Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr ...: 44. Jahrgang 1928 [Reprint 2021 ed.] 9783112467145, 9783112467138


716 93 105MB

German Pages 897 [1007] Year 1929

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr ...: 44. Jahrgang 1928 [Reprint 2021 ed.]
 9783112467145, 9783112467138

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

SPEYER®PETERS BUCHHANDLUNG ANTIQUARIAT UND VERLAG FÜR UNIVERSITÄTSWISSENSCHAFTEN

BERLIN NW7

„SCHENKE;R=HAUS", UNTERtDEN LINDEN 39 EINGANG CHARLOTTENSTRASSE]

Gegenüber der^PreußisihenfStaatsbibliothefc in unmittelbarer Nähender Universität Telegramm ^Adresse: Budizeus Berlin

*

Seit Jahrzehnten

Lieferanten großer wissenschaftlicher Bibliotheken find wir in jeder Hinfidit

lei ftungsfähig

*

Jede Anfrage u. Beltellung wird auf das sorgfältigste erledigt

WALTER DE 0RUYTER & CO. ANTIQUARI

AT

BERLIN NW7, UNIVERSITÄTSSTRASSE 3b Lager wissenschaftlicher Lehrbücher aller Fakultäten

An= und Verkauf einzelner Werke und geschlossener Bibliotheken Besorgung vergriffener und seltener Werke

Angabe von Desideraten erbeten

Katalogzusendung auf Wunsch

ARTHUR COLLIGNON Buchhandlung für Kunst und Wissenschaft GmbH. Berlin NW 7, Universitätsstr. 2—za, gegenüber der Staats- ' bibliothek und W 8, Wilhehnstr. 69, in Verbindung mit der Staatlichen Bildstelle

Jurisprudenz Recht, Staat, Wirtschaft, Gewerbe, Politik

Sprachwissenschaften Neu Philologie, Altphilologie, Deutsch, Oriental ia

Erziehung und Unterricht Pädagog. Literatur, Lehrmittel, Wandschmuck, Jugendbücher

Kunstwissenschaft Archäologie, bildende Kunst, Architektur, Musik

Philosophie / Religion / Geschichte / Literatur Versand nach außerhalb; Zahlungserleichterungen'; auf Wunsch ständige Benachrichtigung über Neuerscheinungen. — Langjährige Lieferanten an Bibliotheken, Institute, Seminare., Schulen, Verbände des In- und Auslandes. — Verlangen Sie bitte unsere Kataloge und Bedingungen

Zeitschriften / Aufnahmen der Staatlichen Bildstelle

DIE KRITISCHE MONATSSCHRIFT ★ .Dre ★ Ligatur

HERAUSGEBER

£Q3i!X23e

niemand in die vom Gesetz grundsätzlich

fugni», da» Werk zu vervielfältigen und

gegebenen Schutzrechte störend eingreifen

gewerbsmäßig zu verbreiten; die aus-

darf — sei es durch Aneignung, sei eS

schließltche Befugnis erstreckt sich nicht auf

durch Beeinträchtigung der persönlichen

das Verleihen.

oder der vermögensrechtlichen Vorteile,

solange nicht der wesentliche Inhalt de«

Der Urheber ist femer,

die sich aus dem geistigen SchöpfungS-

Werkes öffentlich mügereilt ist, ausschließ­

recht ergeben. Diese ausschließende Kraft

lich zu einer solchen Mitteilung befugt."'

bildet auch die Grundlage dafür, daß der

Abs. 2 u. 3 dieses Paragraphen erstrecken

Urheber ein Verlagsrecht einräumen, also

die ausschließlichen Befugnisse auf Bor­

einen anderen mit der ausschließlichen

trag und Aufführung (s. unten Sp. 20).

wirtschaftlichen Nutzung seine» Geistes-

erzeugntsses betrauen kann. Zugleich ergibt sich auS diesem Grundsatz der

Eingriffe in daS ausschließliche Recht

Ausschließlichkeit, daß — abgesehen von

des Urheber» geschehen in den mannig­

den obenerwähnten Fällen deS MitUrheberrecht», der teilbaren Urheber­

fachsten Formen und ihre verschiedenen

Der Nachdruck insbesondere.

Benennungen bezeichnen eigenartige Tat­

rechte und der Bearbeitungsrechte — an

bestände. Rechtlich betrachtet handelt es

ein und demselben Werk in der Regel nur

sich dabei um „Vervielfältigungen", die

ein einziges Urheberrecht bestehen kann;

nach 811 UG. dem Verfasser vorbehalten

auch bei den (anscheinend) geteilten Ur­

sind.

heberrechten bestehen nach außen mehrere

Urheberrechte, aber sie sind, z. B. an

Plagiat nennt

man ein Benutzen

fremder Schöpfung, als sei e» eigene, mit

Originalwerk und Bearbeitung, so deut­

der beabsichtigten Wirkung, sie als eigene

lich trennbar, daß an den einzelnen er­

erscheinen zu lassen —also gehört hierzu

kennbaren und unterscheidbaren Tellen

der Vorsatz, während bei anderen Formen

auch nur je ein Urheberrecht besteht, da»

der Urheberrechtsverletzungen, also bei

einem einzelnen zusteht, der seinerseits

Nachdruck und Abdruck schlechthin, Fahr­

darüber zu befinden hat, selbst wenn daS

lässigkeit den Tatbestand nicht ausschließt.

Ganze aus mehreren Schöpfungen (und

Plagiat kann auch ohne Urheberrechts­

Schöpfungsrechten) kombiniert ist; man

verletzung als ein persünlichkeitsrechtlicher

vgl. z. B. Oper und Operette, Lied, Film

Verstoß gegen die guten Sitten sich dar­

Auf der Zusammenwirkung ge­

stellen, wenn jemand sich das Recht, eine

trennter Urheberrechte beruht daher auch

fremde Geistesschöpfung als eigene aus­

der wiederholt vorgekommene Fall, daß

geben zu dürfen, erwirbt oder anmaßt.

u. dgl.

infolge verschiedener Ablauftermine der

Nachdruck nennt man im allgemeinen

Schutzfrist an einer Oper die Musik frei

den Abdruck von etwas schon Verviel­

geworden ist, während der Text noch geschützt blieb (Carmen, Afrikanerin; vgl.

fältigtem,

RGZ. Bd. 67 S. 84 u. Bd. 71 S. 92).

Vervielfältigtem

Der Träger des Urheberrechts kann

(die

nicht

freie

Abdruck (im engeren tech­

nischen Sinne)den Druck von noch nicht Verwahrsam

eines

(also

gegebenen

etwa eines in Manuskriptes,

und

mit­

mündlich

gehaltenen

Neuschöpfung ist und soweit sie dies

stenographierten

BottragS).

nicht ist) verbieten, falls nicht die im

letztere Eingriff trifft vielleicht noch mehr

Gesetze gezogenen Grenzen für erlaubte

als jener erste die Persönttchkeitssphäre

jede

Wiedergabe

Dieser

Zitierung und Entlehnung gewahrt sind

de» Urheberrechts; denn wenn etwa» schon

(über diese s. unten Sp. 30).

vervielfältigt ist, so schädigt neuer Abdruck

Kürschners Literatur-Kalender 1928.

II

17* (meist!)

18*

Schriftwerkrecht — Deutsches Urheberrecht. nur

das

BermögenStnteresse

frist für die Neubearbeitung.

DaS hängt

oder subtilere Unterschetdungswünsche deS

weiter auch mit der oben betonten Tren­

der unerlaubte

nung der Urheberrechte an dem Original­

Abdruck von noch Ntchtveröffentltchtem

werk und der Bearbeitung zusammen,

Berechtigten,

während

in die Entschlüsse deS Berechtigten, ob

waS bei den „Nebenluftausgaben" nicht

er überhaupt und wann er veröffent­

der Fall ist. Zum eignen Bedarf ist Vervielfälti­

lichen wolle, eingreist.

In welcher Weise der unberechtigte

gung erlaubt, und Verleihen einer schon

Nachdruck oder Abdruck veranstaltet wird,

vorhandenen Vervielfältigung ist eben-

Auch

falls erlaubt; nicht aber — was im Gesetz

Werkes

nicht ausdrücklich gesagt ist, aber aus dem

Metbt sich im allgemeinen gleich. Wiedergabe

eine-

gedruckten

etwa in Blindenschrift, eines Tonwerkes

Wettbewerbsschutzgedanken sich ergibt —

auf Walzen oder phonographtschen Platten

ist eS erlaubt, sich

ist Nachdruck. Denn auf die praktische Wirk-

persönlichen

samkett kommt eS an, nicht auf die tech­

diese dann gewerbsmäßig zu verleihen;

eine Abschrift für

Gebrauch herzustellen und

nische Form. Ebenso bleibt eS sich gleich,

denn das fiele bereits unter den Tat­

welche

bestand des Verbreitens.

Fassung

deS Werkes nachge­

druckt wird. Die neue Auflage genießt schon deshalb neben der alten den

Schutz,

Vollendet ist der Tatbestand des Ab­ drucks oder Nachdrucks, sobald Teile

verkehrSfähig

weil ja (nach 112 UG.) der Urheber ein

von

ausschließliches Recht auch für die Be-

gestellt find.

arbeitungen hat neben der originalen

einzigen Exemplars (mit der Absicht der

Fassung.

Aber wenn eS sich um eine

Exemplaren

Auch

fertig,

Herstellung

eines

Verbreitung) genügt, es kann mithin auch

einem Exemplar

Bearbeitung handelt,die an Stelle einer

„Vervielfältigung" in

anderen treten soll, dann sind es nicht

geben. Der BervielfälligungSakt an dem

zwei Werke, an deren jedem der Ur­

Telle (8 41 UG.) muß vollendet sein.

heber ein gesondertes Urheberrecht hat,

Bearbeitung.

dann steckt vielmehr der Schutz an der

alten Fassung in dem Schutze der neuen;

Nachdruck im wetteren Sinne ist auch

sie sind einander kongruent und über­

der veränderte Nachdruck (Bearbei­

einandergelegt.

DaS haben diejenigen

tung u. dgl.). Der 812 UG. zählt die Be-

Beurteiler übersehen, die die sogenannten

arbettungen,

„Nebenlustausgaben" mit vieler formal­

sondere"Vorbehalten sind, auf: übersetzung,

juristischer oder gesetzestechnischer Spitz­

Rückübersetzung,

findigkeit für erlaubt ansahen, weil sie

zählung in dramatischer Form oder eines

die dem

Urheber „inSbe-

Medergabe

einer Er­

durch Ablauf der Schutzdauer ftei

BühnenwerkeS in der Form einer Er-

gewordene erste Fassung, die anonym

zählung, Herstellung von Auszügen (aus

die

erschienen war, für gemeinftei erachteten.

Werken der Tonkunst, was aber analog auch

Hier handelte es sich nämlich um eine

für Schriftwerke gllt l), Übertragung eines

apokryphe Form des Werkes, die mit dem

Werkes

Begriff der Einheit eines Werkes (als Aus­

apparate und Instrumente, Medergabe

auf

mechanische

Wiedergabe­

druck des schöpferischen Willens des Bev-

durch Verfilmung. Damit sind nur Bei­

fassers) in Widerspruch gerät. Anders bei

spiele aufgHählt, auS denen sich der lei­

Bearbeitungen eines Werkes nach dem

tende

Tode des Verfassers von fremd er Hand;

gende Bearbeitung in eine andere

Gedanke

ergibt:

Die übertra­

da läuft in der Tat, wie daS Reichsgericht

AuSdruckSform ist an sich durchaus

in der Brehm-Entscheidung v. 21. Ott.

noch

1925 gesagt hat, die Schutzfrist für frühere

Schöpfung, sondern bleibt „Wie­

Auflagen selbständig neben der Schutz­

dergabe".

keine

freie,

Freilich

eigentümliche

kann

die

Grenze

19*_________________ Schriftwerkrecht —- Deutsches Urheberrecht.________________ 20^ durch ein wirkliche- eignes Schaffen über­

Bearbeitung ein eigene- Urheberrecht,

schritten werden, und soweit da- ge­

das sich ebenso auswirkt wie da- de- „be­

Neu­

arbeiteten" Verfasser-, in Konflikten mit

Urheberrecht,

diesem aber sich nur auf die Teile der

schieht, soweit entsteht geschaffenen

ein

an

eigne-

dem

dessen Selbständigkeit dem Borbild gegen­

eigenen schöpferischen Arbeit beschränkt

über natürlich jeweils im einzelnen Falle

und somit oftmals in der Praxi- gegen­

zu unterstreichen ist.

standslos wird.

Die Feststellung,

wann eine eigne freie Schöpfung vor. Vortrag und Aufführung.

liegt, ist nicht leicht. „Da auch in diesen Fragen", sagte ich

Die ausschließlichen Rechte des

Ur-

in meinem Buche Gewerblicher Recht-,

Hebers erstrecken sich grundsätzlich auch auf

schütz(S. 48), „der Wahrheit-gedanke

Vortrag, Aufführung, Vorstellung.

der

Eigenschöpfung von

Schaustellung seines Werks (511UG.),

ausschlaggebender Bedeutung ist, so ist

also auf alle Arten der Wiedergabe, nicht

da-

geistigen

Merkmal

der

.eigentümlichen'

Hat

Schöpfung kein schematische-...

nur der drucktechnischen.

DaS Recht der

Genehmigung und Untersagung dieser

jemand ein frei geschaffene- eindrucksvoll

Veröffentlichungen des Werks steht neben

neues Sujet behandelt, so ist e- gegen

dem der Genehmigung und Untersagung

Wiederholung in anderer Arbeit empfind­

licher

als

etwa

die

Darstellung

von Nachdruck und Abdruck.

Denn Vor­

alter

trag, Aufführung, Schaustellung sind als

menschlicher Spruchwelshellen zur Be-

eine Form der Wiedergabe anzusehen,

lehrung oder religiöser Hellswahrhellen

wenn eS auch — genau betrachtet — eine

zur Erbauung, bet denen schon verhältnis­

veränderte Form der Wiedergabe ist.

Veranstaltung

öffentlichen

mäßig geringe neue Farbtöne das neue

„Zur

Werk zu einer eigenartigen Schöpfung

Aufführung ist, wenn mehrere Berechtigte

machen.

Dasselbe gilt von einfacheren

einer

vorhanden sind, die Einwilligung eines

Darstellungen von Tatsachen oder Vor­

jeden erforderlich.

gängen, die man nur schwer oder gar

einem sonstigen Werke der Tonkunst, zu

Bei einer Oper oder

nicht anders ausdrücken kann, als es schon

welchem ein Text gehört, bedarf der Ver­

einmal geschehen ist; denn ein Monopol

anstalter der Aufführung nur der Ein-

auf Beschreibungen bestimmter Vorgänge

wllligung desjenigen, welchem das Ur­

und Verfahren oder auf den Gebrauch

heberrecht an dem musikalischen Telle

allgemeingültiger Worte gibt e- natürlich

zusteht" (s 28 UG.).

nicht.

vor oder nach dem Erscheinen öffentlich

Auch hier ist maßgebend, ob die

Ähnlichkeit gesucht

oder im

Gegenteil

unvermeidbar war (RGZ. 86,248)."

In

solchen Fällen verschiebt sich dann da-

mehr

Unterscheidungsmoment

in

da-

„Bei Werken,

die

aufgeführt oder vorgetragen sind, wird

vermutet, daß derjenige der Urheber sei,

welcher bei der Ankündigung

der Auf­

führung oder des Vortrages als Verfasser

AusdruckSmittel oder gar in die Au-,

bezeichnet worden ist" ($ 7 UG.).

stattung,

behalten sind also dem Urheber, d. h. von

Anordnung,

Gliederung

des

Bor.

Buches oder de- Stoffe-. Auch lassen sich

seiner besonderen Genehmigung abhängig

hier Unterschiede zwischen wissenschaft­

sind alle Akte, die als neue Veröffent­

er­

lichung oder Verbreitung anzusehen sind,

kennen. Hat jemand das Recht an der

also: bei nicht erschienenen Werken der

licher

und

künstlerischer

Literatur

auch

Bearbeitung für sich erworben — sei es

Vortrag,

eben durch diese eigene schöpferische Kraft

vorgetragen

der Umwandlung eines vorhandenen, ins­

stücken jeder Vortrag (was dabet „Auf­

besondere eines frei gewordenen Gutes, sei

führung"

eS durch Vertrag —, so hat er an seiner

Drucklegung hier den Tatbestand der Der-

wenn sie schon einmal

worden sind;

genannt

wird),

bei Musik­

weil

die

21*

22*

Schristwerkrecht — Deutsches Urheberrecht.

öffentltchung und Verbreitung nicht voll

Couplet — § 20 UG.), und ein Vor­

erfüllt; bei Bühnenwerken die Aufführung

tragender, wenn er das will, auch die

— auS demselben Grunde, während ihre

in einer öffentlichen Verhandlung ge­

Vorlesung keine neue Art der Verbrei­

haltene Rede eines anderen anderwärts

tung gegenüber dem gedruckten Buch ist;

vortragen darf.

bei Filmen oder anderen bildnerischen

Rechtsfragen besonderer Art bietet die

Kunstwerken die Vorführung, die wieder

Inszenierung einer Aufführung. DaS Auf­

erst neues charakteristisches Leben in das Werk gegenüber der Öffentlichkeit bringt-

führungsrecht setzt sich dabei auS derbem

Die positive Vorschrift, daß der öffent­ liche

eines

Vortrag

erschienenen

Schriftwerks erlaubt ist, ist eine Ano-

Autor zugehörigen Verwirklichung feiner

bühnenmäßigen Ideen und

der

bild­

lichen Szenengestaltung nach Kunstwerk­

recht (Kombinationsidee) zusammen.

malte; widerspricht dem Wesen der sonst Vorführung, Film u. dgl.

geltenden Sätze des Urheberrechts; denn es ist nicht etnzufehen, warum das gegen

Unter Aufführung wird bet Schrift,

Nachdruck geschützte Werk öffentlich, also

werken

auch gegen Entgelt für den Vortragen­

Phischen Werken u. dgl.) die szenische Auf­

den, frei vorgetragen oder vorgelesen

werden darf; daß eS zur Werbung für den

führung ntU verteilten Rollen verstanden; die öffentliche Aufführung, auch die un-

(und

Pantomimen,

choreogra-

Borgelesenen diene, steht nicht im Wege,

entgeltliche, ist verboten. Es ist auS dem

daS güt für Musikstücke auch, und die

ausschließlichen Genehmigung-- und Ber-

Forderung, daß die Erlaubnis erteilt

btetungSrecht des Schöpfers des Werkes

werden müsse, wird dem Kulturleben

hier, wie daS Verlagsrecht auS dem Ur­

kaum Schaden zufügen, denn bei unbe­

heberrecht,

kannten Werken wird die Erlaubnis gern

führungs-BertragSrecht entstanden. Ins­

erteilt werden, bei bekannten Zugstücken

besondere sind durch die Novelle zum

ein

wohlgeordnetes

Auf-

ist ein Honorar für den Verfasser ebenso

UG. vom 22. Mat 1910 die (schon oben

am Platze wie bei Nachdruck oder wie

kurz erwähnten) Rechtsverhältnisse der

bet dem Vortrag von Musikstücken. Ge­

mechanischen Musikinstrumente und der

schieht

das nicht

gegen

Entgelt,

lich anders. handlung

und

nicht

FUmung geregelt worden, was uns zu

natür­

dem neuen und interessanten RechtS-

Diese unterschiedliche Be­

begrtff der Vorführung gelangen läßt.

des

öffentlich

so

ist

Vortrags

das

von

Schrift-

Das

Borführungsrecht ist ein Neben­

werken gegenüber der Aufführung von

gebiet deS Aufführungsrechts.

Schriftwerken oder gegenüber dem Bor­

rung ist etwas Mechanisches gegenüber der

trag von Musikstücken ist unberechtigt,

Aufführung, ist eine Veräußerlichung

Man

der Aufführung, läßt jede eigene geistige

aber das Gesetz besttmmt eS so.

Vorfüh­

kann sogar von einer gesteigerten Bor-

Leistung des

tragsfreihett sprechen Insofern, als nach

missen; ist nicht einmal Vortrag, sondern

126 UG. aus (erlaubten) Sammlungen

eine Art Verbreitung, wie sie etwa der

zum Schulgebrauch auch geschützte Werke aufgeführt

werden

dürfen

(allerdings

wohl, wie man schließen muß, ebenfalls

Borführenden dabei ver-

Verkauf eines Buchs, daS Schaustellen

eines Bildes wäre.

Auch das Spielen

mit Phonola oder ähnlichen Kunstspiel­

Schul- und Unterrichts­

apparaten gehört noch in diese Gattung

gebrauch) und der Dichter eines Liedes

— in daS Gebiet also der „mechanisch

nur für den

nicht die Einwilligung zum musikalischen

musikalischen Aufführungsrechte", für die

Vortrag zu geben braucht, eS sei denn,

die Ammre, die „Anstalt für mechanisch­

daß das Gedicht seiner Gattung nach

musikalische Rechte" sich aufgetan hat,

zur Vertonung bestimmt ist (Chanson,

oder in das Gebiet des FUmverlethge-

23*

Schristwerkrecht — Deutsches Urheberrecht.

schäftS. Die hier einer neueren Technik folgende rechtliche Regelung entstammt z. T. erst den Novellen von 1910 und steht in den §$22—22 c des UG. und §§ 15 und 15 a des KG. Dabei steht der neue § 15 a, der den Film betrifft, methodisch betrachtet, im falschen Gesetz, denn er ist keine Kunstschutz-, sondern eine Literaturschutzbestimmung, soweit eben der Film eine Handlung und nicht lediglich ein Bildwerk darstellt. Ist ein Film als Literarwerk geschützt, so erstreckt sich der Schutz seines Urhebers auf die öffentliche Borführung seines Werkes sowohl in der ursprünglichen wie auch in geänderter Gestaltung (analog dem Recht der Bearbeitung). Der $15a KG. gibt als Literatur.und Kunstschutzbestimmung umfassenderes Recht als der §15 KG., der nur das bildkünstlerische Urheberrecht betrifft. Es wäre ein unmöglicher Schluß, aus dem § 15 KG., der ein Verleihen von Kunstwerken gestattet, während er Ver­ vielfältigung, Verbreitung und gewerbSmäßige mechanische Vorführung ver. bietet, entnehmen zu wollen, daß er die Verleihung behufs mechanischer Vorführung erlaube. Einiger Worte bedarf jedoch noch das Verhältnis zwischen Buchautor und Filmautor und zwischen Filmautor und Ftlmunternehmer. Zu den Rechten, die dem Verfasser Vor­ behalten sind (auch wenn er das Urheber­ recht überträgt oder ein Verlagsrecht be­ stellt), gehört das Berfilmungsrecht. Das folgt grundsätzlich den Lehren vom Urheberrecht, und zwar in gleicher Weise, wenn ein Film nach einem Werk der Literatur gemacht wird, wie wenn eine Erzählung nach einem Film gemacht wird. Die Meinung, daß letzteres anders zu beurteilen sei, und zwar ungünstiger für den eigenschöpferischen Film, ist irrig (vgl. meinen Aufsatz im Buchh.-Börsenbl. 1924 Nr. 302). Die Ansicht, das Filmurheberrecht sei gegenüber dem literarischen Urheberrecht grundsätzlich niederen Rechts, ist darauf

24*

zurückzuführen, 1. daß der Film erst all­ mählich gesellschafts- und rechtsfähig geworden ist, 2. daß das literarische Ur­ heberschutzrecht in seiner ursprünglichen Fassung ihn nicht kannte und 3. daS Flick­ werk, durch welches das Filmrecht als schutzfähig anerkannt ist, sich in diesem Gesetz eben allzusehr als Fltckwerk auSnimmt und etwas ungeschickt geraten ist. Aber hieraus weite rechtliche Folgerungen zu ziehen, die dem Geiste des Urheber­ rechts nicht entsprechen, geht nicht an, ja das wäre ein juristischer Fehler, vor dem sich gerade auch der Interessent deS lite­ rarischen Urheberrechts (und deS Verlags­ rechts) hüten muß, damit er nicht auf Sand baut. Der urheberrechtliche Ftlmschutz ist durch die Revidierte Berner Überein­ kunft vom 13. November 1908 festgelegt worden, und wenn Deutschland in dem Ausführungsgesetz zu dieser internatio­ nalen Übereinkunft am 22. Mat 1910 die Filmbestimmungen in das deutsche Ur­ hebergesetz hineinbrachte, so bedeuten diese Bestimmungen selbstverständlich im wesentlichen das, was die Revidierte Berner Übereinkunft gemeint hat. Diese aber stellt in ihrem Artikel 14 den Schrift­ werkschutz mit dem Filmschutz ausdrück­ lich gleich, indem sie sagt: „Den gleichen Schutz wie Werke der Literatur oder Kunst genießen selbständige kinematographische Erzeugnisse, sofern der Urheber durch die Anordnung des Bühnenvorganges oder die Verbindung der dargestellten Be­ gebenheiten dem Werke die Eigenschaft eines persönlichen Originalwerks gegeben hat." „Unbeschadet der Rechte des Ur­ hebers am Originale wird die Wiedergabe eines Werkes aus dem Bereiche der Lite­ ratur, der Wissenschaft oder der Kunst mittels der Kinematographie tote ein Originalwerk geschützt." Hier ist also zweierlei ausgesprochen: 1. der Schutz des Origlnalfilms ist urheberrechtlich wesensgleich dem Schutze eines Origi­ nal schriftwerks: 2. der Schutz eines Films, der eine Bearbeitung darstellt, ist ur-

25* eines

26*

Schristwerkrecht — Deutsches Urheberrecht.

heberrechtltch wesensgleich dem Schutze Schriftwerks,

das

eine

Be­

Das aber trifft nicht zu bei dem

legen.

wirklich drehreifen Buch. Hier hat der

arbeitung barftellt; 3. von einem ur­

Filmautor, der dies niederschrieb, den

heberrechtlichen

Wesensunterschied zwi­

ganzen Film im Kopfe durchgedacht, sieht

schen Film und Schriftwerk ist keine Rede.

ihn vor sich, wie ein Dramatiker da«

ES ist also für diese Fragen des Verhält­

Bühnenwerk vor sich steht, und was dann

nisses zwischen Schriftwerk und Film die

gekurbelt wird, ist mehr oder weniger

seine- drama­

gleiche Antwort zu geben wie bei dem

getreue Aufführung

schon oben besprochenen Problem „Bear­

tischen Werkes, mag der Regisseur immer-

beitung" oder„ eigentümliche Schöpfung".

hin Änderungen

oder

Kürzungen

im

Zwischen demFtlmunternehmerund

einzelnen daran noch vornehmen, wie die-

dem Verfasser des Filmbuchs oder

ja bei der Aufführung von geschriebenen

auch dem Regisseur sind ganz neue und

Bühnendramen ebenfalls geschieht.

schwierige

das

FÜmautor, der ein drehretfeS Buch liefert

Blickfeld getreten. Während der Photo-

(als Eigenschöpfung), hat UR. an diesem

Urheberrechtsfragen

in

Der

graph, Filmoperateur für sich oder (auch

Werk auch in der Verkörperung de- Films,

originär) für den Unternehmer in ge-

und zwar kraft seines eigenen geift es»

wtssem Ausmaße ein künstlerisches UR.

schöpferischen Recht-, waS durch die

am Film erwirbt, erwirbt der Regisseur,

Betonung der kapitalistischen und richtung­

des

der Leiter oder Unternehmer des FilmS

gebenden

für sich oder für den Verfasser ein lite­

nehmens, trotz entgegenstehender Ansicht

rarische-

und

lerische- UR.

u. U.

auch

ein

künst­

Soweit ist man in der

Wissenschaft einig; nicht jedoch in der

Mitarbeit

Filmunter,

mancher juristischen Beurteiler, nicht au-

der Welt geschafft werden kann.

Er hat

ja auch das Ftlmbuch nicht für die Lektüre,

die

Filmung

geschrieben

Hinsicht, ob und wann der „Verfasser"

sondern für

des Films ein UR. erwirbt. Eine starke

und der Filmhersteller steht mithin ihm

Strömung geht dahin, diesen Verfasser

gegenüber in der rechtlichen Rolle eines

des Filmbuchs überhaupt auszuschalten, weil er für den Film

nur Vorarbeit

Verleger-,

TheaterdirektorS,

letterS oder dgl.

Orchester.

Daß der Film neben

liefere und die eigentliche Stellung und

dem

Gestaltung des

bildnerische, darstellerische und ähnliche

Films eine besondere

geistigen

Inhalt

noch

allerlei

kann hier ebensowenig

geistig-künstlerische Leistung sei. Man will

Aufgaben stellt,

dem Filmbuch nur Schristwerkschutz als

wie bei der Jnszeniemng einer Oper

einem Buche gegen Nachdruck geben, aber

etwas an den grundlegenden Rechts»

ein UR. am Film für den Verfasser des

tatsachen

des

FilmbuchS überhaupt nicht entstehen lassen.

ändern.

Erst wenn der Ausführende

geistigen

Schöpferrechts

DaS mag oft richtig sein, immer aber

— über den Charakter der Anwendung

ist eS das nicht. Die Meinung, der Der-

eines Ausdrucksmittels hinaus — starke

fasset des drehreifen Filmbuchs habe

Eigenleistungen als Bearbeiter de- In­

kein UR. am Film, geht viel zu weit; sie

halts gibt, als frei und eigentümlich Ge­

verkennt die grundlegenden Sätze des

staltender das Werk Über die Grundlage

UR. über Bearbeitung und freie Schöp­

der Filmfabel sichtbar hinauShebt, tritt

fung. Gibt ein FÜmautor nur die Fabel

für ihn nach allgemeinen Urheberrechts-

oder etwa auch noch einige Daten für die

sätzen eigenes UR. zutage (vgl. jedoch

bildhafte Wirkung, so muß natürlich der

die RG.-Entsch.

Filmunternehmer oder Filmregisseur erst

filmungszwanges v. 16. 6.23, Gew.Rsch.

einmal daS Stück und Spiel selber geistig

aufbauen, den Film regieführend dichten

u. UR. 1923 S. 197). Bet den musikalisch-mechanischen

und „spielend" ihm seinen Vorgang klar.

Wiedergaberechten (s. oben Sp. 22)ist

zur Frage deS Ber-

27*

28*

Schriftwerkrecht — Deutsches Urheberrecht.

auch der Ort, von der tn den §§ 22 ff. UG.

thal ausgetragen wurden, erklärten die

festgelegten Zwangslizenz zu sprechen.

Rundfunksendung für einen Akt der „Ver­

Gestattet der Urheber eines Werts der Ton­

breitung" des GetfteswerkS, der ja dem

kunst jemandem, das Werk zum Zwecke

Urheber Vorbehalten ist. Die Ansicht, daß

der mechanischen Wiedergabe gewerbs­

es sich um einen „Vortrag" handle, der

mäßig zu vervielfältigen, so kann, nach­

ja eine erheblichere Freiheit gegenüber

dem das Werk erschienen ist, jeder Dritte,

dem am Schriftwerk Berechtigten genießt,

der im Inland eine gewerbliche Haupt­

wurde abgelehnt. Zweifel konnten für die

niederlassung oder den Wohnsitz hat, ver­

juristische

langen, daß ihm der Urheber gegen eine

daß der Akt der Verbreitung als ein dem

angemessene Vergütung gleichfalls eine

Urheber vorbehaltener Akt sich nach dem

Begründung darin bestehen,

solche Erlaubnis erteile; für die Entstehung

Gesetz vielleicht nur auf Verbreitung einer

des Anspruchs macht es keinen Unterschied,

Vervielfältigung bezieht und mithin

ob der Urheber dem anderen die Verviel­ fältigung mit oder ohne Übertragung der

rechtsverletzung ist. Nimmt man dies an,

kein selbständiger Tatbestand der Urheber­

ausschließlichen Befugnis gestattete. Dem

was freilich die Gerichte (außer dem

Textverfasfer gebührt ein angemessener

Reichsgericht, das diese Frage offenließ),

Die betreffenden

abgelehnt haben, so müßte man unter­

mechanischen Vorrichtungen dürfen dann

suchen, ob nicht eine (unzulässige) „Ver­

zu öffentlichen Vorführungen (daS Ge­

vielfältigung" durch die Rundfunksendung

Teil der Vergütung.

setz sagt Aufführungen) benutzt werden.

geschehe. Diese Meinung halte ich für die

Auch der Verleger, der also einen Teil

richtige, und zwar, weil ja auch der Bor­

des ausschließlichen Rechts besitzt, hat

trag und die leihweise (mietweise) Ver­

als

ausnahmsweise

erlaubte

Anspruch auf einen angemessenen Teil

breitung

der für die Lizenzerteilung erwirkten Der-

Handlungen sich auf Vervielfältigtes be­

gütung.

Der ganze schwierige Vorgang

ziehen.

(Zur näheren wissenschaftlichen

der Überwachung, Erlaubniserteilung und

Begründung s. meine Aufsätze in Gew.

Gebühreneinziehung ist durch die schon

Rsch. u. UR. 1925 S. 182 ff., S. 369 ff., Jurist. Wochenschr.

erwähnte, im Jahre 1909 gegründete

1926 1926

„Anstalt für mechanisch-musikalische Rechte

S. 1665.) Einstweilen geht die herrschende

G. m. b. H. tn Berlin" erleichtert worden.

Meinung dahin, daß die Rundfunksendung

Rundfunk-Urheberrecht.

Musikstückes oder Vortrags) ist; erreicht

eine Verbreitung des Schriftwerks (oder

Das neue Gebiet des Rundfunks (die

ist aber, daß die rundfunkmäßige Wieder­

Sendung mittels drahtloser Telegraphie

gabe dem Urheber rechtlich Vorbehalten ist.

und mit Hörapparaten) hat sehr rasch

Die

wirtschaftlichen

Gesichtspunkte

genommen,

müssen mit zur Auslegung des Gesetzes

daß die Rechte der Gesendeten sich beein­

herangezogen werden, das sich unmöglich

trächtigt fühlen mußten. Die Wissenschaft

schon auf Radio, Telefunken, drahtlose

einen

solchen

Aufschwung

war anfangs geteilter Ansicht, aber ver­

Vervielfältigung beziehen konnte, well

gegenüber

es so etwas zur Zeit des Erlasses deS Ge­

wenigen Vertretern die Ansicht, daß die

setzes noch nicht gab. Das, was daS Ge­

Sendung geschützter Werke im Rundfunk

setz hat regeln wollen, läßt sich sinngemäß

ein Verstoß gegen das Urheberrecht sei

auch auf die neue Technik anwenden. Das

und nicht ohne Einwilligung des Berech­ tigten geschehen dürfe. Landgericht I u.

ist es ja, was dem Vortrag aus erschiene­

III Berlin, Kammergericht u. Reichsge­

(im wohlverstandenen Gegensatz zu dem

richt, vor denen Klagen von Gerhart

strengeren Schutz von Musikstücken!) die

Hauptmann und Hugo von Hofmanns-

größere

hältnismäßig

schnell

siegte

nen oder von erschienenen Schriftwerken

gesetzliche

Freiheit

gab:

daß

29*

30*

Schriftwerkrecht - Deutsches Urheberrecht.

solcher Vortrag fast niemals in ernste Kon­

ES ist sicherlich in der Ordnung, dem repro­

kurrenz zu den Interessen des Urhebers

duzierenden Künstler ein Recht gegen un­

trat, ihm vielmehr werbend diente!

genehmigte Vervielfältigung seiner Lei­

Aber

wird die dem Bortragssaal gezogene na­

stung durch Film oder Rundfunk oder

türliche Grenze hier nicht bald durch die

andere mechanische Mittel zu geben, aber

Technik Überschritten werden — falls sie

man gebe ihm nicht das volle „Urheber­

nicht überhaupt in vielen Fällen schon ist!?

überschritten

Wenn

der

Rund­

recht", da dies auf seine Wünsche und

Interessen gar nicht paßt.

funk anfängt, Zeitungen zu ersetzen, und

Erlaubte Entlehunugeu.

wenn er nicht mehr bloß kurze Nachrichten, sondern auch Essays, Plaudereien u. dgl.,

Erlaubt

sind

Entlehnungen,

wenn

ja namentlich auch Aufsätze aktuellen In­

das Allgemeintnteresse über da» Einzel­

halts aus Zeitschriften, deren ähnliche Wie­

interesse des Schutzberechtigten geht —

dergabe durch Zeitungen ja verboten ist,

wie denn begreiflicherweise ein Monopol-

und dadurch die

recht wie da» UR. nicht schrankenlos sein

funktechnisch verbreitet

Lektüre ersetztes istderjentgeTatbe-

kann, wenn eS nicht kulturhindernd werden

stand eingetreten, derin den Schutz­

soll.

bereich

wenn

des § 11 UG.

Operetten

im

gehört! Und

Rundfunk gehört

werden, so berührt das nicht nur die Schutz­

Die Erlaubnis von Entlehnungen

stellt sich als Ausnahme von der Grund­ regel de» Rechtsschutzes dar.

Schon die

Begrenzung der Schutzdauer ist eine solche

ansprüche des Autors und Komponisten,

Ausnahme, ebenso sind es alle jene Er­

sondern ebenso die Schutzansprüche des

laubnisse, die in den tt lSff. UG. die

Verlegers und des Theaterunternehmers!

Grundregel der }§ 11 und 12 durchbrechen.

Wo auch der Vortrag tantiemepflich.

Denn daS Privatinteresse des Verfassers

tig ist, wie bei musikalischen Werken, be­

muß hinter dem Allgemeininteresse des

Zweifelsfragen

Kulturlebens zurückstehen, wenn eS sich

Für die Schriftwerke aber

um den „Verfasser" von Gesetzbüchern,

stehen überhaupt keine dieser Art.

liegt die Grenze da, wo Werbekraft und Auszug zum

Werbezweck aufhört und

selbständiger Wert der Sendung anfängt! Im Anschluß an die Probleme des

amtlichen Erlassen Reden in

und Schriften,

öffentlichen

von

Verhandlungen,

vor Gericht usw. handelt. Eine besonders wichtige

Ausnahme,

die

mancherlei

Rundfunk-Urheberrechts hat sich auch die

Schwierigkeiten mtt sich bringt, ist die

Frage des „Urheberrechts" der reprodu­

Zitierfreiheit.

Künstler erhoben, und es

Man kann Text, Bilder und Musik

sind da Ansichten vertreten worden, die

zitteren und man kann daS tun in der Art

zierenden

dem Dichter, Schriftsteller und Kompo­

der

nisten

zitatS", d. h. des eigentlichen Zitierens,

sehr

merkwürdig

Vorkommen

„Anführung"

oder

des

„Klein-

müssen. Man behauptete, das geschriebene

sowie in einzelnen vom Gesetz ausdrücklich

oder komponierte Werk sei ein Torso und

genannten Fällen erlaubter Aufnahme,

werde erst durch den Schauspieler, Musiker

Entlehnung, Wiedergabe, des sog. „Groß­

oder Sänger geschaffen, so daß dieser ein

zitats".

Urheberrecht an seiner Leistung haben

Das Kleinzitat bedeutet, soweit eS

müsse. Man verkannte dabei, daß dieser

Text und Musik angeht, die Übernahme

reproduzierende Künsller kein Werk schafft,

einzelner Stellen oder kleinerer Telle in

fonbern ein vorhandenes Werk vermittelt,

eine selbständige lllerarische Arbett (UR.

wiedergibt, darstellt; das ist selbstverständ­

tt IS,1 und 21,1), und sowett eS Abbil-

lich eine künsüertsche Leistung, aber es

düngen betrifft, die Übernahme einzel­

steht auf einem ganz anderen Blatt als

ner Abbildungen aus erschienenen Werken

das Urheberrecht der einschlägigen Gesetze.

in ein neues Schriftwerk (UR. 5 23).

Schristwerkrecht — Deutsches Urheberrecht.

31* Das

Großzitat

betrifft, soweit

es

Text und Musik angeht,

a) die

Aufnahme

32*

nur Mittel zum Zweck sein und es kann sich jedenfalls niemand auf diese Ent-

einzelner

Aufsätze

lehnungserlaubniS stützen, der eine Bilder­

oder Gedichte von geringerem Um­

zusammenstellung mit verbindendem Text

fange oder kleiner Kompositionen

macht und durch diesen Text etwa den

wissenschaft­

Hauptzweck der Bilderwiedergabe zu ver­

liche Arbeit (U®.§§ 19,2 unb 21,2);

schleiern sucht. Auch darf die Entlehnung,

eine selbständige

in

b) die

Gedichten in

Aufnahme von

Singbücher (UG. §19,3);

die immer den Charakter deS Zitats wah-

ren muß, nicht zur Plünderung des Mb-

o) die Aufnahme von Aufsätzen, klei­

btldungsmatertalS

anderer Werke

aus»

neren Gedichten und Kompositionen

arten, muß sich wirklich auf„einz e ln e" Ab-

und Teilen von Schriftwerken in

bildungen beschränken. Wieviel das im

Sammlungen zum Kirchen-, Schulund

mit

Schriftwerke

literarischen

außerhalb

eigentümlichem

läßt sich jedoch nicht zahlenmäßig oder

5 19,4);

prozentmäßig angeben, hängt vielmehr

Zweck (UG.

der

Verhältnis zu der Gesamtzahl in dem ftem-

den und in dem eigenen Werke seht dürfen,

Kompositionen

für

und

in

Unterrtchtsgebrauch

(§ 21,3)

nur

von

Musikschulen

und

Falles ab. Manchmal ist die Frage auf­

der

deS

Lagerung

betreffenden

nicht zu eigentümlichem literarischen

getaucht, ob derjenige (Autor oder Ber­

Zweck.

leger), der für ein Werk eine fremde Ab­

Soweit

es Abbildungen

anlangt,

bildung entlehnen darf, diese Abbildung

handelt es sich um die Aufnahme einzelner

auch

künstlerischer Werke a)tn eine selbständige

schriftenaufsätzen

wissenschaftliche Arbeit, b) in

Schrift­

in

Werbedrucksachen

wenden darf.

ob.

(auch

dgl.)

Zeit-

wiederver­

Dabei kommen urheber­

werke für den Schul- und Unterrichts­

rechtliche und verlagsrechtliche Gesichts­

gebrauch (KG. §19).

punkte in Betracht, denn entweder der

Diese Regelung, die an sich ziemlich

fremde

Berechtigte

an

der

Abbildung

einfach aussteht, birgt eine große Menge

konnte sich (gegenüber dem anderen Autor

von Schwierigkeiten in sich, namentlich

und dem Verleger) beschwert fühlen oder

bezüglich der Abbildungen:

der Autor nur gegenüber seinem Ver­

Abbildungen, die keine künstlerischen

leger. Es ist zu unterscheiden: a) ist dem

Werke sind und nicht bereits in einem

Entlehnenden

Schriftwerk erschienen sind, fallen über­

öffentlichungsrecht —

haupt nicht unter diese Bestimmungen,

seltenen oder schwierig zu erlangenden

dürfen also gar nicht entlehnt werden.

Bildes — nur für das eine Werk in einer

Künstlerische Werke müssen erschienen

oder bleibend öffentlich ausgestellt sein,

Form

andere,

ausdrücklich

worden,

Versehr

daß

jede

propagandamäßige

Be­

übertragen

auch

das

etwa eines

um entlehnt werden zu können.

Was

dabei „erschienen" bedeutet und

„blei­

er dies natürlich nicht; das Urheberrecht

bend öffentlich ausgestellt", birgt auch

des Autors oder daS Eigentumsrecht des

wieder manche Zweifel in sich.

Aus-

nutzung ausgeschlossen sein müßte, so darf

Bildbesitzers steht dann entgegen, weil

genommen sind wieder öffentliche Bauten

der

(nach KG. § 29), während das Innere

Mer dieser Fall des ausdrücklichen Aus-

solcher

Vertrag

kein Gegenmittel bietet.

Bauten nicht frei reproduziert

schlusses ist sehr selten, ist ganz ungewöhn­

werden darf. Abbildungen dürfen weiter

lich und müßte mithin von dem Berech­

überhaupt nur dann entlehnt werden,

tigten bewiesen werden, b) Ist die Ent­

wenn sie ausschließlich zur Erläuterung

lehnung für das Werk erlaubt, so nehmen

des Inhalts dienen.

Was das besagt, ist

durchaus nicht eindeutig.

Sie dürfen

die

üblichen

Werbeveröffentlichungen

daran teil, da sie keine Veröffentlichung

33*

34*

Schristwerkrecht — Deutsche- Urheberrecht.

Hierher

der Berichterstattung. Die Vorschrift der

rechnet eine Werbetätigkeit, die je nach

Quellenangabe für die Entlehnung jedes

al-

Schriftwerk find.

neue-

Eigenart, „Schwere", Umfang, Auflage,

größeren Artikels gibt ein gewisses Ent-

Abfatzradtus des Werkes verschieden ist.

gelt durch die Nennung des Namens der

Die hier zu ziehenden Grenzen liegen ein­

Zeitung.

mal darin, daß nicht das ganze Werk auf

Handlungen und Ähnliches

solche Weise „ausgeschlachtet" werden darf,

den Gerichten nach Vorgang der Stellung-

sofern

dann

das

Herausgezogene

zu­

sammengefaßt etwa als eine Verviel­

fältigung

außerhalb

deS

eigentlichen

Die Berichte der GerichtSver-

werden von

nähme der ltterarischen Sachverständigen, kammern als geschützte Ausarbeitungen

angesehen; auf den ltterarischen Wett

Werbezweckes erscheint. Ob das eine oder

oder die Neuheit dieser feullletonistischen

andere vorliegt, also ob die Grenze über­

u. dgl. Artikel kommt es nicht an; hier ist

schritten ist, ist Tatfrage. Mcht so schwierig wie bet Abbildungen liegen die Rechtsverhältnisse bei der Über­

gebung geschützt; das ist kein Wider­

ganz

überwiegend

die

äußere

Form­

spruch zu dem oben betonten Grundsatz

Auch sind da die

des Schutzes der inneren Form, weil,

eingehender

je Keiner die literattsche Münze ist, um

und geben die Fälle genau an (nach 8819,

so mehr die Innere Form mit der äußeren

20, 21 UG. s. oben).

zusammenfällt.

nahme von Texten. gesetzlichen

Bestimmungen

Schwiettg Zeitungsartikel.

Artikel

Für Beiträge In Zeitungen be­

stehen wiederum besondere RechtSsätze.

zen;

in

ist

die

Rechtslage

der

ZeitungSkorresponden-

und zwar sowohl waS das Ver­

hältnis der abdruckenden Zeitung zu der

Leitartikel, Meinungsäußerungen dürfen

Korrespondenz als auch zu dem Verfasser

in anderen Zeitungen unter Quellenan­

deS Korrespondenzattikels anlangt.

gabe, Tatsachenmitteilungen dürfen ohne

Abdruck, der von der Korrespondenz gegen

Der

Quellenangabe nachgedruckt werden. Nur

eine im voraus festgesetzte Gebühr ge-

„Ausarbeitungen wissenschaftlichen, tech­

stattet wird, stellt sich als Annahme eines

und

die

ab-

nischen oder unterhaltenden Inhalts" ge­

DettragSantrageS

nießen den Schutz gegen Nachdruck. Ob

druckende Zeitung kann sich nicht damtt

hier die Quelle angegeben wird, ist ganz

entschuldigen, daß sie den Attttel ander-

dar,

gleichgültig; ihr Nachdruck ist in jedem

wättS gesehen und von dott abgedruckt

Falle verboten und strafbar. Diese Be­

habe; der Verfasser aber hat seine Rechte

stimmung dient dem Schutze des Schrift­

an die Korrespondenz abgetreten zu deren

stellers, während durch jene erstgenann­

Zweck, also zum Weiterverkauf für deren

ten Freiheiten dem öffentlichen

Rechnung; aber man wird sagen dürfen,

Ber-

kehr und der Kultur ein Dienst getan

daß die Zeitungskorrespondenz als Zei-

werden soll; frellich wird immerhin da­

tung zu gelten hat und daß der Ber-

durch der Winkelpresse ein billiges Vege­

fasser seine Arbeit sogleich nach Erscheinen

tieren ermöglicht, das außerdem oft durch

skmpellose

Plünderung

auch

der

ge-

wieder verwenden darf (§42 VG.); nur daS „sogleich nach Erscheinen" ist hier

vervoll-

wegen der Umstände deS Falles so aus-

Man baut darauf — und

zulegen, daß die Benutzung des Korre.

zwar meist mit gutem Erfolg —, daß der

spondenzattüels durch die Zeitungen, die

schützten

Geisteserzeugnisse

ständigt wird.

Berechtigte keine

Nachdruck erhält.

Kenntnis

von

dem

Gegen die wirtschaft­

einigen zeitlichen Spielraum haben müs-

fett, abzuwatten ist.

Für das ZeitungSrecht vgl. namentlich lichen Schäden durch die erlaubte Aus­ auch die Abschnitte „Verlagsrecht" (unten plünderung der Neuigkeiten schützen sich die größeren Blätter durch Schnelligkeit I SP. 39 ff. und„PreßrechtlicheS"Sp. 68 ff.).

35*

36*

Schristwerkrecht — Deutsches Urheberrecht.

beim Eintritt eines solchen Falles gelöst

Herausgeberrecht. Ein Mt-UR. liegt oft zwischen dem

Herausgeber

und

dem

Berleger

bei

sein.

Sind mehrere Herausgeber vor-

Handen, so dürfte im Zweifel das UR.

Sammelwerken und Zeitschriften

beim Verleger liegen. Dabei ist auch ge­

vor, so daß ihre Urheber- und verlags­

nau zwischen Herausgeber und Redakteur

rechtlichen Beziehungen auf dem Boden

zu unterscheiden; letzterer hat zumeist

des GesellschaftSvertragS erwachsen. Es

kein UR.

kommt hier (nach Analogie des § 47 des

Herausgeber einer Zeitschrift oder eines

Ist z. B. eine

Gesellschaft

BG.) darauf an, wer den Plan gegeben,

Sammelwerkes, so steht daS UR. bei ihr

die Formgebung bestimmt hat, und hier um

und nicht beim Redakteur, und das ist

so mehr, weileS sich nurumErfüllung dieses

auch für die Frage der Schutzdauer von

Planes, nicht, wie bei der Abfassung von

besonderer Bedeutung. Denn diese rich­

eigenen Arbeiten, um das Hinzutreten

tet sich nach dem Herausgeber, erlischt

eigener, außerhalb des Planes liegender

u. U. also, wenn dieser eine juristische

literarischer Ausführungstätigkeit handelt.

Person ist, schon 80 Jahre nach Er­

Das Reichsgericht führt in der wichtigen

scheinen des betreffenden Unternehmen­

Entscheidung

17. Januar 1908

vom

oder

des

betreffenden

Bandes.

Der

(RGZ. Bd. 68, S. 49) aus, die Rechts-

Verfasser der Einzelbeiträge behält sein

stellung des Herausgebers einer Zeitschrift

UR. an dem Einzelbeitrag, das neben

könne sehr verschieden fein; bei manchen

dem UR. des Herausgebers an dem Ge­

Zeitschriften sei der Berleger derart „Herr

samtunternehmen besteht; aber dies muß

gesamten Unternehmens", daß

auf den Einzelbeitrag als solchen be­

eS ihm freistehe, dem Herausgeber zu

zogen bleiben und kann nicht das UR.

kündigen und einen anderen an seine

des Herausgebers an dem Sammel­

des

Stelle zu setzen; bei anderen Zeitschriften

werke durchkreuzen; das bedeutet: inner­

sei eS gerade umgekehrt, der Herausgeber

halb des Sammelwerkes selber folgt ihr

sei der eigentliche Herr des Unternehmens. Dmch daS zugrunde liegende Vertrags­

UR. am Einzelbeitrag dem UR. am gan­ zen Werke und kann beispielsweise nicht

verhältnis kann also die Frage nach dem

den Ablauf der Schutzfrist am Ganzen

dinglichen UR. nachdrücklich beeinflußt

aufhalten (anderer Ansicht OLG. Dresden

werden; der Verleger kann das UR.

in einer Entsch. v. 40. 37|24).

haben, obwohl ein Herausgeber genannt

ist, oder die Lebensäußerungen des UR. können durch die vertraglichen Verhält»

30. Sept. 1924,

Dauer des Urheberrechtsschutzes. In der Begrenzung des Urheberrechts-

(Sgl. a.

schutzes, namentlich in seiner zeitlichen

RGZ. Bd. 115, S. 358.) Daraus ergeben sich dann die Folgen:

Tatsache, daß jeder Schaffende inmitten

was beim Ausscheiden eines Herausgebers,

der Umwelt und auf den Schultern der

nisse völlig überdeckt werden.

Begrenzung, liegt der Ausgleich für die

Tod des Herausgebers, Auflösung der

Vergangenheit steht und den Zeitgenossen

ob. dgl. zu ge­

wie den Vorfahren ein gut Teil seines

Firma

des Verlegers

schehen hat.

Beim

Borliegen eines

Könnens und Wirkens verdankt.

BerlagSvertrages spricht die Vermutung

Für jedes veröffentlichte Werk der

dafür, daß der Herausgeber das UR. hat;

Literatur und der Kunst tritt ein Zeit­

eS würden dann also die Erben auf die

punkt ein, wo Nachdruck gestattet ist,

und

„Nachdruck"' als anfechtbaren RechtStat-

Wahl eines neuen Herausgebers Einfluß

bestand es dann also nicht mehr gibt.

Fortführung

haben,

beim

des

Unternehmens

Werkvertrag

und

beim

Dieser Zeitpunkt tritt nach Ablauf von

Gesellschaftsvertrag würde daS Verhältnis,

30 Jahren nach dem Tode des Urhebers

wenn im Vertrag nichts vorgesehen ist,

ein, wenn außerdem 10 Jahre seit der

37*

38*

Schristwerkrecht — Deutsches Urheberrecht.

Veröffentlichung des Werkes verstrichen

UR. wie des Erbrechts. Aber das Gesetz

find.

hat es so Bestimmt, und die Vermutung

Ist der Verfasser nicht oder unter

falschem Namen genannt oder ist der

des § 29 UG., daß das UR. dem Eigen-

Schutzberechtigte eine unpersönliche Ge-

tümer des

samthett, „juristische Person" (Akademie,

zustehe, ist eben nur eine Vermutung,

Werkes

Handschrift?)

(der

Gesellschaft), so läuft der Schutz 30 Jahre

die jeden Augenblick durch die Legttt-

nach dem Erscheinen des Werkes ab.

mierung auch ganz entfernter Erben zu­

Hierbei wird jedoch das Jahr des Er­

nichte gemacht werden kann.

scheinens wie auch im ersten Falle das

über schon recht interessante AuSeinander-

Todesjahr

des

ES hat dar­

mit­

setzungen gegeben, obschon die Fälle, in

gerechnet. Die Schutzdauer für anonyme

denen dergleichen praktisch wird, ja selten

und pseudonyme Werke kann dadurch

sind. In Bettacht kommt dabei aber auch,

verlängert werden, daß der Autor seinen

ob der Entdecker der Handschrift nicht schon

wahren Namen zur Eintragsrolle angibt;

durch eben diese Entdeckung oder die Ent­

Verfassers

nicht

in diesem Falle läuft auch bei ihm der

zifferung und Textfeststellung eine ur­

Rechtsschutz erst SO Jahre nach seinem

heberrechtlich wesentliche Tat getan, auf

Bestand an dem Werke ein

klar erkanntem Wege eine Entdeckung als

Tode ab.

Mit-UR. mehrerer, so

erlischt eS erst

literarische Leistung machte und so ein

Letzt­

originäres Recht für sich an der Auffin­

Bei Sammelwerken geht das

UR. am Sammelwerk als Ganzem erst

dung sich erwarb. Anläßlich der bevorstehenden Revision

SO Jahre

lebenden.

nach

dem

des

Tode

30 Jahre nach dem Tode des Herausgebers

der Berner Übereinkunft (s. u. Sp. 55) ist

unter, während dasjenige an den einzelnen

eine lebhafte Agitation zur V erlängerung

Betträgen selbständig läuft, sofern

der Schutzfrist auf 50 Jahre begonnen

sie

nicht als Teile des Ganzen, sondern selb­

worden.

ständig in Frage kommen (s. auch vorigen

Abschnitt). Bei einem mehrbändtgenWerk,

DieSchutzmittel gegen Rechtsverletzungeu

dessen Bände zu verschiedenen Zeiten

sind zivilrechtlicher und

erschienen sind, berechnet sich die Dauer

Natur: Schadenersatzpflicht, Enteignung,

für jeden Band besonders, ebenso bei

Beschlagnahme, Bestrafung, Buße. Bor-

Heften von Zeitschriften u. dgl., bei Lie­

sähliche oder fahrlässige Verletzung der

straftechtlicher

ferungswerken nach der letzten Lieferung.

Urheberrechte (unberechtigte Vervielfäl­

Schwieriger liegen die Dinge beiun-

tigung, Verbreitung, öffentliche Mittei­

Werken

oder bei

lung des wesentlichen Inhalts des Werks,

Werken, die nach dem Tode des Ver­

öffentliche Aufführung oder Bottrag, Dra­

veröffentlichten

fassers aufgefunden werden und bei denen

matisierung, Vorführung) macht schadener­

es sich um die tum einem anderen be-

satzpflichtig (88 36,37 UG.) und ist sttafbar

sorgte editio prinoeps handelt.

Daß

(88 38,39 UG.), auch wenn die Rechtsver­

unveröffentlichte Werke einen „ewigen"

letzung nur einen Teil des Werkes betrifft

Urheberrechtsschutz genießen, ist Allgemeinhett

gegenüber

ine der

unberechtigte

(8 41 UG.). zahlung

an

Daneben kann auf Buße-

den

Berechtigten erkannt

Bestimmung, und daß für post mortem

werden, die dann die Geltendmachung

auotoriB aufgefundene Werke, die noch

eines

nicht veröffentlicht waren, dieser Schuh

ausschließt (8 40 UG.). Auf Vernichtung

„ewig" den Erben des Urheber- verbleibt,

der widerrechtlich hergestellten Nachdrucke

Erben sich legitimieren

kann immer, ja auch dann erkannt werden,

solange

noch

wetteren

Schadenersatzanspruchs

können, und diesen 10 Jahre lang nach

wenn die Rechtsverletzung weder vor­

der Auffindung des Manuskriptes zu-

sätzlich noch fahrlässig erfolgte und auch

kommt, ist eine Ungeheuerlichkeit des

wenn die Herstellung noch nicht vollendet

39*

40*

Schriftwertrecht — Deutsches Verlagsrecht.

ist (§ 42 UG.), der Berechtigte kann aber auch Überlassung der Nachdruckstücke gegen

zur Entlastung der Gerichte vom 11. März

eine gewisse Vergütung verlangen ($43

der

UG-). Die Strafverfolgung und die Ver­

Staatsanwaltschaft sich des Falles also

nichtung des Nachdrucks tritt nur auf

nur

Antrag des Verletzten ein (§§ 45,47 UG.).

Interesse gegeben ist, und das wird zu­

Der Anspruch auf Schadenersatz und die

1921 weggefallen, da seitdem der Weg

meist

anntmmt,

nicht

wird,

gewiesen

Privatklage

ein

wenn

anerkannt

die

öffentliches

werden.

In­

verjähren in drei Jahren

zwischen ist jedoch eine Anweisung an die

(«50,51 U®.). — Die verhältnismäßig

Staatsanwaltschaften erfolgt, die dem auf solche Weise hervorgerufenen Übelstand

Verfolgung

einfache und aussichtsreiche, namentlich

auch für die Verletzten billige Rechts­

etwas abhelfen soll; denn jene „Ent­

verfolgung durch Anzeige des Nachdruck­

lastung" der Gerichte kommt hier einer

falles bet der Staatsanwaltschaft, die lange in Übung war, ist seit dem Gesetz

schutzes der Staatsbürger gleich.

Entrechtung, einer Entziehung des Rechts­

II. Deutsches Verlagsrecht. Bestellmrg des Verlagsrechts.

regulären einheitlichen Stempelung, nicht

Der Verlag-vertrag ist nahe verwandt

dem Wertstempel, selbst wenn dem Ver­

mit dem Kauf-, Miet-, Pacht-, Werk-

fasser Abgaben aus dem Verkauf des Werkes zuflteßen (vgl. RG. in IW. 1925

Gesellschaftsvertrag, und dinglich mit dem Nießbrauch u. dgl.

Drei Hauptpunkte

S. 2004).

(Anders in Sachsen.)

unterscheiden ihn von diesen Verträgen:

Beim „Kommissionsverlag" ist der

1. die nur teilweise Hingabe des Werkes

wirtschaftliche Zweck und Aufbau des Vertrages ein anders gearteter; die

an den Verleger; 2. die geistige Natur

von

Urheberrechten,

die

dieses Werkes; 3. die Verpflichtung des

Übertragung

Verlegers für daS Werk.

dingliche Form sind andere, und nur das

Der BerlagSvertrag ist ein zweiseitiger

Moment der Veröffentlichung und Ver­

Vertrag, durch welchen eine begrenzte

breitung eines GeisteSeyeugnisseS führt

kapitalistische Benutzung von Rechten an

diese Geschäfte zur Verlag-tätigkeit. Der

geformten geistigen Werten in bestimmter

Kommissionsverlag richtet sich nach den

dinglicher Form einem anderen über-

Vorschriften

des HGB.

$5 888—406.

tragen wird, dieser andere aber sich zur

Veröffentlichung und Verbreitung tn be­ stimmtem Milieu verpflichtet. Durch den Verlagsvertrag erwirbt der

Rechte «nd Pflichten deS Verfassers. Der Verfasser hat dem Verleger im

Zweifel da- ausschließliche Recht zur

Verleger ein Verlagsrecht an dem be­

Vervielfältigung und

treffenden Werk. Verlagsrecht ist nicht

Werkes zu verschaffen ($ 8 BG.), also sich

Verbreitung deS

„übertragenes Urheberrecht", sondern es

während der Dauer deS BertragSverhält-

ist ein das UR. einschränkendes und be­

nisses selbst jeder Vervielfältigung und

lastendes Recht.

Verbreitung, „die einem Dritten während

Der BerlagSvertrag bedarf nicht der

der Dauer des Urheberrechts untersagt

Form, um gültig zu sein; auch briefliche

ist", zu enthalten ($2 BG.), also auch keinem anderen daS BR. gleichzeitig zu

und mündliche Abmachungen haben volle

Ausdrücklich aber ist (auch

Gültigkeit. Wird jedoch, was der Sicher-

übertragen.

heit halber vielfach geschieht, ein schrift­

bei Werken, nicht nur bei Aufsätzen) dem

licher und förmlicher Vertrag geschlossen, so

Verfasser während der Dauer deS Ber-

unterliegt er denBorschriften desStempel-

lagSverhältnisseS

steuergesetzes, und zwar (in Preußen) der

fugnis zur Übersetzung, zur Wiedergabe

Vorbehalten:

die

Be­

41*

42*

Schriftwerkrecht — Deutsche- verlag-recht.

einer Erzählung in dramatischer Form

DaS Werk ist, falls es beim Abschluß

oder eine- Bühnenwerkes in Form einer

des Vertrages bereits fertig ist, im Zweifel

Stählung, zur Wiedergabe im Fllm, zur

sofort

Benutzung für Grammophone usw., zur

Frist) abzultefern (811BG.), und zwar

(d.

h.

in

angemessener kurzer

Bearbeitung eines Werkes der Tonkunst,

(§ 10 BG.) in einem für die Verviel­

soweit sie nicht bloß ein Auszug oder eine Übertragung in eine andere Tonart oder

fältigung geeigneten Zustand, d. h. so, daß

ein Setzer von durchschnittlicherTüchtigkett

Stimmlage ist. Er darf ferner alles tun,

es nach dem Manuskript ohne erhebliche

nach

Verlangsamung seiner durchschnittlichen

8815—23 U®.: Vervielfältigung zu per»

Arbeitsleistung absetzen kann. Vorlagen,

was

auch

sönlichem

Dritte

dürften,

ohne

Gebrauch

also

den

Zweck

die diesem Erfordernis nicht entsprechen,

pekuniärer Einnahme; das Zitat, wie es

sind keine vertragsmäßigen

die $519, 21, 23 UG. umschreiben, und

des

Leistungen

Verfassers; unvollendete Arbeiten

die Aufnahme einzelner Gedichte in eine

(z. B. solche, die der Verfasser erst in den

Anthologie oder einzelner Stücke in Lese­

Korrekturabzügen fertig macht) ebenfalls nicht. Die Abbildungen, die den Text

bücher, Musikschulen u. dgl.; der

Ab­

druck als Liedertext und als Textbuch für die Hörer (§ 20 UG.).

Im übrigen

darf der Verfasser seine Arbeit nur zur Hervorbringung

einer neuen

„eigen­

tümlichen Schöpfung" frei benutzen.

erläutern sollen, gehören dazu, eS sei denn, daß der Verleger die Illustrierung deS Werkes zu besorgen übernommen hat (z. B> bet Prachtausgaben, illustrierten

Romanen, Jugendschriften).

Wie die entsprechenden Bestimmungen

Handelt es sich bet dem Berlagsver-

des UG. in 8812 und 13 dem Schutz des

trag um ein Werk, welches erst hergestellt

Verfassers dienen, so dienen sie hier,

werden soll (811 Abs. 2 BG.), so ist es

wenn ein Verlagsrecht bestellt ist, dem

in einer der Arbeitsleistung des Ver­

Schutz des Verlegers

fassers entsprechenden Frist zu liefern.

gegenüber dem

Verfasser wie gegenüber jedem Dritten.

Hierbei sind unabwendbare Abhaltungen,

Zur Aufnahme seiner Arbeit in eine

wie Dtenstgeschäste, Erkrankung, arbett-

Gesamtausgabe ist der Verfasser trotz

htndernde Ereignisse mit in Rechnung

be­

zu setzen, und zwar so, daß die Beur»

Ablaufe des

teilung in verständiger Würdigung (ob­

Kalenderjahres, in welchem daS Werk

jektives Moment) der besonderen Ver­

erschienen ist, zwanzig Jahre verstrichen

hältnisse und Eigenschaften des Leistungs­

Strittig ist dabei, ob sich das „Er­

verpflichteten (subjektive- Moment) zu

noch

laufenden

Berlagsvertrages

rechtigt, wenn seit dem

sind.

scheinen" auf die erste oder die laufende

geschehen hat.

Das dürfte davon ab­

Ist der Ablieferungstermin vertrag­

hängig sein, ob das Werk wesentlich ver­

lich festgelegt, so kommt der Verfasser

ändert und mithin als dasselbe oder als

schon mit dem fruchtlosen Ablauf dieses

ein neues anzusehen ist. Gewerbsmäßige

Termins in Verzug.

Verbreitung ist dem Verfasser untersagt.

als festgelegt anzusehen, wenn es sich um

Auflage bezieht.

Ferner ist die Frist

Durch Vertrag können die Grundsätze

eine für einen zeitlich bestimmten Zweck

über den Umfang des zu verschaffenden

dienende Arbeit handelt — etwa eine

BR. zeitlich und örtlich (z. B. geteiltes

Festschrift,

BR. für bestimmte Gebiete oder Länder)

einen Gedenkartikel u. dgl.

eine

Jubiläumsdenkschrift,

beschränkt werden. Mt dem BR. erhält

Wird daS Werk ganz oder zum Teil

der Verleger die Befugnis (8 9 Abs. 2),

nicht rechtzeitig abgeltefert (8 SO), so kann

die zum Schutze des UR. gegebenen

der Verleger, statt den Anspruch auf Er-

Rechtsmittel gegen

den Verfasser wie

gegen Dritte auszuüben.

füllung geltend zu machen, dem Ver­ fasser eine angemessene Frist zur Ab-

43*_____________ Schriftwerkrecht — Deutsches Verlagsrecht.____________ 4£* tteferung mit der Erklärung bestimmen,

Rechte und Pflichten deS Verlegers.

daß er die Leistung nach dem Ablaufe

Die Vervielfältigung deSWerkes,

Nach dem fruchtlosen

die Hauptpflicht des Verlegers, muß (§ 14

der Frist ablehne.

Ablaufe der Frist ist der Verleger be-

BG.) in der für Fälle der betreffen­

rechtigt, von dem Vertrag zurückzutreten;

den Art zweckentsprechenden und üb­ lichen Weise (hinsichtlich der Form, der

der Anspruch auf Ablieferung des Werkes ist dann ausgeschlossen. Der Bestimmung

Ausstattung, der Bezeichnung, bei Bei­

der Frist bedarf eS nicht, wenn die recht­

trägen hinsichtlich des in Aussicht ge­

zeitige Herstellung des Werkes unmöglich

stellten Sammelwerkes oder Journals)

ist oder von dem Verfasser verweigert

geschehen.

wird, oder wenn der sofortige Rücktritt

(§15 BG.) hat der Verleger sogleich nach

von dem Vertrage durch ein besonderes

der Ablieferung zu beginnen und die

Vervielfältigung

gerechtfertigt

Drucklegung ist tunlichst rasch zu fördern.

Der Rücktritt ist ausgeschlossen,

Im Zweifel gilt der Vertrag nur für

Interesse des wird.

Mit der

Verlegers

wenn die nicht rechtzeitige Ablieferung

eine Auflage, und diese für 1000 Ab-

des Werkes für den Verleger nur einen

züge (8 6 BG.).

unerheblichen Nachteil mit sich bringt.

Recht zur Veranstaltung mehrerer Auf-

Ist dem Verleger daS

finden

lagen eingeräumt, so gelten im Zweifel

diese Vorschriften auf den Fall nicht-

für jede neue Auflage die gleichen Ab­

Anwendung

Entsprechende vertragsmäßiger

Beschaffenheit

des Werkes (8 31BG.), wobei der Ver­

reden wie für die vorhergehende.

DaS

alles sind, wie fast durchweg im Verlags-

leger auch statt des Rücktrittsrechts den

gesetz, dispositive Vorschriften. Zwingen-

Anspruch auf Schadenersatz wegen Nicht­

den Rechtes aber ist die Vorschrift deS

erfüllung geltend machen kann, wenn der Mangel der Arbeit auf einem vom Ver­

§16, nach welchem der Verleger ver­ pflichtet ist, die vertragsmäßig oder ge.

fasser zu vertretenden Umstande beruht.

setzltch festgesetzte

Er kann also auch hier nach Maßgabe der

(aber auch nicht mehr!) herzustellen und

Zahl von

Abzügen

Bestimmungen deS § 30 VG. eine Frist

dafür zu sorgen, daß der Bestand dieser

für die Einlieferung eines vertragsmäßigen

Auflage nicht vergriffen wird (ist die ganze

Bon sich aus den

Auflage vergriffen, braucht er keine neue

Mangel zu beseitigen, ist er nicht ohne

herzustellen, s. unten). Nicht eingerechnet

Werkes setzen usw.

weiteres berechtigt, da ihm hier die Be­

werden in diese Zahl (8 6 BG.) die Zu-

stimmung des § 13 BG., das Verbot von Änderungen, entgegensteht; er darf nur

schuß- und die (beschränkt zugelassenen)

solche Änderungen an dem Manuskript

gemäß über die limitierte Anzahl eine

(auch ev. an dem Titel und an der Be­

verkehrsüblich, je nach der Schwierigkeit

zeichnung des Urhebers) vornehmen, „für

der Druckleistung zu bemessende Zahl

Freiexemplare; der Verleger darf dem­

die der Verfasser seine EinwMgung nach

von

Treu und Glauben nicht versagen kann".

schädigte Exemplare u. dgl. zugeben und

Exemplaren

für

Fehldrucke,

be­

Hervorzuheben aber ist, daß der Verleger

außerdem 5e/0 derAuflage, die für Frei»

die „nichtvertragSmäßige Beschaffenheit"

und Rezensionsexemplare zu verwenden

nur auf mehr äußerliche oder halbäußer­

liche Dinge, hingegen nicht auf eine

sind. Bis

kritische Stellungnahme zum Inhalt des

fältigung darf der BerfasserÄnd erungen

zur

Beendigung

der

Verviel­

Das Werk muß

an dem Werke vornehmen (81SBG.),

nach Art und Inhalt eine Erfüllung der darauf,

soweünicht dadurch ein berechtigtes Inter­ esse des Verlegers verletzt wird. Über»

die Erfüllung besser oder weniger

steigen dieAnderungen in der Korrektur daS

Werkes beziehen darf. Aufgabe sein,

ob

gut ist.

ohne Rücksicht

übliche Maß und sind diese nachträglichen

45*

Schriftwerkrecht — Deutsches Verlagsrecht.

46*

Änderungen nicht durch besondere Um-

stimmt ist, durch Auslegung nach der Ber-

stände gerechtfertigt, so hat der Ver­

kehrssitte zu bestimmen, da sie nach dem

fasser die dadurch entstehenden Kosten

Gesetz dann in angemessener Höhe in

zu ersetzen.

Geld zu zahlen ist.

Bet der Herstellung einer

neuen Auflage hat er Anspruch darauf,

daß ihm

Gelegenheit gegeben

Änderungen vorzunehmen,

Die Vergütung ist, wenn sie pauschal

werde,

festgelegt ist, fällig ($ 23 BG.) bei der

die berech­

Ablieferung des Werkes und — wie daS

tigte Interessen des Verlegers nicht ver­

Gesetz nicht hinzufügt — der Annahme

letzen (geschästlicheJnteressen, Renommee,

seitens des Verlegers als einer vertrags­

Stellung und Aufgaben des Berlages)-

mäßigen

Der Verleger hat (nach $20 BG.) für die

Prüfung über einen angemessenen Zeit­

Korrektur zu sorgen und (abgesehen von

raum hinaus berührt die

Beiträgen in periodischenSammelwerken)

Honorarzahlung nicht). Ist die Höhe der

Leistung

(Verzögerung

der

Pflicht zur

stets einen Abzug rechtzeitig dem Verfasser

Vergütung unbestimmt oder hängt sie

zur Durchsicht vorzulegen.

güt als genehmigt, wenn der Verfasser

von dem Umfang der Vervielfältigung, insbesondere von der Zahl der Druckbogen

ihn nicht

binnen einer angemessenen

ab, so wird die Vergütung fällig,sobald das

Frist dem Verleger gegenüber beanstandet.

Werk fertig vervielfältigt ist. Vertraglich

Die

Bestimmung

Der Abzug

des

Laden­

steht dem Verleger zu.

preises

wird meist besonders festgelegt, daß die

Er-

Honorarzahlung

Er­

Werkes fällig wird (d. h. bet der Ausgabe

höhungen nur mit Zustimmung des Der-

im Buchhandel); das hat seinen Grund

Mäßigungen

fasserS

sind

ihm

gestattet,

($ 21 BG.), wobei jedoch

eine

beim

Erscheinen

darin, daß nach Möglichkeit zwischen der

der Kapitalien und dem

Anpassung an Wertwandlungen der Währung nicht als Preisänderung anzu­

Aufwendung

sehen ist. Beim Kommissionsverlag steht

allzu lange Zeitspanne liegen soll.

dem Verfasser die Bestimmung über den

des

Beginn der Einnahmen durch Absatz keine

Berkehrsüblich wird Titel, Vorwort usw. mit honoriert. Überschreitet daS Werk den

Preis zu.

Die Zahlung einer Vergütung an den

vereinbarten Umfang und hat der Ber-

Verfasser gehört nicht -um Wesen des

leger sich weder die Beschränkung auf

BerlagSvertrageS und nimmt dennoch begreiflicherweise eine hervorragende

ein Maximalhonorar gesichert noch daS

Stellung in ihm ein. ES gibt Berlagsver»

als nichtvertragsmäßig zurückgewiesen, so

Werk wegen seiner Raumüberschreitung

träge auch über Werke, deren Herstellung

muß es als in dieser Gestalt angenommen

relativ teuer und deren Absatzgebiet klein

gelten und das Honorar wird für die

ist und für die eine Vergütung nicht ge­

ganze Bogenzahl, die da- Werk einnimmt,

zahlt werden kann. DaS BG. (§ 22) be­

fällig. Bestimmt sich die Vergütung nach

stimmt daher, daß eine Vergütung nur zu

dem Absatz, so hat der Verleger jährlich

zahlen ist, wenn a) eine solche vereinbart

dem Verfasser für das vorangegangene

ist, b) nach den Umständen der Vertrag dahin auSzulegen ist, daß die Überlassung

ihm, soweit eS für die Prüfung erforder­

Geschäftsjahr Rechnung zu legen und

des Werke- nur gegen eine Vergütung zu

lich ist, die Einsicht seiner Geschäfts­

erwarten ist. Diese Umstände ergeben sich

bücher zu gestatten ($ 24 BG ). Zu der

unter anderem aus der Gattung des

Honorierung kann man auch die Ge­

Werkes, Absatzfähigkeit, Präzedenzfällen, Gepflogenheiten des Verlags, Beruf des

währung von Freiexemplaren deS Wer­ kes rechnen, von denen gesetzlich 1°|,

Verfassers, Form des Angebots.

der Auflage, aber nicht weniger alS 6

reine Auslegungsfrage.

Es ist

Ebenso ist die

Höhe der Vergütung, wenn sie nicht be­

und nicht

mehr als 16 Exemplare ge­

geben werden müssen.

Diese gesetzliche

47*

.

48_*

Schriftwerkrecht — Deutsches Verlagsrecht.

Festsetzung der Zahl gilt nur für Lite­ raturwerke; für Werke der Tonkunst ist der Geschäftsgebrauch maßgebend. Ferner hat der Verleger dem Verfasser auf Ver­ langen Exemplare seines Buches „zu dem niedrigsten Preise, für welchen er das Werk im Betriebe seines Verlagsgeschäfts abgibt-, zu überlassen (§26BG.). Die Bestimmung hat zu Streitigkeiten zwi­ schen Autoren und Verlegern geführt, da die Verleger, aus Rücksicht auf den Sor­ timentsbuchhandel, den Verfassern die Bücher nicht zum Weiterverkauf (z. B. an Schüler) gemäß der buchhändlerischen Berkehrsordnung abgeben wollten. Das Reichsgericht hat die Frage zugunsten der Verfasser entschieden (Seuff. Arch. 61, 147 u. DIZ. 11,81); der Verfasser braucht nicht Rechenschaft über die Verwendung der Stücke abzulegen, darf jedoch nicht die Berbreitungspflicht des Verlegers be­ einträchtigen. Eine Reihe besonders verwickelter und klippenreicher Fragen knüpft sich an den zufälligen oder zu vertretenden Untergang des Werkes (Manuskriptes) beim Verfasser oder beim Verleger, doch kommen solche Fälle nicht häufig vor. Die Verbreitung des Werkes hat in der üblichen und zweckdienlichen Weise zu geschehen; die Einzelheiten, sofern im Rahmen der Üblichkeit und Zweckdienlich­ keit, sind Sache des Verlegers, der des Verfassers Wünsche jedoch nach Möglich­ keit erfüllen wird. Die ganze Auflage muß verbreitet werden, so gut es eben geht. Gegen Nichtabsatz ist man jedoch leider vielfach machtlos.

Endigung des Berlagsverhältnisses. Das Berlagsverhältnis endigt nor­ malerweise durch Erfüllung des Verlagsvertrag«, d. h. durch völligen Absatz des Werkes, wenn nicht über weitere Auf­ lagen von vornherein abgeschlossen worden ist. Ist dies (wie es die Regel ist) geschehen, so endigt es normalerweise erst mit dem Ablauf der urheberrecht­ lichen Schutzfrist. Unnormalerweise kann es durch Kündigung, Rücktritt

Kürschners Literatur-Kalender 1928.

oder Wegfall des Zwecks endigen. Die Weigerung des Verlegers, an die Her­ stellung einer neuen Auflage heranzutreten (§ 17 VG.), wird vom Gesetz als Entstehung eines Rücktrittsrechtes des Verfassers konstruiert. Schweigt der Verleger nur und macht keine Mene, eine neue Auflage herzustellen, so kann der Verfasser ihm zur Ausübung seines Rechte- zu einer neuen Auflage (Pflicht liegt ja nicht vor) eine angemessene Frist bestimmen und nach dem fruchtlosen Ablauf der Frist seinerseits vom Vertrage zurücktreten, waS durch eine Erklärung dem Verleger gegenüber geschehen muß. Fällt der Zweck, welchem das Werk dienen sollte, weg (bei Sammelwerken: unterbleibt die Herstellung deS Sammel­ werks), so kann der Verleger das Vertrags­ verhältnis zwar kündigen, muß aber die vereinbarte Vergütung zahlen (§ 18 BG.). Auf die Vergütung muß sich aber (analog dem §649 BGB.) der Verfasser das anrechnen lassen, waS er durch Wegfall der Arbeit erspart (Literaturanschaffung) oder durch anderweitige Verwendung seiner Arbeitskraft erworben oder zu erwerben böswillig unterlassen hat. Über den Rücktritt des Verlegers bei nicht recht­ zeitiger oder sonst nicht vertragsmäßiger Lieferung des Werkes (§§ 30, 31 BG.) ist schon oben gesprochen worden. DaS gleiche gilt (§ 32 BB.) natürlich für den Ver­ fasser, wenn der Verleger seiner Pflicht zur Vervielfältigung und Verbreitung nicht in vertragsmäßiger Weise nach­ kommt. Stirbt der Verfasser vor Voll­ endung des Werkes oder wird die Voll­ endung aus einem anderen nicht vom Verfasser zu vertretenden Umstand unmöglich, so endigt damit das Berlags­ verhältnis und löscht die beiderseitigen Verpflichtungen. Ein besonderes Rücktrittsrecht hat der Verfasser, wenn der Verleger vor Be­ ginn der Vervielfältigung des Werkes in Konkurs gerät (§ 36) und — waS wichtiger ist — wenn sich vor dem Beginn der Ver­ vielfältigung Umstände ergeben, die bei

III

Schriftwerkrecht — Deutsches Verlagsrecht. dem Abschluß de- Vertrages nicht vor­

(periodische und unperiodtsche) gelten in

herzusehen waren (objektives Moment!)

der Rege! die allgemeinen Bestimmungen,

und den Verfasser bei Kenntnis der Sach-

und die im Gesetz festgelegten Ausnahmen

ver­

sind streng auszulegen. An solchen Aus­

ständiger Würdigung des Falles (objek-

nahmen bestimmt 5 3, daß Beiträge zu

läge

(subjektives

Moment!) und

tiveS Moment!) von der Herausgabe des

Sammelwerken, wenn keine Vergütung

Werkes

für sie

zurückgehalten

haben

würden.

gezahlt

wird,

Verfasser

vom

werden

dürfen,

Ob das im einzelnen Falle vorliegt, wird

anderweit

freilich oftmals sehr schwierig nachzuwetsen sein. über die Schadenersatzpflicht

wenn seit dem Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie erschienen sind, ein Jahr

und die daraus wie überhaupt beim Rück­

verstrichen ist.

tritt vom Berlagsvertrage entstehenden

bei Veröffentlichungen wissenschaftlicher

verbreitet

Das wird in erster Linie

Ausgleichungsgrundsätze geben die §§ 35,

Gesellschaften, Sitzungsberichten u.dgl.

37, 88 des BG. in Verbindung mit den

praktisch; für periodische Sammelwerke

§§ 846—356 BGB. das Nähere. WaS die Übertragbarkeit des BR.

(Zeitschriften und Zeitungen) ist dem Ber-

von dem vertragschließenden Verleger auf

über

einen Dritten anlangt, so ist hier eine

„nicht aus den Umständen zu entnehmen

Kontroverse, die schon vor und bet Erlaß

ist, daß der Verleger das ausschließliche

des BerlagSgesetzeS mit besonderer LebHastigkeit sich geltend machte, auch heute

Recht zur

fasser soforttge anderwetttge Verfügung seinen

Beitrag

gestattet,

Bervielfälttgung

und

wenn

Ver­

breitung erhalten soll" (§42 BG., f. dar­

noch nicht ganz erledigt. Mit § 28 VG.

über unten Näheres). Aus dem Gesichts­

die Mittelmeinung

punkt der Derbreitungspflicht des Ver­

am

stimmt

besten

überein, nach welcher die Übertragung des

legers für ein bestimmtes Milieu geht dann

ganzen Verlagsgeschäftes oder einzelner

die Vorschrift des § 18 und die des § 4 her-

Gruppen übertragbar ist ohneZustim mung

vor, wonach die Bervielfältigungs- und

des Verfassers, während die Übertragung

Berbreitungspflicht wegfällt, wenn die

eines einzelnen Verlagswerkes nur mit

Herstellung des

Zustimmung des Verfassers zulässig ist.

bleibt, für welches der Beitrag bestellt war

Rechtsschutzmittel im Berlagsverhältnis. Der Rechtsschutz

des

Verfassers

gegenüber dem Verleger entspringt ein­

mal auS seinem Urheberrecht, und er hat daher alle Repressalien, die ihm dieses gibt

(vgl. §§ 36—40 UG., Schadenersatz, Ver­ nichtung

des

Werkes,

Geldsttafe

bis

3000 M., Buße bis 6000 M.); zweitens auS seinem Vertrag mtt dem Verleger, so

daß hieraus auch Schadenersatzansprüche usw. entstehen. Dem Verleger stehen kraft

ausdrücklicher Vorschrift (§ 9 Abs. 2 VG.) für den dinglichen Teil seines Rechts, wie

schon

oben

erwähnt, die Rechtsschuh­

mittel des Urheberrechts — und zwar ge­

gen den Verfasser wie gegen Dritte — zu. Sammelwerke, Zeitungen und Zeit­ schriften. Für Beiträge zu Sammelwerken

Sammelwerkes unter­

(gegen Mißbrauch schützen die Sätze von

Treu und Glauben!), und daß der Berleger nicht berechtigt ist, ein Einzelwerk in ein Sammelwerk aufzunehmen und einen Beitrag aus einem Sammelwerk

als Sonderausgabe zu verwerten. Spezial.

Vorschriften geben ferner §§19unb 25Abs.3. Zur Vornahme von Änderungen an

dem Beitrag ist der Verleger auch hier

nicht ohne weiteres berechtigt; nur für Pertodica und hier nur für Veröffent­ lichungen ohne Verfassernamen gilt nach

§ 44, daß

die bet dem betreffenden

Sammelwerke üblichen Änderungen dem

Verleger erlaubt sind.

Aber die Ände­

rungen, zu denen der Verfasser nach

Treu und Glauben feine Einwilligung nicht versagen kann, können (und müssen u. U.) hier mit Rücksicht auf die Interessen

des Sammelwerkes sehr viel wettergehen

Schriftwertrecht — Deutsches Verlagsrecht.

51*

52*

als bei Einzelwerken, mögen die Ände­

des Beitrags ein Anspruch auf Beröffent»

rungen vom Verleger selbst oder von dem

lichung und Verbreitung nur zu, wenn der Beitrag unter Angabe eines Erschei­

Herausgeber vorgenommen werden. können

nungstermins akzeptiert worden ist. Aus

sofort nach ihrem Erscheinen anderweit

dieser Vorschrift des Gesetzes hat man

verwertet werden; Indessen ist es ver-

herleiten wollen, daß ein solcher Vertrag über Beiträge für Periodica gar kein

Artikel

kehrSübttch,

für

Zeitungen

daß die Wiederverwendung

sofern sie nicht durch Abänderungen zu

Berlagsvertrog fei, weil ja die

einer neuen „eigentümlichen Schöpfung"

öffentlichungspflicht

gemacht ist, als „Zweitdruck", also als

Ansicht und damit die an sie geknüpfte

nicht originale Arbeit dem Abnehmer

Folgerung

gegenüber bezeichnet wird.

wird sagen, daß z. B. der veröffent-

Freilich ist

falsch.

ist

Beitrag

nicht

Denn

nun

Ber-

Diese

wegfalle.

niemand ver­

hier die Herstellung einer „eigentümlichen

lichte

Schöpfung" oftmals nicht sehr streng auS-

breitet, und zwar in der üblichen Weise

zulegen mit Rücksicht auf die wirtschaft­

verbreitet werden müsse.

lichen Bedürfnisse des Verkehrs und den

Schwierigkeit bietet der $ 42: „Sofern

auch

Eine weitere

Zweck der

nicht aus den Umständen zu entnehmen

Zeitungsartikel. Dies gibt auch den Weg­

ist, daß der Verleger das ausschließliche

weiser für die Frage ab, ob derselbe

Recht

Beitrag gleichzeitig mehreren Zeitungen

breitung

angeboten werden kann. Bei tatsächlichen

Verfasser die anderweitige

kurzfristigen

wirtschaftlichen

zur

Vervielfältigung

erhalten

soll,

und

verbleibt

Ver­

dem

Verfügung

Nachrichten ist die- gesetzlich gerechtfertigt

über den Beitrag.

und auch üblich, sofern die von dem Bericht­

für welchen der Verleger das ausschtteß-

erstatter bedientenBlätter getrennte räum­

liche

liche Wirkungskreise haben. Bei größeren (sog. „Original"-)Artikeln wird man bei

Verbreitung erhalten hat, darf der Ver­ fasser anderweit verfügen, wenn seit dem

großen Tageszeitungen auf die verkehrs­ übliche Übertragung eines ausschließli­

Ablaufe des Kalenderjahres, in welchem

chen Verlagsrechts wenigstens für einige

verstrichen ist."

Zeit schließen dürfen, wenn dies auch nach

stimmungen für den bildnerischen Buch-

dem Gesetz nicht gefordert werden kann. Wird

der

Beitrag

innerhalb

eines

der

Recht

Beitrag

zur

Uber einen Beitrag, Vervielfältigung

erschienen

ist,

ein

und

Jahr

(Analog sind die Be­

schmuck nach § 11 des KunstUG.)

Maß­

gebend für die Vermutung, daß dem

Jahres nach der Annahme (zu ausschließ­

Verleger ein BR. für 1—2 Jahre über­

lichem Abdruck) nicht veröffentlicht, so

tragen werden sollte, ist die BerkehrSsitte

kann er zurückgezogen und trotzdem das

der beteiligten Kreise, insbesondere nach

Honorar verlangt werden ($ 45 VG.).

den Motiven die „Absicht der Parteien"

Für Beiträge

in

Zeitschriften,

Kalendern, Jahrbüchern und

an­

und

die ausdrücklich bekanntgegebenen

Bedingungen eines Blattes, ferner aber

deren PeriodiciS gelten zunächst von

auch die Bedeutung des

den für Zeitungen geltenden Bestimmun­

Höhe des Honorars u. dgl.

Blattes, die

gen diejenigen über die Vornahme von Änderungen durch den Verleger, die

Fassung des

Nach der

Paragraphen muß ange­

nommen werden, daß bei Zeitungen im

Zurückziehung des unveröffentlichten Bei­

Zweifel kein ausschließliches Recht über­

trag- nach einem Jahr unter Aufrecht­

lassen wird, und nur bet besonders be­

erhaltung des Anspruchs auf Vergütung,

die Nichterforderlichkeit der Korrektur,

deutenden Organen etwas anderes anzunehmen ist; umgekehrt, daß bei Zeit­

sendung und Unbeschränktheit des Ver-

schriften

legerS in der Zahl der herzustellenden

zeitlichen Unbegrenztheit das Umgekehrte

Nach § 45 steht dem Verfasser

gilt, also im Zweifel Übertragung aus-

Abzüge.

wegen

ihrer räumlichen

IIP

und

Schriftwerkrecht — Preßrechtliches.

53*

54*

schließlichen Rechts, nur in Ausnahme­

über das deutsche und internationale Ur­

fällen sofortige Wiederverwendbarkeit der

heber-

Arbeit anzunehmen ist.

Fragen näher zu unterrichten wünscht,

und

Verlagsrecht

besprochenen

Arbeit" nach ge­

findet Ausführlicheres in meinen Arbeiten

und für Neben- und

(aus denen manches hier Gegebene teil-

Hilfsarbeiten an dem Werk eines anderen

weise und auszugsweise mit Erlaubnis der

vermindert sich das

Verleger

Für „bestellte

nauem

Plan

Berfasserrecht er»

Grundriß

ist):

entnommen

heblich. Der Z 47 verweist diese aus dem

„Gewerblicher Rechtsschutz", Walter de

BR. in das Werkvertragsrecht. Aber die

Gruyter L Co., Berlin u. Leipzig 1921,

mindernden Bestimmungen dieses Para­

„Das deutsche Urheber- und

Verlags-

graphen auf alle Beiträge an enzyklo­

recht",

Göschen

Nr. 863,

pädischen Werken, auch solche selbständig­

Berlin u. Leipzig 1923, Artt. „Urheber-

zu

recht" und „Verlagsrecht" im Würterb.

wollen, ist verfehlt. Es wird im rechts­

d. Volkswirtschaft, Gustav Fischer, Jena

schöpferischen

Inhalts

wissenschaftlichen

ausdehnen

jetzt

Sammlung

fast

1911 und einschlägige Artikel im „Hand­

durchweg anerkannt, daß der § 47 sich nur auf niedere Berfasserarbeit (Hilfs­

ausgegeben von Prof. Dr. Stier-Somlo

arbeiten u. dgl.) bezieht. Mer sich über die In diesem Überblick

und Dr. Alexander Elster (Walter Gruyter &Go.).]

Schrifttum

wörterbuch der Rechtswissenschaft", her­

de

III Prch rechtliches. Das Preßgeseh gehört nur in einem

weiteren

Sinne zum

den jeweiligen Verfasser einer Meinungs­

Schriftwerkrecht;

äußerung kundmacht, sondern sich hinter

es regelt unter anderem den gewerb­ lichen Verkehr mit Druckschriften, den

die „Presse", das „Blatt", die „Redak­

Kolportage-Buchhandel,

das

tion" verschanzt. Der maßgebende Artikel

Plakat­

der Verfassung des Deutschen Reichs vom

wesen; aber in gewisser Weise berührt es

11. August 1919 ist der Art. 118: „Jeder

das Recht der literarischen Äußerung,

Deutsche hat das Recht, innerhalb der

weil es die Freiheit des gedruckten Wortes

Schranken der allgemeinen Gesetze seine

Beschränkungen unterwirft und eine be­

Meinung durch Wort, Schrift, Druck, Bild

sondere Behandlung sog. „Preßdelikte"

ober in sonstiger Weise frei zu äußern.

mit sich bringt, wobei zwischen vorbeugen­

An diesem Rechte darf ihn kein Arbeits­

den polizeilichen Maßnahmen und eigent­

oder Anstellungsverhältnis hindern, und

lichen strafrechtlichen Repressalien zu un­

niemand darf ihn benachteiligen, wenn

terscheiden ist. Beides ist die Folge der eigenartigen

Stellung der periodischen

Presse im Rahmen des Staatsganzen und der Gesellschaft; die Macht des ge­ druckten

und

vervielfältigten

Wortes

er von diesem Rechte Gebrauch macht. Eine

findet

Zensur

nicht

statt,

doch

können für Lichtspiele durch Gesetz ab­

weichende Bestimmungen getroffen wer­

den.

Auch sind zur Bekämpfung

der

erwies sich als so groß, daß der Staat

Schund- und Schmutzliteratur sowie zum

vielfach nicht glaubte ohne Zensurbefug­

Schuhe d. Jugend b. öffentl.Schauftellg. u.

nisse auskommen zu können, und selbst

Darbietg. gesehl. Maßnahmen zulässig."

seitdem die Zensur in der früheren auto­

Daß es hiernach noch für Lichtspiele

kratischen Form gefallen ist und grund­

eine Zensur geben darf, beruht auf der

sätzliche Preßfreiheit besteht, ist doch noch

Neuartigkeit und Eindrucksfähigkeit dieser

die Notwendigkeit einer besonderen Ver­

bildnerischen

antwortlichkeit im journalistischen Verkehr

Filmprüfstellen

geblieben, zumal weil dieser meist nicht

12. V. 1920/23. XII. 1922 (mit AuSf.

Phantasiehandlungen; die

können

gemäß

G. v.

Schriftwerkrecht — Internationales Urheberrecht.

55*

BO. v. 16. VI. 1920, Preuß. Anw. v.

56*

(8 7 PG.), verfügungsfähig, im Besitz der

1. III. 1923) Die Zulassung von Bild­

bürgerlichen Ehrenrechte und im Deutschen

streifen zu öffentlichen Vorführungen ver-

Reiche ansässig sein muß (8 8PG.) und

für Jugendliche

der für den Inhalt der Druckschrift und

(bi- 18 Jahre) sind besonders zu prüfen.

die durch sie etwa begangene strafbare

Nach § 193 RStGB. werden tadelnde Äußerungen nicht als Beleidigungen an­

Handlung als Quasi-Selbsttäter, nämlich

sagen;

Borführungen

auf Grund eigener Schuldpräsumtion der

gesehen und nicht bestraft, wenn sie „tn

Fahrlässigkeit, einzustehen hat, falls er

Wahrnehmung berechtigter Interessen"

nicht die Anwendung der pflichtmäßigen

getan sind. Die Presse möchte ganz all­

Sorgfalt oder die Unmöglichkeit der An­

gemein dieses Recht als Wahrnehmerin

wendung solcher Sorgfalt nachweist oder

berechtigter Interessen für sich in An­

den wirklichen Täter namhaft und er­

spruch nehmen. Aber das Reichsgericht er­

greifbar macht (§ 21 PG.).

kennt ein solches allgemeine- Recht der

Verantwortung trifft den Verleger, den

Die gleiche

Presse nicht an (RGSt. Bd. 56, S. 380),

Drucker und den Verbreiter der Druck­

weil e- eine Vorzugsstellung und nicht

schrift

einen naturgemäßen Ausfluß aus den

Grunde literarischer Anständigkeit und

subsidiär.

Aus

dem

gleichen

ES

Sicherheit sind auch die 88 15—17 PG.

verlangt als Voraussetzung für die An­

herzuleiten, nach welchen gemeingefähr.

Aufgaben der Presse darin erblickt.

wendung des § 193 StGB, auch für den

liche Mitteilungen und Aufforderungen

Redakteur und Journalisten, daß es sich

sowie die Veröffentlichung von Straf­

„um seine eigene oder doch ihn persön­

prozeßakten in der Presse verboten bzw.

lich

Angelegenheit"

an Beschränkungen gebunden sind, sowie

handle; „die Presse hat kein besonderes

namentlich der § 11 PG., der die Presse

Recht auf Erörterung öffentlicher An­

verpflichtet, tatsächliche

Berichtigungen

gelegenheiten", sie ist „an die Grenzen

falscher

Behauptungen

aufzunehmen,

der freien Meinungsäußerung gegenüber

eine Pflicht, die sich aus dem Wahrheits­

fremder Ehre gebunden". AuS der Eigen­

charakter der literarischen Arbeit ergibt.

nahe

angehende

art der Presse folgt auch die Regelung der

Beachtlich in diesem Zusammenhang

besonderen Rechtsstellung eines „verant-

ist nun auch das Gesetz zur Bewahrung

wörtlichen Redakteurs", der auf jeder periodischen Druckschrift genannt fein

schriften v. 18. 12. 1926 (RGBl. I 505).

der Jugend vor Schund- und Schmutz­

IV. Internationales Urheberrecht. Sind schon für die Sprache die Gebiets­

nicht an den Landesgrenzen aufhören zu

grenzen keine unbedingten Grenzen, so

lassen. Mit Sonderverträgen über diesen

ist es bei dem immer mehr sich ausbreiten­

Gegenstand war nichts recht Durchgreifen­

den internationalen geistigen Leben sogar

des zu erzielen, es bedurfte einer umfassen­

die

den internationalen Regelung, und diese

Literatur des Auslandes zu verfolgen,

wurde durch die Berner Übereinkunft zum

ein

besonderer

Anreiz

geworden,

daraus zu lernen und in Gedankenaus­

Schutze von Werken der Literatur und

tausch mit dem Auslande zu treten. Je

Kunst vom 9. September 1886 geschaffen,

mehr aber ein solches Bedürfnis nach

die jetzt in der Gestalt der „Revidierten Berner Übereinkunft" vom 13.No­

gegenseitigem Kennenlernen durch Lek­ notwen­

vember 1908 in Geltung ist und die

diger ist es, den im Jnlande gewähr­

meisten, aber leider noch nicht sämtliche

ten Schutz für den geistigen Schöpfer

Kulturstaaten umfaßt. Nach dem Stand

türe

sich

ausbreitet,

um

so

Schristwerkecht — Internationales Urheberrecht.

57*

vom 1. Januar 1925 gehören der Berner Übereinkunft folgende Staaten

58*

des deutsch-amerikanischen Vertrages ge­

mäß dem deutschen Ges. vom 18. Mai

an, und zwar in chronologischer Reihen­

1922 (RGBl. II, 129).

folge — die ersten zehn seit Anbeginn

vertrag von Versailles hat, obwohl nach

der Berner Übereinkunft —: Deutschland,

deutscher Auffassung das internationale

Belgien, Frankreich mit Kolonien, Groß­

Urheberrecht durch den Krieg nicht auf­

britannien,

Englische

Kolonien,

Haiti,

Italien, Schweiz, Spanien mit Kolonien,

Der Friedens­

gehoben war, dies doch angenommen und die Berner Übereinkunft ausdrücklich

Tunis, Luxemburg (seit 1888), Monaco

„wieder in Kraft gesetzt", aber mit Ein­

1889), Norwegen (1896), Japan (1899),

schränkungen für deutsche Berechtigte, wie

Dänemark mit Färöer (1903), Schweden

dies im Geiste des Versailler Vertrags

(1904), Liberia (1908), Portugal mit Kolonien (1911), Niederlande (1912),

liegt (Artt. 286, 306, 309—311); danach

einige

Schutzgebiete

geistiges Eigentum während des Krieges

(1912), Niederl.-Jndien, Curayao und Surinam (1913), Polen (1920), Öster­

als rechtmäßig erachtet werden. Die Berner Übereinkunft bezieht sich

weitere

englische

sollen feindliche Eingriffe gegen deutsches

(1920),

auf Werke der Literatur und Kunst

Tschechoslowakei (1921), Bulgarien (1921)

in voller Weite des Begriffs, also u. a. auch auf Photographien, Filme, Über­

reich

(1920),

Griechenland

Brasilien (1922), Ungarn (1922), Danzig

(1922),

Syrien

und

Palästina (1924).

Libanon

(1924),

setzungen, Bauwerke (Art.2). Die grund­

der

Länder

legende Bestimmung steht in Art. 4:

Einige

haben Vorbehalte gemacht, so Bett, be­

„Die einem der Berbandsländer ange­

dingten Schutz von Werken der ange­

hörigen Urheber genießen sowohl für die

wandten Kunst Frankreich, betr. Schutz

nicht veröffentlichten als auch für die in

der Baukunstwerke Norwegen; betr. einer nur zehnjährigen Befristung des Über-

veröffentlichten Werke in allen VerbandS-

letzungsrechtsschutzeS Griechenland, Ita­

ländern, mit Ausnahme des Ursprungs­

lien, Japan, Niederlande; betr. Schutz­

landes des Werkes, diejenigen Rechte,

einem Verbandslande zum ersten Male

vermerk bei Zeitschriften- und Zeitungs­

welche die einschlägigen Gesetze den in­

artikeln Griechenland, Norwegen, Schwe­

ländischen

den, Dänemark, Niederlande; betr. Auf­

räumen oder in Zukunft einräumen wer­ den, sowie die in dieser Übereinkunft be­

führungsrecht Griechenland, Japan, Ita­

lien,

Niederlande;

betr.

Rückwirkung

Großbritannien, Norwegen.

Diese

Vorbehalte

sowie

die

Nicht­

Urhebern

gegenwärtig

ein­

sonders festgesetzten Rechte...

Soweit nicht diese Übereinkunft ein anderes be­ stimmt, richten sich demnach der Umfang

zugehörigkeit namentlich der Bereinigten

des Schutzes sowie die dem Urheber zur

Staaten von Amerika (wo ein Gesetz­ entwurf über den Beitritt zur B ü. ein­

Wahrung seiner Rechte zustehenden Rechtsbehelfe ausschließlich nach den Ge­

gebracht ist) und von Rußland beein­

setzen des Landes, in welchem der Schutz

trächtigen die internationale Einheitlich­ keit, die durch die B Ü. angestrebt wurde,

also ein Verfasser für sein Werk in den

beansprucht

wird."

Während

hiernach

sehr.

ausländischen Berbandsstaaten das gleiche

Ergänzt wurde der internationale Schutz, der durch die Berner Überein­

Urheberrecht

wie der dortige

Staats­

angehörige genießt, gilt jedoch nach Art. 7,

kunft gegeben ist, durch eine Reihe von

der die Schutzdauer auf fünfzig Jahre

Verträgen zwischen einzelnen Staaten,

nach dem Tode festsetzt, hinsichtlich der

aber diese Verträge sind meist durch den

Schutzdauer die Ausnahme, daß diese die

Weltkrieg erloschen und müssen als er­

in dem Ursprungslande festgesetzte Dauer

ledigt angesehen werden, mit Ausnahme

nicht überschreiten kann — also für den

59*

Schristwerkrecht — OsterrtichischeS Urheber- und Verlagsrecht.

Deutschen nur bis 30 Jahre nach dem Tode auch in den Ländern mit 50 jähriger Schutzdauer. Ursprungsland ist das­ jenige Land, in welchem die erste Ver­ öffentlichung erfolgt ist, und für etwa gleichzeitig in mehreren Berbandsländern veröffentlichte Werte dasjenige mit der kürzesten Schutzdauer. Veröffentlichung ist Erscheinen; Aufführung eines drama­ tischen oder musikalischen Werkes, Aus­ stellen eines Bildwerkes und Errichtung eines Bauwerkes sind nicht Veröffent­ lichung. Art. 5 und 6 gewähren dem Ver­ fasser das gleiche Recht, wie es den An­ gehörigen eines fremden Berbandslandes zusteht, wenn er dort sein Werk zuerst ver­ öffentlicht. Art. 8 sichert das Ubersetzungsrecht unbedingt, und zwar für die ganze Dauer des Bervielfältigungsrechts im Ursprungslande, was wichtig ist für den Fall, daß das übersetzungs­ recht im Ursprungslande von kürzerer Dauer ist. Art. 9 entspricht in seinem wesentlichen Inhalt dem § 18 des deut­ schen Urhebergesetzes und legt mithin als internationales Recht fest, daß das eigent­ lich Journalistische unter Quellen­ angabe in anderen Zeitungen nachgedruckt werden darf, wenn kein ausdrückliches Verbot des Nachdrucks in dem Original­ blatt angegeben war, während alles Dichterische, Feuilletonistische, Wissen­ schaftliche u. dgl. geschützt ist. Ähnlich wird in Art. 12 das deutsche Recht der Bearbeitung im Sinne der §§ 12—13 NGes. international bestätigt, wie denn materiell in der Berner Übereinkunft sonst nichts grundsätzlich Neues gegenüber der deutschen Gesetzgebung steht. Hat jemand ein ausländisches Werk übersetzt und ver­ öffentlicht, solange das betreffende fremde

60*

Land der Berner Übereinkunft nicht an­ geschlossen war, so darf diese Über­ setzung auch dann weiter verbreitet und in neuen Auflagen hergestellt werden, wenn das betreffende Land später der Berner Übereinkunft beitritt; das recht­ mäßig hergestellte Werk wird dadurch nicht nachträglich ein unrechtmäßiges, wohl aber darf dann keine andere Über­ setzung desselben Werkes ohne Erlaubnis veröffentlicht werden (RGZ. Bd. 111, S. 14). Die Berner Übereinkunft findet Anwendung auf alle Werke, die beim In­ krafttreten der Berner Übereinkunft noch nicht in ihrem Ursprungslande zufolge Ablaufs der Schutzfrist Gemeingut ge­ worden sind"; ist dies jedoch der Fall, so kann das Werk nicht von neuem auf Grund der Senter Übereinkunft Schutz erlangen (Art. 18). Jedes nachgedruckte oder nach­ gebildete Werk kann in einem Verbands­ lande beschlagnahmt werden, wenn der Schutz in demjenigen Lande noch läuft, dessen Gerichte in Anspruch genommen werden, selbstverständlich auch dann, wenn die Vervielfältigung aus einem Lande her­ rührt, wo das Werk keinen Schutz genießt (Art. 16). Die Bestimmungen der BÜ. hindern nicht, daß die Anwendung vorteilhafterer Bestimmungen beansprucht werden kann, die etwa die Gesetzgebung eines Berbandslandes zugunsten der Ausländer im allgemeinen aufstellt (Art. 9). Für Erlangung eines Schutzes in Amerika ist Anmeldung des Copyright (und Anbringung dieses Copyright-Ver­ merkes auf der Rückseite des Titelblattes eines Buches) sowie Einreichung des Werkes bei der amerikanischen Behörde erforderlich.

V. Österreichisches Urheber- und Verlagsrecht. Eine der wesentlichsten Wirkungen der Berner Übereinkunft (s. obigen 9163 schnitt IV) besteht darin, daß sich die einzelstaatlichen Gesetzgebungen den der BÜ. angeschlossenen Länder immer mehr

auf die gemeinsamen Grundgedanken einigen. Für das österreichische Recht ist diese Wirkung modifiziert worden durch den Frieden von St. Germain, durch welchen seitens der Alliierten dem öfter-

61*

Schriftwerkrecht — Österreichisches Urheber- und Verlagsrecht.

reichlichen Volke der Beitritt zur BÜ. auferlegt worden ist, ferner ein Schutz der literarischen und künstlerischen Werke der „alliierten und assoziierten Mächte". Hierdurch wurden Abänderungen des österreichischen Gesetzes vom 26. Dezem­ ber 1895 (mit der Nov. vom 26. Februar 1907) nötig, und dies geschah durch das Gesetz vom 13. Juli 1920 und die dar­ aufhin erfolgte Neufassung des Ge­ setzes betr. das Urheberrecht an Werken der Literatur, Kunst und Photographie, vom 31. August 1920

(StGBl. S. 417). Nicht nur den internationalen Forde­ rungen, sondern auch mancher Gestaltung im deutschen Urheberrecht hat sich damit das österreichische Recht angeschlossen. Trotzdem bleibt noch mancherlei Eigen­ artiges übrig, nicht nur weil dieses öfter­ reich. UG. auch die Schöpfungen der bildenden Kunst im selben Gesetz regelt und weil außerdem das Verlagsrecht, das noch auf kurze Bestimmungen im Allg. BGB. von 1811 zurückgeht, unvoll­ kommen geregelt ist, sondern auch in mancher anderen Hinsicht bleiben noch Unterschiede gegenüber dem deutschen UR. — und nur diese Unterschiede sollen im folgenden durchgesprochen werden, während im übrigen die mit dem deut­ schen Recht in großen Zügen wesens­ gleichen Dinge keiner nochmaligen Her­ vorhebung bedürfen. Das österreichische UG. enthält neben dem urheberrechtlichen Hauptinhalt auch Bestandteile nicht nur verlagsrechtlicher, sondern auch wettbewerblicher und waren­ zeichenrechtlicher Natur, die in Deutsch­ land in besonderen Gesetzen geregelt sind. Zunächst fällt auf, daß nach deutschem Recht ein Schriftwerk schlechthin, nach österreichischem Recht jedoch nur ein Schriftwerk „aus dem Bereiche der Literatur" geschützt ist (§4). Das hat u. a. die Wirkung, daß Gebrauchs­ anweisungen, Preislisten, Erklärungen, geschäftliche Ankündigungen, Preßerzeugnisse für Bedürfnisse des häuslichen und

62*

geselligen Lebens — also die kleine Schriftwerkmünze—nicht an sich einen Ur­ heberschutz genießt, sondern daß erst gefragt werden muß, ob das betr. Erzeugnis nach Inhalt und Form die Eigenschaft eines Werkes der Literatur (oder Kunst) besitzt (8 5). In Deutschland fordert man nur eine eigentümliche Schöpfung, in Öster­ reich ist die Forderung etwas anders; sie schließt jene Preßerzeugnisse nicht schlecht­ hin vom Urheberschutz aus, stellt aber doch höhere literarische Anforderungen an sie. Das ist für manche Fälle im praktischen geschäftlichen Leben, für das Angestellten­ recht und das Wettbewerbsrecht wichtig. Im übrigen schützt das österreichische UG. ohne weiteres alle Bücher, Broschüren, Zeitschriften, dramatische, pantomimische, kinematographische Werke, Borträge Reden — immer unter der Voraus sehung, daß sie „eigentümliche Schöpfun­ gen" sind — und Bearbeitungen und Übersetzungen, bei denen wie im deutschen Recht ein selbständiges Urheberrecht des Bearbeiters besteht. Interessant ist, daß das österreichische Recht die Begriffe „veröffentlicht" und „erschienen" definiert (§6): ein Werk gilt als veröffentlicht, sobald eS selbst oder eine Vervielfältigung (Nachbildung) recht­ mäßig, das ist mit dem Willen deS Be­ rechtigten, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde; eS gilt als erschienen, sobald Vervielfältigungen (Nachbildun­ gen) des Werkes rechtmäßig in Vertrieb gesetzt (herausgegeben) wurden. An Sammelwerken besteht wie bei uns ein getrenntes UR. am Ganzen (für den Herausgeber) und an den Einzelbei­ trägen (für die Verfasser), aber diese Ver­ fasser der Einzelbeiträge sind freier als bei uns, sie dürfen Einzelausgaben ihrer Beiträge aus nichtperiodischen Sammel­ werken veranstalten und sind nur zur An­ gabe der Quelle verpflichtet (§ 8); für Beiträge in periodischen Werken (Zeit­ schriften, Kalendern) besteht eine Sperr­ frist von zwei Jahren nach dem Er­ scheinen, ähnlich wie in Deutschland.

63*

Schristrverlrecht — Österreichisches Urheber- und Verlagsrecht.

Freilich ist in Österreich nicht von der Vor­ aussetzung der Übertragung eines „aus­ schließlichen Rechts" die Rede. Wenn aber die Zeitungen mit hierher ge­ hören, wie angenommen werden muß, so stehen die Verfasser ungünsüger als bei uns, wo sie sogleich anderweitig über den Beitrag verfügen dürfen. Die Bestim­ mungen des § 26 des österreichischen Ge­ setzes über Abdruckserlaubnis der jour­ nalistischen, Ntchtabdruckserlaubnis der feuilletonistischen und wissenschaftlichen Zeitungsartikel andern daran wohl nichts. Es zeigt sich hier eine erhebliche Unklar­ heit der Regelung, die auf dem Nicht­ auseinanderhalten urheberrechtlicher und verlagsrechtlicher Wesenheiten beruht. Verlagsrechtlicher Natur sind auch die Bestimmungen der §§ 16 und 20, obwohl in 8.16 von „Übertragung des Urheberrechts" die Rede ist, und in die Gebiete, die in Deutschland vom Waren­ zeichengesetz und Uni. Wettbew.-Gesetz behandelt werden, hineinspielend sind die §§ 22 und 46. In § 16 ist der — im deutschen Recht fehlende — recht wichtige Satz aufgestellt: „Ein Vertrag, durch welchen jemand die Urheberrechte an seinen künftigen Werken überhaupt oder an einer ganzen Gattung derselben zu übertragen verspricht, ist jederzeit künd­ bar" (in Deutschland muß man sich mit allgemeinen Bestimmungen über Nichtig­ keit von Verträgen wegen Sittenwidrig­ keit helfen); auf dieses Kündigungsrecht kann nicht verzichtet werden und die Frist beträgt im Zweifel ein Jahr. Die ver­ lagsrechtlichen Bestimmungen in den §§ 1164—1171 des Allg. BGB. sind recht dürftig; dort ist die Honorierung als wesentliche Gegenleistung des Verlegers genannt, nicht aber die Bervielfältigungsund Verbreitungspflicht. Diese Lücke ist durch § 20 UG. ausgefüllt worden, wo bestimmt wird: „Hat ein Urheber sein Werk zur Herausgabe oder öffentlichen Aufführung einem anderen überlassen und ist innerhalb dreier Jahre die Her­ ausgabe oder Aufführung ohne Willen

64*

und ohne Verschulden des Urhebers unter­ blieben, so tritt dieser in sein ursprüng­ liches Recht zur Verfügung über das Werk wieder ein. Es steht ihm alsdann frei, entweder nach Inhalt des Vertrages die Erfüllung bzw. den Schadenersatz zu be­ gehren oder — ohne Verpflichtung zum Rückersatze des bereits empfangenen Ent­ geltes — über sein Werk anderweitig zu verfügen." § 22 schützt die Bezeichnung, namentlich den Titel eines Werkes, und die äußere Erscheinung (Ausstattung) gegen Nachahmung und § 46 bestraft als Vergehen (und zwar auf Verfolgung ohne Antrag des Verletzten, während die übrigen UR-Berletzungen Antragsdelikte sind), wenn jemand „in der Absicht, zu täuschen, ein fremdes Werk mit seinem eigenen Namen oder ein eigenes Werk mit dem Namen eines anderen versieht, um dasselbe in Verkehr zu setzen, oder wer wissentlich ein solches Werk in Verkehr setzt". Dies wird als Betrug, Verletzung des Persönlichkeltsrechts, unlauterer Wett­ bewerb ob. dgl.— wie man es nun nennen will — verfolgt, auch ohne daß ein „Ein­ griff in ein Urheberrecht" vorliegt (der seinerseits nach § 44, wie gesagt, nur auf Antrag verfolgt würde). Das österreichische Gesetz unterscheidet zwischen Überlassung des Eigentums an einem Werke und Übertragung des UR.; nur die entgeltliche Überlassung des Eigentums gilt als Übertragung des UR. (817) und der Eigentümer des Werkes ist nicht verpflichtet, dasselbe zur Aus­ übung der dem Urheber zustehenden Rechte herauszugeben (819). Aus dieser Bestimmung müssen sich bei dem Mangel einer klaren Unterscheidung zwischen dem Werk als Geisteserzeugnis und dem Werk als körperlichem Gegen­ stand erhebliche juristische Schwierig­ keiten in Theorie und Praxis ergeben. Die Bestimmungen über den Inhalt des UR. — Ausschließlichkeit des Rechtes zur Veröffentlichung, Vervielfältigung, Wiedergabe in anderer Form, Ausnahmen für Zitate — sind im wesentlichen dem

Schriftwerkrecht — Schweizerisches Urheber- und Verlagsrecht.

65*

66*

Nur folgende

im deutschen Recht erlaubte Aufnahme

Abweichungen verdienen hervorgehoben

einzelner (kleinerer) erschienener Werke

zu werden: Während im deutschen UG.

und Abbildungen in

(§ 11) neben der Vervielfältigung, die

wissenschaftliches Werk und in Samm­

dem Urheber als Recht Vorbehalten ist, „Verbreitung" ge­

lungen zum Kirchen-, Schul- und Unter­ richtsgebrauche ist in Österreich an die

nannt ist, spricht das öftere. U®. (§23)

Bedingung geknüpft, daß das entlehnte

deutschen Rechte gleich.

die

gewerbsmäßige

neben

Veröffentlichung

fältigung

und

Verviel­

Stück den Umfang eines Druckbogens (in

Ver­

dem Werk, aus dem es entnommen ist)

„Vertreiben".

von

treiben ist etwas viel Kommerzielleres

als

und kann sich

Verbreiten

ein selbständiges

sprach­

nicht überschreiten darf; diese schema­ tische Begrenzung ist wenig glücklich und

gebräuchlich nur auf das Werkexemplar,

steht an Wert weit hinter der sorgfältigen

nicht auf das Werk als Geistesgut beziehen,

Regelung im § 19 des deutschen UG. zu-

welch letzteres man zwar verbreiten, aber

rück;auch fehlt im öftere. UR. die Vorschrift,

nicht vertreiben tarnt.

daß bet einer Aufnahme in ein Werk von

Jener Ausdruck

kehrt in den §§ 28 und 32 wieder, ist aber

eigenem literarischen oder künstlerischen

in § 44 durch „verbreiten" ersetzt — woran

Zweck die Einwilligung des noch lebenden

man nicht achtlos bei der Auslegung des

Urhebers nötig ist; daher ist man in Österreich für die Zusammenstellung von

Gesetzeswillens vvrübergehen tarnt. Be­

sondere Bestimmungen trifft das öftere.

Anthologien u. dgl. überaus frei gestellt

UG. über den Schutz von Briefen und

zum Schaden der Autoren. Die Dauer des UR. ist in Österreich

sagt in § 24:

„Die Herausgabe eines

Briefes oder einer Sammlung von Brie­

die gleiche wie in Deutschland — 30 Jahre

fen ist ohne Zustimmung des Verfassers

nach dem Tode des Urhebers, bei nach­

oder seiner Erben nur zulässig, wenn sie

gelassenen Werken 10 Jahre,

einem rücksichtswürdigen Interesse ent­

onymen und Pseudonymen 30 Jahre nach Erscheinen, bei Werken, die in Abteilungen

spricht." — Damit ist der Herausgabe von

bei

an­

Briefen ohne Zustimmung des Schreibers

erscheinen, gerechnet vom Erscheinen der

der Briefe ein weiter Spielraum gegeben,

Abteilung (Band, Heft), bet Lieferungs­

also wohl in allen wesentlich in Betracht

werken von der letzten Lieferung (§§37

kommenden Fällen gestattet.

bis 43).

Die auch

VI. Schweizerisches Urheber- und Verlagsrecht. Das neue Schweizer „Bundesgesetz

Werk

als

Geistesschöpfung

und

eine Unterscheidung,

betr. das Urheberrecht an Werken

Werkexemplar,

der

die man zum Schaden der Auslegung in

Literatur

und

vom

Kunst"

7. Dezember 1922 ist eines der besten

manchen schwierigen Fällen im deutschen

ist

und österreichischen UR. leider vermißt.

und

modernsten

Urhebergesetze;

es

So hat das Schweizer UR. der öster­

kurz, klar, umfassend und hat sowohl die Errungenschaften der BÜ. verwendet wie

reichischen

die Erfahrungen anderer Länder.

Es

Eigentum am Werk und UR. am

steht dem deutschen Gesetze in den wesent­

Werk das Bedenkliche genommen, in­

lichen Punkten noch näher als das öster­

dem es im Art. 9 sagt: „Borbehältlich

reichische und hat einige Schwierigkeiten

abweichender Vereinbarung schließt die

Unterscheidung

zwischen

des deutschen Gesetzes in geschickter Weise

Übertragung des Eigentums an einem

Dogmatisch von

Werkexemplar diejenige des UR. auch

besonderem Interesse ist z. B. die klar

dann nicht in sich, wenn sie das Original­

ausgesprochene Unterscheidung zwischen

exemplar des Werkes zum Gegenstand

umgangen oder gelöst.

67*

Schriftwerkrecht — Schweizerisches Urheber- und Verlagsrecht.

hat" — also das unvervielfältigte Werk, und zuvor schon heißt es in ebenso klarer, das Verlagsrecht berührender Abgren­ zung: „Die Übertragung eines im UR. enthaltenen Rechtes schließt die Über­ tragung anderer Teilrechte nicht in sich." In diesen Fragenkomplex zwischen Werk als Geistesgut und Formgebung ge­ hört auch der Satz im Art. 1: „Literarische und musikalische Werke sind geschützt, auch ohne schriftlich oder in anderer Weise festgelegt zu sein, es sei denn, daß sie ihrer Natur nach nur mittelst Festlegung ent­ stehen können." Freilich bleiben auch hier noch Fragen über das Wesen der „Form­ gebung" als Grundlage des UR. übrig, Fragen, die zu den wichtigsten und klippenreichsten des ganzen UR. gehören, also ob hiernach bloße Gedankenäuße­ rungen, die nicht in feste Form gebracht sind, schutzfähig sind u. dgl., was eine sehr weittragende Beschränkung des lite­ rarischen Schaffens bedeuten kann. Das Schweizer Recht gibt (wie das österreichische) eine Legaldefinition der Veröffentlichung und des Erschei­ nens: „Ein Werk ist im Sinne dieses Gesetzes öffentlich bekanntgegeben, sobald es durch eine mit dem Willen des Be­ rechtigten erfolgte Handlung an die Öffentlichkeit gebracht worden ist. Ein Werk ist im Sinne dieses Gesetzes heraus­ gegeben, wenn die Herausgabe mit dem Willen des Berechtigten erfolgt ist" (Art. 11). Die im deutschen Recht (namentlich neuerdings für das Funkrecht) proble­ matisch gewordene Schutzbestimmung für die Verbreitung des Werkes und die gesteigerte Bortragsfreiheit ist im Schweizer Recht klar gelöst durch die Fassung, daß dem Urheber das aus­ schließliche Recht zusteht, „das Werk

durch Irgendein Verfahren wiederzugeben", und durch die ebenfalls dem Urheber ausschließlich zustehende Befug­ nis, das Werk öffentlich vorzutragen (Art. 12). In der Schweiz können also die bei uns um die „Sendung" geschützter

68*

Werke entstandenen Streitfragen nicht auftreten, auch der Rundfunk ist dem Ur­ heber vorbehalten. Wichtig ist auch die ausdrückliche Betonung, daß sich das aus­ schließliche Recht beziehe auf veränderte Wiedergabe (Art. 13), während natürlich eine Bearbeitung, die als eigene Schöpfung zu werten ist, auch nach schweizerischem Recht ein UR. an der Be­ arbeitung besitzt neben dem UR. des Originalschöpfers an dem Originalwerk. Dies ist wie im deutschen Recht. Erwähnt sei nur noch als Abweichung, daß die Melodie nicht den gegenüber der Har­ monie so eigenartigen Schuh genießt (Art. 15), den sie nach deutschem Recht hat — doch soll auf das musikalische UR. hier nicht näher eingegangen werden. Bedenklich ist, daß das Schweizer Recht in Art. 28 dem Aufführungsberechtigten eine ausdrückliche Erlaubnis gibt, das Originalwerk zu kürzen und zu verändern; dergleichen geschieht natür­ lich vielfach und regelt sich nach vertrag­ lichen und wirtschaftlichen Gesichts­ punkten, aber eine ausdrückliche, quasi urheberrechtliche Befugnis, zumal in Verbindung mit dem materiellen Grunde des Kaufs der Exemplare, ist mindestens ein Schönheitsfehler, wenn nicht ein größerer Fehler, des schweizerischen UG. Das Zitierungs- und Entlehnungsrecht ist wie im deutschen UG. geregelt, nur mit dem ganz wichtigen Zusatz: „Die Wieder­ gabe darf keine offenbar mißbräuchliche sein" — das ist eine Verstärkung der im einzelnen gegebenen Begrenzungen der Entlehnungsbefugnis (Art. 27). Aber günstiger als im deutschen UR. (und weit günstiger als im österr. UR.) steht der Urheber gegenüber den Anthologien u. dgl. Sammlungen: denn das Schweizer UG. kennt nicht die Entlehnungsbefugnis in ein Werk von eigentümlichem lite­ rarischen oder künstlerischen Zweck, son­ dern nur in solche zu wissenschaftlichen oder Schulzwecken. Die Regelung der Schutzdauer ist in der Schweiz die gleiche wie in Deutsch-

69*

Schriftwerkrecht — Schweizerisches Urheber- und Verlagsrecht.

land und Österreich (30 Jahre usw.). Die Delikte sind durchweg Antragsdelikte. Neben der Bestrafung steht Zivilklage offen; auch die Namenstäuschung u. dgl. ist den strafbaren Tatbeständen eingereiht (Art. 42 ff.). Interessant ist noch die Be­ stimmung des Art. 59: „Ist jemand zum Zwecke des öffentlichen Vortrags oder der öffentlichen Aufführung oder Vorführung eines Werkes angestellt, so genügt es für die Rechtmäßigkeit der Veranstaltung, daß entweder der Anfteller oder der Ange­ stellte die Erlaubnis des Berechtigten dazu besitzt." Wie in Österreich bezieht sich das schweizerische UG. auch auf die bildenden Künste,und das Verlagsrecht ist im Allg. BGB- beim Recht der Schuld­ verhältnisse mit erledigt. Die §§ 380—393 regeln den Berlagsvertrag unter starker Anlehnung an die Bestimmungen des deutschen Rechts. Es sind kaum grund­ legende Unterschiede festzustellen. An Einzelheiten ist nur zu erwähnen, daß in

70*

der Schweiz Beiträge zu Sammelwerken und Zeitschriften schon 3 Monate nach Erscheinen, Zeitungs- und kleinere Zeit­ schriftenartikel sofort nach Erscheinen vom Verfasser wiederverwendet werden dür­ fen. Die Normalauflage ist nicht auf 1000 Exemplare begrenzt, der Verleger hat, wenn nichts Besonderes bestimmt ist, wenigstens so viel Exemplare drucken zu lassen, „als zu einem gehörigen Umsatz er­ forderlich sind" (§ 383). „Die Preis­ bestimmung hängt von dem Ermessen des Verlegers ab, doch darf er nicht durch übermäßige Preisforderung den Absatz erschweren" (§ 384), eine sinngemäße, aber schwer anwendbare Bestimmung. Ist ein Honorar nicht vereinbart, so ist nach deutschem Recht (§ 22) ein „an­ gemessenes" zu gewähren, was nach schweizerischem Recht (§ 388) der Richter auf das Gutachten von Sachverständigen zu bestimmen hat; es ist fällig (im Gegen­ satz zum deutschen Recht) durchweg nach Erscheinen.

71*

»erleg«: Abel & Müller — Arnold.

72*

Deutsche Verleger. Firmen, die in dem Verzeichnis fehlen und ihre Aufnahme wünschen, werden gebeten, entsprechende Angaben an Walter de Gruyter & Co. in Berlin W1Ü gelangen zu lassen.

In diesem Verzeichnis (Auswahl), das größtenteils auf eigenen Angaben Der bett. Firmen beruht, sind vorzugsweise die Firmen der großen Buchhändlerstädte berücksichtigt. Firmen, deren verlegerische Tätigkeit lediglich in der Herausgabe einer eitschrift bestebt, oder die aus einem andern Gmnde für den Zweck dieses Buches nicht in Betracht kommen konnten, sind nicht ausgenommen worden. Einzelne Berlagswerke (Zeitschriften usw.) werden in der Regel nicht aufgeführt. Firmen, die den Wunseli äußern, Aufnahme zu finden, werden, auch wenn sie ohne dieses E suchen nicht ausgenommen wären, dem Verzeichnis eingereiht. Dieses Verzeichnis ist also hauptsächlich mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der Schriftsteller zusammen­ gestellt. Zeichen-Erklärung s. Seite VII.

Abel L Müller, Leipzig, Caroltnenstr. 22. w, Pflege d. Qualitäts-Jugendbuches. Abshagen, Friedrich Hans, Kunstverlag, Verlagsbuchhandlung, Dresden-A. 16, Haydnstr. 27. Jugendschriften. Ackermanns Verlag, Fr. Weinheim a. d. Bergstr. O, Schulbücher, Belletristik. Adam, Wolf Albrecht, Verlag, Hanno­ ver, Sedanstr. 72. U, £, £), M. Agentur des Rauhen Hauses, Ham­ burg 26. Allgem. evgl. Theologie, Welt­ anschauung, Apologetik, Erziehungswesen, christl. Belletristik, Volks- und Jugend­ schriften. Ahn, Albert, Köln, Stolkg. 27/31. Nov., Roman, Memoiren. „Ajanoth", Hebräischer Verlag, G. m. b. H., Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 46. Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion m. b. H., Wildpark-Potsdam. 6), Lit.^, O, K, *. Alberti-Verlag, Berlin W 50, Ranke­ str. 34. Bühnenverlag (f. Prosawerke). Allgemeine Berlagsanstalt München A.-G-, Geschäftsst. Mannheim, Kaiser­ ring 4/6. Schöne Literatur, £>, KulturM, Belletristik, russische Literatur, Jugend­ bücher. Alphonsusbuchhandlung, Münster t. Wests., Prinztpalmarkt 11. Kath. t, Erbauungsliteratur, Belletristik, Jugend­ bücherei. Alpine Verlagsanstalt H. Stock & Co., Komm.-Ges., München NW 12, Amalienstr. 9. Bücher und Zeitschriften vorwie­ gend alpinen Charakters. Alster-Verlag, Hamburg, Speersort 11. Schöne Literatur, Biographien, Kolonial­ politik. Altermann, Hanns, Verlagsbh., Düssel­ dorf, Cheruskerstr. 34. M, Körperkultur, Zeitschriftenverlag. Altmann, Max, Leipzig-Reudnitz, Frommannstr.5. £.

Amalthea-Berlag, Inh. Dr. jur. Hein­ rich Studer, Wien IV, Argentinierstr. 28. Belletristik, große Kunstpublikationen, schöne Literatur, Memoiren, Biographien, Musikbücher, Bühnenwerke, £>. Amsler & Ruthardt, Berlin W 8, Behrenstr. 29a. Verlag d. AmSlerdrucke u. Bilderfolgen alter Meister, Kunstliteratur. Andermann, Wilhelm, Verlag, Berlin W 15, Kurfürstendamm 48/49. 6), KunstM, KulturM, Landwirtschaft. Andre, Johann, Offenbach a. Main. Musikvcrlag. Angelsachsen-Derlag G. m. b. H., Bre­ men, Böttcherstr. 6. Antaios-Verlag (Theodor Fritsch),Leip­ zig C 1, Querstr. 5, Hgb. III. Verlagsziel: Förderung d. nationalen Gedankens. Anton, A., «LCo., Leipzig, Elisenstr. 15. Jugendschriften, Bilderbücher, Spiele. Anzengruber-Verlag Brüder Suschttzky, Wien X, Favoritenstr. 57. Belle­ tristik, Sozialismus, Monismus, Pazifis­ mus, populäre Medizin und Technik, Reformliteratur. Apitz, H., Druckerei u. Verlagsbuch­ handlung G. m. b. H., Berlin SW 61, Belle-AllianceStr. 92. Techn. Zeitschriften u. Handbücher, kurzschriftl. Lehrbücher u. Zeitschriften. Arcadia-Verlag, G.m.b. H., Vertriebs­ stelle Berlin NW 7, Prinz-Louis-Ferdi­ nand-Str. 1. Musik- und Theaterverlag. Aretz, Paul, Verlag, G. m. b. H., Dresden-A., Bergstr. 14. Memoiren, Briefe, Monographien zur Kultur und Sittengeschichte, bibliophile Drucke (AretzDrucke). Arkaden-Berlag, Frankfurt (Main), Oppenheimer Landstr. 451. £, AWissen­ schaft, schöne Literatur. Arnold, Ernst, Verlag, Dresden-A. 1,

73*

Berleger: Arta-Verlag — Bernard & Graefe.

