mit Wollen und Winden, G. 09; Lustige Bögel a. m. Garten 10; DaS gol­ dene Tor, KinderLr. 12; Bon Himmel u. Erde, M. 13; Die weißen Mäuse, M. 15; Märchenreigen 19; Gen Abend, G. 21; HanS Qual, M. 21; Jördr und Fedri, tont ant. M. 24; Zahlr. Kinderbüch. H: Auerbachs deutsch. Kinderkalender; Neuer deutscher Jugendfreund (Franz Hoff­ mann). Holst, Heinrich v., A, Prof., Gymn. Dir. Elbing, Königsberger Str. 17. (Kannapäh in Livland e|8 64.) B: Fröh­ liche Leute, Abendgespräche mit Schülern 11, 6. u. 7. A. 20; Glückliche Leute, Freundesgruß an Schüler, 2. A. 21; Mit Ernst u. Liebe 24; Alte Leute, Worte an junge u. alte Leute 25. Holten, Elsa v., geb. Klien, y, Belletristik, Ehefrau des Landgerichtsrat Dr. v. Holten. Berlin-Südende, Ber­ liner Str. 20. (Leipzig »|I0 71.) B: Eine Hochzeitsreise (E. v. H.) 00; Linde, ein Buch von Bienen u. Menschen 19; DaS grüne Kabinett 20; Der steinerne Honig­ topf 25; Novellen 25. Holtz, Friedrich Carl. Politik. Mün­ chen, Bürkleinstr. 7II. (Rabenstein­ feld 1. Meckl.-Schwerin 17|< 82.) B: Musketier PlückhahnS Kriegstranung, Erz. 17; Die Hamburgische Revolution (gemeinsam mit Prehn-Dewitz) 19; AuS meiner gelben Mappe, Polifische Streif­ lichter 21. H: Deutsche Wochenschrift „FridericuS". Holtzendorff, Inge v., s. Westpfahl, Inge.

434

Holz, Arno, U, 0, 6), Dr. h. o. Berlin W 30, Stübbenstr. 5. (Rastenburg M|« 63.) B: KlinginSherz 82; Deutsche Weisen (m. O. Jerschle) 84; E. Geibel 84; Buch der Zeit 85, endgült. Ausg. 24; Die Kunst, ihr Wesen u. ihre Gesetze 90/92 II; Neue Gleise, Gemeinsames (m. I. Schlaf) 91; Sozialaristokraten, Kom. 96,2. A. 05; PhantasuS, G. 99 II, n. A. 24 IX; Revolut. d. Lyrik 99; Dr. R. M. Meyer, Privatdoz. a. d. Univ. Berlin, e. lit. Ehrabschneider 00; D. Blechschmiede 01, n. A. 24; Joh. Schlaf, ein notgedrungenes Kapitel 02, n. A. 05; Aus UrgroßmutterGarten, ein Frühlingsstrauß aus dem Rokoko 03,2. T. 05; DafntS, lyr. Porträt aus d. 17. Jahrh. 04, endgült. A. 24; TraumuluS, trag. Kom. (m. O. Jerschke) 04,10. T. 05; „Frei!" E. Männerkomöd. (m. dems.) 05; Sonnenfinsternis, Tr. 08, endgült. A. 24; Gaudeamus; Sch. (m. O. Jerschke) 08; Bürl, Kom. (m. dems.) 11; Ignorabimus, Tr. 13, n. A. 24; DaS ausgewählte Werk 18; Die befreite deutsche Wottkunst 21; D. Werk 24 X. Holzapfel, Rudolf Maria, £, Dr. phil. Bern, Elfenaugäßchen 18. (’•[« 74.) B: Panideal 01, neueste A. 22. * Holzbock, Alfred, BP., Publizistik, Red. Berlins, JoachimsthalerStr.l5.(Posen ’M, 57.) Holzer, Rudolf, CP., 0. /. Chefred. d. „Wiener Zeitung". Wien VI. Wall­ gasse 25. (ebda % 75.) B: Frühling; Gute Mutter; HanS Kohlhase; Stille Musik; DaS Ende vom Lied; Sie flechten und weben... H: Adalbert Stifters ausgew. Werke 98. • Holzhanse«, Paul, /, Kritik, Lit.^, M, Psychiatrie, Dr. phil., Prof. Bonn, Nassestt. 7. (Cöslin 60.) B: D. Bal­ lade u. Romanze bis Bürger 82; Lust­ spiele Voltaires 88; Davout in Hamburg 92 (franz. Ausg. 14); Judenhatz in deutsch. Nordseebädern 93; D. erste Konsul Bonapatte u. s. deutschen Besucher 00 (franz. Ausg. 14); Der Urgroßväter Jahrhundert­ feier 01; F. Ch. Laukhard 02; Napoleons Tod 02; H. Heine u. Napoleon I. 03; Bonapatte, Byron u. die Bttten 04; D. Deutschen in Rußland 1812, 1—4. A. 12 (franz. Ausg. 14). H: LaukhardS Leben u. Schicksale 08II, 7. A. 13 (franz. Ausg. 15); Bon Jena bis Waterloo, Memoiren v. Coignet; Mit Napoleon in Rußland 11, 4. A. 13 (franz. Ausg. 13); Frsmeaux, Napoleon- letzte Tage (m. E. Oeftev» Held) 12; Goethe, Aus dem Leben eines sächsischen Husaren 12; Tagebuch d. Hauptm. Maillinger 12; Bürgers Münch­ hausen 13. Hölzke, Hermann, Erz., Nov., Ro­ man, Lit.M. Berlin-Charlottenburg, Niebuhrstt. 2. (ebda »«(„ 73.) B: Die Siegerin, Die Drei, Erzn. 00; Das

435___________________ Hohmann — Hvrmamr.________________ größte Glück, N. 01; Das Häßliche in der modernen deutschen Literatur, kttt. Studie 02; Fremdlinge, R. 04 II; Kinderseelen, Erzn. 05; Meister Belial, Erz. 09; D. Hagestolz, R. 11; D. deutsche Lit. v. d. Anfängen d. Moderne bis z. Gegenwart 14, 3. A.; Brigitte v. Brug­ mann, R. 17, 2. A. Hohmann, Frau Clara, geb. Forrer (Clara Forrer), SES., U. Zürich 7, Jlgenstr. 10. (Meilen B. Zürich ie|4 68.) B: Ged. 86, 2. A. 93; Blütenschnee, neue G. 95; Neue Ged. 08; Jungbmnnen, ein Buch für Kinder, II 10. Holzman«, Max, SDS., StudR. Braunschweig, Hagenstr. 27. (Halber­ stadt'!» 84.) B: Dostojewski, sein Leben und Werden 23. Hohmann, Mich., /, Bibliographie, Dr. phil., ObBibllothekar der Univ.Bibl., Hofrat i. P. Wien IX, Mserbachstr. 2. (Slawathen «!. 60.) B: s. G.-K. Homann, HanS Joachim, ßtt.*, Kritik, Dr. phil., stöbt. Bibliothekar. Charlottenburg-Westend, Ulmenallee 42a. (iel» 93.) B: Mielke-Homann, D. deutsche Roman im 19. u. 20. Jahrh., 5.91. 20. H: Bücherei und Bildungspflege, Zeitschr. Homener, Fritz, Germanisttk, Dr. phil. Berlin W 9, Linkstr. 33/34. (Posen «|. 80.) B: Stranitzkys Drama v. Heiligen Nepomuck 07. H: Wieland, hrSg. im Auf­ trage d. Kgl. Preuß. Akad. d. Miss. 11., 2., 3. u. 4. 09/16; Kleist, Pr. v. Homburg f. d. Maximilians-Ges. 14; G. Haupt­ mann, Fasching 22. Red: Monatshefte f. Bücherfreunde u. Graphiksammler. Homo, s. Wagner, Rich. (Kassel). Homscheid, Frl. Matta, Rom., Erz., U. Koblenz, Rhein, St. Caftor. (Herdorf, Rhld. ie|lt 72.) B: Am Meilen­ stein vorüb.. 3. u .4.91.; In d.Klostermühle Erz. 09, 23: Eifelpttnz, R. 10, 3. A. 20; Auf heimlichen Steigen, Erz. u. Sk. 11, 13. A. ; Folge mir nach, Leg. 11; Erzfunken, G. 13; Der heimliche Ruf, R. 15, 13. A.; Blindgänger, Erz. 16; Wenn's um die Heimat ist, Erz. u. Sk. 18; Der Schleuderer, Erz. 20; Frauenschuh, Leg. 20; Glanzdam', N. 22. Homunkulus, s. Weil, Robett. Hönig, Johannes, U, Lit.», Kttt., Dr. phil., Studienrat. Liegnih, Schles., Sophienstt. 23. (Tschiefer, Kr. Frey­ stadt “li 89.) B: Vater Martin, E. 07; Ferd. Gregorovius als Dichter 14; Auszug u. Heimkehr, G. 17; Ferd. Gregorovius, der Geschichtschreiber der Stadt Rom, mtt Bttefen an Cotta, Rühl u. a. 21; Dichtung u. Weltanschauung 23, 2. A. 24; Der Heimweg, E. 25. Honnef, Johannes Hubert Heinrich, f, (Homiletik), soziale Ethik. Dr., Ober­ pfarrer. Lövenich b. Köln. (Köln M|ie 75.) B: Handbuch d. Jugendpflege 06;

436

FottbildungSschulen f. jugendl. Arbeiter 10; D. Priester-Ideal d. Hl. Bernard 19; Staat u. Kirche 19; Gottesliebe 20; La Cordaire als Prediger 24. * Hood, Fred, s. Huth, Fttedr. Hoogestraat, Ettch, s. Cohn, Erich. HooPS, Heinrich, Heimatkunde, Pastor. Bremen-Grambke. (Rabltnghausen ieA 67.) B: Gesch. d. Gemeinden Grambke u. Büren 05: Leitfaden f. d. Konfirmandenunterr. 08, 2. A. 25; Gesch. d. Börde Lesum 09; Wie Bremen evangelisch ward 17; Sassenart, Niedersächs. Bolkssitten u. Bräuche 22. Hopf, Dora-Lotti, s. Kretschmer, D.-L. Hopffgarten, Frl.Elinor von, DB., 0. Thangelstedt, Post Blankenhain, Thür. (Mülvetttedt e|, 74.) B: Kunne Eisenberg 16; Tränen, G. 16; Rebellen (Die stärkere Macht) 19. Hopfner, Isidor, SJ., Dichtg., Prof, a. d. Stella matutina. Feldkirch, Vor­ arlberg. (Buch, Vorarlberg •!» 58.) B: Bmnellen, ein Liedersttauß 05; Savonarola, gesch. Tr. 08; Vom Untersberg, 2 Erzn. 09; Frohe Gesellen, Lr. 09; Sonn» tagsgedanken, Pl. 15 II. Hoppe, Albert Albin, GavelSbergersche Stenogr., Lehrer, staatl. geprüft. Lehrer der Stenographie. Halle a. S., Wittekindstr. 31. (Aue, Kr. Zeitz ”|« 64.) B: Lehrb. d. Gabelsb. Stenogr. 02, 91. T. 24; Schlüssel z. Lehrb. d. G- Stenogr. 02, 11.91. 24; Lese- u. Übungsb, z. Lehrb. d. G. Sten. 02, 14. A. 23; Lehrb. der Redeschr. d. G- Sten. 03, 3.91. 24. Hoppe, Ludwig, Pflege d. Deutscht. i. Ausl., Bolkssittlichk., Pfarrer, Generalsekr. d. Volks- u. Deutsch. Arztebundes f. Sexualethik. Stülpe, Kr. Luckenwalde. (Duisburg-Ruhrort e|, 71.) B: Aus dem Tagebuch e. brasilischen Urwaldpfarrers 01; Zwischen Basel u. Bagdadbahn 19; Sexueller Bolschewismus u. seine Ab­ wehr 21; Der Wiederaufbau u. d. Lösung d. sexuellen Jugendschutzfrage 25. Horand, F. M., s. Münter, Ferd. Horlemann, Erwin (Ps. Horst Sturm), HrSg. u. verantw. Schttftl. d. Ztschr. „Neues Menschent.". Berlin-B ohnsdorf, Paradiesstt. 11. (Berlin »1»06.) B: Zehn Nächte 24; Ernst Toller, eine Aus­ wahl f. d. Jugend 24. Hörmann, Franz, Relig. Erziehung, Pfarr. Attenhofen b. Weißenhorn, Schwaben. (Osterhofen e\t 88.) B: Lebendiger Unterttcht 21, 2. 91. 25. Hörmann, Leopold, DOSchG., VB., ?, Nov., Humor, Skizze, Lit., Kritik. Linz a. D., Mattinsg. 8. (Urfahr n|ie 57.) B: Schneekaderln u. Himmelschlüsseln 86; Im Lodenrock 90; Biogr.-kttt. Bettt. z. österr. Dtalettlit. 95; Geht's mit auf d'Rm; 05, 3. A.; Hött's zua a weng! 05, 2. 91. 11; Für mr iad'n waS 18, 3. 91.; Spat-

437

Horn — Houben.

obst 19, 2. A.; Frisch -'schöpfte Freud' 20, 3. T.; Mein Weg I: Andenka an dahoam (Kindheitserrinrgn.) 20. H: Franz StelzHa merS Ausgew. Werke, 2 Bde. Horn, August, 0, /, Schauspieler. Düren, Rbld., Weierstr. 33. (ebda ”1, 01.) B: Ztska, Kleine Dramen. Horn, Carl, s. Buschhorn, Carl. Horn, Frtedr. Rob. Wilh., s. Nord, Frtedr. Rufus. Horn, Hermann, SDS., DBA., 0, Rom., /. München, Prinzenstr. 48. (Flensburg141,75). B: Zwei Dramen 04; D. Entfesselten, Dr. 05; Shakespeares Wandlung, Sch. 06; Die Altäre, Dr. 06: Wie Gottlieb wieder zu sich kam, Erz. 07; Glück, Sch. 10; Menschl. Tragi­ komödie 12; Der arme Buchbinder, R. 16; D. Kreuzers letzte Not u. a. Kriegserzählgn. 16; Anna vor der Hochzeit, N. 17; Meer u. Matrosen, N. 17, 6. A. 24; Die Mannschaft der AeoluS, R. 18, 5. A. 20; Der hl. Xaver, R. 20; Tage um ein Schloß, Erz. 21; Gertrud u. Regina, N. 23; Der junge RingSeisen, R. 23; Mister Racke, R. 24. Horndasch, Max, RP., AB., Politik, Red. d. „Kölnischen Volkszeitung". Köln, Krefelder Wall 48. (Würzburg «In 79.) Hoerner, Herbert v., DB-, SDS., €>, Novelle, V, Ue: R. Überlingen am Bodensee, Haus BinSvange. (Ihlen, Kur­ land »la 84.) B: Billa Gudrun, Erz. u. Verse 21. Ue: Witte, Erinnerungen 21; Tolstoi, Ivan der Schreckliche; Novellen von Gogol, Puschkin, A. Tolstoi, Turgenieff 22/23. • Hornschuch, Willy, WJSB., W, Fabrik kant, Hrsg. v. „Kultur u. Leben", MonatSschr. L kulturgeschichtl. biolog. u. soziolog. Familienkunde. Schorndorf, Württbg. (Forchheim, Bayern ei|e 89.) B: Nachrichten d. Fam. Hornschuch 23/24; Sckriftensammlg. d. Archivs Hornschuch. Hornstein-BußmauuShausen, Felix Franz Frhr. v., Roman, a, Dr. jur., LandesRegR. Linz a. D., Platz deS 12. November. (Wien »|, 83.) B: Liebe Erde, R. 19; Gewalten, R. 20; Der königliche Weg, R. 21. Hör Ribile, s. Gengler, Heinrich. Horfchik, I. I. Dresden-A., Sedanstr. 49. (Schönhof b. Podersam i. Böhm. 16|t 74.) B: Lieder des Wanderers, Lr. 05; Reif im Frühling, N. 06; Johannes Lister, R. 08. Horst, Julius (Ps. f. Jos. Hostasch), 0. Wien VI, Kurzg. 3. (Innsbruck ie|n 64.) B: Himmel auf Erden, Schw. 10; Eheurlaub, Schw. 17. MitB: Der fesche Rudi, Schw. 08; D. blaue MauS, Schw. 08; Welt ohne Männer 09; Damen des Regi­ ments 11; Schrei nach d. Kind, Schw. 14; D. Geliebte in Moll, Schw. 20 u. a.; Vierzehn Tage Arrest, Posse 23; Moriz

438

der Gute, Schw. 24; Scheiden tut wohl, Lsp. 25; Kreuz-Wort-Rätsel, Schw. 25. Horst, Martin, s. Görltch, Martin. Horst, Wilh. vom, s. Gomoll, W. C. Hörth, Otto, DB., RP., Politik, /, Bücherbesprechgn., Biogr., Reiseberichte. Red. d. „Franks. Ztg." Berlin-Char­ lottenburg, Luisenplatz 5III. (Achern, Baden 14|n 42.) H: Gesammelte Werke Friedrich Stoltzes. Horwitz, Leo, SDS., a, /, Lit.M, Berliner Red. d. Tagesztg. „La Nation44, Buenos Aires, Ref. t. d. Reichszentrale f. Heimatdienst (Presseabtlg. der Reichsregierung). Berlin-Charlottenburg, Gervinusstr. 13. (Marienwerder, W.-Pr. leln 84.) Hostasch, f. Horst, Julius. Hostenrode, Harald Arhuna van, f. Grävell, Paul Harald. Hoesterey, Walter (Ps. Walter Ham­ mer), Kulturpolitik, Jugendbewegung, Pazifismus. Bergedorf, Postfach 49. (Elberfeld 141, 88.) »: Die Generalanzeigerpresse 11, 4. A. 12; Schlitten­ sport 11, 2. A. 22; D. Gefahren des Wintersports 12, 4. A. 13; DavoS 13; Nietzsche a. Erzieher 18, 2. A. 14; Do­ kumente d. BegetariSm. 12, 4. A. 14; Wintersport im Sauerland 13, 2. A. 14; Neue Dokumente 14, 2. A. 15; D. Buch der 236.J.-D. 19. H: Zettschr. Junge Menschen; Junge Gemeinde; Junge Republik. Hotop, Luise, geb. Kluge, Nov., Rom., SchulratS-Gattin. Berlin-Steglitz, Kurfürstenstr.5II. (Berlin4!,63.)B:Do servo arbitrio, N. 97; Der Tote, N. 97; Die Fremde, R. a. d. Marsch 11; Besiegt 18; Abschied, N. 14. Hotzel, Curt, RP., U, L, /, BerlinGrunewald, Königsallee 5. (Leipzig »°|< 94.) B: Blutweihe, Gedanken über deutsche Zukunft 19, Alboin u. Rosimund, Tr. 19; Die Stadt des guten Gewissens, Pl. 20; Ernst Wachler, e. Beitrag z. Geistesgesch. uns. Zeit 21. Hoetzsch, Otto, W, BP., RP., Dr.phil., o. UP. Berlin W 10, Bendlerstr. 18. (Leipzig % 76.) B: s. G.-K. Houben, Heinrich Hub., BP., RP., SDS., Krtt., /, Nov., Dr. phil., Prof. Berlin-Neukölln, Planetenstt.l. (Aachen *»|, 75.) B: Studien über die Dramen K. Gutzkows 99; Gutzkow-Funde 01; Entwurf zu e. deutsch. Bibliographie 02; Emil Devrtent, Leben, Wirken, Nach­ laß 03; Bon Sorgen und Sonne, Er­ innerungen mt8 Kunst u. Leben von Lina Fuhr 04; Laube-Bioar. 06; GutzkowBiogr. 08; Jungdeutscher Sturm und Drang 11; Hier Zensur, wer dort? 18, (2. Bd.:) Der gefesselte Biedermeyer 24; Damals in Weimar! Ettnnerungen und Briefe von u. an Johanna Schopenhauer

439

Hoursch — Huch.

23; Verbotene Literatur 23. H: HeinefürS Volk 00; Veröffentlichungen d. Bibliograph. Gesellsch. I—V 02/05; H. Laubes ausgew.Werke 06; Carlyle, Franz. Revol. 07; K. Gutzkows ausgew. Werke 08; fürSBolk 00; Beröffentlichungend. BiblioLaubes ges. Werke 08/09; Eckermann, Ge­ spräch m. Goethe 08, Neue A. (21.91.) 25; Rellstab, 1812 09, 30. A. 13; Gutzkow, Zauberer v Rom 11; Lebensroman d. Wit v.Dörring 12; Gregorovius, Wander­ lahre in Italien 12; Berühmte Autoren b. Verlags F. A. Brockhaus 14; (mit Menke-Glückert): Deutsche Revolution, 12 Bde. 19s2O; Hartmann, RevolutionsErinnerungen 19; Schurz, Kinkels Be­ freiung 20; (mit Wahl): Adele Schopen­ hauer, Ged. u. Scherenschnitte 20; Ad. Schopenhauer, Tagebuch ein. Einsamen 20; Ottilie v. Goethe, Erlebnisse u. Ge­ ständnisse 23; Dingelstedt, Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters 23; Ge­ spräche mit Heine 25. Bearb: Sven Hedtn: Transhimalaia, Bon Pol zu Pol, Volk in Waffen, Nach Osten, Bagdad—Babylon—Ninive, Jerusalem, Abenteuer in Tibet, Durch Asiens Wüsten, Zu Land n. Indien; Scott: Letzte Fahtt. Hoursch, August, Berlagsbuchhändler. Köln, Spichernstt. 10. (Biersen -s, 73.) H: Kölsche Krätzcher 07, 8. A. 25. * Hoven, Erwin, f. Sachse, A. E. Höver, Otto, Kunsthistoriker, Dr. phil., Privatgelehrter. München, Lachnerstr. 35. (Bremerhaven l4|lt 89.) B: Kult­ bauten des Islam 22; Indische Kunst 23; Javanische Schattenspiele 28; Ver­ gleichende Architekturgeschichte 23; El Greco 23. Hovorka, Nikolaus v., M. HrSg. u. Begr. d. „Kleinen histor. Monographien". Wien IX,Löblichg. 8. (Teslic, BoSn.) Hoewer, Eugen Hagen, O, I", Litera­ tur, L), Psychologie, EB, /, Äritil, Sport. Coblenz/Rheinprov., Löhrstraße 701. ebda ”|4 78.) B: Die Sitte der Sonnenwende I 21, 2. A. 22. Hoyer, Niels, s. Hartbern, Ernst. Hübbe, Thomas (Ps. Jan Jürgensen), RP., Staatspolitik, /, Musivkrit., Naturschilderg., verantw. Red. a. d. „Hamburg. Nachrichten". Hamburg, Juratenweg 3. (Dalchau “|e 67.) B: WaldeSgrün und Wasserkant, Naturbilder 23; D. Zeitungs­ schreiber (Berufsberatung). Huber, A. Hilmar, s. Renner, A. M. Huber, Frl. Betta, Ue: FI, Derlagsred. Minden t. Wests., Lindenstr. 71. (Zabern r|.t 73.) Ue: De AmiciS, Im Reich der Liebe 07; Rachilde, Der Wölfinnen Aufruhr 12; Der LiebeSturm 13; Die Mordmühle 17; Flaubert, Bouvard und Psmchet; Ders., November, Drei Erzäh­ lungen 22; „Dramen" 25. H: Grimmels­ hausen, SimpliciuS SimplizissimuS 15.

440

Huber, P. Michael, Legendenforschg., StudProf., 08V. Sttft Metten, N.-Bay. (Weil-Altomünster “\x 74.) H: Die Wanderlegende v. d. Siebenschläfern 10. B: Unter Pinien u. Palmen 16; Kreuz u. Halbmond i. Weltkrieg 16; Im Reiche d. Pharaonen 18, 20 II; Vilsbi­ burg u. sein Liebfrauen-Festsptel 24; Heimatlos, Wandern u. Werden, R. 25. Huber, Rudolf, Verein Schweizer Presse, Chefred. d. „Thurgauer Zeitung", Chef d. Firma Huber & Co., Verlags- u. Sortimentsbuchhandlung, Buchdruckerei. Frauenfeld, Schweiz, Zum Roten HauS (iel. 67.) • Hubicki, Oskar v., Rom., Nov., Chef­ redakteur vom „Weltbild". Wien III, Erdbergstr. 67. (Löcse, Ungarn 1114 74.) B: Der kleine Huzule, Erz.; BlutSbrÜderschaft, Erz.; Stürzende Throne, R. 23; Der Graf von Zollern, R.; Geschichten aus alten Tagen, Nn. Hübl, Friedr. Josef (Ps. Hildebrand), Politik, Kritik, P, /, Landeskassendir. Salzburg, Auerspergstt. 50. (Bruck a. Mur 7|t 70.) B: Schachzüge, Sch. (mit Phm. Lauris). Hübner, Otto R., 6), £. DreSdenBlasewitz, Tolkewitzstr. 4. (Dresden “In 60.) B: Lichte Sommertage, Dchtgn. 07; Bom Tasten z. Denken 08; Bom Liede als Urform aller Musik 08; Ltliencron als Liederdichter 09; AszendiSmuS, d. Glaube an d. Lebensaufstieg 12; Religiöse Evolu­ tion 13. Hübsch, Rich. Georg KarlHerm., SDS., U, Rom., Nov., Märch., 0»T, Humor., £>, f, Okkultism., Hypnose, Nature, e, Schrtftst., Kunftm., Gründer d. JdealistenBundes. Berlin W 35, Potsdamer Str. 26 a/b. (Breslau »|, 72.) Mttarb. an verschied. Zeitschriften. Hübscher, Arthur, Literarhistoriker, Dr. hil., Schriftl. d. „Süddeutschen MonatSefte". München, Emanuelstr. 5/0. (Köln 8|, 97.) »: Die Neukirchsche Sammlung 22; Barock als Gestaltung antithetischen Lebensgefühls 23; Hölder­ lins hymnische Form 24. H: Hölderlin, Hymnen in freien Strophen. Huch, Frau Ricarda, geb. Huch, P, O, kulturhist. Erz., Dr. phil. München, Kaulbachstr. 35. (Braunschweig 1117 64.) D: D. BundeSschwur 91; Neutral, d. Eidgenossensch. währ. d. span. Erbfolge­ krieges 92; Evoe! Dr. 92; Erinnergn. v. Ludolf Ursleu d. Jüngeren 92,10. A. 08; Ged. 94 (u. d. Ps. Richard Hugo), 2. A. 08; D. Mondreigen v. Schlaraffis, Erz. 96; Teufeleien, Erz. 97; Hadewig im Areuzgang, Erz. 97; Blütezeit d. Romant. 99, 3. A. 08; Fra Celeste u. a. Erz. 99; AuS d. Triumphgasse, Grgn. 01,11. T. 15; DomröSchen 02; AuSbreitg. u. Verfall d.

?

441

Huch — HAsen.

Romantik 02, 2. A. 08; Vita somnium breve, Erz. 02; Bon d. Königen u. b. Krone, R. 04; Seifenblasen, 3 scherz­ hafte Erzn.. 1.—3. A. 05; D. Berteidigg. Roms, hist. R. 06, 10.—12. T. 25; D. Kampf um Rom, hist. R. 07, 8.—10. T. 25; Reue Gedichte 07; Menschen und Schicksale aus d. Risorgimento, Ess. 08, 9.—11. T. 25; Leben d. Grafen Federigo Confalonieri 10; D. letzte Sommer 10; Der große Krieg in Deutschland, R. 12—14III; Natur u. Geist als b. Wuseln b. Leben- u. d. Kunst 14; Wallenstein 15; Das Judengrab 16; Luthers Glaube 16; Der Fall Deruga 17; Der Sinn d. Hei­ ligen Schrift 19; Entpersönlichung 21; Michael Bakunin und die Anarchie 23; Freiherr vom Stein 25. Huch, Rud., Rom., JustR., RA. u. Not. Bad Harzburg, Bismarckstr. 38. (Porto Alegre M|t 62.) B: AuS d. Tagebuche ein. Höhlenmolches 95; Mehr Goethe 99; Der Kirchenbau, Lsp. 01; HanS b. Träumer, R. 02; föne Krisis, Betrachtgn. üb. b. gegen­ wärtigen Stanb b. Literatur 04; Der Frauen wunderlich Wesen, R. 05; Komödianten d. Lebens, R. 06; Max Gebhard, Studie 07; Die beiden Rit­ terhelme, R. 08; D. Familie Hellmann, R. 09; Die Rübenstedter, Humor. R. 10; BrinkmeyerS Abenteuer, R. 11; Dies u. Das u. Anderes, Kulturbetrachmngen 12; Talion, R. 13; Junker Ottos Romfahrt, R. 17; Lied der Parzen, R. 18; Das un­ bekannte Land, R. 20; Aus einem engen Leben, Erinnerungen 23; Altmänner­ sommer, R. 24. Husfnagl-Pamngartte«, Karl (Ps.Karl Paumgartten, Nithari Stricker), Org.Wr. Presse, Polit., Feuill., Dichtg., Satire, Dr. phil., RegR., Staatsarchivdir. i. R. Wien VIII, Lercheng. 11. (ebda ie|ls 72.) L: Zehn Jahre schwarz-gelbe- Leben 19; Sozialdemokraten 19; Judentum u. So­ zialdemokratie 20, 6. A. 23; Juda, Krit. Betrachtgn. üb. d. Wesen u. Wirken b. Judentums 21, 4. A. 23; Arbeiter 21, 4. Ql. 23; Repablich Pol.-sat. R. 24; Judenfibel 24. Huggenberger, Alfred, SES., Roman, Nov., U, Landw. u. Schriftst. Gerlikon b. Frauenfeld. (Bewangen 67.) B: Hint. Pflug, G. 08, 10. A. 22; Bon d. kleinen Leuten, Erz. 09, 10. Ql. 20; Das Ebenhöch 11, 10. Ql. 18; Die Bauern v. Steig, R. 13, 28. Ql. 22; Die Stille der Felder, G. 13, 21. A. 24; Dorfgenossen, Erz. 14, 18 QL 22; D. Gesch. b. Heinr. Lentz, R. 15, 13. A. 19; Dem Bollme si böS Wuchs, Bauemkom. 15, 6. Ql. 23; AuS m. Sommergatten, Erz. 17, 12. A. 19; Die heimliche Macht, Eyz. 19, 13. QL 20; Wenn b. Märzwind weht, G. 20; D. Hochzeitsschmaus, Buschlade; Jochemerste u. letzte Liebe 22,10. Ql. 23; Lebens­

442

treue, 0.23; OpPiS uS em Gwunderchratte, Humor. G. 23, 25. A. 25; Chom mer wänd i d'Haselnußl Jugendbuch 24, 10. A. 25; D. Frauen von Siebenacker, E»., 6.-10. THuggenberger, Josef, U, Dr. jur., GArchR., Dir. d. staatl. Archive. Mün­ chen, Herzog-Heinttch-Str. 22. (Weil­ heim »1,65.) B: Akkorde, Lr. 98,2. A. 01; Vaterland l G- 14, 2. A. 14; Deutsche Art sei bewahrt! G. 23; Deutscher, fei frei oder tot! G. 24; Deutsche Rufe, G- 24; Gedichte 25; Deutschland, er­ wache! G. 25. Httgli, Emil, Mitgl. d. Schweiz. Preß, verein-, SES., U, Nov., O, Dr. MI., Chur u. Bern. (Bern *|, 73.) B: Dorf Düssel, eine Satire 95, 2 A. 08; Die roman. Strophen in den Dichtgn. deut* scher Romantiker 00; Gedichte 01, 2. A. 08; Um der Liebe willen, Rn. 03; vergangene Tage, N. 05; Lebenslust, n. Ged. 07; Untergang, R. 07; D. Hochzeits­ fahrt, Nn. 08; D. Jungfrau, Dchtg. 09; Lockende Flut, Nn. 10; Rita Rosem, Tr. 10; Spiele des EroS, G. 12; Heimatland, berndeutsches Dr. 20; Der Meisterknecht, berndeutsche Kom. 22; Völkerdämme­ rung, Dchtg. 25; D. Landvogt von Zernez, LsP. 25. Hugo, Richard, f. Zoozmann, Richard. Hugo, S., s. Schoevvl, Hugo. Huhn, Wera v.. s. Nacbtr. Hühne, Fritz, Musik, Dr. phil., Pro­ rektor. Neuruppin, Parkstr. 6. (Werder a.H. 4|, 86.) B: Die Oper Carmen als ein Typus musÜalischer Poetik 15; Musi­ kalische Visionen 25. * Huidekoper, Christian, Roman, Schau­ spiel, Trauerspiel, Ue: H, Kunstmaler. Oberwössen b. Marquartstein. Ob­ bayern. (Groningen, Nieder!. *1, 78 ) B u. Ue: D. Sünden Don Alfonsos d. Weisen, R. 23 (aus dem Holländischen). Hüte, Frida, s. Körner, Frida. Huldsckiner, Rich., RP., Roman, Dr. med., Korrespond. b. Bossischen Zeitung. München, Residenzstr. 10. (Gleiwitz u|» 72.) B: Einsamkeit 01; Fegefeuer 02; D. stille Stadt 04; Arme Schlucker 05; Starkenberg 08; D. adlige Schützenfest 08; D. Nachtmahr 09; Narren d. Liebe 10: D. Tod d. Götter 12; BeatuS 21; Friedrich Rotbart, Erz. f. d. reifere Jugend 24. Hüller. Ernst, f. Floericke, Curt. HAS, Wilhelm, s. Nachtr. HAsen, HanS v., Rom., Nov., 0. Berlin»Schöneberg, Borbergstr. 15. (Warlubien, poln. Westpr. e|4 90.) B: D. aufsteigende Leben, R. 11, 2. QL 11; D. seidne Fessel, Nn. 12: D. Aufzeich­ nungen d. Mörder- Sigrist, Studie 12; Rebellion, Sch. 14; Den alten Göttern zu, Platen-R 19,5. A. 19; versprengte Edel-

443

Hülsen — Hungerland.

leute, Nn. 19, 2. A. 19; EoS u. HesperoS, 2 Platen-Nn. (m. Sophie Hoechstetter) 20; Kleine Signete, Idyll 20,8 91.20; D. Maltheser, Sch. (nach Schillers Entwurf) 20; Christophorus ob. d. verschollene Liebes­ ruf, R. 21; Fortuna v. Danzig, R. 24; Nickel List, R. 25; Der Kelch u. d. Brüder, R. 25; Tage mit Gerhart Hauptmann 25. Hülsen, Frau Ilse von, geb. Reicke (Ilse Reicke), SDS., hl, Nov., Kritik, Rom., Ess.. Dr. phil. Berlin-Schüneberg, Borbergstr. 15. (Berlin 4|7 93.) B: Das schmerzliche Wunder, e. Buch Berse 14; Psychol. Probleme d. dichte­ rischen Schaffens 15; D. Weg nach Lohde, R. 20, 6. A. 21; D. neue Lebensform. Essays 20; Frauenbewegung u. -etziehung, Essays 21, 3. 91. 21; Ewige Legende, ein Zyklus von 16 Gesängen 23 (vertont von Emanuel Klinger); Boote im Strom, R. 25. Hülter, Carl, Hl, O, /, Kaufm. Düs­ seldorf, Grunerstr. 39. (Iserlohn “1, 73.) B: Heinz Helke, Sch. 94; Westfäl. Dichtg. d. Gegenw. 95; AuS e. Mai, G. 95; Chronik v. Iserlohn 96; Untier früntder Kreone, plattd. Erz. 98; Hohensyburg, G. 01. H: H. Turf, G. 97; B. Stamm d. Eiche, westf. Anthol. 01. Humanus, s. Kätscher, Leop. Huemer, Camillo, A, klass. Dr. phil.. GP. Salzburg, Ernst-Thun-Str. 7. (Matzen t. NOstr. *\x 66.) B: Zwischen zwei Feuern, Dr. 97; Cäsarentum und Christentum, Dr. 18. Hummel, Frl. Frida (Ps. Frida v. Kronoff), Hk, /, Märchen, Nov., Ro­ man, Erz., Skizz., O, Ue: F. Cann­ statt, Olgastr. 48 III. (ebda lel, 53.) B: Narziß, N. 87; Golden. Märchen­ buch SO, 12. A. 05; Zahn um Zahn, R. 08; Lebensart 08, 6.91. 25; Um totes Recht, R. 09; Unser Mamsellchen, Erz. 12; Großmütterchens Juwelen, Erz. 16; Weihnachtszauber, Festsp. 23; Josef u. seine Brüder 25; sowie zahlr. Jugendschr. u. Kinderbücher. H: Blütenzwetge, An­ thologie 22. Hummel, Friedrich, +, Lio., Dekan, I. Stadtpfr. Crailsheim. (Wiesensteig ia|e 61.) B: D. Bedeutung d. Schrift v. C. Schwarz üb. das Wesen der Religion usw. 90; Was läßt sich zur Pflege e. ge­ diegenen, echt vollst. Bildung in d. Ar­ beiterkreis. tun- 93; WaS gibt d. evangel. Protestant d. ihm zugehörigen Böllern bis heute vor d. rüm.-kathol. Böllern voi> auS- 04; Johann Amos Comenius, der letzte Bischof der böhm. Brüderkirche 06. Hummel, Richard (Ps. R. H. Laarß), ASB., Dr., Inh. d. „TalisverlageS" u. des „Verlag Magische Blätter", Hrsg. d. Monatsschr. „Magische Blätter". Leip­ zig-Gohlis, Wilhelmstt. 64. (Swinemünde 4|7 70.) B: Das Geheimnis der

444

Amulette u. Talismane 19, 2. 91. 25; Eliphas Lövi, d. große Kabbalist u. seine Werke der Magie 21; Dämon Rausch 25. Huna, Ludwig, SDS., Roman. St. Gallen, Steiermatt-Osterr. (Wien Mli 72.) B: ErstaMe Menschen, Sch. 02; Carmencita, Sch. 05; Der Herr auf Ronewalde, Dr. 05; Tandaradei, Liebeskom. 07; Der Posten, Dramolett 08; Lockere Bögel, Gnatterzyklus 08; Offi­ ziere, R. 11; Monna Beatttce, R. 13; D. Friedensveretn, R. 14; Die Hannonien im Hause SylvanuS, R. 15; Der Wolf im Purpur, R. 19; Die Stiere von Rom, R. 20; Der Stern des Orsini, R. 21; Das Mädchen von Rettuno, R. 22: Der Kampf um Gott, R. 23; Wieland der Schmied, R. 24; Die Verschwörung der Pazzi, R. 25. Hundt, Frau Auguste, geb. Meixner, Professorsgattin. München, Richilden« str. 20. (Weilheim, Ob.-Bay. e|le 60.) B: AuS bewegter Jugendzeit 88; Frisches Grün 89; Kleine u. große Freunde 89; Gattenfreuden 90; Ringel-Ringel-Reihe 91; WaS ihr wollt 92; Im Zwielicht 93; Der Osterhase u. a. Erzn., 11. A. 00; Der Gänsebub u. a. Etz. 01; Für lustige kleine Leute 03; In der Umfuhr u. a. Etz. 03, 2. A. 11. Hüuerberg, Charles, /, Rezens., Frei­ maurerei, £, Privatbeamter. Stellin­ gen b. Hamburg, Kieler Str. 101. (Kiel *1* 69.) B: Ein Opfer, Etz. 12; Verwege­ nes Spiel, R. 18; E. heimliche Ehe, R. 14; Unter schwerem Verdacht, R. 14; Fried­ rich Lienhard, e. deutsch. Dichter 16; Die Mysterien des Altertums, kulturhistor. Sk. 17. Hungerlaud, Heinz, schwed. UDoz. a. D., Germanistik, Indogermanistik, Ethnopsychologie, Religions^, Bollskunde, Lit.», Pädag., », », /, *, 4, F, 4*, Ue: ESkand, Dr. phil., Leiter d. Archivs für Bollskunde des Osnabrücker Landes u. d. Skand. Fettenkurse zu Osnabrück. Osnabrück, Riedenstr. 6 II. (Bremen •li 73.) B: Zeugnisse zur Bölsungenu. Niflungensage a. d. Skaldenpoeste 03; Das wissenschaftliche Studium d. deutsch. Sprache u. Lit. 06; Deutschland u. die Deutschen (m. Kron) 06,2. A. 14; Runen u. Rhythmen, lyr. Ged. 10; Weisen aus dem Morgendämmer, lyr. Dichtungen 12; Deutsche Stamm-, Sprach- u. Literaturgesch. 13; Deutsche Stilübungen (mit Collin) 13, n. Folge 20; Waterloo, Dr. 13; Deutsche Übersetzungsübungen 14, 18, 21, 24; u. Schr. in schwed. Spr.; Siegrunen, KttegsLr. 15, 2. A. 16; Die Volkshochschule Deutschlands Rettung, soztal-pädagog. Studie 19; D. Stilüb. für Fortgeschrittene 21; Sprechen Sie Deutsch? 21; Herkunft und Bedeu. tung des Hakenkreuzes 21; Spuren

445

Hünich — Huonder.

Mgermanischen Götterdienstes in u. um Osnabrück 24: Die Osnabrücker Mäuse­ sage 24; Die Sage von der Ankumer To­ tenmette im Lichte der Volkskunde 24; Zahlr. Artikel zur Jndogerman. Bolksk. Myth., Relig.-Gesch. H: Mod. schwed. Texte m. Göderbergh u. a., 2. A. 11; „AuS ThuleS Gärten", Übertragungen nord. Dichtwerke (Möserverlag Osnabrück) 22: I. Haugard, Roman aus d. Schwedischen „Ann u. Virginia" 22; B. Risberg, lyr. Ged. aus d. Schwed. „Föhrenrmtschen" 24; Schrift!. Aufg. f. deutsche Ex. a. d. Universität Lund (18—21) 22, (21—24) 24 übersetzt u. kommentiert; Schwed. Schulausgaben deutsch. Dichter, Gram­ mat. stillst. Hilfsbücher 07—24. Ue: A. Bugge, Die Wikinger 06; Karlin, D. Kulturhistor. Museum zu Lund 11; N. Lithberg, Gotlands Steinzeit 16; Schloß Hallwil 14; Akerhjelm, Die Bätterlandschaften 14; G. Schlyter, Die Feuerbestattung u. ihre kulturelle Bedeutung 22; I. Haugards Roman „Ann Dayot" 22; Uppmark, Führer durch d. Nordische Museum in Stockholm ins Engl. u. Deut­ sche 23; Lyr. Gedichte B. Risberg 24; Skand. u. engl. Lyrik; Zahlr. wissensch. Abhandl. bes. aus dem Schwed. Hünich, Fritz Adolf, ?, », Kritik, /, Dr. phil. Taucha b. Leipzig, Lindnerstr. 811. (Zwickau i. S. "l. 85.) B: DaS Fortleben d. älteren Volksliedes im Kir> chenliede d. 17. Jahrh. 11; Kultur­ geschichte d. Bohömien 26. H: Anakreont. Oden u. Lieder 11; Lieder d. Lands­ knechte 15; D. deutschen Lande i. deutschen Gedicht 15, 2. A. 16; Deutsche Wander­ lieder 20: Hölty 21; Aus der Frühzeit Rainer Maria Rilkes 22; Die Leiden des jungen Werther 22. Hunkel, Ernst, f, 3, Dr. phil., Hauptschriftl. d. Wochenschr. „Das freie Volk". Frankfurt a. M.-West, Schloßstr. 446. (Lindenfels 10|8 85.) B: Deutsche Ge­ meinschaft 16; Jungdeutsches Erwachen 16; Durch Sieg u. Sturz 19; Deutsches Gesangbuch 19; Deutsche Taufe 19; Deutsch-Ordens-Land 21. Hunkel-LennS, Margart, s. LennS, Margart. Hunnius, Carl, Hl, Lit. w, Musikkritik, Liturgik, Hygiene, Oberlehrer, Pastor. Dorpat, Rigasche Str. 67, Republ. Eesti. (Narva •[„ 56.) B: Gedichte 98, 2. A. 03; Rudolf v. ProchLtta 02; Zu höheren Ster­ nen, relig. Lyrik 03; Heimatstimmen, Balt. Jahrbuch (m. V. Wittrock) 04, 06, 08, 10, 12; Gustav V. Adolfs Vikingerfahrt nach Reval, Dchta. 09; Weltostern, Ausg. G 18; Oster-Flugblätter 1—13; Bölker-Pfingsthymne (Text u. Musik) 20; Völker-Pfingsten: Aus d. Weißbuch d. Reiches Gottes 21; Dante-Trifolien; Minister- u. Bischofs-Korresp. Nr. 1—14,

446

Zeit-Epigramme; A. d. Märtyrer-Akten der Liebe, G. 24. Ue: Wl. Ssolowjews Philosoph, u. relig. Lyrik, R. Estn. Lettisch Komposit.: Lieder u. Gesänge, Chormusik. Johanneisches Christentum, Prosa u. Verse 24. HuuniuS, Frl. Monika, Schriftst., Ge­ sang- u. Deklamationslehrerin. Riga, Kolpak-Boulevard, Lettland. (Narva 141, 58.) B: Mein Onkel Hermann 21, 3. A. 23; Bilder a. d. Zeit d. Bolschewistenherrsch. in Riga 21; Menschen, die ich erlebte 22, 3. A. 24; Meine Weihnachten 22/24; Mein Weg zur Kunst 24; Bal­ tische Häuser u. Gestalten. Hunold, George (Geo), V, O, e, Fabrikdir. Berlin SW, Johanniterstt. 16. (London ie|, 71.) V: D. Rose vom Dilsberg 05; Rheineszauber 08; Für Heidel­ berg — mein Leben, R. 08; D. heilige Armut, Sch. 09; Palm, GeschichtsR. 09; D. Leuchte Hamburgs, R. 10; D. ver­ liebten Frauen, Romanesk. 10; George Washington. O. 12; Alt-Hollands große Meister, Skn. 22; Renaissance. Künstler u. Zeiten 24; Schnars-Alquist, Biogr. 25. Huuziker, Fritz, Dr. phil., Prof. a. Gymn. Zürich, Kapfstt. 9. (ebda e|lt 86.) B: Glattfelden u. d. Grüne Heinrich 11; Gottfr. Keller, Heimat u. Dichtung 15. Mitarb: Keller-Jubiläumsausgabe 19. Hunziker, Rudolf, Klass.^, fiit.w, Mu­ sikkritik, Ue: GLSchw, Dr. phil., GP. u. -Prorettor, Präs. d. Ltt. Bereinigung. Winterthur i. Schweiz, Rychenbergstr. 56. (Zürich «I, 70.) B: s. G.-K. Hüpgens, Theodor (Robert ZiemonS), AB., RP., Essay, Leiter d. Rhein.-Westf. Landesstelle d. Bühnenvolksbundes. Düsseldorf, Rather Markt 9. (Aachen 17L 86.) B: Aus Stube u. Welt 16; Reli­ gion u. Bühne 17; Zeit u. Bühne 19. H: Westdeutsche Blätter des Bühnenvolks­ bundes. * Huouder, Anton, Kath. MissionS-M, Erz., SJ. Bonn, Hofgattenstr. 9: (Chur «t„58.) B: Der selige I. G. Perboyre 90; Vater RenSS letzte Fahtt 93, 16. A. 22; D. Schwur d. HuronenhäuptlingS, Erz. 94,16. A. 22; Die rote u. die weiße Rose 96, 16. A. 22; Deutsche Je­ suitenmissionäre deS 17. u. 18. Jahrh. 99; Der einheimische Klerus in d. Heiden­ ländern 00; D. „heilige Brunnen" v. Chitzen-Jtza, Erz. 08, 9. A. 22; D. Find­ ling v. Hongkong u. a. Erzn. 09,9. A. 22; Katholische u. Protestant. Missionsalmosen 10; D. Rache d. Mercedatters 10,11. A. 22; D. Tasse deS weißen Bonzen 12,7. A. 20; Bannerträger d. Kreuzes 113, II15; Zu Füßen d. Meisters I: Der Arbeits­ tag, 1.—6. A. 13, 12. A. 22, II: Die Leidensnacht 25; Die Mission auf der Kanzel u. int Vereine I u. II13, 2. A. 14, III14; Gill u. Blas od. Mit Mageljan um

447

Hupfeld -- Hutter.

dte Welt herum 14, 7. A. 20; Zur Ge­ schichte des Mtssionstheaters 18; Der hl. Ignatius von Loyola u. der Missionsveruf der Ges. Jesu 22; Dte Verdienste d. tathol. Heidenmission um d. Buchdrucker­ kunst in überseeisch. Ländern, vom 16. bis 18. Jahrh. 23. Hupfeld, HanS, RP., Berbd. d. Ber­ liner Theaterkritiker, /, Feuilleton­ redakteur und Theaterkritiker der Pots­ damer Tagesztg., Hrsg. d. Potsdamer Jahresschau, Kalender f. d. Havelland. Potsdam, Wollnerstr. 2. (Mannheim “b 91.) Huppert Rudolf, 0, /, Kritik, Korresp. reichsdeutsch. Blätter. Wien IX, Althanpl. 2. (Groß-Pohlom in Ostens Schles. ie|, 81.) H: Jungdeutschland 03. v: Die Falle 12. Huppertz, HanS, Roman, Geschäfts« führer. Fischbach, Riesengeb. (Aachen e,le 76.) B: Christ u. Mohammedaner 12; Die Faust des Papstes 2L 2. A. 22. Hiirviu, FrauMarie,/.March., Skizzen, Krit., £, G.. O, Prof.-Wwe., Red. d. „3Uuftt. HauSztg." u. „FamUienfreund". Luzern, Brambergstt. 14 (Chalet Allenwinden). (Zuzgen im Aargau 141, 66.) Hürlimanu, Marttn, Reifen, Ge­ schichte, Dr. phil. Sihlberg-Zürich 2. (»In 97.) B: Dte Aufklärung in Zürich, d. Entwicklung d. Zürcher Protestantis­ mus im 18. Jahrh. 24/25; Tut-KungBluff, d. unvermeidliche Buch e. Welt­ reisenden 25. • Hurwiez, Elias, SDS., Soziologie, Ue: R, Dr. jur. Berlin W 30, Frankenstr. 5. (Rogatschow, Rußl. *|. 84.) B: R. v. Jhertng u. d. dtsch. RechtSwiss. 11; Die Seelen d. Böller, Ideen zu e. Völker­ psychologie 20; Zur Reform d. pol. Denkens 21; Gesch. d. jüngsten russ. Revolutton 22; Orientpolitik der III. In­ ternationale 22; Staatsmänner u. Aben­ teurer, Russ. Porträts von Witte bis Trotz« 25. H u. Ue: Rußlands polit. Seele, russ. Bekenntnisse 18; P. Tschaadasew u. d. Sendung Rußlands 21; TuganBaranowsty, Die kommunist. Gemein­ wesen d. Neuzeit 21; Bitt. Tschernow, Erlebn, in Sowjetrußland; Dubnow, Neueste Gesch. d. jüd. Volkes III 23. HuSmanu, Fritz (Ps. Fritz von'e Waterkant), plattdrsch. » u. Erz., Mitgl. u. Mitbegr. d. „Schütting-Bund", plattd. Er­ zähl. u. Lyrik., Rektor. WesermündeSpeckenbüttel, Debstedter Weg 36. (Siedenburg, Kr. Sulingen, Hann. 7]e 77.) v: Frische Blomen, G. 02; Eene nordhannöwersche Burnhochttet, Dichtg. 04, 2. 91. 05; Een glücklichen Musfang, Lsp. 04; Een Kranz för de Görn, Kinnerleeder 06; Jnttek un Uttiek, Pl. 07; Hohll fast, Kriegsged. 15; Bornwater, G. 23; Dorps­ lüh, Erz. 25.

448

Husserl, Heinrich, SDS., Privatier. Wien IX, Währingerstt. 2. (Proßnih, Tschechoslow. Repl. iellt 57.) B: Heilige Stunden 18; Träume d. Tages 19; D. stummen Wünsche 21; Sehnsuchtsktnder Huth, A. s. Müller, Maria. Huth, Fttedrich (Ps. Fred Hood, Arnold Rohde, E. Osten usw.), /, t, A, H, Archit. u. HrSg. d. Allg. Techn. Korrespond. Berlin-Charlottenburg, Kais.Friedr.-Str. 53. (Krotoschtn «|. 66.) «: Sttzzen u. Abenteuer 03; Bom Rhein zum Mississippi 04; Das Recht des Autors 09; Der Schutz der Kataloge usw. gegen Nachdruck 09. Huth, Otto v. (Ps. PharuS), /, a, L>, Red. B erlin W 9, Köthener Str. 23. (Itzehoe •!, 71.) Hütten, Georg (Ps.G.Heimwahl), Kath. + , BelletMik, Dr. theol., Ehrendomherr v. Antiochien, Dechant, Red. d. „Welt­ warte". Wanlo, Bez. Düsseldorf(Rhld.). (Walhelm, Kr. Aachen 'In 70.) B: Leben der hl. Elisabeth, 5. A. 17; Altarkonsekratton u. Glockenweihe 99; Gegen den Strom, Gedanken u. Erwägungen für christl. Jungkr. d. gebtld. Stände 01, 18. 91. 08; Gattin u. Mutter im Heidentum, Judentum u. Christentum 05, 3. A. 09; Blumenstrauß deutsch. Soldatentugenden I—IV, 1.91.15ff.; „Ehre die Toten", Gedenkbuch 18; Trostworte des fei. Thomas ä KempiS 19; Die Gesellschaft deS Ge­ kreuzigten, Predigtwerk 20; Dte feierliche Familienweihe an das gbttl. Herz 21; Die kirchl. Schulentlassungsfeier 22; D. sieben heiligen Quellen; Katechismus, Erläute­ rung in Bildern 25. Hutten, Marie Freiin v., (Ps. Marie Scotta), Belletristik, /. Lohr a. Main, Dalenttnusberg. (Würzburg H\x 67.) B: Rufende Weite, R. 14, 8. A. 19; Des Weges Ende, R. 14,3.91.19; Der Erbe, R. 16,2. A. 21; Die große Harmonie, Nn. 19; D. immergrüne Kranz 24; Heimatsucher 25. Hutter, Paul, s KlobuLar, P. Hutter, Theod., W, /, *, 3, Ä, Sekretär, Schriftsteller, Red. d. „Geraden Michel", d. „Deutschen Bäcker-Zeitg." u. „Deutschen Fleischer-Zettg", v. Red. f. d. sudetendeutsch. Tell d. „Grenzgau". Reichenberg i. Böhm., Görlitzer Str. 17. (Hermsdorf "|, 60.) B: Gesch. d. Gegen­ reformation in Böhm. 86; Schatten d. Zivilisation 88; Gesch. d. Prager Karls­ brücke 90; Die Stadt Bilin u. ihre Gesch. 91; Das schwarze Buch von Reichenberg 97; Deutsche Heimatsklänge, G. 98; Sturmlieder, G., 2. 91. 21; Im wllden Westen 00; Gedankenbllder, G. 03; In d. Fremdenlegion 08,4. A.; Der Jeschken in Gesch., Sang u. Sage 08; Zur Gesch. d. UnabhängigkeUSerklärung Nordamert-

449

450

Hyan — Jaeobskötter.

fad 09; Polit. Zettgedichte; Nordbühm. Lagen 21, 2. A.; Burg Hammerstein 23, 2. A.; Bilder aus der Hussitenzeit 23; Stimmen des Herzens, G.; Ostmark­ klange, G.; Aus d. Jugendzeit, G. Hyan, Hans, Roman, Nov., Theater, Kriminolog. Berlin-Charlottenburg, Rognitzstr. 12. (Berlin ’|9 68.) B: Ro­ mane: Die Verführten; Der Brandstifter (Lehrer Mathiessen); Feuer fiel vom Himmel; Diabolus; Die flammende Macht; Zwischen Tag u. Traum; Die Edelsteinsammlung; Ich räche Dich! No­ vellen: Massenmörder; Hüter d. Unschuld; Diana; Auf dem Asphalt; Galgenvögel; Der Kavalier mit der Tuberose. Theater: Die kleine Kammer; Die beiden Knipser. Kriminologie: Verbrechen u. Strafe Im neuen Deutschland; Berliner Gefäng­ nisse; Erinnerungen deutscher Krimina­ listen I: Auf Leben u. Tod, II: Tier­ menschen. Hyckel, Georg (Ps. G. v. d. Oder), OS., TaubstummenObLehr. Ratibor, Hohenzollernstr. 21. (ebva ie|6 80.) B: Mein Heimatland; Schlesischer Sagenborn; Leute vom Wege; Was der Sagenborn rauscht; St. Brixen; Matka Boza (dtsch. u. poln.); Hauptdaten d. Kirchengeschtchte (mit E. Richter). H: Unsere Heimat; Ratiborer Helmatbote. Hynitzsch, Ludwig, Humor. Roman, Nov., Skizze, Erz. f. reifere Jugend. Leipzig-Co., Dölitzer Str. 16. (Nord­ hausen a. Harz e|, 75.) B: Karlchen Knirps u. s. Storchengespann, I: D. Errettung des großen Christoph aus d. Fremden­ legion 17, neueste A. 25; II: Knirps fährt nach Brasilien 18, neueste A. 25; III: Knirps' Reise nach der hl. Stadt Lhassa i. Tibet 24, neueste A. 25; Schustermänne IV 25. * I Jäckel, Heinrich, s. Nachtr. Jäckh, Ernst, BI. & S-, BP., Dr. phil., Prof., Dir. d. dtsch. Hochschule f. Poli­ tik, Gesch. Bors. d. dtsch. Liga f. Bölkerbund, Mitgl. d. RWirtschR. Berlin W, Schöneberger Ufer 36a. (Urach M|, 75.) B: Nietzsche u. D. F. Strauß 08; 25jähr. Entwicklungsgeschichte d. Salzwerks Heilbronn 09; Friedrich Ast als Orientprophet 10; Der aufsteigende Halbmond 11; Im türkischen Kriegslager durch Albanien 12; Deutschland im Orient nach dem Balkan­ krieg 13; Werkbund u. Mitteleuropa 16; u. a. f. G -K. H: D Deutsche Krieg 15f.; Deutsche Orientbücherei 15 f.; Weltkultur u. Weltpolitik 15 f.; Der Große Krieg; vgl. G.-K. Jacob, HanS (Ps.: Jean JaequeS), Ue. F. München, KSniginstr.4. (Ber­ lin “|H 96.) B: Das Erlebnis des Adrios Tan, R. 15; Heini Kehr, Sch. 21; DaS

Kürsch nerS Literatur-Kalender 1926.

Leben des Dichters Jean Arthur Rein­ hard, Biogr. 21. H u. Ur: Briefe deS Malers Gauguin 20; Emile ZolaS Ges. Nov. 20; James Ensor v. Paul Colin 20; Diderot, Die geschwätzigen Kleinode 20; Voltaire, Mein Aufenthalt in Berlin 20; Zola, Um eine Liebesnacht 20; Die 4 Tage d. Jean Gourdon 20; I. K. Huysmans, Gegen den Strich, R. 21; Bor Anker 21; Jacques Rtvtöre, Studien 21; G.Coquiot, CSzanne 21. Jacob, Heinrich Eduard, DB., SDS., 0, V, Roman, /, A. Berlin W, Bam­ berger Str. 25. Cho 89.) B: Das Leichen­ begängnis der Gemma Ebria, N. 12; Reise durch den belgischen Krieg (Tage­ buch) 14; Der Zwan tgjührtge, R. 18; Das Geschenk der schönen Erde, I. 18; Beaumarchais und Sonnenfels, Dr. 19; Die Physiker von SyraluS, N. 20; Der Tulpenfrevel, Dr. 21; D. Flötenkonzert der Vernunft; Die Leben d. Generals Bonaparte. H: Der Feuerreiter, lit. Monatsschr. () Jacobi, Hugo, 0, U, Dr. jur., RegR. Berlin W 62, Kalckreuthstr. 18. (Straßburg 1. Els ) B: Ich weiß nicht wer noch lebt, G- 16; Die Ahnenden, G. 24. • Jacob-, Fritz (Ps. HanS Sternau), O, Epos. Mülheim-Ruhr»Broich. (Alten-Essen *1, 76.) B: Die Musterung auf dem Meeresgrunde 02, 5. A. 24; Frauen­ treue 03, 5. A. 25; Bei Dijon oder die Fahne der 61. 03, 5. A. 24; Eine tolle halbe Stunde 03, 5. A. 24; Bor u. achter d. Maste, G. 05; Humoresken u. Scherz, gedichte 05; Sachen z. Lachen 06; Den Blick aufs Meer, Germane! 07, 4. A.; Wind u. Wogen 08, 2. A. 25; Die Linien­ taufe 09; Humor u. Scherz fürs Heiy 12; Ein Überfall in Südwest 13; Bismarck, Erstehung u. Tod 24; Das deutsche Helden­ lied zur See 24; Ein Mariner muß eS sein! 25. JacobS, Monty, BP., SDS., Lit.M, /, Dr. phil.. Redakteur d. Bossischen Ztg. Berlin-Nikolassee,Normannenstr. 11. (Stettin e|i 75.) B: Gerstenbergs UgoNno98; Maeterlinck01; Wanderstunden in Wilna (mit P. Fechter) 16; Ibsens Büh­ nentechnik 20; Paul Wegener 20. H: Ar­ nims Werke 08 IV; Eckermanns Ge­ spräche mit Goethe 11; Deutsche Schau­ spielkunst 13; Emst - Schur-Gedächtnis­ buch 13; Mauthners Nachlaß „3 Bilder der Welt" 25. Jaeobskbtter, Ludwig, V, £, Kultur, Kirche, Dompred. Bremen. (Erfurt "|, 83.) B: Tagebuchblätter eines Daheimgebliebenen 14/16 III; David, Sch. 15; Unser KriegserlcbniS in seiner geistcsgeschichtl. Bedeutung 16; D. Antlitz d. Zeit, N. 18; Zivilisation u. Kirche 22; Goethes Faust im Lickte der Kultur­ philosophie Spenglers 24. 15

451

Jaeovsohn — Jaeger.

Jaeovsohn, Edith geb. Schiffer (E. L. Schiffer), Ue: E. Berlin-Charlotten­ burg, Königsweg 33. (Berlin “ko 91.) Ue: Stephen Leacock, Humor u. Humbug, Wenteuer der armen Reichen 25; Mar­ garet Kennedy, Die treue Nymphe 25; H. Lasting, Dr. Dolittle u. seineTiere 26.* Jaeovsohn, Siegfried, Theatettttt., /, Ästhetik, Dramaturgie, ßit.w, Hrsg, d. „Weltbühne". Berlin-Charlotten­ burg, Königsweg 33. (Berlin “k 81.) B: Das Theater d. Reichshauptstadt 04; Max Reinhardt 10, 5. A. 21; Das Jahr der Bühne I 11/12, II12/13, III 13/14, IV 14/15, V 15/16, VI 16/17, VII 17/18, VIII 18/19, IX 19/20, X 20/21; Der Fall Jacobsohn 13; Die ersten Tage 17. H: Oscar Sauer 16. Jacobsohn-Lask, Berta (Berta Lask), Drama, 3, Essays. Berlin-Lichterselbe, Mittelstr. 11. (Wadowice, Öster­ reich 17|u 78.) B: Stimmen, G. 19; Senta, lyrisch-dramatische Dchtg. 21; Rufe aus dem Dunkel, soziale antimilitar. G. 21; Weihe der Jugend, Sprechchor-Dchtg. 22; Unsere Aufgabe an der Menschheit, Es­ says 23; Mitternacht, Dr. 23; Weg in die Zukunft, Sprechchor-Dchtg. 23; Auf d. Flügelpferde durch die Zeiten, Erz. f. junge Proletarier 25; Thomas Münzer, Dramat. Gemälde d. deutschen Bauern­ kriegs 25. Jacobson, Leopold, CC., DB., stellv. Chef^Red. d. „Neuen Mener Journals", Theaterkttt., Librettist, Schrtftst. Wien VI, Königsklosterg. 7. (Czernowitz Mk 76.) B: Opttn.: Walzettraum 07; Tap­ fere Soldat 08; Auf Befehl d. Kaiserin 14; Ballnacht 18; Tanzgräfin 21. () Jacoby, Beate (geb. Jadassohn), SDS., Kinderbücher. Berlin-Grunewald, Caspar-Theyß-Str. 25. (Leipzig tel, 78.) B: Friedels erste Reise 22; Friedels großer Bruder 23; Des Doktors Gatten 25. ♦ Jacoby, Carl M., DB., Drama Sachsenhausen, Matt, Billa Jacoby. (Halle a. S. “|8 71.) B: Eine Ehe, Dr. 11; DaS Rätsel „Weib", Dr. 12; Laura massiert, Satire 13; Roms rote Rosen, Dr. 13; DaS Boll steht auf — der Sturm bttcht los!, Sch. 13; Loulou — kleine, süße Loulou, Lsp. 14; Stärker als der Tod, Dr. 15; Germanische Frauenehre, Dr. 16; Küken, Satire 17; Mandelblüte, Satire 18; Eine Frau ohne Heiy, Dr. 19; Arme Suse, Dr. 20; Die Bredenkamps, Dr. 21; Mörder Mann, Dr. 23. Jacoby-Emden, Frau Katy, geb. Andreae(KatyAndreae),Roman. Seeheim a. d. Berastr., Haus Tanneck. (Frankfutt a. M. “In 70.) B: Aus vergangnen Zetten, M. u. Sagen 95; Humanum amare est 05; Das liebe Ich 07; Wir suchen Menschen 11; Frauenspiegel 18.

452

Jacot Des Combes, Frau Sophie, SES., 3, Roman, Ue: EF. Stäfa a. Zürichsee u. Alexandrien, Ägypten. (Erfutt n|n 79.) B: Allerhand Berse 16; Moses, R. 17; Gedichte u. Variationen 22; Annas Irrwege, R. 22; Neue Gedichte u. Übertragungen 24. Jacques, Norbert, SDS. AdelinenVof, Post Schlachters b. Lindau, Bay. (Luxemburg 6|e 80.) B: Funchal, R. 09; Der Hafen, R. 10, 50. A. 20; Heiße Länder, Reiseb. 11; London u. Pans im Ktteg 15, 17. A.; Die Flüchtlinge 15, 8.A.; In der Schwannlinie 16; Piraths Insel, R. 17, 82. A. 20; Landmann Hal, R. 19, 10. A. 20; Die hl. Laut, M. 20, 8. A.; Die Frau von Afrika, R., 15. A.; Siebenschmerz, R.; Südsee, 15. A.; Auf dem chinesischen Fluß, Reiseb., 9.A. 21; Mattens Tor, Erz. 21; Dr. Mabuse, R. 21, 155. A. 25; Die Pulvermühle, R. 21; Sturmbock, Reiseb. 22; Am Bodensee 22; Ingenieur Mars, R. 22, 15. A. 22; Der Kaufherr v. Shanghai, R. 25; Neue Brasilienreise 25. Jadassohn, Alerander, BB.,L>, Thea­ ter u. Musik, 3,0,/, in Firma Berl.Gesellschaft „Harmonie". Berlin-Ha­ lensee, Georg-Wilhelm-Str. 17. (Leipzig 81l. 73.) Jadassohn, Alice, s. Bodenstedt, Alice. Jaden, s. Krticzka Frhr. v. Jaden. Jasfö, Frl. Selma, ASB., DSch., 3, /, €>• Berlin W 50, Passauer Str. 26. (Zastrow “In 62.) B: Gomera, Oper; Der Tanz tm Selbstunterricht 12, 63. bis 131. T. 20; Reigen 14; Der gute Ton der neuen Zeit 20, 13.—27. T. 22; Rüpelreigen 24. Jäger, Heinrich, 3 (auch Mund­ art!.). Deggendorf i. Bayern. (Mün­ chen *|i 75.) B: Aus dem Leben, ernste u. heitere Ged. 04. Jäger, Hermann, A, GSchulR. ObRealSchulDir. i. R. Darmstadt, Ltebigstt. 11. (Darmstadt “|5 56.) B: Die gemeinsame Wurzel der Kunst, Moral u. Wissensch. 09; Neue Wege z. Erforschg. des deutschen Bolkscharakters 19; Fort­ schritt? 21. Jaeger, Karl, RP., Zeltungskunde, Politik, Heerwesen, Dr. phH., stellv. Chef­ red. d. „Rhetn.-Westf. Zeita.", d. „Essener Anzeigers". Essen-Rellinghausen, Riesweg 71. (Hermsdorf L Erzgeb. n|t 95.) B: Zur Geschichte u. Symbolik d. Hakenkreuzes 21; Chronik d. RheinischWestfälischen Zeitung 25. * Jaeger, Paul, Weltanschauungs- u. religiöse Fragen, D. theol., Dr. phil h. c., StadtPfr. Freiburg t. B., Rheinstt. 2a. (Wennungen a. d. Unstrut, Prov. Sachsen •lio 69.) B: Zur Überwindung des Zwei­ fels 05; Liberale Weltanschauung 09; The religion of Goethe (auch deutsch) 10;

453

Jäger — Jancke.

Unterwegs 11, 2. A. 20; Gottfinden u. Überwinden 11, 2. A. 20; Lichtspuren 14. 2. A. 20; Bekenntnis u. Freiheit 14; Wege zur inneren Freiheit 14; Ich glaube keinen Tod... 14, 6.81. 22; Zwei Schicksals­ fragen 16; Meine Wehr und Waffe 16; Meine Freude 16; Jnnseits 17; Bom Sinn d. Lebens 19, 2.91. 22; Unverloren 21; Freude zuvor! 22; Festland I 22, II 23; Vorsehung 23; Bom Grunde der Freude 23. Ue: Thom. Carlyle, Lebenserinnerungen I 97, 2. A. 02, II 00. Jäger, Richard, DB., O* BerlinWtlmerSdorf, Nauheimer Str. 42. (Chemnitz *1* 78.) B: Billa Denkendorf, Schw. 05; D. Goldfisch, Libr. 06; Witwe Brenner, Kom. 07; Keuschheitsklub, Schw. 08; D. Hexe (Text u. Musik) 10; Wenn die Sonne untergeht, Sch. 11; Monica Vogelsang, O. 13; Wenn die Liebe nicht wär, Optte. 20; Frau Helga, O. 21; Ginetta 23; Die kleine Schwarze, Schw. 23. Jahde. Hans von der, s. Krticzka Frhr. v. Jaden. Jahn, Erich (Erich Jahn-Dresden),Gauleitet f. Sachsen der Deutschen Dichtergilde, Jugendliteratur, Hk, Erz., Heereslehret. Dtesden 19, Bergmannstr.64II. (ebda8 89.) B: Jahrbuch neuer KinderMärchen, M., Erz., G. 14; DaS alte Lied, G. 20; Das frohe Jahr, M., Erz., G. 22. Jahn, Franz,Ästhetik, Dr., Prof. Ber­ lin W 50, Rankestr. 17. (88|, 69.) B: David Hume's Kausalitätstheorie 95; Über das Wesen b. Komischen 05; Das Problem d. Komischen in s. geschichtl. Entwicklung 05; Traumwelt u. Poesie 25.* Jahn, Herrn. Eduard (Ps. Herm. Hain, A.Westphal, 91. v. d. Warnow), v, H, /. Berlin-Südende, Albrechtstr.63. (Kl.Btelen 18|8 57.) B: Arbues de Epila 79; König Erich 80; Deutsche Lieder (m. Hamel) 80; Agnes Bernauer, Tr. 80; Im Bann der Venus 80; Ich denke dein! 81; Verwehte Blätter 82; Slavina 82, 2. A. 97; Jsuschka 82; Frau Eva 88; Tam­ bour schlag an! N. 97; Sie 00, 3.91. 02; Naturgeschichte d. Weibes 02, 2.91. 13; Feuer u. Schwert in Südafrika, N. I u. II 02; Die Liebe in der Welt 03; Spiel und Liebe 07. Jahn, Richard, Bibliothekswesen, », Kriminalistik, Dr. phil., Erster Bibl. i.e.R. Berlin 0 34, Warschauer Str. 23. (ebda >l. 81.) B: Die Schlacht b. Wor­ ringen 1288 09. * Jahn-Dresden, Erich, s. Jahn, Erich. Jahncke, August (Ps. Arno Hagen), DB., O, Kaufmann. Hamburg, Ztmmerstt. 34. (Altona 4812 83.) B: Men­ schenopfer, Dr. 09, 2. A. 20. () Jahne, Heinr., /, |, Oberlehrer. Rumburg, Gabelsbergerstr. 23. (UnterKratzau 17|u 65.)

454

Jabne, Ludwig, /, Dir. b. d. Blei­ berger Bergwerks-Union. Klagenfurt, Kämten, Gasometerg. 14. (Wien »s, 56.) B: Poetische Bekenntnisse, G.96;Amulf v. Kämten, E. 98; Die Khevenhüller, E. 05; Verirrte Liebe, N. 07. Jahnke, Rich., % Dr. phil., Ministerialdtr. im Minist, f. Miss., Kunst u. Bolksbldg. Berlin. (9lltdamm, Pomm. ,8|a 68.) B: Baterländ. Gedichte aus d. Zeit b. Befreiungskriege, erläut. 02; Hebbels Nibelungen, desgl. 03; Grillparzers Sappho, besgl. 06; Aus der Mappe eines Glücklichen, 5. A. 20; Werden u. Wirken 18; Handbuch f. höhere Schulen 18; Bon der Menschen 9Irt und Unart 19; Mein Freund Lindwurm 20; Isolde Alfinger 21; Es naht d. Herbstes Zeit, G. 24; u. a. H: Bücherei d. Volkshochschule. Jahnn, Hans Henny, DB., O, Oberleit, d. Ugrtno f. d. Arbeitsgebiete A, Orgelbau u. Dichtkunst. Klecken, Kr. Harburg a. Elbe. (Stellingen-Langenfelde "s», 94.) V: Pastor Ephraim Magnus, Dr. 19 (KleistPreis 20); Die Krönung Richards III., Tr. 21; HanS Heinrich, Tr. 21; Der Arzt, sein Weib, sein Sohn, Dr. 22; Der ge­ stohlene Gott, Tr. 23; Medea, Tr. 25. Jakob, Emil, Schrift!, d. Bayerischen Rundschau. Kulmbach in Bay., Obere Stadt 29. Jaksch, Friedrich, DB., U, £), Ä, /, O, Nov., Roman, Leiter d. Bücherei b. Deutschen, Nationalbibltothek d. Deut­ schen in der Tschechoslowakei. Reichen­ berg, Schanzberg 14. (Budweis 4|4 94.) B: Gedichte 14; Das heilige Feuer, Dr. 15; Eltern, Tr. 16; Wellen u. Wogen, G. 17; Märchen der Liebe, N. 18, 2. A. 21; Hartherz, der Zwerg, dr. G. 19; Sklavin, Tr. 20; Eros Licht, G. 21; Der enthauptete Heiland, R. 21, 2. A. 23; Die bildstilistischen Turbulenzerschei­ nungen in Friedrich Hebbels Werken, ein Beitrag zur Psychologie seines dichte­ rischen Schaffens 23; Der Ritt eines Knaben in den Frühling, Dchtg. 24; Das Totenbuch, R. 25; Bühnenkunst u. Büh­ nendekoration d. Zukunft, Ess. 25. H: Der neue Roman; Monatliche Bücher­ schau. Jakubczyk, Karl, f, Lit., Domvikar, Red. Breslau 9, Kapitelweg 2. (Beu­ chen, Ob.-Schles. 18|ie 88.) B bzw.H: Der deutsche Eichendorff 16; Die heilige Wehr, Kr. Lyk 17; Denk Jesu nach, ChrtstusGed. 20; Dante, s. Leben u. f. Werke 21, 2. u. 3. A. 22; Eichendorffs Weltbild 23. 2. A. 24. Jancke, Oskar, *,£,£, /, Ue: FI, Dr. phil., Dramaturg b. Aachener Stadt­ theaters. Aachen, Rudolfstr. 34. (ebda •|i 98). Ue: Uriel Acosta, Dokument eines Menschenschicksals 23.

455

Janetscheck -- Janssen.

Janetschek, Ottokar (als Humorist O. Ja), DOSchB-, Histor. Roman, Nov., Musiki, Dr., Bahnrat bei den österr. Bundesbahnen. Wien XIII, Hietzinger Hauptstr. 73. (Heiligenkreuz, N.-Ostr.10 |t 84.) B: Weib u. Genuß, sozialphilos. Studie 23, 3. A. 24; Zwickelbacher Kirta, Hum. 20; Eros am Guckloch, Grotesken 25; Mozart, e. Künstlerleben, N. 24; Der Raxkönig, R. 25. • Janitschek, Maria, Roman, Novellen, T. München, Amalienstr. 2. (Möd­ ling-Wien ia|7 59.) B: Atimicry, R. 05; Esclairmonde, R. 06; E.Liebesnacht,R.07; Irrende Liebe, 8?. 08; Im Finstern, R. 10; Lustige Ehen, R. 11; Stille Gäste, Nn. 12; Liebe die siegt, R. 14; Die Sterne des Herrn Ezelin, R. 15; D. rote Teufel, R. 16; Gesammelte Gedichte 17; Ausgew. Novellen, Gedichte, alte u. neue Folge 25; Kreuzfahrer, N.; Der Schleifstein, R.; Gott hat es gewollt, R.; Kinder der Pußta, R.; Dinas Erweckung, Erz.; Mai­ blumen, Erz.; Ins Leben verirrt, R.; llberm Tal, N.; Ninive, R.; Amazonen­ schlacht, N.; Stückwerk, R.; Harter Sieg, Erz.; Raoul u. Irene, Erz.; Pfingstsonne, Erz.; Wo die Adler horsten, R. Janke, Erich, DB., BB., 0, *, /, /, Dr. phil. Berlin - Steglitz. Mommsenstr. 58. (Berlin 11 |u 79.) B: Z. Gesch. d. Verhaftung des Staatsrats Karl Justus Gruner i. I. 1812 01; Das Geisterschloß, Lsp. 02; Bom Kern des Lebens. G. 04, 4. A. 21; Die Sara­ zenin. Tr. 05; Paulinzelle, Tr. 08; An­ tino us, Tr. 13; Wandervogel. G. 20; Rübezahl. Sch. 23. H: Feldbriefe eines Kriegsfretw-ll. v. 1813 01, 2.A. 12; Bo» gumtl Goltz. Buch der Kindheit 04; Naturgeschichte d. Frauen 05; A. E. Brachvogel, Friedemann Bach 05. Janke, Hans, £, Dr. med., Inh. d. Berlages Otto Janke. Berlin SW 11, Anhaltstr. 8. (ebda *\x 84.) B s. G -K. Jaeno, Josef, Theaterdir. u. Schausp. Wien XVII, Jörgerstr. 32. (Budapest 8618 65.) B: Der Rabenvater, Schw. 98; Aschermittwoch, Schw.; Momentauf­ nahmen, Lsp.; Arche Noah, Schw. () Janoske, Felix, Rom., Rov.,Sk., Mittelschulrektor. B resl a u 5, Borkstr. 42.(Brteg, Bz. Breslau 's, 72.)B: Die Schnutenorgel, Sk. 14, 20. T. 16; Der Kompagniehund, Sk. 15,10. T.; Daniel auf der Tonleiter, R. 15, 13. A. 21; KarlchenS peinliche Liebe, Sk. 16, 3. A.; Fremdes Herdfeuer, R. 20; Kantor Kalmus. R. 21, 5. A.; Michael Furtenbecks Geige, R. 24. Jaensch, Theod., £, Biologie u. Phy­ siologie, Genealogie u. Geneanomie, Germanologie, Ethnologie u. vergl. Cprachw., /, Kritik, Ue: German, Dr. phil., Prof. Berlin W, Kurfürstendamm 100. (Hardershoff e|e 60.)

456

Jansen, Ferdinand, ASB., BI. & SB., DB., BBJ., Drama, BerlinNeukölln, Mainzer Str. 45. (Kiel "I, 65.) B: Der neue Helland, E. 02; Der Sohn der Sterne, Dr. 05; Raphael, Dr. 17; Leuchtende Funken, G- 19, 2. A. 21; Eroica, Dr. 22; Menandra, dreiakt. Operntext, komp. v. Hugo Kaun 24. Jansen, Heinz, Neuere deutsche Ltt.M u. Hochschulwes., Dr. phil., BibliatheksR. a. d. Univ.-Btbl. Münster t-W-, Em­ dener Str. 5a. (Lage, Kr. Meppen i. Hann. “|lt 85.) B bzw. AA: Die Sage v. b. Iphigenie i. Delphi t. d. deutsch. Dich­ tung 11; Ein ungedruckt. Brief Goethes 23; Der Streit um Kutschke u. das Kutschkelied 25; Amerikanisches Copyright u. deutsches Schrifttum 25; DadaS Geburt u. Tod 25. Jansen, Werner, Roman, F, Dr. phiL Lüneburg-Ochtmissen. (Wülfrath, Rhld. »I, 90.) B: Das Buch Treue, Nibelungen!. 16, 110. T. 25; Das Buch Liebe, Gudrunr. 18, 89. T. 25; Das Buch Leidenschaft, Amelungenr. 20, 64. T. 25; Unbeilige Weltbibel, Sat. 20, 10. T. 21; Heinrich der Löwe, R. 23, 40. T. 24; Die irdische Unsterblichkeit, R. 24. 100. T. 25; Geier um Aiarienburg, R. 25. H: Schumacher, Leben, Lieben, Wan­ dern, R. 20, 10. T. 21; Der schöne Niederrhein 20, 10. T. 21; Gottes deutscher Garten 21; Der Heiland, Worte des Reinen 21; Die Märchen 21, 10. T. 23; FirdusiS Königsbuch 21; Die Volksbücher, 22; Storm, G 22; Mürike, G. 22; Cooper Der rote Freibeuter 23; Cooper, Die Wassernixe 23; Die Bolkssagen 23; Eichendorff, G. 23; G Keller, G. 23. Janson, Hans, BDE., BB-, ASB-, Roman, Novelle, U. Düsseldorf, Kalserstr. 13. (Köln a.Rh. «|le 80.) B: Der Götterspruch, R. 06; Der Un­ glücksprophet, R. 12; Boll Friedens­ sehnsucht und voll Kampfeslust, G., 2. A. 16; Bon Nerven und Narren, N. 19; Ringelreigen, G., 3. A. 21; Die im siebten Stand, R. 21; Rhein-Not, R. 22; Der Waldspringer, R. III Teile 22; Die Nacht­ wandlerin von Le Treport, Erz. 23; Die Schandbank, Erz. 24. JanSsen, Albrecht, SDS-, Erz., O, Kri­ tik, Gewerbeschull., Schrift!, d. ^Schim­ mel reiters", Zeitschr., „Niedersachsenbuches" u. d. „Schütting", Jahrb. Ham­ burg i9,Eppendorfer Weg 111, im Sommer: Rissen b. Blankenese, WaldhauS„Frisia". (Bingum »\x 86.) B bzw. H: Harbert Harberts 14; Als der Weltbrand lohte 15; Mit Napoleon nach Rußland 16; Der bunte Garren 18; Die Frauen rings um Hebbel 18; Borkumer Kinder 19; Jungse un Dichter 19; Wilde See 19; Almuth Folkerts, Dr. 20; De Diekrichter, Dr. 22; Der Deichgraf, R. 22; Der

457_________________________ Janstein — Jelttnek._________________________ 458 Wundewogel, M. 22; Andersens Märchen 22; Niederdeutsche Jugend- u. Volksbühne 22 XII; Letzte Ernte 22; Das ein­ same Land, N. 24; Hermann BoßdorfBuch 24; Die Nordseeinseln 25 (m. Wil­ helm Lobsien); Niederdeutsches Balladen­ buch 25 (m. Johannes Schräpel). Ue: Mester über Mester, Lsp. 23. Janstein, Frl. Elisabeth v., Mitgl. d. Wiener Presse. Wien III, Hauptstr. 68 (Jglau «ho 93.) B: Gebete um Wirklichkeit. G. 20; Die Kurve, Prosa 20; Die Landung, G. 21. Janus, s. Oppenheim er, Frz. Jaauemar, Hanns, o, U, £), e, I*-, Dr. phil., Buchhändler. MülheimRuhr, Eppinghofer Str. 23. (Belfort i. Oldenburg «|e 87.) B: Kriegsgedichte 14; Mein Weihnachtsbaum, M. 19; Weg in Feuer, G. 19; Das ekstatische Cabaret, G. 20; Tochter Odhin, dram. Dchtg. 21; Der fremde Mensch, Dr. 23; Rhada, Tanzpantomime. H: Die Graphikbücher Der Schwarze Turm I—VIII. • Jarcho, Gregor, SDS., DB., H, /, Ue: R. Torgelow t. Pom. (”|lt 94.) B: Ava und Mawa, Dr. 21; Der zackige Kreis, Dr. 22; Septembernacht, Sch. 25. Ue: Dostojewskij: Der ewige Gatte 21; Turgenjew: Rudin, Adelsnest 23; Dosto­ jewskij: Verbrechen und Sttafe 24II, Die Dämonen 24 II, DaS tote HauS 25; Erniedrigte u. Beleidigte 25; Lernow: Die Domherren 25. • Jasky, Eduard Rudolf, U, Novelle, Erzählung. Krems a. d. Donau, Post­ fach 47. (Wien “|,e 85.) • JeuS-Rotve, W., f. Amelung, Wanda. Jdel, Wilhelm, Hk, Drama, Novelle, Essay, Rekt. i. R. Wiehl, Bez. Köln. (6|, 49.) B: Gestalten u. Bilder, G. 00; Schulreform u. Rektoratsch. 00; Irmgard von Berg, Dr. 03,3. A. 24; Welt u. Leben, n. G. 08; Heimat u. Fremde, G. 13; Ringen u. Hoffen 15; Kriegsg. 15; Schwert u. Kelle, n. Kriegsg. 16. Jdenhoff, Karl Udo, Jugendbewegg., RA. Erfurt, Marktstr. 34. (Straßburg t. E. 80|, 94.) Jdus, Dr. F., s. Noack, Friedr. Jedrzejevski, Franz, H, ßit.*, Hei­ matkunde. Breitenhain b. Schweidnitz, Schles., Villa Wilh. Scholz. (Schönsee ’s. Wpr. 14|„ 59.) B: Ein Beilchenstrauß, Skn. 92; Nette Freier, Schw. 97; Der gnädige Herr bin ich, Lsp. 97; Eine Kaffee­ gesellschaft, Genrebild 00; Segen d. Mission 01; Wir brauchen keine Schwieger­ mama, Posse 01; Hol' der Kuckuck die Neujahrskarten, Posse 02: Moderne Men­ schen, Dr. 02; Größenwahn 03; Bei Justinus Kerner in Weinsberg 03; Zwil­ linge, die nicht da sind, Schw. 07; Isabella Klappenmayer, Schw. 08: Verlobung im Lehrer-Amtszimmer, Schw. 09; Justinus

u. Theob. Kerner 10: Dr. Julius Roger 13; Oberschles. Volkslieder (nebst Anhang: Julius Roger) 25. Jeep, Ernst, ßit.*, U, Dr. phil., Bibliothekar a. d. Kgl. Bbibl. a. D. Ber­ lin-Charlottenburg, Berliner Str. 17. (Wolfenbüttel 18l10 67.) B: H. Friedr. v. Schönberg 90; Chasot 95; Karol, v. Günderrove 95; Eulenspiegel 96; Zentrale Bolksbibliothek 96; Bücherverz. d. städt. Bolksbibl. z. Charlottenburg 98; Macbeth 07; Aus d. Tabakskollegium 11, 2. A.; Bismarck ist Deutschland! 12; DaS dtsche. Reichspanier 15; Das war der Herzog von Braunschweig 15; Verschied, pottt. Gedickte 16. () Jegerlehner, Johs., SSV., Rom., Jugendschr., Dr. phil., GymLehrer. Bern, Obere Villettenmattstr. 31. (Thun *|4 71.) B: Was d. Sennen erzählen, M. 07,12. A. 24; Am Herdfeuer der Sennen, M. 08, 11. A. 24; Aroleid, R. 09, 12. A. 24; An den Gletscherbächen, @13. 10, 6.91. 21; Marignano, R. 11,11.91. 21; Petronella, R. 13,11.91. 21; Grenzwacht d. Schwei­ zer, Erz. 15,8. A. 21; Blümlisalp, M. 16, 6.91. 21; Die Schwetzergeschtchte, d. Ju­ gend erzählt 17, 8. A. 22; Bergluft, Erz. 19, 11. A.; Die Schloßberger, Erz. 20, 10.91. ; Unter der roten Fluh, R. 23,8. A.; Der Hüttenwart u. sein Sohn, Erz. 23. H: Unser Bolksheer in Wort u. Bild 24. Jehle, AlfonS (Pf. Olaf Eljentz). ASB., PA., Reiseroman, Dr. Landshut, Bayern, Nahensteig 1821. (Schönen, berg i. Schwab. 881» 88.) V: Der rote Teufel 21; Der wilde Harry 21; Ein Operettenakt auf Haiti 21; Dämon Gold 21; Die Gebeine der heiligen Ampulla 21; Das Wunder von Springfield 21; Im Lande Hendrik Witboois 21; Ko-Lao, die älteren Brüder 21; Die Letzte ihres Stam­ mes 21; Am sprudelnden Sagenquell, Sagen 21; Das Lied vom Rosenbusch 22; Der Fluch des Rassenhasses 22; Das Rätsel des Diamantendiebstahls 22; Die Propheten von Dionysopolis, hum. R. 23; Unter südlicher Sonne 23; Der Kris des Nadja 23; Die berühmten Mauritius 23; In den Mangrowesümpfen Kameruns 24. Jehly, Grete, s. Gulbransson, Gr. Jellinek, Frau Camilla, Vorsitz, der Heidelberg. Rechtsschutzstelle, stellvertr. Vorsitz, d. Rechtsschutzverbands f. Frauen, stellvettr. Vorsitz, d. Badisch. Verbands f. Frauenbestrebungen, Mitgl. d. Ständig. Komm. f. „Rechtsstellg. d. Frau" im In­ ternat. Frauenbund. Heidelberg.(Wien 841, 60.) B: Die weibl. Bedienung im Gast- u. Schankwirtschaftsgewerbe 09; Das Recht d. Ehescheidung nach dem BGB. 17; Die Frau im neuen Deutsch­ land 20; Die Frauenbewegg. in Deutschland 21.

459

Jellinek — Jeß.

JeMuek, Josef, BP , RP., PA., BB., 's, Theat. W, e. Berlin-Halensee, Joach.-Fttedttch-Str. 88. (Olmütz 101» 74.) B: über den Zeiten, dr. Dchtg. 02; Kunst­ kaufleute, R. aus der Berliner Theaterund Joumalistenwelt 06: D. Theatergründung, Kom. 07; Kull-Kurt, Berlin. KünstlerR. 14; Köpke, Schnurre in 1 Akt 15; Weltbeglücker, 5 Einakter 16. Ue: Die Annäherung zw.Deutschl. u. Frankreich 10. Jellinek, Oskar, DB., Hl, Novelle, Drama, Essay, Dr. jur. Wien VIII, Lange Gasse 72. (Brünn M|i 86.) B: Das Burgtheater eines Zwanzigjährigen 07; D. Bauernrtchter, N. 25; Berstteute Ged. u. Essays. Jelusich, Mirko, SDS., Hk, O, Roman, Essay, Kunstkritik, Dr., Red. d. D. ü. Tg.Ztg. Wien. Wien II/1, Bolkertpl. 1. (SemU “In SG.) B: Das große Spiel, Sch. 12; Abisag von Sunem, Sch. 15; Die Prinzessin von Lu, Sch. 16; Der gläserne Berg, Sch. 17; Don Juan, Tr. 18; Der ThyrsoSstab, R. 20; Die schöne Dame ohne Dank, Kom. 21. Jenny, Ernst, SES., ßtt.w, Erzählg., Dr. phil., Lehrer, Bibliothekar, Redaktor. Z o fing en (Schweiz), Lateinhaus. (Liederstwil 17|u 76.) B: Gottfried Keller u. das deutsche Geistesleben 01; Haller als Philosoph 02; Die Alpendichtung der deutsch. Schweiz 05; Gesch. d. schweizer. Literatur, 10 II; Andreas Fischers Hoch­ gebirgswanderungen, II 12 u. 19,8.81.; Fritz Eggers Tagebuch 19; Geschichten aus d. Jura 24; Edmund von Fellen­ bergs alpine Schriften 25. Jemry.Gustav, Deutsche Sitw, Hl, /, Nov., Dr. phil., Prof. a. d. HandelsHSch. St. Gallen, Blumenaustr.28. (ebda 14lie 65.) B: Miltons verl. Paradies i. d. deutsch. Lit. d. 18. Jahrh. 90; Arnold Hal­ der 12; Maler Emil Rittmeyer 14; Hector Zollikofer 17. Jensen,Christ.,/,Lehrer. Schles­ wig, Alter Gatten. (Marienkoog «1,57.) B: Fremdens, i. Hansenschen Museum in Keitum auf Sylt 87; D. nordfttes. In­ seln Sylt, Föhr, Amrum, Helgoland u. d. Halligen vormals u. jetzt 91, 2. A. 25; Schleswig u. Umgebung 00, 3. A. 09; Bom Dünenstrand der Nordsee u. vom Wattenmeer 00; Bestrebungen zur Er­ haltung des nordfttesischen Volkstums im 19. Jahrh. 09; Grabhügeln. Hünengräber d. nordfttes. Inseln in der Sage 10; Aus Sturm u. Not 13; D. nordfttes. Inselwelt 14, 2. A. 25. H: C. P. Hansen: Wester­ land auf Sylt, 2. A. 91; Sagen u. Erz. d. Sylter Fttesen, 3. A. 95. Jensen, Walter, ASB., Ber. künstler. Bühnenvorstände, Novelle, Skizze, Hs, Parodisttsches, Opemlibretti, Kindermär­ chen, Regisseur a. Stadttheater. Basel, Schweiz. (Gernsbach t. Schwaiywald

460

”|6 87.) B: Operndämmerung, parodisttscher Opernführer in Reimen 24; Librettos d. Opern: Der Kreuzfahrer, Rama, Der Eifersüchttge; Sieben Schwa­ ben — sieben Raben, Bühnen-M.; Der kluge Pttnz vom Frohland, Bühnen-M. Jenssen, Hermann Otto, Soziologie, Politik, Lehrer a. d. Heimvolkshochsch. Gera-Tinz, Kapellenweg 4. (Hannover “la 83.) B: Der lebendige Marxismus, Festgabe z. 70. Gebuttst. von Karl Kautsky 24; Marxismus u. Naturwissen­ schaft, Gedenkschr. z. 30. Todestag d. Naturwissenschaft!. Fttedttch Engels 25. * JeremiaS, s. Kreutz, Rud. Jerem. Jerusalem, Else, s. Jerusalem-KotLnyi. Jerusalem-Kotänvi, Else. geb. KotLnyt (Else Jemsalem), Ps. für Frau Else Widakowich, Nov., Rom. Buenos Aires, O'HiggtnS 2868. (Wien «|„ 77.) B: BenuS am Kreuz, N. 00; Gebt uns d. Wahrheit 02, n. A. 04; Komödie der Sinne 03, 8. A. 05; Der heilige Skara­ bäus, R. 09, 22. A. 11; Die Angst der Geschlechter 10. Jerusalem-Widakowich, s. JemsalemJerzavek, AlfonS, DJLS., Schttstleiter b. Tagesboten. Brünn, Sttaßeng. 17. (ebda 14 le 58.) JeNnghauS, Walter, Hk, L, Dr. phil., Prof., ObRegR. u. votr. Rat im Thüttng. Ministettum f. Volksbildung. Weimar. (Barmen 8417 71.) B: Scherz u. Emst mein. Jugend, G. 93; Quo tendimus 94; Streben u. Arbeiten a. deutsch. Hoch­ schulen 95; Uns. Univ.-Professoren 95; Sehnsuchtsklänge, G 96, 2. A. 97: Flam­ menblitze. G. 97; D. innere ZusammenHang d. Gedank. vom Übermenschen bet Nietzsche 01; Nietzsches Stellg. zu Weib, Liebe u. Ehe 06, 8. A. 11; Nietzsche u. Christus 13, 2. A. 23; Aus meiner Welt, G. 22; Jahreszeiten des Lebens, G. 25. H: Hoffmann v. Fallersleben, 50 Ged. 16. Jeß, Hartwig, Deutsche Lit.M, Dr., Prof., StudR. Leipzig-Gohlis, Wilhelmstr. 51. (Stade 84|7 76.) B: Aug. Fttedttch Emst Langbein und seine Berserzählungen 02; Theodor Storm, Leben und Wette 17; Heinrich Heine 24; Goethe (Einleitung zu seinen Wetten) 24. H: Theodor Storm, Novellen (Psyche, Söhne des Senators) mit Einleitung; Heine, Gesammelte Wette, mit biogra­ phischer Einleitung, Anhang und Anmettungen, 4 Bde.; Einzelausgaben: Atta Troll, Deutschland, Reisebilder, Italien, Letzte Gedichte, Buch der Lieder, Neue Gedichte, Romanzero, Harzreise, Schnabelewopskt, Rabbi von Bacharach in Reclams U.-B.; Jakob Boßhatt, Zwei Er­ zählungen, ausgewählt u. eingeleitet 22; Zwischen Goethe u.. Liliencron, Smlg. deutscher Lyttk 24.

461

Sessel — Jmendörsser.

Sessel, Leon, Komponist. BerlinFriedenau, Ortrudstr. S. (Stettin «|, 71.) B: Optten.: Die beiden Husaren 13, Schwarzwaldmädel 17, Närrische Liebe 19, Schwalbenhochzeit 21, Die Post­ meisterin 21, Das Detektivmädel 22, Des Königs Nachbarin 23. Jessen, Jarno, s. Michaelson, Anna. Jezewski, Frl. Käthe v. (Ps. Käthe Altwallstädt), U, Skizze, Ue: Sohw, Schrift­ steller, Porttätsilhouettenzeichn. Jena, Steinweg 8. (Leipzig '/» 86.) B: Ein famoser Wink, Hum. 19; Eines nur, G. 21. Jezower, Ignaz, SDS-, Ue: I, Beirat f. Literatur u. Kunst bei d. Reichs-Film­ prüfstelle. Berlin W6O, Augsburger Str. 71. C7I« 78.) H: Venedig (Der poetische Cicerone), 2. A. 08; Schiller 10; D. Befreiung d. Menschheit, Freiheits­ ideen in Vergangenheit u. Gegenw. 21; Die Rutschbahn, b. Buch vom Abenteurer 22; Buch der Träume 25. Ue: Casanova, Erinnerungen 25 X. Jger, Artur (Ps. Jgl), ASV., PA., Humor,/,Roman,Nov. Weikersheim t. Taubertal, Wttbg. (Berlin »|, 76.) B: Die Gehängten 03, n. Folge 04; Entschei­ dungen d. Kaufmannsgerichts; Spartakustage 19; Das Schicksal der Liddy Marahn 20,6. A. 22; Schrecken des Kon­ tors 22; Mergentheim Einst u. Jetzt 23, n. Folge 24. Aal, s. Jger, Artur. Jheriug, Herbert, RP., SDS., Dra­ maturg, Theaterkritiker b. „Berliner Börsencouriers". Berlin-Charlotten­ burg, Kalckreuthstr. 9. (Springe bei Hannover “|, 88.) B: Albert Bassermann 21; Regisseure und Bühnenmaler 21; Der Kampf ums Theater 22; Aktuelle Dramaturgie 24. H: Monographiensammlung „Der Schauspieles. Jlg, Paul, SDS., Rom., A, 0. Uttwil, Schweiz. (Salenstem 14|, 75.) B: Skizzen u. Gedichte 02; Lebensdrang, R. 06; Gedichte 07; Der Landstörtzer, R. 09; Die Brüder Moor. R. 12; Das Menschlein Matthias, R. 13. 9.21.; Was mein einst war, Nn. 15; Maria Thurnheer, Erz. 16; Der starke Mann, R. 16, 8.A.; Der Führer, Dr. 19; Ga Llama, Lsp. 21; Probus, R., 30.T. 22; Im Vorübergehn, Nn. 23; Ein glückliches Paar, Erz. 23; Mann Gottes, trag. Kom. 24; Kampf mit dem Drachen, Dr. 25. Ilgen, Pedro, £, 9, Dr. phil., evang. Geist!., Hrsg. d. Monatsschr. „Für Geist u. Gemüth". 2407 8. Culler ave, ChicagoBerwyn, Jlls., U.S.A. (Wiesbaden e|7 69.) B: Blumenkranz, poet. Versuch 87; Welt-GottesreichSklänge, G. 90, 2. A. 92; Stechäpfel, satir. G. 95; Herzensleben in Liedern 96; Blüthenwehen, G. 00, 3. A. 05; Unter westlichen Sternen, G. 05; Tiefgluth, philos. Dchtgn. 06; Sulamith,

462

G. 07, verm. Prachtausg. 08; Treu dem Banner. Festsp. 07; Liebe u. Sittlichkeit 10; Dtsche. Geisteszeugnisse in Amerika 111; Salve Regina, G. 11; Die Welt­ religion d. Zukunft 111; Höhen u. Tiefen, Amtserfahrg. 11; Crossing the Ocean in Peace and War, ReiseSk. 15; Friede auf Erden, Weihnachtsspiel 22; Erntefestspiel 22; Laurel and Olivebranches 28; Oster­ festspiel 23; Sacred Chorde, G. 25. Jlgenstein, Helnr., SDS., DB., O, Kritik, Ltt.M, Pol'tik, /, Dr. phil., HrSg. der Wochenschr. „Die Gegenwart". Ber­ lin-Charlottenburg, Kuno-FischerStr. 7. (Memel *|, 75.) B: Goethe u. Mörike, Studie 03, 2. A. 05; Wilhelm v. Polenz, Studie 04; Die Wahrheits­ sucher, Dr. 08; Der Preußenspiegel, 1.—10. A. 09; Die beiden Hartungs, R. 09, 3. A. 10; Fiat Justitia, Groteske (mit Lothar Schmidt) 11; Europa lacht, Lsp. 11; Kammermusik, Lsp. 12, 4. A. 24; Der Arzt seiner Ehe, Lsp. 13; Der Herr von oben, Lsp. 16; Haß regiert! R. 17; Marias Hochzeit, Sch. 18; Liebfrauen­ milch, Lsp. 24. Illing, Friedrich Wilh., BB., Kritik, /, 6), 4*, V, Nov., stud. phil., oand. jur. Wien 102, Brunnengasse 69. (Aussig a. E. i. Dtschböhm. “|, 99.) »: Erste Versuche, N. 18; Magedin, R. 28 (Erstdruck „Salzburger Chronik"). Jlnitzky, Richard, BP., BSK., VBJ., RP., /, Reise, Wanderung, ✓, G, Pädag.,Erz., Novelle, Plauderei, ft. Schrift­ steller. Berlin-Pankow, Kavalierstr. 19. (Berlin 4|, 71) • Jlper, Heinz (Germane), ASB., DB., German., U, Erz., Märch., Rom., Nov., Plaud., Operett., Bolksst., Baterl. Dchtg., freier Schrtstst. Hannover-Linden, Jacobsstt. 5. (Scharnhorst, Lüneb. Heide “la 91.) B: Zurück aus der Gefangen­ schaft, G. 19; Jugend ist einmal, G. 20; Liebesgluten, G. 21; Frankreich hüte Dich, G. 23; Deutsche Ostern, G. 23; Treu­ schwur, G. 23; Schlageter, G. 23; Die Braut d. Grenadiers, G. 24; Wenn die Heide blüht 24; Deutschland — mein Vaterland, G. 25; Dem Morgenrot ent­ gegen, G. 25. Ilse, Rose, Ue: Bind. Berlin W 30, Aschaffenburger Str. 10/11. (Berlin ■ |, 76.) Ue: Renne« Rodd, Jonischer Beilchenkranz 09; Gedichte aus d. indischen Liebes­ mystik d. Mtttelalters 25. • Jl TurduS, s. Schilling. Hermann. Jmendörffer, Benno, DOSchG., G, M, Jugderz, /, Ue: MF, Dr. phil., Realschul-Prof. i. R., RegR. Wien V/l, Kriehuberg. 12. (Budapest ” e 67.) B: Landeskunde b. Steiermark 00; Lehr­ bücher d. Erdkunde; Poldl, Erz. 02; Bange Tage, Erz. 06; Wie Peter in den Wald kam, Erz. 09; Wie der kleine Rudi

463

Imperators — Johannes.

die große „Silberne" erwarb, Erz. 16. H: Mein Österreich, mein Heimatland 13, 2. A. 14; Deutsch-Westungarn; Führer durch Men 24; Die grüne Steiermark 25; u. a. m. Jmperatori, W. A., 0, Nov., Roman. Berlin W 15, Schlüterstr. 42. (Eupen, Rhld. *le 78.) B: Das Spiel um die Gnade, Dr. 16; Graf Fabians Gewissen, Dr. 18; Verwehte Wege, Nn. 16; Lebens­ mittag, R. 24. • Jmvertro, Michael (Ps. Mark Twain d. Jüngere), ASB., Kulturkritik, Humor. Satire, Erz., U, Märch., Rom., Skizze, antischulgemäße Philosophie, natürliche Religion. Ludwigshafen a. Rh., Ober­ gasse 21. (ebda *\t 71.) H: Humor.-satir. Ztschr. „Rheinschnoke" 01—03; Der Mord auf d. Hetdenhof, R. 21. Jneichen, Alfred, BSP., Dr. phil., Se» minarlehr. Luzern, Schweiz, Hertensteinstr. 62. (Rudolfingen, Kt. Zürich 85.) B: Jeremias Gotthelfs Weltanscha. 20. MitH: Jer. Gotthelfs sämtl. Werke (bearb. v. „Anne Bäbi Jowäger" v. Jer. Gotthelf, 2 Bde. 21). Jnglin, Meinrad, SEE. Schwyz (Schweiz), im Grund, (ebda *‘|7 93.) B: D. Welt in Jngoldau, R. 22; Wendel von Euw, R. 24; über den Wassern, Erz. 25. Anheim, Heinrich, s. CoMn, Ernst. Jnnerkofler, P. Adolf. DOSchG., Seel­ sorger. Wien IV, Paulanerpfarre, Nied.Osten. (Sexten, Tirol ie|„ 72.) B: Kle­ men- Hofbauer 13; Hofbauer-Gebetb. 14; Erzherzogin Marianne 11; Die Brüder v. Kirchschlag, R. 16II; Der Sänger des Heliand, N.; Tiroler Buben, N. 21; Ein Krippeng'spiel, Bst.; EinOpfer deS Beicht­ stuhls 22; Nikolausbüchlein; Perle von Peru; Ein Leiden-Christi-Spiel; Eine edle junge Seele, 4.A. 23; Rich. v. Kralik, Literaturstudie. Ue: Das fünfte Buch der Nachfolge Christi. Jnselhaus, Walter, f. Brinkhaus, Walter. Intimus, f. Sonntag, Josef. Joachim, Bernd v., SDS., !*■, Red. Perleberg. (4|, 91.) B: Sternchenkalender 19; Der Mann ohne Mitleid 21; u. a. Joachim, Jörg, f. Niedlich, Joachim Kurd. Joachimi-Dege, s. Dege, Marie. Job, f. Baß, Joseph. Job, Jakob, SES., N, Nov., Lit.wissenschaft, Dr. phil., Schuldirektor. BirmenSdorf-Zürich u. Neapel, Egiziaca a Pizzofalcone 60. (Birmensdorf l4|ie 91.) B: Jakob B oßhart als Erzähler, Stud. 23. Bom Gestern zum Heute, G. 25. Jobst, Hanns, Dl. München, Georgenstr. 116. (ebda ls|e 03.) B: Antinoos, G. 25. •

464

Jobst, Frau Julia, BB., Roman, o, Skizze, /, Oberstleutnantsgattin. Ebers­ walde. Neue Schweizer Str. 11. (Remscheid-Ehringhaus. 4|lt 53.) B: Claus Winkler 04; Im Herrenstall 04; Ich warte, R. 06, 25. T. 21; Laß mich allein, R. 08, 26. T. 08; Haus Boosen, R. 10; Nimm das Leben wie den Tag, R. 12, 6. A.; Die Wahrsagerin, Einakt. 13; Oh diese Kassen, Einakt. 14; Die wilde Jagd, R. 19, 18. T.; Aus hartem Holz, R. 22, 10. T.; Im Fuchsbau; Wer führt die Braut heim, Lsp.; Als sie entdeckt wurde, R. 25; Um den Erben, R. 26; Blumen am Wege, N. 26. Jockisch, Hermann. Ue: E. BerlinFriedenau. Beckerstr. 11. (Leipzig »s, 82.) B: Gesänge eines Einsamen 04; Heimweh 17; Deutschland, eine Kriegssymphonie in Bersen 22. Ue: Jerome K. Jerome: Henrys Beobachtungen 12. Jodl, Frau Margarete, geb. Förster, £. Wien XIX, Reithleg. 18. (Dresden l,|8 59.) B: Friedrich Jodl, fein Leben und Wirken (nach Tagebüchern u. Briefen) 20. H: Bartholomäus von Carneris Brief, wechsel mit Ernst Haeckel u. Friedrich Jodl 22. Ne: Olive Schreiner, Träume 94, 4. A. 24. Jodok, i. Gumppenberg, HannS v. Joel, Frl. Käte, H. Zürich, Steinhaldenftr. 66. (Berlin »|. 62.) B: Sonn, tagskinder, Msv. 99; Unter Christkind. leinS Schuh, Weihn.-Dr. 05; Bei den Osterhasen. Sgsp. 06: Frühlingseinzug. Sgsp. 06; Ein Küchenabenteuer. Lsp. 06; In der Rumpelkammer, Lsp. 06; Jahreswende, Einakter 06; Bier kleine Einakter 06; DaS Goldkrönlein. M.-Sgsp. 07; Die Schildträger der Jungfrau. Msp. 08; Aschenputtel. Msp. 08; Dem artigen Kinde. G. 10; Die Fischerhochzeit. Dchtg. 10; „Fang' mich!" Ballbilderbuch. G. 11; Unser Heldenvolk. Dchtg. 15; Im deutsch. Märchenwald. Msp. 15: Gratulanten. G. 17; Da- Schulreischen, Freilichtsp. 20; Hochzeitsgratulanten. G. 23; Bier Wuche verhüratet, Schw. 23; Im Redaktions­ bureau, Schw. 23; Die Wunderblume, Msp. 25. Johanne-, Franz Paul, Bereinig. Münchener Filmkritiker u. Filmsournalisten, Theater» u. Kunstkritik, /, Nov., Rom., Drama, Schriftleiter. München, Adelgundenstr. 25. (ebda ,a|e 81.) Red: Kunst-Rundschau, Zeitschr. für Theater, Musik, Kunst, Literatur u. Film. Johannes, Mattin Otto (Pseud. für: M. O. Johannes Rädlein), U, Rassen­ frage. Lehrer. Ullendorf, Werra, Hes­ sen-Nassau. (Dresden 87.) B: Wegsuchettn Liebe, 91.14, 8. A. 23: Ernst von Mansfeld. Dr. Dchtg. 15; Erdlinde u.der Wanderer, Dchtg. 18, 4. A. 21; Glaube I dr. Dchtg. 18; Die Ukrainerin, Erz. 18,

465

Johannes -— Jordan.

2. A. 25; Adel verpflichtet! R. 20; Leben in ©insalt, Pl. 23; Goldes Fluch u. Segen, Bst. 25; Kreuz u. Leiden, N. 25. H: Kriegsbeute, Lr. 18. Ue: Gobineau: Amadis E III, 1. Buch: Königskinder 14, 2. A. 20, 2. Buch: Schicksalswende 17, 2. A. 21, 3. Buch: Weltendümmerung 21. Johannes, Wilh-, f. Kahle, A. W. Johannsen, Bruno, s. JohannsenWallsbüll. Johannsen, V.Heinr., s. Böckler, O. HJohannsen-Wallsbüll, Bruno, /, Kri­ tik, £, N, Ue: DEI, Standesbeamter, Schultheiß a. D. Jena, Kahlaische Str. 12. (Hamburg *1, 52.) John, Alfred, SDS., Essay, Novelle. Breslau, Hoefchenstr. 90. (Charlottenburg ie|7 87.) B: Savonarola 18. H: Schatzkästlein 19; U. P. Scheer: „Iwo" 20. John, AloiS, Krit., L, Polit., Chefred. d. „Zittauer Nachr.". Zittau, Komturstr.1. (Dresden80 |»62.)B: Erreichte Ziele (m. Schramm-Macdonald) 00. Judeich, Frl. Johanne Louise Helene, DB-, Drama, ?,StudR.z.D. Dresden-

470

Gruna, Schneebergstr. 37. (Dresden “Iw 63.) B: Ein Schulmeistermärchen, Schw. 88; Neugermanien, Schw. 02; Kriegsgedichte 17; Die singende Seele, Seele, Mysterienspiel 21; Abends duften süßer alle Blumen, G. 25; Auf der Him­ melswiese, Msp. 25; Ruprechts u. Christ­ kinds Weihnachtsfahrt 25. Judeich, Frau Sidonie, geb. MierSwa, Rom., Nov. Zittau, Komturstr. 1 (Herminenbütte 16l, 74.) B:Aus d. Reiche d. Naphta 02; Coeurbube 05; Familie Leersen 11; Mamuscha 15. Judeich-Mierswa. s. Judeich, Sidonie. Jühling, Johs. (Pf. William Taylor), SDS., BF., Volkskunde, Reiseerzählgn., Roman, Ubersetzgn., Privatgelehrter. Dresden-Zschachwih. (Mittweida"!, 70.) B: Die Tiere in d. deutschen VolksMedizin 00; D. Inquisition 03; SouldriverS, New-Souldrivers. Erzn. 03—06; Im Kreuzhof. Erz. 06; D. Arbeiterkönig, R. 07; Und hab' so große Sehnsucht doch —, R. 12; D. Teufelsrad, R. 18; D. Liebeszauberei en d. Gräfin v. Rochlitz 14; Der Geisterdetektiv, E.; Wörterbuch d. Zigeunersprache; Filmszenarien; Die Gespenster von Garden Hall, F. 18; Im Panzerautomobil um die Erde. F. 19; Frommholds Seite, R. 19; Meinh. Tollings Mündel, R. 20; Zigeunergift. KE. 20; Die vom Hinterhaus, R. 21; Der gestohlene Gott, PHE. 22; Turner­ lore, R. 23. Juhre, Alfred, RP., BI ä SB., BSK., Roman. Berl in 80 36, Mahbachufer 23. (Cottbus *1,00.) B: Föhrenglühen; Bon Angesicht zu Angesicht; Margarete; DaS Gasthaus zum fröhlichen Hecht; Heimat und Liebe. Julamsl, s. Burkard, Lie. Jülg, Bernhard, GProf. Innsbruck, Anichstr.3. (Trient 81, 88.) B: Jrrgänge der Psyche, Nn. 23/24. Julia Virginia, s. Fould, Jul. Birg. Julian, Regina s. Schlesinger, Regina. Julien, Frl. Rose, DSch., /. Ber­ lin W 35, Genthiner Str. 9. (Würz­ burg "|4 69.) B: Die deutschen Volks­ trachten zu Beginn d. 20. Jahrh. 12; Stasia, Ukrain. Erz.; Die schöne Melu­ sine, Märch.-Ftlm. Jüllig, Hans, C. Drama. Wien III, Ungargasse 20. (ebda 17 In 88.) B: Bumurung, braut. G. 17; Der Stahl­ könig, E. 20; Sechzehn grüne Jahre. G. Juels, Paulfriedrich, H, Nov., U, Prosa. Rendsburg, Holstein. (Horst, Holstein "|7 85.) B: Tobias Traddl, N. 23; Bederama, N. 24; Der JerusalemRitter, Erz. 25. H: Jahrbook vör NorderDithmarschen 22. Juncker von Ober-Conreut, Frl. Elisa­ beth (Pf. E. v. Wettra), Novell., O, €)

471

Jünemann — Jungfer.________________________472

V. Kassel, Hohenzollernftt. SS. (Gum­ binnen 18|, 70 ) B: Wenn die ©Aalten dunkeln ..Dichtungen 96; D. trauernde Madonna, Etnakt. 03; ©eelenfäben. Nn. 06; Lebenskampf, Einakt. 07; Rübezahls Tochter, Tr. 10; Königin Luise, Festsp. 10; ES lebe daS Vaterland, Festspiel 10; Der Bärengraf, Tr. 11; Die Herzogin will es..., Sch. 12; In der Herberge zu WormS. Luthersp. 16; Das Spie! von der deutschen Seele; Blüchersieg, dram. Spiel 24. Jünemann, Frl. Jgna Maria (Ps. Jgna Maria), ASB., RP., Roman, Novelle. Erz., Märchen. Frankfurt a. M-, Gwinnerstr. 15 III. («|, 92.) B: Kriegs­ hilfe der Stadt Frankfurt 15; Unsere Gemeinden und der Krieg 16; Aus d. Leben d. Rheinschiffer 17; Krtegshtlfe d. St. Essen 17; Die sechs Mattles, R. 18; Man ist nur einmal jung, R. 19; Georg Freiberg, R. 23; Kinderparadies, M. 23; Der Weg zum Christkind, M. 23; Das un­ zufriedene Engelchen, M. 24; HanS der Hofschuhmacher, M. 24; Bom Himmel gefallen, M. 24; Das große Glück, R. 25; LebenSwellen, R. 25; Die Kommilitonin, R. 25. Jünemann, Frl. Maria Regina, AB., RP., Nov., Kritik, /-Red. d. „Germania". Berlin 80 33, Moosdorfstr. 13III. (Frankfurt a. M. 4|, 88). B: Diavolo, N. 08; Meine Residenzarbeit, soz. ©In. 13; Kriegshilfe der Stadt Köln 15; O Deutsch» land hoch in Ebrenl, R. 16; Kriegshilfe der Stadt Aachen 16; Kämpferinnen, Tbeater-R. 22; Die Anarchistin, R. 24. Jung, Bruno, Berwaltungsrecht, Dr. iur., LandesR. Münster i. W-, Gertrudenstr. 46. (Essen *|4 86.) B: Die öffentliche u. private Wohlfahrtspflege in Deutschland 24; Das materielle Fürsorge­ recht 25. Zusammen mit Univ.-Prof. Dr. Weber-Münster (3—6). H: (mit Univ.Prof. D. Weber): Gegenwartsfragen d. Wohlfahrtspflege 25; Wichtige Aufgaben d. materiellen Fürsorge 25; Die Kinder­ gesundheitsfürsorge in Westfalen 25; Das Blindenwesen in d. Prov. Westfalen 25. * Jung, Emil (Ps. Walter vom Wingolf), Dr. jur., em. Notar. Innsbruck, Bür­ gerstr. 26. (Mühlau eTe 61.) B: Reise­ bilder a. d. Süden 00; Radfahrseuche u. Automobilenunfug 02, 8. A. 02; Radi­ kaler Reform-KatholiziSmuS 06; Die Her­ kunft Jesu im Lichte freier Forschung 20, 2. A. 22; D. geschichtliche Persönlichkeit Jesu 24. Jung, Frieda (Ps. f. Frieda Brauer), Privat. Insterburg, Ostpr., Friedrichstr. 16. (Kiaulkehmen L 53.) B: s. G.-K. Karstädt, Otto, Pädagogik, Sozial L, Dr. phil., GRegR. Berlin-Halensee, FriedrichSruher Sir. 11. (Wust 's, 76.) B: Spoß mütt sind 97; Mundart u. Schule 08; D. allg. Mädchenfortbildungsschule 09; Rousseau 11; Freie Aufsätze I/II13, 4. A. 21; Dem Dichter nach! 13, 3. A. 25; Diktate 13, 3. A. 16? Der ge­ stirnte Himmel über mir 19, 7. A. 24; Methodische Strömungen der Gegen­ wart 20,14. A. 25. H: Plattd. Blomengarden 07, 3. A. 23. Karsten, Carl, RP., BP., Politik u. 3, Hauptschriftl. d. „Anhalter Anzeigers". Dessau, Wilhelm-Müller-Str. 14/15. (Roebel, Meckl. «|, 72.) » Karsten, Frl. Paula, », /, X, /, W, V, *, X, Ä, S, Pendelforschung, Okkultismus, Ue: EFISSchw. BerlinCharlottenburg 2, Hardenbergstr. 38. (Pasewalk *|, 50.) B: Wer ist mein Nächster? Negertypen aus DeutschWestafrika 03; Hirundo u. Rustica, eine Schwalbengesch. 04; Bilder aus DeutschWestafrtka 05; Nint, Puppenkönigin v Dtsch.-Ostafrika 25; Gesundes Leben durch d. Bolksbiochemie (m. Döhler) 25. Karstens, Heinrich (Heinrich KarstensGoslar), Erz., Sagenkunde, Natur- u. kulturkundl. Darstellungen, Lehrer. Gos­ lar a. Harz. (Gosewerder «L 95.) Bearb: Im Ha» (Heimatbuch) 25; Zwischen Harz u. Nordsee, niedersächf. Sagenerz. 26II.*

485

Karwarth — Kätscher.

Karwarth, Frl. Juliane, SDS-, Rom-, Nov., Märchen. Weimar, Kaufstr. 8. (Straßburg t. Els. ie|, 77.) B: Kathargna Holerbeck, R. 10; Die drei Thedenbrinks, R. 11; DaS Feuer hinter dem Berge, R. 13; Das schlesische Fräulein, R. 17, 4. A. 21; Eros, R. 18, 2. QL; Das Erlebnis des Erasmus Luckyardt, R. 19; Der Tugendbrief, N. 21; Die Abenteuer des Müllers Crispin, M. 22; Der wandernde Traum, R. 22; Aglai, R. 24. Karyatide-, s. Salinger, Bmno. Kasack, Hermann, Dchtg. Potsdam, Wörther Str. 3. (ebda % 96.) B: Der Mensch, Berse 18, 2. A. 21; Die Heim­ suchung, Erz. 19, n. A. 23; Die Insel, G. 20; Die tragische Sendung, Dr. 20; Die Schwester, Tr. 20; Der Gesang des Jahres 21; Stadium, e. Ged.-Reihe 21; Vincent, Sch. 24. H: Hölderlin, Elegien 20; Hymnen-Bruchstücke a. d. Spätzeit aus der Hdschr. z. erstenmal Übertr. 20; Gesam­ melte Werke 21 IV; Gedichte 23. Kaselofsky, Wilhelm (Ka-Ky), DB., P. Berlin NW 62, Paulftr. 8. (Charlottenburg w|, 82.) B: Lichtenstein, Sch. 10; Waldemar, Sch. 12; Die Brüder Karamasow, Dr. 20; Die stärkere Macht, Lsp. 21; Dissonanzen, G. () Kaeser-Kesser, f. Kesser, Hermann. Kaspar, Heinrich, W, Roman, Ue: Bulgar, StudR. Zweibrücken, Pfalz, Gabelsbergerstr. 1. (München e|10 82.) B: Aufklang, Gedichtsammlg. 24. Ue: N. Staneff, Geschichte der Bulgaren, 2. Test: Bom Beginn der Türkenzeit bis zur Gegenwart (Bd. 6 der Bulg. Biblio­ thek, Hrsg. v. Prof. Dr. Gustav Weigand) 17. • Kassian, s. Friedmann, Qlrnim. Katzlatterer, Pacifikus,s. Luchner, O.F. Kaßner, Rudolf, Ue: TGR, Dr. phil. Wien IV, Tilgnerstr. 3. (Groß-Pawlowitz i.Mähr.'s^ 73.) B: Englische Dichter 00, 2. A. 20; Tod u. Maske 02, 2. A. 12; Der indische Idealismus 03; Diderot (Sammlg. Kultur) 03; Die Moral der Musik 04, 3. A. 18; Motive (Essays über Kierkegaard, Hebbel, Baudelaire, 21666 Galtani usw.) 06; Melancholta, e. Tri­ logie d. Geist. 07, 2. A. 16; Die Gemente der menschlichen Größe 11, 2. A. 21; Der Indische Gedanke 12, 2. A. 21; Die Chimäre, Der Aussätzige 14; Zahl und Gesicht 19, 2. A. 24; Grundlagen der Physiognomik 21; Essays 22; Verwand­ lung 24. Kaftan, Isidor, BP., RP. Politik, Lit.Kritik, Naturwiss. Essay-, Dr. med., Schrtftst., Red. am Berl. Tagebl. Berli n, Potsdamer Str. 123. (Kempen M|u 40.) V: Gesundheitspflege im Hause; Berlin tote es war. Kastells, f. Wasem, Ludwig.

O,

486

Kastner, Wex. Cornel. Willy, U, H, /, Ubersetzgn. Leipzig, Sebast^BachStr. 16. (Schwerin i.M. ie|lt 61.) B: Waldorakel, E. 91; D. Rhapsode von Venedig, Tr. 93; Sansara, E. 97; Die Satanide 00; Neue Berse 11; D. Urblld d. Jscharioth, Dr. 12; Weltwahn, G. 13; Märchen der Seele, N. 19; Sonette an die schöne Frau, G. 20. Kastner, Ed. Fedor (Ps. Friedr. v. d. Adler), lft, /, ßtt.w, K, Alpinistik, Lehr. t. R., Hrsg, von „Böhmens deutsch. Poesie u. Kunst". Wien XIX/5, Budniskyg. 30. (Neudorf a. QL '|, 69.) B (seit 05): Toniongebiet, alp. Führer 06; Bergfahrten, G. 10; Winterfahrt ins Lavanttal 10; Kampf- u. Trutzsänge 11; Schlendertage u. Bergfahrt im Kärntnerlande 11, 2. A. 17; Deine Briefe, lyr. R. 12; Neue Bergfahrwetsen 12; Feinde ringsum, Kampfwetsen 14, 6. A. 17; Dl», lyr. R. 15; Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen, G. 15, 2. verm. Ausg. als: AuS Höhen u. Tiefen 26; Wande­ rungen im innersten Böhmerwald I (illustr.) 17; Waldtraut, Hochlandslieder aus Kärnten (illustr.) 18; Bergfahrten u. Schlendertage in den Alpen 23; Das Gatltal (illustr.); Bergweisen, G. 23; Aus ein. Kärntners Jägerleben, Erz. 24. Kastner-Michalitschke, Else (verw. Braum), ASB., DB., DOSchG., H, V, /, Nov., Skizz., Kunstkritik, Chefred. v. „Wir leben". Wien XVIII/1, Gentzg. 135. (Rokitnitzin Böhm.) B: Jmortellen, G.; Ernste Weisen, G.; Zypressen, G.; Der Sternkreuzorden, Monogr.: Auf roter Heide, N.; Psyche, G.; — und hätte der Liebe nicht, G.; Seine Hände u. a., N.; Ein Mörder? N.; Ehe. Dr.; Hedwig Rohnau, Dr.; D. gute Sitte, Dr.; Der Mantel, Dr.; Graf Saurau, Dr.; D. Tagebuch eines Gefallenen, Satire; Künstlerprofile, Ess.; Aus unserem lieben deutschen Wald, M.; Kritische Essays; Reisebriefe; Neue Ged.; Rund um mich, Nov.; AuS ehernen Tagen, G.; Der Schuldner, Dr.; D. Thronerbe, Dr.; Unter der Glocke, Kleinstadtr.; Neue Nov.; Dchtg. u. a. Katann, Oskar, £, Lit., Ästhetik, Dr. phil., Kustos d. Wiener Stadtbibl. Wien XV, Robert-Hamerlkng-Gafse 3. (ebda “Ix 85.) B bzw. H: s. G.-K. Kätscher, Leop. (Pf. Ludwig Koelle, Ludwig Ungar, Albert Kellner, Ludmilla Koelle, Kosmopolit, Humanus), Ue: EF, Bors. d. Europ. Komitees f. prakt.Sozialreform, Hrsg. d. Monatsschr. „Politische Briefe". Interlaken, Schweiz. (Csakova “l, 53.) B: Zahlreiche lit.-geschichtl., ethnogr., biogr., Pazifist., mediz., naturwiss., techn.,hygien. u.sozialreform.Schrif­ ten sowie Ubersetzgn. a d. Engl. u. Franz. H: Polit. Briefe, Internat. MonatSschr.

487

Katschinski. — Kaytzler.

Katschinski, Alfred, Heimatkde. Tilsit (Ostpr.), Gartenstr. 8/4. (Graventhien, Ostpr. “k 90.) B: Offener Brief a. d. ostpr. Landbewohner 17; Unser Kampf für die Heimat, Kriegstagebuchblätter 17; Offener Bttef a. d. ostpr. Landbewohner nördl. d. Memel 19: Jerasstm Ferdinands» witsch, Sibittenr. 21; Die zweite Heimat, Memellandr. 21; Das Schicksal des Me­ mellandes, Heimatgesch. 23; D. Bauern­ doktor, Ostlandr. 24. Katte, Max, s. Jordan, Karl Friedr. Katz, Georg, Belletristik, Dr. weck., Arzt. Berlin-Friedenau, Kaiserallee 139. (Glogau “I, 86.) ®: Schatten, Nn. 08; Marionetten der Liebe, R. 11: Lotte Land- Traum vom Glück, R. 16. Katzenstein, Frau Gretl (Ps. Günther), DB., Theateru. Nov. München, Rauchstr- 20. (“I, 94.) B: Maxls Weihnachts­ reise; Um eine Nacht; Märchenschaukel; Die parfümtette Braut, Schw.; Die nackte Susi, Sketch; Panopttkum. Kätzke, Georg, A, E, 6), L, Lehrer. Berlin NO, Grellstr. 17. (ebda »L* 66.) B: Im Luftbad 10. Kauder, Bittor, Grenzlandschrifttum, Heimat- u. volkskundl. Arbeiten, Btelitz, Polnisch-Schles., Pilsudsttstr. 17. (Lodz “li, 99.) B: Hetmatbildung 23; Bom Stande 23; Die Hetmvolkshochschule 23. H: Ostschlesische Heimathefte, 1. Folge: Ostschlesisches Liederblatt 23, 2. Folge: Ostschlesische Volkstänze 24, 3. Folge: W. Kuhn, Zunftleben in Ost­ schlesien 25; Deutsche Gaue in Polen, 1. Folge: Die deutsche Sprachinsel BtelitzBiala 23; Ostschlesische Heimatbücher, 1. Bd.: A. Karasek, Sagenbuch a. Ost­ schlesien u. Galizien 25. MitH: Deutsche Blätter in Polen. * KauderS, Walter, BBB., CC., SDS., Berlagsdirektor des Rikola Berlages. Wien VIII, Lerchenfelder Str. 66. (ebda «In 89.) B: Spiel der Gestaltung, R. 13; Der Blaue Kinderkalender, Jahrg. I—III; Die Tausend Bunten Büchlein, I—XII 21; Der Guckkasten 23. Kaufmann, Carl Matta (Ps. M. di San Calltsto), Altertumskde., 6), Prof., D. Frankfurt a. M., Schifferstr. 44. (ebda *1,72.) B: Der letzte Flavier, R. (pseud.) 97, 8. A. 24; D. Dokument d. Lady, R. 99,4. A. 21; Der Ring mit d. Jchthys, N. 20, 2. A. 24; Amerika u. Urchristentum. Kaufmann, Paul, Rhein, u. ftunft*, WGORR., Dr. jur., Dr. med. h. e., Dr. rer. pol. h. o., Präs. d. Reichsversicherungsamts a. D. Berlin W 60, Mar­ burger Str. 16. (Bonn M|, 56.) B: Zur Geschichte der Famllien Kaufmann a. Bonn u. v. Pelzer a. Köln, Beitr. z. rhein. Kulturgesch.; Aus d. Tagen d. Köl­ ner KurstaatS 04; Joh. Mart. Mederee, e. rhein. Künstlerbild 08; Aus rhein. In-

488

aendtagen 19, 8. A. u. BolkSauSg. 21; Auf d. Pfaden nazaren. u. romant. Kunst 22; Rheinische Tausendjahrfeier 25; Zahl­ reiche Veröffentlichungen a. d. Gebiet d. Sozialversicherung. Kaufmann, Theo, PA., RP., /, Bühnenkunft, Kommunalpoltt., Kttt., Chef­ red. d. „Würzburg. Generalanz." Würz­ burg, Sanderglacisstr. 44. (Stadtlauttngen “U 80.) Kaulbach, Frl. Isidore, Rom., Nov. Hannover, GeoimSpl. 11. (ebda.) B: Die weihe Nelke, R. 00; Im freien Was­ ser, R. 10; Schatten, R. 10; Der Dritte, R. 10; Herr Peter Petri, R. 18; Der blaue Schmetterling, R. 19. Kaulfutz-Diesch, Carl, f. Dlesch, Carl. Kaun, Hugo, DB., Ord. Mirgl. d. Akad. d. Künste. Berlin-Zehlendorf. West, Schwettnstr. 6. (“1,63.) »: Sappho, O.; Der Fremde, O.; Menandra, O. KauS, Frau Gina (Ps. Andrea- Eck­ brecht), DB., DOSchG. Wien III, Hyegasse 8. (ebda 94.) B: Diebe Im HauS, Kom. 19; D. Aufstteg, N. 20; D. ver­ wunschene Land, Erz. 25. H: D. Mutter, Halbmonatsschr. KauS, Otto, SDS. Wien III, Hyegasse 8/9. (Triest ie|, 91.) B: Der Fall Gogol, Essay 12; Dostojewski, Essay 16: Stttndberg, Essay 18; Dostojewski und sein Schicksal, Essay. Kautsky, Karl, AB., *, E3. Wien XVIII, Hatzingerg. 47. (Prag ie|le 64.) B: s. G.°K. Kauz, s. Geißler, Horst. Kawerau, Siegfried, Mitbegründer d. Bolksbundes entschiedener Schulreformer, *, Gesellsch aftswissenschasten, Dr. phiL, StudR. Berlin-Charlottenburg 1, Königin-Lutse-Str.181. (ebda •!„ 86.) B: Lieder aus dem Dunkel 10; Stefan George u. Rainer Matta Rilke 14, f. a. G.-K. Kayser, HanS, Dr. phil., Letter des „Dom", Bücher der deutschen Mystik sowie des ,.Chorus Mysticus“ Insel­ verlag. Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 27 a. pl« 91.) H: „Para­ celsus" und „Böhme". Kayser, Rudolf, SDS., Kttttk, kulturphtlos. Essay, Dr. phil., Red. d. „Neuen Rundschau", Dramaturg d. „Volksbühne". Berlin W 15, Kaiser-Allee 21. (“|„ 86.) B: MoseS Tod, Leg. 21; D. Zeit ohne Mythos 23; Dichterköpfe, As. H: Novellen v. Achim von Arnim 18; Anthologie „Ver­ kündigung" 21; Kleine Schriften v. Fichte, Humboldt usw. Kaytzler, Friedrich, O, Schausp. Ber­ lin, Lessingstr. 61. (Neurode i. Schles. ’|4 74.) v: SimplicttrS, Dr. 06; D. Pan L Salon (Grotesken, Prosast., Ged.) 07, 2. A. 22; Sagen aus Mjnhejm 09,

489

Keckeks -- Keller.

6. A. 23; Schauspielemottzen 110, 2. A. 20; II14, 2. A. 21; Worte z. Gedächtnis an Josef Kainz 11; Kreise, G. 13,3. A. 21; Zwisch. Tal u. Berg d. Welle, G. 17,2. A. 21; Jan d. Wunderbare, Lsp. 17,2. A. 22; Besinnungen, Aphorismen 22; Stunden in Jahren, G- 23; Der Brief, Lsp. 25. H: Goethes Götz v. Berlichingen, f. d. Bühne neu bearb. 16; Shakespeares Cymbeline, für d. Bühne neu bearb. 23. Keilers, Gustav, ßit», /, Dr. phil., Hrsg. d. „Literarischen Handweisers". Freiburg i. Br. (Basel e,|, 84.) B: Dramaturgische Probleme 07; Die be­ wegenden Kräfte der schönen Literatur 22; Der Fährmann, Ein Buch für werdende Männer (m. andern) 22. KeeS, Egon, Dram. 0. Schriftsteller. Gautzsch b. Leipzig. (Barenna a. Comer See i. Italien.) B: Don Juan, E. 23; Nero, D. 24; Träume von Walter Stet» necke, Sk. 24; D. Menschgreis, dram. Tril. 24; Biographie am Werke Waller Stet» necke, biogr. Studie 24. Kegler, Hans, RP., Politik, /, Red. d. „Geselligen". Schmeidemühl. (Kiel h 96.) • Kehlmann, Eduard, Roman, Over­ ingenieur. Wien IX, Liechtensteinstr. 20. (Zavale “In 82.) B: Der Roman des Herrn Franziskus Höndl, R. 12; Parzival, Legende 14; Bon Pauli bis Palmarum, R. 21. Keilitz, Arno, (Ps. Atz von Wern­ burg), RP., /, ✓, Ä, Heimat- u. Lit.», Red. b. d. LandwirtschaftSkammer. Braunschweig, Kaiser-Wilh.-Str. 82. (Wernburg i. Thür. *|, 89.) B: Sagen­ schatz d. Kreises Ziegenrück 12; Mit dem III./181 im Felde, Kriegserlebnisse 14. Keim, Heinrich Wilhelm, Essay, Kunst­ kritik, Dr. phil., StudR. Düsseldorf, StocSampstr. 38. (6|< 89.) v: Das Spielmannsepos vom hl. Oswald 12; Des Expressionismus Aufstieg und Jrrgang 18; Das Problem der Tat i. d. Literatur d. Gegenwart 20; Die geistige Grund­ lage der neuesten Dichtung 21; Herbert Eulenberg 25. H: Pempelfort-Kunstschr. Kekule von Stradonitz, Stephan, BP./ Neue *, Kultur», Staatsrecht, Familien­ forschung, Vererbungslehre, Wappen­ kunde, Dr. jur. et phil., Kammerh., Hptm. a. D. Berlin-Lichterfelde, Marienstr. 16. (Gent »|, 63.) B: s. G -K. Kelber, Karl (Karl Selber v. Franken), I, Pfr. Holzingen, P. Weißenburg, Bay. (Untermerzbach 10|e 62.) B: Sturm u. Sang, G. 00; D. dtsch. Hutten 10; D. Küsterglocke v. Mönchheim 10; Dtsch. Blut 13; Eiserne Glocke, G. 24; Johannes Ehristmann, der Täufer 25. • Kelchner, Frl. Mathilde, L, Politik, Essay, Ue: R, Dr. phil., Privatge-

“1

490

lehrte. Berlin-Halensee, Kurfürsten­ damm 102. (St. Petersburg “lu 72.) Kellen, Tony (Anton), Krit., /, Rom., Ue: F. Hohenheim bet Stutt­ gart. (Luxemburg 69.) B: Der Wunderdoktor, R. 02; Matte Antoinette 05; Französ. Liebesbriefe 07; Das Zei­ tungswesen 07; Dichter- u. Schrift­ steller-Anekdoten 09; Schauspieleranek­ doten 09; Aus d. Gesch. d. Feuilletons 09 D. Dichtkunst 11; Die Schriftsteller u. das Publikum 14; Führende Frauen 21; D. Frau u. ihre Berufe 21; u. a. () Keller, Adolf,SES., Kulturphilosophie, Psychologie, Protest.Einigungsbestrebgn., Pfarrer, Generalsekr. d. europ. Zentral­ stelle f. prot. Hilfsakttonen, Dettreter deS amettk. Federal Council in Europa, Dr. Zürich, Sonneggstr. 16. (’|, 72.) B: Eine Sinaifahtt 01; Eine Philosophie des Lebens (Hentt Bergson) 14; Predigten 14; Zur Lage d. europ. Protestanttsmus 22; DynamiS, Formen u. Kräfte d. amettk. Protestanttsmus 22. Keller. Albrecht, Deutsche Kultur», Dr. phil., Oberrealsch. StudR. Wies­ baden, Rhttngauer Str. 10. (Frttburg i. B.17le 81.) B: Die Schwaben in d. Ge­ schichte d. BollshumorS 07; Die Hand­ wetter i. BolkShumor 12; Schwaben u. Schwabenstreiche 14; Der Scharfttchter in der deutsch. Kulturgeschichte 21. H: Maister Franntzn Schmidts NachttchterS inn Nürmberg all fttn Richten 13. Keller, Heinrich, Soz. Roman, Dr., prall. Arzt. Wien VI, Köstlerg. 7. ('!„ 66.) B: Ballast, R. 03; Das Gespenst unserer Zeit, R. 04; Im Dienste d. Menschheit, R. 05; Streber, R. 06; Ketten, R. 07; Unterlehrer Straub, R. 08; Leni u. Ernst, e. Kindergesch. für El­ tern 09, 2. A. 10; Vernünftige u. unver­ nünftige Mütter 16, 2. A. 17; Ärztliche Pädagogik II 24. Keller, Paul, Nov., Rom., Hrsg. d. Monatsschr. „Die Bergstadt". Breslau 9, Hedwigstr. 40. (Arnsdorf e|7 73.) B: Gold u. Myrrhe, Erz. II; Waldwinter, R. 02, 250. A.; In deiner Kammer 03; D. Heimat, R. 04, 161. A.; D. letzte Märchen, R. 05, 121. A.; D. Niklasschiff, Erzn.; Sohn d. Hagar, R. 07, 214. A.; Die alte Krone, R. 09, 112. A.; Die fünf Waldstädte, Ein Buch f. Men­ schen, die jung sind 10, 90. QL; Stille Straßen, Nn. 12, 80. A.; Die Insel d. Einsamen, R. 13, 121. A. 14; Fetten vom Ich, R. 15, 241. QL; Grünlein, Eine deutsche KttegSgeschichte 15,71. Ql.; D. Kgl. Seminartheater u. a. Erzn., e. Stück eigner Lebensgesch. 16, 79. QL; Bon Hause, Ein Päckchen Humor a. d. Wetten v. Paul Keller 17, 70. Ql.; Huber­ tus, R. 18,172. A.; In fremden Spiegeln, R. 20,104. A.; Altenroda, Nn. 21,40. A.;

491

Keller — Kempner.

D. vier Einsiedler, R. 23, 45. A-; D. drei Ringe 24, 40. A.; Dorfjunge, Für Alt u. Jung, Erz- 25, 20. A. Keller, Paul Anton, A, Novelle, Buch­ kritik. Graz, Steiermark, Neutorg. 7 II. (ebda 11 li 07.) B: Erleben, Sonette 24; Bleamerln a. m. Hausgatterl, G. 24; Noch Feierabend, E^. 25. Keller, Peter, s. Kurnik, Paul. Keller, Walter, SES., Jtal. Lit., Ue: EFI, Dr. phil., Sprachlehrer. Basel, Weiherweg 24. (St. Gallen *|8 82.) B: D. toSkan. Volkslied 08; Sizilien 16; D. tessinische Volkslied; D. Quellen Shake­ speares 19; Sacra e la natura 21; Erz. auS Schloß Hohenlinden 24; Tiergeschichten 25. Ue: D. schönsten Nov. d. ital. Renais­ sance 18; Romeo u. Julia, D. Kaufmann v. Venedig, 2 altital. Nov. 19; Jtal. BolksM. 25/26. Kellerer, Josef, PA., O, dram. Schrift­ steller. München, Corneliusstt. 42/o. (ebda l7lie 53.) B: Alter Sünder, P.; Eine, von der man spttcht, Vst.; Am Blumenfeste der Madonna, O. (ins Pol­ nische übers.); Kuckucks-Eier, Ovtte; Im Gatten d. Venus, Optte; Midinette, Optte. Kellermann, Bernhard, Roman. Berlin W 15, Emser Str. 21. (Fürth «I, 79.) B: Nester u. Li, R. 04,15. A. 11; Jngeborg, R. 06,14. A. 11; Der Tor, R. 09,7. A. 11; Das Meer, R. 10,10 A. 12; E. Spaziergang in Japan 10, 4. A. 12; Sassa yo Yassa 12, 3. A.; Der Tunnel, R. 13, 110. T. 14 (in viele Svr. über­ setzt): D. Krieg im Westen 15; Der Krieg im Argonnerwald 16; Der neunte No­ vember, R. 20, 80. A.; Die Heiligen, N. 22; Schwedenklees Erlebnis, R. 23; D. Brüder Schellenberg, R. 25; D. Wiedertäufer von Münster, Dr. 25. Kellermann, Hermann, VB., Dr. phil. Weimar, Lassenstr. 9. (Ober­ hammer r|, 81.) B: Deutsche KriegSschwänke 14; Der Ktteg der Geister 15. H: Th. Storm, Ausgew. Novellen 19; Rembrandt als Erzieher 22; Claudius, D. goldenen Sternlein. Kellett, Franz. RP., M, Redakteur. Greiz, Thür., Wiesenstt. 4. (Henners­ dorf, Kreis Jauer lSchl-1 76.) B: Jll. Führer durch Berneck u. Umgebung 02, 2. verb. A. 24; Jll. Führer durch die Vogtl. Schweiz 03; Im Märchenlands des Nordens 11; Aus groß. Zett, Kttegsg. u. Lr. 16; Heimkehr, Bst. 18; Daheim, Bst. 18; Verklärung, Traumsp. 19; Der Jubi­ läumstag, Szene a. d. Handwetterleben 21; Die erste Sitzung, Lsp. i. 1 Akt 21; Der Jenseitswanderer, Dante-Trag. 22. H: Heimatstimmen 21. Kellner, Albert, s. Kätscher, Leop. Kellner, Ottokar, DB., U, O- Triest, Italien, Riva Grumula 22. (ebda M|, 76.)

492

B: D. Buch d. Scheine, G. 23; Borgo, Tr. 23; D. Lorleilied, Elfenstück mit Farbenballett 24; Cäsarismus, R. 25. Kemmer, Ludwig (Ps. Ludw. Ger­ mersheim), Äult.*, Heeres^/, M, Dr. pd11.,GP. München, Arcisstr. 82. (Ger­ mersheim a. Rh. *la 69.) B: D. graph. Reklame d. Prostitutton 06; 9riefe an e. 1g. Offizier 07,5. T. 08; Grundschäden d. Gymnasiums u. Vorschläge zu t. Hellung 10; Bon Hinnenaus zum Herenbruch,. Nn Jugendweg zwisch. zwei Wiesen 12; Moorptoniere 12; Bon Hermanns u. Do­ rotheas Ahnen u. Enkeln 17. Kemmerich, Max, SDS., Kultur- u. KunstM, Okkultismus, Dr. phil. München, Franz-Joseph-Str. 19. (Ko­ blenz a. Rh. e|s 76.) B: s. G -K. Kemper, August, PA., RP., Politik, Chefred. der ^Württ. Ztg." Stuttgart, Rotebühlstr. 172. (Meinerzhagen “I, 70.) Kempin, Frau Lely, Erz., Märch., U. Celle, Hannoversche Allee 3. (Altona ■I, 78.) B: Heilige Insel 17, 15. A. 25; Glückliche Kinderzeit 18, 6. A. 25; Le­ benslicht, 8. A. 25; Insel des Friedens 21, 8. A. 25; Freude 21, 7. A» 25; Meer­ sommer 24, 2. A. 25. Kempinsky, Heinrich, M, SemObLehr. Proskau i. S. (Breslau »|tl 77.) B: Rechenlehrer d. Kleinen 12, 12 —14. A. 25; Volksabende 18, 4. u. 5. A. 25; Frohes Rechensahr 14, 6—8. A. 25; Schaffendes Rechnen 15, 180.—200. T25; So rechnen wir bis Hundert 19, 6. A. 24; Lebensvolle Raumlehre 20, 5. A. 25; Nationale^iehung 21; D. viette Rechen­ jahr 22; Kunsterziehung 22; So rechnen wir bis 1000 22; Gedanken u. Ranken 23; D- Winter i. d. Dichtung 23; Morgen u. Mittag i. d. Dichtung 24; In d. Zahlen­ gatten 24,15. T- 25; Nun wird es Nacht 24; D. Spruchdichtung i. d. Schule 25; RaumkundlicheS Schaffen u. Sehen 25. H: Danners Jugendbühne. * KempiS, Theobald a, f. Sieg, Arthur. KempkenS, Johann, 3, BetriebSwittschaft, kaufmänn. Unterrichtswesen, Dipl.Handelslehrer. Koblenz, Kasmostr. 39. (ie|a 77.) B: Rhein u. Rheinschiffahtt 12; D. Ruhrhäfen, ihre Industrie u. ihr Handel 14; D. Lohnsteuer 20; D. Ein­ kommensteuer 22; D. Kaufmann im Ver­ kehr mit Behörden, bes. Steuerbehörde 22. • Kempner, HanS, DB^ O» Dr. jur., Rechtsanwalt. BreSlau, Gattenstr. 64 Hpt. (>|, 89.) v: Frank Wedekind als Mensch u. Künstler 11,10. T.; Der lockere Zeisig, Schw. 20; Die Rosen der Kortnna, Lsp. 21; Institut Himmelreich, Schw. 24. Kempner, Robett, Kttminalistik, Orient* Politik. Berlin-Lichterfelde, Pots­ damer Str. 58a. (1,|ie 99.) V: Zeit*

493

Kempner-Hochstädt — Kersten.

anschauung u. strafrechtl. Beutteilung Geisteskranker; Das Erwachen Mbaniens; England in Albanien. • Kempner-Hochstädt, Frau Martha (Pf. Lalla Rookh), Kindergesch., Rezttatorin. Berlin-Steglitz, Schloßstr. 68. (Ber­ lin »l. 65.) Kempner-Hochstädt, Max, DB., SDS. V. /, 0, Ue: FL Berlin-Steg­ litz, Schloßstr. 68. (Breslau •/, 63.) B: Die Schatten leben, 3 Einakter 08; Kammervirtuose, Schw. 12; Scirocco, Sch. 12; SeraftnchenS Strickleiter, Schw. 12; Mamsell Taroc, Baud. 12; D. schwarze Filippo, Sch. 12; Die Verba auf mi. Ein­ akter 12; WaS ist Wahrheit? grotesk. Reimsp. 13; Abisag, Sch. 13; Die Knute, Sch. 14; Sankt Irene, Einakt. 15; BöhmstSchnakenburg-Waltershude, Kom. 15; Wenn du zum Weibe gehst! Sch. 15; Die Unruhe, L. 15; Die Hausdame, L. 16; Alterserscheinungen, Lsp. 16: Die Einzige und ihr Eigentum, L. 17; Münch­ hausen, OPtte. 18; Der Stärkere, Sch. 18; Graziella,O. lv;Der Better aus Dingsda, L. 19; Abälard u. Heloise, Dr. 20; Das Haar der Berenike, L.21; Der Better auS Dingsda, OPtte. 22; Joujou, Lsp. 22; Fabrikant Lentner, Tragik. 23; Erziehung zur Liebe, OPtte. 24; Phryne, L. 24; D. Entzückungen d. Reichtums, Tragik. 25. Rems«, Paul, s. Paulk, E. G. Kentaur, H- I.. s. Kurth, Jul. Keppelmüuer, Bettold (Bettold Friedttch Müller), Bolkskundl. Erz., Novelle, Oberst im Üsterr. Bundesheer. Inns­ bruck, Erlerstt. 10. (Wien ’|n 81.) »: Der Kerkermeister v. Geroldseck, Erz. auS d. Gesch. Tirols 24. Keppler, Paul Wilh. v., f, D., Bischof von Rottenburg a. N. (Gmünd "l, 52.) B: Unseres Herrn Trost 87,2. u. з. A. 14; Württembergs kirchl. Kunstaltertümer 88; Die 14 Stationen d.hl. Kreuz­ wegs 91,4. A. 04; Das Problem deS Lei­ dens 94,9. A. 19; Wanderfahrten u. Wallfahtten i. Orient 96, 8.—10. A. 22; Die Adventsperikopen 99, 5. u. 6. A. 17; Wahre u. falsche Reform 02; Aus Kunst и. Leben 05 II, 6.—8.91. 22,1; Mehr Freude 09, 175. T. 21; Homiletische Ge­ danken u. Ratschläge 10, 5. u. 6. 91. 11; Homilien u. Predigten 12, 6.-8. A. 21; Die Armenseelenpredigt 13,6.-7. A. 19; Im Morgenland 13,11.—15. T. 20; Lei­ densschule 14, 71. T. 23; Deutschlands Totenklage 17, 16.-25. T. 17. Kerausch-Heimfelsen, Josef (Ps. Sepp Heimfelsen), DOSchG-, €>, Rom., Nov., Dtalektdchtgn. u. Prosa, Schriftst. Inns­ bruck, Anichstt. 30. (Imst, Tirol % 59.) B: Andreas Hofer, dram. Festsp. 91—92; Die Großberghofer, Bst. 94; Kleine Erzählungen 95, neue A. 07; Die Gene­ ralshose, Schw. 96; Zu spät, Dr. 96;

494

Brlika 03; Abgeschossen, Mil.-R. 06; Der Weg in- Eremo, R. 14; Heimkehr (Vor­ spiel m. 3 Einaktern: Der Lolsl; 'S Jürgete; 'S Martele) 20; Die sich wieder finden, Vst. 20; D. Kreuz am blauen Bande, Bst. 25; Was ich sang u. sann, lyr. Mettblätter e. alten Tirolers 25. Kern, Guido Joseph, Runft*, Maler u. Graphiker, Dr., Prof., Kustos d. National­ galerie a. D. Berlin-Halensee, Halber­ städter Str. 2. (»1, 78.) B: s. G.-K. Kern, Maximilian, Chefredatteur d. „Koralle" im Ullsteinverlag. BerlinCharlottenburg, Grolmanstr. 67. (Böhm. Wiesenthal77.) H: Das Licht des Ostens 22. Kernstock, Ottokar, DSSchG., BB., U, £, Dr. phil. h. o., Chorherr des SttfteS Vorau u. Pfarrer. Festenburg t. Steierm. (Marburg a. D. ul, 48.) B . Verloren u. wiedergefunden, Weihn.-M. 94; Die wehrhaft Nachtigall, altdeutsche Weisen 00; AuS dem Zwingergättlein, ges. G. 01, 10. A. 17; I. C. HackhoferS Festenburger Gemälde 03; Unter der Linde, ges. G. 05, 8. A. 23; Turm­ schwalben, ges. G. 08, 6. 9L 23; Aus der Festenbunl 11; Tage weisen, ges. G. 12, з. A. 19; Schwettltlien auS dem Zwingergättlein, KriegSG. 15,15. T.; Steirischer Waffensegen (mit P. Rosegger) 16; Der redende Born, ges. G. 22. Kerr, Mfred, U, Krtttk, Dr. phü. Berlin-Grünewald, Höhmanstr. 6. (BreSlau “In 67.) B: C. Brentanos Jngenddichtungen 94; Godwt 98; Herr Sudermann, der D... Di... Dichter, 1.—4.T. 03; D. neue Drama 04,4.9L12; Schauspielkunst 04; Die Harfe 18, 4. 9L 21; Die Welt im Drama, 6. 91. 18 V, 10. 9L 22; Die Welt im Licht, 10. A. 20, 15. 9L 22 II; Der Krämerspiegel (mtt Musik von Rich. Strauß) 22; New Bott и. London, 1.—7. A. 23; O Spanien 1 1.—6. A. 24; Yankeeland, 1.—6. A. 25; Caprichos, G. 25. Kerschensteiner, Marie, verw. Dürr, geb. Borst, Dr. phil. München, Möhlstr. 89. (Würzburg 70.) B: Die Sakramentshex, R. 19; Atem Gottes, R. 25. Ue: D. künstlerische Genie (Gabr. SSaUles) 04; Psychologie (W. James) 09, 2.91. 20. Kerst, Friedrich.Musiki, Bildendes, Ue: F, Kunstref. Elberfeld, Mattgrafenstt. 16. (ebda •[, 70.) B: Bergische Dichtg. 00; Beethoven i. eigen. Wott 04,2. A. 05; Mozatt im eigenen Wott 05: Schumann im eigenen Wott 05; Kunstgeschichtl. Führer nach Altenberg 08; D. Ertnnergn. an Beethoven 13 II, 2. 91. 25; Plaude­ reien aus d. Alltag 25. Kersten, Kutt, SDS., ßtt.*, Kritik, Essay, Glosse, Dr. phil., Schriftst. Ber­ lin-Charlottenburg, Stuttgarter Pl.

495_________________________ Kersten — Keyserling.________________________ 496

21. (Welheiden b. Kassel "j4 91.) B: Voltaires Henriade in d. deutschen Kritik 14; N. Lenin 20; Ein europäischer Revolu­ tionär (Georg Forster 1754—94) 21; R6tif de la Bretonne, Revolutionsnächte 21; FriderlcuS Rex und die Krise deS Absolutismus 22; Moskau-Leningrad, Eine Winterfahrt 24; Friedrich u. s. Volk 25. H: Das heutige Rußland, ein Sam­ melwerk 23; A. S. Suworins Tagebücher 24 (m. Otto ©lief); Georg Forster, Revolutionsbrtefe 25; Das Tagebuch der Frau A. G. Dostojewski 25. Kersten, Paul, VP., M, /, », ’s, Politik, poltt. Red. d. „Tag". Berlin NW 6, Schumannstr. 9. (Berlin e|4 99.) H: Berliner Lochschul-Nachrichten, Monatsschr. f. akao. Leben seit 19; „Berliner Hochschul-Taschenbuch" ,4. A. 23 * Kervin, Francis, SEE., Roman, No­ velle, Maler u. Schriftstell. Thun, Kant. Bern, Schweiz, (ebda "j. 73.) B: Aus meinem Tierbuch, Ttern. 18; Wilhelm Balmer in seinen Erinnerungen. Kessel, Franz, Musikschriftsteller. Frei­ bürg t. Br., Eschholzstr. 90, Kreispflege­ anstalt. B: Arbaces oder d. letzten Tage v. Pompeji, O.; Perikles u. Aspasia, O.; Rembrandt, O.; Die Kameraden, O.; Die Schwestern, O.; Actacon, O. ♦ Kessel, Martin, g, Dr. phil. BerlinWilmersdorf, Landauer Str. 16. (Plauen 1. Bogtl. "j. 01.) D: Gebändigte Kurven 25; D. Spritzenrotor, N. 25. Kesseler, Kurt, L, Lio. Dr., ObStudDir. Minden i. W., Bidebullenstt. 22. (Rawitsch "j, 84.) B: s. G °K. Kesser, Hermann, Ö, Rom., Nov., Dr. pbil. Wiesbaden, Mainzer Str. 3, z. Z. auf Reisen. (München 4|e 80.) B: D. asso­ ziative Faktor Im ästhet. Eindruck 04; LukaS Langkofler, D. Berbrechen d. Elise Geitler. N. 12, 2. A. 16; D. Himmelserschetnung, N. 13; Kaiserin Messalina, Dr. 14; Unteroffizier Hartmann, N.,1.—3. T. 15; Die Stunde d. Martin Jochner, R. 16, 4.-8. T. 21; Die Peitsche, erz. Dchtg. 18, n. A. 22; Vorbereitung, 4 Schriften 1.—2. T. 18; Summa Summa­ rum, Tragikomöd., 1.—3. T. 20; Die Brüder, Dr. 1.—3. T. 21; Revolution d. Erlösung, 1.—2. T. 21; Die Reisenden, Kom. 23; Beate, Sch. 23; Rettung, Sch. 23; Stufen im Raum, Rede, Ess., G. 25; Novellen, n. A. (Lukas Langkofler, Die Peitsche, Die Dienerin) 25. Keßler, Frau Helene, s. Kahlenberg, Hans v. Keßler, Richard, DB., PA., Drama, Libretto, j^. Berlin-W estend 9,Reichssttaße 10. (Berlin “1, 78.) B: Inkognito, Ovtte. (Musik v. Nelson) 18; D. doppelte Emll, Schw. 19 (m. Kraatz); D. verjüngte Adolar, Musikschw. (Musik v. Kollo) 20; D. Scheidungsanwalt, Lsp. 20; D. Günst­

ling d. Zarin, große Optte. (Musik von Winterberg) 21; D. Perle d. Frauen, Schw. 21; D. blonde Engel, Schw.-Optte. (Musik v. Wtnterberg) 21; Der geizige Verschwender, Optte. (Musik v. Fall) 22; Der Schildpattkamm, Lsp. 22; Die Schönste d. Frauen, Optte. (Musik v. Bromme) 23; Die Löwin u. d. Don Juan, Lsp. 23 (mit Zumpe); Die tanzende Prinzessin, Optte. 24 (Musik v. Kollo); Die Frau ohne Kuß, Lsp. 24 (Musik v. Kollo); Annelise von Dessau, Optte. 24 (Musik v. Winterberg); Der blonde Traum, Optte. 25 (Musik v. Hugo Hirsch); Der letzte Kuß, Optte. 25 (Musik v. Winterberg). Kestner, Bruno, Heimat- u. Trachten­ kunde, Kaufmann. Waltershausen, Brühig, (ebda “I, 70.) • Kestner, Franz Friede., s. Nachtr. Kett, August, ASB., SDS., Roman, Nov., Skiz., Reisebeschr., Ue: R. Altona a. Elbe, Holstenpl. 13. (w|10 80.) B: Er­ innerungen aus d. Jahre meiner Ge­ fangenschaft 17, 2. A. 18; Unter der Peitsche, R. 21; Im Segelboot an tausend Küsten 23; Elisabeth v. Bessers Liebe, R. 24; Geist d. Heldentums, N.: Mit der Scholle verwachsen, N.; Fluch d. Goldes, N.; D- qualvolle Tod, N.; Aino, N.; D. gleißende Metall, N.; Im sterbenden Lande; Im Reiche der Sowjetfürsten: u.a. Kettner, Ludwig, Engl. Sprache, dtsch» engl. Zeitungs-Berichterstattung. Karls­ bad, Tschechoslow., Haus „Engländer, Hauptstr. (Liebkowitz, Böhm. ’|e 59.) B: Tausend deutsche Redensarten und wie sie englisch gebraucht werden sollen 94; Railway Interpreter 95; How do you do 04; Mein englischer Reise­ begleiter 06; Kleiner Taschenführer von Karlsbad 09; Plan von Karlsbad 10; Deutsch-engl. Speisen- u. Getränke­ buch 10; Pocket Guide to Karlsbad 14. Keusch, Karl, f, Dr., Prof. a. Inst. Bertigny. Freiburg, Schweiz. (Geb­ weiler, Ob.-Els. m|4 81.) B: D. Aszetik d. hl. Alfons Maria v. Liguori im Lichte d. Lehre v. geistlichen Leben i. alter u. neuer Zeit 24, 2. u. 3. A. 26. * Keysel, Ferdinand, RP. u. Münchn. Musittritiker-Berb., Naturwissenschaft, Reise, Musik, Red. München, Reitmorstr. 19. (Landau, Isar30 |e 81.) B: Sonn­ tagsskifahrten 23; Gipfelsteine 14; Im nordserbischen u. makedonischen Berg­ land 20. * Keyserling, Graf Hermann, SDS., £, Dr. phil., Leiter d. Schule d. Weisheit zu Darmstadt, Prinz-Christians-Weg 4. (Koenno i. Livl. ,e|t 80.) B: Das Gefüge der Welt 06, 8. A. 22; Unsterblichkeit 07, 8. A. 20; Individuum u. Zeitgeist 09, n. A. 10; Entwicklungshemmungen 09; Prolegomena zur Naturphilosophie 10;

497

Keytzner — Kietz.

Schopenhauer als Berbilder 10; Zwei Reden (German, u. roman. Kultur, vom Interesse der Geschichte) 11; D. innere Beziehg. zw. d. Kulturproblemen d. Orients u. d. Okzidents 13; Das Reisetagebuch eines Philosophen 19, 7. A. 23; Deutschlands wahre politische Mission 19, 8. A. 20; Philosophie als Kunst 20; Politik, Wirtschaft, Weisheit 22; Schöpferische Erkenntnis 22; Wiedergeburt 25. H: Der Leuchter, Jahrbuch d. Schule d. Weisheit; Der Weg zur Vollendung. Keytzner, Gustav, Kunst- u. Ltt.M, Dr. phil., BerlagSRed. Stuttgart, Stitzenburastr. 10 IT. (Meiningen 67.) B: Die drei Psalter' eitungen Luthers v. 1524, 1528 u. 1 A. H: MürikeS sämtl. Werke 06; Fr. Ty. Vischers Ausgew. Werke 18 III; Ed. Engels Hausbuch dtsch. Kunst, neue Ausg. 13 u. ö.; Klassiker d. Kunst in Auswahlbänden: Thoma, Schwind, Feuerbach, Uhde 21. Kickton, Fräulein Erika, £, Musik, Schriftstellerin und Lehrerin für Theorie u. Kompositton, Erste Musikreferentin der „Potsdamer Tagesztg.". Potsdam, Burggrafenstr. 84. (Berlin-Schöneberg 81 la 96.) B: Durch Potsdams Gätten 21; Gedanken u. Stimmungen in Versen 21. Kiefer-kteffe, Frau Margarete, g, O Seifriedsberg i. Allg. (ebda 17|, 81.) B: Erdenheimat, du liebe, G. 13; Unser Holtet, Essay 14; Und immer bist du'sl G. 20; Rübezahlskomödie. Kiehne, Hermann. Gießen, Friedrichstr. 17. (Wernigerode a. H. ie|4 55.) B: Ged.: Lenzfahrt, Kleine Lieder; Neue Lieder; Wandern u. Weilen; D. Dorf­ prinzeß; König Hübich; Harznovellen; Erz.: D. lustige Krieg, Tandaradei, Sang d. Minne; Dr.: Wanderndes Volk; D. Pfalzgraf; An d. Freude; Sc.: Bühnen­ kleinkunst VI. H: Dtsch. Lieder; Ztschr. f. Dichtg. u. Kritrk: Auswahl dtsch. Dichtgn.

Kiehr, Marttn, BP., Ä, Epik, Essay, Sckriftst. Berlin-Wilmersdorf, Prinz­ regentenstr. 90. (Haynau, Schlef. 88|X, 93.) B: Frühlingsgräber, N. 12; Psycho­ logische Gmndlagen neuen Aufbaus 19. Kienzl, Hermann, SDS., DB., O, Krittk, Dramaturg, /, g, Politik. BerlinWilmersdorf, Berliner Str. 10. (Graz 18le 65.) B: Dramen d Gegenwatt 05, 2. A. 06; Rautendelein, Dchtg. 06; D. Bühne ein Echo d. Zett 07; D. rote Leut­ nant, Sch (mit Ed. Goldbeck) 07; Kaiser Franz Josef 1., 18. T. 08; Brautnacht, Sch. 08; D. Insel im See, 0.10; Peter Schlemihl, 0.12; Auf bebender Erde, G. 14, 4. A. 16; Totenvolk, O. 15; D. Kammerwahl, L. (m. Mite Kremnitz) 17; Eulalia, L. 18; Im Tal d. weißen Lämmer, Dr. 20; Karl Schönherr, Mo­ nograph. 22; Hahn im Dorf, Lsp. 23;

498

Henrik Ibsen, Biogr. 24. H: Kotzebue, Das merkwürdigste Jahr mein. Lebens 16; Mite Kremnitz, D. Fäulnis Rumä­ niens 17,6. A. 18; Mite Kremnitz, Mutter unbekannt, R. 18. Kienzl, Wilhelm, Musik, Libretti, Dr. phil., Dr. jur.h. o.,Äompontft. Wien II, Schreig.6. (Waizenttrchen »'|x57.)B:D1e musikalische Deklamation 80; Miszellen 86; Heilmar, der Narr, 0.92; Der Evangeltmann, O. 95; Don Quixote, O. 98; Aus Kunst u. Leben 04; Die Gesamtkunst d. XIX. Jahrh. — Richard Wagner 04; Im Konzert 08; Betrachtungen u. Erinne­ rungen 09; D. Testament, O. 16; Er­ lebtes, Erschautes, Erstrebtes, Lebens­ erinnerungen 25. Bearb: Gesch. d. Musik v. Franz Brendel, 7. A. 97; Kleine Gesch. d. Musik v. Franz Brendel 99; Titus v. Mozart 97. Kjerbüll-Petersen, Lorenz, AB-, RP., Ästhetik, Theaterwesen, Ue: DFSchw, Dr. phil., Schriftst. Mannheim U 5/14. (Brauderup, Nordschleswig 81|i» 91.) B: D- Schauspielkunst, Untersuchgn. üb. ihr Wirken u. Wesen 25. • Kiesel, Otto Erich, BI. & S., RP., Kritik. Nov., Red. am „Hamburger Fremdenblatt". Hamburg 39, Belle­ vue 58. (ebda ’|u 80.) B: Ebbe u. Flut, Nn. 04; Mors Imperator, Nn. 05; D. Demagog, Sch. 05; Zöschen, Schw. 13; Die alten Hamb. Friedhöfe (Kulturgesch.) 21; Frau Martha und ihr Sohn, N. 21; Führer d. Hamburg 22; Der Golfstrom, R. 23. Kiesgen, Laurenz, g, Nov., Krit., Jugendschr., MittelschulLehr. KölnSülz, Zülpicher Str. 306. (ebda »|M 69.) B: Himmel u. Erde, G. (m. W. Ruland) 93; Cantaten, Dereinsbühne, Festsp. 94 u. 97; H. v. Kleist 01; Randglossen zur Jugendschriftenfrage 04, Neudruck 25; Maisegen, G. 04, 2. A. 11; Mart. Greif 05; Charakterbilder zur Kunst und Literatur 07; Die Lesepest 09,11. bis 20.T.10; Nächtliche Geschichten 12; Bom lieben Kind Maria, Legenden 13, 4.-8. T. 20; Deutsche Lieder 16; MickelPickels Abenteuer 15, 2. A. 17; Der Märchenvogel. M. 17, 4.-6. A. 20; Unseres Herrgotts Kostgänger, Erz. 19. H: A. Droste-Hülshoff, Auswahl für die Jugend 05, 2. A. 10; Ausgewählte Märchen deutscher Dichter 09/10 IV, 2. A. 21; Brentanos Rheinmärchen 25. Kietz, Georg Martin, Politik, 0, u. Musikkritik, Dr. phil., Chefredakteur a. D. Berlin W 50, Kulmbacher Str. 8. (Drossen 18 |x 68.) B: Der Diskoswurf bei d. Griechen u. f. künstlerischen Motive 92; Ceterum censeo, Zur Einführg. in d. Polenfrage 02; So will's der König, histor. Sch. 05; Die Kirchenpolitik der Hohenzollern 06.

499

KM — Sirchmair.

Stift, f. Schrader, Kurd. Kilchner, Emst, s. »entmint, Earl Al­ brecht. Stimm, Rudolf, Niederdtsche. Erzn. Altona a. d. T., Kl. Mühlenstr. 137. (Finkenwärder b. Hamburg 131, 87.) »: SteemkieferS, Sk. 17, 65. T. 25; Blinkfüer Sk. 18, 65. T. 25; Thees Bott, Erz. 19, 46. T. 25; Lanterne, R. 20, 85. T. 24; Sttandgoot, Sk. 21, 34. T. 24; Hinnik Seehund, R. 23,17. T- 25; Dötte Jessen 25. Sttndermann, Heinz, Dtsch.Lit.Äs, Dr. phil., UDrn., Honorardoz. a. d. Akad. d. bild. Künste, Ministerialvizesekr. im Unterrichtsministerium. Wien XVIII Anton-Frank-Gasse 8. (ebda '|ie 94.) B bzw. H: s. G-K. Stinkt, Werner, Jugendbewegung, Schriftl. Hamburg - Fuhlsbüttel, Famstr. 48. (Stralsund 's, 98.) B: D. Zeltlagerbuch d. Wandemogels Gau Nordmark 25; Wider d. Strom 25. Red: Wandemogel, MonatSschr. d. jungen Wandemogels.' e Kinkel, Walter, f, Dr.phil., o. HonUB. Gießen, Großer Steinweg 23. (Hagen i. W. 71.) B: »om Stein u. von der Seele 06, 8. A. 20; Lieder eines Wandermüden 07; Aus Traum u. Wirklichkeit d. Seele 07,2. A. 20; Lebens­ gaben 09; verträumte Stunden 12; s. auch G.-K. Kinkerlitz, TheophrastuS, f. Ettlinger,

Mundt, Karl, s. Koester, Reinhard. Stinzel, Karl, Germanistik, ßit.*, Prof., Dr. phil., GehStudR. Gelsen­ kirchen III. (ebda 17 |g 49.) B: Bild. Kunst im deutsch. Unten, d. Prima 04; KlopstockS Lyrik 07; Anzengruber als Dramatiker 07; Begleitstoffe z. d. Lit.» Gesch. d. 16.—18. Jahrh. 07, 15. A. 25; Aus Goethes Prosa 07: Tiroler Bergführten 10; D. Bayrische Hochland 14. Wie reist man in Oberbayem u. Tirol, 15. A. 25, in d. Schweiz, 9. A. 25, in Italien, 6. A. 25. H: Königs Lit.-Gesch. 02,08,20t 25; Kennst du d. Land 25; u. a. s. G.-K. Stipp, Friedrich, ASB., Hk, Nov., Roman, Sat. Lengerich t. Wests, (ebda »'s, 78.) B: Sehnsuchtswege, G. 2. A.; Joachim Biedermeier, der Ehrenmann, Sat. 3. A.; Der Segen des Reichtums, Sat.; Die Frau mit dem Gemüt, Sat. 16. Lächerlichkeiten, Sat. 2. A.; Lust. Spiegelbilder, Sat. 2. A.: Tolle Teufeleien, Sat. 5. A.; Don Welt u. Weib, N. 7. A.; Reimer Pilotis Lebensfahrt, R.; DaS Helle Licht, R.; Die in Sehnsucht weinen, R.; Gib mir Straft, R.; Die Waldheimat des DonatuS Quind, R.; Der unsichtbare Weg, R.; Die Drei vom Jägerhaus, R.

500

Stipp, Heinrich (Ps. St. Heinz u. Lu­ cifer), U, Satire, L, Realschullehrer in Bremen, BischofSstr. 8. (Lenge­ rich i. Wests. “|u 81.) B: Schlichte Lieder 04; Ein Jahr in Dunkelhausen, sat. R. 10; Der Sündenfall, Berssat. 13: Bon Haeckel zur Theosophie 18; GetsteSwissern schäft 15, 2. A. 19; Der Ring des Nibe­ lungen als Weltanschauung 21; Goethes Faust als Weltanschauung u. Geheim­ lehre 21; Stimmen des Herzens, Lr. 19 III; Im Ring des Lebens, Film 23; Die Malerprinzeß, Optte. 24. Stippenberg, Anton, Lit.M, /, Ue: Fläm, Dr. phil., Bremischer Prof., Mttbes. u. Leiter d. Jnsel-DerlagS. LeipzigGohlis, Richterstr. 27. (Bremen 74.) v: Die Sage vom Herzog v. Luxemburg 01; Katalog der Sammlung Stippenberg 13. H: Jahrb. d. Samml. Stippenberg 21 ff.; Goethe-Privatdrucke. Ue: Berg­ mann, Ernst StaaS 15; StreuvelS, Der Arbeiter; Bermeylen, Der ewige Jude 17; Coster, Die Zigeuner 17; Timmer­ mans, DaS Jesuskind in Flandern 19; Timmermans, Die heil. 3 Könige 24; vgl. auch G -K. Kipper, HanS, DSSchG., /, 3, *, Politik, HrSg. u. Hauptfchrtstl. d. „Michel" in Graz, Grtllparzerstt. 17. (Jlltschestie **lii 89.) Skipper, Heinrich, ASB., DOSchG., RbDMO., 0, V, Rom., w, /, M, Hptm. a. D., Prof. Oberhollabrunn, N.-O., Waldweg 6. (Jllischestie "s„ 75.) B:A. d. Tagebuch e. Gendarmen 13; Lieder e. Verwundeten 15; Aus Wunden u. Wonnen 16; R. F. Kaindl, Lebensblld; Der Dickvetter als Hexenmeister, Schw. 22; D. gezähmten Schwiegerväter, Schw. 23; Die Teufelsschmiede, Bst. 28; Der Weg zum Licht, R. 23; Die Schul­ gemeinde v. Schwarzhof, Kom. 23; Ge­ schwister, Sch. 24; Die Sünden d. Mütter, Dr. 24; Der Todesflug, R. 25; Mei Ahrefeld, G. 25; Sünden d. Mütter, R. 25; Die Meistergeige, Sch. 25. H: „Freie Lehrerzeitg." 01—08; „Bukowiner Bo­ ten" 08—10; Deutsche Kunst 22. Kir, s. Winkler, Kurt. Kirchb ach, Marie, s. Becker,Marie Luise. Kircheisen, Friedrich M., SDS., Uni­ versale, Literat., Napoleon, e, G. Berlin-Cöpenick, Schloßplatz; Sommer: Lohme, Rügen. (Chemnitz "s, 77.) B: Gesch. des ltterar. Porträts i. Deutsch!. I 04; Königin Luise i. d. Gesch. u. Literat. 06; I. I. Rousseau 08. H: I. I. Rousseau, Briefe 08; Körner, Leyer u. Schwert 13; Schenkendorf, G. 13; Arndt, Lieder f. Deutsche 14; Arndt, Erinnerungen 14. Kircheisen, Gertrude, jetzt Aretz, Ger­ trude. Skirchmair, Robert, Hk, 0, Nov^ Rom., Prof. München, (ebda "1, 78.) v:

501

Kirchner -- Klaar.

Zum Preise deS Sports, Melodrama 99; Harmonie, Festsp. 02; AmbroS Mor­ bacher, Sch. 05; Jrmentraut, Ball. 06; Anna Herbert, Dr. 08; E. zerstürteS Leben, Dr. 12; Lehrgang d. Rechtschreibg. 14; Kußbazillen, Lsp. 15; Ketten, Dr. 16; Theod. Storm, Biogr. 24. H: GrimmS Märchen 15III; Hauffs Kara­ ts ane 15. Kirchner, Alexander, Epik, Mittelschul­ lehrer. Breslau X, Weinstr. 15. (ebda 111, 75.) B: Gehamischte Lieder 14—15; Breslauer Balladen 22. • Kirchsteiger, Hans, Roman, Pfarrer i. R. Salzburg, Villa Kirchsteiger. (Eber­ schwang, ObOstr. “|lt 52.) B: Das Beicht­ sieges R. 05 II, 86. A. 08; Die Katakom­ ben zu Salzburg, R. 06 II, 8. A. 07; Das Schulfest, Bst. 06; Der Weltpriester, R. 07; Der Primas v. Deutsch!., R. 08; Ein Tag bei Gott, AndachtSbuch 09: Der Beichtvater, R. 10; Die Erbsünde, R. 11; Wie heißt d. 6. Gebot? R. 13; Der Teufel, R. 15; Der Pfarrer v. Ramsau, Dr. 20; AuS der Hölle, R. 21; Der eiserne Paragraph, R. 23. Kirschner, Aloisa, f. Schubin, Ossy. Kirstein, Gustav, Dr. d. o., Verlagsbuchhändler, (Firma: E. A. Seemann). Leipzig, Dittrichring 10. (“1, 70.) B: Die Welt Max Klingers 17; DaS Leben Adolf Menzels 20. Kirstein, Paul A. (Pf. A. Pauly, P. Cerisier, Hugo v. Gießen), BP., RP. Berlin W 80, Bamberger Str.40. (ebda “L 69.) B: Dramen, Romane u. Slot). Kirsten, Paul, Humor, Roman, /. DreSden-A. 24, Ostbahnstr. 84. (Wils­ druff 53.) B: Tolle Streiche 77, 4. A.;All Heil 87,2. A. 88; Zwirl-Dudenfing 88,2. A. 88; Dox 89; D. Morgenröte der 20. Jahrh. 90 III. Kisch, Egon Erwin, Schriftsteller. Berlin W 80, Hohenstaufenstr. 86. (Prag M|< 85.) B: Der Mädchenhirt, R., 1. A. 13, 8. A. 20; Die Abenteuer in Prag, R., 1.—10. A. 21; D. gestohlene Stadt, Rom. 22; Die Himmelfahrt des Galgentoni, bratn. Leg. 22; Soldat im Prager Korps, R. 23; Der Fall des Generalstabschefs Redl, Ess. 24; Der rasende Reporter, Ess. 24, 15. A. 25; Gogos Gäste und TonkaS Freunde, 91. 25; Hetzjagd durch d. Zeit 25. H: Klass. Journalismus, Anthologie 23. KiSpert, Frau Annette, SDS. Leipzig-Plagwitz, Karl-Heine-Str. 13. (ebda 14li# 79.) B: Liebeshunger 06; Claires Liaison 09; Tinas Einsamkeiten 21. Kissenbert- (früher Stern-Kohlhund), Frau Ella-Luise, s. Kohlhund. Kissenkoetter, Jobst A-, RP., €), A, e, /, V, Erzählung, Politik, 3, Dr. phil., Red. Münster i. SB-, MelcherSstt.

502

68. (ebda 90.) v: E» werde Licht, G. 21: Erinnerungen an Victor Steinecke 22; Wilhelm Ferdinand Lipper, Beitr. z. Westfäl. Kunstgesch. 26; u. a. • Kißling, Frau Wla (Kißling-Valenttn), SDS., Belletristik, MajorS-Gattin. Ba­ den-Baden, Werderstr. 11, Villa BellArti. (Konstanz, Bodensee •*/„ 86.) B: DaS Leben ist unser, R. 08; Margerits Vergangenheit, R. 10; Viktoria Denzien, R. 14; BtSmarck u. d. Frauen, hist. R.; Geheiligte Sünde, R. 22; Die große Einsamkeit, R. Kißling-Valenttn, f. Kißling, Ella. Kittel, Joseph Balduin, PA., BI ft S., , 0, /, Lokals, Dr .jur., HofR., HandelSkammersyndikuS, HrSg. d. illustr. Wochenschr. „Die Frankenwarte. Würz­ burg, Leistenstr. 84. (Obernburg *|4 69.) B: D. Bayr. Reservatrechte 93; D. Frankensteinsche Klausel 94; D. Preuß. Hege­ monie 94; Die Besteuerg. d. WeineS in Deutsch!. 96; D. Bahnproj. WürzburgWertheim—WormS 96; gn. Führer von Würzb. 00, 8.91.13; D. dtsch. Weinzölle 01; D. dtsch. Rotweinzölle 03; D. Reorganisat. d. Handels- u. Gewerbekam­ mern 03; D. Buch v. Frankenwein 05; Fränk. SängerbundS-Chronik 05; Würz­ burg, Kleinod du in Frankenlanden 08, 4. A. 11; D. Rundschau von d. Franken­ warte 08: D. Geschichte d. Kleßberg 08; Barbarossa, Bst. 09; D. Uhr vom Grafen Eckard Turm, Bst. 10; Marschall Schurlemurle. Bst. 11; Gut Heil, Turnfestzeitschr. 12; D. Würzb. Semester 12, 5. u. 6.A. 14; D. Handelsvertretungen von Würzburg in alter u. neuer Zeit 14; Unser Lieben Frauen Berg, Bst. 14; Kittels AuSflugSkarte von Unterfranken, 6. A. 14. Kiy, Hermann, RP., PA., EDS., /, Kopenhagener Korrespond. d. „Hamburg. Fremdenblatts" u. d. „Kölnisch. Zeitung". Ue: DNSchw. Kopenhagen-BrönShöj, Hvidklldevej 10 II. (Trier «|, 79.) Klaar, Wfr., PA., BP., RP., SDS., SU.*, Ot A, Essay, Dr. phil., Prof., Red. B erlin C, Brüderstr. 84—38. (Prag h 48.) B: Fahrende Komödianten, Scherzsp. 76; Scheffel 76; Josef II. 82; Gesch. d. mod. Dramas 82/83 III; Grill­ parzers Ottokar 86; L. Börne 87; Emp­ fang. Festsp. 87; Dtskretton (Der Obolus), L. 90; F. Grillparzer als Dramattker 91; Wer schimpft, der kauft, L. 92; F. Schmehkal 94; Börnes Leben u. Wirken, Einleitg. zu BömeS Werken 99; D. Faust-CykluS 99; Wir u. die Humanität 02; Schauspiel u. Gesellschaft 02; Grillparzers Leben u. Schaffen 08; Schiller u. Goethe 05; Uriel Acosta, Leben u. Bekenntnis e. Freidenkers 09; Probleme d. modernen Dramatik; Marquise von O., Dchtg. u. Quellen 21.

’I

503

Klüber — Klausener.

Klüver, Kurt, Bergmann u. Schrift­ steller. Jena, Katharinenstr. 9. (ebda 4|u 97.) D: Neue Saat, G-; Barrikaden an d. Ruhr. • Kiabund (Ps. für Alfred Henschke), SDS.. Essay, U, O, Nov., Roman. Berlin SW, Hallesche Str. 21. (Crossen ; D- Sieger, Erz.; Hillger Siebennot, Erz.; Turm im Sturm, R- 24; Frucht u. Saat 24; Trutz Storni R- 25; Tropfen aus dem Meer 25. Kliche, Josef, BA., UV-, Politik, /, Red., Schriftst. Wilhelmshaven-Rüstringen, Holtermannstr. 55. (Seitsch, Schles.17 sn 81.) B: Ein Jahr in Flandern 15; Drei Monate Revolution i. Wilhelms­ haven 19. * Klteba, Michael, DOSchG., DB., V, Erz., Nov., Rom., /, Uterat. Aufsätze, BezirkSschultnspettor u. FortbildgsschulDir. Wien V,Ramperstorfferg. 68. (ebda «1.74.) «:Metn Wien, Grotzstadt-M. 12; Adalbert Stifter, 2 dramat. Bilder 12; Margareten, Ein Heimatbuch 22; Mein Wien träumt von vergangener Zett, ein Liederbuch 25. Kliemte, Ernst (Ps. Heinrich 9Henkamp), U, Ä, Dr. jur. Berlin-Schöne­ berg, Freth.-v.-Stein- Str. 2. (’|4 70.) B: Die Tugend des Genusses 04; ReichsAktien-Gesellschaft 14; Fürsten ohne Krone 16, 14. A. 21; Grundlagen d. F. o. ft. 16; Kultur u. Sprache 16; Wieder­ aufbau Europas 17; Der Weg zu Frei­ heit u. Glück 20; Die Bolksgenossenschaft 23; Wohlstand für Allel 23. Klimsch, Ult, DB., 0, Freiburg i. Breisgau, PontoSverlag, Kirchstr. 33. (“In 95.) Z: Der Toten Heimkehr, Tr. 23; Die Schiliften, Sch. 23; Gedichte. Klinenverger, Karl, CC., CP., Politik, Chefred. d. „Bolksztg." Wien XIX, Begag. 15. (ebda l0|, 65.) ♦ Kltueuberger, Ludwig, CP., PA., SDS., Ausw. Polüik, Theater/, Red. an d. „Neuen Freien Presse", Hrsg. u. verantw. Red. d. „Berl. Jllustr. Ztg", von „Musik für Alle" u. des „Uhu" für Osten., Wiener Konesp. der Berliner „National-Ztg." Wien I, Ftchteg. 11. (ebda u|, 73.) B: Nach Island und zum Nordkap 06; Leo Slezak 10. Sltagenfeld, Frl. Emma, Ue: DSchw NFE. München, Luisenstr. 60III. (Nürnberg U|B 46.) Ue: Dramen von Ibsen; Adam Homo, E.; Hektor Berlioz; Bjürnson; Holger Drachmann; d'Jndy; Lazzari; Magda Bergquist, G; Lieder v. Berlioz, Lange-Müller, Chaminade, Mai­ ling u. a. Klinghammer, Waldemar, Schwalb. Hofrat. Rudolstadt, Schwarzburger Str. 12. (ebda "|, 57.) B: Met Studelschtadt, Dchtgn. t. heim. Mundart 10, 4. A.; Eine Reise nach Norwegen u. Spitz­ bergen 03, 3. A.; Rolschter Späßchen (heimische Mundart) 24; Thüringer Schnarrgieken (heimische Mundart) 25. KlingS, Karl, U, Rektor. BerlinSchöneberg, Wartburgstr. 40. (Gesetz

510

uli 67.) B: Liebe-wonne, G. 93; Bunte Reihe, G. 96; Aus 'em Rutkatelgebirge, mundartl. (schles.) G. 02, 2. A 06; Wie­ land d. Schmied, Dr. 03; Dideldumvei, mundartl. (schles.) G. 07; Im Zwielicht, Erzn. u. Skn. aus Oberschles. 08; Schläsche- Kriegsbrut, mundartl. G. 16; Ber­ schel fit kleene Perschel, oesgl. 21; NeckscheS u. GruSlicheS, deSgl. 21; Der schwarze Sturch, schles. E. 22; Streeselkucha, mundartl. Erz. 24; Das Himmelreich, mundartl. G- 25. Klippel, Ernst, ^Archäologie, Ortentalia, Ue: ArabEF, RegBauinsp. a. D. Berlin-Wilmersdorf, Babelsberger Str. 46. (Liebau, Schles. >’|4 72.) »; Haschisch, ägypt. Skn. 10; Als Beduine zu d. Teufelsanbetern, Erz. 25; vgl. auch G-K. KloV, Karl Maria (Ps. Wolfgang Karlob, HanS auf der Mauer), BB., 0, /, Musiki, Wien I, Schottenring 17. (Olmütz ieL 73.) B: Der Uhrmacher von Olmütz, Dr. 97; Drei Einakter 98; Ernster Sang u. Schellenklang, G. 98, 2. A. 01; Im Hexenwahn, Dr. 98; Drei Fastnacht­ spiele v. HanS Sachs, neu bearb. 98; Pttnz Habezwtrn, Dr. 00; Wunderorgel, Dr. 01; Dämmer u. Sttahlen, Rn. 02; Christian Schubart, Dr. 02; Aus d. Provinz, Dr.02; Beitr. z. Gesch. d. deutsch, kom. Oper 03; Die kom. Oper nach Lortztng 04: Karl Eugen, Dr. 05; Der Rothenburger, Tr. 07; Schubartbiographie 08; Musik u. Oper 09; Literatur u. Theater 09; Im Reiche der Töne, N. 10; Drei mustkal. Biedermänner, Biogr. 11; Die Over von Gluck bis Wagner 12; Ketzerbrtefe an eine Dame 13; Die verirrte, R. 14; Mepho, 9L 19; Homunkulus, E. 19. Klobukar, Paul (Ps. Paul Hutter), Reichsgewerksch. d. dtsch. Presse in der tschfl. Republik u. Dtsch. Journalisten- u. Schriftstellerver. f. Mähren u. Schlesien, Polittk, /, Krittk, Theater, », Red. des „Tagesboten". Brünn, Prager Str. 6. (Budapest *|f 84.) Klöckner, Albert, Nov., Literar. Aufs., Mitarb. großer Zeitungen u. Zettschr. Köln-Marienburg, Ahrweiler Str. 12. (Frankfurt a. M. e|t 98.) * Kloeffel, Oscar, DB., Drama, Dr. phil. Frickenhausen b. Ochsenfurt. (Neuenbuch ie|4 93.) B: Die Schlacht bet Bergtheim, Sch. 24. Klopfer, Carl Ed. (Ps. gelegentl. Martellus), Stom., Hrsg. d. „Wien. Theateru. Femdenztg.", Theater-Kritik und Theater», 's. Wien VIII, Skodag. 28. (ebda M|« 66.) B: Zwei Dichter. R. 93; Käthes Bild, Lsp. (mit E. Pander) 93; Frauenräthsel, R. 94; Bruder Roderich, R. 95; Glückspiel a. Hose, 8L 96; Irr­ tümer, R. 97; DaS Geheimnis v. Birken­ ried, R. 98; AuS fürstl. Geblitt, R. 98;

511

Klopfer - - Ätaflj.

D. Soldatenweib u. anderes, N. 98; Fegfeuer, R. 99; Der Selige, R. 00; Der Schuß tm Nebel, R. 19; Die Bürde des Schweigens, R. 20; Anders zwitschern die Jungen, R. 21. Klopfer, Fritz, s. Stumme, HcmS. Kloerß, Frau Sophie, geb. Keßler (Pf. W. v. d. Mühle), Roman, Nov., U. S ch w erin i. M., Mozartstr. 16. (Wands­ bek e|i 66.) B: Lieder u. Balladen 09, n. A. 24; Wilde Zeit, wildes Blut 10, n. A. 24; Jugendbücher: Vaterland u. Va­ terhaus 15; Im heiligen Kampf 15; Priem u. die Jungens 16; Fidele Gesell­ schaft, Kinderbuch 16; Bon Rosen ein Kränzlein; Silko Bolsen 22; Jan Feuer­ kopf 20; Romane: Die das Leben zwin­ gen 16; Harte Art 18; Mutter sein 19; Der Nervenpavillon 20; Stranddieftel 22; Der neue Geist 22; Hein Hannemann 23; Spatenrecht 24. Kloß, Ernst, KunstM, Dr. phil. Mün­ chen, Ainmillerstr. 10. (’], 97.) B: Speculum humanae salvationis 25. * Klotz, Peter, 088., Reiseschrift., Dr. phil. et theol., Abt. Stift St. Peter in Salzburg. (Kältern, Südtirol»!« 78.) B: WaS ich unter Palmen fand 11, 5. A. 21; Mit Stab u. Stift 12, 3. A. 19; Fünf Äquatorlängen um die Erde: I. Vom Nil zum Kap, II. Unter Tempeln u. Pagoden, III. Unter dem Kreuz d. Südens, IV. Bon Alaska z. Feuerland. Klotz, Rudolf (Rudl von der Boarlesau, Der vo da Boarlesau, Sparifankerl, Latschenbock), y, Biologie, ♦, Jagd, Novelle, /, Dialektdichtung in Tiroler u. oberbayerischer Mundart, Ue: LI, Dipl.Forstingenieur, Hrsg. v. „Hege u. Jagd". Berlin-Baumschulenweg. (Inns­ bruck u|e 71.) B: D. wirtschaft!. Be­ deutung d. Borken-, Bast- u. Splint­ käfer 97; Das Montavoner Rind 99; Der österr. Bracke 04; Leitfaden zur Schweine­ zucht 04; Der Foxterrier 04; Das norische Pferd 04; Rationelle Bodenausnutzung im kleinbäuerlichen Grundbesitz 05; Der Schweißhund 05; Forstschutz u. Streu­ gewinnung 06; Die Fischerei im Inn u. seinen Nebenflüssen 07. MitarV: Rie­ senthals Forst- u. Jagdlexikon 25. • Klötzel, C. Z., s. Klötzel, Hans. Klötzel, Hans (C. Z. Klötzel), SDS., Reiseberichte, Eisenbahntechnik, Jugend­ schriften, Journalist, Sonder-Berichterst. d. Berliner Tageblatts. Berlin NW 23, Klopstockstr. 53II. (ebda's, 91.) B: Kleine Jugendschriften: PrCCü, Gesch. e. Eisen­ bahnwagens (UI. v. Baluschek) 22, 2. A. 25, ins Rufs, übers, v. A.Eliasberg; Persische Reise 26. • Kluckhohn, Paul, Deutsche Sprache u. Lit., Dr. phil., o. THSchP. DanzigLangfuhr, Goßlerallee. (Göttingen "s. 86.) »: f. G -K.

512

Klug, Ignaz, +, £, a, HSchProf. Passau, Bay., Klaftergasse2. (Keilberg in Unterfranken 77.) B: Gottes Welt, Wort, Reich 09; Ein SonntagSbuch 11; Jnternatserziehung 12; Der katholische Glaubensinhalt 14; Deutsche Kriegsbriefe 15; Katechismusgedanken 15; D. ewige Heimweh 16; D. Schule Gottes 17; Lebensbeherrschung u. Lebensdienst 18; Einkehr 19; D. ewige Heimweh, R. 20; Ringende u. Reife 21; D. Heiland der Welt 23; Kämpfer u. Sieger 24. Kluge, Otto, L, Kunstkritik, Nov.,Ue: Hebt, Dr. phil. Berlin-Steglitz, Holsteinische Str. 33. (Quedlinburg 11 lt 79.) B: Eichsfelder Dorfpfarre 03; Platonische Jdeenlehre 04; Priestertum in Jsrael-Juda u. Urchristentum 05'; Me­ thodik d. heb. Sprachunterr. 07; Recht u. Staat i. Licht christl. Weltanschauung 09. Kluge, Reinhard, /, U, O, Schristst. Berlin-Friedenau, GutSmuthsstr. 12. (Berlin 81.) B: Sawitri, Dr. 10. Kluge, Walther (Ps. K. Bernhard, Beruh. Walther, ErasmuS), A, U. /, SchulR. t. W. Altenburg, Thür., Friedrichstr. 12. (Grimma, Sa. •), 82.) B: So bin ich Spielmann worden 02; Ins Herz hinein I 11, 3. A. 25; Moralunterricht u. weltliche Schule 20; D. Lüge d. Kindes 20; Sittliche LebenSkde. 21; Püppchen 22, 2. A. 25; Zum 9. November 23; Zum Verständnis d. Flegeljahre 24; Werdet Menschen! 24; Weltliche Schule als Ge­ meinschaftsschule 24; Religion in d. weltl. Schule 24; Menschheit-sehnen uMenschheitsgrübeln 25; D. weltl. Schule als Führerin zur Religion 25; Was müssen d. Eltern von d. Schule wissen? 25. H u. Red: Schule u-Elternhaus, Ztschr. 25—26, VII. Jahrg.; H: Schule u. Elternhaus, Bücherei, bisher 4 Hefte. ♦ Klühs, Franz, Red. d. „Vorwärts", BA.,RP. Berlin-Tempelhof, Kaiser­ korso 102. (Neuenkirchen, Rügen »|B 77.) B: Terror 12; D. Aufstieg, Führer durch d. Gesch. d. deutschen Arbeiterbewegung 21, 3.91.; August Bebel 23. Muth, Heinrich (Ps. Heinz Hanni, Ulrich van Wincierz), BI & SB-, RP., ©, ZI, Hr /, Schriftsteller u. Journalist. Nauen b. Berlin, Chausseestr. 9. (Wit­ tenberge, Pdm. Mi 02.) B: Der Organi­ sator, Optte. 22; Dr. Halls Scheinsein, F. 23; Die Geschichte der Greti Ettlinger, R. 23; Was man vom Stahl wissen muß, Pl. 23; Das automatische Fräulein vom Amt, Pl. 23; Nauen, der Mund der Welt 24; Mitteldeutschlands Kraftversorgung 24; 100 Jahre Äsenbahn 24; Drahtlose Telephonie f. jedermann 24; Die Ent­ wicklung d. Technik von 1900 bi- 1925 25; Das Raumhören im Rundfunk 25; Die Welt ohne Kohlen, R. 25. H: Korr. Welt u. Wissen.

513

514

Klutmann — Knötel.

Klutmann, Rudolf, DB., SDS., 0, Theaterkritik, Dr., Dozent, Pädagoge. Blankenese a. d. E., Schillerstr. 4. (“I, 83.) B: Meister Grobian, O. 18; Anselm u. Angela, Dr. 21; Der Tanzbär, Tragikern. 22; Das Recht auf den Bater, Lsp. 23; Der Mann im Knabenkittel, Dr. 23; Der Brautschatz, O. 24; Erbkampf, Dr. 25. Knatz, Karlemst, („toetle"), BP., RP., SDS., Satire, /, Politik, Ä, V, Schristl. d. „Täglichen Rundschau". Ber­ lin-Schöneberg, Kufsteiner Str. 8. (Bromberg % 82.) B: AuS Goethes Sonnentagen 09; Der Polterabend im Hause Soeter, R. 24; Die Kobra, Optte. (m. Rud. Presber) 24; Mannequin, Optte. (m. R. Wilde) 24. H: „Bücher des deut­ schen Hauses" 08/09. Red: Arena 06—09; Uber Land u. Meer 09—13; Boss. Ztg. 15—20; „Woche" 20; Kladderadatsch 21—23. Knauer, Georg, U, Aphorismen, Z, /, Dr. med., Arzt. Wiesbaden, Wil­ helmstraße 6. (ebda11 le 65.) B: Gedichte 02; Aus meiner Welt, Aphor. 06,2. A 07. KnauS, Alben, s. Jsaacsohn, A. Kneip, Jakob, Epik, V. KölnMauenheim, Gudmnhof. (MorsHausen, Hunsrück 1414 81.) B: Wir Drei (mit Bershofen, Winckler), G- 04; Ein deutsch. Testament, Dchtg. 16; Bekennt­ nis, G. 17; Barmherzigkeit, Dchtg. 18; Der lebendige Gott, E. 19; Das Mirakel, Dchtg. 23; Das Schicksalsbuch, R. 23. Kneschke, Frau Martha verw. (Ps. M. Kneschke-Schönau), DSch., PA., Humor, 0, Nov., Rom., /, Graphologie. DreSden-Loschwttz, Biktoriastr. 44. (TeplitzSchönau a|n 66.) B: Florians Braut­ fahrt, Schw. 00; Verdorben — Gestorben, R. 03; Unwiderruflich, Hum. 05; Auf d. Spuren d. weißen Frau, R. 07/21: Un­ term Rhetngrafenstein, R. 11; Spätsom­ merglück, R. 12; Die Reisewttwe, R. 13; Das Kreuz am Gardasee, R. 13; Im Burgfrieden von Lauenstetn, Nn. 14; Der Spmng aufS Brett l, R. 20; Die Fahrt n. d. Schicksalsring, N. 21; Die Siegerin, R. 23; Der Rattenfänger, R. 24; Durch Dämmergrau t. d. Liebe Land, R. 24. KnieS, Richard, Erz., Roman, g, Ber» lagsletter. Mainz, Katserstr. 64. (Offstein b. Worms a. Rh. “|x 86.) B: Hährassa u. Siebenguldennas 11,2. A. 16; Schrei der Mutter 14, 4. A. 19; Dromedar 16, 3. A. 20; Gitarre 16, 3. A. 20; Feierliche Zelle 17; Sonderlinge v. d. Gasse 18, 4. A. 24; Herttshöfer u. ihr Pfarrer 19, 5. A. 25; Servaz Duftigs Frühlingswoche 20, 2. A. 21. H: DaS Gastmahl der Erzähler; Jean Paul: Friedenspredigt an Deutsch­ land 23; Gedichte von Solowjew. Kniese, Julie, verehel. Boeß, ASB., Märchen, Nov., », Dramen. Weimar,

Kürschner- Literatur-Kalender 1926.

Junkerstr. 14. (Frankfurt a. M.111< 80.) B: Mutters Märchenland 19; Kl- Schau­ spiele. Knittel, John, Erz., Essay, Rom., Dra­ ma, Ue: E. La Tour, Schweiz. (Dharwar, Indien 141, 91.) B: Die Reisen des Aaron West, R. 23; u. Werke in engl. Sprache. * Knobelsdorf, Fritz v., s. Zoozmann, R. Knobelsdorff-Brenkenhoff, Nataly v., s. Eschstruth, Nataly v. Knoblauch, Adolf (Ps. Erlauch), SDS., U, Erz., Ue: EF, Berlags-Red. BerlinZehlendorf-West, Hermannstr. 17. (Harburg a. d. E. 1618 82.) B: Gedichte 08; Die schwarze Fahne, Erz. 15; Kreis des Anfangs, G. 16; Dada, Erz. 19; Impressionismus u. Mystik, L1t.-Gesch. 24; William Blake, e. Umriß s. Lebens u. s. Gesichte, Ess. 25. H: Mysterium Jesu v. Peter Hille 21. Ue: William Blake, Ausgewählte Dichtungen 07; Kymrlsche Dichtungen 20. Knobloch, Joseph (Sepp von der Haardt), SDS., M, Kultur », Rom. Nov., Erz., pop.-wissensch. /, /ff, Politik, Ue: LGEFI, PrivGelehrter, Freier Schriftsteller,Journalist. München 850, Reifenstuelstr. 10. (München 10|T 70.) B: Der deutsche Scharfrichter u. die Schel­ mensippe, Kulturbild. 21, 5. T. Knovf, Ernst, letzt Altkirch, Emst. Knopf, Jul., DB., /, Theaterkritik. Berli nSO, Melchiorstr. 10. (Drlesen l|i 63.) B: Politik, Lsp. 93; Ehrliche Leute, Dr. 02; Der kritische Tag, Bst. 08; Die Kame­ raden, R. 14; D. Flucht vor d. Frau, Schw. 20. Knorr, Theodor, Kunst- u. Kultur», Ue: EF. Koblenz, Biktoriastr. 31. (Kaudel, bayr. Rheinpfalz w\x 73.) Ue: 1. Ruskin, Grundlagen des Zeichnens 01, Aratra Pentelict 02, Präterita 03II; Whistler, Ten o'clock 04. H: KünstlerMappen: H. Loux-Mappe 07; SeebachMappe 09; Schnug-Mappe 12. Mitarb: Allgem. Künstler-Lexikon. ♦ Knötel, Paul, Kunst», w, MertumSkünde, Jugendschr., Dr. phil., Prof. Breslau, Tauentztenpl. 2. (Glogau •In 58.) B: Bilderatlas z. deutsch. Gesch. 95; Jll. allgem. Kunstgesch. im Umriß 02, Bürger!. Heraldik, 1. u. 2. A. 03; 3. A. 22; Im Kampf um d. Heimat 04, 2. A. 13; Gesch. Oberschlesiens 06; Der Hungerturm 06, 2. A. 14; Oberschles. Sagen (m. Frau Hildegard Knötel) I 07, 2. A. 11, II 11; Schles. Bilderbuch 07; Oberschlesien einst und jetzt 09, 3. A. 10; Kunst u. Heimat 10; Gesch. d. Provinz Posen 11; Kunst in Oberschlesien 12; An der Katzbach, Dr. 13; 1813/1913, Jugend­ schr. 13; D. griech. Bildwerke in Orig. u. Nachbildgn. 20; Schlesien, unteilbar, deutsch, preußisch 22.