Schloßstr. 34. Bücher über Handzeich­ nungen alter u. neuer Meister. Arta-Verlag G. m. b. H., Berlin NW 87, Lessingstr. 39. Moderne Literatur. Artaria G. m. b. H., Landkartenhand­ lung, Wien I, Kohl markt 9. Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster i. W., Gallitzinstr. 13. Belle­ tristik, £, Schulbücher, f. ASkanischer Berlag, Carl Albert Kindle, Berlin W 10, Hohenzollernstr. 7. Kunst-, Kultur- und Lit.M. Asmus, Johannes, Berlag, Ham­ burg 23, Wandsbeker Chaussee 7. Schöne Literatur, illustr Bücher, Borzugsdrucke, Kunstliteratur, Filmliteratur. Avalnn-Berlag, Hellerau b. Dresden. *r, Politik, Kultur^, Biographien, Me­ moiren, Schöne Literatur, AvalunDrucke. Avenarius, Eduard, Leipzig C1, Roß­ str. 5/7. £tt.*. Bachem, I. P., G. m. b H. Köln a. Rh., Ursulastr. 17 a-o u. Marzellenstr. 35/43. Belletristik, Jugendschriften, £>, Politik. Baedeker, Karl, Leipzig, Nürnberger Str. 46. Reisehandbücher. Badenia, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei (Wilhelm Johner, Dir.), Karlsruhe i. B., Steinstr. 17-21. Berlag und Sortiment. Katholica, Unterhaltungs­ Literatur, Kirchenmusikalien, Zeitungs­ und Zeitschriften-Verlag. Badersche Verlagsbuchhandlung (Inh. Adolf Bader), Rottenburg a. Neckar (Württbg.). Kath. + u. fi. Bagel, A., A.-G., Düsseldorf, Gräfen­ berger Allee 98. Schulbücher, Zeitschrif­ ten, Kalender. Bahn, Friedr., Hofbuchhändler, Schwe­ rin i. M., Friedrichstr. 3. Belletristik, evg. Weltanschauung, Bolksmiss., evg. +. Banas & Dette, Berlag, Hannover, Sallstr. 41. Schöne Literatur, g), L, reli­ giöse Entwicklung. Baer, Joseph, & Co., Frankfurt a. M., Hochstr. 6. g), Antiquariat, Sortiment, Berlag. Bard, Julius, Berlin W 15, Ludwigskirchplatz 7. Verlag für Literatur u. g), speziell amtliche Veröffentlichungen. Bardtenschlager, Rob., Reutlingen. Jugendschr., Geschenklit., BolkSlit., Reise­ literatur. Bärenreiter-Verlag, Karl Vötterle, Kassel-Wilhelmshöhe, Rasenallee 77/79. Musik (Volkslied, Hausmusik, Orgel­ musik, Neuausgaben aus dem Mittel­ alter), Graphik (Holzschnitte), ev. f. Barsdorf, Herrn., Berkin W 30, Barbarossastr. 21. Kultur-u. Sittens, Geheim­ wissenschaften, aktuelle Schriften. Bartels, E., Berlin-Weißensee, Generalstr. 8. Bolksschrtften, Bilderbücher.

74*

Barth, C., Berlag u. Buchhandlung, Wien VI, Luftbadg. 11. Ges. Literatur d. mod. Werbewesens, Belletristik. Barth, Johann Ambrosius, Verlags­ buchhandlung, Leipzig, Salomonstr. 18b. /, Naturwiss., L, Psychologie, O. Basler Missionsbuchhandlung, Basel, Missionsstr. 21 u. Stuttgart, Kasernen­ str. 21 (Evang. Missionsverlag). Missions­ literatur, pop. f. Bassermannsche V erlagsb uchh andlung, Fr., München, Theresienstr. 82. Belle­ tristik. Baum, Johannes, Berlag, Pfullingen. Berlag f. Wissenschaft!. Okkultismus. Baumann, Paul, Berlag, s. Die Wende, Berlag, München. Baustein-Berlag, G. m. b. H., Leipzig, Sternwartenstr. 24. Pop. L, Biographie. Bayerische Druckerei und Verlagsanstatt, G.m.b. H., München, Müller­ str. 27. Industrie-Adreßbücher, Zeit­ schriften. Bechhold, H., Frankfurt a. M., Niddastr. 81/83. Naturwissensch., Technik. Bechtold & Comp., Nud., Verlagsbuch­ handlung, Wiesbaden, Luisenstr. 37. Beck'sche Verlagsbuchh., C. H., München XXIII, Wilhelmstr. 9. Schöne Literatur, ’s, Jurisprudenz. BehrS Verl., B. (Friedr. Feddersen), Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 11. Memoiren, V, M, 0, Ä, 6),X. Belser, Chr., A.-G., BerlagSbuchh., Stuttgart, Augustenstr. 13. *, prot. f • Beltz, Julius, Langensalza. K, Jugend­ schriften. Benjamin, Anton I., Leipzig-R., Göschenstr. 2—4. Musikverlag. Bensheimer, I., Mannheim, Berlin, Leipzig, Mannheim, Kaiserring 4—6. Rechts- u. Staatswissenschaft, a, M. Bergers Literar. Büro u. Verlags­ anftalt, Berlin SW 19, Beuthstr. 19 u. Stuttgart, Leonhardspl. 28/4. Volks­ bildung, Militaria, Memoiren, Kom­ missionsverlag m. Druckereiarbeiten, Dissertationen. Bergland-Verlag, Chur. Belletristik, V, W, Politik, Zeitschriften. Bergland-Berlag, Elberfeld, Luisen­ str. 23—29. Jugendbücher, Unterhaltungs- u. Erbauungsltt., Musiklit., kath. Weltanschauungslit. Bergmann, A., Leipzig, Gutenberg, str. 5. Humoristische Zeitschriften, Volks­ kalender, Romane, Bortragslit. Bergstadtverlag, Breslau, Schuhbrücke 84. Schöne Literatur. Bergverlag Rudolf Rother, München, Hindenburgstr. 49. Alpinismus, Winter­ sport, Flußwandern. BermÜhler, Hugo, Berlag, BerlinLichterfelde, Wilhelmstr. 16. Naturwiss. Bernard & Graefe, Berlin-Charlotten-

75*

Verleger: Bernecker — Brenner-Verlag.

bürg I, An der Caprivibrücke. Militaria, Grenzlanddeutschtum, Jugend wandern, Verlag d. Verordnungen, Vorschriften u. Gesetze d. Preuß. Minist, f. Handel u. Gewerbe u. d. Polizei-Präsidiums zu Berlin. Bernecker, A., Heimatschollen-Verlag, Melsungen. Pflege d. Heimatgedankens, £>, V, *, Landeskunde. Bertelsmann, C., Berlagsbuchhandlg., Gütersloh i. Wests., Bahnhofstr. 14. Wissenschaftl. t, chriftl. Geschenklite­ ratur, Jugendschriften, Schulbücher. Besser, Rudolf, Nachf. (H. Emil Unglenk), Verlag, Reise- u. Versandbuchh., Leipzig, Frommannstr. 3. Okkul­ tismus, Spiritismus, Geheimwiss., Le­ bens- u. Heilreform, £. Beust, Ludolf, Leipzig, Kantftr. 13. Medizin, soziale Wohlfahrtspflege, Ju­ gendschriften. Beyer, Hermann, Leipzig-Reudnitz, Charlottenstr. 25. Bastel-Bücher, Schü­ ler-Hilfsmittel, Buchhändlerische Fach­ literatur. Beyer & Söhne, Herm. (Beyer & Mann), Langensalza. Pädag., Volks­ wirtschaft!. u. polit. Schriften. Bibliographisches Institut, A.-G., Leipzig, Täubchenweg 17. Klassiker, Enzyklopädika, Reisebücher, Kalender, *, Kunsts, Kultur^, ßtt*, G, ’s, v, Atlanten. Biermann, E., Barmen, Wertherstr. 83. Evang. +, Belletristik f. d. evang. Haus. Bilz, F- E-, G- m- b. H., Verlag, Dres­ den-Radebeul u. Leipzig-RBleyl & Kaemmerer, Meißen, Hirschbergstt. 2. M. Bloch, Eduard, Theaterverlag, Berlin C 2, Brüderstr. 1. 0, Theater-Auffüh­ rungen, Laienspiele, deklamator. Klein­ kunst, choreographische Werke. Bloch, Felix, Erben, Berlin-Wilmersdorf, Nikolsburger Platz 3. 0. Blömers Buchhandlung, Heinrich, Ver­ lag moderner Literatur, Leipzig, Wall­ witzstr. 9. Zeitgenössische Dichtung, Essay, 9 , bibliophile Drucke. Bock, A., Verlag, Berlin SW 61, Kreuzbergstr. 46. Kultur^. Böhlaus Nachf., Herm., Weimar, Kleine Teichg. 6. Literatur^, $f$, Staats­ wissenschaft, gl, Bolkskde., volkstüml. schöne Literatur. Bondi, Georg, Berlin W 62, Kleiststr. 8. Wissensch. Lit., Kreis d. Blätt. f. d. Kunst Bong, Rich., Berlin W 57, Potsdamer Str. 88. Bongs Jugendbücherei, Romane, Mappenwerke, Kunstblätter. Bonisarius-Druckerei, Paderborn. Ka­ tholische wissensch. u. Erbauungslit. Bonz & Co., Adolf, Stuttgart, Schloß­ str. 24. Belletristik, Schul- u. Lehrbücher. Borgmeyer, Franz, Hildesheim, Kreuz-

76*

str. 14. Schöne Literatur, gl, religiöse Literatur. Bormann-Verlag, Edwin, Leo Kajet, Berlin-Tegel, Berliner Str. 90 u. Leip­ zig, Königstr. 35/37. Belletr., £>. Borngräber, Wilhelm, Nachfolger, Verlagsgesellschaft m. b. H., Leipzig, Täubchenweg 1. Schönwiss. Literatur. Bosch, Willy, Breyell (Rhld.), Rheini­ scher Bühnenverlag. Herausgabe von Werken f. d. Berufsbühne, f. d. Laien­ bühne, Schauspiele, Volksstücke, Operett. Bote, Ed. & G. Bock, Berlin W 8, Leipziger Str. 37. (Gegr. 1838). (Inh.: Hugo, Gustav, Anton Bock). Musikverlag spez. Opern (Tiefland, Tote Augen, Cavalleria rusticana, Evangelimann, Margarethe, Hanneles Himmelfahrt, Ver­ sunkene Glocke usw.), Kompositionen alter u. neuer Meister: Reger, Paderewski, Richard Strauß, Mahler, Graener, Schillings, Respighi u. a. Boysen, C., Hamburg 36, Heuberg 9. Hamburgensien, Bolksheimlit., O. Brandenburgische Buchdruckerei und Derlagsanstalt, G. m. b. H., BerlinSchöneberg, Mühlenstr. 9. Mode-, Unterhaltungs- und Humor. Zeitschriften, Romane, Jagdwerke, Korrespondenzen. Brandstetter, Friedrich, Leipzig C 1, Stephanstr. 20. A, Geschenkwerke, Heimatbücher, Schulbücher, *. Brandussche Verlagsbuchhandlung, Berlin W 50, Bamberger Str. 61. „Das gute Buch", „Das schöne Buch", hoch­ wertige Drucke u.Monumental-Ausgaben, illustrierte Werke, Romane. Braumüller, Wilh., Universitäts-Ver­ lagsbuchhandlung, G. m. b. H., WienIX/1 Servitengasse 5. X, L, Bet. Medizin, Y, 3, Soziologie, Psychologie. Braun, G., Verlag (Dorrn. G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag), G. m. b. H., Karlsruhe, Karlfriedrichstr. 14. £, Sozio­ logie, 3, tfv Braun & Schneider, München, Maximilianspl. 11. „Flieg. Bl.", Bilderbücher, Humor, Münchener Bilderbogen. Bredow, R., Berlin W 57, Bülowstr. 66. Jugend- u. schönwissenschaftl. Literatur. Breitkops & Härtel, Leipzig, Nürn­ berger Str. 36/38. Buchverlag (musikwissenschaftl. Literatur). Musikverlag (kritische Gesamtausgaben der großen Meister, Bibl. für den Konzertgebrauch, Edition Breitkopf (volkstümliche Ausgabe für Musiki). Kunstverlag (Blätter von Hans Thoma, Max Klinger, Matthias Schiestl, Artur Bolkmann, Maröes, Ubbelohde u. a.). Brenner-Verlag, Innsbruck, MariaTheresten Str. 29. Bücher und Schriften zur geistigen Bewegung der Zeit, Werke der Dichtkunst, Zeitschrift „D. Brenner".

77*

Verleger: Brockhaus — Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stistung.

Brockhaus, F. A., Leipzig, Querstr. 16. Konversations-Lexika, Reisewerke, Völ­ kerkunde, Wörterbücher, O, £, £). Brockhaus, Max, Leipzig, Querstr. 16. Musikverlag. Broschek & Co., Hamburg 36, Große Bleichen 38/52. Zeitungsverlag. Bruckmann, F.,A.-G., München, Nym­ phenburger Str. 86. 6), Kunstwissen­ schaft, Archäologie, A, £. Brunnen-Verlag Karl Winckler, G- m. b. H., Berlin SW 68, Ztmmerstr. 8. Ro­ mane, Novellen, V, Politik. Bruns' Verlag, I. C. C., Minden t. W., Obermarktstr. 26. Moderne Weltliteratur. Buchenau & Reichert Verlag, Ber­ lin W 35, Potsdamer Str. 123B. Schöne Lit., Kunstlit., Archäologie. Die Bücherwarte, Verlag, Berlin-Char­ lottenburg, Milmersdorfer Str. 122/123. Schöne Literatur, Reise- u. Abenteurer­ romane, kultur-hist. Romane. Buchhandlung Ludwig Auer, Päd­ agogische Stiftung Cassianeum, Donau­ wörth, Bay. Kath. Standeszeitschr., Volks- u. Jugendschr., Kalender, Buchhandlung Gustav Fock, G. m. b. H., Leipzig, Schloßg. 7/9 u. Mark­ grafenstr. 4/6. Wissensch., Antiquariat, Sortiment, Exportbuchh., U, *, £, Zentralstelle f. Dissertationen u. Pro­ gramme. Buchhandlung d. Waisenhauses, Halle a. d. S., Postfach 148. O, *, £, ft, f, f, Belletristik. Bühnenverlag Ahn & Simrock, G. m. b. H., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 11 (Eingang Prinz-Louis-Ferdinand-Str. 1). Bühnenwerke. Bühnen-Verlag „Erfolg", Berlin SW 11, Hedemannstr. 9. Bühnenvertrieb Fritz Hartmann, Ber­ lin W 30, Frankenstr. 2. Dramatische u. musikalische Werke. Bühnenvolksbund, s. Verlag d. Büh­ nenvolksbundes. Burg-Verlag Rich. Jaeckel, Querfurt. Schöne Lit., Literaturwiss., deutsches Volkstum. Busch, Karl, Wattenscheid. Romanverl. f. d. Presse, Wappenkunde, Heimatpflege, Kommunalpolitik, Kalender. Butzon & Bercker, G.m.b.H., Kevelaer, Rhld. Katholische Gebetbücher in deutsch., holl., engl., franz., poln., portug. Sprache; Bücher d. Lebenskde., Haus- u. Familien­ bücher, religiös-sittliche Schriften, billige Bolls- u. Jugendlektüre, kath. religiöse Literatur. Callwey, Georg D. W., München, Finkenstr. 2. Verl. d. „Kunstwart, Deut­ scher Dienst am Geiste", ferner Fachzeit­ schriften für Baukunst, Kunst- u. Sprachwiss., Dekorationsmalerei, Lackiererge­

78*

werbe, gute vollstümliche Bilder- und Büchersammlungen. Cassirer, Bruno, Berlin W 35, Derfflingerstr. 15. £>, Literatur, «J. Cassirer, Paul, Verlag, Berlin W10, Victoriastr. 35. L>, Graphik, moderne Literatur. Christliches Berlagshaus G. m. b. H., Stuttgart, Senefelderstr. 109. Ev. Verlagswerke. Chronos-Verlag, Stuttgart, Neckar­ str. 121/23. Dramatische Literatur u. Bühnen-Bertrieb. Cohen, Friedrich, Bonn, Am Hof 30. Psychologie, vergl. ßtt.*, Medizin, Naturwiss. Concordia Deutsche Verlags-Anstalt, Engel & Toeche, Berlin SW 11, Dessauer Str. 23. Belletristik, Theater, MemoirenLit., Jugendlit., ßtt.w, , A, Kunstgewerbe, »* . Delta-Verlag, Kurt Ehrlich, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 124. Jugendschriften. Deuticke, Franz, Wien I, Helferstorfer Str. 4 (Schottenhof). Naturwiss. Deutsch-akademischer Verlag, G. m. b. H., Wien VII, Siebensterng. 58. Schöne u. völl. Lit., Politik. Deutsch-Österreichischer Verlag, Wien!, Fischerstiege 6. Belletr., Bühnenvertrieb. Deutsche Bibliothek, Berlagsgesellschäft m. b. H., Berlin W 66, Wilhelmstr. 45. Neuausg. klass.Literaturwerke, Popu­ lärwissenschaft!. Sammlungen, Klassiker. Deutsche Dichter-Gedüchtnis-Stiftung,

79*______ Verleger: Deutsche Landbuchhandlung — Einhorn-Verlag.

Hamburg-Groß-Borstel, Wolterstr. 30/32. Verlag, Bersandbuchhandlung, Antiquar. Deutsche Landbuchhandlung G. m. b. H., Berlin SW 11, Dessauer Str. 7. Schöne Lit., a, f, K. Deutsche Meister-Verlag, München, Resioenzstr. 10II. Schöne Literatur. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, Neckarstr. 121/123 u. Berlin W 9, Linkstr. 16. DeutscheVerlagsgesellschaftsürPolitik und Geschichte m. b. H., Berlin W 8, Wilhelmstr. 66. (Inh. Hans Moeller). W, Politik, Archiv f. Politik u. Ge­ schichte, DBG.-Korrespondenz, Schrif­ ten der Königsberger Gelehrten Gesell­ schaft. Deutscher Kommunal-Berlag G- m. b. H., Berlin-Friedenau, Hertelstr. 5. Füh­ render Spezialverlag f. kommunalwirtschaftl. Zeitschrift, u. Beröffentl. Deutscher Kunst-Verlag G. m. b. H., Berlin W 8, Wilhelmstr. 69. £), Allein­ vertrieb der Staat!. Bildstelle. Deutscher Musik- u. Bühnenvertrieb („Dur u. Moll"), jetzt „Dur und Moll" Deutscher Musik- und Bühnenverlag G. m. b. H. Deutscher Schutzbund-Verlag, Berlin W 30, Motzstr. 22. Deutschtumsliteratur. Deutscher Verlag für Jugend und Volk Gesellschaft m. b- H., Wien I, Burg­ ring 9. O, Jugendliteratur, Neue Schul­ bücher, künstl. Wandschmuck. Deutsches BerlagShauS Bong & Co., Berlin W 57, Potsdamer Str. 88. Bongs Goldene Klaffiker-Btbl., Bongs klassische Bücherei aller Zelten und Völker, Bongs Klassiker-Briefe, BongS Schönbücherei, populärwissenschaftliche Werke, Romane. Dieck & Co., Stuttgart, Pftzerstr. 7. A, Sport Körperkultur, Technik, Schöne Literatur, Bilderbücher. Dtederichs Verlag, Eugen, Jena, Carl. Zeiß-Platz5. Mod. künstlerische, polit., relig., soziale u. wissensch. Bestrebungen. Diemer, I., Berlagsbuchhdlg., Mainz, Rheinallee 1. Diesterweg, Moritz, Frankfurt a. M., Kleiner Hirschgraben 12/14. Schulbücher, Pädagogik, Literatur^, *. Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung m b.H., Leipzig C1, Rabensteinpl. 2. Altertumswiss., Länder- u. Bölkerkde., Germanistik, Folklore, Orientalia, Schul­ bücher. Dietrich, Georg W., München 2, NO 7, Odeonspl.4, Leuchtenberg-Palais. Bolksu. Jugendschr., künstler. Bilderbücher, illustr. Prachtwerke, £>. Dietz Nachf., I. H. W., Berlin SW 68, Lindenstr. 3. a, Belletristik, Politik. Dion-Berlag Liebmann L Mette, z. Zt. Wernigerode a. H., Am großen Bleek 20. Kürschners Literatur-Kalender 1928.

80*

Diskus-Verlag, Leipzig C 1, Querstr. 5. L, schöne Literatur. Dom-Verlag G. m. b. H., Berlin SW 61, Großbeerenstr. 17. Schöne Lit., 6). Drei Adler-Verlag, G. m. b. H., Flarchheim i. Thür. Romane, Gedichte, Schauspiele, Wissenschaft!. Abhandlungen. Drei Eulen-Verlag, Haas & Co., Mün­ chen, Gabelsbergerstr. 75 G.G. Buch- u. Theaterverlag. Drei Masken Verlag A.-G., Berlin N 24, Friedrichstr. 129 (Musik, Theater.), München, Karolinenpl. 3 (Politik, Wissenf(heften, Musikliteratur, schöne Literatur, Gravbtk.) u. Wien I, Wallnerstt. 4. Tümmlers, Ferd., Verlagsbuchhand­ lung, Berlin SW 68, Schützenstr. 29/30 u. Bonn, Kaiserstr. 35. (Gegr. 1808). 's, 4, A, /, Ä, Naturwissenschaften, ft, Staatswissensch aften, a, O, M. Duncker Verlag, Alexander, Weimar, Lassenstt. 9. Belletristik, *, Lit.- u. Kultur^, Biographien u. Memoiren, Jagd- u. Reiseschilderungen, Q. Duncker & Humblot, München, Theresienhöhe3o. *, ä, Staatsw., SozialPolitik, a, ft. Dünnhaupt, C., Verlag, Dessau (An­ halt), Langegasse 5. Populärwiss. Lit., Schulbücher, Anhaltina. Dur und Moll Deutscher Musik- u. Bühnen-Berlag G. m. b. H., Berlin-Wil­ mersdorf, Kaiser-Allee 26. Lehrmittel­ bücher, Textbuch- u. Musikverlag f. Operetten u. Lustspiele. Dürer - Verlag, Berlin - Zehlendorf,. Lesstngstt. 2. Dürrsche Buchhandlung, Leipzig, Querstt. 14. Pädagogik, Schulbücher. Dürr & Weber m. b. H., Leipzig C 1, Querstr. 14. Zellenbücher. Eckart-Verlag, G. m. b. H., Berlin SW 61, Johanntterstr. 5. Buch- u. Zettschriften-Berlag. Eckstein Nachf., Richard, Leipzig, Karlstr. 201. Schöne Literatur, Reise-, Jagd-, Tiererzählungen. Edda-Verlag, G. m. b. H., Kanzlei der „RomanttschenGemeinde", Leipzig. Deut­ sche Literatur, £>, Musik, Hauptgebiet Romantik. Ehlermann, L., Dresden-A. 24, Leub­ nitzer Str. 16. Stt.*, Schulbücher. Ehrlich, Kurt, Verlag, Berlin-Schöne­ berg, Grunewaldstr. 62. Zeitschrift: Der Buchhandel. Eibenschütz & Berte, Wien II, Praterstt. 31. Musikalienverlag. Eigenbrödler-Verlag, A.-G., Berlin W 8, Mohrenstr. 51. Schöne Literatur aller Länder, Bibliophile Ausgaben, Spezialherstellung v. größeren Werken f. d. Reisebuchhandel. Einhorn-Verlag, Walter Blumtritt, Leipzig, Lange Str.28. Verlag schönwissen-

IV

81*

Verleger: Eligius-Verlag — Der Freidenker.

schaftlicher Werke, Bilderbände, BücherBund, Monatsschr. „Der Bücherwurm". Eligius-Berlag, Budapest-Wien-Leip­ zig, Komm. Rob. Hofmann, Leipzig. Biograph., Monograph. z. Kunst- u. KulturM, *, ungar. Übers. Elischer Nachfolger, B- (Bef. Emil Felber), Berlin W 30, Gleditschstr. 39. £, Belletristik. Elsner, Ltto, Berlagsgesellschaft in. b. H., Berlin 8 42, Oranienstr. 140/42. a u. Politik, Naturwiss., Technik, schönwiss. Lit. Elwertsche Berlagsbuchh., N. G. (G. Braun), Marburg t.H., Reitgasse 7/9. Miss. Lit., Hussiaca. Enck-Verlag, Erkner/Mark. Belletristik, Bolkswohlfahrt. Engelhorns Nachf., I., Stuttgart, Sil­ berburgstr. 189. Romane, Drama, Musikliteratur, Essay,Physik, Geogra­ phie. Lebensbücher. Engelmann, HanS Robert, Berlin W 15, Knesebeckstr. 52/53. w, Staatswtssensch. Englert & Schlosser, Inh. Georg Schlosser, Frankfurt a. M., Mörfelder Landstr. 109. Das kulturelle Buch, Frankfurter Heimatliteratur. Enke, Ferdinand, Stuttgart, Hasen­ bergsteige 3. Rechtswiss., a, Exakte Naturwiss., Technik, ©, A, Kultur^, g). Enoch, Gebr., Hamburg, Mönckebergstr. 17. Moderne Belletristik (bes. kulturelle), Reisewerke, illustrierte Werke über Körperkultur u. Sport (auch Über­ setzungen). Enßlin & Laiblins Berlagshdlg., Reutlingen. Ev. Erbauungsbücher, Jugendschr., Bilder- u. Volksbücher, Ge­ schenk-, Llefergs.-, Pracht, u. Reisewerke, Belletr., Bahnhokslit., Unterhaltungslit., populäre Landwirtschaftsbücher. Ernte-Verlag G. m. b. H., Hamburg 26, Rudolfstr. 13. Schöne Literatur, Jugend­ schriften. Etzold L Co., Verlag, Planegg b. Mün­ chen. Jugendschriften, Schöne Lit. Eulen-Verlag, A.-G., Leipzig, Lange Str. 8. Schöne Literatur. Eulitz-Berlag G. m. b. H., Stolp (Pomm.), Mackensenstr. 5. Landkarten, Literaturwiss., 4, schöne Literatur. Euphorion Verlag Berlin, G. m. b. H., Berlin-Charlottenburg 2, Fasanenstr. 85. Schöngeist, u. Philosoph. Werke, Katalog­ werke, Kunstbücher, moderne Graphik. Europäischer Wirtschaftsverlag A.-G. Berlin SW 68, Lindenstr. 26. Eysler, Dr., & Co., A.-G., Berlin SW68, Markgrafenstr. 77. Schöne Literatur, Humoristika. Fackelreiter-Verlag, G. m. b. H., Bergedorf, Postschließfach 49. Kultur­ politik.

82*

Falken-Verlag, Berlin W 50, Kurfürstendamm 14/15. Geschichtswissenschaft, schöne Lit. Fehsenfeld, Friedr. Ernst, Freiburg i. Br., Bayernstr. 8. Belletr., Naturwiss. Felber, Emil, Berlin W 30, Gleditsch­ str. 29. Schöne Literatur, Wissenschaft!, m. Ausnahme d. exakten Wiss. Felsen-Verlag, Dr. Broder Christiansen, Buchenbach (Baden). Lebensbücher. Feuchtinger, Julius, Stuttgart. Mu­ sik- u. Bühnenverlag. Feuer-Verlag (Lothar Joachim), Leip­ zig 8 3, Kantstr. 59. Schöne Literatur, populäre Technik, Klassiker-Sammlung „Die Freunde", Satirenbücher-Reihe „Die Spötterbank", Biographiensammlung „Die Meister". Fiedler, Walther, Leipzig, Johannis, allee 11. Belletr., KulturM, *. Filser, Dr. Benno, Verlag, G. m. .6. H. Augsburg, Armenhausgasse B 121 a £). Findel, I. G., Leipzig, Könneritzstr. 9. Freimaurerei, f.

Fischer, Gustav, Jena, a, /, Naturw. Fischer, S., A.-G., Verlag, Berlin W 57, Bülowstr. 90. Mod. belletr. Lit., O. Flamberg-Verlag, Der, Gotha, Fried­ richsallee 5. w, a. Fleischhauer & Spohn, Verlag, Stutt­ gart, Calwer Str. 33. (Gegr. 1830). Flemming, Carl, & C. T. Wiskott, A.-G. f. Verlag u. Kunstdruck, Berlin SW 48, Wilhelmstr. 9. S, Jugendschristen, Land­ karten. Fontane & Co., F., Berlin SW 68, Markgrafenstr. 77. Schöne Literatur, Memoiren, pop. £, Kunst- u. ßtt.*. Francken & Lang, Berlin W 30, Motz­ str. 11. Zeitschriftenverlag. Franckhsche Verlagshandlg., Stuttgart, Pfizerstr. 5. *, /, O, Lit.M, Naturw., Jugendfchriften, Radiolit., Völkerkunde, Gartenbau, H, V, O, G Fraenkel, S. Martin, Verlag, Berlin W 62, Lutherstr. 19. Bibliographie, Romantik, Wissenschaft!. Verlag. Frankfurter Societäts-Druckerei, G. m. b. H., Frankfurt a. M. Abt. Buchverlag. Politik, ZeitM, Wirtschaftslit., moderne Reisebeschreibungen. Frankfurter Verlags-Anstalt, A.-G. Frankfurt a. M., Grüneburgweg 98. Literatur, £). Franzscher Verlag, München, Baader­ str. la. Kalender. Fredebeul & Koenen, Berlagsbuchhdlg. Essen-Ruhr, Kibbelstt. 7. Belletristik, Literaturwissenschaft, kath. relig. Lit., prakt. Werke. „Der Freidenker" Verlagsgesellschaft m. b. H., Berlin SW 29, Gneisenaustr. 41. Vertrieb vorwiegend freigeistiger Bücher u. Broschüren.

83*

Verleger: Freund & Jeckel — Gundert.

Freund & Jeckel, Berlin SW 11, Des­ sauer Str. 18. Belletristik, H, Humoristika. Freytag, G., A.-G., Leipzig, Hospitalstr. 10. Schulbuchverlag. Frickes Verlag, I., (I. Nithack-Stahn), Halle a. d. S. Evang. + , Unterhaltungslit., Bolksschauspiele. Friedberg & Mode, Berlin W 30, Schwäbische Str. 25. L, V, *, g>, Geschenklit. Friesen-Verlag, 91.-®., Bremen, Böttcherstr. 6. FrommauuS Verlag, Friedrich (H. Kurtz), Stuttgart, Stiftstr. 7. £, *. Führer-Verlag, München-Gladbach. Funk-Dienst G. m. b. H., Berlin W 9, Potsdamer Str. 1348. Rundfunkzeit­ schrift u. Rundfunk-Literatur. Furche-Kunstverlag, G. m. b. H., Ber­ lin NW 7, Am Hegelplatz. Relig., £>. Furche-Verlag, G. m. b. H., Berlin NW 7, Am Hegelpl. Bücher des religiösen Lebens. Fürftner, Adolph, BerlinWlO, Viktoria­ sir. 34a. Musikal. Bühnenwerke. Gebhardts Verlag, I. M., Leipzig, Talstr. 71. Hauptgebiet: Architektur, 0, Iugendschriften, Technologie. Gehlen, Dr. Max, Leipzig, Göschenstr. 22. Fach- u. Berufsschulwesen, Jugendschriften. Gehly, Paul, Verlag, Köln, Cäcilienstr. 38. Lit. u. Kunstwiss., rhein. Lit., Bibliophilie, Abt. Bühnenvertrieb. Geibel, Stephan, Verlag, Altenburg, Thür. Belletristik, M, Sozialwissenschaf­ ten, soz. Versicherung, f, Schulbücher. Gerlach & Wiedling, Buch-, Kunst- u. Musikalienverlag, Wien I, Elisabethstr. 13. Kunst, Kunstgewerbe, A, Biennensia, Wiener Lieder, moderne Literatur. Gersbach, Friedrich, Verlag, Bad Pyrmont, Prov. Hann. Schöne Literat. Gersbach LSohn Verlag, G. m. b. H., Berlin W 35, Flottwellstr. 3. Beamtenu. Gesetzes-Lit. Gerstung, Wilh., Verlag, Offenbach a.M., Luisenstr. 53. Hochwertige Lit. Gesellschaft für christliche Kunst, Kunstverlag, GmbH., München, Lothstr. 1. 6). Gesenius, Hermann, Verlagsbuchhand­ lung, Halle a. S., Mühlweg 34. w, M, neuere 's, populäre Naturwiss. Geuters Reiseführerverlag, Berlin W 57, Potsdamer Str. 69. Reiseführer, Belletristik. Giesecke, Rich. 91., Dresden-A. 24, Hettnerstr. 4. Sexualforschung, Rassen­ verbesserung, Menschenkunde. Gilde-Verlag, G. m. b. H., Köln, Neu­ markt 18b (Kölner Görres-Haus). Her­ ausgabe d. Gesammelten Schriften v. Joseph Görres. „Globus", Wissenschaftliche Verlags-

84*

anstalt, Dresden, Ludwig - HartmannStr. 12. Volkswirtschaft, Politik usw. Globus Verlag, G. m. b. H., Berlin W 66, Wilhelmstr. 45. Geschenklit.,Belletristik, Q, Musik. Gloeckner, G. A., Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Liebigstr. 6. Betriebswirt­ schaftslehre, Handelsschulbücher, Fremd­ sprachliche Lehrbücher. Goldsteiusche Buchhandlung, 91., Frank­ furt a. M., Gr. Eschenheimer Str. 8. Frankfurter Ortsgeschichte, Schöne Lit., Bilderbücher. Goltzverlag, München, Brienner Str. 81. £>, Originalgraphik. Göschensche Berlagshandlung, G. I., Berlin, s. Walter de Gruyter & Co.,Berlin. Gräfe und Unzer, Königsberg Pr., Paradepl. 6. Ostpreußischer Heimatver­ lag (Lit. über Königsberg, über d. Pro­ vinz Ostpreußen, Veröffentlichung v. Werken ostpr. oder in Ostpr. lebender Schriftsteller, Lit. über Kant). Greifen-Verlag, Rudolstadt, Thür. Körperkultur, Belletristik, Religion, £, 6), Jugendbewegung. Greiner L Pfeiffer, Stuttgart, Heusteig. Verleger d. Türmer, Belletristik, Kultur^, Lebensbeschreibungen, Brief­ wechsel, 6). Grethlein & Co., G. m. b. H., Verlag, Leipzig, Salomonstr. 20 u. Zürich, My­ thenstr. 17. Romane, schönwiss. Werke, Sport. Grethleins Verlag, Konrad Berlin W 10, Genthiner Str. 38. £, A, Naturwiss. Grieben-Verlag Albert Goldschmidt, Berlin W 35, Lützowstr. 28. Griebens Reiseführer, Griebens Stadtpläne u. Karlen, Grieben-Bücher f. Natur u. Kunst, Romanvertrieb. Grimm, 91. M., Bad Tölz. Über­ setzungen, mod. Lit. Grotesche Berlagsbuchh., G., Berlin SW 11, Dessauer Str. 18. Schönwiss. Lit., Klass.-Ausg., M, Kunsts, Lit.», t, UnterrichtSwiss., Biographien. Grüninger, Carl, Nachf. Ernst Klett, Stuttgart, Rotebühlstr. 77. Musik­ theoretische Werke, Musikzeitschriften. Grünow, Fr.WUH., Leipzig, Göschen­ str. 1. Schönwiss. Lit., pop. Miss., a. Gruyter, Walter de, & Co., vormalS G. I. Göscheusche Berlagshandlung — I. Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl I. Trübner — Beit & Comp., Berlin W 10, Genthiner Str. 38. *, rt, Q, A, Z, 0, Y, L, 3, Naturwiss., Sammlung Göschen. Gryphius-Berlag, Reutlingen. Tü­ binger Forschungen zur Archäologie u. Kunsts, schöne Literatur, £). Gundert, D., Verlag, Stuttgart, Hohe Str. 6. Jugendschriften, Erzählungen f. d. dtsche. Familie, Evang. t-

85*

Verleger: Guenther — Heimatverlag.

Guenther, Ernst, Verlag. StuttgartUntertürkhelm, Eßlinger Str. 51. Schöne Literatur. Gurlttt, Fritz, Verlag, Inh. Wolfgang Gurtttt, Berlin W 35, Potsdamer Str. 113, Billa I. Das graphische Buch, Mappenwerke, Einzelgraphik, Almanache, Serten-Bücher: Das Neue Bilderbuch, Benuswagen, Malerbücher usw. Gutewort, Fr. Max, Verlag, DresdenA. 24, Wtnckelmannstr. 37. Deutsch­ chinesische Politik, A, Theaterverlag. Gutsch, Friedrich, Druckerei u. Verlag, Karlsruhe, Markgrafenstr. 48/50. Ba­ dische Heimatliteratur, Technologie, insbes. Lehrbücher f. höhere Schulen, Jugendschriften, Schöngeistige Lite­ ratur u. Literatur*. Guttentagsche Verlagsbuchhandlung, Berlin, s. Walter de Gruyter & Co., Berlin. Gyldendal'scher Verlag, A.-G., jetzt Universitas, Deutsche Berlags-Aktienges. Haas & Grabherr, Verlag, Augsburg, Schmidlech C 230. Belletristik, Literatur, 6), Katholika, Politik, Kultur, f. Habbel, Jos., Regensburg, Gutenberg, str. 17. Belletr., Lexika, prakt. Bücher, Katholika. Haberland, E., Verlag, Leipzig-R., Eilenburger Str. 10/11. Koloniallit., Tier- u. Jagdgesch., kunstgewerbl. Lehr­ bücher, Belletristik, Kunstblätter, Borlage­ werke, Kaufm. Fachliteratur. Hackebeil, Guido, A.-G., Abt. Techn. Verlag, Berlin 8 14, Stallschreiberstr. 34/35. Hädecke, Walter, Verlag, Stuttgart, Hohe Str. 2. Schöne Lit., g), Reisewerke, Geistes*, Beit*. Häger, Alf, Verlag, Berlin SW 68, Charlottenstr.73. Mod. Belletristik, orien­ tal. Literatur, Kultur*, illustr. Bücher. Hahns Verlag, Alfred, DietrtchL Sell, Leipzig C1, Eilenburger Str. 12. KünstlerBilderbücher und Jugendschriften. Hahnsche Buchhandlung, Hannover, Leinstr. 31/32. *, Naturwiss., O, Sprachwiss., Handelswiss., Schulbücher. Hain-Verlag, G. m. b. H., Heidelberg. Literaturwiss., Kunstwiss., Gedichte, Bil­ derbücher, dramatische Werke, Unter­ haltungsliteratur. Hanfstaengl, Franz, München. Buchu. Kunstverlag, Kunst- u. Kultur*, Monacensia. Hanfstaengls Nachfolger, Berlin SW 68, Lindenstr. 16/17. £>. Hans Sachs-Verlag, Walther E. Die­ fenbach, München, Clemensstr. 28. Schöne Literatur, Religionswissenschaft. Hansa-Verlag, Musikalien- u. BühnenBerlag, Berlin-Wilmersdorf, Saatfelder Str. 7. 0. Hansa-Verlag für Literatur und

86*

Kunst, Leo Kajet, Berlin-Tegel, Berliner Str. 90. Belletristik, Jugendschriften, *, £>, Radiowiss. Hanseatische Berlagsanstalt A.-G., Abteilung Verlag, Hamburg 36, Holsten­ wall 1. Deutsche Kultur, Belletristik, Politik, Religion, £), Sport, Handels- u. Rechtswiss., Auslandskde., Technik. Hanseatischer Kunstverlag, Hamburg 36, Holstenwatt 1. Kunstmappen, Kunst­ karten, Hand-Kupferdruckerei. Harbauer, Karl, Men VIII 2, Pfeil­ gasse 32. Literatur, £). Harder-Berlag, G. m. b. H., Hamburg, Gerckenstwiete 10/14. Zeitschriften-, Kunst- u. Literaturverl. Harmonie-Verlag, Berlin-Halenfee, Georg-Wilhelm-Str. 17. Harrassowitz, Otto, Leipzig, Querstr. 14. Altenumskunde, O, L, prot. f, Orientalistik. Härtel & Co., W., Nachf., Leipzig, Johannisg. 30. Belletristik, Jugend­ theater. Hartleben, A., Berl.-Buchhandlung, Wien I, Singerstr. 12. Chemische Techno­ logie, Sprachenkde., Reiseliteratur, Popularia. Hartmann, Fritz, Bühnenvertrieb, Berlin W 30, Franken str. 2. Harz, Benjamin, Verlag, Berlin NW 87, Eyke-von-Repkow-Platz5. Belletrist., Wissenschaft, 6), Judaica, Hebraica. Haschte, F. W., Leipzig, Gottschedstr. 19. Bibliophile Lit., moderne Graphik. Haefsel Verlag, H., Leipzig, Rohstr. 5/7. Indologie, nord. u. Schweizer Lit., A, V, 0, £, *. Haupt, Paul, Akademische Buchhand­ lung, Bern (Schweiz), Falkenplatz 14. Verlag, wtssensch. Sortiment u. Anti­ quariat. Haupt & Hammon, Verlagsbuchhand­ lung, Radebeul b. Dresden, Roonstr. 23. Phantastische Schriften u. Bilderbücher. Haus Lhotzky Verlag, München-Grün­ wald. Schöne Lit., ethische und religtonsphilos. Lit. Hecht, Erich, München 8, Lucile GrahnStt. 38. Schönwtss. Verlag, Romane, Novellen usw. Hedewig'S Nachf., Hans, Curt Ronniger, Leipzig C1, Perthesstr. 10. Schachltt., volkst. Hetlkde. Hegel u Schade, Leipzig, Querstt. 14. Bilderbücher, Jugendschriften. Heguer, Jakob, Verlag u. Buchdmckerei, Hellerau b. Dresden. Schöne Literatur, Geisteswiss. Heim-Berlag, Radolfzell a.B. Bellettistische Werke, Bühnenvertrieb, feuilletonistische UnterhaltungSkorrespondenz. Heimatverlag, M. Hiemesch & Co. (Max Eckardt), Lüdenscheid, Schließfach 73. Kunstmappen.

87*

Verleger: Heimatverlag — Huber & Co.

Heimatverlag R. Jaeckel, Querfurt. Schöne Lit., *, sächs.-thür. * u. Bolkskde., Hetmatschuh, Zeitschriften. Heimat-Verlag für Schule und Haus G. m. b. H., Halle a. S., Mittelstr. 11/13. Schöne Literatur, Heimat^. Hetmatverlag Leopold Stocker, Graz, Salzamtsgasse 7. Verlag von Volkswirt­ schaft!., vaterländ. Lit. u. Zeitschriften. Heimeran-Berlag, München N 23, Dietlindenstr. 14. Tuskulum-Bücher,Tuskulum-Schriften. Hetnsius Nachf., M. Eger & SteverS, Leipzig, Roßstr. 16. Evang. f. Heitner Verlag, Max, München, Müllerstr. 27. Industrie-Adreßbücher, Bezugsquellen-Nachweise. Helbing & Lichtenhahn, Basel, Freie Str. 40. Schweiz, tfi, *, Volkskunde, prot. f, *, Helingsche Berlagsanstalt, Leipzig, Dresdner Str. 11—13. Buch- u. Zelt­ schriftenverlag. Helwingsche Berlagsbuchhandlg., Han­ nover, Emilienstr. 10. Technik, Heimatlit. Herder & Co., G. m. b. H., Verlags­ buchhandlung, Freiburg (Breisgau). Kath. t, a, *, Q, 6), L, O, Lexika. Hermes, Richard, Verlag, Hamburg 37, Hochallee 40. Romane, Reisebeschreibun­ gen, niederdeutsche Lit., a. Hermon A.-G., Frankfurt a.M. Judaica u. Hebraica. Herrmann, Johannes, Zwickau i. Sa., Hermannstr. 3—5. Luth. +, christl. £). Herz, Julius & Cie., Berlagsabtlg. (ehem. Herz-Verlag A.-G.) Wien-BerlinLeipzig, Wien I, Rotenturmstt. 19. Schöne Literatur, Jugendschriften. Hesse, Jos., Betrieb: Bing Spiele u. Verlag, Nürnberg, Goldbachstr. 15. Bilderbücher, Malbücher. Hesses Verlag, Max, Berlin W 15, Lietzenburger Str. 38. Musikliteratur. HesperoS-Berlag, Joseph Schweyer, Grünwald (Obb.), Kastantenallee, Billa Schwever. Belletristik, 6), Bibliophilie, schöne Literatur. Hesse & Becker Verlag, Leipzig, Hospitalstr. 21. Klassiker, Romane, Humor, Anthologien, populäre Lit. Heyder, Fritz, Berlin - Zehlendorf, Königstr. 1. Kalender „Kunst u. Leben". Hiersemann, Karl W., Antiquariat u. Verlag, Leipzig, Königstr. 29. £>, Kunst­ gewerbe, Numismatik, Archäologie, Prä­ historie, Reisewcrke, Amerikana, Orientalta. Buchgeschichte. Hillger Verlag, Hermann, Berlin W 9, Potsdamer Str. 124/125. Kürschners Universal-Konvers.-Lex., Svrachenlex., Bücherschatz, Jahrbuch, Depeschenkürzer, Deutsche Jugendbücheret, Hendelbücher (Biblioth. d. Gesamtlit.). Hinrtchs^fche Buchh., I. C., Leipzig,

88*

Blumeng. 2. Protest, f, Orientalia, Archäologie. Hinstorffs Verlag, Carl, Rostock, Lager­ str. 5. Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung, Wismar i. M., Lübsche Str. 19a. Kalen­ der, schöne Lit., Tropenlit., plattdeutsche Lit., Jurisprudenz, U, M, *, Land­ wirtschaft. Hirsch, Arthur, Verlag, Berlins50, Augsburger Str. 64. Theaterverlag. Hirt, Ferdinand, Verlagsbuchhandlung, Breslau VT, Königsplah 1. M, L, M, Hirth's Verlag, G., G. m. b. H., Mün­ chen, Herrnstr.10. „Jugend" „Illustrierte Technik für Jedermann", Kunst u. Kunst­ gewerbe, Belletristik. Hirzel, S., Berlagsbuchhdlg., Leipzig C 1, Königstr. 2. Medizin, Natur­ wissenschaften, Technik, ä, ’sHobbing, Reimar, Berlin SW 61, Großbeerenstr. 17. Kolonien, Reisen und Abenteuer, * u. Politik, Sozialwissen­ schaft (insbes. Arbeitsrecht, Unfallver­ hütung), Rechts- und Wirtschaftswesen, Veröffentlichungen des Statist. Reichs­ amts u. d. Inst. f. Konjunkturforschung, Zollhandbücher, techn. Werke, Zeitschr. Hoffmanu, Julius, Stuttgart, Paulinenstr. 44. A, 6) u. Kunstgew., Kunsts, *, £, vopul. Lit., Biographien. Hoffmann & Campe, Verlag, Ham­ burg—Berlin, Berlin W 62, Wichmannstr. 10. Literatur, Belletristik, 3, 0, */ ’s. Hofmann & Co., A., G. m. b. H., Berlin SW 48, Wilhelmstr. 9. „Kladdera­ datsch", Humor, Bismarcklit., Belletristik. Hofmann & Co., Ernst, Darmstadt, Osannstr. 39. Lebensbücher, Memoiren, tir, deutsche Lit., Sozial- u. Staatswiss., a, A, t, Psychiatr., M. Hofmeister, Friedrich, Musikaltenver­ lag, Leipzig, Postschließf. 181. Holbein-Verlag, Kom.-Ges., München, Possartstr. 14. 6). Holtze's Nachf., Otto, Leipzig C 1, Stephanstr. 20. Fremdsprachliche Sprach­ lehr- u. Wörterbücher, griechische u. la­ teinische Klassikerausgaben. Holzwarth-Berlag, Bad Rothenfelde, Teutob. Wald. Schöngeistige Lit., Gra­ phik. Hoen«, Dr. Karl, Landschlacht, Boden­ see (Schweiz) u. Konstanz. „Das Boden­ seebuch". Horenverlag, Berlin-Grunewald, Humboldtstr. 6b. Schöne Literatur, Lite­ raturgeschichte, Zeitschrift. Hoursch & Bechstedt, Verlagsbuchhand­ lung, Köln, Spichernstr. 10. KölnifchRhein. Heimat- u. Verkehrs-Verlag. Huber, Hans, Verlag, vorm. Verlag Ernst Bircher, A.-G., Bern. Huber & Co., Frauenfeld (Schweiz)

89*

Verleger: Hübner — Koch.

und Leipzig. Schweizer Belletristik, ’s, Schulbücher, Landwirtschaft. Hübner, Hans, Verlag, Inh. Hans Hübner, Hannover, Marschnerstr. 27. Schöngeistige Lit. Hutzle, Alwin, Berlagsbuchhdlg., Dresden-A., Bürgerwiese Nr. 8. Pädagogik, Schulbücher, Naturwissenschaften, ge­ diegene Belletristik. Hummel, Richard, Verlag, Leipzig N 22, Wilhelmstr. 64. Philosophische u. psychologische Lit., Romane. Hyperionverlag, G. m.b.H., München, Luisenstr. 31. Literatur, Belletr. Jacobsthal & Co, R., Berlin W 50, Regensburger Str. 5 a. übers, aus d. Franz, u. Engl., ausländ. Detektiv- u. Kriminalromane, Biblioth. d. Sitten­ gemälde, Kollektion Meistererzähler, Sprach- u. Handelsw., Dr. H. Löwes Unterrichtsbriefe. Jaegersche Berlagsbuchhdlg., Leipzig C 1, Elisenstr. 15. Schulbücher f. höhere Lehranst., Fröbelverlagswerke. Janke, Otto, Berlin SW 11, Anhalt­ str. 8. Moderne Belletristik. Jdra-Berlagsanftalt,Berlin-Britz, Riedelstr. 32. Druck und Verlag von Zeit­ schriften, Büchern, Broschüren, Ärzte­ kalendern, Anzeigen-Verwaltung für Zeit­ schriften. Jeß, Wolfgang, Verlag, Dresden-A., Pillniher Str. 44. Bildende £), Kultur^, Städte u. Landschaften, Kunstgewerbe. Der Innere Kreis Verlag, Altenbergen (Thür.). Relig. Lebensgestaltung und Kultur. Insel-Verlag, G. m. b. H., Leipzig, Kurze Str. 7. Literatur^, schöne Lite­ ratur, £). Iris-Verlag, G. m. b. H., Frankfurt a. M., Leerbachstr. 1II. Schöne Literatur u. Kunst. Jserv erlag Dresler LCo., Komm.-Ges., Friedeberg, Queis. Buch-, Zeitschriften-, Kalenderverlag, schöne Lit., Heimatlit., bes. Jsergebirge, Schlesien, Oberlausitz, Grenzdeutschtum u. Ostmarkenlit. Jüdischer Verlag, G. in. b. H., Berlin W 57, Potsdamer Str. 63. Zionist. Lit., jüd. Wissenschaft, Belletristik, Übers, a. d. Hebräischen, Jiddischen usw. Jugend-Verlag Charlottenburg G. m. b. H., Berlin-Charlottenburg 9. Verlag v. gediegenen Jugendschriften. Juncker Verlag. Axel, Berlin W 15, Kurfürstendamm 33. Mod. Lit. u. Kunst. Junfermannsche Buchhandlung, Pa­ derborn, Westernstr. 6 u. 8. Kath. f, fii, Schulbücher, Belletristik, H, Kirchen­ musik. Kabitzsch, Curt, Leipzig, Salomonstr. 18b. Wissensch. Z, populäre Z, deutsche Vorgeschichte.

90*

Kaiser, Chr., München, Jsabellastr. 20 pt. Prot. tKallmeyer, Georg, Wolfenbüttel-Ber­ lin, Hauptsttz Wolfenbüttel, Stadtmarkt 5. Kulturelle Bestrebungen der Jugend: Musik, Kunst u. Literatur. Kameradschaft, Berlagsgesellschaft m. b. H., Berlin W 35, Flottwellstr. 3. Be­ amten- u. Gesetzes-Lit. Kaemmerer, Rudolf, Verlag, A.-G., Berlin SW 48, Wilhelmstr. 22 I. Kampmann, Niels, Verlag, Heidelberg. Wiss. Charakterologie. Karl-May-Berlag, Radebeul b. Dres­ den. Karl Mays Gesammelte Werke, Karl-May-Jahrbücher u. verwandte Schriften. KeilS Nachfolger, Ernst (August Scherl), G. m. b. H., Berlin SW 68, Zimmerstr. 35/41. Romanverlag. Kellerers Verlag, Max, München, He^ogspitalstr. 11. Unterrichtswesen f. Volks- und böhere Schulen. Kesselringsche Hofbchhdlg., Verlag (H. v. Mayer), Frankfurt a. M., Gocthestr. 33 u. Leipzig, Hospitalstr. 10. Schulbuch­ verlag. Keutel, Richard, Lahr i. Baden, s. Ver­ lag f. Volkskunst u. Volksbildung. Kiepenheuer Verlag, Gustav, A.-G., Potsdam, Viktoriastr. 59. Lit., Drama, £>, Luxusausgaben. Kirchheim 6 Co., G. m. b. H., Mainz, Stadthausstr. 16. Kath. f, w, £), £, Belletristik. Klassische und Neue Kunst, Verlags­ gesellschaft m. b. H., Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 110. „Bild und Buch", Mappen- und Tafelwerke, Kunstverlag, Kunstblätter nach Werken zeitgenössischer Künstler und Originalgraphik. Klinkhardt, Julius, Verlagsbuchhand­ lung, Leipzig, Liebigstr. 6. A, Schul­ bücher. Klinkhardt Verlag, Dr. Werner, Leip­ zig, Liebigstr. 6. Medizin (spez. Zahn­ heillunde, Naturwissenschaft). Klinkhardt L Biermann, Komm.-Ges., Leipzig, Liebigstr. 6. £>, Kunstgewerbe, Kunstwtss., Länder- und Völkerkunde, Goetbeltt., Literaturwiss. Klopp, Fritz, Verlag, G. m. b. H., Bonn, Kaufmannstr. 81. Germ. u. rom. Sprachwiss., Volkskde., Kultur^, Lite­ ratur- u. Theaterwiss., moderne Belle­ tristik, bes. Dramen u. Bühnenvertrieb. Klotz, Leopold, Verlag, Gotha, t, Y, K, Biographien, Briefe. Knaur, Th., Nachf., Berlin W 50, Prager Str. 14. Klassiker-Verlag, schön­ geistige Literatur, Serienwerke (Romane der Welt, Knaur-Bücher). Knorr & Hirth G. m. b. H., München, Sendlinger Str. 80. Buch- u. Kunstverlag. Koch, Max, Leipzig, Turnerstr. 10.

91*

Verleger: Köhler — Lintz.

Kulturhistorische Romane, populärphilo­ sophische Lebensbücher, Anthologien, Künstlermonographien. Köhler, A!exander,Dresden-A.,Weißegasse 5. Jugend» u. Bolksschr., Reise­ handbücher u. Karten, K, histor. Wissenschäften, Dürerbund-Beröffentlichgn. £. Koehler, K. F-, Leipzig, Täubchenweg 19. Politik, Memoiren, Milttärwiss., histor. Romane, Jugendbücher. Köhler, Wilhelm, Verlag, Minden i. Wests. Reisewerke, Jugendliteratur, Berufsbücher, Jahrbücher. Koehler & Amelang, G. m. b. H., Leip­ zig, Täubchenweg 19. Memoiren, Brief­ wechsel, Reise- und Abenteuerbücher, Jugendbücher, schöne Literatur. Köhler & Krüger, Hamburg 36, Hohe Bleichen 15. Lit. d. niederdeutschen Sprachgebiets. Kohlhammer, W., Verlagsbuchhand­ lung, Stuttgart, Urbanstr. 14. Philologie: Orientalin; Rechts- u. Staatswiss., w, Württemburgia. Kölner Verlags-Anstalt u. Druckerei, Actien-Gesellschaft, Köln, Stolkg. 25/31. Zettungsverlag (Kölner Tageblatt), Zeitschriften-Berlag, Buchverlag. Der Kommende Tag A.-G., Verlag, Stuttgart, Uhlandstr. 6/8. v. KommerstÜdt & Schobloch, Wach­ witz b. Dresden, Am Steinberg 6b. Ro­ mane, Erzgebirgs- u. Oberlausitzer Dialekt-Lit., Heimat- u. Volkskde., sächsische Wanderbücher, Reiseführer u. Wander­ karten. Konegen, Carl, Wien I, Opernring 3. A, 's, *, deutsche Lit. König, Karl, Verlag, Wien I, Fischer­ stiege 6. 6) ii. Kultur^. Krabbe Verlag, Carl, Erich Gußmann, Stuttgart, Silberburgstr. 172. Belletr., *, Stt.*, Memoiren. KraiS, Felix, Stuttgart, Augustenstr. 32a. Fachliteratur f. d. Buchgewerbe. Kreis-Verlag, Hamburg 1, Bergstr. 26. Belletristik u. Kunst. Kröner, Alfred, Verlag, Leipzig, Salomonstr. 16. £>, *, Kriiger L Co., Leipzig, Liebigstr. 9. Popul. /, 63, Protest, f, christl.Erzählgn. Krystall-Verlag, Wien I, Graben 29a (Trattnerhof). Kunsts, Kultur^, Zeit­ schriftenverlag, Rechtswiss., A, e, Kühtmann, Gerhard, Dresden-A., Pillnitzer Str. 44. A, £), O, Werke z. künstler. Bildung, Handel u. Verkehr, engl., franz., ital., span. Schulausgaben. Kuner, Eugen, Verlag, Leipzig, Ost­ str. 38. Belletristik. Kunstverlag Anton Schroll & Co., jetzt Schroll & Co., Anton. Ladyschnikow, I., Verlag, G. m. b. H., Berlin W 50, Rankestr. 33. Literatur, Russisches.

92*

Landsberg Kunst- u. Buchhandlung, Berlin W 15, Kurfürstendamm 201. Langen, Albert, München, Hubertus­ str. 27. Belletr., Wissensch., £>, *, 0, Kultur^, Langens Schönste Erzählungen, Langens Bücher der Bildung. Langenscheidt, Dr. P., Berlin W 57, Winterfeldtstr. 36. Kulturwissenschaft, Kriminalistik, Belletristik. Langewiesche, Karl Robert, Königstein im Taunus. Weltanschauung, Lebens­ führung, *, ß. Sonderverlag: „Der Eiserne Hammer" unter gleicher Leitung. Langewiesche-Brandt, W., Ebenhausen b. München. Schöne Literatur. Laßleben, Michael, Kallmünz, Bayern. Jugendschriften, schöne Literatur, Zeit­ schriften. Lattmann, F. A., Abt. Verlag, Goslar a. Harz. Harz- u. Helmatverlag, Verlag des Gosl. Bergkalenders. Laube, Oskar, Verlag, Dresden-A. 1, Wettinerstr. 15. Heimatlit., Siedlungs­ Bauwesen, schöne Lit. Lauvvscke Buchhandlung, H., Verlag, Tübingen, Wilhelmstr. 18. Forst- u. Land­ wirtschaft, Staatswissenschaft, schwäbische Sprach- u. Lit.M. Laurer, Robert, Verlagsbuchhandlung, Egestorf (Bez. Hamburg). Körperkultur u. Lebenserneuerung. Lehmanns Verlag, I. F., München, Paul-Heyse-Str. 26. M, £, G, Medizin, Rassenkunde, Politik. Lehmannsche Verlagsbuchhandlung (Lehmann & Schulze), Dresden-N. 6, Räbnihgasse 18. Schöne Lit. Leipziger Verlag, G. m. b. H., Leipzig, Elisenstr. 15. Schöne Lit., Kultur^. Leasing, Gebr., Dortmund, Westenhellweg 86. Heimatliteratur, Schul­ bücher. Letsch, Ernst, Hannover, Voßstr. 32. Levy & Müller, Stuttgart, Rosenberg­ str. 113. Qualitäts-Jugendschriften, Aben­ teuer, Sport, Reise. „Leykam", A.-G., Graz. *, G, g), Belletristik, K, Gesetzesausgaben, /. Lichtenstein Verlag, Erich, Weimar, Junkerstr. Gesamtausgaben, mod. Lit. Lichtkampf-Verlag, Hanns Altermann, Düsseldorf, Cheruskerstr. 34. Jugend­ bewegung, Lebens- und Sittenerneue­ rung, Reformpädagogik, Bölkerverbindg. Linda-Verlag, Flarchheim i. Thür., Bez. Erfurt. Okkultes Schrifttum. Linser-Berlag, G. m. b. H., BerlinPankow, Breite Str. 34. Okkultismus, Astrologie, Geheimwiss. Lintz, Ed., A.-G., Düsseldorf, Wehr­ hahn 28 a. Artistik, Theater u. Düsseldorfeana, Zeitschriften. Lintz, Friedr., Verlag, Trier, Brotstr.32. Moderne Epik, deutsche u. norwegische Romane, Bücher d. jungen Generation.

93*

Verleger: List — Mosse.

List, Paul, Verlag, Leipzig, Karolinen­ str. 22. Belletr., 0, 6), Politik, *, Graphologie. Lorenz, Fr. Paul, Verlag, Freiburg i. Baden. Vegetarismus, Naturheilkde., Zeitschrift: Die Lebensreform. Loewes Verlag, Ferdinand Carl, Stuttgart, Senefelderstr. 25 a. Jugend­ schriften u. Bilderbücher. Löwit-Berlag, R., Wien I, Fleisch­ markt 1 u. Leipzig, Talstr. 3. Bibliophile Lit., Hebraica, Judaica, Orientalia. Lutz, Robert, Verlag, G. m. b. H., Stuttgart, Hölderlinstr. 32 a. Memoiren, Napoleon-Lit., Anekdoten, Kriminal- u. Detektiv-Romane. Malik-Verlag A.-G., Berlin W 50, Passauer Str. 3. Moderne Romane, Sozialwissenschaft, Graphik. Manzsche Verlags- u. UniversitätsBuchhdlg., Wien I, Kohlmarkt 20. Marcan-Berlag, F. I., G- m. b. H., Köln (Rhein), Schildergasse 84a. Schöne Lit., Kunstwiss., £, Musik, Vorzugs­ drucke. Marcus, A. u. E. Webers Verlag, Berlin W 10, Genthiner Str. 38. #• Marianischer Verlag, Ges. m. b. H., Innsbruck, Maximilianstr. 9. Mariani­ sche u. Exe^itien-Literatur. Märkische Berlagsanstalt (Otto Hirsch­ land), Berlin W, Lietzenburger Str. 12. Populärwissenschaft!. Lit. Martini, A., & Grüttesien G. m. b. H., Elberfeld. Pflege der Bergischen Heimat­ literatur. Marlon, Dr. Alexander, Budapest IV, Becsintca 1. £. Matthes, Erich, Leipzig, Karlstr. 10. Schöne Literatur, Kultur-Politik. Matthias-Grünewald-Berlag, Mainz, Kaiserstr. 64. Kathol. Geisteswissenschaft, schöne Literatur, Klassiker d. kath. f. Maurittus-V erlag, Ernst Mayer, Ber­ lin W 35, Potsdamer Str. 123 B. Sämt­ liche Geisteswissensch., insbes. Kunst­ wissenschaft, Bilder- u. Kinderbücher. Mecke, Aloys, Duderstadt, Iüdenstr. 312. Heimatverlag für das Eichsfeld, Schöne Literatur, Miss. Verlag. Mecklenburg, Konrad W., Dornt. Richter'scher Verlag, Berlin W 10, FriedrichWilhelm-Str.6. Belletristik, Jugendbücher, Bilderbücher, alpiner Sport, Wander­ sport, Eisenbahntechnik. Meidingers Jugendschriften Verlag, G. m. b. H., Berlin W 66, Mlbelmstr. 45. Meiner, Felix, Leipzig, Kurze Str. 8. L, ri, M, a. Meißners Verlag, Otto, Hamburg, Hermannstr. 44. Jurisprudenz, Heimat­ kunde, Schulbücher. Mentor-Verlag G. m. b. H., BerlinSchöneberg, Bahnstr. 29/30. MentorRepetitorien (Wiederholungsbücher für

94*

Schüler aller höheren Schulen), HansaBücherei (Bibliothek d. ges. kaufm. Wis­ sens), System Oliver—Mentor-Sprach­ kurse (Unterrichtsbriefe zur Erlernung fremder Sprachen). Merian, Gerhard, Stuttgart-Deger­ loch, Turmstr. 1. Merian-Verlag, GmbH., München, Schillerstr. 20. Verlag v. Kunstblättern u. Mappenwerken, Zentralstelle f. RadioLiteratur. Merlin-Verlag G. m. b. H., Heidelberg, Hauptstr. 921. Belletristik, Kunstüücher, Kubin-Bücher, Magische Bibliothek (Ma­ gie und Psycho-Analyse). Merseburger, Carl, Leipzig, Quer­ str. 27. Pädagog. Buch- u. Musikattenverlag. Merseburger, Georg, Leipzig, Querstr. 27. Schöne Lit.. nordische Lit. Meyer, Bruno, & Co., Königsberg i. Pr., Paradepl. 10. Altpreutzische *. Meyer & Jessen, G. m. b. H., Mün­ chen 23, Ohmstr. 8. Politik, Geistes­ wissenschaft, Belletristik. Mimir-Buchhandlung GmbH., Stutt­ gart, Büchsenstr. 22. Minden, Heinrich, Verlag, DresdenBlasewitz, Berggartenstr. 8. Belletristik, bes. aus fremden Sprachen (Finnisch, Russisch, Französisch, usw.), Bücher über das Theater, volkstüml. Wissenschaft. Missionsdruckerei G. m. b. H., Kalden­ kirchen, Rhld. Gebet- u. Erbauungs­ bücher, kath. f, Missionsliteratur, Ju­ gendschriften, Erzählungen, Romane, Kalender, Zeitschriften. Mitteldeutsche Berlagsanstalt Leh­ mann & Fink, Berlin W 9, Potsdamer Str. 125. Mitteldeutsche Berlagsgesellschaft m. b. H., Leipzig, Turnerstr. 10. Romane, Popularia. Mittler, E. S.. & Sohn, Berlin SW 68, Kochstr. 68/71. Wissensch. Lit., bes.X, L, », Memoiren, Goethe-Lit., £, Frei­ maurerei, Verkehrs- u. Versicherungs­ wesen, K, Technik. Mohr, I. C. B. (Paul Siebeck), Tü­ bingen, Wilhelmstr. 18. . Neufeld & Henius, Berlin SW 11, Großbeeren-Str. 94. Verlag. Neugebauer, Otto, Wien—ZwettlLeipzig, Wien XVI, Thaliastr. 109. Schöne Literatur, £). Neulaud-Berlag G. m. b. H., Berlin

96*

W 8, Kronenstr. 8/9. Alloholfrage, Lebensreform, schöne Lit. Neumann, I., Neudamm u. Berlin SW 11, Anhaltstr. 7. Jagdwesen (einschl. Reisen ».Abenteuer), Forstwesen,Fischerei, Landwirtschaft, Naturschutz, Koloniales. Niemeyer, Max, Verlag, Halle a. S., Brüderstr. 6. ’s, Ltteraturwiss., A, ». Oldenbourg, R., München, Glückstr. 8 u. Berlin W 10, Dörnbergstr. 1. », O,A, Technik, Naturwissenschaften, O,AOldenburg, Ernst, Verlag, Leipzig C 1, Dorotheenpl. 3. Freigetsttum, Kultur­ politik u. -reform, Pazifismus, Schul­ fortschritt, Sexualreform, Weltanschauungs- und Kulturbelletristik. OrchiS-Berlag, Woldemar Klein, Mün­ chen, jetzt Allgemeine Berlagsanstalt München A.-G. Geschäftsstelle Mann­ heim, Kaiserring 4/6. Orell Füßli Verlag, Zürich, Bahnhof­ str. 31 (Orell Füßli-Hof). Reisewerke, A, V, 0, /, L>. Orlob, Josef, Verlag, Oberhausen (Rhld.), Breite Str. 20. Orplid-Verlag, Gesellschaft mit be­ schränkter Haftung, Augsburg, Armen­ hausgasse B 121a. Ostdeutsche Verlagsanstalt G. m. b. H., Breslau I, Altbüßerohle 31. Schöne Literatur, totff. Literatur, Kunstbücher, Schlesische Literatur. Oestergaard, PeterJ., Berlin-Wilmers­ dorf, Wexstr. 45/49. Romane, Klassiker, vollst. Miss. Werke, Kartographie, Zeit­ schriften. Oesterheld & Co., Verlag, Berlin W 15, Lietzenburger Str. 48. 0, Theater, schöne Lit. usw. Oesterreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft u. Kunst, Wien I, Schwarzenbergstr. 5. Religionsbücher, Fibeln, Lesebücher, Sprachlehrbücher, Rechenbücher, •, Heimatkde., Land­ karten, », Lit.», Bürgerkde., Gesetzkde., Naturgesch., Naturlehre, 'l, Materiattde., Technologie, Stenographie, Musikalien, Musikbücher, fremde Sprachen, Bilder­ bücher, Jugendschriften, gl, schöne Litera­ tur, Kunstbücher, Gesundheitspflege, Ju­ gendfürsorge, Lehrpläne, Gesetze, Ver­ ordnungen, wissenschaftliche Arbeiten d. Univ. Wien, Berufsberatung. Pan-Berlag Rolf Heise, Berlin-Char­ lottenburg 2, Kantstr. 158. Schriften der Kant-Gesellschaft, APandora-Verlag, Dresden-A. 1, Pestalozzistr. 12. Pantheon-Verlag, Berlin W 30, Frei­ singer Str. 5 a. Belletristik, Memoiren. Parey, Paul, Berlin SW 11, Hede­ mannstr. 10/11. Landwirtschaft, Vete­ rinärmedizin, Gartenbau, Forst- und Jagdwesen, Jagdreisen, Jagdromane. Paetel, Gebrüder, Berlin W 35,

97*

Verleger: Paetel — Reinhardt.

Lützowstr. 7. Belletristik, M, Kultur^, Völkerkde., Literaturwiss., Naturwissen­ schaft, Musik. Paetel, Hermann, Verlag, G. m. b. H., Neu-Ftnkenkrug b. Berlin, Kaiser-Wilhelm-Str. 51. Populärwissenschaftliche Literatur, speziell Literatur für Volksu. Jugendbtbliotheken. Paulinus-Druckerei, G. m. b. H., Trier, Fleischstt. 64/65. f, kath. Lit., schöne Lit., Schul- u. Gesangbücher, O, Nov., /, L Payne, A. H., Verlag, Leipzig W 31, Nonnenstr. 38. Belletristik, Familien­ zeitschriften. Perthes, F. 91., A.-G., Stuttgart, Neckarstr. 121/23. w, Jugendschr. Pestalozzi-Verlags-Anstalt, BerlinGrunewald, Alte Allee 18. Künstler. Bilderbücher, populär-wissensch. Litera­ tur, Pestalozzi-Modelle. Pfälzische Berlagsanstalt, Carl Liesen­ berg, Neustadt a. d. Haardt. Belletr., *, 9, O, ©, Lit., £), a. Pfeffer, Max, Wien I, Bösendorfer­ str. 1. o. Pfeiffer s, I., Verlag, München, Herzogspitalstr. 5 u. 6. Katholika. Philo-Verlag und Buchhandlung G. m. b. H., Berlin SW 68, Lindenstr. 13. Jüdtsch-wiss. Lit. u. Lit. über d. Stellung d. deutschen Juden in Deutschland. Phönix-Verlag Carl Siwinna, Berlin SW 11, Tempelhofer Ufer 31. Belle­ tristik, Jugendschr., populäre u. GeschenkLit., Reiselit., Bergbau, /, *, O, £>. Plehler, 91., L Co., Wittenberg (Bez. Halle) u. Kaulsdorf b. Berlin. Verlags­ anstalt. Piepenschneider, Wilhelm, Verlag, Braunschweig, Breite Str. 6. Schöne Lit., Musik. Piersons, E., Verlag, Dresden, Ludwig-Hartmann-Str.12. Belletristik, Thea­ ter, Kunst. Pilger, C. F., LCo., Verlagsbuchhand­ lung, Berlin SW 48, Puttkamerstr. 19. Zeitschriftenverlag, Buchverlag, Bersandbuchhandlung. Piper & Co., R., G. m. b. H., München, Römerstr. 1. A, Ä, schöne Lit., Kunst, Heimatschutz, Piperdrucke, Drucke der MarSes-Gesellschaft. Poeten-Verlag, Leipzig, Rochlitzstr. 11. Belletr. Lit. (Romane, Theater­ stücke, auch Opern, Operetten usw.), Zeitschriften. Pollak, Ernst, Verlag, Berlin-Char­ lottenburg 4, Wielandstr. 14. Moderne Kunst, spez. Architektur. Pontos-Verlag, G. m. b. H., Berlin SW 19, Beuthstr. 19. Verlag f. biblio­ phile, belletr. u. Kunst-Lit., GraphikBücher, Architektur. Poeschel Verlag, C. E., Stuttgart, Calwer Str. 181. Handelswiss.

98*

Prana-Berlag, Pfullingen. Populärokkulrtsttsche Literatur. Preuss & Jünger (Inh. Kropff u. Wein­ berger), Breslau I, Ring 52. Sortiment, Antiquariat, Verlag. Prügel, Michael, Verlag, Ausbach, Bah. Der Propyläenverlag, Berlin SW 68Kochstr. 22—26. Bücher, Kunstpublika, Honen u. graphische Erzeugnisse. Pyramidenverlag Dr. Schwarz & Co. G. m. b. H., Berlin W 57, Potsdamer Str. 69. Okkultismus. Quell-Verlag der Evang. Gesellschaft, Stuttgart, Färberstr. 2. Prot. f, schön­ geistige Literatur, Jugendschriften, Kal. Quelle & Meyer, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Kreuzstr. 14. f, fi, Rechtsu. Staatswiss., Deutschkde., Sprachwissensch., Naturwiss., Schöne Literatur. Quickborn-Verlag, Hamburg 1, Mönckebergstr. 18. Schöne u. wiss. Lit. Rademacher, Ernst, Verlag, Düssel­ dorf, Bahnstr. 64. Rascher L Cie., A.-G. Zürich I, Rathausquat 20 und Leipzig, Talstr. 15. €), Lit., a, Jugendschriften. Rauch, Hermann, Buchdruckerei und Verlaq, Wiesbaden, Friedrichstr. 30 u. 36. Bolkstüml. Erzählung--, Erbauungs- u. Selbsterziehungslit., 9lndachtsbücher, Lit. für Geistliche und Tertiären. Recht, O. C., München, jetzt Allge­ meine Verlagsanstalt München A.-G. Gechäftsst. Mannheim, Kaiserring 4—6. Reclam jun., Phil., Leipzig, Insel­ str. 22/24. Verl. v. „Reclams Universal­ bibliothek", Helios-Klassiker, HeliosBücher, Wörterbücher, Reclams RomanReihe, „Junge Deutsche" (Novellen zeit­ genössischer Dichter), Romane d. Uni­ versum-Verlages, Verl, der illustr. mod. Wochenschrift „Reclams Universum". Reichard Verlag, Max, Freiburg i. Br., Zasiusstr. 34. Moderne Bühn en werke. Reichl Verlag, Otto, Darmstadt, Mathildenhöhe. Geisteswissenschaften, £, *, „Der Leuchter", „Die Bücher des Leuch­ ters", Leibniz' sämtl. Schriften u. Briefe, Hrsg. v. d. Preuß. Akad. d. Wissenschaften, Beröffentl. der Schule der Weisheit in Darmstadt, Reichls Philosoph. Almanach, Reichls Bücherbuch. Reimer, Dietrich (Ernst Bohsen), A.-G., Berlin SW 48, Wilhelmstr. 29. Archäo­ logie, Orientalia, £) und Agewerbe, Geogravhie, Ethnographie, Rciscwerke. Reimer, Georg, Berlin, s. Walter de GruyterLCo., Berlin. Reinhardt, Ernst, Verlag, München, Schellingstr. 41. £, f, Kultur^, So­ ziologie. Reinhardt, Friedrich, 9lktiengesellschaft, Basel 12, Misftonsstr. 36. Deutsche Adresse: Leopoldshöhe (Baden). Belle-

99*

Verleger: Reinicke — Scherl.

trist», religiöse Lit. (Predigtbände, Ju­ gendunterrichtsbücher), rotff. Bücher. Reinicke, Emanuel, Verlagsbuchhand­ lung, Leipzig C 1, Königstr. 2. £. Reisland, O. R., Leipzig, Karlstr. 20. A, Philologie, fy, Naturwissensch., Schul­ bücher. ReiSmann-Grone, Theodor, G.m.b.H., Essen, Sachfenstr. 36. Zeitungen, Zeit­ schriften, Bücher. Reiß Verlag, Erich, Berlin W 62, Wichmanns». 10. Belletristik, O, Essay, Politik. Reißner, Earl, Dresden-N. 6, König­ str. 13. Lit., Belletr., Naturro., Biogr., Politik, £). Rembrandt-Verlag, G. m. b. H., Ber­ lin-Zehlendorf, Bülorostr. 1. Illustrierte Werke über Kunst u. Berliner Literatur, Sammlung: „Neue europäische Erzähler." Renaissance-Verlag, Robert Federn, Berlin-Lichterfelde-West, Zietenstr. 1. », Lit.», a, Soziologie, Nelig., A, Lehr­ mittel. Rentsch, Eugen, Verlag, Erlenbach. Zürich u. München, Schellings». 41. Lit., Kunst, Helvetica. Reusch, August, München, Jägers». 12 u. Theresienstr. 12. Buch- u. Kunst­ verlag. Reuß & Jtta, Berlagsanstalt, Konstanz a. Bodensee. Belle»., Lit. Reuß & Pollack, Verlag, Berlin W 15, Meineckestr. 1. Der Rhein-Verlag, A.-G., Basel, Stapfelberg 6 u. Zürich, Seefeldstr. 8011. Schöne Lit., », Mystik. Rheinische Berlagsgesellschaft m. b. H., Coblenz, Kastorpfaffenstr. 22/24. Heimatbücher. Rheinischer Musik-Verlag, Essen. Mo­ derne Tondichtungen. Richter, Gustav, Theater- u. Musik, Verlag, Leipzig, Querstt. 26/28. O. Ricordi, G., & Co. Leipzig, Breit­ kopfs». 26. Mustkverlag. Rikola Verlag, A.-G., Wien IX, Bergg. 16. Literatur, Belletristik (auch Jugendschriften), », Kultur», A, Po­ litik, Staatswissenschaft, Rechts-, Vollsu. Sozialroissenschaft, 6). Ring-Verlag G. in. b. H., Berlin W 30, Motzstr. 22. Politik, a, Romane. Roehr-Aktiengesellschaft, Internatio­ naler Musikverlag, Berlin W 8, Mauer­ str. 76. Röhrscheid, Ludwig, Bonn, Am Hof28.

», A, 's-

Rösl & Cie., Verlag, München, jetzt Gebr. Paetel, Berlin. Rotapfel-Verlag, Zürich, Lötvenstr. 22. Bilderbücher, f, Soziales, K. Roth, Emil, G. m. b. H., Gießen (Hessen), Marburger Str. 20. Schul­ bücher, Rechtsroiss., Schöne Literatur.

100*

Rothbarth, Friedrich, Leipzig, Eltsenstr. 15. Belletristik, Romane. Roether, Eduard, Buchdruckerei u. Ver­ lag, G. m. b. H., Darmstadt, Bletchstr. 24 u. 26. Zeitschriften, Jugendbücher, hessische Heimatliteratur, schöne Lit. (Philosophie). Rowohlt Verlag, Ernst, Komm.-Ges. a. Aktien, Berlin W 35, Potsdamer Str. 123b. Schöne Lit., £>, Bühnenvertrieb. Rubin-Verlag, Wilhelm Köhler, Mün­ chen, Kaiser-Ludroig-Platz 8. Verlag u. Vertrieb dramat. Werke. Ruhe, Hans, Altona-Bahrenfeld, Emmichs». 29. Belletristik, », Kultur», Kunst». Ruhfus, Fr. Wilh., Verlagsbuchhand­ lung, Dortmund, Königshof 23. Lehr­ bücher für Berufsschulen aller Art, ger­ manische Philologie, roestfälische Heimat­ bücher. Runge, Edwin, Verlag, Inh. Dr. Hans Neumann, Berlin-Lichterfelde, Holbeins». 1. Schöne Lit., ev. f. Rütten & Loening Verlag, Frankfurt a. M., Eschersheimer Lands». 42. Mod. Belletristik (bes. soziale, kulturelle, kolon. n. exotische, auch Ubersehgn.), O, Reise­ schilderungen, Kultur», Soziologie, Goetheforschung, Bilderb. Saal, Adolf, Verlag, Lauenburg (Elbe). Jugend- und Kulturbewegung. Safari-Verlag, G. m. b. H., Berlin W 35, Lühowstr. 89/90. Kolonialliteratur u. Retsewerke, Schöne nordische Literatur, Lehrbücher f. Berufsschulen, Jugend­ schriften. Salzer, Eugen, Heilbronn. Schöne Lit., Literaturwiss., A, prot. Erbauungs­ bücher, f, £>. Saturn-Verlag, Dr. Fritz Ungar, Wien I, Ebendorfer Str. 3. Moderne Romane. Scarabaeus-Verlag, G. m. b. H., Berin-Zehlendorf, Elfriedenstr. 21. Orien­ talische Literatur u. orient.Kunstgewerbe. Schaffstein, Hermann, Verlag, Köln a. Rh., Bads». 1. Billige Rethen für Jugend u. Schule, Jugend- u. Volks­ bücher, Künstler-Bilderbücher, Wissen­ schaftliches, schöne Lit. Schahin-Berlag, Else MarquardsenKamphövener, Bad Meinberg/Lippe. Oriental. Literatur. Schall L Rente!, Geschäftsleitung des Vereins der Bücherfreunde, Potsdam, Am Kanal 58. Belletristik, Reiseliteratur, Kolonialwerke. Schauenburg, Moritz, Verlagsbuch­ handlung, Lahr i. B. Schulbücher, Kalen­ der, K, », A, 's. Schausviel-Verlag, G. m. b. H. Leip­ zig 61, Karls». 2011. Buchverlag, Bühnen, vertrieb. Scherl, August, G. m. b. H., Berlin

101*

Verleger: Scheuerverlag — Singer.

SW 68, Zimmerstr. 36/41. Zeitungen, Zeitschr., Adreßbücher, Buch- u. KunstVerlag. Scheuerverlag, Trier 101. Bühnen­ vertrieb dramatischer u. musikalisch-dra­ matischer Werke. Schlesische Berlagsanstalt (vorm. Schottlaender), G. m. b. H., Berlin W35, Lützowstr. 85 a. Belletr., Musik», Kunst ». Echlingloff. Otto, Essen, Biehoferstt.21. Schöngeist. Lit., Kulturkuriosa, Musil. Schloß, Oskar, Verlag, Neubiberg b. München. Buddhismus u. asiatischer Kulturkreis. Schloeßmann's Verlagsbuchhandlung, Gustav (Gustav Fick), Leipzig, Seeburg­ str. 100. Religiöse Kunst, Weltanschauung, Belletristik. Schlüter & Co., Ges. m. b. H., Leipzig, Kurze Str. 4/6. Verlag des Dürerbundes, Diovis-Klasstker, Diovis (Vorzugs-) Drucke, Kunst». Schmidt, Heinrich, & Carl Günther, Leipzig, Hofmeisterhaus, Karlstt. 10 II. Wörterbücher, Reisewerke. Schmidt, Hugo, Verlag, München, Franz-Josef-Str. 14. », Lit., £), Wissen­ schaft!. monument. Werke, insbes. Buch­ malerei, Holzschnitte tn Faksimile-Wieder­ gaben. Schmidt, Richard Carl, & Co., Berlin W 62, Lutherstr. 14. Auto-, MotorFlugsport, Wassersport, Radiobücher, Kunstgewerbe. Schmidt & Spring, Jugendfreund-Ver­ lag, Leipzig C 1, Elisenstr. 15. Jugend­ schriften. Schneider, Franz, Verlag, Leipzig W 31, Nonnenstr. 31. Jugendbücher, Geschichtl. Biographien, ill. Reisewerke. Schneider, H. F. C., Hammaburg-Berl. u. Buchdruckerei, Hamburg 30, Koldingstr. 17. Kunstblätter, Kunstpostkarten, „Bunte Bücher", Werke Hamburger Schriftsteller und Zeichner. Schneider, Lambert, Verlag, BerlinDahlem, Schorlemer-Allee 13a. £, fs t, Schöne Literatur. Scholz, Jos., Verlag, Mainz, Hintere Bleiche 71. Künstler. Bilderbücher. Schöningh, Ferd., Paderborn, 's, kath. f, Belletr., ,, jp, £, ». Schottlaender & Co., L.» G. m. b. H., Berlin SW 19, Krausenstr. 35/36. Zeit­ schriften- u. Buch-Verlag. B. Schotts Söhne, Mainz, Weiher­ gatten 5. Musikverlag. Schräg, I. L., Nürnberg, Königstr. 15. », £), Romane, Novellen, Kultur» Nürilbergs (Nottka). Schreiber, I. F., Verlag u. Grafische Kunstanstilt, Eßlingen a. N. u. München. Lehrmittel, Wandbilder, Beschäftigungs-

102*

mittel f. Schule u. Haus, farbig ill. Wette populärer Naturwiss., Bilderbücher. Schroeder, Kurt, Bonn, Koblenzer Str. 38. », Kunsts, 's, Bollskunde, Ottentalia, Zeitschr. Schroll & Co., Anton, Ges. m. b. H., Wien I, Graben 29 (Trattnerhof 1). £), schöne Lit., Kunsts, Kunstgewerbe, Klassiker, Architektur. Schulzesche Hofbuchdruckerei u. Verlags­ buchhandlung (R. Schwartz), Oldenburg i. O., Schloßplatz 20. Niederdeutsche Heimat-Literatur, Schöne Lit., M, Medi­ zin, e. Schünemann, Carl, Verlag, Bremen. Schöne Lit., Wette deutscher Land­ schaft, Jugendschttften, Turnbücher. Schuster & Loeffler, Berlin, s. Deutsche Berlagsanstalt, Stuttgatt u. Berlin. Schütte, Lothar, Verlagsbuchhandlung, Aichach. Literatur», ». Schwabachersche Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66, Wilhelmstr. 45. Handelsw., Medizin, Bibl. Schwabe, Benno, & Co., Schweig, hausettsche Buchdruckerei u. Verlag-buchhandlung, Basel (Schweiz), Klosterberg 27. £), Medizin, Kultur». Schwann, L., Druckerei u. Verlag, Düsseldorf, Cbarlottenstr. 84/86. Kathol. t, rt, Staatswissenschaft, M, Schul­ verlag, Kunstwissenschaft, Kirchenmusik, Formularverlag. Schwarzeck-Verlag G. m. b. H., DreSden-N. 6, Leipziger Str. 11. Phar­ mazie, Drogenkunde, populär-wissenschaftl. Lit. Schwetschke & Sohn, C. A., BerlinW30, Freisinger Str.5a. £), Lit., t, 0, •, Memoiren, Kultur»,histor.-polit. Wissen­ schaft, X, #, f, nS, t, ♦. Medizin. Seemann, E. A., Leipzig, Hospitalftr. 11a. 6), Kunst», A, e. Seidel» L. W., & Sohn, Verlags-Buch­ handlung, Wien I, Graben 29. », Wittschaftsgeographie, Technik. Seifert, Walter, Verlag, Helbronn, Gartenstr. 64. Literatur, Belletristik. Seyfert, Max, Dresden-N. 15, Königs­ platz 38. Belletttsttk. Sibvllen - Verlag, Dresden - A. 1, Frauenstr. 2 a. Schöne Lit., Memoiren, Kultur- u. Geisteswissenschaften. Sickingen-Verlag, München, Platzl 4. Schöne Literatur, Romane, Politik, Populärwiss. Siedentop & Co., Berlagsgesellschaft m. b. H., Berlin SW 11, Königgrätzer Str. 99. Schach-Literatur. Simplicissimus - Verlag, G. m. b. H. & Co., Komm.-Ges., München 13, Frtedttchstt. 18. Sattttsche Wochenschttft „Simplicissimus". Singer, Josef, Verlag, A.-G.» Berlin

103*

Verl-: Sonnemann-Berlag — Theosophisches Berlagshaus.

NO 43, Keibelstr. 11. Schöne Ltt., Kri­ minalromane, -Abenteuer, -Erz. Sonnemann-Berlag, Halle a. S., Karlstr. 36. Romanverlag. Speidelsche Verlagsbuchhandlung, F. G., Wien—Leipzig, Wien IX/I, Berg­ gasse 16. Schöne Literatur. Spemann, W., Stuttgart, Hermannstr.5. *,£>, t,/1,»,e, e,®,Ä,t. Spiegel-Verlag, Ges. m. b. H., Wien I, Teinfaltstr. 4. Schöne Lit. Spindler, Lorenz, Verlag, Nürnberg, Augustinerstr. 1. Schöne Lit., Heimatlit., Genealogie. Spohr, Ferdinand, Verlag „Wahrheit", Leipzig, Moritzstr. 10. £, pop. Medizin, Homosexualität, Okkultismus, Spiritis­ mus u. a. Spohr, Max, Inh. Ferdinand Spohr, Leipzig, Moritzstr. 10. £, pop. /, Sozialw., g), /, Homosexualität. Sponholtz, Adolf, Verlag, G. m. b. H., Hannover, Schtllerstr. 30. Schöne Lit., Jugendschr. Springer, Julius, Berlin W 9, Link­ str. 23/24. /, ©. Staackmann Verlag, L., Leipzig, Täub­ chenweg 19/21. Belletristik. Staadt, Heinrich, Verlag, Wiesbaden, Bahnhofstr. 6. Heimatliteratur. Stalling, Gerhard, A.-G., Oldenburg i. £)., Ritterstt. 2/4. Polit.-hist. u. milit. Schriften, Gesundheitspflege, Sport, g), Kalender, Schulbücher, Oldenburgiea, Zeitschriften, Nürnberger Bilderbücher, Volks- u. Jugendschriften. Stangl, Paul, Verlag der Jstist-Bücher, München, Karlsplatz 14. Kulturkampf­ schriften, f, £, g), *, gi, schöne Literatur. Steegemann, Paul, Berlin-Schöne­ berg. Mod. g), Lit., Republik. Politik. Stein, I. A., Dürer-Verlag, Nürnberg, Hauptmarkt 25. Sortiment: Literatur u. Kunstwissenschaft. Stein Verlag, Wien VI, Köstlerg. 7. Literatur, Musik, Okkultismus. Steingräber-Berlag, Leipzig, See­ burgstr. 100. Musikalien (Klassiker-Aus­ gaben u. Unterrichtswerke). Steinkops, I. F., Stuttgart, Marienstr. 11/13. Belletristik, Geschenkbücher, Jugend- u. Bolksschriften, evang. f u. Erbauliches, ev. Pädagogik. Steinkopff, Theodor, Dresden-Blase­ witz, Residenzstt. 32. Reine u. angew. Naturw., /, Technik. Stenger, Kurt, Inh.: Kurt Stenger, Erfurt, Krämpferring 3. L, Weltanschau­ ung, gl, Miss. Bibliographie. Stephenson, Carl, Berlin 816, Kommandantenstr. 49. Schöne Lit., Kunstwiss. Stiepel, Gebrüder, Ges. m. b. H., Ver­ lagsbuchhandlung, Reichenberg i. Böh-

104*

men. Romane, Novellen, Jugendschristen,

rt, 3.

Stistungsverlag, Potsdam, Junkerstt. 36/37. Christliche Kunst u. schönes Schrifttum. Stille, Georg, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 65. Rechts- u. Staatswiss., *, G, #*, 4, Techn., Naturwiss. Stobbe, Horst, Verlag, München 34, Ludwigstr. 17». Stollberg, Otto, Verlag f. Politik u. Wirtschaft, G. m. b. H., Berlin SW 68, Charlottenstr. 7/8. Strache, Ed., Verlag, Zenttalbureau: Wien I, Elisabethstr. 3. Buch-, Kunst- u. Musikverlag. Strauch, Arwed, Leipzig C 1, Gellettftr. 7/9. Jugendpflege, Theaterspiele f. d. Schul- u. Laienbühne, Lichtbilder, Schulfeiern, Kalbender. Strecker & Schröder, Stuttgart, JohanneSstr. 11a. Ur- u. KulturM, Völker- u. Länderkunde, Reisen, U. Stroeser, Theo, Nürnberg, Hirschelgasse 26. Bilderbücher, £>, Jugendschr. Strom-Verlag, G. m.b.H., Dresden-A., Postfach 48. Verlag f. Bücher (schöngeisttg) u. Zeitschriften. Stubenrauch, Herbert, Verlagsbuch­ handlung, A.-G., Berlin W 15, Joachimsthaler Str. 15. Literar. *, g), Stufser, Herbett, Verlag, BerlinCharlottenburg, Königsweg 30 (Eing.: Privatstr.). Kinderbilderbücher, Tier­ bücher. Süddeutsche Monatshefte, G. m. b. H., München, Amalienstt. 6. Verlag der Zeitschrift u. politischer Bücher. Tal, E. P., & Co., Wien VII, Linden­ gasse 4. Tauchnitz, Dernh., Leipzig, Dresdner Str. 5. Ausländ. Lit., Miss., g). Tauchnitz, Chr. Herm., Verlagsbuch­ handlung, Leipzig C, Karlstr. 26. Naturu. Sprachwiss. Taurus-Berlag, G. m. b. H., Berlin W, Charlottenstt. 70. Schöngeistige u. wiss. Bücher. Der Tempel-Verlag, G. m. b. H., Berlin SW 61 u. Leipzig, Roßstr. 5/7. Klassüerausg. Teubner, B. G., Leipzig, Poststr. 3/5. L, 4», A, ©, *, A, Physik, a. Theaterverlag Otto Eirich G. m. b. H., Wien III, Lothringer Str. 20. Bühnen­ vertrieb dramatischer u. musikalischer Wette. Theatiner-Berlag A.-G., München 2 SW, Kaiser-Ludwigs-Pl. 6. Kath. Lit. u. Kunst. Theatralia-Berlag u. Betttteb von Bühnenwetten, Berlin-Halensee, Karls­ ruher Str. 7. 0. Zfrofoptiifäeö Verlagshaus, Leipzig, Jnselstr. 29.

105*

Verleger: Thespis-Berlag — Verlag der Freude.

Thespis-Vrrlag A.-G., München, Neu­ hauser Str. 30. Programme von Thea­ tern, BarietSs u. Lichtspielen, Reklame. Thieme, Georg, Verlag, Leipzig, An­ tonstr. 15/19. Z u. Naturwiss. Thienemanns Verlag, K., Stuttgart, Blumenstr. 36a/b. Jugendschriften, Bolksschriften, Thienemanns Knabenbuch, Thtenemanns Mädchenbuch, Thiene­ manns illustrierte Zwei-Mark-Bücher. Thomas, Verlag, Theod., Leipzig, Marlenstr. 6. Bolkstüml. Naturwiss., Technik u. verwandte Gebiete. Thümmlers, H., Verlag, Chemnitz, Lange Str. 55. (Schließfach.) Samm­ lung Thümmler (Haff. Dicht, in Einzelausg.), Thümmlers Erzgebirgsbücher (Ge­ schichten u. Gedickte in Erzgeb. Mundart), Thümmlers Theaterbücherei (leicht auf­ führbare Stücke für Bereinsbühnen). Thüringer Berlagsanstalt u. Druckerei G. m. b. H., Jena, Spihweidenweg 7/9. Wirtschaft, Sozialpolitik, 92a= tut*. Tillgner, Hans Heinrich, Verlag, s. Karl Boegels Verlag G. m. b. H. Tobies, Otto, Frankfurt a. M., Im Sachsenlager 6p. », Btogr., Brief­ wechsel, Memoiren. Töpelmann, Alfred, Gießen, Süd­ anlage 4. 's, prot. f, Orientalia. Triton-Verlag, Karlsruhe i.B,Sonntagstr. 2. Trowitzsch & Sohn, G. m. b. H., s. Ver­ lagsanstalt Trowitzsch & Sohn. Trübner, Karl I., Straßburg, s.Walter de Gruyter & Co., Berlin. Uhlmann, Otto, Verlag, Berlin SW 61, Gitschiner Str. 13. Unterhaltungslit. Ullstein Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Kochstr. 22/26. Zeitungen, Zeit­ schriften, Buchverlag. Ungelenk, C. Ludwig, Dresden-A. 84, Chemnitzer Str. 59. f • Unger, Alfred, Verlag, Berlin C 8, Spanoauer Str. 22. Freimaurerei, Geisteswissenschaften, ComeniuS-Ltt. u. Industrielles. Union Deutsche Berlagsgesellschaft, Stuttgart, Cottastr. 13. Schöne n. Po­ pulärwissenschaft!. Lit., Ottult. Lit., Jugendschriften, Unterhaltungs- u. Fa­ milienzeitschriften, Sportbücher, Reise-, Geschichts- u. Prachtwerke, Unterhal­ tungsbeilagen, Schulbücher. — Zweigniederl. Berlin SW 19, Krausenstr. 35/36 (Pädag., photogr. u. techn. Verlag). M, Lehrerausbildung, Schulbücher, Che­ mie, Photographie, Industrie, Technik, Fachzeitschriften. Universitas Deutsche Verlags-A.-G., Berlin W 50, Tauentzienstr. 5. Belletrist. Urania Verlags-Ges. m. b. H., Jena, Spitzweidenweg 7. Urban-Berlag, Freiburg i. B., Hansa-

106*

str. 2. Kunstwiss., namentlich d. Oberrhetngebiets. Urquell-Verlag Erich Röth, Forchheim, Bez. Erfurt. Belletristik, HeimatVerlag, Zeitschriften usw. Beit & Comp-, Leipzig, s. Walter de Gruyter L Co., Berlin. Belhagen & Klasing, Bielefeld u. Leip­ zig. Atlanten, tllustr. Monographien, illustr. Geschenkwerke, Jugenoichrtfren, Schulbücher, Kalender, Erbauungsbücher, illustr. Zeitschriften. Bera-Berlag, G. m. b. H., Hamburg 1, Alsterdamm 7. Verein der Bücherfreunde, Potsdam, Am Kanal 58. Vereinigung Internationaler Verlags­ anstalten, G. m. b. H., Berlin C 25, Kleine Alexanderstr. 28. Verlag ,,Ars sacra“, Josef Müller, München 23, Werneckstr. 9. Lit.- u. Kunst-Verlag. Verlag der Asia Major, Dr. Bruno Schindler, Leipzig 8 3, Fockestr. 55. Verlag orientalistischer wiss. Zeitschr. u. einzelner Werke z. Orientforschung. Verlag von Auerbachs Deutschem Kinderkalender (L. Fernau), Leipzig, Elisenstr. 15. Kinder-Kalender. Verlag Berlin-Wien (Spielmeyer L Wenzel), Berlin SW 48, Wilhelmstr. 98. Belletr., Literatur. Verlag der Bremer Presse G. m. b. H., München, Gevrgenstr. 16. Handpressen­ drucke, Ausgaben großer Werke d. Welt­ literatur i. d. Originalsprachen, Neuausaaben älterer Literatur i. Originalen u. Übersetzungen. Verlag des Bühnenvolksbundes G. m. b. H., Berlin SW 68, Kochstr. 59. Dra­ men, Laienspiele, Jugendspiele, Puppen, spiele, Theaterkulturpolitik, Romane, Musik, Zeitschriften, Sammelbände, Kunstmappen. Verlag Deutsche Buchwerkstätten, G. m. b. H., Leipzig, Hospitalstt. 10. Belletr., Jugendschrift., exot. Reiseschiloerungen. Berlag Deutsche Gemeinschaft, G. m. b. H., Magdeburg-Hopfengarten, Birken­ weg 6. Verlag nordischen Weis- und Glaubentums. Verlag Deutscher Wille G. m. b. H., Berlin W 35, Derfflingerstr. 5. M, *, X, i, a, Verlag des Evangelischen Bundes, Berlin W 10, Friedr.-Wilh.-Str. 2 a. Kalender, Wahrung d. dtsck.-prot. In­ teressen, Volksschriften, dramatische Spiele f. evang. Volk, Bilder, Postkarten. Berlag „Die Fackel", Wien III, Hintere Zollamtsstr. 3. Verlag der Freude (Georg Koch u. Paul Zieger), Wolfenbüttel. Belletristik: Heitere Kunst, Theosophie, Okkultismus.

107*

Verleger: Verl. d. Gesellschaft deutsch. Literaturfreunde — Vincent.

Verlag der Gesellschaft deutscher Literaturfreunde, Robert Markiewiez, Ber­ lin SW 68, Ritterstr. 61. Schöne Lit., Romane d. nachklassischen u. nachromanti­ schen Epoche. Verlag für Industrie-Kultur, Leipzig. Industrie, kulturelle Werke. Verlag der „Jugend", München, Herrenstr. 10. Verlag Junge Garde, Inh. Otto Unger, Berlin 017, Koppenstr. 7. Ju­ gendbewegung, Erziehung, Nationalöko­ nomie, Sozialisms, Kommunismus. Verlag „Junge Menschen", G. m. b. H., Hamburg 36, Fuhlentwiete 45. Jugendbewegung. Verlag Josef Küsel & Friedrich Pustet, Kommanditgesellschaft, München. Belle­ tristik, O, I, kath. f, » f, ß, Technik. Verlag für Kunstwissenschaft, G m. b. H., Berlin W 8, Markgrafenstr. 31. 6), Kunstwissenschaft, Architektur, Kunst­ gewerbe. Verlag der Literarischen Anstalt, Berlin-Hermsdorf, Neue Bismarckstr. 3. Buch- u. Kunstverlag, schöne Lit., popu­ läre Miss., Erziehungsfragen. Verlag Neues Vaterland E. Berger & Co., Berlin W 62, Kurfürstenstr. 125. £>. Verlag Parcus & Co., Inh. Eugen Silber, München, Promenadepl. 16. Schöngeistige Lit., populärwissenschaftl. Werke. Verlag Rheinische Heimat, Dr. Hein­ rich Oellers, Aachen, Monheimsallee 11. Zeitschriften. Verlag „Die Schmiede", A.-G., Berlin W 35, Magdeburger Str. 7. Moderne deutsche u. ausländ. Lit., Hk, dramatische Werke, Kunstbücher. Verlag d. Schönheit, Rich. A. Giesecke, Dresden-A. 24., Hettnerstr. 4. Körper­ kultur, Lebenserneuerung, menschl. Körperschönheiten, Lichtbtldkunst. Verlag „Skythen", G. m. b. H., Berlin-Grunewald, Karlsbader Str. 16. Rufs. Literatur, Belletristtk, Hl. Verlag der Sozialistischen Monats­ hefte, G. m. b. H., Berlin W 35, Pots­ damer Str. 121b. Verlag „Der Sturm", G. m. b. H., Berlin W 9, Potsdamer Str. 134a. £), Literatur, Belletr. Verlag f. Volkskunst u. Volksbildung, Rich. Keutel, Lahr i. Baden. SämannBücher, Bolkskunstblätter, Kunstmappen, Kinderbücher, Wochenend-Bücher. Verlag der Weißen Bücher, München, Luisenstr. 31. Verlag f. Wirtschaft u. Verkehr, Forkel & Co., Stuttgart, Pfizerstr. 7. Verlag der Wissenschaften, jetzt All­ gemeine Berlagsanstalt München A.-G., Geschäftsstelle Mannheim, Kaiserring 4/6. Verlag für zeitgemäße Sprachmetho-

108*

dir, G. m. b. H., München, Bavariaring 10. Fremdsprachen nach Methode Mertner, fremdsprachliche Lektüre mit Lautu. Begrtffsschlüssel nach System Mertner. Verlag Das Zelt, Leipzig, Kurprinz­ str. 10 I. £, Soziologie, Wissenschaft!. M, wissenschaftliche f. Berlagsanstalt Benziger & Co. A.-G., Einsiedeln, Wald-hut, Köln a. Rh-, Straß­ burg i. E. Prachtwerke, religiöse Litera­ tur, Belletristik. Verlagsanstalt Hermann Klemm, A.G., Berlin-Grunewald, Caspar-Thenß. Str. Ha. Gesamtausgaben mod. Klassi­ ker, Kunstpublikationen, Romane, Mär­ chenbücher. Verlagsanstalt Alexander Koch, G. m. b.H. (Bes.: Hofrat Dr.-Jng. b.e. A.Koch), Darmstadt, Sandstr. 16. Spezialverl. Kunst- u. kunstgewerbl. Zeitschriften u. Vorlagewerke: Jnnen^, Wohnungskunst, e, Gartenkunst, Frauenkünste. Berlagsanstalt vorm. G. I. Manz, Buch- u. Kunstdruckerei, Akt.-Ges. Mün­ chen-Regensburg, Berlagsabt. nur in Regensburg. Kathol. +, Naturwiss., Unterhaltungslit. Berlagsanstalt Trowitzsch & Sohn, G. m. b. H., Frankfurt (Oder). Obst- u. Gartenbau, Haus- u. Landwirtschaft, Blumenzucht, Kleinviehwirtschaft. Berlagsanstalt Tyrolia A.-G., Inns­ bruck, Maxtmilianstr. 9. Kath. Lit., Belletristtk, Naturwiss., Volks- u. Hei­ matliteratur. Verlagsbuchhandlung „Styria", Graz, Schönaug. 64. Kath. Literatur, schöne Literatur, w. Verlags- u. Versandbuchhandlung Die Wölfe, Leipzig W 31. Zeitschriften-, Buch-, Kunst- u. Lichtbilderverlag. Verlagshaus Freya, G. m. b. H., Heidenau-Nord. Zeitschriften, Reise­ werke, Jugendschriften. BerlagshauS f. VolkSliteratur u. Kunst, G. m. b. H., Berlin 8W 61, Gitfchiner Str. 13. Unterhaltungslektüre f. d Volk, insbes. Familienromane, Reise- u. Abenteuer-Enäblungen. Vertriebsanstalt musikdramatischer Werke, A.f.A. (Anstalt f. Aufführungsrechte), Berlin SW 11, Hedemannstr. 91. BertriebSstelle deS Verbandes deut­ scher Bühuenschriftsteller und vühueukomponisten, G. m. b. H., Berlin W 30, Motzstr. 85. Vertrieb dramat. u. musik. Werke. Bier-Quellen-Verlag, G. m. b. H., Leipzig C 1, Oststt. 38. t, £, 9. Bieweg, Friedr., & Sohn A.-G-, Braunschweig, Bor der Burg 18. Natur­ wissenschaft. Bieweg, ffiurt, Verlag, Leipzig, Tal­ str. 30. Literatur, Belletristtk, Politik. Vincent, C., Buchhandlung u. Buch-

109*____________________ Berleger: Bita — Wigand.____________________ 110*

druckerei, Prenzlau, Ecke Btncentstr. Berlagsbuchhandel. Bita, Deutsches Berlagshaus, G. m. b. H. (Hofrat Felix Heinemann), Charlottenburg, Hardenbergstr. 14. Belletr., Geschenkwerke, populäre Wissenschaft, Q. „Biva", Vereinigung Internationaler Berlagsanstalten, G. m. b. H., s. Ber­ einigung Internationaler Verlagsanstal­ ten. Bobach, W., & Co., G. m. b. H., Leip­ zig, Talstr. 29/31. Verlag von Mode-, Handarbeits- und Familien-Zeitschriften. Bogel, F. C. W., Verlagsbuchhandlung. Leipzig, Dresdner Str. 3. Z u. Naturwiss. Boegels Verlag, Karl, G. m. b. H., Berlin 0 27, Blumenstr. 75. Schöne Literatur, Kunst*, Naturwiss. BoigtlitnderS Verlag, R., Leipzig, Marlenstr. 12. A, Reisewerke, Y, L>, H, Bolkskunftv erlag, Rich. Keutel, Lahr i. Baden, s. Verlag f. Volkskunst u. Volks­ bildung. Bottsvereins-B erlag, G. m. b. H., München-Gladbach. Kath. s, S, Sozialwiss., Wohlfahrtspflege. Bor-Verlag, Wien I, Schenkenstr. 2. Manuskriptvertrteb u. Photo-Jllusttations-Zentrale (Romane, Novellen, /, O, Photos aktueller, künstl. o. landschaftl. Art, Reproduktionen nach Kunstwerken) Boß, Leopold, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Salomonstr. 18b. 'S, Z# ••• Bowinckel, Kurt, Verlag, G. m. b. H., Berlin-Grunewald, Hohenzollerndamm 83. Polit. e, Geopolitik, Zeitschrift für Geopolitik, Europäische Revue. Wagner, H. & E. Debes, Leipzig C 1, Brüderstr. 23. Atlanten u. Wandkarten, Hilfsmittel f. d. Arbeitsunterricht in Geographie. Waldheim-Eberle, A.-G., Wien VII/1, Seidengasse 3/11. Wallmann, H. G., Leipzig, Seeburg­ str. 100. Missionsliteratur. Walter, Hugo, Verlag, Treuenbriehen. Schöne Literatur, Fachliteratur, Litera­ tur- u. Kunsts, Zeitschriften. Warneck, Martin, BerlinW9, Schelling» str. 5. Schöne Literatur, evang.-j». WaSmuth, Ernst, A.-G., Berlin W 8, Markgrafenstr. 31. A, Kunsts, Kunst­ gewerbe. Weber, Hans von, Verlag, München 13, Adalbertstr. 76. Red. d. Zwiebelfisch. Luxusdrucke: Hundertdrucke, Dreiangel­ drucke. Weber, I. I. (Illustrierte Zeitung), Leipzig, Reudnitzer Str. 1/7. Allgemeine Kultur*, Literatur*, Klassikeraus­ gaben, Romane, Jagd- und GartenLiteratur, allgemeinverst. illustr. Hand­ bücher aus allen Wissensgebieten.

Weber, Otto, Verlag, Heilbronn a. N., Gartenstr. 64. Schöne Lit. Weicher, Theodor, Leipzig, Jnselstr.10. Politik, völkische u. schöne Literatur, Jurisprudenz, Staatswissenschaften. Weichert, A., Verlag, Berlin 43, Neue Königstr. 9. Jugendschriften, Klassiker-Ausgaben, Romane d. Welt­ literatur. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin SW 68, Zimmerstr. 94. % O, *, Schul­ bücher, Turnen u. Sport, Funkwesen. Weinberger, Jos., s. Musikalien- u. Bühnenverl. Jos. Weinberger. Weise Verlag, Gustav, Stuttgart, Reinsburgstr. 103. Bilderbücher, Ju­ gendschriften. Der Weiße Ritter-Berlag Ludwig Boggenretter, Potsdam, Kiewitt 32. Jugendbewegung, Literatur, Jugend­ schriften, £, V, £). Weller, Curt, & Co., Verlag, Leipzig C 1, Königstr. 33. Schöne Literatur, Kultur- u. Sitten*, Bühnenvertrieb. Weltbund-Berlag, Hamburg 25, Alfredstr. 43. Handelswtssenschaften, Aus­ landskunde, Reisewerke, Romane u. Erzählungen. Welt-Berlag, Dr. AhronEliasberg, Ber­ lin W 9, Linkstr. 39. Schöngeistige Lit., auch Judaica. Die Wende, Verlag, München, Jsabellastr. 26. Mod. Lit., 6), Graphik, Bühnenvertrieb. Werk-Berlag, G. m. b. H., Berlin W 57, Potsdamer Str. 96. Schöne Lit., Literaturwiss., Musikwiss. Westermann, Georg, Braunschweig, Riddagshäus er Weg 66. Atlanten u. Wandkarten, g), Belletr., Sport, Päd­ agogik, „W. Monatshefte", Schulbücher, Jugendschriften, Wandbilder, geograph. Werke u. Lehrmittel. Widder-Berlag, G. m. b. H., Ber­ lin SW 68, Zimmerstr. 7. Kunst und populäre Wissenschaft. Wiechmann, Hermann, 91., München 19, Nibelungenstr. 48. Deutsche Heimat, deutsches Volkstum, schöne Literatur. Wiegand L Co., Leipzig O. 27. Thea­ ter-, Musikalien-, Buch-Verlag. Wieland-Berlag, G. m. b. H., Mün­ chen, jetzt Allgemeine Verlagsanftalt München, A.-G. Geschäftsstelle Mann­ heim, Katserrtng 4/6. Wiener Philharmonischer Verlag, Wien I, Bösendorferstr. 12. Musik­ verlag, Philharmonia, Studienpartitureu. Wiest, Ernst, Nachf., Berlagsbuchhdlg., Leipzig-Reudnitz, Breitkopfstr. 26. Po­ pulärwissenschaft!. Lit. Wigand, Gg., Leipzig C 1, Elisenstr. 15. Belletr., t, Ä, Memoiren, *, •, Reisen, Kunstverlag spez. Ludwig Richter. Wigand'sche, Georg H., Berlagsbuchh.,

111*

Verleger: Wilhelm Meister-Berlag - Zwißler.

Leipzig C 1, Elisenstr. 15. Kultur- u. Sittenromane. Wilhelm Meister-Verlag, G. m. b. H., Berlin SW 48, Friedrichstr. 226. Ro­ mane, Erzählung, Drama, Biographie, hl. Wille, Hugo, Berlin NW 87, Holsteiner Ufer 17. Romane, Kriminal-Romane, Jugendschriften. Winckelmann & Söhne, Berlin SW 11, Königgrätzer Str. 89 Pt. Schulbücher, Ju­ gendschriften, Belletristik, Buchführung. Winters Univ.-Buchh., Carl, Verlag, Heidelberg, Lutherstr. 59. Wissensch. Lit. aus allen Gebieten, Belletr., Memoiren, Schuld., bes. Sprachwiss. Wir Verlag, vereinigt mit RomantikVerlag, Berlin NW 87, Elberfelder Str. 24a. Jungdtsch. Dichtung. Wolf, Artur, Verlag, Wien I, Kärntner Str. 51. Kunstbücher, Mappenwerke, Illustrierte Bücher, Graphik. Wolff, Kurt. Verlag, A.-G., München, Luisenstr. 31. Scköne Lit., Kunstbücher. Wolfram-Verlag, G. m. b. H., Dort­ mund, Ostrandweg 23. Ltteraturkunde. Wolkenwanderer-Berlag, Leipzig C1,

Kürschners Literatur-Kalender 1928.

112*

Karlstr. 20 II. L, Briefwechsel, Essays, Mystik, Zettgenöss. Dichtungen. Wollermann, Hellmuth, Verlagsbuch­ handlung (W. Maus), Braunschweig, Bohlweg 30. Biographie, Roman, U, evang. +, Weltanschauung. Wunderlich, Ernst Rainer, Leipzig, Windmühlenstr. 49. Zeitschr., schöne Lit. Wunderlich, Rainer, Verlag, Tübingen, Karlstr. 6. Schöne Literatur, f, £. Zickfeldt, A. W., Osterwieck, Harz. Wissenschaft!, n. praktische Pädagogik. Ziemsen, A., Verlag, Wittenberg (Bez. Halle). Zillesse«, Fr. (Heinrich Beenken), Derlag-buchh., Berlin SW 19, Wallstr. 17/18. Vaterländische u. Helmatbücher Zsolnay, Paul, Verlag, G. m. b. H.. Berlin SW 68, Lindenstr. 18/19 u. Wien IV, Prinz-Eugen-Str. 30. BuchVerlag. Der Zweemann, Verlag, Robert Goldschmidt 1t Co., Hannover, Heiltgerstr. 4, III. Zwißler, Julius, Verlag, Inh. Georg Kallmeyer, s. Kallmeyer, Georg.

V

BühueuvertriebsanstaUen: Mn & Simtod — Langen.

114*

Bühnenvertriebsanstatten. Ahn & Simrock, Berlin W 50, Tauenhienstr. 7d. Ahrend, Georg, Berlin 8 42, Prinzenstr. 24. Alberti-Verlag, Berlin W 50, Rankestr. 34. Allgem. Ver­ lagsanstalt München, A.-G., München, Leopoldstr. 3. Arcadia-Berlag, G. m. b. H., Berlin SW 68, Markgrafenstr. 70. Arion-Theater- u. Musik-Verlag, Ber­ lin SW 68, Friedrichstr. 212. JohannesAsmus-Berlag, Hamburg I, Herrnannftr. 31. Athenitum-Berlag, Berlin SW, Friedrichstr. 48. Verlag Aurora, Wein­ böhla i. S. Bali-Verlag (Berger & Co.), B erlin-Charlottenburg, Königin-ElisabethStr. 42. Bard, Franz & Sohn, Budapest IV, Kosauth Lajos utca 4. Bard, 9)1., Musik- u. Bühnenverlag, Wien I, Opern­ ring 3. Bechtold, Rud. & Co., Wies­ baden, Luisenstr. 37 (Textbuchverlag). Beck, Max, Leipzig, Grassistr. 32. Benja­ min, Anton I., Leipzig, Göschenstr. 2/4. Bielefeld, I., Freiburg t. Br., Silberbachftr. 19. Birnbach, Richard, Verlag, Berlin SW 68, Schützenstr. 6. Bloch, Erben, Felix, Wilmersdorf 1, Nicols­ burger Platz 3. Bolze, H. & Co., Rudol­ stadt i. Thür. Bote, Ed. & G. Bock, Berlin W 8, Leipziger Straße 37. Breit­ kopf & Härtel, Leipzig, Nürnberger Str. 36. Brockhaus, Max, Leipzig, Querstr. 16. Edition Karl Brüll, Berlin W 50, Kurfürstendamm 238. Buchenau & Reichert, Verlag Stuttgart, Neckar­ str. 12/13. Bühnenvertrieb Berlin, Berlin W 50, Tauentzienstr. 13 a. BühnenvolkSbund, Berlin SW 68, Kochstr. 59. Cassirer,Paul, Berlin WlO, Vtktoriastr.2. Centrum, Prag VII, 6 Nad Rudolf ovou stolon 6. Chronosverlag G. m. b. H., Stuttgart, Neckarstr. 121/22. Cres­ cendo, Theaterverlag G. m. b. H., Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 46. Crysander, Dr. R., Verlag, Bergedorf b. Hamburg. Danner, G., Mühlhausen i. Th. Danske Dramatikers Forbund, Kopenhagen, Ttetgensgade 30. DeutschOsterr. Verlag, Wien I, Fisch erstiege 6. Deutsche Buchges., Abt. Bühnenvertrieb. Döblinger, Ludwig, Wien I, Dorotheengasse 10. Drei-Eulen-Berlag, Haas & Co., München, Oettingenstr. 2II. DreiMaSken-Berlag, Berlin N 24, Friedrich­ str. 129. Dreyer, Karl Th., Theaterverl., Kopenhagen, Frederik-VI.-Allee 17. Dün­ nebell, Hans, Berlin W 9, Potsdamer Str. 21. „Dur u. Moll", Deutscher Musiku. Bühnenverl., Wilmersdorf, Kaiser­ allee 26. Edda-Verlag, Leipzig. Edition Bristol, Wien I, Akademiestr. 6. Eibenschütz & Berte, Wien II, Praterstr. 31. Eirich, Otto, Wien III, Lothringer Str.20. Fall, Dr. Ernst, Berlin-Wilmersdorf, WilhelmSaue 3. Feuchtinger, I., Verlag,

Stuttgart, Hauptstätterstr. 101. Fischer, Arthur, Verlag, Leipzig-Eil., Delitzscher Str. 51. Fischer, S., Verlag, Berlin W 57, Bülowstr. 90. Flechsig, R. E., DresdenA. 24, Schnorrstr. 561. Forberg, Rob., Leipzig. Frankfurter Musik-Verlag, Gießen, Plochstr. 7. Frankfurter Sozie­ tätsdruckerei, Frankfurt a. M. Fronz, Oskar, Wien III, Bürgertheater. Fürstner, Adolph, Berlin W10, Biktoriastr.34a. Gaumer, Otto, Theaterverlag, Leipzig, Wiesenstr. 21. Gehly, Paul, Köln, Cäcilienstr. 38/40. Geisthövel, Hamburg, Repsoldstr. 16. Geistige Arbeiter, BerlinGrunewald, Kaspar-Theys-Str. 23. Gorrissen, R. C. v., Hannover, Auf dem Lärchenberge 14 c. Gottschalk-Verlag, Berlin W 50, Marburger Str. 7. Gute­ wort, F. M., Verlag, Dresden-A. 24, Winckelmannstr. 37. Hansa-Verlag, Wil­ mersdorf, Saalfeldstr. 9. Hansen, Folmar, Kopenhagen, Kalvebod Brygge 2. Harmonie-Berlagsges., Berlin-Halensee, Georg-Wilhelm-Str. 17. Hartmann, Fritz, Berlin W 30, Frankenstr. 3. Haessel Verlag, H., Leipzig, Roßstr. 5/7. Hieb er, Max, München, Marienpl. 18. Hirsch, Arthur, Berlin W 50, Augsburger Str.64. Hochftein, Karl, Heidelberg, Hauptstr. 73. Horen-Verlag, Berlin-Grunewald. Inter­ nat. Bureau f. Aufführungs- u. Ur­ heberrecht, Amsterdam, 29 Jan Willem Brouversplan. Internat. Theaterverlagsges., Wien IV, Kl. Neugasse 4. IrisVerlag, Frankfurt a. M., Seebachstr. 1. Isar-Athen, Münchner Ges. für Kunst u. Kultur, München, Jägerstr. 22. Jahn, Alfred, Leipzig, Elisenstr. 30. Juncker, Axel, Verlag, Berlin W 15, Kurfürsten­ damm 210. Junne, Herbert, Leipzig, Talstr. 46/49. Kahnt, C. F., Verlag, Leipzig, Nürnberger Str. 27. Kalckar, Marc., Kopenhagen, St. Godthaabvej 51. Kallmeyer, Georg, Wolfenbüttel, Stadtmartt5.Kantorowitz,M., Zürich, Dufourstr. 44. Karczag, W., Wien II, Linke Wienzeile 6. Keerl, Otto, Wien VI, Esterhazygasse 1. Kiepenheuer, Gustav, Potsdam, Viktoriastr. 59. Kistner, Fr., u. Siegel, C. F. W., Verlag, Leipzig, Dörrienstr. 13. Klopp, Fritz, Verlag G. m. b. H., Bonn a.RH., Kaufmannstr.81. Köhler, Alexander, Dresden-A., Weiße­ gasse 5. Köhler, Wilhelm, Verlag, München, Kaiser-Ludwig-Plah 8. Kramersche Sort.-Buchhandl., Hamburg 4, Paulinenplatz 9. Krause, Hans, Dr., Fürth i. B. Kühling & Güttner, Berlin SO 16, Michaelkirchstr. 24 a. Ladyschnikow, I., G. m. b. H., Berlin W 15, Rankestr. 33. Langes Bühnenverlag, Berlin W 30, Luttpoldstr. 3. Langen, Albert, Verlag, München, Hubertusstr. 27.

115*

BühneuvettttebSanstalte«: Lanik — Zwitzler Verlag.

Lanik, Richard, Wien VI, Linke Wien­ zeile 12. Laube, Oskar, Dresden, Wet­ tinerstr. 15. Leipziger Graphische Werke A.-G., Leipzig, Oststr. 40/42. Lichtenstein Dr. Erich, G. m. -. H., Verlag, Weimar, Junkerstr. 45. Lier, Gebr, van, Amster­ dam, Prtnzengracht 822. Lintz, Ed., A.-G., Düsseldorf, Wehrhahn 28. List, Paul, Verlag, Leipzig, Carolinenstr. 22. Logos-Verlag, Wien I, Elisabethstr. 20. Lotos-Verlag, Saalfeld (Saale), Alte Freiheit 1. Martha-Verlag, Schönbach b. Eger. Marion, Alexander, Budapest, Besci utca 1. Marion, Georg, Berlin W 35, Magdeburger Str. 7. MerlinVerlag, G. m. b. H., Heidelberg. Meyer L Jessen, München, Rosenthal 2. MignonVerlag, Berlin SW 11, Bernburger Str. 15/16. Mosch-Lund, Kopenhagen, i). Boldgade 7/9. Müller, Georg, A.-G., München, Elisabethstr. 26. Müller & Co., Potsdam, Kronprinzenstr. 30. Münchner Theaterverlag, Nürnberg, Koburger Str. 50. Musik- u. Bühnenverlag Fr. Tölpel, G. m. b. H., Leipzig, Johannis­ gasse 28. Neue Kunsthandlung, G. m. b. H., Berlin W 50, Tauentztenstr. 7. Neue Schaubühne, Verlag der, DresdenA. 20, Robert-Koch-Str. 9. Neues Vater­ land, Berlin W 10, Kurfürstenstr. 125. DieNewa, Berlin SW 48, Puttkamerstr. 5. Oehrlein, Ernst, Hamburg, Grindelhof 45. Oesterheld u. Co., Berlin W 15, Lietzenburger Str. 48. Pegasus-Verlag, Berlin W15, Joachimsthaler Str. 30. Pfeffer, Max, Wien I, Bösendorferstr. 1. Pieper u. Co., R., München, Römerstr. 1. Poeten-Berlag, Leipzig, Rochlitzstr. 9. Quitzow-Berlag, Otto, A.-G., Lübeck, BreiteStt.17. Rademacher, Ernst,Verlag, Düsseldorf, Venloer Str. 22. Rechtleben, St., Warschau, Beszno 52. ReichardVerlag, Max, Freiburg i. Br., Zasiusstr. 30. Reiß, Erich, Verlag, Berlin, Wichmannstr. 10. Rettig, Carl H. I., Hamburg 36, Bleichenbrücke 6/8. Rhein­ landverlag, Köln, Auf der Berlich 33 a. Ricordi, G., Leipzig, Breitkopfstr. 26. Rieß & Erler, Berlin W 15, Kurfürsten­ damm 28. Röhr, C. M., A.-G., Berlin W 66, Mauerstr. 76. Rowohlt, Ernst, Verlag, BerlinW 35, Potsdamer Str.123. Rufu-Verlagsges. m. b. H., Hamburg 36, Große Bleichen 35. Rühle, Robert, Ver­ lag, Berlin 8 42, Prinzenstr. 28. Rus­ sischer Musikverlag, Berlin SW 11, Dessauer Str. 17. Sarasin, Gidion Karl, Leipzig, Seeburgstr. 100. SchauspielVerlag G. m. b. H., Leipzig, Salomonstr. 16. Scheuer, Theaterverlag, Trier, Fleischstr. 68. Schlesingersche Buch- u. Musikal.-Handlung, Berlin W 8, Fran­ zösische Str. 22/23. Verlag „Die Schmiede", Berlin W 30, Magdeburger Str. 7. Schneider «. Co., Berlin SO 36,

116*

Liegnitzer Str. 35. Scholtze Nachf., Kurt, Leipzig, Universitätsstt. 18/20. Schubert n. Co., I., Leipzig, Dörrienstr. 1. Schott Söhne, B., Mainz, Wethergatten 3. Schulz, Bernhard, Leipzig, Egelstt. 3. See-Verlag, Konstanz, Husenstr. 18. Seifert, Walter, Verlag, Heilbronn, Gattenstr. 64. Skandinavischer Theater­ verlag, Korsör t. Dänemark. Spaeth, I. M., Verlag, Berlin C 2., Künigstt. 52. Standard, Vertrieb A.-G., Berlin 8 42, Oranienstr. 64/65. Steiner, Gabor, Wien VII, Zollerng. 8. Steingräber, Verlag, Leipzig, Seeburgstt. 100. SternVerlag, Hamburg, Schlüterstr. 4. Strache Ed., Wien I, Elisabethstt. 3. StromVerlag, G. m. b. H., Dresden, Wallstt.15. Sturm-Verlag, Berlin, Potsdamer Str. 134. Verlag Taurus & Aries, Leipzig, Blumenstr. 32. Thalia-Theater­ verlag, Berlin 814, Dresdner Str. 72/73. „Theatralia"-Berlag, Berlin-Halensee, Karlsruher Str. 4. Tischer u. Jagenberg, G. m. b. H., Köln-Bayenthal, Kastanien­ allee 20. Trask u. Matthias, BerlinCharlottenburg, Sesenheimer Stt. 27. Trio-Verlag, Dresden, Münchner Str. 17. Triton-Verlag, Karlsruhe, Roonstr. 7. Union Deutsche Verlags-Ges., Stuttgatt. Universal-Edttton, Wien I, Karl­ platz 6. Vera-Verlag, G. m. b. H., Ham­ burg, Alsterdamm 8. Bertriebsanst. musikdram. Werke u. Verlag „Erfolg", Berlin SW 11, Hedemannstr. 11. Ber» triebsstelle des Bühnenvolksbundes, Berlin SW 68, Kochstt. 59. Vertriebs­ stelle des Verb. d. deutschen Bühnen­ schriftsteller, Berlin W 30, Mohstr. 85. Bier-Eulen-Berlag G. m. b. H.,DresdenA. 24. Viereck-Verlag, Berlin W, Pots­ damer Str. 40. Bolksbühnen-Berlag u. Bettrieb G. m. b. H., Bettin NW 40, Am Platz d. Republik 7. VolkskunstBerlagsges., Wien 6, Latmguteng. 16. Buvag, A.-G., Bettin W 35, Am Karls­ bad 16. Weber-Verlag, Dr., BerlinHalensee, Friedttchsruher Str. 7. Wein­ berger, I., Wien I, Mahlerstr. n. Weller u. Co.,C., Leipzig,Philipp-Rosenthal-Str. 25. Wende,D. (Paul Baumann),München, Jsabellenstt. 26. Wettin, Bühnenverlag, Leipzig, SSettinerftr. 28 I. Wiegand L Co., Weimar. Wiener Boheme-Verlag, Berlin W 15, Brandenburgische Str. 24. Wiener Philharmonie-Verlag, Wien IV, Suttnerpl. 10. Williams u. Co., Verlag, Berlin-Charlottenburg, Königsweg 33. Wunderhorn-Berlag, Tischer & Jagen­ berg, G. m. b. H., Köln-Bayenthal, Kastanienallee 20. Zierfuß, Ferdinand, München, Hattmannstr. 8. ZsolnayVerlag, Paul, Wien IV, Prinz-EugenStr. 30. Zweimann-Berlag, W. Her­ mann u.Co., Bettin SW 68, Lindenstr. 13. Zwißler Verlag, Julius, Wolfenbüttel.

117*____________ Bühne» und ihre Leiter: Aachen — Brieg.____________ 118*

Deutsch spielende Bühnen und ihre Leiter. Abkürzungen: Dir. — Direktor.

Aachen, Stadttheater, Int. Helnr. K. Sttohm. Allenstei«, Landestheater, Int. Ernst Theiling. Altenburg, LandeStheater, Generalint. M. Berg-Ehlert. Altona a. E., Stadttheater, Dir. F. O. Fischer. Schillertheater, Dir. Max Ellen. Annaberg i. Erzgeb., Stadttheater, Int. H. H. Kämpf. Arnstadt, Landestheater, Int. Ludwig Hansen. Aschaffenburg, Stadttheater, Dir. L. Piorkowski. Augsburg, Stadttheater, Dir. C. Häusler. Aussig a. d. E., Stadttheater, Dir. A. Huttig. Baden b. Wien, Jubiläums-Stadttheater, Dir. Karl Juhacz. Baden-Baden, Städtische Schauspiele, Int. Dr. Herrn. Grüßendorf. Bamberg, Stadttheater, Dir. H. Fiala. Barmen, Stadttheater, Int. Dr. Otto Henning. Basel, Stadttheater, Dir. Dr. Wälterltn. Bautzeu, Stadttheater, Dir. Syguda. Bayreuth, Opernhaus, Betrieb ein­ gestellt. Berlin, Staatsth. Generalint. Tietjen, Opernhaus, Dir. Prof. Hürth, Staatsth. Oper am Königspl., Dir. Otto Kemperer, Staatsth. Schauspielhaus, Int. Leop. Zehner. Staatsth. Schillettheater, Int. Leop. Jeßner. Artushof-Theater, Dir. Carl Reich. Berliner Theater, Dir. Barnowsky. Casino-Theater, Dir. H. Berg. Centraltheater, Dir. Friedrich Lobe. Deutsches Künstlettheater, Dir. H. Saltenburg. Deutsches Theater, Dir. Prof. Max Reinhardt. Großes Schauspielhaus, E. Charell u. K. Rosen. Deutsch. Th. Kammerspiele, Dir. Prof. Max Reinhardt. Kleines Theater, Dir. Hans Schedlich. Komische Oper, Dir. I. Klein. Komödie, Dir. Prof. Max Reinhardt, Komödien­ haus, B. Barnowsky. Kunstbühne d. Ges. für Volksbildung, Dir. O. Glaeser. Lessingtheater, Dir. Saltenburg. Lust­ spielhaus, Dir. H. Saltenburg. Metropol­ theater, Dir. Fritz Friedmann-Frede­ rich. Neues Theater am Zoo, Dir. Gorter. Ostdeutsches Landesthearer d. Verb. d. dtscheu. Dolksbühnenvereine e. B., Dir. A. Klinger u. P. Haag. Piscator-Bühne

Int. — Intendant.

(Th. am Nollendorfpl.), Dir. Erwin Piscator. Renaissance-Theater, Dir. G. Hartung. Residenz-Theater, Dir. Hans Lüpschütz. Rose-Theater, Dir. Rose Sühne. Schloßpark-Theater, Dir. Lutz. Städtische Oper, General-Jnt. Tietjen, Dir. Bruno Walter. Thalia-Theater, Dr. M. Zickel. Theater am Admiralspalast, Dir. Haller. Theater am Kurfürsten­ damm, Dir. Th. Tagger. Theater am Schiffbauerdamm, Dir. Holl. Theater d. Komiker, Dir. K. Robitschek. Theater des Westens, Dir. H. Lüpschütz. Theater in der Kommandantenstr., Dir. G. Neu­ damm. Theater in der Klostersttaße, Dir. F. Sondinger. Theater in der Königgrätzer Str., Dir. B. Barnowsky. Theater in der Lützowstr., Dir. G. Schierse. Trianon-Theater, Dir. Arnim. Tribüne, Dir. E. Robett. Volksbühne, Dir. Holl. Puppenspiele d. Verb. d. deutschen Bolksbühnenvereine e. B., Leiter R. A. Stemmle, Magdeburg. Wallner-Theater, Dir. F. Meysel. Bern, Stadttheater, Dir. Dr. Kauf­ mann. Schänzli-Theater, Dir. Leander Hauser. Beuthen-Kattowitz-Hindenburg, Dreistädte-Theater, Int. Illing. Bielefeld, Stadttheater, Dir. M. Cahnbley. Bochum, Stadttheater, Int. S. SchmÜt. Bonn, Stadttheater, Int. Dr. A. Fischer. Neues Operettentheater, Dir. A. Steffter. Bottrop i. W., Volks- u. Operettenth., Dir. H. Königsfeld. Brandenburg, Stadttheater, Dir. W. Leutheiser. Braunschweig, LandeStheater, Int. Dr. Neubeck. Kammerspiele, Int. Dr. Neubeck. Operettenhaus, Dir. O. Spiel­ mann. Bremen, Städtische Theater, Int. Dr. Willy Becker. Schauspielhaus, Dir. Jchon u. Wiegand. Thalia-Theater, Dir. G. Flathmann. Bremerhaven, Stadttheater, Dir. G. Burchard. Volksth., Dir. Walter Ries. BreSlau, Stadttheater, Int. Prof. Turnau. Verein. Theater, Int. P. Barnay. Schauspielhaus, Dir. Dr. Th. Loewe. Viktora-Theater, Dir. Büttner. Schlesische Bühne, Dir. Dr. K. Weber. Brieg, Stadttheater, Dir. Hugo Fried­ rich.

119*

Bühne» imb ihre Letter: Bromberg — Innsbruck.

Bromberg, Deutsche Bühne, Dir. Dr. Tietze. Brünn, Verein deutsche Theater, Dir. H. Demetz. Brüx, Stadttheater, Dir. K. Ettinger. Bunzlau, Schlesisches Landestheater, Int. A. Heinemann. Celle, Freie Volksbühne, A. Hüner, Mittelschullehrer. Chemnitz, Städtische Theater, Int. R. Tauber. Cöthen, s. Köthen. Crimmitschau, BereinS-Theater, Dir. Burkhardt. Danzig, Stadttheater, Int. R. Schaper. Darmstadt, Landestheater, Generalint. C. Ebert. Dessau, Friedrich-Theater, Int. Dr. G. Hartmann. Detmold, Landestheater, Geh. Jntendanzrat Emil Becker. Döbel» i. S., Stadttheater, Dir. K. Seder. Dortmund, Verein. Städt. Bühnen, Int. Karl Schäffer. Dresden, Staatstheater Opernhaus, Generattnt. Dr. Reucker. StaatStheater Schauspielhaus, Dir. Paul Wiecke. AlbertTheater, Dir. Hermine Körner. Centrallheater. Dir. Wienrich. Komödie, Dir. Hanns Fischer. Residenztheater, Dir. Carl Witt. Sächs. Landesbühne, Dir. M. Renö. Thalta-Th., P. Beckers. Theater am Wasaplatz, Dir. A. Rodeck. Duisburg, Stadttheater, Dir. S. Schmitt. Operettentheater, Dir. Holtschneider. Düsseldorf, Städt. Theater, Dir. Int. Jltz. Schauspielhaus, Int. L. DumontLindemann. Theater am Rochuspl., Dir. I. Röhrig. Eger, Stadtth., Dir. K.Exner. Eisenach, Stadttheater, Dir. fehlt. Elberfeld, Stadttheater, Int. O. Maurenbrecher. Thaltatheater, Dir. Dr. Victor Eckert. Salamander-Theater, Dir. P. Millowitsch. Elbing, Stadttheater, Dir. Max Spieß. Erfurt, Stadttheater, Dir.W.Schirmer. Essen (Ruhr), Stadttheater, Int. St. Fuchs. Städt. Schauspielhaus, Int. St. Fuchs. Komische Oper, Dir. Emil Schulz. Eßlingen, Stadttheater, geschlossen. FlenSburg, Stadttheater, Dir. E. Born­ stedt. Forst i. d. L., Stadttheater, fehlt. Frankfurt a. M., Opernhaus, Int. Prof. Cl. Krauß. Schauspielhaus, Int. Dr. R. Weichert. Frankfurter u. Hessisches Künstlertheater, Dir. Hans Meißner. Neues Operettentheater, Dir. Glock. Neues Theater, Dir. Hellmer. Frankfurt a. d. v., Stadttheater, Dir. W. O. Stahl.

120*

Freiberg i. Sa., Stadttheater, Dir. A. O. Erler. Freiburg i. Br., Stadttheater, Int. Dr. Max Krüger. Fürth, Stadttheater, GenJnt. Dr. Joh. Maurach (Nürnberg). Gablonz a. N., Stadttheater, Dir. Jos. Weninger. Gera-R., ReußischeS Theater, Int. fehlt. Gießen, Stadttheater, Int. Hofrat Steingoetter. Glauchau i. S., Stadttheater, Prof. Dr. Boericke. Glogau, Stadttheater, Frau Dir. TreSper. Görlitz, Stadttheater, Int. E. EberHardt. Gotha, Landestheater, Int. Roennecke. Göttingen, Stadttheater, Dir. O. Werner. Graz, Verein. Städt. Bühnen, Int. K. Lusttg Prean. Greifswald, Neues Stadttheater, Dir. Em. Boß. Guben, Stadttheater, Dir. Frau M. Heinzel. Hagen, Städt. Schauspielhaus, Int. H. Hartmann. Halberstadt, Stadttheater, Int. E Teuscher. Halle a.d.S., Stadttheater, Int. Diet­ rich. Thaltatheater, Int. Diettich. Mit­ teldeutsches Landestheater, Dir. Lange. Hamborn, Städt. Schauspielhaus, Dir. W. Kaufmann. Hamburg, Stadttheater, Int. Leop. Sachse. Carl-Schultze-Theater, Dir. H. Rübbeling. Deutsches Schauspielhaus, Dir. E. Ziegel u. Ernst Koehne. Kammer­ spiele, Frau Dir. Mirjam Ziegel. Kleines Lustspielhaus, Dir. C. u. A. Richter Operettenhaus, Dir. Carl u. Alex. Richter. Thaltatheater, Dir. H. Rübbeling. Volks­ oper, C. u. A. Richter. Hamel«, Volksbühne, Dir. Studienrat Bremer. Hanau, Stadttheater, Dir. Ludw. Piorkowskt. Hannover, Opern- u. Schauspielhaus, Dir. Pfahl. Deutsches Theater, Dir. E. Schindler. Mellini-Theater, Dir. Loelgen Harburg tu d. E., Stadttheater, Dir. Dr. H. W. Sattler. Heidelberg, Stadttheater, Dir. E. Keller. Heilbronn, Stadttheater, Dir. Steng u. Krauß. Herford-Minden, Dir. fehlt. Hildesheim, Stadttheater, Dir. William Büller. Hof, Bayr. Landesbühne, Dir. I. M. Schreiber. Ingolstadt, Stadttheater, Dir.Trimbur. Innsbruck, Stadttheater, Dir. K. Weiß.

121*

Bühne« imb ihre fielt: Jauer — Plauen.

Jauer i. Schl., Stadttheater, Dir. Frau E. Heynau. Jena, Theater der Stadt Jena, s. Wei­ mar, Nattonaltheater. Kaiserslautern, Stadttheater, Int. H. v. Kutzschenbach. Landestheater, Int. Skal. Karlsbad, Stadttheater, Dir. O. Basch. Karlsruhe. i. B., Landestheater, Int. Dr. H. Waag. Konzerthaus, Int. Dr. H. Waag. Süd-Westdeutsche Bühne, Dir. Dr. K. Bauer (Frankfurt a. M.). Kassel, Staatstheater, Int. E. Legal. Kleines Theater, R. Scheurmann. Kattowitz, Deutsches Theater, Dir. s. Beuthen. Stiel, Stadttheater, Int. G. Hartmann. Schauspielhaus, Int. G. Hartmann. Kissingen, Staat!. Kurtheater, Dir. O. Reimann. Klagenfurt, Städtisches Theater, Dir. Karl Krois u. Leop. Schwarz. Koblenz, Stadttheater, Int. H. Maisch. Koburg, Landestheater, Int. Mahling. Köln, Opernhaus, Generalint. F. R6mond. Schauspielhaus, Dir. Th. Modes. Kammerspielhaus, .* Dir. Th. Modes. Reichshallen-Operettentheater, Dir W. Hünnes. Königsberg i. Pr., Opern- u. Volks­ bühne, Dir. Jos. Geißel. Neues Schauspiechaus. Dir. Dr. F. Jessner. Konstanz i. Bad., Bereinigte Stadt­ theater, Dir. Beug. Köslin i. P., Stadttheater, Dir. Int. O. Glaeser. Köthen, Tivoli-Theater, Dir. Fritz Lanius. KottbuS, Stadttheater, Dir. W. Kißmer. Krefeld, Stadttheater, Int. Emst Martin. LandSberg a. d. W., Stadttheater, Dir. Karl Schneider. Landshut i. Bay., Stadttheater, Dir. Emil Reiter.' Leipzig, Altes Theater, Int. Stadtrat Dr. Barthol. Neues Theater, Int. Stadt­ rat Dr. Barthol. Neues Operettentheater, Dir. Dr. v. Eckert. Kleines Theater, Dir. K. Jban. Schauspiechaus, Dir. F. Btehweg. Drei Linden, Dir. A. Pfeifer u. C. Schaeffer. Leoben, Stadttheater. fiiegnitz i. Schl., Stadttheater, Dir. H. Biller. Lübeck, Städt. Theater, Int. Dr. Himmighoffen. Städtebundtheater, Dir. M. Holtmann. Luzern (Schweiz), Stadttheater, Dir. Frau Peppler-Gramlich.^ Magdeburg, Stadttheater, Int. H. Bo­ geler. Wilhelm-Theater, Int. H. Bogeler. Zentraltheater, Dir. A. Lölgen.

122*

Mähr.-Oftrau, Deutsches Theater, Dir. K. Wonger. Mainz, Stadttheater, Int. E. Klitsch. Mannheim, Nationaltheater, Int. F. Sioli. Neues Theater, Int. F. Sioli. Meiningen, Landestheater, Int. W. Loehr. Meißen, Stadttheater, Dir. Gahsamas. Memel, Schauspiechaus, Dir. Albers. Milwaukee, Pabsttheater, Dir. I. Ziegler. Minden, s. Herford. Mittweida t S., Stadttheater, Dir. F. Steiner. Mühlhansen i. Th., Schauspiechaus, Int. fehlt. München, Nationaltheater, Generalint. El. v. Frankenstein. Prinzregententbeater Generalint. El. v. Frankenstein. Residenz­ theater, Generalint. El. v. Frankenstein. Bayr. Landesbühne, Dir. O. Küster­ mann. Kammerspiele, Dir. Falckenberg. Schauspiechaus, Dir. E. Bach u. H. v. Beltheim. Theater a. GärMerpl., Dir. Dr. H. Warnecke. Münchener Bolkstheater, Dir. E. Bach. München-Gladbach, Neues Stadt­ theater, Int. Dr. P. Legband. Münster i. W., Stadttheater, Oper: Musikdir. Dr. Ritter v. Alpenburg, Schau­ spiel: Dir. Dr. L. König. Westfäl. Städte­ bundtheater, Dir. Oskar Otto Matthes. Neiße, Stadttheater, Dir. Hans Thiede. Neustrelitz, Landestheater, Int. H. Jacobs. New Kork, Irving Place, Dir. R. Bach. Nordhausen, Stadttheater, Dir. Hu­ ber u. Wächter. Nürnberg, Stadttheater, Int. Dr. Maurach. Intimes Theater, Dir. Merck u. Reimann. Oberhausen, Rhld., Städtische Bühnen (Oberhausen-Gladbeck), Int. E. HellbachKühn. Offenbach a. M., Stadttheater, Dir. Sander-Gräf. Oldenburg, Landestheater, Int. H. Gvetze. Oppeln, O.-S., Stadttheater, Dir. B. Rüdiger u. Ph. Steuer. Oranienburg, Volksbühne, Dir. H. v. Boguslawski. Osnabrück, Stadttheater, Dr. O. Lieb­ scher. Passau (Niederbayern), Stadttheater, Dir. Ludw. A. Wefselsky. Peine, Volksbühne, Dir. Studienrat Finger. Pforzheim, Stadttheater, Dir. Max Müller. Pilsen, Stadttheater, Dir. A. Kohl. Pirmasens, Stadttheater, Dir. Ringer. Plauen i. B., Stadttheater, Int. E. Neudegg.

123*

Bühn.«.ihreLett.: Potsdam

Potsdam, Schauspielhaus, Int. Pehlemann. Prag, Neues deutsches Theater, Dir. R. Bollner. Kleine Bühne, Dir. R. Volkner. Rathenow, Apollo-Theat., K. Winkler. Ratibor, Stadttheater, Dir. R. Mennder. Recklinghausen, Stadttheater, Dir. Dr. M. Friedmann. RegenSburg, Stadttheater, Dir. I. Brantner u. Dr. H. Rausse. Reichenberg i. Böhm., Stadttheater, Dir. fehlt. Remscheid, Städt. Schauspielhaus, Int. Müller-Multa. Reval (Estland), Deutsches Theater, Dir. Kirchner. Rheydt (Bez. Düsseld.), Schauspiel­ haus, Dir. M. Biedermann. Riga, Deutsches Schauspiel, Dir. F. Mark. Rostock, Stadttheater, Dir. Int. E. Jmmisch. Kammerspiele Int. E. Jmmisch. Rudolstadt, Landestheater, Int. E. Hahn. Saarbrücken, Stadttheater, Int. E. Felber. Sagan, Stadttheater, R. Philippi. Salzburg,Stadttheat., Dir.Paul Blasel. Schaffhausen (Schweiz), s. Konstanz. Schleswig-Nordmark, LandestheaterDir. Frz. Ludwig. Schweidnitz, Stadttheater, Dir. P. Richter. Schwerin, Landestheater, Int. F. Felsing. Sondershansen, Landestheater, Int. Ludwig Hansen, s. Arnstadt. Sorau, Stadttheater, Dir. R. Philippi. Spandau, Volksbühne, Dir. O. de Nolte. St. Gallen, Stadttheater, Dir. P. v. Bongardt. Stargard i. P., Stadttheater, Int. O. Glaeser. Stettin, Stadttheater, Int. Ockert. Bellevuetheater, Dir. M. Herrmann. Stolp i. Pom., Stadttheater, Dir. G. W. Bräuer. Stralsund, Stadttheater, Dir. Berstl. Stuttgart, Landestheater, Int. A. Kehm. Schauspielhaus, Dir. Claudius Kraus. Württemberg. Volksbühne, Dir. H. H. Michels. Teplitz-Schönau, Städt. Theater, Dir. K. Ettlinger. Tilsit, Stadttheater, Int. I. Trümmer. Trier, Stadttheater, Int. F. Sauhra. Troppau (C.S.R.), Stadttheater, Dir. Warbeck. Mm a. d. D., Stadttheater, Dir. E. Diettich. Waldenburg L Schl., Stadttheater, Dir. M. Pötter.

Zwickau. — Wanderbühnen.

] 24*

Weimar, Nationaltheater, Int. Dr. Franz Ulbrich. Wien, Burgtheator, Dir. Franz Herterlch. Mademietheater, Dir. Franz Herterich. Operntheater, Dir. Franz Schalk. Bürgertheater, Dir. O. Fronz. Carl­ theater, Dir. fehlt. Deutsches Volks­ theater, Dir. Dr. Rud. Beer. JohannStrauß-Theater, Dir. Erich Müller. Kammerspiele, Dir. Wenzler. Komödien­ haus, Dir. fehlt. Lustspieltheater, Dir. Jarno. Modernes Theater, L. Körner. Neue Wiener Bühne, Dir. K. Weiß. Neues Wiener Stadttheater, H. MarischkaKarrzag. Raimund-Theater, Dir. Dr. R. Beer. Renaissancebühne, Dir. I. Jarno. Roland-Bühne, Dir. E. RichterRoland. Theater a. d. Wien, Dir. H. Marischka-Karczag. Theater i. d. Josef­ stadt, Dir. Prof. Max Reinhardt. Bolksoper, H. Frischler. Wiener-Neustadt, Stadttheater, Dir. A. Rollett. Wiesbaden, Staatstheater, Kl. Haus, Int. Dr. P. Bekker. Staatstheater, Gr. HauS, Int. Dr. P. Bekker. Staats­ theater, Kurhaussaal, Int. Dr. P. Bekker. Wilhelmshaven-Rüstringen, Schau­ spielhaus, Dir. R. Hellwig. Winterthur (Schweiz), s. Konstanz. Wismar, Stadttheater, s. Schwerin. Würzburg, Stadt. Bühnen, Int. P. Smolny. Zittau, Stadttheater, Int. R. Ziegler. Zoppot, Stadttheater, Dir. O. Normann. Zürich, Stadttheater, Dir. Paul Trede. Corsotheater, Dir. Herb. Trau. Schau­ spielhaus, Dir. H. Wlach. Zwickau, Stadttheater, Int. W. Poppe.

Kleinere Wanderbühnen und Gastspieltheater. Exl-Bühne, Dir. Ferd. Exl, Innsbruck. — Dir. Heiden-Heinrich, Berlin-Weißen­ see. — Isar-Athen, Münchener Ges. für Kunst u. Kultur, Dir. Dr. Gust. Freytaa, München. — Dir. Hugo Lauterbach, Klingenthal i. S. — Dir. Arthur Lorke, Modernes Theater, Dresden-A. (Pirna, Riesa u. a.). — Rheinisches Städtebund­ theater, Int. Jost, Neuß.—Hans-BerkowSpiele, Gelsenkirchen. — Sandbtchlers Bauerntheater, Nürnberg. — Schlierseer Bauerntheater, Dir. Terofal, Schliersee. — Schmitz-Weißweiler, Kölner Lustspiele, Köln. — Gebr. Schneider, Nienburg a. d. W. — Dir. Käte v. Stahl, Hamburg. — Tegernseer Bauerntheater (Anna DenggS Bauernspiele), Dir. B. Jngerl, Tegernsee. — Westfäl. Städtebundtheater, Münster, Dir. Matthes.

125*

Zeitschriften: Abendland — Ambrosius.

126*

Zeitschriften, Zeitungen und Verwandtes. Für daS folgende Verzeichnis sind lediglich praktische Interessen maßgebend gewesen. Bon politischen Zeitungen sind solche ausgenommen worden, die nennens­ werte Feuilletons bringen. Abkürzungen: H Herausgeber, R Redakteur, V Berleger, E Erscheint, P Preis, B Begründet, Rez. bringt Rezensionen. Es heißt w(wöchentlich), m(monatl.), t(tägl.), 2 to — zweimal in der Woche usw. Folgt weder w, noch m oder t der Zahl hinter E, so bezieht sich die Zahl auf das „jährliche" Er­ scheinen, also 2 — zweimal im Jahr. Die Bemerkungen in Klammern beziehen sich auf Inhalt und Richtung der Blätter. Ein Sternchen vor dem Titel zeigt an, daß daS Blatt illustriert Ist. Für die am Schluß mit () bezeichneten Artikel kann die Richtigkeit nicht gewährleistet werden. Abendland. Deutsche Monatshefte für DasAktuelle Blatt. HV Poeten-Berlag Leipzig, Rochtttzstr. 11. R Kurt Selige, europäische Kultur, Politik und Wirt­ schaft. R Dr. Werner Becker. E m. Rez. ebda. E m. Rez. Neutral. V Gude-Berlag, G. ni. b. H. Abt. «Allgemeine Buchhändlerseitung. HR „Abendland" Köln, Marzellenstr. 37. V Alfred Streißler, Berlin-Nowawes, Aeademia.Monatsschr. d. CV d.kathol.Ludwigstt. 4. E w. Rez. Fachzeitschr. dtsch. Studentenverbindungen. HR Geh. Allgemeine Musikzeittrng. Wochen, schrift für die Reform des Musiklebens der ArchR. Dr. Josef Weiß, München, Malsenstr. 53. Geschäftsstelle: Gebr. Gegenwart. H Paul Schmers. V Verlag Parcus A.-G., München. Em. der Allgemeinen Musttzeitung, BerlinSchöneberg, Innsbrucker Str. 24. E46. *8 Uhr-Abendblatt. Nattonal-Zeitung. H Bittor Hahn, Berlin, Kurfürsten­ B 74. Rez. ( ) damm 63. R Dr. Hanns Schulze, Herm. Allgemeine Rundschau. Wochenschrift Zucker. V Berliner Zeitungsverlag G. m. f. Politik u. Kultur. B Dr. Armin b. H., SW 19, Jerusalemer Str 50/51. Kausen. H Dr. Otto Kunze, München, E 6to. B 47. Rez. Galeriestr. 35 a II. V Dr. Armin Kausen «Der Adler. Blätter für junges G. m. b. H., ebda. E w. Rez. (Kath., Deutschtum, f. Jugendfreunde u. Jugend­ überpartetl.). wandern. H Wilhelm Kohde, Ebnetb. Allgemeiner SonntagS-Anzeiger. R Freiburg i. Br. R Dr. A. Babel, Heil­ Alex. Renz, Heilbronn a. N., Gartenbronn a. N., Dammstt. 49. V Kanzlei stt. 64. V Otto Weber, Verlag, ebda. d. Adler u. Falken: Bad Salzbrunn, E 3 to. B 86. Schles., Friedländer-Haus. E in. Rez. Allgemeiner Wegweiser, Das meist­ gelesene Familienblatt. V Scherl, Ber­ «Afrikanachrichten. Kolonial- u. Auslin SW 68, Zimmerstr. 35/41. landsztg. HVWalther Dachsel, LeipzigAnger, Zweinaundorfer Str. 21. R Alma Julia. V Gebr. Memminger, Heinz Sachers, Berlin 8 42, Fürstenstr. Würzburg, Hofstt. 18. E 2 m. Rez. Kolonial. «Der Alpenfreund. R Max Rohrer. Akademische Blütter. Zeitschrift des V Alpine Verlagsanstalt H. Stock & Co., Kyffhäuserverbandes d. Vereine Deutsch. Komm.-Ges., München, Amalienstt. 9. Studenten. V Prof. Dr. Hans Gerber, E 2 m. Rez. Marburg a. L., Bismarckstr. 16a. E 12. Alpenländische Monatshefte. H Al­ B 86. Rez. pen!. Buchhdlg., Graz, Südmark, Joan­ Akademische Monatsblätter. Organ neumring 11. des Kartell-Berbandes d. kathol. Studen«Alpenzeitung, s. Deutsche Alpenztg. ten-Ber. Deutschlands. R Dr. Martin Altbayerische Monatsschrift. H Hist. Luible, München, Lindwurmstr. 13 II. Verein v. Altbayern, München, Zwei­ V Buchdruckerei Schick, München. B 88 brückenstr. 12. KomV I. Lentnersche E m. Rez. Buchhandlung, München I, Dienerstr. 9. «Die Aktton, Zeitschrift f. d. Kommu­ E 3. B 01. Rez. ( ) nismus. HR Franz Pfemfert, Berlin» «Alte und neue Welt. RHV Verlags­ Wilmersdorf, Nassauische Str. 17. anstalt Benziger & Co., A.-G., Ein sie­ V Verlag der „Aktion", ebda. B Febr. 11. deln, Schweiz. E 24. B65. Rez. (Kathol. Rez. (Organ der radikalsten Friedens­ Famtlienbl. zur Unterhalt, u. Belehrung.) freunde, für revolutionären, marxistischen Ambrosius. Monatschrtft für Mütter­ Klassenkampf, für antinationale prole­ vereinsleiter und Jugendseelsorger. H tarische Politik u. Kultur. Reproduktionen Pädagogische Stiftung Cassianeum in von Werken leb. Maler.) Donauwörth. R P. Arsenins Dotzler, O.

127*

Zeitschriften: Das Andere Deutschland — Auferst hung.

F. M., Franziskanerkloster i. Eggen­ felden (Niedb.). V Buchhandlung Lud­ wig Auer (Pädagogische Stiftung Cassianeum) i. Donauwörth. E m. Rez. Das Andere Deutschland. HV Fr. Küster, Hagen i. W., Yorkstr. 8. R Hein Herders, ebda, Parkstr. 2, H. Kraschutzki, ebda. E w. Rez. (Republ. pazifistisch). «Der Angriff. Das Deutsche Montags­ blatt in Berlin. H Dr. Josef Goebbels, Berlin, Am Karlsbad 5. R Dr. Julius Lippert, Berlin - Charlottenburg , Schillerstr. 23, Dagobert Dürr, Lützowstr. 85 b. V Verlag Süsseroth, G. m. b. H., Berlin SO 17, Markgrafendamm 11. E w. Rez. (National-sozialistisch). Annalen. Schweizerische Monatsschrift f. Literatur, Kunst, Wirtschaft. HV Ver­ lag d. Münster-Presse, Horgen-Zürich u. Leipzig. R Dr. Walter Muschg, Zü­ rich, Rämistr. 5. E m. B 26. Rez. Der Anschluß. Mitteilungen d. Osterr.Dtsch. Bollsbundes. V Verlag Deutsche Einheit, Wien VII, Seideng. 3. «Anthropos. Internationale Zeitschr. f. Völker- u. Sprachenkunde. H Dr. P. W. Köppers, St. Gabriel-Mödling b. Wien. R P. P. Dam. Kreichgauer, P. Schebesta, M. Schütten, S.B.D. V Administration des Anthropos, St. Gabriel-Mödling (Nied.-Osterr.). E 6. B 06. Rez. Anthroposophie. Wochenschrift für freies Geistesleben. H D. Anthroposo­ phische Gesellschaft i. Dtschl. R Dr. Kurt Piper, Stuttgart. V Administration d. Goetheanums, Stuttgart, Uhlandstr. 4. E w. Rez. «Antiquitüten-Rundschau. Zeitschr. f. Museen, Sammler u. Antiquare. HR Philipp Kühner, Eisenach, Laucher­ gasse 6/12. R Dr. Ulrich Nicolai, ebda. V Philipp Kühner, ebda. E 2m. B 03. Rez. *Antiguitäten-Zeitung. R Dr. Hans Vogel, Hermann Pfisterer, Stuttgart, Werastr. 43. E 2 m. B 93. Rez. Anzeiger für schweizerische Altertums­ kunde. R Prof. Dr. H. Lehmann u. a. HV Schweiz. Landesmuseum, Zürich. E 4. B 55. Rez. Anzeiger für den Schweizer Buch­ handel. RV Grell Füßlt, Verlag, Zürich, Bahnhofstr. 31. E 2 nt. B 89. Rez. Die Arbeit. Sozialdem. Tagblatt f. d. Zürcher Oberland. V Genossenschafts­ druckerei Zürich. „Die Arbeit." Zeitschrift für Gewerkschaftspolitik u. Wirtschaftskunde. H Theodor Leipart, Berlin 8 14, Insel­ str. 6. R Lothar Erdmann, ebda. V Verlagsgesellschaft d. Allg. Deutschen Ge­ werkschaftsbundes. E m. Rez. Arbeiter-Jugend. H Verb. d. Soz. Arbeiterjugend. R E- Ollenhauer u. C.

128*

Korn. V Arbeiterjugend-Verlag, Aug. Albrecht, Berlin SW 61, Belle-AlliancePl. 8. E m. Rez. Sozialistisch. Die Arbeiter-Versorgung. Zeitschrift für die gesamte Sozialversicherung im Deutschen Reiche. H GehR. AlfredLangewort. R E. v. Bremen. V Verlag d. „Arbeiter-Versorgung", Berlin-Lich­ terfelde, Weddigenweg 64. E 3 m. P vj. 6,60 M. B *|x 84. Rez. «Archiv f. Buchgewerbe ».Gebrauchs­ graphik. R Dr. H.H. Nockwitz, Leipzig. V Dtsch. Buchgewerbeverein, ebda, Deutsches Buchgewerbehaus. E 8. Rez. Archiv für Gewerbepolitik und Volks­ wirtschaft. HRV Syndikus u. Doz. Dr. Richard Pape, Berlin W 9, Schellingstr. 9. E 2 m. Rez. ( ) Archiv für Innere Kolonisation. Mo­ natsschrift d. Gesellschaft z. Förderung d. inneren Kolonisatton. H Dr. E. Keup u. Prof. Dr. Dr. h. o. H. Sohnrey. R Dr. M. Stolt. V Deutsche Landbuchhandlung, G. m. b. H., Berlin SW 11, Dessauer Str. 7. E 12. Rez. (National). «Archiv für Menschenkunde. (Damit wurde vereinigt Geschlecht u. Gesellschaft nebst Beiblatt Sexualreform.) HR Ferd. Freih. v. Rettzenstein, Dresden-Streh­ len, Lockwitzer Str. 3. V Richard A. Giesecke, Dresden-A. 24, Hettnerstr. 4. E m. Rez. Allgemein wissenschaftlich-ver ­ ständlich. Unparteiisch. () Ariadne, erstes Jahrb. d. NietzscheGesellsch. H Ernst Bertram, Hugo v. Hofmannsthal, Thomas Mann, Rich. Oehler, Leo Schestow, Heinrich Wölfflin. V Berl. d. Nietzsche-Gesellsch.München, Schackstr. 4. Arische Lebenskunst-Revue(früher Auf­ erstehung). H Omar el Geber, Frei­ burg i. Br. V Geber-Berlagsges., Frei­ bürg i. Br. E m. Die Arve. Zeitschrift f. Volksbildung u. Volkshochschule. HR Attenhofer, Chur, Hartbertstr. 37. V Bischofberger & Hohenköcherle, Chur. E m. Rez. «Asa, Das Magazin für Körper, Kunst und Neues Leben. HR Dr. Ernst Scherte!, Stuttgart, Mörikestr. 63. V Asa-Verlag G. m. b. H., Leipzig 0 28, Elisabethstr. 20. E m. Rez. Der Atheist. Organ d. Internationale proletarischer Freidenker. R Karl Frantzl, Wien X, Sonnwendg. 6. «Tie Athletik. H Arbeiter-AthletenBund. RV Paul Strumpf, Gr.-Ottersleben b. Magdeburg. E m. *Der Aufbruch. Blätter f. Literatur u. Kunst. HR G. P. Walter, Treuenb rieh en. R Dr. A. Jaenicke, Jutta Hochburg, ebda. V Hugo Walter, ebda, E 2 m. Rez. Auferstehung, f. Arische LebenSkunstRevue.

129*

Zeitschriften: Der Aufrechte — Das Bayerland.

«Der Aufrechte. HV Ernst Pfeiffer, Berlin SW 47, Möckernstr. 80. 8 3m. Rez. Monarchisch. «Der Aufstieg. H Unionsdruckerei, Bern. R A. Berner, ebda. V Bern, Monbijoustr. 61. E to. Rez. Augustinus-Blatt. R Franz Weber. V Augustinus-Verein zur Pflege d. kath. Presse, Düsseldorf, Talstr. 55. E 12. B 97. Rez. «Aus aller Welt. H Elsa Oelkers, Berlin-Charlottenburg, GoethePark 11. V Christi. Zeitschriftenverein, Berlin SW 68, Alte Jakobstr. 129. E 2 m. Rez. «Aus dem Schwarzwald Blätter des Württembergischen Schwarzwaldvereins. HV Württ. Schwarzwaldverein, Stutt­ gart, ScheMngstr. 15. R StudR. Herm. Ankelen, Stuttgart, Kniebisstr. 60. E m. B 94. Rez. «Aus der Heimat. Naturwissensch. Monatsschrift. H Dir. I. Baß, Stutt­ gart, Silberburgstr. 791. R Dr. Georg Wagner, ebda, Btergiebelweg 17. V Hohenlohesche Buchhandlung Ferdinand Rau, Oehringen. E m. Rez. «AuS Welt und Leben. Nürnberger Modezettung u. illustr. Unterhaltungs­ blatt. R Hanns Schödel, HV Erich Spandel, Buchdr. u. Blg., Nürnberg, Hauptmarlt 4. E 26. B 21. Rez. Aus Zeit u. Leben. R Alex. Renz, Hetlbronna. N. V Otto Weber Verlag, Heilbronn a. N., Gartenstr. 64. E w. Rez. Unpolitisch. Die Ausfahrt. Ein Buch neuer beiih scher Dichtung. H Otto Heuschele, Waib­ lingen b. Stuttgart. V Silberburg Ver­ lag G.m. b.H., Stuttgart. Ejährl. 827. Der Auslanddeutsche. Halbmonats­ schrift f. Auslanddeutschtum u. Ausland­ kunde. H Deutsches Ausland-Institut Stuttgart. R Dr. Hermann Rüdiger. E 2 m. B 18. Rez. «Auslandswarte. Zeitschrift d. Bun­ des d. Ausländsdeutschen E. B. u. d. Aus­ landsbundes dtscher. Frauen E. B. z. Förderung d. wirtschaftlichen u. kultu­ rellen Beziehungen v. Heimat u. Aus­ land. HV Auslandswarte Verlagsges. in. b. H., Berlin SW 68, Lindenstr. 32. R C. Fink, ebda. E 2 m. Rez. Die Auslese. Ein Führer zum guten Buch. H Curt Reinhard Dietz, Lüchenthin, Ostsee, Haus Vogelsang. V Verlag „Die Auslese", Finken Walde, Oder, Lange Str. 42. Rez. ( ) Die Auslese. Internationale Zeit­ schriftenschau. HV Otto H. Luken, Ber­ lin SW 68, Zimmerstr. 71. R Otto H. Luken u. Frau Clara Luken. E m. Badische Heimat. Zeitschrift für Volkskunde, ländliche Wohlfahttspflege, Heimat- und Denkmalschutz. H Verein

130*

Badische Heimat, Freiburg i. B., Hansjakobstt. 22. R Herm. Eris Busse. V G. Braun, G. m. b. H., Karlsruhe i. B., Karl-Friedrich-Str. 14. B 14. Rez. «Badische Presse undHandelszeitung (Neue Badische Presse, Bad. Landes, zeitung). HV Ferd. Thiergarten, Karls­ ruhe, Zirkel- u. Lammstt. R Dr. W. Schneider, Dr. Brixner, M. Holzinger, E. Belzner, R. Bolderauer, M. Gösche, K. Binder, F. Feld, Chr. Hertle, Dr. Rais u. a. E 12 w. Rez. (National und liberal). Badischer Beobachter. ChefR. Dr. I. Th. Meyer. R Dr. H. A. Berger u. Dr.W Müller-Reis. V „Badenia" A.-G. f. Ver­ lag u. Druckerei. E w 6.8 63. Rez. (Zentr.) «Badischer General-Anzeiger, Mann­ heimer Tageblatt. HV Gengenbach & Hahn, Druck- u. Verlag A.-G-, Mann­ heim H 2, 3. ChefR Adolf Gengenbach. R Moritz Espenschied, Fritz Droop, Dr. Heinrich Dreyfuß, Dr. Helmut Cron, Hildegard Rüdt (Frauenfragen) u. a. Berl.-Schriftl. D. I. Heinrich Gesell, Berlin SW 61, Blücherstr. 12. E t. B 67. Rez. (Tagesztg. modernen Stils m. Literar. Rundschau, Theater, Kunst, Musik, Wissenschaft, Kulturbetträgen, Er­ zähler, Wander- u. Sport-Beilagen, Frauen- u. Kinderztg., „Die Wolfsangel".) Überparteilich. Bürger- u. Familienztg. Baltische Blätter. HV Baltischer Verl, u. Ostbuchhandlg. Berlin W 30, Mohstr. 22. R Harald v. Rautenfeld, BerlinXW, Kurfürstenstr. 101. E 2 m. Rez. «Der Bär. Jahrbuch. HV Breitkopf & Härtel, Leipzig. R Archivar Dr. phil. Wilh. Hitzig, Leipzig. «Der Bärenspiegel. Bernisch-schweizerische hunoristisch-sattrische Monats­ schrift. H „Bärenspiegel"-Gesellschaft, Administr.: E. Gerber, Bern, Cäcilienstr. 37. R Hermann Denz, ebda, Tscharnerstt. 14a. V Verbandsdruckerei A.-G., ebda, Laupenstt. E m. Basler Anzeiger u. Basler Zeitung. R A. Keuerleber, Dr. E. Koenig. V Buch­ druckerei zum Hirzen A.-G-, Basel. Basler Nachrichten. V Buchdruckerei z. Basler Berichtshaus, A.-G., Basel. Basler Vorwärts. R Dr. F. Wieser. V Administration d. Basler Vorwärts, Basel. () «Basteln und Bauen. HR W. Wid­ mann, Stuttgart, Pfizerstr. 5/7. V Franckh'sche Verlagshandlung, W. Keller & Co., ebda. E m. Rez. Bauwelt. V Ullstein, Berlin SW 68, Kochstr. 22—26. ChefR Friedrich Paul­ sen. E to. B 10. v. Bayerische Landesztg., s. Neue Naher! Landesztg. «Das Bayerland. Jll. Halbmonats­ schrift f. Bayerns Land u.Bolk, 38. Jahrg.

13 L*

Zeitschriften: Bayreuther-Blätter — Berliner Tageblatt._______ 132*

HR Dr. Fridolin Solleder, München, Schellingstr. 41. V Bayerland-Berlag G-m-b.H-, ebda. E 2 m. Rez. Bayreuther Blätter. RR H. P. v. Wolzogen, Bayreuth, Lisztstr. 2. Unterstützt durch den Allg. R.-Wagner-Berein. Ex­ pedition: Breitkopf u. Härtel, Leipzig, Nürnberger Str. 36/38. B 78. Rez. (Offiz. Organ d. W.-Sache u. d. W.Bereine, Zeitschr. zur Verständigung über die Möglichkeit e. deutsch. Kultur a. d. Gebieten der Religion, Kunst, Philos. u. d. Lebens, W.-sche Welt- u. Kunst­ anschauung, Kritik der Zeit.) Bayrischer Heimatschutz. Monatsschrift des bayr. Landesvereins für Heimatschutz. V Carl Aug. Seyfried L Co., München, Schillerstr. 28. Em. B 03. Rez. »Der Bazar. HV Bazar-Actien-Gesellsch., Berlin W, Potsdamer Str. 134c. E 2 m. B 55. Rez. (Mode u. Belletristik). Beamten-Gewerkschaft. HV Verband d. Gemeinde- u. Staatsarbeiter, Berlin SO 33, Schlesische Str. 42. R Emil Ditt­ mer u. G Renner. E 2 m. Rez. Frei­ gewerkschaftlich. »Belvedere. Kunst und Kultur der Vergangenheit. Zeitschrift für Sammler u Kunstfreunde. H Alfred JuritzkyWarberg. Ehren - Redaktionskomitee: Prof. Dr. E. W. Braun, Dr. Fritz Eichler, Prof. Dr. Robert Eigenberger, Prof. Dr. Adolf Feulner, Dr. L. Fröhlich-Bum, Dr. Otto Fröhlich, HofR. Dr. Gustav Glück, Dr. Bruno Grimschih, Dr. Franz Kiellinger, Dr. Betty Kurth, Dr. Leopold Ruprecht, Prof. Dr. Mario Salmi, HofR. Dr. August Schestag, Prof. Dr. A. Scho­ ber, Prof. Dr. Alfred Stix, Prof. Dr. Wilhelm Suida. Red: Wien IV, Schwtndg. 15. »Der Berg. R Max Rohrer. V Alpine Berlagsanstalt H. Stock & Co., Komm.Ges., München, Amalienstr. 9. Em. Rez. Der Bergkamerad. R Hans Fischer, München, Hindenburgstt. 49. V Berg­ verlag Rudolf Rother, ebda, Hindenburgstr. 49. E to. P Viertels. 3 M. »Bergland. HV Wagnersche Univ.Buchdruckerei, Innsbruck, Erlerstr. 5. R Dr. Herbert Stifter; verantwortlich: I. E. Langhans, ebda. E m. Rez. Un­ politisch. «Die Bergstadt. Monatsblätter. H Paul Keller, Breslau 16, Hedwigstr. 40. R Georg Schmitz, Breslau, Oranienstr. 9. V Bergstadtverlag, Bres­ lau, Schuhbrücke 84. E m. B Okt. 12. Rez. (Für d. gebildete Familie, ohne polit. Tendenz.) Berliner Allgemeine Zeitung. V Ull­ stein, Berlin SW 68, Kochstr. 22/26. Berantwottl. Red. Dr. Ernst F. Weidner. E 6 to. B 85. Rez.

• Berliner Börsen-Conrier. HV Ber­ liner Börsen-Courier, A.-G., Berlin BW 19, Beuthstr. 8. ChefR Dr. Emil Faktor, ebda. E 2 t. B 68. Rez. (Dem.) Berliner Börsen-Zeitung. HV Berl. Börs.-Ztg., Druckerei u. Verlag, G. m. b. H., B erltn W 8, Kronenstr. 37. ChefR A. Ktllisch v. Horn, ebda. E 12 to. B 55. Rez. »Berliner Hausfrau. HV Guido Hackebeil A.-G., Berlin SW 68, Linden­ str. 26. E to. Rez. »Berliner Illustrierte Zeitung. HV Ullstein, Berlin SW 68, Kochstr. 22/26. R Kurt Korff. E to. B 91. Berliner Konzert-Zeitung. HV Paul Speier & Co., G. m. b. H., Berlin W 9, Potsdamer Str. 22. R Dr. Fritz Seibert, ebda W 15, Pariser Str. 30/31. E to.Rez. Berliner Leben. ChefR Willy Klann. V Almanach-Kunstverlag A.-G., Berlin SW, Belle-Alliance-Platz 8. E 2 m. P 50 Pf. Berliner Literarische Rundschau. R Otto Schalla, Berlin N 58, Schönhauser Allee 135. V Deutsches Antiquariat, ebda. E vj. Rez. Berliner Lokal-Anzeiger. Das Zentral­ organ d. Reichshauptstadt. V Scherl, Berlin SW 68, Zimmerstr. 35/41. E 12 to. B 83. Rez. Berliner Montagspost. R Wilh. Meyer. V Ullstein, Berlin SW 68, Kochstr. 22/26. »Berliner Morgenpost. V Ullstein, Berlin SW 68, Kochstr. 22/26. ChefR O. Robolsky, ebda. E 6 to. B 98. Rez. (Unabhäng. Tageszeitung mod. Stils.) Berliner Morgen-Ztg. ChefR Dr. B- Prochownik. V R. Mosse, Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 46/49. E 6 to. B 89. (Mit tägl. Unterhaltungsbl., Jllustr. Familienztg., Frau u. Mode, Technische Um­ schau, Sport-Rundschau u. Jllustr. Jugendztg.) »Berliner Musikjahrbuch. H Arnold Ebel, Berlin-Friedenau, Ceciliengärten 1. V Berlagsanstalt Deutscher Tonkünstler A.-G., Berlin SW., Gitschiner Str. 13. E 1. Rez. »Berliner Nachrichten. Aktuelle Wochenzettung mit Film- u. Unterhaltungs­ teil. HV Felix Wolf, Berlin SO 16, Michaelktrchpl. 24. R Ernst Kiesewetter, ebda, SW 29. E to. Rez. »Berliner Nachtausgabe. Große illu­ strierte Abendzeitung. V Scherl, Berlin SW 68, Zimmerstr. 35/41. Berliner Tageblatt u. Handelszta. m. illustr. Wochenschr.: Der Weltspieael, Modenspiegel m. Kunstspiegel, Technische Rundschau, Film-Zeitung m. PhotoSpiegel, Ull, Haus, Hof, Garten, jede Woche Musik. ChefR Theodor Wolff, Berlin. V Rud. Mosse, Berlin SW 19,

133*

Zeitschriften: B rliner Bo^ks-Ztg. — Drr Bl. Bttchrrkurier.

Jerusalemer Str. 46/49. E 12 to. B 72. Bez. (Demokratie.) Berliner Volks-Ztg. mit Jllustt. Witz­ blatt Ulk u. d. Beiblättern Moden-Zeitung, Film-Zeitung, Techn. Zeitung, Sport-Zeitung, Haus- u. Garten-Zeitung. ChefB Otto Nuschke, Berlin SW, Jeru­ salemer Srr. 46/49. V R. Mosse. E 13 w. B 52. Bez. «Der Berliner Westen. HV Westl. Berliner Verlags-Ges. m. b. H., Berlin W, Uhlandstr. 102. ChefB Leonhard Elbel, ebda. E 7 w. Bez. (Überparteilich rechtsorientiert.) Berner Tageblatt. „Berner Landesztg.", vorm. „Senter Jntelligenzbl." V Berner Tageblatt, A.-G., Bern. Berner Wochenblatt u. Oberländer Zeitung. BVG.Maurer,A.-G.,Spiez, Kanton Bern. Bibliographie der deutschen Rezen­ sionen. Verzeichnis von Besprechungen dtsch. u. ausländ. Bücher u. Karten. V Felix Dietrich, Gautzsch b. Leipzig. B00. ( ) Bibliographie der Zeitschriften-Literatur. Abt. A: Deutsche Zeitschriften. HV F. Dietrich, Gautzsch b. Leipzig, Kregelstr. 6. E co. 2 Bde. () Bibliographischer Monatsbericht über neu erschienene Schul-, Universitüts- u. Hochschulschriften. HV Zentralstelle für Dissertationen u. Programme Buchhand­ lung Gustav Fock G. m. b. H., Leipzig, Markgrafenstr. 4/6. E 4. «Bibliothek der Unterhaltung u. des Wissens. B Stephan Steinlein, Stutt­ gart. V Union Deutsche Berlagsgesellschäft, ebda, Cottastt. 13. E 13. B 76. (FamMenzeitschrift.) «Das Bild im Dienste d. Schule u. Volksbildung. H Osten. Schulkinobund, Wien V, Stöberg. 15 (Volksbildungs­ haus). B Prof. Dr. Heinrich Fuchsig, ebda 13, Dampterrestr. 1. V Deutscher Verlag für Jugend u. Volk, ebda I, Burg­ ring 9. E m. Bez. «Die Bildung. Ztschr. f. d. Wissen u. Schaffen d. Gegenw. H Dr. Konrad Dohany, Wien XVIII, Gentzg. 136. V Oswald Möbius, Wien III, Hauptstr. E m. Bez. () «Der Bildwart. Blätter f. Bolksbildg. H Dr. H. Ammann, München, Sonnenstt. 15 u.Walther Günther, Berlin NW 21, Bochumer Str. 8. B Dr. H. Ammann, Erwin Loose, Berlin-Charlottenburg, Goslarer Pl. 5. V Bildwart-Verlags­ genossenschaft e.G.m.b.H., Berlin NW 21, Bochumer Str. 8. E m. Bez. Bildwart-Flugschriften. H Walther Günther, Berlin NW 21, Essener Str. 32. V Bildwart - Verlags - Genossenschaft, E.G.m.b.H., ebda, Bochumer Str. 8a. E nach Bedarf.

134*

«Das Blatt der Hausfrau. (Haus­ frauen- u. Modenblatt.) V Ullstein, Ber­ lin SW 68, Kochstr. 22—26. B Marie Gerbrandt. E 2 m. B 86. Blätter für Anstalts-Pädagogik. Zeit­ schrift z. Pflege d. katb. Anstaltserziehung. H Pädagogische Stiftung Cassianeum in Donauwörth. R SemDir. Dr. Lo­ renz Radlmaier i. Neuburg a. D. V Buchhandlung Ludwig Auer (Pädagog. Stiftung Cassianeum), Donauwörth. E 6. Bez. Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde. HV Dr. Gustav Grunau, Bern, Falkenplatz 11. B 05. « Blätter für Bücherfreunde. Litera­ rische Neuigkeiten. B Ferdinand Uten V Koehler & Bolckmar, A.-G. L Co., Leip­ zig, Königftr. 35137. E 4. B 00. Bez. Blätter der Bücherstube am Museum Wiesbaden. HR Dr. Richard Dereich, Mainz, Josefstr. 10. V Zaberndruck, Mainz, Welschnonneng. 11/13. E in. Rez. «Blätter f. Kunst u. Schrifttum. H Rudolf List, Leoben. R Rudolf List, ebda, Mühltaler Str. 11, Josef I. Herzog, verantw. Schriftleiter, ebda, Mühlner Str. 11. V Kunstdruckerei „Horst", ebda, Mühltaler Str. 11. Em. Rez. «Die Blätter f. Laien- u. Jugendspieler H Reichsgeschäftsstelle d. Bühnenvolks­ bundes E-B-, Berlin SW 68, Kochstr. 59. R Dr. Ignaz Gentges, ebda SW 68, Koch­ str. 59. V Verlag d. Bühnenvollsbundes G.m.b.H., Berlin SW 68. E 4. Rez. «Blätter d. Literarischen Gesellschaft Frankfurt a. d. Oder. VHR Dr. Groeper, Frankfurt a. d. O-, Gubener Str. 36. E 6 im Winter. Rez. Blätter f. d. Schulpraxis. HR StudProf. Ruttmann, Schwabach. V Fried­ rich Konische Berlagsbuchhdlg., Nürn­ berg, Hauptmarkt 9. E m. Rez. «Blätter des Schwäbischen Albvereins. H Prof. Dr. phil. h. c. E. Nägele, Tübingen, Gartenstt. 25. E m. B 89. Rez. «Blätter der Staatsoper und der Städt. Oper. H Dr. Julius Kapp, Berlin-Westend, Lindenallee 26. V Dtsche. Verlags-Anstalt Berlin W 9, Linkstr. 16. E zwanglos etwa 30. B 20. Rez. Blätter der Württembergischen Volks­ bühne. H Württembergische Volksbühne, Stuttgart. R Werner Stock, Staats­ theater Kassel. V Gustav Christmann, Stuttgart u. Max Beck, Verlag in Leipzig. E zwanglos. Die blaue Blume. Zeitschrift d. Ro­ mantischen Gemeinde zur Pflege der Romantik. H Werneck. V Edda-Verlag, G. m. b. H., Leipzig 3 3, Kronprinzstt. 43. E halbj. Rez. Der Blaue Bücherkurier, früher Novi-

135*

Zeitschriften: Boh mia — Der Büch rwurm.

täten-Anzeiger. H Dr. Hermann Reiher, Wien III, Kundmanng. 12. V Der Blaue Bücherkurier, früher Novitäten-Anzeiger, ebda III, Kundmanng. 12. E m. Rez. Bohemia. Deutsche Zeitung. R Albert Wesselski. V Deutsche Zeitungs-A.-G., Prag. Börsenblatt f.d. Deutschen Buchhandel. ChefR Prof. Dr. Gerhard Menz, verantw. R Franz Wagner. V Börsenverein der Deutschen Buchhändler, Leipzig, Deut­ sches Buchhändlerhaus, Schließf. 274/75. E t. Rez. Börsenu. Handelszeitung. HV Zeitungs-Berlag „D- Einkäufer", Leo Korach, Berlin 8, Luckauer Str. 4. R Edelscharf, ebda. E m- Rez. Der Brandbrief. H Ernst Knyrim, Wien XIII, Himmelhofg. 62. V Eichendorff-Haus, Wien I, Stadiong. 9. E 6. Rez. Bücherztschr. ( ) «Braunschweigische Landeszeitung. H Mbert Limbach, Braunschweig, Hut­ filtern 8. R Hanns Dohrmann, Albert Allerdist, Wilhelm Raupp, Hermann Schroff, Dr. Georg Kanzow, Dr. Kohl, Edgar Kahn, Oskar Hartl. V Paul u. Hellmuth Raabe, ebda. E 7 w. Rez. National. Bremer Büchermarkt. Bttcherschau f. 20000 Auslanddeutsche. »V G. A. v. Halem, Export- u. Berlagsbuchhandlg. A.-G., Bremen, Schletfmühle 63. E 4. Rez. B 98. «Bremer Nachrichten. ChefR Prof. Dr. Fritz Reineck, Bremen, 2. Schlacht­ pforte 7. V Carl Schünemann, ebda. ELB 1743. Rez. Der Brenner. H Ludw. Ficker, Inns­ bruck-Mühlau 102. V Brenner-Verlag, Innsbruck, Maria-Theresien-Str. 29. E zwanglos, meist jährlich. B l|e 10. (Lit., Geistesleben.) «Breslauer Zeitung. H ChefR Dr. Alfred Oehlke, Breslau, Herrenstr. 29. R Dr. Langenstraßen, Dr. Wilda, Oheim, Rosenfeld, Roßbach, Runge, Schlosser, Frl. Darge, Spitzer. V Dr. Alfred Oehlke u. Dr. Hermann Hamburger, Breslau, Herrenstr. 29. E 12 w. Rez. Dem. Die Brockensammlung. Zeitschr. f. angewandten Buddhismus. HR Dr. Paul Dahlke, Berlin-Frohnau. V Neu-Buddhistischer Verlag, ebda. E jährl. 1 Doppelheft. Rez. «Der Bronnen. Ztschr. f. Jungmädchen. H O. Schönlebe,Chemnitz, Ulmenstr. 53 u. Marg. Müller, ebda. V Hermann Broedel & Co., Leipzig C 1. Rez. «Der Brummer. R Willy Franz, Ber­ lin-Zossen. V Brandenburgische Buch­ druckerei u. Berlagsanst., Berlin-Schö­ neberg, Mühlenstr. 9. E 2 m. Das Buch für Alle. Jllustr. Familienztschr. R Gottlob Mayer, Stuttgart.

136*

V Union Dtsch. Ve-rlagsgesellsch., Stutt­ gart, Cottastr. 13. E 2 m. 60. Jahrg. Das Buchtzder Schaffenden. Werbe blatt d. Vereinigung linksgerichteter Ver­ leger. V Uns-Produkttvgenossenschaft, Leipzig. Buch u. Volk. Monatsschrift f. Bücherei u. Volksbildungswesen. H Deutscher Buchwarteverband in der Tschechoslowakei R Dr. Anton Moucha-Prag. V Verlags­ buchhandlung Franz Kraus, R eich en berg, Böhm. E m. Rez. «Der Bücherbotr. HRV Lorenz Spind­ ler, Nürnberg. E zwanglos. Rez. Bücherei und BttduugSPflege. H Dr. Erwin Ackerknecht, Stettin, Grüne Schanze 8 u. Prof. Dr. Gottlieb Fritz, Charlottenburg. Wilmersdorfer Str. 166/167. Komm.-Vlg. Otto Harrassowitz, Leipzig, Querstr. 14. E 6. B 00. Rez. Der Bücherfreund. R Dr. Karl Blanck. V Phil.Reclam, Leipzig. E 10. Der Bücherfreund. H Franz Gladik, Wien XVI, Kvppstr. 45. R Josef Dienst!, Wien III, Hauptstr. 141. V Rudolf Cerny, Wien, LiebhardtSg. 46. Rez. Sozialistisch. ( ) Der Bücherhirt: D, kleinste Zeitschrift f. Bibliophilen, Bibltomanen, Bibltomisen, Btbliophoben u. Bibliophagen. M Heinrich F. S. Bachmair, Günther Hildebrandt. V Heinrich F. S. Bachmair, Pasing b. München, Planegger Str. 5. E 4. Rez. Büchermarkt. Bibliographisches Bulle­ tin der Schweizerischen Landesbibliothek. R Direktion d. Schw. Landesbibl. HV Benteli A.-G.,Bern-Bümpliz. Eto.BOO. «Die Bücherschale. H Dr. Ekkehart Staritz, Berlin-Lichtenrade, Krüger­ str. 10, Dr. Wilhelm-Ernst Tornette, Berlin W 35, Potsdamer Str. 121k. V R. Boll, Buchdr. u. Berlagsbuchh., Berlin NW 6. E m. Rez. Bücherwarte mit d. ständigen Beilage „Arbeiterbildung", Berlin SW 68 Lin­ denstr. 3. H Reichsausschuß für sozia­ listische Bildungsarbeit. R Alexander Stein, ebda. V I. H. W. Dietz Nachf., Berlin SW 68, Lindenstr. 3. E m. (Sozialdemokratisch.) Die Bückerwelt. Zeitschrift des Borromäus-Vereins. H Verein v. hl. Karl Borromäus, Bonn, Münsterplatz 10. R Bernhard Achtermann, Bonn, Wittels­ bacherring 9. V I. P. Bachem. Verlags buchh. G. m. b. H. Köln, Mai^ellenstr. 35/43. E in. B 03. Rez. (Literarisch­ kritische Aufsätze vom ästhet. u kathol. Standpunkt aus, sowie Berichte über die volkstüml. Bibliotheksbewegung und Schriftenverbreitung.) * Der Bücherwurm, eine Monatsschrift für Bücherfreunde. H W. Weichardt, Leipzig, Lange Str. 28III. V Einhorn-

137*

Zeitschriften: Der Buchhündler--DieDamen-Jlluftricrte.

Verlag, ebda. E 10. B 10. Rez. (Li­ teratur u. Buchausstattung.) DerBuchhündler. Mitteilung-- und Ankündigungsblatt d. dtsch. Buchhändler­ organisationen i- d. Tschechoslowakei. HV F. KrauS, Retchenberg, C8R. E 3 m. B 20. Rez. Bvchhändlergilde-Blatt. H Paul Nitschmann, Berlin N 24, Friedrichstr. 108III. V Dtsch. Buchhändlergilde, ebda. Rez. Der Buch- und Zeitschristenhandel. R Arthur Klein. V Reichs-Verband Deutscher Buch- u. Zeitschriftenhändler, Berlin SW 48, Friedrichstr. 250. E w. Rez. * Bühnentechnische Rundschau. 8 Be­ rufsgruppe technischer Bühnenvorstände der G. D. B. A., Berlin, Keithstr. 11. R F. Hansing, Stuttgart. E 6. Rez. «Der Bühnenvottsbund. Reichsblätter d. Bühnenvolksbundes. HR GeneralDir. W. K- Geist, Berlin SW 68, Kochsir. 59. V Verlag d. Bühnenvolksbundes, ebda. E 6 m. Rez. Unpolitisch. Der Buud. Mit Sonntagsbeilage „Der kleine Bund". HV Fritz Pochon-Jent, Bern, Essinger Str. 1/3. R E- Schürch, E- Kunz, Dr. Keller, Dr. Egger, SttR Dr. H. Matti, Redaktions-Sekretär: G. Landolf. E 12 w. Rez. Freis.-dem. »Das Bunte Blatt. Eine illustrierte Wochenschrift für die deutsche Familie. H Wilhelm Stephan, Stuttgart, Hegelstt. 41. R Ludwig Ankenbrand, ebda, Augustenstt. 13. V Bettag DaS Bunte Blatt, ebda, Augustenstt. 13. E w. Rez. «Die Burg. Monatshefte für deutsche Kinder. H Wilhelm Kotzde, Ebnet b. Freiburg i. Br. R Wilhelm Bohlender, Spielberg, Kr. Gelnhausen. V Die Kommenden, VerlagSgesellschaft m. b. H., Freiburg i. Br., Bettholdstt. 63. E m. Die Burg. Monatsschr. f. d. studierende Jugend. H P. Fatzaun SJ., Köln, AlbertuSstr. 36. V Jos. Bercker Berlagsbuchhdlg., Kevelaer. «Burschenschaftttche Mütter. HR Amtsrichter Edgar Stelzner, München, Königinstr. 69/o I. V Amtl. Verlag der Deutschen Burschenschaft H. L. Brün­ ners Druckerei, Frankfurt a. M., Niddastt. 81/83. E 2 m. Rez. B. Z. am Mittag. V Ullstein, Berlin SW 68, Kochstr. 22/26. ChefR Dr. Ernst Wallenberg. E 7 w.(Sonntags mit Spott­ bildern). B 76. Rez. Charivari. Für Theater, Musik, Film u. Rundfunk. R Dr. Willy H. Crohn. HV Felix Bloch Erben. Leiter: Fritz Wreede, Berlin-Wilmersdorf, Ni­ kolsburger Pl. 3. E 26. B 49. *B. Chiavaett'S „Meuer Bilder". V Elbemühl-Papierfabriken u. Graph. Jndusttte A.-G., Wien III, Rüdeng. 11.

138*

H Karl GroLk, ebda. ChefR Moritz Band, ebda. E w (Sonntags). B 96. Rez. Familienblatt. Die Christengemeinschaft. H Dr. Fr. Rittelmeyer. V Geschäftsstelle d. Chttstengemeinschaft, Stuttgart, Urachstr. 41. E m. Rf-z. Christentum u. Wirklichkeit. H Pfar­ rer Mettel, Nürnberg, Pfarrg. 5. V Bärenreiter-Verlag, Kassel-Wil­ helmshöhe, Rasenallee 77/79. E in. Rez. Die christliche Familie. HV Fredebeul & Koenen, Essen. R Pfarrer Dr. Wib­ belt, Mehr b. Cleve. E w. Rez. «Die christliche Kunst. RV Gesellschaft f. chttstliche Kunst, München, Lothstr. 1. E m. B 04. Rez. (Alle Gebiete der chttstl. Kunst u.daS gesamteKunstleben.) () Christliche Musikerzeitung. H Bund Christlicher Musikvereine Deutsch!. R. Prediger E. Jakubke, Stolpmündc (Pomm.). V A. Zutavern, Pforzheim. E 6. Evang. Die Chttstliche Welt. H Prof. D. Mar­ tin Rade, Marburg a. L. V Leopold Klotz, Verlag, Gotha. E 2 m. B 86. P vj. 3 M. Rez. Christlicher Bolksbote aus Basel. H Prof. Daniel Burchhardt-Werthemann, Basel. V Friedrich Reinhardt A.-G-, Basel 12, Missionstr. 36. E w. Rez. Evang. Christlicher Bolksfreund. H Verein zur Herausgabe d. chttstl. BolkSfreundes. R Pfr. D. Gustav Benz, Basel, Mörsbergerstt. 42. V Friedrich Reinhardt, A.-G., Basel 12, Millionste. 36.E to.Rez. Chronik der Arbeit. Zeitschttft für Betriebsleiter, Betttebsbeamte, Ange­ stellte, Werkmeister u. Arbeiter. Zugleich Fachorgan d. Deutschen WettmeisterBundes. R Dipl.-Kfm. W. Kroppenberg, Volkswirt R.D.B., Düsseldorf, Stern­ str. 71. V Düsseldorfer Verlags- u. Druckerei A.-G-, ebda. Elu.Pm.lt Rez. () *C. V.-Zeit«ng. HV Centtal-Verein dtscher. Staatsbürger jüdischen Glaubens E. B., Berlin SW 68, Lindenstr. 13. ChefR. Dr. Ludwig Holländer, ebda SW 48, Wilhelmstr. 6, i. B. Dr. Alfred Wiener, Ch arlottendurg 2, Bis­ marckstr. 106. E w. Rez. «Daheim. H H. C. v. Zobeltitz, S. Feil, Berlin. V Daheim-Expedit. (Belhagen & Klasing), Leipzig, Hospitalstr. 27. Elu.B 64. Rez. Belletrist. • Die Dame. R Kurt Korff, Berlin SW Kochstr. 22—26. HV Ullstein, ebda. E 24. B 73. (Mode n. Gesellschaft.) «Die Damen-Jllustrierte. R Dr. Augusta v. Oertzen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 111. V D. Deutsche Jllusttiette

139*

Zeitschriften: Dekorative Kunst — Deutsche Gaue.

VerlagSgesellsch.m.b.H., Berlin SW 29, Zossener Str. 55. E 2 m. «Dekorative Kunst. (Unterausgabe v. Die Kunst). HR Dir. Paul Kirchgraber. V F. Bruckmann, A-G-, München, Nymphenburger Str. 86. E m. B 97. P öi3 M. Rez. Denkmalspflege u. Heimatschutz. Her­ ausgegeben i. Preuß. Finanzministerium. V Guido Hackebeil A.-G., Berlin S 14, Stattschreiberstr. 34/35. Deutsche Akademikerzeitung (vormals Dtsch. Hochschulzeitung). Akademische Wochenschr. HV Dtsch.-akademischer Verlag, Wien, G. m. b. H., Wien VI, Getreide­ markt 9. R Walter Schulz, Berlin NW 23, Dr. Max Lindemann, Berlin-Lichtenberg, Franz Stuppöck, Wien VII, Paul Frank ebda. E w. Rez. () D.A.R. Deutsche Akademische Rund­ schau. Die deutsche Hochschule. Die Studentenschaft. Zeitschrift für akade­ misches Leben u. studentische Arbeit. R Dr. I. H. Haun. V Hochschul-Berlag G. m. b. H., Göttingen, Jüdenstr. 21. E 2 m. P vj. 2 M. B 19. Rez. «Deutsch-nordische Zeitschrift. H Prof. Dr. Scheel, Kiel, Moltkestr. 87. R Dr. Harry Schmidt, Mä, Schloß. V Fer­ dinand Hirt, Berlagsbuchhlg., Breslau, Königspl. 1. E 4. Rez. Deutsche Allgemeine Zeitung. ChefR Dr. Fritz Klein; Bertr. Georg FreundsInnere Politik Otmar Best; Feuilleton Dr. Paul Fechter; Musikkrit. Walter Schrenk; Volkswirtschaft Dr. Gestrich; Technik Siegfr. Hartmann; Lokales Kunzendorf; Sport SchÜnborn; Recht: GehR. Prof. Dr. Eduard Heilfron; Reichsmrsgabe Thiel. V Norddeutsche Buchdruckerei u. Verlagsanstalt A.-G. Berlin SW, Wilhelmstr. 30/31. «Deutsche Alpenzeitung. H Rudolf Rother, München, Hindenburgstr. 49. V Bergverlag Rudolf Rother, ebda. E 12 m. P bi. 3M- Rez. Deutsche Arbeit. H Dr. Hermann Ullmann, Berlin-Zehlendorf, Schönower Park 2. R Dr. Rudolf Fischer, Berlin-Friedenau, Schm argend orfer Str. 12, F. C. Badendieck, Charlottenburg, Kantstr. 50. V Verlag „Grenze und Ausland" G. m. b. H., Ernst Neuumnn, Berlin W 30, Martin-Luther-Str. 97. E m. Rez. Deutsche Blätter in Polen. HR Dr. Hermann Rauschning, Posen (Poznan), ul. Ogrdowa 18. V Hist. Gesellsch. f. Po­ sen, Posen (Poznan), Zwierzyniecka 1. E nt. P vj. 2,50 M. Rez. ( ) «DaS Deutsche Bnch, Monatsschrift für die Neuerscheinungen deutscher Verleger. R Dr. August v.Löwis ofMenar, Leipzig u. Dr. Friedrich Michael, ebda. HV Ver­ lag d. Börsenverein d. Dtschn. Buchhänd­

140*

ler, Abt. Auslandbuchhandel, Leipzig, Schließf. 274/75. E 6 (in Doppelheften). B 21. Rez. Die Deutsche Bühne. Amtliches Blatt des Deutschen Bühnen-BereinS. H Deutscher Bühnen-Beretn. R Artur Wolff, E. Neumann-Jödemann, Berlin W 15, Ltetzenburger Str.48. V Oesterheld L Co., Verlag, ebda. E 16. B 09. Rez. (Bringt neben der Erörterg. allg. Pro­ bleme der Bühne u. ihrer Berwaltg. auch alle die Regieführg. betr. Fragen und e. fortlauf. Chronik aller Theaterereignisse auf den deutsch, und den hervorrag. Bühnen des Auslandes.) Deutsche Bühuen-Genosseuschaft, s. D. neue Weg. Der deutsche Bursch. Rundbrief d. großdtsch. Gildenschaft. H Vorort d. Dtsch.-Akad. Gildensch., Dtsche. Hoch­ schulgilde Werwolf, Berlin. V Bären­ reiter-Verlag, Kassel-Wilhelmshühe, Rasenallee 77/79. E m. Rez. Deutsche Corpszeitung. Amtl. Ztschr. d. Kösener Eentoren-Convents-Verbandes. H Kösener Senioren-Convents-Berband. V Frankfurt a. M., Mörfelder Landftr. 109. (In Personalunion mit Verlag Eng­ lert & Schlosser, ebda.) Deutsche Dorfzeitung. H Prof. Dr. Dr. h. c. Heinr. Sohnrey. R Kurt Herbst. V Deutsche Landbuchhandl., G. m. b. H., Berlin SW 11, Dessauer Str. 7. E w. Rez. (Rat.). «Das deutsche Drama. H Dr. Richard Elsner, Berlin-Pankow, Parkstr. 17a. V Verlag der Deutschen Nationalbühne, ebda. Rez. E vj. Deutsche Einheit. Eigentümer, HV Verlag „Deutsche Einheit", G. m. b. H., Wien, VIL, Seidengasse 3. Verantw. Schrift!.: Heinz Steinrück, ebda, XIX., Goltzg. 9. — E m. Rez. «Die Deutsche Familie. Halbmonats­ schrift mit Bildern. R Dir. Josef Leb, Wien I, Wethburgg. 9, Regina Knoll, Innsbruck, Maximilianstr. 9. V Verlagsanstalt Tyrolta, ebda. E 2 m. Rez. «Die Deutsche Frau. H Neudeutsche Verlags- u. Treuhandges. m. b. H. R Ilse Hamel, Beda Prilipp. V Neudtsch. Verlags- u. Treuhandges. m. b. H., Berlin SW 11, Hedemannstr. 12. E 2 m. Rez. National. «Deutsche Frarren-Zeitnng, vereinigt mit „Häuslicher Ratgeber". HV Otto Beyer, Leipzig, RathauSring 13. R Cornelia Kopp. E w. B 87. Rez. (Jllustrat. über Zeüereignisse, Modebilder u. Schntttmusterbogen.) «Deutsche Gaue. Zeitschrift f. Gesell­ schaftswissenschaft u. Landeskunde, An­ leitungen zu Beobachtungenu. Forschung« in der Heimat. HR Dr. phil. h.c. Frank Christian, Kaufbeuren, Kemptner Str. 18.

141*

Zeitschriften: D r Datsche Gedanke — D utsche Stimm?«.

V Deutsche Gaue, Kaufbeuren. E 20. B 99. Rez. Der Deutsche Gedanke. H Dr. Paul Rohrbach. R Axel Schmidt. V Otto Stollberg, Verlag für Politik u. Wirt­ schaft, G. m. b. H., Berlin SW 68, Charlottenstr. 7. E 2 m. Rez. Parteilos, für nationale Außenpolitik, Wirtschaft u. Auslandsdeutschtum. Deutsche Hochschule. HR Dr. Oskar E. Scheuer, Wien III, Dapontegasse 12. V Duchdruckeret Lehmann & Bukofzer, Berlin S 42, Alexandrinenstr. 97. E 6. Rez. (Rat.) () «Deutsche Hochschulwarte. Zeitschrift d. Verbandes deutschfreiheitlicher Aka­ demiker in der Tschechoslowakei. H I. Melzer, Prag II, Graben 26. ChefR Arthur Werner, ebda, II, Lützowova 38. V Aussiger Druckerei- und Zeitungsgesell­ schaft Kraus |. bis "|». — Hamburger Gruppe. Selbständ. Ortsgruppe des Allgem. Schrift­ stellervereins. Z: Zusammenschluß d. schöpferischen Kräfte Groß-HamburgS. 8: Hamburg, Alsterkamp 12. I. Bors.: Prof. Hans Much, II. Bors.: Hans Leip. Versammlungen im Klubhaus. — Hamburger Kunstgesellschaft E. V. (1905.) Leiter: A. Martssal, Berg-

277*

Örtliche Bereinigungen: — Hamburg — Krefeld.

str. 26. Z: Künstlerisch wertvolle Borträge (Kunst, Literatur, Musik usw.), Konzerte. V: Dr. A. KlSe-Gobert; John Witt. Jahresbeitrag 20 M. — Journalisten- u. SchriftstellerVerein für Hamburg, Altona u. Umgebung. (1870.) Z: Die Förderg. u. Wahrg. d. Standesehre u. die wirtschaft!. Unterstühg. der Mitglieder sowie durch­ reisender I. u. Sch.; besitzt Sterbekasse, Unterstützgskasseu.Witwenkasse sowie die Schreyer-Stiftg. z. Unterstützg. bedürftig. Kinder v. I. u. Sch. V: 1. Bors.: Dr. Arthur Obst, Mona-Bahrenfeld, Schubertstr. 12; 2. Bors.: Dr. Hochkirch, Speersort; 1. Schriftf.: Karl Schubert, Büschstr. 4; 2. Schriftf.: August Holler, Gr. Bleichen 38; Schatzmeister Carl Menck, Alter Wall 76. M: 140. — Liter. Gesellschaft. Adr.: Hein­ rich Meyer-Benfey, Wandsbek, König­ str. 41. Jahresbeitr. voraussichtlich 10 M. Veranstaltungen: Vorträge, Rezitationen usw. Hamm i. W. Buchhändler Otto Dabelow, Große Weststr., veranstaltet in seinem der Buchhandlung angebauten „Blauen Saale" „Feierstunden", in der Wintersaison monatlich 2—3 Abende, auch Märchennachmittage für Kinder. Es werden Dichter, Rezitatoren, Künstler gewonnen. Die Gebiete der Dichtung, Musik, Kunst, Philosophie bilden die Grundlagen. —Wissenschaftlicher Verein. E. B. Vorsitzender: Rechtsanwalt Dr. Bier­ mann , Stiftsstr. 10; Schriftführer: Studienrat Holzamer, Borbergstr. 20. Vorträge über Kunst und Wissenschaft. Hannover. Literar. Gesellschaft. (1918.) V: Studtenrat Dr. Baumert, Calenberger Str. 37. Jahresbeitrag: 4 M. Veranstaltungen: monatlich jeden 2. u. 4. Mittwoch „Literarischer Abend". Hof i. B. Liter. Verein. (1918.) V: 1. Bors.: ObStudR. Dr. Weiß, Alt­ stadt 28; 2. Bors.: StudR. Dr. Stößel; Schriftf.: Hauptlehrer Joch und Frl. Blumm;' Schatzmeister: W. Purucker. Jahresbeitrag wird jährlich neu festgesetzt. Veranstaltungen: Autorenabende mit Vorlesung eigener Werke, Rezitationen größerer Dichterwerke durch schauspiele­ risch oder sonst geschulte Kräfte, Vorträge über literarische Themen, einfache Vor­ leseabende im kleineren Kreise. Kiel. Plattd. Bereinigung „Quickborn". (1896.) Z: „De plattdütsche Vereenigung Quickborn gründ'! ünner den Nanr »Jungs holt will helpen, bat unse ole Etammsprak an'n Leben blift, un allens dohn un allerwärts hölpen. wo bat nödig is oder angahn kann, besonners ok darför, bat gude plattdütsche

278*

Böker schreben, kofft un lest ward." 8: „Haus der Landwirte". V: 1. Bors.: Lehrer Paul Jessen, Hummelwiese 7; 1. Schriftf.: Rektor H. Karstens, Harden­ bergstr. 28; Kass.: Stadtsekretär G. Suhr, Schützenwall 41. M: ca. 400. Jahres­ beitrag: 6 M. Vereinsblatt: „De Lücht". Veranstaltungen: Niederdeutsche literari­ sche Abende u. Arbeitsgemeinschaften zur Bearbeitung niederdeutschen Schrift­ tums. () Koblenz. Bezirksgruppe Mittel­ rhein d. Dtsch. Schriftsteller-Ver­ bandes. Z: Förderung schriftstellerischer Interessen. 8: Koblenz, Mainzer Str. 129. V: LandGerR. a. D. Otto Haendler, Koblenz, Mainzer Str. 129. Jahresbeitr.: 12 M- Veröffentlichungen: „Mttteilgn." — Literarische Gesellschaft. V: StudR. Dr. Leo Lauschus, Mainzer Str. 118; Geschäftsf.: Richard Christ, Karme­ literstr. 6. Vorträge: September bis April. ♦ Köln. Lit. Gesellschaft. (1893.) Z: Pflege u. Förderung deutsch. Schrifttums im allgemeinen, sowie Förderung der ltterar. Bestrebungen der Mitglieder. 8: Gürzenich. V: Bors.: Red. Heinrich Sarnetzki, K.-Lindenthal; Schriftf.: Buch­ händler Ferd. Sohn jr.; Schatzmeister: Dir. Jakob van Werden. M: 250. Vor­ träge alle Monate vom Okt. bis April. — Gesellschaft für Lebenspbilosophie. (1924.) Z: In ernster wissenschaftlicher Weise unter einiger Heranziehung d. Kunst neue Anregungen vermitteln, die dem Menschen d. Gegen­ wart zu harmonischer, wirklichkeitsent­ sprechender Weltanschauung dienlich sein ' können. 8: Köln. V: PDoz. Dr. Ernst Barthel, Köln-Klettenberg, Asbergpl. 2a. M: 120. Organ: Antäus, Blätter f. neues Wirklichkeitsdenken. Veranstaltungen: Borträge üb. aktuelle Geistes- u. Lebens­ probleme u. Einführung in Werke kultur­ wichtiger Lebensphilosophen. — Kreis Kölner Künstler. Z: Förderung rheinischer Kunst und ihrer Schöpfer. 8: Köln, Neußer Str. 495. ' V: Beauftragter Richard Wenz. Jahres­ beitrag: 12 M. Versammlungen: zwei­ mal monatlich. * Königsberg i. Pr. Goethebund. (1901.) Z: Förderung der freien Ent­ wickelung des geistigen Lebens u. Ver­ breitung künsllerischer ».wissenschaftlicher Bildung. V: Dr. Ludw. Goldstein, Bors. u. Ehrenpräs., Beethovenstr. 35, an den die Zuschriften zu richten sind; . Prof. Heinr. Wolff, Stellv.; Rechtsanw. Dr. Leo Cohn, Kass.; Red. O. Schwonder, Schrift- u. Geschäftsführer. M: ca. 2000. Jahresbeitrag: mindestens 1,50 M. Satzungen von 1902. Krefeld. Literarische Gesellschaft.

279*

Örtliche Bereinigungen: Landeshut — Mülheim-Ruhr.

(1922.) V: 1. Bors.: Oberstudtendir. Dr. Poethen, Westwall 12; Schriftf.: AmtsGerR. Dr. Haedicke, Borkumer Allee 75; Schatzmeister: G. v. Rath, Hohenzollernstr. 34. Mitgliedskarte 2 M., Dauerkarte 8 M. Veranstaltungen: 8—10 Abend­ veranstaltungen (Borträge, Rezitationen, Autorenabende), 10—12 Morgenfeiern in Verbindung mit d. Stadttheater. Der Landeshuter Vortrags-Ver­ band. (1912.) V: Dr. Alfred Henninger; Schriftf.: Kaufmann Harry Wolfsohn. Jahresbeitrag verschieden. Veranstal­ tungen: im Winter 10—15 Borträge. ( ) Leipzig. Deutsche Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Altertümer in Leip­ zig. (1697.) Jeden Montag abend »|,8 Uhr während der Wintermonate in den Gesellschaftsräumen (Mauricianum), Grimmaische Str. 32 III: Vortrag. V: GHofR. Prof. Dr. Erich Brandenburg; 1. Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr. Karl Weimann, Leipzig-Gohlis, Wilhelmstr. 70. Alle Sendungen unter d. Adresse d. Geschäftsführers. Veröffentlichungen: Mitteilungen d. Dtsch. Gesellschaft. Jahresbeitrag: 6M— „Goethe-Gesellschaft". (1901.) (Vereinigung zur Veranstaltung volks­ tümlicher Dichterabende). V: Otto Siedel, 1. Borst., Leipzig N 25, Kieler Str. 16II. Alle Zuschriften an den 1. Vor­ steher. — Leipziger Presse. Jurist.Person. (1886.) Z: Unterstützung hilfsbedürftiger Mitgl., Pflege journalist.,literar.,künstler. u. Wissenschaft!. Bestrebungen. V: Karl Hesse, Leipzig-Leutzsch, Rathenaustr. 30; 2. Bors.: Wilh. Wobersin; 1. Schriftf.: Joh. Schneider; 2. Schriftf.: H. Georg Thenau; Schatzmstr. RA. Dr. Haupt­ vogel. M: 2 Ehrenmitgl., 47 Mitgl. — Leipziger Türmerschaft. Freie Bereinigung Leipziger Dichter u. Schrift­ steller, Künstler u.Komponisten. Z: Pflege lit. u. künstl. Bestrebungen. Bors. u. Senior: Paul Grot owsty, LeipzigOetzsch, Städtelner Str. 52; stellvertr. Bors.: Wilhelm Büring, Leipzig-Plagwitz, Elisabethallee 39. M: beschränkte Zahl, Ergänzung durch Zuwahl seitens der Türmerschaft. Veranstaltungen: Rezitations- u. Autorenabende. — Schiller-Verein (Literar. Gesell­ schaft), E. B. (1840.) Z: Schillerkultus, Dichterabende u. dramat. Aufführgn., Unterstützg. deutscher Schriftsteller. 8: Gohlis, Ehrensteinstr. 20. V: Prof. Dr. Georg Witkowski, Vorsitz.; Franz Adam Beyerlein, stellv. Vorsitz.; Dr. G. Schlippe, Gohlis, Menckestr. 18, Schatzmeister; Rechtsanwalt Dr. Neu­ gebauer, Schriftf.; Hofrat Alban von Hahn, Landgerichtsrat Kurt von Mias-

280*

kowski, Schauspieldirektor Dr. Kronacher. M: ca. 3000. Jahresbeitr.: 3M. Satzgn. vom 9l\t 13. () Magdeburg. Verein Magdeburger Presse, E. B. (1916.) V: Red. Erich Feldhaus, Magdeburgische Zeitung; Schriftf.: BerlagsDir. Karl Boß, Magde­ burgische Zeitung. Jahresbeitrag: 6MVeranstaltungen: jährlich 4—6 Bor­ lesungsabende von dtsch. Dichtern u. Gelehrten, öffentl. Pressefeste. Mainz. Mainzer Journalistenund Schriftsteller-Verein. (1894.) Z: Wahrung u. Förderung der gemein­ samen Interessen, insbesondere auf hu­ manitärem Gebiete, Pflege der literari­ schen Bestrebungen und des geselligen Verkehrs. V: Bors.: Hofrat Prof. A. Börckel; Schriftf.: I. Lippmann; Rechner: I. Lambinet; weitere Vor­ standsmitglieder: Koepgen, Linkenbach, Nohascheck, Nover u. Will. * Mannheim. Schriftsteller-Verein Mannheim-Ludwigshafen. (1894.) Z: Veranstaltung von Borträgen auf lite­ rarischen Gebieten, Pflege des gesel­ ligen Verkehrs. Wahrung der gemein­ samen Interessen, Krankenunterstützung. Geschäftsstelle: Mannheim H 2, 3. V: Adolf Gengenbach; Fritz Droop, Kassen­ wart; Richard Schönfelder. Schriftf.; Siegfried Feith, Oskar Geck, Johann Gremm, Dr. Gustav Hartlaub, Alfred Scheel, Dr. Florian Waldeck, Oberbürger­ meister Dr. Weiß. Jahresbeitrag: 10 M. Jubiläumsschrift (1919). Versammlun­ gen: Literarische Vortragsabende hervor­ ragender Schriftsteller; Theaterauffüh­ rung erster Autoren; zwanglose (auch ge­ sellige) Zusammenkünfte; Bibliothek; Führungen durch Kunstausstellungen usw. ( ) Marburg. Literarische Gesell­ schaft (1924). Ehrenvors.: Geheimrat Prof. Dr. Ernst Elster; 1. Bors.: Prof. Dr. Genzmer, Wilhelmstr. 52; Schatzm.: Gottlieb Braun, Hofbuchhändler; Schrift­ führer: Dr. Hermann Pongs, Ritterstr. 16; Beisitzer: Dr. Heitzeroth, Dr. Budde, Dr. Stephani. Veranstaltungen: Lit. Vorttäge v. Autoren. * Mülheim-Ruhr. Gesellschaft für Literatur u. Kunst, E. B. (1904.) Z: Förderung des Verständnisses der auf dem Gebiete der Wissenschaft erschienenen Werke, Pflege der klassischen und moder­ nen Literatur und Kunst, Anregung zum gemeinsamen Gedankenaustausch und zur Vertiefung und Erweiterung des eigenen Geschmacksurteils. V: Bors.: Hugo v. Othegraven; Literarischer Leiter: Dr. Artur Schürenberg; Schriftf.: Emil Girschik. M: 600. Jahresbeitrag: 6 M. Angehörige von Mitgliedern halber Bei­ trag. Vereinsjahr: Januar bis Dezember.

281*

Örtliche Bereinigungen:

Wöchentlich Donnerstag abends abwech­ selnd: Intime Kunstabende, Vorlesungen, Unterhaltungsabende. Außerdem öffent­ liche Veranstaltungen, Autorenvorträge, Blumenspiele. München. Münchener Journa­ listen» und Schriftsteller.Verein. (1883.) Z: Wahrung und Förderung der Berufsinteressen sowie Pflege des gesell. Verkehrs. Geschäftsstelle: Brienncr Str. 6/2. V: Ehrenpräsident: Dr. M. Gg. Conrad; Bors.: M. Scharre; 1. Stellv.: R. Ortmann; 2. Stellv.: GehR. Prof. Dr. Graf DuMoulin; 1. Schrtftf.: Dr. S. Berberich; 2. Schriftf.: Dr. F- Solleder; Schatzmeister: Gg. Schaumbcrg; Beisitzer: C. Freund, Frau R. Jbele, Dr. Th. Bolbehr, W. v. Rummel, A. Kö­ nigsbauer, I. Viera-Segerer. M: 150. — Die Argonauten, Bund zeit­ genössischer Dichter und Kunst­ freunde. 8: München. Geschäftsführer: Dr. Ernst Heimeran, Dietltndenstr. 14, an den alle Zuschriften zu richten sind. Gründungsjahr 1923. Gründungsmitgl.: Dr. Paul Alverdes, Dr. Ludwig Barthel, Hans Brandenburg, Dr. HanS Carossa, Dr. Ernst Heimeran, Dr. Ludwig Maenner, Dr. Thomas Mann, Dr. Kurt Martens, Ernst Penzoldt, Hans Reiser, Max Rohrer, Dr. Eugen Roth, Josef MWehner. M: 500. Einzige literarische Ber­ einigung, die zeitgenössische Dichtung durch zweimal im Monat stattftndende Autorenabende und gesellige Zusammen­ künfte pflegt. Beitrag für das Kalender­ jahr SMNordhausen a. H. Bildungsveretn, E.B. (1683.) V: GJustR. Kossinna; Schriftf.: Pfarrer Gewalt. Ver­ anstaltungen: Vorträge aus allen Ge» bieten der Wissenschaft, Kunst, Religion, Technik, ferner Bolksunterhaltungsabende. Nürnberg. Liter. Bund. (1918.) V: Bors.: Dr. Goldenberg, Nürnberg, Sulz­ bacher Str. 4; Schriftf.: Dr. Orthal. Jahresbeitrag: jährlich 12 M- Veranstal­ tungen: Autorenabende, Vorträge, Rezit ationSabende, Theateraufführungen. — Pegnesischer Blumenorden. (1644.) V: Prof. Dr. iur. Eberhard Frhr. v. Scheurl, Burgstr. 10. Jahresbeitrag 6 M. Veranstaltungen: Lit. u. poetische Borträge u. Rezitationen, im engeren Kreise u. öffentl.; Theateraufführgn.; D. Jrrhainfest t. d. d. Gesellsch. seit 1676 bzw. 1681 gehörenden Naturpark „Irr­ hain". Offenbacha.M. Ausschuß für Volks­ vorlesungen. (1898) V: Fabrikant Adolf Kappus; Geschäftsf.: Stadtbibl. Fried. Jöst; Rechner: Stadtbücheretsekr. Gustav Damaschke. Veranstaltungen: Bor­ träge, Arbeitsgemeinschaften, Lichtbild- u. Filmvorführungen, Theatervorstellungen.

München — Stolp t. Pom.

282*

Recklinghausen. Literarische Gesell schäft für Recklinghausen und Um­ gegend. (1919.) Z: Pflege literar. und künstlerischer Bestrebungen: durch Vor­ träge (von Dichtern, Schriftstellern, VortragSmeistern,Literarhistorikern und Kunst­ gelehrten), durch künstlerische Darbie­ tung guter Theaterstücke, durch Schaffung von Zirkeln und Zusammenkünften zur Anregung und Förderung des persön­ lichen Gedankenaustausches, durch Ver­ mittlung von Hilfen für die literarische und künstlerische Weiterbildung seiner Mitglieder (Bücherei) und durch Ver­ anstaltung von Bücher- und iKunstauSstellungen. V: Dr. Bitter, Recklinghausen, Hohenzollernstr. 2. Leiter d. Theater­ gemeinde u. Bücherausstellungen Rektor Better; d. Kunstausstellungen StudR. Leichter. M: 400. Jahresbeitrag 6 M. Benutzung der Bücherei frei für Mttgl. Regensburg. Kaufmännischer Der» ein. (1890.) V: Gustav Bosse, Verlags­ buchhändler; Schriftf.: Dr. Albert Schlegel, Dir. Jahresbeitrag: 12 M. Publ.: Jahresbericht, Programmschriften der Kulturabende. Veranstaltungen: jährlich 5 Kulturabende (Dichterabende, Komponistenabende usw.). Saarbrücken. Bereinigung der Kunstfreunde an der Saar, E. B. (1921.) V: 1. Bors.: SanR. Dr. Reich­ mann, Bürbach; Schriftf.: Arthur Fried­ rich Binz, Gersweiler Str. 30; Schatz­ meister: Fritz Bühler, Walter-RathenauStr. 22. Autorenabende, Morgenfeiern, Borträge, Kunstausstellungen. Solingen. Solinger Lesegesellschäft (Literarische Gesellschaft). Z: Ver­ anstaltungen literarischer, wissenschaft­ licher und künstlerischer Art. 8: Schrift­ führer Prof. Spelter, Oststr. 32. V: SanR. Dr. Kronenberg, 1. Bors.; Prof. Spelter, Schriftf. u. Kassenwart. Jahres­ beitrag : 10 M. Vortragsabende u. Haupt­ versammlung. M: 180. Speyer. Literarischer Verein der Pfalz. (Bor 1900: Pfälz. Schriftstellerverein.) (1878.) Z: Pflege des pfälzisch. Schrifttums. 8: Speyer. Beretnsgebiet: die Rhetnpfalz u. Rheinpfälzer. V: BiblDir. Dr. G. Reismüller, Speyer; Schriftf.: Lehrer PH. Schmidt, Speyer. M: rund 500. Jahresbeitrag: 2 M. Beretnsblatt: „Pfälz. Museum", Schttftleit.: StaatsOberArch. Dr. A. Pfeiffer. Bereinsjahr = Kalenderjahr. Letzte GeneralVersammlung: e|a 22. Publikationen: 1. Hetmatgrüße 1916/17; 2. Die Pfalz am Rhein, Briefblatt 1916—20; 3. W. Krä­ mer, Karl August Woll, e. pfälzischer Dich­ ter u. Schriftsteller, Neustadt a. H. 1923. Beranstaltgn.: Votträge, Heimatabende. Satzungen vom 10. () Stolp i. Pom. Literarische Ge-

283*

Ortlirfje Bereinigungen:: Stuttgart — Wien.

meinde Stolp. Z: Literarische Vor­ tragsabende. 8: Stolp i. P., Schmiede­ str. 2. V: Oskar Eulitz, Buchhändler. Jahresbeitrag: 4 M- Monatlich einmal im Jugendheimsaal Stolp mit Vortrag eines dtsch. Gelehrten oder Schriftstellers. Stuttgart. Freie Bühne Stutt­ gart, Verein f. literar. Kultur. (1906.) Z: Pflege der Literatur, insbes. durch Beranstaltg. v. Borträgen, Rezitat. u. Aufführgn. V: Schriftsteller M. Osterberg, 1. Bors., Kasernenstr. 13, an den die Zuschriften zu richten sind; Bankdirektor W. Armbrust, 2. Bors.; Redakteur H. Werner, 1. Schriftf.; Oberlehrer E. Abele, 2. Schriftf.; Hofrat Mattes, Kassierer. M: 300. Jahresbeitrag: 10M. Budget: 4500—5000 M. BereinszeÜschrift: „€übdeutsche Literaturschau." Vereinsjahr beginnt 1. April. Satzungen vom *|< 1911. — Konzert- u. Bortragsbüro der Buchhandl. Neff, Marienstr. 32. Velbert. Leseverein EB- (1905.) Z: Alle d. allgem. Bildung förderlichen Bestrebungen zu pflegen. V: Wick, Ntederdrenk. Geschäftsf.: Gloge, Hohagen. M: 500. Viersen. Verein für Wissenschaft u. Kunst. Z: Beranstaltg. von Wissen­ schaft!. Borträgen. V: Bors.: ObStudDir. Dr. Kapelle; Geschäftsführer: Konrektor Faßbender. Jahresbeitrag 2 M. Es findet allmonatlich im Winter ein Vortrag von durchaus wissenschaftlich gebildeten Red­ nern statt. Wattenscheid. Vereinigung der Kunstfreunde. Z: Pflege der Literatur, Musik und der bildenden Kunst. V: Bors.: Dr. Minn, GymnDir. Eintritts­ gebühr: IM- Jahresbeitrag: 6M. Ver­ öffentlichungen: Bilder aus Watten­ scheid. Versammlungen: Monatlich. () Weimar. Weimargesellschaft. (1919.) Z: Pflege der Literatur und Wissenschaft in Borträgen, Rezitattonen und Aufführungen („Neue Bühne" im Nationaltheater). V: GenJnt. Dr. Ulbrich, Bors.: Dr. H. Lilienfein, Stellv.; Frau Senz-Flöl, Schriftführerin; Prof. Hecker, Stellv.; FinDir.Eisele,Kassierer. Jahres­ beitrag: 8 M., Zusahkarten 4 bzw. 3 M. Preisermäßigung für die Vorstellungen der Neuen Bühne. Wien. Gesellschaft der Autoren, Komponisten u. Musikverleger in Wien, r. G.m. b.H. (1897.) Z: Schuh ii. Wabrg. d. Konzertaufführungsrechte ihrer Mitglieder. 8: III/l, Baumann­ str. 8. V: Jos. Weinberger, Präsident. Veröffentlichungen: Mitteilungen d. Ge­ sellschaft. —„Concordia", Wien erJourn al listen- und Schriftstellerverein. (1859.) Z: Wahrung d. Standesinteressen, Unterstützung hilfsbedürft.Mttglieder sow.

284*

ihrer Witwen und Walsen. 8:1, Rudolfs­ platz 12. V: Präs.:Chefred. Leopold Lipschütz; Bizepräs.: Dr. Armin Reichmann, Chefted.-Stellv. Dr. Sigmund Rubin­ stein; Schriftf.: Dr. Walther Nagelstock, Oskar Wessetzky; Kassenverwalter: Chef­ redakteur Rat Stefan ©kein; Borstandsmitgl.: Armin Brunner, Fritz Frankl, Dr. Edmund Wengraf, Oskar Wessetzky, Marcell Zappler; Ausschußmitgl.: Dr. Robert Donath, Max Forst, Prof. Hein­ rich Glücksmann, Dr. Leon Halberstam, Philipp Herzog, Rat Philipp Loew, Josef Melbourn, Friedrich Oppenheimer, Dr. Erwin Paneth, Dr. Johann Pilz, Prof. Josef Reitler, Isidor Steinhardt, Else Tauber, Bruno Wolf. Bureau: Seketär Regierungsrat Hugo Victor Eisenschiml, Skontist Anton Mentl. Jahresbeitrag 20 Schilling. Publ.: Jahresberichte. Veranstaltungen: Thea­ ter- u. Konzertveranstaltungen n. jähr­ lich ein großes Ballfest. — Verein für Geschichte der Stadt Wien (früherAltertums-Verein zu Men). (1853) 8: I, Neues Rathaus, Archiv. V: Bors.: HofR- Prof. Dr. Josef Neuwtrth; Schriftf.: Dr. L. Sailer. M: 500. Veröffentl.: „Monatsblatt" u. „Mitteilungen". — Gesellschaft zur Pflege edler Kunst. 8: Wien I, Stubenring, Klub­ lokal d. Kriegsmintsteriums. V: Schrift­ steller u- Maler Maximilian Julius Wun­ derlich. Jeder Anwesende gibt jedesmal eine Spende, zumindest 3000 Kr. Versammlungen: Jeder 2. u. 4. Montag im Monat. () — Goethe-Verein. (1878.) Z: Fördg. d. Verständn. f. G. u. Erhaltung e. G.-MuseumS in Wien (National-Bibliothek). V: Obm. Wilhelm Freih. v. Weck­ becker; Schriftf.: Dr. Emanuel Brüch u. Red. Hans Feigl; Red. d. „Chronik des W. G.-B." u. Leiter des Goethe-Mus.: Dr. R. Payer v. Thurn; Kassierer: Dr. I. Brüch. LI: 5 Ehrenmitgl., 20 Stifter, 236 Mitgl. — Krankenkasse der „Concordia" (1902.) Z: Gewährung v. Krankenunterstützungen an Mitglieder, deren Frauen und Kinder, wie an Witwen, Begräbnis, u. Reliktengeldern a. Mitglieder d. Wiener Journ.. u. Schriftsteller-Bereins „Con­ cordia". 8: I, Rudolfsplatz 12. V: Dr. Sigmund Ehrlich, Obm.; Hofrat Dr. Siegmund Fried, Obm.-Stellv.; Fritz Frankl, Kassenverw.; Hans Schimmer, Schriftführer; ferner Dr. R. St. Hoff­ mann, Dr. Otto Ernst Schwager, Dr. Leopold Prerowsky, Dr. Emil Reich, Oskar Reich, RegR. Jillius Stern u. Oskar Wessetzky. M: Ende 1926: 335. Vermögensstand Ende 1926: 46652 Schilling. Letzte Generalvers. 30|6 1927.

285*

Örtliche Bereinigungen: Wien — Zürich.

— Pensionsfonds des Wiener Journalisten- und Schriftsteller­ vereines „Concordia". (1872.) Z: Allen jenen Mitgliedern der „Concordia", die Teilnehmer des Pensionsfonds sind, sowie deren Witwen und Waisen für die in den Statuten vorgesehenen Fälle Ver­ sorgungen zu gewähren, u. zwar durch Jnvaliditäts- u. Altersrenten, Witwen­ renten und Erziehungsbeiträge. 8: I, Rudolfsplatz 12. Ausschuß: Julius Bauer, Obm.-Stellv.; Reg.-Rat Wilhelm Neu­ mann, Kassenverwalter: Dr. Emil Reich, Schriftführer: Hofrat Dr. Siegmund Fried, Josef Fröschel, Hofrat Dr. Theod. Gottlieb, Dr. Heinrich Rosenfeld, Dr. Ro­ bert Gerstmann, Direktor des „Anker", versicherungstechn. Berater. — Organisation der Wiener Presse. Gewerkschaft d. Wiener Jour­ nalisten. 8: I, Elisabethstr. 9. V: Marcell Zappler, Bors. Gntrittsgebühr: 10 Schillg. Jahresbeitrag: 54 Schilling. Eigenes Or­ gan „Der Journalist". — Verein der Schriftstellerinnen u. Künstlerinnen in Wien. Gegr. im Jahre 1885 als Pensionsverein. Z: Unter­ stützung beruflicher Interessen, Unter­ stützung bedürftiger Mitglieder, Geselliger Zusammenschluß, Vortragsabende, Emp­ fänge. 8: Wien VI, Mariahilfer Str. 5. V: Präsidentin: Schriftstellerin Dora v. Stockert-Meynert: 1. Vizepräs.: Baronin Gisela Berger, Schriftstellerin: 2. Vize­ präs.: Marie Arnsburg, Malerin: Schrift­ führerin: Schriftst. Else Kastner-Michalitschke: Schatzmeisterin: Malerin Her­ mine Janda. Eintrittsgebühr: 1 Schilling. Jahresbeitr.: 5 Schilling. Veröffent­ lichungen: Jahresbericht. Versammlun­ gen: Allmonatliche Vorstandssitzungen u. d. Generalversammlung. — Wiener Schriftstellerverein „Die Scholle". (1906.) Z: Pflege heimatl. Kunst, Veranstaltung von Itter. Akademien, Förderung v. Talenten durch Druck, Verlag, unentgeltl. Vermittlung bei Zeitungs- u. Buchh.-Berlegern, Er­ richtung von Bibliotheken, Erhaltung einer Speisegemeinschaft u. einer Frcitischausspeisung seit 1915, Unterstützung verarmter Schriftsteller und Kranken­ unterstützung. 8: Leitung IX/4,Li ech­ ten sie instr. 56, Bereinsheim: II, Lilienbrunng. 1. V: L6on Schlein-Saville, Prof. I. Jaeger, Dr. Friedr. Wallisch, . Red. Leo Einöhrl, Dr. Arthur Trinz, Dr. Hela Hofmann, Prof. Carl Zewy, Prof. Arthur Wolf, Dr. Mor. Ludw. Weiß, StatthaltereiR- Emil Hochreiter, Dr. Max Eitelberg, Red. Rudolf Löwith. M: 448. Jahresbeitrag: 6 Schilling. Ein­ nahme: 1200 Schill. Ausgabe: 1412 Schill. Vermögen: 2020 Schilling. Letzte Gene-

286*

ralversammlung: s4|s 25. Satzungen v. 06. () — Wissenschaftlicher Klub (1876.) Z: Zentralpunkt in Wien für den Ver­ kehr der Mitglieder sämtl. wiss. Institute it. Gesellschaften. S: VI, Getreidemarkt 7. V: Präs. Jng. Viktor H. Hänisch, Kam­ mer- u. Gremialpräsident: Generalsekr.: Prof. Dr. Josef Spatenka u. Univ.-Prof. Dr. Gustav Klein. M: 400. Jahresbeitr.: 20 Schilling. Jahresrechnung: % 25/26; Einnahmen und Ausgaben (einschl. Kassarest) 17700 Schilling. Veranstal­ tungen: Vorträge, Exkursionen, Reisen usw., Lese- u. Vortragsäle. Wiesbaden. Literarische Gesell­ schaft, E. B. (e|, 05.) Z: Belebung d. Interesses an Lit. in Poesie u. Prosa. 10 Borträge. 8: Friedrich-Lang-Str. 11. Vereinsörtlichkeit: Kurhaus. V: Schriftst. Hans Olden, Bors.: E. Sewöster, Schatzmstr.: Prof. P. Heydenreich, Schriftf. Letzte Hauptversammlung: Sept. 1925. M: 400. Jahresbeitrag: 12 u. 20 M. Satzungen vom Januar 1914. () — Bezirksgruppe Wiesbaden des Deutschen Schriftsteller-Verban­ des. Z: Förderung schriftstellerischer Interessen. 8: Wiesbaden-Mainz, Schöne Aussicht 28. Leiter: GehR. Prof. Dr. Grützmacher, Wiesbaden, Nerotal 10. Jahresbeitrag: 12 MWürzburg. Ges. f. Literatur u. Bühnenkunst. (1921.) V: Bors.: RegterungsschulR. Dr. phil. Friedrich Schmidt, Alleestr. 4. Schriftf.: Chefred. Theo Kaufmann (Generalanzeiger): Schatzmeister: Kommerzienrat Allrert Kimpel, Goethestr. 3. Jahresbeitrag: 3 M. Publikationen: Theaterkultur 1—3. Veranstaltungen: Vortragsabende, Ein­ führungsvorträge f. Neuaufführungen im Theater, Diskussionsabende, Lesezirkel usw. Zürich. Antiquarische Gesell­ schaft in Zürich (Kantonaler Verein für Geschichte u. Altertumskunde). 8: Schweizerisches Landesmuseum. V: Ehren - Präs.: Prof. Dr. G. Meyer von Knonau; Präs.: Prof. Dr. H Lehmann, Direktor des Schweiz. Landesmuseums: Schriftf.: Prof. Dr. A. Largiadör. M: 500 (260 in der Stadt Zürich). Jahresbeitr. 10 Fr. (für außerhalb d. Stadtgemeinde Wohnende 6 Fr.). Publikation: „Mit­ teilungen". Veranstaltung: Versamm­ lungen: im Winterhalbjahr allwöchentlich, im Sommer Exkursionen. — Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur. (1894.) V: Bors.: UP. Dr. Bernhard Fehr. Schriftf.: Dr. Ernst Eschmann. Jahres­ beitrag 5 Fr. Beröffentl.: „Mitteilungn." u. „Abhandlungen". — Lesezirkel Höttingen, Litera-

287*

Örtliche Bereinigungen: Zürich.

rische Gesellschaft. (1882.) Z: Pflege d. Sinnes f. Literatur. Institutionen: Zeitschriften.-Jnst, Bibliothek, Publikat., im Winter literarische Wende i. d. Ton­ halle u. tn der Aula d. Univ., literarischer Klub m. wöchentl. Sttzgn., t. Sommer u. Winter je e. größere künstl. Festlichkeit. 8: Gemeinoestr. 4. V: Präs.: Dr. Hans Bodmer; Btzepräs.: Prof. Dr. Louis Gauchat; Präs, des Literarischen Klubs: Dr. Walter Meier; Btzepräs.: Prof. Dr. Theophil Spörri u. Dr. Max Geiltnger. M: 1700. Regelmäßige Jahresberichte. Jahresbeitrag: 20 Fr. Veröffentl.: „Der Lesezirkel", Zeitschrift. — Zürcher Hochschulverein. (1883.) 8: Universität. V: Bors.: Dr. Fritz Wegmann (bis 1932); Aktuar: Prof.

288*

Dr. Fritzsche (bis 1932). M: ca. 900. Jahresbeitrag: 5 Fr. Vermögen der Gesellschaft: ca. 100000 Fr. — Zürcher Preßverein. Ver­ band der Journalisten und Schriftsteller der Kantone Zürich u. Schaffhausen. Z: Wahrung der berufl. Interessen u. Förderung des kollegial. Geistes. V: Präs. :Chefred.HansSchultheß; Btzepräs.: Red. W. Bretscher; Aktuar: Red. I. W. Glogg; Quästor: Red. H. Bornhauser; Beisitzer: Red. Paul Altheer, Chefred. R. Brun, Red. H. Kaegi, Dr. A. Schär, Red. H. Odermatt. Jahresbeitrag: 15 Fr. Publtkationsorgan: Korrespondenzblatt d. Vereins der Schweizer Presse. Ber. anstaltung: jährliches Pressefest zugunsten des Presfe-PensionSfonds. ()

1

2

Aaba — Adam.

A. Aaba, s. Roda Roda, A. Aarhorst, Roland, s. Neubner, Alfred. Abbetmeyer, Theo, Musikliteratur, eso­ terische £, Uc: F, Rektor i. R., Schrift­ steller. Hannover-Linden, Küchen­ gattenstr. 8. (Lüchow 21k 69.) B: Zur Erttchtung e. Städt. Musikbibliothek in Han­ nover 12; Rich.-Wagner-Studien 16; Das Faustproblem heute 21; D. Gralsreich als Streiter wider d. Untergang d. Abend­ landes 26; Beethoven, e. Hymnus 27. Abel, Adam, f, A, £, 0, V, e, Kritik, Dr. phil. München, p. A. Paul Stangl-Verlag, Karlspl. 14. (Elberfeld 28k 86.) B: Botschaften 23; D. Reichs­ treue 23; D. Thesen 25; Einige Grund­ sätze d. 1811 Li-Lehre 25; V. d. Liebe 25; D. Dtttte Bund 26; Das geht zu weit 26; D. Dtttte Reich 27; Wörterbuch d. Glau­ bens 27; Goethe: D. Natur, Umschtteben 27; D. Leben nach d. Tode 27; Was ist Wahrheit 27; Unsterblichkeit 27; Bon Gott 27; D. Neue Glaube 27. * Abel, Hans Karl, O, S, Roman.De­ ge rloch b. Stuttgart, Auf d. Haigst 30 A. (Bärenthal 's, 76.) B: D. Waldmühle, Dr. 01; Im Herbstnebel, Dr. 01; Unsrt schöne Rawe, Dr. 02; In Halm u. Feder, elf. G. 04; Conceptio Divina, Dchtg. 04; Michelangelo, Historie 09, 2. A. 09; D. elsäss. Tragödie, BolksR. 11, 3. A. als „Ruf in d. Nacht" 16; D. silbernen Glocken, Bolkssch. 14, 2. u. 3. A. 27; Was mein einst war, Poesie u. Prosa, 4. u. 5. erw. A. 27; Nach Mariä Lichtmeß, Dr. 17; Briefe eines elsässischen Bauernburschen aus dem Weltktteg (Original) 22; D. Fo­ rellen, heit. Bst. 22. AbeleS, Siegfried (Adler), DB., 0, Jugendschrift., Lehrer. Wien II, Volkettstr. 14. (Ebda 18 k 84.) B: Lebens­ wille, Dr.i9;Chanukkagabe für Kinder, G., M. 20; Tams Reise durch die jüdische Märchenwett, M. 21. () Abels-Avellis, Lucy (Lucy Avellis), SDS., DB., O, ?, /, Übs. BerlinCharlottenburg, Knesebeckstr. 78/79. (Berlin »s. 74.) B: A. gallisch. Gärten 07; Albett Samains Gedichte 11; Es war ein Pttnzeßchen (m. Franziska Mann), Sgsp. 23; Verblaßte Photographien, Erz. 27. Aber, Adolf, SDS., Musikschriftsteller, Dr. phil. et mns., Musikreferent der „Leipziger Neuesten Nachrichten". Leip­ zig, Pestalozzistr. 3. (Apolda i. Thür. 28li 93.) B: Die Pflege der Musik unter den Wettinern und wettinischen Ernestinern 211; Handbuch derMusikliteratur22; Die deutsche Musik 221; Die Musikinstru­ mente und ihre Sprache 24. Abigt, Emil, S3,A, Verlagsdir. Leip­ zig, Hauptmannstr. 7. Zeitz n\i 78.) V: D. dtsche. Landhaus; Haus u. Wohnung; Kürschners Literatur-Kalender 1928.

D. Eigenheim u. sein Garten; D. Eigen­ heim d. Bürgers; Wie wohnt man im Eigenheim billiger als zur Miete; Klein­ wohnungshäuser; Eigener Herd ist Goldes wert; Großes Handbuch d. gesamten Mahn- u. Klagewesens; Hilfe in Zahlungs­ verlegenheiten; Kochkunst der Neuzeit. Adler, s. Abeles, Siegfr. Abramczyk, Roland, V, H, % 0, /, Dr. phil., StudDir. Wittstock (Dosse), Mark Vrandenbg. (Treuen tm Bogtl. 17k 80.) V: Mein heilig. Frühling, G. 04; üb. die Quellen zu W. Scotts Rom. Jvam hoe 04; Bon d. Heimat bis z. Schtschara. G. 17, 2. A. AdrN, Wilhelm, Schöngeistige Schrift­ stellerei, Kaiserl. RegR.a.D. Detmold, Schülerstr. 28. (27|, 68.) B: Post Tenebras Lux (Licht aus Finsternis), e. Gesch. a. trüber Zeit 25. Abshagen, Frau Margarete (Pf. Margarete Thiele), Märchen, £>. Dresden-A.16,Haydnstr.27. (7I,79.)B:Was drei kleine Bären im Walde erlebten 23; Von Engeln, Wolken u.goldenen Sternen, 3 Märchen 24; Das Wunderland am Murmelbach, 2 Märchen 25; Häschen, e. Frühlingsm. 26 D. Fahrt nach d. ver­ botenen Insel, M. 27; D. verlorene Kett­ chen, M. 27; Ehristnachtwunder, 2 Weihnachtsgesch. 27; Text zu Kunstheften Aus deutschem Land: Dresden, Burgen u. Schlösser, Meißen, Weimar, Am Ostsee­ strand, Sachs. Schweiz. Achenbach, s. Voigt, Paul. Ach er, Mathias, s. Birnbaum, Nathan. 1 Achleitner, Arth., /, Prof., GHofR. München 80 2, Auenstt.2S. (Straubing "I, 58.) B: Zahlreiche Erzählungen aus den Alpen usw. () Achleitner, Kuno, RP., SDS., Politik, Wittschaft, Kulturpolitik, /, Chefred. d. Heilbronner General-Anzeigers. Heil­ bronn a. N., Moltkestr. 31. (Augsburg 24|e 86.) Achtermann, Bernhard, Deutsche Lite­ ratur, Red. d. „Bücherwelt". Bonn a.Rh., Wittelsbacher Ring 9. (Ibben­ büren, Wests. ’L 75.) () Ackerknecht, Erwin, ä,Lit.^, fr, Bibl., Dr. phil., Dir. der Stadtbücherei. Stet­ tin, Pölitzerstr. 86. (Baiersbronn ie|la 80.) V: s. G.-K. Aeckerle, Frl. Helene, Nov. BerlinCharlottenburg, Lutherstt. 48/49. (Arensburg auf Osel 12 k 75.) () Ackermann, Theodor, s. Fleischhauer, Theod. Adam, Frl. Julie, SDS., ßtt.w, /, Essay, Nov., Kritik. Mödling bei Wien, Jubiläumstt. 31. (Troppau “1, 58.) B: D. Natursinn in d. deutsch. Dichtung 06/08 II; Aus dem alten Österreich, R. 25. Adam, Karl (Ps. Adam Kappert), V, ✓, Kritik, Postamtsdirektor. Graz, 1

3

Adamkiewicz-Mendelssohn — Adlersfeld.

Brockmanng. 108. (Troppau ,4|7 76.) B: Waldheimatjahrbuch 04; Heimfriede u. Weltlärm, völkische Lr. 11; Friedrich Friesen 13; Der eiserne Kanzler 14, 2. A.; Weltbrandgluten. Erz. 15; Europa steht in Flammen!. G. 15; Schafft Kriegerheimstätten l 16; Im Friedens­ sonnenglanze empor, Jugendgeleitbuch 18; In Schmach u. Ketten, Festsp. 20; Verlorene Erde. G. 21; Schollensegen, G. 22; Albruna, Erz. 23; Jngomar, Erz. 24; Das völkische Jahr, G. 24. () Adamkiewicz-Mendelssohn, Frau Anja (Anja Mendelssohn). München, Arcisstr. 61IV. V:Maja, D. Roman einer Schauspielerin 13; Gestalten aus 1001 Nacht 22: Verborgene Seelenkräfte 22. () Adamus. Franz, s. Bronner. Ferd. Ade, Hans Chttstoph, 8, Mystik, Rom., Krittk, Dr., Schriftleiter d. Säule. München, Kunigundenstt. 59. (Kempten 111» 88.) B: Der Glücksgarten d. Lebens, M. 11; D. junge Alfr. Meißner 14; Die Schale, G. 19; Die Kerzen, G. 19; Emin Pascha und Deutsch-Ostafrika 23; Das Haus und die Gralsburg, R. 24; D. Dop­ pelgänger R. 26. H: Bulver Zanoni 25; Seltsame Geschichte 27. „ade"', f. Schrader, Kurd. Adelsberger, August, ASB., DB., Lit., Ei, Politik, freier Schriftsteller. Wies­ baden, Wtelandstt. 19. (Mannheim *|6 79.) B: Völker der Zukunft 18. Adelt, Leonhard, DB., RP., /, H, Rom., f*-, Ue: EFIU. München 23, Montsalvatftr. 3 a. (Boizenburg a. E. 17 |e 81.) B: Werden, R. 98; Der Dritte, Dr. 99; Die Wand, 3 Einakt. 01; Der Flieger, R. 13,5.91.; D. Ozeanflug, N. 14, 40.91.; Studie zu 6 Dichtern 16; D. Dohle, Kom. 20; Fürst Zubow, Dr. 21; Katastrophen, Nn. 21, 10. 91.; Falsche Karten — redlich Spiel, Lsp. 26. H: D. Herr d. Luft 14, 5. 91.; M. d. Flugzeug 14; Lebendiger Stahl 20, 25. A.; Wielandskinder 21. Ue: Herczeg, B. Serajewo bis Lodz 16; Dickens, Romane 20—26; Cooper, Leder­ strumpf 27. Adelung, Sophie v., /, Skizze, No­ velle, Kinderbücher, Ue: R. Stuttgart, Hasenbergsteige 12. (ebda 1113 50.) B: Piepser der Kanarienvogel; Maikäfer auf Reisen; Lustig und traurig; Cora's Bilder­ buch. * Adler, Bruno, SDS., Sit.w, Dr. phil. Berlin-Halensee, Paulsborner Str.87. (14lio 89.) B: Anfänge des Holzschnitts 17; „Utopia", Dokumente zu Religion u. Kunst 21. H: Matthias Claudius Gedichte 21; Matthias Claudius Sämtl. Werke 24III; Adalbert Stifter Werke 22 ff. V. Adler, Friedr. v. d., s. Kastner, Ed. Fedor. Adler, Friede., PENKlub, DB., 8 ,0, Nov., /, Ue:EFISTsoh, Dr. jur. Prag-

4

Smichow, ZborovskL 2. (Amschelberg "l, 57.) B: Ged. 93; Neue Ged. 99; Zwei Eisen im Feuer, Lsp. 00, 2. 91. 06; Don Gil, Kom. 02; Freiheit, 3 Einatter 04; Born goldenen Kragen, Son. 07; Der gläserne Magister, Sch. 10. Ue: Jriarte, Lit. Fabeln 88; Fusinato, D. Student v. Padua 91; Breton, D. Liebenden von Teruel 91; Brchlicky, G. 95, 2.91.25. Adler, Friedr. Wolfg., Politik, Er­ kenntnistheorie, ft, Dr. phil., Sekr. d. Sozialistischen Arbeiterinternattonale (Züttch), Hrsg. d. Monatsschttft „Der Kampf". Zürich, Stockerstt. 41. (Wien •|7 79.) B: D. Erneuerung d. Inter­ nationale 17; Ernst Machs Uberwindg. d. mechan. Matettaltsmus 18; Nach zwei Jahren 18; Bor d. Ausnahmsgericht 19, 2.91. 23; Ottszett, Systemzeit, Zonenzeit, e. Untersuchg. üb. d. Loretzsche u. d. Gnsteinsche Kinematik 20;TheAnglo Russian Report 25; D. Bericht d. btttischen Ge­ werkschaftsdelegation über Rußland 25. H: Friedr. Engels, Notes on the war 23; Viktor Adler u. Friedr. Engels, 1. Heft v. „Bittor Adlers Aufsätze, Reden u. Bttefe" 22. Ue: Pierre Duhem „Ziel und Struktur d. physikalischen Theotten" 08. Adler, Hans, 0, Prosa, 8, Ue: F, Dr. jur. Wien IV, Florag. 7. (ebda ie|4 80.) B: Liebst Du mich?, Kom. 13; Affentheater, G. 20; Billa Paradiso, N. 22; D. Städtchen, R. 27. Ue: Le Corn» pagnon v. Bittor Margueritte 24; Les Dieux tremblent v. Marcel Berger 24; Les deux vies v. P. u. B. Margueritte 26. Adler, Hans Hermann,RP.,/, Theateru. Mustkktttik, Dr. phil., Schriftleiter a. d. Schles. Ztg. Breslau 2, Palmstr. 38. (Eger 7|4 91.) * Adler,Max, DB., Dr.phil. Dresden, Königsbrücker Str. 3. (Wien?7.) B: Die Tanzsinfonie, R. 14; Das neue Reich, Dr. 20; Die Katastrophe der Sicherheit, N. 23; D. Anfänge d. merkantil. Gewerbepolitik 03; Fabrik u. Zuchthaus, Wh. 23. H: Der Karneval des zweiten Kaiserreichs (Tage­ buch de Biel Castels) 22. () Adler, Paul, 8, Rom., w, Kritik, Ue: FIESR Schw, Dr. Hellerau b. Dresden. (78.) B: Elohim, Dr. 14,2.91.20; Nämlich, Dr. 15; Zauberflöte, Dr. 16; Vom Geist der Volkswittschaft 17; s. a. Nachttag. Adlersfeld, Eufemia v., geb. Gräfin Ballesttem, ASB., BDE., Ak. Arkadia Rom, Ehrenmitglied d. Socidtö Arch6olo= gique de France, Roman, Nov., w, Ue: Event. EFI. München, Jsartalstt. 6. (Rattbor 18|, 54.) B (seit 10): Ihre Maje­ stät, R. 8. 91.; Maskenball, R. 10. 91.; Schloß Monrepos, R. 11, 8.91.13; Weiße Tauben, R. 12,12.91.13; Graf Glasgow, Hum. 13; Der grüne Pompadour, R. 13; Das wogende Licht, R. 14, 9. 91.; Die Dame im Mond, R. 15,12.91.; Wenn der

5

Adliw — Albert.

Teufel kutschiert, R. 16, 10. 81.; Ave, R. 17, 8. 91.; Erzähl, d. Elf, Nov. 17,10. A.; Amönenhof, R. 18, 16. A.; Phoebe d. Strahlende R. 19; Fliege i. Bernstein, R. 19, 9. 91.; Rechnung ohne d. Wirt, R. 19, 10. A.; Erbin v. Lohberg, R. 20, 10. 91.; Rosa Zimmer, R. 20,11.91.; Windmüller­ geschichten 21; Wahrheit üb. Donna Centa R. 21; Nichte a. Florida, R. 22; Espe, R. 22; Loch i. Mantel, R. 23; Zwielicht, Nov. 23; Herzogin v. Santa Rosa, R. 24, 9. 91.; Chrysantis Oleander, R. 24; Der Kerl u. die Anderen, Humoresken 25; Die Gründe d. Dr. P. Carcioffi, R. 25, 5. A.; Der Skarabaeus, R. 26, 5. A.; „Grad' aus, Mac Catrine", R. 27, 6. 91.; D. Roman e. Perle 27. Adliw, O., s. Wilda, Oskar. Adolf, Eginhart. Adr.: Verlag Rote Erde, Dützen i. W. B: In der Mainacht, Dchtg. 22. () Adolph, Karl, Roman, Adjunkt i. R. Wien V, Ramperstorfferg. 35. (ebda 19|e 69.) B: Lyrisches 97; Haus Nummer 37, Wiener R. 08; Schackerl, R. 12; Töchter, R. 14 (engl. als: Daughters of Vienna 22); Am 1. Mai, P. 19; Bon früher und heute, Wiener Skn. 24. Agi, Georg, s. Baumgärtner, Gg. Aug. Ahasver, s. Floericke, Curt. Ahasver, s. Pauer, Ignaz. Ahlemann, Joachim, Erz., Skizze, Ro­ man, Festspiel, Ged., Pfarrer. Eicken­ dorf, Kr. Calbe. (Zeitz 1217 75.) B: In Feindeshand — in Gottes Hand, Erz. 06; Auf der Dorfstraße gefunden, Erz. 07, 2. A.; Aus der Niederung, Skn. 08; Wege der ewigen Liebe, R. 10, 3. QL; Um des Glaubens willen, dramat. Ge­ dicht 12, 2. QI.; Gott, Kaiser, Vaterland, G., 2.91.15; Heimat, Skn., 2.91.; Lore — Regine, Erz. 19; Bilder aus d. dtsch. Ost­ mark Not u. Hoffnung 20; Im Morgen­ rot der Reformation, dr. G. 22; Der Rauhreif, R. 23; Sonne überm Tal, G. 24; Das Würfelspiel auf dem Haus­ hamerfelde 1625, gesch. Sk. 25; In d. wüsten Ecke, Evgl. Sp. 25. Ahlenberg, Hendrik van, s. Daub, Georg Hetnr. Ahrenskeldt,Fritz, s.Friedmann, Armin. Ahnes, Adele, g, Drama. Bremen, Goebenstr. 11. (ebda 1615 82.) B: Zwi­ schen Dunkel u. Tag, G. 10; Aus großer Not, Dr. 12. Alarich, s. Herrmann, Norbert. Alastair (Pseudon.), Zeichner u. Schriftsteller. Jagdschl. Lustheim b. Schletßheim, Bayern. (89.) B: D. Flam­ mende Tal, G. 20. Ue n. Jllustrat.: Flaubert, Zola u. a. () Alba, s. Balte, Alfred. Albani, Johannes, Interkonfessionelle Jrenik, D. theol., Bibl. Paderborn, Dompl. 3. (Wurzen 13 |n 76.) B: Pro-

6

testantismus u. Wunderglaube 08; Vier­ zig Tage in d. Wüste 14; E. praktische Er­ ziehung zum Seelsorger 14; Vaterunser vor Verdun 16; Mit welchem Rechte gibt es eine Kirche? 16; Rechenschaft 26; Reden zur Wiedervereinigung im Glau­ ben 26 III; Welt im Werden 27; Aus gärender Zeit 27; D. Wesen d. evang. Christentums. * Albers, Paul, Ehrenmitgl. d. Vereinig. Oberschles. Schriftsteller u. Ehrenvors. d. „Osten" (Breslauer Dichterschule), V, Roman, Novelle, Drama, JustR. Lähn i. Riesengeb. (28|e 52.) B: Klänge u. Reime aus unpoetischer Zeit, G.; Herr Gerwin, E.; Singvogel sing, G.; No­ vellen; Frau Fama, Festsp.; Jmma u. Einhard, E.; Hereditär belastet, Tr.; Am Wartburghof, R.; Neue Gedichte; Vier dramatische Gedanken; Cäsarentod, dram. Sk.; Junge Lieder eines Fünfzigers, G.; Heiz u. Ehre, Vst.; Oberschlesische No­ vellen; Bathseba, Tr.; Übersetzung ober­ schles. Volkslieder; Moral von heut, Dr.; Tote, die nicht sterben, R.; Moderne Apostel, R.; Am Leben gestorben, Tr.; Der Vesuv verrät's, Burleske; Herr Para­ graf, Dr.; Hoch hinaus, R.; Unter Kiefern u. Schloten; Hans Hubnich, Sch.; Zwi­ schen zwei Feuern, Dr.; Gedichte; Perikles, Dr.; Verbrechen oder Krankheit? Erz. * Albert, Ernst, DB., 0, Hofschausp., Theat. Dir. Lübeck, Moisl. Allee 16. (Cöthen “|# 53.) B: Pfarrer v. Leuthen, Dr. 86; Derfflingert. Stettin, Dr.; Un­ schuldig verurteilt, Dr.; Verjährt, Dr.; Krüppel von Bremen, E. 90, 7. QI. 03; Das Schweißtuch Christi 99; Pastors zweite Frau, Lsp. 00; Bibel u. Schwert, Lsp. 01; Ein Liebesopfer, Lsp. 02; Im Namen des Königs, Schw. 02; Aus großer Zeit, E., 2. 91. 03; Bühnenbe­ arbeitung der Benedixstücke; Dr. Wespe 04; Die tolle Prinzeß, Schw. 08; Tie Erbtante, Schw. 10; Die 3 Klingel­ züge, Schw. 11; Heckenröschen, Schw. 13; Rin ins Vergnügen, P. 14; Kriegsspazier­ gänge, Pl. 15; D. Hindenburgerin, Lsp. 17; Die 7 Türme, P. 22; Lübecks gold. Tied, P. 22; Hochzeitsreigen, Pl. a. d. Liebesleben d. Tiere 24, 10. Tsd. Albert, Georg, A, 5, Dr. phil. Wien IX/2, Spitalg. 1. (ebda 69.) B: 100 Sonnette 11; Eros, Akkorde u. Disso­ nanzen, G. 26; Gel. Werke s. G.-K. Albert, Georg QI., s. Dresler, Arthur. Albert, Jos., AB., RP., Dr. phil., Schriftsteller. Dresden, Elisenstr. 7711. (Bösperde, Kr. Iserlohn, Wests. 2616 90.) B: Der Gottversucher, R. 24, 2. Au. 25. Albert, Robert, RP., Literar. Essays, Soziales, Begr. d. Dresdn. Rednerschule, Mitglied des Landesvorstandes u. des Bezirksvorstandes der sächs. Presse, Dir.

7

Albert -- Alisat.

d. AGW. Dresden-A., Bayreuther Str. 40. (Werl i. W. «|4 77.) B: Aus der Werkstatt eines Soldatenrats; Zum Fall Krupp; Was die Arbeiter über d. Acht­ stundentag nicht erfahren; u. a. Albert, Rudolf, -, Politik, Dr. phil. Dresden 20, Waterloostr. 9. (ebda a|n 99.) B: Bon Sonne und Schönheit, G. 17, 2. A. 19; Sonntagsträume, Sk. 19; Canossa, Sch. 21; Das Jahr der Seele, ©1.23; Herzblut, R. 23; Gegen den Strom, politische Streitschrift 20; Krone und Kranz, Sk. u. G. 25; Politik als Welt­ anschauung 25. () Alberti, Karl, f. Heise, Karl Alb. Alberti, Lisa, s. Krause-Kopsel, AnnaElis. Alberti, Magda geb. Staacke (Ps. M. Scharlau), Ehefrau des Schulrats Alberti. Kiel, Holtenauer Str. 149. (Blankenese «\e 64.) B: Gesa Plitt, R. 07, 8.—9. Tsd.; Martin Augustin, R. 10, 8.—12. Tsd. 20; Im Schatten, R. 13,7.—10. Tsd. 19; Kämpfe. Erinnerun­ gen u. Bekenntnisse (Autobiographie) 19, 14.—18. T. 20; Über alles die Liebe, R. 21, 6.-9. T. () Albtnus, Peter, s. Bubendey, Joh. Friedr. Albrecht, August, VA., Jugendpflege u. Jugendbewegung, Volkslieder, Geschäftsf. d. Arbeiterjugend-Verlags. Berlin-Tempelhof,G ermaniastr. 46 .(Ham­ burg 9417 90.) B: „Jugendliederbuch" 24; Beiträge in „Arbeiter-Jugend" und „Der Führer". Albrecht, Frl. Elisabeth, Niederd. Erz. Schwer in i. Meckl., Marienstr. 32. (Gielow i. Meckl.-Schw.) B: Dat Fomilientaschendauk u. a. mecklburg. Geschn. 10, 2. A. 12; Danzt ward nicht Lfp. 12; Dei Heidenhoff, R. 16, 2. A. 20; Badder Knaak, Schw. 24 (in Gemeinschaft mit Sophie Kloerß). Albrecht, Gustav, Dr., Verlagsdir. u. Hauptschriftl. d. Rhein.-Westf. Zeitg. Essen, Moltkestr. 6. (Berlin 20]12 90.) * Albrecht, Hans, Nov., Skizze, /, 3, Kritik, Red. Kassel-Wehlheiden, Wilhelmshöher Allee 182. (Kassel »s, 73.) V: D. Kamerad, Militär. Jahrb. 93. Albrecht, Paul (Ps. Hans Hardt), SDS., Rom., 0. Berlin-Schlachten­ see, Eltsabethstr. 1. (Ribnih «|B 63.) B: Im Zukunftsstaat, R. 05; Aus d. Para­ diese, R. 10; Maria, R. 11; Germanen, R. 13; Poscheruner Mühle, hist. Sch. 14; Der 20. Geburtstag, Dr. 15; Germanen, Dr. 15; Die Bürgermeisterwahl, Lsp. 15! Ein teutscher König, R. 20; ArminiusSigurfrid, R. 21; Eine Mänade auf dem Kaiserthron, R. 22; Karl-August, der Sozialist, R. 22; Der Diktator, R. 23. D. verlorene Sohn, Lsp. 26. Albu, Moritz, Mode, Chef-Red. der

8

„Modistin". Berlin- Wilmersdorf, Helmstedter Str. 19. (Frankfurt a. O. 17li. 64.) alde Frankforder, s. Ettlinger, Karl. Aldebrand, Friedr., s. Roczek, Aldobr. Fr. Alexander, Hans, ASB., /, !*•, Rom., pop.-wiss. Gebiete, Politisch-Aktuelles. Leipzig CI, Postschließf. 192. (1S|7 84.) V: Rote Rosen, Fox kontra Box, Ehrlich währt am längsten, Wer zuletzt lacht..., Fe 10—14; Vom Baume d. Erkenntnis 18, 120. T. 26; Schicksalsbuch d. Jung­ frau 18, n. A. 25; Austoben oder Aus­ leben? 18, n. A. 25; Prostitution u. Bordellwesen 19, n. A. 2411; D. ana­ tomische Sexuallexikon 20, n. A. 27; Mädchenhandel 20, n. A. 25; D. Wunder d. Hypnotismus 21, n. A. 24; Um Ehre u. Glück 22, n. A. 25; Im Banne d. Leiden­ schaft 22, n. A. 25; Durch Nacht zum Licht, R. 23, n. A. 26; E. Opfer d. Liebe, R. 23, n. A. 25; D. schwarze Pest in Deutschland 23, n. A. 24; In letzter Stunde, R. 24, n. A. 26; Klapperstorchs Umsturz d. Weltordnung, 24, n. A. 25; Gleiches Recht für alle 24; Film- u. Kino­ buch 24, n. A. 26; D. kommende Giftgas­ krieg 26. * Alexander, Paul, s. Kleimann, Paul. Al-Fred, s. Nauck, Alfred. Alfred, Ernst Friedrich, 5, W, ✓, Red. an Korrespondenz-Gesellscb. für Süddeutsch!. Berlin NW 23, Händelstr. 21. (77.) D: Franzeska v. Rimini 17; Ged. zu Gemälden Feuerbachs 17, 2. A. 20; David u. Bathseba 18; Lukrezia Borgia 19; Du bist Traum u. selige Leidenschaft 19, 2. A. 21; Nur der Irrtum ist das Leben 20; Die Augen der Hor­ tensia 23. Algenstaedt, Luise, Roman. Ribnih 1. Mecklb. (Wattmannshagen e|e 61.) B: Quellsucher, R. 02; Frei zum Dienst, R. 03,11. u. 12. A. 22; Kraut u. Unkraut vom Heimatboden, Nn. 04, 2. A.; Was die Erde gab, R. 04; Allzeit Fremde, R. 05, 3. A. 10; Skizzen aus dem Schwe. sternleben, Sk. 06, 3. T. 13; Der Reise. Paß u. a. Erz. 06; Unsere Art Nn. 07, 2. A.; Bon Amts wegen, R. 08,4. Tsd. 14; D. große Sehnsucht, Jüd. Nn. 10,2. T.14; Frau Rübezahl u. a. Geschn.; Um's Land der Väter, R. 12, 2. T.; Lachende Augen, Nn. 20. Ali BLlur, s. Wiedenmann, I. B. Alisat, Carlo, RP., Roman, Erz., No­ velle, Chefredakt, v. „Dein Wochen­ ende". Berlin N 4, Bergstr. 46. (12|x 76.) D: With pickaxe and spade in Klondyke 00; Auf d. Fährte, R. 09; Rajahs Diaman­ ten, R. 09; Auge des Gottes, F.-R. 10; 1000 M. Belohnung, R. 10; Weißes Gold, R. 11; Goldene Zirkel, R. 12; Goldgräber in Alaska 12; Indische Perle, R. 19; El

9

Alitzer — Altheer.