17

515

Knuchel — Koch.

Knuchel, Eduard Fritz, SES., Theater, /, V, Dr. phil., Red. k. Feutll. u. d. Sonntagsblattes d. „Basler Nachrichten". Binningen b. Basel, Multenweg 31. ("In 91.) B: Die Umzüge der Klein. Basler Ehrenzeichen 14; Die Umwand­ lung in Kult, Magie u. Rechtsbrauch 19. () Knudsen, Hgns, SDS., Lit.- u. Theater V, Essay, /, Dr. phil., TheaterkrMker d. „Rhein.-Westfäl. Zeitung" u. b. „Preuß. Jahrbücher", GenSekr. d. „Gesellsch. f. Theatergesch". BerlinSteglitz, Alsenstr. 8. (Posen ’|lt 86.) B: s. G.-K. Knurrmeyer, Willibald, s. Böttger, Franz. Knussert, Rudolf, V, Nov., AmtSgerR. Oettingen. (Neu-Ulm M|1S 63.) B: Lieder 96; Frmlengestaltcn 98; D. Aben­ teuer d. Kapitän Flint 06; Lianen 13; Auf b. Kanzel u. a. JagdH. 21. Kobold, Karl, V, Roman, Ministerial­ rat. Rodaun b. Wien. (Brünn “|, 76.) B: Hirtenflöte, Lyr. 14; Erde, Lyr. 18; Künstlerfrühling, R. 18; Alt-Wiener Musikstätten 19; Schubert u. Schwind (ein Wiener Btedermeierbuch) 20; Wiens theatralische Sendung 21; Franz Schubett, Aus dem Leben eines österreichischen Genies 22; Schloß Schönbrunn 23; Das Schönbrunner Schloßtheater 23; In memoriam Anton Bruckner 24; Johann Strauß 25. Kobbe, Friedrich-Karl, DB., RP., SDS., Kritik, /, Nov., *, Ue: FH, FeuilletonRed. d. „München-Augsburger Abendztg." München, Nymphenburger Str. 120. (Krefeld 18|10 92.) B: Kamin­ feuer, N. 11; D. andere Leben, Pantom. 24; D. weiße Traum, Pantom. 25. Ue: Alberta van Hertbruggen, Gewesen. * Köbele, Frau Hanna, geb. Christaller (Hanna Christaller), Kolonialnovellen. Schorndorf i. Württ. (ebbo *|7 72.) B: Alfreds Frauen 03,3.91.05; Leibeigen 07. Kober, Aug. Heinr. (Ps. Ob, Balthasar Schmitz, Tyll), BP., Dr. phil. BerlinCharlottenburg-Westend, Ulmen­ allee 38. (Potsdam "|w 87.) B: Gesch. d. reltg. Dchtg. in Deutschland 19; Seele b. Journalisten 20; Balkan 22; Unter bet Gewalt bes Hungers, 3.91.22; Die Große Nummer 25; Südamerika 25. Kober, Julius, Mundarten, Heimat­ dichtungen f. Thüringen u. Franken, jungdeutsche Dichtung, Dr. phil. Suhl, (ebda 111, 94.) B: Sonne und Schwert, drei Kapitel a. b. Erleben e. Frontsoldaten 19; Rolf Henneberg, B. Leben u. Sterben e. Dichtersoldaten 20; Dochaile (in Suhler Mundart) 21; Spetzig Wütrate (in Suhler Mundart) 22; So sei dein Weg, Worte z. Wehr 24; D. Deutsche Tag, Bekenntnis deutscher Jungmannen 24; Gedichte 21; Muustjucke (in Suhler Mundart) 24;

516

Rennsteigzauber, Märchensp. a. d. Thür. Wald 25; D. Haalbseidene, Bst. i. Suhler Mundart 25. Koch, Alexander, PA., Kunstschr., Hof­ rat, Dr.-Jng. h. o., Berl. u. Hrsg, von „Deutsche Kunst u. Dekoration", „JnnenDekoratton", „Tapeten-Zeitg.", „Sticke­ reien u. Spitzen". Darmstadt, Sandstr. 16. (Köln a. Rh. e|n 60.) B:Ein Doku­ ment deutsch. Kunst (Darmst. Künstterkolonie) 01; Ausstellung Turin 02; Hand­ bücher neuzeitl. Wohnkultur: D. vornehmbürgerl. Heim, Schlafzimmer, Herren­ zimmer, Speisezimmer u. Küchen; Werkbund-Ausstellg. Köln 14; „Das schöne Heim", D. Ausgestaltung d. Wohnräume 20; D. neue Kunsthandwerk in Deutsch!, u. Österreich (Gewerbeschau München 22). Koch, Carl W. H., Afrika (Kamerun), Kaufm. Mal an za, Portugies.-Angola (Poste restante). (Frankfurt a. M.1318 82.) B: Im toten Busch, Kamerun. Erz. 22; Da- Lied des Landes, Erlebtes und Empfundenes aus Kamerun 23. Koch, Emil, Psychologie, Dr. phil., StudR. a. RGymn. Kiel, Moltkestr. 9. (Wahlscheid 1. Rhld. »|4 72.) Koch, GaudenttuS (Ps. Liebfrauenlob), U, Lesemeister deS Kapuzinerordens, Tertlarendirektor. Bregenz, Kapuziner­ kloster. (Solothurn ‘In 67.) L: Lieb­ frauenlobs Martenleben 98, 7. A. 23; Have pia anima, Lr. auf meiner Mutter Tod 06, 2. 91.14; Kirchenlieder 07, 2. F. 08; Bilder vom Heil. Land 09; Eine Fahrt nach 9llemannien 10; Aus stillen Bergen, Skn. 10; Meine Terziaren im Felde 16; Gottes Schlachtfeld, Prd. 17; Neue Pred. 18; Lieder z. Kirchenjahr 19; Das Büch­ lein Nazareth 20,4.91.23; St. Franziskus auf d. Bozener Messe, kl. EpoS 24; Der Katechismus in Fünfminutenpredigten 25; Tirolische Fahrten, Böhmische Bilder 25. Bearb: Kochem, D. Große Leben Christt 12, 2. 91. 14. Kock, Günther, A,Antlauar.München, HiltenSberger Str. 21. (Dresden e|, 70.) B: Kunstwerke u. Bücher am Markte 15. Koch, Hans (Ps. Johannes Leonardus), », Dr. med., Aitzt. Düsseldorf, Bismarckstr. 40. (St. Avold i. Loth. ‘|, 81.) B: Dieweil es Lebens gilt! G. 05; Mein Lebtag geht auf krummen Wegen, G. 06; Proleten, Nn. 08. () Koch, Julius (Pf. JohS. Meinen), 0, U. Bremen, Contrescarpe 138a. (ebda ll|, 70.) B: Ein Bruderkuß, Dr. 93; Im Frühglanz, G. 00; Die Gerechten, Dr. 04; Versailles, Dr. 05; Trude, Erz. in Vers. 07; D. Rätsel, Dr. 08; Mittag, G. 09; Tibet« BaSmer, Dr. 10; Aus großer Zeit, G. 18; Deutschland, du heiliger Bronnen, G. 18; Diesseits d. Berge, Dr. 18; Die Mühle am Deich, Dr. 18; Bor den Pfor­ ten, G. 21

517_________________________ Koch — Köhler.___________________________ 518 Koch, Maidy, f. Meyer, Maidy. Koch, Matthias, Schwab. Dkmdart u. Schriftdeutsch, f, Sttzz., volkstüml. Erz., Oberlehrer. Tübingen, 9Ute Kaserne I. (Tiertngen, O.-A. Balingen, Wüttt. M|e 60.) B: Schlichte Lieder, G. 93; Kohlraisle, G. 13; Dondrisch druf, G. 15,2. A. 16; Albleut', Sk. 17,3.91.19; In den Bubenhosen, Sk. 18; Allerhand Kostgänger, Sk. 21; Wo ein kleins Hüttle steht, Sk. 25; Mein stilles Tal, G. u. Erz. 25. Köcher, Ferdinand, Ciy. u. Sage, Lehrb., Oberl. Jena, Wöllnitzer Str. 12. (Tau­ padel b. Bürgel 80|< 64.) B: Bergblumen, Sagen au- der Border-Rhön 88; Madje Fremdling, Erz. 97, 2. A. 12; Kirchbergs Geschick 98; Die Burggrafen v. Kirchberg, 2. A. 20, 3. U. 4. 91. 23. Kochheim, Gustav, Dichtung. Hambürg 30, Blücherstr. 35 III. (Schalke, Gelsenkirchen 11 k 90.) B: Seines LedenSinn, Nn. 18; Das Märchen von der Lichtgemeinde 21; Lebenswende, Nn. 22; Der letzte Tag, Zwei Gespräche 22. Köchling, Frl. Matta, Lil., Kritik, soz. Fragen, Frauenfrag., Schttftlett. „Die Beamtenfrau". Berlin W 62, Wichmannstr. 24. (Grevenbrück, Wests. ao|7 94.) H: Dichters Werden 18; Flammen 19; Jugendborn 19 u. a. Kochmann, Adolf Armin, BBJ.,SDS., Lit.M, Musikästhetik, Theater, Red., Bors, d. Literar. Gesellsch. Berlin-Charlotten­ burg. Berlin-Schöneberg, Gotenstt. 45. (Kattowitz *|ia 90.) B: D. Kabarett 11, 15. T.; Bogesenwacht, Erz. 15; Zur Entwicklg. d. Oper in der Gegenwart 18; Was soll ich lesen? e. Führer durch die Weltliteratur d. Neuzeit, 1.—3. 91. 25. H: Berliner Dichterbuch 18; Bücher für Bolkskultur, Almanache. Kocmata, Karl F., SDS., Organisatton der Wiener Presse, Sozialpolittk, Sozialismus, Anarchismus, Redakteur des „Abend". Wien IX, Schulz-Straßnitzkig. 13. (ebda "k 90.) B: Jugendund Schundliteratur 08; Sexuelle Auf­ klärung in der Schule, ja oder nein? 11; Dr. Viktor Adler und die österr. Arbeiterbewegung 12, 2. 91. 20; Josef Schöffel, der Erhalter des Wienerwaldes 12; Carmen, N. 13; Hermann Bahr, Eine 9lbrechnung 16; Karl KrauS, der Ktteg und die Helden der Feder 16, 2. 91. 19; Zur Kttegszeit als Geheim­ bündler im Landesgettcht 19; Einsamer Wald, G- 19; Anny Rober, R. 20; Der Sumpf von Wien 21; Geschichte der Prostitution in Wien 25. Kofler, Franz Josef, Erz., Roman, Dr. phil., Prof. a. Gymnasium Binzentinum. Brixen, Südttrol. (Heimfels b. Stlltan, Osttirol «|, 94.) B: Der Sieger, Bergr. 22.

Kögel, Dorthe, geb. v. NathusiuS. Kiek, NiemannSweg 61. (Neinstedt a. H. “|, 84.) B: Kletn-Gunna, R. 14; Schwesterchen, Nov.-Slg. 20. Koegler, Harald 9ldalbert, SDS., / 6), , Schttftst., Ltr. d. Telegraphen. Union, Zweigstelle Thüringen. Weimar, Gerberstt. 3. (Eisenach 3|n 62.) Kohl, Albett, 9, €>, Hauptschttftk d. „Nordh. Ztg." Nordhansen. Geiers­ berg 5. (Hessen i. Braunschweig *|, 72.) B: Gedichte 06. Kohlbach, Rochus, Schöne Literatur, Kaplan. Ei bi sw al d, Steiermark. (Hirsch­ egg, Bez. Botrsberg1818 92.) B: D. Neug'n ©lotsn, ländl. Sch., 2.91.24; D. DorfPfarrer, Jdyllenzyklus in Prosa 25; Wenn Dichter lieben, N. 25. * Kohlenegg, Bittor v., Rom. BerlinLichterfelde-Ost, Bismarckstr. 11a. (München 8|, 72.) B: Bille Brandt, R. 00; Paul Utes Frau, R. 04; Was Toby von Krake schtteb, Nn. 05; Die Ehe im Schatten, R. 06; Eifersucht, R. 07; Dorchen, R. 08; Die Lieseaang-Mädchen, R. 10; Die schöne Melusine, R. 11; Der Katzentisch, R. 13; Die drei Lieben der Dete Boß, R. 14; Die Treppe, R. 15; Eckerlein, R. 20; Dedekind der Spätere, R. 22; Rille das Sünderlein, e. Gesch. f. Neine Menschen 23; Herrn Jmelmanns Krähe, R. 24. Köhler, Anton (Toni Köhler), Volkserneuerung, Lehrer. Bilin in Böhmen, Tschechoslowakei, Radowesitz Nr. 60. (Hettau bei Bilür 18In 88.) B: Kämpfe, damit die Sonne sich wende l Die Feier einer Sonnenwende 22; Schafft deutschen Geist!, Ein ernstes Wott an Deutsch, böhmens Eltern und Erzieher 22; Aus meines Lebens Lenz, ©.23; Auf rauhem Pfade empor, Zeitg. 23. Köhler, August, SDS., Jugendschr., Lehrer, Schttftl. d. Schulblatts f. Braun­ schweig u. Anhalt. Braunschweig, Goethestr. 17. (Einbeck ‘L 75.) H (Bearb): Armand (Fttedttch Aug. Strubberg): Karl Scharnhorst, Abenteuer e. dtsch. Knaben in Amettka 21; In Texas 21; Bon Texas in die Felsengebirge 21. Köhler, Bernhard, Nov., Kttt., /, £, Politik, B, tle: FL. Polln b. Dachau, ObBay. (Greiz i. B. “ki 82.) Ue: Loyola, Geistl. Übungen 06. H: Finanz- und Geldsachen 22. Koehler, Gustav (Ps. Wilhelm Geka), BDE., Rom., Nov., L>Ktttik, Dr. phil. Berlin W15, Emser Str. 22. (Braun­ schweig e|8 86.) B: Duell d. Geschlechter 21; D. Astralstrolch, ein okkulter R. 23. Köhler, Karl Arthur, Hochschulkunde u. Berufsberatung, Dr., RegN., Leiter d. Amtl. Akad. Auskunstsst. m. Abteil. Be­ rufsberatung. Leipzig, Egelstt. 5. (’l, 77.) B: Haß? N. 03; Soz. Glied., Recht

619

Köhler -• Köhrer.

u. Wirtsch. d. Tuareg 04: Anl.». Stud. d. deutsch. Gesch. 05; Reichsverf. u. Pol. Alexand. d. Gr. 06; D. kulturgesch. Ge­ halt d. Simpttc. Schrift.; Stud. Lipsiense, Ehrengabe f. Karl Lamprecht 09. H: O. v. Wedel! u. Giern, v. d. Goltz, Briefe e. preuß. Offiziers a. s. Braut a. d. I. 1799—1800 10; Aoademicufl, Deutscher Hochschulführer, 6. A. 25; u. v. Ztschr.Aufs. Köhler, W. Mexander, DB., Dramat. Dresden-Wilder Mann, Großenhai­ ner Str. 227. (ebda •], 85.) B: Sünde, Dr. 12; Unverbesserlich, Lsp. 13; Freunde, Sch. 15; Europa in Flammen, Sch. 15; Mammon, Dr. 18; Mensch u. Meer, Dr. 19; Golgatha, Dr. 20; Skandal, Kom. 22; Edom u. Israel, Sch. 23; Um d. Erde rundherum, P. 24; Groteske, Kom. 24; Frühlings-Evangelium, Lsp. 25; Novellen u. Skizzen 25. Köhler, Walter. *, Nov., Roman, a, Dr. rer. pol. München. Kaulbachstr. 20. (Altenburg i. S.-A. •/< 84.) B: Friedensbilder 18; Lieder an Jolla 19, 2. A. 20; Das Wunder 20; Brautnacht 22; Das Loch ins Blaue 23. Köhler, Werner, Landeskunde, Volks­ kunde, heimatl. Kunsts, Jugendbewe­ gung, Reichsbeamter. Berlin-Neu­ kölln, Boddinstr. 23 II. (Chemnitz 10lie 89.) B: Brandenburgische Fahrten I: Südwesten 21 (Deutsche Fahrten I) II: Südosten 23 (Deutsche Fahrten II); Rothenburg u. d. Taubertal (Fränkische Fahrten I 24 = Deutsche Fahrten III); Oberbayrische Fahrten 25 (Deutsche Fahrten IV); DaS Wandervogelbuch III 25; Das neue Paradies, Schriften zur Jugendbewegung 125. H: Das Branden­ burgische Jahrbuch 125. Köhler, Willibald. 9, Epik. SDS. Oppeln, Oberschlesien, Moltkestr. 25. (Beuthen. Oberschles. 's, 86.) B: Die Spiegelbrücke, G. 21; Die getreuen Füße, N. 25; Anteus,N. 25. H:D. Bannwald 24. Köhler-Hautzen, Ernst (Ps. Friedrich Fröhlich. Laetus), ASB.. NP.. 9, Nov.. Ä, Ot /f Ue: FEIH, Berlagsbuchhändler. Dresden-A.. Zöllnerplatz 11. (Davos-Dörflt1418 72.) B: Erinnerungen. G. 93; Empor, Dchtgn. 95; Kleine Gesch., Nn. 97, 2. A. 07; Universitas litte ramm, Festsp. 97; Galgenstrickstteder. hum. G. 03, 5. A. 21; Triumph der Liebe, lyr. Dchtg. 04; Tanze, mein Seelchen! G. 07; Dresdner Jahrbuch 08; D. Kgl. Sächs. Marstall z. Dresd. 09; D. große Narrensptel. Sprechtondchtg. (m. Pcnck Colberg) 11; Bon König QuebrabrachoS Gnaden. M. 11; Im Wahn, N. 11; D. gläserne Berg. Sprechtondchtg. (m. Paul Colberg) 11: Kriegsgedtchte 16; TUltapp. M. 19; Dir! Spruchkarten 20; Mein Jahrbuch „Lebe l" 21,15.T. 25; Schatten-

620

spiele, N. 21, 15. T. 25; Lauensteiner Mädchenlieder (m. Lothar Bär) 21; Zwei Gesänge, Lr. (m. Alfred Mello); Welt u. Ewigkeit, Lr. (m. Alfred Mello) 21; Abu Hanttda, arab. Liebeszellen 25. H: Mod. Dichtg., Bierteljahrsschr. 95—96. Kohlhaas, Michael, s. Schmidhuber, Erwin. Kohlhepp, Quirln, Bolksschulmethodik, Schulpraxis, Hauptlehrer, Schrift!, d. „Katholischen Lehrerztg." München, Unt. Anger 7. (Windischeschenbach 1414 78.) B: D. Berufsbildung d. Bolksschullehrer 06; D. böse Geist Alkohol, Erz. 09. Kohlhund (früher Stern-Kohlhund), Frau Ella-Luise, ASB., /, 9, Erz., 0, A, •, M, M, Ä, V- Berlin SW 11, Hallesche Str. 9IV. (Weildorf, Baden 14 li 82.) B: Sonnenhelmweh, G. 07; Im Sonnenland, G. 07; Im Reiche der Frau, Pl. 07. Kohlrausch, Erich, 0, 9, /, Bolksschullehrer. Ruhla, Thür.,Winterstetnerstr. 16. (Eisenach 4|s 99.) B: Rote Gedichte u. Lieder 24; Thomas Münzer, Tr. 25. * Kohn, Hans, Kultursoziologie, GeschichtSL, Judaica, Dr. jur. London (England), 75 Great Russell Street WC 1. (Prag “la 91.) B: Nationalismus 22; Sinn u. Schicksal der Revolution 23; Die politische Idee des Judentums 24. H: Bom Judentum 13. Ue. Klausners Gesch. d. neuhebr. Lit. 21. Köhne, Fridel, s. Langfurth, Fridel. Kohne, Gustav, DB., SDS., Roman, Drama, Rektor. Hannover-Kleefeld, Kirchröderstr. 11. (Breltnaen »|w 71.) B: Bürgermeister Markstein, Bst. 07; Vorsteher von Holtebauk, Sch. 07; Kon­ rad Barko, Sch. 08; Um das Gewissen, Sch. 09; Unter Birken u. Tannen, R. 11; Regina Stockhans, Erz. 12, 3. A. 22; Erhärt Rutenberg, R. 16,15. T. 18; Der siebte Sohn 17, 10. T. 18; Ellernbrook, R. 18,11. T. 20; Hooge-Beld, R. 20,6. T. 21; Kurt Haselhorsts Erbe, R. 21, 4.-6. T. 22; Die Gottsucher von Bergenstedt, R. 22; Jugendsehnen, ScharnhorstR. 124, 12. T. 25; Mannesstreben, Scharnhorst-R. II25. Köhrer, Erich, BSK., PA., RP., /, Kritik, a, Politik, Reiseschilderg., Leiter d. „Deutsch. Berlags-Akt.-Ges.", HrSg. der Zeitschr. „Das Theater. Berlin W 15, Knesebeckstr. 46. (Aachen x\t 83.) B: Gesch. deS Handwerks 07; Grabbe, Ess. 08; E. Sieger, R. 08, 3. A. 09; L. M. Goldberger, Ess. 08; Warenhaus Berlin, R. 09, 3. A. 10; Wohnungskunst 13; D. wahre Gesicht d. BolschewiSm. 19, 820. A. 19; Unter d. Herrschaft d. Bolsche­ wiSm., 20. A. 20; Joe JenkinS, Kom. (m. Paul Rosenhayn) 17; Rheinische WirtschaftSnot 21,3. A. 22; u. a. Bearb: Don Juan u. Faust v. Grabbe 17. H:

521

Kohtz -. Koelsch.

Deutsche Stadt — Deutsches Land, e. Bücherreihe 22ff.; Deutsche Arbeit, e. Schristenfolge 26 ff. Kohtz, Otto, Architektur, Architekt. Berlin-Dahlem, Schwetnfurthstr. 24. (Magdeburg "|, 80.) B: Gedanken über Architektur 09; D- Retchshaus am Königsplatz in Berlin 20; Bureauturmhäuser in Berlin 21. Kohut, Oswald (Ps. Dr. O. Hohlmann, Franz Conrtng u. a.), RP., BI. & SB., BBJ., BSK. u. Mtbegründer des Ver­ eins Berliner Zeitungs-Berleger, Lit.- u. Kult.-Skizzen, Essays, Biogr., Nov., hl, Dr. phil., Journalistik, Chefred., ZtgSBerleger. Berltn-Grunewald, Hobrechtstr. 1. (Düsseldorf 's» 77.) B: Das deutsche Militär i. d. Karikatur 07; Psycholog. Stud. über Frauen u. Ehen. H: „GrüneWald-Echo" 99—26; Kulinarische Blätter 04—26. H u. Red: Ein Jahrhundert deutsches Dichten u. Denken 21 IV. Kokoschka, Oskar, e, £>, 0, Professor. Adr. durch Paul Casslrer, Verlag. Ber­ lin W 10, Biktoriastt. 35. (Pöchlarn Mit 86.) B: Bier Dramen: Der bren­ nende Dornbusch; Mörder, Hoffnung der Frauen; Hiob; Orpheus u. Eurydike. () Kola, Richard, Präs. d. „Rtkola"-Berl.A.-G. u. der „Musarton"-Berl.-A.-G. München. Wien IV, Gutzhausstr. 28. (ebda " l8 72.) B: Ledige Frauen, Lsp. 91; Die Gusti, R. 06; Rückblick ins Gestrige, Memoirenwerk 23; Puppentragöd.,Nn.24. Kolb, Annette, SDS., Roman, Essay, Ue: FEI. Badenweiler, Scbwarzw. (ebda 8|, 75.) B: Sieben Studien, U&me anx deux patries 06; Das Exemplar, R. 13; Wege u. Umwege 14; 13 Briefe e. Deutsch-Französin; Zarastro, Wesll. Tage; Spitzbögen, N.; Veder Napoli e partire; Wera Niedin, Novellen u. Essays. Ue: D. Briefe d. hl. Catarina v. Siena; D. Markgräfin v. Bayreuth; Chesterton, Orthodoxie; Villiers de File Adam, L’Eve Future. Kolb, Victor, Soc. Jes. t, Superior. Graz, Sporgasse 21a. (Breitenbach, Böhmen u|t 66.) H bzw. B: Conferenzen über die soziale Frage 91; Chri­ stoph Genelli SJ.: Leben des St. Ig­ natius v. Loyola, 2. A. 94, 3. A. 20; Ein Wort zum religiösen Frieden 03, 3. A. 17; Borträge über die Redekunst 03, 2. A. 20; Offene Antwort auf öffentliche Angriffe 14; Abriß der gesamten Tugend­ lehre 18, 2. A. 21; Immanuel Kant 19; Aussprüche der Weltweisen über Gott, Seele u. Unsterblichkeit 20; Gesammelte Pressereden 20; Ausgewählte Gelegen­ heitspredigten u. Gelegenheitsreden 23; Die Gottesbeweise 20, 3. A. 23; Der Zauber der menschlichen Sprache. Kolbe, Frl. Elisabeth, ASP., Hk, Lehre­ rin i. R. Berlin N 54, Fehrbelliner Str.

622

87. (Böcke 's« 64.) B: Weiße Lilien, G. 05, 4. A. 10; Mariensäden, Sprüche 08, 2. A. 10. Kolbenheyer, Erwin Guido, 0, L, Rom., Nov., May, hl, Dr. phil. Tü­ bingen, Neckarhalde 39. (Budapest •Mit 78.) v: Gtordano Bruno, Tr. 03; Die sensorielle Theorie d. opt. Raum­ empfindung 05; Amor Det, ein SpinozaRom. 08,14.—18. T. 23; Meister Joachim Pausewang, R. 10,11.—15. T. 25; Montsalvasch, R. 12, 8.—12. T. 25;Ahalibama, 8 Erzl3,11.—16 $.26: D. Ktndh. d. Para­ celsus, R. 17, 9.—16. T. 23; Das Gestirn des Paracelsus, R. 21, 7.—13. T. 23; Drei Legenden 23; Das dritte Reich d. Paracelsus, R. 25; Die Bauhütte, Ele­ mente e. Metaphysik d. Gegenwart 25; Der Dornbusch brennt, G., 3.-5. T. 23; Klein Rega; Frästeli, Erz.; Schatzgräber­ hefte; Ein Gruß vom Wege — Eurem Weg, Auswahlband. H: Grimmels­ hausen, SimpliztssimuS 20, 3. A. 25. Kolde, Aug., Jugendschr., Pfr., KretSschulinsp. a. D. Görlitz, Jochmannstr. 7. (Friedland *|, 46.) B: Frisch gewagt ist halb gewonnen 77; Krankenkommunion 79; Güldene- Schatzkästlein Bogatzkys 82; PasslonS-Predigten 87; Zwei KaiserGedächtnis-Predigten 88. Koldemanz, G., s. GanSke, Willy. Koelle, Ludmilla, s. Kätscher, Leop. Koelle, Ludwig, s. Kätscher, Leop. Koller, P. Ludwig, 08V., österr. Kulturgesch., Kapitular deS Stiftes Göttweig,N.-O., Pfarrverweser,UnteS-Nalb b. Retz, N.-0. B: Österreichische Kultur­ bilder aus dem Mittelalter 14; Aus der Kulturvergangenheit altösterreichischer Abteien 20; „Stift Güttweig" in „Osten. Kunstbücher" 21. Koelsch, Adolf, Popul. Naturwiss., NaturDichtg., Dr. phil. Rüschli ko n a. Züttchsee. (Buch a. Ahorn 's, 79.) B: Biol. Spaziergänge 08,3. A.; Zwischen Dorf und Trist 10, 32. A. 23; Mit Fischen und Vögeln auf Reisen 11, 8. A.; Durch Heide und Moor 11, 28. A. 21; Bunte Beute 12,8. A.; Leben der Pflanze 12; Der blühende See 13, 26. A. 23; Würger im Pflanzenreich 16, 12. A. 23; Steine u. Brot 17; Verwand!, d. Leben19, 10. A.; DaS Erleben 19, 4. A.; Werkstatt d. Lebens 20, 5. A.; Kreatur 20, 10. A. 22; Die Lebensgemeinde 20, 10. A.; Das Geheimnis des Hormone 21,10. A.; Wunder in uns 21, 20. A. 22; Der Mann im Mond 24, 3. A.; Der singende Flügel 24,3. A.; Gottfried Mind, d. Kahenraphael 24; Gaukler d. Lebens, 10. A. 25; Longin u. Dore, 3. A. 25. Koelsch, Karl, ft, Oberstleutn. a. D. München, Fürstenstr. 22. (Zweibrücken 81 le 72.) B: D. spiralige Wesen d. Wellen in Anwendung auf Licht u. Farben 22.

523

Kölwel — König.

Kölwel, Gottfried, SDS., 9, Epik, 0München, Gabelsbergerstr. 105. (Be­ ratzhausen, Bayern 16|10 89.) B: Gesänge gegen den Too 14; Die frühe Landschaft 17; Erhebung 18; Der Bolksfreund, R.; Die Bekehrung, N.; Bertolzhausen, N. 25; Die Familie Kuhn, R. 25; Das uralte Jahr, G. 25; Fuchshofen, N. 26; Bühnen­ werke: Der lebendige Gott, Die Stern­ sucher, Lamense. Komorzynstt, Egon Ritt, v., Lit.- u. MusikM, Dr. phiL, Prof. a. d. Handels­ akademie. Wien XVIII, Währtnger Str. 160. (ebda ’l. 78.) B: ©man. Schi­ kaneder 01; Mozatts Kunst der Instru­ mentation 05; Ziele u. Wege d. DeutschUnterricht- an Handelsakad. 13. H: KoyebueS ^Deutsche Kleinstädter" 13; Wagners „Meistersinger" u. „Barsifal" 14; Grillparzer, Der Traum ein Leben 14; Grillparzers Klavierlehrer 19; Der Streit um den Text der „Zauberflüte" 22; Lessings Braut in Wien 25; Der Gungsgaungser u. a. Sk. 25; Der heuttge Stand der „Zauberflöten"-Frage 25. Konen, Raoul, 0, Roman. Köln a. Rh., Kerpener Str. 45A. (ebda M|« 80.) B: Tilly, hist. Sch. 03; Nov. 03; Thomas Decket, Tr. 04, 5. A. 21; Flavins Stilicho, Tr. 14, 2. A. 19; Der junge König, Tr. 18, 3.-4. T. 21. Koenig, Alma Johanna, f. Ehrenfels, Alma, I. König, Anton (Ps. Anton von Olkofen), BI. LS., 9, Dialektged., /, ßtt.tiy, ObReallehrer. Friedrichshafen a. B. (Olkofen “In 72.) B: Mimosen, Lr. 94; E. klein. Sttauß, G. 04; Liederkranz Oberndorf a. R. 08; Württembergische kath. Lehrer als Dichter u. Schriftsteller 10; Auf stillen Wegen, ausgew. G. 11; Michel Buck, e. schwäb. Dichter u. For­ scher 14; Koiztg u. gmüetle Dial., G. 23; D. Bodensee u. d. Rhein bis Schaffhausen, Führer 25. H: Michel Buck, Bagenga, G., 2. A. 14; M. Buck, Kindheitserinne­ rungen 22. König, Eberhard, DB., 0, Erz., Essay. Frohnau i. Mark. (Grünberg i. Schl. 18ii 71.) B: Filippo Lippi 99; Gevatter Tod, Dr. 00; Klytämnestra, Dr. 01; König Saul, Dr. 03; Herbort u. Hilde, Opern* dichtg. 02; D. Sackpfeifer v. Neisse, Operndichtg. 03; Frühlingsregen, Dr. 04; Meister Josef, Dr. 06; Riquet mit dem Schopf, Operndichtg. 06; Wielant d. Schmied, dram. Heldenged. 06; Stein, vaterl. Festsp. 06; Bon HollaS Rocken, M. 07; UmS heilige Grab, Erz. 07; Der Wald­ schratt, Sgsp. 09; Ariadne, Dchtg. 09; Bon Philistem u. Helden, Ess. 09; Das Wasser des Leben-, Legende 09; Don Ferrante, Dr. 10; Alkestis, Dr. 10; Tranion, Schelmsp.; D. Dombaumeister von Prag, Erz. 10; D. Gesch. von der

524

silberfarbenen Wolkensaumweise, Erz. io; Fridolin Einsam, Das Volk steht auf! Erz. 11; Albrecht der Bär, Festsp. 11; Aus des Gr. Kurfürsten Tagen, Erz. 14; Teukros, Dr. 15; Weihesptel v. Kriege 16; B. dieser u. jener Welt, Legd. 16; Her­ moders Ritt, E. 16; Dietrich v. Bern, dram. Trilogie: I Sibich, II Herrat, III Rabenschlacht, 17—21; Legende v. ver­ zauberten König 23; Wehe, mein Vater­ land, dir! Zeitged.; Legende v. d. hundert Goldgulden; Thedel v. Wallmoden, Erz. 23; D. Soester Fehde, Heimatsp. H: Sophie Schwerin, Lebensblld 09. Ue: Rostand, Prinzessin i. Morgenlande, Fried­ rich d. Gr.: Anttmachiavel; Oden,Epist.; Palladion, Konföderierten-Krieg; Polit. Flugschr. u. a. Koenig, Emil, Biologie, #, £ u. po­ pulärtriff. /, Dr. med., Knappschaftsarzt. Mittel-Bexbach, Rheinpfalz. (Ob.Bölklingen |, 66.) B: Lehrer­ vereine u. Lehrertage 95; D. beid. Spra­ chen in Lothringen 96; Elsaß-Lothringer Schullesebuch (m. and.) 98,6. A.; Deutsche Sprachübgn. f. zweisprach. Schulen (mtt Lombard) 00, 3. A. 15; D. Waldschule in Mülhausen 07; Kulturelle Bedeutg. der Waldschule 09; Der Jugendhort 11; Die Waldschule 12; D. Alkohol in d. Schule, 2. A. 25; Kriegsstoffe f. Unter- u. Mittel­ stufe 15,3. A.; Ich hatt' einen Kameraden 15, 7. A.; Kriegsstoffe f. Schulen u. Vor­ tragsabende 16, 2. A.; Bom Kaiser u. von Hindenburg 16, 3. A.; Die Notwen­ digkeit e. Seminars f. Hellerziehung u. Jugendpflege 19; Die Notwendigkett d. freien (privaten) Schulen u. Anstalten in den neuen Staaten 19. König, Karl, Relig., D. theol., KirchR., Pfr. Urspringen v. d. Rhön. (Langen­ salza M|e 68.) B: Im Kampf um Gott u. um d. eigene Ich 01, 2. A. 02; Gott, warum wir bei ihm bleiben müssen 01; Wahre Lebenskraft 02; D. moderne Mensch auf dem Wege zu Gott 04; Zwi­ schen Kopf u. Seele 06; Rhythmus, Reli­ gion, Persönlichkeit 08; Staat u. Kirche 12; Kriegspredigten, 4 H. 14 f.; Krieg u. Christentum 15; Bom Geiste Luthers des Deutschen 17; Das Schicksal, e. Ausein­ andersetzung mit d.Grundtatsachen mensch­ licher Existenz 25. König, Frl. Karla, RP., 9, Feuill.Red. d. „Stettiner Generalanzeigers". Stettin i. Pommern, Augustastr. 52 II.

525

König — Körber.

(*|7 89.) B: Gedichte 11; Einsame Feuer, G. I 18, II 19; Menschen, Nn. 19; D. Abenteuer d. Katze Sardinie, ein Oder-' Märchen 19; Wie arbeite ich politisch? 19. H: D. goldne Schlüssel, a. pommerscher Dichtg. d. Gegenw., Anthologie 19. König, Otto, 9, /, Roman, Politik, Red., Hrsg. d. „Widerhall". Innsbruck, Marta-Theresien Str. 20. (Wien,8k 82.) B: Glocken tm Sturm, G. 15,10.91.; Stimme der Seele, G. 15, 8. 91.; Heimat in Not, G. 18, 40. T.; Kameraden vom Jsonzo, Kriegsbtlder 16, 50. T.; Neue Ged. 21; D. Städte verderb., N.21;Histor.,Nn.2S. König, Theodor, Psychologie d. Re­ klame, Bertriebstechnik. Würzburg, Ziegelaustr. 4. (Laxenburg b. Wien ’sio 82.) B: Reklame-Psychologie, ihr gegen­ wärtiger Stand, ihre praktische Bedeutg. 24, 3. A. 25; Werbungspsychologie auf Ausstellungen. H: Maschinenbau, Ztschr. Heft 10 24. Bearb: Reklame, die lohnt 25. * König, Willy (Wilm König), ASB-, Heimatkde., M, V, Kaufmann. Nauen, Bez. Potsdam, Marktstr. 24. (Berlin 18|„ 87.) H: Dtsch. Heimat (III) I 25. König, Wilm, s. König, Mlly. Königsberg, Wemer v., s. Berendt, W. Königsbrück, Heinz v., s. Pleißner, Art. Koninstt-Weiß, M., f. Weiß, Milka. Konstantiner, s. Geißler, Fr. I. Kurt. Konzöt, Carl Hermann (Ps. von der Nettenburg), ASB., DB., Belletristik, a, Schrittst, u. Journalist. München II, Postschlteßf. 107. (Konstanz *|, 90.) B: Granatsplitter, Sk. 16, 8. A. 17; Die Schreckgespenster Amerikas 17. 2. 91. 19; Die Revolution der Zukunft in Amerika 18, 2. A. 19; Die Frage des modernen Strafvollzugs 19; Ihr Paria, dr. Dchtg. 20; Nerven — Briefe u. Tagebuchblätter eines serbischen Diplomaten, N. 21. Kopp, Cornelia (Hanna Martin), U, Nov., Skizze, Essay, Kinderbücher, Haus­ wirtschaft, Chefred. d. dtsch. Frauenztg. Leipzig, Weststr. 16. (»|6 87.) B: Geselligkeit tm Hause 22,25; Handwerksbuch d. Hausfrau 23; Haushaltlast u. -lust 24; Spiele mit Kindern 25; Lustige PuppenschneidereiVI. H: Pegasus als Haustier25; Frauenschaffen, Kalender 26. ♦ Köpp, Fritz, W, 0, Theater-Kritik, Feuill.-Red. d. „Tägl. Rundschau". Berlin-Treptow, Graetzstr. 19/20. (ebda le|7 84.) B: Gedichte 14. Koeppen, Alfred, £), Dr. phil. Ber­ lin W 15 u. M. Schreiberhau. (“|4 69.) B: Der Teufel u. d. Hölle in d. darstellend. Kunst bis auf Dante 96; D. mod. Malerei in Deutschland 02, 8. A. 25; D. Gesch. d. Möbels, eine Stillehre f. Bau- u. Möbel­ tischler 04; Volkskunstabende u. ihre prakt. Ausgestaltg. 06; Heimat u. Haus 08; Kunst u. Anschauung 10; Die „Nibelun-

526

genhalle" bei Königswinter 18; Bernhard Sehring, e. Kulturgemälde 15. Koeppen, Arnold, 0, Nov., U, Rektor. Pyrih, Bahnhofstr. 19. (Branden­ burg 1814 75.) B: Die Kraft des Glau­ bens, Sch. 98; Germania, Festsp. 00; Preuß. Mädchen 02; Unser Schiller! Festschr. 09; Gesühnt!, Erz. 12;9luerbach als Erzieher 12; Eleonore Prohaska, Sch. 13; D. letzte Spiel, Erz. 13,4. A. 25; Pyritz 1807—13 15; Das Horn v. Gotten, Erz. 17; Leuchtende Stunden, G. 19; D. goldenen Tage, G. 19; Die Mahrt, Erz. 19; Das goldene Herz, Erz. 21; Das Heimatfest, Sch. 24; Hie Schlieft — hie 9ldebar l, Erz. 25; Horn u. Degen, Eiyn. 25; D. blutroten Kerzen, G. 25; Aar u. Greif, Erz. 25. Köppen, Franz, /, Schauspiel-, Musik-, Kunstkritik, Feuill.-Red. an der „Berl. Börsen-Ztg." Berlin-Friedenau,Stwbenrauchstr. 12. (Brandenburg a. H. 80L 72.) Koepper, Gustav, BB., Belletristik, popul. Technik, Handwerk, Dir. Halle a. d. S., Merseburger Str. 159. (Essen ®|4 72.) B: Schwankender Grund, R. 94; In Plutos Reich, Krupp 98; HandwerkerBibl. 81 Bde. 04—24; In Schacht und Hütte 18; Geschäftshandbuch 24, 6. A.; Alfred Krupp 16; Geschichte d. Krupp­ schen Werks 21 u. a. Koppin, Richard O., U, £, £>, Skizze, Kttttk. Berlin-Steglitz, Lauenburger Str. 2. (Berlin 79.) B: Grundlag. zu e. Phttosophie d. Relatton 12; Singen­ des Erz, ZeitG. 15; D. Arbeiter als Per­ sönlichkeit 16; Aus Tiefen und Tempeln, G. 16; Rosenmysterium, Berszykl. 17, 3. A. 26; Das Gesicht der Nacht, G. 17, 2. A. 25; Mit Kerze u. Spiegel, Aphorism. 18; Panflöte, G. 25. Red: Der Weckruf, Monatsschr. 13/14. Korb, Dolf von, s. Koerber, 9ld.-Bict. v. Koerber, 9ldolf-Bictor v., DB., 0, /, M, X, Rittm. a. D. München, Beet­ hovenstr. 4. (Bergen a. Rügen 17 |a 91.) B: Des Menschen Tod, Dchtg. 13; Feld­ flieger an der Front, Erz. 15; Luft­ kreuzer im Kampf, Erz. 16; Deutsche Heldenflieger 17; Der Feind im Land, Siegelbilder aus deutscher Not u. Schmach 22/23; Bestien int Land, Skizzen a. d. mißhandelten Westmark 23; Adolf Hitler — sein Leben, seine Reden 23, 70. T.; „Der völkische Ludendorff" 24; „Wer sind die Schuldigen?", Manifest an d. dtsch. Nation 24; D. Vertiefung d. vöMschen Bewegung 25; Hitlerbuben, R. 25. Körber, Frau Clara, Vorträge, Kulturgesch. Aufsätze. Adr.: Dtsch. LyzeumKlub, Berlin W 62, Lützowpl. 8. (Lem­ berg 8 ho 64.) B: D. unentdeckte Ruß­ land 12; Österreichs Geist u. Schwert (m. a.) 15; Was ist Kultur 17.

527

«Srbn -- Kofel.

Körber, Paul, ASB., Erz., 0, V, Heimatdichter, Hrsg. d. Monatsschrift. „Dtsch. Heimat". Waldshut.("l,76.)B: JägerSleut 06; Der Herrenbur 08: Mut­ ter Agnes 09; Alles durch Liebe 10; Sein Sohn 11; Meister Hartkopf, Bst. 12; Der große Lug, Dr. 13,14; Der Blumen Erwachen 16; In der Waldblumen Reich 16; Als die Glocken mußten wandern 17; St. Nikolaus im Himmelshaus, 2. A. 25; M. Sc. 18; Pupvenliesel, Sgsv. 18, 2. A. 25; Klein-Glückwünschl 18; Stille Nacht, G. 18; D. treue Knecht, Erz. 13; Fürs Gmüet, G. 14; Heimatbrünneli, G. 23; Im Gasthaus zum Posthörnle, Bst. 25; Die HeiratSanzeig', Bst. 25; D- Ritter von Balm, Bst. 25. Korfs, Herm. Aug., Neue dtsche. Lit.», Dr. phil., n. Prof, an der Univ. Leipzig, MontbSstr. 21. (Bremen ®|4 82.) B: s. G-K. Korfs, Kurt, BP., RP., Chefted. d. „BerlinerJllustriertenZtg."u. d. „Dame", Berlin, Kaiserdamm 98. (Jägerndorf •li. 76.) • Korioth. s. Lebmann, Bernh. Korn, AmanduS, BB-, Essay, W, /, Nov., Reiseschtld.,Kritik, Polit., ZeitungSkorr. Ludwigshafen a.RH., Maxstr. 49. B: Heines Bedeutg. als Lnriker 86; Beitrag z. Heine-Lit. 88; Auf SchicksalSwogen, N. 89: Literarische Gedenkblätter; Weiße Rosen, N. 96; Auferstanden, N. 00; Vierfach verloren, N. 04; Ver­ söhnt, Erz. 04; Martin Greife; Novlln. 19—23: Verschiedene Wege; DaS deutsche Mädchen am Rhein; Auf d.Mole; Der Zitronenfalter; Im D-Zuge; Der Gelegenheitsdichter; Ohne Couleur. Korn, Erich, DB., 0» Dr. phil. Berltn-WilmerSdorf, Trautenaustr. 1. (BreSlau M|ie 68.) B: Dramen: Columbine: BenuSzauber; Nachtmar: AnteroS; Istar; Mamzell Courasche: Circe von Rochlitz; Golden Quarry; Der Sklave, Fortsetzg. von GrabbeS MariuS u. Sulla. Körner, Frau Frida (Pf. Frida Hüke), Nov., Skizzen. Dessau t. Anh., Fttedr.Schneider-Str.l. (Putzig i. Wftpr. ,4I„ 71.) B: Fr. Fama 99: Entsühnter Kuß, Nn.04. Körner, Friedrich, RP-, Svort, Kom­ munalpolitik, Ue: E, Schrift!., Hauptschrittl. d. „Stuttgarter Neuen Tagblatt". Stuttgart, Fangelsbachstr. 23. (ebda e|, 97.) B: Wintersport in Schwaben 25ff. * Körner, Walter (früher W. Kuno), O, Heimaten., /, JuM., Dr. iur., RA. u. Notar. Eisen ach, Georgenstr. 18. (Apolda 17 |e 62.) B: Thomas Münzer, Dr. a. d. Bauernkriege 96; Im Banne dtsch. Hei­ mat, Verklungenes u. Erschautes, Erz. 24. • Kornfeld, Paul, SDS., Dramatik, Frankfurt a. M., Feldbergstr. 43.

528

(Prag ulie 89.) B: Die Verführung, Trag. 17, 5. A. 21; Legende, Erz. 18; Himmel und Hölle, Trag. 20, 2. A. 21; Der ewige Traum, Kom. 22; Palme ob. d. Gekränkte, Kom. 24; Sakuntala des Kalidasa, Sch. 25. Korodi. Lutz, PA., Politik, Deutsch­ kunde, Staatssekr. a. D., Prof. Ber­ lin-Friedenau, Wiesbadener Str 3. (Kronstadt111,67.) H: Honrerusjubelfeier 98; Deutsches Lesebuch (m. L. Geifrig» Korodi), 3. A. 15. B: Ung. Rhapsodien 05; Siebenbürgen, Land u. Leute 06; Deutsche Vorposten im Karpathenland 08; Anmerkungen z.D. LB. 11,13,16; Sieben­ bürgen u. d. ung. Mutterland, 2. A. Korrodi, Eduard, Lit.», Essay, Dr. phil., Red. d. lit. Teils d. Neuen Zürcher Ztg. Zürich, Hottingerstr. 27. (ebda ■°|„ 85.) B: G. Keller als Lyriker 11, 2. A. 12; C. F. Meyer-Studten 12; Schweiz. Literalurbriefe 19. H: David Heß, Salomon Landolt; Gottfried Kellers Aufsätze über Jeremias Gotthelf 18; Die Junge Schweiz 19. Korte, Frl. Theodora, Roman, Nov., Skizze, Jugendschr. Münster i.W., Friedenstr. 11. (Haus Nienhaus bet Aschendorf, EmS 72.) B: Trude Friedwald 09, 8. A. 21; Zeitgesänge 15, 3. A. 15; Au?, auf z. Kampf 16: Jan Bernd Hoettmann 19: Frühlingsblüten O. 21; Glockenläuten 21. Kosch, Wilhelm, Deutsche Lit.», Polittk, Studenten», Dr. phil., o.ö. UP., HrSg. „Der Wächter", „Deutsche Quellen u. (Stub.", „Eichendorfs-Kalender", „Akad. Bücherei". Nymwegen, Holl., Bergen-Dalsche-Weg 170, i. b. akab. Ferien: Graz, Walbhof a. b. RieS. (Drahan i. Mähren «|10 79.) B: s. G--K.

Koschützki,Rubolfv. BreSlau,Goethestr. 28. (Ptakowitz, O.-Schles. e|4 66.) B: Vom Pflug zur Feber, Enz. 08, 2. A.; Siehdtchum, R. 08; Der Schatz im Acker, Erz. 14; Quelle der Kraft 12, 4. A.; DaS Paradies in euch 18; Die Praxis d. Landmannes 21. Kofel, Hermann Clem. (Armin Clementt), DOSchG., Romane u. Fachschr., Kunstphotograph. Wien I, Aspernpl. 1. (Dunkeltal, Böhmen "l», 67.) B: Schwanengesang, or. M. 89; Lieben u. Streben 92; ficht u. Schatten 93; Irm­ traut 94; Schön Rose 95; Muschel­ rauschen 00; D. Theaterfeind, Szen. Prolog 02; D. Gummidruck 06,5. A. 08; Kombinations-Gummidruck 06: D.künstl. Porträt i. d. Photogr. 08; Albrecht Dürer ein deutsch. Helland, R. 23,24III, 15.$.; Michelangelo, R. 24; Elisabeth Bigö-LeBrun 25; Venedigs Farbenrausch, R. 25; Waldmüller, R. 25. H: Osten. Dichter-

529

Kosmopolit — Krack.

buch 96/00 V; Osten. Künstler- u. Schrift­ steller-Lexikon I u. II 02/03; Deutsche Dichterstimmen, Anth. 04. Kosmopolit, f. Kätscher, Leop. Kossak, Karl Ludw., s. Nacktr. Kossowsty, Alex, NP., BI LEB., t (technische u. künstl. Fragen), Dipl.-Jng., Dir. Berlin-Charlottenburg, Reichs­ kanzlerplatz 5. (Königsberg, Pr. elu 89.) B: D. Kulturfilmbuch 24. Red: FilmKurier. ♦ Köster, Adolf, SDS., Dr. phil., Reichsminister a. D., deutscher Gesandter in Riga, ßettloiib. (Berden, Hann. •I, 83.) B: Die Ethik Pascals 06; Der junge Kant 13; Die 10 Schornsteine 10; Die bange Nacht 13; Der Tod in Flandern 15; Die stille Schlacht 15; Brennendes Blut 16; Mit den Bulgaren 16; Die Sturmschar FalkenhaynS 17; Wandernde Erde 18; Der Kampf um Schleswig 20; Konnten wir weiterkämpfen? 21; Fort mit der Dolchstoßlegende 22; Unser Recht

Koster. Heinz, DB., €>. München, Biktoriastr. 17. (Craiova "s„ 92.) B:Das große Abenteuer, Lsp. 21. Köster, Herm. L., M, Lit., StadtschulR. Hamburg-Langenhorn, Schäferhof 49. (Altona ‘li 72) $8: Gesch. d. deutschen Jugendlit. 06/08,3. A. 20; Leitf. z. Gesch. d. deutschen Jugendlit. 09; Wertvolle Bücker f. d. Jugend 12,3. A. 20; Deutsche Sprachhefte (m. Gansberg) 20, Begleit­ wort dazu 23; Der Bärenhäuter, MsP. 21. H: Deutsche Jugendbücherei seit 09. Bearb: Robinson, Gulliver, Dietr. v. Bern, Rein. Fuchs, Frithjof. Koester, Reinhard (Ps. Karl Kinndt), SDS., DB., 0, V, /, Roman. Mün­ chen, Wtltrudenstr. 5. (Hagen i. W. 's, 85.) B: Die Lieder des Einsamen, G. 10; Der Gang deS Gottlosen, R. 19: PeregrinuS, Dr. 19; Komödie der Lüge, Sp. 19. Ue: Tartuffe, Frauenschule u. a. (13—21) i. d. Gesamtausg. Moliöre im Provvläenverlag. Köster, Siudolf, Prtvatgelehrter u. Maler, Deutscher Monistenbund. Görlitz, Kahle 15 IL (Bremen Mln 66.) B: Bom Weseif der Dinge I 17, II 23. KösterS, Heinrich, M, Dr. phil., ObSchulR-, Hrsg. d. „Wege u. Winke", Schriften über Pädagog. Gegenwarts­ fragen. Coblenz, Kaiser-Wilhelm-Ring 56. (“le 68.) H bzw. B: Pädagogische Lesestoffe 10—11 II; Joseph Victor von Scheffel, AuSw. a. s. Dichtung 17: Deut­ sches Lesebuch f. Höhere Mädchenschulen, Lyzeen u. Studienanstalten (m. StudDir. Dr. Wacker) 14; Psychologisch-pädagog. Beobachtungsheft 13. 2. QL 22: Gedanken üb. d. unterrichtliche Behandlung der Reichsverfassung 21; Gedanken über Lehrerbildung und Lehrerfortbildung 21.

530

Koszella, Leo, ASB., RP., O, !\ Erz., Ess., U, Skizz., Theaterkritik, Ue: PFL, Dr. phil., Red. Berlin, Holsteiner Ufer 11, Gt. (Beuthen O.-S.1114 94.) H: Buch der Liebe, Aphor. 22, 20. T. 24; Der literarische Flohzirkus, Kuriosa 22. ♦ Kotzde, Wilhelm, Rom., Nov., U Märch., A, Bundesleit. d. Adler u. Falken, dtsch. Juaendwanderer, Hochmeister d. RolandSgilde. Ebnet, Amt Freiburgi. Br. (Gohlitz t. Havell. »s, 78.) B: Schul­ meister Wackerath, R. 04, 2. T- 07; D. Schwedenleutnant, märk. Erz. 04, 30. T11; Kleine Leute, Geschn. aus der Heimat 05, 2. T. 09; Horst u. Heide, Lr. u. Balladen 05; Im Schillschen Zug, Erz. 07, 21. T. 20; D. Tag v. Rathenow, Erz. 08, 16. T. 21; Lustige Märch. 09; Wode Brausebart 09, 3. A. 23; He^og Witte­ kind 10, 3. A. 23; D. Geschichte d. Stabstrompeters Kostmann 11,11. T-13; Und dtsch. fei d. Erde, E^. 11, 4.A.22; D.Fahrt zu d. Ametsleuten, phant. Erz. 13; Wil­ helm Drümers Stegesgang, R. 13, 2. A. 20; Der von Bismarck, Erz. 14, 3. Ql. 23; Frau Harke, R. 15, 3. Ql. 22; Die Krone Svinthilas, N. 16, 2. Ql. 24; D. Wittenbergsch Nachtigall, R. 17, 5. A 25; D. Pilgerin, R. 18, 2. QL 22; Wolfram, R. 20, 2. Ql. 22; Mittsommernacht, N. 20; DVerlorene Junker, R. 23; D. Burg im Osten, R. 25. H: HanS Thoma, ein Buch sein. Kunst 06; Giovanni Segantini 07; Hans Thoma, Landschaften 08; Hans Thoma u. seine Weggenossen 10; Edmund Steppes 10; Fritz Boehle 11; Ed. v. Gebhardt 12; Ludwig Knaus 13; Bis­ marckland, dtsch. Wanderungen 15, 2. Ql. 25. Kötzschke, Hermann, Sozialpol. Pastor. Prösen b. Elsterwerda. (Düben •|4 62.) B: Dogmat. od. undogmat. Cvrtstent. 90; Christ!. Standpunkt t. der Frauenfrage 93, 4. Ql. 96; Offner Brief an Frhrn. v. Stumm 94; Gefahren d. Neumalthusianism. 95; Landwittschast u. Zölle 02; Reisebriefe auS Ungarn 07; Berliner Waldverwüstung u. verwandte Fragen 10; Meilensteine, moderne Sonn­ tagsandachten 13; Unser Reichskanzler v. Bethmann-Hollweg 16; Die Bevölke­ rungspolitik 17; Die deutschePolenfreundschaft 21. Kowarz, Wilhelm Maria (Ps. Dr. W. M. Helm), Nov., Dr. jur., Hofrat. Linz a. d. D., Donaulände 7. (Freudenthal i. Ostr.Schl. *|7 73.) B: Blütentraum, M. 97: AuS Odhins Zelt, germ. N. 99; DaS Recht 03; Rechtskunde für jedermann 04, 3. A. 10; DaS Eheglück, N. 08. Koy, Sixt, s. Maver-Koy. Krack, Otto, BP., DB., RP., BF., Dr. phil., Red. a. d. „Woche". BerlinDahlem, Unter den Eichen 93. (Schwe­ rin t. Meckl. «I, 65.) B: Grabbe 04; Die

531

«rafft

Gesetze der Kunst 05. H: Die Stimme der Großen: I Friedrich d. Gr., II Königin Luise, III Napoleon 07; D. Urbild des Blaubart (Gilles de Rais) 09; Briefe e. Kaiserin, Maria Theresia an ihre Kinder u. Freunde 10; Lutherbriefe 10; Briefe e. Kaisers, Joseph II. an seine Mutter und Geschwister 11; Das deutsche Herz, Feld­ postbriefe unserer Helden 15; General Ludendorff 15; GFM. v. Bülow 16. Krafft, Else, s. Stramm, Else. Krafft, Erich, BP., Lit. u. kulturhist. Arbeit., Theater- u. Buchkritik, Dr. phil., Feuilleton-Schriftl.d. „Dtsch. Tagesztg." Berlin-Schöneberg, Stübbenstr. 12. (Berlin »|, 90.) Krafft, Ernst, s. Lohmann, Richard, straft, Edgar, s. MUetta, Hubert. «rast, Zdenko v., DB., Roman. Beuren, O.-A. Nürtingen, Wüttt.(Jitschin, Böhm. *|, 86.) B: Briefe an e. alte Frau 08; Märzgrün u. Herbstlaub 09; Starke Herzen, 8 Einakter 10; Adagio oonsolante, R. 10; D. Oster» Prinz, e. sonniges Leben 12, Bolksausg. 14; D. Stimme v. Helgoland, R. 16; Sonnwend d. Glücks, R. 17 II; MktngS letzte Fahrt, R. 17; Maria Theresia, R. 18; Misea solemnis, R. 20; Richard-WagnerTrilogie, R. III: a) Barrikaden 20, b) Liebe-tod 21, o) Wahnfried 21—22; Kaufhaus Alljeder, R. 22; Tobias Wil­ ders Weg z. Höhe, R.; Lord Byrons Pilgerfahrt, R. 24; D. Vollendung, N. 25. Krähe, Gertrud, Kunsts, /, Haus­ wirtschaft, Red. v. VobachS „Frauenztg." u. „Famittenhilfe".Berlin-Charlottenbürg, Fritschestr. 75. (Frankfurt a. O. M* 84.) B: D. gute Einkauf 23; D. Schlüssel z. Schönheit 23; D. Axt im Hause 23; Hygiene, d. nichts kostet 24; D. Pflege d. Kleidung 24; D. schöne Wohnungsein­ richtung 24. Krakows«, Erich, Roman, Novelle. Wiefental, Kreis Angerburg, Ostpr. (Berschkallen. Ostpr. “|» 90.) B: Das Land Paraiso, Nn. 21. Kralik, Ritter v. MeyrSwalden, Hein­ rich, Musikw., Dr. phil., Musikreferent der „Wiener Zeitg.". Wien V, Mkolsdorfer Str. 1. (ebda «\i 87.) B: Fachschriften. Kralik, Ritter v. MeyrSwalden, Rich., DOSchG.» Ot U, Ä, W, Dr. jur. Wien XIX, Hasenauerstr. 20. (Eleonorenhatn M« 52.) B (seit 00): Schatzg. in Bethlehem, Dr. 00; Altgriech. Musik 00; Kulturstud. 00, 2. A. 04; Deut­ sches Götter- u. Heldenb. 00/04 VI; Hugo v. Burdigal, Eq. 01; Weihelieder 01; Goldene Legende 02; Neue Kulturstudien 02; Weltgesch. n. Menschenaltern 03; Kul­ turarbeiten 04; Grundlagen d. modern. Kunst 04; Dichtertrank, Dr. 04; D. hl. Leopold 04; Jesu Leben 04, 2. A. 10; Seuchenfest, Dr. 05; Ähren d. Ruth, Dr.

Krämer.

532

05,2. A. 13; Donaugold, Dr. 05; Geheim­ nisse d. Messe, Dr. 06, 6. A. 19; Philo­ sophie u. Leben 06; Gralsage 07,2. A. 09; Gibt eS ein Jenseits? 07; Rettung d. Hei­ mat, Dr. 07; Neue Weltpettode 08; Revolutton, 7 Dr. 08; Weißblume, O. 09; D. hl. Parnaß, Dr. 09; Kath. Literatur­ bewegung 09, 7. A.; Heimaterzählungen 09/10 II; HomeroS 10; Wien 11; Der hl. Gral, Dr. 12; D. letzte Ritter, Dr. 12; Be­ freiungskriege 13: Joh. Scheffler 13; Merlin, Dr. 13; Osten. Gesch. 13; Allg. Gesch. d. neuesten ZeÜ 13/23 VI; D. un­ bekannte Osteneich 16; Bom Weltkrieg z. Weltbund 16; Weltlit. u. Weltttrche 18; Histor. Studien 18; Neue Staatenord­ nung 18; Grundriß d. Weltgesch. 20,2. A. 22; Tage u. Werke 22; Heinrich v. Oftertng, R. 23; Weltliteratur d. Gegenwatt 23; Karl Lueger 23; Gesch. d. neuesten Sozialismus 25; TheophrastusParacelsus, Dr. 25; Neue Puppen- u. Bolksspiele 25 II. Kralltz-Guteufeld, Julius Eg. v., f. Burkard, Lie. Kramer, Erich, Erzähl., Schriftsteller. BoigtShof b. Seeburg, Kr. Rössel, Ostpr. (Augustthal b. Allenstetn, Ostpr. Mle 85.) B: Armer JonaS, Erz. 25; Erz. u. Nov. i. Zeitschr. Kraemer, Hans, *. Berlin W 10, Königin-Augusta-Str. 51. (Mannheim “L 70.) B: Bismarck 94 (m. C. W. AllerS); Deutsche Helden 97; Das 19. Jahrhundert 98IV, 100. T. 01; Weltall u. Menschheit 02/04 V, 150. T. 05; Der Mensch u. d. Erde 06/12 X. Ue: Lott Späht, R. 91; Mad. Chrysanth-me 95. H: Reden d. Fürsten Bismarck 95 III. Kramer, HanS, DOSchG., Chefted. d. „Osten SonntagS-Zeitung" („Dtsches. BoNsblatt"), Konesp. d. „Schlesischen Ztg.", Geschästsführ. d. Osten. Druck- u. Verlagsgesellschast. Wien VIII. Josefs­ gasse 4. (Ernsthofen, N.-Ost. 1614 86.) Kramer, Hellmut, g>, Sttw, Kultur­ politik u. Kultur^, Heimatkunde, FamiNenkorschg., fi, B, Dr. jur., RegR. Köln-Riehl, Sieboldstr. 10. (Krefeld “I, 89.) Mitarv: Kölner^ Blätter für Berufserziehung; Zeitschttst „Köln"; Ver­ schied. großer westdeutsch. Tagesztng.* Krämer, Phllipp (Hermann Rufer), schöngetsttge Lit., Dr. phil., Studienrat. Darmstadt, Heinttchstr. 91. (ebda 7|i 90.) L: Serpenttno 14, 3. A. 20; Buben 16, 8. A. 20; Ernst Ludwig Zwingenberg 17, 2. A. 18; Begegnungen 18; Kinder, schicksten: Sommerreise 18, 2. A. 20; Frühes Licht 19; Der Dieb 21; Die zwei Getreuen 21, 2. A. 22; Das nächtliche SchulhauS, Sk. 22; Die tiefsten Klänge in Goethes Lyttk 17, 8. A. 23; Expres­ sionismus 22; DaS Religiöse in d. mod. Lyrik 22. H: Ztschr. Zugendkraft".

533

Kramer — Krausbauer.

Kramer, Richard, SDS., Erz., /, Lehrer. Hamburg 20, Targenbeckstr. 82II. (ebda ai|e 83.) B: Auf drei Beinen durchs heilige Rußland, Erz. 23; Die blaue Linie, Erz. 24. Krane, Anna, Freiin v., ASB., Rom., O, Legende. Düsseldorf, Schühenstr. 57. (Darmstadt “L 53.) »: Der Fttedenöfürst, Leg. 14; Seine Bielgetreuen, Leg. 15; Wenn die Steine reden, R. 17; Wie ich mein Leben empfand, Autob. 18; Bon Weltkindern, armen Sündern und Heiligen, Nov. 19; Aus dem Skt zzenuch meines Lebens 19; Die Sünderin, Dr. 19; Das Hindernis, Nov. 20; Adagio, Nov. 20; Am kristallnen Strom, Leg. 21; Die Lei­ densbraut, R.; Bom Menschensohn, Leg.; D. Licht u. d. Finsternis, Ley.; Rex regum, Leg.; Magna peccatrix, LegR.; Wie d. König erschrak, R.; D. MithrasSchiff, R.; D. Spielmann Gottes, Erz.; D. Schwelgen Chttstt, R.; Starke Liebe, R.; Der Prinz-Gemahl, R.; Etkenborn, R.; Blätter v. m. Ledensbaum, Sk.; Im Behmturm, R. Kranewitter, Franz, O, V, Epik. Innsbruck. (Nassevetth i. Tirol ia|lt 60.) B: Lyrische Fresken 88; Kulturkampf, E. 90; Um Haus u. Hof, Tr. 93; Michel Gatßmayr, Sch. 99; Andre Hofer, Sch. 02; Wieland d. Schmied, Sch. 05; Die Teufelsbraut, Schw. 11; Und morgen hat alles ein ander Gesicht... 17; D. Liebesmahleln, Kom. 18; Die Jungfernprefektin, R. 18; D. Honigkrug, Kom. 18; Bruder Ubaldus, Tr. 19; De sieben Tod­ sünden, Einakte^yklus 05—25: D. Naz, 05, d. Joch 06, d. Gasleiner 06, d. Gigl 07, d. Med 11, d. Seasealener 23, d. Eav 25, u. d. Epilog „Totentanz"; D. Eßkörbl, Kom. 19; Emle, Dr. 22. Kranich, Timotheus (Ps. Peter Walde), Hk, O8B. Beuron, Hohenzollem. (Peterswalde 1. Ostpr. ta|8 70.) B: Beuron im Donautal 03, 7. A. 14; Schlichte Spende, G. 04,3. A. 14; Goldne Fernen, G., 3. A. 19; Fink u. Nachtigall, G., 2. u. 3. A. 24; Echo d. Herzens, G., 2. u. 3. A. 25; Licht u. Leid, G., 2. A. 24; Gretel in d. Heck, N., 2. A. 24; Das Wort d. Lebens, Pred. 13, 2. A. 14; Bunte Beute, N., 2. A. 21. Kranuhals, Woldemar-Alexander, RP. Kunstpsychologie, U, Dr. phil., Hauptschriftl. d. Eisenacher Ztg. Eisenach, Goethestr. 35. (Riga1618 80.) B: Helden u. Kränze 17; Kreuz von Bechzize 15, 2. A. 24; Sonnenland 24. * Krannhals'Russell, Juga (Inga Rus­ sell), Hl, Novelle, Roman, Schriftstellerin. Essen-Ruhr, Pelmanstr. 38. («I» 97.) B: Don Juan, Gedichtzyklus 22. • Kranold, Albert, Hauptschriftl. Jena, Paulinenstr. 23. (Hannover aa|4 89.) B: D. moderne Reform-Studententum (m.

534

Dr. W. Hausenstein) 20; D. Persönlich­ keit im Sozialismus 23; Bon d. Be­ dingungen wirklicher Volksbildung 24; Bom Sozialismus als sittlicher Idee 24; D. Problem d. Achtstundentages 25; Zwang u. Freiheit im Sozialismus 25. • Kranz, Herbert, DB., Dramatiker, Dr. phil. Düsseldorf-Oberkassel, Wildenbruchstr. 74. (Nordhausen 4|l0 91.) B: Freiheit, Dr. 19; Die Richterin, Dr. 19; Die Frauen des Don Juan, Dr. 21. () Krapp, Frau Elsbeth-Lotte (Ps. E. Petsch-Krapp), ASB., Hum. u. satir. Skn. Mannheim, Seckenheimer Landstr. 7. (“I. 86.) Krattner, Karl, £), Novelle, akad. Maler, Prof. d. Akad. bildender Künste. Prag VII. (ebda ’L 62.) B: Die Wasserspeier 25. ♦ Kraetzer, Adolf, ft, Theater, Dr. jur., Jntend. d. Nationaltheaters in Mann­ heim. Berlin W 10, v. d. Heydtstr. 4. (Darmstadt ai|u 79.) B: D. Ausführungs­ zwang im Patentrecht 10; Rheinische Thalia 21—23; Aufsätze üb. Rechtswissen­ schaft, Theater u. Musik in Fachschr. u. Ztgn.; u.a. Kratzmann, Emst, ASB., BB., Belletristik. Dr. phil., GP. Wien XIII/2, AmebSg. 7. (Budapest a|ls 89.) B: Ster­ bende Könige, Nn. 20; Die Automaten, R. 21. Krauel, Wilhelm, Rom., Major a. D. Hedwtgshof, Post Daberkow, Pomm., Kr. Demmin. (Jarmen t. P. ia|ie 76.) B: Die Heidenhofer, R. 07; Unmh' in Herzen, R. 09; Bon der andem Art, e. einfache Gesch. aus dem pommerschen Land 11; DaS Erbe d. Bäter, e. Lebensbettcht 13; DaS lebendige Recht, R. 21. Fiete Schult un Jochen Knaast, Platt­ deutsche Erz. 22. Kraus, Karl, Hrsg. d. „Fackel". Wien. (Gttschin aaL 74.) B: Sittlichkeit u. Krimi­ nalität; Die chinesische Mauer; Sprüche u. Widersprüche; Pro domo et mundo; Nachts; Weltgericht II; Die letzten Tage d. Menschheit; Literatur od. Man wird doch da sehn; Untergang der Wett durch schwarze Magie; Traumstück; Wolkenkuckucksheim; Traumtheater; Worte in Dersen VIII. KrauSbaner, Theodor (Odo TwieHausen), M, Bottsschr., SchulR., Dr. phil., StadtschulR. t. R. Naumburg a. d. S., Prov. Sachsen, Burgstr. 32. (Kleinbremen b 67.) B: Bilder aus m. Leben, Erz. I. Daheim b. Bater u. Mutter 04,3. A. 22; Schulausg. (Sonnenschein, komm herein) 11; II. Ein' Sichel hört' ich rauschen 15, 2. A. 23; Aus m. Mutter Märchenschah, M. 05, 6. A. 23; Was d. Großmutter erzählt, M. 05, 6. A. 23; Durch Flur u. Hain, M. 05, 4. A. 21; Im Reich d. Tiere, M. 06, 3. QL 21; Hetmatbtlder aus dem

’I

535

Krause -- Kraze.

Posener Lande I—III, Erz. 11; Unser Kind, G. 11; Auch ein Heimatbuch, Bilder auS d. heimischen Vogelleben 14; Deutsches Bauerntum: I. Urborn der Bolkskraft, Erz. 09; II. Aus Schollen u. Schwaden, G. 11; Unsrer Kinder Lust­ revier, G. 12; Schlichte Geschichten aus dem großen Kriege, Eitz.: I. Lieder, Blumen, Eichenreiser 17, II. Glimmen u. Glasten 18; Heimat, süße Heimat, Erz. 21; Eia popeia, Schlummerlieder aus d. Heide 21; Goldmaretleken, M. 22; Ktnderkranz, Erz. 23; Mit Mareile inS Glückes­ land, M. 24. Krause, August Friedrich, Rom., Nov., Dichtg., /, Lehrer. Breslau 16, Plasten­ str. 23. (ebda 72.) B: Schlesisches Dichterbuch 02; Unter dem starken Leben N. 04; Sonnensucher, R. 07; Das fülle Leuchten, N. 10; Flammensturm, R., 1. u. 2. A. 13; Der Fluch der MaterneGertrud, R. 16; Mutter, R. 21. Krause, Paul, O, Heimatdchtg. DreSden-A. 21, Eisenacher Str. 44. (Colbitz i. Sa. «|s 82.) B: Gold u. Eisen, Bilder aus Krieg u. Frieden 16; Der Dorfschul­ meister v. Korneck 19; Bei uns daheim 24. Kraufe-Gürner, Hugo, ASB., V, Erz., Märch., Nov., Plaud., Rom., Skizz., Red. Berlin W 67, Kurfürstenstr. 168. (ebda 63.) Krause-Kopsel, Frau Anna Elisabeth (Ps. Lisa Alberti, Anna Crispa), ASB., N, Nov., Skizze, Reiseschilderg., Stimmungsblld, Schrtftführ. d. Dürerbundes Ortsgruppe Cöthen E. B. Cöthen, An­ halt, Dr. Krausestr. 31/32. (ebda “|u 76.) B: Die blaue Blume, ein Harztraum 10. Krause Seifert, Ott I. (Ps. Bub vom Burkhardtsberg, Hans Ltchtwart), ASB., Rom., Or Sckriftst., Red. d. „Jüngsten". Boden b. Radeburg, Bez. Dresden. (Schluckenau, Böhm. 14|495.) B: Sonnen­ vögel, G. 20; Das Ich, G. 21; Eva m. d. Schatten, R. 21; Der Tauftaler 21; Der Fluch, Dr. 21; Brennendes Ich, Ged. H: „Die Jüngsten"; „Führer zu d. Geistes­ schatze unserer Station" 20/21. Krauß, Ernst, ASB., V, Roman, /, O, 6). (Leit. d. „Egmond. Kunstting"). Satteldorf, Wüttt. u. Egmond, Hol­ land. (Eberbach, Württ. *1, 87.) B: Leben u. Liebe, G. 12, 4. A. 13; Seelen, die zum Lichte führen, Erz. 13, 3. A. 13; Schatten u. Licht, G. 16; Holland in poet. Bildern, G. 16; Blumen d. Heimat 18,15. A. 19. H: Der Deutschnationalen Kriegslieder 16, 20. A. 16; Deutschlands Dichter, Neuztl. d. Lyr. 17, 25. A. () Krauss, Friedr. S. (Ps. Suljo serhatlija), PA., CP., Slav. Völkerkunde, Ue: SüdsIavRP, Dr.phil., Prof., Hrsg. v. „D. Urquell", „Bibliothek ausgewählter serb. Meisterwerke", „Roman. Meistererzähler", „Anthropophyteta, Jahrb. f. folklor. Er-

536

hebgn.", „Beiwerke u. Htstor. Quellenschrtsten z. Studium d. Anthrop.", „D. Bolksmund". Wien VII/2, Neustiftg. 12. (Porega ’Ih 69.) V (seit 00): Streifzüge im Reiche d. Frauenschönheit, n. A. 23; Die Braut mutz bllttgsein!, Singsp.03; Künst­ lerblut, Sch. (m. C. Norberg) 03; Die Anmut d. Frauenleibes, n. A. 23; D. Volkskunde t. d. Jahren 1897—1902 04; Südslav. Bolksüberlief., d. sich a. d. Geschlechtsverkehr beziehen, I. Erz. 04; Um holder Frauen Gunst, R. (m. Kulke) 05; Zigeunerhumor 07; Slav. Bolkforschgn. 08; D. Geschlechtsleben in Glauben, Sitte u. Brauch der Japaner 11; D. Geschlechtsleben des ukrain. BauernvolkeS (m. Tarafevskyl u. Hnatjuk); Sagen u. Märchen der Südslaven, n.A. 14ff. VIII. H:Ed. KulkeS Schriften; Erot. Zauberwahnprozesse zu Berlin im Jahre 1913; D. Schandfleck Europas, n. A. 25. Ue: Zahlr. Werke d. slav. Lit. Krauß, Ingo Atthur Richard, DB., O, Dr. phil, Spiellett. u. Darst. am Stadt­ theater in Altona, Heinrichsir. 3. (Berlin */i 78.) B: Das Porträt Dantes 04; Judas Jscharioth, Tr. 06; Nur ein Mensch, Tr. 05; Lucifer, Tr.; Der Kaiser, Sc.; Der Kaiser v. Rom, Tr.; Wer ein Liebchen hat gefunden. Bst.; Der Stadtschultheiß v. Frankfutt, Lsp.; Die Stimme d. Natur, Lsp.; Liebe, Tr.; Der Sohn der Sonne, Tr.; Die Fröscbe, Lsp. nach Artstoph. Krauß, Otto, DB., Dramatiker. Ber­ lin-Steglitz, Lauenburger Str. 34. (w|t 86.) B: Circe, Tr. 14; Fortunio, Kom. 18; Die Belagerten. Tr.; Der Tod im Brokat, Dchtg. 20; Moritz, Herzog v. Sachsen, Tr.; Liebesmagister, kom. O. 23. Krauß, Rud., Lit.- u. Kult.M, Essay, Dr. phil., GArchR. a. D. Rohr bet Stuttgart, Landhaus Hohenrohr. (Cann­ statt 14|, 61.) D: Ed. Mörtke als Gelegen­ heitsdichter 95; Schwäb. Literaturgesch. 97/99II; Esther, Dr. 03 (Ergänzung v. Grillparzer); Das Schauspielbuch 07 (691., 18.—20. T. als Modernes Schauspiel­ buch 21, 2. A. 22); DaS Stuttgarter Hof­ theater 08; Die Frau 13; Klassisches Schauspielbuch 20, 2. A. 22. H: Fr. NotterS Gedichte 93; Mörtkes sämtl. Werke 05, 2. Ausg. 09; W. Hauffs sämtl. Werke 12; Deutscher Heldentod 16; Deutsche Trostbriefe 19; Fr. Th. Bischer (Brevier) 20; Kleinstadtgeschichten 21; Schauspieler­ geschichten 22; Schicksalstage dtsch. Dichter 22, 2. Reihe 23; Schülers Werke 25. Kraze, Frl. Friede H., SDS., BF., Rom., Nov. Weimar, Kaisertn-AugustaStr. 26. (Krotoschin »\x 70.) B: Im Schatten d. Weltesche, R. 05; Heim Neuland, KolonR. 08; Christoph Frei, R. 13; Kriegspfarrer, kulthist. R. 14, 2—3. T.; Vaterland, G. 15; Erfül­ lungen, Dr. 16; Quellen, die springen, N.

537

Kre-S -- Kreppet.

17; Die von Brock, R. 19, 4.-6. T- 23; Unser Garten, N. 20; Die schöne u. wun­ derbare Jugend d. Hadumoth Sieben­ stern, Erz. 20, 6.-9. T.; Der Ring, N. 20; Die Birke von Dondangen, N. 21; Amey, R. aus d. Zeitseele 22; Maria am Meer, R., 4.-6. T. 24; Das Geheimnis, Erz. 23; Dies war Mariebell, N. 24; Das wahre Gesicht, N. 25; Meertrud, N. 25; Die steinernen Götter, R. 25; Jahr der Wandlung, R. 25. Krebs, Carl, BP., RP., Musik, Dr. phil., Prof., Senats-Mitgl. u. II. stand. Sekr.d.Akademie d.Künste«.D. BerlinFriedenau, Hähnelstr. 13. (Hanseberg •/, 57.) B: Die Frarren t. d. Musik 95; Dittersdorftana 00; Schaffen u. Nach­ schaffen t. d. Musik 02; Haydn, Mozart, Beethoven 05, 3. A. 19: Mozart 19; Des jungen Kreislers Schaykästtein 09; Meister des Taktstocks 19. Kreibtch, Hans R., Erz., U, Dialekt, O, Ue: FEI, RealschulDir. Aussig in Böhm. (Alger-dors iel6 63.) B: Da­ franz. Sprichwort als Musterbeisp. f. synt. Regeln 95; Ollelee aus'n Dürfe 95; Der Hutberg b. Menendorf 06; Pachblüml u. Battlzwackn 07; Dem Stege zu! KriegsG. 16; Uf der Ufnbank 26. H: W. Ernst, Aus vergangenen Jahrhunderten 11. Krejcik, Josef Emil, V, Skizze, /, Schach, Dante-Forschg., Fachwiss. (M, K, M), Dr. phil., Prof., Red. d. Neuen Wien. Tagblatts. Wien II/l, Stemeckpl. 18. (ebda *‘li 85.) B: Dantes quaestio de aqua et terra 21; 13 Kinder CalssenS 23; Artige u. unartige Kinder d. Schachmuse (Calssens Spätlinge) 25. H: Meister des Probl. (m.G. Marco u. Dr.Ed.Mazel)24. Kreidolf, Ernst. Bern, Seftigenstr. 10. (e|e 63.) B: Blumenmärchen 98, n. Ausg. 20; Wiesenzwerge 00, n. Ausg. 22; Schwätzchen 00, n. Ausg. 21; Schla­ fende Bäume 99, n. Ausg. 22; Sommer­ vögel 11, n. Ausg. 22; Gartentraum 13, n. AuSg. 22; Alpenblumenmärchen 21; Ein Wintermärchen 24. Kreindler, Leo, RP., Theaterkritik, /, Berliner Briefe, Nov., Sktzz., Hrsg. d. Feutlleton-Korresp. „Berliner Bilder­ bogen". Berlin W 15, Pfalzburger Str. 10. (Kolomea”1, 86.) Kreis, Julius (Pf. Justus Guckindluft), SDS., Erz., Humor, Satire, Schriftst. München, Jckstettstr. 26 III. (31|» 91.) B: Aus des Herrgotts Tiergarten 18; Bom lieben Adam Mensch 19; Der um­ gestürzte Huber 20; Auf stillvergnügter Walz 21, 2. A. 22; Das fröhliche Vogel­ haus 21, 2. A. 22; Tandlmarkt 23. Kreisel, HannS Horst, RP., Sozial- u. Wirtschaftspolitik, Werbewesen, Berlagsdir. u. Hauptschrtftl. Leipzig-Gohlis, Böhmestr. 5. (Scheibenberg •], 91.) B: D. Dreieck, Dr. 16; Selbstmörder, Dr. 16;

538

Der Freitod, Dr. 16; Der Siedler, 13 Heft. 18/19; Bolkshochschulblätter,13 Heftei9/20; Siedlerschnlen — Volkshochschulen, ArbeitsschMen, Führerschulen, Heimatschu­ len 20. Red: „D. getreue Eckart" 24; Jahrb. Sachsen 24; Deutsches Land. Kreisler, Karl, ßtt.*, ff, Kritik, Dr. phil., Prof., Theaterreferent. Brünn, Falkensteinerg. 46. (Wien w|u 82.) B: D. Jnes-de-Castto-Stoff im roman. u. germ. Drama 08; Rainer Maria Rilke 10; Üb. d. Prinzipien e. mod. Homerüber­ tragung 12; Junge Jahre, G. 12; Hieronymus Lorms Schicksal u. Werk 22; Savitri, e. altes Spiel v. Tod u. Treue in einem Rahmen, D. 23; D. ewige Liebe, R. 24; Psychoanalyse, R. 25. H: F. Kürnberger, Novellen, mit Biogr. 11; Goethes Gedichte u. Lieder 23. Kreitmaier, Josef, 8J., Kunstschriftst., Mitgl. d. Schttftl. an d. „Stimmen der Zeltt^. München, Betettnärstr. 9. (Sie­ genburg “lu 74.) B: Beuroner Kunst 14, 4. u. 5. A. 23; Unsere Kirche 15,8.—10. A. 21; Ed. v. Steinle, 1.—20. T. 17; W. A. Mozart 19; Die Weihnachtskrippe 20; Der Kampf um die neue Kunst 20; Leo Samberger 23; Dominanten 24; An hei­ liger Stätte (mit P. Hildebrand Bihlmeyer 088.) 24; Michelangelo, 1.—20.$. 25; Bon Kunst u. Künstlern 25; Kirchen­ kompositionen. Krell, 'Max, Roman, Nov., Essay, Ue: EF. Partenkirchen, Ob.-Bay.,Mitten­ walder Str. 99 1/10 u. Leipzig, Johannisg. 8. (Hubertusberg 14|, 87.) B: Das Meer, Eitz. 19, 2. A. 20; Die Ma­ ringotte, R. 19, 4. A. 24; Entführung, N. 20; Der Spieler Cormick, R. 22, 4. A. 24; Judith in Saragossa, N. 24; Der Henker, N. 24; über neue Prosa, Ess., 3. A. 20; Reise in Deutschland, Ess. 22; Bilanz d. Dichtung, Ess. 23. H: Die Entfaltung, N. a. d. Zeit 21,5. A. 24; Das deutsche Theater d. Gegenwart 23; Cervantes, Ausgew. Werke III 23; Boc­ caccio, Ges. Werke V 24. Ue: Kipling, D. Dschungelbuch 22; Guörin, Die Bacchan­ tin 22; Balzac, Albert SavaruS, R. u. mehr. Novellen 24; Zola, Neue Geschicht. für Ninon. Kremling, Bruno, V, /, Schriftleit, für d. Feuilleton b. „Deutschen Bolksblatt". Novisad,Südslav., Wtlsonplatz 2. (Weißkirchen, Ungarn “|, 89.) B. Mit roten Rosen. Ged. 23. Krepp el, Jonas, Publizistik, RegR. i. österr. Bundeskanzleramt, pol. Referent, Wiener Korrespondent d. „Basler Nach­ richten". Wien VIII, Alserstr. 55. (Drohobycz, *|la 74.) B: D. Welttrieg u. d. Judenfrage 15; D. Kampf für u. wider den Frieden 17; D. Friede im Osten 18; Juden u. Judentum v. heute, Hdb. 25; Ostjüdische Legenden. ♦

539

Kretschmer — Kreuzberg.

Kretschmer, Frau Dora-Lotti, geb. Hopf (Pf. Dora-Lottt), /, V, Nov., Rezttatottn. Breslau, Bockstt. 14 I. (Görlitz-l». 84.) B: Gedichte 04. Kretzer, Max, BDE-, Rom., Nov., H, Berlin-Charlottenburg 4, Mommsenstt. 60. (Posen 7|, 54.) B: D. beiden Genossen, R. SO, 8. A. 20; Sonderbare Schwärmer, R. 81 II, 3. A. 03, Bolksausg. 06; D. Bettogenen, R. 82II, 12. A. 20; Schwarzkittel, Erz. 82, 2. A. 95; D. Verkommenen, R. 83 II, 20. A. 24; Berl. Nov. u. Sittenbilder 83II, 10. A. 12; Ges. Berl. Skizzen 83; Im Sturmwind d. So­ zialismus, Erz. 83, 20. A. 19; Drei Weiber, R. 86 II, 80. T. 20; Im Riesennest, Sk. 86, 6. A. 12; Im Sündenbabel, R. 86, 2. A. 95; Meister Timpe, R. 88, 10. A. 20; Bürger!. Tod, Dr. 88; D. bunte Buch, Nn. u. Skn. 88; E. verschloss. Mensch, R. 88 II, 8. Ql. 19; D. Berg­ predigt, R. 89 II, 10. Ql. 20; Onkel Flfi 90, 2. QI. 97; D> Millionen bauer, R. 91, 25. A. 19; dass.. Bst. 91; Gefärbtes Haar, 60. T. 19; Irrlichter u. Gespenster, R. 92: D. Buchhalterin, 40. T. 20; D. Baß­ geiger, D. verhexte Buch, Nn. 94, 2. A. 95; D. gute Tochter, R. 95, 6. QI. 19 E. Unberühmter, Nn. 95; Die Blinde, Maler Ulrich, Nn. 96, 6. QL 16; Frau v. Mitleid, R. u. Skn. 96; D. Gesicht Christi, R. 97, 12. QI. 20; Furcht v. d. Heim, N. 97, 3. QI. 10; Berl. Skn. 98; D. Sohn d. Frau, Sch. 98; Mit verbundenen Augen, R. 99 II, Bolksausg. 10; Großstadtmen­ schen, Skn. 00; Warum?, ROO, 15. A. 20; D. Kunst zu heiraten, Schw. 00; D. Berderberin, Sch. 00; D. Holzhändler, R. 00, 30. Ql. 22; D. Madonna vom Grünewald, R. 01,15. A. 20; D. wandernde Taler, M. Dchtg. 02; D. Sphinx in Trauer, R. 02, 15. QI. 22; Magd u. Knecht, Erz. 02, Bolksausg. 14; Treib. Kräfte, R. 03, 36. A. 22; Familiensklaven, R. 04,10. Ql. 22; D. Armband, Eiz. 05, Bolksausg. 15; D. Mann ohne Gewissen, R. 05, Bolksausg. 11,182. T.; Was ist Ruhm?, R. 06, 10. T. 12; Herbststurm, Erz. 06,11. QI. 24; DaS Kabarettferkel, N., 1.—5. QL 07; Leo Lasso, Sch. 07; Söhne ihrer Väter, R. 08, 9. QI. 24; Das Hinterzimmer, R. 08, 10. T. 12; Mut zur Sünde, R. 09; Reue, R. 10,2. Ql. 11; In Frack n. Arbeits­ bluse, R. 11,7. A. 24; Die blanken Knöpfe, R. 12, 6. A. 17; Ausgew. Novellen 12; Stehe auf u. wandle, R. 13, 7. QL 24; DaS Mädchen aus der Fremde, R. 13, 9. QL 24; Der irrende Richter, R. 14, 6. A. 24; Gedichte 14,2. A. 22; Die alten Kämpen, KttegsG. 15; Berliner Ge­ schichten 16; Kreuz u. Geißel, G. 19; Wilder Champagner, Sk. 19; Fidus Deutschling, R. 21, 15. A. 24. Kretzmann, Friedrich Karl, U, Nov., Dr. jur., AmtSgerichtSrat. OrtelSburg,

540

Luisenstr. 9. (Elberfeld U|T 74.) B: Ged. 96,2. Ql. oo; Neue Ged. 02, n. QL u. d. T.; Einen Sommergatten weiß ich fern. Kreusch, Max v., Charakterologie, Psy­ chologie, Dr. MI., Hrsg. d. Bibliothek für prakttsche Menschenkenntnis, d. Nachttchtendienstes f. Charakterologie u. d. Charatterolog. Jahrbuches „Der Cha­ rakter". Berlin 8 59, Freiligrathstr. 5. (Riga «In 92.) B: f. G -K. Kreutz, Rudolf JeremiaS (Ps. Jeremias), DOSchG., SDS., Rom., Nov., /, *, Sat., Krittk, Oberstleutn. a. D. Sommer: G r u n d l s e e, Steierm., Winter: Wien VII, Neubaug. 71. (Rosdalowitz ”!• 76.) B: Bom grinsenden Leben, Sat. 11; Aus dem Affenkasten der Welt, Sat. 14; Die große Phrase, R. 19 (auch dün., schwed., engl.); Der vereitelte Welt­ untergang, Sat. u. Sk. 19; Die einsame Flamme, R. 20, 3. QI. 21 (auch dän., schwed.); Der neueMensch21; Menschen im Schutt, Nn. 23,7.T. 25; Evas Rutschbahn, Sattren 24; Außenseiter d. Lebens, Nn. 25. Kreutzer, Guido, SDS., DB., Roman, Novelle, Politik, W, X Berlin-Lichterfelde-Ost, Parallelstr. 8. (Berlin ,ele 86.) B: Durch Allerhöchste Gnade!, OffizNn. 13; Treue, R. 14, 30. T.; Helm ab — zum Gebet!, OffizNn. 14,2. A.; DaS große Wecken, R. 15,5. A.; Ich liebe dich!, R. 18, 16.—20. T. 24; Purpurne Lüge, R. 19, 11.—15. T. 24; Um dich! u. Ein stolzes Herz, Nn. 19, 271.—300. T. 25; DaS Golgatha d. Herzens, R. 19, 36. bis 40. T. 24; O Fraue wundersüße!, R. 20, 16.—20. T. 24; Zwischen Mitternacht u. Morgengrauen, Nn. 20, 46.—50. T. 24; Satan lacht!, R. 20, 10. T.; Die Minderjährigen, R. 21, 31.—35. T. 24; Die schwarze Schmach, R. 21, 56. bis 65. T.; Das verlorene Paradies, R. 22, 11.—15. T.; Die Flamme der Welt, R. 22,10. T.; ES flüstert die Nacht, Nn. 23, 16.—20. T. 25; Der deutsche Kronprinz u. d. Frauen i. s. Leben 23, 91.-125. T. 25; Bismarck — wir rufen dich! 24, 31—40. T. 25; Zwischen Mitternacht u. Morgengrauen, Gnakter-Zyklus 24; Was du ererbt von deinen Dätern hast, R. 24, 10. T. 25; D. Hölle d. Frauen, R. 25; Schminke, R. 25. H: Die vierzig Nächte d. Monsignore, Nn. 22, 21.—25. T. 24; Der Liebeshof, Romanreihe I—VIII 19—22, 250. T. 24. Kreuzberg, Peter Joseph, A, w, Schulrat. Boppard, Rh. (Scheiderhöhe, Bz. Köln »|4 75.) B: Geschichtsbilder a. d. Rheinlande 04, 8. QL 15; Neuausg.: Heimatgesch. d. Rheinlands, 4. A. 25; D. Entwicklung d. deutschen Bottes u. s. Kultur 09 u. 10II; Franz Ittenbach, s. Leben u. s. Kunst 11, 2. A. 21; Sagen aus dem Rheinlands 12; Rhein. Realien­ buch, Teil 1 „Geschichte" 14, 2. QL 16;

541

Krey -- Kroll.

Handbuch f. d. Geschichtsunterr. t. d. Volksschule I 25; Mein erstes Geschichts­ buch 25; Bilder a. d. Gesch. d. deutschen Volkes u. s. Kultur 25. H: Dürrs Deutsche Bibliothek Bd. XIIIB „Geschichte" 08; Kinkels Otto der Schütz 13; Lesebuch a. Friedrich Lienhards Schriften 16; Der Kreis St. Goar, Ein Heimatbuch 25; Aus tausend Jahren rheinischer Gesch. 25. Krey, Bernhard, /, A, Schuldir. Leipzig, Cichoriusstr. 17. (Dresden 111, 67.) B: Was Großstadtkinder sehen 07; Im Grenzlande kindl. Freiheit 10. Kreysern, Frau Friede, geb. v. Boetttcher (Friede von Boetttcher), /, V,Hum., Rom., Nov. Starnberg b. München. (Dresden 19|e 62.) Krickeberg, Frau Elisabeth, DSch., Roman, Nov., Essay. Berlin-Char­ lottenburg, Schloßstr. 16. (Liebenau •|, 61.) B: D. Frau Professor. R. 06; D. Krähe u. a. Nn. 10; Der Schwester Ver­ mächtnis, 8t. 10; Wie wir vergeben, R.; Und hätte der Liebe nicht, N. 13; Trotzige Liebe, N. 15; Bechtold Hergersbergs Hei­ rat, R. 19; Rittmeister Segendorf, R. 20; Die Hollmanns, 9t.; Tottwa, 91.; Auf einsamer Höh', 9t.; u. a. Krieg-Hochfelden, Frau Edith Frei­ frau v., geb. Gräfin Salburg-Falkenstein (Ps. E. Salburg), 0» V* Bad Tölz, Martenstift. (Schloß Leonstein 14|Ie 68.) B: Die Psyche des Geldes, R.; Die für die Heimat bluten; Doppelhochzett; Re­ nate Godeleith, e. Buch aus dem besetzten Gebiet 23; Das marokkanische Strafhaus, e. Franzosenbuch a. Zweibrücken; Unge­ schriebene Briefe aus St. Martin de R6; Der arische Mensch, d. Buch v. letzten Kulturkampf. Krieger, Adele, f. Schreiber-Krieger. Krieger, August, SDS., 0, Erz., /, £>, e, U, Lehrer u. Maler. Altona, PalmaAe 120 II. (Tondern-j, 80.) B: Uwe Jens Lornsen, Sch. 14; Wer andern eine Grube gräbt, Lsp. 21; Tante Lina, Einakt. 22; Oluf Braren, Bst. 22; Wild­ dieb Shakespeare, Lsp. 23; Jürgen OvenS, der Rembrandtschüler, Erz. 24. Krieger, Bogdan, *, Dr. phil., Schloßbibl. Berlin W 62, Landgrafenstr. 14 III. (Orohoviya t. Ung. 9s». 63.) B: Quellenuntersuchung üb. Valerius Maxi­ mus 88; 7 Tage am Hofe Friedr. Wilh. I. 00; Hohenzollern-Bibltotheken: D. Kgl. Hausbtbliothek 02; D. ersten 100 Jahre russisch-chines. Politik 04; D. Kgl. Schloß Bellevue b. Berlin 06; Friedrich d. Gr. u. s. Bücher 14; Beschreib. Katalog d. Son­ derausstellung d. Kgl. Hausbibliothek deS Kaisers auf der I. A. f. Buchgew. u. Gr. (m. Bogeng) 14; D. Kaiser i. Felde 16; Kais. Auguste Victoria als Landesmutter i. Kriege 19; D. Kaiserin, Blätter d. Er­ innerung 21; B. Hohenzollern z. Hohen-

542

staufen 22; D. Berliner Schloß i. d. Revo­ lutionstagen 1918. Erinnerungen u. Ein­ drücke 22; Berlin t. Wandel d. Zeiten 24; D. Sektion Mark Brandenbg. d. D.O. A. V.v. 1899—1924 24. Bearb.: Büchmann, Geflüg. Worte, 24.-27. A. 10/25, BolkSausg. 14, 19, 25. H: Feldgr. Dichter 16; Preußen-Kalender 22, 24, 25, 26; Fr. Adami, Schicksalswende Preußen 1812/13, 2. A. 24. Krieger (Krüger), Hermann, /, 0, Ei, H, Tierkunde. Hamburg, Lokstedter Wea 88. (Bielefeld «|, 66.) B: Willy Meier, E. 99; Der Kaffee 04; Die Gründer, Lsp. 08; Familie Hahnekamp u. ihr Freund Schnurrig, R. 13; Jmma, R. 23; Not-Wende, histor.-soz. Dcbtg. 24; Der Raub des China-Baumes, Erz. 24. Krille, Otto, ,, £. München, Elisabethpl. 8 II. (Börnersdorf t. S. 8|e 78.) B: Sonnensehnsucht, Dchtg. 03; AuS engen Gassen, G. 04; AuS der guten allen Zeit, Lsp. 04: AuS Wett u. Einsam­ keit, G. 05; Neue Fahrt, G. 08; Anna Barenthin, Dr. 11; DaS stille Buck», G. 13; Unt. dem Joch, Gesch. e. Jugend 14; Die rote Palette, Sk. 24; Arbeiterjugend u. Bildung, Vortrag 24; Aufschrei u. Einklang, G- 25. Krische, Paul, BP., PA., Naturw., Soziologie, 3, /, Dr. phil., Btbl., Borltn-Lichterfelde 0, Derliner Str. 151. (Göttingen »l» 78.) B: Bon der Reinhett d. Mannes 11,2. A. 23; Jugendehe! 18: Heimat l 19; Die Frau als Kamerad 19, 8. A. 23; Vom wer­ denden Leben 20, 2. A. 21; Jugend! 21; Gemeinschaftskunde 21, 2. A. 23; Sozia­ lismus und Religon 21; Marx und Freud 22, 2. A. 24; Soziologie der Ehe 22; Famllie und Sippe 22; Neuland der Liebe 23; Gemeinschaftskultur 24; Kul­ tursiedlungen 24. Kriz. Rudolf, jetzt Kreutz, Rud. Jerem. Krocker, Hans (Ps. Krockow), ASB., Schrifist., Inh. d. Verlags „Ora", HrSg. u. Chefred. d. „Faun". Berlin SW 61, Kreuzbergstr. 78. (Zeulenroda 11 ln 72.) B: Eberhard von Danckelmann, hist. Sch.; Liebes Erwachen, Sp.; Die Jungfrau von ♦♦*, Sgsp.; Die Liebe, deren Macht u. Weg, R.; Polttische u. sattrische Leitarttkel. Krockow, s. Krocker, Hans. Stroder, Armin, /, Y, U, Ue: E, Dr. phil. Augsburg, Bismarckstr. 12. (»j, 75.) B: Shelleys Berskunst 01; Verse, erste Lese 12; Engl. Unterrichtswerk VI 23 ff. H: Neusprachl. Klassikerbibliothek 12ff. • Kroll, Adolf, Rassische Reformatton, 0, U, /, 6), e, Ä, Ä. t, a. BerlinBlankenburg,Trl ftftr. 30. (Brodowi en «li 80.) B: Das Hohelied von Allvater, E. 181, 26; Das denkende All, Ess. 181,

543_________________________ SroU — Krügel._________________________ 644 19; Die Edda, ihre trag., philos. u. eth. Grundlinien, Ess. 18; Die Walküre, Dchtg. 19; Thusnelda, Dr. 26; Die Tragödie der Gottheit, Myth. R. 26; Sonnenseele, G. Kroll, Erwin, RP., Mustkschriftsteller, Dr. phil., Leiter d. Musikfeuilletons d. Königsberger Hartungschen Zeitung. Kö­ nigsberg i. Pr., Hardenbergstr. 11. (Deutsch-Eylau, Westpr. 86.) B:E.P. A. Hoffmann 23; Hans Pfitzner 24. ♦ Krome, Hermann, DB., Komponist, Optte., Revue, Singsp., Lieder, Volkslied­ forschung u. Sammlung. Berlin SW 48, Berl. Hedemannstr. 5. (ebda 171, 88.) B: Weiberfeind, Sgsp. 14; Beilchenmädel, Sgsp. 16; Was die Wandervögel singen, Lr.-Sammlg. I—V 16, 24; Eine Frau wie Du, Optte. 18; Der Musikantenjunge, Sgsp. 20; Deutschlands Liederwald, Lr.Sammlg. 22,24; Die erste Sünde, Optte. 23; Aus d. Rosengarten, Lr.-Sammlg. 24. Kronacher, Alwin, s. Nachtr. Kronenbern, Ignaz, Förderung mund­ artlicher Poesie, Kritik, /, Sagen, Erz., Lr., Pfarrer in MeterSkappel, Luzern. (Münster, Luz. 81 In 69.) H: Pfarr. X. Herzogs Bolkserz. 13—21 VI; ferner: geistl. u. weltl. Lieder; 15 Festoffertorten f. Männerchor; die 4 martantschen Antiphonen f. gem. Chor. B: D. verlorene Dose, fltot. Szene in Schw. Mundart. Kronenberg, Moritz (Pf. MontanuS, Philalethes), BP., £, Politik, Liter., a, Dr. phil. Berlin W, Margaretbenstr. 13. (Vlotho 8|, 65.) B: Herders Philos. 89; Kant, s. Leben u. s. Lehre 97, 6. A. 22; Mod. Philosophen 99; Nietzsche u. seine Herrenmoral 01; D. Grundfragen d.franz. Kulturkampfs 04; Ethische Präludien 05; Gesch. d. deutsch. Idealismus I 09, II12; Gewalt und Gedanke 20; Der politische Gedanke 22, I. Der Menschheitsgedanke; II. Der nationale Gedanke; Die All-Ein­ heit, Grundlinien der Welt- u. Lebens­ anschauung im Geiste Goethes u. Spino­ zas 24. H: Spinozas Ethik; Fichte, Die Bestimmung des Menschen 22; Fichte, Ro­ den an die deutsche Nation 23. Kronfeld, Ernst Moritz, CP., M, Naturw., Z, /, Dr. phil., Tais. Rat, Red. a. „Neuen W. Tagbl." Wien II, Heinestr. 33. (Lemberg *1, 65.) Kronoff, Frida v., s. Hummel, Frida. Krook, Olaf Pederfon, s. Ehrenkrook. Kroepelin, Hermann, SDS., V, Nov., Roman. Berlin-Friedenau, Rhein­ str. 32/33. (Malchow i. Mecklbg. 1114 74.) B: Wilde Rosen, G. 05; Jesus, E 06; Harte Ehen, R. 11, 2. A. 12; Tideke Flotow, R. 13. Kroppen-erg, Walther, RDB-, Dipl.Kaufm. u. Volkswirt, Schrift!.d. „Chronik d.Arbett".D üss el d o r f,WinkelsfelderStr. 5. (Uelzen i. Hann. 14|g 83.) *

Kroth, Anton, Politik, a, /, Chefred. u. Dir. d. „Altonaer Nachr." Altona a. d.E., Düppelstr. 15. (Andernach a. Rh. "In 62.) Krötzsch, Walther t», Kunsterziehung, Psychologie d. Zeichnens, d. Werkarbett, Oberlehrer a. Thomasgymn. Leipzig, Brandvorwerkstr. 39. (ebda e|, 78.) B: Rhythmus u. Form i. d. fr. Kinderzeichg. 17; Ich dien, Wanderbuch f. d. Wachsen­ den 20. H: D. Kind u. d. Schule 14; Schauen u. Schaffen, Ztschr. f. Zeichnen-, Kunst- u. Werkunterricht, 51. Jahrgg.; Leipziger Land im Bild 12; Leipziger Schlachtfeldführer 1813—1913. • Krtirzka, Frhr. v. Jaden, Hans (früh. Ps. Hans v. d. Jahve), V, O, nord, ßit.*, Dr. jur. Wien XVIIl, Walrtesstr. 72. (ebda86|n 66.) B: Feftgesänge 88; Lieder u. Ged. 88; Gefunden u. wieder­ gefunden, Sch. 89; Sommerfreuden, G. 89; D. corpus juris canonici, akad. Scherz 90; Th. Körner u. s. Braut 96; E. Reise n. Island u. d. Färöer 97; Durch Korneuburg u. auf Kreuzenstein 01, 2. A. 03; Th. Körner 13. H: Lit.Nachlaß des -f JslandforscherS Dr. I. Cal. Poestion seit 23. Krüdener, Baron Adelbert, Jagd­ zoologie. Jena, Am Burggarten 9a. (Rittergut Wohlfahrtslinde, Livland 80|e 57.) B: Wenn die Schnepfen streichen 21; Das Birkwild 23; Das Haselhuhn 25; Das Drerwild 25. MitB: Baltisches Heimatbuch, Sammelwerk v. L. Goertz u. A. Brosse 09, 12II; Tterschtcksale, Sammelwerk v. I. Baß 18; Die hohe Jagd 22; Weydewerk 23; Bom Bären u. anderem hohen Wild 23II; Weid­ mannsjahr 23; Deögl. 25; u. a. Krug, Walther, Kritik, Musik, Ob.» Amtsricht. Schopfheim, Boden. (Düs­ seldorf 88|, 75.) B: Perspektiven 03; D. neue Musik 20; Beethovens Vollendung 24. Krügel, Gerhard, Jugendschrtften, Bolkskde., K, 6), Lehrer. Berlin SW 61, Bellealliancestr. 47. (Buckow, Märk. Schweiz >|. 83.) B: Zwielicht, Erz. m. lyr. Ausklang 06, 2. A. 07; Rufs. Märchen 10, 40. T. 23; Aus d. Großen (30j.) Krieg 11; DaS Buch v. d. Meerleuten 11, 10. T. 21; Festschrift zur 100jähr. Jubelfeier d. Lehrerseminars Neuzelle 20; Märkisch. Sagenbuch 24; Die märkische Dorfgeschichte im Schrift­ tum d. Gegenwart 25. H: Wilhelm Stein­ haufen 07, 57. T. 22; I. Fr. Mittet 09, 20. T. 10; Wilhelm Trübner 11,32. T. 22; Wilhelm Leibl 22, 6. T.; Fouquö, Undine 07; Chamisso, Peter Schlemihl 10; Grim­ melshausen, D. Jäger v. Soest 22; Aurbacher. Die sieben Schwaben 24; Märki­ sche Dorfgeschichten 25; Deutscher Bolkswart, Monatsschr. 13—14,17—21; Natio­ nale Erziehung, Monatsschr. 20—22.

545

546

Krueger — Küas.

Krueger, Albert (Albert G. Krueger), ASB., BDR., BP., Rom., Nov., -, Erz., Sk., O, ©, /, xhi, ✓, 4,, V, a, Red. d. „Tabakwoche". Hamburg 19, Lindenallee 64. (Walterkehmen, Kr. Gumbinnen 62.) B: Sutha 12, 8. A.; Der Fakir 12, 2. A.; Auf der Löwenführte 18; Die Psyche der Wildnis-Tiere 21, 5. A.; Afrikanische Erinnerungen 23; Ein kurzer Glückstraum 23; Kabale 23; Der Ruf aus dem Jenseits 23; Der tolle Graf 23; Tropenkoller u. a. Novellen 24; Ermena 24. Krüger, Herman (Krüger-Westend), ßlt.*, /, Red. Altona-Ottensen, Manstetnstr. 12. (Drebkau «4|, 82.) B: Goethe u. d. Orient 03; Goethe u. seine Eltern 04; Melchior Meyer 05: Literarisch. Feuilletons 05; Charlotte Niese 06; D. Bolks-Goethe 07; Goethe in Dornburg 08: Goethe als Mensch 09; Mohammed i. deutsch. Drama 14; Gestaltung d. Gefühls 25. H: Paulus Cassel, Schillers Braut v. Messina 05; Worte Mohammeds 08; Goethes Sprüche in Prosa 08; D. Dichter d. blauen Blume 10; u. a. Krüger, Herm. Anders, Lit.^, O. Rom., Dr. phiL, Prof., Dir. d. Goth. Landesbtbl., Staatsrat a. D. Neu­ dietendorf. (Dorpat “/• 71.) B. Bermächtnis des TacituS, Sat. 96; Wald­ hüters Weihnacht, Festsp. 97, 6. T.; Mter Hans, Dr. 97; Strenenliebe, R. 97, 2. A. 02; Simple Lieder 98, 2. A. 00; Der junge Eichendorff 98, 2. A. 04; Der Weg im Tal, R. 03, 4. T. 05; Pseudo­ romantik: Frtedr. Kind u. d. Dresdner Liederkreis 04; Krit. Studien 04; Gott­ fried Kämpfer, R. 04, 72. A. 22; Der Kronprinz, Dr. 07; Der Graf von Gleichen, Tr. 08; Kaspar Krumboltz, R. 09, 15. A. 21; Der junge Raabe 11; Diakonus Kaufung, Erz. 13; D. Pelz­ mütze, Kom. 13; Deutsches Literatur­ lexikon 14; Sohn u. Bater, e. Lebens­ rechenschaft 22, 15. A. 23; Verjagtes Volk, Erz. 24. Krüger-Westend, s. Krüger, Herman. Krueger, Theodor, f, Lio. theol., Hilfs-Bibl. Königsberg t. Pr., Hoch­ meisterstr. 14 I. (Tilsit «|B 92.) V: Richard Dehmel als religiös-sittlicher Charakter 21. Kruhm, August, ASB., RP., Theater, Musik, O, Kritik, Ue: F, Schriftst., Wh arb. v. Ztgn. u. Ztschr., ständ. Ref. f. „Hellwy" u. a. Frankfurt a. M., Adlerflychtstt. 4. C«|e 92.) B: Klänge, G. 25. ♦ Krukenberg- Conze, Frau Elsbeth, Ro­ man, Frauenkult., A,UP.-Wwe. Kreuz­ nach, Rheinprov., Salinenstr. 61. (Halle a.S. leli 67.) B: Frauenbewegung Le­ bensfrage 06; Jugenderziehung u. Bolkswohlfahrt 11; Die Kulturaufgaben der Frau in b. Familie 13; Die Erziehung d. KindeS zu Gesundheit u. Arbeitsfreudig­ Kürschners Literatur-Kalender 1926.

leit, 2. A. 22; Bon Sehnsucht u. Reich­ tum, R. 20. Krünes, Erik, Dr. jur., Reiseschriftstell. Wien I, Riemergasse 1. (Aussig 8|, 90.) B: Südslav. Zukunft 20. Ue: Süosiav. Novellen 21; Der Abgrund (Donadint) 23. Krupp, A., s. Fritzsche, Anna. Kruse, Bernhard, UB-, Bezirksleiter, Mitarb. pol. Tagesztgn. Mühlacker, Lienzingerstr. 88. (Bramsche 161, 79.) B: Als politischer Gefangener, Erz. 25. * Kruse, Georg Rich., PA., H, /, Musik, Dir. d. Lessing-Museums, Red. d. Bühnen- u. Musikwerke f. ReclamS Universalbibl. Berltn-LichterfeldeW., Reuterstr. 27. (Greiffenberg, Schles. 17li 56.) B: Die Herzlosen; Lortztng, Biogr. 99; Anneken vom Mönchgut 04; Falstaff u. Die lustig. Weiber in vier Jahrh. 07; Otto Nicolai, Biogr. 11; Der Klarinettenmacher, O.; Kl. LorhingBiogr.; Zelter-Biogr.; Schubert-Biogr.; Goetz-Biogr. ;Meyerbeer-Biogr. Jahres­ berichte des Lessing-Mus. Ue: Die Jung­ fernstadt, Optte.; Rokoko, O.; Diana u. Endymion, O.; Bethlehems Stern, Kan­ tate. H: Lortzingbrtefe 01, 2. A. 13; Die Werke Rich. Wagners; O. Nicolais musikal. Schriften; Tiecks Schöne Magelone; Shakespeares Widerspenstige u. viele Operntexte und Klavterauszüge. Kruse, Johann, $ u. Volkskunde, Lehr. Burg 1. Dtthm., Schlesw.-Holst. (Brickeln b. Burg i. Dithm. 89.) B: Klaas Andrees 21 II; Hexenwahn in d. Gegenwart 23, 3. A. 24. Kruse, Johs., s. Prümer, Karl. Kruse, Julie, s. Nötiger, Julie. Krutina, Edwin, SDS., O, Dir. d. Reichsbundes d. Standesbeamten Deutsch­ lands E. B. u. Hauptfchriftl. d. „Zeitschr. f. Standesamtswesen, Personen­ standsrecht, Eherecht u. Familiengesch." Berlin-Lichterfelde, Hortensienstr. 63. (Karlsruhe l0|, 88.) B: Der Flieger, dram. Gedicht 15; Abschied v. Ogygia, Dr. 20; Wandenmg u. Ziel, G. 24. Krützner, Frau Irma, geb. Neugebauer (Irma Krützner), ASB., Club d. Schriftstellerinnen i. Prag, Romane, Erzählungen, Gedichte, Notarsgattin. Prachatitz, Tschechoslowakei, Böhmer­ wald. (Graslih i. Erzgebirge 111, 84.) B: Bunte Bögel, Erz. 23; Im grünen Winkel, R. 23. KüaS, Richard, Kolon., Marine, 0, Rom., Ue: E. Leipzig, Sedanstr. 3. (Kempczowitz, O.-S. “ho 61.) B: Götzen, D. 07; Bom Baum d. Erkenntnis, R. 11; Brandung, R. 12; Reveille, D. 14; Wacht im fernen Osten, R. 15; Eroberer, R. 16; Ums Deutschtum, R. 17; Kinder vom Brühl, R. 19; Jung Wagner, R. 20; Richard Wagner, R. 24.Ue: Edg. Wallace, Sanders of the river 25.

13

547

Kudezak — Kügelgen.

Kudezak, Viktor, ßit.*, Kritik, The­ atern, Kulturpolitik, Berlagsred., Hrsg, d. ost-deutsch. Monatshefte des Bühnen­ volksbundes „Der Ostwart". Breslau, Monhauptstr. 8. (ebbe 17L SS.) Kubel, Ludwig, Roman, Oberlehrer i. R. Meißen a. d. Elbe, Gustav-GrafStr. 17. (Eschershausen ’ki 69.) B: Die Glocke v. Falkenried, Gesch. e. mark. Schulhauses 99, 3. A. 07: Winzenburg, R. a. d. Zeit der groß. Htldesheimischen Stiftsfehde 01 11; Die Apotheke zu Angerbeck, R. 05, L. A. 07. Kudin, Alfred, Roman. Wernstein a. Inn, Ob.-Osterr. (Leitmeritz, Böhm.1014 77.) B: Die andere Sette 09,8. A.; Bon verschiedenen Ebenen, e. Malerbuch 22; Der Guckkasten, Geschichten u. Bilder 25. Kubsch, Hugo. RP., SDS., L, So­ ziologie, Roman, Novelle, £>, Kritik, Theater- u. Kunstkritiker der „Deutschen Tageszeitung". Berlin-Steglitz, Kuhligkshof 1. (Berlin 7|, 85.) Kuchenbuch, Herbert, Drama, In­ tendant des Schauspielhauses Reckling­ hausen G. m. b.H. Recklinghausen i. Wests., Sandweg 45. (Aussig i. Böhm. ,ek 90.) B: Königin Draupadi, Tr. 24. Küchler, Carl Gottlob Friedrich, Belle­ tristik, ßtt.*, •, Ä, Y, Ue: DEFäröisch IslNSchwAltnord, Oberlehrer z. D. BrünloS b. Thalheim, Sa. (Stollberg “k 69.) B: Die Faustsage u. d. Goethesche Faust, Ess. 93, 99; Faustsagnet og Goethes Faust, Ess. 93; Gesch. d. Island. Dichtung d. Neuzeit (Novellist.) 96; (Dramatik) 02; Unter d. Mitternachts­ sonne durch d. Vulkan- u. Gletscherwelt Islands 06; Wüstenritte u. Bulkanbesteigungen auf Island 09; In Lavawüsten u. Zauberwelten auf Island 11; Die Färöer 13. B: Nordische Heldensagen 92. Ue: Das Liebeshelm 91, 99; Nordische Nov. 96; Bon nordischen Gestaden 96; Drei Novellen v. Polarkreis 96; Grundriß d. christl. Ethik 97; D. Grundgedanke in Hen­ rik Ibsens Dtchttmg 98; Schwert u. Krummstab, Dr. 00; Künstler-Herzen, N. 00; Laurekas Korhotnen, N. 00; Elisa­ beth, Kaiserin v. Österreich u. Königin v. Ungarn 01; Schneespuren, N. 02; Grau­ same Geschicke, N. 02; Lebenslügen, N. 05; Königin Maria Sophia v. Neapel 06; König Ludwig II. v. Bayern 09. Küchler, Ottomar Felix, Belletristik, Kirchschullehr. Brünlos b. Thalheim, Sachs. (Stollberg 1118 70.) B: Knud und Jngeborg, N. 96. Küchler-Mlng, Frau Rosalie, Jugend* schr. Sarnen, Schweiz, (ebda *k 82.) B: Das Schaukelpferd u. die kleinen Engelein 20; D'r Amerikaner (Schweizer­ mundart) 23; Frank Burgner, Tr. 24. Kück, Eduard, Germanistik, Dr. phil., Prof., Studtenrat. Berlin-Lichter­

548

felde, Holbeinstr. 56. (Hollenstedt, Kreis Harburg ,6|la 67.) B: D. alte Bauernleb. d. Lüneburger Heide 06; Feste u. Spiele d. deutsch. Landvolks (m. H. Sohnrey) 09, 2. A. 11; Heinrich Sohnrey (m. a.) 09; Heidjers Tanzmusik (m. Elfr. SchoenHagen) 11, 2. A. 21; u. a. s. G.-K. Kuck, Max, O, S. Stettin (Pom­ mern), Karlstr. 8. (78.) H: Stettiner Jahrbuch 20, 21, 22; Monatshefte Theatergemetnde Stettin 21 ff. Kucket, Max, O, Jugendbewegung, Lehrer. Suxdorf (Post Cismar), Holstein. (Tondern, Nordschleswig ’l, 90.) B: Ban Gold dree Rosen, Bolkslieber aus Schleswig-Holstein I 13; Lebensstätten der Jugend, Bom Werden neuer Schule 23; Das Ende d. Schule 24. H: Zeitschrift: Die Schulbewegung, Blät­ ter v. Werden u. Wachsen 22 ff.; „Die Be­ wegung", seit 24. Kuckhosf, Adam, DB., Dr. phil. Frankfurt a. M., Kurfürstenstt. 3. (“I, 87.) B: Schillers Theorie d. Tragischen bis zum Jahre 178112. H: Münchhausen unter den Ziegen (Jmmermann) 20. Kuckhoff, Josef, Pädagogik, Kultur­ politik, Prof., StudR. Köln, Borgebirgstt. 35. (ebda "s, 78.) B: Moderne Erziehungsaufgaben höherer Lehranstal­ ten, Frankfurter zettgemäße Broschüren 12; Höhere Schulbildung u. WirtschaftSleben 16; Deutsche Lebensfragen, KriegShefte f. d. deutsche Jugend 15/16; Auf­ wärts, e. Feldgabe v. Mitgliedern deS UnttasverbandeS 17; Die Berufswahl u. höhere Schulblldung unserer Söhne 19; Petrus Canisius, Bilder a. d. Leben e. deutschen Helligen 25. * Kudnig, Fritz, ASB., V, Novelle, Krtt., Schriftsteller, Mithrsg. d. Künstler­ kalenders Ostmark. Königsberg, Pr., Steffeckstr. 6. (ebda 17 |e 88.) B: Durch Leid u. Licht, G. 22; Das Lied der Kuri­ schen Nehrung, G. 24. Süsser, Georg, SES., Sek.-Lehrer. Bern, Florastr. 17. (Biel 171, 90.) B: Seelchen, G. 15, 3. A 19; Lenker Sagen 16; William Wolfensberger, Lebensbild 19; Religion 19; Aus der Zukunftsschule 19; Die Volkshochschule der Schweiz 19; Heimatglüt 20; Hymnen, G. 22; Schul­ theater (mit Josef Reinhart) 22; Auf nordischen Volkshochschulen 23; Sagen aus dem Berner-Land 25; Leben u. Tod 25 (a. d. Sammlung: Das BUd in Schule und Haus); Josef Reinhart 25. Red: Die schweizerische Bottshochschule, Zettschr. Kügelgen, Frau Adda v., K, Roman, Ue: RF. Berlin-Steglitz, Kurfürsten­ stt. 3. (St. Petersburg 84.) B: Xenia, Erz. 25. * Kügelgen, Paul Siegwart v., H, Tagesfragen, Ue: R, BerlagsDir. Ber­ lin-Steglitz, Kurfürstenstt. 3. (St.

549

Kugler — Kühn.

Petersburg “|4 75.) B: Lieder u. Gedichte 15; D. Rastlose, G. 25. H:Wv. Kügelgen, Lebenserinnerungen e. alten Mannes; St. Petersburger Ztg. (dtsch., jetzt susp.).* Kugler, Emil, U, Belletr.. Z, Dr. med., MedR., Sanatoriumschefarzt in Gmunden, Ob.-Osterr. (Brixen, Tirol 17 |e 68.) B: Hausmärchen d. Kuglerlinder 20; Weihnachtsspiele 12,14,16,18; System der Neurose 22. Kügler, Hermann, U, /, w, KunstM, Ä (Volkskunde), Mitarb. a. „Jahresbericht üb. d. Neuerscheinungen a. d. Gebiete d. germanischen Philologie", Dr. phil., StudR. Berlin N 39, Kieler Str. 18. C’l, 89.) B: Aus Alt-Berlin 14; Hohenzollernsagen 22; Die Mark Brandenburg tm deutschen Liede 26; s. auch G-K. Kugy, Julius, SDS-, Alpines, Lebenserinnemngen, Dr. jur. Triest, Viale Regina Elena 15. (ebda “|7 58.) B: AuS d. Leben eines Bergsteigers 25. e Kuhl, Ferdinand, Kunst, Prof. Dr., Studienrat a. D. Frankfurt a.M.-Süd, Klingenberger Str. 12. (Nenderoth, Westerwald *|, 60.) V: Der Kunstfreund, e. Anleitung zur Kunstbetrachtung 22, 8. A. Kuhl, Hermann v., Kriegswissenschaft, General der Infanterie a. D., Dr. phil., Hrsg. d. Zeitschr. „Deutscher Offizier­ bund". Berlin-Steglitz, Brette Str.36. (Koblenz *|n 56.) B: Bonapattes erster Feldzug 1796; Der Deutsche Generalstab in Vorbereitung und Durchführung des Weltkrieges 20, 2. A. 20; Der Marne­ feldzug 21; Die Kriegslage tm Herbst 1918 22,2. A. 22; Der Weltkrieg im Urteil unserer Feinde 21, 2. A. 22. Kühl, Thusnelda, s. Petersen, Thusn. Kuhlmann, Fritz, Künstl. Erziehung, Zeichnen, Schreiben, Prof. a. D. Leipzig-Co., Zwenkauer Str. 14. (Horst, Neuvorpom., Kr. Grimmen 17|e57.)S: D. Zeichenunterricht i. d. Schweiz 89; Neue Wege d. Zeichenunterrichts 02, 5. A. 10; Bausteine zu neuen Wegen des Zeichen­ unterrichts, Heft 1: Das Pinselzeichnen 03; Heft 2: D. Gedächtniszeichnen 03; Mus. u. Zeichenunterricht 04: Heft 4: D. Mensch als Gegenstand d. Zeichenunterrichts 05; Heft 5: D. eigene Körper u. s. Bedeutung f. d. Zeichenunterr. 06; Heft 6: Zeichenunterr. u. Heimatstadt 07, 2. A. 10, Heft 7: D. lebende Tier im Zeichenunterr. 08; D. Praxis d. Skizzierens 01,3. A. 13; D. Kunst d. Feder 13; Schreiben in neuem Geiste 17III, 4.-6. A. 24; Bon einem neuen, schaffenden Schreiben 18; D. Weg z. natürlichen, schönen Handschrift 21; AuS d. Folterkammer d. deutschen Schule 18; Wie Kinder Bilder schreiben lernen, so schnell u. sicher wie Buchstaben 20,

550

3.-5. A. 22; Bon. d. Zwangsschrift z. Eigenschrift 25. H: „Der Schristwart" 18. Kuhlmann, Karl (Karl A. Kuhlmann), Literarische Kritik, Novelle, Dr. phil. Kiel, Goethestr. 30. (Lerbeck b. Min­ den •], 80.) B: I. H. Boß als Kritiker 14; Wie stellen wir uns zur Einheitsschule? 19; Hamlet-Erkenntnisse 22; Du siegende Erde, Dchtg. 23; Der besiegte Satanas, N. 24; Bon Freunden, Frauen und Strolchen, N. u. Sk. 25. Kühlmanu, Sophie, s. Reuschle, Soph. Kuhlmeyer, Georg, Dr. jur. Stettin, Bismarckstr. 8. (,e|, 94.) B: Sehnsucht des Lebens, G. 21; Melodie des Seins, Dchtg. 25; Legende vom Wunder der Frau, Dchtg. 25. Kuhls, Karl, s. Nachtr. Kuhn, Alfted, Dr. phil., SDS-, BP-, Kunsthistoriker, Hrsg. d. Seemannschen Kunstchronik. Berlin-Friedenau, Fregestr. 26. (Mannheim *1,85.) B: s. G -K. Kuhn, Alfred, U, /, Lit.M. Neustadt a. Rbg., Hannov. (Stuttgart “le 87.) B: H. Hesse, Ess. 07; Bunte Momente, G. 17. H: Phaethon, Monateschr. f. Lyrik 19/20; Die Brücke, Büch, neuer Autoren, Bd. 1—50 19/20; Nil. Frischlin, Frau Wendelgard, Dr. 07. H u. Ue: Berlaine, Zweisprach. Antho­ logie (m. Dchmel u. a.) 21. Ue: Wilde, Der Sozialismus u. der Einzelne 19; Poe, Balzac, Maupassant, Erz. Kühn, Erich, RP., Red. u. Schriftst., Feuill.-Leit. d. Hamb. Korr. Hamburg, Kolonnaden 27 III. (Dresden “|, 87.) B: Prinzeß Money, Optte. 10; Fräulein Frau 14; Jung Dietrichs Königsfahrt 16; Großmutter erzählt 18; Aber Ho­ heit! Lsp. (m. S. Neumann) 19; Schnei­ derlein auf Reisen 20; Gruschke (m. Neu­ mann), Schw. 20. () Kühn, Erich, Dr. phil., Hauptschriftleit, d. „Ostpr. Zeitung". Königsberg i. Pr., Traghetmer Pulverstr. 20. (Rogehnen, Ostpr. »|ie 78.) B: Kaspar, der Nach­ gemachte, N. 20; Rasse? N. 21, 2. A. 24; Die Angesellten, R. 22. H: „Deutsch­ lands Erneuerung", Zettschr. Kühn, Fritz, M, Fabeln- u. Märchendichtg., /, Kunstkritik, Mttelschullehrer. Iserlohn, Kluse 10. (ebda u|i0 83.) B: Kind und Heimat, päd. Studie 10; Fabeln u. lustige Tiergeschichten 25. • Kühn, Herbert, 6). Dr. phil., PDoz. f. KunstM an d. Univ. Köln. BerlinSchöneberg, Bayerischer Pl. 11. (Bee­ litz, Mark *L 95.) B: Sttlwandel t. d. mod. Kunst 19; D. Malerei d. Eiszeit 22,3. A. 23; D. Kunst d. Primitiven 23. H: Jahrb. f. prähistorische u. ethnograph. Kunst I 25. Kühn, Hugo, Heimat^, Studien R. Weimar, Wötthstr. 50. (Kammerberg b.Ilmenau *1,78) S:Quellenu quellen­ mäßige Berichte aus Thüringen I 14,

551

Kühn -- Kulka.

II 10; D. Wartburgfest 13; Kulturgesch. Bilder aus Thüringen 14; Bilder u. Skizzen aus d. Leben der Großen Wei­ mars 16, 3. A. 23. Kühn, Julius, tzl, 0, Nov., /, Lit.M, Dr. phil., StudR. a. d. Oberrealschule. Coburg, Sonntagsanger 8. (Bad Köst­ ritz 10|, 87.) B:Welt u. Wille, G. 11; Drei Träume 12; Der junge Goethe tm Spie­ gel d. Dichtung sein. Zeit 12; Beseelte Düfte, Parfümsizilianen 12; Auf d. Wal­ halla, ein Spiel 14; Die Brücke, G. 13, 2. Ausg. 14; Der Dichter u. das All, Ess. 20; Das wandernde Jahr, ein Kalender in Bersen 20; Der Garten Gottes, Leg. 21; Thüringer Skizzenbuch, G. 21, 6. verm. A. 25; Seraphische Legende, Gedicht mr eine Tänzerin 21; Coburger Bilderbuch 22, 2. verm. A. 25; Oden vom Gardasee 24. H: Die Barke, Siztlianenanthologie 16; Die Flöte, Monatsschr. f. neue Dchtg. 18—20 II; Sternbild am frühen Firmament, Erstlingsgedichte von Elisabeth Joest 20; O du Heimatflur, Ged. u. Sprüche v. Rückert 23; Bossens „Luise" in ursprüngl. Gestalt 25; Ausgew. Ged. von Wilh. von Scholz (Schulausg.) 25; Ausg. Ged. v. Ernst Lissauer (Schulausg.) 25; Adalbert Stifter, Studien u. Erz. in zeit!. Folge IV 26; Rückert, Weisheit d. Brahmanen, Ausw. nach d. 1. Fass. 26; Der Pilger u. d. Ewigkeit, Ausgew. u. nachgel. Ged. v. August Sturm 26. Kühn, Karl, ’s, t, Dr. phil., Prof., RealgymObLehrer a. D. Wiesbaden, Emser Str. 51. (Rennerod =®|4 48.) H: Franz. Lesebuch, Unterstufe, 17. A. 24, Mittel- u. Oberstufe, 15. A. 23; La France et les Frangais A 17. A. 25, B 17. A. 25; Franz. Elementarb. (mit Prof. Diehl) 19. A. 23; Lehrb. d. franz. Sprache A, 9. A. 23, C I—III n. A. 25, D (m. Diehl u. Preime) I 3. A. 22, II 2. A. 19; Franz. Leseb. f. Gymnas. u. Realgymnas., 3. A. 22; Lehrb. d. franz. Sprache f. Mittelschulen (m. Diehl u. Schwarzhaupt) I, II, n. A. 25; Franz. Leseb. f. Mittelsch., 6. A. 25; Lehrb. d. franz. Sprache (m. Diehl u. Bauer) I, II, Grammatik 24, 25. Kühn, Walter, Musik, Mustkpädagogik, StudR., Mitgl. des staatl. Künstlerisch. Prüfungsamtes, Lett. d. Musikpädagog. Forschungsinstituts, Schristl. d. „Musik­ erziehung". Berlin-Tempelhof, Al­ brechtstr. 41. (Züllichau ‘In 83.) B: Schulmusik 23; Bon Musikern u. Musik (m. Hans Lebede) 25. Kuhn-Foelix, August, Schriftsteller, ständiger Mttarb. d. „Sammlerkabtnett", tte:EFHI. Berlin-Schöneberg,Wart­ burgstr. 26. (Mainz »|, 93.) Ue: Maupassant, Nov. 23; Das Bett 24; Wilde, Dorian Gray 24; Multatuli, Liebesbriefe 24; Henriot, Aricie Brun 25.

552

Kühnau, Richard, Volkskunde, ft, Dr. phil., ObStudR., Prof. Breslau, Kaiser­ str. 76. (Branttz b. Kottbus ie|, 58.) B: D. Bedeutung d. Backens u. d. Brotes tm Dämonenglauben d. deutschen Volkes 00; Schlesische Sagen 110, II11, III/IV 13; Sagen aus Schlesien 14, 2. A. 25. Kühnau, Richard, WSB., /, 0, Dr. phil., StudR. Köln a. Rh., Niederichfh. 12. (Koblenz»!.84.) B: Sizilianische Besper 13. Kühne, Walther, s. Nachtr. Kühnel, Joseph, Essays, Kuratus. Breslau I, Antonienstr. 30. (e|, 86.) B: Bom Reichtum der Seele 22, 2. u. з. A. 23; Bom Leben aus Gott 23, 2. A. 24; Bon Gott u. von uns 23; Bon den Tagen Gottes 23, 2. A. 25; Meister Eckharts Gedankengut 23, 2. A. 24; Ziele и. Wege 25; Bon der „Enkelin Gottes" 25; Sowohl — als auch 25. H: In heiliger Glut, Essays von Hildegard Mackenbach 22; Heliand, Zeitschr.z. Pflege relig. Lebens f. Gebildete, 14. Jahrg. Kühnemann, Eugen, £, ßtt.*, Dr. phil., Lit. D. h. o. (Harvard u. Wisconsin), o. UP. Breslau-Krtetern, Schloß­ parkstr., Altes Schloß. (Hannover 18. 68.) B: s. G.-K. Kühner, Felix, Politik, Theater-, Kunst-, Konzert-Kritik, Bücherbesprechung, Dr. jur., Chefred. u. Buchdruckereibesitzer (Eisenacher Tagespost). Eisenach, Kur­ str. 1. (ebbst »1,, 90.) B: D. Entwicklg. d. Preßgesetzgebg. i. Sachsen-Wetmar-Eisenach im 19. Jahrh. 21. * Kühnert, Herbett, Ktttik, Religions­ wissenschaft, Pädagogik, Soziologie, Ue: E, Dr. phil., RegR., StudR. Rudol­ stadt i. Th., Augustenstr. 33. (Steinach in Thüringen 87.) B: s. G.-K. H: Republik u. Jugend, Ztschr.; Quellenheft zur Wittschaftsgefchichte von Großthüringen 21. MitH: Soz. Monatshefte und Pädagogisches Zentralblatt. Ue: Sidney Webb, Die Schwächen des ökonomischen Individualismus 13. Kuhnigk, Josef, Kunstkritik, Nov., Ro­ man, Lit. Letter des Verlags Karl Köhler & Co., Hrsg. d. Feuilletonkorresp. „Das Manuskript" u. „Die kleine Post". Berlin W 15, Hohenzollerndamm 3. (Roessel #|10 77.) B: Um ihr Herz, N. 16. Kukol, Louis (Pf. C. G. Elka), /, Skizze, Nov., Ue: E, Berlags-Red. u. Prok. i. H. Ullstein A.-G. u. PropyläenVerlag. Berlin-Schöneberg, Gust.MAler-Str. 37. (Hildesheim % 84.) Kulka,Georg, U,L, Ue Dr.phil. Wien VI, Gumpendorfer Str. 77. (Weidlingau in N.-O. •!, 97.) B: Der Sttefbruder, Aufzeichnung u. Lyrik 20; Der Zustand Karl Kraus (m. Wolf Przygode) 20; Re­ quiem 21. H: Paul Heller (1895—1915), Ged. st. d. Nachlaß (m. Walther Heller) 20.

553

Kullberg — Kuntz.

Zkuttberg, Emil Frithjos, Roman, £). Hamburg 6, Schäferkampsallee 9. (Cux­ haven 8|, 77) B: Springtanz, R. aus d. nord. Bauernleben 05; Ludwig Bösen­ berg & Sohn, e. Hamburg. Kaufmannsgesch. 06; Der Pilgrim, R. 11; Joachim Sterntaler, R. 15; Jedermanns Schicksal, R. 16; Geist von Gestern, EH. 17; Die blaue Base, G. 18; Lebensinsel, R. 20; Pilger ums Paradies, G. 25. Küllertz, Jose, s. Lichtenberg-Küllertz. Kullnick, Max, Schulpolitik, Ne: E, Dr. phil., Prof., Dir. d. Staat!. Auskunftst. f. Schulwesen. Berlin-Friedenau, Wilhelmshöher Str. 6. (Berlin »|a 76.) B: Vom Rettersmann zum Präsidenten, e. Lebensbild Th. Roosevelts 08; Präsident Taft 09; Die Neuordnung des deutschen Schulwesens u. das Retchsschulamt 19. Ue: Roosevelt: Jagden in amerik. Wild­ nis 07, 4. A. 08; Im Reiche d. Hinter­ wäldler 05, 2. A. 10; JSgerfreuden 07; Als Cowboy unter Cowboys 09; Afrilan. Wandergn. 10. H: Roosevelts Staatsu. Lebenskunst, aus s. Reden u. Bot­ schaften ausgewählt 10; Jahrbuch der Kgl. Preuß. Auskunftstelle f. Schulwes. 13; Zeitschr. „Die deutsche Einheits­ schule" 19. () Kümmel, Konrad, AB-, WJSB-, Volkserzählung, Prälat, Chefred. d. „Stuttgarter Katholisches Sonntagsblatt" Stuttgart, Kernerpl. 2. (Ruhberg, OA. Gmünd «|4 48.) B: An Gottes Hand VI, 10. —12. A. 20; Sonntagsstille VI, 5. A. 08; D. Lebens Flut VI, 6. A-16; Auf d. Sonnenseite II, 5. A- 08; In Königs Rock 11, 4. A. 15; D. große Krieg 1870/71, 4. A. 14; Heilige Jugendzeit, 10. A. 20; Margaretha von Stuttgart 25; D. Mon­ stranz von Waldsee 25. Kummer, Friede., Dr. phil., Prof. d. L1t.°Gesch., Feuill.-Red. am „Dresd. Anz." Dresden, Brette Str. 7. (ebda •°'i, 65.) B: Tarquin, Dr. 89; M. Weitmoser, Dr. 91; Lockende Liebe, R. 94; Deutsche Literaturgesch. d. 19. u.20.Jahrh., bärgest, nach Generation. 08,3. A. 23 II; Karl Kösting, Btogr. 09; Führer durch Dresden 10; Richard-Wagner-Annalen 13; Festschrift z. Eröffnung d. Dresdner Kgl. Schauspielhauses 13. H: Karl KöstingS Werke 09 III. Kummer, Fritz (Chagrin), VA., Auslandspolitik, Wirtschaftsfragen, Gewerkschaftspolittk, Ue: EF, Schrift!, d. Metallarbeiter-Ztg. Stuttgart, Bogelsangstr. 66. (Albrechts, Thür. 75.) B: Eines Arbeiters Weltreise 13, n. A. 24; Au Pays du Soleil-Levant 12. * Kunde, Frau Anne-Marie (Ps. AnneMarie de Grazia), 0, Nov., Roinan, Ue: FI. Dresden-Loschwitz, Schiller­ str. 37. (Graz). B: Mächtige Liebe, N. 18. Ue: s. d. Folg.

554

Kunde, Johannes (Ps. Hans Küren­ berg), Nov., V, Ue: FI. DresdenLoschwitz, Schillerstr. 37. (Dresden 77.) Ue: Löon Frapiö, Die Figurantin; Bar­ busse, Der singende Soldat. Kundius, Emil, Essay, Novelle, Kritik, /. Berlin NW 62. (Marienwerder i. d. Mark 6ls71.)8: „Carpe diemi“, Skn. 07; Morgenleuchten, R. 08; D. Lied v. Glück u. a. Erz. 09; Erläut. zu Gutzkow, Zopf u. Schwert 13; D. Frühltngsklasse, Skn. u. Nn. 18. Künigl'EhrenVurg, Frau Illa Gräfin (Ps. I. v. Mtchaelsburg), Roman und Landschaftsnov. Lana b. Meran, Rat­ haus 2. St., Italien. (Marburg, Steier­ mark 19In 81.) B: Im belagerten Przemysl, Tagebuch bl. a. groß. Zeit 15; Du heilig Meer 16; Das Buch vom Glück 19; Bier Lieder vertont von Sepp Amschl 23. Künneke, Eduard, DB., Komponist. Berlin W 50, Prager Str. 33. (Emme­ rich a. Rh. «’li 85.) B: Robins Ende, O. 09; Coeur-AS, O. 13; Das Dorf ohne Glocke, Sgsp. 19; Der Vielgeliebte, Optte. 19; Wenn Liebe erwacht, Optte. 20; Der Better aus Dingsda, Optte. 21; Die Ehe im Kreise, Optte. 21; Verliebte Leute, Optte. 22; Casino-GirlS, Optte. 23; Lo­ vers Lane, engl. Optte.; The Love song, Optte. 25; Not so long ago, Sgsp.; Das Fräulein von Hohenegg, Optte.; Lady Hamilton, Optte. Kuno, W., s. Körner, Walter. Kunowski, Taras, s. Linke, Oskar. Künsberg, Sophie Freiin v., V. R e i s a ch b.Obernaudorf,Oberbay. (Karls­ bad 61, 61.) B: Weihnachten im Wald, G. 93; Marien-Leben, G. 96; Sonnenwend­ nacht im Wald, G. 05; Alpenblümeln, Erz. 10; Alpenkränter, Erz. 11; Befreite Gefangene, Erz. 13; D. fossile Tante, Erz. 13; D. sektische Derndl, Erz. 14; Der g'spaßige Herr, Erz. 16; Die Kath, Erz. 16; Das Buchsteiner Elslein, R. 23; Muttergottesblümeln, Erz. 23; Die Himmelguck, Erz. 23; Ein Turnier, R. 23; Allerhand Leut' 25. Kunter, Erich, Novelle, V, Buchhdl., Schriftsteller. Heilbronn, Steinstt. 85. ("Ii 98.) B: Mein Blut, Verse 18; Aus Blut u. Geist, neue Verse 23; Wir, E. Samml. neuzeitl. Lyrik 24. H: Jahrbuch deutscher Lyrik 25; Das Gelbe Buch 25. Kuntz, Wilhelm (Robinson), Skizzen, Novellen, Krittk, Ue: FESI, Dr. phil., StudR. a. D. Spandau bei Berlin, Wröhmännerstr. 15. (Schwarzhausen i. Th. "Ii 72.) B: Beiträge z. Entstehungsgesch. d. modernen Ästhetik 99; Was muß man von der Ästhetik wissen 03; Auswahl englischer Gedichte 11; Bismarcks Schuld am Weltkriege 19, 2. A. 20.

555

Küntzel — Kürten.

Küntzel, Frl. Martha, Theosophie, Oberlehrerin i. R. Leipzig-R., Tiefe Str. 4. (Brieg i. Schl. “Lt 62.) B: Die Gedanken als Schöpfer unseres Schick­ sals 23; Die Erziehung d. Kindes 24. Kunz, Ludwig, Kritik. Görlitz, Schles., Berliner Str. 24. (“|, 00.) H: Die Lebenden, Flugblätter f. heutige Dchtg. u. Künste 23; Geistige Politik, Flugblätter f. Kulturpolitik 26. Kunze, Frtedr., Kult.», Bolkskde., /, Lehrer an d. Mädchen-Bürgersch. Suhl i. Th. (Craja “/4 61.) H: Luther­ sagen 17; Suhler Sagenbuch 20. () Kunre, Kurt, Essay, A, Politik, 3, », Dr. phil., Geschäftsführer d. Berufs­ amtes f. Akademiker. Frankfurt a. M., Universität. (Prießnitz b.Kamburg a. d. S. M/n 87.) B: D. Dtchtg. Richard Dehmcls als Ausdruck d. Zeitseele 14. () Kunze, Otto (Dr. Otto Sachse), NP., Politik, tte: AdLI, Dr. phil., Berantw. Schrift!. d. „Allg. Rundschau". München, Liebigstr. 8a. (Zwickau “|, 85.) H: Aus dem Heliand (Münchner Texte) 12. H u. Ue: D. Blumenstrauß d. hl. Franz von Assisi 21; Heliand 25; Dtsch. Föderalismus (v. Dr. Otto Sachse) 22. • Kunze, Wilhelm, SDS., Erzählung, W, Essay, Rezension. Nürnberg, m. Pirkheimer Str. 67. (ebda 1» 02.) B: Ein Sommer, G. 22; Dämmernde Welt, G. 24; Der Tod des Dietrich Grabbe, Erz. 24; Der Ftschzug, Erz. 25; Kreuzi­ gung, R. 25; Aus Abend u. Morgen, G.; Tagebuch in Europa, Ess. Kunzendorf, Franz (Ps. Franze aus Berlin, Kunz Franzendorf, Frakun), RP., BBJ., Polit. u. gesellsch. Satire, Mitarb. d. „Jugend", Red. a. d. Deutsch. Allgem. Zeitg. Berlin-Zehlendorf, Teltower Str. 6. (Berlin “l7 83.) B: Der Hexen­ kessel, satir. Zeitged. 21. Künzig, Johannes, Bolkskde. (Sagenu. Bolksliedforschg.), Dr. phil., LehramtsAss. Freiburg i. Br., Stadtstr. 29. (Pülfringen, Baden “1, 97.) H: Badische Sagen 23. * Kanzler, Jacob, Erzählung, Korrespond. Mitgl. d. Tübinger MssionsärzteBereinS, Direktor des Near-East-ReliefWatsenhauseS. Ghazir, Syrien. (Hundtotl, Schweiz 8|, 71.) B: Im Lande des Blutes u. der Tränen, Erz. 21; Seltsame Lebensgeschichte eines syrischen Mönchs, Erz. 22; Der Raub der Kurdenbraut, Erz. 25; Aus dem Leben des Ohannes, Erz. 25. Kupffer, Elisar v. (Pf. Elisarion), 0, Nov., W, e, Äult», Ubersetzgn. Loearno-Muralto. (Sophienthal i. Est­ land te|, 72.) B: Auferstehung, ird. Ged. 8. A. 18; An Edens Pforten, Ged. 2. A. 11; Hymnen d. Heil. Burg 13; D. Herr d. Welt, Trag. 99; Irrlichter, Dr. 00;

556

Aino u. Tio, Dr» 2. A. 11; Feuer im Osten, Dr. 08; D.gefesselte Aphrodite, Tr. 11; Lebenswerte 07; Ein Neuer Flug u. e. Heil. Burg 11; Heiliger Frühling 13; 3000 Jahre Bolschewismus 20. Kupffer, Hugo v., BP., BBJ., RP., /, Politik, Reisebrtefe, Kultur», Ue: E, Chefred. d. „Berlin. Lokalanzeiger." Berlin SW, Yorckstr. 4. (Petersburg 1i 63.) () Küppers, Gustav Adolf (KüppersSonnenberg), ASB., Jugendbewegung, kulturelle Siedlung, /, Schriftsteller und Siedler, stud. ror. pol. Müden, Kr. Celle, Prov. Hannover, Siedlung Son­ nenberg. (Crefeld a. Rh. “|, 94.) B: Ich geh durch Nacht u. Sonnenschein, G. 16; Eigen Land, btogr. Aufruf 18; Wege und Irrwege zur eigenen Scholle 24. Kupsch, Walther, Ltr., a, Dr. phil., Referent d. Kulmrliga. Kottbus, Prov. Brdbg., Schwanstr. 10. (Dresden 1117 94.) B: Wozzek, Ein Beitrag zum Schaffen Georg Büchners 20; Mater Dolorosa, Dr.; Armut, Dr. 20; Als weißer Sklave Frankreichs 22. Kürenberg, Hans, s. Kunde, Johs. Kurlbaum Siebert, Frau Margarete, Erz., Dr. phil. Leipzig, Sebastian-BachStr. 7. (Berlin.) B: Allerlei Liebe, Drei Erz. 07; Rahe! Hake, R. 08; Aus dem Leben des jungen Martin Wtgelandt, N. 09; Maria Stuart in Schottland, R. 11; Karllutz, Raugraf zu Pfalz, R. 13; Türme von weitem 18. Kurnik, Paul (Ps. Peter Keller), Kauf­ mann. Neubabelsberg, Kaiserstr. 6. (Breslau 2®|4 62.) B: Soldaten Merkurs, R. 14 III; Sachsen-China, kulturhift. N. 17. Kurowski, Frau Gertrud (geb. Doberschinfly), Romane, Novellen. Bres­ lau 5, Hohenzollernstr. 16. (ebda 10|8 86.) B: Marietta, R. 06; Um eine Königskrone, R. 20; Die Sünden anderer, R. 21; Norbert Errings große Schuld, R. 23; Der Weg zur Freude, R. 23; Ungeschriebene Rechte, R. 24; Blühen, Reife, Ernte, R. 25; Der Ritter von Geiersberg, R. 25. • Kurpiun, Robert, SDS., Roman, H, /, », X, Lehrer an d. Deutsch-Oberf dilef. Bergsch. Peiskretscham, O.-Schl. (Gandrinnen, O.-Pr. 1814 69.) B: Der Mutter Blut, R. 10, 12. A. 20; Bunt Volk, N. 11, 3.-8. A. 20; Die Schwarz­ weißen, Sch. 14; Das schwarze Weib, R. 15,6. A. 25; Ultimo, N. 20,2. A. 23; Ein­ bruch m. b. H., Schw. 20; Entrissenes Land, Oberschles. Gesch. 22, 10. A. 24; Das Flammenhmrs, R. 24. Kürten, Franz-Peter, ASB., WSB., V, Düren-Birkesdorf, Rhld., Kreuzstr 36. (Köln-Dünnwald e|is 91.) B: Die Trommel rief..Kttegslr. 15; Der

557

Kurth — Kurz-Th urn-Goldenstein.

Brunnen 16; Lieder eines Dorfpoeten 18, 6. T. 21; Heggerüsger, plattd. Lr. 20; Hör, wat ülespagel säht! Sprüche 21, 4. A. 23; Neudeutsche Volkslieder 21, з. A.; Der rheinische Fiedelmann 21; Feuerlilien, hochd. Lieder 22, 2. A. 22; Dörpleeder, plattd. Lieder 22, 2. A. 23; Ein Loßhüsge, plattd. Lieder 23,2. A. 23; Lekla-Lr., Nachdtchtg. von Liedern der Lella-Zigeuner 25; Feldmösche, plattd.rhetn. Lr. 25. Kurth, Ferd.Max, W, 0,6), -^Ästhe­ tik, Dir. d. Memeler Stadttheaters 12|20, Gründer ». Leiter d. Kunsttheat., Hrsg. v. „D. Kunsttheater", Leiter der Freilichtsptele in Belvedere b. Weimar. Berlin W 8, Jägerstr. 64 u. Oettern 4 b. Weimar. (Berlin'»!, 79.) B: Dichtgn. 99; Reigen der Totentänze 00; D. Sonne d. Todes, Dr. 01; DaS Kunsttheater, Heft 1—6 02; D. Nonne v. Cettosa, Dichtan. 07; Durch Mitleid wissend, G. 08; über den Beruf des Bühnenleiters 10, 3. A. 25. Kurth, Julius (Pf. H. I. Kentaur fnur in kleinen Artikeln)), £>, V, +, Nov., Dr. phil., Pfr. Berlin-Hohenschönbausen. (Berlin “|s 70.) B: Christliche Kunst uns. Gregor I. 97; E. Fahtt n. d. Mittel, meer u. Orient 97; KunstbUderbibel (m. H. L. Strack) 99,10. A. 13; Mosaiken d. christl. Ara I: Ravenna 02, 2. A. 13; A. Menzel u. f. Vaterunser 05; Wie sah Hutz aus? (m. W. Faber) 07; Kitagawa Utamaro07: AusPompeji07; Schlichte Antwotten auf kluge Fragen 09, 2. A. 17; Japan. Lyrik aus 14. Jahrh. 09; Jap. Holzschnitte aus d. Slg. Sttaus-Negbaur 09; Harunobu 10,2. A. 23; SharakulO, 2. A. 22; D. iapan. Holzschnttt 11, 2. A. 21, 3. A. 22; D. Mettümer v. St. Nikolai, St. Marien u. Klosterkirche in Berlin 11; Die Momochidort des Kita­ gawa Utamaro 12; Im Schatten des Weltkrieges, Poesie und Prosa 15; Der chinesische Farbendruck 22; Die Primi­ tiven des Japanholzschnitts 22; Bon Moronobu bis Hiroshige, Tafelwerk 24; Die Geschichte des japan. Holzschnitts I 25. Kurtt, s. Kamlah, Kurt. Kurtz, W., s. Platz, Wilhem. Kurtzahn, Emst Tristan (Pf. DalthaNUS u. E. Tristan), Xenologie, OkkulttsmuS, Gnostik, Runenkunde, Ingenieur и. staatl. Gewerbelehrer. Hamburg 24, Jfflandstr. 40. (Königsberg i. Pr. 2»|u 79.) B: Die Rosenkreuzer 20; Der Tarot 20; Die Runen 24; Die Gnostiker 25. Kurtzig, Heinr. (Ps. Bogumil Curttus), hl. Berlin-Charlottenburg, Mil­ mersdorfer Stt. 78. (Hohensalza x|, 65.) B: Fidele Landpartte, G. 86; Mod. Klänge, Dchtg. 87; Hohe Dilettanten, Lsp. 87; D. Wandervogel, Dchtg. 13. ()

558

Kurz, P. Edelbett, Religionspädagogik, Dr. phil., Lektor d. Philosophie u. Päda­ gogik. München, St. Annastr. 12. (Landshut *li, 86.) B: Nietzsche u. wir Christen 18; Christlich denken 25;.Modems Erziehungsspiele u. Katholizismus 25; Individuum u. Gemeinschaft beim hl. Thomas v. A. 25. ♦ Kurz, Hermann, Roman, 0- Frei­ bürg t. Bad. (Basel 81|10 80.) B: Die Schattenmättler, R. 07, 2. Ql.; Stoffel Hitz, R. 07, 2. A.; Fortunatus, R. 08, 5. A.; Die Guten von Gutenberg, R. 11, 3. Ql.; Sie tanzen Ringel-Rtngel-Rethn, R. 13,3. Ql.; Das Glück Inder Sackgasse 14; Bogesenwacht, Erlebnisse u. Schildergn, e. Neutralen 16. () Kurz, Frl. Isolde, SDS., U, Nov., Märchen, Essays, Erinnergn., Dr. phil. h. c. München, Ainmillerstr. 18 III. (SMttgatt «In 53.) B: Ged. 89, 5. QI. 06; Phantas. u. Märchen 90; Florent. Nov. 90, 14. A. 22; Jtal. Erz. 95, 10. A. 23; Bon dazumal 00, 2. Ql. 19; Unsere Carlotta, N. 01; Genesung, N. 01; Die Stadt d. Lebens 02,16. Ql. 22; Neue Gedichte 05; Im Zeichen d. Steinbocks, Aphor. 05, 2. Ql. 08; Hermann Kurz, Biogr. 06, 3. Ql. 20; Lebensfluten, Nn., 1. u. 2. QI. 07; Die Kinder der Lilith, Dchtg. 08; Florent. Ettnnergn. 09, 10. QI. 23; Wandertage in Hellas 13, 6. A.; Cora, Nn., 1. u. 2. Ql. 15; Schwert aus der Scheide, G. 17; Aus m. Jugendland, Biogr. 18, 22. A. 22; Deutsche u. Italiener 19; Traumland 20; Legenden 21; Nächte von Fondi, R. 22; Der Despot, R. 25; Bom Strande, Nn. 25; Die Liebenden u. der Narr, N. 25; Gesamtausgabe 25; Gedichte I.—III. Folge 25; Leute, Dchtg. 25. H: Gedichte v. Edgar Kurz, mit e. biogr. Vorwort 05. Kurz, Katt Friedrich, Schttftsteller, Maler. Bönigen a. Bttenzer See. ("|, 78.) B: Bom Nil zum Fujlyama 10; Dr Siegels Ostasienfahrt 11; Mitter­ nachtssonne u. Nordlicht 13; D. Krumm­ bacher u. d. Katzengusti, N. 13; D. Held v. Bjömäs, N. 14; D. Lyngö, R. 16; Jos. KogerS Fluch 17; Kohana 18; Im Lande d.Tschechoslowaken, Sk. 19; Schön Elsbeth, R. 20; D. Mooshof, R. 20; Zwischen Aare u. Rohne (m. O. Gurtner) 20. () Ku^, Rolf, f. Sinwel, Rudolf. Kurz-Thuru-Goldenftein, Ludw. (Ps. Angelo), L), SchulR., GP. t. R., Htstottenmaler. Graz III, Grabenstr. 16. (Laibach i. Krain 7|,e 50.) B: Zeich.- u. Kunstunterr. a. d. Mittelsch. 91; Album relig. Kunst 92; Erläut. Text z. Petrak, Metsterwette v. M. Schongauer 93; Josef Ritter v. Fühttch, e. Gedenkblatt 02; D. akad. Maler Frz. S. v. Kurz 07. H: D. Wett des stetr. Bildhauer- Jak. Gschiel 10.

559

560

Kuschar — LLm.

Kuschar, Rudolf (Ps. Julius Nöwen), 0, Dr. jur., Gerichtshof-Sekret. Schladming, Steierm. (Graz ie|4 55.) B: D. KurzbaueEoÄ, Bst. 92, 2. A. 06; Der Gargschette, Bst. 94; Dem Ahnl fei Geist, Kom. 94, 5. A. 08; Karls XII. Jugendliebe, Dramolett 97; D. Lüge ums Glück, Bolksdr. 00; Die Unehr, Bolksdr. 04; D. Wirtin z. gold. Salbling, Kom. 04; Aus d. Wunderlande d. Lotosblume, Lehr-Drama (m. G. W. Geßmann u. d. Kollektiv-Pseud.: Kama Deva) 05, 2. A. 06; Die Berlobungsreise, Lip. 12. Kutscher, Artur, SDS.. Stt.*, deutsche Stilkunde, Kritik, Theaterwissensch., Hrsg, d. „Markwatt", Blätter f. d. Berwirklichg. b. dtsch. Bolksliteratur-Gedankens, Dr. phil., ao. UP.München, Bismarckstr. 15. (Hannover ”|T 78.) B: Kriegstagebuch 115, 6. T. 16, II16, 3. T.; vgl. G.-K. H: Frank Wedekind,Gesamtauög. Bd. VII, VIII, IX 20/21; Wedekinds Lautenlieder 21; Bühnenbearb.: I. M. R. Lenz, Die Soldaten, Kom. 12; u. a. s. G-K. Kuttner, Erich, BA-, Roman, Satire, Justiz, Chefred. d. Witzblatt- „Lachen links". Berlin-Tempelhof, Burgherrnstr. 4. (”|4 87.) B: Klassenjustiz 12; Bon dort marschierten sie... 15; Er­ dolchte Front 20; Warum versagt die Justiz? 21; Schicksalsgefährtin 24. • Kutzleb, Hjalmar, Erzähl. Dichtung, StudR. Minden i. Wests., Gr. Domhof 10. ("I„ 85.) B: D. Zeitgenosse 22; Land­ fahrerbuch 22; D. Söhne d. Weiß­ gerberin 25. * Krrypers, Franz, SDS., Geistes M, Dr. phil., StadtschulR. st. D. Calcar, Niederrhein, (ebda eele 67.) B: Zwei Welt.,Dr. 22: Spanien Wanderfahrt durch seine Kulturen 17. 2. A.: Spanien wie tch's erlebte 23: Der tote Gott u. die Religion, Streitgespräche 24; s. auch G.-K. Kyber, Manfred, DB., 0, W, /, Ue: R. Löwenstein b. Weinsberg, Württ. (Riga11,80.) B: Meister Mathias, Dr. 06, 2. A. 23; D. Schmied vom Eiland, G. 08, 3. A. 21; Halbmast geflaggt, nord. Gesch. 08, 2. A. 21; Unter Tieren 12, 80. T. 25; Drei Mysterien, Dr. 13, 2. A. 21; Genius astri, G. 18, 5. T. 22; Märchen 20, 25. T. 24; Das wandernde Seelchen, Der Tod und das kleine Mädchen, 2 MSP. 21; Der Königsgaukler. M. 21, 2. A. 24; Küstenfeuer, Dr. 22; Grotesken 22; Im Gang d. Uhr, Nn. 22; Einführg. in das Gesamtgebiet des Okkultismus 23; Sülles Land, G. 24; Tierschutz u. Kultur 25. H: Swift, Gulliver, Jugendausgabe: Zwölf Legenden des Heiligen Franz von Assisi, Jugendausg. Ue: Taburno, Die Wahrheit über den Krieg. Kvriander, N., s. Hermann, Norbert. Kyriander, O., s. Herrmann, Oskar.

Küfer, HanS, SDS., g. Berlin, Hafenpl. 1. (Graudenz 1217 82.) B: Der Blumenhiob, R. 09, 2. A.; Einkehr, Lr. u. G. 09; Medusa, Tr. 10; Titus u. die Jüdin, Tr. 11; Erziehung zur Liebe, Dr. 13; Charlotte Stieglitz, Sch. 15; D. Aprikosenbäumchen, Nn. 20; Tango argentino, N. 25.

L. Laarß, R. H., s. Hummel, Rich. LLbLn, Anton, Dr. phil., GP. an der Theresianischen Akademie in Wien. Wien IV, Schellein-Gasse 50. (»|7 84.) B: Ungarische Sprachlehre 20; Ungarn in seiner Dichtung 23. Lachmann, Benedict, DB., a, 0. Berlin W 30, Freisingerstr. 11. (Kulm •L 78.) B: Platz d. Egoismus 14; Jeanettes Dunkellammer, Lsp. 14; Was ist Sozialismus 18: Der Schrei nach Ruhe, Lsp. 20; Federigo Confalonieri, Sc. 21. H: Der individualistische Anarchist. Lachmann, JSmar, RP., SDS., Essay, Plaud., /, Theater- u. L>Kritik, Red. der Auslandswarte. Berlin 8 59, Jahnstr. 12. (Reinersdorf, Ob.-Schles. 82.) Lademann, Otto. Berlin-Zehlen­ dorf, Ahornstr. 2 A. (Berlin % 57.) H: Die Neue Schönheit, Bon Not u. Zukunft deutsch. Stils u. Geschmacks 22. Ladewig, Paul, W, /, £), Dr. phil. Berlin-Lichterfelde W, Theklastr. 6. (Brest-Litowsk “|le 58.) B: s. G -K. Laffert, Karl-August von, Roman, Oberstlt. a. D., Rittergutsbesitzer. Gar­ litz b. Lübtheen i. Meckl. (Dannenbüttel b. Gifhorn ’|t 72.) »: Der Schuß auf dem Bardanjol, R. 18; Cospoli, R. 19; Gefährliche Wissenschaft, R. 20; Der Untergang der Luna 21; Gold, R. 22; Feuer am Nordpol, R. 24, 6 —15. T. 25; Fanale am Himmel, R. 25. ♦ Lahmann, Johann Friedrich, 0. Wei­ ßer Hirsch b. Dresden, Ringstt. 6. (Bre­ men 101, 58.) B: Auf Kaiser FriedrichTod 88; Gesänge u. Balladen 90; Genovefa, Dr. 93:Ägyptische Gedichte 04; Ma­ rino Falieri, Tr. 10. Lahusen, Christian, DB., Bühnenkompositton. München, Werneckstt. 1. (,e|4 86.) D: Bolls- u. Bänkellieder 10; Der Wald, Tanzsp. 20; Die Hochzeit d. Schä­ ferin, Ballett 20. () Lall« Rookh, f. Kempner-Hochstädt, Mattha. La Mara, f. LiPsiuS, Marie. Lam, Friedrich, ASB., V, /, Roman, Ue: MF, Direttor, Prof, am Mädchengymn. Raab-Györ, Ung. (Kesmark 18Ii 81.) B: Zipser Treue, G. 21; Popper­ wasser, G. 24; Marie, G. 25.

561

Lambach — Landau.

Lambach, Walther (Leopold Nekker), Politik, Soziologie, Gewerkschaftswesen, M. d. R. Berlin-Steglitz, Paulsenstr. 40 c. (Gummersbach “U 85.) B: Die Kartei d. Kaufmanns 16; Zwanzig Jahre englischer Kriegsvorbereitungen 17; Diktator Rathenau 17; Ursachen d. Zu­ sammenbruchs 18; Sozialisierung u. kauf­ männische Angestellte 18; Kapitalismus— Sozialismus — Zwangswirtschaft — freie Wirtschaft 18; Unser Weg zur deutschen Volksgemeinschaft 20; D. breitere Front im polittschen Kampf 21. • Lambert, Th., s. Ziel, Victor. Lambrecht, Frl. Nanny (Ps. Alca Ruth), Rom., Nov., Skizz., Ö, S, U. Bad Honnef, Rhein. (Kirchberg1114 68.) v: WaS im Venn geschah..., Nn. 05, 2. A. 09; Was d. Dichter sagen 05; Hau­ siererkinder 05; D. HauS im Moor, R. 06; Statuendame, R. 08; D. Land d. Nacht, R. 08; Allsünderdorf, Nn. 08; Armsünde­ rin, R. 09; Die Mädchen, Dr. 10; D. neue Mutter, e. Frauenbuch 10; D. Suchenden, R. 11; Bruder Mensch, Nn. 12; Notwehr, R. d. Ungeborenen 12; Wie man seine Frau liebt, Kom. 12; Tolle Herzogin, R. 12; DaS Heiratsdorf, R. 13; Eiserne Frende, R. 14; Fahne der Wallonen, R. 15; Die Hölle, Nn. 16; Lächeln der Susanna, R. 18; Vor dem Erwachen, R. 19; Der heimliche Gast, R. 20; Bock­ reiter, Dr. 21; Die Braune, die Blonde, die Schwarze, R. 21; Kinder Kains, R. 22; In zwölfter Stunde, R. 24. Lamm, Louis, ist, Berlagsbuchhändler. Berlin C, Neue Friedrichstr. 61—63. (Wittelshofen '»>„ 71.) Lämmel, Rudolf, SES., Ue: EF, Populärwissenschaftler, Dr. phil., StudR. Dornburg, Saale. (Wien *|, 79.) B: Programm d. Reformgymn. Zürich 09; Reformation d. Nationalen Erziehg. 10; Volkshochschule 18; Brief an alle Frauen d. Welt; Wege z. Relativitätstheorie 20; Populärwiss. Darst. d. Relativitätstheo­ rie 20; Jntelligenzprüf. 22, 2. A. 24; Die Massenerziehung; Sozialphysik 25; Selbsttntelligenzprüfung 25; Zukunfts­ staat 26; Galilei 26. * Lämmer, Eugen Guido, Alpinistik, Dr., Prof. i. R. Weidlingau 6. Wien. (Rosenburg, NO. 181, 63.) B: Jungborn 22, 2. A. 23. * Lämmergeier, Peter, s. LooSli, C. A. Lämmle, August, WJSB., V, volkstüml. Erz., Volkskde., Schriftstell., Mitgl. d. Wüttt. Landesamts f. Denkmalpflege. Cannstatt, Wüttt., Taubenheimstr. 35. (Oßwell-Ludwigsburg e|1$ 76.) B: OigeS Brot, G. 14; Spinnstubengeschichten 16; Bunte Geschichten, E. 17; Junker Gold­ macherlein 18; Sonnttch, G. 19; Schwobespiegel, G. 22; Das Geschichtenbuch, E. 22; Schwäbische Volkskunde I: Volksmund,

562

Volkslieder 24; Schwäbische Kinderlieber 25; Unser Volkstum 25. H: Das He^ der Heimat 25. Lampe, Karl August Theodor, Steno­ graphie u. Touristik, Dr. pbil., Prof., RegR. am Stenogr. LandeSamt. Dres­ den-Striesen, Ermelstr. 2 II. (Celle i. Hann. «i|a 73.) B: Jffland als Drama­ tiker 99; Gesch. der Organisattonsbestr. d. Gabelsb. Schule 00; Gesch. d. Steno­ graphie 06; Gesch. d. Stenographie in Sachsen 10; Welche Vorteile hätte e. Ver­ einfachung d. GabelSbergerfchen Kurz­ schrift? 22. H: der Monatsschr. d. Geb.Ber. f. d. Sächsische Schweiz „Uber Berg und Tal". Lamßus, Wilhelm. Hamburg, Park­ allee 13. (Altona l,|7 81.) B: Thomas Münzer, Dr. 09; Unser Schulaufsatz, ein verkappter Schundliterat (mit A. Jen­ sen) 10, 10. T. 14; Das Menschenschlacht­ haus 12, 70. T. 24; Der Weg zum eigenen Stil 12, 8. T. 21 (mit A. Jensen); Die Poesie in Not (m. ds.) 13, 2. A. 21; Der verlorene Sohn 14, 2. A. 21; Die Begabungsschule 19; Der Kinder Land 19; Das Irrenhaus 19; Lisa, N. 20; Der Leichenhügel, G. 21; Der Genius am Galgen, Gesicht d. letzten Nacht. Lancken, Frl. Berta v. d., Roman, Nov. Berlin-Steglitz, Bionvillestr. 14. (Slavenhof i. Mecklenb.) B: Schloß Seligkeit, Einer von Beiden, Nn. 98; Der Günstling, R. 99; Ein neues Ge­ schlecht, R. 00; Antje, R. 06; Das ver­ lorene Paradies, R. 06; Einsame Seelen, R. 07; Um der Mutter willen, R. 08; Gräfin Sofies Heirat, R. 09; Comtesse Kathrein 09; Die kleine Fan, R. 10; NoraS Ehe 10; Dunkle Wege, R. 12; Prinzessin Marias Liebe, R. 16; Zwischen zwei Welten 25. Land, HanS (urspr. Hugo Landsberger), SDS., Rom., Nov., O, Essay. BerlinHalensee, Kronprinzendamm 11. (Ber­ lin «1,61.) B: Stiefkinder d. Gesellschaft; D. am Wege sterben; Armor Tyrannus, Dr.; Die hl. Ehe, soz. Dr.; Skorpion; Liebesopfer 00; Der neue Gott, R. 90; Die Richterin, R. 93; Mutterrecht, N. 94; Sünden, N. 02; Bande! hum. R. 02; Arthur Imhoff, R. 05; Ja — die Liebe, N. 10; Staatsanwalt Jordan, R. 16; Friedrich Werders Sendung, R. 17; SpartacuS, R. 18; Der Fall Gehrsdorf, R. 18; Tyrannei d. Schatten, R. 19; Die Liebe Golgatha, R. 21; D. Mädchen m. d. Goldhelm, R.; Flammen, Nn.; DaS Mädchen aus d. goldenen Westen, R. 23; Stürme, R. 23; Der Liebeskäfig, R. 24; Sokrates, Erz. 24; Liebe ohne Grenzen, R. 24; Des Königs Pflegesohn, R. 25. Landau, Frl. Elisabeth (Vs. L. Audnal), Rom. Berlins8, Wilhelmstr.71 (ebda 26la 84.) B: Romantrilogie: I. Der Holz-

563_____________________ Landau — Lang-Anton.__________________ 564 weg 18, II. AhaSver IS, III. Die Sronbfackel 21. () Landau, Isidor, BP., BI. & SB., /, Krtt., Bors. d. Deutsch. SchillersÜftung, Zweigverein Berlin. Berlin W 30, Bamberger Str. 22. (Zbaraz101,51.) B: Nordlandfahrt, 2. A.; Westindienfahrt usw. Landau, Julian, DB., SDS., O, Dr. med., Arzt. Heidelberg, Baden, Berg­ heimer Str. 49. (Bad Kreuznach e|t 91.) B: Das Reifenspringen, drei eheliche Ko­ mödien 24. Lauda«, Frau Life, Nov., Sktzz., Ue: FEI. Berlin W 30, Bamberger Str. 22. (Posen 14l, 68.) Ue: Werke von Roosevelt, GalSwotthy, Brieux usw. Landau, Frau Lola (Gattin d. Schttftst. Armin T. Wegner), M, Nov., 0. NeuGlobsowam Stechlinsee 1. d. Mark. (Ber­ lin 8|lt 92.) B. Schimmernde Gelände, G. 16; Urlaub, Einakter 19; DaS Lied der Mutter 18. Landau, Paul, Deutsche Lit., Kunst *, HrSg. d. MonatSschr. „Faust", Dr. phil. Berlin-Westend, Akazien-Mlee 17. (NamSlau ,7|, 80.) B: Giorgione 03; Karl v. HolteiS Romane 04; Mimen, hist. Miniaturen 11; Ostpreußische Wande­ rungen 17; Chodowiecki, ein kulturgeschichMcheS Lebensbild 23; HanS Sachs 24. H: Georg Büchners Gesammelte Schriften 09; Chodowieckis Illustrationen zu deutschen Klassikern 14, 2. A. 20; Frauenbriefe der Romantik 22; Klüdens Jugenderinnerungen; Siemens' Lebens­ erinnerungen 23; KantS Leben 24. Landau, Rom, Kunstkritik, Chefred. d. Monatszeitschr. „Kunst u. Reise", Schrift!, d. Monatszeitschr. „Deutscher Bote". Berlin W 62, Kielganstr. 3. (Warschau.) B: Der unbestechliche Minos, e. Kritik an der Zeltkunst; Geschichte d. Kunst Europas 1920—1925 25. • Landegg, Carl, s. Loewenthal-Landegg. Landkammer, Hans (Johannes LandKammer), GDG., U, Dramatik. (Schönthal, Egerland ”|T 95.) B: Liebe... unstillbares Sehnen, G. 23; SUvesterprolog, Dramatisches G. LandSberger, Artur, SDS., Rom., Kritik, Dr. jur. Berlin W 10, Tier­ gartenstr. 1. (ebda ie|, 76.) B: Me Hilde Simon mit Gott u. dem Teufel kämpfte R. 11, 64. A.; Das Kind mit den vier Müttern, Lsp. 11; Moral, R. 12, 74. A.; Der Großfürst, Liv. 12; Um den Sohn, R. 13, 54. A.; Millionäre, R. 13, 75. Ql.; Lu die Kokotte, R. 14,72. A.; Haß, R. 16, 41. A.; Lache Bajazzo, R. 16, 76. A.; Die neue Gesellschaft, R., 81. A.; Feldpostbttefe e. engl. Offiziers 17, 10. A.; Bei seinen Leuten, Sk. 17, 28. QL; Teufel Mattetta, Nn. 18, 45. QL; Der Fall Horn, ein Qlbenteuer 18. 68. A.; Frau Dirne, R. 19, 40. A.; Wie Satan starb, R. 19,

62. QL; Miß Rockefeller filmt, R. 20, 10. Ql.; WaS die Nacht mir zuttägt, Sk. 20, 10.Ql.; Das Blut, R. 20, 25.01.; Elisabeth, der Rom. einer deutschen Frau 21, 15. Ql.; Der Schieberprinz, N. 21, 5. QL; Gott Satan, das Ende des Christen­ tums 23, 10. Ql.; Raffke, R. 24, 45. Ql.; Lachendes Asien, Fahrt nach dem Osten 24,10. Ql.; Tiergattenvilla, R. 25,15. Ql.; Berlin ohne Juden, R. 25, 10. A. H: Ghettobuch, 10. A.; Das Volk des Ghetto, 6. Ql. Laudsberger, Hugo, f. Land, Hans. Lang, Gottlob, Lebensbeschreibungen christl. Charaktere, Stadtpfr.C a l w, württ. Schwarzw. (Stuttgart u\x 88.) B: Heinr. Lang, e. Leben i. Dienste gottgeweihter Kunst 20; Michael Hahn, Etnführg. in s. Gedankenwelt (m. Auswahl a. f. Wetten), 2. Ql. 23. * Lang, Hermann (Alexander Bergen), RP., Nov., Skizz., Ess., Chefred. d. OderZtg. Frankfurt«.d.O., Steinbockstt. 5. (Freiburg i. Br. “|n 80.) * Laug, Martin, U, Kritik, SU.*, Ver­ la gsred. d. D. Berl.-Anstalt, Stuttgart. Stuttgart, Friedttchstr. 5. (»|M 83.) B: SchbatzaweiSheit, G. 12, 11. T. 18. H: Der Linoenbaum, deutsche Bolkslleder (m. Hermann Hesse u. Emil Strauß) 11; Der Dom, Segen u. Lieder 11; Kirbekucha, ein lustige- Schwabenbuch 13, 6. T. 21; Walt in Tübingen; u. a. Lang, Oskar, £>, Musik, Dipl.-Jng., z. Z. freier Schttftsteller. München, Kaulvachstt. 63 a. (Memmingen M|le 84.) B: D. romantische Illustration 22; Anton Bruckner 24; MonteverdiS Orfeo, bearb. v. C. Orff, Einführg. 25. H: F. H. ®tonnet, Ein Münchsleben 12II; Meister d. deutschen Lyttk 15; Die guten Meister d. deutschen HauseS 21. ♦ Lang, Paul, SES., Ges. schweiz. Dra­ matiker, 0, Kritik, Essay, Schweiz. Lit.u. Kultur *, Dr. phil., M. A., Freier Schttftsteller. Basel,Hebelstr.l26 (ebda •|le 94.) B: Carl SPittelerS Olympischer Frühling 20; Karl Buerklt 20; La Littörature contemporaine de la Suisse Frangaise et de la Suisse Italienne 23; D. schweizerischen Tellspiele 24: Bühne u. Drama d. deutschen Schweiz im 19. u. beginnenden 20. Jahrh. 24. Lang, Robert Jakob, SES., Nov., Ro­ man, freierSchttftst. Uetikon a.Züttchsee. (Neiden, Luzern 18|8 89.) B: Aus ttnem Maien, ® 10; Leonz Wangeler, Nn. 18; Die ehrsame Jungfrau, Nn. 20; Frühling, N. 22; Heimkehr, R. 23; Der Lorbeerkranz, N. 24; Taubenschwarz, Nn. 25; Der Tote u. das Dorf, Nn. 25. Red: Der Geistesarbeiter. H: Schweizer Bibliothek. Lang, Thea, f. Harbou, Dbea v. Lang-Anton, Helene, s. Anton, Helene.

565

Lange — Langen.

Lange, Carl, ASB., V, Nov., Lit., Major a. D., Herausgeber d. Ostdeutsch. Monatshefte. Oliva, Freistaat Danzig, Schefflerstr. 2. (Schöneberg «|i 85.) B: Verse, G. 12; Meinen Kameraden, G. 15, 2. A. 17; Auswahlband der Borkumer Krtegsztg. 18; Strom aus der Tiefe, G. 19, n. A. 21; Der Kronprinz und sein wahres Gesicht, 20. A. 21; Kleiner Führer durch Danzig 23; Almanach der Ost­ deutsch. Monatshefte 24,25; Harzbuch 24; Die Zoppoter Waldoper 25. Lange, Edgar, £. Berlin-Tegel, Steinbergstr. 51. (Bukarest *li 81.) B: AuS d. Notizbuch e. Jmmoralisten 09, 5. A. 21; Wer ist Gottes Schöpfer? 21; Bon d. gottlosen Liebe 21. Lauge, Eduard Maria, Religion, £, Kritik, Dr. phil., Dr. rer. pol., Leiter d. Kunst- u. Bücherstube d. kath. Jugend. Düsseldorf, Klosterstr. 20 I. (Köln »|, 95.) B: Wladimir Solowjew, e. Seelen­ schilderung 23. Lange, Fritz, /, O, Musik, Prof. Wien XVI/2, Neulerchenfelder Str. 56. (ebda ’l, 73.) B: I. Lanner und Joh. Strauß 04; Musik zu R. Hawels Bühnen­ dichtung „Frieden" 04; Franz Schubert u. d. Tanzmusik f. Zeit 06; Anat. Tafeln f. d. Kunstgesanguntcrr.08; Lanner u. Strauß' Beziehgn. zu Baden 11: Gesangbuch f. Mittelschüler m. Berücks. d. TonbildgSgesetze 11; Joh.-Strauß-Btogr. 12; Zieht mit!, Taschenliederbuch f. Wandervögel 14; Musik zu Holzers: „Das Ende vom Lied" 15; „Der Wiener Walzer" 17; „Humor aus Alt-Wien" 19; Johann Strauß, der Walzerkönig, R. 25; Wieder­ holungsvorträge der Wiener Urania; Lange, Georg, SDS., Dramatik, Ue: G, Dr. phil. München, Dali' Armistr. 2. (Berlin “|8 86.) B: Der Dichter Amdt 10. H: Alte deutsche Balladen 24. Ue: Sappho, vollst. Übertr. ihr. Frag­ mente 21; Aischylos, Die Perser, übertr. neben Originaltext 24. Lange, Heinrich, Schulleit. Wustrow auf Fischland i.Meckl. (Tessin "j, 63.) B: Kapt. Peite Plotts Abenteuer tau Water u. tau Land 99; Seeschlachten u. Aben­ teuer 00; Dörch Nacht taum Licht 01; Heinrich d. Schwarze, Graf v. Schwerin 02; Bolldampf voraus 03; Verschlungene Wege 04; Der russisch-japanische Krieg 05; De Wendenkron, Lsp. 05; Vom Verderben errettet 06; Klar zum Gefecht 06; Unter d. Banner d. Löwen 07; Unter Segeln u. Dampf 07; Twei Geschichten ut 'e Franzosenttd 09; Aus schwerer Zeit 10; Fritz Reuter als Heiratsstister, Lsp. 10; Auge um Auge, Zahn um Zahn 11; De Jnbrokers, Lsp. 11; In Sturm u. Not 12: Spritzwasser 12; Meister Igel 12; Drei Begegnungen 12; Präzeptors Honig­ wochen 12; Peter Lorenz 14; Schöne

566

Minka, Lsp. 20; Der Generalreeder 25; Die abgebaute Familie Meyer 25. H: Fritz Reuters Werke 05. Lange, Helene, Frauenfrage, A, Dr. rer. pol., Hrsg. „D. Frau" (m. Gertr. Bäumer). Berlin NW, Hansaufer 7. (Oldenburg 's. 48.) B: s. G.-K. Lange, Hermann, RP.. VA.. O, W, Nov., 6), /, e, Dir. d. Mitteldeutschen Landestheaters. Hallea. S., Kaiserpl. 14. (ebda 's» 94.) B: Lieder d. Einsamkeit 13; Üb. Welt, Zeit u. Seele, Aphorismen 18. H: Höllische Kunstausstellung 19. Red: „Das Bolkstheater". Lange, Walter, SDS., », Lit.», £, t, /, O, fr, Dr. phil., Kustos d. Stadtgeschtchtl. Museums (Alt.Rathaus). Leip­ zig, Chttsttanstt. 27. (ebda 's. 86.) B: Sonnenwende, Dr. 10; Rich. Wagner, Leben ii. Werk ein rel.-stttl. Problem 13; Rich. WagnerS universale Bedeutung, H. 20; Rich. Wagner u. s. Vaterstadt Leipzig 21; Heinrich Laubes Aufstieg, ein deutsches Künstlerleben im papiernen Leipzig 23; Friedrich, Sch. 25; DaS tau­ sendjährige Leipzig, Werden u. Wesen einer deutschen Großstadt, F. 25; Die Leipziger Messe, ihre Entwicklung u. Be­ deutung f. d. Weltwirtschaft (in 10 Spra­ chen), F. 25. Lange, Wilhelm (Ps. Wilhelm Eich­ baum-Lange), DB., Nov., O, Reisebild., Pathogr., Dr. med.,Nervenarzt. Tübin­ gen, Keplerstr. 9. (Hamburg “|4 75.) B: Greift nur hinein! Nn. 01; Und wo Jhr's packt! Nn. 01; Was heißt Philosophie? 01; Leise l Nn. 05; Bran­ dung, Dr. 09; Ferne Fahrt, Reisebilder aus Brasilien u. Ostasten 09; Hölderlin, e. Pathographie 09; Die Psychose Maupassants 09; Zum Löwen, Dr. 10; D. Maske, Einakt. 15: Wölund d. Schmied, Dr. 16; Fata Morgana, Gaukelip. 21. Lange, Willy, Gartenbau, GartenbauDir., Lehrer a. d. Lehr- u. ForschungSanst. zu Dahlem i. R., Mthrsg. d. „I. I. Webers illustrierten Gattenbibliothek", d. „Gattenbaulexikon". Berlin-Wannsee, Bismarckstt. 5. (Berlin "s. 64.) B: Gartengestaltung d. Neuzeit 06, 5. A.; Land- u. Gartensiedelungen 10; D. Garten u. s. Bepflanzung 12; Landschaft u. Siedelung 12; Gärtnerische Schmuck­ mittel im Städtebau 13; Dtsch. Helden­ haine 15; Gartenanlagen u. Gärten in Kleinhaussiedelungen 20; Gattenbtlder 22; Blumen im Hause 26. Mitarb: Landlexikon. Langen, Mattin, DB., SDS., O, Dr. jur., Schrift!, a. d. „Welt am Montag". Berltn-Grunewald, KöntgSallee 39. (Antwerpen 10|n 66.) B: einer großen Anzahl von Dramen, deren Gesamtaus­ gabe bevorsteht. Lieder eines Zwanzig­ jährigen 20.

567

Langenstraße« — Lanner.

Langenstraßen, Bodo, PA., RP-, Politik, e, schles. Biographie, Dr. phil., pottt.Red. d. Breslauer Ztg. Breslau 3, Freiburger Str. 33. (% 87.) B: D. Bevölkerungsverhältnisse Australiens unter Berücksichtigung d. wirtschaft!. Einflüsse 12; Alexander Meyer. Biogr. 22. • Langer, Alfons (Ps. Paul Schultze), O, Hk, /, Dr. phil., Chemiker. Berlin N, Anklamer Str. 38. (Breslau 59.) B: Recht der Natur, Sch. 90; Im Kampf umS Dasein, Sch. 96; Mirowitsch, Tr. 11; Robert Bunsen, Biogr. 13; JustuS Liebig, Biogr. 14; Aus der Bllltonenzett, Kom. 24. Langer, Erich, Hk, Lehrer u. Schriftst. Dresden-Leutewitz. (Thalheim, Etzgeb. 88 |e 82.) B: Aus deutschem Herzen, G. 19; u. a. () Langer,Felix,DB., O, ✓,JS V,Dr. jur. Berlin-Halenlee, Kurfürsten­ damm 134. (Brünn ie|e 89.) B: Träu­ merei, G. 10; Magelon, d. Geschichte ein. nervösen Mädchens u. a. Nov. 12; Das böse Schicksal, Sch. 14; Lore Ley, die bürgerliche Tragikomödie 14; Die Schwe­ ster, Dr. 16; Der Obrist, Wallenstetndrama 24; Münchhausens Verwandlung, N. 24; Banknoten, K. 24; Das offene Fenster, Sch. 24; Das goldene Schloß, K. 24; Zweikampf, Dr. 25. Langer, Georg, 0, Epik, U, Idylle, Landgerichtsdir. Ratibor, Landschaft. (Breslau 181, 67.) B: Schlesische Dorf­ geschichten 03; Der progressive Strafvoll­ zug in Ungarn, Kroatien u. Bosnien 04; Der deutsche Anspruch aus Oberschlesien 20; Die Mädchen von Kosel, vaterländ. Sch. 25; Der Polski krol, R. 25. Langer, Heinz, s. Rietz, Richard. Laagewiesche, Wilhelm, Hk, Dr. h. o., Buchh. Ebenhausen V. München. (Barmen 181, 66.) B: Im Morgenlicht, G. 94, 2.A. 95; Frauentrost 02, 18. T. 14; „Planegg", e. Dank aus d. Walde, G. 04, 40. T. 25; „... u. wollen des Som­ mers warten", G. 05, 23. T. 23; „Jugend u. Heimat", Ertnnergn.e.50jähr. 16, 75. T. 21; „Wolfs", Gesch. um e. Bürgerhaus 19, 60. T. 23; Georg Forster, Biogr. 23; Der Widerschein, G. 24. H: (u. d. Ps. E. Hartung) Goethes Briefe: I. „Alles um Liebe" 06, 210. T. 24; II. „Bom tätigen Leben" 07, 130. T. 24; „Über allen Gipfeln", Goethes G. 08, 100. T. 21; Gottfr. Kellers Briefe 25; Jean Pauls Briefe 26; (u. d. Ps. H. Amelungk): Die Droste (Ausw.) 09, 112. T. 23; Stifters Briefe 25; (u. d. Ps. Joh. Armbruster): E. preutz. Königstoch­ ter (Denkw. d. Markgr. v. Bayr.) 10, 86. T. 24; (u. d. Ps. P. Kurz): Moltke, Briefe 22; Der Morgen 23; (u. d. Ps. E. Nielsen): DaS Unerkannte; DaS große Geheimnis 23.

Langfurth, Frau Frtdel (Ps. Fridel Kühne), SDS., BF., Rom., fr, Dramat. u. Dispostt. b. d. Bera-Film-A.-G. Ham­ burg. Hamburg V, Pulverteich 41. (,8|, 90.) B: DaS große Geschäft, R. 16; Der Schellenträger, R. 18; Zahlr. Filme. Langhanki, Eduard, O. Hamburg, Spaldtngstr. 142. (Magdeburg 88|t 78.) B: Beatrix, Tr. 96; Hans Schibuk, dram. M. 96; Bell u. Tell, e. lustige Hunde­ geschichte 11. Langheinrich, Franz, PA., L», 0, Hk, /. München-Gauting, Unterbrunner Str. (Leipzig 881, 64.) B: D. Nacht der Wunder, Krippensp. 05; An das Leben, G. 07, 2. A. 13; Gedichte 24; Käthchen Schönkopf, N. 25. Langtavel, Ernst, a, £. Hamburg 13, Pöseldorfer Weg 25. (Berlin % 62.) Langkavel, Frau Theodora, Ue: D NSchw. Hamburg 13, Pöseldorfer Weg 25. • Langmann, Philipp, CC., Drama, NoVellen. Wien XVIII, Anton-Frank-G. 6. (Brünn 8|s 62.) B: Arbeiterleben, Nn. 93; Realistische Erzählungen 95; Ein junger Mann, Nn. 95; Bartel Turaser, Dr. 97; Die vier Gewinner, Dr. 98; Verflogene Rufe, Nn. 99; Tedaldo, Dr. 99; Gertrud Anteeß, Dr. 00; Korporal Stöhr, Dr. 01; Die Herzmarke, Dr. 01; Gerwin, Dr. 04; Leben u. Musik, R. 04; Anna v. Ridell, Dr. 04; Wirkungd. Frau, Nn. 08; Prinzessin v. Trapezunt, Dr. 08; Statthalter v. Seeland, Dr. 11; Er­ lebnisse eines Wanderers, Nn. 11; Der Akt Gerenus, Nn. 24; Ein fremder Mensch, Nn. 24. LaengSdorss, Frau Julia Virginia, verwitw. Fould (Ps. Julia Virginia), BB., W, Ue: FUkr, Bildhauerin u. Malerin. Frankfurt a. M., Leerbach­ str. 71. (ebda M« 78.) B: Primitien, G. 03; Sturm u. Stern, G. 05; Das bunte Band, G. 12. H: Maria Bashkirtseff, Tagebuchblätter u. Briefwechsel mit Guy de Maupassant 05, 5. A. 07; Frauen­ lyrik unserer Zeit, Anthol. 06, 2. A. 07; Ausgew. Ged. v. Annette v. DrosteHülshoff 07, 2. A. 09; Ausgew. Gedichte von Taras Schewtschenko 11; Der Künst­ ler, autobiogr. R. v. Taras Schew­ tschenko 12. Langsdorfs, Werner von, Luftfahrt, Dr.-Jng. Frankfurt a. M., Hühner­ weg 1. B: Das Segelflugzeug 23; DaS Leichtflugzeug 24, 2. A. 25; Das Flug­ spottbuch 25. H: Taschenbuch d. Luft­ flotten 14, 5. Jahrg. 26; Fortschritte d. Luftfahrt 25. • Lanner, Alois, fi, Naturlehre, Dramen, Dr. phil., RegR., Land.Schulinsp. Innsbruck, Kaiser-Josef-Str. 7. (Bozen, Südttr. 84k 62.) B: Renaissance,

569_________________________ Lanner — Lauer._________________________ 570

Der Tod Raffaels, Dr. 10; Job, bibl. Drama, 2. A. 25; Deutsches Laienbrevter, 5.-7. A. 23; Tiroler Ehrenkranz 25. Lanner, Ehrentraut, U, Dr. med. Innsbruck , Prof. d. Akademie d. bildenden Künste u. d. Kunstgew.-Schule, RegR. Wien III, Ungar­ gasse 71 (Verona l|t 56.) B: Der „Schön­ heitsfehler" d. Weibes 96, 2. A. 96; Über Zierschriften i. Dienste d. Kunst 99; Bei­ spiele künstl. Schrift 00,2. Ser. 02,3. Ser. 06, 4. Ser. 10; über Leserlichkeit v. orna­ mental. Schriften 04; Unterricht in orna­ mental. Schrift 05, 8. A. 23: über die kunsterzieherische Macht d. Schristpflege 14; D. Kajak u. s. Arten 20. Laserstetn, Botho, ft, /, f-, Kritik, Wissensch. Pazifismus, Dr. jur., Ref., Red. d. „Jüd.-ltb. Ztg.". Berlin N 4, Chausseestr. 116. (Chemnitz i. Sa.8117 01.) H: Jean-JacqueS Rousseaus Schriften zum ewigen Frieden 20. LaSk, Berta, s. Jacobs ohn-Lask, Berta. LaSker, Frau Martha (Ps. L. Marco), Feuillet., Witzblätter, Journale. Ber­ it n-W i l m e r S d o r f, Asch affenburger Str. 6a. (Berlin “|u 67.) B: Shoking!?; Wie sie lieben; Die Menschen nennen es Liebe-------- ; AuS dem Warenhaus des Lebens. Lasker-Schüler, Frau Else, Hk. Ber­ lin Motzstr. 78 (Hotel Koscheh. (Elber­ feld “L 76.) B: Styr, Ged. 02; Das Peter Hille-Buch 06; Die Nächte Tino v. Bagdads, Nn. 07; Die Wupper, Sch. 08; Gesichte, Essays 11; Mein Herz, R. 12, 3. A.; Hebr. Balladen 13; Der Prinz v. Theben; Die Kuppel, G.; Der Wunderrabbiner v. Barcelona, N.; Die Briefe Peter HilleS an Else Lasker-Schüler. () Laskowsky, Paul, BB., Ostmärkische Kultur u. M, StudR. a. Staat!. Gymn. Meseritz, Bez. Frankfurt a. Oder, Lust­ gartenstr. 15. (Hohensalza, Prov. Posen “lie 83.) B: Denkschrift: Meseritz e. un­ bestreitbar deutscher Kreis 19; Heimat­ klänge aus dem Osten 20, Neue Folge 21; Lebensgut, Lesebuch f. höhere Lehr­ anstalten, Heimatausg. f. d. Grenzmark Posen - Westpreußen 23—25 VI; Auf Grenzwacht im Osten, von deutscher Art u. Arbeit in Posen u. Westpreußen, 6 Hefte 24/25; Kunstabreißkalender „Grenzmark 1925". ♦

Lastleben, I. B., Oberpfälzische Heimatliteratur, Oberlehrer. Kallmünz b. Regensburg. (Lupburg »s, 64.) H u. Gründer: Die Oberpfalz; Nordgau­ kalender 12—16; Gründer u. Schriftleit. v. „Unser Vaterland" 24; HochwaldJugendbücher; Heimatzauber; Oberpfälz. Dorfgeschicht.; Wellen u. Wiesen: Asgard. LLßlü, Alexander, Musikwissenschaft, Pianist u. Dirigent. München, Widenmayerstr. 48. (Budapest la|M 95.) B: D. Farblichtmusik 25. ♦ Laszlö, Frau Else (Else Luz), ASB-, MüJLSB-, SDS-, /, Hk, Roman, Novelle, Kunst- u. Theaterkritik. Ue: F. München, Widenmayerstr. 48. (Ham­ burg “I, 91.) Laetus, s. Köhler-Haußen, Ernst. Latz, Georg, BI & SB., Humor, Hk, /. Berlin W15, Sächsische Str. 9. (Posen»!,58.) B: Gänzlich kuriert, Schw. 85; Sein Signalement, P. 87; Der kleine Moritz in der Schule, heit. G. 97; Bum­ meleien zum Parnaß, desgl. 01; Der Bataillonstopf, Schw. 03; Mein fideler Pegasus, heit G. 13; Dessert, desgl. 13. La«, Fritz, Plattd. Erz., Oberpostsekr. a. D. Glückstadt, Holst. (Möltenort b. Kiel 10|e 72.) B: Katenlüd, Erzn. 09, 11. A. 23; Ebb un Flöt —Glück un Not, Erzn. 11, 6. A. 21; Brandung, Erzn. 13, 8. A. 21; Helden to Hus, Erzn. 15, 4. A. 17; In Luv un Lee, Erzn. 16, 5. A. 20; Elsbe, R. 18, 3. A. 23; Kopp hoch, Erzn. 21, 2. A. 22; Drees Dreescn, R. 23. Lander, Frau C6cile, SES., Roman, Novelle. Luzern, Schweiz, Kapellpl. 3. (ebda 1917 87.) B: Die Erzählung vom Leben u. Tod des Robert Duggwyler 22; Die Versündigung an d. Kindern 24. Lauckner, Rolf, DB., O, Dr. jur. Berlin, Sybelstr. 47. (Königsberg i. Pr. «|10 87.) B: Gedichte 12; Der Um­ weg zum Tod, Dr. 15; Der Sturz des Apostels Paulus, Dr. 18; Predigt in Li­ tauen, Dr. 18; Frau im Stein, Dr. 18; Wir, Sturm u. Klage, G. 18; Christa die Tante, Dr. 19; Wahnschaffe, Dr. 20; Sonate, Dr. 21; Schrei aus der Straße, Dr. 22; Die Reise gegen Gott, Dr. 23; Sakuntala (nach d. Indischen des Kalidasa); Matumbo, Dr. 24; Die Entklei­ dung d. Antonio Carossa, Kom. 25. Laudien, Hedwig, Märchen, Novellen. Ludwigshafen a. Rh. (ebda "!» 84.) B: Hinter den goldenen Toren, M. 23; Kinder am Rhein, Verse f. Kleine 24. • Lauer, Frau Herma, geb. von Skoda (schreibt noch jetzt u. d. N.: Herma v. Sko­ da), DOSchG., SDS., fc. Györ, Ung., Wenesjenönt 6. (Pilsen 1814 79.) V: Es war einmal, G. 07; D. Spinnerin, G. 08; Der gordische Knoten, G. 09; Der zer­ rissene Schleier u. and. Märchen 10; Neues Leben, hist. Dr. 17.

671

Lauerm mm — Lechler.

Lauermmm. Dietmar, s. Pfeiffer, Georg Philipp. Laufs, Joseph v., PA., Epik, U,Roman, 0, Major a. D. Wiesbaden, Alwinenstr. 24 u. (im Sommer) HauS Krein b. Cochem a.d. Mosel. (Köln ie/M 65.) B: Jan ban Vatter, @.; D. Helfensteiner, ©.; D. Overstolzin, ö.; D. Hexe, R.; KlauS Stöttebecker, ($.; Regina coeli, R.; Inez de Castro, Tr.; D. Hauptmannsfrau, R.; D. Mönch v. St. Sebald, R.; Herodias, E. ; Lauf in« Land, G.; D. Burggraf, hist. Sch.; Im Rosenhag, R.; D- Eisen­ zahn, hist. ®dj.; Advent. @.; Rüschhaus, Dr.; Vorwärts, Dr.; Die Geißlettn, ep. Dicktg. 00; Kärrekiek, R. 02; Der Her­ ohme, Dr. 02; Marie Berwahnen, R. 03; Pittje Pittjewitt, R. 03; Frau Weit, R. 05; Gotberge, dram. Ged. 07; D. Deich­ graf, Dr. 07; D- Tanzmamsell, R. 07; Sankt Anne, R. 08; D. Tücher v. Köln, R. 09; Kevelaer, R. 10; Lux aeterna, R. 11; Die Brinkschulte, R. 13; Singendes Schwert, Lr. 15 f. II; Anne Susanne, R. 15; D. Brixiade, Kom. Ep. 16; Sergeant Feuerstein, R. 17; Die Martinsgans, kom. Ep. 18; Schnee, R. 19; Die Sau­ hatz, Kom. Ep. 20; O wie liegt so weit, N. 20; Sinter Klaas, R. 21; Springinsröckel, R. 22; Die Seherin von der Gatter, R. 23; Die Tragikomödie im Hause der Gebrüder Spier, R. 24; Die heiligen drei Könige, R. 25. Lauscher, Hermann, s. Hesse, Hermann. Lauterer, Karl. Vevey, Schweiz. (Frankfutt a. M.80 |Ä 78.) V: Gedanken u. Wahrheit, G. 98; Zwischen Pflicht und Recht, Sch. 00; Friedenskämpfe, Sch. 08; Der Glaube a. d. Menschheit, Sch. 12; Schutz d. Reklame 15; Der schlafende Quell, R. 21; Der Werbewert der Mustermessen 22; Lehrbuch d. Reklame 23; Die Reklame des Detaillisten 17; Ein Schweizer Werbeamt 19; Die Bedeutung der Reklame im Wirtschaftsleben 21. Lautz, Ludwig, BDR., Politik, 0, V, Red. „Mainzer Anzeiger". Mainz. (Offenbach a. M. »|u 67.) V: D. Glückes u. d. Unglück- Quellen, Rhaps. 85; Fest­ spiele 84, 91; Dor Gott sein Weib, Sch. 92; Nur eine Träne, Dchtg. 93; I. Korin­ ther 13, Psychodr. 95; Maanhinkel, Dialettdchtg. 96; D. Rabenschlacht, dram. Dchtg. 18. * Lauxmann, Luise, 0, Dialekt. Zuf­ fenhausen. (RüschNkon e|, 67.) B: Gründung Freudenstadts; Vorwärts — Aufwärts! (Zeppelinstück); Väter und Söhne; Bewährt; Schäfermathes, Weihnachtsstück; u. a. Laven, Ferd. (Pf. FlaviuS, F. de Tr6ves), Erz., /, g), U, Heimatkde., Kritik, Ehrenkonsuld. Ver.Staaten v. Venezuela, Ue: BFS. Trier, Dampfschiffstt. 2a. (ebda “|, 79.) B: DeteMvgesch. 01/02;

572

Meditaciones (span.) 04/05; Jugend­ schriften 06/10; Le Surnaturalisme et les Intellectuels 09; Pauvre Ouvriftre, Rom. 11; Petrostno, Rom. 12; Gesch. d. Trierer Martahilflapelle 19; Gedichte i. Trierer Mundatt 24; DaS Geh. des Schlosses Du MeSnU, hist. Etz. 24; AuS Großmutters Tagebuch 25. LazaruS, Nahida f. Remy, Nahida. Leb, Josef, DOSchG., Hrsg. d. Ztschr. „D. dtsch. Familie", Dir. d. Verlagsanst. Tyrolia A.-G., Niederlassg. Wien. Wien I, Seilerstätte 28. (ebda “|, 74.) • Lebede, Hans, SDS., ßtt.*, M, ’s, Kritik, Dramaturgie, Theater^, /, Ue: BF, Dr. phil. Berlin-Steglitz, KarlStieler-Str. 21. (Berlin ’|8 83.) B: TieckS Nov. „D. Aufruhr in d. Cevennen": Beitr. zur Erforschg. ihrer Quellen 06, ltt.-hist.Untersuchg.09; Locke u. Rousseau als Etzieher 12; Richard Wagners Musik­ dramen 14; Klass. Dramen auf d. Bühne 16; PfitznerS Palestrina 19; DaS deutsche Theater, seine Entwicklung u. seine Be­ deutung f. d. Gegenwatt 20; Abriß d. Theatergeschichte 21; Faust, Vom Volksbuch zu Goethe 21; Im Opernhaus 22; Vom Werden der deutschen Bühne 23; Tabellen zur Geschichte d. deutschen Dich­ tung 25. H: Ludwigs „Erbförster" 12; Goethes „Faust" I synoptisch 12; Faust II Bühnenbearb. 16; Der unbekannte Goethe 23; The Story of Sindbad the Sailor 14; Wagners Lohengttn und Parsifal 14; Einzelausg. v. Wagners Musikdramen 14 ff. XI (Parsifal 10,25); Schulausg. v. Goethes Faust 16II, u. Clavigo, Schillers Kabale u. Liebe, Don Carlos 25, Wallen­ stein 25, G. Kellers Sinngedicht, Dietegen, Legenden, Hadloub; Poe, The Gold Bug 23; Jugend u. Bühne (m. L. Pallat) 24; Zum Lesen u. Lernen VI (m. Wolfgang Goetz) 24/25; Musikgeschichtl. Lesebuch (m. W. Kühn) 25; Der Ring der Venus, 7 Rn. aus 9 Jahrhunderten 25. Ue: Wette v. Carlyle, Irving, Poe, Dickens, Gaskell, Am. Edwards, CH. Collins, Spicer, de Quincey. Lebius, Rudolf, /, a, Hrsg, der „Staatsbürg.-Ztg." Berlin-Frohnau (Tilsit *\x 68.) B: Religion d. Zukunst 98; WaS lehtt d. I. Deutsche StüdteauSstellung? 03; Unter Spiritisten, Lsv. 04; Indiskrete Fragen a. d. Sozialdemokratte 06; Das falsche Ideal d. Sozialismus 06; Gärung, R. 07; Die gelbe Arbeiierbewegg. 08; (Selbe Gedanken 08; Schriftreform 16; Die Schulfrage 16; Unter d. Hexenbesen 17; Nationaldemokr. Politik 19; Geheim­ nis d. Judentums 24. Leboert, E., s. Wibel, Else. Lechler, Frl. Cornelie, BB., V, Jugendschttsten. Winnenden, Ob.-Waibltngen. (ebda M|< 67.) B: Jugendglück, Etz. u. G. 03; Des Kindes Liebling-tiere,

573

Lederer — Lehman».