Dorado, R. 21; Mann von gestern, Lsp. 22; Licht und Schatten, G. 22. Alitzer, s. Schweitzer, Alb. Allan, Hans (Ps. Hans Wram), ASB., Ue: FEGTPerArabArm. Genf, Boule­ vard Georges Zavon 15. B: Kriegsbilder aus Paris 14—17; Paris 14—18; Vom Krieg zum Frieden 21; Demokratie u. Baterl. 22; Aussätze in Ztgn. u.Zeitschr. () Allemand Daudet, f. Wolff, Max Jos. Aellen, Eugen, tzl, Dr. phil., Prof. Schaffhausen, Schweiz. (Zürich 87.) B: Quellen u. Stil der Lieder Paul Ger­ hardts 13; Gedichte 22; Gedichte 23. () Aellen, Hermann (Helveticus), SES., Roman, Nov., /, Lexikographie, Ue: FIE, Red. Chur, Schweiz, Faljnisstr.91a. (Oberbalm b. Bern 2416 87.) B: Heimat­ feinde, R. 14 (vergr.); Heinrich Federer 16; Der hohe Ruf, Bst. 16; Die zu Luggarus, N. 18, 3. Tsd.;Joh.Jegerlehner2l; D'Chappeler Buebe, Bst. 22; Die Lawine von Gurin, R. 23, 2. A. 24; Hauptmann Heizmann, Nov. 25, 3. T.; Rote u. weiße Kamelien, N. 26. H: I. I. Rommangs ausgew. Werke 10; Locarno u. s. Täler, 5. A. 23; Die Heimat voran! N. 15; Schweiz. Schriftsteller-Lexikon 18; Schw. Zeitgenossen-Lex. 21—26 III.; Zwölf Lieder v. Theo Fueter 27. Allison, Charles Fred, s. Wallfried, Osk. Allmendinger, Carl, s. Nabor, Felix. Almsloh, E., s. Schulz, Heinr. Alpers, Paul, Niederdeutsche Volks, künde, Dr. phil., StudR. am Realgymn. Berlin-Lankwitz. Berlin-Südende, Stephanstr. 28. (Hannover 16|n 87.) B: Die alten niederdeutschen Volkslieder 24; Mittellatein. Lesebuch 24. ( ) Alpha, f. Angenetter, August. Alpheus, s. Colbert, Carl. Alvhons, Emil, s. Rheinhardt, E. A. Alscher, Frau Else, U, Roman, Nov., Kritik, 0. Timisoara, Banat, Rumänien, Pummergasse 1. (Schwechat, Deutsch-Österreich “|e 77.) B: Ein Jahr, R. 15; Floreas Erwachen u. and. Erz. 13; Knabenliebe, N. 15. Alscher, Otto, SDS., Roman, Nov.,/, Politik, Kritik, Ue: URum. Orsova, Banat, Rumänien. (Perlajz, Ung. 6\x 80.) V: Ich bin ein Flüchtling, R. 09; Müh­ selige u. Beladene, Nn 10; Gogan u. das Tier, R. 12; Zigeuner, N. 13; Wie wir leben und lebten, Nn. 14; Die Kluft, N. 17; Verfolger, N. 27. Alsen, Frau Gutti (Gustave), SDS., ASB-, Roman, Novellen, Skizzen, /,Ue: F. Königsberg i. Pr., Rhesastr. 6a. B: Die Mutter, R. 22; Die Abseitigen, N. 22; Die Träumenden, Nn. Ue: Fanny von Ernest Feydeau 11. () Alsea, Frau Ola, Mode, galante Prosa. Berlin W 15, Meinekestr. 24. B: Para­ dies d. Frau, R.; Garten der Leiden­

10

schäft, R.; Boudoirluft, Ess.; Geheimnis d. Schönheit, Ess.; Mode d. galanten Zeit. H: Briefe der Liebe 24. Red: „Ele­ gante Welt." () Alt, Heinr. Ludwig Jakob, DB., O, 4, Kritik, Dr. phil. Mühlheim a. M. (Hes­ sen), Offenbacher Str. 15. (Lich, Hessen Mu 73.) B: Ludwig X., Sch. 07; Ums Lehen, Sck. 09. Alt, Johannes, Literaturwiss., Dr. phil. Privatgelehrter. München, Kaulbachstraße 94. (Nürnberg M« 96.) V: Jean Paul 25. Alten, Fritz v., s. Müller-Steglitz. Altenberg, Paul, DB., O, V, Epik, Ue: FI, Dr. phil., StudR. BerlinSteglitz, Lothar-Bucher-Str. 9. (Berlin 6ko 90.) B: Dante, G. 23; Das Gestade, N. 23; Eigentum, Dr. 23; Gewalt, Dr. 23; Quartier, Dr. 24; Antinous, Dr. 25; Die Ewige Brücke, G. 25. Altermann, Ellen, Lebens- u. Sitten­ reform, Körperpflege. DüsseldorfOberkassel, Cheruskerstr. 34. (Bochum 131» 93.) H: Wege z. Schönheit, Blätter f. Körper- u. Schönheitspflege. Altermann, Hanns, PA., /, $, Jugendbewegung, Wandervogel, Lebensu. Sittenreform, Schriftl. DüsseldorfOberkassel, Cheruskerstr. 34. (Dresden M, 91.) B: Das Buch Elisabeth, G. 20; Die Erneuerung der Geselligkeit 20; Vom Heimchen auf dem Herde, Betrachtung über d. deutsche Familie u. ihr Gemein­ schaftsleben 20. H: Die LichtkampfBücher. Red: „Blätter vom Hause Henkel u. Cie." Althaus, Paul, SDS., O, Prosa, y. London 8^V3, 24 Lawrence Str. (Mün­ ster i. W. 28|7 92.) B: Mystische Lyrik aus dem indischen Mittelalter 23; Jack der Aufschlitzer, Lr. 23; Dornröschen! Dorn­ röschen ?Sch. 23; Max und Moritz, Panto­ mime 23; Sakuntala, nach Kalidasa, Sch. 23. H: Reagenzglas, eine Zeit­ schrift 21; Send, Zeitschrift für die spanischen Dörfer 21122; Hundert Fabeln von Abraham a Santa Clara 23; Lebens­ geschichten großer Menschen 25; Alt­ russische Kirchenlieder, Nachdchtg. 27. Ue: Tartüff, Nachdchtg. 22; Geschichte Carls XII. von Voltaire 24; Shakespeare, Sch. v. Rubinstein u. Bax 24; Masken in Venedig, Sch. v. G. D. Gribble (m. N. T. Gribble) 26. Altheer, Paul, DB., 0, V, /, Satire, Nov. Zürich, Morgental-Str. 28. (St. Gallen 231, 87.) B: D. geheime Wahl­ fonds, Kom. 14; D. Galgenstrick, Kom. 14; Der tanzende Pegasus, sat. G. 15; Der Sprung ins Wasser, Lsp. 16; Strumpf­ bänder, Grotesk. 18; Don Juans Freund, Kom.20; Wahlmanöver,Kom.20; D.Große Rolle, Kom. 21; Demokratie im Frack, sat. G. 21; Firlefanz, hum. G. 21; Familie

11

Althof

u. Umgebung, Pln. 22; Hat Wilson ge­ lebt? Sat. 22; Die verdrehten Gedichte, hum. G., 4. A. 23; Die verlorenen Steck­ nadeln, Nn. 23; Sonntag tst's, G. 24; Hallo! Welle 515, G. u. Pl. 25; Die drei­ zehn Katastrophen, R. 25; Ritter und Päpstin, Lsp. 26; Die Flucht in d. Harem, Schw. 27; Am Ohr d. Welt, R. 27. Althof, Paul, s. Gurschner, Alice. Altman, Georg, Dramaturgie, Dr. phil., Dir. d. Schauspiels. Hannover, Stadt. Bühnen. (Berlin 16|, 84.) B: Heinrich Laubes Prinzip der Theater­ leitung 08; Alt-Nürnberg 18; Ludwig Devrient 26; Shakespeare auf d. deut­ schen Bühne d. XIX. Jahrhunderts 26. Bearb: Bauernfeld, Der kategorische Im­ perativ 15; Plautus, D. Prahlhans 16; Hebbel, D. Diamant 16. Ue: Berneuil, Regine Armand 22; Tristan Bernard, D. reizende Gaston 26. Altmann, Ida, s. Bronn, Ida. Altmann, Wilh., BP., M, Musik, Essay, Dr. phil., Prof., Dir. d. Musikabt. d. Staats-Bibliothek. Berlin-Friedenau, Sponholzstr. 54 (Adelnau *|4 62.) B bzw. H: R. Wagner, Briefe, ausgew. u. erläutert 25 II; Otto Nicolais Briefe an seinen Bater 25; P. Frank, TonkünstlerLexikon 12. A. 26; Niederstreitmann, Cremona, 6. A. 27. s. a. G.-K. Altrichter, Anton. w, Volkskunde, Er­ zählungen, Dr. phil., Prof. a. deutschen Staatsreformrealgymn. Jglau. Mähr., BezruZg. 2. (Smilau, Böhm. *[, 82.) V: Sagen aus der Jglauer Sprachinsel 20; Heimatbuch d. Jglauer Sprachinsel 21; Südmährisches Heimatbuch (m. A. Brbka u. I. Matzura) 23; Lehrb. d. Geschichte d. Mittelalters seit 1200 u. d. Neuzeit 23; Dörferbuch d. Jglauer Sprachinsel 24; Lehrb. d. Geschichte d. Altettums u. Mittel­ alters bis 1200 24; Gesch. d. tschecho­ slowakischen Staates 25; Karl Hans Sttobl, e. Lebens- u. Schaffensbild 27. Altrock, Constanttn v., Heerwesen, M, Kriegst, Zeitfragen, Politik, Gen.-Lt. a. D., Hauptschriftleiter des Militär-Wochen­ blattes. Berlin-Charlottenburg 2, Berliner Str. 23. (Breslau 8718 61.) B: Geschichte d. Kgin.-Elis.Garde-Regts.Nr.3 2. A. 96, 09; Liederbuch des Kgin.-Elis.Rgts., 2. A. 95, 10; Geschichte des Ge­ schlechtes v. Altrock 01; Jena u. Auerstädt, Hundettjahr-Ettnnerung 06; Das Kriegsspiel 08; Truppenführung (z. Selbststud.) 10; Deutschlands Niederbruch, Ursachen u. Wirkungen 19; Bom Sterben d. dtschn. Offizierkorps, d. dtschn. Gesamtverluste im Weltkrieg, 2. A. 21; Wetterleuchten im Süden u. Osten, die bedrohten dtschn. Minderheiten 26; Ub. Truppen- u. Stammgesch. u. zahlr. Aufs.; Mitarb. am Werk des Gen.-Lts. Schwatte „Der Große Krieg".

Ament.

12

Altschul, Arthur, Ue: EIS, Dr. phil. Dresden-A., Reichenbachstr. 15. (ebda 1616 66.) Ue: Rubaiyat von OmarChajjam 10; Italien. Lyttk d. MA. 11. H: Die schönsten Sprüche aus Rücketts Weisheit des Brahmanen 11. Altschul, Jakob, \bi, rh, Dr. jur., RA. Wien 1/1, Sptegelg. 11. (Böhm.-Letpa "l, 43.) B: Der Geist des Hohen Liedes 74; Nicht um eine Krone 76; Erläutergn. zum österr. Urheberrechtsgesetz (m. Gottl. Ferdinand Altschul) 04. Altwallstädt, Käthe, s. Jezewski, K. v. Alverdes, Paul, DB., O, y, Epik, Ue: E, Dr. phil., Schriftst. München, Maximllianstt. 20II. (Straßburg i. E. 6|| 97.) B : Die Nördlichen, G. 22; Kilian, N. 22; Novellen 23; Die Ewige Weihnacht, SP. 22; Die feindlichen Brüder, Tr. 23; Die Flucht N.; Erlösung, ein Gespräch 24. Ue: Cooper, Der Wildtöter 25. ( ) Alzey, Volker zu, s. Stauf v. d. March, Ottokar. Amberger, Frl. Olga. SES., Nov. u. kulturgesch. Werke. Zürich 7, Böcklinstt. 22. (Zürich «I, 82.) B: Alt-ZürcherBtlderbuch 11; Bilder aus Alt-Zürich 12; Mitarbeit, an: Aus Zürichs Vergangen­ heit 11, 12, 13. I II III; In der Glücks­ schaukel. N. 16, 3. A. 18; Narrenstücke. N. 19; Zeitgenossen Chodowieckis 21; Frauen und Freunde. N. 23; Die Band­ verkäuferin u. a. Skn. 23. Amelung, Heinz, Deutsche Lit.W. £), Kritik. /, Chefred. d. Gattenlaube. Leiter der Roman-Abtlgen. Scherl u. Keil. Berlin W 30, Bamberger Str. 22. (Hildesheim •/. 80.) B u.H: Briefwechsel zw.Cl. Brentano u. Sophie Mereau 08II, 2. A.; Cl. Brentanos Frühlingskranz, 2. A. 09 II; Cl. Brentanos fämtl. Werke 09f. XX; Godwi 09; Spanische Novellen 11; Eichendorff, Ges. Wette 09, 3. A. 21 VI; Goethe als Persönlichkeit 13 f. III; Bettine v. Arnim. Goethes Bttefwechsel m. e. Kinde 14; D. Günderode, 3. A. 25; Jac. Grimm, Üb. die deutsche Sprache 14; Die deutschen Heldensagen 16; Bismarck-Worte 16; Die Novellen von Goethe 20; Goethes Litt; G. Kellers Werke VI; R. Gttepenkerls Ausgew. Werke; Cl. Brentanos Ges. Werke 23 IV; Deutsche Reden aus 5 Jahrh. Amelung, Frau Wanda (Wanda JcusRothe), Nov., /. Berlin W 30, Bam­ berger Str. 22. B: Unsere Kriegshelden 16; Sonne der Heimat 20. Amend, Cutt, Politik, w, Kultur^, 6), /, Chefred. der „Karlsruher Ztg., Badi­ scher Staatsanzeiger". Karlsruhe 1. B., Sofienstt. 178. (Fraustadt ,e|e 84.) B: Die Reichstagssession 1905/6 06; Das alte System 20. Ament, Wilh., Psychol., K, Dr. phil., Inhaber von C. C. Buchners Verlag.

13

Hmft -- Angel.

Bamberg, Ottostr. 5. (Zweibrücken x|n 76.) B: s. G.-K. Amft, Georg, Musik, Kgl. Musikdir., SemLehr. i. e. R. Habelschwerdt i. Schl-, Gartenstr. 41 (Oberhannsdorf, Kr. Glatz «'L 73.) B: Prakt. Lehrg. f. d. mod. Zeichnen in der Volksschule 05, 2. A. 12; Neues Liederbuch f. rath. Schulen 10 II, 2. A. 18; Volkslied, b. Grafschaft Glatz 11: Lautenliederbch. d. Grafsch. Glatz 26. Ä milins, Th., s. Strasser, Theodor. Ammon, Hermann, Drama, Gro­ teske, Germanistik, M Dr. phil., Red. Der Schatzgräber, Organ d. Gesellsch. deutsch. Literaturfreunde (22—26). Alt-Gltenicke b. Berlin, Gotenstr. 2. (Münster i. W. e|, 88.) B: Deutsche Landschaften im deutschen Gedicht 26; D. deutsche Wald i. deutschen Lied 26; D. deutsche Dorf i. deutschen Lied 26; Führer zu Schul­ prüfungen 27; u. a. s. G.-K. Ammon, Wolfgang, Novelle, Plaude­ rei, Roman, Skizze, Ue: Port, Grund­ besitzer u. Kaufmann im Ruhestand. S äo Bento, Est. Sta. Catharina, Brasil. (Eberswalde a|8 69.) B: Chronik von ©äo Bento 23; Hansel Glückspilz 26. * Amsel, Georg, Stenographie, M, Dr. phil., Prof. Berlin-Lichterfelde, Theklastr. 12. (Schweidnitz ”|n 62.) B: Kurzschrift. Lehrb. d. vereinfacht, deutsch. Stenographie (Einigungs-System Stolze-Schrey) 99, 2. A. 13; Im Fluge Fran­ zösisch 24; Lehrb. d. deutsch. Einhettskurzschrift 25, 43. Tsd.; Praktischer Lehrgang d. deutsch. Einheitskurzschr. 25, 5. Tsd. Rundfunklehrgang d. Einheitskurschr. 26. AmStutz, Ulrich, Volkstümliche Belle­ tristik, Ue: FI, Schriftsteller. Bern, Junkerng. 15. (Vrenzikofen, Kant. Bern •|i 79.) B: Hintergaßleute im Kriegsjahre 1914, Nn.; Schweizer Franzosenzeit, Nn.; Jugenddrang, Nn.; Finstere Gewalten, R.; Der Findling, R. Änderte, Hanns, ASB., 9, Nov., Roman, ßit.w, Kritik, /. Krems a. d. Donau, Schmelzg. 7, Postf. 12. (Zlabings in Südmähren a|4 99.) B: D. farbige Abglanz, Ausgew. G. 23; Traum im All­ tag, G. 23; Schme^hafter Rosenkranz, Nn. 25; Ergötzliche Geschichten, 1.—10. T. 25. MitH: Jahrb. d. Lyrik 25. * Anders, Artur, /, 9, 0- Wien XIII/1, Eduard-Klein-Gasse 3. (ebda 1114 85.) B: Es sind der Menschen zu viele, Erz. 19; Der stille Weg, N. 20; Wien, R. 21; Bon der Erde zum Himmel, R. 23: Familie Sperl, R. 26. Anders, Paul, s. Schüler, Paul. Andersen Nexö, Martin, DB., SDS., ASB., Ehrenmitgl. v. Pen Club London u. Samara Sovjet, Rom., Nov., Drama, Ged., Ue: EFinFHMPRSchwTschü. Al­ lensbach a. B. (Christianshavn-Kopen-

14

Hagen 80|e 69.) B: Sühne 02, 09 u. 241 Bornholmer Nn., 06 u. 24; Sonnentage 10, 24 u. 27; Lobgesang a. der Tiefe 11 u. 24; Pelle der Eroberer 12 vl., 21 u. 26; D. Küste der Kindheit 12; D. Morgen graut 13, 21 u. 24; Das Glück 13; Über­ fluß 14 u. 26; D. Leute auf Dangaard 19; Stine Menschenkind 18—22 u. 24; Die Familie Frank 20; D. Passagiere der leeren Plätze 21; Proletarier-Novelleu 23; Dem jung. Morgen zu 23; Eine Mutter 25; Der Lotterischwede 25; Unter dem Himmel dem blauen 25; Schwarze Erde 26; Bauern-Novellen 27. Anderson, Rosa, geb. Kaulitz (KaulitzNiedeck), ßit.W, Nov., Skizze, Märchen, Frauenfr., Lsp. Hapsal in Estland, Ufer­ straße 35. (Niedeck i. H. 1013 81.) B: D. Urbild v. Goethes Werther, K. W. Jeru­ salem 08; Goethe u. Jerusalem 08; D. alte Bonner Friedhof u. seine berühmten Gräber 10; Frau Grotsnut 12; Wie können sich d. Frauen im Kriege nützlich machen 14; Die (Seele Box, Goethes Er­ lebnisse i. Trier 23; Das Dichtergrab auf Osel 25, 1.—5. T. * Andrae, Eugen (P.A.E.), Wissenschaft, Roman, Ue: IFES, Red. Leipzig 8 3, Kochstr. 76 I. (ebda e|u 78.) Andrea, Am., s. Corel, Antonia. Andreae,Katy, s. Jacoby-Emden, Katy. Andrea, Silvia, s. Garbald, Johanna. Andreas, Frau Lou, geb. v. Salomö (Andreas-SalomS), Erzähl., Nov. Göt­ tin gen, Loufrted a. Hainberg. (St. Petersburg ia|a 61.) B: Im Kampf um Gott 85; H. Ibsens Frauengestalten 92; F. Nietzsche in s. Werken 94; Ruth, Erz. 95; Aus fremd. Seele, Erz.; Fenitschka, E. Ausschweifg., 2 Erzn. 98; Menschen­ kinder 99; Ma 01; Im Zwischenland 02; Die Erotik 11; Drei Briefe an einen Knaben 18; Das Haus, Erz. 19; Der Teu­ fel u. seine Großmutter, Dchtg. 20; Die Stunde ohne Gott u.a.Kindergeschn.21; Rodinka, russische Erinnerung 22. AndreeS, Antonia, s. Corel, Ant. Andresen, Jngeborg, s. Bödewadt, I. Andresen, Peter, s. Goetz, Adolf. Andro, L., s. Rie, Therese. Anemüller, Ernst, w, ßtt.w, Bibliotheksdir. i. R., Dr., Prof. Detmold, Freiligrathstr. 5. (Rudolstadt ”|, 59.) B: Schiller und die Schwestern von Lenge­ feld 20. * Angel, Ernst, Essay, Biographie, Ue: E, Inh. d. Ernst-Angel-Berlag. BerlinCharlottenburg 9, Leistikowstr.2. (Wien 11 le 94.) B: Sturz nach oben, G. 20; Edi­ son, Biogr. 26. H: Drehbuch 23; Das entfesselte Theater 23, 10. A. 27; Geld­ verdienen u. Glücklichsein v. Casson 26, n. A.27. Angel, Walter, Nov., Rom., Kritik, /, Dr. phil. Wien VIII, Lange Gasse 76.

15

Angelo

(ebbst 10In 83.) B: Die Reise der Frau Marchesa, Nn. 06; Liebchen, R. 16, 8. A. 22; Jarolim der Abenteurer, R. 19, 8. A. 23; Der Meister, R. 22; Kastell Janicsary, R. 23; D. Günstling d. Zaren, R. 26; D. Rubine d. Silvanus de Bliet, Erz. 26; Manege R. 27. Angelo, s. Kurz-Thurn-Goldenftein. Angely-Geyer, Rudolf (Rud. Ritter v. Geyer-Geyersberg), GDB., RbdMO., Dramat. Schriftst. u. Komp., O, M, /, Dramaturg u. Regisseur, Inh. u. Dir. d. Wiener Bühnenschule. Wien VII,Burg­ gasse 20. (Groß-Kanisza, Ungarn, % 79.) B:Mondaine, Dr. 04; D. Automat, P. 04 Gefundener Hafen, Sch. 05; Unsere Kin­ der, P. 07; Eingestanden, Vst. 07; Tieflandmänner, Vst. 07; Pension Himmelsfrieden, P. 08; Im Stadt­ park, P. 08; Lehrbuch f. dramat. Kunst, 10; Jung Dintingale, Erz. 12; Vitalis, Sch. 20; Dämon Weib, Sch. 24; H: Literatur-Blätter „Die Umschau". * Angenetter,Aug. (Ps.Alpba),DOSchG., BB., W, /, deutsche 's, Kritik, Polit. Wien XVIII/1, Alseggerstr. 38. (ebda 271,76.) V: An der schönen blauen Donau, Erz. 00; Kleine Erzählungen 01; Götter­ dämmerung, kulturh. R. 07; D. hopsende Zunge, Redeblüten aus d. östr. Abg.Hause 12; D. blecherne Kandidat, Rede­ blüten aus d. Wählerversammlgn. 12; Luck, D. russ. Durchbr. im Juni 1916 (mit M. Schönwies) 19; Maria Steinacher, R. a. d. Zeit d. dtsch. Hexenprozesse 24. H: Lieder d. Einser Schützen (m. Dr. K. E. Blümml) 24. () Anger, Adele, s. Böttcher, Adele. Angermayer, Fred A., PEN., DB., SchB., Drama, Übersetzg., Ue: FE. Berlin-Charlottenburg, Kaiser­ damm 3a. (Linz a. D. 7|12 89.) V: D. Blut, Son. 22; Messe d. Vergangenheit, G. 22; Naumsturz, Dr. 22; Reliquien, Kom. 23; Komödie um Rosa, 24; Kirsch­ wasser, Kom. 25; Komödie um Mittag, 26; Berenga, Sch. 26; Beamtenkomödie 27; Judas, Sch. 27. Ue: Georg Kaiser: Das Frauenopfer; Han Ryner: Voyages de Psychodore; Le Livre de Pierre 24; Francis Carco: Jesus-la-Caille 22; L’Homme traque 23; Au coin des rues 24; Rien qu’une femme 25; Verotschka, PEtrangäre 27; Henri Barbusse: Pleureuses 21; H. G. Scheffauer: The Ship in Boudage 25; Henri Böraud: Lazare 26; Andrö Reuze: Tour de Souffrance 27; Coolus u. Rivoire: Les Baisers de Panurge 26; Pagnol u. Nivoix: Les Marchands de Gloire 26; John Colton: Shanghai Ge­ stütes 26; Florent Fels: Vieilles Tapisseries 23; Lucien Besnard: Coeur partagö 27. Angermund, Karl v., s. Heck, Karl. Angerzell, Anton von der, s. Dörrer, Ant.

Anthes.

16

Ankenbrand, Ludwig, RP., M, V, Tierschutz, Orientalin, Buddhismus, Schriftleiter. Stuttgart, Schlosserstr.33. (Nürnberg 2114 88.) V: Erziehung des Kindes zur Tierliebe 11; Bekämpfung der Obstschädlinge 11; Vogelschutz im Sommer u. Winter 10, 2. A. 22; Schnee­ wittchen, MSP. 21. Red u. H: Kalender u. Zeitschriften. Anker, Kurt, Politische Schriften, Major a. D. Berlin-Charlottenburg, 2, Uhlandstt. 194. (31|i 82.) B: Kronprinz Wilhelm 19; Ruhr-Apachen 23; Unsere Stunde kommt 23; Teut wider Juda 24; Das Deutschland von morgen 24; Unterm schwarzen Adler 25; Die Ketten fallen 25. H: Rhein, Ruhr u. Saar 23. ( ) Ankermann, Bruno, f, KonsistR. Königsberg i. Pr., FuchsbergerAllee20. (25|4 63.) H: Evang. Gemeindeblatt. B: D. Prinzip d. Reiches Gottes 99; Goethes Stellung z. Christentum 02; D. Leitung durch den hl. Geist 07; Gibt es eine völlige Sündlosigkeit der Gläubigen? 07; Wo bleiben die Toten? 26. Ankert, Heinttch, Äimftw, LokalM, Stadtarchtvar, Letter d. Stadtmuseums, Hrsgb. „Unsere Heimat" und der „Ver­ öffentlichungen der Leitmeritzer heimatkundl. Arbeitsgemeinsch." Leitmeritz, Böhm., Geltschbergstr. 22. (ebda171.70.) () Ankwirz von Kleehoven, Hans, W, Kunsts, Bibliogr., Dr. phil., Bibliotheks­ vorst. am österr. Mus. f. Kunst u. Jndustr., Kunstreferent d. amtl. „Wiener Zeitung". Wien VIII, Florianig. 20. (Böbeimkirchen, NO. 2e|9 83.) V: Donato Vene­ ziano 05; Tagebuch Cuspinians 09; Ma­ gister Joh. Gremper 13; Bernh. Strigel in Wien 16; Bibliotheksreform 19; Wiener Humanisten-Exlibris 19; Franz Wacik 20; Hans u. Leo Frank 21; Lukas Cranach in Wien 22; D. Gobelin d. Dr. Fuchsmagen in Heiligenkreuz 23; Dagobett Peche 23; Hans Strohofer 23; Ferdinand M. Zerlacher 26; Dagobert Peche als Graphiker 26; Rudolf Böttger 26. Red: Jahrb. d. österr. Exlibris-Gesellschaft. Annas, W. Ernst (Pseud. W. HacklandRheinländer). Mülheim-Ruhr, Duis­ burger Str. 438. (Rattngen 161« 59.) B: Waterkant-Alpenwand 85; De plattdütsche Kalenner 87; Familie Klappspohn 88; D. verdeckte Schüssel 94; Vor Roßbach, Festsp. 01; D. Rappe v. Roßbach, E^. 02; Gedichte 09; Bor Großbeeren, Festsp. 10; Vor Saarbrücken, Festsp. 10; Treue bis in den Tod, Festsp. 10; Blücher 12; Belle Alliance 12; Fehrbellin, Erz. 12; Klaus Clasen, Erz. 14. Sinneier, Hedw., s. Jenni-Anneler. Anthes, Otto, Nov., H, /, K, Prof. Lübeck, Curttukstt. 17. (Michelbach, Hessen-Nass. 7|10 67.) B: Sternschnuppen, N. 96; Möblierte Herren, N. 97, 2. A. 98;

17

Antibarbarus — Appenzeller.

Beim Kommiß 97; Klosterjungen (m. F. Gräfin zu Reventlow) 97; Wanda, N., 3. A. 99: Ledige Bräute, N. 99; Dichter u. Schulmeister 04, 9. Tsd. 12; Der papierne Drache 05, 9. Tsd. 12; Die Regelmühle 06, 9. Tsd. 12; Erotik u. Erziehg. 08; Don Juans letztes Abenteuer, Dr. 09; Heinz Hauser, e. Schulmeister­ leben, R. 12; Bunter Herbst, G. 17, 3. A. 19; Lübische Geschichten, N. 22; Herz­ klostersee. N. 23; Unter d. sieben Türmen, N. 26. Antibarbarus, s. Plankl, Wilh. Anton, Frau Helene, geb. Lang (Helene Lang-Anton), ASB., Nov., Roman, /. Königsberg i. Pr., Gluckstr. 14. (Lemberg 1716 59.) B: Bon Herzen zu Herzen, G.; E. Zigeunerin, Sch.; Frauenlist, Schw.; Gevankensünde, R. 96; Lie­ besopfer, N. 96; Die Frau, Erz. 97; Sarcha, R. 97; Eine Lüge, N. 97; Aus Liebe, N. 97; Geflüster, N. 98; Schicksal, N. 98; Schminke, R. 99; Militärfeindlich, Schw. 99; Die Rechte, N.99; Die Vogelsteller, Sch. 99; Das Leben, N. 00; Das Ende vom Liede, R. 01; Ums Glück betrogen, R. 01; Ein Sonntagskind, R. 02; Die Kar­ stein, R. 03; Mörder Gewohnheit, Nn. 05; Sei getreu bis an den Tod, R. 06; Schein, N. 07; Ruth, R. 07; Ihr Geheimnis, N. 08; Nur kein Leutnant, Hum. 09; Der Frauenkenner u. a. Nn. 09; Auf Kindeshänden, R. 10; Alltagszauber R. 11; Zur Liebe geboren, R. 12; Auch so Eine, N. 12; Wie es kam, Humoresken 12; Die Liebe höret nimmer auf, N. 13; Kreuzträger, N. 13; Das Dreieck, R. 14; Schollentreu, N. 15; Notturno, N. 16; Junge Helden, N. 16; Vermißt, N. 17; Der Götze, R. 20; Es führt ein Weg, 9t. 20; Negerns Kinder, R. 26. Anton, Ludwig, SDS., Roman, Drama, Arzt. Baden bei Wien, Karls­ platz 19. (Wien 2617 72.) B: Dann Not­ wehr, soziales Dr. 19 (mit Johann Ferch); Die Erdbeere, Schw. 21 (nut Dr. Wilhelm Altmann); Brücken überm Weltenraum, R. 21; Die javanische Pest, R. 22; Ver­ lorenes Paradies, R. 23; Der Kiek, R. 24; Der Mann im Schatten, R. 26. Antoni, Albett Leo (Leo Antoni), Abenteuer-Roman, Kaufm. u. Buch­ druckereibesitzer. Berlin W 30, Schwä­ bische Str. 7. (Bad Nauheim «|la 73.) B: Das Höhlengold, R. 24, 8.—10. T. () Antoni, Leo, s. Antoni, Albert Leo. Antonius, s. Groetzinger, Melly. Antz, Joseph, K, Jugend- u. Bolksbüchereiwesen, Kulturpolitik, SchulR. Andernach«. Rh., Aktienstr. 88. (Waldhölzbach ie|, 80.) B: Jugendschrift u. Er­ ziehung 05; Ratschläge u. Bücherlisten für Schüler-, Jugend-, ländl. Volks- u. Haus­ büchereien 21; Die Hausbücherei 24. H: Ged. u. Märch. Eichendorffs 12; Deutsche

18

Erhebung im deutsch. Schrifttum vor 100 Jahren 13; Storms Pole Noppenspäler 18; Brentanos Märch. 20; Deutsche Dichter seit Goethes Tode 21; Thalhofer, Die Jugendlektüre 25. () Anwand, Oskar, BP., W, Roman, V, O, e, /, Dr. phil., Lit. Beirat d. Verl. Rich. Bong u. d. Dtsch. Verlagshauses Bong & Co. (Berlin). Berlin-Friede­ nau, Friedr.-Wilh.-Pl.6 II. (Breslau 1817 72.) B: Beitr. z. Studium d. Ged. v. I. M. R. Lenz 97; Strindberg 24, 10. T. H: Ernst Moritz Arndt, E. dtsch. Schicksal 24, 5. T.; D. dtsch. Morgenrot. E. Arndtu. Stein-R. 27, 6.T. Apel, Frau Sinnt, Roman. Berlin, Lothringer Str. 24 II. (261, 85.) V: Das einsame Herz, R. 19. () Apel, Paul, DB., SDS., A. O, Nov. Berlin, Lothringer Str. 24 II. (Berlin 2|a 72.) B: Geist u. Materie 04, 2. A. 05; Die Merwindg des Materialismus, 3. A. 21; Liebe, Dr. 07; Ich u. das All 07; Hans Sonnenstößers Höllenfahrt, Traumsp. 11; Gertrud, Tr. d. Herzens 13; Hans­ jörgs Erwachen, Dr. 16; Der Häuptling. Satirsp. 17. () Apelt, Franz Ulrich, DB., 3, O, KunstW, Dr. jur., RA. Zittau, Am Park 18. (28|ia 82.) V: D. Jungfernbund u. a. Ge­ dichte 03; Avalun, G. 07; Angelo Tanfo, N. 18; Kummerland, Dchtg. 19. Appell, Wallher, ASB., RP., /, Y, £>, e, Feuilleton-Redakt. Plauen (Bogt!.), Johannstr. 2. ("I, 94.) B: Da­ heim und draußen 15.() Appenzeller, Paul, Dramatik. Zürich5 Konradstt. 30. (Höngg n|« 88.) B: Die Lebensschuld, Bst. 14, 3. A. 22; Das Allerseelenkind, Bst. 16, 3. A. 22; Der Schicksalsschmied, Bst. 18, 2. A. 20; Die Tochter vom Arvenhof, Vst. 20; Die Namenlose, Bst. 21; Ist nun der Traum vorbei, N. 20; Der Magdalenenhof, Vst. 23; BortrB: Jumpfer Fröhli, 2. 91.; De Humorischt, 2.91. 16; 'S HochsigJmmergrüen, 2. 91. 17; De Hochsig Maie 26; 's Gritli Lusttg, 2.91. 21; 's Wiehnachtssternli 15; 's Wiehnachtsglöggli, 2.91.16; 's Wundercherzli 19; O Tannen­ baum 26; De Zapfenstreich, 2.91.; de Schlüssel verleit, 2.91.; Eigesinnig, 2.91.; 's Roseli vo Tannebach, 2.A.; De Gipfel­ fresser; Alles wegeme Hemperchnöpfli, Lsp. 16, 10. 91. 22; Ob du mich liebst? N. 23; Das Mailechen, Vst. 24; Gottschalken, R. 24; Läbigi Blueme, Lsp. 25; Prähisto­ risch, Lsp. 25; D'r Usverchauf, Lsp. 25; En alte Sünder, Lsp. 25; Die Ahrenleserin, Vst. 25; E keikli Erbschaft, Lsp. 26; En gstrafte Lug, Lsp. 26; En Kriminalfall, Schw. 26; D' Toggewiler Nachttgalle; Schw. 26; De Sängerchrieg, Schw. 26; Die dunners Liebi, Schw. 26; D'r Ehrechranz, Schw. 27; Im Arräscht, Schw. 27;

19

Aeppli - Aretz.

's letscht Stündli, Schw. 27; 's Annebabeli kl.LsP. 27. Aeppli, Emil, /, Skizzen, Major a. D. Zürich 8, Wiesenstr. 12. (Zürich **|7 56.) B: Eisblumen, G. 85; Sanges, lohn, Festsp. 02; Turnerideale, Festsp. 02; Ranken am Weg, G. 07; Aus der alten Neumünstergemeinde 12; Belagerung von Belfort 7O|71 15. Aeppli, Emst, SSV., Dr. phil. Zü­ rich, Wytikoner Str. 31. (88|492.)S: Spittelers Imago, E. Analyse 22; Disch. Lyrik vom 17 .Jahrh, b. z. Gegenwart, Anth. 25; Heinrich Pestalozzi, E. Gedenkbuch 27. * Aquilonoff, Micha, s. Sternaux, Joh. Aram, Kurt (Ps. f. Hans Fischer), 0, Roman, ’s. Berlin W62, Keithstr.2. (Lennep “h 69.) B: D. vomehme Toch­ ter, Nn. 02; Schloß Ewich, R. 05; Pa­ storengeschichten, Nn. 06; D. Zahnarzt, R. 07; Jugendsünden, R. 08; D. Hage­ stolze, R. 09, 5.01.10; Violet, R. 10, 90. T. 12; Baronin Gorn, R. 12; Die Kusine aus Amerika, R. 14; Nach Si­ birien mit 100000 Deutschen 15; Der Schatten, R. 15; Die Männer im Feuer­ ofen, R. 15; Der elfenbeinerne Turm, R. 16; Bolschewiki, Dr. 19; Der Goten Glück u. Ende, Erz. 25; Leda, R. 26. H: Schen­ kendorffs Gedichte 24. Archenhold, Friedr. S., /, Dr. h. c., Dir. der Treptow-Sternwarte, Hrsg. d. „Weltalls", Bors. d. Vereins v. Freund, d. Treptow-Stemwatte. Berlin-Trep­ tow. (Lichtenau, Wests., 8|10 61.) B: Ko­ meten, Weltuntergangsprophezeiungen u. d. Halleysche Komet 10; Alte Kometen, Einblattdrucke 11. Arco auf Valley, Anton Graf, Ge­ schichtspolitisch, Luftverkehr, Prokurist b. d. Süddtsch. Lufthansa. München, Bn­ enner Str.50d. (St. Mattin b. Ried,O.-O., s|8 97.) B: Aus fünf Jahren Festungs­ haft 25; Geschichtspolitische Betrachtungen*üb. d. Mitteleuropa d. dtsch. Natton.

Arend, Max, £), Musik, Dr. jur., Rechtsanwalt. Köln, Heinttchstt. 48. (ebda *1T 73.) B: Warum u. wie sollen wir Gluck feiem? 13; Zur Kunst Glucks 14; Gluck, Eine Biographie 21. H: Gluck, Der Pttnz von China; Die Pilger von Mekka, Ode an den Tod; De profundis; Der Zauberbaum. Arenhövel, Fritz, ASB., E^., Ged., Dr. Hamburg, Gänsemarkt 9 III. (14l, 86.) B: Bazillus Napoleonis, R.; Sinnensintflut, R.; Das heilige Tierreich deutsch. Natton, R.; D. Mystettum d. Wol­ lust, R.; Der zweigeschlechttge Gott, Dr.() Arens, Bemard, SJ., Bettetttftik, t, M, Red. v. „Die kathol. Missionen." Bonn, Hofgattenstt. 9 (Hosingen, Luxem­ burg 8417 73.) B: Licht u. Schatten, Erz. 02; Pius Graf d'Avernas, Biogr. 02;

20

Kränze ums Mutterhaupt, G. 02; Anna v. Xainctonge, Biogr. 03; Konrads v. Würzburg Goldene Schmiede 04; Der große Tag, G 05; Julie Billiatt, Biogr. 08 2. A. 08; D. Lektüre 11, 2. u. 3. A. unt. d. Titel „Das Buch" 20; D. Sohn des Mustt, Erz. 11, 8.—10. A. 23; Schwarzrocks letzter Sieg, Erz. 13, 9. u. 10. A. 26; Die Mission im Festsaale 17, 2. u. 3. A. 26; D. kathol. Zeitungswesen in Ostasien u. Ozeanien 18; D. Mission im Familien- u. Gemeindeleben 18; Papst Pius X u. d. Weltmission 19; Handbuch d. katholischen Missionen, 20, 2. 01. 25; D. katholischen Missionsvereine 22. Ue: Schul- u. Ver­ einsbühne, 6 Bdchen 00|03; Durch d. Jahrhunderte 01, 3. u. 4. A. unt. d. Titel: „Runen d. Lebens" 21 u.a. Arens, Eduard, Deuttche Sprache u. Literat., Ue: LJFläm, Dr. phil., Prof., GObLehrer a.D. Aachen, Rochusstt. 32. (Lippstadt “Ij 66.) B: Dichtergrüße an A. v. Droste 23: Kaiser Karls Sage in Romanzen u. Liebem 24; Kurgäste in Bad Aachen 26. H: Kleists Pttnz von Homburg 01, 3. A. 13; Grillparzers Otto­ kar 03, 2. A. 13; 01. v. Droste, Sämtl. Werke 04; 01. v. Droste, Wests. Skizzen 12. Arens, Franz. Kultur^, Auslandskde., A, Ue: FIETschL, Dr. phil. München, Ysenburgstr. 9. (Wien 80|le 80.) B: D. Tiroler Volk in seinen Weistümem 04. Ue: Manzont, Schriften z. Philosophie u. Ästhetik; ds., Betrachtungen üb. d. kath. Moral 22(23; Zola, am Häusl. Herd 24; Russell, Jkams; Schiller, Tantalus 26. Arens, Ftttz, RP., Erz., Ess., Nov., Optte., Plaud., Chefred. u. Schttfttteller. Berlin-Steglitz, Südendstt. 17. (88|, 75.) Arens, Hanns. Bremen, Schwach­ hauser Heerstr. 367. (Schwabstedt ia|4 01.) B: Ein Ostermeß-Erlebnis, Erz. a. d. Buchladen; Hermann Boßdorf, eine Denkschttft. () Arettn-Menz, f. Menz, Ada. Aretz, Fmu Gettmde, geb. Kunhe-Dolton, Lit.^, Ue: EFI. Dresden, AltenzellenStr. 21 u. Z ürich, Blümlisalpstt.49. B: Die Frauen um Napoleon 12,10. bis 15. A. 21 (a. mss., schweb, u. engl.); Na­ poleon u. d. Seinen 14 II; Katharina II. 19 (auch schweb.); Die Marquise v. Pom­ padour 21, 5—10. 01. (auch schweb.); Liselotte von der Pfalz 21 (auch schweb.); Josephine 21; Königin Luise v. Preuß., Biogr. 27. H: Die Memoiren der Frau v. Stael 12; Liebesbriefe Napoleons 12; Memoiren der Gräfin v. Kielmannsegge (a. franz.) 26. Ue: Ludwig Bettrand, Ludwig XIV. 27. Aretz, Paul, M, Kultur- u. SittenM, Ue: FEI, Inh. d. Verl. Paul Aretz Dresden, Pillnitzer Str. 44 u. Zürich, Blümltsalpstt. 49. (Rheydt, Rhnld. '(.

21

Argus -- Arnold.

90.) B: Napoleons letzte Freundin 19; Herzog v. Reichstadt, Biogr. 19. H: Joseph Fouche, Erinnergn. 19; Napol. Gefangen­ schaft u.Tod 21; Lauzun, Günstling Marie Antoinettes 21. Argus, s. Plawina, Oswald. Argus, s. Willhain, Jul. Arjuna van Jostenoode, Harald, s. Grävell, Paul Harald. Arldt, Johannes, AB., RP., Schrift­ leiter der „Liegnitzer Nachrichten". Liegnitz, Piastenstr. 27. (»|n 00.) * Arlt, Erich, DB., Ö, Guben, Nied.Laus., Wilkestt. 4. (ebda 81|i 98.) B: D. ungeküßte Mund Optte. 25; An d. schönen blauen Donau Optte. 26; Dein ist mein Herz, Optte. 27. * Arlt, Lotte, geb. Kruse, Komposition, Inh. d. Konservatoriums. Züllichau, Sandohaue 54|55. (St.-Gallen x|. 99.) ♦ Armin, B., s. Brunner, Armin. Armin, Otto, s. Roth, Alft. Arnau, Frank, s. Schmitt, Hetnr. Arminius, s. Herrmann, Sigfrid Bruno. Arndt, Erich, DB., SDS., BIS., Dr. med., Nervenarzt. München, Land­ wehrstr. 23. (Ückermünde 10|10 72.) B: Tagebuch d. Schiffsai^tes, Nn.; Nachdenk­ liche Stunden, Son. 14; Der Janustempel, R. 18; Das Weib zu Nain, R. 20; Das Jüngste Gericht, Dchtg. 20; Die zwölf Abende der Liberia, Stn. 21; Bineta, Dr. 21. Arndt, Willy, 0, ff, ff«, /, Lauten­ musik, Hauptlehrer. Eitelborn, Post Neuhäusel, Westerwald. (Frankfutt a. M. 18|2 88.) B: Leben, Liebe, Licht, G. 10; Chttstgebuttspiel 22. Bearb: Altdtsch. Volkslieder 21. H: Bon Gottes u. d. Menschen Wesen, Angelus-Silesius-Auswahl 25. ♦ Arnet, Edwin, ff, Roman, Journalist, Schriftsteller. Rotes Schloß Zürich, Schweiz, (ebda 1118 01.) B: Lyrische Ge­ dichte 19; Emanuel, R. 25. () Arnhold, Erna, SDS., Lit.- u. Kulhtrw. Berlin W 10, Matthäikirchstr. 12. (•In 81.) B: Goethes Berliner Beziehun­ gen 25; Draußen in fernen Ländern (Was ich in China sah, Was ich in Ägypten sah, Was ich in Palästtna sah) 27. * Arnim, Eva A. v., s. Arnim-Fredenwalde, Eva v. Arnim, Franz, s. Worm, Fritz, Düssel­ dorf. Arnim, Hans v., *, Politik, Dr. jur., RegR. Berlin-Wilmersdorf, Binger Sttaße 4. (Willmtne, Kr. Templin “|10 89.) B: Die Familienfideikommisse in Preußen 20. H: Kämpfer, Großes Men­ schentum aller Zeiten 23; Deutscher Aufstieg, Bilder a. d. Vergangenheit u. Gegenwatt d. rechtsstehenden Parteien 25 (zus. m. Georg v. Below); dtsch. Kämp­ fer 27.

22

Arnim-Fredenwalde, Frl. Eva v. (Eva A. v. Arnim), Roman, Nov. Berlin W, Genthiner Str. 13 p. (Gr.-Fredenwalde 17|, 63.) B: Hallali! Erz. 91; D. Märchen v. gold. Schlüssel, R. 94; Dem Tag ent­ gegen, N. 98. H: 40 Jahre, Bernhard v. Lepel an Theodor Fontane (Bttefe) 09; Deutsche Erde, Bücher der Heimat 11 ff. Arning, Wilhelm, Kolonialpolitik, ausw. Politik, Ehrenbürger d. Univ. Göttingen Hannover, Oscar-Winter-Str. 9. (ebda 10|Ja 65.) B: Marokko-Kongo 12; Bier Jahre Weltkrieg in Ostafttka 19. . Arnold, Ella, s. Boeckh-Arnold. Arnold, Franz, DB., SDS., €). Berlin-Tempelhof, Schönburgstr. 12. (18L 78.) B: Die spanische Fliege, Schw. (mit Ernst Bach); Mein alter Herr, Lsp. (mit Victor Arnold); D. schwebende Jung­ frau, Schw. (m. E. Bach); Die bessere Hälfte, Schw. (m. E. Bach); Zwangseinquattierung, Schw. (m. E. Bach); Das Jubiläum, Lsp. (m. E. Bach); Der keusche Lebemann, Schw. (m. E. Bach); Der kühne Schwimmer, Schw. (m. E. Bach); Die vettagte Nacht, Schw. (m. E. Bach); Die Fahtt ins Glück, Optte. (m. E. Bach, Musik: I. Gilbett); Fräulein Puck, Optte. (m. E. Bach, Musik: W. Kollo); D. Fräul. vom Amt, Optte. (m. Okonkowski, Musik: I. Gilbett); Der Fürst v. Pappenheim, Optte. (m. E. Bach, Musik: Hugo Hirsch); Bach); Dolly, der Nacht, Optte. (m. E. Die Königin Optte. (m. E. Bach, Musik: Hugo Hirsch); Der wahre Jakob, Schw. (m. E. Bach); D. vettauschte Frau, Optte. (m. E. Bach, Musik: W. Kollo); OllyPolly, Optte. (m. E. Bach, Musik: W. Kollo); Stöpsel, Schw. (mit E. Bach); Hurra — ein Junge, Schw. (mit E. Bach). Arnold, Friedrich, w, Literatur, StudR. i. R. Prenzlau, Schwedter Str. 42. (Pankow b. Berlin 8|, 59.) B: Das dtsch. Volkslied 06, 4. A. 27; Die Dichter der Befreiungskriege 08, 3. A. 20; Das deutsche Volk im Wandel der Zeiten, I: Bon der U^eit bis 1300 24; II: Bon 1300 bis 1786 25; D. wichtigsten Systeme d. Volkswirtschaft 26; D. So­ zialismus 27; Chronik d. Bäckettnnung zu Prenzlau 1677—1927 27. Arnold, Otto, ASB., BB., ff, Chef d. Firma „Otto-Arnold-Film". Rumburg,6.8.k., Frankenstr. 5. (ebda28 |a 00.) B: Brüder, die Liebe! G., 5. T. 21; Me­ lodien, G. in Prosa 22; Silhouetten, Nn., 2. T. 22; Musik der Liebenden, So­ nette 24; Aufschrei, Neue G. 24; Europa glüht, Sonette 27. Arnold, Paul Johs., SDS., Novelle, Skizze, Märch., theoret. Arbeiten üb. Epik, Graphik. Hamburg 20, Ericastr. 31. (Dermbach X|M 84.) B: Das Juwel 22; Tanzliese 23; Talib 24. H: Indische Liebesgeschichten 23; Der Turban 23;

23

Arnold — Aschner.

Der Blocksberg VI: Spuk 23; Harim 24; Magische Schätze 24; Die Hippe 25; Der goldene Brunnen VI: Weiberlist 24; Orientalische Liebesgeschichten 24; Treue u. Untreue 26; D. Neider 26; Bajaderenu. Schalksgesch. 26; Salam 26. Arnold, Robert F., Dtsche u. allg. Lit.W, Kritik, Ile: DEFHIMNNgrPRumS Schw, Dr. phil., o. UP., Kust. d. Nat.bibl. a. D. Wien I, Reichsratstt. 13. (ebda a7|n 72.) B: s. G.-K. Arnold, S., s. Metzger, Hermance. Arys, Karl, ASB., Bühnenkritik, mod. engl. Lit., Dr. phiL, StudR. Bochum i. W., Rottstr. 69. (16!10 85.) V: Beitr. z. franz. Wortgesch. 10; D. relig. brit. Jmperalismus 19; D. Herz d. Feindes 20; Britanniens neue Dichtg. (m. Paul Selver) 23; G. K. Chesterton 25; Jüngstes England 25; D. amerik. Bühnendrama 25. Aron, Erich, w, K, Privatgel., Wolfratshauseni. Ob.-Bay., Billa St.Georg (Berlin 31112 00.) B: Hölderlin, d. ewige u. d. dtsch. Jüngling 24. * Arv, Hans, U, £). Zürich, Arbenz­ straße 10. (Straßburg iel, 87.) B: Neue franz. Malerei 13; D. Wolkenpumpe 20; D. Pyramidenrock 24; D. Kunstismen 1914|24 24; Weißt Du Schwärzt Du 27. H; Dadaistische Flugbl. 18. Arras, Paul, *, 0, Dr. phiL, ObStudR., GProf. t. R. u. Stadtarchivar. Bautzen i. Sa., Bismarckstr. 19 pt. (ebda •!„ 57.) B: Die Ronkalischen Be­ schlüsse v. Jahre 1158 u. ihre Durchführg. 82; Lieder v. sächs. Vaterlande 92; Vor­ stufe zu Prof. Dr. A. Supans Deutscher Schulgeographie 07; Bismarck-Gedichte, 1. u. 2. A. 98; Quellenbuch zur Sächsischen Geschichte, 2. A. 12; Zeitgenöss. Berichte üb. d. Schlacht v. Bautzen am 20. u. 21. Mai 1813 13; Äußerungen von Sol­ datenernst u. Soldatenhumor 14; Htndenburg-Ged. 15. Neubearb.: Gesch. von Sachsen von Mohr-Flathe, 10. A. 17. Arriens, Carl, Kultur^, A, Völkerkunde, Illustrator. Berlin-Friedenau, Lefövrestr. 5. (Heide, Holstein 1218 69.) B: Mosaik des Völkerlebens 24; Unter Kabylen u. Beduinen 27. Arten, Artur, s. Pleißner, Artur. Artop 6, Theodor (Ps. Hans von Wiesa), ASB., /, Roman, Nov., O. Ohlau, Schles., Feldstr. (Almorah «»k, 52.) B: Der Hypnotiseur, Sch. 01, 2. A. 03; D. Strandgeist, R. 01; Blinde Liebe; D. Schulreiterin, R. 05; Weihnachtsglanz, Erz. 05, 2. A. 09; D. Geheimnis, R. 11; Schloß Eichgrund, R. 12; Ferdinande v. Schmettau, 1.—3. A. 13; Der dritte Schuß, R. 20; Der Conte, R. 20; Ge­ schichten ei. d. Riesengebirge, Nn. 25. Artus, Friedrich v., ©, zl, /, 3, Ue: EF., Chemiker. (Frankfurt a. M., Tau­ nusstr. 31. (Leipzig 6|10 79.) *

24

Arx, Cäsar v., DB., SES.,0,Schaufp.Oberregisseur, Dramatiker. Lug anoParadiso, Billa Meran. (Basel 2315 95.) B: Laupen, Dr. 14; Die Rot Schwyzerin, Bst. 21; Solothurner Festspiel 22; Die Schweizer, Festdrama 24; Die Burleske vom Tod, e. Mimus 24; D. Berner Ober­ landspiel 26; D. Brücke, Sp. 27. Arz, Sam. Jos., £>, ?, Humor, O, /, X, Landwirt. Sächs. Regen, Siebenbürg.,Paradiesg.655.(Temesvar"k,52.)() Arzen, Edler v. Cserepy, Eugen (Ps. Konrad Wieder), ASB., SDS., Roman, Regiss. der K. W. Film. Berlin-Frie­ denau, Südwestkorso 15. (Budapest 17|7 81.) B: Der Teutone 15; Nach 100 Jahren 16; Dolores 16. () Asanger, Florian, Anglistik, Kritik, Dr. phil., StudR. Bochum, Joachim­ straße 5. (Landau/Isar e|5 78.) B: P. B. Shelley als Ubers. d. Euripides 05; P. B. Shelleys Sprachstudien, seine Übers, st. d. Griech, u. Lat. 11; Im Falt­ boot, Ein Kanuführ. (mit K. d'Ester) 19; Um Main u. Donau, ©in Heimatbuch (mit K. d'Ester) 20, 2. A. 24; Deutsch-Osterreich, Nn Heimatbuch (mit K. d'Ester u. H. L. Rosegger) 23. Asbeck, Wilhelm Ernst, DB., O. Ham­ burg, Steinstr. 75. (ebda 16|4 81.) B: Ringende Kräfte 12; König Drossel­ bart 13; Prinz Heldenmut 14; Wie Hans u. Trudchen ihren Vater suchten 15; Lens 16; Meine kleine bescheidene Frau 19; Die Wundergeige 23; Der Schneider von Borgfelde 23; Hans d. Träumer, Msp. 24; Schuster Dickkopf 27. Aschenborn, Hans Anton, Afrikanische Tier- u. Jagdnov., Kunstmaler. Kiel, Niemannsweg20. (ebda2!,88.) B:„Onduno", Afrika-Tiernovn. 22,6. A.; Satan u. a. afrik. Erzählgn. 23,6. A.; Die zweite Heimat, Ged. 23; My Gemsbuck Book, burische u. engl. Ausg. 21; D. Farm im Steppenlande 25; Durchs verbotene Afrika 25; Afrikanische Buschreiter 26; Mardadi, Kolonial-Erz. 26. Ascher, Leo, DB., Komponist, Dr. Wien II,Kurzbauergasse 6. (ebda171,80.) B: Vergeltsgott;'s gibt nur a Kaiserstadt; Die arme Lori; D. Lockvogel; Hoheit tanzt Walzer; D. Soldat d. Marie; Egon u. seine Frauen; 93 ruber Leichtsinn; Prin­ zessin Friedl; Was Mädchen träumen; D. Künstlerpreis; Baroneßchen; Zwölf Uhr Nachts; Ein Jahr ohne Liebe; Sonja; D. Amorettenhaus; Ich hab Dich lieb; Ninon am Scheideweg. Aschner, Siegfried, DB., 0. Lite­ ratur- u. Kunsthistor., Dr. Berlin W 15, Pfalzburger Str. 73. (Breslau 21 lu 82.) B: Raffael, der Maler reiner Schönheit 20: Deutsche Literaturgeschichte I 20; Münchhausen. Optte. 21; Sirenen, Ruhrrevierdr. 23; Menschen und Schicksale,

25

Asmodi —- Aufricht.

Nn. 24. H: Denkwürdigkeiten des Comines 20; Die Kunst der Gemäldebe­ trachtung 22; Schulausgaben: Consti­ tution Franpaise 27; Anthologie lyrique fran^aise 27. Uc: Joinville: Heiliger Ludwig. Asmodi, s. Dierath, Willy. Asmussen, Georg, Roman, Erzählg., /, S3, Ob.-Ing. Westerholz b. Lang­ ballig, Kr. Flensburg. (Pommerbye "|5 56.) V: Ein Vorurteil, N. 96, 6. A. 16; Wider den Strom, 10 Erz. 99, 4. A. 07 ; E. weitverbreitete Krankheit 01, 8. T. 27; E. Idee, R. 02, 6. T. 27; E. Besuch bei ,,Uncle Sam“, Neisebilder 05, 3. A. 09; Stürme, R. 06, 3. A. 08; Wegsucher, R. 08, 6. T. 25; Auge um Auge, Zahn um Zahn, N. 09, 2. A. 10; D. erste Einer, R. 10. 15. T. 25; Streben- u. Stranden, 15 Gesch. 11, 3. A. 13; D. Rastlosen, R. 12, 2. A. 12; Leibeigene, R. 13, 2. A. 14; Zuhause u. Draußen, 12 Geschichten 17; Einer, der es schwer hatte, R. 22; Sein letztes Glück u. a. Erzn. 22; Er mußte mit li. a. Erzn. 23; Fix oder nix, R. 24; Ernst Voß, Mitbegründ, v. Blohm u. Voß, Lebensbild 24; Der Ewige Jude, Erz. 25; Hans Hühnchens Feierabend, R- 25. Asper, Carolus (Ps. f. Carl Herb), VB., BDE., V, Epos, Erzählg., Kritik, Handel, Hörspiel, Novell., f, V, Ue: EFS. Gut Wildenbruch, Post Michendorf (Mark). (Pforzhei mI7/n71.)$: Paritäts-Tabellen f. Venezuelakaffee 98; Code Haiti-France 99; Kaufmännische Telegrammatik 02; zahlr. Beiträge in Zeitschriften u. Zeitun­ gen. * Assadego, s. Dresler, Arthur. Aßmus, Walter, BP., RP., 3, Politik, /,Redakt. Berlin-Wilmersdorf,Laubacherstr. 35. (Perleberg "|7 89.) D: Die moderneVolksbühnenbewegung 09; Buch­ handel u. Volksbildung 12. Altenhofer, Adolf, Belletristik, Jndologie. Chur, Schweiz. (Zürich 14|, 79.) V: Auf sonnigen Pfaden 02; Ego ipsissimuB 04; Allerlei Narrheiten 07; Ephemeriden 10; Umgang mit Lyrik 22; Letzte Torheit 23; Logik, Versuch einer gemeinverständl. Einführung 25. Atz vom Rhyn, s. Rehbein, Arthur. Atz von Wernburg, s. Keilitz, Arno. Atzler, Alois, K, w, SemObLehrer. Ziegenhals, Schles. (Rosenthal, Kr. Brieg 18|e 68.) H: Quellenstoffe und Lese­ stücke f. d. Gesch.-Unterr. in Lehrersemi­ naren 03—05III (I 5. A. 12, II 5. A. 16, III 3. A. 11); Quellenbuch f. d. Gesch.unterricht in Lehrerseminaren 96; Hohenzollerngeschichten 01, 2. A. 13; Handb. f. d. Geschichtsunterricht in Präparanden­ anstalten I 05, 4. A. 14, II 07, 4. A. 16, III 12, 2. A. 15; Neues Quellenbuch f. d. Geschichtsunterricht 27. Au, Edward v., s. Heck, Karl.

26

Auburtin, Victor, BP., RP., /, O, Dr. phil., Mitarbeiter d. Berl. Tagebl. Berlin, (ebda 6|, 70.) B: Die goldene Kette, N. 07; Der Ring der Wahr­ heit, Dr. 10; Das Ende, Dr. 10; Die Onyxschale, N. 11; Die Kunst stirbt 11; Was ich in Frankreich erlebte 18; Pfauenfedern, N. 21; Ein Glas mit Goldfischen, Sk. 22; Nach Delphi 24. Audax, s. Kühne, Walther. Audi, s. Kühne, Walther. Audnal, L., f. Landau, Elisabeth. Auer, Fritz, SDS., BP., Politik, Dr. jur. et rer. pol., Hrsg, des „Aktuellen Leitartikels". Berlin W 62, Kleiststr. 13. (Mannheim 2114 78.) V: D. strafrechtl. Notstand 03; Soziales Strafrecht 03; Z. Psychologie der Gefangenschaft 05; Friedr. Naumann 08. Auenjäger, s. Byern, Hainz A. v. Auer, Grethe, s. Güterbock, Grethe. Auerbach, Alfred, DSch., 0, Leiter d. Bühnenklass. a. Dr. Hochschen Kons. Frankfurt a. M., Fichardstr. 32. (Stutt­ gart 73.) V: Schwobaköpf 04, 8.A. 23; Schwobastretch 05; Aus Schillers Jugend­ zeit 05; letscht Sau, Satire 06; Mimik 10, 7. A. 24; Auf'm Amt, Kom. 11; Das gesproch. Wort 21; Mimik-Pantomimen 23; Schwäbische Satiren 24; Theater­ pädagog. Essays 24; Schwäbische Minia­ turen 25; D. Prominente, satir. R. 26. Auernheimer, Raoul, 0, Nov., /, Dr. jur. WtenIII,Neulingg. 13. (ebda "1.76.) V: Rosen, die wir nicht erreichen 00; Reitee 02, n.A.u.d.T.: Renöe u. d. Männer 10; D. Verliebten 03; D. große Leiden­ schaft, Lsp. 04; D. Dame m. d. Maske 05, 2. A. 08; D. ängstliche Dodo, Nn. 06; D. gute König, Lsp. 08; Die man nicht heiratet, Nn. 08; D. glücklichste Zeit, Lsp. 09; Gesellschaft 10; D. gußeiserne Herrgott, Nn. 12; Das Paar nach der Mode, Lsp. 13; Laurenz Hallers Praterfahrt, E^. 13; Die verbündeten Mächte, Lsp. 15; Herzen in Schwebe, Nn. 16; D. wahre Gesicht, Nn. 15; D. Geheimniskrämer, Erz. 18; D. ältere Wien, Aufs. 19; Maskenball, Nov. im Kostüm 20; Lustspielnn. 22; Das Kapital, R. 23; Casanova in Wien, Lsp. 24; D. linke u. d. rechte Hand, N. 27. Auerswald, Frl. Annmarie von, Rom., Erzählgn., Stiftsdame. Heiligengrabe b. Techow, Ostprignitz, Prov. Branden­ burg. (Rinkowken, Kreis Marienwerder °In 76.) V: Frau Käthe, R. 08; Lebens­ wert, R. 09; D. Lokomotivführer, Erz. 10; Konradshöhe, R. 14, 2. A. 19; Mond­ nächte in Palästina 19; Thomas in Ir­ land, Erz. (a. ital.); Chronik von Heiligen­ grabe, Erz. 21; Schritte eines Wanderers, Erzn. 25; Prignitzer Gesch., Erz. 26. Aufricht, Hans (Aufricht-Ruda), $. Alt-Aussee, Steiermark. (Ruda, O.-S.

27

Aufricht - Bach.

’lt 99.) B: D. Verhandlung gegen La Ronciöre, R. 27. * Aufricht, Bittor, ASB-, DOSchG., T, Absol. phil. Wien I, Graben 20. (•In 96.) B: Ged. 17; Es sind verwun­ schene Dinge in uns, Lr. 19; Robert Browning, Sk. 21. Aufricht-Ruda, s. Aufricht, Hans. Augmar, s. Wiesner, Anna W. Aurich, Paul, Deutsch, w, Genealogie, X, Schriftst. Berlin-Pankow, Hiddenseestr. 11. (Berlin 7|e 86.) Aurunculejus, Lucius, s. Cotta, Joh. Äußerer, Alois, Klass, Y, 0, Dr. phil., GymnProf. Salzburg-Parsch. (Brtxlegg, Tirol 4|e 76.) B: Dido, Tr. 12; Das Le.ben trennt, der Tod eint, VolksSch. 13; Salmoneus, Tr. 14; D. Tödin, Sch. 21.() Außhart, Sebastian, s. Wieser, Sebast. Austerlitz, Friedrich, Politik, Chefred. d. „Arbetter-Ztg.", Nationalrat, Mitgl. des Verfassungsgerichtshofes. Wien V, Rechte Wienzeile 97. (Hochlieben, Böhm. ”1, 62.) V: Wer ist Wähler? 97; E. Mili­ tärurteil in Österreich 01; Presse u. Preß­ freiheit 02; Das neue Wahlrecht 07. Austerlitz, Rob. (Ps. Errats, A. v. Trebor, Bob), LS, Nov., /, kaiserl. Rat, Red. Berlin W 50, Regensburger Str. 101. (Prag “1, 61.) B: Der Millionär, R. 15. Austerlitz, Frau Rose (Ps. A. Rose), /, Ue: F, Red. des Frauenbl. „Maja". Ber­ lin W 50, Regensburger Str. 10. (Magdeburg e|ie 79.) B: Suggestion, R. 02; Cabaret Sphinx, R. 03; Ano Kato, R. 05; Cafö Größenwahn, R. 06; Drei moderne Damen, R. 08; Götzendiener, R. 12; Der Roman e. Favottttn, Gräfin Castiglione, R. 12; D. Frauen d. Zweiten Kaiserreichs, R. 13; Das Kaiserliche Fest, R. 14; Der Glücksring, R. 24. Avell, s. Roehl, Arthur. Avellis, Lucy, s. Abels-Avellis, Luc. Avellis, Mattha, s. Schlesinger,Mattha. Avicenna, s. Wittels, Fritz. Axt, Hans (Ps. Ernst Heiter), V, StudAss. Dornum, Ostfriesl. (Böhlitz, Sa. e|n 84.) B: Wolfenbütteler Wochen­ chronik. B. Baader, Fritz Philipp, PA., RP., SDS., /, Feuill.-Letter d. „Westfälischen Zeitung". Bielefeld, Oststr. 99. (Mün­ chen 181, 81.) B: Das Athenäum (in H. Landbergs Samml. „Museum") 05; Kleist, liter.-hist. Einltg. 07; Das bunte Buch des Deutschen Schauspielhauses Hamburg 25. Baare, Theodor, RP., ASB., Poli­ tik, LS, Skizzen, Heimat^, u. landschaftl. Stimmungsbilder, Philatelie, Industrie, X, /, Neuere Sprachen, Ue: EF, Freier

28

Schriftsteller. Freital i. Sa., Unt. Dresdner Stt. 78, II. (Bochum 101, 75.) Baars, Ernst, +, Pastor. Vegesack b. Bremen. (,e|u 64.) B: Ein Osterspiel 01; Der Sieg d. Glaubens, ein Pfingstod. Reformationsfestspiel 03; Dicktungen 05; Jesus, Dr. 06; Hiob, Kanzelreden 06. Bab, Julius, SDS., Kulturkrittk, Krittk d. Sprachkunst, Dramaturgie, V, 0Berlin-Westend, Akazienallee 4. (Ber­ lin 111„ 80.) B: Richard Dehmel 02; Frei­ sprüche 03; Anzengruber 04; Der Andere, trag. Kom. 06; Kritik der Bühne 08; Deutsche Schauspieler (mit Willi Handl) 08) Das Blut, Dr. 08; Bernard Shaw 10, em. Ausg. 26; Der Mensch auf der Bühne, e. Dramaturgie f. Schauspieler 10/11III, in neuer Form 22/23; Chronik d. deutsch. Dramas (seit 1908) V; Lyr. Portraite 12; Kainz und Matkowsky 12; Fortinbras ob. Der Kampf des 19. Jahrh, mit d. Geiste d. Romantik 13; Berlin u. Wien (m. Willi Handl) 16; Das Erwachen zur Politik 20; Neue Kritik der Bühne 20; Menschen­ stimme, G. 20; Das Leben Goethes 21; Gustav Landauer 19, 23; Friedrich Kayßler 20; Hebbel 23; Das Drama der Liebe 24; Arbeiterdichtung 24: In Arnold „Das deutsche Drama" Schlußteil u. „Die Lebenden" 25; Richard Dehmel, Biogr. 26; Shakespeare, Wesen u. Werke 25; Goethe u. d. Juden 26; Faust, d. Werk d. Goetheschen Lebens 26; Schauspielkunst u. Schauspieler 26; D. Theater im letzten Menschenalter 27; Soziologie d. Theaters 27. H: Der deutsche Krieg im deutschen Gedicht;Deutsche Revolutionslyrik;Shakespeare 22/24; Jmmermann, Worte in die Zeit 25; Ders., Münchhausen 25; Gedenk­ buch f. Agnes Sorma 27; Dramaturgische Blätter der Volksbühnen. Babertal, de, s. Bade, Albert. Babillotte, Frau Mattha, Belletttsttk. Leutenberg i. Thür. (88|,88.) B: Etap­ penmädels, R. 19; Vergebt. Blühen, 91.21. Bach, Adolf, Dtsche Y, Volks!., StudR., Doz. a. d. Pädag. Akad. u. PDoz. a. d. Univ. Bonn, Wilhelmstt. 34. (“|x 90.) B: D. Elternhaus d. Frecherm vom Stein 27; D. Siedlungsnamen d. Tau­ nusgebiets in ihrer Bedeutung f. d. Be­ siedlungsgeschichte 27. ♦ Bach, Christian s Schwaner, Wichelm. Bach, Ernst, DB., SDS., Bühnen­ schriftsteller, Dir. d. Münchner Bolkstheat. München, Maximiliansplatz 7 I. (Eger i. Böhm. ie|6 76.) B: Der große Theophil (mit Willy Popp) 01; Die spanische Fliege 13; Die schwebende Jungfrau 14; Die Fahrt ins Glück, Optte. 16; Die bessere Hälfte 17; Das Jubiläum; Fräulein Puck 18; Zwangseinquartierung; Königin der Nacht 19; Der keusche Lebemann 21; Der kühne Schwimmer 22; Der Fürst von Pappenheim; Die vettagte Nacht 23;

27

Aufricht - Bach.

’lt 99.) B: D. Verhandlung gegen La Ronciöre, R. 27. * Aufricht, Bittor, ASB-, DOSchG., T, Absol. phil. Wien I, Graben 20. (•In 96.) B: Ged. 17; Es sind verwun­ schene Dinge in uns, Lr. 19; Robert Browning, Sk. 21. Aufricht-Ruda, s. Aufricht, Hans. Augmar, s. Wiesner, Anna W. Aurich, Paul, Deutsch, w, Genealogie, X, Schriftst. Berlin-Pankow, Hiddenseestr. 11. (Berlin 7|e 86.) Aurunculejus, Lucius, s. Cotta, Joh. Äußerer, Alois, Klass, Y, 0, Dr. phil., GymnProf. Salzburg-Parsch. (Brtxlegg, Tirol 4|e 76.) B: Dido, Tr. 12; Das Le.ben trennt, der Tod eint, VolksSch. 13; Salmoneus, Tr. 14; D. Tödin, Sch. 21.() Außhart, Sebastian, s. Wieser, Sebast. Austerlitz, Friedrich, Politik, Chefred. d. „Arbetter-Ztg.", Nationalrat, Mitgl. des Verfassungsgerichtshofes. Wien V, Rechte Wienzeile 97. (Hochlieben, Böhm. ”1, 62.) V: Wer ist Wähler? 97; E. Mili­ tärurteil in Österreich 01; Presse u. Preß­ freiheit 02; Das neue Wahlrecht 07. Austerlitz, Rob. (Ps. Errats, A. v. Trebor, Bob), LS, Nov., /, kaiserl. Rat, Red. Berlin W 50, Regensburger Str. 101. (Prag “1, 61.) B: Der Millionär, R. 15. Austerlitz, Frau Rose (Ps. A. Rose), /, Ue: F, Red. des Frauenbl. „Maja". Ber­ lin W 50, Regensburger Str. 10. (Magdeburg e|ie 79.) B: Suggestion, R. 02; Cabaret Sphinx, R. 03; Ano Kato, R. 05; Cafö Größenwahn, R. 06; Drei moderne Damen, R. 08; Götzendiener, R. 12; Der Roman e. Favottttn, Gräfin Castiglione, R. 12; D. Frauen d. Zweiten Kaiserreichs, R. 13; Das Kaiserliche Fest, R. 14; Der Glücksring, R. 24. Avell, s. Roehl, Arthur. Avellis, Lucy, s. Abels-Avellis, Luc. Avellis, Mattha, s. Schlesinger,Mattha. Avicenna, s. Wittels, Fritz. Axt, Hans (Ps. Ernst Heiter), V, StudAss. Dornum, Ostfriesl. (Böhlitz, Sa. e|n 84.) B: Wolfenbütteler Wochen­ chronik. B. Baader, Fritz Philipp, PA., RP., SDS., /, Feuill.-Letter d. „Westfälischen Zeitung". Bielefeld, Oststr. 99. (Mün­ chen 181, 81.) B: Das Athenäum (in H. Landbergs Samml. „Museum") 05; Kleist, liter.-hist. Einltg. 07; Das bunte Buch des Deutschen Schauspielhauses Hamburg 25. Baare, Theodor, RP., ASB., Poli­ tik, LS, Skizzen, Heimat^, u. landschaftl. Stimmungsbilder, Philatelie, Industrie, X, /, Neuere Sprachen, Ue: EF, Freier

28

Schriftsteller. Freital i. Sa., Unt. Dresdner Stt. 78, II. (Bochum 101, 75.) Baars, Ernst, +, Pastor. Vegesack b. Bremen. (,e|u 64.) B: Ein Osterspiel 01; Der Sieg d. Glaubens, ein Pfingstod. Reformationsfestspiel 03; Dicktungen 05; Jesus, Dr. 06; Hiob, Kanzelreden 06. Bab, Julius, SDS., Kulturkrittk, Krittk d. Sprachkunst, Dramaturgie, V, 0Berlin-Westend, Akazienallee 4. (Ber­ lin 111„ 80.) B: Richard Dehmel 02; Frei­ sprüche 03; Anzengruber 04; Der Andere, trag. Kom. 06; Kritik der Bühne 08; Deutsche Schauspieler (mit Willi Handl) 08) Das Blut, Dr. 08; Bernard Shaw 10, em. Ausg. 26; Der Mensch auf der Bühne, e. Dramaturgie f. Schauspieler 10/11III, in neuer Form 22/23; Chronik d. deutsch. Dramas (seit 1908) V; Lyr. Portraite 12; Kainz und Matkowsky 12; Fortinbras ob. Der Kampf des 19. Jahrh, mit d. Geiste d. Romantik 13; Berlin u. Wien (m. Willi Handl) 16; Das Erwachen zur Politik 20; Neue Kritik der Bühne 20; Menschen­ stimme, G. 20; Das Leben Goethes 21; Gustav Landauer 19, 23; Friedrich Kayßler 20; Hebbel 23; Das Drama der Liebe 24; Arbeiterdichtung 24: In Arnold „Das deutsche Drama" Schlußteil u. „Die Lebenden" 25; Richard Dehmel, Biogr. 26; Shakespeare, Wesen u. Werke 25; Goethe u. d. Juden 26; Faust, d. Werk d. Goetheschen Lebens 26; Schauspielkunst u. Schauspieler 26; D. Theater im letzten Menschenalter 27; Soziologie d. Theaters 27. H: Der deutsche Krieg im deutschen Gedicht;Deutsche Revolutionslyrik;Shakespeare 22/24; Jmmermann, Worte in die Zeit 25; Ders., Münchhausen 25; Gedenk­ buch f. Agnes Sorma 27; Dramaturgische Blätter der Volksbühnen. Babertal, de, s. Bade, Albert. Babillotte, Frau Mattha, Belletttsttk. Leutenberg i. Thür. (88|,88.) B: Etap­ penmädels, R. 19; Vergebt. Blühen, 91.21. Bach, Adolf, Dtsche Y, Volks!., StudR., Doz. a. d. Pädag. Akad. u. PDoz. a. d. Univ. Bonn, Wilhelmstt. 34. (“|x 90.) B: D. Elternhaus d. Frecherm vom Stein 27; D. Siedlungsnamen d. Tau­ nusgebiets in ihrer Bedeutung f. d. Be­ siedlungsgeschichte 27. ♦ Bach, Christian s Schwaner, Wichelm. Bach, Ernst, DB., SDS., Bühnen­ schriftsteller, Dir. d. Münchner Bolkstheat. München, Maximiliansplatz 7 I. (Eger i. Böhm. ie|6 76.) B: Der große Theophil (mit Willy Popp) 01; Die spanische Fliege 13; Die schwebende Jungfrau 14; Die Fahrt ins Glück, Optte. 16; Die bessere Hälfte 17; Das Jubiläum; Fräulein Puck 18; Zwangseinquartierung; Königin der Nacht 19; Der keusche Lebemann 21; Der kühne Schwimmer 22; Der Fürst von Pappenheim; Die vettagte Nacht 23;

29

Bacher — !Badermann.

Dolly, Optte. 23; Die vertauschte Frau, Optte. 24; Der wahre Jakob, Schw. 24; Olly-Polly, Vaudeville 25; Stöpsel 26; Hurra — ein Junge 27 (alle Bücher ge­ meinsam mit Franz Arnold). Bacher, Karl, ASB., DOSchG., BB., Reichsb. deutsch. Mundartdicht., 0, V, Erz., Dr. phil., Prof, am Piaristengymn. Wien XX, Petraschg. 3. (Waltrowitz, Südmähren "I, 84.) B: Südmährische Gedichte 22; Neue südmährische Gedichte 22; Zeitige Ah'an 26. H: Oberdeutsche Mundartdichtung 25. Bachleitner, P. Leopold, Neuisländ. ’s, Gramm, u. Lexikogr., isländ. Volks- u. Landeskunde, Klostergeschichtsforschung, schweiz. Volkskde., nord. *? u. Kirchens, heim all. Volkskde., /, Ue: Neuisländ., i)NSchwHFlämRhätoroman., 088., Ko­ operator. Pettenbach, Ob.-Ost. (Adlwang 31|u 85.) B: Jesu Liebe, Leid u. Tod: Sattleder Passionssp. 13; Soldatenlieder 15; Marien-Kriegsld. 15; Meine Kinderfahrt ins Schweizerland 20; Ein Krippenspiel zum Lachen u. Woan, f. d. Großen u. Kloan 21; Benediktiner­ klöster im Norden 21. Bachmair, Heinrich F. S. (Ps. Seba­ stian Scharnagl), SDS-, DBA-, Kritik, Buchwesen, Verleger. Pasing b. Mün­ chen, Planegger Str. 51. (ebda 4|ie 89.) D: Detlev v. Liliencron 09; Der reine Tor, G. 12; Aglae, Erz. 13; Die 13 sentiment. Lieder 17; D. aufgeregte Fest, E. 26; O. I. Bierbaum, E. Kapitel neuer deutscher Buchkunst 27. H: Gedichte v. Jos. Am­ berger 11: Berliner Freistudent. Blätter, W.-S. 11112; Die neue Zeit, Beiträge z. Geschichte d. modernen Dichtung 12; Die Neue Kunst, Zweimonatsschrift 13|14; Münchener Liebhaber-Drucke 1—5,12)13; Neue Folge 23ff.; O. I. Bierbaum, Wie vollzog sich in Goethe die Befreiung von den Irrtümern der Sturm- u. DrangPeriode? 13; Der Selige Kintopp, G. 14. Bachmann, Sllb., Germ.’?, Dr. phil., o. UP., Hauptred. d. „Schweiz. Idiotikons". Zürich 7, Freie Straße 5. (Hüttwilen, Thurgau 12|n 63.) B: s. G.-K. Bachmann, Heinrich, Drama u. Lyrik, Red. Berlin-Wilmersdorf, Neckar­ straße 16III. (Hanau a. M. 261« 00.) B: Spiel vom hlg. Hirten Wendelin 23; Hora mea, Die Mysterien d. Erlösung 24; Hans Fürcht-Dich-nit, Märchenspiel 24; Media vita, Reigenspiel 24. Bachmann, Wilhelm, ASB., Epik, Drama. Duisburg-Metderich,Hollen­ bergstr. 4. (Reetz, Kr. Arnswalde nT10 90.) B: Klänge aus d. Felde, Lr. 17; D. Lied v. Rhein, E. 25; Spiele der Jugend: Hans im Glück, Msp. 26, D. Wettlauf zwischen d. Hasen u. d. Igel, Msp. 26, D. tapfere Schneiderlein, Msp. 26, Knecht

30

Ruprecht, Msp. 26; Ruhrsche Jonges, Lsp. 27. * Bachner-Oskrkany, Mimi, s. Oflrkany, Mimt. Bächtiger, Josef, Verein d. Schweizer­ presse, Volkserzähl., Bolkstheater, Schulu. Erziehungsfragen, Red. d. „Ostschweiz". St. Gallen, Krügerstr. 36 W. (16|a 76.) B: Trotzköpfe; Unter Wasser; Malefiz­ bauer; Ortenstein; Der böse Blick; Aus meiner Jugendzeit; D. Müller v. Sem­ pach; D. Hirtenmädchen v. Mariastein; D. Wunderbrunnen v. Silamatt; Sieg­ fried. * Bächtold'Stäubli, Hanns, Volkskunde, *?, Dr. phil. Basel, Schertling. 12. (Schaffhausen «|. 86.) B: s. G.-K. Back, Hanne, Germanistik, Dr. phil. Wien VIII, Bennopl. 8. (Reichenberg, Böhm. le|6 96.) B: Thomas Mann, Ver­ fall u. Überwindung 25. Baeck, Leo, ReligionsL, Dr. phil., Rabbiner, Doz. d. Hochsch. f. d. Mss. d. Judentums. Berlin W 62, Burggrafen­ str. 19. (Lissa, Posen 73.) B: Spinozas erste Einwirkungen auf Deutschland 95; Das Wesen des Judentums, 4. A. 25; Romantische Religion 22. () Backes, Peter, Kaufm. Köln, LupuSstr.39. (Köln171,01.) B: Das Eiland der Einsamkeit 21. () Backmann, Reinhold, Germanistik, spez. mod. dtsch. ßit.A, Dr. phil., StudR. a. Realgymn. Plauen, Konradstr. 6II. (Leipzig Mn 84.) B: D. ersten Anfänge d. Grillparzerschen Medeadichtung 10; Zur Entstehungsgeschichte der „Sappho"; Vom Werdegang des „Goldenen Vließes". H: Grillparzer: Goldene Vließ; ders.: D. Meeres u. d. Liebe Wetten; ders.: Werke, krit. Ausg. ♦ Bacmeifter, Ernst, DB., 0, Dr. phil. Wangen a. Bodensee. (Bielefeld 12|n 74.) B: Jnnenmächte, 4 Sch. 23; Über­ standene Probleme, Essays 22; Arete, Tr. 25. Bade, Albert (Ps. de Babertal), Satire (Vers».Prosa),Essay,Krit.,Skizze. Ham­ burg, Schlankreye 59. (ebda 4|10 76.) Badene, s. Birner, Karl. Bader, Karl, Kultur^, Dr. phil., Prof., ObBibl. b. d. Landesbibl. Darmstadt, Grüner Weg 27. (ebda 17|e 68.) B: Darmstadt t. Festgewand u. Trauerkleid 01; Turm- u. Glockenbüchlein 03; Hess. Sagen I 08, II 12; Gesch. Wanderbuch durch Hessen 20; Geweihte Stätten in Hessen 23; Lexikon Dtscher Bibliothekare 25; s. a. G.-K. Badermann, Gerhard, PA., VBJ., BI. & SB., RP., LS, Finanz-, Steuer-, Zoll- u. Verkehrswesen, Journalist u. Schriftsteller. Berltn-Niederschönh aus en-West, Wogelindestr. 9. (AltStrunz M« 60.)

31

Badstüber — Bahr.

Badstüber, Hubert, 9, ßit.w, Ue: EF, Dr. phil., Prof. i. R. Innsbruck, Son­ nenburgstr. 2III. (Prag 13|10 61.) V: Cha­ raktere a. d. Nibelungenliede u. d. Gudrun 190, II nebst Nord. Heerfahrt v. H. Ibsen 93; H.v.Kleist, sein Leben u.s. Werke 02; F. v. Hagedorns Jugendgedichte 04; Frz. Wtsbacher 05; Christoff Kuffner, ein ver­ gess. Poet des Vormärz 07; Deutsche Bolksdichtg. des 19. Jahrh, in Österreich 07. H: M. L. Schleifers sämtl. Werke, mit e. Lebensbild 11; Gesch. d. deutschen Fabel von d. ersten Anfängen bis auf d. Gegenwart 24. Bädzer, Fink, s. Kosler, Alois. Baege, Paul, ASV., 9, Erz., Rom., Lehrer. Radegast, Anhalt. (Jeßnitz, Anhalt, «|u 76.) V: Der Schloßsoldat, Sch. 04; Mei liewes Anhaltland, G. (teils i. Dialekt) 18; Anhaltisches Dichterbuch 19; Der Krötenring, Märchendrama 19; Schön ist die Jugend, Erz. 20; Nutzbrin­ gende Geflügelzucht 23; D. Helden v. Dideldei, Erz. i. Dialekt 26; D. siebente Gebot, e. Weihnachtsfestsp. 26; Charakter­ fehler unserer Kinder 27. Bagusche, Hermann, RP., Naturwiss., /, Chefred. d. „Heidelb. N- Nachr.", Hrs. d. Korr. „Natur und Wissenschaft". Heidelberg, Blumenthalstr. 20. (14|u 84.) V: Außenseiter, Elnakterzykl. 09. Bahder, Egon v., /, H, Ue: R, freier Schriftst. Berlin SW61, Dreibundstr. 3. (Berghof i. Kurland 1118 96.) V: Herden, Hirten u. Herren 26. Ue: Der Rote Terror 24. * Bahlmann, Paul. Westfäl. Kultur-, Literatur- u. Provinziale, Dr. phil., Prof., Univ Ob Bibliothekar a. D. Mün­ sters. Wests., Hammer Str. 58. (Neustadt, ObS. 1114 57.) B: D. lat. Dramen von Wimphelings Stylpho bis z. Mitte b. 16. Jahrh. 93; D. Regierungsbezirk Münster 93; D. Wiedertäufer z. Münster 94; Deutschlands kath. Katechismen bis z. Ende b. 16. Jahrh. 94; Jesuiten-Dramen b. Niederrhein. Orbensprovinz 96; Münsterische Lieber u. Sprichwörter in Plattb. Sprache 96; Alt-Münsterische Bauern-Praktik 96; Die Erneuerer bes antiken Dramas u. ihre ersten bramat. Versuche 96; Westfäl. Sagenkranz 97; Westfäl. Spökenkieker u. ihre Dorgesch. 97; Münsterlänb. Märchen, Sagen, Lieber u. Gebräuche 98; Die Fastnachtsspiele im Zoolog. Garten zu Münster 98; Münster u. seine Sehenswürbigkeiten 98, 2. A. 02; Aus Münsters Vergangenheit 98; Bibliotheca Westfalica, Jahrg. 1896/98 98; Jllustr. Frembenführer burch Münster i. W. 99,13. A. 21; Rhein. Seher u. Pro­ pheten 02; Verzeichnis ber münsterischen Universitätslehrer 1773—1818 02; Die Kgl. Univ.-Bibliothek z. Münster 06; Lubgerus - Legenben aus b. Münster-

32

lanbe 09; Münsterisches Wanberbuch 10; Des Münsterlanbes Sang u. Brauch 110; Westfäl. Bibliographie f. 1909 12; Münsterischer Universitätskalenber f. 1911 14; D. Stadt Münster u. ihre Umgebung 12; Am Herdfeuer, Lose Blätter aus u. zu Westfalens Sagenschatz 12; Volmarsteins Sagenschatz 12; Volmarstein, die Perle d Ruhttales 12; Volkssagen aus d. Kreisen Tecklenburg u. Iburg 13; Heimatklänge aus Westfalen 13; Ruhrtalsagen von der niederrh.-westf. Grenze 13; Aus Alten­ dorfs Sagenborn 13; Ruhrtalsagen von b. Ruhrquellen bis zum Rhein 22. Bahlow, Ferdinand, Kirchens, D.,Dr., Pastor prim. Liegnitz, Schlesien, Goldberger Str. 75. (Goeritz, Kr. Prenz­ lau e|8 65.) B: Luthers Stellung zur Philosophie 91; Johann Knipstro, Der erste Generalsuperintendent von Pom­ mern-Wolgast 98; Die Reformatton in Liegnitz 18; Reformationsgeschichte der Stadt Stettin 20. Bahmann, Reinhold, Jugendschr., Ob.» Lehrer. Hainichen, Sachs., Wilhelmstr. 34. (Halle a. S. e|, 59.) V: Aus unsrer Väter Tagen 91—01 XIV. H: Alex. Köhlers Vollsbibl. 89—99 IV; Am Römerwall, geschichtl. Erz. von b. Saal­ burg 04. Bahr, Frau Anna, geb. Bellschan v. Milbenburg, Nov., Reiseschilderg, Kam­ mersängerin, Prof, an b. Münchener Akademie für Tonkunst. München, Barerstr. 50. (Wien,e|u 72.) B: Bay­ reuth (mit Hermann Bahr) 12; Erinne­ rungen 20. Bahr, Herrn., CP.,PEN., SDS.Mitgl. d. Preuß. Akad., Sekt. f. Dichtk., Kritik, Rom. München, Barerstt. 50. (Linz ie|7 63.) B: Einsichtslosigkeit b. H. Schäffle 86; D. neuen Menschen, Dr. 87; La marnuesa d'Amaegui, Lsp. 88; D. große Sünde, Dr. 89; Z. Zkritik b. Moderne 90; D. gute Schule, R. 90; Fin de sidcle, N., 1. u. 2. A. 90; D. Mutter, Dr., 1.—3.91.91; überwindüng des Naturalismus 91; Rufs. Reise, N. 93; Die häusliche Frau, Lsp. 93; Dora, Nn., 1. u. 2. A. 93; Neben der Liebe 93; D. Antisemitismus 93; D. neue Stil 93; Aus d. Borstadt, Vst. (mit C.Karlweis) 93; Caph, N. 94; Studien z. Kritik b. Mo­ derne 94; Die Nixe, nach b. Russ. b. Spa­ shinski, Vst. 96; Juana, Dr. 96; Renais­ sance, nach Studien z. Kritik b. Moderne 97; D. Tschaperl, Dr. 97; Theater, R. 97; Josephine, Dr. 98; Der Star, e. Wiener Stück 98; Wiener Theater, ges.Kritiken 99; Die schöne Frau, N. 99; D. Athlet, Sch. 99; Wienerinnen, Lsp. 00; Sezession 00; D. Franzl, fünf Akte a. b. Leben e. guten Mannes 00; Bildung, ges. Aufsätze 00; D. Apostel, Sck. 01; Der Krampus, Lsp. 01; Wirkung in d. Ferne, N. 01; Premieren, ges.Kritiken 02; Rezensionen, ges. Aufsätze

33

Baehr -- Bals.

03; Dialog v. Tragischen 03; Der Meister, Kom. 03; Unter sich, Farce 03; Sanna, Sch. 04; Gegen Klimt 04; Dialog vom Marsyas 04; Die Andere, Sch. 05; Der Club der Erlöser, Farce 05; Der arme Narr, Sch. 05; Josef Kainz 05; Glossen, ges. Aufsätze 06; Der Faun, Komödie 06; Ringelspiel, Kom. 07; Grotesken 07; Wien 07; Die gelbe Nachtigall, Kom. 07; Die Rahl, R. 08; Stimmen des Bluts, Nn. 08; Tagebuch 09; Buch der Jugend 09; Drut, R. 09; Dalmatinische Reise 09; Das Kon­ zert, Lsp. 00; O Mensch!, R. 10; Die Kin­ der, Kom. 10; Das Tänzchen, Lsp. 11; Austriaca 11; Essays 12; Das Prinzip,Lsp. 12; Inventur, Aufsätze z. Religion u. Phi­ los. 12; Bayreuth (mit Anna Bahr) 12; Das Phantom, Kom. 13; Erinnerung an Burckhard 13; D.Hermann-Bahr-Buch 13; Der Querulant, Kom. 14; Expressionis­ mus 14; Der muntere Seifensieder, Schw. 14; Kriegssegen 14; Das österreichische Wunder 15; Himmelfahrt, R. 16; Die Stimme, Sch. 16; Schwarzgelb 17; Der Augenblick, Komödie 17; Tagebuch 17; Die Rotte Korah, R. 18; Adalbert Stifter 18; Tagebuch 18; Unmensch, Lsp. 19; Spielerei, Lsp. 19; Tagebuch 19; Burg­ theater 19; Ehelei, Lsp. 20; Tagebuch 20; Summula, Essays 21; Bilderbuch 21; Sendung des Künstlers, Essays; Kritik der Gegenwart, Tagebuch von 20; Selbst­ bildnis 23; Altweibersommer, Lsp. 24; Neuere spanische Literatur; Tagebuch von 1921, 22 u. 23; D. inwendige Gatten, R. Baehr, Paul, V, /, Lit. w, Leutn. «. D., 2. Bürgermstr. Bad Oeynhau­ sen, Billa Baehr. (Thorn 55.) B: Ged. 81; Oeynhausen u. Umgebung 85, 4.81.07; Rhein.-Westfäl. Dichterbuch 87; Ottlichkeit d. Schlacht a. Jdistaviso 87; Er­ innerungen an Oeynhausen, G., 4. A. 88; Vergleichs. d. Lyttk d. Befreiungskttege mit der des deutsch.-franz. Kriegs 1870171 88; Schenkendorf als Patriot 88; Neues Buch d. Lieder, G. 85,10. A. 22; Chronik von Bad Oeynhausen 09. Bahr, Richard, BP., M, Probleme d. Grenz- u. Auslandsdeutschtums, Dr. phil., Hsg. „Wille u. Weg", „Großdeutsche Bei­ träge". Berlin NW40, Fürst-BtsmarckStr. 2. (Mitau, Kurl., e|4 67.) B: Bei­ träge z. Entwicklungsgesch. des Gewerbe­ gerichts, 04; Gewerbegericht, Kaufmanns­ gericht, Einigungsamt 05; Gustav Schmoller 08; Ernst Bassermann 14; Belgischfranz. Kriegsfahrt 15; Im besetzten Polen 16; Clemens v. Delbrück 16; Bon der Schicksals- zur Lebensgemeinschaft 17. * Bähr,Walter (Kannegießer, Emst Graebe), /, Kritik, ?, H, Erfurt, Sedanstr.6. (ebda 8|e88.) Bearb: Kulturgeschichtl. Erotika (m. Dr. med. Gaston Borberg). Bake, Frl. Elise, Jugendschr., Ue: EF. Dresden-A., Reichenbachstr. 7. B: In Kürschners Literatur-Kalender 1928.

34

traulichen Stunden 94; Frohe Abende f. Alt u. Jung 12; Schwere Zeiten 13; E. modemes Aschenbrödel 12; Helenes Wanderjahre 23. Ue: Wille u. Erfolg 09; Charakter eine Macht 10; Verhüten und Heilen 20. Baläzs, Bsla, SDS., Belletttstik, Ue: M, Dr., Red. „Der Tag". Wien, Jglaseeg. 42. (Szeged, Ungam , Ä, Dr. phil., Architekt, Hrsg, schweizerischer Fachzeit­ schriften. Basel, Gerberg. 4 III. (Mann­ heim '|n 70.) B: Htrsauer Bauschule 97; D. Bürgerhaus i. d. Schweiz 07; Das Zunfthaus „zur Meisen" in Zürich 07; Farbige Raumkunst 111, II14; Deutsche Wohn- u. Festräume 12; Bölkerkrteg 14—23. Bär, Ludwig, s. Sieber, Siegfr. Baer, Edle von Huthorn, Frl. Marie Hermes v., ASB., Nov., Skizzen, Humo­ resken, 3. Wilschdorf bei Dürröhrs­ dorf i. Sa. (Wallküll, Estland 66.) B: Der Goldquell, Msp. 14; Der Landsturm von Beaurepaire, Zweiakter 15; D. gol­ dene Kriegsopfer, Einakter 15; Königin Goldhaar, M. 15; Auf Hochzeitsreisen, Einakt. 16; Deutsche Herzen, R. 16; Hoher Besuch, Baltische N. 16; Im lau­ schigen Winkel, Dchtg. 17; Wirbelwind, R. 17; Waschechte Leute, (£13.18; Rassel­ bande, Humores!. 18; Wenn Du mich liebtest, N. 20. () Baranowski, Severin, 3 Danzig,

38

Hopfengasse 74. (ebda1816 95.) B: Dornen­ pfad u. Sternenziel, G. 21. () Barazetti, Sophie, geb. v. Le Monnier, Rom., Nov., Mitarb. a. Ztschr. u. a. Schweiz. Rot-Kreuz-Kalender. Aarau, Schweiz,Bachstr. (Salzburg 58.) B: Im Bann d. Untersberges 87; Aspara, Zwisch. Lipp' u. Kelchesrand, N. 90; Mammon, R. 97; Gaudeamus igitur, R. 00. Barber, Bernhard (Bernh. Boyneburg), 3, 3. Wien I, Biberstr. 9. (Leipzig 28 L 74.) B: Die Despotie d. Mittel 18, 2. Teil 22; D. Weg aus dem Chaos 26. * Barchan,Pawel,SDS.,Ue: H.BerlinWilmersdorf, Kaiser-Allee 27. (Lunna, Gouv. Grodno 1118 76.) B: Petersburger Nächte 10, 2.91.10; Russisches Ballett 15. Ne: Asch, Familie Großglück 09; Tolstoj, Macht der Finsternis 18, 3. A. 24. Bardach, Edler von Chlumberg, Hans (Hans Bardach-Chlumberg), DOSchG., Drama, Rom., 3.WienI, Eltsabethstr. 26. (ebda "t. 97.) B: Die Führer, Sch. 19. () Bardas, Edler von Bardenau, Walter, 0, 5, Dramaturgie, xtz, 3, L, Dr. jur. Wien XIII/1, Braunschweiggasse 5. (ebda u|e 79.) B: Firnenzauber 99; Ge­ knickte Blüten, Bühnensp. 01; Badearzt, Lsp. 01; D. Drama u. s. Borwürfe 02; Verkehr u. Verkehrspolitik in Volks- u. Staatswirtschaft I 07; Das öffentliche Seerecht Österreichs 09; u. a. () Bardewiek, Erich, s. Hähnel, Franzisk. Bardi, Benno, DB., GDB., Musikwiss., Dr. phil., Doz. f. Musikwiss., Red. Berliner Konzertzeitung. Berlin W 15, Ludwigkirchstr. 11. (Königsberg i. Pr.1614 90.) B: Flotows Stellung i. d. Operngesch. 24; D. Gesch. d. komischen Oper z. Zt. Wagners; zahlr. Artikel in Berl. Tageszeitungen u. Fachschriften. H u. Bearb: Fatme, O. nach Flotow 25; Agypt. Suite 26; Bimala, O. nach Halsvy 27. ♦ Bardo, Br., s. Schleußner, Wilh. Bardroff, Max, 3, Skizzen, Kritik. Nürnberg, Egidtenpl. 7. (ebda 18|7 00.) Barein, Hugo O., SDS., Kritik (Theater u. Literat.), vergleichende Re­ ligionswissenschaft. Starnberg a. See, Siebenquellenweg. (Hannover171, 98.) () Barfuß, P. Werner, SSV., 3, Propa­ gandachef d. Akt.-Ges. Chocolat Tobler Bern. Gümlingen b. Bern. (Oberthal 3|e 95.) B: Gott und ich, G. 20. Bearb: Ein alt Spiel vom Heiligen Christ, Sp. 19. Barg, B., s. Lehmann, Bernh. Bargmann, Alexander (Ps. Hedera Helix, Ilex, Bernh. Wehrmann), Bis­ marckforschung, Retsebeschr., 3, /, 4, Forstmstr. Bergedorfb.Hamburg. (Ep­ pendorf 18 |a 56.) B: Epheuranken, G. 02; D. Berteidigg. u. Sicherg. d. Wälder geg. d. Angriffe u. d. Gewalt d. Stürme 04.

39

Barlach — Barth.

Barlach, Ernst, Drama. Güstrow i. M., Schweriner Str. 22. (2|i 70.) V: D. tote Tag, Dr. 12, 4. A. 25; D. arme Vetter, Dr. 18, 4. A. 26; D. echten Sedemunds, Dr. 20; D. Findling, Dr. 22; D. Sündflut, Dr. 24, 2. A. 25; D. blaue Boll, Dr. 26. Barnewitz, Friedrich, Dr. phil. et jur. Berlin-Charlottenburg 4, Mommsenstr. 56. (28|, 89.) B: Geschichte d. Hafen­ orts Warnemünde, 2. A. 25; A. Einsteins Relativitätstheorie 20, 4. A. 22. Barnick, Hellmuth, RP., /, Essay, Kritik, Novelle, Hrsg. d. Zeitschr. „Dtscher Journalistenspiegel", Chefred. d. „Kor­ respondenz Dr. Billig". Berlin SW 11, Tempelhofer Ufer 35a. (Halle a. d. S. 14 le 01.) * Baernreither, Frl. Franziska C., Bellettist., K, Z, £). Linz, Ob.Ostt., Klammstt. 9. (ebda'l, 57.) V: Gesch. d. Martinsktrche 91; Bonfilia 94, 6. A. 05; Mutterliebe, oder Pflichten u. Fehler in der Erziehung 03, 2. A. 07; Electa der Wahrheit 04; Freu dich in Ehren 04, 4. A. 12; Das Kapuzinerkloster zu Linz 06; Pfarrhof-Kochbuch 24; MittelstandsKochbuch 24; u. st. Bars, Richard, DB-, O, d, Schrift­ steller. Berlin-Charlottenburg, Ber­ liner Str. 134. (Spandau 1818 90.) B: Michel Hannemanns Traum, Erz. 17; Ihre Hoheit — die Tänzerin, Optte. 19; Die Spitzenkönigin, Optte. 20; Die Herren von und zu —, Optte. 21; Die schwarze Rose, Optte. 22; Süße Susi, Optte. 23; Der Graf von Cagliostro, Optte. 23; Charlie, Optte. 23; Die vier Schlaumeier, Vst. 24; Lady Hamilton, Optte. 25. () Barsch, Marie, geb. Muthreich, ASB., $, Erzn. Breslau 16, Sternstr. 136. (Landeshut i. Schl. ”|4 84.) V: In der Sonne, Ged. 17. Bearb: Holtet, Christian Lammfell. Barsch, Paul, PA., RP., V, Nov., Roman. Breslau 16, Sternstr. 136. (Niederhermsdorf i. Schl. "|, 60.) B:Auf Straßen u. Stegen, G. 85; Fliegende Blätter, G. 89, 2. A.; Uber der Scholle, G. 05, 2. A. 20; Von Einem, der aus­ zog ..., N. 05,15. A. 23 H: Schlesische Bücher 114, II17, III u. IV 25. Bearb: Holtei, Vagabunden; D. letzte Komödiant. Bartels, Adolf, hl, o, Erz., Prof., Hrsg. d. „Deutsch. Schrifttums". Wei­ mar, Lisztstt. 23. (Wesselburen,6|„ 62.) V: Weltliteratur (Neclam) III, 18, 19; Die deutsche Not, Vortrag 18; Die deut­ sche Not, Monats-Blätter 18,19; Lessing u. die Juden 18; Deutsch sein ist alles 19; Was nun? 19; Ditmarsia cantat, Festsp. 19; Polit. Kriegsgedichte v. Ernst Moritz Arndt d. I. 19; Weshalb ich die Juden bekämpfe 19; Gesch. d. deutsch. Lit. 01/02 II, 9. u. 10. A. 20, große Ausg. 24 III;

40

Rasse u. Volkstum, Aufs. z. nationalen Weltanschauung, 2. A. 20; Deutsches Schrifttum 111, II14, III17, neue Folge 20ff.; Was ich von einem deutsch. Staat verlange 20; Hebbels Herkunft u. andere Hebbelfragen (Hebbelforschungen IX) 21; Neue Gedichte 21; D. Berechtigung d. Antisemitismus 21; Weimar u. d. deutsche Kultur 21, 2. A. 22; Dtsche. Dichtg. d. Ge­ genwart 97, 10—12. A. als: Deutsche Dichtung von Hebbel zur Gegenwart 22 III; Die besten deutschen Romane, 8. A. 23; D. völkische Gedanke 23; Deutschvölk. Gedichte, 2. A. 24; D. Nationalsozialismus Deutschlands Rettung 24, 3. A. 25; Jüd. Herkunft u. Literaturwissensch. 25. H: Ein feste Burg ist unser Gott 16? Volk u. Vaterland 17; Schiller als Erzähler, Alt­ österreichische Erzähler, Storm, Keller, Anzengruber, M. v. Bülow, Jeremias Gotthelf, Hebbel u. a. MitH: Neue Christoterpe, Jahrb. 07—24. Bartels, Albert, Afrikan. Erzählgen. Wandsbek, Schillerstr. 12. C\i 84.) B: Auf eigene Faust. * Bartels, Bernhard, Musikschriftsteller, Lehrer a.D., Musiklehrer. Blumenthal bei Bremen, Lange Str. 64. (ebda 21|6 88.) V: Beethoven 27. * Bartels, Friedrich, O- LeipzigConnewitz, Brandstr. 9 (Borhop n|x 77.) V: D. schiefmäulige Almuth, Lsp. 03, 2. A. 06; Herzog Widukind, Tr. 05; Freie Menschen, Tr. 11; Burg Weiber­ treu, e. dtsches Lsp. 12; Gustav Adolfs deutsche Sendung, Heldensp. 25. Bartels, Fritz, a, Soziologie, Chefred. d. „FZ Freiwirtschaftliche Ztg.". Ham­ burg-Wandsbek, Morewoodstr. 72. (Lauenburg a. E. “|4 79.) V: Kata­ strophenpolitik der Reichsbank (Ent­ hüllungen und Anklagen). * Bartels, Wolfgang v., DB., Musik, Ue: E, Komponist. München, Agnesstr. 20. (Hamburg 1113 83.) V: Sneewittchen 11; Li-I-Lan. O. 15; Perser des Aischylos, Tr. 16; Lied. u. Tänze. Ue: The little dream (Galsworthy) 11; Spanish Lovers (Garnett) 12; Kammermusik. Barth, Hanns, Alpine Literatur, Dir., Schriftl. d. Druckschriften des D. u. Ost. Alpenvereins. Wien XVII/2, Dorn­ bacherstr. 64. (ebda 221, 73.) B: Führer durch die Niederösterr.-Steirischen Vor­ alpen 11; Der Hochtourist 25—27 IV; Was Fels und Firn mir zugeraunt, G. 26 ; Gröden u. s. Berge, Buch d. Erinnerung u. Dankbarkeit 27. Barth, Hans, /, Politik, Vertreter d. Berl. Tageblatt. Rom, Sindacato Corrispondenti. (Stuttgart 26|e 62.) B: Crispt 93, 96; Unter südl. Himmel 93; Röm. Allottta, Vademekum für Jtal. Bummler 97 u.f.; Türke,wehre dich! 98; Le droit du Croissant 98; Est-Est-Est,

41

Barth — Bartmuß.

Jtal. Schenkenführer 00; Leo XIII. 03; Sciroooo, Künstlerdrama 05; Osteria, Kunstgeschichtl. Führer durch Italiens Schenken von Verona bis Capri 08, 10; Roma Aeterna (Wanderung durch Rom) 08; Osteria, Guida spirituale delle osterie 08, 23; Die heulende Wölfin, Röm. Xenien 17; Röm. Asche, neue Xenien 19; Epigramm! Romani di un Barbaro 26. Barth, Hermann, O, V, G, /, W, £>, e, Ä, T, Z, t, Ue: EFGHHebILPer PortSTU, Pfarrer i. R. RuhlsdorfNiederbarnim (Berlin N4). (Luxem­ burg 80|4 66.) B: Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn 95; Ich und mein Haus wollen dem Herrn dienen 96; Das Kloster Chorin 97; Trauungspredigten 97; Die Chriftianer, Dr. 99; Konstantinopel als Kunststätte 01, 3. A. 25; Friedrich Wöh­ ler 01; Joh. Seb. Bach, Biogr. 02; Luise Hensel u. Julie v. Hausmann 02; Gesch. d. geistl. Musik 03; Constantinople commo ville d'art 03; Das Geschmeide, Schmucku. Edelsteinkunde 03—04 II; Über einige Choralmelodien u. die Notwendigkeit, sie durch neue zu ersetzen 04; Ewigkeits­ leben und Lebenshoffnung; Preisaus­ schreiben zur Gewinnung neuer Choral­ melodien 05; Strebet der Liebe nach 05; Weltreformation zu Beginn des 2O.Jahrh. 06; Alex Mackay, d. Missionar u. Märtyr. v. Uganda 06; Mirabeau 06; Johann Cicero u. Joachim I. Nestor 06; Petöfi 06; Karls d. Gr. Bedeutung in d. deutschen Geschichte u. im deutschen Lied 06; August v. Goeben, eine Erinnerg. an e. großen Mann aus großer Zeit 07; Am eigenen Herd, Gedenkbuch f. d. christl. Haus 07, 2. A. 14; Die Galiläer, Dr 14; Der Kretin, Dr. 16; Guido Harald Ma­ gnus, Dr. 18; Kriegsfürsorge in e. mär­ kischen Landgemeinde 15, 2. A. 15; Das heilige Lied, E. 18; Buddha, Sieben­ tagewerk-Großdrama 23. NeuH: Joh. Jak. Rambach: Praecepta homiletica 94. Ue: Käfer u. Schmetterlinge, Sprich­ wörter a. d. Türkischen 00. Barth, Otto Wilhelm, /, ?, H, Erz., Nov.,Rom..^.München, Schellingstt.61. (Libau i. Kurl. 181, 82.) B: Die Ver­ lorenen, Sch. 13. H: Lotusblätter 21. Ue: Zanoni. R. 23. () Barthel, Ernst, V, Essay, Drama, Dr. phil., PDoz. Köln-Klettenberg, Asbergpl. 2 a. B: Form u. Seele, Dich­ tungen 27; u. a. s. GK. Barthel, Ludwig Friedrich, Argonau­ ten (München), Kreis derJüngeren(Würzburg), O, 8, ✓, Ue: G, Dr. phil., Archiv­ es. a. Staatsarchiv. Würzburg, Rotenhanstt. 7. (Marttbreit 1216 98.) B: Ver­ klärter Leib, G. 27. Ue: Sophokles, Anttgone 26. * Barthel, Max, SDS., V, Novelle, Roman. Berlin-Plötzensee, Siedlung

42

Jungfernheide. (Dresden-Loschwitz 17|n 93). B: Verse aus d. Argonnen, G. 16; Freiheit, G. 17; Arbeiterseele, G. 20; Utopia, G. 20; D. Faust, G. 20; Herz in erhobener Faust, G. 20; Lasset uns d. Welt gewinnen, G. 20; D. vergitterte Land, N. 22; Botschaft u. Befehl, G. 24; D. Knochenmühle, N. 24; D. Eiserne Mann, Sch. 24; D. Spiel mit d. Puppe, N. 25; Mühle zum Toten Mann, Erz.; Deutschland, Lichtbilder u. Schattenrisse e. Reise 26; Botschaft u. Befehl, G. 27; D. Putsch, R.; D.Mensch am Kreuz, N. 27. Barthel-Winkler, Lisa, SDS., Roman, Novelle, Essay, Plauderei, Erzählg., Ge­ dicht, Schallspiel, Drama. Berlin NW23, Brückenallee 5. (ebda 2|i 93.) V: Peter Lump, R. 20; D. blaue Sehnsucht, R. 21; D. schlafende Hölle, R. 21; D. Barfüßers Haus, R. 22; D. Ring d. Eva, R. 23; D. Land ohne Volk, R. 23; D. Schrei, R. 23; D. Frau am Kreuz, R. 23; D. Wandlungen d. Cornelia, R. 24; D. Rät­ sel v. Hesselhorst, R. 24; An einander vorbei, Nn. 25; D. Mädel am Katzenttsch, R. 25; D. heilige Strom, R. 25; D. Frau im Dschungel, R. 26; D. kalte Nest, R. u. Sch. 27; D. Silberbräutigam, R. 27; D. gute Partie, R. u. Sch. 27. H, Bearb u. Neuschöpfg.: John Retcliffe: Volk in Folter, N.; Maharani Margarete, R.; Ram Ram Mahadeo (früher Nena Sahib), R.; D. Abenteurer d. Sonora, R.; Zu d. Quellen d. Buenaventura, N.; Goldfieber, R.; D. Wölfin v. Skadar, R.; D. Testa­ ment Peters d. Großen, R.; Um d. Schwarze Meer, R.; Sewastopol, R.; Auf heißer Erde, R.; Adda u. Edda, R.; D. Eisprinzessin, R.; D. Assassinen, R.; Garibaldi, R.; D. Venus von Rom, R.; Magenta u. Solferino, R.; Capitana Ma­ ria, R.; D. Donner von Gaeta, R.; D. Kreuz von Savoyen, R. * Bartling, Konrad, Seminarlehrer. Bremen, Besselstr.72. (Wunstorf 8li77.) V: Handels- u. Verkehrsgeographie, gr. Ausg. in 2 Tl. 12, 7.A. 26; Handels- u. Verkehrsgeographie, kl. Ausg. 14, 13.A. 27. Bearb: Harms-Hansen, Erdkundl. Arbeitsbuch f. höhere Lehranstalten, Ober­ stufe, Teil II u. III. 27, 2. A. * Bartmann, Hermann (Johannes Her­ mann), Dr. phil., Hauptgeschäftsführer des Rheinischen Hcimatbundes. Düssel­ dorf-Rath, Artusstr. 18. (Essen-Ruhr 1113 76.) V: Grabbes Verhältnis zu Shakespeare 98; In der Kyklopenhöhle, R.08; Heimatpflege 20. H: Der Nieder­ rhein 11—22; Rhein. Handb. 27. Bartmuß, Woldemar, Religion u. Poli­ tik. Osterwieck a. Harz. (Bitterfeld 20|10 64.) B: Fachschule oder Handelshoch­ schule? 01, 2. A. 02; Mein Herr u. mein Gott! 07, 2. A. 07; Im Kampf um den deutsch. Menschen 24, 2. T. 25; D. Relig.

43

Bartsch -- Basseches.

der Tat 24; Wittenberg im Kampf gegen Rom u. Jerusalem 25. H: Nachrichten­ blatt d. Familien-Verbds B. Bartsch, Rudolf Hans, Roman, Haupt­ mann a. D. Graz, Klosterwiesg. 47. (ebda 73.) B: Bittersüße Liebes­ geschichten, Nn. 10, 43. T.; Das deutsche Leid, R. 11, 58. T.; Schwammerl, Schubert-R. 12, 190. T.; Die Geschichte v. d. Hannerl u. ihren Liebhabern, R. 13, 58. T.; Frau Utta u. d. Jäger, R. 14, 60. T.; Die Schillschen Offiziere 14; Ohne Gott, Tr. 15; Der Flieger, R. 15; E. Buch d. Andacht 15; Unerfüllte Geschichten, Nn. 16, 38. T.; Lukas Rabesam, R. 18, 43. T.; Heidentum, Die Geschichte eines Vereinsamten, R. 19, 45. T.; Ewiges Arkadien, R. 20, 25. T.; Der Geiger v. Salzburg 21; Ein Landstreicher, R. 23; Musik, 3 Nn., 15. T.; Frohe Botschaft e. Weltkindes; Pfingstküsse, Nn.; Im Süd­ hauch, kl. Geschn.; Grenzen der Mensch­ heit, e. Trilogie; Rätselroman 24; Venus u. d. Mädchengrab, R. 26, 10. T.; D. Salige, R., 20. T.; Seine Jüdin oder Jakob Böhmes Schusterkugel, R., 57. T.; D. Tierchen, R. 25. T.; D. junge Dichter, R. 30. T.; D. Haindlkinder, R., 49. T.; Elisabeth Kött, R., 37. T.; Zwölf aus d. Steiermark, R., 76. T.; D. Königs­ gedanke, R., 15. T.; D. Satansgedanke, R., 15. T.; Erlösung, R., 25. T.; Histör­ chen, Nn., 10. T.; Vom sterbenden Ro­ koko, Nn., 76. T. H: Bayros-Mappe 20; u. a. Baerwald, Richard, SDS., Psycholog., Ethik, Dr., Doz. d. Humboldt-Hochschule, Hrsg. d. „Ztschr. f. kritischen Okkultismus u. Grenzfragen d. Seelenlebens". Berlin-Halensee, Joachim-Friedrich-Str. 54. (Königsberg 1?|13 67.) B: Theorie d. Begabung 96; Okkultismus, Spiritismus u. unterbewußte Seelenzustände 20; Der Mensch ist größer als das Schicksal 21; Arbeitsfreude 21; D. weibliche Seelen­ leben u. d. Frage s. Gleichwertigkeit 23; Ladokkas Malstrom, Vision des Weges, der uns zu den Bereinigten Staaten v. Europa führen wird 23; Die intellektuell. Phänomene (i. d. Sammlg. Der Okkultis­ mus in Urkunden, Hrsg. v. Max Dessoir) 25; Okkultismus u. Spiritismus u. ihre weltanschaulichen Folgerungen 26; u. a. Baerwald, Robert, d. Reformations­ zeit, Methodik u. W d. Ruderns, Dr.phil., StudR. Dortmund, Körnerhellweg 5. (Halle a. S.14 |n 92.) B: Die Schlacht bet Frankenhausen 1525 (Zur 400jähr. Wie­ derkehr d. Auftretens Thomas Müntzers in Thüringen) 25, 2. erw. A. 25; D. Niederwerfung d. sozialen Revolution i. Thür. 1525 25; Handbuch d. Dortmunder D.R.R.B. v. 1898 27; Ruderhandbuch f. westd. Schülerriegen 27; Ruderhandbuch 3. veränd. A. 27.

44

Bärwinkel, Corn., s. Nuernberg, Corn. Baschwitz, Kurt, RP., Massenpsycho­ logie, Dr. rer. pol., Schriftl. d. D. A. Z. Berlin-Lichterfelde-West, Immer­ grün 3. (Offenburg, Bad. a|2 86. )$B: Sie Organisation des stöbt. Haus- u. Grund­ besitzes in Deutschland 09; Der Massen­ wahn, s. Wirkung u. s. Beherrschung 23, 2.A. 24. Baesecke, Georg, Deutsche % V, Dr. phiL, o. UP. Halle, Humboldtstr. 25. (Braunschweig 18|, 76.) B: s. G.-K.; ferner: Hannchen u. Maria, ein Ged.99; Zweins, Fantasia quasi una sonata 06; Seelenwanderungen, Nn. 12; Reinhart Fuchs 26. Ue: Die Liebeslieder Heinrichs v. Morungen (m. R. Heß) 22. Basedow, Ernst, w, Dir. d. Kreiswohl­ fahrtsamtes. Deutsch-Krone, Westpr. Ulmenhof. (Eberswalde 12|u 77.) B: Ge­ schichte d. Kirchengemeinde Gurske, Kr. Thorn 11; Schicksalsstunden — Unvergeß­ liches aus schweren Tagen in Posen u. Westpreußen 25. Basil, Otto, SDS. i. Osterr., ,, Essay, Kritik, Ue: FE. Wien XV, Kranzg.29>16. (ebda 24|12 01.) B: Sonette an einen Freund 25. Baß, Alfred (Ps. Alfr. v. Salten, Alfred Friedr., Fralba), Notgem. akad. gebild. Weltkriegsopfer, ’s, Borst, i. Bund d. Sprachinselfreunde u. Deutschen Volks­ bildungsverein, Berlagsbuchh., Schatz­ meister d. Notgem. Leipzig, Matthäikirchhof 35 II. (ebda ’|6 78.) B: Deutsche Sprachinseln in Südtirol u. Oberitalien 00; Deutsche Erziehung 06; Neue Bahnen — Neue Ziele 06; Deutsche Sprachinseln, neue Bearb. 08; Deutsche Vornamen 09; Germanist. Bücherei 09; Deutsche Schul­ reform 09; Bibliographie d. Sprachinsel­ forschung 09; Probleme zur Menschheits­ entwicklung. H: Teutonia, Handbuch der germ. Filologie 07; Deutscher Frühling, päd. Monatsschrift 07; Deut­ scher Frühling, Halbmonatsschrift f. Kulturpolitik und Kulturwiss. 08—09; Deutschwart-Jahrbuch d. Dtsch. Schatz­ markenverein E. B.; Barbarossablätter d. Dtsch. Brief- u. Sammlerztg. Baß, Joseph (Ps. für /: Job.), *, ©, ji, ßit*, /, SchulN., Prof. i. R. Wien IX, Fuchsthalerg. 4. (Kostl 14l7 52.) B: Dionysios I. v. Syrakus 81; Historische Analogien 93; Die Einteilung der Alpen u. die Schule 96; Selbst­ bewußtsein u. Selbstlob 05; Sprichwörtl. Redensarten a. Sage, Gesch. u. Mytho­ logie 27; u. a. Basseches, Nikolaus RP., Politik, Volkswirtschaft (spez. Rußland), Jng., Korresp. d. Vossischen Ztg., d. Wiener Neuen Freien Presse u. d. UllsteinNachrichtendienstes in Moskau, Leiter d. Expositur Moskau d. österr. Handelsmus.

45

Bassenge — Daher.

Moskau, Sadowaja-Kudrinskaja 13. (ebda 81|i. 95.) B: D. wirtschaft!. Gesicht d. Sowjet-Union 25. () Bassenge, Friedrich Edmund, Dr. phil., ObStudR., Konrektor i. R.a.Kreuzgymn. Dresden, Krusestr. 5. (ebda 18 |n 66.) B: Der Streit vor Ilios, Dr. 02; Staats­ kunde für die höheren Schulen Sachsens (mit Dr. Kloß), 3. A. 17; Der nationale Gedanke in der deutschen Geschichte 21. Bassermann, Alfred. Königsfeld (Baden), Friedrichstr. 115. Ue: Dantes Paradies 21; Dante, Die Blume (11 Fiore) 26. * Bassermann-Jordan, Emst v., DB., MJSB., RP., Kunsts, 0, Bühnenkritik, Dr. phil., Prof., griech. GenKonsul. München, Maria-Theresia-Str. 22. (Dei­ desheim 17|7 76.) B: Tod u. Leben, rhapsod. Sc., Musik v. E. Anders 19, 2. A. 20; s. a. G.-K. Bastheim, Louis, Tonkünstler-Berein, ✓, Ue. EF, Musiklehrer. Berlin-BuchHolz. (Hofgeismar 1417 69.) B: Das Problem d. schlanken Linie u. s. Lösung 25. Bastian, Emil, Bankfach, GehR. Mün­ chen-Pasing, Rubensstr. 7. (Schmalen­ berg "li 71.) B: D. Schwierigkeiten d. Geschäftskorrespondenz; Banktechnisches; Banken, Sparkassen u. Genossenschaften; D. Industrielle b. seiner Bank; Lexikon d. Bank-, Geld- u. Börsenwesens; Kauf­ leute im Briefverkehr unserer Zeit. * Bastian, Ferd., Elsässische Dialekt Hk, Bolkslit., 0, /, Bureauvorst, d. OrtskrK. Straßburg, Lausanner Str. 10. (ebda 87/«68.) B: D'r Better Bläsel 98; D'r ney Jean 99; D'r Millionegartner 00; D'r Dorfschmidt 01; D'r Hans im Schnokeloch 03; 's Chinesisch Los 03; Junggeselle 03; Breesle un Brocke, G. 04; E Serenädel 05; Im Wald 07; 's Dunneräxl 07; D'r schwarz Kaffee 07; E komtschi Erbschaft 07; D'r Kindbetter 08; Bor'm Friddesricht. 08; 's Deifele 09; Es spückt 11; Andres Nuffenach 12; Alles verliebt 14; Gschichtle uss d'r Heimat 18; Prinzeß Fleurette 19; Sainte-Odile 20; E Kaffee-Bisitt 21; Ze Großmuedders Zitte 22; 'sNaze-Familliin Stroßburj 22; D' Wundergej 22; Im Traumland 24; Steckelburj, straßb. Gesch. 24; Glüeck mueß d'r Mensch han 25; Phantom 25; D'r Dummerle 25; u. zahlr. elsäss. Schwänke u. Bolksdramen. Bäte, Ludwig, Hk, Nov.. ßtt.w, Mittel, schullehrer. Melle in Hann., Mühlenstr. 23. (Osnabrück 88 j« 92.) B: Weisen im Walkranz, G., 1. u. 2. A. 15; Feldeinsamkeit, G. 17; Mondschein und Giebel­ dächer, G. u. Prosa 18; Das ewige Vater­ land, Gesch. 21; Die Amsel, G. 22; D. Reise nach Göttingen, Erz. 22; Im alten Zimmer, Gesch. 22; Mond über Nippen­ burg, Ein deutsch. Jdyllenkranz 24; Fried­ rich Leopold v. Stolberg 19; Aus Theo-

46

bot Storms Lebensgart. (Gertr. Storm) 21; Das Johannes-Schlaf-Buch 22; Das Leben von I. H. Boß 21; Körner 23; Storm 24; Bossische Hausidylle, Briefe v. Emestine Voß an Chr. H. und S.Boie (1794—1822) 24; Weg durch Wiesen, G. 26; Jenny von Voigts 26; Gang ins Gestem, N. 27. Anthologien: Bei uns im Winter 19; Rast auf der Wandemng 20; Das Buch d. deutsch. Kleinstadt, 1. bis 10. A. 20; Das Buch vom deutsch. Pfarr­ haus, 1.—4. A. 20 (beide mit K. MeyerRotermund); D. Nachtwächterbüchlein (m. K. Meyer-Rotermund); Der Mond ist aufgegangen 21. Bätjer, Hermann (Ps. Reinhard Eck), Religions,*., Berlagsbuchhändler. Bremen, Fehrfeld 13. (ebda Mi 80.) B: Lieder eines Grüblers 20; Die Erlösung vom Geist des Zusammenbruchs 21. () Baetke, Walter, Altnordische Hl, nieder­ deutsche Sprache u. Lit.,Ue: Isl. Dr. phil. StudDir. Bergen auf Rügen. (Sternberg/Neumark 88l, 84.) H: Hans Hoff­ mann, Auswahl aus seinen Schriften 20. Ue u. Bearb: Bauern und Helden, Gesch. auS Altisland, I: Glum der Totschläger 23, II: D. Schwurbrüder 24, III: Havards Rache: Die Söhne der Droplang 25, IV: Thords Pflegesohn 26; Bier Isländer­ geschichten 23; Die Geschichten von den Orkaden, Dänemark u. d. Jomsburg (Thule XIX) 24. Bato, Ludwig, Mitgl. d. „Haruach", Verband jüd. Forscher, Schriftsteller u. Künstler in Wien, /, w. Wien III, Hintere Zollamtstr. 1. (Dolnykubin, Tschechoslowakei 131, 86.) () Bator, Hans (Bruder Ubaldus), Hk, /, M, Lehrer, Sekr. d. Bolksbildungsreferenten. Innsbruck, Pembaurstr. 37. (ebda 81 ko 96.) B: Ruinen u. Raben, R. 21; Die Wittener Buab'n, Tirolisches Buben­ spiel in 3 Bildern; Das arme Seppele, Tr.; Die andere Heimat, Bubentrag. 24; Auf der Haselburg, Jugendschauspiel 24; Drei Märchenspiele 24; Biographie üb. Heinrich von Schullern u. Franz Kranewitter 25; Zwischen Gott und Teufel 25. D. narrische Bergbua, Tiroler Buben­ spiel 27; Michl's Wanderbriefe 27. Red: Witten, Heimatbuch 25 II. Battaglia, Otto, s. Forst-Battaglia. Batike, Frau Ada, jetzt: Cahn-Speyer, Ada. Batzer, Frl. Maria, Kindergeschichten und Märch. Schloß Haigerloch, Hohenz. (Diez a. d. Lahn 17|e 77.) B: Aus dem Leben, Erz. 05; Der Pup­ penspieler 12; Aus frohen Kindertagen, 12, Neuaufl. 21; Am Torwarthäuschen 13, 3. A. 23; Aus Dorf und Stadt 14, Neuaufl. 21; Vergnügte Leut­ chen 15, Neuaufl. 20; Rotstrümpfchen 16, Neuaufl.21; Schwarzwaldkinderl8,5.Neu-

47

Baudenbacher — Bauer

aufl. 27; Komm, laß dir was erzählen 25; Im grünen Wagen 25; Müslin, eine Mäusegesch. 26. Baudenbacher, Karl Jos. (Marianus), Erbauungsliteratur, Marienlehre, Re­ demptoristenpater. Neuburg a.d.Donau St. Augustin. (Neresheim, Württemb. 18li 71.) V: Gesch. d. Benediktinerabtei Niederalteich 03; Gotteszell, e. Kloster­ bild 03; Osterhofen-Damenstift, e. Kloster Bild 04; P. Benedikt Rothenhäusler, ein Lebensbild 05; D. kath. Priester bringt Aufklärg., Freiheit u. Fortschritt, Preo. 06; Urkundl. Gesch. der Wallfahrt Halb­ meile, 2. A. 07; P. Schaumberger, ein Mariensänger 09; Skizzen aus Soldaten­ tagen 10; St. Gerard-Büchlein 10; Ma­ rienmünster zu Cham 10, 2. A. 12; Marienblumen 2. A. 13; Jmmerhilf-Gebetbuch 13; Marienprets 14; Der Rosen­ kranz im Völkerkriege 15; Marianischer Feldbrief 16; Herz-Jesu, König aller Herzen 20; Maria, Königin d. Priester 23; Maria, Himmelskönigin 27; Maria, d. Fegfeuers Königin 27. Baudert, Walther, Erzählung, Jugend­ pfarrer d. Thür. ev. Kirche. Eisenach, Burgstr. 22. (Seift, Holland 88.) B: D. verstummte Orgel, Erz. 24; Ein tapferes Herze, Buch f. junge Menschen 26; Selig­ preisungen 23; Zug d. Kinder z. Christ­ kind 23; Christus am Kreuz 24; Tod, wo ist dein Stachel? 24; Sonnenaufgang 24; D. Jahr geht still zu Ende 24; D. Gottes­ tag 25. * Baudisch, Paul, DB., SDS., Drama, Ue: EFIL. Berlin W30, Aschaffenburger Straße 9. (Wien 19|e 99.) B: Frag­ mente, Ess. 20; Passion, 4 Akte 20; Der Pharisäer, Kom. 20; Schlumpf, R. 20; Kattltna, groteske Historie 21; Familie Mächtig, Lsp. 21; Der Mann mit der schwarzenWarze R 21; Ehebruch,Optte.22. Ue: Stevenson, Junker v. Ballantrae 23; Bret Harte, Kaliforn. Erz. 24; Fielding, Tom Jones 25; Hardy, Teß von D'Urberville 25; Swift, Gulliver 25; Stevenson, Schatzinsel 26; Carlyle, Helden u. Helden­ verehrung 26; Walpole, Bildnis eines Rothaarigen 27. Baudissin, Frau Eva Gräfin v., geb. Türk (Ps. Bernh. v. Brandenburg), SDS., BDE., Münchener Schriftstellerinnen-Berein u. Ber. Auswärtige Presse München, Rom., Nov., Sport, Ue: DEF. München, Ohmstr. 14. B: Selbst­ verschuldet 93; Im Doktorhause 94; Auf der Grenze 95; Liebeskämpfe 98; Der gute Erich 99; Im engen Kreise 00; Daheim u. Draußen, Humor. 00; Das gold. Buch d. Sitte (mit Graf Bau­ dissin) 00; Glück 01; Unsere Menagerie u. a. Humor. 02; A. D. 02; Auf den Hügeln v. Wales 03, 2. A. 07; Treibende Wracks 04, 2. A. 07; Grete Wolters 05,

48

з. A. 11, 40. T. 25; „Ahoi!" 06; Eine glückliche Hand 06; Die Entlobten, Lsp. 06; Die Rastedts 07; Im Lauf­ graben, 1. u. 2. A. 07 (jetzt Lus Ehe, 40. T.); Bon nah u. fern. Hum. 07; Die Schwestern 08; Kinder e. Familie 08; Susanne Mathissons Liebe 09; Das gold. Buch d. Sports (mit A. Stejnitzer) 09; Macht d. Vergangenheit 10: Blaues Blut 10; Aus Liebe zu Rußland 11, 2. A. 12; Rittmeister v. Dobbien 12; Sil­ houetten aus der Jugendzeit 14; Der Quartalsphilister 14; Sie am Seil 14, 5.—10. T. 25; Kriegskameraden 16; Kleinstadtrausch 16; Die Laterne über der Tür 17; Das Nachtigallengebüsch 18; Die große Woge 19; Einer v. Dreien 19; Frau Gisela 20; Die Kameradin 21; D. Weberskinder 27. Ue: Jammersminde 17; Heureka (v. Poe) 18; Kimono 23. Bauer, Anton, DB., Arustkschriftsteller, Dr. (U. S.A.), Kapellmeister, Stud.-Ass. München, Plinganser Str. 108. (Mallersdvrf, N-Bay. "I, 93.) B: Atonale Satztechnik 23, 2. A. 25; Merk­ blatt zur musikal. Formenlehre 25; Merk­ heft f. d. Gesangsunterricht 25; ferner Kompositionen. Bauer,Benedikt,Länder-u.Bölkerkunde Dr. theol., Geistl. R. Überlingen a. Bo­ densee. (Waltersweier 1213 47. )B: Nach d. Hl. Lande 87, 4. A. 12; Frauenkloster Lichtenthal 96; Tempelberg in Jerusalem и. s. Heiligtümer 99, 2. A.; Prakt. Handb. d. lat. Kirchensprache 99, 3. A.; Feier der 800jähr. Gründung d. Cistercienserordens im Frauenkloster Lichtenthal 98; Gesch. d. Lnzeums Rastatt 01; Nach Spanien u. Portugal 04; Bom Bodensee, Vergangen­ heit und Gegenwatt 06, 3. A. Bauer, Constantin, SDS., Deutsche u. franz. Lit., Ktttik, Dr. phil., StudR. Wolfenbüttel. (Blasewitz b. Dresden 1717 83.) H: Mitt. d. Gesellsch. d. Freunde Wtlh. Raabes Uff.; Aus Revolutions­ tagen, Zeichnungen Gustave Dorss aus Parts u. Versailles 1871 19; Farbige Kunst, eine Kunstmappenreihe 22; RaabeGedenkbuch 22; Harzer Märchen und Sagen; Der Harz, Land u. Leute in d. deutschen Dichtung; Sagen und Legenden aus d. Lande Braunschweig; Braunschweig, Land u. Leute in der deutschen Dichtung (Deutschkundl. Schü­ lerhefte) 25; Raabe-Studien 25; Sport and Games in England 26; The Puritan Age 27; „Meine Herren! ..", D. unsterb­ lichen Diskussionsredner v. Gustave Dore 27. Ue: Geschichte der Inszenierung im geistlichen Schauspiele des Mittelalters in Frankreich 07; D. Methoden d. Ethik 19II. Bauer, Fritz, £>, Kritik, /, Dr. phil., Staats-Oberbibliothekar. Würzburg, Ludwtgkat 17 II. (ebda 10|, 65.) B:

49

Bauer — Baumbach-Holle.

KtstlerS Kunihild epochemachend? Nein 1!! Krit. Studie 93; Ideal u. Leben, Sch. 98; Das Personalpronomen in Le Pelerinage de Vie Humaine von Guillaume de Deguileville 99. Bauer, Josef, Mtienrecht, GmbH.Recht, Jagdrecht, Syndikus, Hrsg, der Zeitschr. f. Mt.-Ges. u. GmbH. Leipzig, Alte Elster 6. (Benediktbeuern 61.) B: Der Aufsichtsrat, 4.A. 12; Preuß. Jagdordnung, 5.91. 24. Bauer, Joseph, s. Dimmler, Herm. Bauer, Karl, S., Hk, Maler. Mün­ chen, Ungererstr. 8. (Stuttgart 7|? 68.) B: Goethes Kopf u. Gestalt 08; Schillers Kopf u. Gestalt, Beitrag zum Marbacher Schillerbuch 09; Gedichte in Blätter für die Kunst 94—00. Bauer, Max (Ps. M. Dammann, M. B. v. Teplitz), BI & SB., BP., RP., SDS., Rultutw, Jugendschr., Red. am „Berl. Tageblatt" (Weltspiegel). Berlin-Friedenau, Lauterstt. 27. (Teplitz t. B. ie|i 61.) B: Um 20 Million. Dollar 99; 9luf unwegsamen Pfaden 00; Der Blitz oo; Allotria 01; Gekrönte Messalinen 02; Geschlechtsleb. in d. deutsch. Bergangenh. 02, 6. 91. 09; D. deutsche Durst 03; Die deutsche Frau in der Vergangenheit 07; D. Dirne u. ihr 9lnhang 12; Frauen­ spiegel 15; Liebesleben in deutsch. Ver­ gangenheit 23; Die Dirne 24; Sittengesch. d. dtschen Studententums 26; Weib u. Sittlichkeit 27. H: Aeneas Sylvins, Euttalus u. Lukretta 05; Die Briefe d. Lady Wortley Montague 07; Gerstäcker, Reise um die Erde 10; SoldanHeppe, Gesch. d. Hexenprozesse 12; Flü­ gel, Gesch. des Grotesk-Komischen 13; Helwig, Russ.Günstlinge 16; lOOOBauernwitze 18; Grimmelshausen, Courage 20; Av6-Lallement, Geschichte des Gauner­ tums 20; Helbing, Die Tortur 25; Friednch, D. dtsche Casanova 25. Bauer, Peter, Hk, E^., Ktttik, Schrift­ steller. Worms a. Rh., Dankwartsir. 7. (ebda 85.) B: Die Gotteswiese, Le­ gend., I.u.2. 91.19; 3). heilige Bund, G., 1. u. 2. 91. 19; Der Organist von Silberbuchen, Erz., 1. u. 2. A. 21; Das Drei­ gespann, Leg. 23; Der Geschwisterhof, N. 24. H: Die Weggefähtten, Antho­ logie 21. Bauer, Walter, 0, Roman, Novelle, U, /, Kaufm. Hamburg, Hoheluft­ chaussee 119II. (ebda «|12 98.) B: Kurti­ sanen u. Don Juans, N. 19, 10. T. 21. llniversalverlag, München 21. Bauer, Wilh., Hk, Nov., L), Kritik, /, Politik, 01, Prof. a. Staat!. Realgymn. Würzburg, Konradstr. 1. (Straubing “k 80.) B: Die Verfasser- u. Zeitfrage des dialogus de oratoribus 05; Vale vital 4 Nn. 05; Trutznachtigall (m. a.), G. u. Nn. 01106 II.

50

Bauernfeind, Heinr., Gesundh. ethische u. vegetar. Schttft., Lehrer a. D. Triesdorf, Mfr., Bay. (Schwabach “In 61.) V: D. Schlüssel z. d. Menschenherzen; D. sittl. Naturgesetz; D. Ideal einer wahrhaft christl. Kirche; D. schädigende Wirkung d. Alkohols ob. Gärungsgiftes; Natur- u. Kunstdüngung; D. Votteile d. Aschen-, Mineral- oder Naturdüngung; Lebens­ abriß; u. a. Bauernfeind, Wolfgang (Wolf Ernfe), *, Bolkskde., Volkserzählg., LandesöM. Naabdemenreuth b. W.-Eschenbach; Ob.Pf. (ebda X\B 59.) B: Führer durch d. Waldnaabtal 05; Naabtalgesch., Erz. 08, A. d. Vollsleben 10; Elettr. Genossen­ schaften 10; D. Pesthexe, R. 12; In letzter Stunde, Erz. 13; Meister Wolfharts Töchterlein, Erz. 15; Trübe Tage, Erz. 15; D. Bolschewiki, R. 18; u. a. * Baum, Cutt, s. Le Mang, E. E. W. Baum, Oskar, DB., Nov., Roman, £>. Kgl. Weinberge b. Prag, Manesg. 30. (Pilsen «li 83.) B: Uferdasein (aus d. Blindenleben) 08; Das Leben im Dun­ keln, R. 09; Die Memoiren der Frau Marianne Rollberg, R. 12; D. böse Un­ schuld, R. 13; Die verwandelte Welt, R. 18; Die Tür ins Unmögliche, R. 19; Zwei Erzählungen 19; Das Wunder, Dr. 20; Die neue Wirklichkeit, R. 21; D. Feind, Einakter 26; D. pünktl. Eros, Tragigrot. 27. Baum, Frau Bicki, DB., BDE., Ro­ man, Nov. Berlin-Grunewald, Kö­ nigsallee 45. (Wien 24|t 88.) V: Frühe Schatten, R. 20; D. Eingang z. Bühne, R. 20; „Schloßtheater", N. 20; D. Tänze d. Ina Raffay, R. 21; Welt ohne Sünde, R. 22; D. andern Tage, N. 22; Buben­ reise, N. 23; Ulle, d. Zwerg, R. 24; Das Christsternlein, Msp. 24; Der Weg, N. 25; Tanzpause, N. 26; Feme, R. 26; Minia­ turen, N. 26. Baumann, Erna (Juliane Kay), BDE., Roman. Wien I, Kohlmarkt 8. (ebda ’li 99.) V: Silhouetten in Farben, Erz. 23; Abenteuer im Sommer, R. 27,18. T.* Baumbach, Clara, s. Baumbach-Holle. Baumbach, Felix, Ö, Oberspielleiter d. Schauspiels am Landestheater. Karls­ ruhe i. B., Helmholtzftr. 1. (Duisburg °!» 76.) B: Siegende Kraft, 3 Einatt. 02; Neue Wege, Dr. 08; Sonnwendglut, dramat. Ballade 08; Schön Ilse, O. 12; Sturm, e. Seestück 14; Persepolis, rom. O. 16. () Baumbach-Holle, Frau Clara geb. Behrend (Ps. Clara Baumbach), ASB^ Roman, /, Hk, 6), D, Schrift!, d. Frauenbeil. d. „Zeit am Montag". Breslau 5, Opitzstr. 80. (ebda ao|4 77.) V: Wie Frauen lieben, R. 02; In Schön­ heit, Lyr. in Vers u. Prosa 09. H: Aus uns. großen Zeit, Frauenwotte 14; Für

51

Bäumer — Bayer.

euch da draußen, Frontbuch in Vers u. Prosa (m. Umschlagzeichnung u. Vorwort v. Hermione v. Preuschen) 16. H: Na­ tionale Frauenblätter 15—21. Bäumer, Eduard, PA., Kultur^, Z, £, Gesch. d. Mediz., Dr. med., Arzt. Berlin SW 61, Wilhelmshöhe 11. (Barmen 17|ie 70.) B: s. G.-K. Bäumer, Gertrud, Frauenfrage, Politik, Dr. phil., MinistR. i. Reichsmin. d. I., M. d. R., Red. der „Frau", Red. der „Hilfe". Berlin NW, Hansaufer 7. (Hohenlimburg 121, 73.) V: s. G.-K. Baumer, Johann Bapt., Naturkunde, Redemptorist. Bickesheim b. Karlsruhe, (’ln 70.) V: Wunder d. Pflanzenwelt 11; Wunder d. Natur im Bereiche d. Lichtes 13; Geheimnisse v. Erde, Wasser u. Luft 20; D. kostbare Blut Jesu Christi; Stix, Betrachtungen f. Ordenspers. auf alle Tage d. Jahres, 4. A. 27. * Bäumer, Ludwig, U, Drama, Kauf­ mann. Garmisch - Partenkirchen, Schmölz, Villa Taylor. (»|, 88.) B: Das jüngste Gericht, G. 18; Das Wesen des Kommunismus 19/20. () Baumgard, Otto, Neuere Lit. u. Theaterwissenschaft, Dr. phil., Schrift­ leiter a. d. „Rheinisch-Westf. Zeitung", u. „Lellweg". Essen, Andreasstr. 7. (Cleve ,81,91.) B: Gutzkows dramaturgische Tä­ tigkeit am Dresdener Hoftheater 15. () Baumgart, Wilhelm, RP., VA., UV., Red. Görlitzer Volkszeitung. Görlitz, Mittelstr.35. (Gleinitz 4|, 81.) • Baumgärtel, Karl Emmerich, DOSchG., v, O, 6), e, /, Bibl. d. Stadtbibl. Linz a. D., Pestalozziplatz 6. (Mauer, Nied.-Ost. a|n 89.) B: D. Psychologie d. Glaubens, Pl. 10; Korona, G. 16; Natur­ märchen, M. 17, 3. A. 21; Post festum, G. 19, 2.A.19; Frühling, G. 21; D. frühen Lieder, G. 21; Königin durch meine Narr­ heit, G. 23; Sommer, G. 25; Feste der Blüte, G. 26; Gedichte des Knaben, G. 26. H: Maurice R. v. Stern: Ausgew. Gedichte 22; Lieder e. Arbeitslosen, G. 27. H: D. eiserne Leben, Anthol. 26. Baumgartner, Franz, s. Reitterer, Franz X. Baumgärtner, Gg. August (Ps. Georg Agi), RP., PA., /, a, Kunstgewerbe, A, Red. u. Schriftsteller, Ausstellungsleiter d. Münchner Möbel- u. Raumkunst, RosipalhauS. München-Harlaching, Jsenschmidstr. 6. (Biberach »°|, 69.) B: Ostpreußennot u. Bruderhilfe 15; Deut­ sches Kriegsbuch, Tagesberichte u. Stim­ mungsbilder von Daheim u. Draußen, 4 Bde. 15f.; 13. Deutsches Turnfest in München, Erinnerungsblätter 23; „1914 bis 1924", 10 Jahre Münchner Hilfs­ tätigkeit 24; Deutsche Verkehrsausstellung München 1925, Führerkatalog 25;

52

Denkschr. z. Wiederaufbau d. Münchner Tierparks Hellabrunn 27. Baumgärtner, Johannes, AB., RP., Politik, Weltanschauung, Literatur, Chef­ redakt. Stuttgart, Neckarstr. 33. (Ennetach, Württ. 14|s 90.) H: Dr. P. W. v. Keppler, 25 Jahre Bischof — 50 Jahre Priester (mit M. Kottmann, P. Rießler u. A. Treiber) 25. () Baeumker, Franz (Theotimus), s, Dr. theol., Ass. a. d. Zentr. d. Franziskus-Xaverius-Missionsvereins. Aachen, Pontstr. 49. (Breslau 14|n 84.) B: D. Lehre Anselms v. Canterbury üb. den Willen u. s. Wahlfreiheit 12; D. Inevitabile des Honorius Augiistodunensis 14; D. Weltzenrale d. kath. Mission. D. Pro­ paganda in Rom 21; Dtsch. Missionare im Reiche des Mikado 21; Wanderungen durch die nord. Missionen 21; Helden d. Weltmission, 227 Biogr. 23; Joh. Olav Falltze 24. * Bann, Hugo, DB., Ord. Mitgl. d. Akad. d. Künste. Berlin-ZehlendorfWest, Schwerinstr. 5. (’M, 63.) B: Sappho, £).; Der Fremde, O. () Baur, Albert, SES., Kunstkritik, Dr. phil., Bibliothekar d. Gewerbemuseums. Basel-Riehen, Morystr. 59. (Zürich ”1. 77.) ( ) Baur, Ernst, ASB-, Roman, histor. Novelle, Studienrat. Düsseldorf, vonGahlen-Str. 24. (Hechingen, Hohenzollern »|, 89.) B: Die Magdalenerin, N. 23; Der Frühmesser von Sernatingen, histor. N. 24. H: Gottfried Keller, Legenden u. Gedichte 25. () Baur, Marie-Theres, s. Buhl-Baur. Bayer, Carl, Chirurgie, *, RegRat, Chirurg d. Spitals d. Barmherz. Brüder, ao. Prof. Prag II, Wenzelsplatz 17. (Polna, Böhm. 7|, 54.) B: (Gelehrte Schriften s. G.-K.): Gedichte 02; Bunte Blumen 04; Wege d. Lebens 10; Still­ besonnt 12; Einkehr 14; Klang d. Zeit 16; Wendekreise; Horazische Sonette; Letzte Mahd 25. () Bayer, Georg Oswald, DSB., /, Schriftst. Eger, Bahnhofstr. 54. (Fran­ zensbad, Böhm. 7|, 97.) B: Lied. e. Sech­ zehnjährigen, G-14; Bekenntnisse, G. 15; Fatum, N. 16; Opfer, G. 17; Der Garten der Liebe, G. 18; Christian Fürchtegott, Märchendchtg. 20; Luderlieder, G. 24, 2. A. 25; Der Weg zur Erfüllung, Sch. 25; D. rote Allar, N. 25; D. hl. Dorf, R. 27. Bayer, Josef, W, W, Dr. med., San.Rat. Köln a. Rh., Jahnstr. 28. (ebda "I, 67.) B: Über den Sternen, G. 07; Kölner Originale und Straßenfiguren 12; Köln am Rhein um d. Wende d. 18. u. 19. Jahrh. 12; Franzosezick (1813), Köln. Bolkssch. 15; D. Franzosen in Köln (1794 bis 1814), 25.

53

Bayer -- Becker.

Bayer, Frl. Käte. Drama. Oberlehrerin. Fürth t. Bayern, Amalienstr. 451. (Reichersdorf b. Landshut eili2 84.) B: Zwischen zwei Völkern. R. 17; Der deutsche Narr. Lsp. 21; Der Feldherr, Trag. 22. () Bayerlein, Donat, ASB., *, Erzäh­ lung, 0, Beamter a. D. Würzburg, Blumenstr. 14. (Bütthard % 61.) V: D. Bauernkrieg in Würzburg 25. Beamt, Walther, CC., #, 0, Nov., /, Dr. jur., Theat.-u. Kunstreferent. Wien IX, Borschkegasse 7. (Brünn e|g90.) B: Kirschblüt., G.09; D.erste Weib, Nn.24. Mireina, R. 27; Fahrt in d. Kindheit, N. 27; D. Chimborasso d. Vernunft, Sch. 27. Beaulieu, Frl. Heloife Margarete v.. Novelle, Essay. Hannover-Kleefeld, Kaulbachstr. 32. (Erfurt 4|, 76.) B: Hö­ henluft. Nn. 03; Überlastet. Gesch. e. Knaben 05; Die Namenlose u. d. junge Mädchen. Geschn. 13. Bebber, Otto Albrecht van, SDS., / u. Übersetz., Ue: SEFRum., Dr. rer. pol. Berlin-Wilmersdorf,Nassauische Str. 27. (Witten a. d. Ruhr ,8|10 80.) B: Argenttniens Wtttschaft während des Welttrieges 19. Ue: Blasco Jbaüez: Die Toten befehlen 25; Garcia Calderon: Pe­ ruanische Novellen 26; Blasco Jbaüez: Gesamtausg. 27: Arena, Valencia u. Co­ lumbus; Garcia Calderon: D. Weinen des Urwalds 27. * Berre, Anna Emma, geb. Woop (Ps. Ernst Woop, Maria von Saversky),ASB., DSch., Nov., Roman. Berlin-Wil­ mersdorf, Nassauische Str. 48. (Ber­ lin ”|lB 85.) V: Schwarze Rauch 19; Halsband d. Marie Antoinette 20; Ju­ welen der Setha 21; Rummelplatz! Seine Probiermamsell 22; Wege zweier Frauen 22; Tigerorchidee 22; Zwischen Weiß und Gelb 23; Ein gefährlicher Posten 23; Der graue Mönch 23; SüdseeAbenteuer 24; Der Mann, der wiederkam 24; Das Giftd. Vergessens, Sketch 24. D. veHchwundene Flieger 25; D. Ge­ spensterfarm 26; D. Frau m. d. Schlan­ gen 26; D. Kampf i. Dunkeln 27. Bech, Joseph, U, StudR., Speyer a. Rh., Kämmererstr. 30. (Königsbach, Pfalz 16lu 86.) V: Martha, E. 13; Alarm, R. 26. * Becher, Johannes R.(obert), SDS., V, Ue: R. Adresse durch Insel-Verlag, Leip­ zig. (München "1, 91.) B: Verfall und Triumph (1. u. 2. Teil) 14; An Europa 16; Verbrüderung 16; Päan gegen die Zeit 18; Zion 20; Das neue Gedicht 17; Ged. für ein Volk 17; Ged. an Lotte 20; Die heilige Schar 20; Um Gott 21; An Alle 19; Ewig im Aufruhr 20; Ver­ klärung 23; Penthesilea 24; Vernichtung; An d. Deutschen;'Mord; Dem Gestorbe­ nen 22; Hymnen 24; Am Grabe Lenins;

54

Arbeiter, Bauern, Soldaten, Dr.; Vorwätts, du rote Front, Prosa; MaschinenRhythmen, Ged. 25; D. Leichnam auf dem Thron, Ged. 25; (CHC1:CH) 3 As oder D. einzig gerechte Krieg, R. 25; D. Bankier reitet üb. d. Schlachtfeld, Erz. 25; D. hungrige Stadt, G. 27. Ue: Freie Übertragungen nach d. Russischen: Maja­ kowski: 150Millionen; Die Wolke in der Hose; Mysterium Buff; Einzelne Ged.; Demian Bjedny: Die Hauptsttatze 24. Bechler, Carl, Roman, E^., Dr. phil., StudR. Danzig, Promenade 6. (ebda 141, 86.) B: Anna Dorethea 20; Der ver­ gessene Regenschirm 20. () Beckstolsheimer, Heinrich, Erz., M, +, ev. Pfr., Gießen, Liebtgstt. 56. (Wonsbeim, Rheinhessen “|ie 68.) B: Zwischen Rhein u. Donnersberg, Erz. 03, 2. A. 25; Rheinhessen z. Z. der Franzosenherrschaft, 1. u. 2. T. 05; Die Seelsorge in der Jndustttegemeinde 07,2. A. 26; Das Hunger­ jahr, Erz. 07, 36.—50. T. 19; Das Elend der Fremdherrschaft 10; Geschichten aus d. Pfalz u. ihrer Nachbarschaft 14; Die Prov. Rheinhessen in d. beiden ersten Jahrzehnten ihres Bestehens 16; Rhein. Land u. rhein. Leute 26. Beck, Carl, Sttw, Dr. phil., StudR. a. Fichte-Gymn. Berlin-Wilmersdorf, Holsteinische Str. 39. (Leipzig-Reudnitz 7lt 86.) B: Gottfr. Kellers Sieben Le­ genden 19. H: Ackermann v. Böhmen u. d. Tod 24; Mittellateinische Dichtg. 25. Beck, Frau Fttederike, verw. Dr. Karl Beck, geb.Meister (F.Hell), Nov., Roman. Kierling bei Wien, Hauptstt.33. (Wien ’lnöl.) Beck, Lisa geb. Volkmann (Lisa Volk­ mann), g. Arnstadt t. Thür., Bahn­ hofstr. 15. (Gotha ’k 90.) B: Das Jahr hindurch. Ged. 21; Märchen 25. () Beck, Paul, Dr. phil., Studienrat. Leipzig N 22, Claudiusstr. 3 III (Rosen­ dorf 1818 70.) B: D. Nachahmung 04; Die Ekstase 06. Beck, Waldemar, Technik, Sozialismus, t, Privatier. Cleve, Kasernenstr. 26. (Goch, Rhld. 7|s 77.) B: Tatchristentum 25. » Becker, Albert, M, ßtt.A, Bolksk. (spez. d. Pfalz), Dr.phil., Prof., Bibl. Zwei­ brücken, Landauer Str. 33. (Speyer "I. 79.) B: Rheingeister 06; Schiller und die Pfalz 07; Pfälzer Frühlings­ feiern 08; Karl Joseph Schuler 09; Frauenrechtltches in Brauch u. Sitte 13; Doktor Faust u. Speyer 14; Ziele u. Aufgaben e. Heimatmuseums 14; Die Wiedererftehung der Pfalz 16; Zwei­ brücken, 2. A. 17; D. Speyerer Regie­ rung vor 100 Jahren 18; Goethe u. Zwei­ brücken 23; Zweibrücker Heimatbüchlein 23; Zweibrücker Maler 24; D. Pfalz am Rhein (mit D. Häberle u. Th. Zink) 24;

55

C. Becker — R. Becker.

Pfälzer Volkskunde 25; Rheinlandkunde II (m. R. A. Keller) 25; 100 Jahre Pfälzer Geschichtsforschung 27. Red: D. Pfälzer­ wald 07—10, 16—18. H: Beiträge zur Heimatkunde d. Pfalz s. 07; August Becker, Reichsgraf Jockel 24; L. Molitor, D. Zweibrückner Herzogsschloß 26. MitH: D. Bayerland; Bayer. Hefte f. Volks­ kunde; Oberrhein. Zs. f. Volkskunde. Becker, Carl, Lit.M. München, Mauerkircherstr. 2. (Berlin e|n 63.) V: Die moderne Weltanschauung 11; Vom geistigen Leben u. Schaffen 12; Religion in Vergangenheit und Zukunft 15. Becker, Carl Hetnr., Äulturw d. islam. Völk., D., Dr. phil. et rer. pol. h. c., Pr. Minister f. Miss., Kunst u. Volksbildg., o. HonP., Hrsg. d. „Islam". BerlinSteglitz, Schillerstr. 2. (Amsterdam “|4 76.) V: s. G.-K. Becker, Christophonis Edmund, Missionswissensch., Dr. phil. et theol., Dir. d. Missionsärztl. Inst. Würzburg (ebda 22lio 75.) V: Arztl. Fürsorge in Missions­ ländern; Familienbesitz u. Mutterrecht in Assam; Indisches Kastenwesen u. christl. Mission 21; P. Otto Hopfenmüller 23; Im Stromtal d. Brahmaputra 24; Schwe­ ster Eustachia Bauer 24; Indische Erzäh­ lungen 25; Missionsärztl. Fürsorge 26. H: Jahrb. f. kath. missionsärztl. Fürsorge. * Becker, Erich, Altchristl. £>, Pfr., Liz. D., Dr. Bald enburg,Grenzmark Westpr. (Düsseldorf 6|lt 83.) B: D. Quellwunder d. Moses in d. altchr. Kunst 09; Malta sotterranea, Studien z. altchr. u. jüd. Sepulkralkunst 13. Becker, Felix, £), Dr. phil., Prof. Leipzig-Co., Südstr. 98. (Sonders­ hausen i7|, 64.) B: s. G.-K. Becker, Franziska, DB , V, Märch., Dramaturg d. Neuen Theat. u. Berwaltungsdir. d. Schauspielschule Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., Holbeinstr. 18. B: Sonnenwärts, G.; Der Lügen­ peter, M.; Der kleine Gernegroß, M.; Heidideldei, M.: Zwerg Nase, Bühnen­ bearbeitung nach W. Hauff; Der Barometermacher auf der Zauberinsel, Bühnenbearb. n. F. Raimund; Tutti-fäntchen, M. (mit Hedwig Michel); Hansemanns Reise ins Paradies, M. () Becker, Hans Otto, ASB., Rom., Erz., Nov., Schw., Bolksstück, Krit., /, Polit., Nfet, Berkehrswes., Touristik, Amts­ gerichtsrat. Dieburg, Hess. (Darmstadt "Ir, 77.) B: Die Schwurgenossen 04; Schloß Frankenberg 06; Aus einer kleinen Universität 06; Krieg dem Krieg! 07; Die neue Zett 11; Spielschulden 12; Gerechtig­ keit 14; Schreckenstage 16; Erlöst 17; Glatteis 18; Das Ende vom Lied 18; Der Heldentenor 20; Jägerliebe 20; In die Sommerfrische 21; Der Okonomierat 24; D. Lieschen 25; Sportsopfer 26.

56

Becker, Hermann Joseph, /, Nov., Schwank, Erzählg., Ess., Sk., Verkehrs^, L>, Kultur^, *. Saarbrücken 3 (St. Johann), Kantstr. 15. (Sulzbach a. Saar 28|u 84.) V: Das Postwesen im Saargebiet innerhalb d. letzt. 3 Jahrh. 15; Eberhardsklausen in Vergangenheit und Gegenwart 19; Blieskastel u. s. Gnaden­ bild 24; Führer d. d. Stadt Blieskastel 24; Aus d. Vergangenheit d. Gutenbrunner Parkes u. d. ehem. Abtei Werschweiler 25; Wo d. Saarlands Heilborn quillt 26. Becker, Julius Maria, 9, 0, Erz., Essay. Aschaffenburg, Äuß. Glattbacher Str. 101. (ebda 29|3 87.) B: Syrinx, R. 14; D. letzte Gericht,Dr.l9; FreierKrispin, Dr. 22; Kaiser Jovinianus, Dr. 23; Der Schächer zur Linken, Dr. 23; D. Wunder­ mann, Dr. 23; Nachtwächter Kronos, Erz. 23; Ewige Zeit, G. 23; Gestürzte Cheru­ bim, Nov. 24; D. Friedensschiff, Dr. 25. Becker, Frau Käthe, geb. Sturmfels (Käthe Sturmfels), Zeitkritik, Essay, Nom. Theater- u. Musikkritik, Ue: Schw. Darmstadt, Büchnerstr. 15. (Seligen­ stadt 26|n78.) V: Was ist der Frau erlaubt, wenn sie liebt? 07, 97. A. 27; D. Schwe­ ster d. schönen Margarete, N. 07; Krank am Weibe 09, 16. A. 20; Liebe Mädchen, N. 10; Wie werd' ich eine feine Frau? 22; Geschlechtliche Erziehung 27. Becker, Frau Marie Luise, s. Strube, Marie Luise. Becker, Michel, DB., 9, 0, / A, Schriftsteller. Köln-Zollstock, Vorgebirgstr. 269. (6|e 95.) B: Aufschrei, G. 19; Vor Morgen, G. 21; Losung, Sp. 21; D. Prolet, Sch. 23; Reinhard Johannes Sorge, Biogr. 24; D. Rhein­ landbuch 24; Das Zeitspiel, Sch. 24; Die Lore unter den Pappeln, N. 24; Jan van Werth, Sch. 25; D. neue Stadt, R. 26; Menschen, N. 27; D. namenlose Spiel, Sp. 27. Becker, Otto, w (franz. Revol., Bis­ marck, Wilhelm II.), o. U.-P., Dir. d. Histor. Seminars Halle, Univ. (17|7 89.) B: s. G.-K. Becker, Paul Hellmut, ASB., MSB., SDS., 9, Kritik, Erzählung, Plaud., Oberpostsekr. Köln-Klettenberg, Petersbergstr. 88. (Köln 24|12 85.) V: Des Lebens stille Wunder 19; Klang der Stunde, G. 21; Rheinische Erde, G. 24; Köln im Weltkrieg, ill. Chronik 26. Red: Schellenkappe (Blätt. d. Köln. Karnevals). Becker, Peter Hubert, /, Skizze, Erz., Plaud. München, Galeriestr. 27. (Hem­ merden, NB. Düsseldorf ’|8 67.) V: Schlurf, Nom. eines Hundes u. and. Geschn. 21. Becker, Rudolf, NSV., 9, Nov., 0, Musikwiss. Dr. phil., StudN. Erfurt, Michaelisstr. 38. (Torgau 19|n 85.) B: Sommerfest 23; Dreiteufelskomödie 24.

57

Becker -- Beetz.

Becker, Wilh. Jos., RP., SDS-, ßtt.w, £>, w, /, Dr. phiL, Red. Koblenz, Zivilkasino, Kasinostr. 10—20. (ebda •/2 90.) B: Forschungen z. Theaterwesen v. Koblenz 1600—1805 15; Ges. Beitr. z. Lit. u. Theatergesch. v. Koblenz 20. Beckey, Heinrich, Jugendschriften, ev. Pfr. Köln a. Rh., Kunibertsgasse 13. (Werl ,7|n 48.) B: Jung Deutschland in Heimat u. Fremde I 09, 2. A. 10, II 11; Der rechte Weg, Erzn. 10; Deutsche Weihnachten 110, 2. A. 10, II11, III 12; Höhenwege 12; Im Reich der Liebe 12. Beckhaus, Frl. Käte, Belletristik, Mär­ chen, Romane. Düsseldorf. Jmmermannstr. 32. (Minden i. W. 201, 86.) B: Pastellskizzen 17; Das Karussell, R. 21. () Beckmann, Gustav, Musikliteratur, Organist, Bors. d. Vereins evg. Kirchen­ musiker f. Rheinl. u. Wests., Dirig d. Ess. Bachver., StudR. f. das Künstler. Lehr­ amt am Realgymn., Musikschrtftsteller u. -kritiker, Musikdir. Essen, Schnuten­ hausstr. 5. (Bochum 1865.) H: Schul­ chorbuch 03; Chorbuch 05; Hauschoral­ buch 08; Praktische Gesangschule 10. Beckmann, Heinz, f, D. theol. h.c., Hauptpastor. Hamburg, Neueburg 26. (8le 77.) B: Alte Kraft in neuer Not. Gedanken zu Jesaiasworten 15; Worte Jesu u. d. Krieg 15; D. lebendige Wort: E. neue Bibelerklärung 23 II. * Beckmann, Johanna, Schattenbilder, Lieder, U, Sagen, Märchen. Berlin NW, Klopstockstr. 4. (Brüssow i. Uckerm. 8|5 68.) B: Natur 05; Wichtel-Männchen 06, 3. A. 21; Sternlein 07; Vom Zufrieden-Werden 10, 3. A. 21; Waldsagen 13, 3. A. 21; Dtsch. Märchen 117, II18; Traum u. Tat 20; Wenn Frühling wird 24; Pflanze u. Mensch 25; Von Steh­ männchen u. Gründlingen, Kinderbuch 26. Beckmann, Karl, Deutschkunde, ßtt.w, Kulturw, *♦, N, Dr. phiL, StudR. Köln, Hohenstaufenring 50. (ebda uh 82.) B: Z. Leben u. z. literar. Stellung des rhein. Satirikers Heinr. Lindenborn (1706—1750) 07: Heinrich Lindenborn, der Kölnische Diogenes, Leben u. Werke 08; Der Wille bei Descartes 09; Die ethischen Bildungsstoffe e. deutschen Lehrbuchs 10; Zur Stellung d. Mund­ art (tief. d. Kölnischen) im deutschen Unterricht höh. Lehranstalten 14; Die Stellung u. Pflege d. deutschen Sprache im Unterrtchtswesen Luxemburgs 15; Denkschrift betr. die Errichtung e. Volks­ hochschule 17; D. Kriegstättgkeit d. österr. Roten Kreuzes 18; Die Pflege d. Mund­ art im dtsch. Unterricht 20; H: Hundert Jahre dtsch. Kulturarbeit am Rhein. Hundertjahrfestschrifz d. Staat!. Friedr.Wilh.-Gymnas. zu Köln 25.

58

Beeg-Jlle, s. Ille, Marie. Beeking, Joseph, Caritaswtssensch., Sozialethik, Wohlfahrtspflege, christl. £>, Dr. theol., Dozent a. Inst. f. Caritaswissensch. a. d. Univ., Generalsekr. u. Fachref. f. Jugendfürsorge im Deutschen Caritasverband. Freiburg i. Br., Mercystr. 12. (Recklinghausen i. W. •), 91.) B: Familien- u. Anstaltserziehung in der Jugendfürsorge 25; Caritas u. Jugend­ amt 24; Lehrtafeln zum Reichsgesetz f. Jugendwohlfahrt 24, 4. A. 24; Helfende Güte 24; Hans Huber Sulzemoos, ein Künstler deutschen Gemütes 25. H: Das Reichsgesetz f. Jugendwohlfahrt u. die Caritas 23, 2. A. 25; Die katholische carttative Anstaltserziehg. 25; Schriften zur Jugendwohlsahrt; Wegweiser der Juaendhtlfe; Caritas u. Jugend; Die carttative Anstaltserziehg.; Jugendwohl, Zeitschr. f. kath. Kinder- u. Jugendfür­ sorge. () Beer-Hofmann, Rich., Nov., 0, Dr. jur. Wien XVIII, Hasenauerstr. 59. (ebda u|7 66.) B: Nov. 93, 2. A. 94; Der Tod Georgs 00; Der Graf v. Charolais, Tr. 04, 11. A. 23; Gedenkrede auf W. A. Mozart, 3.91. 21; Jakkobs Traum, dram. Dchtg. 18, 24. A. 25; Schlaflied für Mirjam, G., 8. A. 27. Beerli, Hans (Pf. Hans Hagenbuch), DB., Dr. iur. Genf. Rue Emile Yung 10. (St. Gallen 24\t 80.) B: Die st.-gall. u. schweiz. Freizügigkeit 05; B. Rügen bis Lappland 09; D. Wirbel, Dr. 19; Flut, 4 Frauennov., Erz. 20. H: Heinrich Hart, Gesamm. Werke (m. a.) 07—08; Notker der Stammler, Dr. 23. Beetschen, Lucie (Pf. Anna Burg), SES.,Eitz., Ged., Ue: B, Freie Schrift­ stellerin. Aarburg i. d. Schweiz, Bahn­ hofstr. (ebda 2|« 75.) B: Fernen Feuers Widerschein, Schweiz. Mädchentagebuch aus der Kriegszeit 17; Siebenzigmal siebenmal, Erz. 17; Junges Heldentum, Erzn. 19; D. Gras verdorret, N. 21; Bon Frauen, Nn. 27. Beetz, Karl Otto, M, A, X Erz., /, Jugendschr., Schulrat i. R. Gotha, Cosmarstr. 9. (Neustadt a. Rennsteig 7|, 59.) B: Typenrechnen auf psych. Grundlage 89; Vereins. Rechenunterr. 91; Lehrerbildg. 91; Krit. Beiträge zum Rechen­ unterricht 91; Willensfreiheit 93; Wesend. Zahl als Einheitsprinzip i. Rechenunterr. 95/97 II; Urb, dtsch. Volksmärchen 95, 7. 91. 26 III; Märchen 98, 2. 91. 01; Ein­ führung in d. mod. Psych. 00, I u. II, 4. A. 21; Einheit!. Rechenaufg. I—IV 01, 4. A. 14; Ausg. B 05, Anltg. dazu 00/01 III; Kindergartenzwang 00; Führer im Lehramt 01, 8. A. 23; D. Stand d. Päd­ agogik i. Spiegel d. jüngsten Literatur 03; D. Schatz im Schlackenhof, Dorfgesch. aus d. Harz 03, 2. A. 12; Besoldg. u. Ruhegeh.

59___________________________ Behl — Behrens.__________________________ 60 der preuß. Bolksschullehrer 10; D. Leben Jesu 19; Das neue Schulrecht i.dt. Frei­ staat 20; Der Bauer u. sein Volkstum 24. H: Der Bücherschatz d. Lehrers (mit Ad. Rude) XXV. Behl, Wilhelm (C. F. W. Behl), DB., SDS., /, O- u. Q Kritik, Drama, Ue: E, Dr. Berlins 15, Uhlandstr.149. (ebda a|8 89.) B: D. Buch d. bunten Welt, G. 12; Gerhart Hauptmann 13, n. A. 22; D. Nacht des Kalifen, Dr. 14; D. neue Tag, G. 19. H: D. Kritiker. Behm, Hans Wolfgang, Naturwiss., £, /. Adr. d. R. Boigtländer's Verlag. Leipzig C 1. (Karlsruhe t. ö.ao|n9O.) B: D. einheitliche Weltanschauung 11; Vom Tier zum Fels 15; Deutschlands Toten­ tanz 19; Zwischen Traum u. Ewigkeit 19; Ewiger Frühling 21; Deutsche Heimat 21; Entwicklungsgesch. d. Weltalls, d. Lebens u. d. Menschen 23, Bolksausg. 24, Ungar. 26; Bon Kleidung u. Geweben 23; Bor d. Sintflut 24; Bon d. Faser z. Gewand 24; Heilige Erde 25; Kolloidchemie 25; Planetentod u. Lebenswende 26; Welteis u. Weltentwicklung 26, Engl. u. Span. 27; Adonis, E. Buch v. Menschen u. Tieren, Sternen u. Blumen 27. H: D. Schlüssel z. Weltgeschehen. Behm, Hr., t, Biogr., D., Dr. phil., Landesbischof. Schwerin i. M. (Thel­ kow eo|4 53.) V: I. Bachmann 88; Kath. u. evangel. Lebensideal 89; Armenpflege i. d. christl. Gemeinde 89; Wohltätigkeit 91; D. innere Mission eine kirchliche Re­ formbewegung des 19. Jahrh. 92; D. Herr ist Sonne u. Schild (mit U. Behm) 95; Wilhelm d. Gr. 97; Gott mit uns 00; Wach auf, Geist christlichen Zeugentums 10; D. Begriff des allg. Priestertums 12; Wer war Jesus? 13; Gott und Welt 14; Die Belebung der Kirchgemeinden 22. Behme, Friedrich, ct, H, Kolonien, Heimatkde. d. Prov. Hann., Ue: EFRum 81, nur f. Ztschr., Dr. HannoverWaldhausen, Heuerstr. 27. (ae|n 70.) B: Deutschlands Kali-Industrie (ano­ nym) 02; D. dtsch. Kolonien (Major Schwabe u. a.); Führer durch Tsingtau, 3. A. (engl. 4. A. 10); D. Wünschelrute, 5 Teile, 4. A. 20; Geolog. Führer durch d. Grafschaft Bentheim, 2. A. 26; Geolog. Führer durch d. Lüneburger Heide, III. T. D. Erdöl in Niedersachsen 27; Geolog. Harzführer, I. Entstehung d. Harzes, 4. A. 26; II. Clausthal, 3. A. 25, III. Okertal, 4. A. 22, IV. Goslar, 4. A. 22; V. Harz­ burg, 4. A. 22; VI. Blankenburg, 2. A. 26; VII. D. Rammelsberg, 5. A. 27; u. zahlr. vergr. Bücher. * Behue, Adolf, SDS., £) = w, ^Kritik, Dr. phil., Doz. a. d. Bolkshochsch. GroßBerlin u. a. d. Humboldt-Hochsch. Ber­ lin-Charlottenburg I, Grünstr. 16. (Magdeburg u|7 85.) B: s. G.-K.

Behntsch-Kappstein, Anna, s. Kapp­ stein, Anna. Behr,CarlC., O, $, /, Essay, Schau­ spieler u. Dramaturg. Breslau, Ber­ einigte Theater. (88|4 02.) () Behr, Ferdinand, M, Rhein. Schrift­ tum, Mittelschullehrer. Krefeld, Blu­ mentalstr. 121. (Anrath, Krs. Krefeld 301, 80.) B: 330 Wanderungen a. Niederrhein 16, 2. A. 23; Krefeld meine Heimat 18, з. A. 25; Wesen u. Gestaltung d. Gesamt­ unterrichts in d. Grundschule 22; Aus d. Werkstatt d. freien Aufsatzes 26. H: Hell­ weg, Heimat u. Volksbuch 25—27 IV; Heltwegbücher. Rheinisches Lesegut 24 bis 25 XXII. * Behr, Otto, Erz., Heimatkunde, Rektor, Leiter d. thüring. Landeslichtbilderstelle. Gera, Südstr. 12. (Tegau, Kr. Schleiz ie|4 68.) B: Bunte Bilder aus Triebes и. s. Umgebg. 04; Triebeser Schulchronik 04; Georg Kresse, der Bauerngeneral 11, 5. A. 24; Zahlr. Beiträge in Wissenschaft!, u. Tageszeitungen. Behrend, Clara, s. Baumbach-Holle. Behrend, Otto, ASB., Epos, Roman, Nov., /, Hauptmann a. D. München, Leopoldstr. 38. (Harburg a. E. 24In 57.) B: Wieland der Schmied, E. 90; Sigfrid, E. 92; Roman einer Liebe 98; Manöver, 01; In Schwulibus, Erz. 03; Ein stolze- Weib, R. 04; Geopfert, N. 05; Der Bildhauer, R. 07; Ums Seelenheil, R. 11, 2. A. 11. Behrend, Walter, leit. Feullletonred. d. „Münchner Neuesten Nachrichten". Großhesselohe bei München, Altes Schloß. (Rostock 10|7 85.) Behrends, Ernst, Hl, Roman, Novelle, Lehrer. Mölln i. Lbg. (Gudow ie|5 91.) B: Erich Pflügers Weg zur Welt, R. 21; Ewige Frühe, G. 23. Behrends, Werner Carl Heinrich, BB., DB., Belletristik, Drama. Leipzig, Scharnhorststr. 22. (Neustrelitz t. Meckl. 1118 88.) B: Lieb' Mädel, G. 21, 75. T. 23; Winterlegende, Sch.; Freiheit, Dr. 23. () BehrenS, Eduard. Zeesen b. Königs» wusterhausen b. Berlin. (Biel, Schweiz, ”|4 84.) B: Bolksfreunde, Sch. 18; Venusfest, Dr. 20. () Behrens, Ernst, Stadtrat. Elmshorn i. Holst., Lornsenstr. 39. (Glückstadt 6|n 78.) B: Achtern Elvdiek, Plattd. Erz. u. Skn. 22; Un achter düster Wulken liggt de golln Sünn-------- , Plattd. Erz. u. Skn. 24, 2. A.; Musik in Dörp, Plattd. EiH. u. Sk. 26; Kröger Tedje Reimers, E. lüft. Einakter 2.7 Behrens, Franz Josef, Schrift!, d. Jungmännerzeitschrift „Raphael", Red. u. Borstandsmitgl. d. Pädagog. Stiftg. Cassianeum. Donauwörth. (Ringel­ heim, Hann. 10h 69.) B: JungmännerJahrbuch 24, 3. A. 27.

61

Behrens -- Bendiener.

Behrens, Franz Richard, BF., Dchtg. Berlin W 15, Pariser Str. 54. (Brach­ witz b. Halle a. S.'!» 95.) B: Blutblüte, G. 17. () Behrens, Frau Martha, s. Geering, Martha. Behrens, Peter, £>, Prof., Dr.-Jng. e. h., Architekt. Neubabelsberg b. Ber­ lin, Erdmannshof. (Hamburg "1.68.) B: Feste des Lebens u. der Kunst 01; Born sparsamen Bauen, Ein Beitr. z. Siedlungs­ frage (m. H. de Fries) 18. () Behringer, H., s. Hertwig, Hugo. Behrmann, Max Theodor, RP., Poli­ tik, a, X, Red. d. „Boss. Ztg.", z.Zt. Vertreter d. Ullstein-Verlags in War­ schau, Hotel Briswl. (Crotttngen b. Memel */, 62.) B: Rußlands Finanzen u. Valuta 91; Hinter d. Kulissen des mandschur. Kriegstheaters 05. () Bell, Ludwig, Roman, $, 0 u. £)• Kritik, Schriftst. u. Redakt. Hamburg, Kibitzstr. 11. (Gießen e|ie 90.) B: Martin, R. 19, 4. A. () Beinert-Oberreich, Frau Edith (Ernst Richard Dreyer), 0, V, Ue: EF. Ber­ lin NW 40, Thomastusstr. 20. (Kempen Pos. 17 In 83.) B: Wenn Frauen lieben, Sch. 12; Zwischen 2 Welten, Sch. 13; Deutschland üb. alles, vaterl. Sch. 15; Märchen vom Glück, Dr. 16; Sturmlieder 17, 18; Triumph des Weibes, Dr. 13; Jung-Heidelberg, Lsp. 20; Im Banne d. Finsternis, R. 23; Frauenschicksal, Dr. 26. Beissel, Rudolf, /, D a, 0, Lit.M, Dr. jur., Chefredakt, d. „Reichsfilmblatt". Berlin-Wilmersdorf, Bayerische Str. 30. (Köln a. Rh. '|4 94.) B: Die Neben­ luftausgaben im deutsch. Verlagswesen 17; Jnduamban, Erz. 23. H: Karl-MayJahrbuch 18, 19, 20. () Beißwanger, Konrad, Erz., V, populärwissensch. u. sozialpolit. Arb. Nürn­ berg, Kobergerstr. 33. (Oettingen"|,69.) B: Der Mensch im Mutterleibe 98; Freie Klänge 00; Erlebnisse 04; Bon der Amöbe zum Menschen 08, 6. A. 21; Im Lande d. heiligen Seen (Kolumbien) 11; Jllustr. Pfaffensptegel, 2. A. 22. H: Stimmen d. Freiheit 00, 5. A. 17; Lichtbücher 22. H u. Red: D. neue Pfaffensptegel s. 26. Belker, Paul, Mustkschriftst. Intendant d. Staatstheater Wiesbaden. Berlin 111» 82.) B: D. Mustkdrama d. Gegenwart 09; Offenbach 09; Beethoven 11, 38. A. 22; D. dtsch. Musikleben 16, 8. A. 22; D. Sinfonie v. Beethoven bis Mahler 18, 10. A. 22; Franz Schreker 19; Neue Musik 19; Kunst u. Revolution 19; D. Welt­ geltung d. deutschen Musik 20; Gustav Mahlers Sinfonien 21; 3 Bände ge­ sammelte Schriften (Kritische Zeitbilder 21; Klang und Eros 22; Neue Musik 23); Wagner, d. Leben t. Werke 24. H: Robert

62

Schumanns Schriften i. Auswahl 22; Musikgeschichte 26. Bellachini, f. Winkelmann, Jul. Bellmer, Dietrich, RP., Politik, £), Chefred. d. Provinzial-Zeitg. Wesermünde-Geestemünde. (Platjenwerbe •|n 79.) H: Deutsche Meisterbriefe aus 5 Jahrhunderten 25. () Belmonte-Groag, Carola, s. Groag, Carola. Below, Gerda v., s. Buttlar, Gerda v. Belzner, Emil, RP., *, /, Kritik, Essay, Feuill.-Red. d. „Badischen Presse". Karlsruhe, Moltkestr. 63. (Bruchsal ie|, 01.) B: Die Hörner des Potiphar, Dchtg. 24; Iwan d. Pelzhändl. oder: Melancholie d. Liebe, Dchtg. 27. Benatzky, Ralph, CC., DB., DOSchG., CP., Kompos., 0, Dr-, Berwaltungsrat der Edition Bristol A.-G. Wien III, Arenberg-Ring 19. (Mähr. Budwitz *1, 87.) B: Schmiedin v. Kent, 0.16; Liebe im Schnee, Optte. 16; Tanzende Maske, SP. 18; Verliebte, Sgsp. 19; Yu-Shi tanzt, Optte. 20; Apachen, Optte. 21; Die entzückende Frau u. ich, Erz. 16, 21; AltWiener Guckkastenbilder, Lr. 19; Du Leben l R. 21II; Ein Märchen aus Florenz, Optte. 23; Adieu Mimi, Lsp.; Da Primadonna, Lsp. 23; Für Dich, Optte. 25; E. Lächeln aus Wien, G. 26; Gaby, Optte. 27; D. unbedeutende Frau, Optte. 27. Bendemann, Marg. v., s. Susmann, Marg. Bender, Ewald, SDS-, Kunsts, Dr. phil. Köln, Biersener Str. 18. (TrabenTrarbach, Mosel "In 83.) B: Das Leben Ferdinand Hodlers 21; Die Kunst Fer­ dinand Hodlers 23. () Bender, Franz, SDS., Kultur^, (bes. rheinische), Dr. phil., Prof. Köln, Herwarthstr. 22. (Wissen 181, 76.) B: Antikes Völkerrecht 01; Kl. ill. Gesch. d. Stadt Köln 11, 30. A. 24; Jllustr. Gesch. d. Stadt Köln 12, 10. A. 24; Agrippina, d. köln. Stadtmutter 16; Köln. Heimatkunde 19; Köln, geschichtl. Sagen 22. H: Mertens, Hilfsbuch z. alten Gesch. 18; Ders., Hilfsbuch z. dtsch. Gesch. 18 I. Bearb: Köln (Serie: Deutsch!. Städte­ bau) 22, 3. A. 26; Goldengel von Köln 24. Bender, Julius, Religionswissenschaft, Naturwissenschaft, Mysttk, Epos, Dr. jur., RA. u. Notar. Berlin W 30, Motzstr. 75. (Kirchen a. d. Sieg, Rheinl. 1614 80.) B: Dem Weltuntergang entgegen!, 21; D. Untergang d. Welt 23; Die Rose von Jericho oder Das hohe Lied der Liebe zwischen Jssachar und Rahab, ein episches Lied in 7 Gesängen 24. () Bendiener, Oscar, CP., 0, /, Dr. jur., Oberbahnrat i. R., Bizepräs. d. Bereini­ gung ständ. Mitarb. auswätt. Ztgn. Wien II, Gr. Pfarrg. 30. (Brünn 8|, 70.)

63

Beneckendorff und v. Hindenburg — Benz.

B: D. Richter, Dr. 03; Schattenrisse, Nn. 04; D. Strecke, Dr. 05, Opfer, Dr. 07; D. Unbekannte 08; D. pressierte Herr, Groteske 09; Friede, Sch. 13; D. Renegat, Sch. 16; D. Tat, Dr. 19; Dalilah, Dr. 24. Beneckendorff und v. Hindenburg, Bernhard v., s. Hindenburg. Benedix, Ernst, Verb. dram. Autoren, O, Schriftsteller. Hamburg-Ohls­ dorf, Fohrenbergweg 6. (Querfurt 2417 81.) B: Karl Friedrichs, Dr. 18; Feuer, Sch. 19; D. Genie, Kom. 20; D. sterbende Weg 21; Arnold Thomas, Sch. 22; Wir Götzenbeter 24; Nachtlichter 25; D. hl. Opfer, Dr. 26; D. Drüse des hl. Seba­ stian, Schw. 27; Prinz Friedrich v. Preußen 27. * Beneke, Max, BB., RP., BSK., /, 3, Ue: FEISR, Dr., AmtsgerR., Volks­ wirt R.D.B. Berlin W15, Xantener Str.22. (Stendal 7|10 67.) B: Ristorno in d. Seeversicherung 91; Ausbildung d. Ko­ lonialbeamten 94. Ue: Tschechow: Die Möwe 96. * Benfer, Heinrich, M, Hauptlehrer. Dortmund-Rahm, Rahmer Str. 226. (®|6 89.) B: Kampf dem schlechten durch das gute Buch 23, 2.A. 26; Tu deine Pflicht. Ein Wort an junge Staatsbürger 24; Goethe als Lehrer 24; D. Arbeits­ schule in Gefahr 24; D. Welt des Scheins 2 5. H: Bücherei f. Jugendpflege 24 VIII.* Benisch-Darlang, Frau Eugenie, Kul­ tur- u.Lit.M,Essay. Wien XVII-Dornbach. (Wien"j, 68.) B: Mit Goethe durch die Schweiz 13; Erinnerungen an meinen Vater 14. H: Franz Gräffer, AltWiener Miniaturen 12. Ben Jair, s. Golde, MarcuS. Benn, Gottfried, Lyrik, Dr. med. Berlin SW 61, Belle-Alliance-Str.12. (Mannsfeldt2>s86.) V: Morgue 12; Söhne 14; Gehirne 16; Fleisch 17; D. moderne Ich 19; Schutt, G.; Gesammelte Schrif­ ten 21; Gesammelte Gedichte 27. Benndorf,Friedrich Kurt, V, A,Dr. phil. Dresden-Blasewitz, Kaiserallee 40. (Chemnitz,7|, 71.) B: Hymnen an Zara­ thustra 00; Lyrische Symphonie 02; Ge­ läut durch d. Stille 04; Gedichte-Ausw. 06; Bou-Saäda, e. Wüstenfahrt 07; In fremde land dahin, Prosadichtungen 08; Kreise, ges. Dichtung (m. musik. Beigaben vom Autor)16—22 (Heft 1—33); Samain, Essays und Übertragungen 10; Mombert, der Dichter und Mystiker, philos.-ästhet. Essays nebst Vertonungen 10; Betrach­ tungen, 1. Folge: D. Aon-Mythos von Mombert 17. H: I. Kuhnau, D. musikal. Quacksalber 00; R. Spies, e. Maler­ gedenkbuch 20; Lob d. Stille, G. (m. Bildtafeln v. Preuß) 26. Bennert, Jul. Eduard (Pf. Erasmus Schleicher, /, Kaufm., Konsul a. D. Köln a.RH., Richmodstr. 7. (ebda 22|e 56.)

64

B: Reformen d. Notenschrift 85. Jllustr. Gesch. d. Zither 87; Technik d. Zither 89; Um Ehre u. Leben, Sch. 93; Aus d. Ge­ sellschaft, Sch. 94; Trinkkunst, Vorlesgn. 95; Auf photogr. Wege, Schw. 95; N. 97; Poesie d. Alkohols 98, 2. A. 00; D. wilde Jäger v. Rheindorf 00; Nik. Güttch, R. 02; D. Mönch v. St. Blasien, N. 03; BismarckMedaill. 104,1112; Münzen u. Medaillen der Republik Uruguay 09; Denkmünzen der Reformationsfeier 21, 17. Bennesch, Josef, RbDMO., Bolksstück. Schwank, Erzählg., $, w, Sprachenkde, (Mundart), Bolkskde., Privatbeamter. Haindorf i. Böhm., CSR. (ebda 2|3 73.) B: D. Steinbauernhof, Vst. 97; Führer durch d. ob. Wittigtal 01; Orlnblätter 03, з. A.;Jserkläng', 06/07, 3. A. II; Süßholz on Sauerhoampf 09, 3.A.; Dorfgäug 12; Gesch. d. Haindorfer Lehensgüter 24; Gesch. d. Stadt Haindorf i. B. 24; D. Bauernkönig, Bst. 26; Festschr. z. Heimat­ fest 26; Frau Sage, Festsp. 27. * Bennewitz, Alex, 's, Dr. phil., Prof., ObStudR. Leipzig, Kronprinzstr. 64. (Chemnitzx/i 63.) ö: Lehrbuch der franz. Geschäftssprache, 3. A. 12II; Engl.-dtsche Konversattonsschule f. d. Kaufmann, 4.A. II; Die Schwierigkeiten unserer Mutter­ sprache, 3. A. 16. () Benninghoff, Ludwig, SDS., Bühne, bild. £>, Ue: Ad, Dr. phil., künstl. Leiter der Hamburger Bühne e. B., Hrsg, d. Ztschr. „Der Kreis", Blätter f. künstl. Kultur, Hamburg. Riss en b. Blankenese, Holst. (Bislich b. Xanten, Niederrh. *|,90.) H: Grimm-Speckter, Brüderchen u. Schwesterchen 19; Altes u. Neues v. Otto Speckter 19; Romantik-Land 20, 2. A. 25; Mappenwerk Runge, 1. Folge: Runge и. d. Mystik, 2. Folge: Runge und das Bildnis, 3. Folge: Runge und die Natur; Geprägte Form, Zeugnisse unserer see­ lischen Schöpferkraft 23; Jahresgabe der deutschen Bühne 22; Das Mysterienspiel 22; Das freudige Herz 23. Ue: Das Spiel vom Antichrist 22; Lucifers Geschlecht, Bilder u. Gedanken 24; Oedipus Tochter, Dr. 26. Benrath, Rud., s. Völkel, Karl. Benthe, Ernst v., s. Hefke, Ernest A. Benz, Ferdinand, ASB., BB., Roman, Erzählung,Märchen, Dir. Regensburg, Schwarze Bärenstr. 7. (so|4 78.) B: Wolf Haberland, R. 23; Kindetträume, M. 22 (mit Stückrath); Der tolle Hans v. Wolfstein, Erz. 23; Der Kampf mit dem Äto» kodil, Hum. 23; Die verbotene Hochzeit, Banernkom. 21 (m. A. Schaefer); Der Hexenhof, N. 24; Rauhnacht in d. Rocken­ stube, Mären 25; Apfel aus d. Paradiese, M. 25; D. Fändrichvogel, M. 25; D. Schmied u. d. Teufel, M. 25. Benz, Richard, Lit., Ahstetik, Kultur­ politik, Ue: L, Dr. phil. Heidelberg,

65

66

Beowulf — Berendsohn.

Karlstr. 16. (“1,84.) B: Märchen-Dichtg. d. Romantiker 08, 2. A. 26; D. dtsch. Bolksbüch., e. Beitr. z. Gesch. d. dtsch. Dichtg. 13; Blätter f. dtsch. Art u. Kunst 15—16 IV; D. Renaissance d. Verhängnis dtsch. Kultur 15; D. Grundlagen d. dtsch. Kunst, I: Mittelalter 16; Volk u. Kultur 19; D. Grundlagen d. dtsch. Bildung 20; Schrift, z. Kultur-Politik 20; D. Stunde d. dtsch. Musik I 23, II 27; „Die Pforte", Blätter f. e. Gemeinsch. 24 III; Gesch. u.. Ästhetik d. Volksbuchs 25. H: Alte dtschLegenden 10, 3. A. 22; D. dtsch. Volks­ bücher (Sieb, weise Meister, Faust, Tri­ stan, Eulenspiegel, Fortunatus 11—12, 2. A. 24, D. große Alexander 25); ClBrentano, Märchen 11, 12—13, 14—17 III; Lieder u. Spiele von E. A. Herrmann 11 III; Legenda aurea d. Jacobus de Voragine 17—21II, Bolksausg. 24; Zehn Flugblätter d. „Pforte" 20; Lied von S. Anno 24; Beethovens Denkmal im Wort 24; Blumen-, Frucht- u. Dornenstücke aus Jean Pauls Werk 24 III; D. Ethos d. Musik 26; Musica Sacra 26 (Wackenroder, Berglinger; Seelenlehre d. Instrumental­ musik; Hoffmann, Beethovens Instru­ mentalmusik). Beowulf, s. Bergener, Osw. Beradt, Martin, SDS., Roman, Dr. jur., RA. Berlin W 15, Joachimsthaler Str. 15. (Magdeburg 81.) B: Go, R. 09, Bolksausg. 13, 34. T.; Der Richter, Essay, 3. Taus. 10; Eheleute, R. 10, 5. A. 11; Das Kind, R. 11, 3. A. 12; Erdarbeiter, Aufzeichnung, eines Schanz­ sold., 3. A. 19; Die Verfolgten, N., 3. A. 20. () Beran, Felix, ,, Ue: FEIS. Zürich, Sonneggstr. 82. (Wien 1714 68.) B: Märchen-Träume 16; Gedichte 21; Märch. u. Träume 23. Ue: P. S. Jonve, Ihr seid Menschen 18; Marcel Martinet, D. Tage d. Fluches 19; Bernard Shaw, Der ge­ sunde Menschenverstand im Krieg 19. Berberich, Siegfried, SDS., MJSB., BDE., RP., 'S, $, 0, /, Kritik, Ue: FE, Dr. phil. München. Mauerkircherstr. 20. (Hanau e|7 91.) B: ub. d. anodische Ver­ halten d. Jodes, Arsens u. Antimons 13; Emil, E. 22. Berberich, Wilh. August, Epik, M, 1», Hauptlehrer a. D. Karlsruhe, Bad., Winterstr. 51. (Uissigheim Mi 61.) B: Tannenburg, E.; Der Ritter v. Hohen­ rode, E.; Mutterseelenallein, Päd.; Licht u. Brot, Asz. 12; Die junge Mutter, Päd. 13; Unter d. Sonne, Asz. 25; Im Hoch­ wald, Gesamtausg. d. poetischen Werke 26. Berberich, Willi, ASB., DB., Dich­ tung, 0, /, Schriftsteller. Heilbronn a. N., Karlstr. 141. (ebda ’|T 95.) B: Aus dem Leben für das Leben, G. 19; Frau Margots Ehe, Tr. 20; Die weiße Chrysan­ theme, BühnDchtg. 20; Palm, Tr. 20; Kürschners Literatur-Kalender 1928.

Die letzten ihres Geschlechts, Tr. 21; Liane und der Königssohn, Dr. 21. () Berbig, Otto (Ps. Waterfly u. Carl Ernst Otto), Reklamemärchen, Red. des „Deutschen Fischereiblatt". TroisdorfKöln a. Rh., Hofgartenstr. 29. (Dresden nli 61.) B: Romane f. Bolksbibltotheken 80ff.; Anglers Freud' und Leid 22 I, 23 II, 24 III. () Berchem, Egon Frh. v., Wappen- u. Siegelkde., Berlagsbuchhdl. München, Museumstr. 2. (Stuttgart 2|4 76.) B: Sie­ gel 18, 2. A. 22; Heraldische Bücherkde. f. d. Familienforscher 25. Bearb: Sacken, Heraldik, 8. A. 20. H: Ulrich Richental Conzilienbuch 1483 23. Red: Blätter d. Bayer. Landesvereins f. Familienkde.; Mitteilungen des St. Michael. * Bercke, Hermann, Märch., MSp., Idyll., Jugenderz., Privatlehrer. Ro­ stock, Wokrenter Str. 47 II. (Barkvieren, Meckl. 718 72.) B: Zwei Märchen 00; Neue Bolkserzählgn. 16; Neue Bolkserzählgn. 25; Für große u. kleine Leute 26; Für d. Haus 27. Berend, Frau Alice, SDS., ASB., DDE., Roman. Berlin-Charlotten­ burg, Sophienstr. 26. (Berlin 801, 78.) B: D. Reise d. Herrn Sebastian Wenzel 12, 118. A. 23; Frau Hempels Tochter 13, 150. A. 22; D. Bräutigame der Babette Bomberling 14, 181. A. 22; Spreemann & Co. 16, 42. A. 22; D. zu Kittelsrode 17, 33. A. 23; Matthias Senfs Verlöbnis 18, 30. A. 20; D. Glückspilz, 20. A. 19; Jung­ fer Binchen u. d. Junggesellen, 20. A. 20; Bruders Bekenntnis, 20. A. 21; Muhme Rehlen, M., 10. A. 21; Der Floh und der Geiger, 15. A. 22; Betrachtungen eines Spießbürgers, 10. A. 24; Der Schlangen­ mensch 25, 10. A. D. verbrannte Bett 26, 12. A. Berend, Eduard, SDS., Deutsche Lit.W, Dr. phil. Berltn-Grunewald, Wangenhetmstr. 41. (Hannover *\lt 83.) B: Jean Pauls Ästhetik 09; Jean Pauls Persönlichkeit 13; Goethe, Kestner u. Lotte 14; Jean-Paul-Bibliographie 25. H: Tiecks Werke (Goldne Klassiker-Bibl.) 10; Die Briefe Jean Pauls 21—25 IV; Jean Pauls Werke 23 V.; Th. Storm, Ausgew. Novellen 25; Jean-Paul-Jahrbuch 25. Berendsohn, Walter A., Germ, 's, ßit.W, Schweb. Literatur u. Kultur, Hoch­ schulwesen, Freimaurertum, Dr. phil., Ass. a. german. Seminar d. Univ., PDoz., Prof. Hamburg 39, Sierichstr. 108a. (ebda 10 |e 84.) B: Stil u. Form d. Apho­ rismen Lichtenbergs 12; Freistudentische Jnnenarbeit 13; Ethik student. Lebens 20; Impressionismus Hofmannsthals 20; D. neuentdeckte „Joseph" als Knaben­ dichtung Goethes 21; Grundformen volks­ tümlicher Erzählerkunst i. d. Märchen d 3

67

Berendt -- Berger.

Brüd. Grimm 21; Goethes Knabendchtg. 22; D. Freiheitskampf gegen d. Trink­ sitten 22; Der Stil Carl SPittelers 23; Erdgebundene Sittlichkeit 23; Noch ein Stück Knabendchtg. Goethes 24; Politische Führerschaft 24; Z. Methode d. Reim­ untersuchung im Streit um Goethes „Joseph" 26; Selma Lagerlöf 27. H: Zur Einführung ins akademische Leben 09—13; Das neue Freimaurertum 23; Selma Lagerlöf, Heim u. Staat 25; Ue: Kjellen, D. Großmächte u. d. Weltkrise 20. Berendt, Werner (Ps. Werner v. Kö­ nigsberg), Allschlaraffia, Okkultismus, A, O, Hl, Architekt u. Baudirektor. BerlinSteglitz, Albrechtstr. 16. (Königsberg i. Pr.22|e 69.) B: Nimm mich mit, G. 95, 3. A. 96. Berg, Aja, s. Berg, Marg. Berg, Alfred, DB-, BF., Posse, Revue, Optte., Bolksst. Berlin W 30, Speyerer Str. 26. (ebda 7|, 73.) () Berg, C., s. Fromberg, Clara. Berg, Ernst, £, Privatgelebrter. Kassel, Kaiserstr. 48. (”|lt 88.) B: Pro­ blem der Kausalität 20; Wohin treibt Juda? 26. Berg, Fritz vom, s. Rücker, Fritz. Berg, Hans, Christi. Schriften, Dr. jur., Rechtsanw. u. Notar. Neustrelitz i. M., Tiergartenstr. 15. (3|x 77.) B: Für Heimat u. Herd, Eindrücke u. Erlebnisse a. großer Zeit 15,11.—13. A. 25; Wurzeln d. Kraft 20, 11.-15. A. 25; Beiträge z. Erneue­ rung d. Kirche 12, 4.-6. T. 23; Quellen­ rauschen aus dem Felsen der Schrift 22, 4. —8. A. 25; Lieder als Evangelisten 22; Der Christ u. das politische Leben 22,7. bis 9. T. 24; Hindurch! Ein Führer durch die enge Pforte 23, 12.—14. T. 26; Heilige Harfenklänge 23; Heldentum 24; Naht d. Untergang d. Welt? 24, 4.—8. A.; Zu ganzer Gewißheit, Führerdienst i. Geister­ ringen 24; Sterne u. Stimmen, Weg­ weiser u. Weckrufe 25; Im Glanze d. Glückes 26; Kindererziehung 26; Wir for­ dern Wahrheit, ein Beitrag z. Befreiung des Proletariats 26; Steuer im Sturm 27; Jurist u. Christ, Zeugnisse aus meinem Leben 27. Berg, Johannes, s. Scherer, Peter. Berg, Margarete (Aja Berg), Roman, Erzählg., Nov., /, Funkspiel. Ber­ lin-Schlachtensee, Biktoriastr. 311. (Eberswalde 1817 82.) B: D. Müller u. d. Gräfin 26; D. Weg ins Glück 26; D. Zu­ fallsheirat 27; Liebe macht blind 27. * Berg, Richard, Musikwissenschaft, Chefredakt. Berlin W 62, Lützowplatz 14. (ebda 12|e 91.) () Berg, Rolf, RP., BB., *, 6), 0, Kritik, L, Dr. MI., Schriftsteller. Bonn, Scharnhorststr. 22 (Wiesbaden 18 |n 91.) B: Der Regenbogen, G. 21; Die Beichte des Dritten, R. 24.

6b

Berge, Heinz vom, s. Hacker, Willy Reinh. Berge, Heinz vom, s. Seyfarth, H. O.W. Bergemann, Fritz, RP., Goethe-Ges., Dr. MI., Ue: Mhd, Leiter d. Zentral­ stelle f. dtsche Auslandsbüchereien. Ber­ lin W62, Kalckreuthstr. 2. (ebda 22|3 85.) B: s. G.-K. Bergemann, Paul, £, K, Dr. MI., Lyzealdir. Striegau i. Schles., Prome­ nade 20 I. (20|10 62.) B: D. Anthropo­ phagie, ihre Verbreitung u. ihr Wesen 93; D. evolutionistische Ethik als Grundlage d. Pädagogik 94; D. Schulbibelfrage 94; Adam Smiths pädagogische Theorien im Rahmen seiner moral-philosophischen u. ökonomischen Ansichten 96 II; D. drei Fundamentsprobleme d. Pädagogik 96; D. Volkshochschule 96; D. Lehre v. d. Konzentration, d. formalen u. kultur­ historischen Stufen, Darstellung u. Kritik 97; D. Lehrerbildungsfrage 98; D. wer­ dende Frau in d. neuen Dichtung 98; D. Sittlichkeitsfrage u. d. Schule 98; Apho­ rismen zur soz. Pädagogik 99; System d. Kulturpädagogik 00; Lehrbuch d. Päd­ agog. Psychologie 01; System d. Ethik als Kulturphilosophie 04; Volksbildung 05; Alkohol u. Jugend 07; Heimatkunde 22. * Bergen, Alexander, s. Lang, Hermann. Bergen, Fedor W., s. Heimann, Wilh. Bergen, Roland v., s. Nastl, Florian. Bergener, Osw. (Beowulf), RP., a, 6), Kritik, Hl, Roman, Nov., Skizze, Baterländ. Dichtg., Musik, Chefredakteur d. „Forster Tagebl.". Forst i. L., Rüdigerstr. 23. (Straßberg e|12 62.) V: Der Maulwurf 91; Prophet v. Kesselheim 92; Studententum u. Sozialismus 95; Berg­ gestalten, N. 96; Auf Reisen, N. 96; Wilde Rosen, N. 00; Auf fern. Wolkensäumen wohnt d. Glück, R. 08; D. Heidemühle, R. 10; D. Mondscheinsonate, R. 12, 2. A. 25; Kynastzauber, N. 18; Am tausendjähr. Stein, G. 19; Die letzte Grünwettersbach, R. 21; Mit Krückstock u. Degen, märk. Balladen u. Lieder 27. Bergengruen, Werner, DB., SDS., Roman, Novelle, Gedichte, Ue: LR,. Weißenstein bei Regen (Bayer. Wald). (Riga 18|e 92.) B: D. Gesetz des Atum, N. 23; Rosen am Galgenholz, N. 23; Schimmelreuter hat mich gossen, N. 23; D. Retter, Kom. (m. Wichelm MeyerFörster) 25; D. Brauthemd, 3 Nn. 25; D. große Alkahest, R. 26. H: Baltisch. Dichterbrevier 24. Ue: Tolstoi, Chadshi Murat 23; Tolstoi, Kosaken 24; Turgen­ jew, Väter u. Söhne 24. Bergenhott, Paul, s. Berglar-Schröer, Paul. Berger, Ada, s. Etmer, Adelheid. Berger, Adolf, Heimatkunde, M, Kult.Jng. u. Reg.-Landmesser. Breslau 13, Gabitzstr. 104. (Waldenburg i. Schles.

69

Berger — Bergervoort.

14L 59.) V: Aus vergangenen Tagen Waldenburgs u. s. Umgebung 23. Berger, Anton, Kultur^, Dr. phil., Dr. med., Arzt. Schloß Laubegg bei Lebring, Steiermark. (Graz 911, 87.) B: Erzherzog Karl z. 150. Geburtstag 21; über Bildung einst u. jetzt 21; ProkeschOsten, e. Leben aus Altösterreich 21; Marsberg, e. Kapitel österr. Literaturgesch. 22; Schönhals, e. Soldatenleben aus Altösterreich 22; Kaiser Karl I., Nekrolog 22; Über die militärpolit. Mög­ lichkeiten u. Notwendigkeiten Deutsch!, u. Osten. 23; Josef Strzygowski, von ihm u. über ihn 23; Clemens Krauß 24, з. A. 27. Berger, Arnold E., Deutsches u.Kult.Dr. phil., D. theol. h. c., o. THSchP. GHofR. Darmstadt, Erlenberg 17. (Ratibor 9|e 62.) V bzw. H: s. G.-K. Berger, Arthur, Forschungsreisen, po­ puläre Schriften zoolog. u. ethnograph. Inhalts (auf Grund eigener Reisen), Dr. Berlin-Charlottenburg, Thüringer Allee 1. (Merseburg s|n 71.) B: Deutsches Weidwerk unter d. Mitternachtssonne 02; Eine Welt- u. Jagdreise 08; In Afrikas Wildkammern 10, 22; In Dschungel u. Steppe, Wanderjahre e. Jägers u. Natur­ forsch. 19, n. A. 27; Aus e. verschlossenen Paradiese (zweite u. dritte umgearb. u. verm. A. von: Eine Welt- u. Jagdreise) 20, 24, 25; Jochen Petersen, I. Jagd- u. KnegSabenteuer e. jungen Deutschen in Ostafrika 20, 22, II. Abenteuer in Indien и. Sumatra 22; D. Blockhaus am Chandlarsee, e. Abenteurerbuch 22, 25; Schillings, Mit Blitzlicht u. Büchse im Zauber des Elelescho (Neubearb.) 22; Talofa, Sturm- u. Sonnentage auf Samoa 23; Oluf d. Inseln d. ewigen Frühlings 24; Exotische Tiergeschichten 24; D. heilige Nil 24; Im Reiche d. Polar­ bären 24; Paasche, Im Morgenlicht (Neu­ bearb.) 25; Tiergeschichten aus aller Welt 25; In d. Tälern u. Höhen d. Himalaja 25; Huli, Flink u. andere Tiergesch. 25; D. Jagd aller Völker im Wandel d. Zeit 27. Berger, Franz, Heimatkunde, Dr. phil. Linz a. D- (Ried i.J. 93|e 74.) B: Der Krieg Maximilians I. mit Venedig 1510 05; Der oö. Topograph Joh. E. Lam­ precht 05, 2. A. 06; Die Pfarren Moos­ bach, Mining u. Weng 07; Das Sebasti­ ansbruderschaftsbuch d. Marktes Ried (1503) 08; Das Archiv der Stadt Ried 10; Bilder aus d. Heimat 1—3, 27. H: Rieder Heimatkunde 1—15, 09—27; Innviertler Heimatkalender 10—13; Oberösterreich, Heimatbuch f. Schule u. Haus 25; E. Lamhaber, Ausgewälhte Dichtungen 26. Berger, Fritz, Roman u. Novelle, Gym­ nasialprof. Freiburg i. Br., Lessingstr. 11. (Straßburg i. E. ’|8 72.) B: Unseres

70

Herrgotts Versuchskinder, tont. Erz. 21; Zwei Schwaben und ein halber, 3 Nn. 22; Das weiße Hexlein, rom. Erz. 24. () Berger, Gisela Freiin v., O, Nov., V, /. Wien VIII, Josefsg. 7. (ebda 78.) D: Der Jüngere u. a. Geschn. 12; Königskind Seele 13; Der Sohn der Sonne, BühnenMskr. 16; Die törichte Ge­ schichte d. Terpsichore Liebenreich 19; Der wandelnde Tod 22; Das verwandelte Gründ! 25; Die Schlange 25; D. alte Herr 26. Berger, Hans Adalbert, RP., Theateru. Buchkritik, Essay, Erzählg., Dr. phil., Feuilletonred. am „Badischen Beob­ achter". Karlsruhe, August-Dürr-Str.6. (Mannheim 22 |a 93.) H: Badnerland 24. Berger, Hermann A., r. Sozial^, Mustkwiss., Ue: H, Privatlehr. Graz, Burgg. 11. (Salzburg 10|B 66.) B: Deutschland u. d. Polenfrage 02; Das Wagnertanum 06. Berger,Hugo, ASB.,/, Nov., Hum., $. Magdeburg, Ludolfstr. 8. (ebda *1,63.) Berger, Karl, Ästhetik, ßit.w, Biogr., Kritik, Dr. phil. h. o., GP. i. R. Lörrach i. B., Karlstr. 7. (Osthofen 9714 61.) B: s. G.-K. Berger, Rudolf, Roman, 's, Ue: FL, Dr. phil., Korresp. Mitgl. d. franz. Ak. d. Miss. u. Künste zu Arras. B erltn NW 23, Altonaer Str. 21. (ebda 21|i2 66.) B: Fa­ beln u. andere Dichtungen (Leit.- Zeit- u. Streitfabeln d. 20. Jahrh.) m. Ch. Richet 14. H: Adam de la Hale, Cachons u. Partures 00; Briefwechs. d. Dichters Tennyson m. d. Königin Viktoria 01. Bühnenbearb: Jose Echegaray, Den Tod auf den Lippen. Ue: u. H: Allgem. Kulturgesch. (m. Ch. Richet) 18; D. Mensch ist dumm (m. dems.) 20; Walter Rathenau (m. G. Raphael) 20; Frankr. u. Dtschl. (m. H. Lichtenberger) 24; Unter d. Rosenlaube. Lit. Nachl. v. Anatole France 26; Zwischen zwei Welten, Be­ kenntnisroman (m. G. Ferrero) 26. Berger, Siegfried, RP., Roman, £, Dr. phil., wiss. Hilfsarb. b. d. Prov.Berw. v. Sachs. Merseburg a. S., Blanckestr.13. (ebda22|12 91.)B: D. Probe­ jahr, R. 24, 4. A. 26; D. Silberpaar, N. 25; D. Traum d. Magisters, Sp. 25; Feuersbrunst, N. 25; Heilige Opfer, Sp. 26; Asemjew, N. 27; Einfhrg. in d. dtsch. Reichsverf. mit graph. Darstellgn. 21,4.A. 27. H: Fichte, Geist u. Buchstabe i. d. Philosophie (erstm. a. d. Nachlaß), Vor­ lesungen 24. Berger v. Lengerke, Wolfg., s. Len­ tz erke, Wolfg. v. Bergervoort, Bernard Maria (Dr. Roman Rheinisch), +, Archäol., Liturg., Kirchens, Erzählg., Pfarrer, Dr. Wei­ den (Kr. Aachen) 78. (Köln-Deutz716 66.) B: Direkter Abortus u. Craniotomie u.

71

iöergeS — Bergmann.

deren Erlaubtheit 96; Fabiola u. Agnes, Dr. 00; Martertod d. hl. Pankratius, Dr. 02; Was hast du an der ev. Kirche 96, з. A. 03; Wirksamkeit d. Freimaurerei auf religiös. Gebiete 04; D. alleinselig­ machende Bibel 05; Gesch. u. Notwen­ digkeit d. Kirchenstaates 05; Erziehungs­ bilder 07; Algebra-Regeln 08; Machs nach oder hl. Dienstboten 09; D. Blut d. hl. Januarius 10; Jugendpflege 12; Treue и. Tapferkeit, N. 12; D. Schule in d. neuen Berfassg. d. Dtsch. Reiches 21; D. weltl. Schule 22; 2. Aufl. 25. * Berges, Philipp, RP., PA., BJLS., DB., 0, Roman, Humorist., Reiseschrift., /, Chef-Red. d. „Hambg. Jll. Ztg.", Red. d. „Hambg. Fremdenbl.". Hamburg, Eppendorf. Landstr. 7. (Lübeck 16|t 63.) B: Die Auswanderer 88; Amerikana 88 bis 93; Jim Blaubart 91; Im wild. West. 91; Moderne Wege z. Wohlstand 92; Re­ klame in Chicago 94; Nordland fahrt der Auguste Victoria 94; Verliebt von Poli­ zeiwegen 95; Die Halleluja-Jungfrau 96; Aquarelle 97; Skizzen a. d. New Yorker Leben 98; Das letzte Mittel 06; Bon Tieren u. Menschen 06; Heirate deine Frau 07; An der Stlberschnalle 08; Eine Reise um die Erde 13; Vom Stamme der Riesen 15; Ich kann so zärtlich sein 20; Trümpfe, Erinnerungen e. Weltkorre­ spondenten; Mein Freund, der alte Hagenbeck, Biogr.; D. Göttin mit den Fischaugen, R. () Bergfeld, Ernst, SDS., Roman, U, Novelle, Kritik. Gliesmarode-Braun­ schweig, An der Wabe 26. (Braun­ schweig •/, 85.) B: Gretel, G. u. Erz. 04; Meiner Lebensgasse Lied, G. 14; Rosen um Liebe und Leid, G. u. Sk. 19; Die Bruderhütte, R. 21, 5. A. 24; Sunnenbvre, R. 22, 5. A. 25; Freude int kargen Land, G. 24, 2. A. 25; Das Liebenburger Evchen, R. 25. H: Der sonnige Weg 19 bis 20. Bergfeld, Mar, Phtlos. Anthropagogik, V, O, Oberlehrer, z. Z. Schulleiter. Zwickau, Sachs., Ztmmermannstr. 2. (Wildenfels^, 64.) D: Das Begreifen 91; Die Menschenbildung 93; Gedichte 16; Katzenvett, Dchtg. 20. Berghoff, Stephan, kath. f, Straf­ anstaltspf. Siegburg, Luisenstr. 90. (Mül­ heim (Ruhr) "s, 91.) B: Anklagen geg d. Geistlichkeit 26, 3. A. 27; Kluge Eheleute 26, 4. A. 27; Gott hinter Kerkermauern 27. * Berglar-Schröer, Paul (Ps. Paul Bergenholt), RP., Skizze, Novelle, Ro­ man, Schriftst. u. Kritiker, Darmstadt, Ltchtenbergstr. 22. (26|, 84.) B: D. Tod am Hohen Licht, N. 24; Um den Heimat­ hof, R. 26, 4. A.; Anne, N. 26; D. Fähr­ mann, N. 26; Madonna Curiosa, N. 26; Kleists Weg z. Nationalstaat, Ess. 26;

72

Zeitenwandel im Drama, Ess. 26; Heimat­ gefühl u. Kunst, Ess. 26. Bergmann, Bernhard, Schul- u. Volks­ pflege, Lehrer, Mitgl. d. Zentralst, d. kath. Schulorganisat. Düsseldorf, Charlottenstr. 120 II. (Harsum t. H. 1013 93.) D. Lied d. Mutter, Anth. 24. * Bergmann, Cornelius, SDS., Geisteswissensch., Ue: R., Dr. phil., Lektor im Verl. Eugen Diederichs. Jena. (Neu­ hoffnung 7|, 81.) B: D. Täuferbewegung im Kanton Zürich 16. * Bergmann, Eduard, a, /, Chefred. v. „Übersee"u. „DerErzähler". Wien VIII, Blindeng. 26. (ebda 141, 70.) Bergmann, Hilda, s. Kohner-Bergmann. Bergmann, Johannes (Bg.), RP., PA., /, Dr. phil., Schriftl. d. Dresdner Anzeigers. Dresden-A. 5, Waltherstraße 9b II (Fels Lilienstein, Sächs. Schw. “|1S 95.) * Bergmann, P. Josef, U, Kom­ mandeur. Eger. (Lusdorf 47.) B: Kleine Leute, G. 81, 2. A. 06; Erfunden u. empfunden, G. 83; Vom Sprudel her, G. 85, 2. A. 86; Tagebücher e. Schülerin 88; Liturgik, 6. A. 03; Dies u. das, G. 90; Für Jung u. Alt, G. 94; Stimmen v. Pöltenberge, G. 98; Znatmer Schnecken, G. 98, 2. A. 12; Sprüche und Stiche 03; Zu Nutz u. Kurzweil, G. 05; Gedichte u. Gedanken, G. 10; E. Körbchen Verse, G. 14; Pillen für den Geist, G. 23; Zeitspuren, G. 23; Verblümt u. unver­ blümt, G. 26. Bergmann, Karl, 1», Dr. phil., ObStudR. an d. Studienanstalt. Darm­ stadt, Mathildenstr. 26. (ebda 14le 70.) B: D. sprachliche Anschauung u. Aus­ drucksweise d. Franzosen 06; D. Ellipse im Neufranzösischen 08; D. dtsch. Wort­ schatz 12; D. gegenseitigen Beziehungen d. dtsch., fr., u. engl. Sprache auf lexiko­ logischem Gebiet 12; Wie d. Feldgraue spricht 16; Dtsch. Wörterbuch 23; Dtsch. Wortkunde in Bild, aus d. dtsch. Kultur 24, 2. A. 27; Dtsch. Leben im Lichtkreis der Sprache 26. Bergmann, Konrad Arnold, y, Dra­ ma, Dr. phil., Prof. Karlsruhe i. B., Brahmsstr. 1. (ebba 4|i0 83.) B: König Manfred v. Sizilien 09; Wieland, Dr. 13; Hagen, Dr. 15; Himmelhoch jauch­ zend, G. 23; D. Bedtg. d. Nibelungen­ liedes f. d. dtsch. Nation 24; D. ethische Bildungsziel d. höh. Schule 25; D. mittelalter!. Dichtg. d. Reichenau 26; Historisch - politische Betrachtungen zur europ. Geschichte 27. Bergmann, Martha, s. Grusemann, Martha. Bergmann, N., s. Zwtcky, Nelly. Bergmann, Otto, Roman, Nov., Skizze, Drama, Epik, W. Berlin-Wil-

73

Bergmiller — Berndt.

mersdorf, Auguftastr. 57. (Berlin '/, 76.) B: Bergauf, G. 04; D. Halbgott, R. 08; D. Rächerin, R. 08; Der Feuermelder u. a. Hum. 08; D. Erbin v. Hohenegern, R. 09; Zwischen gestern u. morgen, Dr. 26. Bergmttler, Fritz, Jagdschriftst. Wert­ ach i. Algäu. (Schloß Taxis i. Württ. ie|4 75.) B: Diezels Niederjagd 10, 3. A. 20; Hohe Jagd 12; Unsere Hunde 12, 2. A. 20; Grasheys prakt. Handb. f. Jäger 14; Auf Waldwegen 20; Der Sperber­ horst, Tiergesch. 24. () Deringer, Jos. Aug., L)-M, /, $, 0, Dr. phil. Mannhei m C. 7 Nr. 6. (N.Rimsingen 17 k 62.) B: Gesch. d. Mannh. Zeichnungsakademie 02; P. A. Ver­ schaffen 02; Kurpfälzische Kunst u. Kultur im 18. Jahrh. 07; Ferd. Kobell 09; Herm. Braun 12; Emil Lugo 12, 2. A. 25 Mann­ heim 13, 2. A. 14; M. v. Schwinds Karlsruher Zeit 14; Thoma der Maler­ poet 16; Hans Thoma, Griffelkunft 16; Trübner 17, 2. A. 21; Steinhaufen, Au­ genblick u. Ewigkeit 17; Türen u. Tore in Alt-Mannheim 20; Hans Thoma 22; Erh. I. Brenzinger 23; Herm. Bolz 23; Gust. Schönleber 23; Tho ma-Radi erun» gen 23; Verzeichnis b. ges. graph. Werkes v. H. Thoma 24; Emil Lugo 24; Scheffel, d. Zeichner u. Maler 25; A. Kolb 25; D. Malereien v. H. A. Bühler im Rathaus zu Karlsruhe 26; Bon Irdischem u. Gött­ lichem 27. H: Ludwig: Uber Erziehung z. Kunstübung u. z. Kunstgenuß 07; Schriften z. Kunst u. Kunstwissenschaft I u. II 07; Ansprachen und Adressen an Thoma 10; Landschaften von A. Lüdke 10; verschied. Mappenwerke: u. a. W. Münch-Khe 16 u. 20; P. Dahlen 16; W. Wohlgemuth 19; H. Thoma 20 u. 21; Thoma-Dörr 21; H. Reifferscheid 24. Berka, Valerie, s. Hodann, B. Berl, Heinrich, SDS., Karls­ ruhe-Beiertheim, Links der Alb 20. (Baden-Baden n|B 96.) B: Auferstehung, Dchtg. 21; Mittagland, Dchtg. 23; Mattin Buber u. d. Wiedergebutt d. Judentums, Ess. 24; D. Geist d. Christentums im mod. Indien, Ess. 25; Das Judentum i. d. Musik, Ess. 26. H: D. Synthese, Zeitschr.; August Rumen, Mappe 26. * Berlepsch, Karl Graf v. (Karl von Berlepsch), ASB., U, Rittergutsbes. Berlepsch, Post Gettenbach, Bez. Cassel. (Hann.-Münden 1116 82.) B: Trinken will ich dein Gold ... 14, 2. A. 19; Ein Jahr an beiden Fronten 15; Bom Heizschlag der Stunden, G. 19; Die andere Welt, G. 22. Bermann, Richard Arnold (Ps. Arnow Höllttegel), CP., SDS., PEN.,/, Rom., Reiseschildg., Ue: Port, Dr. phil. Wien XVIII, Türkenschanzstr. 1. (ebda 1714 83.)

74

B: Der Hofmeister, R. 11; Das SeiP R. 14; Irland 14; Das Antlitz, R. 19; D. Films d. Pttnzessin Fantoche, R. 21; Bimini, R. 23; Palästtna (m. A. Rundt). Tausendundeine Insel, Reiseschildg. 27; D. Urwaldschiff, R. 27. Ue: Die Reliquie (Portugiese. Rom.) 18. Bernard, Anna, geb. Scheer, Ber. Oberschles. Schttftst., Roman, Erzähla. Kudowa, Gr. Glatz, Schief. (Neisse ie]7 65.) B: Andreas Faulhabers Tod, Tr. 22; Die Seinigen nahmen ihn nicht auf, R24; Am Landestor, hist. R. 24, 2. A. 25; Im Zeichen des Saturn, Sch. 25; Der Mönch von Capisttano, hist. R.; Was mein einst war, Erz.; Tränende Herzen, N. Bernard, Konstantin Emil, BDR., Roman, Nov., Red. d. Allgemeinen Ver­ sicherungspresse u. d. „Landwittschaftl. General-Anzeiger für ganz Deutschland". BerlinN4,Chausseestr. 100. (Grocholub “l< 90.) Bernauer, Rudolf, 0, V, £, fr. GenDir. am Theater in d. Königgrätzer Str., am Berl. Theater, Theater am Nollendorfplatz u. am Komödienhaus. Berlin SW 68, Charlottenstr. 90/92. (Wien eok 80.) B: Nora-Parodie 01; Die einsamen Menschen vom Schliersee, Parodie 01; D. einsame Insel, Lsp. (m. L. Jacobson) 05; Lieder eines bösen Buben 07; Der tapfere Soldat, Optte. 08; Bummel­ studenten, P. 11; Große Rosinen, P. 12; D. keusche Barbara, Optte. (m. L. Ja­ cobson) 12; Der liebe Augustin, Optte. 12; Filmzauber, P. 13; Wie einst im Mai, P. 14; Jung England (mit E. We­ lisch) 14; Extrablätter (mit Schanzer u. Gordon) 15; Die tolle Komteß 17; Die Sache mit Lola, Schw. 20; Die Forderun­ gen der reinen Schauspielkunst, Erkenntnistheor. Versuch 20; Pttnzessin Olala, Optte. (mit Schanzer) 22; Die wunder­ lichen Geschichten des Kapellmeisters Kreisler, phantastisches Sch. 22; Kreis­ lers Eckfenster, phant. Sch. 23 (beides mit Meinhard). () Berndl, Ludwig, Essay. Wien, Thurngasse 11. (ebda's, 78.) H bzw. Ue: Atthur Schopenhauer, Welt als Wille u. Vor­ stellung I u. II 11; Tolstoj, Dichterischer Nachlaß (mit Dr. Debora Berndl-Fried­ mann 12 II; Tolstojs Briefwechsel m. d. Gräfin D. A. Tolstoj 13; Tagebuch der Jugend 17; Tolstoj, Tagebuch 23 II; Moroson, Erinnerung, an Tolstoj; u. a. () Berndt, Emil Katt, Hl, K, /, Fach­ lehrer. Reichenberg i. Böhm,, Hablan 24. (Tyrnau 1616 91.) B: Der Briefaufsatz in d. Arbeitsschule 13; Volksbildung 20; Stoffsammlg. f. d. Bürgerkunde 24 III; Die Erziehungsaufgaben d. Volksschulen 24. H: Aus Roseggers Leben u. Heimat 21; Tell-Sage 21; Aus d. Arbeiterleben

75

Berndt -- Bernus.

22; Grimmelshausen, Simplex 22; (mit anderen): Auf der Schwelle, Jung­ mädchenbuch 24; Auf d. Weg ins Leben, für unser Jungvolk 24; Weihnachten, Eine Gabe heimischer Dichter d. Gegenwart 26; Red: Freie Schulzeitung, Reichenberg. Berndt, Rolf, s. Zürn, Ralph. Berneck, Egon, s. Bernhardt, Oskar. Berner, Karl, ASB., r, Alemannische Humoresken, Ue: F, Oberreallehrer. Freiburg i. B., Rotteckspl. 9. (Kandern “li 63.) B: Reigen d. Jahre, G. 12; Aus Sturm u. Stille, G. 16; Potz Dunderl alem. Erz. 21. Bernewitz, Elsa, s. Nachtr. Bernfeld, Siegfried, Erziehung, Ju­ gendkunde, Psychoanalyse, Dr. phil. Wien XIII/9, Suppög. 10. (ebda ’/» 92.) B: Die neue Jugend u. die Frauen 14; Das jüdische Volk u. seine Jugend 19, 4.-8. T. 20; Kinderheim Baumgarten, Bericht über einen ernsthaften Versuch mit neuer Erziehung 21; Bom Gemein­ schaftsleben der Jugend, Beiträge zur Jugendforschung 22; Bom dichterischen Schaffen d. Jugend, neue Beiträge zur Jugendforschung 24; Psychologie des Säuglings 25; Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung 25. () Bernhard, Emil, s. Cohn, Emil. Bernhard, Fritz, s. Skowronnek, Fritz. Bernhard, Georg (Ps. Gracchus, Plutus), BP., RP., a, Politik, Doz. a. d. Handelshochsch., Mitgl. d. Reichsw.-R., Chefred. d. „Boss. Ztg.", Hrsg. d. „Plutus". Berlin W 62, Kleiststr. 21 I. (ebda ,0|10 75.) B: D. Verkehr in Wert­ papieren 99, 2. A. 02; Krach, Krisis u. Arbeiterklasse 01; Geld u. Kredit 02; Berliner Banken 05; Armes, reiches Rußland 05; D. Börse 06; Wirtschafts­ parlamente 23. () Bernhard, K-, s. Kluge, Walther. Bernhard, Karl, s. Capesius, Beruh. Bernhard, Paul, f. Twardowski, H.H. v. Bernhardi, Otto Karl, s. Zoozmann, Rich. Bernhardt, Karl-Fritz (Fritz v. d. Heide), RP., sämtl. Sparten d. Tages­ presse, insbes. auch Zeitungskunde, /, U, 4, ✓, Schriftleiter, z. Z. nur RedaktionsBertretgn. a. bürg. Ztgn., Hrsg. „Bern­ hardts Lokal-Pressedienst". Altenburg i. Thür., Albrechtstr. 13. (ebda 2817 03.) B: Volkstümliches Lichtspielwesen 18; D. Stübchen d. Künstlers, Lsp. 21; Studentenliebchen, R. 24 u. 27; Anger­ münder Heimatglocken 25; D. Rhythmus d. Zeitung in unserer Zeit 26; PresseHumor 27. Chefred: Gottesberger Wochen- u. Stadtblatt 26. * Bernhardt, Oskar (Egon Berneck), DB., Roman, Nov., 0« KötzschenbrodaDresden, Meißner Str. 15. (Bischofs­ werda-Dresden 1814 75.) B: Der indische

76

Fakir, Sch. 10; Der Heimatlose, Sch. 11; Die Bajadere, Sch. 11; Der Preisge­ krönte, Schw. 12; Salonbrtganten, Sch. 12; Freiwild, Sch. 13; Erdenbann, Lsp. 17; Der Abenteurer, Sch. 18; Narren­ gold, Lsp. 18; Berfehmt, Sch. 19; Die indische Vestalin, Sch. 19; Der Skorpion, Sch. 20; Der flammende Stern, Sch. 20; Das Tal des Unsichtbaren, Filmsch. 20; Dämon Fantasie, Sch 21. () Bernhardy, s. Tummeley, Werner. Bernhart, Joseph, U, A, /, Dr. München, Mauerkircherstr. 3. (Urs­ berg 8le 81.) B: Ars sacra I 07, II 08, III 09, italien. 10; Gebh. Fugels Kreuz­ weg 10; Bernhardische u. Eckehartische Mystik 11; Radegunde v. Poitiers 15; Tragik im Weltlauf 15; Der Kaplan, R. 19, 2. A. 23; Symbolik im Jsenb. Altar 21; Die philos. Mystik des Mittelalters 21; Holbein d. Jüngere 22,2. A. 23; Spanien 24; Geschichten a. d. Fremde, Erz. 24; Hans Waldmann, d. Bürgerm. v. Zürich, Btogr. 24. H: Meister Eckhart, Auswahl 12; Deutsche Theologie 20; Meister Eck­ hart, Reden d. Unterweisung 21; Augusti­ nus 22; I. de Maistre, Bom Papste 23II. 0 Bernonilli, Carl Albrecht, Kirchens, Rom., 0, A, Lic. Arlesheim b. Basel. (Basel18|i 68.) B: Monika, Dr. 14; Die beiden Isolden, Dr. 15; Das neue Bag­ dad, G. 15; D. Meisterschütze, Sch. 15; D. sterb. Rausch, R. a. d. Zeit d. schweiz. Grenzbesetzung 17; D. Pechvogel u. die tolle Bande, Lsp. 18; D. Kultur d. Evan­ geliums, 1. Bd. Joh. d. Täufer u. d. Urgemeinde 18; Preis Jesu, Sonette f. d. Zeit 18; Gedächtnisrede auf Gottfr. Keller 19; Gottfr. Keller-Spiel 19; D. Sonderbündler, R.; Ulrich Zwingli, Sch. H: Nietzsches Briefw. m. Fr. Overbeck 16; D.Topashöhle, Gedicht-Zykl. 24; u. v. a. () Bernson, Bernhard, DB., SDS., O, Epische Dchtg. Weimar, Herderpl. 15. (Lemberg 88.) B: Die Befreiten, Sch. 19; Die Pest, Dr. 20; Das Märchen vom König Sonntag 20. () Bernstein, Frau Elsa s. Rosmer, Emst. Bernstein, Richard, RP., BP., UB., BA., BBJ., Red. d. „Vorwärts", Ber­ liner Vertreter d. „Wiener ArbeiterZeitg.". Berlin-Wilmersdorf, Ha­ nauer Str. 27. (Wien 's,, 82.) Bernt, Alois, Deutsche Sprache u. Lit., Dr. phil., GymnDir. Kaaden a. Eger, Böhmen. (Willomitz e|4 71.) B: s. G.-K. Bernus, Alexander Frhr. v., Hrsg, v. „Das Reich", Bierteljahrsschr. Stift Neuburg b. Heidelberg. (Lindau a. Bo­ densee 8',, 80.) B: Matta im Rosenhag 09; Sieben Schattenspiele 10; An Caroline Günderode, Hymnen 11, 2. A. 20; Der Tod d. Jason, Mystettum 12; Liebes­ gatten, G. u. Spiele 13; Guingamor, Der

77

Berstl -- Bethe.

getreue Eckart, 2 Dr. 16; D. gesamm. Ged. 17; Gesang an Luzifer 23. H: Cl. Bren­ tano, Gchendorff. Ue: John Keats Ged. 11; D. Kelch des Lebens; Engl. Lyrik d. 19. Jahrh, in Umdichtg. 25. () Berstl, Julius, SDS., DB., Roman, 0, /, g. Berlin-Friedenau,Fehler­ straße 13a. (Bernburg •[, 83.) B: Der Phantast, R. 05; Jhavatrathe, Dr. 07; Schwarz-Rot-Gold, R. 09; Nannettchenu. d. Liebe, R. 10,50. T.; Arme Eva, R. 16, 230. T.; überall Molly u. Liebe, R. 20, 5. T.; Hans Hagenbutt, M. 22; Lichten­ bergs Idyll, N. 22; Der lasterhafte Herr Tschu. Sp. 22; Das Bild im Spiegel, R. 24; Kämpfende Amazone, R. 25; Aini, Sp. 25; Plimplamplauz, M. 25; DoverCalais, Lsp. 26; D. Fahrt ins Rosenrote, R. 26. H: Lachende Lieder 09, 25. T.; Weißt Du noch? Deutsche Liebeslieder 15, 5.T. Bertel, Hawalt, s. Bruchhaus, H. W. Bertels, Eva (Eva Gaehtgens), Ju­ gendschriften, Lebenserinngn. Ham­ burg, Schmilinskystr. 49. (Stomersee “In 72.) B: Kleine Hamburger auf Reisen 07; Auf Großmutters Landgut 10, 20. A. 21; Winterleben 11, 20. A. 25; Tante Adas Pflegekinder 13, 14. A.; Kleine Hamburger daheim 16, 10.91.; Dita Frohmut 17, 9. A.; Alt-Livland, Sk. 18, 5.91.; D. goldne Hochzeit 19, 9. A.; Sonnenland, Erin. 20, 5. A.; Tommy Fox-Terrier 21, 10.91.; Evamarie 22, 5. A.; Tante Line 24, 5. 91.; Unter dem roten Grauen 25. * Berti«, Rob. (Ps.Robertin), Y, ’t.Ä, Epos, Essay, Jugendschr., Ue: LG, Dr. phil., Prof., StudR. a. D. Langen­ berg, Rhetnl. (Peih ”|i 49.) B: Aias, dram. Dichtg. nach Soph. 81, 2. A. 91; Lehre v. d. Interpunktion 82, 2. A. 86; Altklass. Mythen u. Sagen 83; Das Mär­ chen v. Dornröschen i. Bers.90; F. Rückert 95,3. A. 97; Homers Batrachomyvmachte 00; Cythere, Dr. 03; Zur Kurzweil für d. Jugend in Poesie u. Prosa 04; Grammat. Studien zu Goethe 10; „Und nur von Liebe will ich singen", eine Sammlung aus Fr. Rückerts Gedichten 20; Hüben u. drüben am Rhein, Gedenkblätter z. Jahr­ tausendfeier d. Rheinlandes 25. Bertogna, di, s. Giugno, Martin. Bertram, Ernst, Ltt.M, £, ¥, Dr.phil., o. UP. Köln-Marienburg, WolfgangMüller-Str. 15. (Elberfeld 1717 84.) B: Gedichte 13, 4. 91. 24; Straßburg, G. 20, 2. A. 22; D. Rhein, e. Gedenkbuch 22, 3. 91. 27; D. Gedichtwerk 22 III; Das Nornenbuch, G. 25; s. auch G.-K. Bertram, Karl, Dtsche. *, Lit.-», ?, Rom., Dr. phil., Archivar. BerlinSteglitz, Bismarckstr. 38. (Berlin ®|2 76.) B: Die Liebe, R. 08, 2. A. 10; Neues und Altes in neuem Gewand, G. 08, 2. 91.10.

78

Bertuch, Friedrich, Ue: Russ.-Dtsch. u. Dtsch.-Russ., Prok. d. wirtschafts-polit. Verl. Josef Langer. Berlin NW 21, Alt-Moabit 93. (Frankfurt a. M.31 k 73.) Ue: M. Gorjki, Erzählungen 01; Dolorosa, Rafaela 09; Ernst Hardt, Tantris d. Narr 10; M. W. Rodzjanko, Erinnerungen 26; Leo Tolstoj, Wie d. Liebe vergeht 26. * Besold, Frau Gertrud, geb. Lent (Ps. Gertrud Lent), VB., Erz., Nov., Rom., V, Skizze, Plauderei. Badenweiler i. B. (Berlin 22|7 73.) B: Im Sommer, 2 Nn. 01; St. Quirein, R. 05; Charons Nachen, R. 08; Justinus d. Mönch, 3 N. 11; D. Wels, chines. R. 22; D. Witwe v. Nywaag, R. 23; Lebensquell, R. 24; Die Taufe, N. 25. Bessemer, Hermann, Roman, Politik, Dr. phil. Wien VIII, Piartsteng. 56. (Pest •/, 83.) B: Der besessene Magister, N. 03; Der Mann mit dem Spiegel, R. 03; Sumpffieber, N. 09,4. 91.09; Mondnacht in Amalfi, N. 09, 2. 91. 10. Bessenrodt, Otto, Heimatkunde, *, Politik,Dr.phil. Gotha, Kaiserstr.71II. (Frankenhausen, Kyffh. 2,|n 97.) B: Die äußere Politik d. Thür. Staaten 1806 bis 1815 25; Friedr. Wilh. Zachariä 26. Besser, Emil (Ps. Karl Rudolph), ASB., DSB., V, 0,/, Steuersekr. a.D. Aachen, Ronheiderweg 26. (Trier ie|12 63.) B: Ben Hur im Gewände der Dich­ tung 02; Märchenbuch 06; Gedichte 13; Fliegerlatein 14; Kriegswitze 14; Flieger-, Kriegs- u. Schützengrabenwitze 17. Besser, HanS - Eberhard v., Nov. Ltegnitz in Schl., Scheibestr. 16. (Hanau a.M. "1,95.) B: Sondergänger, ©L 20; Wegsucher, Nov. 21; Die Geschichte der Familie von Besser 23 II. Beßler, Georg (Jörg Beßler-Gera), ASB-, Novelle, Aufs., Skizzen, /, Ue: F. Rittergut Würchhausen, Post Camburg, Saale. (Greiz 17ln 94.) () Bessmertny, Frau Marte, Russisches, Frauenartikel, Skizze, Kritik, Ue: R. Hamburg 39, Flemingstr. 6. (Königs­ berg i. Pr.) B: Die Meister des Klaviers; Die junge Sibirierin; Bon der Wolga bis zur Donau, Erzn. 12. Beste, Axel, /, w, t, Ue: LGFE Heb. Alfeld a.d.Leine, Prov. Hann., Warzerweg 1. (Fallersleben J|, 93.) B: Niedersachsens völkischer Beruf 24; Rasse u. Religion 26; D. blaue Wunder, R.27. * Beste, Konrad, SDS., BDE., Roman, V, Dr. phil., Berlin-Lichterfelde, Lortzingstr.2. (Wendeburg, Kr. Braun­ schweig “|4 90.) B: Gott Augenblick, G. 13; Grummet, R. 23; Geld u. Erde, R. 25; Walpurgisnacht, M. 26; D. Preis­ roman, R. 27. Bethe, Anna, geb. Kuhn (Bethe-Kuhn), DB., Märchen, Novellen. Frankfurt a. M., Kettenhofweg 126. (Straßburg

79

Bethe-Kuhn — Beuttemnüller.

1. E. 'I. 76.) B: Märchen 07; Das neu­ gierige Sternlein, SP. 20, 2. A. 22; Das Lebenslicht, Sp. 25. Bethe-Kuhn, f. Bethe, Anna. Bethge, Hans, 3, Nov., 0, 6), Kritik, Ue: ChJapInd, Dr. phil. Berlin-Wil­ mersdorf, Landauer Str. 5. (Dessau •li 76.) B: Die stillen Inseln, G. 98, 2. A. 04; Zur Technik Moliöres 99; Mein Sylt, ein Tagebuch 00, 4. A. 22; Sonnenuntergang, Dr. 00; Die Feste der Jugend, G. 01; Der gelbe Kater, Nn. 02,4. A. 22; Bei sinkend. Licht, Dial. 03; Totenspiele in Versen 03; Worps­ wede, Essay 04; Hölderlin, Essay 04; Jens Peter Jacobsen, Essay 05, 2. A. 20; Saitenspiel, G. 09, 3. A. 22; Don Juan, Dr. 10; Lieder an eine Kunstreiterin 10, 8. A. 22; Die Courtisane Jamaica, N. 11, 4. A. 22; Satuila ob. Vom Zauber der Südsee 18, 8. A. 22; Das Buch der Nächte 18; Wilhelm Lehmbruck 20; Frühe Verse 22; Verwehende Lieder 23; Ägyptische Reise 26; Die Treulose, N. 27. H: Dtsch. Oden 04; Dtsche. Lyrik seit Liliencron, Anthol. 05, 80. A. 21; D. Lyrik des Auslandes in neuerer Zeit, Anthol. 07. Ue:. Die chines. Flöte 07, 40. A. 26: Hafis 10, 16. A. 22; Japanischer Frühling 11, 24. A. 22; Arabische Nächte 12,16. A. 22; D. türkische Liederbuch 13, 11. A.22; D. indische Harfe 13,10. A. 22; Pfirsichblüten aus China 20, 8. A. 28; Omar Khayam 21; Die armenische Nach­ tigall 24. Betsch, Roland, Belletristik, Dipl.-Jng. Karlsruhe i. B., Amalienstr. 1. (Pir­ masens 3 |u 88.) B: Flinz u. Flügge, 20. T. 17; Benedikt Patzenberger, R., 10.—15. A. 17; D. Wilde Freiger, R. 19; Ein Messias, R., 2. A. 20; Komödie Heckenmiller, R. 21; Wolfgang Wendlers Schicksal, R. 22; Peter Buddensieck, R. 23; Land Irgendwo, N. 25; Der blinde Tod, N. 25; Pfalz am Rhein (Heimatbuch) 25; Der Chinese, N. 26; Sagen aus der Pfalz u. dem Odenwald (Dtsch. Sagen­ schatz). Bettauer, Fritz Ernst, DB., PA., RP., SDS., 0, Kritik, Hrsg. d. Wochenschrift „Ostdtsch. Jllustr. Funkstunde". Bres­ lau II, Tauentzienstr. 27. (”[, 87.) B: Retraite, Sch. 09; Das Volk steht auf! R. u. Sch. 12; Enghien, Sch. 13; Marengo, Sch. 14; 50 Jahre Schauspiel in Breslau, Lr. Essay 20; Funkgeflunker, Humor. Sk. 25. H: Schles. Funkkalender 26. Bettelheim, Anton, PA., ßft.*, Krit., Dr. jur., Prof. Wien XIX>1, Wei­ marer Str. 71 (ebda ie|t 51.) B bzw. H: Balzac, e. Biogr. 25; Karl Schönherr u. d. öftere. Bolksstück 26; s. G.-K. Bettelheim, Frau Helene, geb. Gabil» lon. Wien XIX/1, Weimarer Str. 71.

80

(ebda 7 In 57.) B: Ludwig Gabtllon 00; Amalie Haizinger, Gräfin Louise Schön­ feld-Neumann 06; Lilith und Eva 07; Im Zeichen des alten Burgtheaters 21; HanS im Glück, Silhouetten 22. H: Gesammelte Aufsätze v. Betty Paoli 08; Fürst Fried­ rich zu Schwarzenberg, „Der Landsknecht" 15. Betz-Stoecklin, Frau FranciSca (FranctSca Stoeckltn), SES., U, Maleret. Zürich, Grüllistr. 96. (Basel “|. 94.) B: Gedichte 20, 2. verm. A. 21; Liebende, N. 21; Traumwirkltchkett, N. 22; Die singende Muschel, G. 25. () Betzendörfer, Walter, WJSV., L, +, Lit.M, Dr. phil., Pfarrer. Rinder­ feld bei Bad Mergentheim, Württembg. (Bruderhof a. Hohentwiel e|B 90.) B : Die Lehre v. d. zweifachen Wahrheit b. P. PomponatiuS 19; Hölderlins Stu­ dienjahre im Tübinger Stift 22; Die Lehre v. d. zweifachen Wahrheit, ihr erstmalig. Auftreten im christl. Abendland u. ihre Quellen, ein Beitrag zur Gesch. d. Religionsphtlosophte des Als-Ob 24; Ar­ beiten aus d. Gebiet d. Getstesgeschichte d. Mittelalters in wissensch. Zettschr. H: Hölderlin, Neuaufgefundene Jugend­ arbeiten 21. Beutler, Marg., s. Beutler-Freksa, M. Beutler-Freksa, Margarete (Marg. Beutler), U, O, Ue: F. München, Biktor-Scheffel-Str. 12 u. Seeheim, Starnberger See. (Gollnow “k 76.) B: Gedichte 02; Neue Gedichte 08; Leb' wohl Bohöme, G. 11; D. Lied d. Todes, Dr. 13. Ue: Clöment Maröt, Erotische Epigramme; Moliöre, Versdramen; Be­ aumarchais, Dramen. * Beulten, Herrn., s. Beuttenmüller, H. Beuttenmüller, Hermann (Ps. Her­ mann Beutten), ASB.,3,/,Nov., Essay, Komponist, Dr. jur., RA. BadenBaden, Sofienstr. 3. (ebda e|8 81.) B: Lieder der Liebe u. des Leidens 05, 2. Folge 06; Fraue, du süße, Lr. 07, 8. Folge 10; Der recht!. Schutz d. Gehörs 07; Sonnensehnsucht, Lr. 08; Stimmun­ gen, G. 09; Lustige Lieder 10; Fidele Abenteuer, Kabarett-Lr. 13; Lebenslust 14; D. Schönen v. Baden-Baden, Optte. 20 (mit Neidhart); Meine Frau, das Fräu­ lein, musik. Schw. 21 (mit H. H. Zerlett); Familie Raffke, Optte. 21; Meine Braut — deine Braut, Optte.; Der große Kavalier, Optte. 23 (alle m. Zerlett); D. Glücksschmied, Optte. (m. Theo Halton) 24. H: Neue Lieder u. Ged. bad. Dichter 07; Neue deutsche Ged., Hrsg, z. B. d. R.-Wagner-Stipendienstiftg. 08; Frauenlob, Erz. u. Ged. 09, 5. T>; Deut­ sches Novellenbuch 10, 5. A.; In Lustige Lande! Hum., Lachendes Leben, Jung­ gesellengeschichten, Heitere Geschichten 10; Bivat Academia!; Die goldene Garbe;

81

BeverSdorff — Biehler-Buchensee.

D. Schönen v. Bad.-Baden, Humor. 17; D. Siebenmäderlbuch, Hum. 20; Deine Reisebegleiterin in Baden-Baden 22 (mit Schenkendorf). Neversdorfs, Oskar. Berlin-Wilmerödorf, Tübinger Str. 7 b. Schultz. (Küpitz 17|a89.) B: Erfüllung, Dr. 20. () Beyer, Alexander, Pfarrer. Wol­ perndorf b. Langenleuba, S.-A. (Dres­ den xalu 87.) B: Religion u. Suggestion 22; Geschlecht u. Religion 23; Der Men­ schensohn (Christusstadien) 23; Franziskus von Assisi 23. H: Geistliche Lieder 26; Angelus Silesius 27. Ue: D. heilige Franziskus L (Fragmente, Dokumente u. Legenden) 26. Beyer,Frau Frida (Frida Beyer Kaemmerer), GDG., /, Erz., Ged. BerlinSteglitz, Birkbuschstr. 6. (Danzig'|ie 80.) B: Fegefeuer 01; Flackerfeuer; Memento vivere, G. 09; Okkulte Begebnisse 19; Trance, Erz. 19; Okkulte Mächte 19; Schicksalspiegel, Erz. 20; Der falsche Prophet, Erz. 21. Beyer, Herrn., PA., a, Humor, tzt, /, Dresden, Strehlener Str. 49 pt. (Tharandt 50.) B: Humor 89, 90; Humortstica 94; Libretto z. Operette „Bau­ ernfänger" 05; Zum Vortrag, G. 08. Beyer, Oskar, £>, christl. Archäol., Dr. phil. Potsdam, Tornowstt. 26. (Dres­ den 161,90.) B: Wilhelm Steinhaufen 21; Die unendliche Landschaft 22; Welt-Kunst 23; Romanik 23; Norddeutsche gotische Malerei 24; Bach 24, 2. A. 27; Religiöse Plastik unserer Zeit 24; D. Katakomben­ welt 27. H: Schöpfung I 23; fortges. in Einz.-Darstellungen, 1. Folge 24/25. Beyerlein, Franz Adam, DB., SDS., BDE., Roman, Nov., O, /• Leipzig, König-Johann-Str. 18. (Meißen 111, 71.) B: Dämon Othello, Tr. 95; Das graue Le­ ben, R. 02; Jena oder Sedan? R. 03; Zapfenstreich, Dr. 03; Similde Hegewalt, R. 04; D. Großknecht, Dr. 05; Ein Winter­ lager, Erz. 06; Sttrb u. werde, R. 10; Das Wunder d. heil. Terenz, Kom. 11; D. Jahr d. Erwachens, 2 Erz. 13; Frauen, Dr. 13; O Deutschland, heilgeS Vaterland, Erz. 15; Besuch, 4 Gnakter 19; Der Philister 20; Wetterleuchten im Herbst, N. 22; Sechs fröhliche Legenden 22; Sant' Agata in Subura, N. 22; Friedrich der Große: I. Kronprinz und Desetteur 22; II. Fridericus rex 23; III. Der Prozeß des Müllers Arnold 24; Die Literarische Gesellschaft in Leipzig, Ess. 23; D. Sieben­ schläfer, Erz. 24; Der Kürassier von Gutenzell, N. 25; Kain u. Abel, R. 26. Beysuß, Edgar, BJ L SB-, V, K, /, fL, Dr. phil., Dir. d. Dtsch. Schulfilm-Organisation. Berlin-Steglitz, Arndtstt. 37. (Malang auf Java 8|10 93.) B: Ein Buch von Leidenschaft u. Leben, G. 18; Grundzüge einer Dramaturgie d.

82

Films 25; Psychophysik d. Pädagogik 25; Geschichte d. Weltliteratur 27. H: Das Kulturfilmbuch 26. Biber, Tilde (Frau Rosenfeld, geb. Biber), ASB., Roman, Nov., Skizze. Stuttgart, Herweghstr. 12. (München "I, 88.) B: Lydia, R. 17; Der heilige Peter, R. 23. () Bickhardt, Hugo H., F, a, /, Berlagsbuchhändler. Eisenach, Wattburg­ chaussee 7. (Berlin 80.) H: Adreß­ buch von Pyrmont 20; Altes und Neues vom hylligen Born 14, 2. A. 20; Der Bergftted. () Biczü, Alexander Edler v., DOSchG., PA., /, O, Dir. d. Ges. v. Ostt. Silb. Kreuz. Wien V/l, Grüng. 13. (ebda "|, 68.) B: Brache- Feld, R. 02; D. schöne Müllettn, Optte. 07; Bon d. heitern Seite, Skn. 08; D. Abt. v. Georgenberg, 0.18. Bie, Marg., s. Heilmann, Marg. Sic, OSkar, PA., 6), Musik, Dr. phil., Prof., Red. der „Neuen Rundschau". Berlin-Charlottenburg, Mommsenstr. 6. (Breslau e|, 64.) B: Das Klavier 98, n. A. 20; Intime Musik 04, 21; Der Tanz 06, 20, letzte A. 25; Klavier, Orgel, Harmonium 10, 21; Reise um die Kunst 11; Text zu Liebermanns Holland. Skizzenbuch 11; Text zu Walsers „Thea­ ter" 13; Die Oper 13, 19, 20, 23; Musik auf d. Wolga 20; Massary 20; Kemp 21; Lanner 21; Rätsel d. Musik 22; Schöne Helena 23; Schubert 25; D. moderne Musik und Richard Strauß 25; Das deutsche Lied 26. Bieber, Hugo, BP., SDS., Ktttik, Lit.» W, Dr. phil. Berltn-Grunewald, Kunz-Buntschuh-Str. 7b. (w|, 83.) B: I. A. Schlegels poetische Theotte 12; Der Weg der deutschen Dichtung 25. H: Heines Bttefe 14; Wielands Werke 16; Deutsche Denkwürdigkeiten 23; Heines Hebräische Melodien 23; Goethes Werke 25; Heines Confessio Judatca 25; Hebbels Werke 25; Heines Gespräche 26. Bearb: Die dtsch. Lit. d. 19. u. 20. Jahrh, v. R. M. Meyer 21, 2. A. 23. Biedermann, Pirmin, U, Nov., Dr. phil., Stadtbibliothekar. Guben, Stadt­ bücherei. (Bruchsal i. Baden 16|7 88.) B: Meine Seligkeiten, ein Präludium 13; Trachte nach deinem Werke, ein Zyklus Jntetteurs 13. () Biehl, Fidde, s. Biehl, Friedr. W. Biehl, Fttedttch Wilhelm (Fidde Biehl), Plattdtsche. Novellen, e, Plastik, Maler u. Bildhauer. Hamburg 37, Hage­ dornstr. 31. 93.) B: Für de Döns, Mappenwerk 20; Gediegen Kraturn 24. * Biehler-Buchensee, Frau Matte v., *. Berlin-Lichterfelde-Ost, Herwatthstr. 16. (Berlin,0|, 72.) B: Lebensklänge, G. 98; Libellen, G. 01; D. kleine Modell

83

Biel - Binding.

u. a. röm. Skn. 01; Der unbesiegbare Papagei, Humor. Reisebeschreibg. 09; Garben, Erntedank in schwerer Zeit, relig. G. 16. Biel, Wilhelm, ßit.=w. Berlin S 59, Camphausenstr. 26. (Altona e|12 96.) H: Novalis, Dchtgn. 22; Wahret d. Flamme 25; Blätter d. Burg 25. * Bielefeld, Otto Leopold (Otto Leo­ pold), DB., Verlagsbuchh., Dr. jur., Oberamtsrichter a. D. Freiburg i. Br., Silberbachstt. 19. (Karlsruhe 24k 69.) B: Eine neue Ara englischer Spielpolitik 98; Im dtsch. Reich, Handb. d. dtsch. Um­ gangssprache 10, 4. A. 26; Dtscher. Briefsteller 10, 2. A. 16; Vielregiererei oder Männlichkeit? 21; Unsere lieben Urenkel, Kom. 25; Im Lande d. Ober, Kom. 25; D. selbstverständliche Wilhelm, R. 26. * Biekens, Bertholf, s. Breyne, Marc. Romeo. Biendl, Hans (Ps. H. Warner), Alpine Spott- u. Reiselit., /, •, Nov., Skizze, Essay, Ue: F. Wien VIII/2, Bennopl. 8. (ebda 65.) () Bier, JustuS, Kunsts, Dr. phil. Nürnberg, Fürther Str. 10. («|, 99.) B: Nürnbergisch-Fränktsche Bildnerkunst 22; Delsenbachs Nürnbergische Ansichten 24; D. alte Nürnberg in Anlage u. Auf­ bau 25; Tilmann Riemenschneider, Die frühen Wette 25. Bierman«, Hans, 7, plattd. u. hochd. Erz., Hrsg. u. Chefred. d. „Residenz­ boten". Oldenburg i. Gr., Jahnstr. 9. (Esens i. Ostfttesland 8|. 68.) Biernatzki, Reinhatt. Naturw.. £, Re­ lig., Dr. phil., StudR. d. Staatl. Aufbau­ schule, Leit. d. Dtsch. Kantbundes. Ham­ burg 36, Bor d. Holstentor 1. (Bargum, Kr. Husum 1014 84.) B: Als Pionier in Frankreich, Feldpostbttefe 15, 3. A.; Das Schicksal u. Du selbst! 19, 4. A. 22; Was ist die Welt? 20; Kantische Weltanschau­ ung, Jahresber. d. Deutsch. Kantbundes, seit 20; Kant u. d. höchsten Güter d. Religion nach Paul Deussen 26. H: L. v. Schroeder, Das Rufen Gottes, 4. A. 20; P. Deussen, Für Kant u. Schopenhauer 23. Biese, Alfred, Klass. Y, £, M, ßtt.A, Dr. phil., Prof., StudDir. i. R., GStudR. Frankfurt a. M., Am Tiergarten 4. (Putbus 2612 56.) B: s. G.-K. Bill van Dyk, s. Dyk, Joh. Wilh. von. Billig, Oskar, /, Dr. phil., Red. u. Verleger. Berlin NW 6, Luisenstr. 19. (Karlsruhe ,e|e 93.) Billy, s. Heymann, Rob. Bilse, Fritz Oswald, Rom., Politik, Z, München, Redwitzstr. 10. (31|3 78.) B: Aus e. klein. Garnison, R. 03; D. blaue Schloß, R. 04; Wahrheit, Dr. 04; Fall­ obst, Dr. 04; Lieb Vaterland ..., R. 05; Stille Wege, R. 06; Verklärung, R. 0711;

84

Die Technik des Romans, Ess. 09; Gottes Mühlen, R. 24; Die schwarze Welle, R. 25. Bilz, Alfred, Natur- u. Seelenheilkde., philantr. Schriften, Dir. d. Bilzschen Sanatottums. Radebeul-Oberlößnitz. (Meeranei. Sa. 23li77.) V: Goldene Lebensregeln 07 (auch engl., holl., Esper.); Philomos 12; Führung u. Fügung 17; D. neue Deutsch!. 20; Vom Familienglück zum Völkerglück 26. * Bilz, Eduard, Naturheilmethode, phil­ antr. Schriften. Radebeul-Oberlößnitz, Sanatorium Bilz. (Arnsdorf i. Sa. 12|e 42.) B: D. neue Naturheilverfahren (auch in 12 fremd. Sprach.); Naturstaat; D. menschl. Lebensglück; u. v. a. * Bim, s. Ettltnger, Karl. Nimbus, s. Doppler, Michael. Binde, Marie, s. Diers, M. Binder, Bruno, SDS., /, 6), Dr. phil., Kunstschriftst. Graz, Körblerg. 65. (^Iio 88 ) * Binder, Gottlieb, Lehrer. Kilchberg b. Zürich. Ci« 76.) B: Alte Nester (Schildergn, schweiz. Landstädtchen) I bis III 14; Unsere Heimat (Heimatkde. d. Kts. Zürich) 15; Kilchberg im Wandel d. Jahrhundette (Gesch. d. Bürgergemeinde C. F. Meyers) 22. Binder, Heinrich, Zeitungswesen, Krieg, Nautik, Ue: EF, Chefred. d. „Welt am Sonntag". München, Holbeinstr. 14. (Kaiserslautern »L 80.) B: Religion oder Lüge 02; Gedichte 03; Schiffe, die scheitern, R. 03; Zwischen Bremen u. Helgoland 06; Die Heimat der Heimat­ losen, R. 07; Was muß man von der Schiffahrt wissen? 08; Fremdwötterbuch 10; Aus meinem stillen Garten, G. 12; Junge, Junge, kannst Du lügen, See­ mannshumoresken 12; Mit dem Haupt­ quartier nach Westen 15' Antwerpen 16; Die Kriegsziele unserer Feinde 17; Die Schuld d. Kaisers 19; Der große Krieg in Wort u. Bild 20 VI; Was wir als Kriegs­ berichterstatter nicht sagen durften 20; Die Gegenrechnung 20; Der Heini von Bremen, R. 24; Annchen von Tharau, Sgsp.; Liebesbazillus, Optte. () Binder, Jenö (Eugen), 7, Uc: M, eb. Pfarrer, Relig.-Prof. am ObGymn. Kssmark, Ung. (Leutschau 62.) B: Freuet euch des Lebens, humorist.Ged. 07. Binding, Rudolf G., 7, Ue: FIG, Dr. h. c. Buchschlag. Hessen. (Basel ie|8 67.) B: Legenden d. Zeit, Nn. 09, 56.—60. T. 27; D. Geige, 4 Nn. 11, 30.—34. T. 25; Gedichte 13, 5.-7. T. 23; Die Keuschheitslegende 19,31.—40. T. 23; Traurede 20; Unsterblichkeit, N. 21, 31.—40. T. 24; Stolz und Trauer, G. 22, 5.-7. T. 23; Tage, n. G. 23,2. u. 3. T. 24; Aus dem Kriege, Briefe u. Tagebücher 25; Reitvorschrift f. eine

85

Binz

Geliebte 26, 7.-16. T. 27. Ue: Tillier, Mein Onkel Benjamin, R. 12, 21.—25.T.; Blümlein des heil. Franz,' Rede des Perikles f. d. Gefallenen 20; u. a. B inz, Arthur Friedrich, Kritik, Essay, /, Erz. Saarbrücken, Gersweiler Str. 30. (ebda 26|u 97.) B: Bilder um David, Erz. 21; Franz Herwig 22, 2. A. 23; D. abend­ liche Allee, Aufsätze über zeitgenöss. Er­ zähler 24; Von Aufbruch u. Untergang, Aufsätze über Dichter u. Dichtungen 27. H: Dichter d. Gegenwart, e. Monographienrethe; Dichter d. Auslandes (Einführungen u. Proben ihres Schaffens); Moritz Graf Strachwitz, Balladen und Lieder 27. Björkman,Viktor, Lit.^, Kritik, Ue. SchwNDIslHLSKatGalPort RumIFENeug, ao. UP. Rostock, ö. Rezi­ tator skandin. u. dtsch. Dichtungen. Lübeck, Pleskowstr. 3. (Gefle «|, 68 ) B: Kritiken u. Studien üb. Dichter u. Schriftsteller d. versch. Lit.; Lehr- u. Lese­ bücher der skandinavischen Sprachen; Deutschspr. u. schwedischspr. Chresto­ mathien u. Anthologien; Lyr. u. ep. Gedichte 92—25; vgl. G -K. Bjürkman-Schlikau, Frau Marie, SDS-, Nov., Skizze, g, /, Märchen, Jugendschriften, Ue: SchwNDHSKatGaL PortIFE, Prof.-Gattin. Lübeck, Pleskowstr. 3. (Hamburg.) B: Künstlerlos, N. 95; Wer hat die Schuld? Skizzen 25. Ue: Aus Südamerikas Dichtergärten, G. 10; Bon Venezuelas Parnaß, G. 11; Aus Schwedens Dichterhain, G. 15. Birbaumer, Rud., U, 0, /, Präs. d. n.-österr. Landtages. Wiener-Neu­ stadt, NOstr. (Linsberg "I. 76.) B: Auf dunklen Bahnen, G. 00; Onkel aus In­ dien, Lsp. 01; D. Kampf ums Glück, Sch. 02; Raum dem Werde! Freiheitsged. 03; Der Schattenkönig, Dr. 05; D. goldene Brücke, R. 09; Die Reimkur, Lsp. 18; Im Abendrot, G. 22; Das schwarze Schloß, R. 23; Spielmanns Not, Ged. 25. D. Hexe v. Friedrichstadt, R. 27. Birke, Hubert H., DöSchG., Rom., /, V, Mundart, Hauptschriftl. „D. Bote", „Völkische Rundschau". Braunau. Böh­ men. (Hermsdorf b. Braunau 21L 92.) B: Aus onsa Barcha, Mundartged. 20; A Steckla Haaimt, Mundartdchtgn. 26. H: Braunauer Bote, Jahrbuch 19—27. Birkenbihl, Michael, Nov., ßit.*, Dr. phil., Prof. München, Ungererstr. 64II. (Würzburg “|, 77.) B: Georg Fr. Daumer 05; Der Madonnenmaler, N. 05; Analecta Germanica 06; Vorwärts durch eig. Kraft, 20 Biogr. 15; Dämonische Nov. 20; Nov. d. Leidenschaft 20; Nordische Märchen 21. H: Kleist, Michael Kohlhaas 12; Andersen, Das Märchen meines Lebens 14; Les fahles d’Esope 21. () Birkenfeld, Günther, BDE., $, Rom.,

Birt

86

Skizze, Dr. phil., Sekr. d. Verbandes Dtsch. Erzähler. Berlin W 15, Düssel­ dorfer Str. 59. (Kottbus »|3 01.) B: Andreas, N. 27. * Birkenfeld, Hermann, s. Modersohn. Birkner, Friede (Frau Friede Bock), Heitere Romane. Berlin-Wilmers­ dorf, Prinz-Regenten-Str. 94. (Halle 2414 91.) B: D. blonde Hindu; D. Glück d. Gladys Petersen; Wurstelpeter; Raff­ kes neuer Chauffeur; Henner wird's schon schaffen; Die drei Riesen; D. Graf u. d. arme Heinrich; Die vier Glückskinder; Amor auf Schleichwegen; Entweder-oder; Halt's Herze fest; Alice u. ihre Freier. Birnbaum, Georg, Rom., Nov., Ue: EFSIPortHRum, Borstandsmitgl. d. AlaHaasenstein & Vogler Akt.-Ges., Brasil. Bizekonsul. Berlin - Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 8. (4L 82.) V: Rund­ lauf, Romangroteske 24. () Birnbaum, Nathan (früher: Mathias Acher), Judenfrage u. Judentum. Dr. jur. Berlin-Charlottenburg, Sybelstraße 54. (Wien "j464.) V: Ausgewählte Schriften zur jüdischen Frage 10 II; Den Ostjuden ihr Recht! 15; Gottes Volk 18, 3. A. 21; Bor dem Wandersturm 19, 2. A. 20; Vom Freigeist zum Gläubigen 19; Um die Ewigkeit 20; Im Dienste der Verheißung 27. Birnbaum, Salomo, Jüd. Sprachen, jüd. Weltanschauung, Ue: Jiddisch, Dr., Doz. am allgem. Borlesungswesen d. Univ. Hamburg, Hansastr. 79. (Wien 24|12 91.) B: s. G.-K. Ue: Max Brod, Tycho Brahes Weg zu Gott 21; Mendale Moicher Sfurim, Gesam. Werke, I: Schloimale 24, II: Der Wunschring 25, V: Die Mähre 24. Birnbaum, Uriel, $, Essay, Graphik. Wien XIII, Cumberlandstr. 61a. (Wien ialn 94.) B: In Gottes Krieg, Sonette 21; Gläubige Kunst, Essay 19; Welt­ untergang, lithogr. Mappe mit Sonett. 21; Das Buch Jona, Lithographien 21; Der Kaiser u. der Architekt, Märchen mit 50 Bild. 24; Moses, Bilderzykl. u. Essay 24; Leben in Liebe, Gedichte 24; Der Seelen-Spiegel, Grotesken 24. Birner, Karl (Badene), SDS., Essay, V, Nov., Skizze, Roman, *, Schrift­ steller. Konstanz, Glärnischstr. 11. (Heilbronn i. W. 4|2 74.) Birnitz, A. v., s. Czibulka, A. v. Biro, Ludwig, Novelle, Roman, Thea­ ter. Wien XIX, Weimarer Str. 91. (ebda,s|e 80.) B: Der Raubritter, Kom. 12; Hotel Stadt Lemberg, R. 17; Don Juans drei Nächte, R. 18; Das Haus Molitor, R. 19; Die Juden von Bazin, R. 21; Die Serpolette, R. 22; Amor und Psyche, R. 23. () Birt, Th. (Ps. Beatus Rhenanus), Klass. Dr. phil., o. UP., GNegR. Mar-

87

Birven -- Bitter.

bürg, Hessen, Ritterstr. 13. (Hamburg 111, 62.) B: Elpides 81;- Attarachus u. Baleria, lyrische Erz. 86; K. Wilh. d. Deutsche 88; Röm. Literaturgesch. in 5 Bortr., 93, 2. A. 09; Meister Mattin u. s. Gesellen 94; König Agis, Tr. 95; Unterhaltgn. in Rom, 5 Gespräche dtsch. Rei­ sender 96; Idyll v. Captt 98; Gedenkwott b. Tode Bismarcks 99; Sylvesternacht 00; Deutsche Wissensch. im 19. Jahrh. 00; Griech. Ertnnergn. e. Reisenden 02, 2. A. 22; Magnificenz in Sorgen, akad. Schw. 03; Der Musikdir., Lsp. 03; Ged. 04; Anna v. Hessen, Trag. 04; Schiller u. Bismarck 05; Artiges u. Unartiges 08, 2. A. 23; Ernste Gedichte 08; Aus der Provence, Reise-Skn. 10; Menedem, d. Ungläubige, R. 11, 2. A. 21; Aus eiserner Zeit, Sch. 12; Preußen u. die Befreiungskriege, Rede 13; Römische Charakterküpfe 13, 7. A. 26; Unser Krieg in Gedichten u. Liedern 14; Wie der Deutsche sein Baterland gefunden, Rede, 1. u. 2. A. 15; Was heißt Liebet eure Feinde? 15; Bom Krieg umgeben, Aussätze und Erzählungen 16; Schiller der Politiker im Licht unserer großen Gegenwatt 16; Nov. u. Legenden aus verklung. Zeiten 16, 3. A. 24; Die Germanen 17; Aus d. Leben d.Anttkei8, 4. A. 25; Bon Haß u. Liebe, N. 19; Charakterbilder Spättoms u. d. Entstehung d. modernen Europa 19, 4. A. 26; Bon Homer bis Sottates, e. Buch üb. d. alten Griechen 21, 3. A. 25; Helle u. dunkle Klänge in Gedichten 22; Neue Novellen u. Legenden aus verklungenen Zeiten 23; Moderne Novellen 23; Alexander der Große u. d. Weltgttechentum bis z. Er­ scheinen Jesu 24, 2. A. 25; Auf Reisen, ein Fettenbuch 24; Horaz' Lieder u. röm. Leben 26; Horaz' Lieder, Studien 26; Roxane, ein Alexander R. 27; Marburger Licht- u. Schattenbilder 27; s. auch G.-K. Birven, Henri, SB., £, Metapsychik (Wissenschaft!. Okkultismus), magischer Idealismus (Wettanschauung u. Kuttur*), Ue: F, Dr. phil., StudR. a. d. Hum­ boldtschule, Red. „Hain d. Isis". BerlinTegel, Schulstt. 7. (Aachen iek 83. B: Immanuel Kants Transzendentale Deduktton 13; Goethes Faust u. der Geist d. Magie 23, 2. A. 24; Abb6 Bachtzre, E. Thaumaturg unserer Zeit 27. Ue: Jacques Cazotte, Der verliebte Teufel 21. Bischoff, Diedrich, SDS., Sozialethik, Freimaurerei, Bersicherungsrecht, Prof., Dr. jur., Bersicherungsdirektor a. D. Leipzig, Schlegelstt. 2. (Bremen e|, 66.) B: Die Natur der Sache als Rechtsquelle 95; Maurettum u. Mensch­ heitsbau, 2. A. 02; Masonia, ein Blick in eine andere Welt 05; Kulturaufgaben des Versicherungswesens 07; Die soziale Frage im Lichte des Humanitätsge-

88

dankens 08; Freimaurerei u. Politik 11; Wesen u. Ziele der Freimaurerei, 2. A. 12; NeuidealiSmuS u. Freimaurerei 14; Bolkserziehungsgedanken eines deutschen Freimaurers 14; Wie kam's und wohin geht's? Kriegsbetrachtungen 14; Deutsche Gesinnung, eine Gabe u. ein Gebot großer Zeit 14; Bon Deutschlands neuem Glauben 15; Der Geist von 1914 u. die deutsche Freimaurerei 16; Die unsicht­ bare Kirche, ein Grundgebot deutscher Zukunft 16; Religion u Freimaurerei 16; Vom vaterländischen Beruf der deutschen Freimaurer 17; Gedanken zur neuen Wirtschaft, 2.91. 18; Die Sozialisierung unseres Wittschaftslebens 18; Sozialis­ mus als Religion 19; Die Sozialisierung des Geistes 19; Die deutsche Freimaurerei, 2.91.19; Freimaurerei u. Deutschtum 20; Arbeit, Freiheit, Brüderlichkeit! 20; Die Reliaion der Freimaurer, 2.91. 23; Menschlichkeit, das Grundgebot deutscher Zukunft 23; Mehr Heimat! 24; Heimat, E. Botschaft vom neuen Vaterland 24; Bom Sinn der Arbeit 25; Christentum u. Vaterland 26. Bischoff, Erich, ASB., RP., Dr. phil., Chefred. Leipzig-Schl., Rochlitzstr. 24. (Görlitz "k 65.) B: Ein jüd.-dtsch. Leben Jesu 96; Komm, zu Faust I/II, Dichtg. u. Wahrh., Werther, Räuber, Fiesko, Kab. u. Liebe, Laokoon, Hmb. Dramat., Luise, Gyges, Gudrun, Nib.-Lied, W. v. d. Bogelw. 99—03; Kabbalah 03, 3. A. 23; Talmudkatech. 04; Koran 04; Los von Gott? 06; Im Reiche d. Gnosis 06; Ele­ mente d. Kabbalah 13/14 II; Wunder d. Kabbalah 21; Rabbinische Fabeln 22; Rabbi u. Diakonus 22; Fremdwötterb. z. theosoph. Literatur, 4. A. 22; Der Sieg der Alchymie 25; D. Buch v. Schulchan aruch 28. Ue: Olcott, Buddhist. Katechism., 3. A. 06. Bischoff, Ftttz Walther, SDS., U, Essay, künstl. Leiter d. Schles. Funk­ stunde A.-G. Breslau, Fürstenstr. 112. (Neumattt i. Schl, Mk 96.) B: Gott­ wandrer, G. 21; Ohnegesicht, R. 22; Alter, R. 24; Die Gezeiten, G. 24; Der Falschmünzer, Erz. 27. Bisom, Wilhelm, DJSB, A, e, /, Jng. Brünn, C.S.R., Französische Str.4. (ebda 16 k 98.) B: Architekturktttiken in versch. Ztgn. u. Zeitschr. * Bithorn, Wilhelm, Lebenskde., Prof., D. theol. h. c., Supettntendent u. 1. Dompfr. Merseburg. (Bttnnis, Kr. Delitzsch 18110 58.) B: Religiöse Lebens­ fragen 04; Blicke in Jesu Seelenleben 05; Lebenskunst nach Dichterworten 10, 4. A. 25; Lebensbilder u. Lebensfragen 12; Aus dem Leben für das Leben 18; Aller­ lei Leute 19; Einblick u. Ausblick 26; Rückblick 27. Bitter, Edith v. (Heralth), /, Novelle,

89

Bitter -- Blanke.