Erz. u. G. 04; Der Kinder schönster Bilder­ schatz, G. 06; Augenweid u. Herzensfreud f. d. selige Kinderzeit, G. 08; Im Sonnen­ glanz bet Spiel u. Tanz, G. 10; Der Tiere Klugheit u. Gemüt, Erzn. 11, 8. A. 20; Blatt für Blatt, 6. A. 24; u. v. a. Lederer, Franz, Heimatkunde, Dr. phil., StudR. Berlin SW 47, Monumentenstr. 27. (Berlin.) B: Die Ironie in den Tragödien Shakespeares 08; Märkische Fahrten 22, 2. A. 23; Uns kann keener, Berliner Humor 23, 3. A. 25; Berlin u. Umgebung 25. * Lederer, Hans (Ps. Dr. Hans Volker), Deutsche Lit.M, /, Dr. phil., Prof. Innsbruck, Neuenhauser Str. 2B. (Wien ie|, 86.) Lederer, Moritz, HrSg. d. Ztschr. „Der Revolutionär". Mannheim, AugustaAnlage 9. (ebda17 In 88.) B: Sintflut 16, 8. A.; Förderg. deutscher Theaterkultur!6, 2. A ; über das Theater 18, 3 91.: Der Sintflut Ende 18, 2. A.; Der Schrei nach Wahrheit 19, 8. A.; Freund Schmock der Kritikus 19, 2. A.; Die Befreiung des Prometheus 21. Ledöchoweka, Gräfin Maria Theresia, 0, Gründerin u. erste Generalleiterin d. St.-Petrus-Claver-Sodalität f. d. afrik. Missionen u. ihrer Organe: „Echo a. Afri­ ka", d. „Negerkind" u. d. „Kath. MissionSPropaganda". Rom 23, via del? Olmata 16. (Loosdorf »|4 63.) B: Zalda, d. Ne­ germädchen, Sch. 89; Das Weinkörbchen, Sch. 06, 2. A. 21; Ein Freiheitlicher am Kongo, Dr. 10; Bon Hütte zu Hütte, Dr. 10; Die Prinzessin v. Uganda, Sch. 15. Ledwinka, Adolf, dz. Graz, Steierm., Sperbersbachg. 49. (Marburg a. d. Drau “In 91.) B: Opfer d. Zaren, Tr. 17; Glück u. Tränen, G. 18; Seelenleiden, Lyr. Nn. 18; Unter Sternen, G. 18; Wa­ ich am Wege fand, G. 21. Leeb, P. Willibald, Sagenkunde, OttS*, Benediktiner v. Göttweig, emer. Prof, der Theoloaie, Pfarrer in Kilb. N -Ost. (HaSbach "s, 61.) B: Sagen Niederösterr. 92; Arpads Grab 14. Leffler, Elisabeth, s. Schmidtmann-. Leffler, Elisabeth. Lehmann, Bernh. (Ps. Hans Wistulanus, B. Barg, Ruffo, Korioth, Dr. Okoniewski-Schacbt), soz. Fragen, Po­ litik, Dr. phil., Buchhändler. Danzig, Ziegeng. 11. (ebda "|„ 51). B: D. Schrift des Wido v. Ferrara „über das Schisma des Hildebrand" 78; Repetitorium d. Alten Gesch. 80, 2. A. 90; D. Volk der Sueben von Cäsar bis Tacitus 83; Gregor VII. u. Heinrich IV. 88; Gesch. der Stadt Danzig 91; Bom Zusammenbruch u. Wiederaufbau des deutschen Volkes 19. H u. Red: Der westpreuß. (später ermländische) Bauer 83—91; Der deutsche Sortimenter (später

574

Buchhändler) 04—18; Bom Weichsel­ strand, e. Ost- u. Westpreußisches Dichter­ buch. Lehman«, Emil, A, Lit.- u. Kult.», Dr. phil., GP. Turn-Teplitz, Böhmen, Lehmannftr. 6. (Turn 18 |u 80.) B: Ebner-Eschenbach, D. KreisphystkuS 10; Hölderlins Hymnen an die Ideale der Menschheit 15; Deutsches Volkstum auf Vorposten 18; Landskroner Heimatbuch 18, 2. A. 20 IV; D. Schönhengstgau 19, 2. 91. 23; Heimatkundliche Volkserziehung 20; Bom Kronwald und vom Krottenpfuhl, Sagen 21; Alt­ vaterland, Zur deutschen StammeSerziehung 21; Beim Kratschenwirt, Sagen u. Schwänke 22; Hcimattrost 22; Holderlins Lyrik 22: Hölderlins Gedichte der Reifezeit 22; Michael Weiße u. s. Landsfronet Liederbuch von 1531 22; Schönhengster Volkshochschule 22; Heimat und Bildung 25 IV; Der Sudetendeutsche 25; Friedrich Hölderlin, Lebendige Motte 25; Hölderlins Idylle „Emilie vor ihrem Brauttag" 25; Sudetendeutsche Volks­ kunde 26. H: Heimatbildung; SudetendeutscheHeimatgaue; Wünschelrute (Jahr­ büchlein); Bundeskalender d. Bundes d. Deutschen in Böhmen; Landskroner Heimatbücherei; Schönhengster Heimat­ bücherei. Lehman«, F. W. Paul (Ps. Paul Lehmann-Schiller), •, £, Dr. phil., RealGymDir. a. D., GStudR., UDoz. Leip­ zig, Kantstr. 15. (Darsband a. Rüg. 50.) B: Europa 98; Außereuropa 01; Augroßer Zeit, Bilder a. d. KttegSleben e. pomm. Jägers 03; Geschichten a. Homers Odyssee 05; Ganz olle Kamellen ut Ithaka (Odyssee plattdeutsch) 05; Geschichten aus Homers Ilias 07; Japan 24. Lehmann, Henni, SDS., Erzählgn., W, Sozialpolitik, /, Ue: EFI, Frau Prof. Weimar, Lisztstr. 20. (Berlin l0|10 62.) V: D. Kunststudium d. Frauen 10; Adolf Wilbrandt zum Gedächtnis 12; D. Frauen aus d. Alten Staden Nr. 17 21, 3. 91. 24; Es singt d. Meer, Sonette u. Terzinen 23; Armenhau-kinder 24. Lehmann, Kart, Neuere Lit. W, Kritik, / Dr. phil., StudR. DüsseldorfOberkassel, Luegallee 9. (Krefeld "|, 88.) B: Junge deutsche Dramatiker 23; Bom Drama unserer Zeit 24; Das Lied der Arbeit 24; Bom deutschen Rhein 24; Der Roman unserer Tage 25. Lehmann, Kurt (Lehmann-Issel), f, Die. thpol.. Pfaner. Neuenweg, Amt Schopfheim i. W. (Baden). (Dossenbach, Baden 1814 92.) B: Die Grenzen des objektiven Ettennens in d. Theologie 21; Anthroposophie o. religiöse Erneuerung22. Lehmann, Walter, Pfr. Lio. Borby, Eckernförde i. Schleswig. (Puetto Ca­ bello in Venezuela e|„ 83.) B: Da-

575

Lehmann — Seiner.

abendrote Hand, N. 11; Heinrich Seuse's deutsche Schriften, übertragen u. eingeleitet, 2 Bde. 11, 3.-5. T. 22: TaulerS Predigten, übertragen u. eingeleitet, 2 Bde. 13, 3. u. 4. T. 23; Bom deutschen Gott, Kriegspredigten 15; Deutsche Frömmigkeit 17; Meister Eckehatt, übettr. u. eingeleit. II 20; Lebensverklärung, Predigten 23. Lehmann, Wilhelm, SDS., Roman, Dr. phil. Eckernförde, Schleswig, Saxtotfei Weg. (Puetto Cabello *|6 82.) B: Der Bilderstürmer 17; Die Schmetterlingspuppe 18; Weingott 21; Vogelfreier Josef 22; Der Sturz auf die Erde 23; Der bedrängte Seraph 24. Lehmann-Haupt, Therese, geb. Haupt, DB-, SDS., O, UP.-Gattin. Inns­ bruck, Schöpfstr. 4. (Posen 11 [, 64.) B : D. häßliche junge Entlein, Dchtg. m. Musik; Bier Weihnachtsbäume, Sz. 94; Wie Klein-Else das Christkind suchen ging, Weihn.-MDr. 97; Warum der Frühling kommen mußt', Oster-MDr. 02; Die Musikschule, Sgsp. 03; Tre fontane u. a. Erzn. 03; Komm, es will lenzen, G. 10; Erlebnisse e. zwölfjähr. Knaben während d. armenischen Depottattonen, aufgez. n. d. mündl. Ber. d. Knaben 21; Wie KleinElse das Chttstkind suchen ging, MErz. 22. Lehmann-Issel, s. Lehmann, Kutt. Lehmann-Osten, Paul, PA., Musikw., Dir. d. Ehrlichschen Musiksch., Tonkünstler. Dresden, Räcknitzstt. 1. (ebda M|< 65.) Lehmann-Rußbiildt, Otto, SDS., /, Sekr. d. Dtschen Liga f. Menschenrechte. Berlin W 66, Wilhelmstr. 48. (öbda Hi 73.) B: Metaphysik d. Geschlechtsliebe, 3. 91. 00; Weckruf an Deutschlands junge Geister 01; Venus Madonna, 2 Nn., 3. A. 09; Trennung v. Kirche u. Staat, 4. A. 14; GotteSlästerungsprozeß wider Fttedttch d. Gr. 14; Jung-Frühling, ProsaDchtg., 2. A. 19; Warum erfolgte d. Zusammenbmch a. d. Westfront- 2. A. 19; Republik Europa 25. Lehmann-Schiller, s. Lehmann, F. W. Paul. Lehne, Fr., s. Butenschön, Helene. Lehner, Franz, U, Stadtpfarrer, Schuldekan. Waldmünchen, Oberpfalz. (Gleitttsch 69.) B: Was ich fand, G. 01; Helldunkel, G. 02; Der verlorene Sohn 03; Das wandernde Lied, G. 19; Blaue Blume, G 20; Der Ordensritter, E. 21; Taufend Jahre Waldmünchen 23; Die Klause, Sch. 23; Nekrologe 24; Das Gnadenbild 25. Red: Die Einkehr. Lehner, Wilhelm, Alpine ObJngen. d. Reichsbahn. Regensburg, Zollerstr. 9. (ebda 84.) B: Die Eroberung d. Alpen 124. H: Julius Paners Bergfahrten 20. Lehnert, Georg Herm., Hl, Raturw., Kunstgew., Dr. phil., ao. Prof. a. d. THSch. Berlin W 60, Würzburger

576

Str. 221. (Zittau »»|t 62.) B: Lieder eines Soldaten 98; Liebhaber-Photo­ graphie 99,45.—50. T. 24; Radfahren 00, 8. A. 11; Porzellan 02; Zimmetturnen 03; s. auch G.-K. Lehnhoff, Wilhelm, Bolkskde., Häusl. Erziehg., Rektor. Dortmund, Dresdener Stt. 42. (Ockensen »In 69.) B: Schöne alte Singspiele 07, 3. A. 25; Sagen aus Westfalen (m. Prof. Sartori) 09,2. A. 25; Liederbuch d. westfäl. Jugendvereine 13; Spiele u. Streiche aus d. Ktndheitstagen dtsch. Dichter u. Meister 13; Kinderfeste u. Kinderspiele 20; Spiele u. Märchen 23; Westfälische Mundarten 20; Westfälisches Spielbuch 22. • Lehr, Simon, BB., 0, /, Bi, tte: E, Ingen., Dir. d. „Globus", GenSekr. d. Studienfürsorge. Wien IV, Schwarzenbergpl. 12. (ebda «j. 67.) B: Soz. Streif­ lichter 95; Es tagt, Sch. 97; Theorie d. Fremdenvettehrs 00; Führer durch Wien 05, n. A. 14; 25 Jahre Wiener Fremden­ verkehr 07; Venedig in 8 Tagen 12; Anny White, Lsp. (m. Valerie Grey) 22. Leicht, Alfred (Meißen), s. G.-K. Leicht, Hermann, Lit.M, £, #, tte: F, Dr. phil. München-Solln, Distrikts­ str. 99. (Spittal am Millstättersee *|le 91.) B bzw.H: Goethe, D. Natur 19; Mürike, Das Stuttgatter Hutzelmännlein 19; Anzengmbers Nachlaß 20; Heine, Harz­ reise 20; Balzac, Läßliche Sünde 21; Volksbildung u. Gemäldesammlung 21; Schlegels Lucinde 22; Ferdinand v. Saar als Novellist 23; Zur Geschichte, Theotte u. Technik d. dt. Novelle 23; Beethovens Briefe an d. unsterbliche Geliebte 24. tte: Balzac, El verdugo 22. Leichtentritt, Hugo, DB., Musikschttftst. u. Komp., Dr. phil. Berlin W, Winterfeldtstr. 25 a. (Pleschen, ehem. Prov. Posen 74.) B: s. G.-K. ßefemte, Robett, Theologie, Pfarrer. Arbon, Schweiz. (Usterb. Züttch «|, 91.) H: Predigten, Andachten u. Schriften Christoph Blumhardts 25II. MitRed: „Neue Wege". • Leifhelm, HanS, SDS., Hk, tte: I, Dr. phil. Rosenhof, Post Kroisbach b. Graz. (M.-Gladbach *1, 91.) B: Hahnen­ schrei, G. 26. • Leinburg, Mathllde v., s. LütgendorffLeinburg, Mathilde v. Leiner, Richard, £>, Nov., /, Kttttk, Dramaturg. München, Bmderstr. 12. (Saaz i. Böhm, “h 77.) B: D. verlorene Sohn, Tr. 94; Die feindlichen Profaxen, Tragikom. 96; Männettreue, Lsp. 95; Ftteden, Dr. 97; Der schlechte Zweig, Sch. 98; Buße, Dr. 99; Abschied, Sch. 00; Sumpf, Kom. 05; Pflicht, Sch. 06; In memoriam, Zyklus 11; Anbetung, Kom. 12; Takt, Kom. 13; Zur Nachahmung empfohlen, Sc. 14; Der Schlips,

577

578

Leinert — Lemke.

Sc. 16; Bühnenbearbeitg. von Kleists Kätchen v. Heilbronn 15; Ehesptele, Zyklus 17; Dr. Clown, Grotesken 22; Hyänenseele, N. 24. Leinert, A. Rud., Drama, Nov., Essay, Ktttik, 8- Dresden-A. 1, Gr. Plauensche Str. 13II. B: Gott-Mensch Geburt, G. 14/18; Der aussätzige Mai, G. 14/24; Herr Neumond, Tragik. 17/20; Die Rück­ kehr vom Tode, Tragik. 22/23; Noli mo tangere, Dr. 23; Höllenabsturz, Kammer­ spiel 22/23; Die Kammer des Schweigens, Dr. 24; Das Weib, 4 Einakt. 24; Ein Ehe­ mann, K. 14, n. bearb. 24. Leinert, Martin, Sozialwissenschaften, Kultur- u. Ltt.M, Dr. phil., StudR. Leipzig-R., Hardenbergstr. 60. (Leipzig 4 le 96.) B: Große Seher einer sozialen Zukunft (Tolstoi, Wieland, Engels, Natorp) 22; Die Sozialgeschichte der Groß­ stadt 25. * Leintngen, Helene Gräfin zu (Ps. Frithjof Holm), O* Wiesbaden, Parkstr. 25. (Breslau ’|8 65.) B: Sonnenwende; Der Philosoph von Sans-Souct; Kaiser Jo­ seph; Bon Tilsit nach St. Helena. Leinitz, L., s. Zeitlin, Leon. Leip, Hans, SDS. Hamburg, Neuerwall 2. («|9 93.) B: Laternen, die sich spiegeln, Skn. 20; Die Segelfähre, Skn. 20; Der betrunkene Lebenskelch, Puppensp. 21; Der Pfuhl, R. 23; Sieben Malvenlieder 24; Godekes Knecht, R. 25. H: Der Almanach der Götzenpauke 21. Leis» Heinrich, DB., Nov., Essay, Theaterkritik, cand. phil., Schriftsteller. Wiesbaden, Erathstr. 15. (“|, 93.) »: Besuch am Abend, N. 20; Opfergang der Liebe, R. 21; Wunder Welt, G. 22; Der ewige Weg, Dr. 23; Der König und der Narr, Sch. 23; Der Wanderer ins All, Dr. 25; Zwischen Traum u. Tag, N. 25. Leischner, Max, ASB., Erz., Märch., 8, O, Schriftst. Ftchtenwalde/Beelitz-Heilstätten in der Mark, vonTschirschky-Str.239/240. (Kottbus *°|n 82.) B: Wenn durch die Zauberlande das Dämmern geht, M. 18; Die schlafende Seele der brausenden Stadt, Berliner Sagen 21; Bon Geisten: und Menschen (Musäus) 21; Froher Reigen (Friedrich Güll) 22; 1001 Nacht 23. Leisner-Ellerbek, Ellegaard, s. Eller­ bek, Ellegaard. Leiter, Friedr., CP., a, Dr., Red. d. „Osten. Handelsmuseums", Korresp. d. „D.A.Z." (Berlin) u. d. „Boheme" (Prag). Wien IX, Liechtensteinstt. 25. (Jassy 58.) B: Die Gemeindeverwaltung 05; D. Betteilung d. Einkommens in Österreich 07; Die Zeitung im Kriege u. nach dem Kriege 15. Leitgeb, Otto Georg Ritter v., Nov., Rom., Essay, 8, ✓, Ue: EFI, Dr. jur. Corso B. E. 36, Gorizia, Italia, u.

Kürschners Literatur-Kalender 1926.

Schloß Sandhof bei Klagenfurt. Osten. (Pola l4|10 60.) B: Ausklang, N. 96; Psyche, N., 2.-4. A. 99; D. Gänse­ männlein, N , 2. A. 00; Um Liebe, N., 2. u. 3. A. 00; Sidera cordis, R. 01, D. verlassene Gott, N. 02; D. stumme Mühle, R. 03, 4. A. 06; Bedrängte Herzen, Nn. 04, 2. A. 05; Sonnensplitter, N.07; D. Hohelied, Nn. 13. Letthaenser, Julius, Volkskunde, Prof., Dr. phil. h. c., Realgym ObStudR. i. R. Barmen, Mozattstt. 13. (ebda 1114 61.) B: Gallicismen in niedenhein. Mund­ arten I 91, II 94; Bergische Ortsnamen 01; Beiträge zur Geschichte deS Realgym­ nasiums in Barmen 03; Volkskundliches aus dem Berg. Lande: 1. Tiernamen I 06, II 07; 2. Pflanzennamen 12; Sprachl. u. kulturgeschichtl. SNzzen zur Jahrhundettfeier v. Barmen 08; Schrift­ sprache u. Mundart im Berg. Lande 09; Elberfelder Flurnamen 10; Plattdeutsch auf uns. höh. Schulen 23 (u. d. Ps. I. L. Gemarker); Wtchelkus' Kapp, 5. Ql. 22; Stadtossen (dgl.), 4. A. 24; Baaskääls, 3. Ql. 22; Fazüner, 3. Ql. 25; Feldgrau 16; Olt-Wopperdal, 2. Ql. 24; So' Beester! 24; Spaßige Knäpper 25. Leitl, Ludwig, DB., O. München, AgneSstr. 48 I. (Tittmoning, Obbay. •|4 83.) B: Die lieben Verwandten, Kom. 18; Übertrumpft, Kom. 20; Held u. Narr, Dr. 23; Der Erdfloh, Dr. 24; Das Diktat, Dr. 24; Der Brunnhofer, polit. Bauern-R. 25; Ein Bauerndämon, R. 25. Leitner, Franz, 8, Nov., Politik, Dr. jur., Regierungsbeamter. Landeck i. T. (Innsbruck ,4U 92.) B: Tandaradei 12; Die Larve der Jugend 21; Kinder u. Narren 22. Leitzmann, Albert, Disch. Sprach- u. Sit.w, Dr. phil., o. UP. Jena, WeimarGeraer Bahnhofstr. 16. (Magdeburg 8|8 67.) B: s. G.-K. Leitzmann, Frau Else. Jena, WeimarGeraer Bahnhofstr. 16. (Berlin e|a 75.) B: Zwölf Nächte, M. 12. Le Mang, Erich Erwin Woldemar (Ps. Erwin Wulff, Cutt Baum, HanS Munter, Karl Weißalles, Walter Große), Pop. Wissensgebiete, Berlagsred. DresdenQl., Fürstenstr. 69 III. (Borna b. Leipzig ee|u 75.) B: Gabe d. gewandten Unterhaltung 18; Die persönl. Schuld Wilhelms II. 19; Wie man uns be­ logen hat 19; Zur heiteren Einkehr 20; Das Tausend-Rätselbuch 20; Lehrbuch d. Gedankenlesens 20; Herr Doktor, darf ich heiraten 22 ;D.Okkultismus 22; Untreue i. d. Liebe 24; D. Hypnose geheilt 24. Lemke, Ernst, Ltt.M des 19. und 20.Jahrh., U, Musik, StudR. Stral­ sund, Junafernstieg 3. (Stargard in Pommern 83.) B: Die Haupt­ richtungen im deutsch. Geistesleben d.

19

579

Benun ermann — Leppa.

letzten Jahrzehnte 14; D. Houptrlchtgn. i. dtsch. Geistesleb. d. letzten Jahrz.u. ihr Spiegelbilo in d. Dichtg. 16; Hans Benz­ mann 19; Herzliebes Frouwettn l 6 Lr. 22; G. Hauptmann 23; Nicol aus Lenau 23. H: Die Lyrik der Romantik 21; LenauS Werke 23II. Lemprermanrr, Albert, Plattdeutsche Schauspiele, Rektor. Hamburg 23, Ottostr. 10. (Meinstedt, Kr. Zeven M|4 71.) B: Ui Hartensgrund, BolkslrSmlg. au- Niedersachsen 08, 3. A. 21: Wigmodi, Bst. 13; De neemod'sche Bur, Bst. 21; Bi'n erstn Brotknust, EhestandSsp. 21. Lengerke, Wolfgang v., Novellen, /, Ot Red. d. National-Zeitung (8 UhrAoendblatt). Berlin-Charlottenburg, Grolmanstr. 29. (Radebeul **|4 96.) B: DaS Fräulein Du Pottall, Kom. • Lenk, Felix, s. Winkler, Anna. Lennarz, Albert, Histor. E^., Prof., Dr. phil., StudR. Düren, Rhld., Eschstt. 59. (Düsseldorf “|4 77.) B: Der Landesherr von Trier, histor. Erzählg. 09. Leims, Frau Margart, ASB., Rel., Hk, Frauenfrage, Märch. Donnershag b. Sontra i. Hessen. (Bamberg le|, 87.) B: Freia u. Frauva 18; Bon deutscher Gottesmutterschaft 22; Die Jungfrau u. der Wanderer 22; Geschichten vom heim­ lichen Leben 25. Lennemann, Wilhelm, Hk, /, Kritik. Köln-Dellbrück. (Annen "s, 76.) B: Aus Bauernlanden, G. 04; Saat und Sonne, G. 05; Meine Ernte, G. 10; Der Spion, Erz. 15; Eiseme Zeit, G. 16; In Sturm u. Stille, G. 16; Legenden 23; DaS Geheimnis d. alten Bibel, Erz. 23; Auge um Auge, Erz. 24; Kain, Geschn., Legenden u. Motte. H: fielen Keller, Auswahl; Der niedersächsische Bauer, I Ged., II Erz. 24. Lensch, Paul, a, Politik, Dr.rer.polit., UP., Chefred. „D.A.Z." Berlin-Char­ lottenburg, Hardenbergstr. 4. (Pots­ dam «M, 73.) B: s. G.-K. Lent, Gertmd, s. Besold, Gertr. Lentz, Walther, U, Skizze, Dipl.HandelSlehrer. Königsberg L Pr^ Rachtigallensteig 6. (Dublienen b. Rastenbürg, Ostpr. , /, Dr. jur., Rechtsanwalt. Bozen, Runkelstetnstr. 6. (“le 80.) B: Der rechte Mann (m. K. Schönfeld), Lsp. 07; Streusand drauf 11; Die Tiroler Stadt 14. Lucifer, s. Kipp, Heinr. Luck, Paul Richard, Nov., Essay, Skizze, Hl, Operettenlibr. Hamburg, Moor­ ende 11. (ebda "1, 80.) B: Lieder eines Einsamen 11; Dämon Liebe, R. 11; Stimmen der Stille, phil. Aphorism. 20. Lucka, Emil, L, V, O, Roman, Nov. Wien IX, Rossauerg. 4. (ebda 11 |e 77.) B: Sternennächte, Dchtgn. 03; Gaia, d. Leben d. Erde, e. Dchtg. 03; Otto Mei­ ninger, s. Werk u. s. Persönlichkeit 05, 2. A.; Beethoven, Dr. 06; Tod u. Leben, R.; Die Phantasie; Isolde Weißhand, R., 60. A. 12; DaS Unwiderrufliche; Eine Jungfrau, R., 6. A.; Adrian u. Erika. R.; Winland, Nn., 6.21; Buch der Liebe; Die drei Stufen der Erotik, 16.21.; D. brennende Jahr, Kriegs-Anekdoten 16; Grenzen der Seele, 12.21.; Das Brausen der Berge, R., 37.21.; Heiligenrast, R., 10. A.; Der Weltkreis, Nn., 4.21.; Ehe­ geschichten, 4.21.; Thule, R.; Die Berzauberten, Sch.; Die Mutter, Sch.;

Kürschners Literatur-Kalender 1926.

610

Fredegund, R., 10.21.; Dostojewski 24; Die steinernen Masken, N. 24; Urgut der Menschheit 24; Am Sternbrunnen, R. 25. Lucke, Fritz (Fred Eckul), BP., BBJ., Disponierender Red. sämtl. Ausgaben des „Tag". Berlin SW 68, Zimmerstr.35/41 (ebda °|, 02.) • Lücke, Heinrich, Heimat^, Lehrer. Parensen b. Nörten, Hann. (Selxen, Kr. Hameln-Pyrmont "|„ 91.) 8: Süd­ hannoversche Dorfbllder I u. II 21 u. 22; Burgen, Schlösser u. Herrensitze im Ge­ biete d. unteren Werra I—V 24/25. * Luckeuwaldt, HannS (HanS Kauter), O, V, Schwedt/Oder, PrinzHeinttch-Stt. 36. (Berlin “U 00.) v: Die Insel des Frühlings, F. 20; Weg der Opfer, Tr. 21; Die Bogeljungfrau, R. 21; Ane, Dchtg. 22; Se. Durchlaucht der Geiger, Sgfp. 23. Lüvecke, Eduard Friedrich (Pf. Mattin), DDK., Rom., Nov., Überfetzgn. Mün­ chen, Leopoldstr. 561. (Helgoland e|, 96.) 8:1* mort de J ean Lacov (f ranft.), R. 13; Poems 14; Arabische Novellen, 20. () LüderS, Arnaud, 0, Roman, /. Hamburg 22, Finkenau 6. (ebda *|u 90.) 8: D. Weg z. Vollendung, Dr. 12; DGeschichte vom Bettelftttz, R. 14. Lüders, Frau Else, geb. PeiperS, Jnd. T, Ue: Ind, Dr. phu. h. o. BerlinCharlottenburg, Sybelstr. 19. (Göt­ tingen '»|„ 80.) Ue: Buddhisttsche Mär­ chen aus dem alten Indien 21. LüderS, Paul, UV., Politik, Ue: E. Chefred. Liegnitz, Fliederweg 8. * Ludewig, Frl. Therese, DSch., ASB., Dialekt U, Humor, Konrektorin. Kreuz­ nach, Johannisstt. 14. (2llgermissen “slt 70.) 8: Die neueste Mode u. a. Couplets 11; Zwei Weihnachtsbriefe, Festspiel 12; Jut Därp un Heimoat, plattd. G. 13, 2. 21. 14; Mein Heimatort, Volkslied m. Klavierbegl. 13; Plattd. Beittäge in: „1400 deutsche Hausinfchriften". Lüdtke, Franz, SDS., BB., V, /, Kritik, *, M. Dr. phil. BerlinPankow, Berliner Stt. 104. (Bromberg *lB 82.) 8: Lieder ein. Suchenden, G. 09; Führer durch Bromberg u. Um* gebung 09; Krit. Geschichte d. Apperzeptionsbegttffe 11; Das deutsche Jahr, G. 15; Gottes Heimkehr, G. 17; Grenzwacht, Sch. 17; Wie Deutschlands Schüler den Weltktteg erleben, Erz. 18; Deutsches Volkstum 18; Die sexuelle Not der Ju­ gend 18; Menschen um achtzehn 20; Ost­ matt u. Bottshochschule 20; Heimat, G. 20; Lieder u. Balladen, G. 21; Wann kommst du, Bismarck? G. 21; Der Hei, landsweg des Benedikt Freudlos, R 22; Die Nacht der Erlösung, N. 23; Die grauen Blätter Valentin Brunns, des Gold­ machers, N. 24. H: Renan, Das Leben Jesu 07; Robert Reinick 17; Ostmürkische

20

611

Lüdtke — Lungwitz.

Volkshochschule 19/20; Heimatbücher der freien ostmärkisch. Volkshochschule I bis VIII; Die Bücher vom heimlichen Leben, I—V; Deutsche Ostmark, Lr. MitH: Wachtfeuer, Künstlerblätter 15/23; Die verlorene Ostmark 20; Ostland 21 f.; s. auch G.-K. Lüdtke, Gerhard, German.^, Dr. phil., Berlagsbuchhändl. Berlin-Schmargen­ dorf, Friedrichshaller Str. 17. (Greifen­ berg, Pomm. ia|10 75.) B.r Der Verlag W. de Gruyter u.Co. 24; Elsaß-Lothringen im franz. Tendenzroman 24; H: Minerva, Jahrb. der gelehrten Welt; Kürschners Deutsch. Literatur-Kalender; Kürschners Deutsch. Gelehrten-Kalender. Geschäftsf. d. Deutsch. Morgenländ. Gesellschaft. Ludwig, August, ASB., Musikliteratur. Berlin W, Nhlandstr. 54/55. (Waldheim t. S. ieli 65.) B: Mädchenbilder 04; Artige u. unartige Gedichte I—VIII 05; BohSminchen; Leichte Ware, G. 06; Rauschgold, Lsp.-Oper 06; Fromme und unfromme Gedichte I—III 07; Ver­ rücktheiten u. Entzücktheiten I/II 07; Das Rätsel d. Inneren Stimme 07; Harfenklang u. Hammerschlag, G. 07; D. Neue Logau ob. Die Welt in Reimsprächen 08; Cabaret-Muse, G. 08; Dresdner Tonspiele 08; Das Hohelied Salomos?! 09; Der Neue Tannhäuser; Der Neue Walther v. d. Bogelweide; Der Neue Ritter Frauenlob; Kußhänd­ chen, Nasenstüber u. Schabrübchen in Reimsprüch. 09; Deutsches Blumenvers­ buch 11; Margariten-Bersbuch 11; Reise­ geleit zur Reisezeit 12; Der schwarze Diamant 13; Kunst in Dresden 13; Euphonion; Die Musik d. Zukunft 14; Ge­ heimnisse d. Natur 117; Judenlob 19. Ludwig, Aug. (Ps. Aug. Rabe), Thür. Dial. V, 0, t, Y, Pfarrer, Dozent für Bienenzucht an d. Universität. Jena, Haseweg 9. (Hochdorf, S.-W. e|, 67.) B: Schnärzchen 02; Schnurren 03; Schnaken 04; Schnozeln 05; Schnitzer 08; Schnippchen 09; Schnorrgieken 10; Schnapp 12; Schnozelborn, Vst. 05, 20. T. 23; Daheim u. draußen. Bst. 08, 9. T. 23; Die Cyprer, Schw. 08; D. Rote Kreuz im Krieg u. Frieden, 2 Theaterst. 09,6. T. 11; Und in Jene lebt sich's bene, Lsp. 09; Am Bienenstand, Lehrb. 09, 6. A. 24; So ziehet hin, relig. Betrachtgn. 11; Wie die Men sungen, Familiengesch. 22; Am Dreiherrenstein, Bst. 23. H: Liederbuch f. Sanitätskolonnen 12; Un­ sere Bienen, Handbuch 06,3. A. 23; Ein­ fache Weiselzucht 23, 2. A. 24. Red: Glaube u. Heimat, Thür. Famllienblatt; Die deutsche Bienenzucht in Theorie u. Praxis, Monatsblatt, 33. Jahrg. Ludwig, Emil, ASB-, W, O# *, Ue: FE, Dr. jur. Ascona, Schweiz. (Bres­

612

lau “li 81.) B: Napoleon, Dr. 06; Der Spiegel von Shalott, Dr. 07; Trilogie der Renaissance 04—10; Atalanta—Ariadne, Dr. 11; Manfred u. Helena, R. 11, 2. A.; Bismarck 11,15. A. 23; Wagner ob. Die Entzauberten 13, 4. A.; Die Reise nach Afrika 13, 3. A.; Friedrich v. Preußen, Sch. 14; Der Künstler, Essays 14, 2. A.; Diana, R. 18, 6. 91.; Meeresstille u. glückliche Fahrt, R. 20, 6. 91.; Goethe, Gesch. e. Menschen 20, 28. 91. III; Bismarck, Trilogie: Volk u. Krone, 1870, Die Ent­ lassung, Sch. 22; Genie u. Charakter 23, 35. A.; Am Mittelmeer 23, 8. 91.; Vom unbekannten Goethe 23,10. 91.; Rem­ brandts Schicksal, 11. A. 23; Goethe, Bolksausg., 10. A. 24; Napoleon, 41. A. 24; Wilhelm d. Zweite, 75. A. 25. Ue: Brillat-Savartn 13; Shakespeares So­ nette 23. Ludwig, Ema, s. Pariser, Ema. Ludwig, Heinz H., s. Goetz, Adolf. Ludwig, Herbett, s.Müller, Herb.Ludw. Ludwig, Max, DB., Roman. Ober­ alting-Seefeld, ObBay. (Dresden 8li« 73.) B: Mattanne, R. 10; Der Kaiser, R. 11; Das Reich, R. 18: Die Sieger, R. 14: Der Statthalter, R. 20. Ludwig, Vincenz Oskar, DOSchG., /, M, •, 6), Dr. phil., Konservator, Prof. u. lat. Chorherr, Bibl. a. Stift Klosterneuburg, N.-Osterr. (Hillersdorf, Ostt.-Schles. 1817 75.) B: LessingS Besuch im Stifte Klosterneuburg 20; Anton Bruckners Klosterneuburger Fahtt 21; In einsam. Nächten 24; Mwiener Biedermeiermustkanten 24; Die Legende v. mllden Mattgrafen St. Leopold 24. Luhmann, Heinrich, Märch., Legende, Nov., Roman, Dr. phil. Soest t. W., Kolkstr. 2. (Hultrop, Kr. Soest, Westfalen “11190.) B: Wo die Wälder Wache halten, Gesch. a. d. Bergen 18,10. T. 25; Wald­ doktor Willibald, R. 21, 10. T. 25; Die Helligen in Holzschuhen, Legenden u. Mn. 23, 4.-7. T. 25; Heimwacht, Ge­ schichten 24, 3. T.; Der Narr in der Liebe, R. 25; Grüne Wett, Geschichten 25, 1.—20. T.; Das Sündenwasser, R. 26. H: Der Berggatten, Volks- u. Jugendschttften; De Suettänner, Bolkskalender. Luible, Martin, Kath. Mademikerfrag., Jugendbewegg., Dr. oeo. publ., Schttftl. d. „Akad. Monatsblätter". München, Ltndwurmstr. 13II. (Günzburg a. D. I4li 90.) B: Die Bettretung Bayerns im Landtag u. im Reichstag 20; Zur neueren christlich. Jugendbewegg. in Deutsch!. 23. Lungwitz, Hans, SDS-, Psychologie, Roman, Dr. med. et phil., Arzt. Ber­ lin-Charlottenburg 9, Fürstenpl. 3. (Gößnitz, S.-A. 18 li. 81.) B: Stoff­ wechselversuche über d. Eiweißbedarf d. Kindes 08; Führer d. Menschhell?, so­ zialer R. 11, 3. A. 14; Der Fall Renn-

613

Luutowski — Lutz.

fahrer Breuer 12; Grundlagen b. Zucker­ krankheit u. ihrer Behandlung 12, 3. A. 14; Nahrungsmitteltabellen 12, 2. A. 13; Kochbuch f. Zuckerkranke 12, 3. A. 14; Der letzte Arzt, sozialer R. 12, 3. A. 14; D. Radioelemente in d. Heilkunde 13, 2. A. 14; D. Verstaatlichung d. Heil- u. Fürsorgewesens 19; Einer Mutter Liebe, psychoanalyt. R. 25; Welt u. Winkel, desgl. 25; Die Hetäre, desgl. 25; Über Psychoanalyse 24; Die Entdeckung d. Seele (Mlgemeine Psychobiologie) 25. * Luutowski, Adalbert, jetzt Reinwald, Adalbett. Lüpke, HanS v., Ä, t, ländl. Wohl­ fahrtspflege, D. theol., Superint. i.R. Güttingen, Düsterer Eichweg 18, (Müden a. Aller 66.) B: Die Arbeit d. Pfarrers für die Wohlfahrt d. Land­ volks 00; Tat u. Wahrheit, e. Grundfrage d. Geisteswissenschaft 03; Christktrche, Kriegsweihnachtssp. 15, 2.A. 17; Kirch­ liches Erntedankfestspiel im Kriege 15, 2.A. 17: Luthers Bergpredigt, aus Wor­ ten Luthers zu Matth. 5—7 zusammengest. 17; Die deutsche Bolkshochsch. f. d. Land 18, 3.A. 20. Aed: Die Dorfkirche, Monatsschr.; Kirche u. Volkstum, Monatsschr.; Die Heimattirche, Monatsschr. • Lurje, Walter, Dr. med., Facharzt f. seelische Lewen. Frankfurt a. M., Zeil 111. (Stettin 1714 91.) B: „My­ stisches Denken, Geisteskrankheit und mo­ derne Kunst" 23. Lürmann, Werner, U, Novelle, /, K, Fabrikbesitzer. Iserlohn i. Wests., Alt­ stadt 6. (ie|, 97.) B: Erbenlose Sehn­ sucht, G. 22; Das Hirtenhafte Lied, G. 22; Bord, nur angelehnten Pforte, G. 23; Der unendliche Abschied, G. 26. Luschnitz, E. W., s. Weber, Edmund. Luserke, Marttn, O, Jugend- u. Laien­ bühne, Leiter d. Schule am Meer. Juist, Nordsee. (Berlin 's, 80.) B: Shakespeare-Auffühmngen als Bewe­ gungsspiele 23; Laienbühnenspiele: Die drei Wünsche, Brunhtlde auf Island, König Drosselbatt 23; Der gläserne Spie­ gel 24; Blut u. Liebe, Das Abenteuer in Tongking, Der kupferne Aladin, B7 Q8—8 25; Schule am Meer; Die Grundlage deutscher SprachbUdung; Zeltgeschicht. 25. Lusiguan-Mahö,s.Grothe(-Mahö),Rich. Lütge, Karl, RP., /, Rom., 0, £)• Nordhausen (Harz), Geiersberg. (ebda “In 95.) B: D. Flug zur Sonne, R. 17; Die Hohnsteinerin, R. 17; Dämon Ehrgeiz, R. 18; Thüringer Humoresken, Sammlg. 18; Die vom Film, R. 20; Um einen Mann, R. 24; Der närrische Kauz, R. 24; Der Minutenkönig, Sch. 24; Die Fahrt aus dem Leben, Sch. 24; Um eine Frau, R. 25; Die schönste Frau, R. 25. H: Harz u. Kyffhäuser, Heimatwett. (mit StudDir. Brather) 25.

614

Lütgendorff, M. A. v., s. Lütgendorff. Leinburg, Martha v. Lütgendorff-Leinburg, Martha Freiin v. (Ps. M. A. v. Lütgendorff,GustavLindt), ASB., Nov., Skizze, Plaud., Naturw., Kulturhist. München, Aldringenstr. 12. (Wien 161, 80.) B: Das Mikroskop 10; Die Jnsetten 13; Ernste u. heitere Tier­ geschichten 19; u. a. Lütgendorff-Leinburg, Mathilde Frei­ in v. (Mathilde v. Leinburg), 0, Nov., Musik, Lit., 6), Ue: SchwD. München, Aldttngenstt. 12. (ebda ,7|, 73.) B: Rudolf von Anhalt 09; Brahms als Mensch 25. ♦ Luther, Arthur, Stt.w, Kritik, /. Ue: RFSohw., Dr. phil., Bibl. a. d. Deutschen Bücherei. Leipzig, Gohliser Str. 17. (Orel »l, 76.) B: s. G.-K. Luther, Carl I., RP., SDS., Spott, /, Ue: NSchw, Bottragsmstr., Hrsg, d. „Winter". München, Elisabethstr. 15. (Gießen 'In 82.) B: Das Meer, Einakt. 07; Winterspott im bayettschen Hoch­ land 10; Der mod. Winterspott 11; An­ fänge d. Skilaufes in Mitteleuropa 11; Winterspottphotographie 12; Ski- u. Ski­ lauf 13: D. Skttourtst 13, n. A. 21 u. 26; Schneeschuhläufer im Krieg 15; Schule d. Schneelaufes 16, n. A. 23; Paddelspott u. Flußwandern 23, n. A. 24; Der große Sprung 24; Schneelauf u. Sprunglauf in Bildern u. Mettworten 24; Der Skikurs (in Versen) 24; „Winter"-Almanach 25; Der Langlauf in Bild. u. Mettwotten 25; Skiunterhaltungen 26. Luther,Ernst. Schweinfurt«.Main, Markt 19. (Gnodstadt b. Marktbreit a. M. Mn 94.) V: Hollersträuwali, G. in fränk. Mundatt 19; Sonnige Heimat 21; Fran­ ken, Volk u. Land 24; Alte fränk. Volksreime 25. H: Die goldene Schmiede, Gesch. v. M. G. Conrad 16; Frankenbuch, Anth. (mit Bruno Frank-Würzburg) 21; Fränk. Mundattdichtung, Anth. 24. Luther, Paul, Dr. phil., Erster Pfarrer d. Tttnitattskirche, Hrsg. d. Bolksblattes „Sonntag u. Alltag" u. d. „Schaffende Jugend". Berlin-Charlottenburg, Leibnizstt. 79. (Prenzlau 1815 68.) B: Briefe an e. jungen Theologen 95; Deutsche Bolksabende 98, 3. A. 18; Ich will in die Sonne sehen 19; StresemannBuch 23; Jugend heraus 24. Lüthge, Kurt, Musikschriftsteller. Braunschweig, Lachmannstr. 8. (ebda 8Im 00.) B: Die deutsche Spieloper 24; Der Weg zur neuen Musik 25. Lutz, Franz Xaver, f, 6), /, U, Pfarrer. Buch/Borarlberg. (Bregenz sli2 74.) B: Treu zu Rom 03; Der Kulturkampf in Frankreich 04; Immer­ grünes Tannenreis 08; Die Schlacht auf der Waidnau 1800 09; Vor sacrum 18; Waldhausstunden 21; Zwischen Advents-

615

Lutz -- Maaß.

nacht u. Gerichtstag 22; Lebendiger Ruhetag, 2./3. A. 23; Discite eapere 24; Mnke und Warnungen 25. Lutz, Georg, Erzählg., Schriftsteller. München, Leonhardstt. I1/«- (Rielhofen •|e 89.) B: Der einsame Liebesweg, N. 24; Die Hexe von Schwabach, N. 25. • Lutz, Gottlob (Ps. Gerhard Leumann), 0, Roman, /, Zeit». Berlin N 39, Gerichtstr. 53. (Stuttgart Mllt 77.) B: Mädchen v. Eßlingen, Tr. 05; Parasiten, ft. 07; Satan d. Jüngere, Zeitsat. 13; u. a. Lutz, HanS, DB., BI & SB., 0, Dr., RA. Berlin-Schöneberg, Nymphen­ burger Str. 2. Clt 85.) B: Die Liebe, der Narr u. d. Tod, Sch. 19; Die treuen Frauen von Eythere, Berslsp. 20. Lutz, Hermann, *, PolitU, Ue: EFR. München, Elisabethstr. 34. (Stuttgart 14|< 81.) B: Wilhelm II. periodisch geisteSfront 1 19; Der Weg zum Kriege 22 (mit Ernest Renauld u. Graf Max MontgelaS); Französisch-deutsche Diskussion üb. d. Kriegsursachen u. üb. den Wiederaufbau Europas 22. Ue: E. D. Morel, Die Siegesfrüchte 20; Ders., Der Schrecken am Rhein 20, 3. A. 22. H: Ein gerechter Engländer üb. d. Schuld am Kriege, genehm, übers, d. Schuldkapitel aus E.D. Morel „Truth and the War" 20; M. Edith Durham, Die slawische Gefahr, zwanzig Jahre Balkanerinnergen. 23; An Appeal to British Fair Play 24, 2. A. 24; Fair Play für Deutschland 24; E. D. Morel, Der Mann u. s. Werk 25. Lutz, Joseph Maria, EDS., W, 0, Nov., Schriftsteller. München, Giselasttaße 2/0. (•], 93.) B: In Kleindlftng, Lsp. 24; Et in terra pax, Dr. 24; Feuer im HauS, Bauemdr. 25; Der Götzendienst Goethe 25. • Lutz, Walter, BI & S., £,+,/, 0, Dr. jur. Bad Teinach, Württ. (Besig­ heim, Württ. ”li* 79.) B: Thomas Mün­ zer, Dr. 09; Die Kraftgenies, Lsp. 10; Andr. Hofer, Dr. 12; Geiger von Gmünd, Operntext 18; Lichte Nacht, Sch. 19; Tag des Zorns, Dr. 20; Bauernblut, Sch. 20; Junger Wein, Lsp. 21; König Saul, Dr. 21; Die Gottesbotschaft Jakob LorberS 24; Das Wesen Gottes nach Jakob Lorber 24. Lux, Hans Atthur, RP., DB., Polittk, /, 0, Leit. d. Presseamts d. Stadt D üsseldo rf, Tiergattenstr.43. (Elbing Hu

Lux, Joseph Aug., SDS., DB., BF., L, 6). 0, V, Nov.. Roman, Kritik. Bayr. Gmain b. Retckenhall. (Wien •|4 71.) B: Amsel Gabesam, R. 09; Chevalier Blaubarts Liebesgatten, R. 10; Die Vision der lieben Frau, R. 11; GrillparzerS Liebe-roman, R. 12; Lola Mon­ tez, R. 12; Franz Schuberts Lebenslied, R. 14; Da- große Bauernsterben, R. 15;

616

Kultur der Seele, Pl. 16; Auf deutscher Straße, R. 18; DaS Fenster, Dr. 18; Zwölf Wiener Elegien, G. 21; D. alte gemütl. Wien; Der unsterbliche Walzer; Schuberttade 21; Franz Schubert, Le­ bensbild aus deutsch. Vergangenheit 22. Roma sacra, Ess. 25; Ein Jahrtausend deutscher Romantik 25; Der himmlische Harfner, R. 25. H: Die weißen Hefte 21; Biele Kunstschriften usw. Luz, Else, s. LLszlö, Else. LynkeuS, s. Reinhardt, Walther.

M.

Maack, Ferdinand August, £, /*, Okkultismus, Dr. med.. Prakt. Arzt. Hamburg, St. Pauli, Earolinenstr. 8 pt. (Husum Hi 61.) B: Beiträge z. Neo-Okkultismus 97 III; OkkultismusEnquete 98; Wissenschaftliche Zeitschrift für OkkulttSmuS 98; Wissenschaftliche Zeitschr. f. Xenologie 99—02; Wie steht'S mit dem Spiritismus? 01; Bibltographia Lenologica 03—05; Die goldene Kette Homers 05; Polarchemiatrie 05; Schach­ raumspiel (dreidimensionales Schachspiel) 08; Anleita. z. Raumschach 08; Mitteilgn. üb. Raumschach u. wissenschaftl. Schach, forschg. 09/11; Zweimal gestorben. Gesch. e. Rosenkreuzers a. d. 18. Jahrh. 12; I. B.AndreaeS 4Rosenkreuzerschriften 18; EliaS Attista RedivivuS. d. Buch vom Salz u. Raum 13; Spielregeln z. Raum­ schach 13; D. schwarze Lilie, z. Kritik u. Krisis v. Theosophie u. SpittttSmuS 14; Raumschach. Einführung in die SpielPraxis 19; DaS Wesen der Alchemie 20; Das zweite Gehirn 21; Die Heilige Mathesis 24; Die astrologische Bedeutung d. Magischen Quadrat- 25. H: Das Rosenkreuz 23. Maack, Martin (Ps. Germano), BI & S., O,Novellen, U,vr. phii. Uetersen, Holstein, Kuhlenstr. 22. (Lübeck M|« 63.) B: In d. Stürmen d. Leben-, Nn. 91 u. and. Nov.; E. neue Zeit, Sch. 93, 2. A. 97; Lexikon d. Novellendichter 96; Flitter­ wochen, Lsp. 96; Herold rufe, Liederbuch u. Deklamatorium 99; Leben, Sch. 04; Jstraelsdorf, Führer 05; Lübeck, Topogr. 06; Allerhand snurrig Kruttram, plattd. G. 07; Pulterabend u. Hochtied, deSgl. 07; Ostholstetnische Schweiz 08; St. LaurenztuS, R. 09; Kulttsche BolkSbräuche 15; Blut u. Eisen. Sch. 16; Roggenwolf, Heimatsp. 20; Ünnern Maibohm, Heimatsp. 23; MannSlüd dörf küssen, Lsp. 23; D. Totentanz, e. Mysterium 25. MaaSfeld, s. Kaiser. Leo. Maaß, E. Fr. Gustav, U, Rektor a. D., z. Zt. Lehrer. Hamburg 39, Siettchstr. 172. (Osterburg in der Allmatt uk 66.) v: Heimliche- Singen und Klingen, G. 28; Ein Rosenkranz der

617

Maaßen - - Madien,.

Liebe, G. 28; O du Heimatflur, G. 24; Opferbrand u. Freiheitslohe, vaterländ. Zeitgedichte 25; Welt u. Wille, kosmolog. G. Maaße», Tarl Georg v., SDS., 8iL*. München, Friedrtchstr. 21 Pt. (Ham­ burg ”\e 80.) H: E. T. A. HoffmannSämtliche Werke, hist.-krit. AuSg. 08 ff.; I. E. Wezel, Herrmann u. Mrtke 19; I. G. Schummel, Spitzbart 20; Der grund­ gescheute Antiquarlus20 ff.; D. Bücherei d. neuen SerapionSbrüder 22 f. X; Ver­ liebte Tändeleyen 25. MLc, v., f. Gaetfchenberger, Arthur. Marco, HanS, Dr. rer. pol. BerlinSteglitz, Humboldtstr. 2. (Aachen 111, 94.) B: D. Bauspekulation vor d. Kriege u. ihre Wirkung auf b. jetzige Zett 21; D. Entwicklung b. Kalibergbaues unter bem Einfluß b. staatlichen Regelung 23. Mack, Friedrich, Dr. theol., KonvittSDtr. Luxemburg. (Me 77.) ®: Tren­ nung von Kirche u. Staat 10; Katholische Männer, heraus! 11 u. 13; Wahre u. falsche Demokratie 16; Katholizismus u. soziale Schäden 13; Krieg u. Weltan­ schauung 15; Religiöse Renaissance 18; Zum sozialen u. moralischen Wiederauf­ bau b. Völker nach b. Kriege 18; Ein ernste- Wort in schwerer Zeit 16; Fran­ ziskanische Kreuzesgedanken 23; Glanz u. Glut im kathol. Leben 21, 2. A. 25; Eucharistie u. Menschheit-erneuerung 25.* Mack, Frttz, DB., RP., SDS., €>, Feuilletonleit. b. „Letpz. Neuest. Nachr." Leipzig, Fockest*. 18. (Heidelberg eL 82.) B: Opfer, Dr. 09; Zeitgenossen, Dr. 21; Flucht aus b. Himmel, Dr. 22; Einmal ist keinmal, Dr. 24. Mackay, John Henry, U, Nov., Anarchism., Ue: E. Berlin-Charlotten­ burg, Berliner Str. 166. (Greenock *|e 64.) 8: Sturm, G. 87, 7. A. 25; Die Anarchisten, Kulturgem. 91, 12. $. 24; D. Menschen b. Ehe 92, 8. A. 12; Zwi­ schen ben Zielen 96 u. 03, 8. A. 12; Max Sttrner, s. Leben u. s. Werk 98, 8. A. 14; Der Schwimmer 01, 3. A. 12; Gebichte 09; Gesammelte Werke 11VIII; Der Freihettsucher 21. H:M. Sttrner- kleinere Schriften u. Entgegnungen 98, 2. A. 14. Macke, Heino (Ps. fetten: Harry Wer­ ner), Ey., U, Nov., SNzze, Plaub Wolfenbüttel, Lange Herzogstr. 55. (ebda -l» 89.) Maeckleuburg, Albert, t, Mus«, Dr. phil., Pfr. Schöneberg a. Weichsel, Freistaat Danzig. (Danzig e|, 63.) 8: Da- Davidische Königtum in b. Psalmen 04; Schopenhauers Stellung z. Musik 06; Darstellg. u. Beurteüg. d. Ästhetik Scho­ penhauer- 13; Dur u. Moll, G. 21; Paplllon» 24; Abendgesang 24; Über hebräische Musik 25.

618

Mae Wilson, s. Grünebaum, MoritzMader, Fr. Wühelm, ASB., BB., Pfr. a. D. Stuttgart, Am Kochenhof 1. (Nizza ‘|, 66.) 8: John Bull u. die Buren, Dcktg. 00, 2. 91.; Die Emanzi­ pierten, Lsp. 00; Die Geschichte der Burenstaaten 01; Ernstes u. Heiteres aus dem Burenkriege 01; El Dorado, JgdErz. 03, 15. A. 12; Der König der Unnahbaren Berge, dgl. 09, 10. 91. 23; Im Lande der Zwerge; Nach den Mond­ bergen; Ophir, Wunderwelten, dgl. 11, 15. 91. 22; D' Frankfurters, Lsp. 11, 2. 9L 19; Wunderwelten 11, 15. A. 22; D* Haushaltungsschul', Lsp. 12, 2. A.; Der Kronprinz von Dommlinge, Lsp. 12, 8. A.; Geistliche Lieder u. Gedichte 12; D' Waschweiber, Lsp. 13, 5. 91.; Die Yriedensteller, Lsp. 14; Geistliche Kriegs­ lieder 14, 40. A. 15; Oranjehof, 6. A. 22; Die Tote Stadt 23; Der letzte Atlantide 23; Krimhild, Tr., 8. A. 24; Die Messing­ stadt 24; Die Gefahren d. Enthaltsamkett 24; Kronenmärchen 24; Die Flucht aus dem Sudan, Jugd.«Erz.; Im Kampf um Recht u. Freihett, Jugd.-Eitz. 25. Maderuo, Mfred, lss, Roman, ßtt.w, O, 6). Baden-Baden. (Marburg a. D. eilie86.) 8: Sonnensehnsucht,N. 12; DaHauS a. Himmel, R. 13; Korsika 13; Bon b. Reiche- Herrlichkeit, Erz. 13; Elbflorenz, R. 14; D. Sächs. Schweiz 14; D. Wildenrainer, R. 15; D- tür. He», R. 16; D. Kellerwohnung, R. 16; Sctrocco, R. 16: Zwischen zwei Nattonen, R. 17; Du bist m. Heimat, R. 18; Kino, R. 19; D. deutschösterr. Dchtg. d. Gegenw. 20; Und draußen — die Welt, R. 22. Madeno, Frau Elisabeth Dietz, A, /, Kritik, Ue: EFIS, Dr. phil. Baden-Baden, Langer St. 17. (Mann­ heim ie|ie 86.) 8: Zur Gesch. b. franz. 1- u. si-Perfekta nach Texten des 14. u. 15. Jahrh. 11. * Mäding, Franz, U, 0, Jugendschr., Red b. ^Südd. Sänger-Ztg? Heidel­ berg-Rohrbach, Billa Maria. (Leipzig “In 76.) 8: Schnick-Schnack 04,2. A. 05; Eine Reise in- Märchenland 07; Prinzeß Tausendschön, Märchensp. 09; Bauern, Dr. 11, 6. A. 23; Ledige Kinder, BauernP.; Der Dummkopf, Pl.; Neue Kinder­ lieber; Eine Reise in- Märchenland, Märchensp. () Madjera, Wolfgang, BB., DOSchG., V, Oi /» Dr. jur., ObMagistratsrat b. R. Wien XVIII/1, Anastasius-GrünGasse 25. (ebda «s. 68.) 8: Mod. Sonette u. Bierzeilen 93; Schatten u. Sterne, G. 02; Helden d. Feder, Sch. 02; Ahasver, Tr. 03; Märtyrer b. Krone, Sch. 06; Me vevrichten die Wiener Theater Kulturarbeit? 06; Briefe üb. das Christentum 07; Kinder de- Waldes, G. 09; Frau Poesie

619___________________

Madlinger — Mai.________________________ 620

sucht Herberge, M. 12; Sommersonnen­ wende. G. 18; Der Satyr und das Elfenktnd, M. 20; Der Minne Sang und Sehnen, G. 20; Verklärter Geist — verklärtes Land, Ess. 21; Drei Feuer­ märchen 22; Valerie, e. Totenopfer, G. 24; Die österreichische Landschaft, Ess- 25. H: Karl Maria Heidt, Sein Vermächtnis (m. Leop. Hörmann) 01; Fercher von Steinwand. Sämtl. Werke (m. I. v. Fachbach u. Fr. Christel) 03; Karl Madjeras Tagebuchblätter und Briefe 12; K. M. Heidt, D. Buch Kassan­ dra 20. Madlinger, Ferdinand, s. Wilhelm, Rud. Madol, HanS Roger, s. Salomon, Gerhard. Mager, Engelb., A, em. Prof., ZetchenObLehr.Sch w.-Gmünd. (Schöm­ berg ,0|ie 49.) B: Freihandzeichnen der Bolkssch. 74; Büchl. d. Bersich. f. Jeder­ mann 89; K. Mauch 90; Das rote Kreuz im weißen Feld 93; Jahrb. d. Zeichen­ lehrers 93; Jahresheft z. Zeichen!. 95; Themen u. Thesen üb. Zeichenunterricht 96; Stiftungsversicherung für verwundete Krieger 98; Pflanzenzeichnen u. Stili­ sieren 05; Der alte u. der neue Zeichen­ unterricht 07; Meisterschule d. Landschafts­ zeichnens 08; Perspett. Körperzeichn. als Anschauungsunterr. 09; Drei Denkmale in Schwäbisch Gmünd 25. Red: Der Zeichenlehrer 89/01. Mager, Carl, Erzählg., StudProf. a. Theresiengymn. München, HerzogHeinrich-Str. 38. (“L 77.) B: Hans Car­ bon, histor. R. III, 1. u. 2.Bd. 22, з. Bd. 23. ♦ Mages, Marie Freiin von, Drama. Innsbruck, Margarethenplatz 6. (Bozen “|a 62.) B: Ezzelino v. Romano, Dr. 11; Franziskus, Dr. 20; u. a. () Magnus, Erwin, PEN-Club, SDS., DB., Essays (skandinavische Literatur), ✓, V, Ue: DSchwN. Berlin W 50, Bamberger Str. 5. (Hamburg 14|n 81.) B: Lichtspiel u. Leben 24. Ue: Oehlenschläger, Aladdin 20; Jacobsen, Herbert Sperring; SophuS Michaelis; Thtt Jen­ sen; Olai Aslagsson; Otto Rung; Knut Hamsun; Georg Brandes, Jack London и. a., ferner stand, dramat. Werke. Mahlau, Ludwig, Religion, M, hei­ mische Literatur, Bolksschullehrer, Schriftleiter d. „Danziger Schulzeitung". Danzig.Langfuhr, Hochstrieß 63. (Campenau, Kr. Marienburg, Wstpr. v\x 78.) B: Kirchengeschichte WestPreußens 09; Geschichte der Freien Stadt Danzig 21; Ostdeutsches Heimatgeschichts­ buch (m. I. Fuhlbrügge) 23 V; Kirchen­ geschichte des Weichselgaues 24. H: Kafemanns Religionsbuch für evang.

Schüler, 2. A. 25; 21; Erzählungen aus der Ostmark, 10 Bde. ostdeutscher Dichter u. Schriftsteller 09—13; Erzählung. aus d. Weichselgau, IV 22, 23. Mahlke, Franz, V, Skizze, Novelle, Roman. Berlin-Neukölln, Richardstt. 73III. (Hammerstein “|, 85.) H: Auf Patrouille 16; Hoch in d. Lüften 15; Wenn ihr's nicht fühlt... 16; Ut mine Schippertid 16; Bom Taugenichtsdichter 21; Pastelle des Alltags 21. Mahn, Paul, BP., PA., SDS., Dr. phil. Berlin-Charlottenburg 9, Ahornallee 43/45. (Malchin "|,• Berlin W 8, Französische Str. 21. (Mitau w|, 65.) v: Das Geld liegt auf d. Straße; Des Leben« Welle; D. weiße Gespenst; D. große illustr. Dichter-u. Künstlerbuch 1895 bis 1904; Soll man sich der Bühne wid­ men?; Aufschlüsse über b. Theater; Hinter den Kulissen. * Marwein, Wolf, s. Weinberg, Marg. März,Friedrich,!. Schindler,Wladimir. März, Josef, RP., Politik (bes. Geo­ politik), e, Dr. phil., Dipl.-Kaufm., pol. Schrift!, b. „Neuen Leipziger Zettg.", Leipzig-Reudnitz, Johannisallee 3. (München •!, 92.) B: Stützpunttpolitü b. großen Mächte 23. • Mascha, Ottokar, £>, Dr. jur. Wien, XIII/9. Wambacherg. 14 (Pilsen TL 52.) B: FÄtcien Rops u. seht Werk 10; Osterrcichische Plakatkunst 15. Maschke, Erich, Jugendveweg., Grenzu. Ostdeutsche«, allg. *. Königsberg i.Pr. u. Berlin, Belle-Miance-Str. 92. (•I. 00.) »: „Ostland", Sonderheft zum „Weißen Ritter" 22. H: Sachsenmärchen aus Siebenbürgen 25. Red: Der Weiße Ritter (Beiblätter). • Maß, Frau Hedwig, f. Rodatz-Maß.

632

Maß, Konrad, Nov., Rom., Oberbürgermeister a. D. Seebad Heringsdorf, Hau« „Im Kieferngrund". (Anklam ie|n 67.) B: Pommersche Geschichten 99; Goldschmuck v. Hiddensee 02, 2. A. 24; Hau« Stavenhagen 02; Sylvia 03; Dörch Blaumen und Nette! 03; Mönch v. Pudagla 04; Die Praxis de« Gewerbe­ gerichts für den Stadttr. (Stettin 07; ®. Meeresstrande, Nn. 07; Mutterliebe, N. 08, 2. A. 12; Bom Glauben u. Glaubens­ zwang, Bekenntn. e. Laien 09; Zum Licht, R. 10; Deutschtum u. Erziehg. 11, 2. T.; Neue Ziele, neue Wege, e. Borschlag z. Hebg. d. Jugendnot 12; Reisesührer durch Rügen 13; AuS Sturm u. Nod Erz. 14; Bon de Waterkant, Nn. 14; Wofür sie starben, e. Weckruf zu soz. Arbeit 17; Allerlei Lüd, Nn. 19; An den l^ternstetnen, R. 20, 2. A. 22; Deutsche Kraft, R. 23; Borbegriffe d. Rechtskunde, 8. A. 24; Bürger!. Gesetzbuch i. Frage u. Antwort, 8. A. 25; Verwaltungsrecht, 2. A. 24; Deutsche Rechtsgeschtchte 26. Mass«, Frl. Grete, SDS., Kritik, Nov., Roman, Hamburg, Grindelallee 165. B: Und draußen war Krieg... 16; DaS SkubinhalSband 15; Enkel der Unsterblichen 15; DaS Requiem 26; Euphrosyne 25. Masstnger, Karl, ASB., /, *, O, freier Schriftstell. München, Hohenzollernstt. 54/1, Gtt. l. (ebda"s,73.) 8: Försters Regerl, BolkSr. 21; MooSröserl, BolkSr. 22; Meister Hans, kulturhist. R. 22, 2. A. 23; Almzauber, BolkSr. 24. Massow, Wilh. v., BP., PA., RP., Politik, Hauptm. a. D., Poltt. Red. d. „Tägl. Rundschau". Berlin-Halensee, Nestorstr. 16. (Woblanse *|. 65.) 8: AuS Krim u. Kaukasus 02; Die Polennot im deutsch. Osten 03,2. A. 07; Die deutsche innere Politik unter Kaiser Wilhelm II. 13; Wie steht es mit Polen? 16; Wer trägt die Schuld? 21. H: Fürst BülowReden 110. II 11, III13. IV 14, V 16. Mataja, Frl. Emilie (Ps. Emil Mariot), DOSchG., Roman, /, Nov., Skizze. Wien III/l, Arenbergg. 1. (ebda 66.) 8: Familie Hartenberg, R. 82, 8. A. 95; D. geistliche Tod, R. 84,12. A. 16; Novellen 87 II, 2. A. 97; D. Unzu­ friedenen, R. 88,3. A. 08; Mod. Menschen R. 94,2. A. 00; D. Starken u. die Schwachen u. a. Nov. 94,3. A. 99; Caritas, R. 95, 6. T. 19; Junge Ehe, R. 97,8. A. 14; Der Beirat-markt, Eittenb.; Gretes Glück, ch. 97; Auferstehung, R. 98, 6. A. 16; Ttergeschn. 99; Schlimme Ehen, Nn. 01, 2. A. u. d. T.: Meine Frau u. Andere- 10; Menschlichkeit, R., 1—4. A. 02; Anständige Frauen, R. 06, n. A. 18; Sterne, Nn. 08; Heinz Henning, R., 11; Kinderschicksale, Skn. 12; Der abgesetzte Mann, R. 16; Da« Sündengesetz, R. 20.

633________________ Math« — Mattl-Löwenkreuz.________________ 634 Math«, Ludwig. Romanschriftsteller, Dr. phil. Küln-Lindenthal, Siel»dorfer Str. 15. (eU 82.) 8: Die Monschäuer, R. 22, 2. A. 25; Da- Glück der Oelber-, R. 23; Unter der Geißel, R. 24, 8. A. 26; Der Arme Philibert, N. 24 (in d. Sammlg. „D. Bienenkorb"); Fünf Junggesellen und ein Kind, N. .24, 2. A. 25; Ein voller Herbst, drei Mosel, «schichten au- drei Jahrhunderten 25; Wir Drei, Moselgesch. 25; Wetter u. Wirbel, N. 25; Teilchens Hut, N. 25; DeS Reiches Braut, R. 26; Die un­ gleichen ZwMnge, R. 26; Der FrühltngSgarten, ein Marlenleben m. Alldem v. Heinrich Weindelschmtdt, Dchtg. 26; Der Niederrhein, Bilder v. Land, Bott und Kunst (Erster Band de- neunbänd. HeimatwerkeS „Die Rheinlande") 22; Die Mosel, Bilder von Land, Volk u. Kunst (Zweiter Band der „Rheinlands") 24; Köln, wie es w«, ist und sein wird (Drittel Bd. der „Rheinlands") 26.

Mathern, Earl, O, Kritik, Plauderei, Red. a. Gen.-Anz. Frankfurt a. M., Schtllerstr. 191. (Homburg v. d. H. *1« 81.) 8: Schach Matt, Schw. 10; Das Kind, Schw. 11; 777:10, Turf-Schw. (m. O. Schwartz) 13; Berlin an der Themse, P. (m. dems.)13; Halt! Wer da?, Küch.- u. Kasernen-Schw. 14; Jungges.-Dämmerung, Lfv. 14; Riese Goliath, Lsp. 15; Die drei Zwillinge, Schw. 16; Wer niemals e. Rausch gehabt, Schw. 17; „1919*, Schnurre 20 (alle m. Impekoven); Peterle, Lsp. 20 (m. Sachs); Ehezauber Lsp. 21; Lustige Vagabunden, P. 21; Mohrenwäsche, Lsp. 22; Meisterboxer. Schw. 22; Blonde Scheidungsgrund, Schw. 28; Hamlet in Krähwinkel, Bst. 23; Otto, der Treue, Schw. 24.

Matschoß, Alexander, Dr. phil., Stud.Rat. Waldenburg 1. Schles., Fürstenfteiner Str. 2. (Neutomischel »s, 79.) 8: Die Kriegsgefahr von 1867 (Die Luxemburger Frage) 08; Krieg-eindrücke eines 212erS, KriegsGed. 18; Der Kulturschutz­ park, e. Tier- u. Menschheitsgeschichte 19; u. a. H: Die preußischen ProvinzialInstruktionen f. d. Direktoren, Ordinarien u. Oberlehrer d. höh. Schulen (1856—85) m. Sachregister 09. Matthes, Alfons, £, 6), U, O, Rom., Nov. Berlin SW 47, Kreuzbergstr. 22. (Vb.-Glogau ie|e 67.) 8: Diotima, drei Bücher d. Liebe, R. 91; Da- Bild der WeU, Grundriß u. Sinleitg. 94; Das Ur­ bild Ehristt: Lehre, Eharatter, Leben u. Nachwirkung 97; Mignon, Ein Seelen­ aufschluß 01; Jung-Goethe, Lsp. 11. H: Marg. Matthes, Gedichte 07. MattheS, Erich, BerlagSbuchhändler. Hartenstein t. S. (Neuhausen, Bez. Dresden e|e 88.) H: Alte deutsche BollS-

balladen 12; Hans Sachs Fastnachtsspiele 18—20 X; Das Buch Maria 21. MattheS, Jos. Frtedr., U, O, Ehefred. Aschaffenburg. (ie|a86.) 8:Gedichten. Gedanken 07; Herodes, Frau Marion, Dr. 09; Der Jüngling-redakteur, Tageb. 09; Kriegsgedtchte 14, 3. T.; Ich Hais einen Kameraden, Lsp. 15; Ein Tagebuch, Kammerspiel 15; Die große Flucht, Dr. 15; Pädagogische Sünden im Beichtstuhl, 10.T.0 Matthey, Frau Maja, V, /. Zürich 8, Dufourstr. 169. (Halver in Wests. *|» 72.) 8; Tessiner Novellen 05, 8. A. 06; Die guten Willens sind, Tessiner R. 10; Die Stadt am See, R. 13; Der Pfarrer von BMa, N. 18; Im Wem d. Sonne, Nn. 19; Heilige u. Menschen, N. 21; Amtsstunde, R.; Am Wert, R.; Die kleinen Marien, B.; Fabula, 8.; Mystik, B.; Frühling, Dr.; Zwischenspiel (m. Mit er Tod), Ged.Sammlung; Elena-Maria, Tessiner R.; Was die Urgroßmutter erzählt, N.; Schrei­ nermeister LUienbart, 91.; Die andere WeU, N.; Alte Leute, N.; Das Schuhletn der Fremden, N.; Die schöne Frau May, 91.; Der letzte Weg, N. Matthias, Leo, Dr. jur. BerlinWilmersdorf, Prtnzregentenstr. 93. (Berlin ieli 93.) 8: Der jüngste Tag, gro­ teske» Dr. 14, 2. A. 20; Genie u. Wahn­ sinn in Rußland 21; Die Partitur der Welt 21; Klavier, Komödie 22; Ausflug nach Mexiko 25. H: Die Schriften Fr. H. JacobiS 26. Matthias, Th., * d. deutsch. Spr. u. Lit., Dr. phil., Prof., ObStudDir. a. D., Hrsg. d. Mittellgn. d. Vereins f. Vogt­ land. Gesch. u. Wtertumskunde zu Plauen. Plauen t. B.,Bärenstr.59 II. (Bernstadt i. S. ’l, 59.) 8: Sprachleben u. Sprachschäden 93, 5. A. 21; Kleiner Wegweiser durch d. Schwierigkeiten u. Schwankung, d. deutsch. Sprachgebrauch» 96, 4.A. 13; Aufsatzsünden 97, 5. A. 17; Katechismus d. guten Deutsch. 98; Au^ führ!. Wörterb. d. deutsch. Rechtschreibung 98, 8. A. 04; Bismarck als Künstler, e. jprachl^psychol. Studie 01. H u. Uer

' Matthießeu,

*, ,

Wilhelm,

SDS.,

V,

ä 6), Dr. phil. München, Hofenfelsstt. 55. (Gemünd *1,91.) 8: Han» der Räuber 19; Der Himmelsküster 20; Regiwissa 20; Der Große Meister 20; HolderkautzenS Leben 20; Der große Pan 20; Karl MayS wunderb. Himmelfahrt 20; Der verlorene Hund 21; Julnächte 21; Gespensterfchloß 21; Das Ende derer von KnübbelSdorf 21; Die Sündflut 23; Die Königsbraut 28; Da» alte Haus 23. Mit H: TheophrastuS Paracelsus, 12 Bde. Mattl-Löwenkreuz,Baronin Emanuela, s. Dürfeld.

635

Mauch -- Mayer.

Mauch, Theod., PA., V, /, Lit.-Krit. Stuttgart, Reinsburgstr. 160. (Göp­ pingen ‘L 63.) H: Schiller-Anekdoten 05. Mauer, Hans auf der, s. Klob, Karl Maria. Mauermann, Siegfried (Ps. Hermann Walther), DB-, ’s, 0, fr, /, », ’s, Dr. phil., Schriftl. d. Ztschr. „D. Graue Kloster". Berlin-Friedenau, Albestr. 18. (Berlin e|u 84.) B: Ein moderner Werther, N. 06; Gefch. d. Grauen Klosters 09; Verzichten ist Sünde, N. 10; Die Bühnenanweisg. 1. deutsch. Drama 11; Diogenes auf d. Redoute, Lsp. 14; Auf d. dunklen Erde, Dr. 20; Ihr schillernder Leib, Dr. 25; Aus zweiter Hand, Dr. 25. H: Der Richtige Berliner 11, 9. A. 25; Wielands ges. Schriften (Preuß. Akadem.Ausg.) I, 7 11; Norbert Hillner, Feldpostnachr. 15. Maulbecker, Maximilian, SDS.. HrSg. d. „Nova-Korrespvndenz". BerlinFriedenau, Moselstr. 12. (Germers­ heim 101, 86.) B: Seine Majestät Mars; Leitstern für Auswanderer; Der rote Sumpf; Die Türme des Schweigens; Ein Hasser des Menschengeschlechts; Krone u. Kapital; Tas brasilianische Weibsrätsel; Der Fall Erler; Nächte des Grauens; Die Zweimilttonen-Dollarpolice. Mauracher, Frl. Isabella, BB., «, Nov. Salzburg-Parsch. (Graz11 |n 96.) Maurenbrecher, Max, Rel., Politik, *, Dr. phil., Pastor a. D. Berlin-Lichter­ felde, Elisabethstr. 29. (Königsberg t. Pr. 17|7 74.) B: Thomas' von Aquino Stel­ lung zum Wirtschaftsleben seiner Zeit 98; Die Sozialdemokratie und die Ge­ bildeten 04; Die Hohenzollernlegende 0511; Biblische Geschichten 09; Bon Nazareth nach Golgatha 09; Bon Jeru­ salem nach Rom 10; Jatho, Dürfen wir monistische Frömmigkeit in christliche Hüllen verschleiern? 11; Das Leid, eine Auseinandersetzung mit der Religion 12; Christentum u. Monismus, Diskussion mit A. Meyer 15; Wie Völker sich aus ihrer tiefsten Not erheben 19; Taktik d. Parteien 20, 24; Goethe u. das Judentum 21. Maushagen, Hubert, RP., Politik, vir, Dramaturgie, Musiki, Chefredakteur des „Chemnitzer Tagebl." Chemnitz, Theaterstr. 8. (Kattowitz, Ob.-Schl. w|, 83.) B: Rich. Wagners Parsifal 14; Der Aufstand in Posen (Ps. I. Lamla) 19; Die drei Fragen des Oberschlesiers 20. Mausolf, Werner, Dtsch. Lit., Dr. phil., Studienassessor. Bielefeld, Luisenstr. 12. (Thorn *|4 95.) B:E. T. A. Hoffmanns Stellung zu Drama u. Theater 20; Zeittafeln zur Deutschkunde 24. Maußner, Karl, Kunst- u. Kullurpflege, Dir. d. Disch. Kulturarch., 1. Bors. d. Dtsch. Heimatbund. u. d. Bereinigg. f. dtsch. Wertbuchh., Berlagsbuchh. Ber-

636

lin-Zehlendorf-West, Lessingstr. 2. (Bamberg ie|7 89.) B: Gedichte 08; Im Schloß zu Heidelberg, hist. Sch. 08; Uns. Zukunft 14, 5. A.; Zum neuen Reich, KriegsG. 15: Mozart 16: Walpurgisnacht ob. Romantik 18; Die Jugendvolkshochschule 19; B. Wunden u. Wundern, Ges. Gedichte 23. H: Dürer-Kalender f. Kultur und Kunst, seit 13; Deutscher Heimat­ kalender, feit 15; Born der Jugend, s. 20; Der Bronnen, Jahrb., seit 22; Deutsche Dichter der Gegenwart, seit 23; Rund­ schau f. Lit. u. Kunst, Kritische Wochenschr. d. Bereinigung für deutschen Wert­ buchhandel, seit 23. Mauthner, Frl. Malwine (Ps. MaleaByne), SDS., ASB-, *. Wien XIX, Pet.-Jordan-Str. 32. (Komotaui. Dtsch.Böhmen.) B: Die kleine Gottheit, 9t. 09; Märch. 23; D. ewige Stimme, Sonette 24. Mauthner, Margarete, Ue: EF. Ber­ lin-Charlottenburg, Carmerstr. 18. Ue: Bincent van Gogh, Briefe 06; Whistler, Die artige Kunst sich Feinde zu machen 09; Ben Jonson, Dr. 12; A. Proust, Manet 17; Duret, Die Im­ pressionisten 23; Bollard. Degas 25; Mumford, Bom Blockhaus zum Wolken­ kratzer 25; Eugöne Delacroix, Das Tage­ buch III. • Max, Hero, s. Peter, E. Herm. Max-Marten-Manfried, s. Martens, Amandus F. M. Maximilian, s. Streese, Max. Maxis, Emil, Skizze, Novellen, Mär­ chen, Dr. phil. Breslau XVI, Piastenstr. 37 II. (Lipine, Oberschl. 16k 81.) B: Späne v. Alltag, Skizzenbuch; Tiefen­ gold, R. 20; Renatus Kroll, Sch.; Burzelmanns spaßige Reise, Märchenb. May, Adolf, s. Nachtr. May, Frank, s. Droescher, Otto. May, Frl. Marie Therese, O, Erz, Nov., Lustsp.» Jugendschr. Troppau, Ostr.-Schles., Teichg. 7. (Bielitz »k 51.) B: Irene, N. 80; Fräulein Doktor, N. 81; Tiefverschleiert, N. 82; Klostergeheimnis 82; Mimosa, N. 83; Rätsel, N. 84; Unter d. Königstanne, R., 89, 2. A. 98; Wie es endete, R. 94; Kleines Volk, Erz. 95; Treue Seelen 01. May, Richard, DB., 0, Nom., polit. Red. ausw. Ztgn., Schriftl. d. Ztschr. „Die deutsche Einheit". Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 41. (Berlin “|6 86.) B: Herrin Helga, Dr. 10; Prometheus' Erlösung, Dr. 11; Die Rourillons, R. 14; Die Not der Hella Grawehn, R. 20. Maydell, Waller v., Lyrik. Dorpat, Teichstr. 39. (Livland 85.) B: Gedichte 13. Maydolf, Eduard, s. Mayer, Adolf. Mayer, Adolf (Eduard Maydolf), Dr., Prof. t. R. Heidelberg, Moltkestr. 7. (Oldenburg • |, 43.) B: Mephistos Wieder­ kehr, Sp. 09; Laokoon, Tr. 25.

637

Mayer — Mayer-Koy.

Mayer, Anton, Bildende £), Musik, Ue: EF, Dr. phil., Kunstref. d. Nattonal-Ztg. (S-Uhr-Abendblatt). Berlin, Biktortasttaße 5. (ebda 8814 79.) B: Leben u. Werke der Brüder Paul u. Mattheus Brill 09; D. Gefühlsausdruck in d. bildenden Kunst 13; Fünf Aufsätze 14; Die Einheit der griech. Kunst 24. H: „Faust" 21/25; „Sammlerkabinett" 24/25. Ue: Edward Dent, Mozarts Operas 22; Purcell, Dido u. Aeneas. Mayer, August L., DB., SDS., 0, Dr. phil., ao. UP., Hauplkonservator d. Bayr. Staatsgem.-Sammlg. Mün­ chen, Ansbacher Str. 2. (Darmstadt 87 85.) B: (in. Joh. v. Guenther) Don Gil von den Grünen Hosen nach Ttrso de Molina, Lsp. 18; s. auch G.-K. Mayer, Eduard v., Epik, £, Kritik, KultnrM, 6), Dr. phil. Locarno-Muralto, Tessin. (St. Petersburg'8j, 73.) B: D. Bücher Kains 99; Falsche Feuer, R. 02; Die Lebensgesetze der Kultur 04; Pompeji in s. Kunst 05, engl. 07; Die Seele Tizians 06; Technik u. Kultur 06; Mod. MA. 06; Fürsten u. Künstler 07; Lebenswcrte o?; Herr v. Mensch, Narren­ predigten 11; D. Goethelüge 12; Die Zu­ kunft d. Natur 14; D. Märchen d. Naturw. 07; Der Dienst d. Goldes 07; Priesterin Mutter (m. Elisar v. Kupffer) 07; u. a. Mayer, Ferd., s. Mayer-Eschenbacher. Mayer, Franz, Hl, Landwitt. Ober­ plan, Böhm. (Salnau^ti 92.) B: Noch ohne Weg, G. 23. Mayer, Friedrich (Friedrich M. Neifferschetdt), Erz., Rom., Ess., lit. Kritik, Dr. phil. München, Jsabellastr. 34. (88|< 00.) B: Josef Ponten oder über die Sprachkunst 25. * Mayer, Gottlob, a, Ästhetik, Hauptschrtftl. d. „Buch für Alle". Stuttgart, Auguftenstr. 59. (ebda e|n 68.) Mayer, Johannes, s. Miller, Elise. Mayer, Josef, Caritas u. relig. Volks­ kunde, Pfarrer, Schriftft. Freiburg t. Br. (Baden), Zähringer Str. 104. (Egg a. Günz 18|, 86.) BrMich segnet d. Sonne, Lebensbuch f. d. Jugend 22. Mayer, Karl (Karl Adolf Mayer), Rom., Nov., U, Dr. phil., RealschulProf. Graz, Schumanng. 14. (Mährisch-Rothwasser 81 |e 89.) B: Frühlingsopfer, R.; Amor in Biedermaier, N. 25. * Mayer, Karl (f. hochd. Schriften: Mayer-Freinberg), Dialekt- u. hochd. Hl, literar. /. Linz a. D., Billa Edelweiß. (Steyr, Ob.-Sstr. 8*|, 75.) B: GriaSnockL 05; „'s ParLdeisgsLngl" 19; Josef KremplS Leben u. Schaffen 24. H: Hoamatgsang I 10, 3. A. 11, II 20; Josef Deutl'S ausgew. Bolksdtchtgn. (m. A. Webinger) 16. Mayer, Karl Adolf, s. Mayer, Karl, Grcy.

638

Mayer, Karl Leop., SDS., Hk, Dr. jur., Regierungsrat. Nowawes b. Potsdam, Eisenbahnstr. 3. (Berlin 8|i0 80.) B: Im Waffenrock, G. 04; Bon Helden. Bettlern u. Christus, Balladen u. Bilder 10; Der Raub der Europa, lyr. Dr. 13; Die Wolken, G. 20; Potsdamer Minia­ turen, G. 22. H: Bismarck in deutscher Dichtung 14. Mayer, Frl. Maria, SDS., Skizze, kleine Legende. Passau, Mariahilfg. 3, im Sommer: Neuburg a. Inn b. Passau, Haus Eysoldt). (Hauzenberg, Bay. Wald 17|lt 97.) B: Fest d. Mütter 22, 3. A. 24; Als Jesus klein war 23; B. unserer lieb. Frauen 23; Aus meinem Ktnderland 25; Märchenseele 25. Mayer, Paul, SDS., Hl, Nov., Essay, Ue: F, Dr. jur., Lektor d. E.-RowohltBerlags. Berlin W 10, Bendlerstr. 25/26. (Köln a. Rh. 8 in 89.) B: Wunden u. Wunder, G. 13; Masken u. Martern, G. 14; Die Erweckung, N. 19; Vox humana, G. 20; Der Kreuzzug, G. 22; Der getrübte Spiegel, Nn. 24. Mayer, Theodor Heinrich, BF., Belletristtk, Dr. Steinhaus am Semmering, Steiermark, im Winter: Wien III, Renn weg 41. (,7|, 84.) B: Herbstlied, Nn. 10; Bon Maschinen u. Menschen, Nn. 15; Sport, Nn. 20; Typhus, R. 20; WIR, Dr. 21; Film, Nn. 21; Prokop der Schneider, N. 22; Rapanut, R. 23; Die Macht der Dinge, N. 24; Der Führer, N. 24; Cyprian d. Abenteurer, R. 24; Die Welteislehre, Ess. 25; David findet Abisag, R. 25; Der Tod der Venus, R. 26; Geschichten vom Auto, Nn. 26. Mayer-Bergwald, Frl. Anna, DialektHk, relig. Hl, Dorfgesch., March., alp. Retseschild. Frauenchiemsee, Oberbay. (Ansbach n|i 52.) D: Aus meiner Wan­ dermappe, Oberbayer. Dorfgesch.: Am Weg brockt; Alpenluft; Bergwelt u. Berg­ volk; Text zu e. Kaulbach-Album; Chiemseebtlder; Aus dem Frankenlande: Werdenfelser Land u. Volk; Aus schönen Tagen, bunte Bilder a. Bayern u. Tirol. Mayer-Eschenbacher, Ferdinand, CP., Hl. Wien XIII, Auhofstr. 206. (ebda “1. 78.) B: Wenn die Stunde spricht 16; Ahnung u. Erfüllung 19; Beethovens Kruzifix u. a. Erzn. 24; Offenbarung und Befreiung 24; Gedichte 25. Mayer-Exner, Karl, Mitgl. d. Ge­ werkschaft deutscher Geistesarbeiter E. B., Dr», Syndikus d. deutsch. Reichsverb. d. Kaufmannschaft t. d. Tschechoslowakei. Aussig, Helmholzstr. 9II. (Bischof, teinitz t. Böhmen 18|e 90.) B: Golgatha, Sp. 22. Mayer-Freknbera, f. Mayer, Karl. Mayer-Koy, Josef (Ps. Sixt Koy), PA., PolM, a, W, Hrsg. u. Schrift!, d. „Illustrierten Kolontalzeitung". Mün-

639

Mayerhofer — Mederow.

(fien, Wllh.-Düll-Str. 5. (Flintsbach •f, 87.) B: Neudeutsche Findelhäuser 20. Red: Bayr. Künigsbote 19/22. Mayerhofer, H., s. Graedener, Her­ mann. Mayne, Harry, ßtt.*, deutsche ’s u. Literatur, Kritik, Dr. phil., o. ö. UP. u. Dir. d. deutsch. Seminars. Bern, Sulgeneckstr.8. (Berlin 74.) B: s. G.-K. Mayr, Hetta, 9, £>. Berlin, Brandenburgstr. 11. (Rangun in Hinterindien •|, 79.) B: Gleichnisse u. Legenden, Dchtg. 12; Messiade, Dchtg. 21. Mayr, Martin, £>, Belletristik, /, Dr., Red. d. „Bayr. Kurier", Pfarrer. Mün­ chen, Eltsenstr. 6. C’|j 88.) B: E. Maler d. deutsch. Volksseele (Matth. Schiestl) 25; Paulusbilder, Auf den Wegen v. TarsuS nach Rom 25; u. viele Zeitungsbetträge. * Mayreder, Frau Rosa, geb. Ober­ mayer, Nov., Essays, 9. Wien IV, Schünburgstr. 15. (ebda M!u 58.) B: Der Corregidor, Operntextbuch 96; Aus mei­ ner Jugend, N. 96; Übergänge, N. 97; Idole, R. 99; Pipin, R. 03; Z. Krtt. d. Weiblichkeit, Ess. 05, 8. A. 11; Zwischen Himmel u. Erde, Son. 08; Der typische Verlauf sozialer Bewegungen 17; Die Frau u. d. Internationalismus 21; Fa­ beleien 21; Geschlecht und Kultur, Essays 23. () Mayrhofer, JohS., H, Nov., L1t.M, Retseschilderg., BortragSredner. Regens­ burg, Stahlzwingerweg 28 I. (Hamburg •lu 77.) B: Der König v. Granada, Sch. 02; Der verpfändete Bauernjunge, Lsp. nach Holberg 02; GalUäer, du hast ge­ siegt! Sch. 02; Maiendämmerung, Lyr. Sz. 02; In verlorenen Augenblicken 03, 2. T. 23; Der Mutter Vermächtnis, N. 03, 6. T. 20; Hakon Jarl ob. Die unter­ gehenden Götter, Tr. nach Oehlenschläger 03; Gespensternächte, Lsp. 03; Seleukus u. Stratonike, Sch. 04; Die Welt d. Kulis­ sen, Theaterstudien 07; Im Abendstrahl, G. 07, 5. T. 25; Du meine Göttin! G. 08, 8. T. 23; Christ oder Antichrist! Sch. 08; Gebr. PlaSwich, Erz. 08, 6. T. 20; In der Jasminlaube, N. 09, 3. T. 20; Was die Alster rauscht, Skn. 10, 6. T. 20; Henrik Ibsen 11, 3. T. 21; Der kleine Abenteurer, Erz. 11, 8. T. 21; Moderne Irrlichter: I. Kant 11, IL Schopenhauer 12; Nordische Wander­ fahrt 13, 4. T. 19; Zauber des Südens 13, 9. T. 25; Jens Peter Jacobsen, sein Leben und f. Werke 14; Durch Länder u. Meere 15, 6. T 20; Spanien 15, 12. T. 21; Türk. Lenzeslage 16, 9. T. 17; 8J., Jesuiten«. 16, 17. T. 22; Der Kaiser d. Sonnengottes, R. 17,12; T. 21; Unter uns Barbaren, Briefe auS dem Weltkrieg 17; Dilettanten der Liebe, R., 5. T. 19; Prinz Kasimir, Erz. 19;

640

Die Ideale des Schulmeisters, 4. T20; Tagebücher eines Weltenbummlers, 3. T. 20; Romfahrt int Heiligen Jahr 25. H: Petermann, Blüten, die der Sturm verwehte, G. 20, 10. T. 24. Ue: Jürgensen: Reisebilder aus Nord und Süd 07; U. L. Frau v. Däne­ mark, R. 08, 5. T- 22; Beuron 09, 3. T. 18; In excelsis 10, 5. T. 22; Ein­ drücke u. Stimmungen 13; Meine Welt­ anschauung 13; DechevrenH Nazareth u. d. Gottesfamilie in d. Menschheit 09; Svensson: Aus Islands alten Schätzen I 09, II 10: Zwischen Eis u. Feuer, e. Ritt durch Island 11, 4. T. 20. Mazakartni, Leopold Phil., 9, O« /, Bürgerschullehr. Wien XI, Simme­ ringer Hauptstt. 9. (ebda M|, 78.) B: Stille Pfade, G. 98; Parricida, E. 07; Peter, R. 09; D. Baßgeigen-Michl u. cu Geschn. f. die Kinder 10; D. Hetzprophet, R. IO; Der Sargmacher, R. 11. () Meckauer. Walter, DB., SDS., NP., O, 9, O, Ästhetik, Dr. phil. München, Schellingstt. 66. (Breslau "s. 89.) B: Der JntuittoniSmuS u. feine Elemente b. Henri Bergson 16; Wesenhafte Kunst 20; Die Bergschmiede, Nn. 16, 8. A. 20; Der Höllenfahrer, Nn. 17; D. heimliche Sinn, G. 17; Genosse Fichte, Lsp. 19; D. glückhafte Schiff, Lsp. 20; Der blonde Mantel, Dr. 20; Begegnungen mit einem Faun, Nn. 20; Herr Eßwein, Erz. 22. Mecklenbeck, Albert, Weltanschauung, Essay, Kaplan an St. Martin. Düssel­ dorf, Martinstr. 58. (Gräfrath, Rhld.16/, 96.) B: Bom Urerlebnis in der christ­ lichen Kunst 25. • Medem, Frl. Emma, Erzählungen, Märchen, Vaterländische Gedichte, RoteKreuz-Schwester. Greifs w al d/Pomm., BiSmarkstt. 39, I. (Marienwerder, West­ preußen xle 79.) B: Knecht Ruprecht u. a. M.; Ollermann, Der Osterhase, M.; Bundeslied für den Bismarckbund. Meder, Paul, Roman, O, Pastor. Axien, Kr. Torgau. (Pr.-Stargard 'l. 72.) B: Bom ForsthauS zum Grafen­ schloß, Erz. 04; D. Jagdeinladg., Lsp. 05; Die Retter, Lsp. 06; Ein Übermensch, R. 11; Liebe macht erfinderisch, Lsp. 12; Flammen, Erz. 13; Das heilige Muß, Sch. 13; D. Genesung, Sch. 13; Die Heimkehr, Sch. 14; Die Schmuggler, Sch. 14; Der Brandstifter, Sch. 14; Auf der Studentenbude 14; D. Geburtstags­ freude, Lsp. 14; Ohne Gott, Sch. 20; tage!, Sch. 20; Gebrochener Starrsinn, ch. 20; Des Vaters Schuld, Sch. 22; Kein Baum wächst in den Himmel, Bst. 23; Konkurrenz, Sch. 23. () Mederow, Paul, Dr. phil., Schau­ spieler u. Regisseur. Berlin-Wil merSdorf, Helmstedter Str. 24. ("/. 87.) H: Gottfried August Bürger, R. s. Lebens in

641

642

Meebold — Meinke.

s. Briefen u. Gedichten 12. Bearb: Das Spiel vom Doktor Faust von Goethe 25. ♦ Meebold,Alfred,Nov.,Rom. Heiden­ heim a. d. B. (ebba “L 63.) S: Vox humana 97; Allerhand Volk, Nn. u. Skn. 00; Luzies Testament, R. 01; Sarolta, R. 04; D. Erwach, d. Seele, R. 07; Indien 08; Der Weg -um Geist 17, 2. A. 20. () Meer, W. v., f. Hengst, Wilh. Meerwald, Alois, Hl, O, ✓, Ue: RTsoh, Redakteur. Krumau, Süd­ böhmen, Obertor 19. (M|4 86.) 8: Ge­ dichte aus d. Kriegsgefangenschaft 20; Ein Hexenkind, Dr. 21; Der goldene Steig, Dr. 25. H: „Der Hochwald". Megede. Marie zur, f. Hartog, Marie. Mehlhose, Johannes (Hanns MeloS), ASB., Dr. phil., Pfarrer, Hrsg. d. „Freien volkskirchlichen Korrespondenz". Schönfeld bei Großenhain. (Geithain ,4|, 89.) B: Wertung von Leben u. Tod in der christlichen Weltanschauung 16; Die Zukunft der evangelischen Kirche 17; Luther redivivus 17; Die Kirche als Kulturzentrum 18; Zum Ausbau der kirchl. Finanzwirtschaft 20; Innere Wider­ stände 20: Kirchliche Journalistik 20; D. evangelische Gottesdienst als Kunstwerk 20; Unsere Perikoven 21; D. an »lytische Theologie als Weg zur Gesundung u. Neubelebung unsres religiösen Lebens 21; Paul de Lagarde als Prophet Sl; Das Geheimnis der Person Jesu 22; D- Postversandgeschäft, hum. Sk. 22; D. Erb­ schaft, hum. Sk. 23. Mehlhose, K. H. Philipp, M, Pfarrer. GroßhermSdorf b. Kieritzsch, Sa. (Dresden “|n 63.) B: Beiträge zur Reformationsgeschtchte d. Ephorie Borna 17. * Mehlitz, Käthe, Red. d. Lustigen Blät­ ter. Berlin, Melchiorstr. 29. ('/,, Hl, /, Dr. phil. Nürnberg, Rollnerstr. 25. (Breslau "l, 94.) B: Junge Lieder, G. 19; Ecce homo, G. u. M. 21. H: Gedichte u. Balladen 25; Novellen vom Tod 25; Aschanti, Schwank (zus. m. Gerbeck) 25. Meyer-Balte, fetzt: Balte, Fred M. Meyer-Benfey, s. Meyer, Heinr., Hamburg. Meyer-Eckhardt, Victor, Hl, Roman, Düsseldorf, Clever Str. 92. («|, 89.) B: Der Bildner, G. 21; DaS Bergehen des Paul Wendelin, N. 22; Die Möbel des Herrn Berthelemy, R. 24; Dionysos, Dchtg. 24; Das Martenleben, Dchtg. 25. Meyer-Elbing, Oskar (Ps. Effendi), PA., Reisebeschr., /, 6), Hl, Theater, t, e, A, Kritik, Ue: F, Maler. Wies­ baden, Niederwaldstr. 14. (Elbing u|7 66.) B: D. neue Kurhaus in Wiesbaden 08; Kreuz und quer durchs Wiesbadener Rote Kreuz 17. Neubearb: Wiesbaden u. Umgebg. (Griebens Reiseführer), 9, 10. u. 11. A. Meyer/Erlach, Wolf, DB., Schauspiel, evgl. Pfarrer. Fessenheim, Bayern, Schwaben. (Kitzingen/Main 111, 91.) B: Das deutsche Lied, Sch. 1. u. 2. A. 23.

655_______________________ Meyer-Förster — Michael._______________________ 656

Meyer-FSrster, Wilh., O, Roman, /. Berlin-Grunewald, Beymestr. 7. (Hannover 62.) B: Saxo-Saxonen, Sat. 85; Unsichtbare Ketten, Dr. 90; Kriemhild, Dr. 91; Eine böse Nacht, Lsp. 93; Eldena, R 96; Derby, R 97; Alltags­ leute, R. 97; Der Vielgeprüfte, Lsp. 98; Hetdenstamm, R. 98, 13. A. 09; Karl Heinrich, R. 99; Alt-Heidelberg, Sch. 01; Süderssen, R. 02; Lena S., R. 03; Die Liebe der Jugend 20; Durchlaucht v. Gleichenberg, R. 23. Mener-Franck, f. Meyer, Helene. Meyer-Lingen, Gustav, RP., Tages­ fragen, Chefred. d. Jenaischen Zeitung. Jena, Leutrastr. 5. (Singen a. E. 69.) * Meyer-Lüne, Ilse, Ne: Schw, Biblio­ thekarin. Hamburg, Lerchenfeld 2. (Willershausen ,elu 86.) B: Bengt Berg, Ein Germane 18; Torsten Bohlin, S. Kierkegaard u. s. Bedeutg. 23; B. v. Heidenstam. Der Wald rauscht 16, 25; Ders., D. Hl. Brigitta Pilgerfahrt 25; Martin Lamm, Emanuel Swedenborg 22; Selma Lagerlöf, Unsichtbare Bande 17, 24; Adolph PhalSn, Über d. Relativität d. Raum- u. Zeitbestimmungen 22; Torsten Bohlin, Tas Grundproblem d. Ethik 23; Zachris Töpcttns, Ftnnländische Märchen 17, 24; Ders., Neue finnländische Märchen 24, 25. * Meyer-Rinteln, s. Meyer, Wilh., Han­ nover. Meyer-Rorermund, Kurt, RP., SDS., Essay, /, £>, Hauptschriftl. d. „Wolfenbütteler Ztg." Wolfenbüttel, AnnaBorwerk-Str. 4. (ebda 10|, 84.) B: Lessingspiele 04; Johannes Schlaf 06; Dunkle Nächte, G. 07,2. A. 18; Knut Ham­ sun 07; Die hl. Sünderin, Dr. 10; Rausch d. Jugend, Sch. 13; Schatten d. Ver­ gangenheit, Sch. 17; Neureligiöse, monist. Freilichtdichtung, Essay 18; Weltwende, G. 20; Fische im Neh, R. 20; Des Jahr­ hunderts verlorene Kinder, Ess. 24. H: Griepenkerl, Bella, N. 19; Buch d. deutsch. Kleinstadt, Antholog. 20, 5. A. 21 (mit L. Bäte); Buch v. deutsch. Pfarr­ haus, desgl. 20, 4. A. 21 (mit L. Bäte u. R. Borch); Nachtwächterbüchlein 23; Wolfenbüttel, e. Wegweiser 24. Mener-Schweizer, Emanuele L. M., Dr. Luzern, Rtgistt. 56. (Epsendorf, LA. Abneudorf Wg. 66.) B: Die Hygiene tm Leben d. Weibes 10; Bom Mädchen zur Frau 12,160. T.; Bor hei­ ligen Toren, Aufklärungsbuch 13; Bom Ambos meiner Seele 20; Das Weib als Charatter u. Persönlichkeit 24. • Meyerfeld, Max, DB-, SDS., Engl. Lit., Ue: E, Dr. phil. Berlin W 62, Lützowufer 29. (Gießen >’|. 75.) B: Rob. Burns, Studien zu seiner dichte­ rischen Entwicklung 99; Bon Sprach'

u. Art der Deutschen u. Engländer 03; Robert Anstey 12. H: George Moores Frauenromane: Arb. u. Bete (Esther Waters) 04; Irdische u. himmlische Liebe: 1. Evelyn JnneS; II. Schwester Teresa 05. Ue: Oscar Wilde, D. Herzogin von Padua 04; OScar Wilde, De profundis 05, 33. A. 22; I. M. Synge, Der heilige Brunnen 06; OScar Wilde, Eine Florentinische Tragödie 07, 6. Ql.; George Moore, Aus toten Tagen 07; Oscar Wilde, Ästhetisches u. Polemisches 09; John Galsworthy, Der Zigarettenkasten 09; George Moore, Der Apostel 11; John Galsworthy, Justiz 13; Oscar Wilde, Eptstola 25, 10. A.; Wilde, Briefe an R. Roß 25. Meyerhof, Frl. Leonie (Ps. Leo Hil­ beck), ASB-, DSch., Nov., O, Kritik, /. Frankfurt a. M., Böhmerstr. 15. (Hil­ desheim ‘|a 58.) B: D. gold. Käfig u. a. Nov. 92; Abseits v. Wege, zwei Nn. 94; Feuersäule, R. 95; Wollen u. Werden, R. 97; Zanbergewand, N. 97; Libellen, N. 99; Bis ans Ende, R. 99; Herbstbetchte, R. 00; Töchter der Zeit, R. 02; DaS EwigLebendige, R. 04; Pcnthesileia, Frauen­ brevier f. männerfeindl. Stunden (ano­ nym) 07, 5. A. 09; Zuerst komm' ich, 4 Einakt. 13. Meyerin, Maximilian, ASB., SDS., 6), Ä, Wissenschaft, Berlagsdtr. Mün­ chen, Maistr. 25 (te|e 91.) Meyrinck, Gustav, SDS., Nov., Rom., Ue: E. Starnberg. (Wien M|t 68.) B: Der heiße Soldat u. a. Geschn. 03, 30. T.; Orchideen, selts. Geschn. 04,25. T.; Wachsfigurenkabinett, sonderb. Geschn. 07, 10. T.; Jörn Uhl u. Hilligenlet, 2 Parod. 07, 10. T.; Des Deutschen Spießers Wunderhorn, ges. Nov., 1 Bd. 09, 20. T.; Der Golem, R. 15, 220. T.; Das grüne Gesicht, R. 16, 150. T.; Fledermäuse, Nn. 16, 50. T.; Walpurgisnacht, R. 16, 120. T.; Der weiße Dominikaner, R. 21, 60. T.; An der Schwelle des Jenseits (okkultwissenschastl.) 23, 20. T.; Die Heim­ tück. Champignons, Nn., 25. T. Zusamm. mtt Roda-Roda: Der Sanitätsrat 11, 2. T.; Bubi 12, 2. T.; D. Sklavin aus Rhodus 12, 2. T.; Die Uhr 13, 3. A. 17. Ue: Lafcadio Heam, Japan. Geister­ geschichten. Michael, Erich, Dr. phil., Prof., ObStudDir. Lervzig, Kaiserin-AugustaStt. 29. (ebda *|, 71.) B: M. Rinckhart als Dramattker 94; D. Pfarrer v. Grün­ hain, Tr. 01; In Klein-Bnzanz, Kom. 10; Aus meinen Gellertstudien 13 ; Unter­ wegs nach Wittenberg, R. 17, 2. A. 18; Marlenmägde, R. 22, 10. T. 25; Auf Schloß Tenneberg, R. 24. Michael, Friedrich, RP., SDS., Theaterkrittk, Essay, Nov., /, Dr. phil., Red. „DaS deutsche Buch". Leipzig-

657

Michael — Michel.

Gohlis, Kickerlingsberg 24. (Ilmenau ■•|ie 92.) 8: Die Anfänge b. Theater­ kritik in Deutschland 18; Deutsches Theater 23; (gern. m. R. F. Arnold u. a.) Das deutsche Drama. H: 5. A. v. Wust­ manns, Als der Großvater die Groß­ mutter nahm 22; Hölderlins Werke 23. Michael, Hans, |. Vogelsberg, K. R. Michael, Rudolf, RP., BI. & S., Ess., Red. am Hamburg. Corresp. Hamburg 20, Hegestr. 29. (ebda e|» 90.) 8: Die Hamburg. Universität 13. Michaeli, Otto, y, £>, Lit-u. Musik», Ue: EFGNedD, Notar. Bruchsal, Schloß­ park. (Eberbach a. R. **|7 70.) 8: Schu­ mann u. Wagner 93; Scheiy u. Schmerz, G. 03; Das Lämmlein ohne Leber, Dchtg. 06; Maulbronner Liederbuch, G. 07; Luise v. Degenfeld, Dchtg. 08; Liebe um Liebe, G. 12; KriegSUeder 14 f.; Hammer u. Harfe, G. 15; Richilde Lichtherz, Dchtg. 21; Das Waldhorn, G. 24; Meine Er­ innerungen an Hans Thoma 25. Ue: Byron, Gefangener u. Parisina 90; Eng­ lische Lyrik deS 19. Jahrh. 24. Michaelis, Georg, D., Dr. jur., ehem. Reichskanzler. Saarow,Mark. (Hainau s|, 57.) 8: Der Wert d. einzeln. Persön­ lichkeit 05; Lebenserinnerungen 21; Für Staat u. Boll, Lebensgesch. 21,2. 91.23; Weltreisegedanken 28, 2. 91. 24. Michaelis, Paul, BP., RP., O, /, Politik, Dr. phil., Red. a. »Bett. Tagebl.", Stadtverordn. v. Berlin. Berlin-Neu­ kölln, Sanderstr. 17. (Libbesdorf «|, 63.) 8: Aufg. der Zukunft 87; Kometen­ briefe 88; Sind wir Sozialdemokraten? 90; Irrwege der deutschen Politik 91; Willensfreiheit 97; D. neue Professor, Lsp. 98; D. Zweite, Sch. 00; Sein erster Pattent, Lsp. 01; Neues Rittertum, R. 03; Don Bismarck bis Bethmann 11; Aus d. deutschen Osten 16; Kurland u. Litauen in deutscher Hand 17. Michaelis, Sophus, DB., Dchtgn., Romane, Novellen, Schauspiele, Ue: D, Bors. d. Dän. Schriftst.-Bereins. Kopen­ hagen. Bed Klövermarken. (Odense U|B 65.) 8: Ins Deutsche übertr.: Aebeloe, R. 00, 6. A. 13; Giovanna, R. 05, 3. A. 21; Totentanz, R. 09; Revolutionshoch­ zeit, Sch. 09; 1812, Der ewige Schlaf, R. 11, 8. T. 12; Der Arzt u. der König, Sch. 13; Hellenen und Barbaren, R. 20; Der Richter, R. 22; Novellen 22. Ins Dänische übertr.: Wolfram v. Eschenbachs Parzival; Goethe« Faust. Michaelsbnrg, I. v., s. Künigl-Ehrenburg. Michaelson, Frl. Anna (Pf. Jarno Jessen), SDS., Kunst» u Ltt., Vertrete­ rin des „Studio“ (London). Berlin W 35, Steglitzer Str. 51. (ebda.) 8: George Frederick Watts 01; William Hogarrh 03; Dante Gabriel Rossetti 05; Prürafaelis-

658

mus 06; Lord Byrons Briefe 06; D. Kai' serin Friedrich 07; Die Hausgallerie 111, II 25; Peasant Art in Germany 14. Michaelson, Fräul. Hedwig, Kunst», Dr. pbil., Doz. a. d. Humboldt-Hochschule. Berlin W 35, Steglitzer Str 61. (ebda.) B: Lukas Cranach, Untersuchung über die stilist. Entwicklg. seiner Kunst 02; Allg. Kunstgesch. (Belhagen & Klasing) Bd. II; Jahrb. d. Kgl. Preuß. Kunstsammlung Bv. 29: u. a. Michaeln, Paul, s. Schalek, Qflke. Michalik, Aloysius, Kath. f. BreSlau VII, Gabitzstr. 27IV. (ebda "|. 99.) B: Ehe u. Vollkommenheit 24; Gottesbrmttschaft 25. Michael, Ernst, Relig.L, Ästhetik, Poli­ tik, Dr. phil., Doz. d. Ak. d. Arbeit. Frankfurt a. M., Seckbacher Landstr. 46. (Klein-Welzheim st. M. ’|< 89.) y. | 0 -A ani(t)d' Fritz (Nis Pur, Fritz Mchel-

Sievert), SDS., RP., Künstlerdank, U, Erz., elf., Skizze, Politik, /, Ue. EFI,

Dr. phil., Chefred Schleswig, Post­ str. 6. (Aplerbeck, Wests, »’li. 95.) 8: Der indicativus praesentis im Frz., sprachpsychol. erläut. 19; Fluren u. Ge­ sichte, G. 21. Red: Schleswiger Nach­ richten. H: Die deutsche Nordmark. Michel, Hermann, RP.,Deutsche 1», £, Dr. phil., Chefred. von BrockhauS' Konvers.-Lexikon. Leipzig, Haydnstr. 8. (Berlin «|7 77.) B bzw. H: s. G-K. Michel, Karl, Altertums-, Kultur- n. Kunstw., Dr. phil. Saargemünd in Lothringen. (Straßburg 75.) 8: Ge­ bet u. Bild in altchristlicher Zett 02. Michel, Oskar, RP., BP., PA., ReligionsL, Rittmeister a. D-, Hrsg. d. Halbmonatsschrift „Deutsche Lebens­ kunst". Berlin-Lichterfelde-Ost, Ferdinandstr. 14. (Cannstatt Mi 71.) 8: Borwätts zu Christus! Fott mit PauluS! Deutsche Religion! 05, 3.91. 06: Deutsche Zukunftsreligion 13,3.91.14; Bom deut­ schen Zeitungswesen 17; Handbuch deut­ scher Zeitungen 17; Patrouille Schierstaedt 18; Cadettenstretche, Schw. 18; Bon den letzten Dingen 20. Michel, Otto, ?. Hanau a. Main, Bangertstraße 7. (Prov. Hessen-Nassau e|lt 92.) 8: Der Kranz des Jahres, 6. Buch der Artusrunde, G. 21. Michel, Robert, SDS., 0, fs Nov., Masor d. R. Wien XIX, KaaSgraben (Chabekic «|9 76.) 8: Die Verhüllte Nn. 09; Mostar 09; Der steinerne Mann. R. 09; Mejrima, Dr. 10; Geschichten v. Infekten 11; D. letzte Weinen, Nn. 12; Fahrten in den Reichslanden 12; D. Häuser a. d. Dzamija, R. 15; Auf d. Südostbastion uns. Reiches 15; Briefe e. Hauptmanns an s. Sohn 16; D. weiße u. d. schwarze Beg, Lsp. 17; Briefe e. Land-

659

Michel — Mlllenkovich.

sturmleutnantS an Frauen 18; Gott u. d. Infanterist, Lsp. 19; D. hl. Candidus, Dr. 19; Ptxifilm, Lsp. () Michel, Wilhelm, EDS., Essay, 9. Darmstavt, Sandbergstr. 66. (Metz e|8 77.) B: Apollon u. Dionysos, Essays 04; Rainer Matta Rille 06; Der Zuschauer, G. 07; Das Teuflische u. Groteske in der bild. Kunst 10; Friedrich Hölderlin, Ess. 11; Max Oppenheimer, Ess. 11; D. Krieg in Bildern, Ess. 11; Gustav Lan­ dauer, Romain Rolland u. a. Essays 20; D. Mensch versagt 21; Verrat am Deutsch­ tum, Streitschrift z. Judenfrage 22; Hölderlins abendländische Wendung, Essay- 22; Der abendländische Zeus, Essays 23; Hölderlin u. d. deutsche Geist, Ess. 24: Paradiesische Landschaft, Sk. 25; Friedrich Hölderlin, ges. Aufsätze 25; Mar­ tin Bubers Gang in die Wtttlichkett, Ess. 25. Micheu, Franz (P. Franz v. Saizbürg), PA., DOSchG., O, Präsident der Sch. G. Wien I, Annagasse 10. (Salzburg “|„ 77.) B: D. Weibes Sünde 04; Was die Lagune erzählt 04; Aus GradoS Fischer- u. Badeleben 07; Unsere Deutschmeister 08; Eine Sommerreise nach Afttka 11; Mit d. Elektrischen nach Mattazell 13; Verklungene Töne 13. Michl, Peter, s. Raithel, Hans. Michler, Karl, BB., 9, 0, / , Beamt, d. „Allianz"-Konzerns. Frankfurt a.M. Oberlindau 63. (ÖZuftin eila 68.) B: Aus Jugendtagen 88; Licht und Schatten 89; Dichtungen 89, 3. A. 97; Markart von Hetstenberg, 1. u. 2. A. 90; Blätter mod. Lyrik 00; Im Banne der Schönheit 09; Der Sehnsucht Wundertiefe, G. 12; Das singende Blut, ausgew. gesammelte Lyr., 4. A. 21; Asor Gatresto, Lyr. 23; Teutvoll, wundersame Nation!, Baterländ. Gesänge 25. Michler, Karl Wilhelm, ASD., DB. u. Mundattl. Dichtg. u. Dramatik, Schttftsteller. Brieg, Prov. Schles. (Moll­ witz, Kr. Btteg ie|, 63.) B: A der bloven Jacke G. 94,6. A.06;O diese Rangen, Schw. 94; Eine lüft. Jnstruktionsstunde, Schw. 94; Fltckstunde, Schw. 96; Die Schlacht bei Mollwttz, Vst. 94, 2. A. 12; t: Der „Durfmustlle" seit 13; Ptchale chuster als Landsturmer 17,5. A. 20II; Ich Landsturm-Rekrute, G. 18; Was Kttegsgefangene erzählen l 21. Mido, s. Doppler, Mich. Miegel, Frl. Agnes, RP., SDS., Romane, 9, Dr. h. c. Königsberg i. Pr., Gr. Domplatz 2. (ebda 's, 79.) B: Gedichte 01; Balladen u. Lieder 07, 10; Gedichte u. Spiele 21. Mielert, Ftttz, •, /, £>, Schttststeller. Dortmund, Kreuzstt. 89. (War­ tha, Regbz. Breslau a|7 79.) B: Im Lande des Khedive 16; Durch deutsche Bergwelten 20; Verträumte Städte,

660

deutsche Kleinstadtbilder 21; Durch Meck­ lenburg, ein Buch für Heimat- u. Reuterfreunde 21; DaS schöne Westfalen I 20; 9.—18. T. 22, II 20, 14.—24. T. 23, III 22,11.—20. T. 23, IV 25,1—10. T.; Du schönes Niedersachsen I 21, 9.—13. T. 24; II 22, III 23; Westfalen, Mono­ graphie 22, 11.—20. T. 24; Das ro­ mantische Rheinland I 23, 5.-7. T. 24, II 24; Das Ruhrgebiet nebst Wupper u. Niederrhein 23; Grüß Gott, Bayern­ land! I 23, II 24. H: Westfalenbuch 22, Neuaufl. 25; Treue Ostmark 25; Ost­ preußen, Monogr. Mies, Paul, Musikwissensch., Dr. phil., StudR. Köln-Sülz, Zülpicher Str.302. , /,£>, Kritik, Ue: D, städt.Turninspekt., MitHrsg. v. „Körper u. Geist". Altona (Elbe), Bülowstr. 6.(ebda M|w 68.) B: Der Vorturner 96, 6. A. 22; D. Keulenschwingen 99,3. Ql. 09; D. Kul­ tur i. d. Turnvereinen 04,2. A. 09; Schön­ heit u. Gymnastik 07; Zehnminuten-Turnen (Atmung ».Haltung) 11,4.QI. 22. H: Deutsches Ringen nach Kraft u. Schön­ heit, Anthol.: I. (Bon Schiller bis Lange) 07. Ue: Knudsen, Ubungsleyre(a.d.Dän.) 13; Bukh, Grundgymnastik (n. d. Dän.)23. Möllhansen, Balduin, SDS., BP., RP., Retseberichlerstattg., L't., Theater, sf-, Wirtschaftspolitik, Meßwesen, Ue: F, Pressechef d. Stadtverwaltung Kiel. Kiel, Feldstr. 76. (Charlvttenburg *|tl 88.) B: Oberschlesien, ein Land deutscher Kultur 21: Kiel als Hafen-, Handels- und Industriestadt 23; „Kiel"-Bilder u. Blät-

667

Molo — Mo reck.

ter 24 u. 25. Mitarb: zahle. Tages­ zeitungen u. Korresp. Ue: de Kock, Mord im Kastanienwäldchen,' Jouy, Die Les­ bierinnen. Molo, Walter RetchSrttter von. Ber­ lin-Zehlendorf, Schweitzerstraße 7. (Sternberg i. M. "I« 80.) B: Gesammelte Werte in 3 Bdn. 24, Einzelaus­ gaben: Die Liebes-Symphonie, Kleine Romane; Sprüche der Seele, G.; Der Schiller-Roman II; Im Schritt d. Jahr­ hunderte, Gesch.-Bilder; Fridericus, R.; Luise, R.; Das Bolt wacht auf, R.; (die 3 letzteren Romane in 1 Bd. als: Der Roman meines Boltes); Im Zwielicht d. Zeit, N.; Auf der rollenden Erde, R.; Bobenmatz, R.; Im ewigen Licht, R.; Fugen des Seins, G., Dramen: Der Jnfant der Menschheit, Die Erlösung d. Ethel, Der Hauch im All, Friedrich Staps, Die helle Nacht, Till LausebumS, Lebens­ ballade. Moltan, HanS, s. Rudelsberger, Hans. Moltle, Siegfried, Nov., 9, O, /, w, Biblioth. d. Handelstamm. Leipzig, Petzscher Str. 11. (ebda •|,69.)»: Zahlr. Schriften z. Handels- u. Bettehrsgesch. v. Leipzig; fernen Kreuzwege des Le­ bens, Erz. 16; Bernh. v. Tauchnitz, Biogr. 16; Die Leipziger Messen im Kriege 17; Um die Mart Meißen, R. 19; Sigfrid v. Schwarzburg, R. 23. H: Schau­ berg, Ich grüße dich 95; Weber, Handwörterbuch der deutsch. Sprache, 25. A. 08. 0 Mombert, Alfred, 9, O, Dr. Heidel­ berg. (Karlsruhe i. B *|a 72.) B: Tag u. Nacht 94, 3. A. 22; Der Glühende 96, 3. A 21; Die Schöpfung 97, 3. A. 21; Der Denker 01, 2. A. 20; Die Blüte des Chaos 05, 2. A. 20; Der Sonne-Geist 05, 2. A. 23; Aeon d. Welt-Gesuchte 07, 2. A. 21; Aeon zwischen d. Frauen 10, 2. A. 21; Aeon vor Syrakus 11, 2. A. 21; D. himml. Zecher 09, 2. A. 22; D. Held d. Erde 19; Atalr 25. Momma, Wilhelm, 9, /, Rektor, Boltsschulleiter. Belbert, Rhld., Ber­ gische Str. 35. (Rheydt, Rhld. M|„ 80.) B: Helden 12, 2. A. 13. Mommsen, Dr., f. Naumann, Max. MoenanuS, Heinz, s. Klemm, Heinz. Monbart, Helene v., s. Kahlenberg. Mönius, Georg, Dr.. Schttftst. Nürn­ berg. (Oberftanken ie|le 90.) B: Mein Madonnenbüchlein, G. 18; Hölderlin 19; Gotik, G. 19; Der Kreuzfahrer, Sp. 20; Das geschlossene Tal, R. 21; Die Ma­ donna des Memling, Mir. 21; Die kleine Passion, G. 22; Eroberung Italiens 24. Mönnichs, Theodor, f, L, 8J. Em­ merich, Rhld., Bonifattushaus. (Cleve, Rhld. “|ie 66.) B: Warum katholisch und nicht „evangelisch"? 02, 15. T. 23; Die Weltanschauung d. K^bottken 11,6. A. 20; Z. Katechese über d. 6. (9.) Gebot 22,3. A.

668

24; Klare Begriffe! Lexikon d. gebräuch­ licheren Fachausdrücke a. Philosophie u. Theologie 25; Katholischer Katechismus (Etnheitskatechismus, Bor-Ausgabe) 25; Gesch. d. Kirche Christi f. d. Volksschule 25; Hilfsbuch z. Etnheitskatechismus 25. Montanas, f. Kronenberg, Mor. MontanuS, f. Rolfs, Wilh. Montanus, s. Borberg, Gaston. Montau, L. v. d., f. Wolski, Alex. Montgelas, Albrecht Graf, BP., Dr. jur., Red. d. „Bossischen Zeitung". Ber­ lin. (Bern, Schweiz e|, 87.) B: Abraham Lincoln, Präsident d. Ber. Staaten v. Amerika 25. * Montgelas, Elisabeth, Gräfin v., SDS., Tierpsychologie. Salzburghofen, ObBay., Billa Montgelas. (Schloß St. Bett, ObBay. ®|j 83.) B: Bon meinen Löwen u. anderen Lieblingen 21; Tiergeschichten 22; Born Umgang mit Tieren 22; Erotische Wildtiere in Gefangenschaft 24; Ein Be­ such bei der Löwengräfin 24. Montzheimer, Frl. Elsbeth (fr. Pf. Erika Hellingen), ASB., Nov., Skizz., Märchen, Fabeln, 9. Rahden, Prov. Westfalen. (Berlin 's. 58.) B: Tropfen aus d. Märchenborn 03; Märchen 23. MooS, Herbert, SES., Roman, Nov. Bern, Enstngerstr. 25. (Zug X\x 93.) B: Der Bürger 18. MooS, Paul, L, £>, Allg. Ästhetik u. Musikästhetik, Privatgelebrter. Ulm a.D., Frauenstr. 7. (Buchau “|, 63.) B: Mod. Musikästhetik in Deutschland 02; Richard Wagner als Asthefiker 06; Die deutsche

d. Musik v. Kant b. Eduard v. Hartmann 22. Moosmayer, Moriz. 9, Württ. Forst­ meister. Horb, Württ. (Weißenstein, Württ. "s, 70.) B: Im Wechsel der Zeit, G. 21. Mora, Otto, s. Mysing, Oscar. Moraht, Hans, DB., 9, Gesandter u. Dortr.RatimAuSw.Amt. Berlins30, Haberlandstt. 4. (Heiligenhafen 4lie 79.) B: Gen Ithaka, G. 16; Im Ring der Stunden, G. 26. Moralist, s. Goldschmidt, Victor. Moravec, Maria, lebt PtSSek, Maria. Moreck, Cutt, SDS., BBA., Nov., Roman, Kritrk, /, 9, Kultur^, Ne: FSE. München-Prinz-LudwigShöhe, Josefinenstt. 10. (Köln »s„ 88.) B: Die Puderquaste der BenuS von Meditt, N. 10, 2.A. 10; Jokaste, d. Mutter, R. 12, 2. A. 20; Die gotischen Fenster, G. 13; Büßer d. Gefühls, N. 14; Menschen im Kampf, N. 16; Der Gast, Nn. 16; D. Pole d. Eros, N. 18, neue A. 23; Umweg z. Liebe, Nn. 18; Bürger v, Brügge, Dchtg. 19; D. strahl. Mensch, Nn. 19; Die Hölle, N. 19; Der Riese. N. 20; Brüder im Schicksal, Nn. 21; D.

669

Morecki — Moser.

Liebespilgerin, R. 21; D. Flammende, N. 21; Die Musik in der Malerei 23; Wun­ der der Liebe, Nn. 24; Das weibliche Schönheitsideal im Wandel der Betten 24; Der Graf von Mylau, N. 24; Das kleine Modebuch 24; Das Weib in der Kunst der Neuzeit 25. H: Quevedo, Wunderliche Träume 18; Triumph der Liebe, Schönste LiebeSgesch. d. Weltlit. 21; Die Märchenquelle, M. aller Völker 21; Der Silberelefant, Jnd. M. 22; Rousseau, Neue Helolse; Voltaire, Die Jungfrau; Margarete v. Navarra, Heptamerone; Madame Guillotine, Revolutionsgesch.; Verlaine, Freundinnen; Ver­ laine, Frauen; Lafontaine, Ergötzliche Ge­ schichten; Cervantes, Don Quixote; Bunkels Leben, Bemerkungen u. Meinungen; Bettina von Arnim, Gespräche mit Dämonen; Rahel, Frauenleben in Briefen; Alte deutsche Minnelieder 23; Der Tanz in d. Kunst 24; Der Pentamerone 24; Minnesangs Frühling in den Ländern am Rhein 24II; O. Wilde, Salome 19; „Frauenlob", Lieder f. d. liebste Frau 23; Schindler, Magisches Geistesleben 25. Morecki, Lothar, Literarhist. Kritik, /, Dr. jur. Prag, Stephansg. 49. (ebda "l. 80.) Morel, Hermamn C., 6), O, ✓, Ue: EF. Jena, Mattenstr. 1, durch Ver­ lag „Buch u. Graphik". (Oshkosh, Wisconsin USA. ”1, 85.) V: Technik des Lebens, Ess.; Beichte, N.; Lichtrud, Leg. H: Bücher der Mutter; Wald- u. Heide­ bücher; Storm; Mutter u. Kind i. d. Dichtung; „Tandaradei", alte Liebes­ lieder. Ue: Longfellow, Hiawatha; Emerson, Swedenborg; u. a. * Mors, Walter. SES., Berndeutsche Dialettdichtg. Bern, Eschmannstr. 7. (Zürich “L 74.) B: DS Mejeli, I 16; Am Heidewäa, I. 17; 12 bärndütschi Lieder 19; HeidiS Heimwehliedli 19; Im Lindetoi, 1.19; Bärse u. Ltedli vo dinne und duß 20; D' Jagd nach em Glück, Erz. 22. Morgan, Camillo, DOSchG., Roman, E^., Chef-Red. d. „Reichsrundschau". Wien IX/4, Sechsschimmelg. 15. (ebda ulie 60.) B: Propst Waldfroh, R. 13; Der Wildschütz v. Stuben, R. 13; Schloß Gamseneck, R. 13; WaldunguS, R. 13; Adria nostra. R. 17; Im Kaifettal, R. 19; Gold, R. 20; Jagdm in Heimat u. Fremde, Erz. 20 III; Der Liebestraum Maria An­ nunziatas, R. 22; Byblis, dr. Dchtg. 23; Auf der Waldburg, Erz. 23; Geschichten v. deutsch. Vorstehhunde, 2. A. 24; Die Wahrheit über Albanien, Ess. 25. Morgan, Walter, f. Pollaczek, Max. Morgenroth, Florian, s. Rein, Leo. Morgenstern, Gustav, Literatur- u. Theaterkxitik, Ue: DNSchw, Dr. phil. QuaSnitzb. Leipzig. (Pausa 67.) B: Leipziger Theaternot 10.

670

Moro, Hugo, K, Mundartdchtg., Bezittsschulinsp., Schulrat. Villach i. Kärn­ ten, Gerbergasse 29. (17|7 65.) B. Das Gailtal 94; Karntnettschl Hamatliadlan u. lustige Stücklan, Ged. in Kärntner Mundatt, 1.—3. A. 26; u. a. Morold, Max, f. Millenkovich, Max von. Morren, Theophil, f. HofmannSthal, Hugo von. MoerSberger, Frau Rose Felicitas, geb. Schliewen (Ps. Felicitas Rose), ASB., Roman. Berlin NW 23, Klopstockstr. 56. B: Kerlchen, lustige Geschn. 00, L.A. u. d. T.: Allerhand Frohesl 07; Provinz, mädel 02—04 X; Eiks v. Eichen, R. 08; Hetdeschulmeister Uwe Karsten, R. 09; Aus den vier Wänden, Nn. 10: Plauder, briefe einer Mutter 11; Drohnen, Eh. 12; Pastor Berden, Heide-R. 12, 6. A.; Lyzeum in Bittholz, R. 17; Mutter­ hof, Hallig-R. 18; Der Tisch der Ras­ mussens, R. 20; Der graue Alltag und sein Licht, R. 22; Rotbraunes Heidekraut, G. 23; Erlenkamp Erben, R., 21.—23. T. 24; D. Herz i. d. Birke 25. Moeschlin, Felix, SSB., Rom. UettIon a. S., Kt. Züttch. (Basel «s, 82.) B: Die Königschmieds 09; Hermann Hitz 10; Der Amerika-Johann 12; Die vier Ver­ liebten, R. 19; Der glückl. Sommer, R. 20; Bttgitt Rößler, Erz. 20; Wachtmeister Vögelt, R. 22; D. Revolution d. Herzens, Dr. 25; Meine Frau und ich, Erz. 25. Mose, Frl. Josepha (Ps. Jassy Torrund), SDS.,Nov. Scheinfeld, Mittel­ franken, Lindenhof. (Preetz i. Holst. tel, 60.) B: Was das Leben bttngt, N. 95; Christtosen u. a. Nov. 97; Erkämpftes Glück, N. 97; Sonjas Rache, R. 98; Wenn'S dunkel wird, N. 01; Weiße Nar­ zissen u. a. Nov. 04; Ein dunkl. Punkt, Erz. 05; Spätsommer u. a. Nov. 06; Sein Herzenskind, Erz. 07; D. Gipskatze u. a. tost. Gesch. 10; D. Krone d. Königin u. a. Nov. 10; Ein Kuß a. Versehen u. a. Nov. 10; W. Landsleute s. begegn, u. a. N. 12; Mit Gott u. gut. Wind u. a. N. 12; Zöll­ ner u. Sünder u. a. N. 13; Die neue Mama u. a. N. 14; D. graue Frau u. a. N. 17; Dinge zw. Himmel u. Erde, Erz. 17; Aufgestoßene Tore u. a. N. 18; Hannas Lehrjahre, Erz. 19, 8. A. 23; Wegsucher ins Sonnen!., Erz. 20; Verschlossene Truhen u. a. N. 22; Heimatsehnsucht u. a. N. 23; EllinorS Tagebuch, Erz. 24. Moser, Bernhard, SEE.. Schttftsteller, Hägendorf, Kt. Solothurn, Schweiz. (,e|, 97.) B: Irrfahrt 21; Gedichte 23; Adam Zeltner, Dr. 23; Im Spiel der Morgenröte, Festspiel. () Moser, Ernst, V, O, Humor, Ep., Rom. Königsbergt. Pr., Kaplanstr. 12. (ebda *li 63.) B: Königsberger Theater­ geschichte 02; Aus einer kleinen Garnison, Schw. 03; Vergangenheit, R. 04; Der

671

Moser -- Much.

Geburtstag deS sozialdemokr. Zukunfts­ staates, Hum. 05; Schatten, Krim.-R. 06; Charakterspiegel 07; Wetterwolken, Dr.07; Auf wankendem Grunde, Sch. 07; D. Glückspilz, Schw. 07; E. verrückte Idee (D. LiebesbazllluS), Schw. 07;Meerfahtt, Dr. 07; Gewitterwolken, R. 10; E. ge­ heimnisvolle Tat; R. 10; Vergeltung, R. 10; Der erste Kutz. R. 10; Ein Freund­ schaftsdienst, Humorist. R. 11; Diplo­ matenkunst, desgl 11; Neue Saat, desgl. 12; Flieder im Schnee, Kom. 15; In Sonnennähe, Dr. 15; Das Kreuz, Dr. 16; Kriegßgetraut, Dr. 17; Die Aben­ teurerin, Dr. 18; Erbschleicher, Lsp. 19; Aberglaube, Lsp.; Unter Wölfen, Dr. 20; Heimattreue, Dr. 21; Der Dorftrottel, N. 21; Ernte, Dr. 24. Moser, Hans (Ps Hans Waldmoser), /, Volksromane, Nov. u. Erz., bes. Bauern- u. Arbetterleben. Wels, Ob« Osten., Salzburger Str. 14. (Linz a. D. 8U 68.) Moser, Hans Joachim, DB.,Mustkwlss., Dr., UP- Heidelberg, Bergheimer Str. 52. (Berlin “|, 89.) B: Frühlings­ enzian, E. 08; Liebe der Rosemarei, MSP. 12; Sieben Raben, 0.15; Armer Judas, R. 20; Musikal. Zeitenspiegel 22; Gesch. d. deutschen Musik I—III 20—24. H: Alte Meister d. dtsch. Liedes 14; Bizetalbum 14; Luthers Liedwelsen (Weim. Ausg.) 23; Musikalische Novellen 25. He: Händels Orlando turioso, O. 22; s. auch G.-K. . Moser, Heribert, Red. d. Monatsblätter f. Neue Dichtung „Gegenspiel". Mün­ chen, Winthirstr. 35a. e|, 91.) • Moses, Julius, BJ.L SB., Dr. med., Prakt. Arzt, M. d. R. Berlin N 24, Elsässer Str. 64. (Posen »l, 68.) B: Die Bluterkrankheit 93; D. Handwerk u. d. Juden 97; D. poltt. Dichtkunst in Deutsch­ land 10; Auch einer von Gottes Gnaden 11; D- Toten an die Lebenden 11; Der Hausa^t 12; Wider die Pfaffen u. Jesu­ iten 13; Polenlieder 15. H: Hebr. Melo­ dien 07; D. Lösung d. Judenfrage 07; Jllustr. jüdischer Famittenkal. 07 ff.; Schlemielbuch 07; Jüdischer Novellen­ schatz 08; Kommentar z. Gesetz z. Be­ kämpf. d. Geschlechtskr. 25. Moser, Karl, /, Novelle, W, Lokalhistorie, Dir. d. Bersorgungshauses d. Landeshauptstadt. Graz, Armenhausg. 36. (ebda-s, 80.) B: Bescheidene Reime 01; Julchen, N. (im Novellenband „Im Bergland erträumt" mit Paul Keller) 24.* Mvsinger, Robert, AV,RP., / Lokal­ geschichte, Theater- u. KunftM, Literatur, Frankfurt a.M., Friedberger Platz 61. (ebda ie|a 98.) * Mosse. Ettch, DB., SDS., Drama, Prosa, Dr. med., Aitzt f. Psychotherapie. Berlin, Kurfürstendamm 165. (u|x 91.)

672

V: Zugvögel, Dr. 20; Der Tod und die Maske, Dr. 20; Himmel auf Erden, Lsp. 21. () Morst, Friedrich, Kritik, Dir. d. Reicher­ scheu Hochschule s. dramat.Kunst. Ber­ lin W, Prager Str. 80III. (Karlsruhe t. B. “1, 67.) Mosztowski, Alex., BP-, Humor, /, Kunstessay, Chefred. der „Lust. Blätter". Berlin W, Fasanenstr. 5. (Ptlica “L 51.) B: D. dümmste Kerl d. Wett 12; Meine verstimmte Flöte 12; Da lachen d. Hühner U; Die Ewigen Motte; Der Sprung üb. den Schatten 18; Das Ge­ heimnis d. Sprache; Die Welt von der Kehrseite; Sokrates der Idiot 17; Ein­ stein; Die Ehe im Rückfall; (m. A. Fürst) Das Buch der 1000 Wunder 17: Meister Robinson 19; Entthronte Gottheiten 20; Die unsterbliche Kiste, 100. A. 21; Der jüdische Witz 21; Die Inseln der WeiShest 22; Der Benuspatt 23; D. Panorama meines Lebens. Moths, Fkl. AiiiiS, $, Novellen, 0, Bilderbuch, Adr. unbekannt. (Greiz "I. 69.) B: Hans fliegt durch die Welt, Bilderbuch 16; Han- u. Anneliese im WeihnachtSland. Lsp. 17; Tante Jettchens Neffe, Lsp. 18; E. Heimatstrelßel, Bogtl. Dialekt 19; Ernste u. heitere Borträge zu Polterabend u. Hochzeit 21; Jugendlust im JahreSreigen, Liedev- u. Tanzsp. 21; Rinnt ein Brünnelein, G., Balladen u. M. 21; Eine Weihnacht-, szene 21. Moewig, Arthur, /, Reiseber., He: FE, Berlagsbuchhändler. Dresden-A., Uhlandstr. 32 (Königsberg i. Pr. 14|1S 73.) B: Beiträge z. Gesch. d. Kriminalromans 08. Ue: D. Dentmaschtne 09; Auf d. Meeresgrunde 10; Im Automobil 10; D. Wendeltreppe 11; Schloß Marchester 11; Wie man Verbrecher fängt 11 II; u. a. Moyseowirz, Leo, s. Erichsen, Leo. Mrasek, Karl Norbett, Roman, Nov., v. Dramatik, Ile: Tsch, Schauspielkrtt. d. „Deutsch. Ztg.", Buchktttik. d. „Tages­ boten", Oberkommissär. Brünn, Prager Str. 45. (ebda e|, 92.) B: Santt Georg mit dem Drachen, Nn. 16; Aschenglut, Dr. 22; Midasgold, R. 23; Der Schönheit­ sucher, R. 23; Norne, Sk. zum Rätsel Schicksal, Nn. 24; Vom Erleben, G. 24. Much, Hans, U, Erz., £), Z, Dr. med., UP., Lett. d. Hamb. Forschgsinst. f. Tuberkul. u. Dir. des serolog. Jnstit. d. Univ, am Epvendorfer Krankenhause. Hamburg 37, Alsterkamp 12. (Zechlin, Brandenburg “1, 80.) B: Denken und Schauen, G. 2. A.; Buddha, Der Schritt aus der Heimal, Erz.; Die Heimkehr des Vollendeten, Erz.; Ich nahm meine Zuflucht, Neue Lieder; Boro Budur, Eitz.; Zwei Tage vor Damaskus, Erz. 12,4. A. 24; Jerusa-

673

Muckermann — Mühsam.

lern, Reisebriefe 13,2. A. 24: To Hus, Lr. 17, 2. u. 3. A. 21: Nedderdüütsche Wett, 10. T.; Jn't Kinnerland; Norddeutsche Backsteingotik 17, 7. A. 23; An Buddhas« Hand, G. 18, 3. A. 20; Auf dem Wege d. Vollendeten 19, 4. A. 20; En nedderdüürschen Doodendanz, Lr. 19; Dhammapada. Übers. 20; Norddeutsche gotische Plastik 20, 6. A. 23; D. Wett d. Buddha 22, 13. A. 22; Norddeutsche- gotisches Kunstgewerbe 22,4. A. 24; Jslamik; Vom Sinn der Gotik 23; Boro Budur, Kunstgesckichte 23; Akbar, der Schatten Gottes in d. Welt 24; Rings um Jerusalem, Reisebriefe 25; Das deutsche Meer, Bilderheft 25; Der Bogel Phönix, Dr. 25. H: Hansische Welt, bisher 6 Bde. Muckermann, Friedrich, AB-, Litera­ tur- u. Kulturfragen, Hrsg. d. Gral, MonatSschr. f. schöne Literatur. Münster i. W., Königstr. 36a. (Bückeburg »'s,83.) * Muckermauu, Hermann, Biologie u. Sozialbiologie, BJ., Red., Dr. Bonn, Hofgartenstr. 9. (Bückeburg "/. 77.) B: Werdende Reife; u. a.; s. auch G.-K. Mückle, Friedrich, Kultur L, Uni­ versal», Dr. phil., Privatgelehrter. Binau a. Neckar, Baden. (Zuzenhausen b. Heidelberg 's, 83.) B: Henri de SaintSimon 09: Die großen Sozialisten 10; D- Kulturideal d. Sozialismus 20; D. Kulturproblem d. französ. Revolutton 21; Friedrich Nietzsche u. d. Zusammen­ bruch d. Kultur 22; D. Geist d. jüdischen Kultur u. d. Abendland 23; Gustav Wyneken, e. Bild d. Kulturverfalls d. Zeit 24. MltH: Der Rufer zur Wende. ♦ Müffelmanu, Leo, BP.» £, a, Dr. phil., Generattekr. Berlin W 15, Kur­ fürstendamm 213. (Rostock »1, 81.) H: „D. leitende Angestellte" u.d. „Erholung-heim". B: D. Problem d. Willensfrei­ heit 02; D. Mittelstand 12; Wirtschaft!. Organisationen 13; D. soziale Lage d. leitenden Angestellten 21. MuggN, HanS, Red. u. Schriftst. Ro­ manshorn, Schweiz. (% 77.) B: Wir­ belnde Flocken, G. 08; Volk u. Jugend in Gefahr 11; Lybias Braut fahrt 12; Stille Pfade, G. 24. Mühlbach, Ernst, Naturwissenschaften, Weltanschauung, Vererbungslehre, Volks­ bildungsfragen, Kinoreform, Wandern. Jena, Spitzweidenweg 9. (Leipzig »’|I0 80.) B: Durchs Neckartal 12; Das Weltgebäude durch die Jahrtausende u. im Lichte d. neuen Physik 25; Glück u. Tragik erblicher Belastung 26. Red: „Urania". • Mühle, v. d., s. Kloerß, Sophie. Mühlen'Schulte, Georg, DB., Humor, Berantwottl. Sckrtftl. b. „Lustigen Blät­ ter". Berlin W 30, Starnberger Str. 8. (“le 82.) B: Die drei Kuckucksuhren, R., u. a. hum. Schriften. •

Kürschners Literatur-Kalender 1926.

674

Mühlenweg, Heinrich, Märchen, Sage, Erz., Architekt. Gummersbach, Rhld., Blücherstr. 20. (Heepen, Krs. Bielefeld 111» 72.) B: Westdeutsche Volksmärchen 23, neue Folge 24; Westdeutsche Legen­ den u. Sagen 24. Mühlestein, HanS, SSV., O, Roman, U, L,L> - Celerina, Engadin, Schweiz. (Biel, Schweiz 11 i, 87.) B: Gedichte 06; Kosmische Liebe, G. 14; Die Eidgenossen, ein Rückzug aus d. Weltgesch., Dr. 14; Sonette der Bittoria Colonna, Umdchtgn. 14, n. A. 26: Ferdinand Hodler, Biogr. 14; Europäische Reformation 18; Ruß­ land u. d. Psychomachie Europas, Beyuch üb. d. Zusammenhang d. religiösen u. d. politischen Weltkrise 25; Reise in Etmricn, Wanderungen auf den Spuren d. Etrus­ ker 26: Die Kunst der Etmsker 26. Mühlfeld, Karl Megerle v., Novelle, V, Schriftsteller. Berlin W80, Neue Winterfeldtstr. 35. (Wien ie|t 91.) B: KriegSmen^chen, Nn. 16; Naturalia non Bunt turpia, G. 18; D. Friedrichstraße, G. 22; Möglichkeiten, Nn. 24. Mltarb: Deutsche u. ausländische Zeitungen. • Mühlgrabner, Frl. Maria, ASB., Stimmungsbilder, Sttzze, Erz. Inns­ bruck, Mandelsberger Str. 10. (GrieS b. Bozen 11 |e 01.) Mühlhausen, Rudolf, +, Pfarr. d. ref. Gem. Leipzig, Schreberstr. 14b. (Kassel ie|e 79.) B: Es ist ein köstlich Ding nach Sonne gehn 12; Deutsche Sehn­ sucht 13; Der Sturm bricht los, Im Morgenrot des deuttchen TagS, Türmer» lieber 14/15; Es führen viele Wege nach Rom 20; Von der fröhlichen Kanzel 21; Der leuchtende Alltag 22; Der Offen­ barungsberg 22; Bergführer Gott 25. Mühling, Carl, RP., BP., Politik, », Dr. phil. Berlin-Friedenau, WilhelmShöher Str. 24. (Berlin 58.) B: Reiseeindrücke ein. Küstenfahrers; Die Doppelwahl d. JahreS 1314. Ne: Qa ira, v. Carducci. Mühlner, Waldemar, Heimatkunde, Literatur, Kritik, /, O, Rettor, Berlagslettor, Schrift!, d. „Mansfelder Heimat­ blätter" u. d. „Querfutter Heimatblätter". Helfta b. Eisleben. (Löbejün «|t 78.) V: Heimat im Bilde, Heft 1: Deutsche Heimat von der Saale u. Unstrut bis zum Harz 23, Heft 2: Geschichtliche Stätten zwischen Saale, Unstrut u. Harz 24. Mansfelder Heimat-Kalender, feit 22; Querfutter Jahrbuch, seit 23; Zwischen HaH u. Saale (mtt G. Winckler) 23/24 II; Am Märchenquell d. Heimat 24; Im Ostvorlande des Harzes (mit G. Winckler) 25; Wandern u. Schauen, e. Thüringer Heimatlese­ buch 25. • Mühsam, Erich, SDS., V, O, Polttik. Berlin-Charlottenburg, Am Lützow 22

675

Mühsam — Müller.

10. (Berlin •[< 78.) B: D- Wüste, G. 04; QIscona 05, 2. A. 06; D. Hochstapler, Lsp. 06; D. Jagd auf Harden 08; D. Krater, G. 09, 2. A. 12; Kain-Kalender f. 11—14; Wüste, Krater, Wolken, ges. G. 14; D. Freivermählten, Sch. 14; Brennende Erde, G. 20; Judas, Dr. 21; Standrecht in Bayern 24; Alarm, Mani­ feste aus 20 Jahren 25; Revolution, Lieder 25. H : Kain, Zeitschrift f. Mensch­ lichkeit 11—14, 2. Folge 18—19. Mühsam, Kurt, RP., SDS., O, Thea­ ter- u. Kunstkritik, /, Politik, Dr. jur., Chefred. d. „Lichtbildbühne" u. Red. d. „B. Z. am Mittag". Berlin W, Kur­ fürstendamm 201. (Graz a|, 82.) B: Der Sonnenbursch, Sch. 11; Salon­ menschen, 4 Einakt. 11; Hippolyt, Tr. 13; Germania und Austria, Festsp. 13; Dtsche. Heerführer im Kriege 1914 14II; Unsere Flieger über Feindesland 14; Wie wir belogen wurden 18, 31. A. 25; Tiere im Film 22; D. Kunstaktion 23; Internat. Preislexikon f. Gemälde 25. Mühsam, Paul, ASB-, 9, Dr. jur., Rechtsanwalt u. Notar. Görlitz, Bis­ marckstr. 4. (Brandenburg a. H. ”|7 76.) B: Gespräche mit Gott 19; Aus dem Sckncksalsbuch der Menschheit 19; Worte an meine Tochter 20, 5.—7. T. 25; Mehr Mensch! 21; Bom Glück in dir 23; Der Ewige Jude 24; Auf füllen Wegen 25. Mülbe, Wolf-Heinrich v. der, SDS., Kunsts, 9, Erz., O, Buchkrit., tte: DSchwNF, Dr. phil. München, Clemensstr. 43. (Berlin "|10 79.) B: Sonne u. Nacht, G. 02; Die erste Schule von Fontainebleau 04; Die Darstellung des jüngsten Gerichts an d. roman. u. got. Kirchenportalen Frankreichs 11; Michel­ angelo, Sonette 12. Ne: Joh. Buckiholtz: Egholms Gott, R. 20; Ejnar Mikkelsen: John Dale, R. 22; Hildur Dixelius: Sara Alelia, R. 24; Sven Elvestad: Das Orchester der Madame Fournier, R. 24, Rosa Montanas Diamanten, R. 26. Müllenhosf, Frl. Emma, Skizzen, Ne: E. Kiel, Schloßgarten 5. (ebda ”|, 71.) B: Aus ein. stillen Hause u. a. Geschichten für besinnliche Leute 04, 25.-35. T. 19; Wseits, niederdeutsche Heimatbilder 05, 2. QI. 06; Kleine Lieder 06; Was aus ihnen wurde, Nn. 08; Wandernde u. Wol­ lende 11, 7—11. T. 20; Nach eigenem Gesetz 13; Im Helldunkel 17, 3. A. 19; Der He^baum 20, 2. A.; über dem All­ tag 20, 3. QI.; Lichtträger 21; Sonniges Land 21, 2. A. 24; Helle Fenster 23. Müller, Ant. (Pf. Bruder Willram), 9, Professor. Innsbruck. (Bruneck t. Tirol “I, 70.) B: Kiesel u. Kristall, G., 3. Ql. 01; Wanderweisen u. Heimatlieder 97, 2. A. 11; In wachen Träumen 00; Blüteustaub u. Blättergold 03, 8.01.;

676

Das Passionsspiel v. Brixlegg 03; Helio­ trop, Skn. aus Jtal. 05, 4. Ql.; Grünes Laub u. weißer Flieder, G. 07, 2. QL 11; 'AuS goldnen Tagen, G. 10, 2. QL 12; Bilder auf Goldgrund, Epopöen 13; Kennt ihr das Land? 15; Das blutige Jahr, G. 15, 5.01.; Der heilige Kampf, G. 16, 4. QL; AuS Herz u. Heimat, BersEpen 19; Unter morgenländischem Himmel 23; John Rothensteiner, Dichter­ biographie 24; Föhn, episch. Ged. 24. Müller, Arthur, BI. & S., 0, Reg.^r., gerichtl. Sachverständiger f. d. Schriftfach, Generalsekr. d. österr. Bölkcrbundliga. Baden b. Wien, Albrechtsg. 52. (Wien •In 73.) B: Das Problem des Fremden­ verkehrs in Österreich 09; Pacifist. Jugendbuch 10, 2. QI. 11 (auch franz., dän. u. fläm.); Der Herr Schulinspektor 11; Paracelsus u. der Träumer, Dr. 12; D. persünl. Wirken u. Werben 12. Müller, Bettold Fr., s. Keppelmüller, Bettold. Müller, Catt (Müller-Braunschweig), /,£, /■ Dr.plül.Berlin-Schmargen­ dorf, Helgolandstr. 1. (Braunschweig *|4 81.) B: D. Methode e. reinen Ethik, insbes. der Kanttschen, bärgest, an der Ana­ lyse d. Begttffes e. „Prakt. Gesetzes" 08. Müller, Carl (Ps. Catt Müller-Rastatt), PA., RP., 9, O, Nov., g), /, Dr. phil., Red. am „Hamb. Korresp.". Hamburg, Klosterallee 39. (Rastatt ”|7 61.) B: Heidelerche, Lsp. 88; Heimkehr, Sch. 91; F. Hölderlin 93; D. Glückstttter, O. 96; Herm. u. Dorothea, 0.97; In die Nacht, N. 98; He^oginnen, Kom. 09; Fritz u. Franz, Hum. 10; Der Renegat, Dr. 12; Verse 13; Hölderlin 20; Hans Würffel, ein Hamb. Tiermaler 22; Kampf mit dem Schatten, R. Müller, Carl-Theodor, KonsisiR., MilitärObPfr. a. D., Sup. Templin, U.-M. (’|1S 64.) B: Predigten üb. d. Vaterunser 97; Standesehre u. Standespflichten des Unteroffiziettorps 06, 8. A.; D. Preuße, 16. Ql. 07; Wir Männer in des Königs Rock 11,2. A.; Zwei Welten sind unser 12; 25 Jahre deutscher Kaiser 13, 140. T.; Trostgedanken für Trauernde 14; Unser XXI. Armeekorps im Weltkttege 15; Wie helfen wir uns. Kttegsbeschädigten? 15. tte: Kuenen, Histor.-krit. Ein!, in die B. des A. T. 92; v. KoetSveld, D. Kinder in der Bibel 97. Müller, Christian, RP., Innere u. äußere Politik, Friedens- u. Sozialpolitik, Kulturfragen. Chefred. d. Nürnberger Zeitung. Fürth t.B., Fichtenstr. 61. (Wiesbaden ie|, 85.) * Müller, Conrad, *, BolkSkde., L, /, Dr. phil., Hausarckivar. Potsdam, Bettinistr. 12/13. (BreSlau '!», 58.) B: Leben u. Dichten D. Caspers v. Lohen­ stein 82; Bismarcks Mutter u. ihre Qlhnen

677

Müller.

09; Germanist. Erinnerungen 11; 9lltgerman. Meeresherrschaft 14: UlfilaEnde 14; Deutscher Seeheldensang im Weltensturm 15; Gründung u. Geschichte des Klosters Geringswalde 20; Die Ur­ heimat der Dynasten v. Schönburg 20. Mütter, Curt Carl Friedrich, Politik, Theater, Chefred. d. Offenbacher Zeitung. Offenbach. (Zwickau 161, 65.) B: Savello, Tr. 85; Gundeibauers Lore, Bst. 90; „Der tugend- u. lasterhafte Student", Streitschrift; Couleurstudenten, Streit­ schrift; Becherklange, G. 92; Leipziger Karzeralbum 92; Bilder a. d. Großstadt, G. 92; Die Tagebücher d. Hans Leichtfuß, 2.91. 05; Hexenaberglaube 93; Bom Pennale zur Hochschule 94; Bivat Mademia 95; Moloch Ehre, Streitschrift 04; Der Geiger von Deuben, dramat. Weihnachts-M. 04; Märchendramen 04; Um Napoleon, Sch.; Sancta Justia, Sch. 06. H: Peinliche Haus- u. Gerichtsordnung 90; Wilhelm Müllers Gedichte 93; Sachsenspiegel 90. Mütter, Dominik, s. Schmitz, Paul. Mütter, Eduard (Mürell u. MüllerGotha), PA., Heimatkunde, Heimat«, Biographie, Nov. Gotha, Schelihastr. 8. (ia|, 53.) B: Im Dienst d. liberalen Presse; Der Bauernfreund 86; Aus deut­ scher Gebirgswelt 94; Weimar-Gedenk­ buch 03; Fünfzig Jahre Thüringer Städte­ tag 19. Mütter, Erich (Erich Ostmark), 9, /, Reichsbahn-ObJmp. Breslau, Mauritiusstr. 10. ("s, 80.) * Mueller, Erich, H., RP., Berb. deutsch. Musikkritiker, £, /, «, Ue: EFP, Dr. phil., ChefRed. d. „Maske u. Palette", Sekr. d. Heinttch-Schütz-Gesellschaft 22, GenSekr. d. Liga f. musikal. Kultur 24. Dresden, Wasastr. 14. (ebda “|t 92.) B: Angelo u. Pietro Mingotti 15; I. G. Mraczek 16, 5. A. 18; Programmbuch zum 1. mod. Musikfest Dresden 17; Hein­ rich Schütz, Leben u. Werke 22; Pro­ grammbuch z. Heinrich-Schütz-Fest Dres­ den 22; Heinrich Schütz, Ges. Briefe u. Schriften 25; Hermann Ambrosius, Faust 25; Christoph Willibald Gluck, Ges. Briefe 25; Heinrich Schütz, Biogr. 25. H: Zur Zeitmusik. Müller, Ernst (München), s. MüllerMeiningen. Mütter, Ewald, ASB-, f, Epik, 0, Nov., /, Krit., F, Mittelschullehrer i. R. Cottbus, Karlstr. 10. (Drebkau % 62.) B: Frühlingsblüten, G. 84; Verhalt. Gluten, G. 88; Morkusko, E. 91, 2. A. 13; Aus der Streusandbüchse, G. 93; DaS Wendentum in d. NLaus. 93, 2. A. 21; Humor-, bilderu. reimvoller Spreewaldführer 97; Der kranke Sultan, Optte. 98; Cottbus. FestsP. (m. M. Birkenfeld) 00; Führer

678

durch d. Stadt Cottbus 01; Spreewald­ grütze. G. 01; Die Saligen. E. 06; Unter dem Halbmond. Optte. 12; D. heimliche König, Spreewälder Heimatsp. 14, 18; Heimat, G. 22; Durch den Spreewald, Führer 25. Mütter, Fedor (Ps. Johannes Meru) 9, £>, «, /, O, Redakteur d. illustr. Monatsschrift „Die Kunstschule". Derlin NO, Trakehner Str. 14. (St. Peters­ burg ie|e 81.) B: Walpurgis. G. 02; Wer soll unser Führer sein? 20; Blätter. G. 21. MitBerf: Unterrichtskursus im Malen und Zeichnen 20/21. Müller, Fritz, s. Gerhards, August. Müller, Fritz (-Pattenkirchen), ASB., SDS«, BB-, Nov., Rom. Hundham b. Miesbach, Bay. (München "s, 75.) B: O Fttda! 12, 4. 91.; D. andre Hälfte 12; Zweimal ein Bub 13, 4. 91.; All­ tagsgeschichten 13, 2. 91.; Kurzehosengeschichten 15, 11. A.; Hmter der Front 15, 5.91.; Fröhliches vom Ktteg 15, 20. A.; D. Land ohne Rücken, 16,14.91.; D. eisernen Kameraden 16, 3. A.; Fröhl. Wissenschaft 16, 11. A.; Früh!, a. d. Kaufmannsleben 16, 100. A.; Sepp im Ktteg 16, 8.91.; Klassengold 16, 5.91.; Bergn. Geschichten 18, 12.91.; Kramer & Friemann 20,17. A.; Dreizehn Aktien 21, 8.91.; Der Kallix 21, 6.91.; Hessing, Ein Leben 22,6. A.; Die Sengs 22,2. A.; Passion 22, 3. 91.; Fernsicht 22, 3. A.; Bauerngeschichten 23, 5.91.; Fröhliche Jugend 23, 2.91.; Reise in die Innere Schweiz 24, 3. 91.; Wenn ich Millionär wäre 25, 4. 91.; „München", Geschn. 25, 6.91.; Aufrichtigkeiten 25; D. Kopier­ presse, Geschn. 25. Müller, Fritz C. Bad Oeynhausen, Charlottenstr. 11. (Berlin “|10 93.) H u. Red: „Das Ziel". » MAler, G. C. H. (Ps. Georg MüllerMülheim), ASB., Technik, Jugenderz., Humoresken, Übersetzungen, Tiernov. Köln-Mülheim. (Hamburg e7|e 70.) B: Fürs Vaterland, Sch. 13; MontagMorgen, Schw. 22; Die alte Geschichte, Hum. 22; Durch Feld u. Wald, Tiererz. f. d. Jug. 23; Not d. deutschen Geistes­ arbeiter u. ihre Behebung 24. Müller, Georg, ft, RGerR., Dr. jur. h. c. Leipzig, Stmsonstr. 6. (Dom. Elsterwerda, Kr. Liebenwerda 80|lt 68.) B: Luthers Stellg. z. Recht 06; D. Recht in Goethes Faust 12; D. Recht bei Richard Wagner 14; Bismarcks Gedanken üb. d. Staat 23; Recht u. Staat in unserer Dich­ tung 25; außerdem jur. Fachschriften. Mütter, Gustav Adolf, Archäowgie, Prähistorie, Goetheforschg., 0, U, Rom., Nov., Dr. phiu, Dir., Reformpäd. a. D. Crailsheim. Waldheim Bretthülen, Wütttbg. (Buch, Bad. 66.) «:Ecce homo, 81.08,10. T.; DaS sterbende Pom-

679

MAker.

peji, R. 10, S. A.; Im Zauber d. Wart­ burg, R., 2. A.; Die Nachtigall v. Sesenhetm, E., 5. A.; Der Pfeifer v. Susenbach, E., 8. A.;Nach Jerusalem! 13;Jm Kampf um Lourdes, R. 14 (u. Ps. Lucens); Die letzten Tage von Jerusalem, R. 14; Bren­ nende Welten, R. 16; Stimme d. Heimat, 91.17; seit 20: Die Priesterin der Astaroth; Im Kerker d. Sokrates, Nov.; Unter Menschen u. Leuten, Erinnerungen; Kreuz u. Kreuzigung Christi in der Kunst­ entwickelung (m. Dr. R. Forrer); Die Tempel v. Tibur-Tivoli u. ein altchristl. Privathaus zu Rom; Die röm. Giganten­ säulen. H: Die Altchrtstliche Kirche, Zeitschrift. Müller, Gustav Adolf (Ps. MüllerMünchen), DI. & S., RP., A, O, Red. an d. ^Münch. Neuest. Nachr." Mün­ chen, Balleystr. 38III. (Kassel “L 72.) B: Gedichte 00; Gedichte 02; Der Jung­ brunnen, Lsp. (m. O. Glutb) 11; An­ merkungen eine- Zuschauers, AphortSm. u. Dialoge 21. Müller, HanSv., EDS., Sit.*, Biblio­ graphie, Genealogie, Dr. phil. h. c. Berlin W 30, Motzstr. 81. (Kiel75.) B: Zahlr. Schriften, bes. z. E. T. A. Hoffmann-Forschung; s. G.-K. Müller, Hans, U, Nov., O» Dr. jur. Wien I, Schwa^enbergstr. 8 (Brünn M|ie 82.) B: Die lockende Geige, G. 04; Buch d. Abenteuer, N. 05; Der Garten d. Lebens, Dchtg. 05; Die Puppenschule, Sch. 07; Die Rosenlaute, G. 09; Gehetmntsland, Nn. 09; Das Minder des BeatuS, Dr. 10; Träume u. Schäume, Nn. 11; Gesinnung, Komödienzyklus 12; D. reizende Adrian, Lsp. 13; Die blaue Küste, Lsp. 14; Könige, Dr. 15; Biolanta, 0.16? Die Kunst, sich zu freuen, Sk. 17; Der Schöpfer, Sch. 18; Die Sterne, Dr. 19; Flamme, Sch. 20; D. Bampir, Sch. 22; Der Tokaier, Kom. 24. Müller, Frl. Joh. Martha, ASB., Weihnachtsspiele, Märchen- u. Spielhefte, Jugendschriststellerin. Pausa i. Vogt­ land, Badestr. 56. (Hannover xe/, 90.) B: Die Wette, Schw. 21; Die überraschung, Schw. 22; Der Brief an das Christkind, Weihnachtssp. 22, 3. A. 25; Osterfreuden, G. u. Zwiegespr. 23; Bär­ betts Weihnachtserlebnis, Weihnachtssp. 23, 2. A. 25; Weihnachtsfreuden, G. u. Zwiegespr. 23; Die Glückskugel, Weih­ nachtssp. 24; Verirrte Schmetterlinge 25; Der kleinen Jutta Weihnachtslicht 25; GroßmÜtterleinS Traum 25; Die Richttge, Lsp. 25; Stock oder Schirm? Lsp. 25. Müller, Johs., Kulturphilos.Essavs, Dr. Elmau b. Klais, Oberbayern. (ie|4 64.) B: Beruf und Stellung der Frau 02,8.A. 23; Quellen des Lebens 05, 6. A. 23; Bergpredigt 06, 7. A. 23; Hemmungen des Lebens 07, 6. A. 22; Vom Leben und

680

Sterben 07, 26. T. 23; Bausteine f. Pers. Kultur, 1.—4. Stück, 08 u. ff.; Reden Jesu, 1. Bd. 09,3. A. 23; 2. Bd. 12, 2. A. 17; 3. Bd., 2. A. 25; Neue Wegweiser 13, 3. A. 23; Weihnachten bis Pfingsten 14; Die deutsche Not 16; Reden über den Krieg 16; Die Liebe 22; Gott 22. H: D. grünen Blätter, l.Jahrg. 98,27.Jahrg. 25. Mütter, Josef, L, t, Lit.M, Dr. phil. Jägersburg b. Forchheim. (Bamberg ul7 65.) B: I. Paul u. s. Bedeutg. für d. Gegenw., 2. A. 23; Seelenlehre I. Pauls 94; Wesen des HumorS 95; Philosophie deS Schönen, 3. A. 25; Die KeuschheitsIdeen in ihrer gesch. Entwicklg., 3. A. 25; Syst. d. Philos. 98; Pädagog, u. Didaktik a. modernwissensch. Grundlage 98;Reformkatholizismus 9911, I 2. A. 99; I. Paul-Studien 99; DaS sexuelle Leben der Naturvölker 00, 3. A. 06; Das sexuelle Leben d. alten Kultur­ völker 02; Das Bild in d. Dichtg. 03; Das sexuelle Leben d. christlichen Kulturvölker 04; D. griech. Metapher 06; Jean PaukBiographie 13; Zeitgem. Pred. u. Vor­ träge 14; Die Ehe im Bölkerleben, 2. A. 20; Christlicher Hausschatz 23. H: Renais­ sance, Organ d. deutsch. Reformkatho­ liken 00—07; I. Pauls Vorschule zur Ästhetik 23; Gesamtausgabe I. PaulS 25 IV; desgl. MörikeS 25 II. Mütter, Joseph, Völkerrecht, Dr. jur., Red. Freiburg, Schweiz u. München, Damensttttstr. 6. (Lindenberg "1, 90.) B: Die Völkerrecht!. Stellung d. Papstes 16; Das Friedensvermittlungsrecht neu­ traler Mächte (in 4 Sprachen) 16/17; Das Friedenswerk der Kirche in den letz­ ten drei Jahrhunderten, mit Codex diplo> maticuB über die Friedenstätigkeit der ttrchl. Diplomatie sett 1598 26. Mütter, Karl (Karl Müller-Grote), Kanadische Volkskunde,Ne:E. Bremen, Lüneburger Str. 5. (Scheeshel, Hann. ieli 58.) B: Jagd- u. Kanufahrten 23; Onkel Karl 24; Der gelbe Nerz 25. ♦ Mütter, Karl-Hermann (Müller-Ham­ burg), Wirtschaftspolitik, ObJng. Rudow b. Berlm, Haus Alexander. (Fürstenau, Hann.1116 82.) B: Die Bedeutg. d. Bag­ dadbahn 16; Tafelbuch f. Gleiskrümmun-gen 17; Das Aufklärungsbuch f. Heer u. Heimat 18; Die wirtschaft!. Bedeutg. d. Bagdadbahn, Land u. Leute d. astatischen Türkei 17; Der Suezkanal, s. Gesch. u. Wirtschaftspol. Bedeutg. f. Europa, In­ dien u. Ägypten (mit Prof. Dr. Birk) 25. ♦ Mütter, Karl Otto, Dtsch. Rechts-, Berf.. u. WirtschaftsM, schwäb. Dr. jur., RegR., Borst, d. Staatsfilialarchivs. Ludwigsburg, Württ., Schloß. (Ra­ vensburg 84.) B: f. G.-K. Müller, Käte, f. Lisowski, Kath. Müller, Ludwig, f. Bredow, Heinr.

681

Müller — Müller-Guttenbrunn.

MAler, Lukas, UV-, DA-, Red. d. „Neckar-Echo". Heilbronn, Allee 40. (Zell-Weierbach e|n 87.) • Müller, Frl. Maria (Ps. A. Huth), Jugendschr., Lehr. 75.) B: Gesch. d. Bolkswirtsch. Lehrmeinungen 13; Die engl. Krankheit unter russischer Pflege 15; Bolkscharakter u. Kriegspolitik 16; Ker Ali 20,10. T. 24; Land ohne Lachen 21,10. $.24; D.blaue Teppich 22,8. T. 23; Ssiranusch 20, 10. T. 24; Abla 24; D. Kampf um die Kupfergrube 24; Der schwarze Kalpak 25; Wolf Reimer u. d. König Pfau 25. Norden, Heinr., s. Wöll, Nikolaus. Nordhausen, Rich. (Ps. Caliban), BP., /, a, polit. Satire, Roman, Epos. Berlin W, Stübbenstr. 1. (ebda 81L 68.) B: Bismarckhetze 90; Gib uns Brot, Kaiser 91,11. T. 92; Ehe denn die Schlacht beginnt 92, 4 T. 94; Job Fritz d. Land­ streicher, E. 92, 3. T. 93; Bestigia Leonis, E. 93, 6. A. 06; Urias Weib, N. 95, 6. A. 96; Die rote Tinktur, R. 95, 22. T. 08; Sonnenwende, E. 96, 8. T. 96; Deutsche

Lieder 96; Das Gespenst, N. 96, 13. T. 07; Was war es?, R. 98; Zwischen VierKehn u. Achtzehn 10, 9. T. 19; Die versunkene Stadt, R. 10. H: Ars amandi; Sport u. Körperpflege; Unsere märkische Heimat, 10. T. 21. Nordhelm, Ernst, s. Nötiger, Ernst. Nordström, Clara, s. Vegesack, Clara v. Nörenberg, Frl. Marie (Ps. M. Proßnitz u. M. Nörenberg-Proßnitz), Roman, Nov., Bibliothekar, Rechts- u. Staatswiss., Stadtbücherei Charlottenburg. BerlinFriedenau, Ringstr. 50. (Rittergut Proßnih a. Rügen "U 72.) Normamr, F. H., s. Hausen, Fritz. Normann, Friedrich, SDS., Astral­ mythologie, Privatgel. München, In­ nere Wiener Str. 22. (*|e 81.) B: Mythen der Sterne 25. Rornschat, Herm., RP., V, Skizze, Nov., Rom., Red. d. „Niederrhein. Nachr." Duisburg, Rhpr., Friedrich-WilhelmPlatz 1. (Ederkehmen, Ostpr.16|e 86.) B: Deutsche Arbeit, G. 23; Uber u. unter Tage, N. Nossig, Alfred, a, O, Dr., auch BildHauer. Berlin W, Kursürstendamm 150. (Lemberg ie|4 64.) B: Soziale Hygiene 94; Revision d. Sozialismus 01; Mo­ derne Agrarfrage 02; Die Erneuerung des Dramas 05; Progr. d. Weltsozialis­ mus 21. Dramen: Die Tragödie d. Ge­ dankens 85, D. König v. Zion 87; Manru, 0.01, Göttliche Liebe 01, Die Hochstapler 02, Abarbanell 07, Die Retterin 09, Die Legionäre 11. Nostitz, Helene, s. Nostitz-Wallwitz, Hel. Nostitz-Wallwitz, Helene geb. v. Beneckendorff u. v. Hindenburg (Helene Nostitz), Ess. Berlin W 62, Maaßenstr. 33. (Berlin '•>„ 78.) B: Aus dem alten Europa, Menschen u. Städte 24, 2. A. 25. * Notvest, Felix, s. Meyer, Josef Her­ mann. Nötzel, Karl, SDS., Essay, Sozialphilos., tte: R, Dr. phil., Berufsschrift­ steller. Pasing b. München, Hermann­ str. 8. (Moskau “|g 70.) B: Das heutige Rußland, Einführung an der Hand von Tolstois Schriften u. Leben I 15, 2. A. 16; Die slawische Volksseele 16; Der französische u. der deutsche Geist 16; Die Grundlagen des geistigen Rußland 17, 3. A. 22; Tolstois Meisterjahre, II. Bd. des „Heutigen Rußland" 19; Der russische und der deutsche Geist 20; Tolstoi u. wir 20; Dostojewski u. wir 20; Das Schicksal der Armen 20: Einführung in den Sozia­ lismus ohne Dogma 20; Das Verbrechen als soziale Erscheinung 20; Vom Umgang mit Russen 21; Einführung in den ntffi« schen Roman 21; Russische Meisterbriefe 22; Tolstois religiöse Briefe 23; Die soziale Bewegung in Rußland 23;

711

Nowinski — Obst.

Das Leben Dostojewskis 24; Ue: Danilewski, Rußland u. Europa; Dosto­ jewski, Die Brüder Karamasoff, 3 Bde.; Tolstoi, Polikuschka; Tolstoi, Der Morgen eines Gutsbesitzers; Gogol, TaraS Bulba; Gogol, Mirgorod; Dostojewski, Die Er­ niedrigten und Beleidigten. Nowinski, Alfred, V, Roman, Novelle, Märchen, Volksbühne, Lehrer. Oppeln O.-S., Nikolaistr. 29. (ebda »|B 81.) B: Mit der schlesischen Landwehr durch drei Kriegsjahre 17, 2.A. 18; Meine bunte Wiese, M. 24; Das grüne Zelt, preisgekr. Eichendorffsp. 25; Frisch, froh, fromm, frei! Turnersp. 25; Weihnachten bei den Zwergen, BerS-MsP. 25. * Nowy Edler von Wöllersberg, Gustav (Ps. Gustav v. Wallberg), 0, Roman, /, £>, W, X, s), •, Technik, Oberst a. D. Wien III, Wasserg. 31. (Neuhaus i. Böhm.31L 76.) B: Mona Lisa Gioconda, Künstlerrom. 08; Eine oberitalienische Reise 11: Die Zugstraßen der VöllerHegemonie; Der Brand im Osten 21. () Nüchtern, Hans, DOSchG., DSch., Hk, O.Nov., /, vSf, Dr. phil. Wien III/1, Neulinggasse 20/T 26. (ebda M|lt 96.) B: Wie mir*s tönt von ungefähr. G. 18; Die letzte Insel, Dtchg. 19; Der große Friede, N. 21; Der Haß gegen die Stadt, R. N. 21; Das unnennbare Licht, Dchtg. 21; Roman einer Nacht, R. N. 24; Sans­ souci, Dchtg. 24; Der stumme Kampf, 3 R. N. 24; Geschichte von Salzburg 24. H: Das Buch der Dreizehn. Nüdling, Ludwig, ASB., AB., 9, O, Jugendbücher, Pfr., Hrsg. „Jugendborn" u. „Kommunionglöcklein". Kleinsassen b. Fulda. (Poppenhausen le|, 74.) B: Lied von der Glückseligkeit (Chronik) 00; Jxhäuser Geschichten 01, 2. A 12: Rhön­ märchen 04; Eisenbahnbilderbuch 06; Kinderreime zu Kimewkas Schatten­ bildern 09; Märchenkönigin, Dr. 12, 4. A. 22; Ein neuer Engel, Dr. 12, 4. A. 22; Weihnachten bei Schlichtemanns, Dr. 13, 3. A. 21; Fallende Blätter, G. 16, 3. A. 23; Eva, Tr. 17; Wege zum Heiland, Erz. 19, 8. Ql. 23; Für junge Herzen, K'nderged. 20, 8. A. 23; Rifka, R. 21.() Nuöl, M., s. Schnitzer, Manuel. Nuernberg, Frau Cornelie geb. Bär­ winkel, DB., O, Prologe, Ue: EFSIH, Arztwitwe. Erfurt, Bergstromweg 3. (ebda 10|, 74.) B: Der Kronprinz, Sch. 11; Heilig ist das Leben, Dr. 13; Im Banne d. Götter, German. Tr. 17,.2. A. 20. Bühn Bearb: Schatten (v. A. Halbert) 16; Oranten, Sch. 24.

O. v. Ja., s. Janentschek, Ottokar. Ob, s. Kober, Ql. H. vbach, Teut, s. Warnken, H.-H.

712

ObSe, Adolf, SDS., ASB., Erzählg., 0-Hannover, Podbielskistt. 344. (Cassel ,e|, 84.)B:Der Globus und Tante Nelly 22. Obeuauer, Karl Justus, Dr. phil., früh. ULektor (Paris). Darmstadt, Wenckstr. 31. (ebda "l, 88.) B: Goethe t. s. DerhältniS z. Religion 21, 2. Ql. 23; Der faustische Mensch, 14 Betrachtungen zu Goethes Faust II 22; Friedrich Nietzsche, der ekstatische Nihilist 24; Hölderlin, No­ valis 25. Ober, Frl. Anna, Ue: E. DanzigKaiserhofen, Papierfabrik. (Golzern b. Grimma i. Sa. 3|ie 82.) Ue: Baker, Heimgefunden 22, 2.-3. Ql. (m. I. Ober). Oberdteck, Frl. Marte, ?. Breslau, Ohlauufer 42II. (ebda ’|ia 67.) B: Balsamindel (in schles. Mundart) 01; Summeru. Wintersoaat (deSgl.) 03; Sonnenwende (hochdeutsch) 06; Tust de mitte? Erzn. u. Ged. (in schles. Mundart) 07; Schlesische Spinnstube, Einakter (deSgl.) 08; D. Ver­ dacht, Einakter (desgl.) 11. Oberhäuser, Franz Friedrich, ASB., Novelle, Skizze, Ue: H, Korrespondent der „Tyd", Amsterdam. Wien XV, Tanneng. 1. (Leoben, Steiermark13 L 94.) B: Novellen 15. Oberkofler, Josef Georg, V, Dr. jur., Berlagsred. d. B. QI. Tyrolia JnnsbruckWien-München. Adr. ebda. (St. JohannAhrn, Dtsch.-Südtirol 89.) B: Stim­ men aus d. Wüste, G. 18; Gebein aller Dinge, G. 21; D. Knappen von Prettau, Erz. 21; Triumph d. Heimat, G. 25. Oberländer, Carl (Ps. f. Carl RehfusOberländer), Jagd, Fabrikbes. Kehl a.RH. (ebda “|10 55.) B: Dressur u. Führung d. Gebrauchshundes, 10. A. 25; Quer durch deutsche Jagdgründe, 3. Ql. 25; Eine Jagdfahrt nach Ostafrika 02; Das Jäger­ haus am Rhein, 8. QL 03; Im Lande des braunen Bären 04; Der Leibeigene. Eitz., 3. Ql. 10; Durch norwegische Jagdgründe, 2. Ql. 10; Herbstblütter 14; Lehrprinz, 3. Ql. 21; u. a. Oberlaender, Leopold Gustav (Ps. früher Leopold Gustav), Roman, Nov., $, Kritik. München, Elisabethstr. 12. (Frankfurt a. M. 4|, 74.) B: Süsette, hist. Oberleithner, Max, Opern, Dr., Kom­ ponist. Wien, Seilerg. V. (Mähr. Schön­ berg M|, 68.) B: Aphrodite; Der eiserne Heiland; Cäcilie: La Valltere. () Obser, Karl, *, Dr. phil., GR., Arch.° Dir. a. D. Karlsruhe t. B., Nördl. Hildapromenade 2. (ebda ie|x 60.) B: s. G.°K. Obst, Arthur, PA., BI. & S., RP., M, Dr. phil., Red. am „Hamb. Fremdenbl." Altona-Bahrenfeld, Schubertstr. 12. (Wittenberge M|, 66.) B: D. Nachtigall, Märchendtchtg. 94; Landen u. Sttanden, Erzn. 04; u. a.

713

Obst — Ohlmeier

Obst, Emil, sen., Lokale, Heimatkde., Sammelwesen, Kirchen-Nendant i.R-, Vorsteher d. Stadtmus. f. Heimatkde. u. Gesch. d. Kreises Bitterfeld. Bitterfeld, Plan. (Leipzig % 53.) B: Festschr. z. Jub. d. 150iähr. Bestehens d. SchützenGes. z. Bitterfeld 84; B- u. Umg. während d. 30i. Krieges 87, 2.9LOO; Beschreibt), u. Gesch. d. Kreises B- 87—88; Festztg. zum 2501. Jub. d. Fleischer-Innung zu B. 88; Führ, durch B. u. Umg. m. Stadtplan 93; Muldenstein bei B. u. d. ehemal. Kloster Stetnlaustgk 95; D. Vorgänge z. Leipziger Völkerschlacht 99; 2. u. 3. Bericht üb. d. städt. Sammlung zu Bitterfeld 95 u. 03; Gesch. d. Kirche zu Bitterfeld 05—07: D. Naturdenkmäler t. d. Kreisen Bitterfeld u. Delitzsch, 1. u. 2. A. 08; D. Stadt Bitter­ feld i. Spiegel ihrer Kirchenbücher 09; D. Gesch. d. Schützengilde zu Bitterfeld 09; Mord- u. Sühnkreuze, 2. A. 21; Unsere Heimat 21—22; Chronik von Zscherndorf 22; D. Gesch. d. Bitterfeld. Brauerei 24. Mitarb: Heimische Scholle, Bitterfelder Allgem. Anzeiger; Türmer. Ochs, Siegfried, Musik, Prof., Lehrer a. d. staatl. akad. Hochsch. f. Musik. Ber­ lin, Bendlerstr. 8. (Frankfurt a. M. 1914 58.) B: Geschehenes, Gesehenes 22 I; Der deutsche Gesangverein 24 II. Oder, G. v. d., s. Hyckel, Georg. Oder, Till v. d., s. Clobes, H. W. Odermatt, Frl. Esther, SES., Dr. phil., Prof. a. d. höh. Töchterschule. Zü­ rich 1, Stadelhoferstr. 26. (Stand, Nidwalden “|ia 78.) B: D. Seppe, e. Ge­ schichte aus Unterwalden 16, 4.—6. T.; Die gelbe Kette, N. 19; Frau Menga, N. 25. H: Deutsche Lyriker für schweiz. Mittelschulen ausgewählt (mit Dr. Fritz Enderlein) 13, 3. A. 24. Odo. s. Plawina, Oswald. Odrowonfch-Wysocki, Stefan v., SDS., Drmna, Roman, übersetzg., Dr. jur. Berlin W 50, Prager Str. 4. (Warschau 10|7 86.) B: Novembernacht; Die War­ schauerin 18; Gericht; Tatralegende. () O- E W-, s. Wantalowicz, Osk. E. Offner, Frz. Xav., * (Mogr. t. Bef.), V, Pfr. Durach, Schwaben. (Nörd­ lingen M|, 68.) Ofner, Josef Fr., DÖSchG., BB., deutschvölk. Journalistik, #, /, Satire, a, Beamter. Wien XIV, Sechshauser­ str. 27. (Deggendorf, Bay. ”|a 77.) B: Deutsches Singen u. Wagen, G. 15, 2. A. Oeftering, Wtlh. Engelbett (Ps. Engel­ bett Hegaur), ßit.iär, Dr. phil., Prof., Bibliothekar. Karlsruhe-Rüppur. (Engen im Hegau ’|a 79.) B bezw. H u. Ue: s. G.-K. Oehl, Frau Ilse, geb. Franke (Ps. Ilse Franke), DSch., ASB., *, Ro­ man, Nov., Ktttik, /, Märchen, Jugendschr., Prof.-Gattin. Freiburg i. Schw.,

714

Place du College 27. (Göttingen",«81.) B: Jtts, G. 05, 2.A. 06: Lebenskunst, Aphottsmen 08; Bon beiden Ufern, G. 11, 2. A. 22; Deutsche Treue, Kriegs­ lieder 14, 2. A. 15; Das heilige Geheim­ nis, G. 15; Heimat, N. 16; D. graue Lied, N. 16; Das zweite Eisenjahr, desgl. 16; Die wahrhaftige Pepi, N. 18; Das gläserne Schwert, N. 22; Christus u. die Mutter, G. 24; Der kleine Goliath, Erz. 25. Oehl, Wilh., DOSchG., ’s, Ä, W, Kttttk, Dr. phil., o. UP. Freiburg t. Schweiz, Place du College 27. (Wien “In 81.) H: Monsalvat, lyr. Anthol. 08, 2. A. 10, n. F. 11; Auswahl aus Heinrich Sense 10; Mechttld v. Magdeburg 11; Ä. Brentano- Religiöse Schttften I 11, II 12; Tauler 19; Franz Sichert, Die eiserne Harfe 24. B: Alm ende, G. 08; P. Wilh. Schmidt, 8VD. 21. Ue: Wie man Gott anhanaen soll 23; Büchlein von der Gnaden überlast 24; s. a. G.-K. Oehl, Wilh., g, Humor. Eitz. in schles. Mundatt, Svarkassenbeamter. Grulich t. Böhm, (ebda “L 60.) B: Bo drheeme! 97, 2. A. 98; Drhemme iS drheeme 00; Ondr'm Schniebarche 08. Oehler, Richard, £, U, Dr. phil., BiblDir., Staatskommissar. Breslau, Neue Sandstt. 3. (Heckholzhausen17 |a 78.) B: Fr. Nietzsche u. die Borsokratiker 04; Ernst Baumann, aus d. Seelenleben eines jungen Deutschen 04; Stimmungsbilder aus Florenz, G. 06; Nietzsche als Bildner der Persönlichkeit, Bottrag 10; Zwischen Tod u. Leben, G. 13; Am jungen Tag, Versuche u. Gedanken 20. H: Nietzsche: Briefe 11, 3. A. 22, Wette (TaschenauSg.) Bd. XI 13, 2. A. 18; Nietzsche, Briefwechsel mit Overbeck 16; Nietzsche, Wette, Musarionausg. 19ff.; Blätter f. Bolksbibliotheken 20—22. Oehlke, Alfred, PA., ßft.vür, Biogr. Ue: I, Dr. phil., Verleger u. Chefred. d. „Breslauer Ztg." Breslau. Novastt. 13. (Schlobttten, Ostpr. “|„ 62.) B: Zu Tannhäusers Leben u. Dichten 90; Frhr. v. Stein 96, 2. A. 13; Hermann Sette­ gast, biogr. Studie 04, 2. A. 08; 100 Jahre Breslauer Ztg. 20. Ue: Tasso, Aminta. Oehlke, Waldemar, ßit.*, Dr. phil., Prof. a. d. TH SchBerlin-Charlottenburg. Borstands- u. lebenslängl. Mitgl. d. Gesellsch. f. dtsch. Bildung (Dtsch. Germanisten-Berband), Begr. u. Borstandsmitgl. d. Dtsch.-Chtnesischen Kultur­ verbandes, Sekr. d. Weltverb. d. freien Wissenschaft i.E. (Krückwald b. Danzig ”L 79.) B: s. G.-K. Ohlmeier, Teophil, Aszese, K, Er­ zieher d. Ordensjugend, Franziskaner­ pater. Warendorf, Wests. (Enniger­ loh, Wests. «I, 82.) B: Herzensfriede

715

Ohly — Olden.

u. Seelenfreude 17, 4. A. 22; Lebens­ rätsel u. Lebensaufgabe 19, 2. A. 24; Auch Du kannst Missionar werden 20; So kommst Du voran im geistigen Leben 21; Laßt Euer Licht leuchten 22; Erkenne dich selbst 22; Beherrsche dich selbst 22; Eltern, so erzieht Ihr gute Kinder 24; So wirst du reich 25. H: Opferseele 23; So mußt Du Dich führen lassen 23; Herr, sende mich 24. Ohly, Christian Adolf, U, 0, L, Ob.StudR. Würzburg, Bismarckstr. 4/1. (Dernbach i. Hess.-Nassau l«|6 74.) B: Jngeborg, Sch. 01; Rheingold, Dichtgn. 02; Der schwäbische Dichterkreis 07; Zur Frage d. üsthet. Bildung 08. Oehmke, Frau Henny, geb. Krollmann, Kult.M, MusikM, Nov., Rom. Karlshorst b. Berlin, Weselerstr. 2. (Olden­ burg t. Gr. *|, 57.) B: Maienfrost, Nn. 97; Aus allen Kreisen, Nn. 98; Im Bannkreis d. Pflicht, R. 99; Frau Magdalena, R. 99; Ein mod. Ismael, R. 00; Heim­ gefunden, R. 02; Im Lebenskampf, Nn. 07; Allein in der Welt, R. 08; Disso­ nanzen, R. 11; Regina, R. 12; Durch fremde Schuld, N. 13. Ohquist, Johannes (Ps. Wilhelm Habermann), SDS., Dchtg., Politik. *, Attachs a. d. sinn. Gesandtschaft, Berlin. Berlin-Friedenau. Handjerystr. 24. (Slavanka bei St. Petersburg e|le 61.) B: Der Pilger. Dchtgn. 08; Das poli. tische Leben Finnlands 16; Finnland 18; Aus der Versdichtung Finnlands 18; DaS Löwenbanner. Des finnischen Volkes Aufstieg zur Freiheit 23. Ohquist, Rita, Ue: Schw. BerlinFriedenau, Handjerystr. 24. (Traven­ ort, Holst. 211» 84.) * Ohrem(-Bonn), Herm. Jos. (Ps. AlphonS v. Rhein, Herm. v. Ahrem, Herm. Walter), PA., RP., /, U, », Ue: EFSI, Red., Sekr. d. Deutsch-Span. Verein. Köln a. Rh., Alte Wallg. 14. (Bonn "I, 63.) »: Kais. Friedr. d. Gute 88, 3. A. 93; Fröhl. Rheinland 93, 3. A. 13; Aus Spaniens großer Zeit 00, 5. A. 09; Geschichte d. Liter. Gesellsch. in Köln 18. Okoniewski-Schacht, Dr., s. Lehmann Bernh. Okonkowski, Georg, DB., O. BerlinWilmersdorf, Spessartstr. 6. (Hohensalza “l, 65.) B: D. Waffen d. Frau, Lsp. 08; Das ist der Gipfel, Schw. 08; Pol­ nische Wirtschaft, mus. Schw. 09; Die keusche Susanne, Optte. 10: D. modeme Eva, Optte. 11; Luxusweibchen, Optte. 11; D. Farmermädchen, Optte. 12; D. Kinokönigin, Optte. 12; Zwischen 12 u. 1, Optte. 12; Manizelle Tralala, Optte. 13; Die schöne Cubanerin, Optte. 13; Wenn der Frühling kommt, Optte. 14; D. brave Fridolin, Optte. 15; D. Fräulein vom Amt

716

Optte. 15; D. stolze Thea, Optte. 15; D. blonden Mädels v. Lindenhof, Schw. 16; D. verliebte Herzog, Optte. 17; Die Schönste von allen, Optte. 18; Der Großstadtkavalier, Schw. 18; Eine Nacht im Paradies, Optte. 19; MaScottchen, Optte. 20; Schäm dich Lotte, Optte. 21; Madame Flirt, Optte. 21; D. schöne Rivalin, Optte. 22; D. Tugendprinzessin, Optte. 23; Casino-Girls, Optte. 28; Charlie, Optte. 23. Olaf, f. Heinemann, H. O. vlan, B. I., f. Sedelmayr, Georg. Olberg, Frau Oda, Politik, Publizistik, polit. Berichterstatterin d. Wiener Arbetter-Ztg. u. d. Vorwärts. Rom, Bia Crescencio 85. (Lehe b. Bremerhafen •|ie 72.) B: DaS Elend in der Haus­ industrie d. Konfettion 95; DaS Weib u. d. Intellektualismus 02; Der FasciSmuS in Italien 23; Die Stellg. d. sozialistischen Partei zur Geburtenbeschränkung 24; Die Entartung in ihrer Kulturbedingt­ heit 25. • Olbrich,Karl,Deutsche Sprache,Heimatu. Bolkskde, /, M, F, Dr. phil., Prof., StudR. Breslau IX, Mattinistt. 6. (Grotz-Glogau M|n 65.) B: Goethes Sprache u. d. Antike 91; Reisebilder aus Hellas 03; D. Freimaurer im deutsch. Volksglauben 05; Der schles. Bauern­ garten 06; Zur Entwicklungsgesch. d. Volksliedes 07; E. T. A. Hoffmann u. d. deutsche Volksglauben 10; Konzentra­ tionsmöglichkeiten 18; Kloster- u. Burg­ gärten 14; D. Jungfernsee b. Breslau, e. mytholog. Streifzug 14; Deutsche Soldatenschutzbriefe u. russ. Heiligen­ amulette im Weltkriege 19; JustinuS Kerner u. d. deutsche Volksglauben 21; Allerlei Geschichten von merkwürdigen Schlesiern u. ihren Erlebnissen 23 I. Olden, Balder, SDS., DB., /, Kritik, Nov.,Roman, 0, übersetzg». München, Leopoldstr. 143. (Zwickau i. Sa. 261, 82.) B: Aus der Mannschaftsstube 04,6. A. 09; Der Hamburger Hafen 07, 5. A. 09; Der Gottverhaßte, R. 09, 2. T.; D. verhexte Million, hum. R. 09; D. Strom d. Le­ bens, Nn. 10; Schatten, R. 11; Der Ewer, R. 12; Die Wüste, Nn. 20; Die Letzten, Sch. 21; u. a. () Olden, Frau Bertha-Felicitas, frühere Freifrau v. Nauendorf, geb. Schellen­ berg, Skizzen, Nov., Roman, Theateru. Kunstkttttk, Reisebriefe, /. Wies­ baden, Frledrich-Lang-Str. 11. (ebda ’l, 84.) B: Gereiste Frucht, R. 17, 2. A. Olden,Hans, BP., DB., O,Nov.,Rom., Ue: EFI. Wiesbaden, Friedr.-LangStr.ll. (Frankfurt a.M.°|, 59.) Br Jlse, Sch. 88; D. Glücksttster, Dr. 91; Thiele­ manns, Lsp. 94; Die offizielle Frau, Sch. 96 (nach Savage); E. Gastspiel, Kom. (m. E. v. Wolzogen) 99; Nellys Millionen,

717_______________________ Olde« — Ommerborn._______________________ 718 Lsp. (m. Wilhelm Hegeier); Tannhäuser, N. 01; Hermann u. Walter Soltau, R. 03; D. erste Kravatte u. a. Gesch. 03; Wiederkehr, Schsp. 05; Der Kaiser, Tr. (m. H. v. Kahlenberg) 08; Narren d. Na­ tur, Nn. 10; Katastrophen, Nn. 11; Das Frühstück auf Blue Island, E. ekelhafter Kerl, 2 Gesch. 12; Der letzte Trumpf, Sch. 23. Ue: Shakespeare: Maß für Maß, Wie es euch gefällt, Timon von Athen. Olden, Rudolf, SDS., Politik. Wien I, Schottenring 25. (Stettin u|t 85.) Oldendorff, Paul, £, M, StudR. am Kais^Friedr.-Realgymn. Berlin-Cöpentck-Wendenschloß, Körnerstr. 44. (Elbing “I, 80.) B: Fausts Ende 06; Höh. Schule u. Geisteskultur 11; Geistes­ leben, Gedanken z. Umbildg. unserer Inn. Kultur 1,2; Bon deutscher Philosophie d. Leben-, z. Einführg. in Eucken 16; Das Opfer 16. Oelenhelnz, Leopold, A, Kunst- u. Kultut*, Wünschelrutenforschg., Prof. a. d. BaugewSch. Koburg, SeidmannSdorfer Stt. So. (Karlsruhe i. B. 71.) B: FeMrbrist z. Einweihung d. Marien­ kirche In Königsberg in Franken 04; DaS RöSlein in Franken, G. 04; Friedr. Oelenhainz, e. Bildnismaler d. 18. Jahrh. 07; Frankenspiegel 10ff.; Der Wünsche!ring 20. MitH: Herald.-geneal. Blätter f. adlige u. bürgerl. Geschlechter 04—09. Olive«, Fritz (Ps. Rideamus), DB, 9, Dr. jur., RA. Berlin W, Joachimsthaler Str. 11. (BreSlau ie|, 74.) B: Willis Werdegang 02; HugdietrlchS Braut­ fahrt 03; Berliner Bälle 04; Reisemärchen 05; Lenz u. Liebe 06; Kleinigkeiten 07; Die Erfindung d. Sittlichkeit 08; Rein­ fälle 10; Wilde Sachen 11; Der falsche Prinz, Berssp. 11; Der Schatz des Rhamvsinit. BerSsp. 11; Lauter Lügen 12; Alte Schachteln, Optte. 17; Biel?eliebte, Optte. 19; Wenn Liebe erwacht, )ptte. 20; Lustige Liebe 20; Better aus Dingsda, Optte. 21; Der neue Willi 21; Die Ehe im Kreise, Optte. 22; Verliebte Leute, Optte. 23; Drunter u. drüber, Revue 23; Noch u. noch, Revue 24. Oliver, ©ernt, s. Franck, Ernst. OelkerS. Frau Elsa, geb. v. Kraatz (Ps. Jlse-Dore Tanner), BB., Nov., Roman, Märchen, M. Berlin-Charlotten­ burg, Goethe-Park 11. B: Bon KönigSktndern, M. 09; Ursula, Erz. 20; Der Onkel auS Amerika, Erz. 20; Magdalenes Dienstjahr, Erz. 20; Prinz Miesepeters Abenteuer, M. 21; Die Wallenrodes, R. 21; HertaS Beruf, Erz. 22; 3 Spatzen, Erz. 22. Olkofen, Anton von. s. König, Anton. Oellers, Heinrich (Ps. Heinz Heinlers, Heinz LerSoel), WEB-, 9, £>, *, /, Theaterkritik, Dr. phil., Gründer, Hrsg, u. Schrift!, d. III. Ztschr. „Rheinische

Heimat". Aachen, Nizzaallee 3. (Koslar b. Jülich 4|e 84.) B D- Jülicher Herrscher­ haus u. d. Reichsstadt Aachen 12; Michel u. seine Gäste, Dchtg. 14; Die Eiserne Wehr, G. 14; Wehe dir, England! Antho­ logie 14; Ein Rigaer Erinnerungsbüchletn 18; Hermann Ritter 24; Du mein Jülicher Land; Wir Zwei; Dichtergrüße an Hermann Löns; u. a. * vlsen,Ole(D.Narr),Bühne,O,D,Sattr., Dramaturg d. deutsch. Kultur-Bühne. B erlin SW, Tempelhofer Ufer 25. (LeenWarden, Holland 90.) B: D. Reformatton der Mystertenbühne 23; Der Narr spricht! Sattren 23; Seifenblasen, Glossen u. Märchen f. große Kinder 24; Gleich­ heit, Kammersp. 24; Jugendspiele d. Ge­ rn etnichaftsbühne 24 II. H : Almanach d. Bereinigten Stadttheater OberhausenGladbeck. Olshausen-SchönVerger, s.Dombrowski zu Papyros. velwein, Arthur, BB., DOSchG-, Nov. 9, /, Ktttik, Dr. jur. Wien IX, Ltechtensteinstt. 91. (ebda "s» 68.) B: Aus d. Ferienzeit, G. 88; Die Erbsünde, Myste­ rium 97; Suchende, N. 99; Starke, N. 00; Neunzehn Märchen, Prosadchtg. 02; Eisenhut u. Pfauenfeder, Lr. u. Aventiuren d. fahrenden Ritters 06; Advent­ briefe, R. 11; Die Reise ins Aschgraue, hum. R. 13; Die Fahne von Oblarn, Erz. 14; D. absonderl. Liebe d. schönen Jungfer Magelone de Brissac, R. 18; Er nimmt einen Anlauf, N. 20. Olzelt-Newin, Anton, L, Dr. phil. Wien I, Schotteng. 10. (ebda 54.) v: Welche Strafe soll die treffen, die Schuld am Weltkrieg tragen? 15; Völ­ kerbund oder Weltstaat? 18; Teleologie als empirische Disziplin 18; u. a. s. G.-K. Oman, Frank Lib., s. Omankowski, Willib. Omankowsti, Willibald (Ps. Frank Libold Oman, Peter Gran), /, 9, Kunstu. Theaterkritiker d. „Dzg. Bolkssttmme". Danzig.Langfuhr, Friedenssteg 1. (ebda % 86.) B: Rosen im Reif, G. 12; Schatten, N. 16; Die Windharfe, G. 20; Georg Kaiser 23; Danzig, Antlitz einer alten Stadt, G. 24; Der Fackelträger, G. 25. Omega, Walter, s. Hengst, Wilhelm. Ommerborn, Joh. Christ. Jos. (Ps. Karl Chttstiansen), Roman, christl. Moral, Evangel. u. evang. Politik. Barmen, Freudenbergstr. 61 pt. (Lennep " |< 63.) B: Die Kinder der Sünderin, R. 12; Sau­ lus, R. 13; Die ihr mühselig u. beladen seid, N. 13; Die Liebe sucht nicht d. Ihre, N. 13; Genosse Mensch, pol. Brosch. 14; Arbeite! R. 15; D. Dorfgeister v. Birken­ loh, N. 15; D. arme Trautchen, N. 16; D. Drehorgelshendrich, N. 18; Moloch Hamburg, R. 20; Der Oberamtmanns-

719

Dmpteda — Ortner.