Schriftstellerin. Wien IV, Schön­ brunner Str. 3. (18L 97.) B: D. Tod im Glase, Detektivn. 23; Frauen, über die man spricht 23. * Bitter, Hermann, Volkskunde, Kunst­ kritik d. Rhein.-Weftf. Zeitung, Dr. MI., StudR- Recklinghausen, Hohenzollernstr. 2. B: Die Autorschaft d. Beichtbuches d. Münsterschen Wiedertäufer 09; Kinder­ lieber u. ihre Deutung 19. Bittlinger, Ernst (Ps. Ernst Franz), DB., t, popul. £, O, Lio., Pfr. Berlin 0 25, Kurze Str.2. (ebda Mi 66.) B: Religion, Illusion, Intellektualismus, 1. A. 00, 2. A. 03; Die Materialisierung religiöser Vorstellungen 05; Monistisches Christentum 14; Der Zöger von Mena, Dr. 24; Die goldenen Eier d. groß. Drachen, Gesch. v. Dichter u. d. anderen Leuten 24; Lebenskunst, der Weg zum deutsch. Kulturprogr. 24; Ein undankbarer Mensch, Dr. 25. Bittner, Karl Gustav, RP., Politik, /, fy, 4, Dr. jur., Red. Celle, Hann., Auf dem Kampe 4. (Bärn i. Mähren "|a 96.) B: D. Kreuz mit sieben Rosen 26. * Bittrich, Max (Ps. Markus Florian), RP., O, U, Hum., Nov. Freiburg i.B., Tivolistr. 16. (Forst, Lausitz 17|e 67.) B: Spreewaldgeschichten 92, 12. T. 08; Kämpfer, R. aus d. neuen Bölkerwanderg. 03; Sturm nacht, Dr. 10; Hagenbachs Ende, Dr. 13; Adams Heimkehr, Lsp. 16; Der Sturz ins Glück, R. 19; Der Sünder, d. Beichte einer großen Liebe, Dchtg. 23. Bitzkat, Martin, Logaubund-Ltegnitz, g, Prosa. Breslau, Bockstr. 16 I. (Waren i. Meckl. “k 98.) B: Nur eine leise Sehnsucht sang, G. 20. () Bizzi, s. Drexler, Friede. Björnson, Olaf, f. Groner, Auguste. Blachetta, Walther, U, £>, Leiter der Blacherta-Spiele. Corbach (Waldeck), Postfach 60. (Althammer, Kr. Pleß 1016 91.) B: Geschichte einer Mutter, Mär» chensp. 22; Zaubergeige, Märchensp. 23; Der Schweinehirt, Märchensp. 23. H: Kain- und Abelspiel, Mysteriensp. 22; Das Morgentor, Blätter für Religion, Bühne und Kunst 23. () Blaguere, Pierre, s. Scher, Peter. Blaich, Hans Erich (Ps. Dr. Owlglaß, Ratatöskr), »,Ue: FG, Dr. med., Prakt. Arzt. Bruck b. München. (Leutkirch im Algäu »Ii 73.) B: D. saure Apfel, Simplicissimus G. 04; Gottes Blasbalg, Verse 10; Bon Lichtmeß bis Dreikönig (m. R. Sieck) 12; Käuze 17; Der Tintenkuli, G. 24; Hinter d. sieben Schwaben her, Erz. 26; Allotria, G. 27. Ue: Rabelais, Gar­ tz antua u. Pantagruel (in. Hegaur) 05—09 V; Aristophanes, Vögel 09; De Coster, Smetse Smee 27. H: Seb. Sailers Komödien 14; Alte deutsche Schwänke 14; Schlage die Trommel . . ., Polit. G. 19;

90

H. Kurz, Erzählgn. 25; Montaigne, Essays 25. Blanck, Karl, SDS., Krit., Essay, Ue: F, Dr. phil., Doz. d. Lpz. Bolksakad. Knautkleeberg b. Leipzig. (Magdeburg 80ko 84.) B: Heine u. d. Frau 11, 2. A. 13; Der blaue Student,S N. 23; Der Gra­ phiker Willy Münch-Khe 25. H: GellertBriefe 21. Ue: Gobineau, Der glückhafte Junker 25. () Blanckmeister, Franz, Bolksschr., Erz., t, /, *, D., 93fr. Dresden,TrinitatiSplatz 1 I. (Plauen, B. 4|, 58.) B: Just. Möser 86; Me Gesch. aus d. Sachsen­ lande 86/89 III, 2. A. I 06; Vater Groß­ mann 88, 2. A. 08; Von Platten n. Jo­ hanngeorgenstadt 88; Einst u. jetzt 89; Lutherbibel 89; Kurfürst Moritz 89; Pietät u. ihre Pflege 90; Kurfürstin Anna Sophie 91; Dresdner Reformationsbüchlein 91; Kurfürstin Christ. Eberhardine 93; AuS dem kirchlichen Leben des SachsenlandeS 93; Der Dresdner Hauptverein der Gustav-Adolf-Stiftung 94; Sachsenspie­ gel 97, 3.91.13; D.theol.Fakultät Leipzig 94; Sächsische Kirchengeschtchte 99, 2. A. 06; Das kirchliche Leben der römischen Kirche in Sachsen 02; Los von Rom im Königr. Sachsen 05; (Anon.): Die Wahr­ heit über Bischof Benno 06; Familien, chronik 06; Nacht u. Morgen in Österreich 07; Ein Blick in MelanchthonS Häuslich» leit 07; Altsachsenland 08—12 III; Friedrich Meyer 13; Deutsches Familienleben 14, 2. A. 15; Der Prophet v. Kursachsen 20; Ewige Wahrheit 19, 2. 91. 20; Goethe u. d. Kirche s. Z. 23; Heimatscholle 25; Franz Dibeltus 25; Urahnenland 27. H: Wudrians christl. Kreuzschule 88; G.Adolf-Stunden, 1. u. 2. A. 94; Das Reich muß uns doch bleiben 96; B. E. Löscher, Geistl. Lieder 09. Blank, Frau Clara Marie (Marie Blank-Äsmann), Roman. Meißen, Burgstr. 16. (ebda 111, 90.) B: Als Licht in meine Augen kam, R.; Zwei Rosen an einem Stock, R.; Das dank' ich Dir, R.; Sich selbst treu, R.; Hel Kijowaras Abenteuer, R.; Führe uns nicht in Versuchung, R.; Lorinde, d. Tänzerin, R.; D. Flucht aus d. Alltag, R.; Seines Herzens Königin R. Blank, Matthias (Ps. Hohenofen, Offenstetten), Roman. Meißen, Burgstr. 16. (München 141, 81.) B: Detektiv Frank, Sch. 06; Glücksucher 09; D. tote Gast 10; Ahasvers Brautfahrt 10 u. a. Krim.-Rom. bis 18; D. Auge Wischnus 20; D. Ein­ siedler v. Schreckhorn 20; Humorist.Sport­ romane 22; D. Fluch des Königs Tut-al» menes 24; D. Krone s. Lebens 25; u. a. Blank-Eismann, Marie, s. Blank, Clara M. Blanke, Frl. Henny-Maria, U. Scharmbeck b. Bremen, Friedrichstr.

91

Blasche — Blaustein.

(Osterholz-Scharmbeck "1,92.) B: Schick­ sal und Wille, G. 23. () Blasche, Frau Anna (Anna Helms), Tanz u. Märchenspiel, Doz. a. d. sozialen Frauenschule. Hamburg 26, Bei der Hammer Kirche 29. V: Bunte Tänze III; Bunte Tänze aus acht Jahrhunderten, 2 Hefte; Geestländer Tänze; Drei Tore; Weihetänze; Aschenbrödel, Tanzmärchen. Blasche, Julius, Märchenspiel, Tanz, Laienspiel, K, Schulleiter. Hamburg 26, Bei der Hammer Kirche 29. (2|, 85.) B: Bunte Tänze III; Bunte Tänze aus acht Jahrhunderten, 2 Hefte; Geestländer Tänze; Drei Tore; Dornröschen, Mär­ chen- u. Tanzspiel. Red: Geestländer Blatt. Blaese, Berthold (Ps. Bert Schalla), DB., Dr. phil. Berlin-Charlotten­ burg, Sophie-Charlotte-Str. 78. (Berlin 18 le 86.) B: Die Stimmungsszenen in Shakespeares Tragödien; Ein Traum von Leben, Tod und Seligkeit, Tr.; Der Fähnrich und das Paradies, Lsp.; Der Tod ist aus der Welt, Sch.; Die größere Liebe, Sch.; Die Herzogin von Marzipanien, Lsp. Blasius, Richard, DB., 0, Belletristik, Ue: E. Bad Schandau, Haus Sonnen­ burg. (Reichenau i. Sa. 1912 85.) V: Sonnengold, G. 06; Beonsderrheem, Erz. 06; Wie ons dr Schnoabl gewachsn ös, Erz. 08; Oberlausitzer Geschichten, Erz. 12; D. Schüler d. Medardus, Sch. 17; Unter d. Geißel, Erz. 23; Käuze u. Sonderlinge, Erz. 23; D. Schützenkönig, Erz. 25; Dorf­ köpfe, Erz. 25; D. Hof im Bann, Bst. 26; D. Erbsünde d. Herrn Guckenbach, Schw. 26; D. Heirats-Teufel, R. 26; Hotel Kontinental, Schw. 27. H: Elbland (mit O. Schwär) Kal. 26. * Blaß, Curt, SDS., 9, Novelle, Dr. jur., Bibliothekar b. Inst. f. ausländ, öffentl. Recht u. Völkerrecht. BerlinSchlachtensee, Seestr. 2. (Leipzig 28|12 81.) B: Gedichte 07; Kriegslese, G. 20; Der Grund, N. 24; Schatten hoher Wol­ ken, G. 25. Blaß, Ernst, y, Dr. jur., Bankbeamter. Berlin, Lietzenburger Str.5. (ebda 17|w 90.) B: Die Straßen komme ich entlang geweht, G. 12; Die Gedichte von Tren­ nung und Licht, G. 15; Die Gedichte von Sommer und Tod, G. 18; über den Stil Stefan Georges, Dialog 20; Der offene Strom, G. 21; Das Wesen der neuen Tanzkunst, kritische Essays 21, letzte A. 22. H: Die Argonauten, 1. Folge, Stück I bis XII, Blätter für Dichtung und Philosophie 14—21. () Blattner, Karl, Übers, u. Lexikograph., Sprachlehr. Berlin W57, Großgörschenstr. 39. (Aarau, Schw. 7|, 62.) B: Rufs. Unterrichtsbriefe nach d. Methode Tous­ saint-Langenscheidt, Schluß u. Beilage 03,

92

19. A. 27; Russisch-Deutsches Taschen­ wörterbuch 06, 8. A. 24; Deutsch-Russi­ sches Taschenwörterbuch 10, 8. A. 25; Deutsch-Engl. Sprachführer 12, 8. A. 24; Deutsch-Russ. Sprachführer 13, 7. A. 19; Englisch-Deutscher Sprachführer 14, 2. A. 22; Handbuch d. russ. Umgangssprache 16, 4. A. 19; Russ. Gram. 16; Franz.-NussSprachführer 17; Engl.-Franz., Russ.Deutscher, -Engl. u. -Franz. Sprachführer 18—20; Jtal.-Deutsch. Sprachführer 19; Jtal.-Engl., -Franz, u. -Span. Sprach­ führer 24—25; Engl. f. Kaufleute 24, 4. A. 26; D. Kleine Toussaint-Langen­ scheidt (Engl. in 10 Briefen oder 20 Lek­ tionen). Blau, Albrecht, /, Sport, Reisebeschr., Hauptm. a. D., Berlagsbuchh. BerlinCharlottenburg, Kaiserdamm 113. (Berlin e|n 85.) B: Blätter aus eines Luftschiffers Tagebuch 12. H: Der Feuer­ reiter, Blätter f. Dchtg. u. Kritik 21. Blau, Josef, Heimat- u. Volkskunde, Ue:PTschSlowak, Oberlehrer. Neuern, Böhm, (ebda "|, 72.) B: St. Leonhard 12; Der Heimatforscher 15, 3. A. 22; Böhmerwälder Hausindustrie u. Volks­ kunst 17/18 II; Naturgemäßer Sprach­ unterricht (Mundart) 13, 2. 91. 21; Alte Bauernkunst 20, 2. A. 22: Heimat u. Volkstum 20, 2. A. 21; Familienforschung (mit UProf. Dr. Bail) 20; Osserland 20; Heimatbüchlein für den Böhmerwald 21; ABC d. Heimatkunde 21; Landes- u. Volkskunde der tschechoslowakischen Repu­ blik 21, 2. A. 27; Wanderbuch f. d. Böh­ mer- u. Bayerwald 21, 2. T. 25; Ein süd­ deutsches Weihnachtsspiel 22; Waldleute (Arbeitergestalten) 22; Westslawische Mär­ chen 26. H: G. L. Weisel: Aus dem Neu­ marker Landestor, Die Volkskunde e. Aufklärers 26; Heimatbildung, Monats­ blätter f. heimatliches Volksbildungs­ wesen (m. Prof. Dr. E- Lehmann). Blau, Paul, t, Religiöse Literatur, Poesie, Märchen, Generalsuperintendent der Un. evgl. Kirche in Polen, Dr. theol. Posen (Poznati) in Polen, grobla 1. (Suhl ie|B 61.) B: Jünglingsgestalten der heiligen Schttft 87, 4. A. 02; Wenn ihr mich kennetet 07, 3. 91. 09; Geist u. Natur 10; Lebensrätsel 10, 2.91. 20; Und dann? 11; Unser Glaube 11; Lebensziele 12; Krieg und Chttftentum 15; Wie's wispert u. wuspert im grünen Wald, M. 15, 19.—23.T. 26; Lebenskunst 15; D. Abendlandes Rettung oder Untergang? 23; Bergsegen, G. u. Pl. 16, 2.91. 24; Problem d. Leidens 26. H: Am Weg­ saum, Jahrbuch XVIII 09—27; Prakti­ sche Seelsorge 12, 2.91. 27. Blaustein, Arthur, BI & S., a, M, Politik, Statistik, /, Dr. phil., Handelskammersynd. u. nebenamtl. Prof. d. Handelshochschule. Mannheims 1,7h.

93

Blaustein — Blessinger.

(Stolp 4|e 78.) V: Entstehung d. Gewerk­ schaftsbewegung 02; Dtsch. Volkswirt­ schaft i. Kriegsfälle 13; Hillgers Weg­ weiser f. d. Reichstagswahlen 06—18; Mannheims Entwicklung; D. befreite Mannheim 24; Südwestdeutschlands Schicksalsgemeinschaft — Südwestdtschl. u. d. Schweiz 24; Europäische Probleme 26. Red: d. Südwestdtsch. Wirtschafts­ zeitung, v. Kürschners Reichst. 03—19, d. „Parteien". Blaustein, I. M., Bellestristik, Lehrer. Breslau, Herrenstr. 5. (Skierniewice “le 00.) B: Der Ostjude, Ein Spiel vom Leiden 25; Sohar, Maranen d. 19.Jahrh., 3 Nov. 25; Hosea, der Prophet u. die Hure, Dr. 25. () Blei, Franz, Ö, Ä, Ue: EFSLCh, Dr. phil. Berlin W, Barbarossapl. 2. (Wien 18li 71.) B: Vermischte Schriften, 6 Bde.; Erzählende Schriften, 2 Bde.; D. recht­ schaffene Frau; Thea; D. Welle; Logik d. Herzens; D. Puderquaste; D. Abenteurer; D. bestrafte Wollüstling; Leben u. Traum d. Frauen; D. Knabe Ganymed; Lehr­ bücher d. Liebe; D. große Bestiarium; D. Kuriositätenkabinett d. Literatur; Herr v. Disenberg; Glanz u. Elend berühmter Frauen; Wiedergeburt der Venus; D. Erotische. Ue: Galiani, Wilde, Meredith, Hawthorne, Gide, Schwob, Whitman, Suarös, Barrös, Chesterton, Laclos, Rops, Beardsley, De la Sale, Beckford, Lukian, Th. a Kempis, Claudel, Aelianus, Po KHÜ Y. H: Hyperion, D. lose Vogel, Summa, D. Rettung; Goethe, Werke (SanSsouci-Ausgabe). Bleibtreu, Karl, DOSchG-, Rom., EP-, 9, Ä, W, O, Uc:EF. Locarno, Schw. (Berlin "|» 59.) B: Gunnlaug, Schlangen­ zunge, E. 79; Traum a. d. Leben d. Dich­ terlords, R. 80; Dies Irae 82; Jll. Bolksausg. 88, n. 91. 98; „Sedan", 5.91. 83; 91. Norwegs Hochlanden, N-, 2.91. 83; Nibe­ lungen Not, R- 84; Wer weiß es? 5.91.84; Napoleon b. Leipzig 84, 3.91. 04; Lyr. Tagebuch 84; Kraftkuren, N. 84; Deutsche Waffen i. Spanien 85; Schlechte Gesellsch. N. 85; Lord Byron, 2 Dr., 2.91. 96; Welt u. Wille, G. 86; Paradoxe d. konvention. Lügen, 5.91.; Revolution der Lit., 3. A. 87; Geheimnis von Wagram, Studien, Vaterland, 3 Dr.; Geschichte der engl. Lit., 2.91. 88 II; Götzen, Parodien, Grö­ ßenwahn, R. 87III; Lieder a. Tirol; Schick­ sal, Dr., 2. A. 88; Friedr. d. Gr. b. Colin 88; D. Kampf ums Dasein d. Lit., 2.91. 88; Napoleon I. 88; Zur Jahrhundertfeier d. franz. Revolution 88; Weltgericht, Dr. 88; Schlachtenbilder 88; Cromwell b. Marston More 89, n.A. 04; Faust d. Tat, Dr. 89; Erbe, Sch. 89; Halsband d. Köni­ gin, Dr. 89; Rache, Dr.; Auferstanden, Dr. 89; Wellington b. Talavera 90, n. 91. 04; Feldherrnbilder 90; Propaganda d. Tat,

94

R. 90; Herotca, N. 90; Kosmische Lieder 90; Zur Psychologie der Zukunft 90; D. wahre König, Dr. 91; D. Imperator 91, з. A. 05; Letzte Wahrheiten 91; Geschichte и. Geist d. europ. Kriege V 92; Kriegs­ theorie u. Praxis 92; Staat u. Christen­ tum 92; Zorndorf, Dr. 93; D- Weltbefreier, Dr. 93; D- russische Feldzug Napo­ leons 93; Massenmord 93; Erbrecht, R. 93; Krit. Beiträge z. Gesch. von 1870 96; Ein Freiheitskampf, R. 96; Kampf bei Marsla-Tour 97; Gesch. der Taktik u. Strategie 97; Byron, d. Übermensch 97; Karma, Dr. 98; Gravelotte, N. 98; Paris, N. 98; Der Zar-Befreier, Studie 98; Marschälle, Ge­ nerale, Soldat. Napoleons 98; Der böse Wille d. Militarismus 99; Gedankenüber­ tragung beim Generalstab 99; Bon Robes­ pierre zu Buddha 99; D. Dreyfusschwindel 99; Wörth 99; Orleans, Belfort 00; Bur u. Lord 00; Byrons Geheimnis, Dr. 00; Der Verrat von Metz 01; Die Edelsten der Nation, Dr. 01; Aspern, eine Schlacht­ dichtung 02; Waterloo, e. Schlachtdichtg 02; Der Heilskönig, Dr.03; Königgrätz 03; Weißenburg 03; Spichern 03; D-Berrohg d. Ltt. 03; Colombey, Schlachtdichtg 04; Mars-la-Tour—Vionville, Schlachtdichtg 04; St.-Privat 04; D. Vertreter des Jahr­ hunderts 04 III; Vivat Fridericus l 04; Sedan 05; Geniekaiser u. Welt 05; Die Kommune 05; Sachsenverrat b. Leipzig 05; Die Wahrheit üb. Mars-la-Tour 05; D. deutsch-franz. Krieg 05 III; D. Große Armee I 06, II 07, III 08, IV 09; Völker Europas...! 06; Geist, R. 06; D. Wahre Shakespeare (Graf Rutland) 06; Preußen gegen Europa 07; Friedrich d-Gr. in seinen Werken 07; D. Lösung der Shakespeare­ frage 07; Jena, N. 07; Die Bielzuvielen, R. 09; Das Ende, Erinnerungen e. franz. Off. 09; Deutschland u. England 09; Die Auskunftei, R. 10; Straßburg 10; Helden­ ringen 10; Romantische Liebe, N. 10; Der Kampf um Metz 10; Gesch.d.Reiterattacken 11; Gesch. der deutschen Literatur 11; Das Byrongeheimnis 12; Preußens Heeres­ ruhm 12; Weltbrand,R. 13; Zwei wackere Helden, R. 13; D. Herzogin, Dr.; Deutsche Männer, Dr. 13; Bellealliance 14; Bis­ marck, R. 15 III; Englands Waterloolüge 15; Stegemanns Weltkrieg u. d. Marne­ schlacht 17; Gesch. d. engl. Lit. 23; Shake­ speares Geheimnis 23; Gesch. des Welt­ kriegs 25. Ue: Taylor, Ged. 79; Victor Hugo, Ruy Blas 02. () Bleser, Maria, s. Krug, M. Bleser, Victorine, s. Endler, V. Blessinger, Karl, Musik, Dr. phil., StudR. a. d. Akad. d. Tonkunst. Pul­ lach b. München, Parkstr. (Ulm a. D. 21 le 88.) B: Studien z. Ulmer Musikgesch. im 17. Jhdt. 13; Die musikalischen Pro­ bleme der Gegenwart u. ihre Lösung 20; Die Überwindung d. musikalischen Jm-

95

Bleuler — Block.

Potenz 20; Grundzüge d. musikalischen Formenlehre 25. H: Berlioz, Lieder 21. Bearb: Weber, Jugendmesse. Bleuler, Frau Hedwig, geb. Maser, SES., ßtt.*, A, O, Dr. pbil. Zürich, Burghölzli. (ebda 69.) V . I. C. Lavater 94; Ulrich Hegner, ein schweiz. Kul­ tur- u. Charakterbild 01; Leben u. Taten des „Lesezirkels Höttingen"; Funken vom Augustfeuer 16; Die Dichterschwestern Re­ gula Keller u. Betsy Meyer 19; Lenzbub kommt! 19; Mutters AjaS Geburtstag, Lsp.; Weihnachtssptele; Nesthock u. Wan­ dervogel; Ein neues Stück vom alten Kasperl; Wer trägt den Korb?; Engel­ chens Erdenjahr; u. a. Bley, Fritz, Nationalpolitik, V, Rom., V/ Hrsg. „Zeitfragen". Berlin W, Habsburgerstr. 11. (Quedlinburg “1, 53.) B: Mod. Kunst 84; Deutsche Pton.-Arb. in Ostafr. 91; Weltstellung d. Deutschtums u. alldtsche Schr. 97; „Durch!" Gesch. d. Gen. v. Rosenberg; Hochlandsminne, G. 01; Horridoh 13; Avalun 14; Kriegsschriftenl6—19; Ttergeschicht.: Bon wehr­ haftem Raubwilde, freiem Hochlandw., nord. Utto. 18—21; Dom Edelen Hir­ sche 23 () Bley, Wulf, DB., BDE., BF., 0, V, /, Ue: EF. Berlin W 30, Habsburger­ str. 11. (ebda 14|ls 90.) V: Der Weg durch die Dämmerung, Tr. 23; Die Gibichunge, Tr. 23. () Bleyer-Grohmann, Kollektiv-Pseudo­ nym für Carl u. Amanda Grohmann. Bliß, Paul, ASB., DB., Roman, O, U, Berlin NW 52, Spenerstr. 30. (Prenzlau'!,61.) B:Gerettet,R.89;Der verlorene Sohn, R. 91; Des Übels Wur­ zel, R. 92; Ein ganzer Mann, R. 92; Die Frau Mama, R. 99; Der müde Löwe, Lsp. 00; Die Männerfrage, Lsp. 00; Frühlings­ rausch, R. 01; Weltkinder, G. 03; Aus har­ tem Holz, R. 04; Elsbeth Bürger, R. 05; Der schmale Weg, R. 05; Seine Frau, R. 05; Die Thalertöchter, R. 07; Stille Hel­ den, R. 08; Freie Bahn, Lsp. 08; Die Liebe e. Frau, R. 09; Stille Sieger, Sch. 09; D. hohe Lied, R. 09; Bauernblut, R. 09; Um Ehre u. Leben, R. 11; Schuld­ ner, Lsp. 12; D. schöne Mädchen, R. 14; D. rechte Weg, R. 15; Kriegsgetraut, R. 15: Unser Hindenburg, Erz. 15; Früh­ lingsliebe, R. 22; Opfer der Zeit, R. 23; Des Vaters Blut, R. 24; Lebenskünstler, Kom. (mit Nentwich) 24; Der neue Herr, Lsp. 25; D. selige Rausch, Kom. 25; D. Fleck am Ohr, Lsp. 26; u. a. Blittersdorff, Philipp Freih. v. (Ps. Ren- van Rhyn), Memoir., Nov., /, Genealogie, Skizzen, Sol*, Ue: F, GMjr. d. R. Ottensheim i. OO. (Frank­ furt a. M. 16|n 69.) B: Gräfin Lulu Thürheim: Mein Leben 13|14 IV; Staub, Nn. u. Skn. 00.

96

Blobel, Anna, s. Fritzsche, Anna. Bloch, Chajim, SDS., Mystik, Reli­ gion-^. Wien XX, Rafaelg. 1. (NagyBocsko ,7|e 81.) B: Der Prager Golem 19; Die Gemeinde der Chassidim; Israel der Gotteskämpfer; Ostjüdischer Humor 20; Hersch Ostropoler; Talmudtsche Weis­ heit 21; Gotte- Volk u. s. Lehre 23; Kabbalistische Sagen 25; Tagebuch eines Kabbalisten 25; D. jüdische Amerika 26; Lebenserinnerungen d. Kabbalisten Vi­ tal 27. Bloch, Ernst, ♦*, Dr. phil. B erlinZehlendorf-Mitte, Elfriedenstr. 7. (Ludwigshafen a. Rh.85.) B: Thomas Münzer al- Theologe der Revolution 22; Durch die Wüste 23; Geist der Utopie 18, neue Ausg. 23. () Bloch, Frau Franziska (Ps. Franziska Bloch-Mahler), Volksstücke, V, Kinder» gedichte, Märchen, Märchenspiele, Büh­ nentexte. Kremsier, Mähren, Bilauer Gasse 186. (,7|8 84.) B: Ein Kränzlein mannigfalt; Biel Blümlein stehn in mei­ nem Garten; Blaue Blume, öffne dich!; Gereimte Märchen; Heimatdämmerung; Altbiblische Märchen; Biedermeierbüch­ lein; Haremsbilder; Brüderlein und Schwesterlein, Märchensp. (vertont von W. A. Wölfel); Der Lebensretter, Sgsp.; Waltraut, melodr. Märchenidyll; Inder­ rache, lyr. Tr.; Die Rosenhexe, O.; Mär­ chenflüstern im Zauberwald 23; Das El. fenspieglein. () Bloch, Ludwig (Ps. R. Elbe), O, Berleger.B erlin NW87, Klopstockstr.52. (ebda *lu 59.) B: Dekoriert 80; Lustiger Spio» nendienst 15; übers Jahr, Lsp. 22; Die eifersüchtige Frau, Lsp. 22; Der Detektiv im Hause. Lsp. 22. H: Sammlgen: „Juaendbühne", „Kindertheate^, „Volks­ spiele". Bloch, Peter, 0, Dr., BerlagSbuchhdl. Berlin-Steglitz, Bergstr. 26. (ebda 301, 00.) B: Feuerzauber 21; Schwurfeuer 22; Entstehung u. Entwicklung des Laden­ preises im Buchhandel 23; Ein Totentanz 24. Bloch-Mahler, Franziska, f. Bloch, Frau Franziska. Blocher, Ed., a, Pfr. Zürich, Gloriastr. 58. (Neue Welt b. Basel 70.) B: Deutsch. OrtSnamenbüchl. f. d. West­ schweiz (m. Emil Garraux) 06; Das Elsaß u. die Zweisprachigkeit 09; Zweisprachig­ keit, Vorteile u. Nachteile 09; Die Schweiz als Versöhnerin u. Vermittlerin zw. Frankreich u. Deutschland 15; Belgische Neutralität u. schweizerische N. 15; Die Wesensart d. deutsch. Schweiz 16; Das sogenannte Nationalitätenprinzip 18; Hochdeutsch als unsre Muttersprache 19; Die deutsche Schweiz in Vergangenheit u. Gegenwart 23. Block, Curt, €>, /, jüd. /, Dr., appr.

97

Block -- Blum.

Zahnarzt. Ratibor, Domstr. 5. (ebda Mlio 84.) B: Der Zahnarzt in der Lite­ ratur 09; Hilde, Sch. 10. () Block, Hans, RP., Politik, ObRegR., Leit. d. Nachrichtenstelle d. Sächs. Staats­ kanzlei. Dresden-N., Angelikastr. 9. (Bremen 8016 70.) B: Sachsen im Zeit­ alter d. Völkerschlacht 13. Block, Katharina, U, Drama, Novelle, Lehrerin. Berlin-Weitzensee, Große Seestr. 23. (Prenzlau *1, 84.) B: Ge­ dichte 24; Der Stadtknecht von Prenzlau, Sch. 11, 2. A. 25. Block, Paul. RP., Politik, /, 0, Ue: EF, Bors. d. Bereinig, d. Korresp. bischer Zeitungen i. Paris, Korresp. d. „Berl. Tagebl.". Paris VII, Rue de Grenelle 194 (Square Robiac). (Memel ao|6 62.) B: D. Graumönch v. Königs­ berg 85; Am Leuchtturm 86; Für Je­ dermann, N. 86; Anno Sturm, R. 87; Diamanten d. Königin, R. 88; Kaisertag, Festsp. 88; Rächer, Sch. 88; In d. Tiefe, Sch. 89; Bergmanns Glück, Bst. 89; Gift, Sch. 90; Unsere lieb. Feinde, Paris. Skn. 11; D. verwand. Bürger 19. Bloem, Walter, H, Roman, Dr. jur. Burg Rieneck, Unterfranken. (Elber­ feld 50 le 68.) B: Caub, Sch. 97; Heinr. v. Plauen, Tr. 02; Schnapphähne 03; Es werde Recht, Sch. 03; Der neue Wille, Sch. 05; Der Jubiläumsbrunnen, Sch. 05; D. krasse Fuchs, R. 06, 112. T. 24; Das jüngste Gericht 07, 70. T. 24; Das lockende Spiel, R. 09; Sonnenland, R. 09; Som­ merleutnants, R. 10; Bergeltg., Sch. 10; Das eiserne Jahr, R. 11, 210. T. 24; Volk wider Volk, R. 12, 171. T. 24; Die Schmiede der Zukunft, R. 13, 170. T. 24; D. verlorene Vaterland, R. 14, 160. T. 16; Vormarsch 17, 120. T. 24; Drei­ klang des Krieges, Dr. 18, 18. T. 24; Sturmsignal, 1.—30. T. 19; Gottesferne, R. 20 II, 60. T. 25; Helden von gestern, Sch. 21; Herrin, R. 21,60 T. 25; Brüder­ lichkeit, R. 22, 50. T. 24; Weltbrand, Ge­ schichte d. Weltkr. 23 II, 23. T. 25; Das Land unserer Liebe, R. 24, 25. T. 25; Mörderin?! R. 24; Teutonen, R. 26. Bloem, Walter Julius, Roman, Dr. phil. Burg Rieneck, Unterfranken. (Barmen ”|10 98.) B: Seele des Licht­ spiels 22, 3.T.; Tanz ums Licht, R. 25, 10. T.; D. steinerne Feuer, R. 26, 9. T.; Motorherz, R. 27. BloS, Frau Anna geb. Tomasczewska, *, /, Biogr., Ue: F. Stuttgart, Altes Schloß. (Liegnitz *|8 66.) B: D. Sozial­ demokratie u. die Lehrerinnen; Krieg u. Schule, Kom. Frauenarbeit im Krieg 15. Ue: s. Blos, Wilh. BloS, Wilh. (Ps. A. Titus, Hans Flux), UB., BA., /, *,Ue: F, M. d. R., Württ. Staatspräsident a. D. Stuttgart, Mes Schloß. (Wertheim ’|10 49.) B: Gesch. d.

Kürschners Literatur-Kalender 1928.

98

franz. Revolution 88, 45. T.; D. deutsche Revolut., Gesch. d. deutsch. Bewegg. v. 1848 u. 1849 92, 45. T.; D. Prinzipien­ reiter, R. 97, 10. T.; Die alten Rothen­ burger, hist. Tr. 11; König Lustig, hist. Kom. 11; Denkwürdigkeiten e. Sozial­ demokraten 14; Die neue Ara 16; Bon der Monarchie zum Bolksstaat 23; D. Unter­ gang d. Frankfurter Parlaments 24; Florian Geyer 24. H: Zimmermann, Großer Dtscher Bauernkrieg 89; Denk­ würdigkeiten d. Generals Sigel 1848 u. 1849 92. Ue: Buonarroti, Babeuf u. d. Verschwörung f. d. Gleichheit (m. Anna Blos) 09. Bloesch, Hans, SES., Dr., ObBibl. d. Stadt- u. Hochschulbtbliothek. Bern, Muristalden 15. (ebda M|w 78.) B: Das junge Deutschland in s. Bez. zu Frankreich 03; Mein Rom 08; Am Kachelofen 12; Tunis 15; Gesch. d. Bern. Musikgesellsch. (1815—1915) 15; Römisch. Fieber, Erz. 18; Kulturgesch. Miniaturen a. d. alten Bern 23; Die Buchdruckerei Stämpfli in Bern 1799—1924 24; Taschenbibliograph. f. Büchersammler (m. L. Brieger) 25 II; Samuel Engel 25; Hellas, Reiseetndrücke v. d.Kunststätten Griechenlands 25. H: Jer. Gotthelf, hist.-krit. GesamtauSg. (mit R. Hunziker) Uff.; Le Kalendrier des Ber­ gers 1497 20. Blüher, Hans. Berlin-HermSdorf, Berliner Str. 53/55. (Freiburg, Schles. "1, 88.) B: Wandervogel, Gesch. e. Jugend­ bewegung 12 III; Die Rolle der Erotik i. d. männlichen Gesellschaft 17 II; Die Aristie des Jesus von Nazareth 21; D. Geist b. Weltrevolution 20; D. Wieder­ geburt d. Platonischen Akademie 20; Werke u. Tage; In medias res; D. Deutsche Renaissance 25; Traktat über d. Heil­ kunde 25. () Blum, Frau Anna (QI. Blum-Erhard), BBA., ASB., SDS., Münch. Schrtftst.Ber., Erz., Rom., U, Balladen, Kultur^, Märch. München, Winthirstr. 35. (Nürn­ berg 17|a 67.) B: Sommertage, Nn. 08; Das schönste Land, M. 10, 2. A. 18; St. Michaels Schwert, Erz. 17; Geschichten d. Großvaters Erz. 19; Lieselottens Aben­ teuer mit dem Nähvolk 23,6. A. 26; Wege u. Ziel, G. 26. Blum, Klara, U, Verlagsbeamtin. Wien IV, Wohllebeng. 3|8. (Czernowitz 271. 04.) * Blum, Robert, DOSchG., €>, L>Kritik. Ue: F, Red. v. Wien. Neues 8-Uhr-Blatt, Tagblatt, Sonn- u. Montagsztg., La Rampe (Paris) usw.. Dir. d. Modemen Theat., Wien.W i e nXIII, Jagdschloßg. 8a. (ebda 1714 81.) B: Sperrsechserl, Parlamentskathi, Bst. 20; Frauen und ihre Seele, Sp.; D. grüne Gesicht (n. d. Ro­ man v. Meyrink), Strindberg, Dr. Ue: La Tendresse (H. Bataille); L’Aiglon (Edm. 4

99

Blum-Erhard — Boas.

Rostand); Les Conquerants (Charles Mer6e); L'Eternel masculin; NotrePassion; LaBataille; L’ecoledes Cocottes (9lrmont und Gerbidou); L’Insoumise (Claude Farröre); Kiki (Andre Picard); Jardin des supplices (Octave Mirbeau); L'Heure du Berger (E. Bourdet); Beul (Duvernois); L’amour masque (Sacha Guitry); Ma cousine de Varsovie (Louis Verneuil); Fauteuil 47 (Louis Verneuil); Le profcsseur Klenow (Karin Bramson); Phili (Abel Hermant); Pile au face, En famille, Maitre Bolbec et son man, Tu m’epou= seras, Mlle Flute (Louis Verneuil); Maya (Simon Chantillon); Le coeur ebloni (Lu­ cien Descaves); Le monsieur de Cleopatra (Armont und Gerbidou). Blum-Erhard, A., i. Blum, Anna. Blümcke, Ludwig, Roman, Nov., Ju­ gend- u. Bolksschrtft. Neuwedell, Neu­ mark. (Märk.-Friedland a|3 77.) B: Die Brüder vom Försterhaus, histor. Erz. 12; Hendrik Storms Söhne, Erz. 12; Und dennoch ward eS Morgen, N. 12; Förster Bernhards Sommergast, Erz. 13; Hans Klingenbergs Sühne, Erz. 13; SanitäterErlebnis im Feldzug 1914/16, Erz. 15; Als die Russen kamen, Erz. 16; Ge­ brochene Brücken, R. 16; Aus Trümmern u. Asche, R. 20; Versöhnte Feinde, R. 21; Fluch u. Segen, R. 22; Wiedergefunden, R. 22; Des Sohnes Opfer, R. 23; Schloßherrin von Nordenburg, R. 23; D. Goldmüller, R. 24. ( ) Blume, Bernhard, DB., Drama, /, Schriftsteller. Stuttgart-Degerloch, Michaelstr. 16 (ebda ’|4 01.) B: Fahrt nach d. Südsee, Dr. 24; Bonaparte, Dr. 26. Blume, Rudolf, ft, M, Kunst- u. Lit.*, Dr. jur., AmtsGerR. Freiburg i. B.,Talstr.7. (Karlsruhe »Ii« 70.) V: s.G.-K. Blumenthal, Hermann, Roman, Nov., Kritik. Wien I, Annag. 18. (Bolechow t. Ostr. ”|ie 80.) B: Der Weg d. Jugend, R., 1. u. 2. A. 07; Knabenalter, R. 08, 2. T.; Jünglingsjahre, R. 09; Der Weg z. Reichtum, R. 12; Galizien, E^., 1.—3. A. 15; D. Herr d. Karpathen, R. 15. H: D. Ghettobuch (m. Arth. Landsberger) 14, 20.91.; Das Volk der Ghetto (m. dems.) 16, 20.91.; Poln. Judengeschichten, E. 19; Die Abtrünnige, R. 20; Gilgul, R. 22; Die best. jüd. Anekdoten 24. Blumenthal, Willy. Schriftsteller, gi, ¥ /, Dr. ph.il., Studienassessor. Ber­ lin NW 23, Flotowstr. 1. (26|, 94.) V: Rausch u. Abgrund, Sonette 21; Nacht, Bühnendichtung; Liebender Geist, G. 26; D. Pessimismus u. s. Überwindung 26. Blumtrw, Walter (Pf. W. Wetchardt), Verlagsbuchhändler, Hrsg. d. Monatsschr. „Der Bücherwurm". Dachau b. Mün­ chen, Karl-Theodor-Str. 7. (Jena *1* 78.) H: Deutsche Liebeslieder 09, 6. A. 21;

100

Die Venus in der italienischen Malerei 22; Richterbüchlein 17, 25. A. 22. () Blunck, Hans Friedrich, SDS., Nov., Roman, Gedichte, Dr. jur., RegR. Ham­ burg 37, Parkallee 35. (Altona *|9 88.) B: Feuer im Nebel, N. 13; Totentanz, R. 15; Peter Ohles Schatten, Ian Günt, Nn.; E. Dreiband a. d. deutschen Gesch.: Hein Hoyer, E. Roman v. Herren, Hansen u. Hagestolzen 20, Ve­ rend Fock, D. Mär v. gottabtrünnigen Schiffer 21, Stelling Rotkinnsohn, D. Geschichte e. Verkünders u. s. Volks 23; D. Wanderer, Ges. G. 24; Märchen von der Niederelbe: 1. V. Klabautern u. Rullerpuckern 22, 2. B. klugen Frauen u. Füchsen 24, 3. V. Riesenkerlen u. Wiede­ witten 28; Drei Dichtungen a. d. Vorgesch. Europas: Streit mit d. Göttern, D. Gesch. Welands d. Fliegers 25, Kampf d. Gestirne, E. SteinzeitR. 26, D. Legende v. Gott u. Mensch 28; D. Weibs­ mühle, R. a. d. Leben d. deutschbrasil. Siedler 27. Blüse, Otto, *, Volksschullebrer. Weißenborn, Kr. Eschwege, HessenNassau. (Hofgeismar ,6|, 93.) B: Wand­ lungen der Seele, G- 25. () Bluth, Karl-Theodor, 9, Drama. Dr. phil. u. Dr. med. München. (Berlin #|s 92.) B: Über Novalis 13; Andante 18; Buch der Gnade 19; Dich­ tungen 23; D. Empörung d. Lucius, Dr. () Blüthgen, Frau Clara, geb. Kilburger (Pf. C. Eysell-Kilburger), DSch., ASB., U, Roman, Novelle, Witwe B. Blüthgens. Berlin W 50, Achenbachstr. 2. (Halberstadt 26 |e 56.) V: Heimkehr; Gol­ dene Hochzeit; Im Sonnenschein; Meine Frau hintergeht mich; Wenn die Flocken fallen; Flieger; Geburtstagsvorbereitun­ gen; D. große Neugier (alles Dramen); Wenn d. Schatten wachsen; Dilettanten d. Lasters; D. große Umschichtung (Ro­ mane); Königin d. Nacht; Aus d. Art geschlagen; D. böse Buch; Stiefmama; Liebesleute; Dreiklang; Gute Kameraden, Brillanten (alles Nov.); Klänge aus einem Jenseits, G.; Tintentropfen, Aphoris­ men 97; In Seeleneinsamkeit, G. 97; Hand in Hand, N. 99 (m. V. Blüthgen); Neue Gedichte 07; Zwischen zwei Ehen, R. 07; Herrenloses Gut, R. 12; Schlösser im Monde, R. 16; Hinter d. Front, G. 16 (m. V. Blüthgen); Aus d. Jugendzeit, Erinn. 17; Prinzeß Lolotte, R. 18; Träumelinchen, R. 19; Yolanthe Galiardi, R. 20; Menschenschicksal, R. 24; Götzendienst, R. 24. Boarlesau, Rudl v. d., s. Klotz, Rud. Boas, Ludwig, a, Dr. phil., Hrsg, der „Unabhängigen Nationalen Zeitungs­ korrespondenz", d. „Berl. Polit. Tages­ dienst" 98—18. Berlin W 62, Bay­ reuther Str. 7. V: Friedrich d. Gr. Maß-

101

Bob — Böckel

nahmen zur Hebung der Wirtschaft!. Lage W.-Preußens 90. Bob, f. Austerlitz, Rob. Bock, Alfred, SDS., Nov., Roman, 0, Dr. phil. h. e. Gießen, Marburger Str. 5 (ebda 14lie 59.) B: Irmgard v. Weinsberg 89; Ged. 89; D. alte Jungfer, Lsp. (m. Car! Heine) 90; D. Motten, Sch. (m. dems.) 91; Mörder, Schw. 92; Deutsche Dichter in ihren Beziehungen z. Musik 93; D. Gymnasialdir., Sch. (m. E. Zabel) 95; AuS einer kleinen Universitätsstadt (Gie­ ßen), Ess. 96, 2. A. 07; Gerechtigkeit, Sch. 97; Wo die Straßen enger werden, N. 98; D. Prinzess, v. Sestri, Lsp. 99; D. Pfla­ stermeisterin, R. 99, 2. A. 06; Bodo Sickenberg, R. 00; D. Flurschütz, R. 01, 12. A. 24; Kinder d. Volkes, R. 02, L. A. 16; Kantor Schildköters Haus, R. 03, 2.A. 24; D. Kuppelhof, N. 05,2. A. 06; Hessen­ luft, Nn. 07, 2. A. 12; D. Pariser, R. 09; D. Oberwälder, R. 12, 2. A. 13; D. harte Scholle, ausgew. Romane u. Nn. 13, 5. A. 22; D. Grenzgang, Nn. 16; Grete Ftllunger, R. 18,4. A. 22; D. leere Kirche, R. 18, 2. A. 23; Der Schlund, R. 18, 2. A. 19; Der Elfenbeiner 22; Hessische Schwänke 19, 3. A. 20; Schicksal u. Schelme, N., 20. A. 27; D. fünfte Element, R. 24; Wirren u. Wunder, Nn. 24; Zwei­ klang, N. 27. Boeck, Christian, +, ßit.*, Pastor. Bramfeld b. Hamburg. (Heiligen­ stedten 1018 75.) B: Joh. Hinr. Fehrs 08; Schleiermachers vaterländisches Wir­ ken 1806—13 20; Kritische Selbsthilfe 25. H: Schleiermachers vaterländische Pre­ digten II 19, 20; Niederdeutsche Dichter und Denker 25. Red: Blätter der FehrsGilde. Bock, Friede, s. Birkner, Friede. Bock, Frau Ida (Ps. Bock-Stieber, Paracelsus, Inge Troll), DOSchG., /, Nov., Redaktrice im Verlag Ullstein & Co. u. d. Schichtpost. Wien XIII, Maxingstr. 3 1. (ebda 6|e 75.) V: D. sterbende Amor. N. 03; Der Heimweg, R. 03; Sehnsucht, Einakterzykl. 04; D. Bernhard­ mädeln, Sch. 04; Bor Torschluß. R. 04; Die Bernhardmädeln. R. 06; Dorn­ röschen, N. 06; Am Glück fast vorüber, R. 08; Der Fall Deinhardstetn, R. 09; Schiff­ bruch im Hafen, R. 10; Stärker denn alles ist die Liebe, R. 10; Wenn das Schicksal will, R. 11; Schuld, R. 12; Licht in der Finsternis, R. 17; Armer Peter, R. 20; Der Weg ins Freie, R. 23; RegisseurZufall, R. 24; Gespenster, R. 25; Morton & Co., R. 25; D. Glück d. Eva Varnstadt, R. 26; D. tanzende Mumie, R. 26; Zeugen, R. 27. Bück, Jos., s. Böck-Gnadenau. Bock, Kurt, DB., SDS., Dchtg., O, Roman, **., lit. Essay, Dr. phil. Berlin NW 87, Elberfelder Str. 24. (Hannovers

102

90.) V: Verse vor Tag, G.17; Alt-Döbern, G. 18; Berufung d. Wellflüchtigen, Dchtg. Sc. 18; Strophen um Eros, G. 18; Der große Pan, Sch. 19; Das Fenster gen Ost, N. 19; Die weiße Erde, Sc. 20, 2. A. 25; Stella, Requiem u. Taglied, G. 20; Kalvarien, G. 21; Es ist ein Reis ent­ sprungen, N. 21, 3. A. 25; Nächtens singt eine Geige, R. 21; Das Gedicht, Wesen u. Gesch. d. Lyrik 21; L. Uhland, Leben u. Werk 21, 3. A. 25; Lauter liebe Wiegen­ lieder, Slg. 21; Die tote Stadt, G. 23; Die Schwester, N. 23; Heimalei, G. 24; Notker, N. 24; Erlösung z. Liebe, N. 25; Friedrich Schlegel ob. d. Wesen d. Romantik, Ess. 25; Satire, Humor, Idyll (Christian Reuter, Jean Paul, Matthias Clausius), Ess. 25; Gode Wind ahoi! N. G. 26; D. Kanutenbuch, N. 27; Till, 8t. 27. H: Romantik, Monatsschr.; Die Stunde, Halbmonatsschr.; „Der Strahlenkranz", romant. Bücherei; „Bücher der Flamme"; „Bücher der Artusrunde". Boeck, Kurt, VJ. & S., V. Dresdner Presse, Länder- u. Völkerkunde, Humor, /, O, Dr. phil., Forschungsreisender, Vortragsmeister, ehem. Kgl. Hofschau­ spiel. Rorschacherberg, Postgebäude (Schweiz). (Antonienhütte 10|e 55.) B: Himalaya-Album 95; Jnd. Gletscher­ fahrten 00, 23; Aux Indes et au Nepal 02; Durch Indien ins verschl. Land Nepal 03; In „besseres" Land! 07; Scherzgedichte z. Lichtbildern a. Indien 13; Im Banne des Everest 23; Indien 26 III. Bock, Tbeod. Ferd. (Ps. Ferd. Stieber), Organisation der Wiener Presse, BB., DOSchB., /, O. Wien XIII, Maxingstraße 3|I. (Prag a7|ia 59.) B: Der Übermensch, P. 01; Nimbus, R. 03; Waworina, N. 04; Bitt' für mich 1, Dr. 05; D. fremde Herr, Lsp. 06; Ein paar aus dem großen Gewimmel, N. 07; Auf­ erstehung zum Tode, N. 08; Das ewige Irren, N. 09; Das Alderhaus. R. 10; Das neue System, Kom. 11; Onkel Stojan, R. 26; D. Burgfrau auf Gleit, R. 27. Bearb: Bengt Berg: Heiden, Dr. 12. Bock, Werner, ßit.w, KunstM, Belle­ tristik, Hl, Dr. phil. Gießen, Hessen, Marburger Str. 5. (14|le 93.) B: Die ästhetischen Anschauungen Wielands 21; Goethes Abschied v. Sesenheim, Dchtg. 24. () Böck-Gnadenau, Jos. (Ps. f. Jos. Böck), PA., CP., Hl, /, Mtnisterialbeamt i. R., Sekr. d. D. Schillerstftg. Wien III, Hauptstr. 13. (ebda 86 L 59.) B: Beet­ hovenstudien 89(90; Briefe v. Hamerling 01. Bock-Stieber, s. Bock, Ida. Böckel, Fritz, BB., rt, ea, ästhet. Essay, Dr. jur., RA. u. Notar. Jena, Wildstr. 4. (Weimar “|, 78.) H: Detlev v. Liliencron im Urteil zeitgenössischer Dichter 04.

103

Bockemühl -- Bodenstedt.

B u. H: Detlev v. Liliencron, Erinne­ rungen und Urteile 12; Bundesnachricht des Bundes d. Thüring. Berg-, Burg- u. Waldgemeinden seit 23; s. a. G.-K. Bockemühl, Erich, ASB., DSch., Dchtg., j>, £>, /, Kritik, Lehrer. Dre­ venack b. Wesel, Post Peddenberg. (Bickenbach, Bez. Köln 121, 85.) B: So still in mir, G. 11; Aus d. Kindheitsland, Kinderprosa 12; Worte mit Gott, G. 13; Mutter, Sk. 20; Jesus, Erz. 20; Die Jahreszeiten, Ihr. Prosa 21; Musik der Träume, G. 22; Weihnachtsspiele 24, Weihnachtsspiele 24, 2. A. 26; D. Leser u. dichterische Prosa, Ess. 25; Wir wollen spielen 26; Lesebüchlein v. Kreise Rees 26 ; A. d. niederrh. Vergangenheit 26; D. Rheinische Heimatland (mit Hrch. Burhenne) 27; V. allerlei Tieren 27; D. kleine Bienenbuch 27; D. Kindergärtchen 27; D. neuzeitliche Mariendichtung, e. Anthologie 27. Boeckh, Joachim, Literatur^, K, Lehrer a. Dtschen Landerziebungsheim. Ettersburg b. Weimar. ('1,99.) B: Königsbühl 25. H: Unser Weg, Stim­ men aus dem Bund d. Köngener 23. Red: Der weiße Ritter. Boeckh-Arnold, Frau Ella, Erzählung, Mitarb. an Tagesztgn. u. Korrespond. Cannstatt i. Wttbg. (Pforzheim, Bad. 10|ie 80.) B. Lieb ist Wunder, R.; Die Reise nach Jerusalem u. a. Erzn.; Das große Sehnen, R.; Haus Banloor, R.; Sieben Freundinnen, Erz.; Schwarz­ waldgeschichten. Böckler, Otto Heinrich (Ps. O. Heinr. Johannsen), PA., Polittk, 0, /, *, Erster Red. Berlin, Teltower Str. 22. (Oranienburg "|e 67.) B: Jatschko v. Kö­ penick, Dr., 3. A. 99; D. letzte Schlacht, Dr. 03; Markgraf Waldemar, Dr. 04; u. zahlreiche histor. HeimatErzn., darunter: D. Kösliner Mutwillen 08; D. Mönche v. Belbuk 09, 2. A. 10; D. Stahlhans vor Berlin 10; Ritter Dutschmann in Bautzen 11; In der Nacht v. Hochkirch 11; D. Flucht vom Königstein 11; D. Herrin v. Tha­ randt 12; E. Meißener Weinprobe 12; AuS bösen Tagen d. Pleißenburg 12; Einquartierg. 13; Gedichte aus dem Sachsenlande 14; Gedichte aus eiserner Zeit I—IV 15; Zu Trost u. TrNtz, Zeitg. 19; Bersch. Festspiele 20; Brandenbur­ gische Ged. 21, 2. A. 25. Bockwitz, Hans, SDS., Buch- u. Ztg.-wesen, Ue: F, Dr. phil., Dir.-Assist. u. Biblioth., Deutsch. Buchmuseum. Leip­ zig, Dolzstt. 1. (Waldheim i. Sa. 4|, 84.) B bzw. H u. Ue: s. G.-K. Boeddinghaus, Paul (Ps. Paul Jörg), BB., $. Elberfeld, Katernberg 147149. (ebbci 3ls 77.) B: Chrysanthemen-Blätter 03; Spielmannsträume 09; Gekrönte

104

Stunden 12; D. Kampfes Not u. Siegi8; Reiter z. Gral 27. Bode, Friedr. v. d., s. Dennett, Friedr. Bode» Julius Karl Wilhelm, Relig., vaterl. u. fretmaurenscher Schriftsteller, Pastor prim, an St. Ansgarii. Bremen. (Lüneburg 4|le 76.) B: Im Lichte leben 07; Bon Gott u. Gottes Offenbarung 08; Bon Maurers Wollen u. Denken, Red. 10; Lebensauffassung u. Lebensgestaltung 11; Am Altar der Wahrheitssucher 13; Fünf Bände Kriegspredigten 15/16; Wodan u. Jesus 20, 2. A. 21; Bom Geisteserbe deut­ scher Heldenväter 20, 2. A. 21; Der Wille zum deutschen Morgen 21, 1.—3. A.; Der deutsche Wald u. die deutsche Seele 23. Bode, Rudolf, Dr. phil. München, Leopoldstr. 1021. (Kiel'/, 81.) B: Aus­ drucksgymnastik 22, 3. A. 25; Rhythmus u. Körpererziehung 23, 2. A. 25; Das Lebendige in der Leibeserziehung, 5 Ab­ handlungen 25; Neue Wege i. d. Leibes­ erziehung, Leitsätze u. Abhandl. 26. Bodemer, Horst, Roman, *, X, Z, Ä, 3. Oberurf, Post Borken, Bez. Kassel. (Freiberg, Sa. e|4 75.) B: Die goldene Frucht, 250. A. 17; Das deutsche Blut, 60. A. 17; Der wilde Wussow, 20. A. 19; Kupplerinnen 20. A. 20; Die Karten­ legerin, 5. A. 20; Der silberne Adolf, R., 38. A. 26; Die schöne Polin, 1.—20, A. 21; Und laßt uns wieder von der Liebe reden, R. 24; Tod u. Leben, R., 45. A. 25; Bauernblut, R., 3. A. 26; u. a. Romane, auch pol. Broschüren. Bodenstedt, Alice, geb. Fliege! (Ps. Alice Fliegel), DB., SDS., /, Skn., », Hum., 0, 6), e, Krit.,Ue: EF. BerlinHalensee, Georg-Wilhelm-Str.17.(Leipzig *1, 84.) B: Totenwache, R. 07, 6. T. 08; D. Versuchung Jesu, 9t. 20; Denn eS ist Erntezeit, R. 14, 6. T. 21; Heilig Land, Dr. 16; DerNarr, Dr. 16; Der tote Gast, Dr. 16; Auf eigener Scholle, Erz. 17, 10. %. 21; Die Leute v. goldenen Tal, Erz. 18,10. T. 21; Aus Großmutters Truhe, Erz. 19,10. T. 21; Ein Sommerlied, R. 20, 3. T. 21; Worauf sie matten, Sk. 20, 3. T. 21; Der Freund Gottes, R. 21. Ue: Torf­ mull v. Hervieux; Gestern v. Canora; ferner engl. Kunstgesch. () Bodenstedt, Hans (Hans Hansen), RP., Roman, Novelle, $, Libretto, Reise­ literatur, Rundfunk, Dir. u. Chefred. d. Norag. Hamburg, Heimbuder Str. 80. (“|,o 87.) 23: Die Phantasien der Amati, Dchtg. 13; Aus meinen Harzer Bergen, N. 14; Schlachtendenker — Schlachten­ lenker, Jugendschrift 18; Funkheinzelmann, M. 24; Funkheinzelmann als Wanderbursch, M. 25; Funkheinzelmann, Zbr. 25; Grete Minde, O. 14; Rosen­ walzer, O. 25; D. goldene Buch 27; Funkheinzelmanns Schöpfungsgesch. 27; D. dtsche Märchenbuch 27.

105

Bödewadt — Böhlje.

Bödewadt, Jacob, Politik, Literatur*, Herausg.d. ZeÜschr.,, Nordschleswig", Hauptschriftleiter d. „Neuen Tondernschen Zeitung". Tondern, Dänemark, Carstensstr. 7. (ebda101, 83.) B r Johs. Dose 05; Gust. Frenssen 06; Joh. Hinr. Fehrs 13, 2. A. 21; Weltkrieg u. Niederdeutsch­ tum 15; Timm Kröger 16. H: Holstenart (FehrS-Auswahl) 13; Ges. Dichtungen v. Joh. Hinr. Fehrs IV 13; Klaus Groths Briefe über Hochdeutsch u. Plattdeutsch 14; Timm-Kröger-Auswahl 19; Zwischen zwei Meeren (schlesw.-holst. Dichterbuch) 19; Timm-Kröger-Gedenkbuch 19; Nordmark-Dichter-Kalend. 20; Zeitschr. „Nord­ schleswig" seit 22. () Bödewadt, Frau Jngeborg, geb. An­ dresen (Jngeborg Andresen), Novell., O. Tondern, Dänemark, Carstensstr.7. (Witzwort in Eiderstedt Mk 78.) B: Hinter Deich u. Dünen, Geschichten aus Nord­ friesland 07, 2. A. 08; Börspann. plattd. Einakter 21,2. A. 24; Offa, ein Frühlings­ spiel 23, 2.91. 24; Das Lied der Erde, Erz. a. Nordschleswig 24,13. T. 25; De Roop, plattdtsch. Dr. 24, 2.91. 25; Groot Huus, Plattd. Einakter 24; Unter schwerem Him­ mel, Nn. u. Pln. 25. Bodewig, Frl. Gertrud, DB., Drama, Dr. mecl.» Ärztin. Bonn,Baumschulallee 49. (Brühl b. Köln “k 91.) Bodiseo, Frau Theophile v. BerlinSchöneberg, Wartburgstr. 311. (ebda 18 |a 73.) B: Im Hause d. alten Freiherrn, R. 12, 3. 91. 20; D. Kirchspiel v. St. Lucas, R. 15, 3. 91. 21; Aus e. verklingen­ den Welt, R. 20, 3. A.; Dostojewskij als religiöse Erscheinung (Exegese) 21; Doro­ thee u. ihr Dichter, R. 23. Bodman, Emanuel Frhr. v., DB., SDS., SES., €>, B, Nov., /. Gott­ lieben b. Konstanz, Schweiz. Adr.: Kon­ stanz, Abholerfach. (Friedrichshafen ”k 74.) B: Erde, Gedichtb. 96; Neue Lie­ der 02; Die Krone, Sinnsp. 04; Erwachen, N. 06; Donatello, Tr. 07; Der Fremdling von Murten, Tr. 07; Der Wanderer u. d. Weg, G. 07; D. heimliche Krone, Tr. 09; Das hohe Seil, Nn. 15; Schicksal u. Seele, Rede in die Zeit 18; Gesammelte Werke 23 bis ca. 30 VIII. Bodmer, Hans, SES., Deutsche ßiL», Dr. phil., Präs. d. Lesezirkels Höttingen, Lit.-Ges. in Zürich. Zürich, Gemeinde­ str. 4. (ebda »1.63.) B: D. Gesellschaft d. Maler in Zürich u. ihre Diskurse (1721 bis 1723) 95. MitH: I. I. Bodmer, Denk­ schrift z. 200. Geburtstag 00. H: Zschokkes Werke (Gold. Klassiker-Bibl.) 10. Boger, Margot, SDS., V, Essay, Erzählg. Weimar,Carl-Alexander-Allee 5. (ebda 1114 88.) D: D. Kind — ein Gruß, Erz. 14; D. Fächer, Erz. 25. * Bogner, Hans, Ue: GL. Graz, Wielandg. 46. (e|n 95.) Ue: Die Bacchen

106

des Euripides 22; Pindar, Siegesgesänge 23; Juvenal, Der Weibersptegel 25; Aischylos, Tragödien 25. () Bühlau, Frau Helene, verw. Frau al Raschid Bey, Rom., Nov. München, Seestr. 3o. (Weimar "ki 59.) B: Rats­ mädelgeschichten; D. Rangierbahnhof; Neue Ratsmädel- u. Altweimarische Geschichten; Im Garten d. Frau Maria Strom; Das Brüller Lager, R., 2. A. 98; Das Halbtier, R. 99, 4. A. 02; Sommer­ buch, neue Altweimar. Gesch. 02; Die Kristallkugel, Altweimar. Gesch., 1.—3.A. 03; Das Haus zur Flamm', R. 07; Jsebies, R. 11; Der gewürzige Hund, R. 14; Gesamtausgabe 14ff.; Die leicht­ sinnige Eheliebste, R. 25; Frau Maria Stroms Garten, R. 25. () Bühlen, P. HippolytuS, OFM., AB., Rektor u. Redakteur. Hadamar, Westerwald, Kr. Limburg, FranziskanerStudienheim St. Ludwig. (Dössel i. W. “k 78.) B: Kampf u. Sieg, Dr. 08; St. Joh. a Capistrano, Dr. 09; Des Königs Sturz, Dr. 11, 2. 91. 20; Ums Erbe des großen Konstantin, Dr. 12; Die Franziskaner in Japan 12; Eine Jugend voll Sonne, R. 20, 6.—10. T. 21; Sonntags­ stimmen 21; Johann Ludwig, des Volkes u. des Friedens Hort, Dr. 24; Um den Ltebenstein, e. Bornhofener Spiel 25; Der Herold des großen Königs, Dr. 25; Sonnenwärts, e. Mädchenbuch 26; D. Lebens Rufe, e. Jungenbuch 27. H: Jungmännerapostolat; Dem Herrn ent­ gegen; Deinem Heiland, deinem Lehrer; Terziarenzeitung; Antoniuskalender; Aus Hadamars Vergangenheit, Festbuch zum 600jähr. Stadtjubiläum Hadamars; Ein Stadtjubiläum 25. Böhler, Marie, s. Nippoldt, M. Böhler, Wilhelm, AB., K, Schul­ politik, Schrift!, d. Z. „Schule u. Er­ ziehung", Generalsekr. d. Kath. Schul­ organ. Dtschl. Düsseldorf, Reichsstr. 20. (Wichterich 18|n 91.) B: Caritasjahrbuch 18,19,20; D. Kath. Schulorganisation 22; A. d. Wege z. Reichsschulgesetz 22; Z. kathol. Schulideal 22. MitH: Predigten u. Vorträge üb. d. Schulfrage 23. Mitarb: Kirchl. Handb. f. Konfession u. Unter­ richtswesen. * Boehlich, Ernst, *, Vorgeschichte, Volkskunde, Literatur, Dr. phil., Schriftst. Breslau 9, Adalbertstr. 33. (ebda2813 86.) B: Goethes Propyläen 15; Bibliographie d. schles. Bor- u. Frühgesch. 27; D. Ger­ manen in Schlesien 27. H: Schles. Hei­ mat 21; Schles. Monatshefte 24—26; Bausteine, Festschrift für Max Koch (m. Hans Heckel) 26. * Böhlje, Georg (Ps. Sadi Sarnen), g, Epik, Kaufm. Hannover, Höltystr. 19. (HalStrup i. Old. e|, 67.) B: E. Stimme vor dem Sturm 05; Das Bild des Lam-

107

Bohlmann — Boehme.

meS 06; Stimmen der Höhe 07; Funken vom Heimatherd 08. Bohlmann, Gerhard, BP-, RP-, Red., Feuillet.-Korresp. d. Telegr.-Union. Ber­ lin-Wilmersdorf, Württembergische Str. 16. (Königsberg, Pr. "|„ 88.) B: Chaos b. Tinkauzer, Kom. 26 (mit Martin Borrmann). Böhm, Adolf, Zionismus. Wien XIX, Sieveringer Str. 36. (Teplitz-Schönau 10|t 73.) B: Die zionistische Bewegung, B. I 20, B. II 21; Der Jüdische National­ fonds, 3. A. 24: Der Palästina-Aufbaufonds 24. H: Palästina, Monatsschr. Boehm, Frau Elly, geb. Meyer-Elltzs (Elly Ellös), Ue: F. Ettlingen, Baden. Schoellbronner Str. 93. (Genf 10|465.) Böhm, Franz Joseph, /, Obmann d. Anzengruber-Komitees, Obmann-Stv. d. Roseggergesellsch., Borst, u. Leiter des Lokalhtstorisch. Museums d. Stadt Mürz­ zuschlag, Gericht!, beeid. Sachverst. f. d. Kunstfach. Mürzzuschlag, Steiermark, „Billa Böhm". (Wien "s7 74.) H: Ge­ denkblätter an Ludw. Anzengruber 15; Ungedrucktes von L. Anzengruber. Böhm, Friedr. (Ps. Fritz Böhm), ASB., Romant. Gemeinde Leipz., Ue: Poln, Hl, Graphol., kaufm. Beamter. Gablonz a.N., CSR., Schützeng. 22 I. (Großwöhlen, Nordböhm. 6{, 92.) B: Uber das Leben, Son. 20; Im Wandel der Liebe, G. 22; Natur u. Herzenstraum 26; D. Reich d. Poesie, G. 27. Ue: Aus Adam Mickiewicz, Jul.Slowacki, Volks­ lieder. Böhm, Fritz, s. Böhm, Friedr. Böhm, Gustav, U, Erzählg., RA. Göggingen b. Augsburg, Panorama­ straße 3. (87lt 74.) B: Zwanzig Gedichte 26; Des Faustinus Grobianus Querkopf empfindsame Reise an den Bodensee 27.* Böhm, Hans, V, Ue: E, Dr. phil., StudR. Berlin W 15, Ludwigkirchpl. 9. (Köln >«|4 76.) B: Gedichte 06: Neue Ge­ dichte 21, 2. A. 26. Ue: El. BarettBrowning, Portugies. Sonette 11, 4. veränd. A. (engl.-deutsch) 23; Johannes v. Saaz, D. Ackermann aus Böhmen 27. H: Gedankendichtung der Frühromantik 25; Gedankendichtung der späteren Romantik 25; Deutsche Barock-Lyrik 25; Avenarius' Balladenbuch, ern. 27. Böhm, Karl, Dr. phil., Dir. d. Tiroler Landesarchivs, korresp. Mital.d. Zentral­ kommission f. Denkmalspflege. Inns­ bruck, Dreiheiligenstr. 5. (ebda 18i7 78.) Begr u. Red: „Mtteilungen aus dem Landesarchiv", Heft 1—25. H: „Tiroler Heldenbuch". Böhm, Max, K, F, Ue: Lett, StudR. Berlin-Friedenau, Handjerystr. 72. (Wenden, Livl. ie|8 59.) B: Deutsch. Lese­ buch; Die Letten 17. Ue u. H: Lettische

108

Schwänke u. verwandte Bolksüberliefentngen 11; Lettische Märchen 24. Boehm, Max Hlldebert, £, *, Politik (Grenzdeutschtum u. Außenpolitik), Dr. phil., Leiter d. „Instituts f. Grenz- u. Auslandsstudien e. B.", Geschäftsf. Borstandsmitgl. d. Ausschuss, f. Minderheiten­ recht. Berlin-Steglitz, Grunewaldstraße 15. (Birkenruh, Livl. 1613 91.) B: Natur u. Sittlichkeit bet Fichte 14; Die Krisis des deutsch-balt. Menschen 15; Der Sinn d. Humanist. Bildung 16; Kl. polit Wörterbuch 19, 2. A. 20; Ruf d. Jungen 20, 2. A. 21; Körperschaft u. Gemein­ wesen 20; Europa irredenta 23; Die deutschen Grenzlande 25, 2. A. 27. H: Grundbegriffe d. Politik 19|20; Hand­ bücher d. Ausschuss, f. Minderheitenrecht s. 25; Quellen u. Studien z. Nationali­ tätenrecht s. 27. MitH: Die Neue Front 22; Grenzboten 20. Böhm, Otto (Otto Bochn), Gen. dram. Schriftst., /, Kritik, a, O, Baurat, Ingenieur 1. Industrie-Konsulat. Wien, Obere Donaustr. 93. (“|e 79.) B: Wege zur Freimaurerei, Ess. 22; Der neue Motor, Sch. 24. () Böhm, Wilhelm, SDS., Deutsche ßit.*, Ä, Dr. phil. Berlin-Dahlem, Podbielskiallee 20,22. (ebda a|7 76.)

120

B: Schöpfer u. Deuter deutsch. Welt­ anschauung 25; Paul de Lagarde, Lebensbild u. Auszüge 25. Boschhorn, James, s. Schödel, Hanns. Börsen, Jean, s. Liebisch, Rud. Boeß, Frau Julie, s. Kniese, Julie. Boß, Wolfgang, RP., /, £), Red., Feuilletonist u. Theaterkritiker am „Mär­ kischen Stadt- u. Landboten". Ebers­ walde, Mark, Marienwerder Str. 4. (Potsdam ”|6 01) ♦. Boßhart, Robert, Hl, Drama. Dres­ den, Waterloostr. 15. (Zürich 1|B 99.) B: Einsame Nächte, G. 19; Singender Brunnen, G. 24; Einkehr, ausg. Ged. 25. Bossin, Frau Catarina (Pf. M. C. Carpenter-Meyer), Skizz., Nov., /. Ber­ lin-Friedenau, Peter-Bischer-Str. 20. (Magdeburg M« 69.) Bostunitsch-Schwartr, Gregor, ASB-, DB., 0, 3, Theate'rwissensch., Kritik, Jf, Erz., Skizze, L, Okkulttsm., Kultur­ politik, Ue: R, Bortragsredner u. Rezi­ tator. Weimar, Wörthstr. 48. (Kiew 1 In 83.) B: Rußlands Untergang 23; D. Henkers Tod, Dr. 25; E. Meer v. Blut 25; E. Hochzeitsnacht, Dr. 25. Bothmer, Karl Graf v., PA., RP., Politik, £, Staatsrecht. Rottach a. Tegemsee, Bayern. ("1,81.) B: Bayern den Bayern 20. () Botsky, Frl. Katarina, Rom. Königs­ berg t. Pr., Alter Garten 62. B: Bor den Gittern d. Lebens, Tagebuch 05; D. Trinker, R. 11; Sommer u. Herbst, R. 13; Ostpreußens Feuerzeit, Kriegsbilder 15; Der Traum, R. 19; Schafe auf dunklen Weiden, Nn. 24. Böttcher, Frau Adele vertv., geb. An­ ger (Ps. Erich Friesen), DB., Rom., £>. B erlin-Schl achten see.Friedrich-Wilhelm-Str. 45. (Bromberg iel7 61.) B: D. wilde Rose vom Kapland 10; E. seltsames Vermächtnis 10; Sulamith 10; D. weiße Lilie v. Gardasee 11; Ge­ sühnte Schuld 11; Helden der Pflicht 11; Im Schatten der Sphinx 12; Carmelita 12; Irrlichter d.Glücks 13; D.Diamanten­ königin 13; Der Liebe ewiges Licht 13; Ruth Rockfeller 14; Die Nihilistin 15; Um rotes Gold 15; Gestern noch a. stolzen Rossen, Sch. 15; Der jungen Seele bittres Weh, Sch. 16; Die wahre Liebe opfert sich, Sch. 16; Wie wir vergeben unsern Schuldigem! 16; Die wilde Hummel 17; Das Geheimnis des weißen Hauses 18; Wem nie durch Liebe Leid geschah —! 19; König Koko, Groteske (mit Wanda Stein) 19; Du sollst nicht richten! R. 20; Der wilde Musikus, Komödie (mit Wanda Stein) 21: Die Schwestern San Martino, R. 21; Die Liebe höret nimmer auf, R. 22; Alles um Liebe, R. 23; Das Glück der Ingrid Wendland 23; Der tolle Mister Teddy von Newyork24; Das weiße Haus

121

Böttcher -- Bouchholtz.

am Nil 24; Frau Mirjam u. ihre Töchter 25; Der große Betrug, Tragikom. (mit Hermann Stein) 25; Im Schatten d. Wolkenkratzer 26; Professor Larsens Toch­ ter 26; D. Sohn d. Autokönigs 27. Böttcher, Helmuth M., Roman, Nov., Skizze, t, Ue: RS,Dr. jur., Geschäftsf. d. Hörselwerke. Eisenach, Wettinerstr. 22 u. Dresden-Weißer Hirsch, Straußstr.6. (Berlin »k 95.) B: Sterne üb. dir! Dchtg. 21, 2. A. (6.—15. T.) 22; Der Würfler, R., 2. A. 21; Butz der Ameis, R. 22. Der neue Buddho 23; Die eiserne Gnade, R., 2. A. 24. Ue: Mypaßen 6yu (russ. Übersetzung zu vorigem) 23; Butz, El caballero hormiga (spanische ubersetzg. zu vorigem) 24. Böttcher, Max Karl, ASB., Rom., Hum., !*-, Jugenderz. Chemnitz, Wil­ helm-Weber-Straße 4. (ebda "k 81.) B: Karlsbader Novellen 05; Marianne Le­ nore, R. 06; D. Dorfkönig, R. 07; Der Erbe, R. 08; E. Heldin, R. 09; D. Kanzel­ leutnant, R. 10; Der Blinde am Meer, R. 11; Militärhumoresken 11; Novellen 12; Kriegserzählgn. I 14; Das heilige Jahr, R. 12; Der Prinzenleutnant, R. 12; Jünger d. Schönheit, R. 13; Wenn Fürsten dichten, hum. R. 16; Lachende Helden 16; Am Feind, Kriegserzn. 16; Kameraden, vorwärts! Kriegserz. 17; Die große, gute Liebe, R. 20; Eine Nacht auf Körnitz, hum. R. 21; Sein Kammer­ diener, hum. R. 21; Im rosaroten Badedreß, hum. R.; Der P. G., Erinnerung aus der Kriegsgefangenschaft; Hübsche Geschichten, N.; Gebirgsgeschichten, N.; Jünger der Schönheit, N.; Das Märchen vom Glück, hum. R.; D. Nürnbergisch Ei u. and.Erfindergesch., Erz. 24; ErikasRetse nach Leipzig, R. 24; Die Mumie, R. 25; Das Anstandsprinzessel, R- 25; Wohl­ täter der Menschheit, Erfindergesch.25. () Böttcher, Maximll., 0, Nov., U, V, Hauptschriftl. d. „Deutsch. Weidwerks", Leit. d. „Deutsch. Nationalbühne" u. d. „Klass. Theat." f. d. Schul. Berlins u. d. Bororte. Berlin NO 18, Werneuchener Str. 16. (Schönwalde, Mark 2016 7 2.) B: Schuldig, Krim.-R., 150. T. 14; D. Blankenburgs, R. 02, 120. T. 13; Wald­ kinder, R. 03,100. T. 09; Ums liebe Geld, R. 05, 120. T. 10; Schlagende Wetter, Dr. 08; Heim z. Scholle, R. 09; Um Ehre und Eigen, R. 10; D. Glück, Sch. 10; D. Weg z. Erfolg, Lsp. 11; Künstlerehe, R. 11; D. neue Licht, N. 11; D. Glück d. Hauses, Lsp. 12; D. Jagd nach d. Mann, R. 12; D. versiegelte Benus, Schw. 12; Tauroggen, Sch. 13, 25. bis 32. T. 24; Die Freyhoffs, R. 16,15. T. 24; D. große Leid e. Totenfeier 16,10. T. 17; D. Liebesfest d. Waldfreiherrn 23; Aus märkisch. Jagdgründen 23; Der Stärkere, R. 24; Die wilden Schwäne, R. 24;

122

Horrido, F. 24; Waterloo, F. 24; D. Auf­ gaben u. Ziele d. Allg. Dtschen Jagd­ schutzvereins 24, 20. T. 25; Deutschen Weidwerks Hohes Lied 25; David u. Bathseba, Kom. 26; D. KlapSburg 27; Minna v. Barnhelm, F. 27. Bötte, Werner (Pf. Dr. Ludw. Frtedr. Werner), £, Lio., Dr. phil., Pfr. Metro­ politan. Marburg a. L. (ek 62.) B: Jmm. Kants Erziehungslehre, bärgest, a. Grund von Kants authent. Schriften 00; Rom u. der Papst, Skn. 07; Aus e. vergessenen Ecke, Beitr. z. deutsch. Dolkskde. I 09, 5. A. 12, II12, 3. A. 27; Lieder aus d. vergess. Ecke 10; AuS der KriegSzeit d. Jahres 15; Kant u. d. Krieg 18; Kants Religion 20; Religiöse Volks­ kunde 25; Hess. Bauern, d. Vergess. Ecke III. Reihe 25; u. a. Böttger, Ernst (Ernst Nordheim),ASB., /, /,RA.,Rechtsbeiratd.ReichsLandbundes. Berlin-Friedenau,Cranachstr. 15. (Kaltennordheim a. Rh. eki 78.) B: Aus Dunst zur Kunst, Freilicht­ bilder 01; Sonnenwende, soz. N. 04; Münchhausens Liebeswunder, Kom. 05; Die Puppenpost nach dem Mond, M.Tanzspiel 24; Die Flagellanten, Tanzdr. 24. () Böttger, Franz (Ps. Albrecht Botgtländer, Willibald Poltermann, Willibaw Knurrmeyer), ASB., Hum., /, U, Plau­ der., Skizze, Stenogr., Kunstgew. Berl in W, Magdebg. Pl. 3. (ebda “k 67.) B: Kinkerlitzkens 93; Berliner Jrütze, JrtpS, Jeift u. Jammer; Berliner Ver­ eins-Nulpen 13. Boettger-Senl, Otto, SDS-, /, Schriftsteller u. Propagandaletter, Buchkritiker. Damelang, Post Brück i. d. Mark. (Berlin 7k 87.) B: Auf der Suche nach Licht, G. 13; Feldgraue Ge­ schichten, Erzn.17; Ilse Thormann u. ihr Schatten, R. 18; Es gab eine Liebe, G. 20. Boetticher, von, s. Frobenius, Else. Boetticher, Friede v., s. Kreysern, Fr. v. Bötttcher,Hans,s.Rtngelnatz, Joachim. Boetticher, Hermann v. Lebt ohne festen Aufenthalt. Adresse: S. Fischer, Verlag, Berlin W 57, Bülowstr. 90. (Eldingen i. d. Lün. Heide 1318 87.) B: Friedrich der Große, Sch. in 2 Teilen; Erlebnisse aus Freiheit und Gefangen­ schaft; Jephta, Tr.; Die Liebe Gottes, ein ernstes Spiel; Hexensabbath, Tr.; Die Sonette des Zurückgekehrten; Magische Landschaften; D. Bild, N.; D. aussätzige Magd, Nn. Bouchholtz, Fritz, BB., Elsäss. Vollskde. u. elsäss. Dialektdichtg., StudR. u. Trupp.unterrichtsleiter. Marburg a. d. Lahn, Biegenstr. 20x/2. (Schiltigheim b. Straß­ burg i. Els. 27|12 88.) B: Elsässische Sagen, T. I u. II 22; Lothringische Sagen 23; Mensing-Bouchholtz, Dtsch. Sprachlehre

123

Bourfeind -- Brabenetz.

f. Heeres- u. Marinefachschulen, T. I u. II 26; Elsaß-Lothringen, E. Heimatbuch 27; Elsaß-Lothringische Sagen. Bourfeind, Paul, DB., SDS., WSB., 0, V, Skizze. Dr. phil. Köln-Lindenthal, Clafsen-Kappelmannstt. lg. (So­ lingen ”11«86.) B: Matthäus Dretbuchen, Sch. (mit Wald. Weber) 19; Monsieur de Paris, Dr. 20; Der Ketzer, Dr. 21; Bülkerfrühling, Sch. 21; Niederrhein, G.; Floeduse,G. 22; Wir Wandrer i. d. Höhe, G. 23; Begegnung, G.; Der Schrecken i. Paris, Sk. 23; Der Vikar von Offer­ mannsheide, 92.24. H: Standesbewußtsein (ges. Aufsätze m. Franz von der Groth) 18; Rheinische Sammlg. (m. Prof. Dr. 6. En­ ders) 23; DaS deutsche Theater (Jahrb. f. Drama u. Bühne m. Dr. P. I. Cremers u. Dr. Jgn. Gentges) Bd. I, II, III; Die Volksbühne (Blätt. der Freien Volks­ bühne, Köln) 23, 24. () Bovenschen, Alb., Politik, /, w, a, Dr. phil. Berlin - Schöneberg 1, Martin-Luther-Str. 29. (Ostrowo 87|1S 64.) B: Untersuchgn. über Johann v. Mande­ ville 88; Handb. für Nichtsozialdemokrat. Wähler, 3. A. 11; Deutschland an der Zeitenwende 16; Frankreichs Schande 16; Wirtschaftsfragen der Gegenwart u. Zukunft, 2. A. 18; Die Geschichte der Reichsstelle für Gemüse u. Obst u. ihrer Arbeit im Rahmen der allgemeinen Kriegswirtschaft 19; Die Grundsätze u. Forderungen der Sozialdemokratie in ihrer geschichtlichen Entwickelung, am Erfurter Programm und an der deutschen Revolution dargestellt u. beleuchtet 20; Bon Erfurt bis Görlitz, kritische Betrach­ tungen zum Görlitzer Programm 21; Die „Errungenschaften" der Internatio­ nale 25; D. deutsche u. d. engl. Arbeiter 25; Bayern, Preußen und das Reich 27. H: Die Ostmark 97—04; Deutscher Adel von Geist u. Geburt 24;Deutsche Heimat 25. Boy-Ed, Frau Ida, PA., Roman, Nov. Lübeck, Burghaus. (Bergedorf 1714 52.) B: Männer d. Zeit, R. 85 IV; Seine Schuld, R. 85; Dornenkronen, R. 85; Die Unversuchten, R. 86; Abgründe d. Lebens, R. 87; Masken 87; „Ich!", R. 88.3. u. 4. A. 04; Eine Lüge, R. 89; Fanny Förster, R. 90; Aus einer Wiege, R. 90; Aus Tanta­ lus' Geschlecht, N.91; Malergeschichten 92; Lea u. Rahel, N. 92; Empor, R. 92; Ein Kind, N. 93; Zuletzt gelacht, N. 93; Sieb. Schwerter, R. 93; Sturm, N. 94; Die Schwestern, R. 94, 2.u. 3. A. 04; Werde z. Weib, R. 95,2. A. 02; X., R. 96; D. Lampe d. Psyche, R. 96, 3. A. 09; Nichts, R. 97; Eine reine Seele, R. 97, 2. A. 02; Ein kri­ tischer Moment, Kreuzträgerin, Nn. 97; Die Flucht, R. 98; D. Schuldnerin, R. 99; Zwei Männer, R. 99; Nur e. Mensch, R. 00; Um Helena, R. 01,3.A.09; Die säende Hand, R. 02, 4. A. 10; A-B-C des

124

Lebens, R. 03, 2. u. 3. A. 07; Die große Stimme, N. 03; Die Ketten, R. 04; Heimkehrfieber R. 05; Der Festungsgatten, R. 05; Erne Wohltat, R. 06; Die holde Tönn, R. 07; Um ein Weib, R. 07; Fast ein Adler, R. 08; Ein Echo, R. 08; Geschicht.a.d.Hansestadt 09; Nichts üb.Mich, R. 09; Ein königlicher Kaufmann, R. 10, 53. A.;Nur wer die Sehnsucht kennt, Nn. 11, 15. A.; Hardy v. Arnbergs Leidens­ gang, R. 12 II; Charlotte v. Kalb, Studie 12, 6. T.; Ein Augenblick im Paradies 12, 20. T.; Eine Frau wie du!, R. 13, 22. T.; Stille Helden, R., 14. A. 14; Bor der Ehe, R. 14, 22. T.; D. Marty­ rium d. Charlotte Stein 16, 13. T. 21; Die Opferschale, N., 42. A., 30. T. 21; Glanz, R., 24. A. 21; Germaine v. Stael 6. A. 22; Die harte Probe, N., 10. A. 23; Das Eine, R. 25; Aus alten u. neuen Tagen, Nn. 3. A.; Gestern n. morgen, R. 12. A. Boy-Ed, Karl, £, a, Kapitän z. S. a. D., Gutsbesitzer. Grönwohldhof, Holst. (Lübeck14|e 72.) B: D. Ber. Staat, v. Amettka u. d. U-Boot-Krieg 18; Ver­ schwörer? 20. Boyer, Edler v. Berghof, Emerich, ASB., BF., SDS., Kultur^, /, a, I*-, Bottragskünstler, Chefred. u. Korresp. Wien III, Erdbergerstt. 67. (ebda ”|x 90.) B: lOOjähr. Entwicklg. u. Etttarkg. d. Völk. Gedankens in Mitteleuropa 10; Stimmungsbilder 12; D. Poesie d. alten Schlosses u. a. Erzn. 13, 2. A. 14; Der Weltkrieg u. seine Ursachen 15, 6. A.; Wie Poincarö durch b. Suezkanalschwindel Präsident wurde 16; Das Souper mit dem Tode 22. () Bö Ain Ra (I. Schneiderfranken), Mysttk, Lebensweisheit, 6). Z. Zt. Lu­ gano - Massagno, Billa Gladiola. (Aschaffenburg “|n 76.) B: D. Buch v. lebend. Gott; D. Buch v. Jenseits; D. Buch v. Menschen; D. Buch v. Glück; D. Buch d. königl. Kunst; D. Buch d. Ge­ spräche; Mehr Licht!; D. Reich der Kunst; Das Mysterium von Golgatha; Okkulte Rätsel; Das Geheimnis; Funken (Deutsche Mautra); Das Buch der Liebe; Motte des Lebens; Geist und Form; D. Buch des Trostes; Psalmen; D. Weisheit d. Jo­ hannes; D. Weg zu Gott; Kultmagie u. Mythos; Das hohe Ziel; Das Buch der Ehe; Auferstehung; D. Gebet. Boyneburg, Bernh., s. Barber, Bernh. Braach, Johannes Heinttch (Ps. Jochem Knipp), ASB., Bühnenverein, Erzäh­ lung, Gedicht, Intendant a.D. Zur Zeit Kreuzwertheim a.M., Bahnhofstr. 156. (Ttter11 la 87.) B: Einzig Einsamer, Ball., Psalme u. Lr. 20; Beethoven der Mensch, Sk. 20; Volk 23; Der Sucher. Sch. Brabenetz, Annie v., s. SchendelBrabenetz, A. v.

125

Brachvogel -- Brandes.

Brachvogel, Frau Carry verw., Münch. Schriftstellerinnenverein, SDS., Rom., Monographie (hist.) Essay, Ue: F. München, Herzogstr. 55 I. (ebda ">« 64.) B: Alltagsmenschen, R. 96; Erntetag u. a. Nn. 97; D. große Pagode, R. 01; Die Wiedererstandenen, N. 00; Herbst­ spuk, R.; D. Nachfolger, R. 02; D. Mar­ quise Pompadour, Monogr. 05; Katha­ rina II. von Rußland, Monogr. 06 u. 13; Der Abtrünnige, R. 07; Madame Msre, Monogr. 09; Maria Theresia 11; Ko­ mödianten, Nn. 12; Die Könige u. die Kärrner, R. 12; Die große Gauklerin, R. 15; Schwertzauber, R. 17; Das Glück d. Erde, R. 19; Eva i. d. Politik 19; Phantast. Gesch. u. Legenden; Das Ver­ mächtnis d. Pompadour 21; Weißes Gold, ein Jugendbuch 23; Im weiß-blauen Land 23; Der Pionier der Königin, ein Jugendbuch; Robespterre, histor. Monogr. D. Schauspielerin, R. 27. Brachvogel, Heinz Udo, f-, /, a, Pressechef d. Emelkakonzernes. BerlinTempelhof, Berliner Str. 24 a. (Mün­ chen 2915 89.) B: D. Silberrepublik, Ein Buch über Argentinien 20. Brackmann, Carl, RP., Außenpolitik, Kulturpolitik, Chefred. d. „Stuttgarter Neuen Tagblatts". Stuttgart, Hölder­ linplatz 6. (Hameln a. d. Weser 281, 72.) () Bratg, Friedrich, Literaturwissensch., Dr. phil., Privatgelehrter. München, Schellingstr. 71. (Denklingen, Schwaben “In 89.) B: Heinrich von Kleist 25. BrLjjer, Lajos, Dr., Publizist, Schriftstelln, Ue: M, k. Rat. Fiume, Bia del Pomerio 16. B: D. bürgerliche Drama 88; A viddken, N. 90. Ue: Ungarische Dich­ tungen 08; Mod. ung. Dichter 13; Koloman Porzsot, Phryne, Sch. 15; Eugen RLkosi, Schule d. Liebe 16; Szöcsi, Das Baby 16; Fiume a viläighäboru alatt 17; u. a. Bram Stocker, s. Diller, Walt. Emil. Brarrea, Gerhard Frhr. v., SDS., V, Politik, Geschäftsführ. Borst.-Mitgl. d. Dtsch.-Osterr. Arbeitsgemeinschaft. Mün­ chen, Kurfürstenpl. 8. (Berlin 7l# 85.) B: D. Zwölf-Apostel-Legende, N. 18, n. A. 24; Gesch. d. reichsfreien Republik Cannobio am Lago Maggiore, N. 27. H: Goe­ thes „Leiden d. jungen Werthers" (Urausg.) 22. Brand, Adolf (Franz Schwarzer), £), Literatur, Kulturpolitik, männliche Kul­ tur, Vorsitzender der „Gemeinschaft der Eigenen", Berlagsbuchhändler. Wil­ helmshagen b. Berlin, Bismarckstr. 7. (Berlin 14|n 74.) B: Extrapost des Eigenen 11; Deutsche Rasse 16; Freund­ schaft und Freiheit 21; Die Bedeutung der Freundesliebe für Führer und Völker 23; Inseln d. Eros, G., 2. A. H: „Der Eigene", Ztschr. f. männliche Kultur;

126

Eros, Ztschr. f. Freundschaft u. Freiheit 26; Rasse u. Schönheit, Blätter f. Nacktkullur 26; Satzung d. Gemeinschaft der Eigenen 25. Brand, Fritz, Nov., Roman, 0, Skizze, Schriftst. Reutlingen, Burgstr. 3. V: Der Weg zur Höhe, R. 12; König Narr, Sch. 24. () Brand, Karl, ASV.» V, Kritik, /, Stenogr., Kaufmann. Friemersheim a. Niederrhein, Adlerstr. 25. (Bochum 13 L 71.) B: Festungsjeremiaden eines ehemal. Feuerwerkers, G. 06; Dichten u. Trachten, G. 11; Gewässer, e. Literaturscherz (u. d. Ps. Ernst Nassauer) G. 13; Kriegsgedichte 15; Klänge vom Nieder­ rhein, G. 17. Brandenburg, Bernh. v.,s Baudissin, Eva Gräfin v. Brandenburg, Hans, SDS., PEN., BBA., BDE., V, Rom., Novelle, Ästhe­ tik, 0. München, Kaulbachstr. 42. (Barmen 18|ie 85.) B: In Jugend und Sonne, G. 04, 2. A. 17; Erich Westenkott, Rom. e. Jugend 06, 3. A. 07; Einsamketten, G. 06, 2. A. 17; Chloe ob. D. Liebenden, R. 09, 2. A. 12; Gesang über den Saaten, G. 12; Der mod. Tanz 13, 5.-7. T. 21; Italische Elegien 14; Das Theater u. d. neue Deutsch!. 19; Das Zimmer d. Jugend, R. 20, 23. T. 27; Die ewigen Stimmen, G. 21; Der Sieg des Opfers, trag. Wort- u. Tanzspiel 21; Joseph v. Eichendorff, sein Leben u. sein Werk 22; Graf Gleichen, Trag. 23; Legende des heiligen Rochus 23; Friedr. Hölderlin, sein Leben u. sein Werk 24; Pankraz d. Htrtenbub, Idyll 24, 3. A. 27; Sommer-Sonette 25; Bom schaffenden Leben, ges. Aufsätze 25 II; Traumroman 26; Das neue Theater 26. H: Borgoethesche Lyriker 06; Ein heiliger Krieg, F. Hebbel in seinen Briefen, Tagebüchern, Gedichten 07, 60. T. 24; Feuertrunken, Eine Dichterjugend, Schillers Briefe bis zu s. Verlobung. 09, 42. T. 10; O. I. Bierbaums Gesammelte Werke (m. M. G. Conrad) 12; Das Denk­ mal, Auswahl aus Heines Werken 12, 30. T. 14; Hölderlins Werke 24 II. Brandenfels, Hanna, j. Elchemeyer. Brandes, Friedrich, Verein Dresdner Presse, Dtsch. Musik-Ges., Musik u. Lit., Prof., Univ.-Mustkdir. Leipzig, Jo­ hannisplatz 13. (Aschersleben 18sn 64.) B: Zahlr. Beiträge in Kunstwart, Neue Zeitschr. f. Musik, Allgem. Deutsch. Bio­ graphie, Meyers Großes Lexikon, Brock­ haus' Konservationslexikon u. a. H: Uhlands Werke (in Reclams Klassikerbibl.) 92 II; Hebbels Werke (ebda) 12 VI. Brandes, Karl (Karl Brandes-Hardegg) DB., Drama, Schriftsteller. Hannover, Beilchenstr. 6. B: Friedensbotschaft, Sch. 16; Des Königs Heimkehr, Sch. 18; Auf

127

Brandes — Braum.

krummen Wegen (Laten!), Sch. 20; Bon Niedersachsens Stamm, R. 20; Am hohen Ufer, Sch. 21; Gustav Adolfs Brautfahrt, Lsp. 24; Ein Jugendtraum, N. 24; Irm­ gard, N. 25. Brandes, Rudolf, /, Hauptschriftl. Magdeburg, Schillerstr. 48a. (Enger 1. W. n|z 92.) B: Zersprungene Saiten, N. 24; Marie Reichenberg, R. 25. Brandes, Wtlh., BB., Klass. T, *, Epos, Dr. phil., ObStudDir. u. ObSchulR. a. D., Bors. d. Ges. d. Freunde Wtlh. Raabes. Wolfenbüttel, Kl. Breite 13. (Braunlage a. H. 8117 54.) B: Bom Wissen zur Kunst 85; Balladen 91, 4. A. 26; 10 Lieder der ehrl. Kletderseller usw. 91; W. Raabe 01, 2. A. 06; Schillerrede 05; Anno Neun 09; Der Teufel im Baum 21; Vor 50 Jahren in e. Braunschw. Forst­ hause 24; Braunschw. Anteil a. d. Entwtcklg. d. dtsch. Literatur 24; s. a. G.-K. H: W. Raabe, Gesammelte Gedichte 12; W. Raabe, Sämtl. Werke 13—16 XVIII. Brandes-Hardegg, Karl, s. Brandes, Karl. Brandis, Frau Elisabeth von, geb. Marcusen (Ps. Lilli von Brandis), ASB., Rezensionen u. historische Erzählungen, ständige Mitarbeiterin der Deutschen Rundschau in Berlin. Berlin, Elßholzstr. 8. (Würzburg 17 |a 64.) B: DaS Bessere, R. 20; Um die Kaiserkrone 22; Der tolle Christian 23. () Brandis, Lilli v., s. Brandis, Elis. v. Brandis, Werner, Dr. iur., Amts­ richter a. D-, Rechtslehrer a. d. Hum­ boldt-Hochschule, Synd. d. Schriftst.Berb. Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 11. (Helmstedt «|l0 52.) B: BGB. m. gemeinverständl. Erläuterungen 96, 6. A. 09; Schutz d. Zeitungstitel 97; Was man v. d. Reichsversicherung wissen muß 11, 2. A. 12; Unfallversicherung nach der Reichsversich.-Ordng. 11, 2. A. 14 (mit Prigge); D. Reichsverfassung 20, 2. A. 21. H: Beiträge z. Verbreitung v. Rechts­ kenntnissen seit 89—15. Brandt, Heinrich, DB., BF., 0, l^Dr. phil., Filmreg. Berlin W 15, Meinekestraße 8. (lel8 91.) B: Bühnengesch. d. „Faust" in Dresden 14; Stirb und werde, Sch. 19. Brandt, Luise v., BI & SB., Roman, Essay, Chef-Red. Berlin, Adalbertstr.60. (St. Petersburg 27|x 78.) B: D. verlorene Leben, Südseer. 13; Aufstieg aus der Sturmflut, gesam. Leitaufsätze 18; Ge­ heimnisvolle Mächte, R. 25. * Brandt, Oscar Ludwig. DB.. SDS.. Dichtg., U, 0, £• Berlin W 30, Berchtesgadener Str. 2. (Köln a. Rh. 3|10 89.) B: Gustav Falke 17, 2. T.; Häupter u. Hämmer, E. Tragodia z. Ehr. d. Dionys., Dichtg. 18; Helle, G. 21; Tragende Wolken, Kom. 22.

128

Brandt, Otto, BB., *, Sit.w, Kritik, /, Dr. phil. Dresden-A. 16, Krenkelstraße 32. (ebda 4|4 83.) B: s. G.-K. H: Grundriß d. Deutschkde. 27. Brandt, Paul, 's, KunstM, Dr. phil., Prof., ObStudDir. i. R. Bonn, Goethestr. 24. (Saarbrücken 801, 61.) B: Parod. epio. graec. et Archestrati reliquiae 88; Poetisch. Hausschatz f. d. deutsche Boll 92; Bon Athen zum Tempetal94; M.G.W. Brandt 95; Borschule d. Kunstbetrachtung 04—07, 3. A. 24; Sehen u. Erkennen, e. Anleitg. zu vergleichender Kunstbetrach­ tung 11, 6. A. 25; D. Problem d. Arbeit in d. bildenden Kunst 13; Schaffende Arbeit u. blldende Kunst I: im Altertum u. Mittelalter 27, II: vom Mittelalter bis zur Gegenwart 28. Brandt, Rolf, Verein Berliner Presse, /, Politik, Schriftleiter d. „Berliner Lo­ kalanzeigers". Berlin, Fasanenstr.il. (^2 86.) B: Adam im Frack, Lsp. 09; Balladen 12; Stunden, die wir nicht ver­ gessen, Erz. 12; Der große Bormarsch 15; Um Riga u. Oesel 17; So sieht d. Welt­ geschichte aus ... 26. H: Schlageter, Le­ ben eines deutschen Helden; Fontane, Biogr.; Gottfried Keller, Biogr. 10. * Brandt, Toni, s. Reigers, Toni. Brann, Julius, H,soz. Skizzen. Berli n NW 23, Brückenallee 11. (Rawitsch 101, 69.) B: Tobias Schuster, Schw. 02; Sankta Barbara, Dr. 12;Cidalise, Kom. 13. Brant, Sebastians. Dombrowski, Erich. Brather, Fritz, Heimatkde., Literatur, KunstM, ObStudDir. Frankenhausen a. Kyffh. (Unternbibert, Bez. Ansbach Mlu 80.) B: Schülerwanderungen 22. H: Harz u. Kyffhäuser (m. Karl Lütge) 26. * Bratter, C. A., BP., RP., Politik, Literatur, Red. im Ullstein-Verlage. Berlin-Tempelhof, Burgherrenstr.il. (Wien ie|2 61.) B: D. kutzowalachische Frage 07; David Jayne Hill 08; Im Krieg in Paris 15; D. preuß.-türk. Bünd­ nispolitik Friedr. d. Gr. 15; Amerika von Washington bis Wilson 16; Staaten­ gründung in d. nordamerikan. Union 17; Amerik. Jndustriemagnaten 27. Ue: G. R. Chester, Das Geld auf der Straße. Brauer, Erich, Ethnologie, Koloniale, Ue: EF, Dr. phil. Berlin-Lichtenberg, Roederstr. 60. (28|e 95.) B: Züge aus d. Religion d. Herero (Beitrag z. Hamitenfrage) 25. • Brauer, Frieda, s. Jung, Frieda. Braum, f. Kastner-Michatttschke. Elle. Braum, Carl, /, Theaterkritik, Ltt.- u. KulturM, Journal., X, Red. Wien XVIII/1, Gentzgasse 135. (GyöngyöS, Ung. 111, 59.) B: Karl R. v. Scherzer 01; Sarajevo 1878 u. a. militär.-geschichtl. Studien; Gesch. der Gründung Wiens u. a. kulturgesch. u. öftere, lokalgeschichtl.

129

130

Braum — Brauner.

Studien; D. Dichter-Philosoph Hieronymus Lorm 01. H: Imperatorpacia, An­ thologie 10. () Braum, Harald Erich, DOSchG-, ✓, 6), fy, oriental.^, 3, Theater-u. Ltteraturkrttik, Ue: HTArab, Dr. jur., Mtntsterialsekr. a. D., Rest. d. österr. Außen­ hand elsdtenstes, Rechtskonsulent d. Han­ delskammer Wien, Gen.-Sekr. d. Gesellsch. „Osterreich-Holland", Red. d. „Wtrtsch. Nachrichten f. Handel, Gew. u. Industrie". Wien XVIII/1, Wallrieß­ str. 73. (ebda *|. 93.) B: Die Eherechts­ reform t.d.Türketl8; D.Stellung der Frau im Islam 21; u. a. islamrechtl.Studien. H: Holland-Österreich, (ult. Streiflichter 22. Ue: Bersch.türk., arab. und holländ.Erz. () Braun, Alex., s. Braunschild, Alex. Braun, Curt I., ASB. Berlin NW87, Elberfelder Str. 21. (Guttstadt Ostpr. 11 le 03.) B: Das Haus im Schatten, Nn. 22; Der Kreis der Drei, R. 22; Die rote Schildkröte, R. 22; Der Stern von Samara, R. 22; Das Land der Finster, nts, R. 23; Enigma, R. 23; Das Gespensterschloß, R. 23; Das Nebelschiff, R. 23; Mitternachtsbesuch, Sp. in 1 Akt 22; Mord, Sp. in 1 Akt 23; Wo ist Legrand?, Sp. in 1 Akt 23; Die Todbringerin, F. 22; Der Herr der Welt, F. 23; Das Kind der Berge, F. 23. () Braun, Felix, SDS., ¥, 0, Erz., Essay, Dr. phil. Wien XIX, Sieveringerstr. 191. (ebda 25; Die Badejungen von Zoppot, R., 3. A.; Sonne ins Leben, Betrachtg., 50. T. 25; Die Freunde des Lebens, Be­ trachtg. 20. T.: Höchstes Glück d. Erden­ kinder, Betrachtg. 20. T.; D. Kampf mit den Geistern, R. 15. T.; Nichten und Nixen, N.; D. Meister des Lebens, Goethebetrachtgn.; Dämonen d. Zeit, R. 15. T.; Und hätte d. Liebe nicht, R. 10. T. Brautlacht, Erich, Schöne Literatur, Ger.-Ref. Rheinberg, Rhld. (ebda “|8 02.) B: Der Werkstudent, Erlebnis-Dchtg. 24. Brech, Mar, DB., RP-, 0, /, Sattr., Publizist, Chefredakteur der „Aschaffen­ burger Ztg.". Aschaffenburg, Wermbachstr. 22. (Würzburg *7|ie 87.) B: Ge­ spräche im Himmel, Sch.; Gold u. Silber lieb' ich sehr, M.; Hühneraugen und Menschenschicksale, N.; Quer durch Fran­ ken, Sk.; Venus doloro.sa, N. 24. () Brechenmacher, Josef Karlmann, LitW, F, A, Prof., Hrsg. d. „Magazin für Pädagogik", des „Führers durch die Jugendliteratur" u. d. ,„Schwäb. Schul­ mann". Rottweil a. N. (Ober­ dischingen, O.A. Ehingen 11 |t 77.) V: Textkritische u. literarhistorische Studien zu Lesebüchern 02—04, 3 Teile; Schiller­ büchlein 05; Hartmann von Siebeneichen, e. Untersuchung 09; Friedrich der Große и. der Müller v. Sanssouci 10; „Es ging ein Mann im Syrerland", stoffgeschichtl. Untersuchg. 11; Detlev v. Liliencron 12; Schillers Bürgschaft, stoffgeschichtl. unter­ sucht 15; Deutsche Jugendhefte, 27 Hefte 15/17; Schwäbische Sprachkde. 25; P. W. Keppler als Pädagoge 26; Deutsche Sprachkunde 27. Brecht, Bettolt, 0. Berlin W 50, Spichern Str. 16. (10|2 98.) B: Trom­ meln in d. Nacht, Dr.; Baal, Dr.; Dickicht, Dr.; Eduard II. (nach Marlowe); Mann ist Mann, Lsp. 27; Hauspostille, G. 27. Brecht, Walth., Deutsche 's u. Ltt.M (Bef. neuere), o. UP., wirkl. Mitgl. d. Ak. d. W. Wien XIII, Eduard-Klein-Gasse 11. (Berlin 11 |e 76.) B: s. G.-K. Brecka, Hans (Hans Sttftegger), Schau­ spielkritik, /, Volksstück, Red. „ReichsPost" u. „Osterr. Jllustr. Ztg." Wien

133

Bredow -- Brennert

XIX, Döblinger Hauptstr. 92. (ebda 2k 85.) B: Unter den Fahnen des Prinzen Eugen 13; Dornbekränztes Heldentum 15, 2. A. 16; Die Rax, Vst. 21; D. HandelMazzetti, Ess. 23. Bredow, Fritz, Privatgelehrter. Kall­ münz, Oberpfalz, Bay. (x|u 74.) Bredow, Heinrich (Pseud. f. Ludwig Müller), 3, 0. Hamburg, Blumen­ str. 81. (ebda M|, 63.) B: Lieder eines Heimkehrenden, G. 08; Sommerträume, G. 11; Jugendstreiche, hum. Nn. 14; Lodernde Flammen, KriegsG. 14; Dräust, im Felde, deSgl. 15; Unseren Helden, deSgl. 16; D. Stütze d. Hausherrn, Schw. 16: u. Libretti. Brehm, Frl. Helene, 3, Plaud., Märchen, Kinderlieber, Heimatkde., Erz., Lehr. i. R. Rinteln a. Weser, Dingelstedtwall 39. (Abterode, Bez. Kassel 24K 62.) B: Bon heimischer Scholle, GedichtSammlg. 09; Aus meinem Garten, Lyr. 22; D. Pochen an d. Herztür, Erz. 24. Brehmer, Fritz, DB., Drama, Roman, Amtsvertr. in Deutsch!, d. Regierung d. Union v. Südafrika, Fregattenkap. a.D. Hamburg, Jungfernstieg 24. (Phil­ adelphia iele 73.) B: Helga Holgersen, Dr. 12; Tobias Käferbeins seemännische Laufbahn, Erz. 14; Nebel der Andro­ meda, R. 20; Der Weg ins Unbetretene, R. 21; Die Odyssee in Oldstadt, R. 25. Breidenbenden, Anna (Anne Mey), SDS., Erzählg., 3, Lieder, Märchen, Novelle, Lehr. i. R. Altenberg b. Köln, 474. (Dürscheven, Kr. Euskirchen *|8 65.) B: Burgschimmelchen 03, n. A. 25; Burgschimmelchens Lust u. Leid 06, n. A. 20; Dämmerstündchen bei d. Märchenfee 04, n. A. 27; Flips u. Flitsch 27. * Brelthanpt, Rudolf Maria, Klavier­ pädagoge u. Musikschriststeller, Haupt­ lehr. a. Sternschen Konservatorium. Berlin-Grunewald, Auguste-ViktoriaStr. 7. (Braunschweig 111« 73.) B: Die natürl. Klaviertechntk 05, 7.—10. A. 25; D. Grundlagen d. Klaviertechnik 06, 4. A. 24 (franz. 08, engl. 09); Musikal. Zeit- u. Streitfragen 06; Prakt. Studien 17—21 V; Ein gülden kettelln, G. 20 u. a. H: Richard Wagner, Fismoll-Fantasie f. Klavier. Breithaupt, Wolfgang, Polit. Schrift­ steller. Adresse: Verlag K. F. Koehler, Leipzig. (Gotha “|10 92.) B: Volks­ vergiftung 1914—1918 25. ( ) Breiting, Richard, RP., Chefred. d. LeipztgerNeuestenNachrichten. Leipzig, Fockestr. 8a. (“|u 82.) B: Bon Wolken­ kratzern, Kettenarbeitern u. trockenen Städten. Eindrücke u. Betrachtgn. über „God’s own country". Breitner, Burghard (Bruno Sturm), Dr., Privatdozent für Chirurgie, Assi­ stent der I. chtrurg. Universitätsklinik

134

in Wien. (Mattsee 10|, 84.) B: Will's tagen? soz. Dr. 01; Wilh. v. Scholz, Essay 02; Jos. Laufs, Essay 03; Für die Farben, Dr. 03; Heilige Nacht, R. 03; Kraft, Sch. 04; Requiescat, Korn. 05; Die Spinne v. Jsera, Nn.05; Ver sacnim, Sch. 07; Treibeis, Sch. 09; Madonna i. Glück, Sch. 10; Kräfte des Lebens, Nn. 10; Fremdenlegion, N. 11; Weltunter­ gang, Tr. 11; A. Brunetti-Pifano, ein Kampfruf 12; Gegen Meininger 12; Balkan-Kriegstagebuch 13; Sibirisches Tagebuch 21; Feige Soldaten! 22; Ring der Ringe, Tr/22; Roter Traum, Sch. 22; Johannes, Sch. 22; Worte, R. 22; D. Bluttransfusion 26; D. Flucht, R. 26. Breitner, Erhard, Politik, Theater­ kritik, Roman, Dr. phil., Hrsgb. d. „Neuen Berlin. Zeitung". Berlin-Schmargen­ dorf, Friedrichsruher Str. 34. (Wien 18 |e 84.) B: Unterwelt, R. 24. () Breme, Maria Jgnatia, Ue: E, Ordens­ frau, StudRätin. Haselünne i. Hann. (Recke «I,. 76.) H: B. deutsch. Art, Lese­ buch f. Höh. Schulen 26 VI; Schulausg. von: Schiller, Wallenstein 08; Shake­ speare, Jul. Caesar 08; Heine, Gedichtel4; Weber, Goliath 11; Weber, Gedichte 26; B. Leben getötet. Bekenntnisse e. Kindes 26. Ue: Newman, Verlust u. Gewinn 25; ders., Predigten 25; Lincoln, M. Amadens, Stifterin d. Ursulinen v. Montana u. Alaska 27. * Brendel, Robert, SDS., Dchtg., 3, Nov., Skizze,Dr. phil. Lüneburg (Han­ nover), Barckhausenstr. 36. (Pachuca, Mexiko 8|e 89.) B: Pläne einer Wieder­ gewinnung Elsaß-Lothringens 1813 u. 1815 14; Die große Hure 20, n. A.; So­ dom 21; Centauro, N. 24; Kreisende Stille, G. 24; Cu-Lao-Rong, N. 26; D. südliche Reise, N. 27. Brenner, Heinz, GDB., 3, Epik, Mär­ chen, Dramaturg, Schauspieler. Mün­ chen, Lilienstr. 77. (Nürnberg 1014 00.) B: Akkorde des Lebens 21, 2. A. 26; Abschiedsarabeske 22; D. Märchen 26; D. Konradinsonate 27; D. Cäsar 27; Musik d. Herzens 27. Brenner, Josef, ASB-, Erzählung, Skizze, U. Edingen b. Heidelberg, Bismarckstr. 14. (ebda ”|lt 01.) B: Gol­ gatha 25; Dramatische Skizzen u. Ge­ dichte 25. () Brenner, Leo, s. GopLeviL, Spiridion. Brennert, Hans, SDS., BP., DB., PEN., RP., BDE., BF., 0, T, 3, /, Roman, Dir. d. Nachrichtenamts d. Stadt Berlin. Berlin-Friedenau, Sponholzstr. 11. (Berlin 2418 70.) B: 0 academia! Sch. 97; Modeworte! 98; D. Wehmutslied, R. 99; D. Asphaltblume, Lsp. 01; D. Hasenpfote, Tragik. 01, 5. A. 14; D. Wackelstein, Kom. 01, 2. A. 06; D. indische Amme, Kom., 2. A. 01; Der

135

Brenning — Brey.

Kaiserjäger, Kom. (m. H. Ostwald) 03; Schloßwache, Dr. 04; D. Liebesfestung, Optte. (m. Erich Urban) 04; Jungfern u. Junggesellen, lieblose Geschichten 06, 38. A.; Der Flieger, Lsp. (m. Jon Leh­ mann) 08; Venus auf Seide, Optte. 08; Monsieur Bonaparte, O. 09; Wo die Königl. Preuß. Veilchen blühn . . .! G. 10,2. A. 18; Schürzenmanöver, Optte. 13; Die Geheimnisse von Paris, Optte. 14; Landsturm, G. 14,10. A. 15; Maien» nacht, Optte. (m. Erich Urban) 15; Lumpel, Nn. 16. 39. A.; Blau u. Rot, Lsp. 16; Don Fünf bis Sieben, Lsp. 18; Frühling-küsse, Bersnov. 18, 9. QL; Der erdbeersüße Mund, Nn. 19, 10. QI.; Bu­ merang, Lsp. 20; Stadt ohne Schlaf, Nn. 25; D. wiehernde Amtsschimmel, Nn. 25; Hofball, Bst. 25; D. Asphallharfe, Bst. 26; Bühnenbearbeitungen. Brenning, Hans, DSB., tfi, BEI, V, /, Jagd, Anwall d. Verb. d. oldenb. landwittsch. Genossenschaften. Oldenburg, Metnardusstt. 29. (Berlin 111, 82.) B: D. Geschichte d. oldenburg. landw. Ge­ nossenschaften 19; Im grünen Grund, R. 25; D. Opfer v. Wesel, Vst. 26; sowie zahlr. fachwtss. Arbeiten u. Jagd- u. Natursktzzen in Jagdzettschr. u. Tages­ zeitungen. Brentano, Bernard v. (Bernard Bren­ tano), DB., K, Dramat. Darmstadt, Sandstr. 8. (Offenbach a. M. 01.) B: Gedichte 23, 2. Ql. 25; Geld, Kom. 24; Die Gedickte an Ophelia, Dchtg. 24; Geld, Kom. 26. () Brentano, Frau Hanny, geb. Legal (Maria Rafaela 0. 8. B.), /, *, LttM, Kritik, Soziales, Ue: RLettEF. Salzbürg. BenediktinenstiftNonnberg. (Mos­ kau •[, 72.) B: Peter d. Große u. seine Zeit 06; Kaiser Franz Josef I 08; Friedr. Barbarossa 08; Fürsttn Amalie v. Gallitzin, 2. A. 20; Aus d. Baltenlande 10; Aus unserm Herrscherhause 17; Wie Gott mich rief 25; Ue: Tolstoi, ausgew. Werke 11 VIII; Religio Religiös! v. Gasquet, a. d. Engl. 22. Brentano, Lujo, BEI, Dr. jur. et phil., GRat, o. UP. a. D. Prien a. Chiemsee. (Aschaffenburg ie|IS 44.) B: Clemens Brentanos Liebesleben 21; Der Welt­ krieg u. E. D. Morel 21; Zahlreiche staatsw. Schriften, s. G.-K. Brentano, M. Rafaela, s. Brentano, Hanny. Brepohl. Friedr. Wllh., Volkskunde, Bolksbildg., Auslanddeutschtum, Evang. +, Dir.. Schrift!. „Der Wolgadeutsche" u. „Christi. Friedensbotschaft aus d. ob. Heimat f. Deutsche t. Ausland". Iächzenbrück b. Neuhof, Kr. Teltow. (Caternberg elt 79.) B: Der Drahtzaun, Erz. 22; Heimatpflege u. Religion, 2. Ql. 23; Opfer d. Bolschewismus, 4. Ql. (30. T.) 23.

136

H: Zeitgenössische Erzähler; Aus der Väter Tagen; Deutsche Männer; Deut­ scher Geist; Charakterbilder aus dem deutschen Volksleben; Der deutsche Kolo­ nist; Wegweiser durch das deutsche Schrift­ tum; Deutsch. Wiederaufb.; D. freie Christ. () Bresnitz von Sydacoff, Philipp Franz, Politik, *, Chefred. d. „Balkanischen Korrespond.". Wien VIII, Lederer­ gasse 32. (ebda «|n 68.) B (fett 00): Gesch. Serbiens v. 1868 bis heute 98; Die panslavisttsche Agitation u. d. südslavische Bewegung in Österreich 01; D. Wahrhell üb. Ungarn 01; Will Rußland d. oriental. Frage lösen? 02; D. Rose von Lapowo 03; D. Memoiren K. Milans 03; Intimeaus d. Reiche Nikolaus II., 5 Bde. 03,04, 06, 07, 09; Aus d. Reiche d. Mikado 05; Jnttmes aus d. Reiche d. Sultans 06; Offene Bttefe an d. Thronfolger Erzh. Franz Ferdinand 07; Ungekrönte Frauen 08; Die Achillesferse d. Dreibünde- 09; Aus d. Geheimnissen d. unterirdischen Rußlands 10; Intimes aus d. Leben eines Kaiserpaares, 2 Bde. 11 u. 12; Bom habsburgischen Kaiserhofe 13; Aus d. Ge­ heimnissen des Balkankrieges 14; Das Balkanproblem u. d. Balkandynastten 15; Die Polenfrage u. ihre Lösung 16; Die Wahrheit üb. Habsburgs Ende 19; Im roten Hermelin 22; Baron Boor 26. Bresser, Joseph, g, Lehrer. Duis­ burg, Ludgertstr. 11 II. (Barmen M|lt 82.) B: Frühblumen, Lr. v. Wonne und Weh 11. Brettschneider, Rudolf, /, £), Lite­ ratur, Direkt, d. Verlags Ed. Sttache. Wien VI, Eggetthg. 10. (Ebensee,4L86.) Ue: R. de Gourmont, D.PHysiol.d.Liebe; G. Leroux, D. Phantom d. Oper; Balzac, D. Succulus 20; Graf Tilly, Memoiren 23; Barriöre, Blut d. Asmodi 24; Goncourt, Dirne Elisa 24. () Brey, Frl. Henriette, ASB., Roman, Nov., U, Essay, Ue: HEPortUFPJugosl., Schriftstellerin. Elberfeld, St. Josefs­ hospital. (Capellen b. Geldern 11 |n 75.) B: Es fiel ein Reif, R. 12, 5. Ql. 26; Als er gestorben, N. 13; Zwischen zwei Wellen G. 14, 2. Ql. 25; Leuchtende Tage, Erz. 15, 4. Ql. 25; Mein Bruder bist du, Sk. 17; Im weißen Kranz 17, 4. Ql. 26; Die vom Heidehof, R. 21, 5—8. A. 27; Wenn es in d. Seele dunkelt 21, 5.—8. A. 26; Son­ nenfunken 21; Frauenland, N. 22, 2. Ql. 26; Die am Leben zerbrechen, N. 23; D. Kreuzhof, Erz. 23; Der Heidevikar, R. 23, 5—8. Ql. 26; Das Burgfräulein 23, 4. bis 7. A. 26; Das Licht der Wett 23; Nur den Saum seines Gewandes 23; Joseph Ben David, R. 23, 5.—8. A. 26; Matta geht über die Heide 24, 4.—7. A. 26; Das steinerne Heiz 24; Das tote Tal 24; Die goldene Harfe 24; Der Brautschleier 25;

137

Breyne — Britting.

Magnolienblüte, Erz. 25; Heidezauber, Sk. 25; Blätter im Winde, Aphor. 25; Bon ewiger Liebe 25, 5—8. A. 27; Aus Höhen u. Tiefen, Nn. 25; Des Lebens Wellenschlag, N. 25; Weiße Blüten, Erz. 25; Der Königsruf, Ess. 25; Heiliger Frühling, Erz. 26; Herzschläge, Aphor. 26; Die blaue Stunde, Ess. 26. Breyne, Marc. Romeo (Ps. Bertholf Biekens, Breyne-Dicken), RP., SDS., Hl, 0, /, Y, afrik. Kult. u. Sit.w, Ue: HFlämSüdafr., Dr. phil., Doz. a. Orient. Sem. d. Berlin. Univ. Woltersdorfer Schleuse b. Berlin, Haus Flandria. (Roubaix, frz. Flandern 161, 90.) B: Samuel, Bibelspiel 11; Uit dagen van jong leven, G. 13; Uit mijne dallingschap, G. 17; De Weergalm, G- 18 u. 25; Zwart en Goud, G. 25; Südafrika — die Zukunft 26; Deutsch-Ost-Afrika ruft! Reisetagebuch 26. Ue: Schönheit und Christentum (m. Hans Lindau) 25. H: Drei Barken-Bücher(m. Hans Sturm). Brie, Maria, s. Dedo, Maria. Brieger, Alfred, s. Nachtrag. Briele, Wolfgang van der, ßtt.w, £>, Dr. phil., BiblDir. Elberfeld, Stadt­ bücherei. (Halberstadt ie|s 94.) V: Skizzen 14; Paul Winckler (1630—1686) 18; Christ. RohlfS, b. Künstl. u. s. Werk 21. Westfälische Malerei 26. Briese, Karl-Gerd, Roman, Drama Dr. phil., Spielleiter u. Dramaturg. Potsdam, Persiusstr. 1—2. (Thorn Mli, 97.) B: Heinz Goßling, N. 19; Die Befreiung vom Erbe, R. 22. Briesen,Fritz v., O, Rom.,Hum.,Komp., Chef-Red. der „Hamb. Neuesten Nachr.". Hamburg, Neumünsterstr. 15. (Berlin “I. 75.) B: D. Sandbüchse, Dr. 01; Mr. Schulze, Schw. 06; Im Lande der Liebe, Nn. u. G. 07; Der Fremde, Sch. 08: Die von Wildtberg, Dr. 09; Gemütsmenschen, hum. Gesch. 11; Mein kl. feldgraues Buch, Nn. 15; Trutz-Germania, Orch.-Komp. 17; Herrn Wikings Meerfahrt, hum. R. 18; Das verrückte Buch, Phantast. Hum. 20; Balladen u. Lieder, G. u. Komp. 22; Spaziergang auf d. Regenbogen, G. u. Aphor. 24. () Brigg, Robert H., Roman, Dr. jur., RA. Wien IV., Kolschitzkyg. 18. (ebda 11 li 98.) B: Du meine Königin 20,15. T. 21; Zwischenakt, Sp. 20; Der gute Freund Lsp. 23. Briggs, Walter I., /, Ue: EF, Dr. jur., freier Schriftst., Inh. e. lit. u. Publi­ zitäts-Bureaus. Berlin-Charlotten­ burg, Fasanenstr. 13. (Wien aa\t 65.) Ue: Herbert N. Casson: Business 21—26; Zwölf Tips z. Erfolg 23; So sind Sie 24; D. Erfolgreichen 25; Geldverdienen und Glücklichsein 25; Erfolg u. Lebensfreude 27; D. tüchtige Verkäufer 27; Wirksames Werben 27; Zwölf Winke f. d. Hand­

138

lungsreisenden 27; Amundsen-Ellsworth, D. erste Flug üb. d. Polarmeer 27; A. Briggs Farquhar, D. erste Million, die schwerste 27; Keyserling Ehebuch Book of Marriage 26; German Trade Yearbook 27. * Brincken, Gertrud Freiin v. d., Gattin v. Prof. Dr. W. Schmied-Kowarzik, W. Tuckum, Lettland, Große Str. 31. (Gut Brtnck - Pedwahlen, Kurland ie|4 92.) B: Wer nicht d. Dunkel kennt, G. 11 u. Aus Tag u. Traum, Ball. u. Lr. 21 (ver­ einigt in 1 Bde.), 2. A. 27; Lieder und Balladen, 3. A. 27; Schritte 24, 2. A. 27; D. Heimwehbuch 27. Brinker, Heinrich, ObStudDir. d. Luise-Henriette-Schule. Berlin-Tem­ pel Hof, Germaniastr. 4. (Paderborn 181,67.) H: Abriß d. Geschichte d. Balkan­ staaten; G. Frenssen: Peter Moors Fahrt n. Südwest (Schulausg.), 2. A. 19; H. v. Kleist: D. Hermannsschlacht (Schul­ ausg.), l.A. 19; E- v. Wildenbruch: Kindertränen, 3. A. 24; Deutsches Lese­ buch f. höh. Mädchenschulen, Bd. 5a u. 5b, 3. A.; Grotes deutschkundliches Unterrichtswerk f. höh. Mädchensch. aller Art; Bom Lesebuch „D. Garten" Bd. I u. II; H. v. Kleist, D. Prinz v. Homburg; D. Heimat (Schlesierland, Westfalen (Weser­ land) mit Lippe-Detmold, Hessen-Nassau u. Oberhessen) 26. Brinkhaus, WalterHeinz (WalterJnselhaus), Jugendbeweg., Hl, M, /, Ue: RLitau, Schriftst. Moers a.RH. (“k 98.) Brinkmann, Ludwig, Roman, Dipl.Jng., Dir. d. A. E. G. Iblrica de Electricidad S. A. Madrid, Paseo de Reooletos 17. (Minden, W. 1814 80.) B: Die letzten Vandalen, R. 03; Der Angenleur 08; Eroberer, e. amerik. Wanderbuch 09; Aus meiner Bergwerkszeit, Teil I, Silber, R. 11, 3. A. 23; Teil II, Blei, R. 22, 2. A. 23; D. Wallfahrt z. heil. Herasem, R. 24. H: Fock, Wir Marokkodeutschen i. d. Gewalt d. Franz. 16. Brinkmann, Max, RP., Hum., Red.a. „Kladderadatsch". Berlin-Charlotten­ burg, Schillerstr. 20. (Gumbinnen ee|4 64.) B: Bummeltage an d. Nordsee; Das Korps Schlamponia 99; D. Spiritisten 00; Genosse Tuleweit 03; D. Schnarcher v. Helgoland 14; Die Doktor-Ehe 16; Kleiner Knigge f. Schieber u. and. schnell Reich­ gewordene 21; Preußenlieder 22; Kuddel­ muddel, Samml. d. lustigsten Stilblüt. 24. Britting, Georg, DB. München, Sternstr. 18. (17|2 91.) B: D. Mann im Mond, Sch.; Der verlachte Hiob, N. 22; Das Storchennest, Sch. 23; Die Stuben­ fliege, Kom. 23. Britting, Walter, RP., /, Kritik, *, Feuill.-Red. d. „Hallischen Nachrichten". Halle a. S., Geiststr. 41. (ebda 8°!i 85.)

139

Brix — Bronuer.