Hof. R. 20; Mein Weggenosse Fr. Binde, B-ogr. 22; Pastor Hans Kroppmann, R. 23: Die Opfer der Goldsünde, R. 23; Jettchen Reuters grotzer Glaube, N. 25. Ompteda, Georg Frhr. v., Hl, Nov., Romane, O, Rittmeister a. D., Kammer­ herr. Meran. (Hannover,e|, 63.) B: (seit 00): Monte Carlo 00, 8. A. 11; D. Radlerin, 1—5. A. 01; Cäcilie v.Sarryn, R. 01 II; D. schönere Geschlecht, N. 02; Traum im Süden, N. 02; Aus großen Höben, R. 03; Nerven, N. 03; Denise de Montmidi, R. 04; Heimat d. Herzen-, R. 05, 11. A. 11; Herzelolde, R. 05, 14. A. 11; Normalmenschen, R., 1.—11. A. 06; Ein Glücksiunge, 81.06,10. A. 11; Wie am ersten Tag, R. 08, 1.—8. A. 08; Minne, R. 08, 14. A. 10; Droesigl, R., 1.—7. A. 09; Excelsior, ein Bergsteigerleben, 1. bi12. A. 10; Benigna, R. 11; Das alte Hau«, R. 14; Margret u. Ossana, R. 15; Alle neune, Erzn. 16; Sachsen im Felde 16; Ter Hof in Flandern, R. 17; Der neue Blaubart. 2. A. 19; Es ist Zeit, R. 21; AuSgew. Novellen 23. Ue: Guy de Maupassant, Ges. Werke (20 Bde.). () Oppeln Bronikowski, Friedr. v., BF. & SB., /, Ue: IF, Rittm. a. D. BerlinCharlottenburg, Mommsenstr. 65. (Kassel ’|< 73.) B: A. dem Sattel geplaudett 98, 3. A. 08; Zwischen Lachen und Weinen, N. 12; Antisemitismus? politische Brosch., 35. T. 20; ReichswirtschaftSrat und berufsständ. Bolksvettretung, pol. Brosch. 20. H: D. blaue Blume (m. Dr. L. Jacobowski); Deutsche KttegS- u. Soldatenlieder 11; Deutsche Gesamtausgaben der Werke, Briefe u. Gespräche Friedrichs d. Großen 12/25; Werke Bevle-Stendhals 20/24, 10 Bde.; Maurice Maeterlincks philos. (8 Bde.) u. dram. (9 Bde.) Werke, 5 —46. A. 24/25; Charles de Coster, „Tyll Ulenspiegel", 50. A. 21; Blämische Legenden, 5. A. 21; Machiavelli, Fürstenspiegel, 2. A. 20; DiScorsi („Polit. Betrachtungen") 20, u. zahlr. a. Übersetzgn. Oppermann, Karl, Roman, U, Reg.BauR., Dipl.-Jng. Waldenburg, Schles., Wilhelmstt. 3. (Hannover *|, 81.) B: Die Sizilianische Besper, Dr. 02; Schillerfestspiel 05; Welt u. Seele, G. 05; Bom Leben d. Eide ©teilen, R. 24; Die GotteSmühlen, R. 25. H: Hannover­ scher Musenalmanach für das Jahr 1905. Oppermann, Otto, U, Dr. phil. Prof. a. d. Univ. Utrecht, Holland, Nieuwe Gracht 49. (Blasewitz ie|e 73.) v: Gedichte 96; Neue Gedichte 01; Wissenschaft!. Schriften s. G.-K. Ording, L., f. Falk, Norbert. Orckelle, R. L., s. Scheffauer, H.G. Drei«, Frl. Bertha v., SES., Nov. Zürich, Talhof. B: Einsame Wege N.; Schmerzende Heilung, N. 17; Seelen­

720

wege, G. 21; Die Tochter aus dem Schönenhof, Erz. 25. Orendt-Hommenau, Hedwig, s. Heide Hede v. d. Drendi-Honnnenan, Viktor, DO SchG. Ehrenmitglied des akademischen Vereins RomLnia Juna in Wien, U, /, Ue: FMRum, Schrittst., Hrsg. d. Monatsschr. „Bon der Heide". Temesvar, Banat, Rum. (Elisabethstadt, Siebenb. 18|, 70.) B: Blätter u. Blüten, G. 96, 2. A. 02; D. Heidebuch, Almanach 19; Arier u. Germanen 20; Erinnerungen an Deutschland 20; Deutsche Dichter a. d. Banat 21; Aus Licht u. Leid, ausg. G. 22; Berühmte Schwaben 24. Orion, s. Feußner, Daniel. Orlishausen. Otto, V, Drama, Roman. Bad Lobenstein, Thür., Schulweg 6. (Zeitz 82.) B: Stürme u. Träume, G. 06; Einsame Welt, G. 11; Der Sumpf, Sch. 19; Zwei Wege, R. 20; Sehnen, Sinnen, Schauen, G. 20. Orloff, Frau Ida, Ue: R. BerlinCharlottenburg. Giesebrechtstr. 18. (St. Petersburg 16|, 89.) Ue: Turgenjew, Gedichte In Prosa, Dramatisches 24; Dostojewstt, Meisternovellen 25. • Ormänos, Sandor, s. Böhme, Marg. Derlei, Fritz, SDS-. Roman, Drama, Nov. Dresden, Radeberger Str. 34. (Bautzen «j, 66.) B: Reise nach den ka­ narischen Inseln 07; Fontana Trevi, R. 13; Richter u. Welt 13; Die goldene Schale, N. 20; Hans Hortner u. d. Col­ mar, R. 21. Derlei, Josefa, f. Elstner-Oertel, Josefa. Derlei, Otto, BB., DB., 9, •, Ro­ man, O, Dr. phil., Oberstudienrat Prof. DreSden-A., Tiergattcnstr. 6. (Röhrsdorf ••|10 72.) B. Ernste u. heitere Gesch. u. Gedanken 96: D. Wald u. seine Be­ wohner im deutsch. Liede 97; Die Naturschilderung bei den deutsch, geogr. Reisebeschreibern d. 18. Jahrh. 99; Amerika, Betrachtgn. 01; Amerika, Schildergn. 01; D. große Drama 01; D. Bolksgraf, Dr. 02; Henze Heintzen, e. Stück nieder­ deutsches Bauernleben in 4 Aufz. 05; Die Waldschnepfe, D. 08; Im Bann der Hei­ mat, Erz. 11; Deutscher Stil 12; Im Feuer, Lsp. 22. Oerthel, Kutt v., O» 9, Dr. phil. Kolberg a. Ostsee, Wernerstr. 6. (Bres­ lau e|7 88.) B: Das Naturtheater 09; Das rote Gespenst, Dr. 10; Fata Morgana, Dr. 13; Und laßt die lieben Toten sprechen! G. 15, 2. A. Dttlepp, OScar, Lehrer. Hamburg, Bierländerstt. 6a. (Berlin e|e 67.) B: De wunnerbore Regenschärm, M. 19, 13.—18. T. 25; Wuirnerland un Woterkant, M. 21, 3__ 6. T. 22. Dritter, Eugen, SDS., DB., Drama. Leipzig, Kronprinzstr. 82. (Glaisham-

721

Ortner — Ofterberg.

mer b. Nürnberg M|n 90.) B: Die In­ tellektuellen u. der Sozialismus 19; Fran­ zösinnen ohne Geschlecht 19; Die Komödie hinter Gipfeln, Dr. 20; Uhula, Dr. 21; Das ungelebte Leben, Dr. 21; Der Mar­ quis u. sein Sohn 21; Der Fall Landrü 21; Die Häßlichen, Dr. 22; Gott Stinnes 22; Schutt, Dr. 23; Katechismus des Nihilisten 24; Hundertpfund, Vst. 24; Der Koloß, Schw. 24; Jean braucht ein Milieu, Lsp. 25. Ortner, Hermann Heinz, Genossensch. dramat. Autoten u. Komponisten, Drama. Wien VI, Millerg. 17, Sommer: Bad Kreuzen, O.-O. (Bad Kreuzen, O.-O. 14|n 95.) B: Vaterhaus, Dr. 19; Trilogie: Leit; Christus Heimdal 21; Kohle; Men­ schen: Mater dolorosa, Dr. 22; Sumpf, Dr.23; Steile Berge, Dr. 23; D. Märchen 23; Auferstehung 24; Die Peitsche, Dr. 26. H: Trilogie: Mütter 23; Träume­ reien d. Andrö Chenier 24. Oertzen, Frau Elisabeth v., geb. von Thadden, Hinterpomm. Geschichten. Dorow b. Regenwalde i. Pomm. (Triglaff Ml? 60.) B: Entenrike u. a. Geschn. 01, 8. T. 16; Der Strandbauerhof 02, 2. A. 05; Meine Kuh n. a. Geschn. 03, 6. T. 16; Mütterliche Reformgedanken 06; Die ollen vielen Jungs u. a. Geschn. 09, 5. 91. 11; Sie u. ihre Kinder, R. 11; D. gold. Mor­ gen 13,10. T. 16; Wir auf d. Lande, Bil­ der aus d. Kriegszeit 16; D. Königin von Warschau u. a. Erzn.; über Hecken u. Zäune, Ein Erinnerungsbuch aus Kin­ derland 22, 4. T. Oertzen, Frau Margarete v., geb. von Plüskow, Erz., Lieder. Rostock, Lloydstr. 7. (Kowalz >4|„ 54.) B: ER ist unser Friede: Wenn ich Ihn nur habe; Schwach und doch stark; Deines Bruders Blut. () Oertzen-Fünfgeld, Margarete (Pf. f. M. Fünfgeld, geb. v. Oertzen), Roman, Novelle. Freiburg i. Br.. Erwinstr. 6. (Heidelberg e|n 68.) Oesau, Ferdinand, DB. Glückstadt i. Holstein, Dithmarschenstr.12. (ebbst841,, 66.) B: Vater Bargmanns Weihnachten 03; Der Waisenkinder Märchenfahrt 04; Ein Märchen vom lieben Gott 09; Großvaters Liebling 19; Wi lütt Jann to See keem 19; Der Bühne Scherz und Ernst, Märchensp. 21; Hein Butendörp sin Best­ mann, Lsp. 21; Betlehem, Marchensp.23; De Leewkarkener Kunstwerk, Lsp. 24. OSbom, Max, BP., Kunsts, Lit.M, Dr. phil., Red.d. „Boss. Ztg." Berlin W, Luitpoldstr. 20. (Köln 10l, 70.) V: D. Teufelltt. d. 16. Jabrh. 93; Die Frauen in der Lit. und Presse 96; Die deutsche Kunst im 19. Jahrh. 01; Der Holzschnitt, Monogr. 05; Modems Plasttk, Essay 05; Porträtmalerei, Essay 05; Monogr. üb. Reynolds 08; Berlin (Berühmte Kunst­ stätten) 09; Eugen Bracht, Monogr. 09;

722

Gesch. d. Kunst 10, 44.—51. T. 24; F. Krüger 10: Drei Straßen d. Krieges 16; Gegen die Rumänen 17; M. Pechstein 21. H: Musculus' Hosenteufe! 94; Kunst int Leben des Kindes (m. Stahl, Feld u. a.) 02; Dürers schriftl. Vermächtnis 05; Springers Handb. d. Kunstgesch. V. Bd. 06, 9. 91. 24: Silhouettenalmanach für d. Jahr 08; Die neue Universttät Jena 08; Berlin 1810—1910 10. Ofckiilewski, Walther G. (Ps. Walther Gosch), SDS., *, Novelle, Ess., Kritik, /, Ä, Kultur^,. Berlin 0 34, Peters­ burger Platz 1. (ebba 1117 04.) B: Auf flammender Brücke, G. 24; Sturz in die Acker, G. 25; Feuer in den Winden, Dchtg. 25. H: Deutsche Sprichwörter 24; Gesang der Welt, Auswahl Gerrit Engelke, Gedichte, Briefe, Tagebuch­ blätter 25; Hammer, du funkelnder! Auswahl Heinrich Lersch 25. Oefer,Max, 0, /, 6), Prof., Borstand der Städt. Schloßbücherei. Mann, heim, Schloß. (Dresden 871, 61.) B: Die öffentl. Bibl. zu Mannheim 96; Stadt Mannheim 97, 2. 91. 99; Gesch. b. Kupferstechkunst zu Mannheim im 18. Jahrh. 00; Kunstpfleae in Mannh. 00: A. d. Kunststadt Karl Theodors 01; Gesch. d. Stadt Mannheim 04, 2. 91. 08; Die Mannheim. Buchausgaben z. Schiller­ zeit 05, 2. 91. 15; Flickwort, der arme Teufel, Schiller-Dr. 06; F. Klein-Cheva­ lier u. s. neue Kunst 10; Gesch. d. KlosterLorsch 12; Michel Koch, ein deutscher Maler 18. H: Maler Müllers Werke, Volksausgabe 16. Oskrkany, Mimi (Mimi BachnerOskrkany), Novell. Wien XIII, Wattmanng. 92. (ebbst 811, 00.) B: Die steile Straße 25. * Osmin, H., s. Simon, Heinrich. Oest, Bernhard, ASB., U, Epos, Drama, Skizze, Novelle, Wanderungen, Sattrisch-elegische Plaudereien. Hildes­ heim, Friesenstr. 17/18. (Hamburg 111« 63.) B: Reineke Fuchs 11, 117. T. 25; Am Helmatbrunnen, G. 19. Ost, Gotthard, Dr. phil., ObStudDir. des Lyzeums I nebst Studienanstalt. Berlin-Steglitz. (Magdeburg 171,73.) B: Unser Irrtum über Frankreich 17,3. 91.18; Der unpolitische Deutsche 21. Ostarir, s. Plawina, Oswald. Osten, E., s. Huth, Fttedr. Osten, Hans v. d., s. Pawlecki, Jobs. Osterberg, Max (Ps. Ernst Berakoff), WJSB., 1. Vorsitzender der „Freien Bühne Stuttgart", Verein für literarische Kultur, 0, Nov., Rom., /, Kritik, Hrsg, der Zeitschr. „Süddtsckie. Literaturschau". Stuttgart, Kasernenstr. 13. (Fürth 7le 65.) B: E. Verschwörung, Lsp. 86; Kunst u. Leben, Sch. 87; Himml. Liebe, R. 89; Sintflut 90; Heiteres u. Ernstes

723

OestSren — Ostwald.

91; Betrogene Betrüger, Lsp. (m. L. Gottschalk) 91; DaS Reich Judäa im Jahre 6000, 9t., 2. A. 93; Weihnachts­ zauber, Spiel 12: Der ewige Friede 17. OestSren, Friedrich Werner van, DB. Berlin W. Lützowplatz 13. (Berlin ie|, 74.) 8: Merlin, E. 00; Wir, Satiren 01; Domitian, Tr. 01; Schatten int Walde Dchtg. 02; Die Wallfahrt, Erz. 03; Chri­ stus, nicht Jesus, R. 06; Der Weg ins Nichts, Nn. 07; Die Exzellenzen, Erz. 09; Armes Kalabrien! 09; Maria m. Musik, R. 10; Ein junger Mann von Welt, R. 11; Um eine Seele, Sch. 11; Ein Kriegs­ urlaub, R. 16; Der Schatten der Gorgo, R. 18; Des Weibes wegen, Nn. 18; Wie sie lieben, Nn. 19; Die Tochter Napoleons, F. 22; Die Kette klirrt, F. 23; Die k. u. k. Hose, Schw. 23; ES wäre besser gewesen, R- 25; D- elende Geld, R. 26. vesterhanS, Frl. Bertha, DSch., BB., Erz., Jugendschristen, Nov. Det­ mold, Sovhienstr. 84. (ebda ie|e 73.) 8: Leuchtkäferchen, Jugendschr. 08, 2 A. 16; Goldhähnchen, desgl. 12; Des Berg» Herrn Enkelin, deSgl. 20. OesterhauS, Wtlh., BB., Dialekt, O, Roman. Detmold, Sophienstr. 84. (ebda e|, 40.) B: Hermann, Cheruskerfürst, Tr. 94; Odermissen, R. 95; Wilhelm d. Große, Festdichtg. 97; Die Bürger­ schützen Detmold-, Jub.-Schr. 00; Gesch. d. fürstl. lippischen Truppen 1807/15 09; Aule Enken 13. Oesterheld, Herm., s. Oesterwih, Herm. Osterhuber, Joseph, AB-, RP., Red., Hauptschrtftl.d. Bayer. Kurter.Münch en, Hofstatt 6. (Eurasburg b. Friedberg, Obbay. *|„ 76.) * Österreicher, ein, s. Sosnosty, Theod. v. Oesterreicher, Rudolf, U, O, Optten.» Librettist. Wien VII, Siebensterng. 81. 8: (m. Fr. v. Schoenthan) Ihr Adjutant, Ovtte., Lott Pollinger, Schw.; (m. Dr. Willner) Die Faschingsfee, Johann Nestroy, Nixchen, Opttn.; Kcttja, die Tän­ zerin, DaS Weib im Purpur (m. Leop. Jacobson); Der Herr ohne Wohnung (m. Jenbach), DaS Bett Napoleons, Das Romankapitel, Einakt.; Der Griff ins Räderwerk, Sch. Osterrieth, Armin, BP., SDS., Kunstpolttik, Sozialpolitik, Dr. jur., RA. u. Notar, Syndikus d. SiedlungSgenossensch. „Märkische Scholle". Berlin W 35, Potsdamer Str. 121 o. (Köln a. Rh. 1T|U 78.) 8: Der sozialwirtschaftliche Ge­ danke in der Kunst 13. Ostertag, Otto, V, /, Dtsch. Sprache u. Lit., Prof. Stuttgart-Degerloch, Kirchheimer Str. 28. (Schönaich, Wüttt. 111, 78.) 8: Meine grüne Insel 20. Oesterwih, Hermann, Populäre Lit., Hofbuchhändler, BerlagSleiter u. Prokurist d. Berlage- Deutsche Bausteine.

724

Leipzig-Stött., Eichstättstr. 5. (Leitzkau 10l, 56.) 8: Zahlreiche Schriften zur Hygiene der Ehe; Stadtführer u. a.; ferner: Was sind die Odd-FellowS und was wollen sie? S.A. 16; Freimauertum, 11. A. 21; Enzian, Alpenliederbuch 03; Toaste u. Tischreden 03 VII; Die Kunst deS Gefallens I. u. II. Teil, 3. 91.; Der Werdegang e. Zeitung 25; Kalender Friedrich d. Gr. 26; Welche Bornamen sollen wir unsern Kindern geben u. welche sollen wir nicht geben? 25. Osttni, Ftttz Frhr.v., PA., SDS., /, 6), f, Red. d. „Jugend". Pöcking bei Starnberg. (München "|7 61.) 8: Großes u. Kleines, N. 88; Eduard Grühner 00; Hans Thoma oo; Ftttz v. Uhde 02; Ar­ nold Böcklin 04; Biedermeier mit ei, Lie­ der e. Zeitgenossen 04, 2. 91. 08; Arme Seelen, Geschn. u. Schnurren 05; Wil­ helm v. Kaulbach 06; Schwarmgeister, poltt. u. a. Ged. 08; Buch der Torheit, Nn. 10; Hugo v. Habermann 12; Tat u. Schuld, R. 19; Karl Spltzweg 20; Ftttz Erler 21; Edward Cucuel 24. Ostmark, Erich, s.Müller,Ertch,Breslau. OftPhalen, H. v., I. Herrmann, Oskar. Ostwald, HanS, SDS., BP., DB.,PA., KulturM, O, Erz., soz. Studien, /, Hrsg, d. „Neuen Reich" u. d. „Diskussion"(,,Kultur-Parlament"). Berlin-Zehlen­ dorf, (Berlin % 73.) B: Bagabonden, R. 00, 6. A. 07; Die Tippelschickse. Brettl-Sc. 01; Verworfene, Erz. 02; Die Bekämpfung der Landstreicherei 03; Lieder a. d. Rinnstein, Anthologie 03—06, n. A. 20 III; Berliner Nacht­ bilder, Erzn. 03, 100. A. 14; Der Kaiserjäger, märk. Bst. (mit Hans Brennett) 04; Zwei Gesellen, R. 04; Maxim Gorki, Monogr. 04; Ins Freie, Erz. 05; Rinn­ steinsprache, Gaunerlexik. 06; Landstreich., Monogr. 06; Frau Meyen, Erz. 06; Wallt und ihre Liebe, Berl. Erz. 09; Soziale Kolonisation (m. A. v. Kap­ hengst) 09; Kultur- u. Sittengesch. Ber­ lins 10,10. A. 24; Die Ballonfahrt, Erz. 10; Liebesjahre, R. 10; Erotische BolkSNeder, Anthol. 10; Urberliner Humor 11; Die Bersuchgn. d. Hm. Welsch, Erz. 11; Landstreichergeschichten 11; Eisen, Dr. 13; D. Siegerin, Sch. 14; Das gelobte Land, R. 19. H: Grotzstadtdoknmente; Menschen vom Wege, Erz. 19; Lockende Steine, R. 22; Das galante Berlin 25. Ostwald, Paul, *, Politik (bes. Japan, Ostmark, Polen), Dr. phil. BerlinSchmargendorf, Saßnitzer Str. 5. (Magdeburg “|1S 84.) 8: Japans Entwtcklg. zur mod. Weltmacht 22; D. mod. Japan, 2. A. 22; Bon Versailles 1871 bis Versailles 1920 22; Born Dtsch. Bund zum Dtsch. Reich 24; Rudolf v. Bennigsen, Lebensbild 23; D. Werk d. Dtsch. Ritter­ ordens in Preußen 25. *

725

VSwald — Otto.

OSwald, Georg, f. Kaemmerer, Geo. Oswald, Hugo, Aphorism., U, Sktzz. /, 6), Kritik, Bibliographie, Ue: EPS. München, Seitzstr. 2. (Domb i. Ob.Schl. *>• 65.) B: Sprechendes Leuchten 02. H: Schiller-Brevier 05; GrillparzerBrevier 05; Mürike-Brevier 06. Oswald, Josef. Wiesbaden, Adolfs­ allee 8. (Koblenz 59.) B: Gedichte 92; Fr. Th. Bischer als Dichter 96; Don Oc­ tavio, Erz. 06; Im stillen Winkel, Pl. 07; Frühltngsstretche,Erz. 08. H' Unbekannte Aufsätze Jak. Burckhardts 22. Otfried, s. Zauner, Lothar. Ott, August, ASB., SDS., », H, Volk-redner. Edingen b. Mannheim. (Mannheim ’L 88.) B: Gedichte in BerS und Prosa 11; Frag' mich waS, ich sag' dir was, G. 18; Hellmut, Sch. 18; Wer ist Sozialist? 19; Tagebuch d. jungen Mündel. R. 19; Bei Siegfried, Völkertrag. - Märchendrama 21; Siegfried, I. Teil der deutschen Bolkstragödie 23; Der Messias der Juden, II. Teil der deutschen Bolkstragödie 23; Der Prophet und sein Volk» III. Teil der deutschen Bolkstragödie 23; Die Nacht kommt, letzter Aufruf an das deutsche Volk 23. Ott, Erwin, Roman, Lehrer. Jägerndorf, CSR. (ebda •!„ 92.) B: Erloschenes Licht, Hölderlin-R. 22; Der Wanderer, R. 25. * Otte, Viktor, g), Lit.,Prof.,Schriftleit. d. „Dentschösterr. Tagesztg." Wien VII, Bandg. 82. (Dzieditz, Schles. e|7 87.) B: D. Mechanik im menschl. Geistesleben 11; D. tschechoslov. Republik; Zur Psycho­ logie d. Macht 20; Frühlingsstürme, Sch. 13; Familie Schützendorf, Sch. 13; AppowS Sorgenkinder, Lsp.; Im Erho­ lungsheim der Seele, Kom. () Otte«, Frl. Else, SDS., DB., Bearbeitung von Bühnenwerken, Ue: EF8H. Berlin W 62, Keithstr. 20. (Amsterdam 17 lio 75.) Bearb: v. Rossem, Femtna Phyllis Pomarius, Fußball, Wiedergeburt Diogenes; Stayton, Das schwache Ge­ schlecht, Lsp.; Tetrlinck, Filmromanze; E. Otten Rtemsdyk, Requiem, Sch.; Else Otten, Bluff, Sch.; Ed. Beterman, Ando Kaderr; Stayton, Große Pause; H. Heyermans, Eva Bonheur. OtterSbach, Frau Martha, geb. Säenbig (Ps. Hedda Fromberg), Roman, Nov., Humor, Jugendschriften. HamburgBolkSdorf. (Hamburg x,|u 71.) Oettingen, Wolfgang v., KunstM, /, Dr. phil., Prof., GRegR., Direktor des Goethe-Nattonalmus. u. des Goethe- u. Schiller-Archivs a. D. Reichenberg b. St Goarshausen a.RH. (Dorpat“ |, 59.) B: s. G.-K. Oettinger, Pauk, X, Major a. D. Berlin W, Schaperstr. 2 u. 3. (Torgau “lio 48.) Red. d. Mtlitär-Ztg. 81—19,

726

d. Allg. Jllustr. Mlitär-Ztg. 82-83, Mitbegr. d. Deutschen Offiziervereins u. 83—06 AbtBorst. ebda. B: Führer f. d. Sedanpanorama in Berlin 83; Unter Kurbrandenb. Flagge 86; Offizteradreßbuch für Berlin u. Umg. 89/91; Bestim­ mungen üb. d. Eheschließung von Offi­ zieren d. Kgl. Preuß. Armee 01,3. A. 14; Die Offiziere des 4. Oberschles. Jnf.RegtS. Nr. 63 1860—1910 10. Oettinger-Burckhardt, Hans, U, Skizz., /, Dr. jur., Staatsanwalt. Basel, Hirzbrunnenschanze 71. (ebda «ho 83.) Oettli, Paul, Prof, für deutsche Sprache an der Handelshochsch. St. Gallen, Schweiz, Eichenstr. 9. (Altenklingen im Thurgau ehi 72.) B: Sprachliche Ent­ deckerfahrten 22. Ottmann, Victor, /, 6), O, Ue: N. Berlin W 30, Speyerer Str. 7. (Breslau 1714 69.) B: Streifzüge in Toskana, an d. Riviera u. i. d. Provence 95; Jak. Casa­ nova v. Seingalt 00; B. Marokko nach Lappland 04; Rund um d. Welt 05; Nach d. Pharaonenlande 08; D. Eroberung d. Erde 08; D. Amateurphotograph auf Reisen 09; Die Riviera 11; Ägypten 13; Bon d. Maas bis an d. Marne, Erz. 14; Belgien 14; Mexikaner 20; Unter d. Glut­ himmel d. Anttllen, Erz. 22; Der Orchideenjäger, Erz. 22; Fünfundzwanz. Jahre Ceylon (m. John Hagenbeck) 22; Kreuz u. quer durch d. indische Welt 22; Südasiatische Fahrten u. Abenteuer 24; P. v. Hindenburg, Biogr. 25. H: Taschenbuch für Schriftsteller u. Jour­ nalisten 93; Was soll ich lesen? 94. Ue: Bersch. Werke v. Ibsen u. Drachmann. R: Spemanns „Goldene Bücher" u. „Groß. Weltpanorama" 01—17. Otto, Mbrecht, /, Humor., Roman, Ue: H8. Berlin-WtlmerSdorf, Süd­ westkorso 58. (Waren M|, 82.) Otto, Berthold, Sozialpolitik, A, Hrsg. d. „Deutsch.Bolksgeist", Begr.u.Leit. d.Berth.-Otto-Schule. Berltn-Lichterfelde, Holbeinstr. 21. (Bienowitz e|e 59.) B: Die sozialdemokratische Gesellschaft, was sie kann u. was sie nicht kann 93; Der Umsturz 96; Die Schulreform im 20. Jahrh. 98, 2. A. 01; Agrarier, Arbeiter, Armee als innerer Dreibund d. Begehr­ lichen 98; Lateinbriefe 98/00, 2. A. 13; Fünf Horaz-Oden, f. Quartan. lesbar ge­ macht 98; Fürst Bismarcks Lebenswerk 99,8. A. 11; Recht auf Arbeit 99,2. A. 02; Lehrgang d. Zukunftsschule 01; D. Leipz. Bankkrach 01; Die Sage vom Dr.H.Faust, der Jugend u. dem Volk erzählt 01; Polen u. Deutsche 02; Mütterfibel 03; Borlese­ buch 03; Beittüge zur Psychologie des Unterrichts 03; Tirocinium Caesarianum, 1. Buch 03; Ein innerer Feind 03; Kind u. Politik 04; Hauslehrerbestrebungen, Mtersmundart u. ihre Gegner 05; Besuch

727

Otto — Pachaly.

im Kieler Kriegshafen 05; Lat. Selbst­ unterricht 06; Vom königlichen Amt der Eltern 06; Deutsche Erziehung u. Haus­ lehrerbestrebungen 07; Protokolle des Ge­ samtunterrichts 07; Ratschläge für Häusl. Unten. 07; Ktndesmundart 08; Der Zu­ kunftstaat als sozialistische Monarchie 10; Reformation der Schule 11; Familien­ reform 12; Bolksorgantsche Einrichtungen d. Zukunftschule 13; Tirocinium Ovidianum, Vergib an um, Livianum 13; Schüt­ zengrabenbücher f. d. deutsche Volk 15; Kriegsrechenwirtsch. 16; Mammonismus, MMattsmus, Krieg u. Frieden 18; Der Freie Handel u. d. deutsche Zukunft 19; Die Rettung der deutschen Volkswirtschaft 19; Abschaffung des Geldes 24; BolksorganischeS Denken 24—26; Wilhelm II. u. wir! 25. Otto, Carl Ernst, f. Berbig, Otto. Otto, E. von, f. Pkau, Elisabeth. Otto, Franziska, f. Paulsen, Franziska. Otto, Frau Helene (Ps. Ellen OttoFulda), DSch., /, t, O, Roman, Rod. Berlin.Wilmersdorf,Südwesttorso58. (Ribnitz »'s» 56.) v: Bistrafte Oewergloben, plattd. Einakter. Otto, Hermann Waldemar (Ps. Signor Saltarino). Düsseldorf, Scheurenstr. 28. (Hohenstein i. S. l4,14 63.) B: Auf gebarktem Sande, Rn. 88; Heidonc-Enavant, Rn. 90; Artisten-Lexikon 90; Der Attist, Sch. 90; Pauvres Saltimbanques 91; Im Banne d. Chambttöre 91; Fahrend Volk 92; HovlLh, R. 93; Alfredo, R. 94; Am Feldrain entlang, Rn. 95;Cavalcada, R. 98; Abnormitäten 99; Wildes Blut, R. 99; Auf schwanken Bahnen, R. 99; Unter Flittern, Rn. 07; Zirkusblut. Rn. 08; Tamtam, Nn. 09; Satanella, Rn. 09; DaS Artistentum u. seine Geschichte 10; Bohsme, Erinnergn. 15; Die Teufelsbarritzre, Erz. 15. Otto, Hugo, Hekmatkde. d. Rheinpr., Naturw., Jagd, Rektor. MürS a. Nied.Rhein. (Forsthaus Dörnick b. Emmerich •I, 75.) B: Natur erzählt 21; Naturdenk­ mäler der Heimat am Rhein 21; Am Born der Hekmatliebe 22; Die deutschen Schulen im Dienste d. Natur-u. Heimat­ pflege 22; NiederrhetnischeS Wander­ buch 22. L. A. 23; MörS und feine Sehenswürdigkeiten 24; Die Säugetiere der Rheinlande 24; Rheinische Heimat im Wandel des Jahres 24; Schönheiten des Niederrheins: Die Landschaft 24; Im Kreislauf des JahreS 24; Jugenderinne­ rungen aus dem ForsthauS 25; Sagen vom Niederrhein 25; u. a. Otto, Karl (Friedrich Karl Otto), BB., Rassenkunde, Kultur- u. RettgionSM, Telegrapheninspektor. Eberswalde V. Berlin, Eisenbahnstr. 66. (”|s 88.) B: Aus heiligen Hainen, Dchtg. 19; Los von Juda 20; Arische Gotteskunde 24. Red:

728

Neues Leben, MonatSschr. f. dtsche. Wie­ dergeburt. Otto, Karl Heinttch, s. Schulze, Otto, Elberfeld. Otto, M., s. Muenzer, Otto. Otto, Matta, s. Bucher, Clara. Otto, Richard, Ottental. ’s, Neue ’s, Dr. phil., Red. „Film-Kurier". Ber­ lin SW 68, Kochstr. 54. (“|, 63.) H; Jean de Mairet, Silvattre 89; Krit. Jahresbericht üb. d. Fortschr. d. tonten. Philol. 90; Miss. Beilage z. Allgem. Ztg. 93—95. Otto-Fulda, Ellen, s. Otto, Helene, Berltn-Halenfee. Ottow, Fred, RP., Politik, /, tk: R, Chefred. d. „Greifswalder Ztg". Greifs­ wald 1. P., Bismarckstt. 32. (Dorpat, Livl. »In 86.) • Overweg, Robert, DB., SDS., O. Leipzig, Lampestt.ll. (Soest ie|u 77.) B: Brüderchen, Dr. 06, 2. A.; Hubertus, Sch. 07, 5. 91.; Ave Matta, Sch. 07; Der Befehl des Füttten, Lsp. 08; Der Frosch von Seeburg, Lsp. (m. Henry F. Urban) 11; Kümmelblättchen, Lsp. 12, 2. A.; Ga­ bln«, Musikdr. (m. Artur WulffiuS) 12; Durchs Schlüsselloch, Schw. 18; GeneralPardon, Lsp. 14; Eingeschneit, Lsp. 15; Der Schrittmacher, K. 17; Laubhütten­ fest, Liv. 21; Der Charlatan, Sch. 22; Der Glückspilz, Sch. 23. Dearb: Björnson, Ein Fallissement 24. Owlglasz, Dr., f. Blaich, Hans Ettch.

P. Paalzow, HanS, Politik, A, Biblio­ thekswesen, Dr. jur., GRegR., Prof., BiblDir. a. D. Berlin-Friedenau, Lauterstr. 12. (Lohm, Mark e|n 62.) Paarmann, Friedrich, Pfarrer. Ber­ lin-Charlottenburg, Siemensdamm 1. (Wongrowitz, Posen 6|e 73.) B: Deutsch­ kloster, Ostmarkenroman 09; Eisern Kreuz, Reden 14; Predigten. H: Relig. Zeitschr. Paasch, Richard, Drama, Dr. med., GMedR., Arzt. Berlin SW, WUhelmftr. 22. (ebda 54.) B: Michael ©er» vetus, Tr., 1. u. 2. A. 02; Sabine v. Stein­ bach, Tr. 08; Gesundheit u. Lebensklugheit 13, 2. A. 21. Pabisch, Emmettch (Ps. Sigurd Rich­ ter), /, W, Dr. phil., Geschäftsstellenleitet des 9lllgemeinen Jndustrte-Angestellten-BerbandeS, Retchenberg. Vttefadresse: Reichenberg, Kranich 18. (ZlabingS, Südmähr. "s, 81.) B: Ernst Freiherr v. FeuchterSleben; Auf Disteln und Dornen, G. 25. Pachaly, Paul, German. 1», «fr, /, Politik, Ue: E, Dr. phil., StudDir. a. W., Prediger. Perleberg, Am Ziegelhof 3. (Berlin «I, 68.) v: Die Bläiatton i. Heliand u. in der altsächsischen Genesis

729

Pachleitner — Pannewitz.

99; Erläuterung zu Grillparzers Ahn­ frau 01, 2. A. 13, zu Medea 02, 2. A. 08, zu Sappho^O2, 3. A- 16, zu Gast­ freund u. Argonauten 03, 2. A. 13; Auf­ gaben über b. relig. Unterrichtsstoff d. höh. Schulen: I. über das AT. 05, II. über das Leben Jesu 06, III. über die Lehre Jesu 08, IV. über Apostelgeschichte und Briefe 09; Kirchengesch. llf., gekürzt 15; Bibelkunde 13; Evangel. Glaubens- u. Sittenlehre 14; Menschentum, Der Weg d. sittl. Erneuerung d. dtsch. Volkes 26; Erläut. zu Friedrich Hebbels Maria Magdalene 26; Erläut. zu Otto Ludwigs Zwischen Himmel u. Erde 26. H: Grill­ parzer, Der Traum ein Leben 03; Weh dem, der lügt 04, 2. A- 22; DüntzerS Erläut. zu Emilia Galotti, 5. A. 08; Lessing, Emilia Galotti 26. Ue: Burnett, Der kleine Lord Fontleroi 26; Walter Scott, Kenilworth 26. Pachleitner, Hugo Maria, P, Novelle, Lehrer. Reichenau i. M-, O--O- (Linz 881, 02.) B: Lyrisches Tagebuch 25. * Paganetti'Hummler, Gust., DOSchG-, Nature, Nov., Reiseschilderung, £, V, /, P, Red. Böslau b. Wien. (Kloster­ neuburg Mlta 71.) B: Aus meiner Welt, Nn. u. Skri. 01; Ein Ende, Dr. 04; Kleinigkeiten, G. 06; Böslau, Studie. Pag5s, Helene, Erz. Münster i. W., Südstr. 1. (Sauerbrunnen 6. Boppard, Rh. 14|It 63.) B: Marthas Tagebuch 03, 6. A. 21; Marthas Ferien 07, 6. A. 20; Ährenlese (mit El Nieland) I. Bal­ laden 09, II. Legenden 10, III. Lyrik 11; Kleine Buben u. der große Krieg 15, 2. A. 16; Dtsch. Mädchen 17; Ehrenpreis 14, 10. A. 21; Aus Gottes Garten 18, 2. A. 19; Die Liebe drängt 19; Aus Großmutters Jugendland 19, 2. A. 21; Großm. Mädchentage 20, 2. A.; Komm Heil. Geist 20; Mutter Nanni u. ihre Kinder 21, 2.91.; Sommermärchen 22; Bon Godafried u. Mechtildts, die kreuz­ fahren gingen 23; Reihum, Geschichten von Mädchen u. Buben 24; Roderigo, der Schiffsjunge d. großen Kolumbus 24. H: „Deutsches Gut", „Ins Leben"; Jugendschr.-Kritik. Paka, s. Winkler, Kurt. Pal, Fttedttch, rt, O, Nov., Sl, Dr. jur., MinistR. Wien IX, Garnison­ gasse 6. (ebda 81.) B: Ja Mr! 01; Irrfahrten, Lebenstrag. (m. Siddy Pal) 01. Pal, Frau Siddy (früher Frau Eisenschitz, Ps. Siddy), Nov., /, H, O, t, Dr. phil. Wien IX, Garnisong. 3. (ebda l|lt 64.) B: Rätsel, Liebesgesch. 87; Sommerfäden 93; Beitr. z. Morphologie der Sproßpilze 95; Irrfahrten, Tr. (mit F. Pal) 01. Palfy, s. Hagen, Marg.

730

Pallat, Ludwig, Kunsterziehg., Geh. ObRegR., Pwf., Dr., MinistR. im preuß. Ku'tusminist., Letter d. Zentralinst. f. Erz. u. Untere. Berlin-Wannsee, Ot­ to-Erich-Str. 8. (Wiesbaden *|18 67.) H: Künstlerische Körperschulung 25; Jugend u. Bühne 25. Palmer, Ludwig, U. Schorndorf, Württ. (ebda u\10 56.) B: Gedichte eines Arbeiters; Ein frischer Kranz, G>; Poet. Stimmungsbilder, G-; Spätsommer, G22. • PanconreM-Calzia.Giulio, Erpettmenteile Phonetik, Prof., Dr. (Paris), Dir. d. Phonet. Laboratoriums d. Univ. Ham­ burg, Hrsg. „VOX". Hamburg, JungiuSstr. 7. (Rom . Düsseldorf, Benloer Str. 22. (Nürnberg lB|n 81.) B: Johanna v. Neapel, Dr. 11; Golo u. Genovefa, Dr. 14; Uto­ pia, SP. 20; Rosamunde, Dr. 23; Wilibald Pirckheimer, Sch. 24. , N, Schriftst. u. Red. Weimar. (Braunschweig 16|u 94.) B: Der Flieger, N. 14; Eva, R. 14; Deutsche Frauen — deutsche Treue, R. 15; Tapfere Herzen, R. 15; Schicksalswege, R. 15: In Ost и. West, R. 16; In Russisch-Polen, R. 16; Laut der Statuten, R. 16; Deut­ sche Frauenltebe, R. 16; Der Fall Rudolf Holbert, R. 16; Das rätselhafte Kästchen, R. 16—22; Das Gift in der Asche, R. 19; Bis zur Neige, R. 19; Der Fall Alexander, R. 20; Der Verräter, R. 20; Berlin—London—Calais, R. 20; Oka Yuma, der japanische Spion, R. 20; Die schwarze Kugel, R. 20; Monte CarloBerlin—New York, N. 18—22; Der Golkon, R. 20—23; Deutschlands Geheimnis, R. 21; Ein mysteriöser Dokumentenraub, R. 21; Der Ruf durchs Telephon, R. 21; Im Spiel um Millionen, R. 22; Für sein Weib, R. 22; Mädchenhändler, R. 19—22; Der Schachkönig, R. 22; Der Hasardeur, R. 22; Cox, der Abenteurer, R. 23; Babel, R. 23; Verspekuliert, R. 24; Der Potin, R. 24; Ein raff. Berbrechen, R. 24; Die verwegenen Taten des Patrick Murphy, R. 24; Verführt, R. 24; Die Herren der Welt, R. 24/25; Der Götze Gold, R. 24; Der sechste Sinn, R. 24/25; u. a. Regel, Heinrich Hermann, DB. Wien IV, Kleine Neugasse 8. (Bielitz x|7 58.) B: Tanzspiele: Rouge et Noir 91; Die roten Schuhe 97; Vergißmeinnicht 98; Aschenbrödel 01; Mondweibchen 08; Die Jahreszeiten d. Liebe 11; Prinzessin von Tragant 12; Die' Tänzerin von Schemacha, 0.20: D. einsame Herz, Sch. 21. () Reh, Karl Christian, Belletristik jeder Richtung, Dr. phil. Wien XVIII/3,

781

Rehbein — Reichelt.

Glanzinggasse 48. (Mährisch-Schönberg •|» 88.) B: Traum im Tag. Sk. 21; Der Hidalgo. N. 22 (Pf. Christian Rey). Rebbein, Arthur (Ps. Atz vom Rhyn u. Rehlauf), RP., PA., BP., BSK., SDS., 9, £>, /,HofR.,Red. „Deutscher Jägerbund". Berlin-Zehlendorf. (Remscheid “k* 67.) B: Gedichte 93, з. A. 17; Neue Gedichte 97; Bom Kyffhäuser z. Wartburg 00; Momentaufnah­ men, 2. A. 01; Aus d. Sennelager u. and. Humoresken 02,2. A. 16; Unser Rhein 05; Bilder aus Thüringen 06; Rheinische Schlendertage 07,3. A. 19; Zwischen Sieg и. Wupper 08; Schwäbische Streifzüge 09,2. A. 19; Studiosus Goethe 10; GrünWeitz, Fahrten u. Flüge, Sommer- u. Wtnterwand. -wisch. Main u. Saale 11, 2. A. 22; Nachlese, G. 12; Ehrt eure deutschen Meister (zeitgenöss. Maler. Bildh. u. Bankünstler) 16; Mit Kapitän König in sonnigen Bretten 16; Wunder im Sande, märk. Wanderbilder 19; Lady Godiva, F. 21 (m. Dr. Ernst Franck); Junge, mach die Augen auf! 23; Gilb­ hart, G. 23; Bismarck im Sachsenwald 25. Rehbinder, Graf Nikol. (Ps. Ottomar v. Balten), Politik, Belletristik, Genea­ logie, Heraldik, Bibliothekswiss., Reiselit., /, UnivObBibl. a. D. Berlin NW 3, Schiffbauerdamm 28. (Hapsal Mk 59.) Rehfisch, HanS I., DB-, Drama, Dr. jur. et rer. pol. Charlottenburg, Württembergallee 26. (10l4 91.) B: Die goldenen Waffen 13; Heimkehr 18; Das Paradies 19; Der Chauffeur Martin 20; Das feindliche Leben 21; Deukalion 21; Erziehung durch Kolibri, Kom. 22; Wer weint um Juckenack? Tragikom. 24; Die Libelle, Kom. 24; Jakob u. der Teufel 24. Rehfus-Oberländer, s. Oberländer, Carl. Rehlauf, s. Rehbein, Arthur. Rehlen, Stob., s. Zeitler, Jul. Rehm, Herm. S., ASB., SDS., Kultur*. Frankfurt a.M.,Unt. Atzemer7. (Aachen l\4 59.) B: D. Hochland d. Eifel 90; Die Zeitgenossen 92; Auf rheinisch. Landstratzen 00; Auf deutsch. Landstraßen 04; Lachende Masken 06; Speculum hilaritatis ob. d. fröhliche Spiegel 08; DaS Buch der Marionetten 08; Die fidele Kommode 11; Meine Freunde von der Kunst 11: Deutsches Lachen 12, 25. A.; Paul Tschitschikows Irrfahrten 13, 2. A. Iß; Mohammed u. d. Welt des Islam 15; Nasreddin, der Schelm 16, 3. A.; König Jerümes Karneval 18; Die Erzählungen de- Scheich« v. Damaskus 19; Der Hu­ mor in der Memoirenlit. 19; Auf heMch. Landstraßen 20; D. Lachen d. Böller; D. Freuden d. AbbS Mmüinet; DaS Tausendjährige Reich. Rehren, Ludmila v., s. Heymer, Lndm.

782

Rehse, Bernhart, DB., SDS., OMünchen, Jsabellastr. 36. (Barmen 11 In 75.) B: Der Märtyrer, Kom. 01; Arme Seelen, Dr. 02; So sind die Men­ schen, Kom. 08; Vaterland, Kom. 09; Die neue Generation, Sch. 10; Triumph d. Liebe, Lsp. 14; Raub der Proserpina, Lsp. 15; Der Ehrenbürger, Kom. 16; Quartett, Lsp. 18; Die Köpfe der Hydra, Kom. 20; Die deutsche Seele, Dr. 21. Reh Tyes, s. Seyther, Wilh. Rehtz, Alfred, Kulturbelletrtstik, Freidenkertum, 9, Ue: DEFHINPortRS Schw, Fremdspr. Korresp. b. d. Hansa Allg. Bers.-A.-G.Hamburg 19,Meitznerftr.2. (Breslau 10 k 75.) B: Poesie d. Weltalls, naturw. G. 04; Licht u. Schatten, G. 08; D. arme liebe Gott, Freidenkerlieder 25; Sterne, Menschen u. Dinge, Natur- u. Kultur-G-; D. grüne Stern, G. • Reich,Hermann, Klass.^, StaatSpädag., Dr. phil., ao. Prof., Leit. d. Arbeitsgemeinsch. f.vergl. Lit.a.d.Univ. BerlinLankwitz, SiemenSstr. 67. (8|ie 68.) B: D. MimuS 03II; D. König mit d. Dornen­ krone 05; Das Buch Michael 15, 2. A. 18; Die Flotte, Dr. 18; Ardalio, Dr. 20. H: Die Zukunft des nationalen Erziehungs­ staates; Deutsche Dichter des lat. Mittel­ alters, übers, v. P. v. Winterfeldt 13, 4. A. 22. Reich, Otto, 9 Fabrikarbeiter. Elberfeld, Rhein!., Wirkerstr. 28. (ebda ’|n 82.) B: Der Herr seines Wil­ lens, Sch. 21; Die Lieder der M. Latuschka 24. Reichardt-Braber, Margarete, Nov. Halle, Richard-Wagner-Str. 32. (Borg­ horst 1. Wests. “|7 77.) B: Ein Pastellbild, N. 12, n. A. 19; Rosen 13, n. A. 19. * Reiche, Erwin, Mitglied des Verbandes Berliner Theaterkritiker, des Deutschen Anwaltvereins, des Berliner Anwalt­ vereins, Dichtung, £>, Theater», Kunst- und Buchkritik, /, ft, Dr. jur., RA. Berlin NW,Claudiusstr. 10. (ebda •8k 94.) B: Der Bühnenvertrieb 17; Der Schrei der Stille, Sp. 20; Der zuckende Altar, N. 21; Funkrecht (Das Recht der Rundtelephonie) 24. Reichelt, Johs. (Ps. Egon Ritter), ASB., Theater- u. Musikkrittk, /, 6), Eitz., Nov. Dresden. Königsbrücker Str. 72 I. (Glauchau u|« 78.) B: Aus Heimat u. Fremde, Tier-Skn. 04 (Jtal. 13); Rautendelein, N. 17; Unser Bor­ marsch 18; Der Stellungskrieg im Westen 18; Die Große Angttffsschlacht 21; Die Große Abwehrschlacht 21 (m. GehR. Walde). H: Gesammelte Holtei-Briefe 12; Herder-Bttefe 13; Gleim-Briefe 14; Jos. Hegenbarths graph. Kunst, Ess. 24. R: Die SUberne Treppe, Zeitschr. 21/23.

783

Reichenau — Reimer.

Reichenau, L. I-, ASB., Naturw., £, Weltanschauungsfragen. Hau- Neu­ land b. Lychen, Uckermark. (Rtg. Lissau, Westpr. «|7 76.) Reichenbach, Hermann, DB., SDS-, Drama. Hamburg, Schlüterstr. 57. (ebda ®|, 69.) B: Hochwasser; Strömungen; Ketten; Eine halbe Stunde vor Tag; Unterm Schwert (1813); Die Erb­ schaft der Lore Braband; Haß; Zwischen zwei Rassen; Der Absturz; Der Unter­ gang der Erde, Lsp. Reichenbach, S. v., s. Spitzer, Georg. Reichenfelser, Heinrich L., DÖSchG., BB., Dchtg., Rom., O, österr. RegR., Schriftleit. d. „Deutsches Schrifttum". Wien V, Strobachg. 11. (Budapest ’|5 71.) B: Das Heldenschwert 17. Mitarb: versch. Ztgn. u. Zeitschr. Reichenwallner, Balduin (Ps. Balder), Roman, Drama. München, Wesso­ brunnerstr. 29. (Wiesbaden ,e|, 89.) B . Ingrid auf Snorresund, Dr. 20; Ein Erperiment des Doktors Sargillac, R. 20: Die silberne Harfe, G. 21 () Reickert, Heinz, EC., CP., DB., DSSchK., BF., O. Wien XIII/1, Lainzerstr. 60. (ebda 17In 77.) B: Drei, mäderlhaus, Sgsp.; zahlreiche Optten. Reichl, Kurt, Lyrik, £, /, Dr. Wien VIII, Lederergasse 23. (ebda8 k 99.) B: Reflexionen 22. Reichl, Otto, Berlagsbuckhdlr. Darm­ stadt, Nikolaiweg 9. (Leipzig 171, 77.) B: Denkschrift üb. e. Reichsstelle z. Pflege d. geistigen Lebens in Heer u. Marine 16; Fachaufsätze. H: Deutsche B'bl'othek 12; Der Leuchter 15; Reichls philosophischer Almanach 23; Reichls Mitteilungen an die Presse 24; Reichls Bücherbuch 24. Reickling, Hermann, Dr. phil., Dir. d. Wests. Prov.-Museums f. Naturkunde. Münster i. W., Tuckesburg (Zoologisch. Garten). (Heiligenstadt, EichSfeld “k 90.) H: Jahresberichte d. zoolog. Sektion d. Westf. Prov.-BereinS f. Miss. u. Kunst; Abhandlgn. a. d. Westf. Prov.-Museum f. Naturkunde. Reichmann, Hans, U, /, Bürgerschule lehr. Brünn, Legionärstr. 39. (Rosternitz “k 76.) Reichold, Frau Clotilde, ASB., March., Ue: EF. Nürnberg, Kaiserstr. 16. (Frankfurt a. M. 111„ 61.) B: Poetische Märchen 16; Demeters Erdengang, Märchensp. 24. Reicke, Ilse, s. Hülsen, Ilse v. Reif, Fritz, Drama, Oberrevident der tschechoslov.Staatsbahn. Eger, Böhmen, Schanzstr. 22. (Franzensbad 18 k 85.) B: Lukian, Dr. 23; Dratzn u. dahoim, G. 17; Summerzeit, Lsp.; Da Baun im H^mml, Sat.; Da Bolksdokta, Cchw. 19; Schlachtfest,Lsp.; Da Marktkommissür, P.; Hauvttreffer, Lsp.; Wastl, Schw. 23.

784

Reif,Joh. Ewald (Ps. Johann Ewald), RB., BP., /, Kritik, *, Ue: F, Red. a. Berl. Lokalanzeiger. Berlin-WilmerSdorf, Sigmaringer Str.8. (Wien 261,82.) Reif, Josef, Politik, Heimatkunde, Schriftsteller, Chefred. d. „MoldaviaBerlages". Bud weis, CSR. (17|, 83.) B: Urwaldansiedlungen d. Planleser Waldgerichts; D. deutschen politischen Parteien. Red: D. Dorfbote; Süd­ böhmische Bolksztg.; Budweiser Ztg.; u. a. ♦ Reifferscheids, Friedrich M., f. Mayer, Friedrich. Reiners, Frau Toni, geb. Brandt, DB-, DSch-, BB-, 0, V, Notarsgattin. München-Grünwald, Portenlängerstt. 2. (Düsseldorf *|10 80.) B: Deutsche Zuversicht 13; Der Blinde 18; Schwester Toras Versuchung; An der Pforte d. Glücks; Semiramis; Enteignet 23. Reimann, Bnmo W-, TB-, O, e. Berlin-Steglitz, Brüderstr. 13. (El­ bing 7|„ 95.) Mitarb: Verschied. Kunstztschr. • Reimann, Hans, SDS., Humorist., Grotesken, Kritiker d. Neuen Leipziger Ztg. Leipzig, Scheffelstr. 30. (18|u 89.) B: Mein Kabarettbuch 23; Sächs. Miniaturen I 26. A., II 15. A.; Der Geenig, sächs. Min. III, 60. A.; DaS Paukerbuch, 14. A.; D. verbotene Buch, 16. 91.; D. Dame m. d. schönen Beinen, Grot. 21. 91.; DaS verbotene Buch, neue Grot.; Arthur Sünder: Die Dinte wider das Blut 35. 91.; „Hedwig Courths-Mahler", 10.91.; Ewers, Parodie, 20. 91.; D. Engel Elisabeth, R. 21; Bon Moy bis Pallenberg; Parodie auf B. Marguerittes La Garyonne; Pax; Kaktusse, ausgew. Grot.; D. literarische 9Nbdrücken, ein lüft Bilderbuch; Sago, lustige Geschn. 25; u. a. () Reimann, Kurt, RP., Red. u. Kritiker d. „Zwickauer Ztg". Zwickau i.Sa., Reichsstr. 29. (Pulsnitz i. Sa. *ki 91.) • Reimann, Max, Schwank, Direkt. deS Intimen Theaters. Nürnberg. (Danzig 18 la 75.) B: Telephongeheimnisse, Schw. (m. Hausleiter) 08; Prima ballerina Optte. (m. O. Schwartz) 09; 777:10 (m. O. Schwartz u. K. Mathern) 13; Familie Hannemann, Schw. (m. O. Schwartz) 14; DaS Glücksmädel, Bst. (m. dems.) 15; Die Königin d. Luft, P. (m. dems.) 16; Willis Frau, Lsp. (m. dems.) 18: Börsen­ fieber, Schw. (m. dems.) 20; Sprung in die Ehe, Schw. (m. dems.) 23; Durch den Rundfunk, Schw. (m. dems.) 24. Reimarus Tertius, s. Reimer-Jronside. Reimer, Edmund, s. Reimer-Jronside. Reimer, Thomas Wilhelm, Novelle, Dram., Lyrik, Wissenschaft!. Aufs, und Rez. Über Psychol. u. Logik, Dr. phil., Studienrat. Berlin, Friedenstr. 25.

785___________________ Retmer-Jronfide — Reinhart._______________ (cbbö Ml, 88.) B: Von der Irrfahrt und der Heimkehr der Seele 20; Die Gabe des Leids, Sonette 21; Dein Bilderbuch, Balladen 22; Ein deutscher Psalm, G. 23; Judas Jsckarioth, 4 Sz. f. Musik 23. Reimer-Jronside, Edmund (Ps. Ret.marus Terttus, Sven Jron), PA., /, /, Hl, O, Nov., Roman, L, L>, Kritik, tte: EFHTschSerb. Prag-Podbaba, Vila Vlasta. (Babitzberg, Mähr. 2a|» 79.) B: D. Sünde d. Augen, Nn. 09, 2. 21.10; Liebesspiel, Dr. 11; Herbstrhapsodie, iron.-sat. Dchtg. 12, Luxusausg. 13; Die Magie der Sieben Todsünden 13. Ue: Katherine Mackay, Gabrielle, Dr. (mit Josö de Mont) 04, Luxusausg. 05; Jeschua Ben Barabas, D. roten Legend. () Reimördes, Ernst Edgar, Hk, /. Celle, Postftr. 8 II. (Bentheim “|, 75.) V: Klingende Akkorde 01; Schicksals­ kampf 03; Die Nacht d. Todes. Nn. 05. Reimmichl, s. Rieger, Sebastian. Rein, Berthold, Unterricht, Bolkskde., SchulR / EtudDtr. i.W-, Ltr. d. Schloß­ mus. Rudolstadt. (Schlotheim 17|la 60.) V: D. Brunnen im Volksleben 12; D. Frtedensburg 25; Schiller in Rudolstadt 25. * Rein, Leo (Ps. Leo Erras, Florian Morgenroth), RP., Verb. d. Berl. Theaterkritiker, /, Lyrik, Essay, Lit., Theater. R erltn-Wilmersdorf, Güntzelstr. 17/18. (Bandsburg, W--Pr. ai|682.) Reinacher, Eduard, Dchtg., Dichtlehre, O, Kritik, A, Roman, Ue: F, Adresse , durch: Deutsche Verlags-Anstalt, Stutt­ gart. (Straßburg i. E. e|4 92.) B: Die arme Elisabeth. Erz. 17; Werwolf, Dchtg. 17; Tod v. GrallenfelS, Erz. 18; Odilie, Dicht. 18; Runold, Erz. 19; Hoch­ zeit d. Tods, Erz. 21; Robinson, Erz. 21; Der Verwundete, dram. Sc. 21; Tüwas, Erz. 22; Der Bauernzorn, kl. Dr. 22, Bühnenausg. 25; Runolds Ahnen, Balladen 23; Todes Tanz, Balladen 23; Arosa, Idyllen 23; Elsässer Idyllen u. Elegien, G. 24; Das Elsässer Schiff, G. 25; Flock, Tier-Erz. 25. Ue: Verlaine, Beichte 22. Reineck, Fritz (Fritz Sturm), Politik, Staatswissenschaft. Sc. D. Ph. D. Prof., Chef vom Dienst d. M. N. N. München. (Weimar ia|a 88.) B: D. Wucher 22; German Constitution and economics 24. * Reinecke, Adolf, /, HrSg. d. „Heim­ dall". Berlin-Zehlendorf (Wannseebahn), Eichenhof. (Berlin ie|, 61.) B: Verdeutschungs-Wörterbuch der Kunstund Geschäftssprache d. deutsch. Buchh. u. d. netto. Gebiete 86; Nachteile u. Miß­ stände d. Fremdwörterei 88: Mittei­ lungen d. Berl. Deutsch. Sprachvereins 90—94; Mitteilungen d. Allg. Deutsch. Schriftver. 90—96, n. F. 11—12;

786

Die Sprache des Buchhandels und der Schriftftellerei 91, 2. A. 07; Kleiner deutsch-völk. Leitf. 01; Deutsche Wieder­ geburt 01; D. deutsche Buchstabenschrift 10; Mittet!, d. Deutschen Schristbundes 14 f.; Wie wird der Weltkrieg die Landkatte gestalten? 15; Der Erlöser-Kaiser, R. 23. Reinecke, Frl. Clara, Jugenderzählg., Nov. Leipzig, Grassiftr. 24 III. (ebbst ,0|e 76.) B: Bon jungen u. alten Ge­ schwistern, Jugenderz. 20; Treue Freund­ schaft, Jugenderz. 20. Retnelt, Paul, Heimaterz., Dr. theol., StudR. Beuthen (Oberfchl.), Piekarer Str. 59. (Neuweistrth, Kr. Habelschwerdt •|< 77.) B: Skizz. u. Erz. aus d. Glatzer Bergen 10; Eine Handvoll junger Märch. a. d. Glatzer Lande 19: Fünf schlichte Märch. st. d. Glah Lande 20; Jluscha, Tr. 22; Pfeffer und Salz, Sk. 25. Reinhard, Ewald, Dr., StudR. am Staatsgymn., Borstandsmitgl. d. Eichendorff-Ges. Dortmund, Bormstr. 337. B: Eichendorffstudien 08; Geschautes u. Gedachtes 12; K. L. v. Haller 15; Ro­ mantische Streifer: durchs rhein.-westfäl. Industriegebiet 19; D. Geheimnis der Burgruine u. andere Märchen 24. ♦ Reinhard, Robert, Bolksbtldungswes., Kritik, M, 0, ✓, So D. Ph. D. Des­ sau, Wilhelm-Müller-Str. 18. (BudweiS ’k« 76.) B: Wallensteins Charakter in Gesch. u. Dichtg. 08; Blüten u. Blätter, G. u. Skn. 12, 3. A. 13; Kläre, Sch. (m. Jos. Wenzel) 20; Bergkristall, MärchO. 21; Zahlreiche Libretti u. verschiedene Bolksbücherausgaben. Begr: Die Quelle, Halbmonatsschr. () Reinhardt, Ludwig, /, Naturwiss., Ur*, Dr. med., Spezialarzt f. Magenu. Darmkrankheiten. Muttenz b. Basel. (Tellitschery, Ostindien “|x 64.) Reinhardt, Frl. Mathilde (Ps. Jobst Dietrich), ASB., », Nov., Heimat-Skn. Hameln a. d. Weser, Katserstr. 12. (Bergen b. Celle 87.) Reinhardt, Walther (Ps. Reinhard Weer, in polit. Arbeiten: Lynkeus), O, V, /, *, •, LegationsR. im Ausw. Amt. Adr. durch Ausw. Amt Berlins 8, Wtlhelmstt.76. (Frankfurt a.M.'2k> 87.) B: Sechs Monate Westfront 15; In d. Picardie, 3. A. 16; Balertan, Sch. 19; Querweltetn, Reiseeindrücke e. dsch. Diplo­ maten nach d. Kriege 24; Bimini, Sch. 24. Reinhart, Hans, SES-, U, O, ✓, Ue: F. Winterthur, Schweiz, Römer­ str. 20. (ebbst "s, 80.) B: Führer durch F. Kloses „Sonne-Geist" 18; Ges. Dchtgn. in 4 Bdn. 21/23. Ue: Die heilige Kümmernis (v. Baud-Bovy, mit W. Reinhatt) 18; König David (v. R. Morax) 23; Geschichte v. Soldaten (v. C. F. Ramuz) 23.

787

Reinhart — ReiS.

Reinhart, Hugo, RP., a, Politik Naturwissensch., Dr. phil., Leit, des Oberschles. Büros d. Schles. Zeitg. Gleiwitz, Wilhelmstr. 5. (Nikolai O.-S. 18k 84.) H: Schles. Heimatkalender 20. Reinhart, Josef, Volksstücke, hochdtsch. u. mundartl. Erz., Prof. Solothurn. (Rüttenen x\e 75.) B: Waldvogelzyte, 4. A.; Geschn. v. d. Sommerhalde, 2. Ql.; Heimwehland, 3. Ql. 21; D'r Lindehof, Bst.; D'r Angelwirt, Bst.; D'r Schuelheer, Erz.; Geschichten u. Gestalten; Der Galmisbub, Erz., 4.-8. T-; Freut euch des Lebens, Bolksliedersp. Red: Der Jugendbom. Reinhofer, Hugo, DOSchG-, Belle­ tristik, Landwirtsch., Red. d. „Agrarischen Post". Wien VIII, Florianig. 21. (Trient 11 |s 66.) B: D. Leben entlang 23; D. neue Evangelium u. a. Erzählgn. 01; D. Republik Österreich 23; Gesch. d. dtsch. Bmternaufstandes. ♦ Reinhold, Carl Ferd., L), ä, Deutsche Lit., /, Ue: D, Dr. phil.. Berlagsred. Berlin-Pankow, Zittertalstr. 3. (Stet­ tin 811. 83.) B: Ernst Machs Erkenntnis­ theorie 08; Heinrich v. Kleist 19; Heinrich Heine 20. Ue: Hayden, Kopenhagener Porzellan 13. Reinhold, Peter, Rov., U, Finanzpolit., Dr. phil., sächs. Ftnanzminister a. D., Berleger d. „Leipziger Tageblatts". Leipzig. (Blasewitz Mu 87.) B: Sehn­ sucht, M. 07; Der Pfauenaugentag, dram. Sk. 09; So leer im Herzen, Nn. 09; Rügers Schwarzseherei 09; D. Em­ pörung König Heinrichs (VII.) gegen seinen Bater 11; Die Reichstagspar­ teien. () Reinicke, Albert, EC., DB., RP., BB., V, 0, Ue: EF, Schriftsteil., Berlagsdir. Berlin W50, Geisbergstt. 10. (Küstrin 4k* 80.) B: Der Kirchenfürst, Dr. 18; Die Erbsünde, Dr. 19; Vergeltung, Dr. 19; Aus Herzenstiefen, G. 21; Die Klage der Maria, Oratorium 22; Lieder u. Choräle f. Schul- u. Kirchenchöre. Reinicke, Ludwig, Volks- u. Jugend­ schauspiele, Pfr.Crossen, Oder. (Witten­ berg i*|„ 71.) B: Soldaten d. Bibel, relig.-geschichtl. Skizz. 09; Doktor Pom­ mer, Sch.; Thomas Münzers Weib, Sch.; Unter d. Lutherlinde, Sch.; Bor Worms am grünen Rhein, Sgsp.; D. Brand von Wittenberg, Sch.;Am Fuße d. Wartburg, Msp.; In Luthers Garten, Msp.; Qln Luthers Bahre, Msp.; Qlus eiserner Zeit, Sch.; Frisch auf, mein Bolkl Sch.; Du sollst an Deutschi. Zukunft glauben, Sch.; Hoch König Friedrich! Sch.; D. Roggen­ muhme, Msp.; Erntenachtzauber, Msp.; Ein Lenznachtstraum am See, M,p.; Weihnachten im Zauberwald, Msp.; Waldgeister in d. hl. Nacht, Msp.; D. Zwergenpost, Msp.Johannestag u.

788

Weihnachtsabend, Msp.; Buckelhans u. Humpelliese, Msp.; D. Lebensquell im Nixenheim, Msp.; D. Waldktnder Wechnachtstag, Msp.; WaldmüllerS Weih­ nachten, Msp.; Seekönigs Rache, Msp.; Deutsche Sonnenwende, Msp.; D. treue Schwester, Msp.; Waisenkinds Weih-nachten, Msp.; Fiekchens Waldabenteuer, Msp.; Weihnachten in dtsch. Notzeit, Msp.; WeihnachtSspuk im Waldheim, Msp.; Wethnachtskonzert im Zwergenheim, Msp.; Weihnachten in Rübezahls Reich, Msp.; Luisenwahl, dram. Stimmungs­ bild; Auf d. Walstatt, Jadsp.; D. König kommt, Festsp.; Friedrichs Preis aus Frauenmund, Festsp.: Sollt ich meinem Gott nicht singen? Lsp. * Reinitz,Max, CC., CP.,Finanz^,BeetHovenforschung, Dr.jur.utr., Schriftsteller. Mödling b. Wien, JubUäumsstt. 31. (Papa, Ungarn 18 |e 61.) B: Rechtsver­ hältnis zw. Staat u. Eisenbahnen 84; D. Staatsschuldenwesen Österreichs 13; Rechtsverhältnis d. öftere. Kriegsanleihen 18; Beethoven im Kampfe mit d. Schick­ sal 24. Reinke, Steph., Naturw., /, M, Sem.Dir. Beuth en O.-S., Guttenbergstr. (Beckum 8716 63.) Reinöhl,Walter, w, ßit.W, Ä, 0, /, Dr. phil., StudR. Aalen, Württbg., Rombacher Str. 27. (Stuttgart 881, 87.) B: Uhland als Politiker 11. H: Ges. Werke v. Ludw. Uhland 14II. erw. Ql. 25; Revolution u. Nationalversammlung 1848; Schwab. Urkunden 19. Reinstorf, Ernst, Heimatkde., Fam.M, 0, Rektor. Wilhelmsburg, Prov. Hannover, Niedergeorgswerder 167. (Büt­ lingen, Kr. Lüneburg 18 k 68.) B: Bi­ blische Geschichte f. Schule u. Haus 03; Gesch. d. Reinswrf 12; Die Eindeichung d. Insel Wilhelmsburg 15,2. Ql. 16; Wie er­ forsche u. schreibe ich meine Familien­ geschichte? 19, 2. A. 24; Wilhelmsburger Helmatbuch 20; Bütlinger Heimatbuch 21;Niedersächs. Sprachbuch 22; Das Lüne­ burger Land in d. Geschichte u. Sage 25. Reinwald, Adalbert, U, Kritik, KulturÄ, Ue: EF. HauS Asel, Post Herz­ hausen, Bez. Kassel. (Danzig 18|n 83.) B: Menschen 110,1113; Heroische Novellen 10; Und ein Sieg muß es sein, G. 11; D. Not d. schöpferischen Menschen 13; D. Geburt d. dtsch. Menschen 14; D. Schloß­ frau v. Tamsel, Dr. 14; Hutten, Dr.; Thomas 18; Sprüche des Wanderers 19; Hamburger Friedensspiel. Ue: Carlyle: Friedrich d. Gr. 11; Franz. Revolution 11, 6. T. 13; Schiller 12; Helden­ verehrung 12; Gobineau, Die Renais­ sance 13. () Reis, HanS, f. Siehr, Linda.

789

Reifer — Remy.

Reiser, Hans, DB-, SDS., Drama, Roman. München, Rheinstr. 24. (ebda ”|« 88.) B: Der Freund, G. 07, n. A. 23; Die Nacht, N. 20; Binscham der Land­ streicher, R. 20, n. A. 25; Holdeguck u. Dieterwackl, Erz. 21; Der Ausflug, Kom. 21; Sonette, G. 23; Das wabre Gesicht, Erz. 25; Der Verfolgte, N. 25; Yatsuma, R. 26. Reiser, W. G., f. Greiser, Wolfgang. Reisiger, Hans, SDS., Rom., $, Ue: EF. Breslau I, Lessingstr. 7. (ebda"|„ 84.) B: Stille Häuser, Nn. 10; Maria Marleen, R. 11,2. A.; Jakobsland, R. 13, 2. A.; Totenfeier, Oden aus d. Krieg 16; Santa Caterina da Siena, N. 21; Walt Whitmans Wert u. Leben 21 II, 4. A.; Pbaöton, E. 22; Von innerer Freiheit, Ess. 22. Ue: Walt Whitman, Grashalme 20,5. A. 24; Farröre, Die Todgeweihten; Walt Whitman, Gesang von d. offenen Landstraße 22; Daniel Defoe, Robinson Crusoe 22; H. G. Wells, Geheimkammern des Herzens 23; Edw. Carpenter, Das Wechselspiel v. Liebe u. Tod 24; G. Meredith, Der Egoist 24; Lytton Strachey, Queen Victoria 25; Rudyard Kipling, Kim 25. Reitz, Anton, DB-, 0, Komponist, Schriftst. Straubing, NiedBay., Renn­ bahnstr. 2 II. (Münden eo|, oo.) B: Liebesspiel, Sch. 20; Liebesskizzen 20; Leben, Sch. 21; Wirtin zu der Linde, Sgsp.-O. 21. Reiß, Jos. (Ps. Freund d. Wahrheit), AB., BI. & S., Bolksschr., vif, Chefred. d. Jpf- u. Jagstzeitg. Ellwangen. (Abtsgmünd “he 68.) D: Der Jesuit kommt! 92, 4. A. 12; Jesuiten u. Je­ suitenschulen 94; 100 Jahre Jpf- u. Jagstzeitung (Jubiläumsschrift) 18. Reisseri, Osw., Dr. phil., GehStudR., Ob StudDir. Breslau, Kaiserin-AugustaPlatz 1. (Fülme "I, 61.) B: D. Weser­ land u. d. Teutoburger Wald 09, 2. A.25. Reiter, Hans, DB., ASB., Operette, Dolksstück, Schriftst. Zerbst i. Anhalt, Frtedrichsplatz. B: Optten.: Die weiße Maus vom Warenhaus; O diese Basen; Das blonde Postfräulein; Das Elfen­ heim 21; Gedichtsammlungen: Laßt mich von der Liebe singen; Liebesgesänge an Nina vom Luganer See; Mädelchen tanzt auf einem Bein 22. Reiterer, Karl (Ps. Karl von Wald), Erz., /, •, Dir. Graz, Steiermark, Jahng. 9. (ebda 171,60.) B: 's Auswürfl, Dr. 95; Alplerblut, Erz. 02; Ennstaler Führ. 05; Murtaler Führ. 05; Jll. Führer durch Obersteiermark, einschließlich Graz und Oststeiermart 06; Lust, ältst. G'sangeln 06; Jll. Führer durch Steiermark 07; Unser Steirerland 07; Jllustr. Führer d. Steiermark u. Umgeb. 09; Waldbauern­ blut, Ethnogr. 10; Ennstalerisch, desgl.

790

13; Altsteirisches, desgleichen 16; 'S stei­ rische Paradies 19; Mein goldenes Stürerland 21; Dorfgestalten, Ethnogr. 23; Dorfliebe, E. 24; Dorfsünden, Ethnogr. 24; BolkSanekdoten 25. Reitterer, Frz. X. (Ps. Frz. v. Fried­ berg, Fritz Rohrer, Gabriel von Stein, Franz Baumgartner usw.), DOSchG., Inh. d. Verlagsanst. „Moldavia". Budwets, Böhmen. (Friedberg i. Steierm. “le 68.) B: Hinterlandskrieger 18; Die nationalen u. wirtsch. Verhältnisse d. BöhmerwaldeS 19; Theaterstücke, Erzählgn. u. polit. Broschüren. () Reitz, Walter, SES., Kunst- u. Musik­ kritik, Dr. phil., Feuill.-Red. der „Schwei­ zer. Mittelpresse". Bern, Zimmerweg 11. (Burgdorf, Bern 4|u 89.) B: Die Landschaft in Th. Storms Novellen 13; Kruzifix, Märchenmythus einer Seele 18; Gottberg, dram. Dchtg. 26. Reitzenftein, Ferd. Frhr. v., Anthro­ pologie, Völkerkunde, Kultur^, Sexualwissensch. DreSden-Strehlen 20, Lockwttzer Str. 3. (Schwarzenstein, Ob.-Frank. “I, 76.) B: s. G.-K. Reko, Victor A., 'S, /, 2», Prof., Berlin-Grunewald, Cronberger Str. 11. (Wien •!, 80.) B: Prinzessin Seele 03; Ltebesleben der Zigeuner 07 III; Zahlr. chem.-techn. Monographien. () Remagen, H. von, s. ©tonen, Damim. Rembert, Karl, M, Dr. phil., Prof., StudR. Krefeld -Böckum, Krefelder Str. 84. (Bmkm b. Herne eh 68.) B: Die Wiedertäufer 93; Die Wiedertäufer im Herzogtum Jülich 99; Geschichte des Korps Teutonia zu Halle a. S. 13; Real­ gymnasium zu Crefeld 1819—1919. Fest­ schrift zur Erinnerung an hundert Jahre Schularbeit 19; Gesellschaft „Verein" Krefeld. Erinnerungsblätter zur Hundert­ jahrfeier 21. H u. Schrift!: D. Heimat. Mitteilungen des Vereins f. Heimatkunde in Crefeld 21 ff. (bisher 14 Hefte). Remling, Konr., 0, Romm. Berlin SW 29, Kloedenstr. 8 I. (ebda “|. 76.) B: D. Weg d. Märtyrers, R. 07; Götze Gold, R. 09; D. Gentleman u. a. Krim.Skn. 12; Frm Elisabeth, R. 12; Der Märchenprinz; Prinzessin Lo; Ada. Remppis, Hermann, WJSB., Han­ delspolitik, Dr. rer. pol., Ltr. d. Handels» ztg. d. Schwäbischen Merkur. StuttgartOstheim, Schönbuhlstr. 42. (Marbach a. Neckar 98.) B: D. württembergtsch. Jntelligenzblätter 1736—1849. * Remy,Nahida geb. Sturmhoefel (verw. Frau Geh.Reg.-R. Mor. Lazarus), Mitgl. Deutsche Schillerstiftung, Drama, Ro­ man, Nov., Kritik, Kultur^. Meran, Südtirol, Hotel Royal. (Berlin *1* 49.) B: Die Rechnung ohne Wirt, Lsp. 70; Wo die Ormgen blühen, R. 72; Konftmze, Dr. 79; Grafen Eckardstem, Dr.

791

Renauld -- Reutzell.

80; Schicksalswege, Vst. 80; Domenico, Sch-: Nationale Gegensätze, Dr. 84; Sizilianische Novellen 85; Liebeszauber, Dr. 87; Geheime Gewalten, R. II 90; Kulturstudien über das Judentum 93; Das jüdische Weib, Kulturstudie, 4. A. 22; Humanität im Judentum 94; Das Gebet; Bibel und Talmud 95; Ich suchte dich, autobiograph. Erz. 98; M. Lazams' Lebenserinnerungen 06; Ein deutscher Professor i. d. Schweiz. kulturgeschichtl.-biograph. Erz. 10; Meine Bildersammlung 12; Tirol. TierschutzKal. 14. H: D. Erneuerung d. Juden­ tums v. M. Lazarus 09; Aus meiner Jugend. Autobiogr. v. M. Lazarus, m. Borw. u. Anhang v. Nahida Lazarus 13. Renauld, Edle v. Kellenbach, Maxi­ miliane v., s. Hildebrand, Maximiliane. Rendtorff, Heinrich, Evang. Kirche u. Theologie, Lic. theol., StudDir. d. ev.luth. Predigerseminars u. Klosterprediger. Kloster Preetz, Holstein. (e|4 88.) B: Be­ gegnungen mit Jesus f. Menschen von heute ausgelegt 24, 2. A. 25; Pflüget ein Neues, Bon d. Sendung d. evang. Kirche an d. dtsch. Volk 25; Mutterdienst, ein Wort z. Kampf um unsere sittlich ge­ fährdete Jugend 25, 4.—8.T. 25. * Renesse, Frl. Margarete v., Jugendschr., Märch., Berlagsred. Leipzig, Kochstr. 20. (ebda ’k 82.) B: Orchidee, Jungmädchenerz. 20; Sturze! u. Purzel, M. 20; Heiners wunderbare Luftreise M. 21; Zur Lust u. Freude f. kleine Leute 21; StipS u. Stops, M. 22; Dom un­ artigen Englein u. artigen Teuflein. M. 24; Bilderb. u. zahlr. Märchen. H: Onkel Antons Kinderkalender 21, 22, 23; Der frohen Jugend Zeitvertreib 22. Renker, Felix, DB., 0, Red. „Die Bolksspielkunst". Dresden 19, Wart­ burgstr. 311. («Im 67.) B: Der Glücks­ bauer, Optte. 16; Die von Stolzenburg, Lsp. 18; Im grauen Hause, Sch. 20; ES war einmal, Traumsp. 21; Lose Falter, Optte. 21; Mitleid, Sch. 21; Spartacus, Tr. 22; Revolutionsnächte, Dr. 22: Der Weg ins Paradies, Optte. 23; Alexander der Große, Schw. 23; Billa Glückspilz, Lsp. 23; Hubert Boll­ mann, Sch. 24; Der Hungerturm zu PriebuS, BSch. 24; Försters Friedel ob. Das verwunschene Weihnachtsfest, Weihnachtsmärch. 24; Der falsche Prophet, BSch. 25; Die Nacht der Kathrin Stirn­ hausner, Bst. 25. Renker, Gustav Friedrich, Belletristik, Bergsport, Dr. phil.,Red. Bern, Alpen­ eckstr. 14. (Zürich “ko 89.) B: Berg­ steiger gegen Italien 17; Einsame vom Berge, R. 18; Der Abend des Heinrich Biehler, R. 20; Heilige Berge, R. 21; Die Kinder vom Rosengarten, R. 23; Bauernnot, R. 22; Der Herold des Todes,

792

R. 23; Irrlichter, Nn. 24; Die Hospiz­ wirtin, Erz. 24; Der teuflische Torwart, R. 25; Das Volk ohne Heimat, R. 25. Rennefeld, Otto, Hl, freiet Schristst. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße 130a. (Kaldenkirchen, Rhld.171, 87.) B: Gedichte 12; Regina, Dchtg. 12; Des Lichtes Melodie 13; Gefährten der Frühe 22; Urgeschwister 22. Renner, A. M. (Ps. f. A. HilmarHuber), Hs, Rom., 0, Epik, Erz., Märch., BerlagSleiter d. Schauspielverlages, G. m. b. H. Leipzig, Inh. des Wottenwanderer-Beu. ebda. Leipzig, Salomonstr. 16. (Regens­ burg »|7 77.) B: Der stille Träumer, G. 10; Der Liebe wunderlich Wesen, R. 11; Das Sühnopfer, MSP. 17; Einer unter Euch, eine Judasleg. 19, 2. A. 23; Ein Haus brennt, N. 20; Die Teufelsschmiede, ein Leg Sp. 20; Sula­ mith, R. 21; Balders Wiederkehr, N. 21; Das Nachtgesicht, E. 23; Anna Maria, Neue Gedichte 23. H: Andersens Märchen f. d. Jugend 15; Das Buchner Wolken­ wanderer. Renner, Gustav, DB., V, Nov., 0Berlin W15, Uhlandstr. 42. (Freiburg i. Schl.17k« 66.) B: Ged. 96; Neue Ged. 98; Ged., Ges.-Ausg. 04; Ahasver, Dchtg. 03; Merlin, Tr. 04; Francesca, Tr. 09; Atteste, Dr. 10; Dunkle Mächte, Dr. 11; Novellen 25. Renner, Karl (Ps. Rudolf Springer), Dr. jur., Btbl.-Dir., Staatskanzler a. D. Wien II, Praterstr. 8. (Mki 70.) Renner, Paul, DWB., Maler u. Lehrer a. d. Kunstgewerbeschule. Frank­ furt a. M., Dürerstr. 10. (Wernigerode •1, 78.) B: Typographie als Kunst 22 (russische AuSg. 25). H: Die Bücherstube. Renorga, s. Groner, Auguste. Rensing, Gregor, A, Dr. phil., Msgr., Schulrat. Essen, Sachsenstr. 7. (Win­ nekendonk 101, 68.) B: Liedergarten, 36. A. 25; Die Behandlung kath.-deutscher Kirchenlieder, 3. QI. 20; Lebensvoller biblischer Unterricht 25; Kirchengeschicht­ liche Unterrichtsbilder f. d. rath. Volks­ schule 25; Zeit- u. Lebensbilder aus der Kirchengesch. für die kath. Jugend 25. • Rentz, Alfr. Frhr. v., /, W, Krit., Red.: „Die Bergstadt". Breslau 16, Fürstenstr. 41/43. (ebda l|.o 58.) B: Aus d. ersten Jahrh, d. „Schles. Provinzialressomce" 1800—1900. H: Jahr­ buch d. schles. Roten Kreuzes 16. Rentzell, Frl. Marga v., W. Pots­ dam, Augustastr. 20. (Frankfurt a. d. O. "Ii. 86.) B: Traum und Tat, G. 23. Mitarb: Zahlr. Tagesztgn. u. Ztschr. Rentzell, Werner v., Qlbenteuer- u. Kolonialroman, Novelle, ✓, Hauptmann a. D. (Kolonialtruppen). Altona a.Elbe, Blücherstr. 21. (M|> 86.) B: Unver-

793

Reuwart — Reuter.

gesseneS Land 22, 2. A. 23; Die Fahrt der Awe Comelius 23; Die heiße Not 24. • Renwart, Christian Franz, Neuro manttk, kosmische U, Diplomlandwirt. Weil, Post Mettingen, Württ. (Mün­ chen “In 91.) B: Mütterchen Natur 24. Repperg, Heinrich, s. Nadestock, Herm. Refa, s. Gröhe, Therese. Reska, Hanns, s. Kreutzer, Guido. Resz, Rob., ». Berlin W, BerchteSgadener Str. 35. (Prag e|, 71.) B: Far­ ven, G. 99; Arno Holz u. s. künstler. welt­ kulturelle Bedeutg. 13; Arno Holz u. b. deutsche Presse 14. () Nessel, Emil, K, /, 0, Lehr. i. N., Rezitat. Sankt Georgenthal i. Böhm. (Lusoorf “In 61.) B: Liederstraub aus Böhmens Norden 88; Th. Körner u. s. Zeit 91; Flammenzetchen, Freih.- u. Baterlandsgesänge 95, 2. A. 96; Pflichten d. deutsch. Lehrers zu s. Bolksftamme 97; Im Rauschen der Eichen, Sturm- und Trutzlieder 99; Balders-Blut, Tellstätten, 2 Dchtgn. 00; Deutsche Kämpfe, Walas Kunde, 2 E. 01; Im Grauen der Nächte, Bsch. 03. Ressel, Gust.^Andr./DOSchG., BB., Archivdirektor der Stadt Wien i. R. Wien IX/4, Canisiusg. 21. (ebda *\< 61.) B: Glücksgodl, P. 91; Raimund-Theater, Denkschr. 92; Handbuch zur Führung d. Amtsgeschäfte der Schulleitungen 92, 2. A. 00; Wiener Vorstadtgeschichten 94; D. Fortbildungsschule 95; Arme Narr'n, Neue Gesch. 00; D. junae Herr, Bst. 02; Rare Leut', neue Gesch. 03; G’spasstge Menschen, Neue Gesch. 06; Die Siegel der ehemal. Wiener Vor­ städte 18; Das Archiv d. Bäckergenossen­ schaft in Wienl3: Aus unsern alt’n Wien. Gesch. in der Wien. Mundart 20. H: A. Tenicrö' Dichtan 91, 2. A. 95. Ressel, Wilh. (Ps. Dr. Ludw. Schwarz), Nov., Naturw. Dresden, Pohlandpl. 1 oder Reichenberg, Böhmen, Lastenstr.6. (Rumburg «1» 52.) B: Traum u. Liebe, G.; Moosblumen, G.: Empor z. Lickt, R.; Zur Stunde d. Entscheids.; Der Dorf­ narr, Erz.; Mod. Gelehrte, Sch. H: Familienfreund 84—88; Zukunft 88 f.; Der Jmpfgegner 01—12; Lieder aus d. Frie­ den u. aus großer Zeit. Rethwisch, Johannes, RP., Schrift!, d. Lahrer Ztg. Lahr, Baden,Kreutzstr. 14. (Schönberg i. Holst. “|, 57.) B: Friederike Brion 13. • Retsiem, Carl, s. Meister, Carl. Reulecke,Aug.,SDS.,hist.Rom.,Märch. V, Rektori.R. Delitzsch, Pr.Sachsen, b. Leipzig. (Kl.-Rechtenbach b. Wetzla, nlia 63.) v:Jm Tode treu, Erz. 92, 3. A. 08; Kaltgestellt u. a. Hum. 96; Der Leuthener Schwerenöter, hist. R. 96, 8. ÖL 02; Der Disziplinarprozeß in

794

Preußen, Flugschr. 06; Neue Lieder von deutschen Helden, G. 08, 2. T. 09, Musikauögabe 11; Die güldene Olga, gesch. R. 10; Sankt Bernhard, hilf! hist. R. 11, 2. A. 12; Deutsche Helden in deutschem Lied, G. 15, 6—10. T. 16; Sieben selt­ same Historien, M. 21, 3. A. 23; D. schwedischen Reitersignale, gesch. R. 22; Du sollst den Stahl in Feindes Herz tauchen, gesch. R. 25; Aus d. Vergangen­ heit d. Schneiderinnungen u. d. Schneiderberufes, Jubelfestschr. 25. Reuschle, Fr. Sophie (Rühlemann), ASB., Märch., Erz. München-Har­ laching, Mmenstr.8. (Neuenstein, Württ. •Is 91.) B:D. wundersame Garten, M. 19, 5. A. 21; Die Mnder a. d. Röslihaus, Erz. 20, 3. A. 22; D. schwäb. Herz, Erz. 20, 3. A. 22; Sein, 4 Ges. 20, 2. A. 22; Der Seele Wanderflug, Dchtg. 20, 8. A. 22; Kinderzeit, Erz. 21,2. A. 22; D. wartende Acker, Tageb. 20, 2. A. 22; Peter Träu­ merleins Himmelfahrt, Erz. 21, 2. A. 22; Marienlieder, G. 21, 2. A. 23; KlingKlang, Ktnderlr. 20; Weben u. Leben, M. 23; Das Mädchen m. d. goldnen Herzen, M. 23; Die goldne Harfe, M. 24; Aus dem Tagebuch eines seltsamen Heiligen, R. 24. Reuß, Franz, Nov. u. U, Ue: EF, Prof., OberStudR. Chemnitz, Helenenstr. 141. (Augsburg °s, 79.) B: Ein Borspiel, N. 08; Lebenslagen, G. 09; Aus Altisland, N. 09; Lydgates Naturgefühl 09; Das stille Herz, Sk. 10: Jung gefreit, Erz. 11; Froh u. unfroh sind Tage, G. 12; E. nord. Reife 12; Bei Türken u. Kroaten 13. H: 8. v. Thoreaus’ Walden or life in the woods 13; Dumas, Aventures de Lyderic 20. Reuter, Gabriele, SDS., DB., DSch., Nov., Rom., /. Berlin W, Ludwigkirchstr. 2. (Alexandria 59.) B: Glück u. Geld, R. 88; Episode Hopkins, Zu spät, 2 Studien 89; Kolonistenvolk, R. 91; Jkas Bild, Lsp. 94; Aus gut. Familie, R. 95, 22. A. 13; Lebenskünstler, N. 96; Frau Bürgelin u. ihre Söhne, R. 99; Ellen v. d. Weiden, R. 00; Frauenseelen, N. 01; Liselotte v. Steckling, R. 03; Das böse Prinzeßchen, Märchenjp. f. Kinder 04; Gunhild Kersten, R. 04; Wunderliche Liebe, Nn. 05; Ebner-Eschenbach 05; Annette v. Droste 05; Die Probleme der Ehe 07: Der Amerikaner, R. 07; D. Tränenhaus, R. 09; Sanfte Herzen, N. 10; Frühlingstaumel, R. 11; Liebe u. Stimmrecht 14; Ins neue Land, R. 16; D. Jugend eines Idealisten, R. 17; D. Herrin, R. 18; Großstadtmädel 20; Bom Kinde zum Menschen, Gesch. mein. Jugend 22; Benedikta, R. 23. Reuter, Otto S., Telegr.-Dir. Bre­ men-Huchting, Am SeelO. (LeerLOstfriesl. *|, 76.) B: Heilwig Rennenberg, Sch. 05; Hero Omkens Ausfahrt u. Heim-

795___________________________ Reuter — Mbbe.___________________________ 796

kehr, R. 09; Sigfrid ob. Christus?! 09, 2.A.10; Das Rätsel der Edda u. d. arische Uralaube I 21, 2. A. 22, II 23; Aus arischer Borzelt 26. Reuter, Rudolf, w, £, Volksbildung, 8, O, Dr. MI., StudAss. a. D., Bibl. b. d. Kölner Volksbibliothek. Köln, Bov» gebirgstr. 41 III. (Essen, Ruhr 91.) B: D. Kampf um b. Reichsstandschaft b. Städte mtf b. Augsburger Reichstag 1682 19: D. Priesterin, Dr. 20. Revelftein, H. v., s. Rosen, Herm. v. Reventlow, Graf Ernst zu, BP., Kap.Ltn.a.D>,Red.b.„Reichswart". BerlinCharlottenburg, Steinpl.1. (Husum ule 69.) RevocatuS, P. Fr., s. Schmidt, Exped. Rex Winter, s. Metternich, Toni. RexiliuS, Frl. Luise, M, Lit., Politik, Oberlehr. Berlin, Meyerhetmstt. 14. (Schtltigheim bei Straßburg i. Els. *1»» 72.) B: Straßburg, die Burg an der durch kelttsch-rümisch-chttstliche Tempel geweihten, von militärischer Macht ver­ teidigten Straße nach Gallien; Argentoratum an seinem Fluß Argenza; Das Gold Siegfrieds und die Kaiserinnen des Elsasses; Attila und Odovacar 20. Rexroth, Franz v., s. Nachtr. Rey, Piet van, s. Reyher, Piet v. Reyher, Frau Dolly v., geb. PeinS (Pf. v. Reyher-PeinS), 8, /. BerlinWilmerSdorf, Kaiserpl. 8. (Tönning Mls 79.) B: Mein Sonnenkind, G. 06; Kttegsgedichte 15f.; Fallend Laub, N.; Liebes u. Leides, G. 19. H: f. Reyher, Piet v. Reyher, Piet v. (Ps. Piet van Rey), £),e, /,^,A,Preßlettora. D. BerlinWilm erSdorf, Kaiserpl. 8III. (Riga Ml, 62.) B: Wilh. Ostwald 14; Zur baltischen Krisis 15; B. balttsch. Deutschtreue 15; Balttsche Not 16; B. baMsch. Frauen. 16; Neue Menschen 20; Zur Organisierg. d. geist. Arbeit. H: Alexander Andreas: Im Flecken, Erz. (m. Dolly v. Reyher) 09, Botscharow d. Großkaufm. (m. ders.) 11. Reyher-Peins, s. Reyher, Dolly v. Reyhing, Hans, SDS., WJSB., Romane, Erzählungen, Volks- u. Heimat­ kundliches, Hrsg. Die deutsche Glocke, Unsere Heimat (schwäb. Heimatblatt), Die Bauernstube, Der Schwäbische Heimattalender, Schriftsteller. Ulm a. d. D., Ztnglerstr. 46. (Bernloch b. Münsingen, Württemberg.) B: Burrenhardter Leut', Erz. 17, 9.—11. T.; Sommerjohanni, heitere Albgesch. 18, 4.-6. T.; Brach­ land, En. 20; Der Bäter Gut, R. 21; Der Hülenbauer, R. 22; Alb-Heimat, Beschr. u. SNzzen 25. H: Das Herz der Heimat, e. Schwabenbuch (m. August Lämmle) 24. Rhane, Hans, PA., Ltt., Theater, Politik, Chefred. d. „Danziger Pressebüros",

Derlagsdtr. d. „Verbindung" (Völker­ psycholog. Verlag), Bortragsredn. Dan­ zig, Stockturm. (Neufahrwasser-Danzig tost 78.) B: WaS der Mond erzählt, Phantast. Feerie 08; Ein Wend im Reiche d. Übersinnlichen 10; Aberglaube zur See 11; Bon der Ostsee bis z. Schwarz. Meer 12; Rätsel d. Seele 13; Mit Kamera it. Palette auf Europas Kriegsschauplätzen 16; D. Schweiz während d. Weltkrieges 18; Oberschlesien, Land u. Leute 18; DaS Exlibris, ein Handbuch z. Nachschlagen 18; Der Stockturm in Danzig 23. Bearb: Weber-RumpeS Gedächtnwlehre 11. Rhein, Alphons v., s. Ohrem-Bonn, H. 9« Rhein, Sckelm vom, s. ClobeS. Rheiner, Walter, SDS., 8, 0, £, £>, /. Adr. durch Dresdner Verlag, DresdenKlotzsche. (Köln »'s. 95.) B:D. tönende Herz, G. u. N. 18, 2. A. 19; D. schmerz­ liche Meer, G. 18; Kokain, N. 18; D. in­ brünstige Musikant, Dchtg. 18, 2. A. 20; Insel der Seligen, G. 18; D. bunte Tag G 19; D. Fo-Buch, G. 21; D. Flamme, G. 21. Rheiufurth, Karl, Literaturgeschichte, Roman Lyrik. Lehrbach, Provinz Oberbessen. (Burkhards, lkrets Schotten, Vogelsberg 111. 95 ) v: Du ferner lichter Geist, Verse 17; Waldemar BonselS, eine Studie, 1. A. 19, 2. A. 21, 8. A. 23. H: Lichtlein sind wir. Rheinhardt, E. A. (Emil Alphons), 8, Epos, Essay, Ue: FE. München, Herzog-Rudolf-Str. 43. (Wien 's. 89.) B: Stunden u. Schicksale, G. 12; D. Abenteuer im Geiste, 2. Erz. 17; Tiefer als Liebe, G. 19; D. unendliche Reihe, G. 20; D. schöne Gatten, M. 20; D. Bot­ schaft, Anthol. neu. Dchtg. 20; Ferien, Erz. 22. Ue: Francis JaunuS, D. Paradies 19; H. de Balzac, Die tödlichen Wünsche (la peau de chagrin) 21. Rheinsberg, v., s. Gottberg, Anna v. Rheinsch, Ettka, f. Spann-Rheinsch, Ettka. Rheuanns, BeatuS, f. Bitt, Th. Rhyn, Atz vom, s. Rehbein, Atthur. Rhyn, HanS, SES Dr. phil., Gymn Lehr. Bern, Rabbentalstr. 37a. (Langenthal, Kt. Bern 's, 88.) B: D. Balladendichtg. Theodor Fontanes 14; Schweizer Balladen, G. 17; Balladen u. Lieder, G. 19; Abriß d. dtsch. Grammatik 19, 6. A. 25; D. wundersame Lied, Erz. 21; Schweizer Wilderergeschichten auS dem Hochgebirge 23; Parzival u. Kondwtramur, Dr. 24. Rhyn, Ottmar van, s. Hassenberger, O. Rhyn, Rens van, s. BlttterSdorff, Philipp Frhr. v. Ria, Willy v. d., s. Reese, Mlly. Mbbe, Carl, Reisebeschretbg., Natu­ raltenhändler. Radebeul b. Dresden,

797

Ribbeck — Richter.

Molttestr. 28. (Berlin “|„ 60.) D: Zwei Jahre unter d. Kannibalen d. SalomoInseln; Muschelgeldstudien; Beiträge zu einer Schmetterlingsfauna von Anda­ lusien 23; Sammelaufenthalt in NeuLauenburg; Unter dem südlichen Kreuz; Anleitung zum Sammeln von Käfern. * Ribbeck, Konrad, s. Floettcke, Curt. Ricet, Leopold Georg, y, O, /, Nov., Oberlehrer. Zell a. Attersee, O.-Osterr. (Wien 11 In 63.) B: Im Banne der golden. Wachau 05; Sonnenkinder, N. 06; Unsere Muttersprache 10; D. Ost­ mark im Spiegel dtsch. Dichtg. io; Wachauer Sagen 10; Heimatkunde d. Be­ zirks Melk 12; D.dtsche. Schrifttum u. d. Schule 12: D. Gestatt d. Bolksschullebrers im Lied, im Roman u. a. d. Bühne 14; In des Schneebergs Mantelfalten 24. Richli, Frl. Anna, SES., Mitgl. des Vereins der Schweizerpresse, Roman, Nov., Hl, Schriftstellerin. Luzern, Hofsir. 1. (Willisau e|le 84.) B: Höhen­ leuchten 16, 2. A. 21; D. Kreuzweg d. MagnuS Segnewald 19, 2. A. 21; Schat­ ten im Licht 22; Im Mantel der Liebe 23; Die da singen in den Tiefen 21. Ntchstätter, Karl, 8.J., Aszese, Mystik, Missionar u. Exerzittenmeister. Bonifatiushaus b. Emmerich, Rhld. (Rosellen, Kr. Neuß »I, 64.) B: Herz-Jesu-Berehrung d. deutschen Mittelalters 19, 2. A. 24; Deutsche Herz-Jesu-Gebete d. 14. u. 15. Jahrh, a. mhd. u. mnd. Handschriften übettr. u. zusammengestellt 20, 2. 81. 22; Grundgedanken d. Herz-Jesu-Predigt 22; Jesuitenmission u. Pfarrklerus i. d. Bor­ arbett, Mitarbeit und Nacharbeit 22; E. moderne deutsche Mystikerin, Leben u. Briefe der Schw. Emilie, Oberin d. Kreuzschwestern i. Düsseldorf 24,2.-4. A. 24; Mystische Gebetsgnaden u. Jgnatianische Exerzitten 24. Richter, Alfred (Andreas Igel Richter), SDS.,Rom.,Reklameschriftt. Greußen i. Thür., Bahnhofstt. 16a. (Kassel «|, 90.) B: Der Rosenhag (UI. v. Hans Mang), Hu­ mor. R. 20; Das Totenlodern, phant. R. 21. Richter, Andreas Igel, s. Richter, Alfred. Richter, Arthur, s. Richter-Heimbach. Richter, Frl. Claire, £, ei, Dr. Ber­ lin NW 7, Neue Wilhelmstr. 8a. (Dres­ den 10 |u 76.) Richter, Georg Martin, O> /, 6), Dr. phil. Florenz, 2 via Castelli. (San Franzisko •’!, 75.) v: Der Fasching 03; Melcher Feseletn 08; Der Haifisch (mit L. Heller) 11. Richter, Gustav, Dr. jur., £, Advokat. Bozen, Defreggerstt. 12. (Mähr. Osttau “In 85.) B: Das kleine Problem 08; Die ewige Wiederkunft, Dr. 09; Be­ wegung die vierte Dimension 12; Kritik

798

der Relativitätstheorie Einstein- 21; Bom Heiligen zum Gravitattonsgesetz, ein philosophisches Bilderbuch der Ent­ wicklung des Alls 22; Gott und die Wissen­ schaft, eine Streitschrift 22. Richter, Gustav, RP., Bodenreform, PolttU, Hk, Skizze, Essay, Red. d. „Landes­ hüter Tageblattes" u. „Schles. Winter­ sport", tte: EFL. Landeshut, Schles., Schloß Kreppelhof. (Magdeburg 84.) ♦ Richter, Hans, BDE., Roman, No­ velle, /, Jp-. Berlin-Charlottenburg, Stuttgarter Platz 7. (Berlin «|7 89.) B: Der Spielfilm 20; Der Kanal, R. 22; Hochofen I, R. 23; Sturmflut, Hum. 24; Der Hüttenkönig, R. 24; Tradition, R. 24; Mein Jtalienbuch, Ess. 24; Mein Norwegenbuch, Ess. 25; Das Spielzeug Gottes: I. Die Königin von Cypern, II. Sigbrtt Willums Tochter, Doppel-R. 25. Richter, Frl. Helene, CC., CP., engl. 4», Ue: E. Wien XIX, Karl-LudwigStr. 69. (ebda 4|, 61.) B: Märchen aus dem Leben 88; Mary Wollstone­ craft 97; P. B. Shelley 98; Thomas Chattetton 00; William Blake 06; George Eliot 07; Gesch. d. engl. Romanttk I 11, I116; Oscar Wilde 112, II 20; G. B. Shaw 13; Schausptelercharatteristiken14; Unser Burgtheater 18; Shakespeare der Mensch 23. Ue: Shelleys Entfesselter Prometheus 92. Richter, Helmuth, ASB., Hk, Dr. med., Stabsarzt. Marburg«.d.Lahn. (Bres­ lau e|i 92.) B: Schwert u. Seele, KriegSerlebnisse u. MenschheitSged. 19; Wanbem, Lieben, Sterben 21; Der ewige Gatten 25. Richter, Klaus, Prof. a. d. Staat!. Kunstakademie Königsberg, Pr., Ver­ walter deS Lehrstuhls für Theaterwissen­ schaft an der Albertus - Universität. Königsberg,Pr., RudauerWeg6. (Ber­ lin “|i 87.) B: Schrecken, Nov. u. Feder» zeichgn. 20; D. Buch v. Menschen u. d. geist. Technik zu s. künstl. Darstellung 20; Illustrierende Graphik. Richter, L., s. Roth, Luise. Richter, Mattin Erich, Handels-Politik, Wittsch.-Frag., Cbefred. mehr. HandelsZtgn. Berlin-Charlottenburg, Wei­ marer ©tr. 45/46. (Berlin ’|n 83.) B: Sttmmungen, G. 07. Richter, Max, s. Pollaczek, Max. Richter, Mil, Stenogr., Handel, s, Sozialpol. Leipzig, Oststt. 1 III. (Pelsen-LeiSnig ie|ie 76.) B: D. Stenographie an b. Wende d. Jahrhunderts I/II 01; Mod. Reklamekunst 02; Methodik d. ste­ nogr. Unterrichts 03; D. Fortbildungs­ unterricht (stenogr. Lese- u. Übungsbuch), A/B. 03—04; Familienstammbuch 24; Perlen d. Lebensweisheit 24. Bearb: Prakt. kkursuS z. Selbstunterr. in d. Stenogr. (GabelSb.) 04.

799

Richt-r -- Medel.

Richter, Paul, ASB., V, Dr. Stet­ tin, Roßmarktstr. 6. (Berlin e|7 73.) B: Mason, d. weise, alleg. Dchtg. 09; Von d. Insel deiner Seele, ernste G. 12; Meine Wege, n. G. 13; Stille Wasser, lyr. G. 14; Eiserne Herzen, G. aus großer Zeit 18, 3. A.;Jm ewigen Ring, neue lyr. G. 19; Gunderot, der Dichter u. Dulder, Bers-N. 19; Tagebuch eines Berliner Jungen, R. 19,2. A.; Was mir die Großstadt f. March, erzählte, Prosa 19; Weihe den Werktag! Ein Buch für ernste Menschen 19; Dom Königtum des Menschen, Ein Buch Seelenkultur, Prosa 22; Meiner Väter Scholle, Melodien ein. Sommers, G.-Zyklus 23; Aus unseres Herrgotts Raritätenkabinett, Geschichten von seltsamen Leuten 23. Richter, Sigurd, s. Pabisch, Emmerich. Richter,Walter, Predigt, ObPfr. Ber­ lin-Charlottenburg 2, Carmerstt. 1. (Glogau"1»73.) B:FürGottsucher04;Lliserere-Credo-Gloria in exoelsis 06; Her­ berge bei Jesus — Herberge für Jesus 07; Er bleibt 08; Er siegt 08; Das hohe Lied der Liebe 09; Parsifal n. unser Gottsuchen 10; Glaube u. Heimat u. der „eiserne Heiland" als Volkspredigten 11; Drei köstliche Dinge int Leben des großen Preußenkönigs 12; Junges Eichenlaub in Gottes altem deutschen Walde 13; GotteS Wind in d. alten Zollerneiche, Gedächtnispredigt 13; Ströme in dürres Land, Kanzelgedichte u. vaterländische Gedanken a. schwerer Zeit 25. Richter-Heimbach, Arthur (Ps. Hans Heimbach), Hl, /, e, *, Kritik. Ruhla. (Neustadt a.d.Orla's»» 79.) B: Abseits, G. 09; Auf stillen Pfaden, G. 11; Mommelftein-Sang, G. 19; Bei Ernst Haeckel, Pl. 20; Mit GHofR. A. Trinius: Thüringen, 2. A. 21; Im Zauber d. Wart­ burg 21, 2. A. 22; Mit Laute u. Rucksack, 3. A. 24; Die Mosel, 2. A. 22; Heimat, G. 25. H: Chronik der Elgersb. Ritterschaft 03/05; m. Dr. phil. H. Haupt: Thür. Warte I/V 04/09; Thüring. Lieder­ buch 07; Ruhlaer Heimatbücher I/III 08/10; Bechsteins Thüringer Sagenbuch I 12, 6. A. 25, II 13, 3. A. 20, III 20, 2. A. 22, IV/V 22; Kyffhäusersagen 22; Trinius, Vom eigenen HauS u. Leben 19; Ludwig Richter, Bilder aus dem Harz 121, II/III22, IV 23; Führer durch die Thüringer Berg-, Burg- u. WaldGemeinden 22, 2. A. 26; mit Dr. jur. Fritz Böcke!: Bundes-Nachrichten des Bundes der Thüringer Berg-, Burg- und Wald-Gemeinden I 23, II 24, III 25. Nickel, Gertrud (Ps. f. Frau Gertrud Donner, geb. Nickel), Roman, Nov., Essay, Kutturbelletristik, Frauenfrage, Studien­ rats-Gattin. Hettstedt, Südharz. (Leip­ zig "!s 87.) B: Das Liebesduell, N. 22; Blüte im Wonneduft, R. 16.

800

Ricke«, Gustav, DB., SDS., Präs. d. Genossenschaft Deutscher Bühnenange­ höriger, künsller., sozialwirtschaftl., sozialrechtl. Gebiet d. deutschen Theaters, £>. Berlin-Halensee, Westfälische Str. 31. (Dortmund "s. 62.) B: Die Wahrsagerin, Schw. (mit Josef Jarno) 99; Die Kuh­ magd, Schw. (mit Reppert) 02; Schau­ spieler u. Direktoren 10; Der Glückspilz, Lsp. 25. Ricker, Albert Paul (Ficker, Germani­ ens), RP., Politik, Lokalred. Stargard, Pom. B: Friedrich List, Biogr.; List in s. Bedeutung f. d. dtsch. Eisenbahnen; Zahlr. kleinere Novellen; Gedichte. Red: Neues Pommersches Tageblatt. • Ricklinger, Erich, RP., /, Dr. phil., Red. Münch en, Adalbertstr. 90, pt. (Celle "/, 81.) B: Kismet, Tr. 05; D. Zauber­ käppchen, Msp. 09. () Ridderhoff, Kuno, SDS., Deutsche ßit.*, 0, Dr. phil., Prof. a. d. Gelehrtenfchule d. JohanneumS. HamburgAlsterdorf, Alsterdorfer Str. 374. (Nör­ ten b. Göttingen ”|, 69.) B: Sophie v. La Roche, die Schülerin Richardsons u. Rousseau- 95; Seine Filia hospitalis, Dr. 06; Heimweh, Sch. 06; Sophie v. La Roche u. Wieland 07; Georgia Augusta, R. 22. H: Sophie v. La Roche, Gesch. d. Fräuleins v. Sternheim 07; PaldamuS-Winneberger, Deutsches Lese­ buch f. höh. Lehranst., Ausg. f. Hamburg I—V13f. Mideamus, s. Oliven, Fritz. Nie, Frau Therese (Ps. L. Andro), SDS., Rom., Musik, Essay,Ue: F. Wien IV, Schönburgs«. 48. (ebda *|i 79.) B: D. Augen d. Hieronymus, Nn. 05; Lilli Leh­ mann, As. 07; D. offene Tor, R. 09; D. Tod d. Tristan, Dr. 11; D. Liebende, Nn. 14; D. Komödiantin Dora £., R. 20; Der Klimenole, R. 23; Das entschwun­ dene Ich, R. 24; Marte Gutheil-Schoder, As. 24. Ue: Barbusse, Romain Rolland, Stendhal, H6mon, Sie. Beuve, Suartzs. Riebesell, Carl, DB., Drama. Nien­ stedten a. E., Schulstr. 6. (Arnis a. Schlei •lu 75.) B: De Güldene Humor, G. 10; Mudder JonaS, Bst. 14; Leidenschaft, Dr. 21. Mebicke, Otto, RP., BP., Dchtg., /, Buchkritik, Red., Leiter d. Presseabteilg. d. ReichskriegerbundeS u. Chefred. der „Krieger-Zeitung". Berlin-Dahlem, Unter den Eichen 84b. (Altruppin ie|, 89.) B: Als Schipper in der Front 16; Ringen a. d. Somme u. im Herzen 17; Ambroistne, N. 17; Im Moselstübchen 17; Unsere Pioniere im Weltkriege 19 u. 25; Helden-Ehrung 24. H: Bersch. Bolkskal. 19/26 u. Zeitschriften. Riedberg, Erika, s. Greef, Helene. Riedel, Wolfgang, DB.. Konrposition, Kapellmeister. Hamborn,Rhld.,Echtes-

801

Rieder —Rietz.

wiger Str.1 Pt. (Braunschweig "1,84.) B: D. Lösegeld, O.; Judas, SD.; D. Wunder­ trank, O.; Liebesduell, Optte.; u. Chor­ werke, Lieder, Orchesterkompositionen. Rieder, Karl, *, Dr. phil. et theol., Pfr. Reichenau-Niederzell, Boden­ see. (Emmendingen e|s 76.) B: s. G-K. Riedl, Richard, Zeit- u. Kunsts, Kunst­ gewerbe, Tagesfragen, Journalist. Wien V, Wiedner Hauptstr. 132. (Bassau 10h 61.) Rieger, Erwin, SDS., Rom., Erz., Ess., Ue: F. Dr. phil., Red. d. „Europäischen Revue". Wien VI, Linke Wtenzeile 4. (ebda 111, 89.) B : Offenbach u. s. Wiener Schule 20; Juliska u. d. Husaren 21; Die Zerrissenen, R. 21; Die versunkene Welt 22; Phantasie üb. Don Juan 22. Ue: Aucasstn u. Ntcolette: Rttif de la Bretonne; Stendhal; Msrimse; BillierS die l'Jsle-Adam; Mallarmö; Suartzs; Duhamel; Rolland; Romains; Achard. Rieger, Sebastian (Ps. Reimmtchl), Bolksschriftst., Monsignore, Kaplan. Hei» ltgkreuz b. Hall t. Tirol. (St. Beit in Defereggen ,e], 67.) B: Aus d. Tiroler Bergen 98, 6. A. 25; Im Tirol drinn 01, 4. A-19; Bergschwalbenl 04, 6. 91. 25; D. Frauenbtchler 05; Mein Herz ist im Hoch­ land 06; D. schwarze FLau 09, 5. 91. 25; Weihnacht L Tirol 11,6. 91.25; D- Glocken von Hochwald 17, 2. 91. 22; Auf unseren ewigen Bergen 17; D- Heimwehs 20, 3. 91. 25; Alpenglühen 21, 3. A- 25; D. Geheimnis d. Klaldbofertn 22, 2. 91. 25; Stille u. laute Wasser 22, 3. A. 25; DTochter des L. Wien IV, Mar-

808

garetenstr. 6. (Zuckmantel ’|, 85.) B: Der Phantast, E. 18; Nackte Inspiratio­ nen, N. 18; Unsterblicher Daniel, Sch. 18; Der tanzende Schwerpunkt 22; Wend—Morgen—Mittag, G. 22; FormWille der Zeit 22; Psychopathische Künst­ ler 28; Der brennende Mensch 28; Wie­ ner Keramik 23; Festung, Sch. 23; Schlapphut und Zylinder, Kom. 23; Phantastische Schaubude, N. 23; Theater­ kunst IV 23; Dagobert Peche 23; Be­ wegung, Sch. 24; Im Namen d. Gesetzes, Tr. 24. H: „Hämetgsang" 12. Röcken, Frl. Fränze Eleonore, Skizze, Roman, Nov. Berlin-Schöneberg 1, Akazienstr. 6. (Wanne “V 88.) B: D. Kind d. fremd. Mannes 20; Beiträge in „Gern. alt. u. neuer Meister" 21. Rockenbach, Martin, Kritik Dr., Hrsg, der ltter. Monatsschrift „Orplid", Verlags­ red. Köln-NippeS, Mauenheimerstt. 95. (le|w 98.) B: Reinhard Johannes Sorge 23: Jakob Kneip 24. H: Rückkehr nach Orplid 24,2. A. 24; Sammlg. „Wege nach Orplid" 24ff; Symphonie jüngster Dichtung: Junge Mannschaft 24; R. I. Sorge, Auswahl u. Einführung 24; Derf., Sieg des ChristoS 24; Ders., Preis der Unbefleckten 24; Storck-Rockenbach, Deut­ sche Literaturgeschichte, 10. A. 25; R. I. Sorge, Nachgelassene Gedichte 25; Das Schaukewuch 25; Rheinischer Hauskalen­ der für das Jahr 1926 25. Roecker, Hanns u Otto, WJSV., Theater- u. Shmftfrit, /, Ue: EFIS, Feuilleton-Schriftl. d. „Schwäbischen Merkur". Stuttgart, Köntgstt. 20. (ebda "l. 87.) Ue: E. A. Poe, D. rote Tod u. a. fantastische Erzählungen 20; Flaubert, Äne einfache Seele 20. • Roda Roda, Alexander (auch Aaba), Sattre, Ue: SüdslavBulg. München 2, Elisabethstr. 14. (Puszta Zdenci «|4 72.) B: D. Schnaps, d. Rauchtabak u. die ver­ fluchte Liebe 08,37. A. 24 (auch südslav.); Ihre Gnaden u. d. Bäuerinnen, Adelige Geschn. 06, 19. A. 23; Schummler, Bummler, Rossetummler 09, 24. A. 24; D. Pascha lacht, morgenlänv. Schwänke 09,25. A. 22 (auch schweb.); 500 Schwänke 13, 24. A. 22; D. Feldherrnhügel, Schnurre (m. Carl Rößler) 10,17. A. 19; D. Sanitätsrat, Kom. (m. Gustav Meyrink) 11, 2. T.; Bubi, Lsp. (m. Meyrink) 12, 2. T.; D. Sklavin aus RhoduS, L. nach Terenz (m. Meyrink) 12, 2. T.; D. verfolgte Unschuld 14, 68. T. 21; D. Uhr, Sp. (m. Meyrink) 13, 8. A. 17; D. Streiche d. Junkers MariuS, ein Buch für Backfische 10, 45. A. 25 (auch schweb, u. ung.); Bon Bienen, Drohnen u. Baronen 08, 32. A. 25; D. sieben Leidenschaften 21, 11. T. 22; Frau TarnotziS feinster Coup, 40. T. 22; Eines Esels Kinnbacken 06,28. A. 22;

809

Roda Roda — Rogge.

Weisheit d. Morgenlandes, 10. T. 22; D. Staatsgewalten, 3 Einakter, 2.T. 20; D. Rosenland, Bulgar. Anthol. 18, 4 T.; Irrfahrten eines Humoristen, 20, 7. T. 23; D. Kummerziege (m. Marie Roda Roda), Rn., 6.T. 25; Schwabylon oder: D. sturmfreie Junggeselle 21,10. T. 23; Gerb. Tagebuch, 60. T. 18; So jung u. schon — 18, 40. L. 20; Ein Frühling in Amerika, 10. T. 24; D. vier Fräulein v. Waloff, 6. T. 24: Roda Rodas Roman 24, 21. T. 25; D. Ehegarten, N. 13, 8. T. 25. H: (m. Tyeod. Etzel) Welthumor I-VI 10—11, 10. T. 25; C. I. Webers DemokritoS 25, 5.T. Roda Roda, Frau Marie (Ps. für Marie Liebermann), Rod. Budapest IV, Rägi-posta-utca 6. (Puszta Zdenci Ha 75.) B: MUan reitet in die Nacht, R. 00, 20. T. 24; Ehegarten, N. 13,8. T. 25; Die Kummeitziege 20, 6. T. 25 (alle m. Roda Roda). Rodatz'Matz, Frau Hedwig, geb. Rodatz, Roman, Frml Oberbürgermeister. Seebad Heringsdorf, Langebergweg 6. (Ostorf b. Schwerstr “In 78.) »: De KönigSschuß in Bollentin, R. 17; Unkel Hinrich, R. 20, 2. A. 2S; Lene Tolander, plattd. Sch. 21; Meistsr Krischan un sin Hus, R. 25. Rodemann, Karl, DB., ASB., BF., PA., 0/ Nov. Kerlin-Schöneberg, Grunewaldstr. 21. (Lübeck “|« 66.) B: Wem d. Gunst, Lsp. 91; Die Liebes­ probe, Lsp. 91; D. Erbarmungslose, Rn. 99; Buße, Dr. . Kammerspielen, Redakteur des „Freihafens". Hamburg 23, Eilbecker Weg 29. (Ltbau"H. 84.) B: E. T. A. Hoffmann, Gudien 08; Magnificat. G. 12; Mario» in Rot, R. 13; Pilger u. Spieler. Dr. 15, 8. A. 20; Krise im Gottesländchen. Sch. 16; Ex­ pressionismus, Efs. 19,2. QI. 20; Galante Pantomime, Tanzdichtg. 19; Patmos u. Kythera, G. 20; Der Kopf zwischen den Bergen, R. 21; Haßderg, Dr. 23; Der Zaddik, Dr. 23; Das Auch der Mattneen, Botträge 23; Das jüdijche Element in der Weltltteratur, Bortr. 21. Ue: Pourceaugnac a. Freiersfüßen, Lsp. v. Molitzre 21; DaS Lügnerchen, Die ledige Pamela, Lustspiele von Goldoni 23; Lermontoff, Der Maskenball 25. Salavin, f. Schmitt, Josef Adolf. Salburg, E., s. Krieg-Hochfelden, Frau Edith, Freifrau v. Salinser, Bruno (Ps. Karyatides), SDS., BeNetttstik, Nterar. Betrat des Freien Künstter-Studien-Ringes. Bres­ lau, Eichendorffstr. 63. (Doelitz, Pomm. «In 94.) v: Morgenrot, Lr. 13; Gedan­ ken eines Commissttefels 17: Bom heißen Leben 20: Ich klage an! Sch. 20; Traumtot, Sch. 20; Das gestohlene „Ich", R. (m. W. Gräser) 20/21: Eine Frau von Wett, Sk. 21; Tiermenschkreis — eine Menschhettstragödte (TrUogie) 21/23; Menschen, eine philos. Sktzzenreihe 24. Salinger, Richard, L, /, Dr. phil., Red. d. „Boss. Ztg." Berlin W 62, Wormser Str. io. (ebda x|s 59.) B: Spinozas Lehre von der Selbsterhaltung 81; Der Weltschmerz in der Poesie 03; Kant u. Zenon 05; Das Wahrheitspro­ blem 10; u. a. Satter, Karl, ASB., Dr. phil. Mün­ chen, Wittelsbacherstr. 18. D: Der einsame Weg, Bilder u. Gestalten 22. Sallwürk, Edmund von, Deutsche Lit., Dr. phil., ObRealschulDir. Karlsruhe i. B., Htrschstt. 58. (Baden-Baden “L 74.) B: Mörikes Leben 06; Schef­ fels Leben 16. H: Goethes Märchen u. Nov. 05; Mörikes Werke 06; Wielands Oberon 07; Mod. Lyrik 07; Deutsche Lhttk d. Neuzeit 08; Scheffels Wette;

838

Gedichtsammlung 17, 7. A. 24; Deutsche Romantik 21, 2. A. 23. Salm, Carl. SDS., MSB.. ASB., 9, O, /, Kritik. Chefred. d. Jll. Monats­ rundschau Kölner Revue. Köln-Nippes, Yorckstt. 29. (Köln 88.) »: EifelWanderlieder 06; Frauenmut. ein Moselsang 08; Leben u. Weben. G. 09; Das Christwunder. Weihnachtssp. 09; Aus hohen Sommertagen. G. 13; Die frühen Stunden, G. 13, 2. A. 17; E. heiße Sehnsucht singt, G. 14; Geist d. Tat. G. 16: D. Fliegerleutnant u. d. Gräfin St. Hilaire, N. in Versen 16, 2. A. 17; Fülle des Lebens, G. 16; Du bist mein hohes Lied, N. Verse 21; D. neue Mensch, dr. Dchtg. 21; Gesammelte Gedichte I 24. H: Das Schneider-Clauß-Buch 21; DaS Kabarettbuch, Anth. 22; Bon Venus u. Wein, Gesellschaftslieder des 16. u. 17. Jahrh. 23; Vom Brettl fürs Brettl, Berse-Vrosa-Sketsche 23. Salomon, Frl. Alice, Soziale Fragen, Ei, Dr. phil., Schuldir. d. Wohlfahrtssch. Berlins 30, Luitpoldstr. 27. (ebda «h 72.) B: Soziale Frauenpflichten 02; Handb. d. Frauenbewegung, Bd. II 01; D. Ursachen d. ungleichen Entlohnung v. Männer- u. Frauenarbeit 06; Soziale Frauenbtldung 08; Mutterschutz u. Mut­ terschaftsversicherung 08; Anführung in d. Volkswirtschaftslehre 09, 6. A. 23; Was wir uns u. anderen schuldig sind 12, 2. A. 23; Zwanzig Jahre soziale Hilfs­ arbeit 13; Bon Kriegsnot u. Hilfe 16: Soz. Frauenbildg. u. soziale Berufsarbeit 17; Leitfaden d. Wohlfahrtspflege 21, 2. QL 22; Die dtsche. Bolksgemeinsch., ein Leit­ faden f. Schulen u. Fortbildungsschulen 22; Kultur im Werden, Eindrücke von Amerika 24. Salomon, Gerhard (Ps. Hans Roger Madol). Berlin-Halensee, Westfäli­ sche Str. 63. (Berlin «L 03.) B: Stadt, Berg, Land, G. 21; E. T. A. Hoffmannbibliographie 24, 2. A. 25; Der palermitanische Antiquar, Qlpokryphe HoffmannNn. 25. H: Der Feuerreiter 20/21VI. Salomon, Ludwig (Ludw. Schirmherr), 9. München, Prinzregentenstr. 24. (Ulm ,e|g 96.) B: Zwischen Traum und Tag, Frühe G. 24. Saltarino, Signor, s. Otto, H. W. Salten, Alfred v., s. Baß, Qllfred. Salten, Felix, CC., Nov.. O, TheaterRef. v. „Neue Freie Presse". Wien XVIII. Cottageg. 37. (Budapest «|, 69.) B: Der Hinterbliebene, N. 99; Der Ge­ meine. Dr. 99; D. Gedenktafel d. Prin­ zessin Anna. N. 01; Die kleine Veronika 03; Gustav Klimt 03; Der Schrei der Liebe, N. 04; Wiener Adel, Essays 05; Das Buch der Könige. Karikaturen 05; Herr Wenzel auf Rehberg, N. 06; KünsL ler-Frauen, Nn. 08; Vom andem Ufer,

839

Satter — Sandmeier.

8 Einakter 08; Die Geliebte Friedrichs des Schönen, 91. 08; D. österr. Antlitz, Ess. 09; Olga Frohgemuth, R. 10; D. Wege d. Herrn, N. 11; D. Schicksal d. Agathe, N. 12; D. stärk. Band, Lsp. 12; Gestalten u. Erscheingn, Ess. 13; D. kling. Schelle, R. 14; Prinz Eugen, d. edle Ritter, Erz. 16; Kinder d. Freude, 3 Einakt. 16; Schauen u. Spielen, As. 21; D. Hund v. Florenz, R. 21; Burgtheater, EiH. 22; Bambi 23; Geister der Zeit 24. Satter, Siegbert, /, Hl, 6), a, 's, Roman, Nov., Humor, Chefred. u. Hrsg, d. Zeitschr. „Europa auf Reisen", „Bahnu. Schiffbau", „Der Motor-Sport", „Wie spare ich?", „Der Film von heute", Chef­ red. d. Exportzeitschr. „Nord- u. OstExport, Orient-Export". Berlin W 30, Freisinger Str. 13. (Speicher, Eifel"!» 73.) B: Aus trüb. Tagen, G. 98; Im Lande d. Quellen (Eifelsagen), G. 99; Anekdoten 0. d. Leben berühmter Männer, I, Heinr. seine 06, II: D. Rotbschilds 06; III. gerb, assalle 06; Nicol Wendekamp, hist. R. st. d. BergmannSleben L Freiberg 07. Saltern Von, s. Wallner-Thurm. Saltzwedel, v., Roman, Nov., Major z. D. Weimar, Cranachstr 10. (Bronikowen b. Sensburg, Ostpr. */7 57.) B: Goldelse, Erz.; Junker Kleist, ©di.; Unsere Ostmärker, R. 20; Makkabäus Stern, R. 24. Salus, Hugo, SDS., Y, Nov., Dr. med. Prag II, Celakovskypark 6. (BLeipa es, 66). B: Ged. 98; Neue Ged. 99; Ehefrühling 00,18. T. 21; Reigen, G. 00, 2. A. 02; Susanns i. Bade, Berssp. 01; Christa, ein Evang. d. Schönh. 02, 5. T. 11; Ernte, G. 03, 2. A. 03; Novellen d. Lyrikers 04, 4. A. 10; Neue Garben, G. 04; D. blaue Fenster, Nn. 06, 2. A. 07; D. Blumenschale, G. 07; Trostbüchlein f. Kinderlose, Nn. 09,8. T.;Röm. Komödie, Bersdr. 09; Schwache Helden, Nn., 2. A. 10; Glockenklang, G. 11; Seelen u. Sinne, 9ht. 13; Nachdenkliche Geschichten 14, 80. T. 19; Sommerabend 16; D. neue Buch, G. 20; D. schöne David d. Michel­ angelo 22; Klarer Klang, G. 22; Die schöne Barbara, N. 22; Helle Träume, G. 24. Salve l f. Eichacker, Reinhold. Salzburg, Franz v., s. Micheu, Franz. Salzer, Eugen, Btbliogr., /, Kritik, Berlagsbuchhändler, Hrsg. v. „Der Buch­ wart"". Heilbronn, (ebda 171, 66.) H: Hie gut Württemberg allwege, lit. JahÄ. I 97; Sieben Schwaben, Dichterb. 09, 4. T. 10; Unter d. Firnelicht, Schweizer Novellenb. 09, 4. T. 10; Bon schwäb. Scholle, Kal. 13/22. Salzer, Marcell, Bortragskünsll., Prof. Berlin-Lichterfelde-West, Paulinenstr. 1. (St. Johann a. d. M.171» 73, zu­ ständig Graz, Steiermark). H: Das

840

lustige Salzerbuch I 11, II 13, III 16, IV 22. Samhaber, Edw., U, O, ßit.w, Dr. h. c., Prof.i.R. Linza. D.,Marktstr. 16. (Freistadt, Ob.-Ost. "!„ 46.) B: Dich. Lungen, Gesammelte Werke 09f. V; Er­ zählende Dichtungen: Walfriede, Der kleine Däumling, Schneewitchen, Alberto, Der Weg durch Dornen, Stilles Glück, Auf den Brettern, Erlöst, Aus dem Früh­ ling meines Lebens; Dramatische Dich­ tungen: Dido, Mönch Hurbalo, Zu spät, Die Wiedertäufer, Unsre Hadinger (Frag­ ment); Nachdichtungen: Der fahrende Schüler im Paradies, Hekastus (nach Hans Sachs), Altdeutsche Dichtungen kleineren Umfangs, Heliand, Nibelungengesänge, Walther von der Bogelweide, Ausgewählte Elegien des Properz, AuSgewählte Oden von Horaz, Ausgewählte Dichtungen des slowenischen Dichters Prescheren; Prosaisches: Deutsche Litera­ tur in Aram., Uber das „Ludwigslied". Samtleben, Gustav, f,Lit., £, 0, 9, OrtS- u. Dorsgesch., Kritik, Dr. phil., ev. Pfr. st. D. Nürnberg-Ebensee, Kapferstr. 14. (Wimmelrode 14|, 61.) B (feit 00): Gesch.u.Sagen d. beid.ManSfelder Kreise 99/00; Fax vobiscum, e. Sang aus d. Mansfelder Lande 02; Ch. Kingsley 07; Die bibl. Wunder 07. San Callista, Marchese di, s. Kaufmann, Carl Maria. Sande, Ludw. von, s. Grabinski, Ludw. Sander, Emst Leo, SDS., V, Nov., O, Ue: EFI, Dr. phil. Wenigmachern b. Leipzig. (Braunschweig ie|, 98.) B: Abend u. Traum, G. 21; D. Ent­ wurzelten, Dr. 22; Rud. Huch, d. Dichter u. s. Werk, Essay 21; Joh. Schlaf u. d. natural. Drama 22; Gejch. d. deutsch. Lite­ ratur (nach Joh. Scherr) III26. H: Tillgners Klassiker (Schülers V, Kleists III, Heines IV, Goethes X, Lessings III, Werke) 23; E. T. A. Hoffmann, Musik. Novellen 23; Sallet, Kontraste u. Para­ doxen 26; Griepenkerl, Ein überlebender 26. Ue: CrSbillon, Das Sofa 19; Vol­ taire, Candid 21; Wilde, Märchen 21; Dickens, Londoner Bilder 23; Balzac, Der Succubus 23; Wilde, Das Bildnis d. Dorian Gray 23; Flaubert, Madame Bovary 23; Murger,Bohöme23 ;Flaubert, Drei Erzählungen 26. Bearb: Jacobsen, Niels Lyhne 23. Sander, Hela, s. Nachtr. Sanderwet, Herberts, s. Schoch, Erich. Sandmeier, I., SDS., Skandinav. Literatur, Ue: DNSchw. Goettersberg b. Aschau im Chiemgau, Oberbay. und München, Friedrichstr. 3. (Mün­ chen 17|n 81.) B: Das Gebirge, 9kn. 19. H: Neue deutsche Erzähler 18; Samm­ lung Arktis 23. H u. Ue: Johan Bojer, Olav Duun, Mikkjel FönhuS, Knut Ham-

841

Sandrock — Satow.

sim, I. P. Jacobsen, Rudolf Kjellen, Fridtjof Nansen, Carl Schöyen, Sigfrid Siwertz, Sigrid Undset u. a. Sandrock, Christoph, Drama, Akad. Maler. Berlin-Wilmersdorf, Det­ molder Str. 3. (Rotterdam “k 65.) B: Jeanne, Sch. 10; D. Weinkiste, Hum. 11; Mileaüa, Sch. 11; D. Schwetzerhaus, Schw. 11; Ihre Auferstehung, Sch. 12; Die dritte Macht, Sch. 12; Lydia, R. 13; Pariser Bohöme, R. 14; Hans StnkelS Töchter, R. 14; D. Badeengel, Lsp. 14; Papa macht Karriere, Schw. 14; Annie Stephan, R. 16; Alexander d. Große, Sch. 20; Olympias, G. 21. Sandt, Emil, SDS., DB., Roman, H, /, Krittk. Hamburg 26, Hammerstetndämm 114. (Mittelwalde, Glatz 87 ki 64.) B: Cavetel E. Gesch. üb. der. Bizarrerien man nicht ihre Drohungen vergess, soll 07,28. A. 09; Im Äther 10,5. A 11; Das Lichtmeer, R. 11; Brüder (Der Henker), Sch. 13; D. Mhetst, Sch. 14; Ararat, Polit. Denkschr. 16; Vision (Wenn Engel sich langweilen), Sch. 16; D. Karussell d. Lebens, Nn. u. Skn., 3. A. 16; Der dritte Akt, Lsp. 20; Jenseits der Augen, Rn. 23; Vagabunden, R. 24; Gesamte (Jubiläums-)Ausgabe bisherig. Werke 24; Vagabunden, R., 5. A. 25. Saenger, Eduard, SDS., V, L, ✓, Erzählg. Berlin-Wilmersdorf, Det­ molder Str. 211. (Berlin 1714 80.) B: Der Pfad, Ged. 13; Shakespeares So­ nette, Nachdichtg. 09, letzte A. 22; Weg u. Wesen, G. 22; Nichts u. Alles, e. Lehre v. Adel 23. Saenger, Otto Maria (Ps. Pascendi Bonderfluh), f, Politik, Ethik, Übersetzgn., Pfr. d. fr. relig. Gemeinde. Karls­ ruhe, Memoelnstr. 17. (Frankfurt a.M. "Ii. 86.) Sanier, Anton, Dichtungen, Essay. Innsbruck, Anschrift: Brennerverlag, (ebda 84.) B: Strafen des Schwär­ mers 14; Trübungen im schönen Lande 15; Gedichte 15—18; Nachruf 21; Die Stationen des Leutnants B. 22; Ab­ seits 25. Savper, Frau Agnes, Familienbücher. Würzburg, Sophienftr. 17. (München 1814 52.) B: D. erste Schuljahr 95, 72. T. 22; Gretchen Reinwalds letztes Schuljahr 01,60. T. 23; D. kl. Dummerle 04,60. T. 23; D. Fam. Pfäffling 06, 200. T. 25; Lieschens Streiche 07, 27. T. 22; Frau P. Brater 08, 45. T. 25; Werden u. Wachsen d. gr. Pfäfflingskinder 10,135. T. 25; Erichen od. Werdenlassen? 12, 20. T. 20; Ohne d. Vater 15, 45. T. 22; D. Enkelhaus 17, 26. T. 22; Gruß an d. Freunde m. Bücher, Selbstbiogr. 22, 10. T. Sarden. O. von, f. Harbou, Sophie v. Sarmaticus, s. Liebert, Eduard v.

842

Sarnen, Sadi, s. Böhlje, Georg. Sarnetzki, Dettmar Heinrich, RP., V, Nov., Rom., O. /, Red. d. Köln. Ztg. Köln-Lindenthal, Bachemerstr. 266. (Bremen “\u 78.) B: Der Erobe­ rer, Sch. 12; Aus heiligen Stunden, Lr. 13; Der Ruf vom Meere, Sch. 17; Wan­ derer und Gefährte u. a. Nov. 21; Die Pfeifer von Altensande, R. 21; Weihe des Lebens, Lyr. 23; Semiramis, Dr. 23. H: Rhein. Dichterbuch 09; Festgabe für Karl v. Perfall 11: Das Lied vom Rhein, Anthol. I., II. 22, 5. T. 23. Sarter, Eberhard, RP., Kunst- u. Literaturwissensch., Dr. phil., Feuilleton­ letter d. Hannoverschen Kurier. Han­ nover, Gellertstt. 19. (Düsseldorf 181„ 87.) B: Zur Technik von Wilhelm Meisters Wanderjahren 14; Deutsche Dichterreisen 14. * Sartori, Karl (Ps. Karl Schröter), $, KunstM, Haff. Y, Dr. phil., Kgl. Gymn.Prof. Weiden, ObPfalz, Nicolaistr. (Schwandorf 14|* 70.) Sartori, Paul, Volkskunde, Professor, ObStudR. a. D., MitHrsg. d. „Zeitschr. d. Vereins f. rhein. u. westfäl. Bollskde." Dortmund, Ardeystr. 29. (Lübeck ®|u 57.) B: Sitte u. Brauch I 10, II 11, III 14; Westfälische Volkskunde 22. H: Sahr, D. deutsche Dollslied 24. Sartorius, Benvenuto, s. Schneider, Matthä. Sartorius, E., f. Schneider, Emil. Sarwey, Helmut, RP., BP., PA., Politik, Alpenkde., Berlin. Bertr. d. „MünchnerNstn. Nachr." Berlin-Char­ lottenburg, Neue Kantstr. 16. (Stutt­ gart 84k 73.) B: Kolonialpotttik 06. Ue: Bret Hatte, Pioniere d. Westens 05. Satanello, f. Schmid, Euchar. Saternus, Arthur, RP., VA., 83, Red. „Vorwätts". Berlin-Friedrtchshagen, Am Damm 13. (Schwientochlowitz O.-Schl. 10k 92.) B: Zölle u. Pwdunktionskraft 25. • Satow, Hans (Ps. Heinz Wotas, Katt Heinz), Handelslehrer. Lübeck, Klosterstr.22. (ebda lk 78.) B: Das Licht-Luftbad in seinem Wett f. d. Gesundheit 02, 2. A. 07; Bewegungs- u. Unterhaltgs.spiele im Freien 06; Bon de Waterkant, Bolkskalender 07; Bilder von der Wasserkante 11, 2.01.13; Deutsche Flagge, sei gegrüßt 13,2. A. 15. H: v. Wessels Jugendu. Volksbücher Bd. 1—11; Aus deutscher Märchenwelt 22; Großmütterlein erzählt 22; Bon Sehnsucht u. Liebe — Scheiden u. Meiden; Bon Lieb' u. Treue 22; Die Bunte Reihe, Heft I—XII 24. Satow, Louis, SDS., Weltanschauungs- u. Kulturbelletristik, £, Kritik, Rezitator u. Spez. f. Sprachkrankheiten. Hamburg 37, Hochallee 19. (Lübeck 80k 80.) B:Hypn. u. Sugg., kulturpsych. Be-

843

Sättele — Taxe.

trachtg. 20, 8. A. 22; Wege i. d. neue Zeit, Essays 21; Weltl. Feiern, prakt. Handb. f. ktrchenlose Lebensfeiem u. Feste 23; Erziehung im Geiste d. Völker­ versühnung 24. H: D. heilige Erde, Haus­ buch f. freie Menschen 12, 6. A. 22; Das neue Fretmaurertum 22; Kultur- u. Zeit­ fragen, neue Schriftenreihe 23 X, 24XIV, 26 XVIII; Es werde Licht, Monatsbl. f. Humanität, Freiheit u. Fortschr. Sättele, Paul, Mundart!, y, Prof. Konstanz, Rosenaustr. 2. (Bad Dürr­ heim »k 84.) V: Markgräfler Drüübel, Memannische G. (mit Holzschnitten v. Erwin Kmmm) 25. • Sättler, Otto, RP., Er^ählg., Red. „Neue Bogtländische Ztg." Plauent.B-, Rähnisstr. 35. (“ki 92.) Saturny, B., s. Thomann, Berta. Säuberlich, Balduin, s. Sommer, Bmno. Saudek, Emil, Essay, Ue: Tech, Dr., Bankbeamter. Wien IX, Währinger Gürtel 168. (Jglau 14|g 76.) B: Dichter Machar u. Prof. Masaryk im Kampfe gegen den Klertkalismus 12. Ue: I. S. Machar, Rom 08, 2. A. 20; Otakar Bre­ zina, Hände 08, Winde von Mittag nach Mitternacht (m. Fr. Werfel). () Saudek, Robert, 0. Ä, ✓, Grapho­ logie. London NW 11, Golders Green, 19 Corringham Road. (Kolin i. Böhm, "k 80.) B: Drei Bühnendichtungen der Kinderseele 03 u. 04; Billige Weisheiten, Essays 04; Eine Gymnasiastentrag., Tr. 07; Und über uns leuchtende Sterne, R. 07; Dämon Berlin, R. 07, 21. A. 13; Das Märchen des Meeres, R. 09; Der entfesselte Riese, R. 10, 6. 91.; Die Spielerin, R. 10, 4. A. 13; Eine Heilige und zwei Sünder, R. 11,4. A. 13; Heiligen­ wald, Lsp. 11; Die Hoffnung der Nation, Lsp. 12; Seite 105, Lsp. 14; Die Distel, Lsp. 17; Diplomaten, R. 21 (auch holl., tschech., franz., ital., englisch); Die wissen­ schaftliche Graphologie 25 (auch engl., holl., tschech., dänisch). Sauer, August, Germanistik, Dr. phil., o. UP., HofR., Mitgl. d. Bayer, u. d. Wien. 9lkad. d. Miss., Mitgl. u. derzeitiger Bors. d. „Deutschen Gesellschaft d. Miss, u. Künste f. d. tschechoslov. Republik", Hrsg. d. Bibliothek deutsch. Schriftsteller aus Böhmen, Mither. d. „Zeitschrift f. Literaturgesch. Euphorion" u. d. Prager deutschen Studien. Prag XVI (Smichow), 586 alt, Eliska PeLkova 2. (Wiener Neustadt »ko 55.) B bzw. H: s. G.-K. Sauer, Frau Hedda, geb. Rzach, 3, / Prag-Smichow, 586. (Prag 241, 75.) B: Im Frühling, G. 92; Gedichte 95; Ins Land d. Liebe, G. 00; „Wenn es rote Rosen schneit", G. 04; Gedichte 12;

844

Bei d. gefangenen Tieren, G. 20; Bi­ blische Balladen 23; Goethe u. Ulrike 25. Sauer, Hugo, Jugendberatung, Dr. iur., Archivar d. Dresdner Bank. Berlin W 8, Leipziger Str. 91. (»ko 82.) B: Jugendberatungsstellen, Idee u. Praxis 1914—1923 24. * Sauer, Julius, DOSchG., SDS., 3, /. Hamburg 26, Claudiusstr. 33. (Zbeschau, Mähren ■|u 89.) B: Deutscher Totentanz, G. 19; Das Einhorn, G. 22. Sauer, Frau Marie, BB-, Relig. 3. Wiesbaden, Lanzstr. 12. (Hannover "k 71.) B: Aus heiliger Zeit 14; Die da Sehnsucht tragen 15,11. A. 24; Das heilige Tor 16, 8. 91. 24; Im Jahres­ reigen 17, 6. A. 24; Das ist Leben! 18, 7. A. 24; Neuer Tag 20,4.91.24; Glocken überm Meer 25; Kleine Leute (Kinder­ lieber) 21; Miez, Flick und andere Lieb­ linge 22; Frohe Sommer- u. Wintertage, Buch der Erfindungen, Bon Kindern u. Tieren, Susi kauft ein u. a. Kinderbücher. Sauerhering, Friedrich, M, £>, /, Dr. phil. Leipzig, Göschenstr. 11. (Ber­ lin 14|, 65.) Sauerland, Cäs., s. Borgman, W. H. Saure, Otto, WSB., Erz., Nov., Märchen, Lyrik, a. Lennep, Rhld., Schillerstt. 27. (Barmen «k 78.) B: Frauentreue, N. 03; Es war einmal, G. 04; Das Kohlenbergwerk 12, 40. T.; Eisen 13, 10. T.; Kinderlieber 14; Des Kindes Sonnenland, G. 20; Aus dem Tierleben, G. 21, 5. T.; Spruchbuch 22, 2. T.; Im Wunderland, M. 23, 2. T. Sauren, Joseph, f, kirchliche Sta­ tistik, Dir. d. amtl. Zentralstelle f. kirchl. Stattsttk d. kathol. Deutschlands. Köln, Dagobertstr. 89. (ebda 4ko 95.) H: Kirchl. Handbuch f. d. gesamte kathol. Deutschland, 12. Bd. 24/25. Red: Ver­ öffentlichungen periodischer Art d. Zen­ tralstelle f. kirchl. Statistik. • Sauter, Constantin, ä, Danteforschg., Dr. phil., PrivGel. München, Tengstr. 15. (Brettheim iek 80.) Savelsberg, Heinrich, M, Dr. phil., Prof., StudR. Aachen, Harskampstr.56. (ebda 2816 61.) B: De modorum usu Hesiodeo 86; Neuester Führer durch Aachen u. Umgebung 00, 8. 91. 22; Kl. Aachener Führer 02, 2. A. 08; Üb. die mannigfach. Bestrebungen z. Auffindung d. Grabes Karls d. Gr. 03; Jllustr. Pracht9llbum v. Aachen u. Umgebung 04; Re­ gister d. Zeitschr. „Aus Aachens Borzeit" 104, II08; D. Aachener Kaiserkrönung 05; Aachen. Gelehrte in älterer u. neuerer Zeit 06; Festschrift z. 25jähr. Bestehen d. Aachener Kaiser-WÜHelm-Gymn. 11. Saverfky, Maria v., s. Becce, Anna Emma. Saxe, Walther, Sport, Ue: EF, Red. v. „Kosmos", Handweiser f. Natur-

845

Saxl - Schaefer.

fteunbe, Hrsg. u. Red. d- Kalenders „Sport u. Körperkultur u. d. Kalenders „Großtaten der Technik", Lerlagsleiter. Stuttgart, Tübinger Str. 83. (Groß­ weitzschen, Sa. •!„ 95.) Ue. Burroughs, Ta^ans Tiere 24, 60. Ä- 25; Burroughs, Tarzans Sohn 24, 54. A. 25. • Saxl, Fritz, Kunst», Dr. phil., PDoz., Bibl. d. Bibl. Warburg. Ham­ burg, Woltersstr. 82. («1, 90.) »: Berz. astrol. u. myth. ill. Hdschrften in röm. Bibl. 15; Panofsky-Saxl, Dürers Melencolia I 23: Pieter Lastman, Christus u. d. kananäische Weib 24; Spätes Heiden­ tum u. frühes Christentum in ihren künstler. Ausdrucksformen 25; Berz. astrol. u. myth. ill. Handschriften in d. Nat.Bibl. zu Wien 25. H: Vorträge der Bibl. Warburg u. Studien d. Bibl. Warburg. Sayn-Wittgenstet«, Ellyn v., f. Karin, Ellyn. SeapineM, Earl Graf, BI. & S., /, 6), Rov., Rom. Neu-Pasingl b. München, Pet.-Bischer-Str. 9. (Wien 171, 76.) B: Bezirkshauptmann v. Lerchberg, R., 1. u. 2. A. 03; Phäaken, R. 07,6. T.; Otterbräu, R. 08,10. A. 14; Heimatgift, R. 09, 4. A.; Prater, R. 09, 6. A. 14; Gipfelstürmer, R. 10,10. A. 14; Ballast, R. 1. u. 2. A. 10; D. Künstler­ kolonie, R. 11; E. bürgerliches Jahr, N. 12; Lebensfreude, R. 12; Frau Melodie, R. 13; D. Herzog von Sorsona, R. 15; Bon der Adria bis zum Ortler, Kriegsberichte 16; Der Vagant, R. 18. Schabbel, Otto, Kritik, Essay, Nov. Feuill.-Leit. d. „Hamb. Nachr." Ham­ burg, Mühlendamm 72. (Rostock t. M., •|4 88.) H: Heimat, ein Niedersachsen­ buch 19; Schweizerbuch 20. Schache, Johannes, Volkstümliches Schrifttum u. altdeutsche Religions­ geschichte, Lehrer. Untergneusb. Roda, Thür. (Altenburg ,0|, 87.) B: Kunz von Kauffungen, geschiichtl. Erz. d. sächs. Prin­ zenraubes 11; Thüiringer Not, Erz. 14; D. Werben um Mmrie Bringer, R. 18; Zwerggeschichten, M. 20, 2. A. 22; Der deutschvölftsch-chrifstliche Religionsunter­ richt 21; Tius-Wwdan-Heliand, eine Ge­ schichte des altdeutschen Glaubens 21; Knecht Ruprechts Herkommen; Christ­ kind bei der Hiexe; Knecht Ruprecht kommt; Nixleins Weihnachten; Zwerge streiken, Weilnachitsspiele 22; Im Zauber­ wald, M. 23: Thiüringer Dorfgeschichten, N. 23. Schacher!, Anton, RP., Gesch. Südböh­ mens, Sprachenkde., Schriftleit. d. „Hand­ werker" u. d „Waldheimat". Bud weis i. Böhmen. (Pliattetschlag in Böhmen “In 72.) B: Zur Neuesten Kulturforschung 95; Geheimrisse d. Böhmerwäldler 99; Sagen ix. Solksigstanzel 00; UniversalHandb. f. d.östern. Handwerker 08; Mein

846

Heimatdörflein 17; Seltene Ausdrücke der Böhmerwald-Mundart 18; Erinnerungen aus Jugend u. Heimat 21; Volkslieder­ buch I 21, II 25. Red: HandwerkerKal. Schacht, Roland (Eugen Quendt, Menenius, Peter Fell, Balthasar), 6), ausw. Pol., ’s, /, JT, e, Ue: EFHIS, Dr. phil. Berlin-Charlottenburg, Leibnizstt. 42. ("s,88.) B: Henri Matisse 23; Alex. Archipenko 24. H: Jahresber. f. n. d. Litg.; Geibels Werke; Happel, Studentenroman. Ue: Balzac, Nov. Schade, Frau Josefine, geb. Mecht (Ps. I. Mecht, I. Schade-Hädicke), DSch., Roman, /, Jugenderz., Nov. BerlinSüd ende, Potsdamer Str. 22. (Han­ nover 10|4 75.) V: Beppo der Geiger, Erz. 11; Im Auto quer durch Amerika, R. 13; Liebesehe, R. 14; Glückskind, R. 19; Hauses Herrin, R. 21; Launen des Schicksals, R. 22; Thomas Hillers Schuld, R. 23; Um ein Wort, R. 24; u. a. m. Schade, Frl. Maria, Rom., Nov., 0, Hl. KönigSbergi. Pr.,Nachtigallensteig 10. (ebda.) B: Arbeit, R. 04; Osterbrtef einer Malettn an ihr. Freund u. a. Nn. 04; Ihre Madonna, R. 06; Wetterwolken, R. 10; Königin Luise, Dr. 13; Große Frauen, Lebensbilder 14; D. Kirche zu Abschwan­ gen, Gedicht 15, 3. T. Schade, Rudolf, £, Germ., 1, 0, ✓, Dr. phil. Berlin NW 40, Heidestr. 61. (Königsberg i. Pr.) B: Das Land der Seele 23. H: Osk. Schade: Faust, vom Ursprung bis z. Verklärung durch Goethe 12; f. auch G -K. Schade, Wolfgang (Ps. Wolf Gang). BI. & SB., Rom., Nov., Plauderei, Skizze, Red. d. „Weltkutsche". BerlinSüd ende, Potsdamer Str. 22, P. II. (Dresden *|i 04.) Schade-Hädicke, s. Schade, Josefine. Schüfenacker, Paul, ASB., DB., P, 0, Ue: EF, Prof. Mannheim, L14, 15. (ebda ”|4 77.) B: D. andere Land, dr. Dchtg. 21; Rip van Winkle, Kom. 25. Ue: Aucassin u. Nicolette 03; Der Rabe, von E. A. Poe 06. Schaefer, Frau Anni, DB., DSch., Oberbayr. Dialekt. München, Possartstt. 4/0. (Diez a. Lahn 11 |u 59.) B: Aus di' Boarisch'n Berg, G. 91; Auf'm Sunnwendhof, Bst. 92; Bauernliab, Bst. 92; Bauernstolz, Bst. 92; 's Glück im Elend, Bst. 13; Die verbotne Hochzeit, Bst. 20; Die schwerste Sünde, Dr. 20; Requiem, Dr. 21. Schäfer, Ernst, », Dr. phil., Prof., Bibl. Schwerin i. Meckl., Tannböfer Allee 15. (Alsterdorf 181« 72.) Schaefer, Friedr., SDS., U, Märch., Rom., Nov., Lehr.a. D. Wolfenbüttel, Campestt. 3. (ebda ,6|e 57.) B: Im

847_____________________ Schäfer — Schaeffer._____________________ 848 Ahnenhause der Lehrer, Festdchtg. 91; Der Streit d. Stände, Bst. 92; Gedichte 92; Der Schmied vom Deutschen Reich, Bismarcklied 95; D. Köstlichste, Msp. 01; Heimatlieder 02; Bismarck-Liederbuch 04, 2. A. 08; Die Zaubertaler, Märchensp. 06; D. M. v. Didel mit d. Zauberpfeifchen 07, 2. A. 19; Heilige Nacht, Weihnsp. 08, 2. A. 19; D. M. v. d. 7 Gesellen 08; D. M. v. d. König d. Zwerge 12, 2. A. 24; D. Jahres letzte Stunde, Einakt. 19; Aus Not u. Schmach, Zeitged. 19; D. berühmte Gast, Einakt. 20; D. Amulett, R. 20; D. Märchen vom Friedel mit d. Wunderreifchen 21; Drei Rosen, Dichtgn 22; Das Märchen von Jan u. Jantie 22; Aus dem Alten Nest., Kleinstadtgesch. 24; Das Märchen von den sechs Riesensöhnen und ihrem Bruder Ludchen Listtg, dem Lands­ knecht 25. Schäfer, Moritz (Ps. Volkmar Böhme), Belletr., Politik, /, jf-, £>. Frank­ furt a. M., Gärtnerweg 32. (Wiesbaden 881« 68.) B: D. Moralisten, Sch. 96; D. Fremde, bi. G. 96; D. Ltebeskslavin dr. G. 99; Fellner u. Co., Kom. 04; Wenn d. Binde fällt, Sch. 05; Frl. Tunichtgut, Bavdev. 08; Prinz Cayenne, Lsp. 09; Ali, Schw. 09; D. Bürgerprinz, Lsp. 12; Dreiviertelwelt, Satiren 12, 2. A 17; Sturmfalke, Lebensbild 16: Das Bild d. Venus, G. 19; Die Sphinx von Ulea, R. 25; Drei Sekunden, R. 25; Der Schwarze Ozean, R. 26. H: Mecklenburgs Söhne im Weltkrieg 20. Schäfer,Richard, (Der Unmaßgebliche), + , 9/ Generalsekretär der Dr.-LepstuSOrient-Mission. Potsdam, Jägerallee 29. (Kassel "|„ 73.) B: D. Mensch, Fragen und Antwotten des Unmaß­ geblichen 21; Die neue Religion des falschen Christus 12; Ist der Islam eine Gefahr? 12; Das Erwachen der mohammevanischen Welt und die Aufgabe der Christenheit 12: Die Aufgabe der Kirche gegenüber dem Islam 12. Schäfer, Theodor, Touristik, ObLehr. i.R. Dresden, Schumannstt. 29. (Wach­ witz 881, 50.) B: Führ, durch Nordböhm. 77, 9. A. 12; Sächs.-Böhm. Schweiz 79, 11. A. 13; Dresdens Umgebung 80, 6. A. 08; Führer durch die Sächs. Oberlausitz 93,3. A. 00; Führer zu Wanderungen im Erzgebirge u. Vogtlande 94, 2. A. 02; Sächs.-Böhm. Schweiz in 8 Touren 94, 9. A. 24; Dresdens Umgebung u. Sächs. Schweiz 94, 5. A. 11: Meinholds Führer durch Dresden, 29. A. 13; Führer durch Schandau u. Umgebung 01, 4.9t. 22; Kleiner Führer d. Dresden, nebst Stadt­ plan 01, 12. A. 22. Schäfer. Wilhelm, Nov., Epik. Lud­ wigshafen a. Bodensee. (Ottrau ,e|t 68.) B: Der Niederrhein u.das bergische Land 07, 2. A. 23; Anekdoten 08, 6. A.

13; Die Halsbandgeschichte io, 5. A. 23; 33 Anekdoten 11, 9. A. 23; Der Schrift­ steller 12; Karl Stauffers Lebensgang, R. 12, 13. 91. 23; D. unterbrach. Rhein­ fahrt, Erz. 13; Rheinsagen 14, 4. A.; D. Lebenstag e. Menschenfreundes (Pestalozzi), R. 15, 24. 91. 23; Die begrabene Hand 18, 4. 91. 23; Lebensabriß 18; Erz. Schriften 21IV; Drei Briefe an die Quäker 21; Die dreizehn Bücher der deutschen Seele 22, 32. 91. 25; Der deutsche Gott 23; Das Lied von Kriem­ hilds Not 23; Winckelmanns Ende, N. 25; Hölderlins Einkehr, N. 25; Neue Anek­ doten 25. Schäferdiek, WM, ASB., Drama, No­ velle, U, Ktttik, £>. Kettwig vor der Brücke (Düsseldorf). ("|,03.) B: Sonette um Jngeborg, Dchtg. 24. Schäff, Heinrich, s. Zerweck, Hermann. Schaeffer, Albrecht, 9, Epik, o, Ue: E. Neubeuern a. Inn. (Elbing 8|lt 85.) B: Attische Dämmrung, G. 14, 2.91.21; Heroische Fahrt, G. 14, 2. A. 21; Die Mütter, Dr. 14; DeS Mich. Schwertlos' vaterländ. Gedichte 15; Josef Montfort, R. 18, 8. 91. 22; Gudula, R. 18, 3. A. 22; Elli, R. 19, 3. 91. 23; Helianth, R. 20III, 2. 91. 23; D. göttliche Dulder, E. 20; Der Raub der Persephone, E. 20; Gevatter Tod, E. 21; Parzival, E. 22, 2.91.23; Demetrius, Dr. 22; Das Kleinod t. Lotos, E. 23; Das Gitter, Erz. 23; Dichter u. Dichtung, Kritische Versuche 23; Fidelio, Erz. 23; Konstantin der Große, Dr. 24; DaS Prisma, Ges. Erzn. 24; Kritisches Pro domo 24; Der ver­ lorene Sohn, Lsp. 25. H: Gedichte von Hölderlin, Hebbel, Brentano, Platen, A. von Droste, Klovstock, Eichendorff, Arndt. Ue: Oscar Wilde, Die Ballade vom Zucht­ haus zu Reading; R. L. Stevenson, zwet Erzählungen. Schaeffer, Emil, SDS., Kunsts, Dr. phil., Privatgelehrter. Arendsee, Meckl., Bahnhofstt. 149. (Bielitz 801, 74.) B: D. Frau in d. venez. Malerei 99; Sandro Botttcelli 03, 2. 91. 04; Das Florentin. Bildnis 04; Andrea bei Sarto 04; Fried­ rich Karl Hausmann 06; Anthonis van Dyck 08; Bon Bildem u. Menschen der Renaissance 14; Goethes äußere Er­ scheinung 14; D. Venus mit dem Papa­ gei, Kom. (mit Loth Schmidt) 12; Chri­ stiane, SÄ. (mit dems.) 18: Bon Bildern und Menschen bet Renaissance 14; Ge­ danken Machiavellls 18; Sandro Botti­ celli 21. H: DaS Abendmahl v. Leonardo da Vinci mitEinleitg.v. Goethe 14; Leben des Benvenuto Cellini. Schaffer, Heinrich, Dr. jur., Beamter. Wien II, Benedigerau 2. (Gurahumora, «|„ 95.) B: Schlechter Wandel. R. 23. Schaeffer, Frau Suse, geb. Hahn, ASB., PA., 9, Reisebeschr., Märch.,

849

Schaffner -- Schanzer.

Journalist., Schriftst. Eberswalde b. Berlin, Blumenwerder Str. 14. (Züllichau, Prov. Brdbg. 14|a 85.) Schaffner, Jakob, Roman. BerlinSchöneberg, Bozener Str. 17. (Basel “In 75.) B: Irrfahrten, R. 05; Die La­ terne u. a. Nov. 07; Die Erlhöferin, R. 08; Hans Himmelhoch, Briefe 09; Kon­ rad Pilater, R. 10, neue Fassung 22; D. Bote Gottes, R. 11, billige AuSg. 15; D. goldene Fratze, N. 12; Geschichte der Schweizer. Eidgenossenschaft 15; DaS Schweizerkreuz, N. 16; Der Dechant von Gottesbüren, R. 17, Neuausg. 25; Die Weisheit der Liebe, R. 19: Die Erlösung vom Klassenkampf 20; Passions­ weg e. Volkes 20; Kinder des Schicksals, R. 20; Johannes, R. 22; Das Wunder­ bare, R. 23, Neuausg. 25; Die Brüder, Erz. 25; Berliner Skizzen 25; Die letzte Synode 25; Die Schürze, N. 25; Die Glücksftscher, R. 25; Schloß Kemmerow. Schaffner, Paul, Dr. phil., Prof. a. d. KantonSsckule. Winterthur, Schweiz. (Brugg “1, 90.) v: Der „Grüne Hein­ rich" als Künstlerroman 19; Aus Gottfr. Kellers CNzzenbüchern 23; G. Keller als Maler 23; Das Radier-Werk Fritz Paulis 25. Red: Schweizer Bücherbote. Schaible, Tllexander (Pf. Camill Mexander Boß), Roman, Lustspiel, Landrat d. Amtsbez. Karlsruhe, Karl-Friedr.Str. 15. (Freiburg i. Br. ie|, 70.) B: Die Leute a. d. alten großen Hause 05; DaS verzauberte Mädchen 10; Elite­ menschen, Einakt. 12. Schaible, Frau Marga, geb. Rahle (Marga Rayle), ASB., DSch., PA., Rom., Jugendschr., O. Majors-Gattin. Mannheim, L 15, 12. B: Briefkastenteufelchen 01, 2. A. 12; Majors Einzige 06, 150. T. 18; Ruscha 07, 9. A. 17; Komteß Ruth 09, 8. A. 23; In der Geisterstunde, Lsp. 11; Als Majors Einzige heimkam 12, 17. A. 19; Gute Freund­ schaft, Lsp. 13; In der Kochschule, Lsp. 14; Majors Einzige im Kttege 15,14. A. 19; Christa v. Blums Abenteuer 18, 20. T. 19; Loris Serienreife 23. Schäle, Gerhard, DB., SDS-, 0, fu- Leipzig, Hardenbergstr. 60. (Düs­ seldorf a. Rh. •Hi 02.) B: Einakter: Ehe 22, Toter Mann kramt in Erinne­ rungen 23; Dramen: Der Mann, dem die Stadt gehört 24, Irrwege der Liebe 24; Die Begum von Audh, R. 24; Jroniedlichkeiten 22; Wie uns der Kientopf be­ lügt 23; Himmel auf Erden, M.25; Filme: Morphium, Himmel auf Erden, Salome, Zweierlei Menschen, Der Übermensch. Schaler, Frl. Alice (Ps. früh.: Paul Michaely),EC.,Roman,Nov.,/, 0. Wien, I, Schottenring 15. (ebda "I, 74.) B: Wann wird es tagen? R. 02 II, 2. A. 03; Das Fräulein, Nn. 05; Auf dem Tou-

850

ristendampfer, Nn. 05; Schmerzen der Jugend, R. 09; Jndtenbummel, ill. Reise­ werk 12; Tirol in Waffen 15, 7. A.; Drei Monate an der Jsonzofront (III.) 17; Im Lande Buddhas (ill. Reisewerk); Ein Bummel durch Birma, Java, Siam und Tongttng 23; Japan, das Land d. Neben­ einander, eine Wtnterreise durch Japan, Korea u. d. Mandschurei (ill. Reisewerk) 24. Schalit, Leon (Ps. L. Leonhard), DB., CC., CP., PA. Wien XIX, Billrothstt. 79 a. (ebda ie|s 84.) Ue: Galsworthy: Der Menschenfreund, Tr.-Kom. 12; Der Erbe, Sch. 13; Der Flüchtling, Dr. 13; Die dunkle Blume, R. 22; Der Menschen­ fischer, N.-Bd. 24; Loyalität, Sch. 24; Urwald, Dr. 24; Erwachen, Erz. 24. Schall, Frau Sybilla, ASB., MSB., Romane, Nov. Köln, Hansattng 52. (ebda % 65.) B: Auf heimatlicher Scholle 19; Vergeltung 21; Der letzte Friedenburg 28. () SchamS, Anton, /, f, Dr. phil., RealschDir. Warnsdorf, Böhmen, Schulvtlla. (Leitmeritz «j, 61.) »: Opfer, 2 Nov. 08; Sebastian Tutewohls Meinungen u. Kümmernisse, Hum. 11; Deutsche Bürger, R. 20; Leutauer Ka­ bale u. Liebe, R. 23. H: J.E. Hilschers Werke, 8. A. 06. Schänder!, Josef, SDS., DBA., », O, Nov., JustR-, RA. München, Sophienstt. 3. (Vie 74.) B: Wurzeln, G. 00; Erdreich, G. 05; Stamm, G. 11; Krone G. 22; Hohe weite Welt, ausg. G. 22; Nachtrab, Kom. 12. Schanz, Frida (Ps. f. Frau Frida verw. Soyaur, geb. Schanz). Nov., 9, Jugend­ schr., Mitgl. d. Daheim-Red. Berlin» Schöneberg, Am Park 12. (Dresden le|, 59.) B: Bierblätter des Jahres, 865 Sprüche; Mit der Welle zum Meer, Ges. Ged.; Kinderballaden; Balladen; Neue deutsche Märchen; Fridel, Jugenderinnergn.; Der Teufelsbub, abenteuer!. Gesch. e. tollen, lieben Jungen; Mein Weg, Auslese a. d. poetischen Schaffen. Schanzer, Rudolph, 0, /, 9. Ber­ lin-Charlottenburg, Schlüterstr. 44. (Wien11 |t 75.) B: Drei Pantomimen 02; Cabaret u. BarietS 02; D. Sonnenvogel, Optte. (m. Okonkowsti) 02; D. Stern­ deuter, OPtte. 06; Lord Piccolo, Optte. (m. Karl Lindau) 09; Bummelstudenten, P. (mit Bernauer) 11; D. Mädel v. Mont­ martre, Optte. (m. Feydeau) 11; Große Rosinen, P. (m. Bemauer) 12; Film­ zauber, P. (m. Bernauer) 12; Mein Mä* derl, Optte. (m. Burg) 12; D. beiden Hu­ saren, Optte. (m.Jacoby) 13; Wie einst im Mai, P. (m. Bemauer) 13; Extrablätter, P. (m. Bemauer u. Gordon) 14; Wenn zwei Hochzeit machen, P. (m. Ber­ nauer) 15; Der siebente Tag, Lsp. (m. Welisch) 16; Auf Flügeln d. Gesanges,

851

Scharr — Scharrer.

P. (m. Dernauer) 16; Die tolle Komteß, Optte. (m. Dernauer) 16; Die tanzende Nymphe, Lustsp. (m. Welisch) 18; Die Frau im Hermelin, Optte. (m. dems.) 19; Die spanische Nachtigall, Optte. (m. dems.) 20; Die Braut des Lucullus, Optte. (m. dems.) 21; Madame Pompadour, Optte. (m. dems.) 22; Riquette, Optte. (m. dems.) 25. () Scharr. Adolf (Pf. Edgar Rayz), », Musikkritik, bild. £>, Dr. jur., Verbandssynd. st. D. Hannover, Am Holzgraben 6 IIP. (•!„ 90.) B: Ged.. AuSw. 14; Ged. 2. Tl. 14; Die Rechtsstellung d. Theater» zensur in Preuß. 19. Scharr, Alfred, SES., Deutsch. Lit., Dr. phil., PrivDoz. a. d. THSch. Zürich, Mutschellenstt. 21. (ebda “Iw 74.) B: bzw. H: s. G.-K. Scharr, Wich., Skizze, Nov., Roman. Bremen, Schillerstt. 1. (Bad Rehburg i. Hann. “1, 66.) B: Hetmatliebe, Gesch. 00; Sachsentteue, Gesch. 01; Am Herd­ feuer, Gesch. 02; D. Schah im Moor, Erz. 04, n. A. 16; D. Erbe d. Stubenrauch, R. 06, n. A. 23; Drei-Heiden, R. 08; Ketttorf, R. 10, n. A. 16; Gerold Beckhusen, R. 13; Fremde Heimat, R. 17, 12. A. 20; Sommerrausch, N. 19; Heimliche Liebe, N. 17; D. Silberring, R. 19; Heimat d. Hebens, Pl. 20; Siebeneschen, R. 22. H: Sonne, Dchtg. v. Fr. Schaer. Scharf, Ludwig, SDS-, », Ur: F. PatoSka bei Nsmetlad, Ung. (Mecken­ heim *), 64.) B bezw. Ue: Lieder eines Menschen 92; Papst Alexanders VI. Bulle: In rebus amoris 94; Dumas Fils: Novellen 01; Tschandala-Lieder 04; König LaurinS Rosengatten 10; Berhaeren: D. Großstadt lauett 21; D. Fleischmarkt 22. Scharff, Erich, U, Dramaturgie, Laien­ bühne, Lehrer. Hamburg 9, DitmarKoel-Stt. 7. (ebda 99.) Bearb: Dok­ tor Faust, Bolkssch. 23. * Scharl, Robert (Pf. Ego, Quisisso, Betttas), ASB., U, 0, Satire, Hum., Kalendererzählgn., Berlagsred. Stutt­ gart, Liststt. 29IV. (Wien “|8 73.) »: Schaut nur hinein, Sat. 08; Eine Be­ stellung aus der Hölle, P. 21; Selbst­ mordkandidaten, Lebensbild in e. Auf­ zug 21; Mariechens Christbescherung, Ein Weihnachtsbild 22. Scharlau, M., s. Alvetti, Magda. Scharlitt, Bernard (Katt Litthardt), DB., Journalist (Korrespondent der „Neuen Freien Presse"), Dr. phiL Warschau, Leszno 6. (“|u 77.) B: Chopins gesammelte Bttefe 11; Die In­ vasion, Dr. 16; Chopinbiographie 18; Neros Ende, Dr. 18. Bearb: Gabryela ZapolskaS Schauspiele: Die Warschauer Zitadelle; Sibitten; Fröschchen; Der Zarewitsch, sämtl. 16—18.

852

Sckaruagl, Sebastian, s. Backmair, HF. Scharp, Heinttch, AB-, RP., Politik, Dr. phil., Chefred. d. Rhetn-Mainischen Bolksztg. Frankfurt a. M-, Jahnstt 7. (Höchst a.M. 16|, 99.) H: „Volk im Wer­ den", Schttftenreihe d. Rhein-Matnischen Volkszeitung. * Scharrelmann, Heinttch, SDS., A, Jugendschttften, /, Schulleit. Bremen, Herderstr. 28. (ebda Mu 71.) B: Herz­ hafter Unterttcht 02,18. T.; Aus Heinat und Kindheit und glücklicher Zeit, I 03. 40. T., II 21,4. T.; Weg zur Kraft 04, 15. T.; Im Rahmen d. Alltags 05,40. T.; Heute u. vor Zeiten 05, 18. T.; Fröhliche Kinder 06; Der Geburtstag 07, 2. A.; Goldene Heimat 08,13. T.; Berni 108, 35. T.; dass. Bolksausg. 08,52. T.; II22. T.; III14. T.; IV io. T.; V io. T.; Aus meiner Wettstatt 09, 10. T.; Däumling, eine Geschichte für Kinder 12, 5. £.; Ettebte Pädagogik 12, 7. T.; DaS Malen und Zeichnen zur Belebung des Elementarunterttchts 13,8. T.; Plaudereien über mein Leben und Schaffen 13; Produktive Geomettte 14. 4. T.; Die Tarnkappe 19, 6. T.; Technik des Schilderns und Er­ zählens 19, 6. T.; Die Inge-Bücher 21; Sonniger Alltag, ein Buch über Kindereiyiehung und Familienglück 22, 8. T.; Die Großstadt I—III14, 5. T.; Religion von der Sttaße 22,3. T.; Bon der großen Umkehr 24, 3. T. H: Bausteine für intime Pädagogik, Heft 1—5 23. Scharrelmann, WUh., DB., BDE., 0, Nov., Rom. Bremen, Pattallee 27/29. (ebda e|, 75.) B: Stimmen d. Stille, N.; Großmutter- Haus, Gesch. 11.—18. T.; D. Fahtt ins Leben, N., 2. A.; Piddl Hundettmatt, R. 4. A.; Gesch. a. d. Pick­ balge, 9. A.; Rund um Sankt Annen, N. Gesch. a. d. Pickbalge, 4. T.; D. Hoch­ zeit i. d. Pickbalge, Lsp.; Täler d. Jugend, R., 5. T.; Selige Armut, R., 5. T.; Schweigende Liebe, N., 3. T.; Jesus der Jüngling, 11.—13. T.; Die erste Gemein­ de, R., 8. T.; Traumland, R., 3. T.; Hahnemanns Liebesgatten 24. H: Die Schatzkammer, Nordd. Jahrbuch. Scharrer, Eduard (Ps. Scharrer-San­ ten), 0, Ue: F, Dr. phil., Theater-, Mus.u. Kunstteferent, Dramat., Presse-Schttftleiter. Münch en, Georgenstr.107. (Sttaßburg t. Els. «I. 69.) »: Siea (Sur la Foi des Etoiles), Dr. (nach Gabttel Tratteux) 06; Fackellauf (La Course du flambeau), Dr. (nach Paul Hervieu) 08; D. Be­ siegten (Les Vainoos), Dramenzyklus (nach G. Tratteux) 10; Adolf Wilbrandt als Dramatiker 12; Die Gettchtsnarren (Les Plaideurs), BersLsp. (nach Racine) 14. H: Jfflaud, Meine theatralische Lauf­ bahn 16;Chr. F. GellettS Ausgew. Wette 23; Die Weimarische Dramaturgie 24. Ue: Lesage, Turcaret, Lsp. 16.

853

Scharrer-Santen — Schauwecker.

Scharrer-Santen, s. Scharrer, Eduard. Schütte, Adolf, ?, Nov., Schriftstell. München-Fretmann, Haus Pharmamebdco. (Corbach, Fürstent. Waldeck t4\x ^Schätz, Jos. Jul., Alpine u. Wintersport­ literatur, tll. Reisewerke. München, Georgenstr. 72. (ebda 16|lt 87.) B: Süd­ tirol 23; Münchner Kletterführer 23; Bayer. Hochland 23; Bergwanderungen 24; Wunder der Alpen 25. * Schittzler-Perasini, Gebh., PA. Fich­ tenau b. Berlin. (Ulm a. d. D. 4|e 66.) B: Marmorgraf, Optte. 21; Mädel a. d. Paradies, Optte. 21; Hexentanz, R. 21; Weib d. Tragöden, R. 21; u. a. Theater­ stücke u. Romane. () Schaubert, Else v., Dr. phil., PDoz. a. d. Univ. Breslau X, An der Sandkirche 3. (Tomaszew, Kr. Pleschen, Prob. Posen "l, 86.) MitH: Shakespeare, Die Komödie der Irrungen, Der wider­ spenstigen Zähmung 25; Shakespeare: Sämtliche Werke 25. * Schauer, Frau Maria geb. Meyer, ßtt.*, Dr. phil. Hannover, Detmold» str. 2. (Smyrna *|4 88.) B: CarlyleEinfluß auf Kingsley 14; Caroline Schlegel 22. Schaukal, Richard (v.), ASB., PA., SDS., U, Nov., Essay, Kritik, H, Ue: F, Dr.jur.,MtnisteriaM.i.R. WienXIX/4 Cobenzlgasfe 42. (Brünn 17L 74.) B: Gedichte 93; Rückkehr, ein Akt, Dr. 94; Berse (1892—96) 96; Meine Gärten, ein­ same Berse 97; Tristta, neue Gedichte 98; Tage u. Träume, G. 99; Sehnsucht, neue Berse 00; JntLrieurs a. d. Leben d. Zwan­ zigjährigen 01; Einer, der seine Frau besucht und andere Szenen, Dr. 01; Don Tod zu Tod u. andere kleine Gesch. 02; Borabend, Dr. 02; Pierrot u.Colombine od. d. Lied v. d. Ehe 02; D. Buch d. Tage u. Träume (2. A. d. T. u. T.), G. 02; Mimi Lynx, N. 04; Ausgew. Ged. 04, 2. A. 09II; E. T. A. Hoffmann 04; Wilh. Busch 95; Großmutt. 06, 3. A. 18; Kapellmstr. Kreisler, N. 06, 2. A. 18; Gtorgione od. Dialoge üb. d. Lkunst 06; Lite­ ratur, 3 Gespräche 06; Eros-Thanatos, Nn. 06, 2. A. 11; Leben u. Meinungen d. Hrn. Andr. v. Balthesser 07, 7. A. 17; D. Mietwohnung 07, 3. A. 11; Schlemihle, 3 Nov. 07, 2. A. 08; Richard Deh. meld Lyrik 07; D. Buch der Seele, n. G. 08; Dom Geschmack, 1. u. 2. A. 10; Bom unsichtbaren Königreich (Versuche 1896 bis 1909) 10; Beiläufig, Aphorismen 12; Neue Berse 12; Die Märchen von Hans Bürgers Kindheit, 1. u. 2.21. 13; Zettel­ kasten e. Zeitgenossen, 1. u. 2. A. 13; Ktndergedichte 14; Herbst, G. 14; Wid­ mungen, G. 14; Kriegslieder aus Öster­ reich 114, II15, III16; Eherne Sonette 114, II/III15, Ges. Ausg. 15; 1914 in

854

ehernen Sonetten u. Kriegsliedern, Bolksu. Schulausg. Ausw. 16; Krtegslteder a. Österreich, Ausw. 16; Das Buch Immergrün 16; Z. Gedächtnis Kaiser Franz Josephs I., 7 Ged. 16; Zeitgemäße deutsche Betrachtgn. 16; Heimat, ProsaAusw. 16; Heimat d. Seele, G. 17; Osterr. Züge 18; Erlebte Gedanken 18; Gedichte (91—18) 18; Dionys-bLcsi, N. 22; Jahresringe, G. 23; E. T. A. Hoff­ mann 23; Ausgew. Gedichte (91—24) 24; Beiträge z. Literaturgeschichte, Essays 26; Gedanken 26; Adalb. Sttfter 26. H: Hetnebreviarium 97; E. T. A. Hoffmanns Aus­ gew. Werke 08; E. T. A. Hoffmanns Mär­ chen I 20, 2. A. 24, II 25; E.TA. Hoff­ manns Goldner Topf, Krit. Ausg. 24; Goltz, Buch der Kindheit, Krit. Ausg. 26; Hoffmann, Don Juan, Kr.Ausg. 26. Ue: Verlaine-Heredia 06; Barbey d'Aurevilly, Bom Dandytum u. von G. Brum­ mett 08; Flaubert Bücherwahn 20; Shakespeare, Sturm 25; Mörimöe, Aus­ gew. Nov. I 08, 2. A. 26, II 14 (17); Duhamel, Elegien 26. Schaumann, Ruth (verehel. Fuchs), S, O, Bildhauerin u. Schriftstellerin. Mün­ chen, Kaulbachstt. 62a. (Hamburg 14le 99.) B: Die Kathedrale, G. 20; Der Knospengrund, G. 24; Die Glasbergkinder, dramattsche Mär 24; Merkblätter, Mappe 24; Bruder Gtnepro, e. fran­ ziskanisches Spiel 25. Schaumberg, Georg, PA., RP., 0, ¥• München, Leopoldstt. 67. (Ansbach Mk0 55.) B: E. gründ!. Kur, Schw. 86; Donna Clara, Lsp. 86; Backfischstreiche 86; Die Nihilisten, Schw. 88; Tag v. Sedan, Sch. 88; Leah, Sch. (m. Riotte) 89; Dies irae, G. 93; D. Landshuter Hochzeit, Festsp. 05; Fanfreluche, kom. 0.11; Der Diplo­ mat, kom. O. 19; Nicodemus, O. 24. Schaumburg, Paul, s. Burg, Paul. Schauroth, Freifrau Charlotte v., geb. Laue (Ps. C. v. Dornau), Roman. Gotha, Siebleber Wall 3a. (Magde­ burg w|e 66.) B: Das Licht, R. 06; Ka­ meraden, R. 08; Gäste auf Oberfriebach, R. 09; D. Wunderblume, R. 11; D. hl. Strom, R. 13; Burg Tresa, R. 14; Hahn im Korbe, Erz. 15; Killmanns mtt 'm Strich, R. 16,25. A. 20; Eulenspiegel, R. 19; Ich weiß warum, hum. R. 24; Der Klotz, hum. R. 25. Schauwecker, Franz, SDS., Roman, Schöngeist., Lit. Deutsch-Krone, Westpr., Landhaus Schauwecker. (Ham­ burg 241, 90.) B: Im Todesrachen, D. dtsch. Seele i. Weltkriege. 1.—5. A. 19; D. Dolch d. Condottiere, 1.—3. A. 19; Weltgericht, 1.—3. A. 20; Ghavatt, Ein Tierroman, 1.—5. A. 20; Hilde Roxh 21; Die Götter und die Welt 22. Schauwecker, Heinz, Jungdeutsche U, Erz., Plaud., /, Dr. med., pratt. Arzt u.

855

Schede -. Scheffler.

Schularzt. Nürnberg, Geisberg 4. (Re­ gensburg 11 |i. 94.) B: Frankenmappe (Holzschnitte v. Jakob Dietz) 19; Fallende Blätter, An Totentanz m. Federzeichn. v. Herm. v. Raumer) 20; Elisabeth Kartnta 21; Dtsch. Gedichte 21: Dtsch. Vision, Ein Spiel am Rhein; Schneckenburgers Wacht am Rhein, umgedichtet 22, 4.91. 23; Die bayrische Trutznachtigall, 2. Bd. deutsche Gedichte 22; Wendelin Siebengangs Haus in der Flußtorstratze 23; Deutsche Heimaterde, SP.; Das neue Teufelaustreiben 23; Alte Mär für neue Zeit 24; Wider die Steppenteufel (Eine Gesch. v. Ungarnschlacht u. Ungarn­ not) 24; Krieg d. Palästen, Friede d. Hüt­ ten, Urgroßvätergesch. aus Franken (mit Theodor Bogel) 24; Der goldene Ritter, Aoenteuerl. Gesch. a. d. Leben d. Feldhauptm. Kaspar v. Winzer 24; Schild­ wacht in Europas Osten, Bilder aus Mon­ golensturm u. Türkennot (mit Ilse Riem) 24; Zwischen Alltag u. Abendläuten, drei Märchen 24. H: Deutschenspiegel. Schede, Kurt, RP., Nov., /, H, 6), Lit., Bertr. d. Köln. Ztg. Waldtrudering b. München, Haus Schede. (Schwetzingen i. B. «|M 70.) B: Schatten, Nn. 16; Schwetzinger Historien, Erz. 20; Alte Weisen, musikal. Nn. 24. Scheer, Adolf, ASB., Deutsche DichterGilde, S,O, L, /, Rom., Märch., Nov. Skizze, Plaud., Buchhalter. Nordhaufen a. Harz, Loebnitzstr. 13. (ebda “|t 97.) B: Bunte Blumen, G. 19; Das ErosEvangelium 26. H: Lenz u. Liebe, Anth. 19. Scheff, Wemer, BDE., Roman. Ber­ lin W 50, Nachodstr. 20. (ebda616 88.) B: D. Arche 17, 42. 91. 19; D. wandernde Seele 18; D. flammende Meer 19; D. Läufer v. Marathon, 90. 91. 20; Juan Fernandez 20, 20. A. 21; D. Dame u. d. Landstreicher, 13. 91. 21; D. große Tenor 23; D. Meisterschaften d. Walter Jssing 23; D. Mann im Sattel 24; Tschandu 25. Scheffauer, Herman George (Pf. R. L. Orchelle), SDS., U, H, /, 6), Ue: EFR. Berlin-Grünewald, Cunostr. 48. (San Franzisko 8|, 78.) B: 01 Both Worlds 03; Looms of Life 07; The Sons of Baldur, Dr. 08; G. Drake in California 12; The Masque of the Elements 12; The New Shylock, Dr. 13; Hollow Head of Mars 15; Debetes and Differences 18; German PrisonHouse 20; Das deutsche Gefängnis 20; Blood Money 21; The Infant in the News-sheet 21; Das Land Gottes 23; Kick Hirn when he’8 Down 23; The New Vision in the German Arts 24; DaS geistige Amerika von heute 25; Wenn ich Deutscher wär! 25; DaS ChampagnerSchiff 25. Ue: Piotr, Das Bauhausbuch,

856

30 Tolstoi-Briefe; Heines Atta Troll; Zusammenbruch des Völkerrechts; Herr u. Hund; Gas, Gespräche mit Oskar Wilde usw. Scheffer,Thassilov., SDS., $,£>,/, L,2>, »,Ue:GIF,Dr.phiL München, Rambergstr. 2. (Pr^Stargard 73.) B: Stufen 96; Seltene Stunden 98; Eleusinien 98; Mod. Cicerone; Rom III, d. Umgebg. 03; Neue Ged. 07; D. Mensch u. d. Religion 08, n. A. 13; Neapel (Stät­ ten d. Kultur) 09; D. Schönheit Homers 21, 2. 91. 25: Die homerische Philosophie (Philos. Reihe) 21; D. Philosophie d. Ehe^ 22; Griechische Heldensagen 24; Homer und sein Zeitalter 25; Römische Götter- u. Heldensagen 25; Die homeri­ schen Götterhymnen 25. Ue: Homer, JliaS 14, 2. 91. 21; Odyssee 18, 2. 91. 22; Friedr. d. Große, D. 7 jähr. Krieg 13; Zola, Geld. Bearv: Aristophanes' Werke 13II; Senecas Schriften 23II. Scheffer, Theodor, Publizistik, Politik, a' Hrsg- v. „Heimat u- Arbeit Bad Berka bei Weimar. (Düsseldorf a. Rh. 72.) B: D. preuß. Publizistik unt. d. Einfluß d. ital. Krieges i. 1.1859 01; Im Wanderschritt d. Lebens 10, 2. A. 25; Zwischen Vergangenheit u. Zukunft 15; Bismarck, Grundz. s. Politik 15; Unsere zukünftige Bolkserziehg. 15; Bon der Gottesordng. t. d. Welt 15, 2.91. 16; Bon d. Heimat 15; Wege z. Heimat 19; Potsdam 20; D. Arndt-Hochschule, Geist. Grundl. e. dtsch. Bolks-Hochschule 21; Anführung 1. d. deutsche Bauges ch. 22. MitH: „Das Akadem. Deutschland" I—III. Scheffler, Karl, SDS., £>, Red. von „Kunst u. Künstlet. Berlin-Grunewald, Orberstr. 1. (Hamburg 17|s 69.) B: Ludwig v. Hofmann 02; Konstantin Meunier 03; Die moderne Malerei und Plastik 04; Konventionen d. Kunst 04; Moderne Baukunst 06; Max Liebermann 06, 3. 91. 22; Der Deutsche u. seine Kunst 07; Der Architekt 07; Die Frau u. d. Kunst 08; Paris 08, 2. A. 24; Berlin 09; Idea­ listen 10; Deutsche Maler u. Zeichner im 19. Jahrh. 11; Krit. Führer durch d. Ber­ liner Nationalgalerte 11; Leben, Kunst, Staat (Ges. Ess.) 12 ; Italien 13; Die Architektur d. Großstadt 13; Henry van de Selbe 13; Deutsche Kunst 15; Adolf Menzel 15; Bildnisse aus drei Jahr­ hunderten 16; Talente 16; Du sollst den Werktag heiligen 16; Geist d. Gotik 17; Was will das werden? 17; D. Zukunft d. deutschen Kunst 18; Bismarck 19; Die Melodie 19; D. deutsche Januskopf 21; Berliner Museumskrtetg 21. H: Deutsche Meister. Scheffler, Walter, V, Schriftsteller. Königsberg i. P«., Unterlaak 25. (ebda «|» 80.) B: Mein Lied, G. 21; Mein Königsberg, G. 24. *

857

Schefraneck - Scheller.

Schefraneck, Gustav, DB., VF-, 0, Obersptelleiter. Hannover, Kl. Düwelstr. 12jL. (Skalitz Mli 64.) B: D. Heu­ schrecke, Schw. 94; D. Schulze v. JhenPlitz, P. 96; D. Bräutigam auf Probe, Schw. 97; D. Badesaisou, Schw. 98; D. große Null, Lsp. 03; D. Badereise wider Willen, Schw. 18. Scheiter, Hermann Heinrich, H. Wien IX, Lustkandlg. 13. (M.-Trübau 8|e 95.) B: Herz v. Stahl, Sch. 21; Der Turm­ bau, Dr. 22; Zapp, der Herr, Dr. 23; Die Charakterlosen, Dr. 24. • Scheibe, Karl, Spezials, M, Lehrer. Linder» vor Hannover, Haasemannstr. 6 Pt. (Hannover ie|e 67.) B: Burg Gmbenhagen, Beschreibg. u. Gesch. 98; Gesch. d.Klosters u. Dorfes Fredelsloh 00; Gesch. d. Burg u. Dorfschaft Catlenburg 04; D. Marktktrche zu Hannover 09; Weißma­ chende Leute (a. d. Bäcker- u. Müller­ leben) 1.2; Im Sonnenstrahl durchs Weser­ tal, G. 13; Deutscher Ariegshumor 15; Kriegsrütselbuch 16; U-Boot-Ulk 17; Grebenstein in Hessen, Gesch. d. Burg u. Stadt. Scheid, Nik., Germanistik, SJ. Trier, Prtesterseminar. (Selbach “lie 52.) B: Jakob Masen SJ. 98; Nik. Avancint SJ. 99; D. dram. Schüleraufführungen 01; Edmond Rostand 03; D. Jungfrau von Orleans, von Schiller als Heilige dar­ gestellt 05; Franz Hunolt SJ., e. Prediger a. d. 1. Hälfte d. 18. Jahrh. 06; A. Baumgärtner SJ. 11; Nik. Avancint SJ. als Dramatiker 13; Martin Greif (H. Fred) u. d. deutsch« Bühne 20; Br. Peter Fried­ höfen, Stifter der Barmherzigen Brüder von Trier, ein Lebensbild 22; M. Maschler SJ., e. Lebensbild 25. Scheidemann, Philipp, BA-, M. d. R., Reichsministerpräs. a. D., Ob.-Bürgermstr. Kassel, Wilhelmshöher Allee 5. (ebda "|7 65.) B: S. D. u, d. stehende Heer 12; Der Zusammenbruch; Papst, Kaiser u. S. D. im Sommer 17; D. Feind steht rechts! 19; Zwischen d. Gefechten, Mundart!, a. d. Jugend; Mmndartl. Ge­ schichten; Propagandaschriftem. Scheidemantel, Eduard, Deutsche Lit. Dr. phil., Prof., ObRegRat.. Weimar, Wildenbruchstt. 18. (ebda 111, 62.) B bzw. H: s. G.-K. Scheidweiler, Frl. Paula, cSDS., Lit.» M, Essay, Theaterkritik.,Dr. pihil. Mann­ heim, Q 7, 5. (Rarenberg M,|n 90.) B: Der Roman der dertschen Momantik 16. Scheitlin, Walter, Dr. phil. St.Moritz. (°>. 91.) B: I. D. Widmanns Welt­ anschauung 25. • Schell, Otto, Konrekt. i. R., MitHrsg. d. „Zeitschr. d. Ber. f. rhein. u. westf. Bolkskde". blberfelld, Nützenbergerstr. 31. (ebda u\t 58.) W: Etymolog. Wörterb. d. Geogr.Rheinlamds 91; Zur

858

Gesch. d. soz. Frage in der Eifel 93; Elber­ feld einst u. setzt 93; Katalog d. Bibl. des Berg. Geschichtsver. zu Elberfeld 94, Nachttag 06; Gesch. d. Stadt Elberfeld 00; Gesch. d. Elberfelder Rathauses 00; Kurze Gesch. d. Elberfelder Armenwes. 03; Die Denkmäler d. Stadt Elberfeld 03; Elbevselb, wie eö war u. wurde 04; Elberfeld von d. Mitte d. 19. Jahrh, bis z. Gegen­ wart 10; Festschrift zur Dreijahrhundert­ feier d. Stadt Elberfeld (m. a.) 10; Bergische Bertällsches 12; Altberg. Hei­ matkunst: I. Möbel 13; Bergische Volks­ kunde 24. H: Berg. Sagen 97; Führer durch Altenberg im Dhüntal 99; Neue berg. Sagen 05; Altbergische Häuser in BUd u. Wort 07; Bergischer Bolkshumor 07; DasBolkslied 08; Festschr. f.d.Gen.Bersammlg. d. Deutsch. Baumeister- usw. Bundes 11, Elberfeld 1815—1840 18; Sagen des RheinlandeS 22; Tierlieder aus Berg u. Mark 25. Mttarb: d. Serienwerke Sonnborn, Hellwegbücher. Schellberg, Wilhelm, Deutsche Lit., Dr., GRegR. u. MinR. Berlin-Char­ lottenburg, Uhlandstt. 24. (Essen, Ruhr 80.) B bzw. H: s. G.-K. Schellenberg, Elisabeth, geb. Bukow, Ue: F. Elgersburg i. Thür. (Magde­ burg 11 |e 84.) Ne: Constant, Adolph 19; Goncourt, Die Kunst d. 18. Jahrh. 21II. * Schellenberg, Ernst Ludwig, SDS., U, Rov., Essay, Ue: F. Elgersburg i. Th. (Weimar "|. 83.) B: Aus Leben und Einsamkeit, G. 05; Erlösung, G. 06; Rainer Maria Rilke 07; Gustav Falke 08; Gedanken über Lyrik 09; Aus m. Stille, G. 10; Kinderlieber 10, 8. A. 20; Emile Berhaeren 11; Briefe an Emanuel Tönemeier 12; Hugo Wolf, Borttag 12; N. Gedichte 14; Irene, R. 18; D. dtsch. Mystik 19,3 —5. T. 23; Die Bekehrung, N. 23; Das Buch d. deutschen Romantik 24; Bon Zeit u. Ewigkeit, Reimsprüche 24; Gesammelte Ged. 25; Das Alte Testament u. wir 25; Revo­ lution, Kom. 25. H: Rob. Schumann, Aphorismen 12; Wackenroder, Herzens­ ergießungen 14; D. dtsch. Volkslied 15II; Thüringen 22; Seuse, Gottesminne 24; Der Maler Franz Horny, Briefe u. Zeug­ nisse 25. Ue: Franz. Lyrik 11; D. Lyrik d. heut. Frankr. 12; Gusrin, D. Centauer 13; Stendhal, Nov. a. Jtal. 13; Fromentin, Alte Meister 14; Jacobsen, G. 16, N. 16. Scheller, Emil, L, Ue: F, Dr. med.'et phil., cand. theol. München, Leon­ hardstr. V/|4 76.) B: Aufsätze u. Gedichte; Z. Geschichte der Familie Schimmelpfeug 13; Seid fruchtbar 21. Schindler, Wladimir (Ps. Friedrich März), Btbliogr., Ess., 3, /, Ue: R. Hammerstetn, Grenzmark, Schmiede­ str. 7. (Moskau,6|u 66.) Schindler (v. Wallenstern), Emil, DOSchG., /, a, Buch- u. Theaterkritik, Bankoberbeamter, emerit. Zeitungsherausg. u. Hauptschriftleiter. Wien VIII/2, Bltndeng. 29. (Bergreichenstein 6 le 75.) Schindler von Wallenstern, s. Schind­ ler (Wallenstern). Schirmacher, Frl. Käthe, Dr. phil. Berlin, Herkulesufer 15. (Danzig *|, 65.) B: 1813 u. d. Ostmark 14; D. Frauen­ dienstjahr 15, D. dtsch. Vertretung i. Aus­ land 15; D. not. Schäden d. dtsch. Aus­ wanderung 15; Dtsch. Erziehg. u. fetndl. Ausland 16; Deutschland über alles 16; Völkische Frauenpflichten 17; Frauen­ dienstpflicht 18; Flammen 21; Die Ge­ knechteten 22; Unsere Ostmark 23; Grenzmarkgeist 24. Schirmer, E., s. Pfau, Elisabeth.

Kürschners Literatur-Kalender 1926.

Sckirmer, Maximilian, s.Tandler, Max. Schirmer, Paul, s. Poppe, Paul. Schirmer-Locqnenghien, Adolf, 3, Kritik, Ue München-Gladbach, Biersener Str. 9. (Nörten 181, 83.) B: Ge­ dichte 08. Ue: Stendhal, Leben d. Henri Bernhard 22 II. • Schirmherr, Ludw.,s. Salomon, Ludw. Schirokaner, Alfred, DB., SDS., 0, Roman, Dr. jur. Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 91. (Breslau 1817 80.) »: Ilse Jlsensee, R. 03; Satan, R. 04; Eick u. Co., R. 05; D. lieben jungen Frauen, Nn. 05; Junges Volk, R. 06; Maria Riel, R. 08; Die graue Macht, R. 10; Im Schatten, R. 10; Einsame Frauen, R. 11; Ferd. Lassalle, R. 12; Lord Byron, R. 13; Die siebente Gwßmacht, R. 14; August der Starke, R. 16; Die Stürmer, R. 17; Frauenruhm, R. 20; Mirabeau, R. 22; Die kleinen Fürsten, R. 22; Napoleons erste Ehe, R. 23; Lukrezia Borgia, R. 25. Schirokaner, Arno(ld), SDS., ’s, Kritik, Dr. phil. Berlin W 9. Boßstr. 16. (Cottbus % 99.) B: Mittelhochdeutsche Reimgrammatik 23; Expressionismus d. Lyrik 24. • Schlack, Emil (Ps. einmal Werner Heim), DB., Dr. phil. Berlin SW, Berg­ mannstr. 24. (ebda 10li 64.) B: Das Mar» morweib 11; Verbotene Braut 10; Pa­ loma 13; Ein Spiel ums Leben 14; Finkenlust 14; Der Kurier d. Kaisers 15; Korsische Rache 18; Die Perle vom Bal­ kan 19; u. a. () Schlaf, JohS., 3, O, Nov., L, /, Ue: E. Weimar, Südstr. 1II. (Querfurt “le 62.) B: Papa Hamlet, N. (m. A. Ho-z); Familie Selicke, Dr. (m. Holz); Neue Geleise (m. Holz);In Dingsda, N., 4. A. 12;MeisterOlze, Dr.,3.A. 22; Früh­ ling, G., S A. 13; Sommertod, N.; Walt Whitman, Ess. 04; Gertrud, Dr. 98; D. Feindlichen, Dr. 99; Stille Welten, N. 99; Helldunkel, G.; Leonore, N.; Die Kuhmagd, N.; Frühjahrsblumen, N.; Jesus u. Mirjam, N.; Die Suchen­ den, R.; Der Narr, N.; Peter Boies Freite, R.; Die Kleine, R.; Die Nonne, Nn.; Emile Berhaeren, Ess. 05; Som­ merlied, G.; Mentale Suggestion 05; Maeterlinck, Ess. 05; Weigand, Dr. 06; Novalis u. Sophie v. Kühn, Ess. 06; Kritik der Taineschen Kunsttheorie 06; Der Krieg 06; Frenderchen u. a. 07; Hermelinchen, N. 07; D. Prinz, R. 08II; D. „Fall" Nietzsche 07; Am toten Puntt, R. 09; D. alte Herr Weismann u. a. Nov. 10; Aufstieg, R. 10; Religion u. Kosmos 11; Mutter Lise, R. 14; Auffallende Un­ stichhaltigkeit des fachm. Einwandes 14; Tantchen Mohnhaupt u. a. Nov. 14; Ein fachm. Zugeständnis 16; Die Erde — nicht die Sonne 19; Miele, N. 20; Ra-

867__________________ Schlaikjer — Schlichtegroll._________________ 868 dium 20; Jesus u. Mirjam; Der Tod des Antichrists; Das Fruchtmahl, 2.A. 22; Vorfrühling; D. Greisin, Erz., 22; D. Lilienstrauß, D. Ruf, Nn.; Ein freies Weib, R., 4. A. 22; D. Gottlted, G.; D. Wandlung, R.; Das dritte Reich, R., 2. A. 23; Der Weihnachtswunsch u. a. E- 24; Seele, G. 22; Neues zur geozentri­ schen Feststellung 21; Die geozentrische Tatsache 25. Ue: Walt Whitman, Berhaeren; u. a. Schlaikjer, Erich, O, Theorie d. Dra­ mas. Berlin-Südende, Ohlertstr. 16. (Apenrade "I» 67.) B: D. SchönheitsWanderer, Nn. u. Skn. 97; Hinrich Lornsen, Dr. 00; Berl. Kämpfe, liter. Aufs. 01; Des Pastors Rieke, Kom., 1.—3. A. 02; Mein Freund Niels u. a., Skn. 06; Der lahme HanS, Dr. 06; Außerhalb d. Gesellsch. (Halbwelt), Dr. 07; In schlimmen Händen, R. 13; Vom bösen König, der nicht lachen konnte, WeihnM. 13; Wenn der Krieg ruft, Dr. 14; Dr. FranzenAbenteuer, Schw. 16; Die Welt der Ge­ storbenen 20; Im Kampf mit der Schan­ de, kulturpolitische Aufsätze 20; Die Vision der schwedischen Margret, Nn. 22. Schleicher, Berta, Biographie, /. München, Frtedrichstr. 1. (ebda ’(• 89.) B: Malwida von Meysenburg, Lebens­ bild z. 100. Geburtstag d. Idealistin 16, 8. A- 22. H: Briefe von u. an Malwida von Meysenburg 2o; Gesammelte Werke von Malwida v. Meysenburg 22 V; Im Anfang war die Liebe, Briefe v. Malwida von Meysenburg an ihre Pflegetochter 26.* Schleicher, Erasmus, s. Bennert, I. E. Schlemmer, Hans, £, Pädagogik u. Jugendkunde, ObStudDir. Frankfurt a. O., Kaiserstr. 19. (M, 85.) B: Die religiöse Persönlichkeit in der Erziehung 21; Staat u. Mensch im Spiegel der neueren deutschen Dichtung 21; Die deutsche Jugend u. d. Gebot d. Stunde 22; Der Geist d. deutschen Jugend­ bewegung 23; Jugendliches in der Philo­ sophie u. Philosophisches in d. Jugend d. Gegenwart 25. * Schlesinger, Erwin, 9. Breslau, Kronprinzenstr. 53. (ebda 171« 78.) Schlesinger, Frau Martha, geb. Avellis (Vs. Martha Hellmuth), DSch., PA., O, U. Berlin W, Schaverstr. 32 Gh. II. (ebda els 54.) B: Gedichte 82; Lieder des Pagen Cherubin 83; Meland d. Schmied, E. u. a. Dchtgn. 89; Bor Aschermittwoch, dramat. Pl. 01; Kirke, das Spiel der Verwandlungen, Dramolet 05. Schlesinger, Frau Olga, geb. Steiner (Ps. Olga Steiner), €), /. Breslau, Goethestr. 89. (e6bo eu 65.) B: Mädchen­ bühne 88 XX; Damenbühne 90 XII; Polterabend-Aufführgn. f. Kinder 91; HochzeitSzeitgn. 92; Hochzeitsüberraschgn. 98; Prinzess. Wunderhold 08; Drei

Wünsche 05; Das Wüstenkind, M. 06; Mucki, Sat. 06; Heimchen am Herd, M. 08; Heinzelmännchen, M. 11. Schlesinger, Paul (Ps. Sling), RP., BP., SDS., /, O, Red. an d. „Boss. Ztg." Berlin-Charlottenburg, Droysenstr. 16. (Berlin “|, 78.) B: Urlaub von der Liebe 17; Das Kopierbuch der Liebe 20; Stefan und Elsa Hirrlinger, R. 22; Die Erwachsenen, Lsp. 22; Kaspar am Nordpol, im Zoo usw., ZauberM. 23; Das Sling-Buch 24. Schlesinger, Frau Regina, geb. Spiro (Ps. Regina Julian), Rom., », Bors. d. Prinzeß Louisen - Heims. Breslau, Kronprinzenstr. 63. (ebda *1, 56.) B: Unserm Kaiser Friedrich, V.; Letzte Rosen, G. 89; Auch ein Weihnachten, N.; Mai­ lands Liebling: WaS ist Leben, N.; Der größte Kampf ist daS Leben 94; Du sollst Vater u. Mutter ehren 95; Bruderliebe, N. 95; Unsern Fritz, G. 97; In allen Etagen, N. 98; Vergeltung; Mein Mütterchen ist tot, Nn. 07; Mein Tage­ buch 10; Es ist so schön zu leben für Men­ schen, die man liebt 11. Echleußner, Wilhelm (Br. Bardo), + W, Germanistik, Prof. Aschaffenburg Bah., Erthalstr. 4a. (Gernsheim a. Rh'. 64.) B: Vom Ursprung des Bösen 18; Deutsche Gebete 16, 4. A. 21; Die minnende Seele 20. Schlicht, Frhr. v., s. Baudissin, Wolf Graf v. Schlichtegroll, Carl Felix v. (Ps. Georg Fr. Collas, C. F. Stauffer. F. v. Schorn, Oskar Quelttnus), Roman, Dl, Novelle, £). Leipzig, Antonstr. 4. (Gr.-Behnkenhagen »k 62.) B: Stürmisch u. still 83; Totentänze 93; Die Hexe von Klewan 01, 2. A. 03; Sacher-Masoch und der Masochismus 01; Mrich v. Liechten­ stein, N. 02, 2. N. 14; Die Bestie im Weibe 03 II, 2. A. 05; Lady Hamil­ ton 04; Satans Töchter 05; Die Wölfin 06, 2. A. 14; „Wanda" ohne Pelz und Maske 06; Cäsarenwahn und Blut­ rausch 07; GilleS de Rais, das Urbild d. Blaubart 08; Liebesleben im klass. Alter­ tum 09; Lustige Tiere (m. M. L. Capeller) 11; Bunte Tiere (m. dems.) 11; Die hohe Schule d. Weltmannes 12, 10. A. 21; O Sonnenschein 12; Gesch. d. FlagellantiSmus 113; Der Führer im Goldlande 14; Der Fahnenträger v. Verdun 15, 10. A. 16; Der Flieger von Dpern 15, 5. A. 16; Treufest vereint 15; Wir halten durch 15, 2. A. 16; Ich/war auch dabei 16; Lucian, Lucius oder der Esel 21; Geschichten von Rübezahl 22; DaS brave Mohrchen 24; Mungo der Affe 25; Eine verunglückte Jagdpartie 25. H: Afrikas Semiramis von Sacher-Masoch 01; Etienne Richet, Memoiren e. Junggesellen 10. Ue: A. de Nerciat, D. Teufel im Leibe 06.

869______________________ Schlichting — Schlossar.______________________ 870

Schlichttug, Hermann, 9, Heimat­ pflege. Jena, Schützenstr. 23. (AltDamerow ie|, 60.) V: D. Rose v. Zollem 84; Ehre, Freiheit, Vaterland, N. 85; Im Streit um Jesus, R. in Versen 06; Ub. Leben u. Tod, G. 09; Kl. Chronik d. Burg Schönburg 09; Auf dem alten Friedhof zu Jena, Beitrag z. Heimatgesch. 23; Samiel hilf! E. Blatt a. d. Geschichte d. Mudelsburg 24. * Schließe«, Frau Gertmd v. (Ps. Gerda von Robertus>, ASB., DSch., 9, /. Klotzsche b. Dresden, Goethestr. 9 I. (Dresden % 73.) B: Bom Baum des Lebens, G. 08, 2. A. 12; Schattenrisse, G. 09; Hohelleder an d. Unbekannten 11; D. goldene Kugel, M. 13; Froh u. Freya, G. 16, 3. A.; Kttegsdichtgn. 16, 5. T.; D. deutsche Siegvertraren, G. 17; Lenz­ sturm — Bülkerfrühling, G. 18; Aus Deutschlands Schicksalsstunden, G. 18; D. Schwert St. Georgs, G. 19; Sonnen­ sehnsucht — Sonnenglaube 19; Eine Ge­ dankensünde, R. 21; Ich will Dir singen ein Hohelied (6 Lieder v. Rudi Stephan) 20. H: Balladenbuch deutscher Dichte­ rinnen der Gegenwatt (m. Tea Girarbellt) 13. Schrieben, Matta Gröfin v., geb. Hartog, /, ©, Mode, Ue: EF. Berlin SW 11, Tempelhofer Ufer 29- (7|u 60.) B: Normalwirtschaftspläne; Deutsch-Bulga­ rische Bündnisse vor lOOO Jahren; Goethe u. seine Köchin; Frühlingsblumen im Zimmer; Londoner Patts. Schrieben, Richard Thassilo Graf v., DB., £>, Kunstgewerbk, Ne: EF, Haupt­ mann a. D., Chefred., Inh. d. BerolinaBerlags. Berlin SW 11, Tempel­ hofer Ufer 29. (Sanditten i. Ostpr. 111, 72.) B: Königin Zenobia u. d. Ruinen d. Sonnentempels v. Palmyra; Kunst u. Kunstgewerb. n. palmyr. Ausgrabgn.; APhottsmen über die Entstehung d. Madonnenkultus; Matta Immaculata; Gartenstädte; Jugendbundgätten; Schloß Oranienburg u. d. Hofjagd; Reiheriagd u. Falkensp. in der Matt; Zarskoje Sselo. Schliepmann, Hans, SDS., A, Ästhe­ tik. Nov., Mag. Oberbaurat a. D. Ber­ lin SW, Wilhelmstr. 9. (Strausberg M|n 65.) B: Betrachtgn. über Baukunst 92; D. Tugendgracche, travest. Dr. 94; Wir Gebildeten 96; Der Einbrecher 98; Rache, R. 03; Humorige Leutchen 05; Volk — Staat — Presse 10; Geschäfts- u. Waren­ häuser 12 II; D. Wenigen u. d. Bielen 18II; Absonderliche Geschichten 19; Was d. Leben erfüllt, R. 20; Bon seligen Herzen, R. 23. Schließler, Gustav, L, £>, Reallehrer. Schwetzingen, Bad. (Hochhausen,Neck, •le 90.) H: Jahrbuch der badischen Lehrer 26. •

Schlipköter, Gustav, 9, fl, /, £>, e, Märchen, *, Lehrer. Vohwinkel 1. Rhld., Bergstt. 23. («k, 85.) B: Buch der Mutter I 13, 21.-25. T. 24, II 22, 4—7. T. 24 (mit Wilh. u. Aug. Schlipköter); Unser Luther, Lebensbild 17, 6.—10. T.; Sonnenstrahlen in finstrer Zeit, Erz., 3—5. T. 17; Weihnachts­ glocken, Erzn. 22, 4—8. T. 25; Wachsen u. Werden, Erzn. 23, 6—10. T. 25; Blühen u. Reifen, Erzn. 23, 6—10. T. 25. H: Mein Jilgendland 22; Schmückt das Fest, I—X (beide mit Wilhelm Schlipköter); Bücher d. Zeit I—VIII; Rheinisches Sagenbuch 24; Westfälisches Sagenbuch 25; Mein Rheinland 25 (sämtl. mit Ftttz PferdmengeS); Der Väter Land 21; Um deutsches Sein an Ruhr u. Rhein 23; Deutsche Jugendkttegsbücheret, Bd. 1—6; Mein Vater­ land, 16—20. T.; O du fröhliche, Erz u. G., 7—10. T. Red: Die chttstliche Kunst, Jahrg. 23, 25, 26 (mit Wilhelm Schliptüter). • Schlipköter,Wilhelm, v, 9,Novellen, Hauptlehrer. Höhscheid-Solingen, Rheinprov., Bergerstt. 109. (Elberfeld ’k 81.) B: Buch d. Mutter 113, 23. T., II 19; Feldgraue Helden 16; Goldner Ju­ gendmorgen, G. 16; Unser Kaiser — Un­ ser Heitzog 17; Mit fliegenden Fahnen, G. 17; Um die Ktnderseele, ein Weckruf 20; 2. A. 22; Mein Jugendland 21, 3. 91., Frau Christa u. ihr Sohn 22, 3. 91. H: Schmückt das Fest, Gedichte u. Aufführgn. für Fest- u. Freudentage, 5 Bdch.; Die chttstliche Kunst in Wott u. Bild, Kalender. Schlippenbach, Albett Graf v., Rom., /, M, Hauptmann a. D., Hrsg. d. »Jllustttetten Bodensee-Rundschau". Über­ lingen a. Bodensee, Seehalde. (Berlin •k 69) B: Strohwitwer 99; Schweden in Nürnberg 00; Feuerschein 04; Zur Gesch. d. hohenzoll. Souveränität in Preußen 06. Schlivpenbach, Bnmhilde Gräfin v. (geb. Gräfin Pestalozza), Rom., Ktttik, Politik, /, 9, Schttftl. d. „Jllustttett. Bodensee-Rundschau". Überlingen a. Bodensee, Seehalde. (Kissingen “|6 76.) B: Die wir Flügel suchen (u. d. Ps. Erd­ muthe v. Wels) 08; Freigeworden, R. 11; Schuld der Fürstin Henningen, R. 14. Schloß, Martin Friedrich, Mittelalter!. Literattir, Legenden, Märchen, Mysttk, Ue: AhdMhd. Bruchsal, Baden, Kaiser­ str. 29. (Emmendingen, Bad. *|u 95.) B: Legenden, Sammelband 21, 5. bis 10. T. 22; Totentanz, Mystettensp. 22, 2.—4. T- 24. Schlossar, Anton, 9, Kult.- u. Lit.M, Dr. jur., RegRat., Dir. d. UBiblioth. i. R. Graz, Nibelungeng. 8. (Troppau M|c 49.) B: Jnnerösterreich. Stadtleben 77; Erzh. Johann u. s. Einfluß 78; Österreich.

871

Schlosser -— Schmid.

Kultur- u. Literaturbilder 79; Kultur- u. Sittenbild, aus Steiermark 85; Die Li­ teratur d. Steiermark 85, 2. A. 14; 100 Jahre deutsch. Dichtg. in Steiermark 93; Bier Jahrhunderte deutsch. Kultur­ leben- i. Steierm. 08; Erzh. Johann, Biogr. 08; Anast. Grün, Biogr. 09; Peter Rosegger 21; Mein Lebenslauf 23. H: Kalchberg, Schriften 78—80 IV; Steiermärk. Bolkslieder 81; Steiermärk. Volksschauspiele 90; Lenaus Briefe an flieht« beck 96; Brtefw. Erzh. Johann u. Prokesch 98; Werke von: Halm IV 04; Anast. Grün X 07; Leitner, Gedichte 09; Gräffer, Kl. Wiener Memoiren II21; Pezzl, Skizze von Wien 23. Schlosser, Heinrich, Red. „Schweizer, landw. Monatshefte". Bern-Bümpltz. (Basel •!„ 86.) • Schloz, Emil, Geschichtl. Roman, Notar. Faurndau-Göppingen,Württ. (Balt­ mannsweiler ,7|1S 61.) B: Was die Tan­ nen rauschen, Schwarzwaldgesch. 93, 4. A. 95; D. Kampf um d. Stettenburg od. die Hohenloher u. Graf Eberhard im Batt, hist. Atom. 97; Schwabenalb, Hist. u. Sagen 97. Schlözer, Leopold (Ludwig) v. (Ps. Eckart, JuniperuS), X, Ue: FI, Major a. D. Meran, Schloß Winkel, Süd­ tirol. (Stettin •[, 63.) B: Beiträge zur Kenntnis d. tütt. Armee 01; Lehm op! Manöverskizzen 02; Unter sardischen Hir­ ten 11, ins Italien, übers. 24; General­ feldmarsch. Frhr. v. Los 14, 2. A.; Doro­ thea v. Schlözer 22, 2. A. 25. H: Kurd v. Schlözer: Jugendbttefe 20; Peters­ burger Briefe 21; Letzte römische Briefe 24; Amerikanische Briefe 25; Karl v. Schlözer: Menschen u. Landschaften 25. Ne: M. Maeterlinck: Die Blinden 96, 2. A. 02; Der Eindringling 97, 2. A. 01; Papst Pius XI, Alpine Schttften 24. Schlüter, Willy, SDS., M, £, Ethik, ft, Soziologie, Lebenswiss., Hrsg. d. „Zeitschrift f. Krüppelfürsorge". BerlinZehlendorf, Potsdamer Str. 50 III. (Hamburg 1817 73.) B : Der Sonne entaegen 00; Jesus am Urdabrunnen 06; Also sprachLodfafner 07; Warum denn sterben ? 10; Mut u. Macht 11; Uwes Sendung (m. HanS Würtz) 14; Deutsches Tat­ denken 19; Empormenschlichung 19; Die Mission des Mittelstandes (mit Dr. Wilhelm) 24; Schöpferisches Führen 25. Schmahl, Frau Grete, geb. Wolf (Grete Schmahl-Wolf), U Wien IX, Liechtenstetnstt. 20. (ebda 11 In 82.) B: Das blaue Land 05; Die Hellen Tage 10. Schmahl-Wolf, Grete, s. Schmahl, Grete. Schmalstich, Clemens, DB., Kompositton: Optte., Lieder, Kammermusik, Berlin W 30, Eisenacher Str. 22. (Bo­ sen e|ie 80.) B: M. Pererchens Mond-

872

fahtt, M. 13; Die Wunderuhr, Ballett 14; Tänzerin aus Liebe, Optte. 15; Romantische Symphonie 20; E. Spiel umS Leben, Mimodr. 22; Faschings­ suite 23. Schmaus, Joh., w, Dr. phil., ObStudR. a. D. Bamberg, MarkuSstt. 14. (Bilswörth •!, 58.) B: TacituS ein Nachahmer Vergils 87; Aufsahproben u. Aufsatzstoffe in 3 Teilen f. d. höh. Lehranst. 95—99, 3. A. 12—17; Deutsches Leseb. f. Untertertia d. Humanist. Gymn. 98, 6. A. 19; Charakterbilder tönt. Kaiser 09; Gesch. u. Herkunft d. alten Franken 12; Tacitus' Germania in 2 Teilen (1. Text mit Einleitung, 2. Erklärungen) 24; Erläuterungen zu Goethes Iphigenie 25; Wegweiser f. d. deutschen Aufsatzunterr. in allen Klassen höh. Lehranst. 26. Schmeißer, Felix, Erzählg., Novelle, SNzze, U, /, », Journalist., Red. Hu­ sum. (Rödemis b. Husum i*|4 82.) B: E. westschleswigsche Stadt in d. Jahren 1848—51 14; Friesische Gesichte 81: Nordfriesland 22; Anno 1848/51 gz Husum, die graue Stadt am Meer 24* Schleswig-Holstein meerumschlungen 24' H: Förster Heises schleswig-bolstein. Fest»zugsettnnerungen (1848—51) 12. Schmettosch v. Mesenthal, Rich-, *, Y, Genealogie, Dr. phil., Prof., ObStudR. Leipzig.Gohlis, Wilhelmstr. 57 II. (Leipzig «k 64.) Schmid, Anton (Ps. Bergschmid), alp. Touttstik u. Belletttst., Dr. phil., Archiv­ referendar. München, Georgenstr. 93. (Ott bet Kochel 4|< 88.) B: Sonnenstieg, Dchtg. 19; Einleitung zu: „Der Wald­ friedhof des Jägerregiments 3 in den Karpathen bei Macarlau". Heraus­ gegeben vom Jägerregiment 8 18. Schmid, Euchar (Pf. Satanello), PA., ✓, Nov., Krittk, ft, Handelsw., Dr. jur., Berlagsdir. Radebeul b. Dresden, Roonstr. 23. (Gemünden 8818 84.) B: Erwerb u. Aufrechterhattg. d. Patents 08; Eine Lanze für K. May 18. H: Karl May, Mein Leben 14; Halbblut 15; Geo­ graph. Predigten 16; „Ich" 16: Der alte Dessauer 21; Aus dunklem Tann 21; Der Waldschwarze 21; Schloß Rodriganda 24; Bom Rhein zur Mapimi 24: Benito Juarez 24; Trapper Geierschnabel 25; Der sterbende Kaiser 25; Zepter und Hammer 25; Die Juweleninsel 25; Pro­ fessor Vitzliputzli 25; Das Zauberwasser 25; K -May-Jahrbücher 20/26. Schmid, Frenzolf, /, vaterl. SU., Ue: ILG, em. Prof., Prtvatgelehrter, Schriststeller. Vilshofen a.D., Schmalhof, Ntederbay. (Neustadt n|» 69.) B: Deutsch-italienisches u. italienisch-deut­ sches Wörterbuch 08; Der letzte Ramadan, Gesch. aus dem Orient 19; Hugditrich, Gesch. a. d. 10. Jahrh. 25. •

873

Schmid -- Schmidt.

Schmid, Johannes, RP., Erzählung, Redakteur. München. Agnesstt. 54 III. (Trochtelfingen e|ie 91.) B: Ljubscha, Erz. aus der Schwäbischen Alb 21. Schmid, Max, SJ., Priester. Mün­ chen, Kaulbachstt. 31. (Kirchheim, Schw. •In 75.) B: Handbuch für Opferseelen 20, 51.—60. T. 25; Die Opferseelen 20, 201.—300. T. 24. Schmid, Otto, PA.,RP.,Prof.,Musikref.a.d. Sächs.Staats-Ztg.Dresden-A., Struvestt. 38 III. (ebda41.58.) »: Th. Koschat 87; Ed. Kretschmer 90; Mary Krebs 92; Bunte Blätter 93; Musik am sächs. Hof 98; Franz Tuma u. d. böhm. Altmeisterschule CzernokorslyS 01; Fest­ schrift d. Tonkünstlervereins zu Dresden 04; DaS geist. Band in Mozarts Schaffen 04; Michael Haydn 06; Fürst!. Komponisten aus dem sächsischen Künigshause 06; Festschrift d. Dreyßtgschen Singakad. 07; Merkblätter der Musilgeschichte 12; Richard Wagners Opern u. Musikdramen 19; Die Heimstätten d. Sächs. Landes­ theater 19; Rich Wagner, Gedanken üb. s. Ideale u. s. Sendung 20; Die Kirchen­ musik in d. Kathol. (Hof-) Kirche in Dres­ den 21; T. M. v. Weber u. seine Opem in Dresden 22; Die Sächs. Staatskapelle (1548—1923). Schmid, Ulrich, Kultur- u. Kunsts, Dr. •phil., Hrsg, der „Walhalla". München, Elisabethplatz 2. (Niederrieden 4|, 76.) Schmid-Breitenbach, Frz., Ehrenmit­ glied der MKG., SDS,, e, München, Schwanthaler Str. 81 I. (ebda 17 Ib 57.) B: Stil- u. Komposittonslehre in d. Malerei 03, 2. A. Reubearb: Jännicke, Handb. d. Olmal. Ue: Spiegel d. Astrologie v. Junctinus. Schmid-Noerr, Friedrich Alfred, DB., L, 0, V, Dr. phil., w.ao. UP., dzt. ins Privatleben zurückgetreten. Percha bet Starnberg a. See. (Durlach M|f 77.) B: I. G. Fichtes Philosophie u. ihre innere Einheit, Diss. 02; Friedr. H. Jacobi. Dar­ stellung seines Lebens u. f. Philosophie 08; Die Gefangenen, Dr. 08; Mönch u. Philister 09; Der Herrgottsturm, N. 11; Straßen und Horizonte, G. 17; Ecoe ho­ mo, Dr.G. 18; Me St. Antonii Altar zu Jsenheim durch Meister Matthis Grüne­ wald errichtet ward, Ein Gespräch 21. Schmidhuber, Erwin (Pf. Michael Kohlhaas), Erz., H, Amtsrichter a. D. Fürstenfeldbruck, ObBay., Ludwtgstr. 20. (Laufen a. d. Salzach 14|t 66.) B: Bon Papst Urban dem Vierten bis zur Schallhammer Kathl 25; D. zweite Schuß 25. Schmidkunz, Hans, BP., PA., L, W, Dr. phil., Red., PrivDoz. t. Greifs­ wald, Markt 2, und Berlin-Halensee, Halberstädter Stt. 6. (Wien 7|, 63.) B: s. G.-K.

874

Schmidkunz, Walther, SDS., Skizze, Alpinismus, O, Bolkskde., /, Anekdote, Ue: EJ. München, Ainmillerstr. 30. (Kiel «4|a 87.) B: Der Kampf über den Gletschern, E^. 17, 3. A. 19; Das Kind, Christusmärchen I 23; Zwischen Himmel und Erde, alpines Anekdotenbuch 24; Der Berg des Herzens, Erz. 24; Kletter­ führer durch d. bayr. Boralpen 10; Koch­ buch f. Bergsteiger usw. 11, 6. A. 25; Die Skiläufersprache 20; Alpines Hand­ buch 25; Taschenbuch für Bergsteiger 25; Die Dolomiten 25. Ue: Mummery, Bergfahrten i. d. Alpen u. i. Kaukasus 24; Finch, Mount Everest 24. Schmidt, Leo (Ps. Tribunus), Sozial­ kritik, 1, Drama, Roman, Hrsg. d. Zeitschr. „DasWort". Wien XVI, Koppstr. 39. (17|le 04.) B: Gedichte u. Epi­ gramme 25. Schmidt, Leopold (Ps. Poldi Schmidl), SDS., Musik, fr, Theater, Chefred. d. Fachzschr. „Das Kino-Orchester". Ber­ lin NO, HetnerSdorfer Str. 28. (Brünn 4l, 77.) Schmidt, Poldi, s. Schmidl, Leop. (Berlin). Schmidschuelder,Ferdinand,MJLSB., Chefred. u. Verleger d. Neuen freien Volkszeitung, bay. KommerzR. Mün­ chen, Eltsabethstr. 3. (14|„ 62.) • Schmidt, Albert, RP., Politik, Theateru. Musikkritik, Chefred. Görlitz. Schmidt, Frl. Alma Katharina (Käte Lindner), RP., Roman, /, Lehrerin. Bockwa i. Sa. (Dresden-Potschappel «li 72.) B: Z. schönen Königin, R. 24. Schmidt, C. W., 6), 0, W, Dramatur­ gie, Asth., L, Kritik, /, Bühnenbau, Geschäftsf. d. Verlags f. prakt. Kunstwiss., Ue: FEGäl. München, Rich.-WagnerStr. 11. (Frankfurt a. M. *1. 79.) B: We­ sen d. Kunst 04, 3. A. 12; Antigone, Tri­ logie (m. Hugo Schoeppl) 04; Beatrice Cenci, Tr. (m. dems.) 05; Überwunden, Dr. (m. dems.) 07; Deutschlands Welt­ handel, Export-Nachschlage- und Aus­ kunftsbuch, 6 A. 13; Bühnenbearbei tungen. () Schmidt, Carl Eugen, + , W, £, Essays, D., ev.-luth. Pfr. u. Senior, Senator. Preßburg II, Nonnenbahn 23. (ebda "|„ 65.) B: Bilder aus dem Leben Jesu 06; Beiträge zur Gesch. der ev. Gem. A. B. zu Preßburg 06; Blätter d. Erinnerung 14; Unverzagt 14; Ehre sei Gott in d. Höhe 14; Versöhnt — Erlöst 15; Aus Gnaden selig 15; Friede auf Erden 15; Kraft, Mut u. Trost 16; Große Freude 16; Sieg 17; Halte, was du hast 17; Ein notgedrungenes Nachwort zum Reformationsjubiläum 17; Der Tag von Worms 21; S. v. Samarjay, ein Frauen­ leben 21; Die luth. Kirche der Slowakei und der Kampf der Kirchengemeinde

875

Schmidt.

Preßburg 22; Des Christen Sein u. Wer­ den 24; u. Schriften in magyarischer Sprache; u.a. H: Evang. Gemeindeblatt. Red: Christ!. Gesangbuch f. ev. Gern. A. B. 95, 4. A. 13. Schmidt, Carl Robert, PA., U, Er­ zählung, Kritik, Drama, Mittelschullehrer. Elberfeld, Kieselstr. 27. (Dillingen a. d. Saar "|t 79.) B: Würfel, G. 04; Märchen- und Jugendsviele: Im Forsthaus zu Talheim 08; Der Zwerge Aus­ zug 10; Der erste Christbaum 11; Ein Blütenstrauß, G. 11; Zwergkönigs Heim­ kehr 18; Die Stadt, G. 14; Die Fahne weht, G. 14; Das Gedicht in der Schule 14; Sonnenleuchten, G. 16 (mit Peter Schröder); Sturmleutnants, G. 18; Die Blinde, Epos 18, 3. A. 23; Moloch, G. 19 (mit Ed. Dollerschell, Radierungen), Ein Totentanz, G. 19 (mit Ed. Dollerschell, Holzschn.); Klingling! Wer ist da? Kindergedichte 24; Die Wetterkiste, P. 25; „Und hätten der Liebe nicht..Sch. 25; Stadtflüchtig 25. Schmidt, C(onrad) M(artin), BP., /, 0, Red. Berlin-Schöneberg, BerchteSgadener Str. 16. (Tannhausen ">« 75.) Schmidt, Curt-Wilh., s. SchmidtHelling. Schmidt, Erich K., SDS., /, Skizze, Roman, Kritik. Berlin-Schöneberg, Wexstr. 60. (Rawitsch 17l, 90.) B: Fahrt dch. den Harz, Skn. 17; Tage am Meer, Skn. 19; Die Tänzerin, R., 19. Schmidt, Erich Ludwig, £, Kultur^,, A, Dr.phil., StudR. Berlin-Friede­ nau, Beckerstr. 20 A. (Göttingen 141, 81.) B: Schülerwandergn, am La Plata 10; s. auch G.-K. Schmidt, (HannS) Ernst Hermann Reinhold (Ernst Smithanders; Pierrot D'Holm; E. S.), /, Kultur^, F, Landeskunde, a, !*-, Enzyklopädie, Reklame, Verkehrswesen, Reisen, Biblio­ philie, Bibliographie, Heraldik, Genea­ logie, Kritik, Borträge, Ue: EF, Werbe­ leiter d. Gebr. Stollwerck A.-G. KölnDeutz, Constantinstr. 94. (Ulm a. d. Donau "In, 96.) B: Land u. Leute in Nord-Amerika. Schmidt, P. Expeditus (Ps. P. Fr. Nevocatus, A. Lignis), Ltt.M, Kritik, OFM., Dr. phil., Kloster Füssen a. Lech. (Zittau •|7 68.) B: Blüten vom Stamme des Kreuzes 95; Anregungen, ges. Stud. u. Borträge 09; Bom Lutheraner zum Franziskaner 13,3. A. 25; Faust, Goethes Menschhettsdichtung 23; Die schönsten Heiligenlegenden in Wort und Bild 112, II14; ; s. auch G.-K. Schmidt, Franz-Wemer, Roman, Dr. phil., Lektor d. Franz-Schneider-Berlag. Berlin-Grunewald, im Bucheneck 2 (Kolonie Eichkamp). (Straßburg t. Els. "In 88.) B: „Strindverg", eine Einführg.

876

in seine Dramen 22. H: Die Roman­ sammlung Der gute Schmöker 22/23, 10 Bände; LuxuSgraphik Schneider, 12 Bände. Ue: Balzac, Die verlassene Frau 22; MerimLe; Tamango 22; Gobineau, Die Liebenden von Kandahar 22. Schmidt, Friedr. Walter, £, Begr. u. Berw. d. Philos. LttArch. Berlin W 57. (Pilgersdorf »1,69.) Schmidt, Gust., s. Berlin-Zehlen­ dorf (Wa.), Burggrafenstr. 22. (Leipzig "lö 72.) B: Der Zeitungsverleger als Kaufmann 06; Das mittelalter!. Deutsch­ land unserer Tage 21. Schmidt, Hans (Schmidt-Peschell), SDS-, DB-. Drama, Architekt. Berlin C 2, Brette Str.32, Spreeflügel IV. (Bre­ men "|i 95.) B: Schöpfungsgeschichten 19; Sturmwind u. Sonne, G. 21; Brand der Hölle, allegor. Sch.; Simson, Ein­ akter; Tote Brüder, Einakt.; Rodemund Rochus, Sch.; Schön Susann«, dram. G. 25; Pfarrer H., Sch. 25; Revue um 25, Aphor. 25. Schmidt, Hans-Walter (Dr. Faber Reinhold Spieß), ASB., V, Jagdwissen­ schaft, ✓, a, Dr. phil., StudRef. z. D. Schriftsteller, Mitglied des PresseSonder-Ausschuss. d. deutsch. Jgdkamm. Landwirt. Erlangen, Landsitz Bucken­ hof, Hubertus-Haus. (Danzig M|, 85.) B: Deutschlands Raubvögel I 12; Die Hüttenjagd 13; Kriegskameradschaft, R. 14; Liebe u. Schwert, N. 16; Herz u. Hand f. Vaterland, N. 16; Wie schreibe ich für die Jugend? 16; Wie schreibe ich für unser Volk? 16; Das stille Weh, R. 16; Die schwere Schuld, R. 17; Die Ar­ beit, ihre Notwendigkeit u. ihr Segen 19; Kraft der Seele, Kraft des Geistes, Kraft des Körpers 19; Die Schöpfungs­ tage 19; Liebet eure Feinde 19; Die Stimmen der Vergangenheit, R. 19; Gräfin Sige, R. 19; Es liegt im Blut, Jagdr. 19; Am Kilimandscharo, Erz. 19; Im Bannkreise des Weißen Todes, N. 20; Durch Tropenglut u. Wildnis, Erz. 20; Moderne Kunstdüngerwirtschaft für ertragreichen Gartenbau 20; Höhen u. Täler d. Lebens, R. 25; Die um Liebe kämpfen, R. 25; Des Abendlandes Schick­ salsstunde, R. 25. Schmidt, Johannes, s. Haufe, Ewald. Schmidt, Johannes, Erz., 9, AmtsgR. Zinten, Ostpr. (Berent, Westpr. ie|4 68.) B: Trost, Kraft u. Freude in Gott, G. 17. Schmidt, Karl, Musikw., Dr. phil., Prof., StudR. a. d. Augustinersch. Fried­ berg, Hess., Am tauben Rain 6. (ebda "I, 69.) B: Gesch. d. „Musikvereins" 94, 04, 09 u. 18; Quaeßtiones de musiois soriptoribus Romanis 98; Beiträge z. Frage d. rationelleren Gestaltung d. Ge­ sangunterrichts im Gymn. 98; Hilfsbuch

877

Schmidt.

f. d. Unterricht i. Gesang 02; Geistl. Liederbuch 04, 2. A. 13; Wilh. Hill, Leben u. Werke 10; Die Tätigkeit der Rich-Wagner-Stipendienstiftung, Ortsgr. Friedberg 04/1313; Atten-Album 12/15 X; Kirchenmusik. Veranstaltungen 17; Beitr. z. Kenntnis d. musik. Lebens in Friedberg 18. H: P. Gerhardts geistl. Lieder in neuen Weisen v. Fr. Mergner 07, 2. A. 09. Schmidt, Karl Eduard, Altertumskde., Dr.phil., Prof., ObLehr. i.R., GStudR-, Red., Hrsg. d. „Mitt. d. Lit. Ges. Masovia". Lötzen t. Ostpreuß. (Mtschullen “|i 50.) B: Bon Masurens Seen 91; Rominter Heide 98; 30 Jahre am Hofe Friedrichs des Großen: Aus den Tagebüchern d. Reichsgrafen E. A. H. Lehndorff 07, Nachträge 109, II12; Bon Masuren nach Sibirien 16; Lötzen u. die großen masur. Seen im Weltkrieg 17; Des Reichsgrafen E. A. H. Lehndorff Tage­ bücher I 21; Fachschriften, Vokabelhefte. Schmidt, Kurt, RP., Politik, Jndologte, Stenographie, Ue: Ind, Dr. jur., Chefred. d. Wests. Neuest. Nachr. Biele­ feld, Ulmenstr. 10. (Berlin ie|, 79.) B: Einführung i. d. Buddhismus 24. Ue: Buddha, D. Erlösung v. Leiden 21, 2. A. 21. • Schmidt, Leopold, Musiki, u. -Kritik, Dr. phil., Ref. d. „Berl. Tagebl." Ber­ lin W, Nollendorfstr. 31. (ebda *1, 60.) B: Meister d. Tonkunst im 19. Jahrh. 08; Beethoven-Briefe 08, 2. A. 12; Aus dem Musikleben d. Gegenwart I u. II09 u. 13; Brahmsbrtefe io; Mozart-Biogr. 11; Führer dch. R. Strauß' Ariadne 12; Er­ lebnisse u. Betrachtungen 12; Führer dch. Rezniceks „Blaubart" 20. () Schmidt, Lothar, (Pf. f. Goldschmidt, Loth.) PA., *, /, Nov., Krit., 0, Ue: IF, Dr. phil., Berlin-Wilmersdorf, Deidesheimer Str. 12III. (Sorau M< 62.) B: Die Heilige Sache, Kom. 05; Der gerettete Selbstmörder, Nn. 17; Die Re­ naissance in Briefen 108; Mr e. Traum, Lsp. 09; Entgleisung, Kom. 11; D. BenuS m. d. Papagei, Kom. 12; D. Buch e. Frau, Lsp. 12; Perlen, Lsp. 16; Das Enkelkind, Kom. 17; DaS Schloß am Wannsee, Schw. 18; Der Mann vor 50 Jahren, Kom. 19; Foxtrott, Kom. 20; Die Unmoralischen, Kom. 23; Devisen, Kom. 24. Schmidt, Matte (Ps. Mirjam Schmidt), ». Potsdam. (Breslau ie|5 62.) B: Kinderland, G. 16; Goldene Jugend, G. Schmidt, Mirjam, s. Schmidt, Matte. Schmidt, Otto (Ps. Schmidt-Gibichenseid), Politik, a, Naturw., /, L , Dr. phil., Hrsg. u. Schttftl. d. „Sonne", Monatsschr. f. nordische Weltansch. u. Lebensgestaltung. Berlin-Friedenau,

878

Kaiserallee 138. (Nietleben b. Halle a. d. S. l6k 61.) B: Das aristokratische Prinzip in Natur u. Menschenleben 89; Die UmstuHgefahr 97; Wen soll ich heiraten? 08; Völkische Staats- u. Gesellschaftslehre 25. Schmidt,Otto Eduard,Röm.u.Heimat^, ObStudDir. i. R. Prof., Dr.Dresden, Blochmannstr. 7. (Reichenbach t. D. ’M« 55.) B bzw. Bearb: s. G.-K. Schmidt, Otto Ernst, s. Ernst, Otto. Schmidt, Paul Ferd., SDS-, Kunsts, Dr. phil., I. Direktor d. Stadt. Samml. Berlin NW, Sigmundshof 1. (Goldap i. Ostpr. ’]< 78.) B: s. G.-K. Schmidt, Peter, AB., Red., Inh. d. Ztgsbureau „Argus" u. „Bett. Lit.Bureau G. m. b. H.". Berlin SW 48, Wilhelmstr. 118. (Waldböckelheim, Rhld. M< 79.) Schmidt, Rudolf, w, märk. Heimattde., Red. d. Oberbarntmer Kreisbl. in Freien­ walde (Oder) u. HrSg. d. „Brandenburg", Zeitschr. f. Heimatkunde u. Heimatpflege u. deS „Oberbarnimer KreiSkalenders". Eberswalde, Michaelisstr. 8. (Dillin­ gen, Bez.Trier M, 75.) B: Deutsche Buch­ händler, Deutsche Buchdrucker 01/08 VI; Vorläufer der Allgemeinen Bereinigung Deutscher Buchhandlungsgehilfen 02; D. Rathaus d. Stadt Eberswalde 1300 bis 1905 05; Beiträge zur Geschichte von Lichterfelde b. Eberswalde 06; Ltepe am Finowkanal, Allerlei aus sein. Vergangen­ heit 07; Chottn, Kloster u. Amt 09; Märk. Sagenbuch 09; Eberswalde 10; Gesch. d. Stadt Wttezen a. Oder 10; Kloster Chottn in Wott u. Bild 11; Eberswalder Baudenkmäler 11; Eberswalde in Sage u. Geschichte, Sitte u. Brauch, Lesebuch 12; Das Geschlecht derer von Barfus 13; Der Großschiffahrtsweg Berlin-Stettin 13; B. märk. Mühlen und Müllern 14, 2. A. 25; Eberswalder Kriegsblätter 15; Chro­ nik von Falkenberg (Matt) 16; Ge­ schichtliches über Abdeckerei-Privilegien 20, 2. A. 25; Sagenschatz des ucker­ märkisch. Kreises Angermünde 20; Freien­ wälder Sagenbüchlein 21; Kloster Chottn, 4. u. 5. A. 21—22; Sagenschatz des neumättisch. Kreises Königsberg 22; Sagenschatz d. uckermättisch. Kreise Prenz­ lau u. Templin 22; Durch die märkische Heide, Bilder u. Skizzen 22,2. A. 23; Der Fretenwalder Gesundbrunnen 24; DaS Finowtal in Sage u. Gesch., Sitte und Brauch 24; Eberswalder Wanderbuch 24; Aus der Entwicklungsgesch. von Stadt u. Amt Biesenthal 25; Freienwalde a. O.Falkenberg, Führer- u. Wanderbuch 25; Eberswalde, s. Werden u. s. Wachsen 25; Eberswalde u. s. Freiwillige Feuerwehr 25; Werneuchen u. s. Umgegend 25. Schmidt, Werner (Schmidt-Schöne­ beck), Kunstmaler. Menzenschwand, Amt St. Blasien (Schwarzwald). (Hinter-

879

Schmidt — Schmitt.

dorf-Schünebeck a. d. Elbe “1.97.) B: O sieb, wie ist die Wett so schön 1 Lieder und Bilder, G. 22. Schmidt, Wilhelm, Bonn, jetzt: Schmidtbonn, Wich. Schmidt, Frau Wilma, (Ps.Wilma Si­ mon), Mädchengesch. Wunsiedel i. Bay. (ebda ”/n 00.) B: Gretel Wirbelwind u. a. Iuft. Gesch. 17, 22. Schmidt-Breitung, Hellmuth, *,* Dr. phil., StudR. a. d. Fürstenschule St. Afra. Meißen, Freiheit 8. (Dresden "l. 84.) B: s. G.-K. Schmidt-FanmiNer,s Schmidt-v.Miller. Schmidt-Gibichenfels, s. Schmidt,Otto. Schmidt-Helling, gen. Victor Helling, Rom., Hum., Exotika, Jug.-Erz., Hauptm. a. D- Berlin-Steglitz, Jever Str. 5, (Freiberg “|u 74.) B: Spindel u. Schwert, G. 96; Der Fähnrich 02; Der Meldereiter, hum. R. 13; Der letzte Schreckenbach, R. 14; Mayer mit ay, hum. R. 15; DaS gebrauchte Herz, R. 16; Eisern fallen die Würfel, R. 15; Eherne Saat, R. 16; Aus hartem Holz, R. 18; Die ums Leben spielen, R. 18; Prin­ zessin ohne Land, R. 19; Hoheit i. B., R. 20; Exot. See- u. Reiseerlebnisse 20; Unter Indiens Sonne 20; D. Becher v. Benepartus 21; Das Schloß der Zweit­ geborenen 21; Das Geheimnis d. Kazikengräber 22; Der Jäger von Los Angeles, Die Geißel der Fünfhundert 23; Der gelbe Haifisch 24; Schön Ulla; Der Stern v. Moabit; u. a. Schmidt-Karlo, PA., ASB., 6), Ar­ tistik, Oberspielleit. Deutsches-TheaterBarietS. München, Bavariaring 41. (14le 80.) B: Fidele Ehen, Einakter 06; Sonnenhof, Dchtg. 17. Schmidt-Peschell, s. Schmidt, Hans. Schmidt-Schönebeck, siehe Schmidt, Werner. Schmidt-Van Miller, Frl.Anny, ASB., U, Roman. Leipzig-Martenhöhe, Naunhofer Str. 27. (Frankfurt a. M. 141, 92.) B: Einst waren wir Winde, G. 21; König Alarich (aus d. Tagebuch einer Frau) 21; Der Läufer ums Morgenrot, R.22; Die Sphinx von Schloß Oedeck, R. Schmidtbonn, Wilh., DB., SDS., O, Nov., U. Rottach, Oberbay. (Bonn 4|, 76.) B: Mutter Landsttaße, Dr. 01; Uferleute, Nn. 03; D. goldene Tür, Dr. 04; Raben, Nn. 04; Der Heilsbringer, R. 06; Der Graf von Gleichen, Dr. 08; D. Zorn des Achilles, Tr. 09; Hilfe! Ein Kind vom Himmel gefallen, Tragikom. 10; D. spielende Eros, Lsv. 11; Lob­ gesang d. Lebens, G. 11; D. verlorene Sohn, Dr. 12; D. Wunderbaum. Leg. 18; D. Stadt d. Besessenen, Dr. 15; Menschen u. Städte im Kriege 15; Krieg in Serbien 16; D. Geschlagene, Dr. 20; Die Schauspieler, LsP. 21; D. Fahrt nach

880

Orplid, Dr. 22; D. Flucht zu den Hilf, losen, E. 22; D. Garten der Erde, M. 23; Verzauberte, R. 23; D. Pfarrer von Mainz, Dr. 23; Maruf, der tolle Lügner, LsP. 24; D. unerschrockene Insel, Sk. 24; D. unberührten Frauen, Nn. 25. Schmidtz-Hosmann, C. v., s. Brepohl, Friedr. Wilh. Schmied-Kowarzik, Josef, d. Sports Beamter i.R.Mödlingb.Wien,Pfarrg. 20. (Wien “In 50.) B: Fechtbüchlein 94; Duellbuch 96. Schmied-Kowarzik, Walther, £, Psy. chologie, Ästhetik, Deutschwissenschaft, Soziologie der Nation, Dr. phil., UP. Dorpat in Estland, Pastoratstr. 10, Ferienadr.: Mödling b. Wien, Pfarr­ gasse 20. (Mödling >>|,85.) B: Intuition 10; Umriß e. neuen analyt. Psychologie 12; Ein Weltbund des Deutschtums 16; Die Gesamtwissenschaft vom Deutschtum und ihre Organisation 18; s. auch G.-K H: LeibnizenS Deutsche Schriften: I. Muttersprache u. völkische Gesinnung, II. Vaterland und Reichspolitik 16. Schmiedel, Otto, f, GP., Dr. theol. Eisenach. (Juli 58.) B: E. Woche in b. japan. Christengemeinde zu Tokio 88, 4. A. 95; Inspiration 90; Die Apokalypse u. die Apokalypsen 91; Kultur- und Mis. sionsbllder a. Japan 91, 2. A. 94; Das Wunder in s. Verhältnis zu Religion u. Wissenschaft 91, 2. A. 02; WaS lehrt und lernt der Missionar in Japan 98; In der Fremde daheim 02; D. Hauptprobleme d. Leben-Jesu-Forschung 02, 2. A. 06; Rich. Wagners relig. Weltanschauung 07; Primitive Religion b. Natur- it. Kultur­ völkern 07; Die Deutschen in Japan 20. Schmieder, Arno, O, L, Prof., ObStudR. Leipzig, Pfaffendorfer Str. 40. (Mittelsaida 70.) B: Zahl u. Zett; D. Kampf zwisch. d. vier- u. fünfdimensional. Wettgefühl; Der Aufsatzunterricht auf psychologisch. Grundlage 04, 8. A. 19; Natur u. Sprache 06, 2. QI. 19; Erleben u. Gestalten 12,2.01.22; Schaffende Ar­ beit 13; Leipzig heute u. vor 100 Jahren 13; Der Schulaufsatz 14; Deutschlands Schicksal 20; Tanz u. Seele, e. Beitrag z. Erziehung d. neuen Menschen 25. Schmieder, Isidor E., Dr. phil., ObStudR., Prof. Dresden, Spenerstr. 38. (Mittelsaida 7|, 72.) B: Einleitg. in System u. Gesch. der Philos., 2. A. 21; Der deutsche Reformator Luther; Quellen zur Gesch., 3 Bde.; Quellen zur sächs. Gesch.; Lektüre zur Gesch., 3 Bde.; Der Weltkrieg, Slymitt, Alois, Grenzfragen zw. Naturw. u. Theol., Dr. phil. et theol., Prof.a. Friedrichsgymn. Freiburg i. Br., Karlstr. 23. (Waldstetten, Baden 141,76.) »: Über involutorische Transformationen 04; Das Zeugnis d. Versteinerungen gegen d.

881

Schmitt — Schmitz.

Darwinismus 08; Die Eiszeit u. ihr Mensch 10; Bibel u. Naturwissenschaft 10, 3 Ä. 12; Der Ursprung d. Menschen 11; Katholizismus u. Entwicklungsgedanke 23. * Schmitt, Askan, SDS., /. Weimar, Lisztstr. 29. (Spandau xl|7 67.) B: Herm Manfred Pulvermüllers Wanderung von Ltndenstadt nach Kaldenbrett 10, 2. A. 24; Deutschland in Thüringen, Lsp. 11; Die Schwänke d. Tullius Linsenbaum 19; Ge­ danken üb. Gott, d. Welt u. d. Theologie 19; Ragu 19; Ritter, Tod u. Teufel 19; Die drei Wandervögel 19; Mandolinen­ klub f. kulturelle Ethik 19; Der dritte Wunsch 24; Fräulein Elfriede Pinkepanks BerlobungSgeschichte 24; Störungen 24; Unberühmte Frauen berühmter Männer 24. Schmitt, Christian, *, /, Obersekr. a.d. Bad. Landesbibl. Karlsruhe, Stephanienstr. 4 I. (Geudertheim,e|, 65.) B: Alsalieder, G. 91, 8. A. 14; Neue Ge­ dichte 01; Die Weihnachtsboten, feen. Prolog 02; Aus Höhen u. Tiefen, G. 06; Goethe im Elsaß 10; Ausgew. Gedichte 14; Zu Kampf u. Sieg, Kriegs-Gedichte 15, 3. A. H: C. W. Faber, Vermächtnis (hinterlass. G.) 06; Friedrich Michel, Asraklänge, G. 06; Friedrich Michel, Deut­ sche u. englische Ged. 24. Schmitt, Ernst, Schöne Literatur, deut­ scher Generalkonsul in Mailand. Mai­ land, Bia Goito 11. (Lauterbach i. Hessen "I. 79.) B: Hochzeit, R. 20; Am Anfang war die Kraft, R. 20; Das Jahr, Sonette 20; Die Wiederaufrichtung Europas 21; Die Heimkehrer, R. 24; Leberecht Kitt, R. 25. Schmitt, Heinr. (Fabricius), RP., DB-, B.-K-, /, Reportage, Bühnenautor u. Publizist, Mitarb. zahlr. Zeitungen. Frankfurt a.M.,BockenheimerAnlage31 u. Berlin-Nikolassee, von-Luck-Str. 8. (Wien e|, 94.) B: Kain, Sch. 12; Die Stärkere, Sch. 15; Die feste Überzeugung, K. 17; Komödie der Wirklichkeit, K. 18; Fünf Tage einer Revolution, histor. Überblick 19; Die rote Hölle in Ungarn, hist. Überblick 19; Erzellenz, R. 19; Graf Tisza, Trag. 20; Vision, Trag. 21; Der Titan, Sch. 21; Man weiß es nie, Kom. 22; Die Technik des modernen Dramas, Einfühmng 22; Das Loch in der Luft, Nn. 22; Zehn Jahre Neues Theater zu Frankfurt a.M., Almanach 22; Das große Erlebnis, Kom. 24; Die goldene Horde, Kom. 24; Der Titan, R. 24; Im Pavillon, Rok.-Sp. 24; Die Welt im Spiegel, Revue-Bearbeitung 24; Vom Paradies bis Hindenburg, Revue (mit Gustav Ridelt); Die Panne, Lsp.; Das Werk Adam Opel zu Rüsselsheim; AdlerWerke zu Frankfurt a.M.; Werks­ geschichte; Das Signal, R.

882

Schmitt, Josef Adolf (Ps. Saladin), RP., Verband „Deutsche Turnpresse", 1, /, *, Weinfach. Bingen a. Rh., Rathausstr. 22. (ebda *1, 81.) B: Wine Culture and Wine Trade of Germany 07; D. Lage d. Weinbaues u. Weinhandels 10; Anno 1813 13; Auf verlorenem Posten 14. Schmitt, Karl, £it.i6r, Domkapitular, und Regens des PriesterseminarS. Osnabrück, Große Domsfreiheit 6—8. (Hamburg 72.) B: Der moderne Roman 08. H: Hebbels Nibelungen 06, 5. A. 21. Schmitz, Alexander, Schriftsteller. Wien VIII, Lange Gasse 44. (ebda *1« 72.) B: Das Weib 20; Die Liebe, Erz. 21; Rosa ScariS Liebesabenteuer, R. 22; Vor der Sündflut, R. 22; Ein Weib der Liebe, R. 23. Schmitz, Arnold, Musikwissenschaft, Dr. phil., Privatdozent an der Universität Bonn. Bonn a. Rh., Kronprlnzenstr. 2b. (Sablon b. Metz 1117 93.) B: s. G.-K. Schmitz, Balthasar, s. Kober, A. H. Schmitz, Carl, DB-, I, L, O, /, *, 6), Schrtftst. Altona, Oelkersallee 34. (x; Lebensdeutung,

Aphottsmen 24; Der Zufall, 2. A. 24; Die gläserne Frau, Sch. 24. H: Stutt­ garter dramaturg. Blätter; D. neue deut­ sche Nov.-Buch 18; Mörikes Werke (Diotima-Klassiker) 22; Novalis' Wette (desgl.) 22; Hebbels Wette (desgl.) 23; Eichendorffs Wette (desgl.) 24; Das SusoBuch 25. Bearb: Troilus u. Kressida; Empedokles; Plautus-Lenz, Komödien; u. v. a. Schön, Fttedttch, Deutschkunde (Mundart), SemObLehrer. Franzburg i. Po. (Saarbrücken 30|a 79.) B: Ged. in Saarbrücker Mundart 01, 3. 91. (unter d. Titel „'S Saarbricker Herz") 22; Kinder­ lieber u. -spiele d. Saarbr. Landes 09; Kant u. d. Kantianer in d. Pädagogik 11; Gesch. d. fränk. Mundattdichtg. 18; Gesch. d. deutsch. Mundattdichtg. 20/21 II; Wötterbuch u. Grammatik d. Mundart des Saarbrücker Landes 22. Schoenaich, Paul Frhr. v., GDG., Politik, E3, MUitärwissenschaft, Ue: EF, Dr. med. vet. h. c., Generalmajor a. D., Landwirt, Schttftsteller. Rein­ feld i. Holst. (Klein-Tromnau, Westpr. "I, 66.) B: Abrüstung d. Köpfe 22; Bom Chaos zum Aufbau 23; Dom vottgen zum nächsten Ktteg 24, 2. 91. 25; Die Front in den Kttsen des letzten Kttegsjahres 24; Der Krieg im Jahre 1930 25. * Schönaich-Carolath, Frau Isa Prinzessin v., Borgeschichte, Reisebeschreibgn., Ue: D. Oppershausen, Kr. Langen­ salza. (Ahrensburg i. Holst. I8|10 62.) B: Nebenwege, Reisebeschreibung aus Bohuslän 95; Sagas Edelstein, Nord. 09; Runendenkmäler 24. Ue. Kajakmänner, Erzn. grönländ. Fischer u. Jäger 98, 7. 91. 25; Webebuch, übers, a. d. Dän. 03; Fanöleute, Erz. a. d. Dän. 05. * Schönau, M., s. Kneschke, Mattha. Schönborn, Frl. Gräfin Louisematte, ’s, stud. phil. Bayrisch-Zell, Oberbay. (Laband, O.-S. 's, 93.) B: Bay­ rische Heimat 12, 23; Windsor, Dr. 14; Jussun, N- u. Skn. 21; Rundfunk, Nn. u. Skn. von Bismarck bis zu Mussolini 26. Schöndörffer, Otto, Kantische £, StudR., Dr. Königsberg, Pr., WilHelmstr. 3. (Labiau, Ostpr. »s„ 60.) H bzw. B: Emil Arnoldt, Ges. Schttften, I—VI u. Nachlaß I—IV 06—11; 3. Kant, Briefwechsel I—II 24; Die Fundamente d. Kantisch. Philosophie 24. Schoene, Elmar, Nov., W, Dr. jur. Stettin, Große Lastadie 56. (”|7 00.) B: Volker bon Alzeys Gesänge, G. 22. Schönebeck, Ettch, O, A, Pädagog., Dr. phil., Oberstudiendirektor. Holz­ minden a. d. Weser, Wilhelmstr. (Berlin "ltt 84.) V: Johannes Hus, Dr. 08; Deck u. Solger 10; Stttndberg als Er­ zieher 23; Europas Totentanz 25.

893

Schönemann — Schönlank.

Schönemann, Friedrich, Nordamerik. Lit.- u. Kultur^, Kritik, Dr. phil., PDoz., Lektor. Münster i. W., Kaiser-WilhelmRing 7. (Kottbus “I, 86.) B: s. G -K. Schönemann, Frau Tont, geb. Hoencke, verw. Harten (Toni Harten-Hoencke), SDS-, ASB-, V, Nov., Rom., Essay, IU:E. Münster i. W. (Äiel 7|e 72.) B: Gedichte 07; Zur großen Frage: Mann u. Weib 10; Erwerbsmöglichkeiten der Hausfrau 21; Die Kraft, die heilt 21; Reifende Saaten, R. 22. Ue: Hayes, Htram W. Paul Anthony, ein Christ 14, 3. A. 23; Hayes, H. W-, Der tönerne Mensch 23; Al. Jennings, Räuber u. Poet 25; Amerikanische Lyrik 25. Schönermark. Otto (Ps. H. Treseburg), /, Hl, F, Bürgermeister. Thale a. H. (Seesen a. H. 8 In 65.) B: Lit. d. Harz­ lande 95; Nervenleiden 96, 2. QI. 97; Wilh. d. Gr. 97; Kurorte Wütttembergs 97; Wüstungen d. Harzgeb. 97; Nov., Ged. 99; Führer durch Thale 07; Zur Gesch. v. Thale 07; Der Hubertus­ brunnen in Thale 07; Tbale als Winter­ frische u. Winterspottplatz 08; Führer durch Thale 14; Bodetalsagen, Notgeld­ poesie 21; Blankenburger Sagen 24; Ausgew. Gedichte 24; Zur Harzer Volks­ kunde 24. Schönewolf, Karl, Musik, Dr. phil., Feuilletonred. u. Musikkritiker d. „Dresd­ ner Neuesten Nachttchten". Dresden, Räcknitzstt. 14. (Frankfurt a. M. »|„ 94.) B: Ludwig Tiek u. d. Musik 23. • Schönfeld, Fritz Wilhelm, ASB-, Drama, Hk, Krtttk, Innere Kolonisatton, Siedlungsbeamter. Zur Zt. Glogau, Schles., Wtlhelmstr. 5. (Breslau "|, 88.) B: Deine Fritzi, Lsp. 10; Wir alarmieren uns, G. 19. () Schönfeld, Hans, DB., /, Nov., H, Red. Berlin-Schlachtensee, Seestr. 43. (Wien *|io 77.) B: Erlauschtes u. Er­ lebtes, Erz. 01; Jortngel u. Jottnde, Dr. 21; Der Weg des Lukas, Dr. 22. Schoenfeld, Hans, BDE-, Rom., Nov., Satire, j-, Buchkritik, X, ✓, 8, /, Astrologie, Ue: ED, Hauptmann a. D. Burg st ein b. Längenfeld im Otztal, Tirol. («|7 83.) B: Abenteuer in Flan­ dern, Soldat.-Leg. 18; Im Schatten Kleists, R. 20; Standhafte Liebe, N. 21; Der Gruftraub, N. 24; Bon Tieren, Teufeln u. schönen Frauen, N. 25; Zu frühe, Novellen um Kleist, N. 25; KerM Ein Frontbuch 26; Die huldreiche Her­ zogin, N. 26. Schoenfeldt, Hildegard v., s. Meisner, Hilde. Schoenhageu, Elfriede, s. Rotermund, Elfr. Schönherr, Johannes, Hk, Roman, Sit.*, Buchktttik, Lehrer. Leipzig, Kantstt. 9. (Dresden «L 94.) B:

894

Herz der Zeit, G. 24, 5. T.; Max Kretzer, e. literar. Studie 25 (3. erg. Aufl. v. I. E. Kloß, Max Kretzer). * Schönherr, Karl, O,Dr.meä.WienIX, Severingasse 51. (AxamS i. Tirol 84 |a 67.) B: Jnnthaler Schnalzer, Dialektged., 1. u. 2. A. 95; Allerhand Kreuzköpf' 95, 3. QI. 11; Die Bildschnitzer, Dr. 00, 5. QI. 11; Sonnwendtag, Dr. 02, 5.01. 11; Schuldbuch, Erzn.; Karrnerleut, Dr. 04, 6. A. 11; Familie, Sch. 05; Erde, Kom. 07, 6. A. 11; D. Königreich, Dr. 08, 2. Ql. 10; Glaube u. Heimat, Tr. 10, 90. QI.; Aus meinem Mettbuch, Erzn. 16.01.; Die Trenkwalder, Kom. 14; Der Weibs­ teufel, Dr. 15, 23. A.; Volk in Not, Dr. 15, 10. A.; Frau Suitner, Dr. 16; Narrenspiel des Lebens, Dr. 17; Kinder­ tragödie, Dr. 19, 4. Ql.; Der Kampf, Dr. 20; Vivat academia, Kom. 22; Maitanz, Dr. 22; Es, Dr. 23; Die Hungerblockade, Dr. 25, 3. Ql. Schönhoff, Heinz-Oskar (Ps. Heinz Möllendorf), O, kulturpolit. Essays, $, /, £>, Märchen, Nov., Skizze, Ue: R, Schttftstell. Borgsdorf (Nordbahn) bei Bettln, Siedlung 26. (Goldingen e|4 85.) B: Schtttt — Schtttt—Ewigkeit, Dchtgn. 23; Ostlmd, Skn. u. Erzn. 26; Der Amsel Lied, M. u. Legenden 26; Frau sein... und das sagt: Mutter, Betrachtgn. 26 (mit Ilse Riem). Schönhoff, Hermann, /, Lit.M, Nov., Volkskunde, Geneal., Dr. phil., Redak­ teur. Berlin-Steglitz, Lenbachstr. 15. (Münster i. W. 111. 82.) B: Vokalismus d. Mundart von Lathen 06; Emsländ. Grammatik 08; Die Wiedettäufer in Münster 12; Gesch. der westfäl. Dialektlit. 14; Schwabenstteiche 22 II. H: E. v. Dincklage, Nov. 10, 11 u. 12. Schönhorst, P. v., s. Philipp, Ed. Schöning, Arthur, Flugtechnik, Militärwissensch., Pädagogik, Ue: F, ObStudR. Erfurt, Klingenstr. 5. (Tintrup181, 81.) H bzw. Ue: Bibliothek f. Luftschiffahrt u. Flugtechnik, Bd. 4: F. Ferber, Die Kunst zu fliegen 10; Bd. 5: Painlevö u. Borel, Theotte u. Praxis d. Flugtechnik 11; Unser Regiment im Weltkttege, Kttegsgesch. d. 3. Thüttngischen Jnf.-Reg. Nr. 71 25. • Schöning, Faulinus (Eduard), f, t1, Erbauungsliteratur, Provinzial-06D. Regensburg, Kumpfmühlerstt. 35. (Gerlachheim x\n 80.) Schönlank, Bmno, SDS., DB., Hl, Chorwette für Sprechchöre, Märchen, Ue: FH. Berlin N, Am Schillerpatt, Str. 40c, Block II. (ebda »|y 91.) B: In diesen Nächten, G. 17, 19; Ein goldner Ring, ein dunkler Ring, G. 18; Blutjunge Welt, G. 19, 25; Sonniges Land, G. 19; Erlösung, Chorwett 19, 23; Brennende Zeit, Dr. 19; Verfluchter Segen, Dr. 20,

895

Schönlank — Schoßleitner

25; Großstadt, Chorwerk 22; An die Erde, Chorwerk 23, 25; Moloch, Chorwerk 23, 25; Großstadtmärchen 23; Ein Frühlings­ mysterium, dram.Chorwerk 25; Jugendtag, Chorwerk 25; Set uns — du Erde l G.25. Schönlank, Herbert, DB., 0, /, 6), e, Spielleiter, Bildhauer, Maler. Bot­ trop, Wests., Prosperstr. 3 a. (Hamburg 14ln 88.) B: Der ausgebildete Kranke, Schw. 19; König Schwarzherz, M. 19; Spanische Glocken, dram. Sonate in 3 Sätzen, 3 Gnakt. 21; O dieser Pavian! Burleske Optte. 21: Napoleon mit der Warze, groteske niederdtsche. Komödie 22; Büschen Mord un Dodslag, Krtminolkomedi in 3 Optög 23; Großes Preis­ ausschreiben, Schw. 24; Schloß Schwal­ bennest, Biogr. (tU.) 25; Ged.-Sammlung. Ue: Die Kopeken der Güte, Sch. v. Iwan Falischkin, übers, a. d. Rufs. 24. Schönleber, Herm., BI. LS., /, Dr. phil., Red. a. „Schw. Merk." Stutt­ gart, Hasenbergsteige 15 III. (Bietig­ heim u\i 60.) Schönmann, Wilh. W. (Ps. Wilh. Wolf), BB., Rom., Nov., /, £), e, Ästhetik, a,Ue: FLl,Chefred. d. „Finanz­ observer", internation. wirtschaftl. Nach­ richtendienst u. Spezialberichte a. d. Donauländern. BudapestVII,Akiczfautcza 65 III. (ebda 8015 63.) Schönowsky von SchönwieS, Frau So­ phie (Sophie v. Schönwies), W, 0, /, Ue: FP. Wien III/l, Erdbergstr. 35. (Krakau «|t 73.) Schönrock, Ludwig, Bibliographie u. Statistik, Red. beim Börs.-Ber. d. Dtsch. Buchhändler. Leipzig, Borsdorfer Str. 5. (Stralsund 17|t 81.) B: Statistik üb. d. deutschen Berlagsbuchhandel 22; Die internationale Verlagsproduktion in der Nachkriegsstatistik 25. Bearb: Neue Bücher a. d. Gebiete d. Schönen Lit. 09/14; Dass. a. d. Gebiete d. Philo­ sophie, Gesch., Kulturgesch. usw. 09—14; Deutsches Bücherverzeichnis 14—20 II. Schönwald, Erich, s. Christel, Franz. Schönwies, Sophie v., s. Schönowsky von Schönwies, Sophie. Schoepp, Meta (Ps.f. Frau Meta Leo, geb.Schoepp), PA., SDS., Rom.,Nov., Majorsgattin. Berlin-Lichterfelde, Fontanestr. 1. (Düsseldorf 10|, 68.) B: Los von Berlin 03; Auf roter Erde 03; Couleur 04; Teufelspfarre 04; Leute auf Bödöla 08; Das Weibchen 08; Mein Junge und ich 10, 6. A. 11; Skepp uhn Strunn 11, n. A. 19; Blockade 15,15. A.; Der Herr auf Silberberg 17; Millionen­ segen 20. () Schoeppl, Frl. Grethe, ASB., Satire, Rom., Erz., Nov., Essay, Skizze, O. Wien IV, Klagbaumg. 17. (ebda 87|n 96.) B: Das Mirakel, R.; Winterstürme wichen dem Wonnemond, N.; Die Ber-

896

suchung, N.; Das Ahnen, N.; SommerIdyll, N.; Die Erlösung, R.; Das Leben, R.; Der ferne Klang, N.; Das Wunder­ bare, R.; Ole, Tr.; Das Erbe der Väter, Dr.; Der Spuk im Hause Glasier, R.; Der Giftring des Rubama Alhambar, R. Schoeppl, Hugo (Ps. S. Hugo), U, O, Epik, ä, Kritik, /, RDirekt., emer. dramat. Prof., Rezitat. Wien IV, Klag­ baumg. 17. (Wels i. ObÖsterr. 181, 67.) B: Agandecca, Tr. 87; Thorr, dr. Dchtg. 90; Musaion 91: Lydia, N. 92; Bernh. v. Weimar u. d. Schweiz (Ps. Thonhofer) 96; Berus, Aus d. Tageb. eines Mannes, N. 02; Carthon, dr. Dchtg. 02; Mozart, dr. Charaktergem. 03; Die Horen, Zeitschr. für Poesie u. Kritik, Jabrg. 03 u. 04; Antigone, Tr. (m. C. W. Schmidt) 04; Beatrice Cenci, Tr. (m. dems.) 05; überwunden, Dr. (m. dems.) 06; Leitfaden d. Geheimwissenschaft 10; Bruno Holm, Dr. 15; Der Narr vom Kammerstein, R. 16; Gespräche über Spiritismus 21. Schoeppl, Frl. Mizzi (Ps. Oswald Strehlen), Belletristik. Wien IV, Klag­ baumg. 17. (ebda 14|? 95.) B: Das Land der Sehnsucht, R. 19; Suchende Seelen, R.; Das ewige Rätsel, R. 20; Das Kind der Liebe, R. 21; Zwischenakt, R. 21; Eva Mertens, N.; Schoßhündchen, N.; Gleiche Pole, N.; Onkel Johannes, N.; Die Freunde, N.; Glück, N.; Liebe, N.; Dr. Tassilo; Minister Mellinghausen; Liebe und Freundschaft; Ferdinand Lelio, a. d. Leb. e. alt. Komödianten; Verhäng­ nisse; Der kleine Marquis; Der Einsame; Das Weib; Das Echo; Seelen im Exil; sowie mehrere Nn., Skn. u. Pln. 23; Körper u. Geist, N. 24; „Wenn Ihr nicht werdet wie die Kinder..R. 25. Schöps, Peter, s. Loosli, Carl Alb. Schorn, F. v., s. Schltchtegroll, C. F. v. Schoßleitner, Karl, Organisation d. Wr. Presse, Alpenländ. JBB., DOSchG., ASB.,0,/, $, Höhlenforschg., Flugwes., Ue: I, Chefr. d. (Salzb.) „Neuest. Nachr." a. D. Salzburg, Wolfdietrichstr. 23 u.Wien VIII. Lange Gasse 13. (Cavalese, Südtirol 18 |e 88.) B: Erster Erfolg, N. 13; Wirf weg, damit du nicht verlierest, G. 16; Auch ein paar Kriegsged. 17; Der rote Turm, Prinz Blaubart, Konrad Bedächtig, Der Bildernarr, Die späten Freunde, Der Geistermusikant (auch engl.) Nn. 19; Nach innen u. außen, Ged. d. Fliegers 20; Erbe des BaterS, Dr. 20; Salzburg, Reisebuch 22, 7.A. 26; Salzburg, Führer 22; Salzburg u. d. Berchtesgadner Ländchen, 6. A. 26; Salz­ kammergut, Führer 22, 7.Ä. 25; Wie Hans von München nach Venedig flog, Erz. 23; Fünf Lichter, Nn. 25; Gastein u. d. Tauernbahn 25; Gmunden-Ischl 26; Die Eisrtesenwelt 26; Die Dachsteinhöhlen 26; Nord-Tirol, Führer 26.

897

Schott — Schregel.

Schott, Ant., /, H, U. Peuerbach, ObOsterr. (Hinterhäuser bet Neu­ ern, Böhmerwald e|a 66.) B: Über 50 Rom. u. Erz.; darunter: Das Glücks­ glas, N. 02, 2. A.; Eines Verganteten Kinder, R. 12; Schwedenzeit, R. 12; Bibel u. Jesuit, R. 12; Waldbauern, R. 13, 2. A.; Seltsame Leut', St. 14; Der Schichtmeister v. Lameck, R. 14; D. Kaiserbraut, R. 15; Um die Heimat, Erz. 15; Hinterwäldler, Erz. 15; Die neue Zett im Walde, hist. R. 20; Altmännersommer, R. 20; Im Hochrtß, R.; Gottesthal, preisgekr. R., 10. A.; Hüttenmeister, Erz., 7. A.; Köntgsschütz, Erz., 7.91.; Wildhof, Erz., 7.91.; Glücksglas, Erz., 3. 91.; Die Hacker vom Freiwald, pretsgekr. R.; Die Him­ melreicher, R.; Eigene Köpf', R.; Bann­ fluch u. Pest, hist. Erz. 25. Schott, Georg, RP., ßit.W, Theateru. Buchktttik, Dr. phil., Red. a. „Franks. General-Anz." Frankfurt a. M., Sternstr. 19. (“In 88.) B: Die Puppen­ spiele d. Grafen Pocci, ihre Quellen u. ihr Stil 11. H: Ludwig Walesrode, Der Storch v. Nordenthal 13. Schott, Rolf, Ästhetik, U. München, Kunigundenstr. 29. (Mainz 91.) B: Ludwig Richter 23; Reise in Italien 24; Psyche, Dr. 24; Pergolese, Dr. 24; Litaipe, Dchtg. 24; Rheinmärchen 24. Schotte, Heinrich, £), /, Roman, Dr. phil., StudR. Aachen, Zollernstr. 37. (Koesfeld i. W. “k 85.) B: Westfälische Mark u. Markgenossensch. 09; Ein Dezen­ nium Internat. Antarktisforschg. 11; Hans Heiner Roseliebs ewiger Sonntag, R. 21; Soll im Erwachen, Dr. 22; Julius II., F.; Mein blaues Tor, R. 24; Bon der Wanderstraße des Lebens, R. 25. Schotte, Walther, BP., RP., Politik, *, 3, Dr. phil., Hrsg. d. Preuß. Jahr­ bücher. BerliE35,GenthinerStr.l3D. Schottelins, Justus Wolfram, DB., BB., Dchtg., Oberspielleiter u. Drama­ turg d. Stadttheaters Flensburg. (Arns­ berg “k 92.) B: Marina, Dr. 10; Hein­ rich VI., Dr. 11; Amalaswtntha, hist. Sc. 15; Stein d. Weisen, Dr. 16. Schottlaender, Leo, Operette, l.Kapellmetster u. Lett. d. Oper a. Stadttheater. Görlitz, Querstt. 4. (Benkwitz b. Bres­ lau e|e 86.) B: Kaiserplatz 3, eine Treppe; Das Mädel aus 1001 Nacht; Der Leut­ nant des Königs; Die Nacht von Parts u. a. OPttn. Schöttler, Horst, Belletristik, 0. Machern in Sachsen. (Leipzig ’|g 74.) B: Finessen vom Leben, Lieben, Lachen 10,41X25; Das Buch Adelheid 11,3. T.; Treue, Sch. 12: Weib, Wahn, Wahrheit 12, 25.X 20; Zwischen zwei Kriegen, R., 3.T. 14; Feldpostbriefe, 8. X14; Deutsche Art, 6. X 21; Zur kurzen Raft 15, 30. T. 18; Plaudereien in Grau und Blau 17,10. X; Kürschners Literatur-Kalender 1926.

898

Plaudereien m. e. schönen Frau 19,20. X 20; Weltgeschichte in einer Stunde 19, 15. X 20; Heidenbibel 20, 10. X; Malthus, e. Roman d. Zukunft, 10. X 20; So ein Hundeleben, R. 22, 8. X; Die Unbegreifliche, R. 23, 5. X; Der Plauderer 25, 5. X Schowalter, August, Bolksethik, Politik u. Kirchenpolitik, Südafrika, Supertntend. in Wittenberge, Prov. Brdb., Burgstr. 16. (Neustadt a. d. Hdt. «|, 7O.)B:Allgem. Wahlrecht 04; Deren Gott der Bauch ist, 7.X 10; Buren, Engländer und Deutsche, 3. X 15; Der Krieg in Predigten I, 3. A. 15, II 16; Bedeutung und Aufgabe der Kirche 17; Die Kirche als Erlebnis 17; Die neue Kirche im neuen Staate, 5. T. 19. H: Burenfreund 01/03; Amtl. Berichte über den südafrtkan.Krieg, Heft I u. II. 02; Im Kampfe um Süd­ afrika 02/03 IV; Pfälzisch. Pfarrerblatt 07/12. Ue u. Bearb: Baleton, Vergäng­ liches und Ewiges im 91. X 95; Baleton, Christus und das 91. X 96; Conscience, Der Löwe von Flandern 98, 8.91. 12; Domela Nieuwenhuis, „Flandern frei", 2.91. 18; D. van Warmelo, Kriegsbilder aus Südafrika 02; Svoelstra, Sind die Buren Feinde der Mission? 02. Schrader, Kurd (Ps.: „KM", „ade"), Politisch-satyrtsche U, Humor in Bers u. Prosa, Novelle, f, ständ. Mitarbeiter d. „Kladderadatsch", d. „Jugend" u. a., Mitarb. d. „Fliegenden Blätter", d. „Heiteren Welt", d. „Spottvogels", d. „Alten Dessauer", versch. Tageszeitungen u. Zeitschr., Major a. D. Schliersee, Obb., Billa Hadwiga. (Angermünde, Brandenb. 80|la 84.) * Schraubend ach, Ludwig, Oberst a. D. München, Seitzstt. 3. (Hofi. B. 88|ia72.) V: Muharebe, Roman e. deutschen Führers im osmanischen Heere 1916/17 25. Schreckenbach, Walter Günther, Erz., $, SchriftleU. Heroldsberg b. Nürn­ berg, Ehrhardtshöhe. (Remtengrün “|T 95.) B: Reiter Tod, G. 19. H: Der Bund 19/22; Der Fränkische Bund 23/26; Fränkische Sagen 24: Frankenland 25126. Schreder, Karl, DOSchG., Operntexte, Märchensp., Drama, Ausstattungschef d. Wiener Bolksoper, Komponist und Maler, Red. d. „Disch. Volksbl." Wien VII, Kaiserstr. 79. (ebda 88|ie 63.) Schregel, Josef, $, Bef. DialektU. Düren i. Rhld. (Jülich »1,65.) B: Bnrschenlieder 99; Gedichte in Dürener Mund» att 03; Heematkläng, 2. 91. 06; Det on Dat, Dürner Platt 06; Gedichte u. Lieder 06; Saache zom Laache, 4. 91. 24; Aus Herz u. Heim, Lr., G. u. Ballad. 08; Heimatkund—Hetmatmund, Lr., Ballad. u. Erzn. 09, 3. 91. 13; Krieg, Dchtgn.; Arbeet, Erz. in Mundart; Lustert ens, Erz. in Mundart; Heemat, G. u. Ballad. 29

899

Schreiber - Schremmer.

in Mundart u. Hochd. f. d. Schirlgebr.; Student sein, Stud.- u. Burschenlr.; Hei­ mat — Vaterland, Heimat» u. DaterlandSlieder. Schreiber, Hans, Rom., Essay, Finanz­ politik, 0. Berlin NW, Werftstr. 1. (ebda eL 67.) B: Kinder der Nacht, Berl. R. 00; Nichts f. Backfische, Stttenstud. 01; D. Heiratsvermittler, Lsp. 02; Wie schützt sich der Kapitalist vor Verlusten an der Börse - (u. d. Ps. VeritaS) 1—44,03—23; Hinter den Kulissen deutscher Banken u. Privatbankiers 13, 2. A. 20; Der Finanzsumpf, 5. 91.; Der Totentanz des Kapitals, 2. A. 23; Finanz-Skandale 24; Der finanzielle Kladderadatsch 24; Aus der finanziell. Lumpensortteranstalt 24; AuS d. Sündenregister mancher Banken u. Aktien-Gesellschaften 24; Börsenritter von der Pinke 25; Aus dem Geheim­ archiv deutscher Banken u. 9lktien-Ges. 25; Kulissengehelmnisse d. Börse. Schreiber, Heinr., M, t, Pastor. Ost­ seebad Brunshaupten t. M. (Rehna 1. M. ”|7 64.) Schreiber, Walther, DB., D. Bühnen­ verein, Ö, Dr. phil., Dir. d. Residenz theaterS Dresden u. d. Stadttheaters Freiberg. Freibergi. Sa., Fischerstr. 49. (Dresden x’|, 87.) B: Märzwind, Kom. 11; Pilgrime, Sch. 15; Sponsalia, Lsp. 16; Der Dichter, SP. 18; Rübezahl u. d. Schneidergesell, M. 19; Der Liebesfloh, Lsp. 21; Herr von Nußknacker, M. 23. H: Die Gesch. v. brav. Kasperl u. d. schönen Annerl (Brentano) 13; Der romantische OedipuS (Platen) 14. Schreiber-Krieger, Frau Adele, verehel. Krieger, M. d. R. 20—24, SDS., Nov., Essay, /, Hk, 63, t,tte:EFHI. BerlinWestend, Ahornallee 50. (Wien). B: Nacht, O. (m. Fumagalli) 00; Kinderwelt u. Prostitution, 2. A- 03; Prügelkinder, 2. A. 03; Settlements 04; D. Buch v. Kinde, e. Sammelwerk f. alle Fragen der Kindheit 07; Romane aus d. Leben 08; Mutterschaft, ein Sammelwerk für alle Probleme d. Mutterschaft 11; Unsere Dichterinnen, als Vorkämpferinnen und Vordenkerinnen neuer Frauenideale I: Hedwig Dohm 13; Zur Frage d. unehel. Mütter u. Kinder 18; Revolution u. Frauenrecht 18; Schutz unsern Frauen u. Müttern 19. H: Kleine Monographien zur Frauenfrage I, II 13, 18. Schreie», Alfons, Erzählende Lit., z. Z. Hauptlehrer a. d. Volksschule. Neustadt a.d. Hrdt., Hohenzollernstr. 13. (Sankt Martin, Rheinpfalz 18|n 86.) B: Hinter den sieben Bergen, Gesch. f. schlichte Leute 14; DaS Land unter dem Regenbogen, R24, 3./4.A. 25. * Schreier, Johs., Bücherrevisor. Ham­ burg, Hohe Bleichen 15. B: Btlanztypen 20; Bilanzpolitü 21; D. kaufmännische

900

Inventur 21; Bilanzstatistik 22; Kontrolle u. Revision 25. Schreier, Maximilian, Btzepräs. d. CE., Poltttk, Hrsg u. Chefred. d. Montag­ blattes „Der Morgen", Chefred. b. Wiener Tagblattes „Der Tag" u. Hrsg, d. humor.-satyr. Witzblattes „Der Götz von Berlichingen". Wien I, Reichs­ ratstr. 7. (Brünn 18|, 77.) Schreiner, Ernst, +, Histor. Erzählg., Schriftsteller. Korntal i. WüM. B: D. erste Auferstehg. 19, 4. A. 21; Kl. Geschn. v. großen Dingen 19; Gottes Licht im Erdendunkel 20; D. Meistergeige, Erz. 21, 3. A. 22; Allerlei Menschen von heute, Erzn. 21; Sieben Segensquellen 18, 4. A. 21; D. Harfe d. Hugenottin, Erz. 22; Gesprengte Ketten, Erz. 23. Schreiner, Wilhelm, Marine, Jugend­ schriften, Geschichtliche Skizze, Pfarrer. Neumünster, Holstein, Roonstt. 5. (Dil­ lenburg •1|7 89.) B: Nordlicht, Erz. 08; Hohe Fahrt, Kühner Kurs, Harte Pflicht, Junger Sieg, Letztes Lied, SeekriegsMz. 15—22; Der Tod von Ypern, d. Herbst­ schlacht in Flandern 16, 6. A. 17; Augen gradeaus l 16; Jetzt eben — denk dran! 16; Fern in Flandern, Sk. 18; Vinetas Glocken 20; Deutsche Weihnacht, Sp. 81, 4. A. 24; Im Banne des Blutes, Ein Ver­ mächtnis, Jugendschr. 22; Im Kampf um die Stadt, Hamburg. Sk. 22, 9. A. 25; Diamanten Gottes, ein Steingartenbuch 22, 3. A. 23; Echo von Gestern; Szenen der Zeit 24; Im Kampf um die Welt; Sumatra 24, 11. 91. 25; Auf Weihnachts­ wegen, SP. 24; Im Zauber der Südsee, eine jungdeutsche Weltstteife, Jugendschr. 24. H: „Echobücher", „über den Tag hinaus"; Literarkrittk des „Aufwärts", christl. Tageszettung. Schreiter, Otto, SDS-, Erziehungsw., Jugendschr., Beamtenfragen, Rezension, Lehrer. Meerane i. Sa., Ziegelstr. 68. (Annaberg »|u 86.) B: Das Lesebuch als Gmndlage der literarischen Erziehung 14; Mörike für die Schule 14; Ballade und Schule 22. Schremmer, Wilhelm, BB-, Bolkskde., Erzählg., Erziehnngs- u. UnterrichtSfragen, MagisttatsschulR. Breslau, Margaretenstt. 24. (Stetnseifersdorf, Krs. Reichenbach i. Schles. xl, 87.) B: Volks­ lieder aus dem Eulengebirge 12; Die deutsche Schule auf deutscher Grundlage 16; Die Zukunftsaufgaben d. deutschen u. d. österreichischen Lehrerschaft 16; Die Volksschule in der Zeit.d. Volksherrschaft 18; Erziehung zum politischen Volk 19; Der neue Geschichtsunterricht 20; Wie der Schlesier singt, tanzt, spricht 21; Die deutsche Besiedlung Schlesiens u. d. Oberlausitz 22; Fahrten u. Taten des Junkers Hans von Schweinichen 24; Erzählungen aus den schlesischen Bergen

901

Schrempf — Schröder.

25; Aus Fritz Reuters Silberberger Jahren 25. H: Hetmatbücher. * Schrempf, Christof, +,Ue: D, Lic., Dr. phil. Eßlingen a. N. (Besigheim ae|4 60.) B: Akten zu m. Entlassg. aus d. württ. Kirchendienst 92; Schriften zur „Pfarrers­ frage" 92—11; Zur Theorie d. Geistes­ kampfes 97; Menschenlos 00; M. Luther 01; Goethes Lebensanschauung: I. 05, II. 07; Lessing als Philosoph 06; Lessing 13; Aus der Zeit für die Zett 19; Vom öffentlichen Geheimnis d. Lebens 20; Diesseits u. jenseits von Gut u. Böse 21; Gegen den Strom (Reden u. Aufsätze) 21 f.; Fr. Nietzsche 22; Autobiographische Skizze (in: Zur Theorie des Geistesampfes), 2. A. 22. Ue: Bersch. Schriften S. Kierkegaards 90—25. Schrenck-Notzing, Alb. Frhr. von, Psychologie, Dr. med., Prakt. Arzt. München, Max-Joseph-Str. 2. (Olden­ burg "l, 62.) B: s. G.-K. Schrey, Friedrich, DB., O, ?, Novelle. Essen, Herbertstr. 3. (Sprockhövel, Krs. Schwelm la|s 89.) B: Schneeweißchen u. Rosenrot, Msp. 21/22; Die Brücke, Dr 25/26. * Schreyer, Lothar, Intern. Bereinig, d. Expressionisten, £>, Mystik, O, Dr. jur., Schrift!, d. „Sturm". Berlin W 9, Potsdamer Str. 134a. (”|8 86.) B: Die neue Kunst 19; Jungfrau, Dr. 19; Nacht, Dr. 19; Meer Sehnte Mann, Dr. 20; Kreiyigung, Dr. 21; Verantwortlich 21. H: Jakob Böhme, Bom dreifachen Leben des Menschen 24; Deutsche Mystik 25; Die Lehre des Jakob Böhme 25. * Schreyvogl, Friedrich (Friedl), DOSchG., DB., BB., Roman, Kritik, O, U,Ue: FL, Dr. der Staatswissenschaften. Wien I, Walfischg. 13. (Mauer b. Wien 1717 99.) B: Singen und Sehnen, G. 17; Klingen im Alltag, G. 18; Aus unserer Seele, G. 19, 2. A. 22; Fried­ liche Welt; G. 20, 10. A. 23; Kar­ freitag, Dr. 20; Das Lebenssptel d. Amandus, R. 20; Der zerrissene Vor­ hang, Dr.-Zykl. 20; Auferstehung, Dr. 21; Der Antichrist, R. 21; Flöte am Abend, G. 21,5. A. 23; Das Martazeller Muttergottesspiel, Bst. 24; Katholische Revolution, Ess. 24; Ruf in die Nacht, G. 24; Österreich, d. deutsche Problem, Ess. 25; Der Weltuntergang, Dr. 25. Ue: Die Staatslehre d. hl. Thomas v. Aquin21. Schrtckel, Leonhard, PA., Roman, Nov. O, Y, /. Weimar, Markt 8. (ebda 7], 76.) B: Bon Gestern u. Morgen, R. 03; Auchmenschen, Sch. 05; Der goldne Stiefel, R. 07, 2. A.; Zukunft l R. 10; Die Weltbrandschmiede R. 11; Hille Bobbe, R., 2. A. 13; D. Gottesknecht, R. 14; Land! R., 4.A.; Im Spinnenwinkel, Kom. 15; Just Haberlauds Fahrt ins Glück, R. 20; König Woda, Dr. 21; Das

902

Buch der Könige, Rahmenerz. 21; O Straßburg, SP. i. 1 Akt 21; Hedwig u. Bernhard, Idylle in Hexam. 22; Rosen gefällig? 3 Erzn. 23; Das Große Wecken, Sch. 24; Friedrich der Freidige, histor. R. 25; Otto Ludwig, Novellist. Lebens­ bild 25. Schröder, August (Schröder-Plön), O> Dialekt,, Prof. h. c. Berlin-Char­ lottenburg, Marchstr. 11. (Oldesloe “I. 73.) B: De slesw.-holst. Husfründ, Erz. 99; Eekbombläder 05; Im Heim der Ledigen 07; Luftaktien 08; Jnselkönig 10; In dämmernder Nacht 15. Schröder, Heinrich, German, ’s, KulturM, O, Dr. phil., Hrsg. d. ,,German.Rom. Monatsschr." Kiel, Waitzstr. 39. (Wotersen 's, 63.) B: s. G.-K. Schröder, Johs., /, a, Jng. MÜnstet t. W, Alter Steinweg 28. (ebda,e|u 76.) B: Bauratgeber 08. H:Münst. Lie­ derbuch 10. Schröder, Ludwig, Nov., /, Humor (niederdeutsch), Konrektor. Iserlohn, Wests., Im Weingatten 4. (Soest 16|e 63.) B: Chronika von Saust 96; D. gold. Hochzeit, Lsp. 96; Riügenbuogen 06; Freiligraths Leben u. Schaffen 07; Haltet aus im Sturmgebraus 15; Pückelken un annere Geschichten 25. H: Aus Westfalen 99; Nov. v. Cl. Biebig, Detlev v. Liliencron, Levin Schücking, Adolf Bögtlin 04; Desgl. v. Felix Stillftted, M. Düsterbrock, Helene Botgt-Diederichs 05; Ferd. Frei­ ligraths sämtl. Wette 07; Gttmmelshausens Simpltzissimus, f. d. Jugend 09; Krieg u. Frieden 16; Unsere Heim­ bücherei Nr. 1—13 25; Bunte Wiese 25. Schröder, Max, BP., RP., Politik, Polit. Red. d. „Franks. Generalanzeiger". Frankfurt a. M., Neuhaußstt. 24. (Libbenichen, Kr. Lebus «I, 75.) Schroeder, Otto, ’s», Dr. phil., Prof., GStudR. Berlin-CharlottenburgWestend, Eschenallee 22. (14|7 51.) B: Fachschr.; B. papiern. Stil 89, 9. A. 19; Heilig ist mir die Sonne, Montags­ ansprachen 00, 2. A. 24; s. G.-K. Schröder, Peter, s. Schröder, Wilh. Schröder, Peter H., Epik, V, Lehrer i. R. Kiel, Schl.-Holst., Goethestt. 29. (Achterhörn «s, 62.) B: D. Karfunkel­ turm, E. 96, 2. A. 99. Schröder, Rud. Alex., ?, Ue: GLE. Bremen, Hohenzollernstr. 98. (Bremen ‘•li 78.) B: Unmut, e. Buch Gesänge 99; Sprüche in Reimen 00; Lieder an eine Geliebte 00; Empedokles 01; An Belinde 02; Sonette an eine Betttorbene 04; Elysium 05; Hama, G. u. Erzn. 08; Deutsche Oden 14; Heilig Vaterland, KrtegsG. 14. H: Hesperus, Jahrb. 108. Ue: Homers Odyssee; BergilS Georgika; M. Tullius Cicero, Cato d. Altere üb. d. Greisenalter. ()

903

Schröder -- Schrutz.

Schröder, Wilh. (Peter Schröder), 0, f, Nov. Diessen a. Ammersee, Oberbayern. (Gaarden u|7 90.) B: Kl. Kaleidoskop, G. 18; D. Sprung i. d. Sonnenkringel, Erz. 20; Guten Abend, Marie! Erz. 20. Schröder, Wilhelm, U, 0, Kunstkritik, ✓, Red. Elberfeld, Sophienstr. 14. (Kiel “|7 Sy.) H: Sonnenleuchten, e. Künstlergabe an d. Berg. Land (m. C. Rob. Schmidt) 16. () Schröder-Plön, s. Schröder, August. Schröer, Gustav, SDS., Roman, Schriftst. Erfurt. (Wüstegiersdorf 14 li 76.) B: Der Freibauer, R. 13,3. T.; Drei Tage gesessen, Bst. 14; Kriegsfrei­ willige 15; Ich hatt' einen Kameraden, R. 16; Ein Barbarenstückchen 16; Die Kriegsanleihe der Jungen von Erbesbach 16; Flucht v. d. Murmanbahn, 9. T. 17; Scherben am Wege 17; Stille Geschichten, 6—10. T. 17; Peter Lorenz 17, 4. T.; Heiland vom Binsenhofe, R-, 11.-13. T25; Wirtshaus zur Kapelle, R-, 5. T. 19; Das Stärkere 20; Die Leute aus d. Dreisatale, R-, 9.—11. T. 24; Der Schulze von Wolfenhagen, R-, 13. T. 21; Die Bauern v. Siedel, R., 7. T.; Deutsche Legenden, e. Buch d. Hoffng., 5. T. 25; Der Schuß auf den Teufel, R., 3.-5. T. 24; Die Flucht aus d. Alltag, R-, 8.—10.$. 24; Gottwert Ingram u. sein Werk, R. 25. Schröer, Rud., Bild. 6), A, e, /, Bildhauer, Hptm. a. D. Wien XIII/6, St.-Beit-Gasse 67. (ebda Mi* 64.) Schrönghamer, Franz (Ps. Heimdal). Erzählgn., Oberleutn. d. L. a. D-, Architekt u. Landw. Passau-Haidenhof. (Marbach i. Bayr. Wald la|7 81.) B: Fern u. leise, G. 04; Wo die blaue Blume blüht, G. 11; Ein deutsches Lied, G. 13; Kriegs­ saat u. Friedensernte, Skn. 15; Helden d. Heimat 15; Kund'n u. Kampl'n. Hum. 15; Mein Dörfl im Krieg, E. 16; Weißblau u. Feldgrau, E. 17; Bom Antichrist 17, 2. A. 18; Bom Ende der Zeiten 17,2. A. 18; Das kommende Reich 18; Die Som­ merfrische, R. 18,2. A. 22; Waldsegen, E. 18; Wie's daheim war, E. 19, 2. A. 25; Das große Glück, E. 19; Der Stein der Dummen, Spr. 20; Bei uns im Wald, E. 21; Das ewige Märchen, M. 21; Ursula Kranawitter, R. 22; Das Herz d. Heimat, E. 24; Das Weltgeheimnis, Ess. 24. Schröter, Eva, s. Cartellieri, Eva. Schröter, Karl, s. Sartori, Karl. Schroeter-Marheine, s. Marheine, Wil­ helmine. Schrott, Frl. Henriette, jetzt: Pelzel, Edle v. Staffalo. Schrott-Fiechtl, Hans, Z, (sp. Milchwirtschaft,) Tiroler Dialekt-Erz. Ber­ lin-Friedenau, Taunusstr. 26. (Kundl

904

i. Tirol »|7 67.) B: ©tat. üb. die deutsche Mlchw.; Gesch. d. Ostholstein. Meierei­ verbandes; Über die Margartnefrage 97; D. wahrscheinl. Fehler der Schnellfettbesttmmungsmethoden 98; D. üsterr. Lebensmittelgesetz im Licht d. heimischen Milchwirtschaft 02; Zwischen Joch und Ach'n, Erz. 05; Moderne Bergbauern, Erz. 07; Ich zwings, R. 07; Aus'm Ti­ roler Landl, Erz. 07; Ein Spatz am Joch, R. 10; Der Bauernprofessor, R. 10; Hellauf Tirolerisch! Erz. 11; Die Herzensflickerin, R., 100. T. 11; Der Herrgottslupfer, R. 12; Das Feder! am Hut, R. 15; Der Bauer auf der Stang', R. 15; D. deutsche Bruder u. Osten., Brosch.; Tiroler Geblüet, Erz.; Wettertannen, R.; Sonnseitige Menschen, R.; Hinter Pflug u. Dengelstock, Erz.; Die Moßeggertn, R.; Die Magd d. Enkelin, R.; Der Bauern­ segen, R.; Al fresoo, Erz.; Der Bauer als Wurzel d. Bolkskraft, Brosch.; D.Bäuerin auf der Bogeltenn, R. 20; D. Buch mein bester Kamerad 21, 60. T.; Bergblüh, Erz. 21; Das heimliche Hochwetter, Erz. 24. Schrott-Pelzel, Henriette, Ethische Ro­ mane. Meran u. Zirl b. Jnnsbmck. (Innsbruck 8417 77.) B: Jakob Brunner, R. 10; Die letzten Ebelsbacher u. a. Nov. 11; Klaubt Geiser, R. 12; Dr. Urthaler, R. 12; Bom Hochquell ins Tieftal, Nn.; Peter Andersag 21; Ahnenschuld, Tiroler R. 25. Schruf, Toni, Tagesblätter, Monats­ schriften, /, Reisebeschreibungen u. landschaftl. Schilderungen, Gedichte, Obmann der „Roseggergesellschaft", Hotelbesitzer. Mürzzuschlag, Steierm. (ebda 881, 68.) Schrutz, Demetrius, U, 0, Krtt., Dram., Reztt. Auf Reisen, per Adr.: Otto Fetgenspan, K öln a. Rh., Weißenburgstt. 46. (Wien 1817 56.) B: Ach, Os­ kar ! Lsp. 81; Emil u. Emilie, Lsp. 83,97; D. Mann m. d. eisernen Maske, Sch. 84; D. Lumpensammler v. Paris, Bst. 85; D. Gebieterin von St. Tropez, Sch. 86; Das Glas Wasser, Lsp. 87; Perlen für d. Bortrag u. d. Lektüre, Anth. 88; D. ein­ gebildete Kranke, Lsp. 89; D. Lieder d. Beranger, G. 90; D. polnische Jude, Dr. 90; Die Rantzau, Sch. 92; Freund Fritz, Lsp. 95; Romanlieschen, Lsp. 96; Die Lindenwirttn, Sp. in Bersen 97; Der Märchenprtnz, Lsp. 97; Dir wie mir, Lsp. 97; Die schnarchende Ordonnanz, Schw. 97; Der Löwentöter, Lsp. 97; Das neue Jahr, allegor. Festsp. 97; Deklamattonsbuch f. Damen, Anth. 97; Das Theater im Salon, 97 u. 98 X; Ein be­ kehrter Othello, Lsp. 98; Genoveva, Bst. 98, 24; Eine Nacht in der Windmühle, Lsp. 98; Der Engel der Mitternacht, Phantast. Dr. 98; Katechismus f. Lieb­ haberbühnen u. Anfänger i. d. Darstel­ lungskunst, 98; Wetterfahne, Lsp. 98;

905

Schub ach — Schuch-Mankiewicz.

Dte Regimentstochter, Sgsp. 99; Wenn Frauen weinen, Lsp. 00; Eine Tasse Tee, Lsp. 00; Ich lade den Mator ein, Lsp. 00; Klinginsland, G. 01: Wenn man s. Hut vergißt, Lsp. 01; D. Überbrettl-Deklamator, Anth. 01; Humortsttkon, Anth. 01; D. beid. Raubmörder, P. 02; Mutter­ segen, Bst. 02; Die beiden Waisen, Dr. 03; Damenhumor, Anth. 03; Dorfgretel, Sgsp. 03; Der Erste — der Zweite, Pl. 06; Ballzauber, Lsp. 06; Das Weihnachts­ geschenk, Lsp. 06; Tartarin v. Tarascon, Ue. 06; Deklamatorium für Haus u. Welt, Anth. 08; Im Sommer d. Lebens, G. 08; Goldene Dichterklänge, Balladenanth. 09; Mgemeines Bolksliederbuch 09; PocciS Kasperlkomödien 10, XXXXV; Dorfspatzen, südd. G. 10; Mütterchens Ehrenbuch, Anth. 10; Schwarzgelb und Weißblau, Anth. 10; Zwei Spitzbuben, Lsp. 12; Zweig an Zweig, G. 12; Die ro­ mantische Frau, Lsp. 12; Ein unsolider Ehemann, Schw. 12; Bortragsbibliothek 13 XII; Der Mann m. d. 3 Frauen, Schw. 13; Im Dunkel der Nacht, Lsp. 14; Nn fatales Handschuhpaar, Lsp. 14; Tartarin in d. Alpen, Ue. 14; D. Geschenk der Fee Rosa-Flora, Zbrsp. 19; Geisterkönig Audifax, Zbrsp. 19; D. Kunst d. Sprechens u. Vortrags 20; Das Kreuz in d. Klamm, Bst. 21; Der Student v. Ulm, Dr. 21; O diese Schauspieler! 22; O diese Theater­ direktoren ! 22; Adam u. Eva, Bst. 23; Dte naschhaften Prinzessinnen, Zbr. 23; Rotkäppchens Abenteuer, Zbr. 24. SchuVach, Georg Paul, Erz., Nov., Rom., O» Ue: EF, Werbeleiter d. Gebr. Körting A.-G. Hannover, Ulanenstr. 5. (ebda 18|, 91.) B: Nicht ebenbürtig, Dr. 11; Der Weg zur Vollendung, R. 23. * Schuvart, Arth., Schriftst. u. RA- Mün­ chen, Theresienstr. 4. (Landshut i. Bay. 4|a 76.) B: Erinnerungen aus meiner Heimat 03; Aus St. Hubertus Reich 04; Neues aus meiner Heimat 05; Hochlands­ kämpfe 06; Die Forelle 07, 2. A.; Wildwasser, R. 10, 2.91.; Auf Elchjagd in Nor­ wegen 12, 2. 91.; Ktmmerlingers Kava­ liere 12, 2. 91.; Bunte Beute, Skn. 13; Bergfrühling, N. 14, 2. A.; Tiere und Menschen 16, 3. A.; Kuckuck, Men­ schen u- Tiere; Radierungen (4 Glossen, Fabelbücher); Schattenschnitte, N. 16, ; 2.91. Wasserweid, N. 17,2. A.; Hubertus­ bilder 18; Signe, N.; In nord. Wildnis, N. 19; Grüne Geschichten, N.; Auf Grün­ grund, N.; Rauchbtlder, Sk. 20|21; Die Schwedendirn, Nov. a. d. 30jähr. Krieg; Frl. Pottphar, N.; Hüttengeschichten, N.; Herrenrecht, hist. N. 22; Neue Hubertus­ bilder 22; Immergrün, lustige Geschichten 22; Hundegeschichten 22; KLdi, Tiere als Menschenschicksal, N. 23; Mit Silberstift, Novellenbuch 23; Frauenbrevier 24; Mein buntes Buch, Gesch. v. Tieren und

906

Menschen 24; Anglerbeute, Gesch. von Fischern u. Frauen 24; Aus der Vogel­ schau, Ges. Glossen 24; Jägerwege, Nn. 24; Heidesommer, R. 24; RamasLn, Nn. 25; Neue Hüttengeschichten, Nn. 25. Schubert, Harold, RP., / üb. £> u. Lit., Nov., Red. an Wolffs Telegr.-Bur. Berlin-Friedenau, Laubacherstr. 8. (Bremen "t. 84.) B: Die Weltpresse als Wertmesser der Weltgeltung 21. Schubert, Margarete, H. Quedlin­ burg, Moltkestt. 10. (Berlin 78.) B: Die letzten Menschen, Dr. 17; Briefe aus der Einsamkeit 23; Antonie Adamberger, Dr. 24; Die Prinzessin u. der Schweine­ hirt, Msp.; Rübezahl, Msp.; Das Alte stürzt, Sch. • Schubert, Rud. Jli, g, Musikkritik, Kompos. Prag II 1126. (ebda % 00.) B: Aus Tristans Sonnenbuch 25. * Schubert, Walter, Drama, Schauspiel, Roman, Nov., Lehr. u. Kantor. Wer­ nersdorf, Post Merzdorf, Krs. Bolkenhain, Schief. (Görlitz e|5 89.) B: Die Schwertträger, Sk. u. Nn 25. Schubin, Ossip (Ps. für Aloisia Kirsch­ ner), Roman, Erz., Nov., /. Schloß Bonrepos b. Lissa a.E., Böhm. (Prag 17le 54.) B: Mal occhio u. a. Nov. 84; Ehre, R. 84, 10. 91. 92; Frühlingstraum 86; Erlachhof 87, 3.91. 91; Asbein, 4. 91. 01; Unheiml. Gesch. 89, 2.91.95: Gesch. e. Genies, Erz., 2. 91. 91; Boris Lenckv, R. 89III, 3. A. 97; O du mein Österreich 90, 3. A. 90; Heil dir im Siegerkranz, Erz. 91; Gn müdes Herz 91,4.91.99; Gräfin Eri­ kas Lehr- u. Wanderjahre, 1. u. 2. 91. 92 III; Gloria victis, R., 4.91.02; Torschluß­ panik, Erz. 92, 4. A. 95; Unter uns, R., 5.91. 92; Es fiel ein Reif in d. Frühlings­ nacht, Nn., 4. 91. 01; Toter Frühling, N. II, 2.91.93; Finis Poloniae, R. 93; Bravo rechts! E. Iuft. Sommergesch., 4. 91. 02; Gesch. e. alt. Österreichers, Erz.;Ettquette, Erz.; Bludicka, Erz.; Gebroch. Flügel, R. 94, 4.91.08; Woher tönt dieser Mißklang durch d. Welt? 8t.,3.9I.;Con fiocchi, R., 4. 9l. 95; Maximum, R. 96, 2. 91. 99; Heimkehr, R.; Wenn's nur schon Winter wär! R.; Bollmondzauber, R. 99; Im ge­ wohnten Gelets, R.01 II; Marska, Erz.02; Peterl, eine Hundegesch. 02; Refugium peccatorum, R. 03; D. Gnadenschuß 05; Der arme Nicki. Erz. 06 II; Primavera, N. 08; Miserere nobis, d. Tragödie e. Idealisten 10; D. Flucht nach Amerika, R. 14; u, a. Schuch, Marg., s. Schuch-Mankiewtcz. Schuch-Mankiewiez, Frau Margarethe, SDS., DÖSchG., Historische und moderne Belletristik, Musik-, Theater- und Kunstkritik. Wien IV, Argentinierstt. 36. (ebda «|. 81.) B: Mein Skizzenb., G. 08; Miniaturen 10; Platz d. Jugend 11; Car-

907

Schuchardt — SchAer.

neval 12; Glück auf d. Welt 16; Me Weihnacht 21. Ue: Maffei: Labyrinth d. Wollust 20; Ruggi: Herz und Welt 21. Schuchardt, Mcw, BI. L S., Naturw., €>, W, Privatgelehrter. Darmstadt, Dieburgerstr. 144. (Dreteichenhain, Hess. “I. 61.) D: D. menfchl. Staat als Glied der Naturentwicklung 03; Amyntas, bra­ utet. Dchtg.,04; Aus alten u. neuen Tagen, G. 06; Sinnen u. Minnen, G. 12. Schuchardt, Otto mar, Verein Dresden. Presse, Politik, Föderalismus, Dr. phil., Letter d. Archivs f. deutsche Politik u. Kultur. Dresden-Gorbitz. (Großzübem u/e 66.) B: Deutsche Warte 84/87; Zu den Waffen! 93; Constantin Frantz 96,2. A. 24; D. deutsche Politik d. Zukunft 99/02 III; Umrisse ein. Staatsverfassung f. d. mittl. Europa 05, 2. A. 20; Zur Cha­ rakteristik d. mod. Frauenbewegung 08; D. orientalische Frage, das ist die deutsche Frage 09; Marokko. Tripolis u. b. deutsche Zukunft 11; Bismarck, e. geschichtl. Ergänzg. d. geplanten Bismarck-Nationalbenkmals 12; Die ersten Kammern u. b. mob. Staat 12; D. mitteleurop. Bund 13; Moderne Hunnenwirtschaft 14; Deutsch­ land u. b. kommende Krieg 14; Mittel­ europa u. die Politik der Zukunft 16; Gen Osten 19; Die Schuldigen d.WeltkriegeS20. Schüching, Frau Ruth v. (Ps. Ruth Goetz), SDS., Film- u. Modeschrtftstell., Rebatteurin b. „Modenspiegel". Berlin W 30, Barbarossastr. 26. (Festenberg, Schles. */u 80.) B: Das ewige Fräulein, N. 09; Der Meister, N. 11; Das erste Ehe­ jahr, R. 13; Die verleugneten Jahre, R. 20; Ihr letztes Abenteuer, R. 20; Der Verrat, Dr. 21. Schnchter, Frau Johanna, Ue: J. Salzburg, Siegmund-Haffnerg. 16/11. (Zell am See b. Salzburg ■!, 84.) Ue: Alessandro Manzoni, Die Verlobten, R. 23. Schülking, Levin L., V, ’s, Dr. phil., o. UP. Breslau 18. Eichendorffstr. 49. (Burgsteinfurt i. W. "/» 78.) B: Lieder u. Balladen 09; Die vertauschten Schäfer, Berssp. 09; Gelehrte Werke s. G.-K. Schücking, Lothar Engelbert, PolM, Berwaltungsrecht u. westfäl. *, Dr. jur., RA. Dortmund, Ostenhellweg 46, u. Sassenberg in Wests. (Wollin i. Pom. 3eL 73.) Schuber, Kurt, Lit.M, /. Jena, Steiger 6. (Keula, Thür.2618 84.) B: Fr. Hebbel, Denker, Dichter, Mensch 08, 2.A. 10. Schul, Pankraz, DOSchG-, £>, Erz., /, Postamtsdir. i.R. Marta-Enzersdorf b. Wien. (Proßnitz 1816 77 ) B: Stille Pfade, G. 02; Erika, Vst. 02; Thomas Rotts Traum, R. 06; Christian Hellmann, Sch. 07; Das elfte Gebot, Sch. 07; Geheimnisvolle Mächte, R. 07; D. König b. Panduren, R. 08II; Kaiser

908

Josefs Jugendliebe, R. 08, 4.-8. T. 25; Die Verschwörer v. Wien, R. 09, з. -5. T. unt. d. Titel „Der Tag des Zornes" 25; Aus entschwundener Zeit, Erzn. 11; Ferd. Raimunds letzte Liebe, R. 12; Im Kampfe der Völker, R. 17; Der Weg nach Mayerling, R. 19, 27. A. 21; Wiener Walzer, R. 20, 4.-6. T. unt. b. Titel „Der Totenwalzer" 25: Hollen­ brunn, R. 21; Der Schullehrer von Mariensee, R. 22; Die Söhne der Frau Harland, Erz. 22; Adalbert Stifters Liebestraum, Nov. 23; Die Stadt an der Donau, R. 24; Die letzten Wiener, R. 24. Schuldes, Jul. (Ps. Hettauer), V, /, L, RegRat, Hoftelegraphenvorst, a. D. Baden b. Wien. (Hettau'l, 49.) B: Böhm. Schweiz 78; Nordböhm. Volkssagen 79; Iduna, G. 83; Bardenlted, E. 02; Z. Verfall d. Literatur 04; Hagens Traum, Dr. 08; D. Zeitgespenst 09; Um­ wertungen 10; Deutscher Götterfrühling, E. 24. Schulenburg, Werner von der, SDS., Dr. jur. et phil. Ascona, Tessin, Schweiz, Haus Roccolo. (Pinneberg i. H. •|n 81.) B: Chronik der Stadt Soederburg, R. 09; Eine Winterfahrt durch d. Provence, Dchtg. 10; Stechinellt, R. eines Kavaliers 11; Sanssouci, Lsp. 11; Eulenspiegel, Dchtg. 11; Judas, Dchtg. 12; Romanreihe Hamburg: I. Don Juan im Frack 12, 2. A., II. Anti­ quitäten 13, 3. A-, III. Thomas Ding­ stäbe 16, 3. A.; Novellen 13; Deutsche Flamme, G. 15; Meine Kadetten-Erinnerungen 20; Dante u. Deutschland, ein Versuch 21; Doctor Bosttus, der Euro­ päer, R. 21; Malatesta, R. 23; Briefe vom Roccolo, N. 24; Könige, N. 25; Don Juans letztes Abtenteuer, Dchtg. 25; Der junge Jacob Burckhardt, Biogr. 25. Ue: D. Gastronomie d. Joseph Berchoux, Dchtg. 19. Schulenburg, Wilh. Dietr. v. der, /. Berlin-Friedenau, Stubenrauchstt. 3. (Ragow 6la 83.) Schüler, Gustav, 9, O, /, Red. Freienwalde a.d. O., Berliner Stt.10. (Königlich Reetz 87/i 68.) B: Meine grüne Erde, G. 04; Auf den Strömen der Wett zu den Meeren Gottes, G. 09; Gottsucher­ lieder, G. 09; Balladen 09; Mitten in der Brandung, G. 11; Bon Stundenleid и. Ewigkeit, G. 14; Balladen u. Bilder 14; Wider die Welt ins Feld, KriegsLr. 14; Gottes Sturmflut, relig. G. 14; In Waffen u. Wahrheit, KrtegsG. 14; Uner­ schütterlich bereit, desgl. 15. H: Verges­ sene Lieder 08; Spiegelscheiben vom Ewigen, G. 24. Schüler, Karl, DB., BF., Roman, Nov., O. Bad Schandau. Billa Schüler. (Fritzlar i. Hess. «|10 67.) B:

909

Schüler — Schultz.

Staatsanwalt Alexander, Sch., 5. A.;Jm Cafs Noblesse, Kom.; Oliveiras Millionen, R>; Der Brasilianer, R.; So lange wir irren, Sch.; Von kleinen und großen Spitz­ buben, KrimEtzn., 9. A.; Der Doppel­ gänger des Emil Schnepfe, hum. R., 4. A.; Die Stecknadel im Heuwagen, Lsp. Schüler, Paul (Ps. Paul Anders), No­ velle, Roman, Humoreske, O, Dr. jur., Just.ObSekr. Berlin-Steglitz, Alsenstr. 11. (ebda *|n 69.) () Schulhoff-Hilzetmer, Else, DB., Lit., Bühnenbearbeitgn.,Ue: DEFI. Berlin, Dömbergstr. 7. (Braunschweig «In 63.) Ue: Ariadne in Mantua, Dr. 06. Bühnenbearb: Die Erweckung des Calimachus (Roswitha v. Gandersheim) 21. Schutte«, Fräulein Kaethe, ASB., Wanderschrtft., U, Lehrerin. Gaters­ leben, Reg.-Bez. Magdeburg. (Vegesack ie|7 91.) B: Frohes Wandern 20,2. A. 21; Gabst mir die herrliche Natur zum König­ reich 21, 2. A. 24; Mein heiliges Land 22; Mein Weserbuch 23; Wandemngen zum Licht 25. Schullern, Heinr. v. (auch Ps. Paul Ebenberg), VB., Rom., Nov., U, O, Ue: IFSMhd, Dr. med., Landw.-Oberstabsarzt i. R. Innsbruck, Speckbacher­ str. 18. (ebda ”|4 65.) B: Helldunkel, Bilder und Lieder 92; Vampyre, N. 99; Im Vormärz der Liebe, R. 00; D. Trichine, Schw. 00; Neues Skizzenbuch 01; Atzte, R. 02, 9. u. 10. T. 11 (tschech. 04, ital. 07); Katholiken, R. 04, 2. A. 04; Genußmenschen, Zyklus einakt. Dramen 06; Streiflichter, Erzn. 08; Jungösterreich, R. e. Burschenschafters 10, 2. A. 11; Ge­ dichte 12; Vom Blühen u. Verderben, Tragödie e. Schülers, R. 12, 8. A. 13; Berggenossen u. a. Erzn. 14, 85. T. 19; Vom Garten d. Glaubens, kl. Etz. a. Tirol 19, 5. T. 20; Possen d. Schicksals, Rn. 20; In der Bergheimat, Neue G. 24. H: Jungtirol, mod. Musen-Almanach a. d. Tiroler Bergen (m. Hugo Greinz) 99. Schult van Bülow, ASB., 3, Prosa, Kritik, Hauptschriftleiter t. Fa. Wolf Heyer Verlag für d. Presse-Korrespondenz „Weggefährten zum guten Buch". Ücker­ münde, Postfach. («|4 93.) H: Heimat u. Bott, neuere Bücherreihe. Bearb: Presse-Korresp. Schutte, Rob. Wemer, ASB., £, Psychologie, Pädagogik, Medizin, Lite­ ratur, f-, Kritik, Stimmbildung, Dr. phil., prakt. Psychologe, Dozent a. d. HumboldtAkademie u. d. Dtsch. Hochschule f. Leibes­ übungen, Leit, mehrerer psychotechnischer Prüfstellen in Berlin. Spandau, Schön­ walder Allee 62. (*|a 97.) B: (bes. wiss. Arbeiten, aus oben gen. Gebieten FUme üb. Pshchotechnik u. Ästhetik der Körperbüdung), ferner: über des ringenden Lebens rauschendem Reihn, G. u. Sk. 19;

910

Herzeliebez frouwelln l Lr. IS; Schleier­ machers Monologen i. ihr. Berhältn., zu Kants Ethik 20; DatdaloS. Flieger-N. 21; Der hei ml. Abend, G.; Abschied, Sc.; Hans Trutzing, Epist. 21; Das Studium der Liebe, Lsp.; Sakhi, von Liebe, Gott u. Tod, R. 23; Blühendes Blut! N. auS den Wirren der Nachkriegszeit 25; Selige Traumlast, G. 25; Süße, blonde Baja­ dere!, Tangolied 25; vgl. G.-K. Schulte, Wilhelm, SDS., Dtsch. Lit. u. M, /, 6), Dr., StudN. Ahlen i. Wests., Karlstt. 7. (Iserlohn “k 91.) B: Christian Diedr. Grabbes Hohenstaufen­ dramen (Neue Beiträge zur GrabbeForschg.) 18; Hans Roselieb 24; Ge­ schichte d. Weltliteratur 26. H: „Heimat", Monatsblatt f. d. Gesch. u. Heimatkunde d. mark. u. köln. Sauerlandes. Schulte-Strathaus, Emst, LitM, Bibliogr. Irschenhausen, P. Ebenhausen b. München. (Bövinghausen, Wests. *|7 81.) B: Die tmnkene Mette (mit Karl Wolfskehl) 09; Die Bildnisse Goethes 10; Bibliogr. d. Orig.-Ausg. deutscher Dich­ tungen I 1 13. H: Histort von Trtstrant u. Isolden 10; Der Nibelunge Not und Kudmn (Monum.-Ausg.) los.; Hoelderlin Hyperion 11; Gassenhawerlin u. Reutterliedlin (1535) 11; P. v. d. Aelsts Liederbuch (1602) 12; Wickram Rollwagenbüchlin 13; Chm. Reuter Schelmuffsky 13; Fischart Geschichtklitterung 14; Zeitschr. „Der Winkelhaken" 13; „Die Bücherstube" 20/23. Schütter, Joseph, », Politik, Lehrer. Bonn a. Rh., Brückenstr. 17. (Hilbe­ rath, Kr. Rheinbach eo/n 71.) B: Die Er­ ziehung zur Rechtsfriedensgesinnung durch die Volksschule 21. Schultz, Albert (Peryt Shou), Geistes­ wissenschaften, Esoterik, Religions-Philo­ sophie, Okkultismus, Vorsitz, d. „Gesell­ schaft f. psychol. Forschung E. B" u. d. „Esoterischen Gesellschaft". BerlinCharlottenburg, Kaiser-Friedrich-Str. 42. (“|4 73.) B: Verkehr m. Wesen höh. Welten 13; Heilkräfte d. Logos 13; Yüga-Praxis 19; Geheimlehre d. Toten­ buchs 20; Kwa-non-seh, Weltreligton des Neu-Buddhismus 21; Jnri, Esoterik d. Urchristentums 22; Esoterik d. Edda 22; M-Wellen 22; Magie des Willens 22; Kette d. großen Wollens 23; Medusa 23; Deutschlands Zukunft im Gesetz kosmo­ logischer Entwicklung 23; Yüga als Weg zur ewigen Jugend 24. Schultz, Aüg. Heinr. s. Schultz, Jul. A.H. Schultz, Franz, Deutsche ^(bes. neuere), Dr. phil., o. UP. Frankfurt a. M., Feldbergstr. 7. (Culm *\1% 77.) B: s. G^K. Schultz, Julius Aug. Heinr. (Ps. C. G. Bmno), O, Ä, Dr. phil. Berlin NO, Prenzlauer Berg 11. (Göttingen ie|4 62.) B: Königssohn u. Rebell, Dr. 87; Pinsel

911

Schultz — Scholz-Bessn.

u. Kutte, Dr. 90; Du sollst nicht töten, Dr. 92; Deutsche Lyrik v. 1891 (m. Montanus u. Servaes) 92; Altgriech. Lyrik in deutschem Reim (m. I. Geffken) 95; Psychol. der Axiome 99; Das Lied vom Zorn Achills 01; Periander u. sein Sohn, Dr. 03; Die Bilder v. d. Materie 05; D. drei Welten der Erkenntnistheorie 07; D. Maschinentheorie d. Lebens 09; Die Grundfiktionen der Biologie 20; Die Philosophie am Scheidewege 22; Leib u. Seele 23. Schultz, Wolfgang, Ä, ♦*, Dr. phil. Görlitz, Jochmannstr. 2/3. (Wien 181, 81.) B: s. G.-K. Schultz-Tornau, Heinz, ASB., Novelle, Skizze, w, freier Journalist u. Schriftst. Landsberg, Warthe, Zechower Str. 25. (“1. 73.) * Schultze, Karl (Schultze-Jahde), Ger­ manistik, L, Dr. phil. Görlitz, Schl., Jakobstr. 23. (Eckwarden, Old. 2812 79.) B: Motivanalyse von Hebbels „Agnes Bernauer" 25. H: Schönhof 24. * Schultze, Paul, s. Langer, Alfons. Schultze, Walther, *, a, Alpinistik, Dr. phil., Prof., Staatsbibl.-Dir. Ber­ lin Konstanzer Str. 58. (Kolberg 's» 62.) Bearb: Dcnt, Hochtouren 93. Schultze-Buchwald, Gustav, Ue: EFI, StudR. Berlin 8 14, Alte Jacobstr. 56. (Berlin 's» 82.) B: Denken u. Dichten vom Naturalismus bis zur Gegenwart 25. Bearb: Loon, Geschichte d. Menschheit, 10. A. 25. * Schultze-Jahde, s. Schultze, Karl. Schultze-Münchow, Walther (Ps. f. Bel­ letristik: Leberecht Sittsam), *, Humor, Dr. phil., Gen.-Konsul a. D. BadenBaden, Quettigstr. 24. (Berlin 841« 70.) Schultze-Psaelzer, Gerhard, BP., RP., Allg. Politik, Kulturpolitik, Soziologie, Dr. phil., Chefred. Berlin-Wilmers­ dorf, Spessartstr. 3. (Darkehmen, Ostpr. ’|, 91.) B: Insel Ostpreußen 20; Der ewige Umsturz 21; Propaganda, Agita­ tion, Reklame 23; Wie Hindenburg Reichs­ präsident wurde 25. • Schulz, Adalbert Matta, KunstM, ObStudR. München, Sendlingertorplatz 3III. (ebda 's. 68.) B: St. MichaelsHofkirche in München 97. Schulz, Carl, s. Nentwich, Max. Schulz, Ettck, Lit.M, Kttttk, Bibl.Wesen, Dr. phil., BiblDir. Dortmund, Freiligrathstt. 11. (Löcknitz "s, 74.) B: Meine Wälder rauschen..., G. 06; In memoriam Hoffmann v. Fallersleben 20. H: Karl-Prümer-Festgabe 21; u. a. Schulz, Fttedttch Ernst. BI. & S., Ro­ man, Dram., Dchtg. Hamburg 23, Börnestt. 71. (Pillkallen, Ostpr. % 82.) B: D. Befreier, Monist. Sch. 12; Frau DithaS Liebesschuld, R. 20,6.—15. T. 21; Das Gruselbuch, Nn. (m. and.) 35. T. 21.

912

Schulz, Ftth Traugott, Kunst- u. KulturM, Dr. phil., Prof., Hauptkonservator d. kunst- u. kulturgesch. Sammlgn. d. German. Mus. u. Dir. d. Städt. Galette. Nürnberg, Fttedttchstt. 52 II. (Dahl­ hausen a. d. Ruhr 's, 75.) B: Beschretbg. d. städt. Kunstsammlg. in Nürnberg 10, Nachtrag 11; Festschr. z. Einweihung d. Künstlerhauses in Nürnberg 10; Nürnberg, e. Rundgang in Bildern 12; Kata­ loge d. Ausstellgn. d. A. Dürer-Vereins i. d. Kunsthalle a. Mattentor. () Schulz, Gabriele, ASB-, Roman, Nov., 9, Lehrerin. Gramzow, Um. (2's, 60.) B: Der Pfarrer von St. Jürgen 96; Lore Baumgart 14,4.A. 20; Die große Tat 18.* Schulz, Gotthold (Ps. Schulz von Labischin), 9, /, Nov., 0, Krtt., Stadtbwlioth., Leiter d. Schöneberger Stadt­ büch. Berlin-Schöneberg, Belziger Stt.46, Eing.8. (Gollantsch,7l10 72.) B: Die Polenlucy, N. 00; Heimkehr, Dr. 06; Orientfahrt 08; Die Gräber draußen..., Dtchg. 17. Red. Bearb: v. Lipperheides Spruchwörterbuch 99—04. Schulz, Heinr. (Ps. E. Almsloh), SDS., Schulpolitik, M, Volksbildung, /,Staatssekr., M. d. R. Berlin-Eichkamp, Königsweg 84. (Bremen 72.) B: Aus meinen vier Pfählen 11, 2. A. 22; Jan Kiekindiewelt 24; Bon Menschlein, Tierlein u. Dinglein 24. Schulz, Frau Margarete geb. Moewes (Ps. Margarete Schulz-Moewes, Marga­ rete Waldau), DSch., 9, Nov., Skizze, Roman. Berlin-Charlottenburg, Knesebeckstr. 93. (Berlin 88|u 89.) B: Der Liebe Sieg, R.; Ich trug Leid für Dich, R.; Ein Kind der Zeit, R.; Spät kam das Glück, R.; Im Kreislauf des Lebens, R.; Das Schicksal der drei Wenneberg-Mädels, R.; Maria Regina, R.; Die mit dem Leben ringen, R.; u. a. m. * Schulz, Frau Sofia verw., geb. Euler (Schulz - Euler), 9 , Nov., Roman. Stuttgart i. Württ., Totttr. 1 III. (Frankfurt a. M.) B: Buntes, Rätselsammlg. 99; Cum tempore, Frankfurter Familien- u. Zeitgesch. 01; Die schöne Gtttt, Nn. 03; Leben, G. 04; Am Pfaffen­ garten, R. 04,2. A. 05; Leonhard Euler, e. Lebensbild 07; — anonym: Ungelesen zu verbrennen 06,15. A. 16; Zum Ver­ wundern 07, 10. A. 16; Die Durlachers 13, 3. A. 16. Schulz, Walter E., RP., BSK., 33, Chefred. d. „Jndustriebtbliothek Deutsch­ lands Großbetriebe". Berlin-Schöne­ berg, Borbergstr. 3. (Neusttelitz 161, 94.) H: Serie industtieller Monographien, bisher 10 Bde. Schulz-Besser, Ernst, Lit.M, Kunsts, Berlagsbuchh. u. Kunstanttquar. Leipzig, Fockestt. 53. (Berlin 's« 73.) B: Die

913

Schulz-Euler — Schulze-Berghof.

deutsche Literatur ohne d. Buchstaben R. 10; Die Karikatur im Weltkriege 15; Tiersymbolik im Weltkriege 16. H: Sornrnerbrodt, Anti-Goethe 19; Aus Bierbaums Jugendtagebuch 22; Schillers Wandersänger 23. Schulz-Euler, Carl Fr. (Ps. Hanns Wolfgang Rath), SDS., 6), Lit.M, FamilienM, U, Bors, der Gesellsch. d. Mörike - Freunde. Ludwigsburg t. Württb. (Essen a. d. Ruhr “1, 80.) B: Über d. moderne i^libtts; Meine eigenen Exlibris 07; Zur Exlibris-Aus­ stellung in Offenbach a. M. 07; Mo­ derne Exlibriskünstler 08; Dir. Madonna 08, 2. A. 12; Lyra saora 09; Willi Geiger 09; Bon Schuft u. Lump, Dichtung 09, 2. A. 13; In memoriam Detlev v. Liliencron 10; D. bunte Falter 10; Lacerta 11; Pierrots sonderbare Ehe u. Ab­ sterben, R. 13, 2. A. 13, neue ill. A. 24; Im Nachen des Traums 13; Das Lebens­ theater 13; Bon innerm Gold ein Wider­ schein (Unveröffentlichtes von Mörike) 13; Seelen, die ein Klang umspinnt 16; Sie­ benschleier, R. 18; Mörike u. Waiblinger 21; Ein Bild v. Hölderlins Jugendland 22; Ed. Mörike sein eigner Neffe, sein eigner Onkel 23; Ed. Mörike u. d. grüne Esel, eine tragikom. Begebenheit 24; Bon des Knaben frischgrünendem Hügel, Gesch. e. Widm.-Expl. Ed. Mörikes 24; Mörike als Kinderfreund 25: Orplid, d. Geheimnis e. Welt u. e. Weissagung 25. H: Sammlung moderner Exlibris-Künst­ ler: I. Max Bucherer 06, II. Otto Ubbelohde 06, III. Hubert Wilm 07, IV. Alfred Soder 07; Herrn. Conradi, Friedr. Hebbel in f. Tagebüchern 07; Auto» graphen-Publikationen I—X 07; Im Spiegel d. Handschrift 08; Willi Geiger, Briefköpfe u. Initialen 10; MörikeSchwind, Briefwechsel 19, 2. A. 20; Storm-Mörike-Bfw. 20; „Luise", Bfe. d. Liebe, a. s. Braut Luise Rau geschr. von Ed. Mörike 21, 5. QI. 24; Gretchen, e. Dichters Schicksal, e. Chronik vom Erden­ leid Ed. Mörikes 22, 3. A. 23; Luise Walther, Aus Mörikes Kreis u. Stuttg. Zeit, 150 Charakterköpfe (Silhouetten) 23; Ludwig Bauer, Wette Bd. I (OrplidDramen) 25. Schulz-Euler, Sofia, s. Schulz, Sofia. Schulz von Labischin, s. Schulz, Gott­ hold. Schulz-Moewes, Margarete, s. Schulz, Margarete. Schulze, Betthold, Germanistik, Dr. phil., Prof., StudR. Berlin-Lichter­ felde, Theklastr. 11. (Berlin ■’!> 68.) B: Neue Studien üb. Heinttch v. Kleist 04; Kleists „Penthesilea" ob. von d. lebendig. Form d. Dichtg.12; Aus d. Seelenleben dreier jungen Helden 17; Mattsteine der Entwicklung neudeutscher Dichtung I 22.

914

H: Hebbels Agnes Bernauer 08, 3. u. 4.A. 24. Schulze, Eduard, Heil-ErziehungSkde., Schulleiter. Stettin i. Pom., Eckerberg­ str. 1. (Quedlinburg »j, 72.) B: Marholds Jugendbücher 13/24 VII; s. auch G.-K. Schulze, F. W., s. Gurlitt, Cornelius. Schulze, Fttedttch, SDS., GeistesM, Romantik, Theatern, Dr. phil., Dir. am Stadtgesch. Mus. Leipzig, Grassistt. 26. (Weimar «°|< 81.) B bzw. H: s. G.-K. Schulze, Hans, Rom., 0, Dr. med., Oberarzt an d. Landes-Jrrenanst. So rau in N.L. (ebda1718 79.) B: Die Kette 09; Der 16. Geburtstag, Dr. 10; Die Jagd nach d. Glück, N. 10: Die Siegerin, R. 12; Das Bild des Donan Gray, Sch. (nach O. Wilde) 13; Gesch. d. Landes-Irren­ anstalt Sorau 13; Jugend, R. 14; Die Stärkere, R. 15; Der langsame Tod, R. 15; DaS Feuer, R. 16; Bor dem Sturm, R. 17; Mondscheinsonate, Sch.; Das Spiel mit dem Tode, R. 24; Maxi­ mum, R. 24; Der Mann, der sich ver­ kaufte, R. 25; DaS Majorat, R. 25. Schulze, Otto (Ps. Schulze Köln, Karl Heinttch Otto), £) und Agewerbe, Ethik, Prof., Dir. d. Handwetter- u. Kunstgewerbesch., Doz. d. Volkshochschule. Elberfeld, Herzogstr. 39. (Magdeburg ”1, 63.) B: Feige Väter — herzlose Mütter 02; D. Harmonie d. Gegensätze 02; Eine neue Schreibschule 24. Schulze, Otto, Landesverband d. Sächs. Presse, 8i, Belletristik, Red. a. Bogtländ. Anzeiger u. Tageblatt. Plauen i. B>, Konradstt. 36. (Schönebeck a. Elbe •L 71.) * Schulze, Paul, s. Schulze-Berghof. Schulze, Theodor, Politik, 1. polit. Red. u. Leitartikler d. „Dresdner Neuesten Nachrichten". Dresden, Ferdinandstr. 4. (2«|a 94.) Red: „Vivos Voco“, Monatsschr. (Hrsg. fc. Herrn. Hesse u. Richard Woltereck) 19—21. • Schutze, Theodor, Kult.M, Bolkskde., Dr. phil., ArchivR., Dir. d. Anhaltischen Staatsarchivs. Zerbst (Anhalt), Leopoldstr. 25. (Schlabendorf, N.-Laus. 1017 78.) B: Alt-Schlabendorf, Bilder aus dem Niederlausitzer Dorfleben 20; Heimat­ klänge, Bilder aus dem Niederlausitzer Dorfleben 24; s. auch G.-K. H: AltZerbst, Mitteilungen a. d. Geschichte v. Zerbst u. Ankuhn (Organ des Zerbster Geschichtsvereins); Zerbster Jahrbuch XI 25; Bürgeraufnahmen in Zerbst in den Jahren 1651—1700, Zerbster Jahrbuch XI 25. Schulze-Berghof, Paul, SDS., DB-, »,Nov.,Rom., 0,Kttt.,Ästhetik,Kult.L München, Ysenburgstr. 4. (Landsberg a. d. W. ”1« 73.) B: Schiller und die

915

Schulze-Etzel — Schumann.

Kunsteiyieher 05; Die Kulturmission unserer Dichtkunst, Essays 08; D. Natio­ nalbühne 11; Die Königskerze, Frideriz. R. 12,12.91.24; Edeltnge, Nn.12,3.91.20; Reife Jugend, Lsp. 12; Fürst Barbarus ob. Die Komödie d. Äultur, Lsp. 12; D. schöne Sabine, Frideriz. R. 16, 19. A. 24; Der Königssohn, R. 16, 9. 91. 24; Neuland d- Kunst n. Kultur, Essays 16; Dämonen in und, Nn. 17; Am Urdsquell, Dchtg. 17; Zeitgedanken z. Ibsens Peer Gynt 18; Hochwildfeuer, R. 19; Der grüne Beutel, Sch. 19; Ibsens Kaiser u. GaMäer als Zeitsinnbild 23; Wettersteinmächte, eine Weltenschau, R. 24; KatteS letzte Stunden, Erz. 25; Der Getgenmacher von Absam, N. 25. Schulze-Etzel, Theodor (Ps. u. Adresse Theodor Etzel), SDS., V, E^., /, Ue: EF, Lit. Betrat d. Blgs. Walter Seifert, Heilbronn. Ottobeureni. Bayern, Billa Frieden. (Gelnhausen *|i 73.) B: Ein Fabelbuch (mit Ewers) 01, 3. 91. 02; Tage des Lebens, Dchtg. 04; Der Rohr­ spatz, Fabeln 07; Bon Löwen u. Laus­ buben 09; Reineke Fuchs u. a. Jugend­ schriften; Das Urwaldkind, M.-R. 20, 7. T. 24; Das nächste Leben, R. 22; Fabeln, Ges. Ausg. 23; Kreise der Liebe, G. 24. H: Fabeln u. Parabeln d. Welt­ literatur 07; Welthumor (m. Roda Roda) 10—11V; Die Lese, Wochenschr. 10—15; Der Wunderkelch, Legenden (mit Lerbs) 20; Brehms Tiergeschichten 25III. H u. Ue: Ges. Ausg. E. A. Poe 21,6. T. 23 VI; Jean de Lafontaine 22,9. T. 23II; mehr, biblioph. u. a. Werke. Schulze-Köln, s. Schulze, Otto, Elber­ feld. Schnlze-Maizier, Friedrich, SDS-, Deutsche Literatur, Dr. pM. BerlinCharlottenburg, Bleibtreustr. 14. (Er­ furt 4|, 88.) B: Wieland in Erfurt 19. H: Mystische Dichtung aus sieben Jahr­ hunderten 25. * Schumacher, Frau Dorothea (Mimosa Orientalis), ASB., Skizze, Studie, po­ pulär. wiss. Erz., Volkskunde. Gräf rath b. München. (Breslau e|10 80.) B: Eine türkische Ehe in Briefen 13, n. A. 14; Die Kinder des hl. Waldes 18, neue 91.; Pervine, ein türk. Frauenleben 18; Ehe u. Liebe im Islam 22; etwa 700 Volks» kundl. u. a. Skn. Schumacher, Fritz, KunstM, A, Prof., Dr. Jng. h. c., Dr. med. h. o., Dr. rer. techn. h. c., Oberbaudir. Hamburg, An der Alster 39. (Bremen 4|u 69.) B: Phantasien in Auerbachs Keller, BersSp. 00; Bom Banne der Erkenntnis; Moderne Märchen 20; u. a. f. G.-K. Schumacher, Richard, Musik, Ober­ musiklehrer am Dorotheen-Lyzeum in Berlin. Hermsdorf b. Berlin, Friedrichstr. 3. (8|< 60.) B: Germania, Klänge a. d.

916

deutsch. Lehrerwelt 94; Deutsche Heimat­ klänge 96; Zionsharfe 97,2. A. 19; Lieder­ buch für Mädchenschulen 11, 3. 91. 21; Methodik d. Gesangunterr. 14; Froh u. stet 1, Lr. f. Wandervögel 15. Schumann, Eva, Ue: EFH, Dr. phil. Dresden, Trinitatisstr. 33. (Hainichen •|i 89.) Ue: Cole, Gildensozialismus 20; Maarten Maartens, Nn. 23; Ders., Gottes Narr 24; Ders., Sonette 24; Havelock Ellis, Der Tanz d. Lebens 26; Victor Hugo, Die Elenden 26; Ders., Die grinsende Fratze 26; Ders., Dreiund­ neunzig 26. • Schumann, Harry, Literatur, Weltan­ schauung, ä, £). Dresden-Klotzsche, Querallee 50. («|e 94.) B: Ernst Hardt u. die Neuromantik 18; Walter Heymann 14; Deutscher Geist 15; Unser Masuren in Forschung u. Dichtung 15, 7. A. 21; Die Seele u. d. Leid 18; Die Hochzeits­ reise der Königin 18,34.-39. A. 23; Dom Sinn d. Eros 20, 3. A. 21; Karl Lieb­ knecht, ein unpolittsches Stück Welt­ anschauung 19, 10. 91. 21. Schumann, Hermann (Herms Eschu), ASB., GDG., Deutsche Dichter-Gilde, Novelle, 0, V, K, /, Heimatschriftstellerei, Skizzen, Schriftstell. Hilsenhain, Amt Heidelberg, Baden, Post Heiligkreuz­ steinach. (Staffort, Amt Karlsruhe e|e 92.) B: Draußen u. daheim, G. 18; Mit­ arbeiter an Zeitungen u. Zeitschriften, auch in neueren Anthologien vertreten. Schumann, Max, RP., Lit.Ä,, £, Sanskrit, Dr. phil., Geschäfts, d. dtschn. Mus.-Verlegervereins. Gautzsch b. Leipzig, Weberstr. 18. (Dresden x\lt 82.) B bzw. H: s. G.-K. Schumann, Paul Th., PA., RP., KunstM, A, 's, Dr. phil., Prof. Dres­ den- Blasewitz, Wachwiher Str.3. (Gro­ ßenhain 1118 55.) B bzw. H: s. G.-K. Schumann, Werner, SDS., $,£),/, Novelle, Bez.-Sekr. d. Verb. d. dtsch. Bolksbühnenvereine, Red. d. „Volkstheate^. Halle a.d. S., Henrtettenstt.14. (Soldin, Nm. 98.) Schumann, Wolfg., Herausgeb. des „Kunstwart" u. Schriftführer des Dürer­ bundes. Dresden-A. 16, Trinitatisstr. 33. (ebda “|. 87.) B: Wolf Castells Gast, R. 09; Der Krieg und die deutsche Dichtung 15; Lebensordnung und geistige Kultur 19; Parteiwesen und Partei­ programme 21; Die Wissenschaft und ihre Sendung 23; Bon Brueghel zu Rousseau, Eins, in die Kunst der Zeit 23 (mit K. Hanusch). H: Literarischer Ratgeber des Dürerbundes, 5. 91. 19, u. des Lit. Jahresberichts des Dürerb. von 08—23 jährlich; Gildensozialismus (von Cole) 21; Komödie des Verbrechens (von Maattens) 22; Ges. Novellen von Maattens 23; Ges. Werke von Maartens

917

Schümm — Schuster.

seit 22; Kunstwart-Bücherei seit 23; Bibliothek d. Gesamtliteratur (HendelBücher), sowie Dürerbund-Klassiker s. 24; Liebermann- u. Steinhausen-Mappen d. Kunstwarts. Schümm, Oskar, Oberlehrer a. D. Eisenach, Hainweg 28. (Naumburg a. d. S. S8/ii 62.) B: Bühnenstücke: Nal u. Damajantt 89, 2. A. 14; Ein seltsames Weihnachtsfest 99; Ein Waldgeheimnis 99; Frau Holle 00, 2. A. 11; Der Wald­ nymphe Zauberblume 01; Robinson, Sgsp. 01,2. A. 06; Die drei Haulemännchen, WethnM. 03; Die Gänsehirtin am Brunnen, MSP. 03; Rübezahl u. d. Holz­ hauer, WeihnM. 05, 2. A. 22; Klaus v. Tilleda u. d. Christfest im Kyffhäuser, WeihnM. 06; Der Weihnachtsengel, deSgl. 07; Schneeweißchen u. Rosenrot desgl. 08; Rosella, desgl. 09; König Drosselbart, M. 10; Die heilige Odilia, rel. Sgsp. 10; Aladdtn u. d. Wunder» lampe, ZbrMsp. 11; Aschenputtel, M. 14; Prinz Achmed u. d. Fee Part Banu, ZbrM. 15; Die Reise ins Schlaraffen­ land, MSP. 22. Erzn.: Eine Sommer­ reise nach Palästina 02 II; EinAusflua n. d. Wunderinsel Ceylon 12; Das Geheim­ nis des Bungalows 22. Schunck, Peter, Erzählende Dtchtg., Ue: FEHI, Hauptlehrer. Cleve. (Aachen u\< 64.) v: Don Kichote, e. drolliges Heldenged. 95. Schuon, Hermann, EEI, Dr. d. Staatsw., Beigeordneter a. D., Dir. der Bereinigten Rohstoff-u. Süvefa-A.-G. Stuttgart, Alexanderstr. 104. (Hall i. Württ. ”|. 86.) B: Wer ist gebildet? 08; Tagesberech­ nungstabellen 08; Die neuen ehelichen Güterrechte 09; D. Deutschnation. Handlungsgehilfen-Berband zu Hamburg 14. Schupp, August, Verband ausw. Presse München, FrtedenSfrage, a, /, Reise, Touristik. München, Herrnstr. 22. (Gent Mlii 63.) B: Garmisch-Partenkirchen u. die Mittenwaldbahn 14; Schliersee 20; München u. die Königsschlüsser 21; Ober­ ammergau 22. Red: Der Bergkamerad. Schupp, Frau Luise, Münch. Schrtftstellertnnen-Ber., /, Erz., Nov., Plaud. München, Herrnstr. 22. (ebda *U 66.) Schurek, Paul, SDS., Gewerbeschul­ lehrer. Hamburg-Fuhlsbüttel, Nord­ ring 2. (ebda »Ix 90.) B: Düwel u. Dich­ ter, Sk. 20; Knesel, P. 20; De rode Heben, Erz. 21; Stratenmustk, Kom. 21, 2. A. 25; Snaksche Geschichten, Erz. 22; Der Hamburger Brand, historische Erz. 22; Bürjohrstorm, Sch. 23; Entfesselung, R. 24; Grisemumm, M. u. Skn. 25. Schurhammer, Georg, s. Nachtr. Schurig, Arthur, PEK. Ue: F, Dr. phil., Major a. D. Dresden-A., Kaitzer Str. 42. (Dresden «*|4 70.) S: SB. 91. Mozart, Biogr. 13II., 2. 91. 23, fran­

918

zösische Ausgabe (Paris, Delagrave) 24; Der junge Heinse 10, 2. 91.12; Seltsame Liebesleute, R. 13, 50. T. 26; Das Leben eines Sonderlings (Biogr. StendhalS) 21, 5.-9. T. 24; Tristan u. Isolde, in der Bretonischen Urgestalt 23, franz. Ausg. 26; Bibliographia Schurigiana 24; Beethovens Unsterbliche Ge­ liebte 25; Kleiner Katechismus d. Lebens­ kunst 25; Der vollkommene Spießbürger 26; Stendhal, psych. Porträt 26; Beet­ hoven 26. Ue: Stendhal-Beyle: Bon der Liebe; Kartause von Parma; Rot u. Schwaz; Ausgew. Briefe; Amiele; Römerinnen; Armance; Sämtliche No­ vellen; Herzog St. Simon, Der Hof Ludwigs XIV.; Flaubert: Frau Bovary; Salambo; Versuchung d. heilig. Antonius; Komödien; Julie de Lespinasse, Liebes­ briefe; Theophil Gautier, Mdlle. de Maupin 13,3.91.26; Barbey d'Aurevilly, Teufelskinder 21; Merimöe, Ges. Werke, 5 Bde. 24f.H: Leuthold, Ged. 10;Leopold Mozart, Reiseaufzeichnungen 20; Stend­ hal, De FAmour, Bibl. Mundt 21, 6.—10. T. 24; Konstanze Mozart, Briefe, Auf­ zeichnungen, Dokumente 23; Stendhal, Jnsel-Ausg. in 7 Bdn. 25 ff. Schurz, Frl. Mathilde (Pf. F. Devantier), DB., DOSchG., /, Nov., Libretto, Privatiers. Wien XVIII, Gersthof, Scheidlstr. 13. (Prag^/»68.) B:'S Seo« röserl 96; Schlaraffenland, Libr. (nach Fulda) 04; Goldene Märchenwelt, Msp. 10; Narciß Rameau, Libr. 10; Die drei Freier, Libr. 19; „§ 88", Opttenbuch. () Schusse«, Wilhelm (Ps. für Wich. Frick). Ravensburg, Württ., Bergerstt. (Schussenried 111, 74.) B: Binzenz Faulhaber, R., 7.—9. A.; Meine Steinauer, R., 4.-7. 91.; Joh. Jak. Schäufeles Philos. Kuckuckseier, 4.-5. A.; Medard Rombold, R., 5. 91.; Der verliebte Emerit, R., 4. A.; Haus Mollenkopf, Erz., 4.—7.A.; Höschele der Finkler, Erz., 4.-7. A.; Der rote Berg, R., 1.-5. A.; Erste Liebe, R., 1.—4. 91.; Heimwärts, G.; Leutnant Bollmar erzählt, Erz.; Im großen Jahr, Erz., 1.-3. 91.; Der ge­ adelte Steinschleifer, Erz., 4.-6. 91.; Das war mein Gang, G.; Gildegarn, R. 2.T.; Freund Huchler schreibt, Erz. 5. T.; Die schöne Witwe, Erz. 4. T.; Ein guter Stolperer, R., 8.-10. T.; Der Roman vom Doktor Firlefanz, 1.—5. T.; Zwi­ schen Donau u. Bodensee, Ess.; Der ab­ gebaute Osiander, RSchuster, August, O, Volks- u. Jugendschr. Zürich 7, Moussonstt. 22. (Frei­ burg i. B. 16|, 60.) Schuster, Bemhard, Kapellmeist., Kom­ ponist. Berlin-Wilmersdorf, Prinz­ regentenstr. 9. (Berlin “l8 70.) H: Die Musik, Monatsschr. 01—24. B der Opern: Der Jungbrunnen; Der Dieb des Glücks.

919____________________ Schuster — Schwabach.__________________ Schuster, Mauriz (Hans Sachs), U, Skizze, Dr. phiL, G-Prof. Wien VII, Stollg. 10, z. Z. (bis Ende 26) München, Herzog-Heinrtch-Str. 30. (Lundenburg 11 li 79.) B: Laute des Lebens, G. 08; Lustige Tragedt u. traurige Comedi, Skn. 10; Das Lachen der Masken, Skn. 12; Wissensch. Schriften s. G.-K. 26. Schütky, Frau Helene, geb. v. GerSborff, Roman, Nov., S, Erzählgn, O, Ue: EFIR. Stuttgart, Kemerstr. 30. Schütte,Willy, ,, Essay, Nov. BerlinGroß-Lichterfelde, Roonstr. 27 II. (Steglitz b. Berlin ’l, 78.) Schütz, Jacob Hubert, Soziale Frage, Predigtlit., GymP. a. D., Prälat. Köln a. Rh., Pfälzer Str. 66. (Meisburg Eifel 14lio 62.) B: Herz Jesu, du Quelle alles Troste- 98,3. A. 01; Summa Mariana, allg. Hdb. d. Marienverehmng 02/07 II; Die Gerechtigkeit gegenüb. d. Schülem höher. Lehranst. 03; Blumenstrauß d. Marienkönigin 03; Privatunterricht u. Privatlehr, anstatt 04; Prakt. Sozialpolitik 04; Büh­ nenstücke f. Töchterpenstonate 04; Pratt. Sozialpolitiker Ob, n. F. 08; Deutscher, ge­ denke mehr Deiner Flotte! 07; D. soz. Bebeuhtng unsrer deutsch. Flotte 07; Die Gesch. des Rosenkranzes 07; Kolonien 08; Festschrift z. Eucharist. Kongreß zu Cöln 09; Modems Phrasen u. Neue Waffen 09; Summa Mariana 11 III; Gnadenorte Luxemburg u. Kevelaer 11; Unser Kaiser­ paar in seinem religiösen u. sozialen Wir­ ken 11; Vaterland 11; Obrigkeit 12; Der Soldat 13; Graf Haeseler 14; D. Sachsen­ könige Albert u. Georg, große Heerführer u. Soldaten freunde 14; Wer schützt am besten die Kirche? 15; Die Arbeiterfrage nach d. Kriege 15; Auf Deutschlands Kindem mht Deutschlands Zukunft 15; Wie müssen Landwirtschaft u. Industrie zusammenarbeiten? 16; Mit Gott für Kaiser u. Reich 17; Ein Wort des Friedens an unsre früheren Gegner (deutsch, französ., eng­ lisch) 18; Summa Mariana 20 IV, 21 V; Propagandaschrift f. d. Deutsche Industrie (deutsch, portugies. u. span.) 22; Goldnes Büchlein v. Anstand gegen Gott 23; Die Seligkeit d. Himmels 24; Die Orden u. Kongregationen d. kath. Kirche in Deutsch­ land (samt SchemattsmuS aller Klöster) 25. Schütz, Julius Franz, V, /, O, Nov., Dr. jur., Landes-Bibl. Graz, Brunng. 10. (Mureck ie|u 87.) B: Erbe, Eigen u. Liebe, G. 13; Die goldene Westfahrt, G. 16; Vaterunser d. Schaffenden, G. 17; Die tote Frau, Sz. (m. B. Ertler) 17; Die Legende v. d. Königin Wundersam u. v. Dichter Medardus 17; Der tolle Federball, Sk. 18; Frauen (m. Bartsch u. Ginzkey), N. 18; Die Kreise v. ewigen Leben, G. 19; Kreise u. d. Wett, G. 20; DaS Buch v. Ruhen t. Gott, N. 20: Briefe

920

a. d. Prinzessin Wu, G. 21. H: s Emst Goll, Im bitteren Menschenland, G. () Schütz, Ludw. Harald, fl, ©, Y, /, U, Ue: ChLIndArabSlav, Dr. phil., Doz. a.Frankf.Ber.f. oriental. Sprachen. Frankfurt a. M., Elsheimer Str. 4. (Traunstein i. OB. "I, 73.) B: Der Eisenhammer, techn. Ged. d. 16. Jahrh. 95: D. Lehre v. d. Leidenschaften bei Hobbes u. Descartes 01; D. neuesten Fortschritte in d. Messung hoher Tempe­ raturen 04; D. Fortschritte der Techn. Physik in Deutschs, seit d. Regierungsantritt Kaiser Wilhelms II. 04; D. hohe Lehre d. Confucius ober d. Kunst, weise zu re­ gieren 09; D. Hauptsprachen unserer Zeit 10, 2. A. 16; D. deutsch. Kolonial, sprachen 12; D. Entstehung d. Sprachen 14, 2. 91.; D. Entstehung d. Sprachen u. a. Borträge, 3. 91. 15; Frankfurter Märchen I 15, II17. H: Jahresberichte d. Frankfurter Der. f. Orient. Sprachen, Hilltger-Album 13; Heyne. Geschichten u. Schwänke aus d. Orient 14; EUNU' fatamngo, Bereinigte Ged. v. yater u. Sohn 14; Kriegslieder von Vater u. Sohn 15; Wie schreibt man Türkisch? (Mt Daud Sagan Eid) 17; Drei Fabeln Lok» mans 23; Verschiedene Lustspiele: Rot­ käppchen, Der Lügner, FritzchenS Rache uff.; s. auch G.-K. Schütz, Frl. Maria v., Rom. Leerodt b. Geilenkirchen, Rheinpr. (Paderbom 10|3 75.) B: Höhensteiger, R. 23; Wellen im Strome, R. 25. Schütze, Alfred, BP., a, Red. d. Berl. Bürsen-Ztg. Berlin SW 11, Königgrätzer Str. 98. (ebda 17|, 52.) B: Saling I: Börse u. Börsengeschäfte 03, 19.91. 25. Schützinger, Hermann, Weltkrieg-Krittk, Belletr., Polizeioberst, Dr. Dresden, Krenkelstr. 28. (”|, 88.) B: Das Lied vom jungen Sterben, R. 18; Das Wirtschaftsproblem d. Völkerbundes u. der Sozialismus; Der Kulturkampf um die Republik 23; Bürgerkrieg 24; Zusammen­ bruch 24; Auferstehung 24; ferner Schrif­ ten zu militärisch, u. polizeil. Fachfragen. Schwab, Josef, RP., Politik, a, Red. am „Berl. Tagebl." Berlin SW 61, Dreibundstr. 1. (Uffenheim, Bay.111,65.) Schwab-Plüß, Frau Margarethe, SES., Belletristtk, Dr. phü. Stssach, Baselland, Schweiz. (Mülhausen i. Elsaß 111, 81.) D: Luschtigs u. Tmurigs, ale­ mannische G. 08; Bei den Kleinen 18; Aus einem Welschlandtagebuch 20; Ju­ gendland 21; Zum Baselstab, eine Gesch. a. d. alten Basel 23, 2. A. 24. Schwabach, Erik-Ernst (früh. Ps. Emst Sylvester), Prosa, £, O, TU: F, Begr. d. „Weißen Blätter". Märzdorf, Schles. (Kronstadt, Stebenbg. •*!, 91.) B: Zauber­ theater, Einakter 14; Peter van Pier, der

921_________

Schwabacher-Bleichröber — Schwa««.______________ 922

Prophet 15,3.-8. T. 16; Nur eine Liebe, Sch. 17; Puppenspiel b. Liebe, L Ein­ akter 17; Die Stiftsdame, N. 18; Bier Novellen v. b. armen Kreatur 22; über b. Nervosität i. teutschen Charakter. H u. Ue: Gauguin, Vorher unb Nachher 20; Baudelaire, Kleine Verse in Prosa

Schwabacher-Bleichröber, Frau Anna, DB-, Oper, Optte., wtss. Arbeit, /. Berlin-Grunewald, Ilmenauer Str. 11b. B: Schahhauser i. grünen Tannenwalb, O. 20; Der zerbrochene Krug, kom. O. 21; Hans Sonnenherz, O. 24; Ver­ schieb. Märchenbramen. Schwabe, Friebrich, Vogelschutz, Leiter b. Bogelschutzstelle. Mansbach, Kr. Hünfelb. (Eisenach “|5 62.) B: Wo Bogelgesang, b. Emtesegen 16, neueste A. 24; Die Herstellung u. Hegung lebenber Hecken 25; Jahresberichte 7—11 b. Versuchsstation f. Vogelschutz zu Seebach (Kreis Langensalza). Bearb: Jahrgänge 2—6, 12—15 bet gleichen Berichte. Schwabe, Hellmut, M, Skizze, Dr.phil., Journal, u. Schriftst. Leipzig, Leplaystr. 4. (Wurzen 98.) B: Tiebges lyrische Dichtung, Ein Beitrag zur Litera­ tur- u. Geistesgesch. b. Wenbe bes 18. u. 19. Jahrh. 22; Traumlanb, Frühe Geb. u. Prosa 23. Schwabe, Frl.Tont, SDS,Rom.,Nov., U,Ue: D, Hrsgin u. Verl. d. Monatsschr. „Das Landhaus". Jena, Billengang 1. (Blankenburg «|s 77.) B: Ein Liebeslieb 00; Hochzeit b. Esther FranzeniuS, R. 02, 3. A. 12; Die Stabt mit lichten Türmen, R. 03; Bleib jung, meine Seele, R. 06, 4. u. 6. A. 08; Verse 07; Tristan u. Isolde, R. 08; Komm kühle Nacht, G. 09; Ulrike, ein Rom. v. Goethes letzter Liebe, R. 24. Ue:J. P. Jacobsens Novellen 12. H: Deut­ sche Krtegerbibliothek 15: Das Gespenster, schiff, e. Jahrb. für unheiml. Gesch. 20; Die alte Lanbhausbücherei 20; Die neue Lanbhausbücherei 18/20; Ulrike, e. R. von Goethes letzter Liebe 25. Schwabron, Abraham, Kulturkritik unb jübische Renaissancebewegung, Dr. Zloczow, Polen. (Bieniow "1.78.) B: Mauschelprebigt eines Fanatikers 15; Nach bem Pogrom (b. i. eine Übersetzung von Gebichten CH. N. Bialiks aus bem Hebräischen) 19; Bon bet Schaube eurer Namen 19; Ziontstenpredigt eines Fana­ tikers 25. Schwaiger, Johann Friebrich Abolf, Theaterkritik, Grünber b. „Freien Bühne" Berlin-Steglitz, Reb. b. „Allgem. Künstler-Ztg." Berlin-Steglitz, Zimmer­ mannstr. 6. (Berlin »|x 75.) Schwamborn, Heinrich (Ps. Richard Born), 0, Dchtg., /, Dr. phil. BirkInger, Siegkreis, Rhlb. (Inger l0|. 94.) B: Um eine Seele! G. 20.

Schwan, Willy (Ps. Bely Romar), Psy. cho-Ö, poet. Studien, Konrektor, Grapholog, Maler. Eichwalde, Kr. Teltow, Kronprinzenstr. (Eberswalde */n 66.) V. u. H: Runen aus Preußens Gesch. 01; Erinnerungsbl. z. Jubiläum Sr. Maj. 13. Schwandt, Erich, Lebenserneuerung, Dichtung, Kritik, Funktechnik, Elektro­ technik 25. Woltersdorfer Schleuse bei Berlin. (10|, 03.) B: Mein Sonnen­ lied, Frohe Briefe f. junge Menschen 21, з. A. 23; Sinnt, R. 22; Die neue Jugend, Tagebuchblätter 22; Sonnwendfeier 22, 2. A. 23; Der heilige Geist, Sp. 23; Runenzeichen 23, 4. A. 24; Wandern— Heimat—Jugend, Ges. Aufsätze 23; Die Empfangstechnik 25. H: „Bolkswart" (seit 19); Deutsche Wertarbeit (seit 24); Jahrbuch deutscher Wertarbeit (seit 24). Schwaner, Wilhelm (Ps. Wilm Hardt, Christian Bach), Religion, SozialA, Poli­ tik, Kosmologie, Mystik, Verl. u. Hrsg. b. „Bolkserzieher", b. „Upland" u. b. „Ger­ manenbibel". Berlin-Schlachtensee, Haus Waldeck. (Corbach 10|u 63.) B: ES werde Licht 93,2. A. 94; Moderne Opfer 97; Schulmeisterbuch 2.A. 03; Germanen­ bibel 05, 2. A. 06: Wander- u. Lager­ lieder b. Bolkserzieher 07, 8. A. 08; Vom Gottsuchen ber Bölker08; Unterm Haken­ kreuz, Bunbesbuch d. Bolkserzieher 13; 200 Marsch- u. Lagerlieber deutscher Soldaten 15; Todtrotzend kämpfen 16; Weltscheidtng 17; Lichtsucherbuch unterm Hakenkreuz 19; Bollband 1 b. Germanen­ bibel, 5. A. 20, 23. A. 21, Bollband 2 21; Junggermanenbibel 20; Großes Wander­ buch b. Bolkserzieher 21; Licht-Nächte (Traumbuch) 23; Licht-Tage(Traumb.) 23. Schwangart, Friebrich (Ps. f. anekdo­ tische u. satirische Prosa: Tamerlan), V, Psychologie, Natur L, U, Essays, Er­ zählung, Ue: FIEsp, Dr. phil., o. Prof, i. R. b. Sächs. Forstakab. Dresden-A-, Terrassenufer 23. (München 1614 74.) B: Signale, Dchtgn. 18; Die Klage, Dchtgn. 21; s. auch G.-K. Schwann, Mathieu, BB-, E3, W, /,• £, Dr. phil., Wirtschaftsarchwar a. D.» Bibliothekar der Papierfabrik I. W. Zan­ ders. Bergisch-Gladbach, Rich.-Zanders-Str. 51. (Godesberg a. Rh.11 |e 59.) B: Jll. Gesch. v. Bay. 90/92 III; Janssen и. v. deutsche Reform. 92|93; Heinr. Emanuel, R. 95; Elsaß-Lothr. 96; Die Rheinlande v. Mainz bis Koblenz 99; So­ phia, Sprossen zu e. Philos. b. Lebens 00; Liebe 01; Gesch. b. Kölner Handelskam­ mer I 06; Lud. Camphausen als Wirtschaftspolitiker I—III15; England wider England 15; Der Sinn b. deutschen Ge­ schichte 16; Bom Staate 18; Firmen­ geschichten u. a. H: Der erste allg. Wirt­ schaftsarchivtag 14. Ue: Brieux, Die Schiffbrüchigen, Dr. 02.

923

Schwantje — Schwalb ach.

Schwantje, Magnus, Bors. d. Bundes f. radikale Ethik, e. B. Berlin W 15, Düsseldorfer Str. 23. (Oldenburg t. Gr. •le 77.) B: Zahlreiche Schriften über Tierschutz, Vegetarismus, Pazifismus u. a. Fragen d. Ethik. H: Ethische Rundschau (Monatsschrift) 12—15. Schwappacher, Fritz, PA., BI. LS., DOSchG., Kritik, /, 6), Dramaturg., Musikw., U, e, Reisen, Sport, Alipnismus, Ue: EFGIIndLSTsch, Städt. Kur­ kommissar. Marienbad 1. Böhm., Billa „(Erica". (Bamberg *|7 85.) B: Marien­ bad 16; Die Technik des Skilaufes 20; Das Recht auf Vergangenheit, Kom. 20; Trieb, Sch. 21; Goethes letzte Liebe, Fest­ spiel 21. Hr Zeitschr. f. Selbstverwaltung. Schwär, Oskar, Erz., Nov., Roman, /, 0. Dresden-A., Töplerstr. 8. (Dürr­ hennersdorf i. Sa.11 |i 90.) B: Die Mummelswalder, Erzn.17,2.A.25; DieHeimatdichtg. d. Oberlausitz 19; D. Höllmühle u. a. Erz. 19; Der Vater, Nn. 20; Die Ahnengalerie, Gesch. 21, 2. A. 23; Berg­ stunden, Dchtg. 21; Die selige Magd, R. 22, 2. A. 23; Die große Sünderin, R. 23; Alwine, Sch. 24; Im Bann der Scholle, Erzn. 25. Schwartz, Otto, Bühnenschriftsteller, Dr. phil. Frankfurt a. M., Leerbach­ str. 16. B: Familie Hannemann, Schw. (mit Max Reimann) 18; Willis Frau, Schw. (mit dems.) 20; Börsen fieber, Schw. (mit dems.); Der blaue Heinrich, Schw. (mit Georg Lengbach) 21; Der Meisterboxer, Schw. (mit Carl Mathern) 22; Der Sprung in die Ehe, Schw. (mit Max Reimann) 24; Durch den Rund­ funk!, Schw. (m. Max Reimann). Schwartz, Sind., Lit.M, Besitz, der Schulzeschen Hofbuchdruckerei u. Verlagsbuchhdlg. Oldenburg i. Gr., Roggemannstr 3. (ebda ’|u 65.) B: Esther im deutsch, u. neulat. Drama d. Reforma­ tionszeitalt. 94, 2. A. m. Nachtr. 98. Schwartzkopff, Frau Maja (Maja Schwartzkopff • Winter), Schriftstellerinnen-Berein München, übersetzg., cand. phil. München,Rheinstr.24IV. (18|e76.) MitUe: Bertraul. Briefe des Prastd. de Brosses 18II; Reise Karls d. Gr. nach Jerusalem 22; Sagen u. Gesch. aus d. Altfranz. 24. Schwartzkopff, Werner (Charon), U, Dr. phil. München, Rheinstr. 24 IV. Ne: Bertraul. Briefe des Präsid. de Brosses 18 II; Reise Karls d. Gr. nach Jerusalem 22; Sagen u. Gesch. aus dem Altfranz. 24. Schwartzkopff-Winter, s. Schwartzkopff, Maja. Schwarz, Arthur Zacharias, Hebräische Lit., Bibliographie, Dr. phil., Rabbiner. Wien IX, Wasag. 31. (Karlsruhe, Bad. *1. 80.)

924

Schwarz, Hanns, ASB., /, W, Ue: E. Abensberg, N.-Bay., Aventinuspl. 24. (ebda e|4 91.) Ue: Florence L. Barclay, Die Herrin von Shenstone 25; Die Weißen Damen von Worcester 25; John Henry Kardinal Newman, Der hl. Bene­ dikt, s. Mission u. s. Schulen 25. Schwarz, Hans, E3, Red. Wien II, Nordbahnstr. 14. (ebda'/, 02.) B: Rich­ tig kalkulieren! 24. Red: ABC des Kauf­ manns, Ratgeber f. gesundheitl. u. wirtschaftl. Ertüchtigg. Schwaz, Heino, /, Kritik, Ltt.M, Ue: FE, Dr. phil., Assessor. Düsseldorf, Brehmstr. 31. (ebda 8|4 87 ) B: Der Kamisarden-Aufstand i. d. deutschen Lit. d. 19. Jahrh. 11. Schwarz, Heinrich, BF., Ei, Red. Wien II/l, Nordbahnstr. 14. (GroßSurtzny 7n 74.) B: Durchs mod. Leben, Nn. 95; In Zahlungsnöten R. 07; Heran ans Leben! 10; D. Erfolg im Leben 15; Wie führe ich ein Detailgeschäft? 22; Wie dekoriere ich Schaufenster? 24; Knappe Winke 24; Schwarz' Handbücher I—V 24. H: ABC des Kaufmanns; Papier- und Schreibwaren-Anzeiger; Der PhotoMarkt. Schwarz, Hugo Engelbert, SDS., /, Theater, a, Dr., Industrieller. Wien VII, Kaiserstr. 91. (Baden b. Wien 80.) B: Ein wahrhaft glücklicher Mensch 18; Schottische Volkslieder 21. () Schwarz, Karl, SDS., Kunstwiss.. Dr. phil. Aachen, Heinrichsallee 50. (München «|< 85.) B: Augustin Hirsch­ vogel 17; Das graphische Werk von Lovis Corinth 17, 2. A. 21. Schwarz, Dr. Ludwig, s. Ressel, Wilh. Schwarz, Paul, PA., Dr., LegationSR. 1. Ausw. Amt. Berlin W 62, Kur­ fürstendamm 4. (M.-Ostrau 82.) B: Volkswirtschaft!, u. politische Schriften. Schwarz, Rudolf, SSV., M, Belle­ tristik, Ue: FL, Pfarrer, Red. d. schweiz. „Blauen Kreuzes". Basel, Klybeckstr. 248. (ebda «L, 79.) B: Calvins Lebens­ werk in s. Briefen 09II; Die hugenotti­ schen Märtyrer von Lyon u. Calvin 12; Regen-Sonntag 12; Reformations-Ge­ dächtnis 17; Das Bau in Schnitzttkon, Der Abgott am Münster 18; Herr Wäggerlin, Ahnenspinat, Schülerrat 19; Der Elends-Esel u. a. sonderliche Geschichten 22; HanS Frischmuths Weg zum Glück 22; Leonhard Thurneysser zum Thurn, R. 24. • Schwarz, Wolfgang, Ausw. Politik, Red. d. „Vorwärts". Berlin SW 68, Lindenstr. 3. (Berlin-Lankwitz u|, 94.) Schwarzbach, Paul, SDS., V, Spiele, 0, Theosophie, Stud.-Rat. Leipzig, Weststr. 58. (Löbau i. Sa. ”li 85.) V: Drei Spiele für die Jugendb.

925

Schwarzer —- Schweriner.

18; Da- Buch Sehnsucht, G. 20, 4. A. 21; In Sturm ti. Stille, G. 21; Reise nach Südslawien 25. Schwarzer, Franz, s. Brand, Adolf. Schwarzkopf, Nikolaus, Rom. Darm­ stadt, Schietzhausstr. 55. (Urberach bei Darmstadt 871, 84.) B: Greta Kunkel, R. 13, 2. A. 14; Maria vom Rheine, Leg. 14; Riesele, Erz. 20; Tas Walzer­ dörfchen, Erz. 20; Mathias Grünewald, ein Büchlein f. Kinder Gottes 20; Die Häfner aus dem Erbseneck, Erz. 23; Mein erstes Geschichtenbuch 24; Das Domkind, Erz. 25; Der schwarze Nikolaus, R. 25. Schwarzschild, Leopold, a, Politik, Chefredakteur u. Hrsg. d. „MontagMorgen", d. „Tagebuch" u. d. „Magazin d. Wirtschaft". Berlin-Wilmersdorf, Ludwig« rchstr. 10a. (Frankfurt a. M. ®|u 91.) B: Sumpf, Dr. 20. Schwebsch, Erich, Musikgeschichte, Ess., Dr., Lehrer an der Freien Walddorfschule. Stuttgart, Alexanderstr. 26b. (Frankfurt st.b.O. ’|,89.) B: Schottische Bolkslyrik in I. Johnsons The Scot's Musical Museum 20; Anton Bruckner 21, 2. wesentl. vermehrte A. 23. MitH: (mit Dr. Kurt Piper) Monatsschr. „De Drei". Schweder, Paul, M., BBJ., RP., Kriegslit., Red. Rudolstadt, Thür., Schillerstr. 41. (»|< 75.) B: Im Kaiser!. Hauptquartier 15, 2. A. 16; Bon d. Donau z. Maas, Bon d. Vogesen zur Nordsee, Bon der Yser z. Jsonzo 15 f.; Im Türk. Hauptquartier 16; D. Münchn. Geiselmordprozeß; D. Erzberger-Mord­ prozeß. Schweiger, Clara, DSch., V, Erz., Romane, Ue: F, StudR. a. Stadt. Lyz. u. Oberlyz. Hagen, Wests., Buscheystr. 28. (Königsberg, Pr. •!„ 65.) B: Frauenhilfe in eiserner Zeit, G. 16; Luthers Käthe, Erz. 17; Katharina von Bora, hist. Erz. 19; Um die Heimat, kulturhist. Erz. 20. Schweiger, Paul Ludwig, SDS., DB., 0, K, Roman, Nov. München. Adelheidstt. 9. (Schwabach “!, 84.) B: Michael, Dr. 16,2.91.; Das Signal, 17,3.91.; Der Pakt mit dem Leben, N.19; Die Fackel, Dr. 20; Der Weg, Dr. 21. () Schweikhardt, Frau Bertha, geb. Mi­ chael (Ps. H. Trotha), Skizze, Nov., Märchen, Libretto f. Frauenchorwerke, Berlagsbuchh.-Gattin. Stuttgart, Alexanderstt. 107. (Schwerin 1. M. 8717 75.) Schweitzer, Albert (Ps. Melitta Falken­ stein, Li Hu King, Alitzer), ASB., /, O, *, Kultur^, Ethnographie, Chef­ redakteur, Hrsg. d. Berliner Revue und Kulturgeschichtlichen Korrespondenz. Berltn-Neukülln, Jägerstt. 59. (Mül­ hausen i. E. 18ln 93.) B: Geschichtle ÜS dr Heimat, Nov. 13; Agnes Stein und andere Novellen 19; Die Fahrt in- Glück,

926

R. 20; An heiligen Wassern und in Märchentempeln 22. H: Elsässische Volks­ sagen 25. Schweitzer, Albert, f, Muslkw., D. theol., Dr. med., Dr. phil., Prof. GünSbach b. Münster, Elsaß, z. Zt. in Aquatorialafrika. (Kaysersberg, Els. H\x 75.) B: s. G.-K. Schweizer, Viktor, BB., Ästhetik, Okkultismus, Lit.Ä,, Dr. phil., Verlagsbuchh. i. Fa. Joh. Baum Verlag. Pful­ lingen, Württbg., Untere Bahnhofstr. 5. (Lomersheim 'li, 72.) B: L. Wienbarg als jungdeutsch. Ästhetiker u. Kunstkritiker 96; Beiträge zu e. jung-deutschen Ästhetik 98. H: Goethe, Hoffmann, O. Ludwig u. Platen; Otto Ludwig, Heiterethet 99; Kulturträger 07; Kulturdokumente 08; Klassiker d. Auslands 10; Dokumente d. Okkultismus 20; Die Weiße Fahne, ver­ einigt mit „Die Burg", „Der 6. Sinn" und „Die Okkulte Welt" 23; Bücher der „Weißen Fahne" 23. () Schwengberg-Eggersdorf, s. Eggers­ dorf, Max. Schwenger, Frau Lily, geb. Cords (L. Schwenger-Cords, früher Pseud. L. C. Funke), Novelle, Dramatik, Lyrik. Freibürg i. Br., Thurnseestr. 62. (Köln a. Rh., 8,|, 90.) B: Wanderbeute, G. 11; Neue Wanderbeute, G. 13; Der Steinbruch, G. 22; Der dritte Reiter, N. 22; Die Narrenklippe, drei Erz. 22; Bom Leben und Sterben des Giorgione, N. 23. Schwenger-CordS, s. Schwenger, Lily. Schwerdfeger, Josef Adolf, Ma, §, Dr. phil.,GP. u. Doz.i. R. Wien I,Freyung 6, Schottenhof. (S. Pölten, N.-Osterr. l,ln 67.) V: Troppauer Erinnerungen 22; Jugendertnnerungen eines alten St. Pöltners 25; Wissensch. Schriften s. G.-K. Schwerin, Otto (Ps. Guido Haller), SDS., ASB., Roman, Red. v. d. Filmfachpresse, /, ft. Frankfurt a. M., Bäckerweg 5. (ebda 88|3 90.) V: D. Kurier d. Präsidenten, R. 19; Die Ju­ welenmarder, R. 20; Die rote Wanda, R. 20; Die Lampe mit dem roten Schirm, R. 20; Die Dame im weißen Fuchspelz 21; Das Forrnitpulver 22; Venus Bulgtvaga 23; Der Feldkornett 23; Rittmeister Orghidan, der Diplomat, R. 24; Curare 25. Schweriner, Oscar T-, BP., RP., SDS., Rom., Novellette, Ue: EH, Korresp. d. „Berl. Lokalanzeiger". Lon­ don NW 6. Broudesbury Park 43. (Czarnikau 80|e 73.) B: Die gefundene Handschrift, R. 05; Die russische Spionin, R. 05; Um jeden Preis, R. 06; Das geraubte Bild, R. 07; Eine gefahrvolle Verschwörung. R. 08; Polize X 24, R. 09; Im Berlin-Palermo-Expreß, R. 09; Mit versiegelten Orders, R. 10; Hoh-

927

Schwerins — Gedding.

königsburg, R. 11; Arbeit. R. 11; Opium, R. 11; Ums blaue Band d. Ozeans, R. 12; Der Wohltäter, N. 12; Anno dazu­ mal, R. 12; Kabine Nr. 11, R. 13; Die Macht des Hasses, R. 13; Rokoko 13; Panamakanal 14; Imperator 14. Schwerins, Jul., U, *, ßtt.w, Dr. phil., o. UP. Münst e r i. W., Erphostr. 29. (Ibbenbüren *4|, 63.) B bzw. H: s. G.-K. Schwertfeger, Bernhard, Politik, X, u. Kriegs^, Oberst a. D. Hannover, Bödekerstr. 72. (Aurich 28u 68). Schwerer, Walter, Erz., Märchen, /. Darmstadt, Frankensteinstr. 66. (Ober­ lahnstein a. Rh. ®/7 79.) B: Waldgeschich­ ten 20; Jaköbchens wundersame Wald­ fahrt, M. 21; Sieben Jahre bei den Zwer­ gen, M. 22; Matthias Distelkamps Aben­ teuer 24; Anton Wolfahrt der Jüngere 25. H: Saatgut, Jugendschr. Schweyer, Joseph, Schriftsteller. Grünwald, Ob.-Bay. (Ottmaring, Ob.Bay. "Ix 93.) B: Das Weib; D. Weiber­ spiegel. Schweynert, Fritz, jetzt: Scher, Peter. Schwidetzky, Georg (Georg Härder), Bibliothekswesen, bes. Amtsdrucksachen­ kunde, Forschungen auf dem Grenzgebiet zwischen Tieru. Mensch: Menschwerdung, Ursprache, Urdenken, Tiersprachen, früher Lyrik, Kunstkritik, Kommunalwissenschaft, Bibliothekar a. d. Deutschen Bücherei, Stadtrati.R. Leipzig-Oetzsch,Mittel­ str. 4. (Berlin ’|t 75.) B: Sturm u. Stille, G. 18; Dt. Amtsdrucksachenkde. 26. Schwiefert, Fritz, SDS., DB., O, Dr. phil., Bibliothek. a.d.Preuß. Staatsbibl. Berlin-Dahlem, Max-Eyth-Str. 31. (Berlin , Roman. Rittergut Hoeckenberg, Kr. Regen­ walde, Pom. (Schuiken b. Goldap,a|8 62.) B: D. schwarze Schäflein, Sch. 01; D. Frau Leutnant, R. 01; Ihr Junge, R.02; Hans, d. Sieger, R. 03; D. Bruch­ hof, R., 3.A. 08; D. rote Haus, R.03II; Waterkant, Sch. 04; Sommerliebe, N. 04; Husarenfieber, Lsp. (m. G. Kadelburg) 06; Schweigen im Walde, R. 08; DaS Berlobungsschiff, hum. R. 09; Hohe Politik, Lsp. 10; Bruder Leichtfuß, R. 11; Die Generalsecke, Lsp. 12; Das Bataillon Sporck, R. 12; DaS Bißchen Erde, R. 13; Die gute Auskunft, Lsp. 14; Sturmzeichen, R. 14, 500. T. 18; Das Meuer, R. 15,500. T. 18; D. schwere . 16, 500. T. 18; Morgenrot, R. 16,100. T. 18; Der weiße Adler, R. 18, 100. T. 20; Liebschaften d. Käte Keller 17; u. a. Skrepek, Viktor Adawert (Herrmann), DOSchG., RP., /, H, Schriftleiter. Breslau, Kaiser-Wilhelm-Straße 8. (Wien 6 ko 79.) B: Runenblätter, G. mit Weltbrand, Dr. 17; Herr Ix und seine Geschöpfe, phant. R- 20; WeihNacht, SP. 25.

949

Slemner — sshnr.

Sleumer, Albert, Hugoforschung, Kritik, Biogr., Moral f,Ue: EFIPort., Dr. theol. et phü., Prof., StudDtr. i.R. Godes» berg a. Rh., Auguste-Biktoria-Str. 32. (Osnabrück ’|, 76.) B: Die Dramen Victor Hugos m. bes. Berücksicht, chrer Frauencharaktere 01; D. moderne Spi­ ritismus 06: Index Romanus, Berz. sämtl. deutsch, u. franz. Bücher usw. 06, 7. A. 20; D. Geisterkult in alter u. neuer Zeit 07; E. apostol. Seelsorger d. 19. Jahrh. (Pfarrer von Arö) 09; Ein be­ rühmter kath. Erfinder (I. M. Schleyer) 14; D. Schlacht bei Pinsk, 7. A. 15; Liturg. Lexikon 16,2. A. als: „Ktrchenlateinisches Lexikon" 26. H: Die Denkwürdig­ keiten des Kardinals Herkules Consalvi 01; D. Denkwürdigkeiten d. Kard. Barthol. Pacca üb. s. Aufenthalt i. Deutschland 08; Victor Hugo in Auswahl (Bücher d. Weis­ heit u. Schönheit) 10; B. Hugo, La Pr6lace de „Cromwell“, 2. A. 11. tU: Bianey, D. fei. Joh. Bapt. M. Bianney 08, 3. A. 22; Surbled, D. Moral in ihr. Be­ ziehungen z. Hygiene 08 u. 09,2. A. 23II; Longfellow, Der Sana v. Hiawatha 08; HuysmanS, Vom Fretdenkertum z. Ka­ tholizismus 10, 3. A. 23; Mercier: Prie­ sterwürde u. Priesteramt 10, 2. A. 22; B. Hugo, Die Weltverlassenen, soz. R. 12 II; Bermeersch, Die Toleranz 14; B. Hugo, Bug Jargal, KolonRom. 14; Erzbischof Becker v. Porto Alegre, Klerus u. Welt 16; Das Vaterunser d. hl. Mechthilde 16; B: Hugo: Han v. Island, R. 24. Bearv: Religtonsbücherschau (Abschnitt I—XIII) f. d. Akad. Monatsblätter. Sling, s. Schlesinger, Paul. Sloboda, Karl, DB., Drama. Wien XII, Belghoferg. 21. (Preßburg *|le 75.) B: Der ewige Krieg, Sch. 01; Pharisäer, Sch. 08; D. kleine Herrgott, Kom. 10; Am Teetisch, Kom. 14,4. A. 22; Sonate, Lsp. 20; D. Schlange, dram. G. 22; Die Wette, Lsp. 24. Smekal, Richard, SDS., Lit.M, Theafet*, Belletristik, Dramaturg. WienIII, Hohlweggasse 25. (Ala 1. Südtirol »|. 88.) B resp. H: Gesamttegisler zu Grillparzer- Werken (m. Stefan Hock) 14; Da- alte Burgtheater 16; Altwiener Theaterlieder 20; Grillparzer uno Rai­ mund 20; Theater u. Kultur (m. Herm. Bahr u. Hugo v. Hofmannsthal) 20; Ferd. Raimunds Lebenslauf (m. H. v. HofmannSthal); Mozartanekdoten 20; BerllungeneS Rokoko 21; Eine romantische Dramaturgie; Neues von El. Brentano 21. GmithanderS, Ernst, s. Schmidt, (Hanns) Ernst. Snaga, Joseph, DB., Komponist. Berltn-Halensee, Joh.-SigismundStr. 19. (Branitz OS.) B (Kompon.): DaS Bild der Favotttin, O.; Rodel­ zigeuner, Ledige Ehefrau, Lumpenpttnz,

950

Hanuschka, Kleines Mädel, Bärbel, Optten.; Der Hutmacher Er. Durchlaucht, Der Letbkutscher des FriedertcuS Rex, Sgsp. Sochaczewer, Hans, SDS., Roman, Novelle, Literaturkritik, Schriftsteller. Berlin-Schlachtensee, Waldemarstr. 68. (Berlin 10|e 92.) B: Die Grenze, R. 22; Der Leisetreter, R. 24. SoffL, Frl.Elisabeth, /,», Fachlehrerin. Brünn, Neugasse 20. (ebda"|,88.) B: Eine Fettenreise 07; Auf deutscher ErdelO. Söhle, Karl, £), U, Prof. Dresden, Helmholtzstr. 3d. (Ülzen »L 61.) B: Musi­ kantengeschichten 97; Musikanten u. Son­ derlinge, Nn. 00; Sebast. Bach in Arn­ stadt 02; Schummerstunde, Bilder u. Ge­ statten a. d. Lüneburger Heide 04; Mo­ zart, Dr. 07; Der heilige Gral, Dchtg. 11; Der verdorbene Musikant 18; Die letzte Perfektionierung 24. Söhnge«, Aug. Ernst, DB., Rom., 0, Elberfeld, Kieler Str. 8. B: Mod. Ar­ beiter, R. 07; Nach Jena, Dr. 08, n. A. u. d. T.: Heldentod 13; Kasernen lüft, Sch. 10; § 95, Dr. 13; Sünden von gestern, Sch. 19; Die Seidenbandweber von Kur­ zenberg, Bst. 21. () Sohnrey, Albert, Verlagsbuchhändler, Red. d. „Deutschen Dorfzeitung" u. d. „Zeitschr. f. d. ländl. Fortbildungsschul­ wesen in Preußen". Berlin-Steglitz, Beymestr. 9. * Sohnrey, Heinr., Dorfgeschicht., Bste., Bollskunde, Jgdschr., Dr., Dr. h. o., Prof. Berlin-Steglitz,Beymestr. 9. (Jühnde 11 le 69.) B: Deutsch. Sagenschatz (m. Kassebeer) 85; Die Leute a. d. Linden­ hütte 86 I (FrtedesinchenS Lebenslauf), 87. T. 24, II (Hütte u. Schloß), 64. T. 24; Philipp Dubenkropps Heimkehr 88, 25 T. 20; Die hinter den Bergen 94, 25. T. 20; Der Bruderhof 97, 45. T. 23; Der kleine Heinrich 01; D. Dorfmusikanten, Bst. 01, 7. A. 14; Im grünen Klee, im weißen Schnee 03,12. A. 19; Kunst auf dem Lande 05; Feste u. Spiele des deut­ schen Landvolls (m. Ed. Kück) 09, 3. A. 24; Düwels, Bauern-Dr. 09, 6. A. 24; Grete Lenz 09,12. A. 19; Die Lebendigen u. die Toten, R., 5. A. 23; Die Sollinger, Bolkskundl. 23, 3. T.; Wenn die Sonne aufgeht 10, 3. A. 11; Draußen im Grü­ nen 12; Der Hirschretter 24, 7. T.; Fürs Herzbluten, 20. T. 20; Herzen der Heimat 20, 10. T. H: Bersch. Ztschr.; Deutsche Dorfgeschichten (Anzengruber, Auerbach, Schaumberger, Meyr u. a.). SöhnS, Franz, Germanistik, 0, Dr. phil., ObLehr. Hannover, Hildes­ heimer Str. 197. (Aderstedt >|, 54.) B: Das HandschttftenverhältniS in Rudolf von EmS' Barlaam u. Josaphat 78-' Die Parias der Sprache 88: Unsere Pflanzen, NamenSerklärg., Stellung in Mytho-

951

Söker — Sommerfeld.

logie u. BolkSaberglauben 97, 6. A. 20; Barbarossas Erwachen, Patriot. Festsp. 97, 2. A. 02; Entgegengesetzte Pole, Lsp. 98; Die Gründung des Klosters Bruns­ hausen 00; Die Gandersheimer Familien­ namen 01; Bilder aus Alt-Gandersheim 02; Bolksetymologische Plaudereien 02; Schwänke nach Hans Sachsschen Ideen 04; Ihr letzter Streich, Lsp. 06; Wort tt. Sinn, Begriffswandlgn. in d. Sprache 11; Andresen, Sprachgebrauch u. Sprach­ richtigkeit, 11. A. 21; Hannoversche Sprachecken, Monatsschrift; Hannover­ sches 25; Unsere Ortsnamen auf -hausen u. -leben 25. Söker, Wilm, s. Goßmann, Wilh. Golf, Ferdinand Eugen, Unterhal­ tungsliteratur u. Journalistik, Major a. D., Schriftleiter d. Sulzbacher Kalend. Herrsching, Ob.-B., Seefelder Str. 8. (Straßburg, Els.14 k 76.) B: Zwei Kriegs­ jahre einer 42 om-Batterie, 5. T. 20; 1934 Deutschlands Auferstehung, 5. A. 20.—25. T. 22. H: Vollständiger Ge­ schäftskalender, Statistisches Handbuch für Wirtschaft u. Politik; Gemeinnütziger Hauskalender; Kalender für Bürger und Landmann tt. Taschen­ kalender ab 22. MitH: Artilleristische Rundschau, seit 24. Soll, Karl, Ue: EF, Dr. phil., ßett. d. Buchverl. Aug. Scherl. BerlinSchöneberg, Cranachstr. 5. (Eutin le|, 81.) B: Die Geschichte des Stiftsdorfes Westerau 15. H: Der Wiener Kongreß 16; Der junge Schiller 21; Scherls Jungdeutschlandbuch Bd. 9 22, Bd. 10 23, Bd. 11 24, Bd. 12 25. Ue: Der tanzende Kongreß (Tagebuch Jean Gabriel Eynards) 23. Solleder, Fridolin, MIED., W, Essay, Dr. phil., StaatsArch., Red. München, Hohenzollernstr. 116. (Straubing,e|, 86.) Solms-Lauvach, Bernhard Graf zu, DB., U, /. Laubach (Oberhessen). (ArnSburg b. Lich, Oberhess. * |s 00.) B: Meine Lieder, G. 19; Lichtweg, G. 20; Mahnmf. G. 21; Ritter Kunigrat, Dchtg. 21; Ansprache 22; Bor der Zeit, Tr. 23. Somborn, Carl, Musik-O, V, Bros. München, Barerstr. 71. (Barmen 16lu 61.) B: Das venezian. Volkslied: d. Dillotta 01; Philenor, O. 03; D. Flam­ men, Musik-Dr. 08. Sommer, Bruno (Balduin Säuber­ lich), VA., Kultur^, Y, 3, Politik. Dresden-A. 21, Behrischstr. 11. (ebda •I, 57.) B: Die Bibel erklärt! II 92, 2. A. 05; Gesch. d. Religionen 24/25. H u. Bearb: Corvin Pfaffenspiegel 20. • Sommer, Fedor, Roman, g>, Schul­ rat. Bolkenhain, Schlesien. (Hohenfriedeberg eik 64.) B: Auf der Wander­ schaft, G. 90; Friede am Berge, E. 90;

952

Gielana, Tr. 91; Pestalozzi in Stanz, Dr. 94, 9. A. 96; Im Nebel, Schw. 95; In der Waldmühle, R. 02, 4. A. 16; Ernst Reiland, R. 04, 6. Ä. 20; Am Abend, R. 06, 2. A. 07; HauS Ulrich u. der Narr zum Brtege, Nn. 08; Hussitenjähre, Erz. 08,2. A. 24; Gesch. Schlesiens 08; D. Fremden, R. 10, 3. A. 25; Die Schwenckfelder, R. 11, 4 91. 22; Bet den Lützowern u. an der Katzbach, Erz. 12, 40. T. 14; D. Rokokopult u. a. Erzn. 13; Ein wunderliches Eiland, N. 14,2. A. 24; Das Waldgeschrei, R. 15, 2. A. 15; Der Sparfranze, Erz., 4 T. 18; Luise Eber­ hardt, R. 19; Unter dem Selbstherrscher, R. 23; Die Zillertaler, R. 24; Die Quecksilberkruke, N. u. Sk. 25. Sommer, Lina, geb. Müller, Humor, Dialekt, W, Jugendliteratur. Karls­ ruhe, Baden, Sophienstr. 42. (Speyer a. Rhein «|7 62.) B: Schtillvergnügt 04; E Pälzer Blummeschtreißl 06; E klän Präsent 07, 2. A. 24; Pälzer Humor 08, 2. A. 24; Bon Allem ebbes 10, 2. A. 24; Wisseblume 12, 2. A. 24; Aus Briefen einer einsamen Königin, 8. A. 22; Für Dich 16. Sommer, Reinhold, s. Fiedler, Franz. Sommer, Rob., Psychiatrie, Dr. med. et phil., o. UP., GMedR. Gießen, Psychiatr. Klinik. (Grottkau »|„ 64.) B: Gießener Universitäts-Bilderbuch (tn Ver­ sen) 15; Deutsche Sonette aus Italien, 2 Teile 16; Die Goldmacher, e. Kom. 21; Fachschr. s. G.-K. Sommerfeld, Adolf, SDS., Politik, I*-, Belletrist, Dramaturg., Ue: IFS. Berlin-Friedenau. (Schroda 18lf 70.) B: Nieder m. d. bildenden Kunst! (u. d. Ps. Adolf Borchardt) 96; D. Geheim­ nis d. Camorra 11, 2. A. 12; D. ÜaU türk. Krieg u. s. Folgen 11 (auch ital.), 2. A. 12; Frankreichs Ende im Jahre 19?? 12, 7. A. 12; Auf sonniger Erde, italien. Erzählungen 12; Kisslar Agassi, Aus d. Tagebuch d. Obereunuchen 13, 3. 91. 16, 4. A. 18, 5. A. 21; Der Fall Zabern 14; Italien? . . . und der Krieg (nach Dr. Gino Bertolint) 15; Der Russenspiegel 16; Deutsche u. Beit. KMur 18; Nicolaus II. 19; Schekerpara, Kisslar Agassi, 2 Haremsgesch. 20; Der Antisemitismus eine Rassenlüge20; Aus dem dunkelsten Berlin, 10 Kriminalgeschichten 21, 2. A. 22; DaS Fräulein vom Spittelmarkt, R. 22; Grete Hagen, R. 22; Dilgüscha Kisslar Agassi III. (Der türkische Dekameron) 22; L. v. Coburg, Um Krone u. Stand, LtebesR. einer Königstochter 24; Die Ent­ artung des Weibes 25. H: Catltn, Die Indianer Nordamerikas 24. Sommerfeld, Martin, SDS., Llt.M, £, Dr. phil. Priv.-Doz. a. d. Univ. Frankfurt a. M., Schumannstr. 39. (Angerburg ’k 94.) B: s. G.-K.

953

Sommerlad — Soyka.

Sommerlad, Theo, Wirtschafts», U, Dr. phil., o. HonUP., Hrsg. d. „Thüring.Sächs. Zeitschr. f. Gesch. u. Kunst". Halle a.d.S., Reichardtstr. 13. (Frankfurt a. M. 7|, 69.) B: Im Donner d. Welt­ kampfes, G. 14f. III; u. a. s. G.-K. Sommerstorff, Otto, O, Kgl. Hoffchausp. a. D. Spital am Semmering, Steiermark. (Krieglach 181, 69.) B: Scherzgedichte 99, 8. A. 19; Aus meinem Reimstübl 08, 4. A. 20; Ins Wunderland der Neuen Welt 14; Lottchen od. des Säuglings Tagebuch 25. Sommert, Emst Herm., DOSchG., V, O, /. ßit.», i, Nov., Krit.,Ue: Alban. Berlin-Grunewald,Hubertus-Allee 28. (Wien l,|4 87.) B: Hie deutsch allerwege!, G. 12; Stegvolk, Festsp. 14; Des Kaisers Ziel, Sonettenkranz 15; Der alban. Bolkscharakter 19. Ue: Proben alban. Dichtkunst 19. Sonderbnrg, Hans, Prof., Muslkkrit. u. -schriftsrell., Red. d. akadem. Monatsschr. „Organum". Kiel, Hohenbergstr. 7. (Schleswig i*|, 71.) Sonka, f. Sonnenschein, Hugo. Sonnemann, Kurt, RP., S, /, Kri­ tik, Theater- und Musik-Referent des Stadt-Anzeig. Mann hei m, Heinr.-LanzStr. 34. (München 171, 81.) B: Ringen, Träume u. Leben, G. 09; Reife Lese, @.25. SonnenfelS, Falk von, s. Hildebrand, Maximilian. Somrenschein, Hugo (Sonka), SDS., Hk, Politik, Ue: TschSlow,Journalist. Wien VIII, Daung. 1. (Kyjov «|b 90.) B: Jchgott, G. Dr. 10; Slowakische Heimat, G. Sk. 10, 3. A. 20; Geuse Einsam von Unterwegs 12; Mein Becher wider die Schwere der Welt 14; Erde auf Erden, G. 15, 2. A. 20; Die Legende vom welt­ verkommenen Sonka, Dchtg. 20; War ein Anarchist 21; Tagebuch meiner Kutten­ berger Haft, R. 21; Revolutionäre Aus­ wahl, G. 21; Dem Bürger ins Gesicht, G. 24; Der politische Dichter, Sk. 24; Aus­ wahl in IV Bdchen 26. Sonnlechner, Oskar, Jagdliteratur, Ingenieur. Wien. Adr. durch BerlagSbuchhandlg. Rösl & Co., München, Kanalstr. 29. B: Hochwaldrauschen. Sonnleitner, A. Th., s. Tluchok, Al. Sonntag, Frau Erika, geb. Borbusch, DB.,/, O, Roman. Berlin-Steglitz, Hohenzollernstr. 6. (Danzig 14 lr 81- B: Sensation, Lsp. 10; Wtntermärchen aus d. Bergen, R. 12; D. Rom. König Eduards, R. 13; Auf Deutschlands Edel­ sitzen 13. Sonntag, Josef, RP., BBJ., pol. Publizist, Hrsg. d. vertrau!. „pol.-wittschaftl. Briefe" u. der „Tägl. Sonderins", Zett.-Korr. Sonntag. BerlinSteglitz, Hohenzollemstr. 6. (Thröm •I. 70.) »: Im Fluge durch d. Schweiz

954

98; Modesalon, R. 04; Deo juvante, Sa­ tiren 08; Stürmer v. Flottbach, R. 12; Hoch hinaus, R. 12; Deutschland vor d. Katastrophe 13; Clotilde v. Savoyen, R. 13; Isabella, R. 14; Der wahre HeldLsP. 17; D. Verhängnis, R. 18. Sorö, s. Rose, Fritz. Sorge, Frl. Marte, DB., RP., ASB., Hl, Märch., Skizzen, O, Nov. Plauen, Bgtl., Reichsstr. 68. (Treuen, Bgtl. 14|« 77.) B: Wellen u. Wogen, ep. u. lyr. Dtchtg. 06; Und fing mir einen Sonnensttahl, lyr. u. ep. Dichtg. 09; Briefe aus d. Süden 10; Frauenlteder, G. 14; Die sieben Raben, M.-SP. 19; Brüderlein u. Schwesterlein, M.-SP. 20; Klinge, mein Herz!, G. 24. Soergel, Albert, Neuere Lit.», Kritik, Dr. phil., Prof. a. d. staatl. GewerbeAkademie. Chemnitz, Helenenstr. 11. (ebda »|. 80.) B bzw. H: s. G.-K. Sorgenfrei, Paul, S, D, Hl, 6), /, Kritik, Red. Dresden-A., Blasewitzer Str. 48. (Leipzig eL 70.) Sofnosky, Theod. v., X, W, Politik, Roman. Wi en XIX/1, Obkircherg. 31. (Budapest4 |i 66.) B: Sprachsünden 90; Dichter-Steckenpferd 90; Sprachwart 94; Ridicula 94; Aus der Drei-Viertelwelt, Nn. 95; Pierres de Strass 99; Shoking! Nn. 99; Schule u. Leben (anon. v. e. Osten. 00; D. deutsche Lyrik d. 19. Jahrh. 01; Englands Danger 01; D. „Militaris­ mus" in Osten.-Ung. (anon. v. e. Osten.) 02; Militär u. Zivil (anon. v. e. Osten.) 03; D. sechste Gebot, R. 05; An der Le­ bensbörse, R. 09; Der Minnesöldner, R. 10; D. Politik im Habsburgerreich I 12, II 13; Exotische Falterpracht 13; D. Balkan-Politik Österreich-Ungarns I 13, II 14; Jnedenta-Politik 16; ÖsterreichUngarn u. d. Balkan 15; D. BalkanPolitik Italiens 16; D. Traum vom Drei­ bund 16; Wiener Luft, R. 20; Abwärts, R. 20. Soso, s. Kaiser, Oscar. Soukup, Friedrich, DB., Red. d. künstl. Monatsschrift „Elite". Brünn in Mähreit, Schulgasse 3. (ebda 99.) B: Dichtungen 18; Rom, Dr.; Der Un­ tergang, Tr.; Der Nanentanz, Nn. 23; Extase des Erwachens 23; Der Schrei, Dr. 23; Die Weltlüge, R. 24; Die Sonette um Genia, Zykl. 24; Die Weltlüge, Tr. Soyaux, Frida, s. Schanz, Frida. Soyka, Josef, /, Kritik, Hauptm. d. R., Korresp. d. dän. Ztg. „Politiken". Ba­ den b. Wien, Pfarrg. 8. (ebda X7|u 84.) B: Albin Egger Lienz, Leben u. Werke, Monogr. 25. ♦ Soyka, Otto, Rom., O. Wien VII, Neustiftg. 31. (ebda ’|, 82.) B: Herr im Spiel, R. 10,11. T. 12; Käufer d. Ehre 11, 11. T. 22; D. Söhne d. Macht, R. 12,42. T.; Revanche, Kom. 12; Geldzauber, Kom.

955

Spael -- Speich.

13; D. Glück d. Edith Hilge. R. 18, 28. T. 22; D. LlebeSfalle, Nn. 16, 10. T.; Der entfesselte Mensch, R. 19,40. T.;Jm Joch der Zeit, R. 20,6. T.; Der Seelenschmied, R. 21, S. T.; Die Traumpeitsche, R. 21, 10. T.; Der Geldfetnd,^R. 23, 26. T.; Eva Morsini, Rom. 23, 20. T.; Das Ex­ periment, R., 20. T. 24; Das heißere Le­ ben, R., 10. T. 24; Der Mann in der Kulisse, R. 25, 10. T.; Im Bann der Welle, R. 26, 30. T.; Überwinder, Nn. 26, 24. T. Epael, Wilhelm, RP., Kunst- und Theaterkritik, Feuilletonredalt. der Ger­ mania. Berlin-WilmerSdorf, Bernhardstr. 7. (Köln 94.) V: Reinhard Johannes Sorge, Eine erste Einführung in seine Werke 21. Spandow, Philipp, Nov., 0, /, G Leipzig, An der alten Elster 16. (Berl in ,eln 74.) B: Von Ihr u. mir, N., 1. u. 2.A. 96; Tyrann Ich, R. 03; Die Weltausstellung in St. Louis 04. Spangenberg, Frau Irmgard, Roman. Schwerin in Meckl., Steinstr. 27. (ebda “le 89.) B: Der hölzerne Konrad, R. 21; Der Weg durch die Wiese, R. 23; Peter Quiddes Weg zum Licht, R. 23; Jubilate, R. 24; Die Tränenmamsell, R. 24; Joch u. Jugend, R. 25. Spanier, Max, SDS-, WSB-, 0, ?, /. Köln, Am Duffesbach 22. (Frank­ furt a. M- “Ii 99.) B: Agnus Dei, Dr. 21. Spanier, Meter, Germanistik, f. /, Dr. pbil., Rektor der Mädchen-Mittel­ schule. Berlin C 25, Kaiserstr. 29/80. (Wunstorf Mn 64.) B: Üb. MurnerNarrenbeschwümng u. Schelmenzunft 93; Künstler. Bilderschmuck f. Schulen 97, 3. A. 02; Vom alten u. modernen Sturm u. Drang 97; Falke als Lyriker 00, 5. A. 07; D. prakt. Ergebnisse d. kunstpäd. Bewegung 02; Hans Thoma u. seine Kunst fürs Volk 03; Zur Kunst 05; Nemt frouwe etc., 15 Ged. Walthers 11; Leutnant Sender 15, 3. A. 16; Psalmen, Eine Einführung 22. H: Murner, Narren­ beschwörung 94; Schelmenzunft 12. Spann-Rheinsch, Frau Erika, geb. Rheinsch (früher Ps. Erika Rheinsch), ,, Ue: ChL. Wien XIX 1, Blaasstr. 3. (Trennfeld, Bay. «|10 80.) B: D. Motive a. d. „Ring" Rich. Wagners in lyr. Nachdichtg. (m. Othmar Rheinsch) 06; Tra­ gödien u. Festgesänge d. Blumen u. Bäume 07; Schöne Welt l, Ged. 07; An­ dachten, Ged. 08; Das Kindlein, Erz. 11, 2. A. 17; Die Laute, Lr. u. G. 13; Trutznachtigall, G. 19, 2. A. 20; Parazelsus u. s. Jünger, G. 21; Buch der Einkehr, G. 23; Frohe Wanderschaft, G. 23; Gruß an Brünn, G. 25; Das selige Buch, G. 25; Bor attischen Grabmälern, G. (mit 24 Tafeln) 25. H: Goethes Ged. f. Kinder, 2 Bdch., Ged. von Schiller,

956

Claudius, Mörike, Hebbel, Droste-Hülshoff, Uhland. Ue: Sprüche des Kon­ fuzius; Laotse, Das Buch von AuSgang u. Heimkehr 25; Geistliche Hymnen. Sptmunth-Bodenstedt, Ludwig (Ps. Paul Herfeld), DB., V, O, Kritik, Theaterdirektor, Direktor des Stadt­ theaters. Stralsund. (Kalk 7|7 80.) B (seit 00): Goethe-Festspiel 00; Heines letzter Traum, Festsp. 00; Frau Eva, Lsp. 01; Draußen i. Leben, Sch. 02; Doktor Mayer, P. 04; Der Löwe d. Tages Schw. 04; D. träumende Land, Sch. 05; Bambus Brautschau, Schw. 07; D. Glücksschmied, Bst. 09; Gold-ElschenS Reise inS Glück, Märchenspiel 09; Die süße Rache, Schw. 10; Im wunder­ schönen Monat Mai, Lsp. 12; Burschen heraus 1 Skn. 14; Im Krug zum grünen Kranze, Bst. 16; Die Teufelsmühle, Dr. 21; Die Frühlingsfee, Sgsp. 23. Specht, Rich., CC., BB., », 0, /, £> (Musik), Prof. Wien XIX, Kreindlg. 8. (ebda's»,70.) B (seit00):Kritisch.Skizzen­ buch 00; Gustav Mahler 05; Gust. Mahlers VI. Symphonie, themat. Analyse 06; Johann Strauß 09, 2. A. 22; RichardStrauß-Katalog 10; Gustav Mahlers VIII. Symphonie, themat. Analyse 12; Gust. Mahler 13,18. A. 24; Jul. Bittners „Abenteurer", analyt. Studie 13; Mo­ zart, G. zu Bildern 14, 30. A. 25; Rich. Strauß u. s. Werk 17, 3. A. 21; Erich Wolfgang Korngolds Einakter 18; Franz Schrekers „D. Gezeichneten", themat. Einführung 18; „Der Schatzgräber", desgl. 19; Rich. Strauß, „D. Frau ohne Schat­ ten", desgl. 19; D. Wiener Operntheater 19, 4. A. 20; Jul. Bittner, 3. A. 21; Wil­ helm Furtwängler 21; Arthur Schnitzler 22, 8. A. 23; E. N. von Reznicek 22, 2. A. 23; Franz Werfel 26. H: Hebbels Werke (Cottas Weltliteratur) 04 VI; Wid­ mungen zu Ferd. v. Saars 70. Geburts­ tage, Anthol. 03. Ue: Verdis „Trouba­ dour", neue Textbearbeitung. Speck, Georg, Roman u Nov., Essay. Zürich, Kilchbergstr. 61. (Schaffhausen “k 79.) B: Snob 03; Am Rheinfall 06; George 06; Zwei Menschen 07; Ruth 10; Der Garten 13; Eynars Töchter 20. Speckmmm, Diedrich, Erz. Fischer­ hude bet Bremen. (Hermannsburg l“k 72.) B: Heidjers Heimkehr 04; Heidehof Lobe 06; D. goldene Tor 07; Herzensheilige 09; Geschwister Rosenbrock 11; Erich Heydenreichs Dorf 13; D. Anerbe 14; D. Heidklause 19; Neu-Lobe 20; Gesamtauögabe 21; Jan Murken 22; Die Insel im Grünen 23; Wolken u. Sonne 24. Spectator, f. Collin, Emst. Speetator, s. Willhain, Jul. Speich, Robert, V, Kaufm. Zürich 7, Hedwigstr. 20. (Sestri Ponente ie|n 78) B: Bom Zürichsee, G. 94.

957

Speidel -■ Spirago.