B: Einsame Feste, G.; D. Helle Heimat­ traum, G. * Brix, Rudolf, 0, Dr., Oberpolizeirat. Innsbruck, St. Ntkolausg. 13. (ebda 4|, 80.) B: Das Jungfernweh, Kom. 08; Der dürre Baum, Tr. 10; Ehen, Einakter 15; Grotesken, (Änakter 16; Das Kartenhaus, Tr. 20; Der Götze, Sch. 23; Affenkomödie, Kom. 24; Balduin u. Filimunde, Kom. 25. D. Mörderin, Tragikom. 26; Spiritus, Tragikom. 27. Brockdorff, Freifrau Frigga von, jetzt: Roder, Frau Frigga. Brockdorff, Frau Baronin Gertrud v. Roman, Dr. phil. Kiel, Blocksberg 29. (ele 93.) B: Knospen 10; Die Könige v. Moorloo 15, 2. A. 23; D. Recht der Lebenden 15, 2. A. 23; D. letzte Zarin 17, 10. A. 23; Rahe! Delbanco 19; Der Danebrog 20; Die Faust im Westen 20; 10 A. 23; Der brennende Osten 20; Blutrausch 21; Der große Schlag 21; Die Abenteuer des Grafen Mellenheim 22; Grenzland 23; D. Schatten d. Jenny Orsini 26. Brockdorff-Noder, s. Roder, Frigga. Brockmann, Harald, Kunsts, Dr. phil. Hannover, Georgstr. 7. (ebda ®|e 89.) B: D. Spätzeit d. Kölner Malerschule. Der Meister von St. Severin u. d. Meister d. Ursulalegende 24. * Brockmöller, Wolf Balt (Balt Balter), Eugenik, Energetik, Astrologie, Essay, Nov., Hauptschriftl. Hamburg, Eidelstedter Weg 121. (ehho 28|8 96.) H: Herrn. Bagt, 14 Jahre Fremdenlegion, Krieg, Raub, Männerleben 26. Brod, Else, Ue: FTsch. Prag V, Brehova 8. (ebda "|e 87.) Ue: Zola, D. Jagdbeute 23; Nejedly, Smetana 24. Brod, Ferdinand Michael, Ges. f. dtsch. Schrifttum, Künstlervereinigung Dresden, Wirtschaft!. Verb. bild. Künstler Dresden, FrankengruppeWürzburg,Drama,Maler u. Schriftsteller, I. Bors. d. Internat. Wer. gegen d. Wissenschaft!. Tierfolter. Dres­ den-Los ch Witz, Robert-Diez-Str. 8; (Würzburg 1816 69.) B: Jdealdynamik 21. Leben, Dr.-Zyklus; Leonardo da Vincis Sonnenflug u. das Lächeln der Mona Lisa, Dr.; Der Uhrmacher, soz.-wirtsch. P.; Der junge Christus, I. Red: Tier u. Mensch (verantwort!, f. d. ethischen Teil). Brod, Max, Erz., Hl, Ue: FTsch, Dr. jur. Prag V, Brehova 8. (ebda ,7|# 84.) B: Tod d. Toten, R. 06; D. Weg des Ver­ liebten, G. 07; Schloß Rornepygge, R. 08; E. tschech. Dienstmädch., R. 09; Die Erziehg. z. Hetäre, Rn. 09,2. A. 11; Tage­ buch t. Vers., G. 10; Jüdinnen, R. 11; Ab­ schied von der Jugend, Dr. 12; Arnold Beer, R. 12, 2. A. 12; Die Höhe des Gefühls, G. 12; Anschauung u. Begriff (m. Fel. Weltsch) 13; Üb. d. Schönheit häßlicher Bilder 13; Weiberwirtschaft,

140

Rn. 13; Tycho Brahes Weg zu Gott, R. 16; Eine Königin Esther, Dr. 17; D. große Wagnis, R. 19; D. Fälscher, Dr. 20; Heidentum, Christentum, Judentum, ein Bekenntnisbuch 21; Franzi, R. 22; Klarissas halbes Herz, Lsp. 23; Leben mit einer Göttin, R. 23; Sternenhimmel, Ess. 24; Proz. Bunterbart, Sch. 24; Röubeni, R. 25; D. Frau, nach der man sich sehnt, R.27.Ue: Jules Laforgue, Pierrot d.Spaßvoge! (m. Franz Blei) 09; A. DvorLk, Der Volkskönig 14; Arkadia, Jahrbuch f. Dicht­ kunst 13; Jenufa, O. v. JanLLek 17. Brodhun, Paul, ASB., Hl, Epik, Privatgelehrter. Brandenburg (Havel), Jakobstr. 41. (18|a 65.) B: Wirre Ranken, G. 13. () Brodsky, Lilly, s. Lipman-Wulf. Bröger, Karl, Hl, 0, Prosa. Nürn­ berg, Ziegelsteinstr. 138, Stedlg. I. B: Kamerad, als wir marschiert..., Kriegs, ged. 16; Aus meiner Kriegszeit, Ged.; Flamme, G. 20; D. Held im Schatten 20; Die vierzehn Nothelfer, Legenden; Sol­ daten der Erde, G. 18; Bom neuen Sinn d. Arbeit; Tod an der Wolga, Dr. 23; Hymnen u. Balladen 24; Deutschland, e. lyr. Gesang in 3 Kreisen 24. () Broh, James, E3, Politik, JustR., Dr. jur. Berltn-Halensee.KüstÄnerStr.2. (Perleberg e|n 67.) B: Revolutionäres Programm 20; D. Sieg d. Weltrevolution in Deutsch!., Kritik u. Ausblick 21. () Broehl-Delhaes, Christel, ASB., Ro­ man, Novelle, Skizze, Hl^ Düren, Rhld., Binsfelder Str. 17. (e|, 04.) B: Der Gott vom Niederrhein 24. Bronn, Frau Ida, geb. Altmann (Ps. Jul.Felder, J.Dann, Reinhart Frei), ASB., Rov., Märchen, Hl, Ue: EFR, Lehrerin. Berlin-Charlottenburg 9, Hessenallee, Ecke d. Bayernallee. (Obscherninken 8016 62.) B: Hühnerweisheit, -Lust u. -Leid 96; Der Besuch bet d. Bernsteinfee 15; Um d. Sonnenwende 16. Bronnen, Arnolt, DB., Drama. Ber­ lin W15, Xantener Str. 22. (Wien 18|8 95.) B: Batermord, Sch. 20, 3.A.24; Geburt d. Jugend, Sch. 22; Exzesse, Lsp. 22; Sep­ tembernovelle, N. 22; Anarchie in Sillian, Sch. 24, 3. A. 24; Napoleons Fall, N. 24; Katalaunische Schlacht, Sch. 24; Rhein. Rebellen, Sch. 25; Ostpolzug, Sch. 26; Reparationen, Lsp. 27. Brönner, Frau Elisabeth, PA., RP., SDS., Politik, /, Roman. Rowawes, Lessingstr. 40. (Schuppinnen, Kr. Ragnit, Ostpr.181, 80.) B: Die Sendung der Rohrmosers, R. 19; Geschichten aus dem Memelland, Erz. H: Das Memel­ land: vol. Zschr. Bronner, Ferd. (Ps. Franz Adamus), DOSchG., SDS., 9, H, flit.w, Dr. phil., GP. Wien XIX, Reithleg. 12. (Auschwitz 16|10 67.) B: Aus Zeit u. Ewig-

141

Brönner -- Beuger.

leit 93; Goethes Röm. Elegien u. ihre Quellen 93; Jahrhundertwende, Dr.« Zykl.: I. Fam. Wawroch, östt. Dr. 99, 2. u. 3. A. 00, II. Schmelz, der Nibelunge, Kom. 05, III. Neues Leben (Uns. Kinder Land), Dr. 02; Vaterland, Dr. 10. H: Mitteilungen des Bundes der Freunde Skandinaviens 21 ff. () Brönner, Wilh., NP., Chefred., Dr. phil. Nowawes, Lessingstraße 40. (Würzburg e|, 76.) B: Grundriß einer konstruktiven Zeitungslehre 18; Die Praxis des Schriftleiters 19; Wie uns die Presse belügt 21; Bersch, politische Brosch. Bronsart, Hubert« v., Biologie, Dr. phil. nat. Heilbronn, Allee 28. (Märien­ hof i. Mecklbg. ’ko 92.) B: D. Bakterien 23; D- Lebenslehre d. Gegenwart 24; D. heimische Pflanzenwelt 24; Zeugungs­ wunder 24; D. Kreislauf des Brotes 24. () Brook, s. Friedmann-Brook. Broering, Jul. (Ps. Jul. v. Ramsloh), Bolkskde., KulturM, Dr. phil., Prof., StudR. Emmerich, Rheinpr., Hohenzollernstr. 34. (Dammers67.) B: Sater­ land 97; D. Dialoge d. Joh. Ludwig Bives 97; Saterland. Sprichwörter, Volksreime u. Rätsel usw. 01. Broermann, Karl, Heimat- u. Jugend­ pflege, Mittelschulrektor. Oberhausen, Rhld., Lothringer Str. 41. (Mülheim-Ruhr 518 78.) B: Hubbelspöhn 04, 2. A. 24; Erz u. Metall, Bild. u. Gestalt, a. d. Ruhrtal 07; Aus siebenjähr. Kriegsnot, Erz. 10; Lebenswirren, Erz. 11; In Kampf u. Not 14; Männer d. Tat, Biogr. 14, 3. A. 25; Frauen d. Tat 24; Zwischen Ruhr u. Lippe, Geschn. u. Sagen 25; D. Mül­ heimer Schelmenbuch 26; OberhausenRheinld, E. Heimatbuch 27. H: Rhein.westf. Ausgabe d. Teubnerschen Leseb. Heimat u. Vaterland 25 II; Teubners Heimatheft Vom Rhein 25; Goldenes Lesegut (Klassenlesestoff-Samml.) 26. Bruchhaus, Hanns Walter (Ps. Hawalt Bertel), ASB., BB., /,&>,+. Düssel­ dorf ,Jmmermannstr. 33. (ebda 8|, 02.) B: Heimweh, Sk. 20; Smirgad Sadschan, Erz. 21; Funken, Sk. 23; Menschen im Schatten, N. 23; Großstadt nach Mitternacht, Sk. 27. H: Mehr Raub­ mörder! mehr Verbrecher durch Ver­ bannung d. Religion aus der Schule, Flugschr. 23. Bruchmüller, Wilh., PA., RP., v$/, a Politik, /, Kritik, 8, ßit.W, Reisesch. Dr. phil., Hauptschriftl. d. „Vogtl. An­ zeigers u. Tageblatts". Plauen i. B., Rädelstr. 8. (Genninsch-Warthebruch 17|e 72.) B (seit 98): Erinnerungen an Rügen und die Ostsee 99; Führer durch die Goetheausstellg. in Cöln 99; Märkische Lieder 03; Zwischen Sumpf u. Sand, Skn. a. d. märk. Landleben vergang. Zeiten 04; D. Leipziger Student 1409—190909; B.

142

Gestern u. Heute, märk. Geschichtenbuch 13; Kl. Chronik d. Univ. Leipzig 14; Aus e. Kriegstagebuche 14—17 17; Leipzigs Kriegsnöte in alter Zeit 18; Das deutsche Studententum von seinen Anfängen bis zur Gegenwart 22. Bruck, Franziska, SDS., BlumenA. Berlin-Charlottenburg 2. Bleibtreu­ str. 42. (Ratibor, OSchl. 281„ 66.) B: Blumen u. Ranken 17, 2. A. 25; Blumen­ schmuck 27. * Bruck, Günther, s. Duncker-Beck, Gisela. Bruck, Niklaus, s. Teichmann, W. Bruckmann, Claus, 8, /, Bank­ beamter. Kleinblittersdorf-Saar, Saargemünder Str. 51a. (2|10 98.) () Bruder, Frau Amalie Theod. (Ps. Theod. Benetianer), BB., Roman, Nov., /, musik. Beilagen, Bürgerschullehrertn i. R., Musikpädagogtn u. Kompo­ nistin. Wien XX, Wallensteinstt. 60. (Verona 17|7 60.) Mitarb: Wiener illustr. Extrablatt. Brüdt, Johann, Dorf- u. Kleinstadt­ leben, Rektor i. R. Bergedorf-Sande, Holstein. (Bargenstedt 17|, 59.) B: Zwisch. den Strohdächern 11; Ladendorfer Leute 13; Karsten Holm 15; Es war einmal! 22; Der lateinische Bauer 24. Brües,Otto,SDS.,RP.,O, Erz.,8,Kritiker a. Stadtanz. d. Köln. Ztg. KölnKlettenberg, Löwenburgstr. 3 (Me 97.) B: Walter Flex u. s. Dichtg. 20; Neue deutsche Jugend 21; Heilandsflur, Tr. 21; Walter Hasenclever 22; Stab u. Stein; Die Füchse Gottes; D. Prophet v. Lochau, Sch. 23; Helden, Heilige, Narren u. Musi­ kanten, N. 23; DasAlbrecht-Dürer-Spiel; Rheinische Sonette; Der Farbkasten, N.; Klas Pottbäcker, 2 Nn.; Die kleinen Feiern, Ess. 24. H: Der Rhein in Ver­ gangenheit u. Gegenwart. () Brügel, Fritz, 8, Dr. phil., Bibl. Wien XIX/1, Döblinger Hauptstr. 43. (ebda 1312 97.) V: Zueignung, G. 23; Agamemnon 23; D. Totenspenderinnen 24; D. Rächerinnen 24; Ruchlosigkeit der Schrift „Dies Buch gehört dem König" (neu hgg.) 26; Die Perser, dem Aischylos nachgedichtet 27. Bruger, Hans Dagobert, Musik, Dr. phil. Berlin W 57, Steinmetzstr. 9. (Frankfurt a.M. ieln 94.) B: Schule d. Lmltenspiels nach Lehr u. Art d. alten Meister 24/25 IV; Laute oder Gitarre, Studie 25. H: Johann Seb. Bachs Lautenkompositionen, Gesamtausg. 21, 3. A. 25; Alte Lautenkunst aus drei Jahrh. 23 II; Altenglische Madrigale d. Laute­ nisten John Dowland 23; John Dowlands Solostücke f. d. Laute 23; Alte u. neue Lieder 251 l; Niederdeutsche Volkslied, aus Schleswig-Holstein u. d. Hansestädten 25; Laute ob. Gitarre? 25. ()

143

Brüggemaun — Brunner.

Brüggemann, Fritz, DB-, SDS., O, /, Dr. phil., Prof. a. d. Techn. Hochschule. Aachen, Wüllnerstr. 6. (ebda “li. 76.) B: s. G.-K. Brügmann, Walther, 0, Opemdirektor d. städt. Bühnen. Leipzig, (ebda 111. 84.) B: Dramatische Gedichte 01. H: Eisenbahnlyrik 05. () Brühl, Heinrich Joseph (Horst Fechelm), W, Stt.*, 9, Ue: Fläm, Dr. phil., StudR. Düsseldorf, Mauerstr. 11. (Herdorf, Rhld. “L 79.) B: D. Jung­ frauen, Dr. 04, 2. A. 07; Ein Gedichtbuch, Dchtg. 05; D. Tätigkeit d. Ministers Frz. Freiherrn v. Fürstenberg auf d. Gebiet d. inneren Politik d. Fürstbistums Münster 05; Die hl. Ursula in Geschichte, Legende u. Dichtung 06; E. Studie über Franz v. Sonnenberg 07; Kottalos, d. Muster­ knabe, Lsp. 14, 2. A. 15; Flandern, Liter. Neuland 16; Flämisch u. Holländisch 16; 1000 Jahre dtsch. Rhein 25; D. franz. Fremdenlegion 26. Ue: Flämische Er­ zähler 16; Fläm. Ltederdichtung 17; Es­ in oreit, Altfläm. Sch. 17. ♦ Bruhm, Johanna, s. Weichelt, I. Brukner, Fritz, Wiener Theater^, Dr., Gesellschaft, d. Schrollschen Kunstverlags. Wien III, Reisnerstr. 35. B bzw. H: Ferdinand Raimund in d. Dichtg. s. Zeit­ genossen 05; Zwei unbekannte Stücke Jo­ hann Nestrohs 08; Joh. Nestroys Werke in 4 Tln. 10; Mozart u. Schikaneder 12; Die Liebesbriefe Ferd. Ratmunds 14; Ferd. Raimunds sämtl. Werke (mit Castle), histor.-krit. Säkularausg. 22ff.; Joh. Ne­ stroys sämtl. Werke, histor.-krit. Gesamtausg. (mit Rommel) 22 ff. Brüll, OSwald, Essay, Kritik, Dr. jur. Bielsko, Polen, Postfach 19. (Mikuszowice b. Biel 171, 93.) B: Letztes Burg­ theater, Requiem für das Osterreichertum 20; Thomas Mann, Variationen über ein Thema 23. Brülle, Frau Adele (Adele BrülleSchnellenbach), Baterländ. Frauenverein, Rhein. Frauenklub, Düsseldorfer Schrift­ stellerverein, U, Zählungen, Novellen, Reisebeschreibungen. Düsseldorf, Kavalleriestr. 72. (ebda 101, 72.) B: Heimat und Seele, G. 21. () Brüllmann, Erwin, freier Missionsschriftstell. Betang-Sulgen, Schweiz, (ebda 04.) B: Das tote Mönchlein, Erz., 3.A. 24; Der Kreuzschnitzer, Erz.24, 6. T.; Wächterstimmen, G.; Aus meiner Heimat grünem Tale, Pl. 24, 6. T. ( ) Brun, Marie Louis Auguste, Ger­ manist, Dr. phil. Parts, Boulevard St. Jacques, 31. (Le Bigan, Gard 18|B81.) B: Hebbel (franz. 14 u. dtsch. 22); F. M. Klinger 14. Bttlndler, Johann, Drama, Roman, 9 Greiffenberg, Schles. (Root b. Lu­ zern 's, 89.) B: Morgenröte, G. 20: Die

144

Dichtkunst u. ihre Erneuemng 21; Dante, Tr.; Triumph des Friedens, Sch.; Nina von der Weid, Lsp.; Karl sein Liebling, Sch.; Die Weltkönigin, R.; Lieder; Hym­ nen der Menschheit, G.; Die Weltbundes­ verfassung 21. () Brünings, Fr., s. Nippoldt, Marte. Brunner, Armin, CP., /, 's, Red. der „N. Fr. Presse", Ger. beeid. Sachverst. f. Pressewesen. Wien VIII, Alserstr. 7. (Mißlitz, Mähren *1, 64.) B: Schlecht Deutsch 95; Ich sterbe freiwillig ...! R. 99; Willi Meinrad, R. 99; Erbgift. R. 00; Im Schnitterglück, R. 02; ZittuSdamen, Optte. (m. L. Schytte) 03; Die Marquise von Cassignac, Optte. (m. I. Wattke u. L. Schytte) 05; Frühlings­ fest, Lsp. 06; Der letzte Mann, Schw. 07; Goldblondtnen, Kom. 08; Die Liebesbrücke, Lsp. 08; Jour bei Steinsberg, Lsp. 09; Teilung der Erde, Kom. 12; Ewig dein, Kom. 12; Jugendschriften: Wir spielen Weltkrieg; Unsere lieben Haustiere; Die Handwerker; Wir machen eine Reise; Der rote Faden; Muki der Held; Daheim u. im Freien. H: Philipp Brunner, Schule d. Borberettg., 8. A. 18; Balduin Groller, Der Rächer sein. Ehre. Brunner, Constantin, £- Potsdam, Neue Königstr. 38. (Altona «s, 62.) B: Die Lehre von d. Geisttgen u. vom Volke 08II; Spinoza gegen Kant 09; D. Juden­ haß u. die Juden 18; Memscheleth sadon 19; Unser Christus ob. d. Wesen d. Gentes 21; D. Judenhaß u. das Denken 22; Liebe, Ehe, Mann u. Weib 24; Vom Einsiedler Constantin Brunner 24; Aus meinem Tagebuch 27. Brunner, Jul. C. Cutt, RP., VA., UV., VBA., 0, £>, /-Red. Augsburg I, Postfach. (München 17|e 79.) B: Mutter Petrarca, Sch. 12; Rechtsprechung und Kunst 14, 5. T.; „Unzüchtige" Schriftwette 14; Wie der Hirnbofer-JaH d. schöne Mädchen v. Lille kennenlernte u. a. Geschn. 16, 2. T.; Da« Hilf-dienstmädel, Sgsp. 18; In der Thomasnacht, Schw. 20; Jllustr. Sittengeschichte, Krieg u. Ge­ schlechtsleben 22/23; Dornröschen, O. 25. () Brunner, Karl, *, Dr. phil., Prof., RegR. a. D., Hrsg. d. „Hochwacht"'. Prien a. Chiemsee, Obbay. (Bernstein, Oberfranken e|7 72.) Brünner, Max A. R., ASB., BB., Pop. Wissensch., Techn., A, I1, Photogr., Urheberr., L, BEI, Verkehr, Körperkultur, Ue: L, Zivil-Jng. Dresden, Hofmannstt. 25. ea|8 77.) B: Jlluftrationsphotographie 13. Brunner, William, /, Dr., o. Prof. a. d. eidgen. TH, ao. UP., Dir. d. eidgen. Sternwatte. Zürich 6, Eidg. Sternwatte (Wattwil7|T 78.) ®: Dreht sich die Erde? 15; Asttonomie, eine erste Einführung 18,

145

Bruno — Bub er.

2. A. 20; Sternbuch 20; Bon Stern zu Stern 22; Erscheinungen im Luftmeer 26. Bruno, C. G., s. Schultz, Julius A. H. Bruns, Frau Margarete, geb. Sieckmann, 9, Kunstästhettk. Minden t. W., Simeonsglacts 13. (e6ba ,4|e 73.) B: Die Lieder des werdenden Weibes, G. 00; Der Stil unserer Kleidung 02; Die Märchen der Salamanderhöhle 12; In sinkender Sonne, G. 25. Ue: Castellani, D. Weib am Kongo 02; Baudelaire, Novellen u. Dichtungen in Prosa 04. Bruns, Max, 9, Musik, Kulturästhetik, £>. Minden, Wests., Simeonsglacis 13. (ebda"l, 76.) B: Aus mein. Blute, G. 97; Andachten: I. Lenz, G. 99, II. Wir Narren! 99, III. Zwei-Einheit 99, IV. Verklärungen 00, V. Himmelfahrt 01; Laterna magica, G. 01; Kaleidoskop 03; Ged. I 09, II 16; Feuer, R. 12; Phan­ tastische Feste 19; Nachtsonette 19; Die Arche 20; Über den Humor 21; Garten d. Ghaselen 25; Totenmesse f. e. Kind 26; Selige Reise 26. H: Rachilde, Romane u. Novellen. H u. Ue: Baudelaires Werke 01—09. Ue: Baudelaire, Blumen des Bösen 22. Brüssau, Adolf, 9, Belletristik, £>, Rezension, Superint. u. Obpfr. Kön­ nern a. S., Kirchhof 3. (Berlin 1617 68.) B: Johann Heermann, d. Kreuz- u. Trostsänger d. evang. Kirche, Lebensbild 02; Matthias Claudius, d. Wandsbecker Bote, Lebensbild 03; Ernst Gottlieb Wollersdorf, d. schles. Assaph, Lebensbild 04; Hans Ernst Freiherr v. Kottwitz 07; Dom Wandsbecker Boten, E. Lebensbild (m. Rudolf Schäfer-Rothenburg) 14 u. 26; Mein Dörfchen, Bilder a. d. Heimat­ flur 26; Zahlr. Zeitschr.- u. Zeitungs­ aufsätze. * Brussot,Martin, SDS.,Roman,Drama, Romanistik, Kritik, Folklor., Ue: PortSKatalFProvencIRumLadinE, Dr. phil. Wien IX, Pflugg. 6. (ie|, 81.) B (seit 07): Zigeunergesch. 07; Keltische Bolkserzählungen 08. Serienromane. Die Stadt meines Sehnens: D.Stadt der Lieder, R. 12, 14. A. 23; Zum süßen Löchel, R. 24; Das Dämchen Philomena, R. 24; Schneider Kakadu, R. 25. Das Land meiner Ahnen: Der Traum Don Fernandos, R. 22; Der Sturzbach im Urwald, 91. 23; Das Jordanwunder, R. 28. Schelme und Schurken: Der Erzschelm Augustin, R. 19, n. A. 24; Landstörz Wenzel Nazdaryk, R. 21,14. A. 24; Balder Hosenkläffer, R. 24; Michel d. muntere Tapezierer, R. 25. Novellen u. Geschichten: Der niegetauschte Kutz, Nn. 22; Wenzeslaus im Kartenhaus, Unmögl. Geschichten 24. Exotische Erzählungen: Das Geheimnis von Toledo, Nn. 22; Das Dorado der Dämonen, Nn. 23;

146

Exotische Novellen 25; Der Löwe vom Atlas, R. 26. Dramen: Kardinals­ schmaus, Sch. 18; Die schlimme Paulette, Lsp. 25. Umdichtungen: Wildnis, Nn. 13 (aus dem Brasilportugiesischen); Der tote Kollektor, Nn. 15 (desgl.j; Der Brand der Leidenschaften Nn. 20 (aus d. Span.); Das Graulen, Nn. 24 (aus div. roman. Sprachen); Ahasver im Ur­ wald, Nn. 25 (aus dem Brasilportug.); Portugiesische Meistererzähler 26. Mitarb.: C-B-E. Björkman, Chrestomathie f. schwedische Gymnasien usw. 25. Brust, Alfred, DB., BDE. Cranz, Ostpr. (Insterburg161,91.) B: Der ewige Mensch 19; Die Schlacht der Heilande 20; Spiele 21; Der Tag des Zorns 21; Him­ melsstraßen 23; Tolkening, Trilogie 24; D. verlorene Erde 26; Cordatus 27. Bub vom Burkhardtsberg, f. KrauseSeifert. Bube, Wilhelm, 9, /, Bibliogr., Krit., Rektor. Wandsbek (Tonndorf). (Rosin b. Neuhaus a. E. M|n 65.) B: D. ländl. Volksbücherei 96, 7. A. 21; Ländl. Feierabende 98; Die Jugendbücherei 20. H: Gedichte der hannov. Bolksdichterin Marte Kupfer 97. Bubendey, Joh. Friedr. gen. Hanns (Ps. Peter Albinus), RP., DB., BI. & S., Politik, ES, O, /, Dr. phil., Chefred. d. „Jllustr. Denksport-Korresp.", Hrsg. d. Ersten Dtsch. Kreuz worträtsel-Korresp. Neu-Finkenkrug b. Berlin, Kolonie Waldheim. (17|, 88.) B. Ein Einbruch, K. 07; Zwei Welten, Trag. 07; Liebesboykott, Optte. 12; Soziale Schäden i. Arbeitnehmertum d. deutsch. Bühnengewerbes 12; Hamburg. Berfassungsfragen 19; Liebesspiele, Einatterzyklus 13; Zeitungs­ schreiber, Kom. 21; Abenteuer d. Fr. Staatsanw., Sc. 23; Die Milliardenbar, Sc. 23; Stinnes, Grot. 23; Die unersätt­ liche Josefa, Lsp. 24; Das Wohl d. Stadt, Kom. 25. Buber, Mattin, £, Erz., Ue: Heb, Dr. phil.Heppenheim a.d.Bergstratze.(Wien •I, 78.) B: Die Geschichten d. Rabbi Rach­ man 06; D. Legende d. Baalschem 07; Ekstattsche Konfessionen 08; Reden u. Gleichnisse d. Tschuang-Tse 10; Drei Reden üb. d. Judentum 11; Daniel 13; Bom Geist d. Judentums 15; Die iüd. Bewegung I 16, II 20; Ereignisse u. Be­ gegnungen 17; D. Rede, d. Lehre u. d. Lied 17; Wotte an d. Zeit I, II 19; Cheruth 19; D. heilige Weg 19; Der große Maggid 21; Ich und Du 22; Reden (Ge­ samtausgabe) 23; Das verborgene Licht 24; Rede über d. Erziehettsche 26. H: D. Gesellschaft, Samml. sozialpsycholog. Mo­ nograph. 06ff.; Kalewala 13. Ue: Des Baalschem Unterweisung 27; Die Schttft (m. Franz Rosenzweig) I—VIII 25 ff.

147

Buber -- Buchner.

Bub er, Paula (Georg Munk), Eczählg. Heppenheim a. d. Bergstr. (München "I, 77.) B: D. unechten Kinder Adams, Erzn. 12; Jrregang, R. 16; Sankt Ger­ trauden Minne, Legende 21; D. Gäste, Erzn. 27. * Bubmmm, Wilhelm, 9, Erzn., ©In., Kritik, Lehrer. Nürnberg, Bayern, Heimstättenstr. 32. (Ühlfeld a. Aisch % 97.) Bubmann-Sachs, Frau Elisabeth, 9, Skizzen. Nürnberg, Heimstättenstr. 32. (München 1817 98.) Buch, Fritz Peter, DB-, 0» Dr. phil., Oberreg. am Schauspielhaus. Frank­ furt a. M., Fichardstr. 52. (Frankfurt a. O- “ka 94.) B: Prinzessin Huschewind, MSv. 22; Dass. Prosabearb. 22: Pinke­ punk, Märchenkom. 24; E. Narr macht viele, Kom. 27. Buch, M. v., s. Bucholt,, Margarete v. Buch, Willi, s. Buchow, Wilhelm. Buchenau, Ohtmar v. d., s. KrauseSeifert. Buchensee, Marie v., s. Biehler-Buchensee. Bucher, Theodor (Ps. Zyböri), SES., 9, 0. Luzern, Brambergstr. 35. (ebda 1416 68.) B: Heimatland, 2 Akt. 10; Bure­ schreck, 1 Akt 10; Hundert wilde Schosse I, 4. A. 14; Rütli, Bst. 17; Neue wilde Schosse II, 3. A. 18; Weihnachtsglocken, Sgsp. 19; 100 Gedichte in Schweizer Mundart III, 2. A. 20; Wir wünschen euch an! 22; Chlyni Wält 20; Wegewarte, Schriftdtsch. G. 23; Muurblüemli, Kinderged. 23 (144 Lieder vertont); D. goldene Lanze, Dr. 21; Das Lied der Heimat, Volkssch. m. Gesang; Der Kristallkönig, Operlibretto 23; Us mine Mäppli, Chindergedichtli 25. Bucher-Hagemann, Frau Clara (Ps. früher Maria Otto), Roman, 9, Jugend­ schriften. Dresden-Altrochwitz 2, Post Loschwitz. (Dresden 18|t 67.) B: Erika, R. 04; Glück u. Glas, Nn. 07; Eine Ehe, R. 13. Buchheim, Carola, s. Groag, Carola. Buchheit, Gert, Literatur- u. Kunst», Dr. phil., Prof., Red. d. Heimaterde, Org. d. Lit. Ber. d. Pfalz. Pirmasens, Hauptstr. 36. (Saargemünd 2|e 00.) B: Totentanz, s. Entstehung u. Entwicklung 26; R. M. Rilke, E. Requiem 27. Mitarb: Gral; Bayerland; Zeitwende; Zeitschr. f. Deutschkde. Buchholtz, Arend, w, Dr. phil., Dir. d. Stadibibl. Berlin NW, Brückenallee4. (Riga ">« 57.) ( ) Buchholzer, Ernst, GP. Hermann­ stadt, Siebenbg., Teutschgasse, Billa Helene. (Mediasch 1118 66.) B: Auf nach Siebenbürgen 00; D. akadem. Beruf 07. Buchhorn, Josef, BP., BSK., DB., RP., BDE., /, Nov., Roman, 0, 9,

148

Leit. d. Berlin. Redakt. d. „Hannoversch. Kuriers",Mitgl. d. preuß. Landt. BerlinSteglitz, Beymestr. 13. (Köln a. Rh. eli 75.) B: D. Hohenstaufen, R. 08, 7. A. 27; Rehabilitiert! R. 10; Burschen heraus, Bunte Bild. a. d. deutsch. Studentenleb.; Luginsland u. Aus ein. füllen Winkel, Sttzzen vom Niederrhein; O Deutschland, Vaterland! Ged. 15; Alt-Bonna, du traute, Nn. 16; Wir vergessen zu leicht!; Geduldig sein! Stark sein! Vertrauen haben! 17; Studenten, Sch. 18; Sehn­ sucht, Sch. 18; Ich bin ein Preuße!; Zwischen Goethe u. Scheidemann; Deut­ sche Jugend, wach auf!; Dennoch!; Schwarzweißrot! G.; PoltÜk u. Presse 19; Bekenne! 20; Hindenburg, d. Führer in uns. Zukunft 20; Deutsch. Zeitspiegel, G. 20; D. Schäfer v. Jena, Sch. 20; Laßt uns v. Reiche zeugen 21; MargotHelmers, R. 22; Bartholomäus Blume, Sch.; Die Michelstrude,Sch.; Schill,Sch.; Kinder­ pastelle 24; Student sein! 25; Scheren­ schnitte aus Berlin 25; Zwischen d. Wet­ tern, Geschn. vom Rhein 27; Abgeord­ neter Meyer, R. 27; M.d.X., Vom Men­ schen zum Parlamentarier, ein modernes Epos 27. Büchli, Arnold, 9. Aarburg, Aargau. (Lenzburg 85.) B: Stundenrufe, G. 18; Zwischen Aar und Rhein, G. 22. H: Kleiner Balladenschatz 25; SchweizerSagen 26. Buchmann, Otto, Roman, 9, 0« Braunschweig, Spielmannstr. 20. (ebda 10|4 86.) B: Hein Starck, R. 10; Zu neuen Ufern, Einakterzyklus 20; Marias Lied 20, 150. T.; Ich trage meine Minne, Verse 20; Auf alten Wegen, N. 20; Dir, Ma­ donna 25. Büchner, Anton, Lit.», Kritik, Dr. phil. Darmstadt, Ohlystr.77. (Pfung­ stadt le|7 87.) B: Zu Ludwig Anzen­ grubers Dramatcchnik 11; Judas Jscharivth i. d. deutsch. Dichtung 20. Ue: Pio Baroja: Spanische Miniaturen 15. () Buchner, Eberhard, DB., SDS., Kul­ tur », 0, 9, /, Kritik, Ue: FI. Birkenwerder b. Berlin, Bahnhofsallee 36. (Hausdorf 80|10 77.) B: Rast, Dr. 01; Sekten u. Sektierer in Berlin 05; Berlin. Varietes u. Tingeltangel 05; Fips und Strudelchen, M. 10; Wem gehört He­ lene? Kom. 10; D. Riese Mum, M. 11; Geisterstunde (m. Jon Lehmann), Schw. 11; D. Neueste v. gestern, Dokumente aus alten deutsch. Ztgn., 5 Bde. 12ff.; Ein 12jähr. Mädchen gesucht, Kom. 14; Liebe 14; Kriegsdokum., 9Bde. 14ff.; Kriegs­ humor, 2Bde.l4 u. 15;Revolutionsdoku­ mente, iBd.2i;Arzte ».Kurpfuscher22 ; Von d. übersinnlichen Dingen 24; Reli­ gion u. Kirche 25; Medien, Hexen u. Geisterseher 26; Anno dazumal. Kulturgesch. in Dokumenten u. Anekdoten 27 II.

149

Bucholtz — Bulcke.

Ue: Aleman: Guzman d'Alfarache 22; Dickens: Oliver Twist 24 u. a. Bucholtz, Fr!. Margarete v. (Ps. M. v. Buch), Roman. Leipzig-Schleußig, Seumestr. 41. (Lüdendorf 111, 64.) B: D. letzte Wendenköntg 89; Sein Erbe 96; Um Ehre u. Ruhm 97; Sein eigener Feind 01; Sigurd Ring 06; Der Sonnen­ falter 07: Errungen 09; Einer von Beiden 10; Es lebe die Liebe 11; Wetterwolken 11; Gräfin de la Motte 12; Spätes Glück 20; Helene Mehrenbachs Schuld 20; Ihrer Vergangenheit Last 21; Der Sonne entgegen 22. Buchow, Wilhelm (Ps. Willi Buch, Walter Hagall), RP., Politik, a, Redak­ teur. Berlin S 59, Jahnstr. 19. (ebda so|1 83.) B: Im Lichte deutschen Glau­ bens (Relig.-philos. Abhandlg.), 1. A. 09, 2. A. 18; Um Schneide u. Scheide, Erz. 17 ; Deutsch-Hammertals Untergang, Erz. 17; Erden im Feuer geglüht, Pl. 24; Grenz­ land, Erz. 25; D. dtsch. Weg, Geschichtl. Ess. 25; Im Feuer geboren, Pl. 26. H: Potsdam, die preuß. Königstadt, Turn­ festschrift 24. Buchow-Homeyer, Charl., s. Homeyer, Charl. Buchwald, Reinhard, fiit.w, »*., Dr. phil., Regierungsrat im thür. Ministerium f. Volksbildung u. Geschäftsführer d. „Volkshochschule Thüringen". Jena, Talstr. 36. (Großenhain ’|a 84.) V bzw. H: s. G.-K-: Deutsches Bolkstuni (Quellensammlung) 15; Bolkshochschulblätter (seit 19); D. Dorf als Bildungs­ stätte (seit 26); Buch u. Bildung (seit26). Buchwald, Valeska, s. Cusig, B. Bücker, Hans, Roman, y. Münster i. W., Overbergstr. 10. (Nordwalde i. W. 181, 97.) B: Seele, R., 3.-6. T. 20: Ulf Solver, R. 22; Im Borhof Gottes, @.22; D. Sehnsuchtsweg, N. 27. Bücking, Martin,SDS. Rom.,Pastor an St. Katharinen. Braunschweig, Fal­ lersleber Str. 4. (Oldenburg i. O. 10|8 68.) B: Rektor Siebrand, EH. 04, 3. A. 11; Brackwasser, R. 07, 2. A. 08; Die Leute vom Kleeblatt, R. 19; Zeteler Markt, R. 20; Die Fortuna, R. 21; Die den Sieg behalten, R., 1.—10. T. 22. H: Die Braunschweiger im Weltkriege 15. Bückmann, Ludwig, Germanist, Prof., Dr. h. c. Lüneburg, Ha., Lübecker Str. 8. (Bartholfelde 80|, 58.) B:Ajo der Guging, Erz. 10; Orts- u. Flurnamen (Lüne­ burger Heimatbuch) 14, 2. A. 26; Im Bardengau, Erz. (Niederdeutsche Jugend­ bücherei 1) 25. Ue: Zwergkönig Saurin. Bearb: Die Rabenschlacht. Bud, Frau Elsa Maria, SDS., BDE., Roman, /. Berlin SW 61, GroßbeerenStr. 24. (ebda 22 lx 83.) B: Familie Götzel, R. 14; Die Werdenden, R. 21; Doktor Gallieni 24, 6.—10. A. 25.

150

Buddensieg, Hermann, BB., Kultur^, D, Dr. ptnl. Binau a. Neckar, Baden. (Eisenach 8|e 93.) B: Die Kultur d. deutsch. Proletariats im Zeitalter d. Frühkapitalismus (Wilhelm Weitling) 23; Vom Geist u. Beruf d. freideutsch. Jugendbewegung 24. H u. Red: „D. Rufer zur Wende"; Schrif­ tenreihe des „Rufers". Budzinski, Robert, Erzählung, Märch., Skizze, Maler u. Radierer. Königsberg i. P r., Rosenkranzallee 14. (Kl. Schlaefken, Kr. Neidenburg *|4 76.) B: Rusch u. seine Laute 19; Glockenblume, M. 19; Der Geisterköntg, Sp. 19; Sonnentage 19; Geister- u. Gespensterbuch 20; Antlitz d. Menschheit 20; Schatten 21; Totentanz 24; Entdeckung Ostpreußens 26, 3. A. 27; Euri-neru 27. H: Künstlerkalender Ost­ mark, Jahrg. 22—26. Buffon, Rol. W., s. Wolff-Beckh, Bruno. Buegler, Käthe, s. Ganske, Käthe. Buhl-Baur, Frau Marie-Theres, ASB., Roman, Novelle, Lyrik, Volkserzählg. Burladingen, Hohenzollern. (27l 94.) B: Junge Saat, G. 12, 2. A.; Heimat 21, 4. T.; Dore Prante, R. 22; Lieselottes letzter Brief, R. 22. Bühler, Frau Charlotte, Ästhetik, Jugendpsychologie U. Pädagogik, Dr. pdil., Priv.-Doz. Wien XIX, Weimarer Str. 100. (10|]2 93.) B: Das Märchen und die Phantasie des Kindes 17, 2. A. 26; D. Seelenleben des Jugendlichen 22,4. A.27; Gibt es Fälle, in denen man lügen muß? 24; Bersch. Arbeiten z. Psychol. der Kunst. H: Urtext der Penthesilea v. Heinr. u. Kleist 21; Tagebuch zweier junger Mädchen, 2. A. 27; Tagebuch zweier Knaben 25; Soziologische u. Psycholog. Studien über d. erste Lebensjahr 27. Bühren, Ludwig, ASB., O, Kiel, Gerhardstr. 78. (Bochum 's, 85.) B: Ged. 20; Der Student von Ulm, Dr. 21. () Bührer, Jakob, SES. Zürich, Schw. (Schaffhausen 8|n 82.) B: Aus Konrad Sulzers Tagb., R.; Brich auf! N.; Volk d. Hirten, Sp.; Didel ob. Dudel, Schw.; Das kleine Paradies, Lsp.; Tellenspiel, Dr.; Kilian, N.; Die sieben Liebhaber d. Eveline Breitinger, R.; Die Pfahlbürger, Dr.; Toni der Schwämmeler u. a. Geschn. Buek, Otto, Verein ausl. Pressevertr., Literatur, 4, Politik, Ue: RS, Korresp. d. argentin. Tagesztg. La Nation. Berlin W 30, Eisenacher Str. 97. (St. Peters­ burg 19|u 73.) H u. Ue: Tolstoi; Gogol; Alexander Herzen, Erinnerungen; Tur­ genjew; Miguel de Unamuno. H: Im. Kant, Naturphilos. Schriften; Kritik d. Urteilskraft u. Einleitung i. d. Kritik d. Urteilskraft. * Bukow, Elis., s. Schellenberg, Elis. Bulcke, Carl, SDS., W, Nov., Rom. Berlin-Charlottenburg, Carmerstr.

151

Bülow — :Burchardt.

18. (Königsberg i. Pr. «|« 75.) B: Silkes Liebe, R. 02; Das Tagebuch der Su­ sanne Ovelgönne, R. 05; Gedichte 05; Die Reise nach Italien, R. 07; Jrmelin Rose, R. 08, 3. T.; D. Kampf d. Landrichters Kummacher, R. 12; Schwarz-Weiß-Hellgrün, R. 13; Balzereit, R. 17; Katharina, N. 17; D. schöne Frau Schmelzer, N. 18; Die drei Trostburgs, R. 19 (sämtl. Bücher vergr.); Die arme Betty, R.: D. Gast d. Astolt 26. ( ) Bülow, Joachim v., SDS., /, Rom., O, BEI, Dr. jur., Hrsg. d. Zeitungskorresp. Licht u. Schatt. Rahnsdorfb. Berlin,Re­ sidenzstr. 22. (Breslau “In 77.) B: Bereinsrecht des BGB. 99; Künstlerelend u. Proletariat 11;* Marocco deutsch? 12; Heinrich Seifferts Ende 19; Die gelbe Flagge 24. () Bülow» Paul, Deutsche Literatur, Musikwissenschaft, Musikkritik, Novelle, Skizze, Dr. phil., StudR. Lübeck, Kalandftr. 1. ("I„ 94.) V: Die Jugend­ schriften Richard Wagners 14; Der deutsch-völkische Gehalt d. MeistersingerDichtung Richard Wagners im Lichte d. Weltkrieges 14; Das Kunstwerk Rich. Wagners in d. Auffassg. Friedr. Lien­ hards 20; Friedrich Lienhard (Der Mensch u. das Werk) 23. H: Deutscher Aufstieg. Worte für Neudeutschlands Jugend von Friedr. Lienhard 20; Bon Weibes Wonne u. Wert, Worte u. Ge­ danken v. Friedr. Lienhard 20; Wandernd Licht (aus Lienhards Schriften ausgew.) 21; Friedr. Lienhards Türmer-Betträge 22; Rich. Wagner, N. 20; Beethoven, zwei Novellen von P.Lyser u. E. Ortlepp 24; Bon deutscher Musik u. ihren Meistern 25; E. Pilgerfahrt zu Beethoven, Nov. v. Richard Wagner 27. Bülter, Gust., s. Finke-Bülter. Bumüller, Johannes, Urgeschichte, An­ thropologie, Dr. phil., Pfarrer. Groß­ aitingen b. Augsburg. (Ravensburg 82|e 73.) B: Das menschliche Femur usw. 99; Mensch oder Affe? 00; Die Methode d. exakten Naturwissenschaft u. der Dar­ winismus 01; Das Nibelungenlied, der deutschen Jugend erzählt 06, 3. Ql. 24; Die Krone der Schöpfung 09; Die Ent­ wicklungstheorie u. der Mensch 07; Der Mensch, anthrop. Grundriß 09; Gottes­ glaube u. Gottes Natur 13; Unsere Welt, Schöpfung oder Ewigkeit? 18; Die Ur­ zeit des Menschen 00, 4. QI. 25; Leitfaden der Vorgeschichte Europas 25. () Bündgens, Peter, Lokale, Heimatkde., Dchtg., Prosa, Mitarb. d. „Rhein Hei­ mat", Beamter in Eschweiler, Rhld. (ebda e|ie 72.) V: Eschweiler Sagen­ geschichte 07; Aus der Kriegszeit, Nn. 14; Eschweiler in Sang u. Sage 18; Die Königsbraut v. Wenau, R. 22. ()

152

Bundschuh, Erika, Novelle, Drama, Schriftst. Königstein im Taunus, Frankfurter Str. 20. (Frankfurt a.M. ,9I, 98.) B. Us, N. 26. ♦ Bünger, August (Ps. f. Satire: Peter Wespe), ASB., Belletristik, Kritik, Satire. Braunschweig, Bültenweg 71. (Hildesheim 8118 65.) B: Gutenbergs Er­ scheinung, Johannisfestsp. 91; Das Lied, Festsp. 12; Auslese Poesie und Prosa 25; Pfarrer Schwarzrock, Teufel Alkohol, Erz. 27. Bünger, Willy (Ps. f. Satire: Hans Narr), ASB. Nürnberg, Rieterstr. 13. (Braunschweig 161, 91.) B: Allerhand Tand, Sat. Ged. 15; Spiegelscherben, Neuzeit!. Dchtgn. 16; Die Sucht nach d. andern Frau 21; Erwachte Künstlerschaft, N. 21; Millys Geniestreich, Sp. 21; Wahrheiten u. Narrheiten, Sat. 23; Aus dem Leben der Liebe, Bon der Liebe des Lebens, G. 24; u. a. Schw.- und Bortragsliteratur 24; Friedensgeläut, G. 25; Rede u. Vortragskunst, Sk. u. G. 26; D. falsche Richtung, N. 27; Kirche u. Geistlichkeit i. Spiegel d. Literatur, Abh. 27. Bunsen, Frau Marie v., Roman, Kritik, Biogr. Berlin W 10, Corneliusstr. 4a. (ebda 17 it 60.) B: Gegen den Strom, R. 93; Udo in England, Erz. 99; Auf Rieden­ heim, N. 99; Georg v. Bunsen, Biogr. 00; Ruskin, Kunstkritik 03; Allerhand Briefe, Erz. 03; Sizilien, Begleitbuch 10; Im Ruderboot durch Deutschland 14, 6. A. 22; Bet kühlen Wassern 26. Buol, Marie Freiin v., Roman. Kältern, Tirol. (Innsbruck 811, 61.) B: Das Marterle, Erz. 99; Lieder vom heiligen Lande 02; Die Stiefkinder, Erz. 02; D. Geheimnis der Mutter, Erz. 03; Die Kirchfahrerin, Erz. 04; Der Bader v. St. Margrethen, Erz. 04; Ein gutes Wort, Erz. 05; Gillis Hobelspäne, Erz. 06; Aus Etschland u. Jnntal, Erzn. 07; Die Gamswirtin, Erz. 08; Des Mahr­ wirts Weib, Dr. 09; Hoch hinauf, Dr. 10; Erzählgn. u. Sagen aus Tirol 10; Not­ burga, Dr. 11; Christophorus, Erz. 12; D. vierte Gebot, Dr. 12; Die Wetterhexe, Dr. 14; Garibaldis Spaziergang 15; D. Weib d. Verschollenen 16; Das Blumen­ körbchen, Dr. 21; Die Feindschaft, Dr. 21; Das Türkenmädchen, Dr. 21; Köchin und Gesellschaftsdame, Dr. 22; Lazarus und der Prasser, Dr. 22; Findelkind, Erz. 22; Das Sparkassenbuch, Erz. 22; Die kranke Tante, Dr. 23; Die Namens­ schwestern, Dr. 24; Die Ungetaufte, Dr. 24; Das Köntgskind auf der Wartburg, Dr. 24; Ein unbedachtes Wort, Dr. 25; D. Brandstifterin, Dr. 26. Burchardt, Frl. Auguste (Ps. Asta Burchardt-Nienstein), Nov., Roman. Berlin-Wilmersdorf, Kaiserplatz 18.

153

Burckhardt -- Burgartz.

(Gransee *|4 55.) B: Aus ewigen Tiefen, N. 05; Herrn Drösekes Jungfern­ reise, Hum. 12, 2. A. 14; Neues, Ernstes u. Heiteres 12; D. Liebestee, Hum. 1. bis 3. A. 14; Wonnen und Wunden 16; D. schwarze Schwan am andern Ufer, Zett­ rom. 18, 2. A. 19. Burckhardt, Paul, Ges. Schweiz. Ma­ ler, Bildhauer u. Archit., Reisen, Erzählg., Maler. Basel, Schweiz, St. Albanvorstadt 18. (ebda 121# 80.) B: Heitere Reiseerlebnisse e. Malers i. Italien 26; Aus Indien, Reiseschilderungen e. Ma­ lers 27. * Burckhardt, Rudolf, a, £>, Dr. rer. pol., Pfr. Goldern-Brünig, Schweiz, Hasliberghaus. (Colombier, Schweiz M|e 69.) B: Wir wollten Jesum gerne sehen 01, 2. A. 02; Als wir d. blaue Schürze trugen 02; Meister Ed. v. Geb­ hardts Bilder in d. Friedenskirche zu Düsseldorf 07; Ed. v. Gebhardt z. s. 70. Geburtstag 08; Die Wandgemälde Ed. v. Gebhardts in d. Friedenskirche z. Düsseldorf 08; Alkoholismus u. Volksgesund­ heit 11; D. Christi. Nüchternheitsbewegg. d. Gegenwart — e. Schicksalsstunde f. unsre Kirche 13; Alkoholfluch u. Nüchtern­ heitssegen 13; Zweige vom Wegessaum, G. 14; Kriegspsalter 14; Heiliges Jugend­ land 15; Loblieder 20; Aus dem Hein­ richsbader Garten, G. 22; Vom Kampf gegen den Kropf 23; Fünfzig Jahre Hein­ richsbad 23; Unser Kirchlein 24; der St. Galier Arzt I. L. Sonderegger 25; Vater Bodelschwingh 26. Burda, Frl.Josefine Margarete, DSch., V, /, Skizze. Berlin-Steglitz, Flens­ burger Str. 6. (Berlin e|lt 79.) B: Im Lichte d. Heils, Lied. f. das ev. Haus 22. Burdach, Konrad, Deutsche Sprache u. Lit., D. theol., Dr. phil., Mitgl. d. Preuß. Akad. d. Miss., Senator d. Dtschen Akad. (München), GRegR., Prof. BerltnGrunewald, Schleinitzstr. 6. (Königs­ berg i. Pr. "1,59.) B: Vorspiel, Gesamm. Schriften z. Gesch. d. deutsch. Geistes I. II. 25; im übrigen s. G.-K. Burg, Anna, s. Beetschen, Lucie. Burg, Eugen, DB., Schauspieler. Berlin, Mommsenstr. 28. (ebda ek 71.) B: Herrschaft!. Diener gesucht, Schw; Alles aus Gefälligkeit, Schw.; Sprühteufelchen, Schw.; Wo d. Liebe hinfällt, Schw.; Erholungsreise, Schw.; Polizei­ stunde, Schw.; D. Einfamllienhaus, Vst.; Kaiser Hadrian, Lsp.; Mein Mäderl, O.; Ein Fehltritt, Schw.; Bitte zahlen, Re­ vue; Carotti als Gast, Schw.; Die rote Katze, O.; Das Mädel im Pyjama, O. () Burg, Jacques, /, H, Reg. u. dra­ matischer Lehrer. Berlin W 30, Bay­ reuther Str. 33. (ebda 101, 70.) B: Gelbstern, Kom. (m. Turszinsky); D. Eiskünigin, Lsp. (m. W. Thal); D.

154

Spielmann, Bst.; Wanda Wasslowska, Sch.; D. Wunderbrille, Bühnen-M.; Die liebe Familie; Trudes Tagebuch, Kom. (mit Hoburg); D. unverstandene Frau, Optte; E. Grenzkonflikt, Optte.; D. rote Venus, Lsp. (m. Schwartz); Tantchens Salon, Lsp. (m. Turszinsky); Billa Lohengrin, Lsp. (m. Huldschinsky); Alles f. Slovenien (mitTurszinsky); Die Scheidungs­ ehe, Optte.; Halima, O.; Ein Hof-Skan­ dal, Lsp. (m. Negelein); Das liebe Publi­ kum, Optte. (m. Guttmann); DaS Pica» dillymädel, Optte. (mit Urban); Gottliebs Testament, Schw.; Wenn die Gurken blühn, P. (m. Werner); Das Perlenhals­ band, Lsp.; Prinz Bubi, Optte.; Die Braut v. gestern, Optte.; Kulissenstaub; In d. Manege; u. a. Burg, Paul (Ps. für Paul Schaumburg), RP., SDS., Roman, Kritik, Prof. Quasnitz b. Leipzig. (Hedersleben 12 84.) B: Da ist Heimat, R. 07; Die vom Roten Haus, R. 09; Der Giebichenstein 09; D. Lied d. Eisenbahn, R. 10; D. Provinz Sachsen 11; Strecke frei! R. 11; Die Wetterstädter, R. 12, 30. T. 25; Gesch. d. Quedlinburger Äbtissinnen 12; D. Held v. Kanossa, R. 13, 20. T. 25; Lützower in d. Leipziger Völkerschlacht, N. 13; Fliegerleutnant Bärensprung, R. 14, 9. A. 27; D. Geschichten d. Lena Kalinska, R. 14, 10. A. 27; Sesenheim, Sch. 14; Vorwärts, feste druff? Skn. 14; Deutsche Prinzen, die für Deutschland starben 14, 3. A. 16; D. Sendung d. Gräfin Marie Barbara, R. 15,15. T. 27; Alles um Frieden,Skn. 15 ;Wtr dienen dem Frieden, N. 15; Ostpreußen in Harren u. Krieg, Nn. 15; Die litauische Braut, R., 6. A. 18; Der goldene Schlüssel, R., 25. T. 25; Die schöne Gräfin Königsmark 19; D. befreite Gott, R. 20 II; D. Jungfer a. glas. Sohlen, R., 15. A. 27; Here, ein beit. Harzroman 21; D. eiserne York, R., 10. A. 22; D. heilige Scholle, R., 10. A. 22; Alles um Liebe, e. Goetheroman V, 125. T. 25; Glaubenskämpfer, N. 22; Meine Jugend, Selbstbiogr. 22; Graf Königsmark, Rok.-R. 20. T. 27; Bar­ tz erina, Rok.-R.. 15. T. 24; Amalia, Rok.R., 10. T. 24; Liebesbeichte, Rok.-R., 10. T. 24; Sibylle, R., 20. T. 27; Mühlhäuser Schwarmgeister, R. 20. T. 26; Sie sind's, d. Ahnherren Goethes, 20. T. 24; Lichtträger, R. 25; Der Löwe aus Mitternacht, R. 25; Tausendjähriges Reich, R., 10. T. 27; Republikanische König, R., 5. T. 26; Kaiserin Elisabeth, Eitz., 5. T. 27; Mayerling, Erz., 5. T. 27; Goethes Enkel, R., 10. T. 27; Brühlsche Terrasse, R., 5. T. 27; Hist. MinervaLexikon 25. T. 27. H: Fridericus-Kalender auf 28. Burgartz, Alfred (Holtmont), /, Dr. phil., Musikref. d. Bayer. Staatsztg.

155

Burgdorfs - Burk.

München, Gundelindenstr. 5. (n|3 90.) B: D. Hosenrolle 25. * Burgdorff, Bernhard v., s. Beneckendorff und v. Hindenburg, Beruh, v. Bürgel, Bruno H., /, Privatgelehrter. Neubabelsberg b. Potsdam. (Berlin 14|u 75.) B: Aus fernen Welten; Du und das Weltalls Die Zeit ohne Seele; Bom Arbeiter z. Astronomen; Menschen unter­ einander; Im Garten Gottes; Die selt­ samen Gesch. des Uhlebuhle, naturwiss. M.; Der Stern von Afrika; Gespenster, R. über das Unbekannte; Weltall und Weltgefühl. Burger, Alex., PA., RP., deutsche Lit.*, Politik, Hauptschrtftl. d. Mainz. Tagesztg. Nieder-Jngelheim a. Rh. (Gie­ ßen ,e|u 80.) B: Die hessische Literatur der Gegenwart 06; Bibliographie d. schö­ nen Ltt. Hessens 07; Zum Streit um die Wehrfähigkeit d. deutschen Volkes 12; Unsere englischen Vettern u. wir! 12; Lieder und Sagen v. Rhein 13; Pol. Brosch. H: Georg Büchner, Dantons Tod 03. ( ) Burger, Erich, s. Hamburger, Erich. Burger,Franz, Kult. M,Ue: L, Dr. phil., StudProf.a. Alt.Realgymnas. München, Destouchesstr. 14. (Apfeltrach 80.) V: Minucius Felix u. Seneca 04; Horaz, Oden und Epoden, lat. u. dtsch. 23; Ovid, Liebeskunst, lat. und dtsch. 23; Antike Mysterien 24; Die griechischen Frauen 24. () Burger, Friedrich, Schriftstell. u. Eth­ nograph, Dr. jur. DüsseldorfOb erkassel, Brand'amonstr. 66 ("|, 74.) B: Die Küsten- u. Bergvölker der Gazellehalbinsel 13; Unter den Kanni­ balen der Südsee 23; Urwald und Ur­ menschen 23. () Bürger, Friedr., s. Erdmannsdorffer, Friedr. Bürger, Lucian, s. Niese. Charlotte. Bürger, Otto, Dr., Prof. München, Blutenburgstr. 32. (Hannover 4|e 65.) B: Reisen eines Naturforschers im tropi­ schen Amerika 00, 3. A. 23; Acht Lehrund Wanderjahre in Chile 09, 2. A. 23; Die Robinsoninsel 09, 2. A. 22: Quintrales, Nn. 11; Aus den Jagdgründen der Zwielichtwälder 23; Spaniens Riviera u. die Balearen 13,2. A. 24; Aus d. Wild­ nis des Huemuls 24. ( ) Burggraf, Julius, 3, Novelle, Roman, Erzählung, Lehrer. Schnepfenthal i. Thür., Post Rödichen. () Burggraf, Otto (Guv-Farb, Timian, Germatador), 0, Märch., 3, /, Jf-, a, Red. der Wochenschrift „Die Familie". Stettin, Kirchengasse 1. (Bad Schmiede­ berg, Bez. Halle a.S- *|8 95.) B: GralSymbole 19; Briefe eines Gralseremiten 22; Philosoph. Aufsätze 23; Märchen 25. ()

156

Burggraf, Waldfried, DB., GDB., Dramaturg u. Spielleiter. MünchenSolln, Terlanerstr. 23 1. (n|8 95.) B: Mammon, Dr. 17; Zwerg Nase, M. 18; Madeleine u. Hyazint, M. 18; Hagens Heimkehr, Dr. 22; Klytämnestra, Tr. 23; Prinzessin Turandot, Sp. 23; Sermon d. alten Weiber, Sp. 24; Ich u. Ich, Sp. 25; D. Tonne machts, Lsp. 27; Apfel, Keile u. Xantippen, Lsp. 27; Weh um Michael, Dr. 27; Holger, R. 28. Burghardt, Otto, y, Lehrer und Oberlt. a. D. Schwarzbach, Kr. Hün­ feld. (Erfurt 2414 95.) B: Blutenlese, G. 21; Eigene Wege, G. 22; Jamben u. Trochäen, G. 23. Burghaufer, Wolfgang, Roman 0, Kritik, /, Naturwissenschaft, KulturM, Kunst *, Bezirkshauptmann. Graz, Steiermark, Burg. (Prag 801, 83.) B: Frau Marias Sohn, R. 04; Geheimnisse d. Religion, 05, 5. A- 06; Mensch, Tier u. Pflanze 06, 5. A. 06; Liebe in Natur u. Unnatur, I. 07, 6. A- 08, II. 08, 6.A. 08; Kardeiß, R. 10, 2. A. 11; Phyluzius Süßmeyrs alltägliche Geschichte, R. 13, 2. A. 14; Zwischen zwei Zügen 17; Fra due treni 17; Adam, Adamerl u. Eva, Sp. 20; Der Traum des Rabbi, Sp. 21: Die Grazer Passion, ©p. 22; Mädi Heide­ bauer, R. 25. Bürgt, Frl. Gertrud, SES., U. Zürich, Seefeldstr. 168. B: Bilder, Lie­ be, Davos, Lyr. 18; Sterne, Lyr. 19; Spiegelungen, Lyr. 24. Burhenne, Heinrich, Pädagogik, 3,0, Lehrer. Walsum a. Niederrhein, Bez. Düsseldorf, Provinzialstr. (Cassel 92.) B: Büchlein von kleinen Kindern 18; Elternbeiräte 20; Kinderherz 21; Der junge Garten, M. 24; Der junge Fritz Schiller, Erz. 24; D. Myrtenprinzessin, Sp. 26; D. Gänsemagd, Sp. 26; Frithjos u. Ingeborg, Sp. 26; D. Maienkönigin, Sp. 27. Burian, Irma, Musiktheorie u. Mu­ siki f. d. Jugend, Leiterin d. Staats­ prüfungskurse am Neuen Wiener Konservat. Wien VIII, Schlösselg. 13. (ebda 2117 68.) B: In Frau Musikas Werkstatt 19, 2. A.; In Frau Musikas Museum, e. Jugend-Musikgesch. 25. * Büring, Wilh. (Ps. B. Ring), 3,0,/, Verlagsred. Leipzig-Plagw., Elisabeth­ allee 39. (Braunschweig 80|i 78.) B: Bom Wege Stein u. Staub, G. 06; Henry D. Thoreau, lit. Studie 07; Ins Blaue, G. 14; D. Kaufmann in d. Literatur 16, 4. A. 21; D. goldene Gürtel, Dchtgn. 16; Zwischen Spruch u. Widersprüchen 18. H: Kaufmannsgeschichten 24; Histor. Anekdoten 27. Burk, Walther, Hist. Roman, Rittm. a. D. Augsburg, Bayern, Klinker­ berg 8. (Schloß Gyrsberg, Schweiz 7|n

157

Burkard - Busch.

71.) B: Nachbarsrinder, Nn. 13; Der versunkene Herrgott, R. 14; Der Bogt von Hornberg, Hlst. R. 19, neueste A. 22; Wenn der Ginster blüht..., N. 20; Der Herr der Reichenau, Hist. R. 21, neueste A. 22; Ave Caesar, ein Toten­ tanz 22; Das Haus zur ersten Liebe, G. 22, neueste A. 23. () Burkard, Hans, w, Kunsts, Dr. phil., Staatsarchivar, 1. Vorstand d. historischen Vereins z. Förderung d. Gesch. d. ehemal. Fürstlichen Hochstifts Bamberg. Bam­ berg, Hainstr. 27. (Mainz "I„ 88.) H: Jahrbuch d. historischen Vereins in Bam­ berg; Heimatblätter d. historischen Ver­ eins Bamberg; Bamberger Blätter f. fränkische Kunst u. Geschichte (m. Dr. Jos. Mar. Ritz); Bamberger Hefte f. fränk. Kunst u. Geschichte (mit dems.). Burkard, Frau Lie, Gründ, u. Präsid. d. Weltfttedensbundes „Freier Weltbund m. Bölkerglücks- u. Fttedenskasse". Wien VI, Magdalenenstr. 26. (ebda “In 66.) B: Helianda, dram. Dchtg. 11; Tagebuch e. klein. Mädchen- 12; Zwei Schädel, Einakt. 12; Aus d. Reiche d. Todes, Dr. 13; Die Stärkere, Einakter 13; Exotische Gewächse. Skn. 14; Viel Glück zum Spiel..., R. 14; Die Jungreithbäurin, Dr. 16; Frauenwacht — ein Weltgericht 18; Erbsünden 20; Wahrheit 21; Die Feinde, Sch. 21. Burkhardt, Felix, Bauerngeschicht., /, Erz., Skizzen. Wansleben a. See, Bez. Halle. (Schraplau 81 |s 98.) H: „Lehrer u. Heimatpflege"; Zwischen Saale u. Elster 25 II; Heimatkalender f. d. Kreise Weißenfels. Burkhardt, Frl. Mattha, SES. Rap perSwil, St. G., Schweiz. (Aarau 3014 74.) B: Chinesische Kultstätten u. Kultge­ bräuche 20; Rapperswil die Rosenstadt 21. Ue: Jnagat Khan, Die Schale von ©äst. Burkhardt, Max, RP., BI. u. SV., BSK., Hl, Oper, Kritik, Roman, Drama, Ästhetik, Dr. phil. et raus., Doz. an d. Arndthochsch. Berlins 15, Kaiserallee 20. (Löbau t. Sa. 88|» 71.) B: Unsre Lieblings­ opern 95; George Armin 97; D. deutsche Kunstlied 96; König Drosselbatt 04; Füh­ rer durch die Konzettmusik 09; Führer durch Wagners Musikdramen 09,5. Ql. 16; Führer durch Brahms' Werke 12; Das Moselgretchen, O. 13; Aus den Bergen der Heimat 14; Heustecher, R. 20; Illu­ strierte Geschichte d. Musik 24. H: Mo­ natsblätter d. Max-Burkhardt-Gemeinde. Bürkner, Robett, DB., O, Staatsschau­ spiel. u. Regiss. Hamburg-Altona, Behnstr. 16. (12|7 87.) B: Der Schuß in den Spiegel, Der neue Papa 19; Rotkäppchen, Dornröschen, Schneeweiß­ chen u. Rosenr.; Froschkönig; Gänsehirtin am Brunnen; Tapfere Schneiderlein;

158

Prinzessin auf der Erbse; Aschenputtel; Zwerg Nase; D. Märchen v. Fischer u. s. Frau 19—26. Burmefter, Matte, s. Wolterstorff, Matte. Burow, Frau Lisa. DB., $, O, Optte. Ue: E. Wismar i. Meckl., Turnerweg 8. (Parchim i. M. a|a 71.) V: Bremer Stadt­ musikanten, M.; Prinz u. Bettelknabe, M.; Fasching, Optte.; D. Kußwette, Optte. Bursche«, Fttedttch. BerlinHalensee, Kronprinzendamm 11. (Ludwigshafen a. Rh ’|9 89.) B: Die Einialt des Herzens 19; Charakter u. Seele 19. Ue:Ch.-L. Philippe; Francis Jammes. ( ) Butte, Hermann (Ps. s. Hermann ©trübe), DB., BDE., O, Hl, £), e, Roman, Ue: EF, Dr. h. c., Maler. Lörrach, Baden, Tumttnger Str. 72. (Maulburg, Baden 161# 79.) V: Kranker König, Drei Einakter 07; Patricia, So­ nette 10; Wiltfeber, R. 12, 35. A. 21; Herzog Utz, Sch. 13; Flügelspielerin, So­ nette 13; Katte, Sch., 10. QI. 22; Stmson, Sch. 17, 6. QI. 20; Letzter Zeuge, Sch. 21; Madlee, alemann. G. 23; Mit Rathenau am Oberrhein, Erz. 25; Apollon u. Kassandra, Dr. 26. Busch, Albett, f, Red. a. „BrockhauS' Konvett.-Lexikon". Leipzig, Moltkestr. 92 II. (Wippra 63.) Busch, Ftth Otto (Peter Cornelissen), Mattne, t, Ile: E, Kapitänleutnant, ak­ tiver Seeoffizier,Illustrator. Wilhelms­ haven, Prinz-Heinrich-Str. 43 I. (KölnLindenthal 30|i2 90.) V: D. Linienschiffe 19; Südwester u. Stahlhelm 26; Zwischen Krieg u. Frieden 26; Kreuzerfahrten 26; Unsere blauen Jungen 27. Busch, Gertrud, RP., SDS., Märchen, Novelle, Schttftstellettn, Bottragskünstlettn. Dresden, Lipsiusstr. 7. (ebda 2|7 92.) B: Wunderland, Märchen und Legenden 25; Wundettame Dinge, M. 26. Busch, Karl, Ges. Deutscher Biblio­ philen, Gutenberg-Gesellschaft, Kommu­ nalpolitik., Ztgswesen, Länder- u. Bölkerstud., Red., Buch- u. Zeitungsverleger. Wattenscheid, Hülletttt. 5—9. (ebda 221u 75.) H: Romane f. d. Presse, Wat­ tenscheid. Ztg., westfäl. Heimatbücher, westf. Städtewappen usw. Busch, Frau Paula, ASB.,BI. u. SB., Roman, Leitettn d. Zittus Busch, Berlin, Hamburg, Breslau. Berlin-Charlot­ tenburg 9, Lyckallee 14. (Odense, Dänem. 6|ia 92.) B: Zirkusmysterien 20; Einer v. Zirkus 21; Samson 23; Akro­ baten, Sch.; „1806"; Die Nibelungen; Zar Peter; Ritter Blaubart; Zirkus, R. 25; Lisinka, R. 27; Carmen, Sch.; Lady Hamilton, Sch.

159

Buschbeck -- Büttner.

Buschbeck, Erhard, SDS., Roman, U, Dramaturg d. Burgtheaters. Wien IV, Prinz-Eugen-Str. 52. (Salzburg e|x 89.) B: Georg Trakl, Requiem 17; Wolf Dietrich, R. 19; Die Sendung Theodor Däubler, Streitschrift 20; Die Medelsky 22. Buschhorn, Carl (Pf. Carl Horn), VB., V, /, M, a, Auslandskde, Ue: FH, Dir., Berbandssyndikus. Braunschweig, Breite Str. 22, pt. l. (Paderborn15In 75.) B: Lehrg. d. Stenogr. 94, 3. A. 97; Dichterstud., Sk. 96; Moderne Jugend, Sk. 96, 7. A. 98; Skizzenbuch, Rn. 99; Auf roter Erde, G. 99,4. A. 00; Jugend­ stürme, G. 99, 4. A. 00; Flucht aus Bel­ gien 14; Briefe aus Belgien 14. Buschmann, Aloys (Ps. Al. Henriks), ?, O, ✓, £>, Roman, HofR., Prof., Dr. phil. h. c. Münster i. Wests., Gallitzinstr. 64. (ebda •(, 73.) B: Trutznachtigall (m. a.) 06; O du mein Weib, G. 07; Sophie Zwei­ mann, R. 09; Heinrich, R. 09; Auf FreierSfüßen. Lsp. 09; Schwiegersohn Nr. 6, R 10; Tantenfritz, R. 10; ZwillingSbrüder, R. 10; Lebensläufe, R. 10; Carpe diem, Ratschläge 11; Unseren Betetönen 11; Menschen, R. 13; Schwieger­ vater, Lsp. 14; Knopfmtchel, Bersetnakter 15; Elisabeth Sirani, VerSdretakter 15; Maria Regina, Festsp. 15; Taschenbuch f. d. Jugendwehr 16; Soldaten-Kriegskal. 16, 30. A.; Deutsch. Frauen-Kriegskalender 16, 4. A.; Prinz druff, G. 16, 10. A.; Münsters Bildner d. Gegenwart, 5. A. 23; Lieder des Fünfzigjährigen, Ged. 15.—20. A. 24; Brosch, üb. Enthalt­ samkeit; Prof. Wilhelm Haverkamp 23; Prof. Ludwig Fahrenkrog 24; Frechdachs, Lsp. 24; Gedichte 25; Gott u. Seele, G. 27. Busemann, Karl, RDB-, RP-, a, Dr. rer. pol., Red. d. Rhein-Mainischen-Bolkszeitung. Frankfurt a. M., Eckenheimer Landstr. 281III. (Ohligs, Rheinpr. 281» 94.) Busse, Hans H(einrich), „Jungborn"Jugendbewegung, Psychologie, Pädago­ gik, Ue: E, Mithrsg. d. „Jungborn"Zeitschr., Dr. phil., Lehramtsassessor. Hannover, Tiedgestr. 2. (ebda»|» 94.) B: Das ltterar. Verständnis d. werktätigen Jugend zwisch. 14 u. 18, entwicklungs- u. sozialpsycholog. Studie 23. Busse, Hermann (Hermann Eris Busse), Heimatforschung, Novelle, Hersg. sämtl. Beröffentlichgn. d. Landesvereins Bad. Heimat („Mein Heimatland", „Badische Heimat", „Ekkhart-Jahrbuch" u. „Heimat­ blätter Vom Bodensee zum Main"), Schriftleit. Freiburg i. B., Hansjakob­ straße 22. (ebda ®|3 91.) B: Der Schwarz­ waldmaler W. Hasemann 21, 1.—10 T.; Altmeister Hans Thoma 22, 1.—10. T.; Hermann Daur, e. badisch. Maler 27,2. A. 4.—6. T.; Opfer d. Liebe, 6 Erzählgn.,

160

26, 1—3. T.; Peter Brunnkant, R. 27, 1.—8. T. Busse, Hermann Eris, s. Busse, Herm. Bußmann, Rudolf, Soziologie, Anthroposophie, ft, Ue: R, Dr. jur., Dr. med., Facharzt f. Wasserheilverfahren, Homöopathie, Leiter d. Freien Hochschule Berlin. Berlin NO 55, Heinrich-RollerStraße 1, b. III. (Petersburg °|n 92.)B: Das Verbrechen am Verbrecher 17; Das Wesen d. Jugend 22; Die Räteherrschaft, Tragikom. 22; Das Gesetz geht morden, R. 22; Ersatz der Strafe durch Erziehung 25; Zahlt. Aufsätze u. Abhandlungen üb. Weltanschauung, Reformmedizin, Medi­ zinalpolitik u. Jugendbewegung. Bußmannshausen, F. v., s. Horn­ stein-B. Büstorff, Frl. Gertrud (Ps. Georg Mengs), Roman. Merzhausen b. Frei­ burg i. B., Weberstr. (Ohlau e|n 61.) B: Junge Leiden, R. 92; Vollendung ob. Zerstörung 95; Frost im Frühling, R. 97; Karen 99; Hochsommerzelt war's, R. 01; Auf Bergeshöh'n, R. 03; Wen du nicht verlässest, Genius, R. 05. Butenschitn, Frau Helene (Ps. Fr. Lehne), ASB., Roman. München, Giselastr. 20. (Löbejün b. Halle ie|, 74.) B: E. FrühlingStraum 06; D. neue Fräulein 06; „Einsamkeit 19" 06; Gräfin LaßbergS Enkelin 13; Die Schuld 13; Margareta 13; Des Herzens Not 15; Die geborene Krause 15; Edith Bürkners Liebe 16; Müllers Life 16; Lilien auf dem Felde 16; Die für einander sind 17; Vom Glück vergessen 17; Familie Markhoff 17; D. Probejahr d. Dolores Renoldi 18; Mag auch die Liebe weinen 18; Ich warte auf dich 19; D. drei schönen Bern­ hausens 20; Sie ging d. falschen Weg 20; Eine Stunde d. Vergessenheit 21; Wie d. Lebens Würfel fielen 21; Was mein einst war 21; Es wird ein Schwert durch deine Seele gehen 22; Was du mir gabst 23; — und weiter geht das Leben 24; Wessen Kind bin ich? 25. Buttlar, Gerda Freifrau Treusch v. Buttlar-Brandenfels geb. v. Below (Ps. Gerda v. Below), U, 0, Lieder zur Laute u. Liedertexte. Berlin-Char­ lottenburg, Neue Grolmanstr. 3. (Saleske, Pom. e|u 94.) B: Verse aus der großen Stadt u. andere Ged. 22; Der Gott im Labyrinth, Ged. 25. Büttner, Alexander (Hans Held), Sport u. Technik (Flug- u. Kraftfahrwesen), Zivil-Jng. Karlsruhe i. B., Mathystraße 38. (Coburg ’|ia 97.) B: Instand­ haltung v. Flugzeugen 17; Bombenkunde u. Abwurftechnik 18; D. Notlandung 19; Bei den Helden d. Technik 21; Kanu­ technik u. Kanusport 23; Menschenflug 24, 5. A. 27; Mein Motorrad u. ich 25,14. A. 27; Das „Knipsbuch" des Sportmanns 27.

161

162

Büttner — Capeller.

Büttner, Catharina, s. Gondlach, Cath. Büttner, Erich, £), Plauderei, Maler u. Graphiker, beeidigter Sachverständiger f. d. Kammergericht u. Landgerichte. Berlin W 62, Kurfürstenstr. 127. (ebda ’ko 89.) B: Exlibris-Erlebnisse u. Er­ fahrungen 21; Neue Exlibris usw. 23; Ein Berliner Bilderbuch 24. Red: Bimini 24. Büttner, Frl. Grete, W, Kinderbilder­ blicher. Nürnberg, Ob. Schmiedg. 40 (ebda 's. 93.) B: Aus tiefster Seele, G. I/II 12, III 13, IV 14. Butz, Friedrich Carl, BB., /, 3, Kritik, O, Konsul, Dir. d. Schultz-Grünlack Akt.Ges., 1. Bors. d. Landesgruppen Hessen u. Hessen-Nassau d. Dtschen SchriftstellerBerb. Rüdesheim a. Rh. (Frank­ furt a. M. 18k. 77.) B: D. Hartenburger, Sch., 3. T. 09; Moloch Theater, R. 10; Lieder e. Mannes, G. 10; Die Gesch. d. kleinen Mizzl Golatti, Erz. 2. QL 11; O Feodor, Kom. 11; Radium, Sch.; Jtalienfahrt, 3. T. 24; Italiener 25. Byern, Hainz Alfred v. (B. Hearny, Schlehmil, Peter Fides, Peregrinus, Rauhbart, Auenjäger), RP., ASB., BB., BDR., Roman, Novelle, Skizze, V, Ue: EF. Pirna a. d. Elbe, Sa., Königsteiner Str. 306. (Schloß Borna a. Bornitz i. Sa. “In 85.) B: D. Große Grauen; Im Rausch d. Stunde; Wildgraf Hubertus; D. Rubin d. Buddha; O du Heimatflur!; Rien ne va plus; D. Jüngste Gericht; Kinder d. Ebene; Sylvia; D. Schuß i. d. Nacht; D. Kreuzspinne; Im langen Bruch; Auf d. Grenzwacht; Stumme Zeugen; u. a. Byk, Edgar, SDS., Ue: F, Dr. phil. Berlin-Westend, Reichsstr. 106. (Olmütz141.83.) B: D. Jahr d. Liebe, G. 11. Ue: Stendhal: Lucian Leuwen2i; Segur: Sophie, d. kl. Pechvogel; D. brave N. Tunichtgut; D. beiden Dummerianchen; D. Tagebuch e. Esels 23; Müsset Mimt Pinson 23. H. u. Ue: Feenmärchen 23II.

C. Cabanis, G. P. S. Berlin SO 33, Köpenicker Str. 21. (Berlin 31 In 59.) B: Mär v. Jordansee 95; Dietwart 95; Menschheitslehrer 98; Frau Ute, Sch. 01; Goethe u. Schiller, SgsP. 09; Das echte Glück, SgsP. 09; Fehrbellin, Bst. 09; Großmutter Sonne, Märchensp. 10; Bru­ der Wind, Märchensp. 10; Des Meisters von Nazareth letzte Tage, Bst. 10; Hausu. Bereinsbühne 12; u. Bilderbücher. Cahn-Speyer, Frau Ada, vereh. gewes. Batike, geb. Zimmermann, SDS. Ber­ lin-Wilmersdorf, Landauer Sir. 161. (Forst, NL. el, 77.) B: Kleine Mädchen, psychol. Skn.; Hei ml. Bräute, psychol. Sk.; Heißer Atem, psychol. Sk. Kürschners Literatur-Kalender 1928.

Caliban, s. Nordhausen, Rick. Calm, Hans, GDB., Sprechtechnik u. Vortragskunst, Hoffchauspieler a. D., Doz. f. kirchl. Bortragskunst a. Predigersem. Wittenberg. Dessau, Karlstr. 49. (Lübeck ’k 58.) B: Lehrbuch d. Sprechtechnik 11, 6. QL; Theater- u. Vortragsschule 14; Atmen u. Turnen 18; Sprache ».Sprechen 20; Redner u. Rede 19, 2. QL; D. kirchl. Bortragskunst 20; D. Kunst d. mündl. Bottrags 21; Kulturbilder a. d. dtschen Theatergesch. 25. Camenisch, Carl, Kultur^/, Reisebe­ schreibung, Dr. phil., TöchterinstitutS-Dtr. Fetan im Engadin. « 61.) B: Moussierender Sekt, satir. G. 07; Oh düsse Deenstmäkens! plattd. Etnakt. 07; General York bet Tauroggen, Festsp. 12; Kaffe-Jule, plattd.Bst.; Der Fall Mariette Schw. (mit Jul. Peschke). Ue: BaldsS, D. Glaube 06. Cohn, Alfons Fedor, SDS., DB., 0, /, Ue: FNord, Ref.i.Ausw. Amt, Presse­ abt. Berlin-Wilmersdorf, Landauer Str. 2. (Berlin 78.) H: W.v.Burgs­ dorff, Briefe 07. B: D. neue Paris, Kom. 10; Kulturpalast, Kom. 13; D. verschwun-

Coellen.

172

bene Berliner, P. 14. Ue:Proudhon, Was ist d. Eigentum? 196;Wied,Bauerngesch.; Siguriünsson, Berg-Eyvind u. sein Weib 12; Sophus Michaelis, Der Arzt: K. Lar­ sen, Die in d. Fremde zogen I 13; Bsdier u. d. deutsch. Soldatentagebücher 15; Deutsch. Nationalmilitarismus 15. Cohn. Clara, s. V'ebig, Clara. Cohn, Emil (Ps.Emil Bernhard), DB., BDE., 0, Ue: Heb, Dr. MI., Rabbiner. Berlin-Grunewald, Ilmenauer Str. 11. (Steglitz 18|2 81.) B: Brief des Uria, Tr. 19; Herr Johann Wittenborg, Sch. 20; Mirabeau, Tr. 21; Anna Boleyn, Tr. 21; Judentum, e. Aufruf 23; D. Jagd Gottes, Tr. 24; Jüdische Legenden 24; D. reißende Lamm, Sch. 26. Ue: Jehuda Halevi, Ein Divan 20. Cohn, Erich (Ps.Erich Hoogestraat), RP., Essays, Dialoge, Kritik. Red. im Wolff, bureau. Erfurt, Trommsdorffstr la. (ebda ,e|B 84). B: Trillayon und die Kommune, R. 20. Cohn, Fran Frida Erdmute, s. Vogel, Frida E. Cohn, Fritz Th. (Ps. Fritz Carsten, Martin I. Quefeld), BP., BI & SB., Nov., Skizzen, Kritik, Berlagsbuchh., Handels­ gerichtsrat. Berlin-Zehlendorf, Kö­ nigstr. 3. (Charlottenburg ,e|, 64.) Colbert, Carl (f. Zeitungsaufs. Al­ pheus), Sozialismus, Kampf gegen d. Banken- u. Börsenwesen, Hrsg. d. „Abend". Wien XIX/1, Universitäts­ str. 6/8. (ebda e|2 55.) B: Morgendäm­ merung, Ges. sozialpolit. u. satirische Aufsätze 15; Bankleute u. Börsespieler vor 2000 Jahren 24; D. goldene Kalb, E. Roman aus d. Geldwelt 26; D. Börsen­ schwindel d. John Law, E. Beitrag zur Sitten- u. Revolutionsgesch. 27. * Colerus (von Geldern), Egmont, Roman, Dr. jur., Bizesekretär im österr. Bundesamt f. Statistik. Wien XVIII, Dittesgasse 14. (Linz a. d. D. ”/. 88.) B: Antarktis, R. 20; Sodom, R. 20; Der dritte Weg, R. 21; Weiße Magier. R. 22; Wieder wandert Behemoth, R. 24; Pythagoras, R. 24; Zwei Welten, Ein Marco-Polo-R. 26; D. Nacht d. Tiberius, N. 26; Weiße Magier, umgearb. Neuaufl. 27; Politik, Dr. 27. Colerus, Richard (Ps. Richard Gel­ dern), £,V, Roman, Novelle, /, RegR. Stein a. D., Nted.-Osterr., Nr. 52. (Brünn "I, 72.) B: Götterdämmerung, dram. Dichtg.: I. Odin u. Loki 06, II. Baldurs Tod 09, III. Odins Ende 10. Collani, Frau Evav., $, /. BietzerSchmelze, Prov. Brdbg. (ebda 14|u 86.) () Collas, Georg Fr., s. Schlichtegroll, Carl Felix v. Coellen, Grete, Roman. Frankfurt a. M., Oppenheimer Landstr. 45. (Stral-

173

Coellen -- Consten.

fund 161« 76.) B: Der Weg der Lena Falk, Rom. e. Baltin 25. Coellen, Ludwig. £, Kunstwissenschaft. Dr. phil. Frankfurt a. M., Oppen­ heimer Landstr. 45. (Köln 28|x 75.) B: s. G.-K. CoUeoni, s. Collin, Ernst. Collin, Ernst (Ps. Ernst Collin, Nicoll, Colleoni), BP., RP., SDS., a, L)kritik, Agewerbe, Buchgewerbe. BerlinSteglitz, Sachsenwaldstr. 25. (Berlin ai|6 86.) V: Die neue Zeit u. die Zukunft 19; Deutsche Einbandkunst 21; D. Preß­ bengel 22; Paul Kersten 25. Collis, Henry, s. Zuar, Ralph E. Coloniutz, D., s. Gronen, Damian. Colsman, Walter, Religion, Kultur L, Dr. Göttingen, Fttedländerweg 11. (Langenberg, Rbld., *IB 76.) B: D. Reli­ gion der Freude 13, 3. A. 21; Religion u. Leben, Bausteine neuen deutsch. Glau« bens u. Gottgefühls 19; Leben u. Leid 19; Bon neuen Pflichten u. Lebenszielen 19; Alldeutschtum u. deutsche Kultur 19; Wege zur Wahrheit 21. Colze, Leo (i. d. Tagespresse: Elzeh), SDS., RP., 8, Nov., /, a, Dr. phil., Syndik. u. Red. Frankfurt a. M., Forst­ hausstr. 99. (Breslau">780.) V:Jugend, Lr. u. G. 04; Sein Corpsbruder, Nn. 04; D. Heilsarmee u. ihre soziale Arbeit 05,3. A. 07; Aus d. Tagebuch e. Schwachen, N. 07; E. Leben in Schönheit, Oscar WildeKal. f. 08; Berl. Warenhaus er 08,4.91.10; Wielands romantische Erotik 13; Das lustige Stadtonbuch 27. H: Neue dtsch. Dichtung, Anthologie 05; Dtsch. Kraft, Heimarbeit und Kriegskultur 14 f. ; D. Ausländer in Deutschl. 15; D. rote Kreuz 15; D. Kriegsarbeiten d. Frau 15; D. dtsch. Handel im Kriege 15; Dtsch. Großstädte im Kriege 15; Universität u. Schule im Kriege 15; Krtppenspiele 17; Mitteldeutschland, d. neue Wirtschafts­ zentrum (m. Prof. Dr. Hoffmann) 25. Commer, Frl. Clara, #. Graz, Nibelungeng. 53. (Berlin 10 |M 56.) B: Engl. Dichtungen 86; Fabiola, Dr. 87, 4.91. ; Kleeblätter, Uebs. 90; Geist!. Spiele 90, 3.91.; Columbus, E. 92; Bilder in Versen 93, 2. A. 08; Der Reigen d. Jahres 97, 2. A. 12; Atlantis 97, 2. u. 3.91. 11; Pilgertraum, Dr. 07, 2.91. 12; Traum des hl. Johannes 09; Maria Magdalena, Dr. 10, 5.91.22; Unverwelklich ist der Kranz, Dr. 10; Beste Gabe, Dr. 10; Maria Mazzarello, Biogr. 21. Conrad, Michael Georg, /, 8, Nov., Roman, Dr. phil. München, JSma» ningerstr. 68. (Gnodstadt t. Frank. *1« 46.) B (seit 80): Partstana 80; Paris. Kirchen­ lichter 80; Franz. Charakterköpfe 81, 2. A. 82;Mad. Lutetia 83; Lutetias Töchter, N. 83, 2. 91. 05; Totentanz d. Liebe, N. 84; D. Freimaurer 85; WaS die Isar rauscht,

174

R. 87, 5.91. 01; D. Emanzipierten (m. L. Wilfried), Lsp. 87; Firma Goldberg (m. L. Wilfried), Sch. 88; Die klugen Jungfrauen, R. 89, 2. A. 98; Fantasio, N. 89; Pumpanella 89; Deutsche Weckrufe 90; Raubzeug, N. 90; Erlösung, N. 90; D. Beichte d. Narren, R. 90; Ge­ lüftete Masken 91; Die Sozialdemokr. u. die Moderne 91; Ketzerblut 92, 2.91. 93; Bergfeuer, N. 93; Wahlfahtten 93; D. Übermensch i. d. Politik 94; In pur­ purner Finsternis, R. 95; Salve Regina, G. 00; Majestät, R. 02, 4. A. 14; D. Herrgott am Grenzstein, R. 04; Wagners Geist u. Kunst in Bayreuth 06; E. Zola 06; Liebesbeichte v. Herm. Conradi 08; Bismarck d. Künstler 09; D. goldne Schmiede, E. 16. H: Einsiedler, R. v. M. Schleich 86; Kelle und Schwett, von C. v. Gagern 87; Zur Wieder­ geburt der Kulturmenschheit 93; Deut­ sches Literaturblatt 11—13; Am hohen Mittag, G. 17. Conrad, M. Th., s. Storm, Marg. Tbevd. Conrad-Cydesfeld, Frl. Mina, Südslav. Lit. u. Ue daraus, Mitarbeiterin d. „Gral". Graz, Attemsg. 4. ('|. 95.) B: Meschko, Das Paradies auf Erden 20. () Conradt, Walther (versch. Ps.), U, Roman, Of Malerei, f*-, /, gl, f, Psy­ chologie. Lio. theol., Dr. phil., Mag. lib. art., Pfarrer d. Franz. Ref. Kirche u. Sozialpfarrer d. Kirchenprov. Ostpr. Königsberg i. Pr., Königstr. 441. (Insterburg ®|7 83.) B: D. Erzpttester v. Insterburg, R. 06; Uns. Bekenntnis 09; Briefe a. Belgien 09; Kirche u. Kinemato­ graph 10; Kinematographennöte 11; Wer Ohren hat, d. höre! Pred. 13; Ev. u. kath. Frömmigkeit i. d. dtsch. Kriegs-u. Revolutionspredigt 14/20 II; Lovis Corinth als religiöser Maler 21; Stimmen d. Ostsee, 123 Sommerlieder 23. Conring, Franz, s. Kohut, Oswald. Conring, Friedrich Franz v., DB., €>, Ue: EF. Berlin-Wilmersdorf, Pfalz­ burger Str. 87. (Spandau to\x 73.) B: Disziplin, Dr. 02; Abenteuer d. Majors, R. 11; Mit d. Division Graf Bredow 15. Consentius, Ernst, Lit. M, Kultur^, Dr. phil. Berlin-Steglitz, Zimmer­ mannstr. 32. B: Alt-Berlin anno 1740 07, 6. T. 25. H: Bürgers Gedichte. Kritische Ausgabe 09, 2.91.15 II; Bürgers Gedichte, Bolksausg. 20; Meister Jo- . Hann Dietz 15, 35. T. 19 (engl. 23); u. a. s. G.-K. Consten, Hermann, ASB., Reisen, •, (spez. Mongolei u. Dtsch.-Ostafrika), La­ maismus, buddhist.-lamaist. Ikonographie, Privatgel. u. Forschungsreis. BadBlan- , kenburg, Thür. Wald, Esplanade, Billa zu d. Bergen. (Aachen 141, 78.) B: My­ sterien ; Im Lande d. lebenden Götter u. .

175

Contzen — Coudenhove-Kalergi.

Buddhas; Kampf um Buddhas Thron; Weideplätze d. Mongolen; Im Reiche d. Chalcha (Reisewerk) 19—20 II; Und ich weine um dich Deutsch-Afrika, ©rj. 26. Contzen, Hans, RP., Politik, Dr., Chef­ red. d. „Essener Volkszeitung". Essen, Ruhr, Weisbachstr. 4. ("s. 74.) () Conze, Elsbeth, s. Krukenberg-Conze. Corbach, Otto, SDS., Politik, Volks­ wirtschaft, Ne: FER, freier Schriftst. Berlin-Zehlendorf, Berlepschstr. 65. (Herscheid i.W. e|4 77.) B: Moskau als N^ieher, Erlebnisse u. Einsichten aus Sowjetrußland 23. Cordes» Frl. Olga, Nov., Rom., O. Bremen, Delmestt. 14. (ebda "l, 68.) B: Hinauf — Hinab, R. 01; Hilde u. a. Nn. 09; Eigene Wege, Dr. 12; Miezes Heirat, Hum. 17; Künstlerträume 17; Schnackserls Abenteuer, Hum. 18; Die Schwiegertochter, N. 18; Ninis Erkenntnis, Hum. 23. Cords, Lily, s. Schwenger, Lily. Cornelissen, Peter, s. Busch, Fritz Otto. Cornelius» Franz, s. Zickel, Siegfr. Correi-Cl (Ps. f. Ella Thomaß-Correi) s. El-Correi. Corrinth, Curt, SDS., DB.» O, W, Roman. Berlin W 15, Verlag Oester­ held & Co. (Lennep ’°|, 94.) B: Tat Tod Liebe, G. 15; Troubadour, G. 17; Der König v. Trinador, Dr. 17; Das große Ge­ bet, G. 18; Auferstehung, R. 18, 3. T. 19; Potsdamer Platz, R. 19, 5. T. 21; Trieb, R. 19,5. T. 21; Bordell, R. 20,10. T. 21; Leichenschändung, Sc. 20; Mo Marova, R. 21; Sommer, Sch. 21; Mord, R. 21, 3. T. 23; Götzendämmerung, Sc. 21; Liljol, R. 21, 3. T. 21; Gift, R. 23, 30. T. 24; Die Reise zur Lust, R. 25; Glutrausch, R. 25; Oedipus, R. 25. () CorfepiuS, Felix Ernst, ASB.» Belle­ trist., hist. Romane, Bölk. Lit., f-, O, Hptm. ö. D., Handelsbevollmächtigter. Immigrath, Niederrhein, Hardt 31. ^osel, O.-S. ’|7 74.) B: Lebenswege, Nn. 14; Kord Kamphues, R. 14, n. A. 22; Annemarie Zurzeit, R. 20; D. Richter von Coesfeld, Film; Ein freudiges Er­ eignis (Ps. Treßler) Lsp. 19. Corvin, Eugen Alb., s. Gattermann. Corvinus, Leopold, ?. BerlinFriedenau, Hauptstr. 67. (Buffalo 11 |s 86.) B: Ein Gruß ein jubelnder, G. 26; Visionen d. Menschheit, Dchtg. 26; Bru­ der Mensch. E. Buch d. Bruderschaft, Dchtg. 26. * Corwegh» Robert, PA., RP., SDS., Kritik, Kunst», Nov., 1, Dr. phil., Ge­ schäfts^ d.Hamburg.Dolksheim e.BHamburg-Barmbeck, Volksheim»Marschnerstr. (BreSlau “l4 79.) B: D. Prinzip d. Gruppe t d. romanisch. Bauten d. Sachsenlande 04; Zu Schillers Geburts­

176

tag, Dchtg. 04; D. beiden Arten d. flachgedeckten tont. Basilika in Sachsen 05; Nn Polenritt, Sch. 09; Donatellos Sängerkanzel 09; Benvenuto Cellini 12; Der Menschenbildner, Erz. 25. H: Der Künsller u. s. Werk. Cosack» Konrad, pr, Nov., Dr. jur.» UP., GJustR. München, Montsalvatstt.b. (Königsberg i. Pr. ">» 55.) B: Die Bilder des Meister Eltz, N. 05, 2. A 06; Die Rose v. Jericho, I. 06; Burg Hoym, N. 14; s. st. G.-K. Coßmann, s. Utke, Erich. Cotta, Johs. (Ps. Lucius AurunculeiuS), /, 6), A, Nov., 0» Rom., Oberspielleit. u. Bottragsmstr. Weinböhla b. Dresden, Landhaus Cotta. (Berlin ie|7 62.) B: Aus ernsten u. fröhlichen Tagen 87; Pele mele 89; Scherben 90; Ehefolter, R. 96, 12. A. 24; Berwetbt, mod. N. 96, 6. A. 20; D. Hohe Lied d. Liebe, G. 96; Gefilde d. Seligen, R. 97, 7. A. 23; E. elektrische Ehe u. a., Nn. 97, 3. A. 20; D. Stiefel, Schw. 98; D. Demo­ krit v. 1900 98, 3. 91. 00; Ragout fin de sidcleOO; Lotte, N. 00; Nachtbuch 01; Die lieben Frauen, Sk. 02, 2. A. 20; Der Schauspieler, Prakt. Anl. z. Berufswahl 02, 2. A. 20; Der Tod, Sat. 06, 2. A. 09; Geld, Sat. 07, 3. A. 15; Urberliner, sat. Sittenbilder; Mit mir allein, 07, 2. 91. 11; Rücksichten, Sat. 08, 2. 91. 10; Die Mode, Sat. 08; Der Kuß, Sat. 08, 4. A. 21; D. Tanz, Sat. 09, 2. 91. 15; Dumm­ heit, Sat. 09, 3. 91. 21; 9). Gruß, Sat. 09; Papier, Sat. 10; Reklame, Sat. 11; Verkehr, Sat. 11; Affentheater, Ges. Sat. 11; Der Kientopp, Sat. 12, 2.91. 18; D. Oase, Pln. 12, 2. A. 19; Er u. Sie, ZwiesprachGeschn. 13; D. Kaiserprüfg., Utopie 14; Nichts, Sat. 14; Fremd­ wörter, Sat. 14, 2. 91.16; Ruhm, Sat. 14; Leben, Sat. 14; Weltkrieasatiren 15; Der Mensch, Dichtg. 15; Eierol, Sat. 15; Dtsch.Zorn u. engl. Neid, Kriegsdchtg.15; D. Ehe, Dchtg. 18; Peter Adams Seelen­ schachtel, Bolksphilos. 18; Sünde u. Ver­ brechen, Dchtg. 18; Jung muß man sein! Nn. 18; Die Weltliteratur für alle, 2 Bor­ träge 20; Bildung. Pl. 25; Der Kabarett­ künstler, prakt. Anleitung zur Berufs­ wahl 25; Warum?, Grot. 26. H: Zauber­ kasten f. gr. u. gesell. Kinder, Bortragssammlg. 98; Bottragsgatten 00ff. IV; Cabaretvorträge 04, 2. 91. 12; D. neuste Richtg., Bortragsstücke (m. Anna Julia Wolff) 06; Ohne Reim u. Rhythmus, Bortragsstücke in Prosa 08; Kl. Doku­ mente aus gr. Zeit 14; Aus Joh. Cotta's Kriegsvorträgen 15. Coudenhove-Kalergi, Richard Nico­ laus, £, Politik, Soziologie, Ue: EGTsch FLett, Dr. phil., Präs. d. Paneurop. Union. Wien I, Köllnerhofg. 6, „Hei­ ligenkreuzerhof". (Tokio 17|n 94.) B:

Phot. Max Gabriel, Königsberg i. Pr.

177

Coulin --Crone.

Ethik u. Hyperethik 22;Adel 22 (auch engL); Apologie d. Technik 22; Pan-Eu­ ropa 23 (auch engL, griech., tschech., franz., lett.); Krise d. Weltanschauung 23. H: Monatszeitschr. „Paneuropa"; D. Wesen d. Antisemitismus (von Dr. Heinrich Graf Coudenhove-Kalergt), 2. A. 23. Coulin, Jules, Kunst *, Dr. phil., Red. b. Zeitichr „Heimatichutz", Dir. a. KunstHaus Pro Arte. Basel, Blumenrain 24. (Luzern *|» 82.) B: D. sozialistische Welt­ anschauung in d. franz. Malerei 09; D. Landschaftsmaler Robert Zünd 10; D. Maler Frank Buchser 12; D. Mann v. Welt v. Martin Disteli 20; Clara v. Rappard, d. Leben e. Malerin 20; D. AntiPhilister, Maler Distelis Kalender 20; 180 Holzschnitte d. Disteli-Zeit 21. Courths, Frau Hedwig, geb. Mahler (Courths-Mahler), Rom. Berlin-Char­ lottenburg, Knesebeckstr. 12. (Nebra/N 1812 67.) B: Auf falschem Boden 09; Es irrt der Mensch 09; Liselottes Heirat 11; D. Halsband 11; Die wilde Ursula 12; Ich lasse dich nicht 12; Gib mich frei 12; Des Andern Ehre 12; Der stille See 13; Aus erster Ehe 13; Was Gott zusammen, fügt 13; Unser Weg ging hinauf 14; Hexengold 14; Deines Bruders Weib 14; D. schöne Mitz Lilian 15; Ich will 15; D. KrtegSbraut 15; Sanna Rutlands Ehe 15; Arme kleine Anni 16; D. drei Schwestern Randolf 16; Prinzeß Lolo; D. tolle Haßberg 16; D. Amulett der Rani; Im Buchengrund; Zwei Frauen; Was tat ich Dir; Rote Rosen; Arbeit adelt; Griseldis u. v. a. Convely, Emma, s Bely, Emma. Cow. s. Wagner, Carl (Dresden). CrailShetm-Rügland, Carola Freiin v., SDS., Roman, /, Ue: F. Pappen­ heim, Bay. (Bayreuth 1118 95.) B: Unser wartet d. Freude, R., 5. T. 20; D. schlecht verteidigte Herz, R., 5. T. 21; Hofnarren, Erz. 23; Fränkische Städte u. Schlösser, Aufsätze 25,2. T.; Ursula Lind, Erz. 25. Ue: Merimüe, Gesch. d. Regierung Karl IX. (Diana v. Turgis) 25. Cramer, Hanns Hermann (Johann Michael Balk), /, U, Ue: ESDI, Dr. jur., Dr. rer. pol. Parts IX, 2 Rue Bleue (Lauenburg a. (S. 8|ie 88.) B: Semilasso, G. 21; D. roten Seidenbänder, R. 27. Ue: Sganarelle, Lsp. 18; Georges Louis 25; D. Bett d. Königs, R. 26; D. verschwund. Frau, R. 26; Erinnerungen des Mame­ lucken Ali 27; D. Roman Napoleons 27; Notre Dame von Lesbos, R. 27. Crasemann, Ferdinand, SDS., 9, /, X# Politik, a, Kgl. Preuß. Hauptmann a. D. Braunschweig, Hohetorwall 6. (Hamburg 1418 86.) B: Lieder aus Flan­ dern, G. 17; Freikorps Maercker 19. Crassus, s. Gaedicke, Wilh.

178

Cremer, Wilhelm, SDS., Rom., Hum., Kritik, Ue:FE. Berlin-Steglitz, Mommsenstt. 38. (Krefeld 18 |s 74.) B: Verlorene Söhne, R. 06; D. Große Tor, R. 09; D. Liebe ist so komisch, Erz. 09; D. vergnügte Idiot, hum. Tagebuch 10; Auf d. alten Mauer, R. 11; D. entlarvte Berlin, Hum. 13; Junge Welt, R. 20; Die Entdeckung des Erdballs, Reisebeschr. 23; Das Schachspiel, Lehrb. Ue: Bemard Shaw; Oskar Wilde; HonorS de Balzac; Edgar Allan Poe; James Hay: Guy de Maupassant; Henri Murger; Abb6 Pre­ vost; John Rhode; Theodore Dreiser. H: Arabische Nächte, M. 22; Das Galgen­ männlein, Erz. 22; Der Erbe d. Teufels, Erz. 22. Cremers, Paul Joseph, SDS., DP., 0, neuere £)• und Literatur^, /, Dr. phil., Kunstschriftleiter der Rhein.Westf. Zettg. u. d. Kunstzettschr. Hellweg. Essen,Theaterplatz8/10. (Aachen81,97.) B: Die Drämen Walter Hasenclevers 22; Musvilli ob. Der Prinz von Oahu, Kom. 23; Das Liebesfest, Dr. 25; Johannes Greferath, eine Künstl.-Monogr. 25. H: Die Schöpfung, Monatsschr. 20; Das Deutsche Theater, Jahrbuch f. Drama u. Bühne (mit P. Bourfeind u. I. Gentges) I 23, II 24, III 25: Charakterbilder d. neuen Kunst, eine monogr. Reihe in 7 Bdn. (Johannes Greferath, Josef Weiß, Jan Thorn-Pricker, Josef Hegenbarth, Eberhard Biegener, Wilhelm Kreis, Chri­ stian Rohlfs) 25. () Crispa, Georgine, s. Kranse-Kopsel. Croissant, Frau Anna, geb. Rust (Croissant-Rust), SDS-, Nov., Roman, £. Pasing b. München, Maria-Eich-Str. 49. (Dürkheim a.H. 60.) B: Feierabend u. a. Nov. 96; Der standhafte Zinnsoldat, Dr. 96; Der Bua, Dr. 96; Lebensstücke, N. 96: Kakadu u. Prinzessin auf der Erbse, N. 96; Gedichte in Prosa 97; Die Nann, R - 06; Aus unseres Herrgotts Tiergarten, N. 06; Pimpernellch, N. 09; Arche Noah ll;Winkelquartett,R. 08; Felsenbrunner­ hof, R. 10; Unkebunk,R. 17; Kaleidoskop, N. 21. H: O. I. Bierbaum z. Gedächtnis 12; D. Tod, e. Zyklus m. Bildern v. Willi Geiger 13. Croissant-Rust, s. Croissant, Anna. Cronau, Albert, s. Cohn, Alb. Cronbach, Adolf, U, 0, /, Verlagsbuchhändler, Schriftleiter. Berlin 8 42, Wassertorstr. 50. (ebda's« 69.) () Crone, Max, 9, Erz., LltM, Dr. phil., ObBibl. a. d. Univ.-Bibl. HeidelbergKirchheim, Pleikartsforst 9. (Witten a. d. Ruhr 4|, 62.) V: Ged. 95; Auf und unter d. Erde 95; Judas, Dchtg. 00; Quellen und Vorbilder E. C. Hom­ burgs 11. Crone, Wilhelm, Dialektdichtg, Haupt­ lehrer. Bo erde i. Westf. (Rüssel “In

179

Croner -- Czech.

73.) B: AuS d. Heimat, Sagen d. Kreises Bersenbrück 99; Lütk un grot, alerhand an Gedichten un Geschichten 03; Noa un up den verden Nedersassendag 07. H: Der Ennepersträßer 09—15, 20—22; Crones Heimatbücher: I. Heimat, Vater­ land, Welt; III. Chorographie von Schwelm 23. () Croner, Frau Else, Roman, Psycho­ logie, Doz. a. d. Humboldt-Hochsch. Berlin-Grunewald, Hubertusallee 27. (Beuthen 4|6 78.) V: Fontanes Frauen­ gestalten 06; Hille Bobbe, Klass. Bilder­ märchen 07; Buch vom jungen Mädchen 07; Tagebuch eines Frl. Dr. 08; Frau Schlicht, R. 11; Pr-nzeß Irmgard, R. 15 ; D. Büste, R. 16; Erwachen, R. 16; Veil­ chen 20; Psyche d. weibl. Jugend 24; D. Herr Handelskammersyndikus 26. CrüweU, G. 91., VB., H, Bibliogr., Ue: E, Dr. phil., Dir. d. Univ.-Bibl. Wien III, Jacquing. 15. (Leongolla a. Ceylon 10[, 66.) B: Die Beziehungen Gustavs III. zu Maria Antoinette 97; Schönwiesen, Sch. 12. Ue: H. G. Wells, D. Krieg der Welten, R. 01. Csmartch, Rudolf (Ps. Andreas Thom), SDS., Roman, 0- Wien XVIII, Her­ beckstr. 92. (ebda 111. 84.) B: Lindeleid, Erz. 13; Kinderbuch 15; Baal, R. 18, 10. A.; Freundschaft, N. 20; Baals An­ fang, N. 20; Rufus Nemian, N. 21; Cha­ mäleon, R. 23; Ktnderkunst 23; Das Brot, R.; Schallinger, N. 26. Csokor, Franz Theodor, SDS., 0, Ballade, Kunsthistoriker, Dramaturg. Wien III, Rennweg 41. (ebda e|, 85.) B: D. Gewalten, Balladen 12; D. Sünde wider d. Geist, Tr. 15; D. Baum d. Er­ kenntnis, Dr. 16: D. rote Straße, Dr. 16; D. Stunde d. Absterbens, Dr. 17; Dolch u. Wunde, G. 18; Feuerofen, Dr. 19; Gesetz, Dr. 21; Ballade von der Stadt, Dr. 24; D. Geschenk, Kom. 25; Ewiger Aufbruch, G. 27; Büchners Woyzeck voll­ endet, Dr. 27. Bearb: Evreinoff, Ku­ lissen d. Seele, Lsp.; ders., Phantasmagorie d. Liebe, Lsp.; Krasinskt, Ungött­ liche Komödie, Dr. Culmann, Hellmut (Ps. Florian Geyer), ASB., *, /, t, Ä, L), k-, Skizze, Nov., Lit.- u. Kunstkritk, Reisebericht, Kulturkde, ev. Pfarrer, Prof., Schristst. Annweiler, Rheinpfalz (z. Zt. in Südamer.) (Albersweiler1718 98.) B: Hinter d. blauen Bergen 22; Landgrafenskiz. 23; Trifelsträume 23; Dahinten im Westrich 24; GottesschoNe 24; Am romant. Ufer 24; Teufelsmüller 26; Das Wundermädchen 26; Klirrende Sense 26. Cunctator, s. Willhain, Jul. Cmro, HanS, a, ft, /, Krit., Reiseplaud., Poltttk, Ue: FE, Verleg, d. „Frem­ denblattes" u. Inh. d. Fa. Hans Cuno, Annoncen-Exped., Beeidigt. Sachverst. f.

180

d. Kammergericht u. d. Gerichte d. Land­ gerichtsbezirke I, II u. III Berlin für Gut­ achten üb. d. Anzeigenwesen, Oberleutn. d. R. a D. Berlin SW 11, Großbeeren­ straße 6. (Stettin ’|8 67.) H: Lexikon d. dtsch. Rechts 00; Handbuch d. KraftfahrOffiziere 22. Cunz, Rolf C., SDS., Belletr., Kritik, Musik, Lektor f. Stilbildung u. Kritik, Außenvettr. d. Rh.-Westfäl. Ztg. u. d. Wochenschr. „Hellweg". Burg auf der Insel Fehmarn; Sommer: Tanzspielleiter a. Fehmarn (Ostsee). (Hanau 201, 90.) H: Deutsche Literaturbriefe 11/12; Der Literaturfreund 12/13; D. Orkan 13/14, 17/18; Deutsch. Musikjahrbuch, 1.8b. 23/24, 2. u. 3. Bd. 25/26, 4. Bd. 27/28; Sammlung Schollenbücher: Deutsche Er­ zählungsbücherei 25/26: Monatsschr. f. Frauenleben, Körperkultur u. guten Ge­ schmack. Cüppers, Adam Joses, $, 0, Rektor. Ratingen, Turmstr. (Doveren 141, 50.) B: Edeltrude, ep. Dichtg. 85; D. Goten­ fürst, R. 88; Im Banne der Wieder­ täufer, R. 96, 2. A. 08; Leibeigen, R. 02; D. Königin v. Palmyra,R. 04, 3. A. 23; Blätter v. Wege, BolksErzn. 11; Tzavellas der Sultote, Erz. 12; Hilde, R. 15; Gudrun, R. 20, 2. u. 3. A. 21; Die Heilige, R. 23; Rhein. Legenden 26. Curasso, M. Arthur, s. Gaetschenderger, Arthur. Curriander, s. Wagner, 9lttur. Curry, s. Wagner, Artur. Cnrttus, Bogumil, s Kurtzig, Heinr. Cusig, Valeska geb. Buchtvald, DSch., Roman, Nov., Skizze, g, Hauptmannsgattin. Berlin NW 40, Scharnhorststt. 33. (Borutin, Kr. Ratibor, O.-S. 10In 62.) B: Flammen, Nn.; Der Spion u. a. Gesch.; Die Lebensretter, Nn. () Cwoydzinska, Frau Selma (FischerCwoydzinska, Ottavia Wessel), SDS., Roman, Novelle, Skizze. Berlin-Char­ lottenburg 2, Grolmanstr. 67 II. (Ber­ lin 301, 88.) B: Heilige Narren, Nn. 19; D. Erlösten, Geschichte einer Oper 21, 2. A. 23; Zwischen Traum u. Leben 27. Cysarz, Herbett, Literaturwissenschaft, Dr. phil., UP. f. dtsch. Ltteraturgesch. Wien VIII, Schlösselg. 19. (Oderberg, Schles. "|x 96.) B: s. G.-K. Czapek, Rudolph, e. Berlin W 15, Kurfürstendamm 43 p. (Prag 2|7 71.) B: Grundprobleme d. Malerei 08; D. neue Malerei. 09 ♦ Czasche, Rudolf, /, ,, A Prof., ObStudR. a.D. Bad Schwartau, Riesebusch 9. (Schönebeck a.E. "1, 70.) B: Königin Luise, Dchtg. 10; Dem Kaiser Heil! Festsp. 13; Nekrologe d. Chemnitzer Reformschule 18. Czech, Adalbert, Romane, Novellen, U, Schttftst. Berlin N 24, Am Kupfer-

181

Czelechowsky — Dahn.

graben 5. (26|n 96.)B:Jm Jubel d. Land­ schaft, e. Buch vom Wandern 24, 4. bis 10. A. 25; D. Pilger nach Montsalvat, D. Chronik e. jungen Lebens, R. 27. * Czelechowsky, Frl. Alice (Pf. Celesky), histor. Erz., Bergsport, Lehrerin. Inns­ bruck. (Wien "I, 73.) B: St. Magda­ lena t. Halltal, e. Klostergesch.03; Sommer­ wonne — Wintersonne, Berglandsgesckn. f. d. Jugend 08; Hansl am Bergbauern­ hof, JugdErz. 11. Czibnlka, Alfons Frhr. v. (Ps. A. v. Birnitz), Roman, Nov., Biographie, Essay, /, *, Buchkritik, Ue: F, Obltn. a. DFeldafiitztz, Obbay., Haus Waltershöhe. (Schloß Radbor % 88.) B: D. gr. Kapi­ täne — ihre u. ihrer Gefährten Berichte 24; Andrea Doria, Biogr. 25, 2. A. 26; Berühmte Weltfahrer 26; D. unsterb­ lichen Gauner 27; D. Rosenschelm, Erz. 26; Prinz Eugen von Savoyen, e. Biogr. 27. H: D. Hundespiegel 23; Franzosen­ zeiten 24. Ne: Rosny, D. geheimnisvolle Kraft 22; Balzac, D. letzte Fee 22; Ders., Novellen 23; Voltaire, Novellen 25. Czygan, Maria, ASB., Rom., Märch., Jugdschr. Berlin-Charlottenburg, Canerstr. 9. (Braunsbg.) B: Seines Glückes Schmied, Erz. 09; Märch. v. Tieren u. Leuten, Dummen u. Gescheiten 11,18. T. 26: Sigrid, R. 16, 40. T. 18; Deutsche Mädel, Erz. 16, 40. T. 18; Heide« Er­ lebnisse, Erz. 19, 10. T. 23; Hans d. Träu­ mer, Nn. 23; D. Platz a. d. Sonne,R.24; Das Heiratsstädtchen, R- 26.

D. Daalfels, Hanns, s. Saalfeld, Joh. Daffner, Hugo, BP., RP., SDS., Musik, £), £, Äunftw, Krit., /, Dr. phil. etmed. Berlin-Friedenau, Rubensstr. 23. (München ’|a 82.) B: Die Entwick­ lung des Klavierkonzerts bis Mozart 06; Programmbuch z. 1. ostpreuß. Musikfest 08; Musikwissensch. u. Universität 10; Macbeth. O. 10; Truffaldino, O. 11; F. Nietzsches Randglossen zu Bizets Sannen 12; Salome in Gesch., Dichtg. bild. Kunst u. Musik 12; Der eingebildete Kranke, O. 12; Claude Debussy, Leben u. Werke 21. H: K. F. E. Bach, Versuch üb. d. wahre Art das Klavier zu spielen 21 III; Deutsch. Dante-Jahrbuch Bd. V 20, VI 21, VII 23, VIII 24, IX 25. Dahl, Hermann, s. Pohlidal, Helene. Dahlke, Paul, Buddhismus, Inhaber des Neu-Buddhistischen Verlags, Dr.med., Sanitätsrat. Berlin-Frohnau, Kaiser­ park. (Osterode t.Ostpr. "1,65.) B: Auf­ sätze zum Verständnis des Buddhismus 03; Buddhistische Erzählungen 04; Das Buch vom Genie 05; Buddhismus als Weltanschauung 12, 2. A. 20; Englische

182

Skizzen 12; Aus dem Reich des Buddha 13; Buddhismus als Religion u. Moral 14, 2. A. 22; Neu-Buddhistische Zeit­ schrift 18—22; Was ist Buddhismus und was will er? 18; Sutta Pitaka, Bd. 119, 2. A. 22, Bd. II 20, Bd. III 23; Das Buch Pubbenivasa 19; Über den PaliKanon 19; Neu-Buddhist. Katechismus 20; Staat u. Kirche 20; Wie muß die neue Religion aussehen? 20; Buddhismus u. religiöser Wiederaufbau 20; D. Buddhismus, s. Stellung innerhalb d. geistigen Lebens d. Menschheit 26; Heil­ kunde u. Weltanschauung 27. H: Die Brockensammlung, Zeitschr. f. Angew. Buddhismus 24. Dahmen, Hans, lK, Novelle, Drama, Kritik, Ue: Esp., Lehrer. Horrem b. Köln, Offergeldstr. 9. (Borbeck 2|n 84.) V: Vereint, Bst. 11; Mein Vaterland, Dr. 12; Sonnengold u. Regengrau, G. 13; D. Esperantolehrer 27. H: D. Espe­ ranto e. Kulturfaktor, Bd. 7 27. * Dahms, Paul, RP., /, V, O, X, Erz., Red. am „Gen.-Anz. f. d. ges. Neumark". Landsberg a. d. Warthe, (ebda n|„ 88.) B: Die Versöhnung, Schw. 06; Im Wirtshaus z. Post, Schw. (m. Ph. Ohler) 06; Der StenographenAusflug, Schw. 08; Im Manöver, Lsp. 12; Wir von der Infanterie! 15: Sturmtage vor Soissons 15; In der fliegenden Division 16; Zum Sturm Gewehr — rechts! 16; Die Horstbergsage, Erz. 22; Dorflaternen, Erz. 22; Das Gesicht im Zirkus, N. 23; Liebe am Waldesrand, Erz. 23; Schnurrige Brautfahrten, Erz. 24; Landsberg, e. Parkstadt (Kunstmappe) 25. Dahms, Rudolf, Klass. 4*, Dr. phil., StudR. Berlin-Grunewald, Cuno­ straße 50. (Berlin 161» 80.) B: D. große Krieg aus d. Froschperspektive, Kriegserinn. e. Kompagnieführers d. Inf. 27. Dahms, Walter, SDS., /, Essay, Musikschriftst., Ile: I, Adr. durch Deutsche Verlagsanst. (Berlm *|e 87.) B: Schubert 12, 20. A. 22; Schumann 16, 16. A. 24; Mendelssohn 19, 9. A. 23; D. Offenbarung der Musik, e. Apotheose Fr. Nietzsches 21; Musik d. Südens 23: I. S. Bach 24: Chopin 24. H: D. MusikusAlmanach 27. Dahn-Freiin Droste-Hülshoff, Therese, verw. Frau GJustR., Hl, /, Sagen, Erz. f. d. Jugend. Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 20. (Münster1816 45.) MitB: (m. t Felix Dahn): In Gesamtausgabe: Felix Dahn, voet. Werke, Bd. 16, 17,18; Walhall, german. Götter- u. Heldensagen 84, 13. A. 03; Karl d. Gr. u. seine Pala­ dine 87; Text zu LohmeyerS Wandbil­ dern aus d. germ. Götter- u. Heldensage 06; Tagebuchblätter, dem Gedächtnis ihres verstarb. Mannes gewidmet 19. B: Gedichte.

181

Czelechowsky — Dahn.

graben 5. (26|n 96.)B:Jm Jubel d. Land­ schaft, e. Buch vom Wandern 24, 4. bis 10. A. 25; D. Pilger nach Montsalvat, D. Chronik e. jungen Lebens, R. 27. * Czelechowsky, Frl. Alice (Pf. Celesky), histor. Erz., Bergsport, Lehrerin. Inns­ bruck. (Wien "I, 73.) B: St. Magda­ lena t. Halltal, e. Klostergesch.03; Sommer­ wonne — Wintersonne, Berglandsgesckn. f. d. Jugend 08; Hansl am Bergbauern­ hof, JugdErz. 11. Czibnlka, Alfons Frhr. v. (Ps. A. v. Birnitz), Roman, Nov., Biographie, Essay, /, *, Buchkritik, Ue: F, Obltn. a. DFeldafiitztz, Obbay., Haus Waltershöhe. (Schloß Radbor % 88.) B: D. gr. Kapi­ täne — ihre u. ihrer Gefährten Berichte 24; Andrea Doria, Biogr. 25, 2. A. 26; Berühmte Weltfahrer 26; D. unsterb­ lichen Gauner 27; D. Rosenschelm, Erz. 26; Prinz Eugen von Savoyen, e. Biogr. 27. H: D. Hundespiegel 23; Franzosen­ zeiten 24. Ne: Rosny, D. geheimnisvolle Kraft 22; Balzac, D. letzte Fee 22; Ders., Novellen 23; Voltaire, Novellen 25. Czygan, Maria, ASB., Rom., Märch., Jugdschr. Berlin-Charlottenburg, Canerstr. 9. (Braunsbg.) B: Seines Glückes Schmied, Erz. 09; Märch. v. Tieren u. Leuten, Dummen u. Gescheiten 11,18. T. 26: Sigrid, R. 16, 40. T. 18; Deutsche Mädel, Erz. 16, 40. T. 18; Heide« Er­ lebnisse, Erz. 19, 10. T. 23; Hans d. Träu­ mer, Nn. 23; D. Platz a. d. Sonne,R.24; Das Heiratsstädtchen, R- 26.

D. Daalfels, Hanns, s. Saalfeld, Joh. Daffner, Hugo, BP., RP., SDS., Musik, £), £, Äunftw, Krit., /, Dr. phil. etmed. Berlin-Friedenau, Rubensstr. 23. (München ’|a 82.) B: Die Entwick­ lung des Klavierkonzerts bis Mozart 06; Programmbuch z. 1. ostpreuß. Musikfest 08; Musikwissensch. u. Universität 10; Macbeth. O. 10; Truffaldino, O. 11; F. Nietzsches Randglossen zu Bizets Sannen 12; Salome in Gesch., Dichtg. bild. Kunst u. Musik 12; Der eingebildete Kranke, O. 12; Claude Debussy, Leben u. Werke 21. H: K. F. E. Bach, Versuch üb. d. wahre Art das Klavier zu spielen 21 III; Deutsch. Dante-Jahrbuch Bd. V 20, VI 21, VII 23, VIII 24, IX 25. Dahl, Hermann, s. Pohlidal, Helene. Dahlke, Paul, Buddhismus, Inhaber des Neu-Buddhistischen Verlags, Dr.med., Sanitätsrat. Berlin-Frohnau, Kaiser­ park. (Osterode t.Ostpr. "1,65.) B: Auf­ sätze zum Verständnis des Buddhismus 03; Buddhistische Erzählungen 04; Das Buch vom Genie 05; Buddhismus als Weltanschauung 12, 2. A. 20; Englische

182

Skizzen 12; Aus dem Reich des Buddha 13; Buddhismus als Religion u. Moral 14, 2. A. 22; Neu-Buddhistische Zeit­ schrift 18—22; Was ist Buddhismus und was will er? 18; Sutta Pitaka, Bd. 119, 2. A. 22, Bd. II 20, Bd. III 23; Das Buch Pubbenivasa 19; Über den PaliKanon 19; Neu-Buddhist. Katechismus 20; Staat u. Kirche 20; Wie muß die neue Religion aussehen? 20; Buddhismus u. religiöser Wiederaufbau 20; D. Buddhismus, s. Stellung innerhalb d. geistigen Lebens d. Menschheit 26; Heil­ kunde u. Weltanschauung 27. H: Die Brockensammlung, Zeitschr. f. Angew. Buddhismus 24. Dahmen, Hans, lK, Novelle, Drama, Kritik, Ue: Esp., Lehrer. Horrem b. Köln, Offergeldstr. 9. (Borbeck 2|n 84.) V: Vereint, Bst. 11; Mein Vaterland, Dr. 12; Sonnengold u. Regengrau, G. 13; D. Esperantolehrer 27. H: D. Espe­ ranto e. Kulturfaktor, Bd. 7 27. * Dahms, Paul, RP., /, V, O, X, Erz., Red. am „Gen.-Anz. f. d. ges. Neumark". Landsberg a. d. Warthe, (ebda n|„ 88.) B: Die Versöhnung, Schw. 06; Im Wirtshaus z. Post, Schw. (m. Ph. Ohler) 06; Der StenographenAusflug, Schw. 08; Im Manöver, Lsp. 12; Wir von der Infanterie! 15: Sturmtage vor Soissons 15; In der fliegenden Division 16; Zum Sturm Gewehr — rechts! 16; Die Horstbergsage, Erz. 22; Dorflaternen, Erz. 22; Das Gesicht im Zirkus, N. 23; Liebe am Waldesrand, Erz. 23; Schnurrige Brautfahrten, Erz. 24; Landsberg, e. Parkstadt (Kunstmappe) 25. Dahms, Rudolf, Klass. 4*, Dr. phil., StudR. Berlin-Grunewald, Cuno­ straße 50. (Berlin 161» 80.) B: D. große Krieg aus d. Froschperspektive, Kriegserinn. e. Kompagnieführers d. Inf. 27. Dahms, Walter, SDS., /, Essay, Musikschriftst., Ile: I, Adr. durch Deutsche Verlagsanst. (Berlm *|e 87.) B: Schubert 12, 20. A. 22; Schumann 16, 16. A. 24; Mendelssohn 19, 9. A. 23; D. Offenbarung der Musik, e. Apotheose Fr. Nietzsches 21; Musik d. Südens 23: I. S. Bach 24: Chopin 24. H: D. MusikusAlmanach 27. Dahn-Freiin Droste-Hülshoff, Therese, verw. Frau GJustR., Hl, /, Sagen, Erz. f. d. Jugend. Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 20. (Münster1816 45.) MitB: (m. t Felix Dahn): In Gesamtausgabe: Felix Dahn, voet. Werke, Bd. 16, 17,18; Walhall, german. Götter- u. Heldensagen 84, 13. A. 03; Karl d. Gr. u. seine Pala­ dine 87; Text zu LohmeyerS Wandbil­ dern aus d. germ. Götter- u. Heldensage 06; Tagebuchblätter, dem Gedächtnis ihres verstarb. Mannes gewidmet 19. B: Gedichte.

183

Dahncke -- Daub.

Dahncke, Frtedr. W(ilhelm), 9. Hamburg 30, Alsenstr. 27a. (Bülow t. M. “le 01.) H: Abenteuergeschichten aus fernen Ländern 22; Das kleine Buch der Balladen u. Lieder 23; Jagdgeschn. a. fernen Ländern 23; D. Geschichten v. roten Mann 24; Tiergeschichten a. fernen Ländern 25. () Daehne, Paul, £), w. Leipzig, Fockestr. 51. B: D- Harz, Sagenschatz u. Gesch. 03; Wettin intim 08; Auf Messinas Trüm­ mern 09; Riviera-Zauber 09; Bunte Bild, v. d. Leipz. Messe 10; Heroen im NegligS 11; Galante Schlemmer 13; Der Kampf um Durazzo 14; Deutsche Heldenstücklein, Romanzen 15; Auf Heldenspuren im Schweizerland 20; D. Aeckerleinsche Chro­ nik, ein Leipz. Kulturbild 20; Die Leipzig. Apotheken 20; Das vergnügte Rhinoceros 24; Reich tllustr. Chronik d. Schlosserei 25; Verliebte Bräute, ill. Prachtwerk 26; D. Schloßherren von Eurasburg, reich ill. Prachtwerk 27. d'Albert, Eugen, DB., Musikdramen, Opern u. Kompos., Hofrat, Preutz. Prof., Komponist, Mitgl d. Akad. d Künste. Lugano. (Glasgow 10|4 64.) V: Abreise, O.: Kain, £>.; Tiefland. O.: Jzeyl, O.; Tote Augen, O.; Revolutionshochzeit, O.; Mareike von Nymwegen, O.; D. Golem, O.; u. a. Dammann, M., s. Bauer, Max, Berlin-Friedenau. Dämmert, Rudolf, BP., BSK., RP., 1. Bors. d. Vereins dtsch. KorrespondenzBerleger, 0, /, !*-, SB, Dr. ph 1., Inh. u. redakt. Leiter d. Presse-Berlages Dr. R. Dämmert. Berlin W 10, Stülerstr. 1. (Bruchsal i. Baden ®|e 79.) B: Hans Callenbach u. s. satirischen Kömödien 04; D. verbotene Tanz, Dr. 10; D. Geld d. Andern, Dr. 11; D. serbische Feldzug, Kriegsgescb. 16. * Damrich, Johannes, Kunst w, Dr. phil., StadtPfr. Wellheim, Ob.-Bayr. (Ravensburg e|8 73.) B: Künstlerdreiblatt d. 13. Jahrh. 04; Jahresmappe d. Ges. f. ChttsU. Kunst 04; Albrecht Dürer 09, 2. A. 10; Weihnachten in d. Malerei 10; Galerie christl. Kunst I—III 10; Umfl Morgenrot unseres Heils, Vst. 10; Hanfl Holbein d. I. 12; D. altschwäb. Malerei 13; Mathias Grünewald 19; Stadtpfarrk. Wellheim 20. Dang, Alfred, VA., Politik, Nov., Lite­ raturkritik, tte: FE, Dr., Red. „Volks­ stimme". Frankfurt a.M-, Weberstr. 5. (Kaiserslautern 93.) () Dang, Hans, Nov., Roman, Lehrer. Darmstadt, Wenckstt. 42. (Mainz e|, 91.) B: Die Welle, vier Erzählgn. 25. () Daninger, Josef Georg, DOABW., Theorie u. Asthettk d. Tonkunst, mustkal. Komposition, Dr., Prof., Mittelschullehr., Doz. a. d. Wiener Urania. Wien III/l,

184

Beatrixg. 4b. (Wr.-Neustadt 881, 80.) B: Sage u. Märchen i. Musikdrama 16; An­ ton Bruckner 24. * Dann, I., s. Bronn, Ida. Dannenberger, Hermann (Ps.: Erik Reger), SDS., /, £), Kulturpolitik, Theaterkritik, Ue: EF. Essen-W., Führichstt.13. (Bendorf a.RH. 8|, 93.) * Dannert, Rudolf, Dr. RegRat. Ber­ lin-Charlottenburg, Bismarckstr. 9 1. V: Im Weltkrieg d. Andern 24. (*) Danszky, Eduard Josef Paul (Ed. P. Danszky), SDS., DB., Rom., Schriftst. Wien III, Ungarg. 45. (Wien 141, 84.) B: D. neue Judith, R. 19; t). Farben des Sterbens, Nn.; Verkleidungen u. Visionen, G.; D. Fortsetzung d. Träume, Dr.; Mamynha, R. Daniel, Theodor Wilhelm. SDS., Shiltur* u. Dramatik, Privat-Dozent a. d. Universität. Hamburg 39. Willistt. 22. (ebda "|, 86.) V: Mexico I 22, II 22; Liturgische Trilogie: Traum, Tat und Tod, Dchtg. 23; Sagen u. Legenden d. Südseeinsulaner 23; Kultur u. Religion d. primitiven Menschen 23; Magie u. Ge­ heimwissenschaft 24; D. präkolumbischen Kulturen in Latein-Amerika 27; s. a. G.-K. Danzer, Paul, Angewandte Kunst, wirtschaftl.Fragen, Ausstellungs- u.Messeangelegenheiten, Entwicklungsfragen, Dr., Dir. d. bayer. Kunstgewerbevereins, Schriftl. d. Abschnitts „Mitteilgn. f. Kunst u. Kunstgewerbe" d. bayer. Industrie- u. Handelsztg. München, Ludwigstr. 26. (•Ih 79.) Danziger, Gerhard, Jugendrecht, Schulrecht, Dr. jur., LandGerDir. Ber­ lin-Lankwitz, Waldmannstr. 21. (Hal­ berstadt "1, 84.) B: Jugendnot 23; D. Jugendhelfer 27. H: Neue Erziehung. Dapping, Paul, RP., Ortentschttftsteller, Pressechef d. bürgerl. Verb. Hannover, Bödeckerstr. 29. (Oldisleben,Sa.Weimar >|. 76.) B: Durch Anatolienfl Wälder 21. () Darlang, E., s. Benisch-Darlang, Eug. Danrbacher, Max, Kritik. Mannheim, Hebelstt. 3. (Heilbronn a. N. elt 88.) B: Kritisches (Aphorismen) 14; Vom Wesen d.Dichterphantasie 21; Spiel u. Ziel, G.24. Dasske, Paul, SDS., Roman, Trauer­ spiel, 9, kaufmänn. Angestellt. BerlinCharlottenburg, Sophie-Charlotte Str. Nr. 24. (ebda 8° 1,94.) B: Daria Tambuloff, N. 19; Seelen, Tr. 21; Der weiße Bogel, G. 22; Die Braut des Alls, R. 23. Dattler, Rudolf, Satire, Nov., städt. Inspektor i. P. Wien XVII/1, Hern. Hauptstr. 30. (ebda '4|„ 80.) B: Bon Einem der Bielzuvielen, Sat 12; Nachdenklichefl u. Bedenkliche-, dem großen Papierkorb entnommene Geschn. 14. Davb, Georg Heinrich (Ps. Hendrik van Ahlenberg). AB., DF., Roman, Nov., 0,

185

Daub -- Decter.

Schriftsteller. Heiligenstadt, Eichsfeld, Petristr. 13. (Ende, Kr. Herdecke i. W. “1, 80.) B: Adel im Bauernblut, R-, 3. A. 23; Am grünen Strom, R. 11; Das Tor der Seligkeiten, R. 14; D. blühende Rosenkranz, N. 21; D. Kreuzfahrer, R. 21; Prisoner 713, d. Gefangene ohne Ge­ dächtnis, Sch., 3.A. 21; Die Siedler v. Güldenwald, Sch. 21; Der Dichter Dr. Hermann Jseke (1. Bd. d. Eichsf. Charakterköpfe), lit. Biog. 21; D. roteZwehl, R. 22; Spielmann v. Berge, R. 23; Wanafried, R. 24; Maria Magdalena, Opern­ text (Kompos. v. Prof. Aug. Maria Weiß); Die zehn Gebote v. Sinai, Orator. (Komp, v. Prof. Aug. Maria Weiß). H: Eichs­ felder Land, Organ f. Heimat- u. Natur­ kunde, 4. Jahrg. 23; Archiv f. Heimat­ kunde (m. StudR. Dr. Johs. Müller). () Daub. Hans, s. Hodann, Valerie. Däubler, Theodor, U, Epik, Roman, Novellen, /, £), F, Ue: FI. BerlinWilmersdorf, Babelsberger Str. 50. (Triest 17|e 76.) V: D. Nordlicht 10; Wir wollen nicht verweilen 14; Hesperien 15; D. sternhelle Weg 15; Hymne an Italien; Die Treppe zum Nordlickt; Der neue Standpunkt; Lucidarium in arte musioae; Mit silberner Sichel; D. unheim­ liche Graf 21; D. Werwolf; D. blinken­ den Lichter; Perlen von Venedig; Der heilige Berg Athos, e. Symphonie 23; Sparta, e. Versuch 23; Päan u. Dithyrambos, e. Phantasmagorie 24; Attische Sonette 24. Ue: Der Hahn 17; Gedichte Boccaccios 22. Daudittel, Albert, SDS-, Roman. Berlin NW 52, Spenerstr. 18. (Frank­ furt a. M. ‘In 90.) B: Die lahmen Götter 24; Das Opfer 24; Wegen Trauer geschlossen 25: E. schön mißglückte Weltreise 25; Noch einmal Frühling 27. Daun, Berthold, Kunsts, Dr. phil., Dozent, Dez. f. Kunst u. Theater i. Poliz.Präs. Berlin. Berlin-Schöneberg, Münchner Str. 36. (Magdeburg 111, 72.) B: s. G.-K. Dauthendey, Frl. Elisab., PA., SDS., Rom., U,Märch.,Skizze,Nov.W ü rz b u rg, Semmelstr. 87 p. B: Im Lebensdrange, R. 98; B. neuen Weibe u. s. Liebe 00, 14. u. 15. A. 25; Hunger 01, 2.-3. A. 23; Zwetlebig, R. 01, 2. A. 21; Im Schatten, N. 03; Romantische Novellen 07; Vivos voco, R. 08, 8. A. 21; D. Märchenwiese 12; Ein Abend u. andere Novellen 14; Bon d. Gärten d. Erde 17, 3. u. 4. A. 22; Erotische Nov. 19, 7. u. 8. A. 23; Märchen von heute 19; Die Heiligen Haine, 2. A. 20; Ukeleis Reise in den goldnen Schuhen, M., 1.—3. A. 22; Erla u. die sieben Herren­ höfe, N., 1.-3. T. 23; Intime Plaude­ reien üb. künstler. Schaffen u. Genießen, Luxusmlsg. 25; Drei Schwiegermütter, Schw. (Pseud.) 27.