Speidel, Felix, Roman, Nov., Essay. Wien XVIII, Türkenschanzplatz 1. (Stuttgart 8k 75.) B: Um des WeibeS willen, N. 08; Lebensprobe, R.; Hin­ durch mit Freuden, Nn. 13; Des Herzogs Amme, N. 17; Der goldene Dolch, Nn. 24. Speier, Max, /, Kritik, Kaufmann. Frankfurt a. M., Ostendstt. 28. (Eschweae •[, 73.) L: Daheim u. Draußen, Gesch. 10 II. Spetl, Gerhard, ASB., Naturschild., Roman, Politik, Schriftst. Breslau, Paulstr. 25. (Ruda, Oberschles. 81k 90.) v: Streifzüge i. d. Beskiden 18, n. A. 21; Zigeunerlieder, Ged. 19; Wem soll Ober­ schlesien gehören? 20; Bon Bergen, Men­ schen u. Tieren 21; D. hamsternde Berggeist u. a. Erz. 21; Waldsturm, R. 21. () Speiser, Wilhelm, Komponist, Musikdir. Köln, Etgelstein 118. (Aachen 's, 73.) B: Chöre, Lieder u. Operetten. Spemarm, Franz, Christentum und Idealismus, Sekr. d. Dtsch.-Christl. Studentenvereinigg. DreSden-Blasewitz, Deutsche-Kaiser-Allee 1. (Stuttgart 80 k 77.) B: Bon der Renaissance zu Jesus 02, 8. A. 20; JesuS im 20. Jahrhundert 06, 2. A. 07; Jesus aus Galiläa 08; Jerusalem—Wittenberg—Rom 10; Die Unsichtbare Welt 15, 2. A. 18; Elias 15; Idealismus u. Christentum 20, 2. A. 25; Die Seele des Musikers 21, 2. A. 23; Zur Philosophie der Geschichte (üb. OSwald Spengler). Spengemann, Chttstof, Kritik, g), Essay Hannover, Boßstr. 23. (l8U 77.) B: D. bildende Kunst im neuen Hannover 19; Kunst, Künstler, Publikum 19; Die Wahrheit über Anna Blume 20. H: Der Zweemann, Monatsblätter f. Dichtung u. Kunst 19/20. Spengler, Oswald, Dr. phil., Privatgelehtter in München. (Blankenburg a. Harz «1, 80.) B: s. G.-K. Spengler, Otto, Dir. d. „Argus Press* elipping Bureau“ f. Zeitungsausschnitte, Red. d. „Nachrichten d. Verbands deut­ scher Schriftsteller in Amerika". New York, 852 Third Avenue. (Strasburg, Westpr. l8k 73.) B: Das deutsche Element der Stadt New York 13; Jacques UrluS, e. Künstler-Monogr. 17; Gesch. d. Weltkrieges 21. H: Deutschamerik. Lit.Kalender 11 (im Mfttage der New York Historical Society, bestehend aus Preß­ stimmen u. Journalen). Sperber, O., s. Preuße-Sperber, Otto. Sperl, August, Roman, Dr. phil., Archivdir. Würzburg. (Fütth8|,62.) D: Fahtt nach d. alt. Urkunde 93, 30. T.; D. Sühne d. Hm. Budiwos, R. 96,34. T.; F. Nansen, Sang 98, 2. A.; Portner, R. 01, 25. A.; So war's!, N. 02, 6. A.; Herzkrank, N. 03, 5. A.; Kinder ihrer Seit, N. 06, 7. T.; Richiza, R. 09,10. A.;

958

D. Ratsschreiber v. Landshut, N. 10, 8. T.; Burschen heraus! R. 13, 24. T.; Konradin, Ktndererz. 16, 10. T.; Der Archivar, R. 21, 10. T.; Ahnenbllder u. Jugenderinnemngen 23; Der Bild­ schnitzer von Würzburg, R. 25. Speyer, Friedr., £, GermaniMk u. neu. Spr., Kritik, U, O, GymnProf. a. D. Berlin-Zehlendorf,Heidestt.l. (Darmstabt18la 61.) B: Ged. 02; Lieder u. Bal­ laden 05; Schiller, Festsp. 05; Der treue Eckatt, Sch. 06. Speyer, Wilhelm, DB., SDS., Rom.. 0, Feldafing.Stamberger See. (Berlin «1, 87.) B: Oedipus. R. 07. 2. A.; Wie wir einst so glücklich waren. N. 09, 7. A. 23; Gnade, Sch. (nach P. Bussen) 11; Der Herzog, Erz. 12; D. fürstl. Haus Herfutth, R. 14; Der Revolutionär, Dr. 18: Karl V., Dr. 19; Er kann nicht befehlen! Lsp. 19; Mynheer van HeldenS große Reise, R. 21, 5. A. 23; Rugby, Lsp. 21; Schwermut der Jahreszeiten, Erz. 22, 10. A. 23; Südsee, Dr. 23; Frau von Lanka, 7. A. 24; Das Mädchen mit dem Löwenhaupt, 6. A. 25. Spiegler, Hugo, Journalistik, Dr. phil., freier Schriftsteller. Wien III, Dißlerg.4. (ebbö 88|, 87.) Spiegler, Josef, Aphorismen. Wien XIX, Sieveringerstr. 32 a. (Csakaturn 17i, 62.) Spielman«, L. H., s. Hamann, Ludwig. Spielmeyer, Wemer, DB., 6), /, Dr. phil., Nov. Dessau, Markt Str. 11. (ebbst 18|e 99.) B: Du deutsches Volk, SP. 21. H: Dessauer Theater-Almanach 1923/24 (m. W- Krampen) 24; Blätter d. Ballenstedter Herzog!. Schauspielhauses 25. Splero, Ella, ßit.*, Kritik, Dr. phil., StudR. Berlin-Friedenau, Wtlhelmshöher Str. 18. (Königsberg i. Pr. 18k 84.) B: Florians Fabeln 12; Jakob Julius David 20. Spiero, Heinrich, Lit », H!, Nov., Kritik, Dr. jur. Berlin SW 61, Warten­ burgstr. 17. (Königsberg i. Pr. “ |, 76.) B: Ged. d. Wanderers 02; Kranz und Krähen, G. 03; Hermen, Ess. 06; Städte, Ess. 09; Deutsche Geister, Ess. 10; Paul Heyse 10; Dichtungen 11; Verschworene d. Zukunft, R. 11; Lebensmächte, Nn. 11; Das poet. Berlin (Alt-Berlin) 11, (NeuBerlin) 12; Hamburger Märchen 12; G. Hauptmann 12, 4. A. 24; Adalbert Kalweit, D. Manuskript, Erz. 13,11. T. 25; im übrigen s. G.-K. Spieß, Retnh., s. Schmidt, HansWalter. Spirago, Franz, Religionsunterricht, rel. Bolksbildg., SchulR. u. Prof. a. D. Prag, Postfach 160. (LandSkron18|a 62.) B: Kath. Volks-Katechismus 94 III, 10. A. 26; Kath. Katechismus für die

959

SpireS — Ssymank.

Jugend 96, 7.21.08; Methodik d. Relig.Unterr. 00, 6. A. 11; D. hl. Meßopfer 00, 33. A. 24; D. Sakr. d. Ehe 00, 16. A. 17; Ausgewählte Beispiele zum kathol. Kate­ chismus 02, 2.21.03; D. Kommunion 03, 10.21.18; D. Christ im Leiden 03, 7.21.25; D. Beichte 05, 6.21.16; Heiteres aus dem Religionsunterricht u. aus der Seelsorge 108, II 09, 3.21.25; Beispiel-Sammlg. f. d. christl. Volk 09,6.21.25; Mehr Liebe! 11; Neueste Ergänzung d. Volks-Katechismus 15; Kathol. Volks-Predigten 17; Mehr Glaube! 16, 9. 21. 25; Mehr Gebet 16; Der Weltuntergang u. d. neue Erde 18, 4. 21.18; Der Weltunterg. 20, 6. 21. 24; Die Malachias: Weissagung über die Päpste u. das Weltende 20, 4. A. 24; Die Zukunft Deutschlands nach d. Leni­ nischen Weissagung 20,7.21.24; Genaues über den Antichrist 22; Katharina Emmerich 24; über die sog. Anzeichen 24; Klughettsregeln zur Vermeidung d. gewöhnlichsten Unglücksfälle 25. SpireS, F., s. Preiß, Herb. Adolf. Spiro, Mario, SDS., U, Ue: FS, Leiter der dramaturg. 2lbt. der Uni­ versum Film A.-G. Berlin W., Kaiser­ allee 21. (ebda 83.) B: Schatten 07. Ue: Balzac, Murger, Mörimö, Müsset, CH. Louis-Philippe, Fernando Cortez, M. Cossio, Pio Baroja, Perez Ayala u. a. H: Emerson, Versuche; Franz. Meister­ novellen; Span. Meisternovellen; Dmrmter, Robert Macaire u. Die Portierfrau. SpitzeupseU, Lorenz Reinhard, 6), Ästhetik, Schriftw. Kulmbach. (Miche­ lau. Obfrk. *|, 74.) B: Zum Bauprojekt des PetriturmS in Kulmbach 08; D. Behandlg. der Schrift in Kunst u. Ge­ werbe 11; Die Grundformen neuzeitl. Druckschriften 12; D. Schriftkünstler 112, II 13; Deutsche Antiqua u. Weltfraktur 13; Denkmal u. Schrift 21. MitH: Der Mainbote v. Oberfranken, Kal. Spitzer, Georg (S. v. Reichenbach), Chefred. d. Bayr. Tagbl. Bayreuth. (Reichenbach e|s 67.) ♦ Spitzler, Maria Marianne, Erz., y, Märch., Skizze. Hrsg. u. Red. d. Zeitschr. „Jugendland". München, Boschetsrteder Str. 75. (ebda «|4 01.) * Splettftößer, Willi, BB., ßtt.*, Ue: I, Dr. phil., Prof., StudR. Berlin-Wilmersdorf, Schweidnitzer Str. 7. (Ber­ lin “I, 75.) B: Der heimkehrende Gatte u. sein Weib in der Weltliter. 98; Maxim Gorki, Studie üb. d. Ursachen seiner Po­ pularität 04; Der Grundgedanke in Goe­ thes „Faust" 11. H: Molitzre, L’Avare, f. d. Schulgebr. 07, 2.21.17; Die großen Lebensfragen bet Ibsen 08. Ue: Bittorio Alfieri, Oreste 07. Spohr, Oswald, Familiengeschichte, Berlagsbuchhändler, Mitarb. an Zeit­ schriften f. Famtliengesch. Leipzig,

960

Göschenstr. 15. (Leipzig-Plagwitz “|, 88.) B: Spohr-Archiv, Bd. I 19, II 20, III 21, IV 22; Familienkartei u. Familien, archiv 22; Wie beginnt man famtliengeschichtl. Forschungen? 24; VerwandtschaftS- u. Sippschaftstafeln 24; Ltniaturen u. Formulare zur Familienkartei 24; Familiengeschichtl. Statistik 25. H: Praktikum für Familienforscher 24. Spohr, Wilhelm, £, Lit., Ue: HF. Berlin-Friedrichshagen, Seestr. 47. (Hamburg 8|, 68.) B: Die Justizgreuel von Barcelona 97; Endlich künstler. Bil­ derbücher f. uns. Jugend! 00; D- Kunst im Leben des Kindes (nt. a.) 02; Fidus 02; Berliner Heimatbüchl. 13; Wann glücken Bolkskunstabende? 24; Kultur der Feste 25. H: ca. 40 Jugendschriften, Storm- u. R.-Wagner-Ausgaben. B u. Ue: Multatuli, 11 Bde. Springer, Brunold, U, Dr. jur., RA. u. Notar. Berltn W 9, Linkstr. 6. (Ostrowo •|, 73.) B: Sein u. Sehnsucht, G. 05König Davids letzte Liebe, G. 24; Land­ schaften in Versen, G. 24; Frauen, G. 24; Spuren d. Lebens, G. 24; Schwarze Liebe, R. in Sonetten 24. Springer, Hermann, Dr. phil., Prof., Oberbibl. a. d. Preuß. Staatsbtbl., Mustkref. d. „Deutsch. TageSztg." BerlinSchöneberg, Innsbrucker Str. 21. (Dö­ beln *1, 72.) H: MusikgeschtchU. Quellennachweise 11; Mifloellanea musioae biobibliographica 12ff.; Canzonette da bat* tello 16. () Springer, Frl. Rosa (Pf. Käthe Dorn). Dresden-Bühlau, König - AlbertAllee3II. (Großschönaui.Sa."s,66.) B: Das weiße Kleid 10; Die schönsten Hände 11; Der höchste Adel 12; Leuchtendes Glück 13; Pelagia, Erz. 19; Alle meine Quellen, Erz. 20; Platz a. d. Sonne 22; Erst diesen Weg 22; Musik d. Seelen 23; Flammen u. Fluten 23; Glück für Beide; Für d. Schönsten erglüht 24; Im Himmelsvorhof 25; u. andere christl. Erzählgn. Springer, Rudolf, s. Renner, Karl. Spnnda, Franz, SDS., 9, Drama, Rom., Ess-, Ue: I, Dr. phil. Wien VII, Katserstr. 26. (Olmütz, Mähren l|i 90.) B: Hymnen 19; Astralis, Dithyramben u. Gesänge 20; Die Befreiung, Ein Akt 21; Devachan, R. 21; Der magische Dichter, Essays 23; Der gelbe und der weiße Papst, R. 23; DaS ägyptische Totenbuch, R. 24; Gottesfeuer, G- 24; Paracelsus, Monogr. 25. H: Petrarca, Sonette 20; Paracelsus, Magische Unterweisungen 23. Ue: Petrarca, Sonette 13; Aretino, Ge­ spräche 21; Leopardi, Ged. 23; OssianS sämtl. Werke 24 II. Ssymank, Paul, HochschuHde., mod. Lit.M, Dr. phil., Prof., StudR. Göt­ tingen, Tyeaterstr. 25. (Dresden 49 |e 74.) B bzw H: s. G.°K.

961

962

Staark — Stammler.

Staat!, Elsa, s. Oelkers, Elsa. Stach, Ilse v., s. Wackernagel, Ilse. Stabe, Reinhold, Kriminalistik, Superint. a. D. Weimar, Kais.-Aug.-Str. 52. (Oberwillingen b. Arnstadt 4]a 48.) V:Aus d. GefängntsseelsorgeOl; Gefäng­ nisbilder 02; Frauentypen aus d. Ge­ fängnisleben 03; Durch eigene u. fremde Schuld 04; B. E. Schulzin, ein Arnstädter Hexenprozeß a. d. I. 1669 04; Der polit. Verbrecher u. seine Gefängnis, haft 05; Werdet neue Menschen, Er­ bauungsbuch f. Gefängnisse u. Rettungs­ anstalt. 08II; Das Problem uns. Fürsorge­ erziehung, ihre Erfolge u. Mißerfolge 13. Stabelmatm, Heinrich (Ps. bei (Satiren „Xaver"), DB., PA., Drama, Roman, Psychologie, Naturwiss., £), W, Dr. med.; Nervenarzt. Dresden-A., Nürnberger Str. 55. (Memmingen, Bay.18 li 65.) B: Psychopathologie u. Kunst 08; Ärztlich­ pädagogische Vorschule 09; Unsere Zeit u. ihre neue Kunst 16; Im Lande Nein 18; Peter Joel will Hochzeit halten, R. 20; Wer war Balthasar?, R. 20; Freie Bahn dem Tüchtigen, Kom. 21; Gabriele, Dr. 22; Messalina, ein Md des Lebens aus Roms Jmperatorenzeit 24; Kleopatra, Ägyptens letzte Königin 24; Die Magie des Doktor Morinon, Phantast. R. 25; China u. sein Weltprogramm (m. Shen — yi) 25. Stabiler, Eduard, BP., RB., Außenpoltt., Nation. Selbstschutzbeweg., Sozial­ politik, Dr. MI., Hrsg. d. polit. Wochen­ schrift „Gewissen", Gesch. Borst. „D. Jndustr. Bereinigung. Berlin W 85, Potsdamer Privatstr. 121i. (Hagenau t. Els.17 |t 86.) B: Franz. Revolutionsideal u. neudeutsche Staatsidee 17; Weltkriegs­ revolution 20; Diktatur d. sozialen Re­ volution 20; Die Revolutionsgefahr 21; Der Reichsverband der deutsch. Industrie u. die Jndustr.-Vereinigung 24; D. Unter­ nehmer als Führerpersönlichkeit 24; Deutsche Staatskrise d. Gegenwart 25. Stahl, Edgar, DB., 0, Skizzen, Sa­ tiren, Essays, Kritik, Red. Würzburg, Huttenstr. 1 pt. (M|lt 94.) B: Zwei Welten, Dr. 16; Das letzte Rennen, Dr. 18; Die Kurtisane, Dr. 18; Das ewige Karussel, Kom. 20; Die Ballade d. Kö­ nigin Marguerite 21. Stahl, Ernst Konrad, KunstM, christl. Ikonographie, Heimatkunde, Dr. MI., Dir., Kunstref. d. Berl. Koesel-Pustet, K.^G., München. München-B ogenhausen,Jsmaningerstr. 1021. ("!,86.) 6: Bibliotheca Bavaria 10—12 VII; Bü­ cherrundschau seit 20. B: Graph. Dar­ stellung von Licht- u. Luftphänomen, in Dürers Apokalypse 16; Die Legende v. hl. Riesen Christophorus in d. Graphik d. 15. u. 16. Jahrh. 20 II.

Kürschners Literatur-Kalender 1926.

Stahl, Emst Leopold, RP., SDS., Dramaturgie, TheaterM, Ue: EF, Dr. MI., Mitglied d. Bayr. Staatstheater, erster Dramaturg u. stellv. Intendant der Bayr. Landesbühne, GenSekr. d. The­ aterkulturverbandes, Doz. a. d. Dtsch. Filmschule, Red. des „Welttheaters", „Wegweisers", „Prismas", dramat. Ref. d. Shakespeare-Jahrb. München, PrimLudwig - Str. 14. (Mannheim 1#|» 82.) B: Das altdeutsche Ofterspiel 10; 1. v. Auffenberg u. d. Schauspiel d. Schtllerepigonen 10; Der Heidelberger Hebbelverein 11; Das erste deutsche Lek­ torat in England 11; Parsifal (szen. Dramaturgie) 13; D. engl. Theater im 19. Jahrh. 14; Gemma Bote, dem Ge­ dächtnis e. Künstlerin 15; Büchners Leonce und Lena 18; Altdeutsches Theater in dramaturgischen Emeuemngen f. die Bühne 25 f. H: Engl. Theater in deutsch. Übertrags. Uff.; Sammlg. älterer Schauspiele f. d. Naturbühne 11 ff.; Dramaturgische Berichte 17ff.; Sammlung Dichter u. Bühne 21 f.; Rheinische Thalia 21 ff. Ue: Yeats, Das Land der Sehnsucht (m. Frieda Weekley) 11; Galsworthy, Das liebe Ich (m. ders.)13; Friedrich d. Gr., Der Modeaffe 13. Stahl, Fritz, (Pf.s.Siegfr. Lilienthal), BP., L>- u. Kutt.M, /, Nov., Red. u. Kunstkrit. d. „Berl.Tagebl."Berlin-Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 89.(Rosen­ berg, Westpr. “|1S 64.) B:Max Kruse 24. () Stahl, Irma, s. Lubowski, Käte. Stahl, Marie, s. Dieckmann, Marie. Stählin, Wilhelm, Bund deutscher Jugendvereine (B. d. I.), Religions­ psychologie, prakt. +, Jugendbewegung, Dr. MI., Pfr. Nürnberg, Lorenzerplatz 10. (Gunzenhausen 841, 83.) B: Der neue Lebensstil 18, 3. A. 23; Uns. Zukunft u. uns. Kinder 19; Jesus u. d. Jugend 22,2. A. 24; Unsere geistige Lage u. d. Aufgabe der Führer 22; Fieber u. Heil in der Jugendbewegung 22, 4. A. 24; Advent 22; Das Kreuz Christi 22; Boni Sinn u. Segen des Dienens 23, 2. A. 24; Die völkische Bewegung und unsere Verantwortung 24. H: Archiv für Religionspsychologie I 14, II/III 21; „Gottesjahr" IV. Jahrg. 24, V. Jahrg. 25. Stahn, Hannah, DB., V, Dramatik. Hannover, Geibelstr. 68. (Oldenburg 8018 86.) B: Faustus redivivus, Mysterium 21, 2. A. 22; Feuerflammen, G. 22. Stahr, f. Haese, Karl. Stamm, Alfred, Mitgl. d. Zürcherischen u. des schweizerischen Pressevereins, Politische Aufsätze, Red. d. Landboten. Winterthur, Heiligbergstr. 16. (Neu­ hausen a. Rheinfall “k 79.) * Stamm, Judith, s. Gadow, Judith v. Stammler, Georg. Mühlhausen i. Thür. (“/, 72.) B: Worte an eine Schar 31

963

Stamper — Stmrf von der March.

14, 3. A. 25; Zwanzig Gedichte 14; Haus Bühlerberg 15; Du und Es 16, 4. A. 25; Werkgemeinden! Ein Ruf ins deutsche Volk 20; Komm, Feuer! Ged. u. Sprüche 21; Heut ist der Tag, Sp. 22; deutsche Sonnenwende 22; Bäume, Flaggen, Richtmale, Neue Lieder u. Sprüche 23; Der Gang nach Emaus, Weihesp. 25. H: Die junge Bolksgemeinde. Stamper, Arthur, /, Nov., Rom., Ue, 83, Red., Fachschrift^ Berlin-Char­ lottenburg, Clausewitzstr. 3. (Stettin “L 74.) Stamper, Georg, BP., PA., H, 83, Anthropologie, Journalist, Ue: EF. Berlin N 24, Große Hamburger Str. 26. wle 62.) Stampfer, Friedrich, VA-, UV-, RP., Politik, Chefred. d. Vorwärts, M.d. R. Berlin-Tempelhof, Hohenzollernkorso 10. (Brünn 8|e 74.) B: Grundbe­ griffe der Politik 10; Bon Versailles zum Frieden 19; zahlr.klein, polit. Schriften.* Standke, Karl, V, Nov., /, £>, Gym­ nasiallehr. Berlin 3 59. Hasenheide 75. (Wohlau 291« 72.) B: Dem Vaterlands, G. 96; Vaterl. Kinderlieb., G. 03, 3.81.05. Stang, Carl, SDS., O, /, M, Ober­ regisseur der Oper d. Bereinigten Stadt­ theater Barmen-Elberfeld. Barmen, Stadttheater. (Düsseldorf 281, 81.) B: Max Stolz, ein neudeutsch. Holzschnitz­ meister 16; D. blaue Blume, M. 18; Signor Formico, O. 23. Stange, Erich, Jugendbewegg., Neu­ test. Miss., Missionskde., Lic. theol, Reichswart d. ev. Jungmännerbünde. Leipzig-Goblis, Köthener Str. 52. (Schwepnitz881, 88.) B: Die Eigenart der johanneischen Produktion 14; Paulinische Reisepläne 18; Gottesbegegnungen im Großen Kriege 15 II; Übermorgen, Beitr. zu dem Problem Jugend, 2. A. 22; Weg u. Sendung d. ev. Bewegung innerhalb d. Jugend 24; Vom Bruder Mensch, 5. A. 24; Vom Weltprotestantismus d. Gegen­ wart, 5. A. 25; Rufe an eine christl. Jungmannschaft, 2. A. 25; Die kommende Kirche, 3. A. 25. H: Luth. Weltmissions­ jahrbuch; Religionswissenschaft d. Gegen­ wart in Selbstdarstellgn. Red: Pastoralblätter f. Predigt, Seelsorge usw., 67. Jahrg.; Der Ruf; Leipziger Kirchen­ blatt; Führerdienst, Rundschau f. Jugend­ führung u. Jungmännermission. Stanger, Hermann, Lit.M, ✓, A, ’s, V, Dr. phil., GymnProf., Hrsg, der Bierteljahrsschr. „Der Tabakgegner". Trautenau i. Böhm., Brunhildenstr. 10. (Wien “L 75.) B: D. Einfluß Ben Jonsons auf Ludwig Tieck I 01, II 02; Ge­ meinsame Motive in Ben Jonsons it. Mo­ lares Lustspielen 03; Sexuelles in u. außerhalb der Schule; Die Persönlich, leit Schillers in ihrer Wirkung auf seine

964

Zeitgenossen und die Folgezeit 05; Zur Sagengeschichte der Kraniche des Jbykus 05; Gräser u. Halme, G. 10; Tabak u. Kultur 12, 2. A. 22; Der arme Spiel­ mann 21; Religion, Sittlichkeit u. Tabak­ genuß, 2.91.22; D. französische Sprache 24. Stapel, Wilhelm, Deutsches Volkstum, Bolkserziehung, Dr. phil., Red. AltonaBahrenfeld, Sandkamp 5. (Calbe t. Altmark 47|ln 82.) H: Deutsches Volkstum, Monatsschr.; Aus alten Bücherschränken Texte; Unser Volkstum (Abhandlgn.). B: Avenarius-Buch 16; Bolksbürgerliche Erziehung 17, 2.91.20; Kants Kritik der reinen Vernunft ins Gemeindeutsche übersetzt 119, II22; An m. Sohn 20; D. Büchlein Thaumasia 24. Stark, Armin, s. Polzer, Aurelius. Stark, Erich, s. Leuschner, Oskar. Stark, Josef (Ps. Eckfried), /, 83, tfi, Dr. jur., RA. Prag II, Nekazanka 8. (Tuschkau, Böhm, «k, 81.) B: Ein Jahr deutsche Schutzarbeit 09; Über die Leer­ heit 09, 2. 91. 10; Deutschböhmische An­ siedlungen 10; Wander- u. Wunderfahrten 10; Phrase im Nationalismus 10, 2. A. 11; Freie Schule, Freie deutsche Schule 11; Deutschtumkarte der Bukowina 11; Die Hebung der Rentenkurse 12; Rechts­ beziehungen des Deutschen Reiches zur Tschechoslowakei 24; Ausländische Nieder­ lassungen 24. Stark, Odilo, s. Nachtr. Starke, Oskar Hermann, RP., 83, Dr. sc. pol., Handelsred. d. „München-Augs­ burger Abendzeitg.". München, Hohenzollernstr. 113. (Elberfeld % 91.) » Starkloff, Elfriede (Starkloff-Reiter), Märchen. Leipzig, Auenstr. 26. (ebda 2'ln 96.) B: Die 7 Märchen 24. * Starnfeld, T. G>, s. Gerstner, Tonina. Staschus, Daniel, Humor in platt­ deutschen Versen. Königsberg i. Pr., Nachtigallenstieg 6 a. (Girreninken 8818 72.) B: Dorch Keenigsbarg 24; Kuddel­ muddel 25. * Staub, Franz, xb, Äirnftw, Hofr., 9lrchivdir. u. Bibliotheksleiter i. Unterrichtsmtnist. Wien I, Minoritenplatz 5. (Wr. Neustadt iel, 60.) V: s. G.-K. Staudhamer, Sebastian, Bildende £>, päpstl. Geh. Kämmerer, Geistlicher Rat, Stiftsdekan. München, Promenadepl. 3. (Burgkirchen v. W. 18 |u 57.) Staudte, Fritz, DB., OBerlinSteglitz, Allhoffstr. 12. (Sipirok, Su­ matra “l, 83.) B: Hans, mein Chauffeur, Schw. 15; Drei Wege zur Frau, Schw. 18; Ephraim Gott, Sch. 20; Dynamit­ bombe, Sc. 20; Marie, Sch. 21; Lügner! Kom. 21. () Stauf von der March, Ottokar, (Volker zu Alzey), VB., Epik, V, 0, Kultur^, /, Krit., Ue: FIRSTsch. Wien VIII/1, Schlüsselgasse 3III.

965

Stauffen — Stegemann.

(Olmütz 22l, 68.) B: Romanzero u. Lieder e. Werdenden 93; Erlebtes u. Erzähltes, N. 96; Gutlfordshouse, hist. Lsp. 97, n. A. unt. d. T.: D. tolle Stuart, 4. A. 09; Frau Holde, Dichtgn. 98, n. A. 05; Hel­ denlieder, E. 98; D. öffentl. Meinung v. Wien (v. Severus Berax) 99, 2. A. 00; Germanen und Griechen 00, 5. A. 09; Die Todesstrafe 00; Historien, Ball, und R. 03, n. A. 14; Lit. Studien und Schattenrisse (lit. Ess.) 03; Zensur, Theater und Kritik 04; D. Deutschtum in Böh­ men 07; D. Waffen hoch! Aus der Zeit und für d. Zeit, G. 07; Caravaggio, R. 08; Aus den heimatlichen Bergen, Erz. 08; Armin 09; Marbod 09; Victor Hugo 11; Wir Deutschösterreicher 13; Fiat justitial 13; Walther v. d. Vogelweide 14; Der Tag des Deutschen, G. 15; Karl Bleibtreu 20; Thule 20; Das Elfenkrönlein 20; Aus der Zeit der langen Kerls 21; Zum Kampf um Erhaltung d. Deutscht. i. Ost. 21: Zwei Deutsche in Deutsch!, furchtb. Zett 21; Felix Dahn 21; Der Wolkensteiner 23; Zwei deutsche Edelfürsten 24; Monarchie u. Republik 24; Der Hexendechant, R. 24; Wir und sie (Deutsche u. Franzosen) 25; M. G. Conrad 25. H: Neue Bahnen 01—06; Josef Schmid-Braunfels, Ausg. Schrif­ ten 12; Die Juden im Urteil d. Zetten 21; Ottokar Kernstock 21; Der Scherer 10—14. Ne: Legenden v. G- A. Becquer 95. Stauffen, Otto Maria, s. Stoffregen, O. Stauffer, C. F., f. Schlichtegroll, C. F.v. Stave, Ludwig, /, H, Nov., $, Ro­ man. Dornburg a. S. (Hamburg 59.) D: Ein heiteres Maskenspiel, R. 16; Sekundanertn, N. 19; Ehrentrunk, Hum. 19; Not um Brot, R. 20; Labyrinth der Bmst, N. 21; Niemand hat größere Liebe, N. 21. () Stecher, G., Lit.Ä?, Dr. plül. BerlinHalensee, Johann-Georg-Str. 25. (17k 87.) B: Jung Stilling als Schrift­ steller 12; Cäsar Flaischlen, Kunst u. Leben 24. H: Justus Moeser, Werke 22. Stecher, Richard (Ps. Ruv. Echters u. Screeth), /,$,*, Schuldir. DreSdenN. 6, Luisenstr. 42. (Grubnitz b. Oschatz 17|a 66.) B: Aus b. Leben, N. 95; L’äme mourante, N. 95; D. sieben Woxte, Nn. u. G. 96; Auf d. Felde d. Ehre, Dchtg. 08; Königskindes Weihnachtstraum, Dr. (m. Ther. Wallner-Thurm) 09; Fröhl. Weih­ nacht, Dr. 10; Südslav. Dorfbilder 11; An d. Wolga 12; Mazeppa 14; Auf der Pußta 16; Erläutergn. zu den Klassikern (30 Bde.). H: Es war einmal, Märchen aus aller Welt, 120 Bde.; Fremdländische Volksweisen (m. Prof. Hugo Jüngst). Steck, Johann (Ps. seit 02: Hans EtschWin), histor. Erz., y, Pfr. Grissian 1. Südtir. (Tschengels2»l, 59.) V: St. Va­ lentin, Wanderbtschof v. Ratten, Erz. 96;

966

D.Tharerwirt, ein Tiroler Held v.J.1809, Erz. 93; Hocheppan, seiner Grafen Trutz u. Sturz, Erz. 97; Säben, E. 02; Harte Wahl, 2 Erz. a. Südtirol 09; Stubats Acht­ undvierziger, Erz. 09; Hochwiesen, G. 09. Stefan, Paul (auch Stefan-Gruenfeldt), SDS., Dr. jur., Chefred. der „Musikblätter des Anbruch", Red. der „Stunde" u. der „Bühne". Wien VIII, Hamerlingpl. 7. (Brünn “|n 79.) B: Stimmungen, G. 00; Der Heimatsucher 03; Umbrien, e. Wanderbuch (m. E. Diez) 07; Gustav Mahlers Erbe 09; G. Mahler 10, 7. A. 21 (auch engl.); Oskar Fried 11; Das Grab in Wien 13; D. ungehörte Ruf 14; D. Feindschaft gegen Wagner 18; D. Neue Haus (Wiener Oper 1869—1919) 19; Neue Musik u. Wien 21; Mahler für jedermann 22; Max Reinhardt 23. H: G. Mahler, e. Bild der Persönlichkeit in Widmgn. 10; Oskar Kokoschka, Dramen u. Bilder 13; R. Wagner, Kleine Aufsätze 14; E. T. A. Hoffmann, Mus. Novellen u. Kritiken 14; „Die Wiedergabe", Sammlg. v. Wiener Monographien (feit 21); Die Wiener Oper 22; Anna Bahr-Mildenburg 22; Frau Doktor 22; Arnold Schönberg 24. Ue: Daudet, Tartarin von Tarascon 13, 50. T.; Tacitus, Germania 13, 50. T. Stefan-Gruenfeldt, jetzt: Stefan, Paul. Steffen, Albert, Roman. Dornach, Goetheanum, Schweiz. (Murgentkml 10ka 84.) B: Ott, Alois u. Werelsche 07; D. Bestimmg. d. Roheit 12; Die Erneuerung d. Bundes 14; Der Auszug aus Ägypten, Die Manichäer, 2 Dr. 16; D. rechte Lieb­ haber d. Schicksals, R. 17; Bauz, 2 Erzn. 17; Sibylla Marianna, R. 17; D. Heilige m. d. Fische, 7 Nov. 19; Die Krisis im Leben des Künstlers, Ess. 22; Kleine Mythen 22; Das Viergetier, Dr. 24; Pil­ gerfahrt zum Lebensbaum 24; Wegzeh­ rung, G., n. verm. A. 24. Steffen, Hans, s. Röper, Hans. Steffens, Wilh., w, Sit.tiy, M, Pol., Dr.Ml.,ObStudDir.,M.d.L. Marien­ burg, Westpr. (22|a 83) B: Hardenberg u. d. ständige Opposition 1810/1107; D. Gr. Kurfürst 11; Lebensbild E. M. Arndts 13; D. dtsch. Bolkspartei u. d. Deutschnatio­ nalen, Z. Entwicklungsgesch. liberal, u. konserv. Weltanschaug. 20. H: E. M. Arndt, Ausgew. Werke II (Gold. Klass.Bibl.); D. Krieg v. 1870 (Quellenhefte). Stegemann, Herm., Roman, X, Kritik. Y, M, HonProf. f. neuere Geschichte b. Univ. München, Dr. jur. pol. h. c. Luzern, Gärtnerstr. 4. (Koblenz30i5 70.) B: Mein Elsaß, N. 91, 2. A. 96; Dorfdämmerg., N. 92, 2.91.00; Lieber zweier Freunde (m. Biet. Hardung) 93; Des Horatius schönste Lieder 93, 2. A. 95; Ernte-Novell. 94; Herzog Bernhard, Tr. 94, 2. 91. 95; Sübsturm, Dr. 95; Fest der

967

Steglid) •- Stein.

Jugend, dramat. Idyll 95, 3. A. 96; Daphnis, Dicbtg. nach Theokrit 98; Stille Wasser, R. 99; Nikolaus v. Flüe, Dr. 01, 3. QI. 13; Der Gebieter, R. 03; Söhne d. Reichslandes, R. 03; Daniel Junt, R., 1. u. 2. A. 05; D. Befreiten, N. 06; Die als Opfer fallen, R. 07, 9.91.; Vita somnium breve, G. 07; Kreisende Becher, R. 10; Theresle, d. Wirtin v. Heiligen­ bronn, R. 10, 9. A., Thomas Ringwald, R. 12, 8. QI.; Die Himmelspacher, R. 12, 4. QL; Ewig still, R. 13, 3. A.; Der Schäfer v. Sulz, R. 13; Die Krafft v. Jllzach, R. 13, 29. QL; Der gefesselte Strom, R. 14,16. QI.; Überwinder, R. 16,15. QL; Die Bantiger, R. 24; Ausg. Werke 21 VI; Kriegsgeschichtl. Werke s. G.-K. Steglich, Aug., Frohschammersche £ u. ihre Beztehgn. zur M, Dr. phil., ObLehr. Dresden.N., Königsbrücker Straße 24. (Reinhardsdorf b. Schandau ieli 63.) Steguweit, Heinz, SDS-, h», Epik, Skizze, Roman, Dr. Köln-Kletten­ berg, Petersbergstr. 82. (Köln *e|, 97.) B: Komm in meinen Garten 19; Aus junger Seele 20; Ich liebe Dich 21; Du — die Sonne kommt 22; Im Rau­ schen der Wälder 23; Glüh auf, deutsche Seele 23; Jüngerschaft, Dr. 24; D. Laternchen d. Unschuld 25; Sooneck, Dr. 25; Lanzelot auf dem Dorfe, R. 25; Kreti und Plett 26. Stehle, Anton, AB-, RP., Theater/, Red. f. Theater u. Musik a. d. Kölnischen Volkszeitung. Köln, Borgebirgstr. 7. (Schussenrted, Württ. % 70.) * Stehr, Hermann, Roman. Bad Warmbrunn im Riesengeb. (Habelschwerdt ie|a 64.) D: Auf Leben u. Tod, Erz. 08, 2. QL; Der Schindelmacher, N. 99,13. QL; Leonore Griebel, R. 00,36. QI.; Das letzte Kind, N. 03, 7. QI.; Der begrabens Gott, R. 05, 8. QI.; Meta Konegen, Dr. 05; Drei Rächte, R.09, 13. QI.; Geschichten aus d. Mandelhause, R. 13, 4. QI.; Abendrot, R., 2. QL 15; Der Heiligenhof, R., 14.-20. QI. 17II; Das Lebensbuch, G-, 2. QI. 20; Die Krähen, N. 22,2. QI.; Wendelin Heinelt, M.23,2.QL: Peter Brindeisener, R. 24,10. bis 20. OL Steter, Heini v., s. Wastian, Hetnr. Steiger, Hans, U, /, Rov., Kritik, Feuilletonred. d. „Berliner Lokal-An­ zeiger". Berlin W 35, Am Karlsbad 5. (Graz M|n 89.) B: D. Garbe,G. 12; Drau­ ßen steht alles in Herrlichkeit, G. 13; D. anmutigeTag,G.14; Waffenhandwerk,G.15; Geharnischte Zeit, G. 15; Doktor Heiland, N. 15; Gewaffnete des Kaisers, G. 16; Das sterbende Görz, Sk. 16; Job der Feigling, R. 18; Der fröhliche Tote, R. 19; Zauberbrille, Sk. 20; Bräutigam der Welt, G. 20; Peter Jason u. seine Wider­ sacher, R. 20; König Augenblick, Sk. 20; Das Blumenhaus, Erz. 21. H: Mürz-

968

zuschlager Kriegsbuch 17. Bearv: Ed­ mund Höfer, Der Alte v. Menkendorf (urspr. der Junker), R. 24. Steiger, Willy, M, Bolksschullehrer. Hellerau b. Dresden, Am grünen Zipfel 94. (Leipzig-Dö. »|8 94.) B: Fahrende Schule, e. Weg vom Mechanismus Schule zur Kraftquelle Leben 24; Unsere Alpen­ fahrt, e. Schülerbriefwechsel im Spiegel e. Schulfahrt ins österr. Alpenland 25; Kaspar u.d.Teufelsmedizin,Sp. 25 ;'s blaue Rest, Erlebnisse u. Ergebnisse a. d. oierjähr. Arbeit mit e. Bolkssch. 25. Stein, Arthur, £, Dr. phil., GymLehr. u. Priv.-Doz. Burgdorf, Schweiz, Östliche Alpenstr. 15. (Zürich 88.) B: Der Begriff des Geistes bet Dilthey 13; Gottfried Kellers Leben 19; Nietzsche u. die Wissenschaft 21. () Stein, Fr. Emilie,Ue: Nord. 93tenIX, Koliug. 11. Ne: Werke von Berner von Heidenstam, Georg Brandes, Otto Rung, Emil Rasmussen, Nils Kjaer, Barbra Ring, Waldemar Swahn u. a. Stein, Erich, Skizze, Novelle, Dr. phil., landw. Beamter. Breslau, Auenstr. 5. (Stralsund 96.) B: Singendes Blut, Sk. 21. Stein, Friedrich vom, s. Wrede, Friedr. Stein, G-, s. Fürth, Henriette. Stein, Gabriel v., s. Rettterer, F. X. Stein, Gerhard, s. Rubiner, Wilhelm. Stein, Hans Wilh., f. Stein-Saaleck. Stein, Jacobus Conrad (Ps. Franz Feld),Nov. Graz-Ruckerlberg,Ruckerlbergg. 43. (Franzfeld e7|T 78.) B: Die schöne Magelone, E. 04; Banater Dorf­ geschichten 07; Helge, Dchtg. 11; Joggls Liebessorgen, Erz. 13; Bauernehre, N. 13; 25 Jahre deutschen Schrifttums im Ba­ nate 15; Schatten, Nn. 15; Stephan Milow 16; Die Bauernkomteß, R. 25. Stein, L., s. Lichtenstein, Edmund. Stein, Leo Walther, DB., 0. Ber­ lin ^V, Bayreuther Str. 44. C°|, 60 ) B (seit 00): Das Leutnantsmündel; Die Scheidungsreise; Landtagswahl; D. Hof­ lieferantin; Biedermeier; Ihr Papa; m. Oscar Walther: Frl. Doktor; D. Opfer­ lamm; D. Lustspielfirma; Die Herren Söhne; m. L. Heller: Soldaten; Die von Hochsatteh Die Ahnengalerie; Majolika; m. Rud. Presber: Die selige Exzellenz: Liselott v. d. Pfalz; Die Ballerina des Königs; Kreuzfeuer; m. Gilbert: Die Dose Sr. Majestät; Der Gauklerkönig; m. Bretschneider: D. beiden Nachtigallen; Das Wunderkind; D. Gletscherfee; m. Carrllius: Die schöne Milli; m.O. StrauS: Die schöne Unbekannte; Die Hintertür. Stein, Frau Lola, SDS., Roman. Hamburg, Jsestr. 77. (ebda 1813 85.) B: Die Millionen des Hauses Korf, N. 17, 3. Ql. 22; Der Triumph des Lebens, R. 17,

969

Stein — Stetn-Landesmann.

2. A. 20; Der gute Kamerad, R. 17, 2. A. 23; Das vierte Gebot, R. 16, 4. A. 18; Seine Braut, R. 18, 3. A. 20; Für dein Glück, N. 18, 3. A. 22; Arsinoe, En. 19; Es ist eine alte Geschichte, N. 19,3. A. 22; Die Geißel der Menschheit, R. 19, 3. A. 22; Das Spiel mit dem Tode, R. 19, 2. A. 21; Weiße Rosen, 2 Erz. 19,4. A. 22; Sünden, R. 19,3. A. 24; Richard Sengers Schuld, N. 19; Das Gewissen Amerikas, R. 19; Die Marquise von Trouvilliers, N. 19; Die Fürstin Tscherbatoff, N. 19; Des Meisters Gefährtin, R. 20; Die Vestalin, N. 20; Lotti, R. 21; Frühlings­ sonate, N. 21, 2. A. 22; Die Sünde der Gedanken, R. 21; Gebr. Westenwald, R. 22; Die schwarze Kugel, R. 23; Und hätte der Liebe nicht, R. 23; Rottrauts Gelöbnis, R. 23; Andreas Herbrechts Ehen, N. 23,2. A. 24; Die dunkle Stunde, N. 24; Die Stimme des Herzens, N. 21; Der Film zerriß..., R. 24. Stein, Ludwig (Ps. Diplomattcus), BP., SDS., BB., Ä, Dr. phil., o. UP. a. D., Red. im Ullstetn-Berlag. Berlin W, Lützowufer 5a. (Benye 13|n 59.) B: Gesch. d. Philosophie bis Platon 21; Eine Einführung in die Soziologie 22; Die soziale Frage im Lichte d. Philo­ sophie, 4. A. 23; Anti-Spengler 25. Stein, Margarete Baronin v., O, 9, /. Berlin W, Regensburger Str. 15. (Ershausen 171, 71.) B: Attila, Sch. 11; Mohammed, Sch. 12; Ohne Gegner, Sch. 12; Der Puppendoktor, Sch. 13; Paradies u. Sumpfvögel, G. 13; Tempel­ steine, G. 15. Stein, Maximilian, Ltt. W, Essays, poltt. u. Belletrist. Aufsätze, Alkoholfrage, xtz,ObJnsp. d. österr. Bundesbahnen i. R. W i e n II, Am Tabor 22, T. 56. (Triesch 30|, 55.) Br Gedichte; Japanische Mär­ chen u. Sagen, japan.-chinesische Nach­ dichtungen; u. a. Stein, Otto Theodor (Pf. Box), K, /, ?L, Schles. ßtterahir*. Bad Schwarz­ ach, Jsergeb. (Hirschberg i. Schl. 3|4 74.) B: Der Dichter der Totenkränze 11; Führer d. d. Jsergebirge 21 u. 25; Bad Schwarzbach 25; Der Bergwanderer 25. Stein, Paul, Lehrer it. Organist. Dinker, Kr. Soest. (Krefeld ai|6 72.) H: Jahrbuch f. d. evangel. deutsche Jugend 03, 04, 05, 06, 07; C. Ludw. Stein, Erinnergn. e. alten Offiziers 16. B: Der Sänger von „Wandersmann u. Lerche" Superintendent D. Wilhelm Hey 04; Der Astenberg u. sein Gebiet 08. Stein. Richard H. (Ps. Lapini, Piedra, Stone),ASB., 4, 6),Musik, Skizzen, 9, Dr. phil. Berlin-Steglitz, Paulsenstr. 55. (Halle a. S. "|, 82.) B: Die psycholog. Grundlagen d. Ethik 11; Die moderne Musik 18 (auch span.); Edvard

970

Grieg, Biogr. 21, 4. A. 22; Peter Jliitsch Tschaikowskij, Biogr. 25; u. a. Stein, Walter Johannes, Philosophie, Pädagogik, Anthroposophie, Dr. phil. Lehrer an der freien Waldorfschule Stuttgart, Kanonenweg 44. (°[a 91.) B: Die moderne naturwissenschaftliche Vorstellungsart und die Weltanschauung Goethes, wie sie Rudolf Steiner ver­ tritt, Diss. 19, 2. 91. 21; Rudolf Steiner als Philosoph und Theosoph 20. 2. A. 21. Stein, Walther, ASB., 9, K, Kritik, £), Nov., Rektor. Saarbrücken III, Lorhingstr. 16. (Krefeld 3014 80.) V: Auf des Lebens Wogen, Erz. 02; Frische Zweige, n. Ged. 02; Kreuz u. Krone, n. G. 04; Rembrandt, H. van Riyn, 3 Skn. 06; Iduna u. a. Erzn. 08; Kunsthist. Aufs. u. Bortr. 14; Gl. u. Sittenl. 14; Um Vaterland u. Freiheit 14f. IV, 2. A.; Bismarck 14, 2. A. 15; Unsere Führer gegen d. Feind 15; Österreich»Ungarn im Weltkrieg 15; Im Reiche d. weißen Adlers 16; Parzival nach Eschenbach 21; Römischer Frühling 22; Kunst der Grie­ chen 24; u. a. H: Im Strom der Zeit, Jahrb.; Vinetaglocken; Montanusbücher; Eomeniusbücher, Bilder deutscher Ver­ gangenheit: Deutsches Kulturlesebuch (Hofer-Bücher) in. Fr. I. Niemann (bis jetzt 34 Bde.); Welt u. Zeit mit Hans Bongard (bis jetzt 12 Bde.); Saar-Sänger-Bund, Monatsschr. m. Hans Bongard (seit 22). Stein, Wilhelm, Deutsche Ltt., Sem.ObLehrer. Habelschwerdt. (Grünberg 13la 72.) B: Bilder aus b. Gesch. d. deutsch. Dichtg. 03; Erläuterg. d. Nibelungen­ liedes 04, 3. A. 16; Erläuterg. d. Gudrunliedes 04, 2. A. 12; Erläuterg. neuerer Dramatiker: I. Fr. Hebbel 06, II. O. Lud­ wig 06; D. Ilias in ihrer Beziehg. z. deutsch. Dichtg. 08; Erläutergn. z. Parzi­ val usw. 09; Stoffe zu deutschen Auf­ sätzen u. Borträgen (Ps. G. Werder) 14. Stein, Wolfg. C. Ludwig, 89, Politik, M, 9, 0. Vertreter d. „Deutschen Tagesztg." u. Red. d. röm. „Giornale Economico“. Rom, via XX Settembre 89. (Krefeld131,68.) B: Graf Otto v. Tecklen­ burg, E. 84, 3. A. 86; Gedichte, 2. A. 86; Kassia, Tr. 86; Gordons Tod, Tr. 90; Ein Jahr, G. 13; Verlangen u. Entsagen, G. 14; Jtalien.-deutsche Wirtschaftsfragen 20; Hesperischer Liebessommer, G. 20; I rapporti econ. e polit. fra 1'Italia e la Germania 22; La tradiz. polit. d. Francia ecc. 23; La Germania e le futuro coaliz. polit. a base econ. 24, 3. 91. 25; Geschichte u. Wesen d. ital. Presse 25. Ue: Giolitti, Denkwürdigkeiten 23. Stein-Landesmann, Frau Alice (geb. Stein), DB., Roman, Novellen, £). Ber­ lin W, Lutherstr. 47. (Dresden 7|t 82.) B. Im Bahnwärterhaus, Sch. 17; Mutter

971

Stein-Saaleck — Steinhaner.

Martini, Dr. 20; Das treibende Boot, R. 20; Die Flucht vor der Wahrheit, R. 21; Der Flug ins Weite, R. 22. Stein-Saaleck. Hans Wilhelm. DB., Drama, Dr. jur., fr. Schriftst. Burg Saaleck, Saale. (Magdeburg 16ile 75.) B: Ahasver, Dr. 20; Tiberius, Dr. 21. H: „Berg, Burg und Wald", Monatsschrift. Stein-Schneider, f. Schneider, Lena. Steinart, Armin, s. Loofs, Friedr. Steinbach, Walter, 3, /, Hilfsregis­ seur. Leipzig, Wettiner Str. 20. (ebda 10 ls 02.) B: Proletarische Gedichte 24; Die roten Straßen 25. Steinberg, Salomon D., SDS., SES., g, W, KulturM, Kritik, Dr. phil. Z üri ch, Ettehardstr. 17. (Luzern 88 >« 89.) B:Die blaue Stunde, G. 13; D. Proselyten d. Kantons Zürich 14; Die Erinnerungen der Regula Engel 14; Untergang, G. 15; David, G. 18; Der kleine Spiegel, Prosa­ stücke 19; Ferdinand Hodler, Essay 19. H: Lyrisches Bekenntnis (Anthologie) 17; Aussaat (Almanach) 18; Das Pazifistische Lesebuch „So war der Krieg" 19. Ue: R. Rolland, „Michelangelo" 19; „Tragö­ dien d. Glaubens", Dr. 19. Steinberger, Julius, fitt.w, Dr. phil., BiblR. Göttingen, Feuerschanzengra­ ben 15. (Frankfurt a. M.181, 78.) V bzw. H: s. G.-K. Steinborn, Elis, v., s. Unterweger, Rose. Steindorff, Ulrich, DB., BP., O, 3, Ue: EF. Adresse durch Verlag Kiepen­ heuer, Potsdam. (10|, 88.) B: Panthea, Tr. 11; Frau Cardinal, Kom. 13; Freiheit, die ich meine! Festsp. 13; Wundrams Auferstehung, Sch. 19; Die Irren, Sch. 19; Fahrt aus der Nacht, G. 19; Das philosophische Ehezuchtbüchlein 20. Ue: Hewlett, Jtal. Novellen 12; Kipling, Schlichte Geschichten 14; MauPassant, Gesamte Novellen 19—21; Mark Twain, Ges. Werke 21; Okakura Kakuzo, Das Buch vom Tee. () Steineck, Herbert, s. Weigel, Philipp. Steinecke, Grete, Märchen, Novelle, Roman. L e m g o i. Lippe, Bismarckstr. 28. (ebda.) B: Vier Märchen 19; D. tote König, N. 20; Alräunchen, N. 20; Him­ melschlüssel, M. 20; Sehnsucht, M. 21; Witwe Sturm, die Totenfrau, N. 22; Schönheitsucher, N. 23. * Steinen, Wolfram von den, w, Ue: I, Dr. phil. Berlin-Wilmersdorf, Ba­ belsberger Str. 5, Grths.IV. B: D. Kaiser­ tum Fttedrichs d. Zweiten, nach den An­ schauungen s. Staatsbttefe 22; Kaiser Heinrich d. Zweite, d. Heilige 24; Vom heiligen Geist d. Mittelalters 26. H: Staatsbttefe Kaiser Friedrichs d. Zweiten 23; Heilige u. Helden d. Mittelalters: Bernhard v. Clattvaux 26; Franziskus u. Dominikus 26; Dante, d. Monarchie 26. Ue: Dante, Monarchie 23; Herberstain,

972

Moskovia 26; Busbeck, Bier Bttefe aus d. Tüttei 26; Manzoni, d. Verlobten 26. ♦ Steinender, Hans, s. Riff, Jean. Steiner, Carl (Ps. I. Sternei, Stanis­ laus Thurön), /, 0, Kultur^, Lehrer. Gr.-Schakummen b. Tollmingkehmen, Ostpreußen. (Schillupönen ®|6 66.) B: Preuß.-deutsche Gesch. f. Bolksschul. 91; Die Tierwelt u. ihre Stellg. in Mytho­ logie, Bolksglaub., Sitte usw. 91; Das Mineralreich ebenso 94. H: Heimatblätter für Stallupönen u. Umgegend (mit Hitzigrath-Eydtkuhnen). Steiner, Gustav, Ms, Lit.M, Dr. phil., Gymnasiallehr. Bottmingen 6. Basel, Schwttz. (Basel 8|le 78.) B: Gottftted Keller. Sechs Votträge 18, 2. 91.; Na­ poleons I. Politik und Diplomatie in der Schweiz 07 I. Steiner, Leopold. DOSchG., SBS., DG. Wien XVI/1, Payergasse 7. (ebda88lie 86.) B: Mch Feierabend, Erz. 10; Aus d. Leben e. Fabrikarbeiters, Erz. 12; Landflucht, Erz. 15; Im Kampf um Glück u. Sonne, N. 19; Mann über Bord, R. 20, 2. A. 24; Arme Menschen u. a., Erz. 22; Unter russ. Knute, Erz. 23; Echo, G. 23,2.91. 24; Abseits der Straße, N. 24; Blind, Dr. 25. MitH: „Der Fährmann". Steiner, Olga, s. Schlesinger, Olga. Steiner, Paul Nikolaus (Ps. Paul Nikolaus, Peter Natron), DB., SDS., H, g, Prosa, z. Zt. am Theater „Die Gondel", Berlin W, Bellevuestr. 4. (80|, 94.) B: Tänzerinnen; Wirtschaft Horatto! Sc. 19; Katastrophe; Bürger­ liches Zimmer, G.; Der lachende Sarg, Hum.; Sieger, Dchtg. 20; Dörrgemüse, Kom. 22; Jüd. Miniaturen, Anekd. 24. Steiner-Osten, Wilhelm, Versdrama. Berlin SO, Wiener Str. 10. (Posen.) B: Ganthos u. die Mcnschin 04; Hagar 06; Die Toteninsel 07; Gudrun 16. Steiner-Wischenbart, Josef, Korr. d. österr. Staatsdenkmalamtes. Graz, Rankeng. 15. (Oberzeittng, Steierm.1818 76.) B: 's Judenburger G'läut', Nn. u. G. 13; Eisenerz, das eiserne Herz der Mittelmächte 18; sowie steir. Bauerngeschichten, Reise- (Heimat-)Schttsten, hist, u. volkskundl. Schttsten. () Steinhardt, Julius, ASB., volkstüml. Afttkaforschg. u. -jagd, Hauptm. a. D. Grünow, Mecklenb.-Sttelitz, Gut Raben­ hof. (Naumburg a. S.16 ln 80.) B: Bom wehrhaften Mesen u. s. Reiche 20, 4. 91. 24; Ehombo 22, 2. A. 23; Steppenvolk, Tiergesch. 23, 6. T. 24; Fahrendes Boll, Tiergesch. 24; Der Hornissen-Bock u. a. Jagdettnnerungen 24. Steinhauer, Walter, RP., BF., ASB., sf-, Hauptschttftl. d. „Deutschen LichtbildZeitung" u. d. „Sächsischen Kunstschau". L e i p z 1 g - L i n d e n a u, Hahnemannstr. 2a. (Wurzen84/, 01.) B: Filme: Der Spion

v. Le Peux, Dr. 21; Der Friede der Welt. Sch. 21; Es kommt oft anders ..., Lsp. 21. Steinitz, Frau Clara verw., geb. Klaus­ ner, BP-, ASB-, Rom., Nov., Drama, /, Ue:EFI. Berlin-Wilmersdorf,Meierottostr. 7. (Kobylin 16L 44.) B: Des Bolkes Tochter, Erz. 78 II; Die Häßliche, R. 84 III: Ihr Beruf, Erz. 86; Im Priesterhause, Erz. 90; Ring der Nibe­ lungen 93; Irrlicht, R. 95; Thamar, Dr. 06, 2. A. 09; Der Allerletzte, dramat. Humoreske 12; Uriel, dr. G. 22. Steinitzer, Alfred, SDS., /, Sport, g), Oberstltn. a. D. München, Römerstr. 6. (Innsbruck »|, 62.) B:Aus d. unbekannten Italien 111, 2. A. 25, II 13, III 21; Bajuwarische Bilderbogen 21; Und dennoch, geschichtl. Szenen 1806 bis 1815 22; Das Land Tirol, geschichtl., kultur- u. kunstgeschichtl. Wanderungen 22; Shakespeares Königsdramen, geschichtl. Erläuterungen 22; Einführung in die italienische Kunst 23; Der Alpinismus in Bildern, 2. A. 24; Die vergessene Insel, Monographie üb. Sardinien 24; Berg­ steigen 26. H: D. goldene Buch d. Sports (mit Gräfin E. v. Baudissin) 09; Alpine Sieger 17; Gobineau, Renaissance, übers, m. Erläuterungen 21. Bearb: Tirol u. Boralberg v. M. Haushofer 24. Steinitzer, Heinrich, SDS., Roman, Ue: EF, Psychologie. München, Clemensstr. 34. di 69.) B: Märchen des 19. Jahrh. 94; Honos, R. 95; Perspek­ tiven, R. 97; Wie wir lieben, Sk. 01; Sport u. Kultur 10; Menschenkenntnis, Essays 11; Der Monistenbund, hum. N. 12; D. Tragödie des Ich, R. 12; Via Santa, R. 13; Gesegnete u. Verfluchte, N. 16; Der Mann, der geliebt sein wollte, Erz. 18, 2. A. 19; Der bucklige Theodor, N. 20; Die fünf Don Juans, N. 22. Ue: Baudelaire, Krit. u. nachgel. Schriften 25; Defoe, Pest zu London 55; Fielding, Fall Erskine, R. 25; Williams, D. gelbe Diwan, R. 25. Steinnitzer, Max, RP., Musik, Dr. phil., Musikref. d. „Leipziger Neuest. Nachr." Leipzig, Simsonstr. 8. (Innsbruck ,oli 64.) B: Musikal. Strafpredigten 03, 6. A. 20; Musikgeschichtl. Atlas 08; Merkbüchl. f. Mitgl. v. Männerchören 08; Straussiana 10; Rich. Strauß 11, 16. A. 22; Rich. Strauß in s. Zeit 14, 2. A. 22; Eine Stunde Philosophie 22; Trost im Leid 15; Zur Entwicklungsgesch. d. Melo­ drams 19; Meister d. Gesangs 20; Ein musikal. Büchmann (v. „Kurt Frölich") 20; Einführung i. d. Konzertsaal 23; Das Leipzig. Gewandhaus u. Karl Reinecke 24. Steinkopf, Wilhelm, Dr.-Jng., ao. THSchP. Dresden-N. 6, Schillerstr. 7. (Staßfurt 2816 79.) B: Berglieder, G. 24; Jngeborg von der Linde, R. 25.

Steinlein, Adalbert (Ps. German Rothenfels), Erz., Plaud., Nov., H, Rätsel. Nürnberg, Martin-RichterStr. 8. (Hersbruck Mu 70.) B: 3300 Rät­ sel; Der Weltuntergang, P.; Die Ver­ lobung mit Hindernissen, Optte.; Onkel Kuhbein, P.; u. a. Steinlein, Stephan, Kultur^, ZStuttgart, Zeller Str. 26. (Nürnberg la|4 69.) B: Astrologie u. Heilkunde, zur Kenntnis der „Entstehung" d. Syphilis vor d. Entdeckung Amerikas 12; Schein­ werte der Erkenntnis, e. Versuch üb. ihre Herkunft u. der Theorien über die Sexual­ krankheiten 14 II; üb. d. Herkunft der Sage u. Prophezeiung von d. letzten Weltschlacht am Birkenbaum in West­ falen 15. Steinmann, August, SES., Lit., Thea­ ter A, *, K, Nov., Erz., FeuillRed. d. „St. GatterTagblatteS". St. Gallen, Schweiz. (Genf 10|10 83.) Steinmann, Ernst, £>, Dr. phil., Prof., Dir. d. Biblioteca Hertziana. Rom, 28 via Gregoriana. (Jördensdorf «|, 66.) B: Botticelli 97,4.Ql. 25; Ghtrlandaio 97; Pinturicchio 98; Rom i. d. Renaissance 99, 3. A. 08; Antonio da Viterbo 01; Sixtin, Kap. I 01, II 05; Geheimnis d. Medicigräber 07; Pilgerfahrten i.Jtalien (m. Olga Stemmann-Gerstfeldt) 10, 4. QI. 22; Georg D. Matthieu (m. H. Witte) 11; Grabmal Pauls III. in St. Peter in Rom 12; Porträtdarstellungen Michelan­ gelos 13; D. Zerstörung d. Königsdenk­ mäler in Paris 17. Ne: 50 Sonette v. Shakespeare (m. Olga Steinmann-Gerstfeldt) 23. Steinmeyer, Herm., A, Politik, RealGP. a. D. Braunschweig, Wolfenbüttler Str. 4. (Duttenstedt 1818 62.) B: Einblick in d. Gabelsb. Stenographie 96; Ob.-Lehrerstand u. s. Lage 00; Schul­ wahl (u. Berufswahl) 09; Entwurf e. Schul- u. Staatsschnellschrift 12; Deut­ scher Bund: Recht u. Macht 18; Neu­ deutschland 19. Steinmüller, Paul, Roman, Nov., 9, O, *. Rittergut Holthof b. Grimmen. (Berlin »|10 70.) B: Gesch. d. märk. Re­ form 03; Rhapsodien v. d. Freude 17; Rhapsodien d. Lebens 18; Heiland 19; Bon Zeit u. Ewigkeit 19; Trosteinsamkeit 20; Zehnjungfrauenspiel 20; Novellen­ kranz 20; Lieder des Kommenden 20; Verlorenes Königreich 21; Sendschreiben 2 t; Die sieben Legenden v. d. Einkehr 21; Spielmannslieder 21; Alltägliches im Licht 22; Untrüborn 22; Gottesnähe 23; Richter der innersten Kammer, R. 23; Feuerrufe 24; In Allmutters Garten 24; Selige Sehnsucht 25. Stefel, Wilhelm, Dr. med., Nervenarzt. Wien XVIII/4, Lindenhof. (Bojan i. Bukowina1813 68.) B: Was im Grunde

975

Stella Maris — Stern.

der Seele ruht 09, 46. A. 24; Angstzu­ stände 09.4. A. 24; Dlchtg. u. Neurose 09; D. Sprache d. Traumes 11, 2. A. 22; Äskulap als Harlekin 11; D. Träume d. Dichter 12; D. liebe Ich 13, 2. A. 22; Onanie u. Homosexualität 16, 3. A. 23; D. Wille zum Leben 16; Masken d. Sexualität 16, 2. A. 23; D. Wille zum Schlaf 16; Die Geschlechtskälte d. Frau 17, 2. A. 18; D. Impotenz d. Mannes 18, 2. A. 23; Psychosexueller Infantilismus 20; Jmpulshandlungen 22; Fetischismus 23; Sadismus u. Masochismus 24; u. a. Stella Maris, s. Fandet, Franziska. Sielljes, Wilh., Rom., Kunsts, /, Nov., Hum., Thür. Museumsdirektor. Eisenach, Am Ofenstein 14. (Geeste­ münde ‘li. 67.) B: Das Rendezvous u. a. Humoresken 04; Abenteuerliche Geschich­ ten, Nn. 04; Um sein Erbe, R. 05; Al Fresco, Nn. 06; Am heim. Herd, Nn. 06; Die hübsche kl. Häßliche, Nn. 07; Ohne Schuld, R. 08. Stelzner, Edgar, Jugendbewegung, Hochschulpolttik, Völk. Bewegung, Außen­ politik, bes. Grenz- u. Auslanddeutsch­ tum, 9, Assessor, Hrsg. d. Burschen­ schaft!. Blätter, Mitgl. d. Bayer. Land­ tags. Erlangen, Schillerstr. 8 u. Mün­ chen, Wormser Str. 1/0. (le|, 92.) B: Bom Tod u. vom Leben, G. 18. Stemmann, Ernst, 9, Märch., Nov., StudienDir. Zeulenroda, Thür., Berastr. 12. (Hannover »l», 78.) B: Der König ohne Schlaf 13, 6.—10. T. 20; Elfenmärchen 14, 11.—13. T. 22; Mit sonnenhellen Augen, Ein Buch von Weis­ heit u. Freude 22, 25. T. 25; Das bunte Jahr 25. Stempel, Max, H, 9, Epos, Kritik, Essay, Nov., Skizze. Berlin-Lankwitz, Mühlenstr. 34. (Breslau M|u 57.) B: Der Weltkrieg, G. 14; Max u. Moritz im Felde, hum. Kriegsepos. H: Deutsche Monatsblätter; Die Literatur, Monats­ schrift; Jabrbuch deutscher Dichtung, An­ thologie. () Stempel, Rich. Chr., 9 (auch plattd.), 3, /. Bremen, Treseburger Str.35. (ebda "I, 70.) B: Ut min Rimelschavp, Läuschen 10. H: Deutsches BaumwollHandbuch, seit 14. Stempllnger. Eduard, ’s, Dr. phil., ObStudDir., Red. Rosenheim. (Plattling *|i 70.) B: Horaz 1. d. Lederhos'n 05, 2. A. 12: D. Ewigkeit d. Antike, ges. Aufsätze 24; Oberbayr. Märchen 24; Klampfen her u. g'sungal 25; u. a. f. G.-K. Stenglin, Felix Frhr. v., DB-, BDE-, Rom., O, 9. Berlin-Friedenau, Odenwaldstr. 27. (Schwerin i. M. ie|n 60.) B (seit 00): Mutter, erzählen l 4. A. 07; Allerlei Gesch. f. kleine Leser, 3. A. 10; Leidenschaft, R., 2. A. 14; D. Land­

976

pomeranze, R., 2. A. 07; E. Dichter­ ling, R. 01; D. Wartburglied, Dchtg. 02, 2. A. 25; 's Rement, R. 02; Eine reiche Partie, Erz. 02; Das Höchste, R. 02; Der Tugendweg, zwei kleine Stücke 02; Drei Hofgeschtchten 03; Der Syno­ dale 03; Die Anderen, R. 04; Die Erbprinzessin, R. 04, 2. A. io; Frauchen, R. 05; Im Wunderland der Liebe, G. 05; Aus dem Buche des Lebens 05; Die Korrekten, R. 06; Kampf, R. 08; über die letzten Dinge 08; Schneewittchen, Winter- u. FrühlingsM., Bühnensp. f. d. Jugend 08; Aus den Erinnerungen d. Majors 10; Die letzte Ernte, Erz. 10; Im Krug z. Hölle, Erz. 12; Arme Sünder, R. 12; Märkisches Rokoko, Erz. 12; Luise v. Lavalliöre, R. 13; Aristokraten, R. 14; Weihnachts-Sp.: Der Tannenbaum, das Wunder der hl. Narbt; Die fröhliche Fa­ milie, Erz. 20; Schlawottke, Drollige Gesch. 25. Stepanek. Maria, s. PtLLeck, M. Stern, Beruh., jetzt: Szana, Beknh. Stern, Frau Berta, 9, /. BadenBaden, Scheibenstr. 15. (Offenburg i|e 78.) B: Tautropfen 98; Leben 05. Stern, Herm., Geschäftsf. d. Franks. Societäts-Druckerei, Red. a. d. „Franks. Ztg." Frankfurt a. M., Böhmerstr. 6. (Seesen,ol, 66.) Stern, Julius, ’s, Dtsch. Literatur­ forschung, GymP. Baden-Baden, Scheibenstr. 15. (Wollenberg ”|l0 65.) B: Homerstudien der Stoller 93; Leben, Ged. 05. Stern, Lola, s. Stein, Lola. Stern, Maurice Reinhold v., DOSchG., BB., £, 9,3, 6), /. Höflein Nr. 17, Post Ottersheim a. D., Oberöster. (Reval •|4 60.) B: Proletarierlieder 85; Gottes­ begriff in d. Gegenw. u. Zukunft 87; Stimmen im Sturm, Dichtg. 88; DaS Anderskönnen 88; Alkohol u. Sozialis­ mus 89; Excelsior, n. Lr. 89; Höhen­ rauch, G. 90; B. jenseits d. Meeres 90; Sonnenstaub, G. 90; Aus d. Tagebuch eines Enthaltsamen 91; Mäßigkeit u. Ent­ haltsamkeit 91; Ausgew. Ged. 91; Neben­ sonnen, n. G. 92; AuS d. Papieren eines Schwärmer- 92; Insel Ahasvers, ep. G. 93; Mattgold, n. D., 2. u. 3. A. 93; Stim­ men d. Stille, Gedanken üb. Gott, Natur u. Leben 94; Erst. Frühling, G. 94; Walter Wendrich, R.«05; Dagmar, Lesseps u. a. Ged. 96; Walter WendrichS n. Lie­ der 97; An b. Schweizer. Bundesrat 97; Lieder e. Buchhändl. 98; Diomed, Sch. 99; Waldsktzzen aus Oberösterr. 01; Abendlicht, n. G. 01; DaS Richtschwert v. Tabor u. a. Nov. 01; Blumen u. Blitze, n. D. 02; Typen u. Gestalten mod. Belletristik u. Philosophie 02; Sonnenwollen, G. 03; Die Selbsterziehung als Grund­ lage der sozialen Reform 04; Jndiskre-

977

Stern -- Stets.

Honen 04; Der Seiltänzer u. a. Erzn. 05; Lieder a. d. Zauberthal 05; Gesammelte Erzn. 06; Gesammelte Ged. 06; Donner u. Lerche, n. G. 07; Wilh. Jordan 10; Wildfeuer, n. G. 11; Weltanschauung 21; Gedichte (Auslese) 22; Das WeltVakuum 23. Ue: Whyte, Verkürzt d. Ge­ nuß v. Alkohol das Leben? 90. H: Adolf Huber, Gesammelte Werke 08. Stern, Victor (Ps. Joh. Esterle), PA., Fremdenverkehr, Red., Fachzeitungshrsg. Wien XIII/7, Firmiang. 34 u. Mün­ chen, Türkenstr. 26. lWien 1614 76.) Stern-Kohlhund, s. Kohlhund, EllaLuise. Stern-Rubarth, Edgar, BP., RP., Politik, Wirtschaftspolitik, Lit.vie, /, Essay, Dr. phil., ChefRed. im W. T. B. Berlin-Zehlendorf, Gertraudstr. 16. (Frankfurt a. M. 111. 83.) B: Das Lied der Na'ure 16; Die Duchesse de Duras 16; Die Propaganda als politisches Instru­ ment 21, 2. A. 22; Der Frtedensvertrag in Stichworten 22. Ctrrnau, Hans, s. Jacobs, Fritz. Sternaux, Ludwig, BP., /, Feuill.Red. u. Theaterkrit. d. „Berl. Lo!.-Anzeiger", Herausg. des „Styl", Chefred. von „Das Sammlerkabinett". BerlinSchöneberg, Hewaldstr. 9. (Berlin 17It 85.) B: Sommer im Harz 17; Herbst­ fahrt a. d. Ostsee 18; Über d. Sammeln moderner Bücher 18; Goethe in Dorn­ burg 19; Bücher, die man kennen sollte 20; Schattenspiel um Goethe 21; Der numerierte Goethe 21; Potsdam, Ein Buch d. Erinnerung 23; Der früh ver­ stummte Mund 23. H: Der Herbst der Dichter, G. 21; Zwölf Altersgedichte Theodor Fontanes 22. Sternbach, Hermann, V, Nov., Kritik, Ne:D?, GP. Sambor, Galizien, Polen. (Drohobyez,0|e 80.) B: Dunkle Stunden, G. 04; üb. d. Wesen d. antiken Trilogie 06; Ein Erntelied d. Liebe u. des Lebens 06; Wenn die Schakale feiern, Skn. 17; Das neue Lied (Sammelausg. m. P. Friedrich, S. Kraus, Koppin u. a.) 17; Sommer­ feier, G. 18; Adam der Mensch, Sonette 25. H: Sappho (Schulausg. f. poln. Gymn.) 13. Ue: D. Elegien d. Properz (Nachdtchtg.) 20; Tibull, Elegien (Nachdichtg.) 20; D. Epigramme Martials (Nachdichtung) 24. Sternb eck, Alfred, Dr. phil. Berlin NW 87, Levetzowstr. 21. («|, 79.) B: Der Weltkrieg in Frankreich 16; Führer durch die Philosophie 22. H: Deutsche Volksbücher: Till Eulenspiegel, Die Schildbürger, Faust (Volksbuch), Faust (Puppenspiel). * Sternberg, Gertrud, geb. Jsolani (Ps. Ger Trud, Gertrud Jsolani), Kritik, Skizze, Nov., Ue: F. Berlin-Steglitz, Uhlandstr. 8. (Dresden ’|a 99.) B:

978

Malererbe; Studie zum LebenSwerk Christian Morgensterns 19; Der tanzende Eros, Nn. 20; D. Gesch. d. „Mclderbaum" (v. Chr. Morgenstern), Essay; Mutter­ wahl, Nn. 24. H: Chr. Morgensterns „Melderbaum". Sternberg. Julian, Dr. jur., Red. a. d. „Neuen Freien Presse", Korresp. ausw. Blätter, ger. beeid. Sachverst. f. Ztgs.Wesen. Wien III, Lagergasse 1. Sternberg, Leo, SDS., WSB., DB., /, 0» Amtsgerichtsrat, Rüdes» heim a. Rh. (Limburg a. Lahn T|le 76.) B: Leyer, Wanderstab u. Sterne, G. 00; Küsten, G. 04; Fahnen, G. 07; Bündnisse, Sbr. 07; Neue Ged. 08: Lim­ burg als Kunststätte 10, 3. A. 11; Kleine Balladen 11; Nass. Lit.-Gesch. 12; Aus­ gewühlte Gedichte 13; Im Weltgefang, G. 14; Heldenring, Ball. 14; Gott häm­ mert ein Volk, G. 16, 6. A.; Du schöner Lärm d. Lebens, Auswahlbd. 16, 2. A.; D. Venusberg, Nn., 3. A. 16; Bon Freude Frauen sind genannt, N. 20; O, seiet Menschen, Scn. u. Dchtgn. 21; Gaphna, Dr. 22, 2. 91.; Die Junggräfin, Dr. 23; Rheinwunder, Erz. 23. H: Der Westerwald 11, 2. 91.; Kriegslieder 15; Der ewige Strom, Nn. 22. Sterneder, Hans, Romanschriftsteller. Gloggnitz am Semmering, Nied.-Ostr. (Eggendorf 71, 89.) B: Der Bauern­ student, R- 21, 5. 91., 19.—21. T. 25; D. Sonnenbruder, R. 22, 3. A-, 11.—15. T25; D- Wunderapostel, R-, 3. A-, 11.-15. T. 25. Sternei, I-, s. Steiner, Carl. Sternheim,Carl, DB., SES., H. Uttwil,Thurgau. (Leipzig's.78.) B: Ulrich u. Brigitte, dramat. G. 09; Don Juan, Tr. 10; Die Hose, Kom. 11; Die Kassette, Kom. 12; Bürger Schippel, Kom. 12; Der Snob, Kom. 13; D. Kandidat, Kom. 13; 1913, Kom. 13; Busekoto, Erz. 14; D. leidende Weib, Tr. 15; Napoleon (Gsch. e. Kochs) 15; D. Scharmante, Kom. 15; Schuhlin, Erz. 15; D. drei Erzählungen (Busekow, Napoleon, Schuhlin) 16; Ta­ bula rasa, Sch. 16; Meta, Erz. 16; Mar­ quise v. Arcis 19: Chronik 17; Europa, R. 20; Berlin oder Juste milieu 20; D. ent­ fesselte Zeitgenosse 21; Das Fossil, Sch. 22; Der Nebbich, Lsp. 22; Fairfax, Erz.; Libussa, Erz. 22; Legende von Vincent und Paul 23; OScar Wilde, Sch. 24. Sternheim, Ludwig, Dr. Hannover, Walderseestr. 8. (ebda M|u 72.) B: Ge­ reimtes u. Ungereimtes, Pl. 19: D. Ante u. ihre Patienten, Pl. 21; Blut 22; Biochemie als Heilfattor, 6.—10. 9l. 25; Bekämpfung d. Korpulenz 25; Jeder sein eigener Arzt 25. Stets, Walter, 83, Sozialpolitik, Be­ rufsberatung, LehrlingSwcsen, Dr. rer. ------------------------------- *

979

Stettenhelm — Stille.

pol., Literarischer Berater e. Berliner Berlages. Berlin SO 16, Engelufer 8. (®|3 94.) B: Die kaufmännische Auskunfts­ erteilung 21; Bom werktätigen Leben 24.* Stettenheim, Ludwig, SDS., BP., PA., RP., Hochschulwes., £>, Journalist., Lit.», /, Theater, i, Dr. phil., Lpzg. Red. d. „Berl. Tagebl." Leipzig, Haydnstr. 1. (Hamburg 87|ie 66.) B: Schillers Fragment „Die Polizev" 93; Die Kriegstreiber in Wall Street (Dtsche. Ausgabe 17). ( ) Stettiner, Richard, Kunst», Dr. phil., Prof., Denkmalpfl. d. Hmbg. Staats, Hrsg. b. „Museum". Hamburg, Karlstr. 15. (Berlin 18|s 65.) B: D. Jllustr. Prudenttushandschr. 95 u. (Tafelbd.) 05; D. Ausstellung von Kunstw. d. MA. u. der Renaissance (mit W. Bode) 99; D. Webebild in d. Manesschr. u. seine an­ gebliche Vorlage 11; Justus Brinckmann u. b. Hamb. Denkmälerinventarisation 14; D. Kleinodienbuch des Jacob Mores 16. Stettinger, Gottfrteb, Exegese N. B., Askese, Dr. theol., UP. Graz, Heinrichstr. 39. (ebba “l, 87.) B: Mein täglich Brot 09; Thomasbüchlein 11; Jesus, König bet Liebe 13; Einzel- unb Massen­ seelsorge im Neuen Testament 16; Text­ folge bet johanneischen Abschiebsreden 18; Geschichtlichkeit bet johanneischen Abschi ebsreben 19; Der Held bet Berge 20; D. Paraklet 22; Venite adoremus 22. Sthenos, s. Böhm, Otto. Sttckelberger, Emanuel, SES., Geschicht!. Romane u. Nov., Schriftst. Basel, RheinfelberStr.21. (ebba13|a84.) B: Hans Waldmanns letzte Tage, N. 15, з. A. 21; Konrad Widerhold, R. 17, 2. 91. 19; Der Stein der Weisen, R. 19, 2. A. 21; Das glückhafte Niesen, N. 21; Des Kranichs Ende, N. 21; Der Kampf mit dem Toten, N. 23; Ferrantes Gast, N. 24; Zwingli, R. 25; Nouvelles hölvetiquos, N. 25. Stiebet, gerb., s. Bock, Theod. Ferd. Stieglitz, Frl. Olga, Musikwiss., Ue: DNEFSchw, Dr. phil., Doz. a. HumbolbtHSch. Berlin W, Ansbacher Str. 26. (Gr.-Luckow M|, 56.) B: Dr. H. Bischoff 90; D. sprach!. Hilfsmittel f. Verständnis и. Wiedergabe v. Tonwerken 06; Einführung t. b. Musikästhetik 12; Beitr. z. Lehre v. musikal. Gedächtnis 17. Strehler, Arthur, BP.,PA.,RP.,DB., BF., Nov., Kunstkritik, Dramaturgie, 0, Dr. phil. Ahlbeck a. d. Ostsee, Autoren­ heim, Neue Dünenstr. 1. (Öderan 2,|6 64.) B: Lied als Gefühlsausdruck 91; Pfarr. Reinhardt, Tr. 95; Berwendg. d. Rührmotive u. d. Erregg. d. Rührg. dch. Aufbau d. Handlg. im Jfflandisch. Rühr­ stück 97; D. Jffland. Rührstück 98; Im Wendekreis d. Ehe, Lsp. 06; D. prcuß. Bank, Lsp. 07; Fr^uenzauber, Lsp. 08;

980

Das kleine Verhängnis, Lsp. 10; D. Braut d. langen Kerls, Nn. 15; Herbsttag, Lsp. 15; Goldene Berge. R. 19; Prinz Lies­ chen, N. 19; D. brrühmte Bande, Lsp. 20. H: Deutsche Dichter ihren bedrängten Stammesgenossen an Rhein und Ruhr 23, 2. 9L; Deutschlands Auf. erstehung an Rrrhr it. Rhein 23; Gedenk­ blätter an eine tausendjährige Vergangen­ heit der Rhein-, Ruhr- u. Saarlande 24. Stielet, Frl. Dora, 9. Tegernsee. (München % 75.) B: Ged. 01, 3. A. 13; Russen, Ged. in oberbayr. Mundart 06; Neue Gedichte 06; Erdhauch, Neue Ge­ dichte 14. Stieler-Marfhall, Frau Else, Roman. Breslau, Sternstr. 116. (Weimar 31|< 76.) B: Musik, K. 13; Liebe d. drei Kirchlein, N. 15; Sonnenfinsternis, R. 17; Der Schatten, R. 19; Der steinerne Mann, R. 22. Strelow, Marie, s. Dieckmann, Marie. Stiebe, Friedrich, SDS., M, Dr. phil. öetlin W 62, Keithstr. 6. (Mün­ chen Mlie 84.) B: Gedichte 08; CMelino v. Romano, Biogr. 09; Kampf unserm Jahrh. 09; Ein Königswerden, Dr. 09; Bon erster Liebe, Nn. 11; Deutschland vor den Toren d. Welt 15; Warum u. wo­ für wir Krieg führen 15,120. T.; Was es gilt 15; Die Kaiseridee im Laufe d. Jahr­ hunderte 15; Gedanken üb. Deutschland 20. H: Neue nord. Novellen 14; Unsere Feinde — wtesie die Deutschen hassen 15. Ue: Gedichte Bernerv.Heidenstams 11. () Stiftegger, Hans, s. Brecka, Hans. Stilgebauet, Edward, Roman, Nov., Drama, Lit.M, /, Dr. phil. BadenBaden, Fremersbergstr. 35. (Frankfurt a. M. »1,68.) B (seit 00): D. tolle Ritt­ meister, Dr. 01; SauluS v. Tarsus, Tr. 01; Barna, Dr. 02; Götz Krafft, d. Gesch. e. Jugend 04/05 IV, 200. 91.; Neidhart, Ritterschsp. 06; D. Börsenkönig 06; D. Liebesnest 07; Bildner der Jugend 08; D. moral. Teeabend, P. 09; D. blaue Blume, N. 09; D. Eroberer 09; D. neue Stadt 11; Purpur 12; D. rote Gold 13; Pf. Schröder 13; Inferno, e. Rom. a. d. Weltkrieg 15/16 (auch holl., franz., engl., ital., russ., dän., schweb.); Wally; Frühlingsopfer; Fasching im ©üben; Harry (Heinr. Heine), R.; D. Felsen v. Monaco; D. verlorene Parabies; D. Schiff b. Todes, R.; D. brennende Stadt, R.; D. Stunde d. Entscheidung, Ged.; Nord u. Süd, Nn. u. Bilder; u. a. () Stilke (Stillcke), Friedr. W., ASB., Städt. Handels- u. GewerbeschulDir.a. D. Hannover, Alle Döhr. Str. 86. (Celle “In 65.) B: Festsp. 91; Festsp. 92; Rinold u. Tuiskomar, Erz. 96, 2. 91. 97; Lehrbücher f. d. gewerbl. u. kaufm. Unterr. 98/07; D. 9llchimist, SP. 08; Inkognito,

981

Stillcke — Stott.

LsP. 08; D. Drache v. Pataliputra, Sch. 08; Dtsche. Märchen 11; Trutzbüchlein 12, S.A. 23; Ein Wohltäter der Menschheit, LsP. 13; Tante Gugelhupf, LsP. 13; Frau Gertrud u.ich14,2X23; Mehrere Einakter. Stillcke, s. Stilke, Frtedr. W. Stiller, Hubert D., s. Gronen, Damian. Stiller, Rich., RP., Essays, H, Lit., Maler, Kunstschriftsteller. DresdenNiederlößnitz, Körnerweg 10. (Kohl­ furt b. Görlitz 18|10 71.) B: Ad. Stern u. s. dichterischen Werke 01; „Der Hora­ greis", „Der Julienstein", zwei Wein­ bergsgeschichten 19. Stillfried, s. Domanig, Maria. Stinnes, D6si, s. Nachtr. Stirner, Karl, Kunstmaler. Ellwangen a. I., Württ^ Rosenberg OA. (ebda «In 82.) B: Auf Wanderschaft („Deutsche Maler" I) 22; Bon Mir u. Dir 24. Stobbe, Horst, Ltt.M. München, Ludwigstr. 17 a. (Elbing 80|e 84.) H: Mmanach der Bücherstube 19/21; Biblio­ graphie d. Erstausgaben Frank Wedekinds 20; Bibliographie d. deutschen Pressen 23; Oskar Panizzas literar. Tätigkeit 25. Stöber, Fritz, V, Nov. Berlin, Tel­ tower Str. 9. (Siedlinghausen t. W. *lu 74.) B: Dämmersttahlen, G. 00; Mein Heideland, G. 10; Am Abgmnd, Nn. 04. Stöber, Otto. Roman. Linz a. D., Honauer Str. 4, Verlag „Schönheit". B: Jesus, der Ketzer, R., 2. A. 24; Jezuo, la herezulo, R. in Esperanto; Markus Sittikus, R.; Nach 10000000 Jahren, R.; Bon jedem Baume darfst du essen, nur . . .! G.; Sato, der Methodist, R., 2. A.; Gott Eros, R.; Ballett-Duo; Ich — Wir, Film; 3x1 = 1, , Hyg.,früh. Berl. „Schönheit". DresdenA. 24, Strehlener Str. 21. (Schönlanke H|, 76.) B: Märchen d. Liebe, 2. A. 99; Bon Weib u. Welt, Ged. 01. H: D. Schönheit, Monatsschr. 02—14; Das Schulhaus 99—12; Geschlecht u. Gesell­ schaft 06—14. () Bargas, Frau de, s. Godwin, Katarina. Barinel, A., s. Lobkowitz, Albr. Frhr. v. Vegesack, Frau Clara v. (Clara Nordsttöm), SDS. Burg Weißenstein, Post Regen, Bayer. Wald. (Carlskrona, Schwed.18 k 86.) B: Tomtelilla, R. 23. MitUe: Maria Aurora Königsmarck, eine Chronik des Grafen Birger Moerner 22 (m. Siegfr. v. Vegesack). Vegesack, Siegfried v., DB., SDS., 0, V,/,Essay,Ue:R. BurgWeißenstein, Post Regen, Bayer. Wald. (Blum­ bergshof, Livland11 |e 88.) B: Der Blinde König, Dr.; Tote Stadt, Dr.; Der Mensch im Käfig, Dr.; Menschenfresser, Dr.; Die kleine Welt vom Turm gesehen, G. 25. Ue: Maria Aurora Königsmarck, Chronll d. Grafen Birger Mörner 21 (m. Clara v. Begesack-Nordström); Gogol: Die Nase u. a. Geschn. 21; Ljesflow: Der Mensch im Schilderhaus u. a. Geschn. 22; Ders.: Lady Macbeth von Mzensk 22; Turgenjew: Erste Liebe u. a. Geschn. 25. Veldenz, A., s. Weismüller, Auguste. Better, Joseph Matheus, £>, Roman, Ue: FS, Verlagsletter. Passau, Mederhaus. (Quint b. Trier171,95.) B: Auf der Flöte d. Pan, G. 20; Bom gleitenden Jahr, G. 18; D. Geige, G. 19; Totentanz,

1035

Bely — Bezin.

N. 21; Trtskmdra, Dchtg. 19; D- Pleite, R- 22; Gefängnis, Dr. 25. * Bely (eigtlich Couvely), Frau Emma, Roman, Novelle. Berlin W 30, Maaßenstr. 14. (Braunfels e|e 48.) B (seit 00): Spiel d. Witterg., R. 00; Erbschaft, R. 00; Arbeit, R. 01; Aller­ weltsleute, El. 01; Obdach, R. 02; Anker geworfen, R. 03; Wohltätigkeit, R. 04: Gustel, R. 04; Regenbogen, R. 05; Die Eine heirat' ich mal, R. 06; Die Denhardts, R. 06; Lo Mtcü, R. 07; Bettchen Brennecke, R. 07; Serenissima, R. 08; Teufelshay, R. 08; Geerteerd, R. 09; Schiffbruch, R. 11; Der Gnadenlöhner, R. 12; Bärbele, R. 12; Försters Mariechen, R. 13; Hagar, N. 14: Die geborne Canthussen, R. 14, 2. Ql.; West­ falenblut, R. 15; Soldatenblut, R. 15; Drei Schwestern, R. 16; Leska, R. 16; Am schönen Main, R. 16; Bergab gleitet der Weg, R. 20; Morgen ist noch ein Tag, R. 22; Er nahm ein Weib, R. 24. Venator, Else, s. Harlfinger, Elis. Benetiana, Theod., s. Bruder, Amalie Theod. Benner, Johannes Vincent (Ps. Ernst Otto Grimbühler), SSV., 9, /, £>, Red. „Die Neue Ähre". Locarno, Schweiz. (Bern 181,85.) B: Die Mittag­ segel. G. 13; Der Tessin, Monogr. 19,21; Lyrische Flugblätter, G. 21; Der Weg ins Weite, G. 23; Tessin u. d. oberitalienischen Seen, Monogr. 25. Benzmer, Gerhard, SDS., Reise­ werke, Dr. phil. et med. Bergedorf, Bez. Hamburg, Wentorfer Str. 42. (Ludwigslust i. Meckl. *|« 93.) B: Beitr. zur Kenntnis der Rept.- u. Amphib.Fauna des cU. Taurus 18; Aus Fernem Osten 22; Sexualität u. Liebe 23; Jen­ seits des Atlant 24; Atlantikfahrt 24; New Borker Spaziergänge 24; D. „Fliegende Koffer" 25. Vera, Frl. Alma de la, ASB., O, Skizze, jf-, Nov., Ue: RFE. PragKoschirsch, Piseckyg. 200. (Prag 81|, 76.) B: Die Heidin, Dr.; Tasilo, Dr.; Monismus u. Fatalismus; Momentauf­ nahmen, Qlphorismen; D. weiße Fahne, Filmdr. 21. Berokoff, Emst, s. Okerberg, Max. Berax, Sevems, s. Stauf v. d. March. Beremundus, s. Muth, Carl. Bering, Carl, Kultur, Dr. jur. Ham­ burg, Holzdamm 8. (6|,71.) H: Platons Staat 25. * Beritas, s. Scharl, Robert. Berltas, s. Schreiber, Hans, Berlin. Beritas, s. Wasserburger, Paula v. Beritas, s.Wien, Moriz. Berkade, Willibrord, OSB. Beuron, Hohenzollern. (Zaandam, Hollmd 18|e 68.) B: Die Unruhe zu Gott, Erinne­ rungen eines Malermönchs 23, 3. QL,

1036

16.—26. T. Ue: Bon mystischen Schrif­ ten (RuySbroeck-Auswahl). Bernekohl, Frmz Wilh., s. Nachtt. Bershofen, Wilhelm, S, a, Dr. phil., HSchP. Unterasbach, Poft Stein b. Nümberg. (Bonn “In 78.) B: Ge­ danken z. Technik d. Dramas 07; Der Fenriswolf 14; Amerika 17; Das Welt­ reich und sein Kmzler 17; Tyll Eulen­ spiegel 19;Erlösungl9; Der hoheDtenst2i. Berus, Dr., s. Pfeiffer, G. PH. Berus, s. Schoeppl, Hugo. Vesper, Will, SDS., *, Germmistik, Rom.,Ue:I4hä. Meißen, Badg.2. (Bar­ men M|I0 82.) B: D. Segen, Lyrik 05; Tri­ stan und Isolde; Parzival 11, 200. T. 24; Spiele der Liebe, Schwänke in Versen 12; Die Liebesmesse u. a. G. 18,5. T. 21; Vom großen Krieg, G. 16, 6. T. 16; Briefe zweier Liebenden, G. 16, 25. T. 24; Der blühende Baum, G. 16, 7. T. 21; Schön ist der Sommer, G. 18,10. T. 24; Martin Luthers Jugendjahre, R. 18; Traumgewalten, N. 20, 5. T. 21; Mutter u. Kind, G. 20; Gute Geister, M. 21, 15. T. 25; Porzellan, N. 22, 7. T. 23; Die Wanderung des Herm Ulrich von Hutten, R. 22, 6. T. 24; Fröhliche Mär­ chen, M. 23, 10. T. 25; Die ewige Wiederkehr, N. 23, 7. T. 24; Der Pfeifer von Niclashausen, hist. Erz. 24; Der Bundschuh zu Lehen, hist. Erz. 24; Der arme Konrad, hist. Erz. 24. H: Tacitus' Germania, übs. 06, 6. T. 23; Der arme Heinrich von Hartmann v. Aue, übs. 06, 3. T. 09; Das Hohelied in Minneliedem, übs. 06,3.T.09; Wemherd. Gärtner, Meier Helmbrecht, übs. 06, 3. T. 09; D. Emte aus 8 Jahrhunderten deutscher Lyrik 06, 207. T. 24; D. zweite Buch d. Emte ms 8 Jahrhunderten deutscher Lyrik 10, 86.T. 23; Aus tauf ent) Jahren, deutsche Balladen u. Kriegslieder 12, 55. T. 23; Der deutsche Psalter, geisll. Dchtgn. 13, 35. T. 23; Der deutschen Seele Trost 15. Better, August, £. St. Georgen b. Steffen, Ammersee. (Elberfeld % 87.) B: Das offene Buch 11; Die dämonische Zeit 19; Kritik des Gefühls 23; Nietzsche 25; s. a. G.-K. Better, Karl, BP., Polit. Schriftst., Chefred. d. „Montag-Morgen", Berlin, Chefredakt, u. Herausg. d. Korrespondenz „Republikanische Presse". Berlin-Neu­ kölln, Hobrechtstr. 58. (Berlin18 |a 97.) Better», Paul, Jagd-, Tier- u. Naturschlldemng, Schrtststell. Amben. Kmt. St. Gallen, Schweiz. (Towne-Line, U. S. QI. 88|| 94.) B: Wenn der Krmich zieht, Erzn. 23; Jack, R. einer Krähe 24; Die Lockjagd; Wolf, R. e. Hundes 25; Der Tod in der Fmst, Nn. 26. Bezin, August, Lit.-KunstM, Kritik, Ue: EGI, Dr. phil., Prof. Hechingen. (Münster i. W. 18U 79.) B: Eumenes v.

1037

Bktor — Bleuten.

Kardia 07; Die Freudenbotschaft unsere» Herrn 15; F. Reuter, Ut mine Strom­ tid, eil. 19. Ue: Dante, Göttliche Ko­ mödie (u. eil.) 25. Victor, Hugo, s. Grothe, Hugo. Viebig, Frau Clara geb. (Ps. für Frau Clara Cohn), Rom., Nov., 0. BerlinZehlendorf, Königstr. 3. (Trier 1717 60.) D: Kinder der Eifel, Nn. 97, 30. A. 25; Rheinlandstöchter, R. 97, 35. A. 23; ES lebe die Kunst, R. 99, 16. A. 25; D. Weiberdorf, R. 00, 44. A. 22; D. tägl. Brot, R. 00, 42. A. 24; D. Wacht am Rhein, R. 02, 42. A. 24; D. schlafende Heer, R. 04, 44. A. 25; E. Mutter Sohn, R. 06,40. A. 23; Absolvo te, R. 07,26. A. 24; D. Kreuz im Denn, R. 08, 37. A. 24; Die vor den Toren, R. 10, 30. A. 23; E. Handvoll Erde, N. 15, 27. A. 22; Töchter d. Hekuba, R. 17, 47. A. 24; D. rote Meer, R. 20, 18. A. 21; Ausgewählte Werke 22 VIII; Menschen u. Straßen, N., 1.—5. A. 23; Unter dem Freiheits­ baum, R. 22, 15. A. 23; D. einsame Mann, R. 24, 20. Ql. 25; D. Passion, R. 25; Franzosenzeit, N- 25. Liebig, Ernst, BP., DB., Komponist u. Musikschriftst. der Zeitschr. „Die Musik". Berlin-Zehlendorf, König­ str. 3. (Berlin "ft. 97.) B: Nacht der Seelen, O. 22; Die Müra, O. 24. Viera-Segerer, Josef, BI. & S., u. Romane. München, Giselastr. 31. (ebda.) B: Juma 22 u. 25; Bana Sikukuu 24; D. Königin des dunklen Sees 24; Kabba Rega 24; Bigirimana 24; Saad der Teufel 25; Der Karawanenführer 25; Goldfaden 25; Bigtrimanas Siedlung 25. Bierath, Willy (Ps. Karl Martell, Qlsmodt, Ehrwart, Bkgll), ASB., SDS., Psychol., Hyg., S, /, Ä. 3, Prwatgel. Berlin 0 54, Rosenthaler Str. 44. (Berlin »ft 78.) Viereck, George Sylvester, 9, Essay, Politik, Hrsg. d. „American Monthly“, früher „Fatherland“, Mttarb. großer amerik. Tagesblätter u. Monatsschriften. New York, 27 W 113th Street. (München “l,, 84.) B: A Game At Love and Other Plays 06; Nineveh and Other Poems 07, oeutsche u. amerik. Aus­ gabe; The House oi the Vampire 10, deutsche u. amerik. Ausgabe; The Candle and the Flame 12; Songs of Armageddon 16; Gedichte 22, deutsche Ausgabe (Hrsg, von Ed. Engel, Auswahl aus Vierecks engl. Ged.); Roseveits A Study in Ambivalence 19, Volksausg.; The Haunted House and Other Poems, The Three Sphinxes and OtherPoems 24. H: Zahlr. Bolksausg. v. Svinburne, Rossetti, Wilde, Lord Douglas, Billon. Ue: Schillers Jungfrcnr von Orleans 13. Bearb: House of the Vampire, dramat. (m. Edgar Qlllon

1038

Woolf); Mr. W. H., ein Stück üb. Shake­ speares Sonette (mit Woolf). Biergutz, Rudolf, £, Kulturprobleme, Ue:E. Letpzig-GohliS,Fechnerstr. 13. (Leipzig "ft, 02.) B: Die Germanien, e. neue Jugend 24; Die Möglichkeit e. ReligtonSwechselS in der Gegenwart 24; Kritik der Freiwirtschaft 24. Ue: Die Zionistischen Protokolle. Bierordt, Heinr., V, Dr. phil., HofR. Karlsruhe i. B., Weftendstr. 44. (ebda »ko 55.) B: Ged. 80; Lieder u. Balladen 82, 2. A. 85; Kranzweihe, Festsp., 2. A. 85; Neue Balladen 84, 2. A. 00; Akanthusblätter, Dchtgn. a. Italien u. Grie­ chenland 88, 2. Ql. 25; Baterlandsgesänge 90, 2. QI. 03; Fresken, n. Dichtgn. 01; Gemmen und Pasten, Tagebuchbl. a. Italien 02; Meilensteine, Dichtgn. aus d. Leben 04; KoSmoslteder 05; Ausge­ wählte Dichtgn. 06; Deutsche Hobelspäne 09; Deutsche Ruhmesschtlder u. Ehren­ tafeln 14: Das Büchlein d. Träume, Ein Nacht-Bilderbuch 22; Badisches Heimat­ büchlein 25; Das Buch meines Lebens, Erinnerungen 25; Ihr glücklichen Augen! ausgew. Dchtgn. f. Jgd. u. Volk 25. BiLtor, Karl, Dtsch. Y n. Lit.W, Dr. phil., o. UP. Gießen. (Wattenscheid, Westfal. «In 92.) B: s. G.-K. Victor, Rudolph, Erz., Roman, Pastor. Bremen, Nordstr. 129. (ebda >ft. 63.) B: Mosaik; Ein fröhlicher Mensch; Wenn die Steuerung versagt; Maria Sophia, die letzte Königin von Neapel, W. R.; u. a. ( ) Bieweg, Ernst Kurt (Ps. Konrad Weg), ASB., SDS., U, 6), /, », Jnhab. des K. B. Verlag Leipzig, Talstr. 30. (Schloß Ehrenberg, Thür. •|6 89.) B: O Ueb, so lang..., eine lyr. Spende 21. Vigo, s. Goldschmidt, Victor H. F. Vincenti, Arthur, Reichsritter v., ’s, rtz, Dr. phil., BiblDir. Magdeburg, Bötticherstt. 41. (Amberg «|. 78.) B: s. G.-K. Bindex, s. Friedlaender, Martin. Birgil, s. lvierath, Willy. Bischer, Melchior, DB., Dramatik, Epik, Theaterkritik, Regiss. d. Städt. Schauspiele. Baden-Baden, LichtentalerStr.!02.(Teplitz-Schönau 7ft 95.) B: Sekunde durch Hirn 20; Der Teemeister, R.; Der Hase, E. 22; Strolch u. Kaiserin, E. 21; Debureau, Dr. 23; Japanische Oper, Dr. 23; Der Titan, Dr.; Die Börse, Sch. 23; Die Falle, R.; Chaplin, Lsp.; Fußballspieler u. Indianer, Dr.; Kunkulu, Lsp. 24. Bitus, s. Hoffmann, Guido. Bleuten, Carl Ferdinand van (Ps. Carl Ferdinands), 5, Erz., Jugendschr.,

1039

Bieten - Bogl.

Kritik, Wtssensch., Dr. med., Oberarzt. Dalldorf, Berlin-WaldmannSlust, Höhe 8—11. (Bonn “|ie 74.) B: Frauenlob 98; Vernichter u. Vernichtete 06; Die Pfahlburg, Erz. 07, 23. T. 24; Novmannensturm, Erz. 08, 16.—18. T. 21; Die schöne alte Zeit 20; Der Sieg des Hein Hammerschlag, Erz. 22; Um die Kaiserstadt Trier, hist. Erz. 22; Die Höhlenbären, Erz. 22;.Die drei Treuen auf Kaltenborn, Erz. 23; Der Sommer­ garten, Kinderlieber 25; Bilderbücher. H: AuS d. gold. Schmiede 10/11II; Bei­ lagen u. Klasings Volksbücher d. Kunst 11 ff.; Forscherfreude 13; Scherers deutsch. Kinderbuch, 10 A. 20; Flemmings Saat­ bücher 22ff.; Dreibogenbücher 22ff. Dloten, Willem van (Ps. van Wulfen). Malans, Kt. Graubünden, Schweiz; im Winter in Italien. B: Der Garten­ genuß 1.—3. T. 19; Der Genußmensch, ein Cicerone im rücksichtslosen Lebens­ genuß, 3. Ql., 6.-9. T. (u. d. Ps.van Wul­ fen) 20; Don Juan empor! 1.—4. T. 22. Bockeradt, Frau Emma geb. (Frau Dr. Fechter), SDS. Berlin-Lichtenrade, Waldweg 32. (Paderborn ”ln 78.) B: Im Nebel, N. 07; Wanderer im Dunkeln, R. 11. Bogel, Frau Frida Erdmute, SDS., Nov., /, 6), Ue: EßchwDN. BerlinWilmersdorf, Landauer Str. 2. (Berlin •Ix» 76.) Ue: B. Krag, Major v. Knarren 08; Sigurjönsson, Loftur der Schwärmer 15; Mikkelsen, Sachawachiak d. Eskimo 21. Bogel, Heinrich, Erzähler, Mittelschullehrer. Stettin, ANeestt. 28. (ebda e|4 79.) B: DaS Schiff in der Flasche, Erz. 09; Die gelbrote Katze, N. 21; Das rote Licht, R. 22; Die Käsewährung, Lust. Geschichten 23; D. Fürstin Babidow, Erz. 24. Bogel, Leo, SDS-, /, £, A, 6), Hrsg. d. „zkultur", Inh. d. Kulturverlags. Wien III, Dampfschiffstr. 14. (ebda “|le 87.) * Bogel, Reinhard, Hk,O. L, Schriftleiter. Leipzig, Dörrienstr. 14. (Hohenreinkendorf.) B: Tod dem Leben, Dr.; Sonnen­ untergang, R. 20; Des Liebesgottes Hirtenspiel, Nachdichtung 21; Weltweis­ heit des Fortschritts 21. Bogel Strauß, s. Metterhausen, Otto. Bogel, Theodor, ASB., Geschichtl. No­ vellen u. Romane, Dipl.-Jng. Schwein­ furt, Landwehr 20. ("s, 01.) B: Bet, Kinder, bet, morgen kommt der Schweb, N. u. Erz. 24; Krieg den Palästen, Friede den Hütten, Nn. 24; Die fränkische Seele, N. 24; Kunz Kaufmann der Revolutionär, R 25; Weiber auf die Mauern, Erz. 25; Poetenliebe, N. 25; Nach Ostland wollen wir reiten, Erz. 25. Bogel, Theodor Maria, DOSchG., Mundartdchtgn., Bergbeamter. Glogg-

1040

nitz, N.-O., Hauptstr. 4. (Wr.-Neustadt, N.-O. iel, 81.) B: Fidel u. Kreuzlustt 11, 21; Schneeglöckerl 13, 21; Hoamatload und Hoamatfreud 21. Bogel, Traugott, SES., Lehrer. Diettfon, Kt. Zürich, Schweiz, Mühle­ haldenstr. 9. (Zürich 17|, 94.) B: Unser­ einer, R. 24. Bogel, Wolfgang, Qlutomobil- u. Mo­ torradwesen, Ingen., Red. d. Zeitschr. „Der Kraftfahrende Arzt". BerlinCharlottenburg 5, Dernburgstr. 46. (“1, 78.) B: Schule des Automobil­ fahrers 02; DaS Motor-Zweirad u. seine Behandlung 02, 2. A. 05; Ankauf, Einrtchtg. u. Pflege des Motor-Zweirades 04, 2. A. 05; Ratschläge f. d. Ankauf von Motorfahrzeugen 05, 2. QI. 13; Der Motorwagen u. seine Behandlung 05, 4. QI. 13; Wie spare ich beim Auto- u. Motorradbetrieb? 14. Bögele, Albert. Ästhetik, Ethik, Dr. phil., Pfarrer. Essendorf b. Biberach, (Waldsee e|10 64.) B: Der Pessimis­ mus und das Tragische in Kunst und Leben 10, 3. QI. 21; Höhenblicke, Fest­ tagsgedanken 11, 6. u. 7. Ql. 23; Eine Trost- u. Osterbotschakt 16; Himmels­ lichter (Festtagsgedanken II) 16, 3. u. 4. A. 22; Ein Festtagsbuch für die Feier­ abende u. Festtage 22. Bogeler, Adolf, DB., 0, Nov., Prof., Dr. phil., ObStudR. Hildesheim, Weißenburger Str. 10. (Minden e|n 58.) B: Zeus von Olympia, Lsp. 88; Wunder v. Rosenstock, tönt. Sch. 92; Herodias, hist. N. 95; Wer liebt, Sch. 98; Iphigenie im Drama d. Griechen u. bei Goethe 00; Die Sturmglocke, Tr. 01; Kollegen, Sch. 07; Annchen v. Tharau, Lsp. 12; Kranz­ reiten, Sch. 17; Sohn d. Kaiserin, Dr. 18. BogelSberg. Karl Robert (Ps. Hans Michael), Hl, M, 3, Salinendirektor. Arnftadt-Arnshall. (Arnstadt 14|ie 78.) Vogelsberg, L. vom, s. Haldy, Bruno. Vvaelstetn. Julie, s. Brann-Pogelstein. Bogl, Carl, SDS., Religions^, Indo­ logie, Mystik, Ue: LEFTsch, Dr. phil., evangel. Pfarrer a. D. Bierzehnheili­ gen b. Jena. (Bechyn i. Böhm. 4|, 66.) B: Der mod. Mensch In Luther 07, 2. A. 17; Unsterblichkeit, Bom geh. Leben der Seele und der Überwindung des Todes 17; Angelus SilesiuS, Der Cherubinische Wandersmann (Auswahl); Sir Oliver Lodges Raymond oder Leben und Tod; Die evangelische Kirche und der Krieg 18; DaS magische Ich 21; Sri Ramakrischna. der letzte indische Pro­ phet 21; Die Philosophie des Freitodes 23. Ue: Spinozas Ethik 09; David Humes Untersuchungen über den menschlichen Verstand 10; Peter Cheltschizki, Das Netz des Glaubens, aus dem Alttschechischen ins Deutsche übertragen 24.

1041

Vogler — Bolbrandt.

Vogler, Josef, Roman, Nov., Drama, U, Aphorismen, Inspektor des Post-« sparkassenamtes. Wien XIII, Einwanggasse 4 a. (ebda 111, 76.) Bogt, Karl, Theaterästhetik, O, Schau­ spieler, ObSpiellett. a. Dramat. Theater Berlin. Wolfsberg bet Breitbrunn a. Chiemsee. (Weimar 's, 84.) B: Spielkunst des Theaters 25. Bögtlin, Adolf, SES., Nov., U, Ue: FEI, Dr. phil., Red. d. „Am Häusl. Herd". Zürich 7, Asylstr. 70. (Brugg i. Aarg. “|, 61.) B: Meist. Hansjakob, 3. A. 20; Hei­ lige Menschen, N. 95, 2. A. 01; Das Baterwort, N. 96, 26. A. 18; Das neue Gewis­ sen, R., 2. A. 01; Gedichte 01, 2. A. 01; Der Kujon, Charakter-Schw. 01; Liebes­ dienste, Nov.-Sammlung 04; Sephora, N. 04,17. A. 20; Prinz Adebar, d. Klapper­ storch, sat. Spiel 06; Jugendliebe, Nn. u. Skn. 07; Heinrich Manesses Abenteuer u. Schicksale, R. 10, 4. A. 20; PfarrherrnGeschichten 12, 2. A. 20; HanS Wald­ mann, Bolksdr. 14; Gottfried-Keller Anekdoten 14, 18. A; Heimliche Sieger, N. 17,13. A. 19; Geschichte der deutschen Dichtung SO, 10. A.; AuS der Jugend­ zeit, N. 22; Frauenschicksale, N. 22; Simuiah, R. 24; Der Scharfrichter von Eger, R. 25. Ue: Maupassant: Pariser Abenteuer 97, 13. A. 01; Der Regen­ schirm u. a. Nn. 97, 8. A- 04; Sie winkt! Nn. 08. Bearb: Die Dame, BerSn. 24. Voigt, Christoph, Seewesen u. Heimat­ kunde, Ue: EFH, Admiralstabssekr. a. D. Berlin-Charlottenburg 4, Sybelstr. 81. (Potsdam «ü 63.) B: SchtffSAlthetU 22. • Voigt, Heinr. G., Kirchens, U, D., Dr. phil. h. c., o. UP. Halle a. d. S., Bittottastt. 1. (Stade «|. 60.) B: Perpe­ tua, dram. Dichtg. 05; Wendungen, desgl. 05; Die christl. Kirche d. MA. a. d. beutscheu Seeküste 07; u. a. f. G.-K. Voigt, Heinrich, Lit.- u. Theater», ObRegisseur. Kiel, Stadttheater. (Charlottenburg ie|4 95.) Bearb: Strindberg, Nach Damaskus 22; Hebbel, Genoveva Voigt, Frl. Hildegard, ASB., Drama, Nov., V. Stettin, Pölitzer Str. 28 III. (Greifenhagen ,lln 56.) B: In Knecht Ruprechts Werkstatt, M.-Sp. 07; Feld­ graue Weihnachten 15; Im Pfarrhaus zuTuchthagen, Sch. 17; Xu. and. Novellen 19; Dornenkinder, G. 19; Aphorismen 19. Voigt, Frau Lene, ASB., Skizzen, Satiren, sächs. Dialektdichtg. LeipzigReudnitz, Nostitzstr. 51. (Leipzig ’|, 91.) B: Sächs'sche Glassiggr 25. * Voigt, Paul (Ps. Achenbach, Theod. Rubmann, Wilhelm Heinrich, Wilhelm Goltz), ASB., /, X, K, Jugend­ schriften, Rektor. Berlin-Charlotten­ burg, Oranienstr. 4. (Berlin ’li 62.)

1042

V (seit 00): Berufe für Knaben 01, 2. A. 03; Mädchenberufe 01; Mein Kind, ein Erziehungsbuch 06; Mod. deutscher Briefsteller 08; Buch d. neuesten Reden u. Toaste 08; Gr. illustr. Spielbuch 09; Deutsch, wie eS richtig geschrieben u. ge­ sprochen wird 09; Neue deutsche Aufsatz­ schule 09; Gr. illustr. Spottbuch 10; Wunder der Physik 10; Prakt. Korre­ spondenz d. Kaufmanns (m. Rud. Bode) 11; Wunder d. Elektrizität 11; Großes Wörterbuch (m. Zoozmann) 11; Das Große Buch d. Liebhabettünfte 12; Wun­ der d. Chemie 12; Weltgesch. z. Selbstunt. 12; Wunder d. Unterwelt 13; Buch des Landwirts 14; Spott u. Spiel 22; Bil­ dung u. Wissen 23III; Jllustriettes Buch der Hausfrau 24II; s. a. G.-K. Voigt-Diederichs, Frau Helene, Nov. Braunschweig, Herzogin-Elisabeth-Str. 23. (Mattenhoff i. Schlesw. M|, 75.) B: Schlesw.-Holst. Landleute 98, 8. A. 04; Abendrot 99; Unterstrom, G. 01; Regine Vosgerau 01, 2. A. 23; Leben ohne Lärmen 03; Dreiviettel Stund vor Tag 05, 3. A. 21; Aus Kinderland 07, 8. A. 23; Nur ein Gleichnis 10; Wander« tage in Äigland 18; Wirin der Heimat 16; Luise 16; Zwischen Himmel und Steinen 19; Mann und Frau, Nn. 21, 2. A. 22; Regine, R. 23; Auf Mattenhoff 25. Botgtländer, Albrecht, s. Böttger, Franz. Bolbehr, Frau Lu, geb. Scharrer, SDS., O, Roman, Nov. München, Leopoldstr. 10. (Nürnberg '|e 71.) B: Konsul Stormanns Tochter, Dr. 00; Ihr Gott, Dr. 01; Führe uns nicht in Ver­ suchung, N. 02; Schwester Fides, Dr. 02; Stephan Henlein, R. 02; D. Bäuerin von Borra, R. 03, 2. A. 18; D. Fest d. Lebens, Dr. 04; Der Hut, Dr. 04; Die neue Zeit, R.: I. Sebastian Rottmann 05, II. Und alles ist Frucht 09, 8. A. 18; Die Sieben, Dr. 06; König Drosselbart, Msp. 12; D. Spiegelsaal, N. 13; Auf der Schwelle, R. 13; Kathrin, Dr. 15; Das Jung-Mädchenjahr, Erz. 16; Frauen­ wett, R. 18; Evassöhne, Dr. 22; Im toten Wasser, R. 24; Das Buch von Nürnberg, Bilder vom Frühling d. deut­ schen Renaissance 25. Bolbehr, Theod., SDS., Kunst», Dr. phil., Prof., Museumsdirektor a. D. München, Leopoldstr. 10. (Rendsburg •In 62.) B: Hinter dem Erdentag, Le­ genden 03; König Bob, Afrikan. Märchen 08, 55. T. 22; s. G.-K. Bolbrandt, Rio (Pf. f. Guilherme Schneider), DB., Drama, stuck, phil. Leipzig, Dittttchttng 5. (Jtajahy, Bra­ silien M, 96.) B: Dolly Rosa, Einatt. 23; Ritter, Tod u. Teufel, Tragikom. 23; Der Weg ins Nichts, Trag. 23; Mtion, Dr. 24; Getsterban, paradoxe Kom. 24.

1043

Bolger — Doellmy.

Bolger, Paul (Ps. Emst Paul), »erlagSbuchholr. Landsberg a. d.W. (ebda 4|, 56.) B: Theaterstücke. Bottart, Martha, f. Wichgraf, Martha. Bottart. Otto. ASB., SES.. 9, M. Kulturpropaganda, Generals elr. d. Jntemat. Ord. f. Ethiku. Kultur. Wilderswil-Jnterlaken, Kanton Bern. (Zürich 141, 80.) B: Menschentum, @.16: Lite­ rarische Porträts: Jaures, Tolstoi, Herwegh, Nietzsche 17; August Forel, e. lit. Lebensbild 18; Rote Rosen, G. 19; So­ zialistische Jugenderziehung 19; Bom Lebensquell, G. 21; Sonnenstrahlen, G. 23. H: Kinderland, Pazifist. Kinder­ buch (illustr. von Kreidolf) 17. Ue: Debrit, Et ce lut la guerre 18. Böttel, Karl (Ps. Rudolf Benrath), V, Olsnitz i. Bogtl., Schönecker Str (Tanna t. Thür. *\x 69.) B: Burschenweisen in Dur u. Moll, G. 90; Heinrich u. Jutta, E. 05; Burgstein, E. 12. Völker, Hans (Dr. Hans Poltzer), Politik, Volkswirtschaft, Dr. jur., verant­ wort!. Red. d. „Tiroler Anzeiger". Inns­ bruck, Samserfeld 7. (Pöls, Steierm. “In 79.) * Volker zu Alzey, s. Stauf v. d. March, Ottokar. Bolkman«, I. F- A., s. Hoffmann, Adolph. Bolkmaun, Ludw., Kunstwissenschaft, Dr. phil., GHofR., Berlagsbuchh. (Brettkopf & Härtel). Leipzig, Schreberstr. 13. (ebda 's» 70.) B: Bildl. Darstellungen zu Dantes Divina Commedia 92; D. Familie Bolkmann 95; Iconografia Dantesca 97 (engl. u. ital. A. 98); Naturprodukt und Kunstwerk 02, 3. A. 11? Die Erziehung zum Sehen 02, 4. A. 12; Grenzen der Künste 03; Padua 04; Kunstgenuß auf Reisen 06, 2. A. 11; D. Bewegungspro­ blem in der Kunst 07; D. Generalgouver­ nement Belgien 16; D. Familie Bott­ mann im Weltkttege 21; Bilderschriften d. Renaissance 23; D. Jugendfreunde des „Alten Mannes" 24, 2. A. 25; Grund­ fragen d. Kunstbettachtung 24. Bolkmann, Siegfried v., Wirtschaftspolittk, Polittk, 89, 9, polit. Satiren, Dr. jur., RegR. a. D., Dir. d. Reichsland­ bundes. Berlin-Charlottenburg, Uhlandstt. 22/23. (Halle a. d. S. 6l< 71.) Bolland, Friedrich (Fritz), BalladenDchtg., Dr. jur. Berlin-Charlotten­ burg, Lietzenburger Str. 4. (Koburg ie|7 82.) B: Balladen der Liebe 08; Aus alten Chroniken u. jungen Tagen 10. () Bollborth, Franz (Ps. F. Trobloff), WSB., Hotelwesen, Gastronomie, Ue: F, Fachschulletter a. D. Köln, Riehlerstt. 35. (Berlin »'s», 54.) B: Zimmer 26, N.; Franz.-deutsche Sprachbücher, 8. A.; Engl.-deutsche Sprachbücher, 6. A.; u. a.

1044

Böller, Frz. Jos., Dr., Chefted. u. Verlegerv. „Natur il Kultur". Münch en, Herzogstt. 5. (Unterhausen b. Neuburg a. D. »1, 76.) () Bollert, Konrad, Roman, Kunstkritik, Dr. phil., Direktor des Gyldendalschen Verlags, A.-G. Berlin NW 15, Kon­ stanzer Str. 6. (Eisenach 's, 84.) B: Zur Gesch. der Facetiensammlgn. d. 15. u. 16. Jahrh. 12; Sonja, R. 13. () Bollerthun, Georg, DB., Lieder, Komp. Strausberg b. Berlin, Katserstt. 102. (Fürstenau, Kr. Elbing "s, 76.) D: Beeda, O. 16; Bier Duette 16/19; Lieder; Island-Saga 25. Bolley, Richard, DB., Ot ObRegR. im Justtzminist. Karlsruhe i. B. (Mar­ burg t. H. “le 68.) B: Sturmbraut, Dr. 20; Der Weltkrieg in Sonetten; u. zahl­ reiche Dramen. Bollmer, Ed., s. Stein, Ludw. Vollmer, Hans, t, 's, Dr. theol. h. o., Prof., RealSchDir.z.D. Schmalenbek, Bez. Hamburg, Jblendieksweg 15. (Kaiserswetth a. Rh. 's, 71.) B: D. alttestamentlichen Zitate bei Paulus 95; Bom Unterr. i. d. Muttersprache, z. Gedächmis PH. Wackemagels 97; Denkschr. üb. die Frage d. Jugendschristen in Hamburg 99; Bom ev. Religionsunterr. an höh. Schu­ len (m. Metz, Rinn u. Seyrtng) 00; D. deutsch-ftanz ösische Krieg 1870—187102 f., 14. A. 12, II4. A. 14; Jeremia, dramat. G. (Ps. Johannes Atthur) 03; Jesus u. das Sacäenopfer 05; Bom Lesen und Deuten heiliger Schriften 07 E. deutsch. Adambuch 08; Materialien z. Bibelgesch. u. relig. Bottskunde des MA. 1112,1 2 16, III 25. Erläut: D. Nibelungenlied, 4.91.15. H: Sammlung belehr. Unterhaltungsschr. 00ff. (105 Bände bisher); Hermann Paetels Bücherei 08f. Bollmoeller, Karl Gustav, DB., U, 0, Dr. phil. Stuttgart, Hasenbergsteige 27. (ebda 's. 78.) B: Parcival, Die frühen Gärten 03;Catherina, Gräfin v. Armagnac u. ihre beiden Liebhaber, Dr. 03; Assüs, Fitne u. Sumurud, Tr. 04; D. Buch d. Landschaften 04; Giulia, Einakter 05; D. deutsche Graf, Kom. 06; Wieland, Msp. 10; D. Mirakel, Dr. 12; Antigone 06; Venezianische Abenteuer 12; Turandet 11; George Daudtn 12. Ue: Oreateia 08; d’Annunzio, Francesca da Rimini 04. Mitarb: Blätter für die Kunst. () Bollmöller, Kurt. Basel, Oberer Rheinweg 69. (Stuttgart «In 90.) B: Schein, R. 22. BoellmN, Samuel, Literatur- u. KulturM, Reallehrer. Wattwil, Schweiz, Toggenburg. ('s, 86.) B: Ulrich Bräker, Der arme Mann in Tockenburg, Kulturu. Charakterbild a. d. XVIII. Jahrh, nach den Handschriften dargestellt 23. ♦

1045__________

Bolz — Wäbekindt._______________________ 1046

Bolz, Robert, RP-, BP., £>, Theater, /, I*-, Schwank, Dr. jur., Schriftsteller. Berlin-Pankow, Wilhelm-Kuhr-Str. 5. (Karlsruhe «|, 87.) Bolz, Wilhelm, O, Forschungsreisen, Dr. phil., GRegR., UP., MitHrsg. d. Schles. Jahrbücher f. Natur u. GeistesMiss." Leipzig, Schwägrichenstr. 19. (Halle a. S. u|e 70.) B: Polnische Feld­ zugsbriefe 17; Im Dämmer d. Rimba 21, з. A. (auch holländ.); Tiger, hilf mir —! 24, 2. A. 25; s. a. G.-K. Bömel, Alexander, Biogr. u. rel. Lit., Pfarrer. Frankfurt a. M., Falkstr. 29. (ebda 11 It 63.) B: Folge mir nach 00, 6. A. 23; Graf Ferd. v. Zeppelin 08,13; Ein sonniges Heim 13, 20/25; Reife Garben 19; I. C. Lavaters Leben 23, 2. A. 25. H: Briefe Jung-Stillings 05, 24; Jung-Stillings Leben 07, 20; Skil­ lings Heimweh 22; Geistliche Briefe aus allen Jahrhunderten 25. Bomhosf, Hans, WJSB., Politik, Völkerrecht, Staatsrecht, Dr. sc. pol., Polit. Schrift!, a. Schwäb. Merkur. Ludwigsburg v. Stuttgart, Bismarck­ str. 27. (Dettweiler, Els. aoL 00.) B: D. Schweiz u. d. Rheinfchiffahrt nach d. Versailler Vertrag 23; D. Revision d. Mannheimer Rheinschiffahrtsakte 25. • Bonderfluh, s. Saenger, Otto Maria. Borberg, Gaston (Ps. Monianus), SDS., Nfcr d. Medizin u. Sittengeschichte, Pathographie, Dr. med., Nervenarzt. München, Prinzregentenplatz 23. (Köln a. Rh. % 75.) B: s. G.-K. Borbusch, Erika, s. Sonntag, Erika. Borttsch (= van Bloten), Hermann, Lyrik (schriftdeutsch u. alemannisch), Az fi, t, Märchen Nov. и. Erzählungen, Dr. med., Leitender Arzt d. Heilanstalt Kork, Missionsarzt a. D. Kork, Kreis Offenburg, Baden. (Lörrach, Baden 111, 74.) B: Alemanische Gedichte 02; Hebels Haimet 07; Trost u. Kraft, relig. Ged. 16; Hin u. her auf der Goldküste 07, 2. A. 10; Chine­ sische Patienten u. ihre Arzte 14; Mutter u. Kind 19, 4. A. 24; Die Nervosität 19, 2. QL 21; Die Relativitätstheorie 21, 2. A. 22; Krippenspiele 24; Häusl. KrankenPflege 22, 2. A. 24; Vom Wunderreich in uns 24, 2. A. 25; Vom Peterli zum Prälat., Hebelbiogr. 25; Begnadigt, R. 25. Borwerck, C. Ql., s. Forberger, Carl. Losberg, Harry, DB., Theater, Dr. jur., Generaldirekt. Kassel, Raabestr. 8. (Glrtwitz e|, 75.) B: Till Eulenspiegel, Lsp. 12; Generalprobe, Lsp. 15; Hans Michel Elias Obentraut, R. 19; Schlagenoe Wetter, Sch. 21. Boß,Camill Alexander, s. SchaibleQllex. Botz, Georg, BP., Kunsts u. A, Dr. phii., Prof., Konserv. d. Kunstdenkm. d. Thtr. Staaten, Mitgl. d. wissensch. Bei­

rats d. Märk. Mus. Berlin-Grunewald, Auguste-Victotta-Stt. 7. (Magde­ burg 6 |e 54.) B: Darstellg. d. jüngsten Gettchts 84; Thüttnger Kalender, kunsthist. Jahrb. 02ff.; Bau- u. Kunstdenk­ müler Thüringens 02—17; Berliner Ka­ lender, kunsthtst. Jahrbuch 03ff.; Meiste» werke d. Kunst in Sachsen u. Thür. 04; Grabdenkmäler in Berlin u. Potsdam 05; Bilder aus d. Brandenburg-Preuß. Gesch. 08, 4.QI. 09. () Boß, Karl, *, O, /, £>, », StudR. am Reform-Realgymn. Kiel,Eckernförd. Allee 8. (ebda «k 66.) B: Kruse Dinger ut min Muskist' I, G. 90; Joh. Meyer u. seine Bedeutg. als deutsch. Bolksdichter 99; Plattdütsch Leed 00; Köster Suhr, Bst. m. Ges. 01; Lischen will fügen, Lsp. 02; De Reis' nah Belligen, Schw. (m. W. Fttcke) 02. Botz, Frau Lena, geb. Wietfeldt, SDS.,Astrologie. Braunschweig, Celler Str. 22. (Meinerdingen *1? 82.) B: Goethes unsterbl. Freundin 21, 2. A. 22; Geld, Zeitr. 24. Boß, Otto, ASB., t, StudR. Stet­ tin, Wilhelmstr. 7. (ebda *|6 79.) B: Der Fährmann, G. 12; Gastmahl der Liebe, G. 22. ♦ Bowinckel, Ernst, L, A, V, Dio., Dr. phil., StudDir. Altona, Hoheschulstt. 8. (Radevormwald i.Rhld. ie[a 72.) B: Le­ bensläufe u. Todesgänge, G. 13; Neue Gedichte 14; D. graue Wolke, N. 16; Echo d. Stille, G. aus d. Kttegszeit 16; Der falsche Prophet, Tr. 16; Die göttliche Antwort, Tr. 16; Erscheinungen, G. 17; Seele u. Zeit, G. 18; Brunnenspiegel, G. 19; Philosophie u. Dichtung, Sonette 24; s. auch G.-K. Box, f. Stein, Otto Theodor. Brieslander, Frau Minni, Nov., philos. Essays. Dachau b. München, Mün­ chener Str. 25o. (Berlin l,|, 89.) B: Die frohe Botschaft der Frau 20 (holl. 21); Gespräche mit Sokrates; Napoleon Bonapatte 18. Brieslander, Otto, Genossensch. dtsch. Tonsetzer,Musikschriftst . München, Walhallastt. 9. (Münster, Wests. 1817 80 ) B: C. P. E. Bach, e. Mono- u. Biographie 23; C. P. E. Bach als Theorettker 24. H: C. P. E. Bach, Kurze u. leichte Kla­ vierstücke (kritische Ausg. mit Nachwott) 14; Ders., Lieder u. Gesänge 22. Bydt, Jodokus, s. Sutter, Otto Ernst.

W. WäbeNndt, Fttedr., Heimatt. Erzählg., Lehrer. Ritterhude b. Bremen, Haupt­ str. 96. (Celle »|t 69.) B: Kriegerwaisen, Festsp. 03; Der Bttefschreiber, P. 04; Volksdichtung 10; Jürgen Wewer, Erz. 12; Kampf nach zwei Fronten, Lsp. 17;

1047

Wache — Wagner.

M'n Bumsiand, Plattd. Bauemst. 20; In 'r Spinndönz, SP. 20; „Hott fast!" Plattd. Bauemst. 21. Wache, Karl, DOSchG., Roman, V. /, Lit.M, Dr. phil., Bibliothekar an der Wien. Untv.-Bibl., zur Dtenstleistg. zugeteilt d. Bibl. d. Akademie d. bild. Künste. Wien XVIII/1, Schopenhauers^. 18. (ebda M|« 87.) B: Meine Welt u. andere Gesch., Nu. 18; Die Künste, ihr Wesen u. Werden 19; Welt u. Seele, Nn. 20; Neuer Wiener Führer 22; Roland, R. 23; Agnes Jngwerfen, N. 23. Wachter, Emst, SDS., DB., U, 0, Ä, /, Dr. phil. Weimar, Kurthstr. 8. (Breslau 71.) B (seit 00): Über die Zukunft d. deutsch. Glaubens 00; Schles. Brautfahrt 01; Die Läuterung deutscher Dichtkunst im Volksgeiste 02; Otto Ludwigs ästhetische Grundsätze 02; RhetnDämmemngen 02; Wie kann Weimar zu einer neuen literarischen Blüte ge­ langen? (Nebst „Pflichten einer führenden Bühne") 03; Das Landschafts­ Theater 03; Walpurgis 03; Die Elfe 04; Widukind 04; Unter der goldnen Brücke, G. 04; Ringbüchlein 04; Mitt­ sommer 05; Mittwinter 08; Spruchund Merkbüchlein des Harzer Berg­ theaters 08; D. Freilichtbühne 09; Sommerspiele auf vaterländischer Grundlage 10; Die Ostemacht 11; Osning, R. 14; Kriegsbeute, G. 15; D. Durchbruch v. Brzeziny, Feldzugs-Ettnnergn. 15; Till Eulenspiegel 20; Fabeln für Deutsche 21; Der verzauberte Musikant, Die Berg­ nacht, Nn. 25. H: Iduna, Monatsschrift 98—05; Volksbühne 01—03; Spielmann, G. 01—03; Deutsche Wiedergeburt, Schriften z. nat. Kultur 08III. Wachsmnth, Guenther, £, Anthropo­ sophie, Ästhetik, Kritik, Naturwiss., Dr. iur. et rer. pol. Dornach b. Basel, Goetheanum. (Dresden *|le 93.) H: Heinrich Deinhardt, Beiträge z. Würdi­ gung Schillers 1860—1922. Ue: BulwerLytton: Bril; s. a. G.-K. Wackemayel, Frau Ilse, geb. Stach v. Goltzheim (Ilse v. Stach), DB., 0, Roman, U, Prof.-Gattin. Münster i. W.. Hochstr. 3. (Haus Pröbsting, Wests. 171,79.) B: Gedichte 97; D. hl. Nepomuk, Einakter 09; Die Sendlinge von Boghem, R. 10; Missa poetioa, G. 12, 3. A. 22; Die Beichte, N. 13; Haus Elderfing, R. 15, 4. A. 23; Requiem, G. 18; GenesiuS, e. christl. Tr. 20, 2. A. 22; Weh' dem, der keine Heimat hat, R. 21; Griseldis, Dr. 22; Melusine, Dr. 22; Petrus, Eine göttliche Komödie, Dr. 24. Wagener, Clemens, Dr. scient. pol. Schwerin, Meck!., „Schweizerhaus". (Burg b. Magdeburg ai|i 70.) B: Aus all. Zetten u. Wetten, G. 95; Unterm Domkmhn, epische Dchtg. 05; Die Höher-

1048

belastung fundierter Bezüge 08; Die Wohnung des Arbeiters 09; Staats» u. Gemetndeleben 11; Wie u. neue Zeit 11; Natur u. Heimat 12; Aus dem Gesellen­ leben 12; Kinder untereinander 12; Natur u. Heimat 13; „U 9" und anderes, Krtegsdchtgn. 15; Kriegsallerlei; Persien 16; Bulgarien 16; Norm Kachelofen, Geschn. 20. Wagenfeld, Karl, Dialekts. Münster i. W., Nordplatz 2. (Lüdinghausen e|, 69.) B: 'n Ohm 05; 'ne Göpps bull 09; Volksmund 10; Un buten singt de Nachtigall 11; Daud un Düwel, E. 12; Dat Gewitter, Dr. 12; Dat Gaap-Pulver, Dr. 18; Ktteg, G. 14; Wettbrand, G. 15; De Antichrist, E. 16; Hatt gtegen hatt, Dr. 18; Luzifer, Dchtg. 20; De Buegelfrauenversammlung, Pl. 25. Wagenknecht, Paul (Ps. Claudius), RP-, Kritik, Essays, Pl., /, Feuill.-Red. u. Theaterreferent d. „Chemnitzer Neuest. Nachrichten". Chemnitz, Kurze Str. 12. (Berlin le|e 70.) Wagenseil, Curt Louis, Ue: F, Kunst­ händler. München, Agnesstr. 61. (ae|< 04.) Ue: Prinzessin Paley, Souvenirs de Rus sie 25; Alain Gerbault, Seul ä, tra­ vers l'Atlantique 25; Paul Morand, Tendres Stocks 25. Bear-: Franyois Mauriac, Le Desert de L'Amour. * Wagenseil, Hans B. (Hans v. Wogan), SDS., Joumalisttk, Ue: FE, Schrift­ steller. Berlin-Wilmersdorf, Hol­ steinische Stt. 47. (ae|4 94.) Ue: Prinoesse Bibesco, Le Perroquet Vert, Les Huit Paradis, Alexandre Asiatique. * Waghalter, Ignatz, Komponist, Kapell­ meister a. Deutsch, vpemhaus. BerlinWil merSdorf,KonstanzerStr.55. (Wa> schau u|, 81.) B: Teufelsweg, Mandragola, Jugend, Sataniel, Der späte Gast; Lieder u. a. Kompos. Wagner, Albett Malte, Sit.*, ’s, Dr. phil., Cbe^ der Feuilletonredakt, der „Nümberg. Zeitg." Behringersdorf b. Nümberg, Haus Billmh. (Hamburg ieln 86.) B: Henrik Ibsen 07; D. Drama F. Hebbels 11; Goethe, Kleist, Hebbel u. d. relig. Problem ihrer dramat. Dichtg. 11; Der Ktteg u. die Aufg. d. dtsch. Mutter 15; Bücherkunde z. Gesch. u. Literatur Polens (m. W. Recke) 18; Hamburg, seine Uni­ versität u. seine Jugend 19; H. W. v. Getttenberg u. d. Sturm u. Drang I 20, II24; Nümberger Dramaturgie 25. Wagner, Artur, Groteske, Dr. med., Red. München, Ohmstr. 1. (Siegen “In 91.) * Wagner, Carl (Cow), RP., Plaude­ reien, histottsche Studien, kommunal- u. sozialpolitische Abhandlungen, verant­ wort!. Lokalred. d. „Dresdner Neuesten Nachttchten". Dresden-A., Schnorrstt. 50. (ae|4 87.) ♦

1049

____________ Wagner — Waldeyer-Hartz.___________________ 1050

Wagner, Carl, Kultur^, Schuldirektor. Kufstein i. Tirol. (Dortmund 7|, 75.) B: Geschichte der Volksschule Kuf­ stein 12. Wagner, D. H., s. Thommen, Martha. Wagner, Hans. Völligen b. Bern. (Konolftngen 141, 86.) B: Singen und Sagen, G. 16; Menschen sind wir, N. 21; Läbtg Schueh, Lsp. 24. Wagner. Hans Gustav, DB. Lüden­ scheid, Wests., Schützenstr. 10. (Frankfurt a. M.171, 91.) B: Holger Korreland, R. 19; Der Aufrechte, R. 20; Am Tore der Zukunft, Nn. 21; Trotzdem, Dr. 23. Wagner, Karl (Singsang), Z, U, Dr. med. Graz, Wielandg. 12. (Bordernberg «In 79.) B: Die künstliche Höhen­ sonne in der Medizin 17, 3. A. 18; Ge­ dichte 05, 2. A. 10; Fünf Singsang­ bücher 23. Wagner, Ludwig, Bankbeamter. Linz, ObOsterr., Hauptpl. 18. (Gutau, ObOsterr. -4|, 92.) B: Gedichte 23; Orientalisches Tagebuch; Südlandsfahrt. Wagner, Ludwig, Bühnenkunst, Dra­ maturgie, Regisseur u. Dramaturg a. Schauspielbaus. Frankfurt a. M., Klüberstr. 9. (Nürnberg «|, 96.) B: Der Szeniker Ludwig Sievert, e. Entwicklungsgesch. d. Bühnenbildes im letzten Jahrzehnt 25. • Wagner, Michael, SDS-, Erz., Korrek­ tor. München, Außere Wiener Str. 71. (ebda M|, 95.) B: Berge u. Menschen, N. u. Sk. 21; D. Berg d. Sünde, 22; Sepp Kno^ensterzer, R. 24. Wagner, Paul Richard (Ps. FavuliS), ASB., Lit. Ber. d. Pfalz, Mundart!, u. bochdtsch. f, Novellen, f*-, Bortragskünstl. Ludwigshafen a.RH., Pfalz, Dammstr. 21. (Edenkoben, Rheinpfalz •li 01.) Wagner, Richard, (Homo), PA., {Ro­ man, /, V, Drama, Freier Schrift­ steller. Kassel, Querallee 13. (M|u 68.) B: Traum u. Rausch, G. 99; Das Evanaelium der Verachtung, Dchtg. 00; Äther u. Wille oder Haeckel u. Schopen­ hauer 01; Byron, Tr. 04; Rheinweinzauber, Satyr-(Zbr.-) Sp. 19; Zigeunerblut im Aktenfchrank, biograph. R. 23. Wagner, Siegfried, Musikdramatiker. Bayreuth,HauSWahnfrted. (Triebschen •|6 69.) B: D. Bärenhäuter, O.; Herzog Wildfang, O.; Dame Kobold, O. 04; Bruder Lustig, O. 05; Sternengebot, O. 08; Schwarzschwanenreich 11; u. a. Wahl, Edgar v. (Ps. Prorük), £, A, ObLehrer, Hrsg. u. Red. d. Zeitschrift „Kosmoglott", sowie Grammatiken u. Wörterbuch d. Weltsprache „Occidental", Journalist. Reval, EhaTän 10,Estland. (Olwiopol «I, 67.) B: Ketzereien, Keim­ zellen e. Philosophie 06, 2. A. 09.

Wahl, Gustav, Lit.- u. Sprache, Prof., Dr. phil., St.- u. UBiblDtr. Hamburg, 37, Klosterallee 21. (Berlin ”s7 77.) Wahl, HanS, ßtt.*, KunstM, Dr. phil., Dir. d. Goethe-Nationalmus. Weimar, Moltkestr. 23. (Burkersdorf u|7 85.) B bzw. H: s. G.-K. Wahl, Norbert, s. Plawtna, Oswald. Wahle, Julius, Deutsche Lit.M, Dr. phil., Prof., Leiter des Goethe- u. Schiller-Archivs. Weimar,Fürstenpl.3. (Wien “le 61.) B bzw. H: s. G.-K. Wahlström, Frau Irene, geb. Stadelmann, Märchen, Skizzen, ?, /, Kompos., Fabrtkdir.-Gatttn. München, Königin­ straße 103. (Speyer »|„ 73.) B: Poetisches Kaleidoskop 03; Was Frühling, Liebe u. Musen mir heimlich sangen ins Ohr 05; Kleine Märchen für große Leute 10. Wahn, Adolf, s. Niebour, Minna. Wahrmund, Ernst, s. Schaer, Adolf. Wahroder, Herrn., f. ten Hompel, Adolf. Wald, Felix, f. Hengst, Wilh. Wald, Karl von, s. Reiterer, Karl. Waldau, Margarete, s. Schulz, Marg. Waldberg, Max Frhr. v., ßtt.*, Dr. phil., o. HonUP. Heidelberg, Mönchhofstr. 12. (Czernowitz ^bS.) B:s. G.-K. Waldberg, W. v., s. Mayrhofer, JohS. Walde, Hans vom, s. Hansen, Fritz. Walde, Karl, s. Pollak, Karl. Walde, M. v., s. LoS, Marg. Didi. Walde, Peter, s. Kranich, Timotheus. Waldecke, St. Cb., s. Tscheck, Ewald. Waldegg, Otto, f. Rubiner, Wilhelm. Waldegg, P. v., s. Pauer, Jgn. Walden, Franz, s. Hillmann, Franz. Walden, Herwarth, DB., £>, Kritik, Musik, O, Hrsg. d. MonatSschr. „Der Sturm". Berlin IV 9, Potsdamer Str. 134a. (ebda “|, 78.) B: Opernweg­ weiser d. Schlesingerschen Musikbibl. 07; Richard Strauß (Meisterführer) 08; D. Buch der Menschenliebe, R. 16; Ge­ sammelte Schriften, I. Kunstkritiker u. Kunstmaler 16: Weib, Dr. 17; Die Härte der Weltenliebe, R. 17; Kind, Dr. 18; Trieb, Dr. 18; Menschen, Dr. 18; Unter den Sinnen, R. 19; Die neue Maleret 20; Glaube, Dr. 20; Einblick in Kunst 20; Sünde, Dr. 20; Die Beiden, Dr. 20; Erste Liebe, Dr. 20; Letzte Liebe, Dr. 20; Im Geschweig der Liebe, G. 25. Waldeyer-Hartz, Hugo v., Kap. z. See a. D., Borst, d. Hauptbüch. d. Reichswehrminist. Berlin-Lichter­ felde, Theklastr. 10. (Straßburg t. E. 7 In 76.) B: Hansa — unsere Welt, Erz. 15: Ran an den Feind! Erz. 15; Bon Tsingtau zu den Falklandinseln, Erz. 16; Alle Mann — Klarschiff! Erz. 17; U-Boot u. U-Bootkrieg 17; Land- u. Seekrieg, e. vergl. Darstellg. 17; Ziel erkannt — Kraft gespannt, R. 19; RochuS

1051

Waldheim -- Wallsbüll.

v. Battenberg, R. 18; Wurmstichig Holz, R. 19; Die nagende Maus, R. 19; Deutsche Flottentrüume, Erz. 20; Der alte Fluch, R. 21; Der Hanstein, R. 21, 4. A. 25; Altheidelbergs Not, R. 23, 2. A. 25; Werkstudent u. Burschenband, R- 24, 2. A. 25; Bürgermeister Hinrich Murmester, R. 24; Hohenstaufen, R. 25; Martin Behaim, R. 25; Der Deutsche, Erz. 25. Waldheim, Jngeborg, s. Feix, I. Waldmann, Emil, Kunsts, Dr. phil., Dir. d. Kunsthalle. Bremen, (ebda 16li, 80.) B: s. G.-K. Waldmann, Hugo, Chefted. d. „Mäh­ rischen Tagblattes". Olmütz. (GroßMeseritsch iek 89.) * Waldmoser, Hans, s. Moser, Hans, Wels. Waldner, Fred, s. Wurmb, Alfred Ritt. v. Waldo, Max, s. Domroese, Waldemar Max. W aldstetter, Ruth, s. Geering, Martha. Walheim, Alfred, Germanistik, /, Dr. phil., GymnProf., Landeshauptmann d. Burgenlandes. Sauerbrunn. (Oden­ burg, Ungarn 8 |u 74.) B: Emil Ertl 12. H: Grillparzer, Der arme Spielmann, u. Saar, Tambi 10; Liliencron, Richtungspunkt, Frenssen, Jörn Uhl, u. Ertl, Leute vom Blauen Guguckshaus 10; Fontane, Kriegsgefangen, u. Reuter, Festungstid 11; Ertl, Salto Mortale u. a. 11; Fischer, Frauendienst, u. Brentano, Chronika 12; Brentano, Kasperl u. Annerl, u. Traun, Scharfrichter Rosen­ feld 12; Gutzkow, Königsleutnant 13; Sealsfield, Squatter Regulator 16. Ue: Der Wiener Meerfahtt 22. Wall, Bittor, SDS., BB., Roman, Hptm. a. D. u. RechnDir. Wien III/l, Neulingg. 15. (Göding *|1S 77.) B: Morgendämmerung 04; Der Kreuzwegl2. Wallberg, Gust, v., s. Nowy, Edler v. Wallersberg. Wallenstein, s. Friedland, Jack. Wallfried, Oskar (Charles Fred Alli­ son), a, /. Hrsg, von „Die Praxis d. modemen Kundenwerbung". Wien 2, Jlgpl. 7. (ebda 7|x 82.) B: Wie gewinne ich neue Kunden 24, 2. A. 25: Verkaufs­ kunst 25; Wie gründe u. führe ich ein Bersandgeschäft 25. Red: Photo-Marke; Papier-Anzeiger; Texttl-Journal u. ABC d. Kaufmanns. * Wallisch, Friedrich, ASB., DB., SDS., BF., 0, 9, Roman, Nov., /, Theaterkrittk, Ethnographie, Polittk, a, Dr. med. Wien VIII, Pfeilg. 7. (Wetßttrchen «1, 90.) B: Der Adler des Skanderbeg 14; Balkan-Nächte, R. 17; Die Pforte zum Orient 18; Narrenspiegel der Liebe, 12 EH. 19, n. A. 23; Das ver­ borgene Feuer, 4 Einatter 19; Opium —

1052

Die letzte Nacht, 2 Einakter 21; Der rote Bart, Nn. 21; Träume, Nn. 21; Genius Lump, R. 22, n. A. 25; Die Gewalt, R. 25; Heimkehr in Gott 25. H: Max FogeS Nachgelassene Schriften 231, 24II Wallner, s. Ballazza, Karl. Wallner, Franz, RP., Musik- u. Theaterkritik, Dr. phil., ständ. Mitarb. d. „B. Z. am Mittag". DresdenBlasewttz, Schulstr. 3. (Dresden 18|, 96.) • Wallner, Frz., BP. Dresdn. P., 0, Schauspieldir., ehem. Hauptschriftletter. Dresden-Blasewitz, Schnlstr. 9. (Po­ sen M|1S 54.) B u. Ue: Der dritte Kopf 88; Nervöse Frauen 89; Im Boudoir 89; Die Grammattk 89; Madame Edouard 89; Schlag auf Schlag (mit L. Herrmann) 91: Immer zerstreut 92; Der Bären­ führer (m. Teuscher) 92; In Fesseln 93; Bühneneinrichtung von Heines Wmansor; In steter Angst 03. Wallner, Susi (verehelichte Frau Kränzl), DOSchG., Erzählgn., Schrift­ stellerin, Hofratsgattin. Linz a. d. D., Oberösterreich, Klammstr. 2. (St. Leon­ hard im Mühltteis, Oberüsterreich 8|, 68.) B: Alte Stiege, N. 98; Hallstätter Märchen, M. 00; Erzählungen 02; Linzer Skizzen, Erz. 05; Bunte Blätter, Erz. 08; Gestalten aus Oberösterreich, Erz. 12; Soldatenbraut, Erz. 15; Auf heimat­ lichem Boden, ländl. Charakterbilder, Erz. 25. Wallner-Thurm, Frau Therese (Ps. von Sattem), PA., Hl, Nov., Rom. Dresden, Schneebergstt. 29. (ebda “li, 60.) B: Wenn zwei sich lieben, R. 16; Die Töchter des Kommerzien­ rats, R. 16; Nautsch u. Fritz, die beiden Maler, heit. Rom. 19; Hilde MöllendorfS Ideal, desgl. 18: DaS Haupt der Hydra, R. 19; Flüssiges Gold, R. 19; AmorS Geschoß, R. 20; Deine Hei­ mat ist meine Heimat, R. 20. Walloth, Wilh., 0, Roman. Mün­ chen, Gernerstr. 36. (Darmstadt °|,D 54.) B: Semiramis, Dr.; Marino Falieri, Dr.; Das Opfer, Dr.; Gräfin Pusterla, Dr.; Alboin, Dr.; Johann von Schwaben, Dr.; Kaiser Tiberius, hist. R. Wallpach zu Schwaneufeld, Arthur R. v., U. Schloß Anger b. Klausen, Südttrol; im Winter: Innsbruck, Jnnmtn 14. (Bintl 8l, 66.) B: Im Sommersturm 93, n. A. 01; Sonnenlteder 99; Kreienfeuer u. Herdflammen 01; Es will tagen, Ketzersprüche (m. Tim Klein) 02; Sturmgloch pol. u. soz. G. 02; Berg­ brevier 04; Tiroler Blut 08; Heiliges Land 18; Wir brechen durch den Tod, G. 16. Wallsbüll. Bruno, s. Johannsen. Wallsbüll, Bmno.

1053

Walsemann — Walther.

Walsemann, Edgar, Roman, Novelle, Drama, Skizze, Schrtftleit. d. „Altonaer Neuesten Nachricht.". Altona a. E. Oevelgönne 20. (Hamburg 16|i 90.) B: Zonale, R.; Menschen am Wege, Erz. Walser, Robert, Prosa, U. Bern, Junkerng. 29 III. (Teufen, Kanton Ap­ penzell 161< 78.) B: Fritz Kocher's Auf­ sätze 05; Geschwister Tanner 06; Der Gehülfe 07; Jakob von ©unten 08; Ge­ dichte 09; Aufsätze 13; Geschichten 14; Kleine Dichtungen 15; Kleine Prosa 17; Poetenleben 18; Seeland 20; Komödie, Theatralisches 20; Die Rose 24. Walstret, Heinrich, s. Grabinskt, Bruno. Wälsung, Wolf, s. Mußmann, Heinrich. Walter, Curt L-, jetzt: Walter van der Bleek. Walter, Erwin, Ue: R, Dr. phil., StudRBerlin-Charlottenburg, Fraunhoferstr. 17. (4|7 80.) B: Ent­ stehungsgeschichte v. W- M- Thackerays „Vanity Fair" 08; Praktische Einführung i. d. Russische (m. A. Cosack) 21, 2. A. 23. Ne: Puschkin, Drei Märchen 23; Dosto­ jewskij, Netotschka Njeswanowa 24; Ders., Onkelchens Traum 24. * Walter, Feri, s. Nachtr. Walter, Friedrich.^,/, Dr. MI., Prof., Städt. Archivar u. Bibliothekar, Direktor d. Hist. Museums, Hrsg. d. „Mannheimer Geschichtsblätter" (seit 00). Mannheim, Kirchenstr. 10. (ebda'l, 70.) B:s. G.-K. Walter, Herm., s. Ohrem-Bonn. Walter, Frl. Marie, ASB., /, Ue: EF, Hrsg. d. Zeitungskorrespondenz „Humor des Auslandes". Frankfurt a. M., Fichardstr. 15. (Hannover 8|10 60.) B: Der rote Dolman 02; Der Herr Postdtr., Sgsp. 06; Im Netz gefangen, KrtmR. 13; Der Staatsminister 18; Die Zauber­ quelle, Weihnachts-M. Walter, Reinhold v., Dchtg., Ue: R. Berlin-Wilmersdorf,Pfalzburger Str. 24. (St. Petersburg “|8 82.) B: Der Kopf 20 (m. 10 Holzschn. v. Barlach); D. Totengräber, Fragm. 23. Ue: Ssologub, Brjussow, Block, Puschkin u. a. Walter, Robert, Hl, M, O- Lok­ stedt b. Hamburg. (Wülfel b. Hannover 14|g 83.) B: Wir wollen ins HimmelSschlößlein fahren 10, 6. T. 21; Götter­ dämmerung 11, 8. T 13; Münch­ hausens Wiederkehr 12, 6. T. 13; Blindermanns Weltlauf 18; D. Mensch des Rechts 18, 4.-7. T. 25; D. Krippen­ schnitzer 19, 25.—30. T. 25; D. Hahnen­ komödie 20; Der saturnische Liebhaber, Sch. 23; D. Licht d. Kindheit, Erz.; Noahs neuer Kasten 24; Dudelsack, Geige u. Ziegenhorn, Nachdichtgn. 24; Der Kuß des Esels Wu, Erz. 24. H: Wettersprüche, dtsch. Bauernregeln 20; Ludwig Richters Jugendtagebücher u. Jahreshefte 23; Karl von Holtei, Goethe u. s. Sohn 24;

1054

Schubarts Leben u. Gesinnungen, von ihm selbst im Kerker aufgesetzt 24; Heinecke, Meine Abenteuer als Werber gegen Napoleon 25, 16.—23. T. 25. Walter van der Bleek, Kurt L., •, 6), 0, Ä, N, a, Ne: GLIF, Dir. d. Two Worlds-Company: Deutsche Hei­ mat u. Ausland, G. m. b.H. BerlinWilmersdorf, Pfalzburger Str. 26 a. (Berlin 141, 77.) B: Akadem. Bühnen­ spiele als Bausteine zu e. deutsch. Akad. u. zu e. deutsch. Nationaltheater 02; Babel, Bibel u. — Bebel 03; Prolegomena einer zu schaffenden Freien Aka­ demie 04; Borngräbers Giordano Bruno u. König Friedwahn in ihrer Stellung zum Gesamtkunstwerk Rich. Wagners 05; Giordano Bruno — Goethe u. d. Christus­ problem 11, 2. A. 21; Paul Friedrich 14; Deutschland u. Griechenland 16; Die volkserzieherische Bedeutung der ger­ manischen Weltkultur u. der Anteil Flanderns 16; Die protestantische Staats­ idee 19; Der protestantische Lebensgetst 21. H: Dr. HarrtetS Gesch. d. Prostitution (Ps. Berthold Klein); Gust. FreytagS Briefe an s. Gattin 12; Charles de Coster, La legende d'Ulenspiegel et de Lamme Goedzak 12; Dante, La divina Commedia 12; Jllustr. Klassiker d. Deutsch. Theaters nach Jnszentergn. v. Max Reinhardt 13/14; Richard Wagners „Parsifcu" 14; H. Conscience, D. Löwe v. Flandern 16; H. Conscience, Jacob van Artevelde 17; E. M. Arndt, Die Frage über die Nieder­ lande und die Rheinlande, Belgien und was daran hangt 18. Walter vom Wingolf, s. Jung, Emil. Walthari, Herm. s. Culmann, Hellm. Walther, Beruh., s. Kluge, Walther. Walther, Fttedrich, s. Eynern, Walther von. Walther, Frl. Gerda, £, Dr. phil., Privatgelehrte. Nordrach, Kolonie (bad. Schwarzwald). B: Es war einmal; Ein Beitrag zur Ontologie der sozialen Ge­ meinschaften 22; Ausführliches Sach­ register zu Edmund Husserls „Ideen zu einer reinen Phänomenologie..." 23; Zur Phänomenologie der Mystik 23. Ue: Jndianersagen 15. Walther, H., s. Metzger, Hermance. Walther,Herm., s. Mauermann,Siegfr. Walther, Karl August, ASB., Belletristtk, KunstMf, Psychologie, Schriftst., Dir. d. Schloßgalerie u. Ref. f. bildende Kunst im „Türmer". Dresden-Blasewitz, Dürerhaus, Bahnhofstr. 24. (Biele­ feld ,o|4O2.) B: Jugendwandern 21—24. • Walther, Theodor, /, 0. *, », L, Ue: LAhd, Lehr. a. D., Schriftst. Siedlg. Kalksee b. Kalkberge, Mark Brandenbg. (Wetzendorf 10|e 61.) B: 2 Tage aus d. Leben Schillers, Erz. 05; Bei d. Hanse­ aten, Erz. 06; D. Kindes I.Rechenbuch 06;

1055

Walther -- Wafer.

D. Reise nach Wetzenstedt, hum. Erz. 07; 2 Tage auS dem Leben v. Preuß. groß. Königin, Erz. 10; Ovids Berwandlgn. (Übertrg.) 15; Heilige Gluten auf den Altar des deutschen Hauses, Ess-16; Am Urborn deutsch. Wesens (Übertrag. d. Lr. W. v. d. Vogelweide) 16; Meister Stegwart. Dr. 18; Oleanderblüten, Erz. 19; Holzschnitte 19; Ged. 19; Aus Idunas Garten, G. u. Ballad. 21; Der Page Gust. Adolfs, hist. Tragöd. 22; Der Schmied von Jüterbog, Dr. 25. Walther, Wilhelm, Hk, Nov., Roman, 0, Ue: G. Darmstadt, Martinstr. 40. (Grebenau Mk 89.) B: Der erwachende Gart., G. 11,2. A. 14; Unsere Liebe Frau, G. 12,2. QL 14; Die blaue Passionsblume, G. 18, 2. A. 15; Die Truhe, N. 15; DaS Buch vom Leben in Demut und Stolz, G. 17; Almosen, N. 20; Brosamen, G. 20: Der Krug, Dchtg. 20; Die Harfe Leila, G. 20; Der Hirt und das Einhorn, R. 22; DaS Schloß im Ried, N. 22; Die Asche, G. 22; Myosotis, G. 22; Der euchamtische Heiland, G. 22; Der Bauende, Die Golden Hymne, G. 22; Imbiß u. Born, G. 25. Ue: Sappho, Ged. u. Fragmente 14. Walther von Walderstötten, Hanns, Bibliographie, Kulturkritik, RegR., Hptm. a. D. Regensburg, Straubinger Str. 14. (Sulzbach i. Opf. ie|, 91.) B: Die Bücherei eines Deutschen 23. Walzel, Oskar, ßtt.*,Dr. phll.,GHofR., o. UP. Bonn, Scharnhorststr. 8. (toten ,elu 64.) B: s G.-K. Wandrey, Konrad, ßtt.*, Dr. phil. München, Kaulbachstr. 941. (Strehlen t. Schles. «1, 87.) B: s. G.-K. Wangart, Stefan, Buchhandelsfragen, Zeitungskunde, Fachliteraturkrttik, Ber» lagsbuchh., Leit. d. Abt. Buchverlag d. Franks. Soc.-Druck. G. m. b. H. Frank­ furt a. M., Oederweg 75. (Konstanz *11» 98) »: Um die Zukunft d. dtsch. Buches 20; Die Zeitung int dtsch. Ge­ fangenen- u. Jnterntertenlager 20. Wantalowicz, OSkar E. (O. E. W.), DOSchG., BB., Hum. U, Epigramme, Erzählungen f. d. Jugend, Sprüche, /, Prokurist d. Bersich.-Gesellsch. „Donau". Wien XIX, Langackerg. 14. (Jswandh t. Ung. ,e|e 65.) B: Nesseln u. Blüten, Humor. Ged. 01; Aus der Spottvogel­ schau 07. Warmuth, Kurt, +, W, Lio. theol., Dr. phil., Pfarrer. Dresden, Wasastr. 16. (ebda e|, 72.) B: Das religiös­ ethische Ideal Pascals 00; Sonnenfalter, G. 01; Luther im deutsch. Lied 02; Wissen u. Glauben bei Pascal 02; Dresdner Dichterbuch 03; Die Herzen in die Höhe! relig. Gedichtsammlg. 20; Sören Kierke­ gaard, e. Seelsorger f. d. Seelsorger 16.

1056

Warncke, Paul, BP., Hk, /, 6), Hauptschrtftl. d. „Kladderadatsch". Kl.Glienicke b. Potsdam, Kurfürstenstr. 10. (Lübz »l, 66.) B: Bismarcklied 95; Pet. Melander v. Holzappel 96; Fritz Reuter, woans hei lewt un schrewen hett (plattd. Btogr.) 99, 4. A. 23; Snurrig Lüd 00; Bilder zu Fritz Reuters Merken (mit H. Stubenrauch) 02; Worpswede 02; Sturm, KrtegsG. 15; Am Born d. Borniertheit, Satiren 20; Ged. 20; Erwache, Volk! vaterl. Ged. 21, 2. A. 24; Dem Tag ent­ gegen! neue vaterl. Ged. 24. Warner, H., s. Biendl, HanS. Warnken, Heinrich-Hans (Ps. Teut Obach), Belletristik, Ue: EFHS. Bad Oeynhausen, Wests., Wilhelmstr. 3. (Bremerhaven “1,70.) Ue: Barry Pain: Die Memoiren de» Constantin Dix 09; W. W. Jacobs: Fräul. Schiffsjunge 18; H. de Bere Stackpoole: Die blaue La­ gune 24. Warnow, A. v. der, s. Jahn, Herm. Ed. Warstat, Willi, K, L, Ästhetik, künstl. Photographie, Kinematographie, StudR., Dr. phil. Stettin, Kronenhofstr. 6. (Angerburg, Ostpr. «k, 84.) B: Allg. Ästhetik d. photogr. Kunst auf Psycholog. Grundlage 09; D. künstlerische Photo­ graphie 13, 2. A. 18; Kino u. Gemeinde 13; D. Schulzeitschr. u. ihre Bedeutung f. Erziehung, Unterricht u. Jugendkunde 15; Das Erlebnis unserer Kriegsfrei­ willigen 16. H: Bücherei des Liebhaber­ photographen seit 21 ff. Wasem, Ludwig (Ps. Kastello), ASB., 0, Dramaturgie, Dchtg. Pirmasens, Pfatz, Winzlerstr. 30. (Homburg, Pfalz 71.) B: Aus die Wunden deutscher Krieger, Lr. u. Ged. 15; St. Petrus Er­ lebnisse, als HimmelStorwächter in einer Woche, Dchtg. 16; Gebrochene Treue, Dr. 16; Der vaterlandslose Geselle, Dchtg. 21; Schusterahl und Feder, G. u. Lr. 22II; Ein Edelweiß, bayrisches Gebirgsdr. 23; Aus der anderen Welt, Dchtg. 24. Wafer, Frau Maria, geb. Krebs, £>, Lit., /, Essay, Dr. phil. Zolltkon b. Zürich. (He^ogenbuchsee 78.) v: Die Politik von Bern, Solothurn u. Basel 1466—68 02; Henzl u. Lessing, Studie 03; D. Geschichte der Anna Waser, R. 13, 24. A. 24; DaS Jätvrenl, Erz. 17; Scala santa, Rn. 18, 9. A. 23; Bon der Liebe u. vom Tod, Nn. 20, 9. A. 21; Wir Narren von gestern. R. 22, 17. A. 24; Das Gespenst im Antistitium, Nn. 24. Waser, Otto, Klass. Archäologie, Dr. phil., ao. Prof. f. klaff. Archäologie u. Dir. d. Archäolog. Sammlung d. Univ. Zürich. Zollikon b. Zürich, Dammstr. 19. (Zürich "l. 70.) B: Skylla u. Charybdis in d. Lit. u. Kunst d. Griech. u.

1057

Römer 49; Charon, Charun, Charos 98; Aug. Weckesser 00; Anton Graff 03; Meisterwerke d. griech. Plastik 12 (russ. 14); Bolkskde. u. grtech.-röm. Altertum 16. Wasner, Georg, BP., RP., Roman, Nov., Dr. phil. Berlin-ZehlendorfMitte, Spandauer Str. 19. (Grünberg i. Schles. “1, 66.) B: Seine Liebe, R. 99; Frau Ilse, R. 01; Die Stelle im Wege, R. 02; Fatum, R. 07; Eine Ber­ linerin, R. 14; D. Presseball, R. 15; Die Verlobung des Freiherrn von Wehlen, R. 20; Die Gärten vor der Stadt, R. 21; Günther Ambach u. die Baronin, R. 23; Alix u. Erdmuthe, R. 25. Wasservurger, Frl. Paula v. (Ps S. I. Lewtkoff), Nov. Wien IV/1, GußhauSstr. 7. (ebda “|a 65.) B: Liebesstürme 05; Tagebuchblätter eines Welt­ priesters 06; Gesundheit 07,2. A. u. d. T.: D. Sünden der Väter 09; Vom Eros zum Dulder auf Golgatha 09; Zu Bürger­ meister Luegers Todestag 10; Englands Schuldbuch (u. d. Ps. Veritas) 15. Wassermann,Jakob,Rom. Altaussee, Steiermark. (Fürth 10 j, 73.) B: Die Juden v. Zirndorf 97, n. A. 06; Die Schaffnerin 97; Die Geschichte d. jungen Renate Fuchs 00, 11. A. 08: D. Moloch 02, n. A. 08; Der niegekühte Mund, Hilperich, 2Nn. 03; Die Kunst d.Erzählg., Dialog 04; Alexander in Babylon, R. 05; Die Schwestern, 3 Nn. 06; Caspar Hauser ob. Die Trägheit des Herzens 08, n. Wohls. Ausg. 12; Die Masken Erwin ReinerS 10; Der Literat oder Mythos u. Persönlichkeit 10; Der goldene Spiegel 11; Faustina, ein Gespräch über die Liebe 12; Der Mann von 40 Jahren, R 13; Deutsche Charaktere u. Begeben­ heiten 15 II; DaS Gänsemännchen, R. 15; Christian Wahnschaffe, R. 19 II; Der Wendekreis, 1. Bd. Nn. 20; Mein Weg als Deutscher und Jude 21; Oberlins 3 Stufen (Wendekreis 11); Ulrike Woytech R. (Wendekreis III); Imaginäre Brücken, Essays; Der Geist des Pilgers, 3 EH.; Faber ob. die verlorenen Jahre, R. 24; Laudin und die Seinen, R. 25. Wassermann, Frau Paula verw., U, Roman, Nov. Graz, Buhneng. 17. (Klagenfurt,7|u 65.) B: Im Herzgarterl 15; Sonnenschein u. Rauhreif 15; Herz­ garterl 16; Die Waldmühle; Das Elend­ in aidle, Hagar u. and. Nov.; Der Sonnleitnerhof, R.; Eine Jugendsünde, R.; Hum. Dchtgn.; Almglöckerl, hum. Bortragsdchtgn. in steir. Mundart 23; Lebensklänge 23. Wastian, Heinrich (Ps. Heini von Steter), U, Lit.^, Politik, *, HofR., Präs. d. steirischen Gesellsch. z. Förderung d. Künste. Graz, Mandellstr. 10. (ebda ’l. 76.) B: Jakob Eduard Schmölzer, ein steir. Künstlerleben; Der Kampf um

Kürschners

1058

WaSner -- Webel.

Literatur-Kalender 1926.

Cilli; Den Deutschen Österreichs; Ein Buch von deutscher Art; Ungarns Tausendjährung im deutschen Lichte; Der Grazer Schloßberg. Watersly, s. Berbig, Otto. Waterkant, Fritz von'e, s. HuSmann, Fritz. Watzdorf-Bachoss, Frau Erika v., geb. Frettn Bachoff von Echt, SDS., UW et mar, Carl-Alexand.-Allee 5. (Schloß Dobitschen, S.-A. 's, 78.) B: Zwischen Frühling u. Herbst, G. 09, 2. A. 12; DaS Jahr, G. 11, 2. A. 13; Maria u. Avonne, R. 14, 2. A-; Nachklang, G. 21; Weimars Park, I. 25. Watzlik,Hans, $,/,£, F.Neuern, Böhm. (Unrerhaid ie|ia 79.) B: Im Ring des Ossers, Nn. 13; Der Alp, R. 14; Bon deutschböhmisch. Erde, Erz., G. 15; Phönix, R. 16; Adalbert Stifter, Ess. 16; O Böhmen I R. 17; Die Abenteuer des Florian Regenbogner, N. 18; Zu neuen Sternen, G. 19; Aus wilder Wur­ zel, R. 20; Wermuter, N. 21; Der flam­ mende Garten, G. 21; Schloß Weltfern, R. 21; Bühmerwaidsagen 21; Fuxloh, R 22; Einöder, N. 22; Firletfanz, G. 22; Die Reise nach Ringolay, R. 23; Der Dullhäubel, Erz. 24; Berggärtlein, Erz. G. 24; An Gottes Brunnen (Legenden) 24; Im Sankt Martinihaus, Bst. 24; Ungebeugtes Boll, N. 25; Mein Wuldaland, G., N., Ess. 25; Aufruhr! R. 26. Wauer, William (Ps. Wilhelm Pfört­ ner), BF., Pädagogik, Ä, Theater- und Kunstkritik, Biosophie. Berlin-Halensee, Pmüsborner Str. 91. (Oberwiesen­ thal i. Sa. 66.) B: Die Lösung des Welträtsels 91; Der Kunst eine Gasse, krtt. Beiträge zur Theaterreform 06: Die Kunst im Theater 08; Ein deutsch. Theatergesetz 09; Hinter d. Kulissen d. Kapp-Reg. 20; Ketzereien ein. gläubigen Soztattsten 21; Der Expressionismus 21; DaS Buch von Ur 22; DaS entdeckte Gehirn 24. H: Quickborn 98; Dresdner Gesellschaft 04—05; Mitteilgn. der Gesellschaft für Bühnenkunst 09. Webel, OSkar, RP., /, a, 0, *• Pforzheim, Kanalstr. 8. (Dresden “In 64.) B (seit 00): über geschmack­ vollen Schmuck 01; Mehr Licht (okkult.) 01 X; D. Lore v. Drachenfels, Erz. 02; D. Pflicht, Erz. 02; Handlex. d. deutsch. Bresse 05; Goldschmied u. Juwelier 05; D. Weihe des Reiches, Sc. 10; Der Pforzheimer Goldarbeitexstreik 11; Jllustr. Bijouterie-Kal. 13, 14; AuS großer Zeit, Lebd. Bilder 13; Die Rabenecker, Sc. 14; Die Vierhundert von Pforzheim, Sc. 14; Unsere Feldgrauen, G. 16; KrtegSTaschen-Lexikon 15; Ein frei Geschlecht, G. 17; Der verhexte Studio I. M. 23; — (mit Schmidt): Praxis des Zeitschr^ Verlegers 99; ZettungS-Berleger 99. 34

1059__________________________ Weber.__________________________ 1060 Weber, (Alexander) O(tto),DB-, Satir., Humor., O, Kinderbüch. Berlin-Wil­ mersdorf, Landhausstr. 2. Weber, Arthur, Lit.M, Kultur^, No­ velle, Ue: M, Prof., SettionsR., Presse­ attache d. Berliner ung. Gesandtschaft. Berlin-Charlottenburg, Schillerstr. 94. (Kesmark »s, 88.) B: Kleist 12; Gesch. d. Zipser Dialektforschung (unga­ risch) 16; Die Zipser Sachsen 19; Ein­ same u. Verkannte, Erzgn. a. d. Zipser Vergangenheit 25. H: Josef Rauch, Erinnerungen e. Offiziers aus Altöster­ reich 18. * Weber, Carl Maria, SDS., v, Kritik, Essays, Lehrer. Wickersdorf b. Saal­ feld, Freie Schulgemeinde. (Düsseldorf 6J, 90.) B: Erwachen u. Bestimmung, Eine Station, G. 18; Der Ekstatische Fluß, Rhetnllänge ohne Romantik, G. 19; Lieder eines Zeitgenossen, G. 20; Befreiung, lyr. Sc. 20; Bucht der Mär­ tyrer und Seligen, G. 21; Läuterung, Sp. 21. Weber, Edmund, (Edmund W. Eichler, E. W. Luschnitz), DOSchG., /, Wien XX, Wallensteinstr. 59. (ebda 8|e 00.) B: Sehnsucht, Traumland meiner Seele, G. 20; Akkorde, G. 21; Um Danubias Reich, Etz. 21. Weber, Emil, Hf, /, K, Lehrer, Hamburg 80, Heidestr. 10. (ebda 201, 77.) H: Neue deutsche Märchen, Sammlg. 00, 6. A. 25; Neue Märchen für die Jugend 00,5. A. 20; Neue Kinderlieber, Sammlg. 02; Fünf Englein (mit G. Hül­ ler) 13,2. A. 19; Sei willkommen (mit G. Hüller) 22; 100 Lieder zum Lobe des Weins 22. B: Sonne u. Wind, G. 05, 3. A. 20; Die Nibelungensage 23, 6. A. 25; Die Gudrunsage 23, 4. A. 25. Weber, Ernst, Hl, K, 6), Dr. MI., ObStudDirekt. d. Lehrerbildungsanstalt. Bamberg. (Königshofen im Grabfeld •|, 73.) B: Hans Stock, d. Schmied v. Ochsenfurt 00, 2. A. 14; Jugendträume: 1. Der Barde 02, II. Der Troubadour 04; Karl May 03; Deutsche Bildungsideale 04; D. Kampf um die allg. Volksschule 04; Die päd. Gedanken des jungen Nietzsche im Zusammenhang mit seiner Welt- u. Lebensanschauung 06; Ästhetik als päd. Grundwissensch. 07; D. Mutterspräche in d. Volksschule 07; D. Technik d. Tafelzeichnens 09, 7. A. 26; Die epische Dichtg. 09,3. A. 21, II. u. III.Teil 23; Bon eignen Spielmannsweisen 09; Auf der Streife 11; Angewandtes Zeichnen, 2. A. 26: D. Lehrerpersönlichkeit, 3.A. 22; Zeichnerische Gestaltung u. Bildungsarbeit, 2. A. 20; Der Weg zur Zeichen­ kunst, 8. A. 20; Lebendiges Papier, 3. A. 25; Kunsterziehung u. Erziehungskunst, 2. A. 22; Deutsche Dichterpädagogik 21 I—V; Dorf u. Stadt 21; Die Tafelzeich­

nung im Unterricht, 3. A. 23; Sei gegrüßt, du mein lieb Heimatland 24; Unterrichts­ gestaltung — eine Beleuchtung chrer wissensch. u. künstl. Seite 24; Die Lese­ buchfrage 24; Gesch. d. epischen u. idylli­ schen Dichtung v. d. Reformation bis zur Gegenwort 24; Der Zeichenunterricht u. s. methodischen Probleme 24; Selbst­ gefertigtes Kinderspielzeug 24; Aus der Handwerksburschenzeit 25; Didaktik als LHeorte des Unterrichts 25; u. v. a. H: Der deutsche Spielmann I—XL 03—10, 3. u. 4. A. 25; Beltz' Bogenlese­ buch 24. Ue: Siegfried—Kriemhilds Rache 11. Weber, Franz Sylvester, Familienu. Heimatkunde, Volkssagen, Novellen, Prof. a. d. Lehrerbildungsanst. zu Bozen. Gries b. Bozen (Italien), Fagenstr. 662. (Bozen 88|1S 76.) B: Burkhard, SP. 96; Hans Lutz von Schufsenrted, Sp. 98; Diet­ mar von Ried, Sp. 07; Heinrich Tuschl, Bst. 11; Laurins Rosengarten, Sagen aus den Dolomiten, Erz. 14. Weber, Friedrich, jetzt: Weber-Robine. Weber, Fritz, (Fritz Karl Weber), Er­ zählung, Reiseschilderungen, Dr., Stud.Prof. an der Oberrealschule Regensburg. Regensburg, Kumpfmühlerstr. 34. (Neuendettelsau, Mittelfranken 2917 73.) B: Reinhart der Stammler, Gesch. einer Jugend 22. Weber, Gottwalt, Hl, Märch., Nov., Jugenderz., StudDir. Zerbst, An­ halt, Schloßfreiheit 12. (Clüden, Kr. Schweinitz 18|ie 69.) B: Aus der Stadt­ mauerecke, M. 13.6.-8. T. 22; Sonnen­ glanz u. Wolkenschatten, G. 20; Neunmalklug u. seine Getreuen, Erz. 20; Menschen- u. Tiergeschichten 20, 24. bis 33. T. 24; Pudelnärrtsche Leute, Erz. 22, 6—8. T. 23; Neue Märchen 23; Neben der Heerstraße, Erz. 23; Hildes Talisman, Erz. 24; Schneeflocken, Ju­ gendschrift. Weber, Heinrich, /, F, K, Lehrer. Offenbach a. Main, Wilhelmsplatz 13. (Storndorf18|s 85.) B: Die Storndorfer Volkslieder 10; Die Lingelbacher Musi­ kantensprache u. d. Geheimsprache d. Vogelsberger Maurer (m. L. Günther) 12; Neues Hess. Lesebuch I—III (m. a.) 14; WaS ich von Landstreichern erlauschte 14; Helden d. Untersee, Erz. 15; Das Fege­ feuer, Ey. 19; Die Erbwtefe, Etz. 20. H: Der Pfeil, Monatsschr. 19—22; Der Kampfgenoß, Monatsschr. 23 f. Weber, Josef, DB., Jgdschrist., Lehr, a. D. Oberaudorf a. Inn b. Kufstein. (Freising, Oberbay. 's, 69.) V: Nestbockerl, Bilderb. 11; Der alte Linden­ baum, Nikolaus der Kinderfreund, Die Macht des Kreuzes, Prinz Hans und Prinzeß Gretelein, Kasperl als Doktor, Aus Jesu Jugendzeit, Märch.; Neues

1061

Weber - Wegener.

Leben aus Ruinen, Sch.; Das HeiratSInstitut „Sie kriegen sich", Optte.; Der Ret'g'schmeckte, Bst.; u. a. () Weber, Leopold, Belletristik, Kritik, Germanistik, Dr. phil. München, Klenzestr. 105. (St. Petersburg 24 k 66.) B: Gedichte 94; Traumgestalten 00; Vincenz Haller 02; Die Warnung, eine Reimpredigt 12; Aus Weltts Leben 12; Kretdolfmappe 19; Die Götter der Edda 20; Asgard 20; Weltimappe 20; Mid­ gard 22; Traumgestallen, 2. A. 23; Dietrich von Bern 24; Die Hegelingen 25; Russische Erzähler, 25. II. Weber, Ludw., Deutsche Y, Äunftw, Dr. phil., Kunstkrit. d. „Leipziger Neuesten Nachrichten". Leipzig, Braustt. 29. (Alzey “k 69.) Weber, Ludwig, DB-, Musik, Leiter d. Komposittonsklasse a. d. Westfälischen Akademie f. Bewegung, Sprache u. Musik d. Stadt Münster. Münster, Wests., Kettelerstt. 4. (Nürnberg «ko 91.) B: Chrtstgeburt, Kammersp. (m. Musik). * Weber, Rob., Goetheforschg., Dr. phil., ObStudN.i.R. Leipzig, Weststt. 87 II. (Wünschendorf t S. “|x 62.) H: Goethes Italien-Reise 0S u. 24. Weber-Lutkow, HanS, s. Pokorny, Hans. Weber-Robine,Friedrich, Radja-YogaLehre, Musik, Rhetorik, £, Soziale Ethik, Prof. d. Musik u. Philosophie i. d. Ber. Staaten. Berlin-Wilmersdorf, Babelsberger Str. 50. (München 17 ko 71.) B: D. Parsifalschutz... eine Ehrung d. Meisters? 12; D. Resonanz d. Klaviers 13; Neuland 14; An Deutschlands Äunftfreunde 14; Volkskunstabende d. Presse 14; Kampfgenosse Kunst 16; Der Ver­ kehr mit d. Jenseits 20; Die Wieder^ erweckung reiner Kunst 20; Okkultismus, die brennende Zeit- u. Menschhettsfrage 21; Deutschland stirb... und werde! 21; Berliner Medienfang 22; Zinnsolda­ ten oder Volksheer?; Ich bin bei dir alle Tage . . .; 5 Jahre unter Okkultisten; Das Sterben am Leben; Die Sünde wider das Brot, Lehrbrief 1 üb. Biochemie. H: Lehrbrief-System d. deutschen YogaSchule. Weüinger, Alfred, Dialekt U, Bolkskde., Dr. phil., GymnProf. Graz-Waltendorf, Am Ring 3. (Taiskirchen, ObOstr. ie|, 85.) B: Die Beziehgn. zw. Jnnviertlern u. Landlern 10; Bauernltebe, ein Beitrag zur Mnne im Leben u. im Liede, vorzügl. der oberösterreich. u. stei­ risch. Bauernschaft 26. H: (m. K. Mayer) Josef Deutls ausgew. Volksdichtungen 16; Weihnachtslieder aus Oberösterreich 24 I. Webinger, Hugo, PA., 9, /, 6), Uc: IFE, Korrespondent. Rom, Bia Aurora, 43. (Oberhofen, ObOstr. 141, 78.) B:

1062

Röm. Liedesfrühling u. a. G. 09. Ue: Antonio Rosa, Verlorene Heimat, Dr. 09. () Weck, Hermann, ft, 3, ’s, /, RA. u. Notar. Berlin-Charlottenburg 9, Nußbaumallee 25. (Königsberg i. Pr. Mki 79.) B: Die Sprache im deutschen Recht 13; Das Deutschtum int Ausland 16; Die neue Reichsverfassung 19; Weimar u. Jena 25. * Weddigen, F. H. Otto, ßit.*, 9, Epos, Märch., Nov., Roman, 0, Dr. phil., GObLehr. a. D. Berlin-Charlotten­ burg, Lohmeyerstt. 9. (Minden e|9 51.) B (seit 00): Deutsch. Jugendbuch 20. A. 23; Literatur u. Kritik 01; Die Favoritin d. Königs, R. 01; Raub d. Odaliske, Skn. u. Noveletten 01; Ertnnergn. aus meinem Leben I 02; Aufsätze u. Reden I 02; D. Ruhestätten u. Denkmäler uns. deutsch. Dichter 03; Illustr. Gesch. der Theater Deutsch!. 04/06; Über Sage u. Märchen 04; Nydia, Dr.; Charlotte Corday, Dr., 2. A. 02; Donna Rodttga, Dr., 2. A. 03; Jung-Siegfried, ep. Dchtg. 04; D. Bettlerin v. San Marco, Nn. 06; Ktteg u. Katasttophen, R. 06,3. A. 12; D. König v. Sion, Dr. 07; Kaiser Karl V., Dr. 07; D. Philosoph v. Sanssouci, Lsp. 07; Hans Tunichtgut, illustr. v. F. W. Wed­ digen 07; Neues u. Altes aus Westfalen 08; Moderne Welt, Lsp. 08; Leichtsinn u. Ehre, Tr. 08, 6. A. 22; Nausikaa, Tr. 09; Doktor Eisenbart, Lsp. 09;Dramat. Bilder aus d. westfäl. Gesch. 09; Thomas Pfefferling, illustr. v. F. W. Weddigen 09; Unter der Baterschuld, R. 10; Ge­ dichte, letzte Garben 10; Lachen u. Weinen, Hum. u. Nn. 11, 3. A. 13; West­ falens Anteil an d. Befreiungskriegen 12; Festschrift zur Säkularfeier d. Befreiungs­ kriege 12; 1812/13, Festspiel 12, 2. A. 13; Kriegsgedichte 14, 10. A. 15; Unser See­ held Weddigen 15, 80. T.; Neue Kriegs­ gedichte 15; Unsere Möwe, Heldenfahrten d. Graf. Dohna 16, 5. T.; Wie können wir eine neue Blüte unserer Literatur erreichen? 17; Sagenschatz Westfalens, 2. A. 22; Aus Kaiserreich u. Republik, G.; Märchen, iUuftr. Bolksausg., 20, 5. A. 23; Gesammelte Poet. Werke (wohl­ feile Bolksausg.) III; Gesammelte Werke in 15 Bdn. 14ff.; Schmied Mimer, Msp., 2. A. 25; Gesch. d. deutschen Bolksdichtg., 3. A. 25; Das deutsche Theater u. Drama 25. H: P. F. Weddigen, Geistliche Oden u. Lieder. Weer, Reinhard, s. Reinhardt, Walther. Weg, Konrad, f. Bieweg, Ernst Kurt. Weg, Ludwig, Humor u. Skizzen in tirolisch-bayr. Mundart u. hdtsch., Privat­ angestellt. Jenbach, Tirol. (Frankfurt a. M.21 k 69.) B: Lachen is Trumpf 24. Wegener, Carl HannS, Ltt.», Krittk, 0,✓,Dr. phil., Studienrat. Essen-R-,

1063

Wegener — Wehrmeister.

Justusstr. 8. (Mberfeld "l. 86.) B: Ferd. AvenartuS, der Dichter 08; Eichendorffs „Ahnung u. Gegenwart" 09; Aßmann von Abschatz 10; Das große Opfer, N. 22. H: s. G.-K. Wegener, HanS, Religionswissenschaft, EthU, Germanische Borgeschichte, Ue: E, Pfr. i. R., Schriftsteller. Dresden, Moltkepl. 9. (10|7 69.) B: Zur Notlage d. modernen Theologen 95; Fürstenfeld 01; Morgendämmerung in der Steier­ mark 02; Das Suchen d. Zeit 08—09; Wir jungen Männer 06, 254. T. 28; Das nächste Geschlecht 08; Geschlechtsleben u. Gesellschaft 10; Wir wollen leben 11; Christoph Hartmann 12; Um, die^Jugend 25. • Wegner, Armin T., SDS., $, ✓, 3, Politik, Dr. jur. Neu-Globsow am Stechlinsee i.d.Mark, Haus Siebenwälder u. Berlin-Charlottenburg, Kaiser­ damm 16. (Elberfeld ie|ie 86.) B: Im Strome verloren, G. 03; Zwischen zwei Städten, G. 09; Gedichte in Prosa 10; Höre mich reden, Anna-Maria 12, 3. A. 20; Das Antlitz der Städte, G. 17; Der Weg ohne Heimkehr 19, 2. A. 21; Im Hause der Glückseligkeit 20, 2. A. 22; Der Knabe Hüssein, N. 21, 3. A. 23; Das Geständnis, R. 21, 5. A. 24; Der Ankläger 21, 5. A. 22; Die Ber­ brechen der Stunde — Die Verbrechen der Ewigkeit 22; Die Straße mit den tausend Zielen 24; Die Austreibung, R. 26. Wegner, Frau Bertha (Ps. B. W. Zell, B. von York), PA., BB., Nov., Roman, Krit., Essay. Berlin W, Neue Winterfeldtstr. 36. (Bromberg *|, 50.) B: Lebenskunst (Neuer „Guter Ton") 94; Tüchteralbum u. He^blättchenS Zeit­ vertreib; Das grüne Haus am Rh., Jungmädchenerz. 21; Im wilden Garten, deSgl. 25. Wegner, Lola, s. Landau, Lola. Wegner, Paul, U, Dr. phil. BerlinSteglitz, Herderstr. 35. (Flatow M|. 87.) B: Heimat, G. 11; Der dunkle Weg, G. 24; Das Spiel vom sicheren Mann, Sz. 24. Wegner, Rudolf, Meteorologie, /, phys. Geographie, Ornithologie, /. Dr. plül., Majora. D. Berlin 8 42, Oranienstr. 68. (Spantekow b. Anklam,4|4 80.) B: Klimakunde (Min.-Bibl. Nr. 228/229.) 25. * Wehner, Josef MagnuS, SDS., Er­ zählung. München, Giselastr. 22. (14|n 91.) B: Der Weiler Gottes, E. 20; Der blaue Berg, R. 22; Die mächtigste Frau, N. 22; Die Tropfenlegende, N. 23; Struensee, Biogr. 24. Wehrhahn, Heinz Rolf, ?, Garten­ bau, Gartengestaltung, Ä, Gartendir., Architekt f. Gartenbau. Woislowitz, Post Nimptsch, Schles. (u|4 87.) B:

1064

Gärtnerisches Planzeichn. H: Thalackers Lehrbücherei f. Gartenbau. Bearb: 2. A. v. Settegasts Jllustt. Handb. d. Garten­ baus 22. • Wehrhan, Karl, Volkskunde, K, Mittelschulrettor u. MtHrsg. d. „Zeitschrift f. rhein. u. westf. Bolkskde." Frankfurt а. M. W 13, Bolta-Mittelschule. (Hei­ denoldendorf b. Detmold 1117 71.) B: D. Volkskunde u. ihre Beziehg. z. Schule 04; D. Sage 08; Kinderlied u. Kinderspiel 09; Rheinisch-westfäl. Kunstkal. f. 09ff.; Sitten, Bräuche u. Feste d. deutsch. Hand­ werks 09; Die ungeteilte Unterrichtszeit 09; Heimatkunde von Frankfurt a. M. (m. Fr. W. Schmidt) 11, 3. A. 18; Lipptsche Volkslieder (m. Fr. Wienke) 12; Contos populaires 13, 4. A. 21; Die Freimaurerei im Volksglauben 19, 2. A. 21; Die deutschen Sagen des Mittelalters 19/2011; Wilhelm Oesterhaus zum 80. GebuttStage, s. Leben u. Dichten 20; Sagen aus Hessen u. Nassau 21; Das Küsterhaus, R. 22; Das niederdeutsche Volkslied „van Herrn Pastor siene Koh" 22; Vierzehn Engel fahren, Reime, Reigen u. Rätsel 23 (m. 1. Dillmann); Die schönsten Sagen der alten freien Reichsstadt Frankfurt a. M. 23; Lehrbuch d. Gesch. f. Mittelschulen I—IV 14, I 3. A. 25, II—IV 5. A. 25, V 25; Lippische Mundarten (m. Schwa­ nold u. Wiemann) 22; Die Externsteine im Teutoburger Walde in Natur, Kunst, Dichtung, Geschichte u. Volkssage 22; Alte u. neue Märchen aus dem Teuto­ burger Walde 23; Deutscher Eichenkranz, Balladen zur deutschen Geschichte 24; Geschichtl. Lesegut (m. H. Wtttelsbach) I u. II; Lippske Leuer, Leuerbeok 25. H: Lehrbücher der Erdkunde u. Ge­ schichte f. Mittelschulen. Wehrmann, Johs., Roman, Pastor zu Eilbeck. Hamburg 23, Papenstr. 68. (Flensburg «s, 77.) B: Willi Men 07, 2. A.; Das Licht der Tiefe 09, 2. A.; Menschen ohne Heimat 13, Bolksausg. 16, б. —10. T.; Die Gemeinde, die Zukunft der Völker 20; Die Erben der Erde 21, 6. —8. T. 22; Könige des Kreuzes 22; Es leucht't wohl mttten in der Nacht, Weihnachtsgesch. 25. Wehrmeister, P. Cyrillus (Ps. Malgov), Nov., OSB., Schriftleit, des „Heidenktnd". St. Ottilien, Bay. (Füssen 17 |M 69.) B: D. Gehetmn. d. Sonnenpriesters, Erz. 00, 12. A. 21; RevuS-Büchletn 02; Die hl. Ottilia, ihre Legende u. ihre Verehrung 02; Die Sterne d. Glücks 03, 8. A. 19; Bor dem Sturm 06; Die Jung­ frau v. Orleans, 3. A. 20; Parzival, 4. A. 21; Hermenegild; Gudrunlied; Mutterherz, Denkst du daran, Was soll ich denn noch glauben. Das goldene Kreuz, Otttltenbüchletn.

1065

Weibel — Weigert.

Weibel, Frl. Rosa, Belletr. Zürich, Minervastr. 17. (Bem l4|ie 76.) B: Ged. 09; Lieb und Leid, N. 14; Seine Wahl 15; Klee u. Korn 20. Weichand, Philipp, DB., 0, Theater, direktor. München, Preysingstr. 6II. (ebda 11 li 75.) B: Salvator, Sgsp. 11; Der heilige Florian, Satyre 12; Der Himmelsschäsfler. Bst. 21; Der fromme Lader, Satyre 22. Weichardt, W., s. Blumtritt, Walter. Welchberger, Konrad, 9, Dr. phil., Prof. Bremen, Bismarckftr. 33. (Wei­ mar ie|, 77.) B: Schorlemorle, Stu­ dentengedichte 03; DaS Bremer Gast­ bett 08; Mein Hund u. Mara Mirüh, Erz. 19; Lyra Barbara, Skythenlieder 25. Weiche«, Hans, Prof. a. d. Elisabeth­ schule. Marburg a. d. L. (Plauen i. B. 14li, 73.) B: Zarathustra-Kommentar, 2. A. 22; Nietzsche der Philosoph d. Heroismus 24. Weichert, Ludwig, t, Belletristik, Ue: D, Missionsinsp. d. Berl.Missionsgesellsch. Berlin NO 43, Georgenkirchstr. 70. (Weener, Ostfriesl. le|4 87.) B: Frank Neins denkwürdiges Jahr, N. 12,3. A. 19; Schulwesen ev. Missionsgesellsch. in d. deutschen Kolonien 14; Der Weltkrieg d. Mission 16; Wenn die Liebe fehlt..., R. 17, 2. A. 19; Zur Freude geboren, N. 19; Volkstum u. Chrtstusglaube 24; Sein Alter war wie seine Jugend, Biogr. d. Pastors Samuel Keller 25. Red: „Auf dein Wort", Monatsschr. f. persönl. Christentum; „Der Lehrermissionsbund"; „Mitteilungen d. Berliner Vereins f. ärztliche Mission". Weichert, Richard, Mitgl. d. Vereins dtsch. Theaterintendanten, Vorstandsmit­ glied d. Ver. künstl. Bühnenvorstände, Dramaturgie,Jntend. Frankfurt a. M., Hochstraße 46. (Berlin 84.) B: (m. Leonid Kreutzer) Gott u. die Bajadere, Pantomime. Weick, Hermann, SDS., DB., Ro­ man, Nov. Berlin-Steglitz, BiSmarckstr. 64. (Grötzingen, Baden M|„ 87.) B: Träume, R. 20; Lore, R. 21; Die Hexe Li. R. 21; Die Komödiantin, Optte. 23; Die Flucht der Tänzerin Magda Jovany, R. 24; Frau Renates Ehe, R. 25; Der Mann mit der MaSke, R. 25. Weidel, Karl, Relig.L, Ästhetik, GeschichtS Ä ,Dr. phil.,ObStudDir. Magde­ burg, Tauentzienstr. 9. (Schrimm "j, 75.) B: Jesus und Paulus 07; Jesu Persönlichkeit, psychologische Studie, 3. A. 21; Pessimismus und Religion 09; Bilder und Bemerkungen zu Lessings Laokoon 10; Kunst u. Natur 10; Deutscher Kirchbau im Mittelalter 11; William Wrede in meinoriam 11; Welt­ leid u. Religion 16; Weltkrieg u. Kirchen­ glaube 16; Reformation u.Volksschiüe 17;

1066

Deutscher Friede 18: Goethes Faust, eine Einfühmng in sein Verständnis 19, 2. A. 22; Vom genialen Schaffen 19; Fichtes Reden an die deutsche Nation u. unsere Zeit 19; Die Marienkirche u. die andern Baudenkmäler des Klosters U. L. Fr. in Magdeburg 20; Richard Wagners Mustkdramen, e. Darstellung ihres Ge­ dankengehalts 21; Deutsche Weltanschau­ ung 25; Das Kloster U. lb. Fr. in Magde­ burg 25. H: Religionskundliche Quellen­ hefte (mit Prof. D. Dr. H. Litzmann) 25. Weidemann, Magnus, £>, Religion, Lebensgestaltung, Natur u. Heimat, Pastor a. D., jetzt Kunstmaler u. Schrift­ steller. Siethwende i. Holst., Haus Sonnenhof. (Hamburg 17|lt 80.) B: Reform der Frauenkleidung als sittliche Pflicht 03; Kunstgabe 4 der Schönheit (Weidemann) 20, 2. A. 25; D. männliche Körper in Linie u. Licht, Text zu Licht­ bildern von Bruno Mehr 23: Rolf, e. Lied vom Werden, Text zu Lichtbildern v. Lotte Herrlich 24; Körper u. Tanz 25. Begr: Monatsschr. „Die Freude". Wetdenmüller, Jobs., s. Nachtr. Weidenmüller, Frl. Anna, 9, Nov., Lehrerin. Neukirchen, Kr. Ziegenhain, Hess. (Mackenzell "s, 54.) B: Die letzte Rose, WaldM.; Schildhetß, Dchtg.; Fides, Dchtg.; Gin Glaube, Erz.; Piz Zupö, Erz.; Im Steinbachhof, Erz.; Christ ist erstanden, Erz.; Ein treues Herz, Erz. 10; Salz der Erde, Erz. 14. Weidner, Albert, a, /, 6), Red. an d. „Welt am Montag", Hrsg. v. „Der arme Teufel". Berlin-FriedrichShag-en. (Berlin. t4|t 71.) N: Aus den Tiefen der Berliner Arbeiterbcwegg. 05. Weigand, Will)., 9, O, Nom., Nov., Essay. München-Bogenhausen, Sternwartstr. 3. (Gissigheim le|, 62.) B: Der Abb6 Galiani 07, n. Ä. 21; Montaigne 11; Könige, Sch. 12; Psyches Erwachen 12; Der Ring, Nn. 13, 2. A. 21; Wein­ land, Nn. 18, 4.—6. T. 21; Die Löffel­ stelze, R. 19; Frauenschuh, Nn. 20; Wunnihun, R. 20; Lolos Onkel. Kom. 22. H: Rabelais-ÜbeHetzg. v. Regis 06, 3. A. 23; D. Hof Ludwigs XIV. (nach SaintSimon) 13, 3. A. 24; Der graue Bote, N. 23. H: Briefe eines Unbekannten 25. Weigel, Philipp (Ps. Herbert Stein­ eck), DB., a, 0, Dr. phil., Syndikus. Berlin W 50, Spkchernftr. 7 II. (Ra­ schau, Erzgebirge '|7 78.) B: Jugend­ sünden, Sch. 09; Frauengunst, Lsp. 10; Ehrgefühl, Sch. 16; u. volkswirtsch. Schr. Weigelt, Agathe, geb. Doerk, /. Ber­ lin-Friedenau, Deidesheimer Str. 6. V: Nachtwache, Szn. 16; Die Rahe! 21. Weigert, Joseph, Volkskunde, Bauern­ leben, kath. Pfarrer. Mockersdorf, Post Neustadl am Kulm, Oberpfalz. (Kelheim 1417 70.) V: Deutsche Volks-

1067

Weigl — Weinberg.

schtvänke deS 16. Jahrh., 3. A.; Das Dorf entlang, 4. u. 5. A.; Treu deiner Scholle, Treu deinem Gott, 2. 91.; Die Volksbildung auf d. Lande; Beim Kienspanlicht; Bauer, eS ist Zeit, 2. 91.; Reli­ giöse Volkskunde 24; Bauernpredigten 24; Heimat- u. Bolkstumspflege 25; Des Volkes Denken u. Reden 25. Weigl, Bruno, Musiktheorie, Kom­ position u. Musiki, Jng., Komponist u. Mustkschriftst. Brünn, Schwarzfeldg. 89a (ebda ie|e 81.) B: Die Geschichte deS Walzers 10; Die alterierten 9lkkorde („Musik", XIV. Jahrg.); Handbuch d. Bioloncelliteratur 11, 2. A. 25; Vollst. Neubearbeitg. d. „Führers durch die Orgelliteratur" von Kothe-Burkert als Handbuch der Orgelliteratur 25; Lehre von der Harmonik d. diatonischen, ganztonigen u. chromatischen Tonreihen 25 II; Mehrere Monographien üb. Hermann Goetz u. üb. sudetendeutsche Musiker. ♦ Weigl, Franz, AB., 0, StadtSchR. Amberg, Oberpfalz. (Preith "|s 78.) B: (seit 10): D. Darbietg. d. bibl. Er­ zählungen auf d. Unterstufe 11, 2.9L 22; Germanenstolz 11; Bildung durch Selbst­ tun 112,4.91.22, II22; Lebenskunde für werdende Männer 13; Schule u. Leben 13; Jntelligenzprüfung nach der Testmethode 13; Experim^pädagog. Erforschg. d. Be­ gabungsdifferenzen 14; Freier Aufsatz, Anschauungstypen u. Erziehungspraxis 14, 2. A. 28; Kind u. Religion 14: Die Jugende»iehung u. d. Krieg 15; Geschich­ ten u. Schnurren v. Hebel 17; Wesen u. Gestaltung d. Arbeitsschule 19, 3. A. 22; Staatsbürgerliche Schulerziehung 22; D. Unterricht i. d. Bibl. Geschichte nach den Grundsätzen d. Arbeitsschule 22; Gesin­ nungsbildung in den Sachfächern 24. Weigltn, Paul, BP., PA.,RP., Sit.w, Dr. phil., Mithrsg. v. Belhagen & Klasings Monatsschriften. Berlin-Wil­ mersdorf, Helmstedter Str. 6. (Neu­ strelitz ,e|, 84.) B: Gutzkows u. Laubes Literaturdramen 10; Unsere Feinde unter sich 15. H: Gerstäcker, 9lbenteuergeschn. 11; Menzel auf Reisen 23. Weigt, Karl, BP., Dr. phil., BerwDir. Hannover, Schellingstt. 8. (Berlin ie|M 62.) B: Lutherfestspiele 89; Kulturgesch. BUder 92; Kulturentwickelg. Amerikas vor Columbus 92; Afrik. Kultur, Sitten u. Gebräuche 93; Etwas vom Antisemitis­ mus 94; Bund d. Landwirte 95; Boden­ besitzreform u. Freilandbewegung 96; Rhein-Weser-Elbe-Kanal 97; Polit. u. soz. Anschauungen 91. Schopenhauers 98; Gesch. der Feuerbestattung 99; Katechis­ mus der Feuerbestattg., 1.—3. 91. 00; Zur Kulturgesch. von Handwerk u. Ge­ werbe 02; Die Feuerbestattung 04; Alma­ nach d. FeuerbHtattg. 05, 3.91.09. Red: „Feuerbestattung", Monatsschr., seit 24.

1068

Weiher, Eugen August v. (Pf. Franz Herwey), DB., O, Major a. D., Schttftst. Freienwalde a. d. O, Gesunddrunnenstr. 21. (Berlin “\lt 75.) B: Hypatia, Dr. 11; Ein Vampir, Dr. 19; Die Kommandantin, Dr. 20; Sühne, Dr. 21; Pikkol oder Der Kuß des Teufels, Lsp. 22; Freya, e. Sonnensp. 23; Arminius, Dr. 25. Weiher, Frau Ruth v. (Ps. Rajewska von W.). München, Linpmnstr. 60 III. v: Wenn das Blut ruft..., 1.—10. T. 21; Masken auf der Landsttaße, 1.—10. T. 22; Ihr Spielzeug 26; Der Andere in ihm 26. Weil, Mathilde (Ps. M. Fritz), ASB-, Skizze, Märchen, Jugenderzählungen. Wien IV, Lambrechtg. 9. (w|7 70.) B: Märchen u. Sagen 09:9llt-Wiener Sagen 11; Alt-Wiener Musikergeschichten 23. Weil, Ria, f. Sturm, Ria. Weil, Robett (Ps. HomunculuS), O. Humor., Dr. jur. Wien XII/1, Schönbnmner Stt. 291. (ebda 4|881.) B: Dem Leben abgerungen, Nn. 02; Irdische Richter, Dr. 05; Aus m. Werkstatt, Sammelbändchen 15, 30. T.; Schul­ aufsätze d. Poldi Huber, Heft 1—12,13 ff.; Auf dem Auslug, 9lphorismen 14,30. T.; Was einem passieren kann, Erz. 18,5. T.; Klingers I und II Humorist. Ep. 18, 20. T.; Rück näher, Bruder, R. 20, 20. T. H: Dar noießte Poldi Huber, Zeitschr. f. interurbane Aufklärg., 40. T. Weilenmann, Hermann, SES., Zentralsekr. d. Neuen Helvet. Gesellschaft. Bern, Theodor-Kocher-G. 4. (Winter­ thur, Schweiz *|f 93.) B: Der Befteier, Eine Prosadchtg. 18. Weiler, Jakob, Ländl. Wohlfahtts- u. Jugendpflege, kath. Pfarrer. Mertes­ dorf b. Trier. (Speicher, Eifel “|n 77.) B: Dorffrühling u. Dorfheime 16; Mich ruft es zur Arbeit 20, 4. T.; Neuzeitliche Dorfführer 25. Weill, Erwin, s. Nachtr. Weilshaeuser, Walter, RP., Belletristtk, Zeitungswes., Chefred. d. „Siegen. Ztg." Siegen, Wests., HermelsbacherWeg 30. (Breslau 141» 80.) * Weimar, Hedwig, s. Hard, Hedw. Elis. Weinberg, Frau Margarete (Ps. M. Lissauer, Wolf Marwein, Matte Salander), Essay, /, KulturM, soziale Kultur, Fraueninteressen, a, Erziehungsfragen, tU: EFHI. Berlin W 35, Am Karls­ bad 4. (ebda 76.) B: Die Hausfrau i. d. deutschen Vergangenheit u. Gegen­ wart 20; Unsere Hauswirtschaft u. Volks­ wirtschaft in ihren wechselseitigen Be­ ziehungen 22; Richtiges Einkäufen, Prakt. Warenkunde f. Hausfrauen 22; Das Frauenproblem im Jdealstaat d. Ver­ gangenheit u. d. Zukunft 25. Weinberg, Siegfried, Strafrecht, Ar­ beitsrecht, ift, Sozialpolitik, Kriminologie,

1069

Weinert — WeiSmantel.

Dr. jur., RA-, Mitgl. d. preuß. Staats­ rats u. Stadtverordneter. Berlin C 2, Klosterstr. 65/67. (ebda ’ki 80.) B: s. G.-K. Weinert, Erich Bernhard Gustav, Sa­ tirische Dichtung, Schriftsteller, Kabaret­ tist. Magdeburg-Hopfengarten, Cäcilienstr. (, 0, Lit., Prof. Berlin - Wilmersdorf, Münstersche Str. 23. (Darmstadt ee|u 70.) B: Gesch. d. deutsch. Lit. 14, 2. A. 16; Hans Thoma 19; Der Weg der Kunst 21. Werner, Hermann, WJSB., PA., Po­ litik, /, Kritik, Schriftlett. am Schwäb. Merkur. Stuttgart, Neckarstr. 136. (Altenstadt ia|a 80.) B: DerZettungsleser und die Zeitung 20. Werner, I., s. Wiener-Braunsberg, Jos. Werner, Karl Heinrich, 9, Essays, Schriftst. Nürnberg, Meizenstr. 5. (“In 03.) B: Föhn, G. u. Sc. 23. Werner, Äurt, s. Selige, Kurt. Werner, Kurt, Erforfchg. d. htftor. Dich­ tung, Schuldir. Schwarzenberg 1. S. (Plauen t.B. ”L 77.) H: Deutsch. Schwert u. deutsch. Pflug, Gedichtsammlg. z. Be­ lebung d. GeschichtSunterr. 12, 2. A. 15; Kriegsgedichte f. d. deutsche Jugend 16, 5. A. 18. Werner, Dr. Ludw. Friede., s. Bötte, Werner. Werner-Kautzsch, Dr., s. Dietze, Ernst. Werner-Rades, s. Werner, Ernst Friedr. Werni, Ehild, s. Winderlich, Earl. Wettheimer, Fritz, BP., PA., a, Ostasien, Auslanddeutschtum, Aus­ wanderung, Dr., GenSekr. d. Dtsch. Ausl. Inst. Stuttgart, Werastr. 42. (Bruch­ sal “1.84.) B: s. G.-K. Wettheimer, Paul, CC., 9, /, Nov., 0, Dr. jur., RA., Red. d. „Neuen Fr. Presse". Wien I, Wipplinger Str. 35. (ebda ‘1, 74.) B: Ged. 96; Neue Ged. 04; Die Frau de- Raja, Dr. 07; Wenn

1082

zwei dasselbe tun, 4 Einakt. 09; Im Lande der Thorheit, neue Berse 10; Kmt. Miniaturen 11; Joujou, Hum. 12; Der Brand der Leidenschaften, Nn. 14; Die himmelblaue Zeit, Sgsp. 14; Die Frau Rat, Kom. 19; Das war mein Wien, G. 20; Sommerhaidenweg, neue Ged. 21; Menschen von heute, Dr. 23; Brüder im Geiste, Essays 23; Die Lawine, Dr. 24. H: Fr. Graeffers Josephinische Curtosa 19; Friedr Nicolais Reise nach Österreich 20; Altwiener Theater 20. Ue: OScar Wilde: Ziele, Der Sozialismus u. die Seele des Menschen, Weisheiten. Wetthenau, Han- v., s. Millesi, Matth, v. WeSner, Emst, RP., PA., Joumalistik, /, Red. Bockwitz, «r. Lieben­ werda, Pr. Sachs. (Charlottenburg “|ia 90.) B: Die Zeitung 20, 2.A. H: Volks­ zeitung f. d. gesamte Niederlausitz. Wespe, Peter, s. Dünger, August. Wespy, Löon, M, franz. Sprache, Lit.u. KulturM, Gemetnderecht u. Schulverw., Ue: F, Dr. phil., Senator u. Stadtschulrat. Hannover, Schiffgraben 80. (Gotha «|w 58.) () Wesse, Cutt, SDS., 9 - Be rli n - Li chterfelde-Ost, Schöffenstr. 4. (Magde­ burg M|< 84.) B: Hodos, G. 21; Der grenzenlo,e Spiegel, G. 22; DaS Kind, Kom. 22; Die Wesen rufen, G. 24; Die HimmelSttere. R. 24. Wessel, Berth. Oskar, Belletttst, /, itud. germ. Köln, Aachener Str. 45. (Düsseldorf ”|, 99.) »: Die Opferfeuer lohen l R. 21. Wessels«, Albert, Bergl. ßtt.w u. hist. Bolkskde., Ue: ILFlämMhd, Ehefted. d. Bohemia. Prag I, Liliova 13. (Wien *|a 71.) B: Hr. Bebels Schwänke 07 II; Mönchslatetn 09; Narren, Gaukler u. Bolkslieblinge 10ff. V; Italien. Bolksu. Herrenwitz 12; Dtsch. Schwänke 14; D. lachende Buch 15; Flämische Bolkslieder 17; D. Legende um Dante 21; Dante-Nov. 24; Märchen ;p. Mittelalters 24. H: Perlen älterer roman. Prosa I—X (m. H. Floette). Ue: Comazano, S prichwortnov eilen 06; Casttgltones Hofmann 07; Motttnis Nov. 09; Hirenzuolas Nov. u. Gespräche 10; Boccaccios Dekameron 09; Boccacttos Urbano 18; Somadevas Kuthasatttsagara 14; De CosterS Utlensptegel u. Lamme Goedzak 10, Blämische Mären 16, Hochzeitsreise 16, Brabanter Geschichten 17. Weßner, Frl. Clara (Ps. E. Wellner), Nov., Ue: EF. Berlin-Schöneberg, Wattburgstr. 89. (Dresden n|, 64.) Westerhold, Wilhelm, RP., Red. d. „Essener Anzeiger". Essen, Ruhr, Feuer­ bachstr. 9. (Blotbo, Wests. "|. 81.) »: Deutscher Frühling, R.; D. verlorene Sohn, Dr. •

1083

Westerick) — Wibbelt.

Westerich, Thomas, U, O, /, Schrift, leitet. Bolksdorf b. Hamburg, (ebda 12 |e 79.) B: ttnnent Sassenbom, hochu. niederd. G. u. Ball. 13; Zwischen Brückenköpfen, G. 20; Hammar, Das Atlantis-Mysterium, Dr. 20; Nebucadnezar, Dr.; Gewitter, Dr.; Der weiße Herzog; Orplid, das heilige Land, My­ sterien; Der dritte Weg; Der heimliche Deutschmeister, phil.;u.a. H: Gedenke, daß du ein Deutscher bist, Jugendgeleit­ buch 14,2. A. 20; Thule, das Drama eines Bolles 24; Mehr RadllaliSmuSi; Das Gottesreich, Mysterium 25. Westerrnmm-Hairsleiter, Frau Char­ lotte, BBA., Nov., Politik, M, Kritik. München, Lerchenfeldstr. 11b. (Nürn­ berg «|10 86.) B: Knabenbriefe 11, 3.81.; Briefe der Liebe 13, 50. T.; Fr. v. Gentz, Biographische Fragmente 18/19; Grenzen Europas, 5 Ess. 26. Westheim, Paul, SDS., £>, Hrsg. „Das Kunstblatt" u. „Die Schaffenden". Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 73a. B: Oskar Kokoschka 25, 2. 81.; Die Welt als Borstellung 20, 2. 81.; Wilhelm Lehm­ bruck 20; Indische Baukunst 23, 3.81.; Das Holzschnittbuch 21; Architektonik des Plastisch.; Für u. Wider; Künstlerbekennt­ nisse 25. WestNrch, Frl. Luise, BB., Nov., O. Klein-Süntel b. Hasperde, z.Z.: München, Horemansstr. 81II. (Amster­ dam *|7 58.) B (seit 00): Urschels Fundgut, R. 01; Im Teufelsmoor, R. 01; Jenseits v. Gut u. Böse, R. 02; Geschichten von der Nordkante 03; Um ein Liebesglück, R. 03; Loreley, R. 03; König Haß, R. 04; Unter Schwarz­ waldtannen, R. 04; Junker Freds Roman, N. 04; Die Gletschermühle, N. 06; Kains Entsühnung, R. 06; Der Staatsanwalt, R. 07; Auf der Mensch­ heit Höhen, R. 07; Der Marquis von Weyermoor, R. 08; Zwisch. 8lbend u. Morgen, Sch. 08; Niedersächs. Leute, Nn. 09; Timm Bredenkamps Glück, N. 09; Wenn die Masken fallen, N. 09; Im deutsch. Versailles, R. 11; Der Bürger­ meister von Jmmelheim u. a. Nov. 11; Der Todfeind, R. 12; Schauspieler d. Lebens, R. 12; Der Franzosenhof, R. 13; Erzählgn. u. Nov. 14II; Nach dem Sündenfall, Nn. 15; Schmetterlinge auf See, R. 16; Das Licht ttn Sumpfe 17: Die vom Rosenhof 18; Das Gespensterschloß, R. 21; Der Werwolf, R. 22; Der Mann mit der Maske 23; DaS Ostermahl zu Grosseto 22; Die Sizilianische Besper 24; Der große Schlag, R. 24. Westphal, 81., s. Jahn, Herrn. Ed. Westpfahl, Inge (von Holtzendorff), Dramen. Berlin W 35, Lützowstr. 71. Eiesole b. Florenz 141, 96 ) B: Luzifer, Maria, Die Dirne, Das Fest der Herzogin,

1084

Dramen 20; Maria v. Magdala, Saul, Dramen 25. ♦ Westphal, Edmund, 3, Novelle, Stadtobersekretär. Berlin-Neukölln, Weichselstr. 7. (Berlin «|. 93.) B: Aus Dämmer u. Nacht 21. Wettel, F., Landest, Biogr., Politik, Gutsbesitzer. TemesvLr III., Königs­ platz 1. (Werschetz 24l> 54.) B: Biograph. Skizzen 08; Sechs Lyriker d. Banats 13; Steph. Milow 14; Gedenkblätter 17; Temeschwar im Mittelalter 23 H: Deutschbanater Volksbücher. Wetter, Max, s. MMnckrodt, Max v. Wettstei«, Oscar, PA., Politik, Ei, Dr. jur., RegR. u. Mitgl. d. schwetz. Stände­ rates, Doz. f. Journalistik a. d. staatswiss. Fakultät. Zürich 7, Heliosstr. 6. (ebda 86l, 66.) B: s. G -K. Wetz, Richard, Mustt, Komponist, Prof., Lehrer f. Komposition a. d. Staat!. Musik­ schule in Weimar. Erfurt, Klingen­ str. 7. (Gleiwitz O.-S. "l, 75.) B: Anton Bruckner 23; Franz Liszt 25. * Wetzel, Franz, AB-, Kulturpolitik, allg. Politik, hk, M, Dr. phil., Berlagsdirekt., Hrsg. „Bayr. Herold", Red. „Natur u. Kultur". Solln b. München, Otttlienstt. 16. (Gernsbach, Bad.24i6 88.) B: Mein Morgenlied, G. 11; Geschichte der kath. Presse Deutschlands im 18. Jahr­ hund. 13; Gesch. der mar. Bürgersodalität Heidelberg 13; Staat u. Politik 19; O Licht, o Sonne, G. 21; In Treue fest, Bayernsp. 25. Wey, Ilse, s. Wocher-Wey, Elis. Weyde, Johann, A, ’s, Dr., RealGymDir. a. D. Aussig, Deutschböbmen, Am Brandfelde 286. (Krummau 2818 70.) B bzw. H: s. G.-K. Weyers, Fritz, AB., Politll, 6), Chef­ red. u. Berlagsleiter d. „Echo d. Gegen­ wart". Aachen, Rolandstr. 18. (2|< 75.) ♦ Weymar-Hey, Frau Gertrud, ASB., /.Rom., yk. Görlitz,BiesnitzerStr.83. (Gotha 21/io 88.) Weynand, Rudolf, ’s, M, Theater, Dr. phil., ObStudDir. Kassel, Humboldtftr. la. (Trier ^1, 75.) B: Fachschriften. Weyr, Siegfried, CC., Belletristik, X, ne: F, freier Schriftsteller, Kunst­ maler. Wien XIX, Hungerbergstt. 13. (Groß-Mosty 2114 90.) B: Schattenbe­ schwörung 19; Fallada 24. H: Kasloet, Monatshefte z. Gesch. d. mllitärtschen Tracht. • Wibbelt, Augustin, Dr. phil., kath. Pfr. Mehr b. Eleve. (Borhelm 121, 62.) B: Wtldrups Hoff, niederd. Erz. 00,5. A. 10; De Strunz, niederd. Erz. 02, 8. 81. 08; Schutte Witte, desgl. 05 II, 4. 81. 09; De Pastor v. Drtebeck, desgl. 10; D. Buch v d. vier Quellen 10,24.81.21; Ein Trost­ buch v. Tode 11, 4. A. 20; Dat veerte Gebott, desgl. 12; Ein Sonnenbuch 12,

1085

WiLel — Wiedmer.

24. A. 21 - Ein Herbstbuch, 15. A. 13; Ein Heimatbuch 16, 4. A. 20; Ut de feldgrave Tied, R. 17 II; Ein Familienbuch 18; Ein Spruchbuch 19; Ein Skizzenbuch 20; Ktnner-Paradies, niedd. G. 20; Ein Buch vom Himmel 21; E. Büchlein vom Walde 21; Hillgenbeller; Ein Maienbuch 24. Wibel, Frau Else (Ps. E. Welis, E. Leboert), Roman, Nov., Oberstleutnantsgattin. Fürstenfeldbruck, Oberbay. (Ludwigsburg, Wrttbg. e|7 82.) B: Ise Wernows Weg; Hauptmann Bren­ ken; Da kam das Leben; Hans Raßmuts Heimkehr, R.; Erlöserin, R.; Herreninsel, N.; Karikaturist, N. Wichert, Fritz, Bttd.L), Dr. phil., Dir. b. städt. Kunsthalle in Mannhelm, L. 14, 9. (“I. 78.) Wichert, Paul, s. Nachtr. Wichgraf, Frau Martha (Ps. Martha Bolkart), 9. Potsdam, Sedanstr. 1. (Bromberg ie|xe 66.) B: Verbotene Liebe, R. in Lrn. 01, 2. A. 16; Mutter, Lr. 02, 5. A. 16; Huldigg. d. Stände, Festsp. 03; Errungen, R. in Lrn. 04; Ein Talent, R. in Lrn. 05; Sein Heldenrwal, Dchtg. 16,2. A. Wichmann, Gustav, /, Z, Kleintier­ zucht, Gartenbau, Le^it. Red. in Otto Webers Zeitungsverlarg- Weinsberg i. Württ. (Altona-Ottensen *|, 64.) Wichmann, Ludwig, Reiset., ✓, Jurist, Hauptm. b. L. a. D. Bab Nauheim. (Falkenberg e|, 53.) V: Geheimnisse bes Waldes 80; Reisen in England 86; Engl. Bttefe 87; Feldzugöennnemngen aus Frankreich 90. Wick, August, 0, /, Libretto, Roman, Nov., 9, I*-,Dr.phil. Frankfurt«.M., Unterlindau 65. (Wiesbaden 18 |x 69.) B: Seltsame Geschn. 96, 2. A. 04; E. un­ bedeutende Frau, Sch. 98; Tobias in d. dramat. Ltt. Deutschlands 99; Neue Men­ schen, R. 03, 3. A. 04; Aus EvaS Reich, Skn. 03; Ein neues Eden, R. 04; Das Sonntagskind, O. in 3 Akt. 24 (Musik von W. H. Simmermacher); Filme: Wie Walter seine Verlobung rückgängig machte 14; Eifersucht macht blind 14; Corpus delicti 19; Da werden Weiber zu Hyänen 19; Der Schuß in b. Spiegel 19; Karlchens Geist 19; Das Hexenhäusel 20. Wtckihalber, Hans, 0,Dr. phil., Reb. Zürich, Felsenstr. 6. (ebba,e|7 96.) B: Fortunat, Tr. 23; Die Schaubühne, eine kunstphilos. Untersuchung 25. Wicking ten Hompel, s. ten Hompel, Wolf. Widder, Wilhelm, DB., 9, Gtz., Drama, Dr. phil., Prof. Würzburg, Sieboldstr. 2. (Kitzingen a. Main 88 |i» 79.) B: Gesichte des Wanderers, G. 20; Landsleut, heitere Geschichten aus Fran­ ken 20, 2. A. 22; Ella Heiden, Sch. 22. Widmer, Johannes, KunstM, Dr. phil., Prtv.-Doz., Kunstschttftst. Genf,

1086

Rue de Monnetier 12. B: Frank Buchser 12; Max Buri 17; Bon Hodlers letztem Lebensjahr; Fr anzXa ver Bronner. Mitarb: (f. Kunst) zahlr. Zettgn. u. Zeitschr. Widmer, Karl, KunstM, Prof. Karls­ ruhe i. Baden, Roonftr. 6. (Herd­ wangen 181, 68.) B: Keramik (in: „Ba­ den, seine Kunst u. Kultur") 07; Die Frau des Rokoko 08; D. bild. Kunst (in b. „Gesch. d. Stadt Karlsruhe") 15. Wiechering, Fritz, 9, V, Lit.^, /, Hrsg. b. literar.-pädag. Monatsschrift „Dichter im Lehrerhause", Lehrer. Vlo­ tho a. Weser, Bonneberg 118. (Die­ lingen, Krs. Lübbecke 88|u 96.) Wiechert, Ernst Emil, SDS., Romane, SttrdN. Königsberg, Ostpr., Hagenftr. 21. (Forsthaus Kleinort, Kr. Sensburg. Ostpr. l8|$ 87.) B: Die Flucht, R. (u. Ps.: Ernst Barany Bjell) 16; Der Wald, R. 22; Der Totenwolf, R. 24, 2. A. 25; Die blauen Schwingen, R. 25. Wiechmann, Hermann Wolf, BerlagSbuchh. München, Giselastt. 21. (Olden­ burg ®|7 67.) H: Heimatbücher b. Men­ schen: Meine Heimat, 20. A., Heimat­ lieder, 12. A.;Aus d. Heimat d. Menschen, 18. A., Tiefland, 4. QI., Sttmmgsbtld a. b. Heide, 16. QI., Sttmmgsbtld. a. b. Moor, 11. Ql., Wandergn. i. Harz, 20. Ql., Wan­ derungen t. Thür. Wald, 11. Ql., Aussaat u. Erntezeit, Mutter Erde, 10. QI.; Aus der alten schönen Zett, 3 Bde.; Deutsche Sehnsucht; Aus vergangenen Tagen; Deutsche Freiheit, 5 Bde.; Das Meer — das Meer, 28. Ql.; Deutschland u. Deutschheit; Deutsche Weihnachten, 17. Ql.; Der frohe Wandersmann, 6. A.; Der Flug im Grenzenlosen. Wird, Frau Qllexandrtne Marttna (Marttna Wied), 9, Drama, Nov., Essay, Dr., Fabrikdirettors-Gattin. Wien IX, Rossauerlände 45. (ebda ,e|ia 85.) B: Bewegung, G. 19; Spuk, Dr.; Da­ unruhige Herz, Nov. 22; Der Gast, Dr. 23; Der Spielberg, Dr. 24. Wiebenmann, Joh. Baptist (Ps. Ali BLkur, Durga Prasab). Leipzig-Con­ newitz, Scheffelstr. 27. (Nürnberg x|* 77.) B: Die Urhetlkunbe b. Magnettsmus; Höchste Willens- u. Gedankenkrast; Das richttge Atmen; Die Wunder der Geisterwelt; Unterricht in den Weisheit-schulen d. Ostens, 1. Ql. 14; Joga Praxis, 2. Ql. 24; Okkultist. Schriften u. a. Wieder, Konrad, s. Arzen Ebler v. Cserepy, Eugen. Wiedmer, Emil, SES. u. Schweiz. Presse-B er., Lyrik, Epik, Poltt. Reb. b. „Solothurner Zeitung". Solothurn, Schweiz. (Ntederbtpp, Kt. Bern 6|„ 89.) B: Die Ankunft, Ged. 18; Sommerreise, N. 21; Der Einsame in b. Landschaft, Erz. 24; Zeitgenossen, satirische Skn. (mit

1087

Wiegand -- Wiener.

Bildern n. Rolf Roth) 25. tte: C. F. Ramu-, D. Regiment des Bösen, R. 21. Wiegand, Carl Friedrich, DB., BB., 0, Roman, Noo., U, /, L, Kritik, Dr. phil., Prof. Zürich 6, Büchnerstt. 18. (FMda 77.) B: Bedeutung d. Gestalt­ qualität 07; Mederländische Balladen 08, n. A. 20: Winternacht, Dr. OS, 2. A. 21; Der Korse, Dr. 09; Stille u. Sturm, G. 10; Bttodela, e. Spiel 10; Martgnano, Dr. 11, 6.—10. A. 24; D. Herrlichkeit d. Cyriakus Kopp u. a. Rov. 13, 2. A. 18; Die Simulanten, Kom. 14/19; Ein Walzer, 0.16; Totentanz, G. (mit Hans Witzig) 14/18 20; Adolf-Frey-Buch 20; Die Gefesselten, 2 Tr. 21; Unterm Dach der Welt, G. 24: Doktor Faust, ein Puppenspiel f. d. schweiz. Marionetten­ theater (m. Jakob Rudolf Welti); Kleine Lustade, Reisenov. 25. Wiegand, Johs., 0, Dir. d. Schau­ spielhauses. Bremen, (eöba«|7 74.) B: Macht, Sch. 06; Frühling, Sch. 07; Philister, Lsp. 07: Thalea Bronkema, Sch. 08; Der Fall Henner, Sch. 09; DaS zerstörte Paradies, Sch. 12; Die heilige Not, Sch. (m. W. Scharrel­ mann) 14; Brandung, Sch. (m. A. Gutheil) 15; CajuS der LetbfuchS, Lsp. 16; U. 79, der Frühling d. Wolfgang Erler, R. 16; Eva Merlyn, R. 16; Die Tante aus Sparta, Lsp. 17; Satans Sohn, dr. Dichtg. 20; Genie u. Gesellschaft, Sch. 22. WtegerShaus, Friedrich, M. d. L., Stadtverordneter. Elberfeld, Humboldtstt. 37. (Dilldorf b. Kupferdreh •ie 77.) B: Erste Attorde, Sch. u. G. 00; Ausfahrt, G. 04, 2. A.; Segel int Winde, G. 13. Wiegler, Paul, Literat., £, tte: F. Berlin-Wilmersdorf, Paretzer Str.10. (Frankfurt a. M.111, 78.) B: Franz. Re­ bellen 04; L’Allemagne litt oontemp. 04; Frz. Theat. d. Vergangenheit 06; Max. Harden 08; WeAiteratur 13; Figuren 16. tte: Baudelaire, Verlaine, Laforgue, France, Balzac, Maupassant. H: Scho» penhauer, Briefe 16; Beethoven, Briefe 17; Wallenstein 20; Storm, sämtl. Werke. Wieland, s. Eggert-Bayreuth, W. Wteman, Bemard, Nov., Dr. jnr., AmtsGerR. Osnabrück, (ebda "s, 72.) B: Tötung auf Verlangen 96; Er zog mit seiner Muse 06,8. A. 24; Bosnisches Tage­ buch 07; Am Wege des Lebens, N. 09; Liebe u. Tod, G. 21. Wiemar, Peter, WEB., Mittelschul­ lehrer, Lyrik, Novellistik, Roman. WieSdork, N.-RH., Hmrptstr. 92. ('s, 89.) V: Madonne 22; Mein Eifelbuch 22. Memer, Otto, Polit. Publizistik, Dr. jur., Syndikus, Stadtrat a. D., Stadt­ ältester, M.d.L. Berlin N, Elßholzstr. 18. (Tilsit «s» 68.)

1088

Wien, Alfred, Lit., £>, Theater. Berlin 30, Habsburgerstr. 3. ('s, 87.) B: Karoline v. Humboldt; Henrik Ibsen; Die Insel Rügen; August Strindberg; Liebeszauber der Romantik, 7. A. 23; Die Seele der Zeit in der Dichtung um die Jahrhundertwende, 2. A. 23. Wien, Moriz (Pf. BeritaS), BI. & S., 0, /, Ä, Syndikus d. „Syndikats d. Prager Deutsch. Presse", Chefred. d. offiziellen „Prag. Ztg." i. R., Standes­ anwalt d. Reichsgewerkschaft d. deut­ schen Presse in der tschechoslow. Republ. Prag-Weinberge, Fochstr. 25. (ebda 11 Ix 60.) B: Ideal, N.; Ja und Nein, R.; D. Testament, Bolksdr.; Eiuödbauer, Bst.; Cavaleria praga, Pofsenpar.; Stet­ tiner Kaisertage; Hochwasser-Katastrophe Böhmens 97; Kaisertage Böhmens 99; MannfchaftS-KatechtSmuS, Gesch. sämtl. österr.-ungar. Regimenter, nebst Vade­ mekum 05; Detektiv Keller, R. 06; DaS Geheimnis der Eudoxia, R. 06; Zw. zwei Welten, R. 08; Die Prag. Jubiläums­ ausstellung 1908, Schwankdurl. 08; Vade­ mekum u. Führer durch Prag 09; Meeres­ weben, R. 10; Juaendbildner, Schul­ komödie 11; Aus Österreichs Sonnen­ landen, Nn. 12; D. dritte Läuten, Schw. 13; Der Korsar Optte. 13; Im Fluge durch Dänemark, Skn. 14. Wiener, Josef, s. Wiener-Braunsberg. Wiener, Meir, Dichtgn. u. Kult.L. WienII,Praterstr.60/7. (Krakaus94.) B: Messias, drei Dichtgn. 19; Die Lyrik d. Kabbalah, e. Antholog. in Nachdichtgn. 20; Anthologia Hebraica I (m. Dr. Hein­ rich Brody-Prag) 22; Bon den Symbolen, zehn Kapitel üb. d. Ausdruck d. Geistes 24. Wiener, Oskar, U, Nov., Roman, Kinderlit., ffiultut*, /, Krit., Kunstgewerbe, tte: Taoh. Prag-Karolinenthal (Karlin), Krälovska 75/89. (Prag's, 73.) B: Gedichte 99; Balladen und Schwänke 03; Das deutsche Kinder­ lieb .04; Das hat die liebe Liebe getan Lr. u. Ged. 05; Das deutsche Stu­ dentenlied 06; Das deutsche Hand­ werkerlied 07; Verstiegene Novellen 07, 8. T.; Der lustige Kindergarten, G. 07, 5. T.; DaS deutsche Bauernlied 09; So endete das schöne Fest, Erzn. 10; Ktndevland. Erzn. u. Ged. 10, 20. T. 20; DaS deutsche Jägerlied 11; DaS deutsche FuhrmannSlied u. die Lieder der Landstraße 18; Prinz EugeniuS 13; Arien und Bänke! aus Altwien 14; Mit Detlev v. Liliencron durch Prag 18; Böhm. Sagen 19; D. Haupt d. Medusa, Nn. 19; Freut euch d. Lebens, M., Erzn. u. Ged. f. d. Jug. 19; Im Prager Dunstkreis, rom. R. 20,6. T.; Alt-Prager Guckkasten, Roman­ tische Wanderungen durch das alte Prag 22; Für kleine Leute, Ged. f. Kinder 25; Lustige Kinderreime, G. 25. H: Klassi-

1089

1090

Wiener — Wieser.

scher Novellenkranz 09; Der Heimat zum Gruß, Almanach deutsch-böhm. Dichter (m. I. Pilz) 14; Deutsche Dichter a. Prag, Anthol. in Vers u. Prosa 19; Bon zahmen u. wilden Gesellen, e. poet. Tierbuch 20; Unter Blättern u. Blüten, e. Poet. Pflanzenbuch 20; DaS lustige Buch, Erz., Sagen u. Schwänke f. d. Jugend u. d. Volk 22; Rätsel der Deutschen, Anthol. deutscher Rätseldchtg. 24. Wiener, Richard, SDS., Nov., Essay, 6), Kritik, /, Politik. Wien I, Borlauf­ str. 1. (ebda ’|, 85.) B: Novellen 16. H: Pallas und Cupido, Deutsche Lyrik der Barockzeit 22; E. Th. 9l. Hoffmann: Briefe, Auswahl 22. Wiener-Braunsberg, Josef, SDS., BI. & SB., BP., BSK., Roman, U, 0, Chefred. d. „UH". Berlin W 80, Berchtesgadener Str. 84 IV. (BraunSberg i. Osipr. ie|„ 66.) B: Almas Ende, R., 12. A. 11; Mein Bater ist ein klein. Männchen, G. 04,3. A. 19; D. wandemde Hand. R. 04; Nach den Gewittern, R. 06; D. letzte Instanz, R- 07; D. letzte In­ stanz, Bst. Ob; Die Erziehung zur Bestie, R. 09; Schnurriges u. Knurriges, G. 22, 2.91. 24; Warenhausmädchen, R. 23; Die Benus von der Tauentzien, R. 23; Die Brettlgräfin, R. 24. Wienert, Oskar Franz, SDS., Ro­ man, Novelle, P. O- Uffing a. Staffel­ see. (Kolberg e]8 90.) B: Sturz des Tieres, R. 23; Weiße Erde, Tchtg. 25; Ereval, Dr. 25; Goldene Muschel, Italien­ reise 25; Guanahani, Dr. 25. Wienkötter, Helm, Hochschulwesen u. Bertehrsfragen, Diplom-Kfm., Dir. d. Mathildenbad-Solbad A.-G. Wimpfen a. Neckar. (Metz, Lothr. “|e 95.) B: Der Zusammenschluß der Deutschen Stu­ dentenschaft 20; Die Organisation der Deutschen Sttldentensch. 21; Der DiplomKaufmann (m. Dr. Overzier) 22, 2. A. 26; 90 Jahre Mathildenbad 26. H: Hoch­ schul- u. Studienführer, seit 21; E. M. Amdt, Über den deutschen Studenten­ staat 21; Kölner Universitäts-Kalender, 4. A. 25. Bearb: Am schönen Neckar 25. Wieprecht, Christoph, K, Roman, Fa­ brikaufseher. Essen, Simsonstt. 10. (ebda “lio 75.) B: Hammer u. Schwert, G 18; Erde, G. 22,2. A. 24; Nachtgesang, R. 24. Wieprecht, Erich, ASB., Dr. jur. Berlin W 30, Barbarossastr. 38. (ebda % 88.) B: Burschen in Not! R. 19; Burschentum u. Leben, G. u. Prosa 22; Jung-Faust, zettgenöss. Satire 23; März­ sturm, R. 24. Wiesa, Hans v., s. Artops, Theod. Wiese, Bruno, U, Maler. Berlin NW, Lessingstr. 13. (Elberfeld 'j, 65.) B: Ged. Wiese, Leopold v., s. Wiese u. Kaiserswaldau.

Kürschner- Literatur-Kalender 1926.

Wiese, Max, DB., Mustkschrtftst., Somponist. Kiel, Adolfstt. 81. (ebda % 82.) v: Die Liebe des Bersagllere, O. 16; Bergnachttgall, O. 16; Der Zauberlehr­ ling, M.-SP. 17; DaS Mädel aus dem Paradies, Optte. 19; Aus dem Leben e. Taugenichts, Sgsp. 21; Lieder, Chöre u. a. Wiese v. Kaiserswalda«, Leop. v., Novellistik, Soziologie, a, Dr. philn o. UP. Köln, Traianstt. 14. (Glatz *\it 76.) B: Gedanken über Menschlichkett 15; Strindberg 19, 2. A. 20; Briefe aus Asien 22; Nava, Erz., 13.—16. T. 23; Kindheit 26; s. auch G-K. Wiesebach, Wilhelm, Roman, Nov. Frankfurt a. M., Eschersheim er Land­ str. 60. (Aachen 11 |e 78.) »: Theo, R. 13, 6.91. ; Gestalten, Erz. 13, 6.91.; Der Ein­ zige, Erz. 14, 4. A.; Er u. Ich, R. 16; Mit Siebzehn, Erz. 16; Wildes Land u. deutsche Hand, Erz. 17,6. A.; Am hl. See, R. 18, 2. 91.; Werdende Kraft, Erz. 19; Begegnungen, Sk. 19; Hariolf u. Hilde­ gard, e. Märch. v. d. Seele 20; D. Leiden Christi, Pass.-Sp. 20, 8. 91.; Halleluja, Ostersp. 21, 2. 91.; Mutter, Erziehungsb. 20.2.91. ; Primaner u. Student, FührgSbuch 22; Krippe und Stern, Weiynachtssp. 22; Sonnenglanz im Alltag, besinn­ liche Geschichtlein 23; Ein Spiel von der heil. Messe 23; Bräutigam. Gatte und Bater. Erzhgsbuch 23; Die Frohbotschaft der Tat, Erzhgsbuch. 23; Ein klein Marienspiel 25; Das böse Weib, e. lustig Spiel 25; D. Jüngste Gericht u. a. Erz. 26. Wieser, Max, litt.*, L, Dr. phil., Lett. d. Stadtbibl. Spandau, Bismarck­ str. 2. (Berlin M|g 90.) B: Deutsche u. romanische Religiosität; Fsnelon, seine Quellen u. s. Wirkungen 19; Der senti­ mentale Mensch, gesehen aus der Welt holländischer u. deutscher Mystiker im 18. Jahrh. 24. Wieser, Sebastian (Ps. Sebastian Außhart), Belletristik, Pfr. Waal, Schwaben. (Kirchweidach in Ob.-Bay. 11 li 79.) L: Brausende Klänge 02; Rosen u. Rosmarin 05; In Lied u. Leid, auSgew. G. 08; Lindenblüten, Geschn. 08; Der Goldner, Märchenoper 08; Der Antichrist, Dr. 11; Via sacra, 14 Kreuzwegpredigten 11; D. Erobemng von Mexiko, Erz. 11; Um die liebe Heimat, Erz. 12; Kleines Festspiel f. Jugendvereine 18; Zarathustra- neue Avestalieder 14; Land des Herzen- 14; Joseph, Dr. 14; Schildgesang 16, 8. A.; Mein geistl.Schwert!/II15; Selig sind, bte..n R. 16; P. Prokopius, ein dtsch. Paulus 16; Paradies u. Bmdermord, Dr. 18; Judith, Dr. 19; EliaS, Dr. 20; Tapfer «. treu, Festsp. 21; Verschonung, Dr. 21; Waaler-Passion, Neubearbg. 21; Am Frettych des Leben-, R. 21; Johanne-,

36

1091______________________ WieSler — Wildermuth.______________________ 1092

Predigten 22; Judas, Predigten 21; Stimme der Wüste, Dr. 22 (in holländ. Sprache); Freiburger PasstonS-Spiel 23. H: Zöllners Kreuzwegpredtgten 12; Ge­ dichte des P. Prokopius von Templin 14. Wiesler, Johann v., Politik, Ue: I, Red. d. „Meraner Zeitung". Meran, Steinachplatz 10. (.Hatzendorf, Steiermark “le 80.) B: II Caatel Tirolo (Das Schloß Tirol) 28; Meran, die Perle der Süd­ alpen, italienisch 23. Ue: Auf kleinem Nachen, Einführung in die Dante-Lite­ ratur, aus dem Jtal. Janni 22. Wießuer, Georg Gustav, Dr. phil., SDS., Dramaturgie, Lit.» «. KunstM., Doz. a. d. stöbt. Volksbildungskursen u. der Bolkshochsch. Nürnberg, Schtldg. 23. 0. 93.) B: Einsames Wandern, G. 19; Judas, Sch. 22. H: Storms Ged. 20; Der Roman von der blauen Blume 20 (Novalis); Richard Wagners Stellung zur Dramaturgie des 19. Jahrh. 21; Albrecht Dürers Kleine Passion 24; Kleines Jean-Paul-Buch 25. Wiest, Anna, Soziale Fürsorge, Reli­ giöses. Stuttgart, Hohenstaufenstr. 9. (Heidenheim, Württ. ieU 68.) V: Lazarett­ arbetten 15; Beschäftigungsbuch f. Kranke u. Rekonvaleszenten 12,2. Ql. 25; Letdzett — Segenszelt 25. * Wigand, Cutt. Berlin-Charlotten­ burg, Lietzensee-Ufer 1. (Kassel "|, 65.) v: Unkultur, 4 Kapitel Deutschtum 07, 3.-5. T. 08; Basun, Schw. 12; Es däm­ mert, Grot. 15. Wihlfahrt, Arthur (Pf. T. R. Favilla), tal.M,¥ u.Ltt.,Photogr., UP. Güt­ tingen, Goßlerstr. 8. (Freiburg t. Br. ,eL 72.) Wtlda, Johanne-, BP., Nov., U, /, L, O, Weltreisen. Mu st in t. Lauenburg. (Breslau "|, 52.) B: Auf hoher See u. an der Küste, Mattne-Sk. 77; MattneNov., 2. A. d. vor. 89; Die Seebraut u. a. Nov. 96; Bon Hongkong nach Moskau 01; Flottenmanöver 01; S. M. P. „SDteteor, Sport!, u. Amerika-Erinnergn. 02; Reise auf S. M. S. „Möwe", Streifzüge tn Südseekol. u. Ostasten 03; AmertkaWanderungen ein. Deutschen: I. In der Mitte des Kontinents 06, II. Auf dem Kontinent d. Mitte (zwischen Alaska u. Peru) 07, III. Im Süden d. Kontinentd. Mitte 07; Kriegsflagge u. Fischersegel, Erzn.07 II; Konsul Godars Kinder, R. 10; Ein Urlaub, N. 11; Im Kurs d. Leidensch., R. 14; D. Reise d. Dodendorfs, R. 24. Wllda, OSkar (Ps. O. Adliw), PA., RP., U, /, Nov., Ue: EPI, Dr. phil., FeuiU-Red. d. „Bresl. Zettg.". BreSlau, Motttzstr. 25 1. (Danzig *l|lt 62.) v: Ottl. Verbreitung d. 12zeil. Schweifretmstrophe tn Engl. 87; Lustige Gesch. 92; Jettka Finkenstetn, Biogr. 06; Die chwarze Stunde, Sch. 06. H: Mignon

90; Deutsche Denker 90/91. Ue: S. Battng-Gould, Dattmoor-Jdyllen 01. Wildberg, Bodo, s. Dtcktnson-Wildberg, Heino L. B. v. Wilde, Kattn (Ps. für Frau Rasen­ berger-Koch), GDG. Berlin-Z ehlendorf-West, Haus Weltftteden. (Wald­ kappel "lt, 91.) B: Der Übermensch u. sein Geschöpf, R. 24; Heilige- Leuchten, R. 21; Das Liebessanatorium, R. 25; Tanz in die Ehe, R. 25. Wilde, Rich , DB-, SDS., BP., BF-, O, /, U, Red. a. 8-Uhr-Abdbl. Berltn W 50, Gelsbergstr. 23. (ebda *|, 72.) B: Auf Beretnskosten 92; Der neue Lehrer 94; Der Beretnsball 95; Letzte Nacht 01; Gala-Oper 01; Gott zur Ehr', dem Nächsten zur Wehr 01; Soiree 01; Liebeshandel (m. P. Statt) 04; Bretzenburg (m. Rich. Skowronnek) 08; a. G. 11; Der Austauschleutnant (m. C. G. v. Negelein) 12; Ehequattett (m. R. Wurmfeld) 12; D.betd. Uhren 13; Porzia 13; D. arme Lord 14; D. drei Grazien 14; Fei erklänge 15; Der Zauberzylinder (m. Zelnik) 15; D. Recht d. Jungen 16; D. W.W.-Familie 16; Zum Kampfe ent­ schlossen, zum Frieden bereit 17; D. ist d. Steg 17; Wer zuerst kommt 17; $ 88 17; D. Zufallskette 20; KünnemannS Töchter 23; MargotS Hochzettsnacht 23; Die weiße Taube 23; Der Espada 24. Bearb: Der Toreador 02; Chines. Flitter­ wochen 02; Madame Gogo (m. Wilh. Thal) 04; Der Moralfex (mit dems.) ofi; Ränkespiel 12; Der Frechdachs 22; Bon acht bis acht 22; Das schwache Geschlecht (mit E. Otten) 23; Tiber die Ehe...! 23; Die heilige Untreue 24; Der Mann im Loch 25; Das gewisse Etwas 25; Das Früchtchen 25; Die polnische Sonate 25. Wtldensinn, Hans, Hl, /, Bezirks­ schulrat, Schrift!, d. „Jugendlust". Fürth t. B., Luisenstr. 2. (Rückersdorf b. Nürn­ berg e|, 67.) B: Lieder u. Balladen 10. Wildermann. Hans, €), Neudeutsche Gilde, Bühne, Inszenierung, Maler, Bild­ hauer, Graphik., künstl. Beirat d. Sradt Dortmund. Berlin W 30, Barbarossa­ sir. 53. (Köln "1,84.) B: Gemälde Köln. Mus. Walraff Richartz 12; Bronzen, Köl­ ner Stadtbesitz 07 —12; Wirklichkeiten 18; Orphika 21; Eleusinische Sekunden 24. H: Regensburger Liebbaberdrucke (mit Gustav Bosse); Faust-Wtttltchteiten 18; Johannes-Evangelium 19; Chymtsche Hochzeit 21; Leben u. Lieder des KatulluS 25; u. a. Wildermuth, Frl. Adelheid, Jugendschttften. Stuttgart, Ptschekftraße 49. (Tübingen 's, 48.) B: Wollt thr'S hören 82, 8. A. 96; Schule u. Leben 82, 8. A. 90. H: Ges.-Ausg. von O. W.'S Wetten 94. MitH. D. Jugendgatten 77/98; Ottilie Wildermuths Leben, 4. A. 88.

1093

Wlldgau- — Wlllige.

Wildgans, Anton, SDS..CC., t, 0, HofR., Dir. d. Burgtheat. a. D. Möd­ ling b. Wien, Anderg. 3. (Wien17 L 81.) B: Herbstfrühling, Verse 09, 81. A. 22; Und hättet der Liebe nicht..., G. 11, SO. A. 22; Die Sonette an Ead 13, 38. T. 24; In Ewigkeit Amen, Einakt. 13,10. T25; Armut, Tr. 14, 25. T. 22; Osterr. Ge­ dichte 14/15; Liebe, Tr. 16, 35. T. 22; Mittag, G. 17, 15. T. 22; Dies irae, Tr. 18, 20. T- 25; Dreißig Gedichte 17, 20. T23; Ausgewählte Gedichte 22; Kain, Tr. 20,11. T. 23; Sonette a. d. Italienisch. 24. Wildling, Otto, f. Rudorfs, Otto. Wildmann, Kurt, s. Thtergen, Curt. WUdner, Adolf, Roman, Drama, Red. d- ,Lugendschriften-Rundschau", Lehrer. Gabl onz a. N., Reichsstr. 12. (Morchenstern »’in 82.) B: Der Buchenhof, Tr. 22; Meine Hejmt, Erz. u. G. 22; Aus Waldbütten, R. 23; Aufbruch, Sch. 25; Führer zur Dichtung 25. H: Schwänke v. HanS Sachö 09, 3. A. 25; Freiheit u. Bater.and 13; Für fröhliche Kinder, Pocci-Auswahl 11; Eulenspiegel 19; Mit Schlitten über- Eismeer v. Jul. Payer 20; Aus ver Sahara v. G. Rachtigal 20. * WUHetm, Yrl. Kete, /, Skizzen, Wien VIII, Blindeng. 18. (ebda lL 00.) B: Der verlorene Stolz 20, 2. A. 22. Wilhelm, A., s. Kahle, Ad. K. I. Wilhelm, HanS, StudAss. BerlinSteglitz, Am Fenn 17. (M|n 92.) B: Freiheit, R. 19; Werden, Eines Volkes Auferstehung, R. 2u; Frieden, Sch. 20. Wilhelm, Julius, DB., PA., nieder, O. Gmunden, Ober-Osterr., FranzWolff-Gasse 2. (Wien "s, 71.) B: Frühlingslust; Wien bei Nacht; Sprudelfee; Die süßen ®tifetten; Brüderlein fein; Alt-Wien; Der Zigeunerprimas; Ludwig XIV.; D. Winzerbraur; D. Verliebten; D. Werber; Durchlaucht gastiert; D. gold. Bogel; D. Schuster v. Delft; Mozart 23; Die arme Kaiserin 23; Betty Kalmus 23; Salomons Schwiegertochter 23. Wilhelm, Rudolf (Pj. Ferdinand Madlinger), A, U, /, Prof. Karlsruhe i. B., Bunsenstr. 20. (Rastatt 's, 80.) v: D. Armee als Schule 08; Glaubens­ lose Erziehung 09; Unter der Pickelhaube 10; D. Kriegerfest, Kleinstadt-Geschichten 13; Steinacher Leute 19. Wilk, Leopold, Ing. ehern., Reg.-R. Wien XV11I, Schöffelg. 52. (ebda e|„ 76.) B: Der Tod in den Bergen u. a. Nov. 11; Notre Dame, 0.13; DaS Buch der Liebe, Ghaselen u. Bierzeilen 21. Willam, Franz Michel, Erzählg., No­ velle, Roman, Religiöses Volkstum, Dr. theol., Kaplan. Schwarzach, Vorarl­ berg. (Schoppernau u|e 94.) B: Vorarl­ berger Erzählungen 21, 2. A. 23; D. Sonnensteg 22; Auf d. Tannenhofe 22;

1094

D. Lügensack 23; D. Herrgott auf Besuch 23; D. Streit d. Friedfertigen 23; Knechte d. Klugheit, R. 24; D. stärkste Bräutigam, N. 24; Tempelreinigung 25; D.Maske 25. Willdeygut, s. David, Ant. Wille, Bruno, SDS., /, V, L, #, O, 6), t, /?, V, *, F, Dr. pdil^ Haupt der „Allgemeinde" u. Logenbruder Zur aufgehenden Sonne", SDS. Schloß Senftenau bei Lindau (Bodensee), im Winter Stuttgart, Gebelsbergstr. 18. (Magdeburg *|a 60.) V: Phänomenalismns d. Hobbes 88; Der Tod 89; Leben ohne Gott 89; Beweise vom Dasein Gottes 90; Sittliche E^iehung 90; Einstedler u. Genosse 90; Lehrbuch f. d. Jugendunterr. freier Gemeinden, 3 Bde. 90/91; Die Jugend 91; Atheist. Sittlich, leit 92; Philosophie d. Befreiung durch d. reine Mittel 93; Einsiedelkunst aus der Ktefernhetde 93; Offenbarungen deS Wacholderbaums 95; Sibirien i. Preußen 96; Religion d. Freude 98; Einleita. zu Novalis Sämtl. Werken 98; D- Religion d. Freude 98; Die freie Hochschule 02; Romant. Märchen 02; D. Sagenhalle des RiesengebirgeS 03; Tie ChristusMythe als monistische Weltanschauung 03; Auferstehung 04; DaS lebendige All 05; Darwin- Weltanschauung 06; Faustischer Monismus 07; Darwin 08; Der heilige Hain 08; Die Abendburg 09; Unsere großen Dichter: I. Die Hass. Blüte 10, II. Die Romantik 10, III. Im Strome der Zeit 11, IV. Zwischen Welt u. Einsamkeit 11; Zum Problem der Erlösung 11; Die Weltdichter fremder Zungen, von den Beden bis Tolstoi 12II; Tolstois „Kosaken" 12; Lebensweisheit 13; Stifters Waldgeschichten 18; RousseauS Bekenntnisse aus seiner Jugend 14; Das Gefängnis z. Preuß. Adler 14; Einleitung zu Goethes „Wanderjahren^ 14; Feldpredigt für Daheimgebliebene 14; Krone des Lebens, Goethes Gedichte 15; Und gib uns Frieden 16; Mein 60jähr. Leben 20; Der Glasberg 20; Die All­ gemeinde 20; Hölderlin und seine heim­ liche Maid 21; Legenden von der heim­ lichen Maid 21; Die Maid von Senftenau 22; Das Bruno Wille-Buch 23. Wlllhain, Jul. (Ps. Spectator, Cunctator, Argus, Loge, JuniuS), U, Ess., Pot. Leit. u. Feuill.-Red. d. Bert. Woch.-Zeitschr. „Die GeschäftS-Welt". Berlin NW 23, Brückenallee 28. (Innsbruck “/, 62.) B: AchiUeton, e. Sang a. d. Süden 08, 2. A. 09; Schönbrunn, Festdchtg. 08; Politische Zeitsatire 26. Millich, Ernst, s. Strasser, Theodor. Willige, Wilhelm, Lit.M, Ue: FMhd, Dr. phil. Bautzen, Löbrstr. 18. (Dres­ den e|, 90.) B: Klassische Gestaltung und romantischer Etnftuß in den Dra­ men Heinrichs v. Kleist 16; DaS Ewige

1095

Willkofer — Windthorst.

in den Zeiten, versuche 25; Suche und Sicht, G. 25; Eros und Psyche, ®ca. 25. H u. Ue: Die Liebeslieder des Wolfram von Eschenbach 23; Walther von der Bogelweide, Minnetteder 24; Walter von der Bogelweide, Zeit- u. Lebensgedichte 26. Ue: Larochefoucauld, Maximen 14; Meister Eckhart; Ewige Gebutt 22; Meister Eckhart: Schau und Wett 23. Willkofer, Anton (Eginhardt), ASB-, Verb, oberfchles. Schriftsteller, 9, Ro­ man, Skizze, Legende, /, a, Ue: DNSchw, Schttststeller, Ausländskorre­ spondent. Branitz, Deutsch-Oberschles. (Delitzsch ’le 86.) V: Bauernblut, R. 20; Inge SengerS, R. 21; Totentanz, Sk. 21; KarlSbmnn, G. 22; O du Heimatflur, Erz. 23. • Willkomm-Schneider, M., f. Schneider, Mattha. Wlllnan, Earl, f. Naumann, Eatt W. WMpatt, Eberh., f. Plawina, Oswald. Wtllram, Bruder, f. Müller, Ant. »illrath, Eiara, jetzt Wedelstaedt, Clara v. Willy, f. Romberg, Willy. Wilm, Bruno, Lit. *, Heimatfor­ schung, M, Ue: GL, StudR. Dt.-Eylau, Riederwallstr. 8. (Pr.-Siarqard “In 81.) H: Deutsches Lesebuch für Höhere Lehr­ anstalten, Ausgabe für die Provinzen Ost- und Westpreußen 12/18 V. (zu­ sammen mit Franz GanSke); Ost- und Westpreußen tm Spiegel deutscher Dich­ tung, eine Gedichtsammlung 21; Lebensaut, ein deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten. Ausgabe für Ostpreußen, und das Weichselland 23/26 VI (mit Arno Hundertmarck); Ost- u. westpreuß. Dich­ terbuch 26. Wilm, Hubert, Kunsts, Maler u. Graphiker. München, Leopoldstr. 141. (Kaufbeuren17 |n 87.) B: Mittelalterliche Plastik im German. Museum zu Nürn­ berg 22; Die gotische Holzfigur, ihr Wesen u. ihre Technik 23; Gotische Eharaktettöpfe 24. • WilmannS, Sophie, Jugendschttsten. Barmen, Pattstr. 13. (Freiburg i. B. ie|, 85.) »: D. Familie Fröhlich 20; Surr u. Schnurr 24, 2. A. 26. *

WilmS, Balthasar, Zunftgesch., Kaufmann. Freiburg t. Br. (Borbeck, Rhld. eli 72.) B: Die Kaufleute von Freiburg i. Br. 17; D. Zunft zum Fallen­ beo tn Freiburg i. Br. 24. Wilson, Mac, s. Grünebaum, Mottz. Wimperg, Bruno, s. Wolfs-Beckh. Winand-Riemann, Frau Henriette, Roman, Nov., Essay-, /, Politik. Do­ beran i. Mecklbg., Dammchaussee 18. (Wien “In 84.) v: Pierrot im Schnee, R. 12; Der andre Tod, Nu. 19.

1096

Winckler, Josef. SDS., BF.. Z, Dr., Mitbegr. b. Wettleute auf HauS Nyland. Godesberg Rh., BMoriastr. 6. (Rheine •|7 81.) B: Eiserne Sonette 14, 2. A. 17; Mitten tm Weltkrieg 15, 2. A.; DaS brennende Volk 16; Ozean 16; Irr­ garten Gottes 21; Der chiltaftifche Pilgerzug, Erz., 2. A. 24; Der tolle Bömberg, R., 120. A. 25; Der Ruf d. Rheins, G. 24; Trilogie d. Zeit 24; Pumpernickel, Westfalenbuch 26. Wtudeck, Georg, PA., Rod., Humor, Leitungsbesitzer. Augsburg, Lessingfte. 18. (Rittergut Suckau 67.) v: Brummen in Vertretung 89. Windeck, Hans, s. Skowronnek, Fritz. Minder, Ludwig, SDS., DB. Prag, BSzenskL 8. (Schaff«. Mähren 's. 89.) v: Das Tal der Tänze, G.; Die rasende Rotationsmaschine, ist. 17, 2. A.; Kasai, R. 20,4. A. 24; Die jüdische Orgel. R. 22, 6. A.; Hugo, R. 24,6. A.; Doktor Guillottn, Dr. 24. Wtnderlich, Carl, *, Ue: EPS, Dr. pMl., ObStudDir. Görlitz. (Breslau "I, 62.) B: Krauser Krimskrams, Mär­ chen f. große Kinder 98; Phryne, E. 96; Kreuz u. Christbaum, Festsp. 96; Goethes Faust — ein polit. Gedicht? (u. Ps. ChUd Werni) 96 II; Prolog n. Festsp. z. Einweihg. d. höh. Mädchenschule Erfurt 02; O du mein Schlesien! 4 Einakter 07; SpattakuS-Putschke (Drama u. Parodie); Ein Luther-FaufwS-Drama 21; Niemand (Travestie) v. Pseud. Outis 21; Achilles« (Travestie) v. MvthophiloS 21; Gorlicia sei's Panier (Heimatdr.) 22. Windhopp, Louis, PA., O, Dir. d Ges. d. Autoren, Komponist, u. Musik­ verleger. Wien III, Baumannstr. 8. (Brünn 's, 61.) B: Die von der Bande, Lsp. 87: Ein Sonntag tm Wienerwald, P. 03; Die Prinzessin v. Japan, Gesangsburleske 04; Letzter Fasching, Optte. 09; Die siamesischen Zwillinge, Optte. 09; Revanche, Baudev. 09; Fasching in Pari» Optte. 10; Geschiedene Ehen. Sch. 10. * WindS, Adolf, Essay, Prof. Leipzig, Waldstr. 8. (Wien “s, 55.) V: Aphrodite, O. 85; D. zerbrochene Krug. Musiksp. (frei n. Kleist) 01; AuS der Werkstätte deS Schauspielers 02; D. Technik d. Schau­ spielkunst 05, n. A. 20; Hamlet auf der deutsch. Bühne bis z. Gepenw. 09; Schminke, R. 10; D. Schauspieler 18, n. A. 26; Quer üb. d. Bühne 19: DaS Theater 20; Drama u. Bühne 23; Gesch. d. Regie 25. Windthorst, Frl. Margarete, Roman, Novelle, U. Gut HauS Hesseln bei Halle 1. Wests, (ebda ’|u 84.) B: Ge­ dichte 11; Die Seele deS Jahres, Lyrik, 2. A. 25; Zwergenmufik, M. 21; DaS Jahr auf dem Gottesmorgen, R., 8. T 21; Wenn der Gärtner kommt, Lyrik, 8. T.

1097

ötagolf — »taerfetb.

28; DieTaustreichettn, R. 22; Die Berkündigung, Etz. 24; Der Basilisk, R 24; Höhenwind, epische Dichtg. 25; Die Nacht der Erkenntnis, N. 25. Wingolf, Walter vom, s. Jung, Emil. Wtrricky, Ottokar, SDS., Drama, V, I. U. Dr. Prag X , ManeSg. 43. (Aussig M|e 72.) B: Cantilenen der Ein­ samkeit, G. 02; Das bunte Schild, G. 10; HerostratoS, Tr.-Kom. 22; Im Tal der Könige, Kom. 24; Titanic, Dr. 25. Winkel, Friedrich. Hoch- u. plattdtsch. U u. Skizzen, A, Lehrer. Neustrelitz, Elisabethstr. 13. (Mirow >|u 53.) B: D. Sprichwort im Dienst d. Aufsatz­ unterrichts 89; D. Lesebuch im Dienst b. Aufsatzunterrichts 98; Stella oder die Sterntaler, Märchendchtg. 04; Zu Bethlehem geboren! Krtppensp. 07; Luise, Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz, Königin v. Preußen 10; Heilige Nacht, Krtppensp. 11; Ein Puppensptel 11; Für Kaiser u. Reich, Festsp. 18; vom schö­ nen Neustrelitz 19. Winkel, Gustav Gotthilf, Kultur *, Heraldik, Alpinistik, Höhlenkunde, GRegR. Marburg, Friedrtchftr. 8. (Pritzwalk “L 57.) v: Wappen u. Siegel d. Städte, Dörfer u. Flecken d. Altmark u. Prignitz 94; Gewerbe u. Kunstgewerbe in der Heraldik 96; Die Frankonia zu Erlangen 02; Ein Tag bei Korpsstudenten in Deutschland 07. H: Die großen Deutschen EorpSlisten 25. Red: Deutsche EorpSzeitung 18/20; s. auch G.-K. Winkelhagen, Johann, Kaufmann. Hamburg 23, Mittelstr. 16. (Valparaiso T]t 81.) v: DaS Geheimnis von Scapa Flow 23, 2. A. 24; Geburtenrückgang u. Radfahren 24; DaS Rätsel vom Skager­ rak 25. Winkelmmm, Julius (Pf. Bellacbini), DB., 0, Intendant d. städt. Theaters Oberhausen (Rhld.) u. Dir. d. KurtheaterS. Bad Wildungen. (Frankfurt a.O. “Iw 77.) v: Napoleon; D. wunderbare Zauberer (nach Calderon); Frl. Kadett; Tolle Sache; Matte Louise. () Winkler, Frau Anna (Pf. Felix Lenk), DB., PA., SDS. Straubing, Ntederbay., Außere Passauer Stt. 19. (Leipzig iel. 61.) Winkler, Bruno, a, Roman, Novelle, Skizze, Dr. iur. KützschenbrodaNiederlößnitz b. Dresden, Schweizer­ str. 3. (Straßburg i. E.171, 89.) B: Der Marquis von Billebon, R. 25. * Winkler, Kurt (Paul Deparade, kir., paka), RP., Politik, /, Erz., Plaud., SNzze, Red. d. „Opladener Ztg." Opladen, Rhld. (Halle a. S. ”|le 96.) • «innig, August, Politik. Wirtschaft^, Bauwesen, Oberpräsident z. D. Pots­ dam. (Blankenburg, Hatz 81 |a 78.) v: Preußischer Kommiß 10; Der große

1098

Kampf im deutschen Baugewerbe 10; Weltkrieg v. Standpunkte des deutschen Arbeiters 15; Die deutschen Gewerk­ schaften im Kriege 16; Der englische Wirt­ schaftskrieg und d. deutsche Volk 17; Die (sozialdem.) KriegSpolitik im Lichte der Tatsachen 17; Am AuSgange der deutschen Ostpolitik 20; Die Hauptberufe des Bau­ gewerbes 23; Frührot, autobiographische Etz. 24. Winter, Botho, RP., Ue: FE, Dr. iur., Schriftl. d. „Frankfurter Nachrichten". Frankfurt a. M., Stegstt. 29. (»|, 83.) ♦ Winter, Dagobett, s. ©tonen, Damian. Winter, Gotthard, W, 0» /# Dr. phil., Prof., Leiter d. „Meißner Tageblatt«". Meißen, Neumartt. (Schwarzenberg elle 55.) v: Goethes deutsche Gesinnung I 80; Lieb u. Leid, G. 94; Eifersucht, Lsp.; König Albett v. Sachsen, e. Gedenkblatt 08; Aber die Liebe ist die größte unter ihnen, 7 Einakter. Winter, Matta, KunstM, Novelle, /, Dr., Schttftlettertn v. „Gattenleben u. Heimkultur". Nürnberg, Uhlandstr. 18. (ebda ulie 01.) B: DaS Bauernhaus im nürnbergisch-fränkischen Land 24, 2. A. ♦ Winter, Mar, CP., Soziale Schilderg., Kulturfrag., Ktnderbüch., Red. d. „Arbetter-Ztttg.". Wien 18/7, Trazerbergflösse 6. (Tarnok»ft 70.) v: Zwischen Iler u. Neiße, Bilder a. d. Glasklttnindusttte Böhmens 00; Im Purzlinerlandl, Studie 01; Großstädtisches Elend 02; Im dun­ kelsten Wien 04; DaS goldene Wiener Hetz 05; Im Unterirdischen Men 05; Eine g'sunde Person, Bst. (mit Stefan Großmann) 05; Bettelleut7, Vst. 07; Die Blutsauger des Böhmerwalds 08; Der Fall Hofttchter 10; Ich suche meine Mut­ ter, d.Jugendgesch. ein. Findelkindes 10; Soziales Wandern 11, 2. A. 25. H: Der öst.-ung. Ktteg in Feldpostbttefen 15II; Bilderbücher fürs junge Volk „DaS Dorf" 23, Der Wald 25; Das Kind u. der Sozialismus 24. Winter, Paul, Humor, Rov. u. Ge­ dichte, Buchhändler. Leipzig-Anger, Lüdetttzstr. 87. (Weißenfels % 81.) Winterfeld, Achim v., ASB., Literat. Berlin-Lichterfelde, Hobrechtstr. 16. (Oranienburg 181, 84.) v: Fr. Hebbel, Biogr. 08; Zum fernen Osten 13; Im Schein d. Mitternachtssonne 13; Im hl. Hain, R. 21, 2.-4. T. 23; Ibsen, Biogr. 25. Winterfeld, Frau Emmy v. (Pf. E. v. Wintetteld-Warnow), DSch., DB.. ASB., Nov., U, /, 0, Ue: E. EbersWalde, Bergerstr. 58. (Bremen M|M 61.) B:Nur deutsch, N. 95; Mein Lied, G. 98; Bogdana, Dichtg. 99; Deutsche Frauen in schwerer Zeit, R., 2. A. 10; Moderne Jugend, R. 02; AuS alten Schlössern, N. 03; Bei Tante Charlotte, Jugend-

1099

Winterfeld - - ÖUtelm.

schrift., 85. T. 20; Die wunderbare Uhr, Erz. 05; Die Frau Kastellanin, R. 06; Ferd. v. Schill, Dr. 07; Der verkannte Raubmörder, Einakter 07; Pommersche Volksbücher I u. II 09; Fürstin Mechtild v. Werke 10; D. Mönches Fluch, Erz. 10; Die Blinde, R. 18,2.-3. A. 22; D. Kaiser rief, Kriegs-Lr. 15; Schokoladenmädchen, Dr. 20; Ilse von Beneckendorff, R. 20; Ein geprüftes Herz, N. 23; Strandkorb Nr. 86 25. Winterfeld, Gunda v., geb- v. FreytagLoringhofen, U,Erzählg.Frankenberg, Eder, Bez. Cassel. (Riga, Lettland ll], 97.) * Winterfeld-Warnow, E. v., f. Winter­ feld, Emmy v. Winteraitz, Frld. Maria, s. Zweig, Fr. Maria. Winterl, Hang, Hk, Skizzen, Nov. Wien XII, OSwaldg. 13. B: Unter Schornsteinen, G. 24; Trio, Nov. 24. * Winterstein, Alfred Frhr. v., Psycho­ analyse, U, Lustspiel, Dr. Wien XIII, Wattmanng. 38. (ebda M|, 85.) B: Ge­ dichte 11; Zur Psychoanalyse d. Reisens 12; Anmerk. z. Gesch. d. Philosophie 13; Die Naustkaaepisode 20; Der Sammler 21; Der Ursprung d. Tragödie 25; Die Herzogin v. Elba, Lsp. (nt. Ritter-Lothar) 25. * Winterstein, Franz, Deutsch-nation. Bestrebgn., ft, a, Theaterrezension, Dr. jur., GerAsfessor a. D. Kassel, Humboldtstr. 30. (Magdeburg 11 |U 62.) Winterstetten, K. v., f. Ritter, Wert. Winther, F. H., Bergl. ßit.A, Bewegungskunst, Mythenforschung, Di. phil. Prof. a. d. Lessingscb. Mannheim, Richard-Wagner-Str. 26. (Bühl, Baden “le 81.) B: Körperbildung als Kunst u. Pflicht 18, 5. A. 28; D. gerettete Venedig 14; Lebendige Form 20,2. A. 24; Der rhythmische Mensch 22; Der heilige Tanz 23. Wintzer, Rich., Musik, 0, Mitorb. de„Berl. Lokal-Anzeigers". Berlin-Frie­ denau, Wilhelm-Hauff-Str. 7. (Nauen­ dorf b. Halle •!, 66.) V: Marienkind, O. 05; Kämpfer, Dr. 07; Menschen von anderm Schlage, R.12; Salas y Gomez, 0.21. Wintzer, Wilh. (Ps. W. v. Nauendorf), RP., Politik, t, /, 6). e, a, Reisen, Dr. phil., Chefred., Hamburger Vertreter auSw. Zeitgn. u. Zeitschrift. Hamburg-WandSbeck, Hammerstr.35. (Nauendorf 6. Halle ’|, 67.) B: Christ­ licher Glaube u. Gewissen im Wider­ spruch? 96; Natürliche Sittenlchre L. Feuerbachs 98; Die Deutschen im troSschen Amerika 00; Nation. Handbuch, Abt.: Die Deutschen in Mittel- u. Süd­ amerika, Australien u. a. überseeischen Gebieten 06; Unter Siebzehn, Nn. f. d. Jugend (m.Cl. Schelper) 15II; Der Sinn

1100

und Zweck des Lebens, natürliche Ethik des 20. Jahrh. 22. Wirbitzky, Wilhelm, £, U, Roman, Lehrer. Myslowih, O.-S., Bahnhofstr. 4. (ebda e|4 85.) B: Die Schulzentochter v. Knappenruh, R. 13; Die Sterne des Glücks, R. 13; Schwere Kämpfe, R. 17; Mein Märchen, M. 17; Sonnengrund, R.l8; Pulsendes Leben, Erz. 19;Wohin?, Bst. 20; Ein Gottesgericht, R. 21: Hei­ mattreu, R. 21. H: des Schlesischen Musenalmanach 15 ff. Wirth, Albrecht, M, a, Dr. phil. Tittmoning, Ob.-Bay. (Frankfurt a. M. els 66.) B: f. G.-K. Wirth. Leo, /, Hk, *. BerlinCharlottenburg, Guerickestr. 3. (Hägglingen, Schweiz »|,71.) B: Kornblumen, G.94;E. Borspiel d. Morgartenschlacht 09. Wirz, Otto. Bern, Luternauweg 6. (Olten, Schweiz e|u 77.) B: Gewalten eines Toren. R. 23 II. Wirz-Matthey, Maja, jetzt: Matthey, Maja. Wiß-StäheN, Josef, Adjunkt. Zürich, Kronenstr. 33. ("/„ 78.) V: Theaterstücke im schweiz. Dialekt; Für alli Chind, wo lustig sind, Sprüche u. Szenen für Kinder 22; Nöldi u. Püldi, eine Jugend­ geschichte 23; Der blaue Spatz, e. Jugendgesch. 24; Der blaue Spatz reist nach Australien 25; Lustig u. froh l Alle Radler sind so! 24. Wissend ach, Frau Else (Else Goetze), Hk, Kretsfürsorgerin d. Unterlahnkreises. Diez a. d. Lahn, Reg.-Bez. Wiesbaden. (Gemünden •], 98.) B: Opfer, Ged. 23. Wiffer, Karl, DÖSchG., L, Red.Sekr. d. „Deutschakademischen Berlages". Wien XVIII/1, Schopenhauerstr. 19. (Schwechat, 91.-0. «|, 91.) Wistulanus, Hans, s. Lehmann, Bernh. With, Karl, SDS., £, Dr. phil., Amsterdam, Keizersgracht496. ("1,91.) B: Buddhistische Plastik in Japan 19, 8. A. 23; Java 20, 2. A. 23; Insel Bali, I: Mensch u. Natur, II: Tänze, Tempel und Feste 20, 2. A. 21; Asiatische Monumentalplastik 21, 2. A. 23 (auch italien.); Jizo. Dichtung 21; Die iapan. Plastik 23. Withalm, HannS (Ps. Hawit), Nov., Hk, Automobilsport, Kttttk, Reiselit., 0Hallein-Adnet 17 bei Salzburg. (PattS M|t 81.) D: Ecce homines, Skn. 03; Religion u. Menschlichkeit 03; Ver­ brochenes, G. 04; Die Karawankenbahn 06/07; Der Briefmarkensammler 10; Das Benzinautomobil 11/14; Kairo 12; Der Pascha, Skn. 12; Küchenbrevier f. Hagestolze 12; Strafte u. Land, Münch. Autofahrten 12; Mannheimer Autos. 13; Autos, um d. Bodensee 13; Chauffeur­ schule 13; Harlaching 13; An d. Toren zum Balkan 13; Portorose, e. kleines Fabelbuch 14; D. deutsche Sieg 15; Der

1101___________________ Witkop — WittmaaS.___________________ 1102 Krüppel, Sch. 17; Der Asket. Sch. 17; Krieg und Friede, Sch. 18. Witkop, Phil., Lit.M, Ästhetik, Dr. rer. pol. et phil., o. ö. UP. Freiburg t. B. (Kleinenberg 80.) B: E. Liebeslied u. and. Ged. 02; Eros, G. 08; s. a. G.-K. H (vgl. G.-K.): Kriegsbriefe deutscher Stu­ denten 15; Kriegsbriefe gefallener Stu­ denten 18. Witkowski, Georg, fitt.*, Dr. phil., ao. UP., HrSg. d. „Zeitschr. f. Bücherfreunde". Leipzig-GohliS, Ehren­ steinstr. SO. (Berlin "|. 63.) B: s. G.-K. Witt, Arthur NicolauS (Klaus Witt), Niederdeutsche Literatur u. Bühne, Mithrsg. „Der Schimmelreiter", Ztschr. f. niederdeutsche Literatur u. Bühnen­ leben, Dr. phil., StudR. Flensburg, Wrangelstr. 27. (Damp, Schleswig ie|le 90.) • Witt, Klaus, s. Witt, Arthur Nicolaus. Witt, Leo, s. Wittmayer, L. Witte, Frl. Anna Matta. Berlin W, Kaisettn-Augusta-Stt. 70. (Charlottenbürg 1118 63.) v: Heidekraut, G. 84; JoHanna von Ghilnya 88; Drei Abende 89; Glück 91;Er u. Sie 92; Frauenherzen 93; Der Ruhmesweg, Festsp. 98; Der Adler i. Mark Brandenburg 98, 2. A. 02; Bon Meer u. Heide 09; Anonym 10; Das Ahnenbild 10; Die Wunderblume 10; Verklungen, nicht vergessen 11; Streif­ züge durch d. deutsche Heimat 11; Lebens­ wogen 12; D. letzte schwarze Ritter von Wilhelmshöhe 13; Meine Mutter hat'S gewollt 16; Magdalene 23. Witte, Johannes, Allgem. Religionsgesch. u. chttstl. Mission, Dr. theol., Pfr., Mtssionsdir. Berlin-Steglitz, Sedan­ str. 40. (SilligSdorf, Pom. 181, 77.) H (s. auch G.-K.): Die Wunderwelt des Ostens, Reisebttefe auS China u. Japan 11, 2. A. 13; Hilfe f. d. Not d. Kranken in China 11; AuS d. Missionsleben draußen f. d. Arbeit daheim 19, 2. A. 21; Sommer-Sonnentage i. Japan u. China 25. Witte, Irene (I. M. Witte), SDS., Arbeitswissensch., Betttebswissensch., Ue: E, freie Schriftstellerin. Berlin-Frie­ denau, Blankenbergstr. 11. (Brüssel “In 94.) B: Kritik d. Zeitstudienver­ fahrens 21; Ford-Gilbreth-Taylor: Ge­ genwartsfragen d. amerik. u. europäisch. Arbeitswissenschaft 24, 2. A. 25; F. B. Gtlbreth, Das Leben e. amettk. Organi­ sators 25; Amettk. Bureauorganisation 25; Ue u. Bearb: Frederick, Die ratio­ nelle Haushaltsühmng 21, 2. A. 22; Gilbreth, Angewandte Bewegungsstudien 20; Ermüdungsstudium 21; Verwaltungs­ psychologie 22; Link, Eignungspsycho­ logie 22; Drury, Wissenschaft!. Betriebs­ führung 22; Pound, Der Äserne Mann in d. Industrie 25; Clack, Das Gantt-

Berfahren 25; Durstine, Reklame, die lohnt 25. Wtttek, Bruno HannS, SDS., U, Roman, Novelle, /, Kritik, Feuilleton» redakteur d. Tagebl. „Deutsche Post". Troppau, Tschechoslowakei, Berggasse 29. (Freudenthal, Schlesien 18|e 95.) B: Frau Minne, R. 20; Seele im Licht, Ged. 22; Romantischer Garten, N. 25. Wittels, Ftttz (Avicenna), Romancier und Essayist, Dr. weck., Wien XVIII, Sternwartestr. 74. (18|tl 80.) V: ölte Liebeshändel, N. 09; Die sexuelle Not, Essays 09; Ezechiel der Zugereiste, R. 10; Tragische Motive, ps. Essays 11; Alles um Liebe, ps. Essays 12; Der Juwelier v. Bagdad, R. 14; über den Tod und den Glauben an Gott 14; Die Dernichtung der Not, nationalök. Studie 22; Zacharias Pamperl, R. 23; Sigmund Freud, e. Monogr. 24. Witten, M. v., s. Gottschall, Marg. v. Wittfogel, Karl August, SDS. Lüne­ burg, Ziegelhof 16. (WolterSdorf e|, 96.) B: Rote Soldaten, Dr. 21; Der Mann, der eine Idee hat, Sch. 22; Die Mutter, Der Flüchtling, Zwei Einakter 22: Die Wissenschaft der bürgerlichen Gesellschaft 22; Wer ist der Dümmste? Lsp. 23; Der Wolkenkratzer, Sk. 23; Urkommunismus und Feudalismus 22; Geschichte der bür­ gerlichen Gesellschaft (von ihren Anfängen bis z. Schwelle d. großen Revoluttonen) 24; Antonio MaScaro, Erz. 24; DaS er­ wachende China 25. Wittgenstein, Werner (Franz Otto Werner), Belletristik, Dr. jur., Bürger­ meister. Begesack-Bremen. (Magde­ burg 8117 82.) B: D. gekrönte Fisch 22; La Bagatelle 24. * Wittich.Mattanne, s.MervlS, Mattanne. Wittig, Joseph, Kirchen U, Patrologie, religiöses BolkStum, Skizzen, Dr. theol., o. ö. UP. Breslau 16. Sternstr. 108. (Schlegel, Kr. Neurode11 h 79.) B: Herr­ gottswissen, Geschichten, Sk. 21, 2. A. 22; DaS Schicksal des Wenzel Böhm, Erz. 22, з. A. 24; Wiedergeburt, Sk. 23, 3. A. 25; Meine „Erlösten" in Buße, Kampf u. Wehr 23, 3. A. 24; D. Kirche im Wald­ winkel, Sk. 24,5. A. 25; Bergkttstall, Sk. 25, 2. A. 25; s. auch G.-K. Wittko, Paul, SDS., O, ✓, £, Kri­ tik, Lit.M. Hamburg 13, Dillstr. 16. (Ragnit, Ostpr. 18|e 66.) B: D. erste Kartellfest d. Verband, deutscher Stu­ dentengesangvereine 94; Die neuen Kgl. Hoftheater zu Stuttgart 12; Das Meretlein, Dr. 22 (mit E. Walsemann); Carl Hagenbeck 26. H: Alfr. Bock, Schicksal и. Schelme 17. Wittmaack, Adolph, SDS., DB., Ro­ man, Drama, Essay, Ue: EPS. Ham­ burg 24, Schwanenwik 28. (Itzehoe M|6 78.) »: Butenbttnk, R. 09, 19; D. kl.

1103

Wittmayer — Wohlmuth.

Lüge, R. 11; Konsul Möllers Erben, R. 13, 25; Nackte Götter, R. 20; Kl. Ge­ schichten z. Hebg. d. Moral, Sat. 19; D. Lump, Kom. 20; Die große Erbin, Dr. 21; Die Fahrt ins Bürgerland, Sch. 22; Die Stunde der CalamariS, R. 25. Wittmayer, Leo (Ps. als Lyriker: Leo Witt), ft, Dr. jur., MinRat u. tit. ao. UP. toten, BundeSmintsierium für soziale Verwalt, (ebda “!, 76.) B: s. G.-K. Mttuer, Frau Doris, EDS., RP., VF., Belletnst. Berltn-Cbarlottenbürg 4, Mommsenstr. 61. (“I, 80.) ®: Au» sterbenden Zeiten, Nn. 11, n. A. 20; Drei Frauen, D. Ltebesleben Napoleons, R. 18, n. A. 20; Die Geschichte der kleinen Fliege, ein Heine-Rom. 15,15.—20. T 20. Wittner, Victor. SDS., V, Essay, Erzählung, Theaterkritik, toten , Biber­ str. 15. (Herta x|, 96.) B: Klärungen, G. 14; Sprung auf d. Straße, G. 24. Wittsack, Richard, A, Lit.- u. Theater*, Dr. phil., Lektor f. Sprechkunde a. d. Univ. Halle-Wittenberg u. Leiter der Volkshochschule. Halle a. S., Bertramstr. 19 u. Berlin NW 87, Wikingerufer 5. (Cöthen •!, 89.) V: Karl Leberecht Jmmermann, der Dramaturg 14; AuSdruckskunst 24. Wittstock, OSkar, Red. Hermann­ stadt, Siebenbürg., Wieseng. 28. (Biftritz l7L 65.) B: Aus deutsch. Frauenleben, Festsp. 00; Nikolaus Lenau, Gedenkbl. 02; Wollen u. Vollbringen, 4 Borträge 04; Der sechste Tag, aus Briefen e. siebenbürg.-sächs. Lehrerin 07; Unsere Volksgenossen in Amerika 10; Strandgut von e. Amertkaretse 10; In Transsylva­ nien u. Pennsylvanien; Das heimatmüde Geschlecht 21. Wizemnann, Karl, Lebenskunde u. UnterrichtSwiss., Hauptlehrer. Obertal, Freudenstadt, tottbg. (Honau, O.-A. Reutlingen 17 |u 95.) B: Fausts Heimkehr 21, 6. A. 28; Menschenerkenntnis 21, 6. A. 23; Zu neuem Leben 23. Woas, Franz (Ps. Meister Konrad), VB., e, O, Rom., HrSg. d. „Werkstatt". Wiesbaden. (Berlin 's. 52.) B: Reise­ erlebnisse v. Rhein z. Meurthe 76; Asphalt 79; Enzyklopäd. d. Etsenbahntechntk 81; LSon Malo üb. Asphalt 82; Repert. d. Journallit. üb. Äsenbahntechnik 82; Prinzeß Lottchen, R. 90; D. Tag v. Spichern, Sch. 93; Stephan d. Welt­ verbesserer. R. 97; Im Namen d. Königs, Sch. 99; Üb. d. Handschuh, Sch. 04; D. Japanerin, Sch. 05; Vermißt, Sch. 06; D. Wahrheit üb. d. Japaner 08. Woebcken, Carl, * Frieslands u. Ol­ denburgs, Pastor. Sillenstede, Olden­ burg. (Neuenburg xe|le 78.) B: Wander­ fahrten durchs Friesenland 19, 2. A. 21; Jever, die Stadt d. Kunst, d. Sage u. Geschichte 21, 2. A. 25; StbetSburg, Sch.

1104

21; Friesische Schlösser 22; Friesische Kirchen 23; Oldenburger Wanderungen 23; Deiche u. Sturmfluten 24; De Diek, Sch. 24. • Wocher-Wey, Frau Elisabeth (Ps. Ilse Wey), Erz., Nov., U. Luzern, Schweiz, Habsburger Str. 87. (Schaffhausen ’iu 87.) v: Wie Tonest ein Mann wurde u. and. Gesch. 20. Wocke, Helmut, T, ßtf.w, Volkskunde, Dr.phil. Liegnitz, Sofienstr. 14. (Bres­ lau iel7 90.) V bzw. H: Artur Fitger 13; Hugo Salus 16; Eine Krtegsgabe deutscher Künstler 16; Schlesische Volkslieder 19; Beiträge zum Wörterbuch d. Soldaten­ sprache 23ff.; Hermann Stehr, ein Be­ kenntnis 23; Briefe Rudolf Hildebrands 25; R. Hildebrand, Volk u. Menschheit 25; Fr. M. Felder, Aus meinem Leben 25. Wogau, Hans v., s. Wagensetl, Hans B. Wohl, Ludwig v., Roman, Adr. durch Verlag K- F. Koehler, Berlin. (“|i 03.) B: D. große Kampf 25. • Wohlbrück-Weudland,FrauOlga (Olga Wohlbrück), Romane. Berlin-Fried en au, Sponholzstr. 1. (Gainfarn b. Wien •I, 67.) B (seit 00): Im Dunkel, N. 01; D. fremde Herr, Kom. 01; Iduna, R. 02; D. moralische Oskar, Lsp. 02; Extreme, R. 04; Eine Stunde, Lsp. 04; Maria Stein, Sch. 05; Die Boyersen, N. 08; Du sollst ein Mann sein, R. 09; D. Goldene Bett, R. 10; AuS d. Memoiren d. Prinzessin Arnulf L, R. 11; D. Neue Rasse, R. 12; Sonnenbrut, R. 18; Barbaren ..., R. 14; Der große Rachen, R. 15; Bor der Tat, R. 16; Romantik, R. 17; Die Goldene Krone, R. 18; Pri­ madonna, R. 19; Der König v. Troplowitz, R. 20; Peter Sukoff, Opernlibr.; Athleten Wohlgemuth, Otto, Mitgl. d. Schrift­ stellergemeinschaft „Ruhrland", Bibliothe­ kar. Buer t. Wests., Springestr. 43. (30|, 84.) B: Gedichte 08; Neue Gedichte 09; Du bist das Land, Dchtgn. 16; Aus der Tiefe, G. 22; Schlagende Wetter, Erzn., G. 23. H: Ruhrland, Anthologie 23; Ruhr­ land-Almanach, 1. Jahrg. 24; RuhrlandKalender, 1. Jahrg. 25; Ruhr-Bergmanns-Kalender, 2. Jahrg. 26. Wohlmnth. AloiS. Ehrenmitglied der deutsch. Bühnengenossenschaft, Mitgl. d. Nationaltbeaters. München, Holbeinstr. 6. (Brünn 181, 47.) B: Lessing in Kamenz, Dr.; Streifzüge eines deut­ schen Komödianten; Ungeschminkt, auto­ biographische Sk.; Feldprediger, O.; Die Krähen, Libr.; HanS Schreier, 2.A.; Benedikt Brömel. R., 2. A. 10; Se. Gestrengen, Lsp. 01; Die kleine Resi­ denz, Lsp. 04; Großstadt-Kehricht, Bst. 04; Ferien-Träume 04; Ged. 05; Reise­ szenen 07; Zwei Kronen, M.-Kom. 12; Franz Kaldar, N. 14; Fabeln (illustriert),

1105

Wöhrle - - »eifert.

Neuauflage: -Hundert u. eine Fabel",' Schlehen (Smnsprüche u. Schnaderhüpfeln); Ein Schauspielerleben, Autobiogr. 20, 2. erw. A. Wöhrle, Oskar, Rom., Erz., U, 0. Konstanz, Hussenstr. 18. (St. Ludwig i. E. te|i 90.) B: Der BaldamuS, Erz. 12; Die frühen Lieder, G. 14; Ein Handwerks­ bursch der Biedermeierzeit 14: Als ein Soldat in Reih u. Glied, G. 16; Soldaten­ blut, Geschn. 16; Das Bumserbuch, Skn. 16; Mar- regiert die Stunde, Dr. 16; Schuttmutt, R. 16. Woike, Fritz, U, Arbeiter. Mehholz b. Witzhelden, Rhld. (Breslau “|e 90.) B: Lichter am Wege 25, 2. A.; Fern leuchtet ein Land ..., G. 25. * Wölbe, Eugen, *, /, Dr. phil., StudR., Prof. Berlin NW 21, Dort­ munder Str. 11. (•!« 78.) B: Major Burg, ein jüdischer Offizier 06; Bertb. Auerbach 07; Kaiserin Augusta 08; Sir Moses Montefiore 09; Ludw. Aug. Frankl 10; Alexander von Kluck 17; Selbstmord oder neues Leben? 19; Der Herr Professor beim Kommiß 19; Prinz Leopold von Bavern 20; Hand­ buch für Autographensammler 23; Spaziergänge im Reiche des Autographen 25. H: Flowers of English Poetry 12; AuerVach- Meisternovellen 18; HolteiS Schle­ sische Gedichte 18; Auerbachs Lebens­ weisheit. Aus feinen Schriften zusam­ mengestellt 14; Kriegsgedichte 1914/15; BodenstedtS Mirza Schaffy 24; Das Gudrunlied 24; HamerltngS Ahasver in Rom 24; Kleists Werke 25; D. Fttthjofssage 25. Wolf, Arthur, s. Wolf, Willy Arthur. Wolf, Berthold, RP., Pol., /, Dra­ maturgie, Theaterwesen, 0, verlagSdirektor des Nürnberger AchtuhrblattS. Nürnberg, Seumestr. 11. (Wiesbaden »1. 74.) Wolf, Friedrich, DB., Drama, Dr. med. Hechingen, Hohenzollern, Ober­ thorplatz 18. (“L, 88.) B: Das bist du, Sp. 18; Der Unbedingte, Dr. 19; Die schwarze Sonne, Kom. 20; Fegfeuer, Flut, Äther, 3 Einakter 21; Fahrt, G. 20; Tamar, Dr. 21; Der Löwe Gottes, Dr. 21; Der arme Konrad, Trag. 23; Das Heldenepos des Alten Bundes, E. 24; Insel Frauenkraft, Komödie 24; Kreatur, R. 25. Wolf, Georg Jacob, RP., BI LS., Kunst- u. Kulturd, tte: I, Dr., Schrift!, d. „Kunst". München, Aldringenstr. 7. (•|j 82.) V: Ulrich von Hutten 05; Kunst u. Künstler in München 06; Karl StaufferBern 09; Adolf Menzel 15; Deutsche Malerpoeten 16; Ein Jahrhundert Mün­ chen 19; Die Entdeckung d. Münchner Landschaft 21; Wilhelm Leibl 22; Lud­ wig II. u. f. Welt 22; Die Münchnerin 24;

1106

Münchner Künstlerfeste (mit F. Wolter) 24; Kennst Du da- Land? 25; Albrecht Altdorfer 25. Ue: Novellen der italieni­ schen Renaissance (mit L. Redaelli) 10. * Wolf, Gustav, Prof. Karlsruhe, Baden, Hoffstr. 3. (Oestringen, Baden “le 87.) B: Confessio 08; Aufzeichnungen 11; DaS Flugblatt 17; Das Zeichen­ büchlein 21; Zeugnis 26; Die Reise nach Tetuan 25. • Wolf, Gustav, Architekt. Münster, Goldstr. 61. (Osterode am Harz “|n 87.) v: Die schöne deutsche Stadt: Mitteldeutschland 11, Norddeutschland 13; Aus >. Sammlung „DeutscheLande": Pttgnitz-Ruppin 22; DaS norddeutsche Dorf 23; Praktische Baupflege in der Klein-stobt u. auf dem Lande 23. Wolf, Frl. Grete, jetzt: Schmahl,Grete. Wolf, Frl. Luise, Ue: SkandFE. Ber­ lin W, Kurfürstenstr. 60. (Thorn, Westpr.) Wolf, Paul, ASB., SDS., W Weimar, Wildenbruchstr. 28. (ebda a|u 71.) B: Gedichte 12; Der Edelfalke, auSgew. Dichtgn. 26. Wolf, Viktor, s. FarkaS, Erich Viktor. Wolf, Wilhelm, f. Schönmann,Wilh. W. Wolf, Willy Arthur (Arthur Wolf), GDG., Belletristik, Freidenkertum, So­ zialismus, Schrift!, d. Zeitfchr.,, Atheist", „Heimatstunden", „Der Pionier", „Ku­ rier", „Kulturschau". Leipzig-Plagwitz, Emst-Mey-Str. 16. (Rittersberg, Erzgeb. “|, 90.) B: Zukunftshoffen, KriegSg. 17; Freies Menschentum, G. 21; Die Feuerbestattung — eine Kulturforde­ rung! 21; Motte am Grabe von Frei­ denkern 22, 2. A. 25. Bearb: Pflug u. Staat, Anthologie 22. * Wolf-Rabe, F., s. Wolfram, Elise. Wolfenstein, Alfted, SDS., W, Drama, Ue: EF, Dr. Berlin-WilmerSdorf, Prinzregentenstr. 76. (Halle a.S. “k, 88.) B: Die gottlosen Jahre, G. 13: Die Freundschaft, G.17; Die Nackten, Dchtg. 17; Der Lebendige, N. 18; Menschlicher Kämpfer, G. 19; Sturm auf den Tod, Dr. 21; Jüdische- Wesen u. neue Dich­ tung, Essaybuch 22; Umkehr, Dr. 22; Rohzatt, Kom. 23; D. Flügelmann, G. 24; Unter d. Sternen, N. 24; Der Narr der Insel, Dr. 24; Die Paare de-Morgen-, Dchtgn. 24; Henkersdienst, Kom. 25. H: Die Erhebung, Jahrbücher f. neue Dich­ tung u. Wertung 19/20. Ue: Shelley, Dchtgn. 22; Shelley, Die Cenci, Dr. 24; Verlaine, G. 25. Wölfett, Wilh. (Ps. Hector Sylvester), BI. 4 SV., 9, Ep., Rom., Nov., 0, Red. Berlin-Niederfchönhausen, Kaiserweg 13. (Magdeburg “|ie 61.) B: Loreley, Rheinmär 84; Qnafimodo, R. in Vers. 85: Ein Königswott, Dchtg. 86; Da- goldene Kleeblatt, Kom. 93; An­ den Flammen gerettet, Ein Turner.

1107___________________________ Wolff.___________________________ 1108 stückchen, 2 Einakter 95; Der Teufel in Berlin. R. 01; Susanns u. Daniel, bi bl. Dr. 02; Sonnenwende, Sch. 07; Sturm­ vögel u. Friedenstauben, G. 16; DaS schiefe Haus. R. 23; Sibylle. R. 23. () Wolff. Bruno, s. Wolff-Beckh. Wolff. Eugen, Lit.»,Theaterwissensch., Poetik, Dr. phiL, o. UP. Kiel, Esmarchstr. 63. (Frankfurt a. O. 'M. 63.) B: s. G.-K. Wolff. Felix, Medizinisch-populäre u. schöngeistige Schriften, Dr. med., Hofrat, Anstaltsleiter a. D. Hamburg, Hansastr. 74. e>|lt 55.) B: Auf dem Berliner Bahnhof, Hamburgensia 25. H: Mari­ anne Wolff, Lieben u. Briefe 25. * Wolff, Franz. CC.. PA.. DB.. BF., BB.. O, Rom.. Nov.. Satiren. Wien IX/2, Zimmermannplatz 1. (ebbst ie|« 58.) B: Theodorich. Tr. 91; Ged. 92; Welke Blätter. N. 93; Weihespiel 93; Neue Ged. 93; Novell. 94; Das Glück, ep. Ged. 95; Opfer d. Zeit, Sch. 97; Kinder d. Groß­ stadt. Sch. 00; DaS verkaufte Lied. Märchend. 02; Verarmte Leute. Lebens­ bild. 02; Schattenrisse. 4 Einakter 03; Ein Duell. Sch. 04: Lebenswege. N. 06; Zum Sonnenvogel, Sch. 08, 19; Sil­ houetten vom Tage 06; Erschautes u. EnräumteS, Nn. 08; ES zog ein Bursch .., Sch. 11; Leutnant d. Reserve. Lsp. 10; Ehetrennung, Lsp. 13; Die Berge der Jugend. R. 19; DaS verkaufte Lied. O. 21: Die wiedergefundene Heimat. R. 21; Der Streik der Namenlosen, R. 21; Geldrausch, R. 23; Das Gängelband, Lsp. 24. Wolff. Friedrich, Kunst», Dr. phil. Berlin-Wilmersdorf, PaulsbornevStr. 8. (Wien 77.) Wolff. Georg, ff, Oberschullehrer, Schriftleiter d. Allgem. Deutschen Lehrer­ zeitung. Berlin NO 18, Werneuchenerstr. 4. (ebda % 82.) B: Methodik des Orthographieunterrichts 08; Sprachhefte für Schulen 09; Berliner Begabten­ schulen 17; Schule und Berufsberatung 18; Moderne Aufsatzprobleme 18; Dich­ tung der Gegenwart 20; Auf bunten Wiesen 22; Grundschule 23; Aufbau­ schule, Oberschul- u. Lehrerbildung 23; Reich u. Schule 25. Wolff. Frau Johanna. O, V. Hambürg. Alsterufer 17. (Tilsit 58.) B: Namenlos. Frauenlieder 96, 2. A. 00; Frauenbilder, Dramenzyklus: I. D. Meisterin 06, II. Susannens Rosen­ garten 06; Du schönes Leben, Dchtgn. 07, 3. 91. 25; Die Töchter Sauls, Tr. 10; Hanneken, Erz. 12, 7. u. 8. A. 22; Bon Mensch zu Mensch, G. 16, 8. A. 22; Schwiegermütter, kl. Erz. 18, 7. A. 21; Die Totengräberin, N. 20; HanS Peter Kromm, der Lebendige, R. 21; Der Liebe Gott auf Urlaub, Legenden 25.

Wolff, Karl, RP., Musik, /.Chefred. d. Köln. Tagebl., Bors, d- Köln. TonkünstlerveretnS. Köln, Stolkg. 27. (Essen '/, 62). Wolff. Karl Felix, ASB., Alpines. Bölkerkunde, Soziologie, Anthropologie, /, W. !*•, ff,»,Mythologie, Philologie, L, S, ne: I. Bozen, Obstmarkt 4 III. (Karlstadt ’M« 79.) B: Kl. Führer auf d. Dolomitenstr. 08; Südtirol 11, 3.91.13; Dolomitensagen 13, 3.91. 25. Wolff, Kurt, Lit.», /. München, Königinstr. 29. (Bonn ’|i 87.) H bzw. B: I. H. MerckS Schriften u. Briefwechsel in Auswahl 09 II; Adele Schopenhauers Tagebücher 09II; Goethes Götter, Helden u. Wieland 11; Der Dramatiker Herb. Eulenberg 12; F. M. Klingers dram. Jugendwerke (m. Hans Berendt) 12f. IIL Wolff, Lion, Homiletik, Pädagogik, Prediger. Tempelburg i. Pomm. (Emden “1,45.) B (seit 00): Lehrbuch der Circumcision 01; Lehrbuch der rituellen und empirischen Fleischbeschau 01; Trau­ reden 02, 05; Der Mamser, Sch. 03; Der Talmud 12; Suppl. zur Universal-Agende 13; Festreden z. Jubelfeier des Kaisers 13, desgl. der Befreiungskriege 13; Kriegs­ predigten 15 III: Gedenkbuch an die Ge­ fallenen 15. Lebenserinnerungen 20; Sabbathweihe 21: Humoresken III 22; Grabstein-Inschriften 22. Wolkf, Ludwig, Roman, Dr. Berlin BW 68, Kochstr. 22—26. (Bielitz ’|, 76.) B: Im toten Wasser 99; Studenten, roman oo; Der Sohn de- Hannibal 14, 250. T. 23; Der Krieg im Dunkel 15, 820. T. 23; Das Flaggenlied 16, 330. T. 23; Die Spieler 18, 100. T. 23; Doktor Nessel« Verwandlung 19, 25. T. 23; Die Kwannon von Okadera 20, 110. T. 23; Die Prinzessin Suwarin 22, 70. T. 23; Garragan 24, 40. T> 25; Gesammelte Romane 25 III; Kopf hoch, Charly! 26. Wolff, Frl. Margarete (Ps. Margarete Wolff-Meder), SDS., Roman. BerlinWilmersdorf, Mainzer Str. 10. (Stolp i. Pomm. Mi 74.) B: D. Macht d. Guten, R. 03; D. rosenrote Flagge, TagebuchDchtg. 06; In den Sielen, R. 08; Die Kleinbürgerin, R.; Die Kinder der Sieb­ ziger, R. 17; Heinrich Hildebrandt u. seine Weggenossen, R. 24. Wolff, Max, w d. ff, Schulrat. Brandenburg a. H., Havelstr. 13. (Olvenstedt 'M« 78.) Wolff,Max,Dr. jur., Justizrat. BreSlau, Zwingervl. 1. (Liegnitz »Mi 73.) B: Lernet werden! Gedanken über Kulturentwicklung u. Kulturpolitik 20. Wolff. Max, DB., Komponist. Frank­ furt st. M., Beethovenstr. 84. (ebda M« 85.) B: Das heiße Eisen, O. 09; Der Heilige, O. 18; Frau Berthes Vespergang, O. 21.

1109

»-lff -- »ellf.

Wolff, Max Josef, Bit, tle: EF, Dr. jur., Prof, öerltn W16, QBtefanbftr. 24. (Erfurt71, 68.) B: Ged. 96; Tanz der Ge­ danken 02; William Shakespeare, Studien u. Aufs. 03; Irene Wesenburg, R. 04, 3. A. 05; Die Rächerin u. andere No­ vellen 06; Madame Penelope, Lsp. (m. H. v. Anderten) 05; Die Schönheitsucher, R. 06; Shakespeare 07, 14.—-16. T. 21; Frau Geheimrat, R. 08; MoliSre 09, 2. A. 22; Goethe 21; Heine 22. H: Romeo u. Julia 10, Hamlet 13. Ue: Shakespeares Sonette 03, Hamlet, Othello, Lear,Sommernachtstraum, Perl. Liebesmüh (im Insel-Shakespeare) 21. Unter Ps. Allemand Daudet; Tartarin am Rhein, 36. T. 22; Tartarin in Ber­ lin 22. Mttarb: Arnolds Gesch. des deutschen Dramas 26. Wolff, P. Odilo, Kunst», Bellotristik, 088. Abtei Grüßau, Schl es. (Köln ie|ie 49.) B: Der Tempel von Jerusalem u. seine Matze 87; Beuron, Bilder u. Erinnerungen auS d. MünchSleben 89,6. Ql. 23; Besuche bei U. L. Frau 92; Tempelmatze 12; Der Tempel v. Jerusalem 13; Mein Meister RupertuS, ein Mönch-leben aus dem 12. Jahrh. 20. Wolff, Paul, DB., PA., übers. Ber­ lin-Charlottenburg, Windscheidstr. 85. (*|4 61.) Ue: Adam, Si j’dtaie roi! 08; Halevy-Bizet, Noah. Bearb: Schumann» „Genoveva". Wolff, Theodor, /, Polit., 0, Chefred. d. „Berl. Tagebl." Berlin, (ebda •le 68.) B:J. P. Jacobsen 89; Der Heide, R. 91; Untergang, R. 92; Die Sünder, N. 93; Die fülle Insel, Dr. 93; Niemand weiß es, Dr. 94; Die Königin, Dr. 98; Pariser Tagebuch 08; Spaziergänge 09; Vollendete Tatsachen 19;DaS Vorspiel 24. Wolsf-Beckh, Bruno (Ps.Rol. W. Buf­ fon, Bruno Wimperg, Bruno Wolff), rt, », O, a, /, V, Nov, Volkswirt, yerbandSdirektor a. D. BerlinSteglitz, Flensburger Str. 6 II. (Berlin >«|4 60.) Wolff-Hamburg, Johanna, s. Wolff, Johanna. Wolff-Meder, Margarete, s. Wolff, Margarete. Wolff-Thüttng, f. Wolff, Theod. Wolfgang (früher Weitz), Otto, ASB., BB., Ä, Ä, 's, Orient, Atheismus, Religionsvergleichg., Ue: EFHIIndPer. Wien XVI, Odoakerg. 24, Tür 10. (ebda ie|4 98.) B: Pastelle 19; Tanz um die Flamme, Tendenzged. 20; Die Porzellan­ pagode, Nachdichtg. chines. Lyrik 22; Wo­ zu wir leben, Essays über die Unmoral Gottes 23; Drillschule u. Jdealunterricht 24, 5. T. Ue: Ä. de Müsset: Die weiße Amsel 21; Gum ParamLrta ob. die Abenteuer d. Schulmeisters Jämmerling, tamulischeS Volksbuch.

1110

Wolfradt, Heinz (Ps. Herbett Neukirch, Dr. Stockmann, Heinz Herbett), Essay, Ktttik, Bühnenverleger, Dramaturg. Berltn-Halensee, Kurfürstendamm 91. (Berlin % 63.) Wolfradt, Willi, SDS., Bildende £>, Jf-, /, Dr., Redakteur am „Cice­ rone". Berlin-Halensee, Kurfürsten­ damm 91. (iele 92.) B: Die neue Plastik 20; George Groß 21; Deutsche LandSschaftSmaler des XIX. JahrhundettS 23; Caspar David Friedrich und die Land­ schaft der Romantik 23; Otto Dix 24; Lyonel Peininger 24. Wolfram, Aurel, DOSchG., KulturL, Schttftst. WienIII, Barmherzigeng. 11. (ebda 96.) B: Das Schöne im Weibe, eine sittlich-kulturelle Betrachtung 21. Wolfram, Elise (Ps. F. Wolf-Rabe), Rom.,verw. Frau ObAmtSttchter. Leip­ zig, Kattstr. 26. (Danzig ll|, 68.) B: MidaSgold, R. 02; Scheodan Singh, R. eines Hindu 02; Frauenehre, R. 04; Die germanischen Heldensagen als Ent­ wicklungsgeschichte d. Rasse 10, 3. Ql. 22; Der esoterische Christ Paracelsus 11; Die okkulten Ursachen d. Krankheiten 12,2. Ql.; Das Geheimnis von Tyll Eulenspiegels Leben 13; Gegen Psycho-Analyse 16; Das übersinnliche in Kunst u. Mythos 20, 3. Ql. 22. Wolfram, Peter, s. Goetz, Qldolf. WolfSkehl, Karl, Germanistik, Dr. phil. Florenz, Bia Damarmosa 22. (Darm­ stadt"!. 69.) B:Ulais 97; Deutsche Dchtg. (Jean Paul, Goethe, D. Jahrh. Goethes) (m. St. George) 00/02, 2. A. 09f.; Ge­ sammelte Dichtgn. 03, 2. A. 21; Saul 06; Wolfdtetrich u. d. rauhe EIS 07; Thor» Hammer 08; SanctuS Orpheus 09; Älteste deutsche Dichtgn. (m. F. v. d. Leyen) 09, 2. Ql. 20; Die trunkene Mette (m. Emst Schulte-Strathaus) 09. () Wöll, Nikolaus (Ps. Heinttch Norden), Roman, 0, Pfarrer. Hersfeld, Hess.Nass., Simon-Haune-Str. 1. (Caßdorf ••le 80.) B: D. Neffe de» Kauberers 13, 6. A. 24; Meine Erlebnisse in engl. Ge­ fangenschaft, 1.—4. Ql. 15; D. Urwald­ schulmeister v. Kamemn 23, 8. A. 25; D. verlorene Sohn, dram. Sp. 23; Mehmed, der arabische Gassenlunge 24. Voller, Th., s. Wenzlik, Th. Wollf, Jul. Ferd., Politik, Theater, Prof., Chefred. u. Mitinh. d. BettagS d. „Dresdner Neuesten Nachrichten". DreSden, Ferdinandstr. 4. (Koblenz "|, 71.) B: Badisch Blut, hist. Lsp.; Theater. Wollf, Karl, Lit. Theater, £, Reli­ gionswissenschaft, Dr. jur. et phil., Erster Dramaturg d. sächs. Staatstheater. Dresden, Hübnetttr. 26. (Koblenz 171, 76.) B: Sozialer Geist 02; Katechismus d. Frauenbewegg. 05; Aus Sturm u. Sonne 07; Schillers Theodizee bis z.

1111

Wollmann — Wolzogen.

Beginn b. Kantischen Studien 09; Schiller u. da- Unsterblichieitsproblem 10. Ue: SbasteSbury, Moralisten 09. H: Lebens­ beschreibung GötzenS v. Berttchtngen 11. Wollmann, Franz, Lit.» u. Sprache, Ue: EF, Dr. phil., LandeSschulinsp. Wien I, Hegelg. 14. (KrteSdorf i. Böhm. »I, 71.) v: s. G.-K. Wollschlaeger, Hermann, Reisebeschrei­ bungen. Berlin 8W., Satzbachstr. 14. (Dlottowen, Ostpr. »»|M 57.) v: DaS Hornschloß 10; Sommerferien i. Tirol 12. Woloszezrrk (jetzt Passini), Grete, s. Urbanttzky, Grete v. Wolpert, Leo, f, Schriftletter. Würz­ burg. (Albstadt, Ufr. "lu 84.) v: Und ihr seid traurig? 18, 2. A. 19; Die einzige Seele 20, 2. u. 8. A. 21; Der Sonntag der Seele 22, 2. A. 25; In der Apostel­ schule 23; Bon unsern lieben Heiligen 24; GebetSwetSheit der Kirche 25. Wolski, Alexander (Ps. L. v. d. Mon­ tau), 0» /, V, Sekr. Kassel, Wiesen­ str. 7 I. (Gr^KommorSk le|e 79.) v: Kriegsteilnehmer Habakuk 10; Der Glöck­ ner v. LaurenttuSbura 11; Zweierlei Waffen 12; Der Universalerbe 18; Junggesellen-WÄhnacht oder Engelberts Christ­ kindchen 14; Hannett 16: Onkel Bartholo­ mäus 20; Der Dorfmichel 23. Wolters, Friede., *, U, s, Ue: Mhd, Dr. phil., UP. Kiel, Hohenbergstr. 17. (Uerdingen ’|e 76.) v: Arkadische Launen (m. Friede. Andreas) 08; Herrschaft und Dienst 09, 3. A. 23; Melchior Lechter 11; Wandel und Glaube 11; Stimmen des Rheines, e. Lesebuch f. d. Deutschen 23; D. Wanderer, zwölf Gespräche 24; Goethe alS Erzieher zum vaterländischen Denken 25; Der Deutsche, ein Lesewerk, Heft 1 u. 2 25; D. Donauübergang u. d. (Ein­ bruch t. Serbien durch d. IV. ReservekorpS im Herbst 1915 25; s. a. G-K. H: Jahrbuch f. d. geistige Bewegung (m. F. Gundolf) ie|u. Ue: Minnelieder u. Sprüche d. 12.-14. Jahrh. 09, 2. A. 22; Hymnen u. Sequenzen d. 4.—15. Jahrh. 14, 2. A. 22; Lobgesänge und Psalmen des 1.—5. Jahrh. 22; Die Heldensagen der germanischen Frühzeit (mit Carl Petersen) 21, 3. A. 24. WolterStorff, Frau Marie, geb. Hansen (Ps.Marie Burmester),Roman. Wands­ bek b. Hamburg, Martenstr. 20. (RordfrieSland ”|, 70.) B: Pfarrhäuser 02; Gottfried RissomS HauS 03, 8.—8. A. 18—19; Vieisti Galilaee’ 05; An jenem Tage 07, 2. A. 11; Unterwegs 09, 2. A. 24; Bom Garten Eden 10; Dämmerung, R. 11; Lehrer DetleffenS Kinder 24. Wolzogen, Elsa Lmira Frfr. v., geb. See­ mann, U. O-Auf Reisen. (Dresden»!, 76.) Wolzogen, Emst Frhr. v., DB., BI. L S. , ASB., Rov., /, V, Roman, O, Hauptmann a. D. Puppling b. Wolf­

1112

ratShausen, Ob.-Bay. (BreSlau M|, 56.) B: Heiteres u. Weiteres, R- 86, 4. A. 03. Bafilla, R- 87; D. Kinder d. Exzellenz, R. 88; D. tolle Komteß, R. 89 II; D. Kinder d. Exz., Lsp. (m. W. Schumann) 90; D. kühle Blonde, R. 91II; D. Thron­ folger, R. 92 II; Erlebtes, Erlauschtes u. Erlogenes, Rn. 92,5. A. 05; D. Lumpen­ gesindel, Dr. 92, 2. A- 02; D. Entgleisten, R. 93,4. A. 06; D- gute Kwkodü u. a. R-; 2. A. 93; Daniela Weert, Sch. 94; Fahnenflucht, R- 94, 4. A. 95; D. Erb­ schleicherinnen, R. 95 II; Ecce Ego! R. 95, 8. A. 02; D. schwere Rot, Dr. 96; Ein unbeschriebenes Blatt, Lsp- 96; DGloriahose, R. 97, 60. T-10; D- Kraftmayr, R. 97; Gesch. von lieben, süßen Mädeln, N. 97, 6. A.; Bon Peperl u. a. N. 97,6—12. T. 03; D. dritte Geschlecht, R-; D. arme Sünderin, R. 01; Feuersnot, ein Stngged. 02, 20. T- 10; Eheliches Andtchtbüchl (m. Elsa Laura v.W) 1—5. A. 03; D. Bäder v. Lucca, kom. O. 03; Seltsame Geschichten, 1—5. A. 06; D. Topf d. Danaiden, N., 1.-8- A. 06; KolonialpoNttk, Kom. 07; Berse zu meinem Leben, 1.—3. A. 07; Ansichten u. Ausfichten 08; Augurenbrtefe 08; A. Schnurrpfeifers Lügensack, M- 08; D. Großherzogin a.D., R. 08, 5. A- 09; Ein unverstandener Mann, Kom. 09; Da werden Weiber zu Hyänen, N. 09; Leidige Schönheit, N- 10; D. Kuckucksei, N. 14, 150. T.; Peter Kam, Leben, Lieben u. Leiden eines deutschen Musikanten 14; Landsturm im Feuer 16, 100. T.; DaS Mädchen mtt d. Schwänen, N. 16; Der Bibelhase, Erz. 07; D. Malbraut, Tr. 09, 6. A.; D. Erzketzer, R. 11II; Der Dichter in Dollarica, Sk. 12; Eine fürstl. Maul­ schelle, Kom. 18; König Karl, Tr. 18; Weibchen, Lsp. 16; D- verdammte Liebe, R. 18; D. Peitsche, Dr. 18; Harte Worte 19; A. b. beutschen Adel 20; D. gut alt teutsch Schwankbuch 22; Mein BortragSbuch, G. 22; GesamtauSg. auS» fleh). Werke 23ff. VI; Wie ich mich umS Leben brachte 28; Lauensteiner Hexameron, N. 24; Sem — der Mit­ bürger, R. 24; Wenn die altenTürme stürzen. R. 24; Der deutsche Teufel, Dr. 24; Wolzogen, HanS Paul Frhr v., Kul­ tur^, Ästhet., Sprach»., Ue: AnordMhd G, Red. d. „Bayreuth. Blätt." Bay­ reuth, Lisztstr. 2. (Potsdam M|u 48.) B (seit 00): Thematischer Leitfaden durch die Musik des Parsifal, 10. A. 11; Rabenwetsheit, herausgegeben 01, n. A. 11; Die Beverl vom Walchensee 02; Der starke Mann, ein Gespräch 02; Wagner-Brevier 03; Bayreuth 04; Rich. Wagner als Dichter 05; Flauto solo, Op.-Dichtg. 05; AuS deutscher Welt 05; Musikalisch-dramat. Parallelen 06; Bon

1113

Woop — Wrmch.

deutscher Kunst 06; 6. T. A- Hoffmann und Rich. Wagner 06; Ferd. Raimund 06; Aus R. Wagners Geisteswelt 08; Glaube und Leben, Dichtgn. 08; Das Himmelreich in uns OS; Briefwechsel mit Heinrich v. Stein 10; Germanisierung d. Religion 11; Zum deutsch. Glauben 18; Uns. lieben Tiere 13; Bom Kriege zum Frieden 14: Gebauten zur Kriegszeit 16; Gedanken f. d. Friedenszeit 16; Luther auf der Koburg 17; Im dtsch. Frieden 18; Die EddalS; Beowulf u. Gudrun 20; Der Nibelungen Rot 20; Deutsches Hoffen — deutscher Glaube 21; Undine 22; Parzival, ArmtnS Sühne, E. T. A. Hoffmann, LongtnuS, fSmtl. 28; Deutsche Markt­ spiele, Deutsche Sprüche, Lebensbilder, die Idealisierung des Theaters 24; Groß­ meister deutscher Musik; Wagner u. seine Werke; Wohltäterin Musik 25. Ue: Beowulf 72; Hartmann v. d. Aue, Der arme Heinrich 78; Edda 76; Euripides, Bacchantinnen 77; Schur-, D. musikal. Drama 77; AschyloS, Tragödien 78; Ellis, 1849, d. Aufstand in Dresden 94, Gobineau, AphroSssa 21. Woop, Ernst, s. Becce, Anna Emma. Word-, Erich, Studienref. Lychen, Mark, Strandpromenade. (Ltegnitz ”|4 93.) B: Gethsemane, G. 18; Musik der Berge, M. 20; Das Herz der Landschaft, G. 20; Da« nächtliche Golgatha, dr. Sk. 21. H: Der Berg 17/18 (MonatSschr. f. Kunst); Der Hain (BierteljahrSschr. f. Lyrik). Worm, Fritz, Lehrer. Alt-Redde» vi tz auf Rügen. (Batth t. Pomm. u|, 68.) v: D. Halbinsel Münchgut u. ihre Be­ wohner (m. A. Haas) OS; sowie Ge­ dichte, Erzählungen u. Theaterstücke, plattdeutsch u. hochdeutsch. Worm, Fritz. Düsseldorf, Königsalles 64. (Leobfchütz lle 84.) H: Die Bücherschau, Ztschr. 10—16; Die Werke der Meister 18; Kurt Worm, ein Buch d. Andenkens (m. W. Worm) 17. v: Der Weltkrieg für die Jugend erz. (u. d. Ps. Franz Arnim) 14; Gottfried Keller 21. Worm, Hardy, /, 6), U, Journalist. Berlin 89, Kieler Str. 6. (ebda ’|, 96.) V: Schrei aus dem Kerker 20; Harakiri 20. H: Das Bordell, eine groteske Pu­ blikation 20; Ein Famtliendrama, Sa­ tire 21. Woermann, Karl, U, Kunsts, Dr. phiL et jur., Dr. ing., Prof., GehR., Gemäldegal.-Dir. a. D. Dresden, Hübnerstr. 6. (Hamburg 4|, 44.) B: Geharnischte Sonette aus Rorddeutschld. (anon.) 66; AuS d. Natur u. d. Geiste, G. 70; Anathema eit, Son. 71; Neapel, G. 77; Kunst- u. Naturskizzen 80II; Neue Gedichte 84; Dichtung zur Dresdner L. Richter-Feier SO; Zu zweien im Süden, G. 92, 2. A. 98; Deutsche Herzen, G. 95,

1114

2. A. 96; Erlebte- u. Erschautes, auSgew. G. 13; Lebenserinnerungen eines Achtzig­ jährigen 24 II; f. G^K. Worm-, Carl, Roman, ObLehr., Prof. Bad Harzburg, Braunschweig, Villa Clara. (Talsen "|4 67.) B: Du bist mein SS, 2. A. 10; Thoms friert 01,4. A.; Die Süllen im Lande, öqn. 02, 2. A.; Erd­ kinder 08, 4. A. 04; Überschwemmung, Erz., 1. u. 2. A. 06; AuS roter Dämme­ rung, Skn. 07, 2. A.; Der Mann von Wasungen 14; Pansch 12; Schloß Mitau, 4.-6. A.; Demetrius, 4. A.; Sülle Hel­ den 21. WSrndel, Friedrich, Erz., Kritik, ©L, Buchdruck-Technik, Redakteur der „Breisflauet Zeitung". Freiburg i. B., Merianstr. 18. (Mascherode b. Braun­ schweig 63.) B: Die Klassiker im Hause 96; Sankt BureaukratiuS, wie er lebt und wirkt 22. Wörndl, Füedr., U. Nürnberg, Fenitzerpl. 2. (ebda81 In 68.) B: Dämon u. Engel, R. 89; D. neue Deuftche Reich in Freud u. Leid 90; D. Hohenstein er, Dchtg. 94; Wilh. Teil, bearb. f. d. Jugend 96; Engel-gruß, Dchtg. 08; Nürnberger Hum.: I. Die lustige Weis, G. in Nbgr. Mundart I 09; Kyffhänsersage, Erz. 10; MaiglückleinS Zeit, Reigen 12; AuS d. Großväter Zeit, SP. 18; Tüff-röff, Schw. 14; Wetterbrausen ums Vaterland, Erz. f. d. Jugend 16. Woerner, Roman, Neuere fitt*, Dr. phil., HonUP. München, Keferstt. la. (Bamberg e|, 63.) B: Die Richterin, Sch. (m. C. F. Meyer) 99; König Salomo Dr. 12; s. G.-K. H: A. Roulerius, Stuarta (1593) 06; Emil Gütt: Ges. Werke 11III, 4. A. 20; Tagebuch u. Briefe 14 III, Kalendergesch. 14, 2. A. 21. Ue: P. Claudel, Mittagswende 18; Da« ist die Stunde, die Frühling u. Sommer trennt 19; Die Frohe Botschaft, nach Mk., Mt., Lk^ Jo. (1. kolometrische EV.-Ü.) 22; vgl. a. G.-K. Worringer, Wilhelm, Kunsts, Dr. phil., ao. UP. Bonn, Argelander Str. 18. (Aachen «\t 81.) v: s. G.-K. Wossidlo, Rich-, Kultur^, Dr. phil. h. c., GymP. a. D. Waren i. Mecklb. (Füedrichshof “\x 69.) B: volkstüm­ liches aus Mccklenbg. 87; Jmperattv. Bildgn. i. Ntederdeuftch. 90; Mecklenb. volksübeüief.: I. Rätsel 97, II. Die Tiere im Munde des Volkes SS, III. KinderWartung u. Kinderzucht 06; Winter­ abend in e. meckl. Bauernhause 01, 2. A. 05; AuS dem Lande F. Reuters 10; Bökerte von'n PlattdÜtschen Landesver­ band Meckelboorg, 6 Hefte. WotaS, Heinz, f. Satow, HanS. Wram, HanS, f. Allan, HanS. Wrany, Eug. (Ps. E. Raben), Vize­ präs. d. BB. Osten., H, Nov., ft, Dr. jur., ObLandeSGerR. Wien XVIII, Laden-

1115

«rede — Wnndt.

burgg. 43. (Kuttenberg 54.) v: Weil ich sie hasse, Madame, Lsp. 82; Feuer­ probe, Lsp. 83; Lüwenhof, Erz. 84; Kl. Geschichten 91; Voltaire u. Lessing, Lsp. 92; Venus Anadyomene, E. 95; Üb. Veruntreuungen an Krankenkassen 98; D. Rechtsfindg, nach d. neuen üstr. Zivilprozesse; Im Banne der Wahrheit, R. 00; Carola Steinz, Sch. 02; Zwtsch'n Gut u. Bös, Vst. 03; Die Kuenringer, Tr. 04; Halbwitwen, 8 Einakter 08; Rud. Ardagger, R. 11; 's Weibertauschen, Vst. 12; Die Herrin auf Rugard, Sch. 14; Fünfzig Jahre lit. Rückerinnerungen 16; Der Liebe Leid, Sch. 17; 's ver­ schlossene Himmelreich, Bst. 24; Heirat-narren. Bst. 24. Wrede, Franz, Plattdeutsche Erzählgn., Lehrer. Celle i. Hann. (Westercelle, Kr. Celle 87 |u 90.) B: Allerhand Snurren un Snack 25. * Wrede, Friedr., Fürst (Friedrich vom Stein), PA., Roman, Nov. Salzburg, Billa Wrede. (ebda ’U 70.) V: D. Laster, R. 93, 2. A. 94; Der Liebe Weh, N. 94; Entnervt, Dr. 94; Blutender Lorbeer, R. 95; Die Gosse, N. 96; Blaue, N. 98; Pflicht, Dr. 97; Recht auf sich selbst, Dr. 98: Die Goldschstds, R. 00; Durchlaucht Jff, N. 01; D. Liebesleben des Menschen, R. 07, 4. A. 11; Evoe, N 08; D. stumme Herzog, R. 10; Politeia, R. 25. Wrede, Rich., BDR., Kritik, /, 0, A, BI, Kult.M, Dr. jur., Dir. d. „Niedersäch­ sischen Landesgewerbebank" u. d. „Treu­ hag" (Treuhandaktiengesellsch.). Braun­ schweig, Güldenstr. 76. (Braunschweig ”ie 69.) B: Eine? Dr. 94; Taten, soz. Dr. 95; Opfer, e. Freundschaftstrag. 97, 2. A. 05; Vom Baume d. Leben-, Sktzz. 97, 6. A. 02; D. Kürpersttofen 98; D. Journalistenhochschule in Berlin 99; Allerlei Liebe, Skn. 99, 4. A. 02; Ein Maskenscherz, Sgsp. 20. Wrtede, Hinrich, SDS., niedd. 0» Lehrer. Hamburg-Finkenwärder, WesU. N. Elbdeich 6. (ebda «1, 82.) B: Ut jede Rut een Brögamsnut 09; Fischerlüd 09; Sill Külper, d. Gesch. e. Finken­ wärder Fischerfrau, Erz. 14, 3 —6. T. 21; Leege Lüd, Lstsp. 14, 20. T. 21; Der Mann im Sturm, Erz. 20, 4.—6 T. 21; Lüd van'n Neß, Finkwarder Gesch., 16. T. Wriede, Paul, HrSg. u. Schriftleiter d. „Mitteilungen aus d. Quickborn". Ham­ burg 25, Oben Borgfelde 3. (ebda,e|, 70.) V: Plattdeutsche Kinder- u. BolkSreime 19, 15. T. 24; Hamburger VolksHumor 24,55. T. 25. H: Dat Wihnachtsbook 23,15. T 25. Wrobel, Ignaz, f. Tuckolfly, Kurt. örooft, Wilfried., Freier Schriftsteller. Hamburg 35, Wendenstr. 295. (ebda 18|, 89.) B: Der Russenkopf, R. 18;

Hitz

Badder Soodmann, plattd. R. 19; Wrack, Bst. 20; Slagstet, Sch. 21; Fiete Kiekbusch, R. 21; Peter Pink. R. 22; Peter Pink, Schw. 22; De Olsch mit de Lücht, plattd. Bst. 22; An de Eck von de Steensttoot, plattd. Bst. 23; De Maha­ radscha ut de Mattentwiet, plattd. P. 24; Lot mi an Land, plattd. Schnurren u. Schwänke 24; Gastwirt Goebel, Kom. 25; Schiffbau, R. 25. Wüest-Hindemann, Frau Annie (Pf. Annie Hindemann), Nov. Zürich 1, Rämistr. 7. (Luzern 94). Wüest-Hindemann, Curt, Dr. phil., Red. „Pro Helvetia". Zürich 1, Rümistr. 7. (Aarau 87.) Wulfen, van, s. Bloten, Willen van. Wulff, Erwin, s. Le Mang, Erich Erwin. Wulfsen, Erich, U, 0, rt, Dr. jur., MinistDir. i. Jusstzminist. Dresden, Müncbner Str. 9. (ebda e|ie 62.) v: ErsUinge, G. 82; Tasso in Darmstadt, Lsp. 97; Psychologie d. Verbrecher- 08 II; D. Strafprozeß, ein Kunstwerk der Zukunft; Gerh. Hauptmann v. d. Forum d. Krimtnal.Psychowgte u. Psychiatrie 08; Große Verbrecher bei Shakespeare 11; Shakespeares Hamlet ein Sexualproblem 13; Das Kind u. seine Entartung 18; Frau Justitias Walpurgisnacht, R. 18; Kriminalpädagogie 14; Die Traumtänzerin, R. 15; D. Mann mit d. sieben Masken, R. 16; Die Kraft des Michael Argobast, R. 17; Psychologie deS Gift­ mordes 17; DaS Siegesfest, Sch. 18; Deutsche Renaissance, R. 18; Borgelesen, genehmigt, R. 18; DaS Hau- ohne Fen­ ster, R. 19: Der blaue Diamant, R. 19; Die geschlossene Kette, R. 20; D. Frauen von Loburg, R. 21; D. Psychologie d. Hochstaplers; D. Sexualverbrecher; D. Weib als Sexualverbrecherin; Kriminal­ psychologie 25; u. a. Wunderlich, Frau Marie, geb. Müller (Marie Müller-Wunderlich), U, Erz., 0, Roman, A. Leipzig, Kronprinzstr. 18. (Luschwitz ’|lt 51.) B: Die zwölf Monate 82, 5. A. 09; Kinderlied, Kinderspiel 86, 7. A. 19; An der Weichsel, R. (Ps. G. Brahmüller) 02; Für die Fest- u. Ge­ denktage des Lebens, Glückwunschged., Lieder u. Reigen 03; Zum Weihnacht-, u. Neujahrsfeste, Ged. u. Lieder 04; Ein glückt. Jahr, Erz. 06; Nionok, Ungelöste Menschyeitsfragen, R. (anon.) 07; Die Frübelschen Beschäftiggn. 10; Puppen­ spiele 10; Köhler, Die Bewegungsspiele d. Kindergartens, neubearb. 13; WaS Mütterchen erzählt, Märch. u. Erzählgn 24. Wundt, Theodor v., Alpinismus, Generalleumant z. D. München. Prinzregentenplatz 28. (Ludwigsburg ,ll« 58.) B. Besteigg. deS (Simone della Pala 92, 8. 91. 96; Wandergn, in d. Ampezzaner Dolomiten 93, 2. A. 95; DaS Matterhorn

1117

Wünscher -- Wyneken.

u. seine Geschichte 96, 2. A. 97; Die Jungfrau u. das Berner Oberland 98, 2. A. 99; Engadin-Ottler-Dolomiten (m. Maud W.) 00; Disziplin, Dr. 15; Matter­ horn, R. 15; Ich u. die Berge 17; Höhen­ flug, R. 18. Wünscher, OSkar, Bürgerschullehrer, Red. d. „Heimat, Blätter d. Schönheit u. d. fröhlichen Kraft f. d. Schuljugend Thü­ ringens", Hrsg, der „Thüringer Heimat­ bücher". Eisenach, Rennbahn 48. B: Merkwürdige Tiergeschichten; Kämpfe u. Abenteuer d. Thüringer Urmenschen in d. Jlmaue bei Weimar, 13. T-; Leben u. Leiden d. Pfarrers Martin Bötzinger während d. Dreißigjährigen Krieges, 10. T-; D- Pflugschar im wehenden Fähn­ lein, io. T-; D. Gesch. vom Untergange d. Thüringer Königreichs, 10. T-; D. Buch vom Kaiser Rotbart, 5. T-; D- Buch von den Göttern unserer Väter, 5. TWupper, Karl von der, s. Tölke, WHeinrich. Würben-Buchtal, Julius, s. Peschke, 3iü. Würkert, Grete (Ps. Grete Baldauf), V, Or.-Gattin. Dresden, Wettinerstr. 86. (Sorgau MU 78.) B: Lieder des Mädchens aus dem Volke 00, 8. A. 01; Reue Lieder e. Mädchens a. d. Bolle, 1. u. 2. A. 01; Das Höhlenmärchen, ein Liebesroman a. d. Erzgebirge 21. Wurm, Alois, Narurwiss., Kultur« u. Lit-M, Dr. phil., Hüttendir. Osna­ brück, Benloer Str. 5. (Paderborn 66.) B: Eisen u. Stahl 06, 2. A. 10; Osnabrück, Kunst- u. Kulturgeschichte 01, 2. A. 08. Wurm-, Alfred, », Kritik, Essay, Hum., /, Aphoristik, Dr. jur. Wien XV, Mariahilfer Str. 154. (ebda "s, 75.) B: In Hallstatt, G. 00; Im Wachen u. Träu­ men, G. 02; Zwischen Heuberg u. Donau, Humoresken u. Skn. 10: Wiener Prater­ lieder, hum. G. 11; Meine Weggenossen, n. G. 12; Auf Rosegger« Spuren, Sk. 19; Tannenluft u. Höhenrauch. G. 19: Du altes Wien..., G. 2o; D. rosenrote Brille, Humoresken u. hum. G. 25. Wurmvach, Adolf, , L, Dr. phil., Feuill.-Red. u. Theaterkritiker d. Dresdner Nachrichten. Dresden-A., Ostraallee 13. (Löbau t. S. ’|g 74.) B: Psychodramatische Dichtungen (m. a.) 93; Beethoven u. Klinger 06; Sprache als Wörtermusik 07; Klopstock u. wir 07; Volkslied u. Gassenhauer 07; Wider­ spiegelung d. Technik i. d. deutsch. Dichtg. 13; Gedenkbuch d. Lit Vereins zu Dres­ den (m. Zschalig) 13; Neues Leben auS Klopstock 23: Sascha Schneider 24. H: v. Meerheimb, Nacht auf dem Parkett 97; Blätter des Alberttheaters 13. Zimmermann, Frz. Xaver, Lit., Gymn.Prof. i. P., Korrespondent. Rom, Sala di stampa. (Hopfgarten, Tirol *1, 76.) B: Otto v. Leitgeb, Studie 11; über die Görzer Landräte Savio 12; Görzer Studien 18, 1. Bd. Görz 18. H: Leit­ geb, Novellen 11; Neue Cop-Briefe 13; Otto E. Krick 15; Röm. Briefe d. Fürsttn C. Sayn-Wittgenstein an Graf Corontnt 16; Kärtnerland, Wochenschr. 19. Zimmermann, Heinrich, GDG. Berlin, Elßholzstr. 7. C7|, 87.) B: In einer Frühlingsnacht (Marga) 18; Bund der Freunde 20; Masken 22. Zimmermann, Joachim, DB., SDS., Drama, Dr. phil. Mittel-SchreiberHau i. R., Oberweg. (ie|is 75.) B: Ein Idealist, Tragikom. 11; Eigenwch eine reizende Frau, Kom. 12; Das Neue Leben, Sch. 14; Alte Märchen 20; Thomas Münzer 25.

1129___________________ Zimmermann — Zabeltitz.____________________ 1130

Zimmermann, Josef, Märchen, reli­ giöse Aufsätze, Bolksbildungsfragen, GenSekr. Bonn, Borwmäushaus, Wittels­ bacherring 9. (Köln 18|7 94.) V: Märchen aus der lieben Gotteswelt 23. • Zimmermann, Max Rudolf (Ps. M. Rudolf). Naturwissenschaften, Naturpho­ tographie, Jagd, Erdkunde. Dresden A., Marienstr. 82. (Rochlitz, Sa. 8|, 78.) B: Sagen und Mären a. d. Tale d. Zwickauer Mulde 01; Die Naturphoto­ graphie 10; Tiere der Heimat 10; Das Ehe- und Familienleben unserer Bögel 11; Das Liebesleben der Bögel 22, 7.—12. A. 23. H: Mitteil. d. Der. sächs. Ornithologen; Pallasia, Ztschr. f. Wirbel­ tierkunde. Zimmermann, Meta, jetzt: Leo, Frau Meta. Zimmermann, Otto, M, Jugendschr., Biographien, Erziehungswissenschaftliches Seminarschullehrer. Hamburg, Hirten­ str. 12. (ebda10 le 74.) B: Hansa-Fibel u. deren Bearbeitungen 14—24, 6. A. 23. H: Quellen-Bücherei. Zimmermann, Otto, £, t, 8J. Luzern, Kapuzlnerweg 2. (Döttingen, Schweiz "|, 73.) B: Ohne Grenzen und Enden 08, 5. A. 23; Das GotteSbedürfnis 10, 3. A. 19; Soll die Reli­ gion national sein? 16; Warum Schuld und Schmerz? 18, 3. A. 24; D. immer­ gleiche Gott 20; Bom Bielen zum Einen 21. H: M. Meschler, Ges. kleinere Schriften I—VII. Zimmermann, Paul (Ps. Paul Zimmermann-Frohnau) 9. Frohnau b. Berlin. (Marienburg, Westpr. 8816 73.) B: Alte Lieder, G. 10, 2. A. 12; Lieb Vaterland, Sold.-Ldr. 14, 3. A. 16; Lieder eines Erwachten 20, 2. A. 21; sowie zahlr. Bortragsgedichte üb. Deutsch­ lands Leid und Rhein und Ruhr. Zimmermann, Willi, DB., Drama. Berlin-Charlottenburg, SophieCharlotte-Str. 36. (Berlin 88|7 78.) B: Voltaire in Rheinsberg, Lsp.; Die Macht in Israel, Sch. 18; Mary Stuart in Schottland, Sch.; Der Wunderweg des Rembrandt, Sch. 20; Balladen u. Lyrik, G. 22III; Tage der Menschwerdung, G. 24; Die Amsivaren, Sch. 24. Zimmermann-Frohnau, Paul, s. Zim­ mermann, Paul. Zimmermann-ReVer, Frau Hedwig (früher Ps. Robert Hellwig), Münch. Schriftstellerinnenverein, Rom., DialektR., Nov., Skizz., Jugenderz. München, Montsalvatstr. 11. (ebda 181, 68.) Zimmeter, Kunibert, Äunftw, Kom­ merzialrat, Konservator d. Bundesdenk­ malamtes. Innsbruck, Saggenstr. 14. (Tramin "|„ 72.) B: Michel Angew u. Franz Sebald Unterberger 02; Führer durch d. Hofkirche in Innsbruck 02; Jen-

bach u. Umgebg. 05; D. Kurort JglS 05; Gesch. d. Tiroler Glasmalerei- u. Mosaik­ anstatt in Innsbruck 11; Unser Tirol, ein Heimatschutzb. 19; Tirol. Heimatkunst 23. Zingler, Otto, 9, Polizeioberinspettor. Frankfurt a. M., Breitlacherstt. 90. (Schönau a. Katzbach 8717 86.) B: Am Wegrain d. Lebens 23; D. Bäter Leid 25. Zinkernagel, Franz, Sit.*, Dr. phil., oUP. Basel-Riehen, Sieglinweg 12. (Hanau a. M. 10|a 78.) B bzw. H: s. G.-K. Zinn, Alexander, RP., DB., SDS., O Hamburg, Maria Louisenstt. 110. (Koburg 181, 80.) B: Kreuzigg., Dr. 09; D. 3 Brüder v. Damaskus, Kom. 12; Gewitter, Kom. 14; Schlehmil, Kom. 19; D. Polarreise 20; Fegfeuer, Sch. 20; Wohlgemut, Dr. 21. Zinnwalde, vom, s. Ehrhardt, Georg. Zippert, Ludwig, DB., 6), Dr., Arzt. Berlin W 50, Tauentzienstratze 18a. (ebda «l„ 65.) B: Unlauterer Wett­ bewerb, Sch. 98; Schwester Vera, Sch. 04; Ein Lichtblick, Dr. 06; Die Halben, Tragikom. 09; Das Ateliergeheimnis, sat. Kom. 10; Capriccio mortale, Dramolett 10; Der schwarze Cavalier, O. (nach Heinr. Lilienfein) 12; Die Nachhilfe, Sch. 14. Jenseits vom Werktag, G. 24. Zirkler, Albett, Mundartdichtung, Bolkskde., Lehrer. Dresden-N., Alaunstt. 91. (Dresden 8|, 91.) B bzw. H: Mundartsagen aus Sachsen 24; Sächsische Mundartvichtungen 25; Hausbuch sächs. Mundartdichtung, I: D- Volksdichtung 25, II: Bolkstüml. Dichtung u. Kunstdicht. * Zlatnik, Frz. Jos., 9, Nov., Skizze, Oper, Ktttik. Wien XIV, Ullmannstr. 47. (ebda 80|u 71.) B: Träume des Lebens, G. 96; Waldlieder (e. Cyklus ver­ tonter Ged.) 02; Schattenblumen u. Son­ nenstäubchen, G. 07; Sonnenhöhen u. Dämmettiefen, G. 08; Weihestunden, G. 10; Zehn Lieder (e. Zhkl. vertonter Ged.) 11; Neue Lieder 12; Flut u. Ebbe, G. 13; Wetterschlag u. Sonnenblick, G. 15; See­ lenklänge 17; Fünf Lieder 20. Zobel, Bittor, Kunstkritik, Gattenkunst, Hauptmann a. D., KabinettsbibliothekDir. i. R. Auerbach i. Hessen, PHUippshöhe. (Berlin 8k 71.) B: Bürgerl. Haus­ baukunst 04; üb. Gätten u. Gatten­ gestaltung 06; Der Hausgatten 07, 2. A. 25. H: Äsopische Fabeln 14; Taschen­ kalender d. deutschen Jugend. Zobel v. Zabeltitz, Max, ßit.vfcf, Dr. phil. Berlin W 30, Mattin-Luther-Str. 93. (Nürnberg 871, 91.) B: D. Problem d. Form im Schaffen Georg Büchners 15; G. Büchner, f. Leben u. f. Schaffen 15; D. deutsch. Geist u. d. Form 20. () Zobeltitz, Fedor v., BP., DB., RP., SDS., Rom., O. Bibliogr. Berlins 15, Uhlandstr. 83. (Spiegelberg 8|10 57.) B (seit 00): Besser Herr als Knecht, R. 00,32.

1131

Zoveltitz — Zollinger.

A. 18; D. Herr Intendant, R. 00,120. A. 13; D. papierene Macht, R. 01; D. Frei» Venter, R. 02,2. A.; Albine, R. 02; Der Backfischkasten 02; Berlin u. d. Mark Bran­ denburg 02; Kreuzwendedich, R., 4. A.03; Dem Wahren. Schönen, Edlen, R. 04, 4. A. 11; Die eiserne Krone, Dr. 04; Die arme Prinzessin, R. 05, 5. A.; Eine Welle von drüben, R. 05, 6. 01. 13; Höhenluft, R. 06, 3. A.; D. Gasthaus z. Ehe, R. 07, wohlfeile Ausg., 210. A. 13; D. brennende Frage, Lsp. (m. Frz. v. Schünthan) 07; Tröst-Einsamkeit, R. 08, 6. A. 11; D. Lied v. Meth, Dr. 08; Eva, wo bist du? R. 08, 8. A. 11; D. Kolonialskandal, Lsp. (m. W. v. Metzsch) 08; Friedel halbsüß, R. 09, 10. A. 14; D. nette Mädel, R. 09, 12. A. 14; Meerkatz, R. 10, 6. A. 12; D. Spur des Ersten, N. 11, 56. A. 16; Drei Mädchen am Spinnrad 12, 11. A. 13; Will u. Wiebke, Lsp. 13; D. Hetzjagd, R., 1. bis 12. A. 13; D. Glücksfalle, R., 1.—63. A. 18; Das Geschlecht der Schelme, R., 1.—102. A. 14; Die deutsche Marke, Lsp. 14; Kriegsfahrten e. Johanniters 15; Heinz Stirlings Abenteuer als Kriegs­ freiwilliger, Jugdschr. 15 III; „Cap Trafalgar" 15; Das vorschnell vermählte Ehepaar, R. 15, 203. A. 16; Das Anrecht, Lsp. 16; Der Klapperstorchverband, R. 16, 103. A. 21; Der Herd i. d. Fremde, R. 17,36. A.; Eine junge Dame von Welt, R. 17, 48. Ql.; Steppke, Jugendschr. 17; Die Junker, R. 18, 67. Ql.; Die Romantik zu Pferde u. a. Geschichten 19; Der Seelenvogel, R. 19; Die v. Schebitz, R. 20, 23. Ql.; Die Unverantwortlichen, R. 20, 17. Ql.; Das Expreßkind, R. 21, 94. Ql.; Die Entthronten, R. 22, 12. Ql.; Das Spiel mit dem Abenteuer, Jugend­ schr. 23; Die rote Kaschgar, R. 24, 5. Ql.; Das Fräulein u. der Levantiner, R. 25. Begr u. H: Zeitschr. f. Bücher­ freunde 97—09, H: Neudrucke literari­ scher Seltenheiten 08ff.; Briefe deutscher Frauen 09; D. alten Volksbücher 24/25. Zobeltitz, Hans Caspar v., BP., Ro­ man, /, x, Major a. D., Hrsg. d. „Daheim". Berlin W 30, Haberland­ str. 10. (Berlin 7|e 83.) B: Die Europag, R. 24; Die Flucht vor Ferdi, R. 24. H: Und was der Feind uns angetan 20; Das Ruhrgebiet 24. Zoder, Paul, DB., PA., O, Maschinist. Altona a. Elbe, Große Prinzenstr. 35. (Köthen 2572.) B: Der Lumpenpastor, Sch. 09; Die Last, Dr. 13; Ledige Mütter, Bst. 16; Die Helmatscholle, Sch.; Der andere Weg, Sch.; Hanne Himmelblau u. a. Nov.; Die Amme d. kl. Durchlaucht; Dat softe Rad, Dr.; Reuters, Dr. 25; u. a. Zoder, Walter, RP., Politik, Dr., Red. d. „Leipziger Tageblattes". Leipzig, BiSmarckstr. 10. (17|, 02.) ♦

1132

Zoff, Otto, SDS., *, Erz., H, Dr. phil., München, Siegeöstr. 18. (Prag •/, 90.) B: D. Haus am Wege, R. 13; Alte deutsche Marienlieder 13; Kerker u. Erlösung, Dr. 17; Der Winterrock, R. 18; Der Schneesturm, Dr. 19; Ged. 21; Die Freier (nach Eichendorff), Llp. 23; Das Leben des Rubens, 8. Ql. 23. Ue: Französ. Liebesbriefe (m.MimiZoff)!4. Zoege von Mantensfel, Kurt, KunstM, Dr. phil., Dir. d. staatl. Kupferstich­ kabinetts. Dresden-N., Nordstr. 2. (Reval M|, 81.) B: f. G.-K. Zoege von Manteuffel, Baron Peter, Ballade, cand. geogr. et ethnogr. Reval, Kentmannstr. 2 oder Stuttgart, Marienstr. 38. (Weckmuth i. Estl. 17|> 66.) B: Bon Stürmen u. Sonnentagen, Briefe an den Frühling; Balladen; Zauberwald; Das Estnische Bauernbuch; Tagebuch einer Egoistin; Die Brandung. Zois, Michelangelo, Baron, DOSchG., Sportroman, Rom., /, Nov., wisjensch. Numismatik, Landesregierungsrat i. P. Klagenfurt, Deutschösterr., Sternecksir. 15. (Beides, Oberkrain ie|, 74.) B: Der Bollmensch, R. 00; D. Training d. Renn­ fahrers auf Rennbahn u. Landstraße, R., 2. Ql.; Mit 120 P.S. 16; Der Sieger 16; Des Freiherren von Münchhausen neueste Friedens- und Kriegsabenteuer, 2. Ql. 17; Der schwarze Chauffeur, F. 17; Veritas vincit, F. 18; Im Untersberg 22; Bom Wege, den ich ging, Nn. 24; Was Junker Jörg in Welschland fand, Nn. 24; Des öst. Minnesängers Ulrich von Liechten­ steins Frauendienst, eine übers. 24; Friesach (D. Turnier z. Friesach 1224) 24; Das Historioskop, Nn. Zoller, Konrad, Expositus. Etsdorf bei Freihöls, Oberpfalz. (e|u 86.) B: Das Talschloß, N. 22; Seelen u. Geister, Bollssagen a. d. Oberpfalz 23. H: Mi­ chael Zoller, Schwerter u. Geigen, Ge­ schichten u. Bilder 24. Zoeller, Ludwig, PA., Hl, O, £, 9, RA. Zweibrücken, Herzogstr. 11 (Landau 201, 68.) B: Fran Minne, Bild aus Kreuznachs Vergangenheit 92, 2. Ql. 93; Djuna tt. neue Ged. 97; Ebbe u. Flut, soz. Dr. 02; Grundzüge e. neuen Glau­ bens-, Seelen* u. Lebenslehre 07; Kriegsu. Friedenserinnergn. e. Pfälzers 18; Wer trägt die Schuld am Weltkrieg? 25. Zollikofer, Fred v. (von ZollikoferAltenklingen), Hl, Novelle. BerlinWilmersdorf, Kurfürstendamm 167/68. (Hamburg 4|t 98.) B: Die frühen Tage, G. 21; Der letzte Morgen, N. 24; Eichen­ dorff 25; Stimmen der Herzen u. der Landschaft, G. 25; Lyrik- u. Prosa­ beiträge i. Ztschr. Zollinger, Albin, SES., Lehrer. Rüti, Kant.Zürich.(Zürich"s»95.) B: D.Gärt. d. Königs 21; D. verlorene Krone 22.

1133

ZonS — Zfchalig.

ZonS, Franz, RP., AB., Kult./, Chefred. u. Mithrsg. d. „Nedeko" (Neue Deutsche Korrespondenz). M ünster t.W., Hornstr. 2. C»|, 80.) ♦ Zoozmann, Frau Augusta, geb. Spiel­ mann (Ps. Gustt v. Dufay-Zoozmann), y, tte: EFS. Herrenalb t. Schwarz­ wald, Billa Zoozmann. (Peterswaldau i. Schl. Mio 68.) H: Es lebe die Liebel Deutsche Liebeslieder aus allen Jahr­ hund. 14; Gold. Worte 15; Anthologien. Zoozmann, Richard, SDS., BB., V, Epik, Nov., O, tte: IEFSL, Red. Herrenalb i. Schwarzwald, Billa Zooz­ mann. (Berlin 18|a 63.) B: Minneborn, G. 82, 2. A. 83; Lieder, Romanzen u. Balladen 84, 4. A. 96; Neue Dchtg. 86, 3. A. 96; Alts Herz u. Welt, G. 88, з. A. 96; Jlt Klios u. Eratos Banden, G. 89; Seltsame Geschichten (Josefa), ep.-lyr. G. 89; Die Salier, Tr. 89; Ge­ rechtigkeit, Tr. 90; Episoden, mod. Dchtg. 91, 8. A. 93; Aus allen Zonen, ep. G. 92; Gedichte II 93: Ged. in AuSW. 93; Neue Schrift! (Rechtschreib.-Beitrag) 93; Zw. Himmel u. Erde, Bühnendchtg. in 2 Teilen 95, 2. A. 98; Ums Recht (ein Kohlhasdrama) 95; Frau Jutta, satir. Scherzspiel 96; Fastnachtspossen, pol.satir. Groteske 96; (beide u. Ps. Rich. Hugo u. Hugo Zürner); Narrenchronik, Schwänke u. Eulenspiegeleien 00, 3. A. 20; Don Juan (u. Ps. O. K. Bernbardi), dr. Dchtg. 03; Woltersdorf in Wort u. Bild 09; Dantes letzte Tage, ep. Dchtg. 09, 2. A. 25; Allerlei fürs Kinderherz, ill. G. u. Märchen II 12, 30. T. 22; Aus großer Zeit (1813/14) 13; Die Befreiungskriege (Knobelsdorf) 13; Das ist der Krieg der Kriege! Krtegsg. 14: Wenn wir marschieren! 16 Armeemärsche mit neuem Text 14; Aus meinem Wald­ winkel, alte u. neue G. 20; Gutti Ga­ lander, N. 20; Wie Peter eine Heimat fand, N. 22; Lustiges Narrenschiff (10. T. der „Narrenchronik") 23. tte: Die Jugend, ep. G. 98; Lyrik der Liebe 98; Traum­ land, 2 lyr. G. 00: alles bearb. a. d. Rufs, des Konstantin Masurin. H: Hans Sachs и. d. Reformation 04; Christian Reuters Schelmuffski 04, Bolksausg. 14; Abrah. a S. Clara, Etwas f. alle 05; Derselbe: Ausgew. Predigten 05; Huttens Ge­ sprächbüchlein 05, Bolksausg. 08; HanS Sachs ausgew. Dchtg. 06; Joh. Geiler v. Kaisersbergs Postille 06; Tausendeine Nacht 10; Laßt uns lachen! 800 Jahre dtsch. hum. Dchtg. 10, 30. T. 22; ZoozmannS Zitatenschatz d. Weltliteratur 10, 80. T. 23; Uns. Klass, im Bolksmund 10, 3. A. 19; Unart. Musenkinder 14, 80. T. 23; Amors Possenspiel, Humor a. allen Zeiten u. Zonen 15, 15. T. 23; Bunter Wend 22; D. zehnte Muse, 560. T. 25; D. zehnte Muse, neue Folge 25, 20. T.

1134

H u. tte: Dantes Werke i. Auswahl 06; Dantes poet. Werke IV 07, 80. T. 23; Dantes sämtl. Poet. Werke mit ital. Text IV 08, 2. A. 10; Dantebrevier 08; Die zweifelhaften Ged. Dantes m. ital. Text 11; Dantes Komödie, 9.—10. A. 25 (ohne it. Text), 7.-9. A. 23 (m. it. Text); Dantes Komöd., UI. Jub.-Ausa. 21, 2. A. 26; Dantes Neues Leben, ill. Jub.-Ausg. 21; Walther v. d. Bogelweides sämtl. G. 08; Deutscher Minnesang 11; Der Herrin ein Grüßen, dtsch. Minnelieder d. 12.—14. Jahrh. 15, 2. A. 25; Fernando de Rosas, D. Zelestine, Tragikom. 05; Calderon, D. Leben ein Traum 08; Derselbe: Zyprianus, Dr. 14; Ders.: Der standhafte Prinz, Tr. 14; Aukassin u. Nikolette (Spielmannsdchtg.) 15; Altdtsche. Minnelieder, Osll. Rosen, Aus HesperienS Gätten, Aus Hellas u. Rom, Nordlandsharfe (dä­ nisch, schwed., norweg., engl., irisch u. schotttsch), 5 Bde. Liebeslieder 21—23; Gottesminne, 800 Jahre relig.-deutsche. Dchtg. 23; Coopers Romane VIII10/11; Dickens ausgew. Romane XVI 10/11; außerdem Romane von Bulwer, Scott, Prevost, Wilde, Wallace, Sinftewicz u. a.; Italien. Novellenschatz 11; Franz. No­ vellenschatz 11; Span. Novellenschah 11; Shakespeare-Novellen 12; Die deutschen Minnesänger des 12.—15. Jahrh. 26IX; Zwölfhundert Jahre religiöser Lyrik 26IV; Laudate Deum! Altchristl. Kirchen­ lieder u. geistl. Ged. 26III. Zoepf, Lndw., Mittelalter!. Kultur^,, Märchenerzählg., Dr. phil. WormS, MarttnSstist. (Tegernsee 80.) B: Bon Sonnenschein u. Liebe, M.-Erz. 10, 2. A; 12; Es muß e. Himmel sein, deSgl. 11. Sehnsucht u. Erfüllung, desgl. 12: Kiesel­ steine, M. 14,3. A. 19; Deutsche Gottsucher 15; DaS Ziel 16; DaS FrühlingSmärchen, M. 17; Schuld oder Schicksal? 21. () Zoepfl, Friedrich, Dr., Bibliothekar. Maihingen, Bay. (e|t 85.) B: Im Frühlicht 16, 3. A. 22; Frauenwürde 18, 2. A. 22; Das Jahr des Herrn 20; Siehe, ich stehe vor der Türe 21, 2.-4. A. 24; Biblische Mütter 22; Himmelreich, ich freu mich dein 24; Wunderbar führt mich seine Rechte 25; Die Weisheit b. Wüste 25. ZorNg, Kurt, DB., Komponist. Derlin-Halensee, Nestorstt. 11. (Breslau ,7ln 93.) B: 3 tolle Tage (m. H. Sturm) 18; Talisman (m. A. Brieger) 19: Hoheit der Dieb (m. O. Engel) 20; American Girl (m. Dr. Blumenthal) 21; Frauen­ räuber (m. F. Grünbaum), Optte. 22; Tugendprinzessin (m. Okonkowsky), Optte. 23; Der Graf v. Cagltostro (m. R. Bars), Revue 24; Die Welt im Spiegel (mit Müller-Förster), Revue 24. Zfchalig, Heinr., DB., *, /, Poet. Übertragungen, tte: FD, Dr. phil., Prof.,

1135__________________Zschorlich - Zuschneid._________________ 1136 Hofrat. Dresden-A., Sedanstr. 3. (GeringSwalde-Aitzendorf “I, 48.) B (seit 00): Bilder u. Klänge a. d. Rochlitzer Pflege, Mundartl. Gedichte, Bolksreime u. a. 03; Festspieldichtungen 06; Festgrüße zur 25jähr. Feier d. A. D. Sprachvereins, Dchtgn. 10; Fröhliche Weihnachten, Dr. 11; Gedenkbuch d. L'terar. Vereins zu Dresden (m. Fel. Zimmermann) 13; Kriegsdichtungen 14—16; Burg Tha­ randt, Sagendichtungen 17; Spieß­ gesellen, Lsp. 21; Die Märcheninsel, Mär­ chen, Legenden u. a. Bolksdichtgn. von Capri (nach mündl. Mitteilgn.) 25. Ue: Drachmann, Meerbilder 91; Es war ein­ mal, Märchensp. 94; Schneefried, Melodr. 94; Tausend u. e. Nacht, Dr. 95; Die Leute v. Strandoog, Sch. 97; Drei Ein­ akter: Zu spät, D. goldene Karosse, Bürgerin Darcy, a. d. Frz. u. Dän. 02; Alvilde Prydz, Das gelobte Land, R 06; Die grüne Hoffnung, Sch. 14. Zschorlich, Paul, /, Musikkritik, Musikre f. d. „Deutschen Zeitung". BerlinSchöneberg, Königsweg 12. (Frank­ furt a. M. ®|< 76.) B: Mozartheuchelei 06; Europ. Literaturgesch. d. 19. Jahrh. 07; Europ. Musikgesch. d. 19. Jahrh. 12; Ludwig Anzengruber u. seine besten Bühnenwerke 22. Zuar, Ralph E., /, Politik, 4*, Radio­ literatur u. -technik, Ue: EF8I, Schrift­ steller. Berlin NW 21, Rathenower Str. 62. • Zuchhold, Hank Ernst, U, Nov., Dr. phil., Prof., StudR. Liegnitz, Albrechtstr. 10. (Tzschecheln 1. L. I4|, 76.' v: Frau Sebnsucht, G. 00; DeS Nikolaus von Landmt Sermone als Quelle f. d. Predigt Meister Eckhardts 05; Vor den Toren d. seligen Gärten, G. 06: AuS der Hölle empor, Erlebnisse eines a. russ. Kriegsgefangenschaft AuSaetanschten 17; Drei Kränze, G. 18: Gustav Frevtag, e. Buch v. deutschem Leben u. Wirken 25. Zucker, Paul, . SDS., Architektur­ ästhetik, Kunsts, Dr.-Jng. BerlinCharlottenburg, Carmerstr. 6. (ebda 89.) B: f. G.-K. Znckmayer, Carl, DD.. Dramatik, Träger d. Kleist-PreiseS 1925. BerlinGrunewald, Königsallee 3. (Nacken­ heim a. Rh. 17lu 96.) V: Kreuzweg, Dr. 21; D. fröhliche Weinberg, Lsp. 25; Sitting Bull, R. 26. » Zuqtbal, Sepp von, f. SteinerWischenbart, Josef. Zuuk, Frmt Johanna, geb. Franz, Nov., SozialO. Berlin-Friedenan, KnauSstr. 10. (Berlin “ j, 66.) B: Wenn Liebe irrt; Tbea; Käthe Brink 11. () Zunk, Paul, BP., Red. a. d. Voss. Ztg. Verlin-Friedenau, KnauSstraße 10. (Berlin »|7 68.) B: Berliner ABC 03; vlonka 11. ()

Zunk, Wolfgang, RP., Politik, Lokales, Dr. phil., Red. a. „Montag-Morgen", Berlin. Berlin-Lichterfelde-Ost, Goethestr. 9. (»1, 97.) • Zürcher, Frau Johanna, geb. Siebe! (Johanna Siebel), Rom., Erz., U. Zürich, Gloriastr. 59. (Gummersbach, Rhld. «|4 74.) B: Parabeln u. Gedichte 06; Die Odendahls, R. 10; Mutter u. Kind, G. u. Parab. 13; Das Leben v. Frau Dr. Marie Heim-Bögtlin, d. 1. Schweizer Ärztin 20, 3. A. 24; Des Lebens Lehrling, R. 23; Lebensweg, G. 24; Zwischen Schuld u. Schicksal, Nn. 24; Das Freudengärtlein, Kindergesch. 24. Zurhellen-Pfleiderer, Frau Else, M, Ue: L. Frankfurt a. M., Güntersburg­ allee 35. (Berlin 8I» 77.) B: Wie erzählen wir d. Kindern die biblischen Geschichten? (m. f O. Zurhellen) 06,6. A. 24; D. Reli­ gion d. Patriarchengeschichten 08: Lebens­ ziele (m't f O. Zurhellen u. G. Traub) 09; Der Ka'serpat, Erz. 12; Der Krieg u. unsre Kinder 15; Biblische Geschichten u. Persönlichkeiten in ihr. histor. Rahmen 16; Jesus, R. 22. H: f O. Zurhellen: Kriegspredigten 14, 2. A. 15, Helden u. Heilige des Protestantismus 15. Ue: Augustins Bekenntnisse 02, 8. A. 20. Zurkinden, P. Odilo, 088., Prof. Disentis, Schweiz. (Tübingen 88.) B: Im Morgenrot, Knabengesch. 14,3. A.15; Wie der Herr so gut gewesen, Erz. 20; Blumen Gottes, Erz. 20; Sankt« Maria, Leg. 21, 2. A. 22. Zurlinden, Hans, SES., Mtglied der Schweizerischen Gesandtschaft. Berlin, In den Zelten 20. (Attiswett, Schweiz, ”1» 92.) B: Die Symphonie des Krieges 19; Der HalbheiNge 24. Zurlinden, Samuel, w, Sekr. d. Schweiz. Der. f d Völlerbund. Zürich 8, Seefeldstr. 81. (Ml, 61.) Zürn, Ralph (Pf. Rolf Berndt), BSK., 3, e, Politik, Nov.. Kritik, /. BerlinGrünewald, Dunckerstr. 2. (Zschöllau 1. S «1.74.) B: Fürstin Ljuba Woroschoneff u. a. Gesch. 20. H: Zettkakorrespondenzen u. d. Zettkaheste. Zürner, Hugo, s. Zoozmann, Rich. Zur Westen, Waller von. Graphische Kunst, SenatSpräs. Berlin SW 11, HallescheS Ufer 19. (ebda “lit 71.) B: Ex libris 01, 8. 91. 25; Reklamekunst 03, 2. A. 14; Berlin- graph. Gelegenheits­ kunst 12II; Vom Kunstgewand b. Höflichtot 21; Künstlerische Musiktitel ans vier Jahrhunderten 21; Reklamekunst aus 2 Jahrtausenden 25. H: Exlibris, Buch­ kunst u. angewandte Graphik, Zeitschr. Zufchneid, Hugo, AB., Komponist v. Lied., tnsbes. Frauenchüre u. Singsp., HrSg. „Echter deutscher Humor" und deS „Freiburger Taschenllederb.", Druckerei­ besitzer, Verleger d. „Offenburger Ztg."

1137

Surt — Zqbiiri.

Offenburg t. Baden. (Ober-Glogau in Ob.-Schles. ”|a 61.) Zuth, Josef. CC., Musik, Kritik, /, Hrsg. d. „Zeitschr. f. d. Gitarre", Kritiker d. „Reichspost", „D. O. Tageszeitg." u. a., Dr. phil., Privatgelehrter. Wien V, Laurenzg. 4. (Fischern-Stadt, Deutsch­ böhmen "|n 79.) B: Simon Molitor u. d. Wiener Gitarristik (um 1800) 20; Die Gitarre, Spezialstudien auf theoret. Grundlage, Sammlg., bisher VI; Bolkstüml. Gitarrenschule 22; Lieder zur Gitarre; Meine Gitarre, kl. Geschn. u. Berse 14; Bom Leben u. Sterben d. Gitarre in Alt-Wien. H bzw. Ue u. Bearb: Gitarrenkompositionen d. Grafen Losy 21; F. Carulli's Gitarrenschule, seit 21; R. Batkas Vorschule d. Gitarren- u. Lautenspiels, 4. A.; Alt-Wiener Gitarren­ musik; Klassiker d. Gitarre, 10 Hefte 23. * Zwehl, Hans Fritz v., DB., 0» Dr. jur., RA. Berlin-Dahlem, Ehrenbergstr. 13. (Berlin ’|, 83.) B: König Baldurs Liebe, M.-E. 01; Hortense, Sch. 06; D. schöne Mirjam, Kom. 07; D. Trödelvertrag nach Gem. u. Deutsch. Bürger!. Recht 08; Opal, Sch. 11,2. A. 16; Persephone, Sch. 12; CharybdiS, Sch. 14; Godiva, Sch. 18; Joh. v. Werth, Sch. 21; Rach TrojaFall, Sch. 23; Gottesflamme, Sch. 24. Zweig, Arnold, SDS., 0. Erz., May. Berlin-Schlachtensee, Waldemarstr. 68. (Glogau, N.-Schl. 10 |u 87.) B: Familie Klopfer 11 (5.-7. A. 23 in Zweites Geschichtenbuch: Söhne 23); Novellen um Claudia, R. 12, 74.-78. T. 24; Abigail u. Nabal, Dr. 12, 2 —4. A. 21; Ritualmord in Ungarn, Dr. 15,18. A. als „Die Sendung Semaels" 20; Ge­ schichtenbuch 16, 8. A. 20; DaS ostjüdische Antlitz, Essay 20; Gerufene Schatten, Erz. 23; Lessing, Kleist, Büchner, Essays 25; Frühe Fährten, Erz. 25; Die Um­ kehr des Abtrünnigen, Tr. 25; Das Neue Kanaan, Essay 25; Brennendes Bilder­ buch, Essay 26; Der Regenbogen, Nn. 26. H: v. Kleist, Sämtl. Werke; Georg Büchner- poetische Werke 23. Zweig, Frau Friderike Maria (Ps. Friderike Maria Winternitz), Rom., Ue: F, Gattin Stefan Zweigs. Salzburg, Ka­ puzinerberg 5. (Wien 4|„ 82.) B: Der Ruf der Heimat, R. 14; Bögelchen, R. 19. Ue: Magdeleine Marx: Weib, R. 20; Rens Arcos: Das Gemeinsame, Nn. 21; Berhaeren: Fünf Erzählungen 21;Ders.: Der seltsame Handwerker 23; Leon Bazalgette: Henry Thoreau 25. Zweig, Stefan, yk, Kritik, Ue: F, Dr. phil. Salzburg, Kapuzinerberg5. (Wien ••In 81) B: Silberne Saiten, G. 01; Die Liebe der Erika Ewald, Nn. 04; Verlaine, Monogr. 05; Die frühen Kränze, G. 07; Tersites, Dr. 07; Emile Berhaeren, Mono-

1138

gr. 10; Erstes Erlebnis, Nn. 11; D. HauS am Meer, Sch. 11; D. verwandelte Ko­ mödiant, Kom. 13; Jeremias, Tr. 18; Drei Meister, Essays 19; Romain Rol­ land, Monogr. 20; Fahrten, Essays 2o; „Amok", N. 23; D. gesammelten Ged. 24; Frans Masereel, Monogr. 24; Angst, N. 25; Der Kampf mit dem Dämon, Ess. 25; Die Augen des ewigen Bruders, N. 25: Verwirrung d. Gefühle, N. 26. H: Marceline Desbordes-Balmore, ein Lebensbild 21; Sainte-Beure, Literarische Charakterbilder 23; Ernest Rhenau, Kind­ heitserinnerungen 25. Ue: Charles Bau­ delaire, Ged. in Vers u. Prosa (m. Camill Hoffmann) 02; Emile Beryaeren, Ausgew. Ged. 06; Drei Dramen 10. Zwenger, Hans, BB., BSK., M, Nov., Humor., /, 9, Oberst a. D. BerlinCharlottenburg, Marchstr. 12. (Ko­ blenz •!, 59.) Zwerger, K(arl) Dankwart, ASB., U /, 6), ß, Oberlehrer, Gründer u. Geschäftsf. des Heim-inS-Reich-DiensteS. Bruck a. d. Mur, Arndorf, Steiermark. (Taufkirchen a. d. Trattnach 11 |i, 89.) B: Deutsch-Österreich, wach auf! 09, 6. A. 10; Heidehalme 11; Sonne u. Segen 11; Du heilige Sehnsucht 16. Zwetz, Rudolf, Jugendschr., satir. Märchen,Dr. phi!.,StudR. Berlin-Neu­ kölln, KFrRealgymn. (Jena "In 91.) B: Die dichterische Persönlichkeit Gerhard Tersteegens, literarhist. Dissert. 15; Der Traum vom Himmelreich, Schw. 16; Der Glücksucher, Legende 19; Krieg den Phi­ listern! 2 Erz. 20; Robert von Lauen­ stein, Erz. 20, 2. A.; Die Wallbürger, 2 Erz. 21; Der Raubzug ins Wolfsmoor, Erz. 22; Deutsch in Sexta, Phantasie­ arbeiten Zehnjähriger 24; Berssprache als Ausdrucksmittel, Ged. 10—12 jähr. 25. Zwicky, Frl. Nelln (Ps. N. Bergmann), Erz. Mollis, Kt. Glarus, Schweiz. (Obstalden "|, 73.) B: Die Wacht a. b. Reichsgrenze 96; Das Erwachen 02; Ein­ same Häuser 18: Gesammelte Skizzen 21; Die rote Wand 23. Zwierzina, Konr., Deutsche 's, Dr. phil., o. UP. Graz, Parkstr. 7. (Wien "1, 64.) B bzw. H: s. G.-K. Zwing, Karl, BA., Theorie u. Gesch. d. Gewerkschaftsbewegg., a, Soziologie, Schriftsteller. Jena, Krihegraben. (Wer­ nigerode "l4 75.) B: Soziologie b. Ge­ werkschaftsbewegung 24; Geschichte b. freien Gewerkschaften; Bom Rätegebanken u. s. Problematik 25; Wirtschafts­ demokratie, Wesen, Voraussetzungen u. Möglichkeiten 25; Z. Frage d. gewerk­ schaftlichen Organisationsform 25. H: Gewerkschafts-Archiv; Monatshefte f. Theorie u. Praxis d. gesamten Gewerk­ schaftsbewegg. * Zyböri, s. Bucher, Theod.

1139

Nachträge und Ergänzungen: Audax — Feichtinger.________ 1140

Nachträge und Ergänzungen. Audax, s. Kühne, Walther. Axt, Hans (Ps. Ernst Heiter), y, StudAss. Dornum, Ostfriesl. (Böhlitz, Sa. e|n 84.) B: Wolfenbütteler Wochen­ chronik. * Basseches, Nikolaus, RP., Politik, Bolkswirschaft (spez. Rußland), Jng., Korrcsp. d. Bossischen Ztg., d. Wiener Neuen Freien Presse u. d. UllsteinNachrichtendienstes in Moskau, Leiter d. Exposttur Moskau d. österr. Handelsmus. Moskau, Sadowaja-Kndrinflaja 13. (ebba »An 95.) B: D. wirtschaft!. Gesicht d. Sowjet-Union 25. * Bithorn, Wilhelm, Lebenskde., Prof., Superintendent u. 1. Dompfr. Merse­ burg. (Brinnis, Kr. Delitzsch ,0|i0 58.) B: Religiöse Lebensfragen 04; Blicke in Jesu Seelenleben 05; Lebenslunst nach Dichterworten 10, 4. A. 25; Lebens­ bilder u. Lebensfragen 12; Aus dem Leben für d. Leben 18; Allerlei Leute 19; Einblick u. Ausblick 26. * Blank, Matthias (Ps. Hohenofen, Offenstetten), Roman. Meißen, Burgstr. 16. (München 14le 81.) B: Detektiv Frank, Sch. 06; Glücksucher 09; D. tote Gast 10; Ahasvers Brautfahrt 10 u. a. Krim.-Rom. bis 18; D. Auge Wischnus 20; D. Ein­ siedler v. Schreckhorn 20; Humorist.Sportromane 22; D. Fluch des Königs Tut-almenes 24; D. Krone s. Lebens 25; u. a. * Blank, Frau Clara Marie (Marte Blank-Äsmann), Roman. Meißen, Burgstr. 16. (ebbst «|, 90.) B: Als Licht in meine Augen kam, R.; Zwei Rosen an einem Stock, R.; DaS bank' ich Dir, R.; Sich selbst treu, R.; Hel Kijowaras Aben­ teuer, R.; Führe uns nicht in Versuchung, R.; Lorinbe, b. Tänzerin, R. * Bormann, Justus, Maschinentechnik, Betriebswissenschaft, G, Ue: E, Dir. b. österr. Werke. Wien X, Arsenal. (Braun­ schweig 26|a 84.) B: D. Änführung bes Taylor-Systems in laufenbe Betriebe 20. Ue: H. W. Taylor, D. Prinzipien b. Wissenschaft!. Betriebsführg. 21. • Bossert, Helmuth Th., KunstM, Ue: EDN, Dr. phil., Wissenschaft!. Berater bes Berlages E.Wasmuth A.-G. Berlin. Glienicke (Norbbahn), Nohlstr. 21a. (“le 89.) B: D. mittelalterliche Hausbuch (m. Dr. Willy F. Storck) 12; D. ehemalige Sochaltar tn U. L. Frauen-Pfarrkirche zu terzing tn Tirol 14; Ausgewählte Kunst­ denkmäler von Laon u. Umgebung 17; Ein altdtsch. Totentanz 19; Altkreta 21, 2. A. 23; Architekturzeichnungen 22; D. Ornamentwerk 24. H: Wasmuths Kunst­ hefte 19 ff. Ue: Sattar Khetri, Jnbische

Miniaturen; Ders., Islamische Baukunst (Orbis pictus Bb. 6 u. 14); Rördam, Klein, Caspari, Ohqutst, Skanbinavien (Orbis Terrarum). Ceeoni, Lucte, Ue: TEE, Funkredakteu­ rin im Ullsteinhaus. Berlin W10, Hohenzollernstr. 28. (Berlin e|7 74.) B: Staub­ regen von Rosso bi San Secondo, Nn. 25. • Colze, Leo (i. b. Tagespresse: Elz eh), SDS., RP., y, Nov., /, a, Syndikus u. Redakteur. Frankfurt a.M., Wiesenhüttenpl. 28.(Breslau "|,80.)B: Jugend, Lr. u. G. 04; Sein Corpsbruber, Nn. 04; D. Heilsarmee u. ihre soziale Arbeit 05,3. A. 07; Aus b. Tagebuch e. Schwachen, N. 07; E. Leben tn Schönheit, Oscar WildeKal. f. 08; Berl.Warenhäuser 08,4.A. 10; Wielands romant. Erotik 13. H: Neue btsch. Dichtung, Anthologie 05; Dtsch. Kraft, Heimatarbeit u. Kriegskultur 14f.; D. Ausländer tn Deutsch!. 15; D. rote Kreuz 15; D. Krtegsarbetten d. Frau 15; D. btsch. Handel im Kriege 15; Dtsch. Großstädte im Kriege 15; Universität u. Schule im Kriege 15; Krippensptele 17. Dinier, Artur, vgl. Hauptalph. B: D. Evangelium unseres Herrn u. Heilandes Jesus Christus, nach b. Berichten b. Johannes, Markus, Lukas u. Matthäus im Geiste d. Wahrheit neu übersetzt u. dargestellt. Dohmen, Gerb, H, ?, Supernumerar. Düsseldorf, Kölner Str. 252a. (ebbst Me 02.) B: Singende Woge, Geb., Lieber u. Sonette 25. * Doyv, Franz v. Sales, ASB., + (Hagiographie), Schriftsteller. Marienbstb, CSR., Billa Freiburg. (Glatz iek 60.) H: Verzeichnis von Heiligen u. Seligen d. röm.-kath. Kirche 25. * Dunbar, Freberic Lewis (Fred. Dun­ bar v. Kalckreuth), Lit., Kunsts, Prtvatgel. Ilfeld, Südharz, Kloster u. Berlin-Charlottenburg, Mommsenstr. 28. (20[ia 88.) B: 3000 Jahre Rom 25. Elzeh, s. Colze, Leo. Englisch, Paul,x»r, a, ßtt.*, Dr. iur., Syndikus, ChefRed. Berlin-Schöne­ berg, Sedanstr. 25. (Herzoaswalde O-S. “Ii 87.)B: Sozialdemokratischer Terroris­ mus gegen Arbeiter, 2. A. 13; Gold­ charakter d. alten Reichsbanknoten 26; Gesch. b. erotischen Literatur aller Zelten u. Völker, I: Griechenland u. Rom 26. * Erel, s. Lotties, Richard. Falk,Mnna. Kyritz-Prignitz. (Heide i. Holst. 24|n 74.) B: Sturms, R. 25. • Feichtinger, Georg, ASB., U, Nov., O, Schriftsteller. München, Montsal-

1141

Nachträge und Ergänzungen: Fleischmann — Kossak.

vatstr. 13. (ebba 181, 99.) B: Echo b. Seele, G. 25; Novellen 25; D. Hölle v. Jstsnaja Poljana, Dr. 26. * Fleischmann, Hugo Robert, Musik, Werbewesen, Berlagstechntk, Ue: IEF, Berlagsbuchhdl. Wien III, Neulingg. 11. (Tuln, Osten. 18|a 86.) B: D. moberne Kundenwerbung 20. H: Puccini, Sein Leben u. Schaffen, aus bem Jtal. 26. ♦ Frankenberg, Hermann v., 9, Harz­ aufsätze, Reise- u. Wanderplauderelen, StabtR. st. D. Braunschweig, Ranke­ str. 5. (10|8 65.) B: Aus bem Leben, G. 09; D. Kaiserweg 20; Im Banne bes Brockens 22; Bergheil 24; vgl. auch G-K. Fritsch, Carl Wilhelm, Roman, Nov., Essay, Ue: Tschl, Finanzsekr. i. S. Junborf b. Brünn. (Teschen ’|7 74.) B: Im Gesenke, Retsenov. 10; Um Michel­ burg, R. 11; Aus Schlesisch-Norbwest, Dialekt-Nn. 19; Baterlanb, R. 20; D. Mondfabrtk, R. 24. H: Gesch. b. Bettina v. Arnim (m. Karl Hans Strobl) 08. Funder, Walther, Weltrepublikanische, monistisch - weltfretmauerische, völkerbundspoltt. Schr., Hrsg. d. „Unabhängig. Jnternation. Logen - Korrespondenz". Hamburg 19. (Krefeld 8|a 93.) B: Anticipando, philos. Sentenz 13. • Gassert, Heinrich, 9, Epik, Dr., Arzt st. D. Überlingen a. Bodensee. (Sölden b. Freiburg i. Br. 81|, 57.) B: D. Fähnrich v. Freiburg E-10; Im Lande d. Seligen, E. 14; D. Herz zu Gott, ans Schwert b. harten Hänoe, G. 16; Gottes Gericht im Bölkerkrieg, G. 17; O alte Burschenherrlichkett, G. 18; Aus dtsch. Süden, @.23.» Gebauer, Walter (Walter Ludolf Ge­ bauer), Roman, Schrift!., Berlagsbuchh. Leipzig-Th., Reitzenhainer Str.51. (Heide, Holst. »1, 03.) B: Dr. Tanock u. seine Verfolger 26. * Gerlach, Rose, Novelle, Skizze, insbes. Bearbeitgn. u. Kürzgn. älterer Romane. Buckow, Märk. Schweiz, Seestr. 17. (Konitz , /, Erz., Nov., Satire, a. Bremerhaven, Fährstr. 7a. (ebda M. 00.) B: Schattenrisse, N. 19; D. entfesselte Moralist 24. [Ohne Datum.) s Schmidt, Walther, DB-, Drama, Dr. Dübeln i. Sa. (Leipzig “k, 72.) B: Fridericus secundus, Dr. 17; D. alte Schule, Bst. 18; Sesenheim, Dr. 20; Kleon d. Gerber, Dr. 21; D. Gemüts­ mensch, Lsp. 21; W- d. Sirocco weht, Dr. 24. [1. XI. 25.) ^Schneider, Bernh., Dram. Lit., ObPostsekr. Köln-Dellbrück. (Köln Ms 72.) B: Peter d. Flötenspieler, Lsp.; D. Arme u. d. Reiche, Lsp. 10—12; (m. HenneS) Johannes u. s. Reisekamerad, Bst. (Mus.: Prof. Heuser) 16. () [Ohne Datum.) sSchoener, Josef (Ps. Josef Deininger), Roman, Drama, tte: EFIS, MagR. a. D. Bad Tölz, Obbay. (Deining.) B: Gast­ mahl in Delhi 14; Gesch. v. Jenkins Ohr 18; Mirelo 20; Marina 22; D. letzte Salut 23. [20. XL 24.) fSchönowsky von Schönwtes, Maxi­ milian (Max v. Schönwies), 0, X, Nov., Oberst. Wien III/l, Erdbergstr. 35. (Teschen e|« 67.) B: Rosen am Wege, Sch. (m. Sophie v. Schönwtes) 03; Wachtmeister Neuwtrth, Sch. (m. ders.) 04; Krieg, Sch. 05; D. rote Herzogin, In dieser Stund, Nn. 08, 5. A.; Carpe diem, Etnakterzyklus 10; D. Stärkere, Sch. 11; D. Ehre d. Frau, Sch. 14; „Luck", d. russ. Durchbruch im Juni 16; Persönl. Erinnergn. 19; Trude Lehmann, Sch. 19. [5.V. 25.) Schönwies, Max v., s. Schünowsky v. Schönwtes. Schrill, Emst, s. Keller, Sam. tSeemann, Arthur (Ps. Nautilus), Krtt., Berlagsbuchh. Leipzig, Hospttalstr. 11a. (ebda ao|n 61.) B: Schaum, G. 88; Billige Weisheit 89, 6. A. 90; Adreß­ buch dtsch. Kunstgewerbezeichner 93; D. Hunger nach Kunst 01; Bildende Kunst i. d. Schule 04; Suum cuique 21. ( ) [Meldg. v. 28. XII. 25.) fSöllner, Frl. Ottilie (Ps. C. Bollbrecht), Nov., Roman, /. Großprtesen a. Elbe. (Ronneburg 181, 41.) B: Disso­ nanzen, Nn. 87; D. kateg. Imperativ, R. 89; Wolfseck, R. 92; In Fesseln, R. 94, 2.91.; Ein Schatten, R. 96; Schicksal, R. 98; Nach d. Sturme, D. Supplent, Nn. 01; Comteß Hanna, R. 13; Hohenbühl, R13; Siebenhufen, R. 13. [Ohne Datum.) Spättgen, D- Freiin v., s. Scheliha, Doris. tSpeck, Wilh., Rom., D., Pfr. KasselWilhelmshöhe, Landgraf-Karl-Str. 27.

1163_________________ Die Loten: Stahl — Waitz.__________________ 1164 (Großalmerode ’|7 61.) B: Arbett an d. Gefangenen 92; SD. Flüchtlinge, Eitz. 94, 7.—11. T. 21; Zwei Seelen, R. 04, 39. bts 43. T. 23; Joggelt 07, 60.-69. T. 24; E. Quartettftnale 08, 11.—30. T. 19; Ursula, N. 14, 16.-20. T- 22. [31. III. 25.] f Stahl, Wilhelm, », Dr. phil., Privat­ gelehrter. Ortenburg, Niederbayern, (ebda “I, 81.) H: Schultheß' Europ. Ge­ schichtskalender, Jg. 17 ff. B: D. diplomat. Verhandlungen v. Ausbruch des Weltkrieges auf Grund d. Farbbücher 17, 2. A. 18. [21. V. 25.] sStauff, Philipp, Deutschvölktsches, Germanistik, Bors. d. Guido-V.-List-Gesellsch. Berlin-Lichterfelde W,Moltkestr. 46a. (Bahr. Franken 76.) [17. VII. 23.] Stein, Berthold, s. Haupt, Hans. fSteinberger,Alphons, ßtt.w, Ju­ gendschriften, Dr. phil., ObStudR-, GRekt. Günzburg a. D. (Regensburg iele 52.) B: Bayr. Sagenkranz, Erzn. 97, 19 II; Florian Geyers Untergang, Erz. 01; Wolfg. Roritzer, d. Dombaumeister v. Regensburg, Erz. 10; Schwere Tage, Erz. 11; Kaiserin Theophano, Erz. 11; Hans Dollinger u. Krako, ep. Dchtg. 11; Frauenbilder aus Bayerns Bergangenh., Eitz. 13; Bayernlieder 15; Herbstzeit­ losen, Erz. 20. [Ohne Datum.] t«Steinet, Rudolf, Ästhetik, Kritik, Naturw., Dr. phil. Dornach b. Basel, Schweiz. (Kraljevic 17 |a 61.) B: Goethe als Vater e. neuen Ästhetik 89; Wahrh. u. Miss. 92; Philos. d. Freiheit 94; Fr. Nietzsche 95; Goethes Weltanschauung 97; Haeckel 00; Lyrik d. Gegenwart 00; Welt- u. Lebensanschauung im 19. Jahrh. 00; D. Mystik 01; D. Christen­ tum als mystische Tatsache 02; Theo­ sophie 04; Kernpunkte d. soz. Frage; In AuSführg. d. Dreigliederg. d. soz. Orga­ nismus; D. Hetze gegen d. Goetheanum (m. BooS) 21; Grundl. e. Erkenntnis­ theorie d. Goetheschen Weltanschauung; D. Mystik. H: 4 Mysteriendramen: Pforte d. Einweihung 10—13; Vom Menschenrätsel 15; Bon Seelenrätseln 16; Goethes naturwiss. Schriften (i. Kürsch­ ners Dtsch. Nat.-Lit.); Luzifergnosis, Monatsschr. MUH: Weimarer GoetheAusg. [30. III. 25.] sStinde, Frl. Conradtne, BB-, Nov., Jugendschr., Hauswirtschaft. BerlinTempelhof, Hohenzollernkorso 68.(Len­ sahn, Holst. »°|„ 56.) B: Glücksklee, Erzn. 97; D. Stütze d. Hausfrau, Handbuch 00. [5.1. 25.] fStraka-Wimmer, Frau Emilie (Ps. Emilie Wimmer), ASB-, PA-, V, Erz., /, Berwalterswitwe. Hammerstein, Post Machendorf b. Retchenberg. (Warns­ dorf «I, 54.) [Ohne Datum.]

sStnhlmann, Adolf, Plattd. W, Dr. phil., Prof., SchulR. a. D. Hamburg 13, Alsterchaussee 3 II. (ebda ’|e 38.) B: Rymels (u. d. Ps. S- T- Uhlmann) 98; To'r nedderdütschen Rechtschrivung (unt. d. Chiffre S. T- U.) 01; Lederbook (unt. d. Ps. S. T- Uhlmann) 03; Hasselpoggen, Rtmels un Verteiln in holsteensch Mundaart 06, 2. A. 19; Sünte Jürgen, de heemliche Ridderorden von Lohusen, (Ätz. 08, 2. A. 19; Gesammelte Dchtgn. 14 IV; Lehrbuch d. Reltefperspektive 14; Ultimo, etwas vom Hecht im Karpfenteich, Erz. 15; Emst Meliboker, d. Jugendgesch. ein. alt. Hamburgers, Erz. 19; Ultimo, Erzählg. 19; Mathilde Porthun, Erz. 19; Lotosblumen aus Siebenstnns Irrgarten, R- 23. [19. XI. 24.] sStülcken, Julius Cäsar (Ps. Peter Werth), O in niederd. Mundart, Schiff­ bau-Ingen. Hochkamp b. Hamburg. (Hamburg *|t 67.) B: Kleine Leute (Lütte Lüd), 3 Einakter 05; D. Sühne, Hamburger Dr. 06; Sankt Elmsfeuer, Sch. 08; ES ist eine alte Gesch., Sch. 11; Mudder Gräun, niederdtsch. Bst. 13; Überfällig, Sch. 14; D- Hanseatin Anna Lühring, Bst. 15; Osterfüer (Moorbrand), niederd. Sch. 20; Duwenhewen, niederd. Sch. 22; DeSpelmann,niederd. Sch-23. [21.1.25.] fTherese, Prinzess, v. Bayem, Kgl. H. (Ps. Th. v. Bayer*), O, V, M, Dr. phil. h. o. München, Palais OdeonSpl. 4. (ebda “In 50.) B: Reiseeindrücke u. Skizzen aus Rußland 85; üb. den Polarkreis 89; Meine Reise in d. brasil. Tropen 97; Reisestudien aus dem westlich. Südamerika 08 II. H: Des Prinzen Amulf von Bayem Jagdexpedition in den Tian-Schan 10. [19. IX. 25.] fTutte,Carl, f, /, Z, M, Oberlehr. Groß Tschernitz b. Saaz t. Böhm. (Lobosttz i. Böhm. «|ie 75.) B: HeimatSkünde des politischen Bezirkes Saaz 04. [6. VII. 25.] tW, Willo, RP., Wttelalterl. u. Neuere Ltt., Dr. phil., FeuillRed. a. d. „Frankfurter Ztg." Frankfurt a. M-, Eschersh. Landstr. 89 I. (ebda ’|t 90.)»: D. Franckforter (Theologia Deutsch) 12.() [21. VIII. 25 ] fBölkel, Emst (Otto Emst Bölkel), Drama, ObSteuersekr. Ratibor, O.-S., Wilhelmstr. 2. (Hotzenplotz, Ost.-Schl. 's. 01.) B: Irrlicht-Liebe, Kom. 24. [Ohne Datum.] Bollbrecht, C., s. Söllner, Ottilie. sWaitz, Eberhard, f, Sup., Pastor i. R. Hannover, Am Markt 2. (Göttingen 4|, 56.) B: D. kirchliche Begräbnisfeier 97; D> Agindenentwurf f. d. Hannov. Landeskirche 99; Auswahl d. Gemeinde­ lieder, Kollekten u. Bersikel f. d. HauptgotteSdienst d. Hann, ev.-luth. BundeSkirche, 3. A. 04; Gottesstunden, Predigten

1165

Die Seien: Weinberg — Zwickl.

10; D- Wesen d. ev. Kirche 13; Georg Waitz, ein Lebens- u. Charakterbild für s. lOOjähr. Geburtstag 13; D. Schule des Himmelreiches, ein Spruchbuch für Konfirmanden 15; Goethe u. Pauline Gotter 19. (Ohne Datum.) s Weinberg, Max, 8, Erz., Märchen. Ue: Heb Berlin-Schöneberg, Kyffhäuserstr. 12. (Barenburg #|7 45.) B: Dom Ostseestrand, Seebilder 00. Ue: Ewige Weisheit (Spruchpoesie des Tal­ mud u. d. rabb. Lit. nebst Fab., Parabeln u. Sagen ders.) 08, 4. A. 14; Aus dem Spruchborn d. Weisen, Spruchpoesie, Fabeln u. Sagen d. Talm. u. d. rabb. Lit.,poet.übertr.20. () [Ohne Datum.) Werth, Peter, s. Stülcken, Julius Cäsar, s Widmann, Wilhelm, PA., v, /, Hum., Theaterkrtt., TheaterM, Ue: FE. Stuttgart, Danneckerstr. 19A. (Bam­ berg 7 |e 57.) B: Lied v. Stadtgarten 93; Wanderung durch Stuttgart u. Umg. 96, з. A. 04; B. Radeln 97; Stuttgarter Schillertage 05; Hänschen, Lieschen, Fritz 11; Reimchronik d. gr. Krieges 14; Fr. Schiller u. d. Weltkrieg 15; Michel u. Sepp 15, 2. A. 16; D. Schwabenkönig u. s. Haus 16, 2. A 17; Theater u. Revolut. 20; Wilhelm Teils dramatische Laufbahn и. politische Sendung 23. lMeldg. v. 2. XI. 25.) Wimmer, Emilie, s. Straka-Wimmer, Emilie. fWingker, Hugo (Ps. Hugo v. d. Elz), Alemannische Ged. u. Bolksstücke, OberPostsekr. Freiburg i. B, Karthäuserstr. 70. (Elzach1814 69.)»: Schwa^waldstrauß 04, 2. A. 06; D. Brüder, BauernDr. 06; D. verirrte Förster, Weihnachtsidylle 07; Ramse, n. alemann. G- 09; Zwischen zwei Stühlen, Schw. 11; D. Lied d. hl. Michael, Bst. 11; Anno 70, Schw. 17. lOhne Datum.) f Winkler, Johs. (Ps. Hans v. Rothen bürg, Dr. Zwickl), /, Sport, Humor, Nov., W, Z, Ä, Jugendschr., Krit.,Chef­ red. d. Jllustr. Weltvereins-Ztg. Mün­ chen, Auenstr. 64 I. (Rothenburg o. T. •IT 56.) B: Dummheit, Hum., 6. A.; Rad­ fahrsport in Bild u. Wort; Leben voll Arbeit, 2. Ql.; Wiener Sportbuch; Allg. Sportbuch; Weihnachtsblätt. Weihnachts­ buch; Sporthumor; Weltvereins-Jahrb.() (Ohne Datum.) f Witting, Rich., Polit., Nov., GRegR. Berlin W 10, Stülerstr. 13. (ebda 18|10 56.) (Ohne Datum.)

1166

fZapP, Arth., BP., Sprachwiss., Nov., Rom., Ö, / Ue: EF. Berlin-Lichter­ felde, Potsdamer Str. 45. (Luckau 18 |e 52.) B (seit 00): The Natural Method for teaching foreign Languages 01; Methode Naturelle pour Renseignement des langues ötrangöres 01; Musketier Horn, R. 02; Des Meeres u. d. Liebe Wellen, R. 02; Üb. d. weMiche Kraft, R. 03; Eine Künstlerehe, R. 04; Kame­ rad von Zeck, Lsp. 05; D. Ehrenwort, N. 05; D. drei Kameraden, R. 06; D. letzte Krieg, R. (u. d. Ps. B. E. TeranuS) 07; Hurraschreier, R. (desgl.) 08; D. Glücksucher, R. 10; D. Heirat in London, R> 10; Soldatenliebe, R. 10; D. Staats­ anwalt, R. 11; Berliner Mädel, R. 11; Mädchen, die man nicht heiratet, R. 12; D- Liebesleben d. Franziska Lamm, R. 13; Zum Eheparadies 13; Frau Hertas Geheimnis, R. 14; Zwischen Mann u. Frau, R. 14; D. Mann von 50 Jahren, R. 17; D. Sünde wider d. Weib, R. 18; D. Unbezwingliche, R. 18; Was ist Liebe? R. 19; Wie Liebgart Stahl Mutter wurde, R. 19; D. Liebesleben e. dtsch. Jünglings, R. 20; Warum Frau Wanda Liebsch d. Ehe brach, R. 20; Bürgerliche u. natürliche Liebe, N. 21; Junggesellin­ nen, R. 21; D. freie Frau, R. 22; Äon» junkturbarone, R- 22; Im Frauenstaat, R. 23; Alle Welt stiehlt, R- 23; Mädels vom Kontor, R. 23; Modems Ehen, R23; D. neue Ghetto. lMeldg. v. 16. IV. 25.) sZePler, Georg, V, Sozialpolitik, Z, Dr. med. Berlin-Charlottenburg, Reichskanzlerpl. 4. (Breslau 81 |i 59.) B: D. Sünden d. Zivilisation 93; Rückblick u. Stimmgn. i. Herbst, G- eines Unzu­ friedenen (anon.) 03; D. Lage d. Arzte u. ihr BerhälMis zu d. Krankenkassen 03; Notwendigkeit e. Krankenunterstützg. f. Prostituierte 03; Stimmg. i. Herbst, neue Folge, G. 06; Sozialrevisionist. Demokratie 07; Neue Demokratie, Richt­ linien für bürgerl. Politik 09; Bon den höchsten Dingen, Exegese üb. Gott u. Erlösung, Christentum u. Antisemitismus 23. [6. IV. 25.] Zerniko, H., f. Conitzer, Hermann. ^Ziehen, Jul., Klass. Hrsg. „Dtsch. Schulausgaben" u. „Männer d. Wissen­ schaft", Dr. phil., o. UP., StadtR. Frank­ furt a. M-, Blumenstr. 16. (ebda111« 64.) [24. II. 25.) Zwickl, Dr., s. Winkler, JohS.

Nach»trag: -s-Benzmann, Hans lMeldg. v. 9.1.26.) | -kRottauscher, Alfr. [Meldg. v. 19.1.26.) ^Ritter, Hermann [28. X. 25.) | tStürzer, Rudolf [Meldg. v. 15.1.26.)

1167

Deutsche übersetzer: Adelt — Angermayer.

Deutsche Übersetzer. Die Liste der Übersetzer wurde nach den Angaben des Hauptalphabets zusammen­ gestellt. Unberück ichtigt blieb in diesem Verzeichnis die Frage, ob es sich in den einzelnen Fällen um Berufsübersetzer oder um Sprachlehrer handelt; es empfiehlt sich daher Vergleichung der Liste mit dem Hauptalphabet. Die häufiger auftretenden Sprachen wurden zusammengefaßt und jeweils mit + gekennzeichnet, die seltneren wurden (abgekürzt) namhaft gemacht. Die gebräuch­ lichsten Abkürzungen stnd: Ad = Altdeutsch, (Ahd --- Althochdeutsch, Mhd -- Mittel­ hochdeutsch), An -- Altnordisch, Arabisch). Armenisch), Od(inesisch), v(äntsch), L(nglisch), t^°p(eranto), französisch), kln(nisch), fam(isch). 6(riechisch), H(olländisch), Hed(räisch), I(talienisch), Ind(tfd), JapCcmfcf)), fateini'ch), Ll(agyari'ch), ^(orwegisch), Ngr -- Neugriechisch, k(olnisch), ?vr(isch), ?ort(ugiestsch), Rsusstsch), Rum(änisch), 8odv(edisch), L(panisch), Südslawisch), l(ürkisch), ^sod(echisch).

Deutsche Übersetzer:

S

Name

Bethge, HanS ....

Bethge — Blum.1170

§Z

L M N R

+ +

+

Binder, Jenö ....

Binding, Rud. G. .

.

.

.

+ + +

+

Birnbaum, Georg . .

+ +

+

Birnbaum, Salomo

Birven, Henri

+ + +

. . .

+ + + +

Blattner, Karl. . . .

+ +

Blau, Josef

....

Blei, Franz

....

+

+

4-

+ +

Bleibtreu, Karl .........

+ +

Bley, Wulf.................

+ +

Blittersdorff, Phil.. .

+

Block, Paul..................

+ +

....

+

Blos, Wllh....................

+

. . .

+

Blum, Robert

HPortRum

+

Jiddisch

....

Blos, Anna

HKatGal Port

+ +

+

.

Blaich, HanS Erich

Blanck, Karl

Sonstiges

+

. . .

Bjürkman, Marie

181

+ +

+

Biendl, Hans ....

Binder, Hetnr.

D E F G I

+

+

PSlovak

Deutsche Übersetzer: Bockwitz — Brinkhaus.

1171

Name Bockwitz, Hans

o D E F G I . . .

Böhm, Friede.

L M NR

1

8 s

E-i

4-

....

4-

4-

. . .

Böhm, Gottfr. u. . .

Böhm, Hans

....

Böhm, Max

....

Bolhoevener, Karl. .

P 4-

4-

Lett + 4-

Borchardt, Rudolf . .

4-

4-

4- +

Bostunitsch-Schwarz,G.

4-

Böttcher, Hellmuth M.

4-

Boy-Ed, Karl....

BrLjjer, Lajos

. . .

Bratter, C. A.

...

+

4-

44-

Braum, Harald Erich

HTArab

Bräuning, Hermann .

4-

Braunschtld, Alex. . .

4- +

Brentano, Hanny . .

+ 4-

Brettschneider, Rudolf

4-

4-

+

+

Breyne, Marc. Romeo

Brinkhaus, Walter Heinz....................

Sonstiges

+

Bogner, Hans.... Boehm, Elly

1a

Lett

HFlämSüdafr. 4-

Litau

1173

Deutsche Übersetzer: Cha-tro — Dette.

Deutsche Übersetzer: Faber

KürschnerS Ltteratur-Kalen-er 1926.

1176

— Folverth.

38

Deutsche Übersetzer: ForbeS-Mosse — Fürth.

1177

Ä vE ü

F G I

Z

L M N R

1

Sonstiges

8

1

Name

Forbes-Mosse, Irene

+ + + +

Förster, Richard . . .

+

Fraenger, Mlhelm. .

+

Frank, Josef Maria

.

+

....

+ +

Frank, Rudolf....

+

Frankl-Rank, Wilhel­ mine ..........................

+ +

Franz, Rudolf

+ +

Franzos, Berta . . .

+

Franzos, Marte . . .

+ + +

Fretßler, R. Ernst W.

+

Frerktng, Johann

. .

+

Frieden, Egon....

+

Friedemann, Johannes

+

. . .

H

+ +

Fromme!, Earl Man­ fred ..........................

+ +

. . .

4- +

....

+

Fulda, Ludwig

Fürth, Otto

+

+

. .

Friedrich, Paul

+

+

Frey, Karl.................

Freyer, Walther

Rum

+

. . .

Fläm

+

Frank, Paul

P

+

Forst-Battaglia, Otto.

+ +

Mhd

38*

Deutsche Übersetzer: Goebel — Grauiofs.

1179

A O D E F G I K

Name Goebel, Heinrich. . .

Gold, Alfred

4-

+ 4-

Goltz, Friede, v. d. . .

+ + +

4-

Sonstiges

4-

Mhd

44-

4-

. . .

4-

Ad

GorSleben, Rud. John

4- 4-

Göttig, Willy Werner .

4-

Goetz, Bruno ....

Goetz, Hermann . . .

4-

Goyert, Georg

. . .

4-

Graber, Alfred

. . .

4-

Fläm

P

Grabtnfki, Ludwig

4-

Graf, Max.................

. .

GraShoff, Ehler W.

.

+ 4-

4-

H

4-

Graumann, Heinz . .

. . .

+ H

4-

GraSreiner, Reinhold

Grautoff, Erna

1

+ 4-

Görltch, HanS ....

Gramatzki, Ivan

S

4-

4.

Gorm, Ludwig

1

+

Goldschetder, Ludwig

Göring, Hugo ....

L M N R

+

....

Goldschmidt, Paula

ö

4-

AhdMhd

1186

XI ü D E F G I

Sterne

Kellen, Tony . . .

Keller, Walter

§ a

L M N R

ISchwl

Deutsche Übersetzer: Ketten - Klotz.

8

-Z

Sonstiges

+

. .

4- 4-

4-

Kempner-Hochstädt,

+ Kerst, Friedrich

. .

+

Kersten, Kurt . . .

4-

Kett, August

4-

. . .

Kjerbilll-Petersen, Lorenz..................

4-

+

+

Kippenberg, Anton

Fläm

Kty, Hermann. . . Klabund..................

4-

Klaktzin, Jakob

4- 4-

+ +

. -

Heb

Klamp, Gerhard. .

4-

Klausener, Hanna .

Klepetar, Helene. .

4-

4-

+

+

. .

4-

Klingenfeld, Emma

+ + 4-

Klippel, Ernst . . .

+ 4-

Klotz, Rudolf . . .

4-

4- +

Klein, Ernst Ferd. .

Klette, Werner

+

4-

Klage-, Adolf . . .

Klaiber-Gottschau, Pauline ....

4-

4-

+

Arab 4-

+

1189

Deutsche Übersetzer: Langkavel — Liudrrer.

1191

s

Name

Lutz, Hermann

D E F G

Mackay, John Henry.

+ +

4-

4+ +

+

4-

Friaul

+ +

. .

4-

Maenner, Ludwig . .

+

4-

Marasse, Marg. . . .

Maerter-Branden, A. Paul..................

+

Mauthner, Margarete

+ +

Mayer, Anton....

+ +

Mayer, Paul ....

4-

4-

Meerwald, AloiS. . .

Mehring, Walter

Meister, Ostar

Meitner, Elartsse

. .

. . .

+

. .

+

. .

4-

+ 4-

4-

+

Mell, Max.................

Mendheim, Max

Sonstiges

4-

. . .

Manuel, Bmno . . .

S

4-

+

Mallly, Anton. . . .

Mann, Heinrich .

Z

4-

Mahnte, Carl Manfred

Mandler, Emst

L M N R

+

.

Magnus, Erwin . . .

f-3

+ +

. . .

Mademo, Elisabeth

I

Tech

Deutsche Übersetzer: Lutz — Mendheim.

4-

4-

Eep

Deutsche Übersetzer: Menz—Möller.1192

Q

Name Menz, Gerhard

. . .

D E F G I

8* ’Öfl L M N R z 8 8

+ +

Meschendürfer, Adolf

Metelmann, Dietr. Franz ....................

.

+ +

Meyer, Alfred Rich. .

+

Meyenburg, Leo v.

. . .

Meyer, Helene

Ostas

+

. .

+

Meyer-Elbing, Oskar.

+

Meyer, Johanna

+

+

Meyer-Lüne, Ilse . .

Meyerfeld, Max . . .

+

Meyrinck, Gustav

+

Michaeli, Otto. . . .

+++

Michel, Fritz

++

Miethe, Käthe

....

+

Heb

+

+

. . .

MUlesi, Matthias v. .

++

Missenharter, Hermann

+

Mittler, Otto Max

Sonstiges

.

MohLcsi, Jenö

. . .

Mohr, Heinrich

. . .

Möller, August

. . .

Müller, Heinrich . . .

H

+

++++

+ +

+ Port

++

Kürschners Literatur-Kalender 1926.

+

+

++

Kelt

39

SS*

1195

Deutsche Übersetzer: Otten —Po sselt.

s

Name

D E F G I

L M N R

++

Otten, Else.................

Ottmann, Viktor

& >-»

. .

+

. . .

++

....

++

Passon, Marga

Paetel, Erich

Paul, Adalbert

-Z

+

H

+

H

+

H

+

+

+

Rum

. . .

Petersen, Adelheid

+

.

Petras, Paul ....

Peuckert, Mll-Erich

.

+

+

+

+

++

+

PortH

+

++ +

Pfemfert, Alexander .

Port

Philipp, Arno....

Pick, Otto..................

+

Pilz, Johann ....

+

Plan«, Wilhelm

H

+

Pfau, Elisabeth . . .

Pfeifer, Hans ....

Sonstiges

+

....

Pappritz, Richard

8

+

. .

Otto, Albrecht....

Ottow, Fred

1

+ Mhd

+

+

. .

Plenzat, Karl ....

++

Poltöra, Johann . . .

+

Posselt, Erich ....

++

+

+

Port

Deutsche Übersetzer: Praxmarer — Reiuwald-

1196

Deutsche Übersetzer: RoSner — Sander.1198

o DE F G I

Name

Rosner, Karl ....

+

Roth, August ....

+

Rothbarth, Margarete

Rothbarth, Walter . .

Rothe, Hans

+

+

+

+

+

....

4-

. .

+

+

+

+

Rotten, Elisabeth

Ruhemann, Alfreh

Rutra, Arthur Ernst .

+

Ruttmann, Wilhelm .

+

. . .

+

+

Saatmann, Paula. .

+

+

Saager, Adolf

+

. .

+

+

+

+

H

+

Sakheim, Artur . . .

+

+

+

+

Sander, Emst Leo

+

. . .

. .

Saudek, Emil ....

+

H

+

Saekel, Herbert . . .

Sarwey, Helmut

H

+

+

+

Sandmeier, I.

Sonstiges

P

. . .

Sack-, Beatrice

1

+

Sabersty, Heinrich

Sachisthal, Kurt

L M N R1 8

H

++ +

+

Runkel, Ferdinand

*->& ja

+

+

+

+

+

1199

Deutsche Übersetzer: Taxe—Schiff.

Deutsche Übersetzer: Schindler — Schoenfeld.

1200

1201

Deutsche Übersetzer: Schönhoff- -Schütz.

s DE F G I

Name

TJ •-9s- a

L M N R -Z 8 1 koq

Schönhoff, HeinzOSkar..................

+

Schöning, Arthur . .

4-

Schön!ani, Dmno . .

+

Schvnmann, WUh.. .

+

Schönowsth v. Schön­ wies, Sophie . . .

+

H

+

P

Schoßlettner, Karl . .

+

Schreiber-Krieger, Adele..................

+ +

Schrempf, Christof . .

+

+

Schröder, Rud. Alex.

+

Schubach, Georg Paul

+ +

+

+

Schuchter, Johanna .

+

Schulhoff-Hilzeimer, Else......................

+ + +

+

Schullern, Hetnr. v. .

+

+

Schultze-Buchwald, Gustav..................

+ +

+

Schultze-Etzel, Theodor

+ +

Schumann, Eva . . .

+ +

. . .

+ +

Schurig, Arthur . . .

+

Schütfy, Helene . . .

+ +

Schütz, Ludw. Harald

H

+

+

Schreyvogl, Friedrich.

Schunck, Peter

Sonstiges

+

+

Mhd

H

H

+

+

+ + +

ArabSlav

Deutsche Übersetzer: TeSdorpf—Unger.

1205

s

Name

D E F G J

3-

L M N R

1

8 8

Tesdorpf, Paul Herm.

+ + + 4-

+

4-

TeSdorpf, Therese . .

+ 4-

4-

4-

+

Leutenberg, Adolf. .

Theopold, Dorothee

H

.

+ 4-

Thestng, Curt u. Margarete ....

+ 4-

Thun u. Hohenstein, Paul v........................ Tiedje, Johannes

. .

+

+

+

Tornius, Balertan . .

4-

Toth, Karl..................

+ 4-

. . .

4-

Tovote, Heinz

Tränckner, Christian

.

Trebitsch, Siegfried

.

+ 4-

Trebitsch-Stein, Marianne..................

+ 4-

Trenck, Siegfried v. d.

4- 4-

. . .

4-

Trttsch, Leopold . . .

+ +

Triebntgg, Ella

Uebelhür, Max

+

Ulbricht, Johannes. .

4-

Ullrich, Henn.

....

. . .

Unger, Franz ....

4-

4-

+

...

Ulitz, Arnold

Sonstiges

4Arm

+

4-

4-

4-

4-

4-

+ +

Kürschners Literatur-Kalender 1926.

40

1209

Deutsche Übersetzer: Zahn—Zweig.

1210

Übersicht «ach Orten: Aachen — Berchtesgaden.

1211

Übersicht nach Orten. Aachen: Arens, Besser, Brüggemann, Fritz, Hermanns, Jancke, Mennicken, Oellers, Savelsberg, Schmitz, Schölte, Schwarz, Sickel, Weyers. Aalen, Württbg.: Reinöhl. Aarau, Schweiz: Fleiner. Aarburg, Schweiz: Beetschen, Büchli. Abensberg, N.-Bay.: Schwarz. Adelinenhof, Post Schlachters b. Lin­ dau: Jacques. Agnetendorf, Riesengeb.: Hauptmann. Agnuzzo-Lugmro, Schweiz: Ball, Hen­ nings. Ablbeck, Ostsee: Stiehler. Aylen, Wests.: Dirttng, Schulte. AhrenSburg, Holst.: Friederict. Alexandrien, Ägypten: Jacot Des Combes. Allendors, Werra, Hess.-Nassau: Johannnes. Allensbach a. B: Andersen-Nexö. Allenstein: Eichler, Gerlach, Klein. Altaussee, Steiermark: Karlwels, Wassermann. Altenbeuern: Eichendorfs. Altenburg, S.-A.: Eckardt, Glaß, Kluge, Tauscher. Alt-Glienicke b. Potsdam: Ammon. Altona a.d.E. :Frahm,Htllgenberg,Kett, Kinau, Krauß, Krieger, Kroth, Krüger, Marquardsen, Möller, Niclassen, Mese, Nissen, Obst, v. Renhell, Rogge, Schmitz, Schnackenberg, Schwindrazheim, Stapel, Bowinckel, Walsemann, Zoder. Altrahlstedt b. Hamburg: Gloy. Alt-Reddewitz, Rügen: Worm. Alt-Strelitz, Meckl.: Demmel. Ambach, Bonsels. Amberg: Ehrenkrook, Grueber, Weigl. Amden, Kt. St. Gallen: Betterli. Ammerlaud, Starnberger See: Märker, v. Pocci. Amsterdam: Mengelberg, With. Andernach a. Rh.: Antz. Schloß Anger b. Klausen, Südtirol: Wallpach zu Schwanenfeld. Anklam: Düsterbrock, Eichhoff. Annaberg, Sa.: Neumann Annen, Wests.: Kahlo, Scholz. Annweiler, Rheinpfalz: Culmann, Ansbach: Probst. Antonienhöhe b.Franzensbad: John. Arbon, Schweiz: Lejeune. Arendsee, Meckl.: v. Bülow, Schaeffer. Arlesheim, Basel: Bernouilli. Arnsberg, West.: v. Gottschall. Arnstadt,Thür.: Beck, Heimann, Mußmann, Vogelsberg. Artern, Thür.: Engelhardt. Aschaffenburg: Becker, Brech, Hart­ mann, Matthes, Memminger, Schleußner.

Schloß Ascholding a. d. Isar, Vb.-Bay.: Sexau. Ascona, Schweiz: Ludwig, von der Schulenburg, Segmüller. HausAsel, PostHerzhausen: Reinwald. Assisi, Italien: Joergensen. Attenhofen b. Weißenborn, Schwaben: Hörmann. Aue, Erzgebirge: Sieber. Auerbach, Hess.: Siebert, Zobel. Augsburg: Brunner, Burk, Dickel, Günhburger, Heckel, Kroder, Rebele, Roehler, Uebelacker, Windeck. Aurich: Pottag. Bad Aussee, Steierm.: Selle. Aussig, CSB: Kreibich, Mayer-Exner, Weyde. Axien v. Torgau: Meder. Baara b. Schmolz: v. Tempsky. Bacharach, Rh.: Nauck. Baden-Baden: Adelsberger, Beuttenmüller, Hesselbacher, Kißling, A. Maderno, E. Maderno, Schultze-Münchow, B. Stern, I. Stern, Stilgebauer, Bischer. Baden b. Wien: Anton, Band, Ehrhart, Müller, Nabl, v. Rottauscher, Schuldes, Soyka. Badenweiler, SchwaHw.: Besold, Kolb, Schickele. Baldenburg, Grenzmark Westpr.: Becker. Baltimore: Mencken. Bamberg: Ament, Burkard, Dörfler, Eckerle, Schmaus, Weber. Barcelona: Panhuys. Barlt, Holst.: Frenssen. Barmen: Fahrenkrog, Letthaeuser,Om­ merborn, Stang, Stursberg, Wtlmanns. Barth, Pommern: Gülzow. Basel: Bächtold-Stäubli, Colin, Dussy, Egger, Flubacher, Frohmeyer, Geering, Jensen, Jost, Keller, Kleiber, Lang, Liebrich, Merian, Oetttnger-Burckhardt, Ringier, Schmitz, Schwarz, Siegfried, Stickel­ berger, Thommen, Bollmöller, Wenger. — Riehen: Baur, Ueber Wasser, Zinkernagel. Bautzen, Sa.: Arras, Frenzel, Willige, Zeibig. Bayreuth: Chamberlain, Eggert-Bay­ reuth, Lochmüller, Raithel, Spitzer, Wagner, Wengersky, v. Wolzogen. Bayr.-Gmain b. Reichenhall: Lux. Bayrisch-Zell, Oberbay.: Schönborn. Behringersdorf b. Nürnberg: Wagner. Bendorf a. Rh.: Kleinmann. Benrath a. Nh.: Ernfthausen. Bensberg v. Köln: Malzkorn. Berchtesgaden: Engelhardt, Meyer, Pissin.

1212

Übersicht nach Orte«: Berge — Berlin.

Berge, Post Eichenberg, Bez. Cassel: Dittmer. Bergedorf, Bez. Hamburg: Barg­ mann, Hoesterey, Benzmer, Zimmermann. Bergedorf-Sande: Brüdt. Bergen, Rügen: Baetke. Bergisch-Gladbach: Jux, Schwann. Bad Berka b. Weimar: Scheffer. Berlepsch, Post Gettenbach, Bez. Cassel d. Berlepsch. Berlin: Albrecht, Alfred, Alsen, H. Amelung, W. Amelung, Angel, Antoni, A. Apel, P. Apel, Aram, Armin-Fredenwalde, Aschner, Auburtin, Auer. — Bab, Baeck, L. Band, B. Band, Barthel, E. Bäumer, G. Bäumer, Baumgatten, Becker, Beckmann, Behl, Betnert-Oberreich, Bender, Benn, Beradt, A. Berg, R. Berg, Berger, Bernard, Bernhard, Dernauer, Beyer, Billig, Btttlinger, Blaß, Blattner, F. Bley, W. Bley, Blitz, L. Bloch, P. Bloch, Blumenthal, Blüthgen, Boas, Bock, Böckler, H. Böhm, W. Böhm, F. Böhme, M. Böhme, Böhmer, Boehn, Borcherdt, Borchatt, Bork, Bornstetn, Bothmer, Böttcher, Böttger, v. Boetttcher, Brachvogel, Brandis, H. Brandt, O. L. Brandt, Brann, Braun, Bronnen, Brüger, Buchholtz, Buchow, Bud, v. Bunsen, E. Burg, I. Burg, Burkhardt, Büttner.—Cabanis, Calwer, Caro, Cechint, Chop, Claß, Conrad, Corttnth, Cronbach, Cuno, Custg. — Dau­ distel, D'ell Flore, Delmont, Dencker, Dettbarn, Deutsch, Dicktnson-Wildberg, Diebow, Dieckmann, Diez, Dix, Döblin, Doebltn, Dombrowski, Domet, Domke, Döttng, Dörfam, Dresler, Dreßler, G. Droescher, O. Droescher, Dukmeyer, Dülberg. — Edelscharf, Eelking, A. Ehren­ stein, C. Ehrenstetn, Elias, Elsner, Elster, Emmel, Endres, F. Engel, G. Engel, O. Engel, Ertel, Espenhahn, Etzkorn. —- Fa­ bian, Faktor, Falk, Fauth, Fechter, Feder, Feilchenfeld, Feiner, Feldmann, Felke, Fessel, Fiedler, Milchner, C. Fischer, E. Fischer, Fittbogen, Flachs, Fleischer, v. Förster, R. Förster, Foertsch, Franck, Frank, Frehsee, Frentz-Sudermann, Frenzel, Frey, Freyhan, Fttedeberger, Fttedegg, Fttedemann, Fnedmann, Fttedmann-Brook, Fttedmann-Fredettch, H. Friedttch, P.Fttedttch, Frobenius. — Gast, Gayda, Gellttch, Gensichen, George, A. Gerhard, M. Gerhard, v. Gerlach, Geucke, Geyer, Gieseler, Glatz, v. Gleichen-Rußwurm, Goldmann, K. Goldschmidt, B. Goldschmidt, Goldstein, Gopäevic, Görlich, v. Gottberg, Gottwald, Grabe, Gra­ bowsky, Gräner, Granzow, Graumann, E. Grautoff, O. Grautoff, Gregott, Gröve, Gttebel, Gronemann, Großmann, Grube, Grünberg, Grunwald, Gubalke, Gumpel, Gutt, Gutberlet, Guthmann. — Haack,

1213

Habermann, Hach, Hahn, Halle, Haller, Hallup, Halm, Hamburger, Hamecher, Hamel, Hansen, Haering, Harnisch, A. Hartmann, Ch. Hartmann, Hegemann, Heilborn, Heinatsch, C. Heine, S. Heine, K.A.Httse, W.Httse, Heller, Hengstenberg, Henning, Hercher, M. Herrmann, S. Herrmann, Herzog, Hetz, Hessel, Heye, Heyn, Heynen, Hilferding, Hildebrand, Hildebrandt, Htldenbrandt, Hillger, Hinneberg, A. Hirsch, I. Hirsch, Htrschfeld, Hoch­ dorf, Hoechstetter, Hücker, Ad. Hoffmann, C. Hoffmann, L. Hoffmann, P. Hoff­ mann, Holttscher, v. Hollander, Holländer, Holz, Holzbock, Homeyer, Hoetzsch, Hübsch, Hunold, Hurwicz, v. Huth. — Jäcch, Ja­ cob, Jacobi, Jaffü, Jahn, Jahnke, Janke, Jaensch, Jezower, Ilse, Jmperatott, Jor­ dan, Joseph, Juhre, Jiüien, Jünemann, Junk. — Kahane, Kalisch, Kaltscher, Kaseloffty, Kaftan, Kätzke, Kaufmann, Kayser, Kaytzler, Kellermann, Kersten, Kietz, Mrstein, Kisch, Klaar, Klabund, Klatte, Kleefeld, Klein, Kliche, Klötzel, Knopf, Köchling, Koehler, Kohlhund, Köhrer, Kolbe, Koeppen, Körber, Korff, Koszella, Kraemer, Kraetzer, KrauseGörner, Kretndler, v. Kreusch, Ktteger, Krocker, Krome, Kronenberg, Krügel, Kügler, Kulnigk, Kundtus, Künnecke, v. Kupffer, Kurth, Kyser. — B. Lachmann, I. Lachmann, Lamm, E. Landau, I. Landau, L. Landau, Landau, Lands­ berger, Lange, Langer, Laserstein, LaskerSchüler, Latz, Lauckner, Lederer, Lehmann-Rutzbüldt, Lehnert, Leichtenttttt, Leppin, Lettow, Leuschner, Levin, Levy, Lewin, Leztus, Lichnowsky, Liebermann, Ltebtch, Linde-Walther, Lindenau, Ltnschmann, Loeb, Löffler, Lohmann, Lohre, Lorek, Lotz, Loewe, Loewenthal-Landegg, Lucke, Ludwig. — Magnus, Mamlock, Mancke, Manheimer, Mannes, Manuel, Manz, Marasse, Marcus, Marcuse, Marös, Martin, Martinelli, Matthes, A. Mayer, P. Mayer, Mayr, Mehlitz, Mehttng, Mehrmann, Mttdner, Meldner, Mendel, Merbach, Merleker, Merzbach, Meunier, Meurer, Meyer, Meyerfeld, A. Michael­ son, H. Michaelson, Miketta, Mohr,Montgelas, Moraht, Moersberger, MoseS, Mosse, Moest, Moszkowski, Müffelmann, Mühlen-Schulte, Mühlfeld, Mühsam, Müller, v. Müller, Munck, Münzer, Mysing. — Nacht, Nadel, v. Naso, v. Nathusius, Naumann, Neidhardt v. Gnetsenau, Neidhart, Neumann-Hofer, Neunett, Nithack-Stahn, Noack, Nobel, Nohl, Nord­ hausen, Nossig, Nosttz-Wallwitz. — Ochs, Odrowonsch-WYsocki, Oliven, Olsen, Os­ born, Oschilewskt, Oestüren, Ostertteth, Otten, Oettinger, Ottmann, Otto. — Paasch, Pape, Paul, Penztg, Pfannensttel, Picht, Pinner, PinthuS, Plath, Pniower, Pohl, Polenske, Pollaczek,

1214

Übersicht n. Orte«: Berlin-Baumschulenweg — Berlin-Friedenau.

Püttke, Preczang, Presber, Prtetzel. — RachS, Radlauer, Ranzenhofer, Rath, Rauscher, Rave, Rehbtnder, Reiche, Rei­ mer, Reinicke, Remling, Renner, Resz, Reuter, Rexilius, Richter, Riese, Rippler, Rittelmeyer, Ritter, Roehl, Rohr, Roellinghoff, Rommel, Rosen, v. Rosen, Rosen­ hagen, Rosenhayn, Rösler, Rosner, Roth, M. Rothbarth, W. Rothbarth, Rubtner, Ruhemann, Rump. — Sabersky, Sachs, Sachse, Salinger, Salomon, Salier, Sauer, Schade, Scheff, Schellhas, Schiff, Schilling, v. Schilling, Schillmann, Schtrmacher, Schirokauer, Schlack, Schlesinger, M. v. Schlieben, R. v. Schlieben, Schliepmann, Schmalstich, Schmidl, F. Schmidt, H. Schmidt, L. Schmidt, P. F. Schmidt, P. Schmidt, A. Schneider, G. Schneider, H. Schneider, L. Schneider, Schoebel, Schünlank, Schotte, Schreiber, Schreyer, v. Schüchtng,Schulhoff-Hilzeimer, Schultz, Schultze, Schultze-Buchwald, Schütze, Schwab, Schwantje, P. Schwarz, W. Schwarz, Schwinge, Sedlatzek, H. Seidel, I. Seidel, P.Seidel, Seiffert, v. Selchow, v. Sell, Selten, Seyffert, Sheerwood, Siecke, Siegmund-Schultze, v. Stegroth, Siehr, Siking, Silbermann, SimonEckardt, Singer, Spanier, Spiero, Spiro, Springer, Stadtler, Stamper, Standke, Steiger, Leo Stein, Lud. Stein, v. Stein, Stein-Landesmann, Steiner, SteinerOsten, Sternbeck, Stets, Stieglitz, Stteve, Stöber, Stoeckel, Stolzenberg, Stötzinger, Strecker, Strelisker, Stresemann, Strodel, Stroh, Stromberg, Stucken, Stünkel, Süßmuth, v. Suttner, Szatmari, Szittya. — Tannenbaum, Telschow, Tempeltey, Leutenberg, Tews, Theile, Thulcke, Toeche-Mttler, Tomictch, Trautwetn, Treitel, v. d. Trenck, Trietsch, Tscheck, Tummeley, Turel, Twardowski. — Uhde, Ullstein, Ungar, Utke, Uxkull. — Ballen­ tin, Dely, Bierath, Bollert. — Walden, Walser, B Wegner, R. Wegner, Weichert, Weigel, M. Weinberg, S. Weinberg, Wetrauch, Weisfert, Emil Weiß, Ernst Weiß, K. Weiß, Weitz, Weltmann, Wend­ ler, v. Wendrin, Wenzel, Westpfahl, Memer, Wien, Wtener-Braunsberg, Wieprecht, Wiese, Wilde, Wildermann, Willyatn, Witte, Wölbe, G. Wolff, L. Wolff, M. Wolff, Th. Wolff, Wollschlaeger, Worm. — Zenz, Zickler, Zimmermann, Zippert, Zobel v. Zobeltttz, F. v. Zobeltitz, H. v. Zobeltitz, Zuar, Zurltnden, v. Zur Westen. — Baumschulenweg: Erkelenz, Klotz. Blankenburg: Kroll. Bohnsdorf: Horlemann. Borgsdorf: Schönhoff. Buchholz: Bastheim. Charlottenburg: Abels, Aeckerle, Altrock, Angermayer, Anker.—Barnewitz, Bars, Behne, Berger, Die, Birkner, Blaeje, Blau, Blei, Bohs, Brauner, Brinkmann, Bulcke, Busch, Buttlar. —-Charol, Courths, Cwoydzinska,

1215

Czygan. — David. — Eloesser, Elzer, Ernest, Ernst. — Falkenfeld, Fellinger, Flachsbart, Frank, Friedemann, Friedlaender, Frömmel, Frowetn. — Gärtner, Gast, Gordon, Gottfurcht, Götz, Greiner, Grops, Grünbaum, Martha Grusemann, Mich. Grusemann, Günther, Gysae. — Hammann, Häntzschel, Hard, Hardt, Haese, Heidrich, Heinrich, Heißner, Hem­ pel, Herbst, Herzog, Heymann, Htemesch, G. Hildebrandt, P. Hildebrandt, Hillebrandt, Hirsch, Hobrecker, Hollaender, Hölzke, Hörth, Horwitz, Huth, Hyan. — E. Jacobsohn, S. Jacobsohn, Jeep, Jhering, Jlgenstein, Jsaacsohn. — Kahn, Kalkowska, A. Kappstein, Theod. Kapp­ stein, Karsch, Karsten, Kawerau, Kern, Kersten, Kossowsky, Krähe, Kretzer, Krickeberg, Kurhig. — Lengerke, Lensch, Leonhard, Leppmann, Lipp, Lubowski, Lüders, Lungwitz, Luther. — Mackay, Mahn, C. Marcus, E. Marcus, Mauthner, Menzel, Meseke, Meyer, Misch, Mühsam, Müller-Jabusch, Müller-RüderSdorf. — Neckarsulmer, Neckel, Niekisch, Nissen. — Oehlke, Oelkers, OppelnBrontkowskt, Orloff. — Paarmann, Pa­ schelke, Paul, Plaut, v. Ploetz, Poppe, Pordes-Milo. — Rapsilber, Rehfisch, Rennefeld, Reventlow, H. Richter, M. Richter, W. Mchter, Riem, Rogge, Rosen­ blum. — Sacks, Sarwey, Schacht, Schanzer, Schellberg, Schikowskt, Schlesinger, Schöler, Schröder, Schroeder, Schultz, Schulz, Schulze-Maizter, SeidmannFreud, Stamper, H. Sturm, H. Sturm, R. Sturm. — Tagger, Thies, Tichauer, Tiessen, Timpe, Toeche-Mttler, Treuen­ fels, Tucholsky, Türk. — Ury. — Bogel, Ch. Boigt, P. Botgt, v. Bolkmann, Bol­ land. — Walter, Weber, Weck, Weddigen, Wegner, Wendriner, v. Wentzel, Wigand, Wirth, Wittner, Wolff. — Zeeck, Zeitlin, Ziel, Zille, Zimmermann, Zucker, Zwenger. Eöpenik: Kirchetsen, Oldendorff, Silberschmidt-Uhlenhorst. Dahlem: Alt­ mann, Christians, Fulda, Füllkrug, Gigler, Hirschberg, Kohtz, Krack, Pechel, Mebicke, Schwtefert,v.Zwehl. Eichkamp: Schulz. Friedenau: Altmann, Anwand, Arrtens, Arzen, Bamberger, Bauer, Berstl, Böhm, Bosstn, Böttger, Daffner, Decker, Diesch, Drahetm, Dreyhaus, Dumcke, Düsel, Edon, Farkas, Felix, Förster, Freye, Funke, Goering, Gramatzkt, Grashoff, Graetzer, Grempe, Gut­ mann, v. Hagen, Hamann, Haensel, A. Hartmann, W. Hartmann, Hasselberg, Heilborn, Herrmann, Hesse, Heuß, Hielscher, Hiller, E. Hoffmann, K. Hoffmann, Jessel, Jocktsch, Katz, Kluge, Köppen, Korodi, Krebs, Kroepelin, Kuhn, Kullnick, Lorenz, Lothar, Mahrholz, Marschau, Mauermann, Maulbecker, Moville, Mühling, v. Negelein, Neubner, Neumann-

1216

Übersicht «. Orte«: Berttu-Friedrichsfelde — Berliu-Tempelhof.

Jödemann, Neuner, Nürenberg, I. Ohquist,R.Ohquist,iPaalzow, Paetel, Russo, Ruest, Schendell, E. Schmidt, O. Schmidt, Schrott-Fiechtl, Schubert, Schulenburg, Skowronneck, Sommerfeld, Spiero, Stenglin, Strantz, Sturtevant, Taufstein, Weigelt, Weitz, Welten, Wendel, Wendlandt, Wentscher, Wintzer, Witte, Wohlbrück-Wendland, I. Zunk, P. Zunk. Frie­ drichsfelde: v. Bargstede, Gurski, Nied­ lich. Friedrichshagen: Hadank, Saternus, Spohr, Weidner. Grünau: Gutkind. Grünewald: Rob. Austerlitz, Rose Auster­ litz, Becker, Berend, Bieber, Burdach, Danziger, Davidsohn, Diestel, Eberdt, Epstein, Federn, Fischer, v. Harbou, Gumpert, Harden, Harlan, Hetlmann, Helmolt, Hesse, Hirschberg, Hirschstein, Hotzel, Ja­ coby, Jung, Kerr, Klein, Kohut, Langen, Linden, Meyer, Meyer-Förster, Petersen, Reko, Rittershaus, Rohrbach, Scheffauer, Scheffler, Schmidt, Schwabacher-Bleichröder, Simon, Sommert, Sudermann, Tzschirner-Tzschirne, Botz, Zander, Zielesch, Zuckmayer, Zürn. Halensee: Baerwald, Bodenstedt, Droh, Daya, Eber­ mann, Edel, Fischmann, Frtedlaender, Frosch, Goetz, Hamburger, Jadassohn, Jellinek, Karstädt, Kelchner, Kern, Land, Langer, Loerke, Malkowsky, Mann, Mar­ schalk, v. Massow, Preis, Rickelt, Ritter, Russak, Salomon, Schirokauer, Schneickert Selden-Goth, Snaga, Stecher, A. Torau, M. Torau, v. Trotha, Mauer, H. Wolfradt, W. Wolfradt, Zorlig. Hermsdorf: Blüher, Franke, Fritz, Hanstein, Schumacher. Hesseuwinkel: Strecker. Hohenschön­ hausen: Kurth. Johannistal: Weise. Karlshorst: Lindemann, Oehmke, Rotz, Sergel. Kaulsdorf: v. d. Planitz. Lank­ witz: Martens, Reich, Stempel. Lichten­ berg: v.Borgstede, Ludwig, Schoch, Succo. Lichtenrade: Klein, Thiessen, Bockeradt. Lichterfelde: Amsel, Beste, BiehlerBuchensee, Brandts, Cletnow, Dennert, Dtercks, Enskat, Eppstein, Feichtinger, Flemming, Fuchs, Georg, Groetzsch, Günther, Heinzmann, v. Hollander-Lossow, Jacobsohn-Lask, Jungnickel, Kekule v. Sttadonitz, Kempner, Kohlenegg, Kreutzer, Krtsche, Kruse, Krutina, Kück, Ladewig, Ltebau, O. zur Linde, B. zur Linde, Lindenberg, Lohr, Lossow, Markwitz, Maurenbrecher, Michel, Nonnemann, Otto, Peschkau, Pochhammer, Pretzel, Puetz-Malten, Roloff, Roeseler, Runkel, Sachisthal, Salzer, Schoepp, Schulze, Schütte, Streicher, Thurnwald, Tyndall, Waldeyer-Hartz, Wesse, v. Winterfeld, Zillmann, Zunk. Mahlsdorf: Groß­ mann, Klausnitz. Neukölln: Agahd, Datzke, Dautschat, Gburek, Hering, Houben, Jansen, Kühler, Mahlke, Mappes, Michaelis, Ritterfeldt, Roepke, Rost, Schelzig, Schick, Schweitzer, Siedeberg,

1217

Better, Westphal, Zwetz. NiederschünHausen: Badermann, Thiel, TreuterCohn, Wülfert. Nikolassee: Bondy, Croner, Groth, Günther, Güterbock, Harr­ witz, Jacobs, Roquette, Stöcker. Pankow: Aurich, Bußmann, Elsner, Frey, Heß, Hildebrant, Kahle, Lüdtke, Merten, Meyer, Reinhold, Rudloff, Skalde, Bolz. Reinickendorf: Flemming. Rudow: Müller. Schlachtensee: Albrecht, Bött­ cher, Graeser, Hassenkamp, Meier-Graefe, Roland, Schönfeld, Schwaner, Sochaczewer, Zweig. Schmargendorf: Lüdtke, Müller, v. Natzmer, Ostwald, Schering, Unterweger. Schöneberg: Altenberg, Baluschek, Bovenschen, Daun, Delbrück, Donath, F. Ehlers, O. A. Ehlers, Frankl, Friedrichs, Frösche!, Graetzer, Hahn, Herrmann, Hetz, v. d. Heyde, v. Hülsen, Junger, Kaldewey, Kltemke, Klings, Knatz, Kochmann, Krafft, Kühn, KuhnFoelix, Kukol, Leutz, Loewenthal, G. Lutz, H. Lutz, Mahnke, Prilipp, Röcken, Rode­ mann, Rothbart, Schaffner, Schanz, E. Schmidt, E. Schmidt, G. Schulz, W. Schulz, Selten, Semerau, Soll, Sprin­ ger, Sternaux, Storch, Straßburger, Taube, Thelemann, Tovote, Weßner, Wychgram, Zech, Zeidler, Zerener, Zickel, Zschorlich. Siemensstadt: Boettger-Seni. Spandau: Baschwih, Böhm, Galle, Kuntz, Roßmann, Sabott, Schulte, Seel, Wieser. Steglitz: Arens, Barth, Benz­ mann, Berendt, Bertram, Beyer, Bey­ fuß, Buchhorn, Burda, Carel, Clobes, Col­ lin, Consentius, Cremer, Dietze, Drahn, Droop, Eggersdorf, Escher, Ewert, v. Eynern, Frenz, Gewrandt, v. Gery, Ge­ sell, Goebeler, Goldbaum, Goeres, Groeger, Groll, Grotz, Haas, Hagedorn, Hardt, v. Hauff, Heichen, Hensel, Hermann, Hermes, Herzog, Hotop, Janke, Jsolani, Martha Kempner-Hochstädt, Max Kempner-Hochstädt, Kluge, Knudsen, Koppin, Krauß, Kubsch, I. v. Kügelgen, Siegw. v. Kügelgen, v. Kuhl, Lambach, Lancken, Lebede, Macco, Märten, Müller-Steglitz, Ost, Pappritz, Franz. Paulsen, Frtedr. Paulsen, R. Paulsen, Püttmann, Quehl, Reimann, Rothhardt, Scherek, SchmidtHelling, Schmitz, Schönhoff, Schüler, Schwaiger, Seler-Sachs, Servaes, A. Sohnrey, H. Sohnrey, E. Sonntag, I. Sonntag, Staubte, Stein, Sternberg, Tiedje, Begner, Weick, Wenke, Westheim, Wilhelm, Witte, Wolff-Beckh, Wussow. Siidende: Alpers, Grabetn, v. Holten, Jahn, Neunrann, Porstmann, I. Schade, W. Schade, Schlaikjer, Stramm, Thürnau, Tegel: Birven, Gebhardt, Lange, Sydow. Tempelhof: Arnold, Bratter, Brinker, En­ gelhardt, Fechenbach, Foerster, Ganske, Gaetschenberger, Gaulle, Hillekamps, Klühs, Kühn, Kuttner, Minde-Pouet, Neumann, Nissen, Quantor, Röbbeling,

1218_______ Übersicht nach Orten: Berlin-Treptow — Bournowa.________ 1219 Stampfer, Werner, Zimmermann. Trep­ tow : Archenhold, Köpp. WaidmanuSlust: Timmermann, Bleuten. Wannsee: Lange Pallat. Weißensee: Block, Lieske, Thrasolt. Westend: Byk, Homann, Kapp, Keßler, Kober, Landau, Roethe, Schrei­ ber-Krieg er, Zepler. Wilhelmshagen: Brand. Wilmersdorf: Albu, Arnim, Aßmus, Barchan, Becce, Beck, Beissel, Berg­ mann, Bernstein, Bethge, Beversdorff, Birnbaum, Bohlmann, Borsdorff, Burchardt, Cahn-Speyer, Chapiro, Cohn, Conring, Daubler, Dornblüth, Döscher, Drach, Driesmans, Einstein, Elkan, Fenger, Feuchtwanger, Fischer, Frankfurter, Frohberg-Janssen, Fürst, Gebhard, v. Gebhardt, Gellert, Georgi, Goldschmidt, Gottheimer, Goetz, Grueber, Hamburger, Harder, Harzen-Müller, Heilbron, Hen­ schel vom Hain, Herold, Hiller, Hirsch­ berg, I. Höffner, K. Höffner, Jäger, Jolowicz, Kayser, Kessel, Kieler, Kienzl, Klippel, Korn, Lasker, Leutwcin, Lichten­ stein, Lilienthal, Löwis of Menar, Manes, Marcus, Maertin, Matthias, May, Mederow, Meinhard, Meißner, Merzenich, A. Meyer, I. Meyer, M. Meyer, Miethe, Mohrhenn, Müller-Doering, Nentwich, Nestrtepke, Okonkowski, A. Otto, H. Otto, Pastor, A. Pfemfert, F. Pfemfert, Pirchan, Pomme, Poritzky, Reif, Rein, D. v. Reyher. P. v. Rehher, Roseen, Rothe, Row e, Sandrock, Sa eng er, Schmidt, Schnitzer, Schultze-Pfaelzer, Schuster, Schwarzschild, Siewert, Sinn, Spael, Splettstößer, Stahl, Steinen, Stetnitz, Theilhaber, Thiel, Thyriot, Urgtß, Bogel, Wagenseil, Waghalter, v. Walter, Walter van der Bleek, Weber, Weber-Robine, Weiglin, Weißmann, Werner, Wiegler, Wolfenstein, F. Wolff, M. Wolff, Zollikofer. Wittenau: Hildebrandt.Zehlendorf: Baun, Bloch, Braun, Braun-Bogelstein, Cohn, Corbach, Dominik, Fuchs, Gomoll, Hart, Hellwag, Kaun, Knoblauch, Kunzendorf, Lademann, Lerche, Liersemann, Maußner, Molo, Neuburger, Ostwald, Passon, Quade, Rasenberger-Koch, RatzkaWendler, Rehbein, Reinecke, Ruhkopf, Schlüter, Schmidt, Silbergleit, Speyer, Stern-Rubatth, Südekum, Tetzel, Tetzlaff, Trojan, Ullmann, C. Biebig, E. Biebig, Wasner, Wilde. Berlinchen-Neumark: Fulda. Bern: Amstutz, Bloesch, Chappuis, Dietiker, Fankhauser, Greyerz, Holz­ apfel, Jegerkehner, Kreidolf, Küffer, Loosli, Marti, Maync, Moos, Morf, Reitz, Renker, Rhyn, Schiebel, Schlosser, Sutermeister, Weilenmann, Wirz. Bernburg, Anh: Siebert. Bernich, Bez. Köln: Falkenberg. Bernried, Ob.-Bay.: Liebig. Bad Bertrich: Elert. Besenhorst, Elbe: Zimmer.

Betang-Snlgen: Brüllmann. Bethel b. Bielefeld: Simon. Beuren, Württ.: Kraft. Beuron, Hoheuzollern: Johner, Kra­ nich, S erlabe. Beuthen, O.-S.: Reinelt, Reinke. Bichl, Ob.-Bay.: v. Guenther, Schieder. Biebrich, RH-: Stückrath, StückrathStawitz. Bielefeld: Baader, Hausknecht, Havemann, Mausolf, Metz, Nacken, Nierich, Potthoff, Schmidt, Seiler. Bielitz (Bielsko),Polen: Brüll, Kauder. Bienenmühle, Sa.: Schneider. Bihaä, Bosnien: Sieber. Bitt«, CSB.: Köhler. Binau, Neckar: Buddensieg, Mückle. Bingen, Rh.: Schmitt. Binningen b. Basel: Knuchel. Binz, Ritgen: Hoffmann, Sieglerscbmtdt. Birk-Inger, SiegkreiS: Schwamborn. Birkenstein b. Fischbachau: Haindl. Birkenwerder V- Berlin: Buchner. Bischofstetn b. Lengenfeld: A. Bonus, B. Bonus. Bischofswerder, Sa.: Fiderer. Bitterfeld: Obst, Werner. Blankenburg: Consten, Mollenhauer. Blankenese,Elbe: Klutmann, Mendels­ sohn-Bartholdy, Popert, Semper. Blankenhain, Thür.: Hegel er. Blankenstein, Bez. Meißen, Sa.: Ranft. Blaricum, Holland: Balet. Bochum, Wests.: Arns, Asanger. Bockwa b.Zwickau,Sa.: Balke,Schmidt. Bockwitz, Krs. Liebenwerda, Sa.: Mesner. Boden b. Radeburg, Bez. Dresden: Krause-Seifert. Böhmisch-Leipa: Münzberger. Bolkenhain, Schles.: Sommer. Bolttge« v. Bern: Wagner. Bologna: Zahn. Bönigen, M Bern: Fankhauser, Kurz. Bonn: Achtermann, Bodewig, Brandt, Cohn, Dünwald, Enders, Eschelbach, Falk, Franke, Gentges, Henze, Holz­ hausen, Huonder, Muckermann, Rollig, Schmitz, Schülter, Walzel, Worringer, Zimmermann. Bonnschlösfl b. Bernau, Vb.-Bay: Bonn. x Schloß BonrepoS b. Lissa E., CSB.: Schubin. Boppard, Rh.: Kreuzberg. Borby b.Eckernförde:K. Fach L. Fach Lehmann. Borna b. Leipzig: Philipp. Bornim, Mark: Engel. Bottmingen b. Basel: Steiner. Botttop, Wests.: Schönlank. Bournowa, Smyrna, Kl.-Asien: Nord.

1220

Übersicht nach Orten: Bozen — Clamart.

Bozen: Gürltch, Luchner, Richter, Rudl, Wolff. Bramfeld -.Hamburg: Boeck. Brandenburg: Brodhun, Wolff. Branitz, Deutsch-Oberschl.: Willkofer. Braunau, CSB.: Birke, v. Hammer­ stein-Equord. Braunschweig: Achleitner, Banse, Borch, Buchmann, Bücking, Bünger, Buschhorn, Crasemann, Diedicke, Eggersglütz, Engelbrecht, Finke-Bülter, Franck, Gieselberg, Holzmann, Jordan, Jürgens, Keilttz, Köhler, Lüthge, Rohmann, Stein­ meyer, Thielemann, Uhden, Boigt-Diederichs, Boß, Wrede. Brauweiler b. Köln: PeterS. Bregenz: Feurstetn, Koch, Metzler, Nägele. Breitenhain b. Schweidnitz, Schlef.: Jtzdrzejevs«. Breitenstein, Südbahn: Werfel. Breithülen, Württ.: Müller. Bremen: Ahues, Arens, Bätjer, Bode, Cordes, Einslmann, Felden, Gansberg, Garde, Hackmack, Hartwich, Hellmers, Hoffmann, HoopS, Jakobskötter, Kipp, Klamp, Koch, Lerbs, Lindemann, Manns, Milau, Müller, Nawrath, Neurath, Reu­ ter, Schaer, H. Scharrelmann, W. Schar­ relmann, Schröder, Stempel, Ströver, Susemihl-Gildemetster, Tardel, Tügel, Distor, Waldmann, Weichberger, Wie­ gand. Bremerhaven: Fetz, Peine. Breslau: M Barsch, P. Barsch, Baum­ bach-Holle, Behr, Berger, Bettauer, Bi­ schoff, Bihkat, Blaustein, Castelle, Dahn, Dannegger, Dedo, Erben, Falkenhausen, Feige, Feußner, Freund, Gnerich, Gregg ers en, Grumbkow, Hall en er, Hayduk, Henoch, Herold, Hirt, Hoffmann, Jakubczyk, Janoske, John, Keller, Kempner, Kirchner, Klerletn, Knötel, v. Koschützkt, Krause, Kretschmer, Kudczak, Kühnau, Kühnel, Kühnemann, Kurowski, Langen­ strassen, Lichtenstein, v. Lippa, Loewy, Maxis, Meyer, Michalik, Müller, Muschler, Meborowski, Niesel-Lessenihin, Ober­ dieck, Oehler, Oehlke, Olbrich, Peiser, Petzold, Peuckert, Pohlidal, Reisiger, Reissert, v. Rentz, Riesenfeld, Rose, Salrnger, Schaubert, O. Schlesinger, R. Schlesinger, Schremer, Schücktng, Skrepek, Spetl, Stein, Stieler-Marfhall, Streibel, Suchland, Tugendhat, Ulitz, Unger, Weiß, Wilda, Mttig, Wolff, Brettin b. Genthin: v. Bontn. Brieg, Prov. Schles.: Michl er, Rudorfs. Brilon, Wests.: I. Rüther,.Th. Rüther. Brixen: Groener, Kofler. Broich b. Weingarten: MaMnckrodt. Bromberg: Dobbermann. Brookline, Mass., v.8.^.: Münsterberg. Brotterode, Krs. Schmalkalden: Deubner.

1221

Bruchsal: Michaeli, Ralf, Schloß. Bruck b. Münch.: Blaich. Bruck, Mur: Bienenstein, Zwerge. BrünloS b. Thalheim, Sa.: C. Küchler, O. Küchler. Brünn: Bornemann, Fischel, Giugno, Heidenreich, Hirsch, Jerzabek, Klobuüar, Kreisler, Mrasek, Neumann, Plawina, Reichmann, SoffS, Soukup, Ballazza, Weigl, Weiß, Zeisel. Brunshaupten, M.: Schreiber. Buch, Boralberg: Lutz. Büchel b. Cochem: Hau. Buchenbach, Baden: Christiansen. Buchschlag, Hessen: Dinding. Bückeburg: Holst. Budapest: Balogh, Donnebaum, Erenyi, Fligl, Nitsch, Roda Roda, Schön­ mann, Singer. Budweis, CSB.: Leppa, Reif, Reitterer, Schacher!. Buenos-Aires: Haas, Jerusalem-Kotünyi, Mirau. Buer, W.: Diebold, Wohlgemuth. Buhlertal, Baden: Booz. Bukarest: Capesius. Bullet ob Yverdon, Schw.: PlatzhoffLejeune. Burg, Dithm.: Kruse. Burg, Wupper: Roth. Burgdorf, Schweiz: Stein. Burgstädt, Sa.: Rose. Burgstein b. Längenfeld, Otztal: Schoenfeld. Burladingen, Hohenz.: Buhl-Baur. Bürserberg b. Bludenz, Vorarlberg: Flaig. Buttstädt, Thür.: H. Ganske, K. Ganske. Butzbach, Hessen: Werner. Cademario, Lugano: Ltebau. Calbe, S.: Nicolai. Calcar, Niederrh.: KuyperS. Calw, WÜrtt.: Lang. Cannstatt, Württ: Boeckh-Arnold, Giese, Hegele, Hummel, Lämmle, Schmückte, Wüst. Caracas, Venezuela: Herrmann. Carona b. Lugano: Tetzner. Castasegna, Schweiz: Garbald. Celerina, Schweiz: Mühlestetn. Celle: Fueß, Kemptn, Reimsrdes, Beltzien, Wrede. Chambsry, Savoie: Trabold. Chemnitz: Böttcher, Dreßler, Göckerttz, Heerdegen, Maushagen, MöbiuS, Reuß, Rost, Soergel, Thörner, Wagenknecht, Wenzel. Chicago-Berwyu: Ilgen. Chieming, Chiemsee: Btlse. Choria, Ul.: Dietert. Chur, Schweiz: Aellen, Altenhofer, Hügli, Silvester. Clamart, Seine: Hasenclever.

1222

Übersicht nach Orten: Cleve — Dresden-Loschwitz.

Cleve, Niederrhein: Becker, Engel, Schunck. Cölbe b. Marburg: Thomas. Colmnitz, Sa.: Häfker. Colonnowska, Krs. Groß-Strehlitz: Sczodrok. Corbach: Blachetta. Corbett-Oregon, l). 8. A.: Floß. Cornelimünster b. Aachen: Capellmann. Cöthea: Krause-Kopsel. Cottbus: Hohnbaum-Hornschuch, Mül­ ler. Crailsheim: Hummel. Cranz, Ostpr.: Brust. Crossen: Niemann, Reinicke. Cnnersdorf, Riesengeb: Fischer. Cuxhaven: Heise. Dachau b. München: Blumtritt, Born­ stein, Forstmann, Gottschalk, Brieslander. Dahlbruch, W.: Klein. Danzig: Baranowski, Bechler, Brause­ wetter, Domanskn, Faber, Kaemmerer, Lehmann, Mankowski, F. Meyer, S. Meyer, Rhaue, Sellke. Kaiserhofen: Ober. Langfuhr: Kluckhohn, Mahlau, Omankowskt. Oliva: Domroese, Lange. Darmstadt: Bader, Becker, Berger, Berglar-Schröer, Bergmann, Bräuning, Büchner, Dang, Dteffenbach, Diehl, Eckel, Edschmid, H. Esselborn, K. Essel­ born, K. Esselborn, Hardenberg, Hoch, Hollah, Jäger, Keyserling, Koch, Krämer, List, Michel, Müller, Obenauer, Petersen, Pfeiffer, Quessel, Reichl, Schiebelhuth, Schneider, Schuchardt, Schwarzkopf, Schweter, Streese, Theiß, Walther. Darshofen: Benz. Davos: Bührer, Thommen. Deggendorf, Bav.: Jäger. Delitzsch b. Halle: König, Reulecke. Delmenhorst, O.: Pflüger. Demmin: Eichblatt. Denzlingen, Bad: Raupp. Dessau: Blachny, Calm, Fischer v. Cotu^yn, Grote, Karsten, Körner, Liebisch, Liebmann, Malo, Rauch, Reinhard, Rücker, Seidl, Spielmeyer, Trübe, Zeller. Detmold: Abry, Anemüller, v. Esbach, Franzmeier, Meinhard, Noltsch, B. Oester­ haus, W. Oesterhaus. Dettlingen: Herz. Deutsch-Edlau: Wilm. Deutsch-Krone: Basedow, Schauwecker. Deutsch-Lissa: Nagel. Dieburg, Hessen: Becker. Diessen, Ammersee: Schröder. Dietfurt, A.: Doyler. Dietikon, Kt. Zürich: Bogel. Diez, Lahn: Wissendach. Dinkelsbühl, Ban: Francs, Gorsleben. Dinker, Kr. Soest: Stein. Dippoldiswalde, Sa.: Sturm. DisentiS, Schwetz: Carnot, Hardegg er, Zurkinden.

1223

Ditterswind, Unterfranken: v. GerSdorff. Doberan, Meckl.: v. Hassell, WinandRiemann. Donauwörth: Behrens. Donnershag b. Sontra, Hessen: Lenns. Darnach, Schweiz: Steffen, WachSmuth. Dornburg, Saale: Lämmel, Stave. Dorow b. Regenwalde, Pomm.: v. Oertzen. Dorpat: v. Glasenapp, Gruehn, Hunnius, Maydell, Schmted-Kowarzik. Dürrberg V. Gräfenroda: Dinter. Dortmund: Baerwald, Grtsar, Hoff­ mann, Lehnhoff, Mielert, Prümer, Rein­ hard, Risse, Rothe, Sartori, Schücking, Schulz, Stracke, Uhlmann-Bixterheide. Döttingen, Br.: Ebell. Dramburg: Fries. Dresden: Adler, I. Albert, R. Albert, G. Aretz, P. Aretz, Bandmann, Bassenge, Beyer, Blanckmeister, Boßhart, Brandt, Brünner, Busch, Elb, Erler, Gabelentz, Glaser, Gottschalch, Grohmann, Gröhsch, Gurlitt,Hahnewald, Haenel, v. Hartmann, Hoffmann, Hoeffner, Hofstaetter, Jahn, Jrrgang,Kade, Kummer, Lehmann-Osten, Mueller, E. A. Neumann, E. F. Neu­ mann, Nitsch, Oertel, Pego, Platzbecker, Poeschl, Retchelt, Renker, Ressel, Roth, Rußner, Schäfer, Schmid, Schmidt, Schmieder, Schmitz, Schönewolf, Schulze, Schumann, Schützinger, Sebaldt, Semmig, Silling, Söhle, Sommer, Sorgen-, frei, Tamme, Teßmer, Thiele, Thiergen, Wallner-Thurm, Warmuth, Wegener, : I. F. Wollf, K. Wollf, Woermann, Wulfsen, Würkert, Zerkaulen, F. Zimmer­ mann, M. R. Zimmermann, Zirkler, Zoege v. Manteuffel, Zschalig. DresdenA.: Abshagen, Altschul, Bake, Enking, Fischer, Francke, Fritsche, Gaehde, Geiß­ ler, Gtesecke, Graefe, Horschik, Just, Kir­ sten, Köhler-Haußen, Krause, Leinert, Le Mang, Lerch, Leufen, Metelmann, Moewig, Müller, Oertel, Purlitz, Schu­ mann, Schurig, Schwangart, Schwär, Stadelmann, Banselow, Wagner. Dresden-N.: Albert, Block, Doenges, Dreßler, Eicke, Elstner-Oertel, Enderlein, Find­ eisen, Hecker. Herrlein, Stecher, Steglich, Steinkopf, Ullmann. Blasewitz: Benn­ dorf, Böhmer, Hübner, H. Minden, M. Minden, Schumann, Spemann, F. Wallner, F^. Wallner, Walther. Bries­ nitz: Fleißner. Bühlau: Lotting, Sprin­ ger. Cossebaude: H. Meschwitz, R. Mesch­ witz. Gorbitz: Schuchardt. Gruna: Jud eich. Hellerau: Adler, Gärtner, Gerlach, Steiger, Tanzmann. Klotzsche: Harlfinger Schilling, v. Schrieben, SckumannruKötzschendroda: Bernhardt, Sedding. Laube­ gast: Promber. Leubnitz: Fischer. Leute­ witz: Langer. Loschwitz: Braun, Brod,

1224________ Übersicht nach Orten: Drevenack — Frankfurt a. M._________ 1225 Engert, Geißler, A. Kunde, I. Kunde, Kneschke. Diobschatz: Pleißner. Niederlößnitz: Stiller, Winkler, Zimmer. Nieder sedlitz: Clausnitzer. Oberrochwitz: Bucher Hagemann. Radebeul: Freudenberg, Rtbbe, Schmid. Strehlen: v. Reitzenstein, Rosenfeld. Striesen: Lampe. Tolkewitz: Kaergel. Wachwitz: Droem, Heubner, Singer. Weißer Hirsch: Lahmann, Perl, Rüxleben, A. Trenkler, Trenkler, Trützschler v. Falkenstein. Wilder Manu: Köhler. Zschachwitz: Jühling. Drevenack v. Wesel: Bockemühl. Duisburg: Ebel-Marbach, Fischer, Heck, Nieten, Noruschat. Durach, Schwaben: Ofner. Düren: Broehl-Delhaes, Horn, Kürten, Lennarz, Rademaker, Schregel. Bad Dürkheim, Rheinpfalz: Weitzel. Düsseldorf: Bartmann, Baur, Beck­ haus, Berg, Borchenhagen, Bruchhaus, Brülle, Denninger, Doerkes-Boppard, Duncker-Beck, Düweke, Ewers, v. Gott­ berg, Gröhe, Grünfeld, v. Hatzfeld, Haupt, Herold, Heynicke, Hülter, Hüpgens, Jan­ son, Kamlah, Keim, Koch, Krane, Kranz, Kroppenberg, Lange, Lehmann, Lichtenberg-Küllertz, Liesegang, Lux,Mai,Mecklenbcck, Mertens, Meyer-Eckhardt,MüllerSchlösser, Nteßen-Deiters, Otto, Pigni, Pontzen, Rademacher, Ritter, Rosenberg, Nötiger, Schwarz, Stolz, Strauß, Strö­ ter, Thiemann, Torenburg, Uzarstt, Weiskirch, Weismüller, Worm. Dützen, Wests.: Adolf. Eüenhausen b. München: Langewiesche. Eberbach, Sa.: Hesse. Eberbach, N.: Himmelstein. Ebersberg, Rhön: Burghardt. Eberswalde: Jobst, Otto, Schaeffer, Schmidt, v. Winterfeld. Ebnet, Amt Freiburg i. Br.: Kotzde. Ebsdorf, Kassel: Frohwein. Eckernförde, Schlesw.: Lehmann. Edingen b. Mannheim: Ott. Edlach, Reichenau, N.-Oest.: Frey. Eger: Bayer, Bergmann, Reif. Eggenberg b. Graz: Rosenberg. Eggersdorf v. Straußberg: Siercks. Egmond, Holland: Krauß. Eibiswald, Steiermark: Kohlbach. Eichstätt: Gmelch. Eichwalde, Tettow: Schwan. Eilenburg: Ahlemann. Eisenach: Bickhardt, Böttcher, Dörner, Geißler, Greiner, Höfer, Körner, Krannhals, Kühner, Platzer, Preuß, Schmiedel, Schümm, Stelljes, Wünscher. Eisleben: Lotze, Sttasser-Neidegg. Elberfeld: Boeddinghaus, Hanko, Kerst, Limprecht, Pferdmenges, Reich, Schell, Schmidt, Schröder, Schulze, Söhngen, Tölke, Wiegershaus.

Elbing: Altktrch,Greiser, Herzog-Toms, v. Holst. Elgersburg, Thür.: El. Schellenberg, Ernst Schellenberg. Ellwangen: Reiß, Sttrner, Weller. Elmau b. Klais, Ob.-Bay.: Müller. Elmshorn, Holst.: Behrens, Ehlers. Elsau, Zürich: Rubli. Emden: de Bries. Emmerich: Broering, Goebel, Mönnichs, Rickstätter, Engelberg, Ob. Schweiz: Heß. Erfurt: Bähr, Becker, Cohn, Freuden­ thal, Haase, Holland, Jdenhoff, JungReinisch, Nuernberg, Schöning, Schröer, Seipp, Seitzinger, Stelzner, Suchier, Wetz. Erlangen: Gengler, Schmidt. Erlenbach -.Zürich: Weingartner. Ermatingen, Untersee: Heyck. Eschborn a. M.: Hahn. Eschweiler: Bündgens, Schneider, Pfeilstücker. Essen: Baumgard, Beckmann, Contzen, Cremers, Cunz, Feiten, Fellmann, Fuß, Hedrtch, Jaeger, Krannhals-Russell, Lübvertng, Rensing, Schrey, Stolzenburg, Wegener, Westerhold, Wieprecht. Essendorf b. Biberach: Bögele. Eßlingen: Blume, Schrempf. Etsdorf b. Freihöls, Oberpf.: Zoller. Ettlingen: Boehm, Potyka. Euskirchen: Decker. Eutin: Timmen. Farge-Rekum: Dyk. Faurndau-Göppingen, Württ.: Schloz. Fechenheim-Mainkur (Krs. Hanau a. M.): Geisow, Ziegler. Feldafing, Starnberger See: Bonn, Czibulka, Frank, Speyer. Feldbach, Kt. Zürich: Frey. Feldkirch: David, Hopfner, Svensson. Feftenburg, Steiermark: Kernstock. Fetan, Engadin: Camenisch. Fichtenaub.Berlin: Schätzler-Perasini. Fichtenwalde, Mark: Letschner. Fintel, Hann.: Freudenthal. Fischbach, Riesengeb.: Huppertz. Fischerhude, Bremen: Speckmann. Fischlham, Ob.-Oest.: Bachleitner. Fiume: BrLjjer. Flensburg: Dammann, Hammer, Lienau, Schottelius, Strasser, Witt. Florenz: Greiling, Richter, Sibbers, Wolfskehl. Forst, L.: Bergener. Frankenbrrg, Sa.: Jung. Frankenberg, Eder: v. Winterfeld. Frankenhorstv. Wickendorf,PostSchwerin, M-: Franck. Frankenstein, Schles.: Hoffmann. Frankfurt a. M-: Auerbach, Banner, Becker, Bethe, Biedenkapp, Biese, Bojunga, Buch, Busemann, Butz, Claar, Dang, Dessauer, Dessoff, Deubel, Diebold,

1226________ Übersicht nach Orten: Frankfurt a. d. O. — Goslar.________ 1227 Diehl, Dillmann, Dochnahl, Dohse, Dörr, Dreyfus, v. Droste, Dyrssen, Ehrhardt, Ficus, Fleischer, Fromberg, Fuchs, Fürth, Gantter, Geck, Geisenheyner, v. Gerhardt, Gerst, Glogau, Golde, Gorrenz, Göttig, Götz, Gresser, Grothe, Harrach, Harten­ fels, Hege, Heuer, Hunkel, Jünemann, Junker, Kapp, Karll, Kaufmann, Klesper, Kornfeld, Kruhm, Kuckhoff, Kuhl, Kunze, Laengsdorff, v. Langsdorfs, Lapp,LeuchsMack, Ltesegang, Lindenblatt, Lübbecke, Lurje, Mathern, Mehrens, Meisterbernd, Meyerhof, Michael, Michler, Mösinger, Nassauer, H. Naumann, I. Naumann, Niebour, Paquet, Paris, Petzet, Pfeifer, Pfeiffer-Belli, Preiß, Prinzhorn, Quint, Recke, Rehm, Renner, Rosenzweig, Schä­ fer, Scharp, Schmitt, Schott, Schröder, Schultz, Schütz, Schwartz, Schwerin, E. Simon, H. Simon, Sommerfeld, Speter, Stern, Stoltze, Streitenberger, Stümke, Taesler, Thormann, Tralow, Treupel, Bümel, Wagner, Walter, Wangart, Wehrhahn, Weichert, Wendel, Wick, Wiesebach, Winter, Wolff, Wüst, Zickel, Ztngler, Zurhellen-Pfleiderer. Frankfurt a. d. O.: Dege, Groeper, Lang, Plage, Schlemmer. Franzburg, Pomm.: Schön. Frauenchiemsee, Oberbay.: MayerBergwald. Frauenfeld, Schweiz: Greyerz, Hagen, Huber. Fredeburg, Sauerland: Groeteken. Freiberg, Sa.: (Sri er, Herrmann, Schreiber. Freiburg, Br.: Beeking, Berger, Ber­ ner, Bittrich, Blume, Busse, Clauß, Doldinger, Dorneich, Ganther, Gött, Graevenitz, Grüninger, Guenther, Hacke, Hirtler, Hoche, Jaeger, Keckeis, Kessel, Klinisch, Künzig, Kurz, Loofs, Manz, Mayer, Meier, Meyer, Mohr, Münzel, Noack, Oertzen-Fünfgeld, Peter, Rotheit, Rothmund, Schemann, Schenk, Scherer, Schmitt, Schneller, Schofer, Schwenger, Siebert, Strauß, v. Unruh, Weißer, Wilms, Witkop, Wörndel. Freiburg, Schles.: Schimmel-Falkenau. Freiburg, Schweiz: Keusch, Müller, I. Oehl, W. Oehl, Zapletal. Freienbrink, Post Erkner, Mark: Scheuermann. Freienwalde, O-: Schüler, v. Weiher. Freising: Detter. Freital, Bez. Dresden: Baare. Freiwalde-Maldeuten: Dreher. Frickenhausen b. Ochsenfurt: Kloeffel. Friedberg, Hessen: Gebhard, Schmidt, Friedrichshafen, B.: Eggert, Heuß, König, Schneider. Friemersheim, Niederrh.: Brand. Frohnau, Mark: Dahlke, Einstein, König, Lebius, Zimmermann. Fulda: Rommel.

Fulnek, 6SR.: Eichler. Fürstenau, Graubünden: Planta. Fürstenfeld, Steierm.: Frankl. Fürstenfeldbruck: Feldtgl, E. Franke, W. Franke, Schmidhuber, Wibel. Fürstenwalde b. Berlin: Rintelen. Fürth, Bayern: Bayer, Helmschmid, Müller, Rühfel, Siepen, Wildensinn. Füssen, Lech: Schmidt. Gablonz, N.: Bernt, Fischer, Wildner. Gaienhofen, Bodensee: Finkh. Garlitz b. Lübtheen, Meckl.: Laffert. Garmisch-Partenkirchen: Bäumer, Struck. Gaschwitz Leipzig: Heuß. Gatersleben, Bez.Magdeburg: Schulken. Gauting, Oberbay.: v. Taube. Geiselgasteig b. München: Braun. Gelnhausen, Hess.-Nass.: Haldy. Gelsenkirchen: Fermum, Grasreiner, Kinzel, Potthoff, Wurmbach. Gemmerich, Nass.: Minor. Genf: Allan, Beerli, Bohnenblust, Tunas, Widmer. Gera: Behr, Heinig. Gera-Tinz: Hennig, Jenssen. Gerlikon b. Frauenfeld: Hnggenberger. Ghazir, Syrien: Künzler. Gießen: Bechtolshetmer, A. Bock, W. Bock, Falls, Kiehne, Kinkel, Sommer, Bietor. M.-Gladbach: Boom, Braach, Fitting, Giesen, Heinen, Hohn, Lersch, Müller, Rieneck,Saedler, Schirmer-Locquenghten. Glarus, Schweiz: Erny, Wyler. Gleiwitz: Dominik, Hellmann, Rein­ hart. Gliesmarode, Braunschweig: Berg­ feld. Glogau: Gebhardt, Hellmann, Schön­ feld. Gloggnitz b.Semmering,N.-Oest.: St erneder, Bogel. Glowno b. Posen: Drescher. Glückstadt: Ehlers, Lau, Namenhauer, Oesau. Gmunden, Ob.-Oest.: Kugler,Wilhelm. Gnadenfrei, Schles.: Gaudy. Goch: Heuvels, Teggers. Godesberg, Rh.: Gurian, Römer, Sleumer, Stuhrmann, Winckler. Göhren, Rügen: Dreyer. Goldingen, Lettl.: Munier. Gonsenheim b. Mainz: Weinschenk. Gonzenheim b. Bad Homburg: Gros. Göppingen: Kapff, Tänzer. Gorizia, Italien: Leitgeb. Görlitz, Ebertin, Glauber d. Jüngere, Kolde, Köster, Kunz, Mühsam, Pannewitz, Schmidt, Schottlaender, Schultz, Schultze, Teßmer, Weymar-Hey, Winderlich. Goslar a. Harz: Heuer, Hochgreve, Karstens, Siegfried.

1228__________ Übersicht nach Orte«: Gvstiug — Hamburg.__________ 1229 Gösttug Graz: Gawalowski. Gotha: Beetz, Bessenrodt, Cleemann, Haserodt, Liebrtch, Müller, Roer, Schau­ roth, Ullrich. Goettersberg Ascha«,Chiemgau,Ob. Bay.: Sandmeter. Göttingen: Andreas, ColSman, Ehren­ berg, Fromme!, Fuldner, Gierke, Greef, M. Lorenz, R. Lorenz, v. Lüpke, Ruprecht, Ssymank, Steinberger, Tecklenburg, Thtmme, Weißenfels. Gottlieben v. Konstanz: Bodman. Graz: Adam, Baltz, Bartsch, Berger, Bogner, Burghauser, Castelliz, ClaudSaar, Commer, Conrad-Eybesfeld, Dworczak, Erber, Ertl, Falke-Liltenftein, Farkas, Fischer, Gaß, Goldhann, Greiszing, Hansmann, Hintze, Hödel, Hoffer, Hofmann, Keller, Kipper, Kolb, KurzThurn-Goldenstein, Ledwinka, Leonhardt, Mayer, Meister, Metzg er, Migerka,Möller, Moser, Nonveiller, Papesch, Polzer, Radakovio, Ranftl, Reiterer, Scheucher, Schlossar, v. Schnehen, Schütz, SteinerWischenbart, Stettinger, Stolz, Thomann, Trunk, Tumlirz, Wagner, Wasser­ mann, Wastian, Zauner, Zwierztna. KroiSbach: Ertler. Ruckerlberg: Stein. Wattendorf: Kaindl, Edler v. Mojsisovics, Webinger. Grafrath b. München: Schumacher. Gramzow, Um.: Schulz. Greiffenberg, Schl es.: Bründler, Rothe-Mucha. Greifswald: Medem, Merker, Ottow, Pietsch, Schmidkunz. Greiz: Doehler, Grimm, Kellert,Postel. Greußen, Thür.: Richter. Grevelb.Derne,Wests. Müller-Frerich, Grevenbroich, Rhld.: Schmitz-Cardauns. GrieS b. Bozen: Weber. Grissian, Südtirol: Steck. Gröbenzell b. München: Eichacker. Großaitingen b. Augsburg: Bumüller. Großenhain: Hertwig. Gr.-Flintbek b. Kiel: v. Harbou. Großflottbek v. Hamburg: Ernst. Groß-Germersleben: Uhde. Großhermsdorf b. Kieritzsch, Sa.: Mehlhose. Gruiten, Rhld.: Pohl. Gruttch, CSR.: Rotter. Grüuberg, Schles.: Hartmann, Hirsch­ felder, Schiering. Grundlsee, Steierm.: Kreutz. Grünhain, Erzgev.: Friedrich. Grünheide, Mark.: Kaiser. Grünow, Mecklbg.-Strelitz: Stein­ hardt. GrünSverg: Stromer von Reichenbach. Grünwald, Ob.-Bay.: Schweyer. Abtei Grüßau, Schles.: Wolff. Guben: Biedermann, Gander. Güglingen, Württ.: Linck.

Gummersbach, Rhld.: Mühlenweg. Günsbach b. Münster, Els.: Schweitzer. Günterstal b. Freiburg: Fisher. Güstrow i. M. Alisat, Barlach, Zierow. Györ, Ung.: Lauer, Popper. Habelschwerdt i. Schl.: Amft, Stein. Hadamar: Böhlen. Hadersdorf-WeidlingenV.Wien: Fan­ gör. Hadersleben, Dünem.: Dose, Hartwig. Hagen: Hartig, Jüngst, Klausener, Lo­ renzen, Schweiger, Sellmann, Thiebes. tägendorf, Kt. Solothurn: Moser. aida, Nordböhm.: Peter. Haifa, Palüstina: Struck. Hainvurg, Donau: Hieß. Hainichen, Sachs.: Bahmann. Halberstadt: Haarmann, Neste. Halbmeile b. Deggendorf: Bauden­ bacher Hall, Tirol: Gheri, Greinz. Hall, Württ.: German. Halle, Saale: Baesecke, Dill, Elze, Feuchtwanger, Franke, v. Friedrichs, Georgy, Gose, Hoffmann - Kutichke, Hoppe, Just, Koepper, Lange, Lindem.ann, Loofs, Meinecke,Münter,Nelten, Postler, Prinh, Rahlwes, Reichardt-Brader, Schwilling, Sommerlad, Boigt, Wenck, Wittsack. Hallein-Adnet, Salzburg: Withalm. Hallig Oland, Krs. Husum: Rotermund. Hallwangen b. Dornstetten: Zerweck. Hamborn: Lorentz, Riedel. Hamburg: Arenhövel, Arnold, Asbeck. — Bade, Bauer, Beil, Berendsohn, Ber­ ges, Beßmertny, Biernatzki, N. Birn­ baum, S. Birnbaum, A. Blasche, I. Blasche, Blunck, Bodenstedt, Boldt, Boll­ mann, Borchling, v. Briefen, Brock, Möller, Bubendey. — Chevalley, Cterjacks, Clarmann von Clarenau, Classen, Cohn, Conttzer.—Dahncke, Danzel, Dehn, Dehnow, Diedertch, Dodel-Elding, Duysen. — Eckardt, von Eckardt, Eger, Ehl, Ewers, Ey. — Feiner, Flato, Florenz, Foerster, Förster, Freyer, Fritz, Funke. — v. Gadow, Gaedtcke, Garbe, Gerdau, Goldfeld, Goldschmidt Grabow, Grund, Guggenheim, A. Günther, O. Günther. — Halbert, Hambruch, Harbeck, Harde­ land, Hartmann, M. Heinitz, W. Heinitz, Heitmann, Helling, Hellmann, Hermes, A. Herrmann, O. Herrmann, Himer, Hinrichsen, O. Hoffmann, P. Th. Hoffmann, Holler, Höller, Hoelling, Holm, Hübbe. — Jahncke, Janssen, Jungmann. — Kagelmacher, Kiesel, Klamfoth, Klei­ mann, Kochheim, Kramer, Krieger, Krueger, Kühn, Kullberg, Kurhahn. — Lammssus,Langfurth,Langhanki,E.Langkavel, Th. Langkavel, Leip, Lemmermann, Leonardi, Libis, Linde, Loewenberg, Lörcher, Lorentzen, Luck, Lüders.

1230

Übersicht nach Orten: Hamburg-Ahrensburg — Holzingen.

— Maack, Maaß, Martens, MassS,Meister, Meyer-Lüne, Michael, Möbis, Möhring, Much, Müller, Muetzelfeldt. — A. Nagel, G. Nagel, Niemann, Niemeyer, Nirrnheim. — Ortlepp. — Panconcelli-Calzia, P ander, Panhans, Marg. Paulick, Max Paulick,Pawlecki,Paysen-Petersen,Peter, A. Petersen, G. Petersen, Petsch, Pfohl, Preuße-Sperber. — Rehtz, Reichenbach, Ritzel, Robinsohn, Rosenbacher. — Sakheim, Sandt Satow, Sauer, Saxl, Schabbel, Scharf, Schreier, Schulz, Schu­ macher, Seifert, Seyfarth, Siemers, Sinram, Stein, Stettiner, Strakosch, Szpitter. — Thaer, Treu. — Uhde. — Bering. — Wahl, Weber, Wehrmann, Winkelhagen, Wittko, Wittmaack, F.Wolff, I. Wolff, Wriede, Wroost. — Zerkowski, v. Zeromski, Ziegel, Zimmermann, Zinn. Ahrensburg: Goebel. Alsterdorf: Ridderhoff. Barmbek: Corwegh. FinkenWerder: Wriede. Fuhlsbüttel: Claudius, Kindt, Schurek. Langenhorn: Gläß, Köster, Teich. Stellingen: Friedland, Hünerberg. Bolksdorf: Ottersbach, Westertch. Winterhude: Goetz. Hameln, Weser: Flemes, Reinhardt. Hamm, Wests.: Raabe. Hammerstein: Schindler. Hanau a.Main: Goerke,Michel,Thiele. Hannover: Arning, Böhlje, Brandes, Bronn, Busse, Dapping, Dreßler, Enckhausen, Feesche, I. Frerking, W. Frerking, Gantner, Göhring, Gropp, Grote, Habicht, Henniger, Junker, Kaulbach, Klages, Lomer, Meyer, Pflüger, Sarter, Schaer, Schauer, Schefraneck, Schenzinger, Schubach, Schnaß, Schwertfeger, Schwitters, Söhns, Spengemann, Stahn, Sternheim, Stilke, v. Sydow, Uhden, Weigt, Wendel, Wespy. Anderten: Les­ sing. Herrenhausen: Müller-Walbaum. Kleefeld: Beaulieu, Kohne. Linden: Abbetmeyer, Jlper, Scheibe. Waldhausen:Ey,Hartmann. Waldheim:Dette. Harburg a. d. Elbe: Caspari. Hartenstein, Sa.: Matthes. Harzburg: Huch, Worms. Harzdorf v. Reichenberg, Böhm.: Möller. HasbronS Heights, Amerika: Schnei­ der. Haselbach, Bez. Falkenau: Floth, Rath­ geber. Hattenheim, Rheing.: Paulk. Haynau, Schles.: Frikel, Neubert. Hechingen: Miller, Bezin, Wolf. Heckershausen b. Kassel: Francke. Hedwigshof, Post Daberkow, Pomm.: Krauel. Heide, Holstein: Groß, Pünjer. Heidelberg: Bagusche,Benz,Bernthsen, Burschell, Crone, Eckardt, Fraenger, Frensdorfs, Frommel, Goldschmit, Gumbel, Gundolf, Herrmann, Jellinek, Kaden,

1231

Landau, Mäding, A. Mang, W. Mang, Mayer, Meisinger, Mombert, Moser, Panzer, Pfeffer, Ronai, Sütterlin, Wald­ berg, Zähringer. Heidelberg, Stift Neuburg: d'Ouckh. Heidenheim a. d. B.: Meebold. Heilbronn: Berbertch, Bronsart, Franke, Kunter, Müller, Salzer. Heiligengrabe b.Technow: Auerswald. Heiligenkreuzb. Wien: Halusa. Heiligenstadt: Daub, Müller, Neu­ reuter. Heiligkreuz b. Hall, Tirol: Rieger. Heinzendorf, Bez. Jügerndorf, CSR: Fründ. Helfta V. Eisleben: Mühlner. Hellbrunn b. Salzburg: Pawel. Helsingfors: Faber. Hemmersdorf, KrS. Frankenstein, Schles.: Frieben. Heppenheim a. d. B.: Buber. Hersord, Wests.: Ftllies, Roeder. Heringsdorf: Maß, Rodatz-Maß. Herisau, Schweiz: Burckhardt, Hin­ richs en. Hermanustadt: Buchholzer, Hannenheim, Else Sigerus, Emil StgeruS, F. Sigerus, Wittstock. Herne, Wests.: Sieburg. Heroldsberg b. Nürnberg: Schrecken­ bach. Herrenalb, Schwarzwald: A. Zoozmann, R. Zoozmann. Herrsching, Ob.-Bay.: Solf. Hersfeld, Hesf.-Nass.: Wöll. Hesseln bei Halle, Wests.: Windthorst. Hettstedt, Südharz: Donner, Fried­ rich, Nickel. Hildesheim: Bongardt, Goebel, Mertdies, Oest, Sermes, Bogeler. Hilsenhain, Amt Heidelberg: Schu­ mann. Hirschberg, Riesengeb.: Hesse. Hirschgarten b. Berlin: Zach. Hochheim-Erfurt: Hillmann. Hochstettershof, Post Pieskow, Mark: Hochstetter. Hoeckenberg, Kr. Regenwalde, Pom: Skowronnek. Hof, Saale: Herold, Roeder. Hüflein, Post Ottersheim, Ob.-Vst.: St em. Hofheim, Taunus: Rohmer-Heilscher. Hohenau, N.-O-: Peschke. Hohenheim b. Stuttgart: Kellen. Hohenkrug, Krs. Greifenhagen, Pom.: Passehl. Hohenwestedt: Eckmann. Hoyndorf, Krs. Leobschütz, V.-S.: Gnielczyk. Höhscheid-Solingen: Schlipküter. Hollingstedt: Graap. Holthof b. Grimmen: StetnmMer. Holzingen, Post Weißenburg, Bay.: Kelber.

1232

Werficht nach Orten: Holzminden — Kölln.

Holzminden, Weser: Schönebeck. Homberg, Bez. Cassel: Ruppel. Homburg v. d. Höhe: Henkel. Honnef, Rh.: Josten, Lambrecht. Horb, Württ.: Moosmayer. Horn, Baden: Scheurmann. Hunddam -ei Miesbach, Ob.-Bay.: Muller. Hnsum: Schweißer. Jägerndorf: Ott. Jägersburg b. Forchheim: Müller. Ibbenbüren, Wests.: Frank. Jena: Böckel, Buchwald, Campen­ hausen, Crailsheim-Rügland, E-Dtederichs, L. Diederichs, Dinger, Flitner, Jezewski, Johannsen-Wallsbüll, Kläber, Klein­ schmidt, Köcher, Kranold, Krüdener, Leitzmann, Löns, Ludwig, Meyer-Lingen, Morel, Mühlbach, Müller, Neff, Neu­ mann, Schlichttng, Schneider, Schuber, Schwabe, A. Siemsen, H. Siemsen, Thie­ me, Zwing. Jenbach, Tirol: Weg. Jglau, ö8L: Altrichter, Göth, Lindenthaler, Würzinger. Ihringshausen b. Kassel: Fandcl. Ilmenau, Thür.: Kaiser. Immigrath, Niederrh.: Corsepius. Imst, Tirol: Deutsch. Innsbruck: Bator, Böhm, Brix, Ceipek, Czelechowsky, David, Del-Pero, Domanih, Dürrer, Dück, Erler, Fiedler, Gruener, Hammer, Harrasser, Helmer, Hirt, Jülg, Jung, Kaiser, Keppelmüller, Kerausch-Heimfelsen, König, Kranewitter, A. Lanner, E. Lanner, Lap, Lederer, Lehmann-Haupt, Mages, Mahnert, Metz­ ler, Mühlgrabner, Müller, Neuner, Phi­ lipp, Pült, Prechtl, Rungg, Sanier, Schullern, Strohschneider, Völker, Wein­ gartner, v. Weittenhiller, Zimmeter. Insterburg: Jung. Interlaken: Kätscher. Jnzing bei Innsbruck: Poeck. Iserlohn: Dierkesmann, Grabinski, Kühn, Lürmann, Schröder. Issel V. Schweich, Mosel: Tendam. Itzehoe: Kammerhoff. Jugenheim a.d. Bergstr.: Christaller, Greiner, Roehle. Juist, Nordsee: Luserke. Jüterbog: Hassenstetn. Kaiserslautern: Noeldechen. Kaiserswerth -Düsseldorf: Eulenberg, Müllers. Kalksee-Rüdersdorf, Mark: Hodann, Walther. Kallmünz V. Regensburg, Laßleben. Kaltenbrunn, Tegernsee: Stück!en. Kältern, Tirol: Buol. Kammermark V. Falkenhagen, OstPriegnitz: Meinke. Karlsbad: Adler, Feller, Hofmann, Kettner, Kletnberg.

1233

Karlsruhe, Bad.: Amend, Baumbach, Behm, Belzner, Berberich, Berger, Berg­ mann, Betsch, Bürkner, Cartellieri, Eber­ lein, Ehrhard, Eichler, Eimer, Ettlinger, Färber, Gerhardt, v. Grolman, Haebler, Herrtgel, Hofmann, Joho, Lorentz, Mittelstraß, Obser, Oeftering, Philipp, Proschky, Rüder, Roth, Saenger, Sallwürk, Schai61 e, Schmitt, Schneider, Sommer, Teich­ mann, Bierordt, Bolley, Widmer, Wil­ helm, Wolf. Kassel: Albrecht, Bekker, Berg, FischerFriesenhausen, Gaebel, Juncker von OberConreut, Lewalter, Mohr,Pickert, Scheide­ mann, Scheller, Stoll, Struck, Traudt, Bosberg, Wagner, Weynand, Winter­ stein, Wolski. Kastanienbaum b. Luzern: Seelig. Kastrop: Faßbinder. Katzelsdors b. W-Neustadt: Hofer. Kaufbeuren: Frank. Kaunas, Lit.: Jungfer. Kehl, Rh.: Oberländer. Kempfenhausen, Starnberger See: Friedlaender, Prechtl. Kempten, Allgäu: Hoffmann. Kenn b. Trier, Rhld.: Thom6. Kvsmark, Ungarn: Binder. Kettwig, Ruhr: E. Altermann, H. Al­ termann, Schäferdiek. Kiefersfelden, Ob.-Bay.: Lintner. Kiel: Alberti, Aschenborn, Bühren, Dumann, Ehrke, Eicke, v. Hartz, Koch, Kögel, Kuhlmann, Lenz, Lobsien, Müll­ hausen, Müllenhoff, Petersen, H. Schrö­ der, P. Schröder, Sonderburg, Boigt, Boß, Wiese, Wolff, Wolters. Kierling V. Wien: Beck. Kilb, N.-O.: Leeb. Mrchberg a. d. Jagst, Württembg.: Frankenberg. Mrchberg v. Zwickau: Sixtus. Mssingen: Fuchs-Liska, Nikola. Klagenfurt: Jahne, Lernet-Holenia, Lindner, Lorenz, Perkonig, Riegler, Schneider, Zach, Zois. Klausenburg: Casper. Klecken, Krs. Harburg, Elbe: Jahnn. Kleinbittersdorf, Saar: Bruckmann. Klein-Flottbek: Bonne. Klein-Glienicke b. Potsdam: HartenauThiel, Warncke. Kleinsassen -. Fulda: Nüdling. Kleinstorkwitz: Bohnagen, Roose. Klein-Süntel V. Hasperde: WesMrch. Klosterneuburg: Großmann, Ludwig, Pollak, Sacher, Schnürer. Knautkleeberg b. Leipzig: Blanck. Koblenz: Baldus, Becker, Eckerskorn, Homscheid, Hoewer, Kempkens, Knorr, Kösters. Ehrenbreitstein: Trapet. KoVurg: Kühn, Oelenheinz, Rutz. Kohlgraven V. Vacha: Rotten. Kolberg: Dill er, Klaje, Oerthel. Kölln b. Elmshorn: Drathen.

1234______________ Übersicht nach Orte«: Köln — Leipzig.______________ 1235 Köln: Arend, Backes, Bayer, Beckey, Beckmann, E. Bender, F. Bender, Ben­ nert, Capitain, Caspary, Domel, Fleck, Fuchs, Gehly, Ginzel, Gossel, Gronen, Grosche, Haubrtch, Heiß, Hiller, Hölscher, Horndasch, Hoursch, Jonen, Kahl, Köhnen, Kuckhoff, Kühnau, Lips, Marschall, Mar­ tersteig, Messen, Ohrem(-Bonn), Peiner, Peltzer, Reuter, Ritter, Rosendahl, Rösgen, Saitschick, Sauren, Schall, Schnei­ der-Clauß, Schneller, Schrutz, Schütz, Simchowitz, Spanier, Speiser, Stehle, Strauch, Theele, Vollborth, Weinrich, Wessel, Wiese u. Kaiserswaldau, Wolff, Ziegler. Bayenthal: Tischer. Brühl: Bonitz, Kley. Dellbrück: Lennemann. Deutz: Schmidt. Ehrenfeld: Hahn, Zilkens. Klettenberg: Becker, Brües, Her­ wagen, Steguweit. Lindenthal: Bourfeind, Georgii, Hoeber, Mathar, Sarnetzkt. Marienburg: Bertram, Klöckner, v. d. Leyen, Unger. Mauenheim: Kneip. Mülheim: Gartenschläger, Müller, Pfeif­ fer, Saatmann. Nippes: Fülles, Herl, Rochenbach, Salm, Wenz, Wust. Riehl: Kramer. Rodenkirchen: Seewald. Sülz: Kiesgen, Mies, Dingst: Kann. Komotau, 6SB.: Herget. Königsberg, Pr.: Alsen, Ankermann, Anton, Borrmann, Botsky, Budzinskt, Dethleffen, Dyck, Fischer, Goldstein, Harich, Hartog, Hecht, Hein, Heine, Kroll, Krueger, Kühn, Kudnig, Lentz, Leo, Listowsky, Maschke, Mtegel, Moser, Nad­ ler, Perles, Richter, Schade, Scheffler, Schöndörffer, Seraphim, Simon, Staschus, Stoffregen, Thran, UlmenriedNaujeck, Meckert, Wyneken. Mittel­ hufen: Lubowskt. Königshoven b. Köln: Seidenfaden. Königswinter, Rh.: Metternich. Könnern, Saale: Roeber. Konstantinopel: Ritter. Konstanz: Verend, Birner, Grävell, Gröber, Guggenheim, Picard, Sättele, Uebelhör, Wöhrle. Kopenhagen: Brandes, Fischer, Kitz, Michaelis. Kork, KrS. Offenburg, Baden: Bor­ tisch. Korntal, Württ.: Schreiner. Köfen: Malade. Kottbus: Kupsch. Köttichau: Burkhardt. Krappitz, Krs. Oppeln: Pohl. Krefeld: v. Feiner, Gerfertz, Martin, Rembert. Krems, Donau: JaAy. Kremsier, Mähren: Bloch. Kreuze«, O.-L.: Ortner. jkreuznach: Krukenberg-Conze, Lude­ wig, Nebtnger. Krieglach, Steierm.: Rosegger. Krobnitz, Oberlausitz: v. Roon.

Kronstadt, Siebenbürgen: Hajek, Meschendörfer, Zillich. Krosfnow b. Borntuche«, Pom.: v.Zelewski-Waldenburg. Krumau, Südböhmen: Meerwald. Krummenau, Schweiz: Bolt. Krummhübel: Geyer. Kuckum b. Wanlo, Rhld.: Post. Kudowa: Bernard. Kufstein: Lippott, Tafatscher,Wagner. Kulmbach, Bay.: Jakob, Spitzenpfeil. Kyritz v. Prignitz: Hille. Laage, M.: Kähler. Laase, Kr. Köslin, Pom.: Werner. Laatzen, Hann.: Hauptmann. Lahr, Baden: Rethwisch. Lambelhof, Post Bernau, Ob.-Bay.: Stratz. Lambrecht, Pfalz: Faber. Lana b. Meran: Künigl-Ehrenburg. Landau, Pfalz: Metzger. Landeck, Tirol: Leitner. Landeshut, Schles.: Richter. Landsberg, Warthe: Dahms, Polckow, Rothhardt, Schultz-Tornau, TeutgenHorst, Bolger. Landshut, Bay.: Jehle. Langen b. Bremerhaven: Rogge. Langenbrücken b. Bruchsal: Dor. Langenberg: Berlin. Langenlois, N.-Ost.: Nastl. Langeoog, Nordsee: Dreesen. Langnau a. Albis: v. Escher. Lantorb. Laage, Mecklbg.-Schw. Jam­ min. Lassahn, Lauenburg: Garber. La Tour, Schweiz: Knittel. Laubach, Oberhess.: Roesch en, SolmsLaubach. Laub an, Schles.: Goldammer. Schloß Laub egg V. Lebring, Steierm.: A. Berger, M. Berger. Lauenburg, Pomm.: Räther. Lauter, Sa.: Uhlig. Lebus a. d. O.: C. Boesch, K.Boesch. LechSend a. L.: Eisenlohr. Leer, Ostfr.: Philipp, Siefkes. Leerodt b. Geilenkirchen, Rheinpr.: v. Schütz. Lehr-ach, Prov. Oberhess.: Rheinfurth. Leipzig: Aber, Andrae, Bachwitz, Baß, Bauer, Becker. Behrends, Bennewitz, Beyerlein, Bischoff, Blaß, Bockwitz, Bomsdorff, Brandes, Brügmann, Busch, Büttn er, D a ehn e,D eg en,D eg en er, D elpy, Dietrich, Dittmann, Ebermayer, Ebstein, Engelhardt, Feine, Friedrich, Gebhardt, Geyger, Goldmann, Granitz, Große, Groth, Hagen-Müller, Handmann, Hart­ mann, Hauptvogel, Heermann, Hein, Henel, Herrle, Herrmann, Heydemarck, Hitzig, Hohlfeld, Kastner, Kirstein, KleinPaul, Klemm, Köhler, Kopp, Korff, Krey, Krötzsch, Küas, Kurlbaum-Siebert, Lange,

1236

Übersicht nach Orte«: Leipzig-Aug er — Macher«.

Lehmann, Loele, Lorenz, Lößnitzer, Luther, Mack, Manitz, Mardicke, Mendheim,Menz, Merkel,Merseburger, Meyer, Michael, Michel, Moltke, Mühlhausen, Müller, Münch, Muschik-Droonberg, Natonek, Naumann, Neubert, Neumann, Ortner, Overweg, Pasig, Paust, Pudor, Quenzel, Rabinowitz, Reimann, Reinecke, Reinhold, Renesse, Renner, Richter, Rie­ mann, Rttzhaupt, Rößger, Rothe, Sabiä, Sauerhertng, Schäle, v. Schlichtegroll, Schmieder, Schnorr, Schösser, Schön­ herr, Schönrock, Schulz-Besser, Schulze, Schwabe, Schwarzbach, Selige, Sicker, Siebe, Sievers, Spandow, Spohr, Stark­ loff, Steinbach, Steinnitzer, Stettenheim, Thenau, Tügel, Ulbricht, Unger, Bieweg, Bogel, Bolbrandt, Vollmann, Bolz, L. Weber, R. Weber, Welcker, Werneck, MndS, Wolfram, Wunderlich, Zalisz, Zarncke, Zoder. Anger: Winter. Conne­ witz: BartelS, Engel, Hynitzsch, Kuhl­ mann, Münch, Niemann, Tornius, Wie­ denmann, Gautzsch: Fritsch, Gurski, Kees, Pfau, Schumann. Gohlis: Beck, Fritzsche, Grothe, Hummel, Jeß, Kippen­ berg, Kreisel, Michael, Prüfer, Schenck, Schmertosch v. Riesenthal, Stange, Biergutz, Witkowski, Zeltler. Leutzsch: GrobeWutischky, Haumann, Hesse. Lindenau: Ferling, Steinhauer. Marienhöhe: Schmtdt-van-Miller. Mockau: Siedel. Möckern: Franz. Oetzsch: FrelS, Grotowsky, Pelka, Rodenberg, Schwidetzky, Sempf. Plagwitz: Büring, Haarhaus, Kispert, Wolf. Reudnitz: Benndorf, Küntzel, Leinert, Lobe, März, Rudolph, Siegert, Boigt. Schleußig: Bischoff, Bucholtz, Fischer, Grimm-Sachsenberg, Linke. Stötteritz: Friederich, Oesterwitz. Thonberg: Romanowski.Wahreu: Berge­ mann. Leisnig, Sa.: Jünger, Nagler. Leitmeritz, CSR.: Ankert, Jung­ bauer. Lemberg: Scherlag. Lemgo, Lippe: Steinecke, Theopold. Rittergut Lemnitz b. Triptis, Thür.: Gabelentz. Lengerich, Wests.: Kipp. Lengnau v. Biel, Schweiz: Schibli. Lennep, Rhld.: Saure. Leuchtenburg b. Bremen: Gildemeister. Leutenberg,Thür.: Babillotte. Liebenthal, Kr. Löwenberg: Petras. Liegnitz: Bahlow, v. Besser, Hönig, Lüders, Malige, Rosenberger, Selke, Ur­ ban, Wocke, Zuchhold. Lilianhof, Post Freiburg-GünterSthal, B.: Weinrtch. Lilienfeld, N.-O.: Thalhammer. Limbach, Post Steinheid, Thür.: Rittweger. Limburg: Skolaster. Lindau: Sesselmann.

1237

Lindenfels, Odenw.: Bergengruen. Linnich, Kr.Jülich, Rhld.: MendelMeyer. Linz: Baernreither, Baumgärtel, Ber­ ger, Depiny, Eder, Fürböck, Gräflinger, Handel-Mazzetti, Hofmann, Hörmann, Hornstetn-Bußmannshausen, Kowarz, Mayer, Narbeshuber, Pesendorfer, Peteani, Preiß, Samhaber, Stöber, Wag­ ner, Wallner, Zerzer. Lippoldsberg: Grimm. Attenweiler b. Freiburg, Br.: Liese. Littfeld, KrS. Siegen: Nötiger. Bad Lobenstein: Orlishausen. Locarno: Bleibtreu, v. Kahlenberg, v. Kupffer, v. Mayer, Rumpel, Benner. Soeben: List. Lodz: Kargel. Lohr a. Main: v. Hutten. Lokstedt b. Hamburg: Walter. London: Kohn, Saudeck, Schweriner. Lörrach: Berger, Burte. Lötzen, vstpr.: Schmidt. Löv enich, Bez. Köln: El em entz, Honnef. Lowce b. Radymno, Polen: Pokorny. Löwenstein b. Weinsberg, Württ.: Kyber. Lübeck: Albert, Anthes, Björkmann, Björkmann-Schlikau, I. Boy-Ed, K. Boy-Ed, Bromme, Bülow, Döring, Endres, Havemann, Heidmann, v. Hin­ denburg, Hinzelmann, Kleibömer, Lever­ kühn, Metzger, Pauls, Pieth, Priest, Satow, Stodte, Ziesenitz. Lüben, Schles.: Treblin. Lübtheen, Meckl.: Harms. Luchenthin, Ostsee: Dietz. Lüdenscheid, Wests.: Gerhardi, Wag­ ner. Ludwigsburg, Württ.: Müller, SchulzEuler, Supper, Toepel-Fredersdorff, Bomhoff. Ludwigshafen: Hartmann, Jmpertro, Korn, Laudien, Lhotzky, Schäfer, Wagner. Ludwigshöh v. Starnberg: Talhoff. Ludwigslust: Clöment. Lugaggia b. Lugano: Bo et. Lugano: D'Albert, B6 Jin R&. Lugau, Erzgeb.: Stolle. Lager Luleko, Port. Ost-Afrika: Un­ terwelz. Lüneburg: Bückmann, Jansen, Stras­ ser, Wittfogel. Lustheimb.Schlerßheim,Bay.: Alastair. Lüttow b. Zarrenttn, Mecklbg.-Schwerin: Lerch. Luxemburg: Mack, Welter. Luzern: Barazettt, Bucher, Donauer, Heinemann, Hürbin, Jnetchen, Lauber, Meyer, Meyer-Schweizer, Richli, Schnyder, Stegemann, Wocher-Wey, Zardetti, Zimmermann. Lychen, Mark: Metscher, Reichenau, Worbs. Machern, Sa.: Schüttler.

1238

Übersicht nach Orten: Madrid - Mitmh«.

Madrid: Brinkmann. Zstel. Magdeburg: Berger, Sohn er, Bran­ des, Feldhaus, Forstreuter, Hauert,Kahlo, Lichtenberger, SurSn, Ulbrich, Vincenti, Weidel, Weinert. Maihingen, Bay.: Zoepfl. Mailand: Franke, Schmitt. Mainz: Faustmann, Fritsch, Gondlach, Knies, Lautz, Linkenbach. Malaus, Kt. Graubünden: Bloten. Malanza, Pottug.-Angola: Koch. Malcesine sul Garda, Italien: Schnack. Malente-Gremsmühlen: Lorenz. Mannheim: Baum, Bertnger, Blau­ stein, Darnbacher, Droop, Dürr, Karl Fischer, Kurt Fischer, Glückstein, Haller, Hammes, Hartlaub, Heilig, Himmele, Kjerbüll-Petersen, Krapp, Leder er, Oes er, Schäfenacker, Schaible, Scheidweiler, Schnellbach, Sonnemann, Walter, Wi­ chert, Winther. Mansbach, Krs. Hünfeld: Schwabe. Manytsch a. Don, Südrußl.: Kapherr. Marburg: Birt, Bötte, Bouchholh, Gramsch, Handwerck, Richter, Ritter, Sunkel, Weichelt, Winkel. Marggrabowa, Ostpr.: Plenzat. Matta-Enzersdorf b. Wien: Schuk. Maria Trost K Graz: Harpf.

Marienbad, CSB.: Schwappacher. Marienburg, Westpr.: Fethke, Stef­ fens. Mark-Ottendorf, Post Wn^en: Lipinsky. Marktbreit, Main: Weismantel.

Markt Eisenstein, CSB.: Skalitzky. Märzdorf, Gchles.: Schwabach. Massagno-Lugano: Saager. Massel, Schles.: v.Rothkirch u. Panthen. Matschdorf, Bez.Frankfutt, O.: Pester, Mauer b. Wien: Groag. Maulbronn: Dürr. Mayen: Hilger. Mediasch, Siebenbürgen: Folberth. Medingen b. Dresden: Mett. Meerane, Sa.: Schreiter. Meggen b. Luzern, Schweiz: Zahn. Mehr b. Eleve: Wibbelt. Meiendorf b. Attrahlstedt-Hamburg: Gättke. Meierskappel b. Luzern: Kronenberg. Meiningen: Grube. Meißen: Kubel, Preuß, Schmidt-Brei­ tung, Vesper, Winter. Melle, Hann.: Räte. Mengede, Krs. Dortmund: Jrmler. Menzenschwand, Amt St. Blasien, Schwarzwald: Schmidt. Meppen: Richemann. Meran: Ellmenreich, Haufe, Ompteda, Pohl, Remy, Rücker-Embden, Schlözer, Schrott-Pelzel, Uxkull, Wiesler, Zangerle. Kürschners Literatur-Kalender 1926.

1239

Merseburg: Berger, v. Robrscheidt. Mettesdorf b. Ttter: Weiler. Merzhauseu b. Freiburg, Br.: Büstorff. Mesetttz, Bez. Frankfutt, O-: Laskowsky. Metten, N.'Bay.: Huber. Metzholzb. Witzhelden, Rhld.: Wolke. Michaeliburg, PostPerlach, O.-Bay.: Linke. Michendorf, Mark: Mtschke. Michlbauernhof,' Post Hausham: Freißler. v Mies, CSB.: Peerz. Minden: Marg. Bruns, Max Bruns, Huber, Kesseler, Kutzleb. Misdroy: Trott. Mttel-Bexbach, Rheinpfalz: Koenig. Mockersdorf, Post Neustadt b. Kulm, Oberpf.: Weigert. Möhringen, Fildern, Württ.: Gog. Mollis, Kt. Glarus, Schweiz: Zwicky. Mölln, Lbg.: Behrends. Montagnolab. Lugano,Schweiz: Hesse. Mörs: Brinkhaus, Otto, Raymann. Müden, Krs. Celle: Fischer, Küppers. Muglitz, &8R.: Teichmann.

Mühlacker: Kruse. Mühlau b. Innsbruck: Sinwel. Mühlberg, Elbe: Lorenz. Mühlfraun, CSB.: Hollmann. Mühlhauseu, Th.: Dietrich, j? Klett, Stammler. Mühlheim a. M.: Alt. Mülheim, Ruhr: Annas, Grote, Jacobs, Jaquemar, Neuendorff. Müllrose, Mark: Lessen. Münchens Achleitner, AdamkiewiczMendelssohn, Ade, Adelt, Adler, Adlers­ feld, Albert, Alt, Althaus, Alverdes, Arens, Arndt, Aub. — Bach/Bachmair, A. Bahr, H. Bahr, Ballenberger, Ballin, Bartels, Barth, Bassermann-Jordan, v. Baudissin, A. Bauer, K. Bauer, C. Becker, P. Becker, Behrend, Berbettch, Bernhatt, Binder, Birkenbyl, Bizzi, Blessinger, Blum, Bluth, Bode, Bühlau, Borchert, Brachvogel, Braig, Bianca, Branden­ burg, Braunbeck, Braungart, Braunschild, Brecht, Brocksieper, F. Burger, O. Bur­ ger, Butenschön. — Carossa, Chttstoffel, Conrad, Cosack, de Cttgnis, Crüwell. — Danzer, v. Delbrück, v. Delius, d'Efter, Dicke, Dietttch, Dimmler, Dombrowski zu Papros u. Kruspic, Dörfler, Dornier, Drexl, Drey, Dreyer, Duch, Du Moulin Eckart auf Bettolzheim, — Ebert-Stocktn6er, Ebner, Gckardt, Eckart, Eggett, Eggert-Windegg, Ehmcke, Eiber, Einstein, Elchinger, Enzinger, Ettlinger, Evers.— O. Falkenberg, R. Falkenberg, Feder­ mann, Fehling, Feuchtwanger,Fikenscher, Fischer, Flaskamp, Fleischmann, Floette, Flüggen, Frank, Franz, Freimatt, Freksa, Frey, Fttedenthal, Fttedttch, Ftteß,

41*

1240________ Übersicht nach Orte«: München-Bogenhause« — Nazza._______ 1241

Frisch, Frobenius, Fuchs, Funck. — Gag­ gell, Geißler, v. Gemmingen, GeorgtevitzWeltzer, Gerathewohl, Gerlich, Gichtel, Giesenhagen, Glaeßner, v. Gl eichen-Rußwurm, Godwtn, Goldmann, Gorm, Graf, Greeven, Greinz, Griese, Gründler, Gumppenberg, Gutherz, Guttry. — Haas, Haberstumpf, Haecker, Hager, Hahn, Halbe, Happ, Hattingberg, Hauel, Hau­ senstein, P. Hausmann, S. Hausmann, Heege, Heidbrink, Heilmann, Hetlmeyer, Held, Henckell, Herrmann, HerrmannSdorfer, Hertel, Hertz, Hildebrand, Hilde­ brandt, Hirschberg, Hofertchter, Hohenstatter, Holm, Holtz, Horn, Höver. Hüb­ scher, Huch, Huggenberger, Huldschiner, Hundt. — Jacob, Janitschek. Jobst, Jo­ hannes, Jros, Jttlinger. — Kandolf; Ka­ rin, Katzenstein, Kellerer, Kemmer, Kem­ merich, Kerschenstetner, Keyfel, Kirchmatr, Klage-, Klein, Klemm, Klette, Klingenfeld, Kloß, Knobloch, Kobbe, Koch, Köhler, Kohlhepp, Koelsch, Kölwel, Konzet, Koerber, Koster, Koester, Kreis, Kreitmaier, Krille, Kunze, E.Kurz, I. Kurz, Kutscher. — Lahusen, Lang, Lange, A. LLßlö, E. LLßlü, Leiner, Leitl, Leo­ pold, von Liebert, Linhart, B. Litzmann, G. Litzmann, Lobkowitz, Lorme, Lüdecke, Lutble, Martha v. Lütgendorff-Leinburg, Math. v. Lütgendorff-Leinburg, Luther, G. Lutz, H. Lutz, I. Lutz. — v. Maaßen, Maenner, Mager, H. Mann, K.Mann, Th. Mann, Marheineke, Marlens, Masstnger, Matthießen, A. Mayer, Fr.Mayer, Mayer-Koy, Mayr, Meckauer, Mensi von Klarbach, Merh, Messerer, Meyertn, Mil­ ler, Mirbt, Möhl, Moser, Mueller, v. d. Mülbe, G. A. Müller, M. Müller, MüllerLyer, MMler-Metningen, Muncker, Muth­ mann. — Nassauer, Nasse, Neal, Neu­ mann, Nicolaus, Nistler, Nithack, A. Noder, F.Noder, Normann. —Oberlaender, Ol­ den, Osterhuber, Oswald.—Pariser, Pembaur, Penzoldt, Petersson, Petzet, PetzlBasny, Pfeiffer, Pftster, Pförtner, Pleyer, Poehlmann, Pöllmann, Ponten, Popp, Port, Potthoff, Prevot, Przygode, Przywara, Putz zu Adlersthurn. — Quidde. — Raff, Ragl, Rehse, Reichenwallner, Reineck, Reiser, Rheinhardt, Ricklinger, Riesch, Rieß, Ringelnatz, A. Ritter, H. Ritter, Roda Roda, Rohrer, Römer, v. Rommel, Rose, Rosenberg, Rosmer, C. Rößler, H. Rößler, Roth, Rother, Rothes, RudelSberger, Ruland, Rummel, RupS, Russell, Rutra, Rutz. — Saekel, Saller, Salomon, Sauter, Schae­ fer, Schänder!, Scharrer, Schätz, Schau­ mann, Schaumberg, Scheffer, Scheller, Schember, Scher, Scherrer, Schleicher, A. Schmid, I. Schmid, M. Schmid, U. Schmid, Schmid-Breitenbach, Schmidtkunz, Schmtdschneider, Schmidt, SchmidtKarlo, Schneider, Schnorr, Schott,

Schraudenbach, Schubart, Schulte-StrathauS, Schulz, Schulze-Berghof, A. Schupp, L. Schupp, M. Schwartzkopff,W. Schwartzkopff, Schweiger, Seidel, Seiffhart, Seitz, v. Seydlitz, Siebertz, Sierp, Sinsheimer, Solleder, Sombom, Speng­ ler, Spitzler, Stahl, Starke, Staudhamer, A. Stetnitzer, H. Steinitzer, Stelzner, Stern, Stobbe, Stobttzer, Stockmann, Storm, Strauß, F. Strich, W. Strich, Sturmann, Süßenguth. — Tegethoff, P. Tesdorpf, Th. TeSdorpf, Ttschner, Thieß, Trausil, Trojan. — Unglehrt(-Berchem). —Lanselow, BieraSegerer, Lu Dolbehr, Theodor Bolbehr, Böller, Borberg, Drieslander. — Wagenseil, A. Wagner, M. Wagner, Wahlstrüm, Walloth, Wandrey, Weber, Wehner, Wetchand, v. Weiher, Weiß, Weißmann, Westermann - Hausletter, Wiechmann, WUm, Woerner, Wohlmuth, Wolf, Wolff, Wundt, Wüst. — Zahn, Zarek, Zentner, Zepler, Ziersch, ZUS, Zimmerer, Zimmermann, ZimmermannReber, Zoff. Bogeuhauseu: Stahl, Wei­ gand. Feldafing: Pannwitz. Freimann: Schütte. Gauting: Langheinrich. Ger«: Balte, Rüttenauer. Großhadern: Hirsch­ feld, Mittler, Sacher-WoenckhauS. GroßHesselohe: Behrend, König. Grünwald: ReigerS. Harlaching: Baumgärtner, Reuschle. Laim: Hausmann. Neuwittelsbach: Lipmann-Wulf. Nymphen­ burg: Hepner. Priuz-Lndwigshöhe: Moreck. Schwabing: Gulbransson. Solln: Kalkschmidt, Leicht, Martens, Muth, Traub, Wetzel. München-Gladbach s. Gladbach. Münster, Wests.: Dahlmann, Bücker, Buschmann, Jansen, Jung, Ktssenkoetter, Korte, Manderscheid, Marcus, Mucker­ mann, Pagös, Predeek, Reichling, Rose­ lieb, Ruhe, F. Schönemann, T. Schöne­ mann, Schröder, Schwerins, ten Hompel, Wackernagel, Wagenfeld, Weber, Wolf, ZonS. Münstereifel, Rhld.: Pflumm. Murgenthal b. Olten: Hiltbrunner. Muri b. Bern: Barfuß. Murnaub. Garmisch: Gobsch, Klaktzin. Mürzzuschlag: Böhm, Panhofer, Schruf. Mufti«, Lauenburg: Wilda. Muttenz b. Basel: Reinhardt. Myslowitz, Ob.-Schles.: Wirbitzky. Nächst-Neueudorf, KrS. Teltow: Dobert. Naue« V. Berlin: Kluth, König. Bad Nauheim: Haeberlin, Wichmann. Naumburg, S-: Borkowsky, GuUahr, KrauSbauer, Möller, Pappritz, v. Posadowsky-Wehner. Naunhof b. Leipzig: Dietrich, Loose. Nazza b. Eisenach: de Haas.

1242

Übersicht nach Orte«: Neapel — Oschersleben._____________ 1243

Neapel: Job. Neckargemünd: Hermann, v.LettowBorbeck, Pietsch. Neheim, Ruhr: Heide. Neiße, Ob.-Schles.: Heinemann, Ruffert Neubabelsberg b. Berlin: Behrens, Bürgel, Kurnik. Neubarnim, Oderbruch: Borkenhagen. Neubeuern, In«: Schaeffer. Neubistritz b. Neuhaus, CSB.: Liszt. Neuburg V. Heidelberg: Bernus. Neuburg a.D.: Radlmaier. Neudietendorf: Krüger, Püschel. Neuenahr: Gimmerthal. Neuenweg, Amt Schopfheim, Baden: Lehmann. Neuern: Blau, Watzlik. Neu-Esting b. München-Olching: Guttzeit. Neugersdorf, Sa.: Hessel. Neu'Glovsow, Marr: Landau. NeuhaldenSlebe«: Henning, Trümpelmann. NeuMy für Seine: Zifferer. Neu-Isenburg b.Kraukfurt,M.: Bappert, Frank. Neukirch b. Breslau: Hamburger. Neukirchen, KrS. Ziegenhain: Weiden­ müller. Neumünster: Erbt, Schreiner, Zachi. Neu-Pasing b. München: Scaptnellt. Neuruppin: Hühne. Neusalz, O.: Simon. Neuß, Rh.: Borgmann, Hillmann, Pfeill. Neustadt «.Haardt: Hirsch, E. Liesen­ berg, T. Liesenberg, Schrei eck. Neustadt -. Koburg: Herold. Neustadt a. Rbg.: Kühn. Neustadt, Ob.-Schles.: Grabinskt. Neustrelitz, M.: Berg, Herrmann, Win­ kel. x Neutitfchein, CSB.: Hauptmann. Neuwedell, Neumark: Blümcke. Neuwied, Rh.: Ehrenhard. New York: Maerker-Branden, Posselt, Spengler, Viereck. Nieder-Jngelheim, Rh.: Burger. Niederpöcking b. Starnberg: v. Rosenberg. Nieder-Ramstadt -.Darmstadt: Kleukens. Niedersedlitz, Sa.: Petzold. Niegard v. Wester Wanne, Uuterelbe: Hentschel. Nienstedten, E.: Riebesell. Nieschütz, Bez. Dresden: Roßberg. Nordhauseu: Kohl, Lütge, Scheer. Nördlingen: v. Böhm. Nordrach, -ad. Schwarzwald: Wal­ ther. Nortorf, Holst.: Petersen. Novisad, Südslavteu: Kremling.

Nowawes -. Potsdam: Bormann, E. Brönner, W. Brönner, Dühring, Mayer, Stoffregen. Nürnberg: Bardroff, Beißwanger, Bier, Bröger, Bubmann, BubmannSachs, Bünger, Burggraf, Büttner, Dietz, Dormitzer, Graf, Hühn, Jürke, Kunze, Lindner, Merkel, Meyer, MöniuS, Neumann, Pflug, Pöhlmann, Pützel, Reichold, Reimann, Samtleben, Schau­ wecker, Schmidtmann-Leffler, Schöbel, Schulz, Seifensieder, Siegyardt, Stählin, Steinlein, Werner, Wießner, Winter, Wolf, Wörndl. Nymwegen, Holl.: Kosch. OberallmannShauseu a. Starnberger See: Johst. Oberalting-Seefeld, Vb-Bay.: Lud­ wig. Oberau, Post Staffelsteiu: Düngern. Oberaudorf, Jun: I. Quincke, W. Quincke, Schierghofer, Weber. Oberelvenich -. EuSkircheu: Thöne. Oberhambach -. Heppenheim a. d. B.: Sachs. Oberhausen, Rhld.: Broermann, Groß, Hartenstein, Makowski, Schmücker. Oberhof, Thür.: Mai-Rodegg, Pank, Plaut, Prellwitz. Oberhollabrunn, N.-O.: Kipper. Obermenzing -.München: Zacharias. Ober-lau, CSB.: Mayer. ObersaSbach, B.: v. d. Goltz. Vber-Schleißheim -. München: Jsemann. Overtal -. Freudenstadt, Wttbg.: Wizenmann. Oberurf, Post ZimmerSrode: Bade­ mer. w Oberwiesenthal, KrS. Löweuberg, Schles.: Muenzer. Oberwössen b.Mara«artstein, V.-Bay. : Huidekoper. Obernheim: Schworm. Offenbach: MMer, Weber, Zuschneid. Offenburg, v.: Batzer. Ohlau, Schles.: Artopö, Felscher. Oldenburg: Biermann, Hinrichs, Schwartz, Strahlmann. Oliva s. Danzig. Olmütz: Waldmann. Olsberg, Wests.: Kahle. Hammergut Oelsengrund, Post Gott­ leuba, Sa.: Stützner. OlSnttz, Bogtl.: Völkel. Olvenstedt-. Magdeburg: Marheine. Opladen: Winkler. Oppeln: Grabowski, Köhler, Rowinskt. Oppershausen, Krs. Langensalza: v. Schönaich-Carolath. Oranten b. Diez: v. Unruh. Oranienburg: Gerling, Ltsowskt, Milde. Vrsova, Banat, Rumänien: Alscher. Ortelsburg: Kretzmann. Oschersleben: Brockes.

1244

Übersicht nach Orte«: OSlo — RegenSdorf.

Oslo: Eng, Ring. Osnabrück: Heilbronn, Hofmann, Hun­ gerland, Manns, Rolffs, Schmitt, Streubel, Wiemann, Wurm. Osterholz - Scharmbeck b. Bremen: Hausmann. Osterode, H.: Strähler. Osterwieck, Harz: Bartmuß. Ottendorf, 68».: Scholz. OttenSheim, O.-O.: Blittersdorff. Oettinge«: Knussert. Ottobeuren, Bay.: Schulze-Etzel, Wengenmahr. Bad Oeynhausen: Baehr, Heidsieck, Müller, Schettler, Warnten. Paderborn: Hatzfeld. Papa, Ungarn: Gamerra. Parensen v. Nörten, Hann.: Lücke. Paris: Block, Brun, Castell, Cramer, Gold, C. Goll, I. Goll. Partenkircheu, Ob.-Bay.: Krell, Sieg, fried. Pasewalk: Conradt. Pasing b. München: Bry, Capeller, Croissant, Emmertch-Högen, Heinrich, Lerch, Merkl, Nabor, Nötzel, Reck-Malleczewen. Passau: Klug, May er, Scherer, Schnetder-Foerstl, Schrönghamer, Belter, Za­ cher. Patosfa, Nemvtlad, Ungarn: Scharf. Pausa, Bogtl.: Müller. Peine, Hann.: Gebhardt. Peiskretscham, Ob.-Schles.: Kurpium. Percha b. Starnberg: Schmid-Noerr. ^Perchtoldsdorf b. Wien: Strobl, TluäPerleverg: v. Joachim, Pachaly. Pernegg, N.-O.: Rudisch. Petershausen vor München: Zauner. Beuerbach, O.-Ö.: Schott. Schloß Pfaffroda v. Sayda: Diener v. Schönberg. Pförten b. Forst: Finger. Pforzheim: Frank, Heiner, Sutter, Webel. Pfullingen, Württbg.: Schweizer. Pier -. Düren: Neumann. Pirmasens: Buchheit, Wasem. Pirna, Elbe: Byern, Eberlein. Hlaimberg, Post Mantern, Donau: Baudtsch. Planegg v. München: Dusch, v. Thun u. Hohenstein, Ullmann, Weile. Plauen, Bogtl.: Appell, Bruchmüller, Dost, Eckert, Fischer, Forberger, Matthias, Rüdiger, Sättler, Schulze, Sorge. Ploen: Harms. Pöcking b. Starnberg: Ostini. Pohrlitz V. Brünn: Szegeda. Gut Poing b. Trachtlaching, Ob.°Bay.: Reck-Malleczewen. Polln V. Dachau, Ob.-Bay.: Köhler. Poppenvüttel: Frahm. Porto Alegre, Brasilien: Philipp.

1245

Posen: Blau, Rauschning. Potsdam: Bttese, Brunner, Demandowski, Fleischhauer, Foerster, v. Fran­ cois, Francke-Roesing, Glaeser, Goes, Gramm, Grassow, Hesse, Hobohm, Hup­ feld, Kasack, Kickton, Lepsius, Müller, Netto, Nippoldt, Pfuhl, v.Rentzell, Röhrig, Schäfer, Schmidt, Thtmme, Wichgraf, Winnig. Prachatitz, Böhmerwald: Krützner. Prag: Bayer, E. Brod, M. Brod, Demetz, Fuchs, Glaser, Heine, Krattner, Messer, Morecki, ProchLzka, Btaöeck; Rychnovsty, Salus, Sauer, Scheu, Schu­ bert, Spirago, Stark, Teweles, Tschuppik, Wellek, Wesselski, Mnder, Winicky, Zilchert. Bubeneö: Neubauer. Karlin: Urzidil. Karolinenthal: Wiener. Koschirsch: Vera. Podbaba: Reimer-Jronside. Smichow: Adler, Eisner, Feix, Floeck, Haussen, Nack, Sauer. Wein­ berge: Baum, Grünert, Joß, Lepptn, Milrad, Pick, Wien. Kloster Preetz, Holstein: Rantzau, Rendtorff. Prenzlau: Arnold. Prerow, Ostsee: Klatt. Preßburg: Schmidt. Prien, Chiemsee: Brunner, ForbeSMosse, Frankl-Rank, Raesfeld. Probstdeuben, -. Leipzig: Münch (-Born). Prüfen b. Elsterwerda: Kötzschke. Proskau, Sa.: Kemptnsky. Puppling b. Wolfratshausen, Ob.Bay.: v. Wolzogen. Purkersdorf b. Wien: Cerny, Platten­ steiner. Pyritz: Koeppen. Quasnitz b. Leipzig: Burg, Morgen­ stern. Quedlinburg: Gattermann, Görlitz, Kleemann, Schubert. Raav-GYör, Ung.: LLm. Radautz, Rumäuten: Paul. Radegast: Baege. Radolfzell, Bodensee: Dreßler. Ragnitz b. Graz: Eichel ter. Rahden, Wests.: Montzheimer. Rahnsdorf v. Berlin: v. Bülow. Raisting, Ob.-Bay.: Heyck. RaPPerswil: Burkhardt. Raschwitz b. Leipzig: Grautoff. Rathenow: Saile. Ratibor: Block, Hyckel, Langer. Ratingen: Cüppers. Ratzeburg: Gerhard, Tamm. Ravensburg, Württ.: Härlin, Schüssen, Recklinghausen: Bitter, Kuchenbuch. Redenfelden b. Raubling: Mehrtnger. Regensburg: Brttting, Gerster, Habbel, Hartmann, Lehner, Linbrunner, Mayr­ hofer, Rauße, Schöning, Trapp, Weber, Walther von Walderstötten. Regensdorf v. Zürich: Meinte!.

1246________ Übersicht nach Orten: Reichenau — Schilttugheim._______ 1247 Reichenau, M., O.-O.: Pachleitner. Reichenau-Niederzell, Bodensee: Rie­ der. x Reich end erg, CSB.: Bemdt, Böhm, Hutter, Jaksch, Pabisch, Rainer. Reichenberg v. St. Goarshausen, Rh.: Dettingen. Bad Reichenhall: Haring er, Schimmel­ mann, Simons. Reiuseld, Holst.: v. Schoenaich. Reisach V. Oberaudorf: Künsberg. Remscheid: Becker, (Stilen, Meseke, Rees, Strube. Rendsburg: Drasdo, Juels. Neugersdorf b. Görlitz: Gebe!. Reutlingen: Brand, Rupp-GerdtsReval, Estland: Bodisco, Engelhardt, Greiffenhagen, v. Wahl, Zoege v. Man­ teuffel. Rhein-erg, Rhld.: Brautlacht. Rheinbreitbach, Rh.: Herzog. Rheinfelden, Schweiz: Roniger. Rtbnttz, Mecklbg.: Algenstaedt. Niederau, Ammersee: v. Scholtz. Riedlingen, Württvg.: Miller. Burg Meneck: Walter Bloem, Walter Julius Bloem. Riga: Grosberg, Hunnius, Köster. Rimsting, Chiemsee: Bolhoevener. Rinderfeld V. Bad Mergentheim: Bet­ zendorfer. Rio de Janeiro: Jordan. Rissen V. Blankenese: Benntnghoff. Ritterhude b. Bremen: Wäbekindt. Rodauu b.Wien: Geiger, v. Hofmanns­ thal, Kobold. Rodenkirchen, O.: Rogge. Rohr V. Stuttgart: Krauß. Rom: Barth, Eberlein, Gleye, Hanau, Henkl, Hohenemser, Kahn, Ledüchowska, Marr, Olberg, Stein, Steinmann, Webinger, Zimmermann. Romanshorn, Schweiz: Muggli. Römerswil, Schweiz: Hofer. Rorschach, Schweiz: Metzler. Rorschacherberg, Schweiz: Boeck. Rosenheim: Hofmiller, Stemplinger. Rosenhof, Post Kroisbach b. Graz: Leifhelm. Rositz, Thür.: Pulz. Roßberg b. Marburg, L.: Kaboth. Rostock: Ahrens, Bercke, Eilers, Eiche­ meyer, Friedrichs, Genzmer, Nespital, v. Oertzen, Ripcke, Rust. Rotenburg, Fulda: Heußner. Roth v. Nürnberg: Popp. Rothenburg, Oder: Lindenblatt. Rottach, Tegernsee: v. Bothmer, Gail, Geyso, Schmtdtbonn. Rottenburg, N.: Keppler. Rottwell: Brechenmacher. Rüdesheim, Rh.: Sternberg. Rudolstadt: Dietz, Geißler, Hahn, Klinghammer, Kühnert, Rein, Schweb er, Strzelczyk.

Ruhla, Thür.: Kohlrausch, RichterHeimbach. Rumburg: Arnold, Jahne. Rüsselsheim: Sturmfels. Rüti, Kt. Zürich: Zollinger. Burg Saaleck, Saale: Stein-Saaleck. Saatfeld: Engelhardt, Fischer. Saarbrücken: Bachmann, Becker, Binz, Faßbinder, Riedner, Stein, Straub. Saargemünd, Lothringen: Michel. Saarow, Mark: Michaelis, Zillmann. Saaz, CSB.: Fietz, Girschtck, Herbst, Ulbricht. Bad Sachsa, Südharz: v. d. Goltz. Sachsenhausen, Mark: Diers, Jacoby. Sächs. Regen, Siebenbürgen: Arz. Säckingen, Rh.: Susmann. Sagan, Schles.: Lubrich. Salzburg: Äußerer, Demel, Fischer, Francs, Ginzkey, Gober, Hohlfeld, Hübl, Huemer, Kaiser, Kirchsteiger, Löser, Martin, Pichler, Praehauser, Prast, Sche­ rer, Schmitz, Schoßleitner, Schuchter, Wrede, F. Zweig, St. Zweig. Salzburghofen, Ob.-Bay.: Montgelas. Salzmünde, Saale: Diete. Bad Salzschlirf: Goeschel. Sambor, Galizien: Sternvach. Sandhof b. Klagenfurt, Ost.: Leitgeb. Sangerhausen, Thür.: John. St. Andreasberg, Harz, Hacker. St. Fehn, Post Hesel, OstfrieSl.: Hengst Stift St. Florian b. Linz, Donau: Gspann. St. Gallen, Schweiz: Führer, Guggen­ heim, Hauri, Jenny, Marcus, Oettli, Steinmann, Thurneysen. St. Gallen, Steierm.-Ost.: Huna. St. Georgen, Stifing, Steierm.: Emst. St. Georgen b. Dießen: Better. St.Georgenthal, CSB.: Ressel. St. Joachimsthal, CSB.: Hirschberg. St. Moritz: Scheitlin. St.Ottilien, Bay.: Wehrmetster. Stift St. Peter, Salzburg: Klotz. St. Stefan ob Soeben, Steierm.: Pührtnger. « • St. Wolfgang, O.-O-: Lemet-Holenia, Lipusch. Samen, Schweiz: Küchler-Wng, Ntderberger. Sarntal, Südtirol: Tschurtschentaler. Saßnitz, Wen: Mainzer. Satteldorf, Württvg.: Krauß. Sauerbmnn: Walheim. Saulgau, Württvg.: Großer. Sceaux, Seine: Meyenburg. Schaffhausen, Schweiz: Aellen, Haug. Gr.-Schakummen b.Tollmingkehmen: Steiner. Bad Schandau, Elve: Hasse, Schüler. Scharmbeck b. Bremen: Blanke. Scheinfeld: Hamann, Mose. Schenectady, U.S.A.: Heck. Schiltingheim, E.: Riff.

1248________ . Übersicht nach Orten: Schladming — Stuttgart.________ 1249 Schladming, Steierin.: Kusch er. Schlaggenwald, ÖSB.: Hahn. Schleswig: Edert, Jensen, Michel, Rö­ per^ Terno, Tränckner. Schliersee: Erdmannsdorffer, Schrader. Schmachtenhagen b.Oranienburg-BerIta: Heymer. Schmalenbek, Holst.: Prehn-Dewitz, Vollmer. Schmiedefeld, Thür.: Hofmann. Schmiedehausen, Thür.: Kalbe. Schmölen b. Wurzen, Bez. Leipzig: LipsiuS. Schneidemühl: Kegler, Sieg. Schnepfenthal, Thür.: Burggraf. Schöneberg, Weichsel, Freist. Danzig: Maecklenburg. Schönfeld b. Großenhain: Mehlhose. Schönwerder d. Dölitz: von Bonin. Schopfheim, Baden: Krug, Picard. Schorndorfs, Württbg.: Hornschuh, Kübele, Palmer. Schreckenstein, Nordböhmeu: Land­ kamm er.1 Schreiberhan: Bölsche, Koeppen. Mittel-Schreiberhan, R.: Erichsen, Fechner, Guthmann, Zimmermann. Ober-Schretberhau: Müller-Eberhart. Schwabach b. Nürnberg: Ruttmann, Türk. Schwäbisch-Gmünd: Gitting er, Mager. Bad Schwartau: Czasche. Schwarzach, Vorarlberg: Willam. Bad Schwarzbach, Jsergev.: Stein. Schwarzenberg, Sa.: $88enter. Schwarz, Tirol: Hammer. Schwedt, Oder: Luckenwaldt. Schweidnitz: Bülow, Lichey,H.Loewtg, W. Loewig. Schweinfurt, M.: Dörfler, Luther, Bogel. Schwerin, Mecklbg.: Albrecht, Behm, Eberhard, v. Eschstmth, Evers, Fleck, Hasenauer, Kloerß, Metterhausen, MewiS, Munding, Neese, Schäfer, Spangen­ berg, Studemund. Wagener. Schwetzingen, B.: Schließ!er. Schwyz, Schweiz: Jnglin. Seeheim a. d. B.: Jacoby-Emden. Seeheim b. Konstanz: v. Scholz. Seeholz b. Holzdorf, Schlesw.: Th een. Segenhaus b. Neuwied, Rh.: Los. Seguin, Texas: Sibberns. Seifriedsberg, Allg.: Kiefer-Steffe. Selsingen V. Bremervörde: Grimm. Schloß Senftenan b. Lindau, Boden­ see: Wille. Stegen, Wests.: Weilshaeuser. Sienno b. Kotomierz: Just.' Siethwende, Holst.: Weidemann. Sihlberg-Zürich: Hürltmann. Sillenstede, Oldenbg.: Woebcken. Sinzig, Rh.: Mumbauer. Sissach, Schweiz: Schwab-Plüß.

Sittard, Wehr, Bez. Aachen: Hei­ manns. Solingen: Gothe, Hartmann. Solothurn: Reinhart, Roetscht, Wiedmer. Bad Sooden, Werra: Lenz, Lorenz, Schimm elpfeng. SoPhieulustv.Ascheberg: v. Brockdorff. Sorau, N.-L.: Gebhardt, Schulze. Soest, Wests.: ©testier, Luhmann. Speyer: Joest-Krüger. Spiegelberg b. Neustadt,Dosse: Hillger. Spital, Steierm.: Sommerstorff. Spittelstein, Post OeSlan: Hauck. Stade: Harthern. Stäfa, Zürichsee: Jacot des Combes Stargard: Naab, Ricker. Starnberg, See: Barein, Kamnitzer, Kreysern, Meyrtnck, Strachwitz, Thtem, Uhde-BernayS, Unold. Starsiedel, Post Lützen: Stüwesand. Stavanger, Norw.: Carrtöre. Steenodde ans Amrum: NorbertKrumbholz. Stein, Aargau, Schweiz: He^og. Stein, D.: Colerus. Stertrade, Rhld.: Schneider. Sternberg-Neumark, Bez. Frankfurt, Oder: Hoffmann-Queckenau. Stettin: Ackerknecht, Burggraf, FtscherMarkgraff, Haas, Heerdegen, Kaeker, König, Kuck, Kuhlmeyer, Löffler-Frost, Meinhold, Ploetz, Polixa, Richter, Schollmeyer, Schoens, Schulze, Stollreiter, Stolzenburg, Tacke, News, Bogel, Botgt, Boß, Warstat. Steyr, O.-Ö.: Goldbacher. Stolberg, Rhld.: Roderburg. Stolzenfelde b. Königsberg, Neumark: v. Sydow. Stralendorf V. Parchim: Griese. Stralsund: Lemke, Stevert-Brausewetter, Spannuth-Bodenstedt. Straßberg, Harz: Engelbrecht. Straßburg i. E. Bastian, Heitz. Straubing: Amsdorf, Reiß, Makler. StrauSberg, Mark: Schneidt, Boller­ thun. Strodenitz b. BudweiS: Böhm. Stulpe -.Luckenwalde: Gantzer,Hoppe. Stuttgart: Abel, Ankenbrand, Baer, Baumgartner, Biber, A. Blos, W. Blos, Boeckh, Brackmann, Dahms, Denzel, Diehl, Doch, Dörge, Dröse, Ege, Ehmer, Ehrler, Eick, Etsenmann, Elben, Elwenspoek, Enderling, Floertcke, ©erster, Gerstmayer, Graf, Greiner, Grunsky, Güntter, Hefele, Hellen,Heller, Heye, Holle, Kem­ per, Keyßner, Klaiber-Gottschau, Körner, Kümmel, Kummer, Lang, Lieblich, Ma­ der, Mauch, Mayer, Metz, Missenharter, Nagel, Osterberg, Ostertag, Peterson, Piper, Radestock, Raff, Rausch, Reinacher, Remppis, Roecker, Rommel-Hohrath, Roth, Rüdiger, Saxe, Scharl, Scherte!,

1250

Übersicht nach Orten: Suhl — Wattwil.

Schieber, Schieler, Schneider, Schön­ leber, Schulz, Schuon, Schütky, Schw ebs ch, Schweikhardt, Seelmann, Seyther, Siber, Stein, Steinlein, Stockmayer, Ströhm­ feld, Thieß, Utzinger, Bollmoeller, Wer­ ner, Wertheimer, West, Wildermuth, Zänker, Zenker. Suhl,Thür.: Kaminsky, Kober, Kunze. Bad Sulza: Rost. Snlzbach, Saar: Faßbinder. Suxdorf, Post Cismar, Holst.: Kuckei. Tannenwalde-.Königsberg: Wengel. Tapiau, Ostpr.: Schwock. Taucha -. Leipzig: Hünich. Tecklenburg: v. Eye. Tegernsee: Stiel er. Bad Teinach, Württbg.: Lutz. Tellingstedt: Fulda. Temesvar, Banat, Rum.: Alscher, v. d. Heide, Loris, Orendt-Hommenau, W eitel. Tempelburg, Pomm.: Wolff. Templin: Heuer, Müller. TeplitziSchonair: Karaftat, Rechnih. Thäte, Harz: Schönermark. Thangelstedt, Post Blankenhain,Thür.: Hopffgarten. Tharandt, Bez. Dresden: Weißer. Therwil, Schweiz: Frey. Thun, Kanton Bern: Kervin. Tilsit, Ostpr.: Katschinski, Rast. Tittmoning, Ob.-Bay.: Mrth. Toledo, Ohio: Hagen. Bad Tölz: A. Grimm, B. Th. Grimm, Krteg-Hochfelden, Schneidhuber. Tondern, Dänemark: Jngeborg Bödewadt, Jacob Bödewadt. Tonndorf-Lohe b. Hamburg: Bube. Torgau: Henze, Herrmann. Torgelow, Pomm.: Jarcho. Traisa v. Darmstadt: G. Coellen, L. Coellen. Trauteuau, CSB.: Stanger. Triberg: Romberg. Trier: Feldmann, Hausberger, Laven, Seiler, Tau, Tiaden. Triesdorf, Mfr., Bay.: Bauernfeind. Triest, Italien: Kellner, Kugy. TroiSdorf-Kölu, Rhld.: Berbig. Troppa«: Hadina, May, Mttek. Trzebowitz, CSB. Scholz. Tübingen: Bohnenberger, Förderer, SchneideKolbenheyer, Lange, Tuckum, Lettl.: v. Brincken. Türckheim, Bayr.Schwaben: Höfer. Turn-Teplitz, CSB.: Lehmann. Tutzing, Starnberger See: Herrmann. Ueberlingen, Bodensee: Goetz, v. Hoerner,^A. v. Schlippenbach, B. v.

Ückermünde, Pomm.: Geertsch, Schult van Bülow. Uffing, Staffelsee: Wienert.

1251

Ulm, Donau: Englert, Moos, Port, Reyhing. Unna-KönigsVorn, Wests.: Bals. Unterasbach, Post Stein-.Nürnberg: Bershofen. Unteregginge«, Amt Waldshut, Bad.: Hasenfratz. Untergneus -. Roda: Schache. Unterschondorf, Ammerfee,: Pfitzner. Untertürkheim: Lürcher. Untes-Nalb b. Retz, N.-O.: Koller. Upsala, Schweden: Günther. Urspringen, Rhön: König. Uetersen, Schlesw.-Holst.: Kappstein, Maack. Uetikon, Zürichsee: Lang, Moeschlin. Utrecht, Holl.: Oppermann. Uttwil, Schweiz: Jlg, Sternheim. Balkenburg, Holl.: Arens, Haggeney. Beckenstedt, Harz: Naumann. Vegesack, Bremen: Baars, Engelhardt, Wittgenstein. Velbert, Rhld.: Momma, Tölle, TölleHonekamp. Vevey, Schweiz: Lauterer. Bierzehnheiligen v. Jena: Bogl. Vietzer-Schmelze: Collani. Billach: Haas, Mittest, Moro. Vilshofen a.d.D., Nied.-Bay.: Schmid. Bitzenau, Schweiz: Haller. Vlotho, Weser: Wiechering. Vohwinkel, Rhld.: Mühltg, Schlipköter, Uellenberg. Boigtshof v. Seeburg: Kramer. Boorburg, Haag: Fabricius. Boerde, Wests.: Crone. Böslaub. Wien:Paganettt-Hummler. Waal, Schwaben: Wieser. Wädenswil, Kt. Zürich: Müller. Waiblingen, Württbg.: Heuschele. Walchensee, Ob.-Bay.: Seeliger. Wald, Rhld.: Gmelin. Waldenburg, Schles.: Matschoß, Op­ permann. Waldheim, Vsthavellaud: Erdberg. Waldmünchen, Oberpf.: Lehner. Waldshut: Körber. Waldtrudering b. München: Schede. Wallhausen, Kyffh.: Trippenbach. Walsum, Niederrh.: Burhenne. Waltershauseu: Kestner. WandSbek, Schlesw.-Holst.: Martens, Meyer, Petras, Mutzer, WolterStorff. Wangen, Bodensee: Bacmeister. Wanlo, Bez. Düsseldorf: Hütten. Wanne-Eickel, Wests.: Doppler. Waren, Mecklbg.: Gratopp, Wossidlo. Warendorf, Wests.: Ohlmeier. Bad Warmbrunn, Riesengev.: Stehr. Warnsdorf, CSB.: SchamS. Warschau: Behrmann, Scharlitt. Washington, U.S.A.: Jordan. Wasserburg, Inn: Ritzinger. Wattenscheid: Busch. Wattwil, Schweiz: Boellmy.

1252

Übersicht «ach Orte«: Wecker-dorf — Wie«.

Weckersdorf S. Braunan: Tinzmann. Wegscheid, Nied.-Bay.: Singer. Weiden, Oberpf.: Lindner, Sartori. Weidlingan b. Wien: Lämmer. Weidlingen, Westbahn: Dworzak. Weikersheim, Taubertal: Jger. Weil, Post Metttngen, Württbg.: Renwart. Wellburg: Gropius. Weilheim, Ob.-Bay.: Damrich. Weimar: Bartels, v. Baudissin, Bernson, Bostunitsch-Schwartz, Devrient, Döpel, Dürre, Förster-Nietzsche, Friedlaender, Gnade, Göring, Gräf, Groth, Haar, Hardt, Otto Hauser, Otto Hauser, Hecker, Herfurth, Herwig, Jesinghaus, Kaibel, Kaiser, Karwath, Kell ermann, Kniese, Koegler, Kraze, Kühn, Lehmann, Lienhard, Lilienfein, Linke, Linzen, Mel­ ler, Menz, Müller-Brandenburg, Muthesius, Neusser, R. Paris, Th. Paris, Preißer, Quensel, Raetzer, Reese, Rolletschek, v. Saltzwedel, Scheidemantel, Schlaf, Schmitt, Schrickel, Gebrecht, Senz-Flöl, Stade, Tille, Türck, Ulbrich, Wachler, Wahl, Wahle, Watzdorf-Bachoff, Wolf. Weinböhla, b. Dresden: Balthasar, Cotta, Martin. Weinheim, Bad.: Platz. Weinsberg, Württbg.: Wichmann. Weischlitz: Enders-Dix. Weißenborn: Blüse. Weißenburg, E.: Herrmann. Weißenfels, S.: Groß, Theuermeister. Burg Weifienstein, Post Regen, Bayr. Wald: C. v. Begesack, S. v. Vegesack. Wellingsbüttel-Hoheneiche« b. Ham­ burg: Hähnel. Wels, O.-O-: Moser, Rosst. Wending, Schwab.: Sedelmayr. Wendehos, Krs. Harburg, Elbe: Tepp. Wenge«, Berner Oberland, Schweiz: Gurtner. Wenigmachern b. Leipzig: Sander. Werden-Ruhr: Grigull. Werne, Bez.Münster, Wests.: DeiWernersdorf, Post Merzdorf, Krs. Bolkenhain, Schles.: Schubert. Wernigerode, Harz: Drees, Evenius, Papke, Rechenberg, Seiler, Thiede-Paris. Wernstein, Inn, V.-O.: Kubin. Wertach, Allgäu: Bergmiller. Wesermünde-Geestemüude: Bellmer, Plettke, Husmann. Westerhausen: Borchert. Westerholz b. Langballig, Krs. Flens­ burg: Asmussen. Schloß Wettolsheim b. Colmar, Els.: Sylvester. Wetzlar: Dortu, Gloöl. Weyarn b. Miesbach: Gluth. Wickersdorf b. Saalfeld: Halm, Weber, Wyneken.

1253

Wiehl, Bez. Köln: Jdel. Wien: Abeles, F.W. Adler, H. Adler, Adolph, Albert, Altschul, Anders, Angel, Angenetter, Ankwicz von Kleehoven, An­ zengruber, Arnold, Ascher, Auernheimer, Aufricht, Austerlitz. — Bacher, Back, Badelstüber, BalLzs, v. Bardach, Bardas, Barth, Basil, Baß, Bato, Beamt, BeerHofmann, Benatzky, Bendiener, BenischDarlang, v. Berger, Bergmann, Bermann, Berndl, Bernfeld, Bessemer, A. Bettelheim, H. Bettelheim, Biczü,Biendl, Birnbaum, Biro, Blasich, Bloch, Blum, Blumenthal, I. Bock, Th. F. Bock, BöckGnadenau, A. Böhm, O. Böhm, Börner, Boyer, C. Braum, Harald-Erich Braum, Braun, Brecht, Brigg, Bronner, Bruder, Brügel, Brukner, Brunner, Brussot, Büh­ ler, Burkard, Buschb eck. — Charmatz, Chlumecky, Christ, Christel, Cloeter, Colerus, Coudenhove-Kalergi, Crüwell, Csmarich, Csokor, Cysarz. — Danszky, Sattler, Decsey, Deschmann, Deutsch, Dietrichftetn, Diezel, Döring, Dürfeld.— Eger, Ehrenfels, Ehrlich, Sichert, Eichler, Eidlttz, Eigner, Engel, Engelmann, Escuyer, Wgmann, Everth. — Faschalek, Fechner, Federn, Fehsrpataky, H. Feigl, L. Feigl, Fellner, Ferch, Ftlek, Finger­ mann, A.Fischer, Fischer Edle v. Trammingen, Fischl, Fischmann, Fontana,ForstBattaglia, Paul Frank, Paul Frank, Fran­ zos, Fraungruber, Freund, Frieberger, Frieden, Friedmann, Fürst, Fürth. — Gelber, Gerber, Gerstner-Stevens, Gil­ bert, Glabischnig, Glaeser, Glücksmann, Goldnagl, Goldscheider, Golias, Graedbeiter, Graf, Grazie, Gregor, Gretnz, A. Grohmann, C. M. Grohmann, A. Groner, R. Groner, Groß, Großauer, Groetzinger, Gruhner,CH. v. Grünebaum, M. R. v. Grünebaum, Grünewald, Grün­ wald, Gugttz, Gurschner, Guth, Guthmann. — Haberlandt, Hatdvogel, R. Hammer, W. Hammer, Hango, Happisch, Hartig, Hartlieb, Hartmann, Hassenber­ ger, Häusle, Hayek, M.Heger, R. Heger, Hehn, Heidrich, Heller, Hellmer, Hell­ muth, Herbatschek, Herndl, Herold, Heh­ feld, Herzl, A. Heß, H. Heß, Heßhatmer, Heydtmann, Hirsch, Hirschfeld, Hirsch­ mann, E. Hitschmann, H. Hitschmann, R. Hitschmann, Hock, E. Hoffmann, G. Hoff­ mann, R. Hoffmann, Hoeflich, E. Hof­ mann, H. Hofmann, Hohenauer, Hohl­ baum, Holek, Holzer, Holzmann, Horst, Hovorka, v. Hubicki, Huffnagl-Paumgartten, Huppert, Husserl. — Jacobsohn, Janetschek, Janstein, Jellinek, Jelusich, Il­ ling, Jmendörffer, Jnnerkofler, Jodl, Jro, Jsler, Jüllig, Junker, Juraschek. — Rudolf Kalmar, Rudolf Kalmar jun., Kamtnka, Kammerer, Kanner, Karell, KLrpLt, Karpfen, Kaßner, Kastner, Kastner-Mchaelitschke, Katann, Kauders,

1254__________ Übersicht nach Orte«: Wien-Döbling — Wittstock.__________ 1255

G- KauS, O. Kans, Kautfty, Kehlmann, Keller, Kienzl, Ktndermann, Kläger, Kleinert, Kl em ent, Klepetar, Klteba, K. Klinenberger, L. Klinenberger, Klob, Klopfer, Kocmata, Kola, Komorzynski, Kosel, H. Kralik Ritter v. Meyrswalden, R. Kralik Ritter v. Meyrswalden, Kra­ mer, Kratzmann, Kraus, Krauß, Krejcik, Kreppel, Kronfeld, Krticzka, Krüners, Kulka. — LLbLn, Lange, Langmann, v. Larisch, Leb, Lehr, Leiter, Levetzow, Lie­ benfels, Ltebstoeckl, Linke, Lissauer, Löbl, Lokesch, Loos, Lothar, Löwinger, Loewy, Lucka. — Madjera, Mailly, Mandler, Mannheimer, Maresch, Marschall, Ma­ scha, Mataja, Mauthner, Mayer, MayerEschenbacher, Mayreder, Mazakarini, Metsels, Meitner, Meixner, Mell, Menghin, Metz, Michel, Mtchen, Dttllentovtch, Mittendorfer, MohLcsi, Mojstsovics, Mor­ gan, Müller,Müller-Guttenbrunn, Münz, Murau, Musil, Myller. — Nadherny, Nagel, Naval, Reißer, Neresheimer, Neumatr, Neumann, Neurath, Neuwirth, Newald-Grasse, Nhil, Nießner, Nowy Edler von Wallersberg, Nüchtern. — Oberhäuser, Oberletthner, Oelwein, 01= zelt-Newin, Ortner, Oskrkany, Öster­ reicher, Otte. — F. Pal, E. Pal, Paschke, Patzelt, Pauer, Paul, Payer v. Thum, Perutz, Pfaudler v. Hadermur, Pfeiffer, Pfliegler, Pianta, Pichl, Ptetzsch, Pilz, Pirkhert, Ptszk, Plankl, Polgar, Polzer, Pordes, Porges, A. Povtnelli, H. Povinelli, Praxmarer, Probst, Prosl, Pschom, Puchstein, Pult. — Rabenlechner, Rain­ alter, Ramberg, Rank, Ratislav, Rebiczek, Rechert, Regel, Reh, Reichenfelser, Reichert, Reichl, Reinhofer, Renner, Res­ sel, Richter, Me, Riedl, Rieger, Rienössl, Rochowanski, Roden, Roffenstein, Rohan, Rommel, Roenau, Rosenbaum, Rosen­ feld, Rosenmann, Rosenthal, Rößler, Roüland, Rumpf. — Sadger, Sadtl, Salten, Saudek, Schaffer, Schalek, Scha­ llt, Schaukal, Schefter, Schenker, Scherber. Scheuer, Scheyer, Schild, Schilder, Schindler (v. Wallenstern), Schmäht, Schmidl, Schmitz, Schneller, Schnitzler, Scholl, Scholz, Schönherr, Schönowsky v. Schönwies, G. Schoeppl, H. Schoeppl, M. Schoeppl, Schreder, Schreier, Schreyvogl, Schrüer,Schuch-Mankiewicz,Schurz, Schuster, A. Schwarz, HanS Schwarz, Heinr. Schwaz, Hugo Schwarz, Schwerdfeger, Schwoner, Sedlak, Seefeld, Sei­ fert, Silberer,Sil-Bara, Singer, Sloboda, Smekal, Sonnenschein, Sonnlechner, Sosnosky, Soyka,Spann-Rheinfch,Specht, Speidel,H. Spiegler,J. SPiegl er, Spun­ ds, Staub, Stauf von der March, Stefan, Stekel, E. Stein, M. Stein, Steiner, 6tem, Sternberg, Stockert-Meynert, Stockhausen, Stoklaska, Storfer, Stoeßl, Stranik, Sträßl e, Stuppöck, Stürz er,

Susan, Syrutschek, A. Szana, B. Szana. — Tabarelli, Tandler, Tartamga, Terramare, Tomaseth, Toth, Touaillon, Towska, Trautzl, A. Trebttsch, S.Trebitsch, Trebitfch-Stetn, v. Trentini, Triebnigg, Tritsch, Tursky. — Ulreich, Unger, Urban, Urbanitzky. — BLllaS, Bogel, Bögler. — Wache, Wall, Wallfrted, Walltsch, Wantalowtcz, v. Wasserburger, We­ ber, M. Weil, R. Weil, Wetnheber, Wein­ reb, Wetßenthum, Weitzer, Wellemtnsky, Edm. Wengraf, Emst Wengraf, Wenzltk, Wertheimer, Weyr, Wied, M. Wiener, R. Wiener, Wilheim, Wilk, Windhopp, Winter, Winterl, v. Winterstetn, Wtsser, Wittels, Wittmayer, Wittner, Wolff, Wolfgang, Wolfram, Wollmann, Wrany, Wunnb, Wymetal. — Zettl, Zlatnik, Zuth. Döbling: Eberle. Grinzing: Neu­ mann. Mödling: Adam, Ranegger, Retnitz, Schmied-Kowarzik, Seiden, Wild­ gans. Ober-StBeit: Geist. Pötzleinsdarf: Häußler. Wiener-Neustadt: Birbaumer. Wiesbaden: Abigt, Christiansen, Deffner, Delkeskamp, Dietz, E. Escherich, M. Escherich, Fuchs, Gäfgen, Hagemann, Hammer, Herke, Karillon, Keller, Kesser, Knauer, Kühn, v. Lauff, Leiningen, Leis, Melchers, Meyer-Elbing, Müller, Nohaschek, Bertha-Felicitas Olden, H. Olden, Oswald, Philippi, Pilf, Rauch, Reeg, Sauer, Schneider, Woas. Wiesdorf, Nied.-Rh.: Wtemar. Schloß Wiesenberg, CSR.:

Pillers-

Wieseuthal, Krs. Angerburg: Kra­ kows«. Wildberg Uffenheim: Wencker. Wilderswil-Jnterlaken, Kt. Bem: Bolkart. Bad Wildungen: Winkelmann. Wilflingen,PostRottwella.N.: Dimmler. Wilhelmsburg, Prob.Hann.: Reins­ torf. Wilhelmshaven: Busch, Goßmann, Kliche, Lietzmann. Wilhelmshorst, Bez. Potsdam: Hoeft. Wilschdorfb.DürröhrSdorf,Sa.: Baer. Wimpfen, Neckar: Wienkötter. Schloß Windischleuba Altenburg: v. Münchhausen. Winnenden b. Ob.-Waiblingen: Lechler, Planck. Winterthur, Schweiz: Hirt, Hunziker, Kaegi, Ntnck, Reinhart, Schaffner, Schneiter, Stamm. Wismar, Mecklbg.: Burow. Witten, Wests.: Goyert. Wittenberg: Erfurth. Wittenberge, Prov. Brdnbg.: SchoWalter. Wittstock, Dofse: Abramczyk.

1256_______ »»«ficht «ach Orttn: «oUlowttz — Poft Ntmfttsch, Schief.:

Wehrhahn. Wolfach, Bade«: Hjarmstedt. Wolfegg, Württbg.: Gerstner. Wolfenbüttel: Bauer, BrandesMache, Meyer-Rotermund, Schaefer. Wolfratshausen b. München: Kahler. Wolfsberg b. Breitbrunn, Chiemsee: Bogt. WolfSbnrg V. Borsfelde: Loewenfeld. Wolfsgrube b. Rottach, Tegernsee: Mohr. Wolgast, Pomm.: Modersohn. Wollishofen-Aürich: Niederer. Wollmatingen b. Konstanz: Bauer. Wolpendorf b. Langenleuba: Beyer. Woltersdorfer Schleuse b. Berlin: Schwankt. WormS, Rh.: Bauer, Graf, Gropp, Wenck, Zoepf. Wunsiedel, Bay.: Schmidt. Rittergut Würchhausen: Beßler. Würzburg: F. Bauer, W. Bauer, Bayerlein, Beyhl, Dauthendey, Dittmann, Eberhard, Franz, Heuler, Kauf­ mann, Kittel, König, Lepel,Memminger, Ohly, Pasch, Sapper, Siber, Sperl, Stahl, Widder, Weninger, Wolpert. Wurzen, Sa.: Habetin. Wustrow a. Fischland, MeSlbg.: Lange. Zagreb: Deutsch, Lucerna. Zähringen b. Freiburg: Fendttch. Zeesen d. Königswusterhausen v. Berlin: Behrens. Zeitz, Sa.: Sidow. Zell, Atte^ee, O.-O.: Rices. Zerbst: Hoede, Reiter, Schulze, Weber. Zettlitz, Post Rochlitz, Sa.: Nitzsche. Zeulenroda, Thür.: Stemmann. Ziebigk: Heim. Zieditz a. d. Eger, CSB.: Ltndenbaum. ZiegenhalS, Schles.: Atzler.

_________1257

Zinnowitz «.Usedom: Ellerbek-Leisner. Zinten, Ostpr.: Schmidt. Zirl b. Innsbruck: Schrott-Pelzel. Zittau: Apelt, Helbig, B. Judeich, S. Judeich. Zloezow, Pole«: Schwadron. Zofingen, Schweiz: Jenny. Zotlerndorf: Bohrte. Zolling v. Freising: Heilmater. Zuffenhausen: Lauxmann. Zuoz, Engadin: Helbling. Zürich: Altheer, Amberger, Appenjener, Aeppli, Arnet, Arp, Arx, Bach­ mann, Bänninger, Beran, Betz-Stoecklin, Bleuler, Blocher, Bodmer, Brunner, Bürgi, Cohn, Enderlin, Ermattnger, Ernst, Eschmann, Federer, Fehlmann, Fenigstein, Fries, Gantner, Ganz, Geilinger, Graber, Gyger, Heise, Held, Holz­ mann, Hunziker, Joöl, Jollos, Keller, Korrodi, Ltenert, Locher-Werltng, Mar­ kus, Matthey, Münz, Muschg, Naef,Nedle, Odermatt, Orelli, Pestalozzi, PfeifferSurber, Pinkus, Poltöra, Pulver, Ruesch, Rychner, Schaer, Schettler, Schollen­ berger, Schuster, Seidel, Speck, Speich, Steinberg, Sttaßer, Sturzenegger, Trog, Bögtlin, Weibel, Weldler- Steinberg, Weitstem, Wickihalder, Wiegand, WitzStäheli, A. Wüest-Hindemann, C. WüestHindemann, Zbinden, Ziegler, Zürcher, Zurlinden. Birmensdorf: Job. Kilch­ berg: Binder, Fiey-David, Hasler. Küsnacht: Lohmeyer. Rüschlikon: DeHaaS, Koelsch, Müller-Bertelmann. Zollikon: Faesi, Hoffmann, Muschg, Studer, M. Maser, O. Maser. Zweibrücken: Becker, Kaspar, Zoeller. Zwickau: Bergfeld, Ehrhardt, Gräfe, Grelle, Lorenz, Reimann, Simon, Todt, Unger, Zimmer. Zwönitz, Sa.: Löscher.

Wohnort unbekannt: Lübbe, Moths, Sutter, Zieschank. Durch Berleger zu erreichen: Becher (Jnsel-Berlag, Leipzig), Dietzenschmidt (Oesterheld, Berlin), Flake (S. Fischer, Berlin), Gagern (Paul Parey, Berlin), George, Stefan (Bondi, Berlin), Haertel (Groluverlag, Heidelberg), Kalenter (Steegemann, Hannover), Kappus (Ullstein, Berlin), Kokoschka (Paul Cassirer, Berlin), Meurer (K. F. Koehler, Berlin), Oberkofler (Tyrolia, Innsbruck), Philipp (Spitzbogen-Verlag, Berlin), Rhetner (Dresdner Verlag, Dresden), Rilke (Jnsel-Berlag, Leipzig), Robttschek (Drei MaskenBerlag, Berlin), Schnack, Fttedr. (Hegner, Hellerau), Stetndorff (Kiepen­ heuer, Potsdam), Toller (ders.), Wohl (K. F. Koehler, Berlin).

Walter de Gruyter & Co. vormals G. J. GÖSCHEN’SCHE VERLAGSHANDLUNG J. GUTTENTAG, VERLAGSBUCHHANDLUNG GEORG REIMER/KARLJ.TRÜBNER/VEIT&COMP. Göschen gegr. 1785 / Guttentag gegr. 1820 Reimer gegr. 1749 / Trübner gegr. 1872 Veit & Comp. gegr. 1834

*

Die Produktion des Verlages umfaßt folgende Gebiete: Archäologie • Astronomie • Bauwesen • Berg­ ti. Hüttenwesen • Biologie • Botanik • Chemie Dichtung • Erdkunde • Geologie u. Mineralogie Geschichte • Handelswissenschaft • Kultur­ geschichte - Kunst • Land- u. Forstwirtschaft Lebensbeschreibungen • (Denkwürdigkeiten, Briefwechsel) • Literaturgeschichte • Mathe­ matik • Medizin • Musikwissenschaft • Natur­ wissenschaften • Orientalia • Pädagogik Philosophie • Physik • Politik • Psychologie Rechts- und Staatswissenschaften • Religions­ wissenschaft • Schach - Sozialwissenschaft Sprachwissenschaft • Technik • Technologie Volkswirtschaftslehre • Vorgeschichte Zoologie *

Kataloge, Prospekte, monatliche Berichte usw. durch jede Buch­ handlung oder den Verlag selbst kostenlos

Berlin W10 und Leipzig Kurschners Literatur-Kalender 1926.

1

2 ±J ................................................................................................................

1 E E E = E =

Zeitschrift fuc VetriebSwirtschast HERAUSGEBER:

|

Prof. Dr. S. Berliner, Tokio; Prof. Dr. Dörfel, Wien; Prof. Dr. Findeisen, Nürnberg; Prof. Dr. Großmann, Leipzig; Prof. Dr. Hellauer, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Kalveram, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. W. Le Coutre, Mannheim; Prof. Dr. Leitner, Berlin; Prof. Dr. Oberparleiter, Wien; Prof. Dr. Pape, Jena; Prof. Dr. Schmidt, Frankfurt; Prof. Dr. Sommerfeld, Mannheim; Prof. J. G. Ch. Volmer, Delft-Rotterdam

= E E E | E

E

Schriftleiter: Professor Dr. F. Schmidt, Frankfurt a. M.

E

|

1926_________ ?.Jahrgang_________ 1926

|

| = E E E | | E = E

Die Zeitschrift für Betriebswirtschaft hat sich vom ersten Tage ihres Bestehens an in den Dienst der Betriebsforschung gestellt. Sie will allen, die auf Grund wissenschaftlicher Forschung und breiter persönlicher Erfahrung im Wirtschaftsleben etwas Neues zu sagen haben, Gelegenheit geben, ihre Gedanken dem breiten Kreise der Wissenschaftler und Wirtschaftspraktiker vorzutragen, um neue Anregung für weitere Forschung wie für die praktische Anpassung der arbeitenden Betriebe an die Gesetze der Wirtschaft und die besten Methoden der wirtschaftlichen Arbeit zu fördern. Es entspricht dem Wesen einer wissenschaftlichen Zeitschrift, nicht auf dem Wege der Fernheilung fertige sehematische Rezepte, sondern grundlegende Gedanken zu vermitteln. Die enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis, die in Medizin und Naturwissenschaften schon so entscheidende Erfolge zeitigte, soll durch die Zeitschrift auch auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre gefördert werden.

E = E E | E | E | | | | D | | f |

e

e e e

= e

E

| E

E

|

Erscheinungsweise: monatlich ein Heft Bezugspreis vierteljährlich 540 Mark / Einzelhefte

2,—

|

Mark

(ausschl. Zustellungsgebühr)

=

I

INDUSTRIEVERLAG SPAETH £ LINDE

1

|

BERLIN

1

|

W

o

/

WIEN

I

djtiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii

Die Abschreibung vom Standpunkt öer Unternehmung und ihre Bedeutung

als Kostenfaktor VON DR* HERMANN GROSSMANN Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Handels-Hochschule Leipzig

Bücherei für Industrie und Handel / Band VI Preis geheftet 9.50 M., in Halbleinen gebunden 11.— M. +

Betriebswirtschaftliche Statistik VON DR* ALFRED ISAAC Diplom-Kaufmann, Assistent an der Universität Frankfurt a. M.

Betriebs- und finanzwirtschaftliche Forschungen / Heft 19 Preis geheftet 11.— M., in Halbleinen gebunden 12.40 M. +

Hpellenbuch öer Betriebswirtschaftslehre Ausgewöhlte deutsche Abhandlungen Herausgegeben von

DR*YASUTARO HIRAI

Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Handels - Hochschule Kobe, z. Zt. in Frankfurt a. M. und

DR* ALFRED ISAAC

Assistent an der Universität Frankfurt a. M.

Preis geheftet 6.20 M., in Halbleinen gebunden 8.— M. +

Die Lrfolgsrechnung privater und öffentlicher Betriebe Eine Grundlegung von

DR* ERNST WALB

ordentlicher Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Freiburg i. Br.

Preis etwa 8.— bis 10.— M.

INDUSTRIEVERLAG SPAETH Ä LINDE BERLIN

W10/WIEN

I

?niiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiininiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiii r?

4

DIE ANTIKE ZEITSCHRIFT

FÜR KUNST UND KULTUR DES KLASSISCHEN ALTERTUMS HERAUSGEOEBEN VON

WERNER JAEGER * Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich in Heften von 4—5 Bogen Umfang. Sie ist künstlerisch ausgestattet und enthält ein reiches Abbildungsmaterial (Text­ abbildungen und Tafeln, darunter auch farbige).

Preis des ganzen Jahrgangs für Nicht mitglieder der „Gesellschaft für antike Kultur“ M. 40.—, des Ein­ zelheftes M. 10.—. Mitglieder der „Gesellschaft für antike Kultur“ erhalten die Zeitschrift nach Zahlung des Mitgliedsbeitrages (M. 30.—) umsonst.

* Die Presse äußerte sich außerordentlich anerkennend über das erste Heft. Aus der großen Zahl der Besprechungen drucken wir drei Urteile hier ab: „Kunstwort“: Die „Antike“ ist auf überaus noble Weise mit Tafeln und Illustrationen zu den Kunstaufsätzen ausgestattet. Damit wäre denn ein prachtvoller Anfang gemacht! So, gerade so mußte die Zeitschrift aussehen, deren wir bedurften. „Deutsches Philologenblatt“: Von der „Antike“ liegt das erste Heft vor. Man kann es, glaube ich, sehr knapp, aber doch richtig, charakterisieren. In der Ausstattung und inhaltlich vornehm. Bs ist eine Freude, zu sehen, daß jetzt in Deutschland eine solche Zeitschrift erscheint. „Der Bund“, Bern: Die Aufsätze wissen ihren Gegenstand wirk­ lich aus dem Wesen und Bedürfnis unserer Zeit heraus zu erfassen und berechtigen zu den höchsten Erwartungen für eine wirkensreiche Weiterentwicklung.

Ein ausführlicher illustrierter Prospekt ist durch jede Buch­ handlung oder direkt vom Verlage kostenlos zu beziehen.

Walter de Gruyter & Co., Berlin W10

Schrolls Wiener Klassiker DIE NEUEN GESAMTAUSGABEN

Franz Grillparzer, Gesammelte Werke Auf Grund der großenWiener historisch-kritischen Gesamtausgabe heraus­ gegeben von E DWIN RO LLETT und AUGUST SAU ER. 9 Bände. Preis; ganz in Leinen gebunden M.60.—, in Halbleder gebunden M. 100.— Diese wahreVolksausgabe enthält alleWerke, Briefe und Tagebuchblätter des großen österreichischen Dichters, die für die Allgemeinheit wertvoll, interessant und lebendig sind. Sie konnte sich nicht nur die vielen Neu­ veröffentlichungen und Entdeckungen der großen historisch-kritischen Ausgabe, sondern auch deren verbesserte und völlig zuverlässige Texte zunutze machen und wird um ihrer außerordentlichen Vorzüge und ab­ schließenden Vollendung willen bald in allen deutschenfiausbibliotheken den Dichter repräsentieren.

Von der großen historisch- kritischen Gesamtausgabe von Grillparzers Werken in etwa 38 Bänden Großoktav, die August Sauer in unseremVerlage herausgibt, sind bisher 20 Bände erschienen. Preis eines Bandes bro­ schiert M. 12.—, in Halbleinen M. 15.—, in Halbleder M. 18.— Die Ausgabe wird in rascher Folge fortgesetzt; weitere Bände befinden sich bereits unter der Presse.

Johann Oestroy, Sämtliche Werke Historisch - kritische Gesamtausgabe in 12 Bänden. Herausgegeben von FRITZ BRUKNER und OTTO ROMMEL. 5 Bände sind bisher er­ schienen; weitere erscheinen in rascher Folge. Jeder Band enthält ein Porträt Nestroys und zahlreiche Rollen- und Szenenbilder. Der Preis beträgt für den Band: Ganzleinen M. 12.—, Halbleder M. 16.— Die erste würdige Gesamtausgabe des größten Satirikers der deutsch. Bühne „Dieser Komiker ist sicherlich einer der weisesten Köpfe der Menschheit“ Otto Stössl in der „Zeitwende“

Ferdinand Kaimund,Sämtliche Werke Historisch - kritische Säkular-Ausgabe in 6 Bänden, herausgegeben von FRITZ BRUKNER und EDUARD CASTLE. 3 Bände sind bisher er­ schienen ; weitere erscheinen in rascher Folge. Mit zahlr. Bildbeilagen. Der Preis beträgt für den Band: Ganzleinen M. 12.—, Halbleder M. 16.— Die Säkular-Ausgabe setzt sich das Ziel, über alles bisher Gebotene hinaus, eine möglichst vollständige und geschlossene Darstellung von Raimunds ge­ samter Künstlerpersönlichkeit zu geben. Auch der Musiker und der Schau­ spieler Raimund soll wieder lebendig werden. Den um viel Ungedrucktes vermehrten, kritisch gereinigten Text werden Bildnisse und Kostümblätter, zum Teil farbig, begleiten.

Ufudwtg Anzengruber, Sämtliche Werke Unter Mitwirkung von Karl Anzengruber herausgegeben von RUDOLF LATZKE und OTTO ROMMEL. Kritisch durchgesehene Gesamtausgabe in 17 Bänden. Preis eines jeden Bandes in Leinen gebunden M. 6.—, in Halbleder M. 12.— Der ganze Anzengruber und seine gewaltige, jedes Einzelwerk hoch überragende Persönlichkeit sind nur in dieser grundlegenden, den unent­ behrlichen Nachlaß treu verwertenden Ausgabe restlos zu finden,

VERLAG VON ANTON SCHROLL & CO. IN WIEN Prospekte gratis / Adressen von Bücherfreunden erbeten

6

Walter de Gruy ter & Co. / Berlin W 10

KATALOGE Alte Philologie / Archäologie und Kunst / Erd­ kunde / Geschichte, Politik / Handel und Industrie Mathematik und verwandteWissenschaften / Natur­ wissenschaften u. Medizin / Orientalia / Philosophie und Pädagogik / Rechts- und Staatswissenschaften Schach / Sprachwissenschaft, Literatur- und Kultur­ geschichte / Technik / Volkswirtschaftslehre



SONDERVERZEICHNISSE Bauwesen / Biographien, Memoiren, Briefwechsel Bücher für das Büro / Elsaß-Lothringen / Eucken Polizei / Rechtswissenschaft (Auswahl) / Ungarn *

BÜCHER FÜR STUDENTEN (Nach Disziplinen geordnet)



GESCHENKWERKE (Das wertvolle Buch) 4»

SAMMLUNG GÖSCHEN 4»

GUTTENTAGSCHE SAMMLUNG DEUTSCHER REICHS- UND PREUSSISCHER GESETZE

BILD UND BUCH

In der Verlagsreihe sind bis Jetzt erschienen: Goethe-Weimar-Gedenkblätter. Herausg. vom Goethe-Nationalmuseum. Geleitwort Dr. Hans Wahl. 3. erw.Ausl. 104 Seiten mit Abbildungen. Halbl. M. 7.50, Ganzl. M. 8.50 Friedrich der Große Potsdam. Von Prof. Dr. Hans Kania unter Mitwirk, von Reinh. Vietz. 96 Seiten. Text u. Bild in Kupfertiefdruck. Lex.-Form. (27,5x20 cm) mit 92 Ab­ bild., davon ca. 40 Vollbilder. Geschmackvoll in Halbl. M. 7.—, schmiegsam M. 6.— Bismarck im Sachsenwald von Arthur Rehbein (Atz vom Rhyn). 128 Seiten Kupfertiefdruck. Lex.-Form. mit etwa 130 halb- und ganzseitigen Abbildungen, davon ca. 40 Vollbilder. Geschmackvoll in Halbl. M. 9.—, in Ganzl. M. 10.— Richard Wagner Bayreuth von Paul Alfred Morbach. 96 Seiten. Text und Bild in Kupfertiefdruck. Lex.-Form. mit über 90 halb- und ganzseitigen Abbildungen. Geschmackvoll in Halbl. M. 7.50, Ganzl. M. 8.50.

Ferner In der Abteilung Buchverlag: Ostern in 12 Gesängen v. Imman. Hoffmann. Das Werk (Gr.-Lex.-Form. ca. 28x21 cm) umfaßt 20 Bogen — 320 Seiten. Ganzl. M. 10.—, Halbperg. M. 35.—, Ganzperg. M. 80.—

Und das Tafelwerk: Natur und Kultur. I. „Das Weib“. Herausgegeben von Dr. Peter Landow. Titel und Textbogen und 120 Tafeln in Kupferdruck. Ganzl. M. 25 —, Halbleder M. 30 —

Man verlange unseren Gesamtkatalog Kunst- und Buchverlag. Zu beziehen durch jede gute Buch- und Kunsthandlung oder direkt vom

Kunst- u. Buchverlag der Gesellschaft zur Verbreitung klassischer Kunst G.m. b. H. Berlin SW 68, AlexandrinenstraBe 110 Telegr.-Ad.: Faksimile, Berlin / Fernsprecher: Amt Dönhoff Nr. 1267 Goldner Preis Bugra-Weltausstellung Leipzig 1914 / Goldene Medaille St. Louis 1904

Das deutsche Storno

AUIIIMMfU fW -HUtlttt ttttV XltrMnll Begründer: Dr. Richard Elsner Schriftleiter: Walther Eggert.Sayrerrth Die Zeitschrift hatte in der Inflationszeit ihr Erscheinen eingestellt. Der Wunsch, daß sie wieder erscheinen möge, ist in weiten Kreisen lebendig geblieben. Am 1. Oktober 1925 hat nun der 6. Jahrgang begonnen. / „Das deutsche Drama" ist die einzige das Gesamtgebiet deutscher Bühnenkunst umfassende, volkstümlich

gehaltene Zeitschrift. Sie tritt für eine gesunde, unsern Wesenheiten entsprechende Entwicklung des deutschen Dramas und der deutschen Oper ein und ist für jeden

unentbehrlich, der den Fragen des Theaters und Dramas tieferes Interesse entgegenbringt. / Jeder Jahrgang bildet durch sein SchlagwörterverzelchniS ein wertvolles Nachschlagewerk über die dramatische Literatur der Gegenwart. / Ein

Anhang wird auch auf andere Neuerscheinungen der deutschen Literatur (Roman, Lyrik, Kulturelles) eingehen.

Iahrespreis:Z.S0 M. / Durch jede Buchhandlung zu beziehen oder direkt vom

bttlog dev Deutschen ^nUmreemetnschust Berli«.panfvw/pystscheck.Eo«to:Berli«Nr.402I4

8

Abgeschlossen liegt vor:

DEHIO

GESCHICHTE DER DEUTSCHEN KUNST 3 DOPPELBÄNDE Erster Band: Dritte Auflage.

Text und Abbildungsband zusammen: Geheftet M. 19.—, in Leinen gebunden M. 27.—, in Halbleder gebunden M. 40.—, in Ganzleder gebunden M. 70.— Zweiter Band: Zweite Auflage. Text und Abbildungsband zusammen: Geheftet M. 19.—, in Leinen gebunden M. 27.—, in Halbleder gebunden M. 40.—, in Ganzleder gebunden M, 70.— Dritter Band: Text und Abbildungsband zusammen: Ge­ heftet M. 39.—, in Leinen gebunden M. 50.—, in Halbleder gebunden M. 65.—, in Ganzleder gebunden M. 90.— Für die Bezieher der ersten Hefte des dritten Bandes ist zur Er­ gänzung die zweite Hälfte apart erschienen. Broschiert M. 25.— Außerdem zwei Einbanddecken (Leinen).........................M. 7.—

Wie wurden die bisherigen Bände beurteilt? Das Werk ist einzigartig. Zum ersten Male unternimmt ein wirklicher Meister den kühnen Versuch einer Kunstgeschichte, deren »wahrer Held das deutsche Volk« ist. Es lebt alles in diesem Buche. Wilhelm Pinder, in. den »Preußischen Jahrbüchern«. Gespannt in derBeobachtung, gesammelt in der Dar­ stellung erscheint dieses monumentale Werk als Frucht eines reichen und reifen Lebens. Etwas Erhebendes, Ermutigendes strömt von ihm aus. Hans Mackowsky, in der »Frankfurter Zeitung«. Es ist ein großartiges Werk, und die deutsche Wissenschaft hat allen Grund, auf eine solche Leistung, die auch in Jahrzehnten nicht überholt werden dürfte, stolz zu sein. »Der Cicerone.«

Ein ausführlicher illustrierter Prospekt sowie eine biographische Studie mit zwei Bildnissen und einem Faksimile stehen durch jede Buchhandlung oder direkt vom Verlage kostenlos zur Verfügung

WALTER DE GRUYTER & CO., BERLIN W 10

Alwin Huhle Verlagsbuchhandlung Dr es-en-A., Bürg erwiese S ©eit 1876 bestehender angesehener Verlag, wünscht

zum weiteren Ausbau den Erwerb wertvoller literari­ scher Neuschöpfungen aus allen Gebieten,

Pädagogik und Schulbücher.

bevorzugt:

Günstigste Äber-

nahmebedingungen, rege Dertrlebstätigkeit!

iiiiiiiiiiiimim

Das Literarische Büro

LINCKE

IN DRESDEN -A. 21 Ludwig - Harimann - Straße 11

wünscht Angebote an gediegenen

und spannenden

ROMANEN für Erstdruck, Zweitdruck und Buchausgabe

jiiiiUMiimiiiiiHisnnimiiiiiHuuiiimiiiiiniiiiiiiMiiuiiiiiimmmmiiiiimiiitf

10

ReallexiKon der deutschen Literaturgeschichte Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von

PAUL MERKER und WOLFGANG STAMMLER ord.Professoren an der Universität Greifswald

Das WerK erscheint in etwa 20 Liefe* rangen — Der Subskriptionspreis der Lieferungen beträgt .... ca. 4.— MarK Band I komplett. Subskriptionspreis: Geh. M. 26.80, in Halbleder geb. M. 34.—. (Der Subskriptionspreis erlischt mit dem 31. März 1926)

Der grundsätzlich neue Gesichtspunkt dieses Unternehmens besteht darin, daß die personalgeschichtliche Seite nahezu ganz zurücktritt und das sach- und formgeschichtliche Moment zum beherrschenden Prinzip erhoben wird. Die Lebensgeschicke und die künstlerische Eigenart der einzelnen dichterischen Repräsentanten werden nur so weit Berücksich­ tigung finden, als sie bei der Darstellung allgemeiner sachlicher Entwick­ lungslinien von Bedeutung sind. Die einzelnen Artikel haben je nach der Bedeutung und dem Materialreichtum des betreffenden Begriffs eine Aus­ dehnung von 1 bis 24 Lexikonspalten. Das Gesamtwerk — pro Monat etwa 1—2 Lieferungen erscheinend — ist mit Rücksicht auf eine erschwingliche Preisbemessung auf einen Gesamtumfang von drei Lexikonbänden eingeschränkt worden. Die Stichworte sind durchgehend von bewährten Kennern der einzelnen Gebiete bearbeitet worden, die mit der Besonder­ heit ihres Studien- und Interessenkreises zu Worte kommen. Die Anlage der Artikel ist so festgesetzt, daß zunächst eine knappe Begriffsbestimmung gebracht und dann die historische Entwicklung in mehr oder weniger größerer Ausführlichkeit dargelegt wird. Besonderer Wert ist auf die am Schluß der Artikel stehenden bibliographischen Angaben gelegt, die die Literatur über den betreffenden Vorstellungskomplex vollständig oder wenigstens in dem für die wissenschaftliche Arbeit in Frage kommenden Umkreis bringen.

Ein ausführliches Register erhöht die Brauchbarkeit.

WALTER DE GRUYTER & C O. BERLIN Wio

MENSCHEN VÖLKER ZEITEN Eine Kulturgeschichte in Einzeldarstellungen herausgegeben von

DR. MAX KEMMERICH Oktavformat. Umfang jedes Bandes 10-12 Bogen Reich illustriert. Ganzleinen. Preis 6.— Mark

*

I. TH ASSILO VON SCHEFFER, HOMER II. RICARDA HUCH, FREIHERR V. STEIN III. MAX KEMMERICH, MACHIAVELLI IV. CARRY BRACHVOGEL, ROBESPIERRE V. ALBRECHT GRAF MONTGELAS, LINCOLN VI. FRANZ SPUNDA, PARACELSUS VII. HANS F. HELMOLT, FRIEDRICH D. GROSSE VIII. ALFRED BRUNSWIG, LEIBNIZ IX. GUGLIELMO FERRERO, JULIUS CÄSAR X. ALFRED SEMERAU, PIETRO ARETINO XI. EMIL LUCKA, TORQUEMADA XII. FRANZ SERVAES, REMBRANDT XIII. MAX VON BOEHN, WALLENSTEIN XIV. GEORG HIRSCHFELD, LORD BYRON XV. FRANZ STRUNZ, ALBERTUS MAGNUS Die Sammlung wird fortgesetzt

VERLAG KARL KÖNIG,WIEN-LEIPZIG

12

RUDOLF BÜCKEN Die Lebensanschauungen der großen Denker Eine Entwicklungsgeschichte des Lebensproblems der Menschheit von Plato bis zur Gegenwart 1922. Siebzehnte und achtzehnte Auflage. Groß-Oktav« VIII, 564 Seiten Rm. 14.—, gebunden Rm. 15.50

Geistige Strömungen der Gegenwart Der Grundbegriffe der Gegenwart sechste, umgearbeitete Auflage 1920. Groß-Oktav. X, 418 Seiten. Gebunden Rm. 13.50

Grundlinien einer neuen Lebensanschauung 1913. Zweite, völlig umgearbeitete Auflage. Groß-Oktav. X, 244 Seiten Gebunden Rm. 11 —

Der Kampf um einen geistigen Lebensinhalt Neue Grundlegung einer Weltanschauung 1925. Fünfte, umgearbeitete Auflage. Groß-Oktav. 397 Seiten Rm. 9.—, gebunden Rm. 11.—

Die Einheit des Geisteslebens in Bewußtsein und Tat der Menschheit 1925. Zweite Ausl. Groß-Oktav. XII, 499 Seiten. Rm. 12.—, gebunden Rm. 14.—

Der Wahrheitsgehalt der Religion 1920. Vierte, umgearbeitete Auflage. Oktav. XIV, 447 Seiten Km. 12.—, gebunden 13.50

Erkennen und Leben 1923. Groß-Oktav. VI, 127 Seiten. Rm.3.—, gebunden Rm.4.—

Prolegomena und Epilog zu einer Philosophie des Geisteslebens 1922. Oktav. IV, VIII und 156 Seiten. Rm.4.—, gebunden Rm. 5.50

Ein ausführlicher Prospekt, mit einem Bildnis, einer Biographie und einem Faksimile steht durch jede Buchhandlung oder direkt vom Verlage kostenlos zur Verfügung

WALTER DE GRUYTERfcCO*t BERLIN W1O

VevtriebssteUe des Verbandes Deutscher Btthnenschviftsteller und VübnenkomvonMen GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG

BERLIN W 30 / MOTZSTRASSE 85 I (unmittelbar an der Hochbahnhaltestelle Nollendorfplatz) Telegrammadresse: Fernsprecher: Bühn en vertrieb Berlin Amt Kurfürst 6551 Geschäftsstunden: 9—4 Uhr, Sprechstunden der Direktion: 12—2 Uhr

OFFIZIELLES

ORGAN

DER BUHNENSCHRIFTSTELLER Die Vertriebsstelle des Verbandes Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten ist ein auf genossenschaftlicher Grundlage auf­ gebautes Unternehmen zur Verwertung dramatischer und musika­ lischer Bühnenwerke. — Der Reingewinn des Unternehmens wird in Gestalt von Dividende jährlich an die Gesellschafter verteilt. Nähere Auskunft durch die Direktion

THEATER-VERLAG OTTO EIRICH I G. M. B. H. H Tek8E*1"h,e:

Bühnenvertrieb dramatischer und musikalischer Werke WIEN

u

Konzerthaus Wien

ÜL Lothringerstr. 20, Konzerthaus

||.

Empfiehlt ganz besonders an musikalischen Werken: Apachen. Operette von Benatzky Hol mich der Teufel! Operette von Reichwein ........................................ Ja Operette von Mascagnl .... Ledige Schwiegersohn. Musika­ lischer Schwank von Eysler . . . Liebei. Schnee. Operette v. Benatzky Liebeszauber. Operette v. O. Straub Offenbach. Nach Offenb. von Nador Plpsi. Mus. Schwank von Benatzky Silberne Tänzerin. Operette von Bittner................................................. Schöne Mama. Spiel m. Mus. v. Eysler Tanzende Maske. Operette von Benatzky ........................................ 14 Tage Arrest. Posse mit Gesang von Eysler........................................ Wiener Walzer. Ballett von Bayer

Telephon: 98274

1

an Prosawerken: 1 Der ewige Jüngling. Lustsp. v. Engel U Die Geliebte. Drama von Brody H Der gläserne Pantoffel. Lustspiel H von Molnar........................................ N Der große Bluff. Spiel von Heller H und Schütz............................................ Dj Die Großfürstin und der Zimmer- » kellner. Lustspiel von Savolr . - | Hahnfalz. Lustspiel von Davis . . | Katakomben. Lustspiel von Davis | Mädel von heute. Lustspiel v. Davis 1 Der Myrthenkranz. Lustspiel von 1 Blrabeau-Dolley................................ B Riviera. Lustspiel von Molnar . . | Die rote Mühle. Spiel von Molnar B Stiefmama. Lustspiel von Hirsch- | seid und Frank.................................... B Der Weinberg des Herrn. Lust- » spiel von Fiers-Croisset.................... R Wenn ich wollte. Komöd. v. Geraldy K

14

Repertorium für Kunstwissenschaft Herausgegeben von

WILHELM WAETZOLDT Das [Repertorium für Kunstwissenschaft wird mit dem ersten Heft des 47. Bandes Im alten Format, aber auf bestem IHustraiionspapler und abbildungs­ technisch sorgfältig ausgestattet erscheinen. Der Abonnementspreis für den Jahrgang von 6 Heften beträgt 40 Mark

*

Ostasiatische Zeitschrift Beiträge zur Kenntnis der Kunst und Kultur des fernen Ostens Herausgegeben von

OTTO KÜMMEL / WILLIAM COHN ERICH HÄMISCH Neue Folge / 2. Jahrgang / Der ganzen Folge 12. Jahrgang / Jährlich M. 36.—

Die Ostasiatische Zeitschrift Ist die älteste bestehen­ de deutsche Fachzeitschrift zur wissenschaftlichen Erforschung der Kultur Ostasiens, und sie Ist die erste Zeitschrift in Europa und Amerika, die die Erforschung der Kunst Indiens und Ostasiens in die Hand nahm. Von Anfang war es Ihr Be­ streben, wirklich Bausteine für eine Wissenschaft vom fernen Osten herbeizufragen und sich von allen feuilletonistischen Plaudereien fernzuhalfen. Bestellungen nimmt jede Buchhandlung entgegen

VERLAG VON WALTER DE GRUYTER L CO. BERLIN UND LEIPZIG

In Kürze erscheint:

Parlamentarismus Betrachtungen, Lehren und Erinnerungen aus deutschen Parlamenten von

Dr. Ernst Müller-Meiningen ehern. Staatsminister u. stellv. Ministerpräsident lang). M. d. R. u. bayr. L.

Oktav.

216 Seifen.

Etwa M. 5.—, geb. etwa M. 6.—

Das Buch Ist für alle im politischen Leben Stehenden ein hoch­ aktuelles und interessantes Werk, dessen Studium, Insbesondere dem Parlamentarier und dem, der es werden soll, unentbehrlich Ist. *

Pompeji Ein Führer durch die Ruinen von

Tatianer Warscher 1925. Kl.-Oktav. 292 Seiten. Mit 60 Abbildungen, 1 Stadtplan und mehreren Einzelplänen. In biegsamem Leinenbande M. 7.— Dieser neue, mit reichem Abbildungsmaterial versehene Führer ermöglicht es dem Besucher, in möglichst kurzer Zeit möglichst viel zu sehen. Das Buch ist so angelegt, dab es dem Besucher ganz freigestellt ist, wieviel und was er sehen will. Auch für den Reisenden, der sich nur einen Tqg in Pompeji aufhalten kann, wird die beste Zeitausnutzung gezeigt. Der beigegebene grobe Stadtplan mit seiner praktischen und übersichtlichen Beschriftung und Numerierung er­ leichtert die Orientierung ganz auberordentlich.

Walter de Gruyter D Co., Berlin W10

16

Handwörterbuch der Rechtswissenschaft Unter Mitwirkung namhafter Juristen herausgegeben von

Prof. Dr. Fr. Stier-Somlo und Dr. Alexander Elster Das Werk erscheint in Lieferungen von 8 bis 10 Druck­ bogen zum jeweiligen Preise von etwa M. 6.— und wird insgesamt rund 300 Bogen umfassen. Der Bezug der ersten Lieferung verpflichtet zur Abnahme des ganzen Werkes. Bisher erschienen 4 Lieferungen. Diese neue enzyklopädische Bearbeitung des gesamten deutschen

Rechts vermittelt in alphabetisch geordneten Artikeln den Stoff

der einzelnen Disziplinen der Rechtswissenschaft in einer wissen­ schaftlich tiefgreifenden, zugleich aber für jeden Ratsuchenden,

sei er Jurist oder Laie, leicht auffindbaren Form. Hier wird die Synthese des Rechts mehr betont, als es bei einer systematischen

Gliederung des Rechtsstoffes möglich wäre. Die Artikel ent­ halten jeweils alles, was auf dem gesamtjuristischen Gebiet

unter dem betreffenden Stichwort zu sagen ist.

WALTER DE GRUYTER & CO., BERLIN W1 o

Oskar Gerschel/Ätuttgart Buchhandlung und Antiquariat G. m. b. H. (Gegründet 1876)

Deutsche Literatur Erstausgaben • Frühdrucke • Inkunabeln Ältere Graphik - Bibliophile Seltenheiten Kunstliteratur • Philosophie • Geschichte Germanistik

Ankaufs Verkauf Spezialkataloge u. monatliche Verzeichnisse kostenfrei

Gebrüöee Keinert Inhaber: Richard Hennig

Lichtdruck-Anstalt gegründet 1893

Berlin S 42 * Ritterstraße 119 Fernsprecher M 0 ritzplah 424

fertigen

LICHTDRUCKE für Werke der Kunst und Wissenschaft Muster und Offerten gern zu Dien st en

Sammlung Göschen Unser heutiges Wissen in kurzen, klaren, allgemeinverständlichen Einzeldarstellungen

* Zweck und Ziel der „Sammlung Göschen“ ist, in Einzeldarstellungen eine klare, leichtver­ ständliche und übersichtliche Einführung in sämtliche Gebiete der Wissenschaft und Technik zu geben; in engem Rahmen, auf streng wissen­ schaftlicher Grundlage und unter Berücksich­ tigung des neuesten Standes der Forschung bearbeitet, soll jedes Bändchen zuverlässige Be­ lehrung bieten. Jedes einzelne Gebiet ist in sich geschlossen dargestellt, aber dennoch stehen alle Bändchen in innerem Zusammenhang mit­ einander, so daß das Ganze, wenn es vollendet vorliegt, eine einheitliche systematische Dar­ stellung unseres gesamten Wissens bilden dürfte

*

JEDER BAND GEBUNDEN M. 1.50 BISHER ÜBER 900 BÄNDE ERSCHIENEN

WALTER DE GRUYTER & CO. BERLIN W10 UND LEIPZIG

5= EDUARD BLOCH |

THEATER-VERLAG

THEATERBUCHHANDLUNG £

Verlag dramatischer und musikalischer Werke Hauptgeblet: Aufführungen für Llebhaberbühnen Volk»- und Zugendfplele

TELEGRAMM-ADRESSE: THEATERBLOCH, BERLIN

BERLIN C 2 • BRÜDERSTR. 1

FERNSP.RECH-ANSCHLUSS: AMT ZENTRUM 7120

S^etialdruckerei für den Verlagsbuchhandel

BUCHDRUCKEREI

EMIL HERRMANN SENIOR LEIPZIG Gutenbergstraße 5

Nur anerkannt besterWerk- und Illustrationsdruck / Sorgfältige Über­ wachung der Arbeit / Schnelle, zeitgemäße und preiswerte Ausführung

20

Japanische Masken N5 und Kyögen Von FRIEDRICH PERZYtfSKI ZWEI BÄNDE I. Band: Quart. XII, 426 Seiten. Mit 122 ganz­ seitigen (zum Teil farbigen) Abbildungen. II. Band: Quart. VI, 235 Seiten. Mit zahlreichen Typenbildern und 1 Stammtafel. Beide Bände in Leinen gebunden M. 80.— Ais jüngste Publikation, die sich mit einem Thema japanischer Kunst­ geschichte beschäftigt, ist endlich Friedrich Perzydskis ausgezeichnetes Werk über die No-Masken zu nennen. Wir besitzen noch wenige so gründliche Arbeiten über Spezialgebiete östlicher Kunst, und es ist be­ sonders zu begrüßen, daß dieses anziehende Thema der im letzten Jahrzehnt neben der Geschichte chinesischer Kunst merkwürdig und sehr zu Unrecht vernachlässigten japanischen Kunstgeschichte so ein­ gehende Behandlung gefunden hat. Denn mit einer Geschichte der Maskenschnitzer verbindet Perzydski eine Darstellung des noch heute lebendigen No-Spieles selbst, dem die altehrwürdigen Masken noch immer dienen, und man möchte den fein geschliffenen Schilderungen der Nö-Bühne und ihrer alten Stücke, deren Hauptcharaktere in den Masken seltsam lebendig werden, recht viele Leser wünschen. Denn es gibt kaum ein anziehenderes Kapitel der Theatergeschichte als das, das von dem Nö-Spiel der Japaner handelt, und es gibt kaum eine angemessenere Darstellung dieses Themas, als sie Perzydski in seinem schönen Maskenbuche bietet. „Kunst und Künstler."

Meister des Japan. Farbenholzschnittes N eues über ihr Leben und ihre Werke Von FRITZ RUMPF 1924. Quartformat. 144 Seiten mit 18 Tafeln und 70 Abbildungen im Text. Preis gebunden M. 45.— Fritz Rumpf überschüttet uns hier mit einer riesigen Fülle des Sach­ wissens. Er selber ist — was Kenntnis der Kulturgeschichte Japans, der Tokugawa — und Neuzeit betrifft — ein Phänomen. Er hat die seltenen Gaben stärkster Beobaohtungskraft, eines enormen Gedächt­ nisses vereinigt mit einer Freude an den kleinen Begebenheiten und mit einer virtuosen Beherrschung der Schrift und Sprache. Das Werk ist als Ganzes ein unentbehrliches Supplement mit einer Fülle des Wissenswerten. — Es sei noch angefügt, daß die Arbeit mit zahl­ reichen, vorzüglich gedruckten Abbildungen meist unbekannter Blätter ausgestattet ist. „Jahrbuch der asiatischen Kunst.“

Walter de Gruyter & Co., Berlin W io

21

22

Deutsche Liieraturzeifung Für Kritik der internationalen Wissenschaft Herausgegeben vom Verbände der deutschen Akademien der Wissenschaften (Berlin, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mönchen, Wien)

RedaktionsausschuS: Adolf v.Harnack, Arrlen Johnsen, Paul Kehr, Helnr. Lüders, Helnr. Maler, Ed. Meyer, Walther Nernst, Albrecht Penck, Max Planck, Ulrich Stütz, Ulrich v. Wilamowitz-Moellendorft, unter Vorsitz von Julius Petersen Schriftleiter. Prof.Dr. Paul Hinneberg, Berlin Wöchentlich ein Heft

Bezugspreis: pro Heft M.1.25, monatlich M.4.50, vierteljährlich M.12.— »Hier tritt ein grofces Rezensionsorgan in einer Form auf, die Sachlichkeit und Leistung verbürgt und Achtung verlangen darf. Herausgeber Ist die vornehmste Genossenschaft deutscher Wissen­ schaft, der Verband der vereinigten Akademien der Wissenschaften Deutschlands und Österreichs.« Frankfurter Zeitung.

*

Geisteskultur Monatshefte .der Comenius-Gesellschaft für Geisteskultur und Volksbildung Gegründet 1892 von Ludwig Keller Herausgegeben von Dr. Artur Buchenau

Erscheint Jährlich in 12 Heften / Preis M;20 — Im Jahre Mitglieder der Gesellschaft erhalten die Zeitschrift nach Zahlung des Mitgliedsbeitrages (M. 20.—) unentgeltlich.

Die Zeitschrift vertritt und unterstützt als Organ der ComeniusGesellschaft deren pädagogischen und allgemein-geistigen Bestre­ bungen. Im Sinne ihres Führers Comenius wollen Gesellschaft und Zeitschrift die Verwirklichung eines Bildungsideals erreichen, in dem das individuelle und das soziale Entwicklungsstreben mit­ einander zu harmonischer Ergänzung und zu wechselseitigem fruchtbaren Antrieb vereint sind. Mit der organischen Selbstvoll­ endung der Einzelpersönlichkeit soll gleichzeitig die organische Lebens-und Kulturgemeinschaft der Persönlichkeiten erbaut werden, die werte-schaffcnde Gemeinde der dem Gemeinsamen dienenden wohlgebildeten Individualitäten. In diesem Sinne wollen Gesell­ schaft und Zeitschrift förderlich für Erneuerung und Aufstieg Deutschlands arbeiten.

Probenummern kostenlos durch Jede Buchhandlung oder direkt vom Verlage

Walter de Gruytcr L Co. / Berlin W10

23

Elsaß-Lothringisches Jahrbuch Herausgegeben vom

Wissenschaftlichen Institut der Elsaß-Lothringer im Reich *

L BAND: Mit 7 Tafeln und einer Abbildung im Text Rm. 6.—, gebunden Rm. 8.— Vorzugsausgabe Rm. 7.—, in Halbleinen Rm. 9.—, in Halbleder Rm. 13.—

II. BAND: Mit 5 Täfeln und mehreren Ab­ bildungen im Text. Rm. 6.—, gebunden RmB.— Vorzugsousgabe in Halbleder Rm. 13.— IIL BAND: Mit 8 Tafeln und 10 Abbil­ dungen im Text Rm. 6.—, gebunden Rm. 8.— Vorzugsausgabe in Halbleder Rm. 13.— IV. BAND- Mit 14 Tafeln und 2 Abbildungen im Text Rm. 8 —, gebunden Rm. 10.— Vorzug saus gäbe in Halbleder Rm. 15.—

V. BAND; Im Druck

:- .: :- :-

::

* Das sind treffliche Bände sowohl für den Gelehrten als auch für den Gebildeten überhaupt, der sich einen Einblick oder eine Erinnerung verschaffen will, wie kerndeutsch im kulturellen Sinn das Land ist, das nun wieder französischer politischer Herr­ schaft untersteht. Kölnische Zeitung.

Natur und Mensch Oie Naturwissenschaften und ihre Anwendungen Herausgegeben von

I)r.L.W. Schmidt 4 Lände in Lexikonformat, ca. 2000 Gelten, Kunstdruckpapier mit etwa 1300 Abb. und 120 ein- und mehrfarbigen Tafeln

* Soeben erschien der erste Bondi

Weltraum und Erde Don

vr.H.H.Krihinger

und

vr.LW. Schmidt

XII, 494 Seiten mit 409 Abbildungen und 30 Tafeln

3n Ganzleinen M. 32 — 3n Halbleder M. 36.— 3n anschaulichster Weise, unterstützt durch ein sehr reichhaltiges und vielfach neuartiges Abbildungs­ material, wird in dem vorliegenden Werke von berufensten Fachleuten ein Überblick über die gesamten Naturwissenschaften und ihre Anwendungen geboten. Oie Beziehung zwischen Umwelt und Mensch, die Ein­ gliederung des Menschen in bas Naturganze, die Ein­ gliederung des Naturganzen in das menschliche Leben: das ist die leitende 3dee für dieses neue Sammelwerk.

*

Gin ausführlicher illustrierter Prospekt steht durch jede Buchhandlung oder direkt vom Verlage kostenlos zur Verfügung

Walter de GruytersLo.,ÄerllnWl0

DER NAUMBURGER DOM UND SEINE BILDWERKE AUFGENOMMEN VON W. HEGE BESCHRIEBEN VON W.PINDER 4°. 87 GANZSEITIGE AUTOTYPIEN IN DOPPELTON UND 2L OFFSETBILDER IM TEXT 2. AUFL. / IN GANZLEINEN M. 28NACH ALLGEMEINEM URTEIL:

DAS SCHÖNSTE KUNSTBUCH DES JAHRES

ENDE 1926 ERSCHEINT

DER BAMBERGER DOM UND SEINE BILDWERKE AUFGENOMMEN VON W.HEGE

BESCHRIEBEN VON W.PINDER 4°. 87 GANZSEITIGE AUTOTYPIEN

BERLIN W 8

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

26

Guttentag’sche Sammlung Deutscher Reichsgesetze Band 53:

lleichspressgcsetz vom 7. Mai 1874. Mit Kommentar und Sachregister von A. Born, Erster Bürgermeister i. R. Dritte Auflage. 1924. Taschenformat 176 Seiten. Geb. M.4.—

Band 60: Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst» Erläutert von Geheimem Oberjustizrat Otto Lind eman n, Ministerialrat im Justizministerium. Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage. 1921. Taschenformat. 171 Seiten. Geh. M. 1.80

Band 61: Reichsgesetz über das Verlagsrecht. Textausgabe mit Einleitung, Anmerkung und Sachregister von Geheimem Justizrat Dr. Ernst Heinitz. Dritte Auflage, bearbeitet von Dr. Bruno Marwitz, Justizrat in Berlin. 1922. Taschenformat. 136 Seiten. Geh. M. 1.60 Band 81: Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Werken

der bildenden Künste und der Photographie»

Erläutert von Justizrat Dr. Ludwig F ul d, Rechtsan walt in Mainz. Zweite Auflage. 1925. Taschenformat. 192 Seiten. Geb. M. 6.—

Sammlung Göschen Band 863:

Das deutsche Urheber- und Verlagsrecht. Von Dr, jur. Alexander Elster. 1923. Kl.-Oktav. 128 Seiten. Geb. M. 1.59

Band 891:

Das deutsche Erfinderrecht (Patent- und Muster­ schutzrecht). Von Dr. jur. Alexander Elster. 1924. Kl.-Oktav. 118 Seiten. Geb. M. 1.50 Vollständige Verzeichnisse der obigen Sammlungen erhalten Sie durch jede Buchhandlung oder direkt vom Verlage kostenlos.

WALTER DE GRUYTER & 00. / BERLIN W10

RENKER -L) SÖHNE

28

Deutscher Bühnenspielplan HERAII8GEGEBE^^)l!^Et^CHE^BI^I^ENVER^N 30 JAHRGANG / E RSCH1E INfcT'MONATLICH

Enthält die Spielpläne der deutschsprachigen Bühnen auch der Somme rtheater, ferner allmonatlich eine Liste der Urauf­ führungen mit Angabe der Vertriebsan­ stalten und eine Zusammenstellung aller Bühnenverleger mit genauen Adressen Der „Deutsche Bühnenspielplanu bietet eine genaue Übersicht über alle Stücke, die an deutschen Bühnen zur Aufführung gelangen, ferner einen Nachweis, für welches Theater ein Bühnenwerk am besten zur Aufführung geeignet ist.

Für Bühnenautoren, Bühnenvertriebsan­ stalten und für dramatische Schriftsteller, ferner zu Statist. Zwecken unentbehrlich Abonnementspreis jährlich 18Mark. HalbjährlichgM. Probenummer unberechnet. Einzelheft 1.50 M.

Abonnementsbestellung durch alleBuchhandlung.od.durch denVerlag

Oesterheld & Co. / Berlin W15

Smsel^Lo.GmbK

GRAPHISCHE KUNST ANSTALT UND KUNSTDRUCKEREI

LEIPZIG-OETZSCH Fernsprecher: 35001,35795• Drahtanschrift: Sinsel Oetzsch-Gautesdi

:

Druckstöcke einfarbig und bunt Kataloge * Plakate * Packungen Prospekte in Massenauflagen Faksimiledrücke » Vierfarbendrucke Ansichtspostkarten * Kunstblätter Wissenschaftliche Tafeln Wandbilder





\

30

Prinz Lmil von Ächoenaich-Larolach Kern ragt ein land. Eine Auswahl auS den Dichtungen. Vierte Auflage. Geb.).—. Vorzugsausgabe auf Büttenpapier. 3n Ganzpergament geb. 10.50, in Ganzleder geb. 12.-*.

Geschichten aus Mall. Vierte Auflage. Ge­ heftet 2.-, geb. 3.-.

Tauwafser. Novelle. Vierte Auflage. Ge­ heftet 2.-, geb. 3.-*. Dichtungen. Vierzehnte Auflage. Geh. 2.50,

geb. 3.50. Gedichte. Zehnte Auflage. Geh.Z.—,geb.4.—. Lichtlein find wir. Oie Kiesgrube. Oie Wild­ gänse. Oes Bettlers Weihnachtsgabe. Vierte

Auflage. Geh. 1.50, geb. 2.50.

Oer Kreiherr. Regulus. Oer Yelland der Tiere. Fünfte Auflage. Geh. 3.*, geb. 4-—. Bürgerlicher Tod. Zweite Auflage. Geh.l.—, geb. 2.—.

Gesammelte Werte. Zweite Auflage. 6Bände

in künstlerischen Geb. 22.—.

Ganzleinen - Einbänden.

ür reffe Menschen, die gern tiefer in den Sinn des eben- und das Wesen der Dinge sehen, enthalten die Werke Schoenalch-Larolaths herrliche Gaden voll Abgeklärtheit und Schlichtheit. AuS seinen Geschichten, feinen Novellen spricht tiefes Naturgefühl, dichterische, starte, ehrliche Ergriffenheit und heiße Liebe zum deutschen Lande. Schoenaich - Larolath ist ein echter deutscher Dichter, dessen Werke gerade in der heutigen Zeit nicht «eit genug verbreltet werden können.

?

Wolter de (Beugter & so., VerllnMio HHH

Karl Kusch

o

Buchdruckerei, Zeitungs- und Buchverlag

Mattenscheth Gegründet 1868 / Hüllerstraße §, 7 und 9 / Vorstadtstraße 16 Fernsprecher Gelsenkirchen 180, 181 und 136 Drahtanschrift: Buschverlag

Verlag von erstklassigen Heimatbüchern und Romanen für die Presse Druck von Manuskripten für die Herren Schriftsteller Verlag der Wattenscheider Zeitung und der Normalzeitung für Rheinland und Westfalen

0

0

DWWWWWWWWMMUWMWWMMMIMMnUWMWMmWWMmMI

i

32

LIPPERT D CO G. Pätz’sche Buchdruckerei G. m.b.H.

Naumburg an der Saale Bahnhofstraße 34 Tel.-Adr.: Lippert Buchdruckerei Bahnsendungen: Hauptbahnhof

Postscheckkonto: Leipzig 35364 Fernruf 106

Spezialität:

Herstellung von Werken und Zeitschriften in fast allen Sprachen 13 Monotype-Setz- und -Gießmaschinen

Stereotypie / Buchbinderei * Probeseiten kostenfrei

Man verlange Preisanstellungen

VON DEN SCHÖNEN DINGEN der Kunst, des Kunstgewerbes und von vornehmer Geschmacks­ kultur zu hören— all diese Dinge im Bilde genießen zu können, ist die begehrte, anregende Freude jedes Kunstfreundes. Ihre Wün­ sche sehen Sie erfüllt in dem Eröffnungsheft des Jahrganges 1926

DEUTSCHE KUNST UND DEKORATION das in etwa 100 Bildern und vielen Beilagen einen prächtigen Über­ blick über das Wesentliche auf den Gebieten von Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst, Gärten, Frauenkunst bietet. Viele inter­ essante Textbeiträge führen zum tieferen Verständnis all dieser Fragen. Für monatlich M. 2.— diese Bereicherung an Lebensfreude! Einzelheft M.2.50 durch die Buchhandlungen oder vom Verlag VERLAGSANSTALT ALEXANDER KOCH G. M. B. H. / DARMSTADT 0. 2

DIE TRAJANS SÄULE Ein römisches Kunstwerk zu Beginn der Spätantike Von Dr. KARL LEHMANN-HARTLEBEN Privatdozent an der Universität Heidelberg

Quart. VIII, 158 S. Mit 73 Lichtdrucktafeln nach Photo­ graphien von Cesare Faraglia und 28 Textabbildungen. In Leinen gebunden M. 120.— Das umfangreichste plastische Werk der Antike, eine Schöpfung der römischen Kunst aus der Zeit ihrer größten Blüte, wird hier zum erstenmal einer kunstgeschichtlichen Analyse unterzogen. Um das richtige Verständnis des Kunstwerkes und seiner Analyse zu ermöglichen, ist das Buch mit reichem Bildmaterial ausgestattet.

Ausführlicher illustrierter Prospekt kostenlos

WALTER DE GRUYTER & CO. z BERLIN W 10 Kürschners Literatur-Kalender 1926.

8

84

SCHACH-LITERATUR Handbuch des Schach­ spiels« Von P. R. von Bilguer

Veits kleine Schach­ bücherei« Herausgegeben

(v. d. Lasa). Achte, von Carl Schlechter, unter Mitwirkung fachmännischer Autoritäten neu­ bearbeitete Auflage. Mit dem Bildnis von P. R. von Bilguer und mit vielen Diagrammen. Mit Ergänzungsheft von Jaques Mieses. Unveränderter Neudruck. Roy.-Oktav. XI, 1091 Seiten. 1922. Bm. 90.—, geb. Km. 32.50.

von Dr. Fr. Politisch. — Bisher erschienen folgende Bändchen:

ABC des Schachspiels. Anleitung zur raschen Erlernung der Schachspielkunst und Ein­ führung in die Problemkompo­ sition. Von J. Minckwitz. Vierte, von B. Max Blümich völlig um gearbeitete Auflage. Oktav. VIII, 166 Seiten. 1925. Bm. 4.—, geb. Bm. 5.—.

Paul Morphy. Sammlung der von ihm gespielten Partien. Mit ausführlichen Erläuterungen. Von Gdza Mardczy. Mit einem Titel,? Abbildungen im Text und vielen Diagrammen. Zweite, völlig umgearbeitete Auflage. Groß-Oktav. X, 290 Seiten. 1925. Bm. 8.—, geb. Bm. 9.50.

Band 1: Die Bedeutung des Schachs. Von Dr. H. V. Klein und Dr. P.Palitzsch. 28 Seiten. 1924. Bm. —.75. Band 2: Das Damengambit und Datnenbauernspiel. Von Kurt Emmrich. Mit 30 Partien und 75 Diagrammen. 92 Seiten. 1924. Bm. 2.—. Band 8: Die unregelmäßigen Verteidigungen der Damen­ bauereröffnung. Von Kurt Emmrich. Mit 25 Partien und 52 Diagrammen. 92 Seiten. 1924. Bm. 1.50. Band 4: Schachschule für An­ fänger. Von Dr. Fr. Palitzsch. 98 S. 1925. Bm. 2.50, geb. Bm. 3.—. Band 5: Die unregelmäßigen Spielanfänge. Von Kurt Emm­ rich. Mit 25 Partien und 60 Dia­ grammen. Oktav. 72 Seiten. 1925. Bm. 2.20.

Deutsche Schachzeitg. Organ für das gesamte Schachlenen. Herausgegeben von Dr. Fr. Palitzsch u. M.R. Blümich. Monatlich ein Heft. Jährlich Bm. 8.—, halbjährlich Bm. 4.—. Probenummem kostenlos.

Das Großmeisterturnier New York 1924. Im Auf­

Die Schachschule. Leicht­

trage des Turnierkomitees be­ arbeitet von A. Aljechln (Alekhine). Mit 11 Bildnissen und vielen Diagrammen. Oktav. XX, 337 Seiten. 1925. Bm. 12.50, geb. Bm. 14.—.

faßlicher Lehrgang zur raschen und gründlichen Erlernung des Schachspiels. Von Johannes Metger. Zweite, verbesserte Auflage. Oktav. VIII, 110 Seiten. 1925. Bm. 2.50, geb. Bm. 3.50.

Reich illustrierter Schachkatalog kostenlos durch jede Buchhandlung oder direkt vom Verlage

Walter de Gruyter & Co. / Berlin W10

CHARLOTTE NIESE

//Als -er Mon- ln Dorotheens Jimmer schien" Eine Erzählung Buchschmuck und viele ganzseitige Scherenschnitte von Carlos Tips 8.—io. Tausend. Feinstes holzfr. Papier Halbl. Nm. 3.75

//Alte un- junge Hiebe" Geschichtlicher Roman aus der Zeit des verrückten Rex (Christian VII.) Halbl. Nm. 3.25

HERMANN WETTE

//Krauskopf" Ein Entwicklungsroman Nach der letzten Bearbeitung des Dichters zum erstenmal in einem Bande Mit einer ausführlichen literar­ historischen Einleitung

9.-13. Tausend Halbl. Rm. 4.50, Ganzl. Nm. 5.— „Einer der schönsten und edelsten deut­ schen Erziehungsromane." (Oie Grenzboten)

e



ALBRECHT JANSSEN

//Der Deichgraf"

KURT SIEMERS

//Ätäöte lm Kieöerlanö"

Halbl. Nm. 3.25, Ganzl. Nm. 3.75

Wanderungen durch norddeutsche Städte

//Vas einsame LanÜ"

Feinstes holzfreies Papier Ganzl. Rm. 7.—

Geschichten aus den Nordseemarschen

Mit 13 ganzseitigen Bildern von Fritz Röhrs

Feinstes holzfreies Papier Halbl. Rm. 3.25

„Feinstnnige, charakteristische Skizzen von norddeutschen Städten, aus dem Harz, der Herde, dem Weserland und der Nordmark. . . kleine Kabinettstücke." (Hamb. Fremdenblatt)

Ein Nordseeroman

„Er ist ein gottbegnadeter Dichter mit einer prächtig gebändigten Kraft der Gestaltung und einer nicht alltäglichen Sprachfülle, welche es ihm erlaubt, Bilder von packender Wucht und er« greifender Schönheit zu schaffen." (Karl Setz im „Ulmer Tagebl.")

„Ein sehr feinsinniges Buch! Siemers ist ein geistvoller Plauderer und ein glänzender Stilist." (Magdeburger Tageszeitung)

//Der Schlmmelreiter" Zeitschrift für niederdeutscheLireratur und niederdeutsches Bühnenleben Schriftleiter: Albrecht Janssen und Dr. Klaus Witt

5. Jahrgang! Lesegeld: ^Jahr --Rm.z,—; r/2 Jahr----Rm. 1.50 pro-enummern kostenlos!

RICHARD HERMES VERLAG / HAMBURG 37

36

RÖDER G

M-B

H-LEIPZIG

UNSERE BUCHDRUCKEREI ÜBERNIMMT DIE HERSTEL­ LUNG VON LIEDERBÜCHERN UND WERKEN ALLER ART IN HAND- U. MASCHINENSATZ

WERBE DRUCKE FÜR VERLAG, HANDEL, GE­ WERBE UND INDUSTRIE IN KÜNSTLERISCHER AUF­ MACHUNG UND IN ALLEN GRAPHISCHEN VERFAHREN

OTTSETDRUCK • NOTEN- UND RODARDRUCK

A *

Loß-erg'sche Duchdruckerei LEIPZIG

Fernsprecher 61078 ij

Fromm annstraße 4