186

Dautschat, Max, Rom., Nov., Skizze, Humor, U, /, Redakt. im W. T. B. Berlin-Neukölln,Sanderstr. 12. (Berlin n|7 74.) B: Backfischgeschtchten 06; Von Menschen auf d. andern Ufer 12. David, Ant. (Vs. Willdeygud), reli­ giöse Bolksschr., 8-1. Feldkirch, Vorarl­ berg. (Willebadessen «|, 61.) B: Erziehung nach d. Sprichworts 89; Van ussen Hierguede 90; Van den Duiwele 91; Haus d. Herrn, 2. A. 91; DaS Vaterunser, 2. A. 93; Bon Weg u. Steg, 2. A. 06; Zu Nutz u. Trost 04; Präfektenbuch 18; Bibl. Erziehung-bilder 19; AuS der Mappe eines alten Jugendfreundes, 119; II19; III 20. David, Constantin I., SDS., H, £, Kritiker, Regisseur f*-, Leit. d. Kornscheuer (internal. Kunstorganifation). BerlinCharlottenburg, Ansbacher Str. 56. (Konstantinopel u|t 86.) V: Trugland, Dr. 14; Zwerg, Dr. 14; Doktor Brach­ vogel, Dr. 17; Onkel Pauls Geschichten, Ar. 21. H: „Kornscheuer", Kunstztschr. () David, Frau Gabriele, /, L>, Nov., Hauswirtsch. Innsbruck, Tirol, Sag­ genstr. 32, FalkenhauS u. Berltn-Char« lvttenburg, Budapester Str. 13. (Bop­ pard a. Rh. 101, 71.) B: Nebenher, Erz. 13; Porzellan-ABC 21; u. a. David, Linda, s. Fierz-David, L. Davidsohn, Ludwig, /, Kritik, Nov., Aphoristtk, Dr. rer. pol. Berlin» Grünewald, Charlottenbrunner Straße 43 II. (Hohensalza e|, 86.) B: Beitr. z. Sozial» u. WirtschaftSgesch. d. Berliner Juden vor d. Emanzipation I 20, II 21; Aus meinem Notizbuch (Aphorismen) 21; Das verregnete Feuerwerk 22. () Daya, Werner, DB-, 0, Ess-, Plaud., Wirtschaftspolitik, Ue: R. BerlinHalensee, Kurfürstendamm 144. (81.) B: Der Herr mit d. grünen Kravatte; Eine Heiratsgeschichte; Aufmarsch im Osten 18,3.91.20; Der Traumtanz, Kom.; Ein zwiefach Lied vom Guten und vom Bösen, Sch-; Der Fürst, Lsp. Ue: Ver­ schied. ntff. Autoren (9 Bde.). () Daytianus, s. Kurhahn, E. T. Debrunner, Hugo, Kunsts, Psych., K, Berufsberatung, /, Dr. phil. Zü­ rich 6, Rotstr. 48. (ebda 171. 96.) V: D. Seelenforschung im Dienste d. Erzie­ hungsberatung 27; Seelenfrühltng, D. zeichnerische Schöpferkraft d. Kindes u. ihre künstlerische Entwicklung 27 II. MitB: E. Künder neuer Lebenswege, Einzel­ bilder z. Seelenforschung R. M. Holz­ apfels 23. Red: Erwachen, Ztschr. f. neue Wege d. Erziehung u. Seelenfor­ schung. * Decker, Bruno, DB., 0, Theaterkritik, /, Dr. phil. Berlin-Friedenau, Kaiserallee 135. (Stettin ie|4 71.) B: Zahlr. Op.- u. Optt.-Libretti, zuletzt: O

187

Decker -- DeHaas.

schöne Zeit, o sel'ge Zeit 17; D. dumme August 17; Mann ohne Vergangenh. 18; Amor auf Reisen 19; Onkel Muz 20; D. Schwan v. Siam 20; D. glückl. Kiebitz 20. () Decker, Fritz (Ps. Rudolf Dotzky, Fritz Decker-Bommerich), Kritik, V, /, Pazi­ fismus. Euskirchen, Commerner Str. 14. (Köln M|n 82.) B: Gedankenheer aus Bertha von Suttners Werken 06. de CrigniS, Frau Anna Mar. Theresia (Pf. Mentelberg), V, Biogr., Aphorism., Hauptlehr. a. D. u. Schriftstellerin. München, Goethestr. 44. (ebda 11 |s 77.) B: Lyr Schmuckkästchen 00; Kleine Blu­ men, kl. Blätter 08; Grüße aus d. Kemenate 09; Herzogin Renata v. Bay­ ern 12; Zur Titelfrage d. Frauen 13; Aphorism. 20. Decsey, Ernst (Franz Heinrich), CC., Roman, Biographie, Volksstück, /, Mu­ sikschrift., Kritik, Dr. jur., Prof., Red. am N. Wiener Tagblatt. Wien, Wollzeile 30. (Hamburg 1814 70.) V: Hugo Wolfs Leben und Schaffen, 12. A. 21; Du liebes Wien, St. 11, 30.X.; Die Insel d. sieben Träume, Sk. 12, 5. T.; P. Rosegger 13; Der kleine Herzog Cupidon, N.' 14; Die Theaterfritzl, R. 15; Krieg im Stein 16; Im Feuerkreis d. Karsts 16; Ant. Bruckner, Biogr. 20, 12. T.; D. Stadt am Strom, R. 18; Die Spieldose, Sammlg. 21; Joh. Strauß, Biogr. 22; Franz Lehar, Biogr. 24; D. Musikant Gottes, Vst. 26 (m. Stet. Leon); D. Theater unsrer lieben Frau, R. 27. Dedo, Frau Maria, geb. Brie (Ps. Maria Brie), SDS., U, Dr. phil. Breslau, Adalbertstr. 50. (Rostock i. M. 8|, 77.) B: Savonarola in d. deutsch. Lit. 03; Aus e. andern Welt, N. 07: Gedichte 08; Der Stuf d. Vaters, N. 16; Das brennende Herz u. a. Märchen 22; D. Märchen im Lichte d. Geisteswissenschaft 22; Bon An­ gelus SilesiuS über Fichte zu Steiner 22. H: Holtet: Lorbeerbaum und Bettelstab, Schief. Gedichte. Deffner, August (Ps. Bittor Sendlinger), Belletristtk, /, Novelle. Wies­ baden, Klarenthaler Str. 2. (Donau­ wörth ’|10 57.) B: Waldnixchen, N. 79; 's Mütterle am Tor, Sk. 79; D. Kaufherr von Nürnberg, N. 80; Im Schoß d. Erde, R. 95; Halm u. Giftbaum, N. 01; Stein­ peter, Erz. 12; D. gewaltige Nichts; Durch Stadt u. Dorf im Rheingau, 2. A. 25; Mater Dolorosa im Blüchettal, Erz. 27. de Gaiche, Leo, s. Scharl, Severin. Dege, Frau Marie, geb.Joachimi(Joachimi-Dege), Lit.Ä/, Dr. phil., StadtR. Frankfurta. O., Bahnhofstt. 16. (Nord­ hausen ,0|ie 75.) B: Die Weltanschauung der deutschen Romantik 05; Deutsche Shakespeare-Probleme im 18. Jahr­ hundert und im Zeitalter d. Romanttk 07.

188

H: Hölderlins sämtl. Werke (Goldene Klassiker-Bibl.) 08; Lessings Religion (Pan­ dora) 11. () Degen, Johanna, O, /, £>, Frmrenfragen. Leipzig, Riebeckllr. 21. (ebda “le 82.) () Degen, Paul, s. Paul, Marg. Degener, Herrmann A. L., Biogr., Biblioph., ea, Berlagsbuchhändler in Fa. Herrmann Degener u. „Verlag Chemie". Berlin W 10, Lützowufer 13. (Leipzig lle 74.) B: Die Bibliothek des British Museum 02; Die John Rylands Library Manchester 03; Die Bodleian Library Oxford 04; (unter dem Ps. C. Lang­ feld): Gegen Lug u. Trug, 2 Hefte 14/15. H: „Wer isfs?" Uns. Zeitgenossen 05, 9. Ausgabe 27. Degenfeld, s. Jderhoff, Karl Udo. de Gracia, A.-M., s. Kunde, A.-M. de Haaö, Rudolf, SDS., Kolonien uAusland, Divisionspfr. a. D. Nazza b. Eisenach, Thür. (Weeze, Nheinpr.1817 70.) B: I. Schatten afrik. Jäger 21, 23; Piet Nieuwenhuizen, der Pfadfinder LettowVorbecks I 22, II 23; Unter australischen Goldgräbern 22; Im Hochlande der Riesenkrater 22; Theodor, der Jäger I 23; An Lagerfeuern der Sahara 23; Der jüngste Reiter 23; Fata Morgana 24; Askaritreue 24; Der Löwe von Mocam­ bique 25; Der Elefantenjägcr van der Merwe 25; Um d. Gold d. Südsee 26; Die Meuterer 27; Der Wilderer v. DtschOst 27; Der Nugget 27; D. Opfer d. Wagogo 27; Im Sattel f. Dtsch-Ost 27. de Haas, Thea, geb.Gnade. Nazza, Krs. Eisenach. (Berlin 80|10 85.) V: Ur­ waldhaus u. Steppenzelt 26. * DeHaas, Walter (HannS Günther), SDS-, Technik (Radio), fi, Dir. d. Montanaverl.A.-GRüschlikon, Zürich­ see, Birkenhüsli. ("|, 86.) H: Zeitschr.: „Radio für Alle"; „Die Elektrizität"; „Elettrizitäts-Verwettung"; d. Sammel­ werke: „D. weite Welt"; „Technik f. Alle". B: Experimentierbuch f. Jungen 11/12, 20. T- 22; Der elektrische Strom 11/12 IV, jetzt unter dem Titel „Elektrotechnik für Alle", 42. T. 26; Wörterbuch d. Mikro­ skopie (mit G. Stehli) 12; WaS ist Elek­ trizität (mit R. Gibson) 12, 138. T. 25; Flugmaschinenbuch f. Jungen (bearb. n. F. A. Collins) 12; Elektrotechnik f. Jungen 13/14 II, 32. T. 24; D. Schoopsche Me­ tallspritzverfahren (mit M. U. Schoop) 14; Frankreich b. d. Arbeit (nach Cambon) 14; Durch Belgien, Wanderungen e. Inge­ nieurs (bearb. n. I. Jzatt) 15; D. Mikro­ skop u. d. Mikroskop. Nebenapparate 16, 8. T. 18; Kleine Elektrotechnik f. Jungen 19, 20. T. 20; Pioniere d. Technik (mit K. Falke, Tr. Geering u. a.) 20; Bon der Elektrizität 20; Wunder in uns (mit H. Dekker, Fr. Kahn, Ad. Koelsch u. a.) 21,

189

Dehn - D 'ell Flore.

20. T. 22; Wellentelegraphie 21 (seit 24 unter d. Titel „Das Radiobuch"), 37. T.; D. Installation elektrischer Klingelan­ lagen 22,5. T. 24; Technische Träume 22; Physik f. Alle 27 II; D. Weg d. Eisens 7. T. 26; Taten d. Technik (m. Artur Fürst u. a.) 10. T. 24/25 II; D. Buch v. d. Eisenbahn 27; Was ist Magnetismus 27; Eisenbahnbuch f. Jungen 27; Stark­ stromversuche 27; Modellflugsport 27; D. prakt. Radioamateur 23, 93. T. 27; u. zahlr. andere Werke üb. Funktechnik. Dehn, Paul, BP.,Ausw. Politik, Ver­ kehrs- u. Wirtschaftspolitik, freier Schrift­ steller. Hamburg, Mittelstr. 84. (Ber­ lin *1, 48.) B: Deutschland u. Orient in ihren wtrtschaftspolit. Beziehungen 84, 2 Bde.; Deutschland nach Osten I, Land u. Leute der Balkanhalbinsel 86; Osten.Ungarn in reichsdeutsch. Licht 90, 2 Bde.; Bismarck als Erzieher 03; Weltwirtschaft!. Neubildungen 04; Weltpolitische Neubil­ dungen 05; Wilhelm I. als Erzieher 06; Bon deutscher Kolonial- u. Weltpolitik 07; Die Völker Südosteuropas 09; Verrüfe 11; Englands Vorherrschaft (mit Dr. v. Peez) 12; England u. die Bereinigt. Staa­ ten 15; Engl. u. Frankreich 15; Engi. u. d. Palkanstaatkn 16; Engl. u. die Presse 15; Englands Oberseeherrschaft 16; Nieder­ gang oder Aufstieg 117; Nicht ohne Kriegsentschädigung! 18; Hindenburg als Erzieher 18; WaS kostet uns der Frieden von Versailles 19; Drei Vorträge für d. Deut­ schen Seeverein 19; Die Versailler Frie­ densbedingungen, 2. A. 21. Dehnow, Fritz, Dr. jur., Rechtsanw. Hamburg, Eilenau 136. D: Frank WedeÜnd 22; Ludwig Thoma 25; s. a. G.-K. Deimann, Wilhelm, Lit.M, Kritik, Dr.phil.,StudAss. Werne,Bez.Münster i. Wests. (Brilon 10|e 89.) B: Zeit u. Sers, d. griech. Alexanderromans 17; Hermann Löns, s. Leben u. s. Wirken 22 I. H: Herrn. Löns, Mein niedersächsisches Skiz­ zenbuch ;Herm. Löns, Für Sippe u. Sitte; Herm. Löns, Gedanken u. Gestalten 24; Ergänzungsbände zu den Sämtl. Werken v. Hermann Löns 27. MitH: „Markwart" Delassini, Liddy, s. Menzel-Delassini. de la Bern, Alma, s. Vera, Alma de la. Delbrück, Joach. v., w, 0, Roman, Krit., X München, Siegfriedstr. 20II. (Tuchel, Westpr. eo|, 86.) B: D. junge Herr, Dr. 11; Uber d. Feldern, R. 11; Totenvoll, Leg. 11; D. Untergang d. Post­ dampfers, Erz. 16; Bariets, R. 17; Spiel in Moll, R. 19; Clemens v. Delbrück, ein Charakterbild 22; Der Tag ohne Licht, sechs Monate unter Bergleuten 25. H: Buch d. Schiffbrüche 14; Rufs. Hofgesch. I—IV, 14/19; General Tod 15; D. dtsche. Krieg in Feldpostbriefen I—X, 15/17; Bayer. Hofgesch. 22; Clemens von Del­ brück, Die wirtschaft!. Mobilmachung in

190

Deutschland 1914 (a. d. Nachlaß heraus» geg., eingel. u. ergänzt) 24. () Delbrück, Kurt, Drama, Roman, Pfar­ rer. Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Str. 41. (Stettin 111,59.) B: Käthchen, R. 87, 3. A. 08; Salzburger Bolksschausp. 93, 3.21.11; Paulus unser Vorbild 97, 2. A. 08; Festsp. z. Ged. Wilhelms L, 3. A. 02; Weihnachtsfestsp., 2. A. 02; Bismarckfest­ spiel; Die neue Zeit, Reformat.-Sch., 2. A. 02; Im heil. Feuer, Bsch. 02; Lebensströme, R. 09, 3. A. 10; Hat Jesus gelebt? 10, 4. Ql.; Leipzig 1813, Sch., 2. A. 11; Christus u. Leona 11, 2. Ql. 12; Das Bo» steht auf, Volks-Sch. 12; Bon Moskau bis zur Beresina, Erz. 12; Dein auf ewig, Erz. 13, 4. Ql.; Frau Heiternich u. Tante Minchen, R. 16, 2. A.:Herr, mach uns frei (Wilhelm d. Oranter, d. Deutsche), Sch. 16; Paganini u. Gianetta, Erz. 16; Liebe glaubt alles, R. 18, 2. A.; Lorenzo v. Medici u. Savonarola, R. 20, 3. Ql.; Papst Alexander VI. u. Savonarola, R. 21,2.Ql; D.Liebe d. jung. Beethoven, R. 23; Beethoven- letzte Liebe, R. 23; Wilhelm von Oranien u. d. schöne Gilline, N. 23. Delden, Herta van, ASB., DB., DSch:, /, Drama. Plauen, Wartburg­ straße 27. (10|, 92.) B: Messalina, Tr.; Fern im Süd, Dichtgn. 27; Ewiges Wan­ dern, G. 27. ♦ Delius, Rudolf v., V, L. Mün­ chen, Ebenauerstr. 6. (Warburg x\t 78.) B: Robespierre, Dr. 06: Jesu-, fein Kampf, s. Persönlichkeit u. f. Legende 09; Zur Psychologie der tönt. Kaiserzeit 11; Verwandlungen, G. 18; Deutschland­ geistige Weltmachtstellung 15, 11. T.; Schöpfertum 18, 2. Aufl. 21; Die Feier, G. 19; Streifzüge, Ges. Aufs. 20; Philosophie d. Liebe 20, 2. Ql. 22; Die leuchten­ den Frauen 21; Brennsptegel 21; Die deutsche Barocklyrik 21; Urgesetze de- Le­ bens 22; Kurzer Umriß der Philosophie 22; D. chinesische Garten 23; Erdmelodie 23; Die Kultur d. Ehe 23; Das Erwachen der Frauen 24; Die Verklärung d. Körper24; Meine Weltanschauung 24; Mary Wigman 25; Genuß d. Welt 25; D. ewige China 26; Tanz u. Erotik 26. H: Der Schöpfungsgarten, Gedichte v. Brockes 17; Hegel in sein. Briefen 18; Der Ring des Jahres, Ged. v. Brockes 20; Paul Flemings Leben in s. Gedichten 20; Arnold, Liebesfunken 20; Zinzendorf, Ge­ dichte 20; Hölderlin, Späte Hymnen 21. Delkeskamp, Clemens, Erzählg., Nov., Ue: FE. Wiesbaden, Rosselstr. 1. (Frankfurt a. M. “In 74.) B: Der Sankt Johannistag, e. rhein. Märchen 02. Ue: Emile Pouvillion, Pygmäen 25. Bearb: Techn. u. Naturwissenschaft!. Essays. Dell Flore, Popescu Romulu-, DB., Komponist. Berlin NW 23, Brücken»

191

delle Grazie — Dennert.

allee 31. (Giormane, Rumänien 14|n 90.) B : Götterfluch; Brandung, symph. Dchtg. 15; Stemenschleier 15, Lr. 16. () delle Grazie, Marie Eug., s. Grazie, Marie Eug. Delmar, Axel, s. Demandowsli, Axel v. Delmar, Karin, s. Robinsohn, Therese. Delmont, Joseph, ASB., DB., SDS., BDE., Belletristik, Roman, Reise-, Tieru. Abenteuergesch., Novelle, Ue: E. Ber­ lin W 15, Düsseldorfer Str. 74. (Loiwein, Nied.-Osterr. 8|, 73.) B: Wilde Tiere im Film, R. 25; D. Stadt unter dem Meere, R. 25; In Ketten (Zeloten), R. 26; Der Casanova von Bautzen, R. 26; D. Insel d. Gerichteten, N. 27; D. Sieben Häuser, N. 27; Bon lustigen Tieren u. dummen Menschen, N. 27. Del-Pero, Bartholom., U, RechngRat. Innsbruck, Tirol, Claudiastr. 12. (Bermtglio, Südtirol 60.) B: Bilder u. Sagen, G. 89; D. Schlacht am Berg Jsel 1809, dram. G. mit e. Pro!. 09; Spuren eine» Lebens, G. 13. Delpy, Egbert, RP., BB., /, L>krttik, Ue: IF, Dr. phil., Theater- u. KunstKritiker an d. „Letpz. Neuest. Nachr.". Leipzig, Bayersche Str. 123. (Köln 88|e 76.) B: Die Legende d. h. Ursula in d. Kölner Malerschule 01; Stätten b. Kultur (Band Köln) 08; Bom Gold und seinen Meistern 22. () Demandowski, Axel v. (Ds. Axel Delmar), DB., O, Kgl. Schauspieldir. a. D. Potsdam, Kaiser-Wilhelm-Str. 24, Grth. I. (Berlin 8|4 67.) B (fett 00): Marienburg, O. 00/01; Anmarei, O. 03; Humoresken 03; Liebesmarkt, Dr. 05; Meißner Porzellan, hist. Lsp. 07; D. eiserne Heiland, Dr. 11; D. Herr d. Erde 12; Marschall Vorwärts 13; Erin, O. 15; D. KriegSweihnachtSmann, Msp. 15; Gottesurteil, Dr. 16; Vadding, Weihnfp. 16. H: Jahrhundertfestspiel, Verl. Thea­ ter; Choriner BolkSspiele 10; AltPotSdam ob. die erste Eisenbahn 14; Luther 17; Volksseele 20. () Dembitzer, Salomon. Berlin N 24, Auguststr. 63. (Krakau 88|n 88.) B: Bun meine Täg 09; Verlorene Welten 10; Wolken 11; Schwarze Blätter 13; Aus engen Gassen 15; D. Osten, e. literar. Sammelheft 16; Ghettoschätzen 16; Een Zomer in Galicien 17; De Twee Tuinen 18; Ueber d. Liebe 20; D. Onkel 21; Ant­ werpener Nächte 23; Nächte im Wandel­ park 24; Holländische Erde 24; Mottele 24. * Demel, HanS (Ps HanS Seebach), Nov., Ot /• Salzburg, Auerspergstr. 45. (ebda 17|n 72.) B: Bauernrechte, BkSsch. 00; Allottta, Komödie 01; Bess. Men­ schen, Sch. 02; Patrizierfrauen, Satire 08; Die Unsichtbaren, soziales Dr. 04; Der Faun, Satire 05; D. Junggeselle,

192

Kom. 08; Lawinen, Tr. 11; Im Bären­ zwinger, Lsp. 12; Martin BoglS letzter Heller, Kom. 13; Der Geigerfriedl, Kom. 21; Provinzcäsaren, Kom. 23; Menschen in einem Hause, Kom. 24; u. Marionetten­ stücke. Demeh, HanS, O, Dramaturgie, Regie, V, f-, Dir.-Stellv. u. Dramaturg a. Dtsch. Landestheater Prag I, Teing. 6. (ebda 111« 94.) B: Dämmemng, G. 14; Dir zur Feier, G. 15; Der Narr v. Nürn­ berg, Dr. 15; Die goldene Geige, M. 17; Das hohe C 20; D. Mann mit der MaSke, K. 21; Sommernacht. K. 23. H: Blätter der Prager Kammerspiele (seit 16). () Demts, G. v., s. Dück, JohS. Moriz. Demmel, Karl, RP., Romantik, Hl, Wanderbilder, /, £), *, Heraldik, Schriftstell. Zerbst, Anhatt, Adolf-OttoStr. 7. (ebda 84|10 93.) B: Aus stillen Winkeln u. von großen Geistern, Sk. 21; Die Stadt d. Geigen, N. 22; Idyllen aus ein. kleinen Stadt 22; Meine bunte Welt, Sk. 23; Bom Erleben deutsch. Ge­ stalten 23; Verse in Moll 24; Stilsympho­ nie 25; Romantische Stimmungen 26. Demokrit der Jüngere, s. Rosenberg, Hans Karl. DemokritoS, s. BLllaS, Alex. Max. Dencker, Willy, DB., ASB., DB., O, 9, /, a, Stadtamtmann. Berlin W 15, Darmstädter Str. 2. (ebda *|a 81.) B: Mensch u. Gott, G. 01; Bagantenlted, G. 01; D. Brautnacht d. Königin, dram. Dchtg. 01, 2. A. 17; D. grüne Graf, Berssp. 03; D. Vullan, dramatische Dchtg. 04; D. Weib zu Gibea, desgl. 06; Das Buch d. Prologe 10; D. Männer v. Berlin, Bersfestsp. 12; Gesammelte Ge­ dichte 12; Neue Soldatenlieder u. Kriegs­ gedichte 16, 18. T.; Die 1001. Nacht, dram. G. 21; Das Buch d. Wahrheit, dram. G. 21; Don Juan u. s. Sohn, dr. G. 21; Der letzte Glaube, N. 23; DaS Weib des Todes, N. 23; Der Ballast, N. 23; Die teilweise Erwerbslosenfürsorge; Weib u. Wald, R. 24; Mitwisser, N. 24; Herrenrecht, Schelmensptel 26; D. urdroll. Er­ lebnisse Meyers, lüft. Gesch. 26. H: Wer­ den u. Sein 02/03; D. Weg 04/05. Red: D. Arbeitslosenversicherung u. Erwerbs­ losenfürsorge. Dennert, Fttedttch (Ps.: R. A. Fried­ rich, Fttedr. v. d. Bode), Heimat^, A, a, Freimaurerei, Dr. jur. et rer. pol., Biblioth. Berlin.Lichterfelde-West, Manteuffelstr. 24. (Bernburg e|, 79.) B: Die Harzrolande 18; Goethe u d. Harz 20; Heraus mit der Wahrheit! (Kriegsschuldfrage) 21; Jahrbuch der FreiverkehrSwerte 23/24, 24/25; Deutsche AktienKartet. H: Harzer Helmatbücher; D. Ztnsschein, Jahrg. 47ff.; Dividenden­ woche 27; Bücherverzeichnis d. Bibliothek d. Groß. Landesloge zu Berlin 27; u. a.

193

194

Denniuger — Deutsch.

Denniuger, Hanns Georg, g, Ro­ man, Erz. Düsseldorf, Oststr. 107a. (Küslau, Franken ”|4 80.) B: Der steile Weg, G. 22; Hosiannah, Mensch du bist, G. 23; Bekehrung des Viktor Wendelinus u. a., Leg. 23. () De Nora, A., s. Noder, A. A. Denzel, Rudolf, WJSV-, Pollt. ^,Lit., Musik, Dr. phil., ObRegR., Chefred. d. Staatsanzeigers f. Württemberg. Stutt­ gart, Lenzhalde 2. (Plochingen »1,63.) Deparade, Paul, s. Winkler, Kurt. Depiny, Adalb., Ltt., Volkskunde, Hei­ matschutz, Dr. phil., Bolksbildungsrefer. f. ObOsterr. Linz, ObOster., Wurmstt. 15 a. (Budapest1018 83.) B:Alex. v. Würt­ temberg 08; Ludwig Bauer 11; Deutsche Volksschauspiele aus Tirol 12, 13; Volks­ kundliches bei Storm 16; Oberösterreich. Sagenbuch 27. H: Heimatgaue, Ztschr. f. o. ö. Gesch., Landes- u. Bolkskde. seit 19; Baumgarten, D. Jahr u. s. Tage in Meinung u. Brauch der Heimat 27. de Quervain-Paur, Francis, s. Kervin, Francis. Deschmann, Frl. Ida Maria, DOSchG., Roman, Nov., g, /, Buchbesprech., Schriftstell. Wien III, Keinerg. 11. (Steyeregg, Steiermark 1112 86.) B: Aus eiserner Zeit, G. 16; Sonnegghof, R. 20 u. 24; Der Pavillon, N. 21; Die Gottesgeige, Nn. 23; Alpenvolk 23; Schmetterlinge, G. 25; D. Edelstein, M.-Sp. 26. Dessauer, Friedrich, 0/ Dr., o. ö. UP., M. d. R. Frankfurt a. M., Wilhelmstr. 36. (Aschaffenburg 1817 81.) B: Technische Kultur, Ess. 08; Auslandsrätsel (ameri­ kanische u. spanische Retsebriefe) 22; Leben, Natur, Religion 24; Zeit der Wende (politisch) 24; Alltag u. Unendlich­ keit, D. gesammelt, politischen Aufsätze, 2. Folge 25; Philosophie d. Technik 27; s. auch G.-K. Dessin, Gustav (Maximilian G.), /, cand. theol. Nowawes b. Berlin, Lutherstr. 1. (ebha 23|12 02.) B: Klaus Unruh, R. 26, 3. A. * d'Ester, Karl, Lit. Dr. phil., UP., Leiter d. Inst. f. Wissenschaft!. Zeitungs­ kunde a. d. Univ. München. Obermen­ zing, Östliche Hofstr. 22. (Vallendar a. Rh. 18|ia 81.) B: Um Main u. Donau, Ein Heimatbuch (m. Dr. Asanger) 20; Mit dtsch. Jungen durch dtsch. Lande 20; Wir Rheinländer 21; D. Rheinlande 21; Rheinsagen 24. H: Zeitungswissenschaft. Ztschr. f. Internat. Zeitungsforschung (in. Dr. W. Heide). S. auch G.-K. Dethlefsen, Richard Jepsen, Prof., Dr. phil. h. c., Provinzialkonservat., Dombau­ mstr., Mitgl. d. Preuß. Akademie d. Bau­ wesens, Leit. d. Ostpreuß. Heimatmus., HrSg. d. „Jahresber. d. Konservators d. Kunstdenkmäler der Prov. Ostpreußen". Kürschners Literatur-Kalender 1928.

Königsberg i. Pr. 9, Luisenallee 11. (Auf Grönland b. Ekensund, Kr. Sonderburg"s, 64.) B: s. G.-K. Dettbarn, Albert, /, £•, X, 6), 3, Hrsg, der Korresp. „Berliner Bär" u. d. Zeitschr. „Jugendfreund" (Mil.-Waisenhaus.). Berlin SW 47, Hagelberger Str. 22. (Jülich "|le 68.) () Dette, Walter (Ps. Marx Eemna), /, a, Z, Ue: IF, Schriftltr. HannoverWaldheim, Brandensteinstr. 25. (iel7 90.) B: Sozialisierung d. Buchhandels 19. Ue: Boccaccio, Pechvogel 22; Thomas a Kempis, Lebensbüchlein 23. Detter, Ludw., DB., O, Rom., Nov., Prof. Freising, Münchener Str. 58. (Kelheim a. D. 's» 69.) B. Gertrud Baumgarten, R., 10. A. 16; Eine deutsche Heldin, Erlebnisse e. Roten-Kreuz-Schwe­ ster; Bildung, Sch.; Beamte, Kom.; Hinterwinkler, Kom., 3. A.; D. Schaufel, Lsp., 3. A.; Die Parabel, Lsp., 3. A.; Parlamentarier Haneman, Sch. Deubel, Werner, £, /, Redakt. d. Franks. Nachrichten. Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 12. (Rotenburg a. F. 8I7 94.) Deubner, Fritz Theodor, ASB., g, /, f>, O, Rektor. Brotterode, Krs. Schmalkalden, Markt 9. (Chemnitz 's» 73.) B: Lieder ein. Unbekannten 09f. II; Der Bogt vom Stein, Dr. 10; D. Weihnachts­ freude, Dr. 10; D. Prüflinge, Lsp. 10; Die Schwestern, Sch. 10; Mathilde v. Toskana, Tr. 11; Neue Lieder 11; Vaterlandsu. Heimatspostkarten m. Gedichten 14 u. 15; Glockenlieder, Lr. 17; Weihnachten im Walde, Jsp. 20, 4. A. 25; D. Heinzel­ männchen, Jfp. 20, 2. A. 24; Auf dem Drachenfeld, Jsp. 20; Die Kugelspieler, Jsp. 20; Die Weihnachtsglocken, Jsp. 21, 3. A. 23; Der Nixenmorgen, Jsp. 22; Das feine Herrchen, Jsp. 22, 2. A. 24; Junges Heimweh, Jsp. 22, 2. A. 24; Lehrjahre, Jsp. 23; Bei den Tannenelfen, Jsp. 23; Die Jäger, Jsp. 23; D. zerbrochene Wethnachtsgeheimnis, Jsp. 24; Erntedankfeier, Jsp. 24; Elschen, Jsp. 24; Anna u. Ann­ chen, Jsp. 24; Die Verschwender, Jsp. 24; D. Weihnachtsmarkt, Jsp. 24; Die Weih­ nachtshütte, Jsp. 25; Johanntsnacht, Jsp. 25; D. Pfingstbraut, Jsp. 25; Die Wegwetblein, Jsp. 25; D. Schmetterlingskin­ der, Jsp. 25; D. gute Ausweg, Jsp. 25; D. Berufswahl, Jsp. 25; D. Zukunft, Jsp. 25; Bleibt Kinder, Jsp. 25; Am Scheide­ weg, Jsp. 25; D. gute Wille, Jsp. 25; Das Sommerfest, Jsp. 25; Die Fahrt nach Glückstadt, Jsp. 25; Schneewittchens Weihnachtsfreude, Jsp. 25; Feier beim Weggang e. Lehrers, Jsp. 25; D. Fest d. glückl. Mutter, Jsp. 26; D. schöne Kleid, Jsp. 26; Kasperl als Zahnarzt, Ksp. 27. Deutsch, Adolf (Adolf Deutschdorf), Moderne Komödie, Ue: Ick, Dir. Zagreb,

7

195

Deutsch - Dieckmann.

Jugoslavien, Duga ulica 12. (Antunovac, Jugosl. l,|l0 96.) B: Da4 Sündenreich, Bauerntrag.: Die Ottomane, Kom. () Deutsch, Martin, /, *, t, Ei, Prof, u. Pfarrer. Hohenprießnitz, Bez. Halle a. S. (Dobberzin 18In 67.) B: Kirchengesch. 99, 12. A. 15; Bibelkde. d. Neuen Testaments 02, 8. A. 15; Schul­ ausgabe d. „Jugenderinnerungen eines alten Mannes" 13 II. Red: Genossen­ schaftsjahrb. d. Prob. Sachsen „Für Haus u. Heimat", Genossenschaftsjahrb. d. Prob. Schlesw.-Holst. „Eintracht macht stark". » Deutsch, Michael August Adolf, Epos, 0, Dr. med., prakt. Arzt. Soultz s. Fo­ rsts, Frkr., Weißenburger Str. (Schoenenburg e|10 68.) B: Walhallanenklänge, E. 03; Elsässerleut, E. 10; Dr Rotschriewer von Hawenaw, preisgekrönt. Dialektdr. 23; Saul, Bibl. Dr. 26; Absalon, Bibl. Dr. * Deutsch, Otto Erich, EC., Kultur^, Privatgel., Buchhändler. Wien II, Böcklinstr. 26. (ebda 8|, 83.) B: SchubertBrevier 05; Beethovens Beziehgn. zu Graz 07; Franz Schubert, D. Dokumente s. Lebens u. Schaffens (m. L. Scheibler 13f. II; D. Originalausgaben von Schu­ berts Goethe-Liedern 26. H: Ferd. KürnbergerS Briefe an e. Freundin 07; Adalbert Stifters Studien aus d. alten Wien 09, 2. A. 24; Ferd. KürnbergerS gesamm. Werke 10 ff. IV; Dan. Spitzers ges. Schriften (m. Max Kalbeck) 12 f. III; Franz Schuberts Briefe u. Schriften 19, 2. A. 21; Ferd. Kürnberg. Briefe e. poltt. Flüchtlings 20; M. v. Schwinds Almanach v. Radierungen 20; Franz Schuberts fünf erste Lieder 22; Die histor. Bildnisse Franz Schuberts 22; Ferd. KürnbergerS Brüder vom Trojanerberg, 3 Erz. 26. Deutsch, Frau Regine, SDS., Sozial­ politik, Frauenbewegung, Parlamentaris­ mus, /, Ur: E. Berlin W 15, Pariser Str. 58. (ebda 60.) B: Die politische Tat der Frau 20; Parlamentar. Frauen­ arbeit 23, 2. QI. mit Nachtrag 24. MitH: M. von Egidy, sein Wollen u. Wirken 00. Ue: Margaret Ethel MacDonald, mit ein. Vorwort 24, 3. QI. 25; D. neue Mutterschaft v. Margaret Sanger 27. Deutschdorf, Adolf, s. Deutsch, Adolf. Devantter, T., s. Schurz, Mathilde, de Bargas, s. Godwin, Catharina. de Bries, Axel, Chefred. d. „Revaler Boten". Reval, Estld.,Antonisberg 1Q.3. 4 (17|, 92.) B: D. Sowjetunion nach d. Tode Lenins 25, 2. Ql. 26. * deBries, Berend, s. de Bries, Bernhard, de Bries, Bernhard (Berend de Bries), U, Erz., Obertelegraphensekretär. Em­ den, Douwesstr. 4. (ebda 81|lt 83.) B: Marsch u. Meer, G. 20, 3. QI. 23; Die

196

Meerorgel, G. 21, 2. QI. 23; Borkum, Ein Jnselfrühling; Jahreskreis, G. 26. D'Holm, Pierrot, s. Schmidt, (Hanns) E. H. Di Bertogna, s. Giugno, Mart. Dicke, Hermann, RP., Außen-, Wirt­ schaft-., Kulturpolitik, Dr., Schriftl. d. Thüringer Qlllg. Ztg. Erfurt, Herderstr. 44. (Barmen 2814 94.) B: Beiträge z. Ver­ ständnis moderner Berufsorganisation 20. Dickel, Otto, Kultur^, a, Naturwiss., Deutsches Rechts» u. Glaubenstum, Dr., StudR. Augsburg, Neidhartstt. 29 1|1. (Darmstadt •], 80.) B: Die Auferstehung des Qlbendlanves 21; Der Schlüssel zum Kerkertor; Der berstende Sinai. H: Glau­ be u. Rasse: Volk, Freiheit, Vaterland. Dickinson-Wildberg, Heino L. B. von (Ps. Bodo Wildberg), PA., BP., ASB., BDE., V, Nov., /, 0, Ue: EFIS. Ber­ lin W 15, Kaiserallee 19. (Lemberg ’|8 62.) B: Helldunkle Lieder 97; D. Sehn­ süchtigen, N. 00; Stunden u. Sterne, G. 03; Heilfried, Bühnenmärch. 03; Rosa Margarete, Bühnenmärchen 05; Nurmahal, Märchensp. 06; Dunkle Geschichten, Nn. 10; Neben d. Welt, N. 11; Schlangen­ haut, Nn. 11; D. sechste Panther, Nn. 12; Roller Sahib, ind. R. 14; D. blaue Hum­ mer, Nn. 17; Nov. aus Deutschösterr. 20; D. heiml. Krone, R. 20. Ue: Erlebnisse d. Ql. G. Pym 08; Der rote Tod u. a. Nov. 09. Diebold, Bernhard, RP., Kritik, Dra­ maturgie, Theatern, Dr. phil., Feuill.Red. d. „Frankfurt. Ztg.". Frankfurt a. M., Myliusstr. 55 III. (Zürich «k 86.) V: D. Rollenfach im deutsch. Theater­ betrieb d. 18. Jahrh. 12; Anarchie im Drama 20; Der Denkspieler Georg Kaiser 24. Diebold, Hermann, AB-, NP-, Politik, Kulturfragen, Chefred. d. Buerschen Volks­ zeitung. Buer i. W., de la Chevallerieftraße 40. (10|4 90.) Diebow, Hans (Ps. Totila), /, e, £), Archäologie, Dr. phil. Berlin-Niederschönhausen, Nordendstr. 71. (Oschers­ leben 24le 96.) B: D. Rassenfrage 24; Cha­ rakterköpfe d. dtsch. Reichstags 24. Dieckmann, Frau Marte, geb. Stielow (Ps. Marie Stahl), DSch., Nov., Roman, /. Berlin 15, Pfalzburger Str. 83. (Kartzow e3|n 52.) B: Die arme Vor­ nehme; Manneswert; Aus der Gründer­ zeit ; Frauenehre; Anonym; Zwei Seelen, N.; Bon 00—23: Höhenluft; Jenseits von Glück u. Unglück; Weltmacht; Sommer­ nachtsdunkel; Zauberkreise; Hausdame; Wurzelstark; D. Platz a. d. Sonne; Zwisch. zwei Mühlsteinen; Schritte a. d. Treppe; Kinder der Zeit; Familienpenston; Zim­ mervermieterin; Alte Familien, sämtlich Romane; Daß du ewig denkst an mich. N.; Der Stärkere, N. 23; Der Schieber 24;

197

Diederich — Diercks.

Wahn u. Leidenschaft, R. 25; Siegreiche Liebe 26. Ue: Durchs bolschewistische Rußland v. Philip Snowden 22. Diederich, Benno, ßit*, Kritik, Dr. phil., Prof.. GObLehr. Hamburg. Papenhuder Str. 32. (Berlin 181, 70.) B: Zola, Biogr. 98; Elis. v. Rumänien 98; Zola, die Rougon-Macguart; Das Milieu bei Zola 99; A. Daudet, Biogr. 00; A. Daudet, Essay 01; B. Gespenstergeschicht. 03; Don Quijote u. s. Dichter 05; Die des Tags nicht kommen, Einakterzyklus 08, n. A. 12; Führung zur Kunst 09; Ham­ burger Poeten 09, 2. A. 11; Prin­ zessin Ursula. WeihnachtSM. 12; Die schönsten Geschichten d. grtech. Altertums 14; Preußens Aufgang 15; Hannekicke, WeihnM. 16; Bolschewismus u. Expres­ sionismus 21. H: Cervantes, Don Gutjote, Jubil.-Ausg. 05; Ibsen, Kronpräten­ denten, etil. Ausg. 10. Diederichs, Eugen, Dr. h. o., Hrsg. d. Kulturztschr. „DieTat". Jena,Sedanstr. 8. (Löbitz b. Naumburg a. d. S. ”1. 67.) B: Politik des Geistes 20. DiederichS, Frau Helene, geb. Boigt, jetzt: Boigt-Diederichs. Diederichs, Frau Sulu, geb. v. Strauß u. Torney, PEN., Nov., Rom., U. Jena, Sedanstr. 8. (Bückeburg 10i, 73.) B: Ged. 98; Bauernstolz. Nn. 01, n. A. 05; Ballad. u. Lr. 02, n. A. 05; Aus Bauernstamm 02; Ihres Vaters Tochter, R. 05; Der Hof am Brink u. Das Meerminneke, Nn. 06; Lucifer, R. 07, n. A. 24; Neue Balladen u. Lieder 07; Sieger u. Besiegte, Nn. 09; Judas, R. 11, 2. A. 12; Aus d. Chronik niederdeutsch. Städte 12; Reif steht d. Saat, Ball. 19, n. A. 21; D. Jüngste Tag, R. 21, n. A. 24; Das Fenster, N. 23; Der Tempel, Sp. 24; Reif steht d. Saat, Gesamtausg. d. Ballad. u. Lieder 26; D. Leben d. hl. Elisabeth 26. Diedicke. Paul, DB., Märch., Mitgl. d. Landestheat. Braunschweig, Rennelbergftr. 5. (Danzig 8|, 69.) B: Märchensp.: Wunschpeter 10, n. A. 23; Hans Däum­ ling 11; Zwerg Nase 12; Schneiderlein Hochhinaus 13, n. A. 23; Wanderhansel 14; D. deutsche Hans 15; D. Büblein v. Hameln 16; Mägdlein Sonnenschein 17; Michele Siebentot 18; D. Märchen v. Rübezahl u. d. 3 Glückspilzen 19; Schneeweißchen u. Rosenrot 22; D. kl. Wundermann 26; Rotkäppchen u. d. Wolf 26. Diedorf, Lutz, s. Dietz, Rudolf. Dieffendach, Ludw-, Ethik, Dr. phil., Forstrat i. R. D a r m st a d t, Wilhelminenstr. 33. (Erbach 18|n 51.) B: Zwei Be­ kenntnisse 01; Tut Ehre Jedermann, habt die Brüder lieb! — Fürchtet Gott! — Ehret den König! 02; Christi Gott u. Christi Lehre 02; Wer od.was ist Gott? 08. Diehl, Ludwig, ASB., BB., Roman,

198

0, Oberst a. D. Stuttgart, Rotebühlstraße 97. (Pirmasens.) B: Soldaten­ geschichten 96, 2. 91.; Altertümersammler 06; Wilphilde, R. 18, 2. 91.; Suso, R. 20, 60. T.; Alt-Lindau 24; Ahasver, R. 8. T. 25; Sphinx, Studien u. Gedanken aus Ägypten 26. Diehl, Robert, 6) u. Kunsts, Dr. phil., Ass. a. b. Kunstgewerbe-Bibl. Frank­ furt a. SW., Marbachweg 331. (®|10 91.) B: Balthasar Esterbauer 20; Beaumarchais als Nachfolger Baskervtlles 25. Ue: DaLeben Michelangelos, erzählt v. s. Schüler Ascanio Condivi 24. Bearb: Joachim v. Sandrart: Bon der Hoch-Teutschen be­ rühmten Mahler, Bildhauer u. Bau­ meister Leben u. Lob 25. Diehl, Wilhelm, f (bes. Hess. KirchenM), D., Dr. phil., Prälat, Präs, des Landeskirchenamts und der Kirchen­ regierung in Hessen. Darmstadt. (Groß-Gerau 71.) B: Der gefangene Pfarrer, R. 11, 2. A. 12; 9llt-Darmstadt 13; Blicke in die hess.-darmst. Lande 14; Aus der guten alten Zeit 14; Aus 4 JahrHunderten 15; Hassia sacra I 21, II 25; u. a. s. G.-K. Diener von Schönberg, Alfons, *, Nov., Waffenkde., Dr.phil. Schloß Pfaff­ roda b. Sayda, Sachs, (ebda 181, 79.) B: Gebrochene Wipfel, Nn. 04; Gesch. d. Gewehrfabrikation zu Olbernhau in Sachsen 05, 2. 91. 14; Das fürstl. Zeughaus zu Schwarzburg 08; Die Waffen der Wartbürg 12; Z. Gesch. d. Saydaer Berg­ landes 27. Bearb: Gesch. d. Kirchfahrt Olbernhau 26. Diercks, Gust., PA., BB., BP., Äulhtr*, Dr. phil., Ebrenvors. d. Dtsch. Schriftst.-Berband., Komtur d. Christus­ ordens, korr. Mitgl. d. Kgl. Span. 9llad. d. Geschichte, d. Schönen Künste u. Miss, in Madrid, d. hispano-amerik. 9lkad. d. Miss, in Cadiz u. a. totff. Inst. BerlinLichterfelde, Hindenburgdamm 127. (Königsberg i. Pr. 18k 52.) B: Die Araber im Mittelalter u. ihr Einfluß auf die Kul­ tur Europas 75, 2. 91. 82; Literatur-Tfn., synchron. Darstellg. d. Weltliteratur 78; D. Entwickelungsgeschichte d. Geistes d. Menschheit 81/82 II; D. moderne Geistes­ leben Spaniens 83; Nordafrika im Lichte d. Kulturgesch. 86; Ein Jahrhundert nordamerik. Kultur 93; Kulturbilder a. d. Ber­ einigten Staaten (Bd. 4, Serie XVII b. Sammlg. b. Ber. f. beutsche Literatur) 93; Marokko 94; Gesch. Spaniens v. b. frühest. Zeiten bis auf b. Gegenwart 95/96 II; Deutsch-Spanisches u. Spanisch-DeutscheTaschenwörterbuch 96; Spanien, kultur­ gesch. u. Wirtschaftspol. Betrachtungen 01; Spanische Geschichte 05; D. Marokkofrage u. b. Konferenz v. Algeciras 06; D. moberne Spanien 08; Kreuz u. Halbmonb 10; Portugies. Gesch. 12, 2. 91. 27; D.

199

Dierkesmann — Dietrich.

mod. Portugal 13; Hie Allah 14;... Und was wird aus Gibraltar? 16; Geschichts­ tafeln (synchron. Darstellg. d. Weltkultur) 22. Dierkesmann, Joseph (Ps. Jos. Eber­ hard), Volks- u. Jugendschr., O, Rektor, Red. d. Jugend-Zeitschr. „Edelsteine" 15—22. Iserlohn, Weingarten 3. (Sümmern X1\x 66.) B: Schematismus u. Kalender f. kath. Lehrer u. Lehrerinnen Wests, (m. K. Kamp) 97,13; D. Sohn d. Wilderers, Erz. 97, 2. A. 10; Leonh. Wer­ ner, Erz. 97; D. Erben d. Heidehofs, Erz. 98; Allweg gut Zollre, Festsp. (m. G. Hoischen) 00; Markanermut, Erz. 02. H: Grimms Märchen 02; Geschichten, Sagen u. Legenden a. d. Lande d. Roten Erde 05 II;Feterklänge, G. z. Leseb. 06; Führer durch d. Pädag. Literatur (m. A. Koch) 10. MitH: Kamps Realienbuch 22. DierS, Frau Marie verw., geb. Binde, Rom., Nov. Sachsenhausen a. Nord­ bahn. (Lübz, Mecklenb. »s. 67.) B:Karl Henning u. s. Haus 02; Mutter des Menschen 03; D. Kinder von Heckendamm 04; Frau Elsbeth 04; Im Herrenhaus v. Luckmühlen 05; Michael Laurentius 05; D. liebe Not 05; Jüngling Tod 06; Fritzchen 07; D. sieben Sorgen d. Doktor Joost 08; Tante Lütte 09; Der alte Timm u. seine Nachbarn, 3 Nn. 09; Die Briefe d. alten JosiaS Köppen 09; Der Spießbürger 10; Die Tragödie Mama 11; Die nicht sterben dürfen 11; Frau v. Werth u. ihre Enkel 12; Feind u. Erbe 13; Du fremde Seele 13; Der Gauner 14; Das allzu gute Herz 15; Die Gotthelf-Kinder 16; Uns. Mutter 17; D. Patienten des Dr. Ungemach 17; Der Lügendoktor 18; D. deutsche Frauenfrage 19; D. berühmte Frau 20; D. Herrgottschulze 20; Die Doktorin vom Bullenberg 22; Die drei­ zehn Heiligen 22; Die Männer von Oevel 22; Die Apotheke Hinstrop 23; Leute vom Lande N. 23; Franzosen im Land 23; Die Stiefmutter d. Snittewtnds 24; Lat di nich ümsmieten 25; D. Kinder d. Ge­ stürzten 26. Diesch, Carl (urspr. Kaulfuß, Schrtttst.Name Kaulfuß-Diesch), Lit. u. Theater^, Dr. phil., Dir. d. Bibl. d. Techn. Hochsch. Berlin. Berlin-Friedenau, Ringstt. 4511. (Sorau, N.-L. 18|n 80.) B: Insze­ nierung d. dtsch. Dramas a. d. Wende d. 16. u. 17. Jahrh. 05; Buch d. Reformation 17; Dtsch. Dichtung im Strome dtsch. Lebens 21; Bibliographie d. germanisti­ schen Zeitschriften 27. Diesel, Eugen, DB., £, Essay, O, Dr. phil. Potsdam, Neue Königstr. 14 A. (Paris »|6 89.) B: Pan im Geist. D. Krise junger Deutscher, Erz. 22; D. Söhne Fortunats, Dr. 25; D. Weg durch d. Wirrsal. D. Erlebnis unserer Zeit 27. * Dtestel, Ernst, Freimaurerei, Strafan-

200

staltspfr. i. R. Berltn-Grunewald, Lynarstt. la. (Hamburg "|a 59.) B: Ge­ rechtigkeit, Gnade u. Wiederverkörperung 96; Die Lebenskunst eine königliche Kunst im Spiegel der Weltliteratur, 2. A. 20; Geschichte d. Teufels 20; Erlebnisse aus einem Bierteljahrhundert im Unter­ suchungsgefängnis von Berlin 26. Diete, Kurt, Aktuelle Tagesfragen, bes. Politik u. Jugendbewegung, Sozial­ sekretär, Hrsgb. d. Wochenschrift: „Unser Betrieb". Salzmünde a. d. Saale. (Halle a. d. S. Mlie 88.) B: Wander, heil 09; MonatSschr. „Jugendstimmen" 10—14, 19—21; Die Kleinarbeit in der Jugendpflege 15, 3. A. 16; D. Entstehung d. Weltkrieges 17; Im alt. Fährhause 18; Der 0-Boot-Krieg im Urteil deS AuSland es 18; Sonntagsgedanken 23; Bon d. Partei der Zukunft 24. Dietert, Friedr., Rom., Nov., Ess., U, Retsebeschreibg. Chorin (UL). B: Sonnensehnfucht 03; Das Elend d. Kritik 03; Im Kampfe um das neue Geschlecht 04; Im Werden und Reifen 07; Aus meinem Studienbuch 07; Reisebilder aus dem deutschen Osten 10; Die Schönheit uns. Ostmark 11; Wanderers Tage­ buch 12/14; Freiwillige KriegSbilfe 15; Stimmen aus Chorin 19; Deutsche Admat 19; Deutsche Kultur 19; Deutsche Ehe 20; Deutsche Aetmatbücher: HanS im Glück 20, Aus meinem SonnenhauS, G. 21; Goethe im Harz 20; Führer durch Mühlhausen i. Thür. 21, durch da- Un­ struttal 21. () Dietiker, Waller, PEN. (Bern), Ges. f. dtsch. Schrifttum, ,, Eidgenöss. Berwaltungsbeamter. Bern, Marienstr. 21. (eßba ie|j 75.) B: Gedichte 19; Lieder aus dem grünen Hause 22; Singende Wett, Ged. 24; Musik d. All, Ged. 27. Dietrich, Fritz Georg, DB., O, Rom., Nov., U, /. Naunhofb. Leipzig, Wurzener Str. 53. (Dresden l,|u 70.) B: Nattonalfestspiel 99; Bom Pflug zum Schwett, Sch. 12; Der Kuckuck, Sch. 18; Vulkan, Sch. 20; Die Nasenlänge, 3 Grotesten 22; Anno dazumal, R. 26. Dietrich, Georg Wilh., Verlagsbuchhändler. München, Englschalkingerstt. 9. (Frankfurt a. M. e|. 82.) B: Die Kunst im Buche des Kindes 10; Wenn ich in mein Gärtchen geh' 13, 3. A. 18; Mein Kinderhimmel 19, 6.—10. T. 21; Das Fabelbuch 19,6.—10. T. 22; Ihr Städter, sucht ihr Freude 21; Nachtigall, ich hör' dich singen, Minnelieder 23; Schaukle auf und schaukle nieder, Kinderlieder 23. H: Phoebus-Bücher, Jll. Universalbücherei. () Dietrich, Jobst, s. Reinhardt, Mathilde. Dietrich, P. I., s. Dietrich, Paul Johannes. Dietrich, Paul Johannes (P. I. Diet­ rich), Autorenbund, Optte, Libretto,

201

Dietrich — Dill.

Singspiel, Musik, Schriftsteller u. Kom­ ponist, Dramaturg d. Berlages G. Dan­ ner. Mühlhausen, Thür., Görmarstr. 64. (Radewell b. Halle a. d. S. ’|t 87.) B: Wie die Alten jungen, so zwitschern die Jungen, Optte.; Theobald, der Un­ beweibte, Optte.; Und als d. Weihnachts­ glocken klangen, Sch. 25; Ein Reinfall am Weihnachtsabend, Schw. 24/25; Auto Nr. 1880, Lsp. 26; So 'ne Gemeinheit, Schw. 27; Hoch der Wassersport!, Schw. 27; ferner Chansons, Sketche, Couplets. Dietrich, Ulf, SDS., /, fr, 6), e, Journalist-Ullstein-Haus. Berlin W 10, Genthiner Str. 39. (ebda e|4 01. H: Amenophis IV. Sonnenhymnus 23. H u. Ne: I. Ulfilasdruck: D. ält. Hildebrands­ lied 23; II. Ulfilasdruck: Mystische Le­ gende 24. * Dietrich, Volkmar Rudolf, Dr. phil., GObLehr.a.D. Leipzig, Seumestr.5a. (ele 63.) B: Dtsch. Wanderliederbuch, dtsch. Bolksliederbnch 13; n. a. () Dietrichstein, Egon, /. Wien 9, Alserfit. 18. (llle 89.) B: Die Berühmten, Sk. 20. () Dietz, Curt Reinhard, Belletr., Kritik, r, O, /, Schriftst. u. Redakt. Land­ haus Vogelsang, Ostsee, Post Fritzow, Bez. Stettin. (Gießen 241, 96.) B: Was mir d. Tag gebracht, G. 18; Denn wir sind jung, Dchtg. 20, 2. A. 24; D. Sonne ist immer da, G. u. Sprüche 20, 2. A. 23; D. Liebesnest, Optte. 20; D. kleine Maje­ stät, Sgsp. 21; Wenn d Sonne sinkt, Ein­ akterzyklus 21; D. Frau auf Pump, Schw. 21; Arme Madonna 21; GesangStexte (unt. Pf. Cureidi); König ohne Krone, Dchtg. 24; Die drei Lieben des Ottmar Rall, Nn. 24; Buckel, N. 24; Geschichten um wundersame Dinge, Nn. 24; D. Blut, R. 27, 1.—7. T.; Sibylle oder d. Not d. Herzens, R. 27; Bon elf bis Mitter­ nacht, R. 27; Stadt in Flammen, R. 27. H u. R: D. stille Stunde; D. Auslese. Dietz, Elisabeth, s. Maderno, Elisabeth. Dietz, Karl, Jugendbewegg., 4, Hei­ matkunde, Berlagsleiter. Rudolstadt, Thür., auf der HeideckSburg. (Neumarkt 24 |s 90.) B: Wandervogelbuch, 1. Teil, 2. 91. 23, 2. Teil 24, 3. Teil 25; Schwank­ büchlein d. I. Pauli 25. H: Jugend u. Religion, eine Reihe zeitgem. Schriften; Dtsch. Zukunft, Beiträge z. Wiedergeburt aus d. Geiste d. Jugend; Schwarzer Greif (unter Mitarb. d. Werkleute auf Haus Nyland); Verrückter Greif 26; Thüringer Heimat 25 u. 26. Dietz, Frl. Marie, ASB., Ue: DSchN. Nürnberg, Am Maxfeld 31. (ebda 18lt 77.) () Dietz, Rudolf (Ps. Lutz Diedorf), VB., M, N, /, Konrektor. Wiesbaden, Schützenhofstr. 14 II. (Naurod 2212 63.) B: Heimatkunde d. Reg.-Bez. Wiesbaden

202

89,11. A. 22; H. d. Rheinprov. 90, 2. A. 01; Bibl. Gesch. f. d. ersten Schulj. 91, 11. A. 22; H. d. Prov. Wests. 94; Tannen­ zweige, G. 97; Neue Tannenzweige, G. 00; Märchen u. Tiergesch. 00; Flageolett u. Flamberg, G. 11; Der Klecks, lustige Geschichten 19; Lustige Ged. in nassauisch. Mundart: Nix for ungut 00,10. u. 11. T. 22; Lustige Leut 06,6. u. 7.T. 22; Siwwesache 07, 7. u. 8. T. 24; Deham is deham 08,6. u. 7. T. 22; Pefferniß 14,4. u. 5. T. 24; Zwiwwele 21, 4—6. T. 26; Uhrtornspäß 22, 3.-5. T. 26;Koppsalat 22; Nass. Spinnstube, Singspiel 22. Dietz, Walthari, Hl, Prosa, Lit. Essay, Persönlichkeitsforschung, Ue: F, Dr. phil. Hamburg 30, Breitenfelder Str. 54. (°I,03.)B: Lyrik, Essay in Zeitschriften. * Dietze, Ernst (Ps. Dr. Werner-Kautzsch). 'S, 3, .*., Ue: EFHI, Dr. phil., Bes. d. Soziol. Berlages, Hrsg. d. „Natur u. Gesellschaft. Berlin-Steglitz, Martinstr. 10. (Leipzig «j. 69.) B: Soziale Irrungen 07; Umsturz u. Sozialismus 19; Boni Imperialismus zum Bolschewismus 20; Kritik des Systems der Soziologie 24; Untergang einer Dynastie, R. 23. H: Natur und Gesellschaft, 10. Jahrg. Ue; Sueton, Cajus Germ. Cäsar 94; Theuriet, Erzn. 94; Rocheflamme, M. v. Magdala 03;Curie-Danne, Radium 04; Clouston, Hygiene d. Geistes 07; Ribot, Psychologie d. Aufmerks. 07. Dtetzenschmtdt, O, Nov., Kleist-PreiS 19. Ständige Adresse: Oesterheld Ä Co., Verlag, Berlin W 15. (TeplitzSchönau, Böhm. ,1!ll 93.) B: D. Ver­ treibung d. Hagar, Dr. 16; Kleine Sklavin, Tragikom. 18; König Tod,Nn.u. Leg. 18; Jeruschalajims Königin, Tr. 19; Christofer, LegSp. 20; Die St.-Jakobsfahrt, LegSP. 20; D. Nächte des Bruder Vi­ talis, Dr. 22; Verfolgung, Albdruck in 7 Stationen 23; Regiswindis, Dr. 23; Vom lieben Augustin, Botkskom. 24; Mord im Hinterhaus, Dr. 25. Diez, Hermann, PA., BP., RP., Politik, Zeitungswesen, Dr. phil., Dir. b. Wolfschen Bureaus (W. T. B.l Berlin SW 68, Charlottenstr. 15 B. (BaierSbronn 18|, 66.) B: Das Zeitungswesen 10, 2. A. 19. Diezel, Heinrich Georg, DOSchG., Hrsg. d. „Papier- u. Buchgewerbe-Ztg.", Schrift!, d. „Nachricht, d. Sekt. Austria d. D.O.A.V.". Wien IV, Favoritenstr. 48. (ebda 801, 90.) Dill, Liesbet (Ps. f. LieSb. v. Drigalski, geb. Dill), VB., Roman, UP.-Gattin. Berlin-Charlottenburg, Marien­ burgallee 12. (Dudweiler-Saarbrücken 28 Is 77.) B: Lo'S Ehe 03, 7. A.; Oberleutnant Grote 04, 4. A.; Suse 05, 2. A.; D. gelbe Haus 05, 3. A.; Eine von zu Vielen 07, 6. QI.; D. kleine

203

Diller — Dix.

Stadt 07, 6. 91.; Unverbrannte Briefe 09, 6. 91.; Die Freiheit 11, 6. 91.; Most 12, 3.91.; Birago 13,5. A.; Der Tag in Nancy, Erzn. 15, 2. 91.; Das starre System 15, 5. 91.; Die Brieftasche; Die Spionin 17; Bekenntnisse der Baronin de Brionne 17; Franziska, Lonys Flug in die Welt; Loloste; Der Kammerdiener, N.; Das derlorene Land; Rose Ferron I u. II; Loth­ ringer Novellen; Das bißchen Liebe; Tagebuch e. jung. Mannes ohne Herz; Frauen, die nicht altern (Porträts aus dem 18. Jahrh.); Der Fall Teskow 24; Geheimbriefe d. Kais. Maria Theresia; D. Halsbandprozeß; Die letzten Tage einer Königin 24; Die verschlossene Thür; Der Grenzpfahl 25; Zwischen fünf u. sieben 26; Prinzessin 27. Diller, Walter Emil (Ps. Bram Stocker, Danny Gürtler, Hs. Heße), Deutschvölk., Graphol., Okkultist., $, 0, Erz.,Marct)., Epik, Dr. phil. nat. Kolberg, Pomm., Heydestr. 61. (Hallstadt1714 85.) B: Aller­ lei Klänge, G. 08, 2. 91. 09; Vergib uns unsere Schuld Dr. 11; Alles Schwindel! D. 12; Borträge 12; Bunter Abend 13; Das Volk erwacht! Erz. 13; Hurrapatrio­ ten, Ess. 13; Deutschnationale Parasiten, Ess. 13; Unterm Rad, R. 14; Dracula, R. 14; Logentum, Erz. 15; Feldgrau, G. 10. 91.17; Ich will! Ely. 30. Aufl. 18; Warum muß sich d. Arbeit. Nation, orga­ nisieren, Fl. 19. () Dittmann, Joseph, Volks- und Heimatkünde, Bolksschullehrer. Frankfurt a. M.Süd, Gretenweg 4. (Sohren, Hunsrück 801, 74.) B: Hunsrücker Kinderlieber und Kinderreime 09; Vierzehn Engel fahren 23; Notenbeft dazu; Auf Apostelpfaden durch Frankfurt a. M. u. Umgebung 24; D. alte Friedhof in Sachsenhausen 26. Dinnnler, Emil, Pfarrer in Wtlflingen, Post Rottweil am Neckar, (ebda. *1, 70.) B: Sabbatruhe; Be» schauung und Seele; Wandel im Licht; D. wunderbare Licht III; Erlösung; Melchisedech; DaS Land der Blauen Blume; D. Alte u. d. N. Testament in 26 Einzel­ bändchen; Jüngerschaft; D. brennende Dornbusch; Franz v. Assisi; Mystik; D. Orden d. frohen Kinder Gottes. Dimmler, Hermann (Ps. Jos. Bauer), A, 0/ Dr. phil. München, Königinstr. 44. (Rottweil «|, 74.) B: Aristotel. Metaphysik 94; Bethlehem, dr. Sc. 09; Der Stärkere, relig. Sch. 09; Ewigkeit, G. u. Gedanken 10; System d. Psycholog. 11; Armtntus, Dr. 12; Passion, Dr. () Dinger, Hugo, DB., A, Ästhetik, Dra­ maturgie, Dr. phil., ao. UP., Intendant a. D. Jena, Am Landgrafen 2a. (Coelln b. Meißen »|, 65.) B: s. G.-K. Dinter, Attur, SDS., Dr. phil. nat., M. d. L. Thür. Dörrberg b. Gräfen­ roda i.Thür., Landhaus Waldruh. (Mül-

204

Hausen i.Els. 17|e 76.) V: Jugenddrängen, R. 96, 3.91. 19; Herbariumschlüssel der Pflanzen Dtschlds, Osten, u. d. Schweiz 97; D. Ursachen d. Erdmagnetismus 98; Chemische Darstellungen u. Reattionen 00; D. Anlagerung v. Ammoniak an d. Muconsäure 02; D. Oxydation d. Hydromuconsäure 02; D. Methoden d. John Stuart Mill 03; D. botanische Unterricht in d. unteren Klassen d. höheren Schulen 03; D. Schmuggler, elsäss. Kom. (preis­ gekrönt) 04, 10.T. 09;. D. Dämon, Sch. 06; D. schöne Erzieherin, Kom. 08; Weil noch d. Lämpchen glüht, Ernstes u. Heite­ res aus d. Bühnenleben v. Albert Börse 10; 2). eiserne Kreuz, Bolksst. 13; D. Berjudung d. dtschen Schaubühne 16; Goethe, Chamberlain, Brentano u. d. Rassenfrage 16; Zur Frage d. Rassenmischung (Gustav von Schmoller u. d. Judenfrage) 16; Mein Ausschluß aus d. Verbände Dtscher Bühnenschriftsteller 17; D. Sünde wider d. Blut, R. 17, Neubearb., 231.—235.T. 26; Richtrunen, 10 Lebensgrundsätze als Spruchtafel 18; Lichtstrahlen aus d. Tal­ mud 18, 50.—60. T. 19; 8. Sünde wider d. Geist, R. 20,56.—100. £.21; D. Kampf um d. Geistlehre, 2O.T.21; D.Sünde wider d. Liebe, R. 22, 26.—3O.T. 27; D. Evan­ gelium, Neuübers. d. Evangelien aus d. ältesten Handschriften unter Ausmerzung aller falschen Übersetzungen u. dogmati­ schen Fälschungen, 1O.T. 23; Ziel u. Weg d. völk. Freiheitsbewegung, 5. T. 24; 197 Thesen z. Vollendung d. Reforma­ tion. D. Wiederherstellung d. reinen Hei­ landslehre. Grundlagen z. Errichtung e. dtschen Volkskirche ohne trennende Son­ derbekenntnisse, 5.T. 26. H: „National­ sozialist" (Weimar), Kampfblatt d. Natio­ nalsozialistischen Deutschen Arbeiterpattei. Diplomaticus, s. Stein, Ludw. Dirking, Paul, Rußland, Pädagogik, Ue: R, Dr. phil., StudDir. Herten, Wests. (»1, 91.) V: F. M. Klinger als poltt. Dichter; D. Bedeutung d. russ. Sprache f. Schule u. Volk 25; Mittel- u. höh. Schule 27. Ue: Tolstoi, Auferstehung 25. Dittmann, Fritz PA., RP., Lokales, Schriftleiter d. „Würzburger GeneralAnzeiger". Würzburg. (4/e 59.) Dittmann, Otto, BEI, Statist., Dr. phil., Red. Leipzig C 1, Pfaffendorf. Str.48. (Bad Kösen "|ia 56.) Dittmer, Hans, SDS., Roman, Kttttk, Pastor. Berge, Post Eichenberg, Bez. Kassel. (Norden ie|7 93.) B: Brouw Jo­ hanna, R. 19, 5.T.; Die Mutter, Erz. 20, 10. T. 23; Annenhof, R. 22 5. T.; Frühltngswille, R. 25. Dix, Frl. 9lnna, s. EnderS-Dix, Anna. Dix, Arthur, PA., RP., Politik, O, Dr. phil. Berlin W 30, Luitpoldstr. 4. (Kölln, Westpr. z0|u 75.) B (seit 10): Deutscher Imperialismus 12, 2. 91.14; Franz.

205

Dovbermann — Doldinger.

Boykott, deutsche Abwehr 13; Der Welt­ wirtschaftskrieg 14, 3. A.; Deutschland im Wirtschaftsleben seiner Gegner 15; Bul­ gariens wirtschaft!. Zukunft 16; Landsturmbrtefe u. Balkanbilder 16, 2. A.; Die Wiedergeburt d. Alten Welt 16, 2. A. 17; Zwischen zwei Welten 17; Bulgarien 17; Der neue Balkan 19; Wirtschaftskrieg u. Kriegswirtschaft 20; Politische Erdkunde 22, 2. A. 25; Politische Geographie 22, 2. A. 24; Die drei Weltkriege 22; Geo­ ökonomie 25; Geopolitik 26; Was Deutsch­ land an sein. Kolonien verlor 27. Bearb: Solf, Kolonialpolitik 19, neu 27. Dobbermann, Paul, Politik, Tages­ literatur, Heimatdichtung, Red., z. Z. Geschäftsführer d. Schulabt. d. Deutsch. ZentralsejmbüroS. Bromberg, ul Pomorska 29. (Glashütte, Kr. Ftlehne 10|lt 87.) B: Mein Bruder, rüste dich, ausgew. Heimatged. 23; D. dtsch. Schulwesen im ehem. preuß. Teilgebiet Polens 25. H u. Bearb: Deutsch. Helmatbote in Polen, Buchkalender u. Jahrb. d. Deutschen in Polen, 5. Jahrg. 26; Bücher d. deutschen Heimatboten (1. Bd.: Gesch. u. Bilder üb. d. Leben d. Deutschen in Galizien v. F Rech) 24; 2. Bd. In der Heimat, Bilder u. Gesch. aus Posen u. Pommerellen v. P. Dobbermann 26.) Doberenz, Maria, s. Eberlein, Maria. Doberschinskv, s. Kurowski, Gertr. Dobert, Paul. PA.. BP.. Schriftsteller. Nächst-Neuendorf. Kr. Teltow. (Bol­ tenhagen 1017 60.) Dvblin, Alfred (Pf. f. Essays: Linke Poot), Roman, Dr. med., Arzt. Berlin 0 34, Frankfurter Allee 340. (Stettin 10 la 78.) B: Ermordung einer Butter­ blume, N. 13; Die drei Sprünge d. Wang-lun, R. 15, 12. A. 22; Lobensteiner, N. 17; Wadzeks Kampf, N. 18, 4. A. 20; Der schwarze Vorhang, R. 19, 3. A. 20; Wallenstein, R. 20 II, 8. A. 23; D. deutsche Maskenball (Linke Poot) Essays 21, 3. A. 22; Lusitania. D. 21; Nonnen v. Kemnade, D. 23; Berge, Meere u. Giganten, R. 24, 9. A. 25; Blaubart u. Miß Jlsbtll, N. 24; D. beiden Freundinnen, Erz. 25; Reise in Polen 25; Feldzeugmeister Cray, Erz. 26; Manas, E. 27. Doeblin. Oscar DB.. H. /, Skizze. Hl. Berlins50. Bamberger Str. 10. (Köln a. Rh. “1, 75.) B: Rip van Winkle, Sch.21. () Dock, Ewald, RP., Politik, Ue: EF, pol. Red. „Stuttgarter Neues Tag­ blatt". Stuttgart, Johannesstr. 79. (Cöln «|a 84.) B: Junker Jörg, Dr. 21. () Docknahl, Peter, Lyrik, Dr. jur., RA., Notar. Frankfurt a. M., Große Eschenheimer Str. 17. (Montabaur ie|n 79.) B: Gedanken u. Töne, G. 12; u. a. Dodel-Elding, Jacob (Pf. Kurt El-

206

ding), Kritik, Essay, Hl, Prosa, Drama­ turg. Hamburg, Borgesch 4 IV. (Wie­ sentheid 7|7 96.) () Doderer, Otto, RP., /, 6), V, 63, Novelle, Red. Berlin-Johannisthal, Herrenhausstr. 13. (24|8 92.) H: D. dtsch. Brüder — die Stämme unserer Heimat im Spiegel dtsch. Schrifttums 17; Maler u. Bildhauer i. d. Ländern am Rhein

Doehler, Gottfried, BP., 0, W, /, Dr. phil. Greiz i. B-, Sommerpalais. (Kleingera «|» 63.) B: D. DorfBismarck, Lsp. 01; Die Philister, Lsp. 02; Von Heimat zu Heimat, G. 03; Meiner Mutter, G. 03; Die Nixe, Tr. 05; Riedel-Gedenkbuch 07; Aus Kuckucksgrün u. Rabenbrunn, Dorfgeschn. 11; Am Dorfbrunnen, Geschn. 12; Lyrische Ernte, G. 13; Lieder e. Rittmeisters 16; Auf d. Ostwacht, G. 18; D. Sproß d. Todes, Tr. 20; Lieder e. alten Hauses 20; Spatzen u. Schwalben, Geschn. 21. () Dohm en, Gerd, 0, Hl, Pol. Ob.-Sekr. Düsseldorf, Kölner Str. 252a. (ebda l\t 02.) B: Singende Woge, Ged., Lieder u. Sonette 25. Dohrmann, Hanns (Dieter Elves), RP., Politische Publizistik, Leitartikler d. Braun­ schweig. Landesztg. Braunschweig, Fasanenftr. 54 A III. (Neugut 10|ia 91.) B: Aus Kurlands Befreiungstagen, 1. u. 2. A. 18; Chaos, R. 25. * Dohse, Richard, Hl (hoch- u. platt­ deutsch), 0, Krit, /, Dr. phll., Prof., Oberrealschul - Studienrat Frankfurt a.M., Feyerleinstr.7. (Lübz i.Meckl.-Schw. 25 la 75.) B: Colley Cibbers Bühnen­ bearbeitung v. Shakespeares Richard III. 97; Aus stillen Stunden, G. 02; Kunst für d. Jugend 02; Von Hart tau Harten, platt­ deutsche Ged. 05; Heinr. Seidel u. Fritz Stavenhagen 07; W. Holzamer 08; Fritz Reuter 10; Gefahr im Verzüge! 11; Sitaf, plattd. G. 14; Dtsche. Lit.-Gesch. 20/21, IV; D. niederdtsch. Drama 22; Gustav Kohne, sein Wesen u. Werk 27. H: Meck­ lenburg. Dichterbuch 03; Meerumschlun­ gen, e. liter. Heimatbuch f. SchleswigHolstein, Hamburg u. Lübeck 07; Kaiser­ lieder 16. Doldinger, Friedrich, Ess., Hl, 0, Mär­ chen, Dr. phil., Priester u. Lenker in d. Christengemetnsch., Hrsg. d. Schriftenreihe „Christus aller (Äde". Freiburg i. Br., Reiterstr. 20. (Radolfzell am Bodensee.) V: Der weiße Stein, 13 Bildgestalten (Märchennov.) 24; Erda-Sophia, Eine Sammlung Dokumente spirituellen Erd­ gefühles aus allen Zeiten 24; D. Tisch, ein Gespräch, eine Spruchsammlung u. eine Legende 25; Brot u. Wein, v. Kultur u. Weihehandlung, 7 Ess. 25; Erda-Maria, G. 26; Blimblemplästra, Humoresken, G. nebst „vernünftiger Borrede" 26;

207

Dollinger — Domke.

Kaiser Julian, D. Sonnenbekenner, Hist. Monogr. 26; Bogel Grhff, Mysterien­ spiel in allemannischer Mundart 27; D. verlorene Krönlein, M. 27; „Daß auch sie einst Sonne werde," Christian Morgen­ sterns Sonnen-Erden-Schau. H: Julius Mosen: Ritter Wahn, E. Epos 21; „Chri­ stus aller Erde", eine Schriftenreihe: Bd. 1: Friedrich Rittelmeyer, Welt­ erneuerung 23; 93b. 2: Daß auch sie einst Sonne werde (f. unter 93); Bd. 3: Jo­ hannes Werner Klein, Baldur u. Christus 23, 2. A. 25; Bd. 4: Emil Bock u. Rudolf Meyer, Das lichte Jahr (v. Jahreslauf u. d. Festen) 23, 2. A. 25; 93b.5/6: Fried­ rich Rittelmeyer, D. johanneische Zeit­ alter 25; Bd. 7: Hermann Beckh, D. Ur­ sprung im Lichte, Bilder d. Genesis 24; Bd. 8: Erda-Sophia (f. unter 93); Bd. 9: D. weiße Stein (f. unter 93); Bd. 10: Hermann Beckh, Bon Buddha zu Christus 24; Bd. 11: D. beiden Offenbarungs­ märchen. Goethe: D. Märchen. Novalis: Klingsors Märchen aus d. „Heinrich von Ofterdingen", 24, 2. A. 26; Bd. 12: Die Geheimnisse u. Novelle v. Goethe 24; Bd. 13; Brot u. Wein (s. unter 93); Bd. 14/15: D. Kindheit Jesu, Zwei apokryphe Evangelien, übers, u. eingel. v. Emil Bock 24; Bd. 16: Gegenwartsrätsel im Offen­ barungslicht (Bock, Beckh, R. Meyer, Kurras, I. W. Klein, Doldinger, Ftteltng) 25; Bd. 17: Rudolf Frieling, D. hl. Spiel 25; Bd. 18/19: D. Hingang des Bollendeten (Buddhas Erdenabschied) 25; Bd. 20: D. Tisch (s. unter 93); Bd. 21: Friedrich Rittelmeyer, D. Menschen­ weihehandlung 26; Bd. 22: Rudolf Frie­ ling, D. sieben Sakramente 26; Bd. 23: Kaiser Julian, D. Sonnenbekenner (s. unter 93); Bd. 24: Hermann Beckh, Zara­ thustra 27; Bd. 25: Rudolf v. Koschützki, 93. lichten Leben 27; Bd. 26: Rudolf Meyer, D. Kind 27. Dollinger, Hermann, /, Essay, Sit.=*. Berlin-Schöneberg, Borbergstr. 15. (Nürnberg 18 |e 06.) B: Platens Antlitz (Platen-Jkonographie) 27. H: D. PlatenArchiv (Blätter d. Platen-Gesellschaft). * Domantg, Frl. Maria, Essay, Red. d. Halbmonatsschr. „Sonnenland" (JungMädchenblatt). Innsbruck, Maximilianstr. 43. (Wien le|lt 84.) B: Große Liebe, Erz.; Heilandswotte; D. Jungfrau Ma­ ria 14, 3. A. 17; Jungfräuliches Leben 26. H: Unsere Dichter, Anth. 09; Anthologie kath. Erzähler 10; SL.-Bücherei, SL.Jahrbuch, SL.-Kalender. Domansky, Walther, Ey., Pfr. a. D. Danzig, Neugatten 1. (ebda 2|n 60.) B (seit 03): Danz'ger Dittchen, plattdtsch. G. 03; Jean-Paul-Büchlein 03; Danziger Allerlei 03; Bilderbuch aus d. 18.Jahrh. 04; E.Bündchen Flundern, Ged.04; Bom lieb. Bieh 05; Sonnenstäubchen Erz. u.

208

G.05;AnnaKnade, d. erste Westpr. Pfarr­ frau 05; Auch e. Jubiläum 05; D. gute Hirte, D. Menschen e. Wohlgefallen, 2Erz. 06; Ob e. Mann s. Frau zu schlagen be­ fugt sei. Erz. 07; D. Gartenpforte, Anno Tobak, Die Dtttte im 93unde, 3 Erzn. 07; Sommettagebuch vom Ostseestrand 07; Nerventrost 09 ;Sttlle Nacht, heilige Nacht 1 Weihnsp. 09; Mattenburger Geschn. 09; Das Kruzifix zu St. Matten, Erz. 10; Allerlei Weihnachten, 5 Erzn. 10; Heil dir, Gedanial G. 16; Alte Danziger 23. Dombrowski, Erich (Ps. Johannes Fischatt u. Sebastian Brant), Politik, 3, Satire. Berlin, Magdeburger Str. 20. (Danzig M|lt 82.) 93: Deutschlands Kulturentwtcklung vor dem Weltkttege 15; Das Berliner Polizeipräsidium 17; DaS alte u.das neue System; Die Männer der Übergangszeit; Köpfe der Gegenwatt, Neue Köpfe (auch engl.) 19/25. () Dombrowski zu PaproS u. Krusvie Frau Käthe von, geb. Schönberger (Ps. Olshausen-Schönberger), Exotische Tier­ geschichten, D. München, Pettenkoferstraße 39III. (Mödling-Hinterbrühl b. Wien n|, 81.) B : Beiträge z. Damenrett­ kunst 08; Zwisch. Krebs u. Steinbock, Tro­ pische Tiergeschn. t. Wort u. Bild 22. () Domel, Georg, Fachtechnische Abhand­ lungen, Prokurist i. Hause M. DuMontSchauberg, Kölnische Zeitung. Köln, Remagener Str. 10. (Waldenburg, Schles. 16|ie 68.) 93: Gutenberg, die Er­ findung des Typengusses u. seine Früh­ drucke 19, 2. QI. 21; Die Entstehung des Gebetbuches u. seine Ausstattung in Schttft, Bild u. Schmuck 21; Die Zünfte in Köln 23. () Domet, Asis, DB., BF., O, Korresp. ol the „Levante“. Haifa, Paläst., P.O.B. 68. (Daressalam 2616 90.) B: D. letzte Omajade, Tr. 20; Haremspiel, Bel­ sazar, Einatter; Ben Sina, Dr.; D. Tänzettn v. Fayum; Joseph Trumpeldor, Tr. 24; Schlangenzauber 25; Dschebel-idDrur; Der Uili v. Akko, Tr. 26; Raum­ schiffer, Tr. 26/27. Dominik, Hans, Techn. /,Techn. Phan­ tast. Zukunftsroman. Berlin-Zehlendorf-West, Herdetttt. 2. (18|n 72.) 93: D. Macht der Drei, R. 22; Im Wunder­ land d. Technik 22; D. Spur d. DschingisKhan, R. 23; Atlantis, R. 25; D. Buch d. Physik 25; D. Buch d.Chemie 25; John Workman, d. Zeitungsboy 25; D. Brand d. Cheopspyramide 26. Dominik, Heinrich. DB., SDS., Archi­ tekt. Gleiwitz, O.-S., Nikolaistt. 38. (Beneschau b. Ratibor xx\e 82.) 93: Hinter dem Busch. Dr. 18, 2. A.;Hans Kranz, Dr. 18,2.91.; Die Attacke, Dr. 19, 2.91.; Die kleine Exzellenz, R. 27, 2.91. Domke, Frau Lucy Helene (Gabttele Eckehard), SDS., DB., /, Novelle,

209

Domroese — Dörfler.

Bühnenstücke. Berlin W 10, Bendlerstr. 30. (ebda 18L 96.) B: D. Frauenfibel 25. Domroese, Waldemar Max (Max Waldo), Naturwissensch., pädag. Psychol., Kulturpolitik, Politik, Prokurist. DanzigOliva, Jagowstr. 13. (Zipplau, Kr. Dan­ ziger Höhe ®|„ 84.) B: Wenn es keinen Gott gibt, was dann? 21, 2. A. 24; Der Wille zur Persönlichkeit. Donath, Adolph, BP., PA., RP., L), HrSgb. u. Chefred. b. Halbmon.-Schr. „Der Kunstwanderer" u. ständ. Mitarb. am Kunstteil des „Berliner Tageblatts". Berlin-Schöneberg, Wattburgstt. 24. (Kremsier e|ia 76.) B: Tage u. Nächte, G. 98; Judenlieder, G. 99 (Neue Auswahl „Judenlieder" 20); Mensch u. Liebe, n. G. 01; Psychol. d. Kunstsammelns 11; Künstlermonogr. üb. Erich Wolfsfeld u. Her­ mann Struck 20; Künstlermonogr. üb. Lesser Ury 21; Technik d. Kunstsammelns 25; Kunstsammlung Victor Hahn, 26 II. H: Osterr. Dichter, z. 60.Gebuttstage Det­ lev v. Liliencrons 04; Jahrbuch f. Kunst­ sammler, 21, 22, 23, 25. Donatus, Joh., s. Niestroj, Polykarp. Donauer, Friedrich, SES., Epik, Drama, Ue: FI. Küßnacht am Vier­ waldstätter See, Haus „Am Bergweg", (ebda 18le 84.) B: In der Brandung, Nn. 22, 2. A. 23; Kunstmalers Winterfahtt, N. 22; Nacht u. Morgen, Nn. 24; Das Münster, Dr. 25; D. Silberbarren, Erz. 27: Hans Waldmann, Sch. 27. Don Fligelio, s. Fligl, Josef. DoengeS, Willy, PA., RP., Kunst- u Kultur^/, Sport, Geschichte d. Philatelie, Hrsg. d. Zeitschr. „Der Philatelist", „Archiv f. Briefmarkenkunde", „Ski", RegR. Dresden-N., Carolinenstt. 2. (Schaan "|„ 66.) B: Meißner Porzellan, Monogr. 08, 2. A. 20; Dresden (Stätten d. Kultur) 09; An der Front 15; Zur Ge­ schichte d. Sächsischen Staatszeitung, Mo­ nogr. 16; D. Kgr. Sachsen in Kultur, In­ dustrie, Handel u. Gewerbe 116; Alexan­ der Bertelsson, Monogr. 22. () Donnebaum, Antonello (Pf. Anton Ello), 3, O, /, Ue: MTschHeb, Dra­ maturg d. „Kleinen Komödienhauses". Budapest VI, Andrassystr. 4 d. Verlag Zipser & König. (Hernals 2817 90.) Donner, Frau Gertrud,s. Nickel, Gertrud. Donner, Hermann, *, Dr. phil., StudR. Hettstedt, Südharz. (Leipzig ”11, 85.) B: Die Kath. Frattion in Preußen 1852—1858 09; Beiträge zu e. Gesch. d. Politik d. delphischen Apollon 22; Die Vorgeschichte des Weltkrieges 26. Döpel, Waldemar, M, M, O, Regierungsrat. Weimar, Martersteigstt. 3. (ebda 1T|, 79.) B: Die Gesch. v. Marksuhl 09; Lehrplan im Zeichnen 10; Mein Reisebegleiter 11; Drei fläch en bild er für

210

den erdkundl. Unterricht 12; Außeres, In­ neres u. Wohnräume des niedersächf. Bauernhauses 14; Kriegers Weihnachts­ gedanken 15; Mutterseelenallein, Sc. 16; Rund um den Weihnachtsbaum 17; Wann glücken Schulfeiern? 19; Thüringer Klänge 22; Mein Wanderbuch 25; Bilder aus d. Jugendwohlfahtt in Thüringen 27. Dopf, Karl (Tassilobrunn), Journalisttk, Aufsätze üb. Arbeiterfrage, a, Zeitungskde., Ä,/. Hamburg 15, Gothen­ straße 50. (Desselbrunn, Ob.-Osterr. 83.) B: Dunkle Chronik 26; Aufstrebende Kulturbewegungen u. ihre Vorkämpfer 27. * Doppler, Michael (Pf. Nimbus, EraSmuS v. Erlangen, Hermann Hildemühl, Mido), ASB., Schriftftellergemeinsch. „Ruhrland", Hl, Lit.M, Berichterstattung, Buchbesprechung, StudR. WanneEickel, Wests., Göbenstr. 89. (Essingen b. Landau, Rheinpf. "|, 74.) Dor, Franz, Biographien. Langen­ brücken b. Bruchsal i. B. (n|i 66.) B: Jakob Lindau; Ritter von Buß; Frei­ herr von Andlar; Hofrat Karl Zell; Prälat F. H. Lender; Edle Männer; Edle Frauen; Hittentreue, neue Lebens­ bilder a. d. Klerus. () Dora-Lotti, s. Kretschmer, Dora-Lotti. Dörfler, Anton, SDS., DB., Erz., Leg., O, 9, Schulreform, Lehrer. Schweinfurt a. Main, Steinstr. 54. (München • |e90.) B: D . Zwerge v. Hörn­ leinsburg 18; Deutsche Gesch. aus 3 Welten 18; Wunder u. Feste aus d. Schule zu Wunnentor 20,8. T. 22; Erd lieb, Leg. 20; Heinz, e. Rom. f. d. Jug. 21; Anton Wildgans, Ess. 22; Auf den unsichtbaren Brücken, Gesch. 23: Richterin Mutter, Dr. 23; Neue Botschaft aus d. Wunnen­ tor 24; Gedichte 25; D. Weg aus d. Brunnenstube, R. 27. Dörfler, Hans, Bauernlyrtk, Fach­ wissenschaft, ✓, Landwirtschaftsrot, Dir. der Landwirtschaftsschule und Landwirtschaftsstelle, M. d. b. L. Bamberg, Kunigundendamm 30. (Forchheim, Obfr. 281, 88.) B: Lebenspulse, G. 11; Scholle u. Schraubstock als Bausteine dtsch. Witt schäft 17; Erde, G. 20; Pflanzenschutz­ fibel 21; Saulus, Sc. 21; Von großen u. kleinen Dingen im Ackerbau 21; Dünger­ fibel 23, 2.91. 25; Unser täglich Brot, G. 24; Brosamen, G. 25; Bäuerliche Berufs­ bildung in Bayern, I. Teil 26, II Teil 27; Sichelsegen, G. 27; Stabat mater, Sp. 27. H: Bayern, d. Bauernland 21; neu als Sammelwerk 26:1. Bd.: Bamberger Gau 26. Dörfler, Peter, Erzählg., Dr. theol., Direktor. München, Romanstr. 12. (U.Germaringen, Schwaben "|. 78.) B: Als Mutter noch lebte, R. 12, 47/52. T. 26; D. Berderberin, R. 14, 13. T. 22; Das

211

Dörge -- Dörrer.

Sonnenwendfest, Erz. 15, 3. A. 18; Der krause Ulrich, Erz. 15; D. Weltkrieg im schwäb. Himmelreich, Erz. 15, 27. T. 18; Judith Ftnsterwalderin, R. 16, 22. T. 22; Erwachte Steine, N. 16,12. T. 22; Däm­ merstunden, Erz. 16, 32. T. 22 (holl. 20); D. Geheimnis d. Fisches, Erz. 17,2. A. 25; D. Roßbub, Erz. 17, 13. T. 22; Stumme Sünde, Erz. 21,17. T. 23; D. ungerechte Heller, R. 22; D. Rätsellöser, Erz. 20; Peter Farne, e. Abenteurer wider Willen 22; Regine u. Mang, Erz. 22; D. Papst­ fahrt durch Schwab. 23; Siegfried im Algäu, Erz. 24; Neue Götter, R. 26; Am Lechrain, Heimatwanderungen 26; Am Eichentisch, E. 27; D. Schmach des Kreuzes, R. 27. Dörge, Georg, WJSV-, PA., Hauptschriftl. d. „Schwäb. Merkur". Stutt­ gart, Lenzhalde 61. (Hannover 27|12 84.) Döring, August, Kritik, /, O- Wien IV, Trappelgasse 5. Döring, Karl, £>, Rom., 9, /, Artistik. Berlin SW 29, Mittenwalder Str. 42. t Paris M|„ 67.) B: Berliner Skizzen 96; Opfer d. Großstadt, N. 02; In des JahreS Kreise, Lrsp. 07. () Döring, Woldemar OSkar, DB., A, 0, Dr. jur. et phil., Prof. Lübeck, Danziger Str. 6. (e4|10 80.) B: Wolken, Sch.; Wie­ lands Flug, Dr.; Sehnsucht, Dr.; D. Le­ benswerk Jmman. Kants, 6. A.; Schopen­ hauer, 3. A.; Philosophie der Shinft; Eros u. die Heiligen, Erz.; Fichte, der Mann u. sein Werk; Schülerauslese u. psychische Berufsberatung; Untersuchungen zur Psychologie d. Lehrers; D. Mann d. Tat, e. Ftchtebiographie; Psychologie d. Schul­ klasse. Doerkes-Boppard, Wilh. Nik., RP., BSK., M, rt, Dr. phil., Chefreh. d. „Düsseld. Nachr." (08—18 d. Berliner „Nat.-Ztg."). Düsseldorf, Königsallee 27. (Boppard ”|, 77.) B: Das Common­ wealth ol Australia 02; Verfassungsgesch. d. austral. Kolonien 03; Die Immunität der Retchstageabgeordneten 06; Das Ende des Dreibundes 15. Dormitzer, Frau Else (Ps. Else Dorn), /, Kinderbücher, Feuerbestattungsfrag., Ue: E, Justizratsgattin, Vertr. d. „Berl. Tageblattes". Nürnberg, Blumenstr. 1. (ebda 17|n 77.) Ue: Lambs ShakespeareErzählgn. 13. B: Religion u. Feuerbestattg. 14; Tierbilderbücher 20; D. kleine Spottfex 21; Schnick-Schnack-SchnuckiBücher 23; Berühmte jüd. Frauen in Vergangenheit u. Gegenwatt 24, 3. A. 25; Neue Tierbilderbücher 26; Neue Kinder­ bücher 26; In der Dämmerstunde, M. u. Erz. 27 II. Doru, Else, s. Dormitzer, Else. Dorn, Käthe, s. Spttnger, Rosa. Dornau, C. v., s. Schauroth, Charlotte v. Dornblüth, Frau Grete, LS, Politik, /,

212

Frauenfrage. Berlin-Wilmersdorf I, Jenaer Str. 24 B: Bolschewismus, zu f. Ursachen u. Auswirkungen. Dorneich, Julius, w, Lit., Dr. phil., Verlagsredakt., Schriftltr. d. „Literarischen Handweisers". Freiburg i. Br., Johanniterstr. 4 (ie|12 97.) H: Kath. Literaturkalender, 15. Jahrg. 26. Doernenburg, Emil, Germanistik, Ang­ listik, Dr. phil., ao. Prof. f. dtsch. Lit. a. d. Univ, of Pennsylvania. Philadelphia, Pa. (Langenberg, Rhld. 2814 80.) V: Wilh. Raabe u. d. dtsche Romantik; Sturm u. Stille, G. 16; Raabe u. Dickens 21 (m. W. Fehse); De Profundis, G. 22; Lieder e. Einsamen, G. * Dörner, Karl Max (Felix Neutag, Lix), /, Plauderei, Essay, Novelle, Skizz., Märch., Erzählg., M, V, ✓, Buchbesprechung, Red. u. Schttftsteller. Eisenach, Barfüßerstr. 13. (Dresden •In 02.) Dornier» Marcel, Epos, Roman, Kunst­ maler u. Schttftsteller. München, The. resienstr. 65III. (Sulzbrunn b. Kempten i. Allg. 171. 93). B: Urax u. Rezabell, E. 21; Geschichte von einem Himmelbett, I. A. 22; Marianne Pauli, R. 22. () Dörr, Wilhelm, Sport, Spottrat. Frankfurt a. M., Mainzerlandstt. 230. ('1,81.) B bzw. H: Monatschrift Deutsche Spottschule; Deutsche Spottbedarf Rundschau; Deutsche- Spott-Taschenbuch; Wurfübungen; D. Lauf im Bild; Sprung im Bild; Ringkampf im Bild. () Dörre, Fritz, /, Skizzen, Red. Warns­ dorf, CSR. (Gnitkou 81|10 00.). ♦ Dörrer, Anton (Ps. A. v. d. Angerzell), ßtt.w, Landeskunde u. Studentisches, Dr. phil., Univ.-Bibl., Erl er Passionsspiel­ leiter 12—22. Innsbruck, Schillerstr. 3 II. (ebda ia|, 87.) B: Andreas Hofer auf d. Bühne 10, 2.91.11; Karl Domantg u. die tyrol. Lit. seit 1800 11, 3. A. 14; DaS Äcker Passionsbuch 12, 6. A. 22; Offizielle Einführung ins Erler Passionsspiel 12; Bvm Jsonzo bis in die Seisera, KttegSbriefe 16; Österreichs Studentenschaft n. d. Kttege 18; Im Kampf mit Italien 18; K. Domanig als Student in Bttxen usw., e. deutsches Burschenleben 23; Herm. v. Gilms Weg u. Weisen 24; Entstehung d. kathol. deutschen Studentenbewegg. in Österreich 24; Adolf Pichler (1819—1900) Leben u. Wette (mit Jos. Ed. Wackernell) 25; Herm. v. Gilm u. d. Jesuiten 25; Herm. v. Gilms Liebes- u. Liederfrühling 27; Südtirol i. dtschen Schttfttum 27. 27. H: K. Domanig an Al. Reichlin 14; Tiroler Novellen d. Gegenwart 20; Tiroler Novellen des 19. Jahrh. 22. MttH: Unseres Herrn Leiden, Sterben u. Aufetttehen, 2. A. 12. Red: Südtirol, Land u. Leute 19, Hrsg. v. N. v. Grab­ mahl (auch ttal.).

213

Dörsam — Drangosch.

Dvrsam, Hans, SDS-, /, Ue: FE. Berlin NW 21, Turmstr. 41. (Mainz "k 91.) Dortu, Max (Ps. f. Karl Neumann), f, Rom., Skizze. Wetzlar, Kirch­ gasse 1. (Nienstedten i. Holstein "I, 78.) B: Großstadt; Wir Männer vom Stein­ bruch; Proletarisches Skizzenbuch 21; Männer vom Bau; Thomas Münzer. 23. Döscher, Karsten Heinrich, VA., RP., Feuill.-Red. d. „Vorwärts". BerlinWilmersdorf, Prinzregentenstr. 53. (Gr. Burgwedel ’|8 72.) Dose, Johanne-, Roman. Hadersleben, Dänemark, Moltrupveg 18. (OdiS 88|e 60.) B: Magister Vogelius 99, 9.—11. A. 19; Der Kirchherr v. Westerwohld 00, 11.—12. A. 20; Frau Treue 01, 13.—15. A. 20; Ein Stephanus in deutsch. Landen, 5. u. 6. A. 18; Des Kreuzes Kampf ums Dannewirke, 5. u. 6. A. 22; Einer von Anno Dreizehn 10; Der Muttersohn 12; Um die deutsche Nordmark 12; Mn alter Afrikaner 13; Düppel 14; D. blanke Hans 16; Freiwillige u. Unfreiwillige 16; Das Erdfeuer, R. 19; Rungholts Ende 20; Der Paternostermacher v. Lübeck, 6.—10. A. 20; Unberühmte Helden, 6 Erzn.; Ein blutiges Narrenspiel am Dänenhof 22; Steinbeil u. Bronzeschwert 24; D. Held v. Wittenberg u. Worms 26. Dost, Bruno Camillo Walter, f, DB., Musik, O, Bors. d. Musikaussch. v. Dtsch. Sängerbd., Prof. u. ObStudR. a. Realgymnas. Plauen t. B., Schloßstr. 26. (Schneeberg, Sa. ee|6 74.) V: Ullranda, Ov. 03, 20; D. versunkene Dorf, O. 10; Hermann u. Dorothea, Festsp. 11; Die Feuerprobe, O. 20; Violinkonzert 18; An die Völker der Erde, Chorwerk 22; Män­ nerchöre: Der Freiheit Wiederkehr, Eckehard, Aufwärts 26, Wir heißen euch hof­ fen 27, Oktoberlied 27; Messe in D. 25; Lieder; D. dtsch. Rhein, Männerchorwerk mit Orch. 26; Dtsch. Märchenbilder f. Klavier 27. Dotzkv, Rudolf, s. Decker, Fritz. Dotzler, P. Arsenius, Jugendschr., f ,OFM., Guardian, Red. d. „Ambrosius", Monatsschr. f. Jugendseelsorg. u. Müttervereinsltr. Eggenfelden, Nied.-Bay. (Wernberg ®|n 68.) B: D. hl. Joh. Berch­ manns 90; D. Tiere in d. christl. Legende, 70 Erz. 91, 2. A. 00; Gehet z. hl. Antonius 96,15. A. 26; D. fei. Theophilus v. Korte 96, 2. A. 97; D. Terziar auf d. päpstl. Stuhl 97, 2. A. 97; D. Olbergandacht z. Dietfurt 97, 3. A. 25; Beim hl. Antonius 97,5. A. 03; Heil. u. fei. Kinder, 12. A. 05; D. Ingolstädter Meßbund 98, 9. A. 14; Myrtenkranz 00, 111.—120. T. 26; Die christl. Mutter 02, 2. QI. 06; Aus eiserner Zeit 15; Friede den Toten, Trost d. Leben­ den 16; Vademekum 24; Abba, Vater! 27. d'Ouckh, Jesa, DB. Stift Neuburg

214

b. Heidelberg. B: Vom Baume d. Er» kenntnis, Dr. 17; D. Last, dram. S1.18; Der Irre, Etnakt. 17; Die Grenze, Sch. 18; D. Haus des Todes, Tragikom. 19; Gespenster d. Liebe, 7 Traumbilder mit e. Borsp. 19. ( ) Dovifat, Emil, RP., Pressewesen, Dr. phil., Chefredakteur. BerlinGrünau, CarolinenhoferStr.45. (Neu­ tral Moresnet a7|1S 90.) B: D. Industrie in d. dtsch. Bolkswirtsch. 22; D. Zeitungen 25; Journalism. u. journaltst. Berufs­ bilds. in Engl. 25; D. amerikan. Jour­ nalismus 27. * Doyv, Franz v. Sales, ASB., t (Hagioaraphie), Schriftsteller. Marienbad, CSR., Billa Freiburg. (Glatz 18k 60.) H: Verzeichnis von Heiligen u. Seligen d. röm.-kath. Kirche 25. Drach, Mich, BB., M, Dr. phil., Universitätslektor, Seminarleiter am Zentralinst. f. Erz. u. Unten. Berlin. Berlin-Lankwitz, Waldmannstr. 19. (München "k 85.) B: s. G.-K. Draheim, Hans, Klass, ’s, Ue: LE, Dr. phil., GP. a. D. Berlin-Friedenau, Schmargendorfer Str. 211. (ae|10 53.) V: Goethes Balladen in LoeweS Kompo­ sition 04; Schillers Seelenlehre 04; Schil­ lers Metrik 09; D. Odyssee als Kunstwerk io; Auswahl aus griech. Klassikern, 2. A. 13; Kaiser u. Reich, vaterländ. G. 18, 2. A. 15; D. Ilias als Kunstwerk 14; Roon u. d. Gegenwart 15; Fichte 22; Goethe, G. 25. Ue: Vergils Aeneis 08; D. Lieder d. Horaz 13; Tagore, Deutschland 17. Drahn, Ernst, w d. Sozialism., Bücher­ kunde, Bibliogr., Ue: ER, Priv.-Gel. Berlin-Steglitz, Forststr. 5. (Stargard i. Pomm.8513 73.) B: Z. Mtw. u. Gesch. d. soz. Buchh. 13; Dtsch. Arbeitslöhne 13; Gesch. d. dtsch. Buch- u. Ztschr-.Hdls. 14; Führer d. d.Schrifttum d. d. Sozial. 19, 20; Friedrich Engels 20, russ. 23, frz. 24; D. Archiv d. sozialdem. Partei Deutsch­ lands i. s. Gesch. u. Sammlgn. 20; Dtsch. Schriften z. Sozialtsterungsfrage 21; Unterird. Lit. d.rev. Deutsch!, w. d. Wett­ kriegs 20, russ. 24 u. 25; Marx-Bibliogr. 20, 23; Die Bibliographie d. Sozialen Frage u. d. Sozialismus 23; Biblio­ graphie d. miss. Sozialism. 1914—22, 23; Lenin, Bio-Bibliographie 24, 25; Johann Most, Bio-Bibliographie 25; D. dtsche. Sozialdemokratie 26. H: Revol.-Qllman. 19 I, 20 II; Marx, Lohnarb. u. Kapital 19, 22, 25; Marx u. Engels üb. d. Diktatur d. Proletariats 20, ukrain. 21, russ. 27; Brest-Litowsk 20; Spartakusbriefe 21; Lenins 21 Punkte 21; Bakunin, D. Be­ kämpfung d. Zarismus 25; s. a. G.-K. Drangosch, Matter, Buchhdlr. Cott­ bus, Bismarckstr. 17. (ebda 861, 99.) B: Versuch e. Pückler-Bibliographie 25. *

215

Drasdo -- Dreßler.

Drasdo, Robert, ASB., V, rt, Skizze, Berichterstattung, Verleger, Schriftsteller Rendsburg-Büdelsdorf, SchleswigHolst. (Polzen t. Sa. ie|ie 95.) B: Deutsch­ land, du mein Vaterland, G. 16; Aus meiner Seele Gatten, Ged. 17. H: Tauttopfen, Lyr. d. Neuzeit 19; Die Welt der Sehnsucht, desgl. 20; Im Tanz des Le­ bens, Sk., Nov., Erz. 20; Heißes Blut, Lieder d. Leidensch. 20; An das Weib, Lieder d. Anbetung 20; Die silberne Glocke 23; Die Harfe des Eros, G.; Das Blumenbuch, eine Anthologie; Zeitschr. „Neue Welt", Blätter f. sunge Kunst; Sammlerwelt, Intern. Zeitschr. f. das gesamte Sammelwesen. () Drathen, Adolf v., Gattenbau, 4, Entwicklungsd. Kölln b. Elmshorn. (Elmshorn ee|, 64.) B: Leitfaden d. schönsten Obstsotten; Die Pflege der Rosen; Frühling im Winter, e. Anleitung z. Blumentreiberei im Zimmer. () Drechsler, Hermann, Kreisdir. i. W. Gera, Oststt. 2. (Göttendorf, Thür. *l8 76.) B: Nickelmann, heitere Tierfabeln; D. deutsche Bauernkrieg, 2. A- Mitarb: Urania. () Drees, Heinrich, Deutsch. Lit. d. MA., 0, Dr. phil., GymnProf. Wernige­ rode a. H. (Münster t. W. 111. 57.) B: Walther von der Bogelwetde, Festsp. 94; Hans Sachs 95; Heinttch der Vogelsteller 96; Die Zollern u. das Evangelium 98; Die Zollern-Krone 01; Deutscher Mär­ chenzauber 04; Das Kaiserpaar Im Silber­ kranz 06. Dreesen, Arend, Niederdeutsche 3, Rezitator, freier Schriftst. Norden, Ostfttesl., Hindenburgstr. 17. (8|, 83.) V: Dtek längs, Niederdtsch. G. 26. * Dreesen, Millrath, SDS., Y, Nov., Roman, 0, Dr. phil. Nordseebad Lange­ oog. (Norden in Ostfttesland 1416 78.) V : Meer, Marsch u. Leben, G. 04; Eala freya fresena, Balladen 05, 2. A. 07; Ebba Hüsing, R. 09, 5. u. 6. T. 10; Ge­ dichte 10; Sturmflut, Dr. 10. Dreher, Horst Gerhard, ASB., U, Kaufmann. Freiwalde-Maldeuten, Kr. Mohrungen, O.-Pr. (Osterode, O.-Pr. 1717 02.) B: Mein bunter Strauß, G. 21, 5. A. 22; Sturm und Nacht, G. 23, 2. A.; Sprüche, dem ehrsamen Handwerk ge­ widmet 23; Der Seelenborn, G. 23. () Dreigestirn, Oswald, s. Junger, Os­ wald. Drems, s. Simons, Ernst M. Drescher, Helmut, Gesellschaftsrecht, Steuern, Dipl.-Steuersachverständiger, Dr. jur. Dresden, Seestr. 10. (Krotoschin "I, 92.) B: Wie gründet man eine Kommanditgesellschaft? 25. * Drescher, Oskar, Lyrik, Dr. phil., Apo thekenbes. Glowno-Poznan, Hauptsttaße 19. (Zinkwitz, Kr. Münsterberg 30|8

216

65.) B: Hallenlieder 02; Rosen-Lied 12; D. gefoppte Dorfpoliztst, Terzett 13; Aus d. Latein. Küche, Humoresken 14; Heraus d. Schwert! 114, II15; Grablied 26. Dresler, Atthur (früh. Ps. Georg A. Albert, Assadego), Roman, U, Nov., 0, Theatern, V, **• +• Berlin 80 16, Franzstr. 4. (ebda 7|n 63.) B: Künstler» Nov. 02; Die Schttften des Rahn und Assadego, Teil I: Wohin rasest du, Mensch­ heit?! Ein Mahnruf an die verblutenden Völker 17. Dreßler, Adolf, DB-, U, 0, Roman, Novelle, Kritik, Inhaber des Heim-Ver­ lag. Radolfzell a. Bodensee, Postfach 18. (Dresden “|, 84.) B: Bild der Wahr­ heit, Sp. 14; Vornehme Leute, Schw. 22; Glücksblume, Berssp. 24; Jrmengardis, SP. 24; Um die Heimat, Trag. 25; Der Purpur von Comora, Trag. 25; Tanzen­ des Glück, R. 26; Sühne, Trag. 27. Dreßler, Alfred, DB., Drama, Roman, Novelle, Skizze, Essay, Theaterktttik, /, Ue: H, Schriftsteller. DreSden-N. 6, Kurfürstenstr. 21. (ebda.) B: EmmauS, Dr. 21; Zwei Wege, R. 21, 3. T.; Erlö­ sung, R. 22; D. Stunde d. Weibes, Sch. 22, holländ. u. dänisch 25; Das Mädchen ohne Kleider, Schw. 22; Wie die Frauen werben, Lsp. 22; Pfui, nicht doch, Schw. 23; Der Reiter in d. Sumpf, Kammer­ spiel 23; Der Bruder, SP. 24; Der liebe Crispin, Lsp. 25 (holl. 25, dänisch 25); Die Lüftung deS Schleiers, Sch. 25 (holl. 25); Der Zögernde, Sch. 25 (holl. 25); Hifpania, Reifeaufzeichn. 25. Ue: Jnske, Sch. v. I. FabriciuS 24; Unter einem Dach, SP. v. Jan FabriciuS 24. Dreßler, Gust. Herm. Fttedr., ASB., ✓, Roman, Lehrer. Cbemnih-Hilb., Wilh.-Weber-Str. 12. (u|4 82.) B: Vom grünen Holze, R. 05, 3. T.; D. Opfer, N. 06, 3. T.; Süddtsch. Städtemärchen 10, 5. T.; Eisenbahn-Knigge 11, 5. T.; D. Konkurrenten, N. 12, 30. T.; Kosaken d. Zaren 15, 30. T.; Mondvügel, N. 19, 10. T.; Der Doppelgänger R. 19, T. 10; D. Haus im Sumpf, R. 19, 10. T.; Norddtsch. Städtemärchen 120, 3. T., II 21, 3. T.; D. Schatten, N. 21, 25. T.; D. Druide, N. 21, 25. T.; D. Künste d. Dokt. Jnkubus, R. 21, 10. T.; D. Kampfernadel, R. 22, 10. T.; Pttester d. Erde, R. 22, 15. T.; Sein eigner Schatten, R. 23, 15. T.; D. Geheimnis d. Hauses Granby, R. 23, 20. T.; D. Spuk auf Ervesval, R. 24,15. T.; D. rufende Licht, R. 24, 10. T. Dreßler, Max, RP., Kulturpolitik, W, a, Häuptschriftttr. d. Niederdtsch. Ztg. Hannover, Wiesenstt. 59. (Halle a. d. S. •]e 82.) B: Unter d. Fremdherrsch, am Rhein 19; Auf Armin-Siegftteds Spuren, e. Buch v. d. Befreier Dtschlds. f. d. dtsche. Volk 21; u. a.

217

Dreßler — Droop.

Dreßler, Willy O., SDS., bildende u. angew. Kunst, Malerarchttett, Hrsg. v. ,,Dreßlers Kunsthandbuch". B erltn W30, Rosenheimer Str. 34. (ebda “|4 76.) H: Kunstjahrbuch 06 ff. (seit 13: DressierKunsthandbuch); Künstler- ABC 10 ff. B: Kultur der Feste I 06; Kunstgewerbe ob. angewandte Kunst in Beziehung z. künstler. Kultur 10; Neugestaltung d. Verwaltung d. Kunstangelegenheiten im Reich u. in d. Bundesstaaten 17; D. Eck­ stein t. d. Wirtschaft — von den Werk­ leuten vergessen 21. Drexl, Franz, Dr. phil., Stud.-Prof. München, Theresienstr. 16. (Gammels­ dorf ae|n 85.) B: Die Befreiungskriege 1813/15 12; Freiheit u. Vaterland! 12. H: Richard Wagners Musikdramen 14; Auswahl aus Eman. Geibels Gedichten u. Dramen 15; Klassische Novellen 16; Märchen von Wilh. Hauff 19; Märchen von Clem. Brentano 22; s. auch G.-K. Drexler, Eugen, O, *, Pfarrer. Berg, P. Ravensburg, Wttbg. (Ravens­ burg Me 75.) B: Blut Christi, Sch. 17, 2. A. 21; D. Geheimnis d. hl. Nacht, Sch. 26; Führer durch Weingarten (Wttbg.) 22. ♦ Drexler, Friedrich (Bizzi), MJSB,. Belletttstik, Dr. med„ Schriftst. u. Arzt. München, Hochbrückenstt. 1. (Passau #|4 64.) B: Mutter Eva, Familiendr. 98; D. neue Dottor, Dr. 99; Hänschen. Familientrag. 05; D. Landarzt, Sch. 10; O Pinki, mein Pinki! G. u. Aphor. 13. Drexler, Josef, Jnspettor b. CaritasVerb. Stuttgart, Seestr. 99. (Ellwan­ gen e|e 76.) B: D. Pfarrkattei 14, 2. A. 15; Entwurf z. Leitsätzen f. d. Ottskattelle d. kath. Vereine 19; Mit Jildirim ins Hl. Land, Krtegserinn. 19; WMst du ein Judas sein? 24. * Drey, Paul, £), E3, Dr. rer. pol. München, Leopoldstt. 24. (ebda M|lt 84.) B: D. Kunstmarkt 10; D. wirt­ schaft!. Grundlagen d. Malkunst 10. Dreyer, Aloys. BB.. PA., Dialekt», ßtt.*, Dr. phil., Büchereileiter. Mün­ chen, Ainmillerstr. 13. (Straubing •I. 61.) B: Zahlreiche Festsp.; AuS mein' Hoamatland, G. 91; Der Bergfex, Dr. 92: 'S Lenei, Dr. 95; Fürs G'müat, G. 95; Bergmoas'n und Spötterin, G. 02; Franz v. Kobell 04; Karl (Stielet 05; HanS Sachs in München 06; Franz Pocci 07; Max Schmidt 11; Z. Gesch. d. Münchener Vchterbundes d. Krokodile 12; Ludwig Steub 15; Nürnberg u. d. Nürnb. in d. Karikatur u. Satire ihrer Zeit 21; Alt­ münchen im Spiegel des Humors 22; Bergsteigerbrevier 23; Mein liebes Mün­ chen 24; Unsere Bayern 25; Bei uns dahoam, G. 27. H: Karl Stielers Ges. Werke 08, 09; Kobell, Allerh. G'schichtiln

218

13; Lebenserinnerungen eines 90jähr. Attmüncheners 21. Dreyer, Ernst Rich., s. Beinett-Ober­ reich, Edith. Dreyer, Max, BP., O, Roman, Dr. phil. Göhren, Rügen. (Rostock "l. 62.) B: Liebestraum und e. Ehegesch., Sk. 90; Frauenwille, N. 92; Drei, Dr. 92; Win­ terschlaf, Dr. 95; Eine, Dr. 96; In Behandlg, Dr. 97; Großmama, Dr. 97; Liebe-träume, Dr. 98; Hans, Dr. 98; Unter blonden Bestien, Dr. 98; Laute- u. Leises, Sk. 99; Der Probekandidat, Dr. 99; Der Sieger, Dr. 00; Schelmensptele, Dr. 01; Stichwahl, Dr. 02; D. Tal d. Leben-, Dr. 02; Nah Huus, plattd. G. 04; Die Siebzehnjährigen, Dr. 04; Venus Amathusia, Dr. 05; D. Hochzeitsfackel, Dr. 06; Ohm Peter, R. 08; De- Pfarrers Tochter von Stteladorf, Dr. 09; Strand, N. 09; Auf eigener Erde, R. 11; Der lächelnde Knabe, Dr. 11; D. Frau d. Kommandeurs, Dr. 12; D. grünende Zweig, Dr. 13; D. deutsche Morgen, R. 15; Die reiche Frau, Dr. 16; Der Un» bestechliche, Dr. 17; Nachwuchs, R. 17; Die Insel, N. 20; Die Ecke der Welt, N. 21 ; Die Siedler von Hohenmoor, R. 22; DaRiesenspielzeug, N. 23; Mein Drachen­ haus, N. 24; Das Gymnasium von St. Jürgen, R, 25; D. Riesenspielzeug N. 26; D. siegende Wald, R. 26. Dreyfus. Albett, Lyrik, Kunstschriftsteiler. Frankfurt a. M., Stettenstr. 14. (ebda “\t 76.) B bzw.H: Zeitschrift „Der Frühling" 98; Feste in Moll, Ged. 01; Wallfahrten, Ged 10. () DreyhauS, Hermann (Ps. Hermann Hagener), w, Nov., Rom., Reisen, Dr. phil. Berlin-Friedenau, Rheingaustr. 14. (Altenhundem i. Wests. w|i 86.) B: I. F. Ächhorn 18; Die englische Welt­ herrschaft 19; Die Schuld am Welttttege 21; Die Schmach der Welt 21; Lava, R. 21; Königin Luise in d. Lit. ihrer Zeit 26. H: Bailleu, Königin Luise, 2. A. ff. 23. Drigalskt, LieSbet, s. Dill, Ltesbet. Drtggeberger, Johann, s. Herz, Her­ mann. Droem, Ernst, ». DreSden-Wachwitz, Königs Weinberg, b. Prof. Dr.Karl Wanderer. (Braunschweig “1, 80.) B: Gesänge, G> 20; Ex Tenebris, G. 21; Guter Mond, G. 22. Droonberg, Emil, s. Muschik-Droonberg. Droop, Adolf, wiss. u. Spielfilm, O, Ottentalistik,Ue: FEILS, Dr. phil., Stud.Rat a. Realgymnas. Berlin-Lankwitz, Kaiser-Wilhelm-Str. 30. (e|e 82.) B: „Ftteden", Liederblüten im Märchen­ kranz 05; P. B. Shelley's Belesenheit, Diss. 06; Karl May, eine Analyse seiner Reiseerzählungen 09.

219

Droop — Dülberg.

Droop, Fritz, DB., SDS., RP., ßit.W, Essay, Kritik, /, ltz, O, Dr. phil., Feuill.Red. a. „Mannh. Tagebl.". Mannheim, (Minden a. Weser l|» 75.)V: Kind. Schule. Kunst 06; Die sexuelle Aufklärung d. Jugend 07; Enoch Arden. O. 08; Schülerselbstmorde 09; AuS d. Heiligtum d. Schönheil, e. Peter-Hille-Buch 09; Drei wichtige Erziehungsfragen 10; Um des Königs Lrebe. O. 10; O. I. Bierbaum, ein deutscher Lyriker 12; Stirb oder siege, G. 14; D. BootSmannSmaat der Gneisenau, Erz. 16; AuS d. Bogesenkriege, Skn. 15; Die nach uns kommen 16; Emil Götts Vermächtnis 16; Unschuld, Dr. 18; Der Freispruch. Dr. 20; Der Landstteicher. Dr. 22; Die Frau des Kommandanten, Dr. 22; Maler Sandhas, Dr. 23; Phan­ tom, Dr. 25; Deutsche Wanderfahrten, Sk. 25; Wie die Neuberin den Hanswurst begrub, N. 27. H: Reife Früchte vom Bierbaum 10; S. Kierkegaard, Auswahl aus s. Bekenntnissen u. Gedanken 14; Mutter Anthologie 16; Arbeiterdichtg. 19; Annette von Droste-Hülshoff, Ausgew. Werke 24; Karl-Henckell-Brevier 24. Droescher, Georg, O, Dr. phil., ObRegtss. d. Kgl. Oper, Dir. d. Staatsoper a. D. Berlin SW 61, Hornstr. 10 IV. (Puschkau i. Schles. 17 |e 54.) B: Aus erst. Ehe. Sch. Ue: Moliöre, Spitzbuben­ streiche; Leoncavallo, D. Roland v. Ber­ lin, Mata; La Habanera; Boieldleu, Der SatanSweg 14. Bearb: Ibsen, Kaiser u. Galiläer 98; Feudalherren, Sittensp. (m. Reisner) 98; Schauspieldirektor 24; Bon Soir Botsin 25. Droescher, Otto (Ps. Frank May), L, Lokale, /, a, Ue: E, Schriftsteller, Zeichner. Berlin 8 42, Brandenburgstr. 57 III. (Rathenow Mi 63.) B: Dem Schönen eine Gasse, R. 09, n. A. 12; Seht, da kommt der Träumer her, G.; Alt-Berliner Humor 13; KrtegS-ABC 14; D. lustige Berlin von anno dazumal 20; Alt-Berliner Chronika 26; Wahrhaffttge Historie v. d. Gründung d. groß. Stadt Berlin u. wie selbige Stadt zu ihrem Na­ men gelangt ist 26. Dröse, Heinrich, RP., a, Dr. phil., Handelsred. a. Stuttgarter Neuen Tag­ blatt. Stuttgart, Reinsburgstr. 87. (Hannover 18|, 79.) B: Lehrbuch d. Rede­ schrift d. Systems Stolze-Schrey 10, 2. Ql. 12; Die Ausnützung d. Wasserkräfte d. OberrhetnS 19; Lehrbuch d. Redeschrift zur Reichseinheitskurzschrift 25. Drösser, Ellinor, Ue: DN Sch, Dr. rer. pol. Königsberg, Pr., Luisenallee 14a. (10|4 81.) Ue: Hans E. Kinck: Regine Normann; Bernt Lie, usw. * Droste,Max Freih v.,Dr.phil. Frank­ furt a.M. (Hannover 17 |a 78.) B: Ich und der Andere, Die Entfaltung der Per­ sönlichkeit 25. ()

220

Duch, Arno, Polit., Journ.. BerlagSleit. München, Ländstr. 5. (Witzenhausen, Hess.-Nass. ie|10 89.) H u. Gründ, d. Sammlg.: „Der deutsche Staatsgedanke"; Hrsg. v. Jos. Görres' Staatsschriften u. Rhein. Merkur. Dück, Johs. Mottz (Ps. f.Belletr.: G. v. Demis), Psychologie u. Grenzgeb., Sexualwiss., Dr. med., Prof. d. Hand.-Akad., prakt. Arzt, Mithrsg. d. „Schriften z. Psy­ chologie d. Berufseignung u. d. Wirt­ schaftslebens". Innsbruck, Schillerstr. 8 I. (München “|8 75.) B: Nimm mich mit! Sprachbegl. f. d. deutschen Kauf­ mann samt Berdeutschungs-Wörterb. 06; Reisebrtefe aus Algerien 08; Die Wissen­ schaft!. Grundlagen d. Sexualpädagogik 15; Kaufmännische Hochziele 16; Frauen­ schicksal — Bölkerschicksal 21; Leitfaden d. Geschäfts- u. Parlaments-Stenogr., 2. A. 18; Stenograph. Lesebuch (mit Paul Murr) 24. Dusay-Zoozmann, Gusti v., s. Zoozmann, Augusta. Dühring, Ulrich (Dühring jun), ft, a, Gesetzgebung, *, Priv.-Gel., Hrsg, d. „Personalist u. Emancipator. Düh­ rings Monatsblatt f. tatkräftige Geistes­ haltung". Nowawes, Bez. Potsdam, Goethestr. 63. (Berlin , e, Rechnungsdir. t. R. Weidlingen a. d. Westbahn (Niederösterr.), Hauptstr. 76. (Paulis b. Arad 111, 73.) B: Seids lusti!; Im Sunnschein; Strtchler der Nervöse u. v. a. Nov., Skizz. u. Ged., z. T. ver­ tont v. I. Retter u. G. Grube. Dyck, Siegfried, RP., a, Red. d. HartungschenZtg. Königsberg i. Pr., Ziegelstr. 15. (Bojehnen70.) B:Die Fleischversorgung Deutschlands 18; Der Herr Revisor, Skn. 16; D. eherne Lebens­ gesetz 16; Bevölkerungsprobleme 16; Persönlichkeit — Volk — Weltbürgertum 20; Die Schmugglerschenke 23. H: Stim­ men d. Gegenwart; Ostdeutsche SiedlerZeitung. () Dyck-Schnitzer,Franze,Filmkritik,Skizze, Mitarb. an „Berliner Volkszeitung". Berlin-Wilmersdorf, Aschaffenbur­ ger Str. 6. (ie|6 97.) B: Schnuppe im Lazarett, Sk. 18. * Dyk, Joh. Wtlh. van (Ps. Bill van Dyk), DB., Problem-Romane, Ue: E, Schriftsteller. Farge-Rekum, Weser (Düsseldorf 82.) B: Inge Rölsttöm, R. 19, 2. A. 20; Die Herren v. Kallborg, R. 20. () Dyrssen, Carl, RP., £, Politik, Dr. phil., Redakteur. Frankfurt a. M., Paul-Ehrlich-Str. 30. (New York ’|, 88.) B: Bergson und die deutsche Romanttk 22. () Dziubiella, Johannes, 9, StudR. Loetzen, Masuren, Königsberger Stt.16. (Königsberg i.Pr. e|, 81.) B: Blumen im Sttauß, G. 07; Erinnerungsbüchlein an das Hindenburg-Ludendorff-Haus, Pl. 17; Gedichte 24. •

E. Ebe, Sofie, s. Schieker, Sofie. Ebel, Helma, s. Esselborn, Helma. Ebel-Marbach, Frau Elli, Etz., March. Duisburg, Forststr. 1. (Eisenach M|x 73.) V: Der Springbrunnen, Ein Kinderbuch 11. () Ebell, Max, ASB., 9, /, *, O, Major a. D. Döttingen i.Br., Amt Staufen. (Neu-Ruppin ie|, 69.) B: Wendenkampf, E. 06; Gesch. d. Geschlechts Ebell 06; Perlen d. Sandsteinvogesen, 2. A. 08; Zwei Akte d. Torquato Tasso, e. Seelensp., 3. A. 14; Kriegslieder 15; Wilhelm Mauser, e. deutsch. Erfinder 21. Ebenberg, Paul, s. Schullern, Heinr b. Eberdt, Frau Anna, ASB., Roman, Nov., Skizze. Berlin-Grunewald, Gillstt. 5. (Marburg “|7 70.) Eberhard, P. Engelbett, 9, Au­ gustiner. Würzburg, Domtntkanerpl. 2. (Rhumspttnge, Hann. n|, 93.) B: Un­ ruhig ist unser Herz..., G., 1. u. 2. A. 21; 3. A. mit Bildern 23; Das Schicksal als poetische Idee bei Homer 23. () Eberhard, Jos., s. Dterkesmann, Jos. Eberhard, Ludw., s. Schmidt, Fritz. Eberhard, Raimund, £, LandGerR. Schwerin t. 9)1., Grenadierstr. 47. (Lübz t. M. e|, 71.) B: Märchen u. Träume 13; Weltordnung, Weltktteg 16; Vaterlands­ liebe 19; B. heiligen u. unheiligen Egois­ mus 20; Das deutsche Herz, Lyr. 21; Sozialismus, Föderalismus, Pazifis­ mus 23. Eberle, Joseph, Kulturfragen, Polittk, a, Dr. phil. Wien-Döbling, Nußwaldg. 12. (Ailingen-Friedrichshafen a. B. 2|8 84.) B: D. Jdeenlehre Bonaven­ turas 10; Großmacht Presse 12,10. T. 20; Schönere Zukunft 16, 6. T.; Zertrümmett die Götzen 18, 5. T.; D. Über­ windung der Plutokratie 18, 5. T.; De profundia 21, 10. T. H: „Schönere Zu­ kunft", Wochenschr. () Eberlein, Gustav W., ASB., SDS., Ber. Schweiz. Presse, 9, O, ✓, 6), Reise, Ktttik, Ue: I, Dr. phil., Römischer Vertreter d. Berl. Lokal-Anzeigers u. a. deutsch, u. schweizer. Tageszeitungen. Rom 27, Bia delle Jsole 12. (Nürnberg n 1, 88.) B: Lieder junger Liebe 10; Schloß Heidelberg, Dr. 12; Föhn, G. 13; D. engl. Presse 14; Deutschland i. Kriege 16; Zwischen Slawen u. Angelsachsen 19; Paul Keller 20, 10. A. 22; Brandung, G. 23; Kapitän Wulff, Erz. 24, 9. QI.; Pelzmättel, R. 25, 3. QL; Der Seebär, Ey. 26, 3. A. Eberlein, Kutt Karl, DWB., DBFK., £>, e, Ue. F, Dr. phil., Kunsthistottker. Berlin NW 40, Alsenstr. 10. (Ra­ statt, B. 1618 90.) B: D. dtsch. Literärgesch. d. Kunst d. 18. Jahrh., Diss. 16; Dtsch.

223

224

Duysen — Eberleiu.

Duysen, Paul (f. Spottartikel: Hans Ceylon), DB., Drama, Roman, / Sport. Hamburg 27, Bierländer Str. 17, Hchptr. (ebda 6\x 96.) B: D. Brausen d. Blutes, Dr. 19; D. geniale Mensch, Dr. 19; D. ge­ borene Verbrecher, Dr. 20; Das Marty­ rium eines Geistigen, R. 20; Jedermann, der viehische Mensch, R. 21; Blutschande, Dr. 22. Dvorak, Gust., s. Dworschak, Gust. Dworczak, Karl Heinz, CC., /, Theater­ kritik, Dr., Lett. Red. d. „Montagsztg." Graz, Stempferg. 7. (Grünburg, Ob.Schl. *|, 91.) Dworschak, Gustav (Dvorak), Bühnen­ schriftsteller. Wien XV, Herklotzgasse 25. B: 's Ehesakrament; D. heilige Justitia; Versicherungen am Brüllerhof; Zwinserls Jagdabenteuer; D. Maharadscha v. Leitomischl; Klaus Störtebecker; Pech­ mann, Glücksmann & Co.; D. Herzens­ doktor. ♦ Dworzak, Artur, RbDMO., BB., 9 (auch in nied.-österr. Mundart), /, £>, e, Rechnungsdir. t. R. Weidlingen a. d. Westbahn (Niederösterr.), Hauptstr. 76. (Paulis b. Arad 111, 73.) B: Seids lusti!; Im Sunnschein; Strtchler der Nervöse u. v. a. Nov., Skizz. u. Ged., z. T. ver­ tont v. I. Retter u. G. Grube. Dyck, Siegfried, RP., a, Red. d. HartungschenZtg. Königsberg i. Pr., Ziegelstr. 15. (Bojehnen70.) B:Die Fleischversorgung Deutschlands 18; Der Herr Revisor, Skn. 16; D. eherne Lebens­ gesetz 16; Bevölkerungsprobleme 16; Persönlichkeit — Volk — Weltbürgertum 20; Die Schmugglerschenke 23. H: Stim­ men d. Gegenwart; Ostdeutsche SiedlerZeitung. () Dyck-Schnitzer,Franze,Filmkritik,Skizze, Mitarb. an „Berliner Volkszeitung". Berlin-Wilmersdorf, Aschaffenbur­ ger Str. 6. (ie|6 97.) B: Schnuppe im Lazarett, Sk. 18. * Dyk, Joh. Wtlh. van (Ps. Bill van Dyk), DB., Problem-Romane, Ue: E, Schriftsteller. Farge-Rekum, Weser (Düsseldorf 82.) B: Inge Rölsttöm, R. 19, 2. A. 20; Die Herren v. Kallborg, R. 20. () Dyrssen, Carl, RP., £, Politik, Dr. phil., Redakteur. Frankfurt a. M., Paul-Ehrlich-Str. 30. (New York ’|, 88.) B: Bergson und die deutsche Romanttk 22. () Dziubiella, Johannes, 9, StudR. Loetzen, Masuren, Königsberger Stt.16. (Königsberg i.Pr. e|, 81.) B: Blumen im Sttauß, G. 07; Erinnerungsbüchlein an das Hindenburg-Ludendorff-Haus, Pl. 17; Gedichte 24. •

E. Ebe, Sofie, s. Schieker, Sofie. Ebel, Helma, s. Esselborn, Helma. Ebel-Marbach, Frau Elli, Etz., March. Duisburg, Forststr. 1. (Eisenach M|x 73.) V: Der Springbrunnen, Ein Kinderbuch 11. () Ebell, Max, ASB., 9, /, *, O, Major a. D. Döttingen i.Br., Amt Staufen. (Neu-Ruppin ie|, 69.) B: Wendenkampf, E. 06; Gesch. d. Geschlechts Ebell 06; Perlen d. Sandsteinvogesen, 2. A. 08; Zwei Akte d. Torquato Tasso, e. Seelensp., 3. A. 14; Kriegslieder 15; Wilhelm Mauser, e. deutsch. Erfinder 21. Ebenberg, Paul, s. Schullern, Heinr b. Eberdt, Frau Anna, ASB., Roman, Nov., Skizze. Berlin-Grunewald, Gillstt. 5. (Marburg “|7 70.) Eberhard, P. Engelbett, 9, Au­ gustiner. Würzburg, Domtntkanerpl. 2. (Rhumspttnge, Hann. n|, 93.) B: Un­ ruhig ist unser Herz..., G., 1. u. 2. A. 21; 3. A. mit Bildern 23; Das Schicksal als poetische Idee bei Homer 23. () Eberhard, Jos., s. Dterkesmann, Jos. Eberhard, Ludw., s. Schmidt, Fritz. Eberhard, Raimund, £, LandGerR. Schwerin t. 9)1., Grenadierstr. 47. (Lübz t. M. e|, 71.) B: Märchen u. Träume 13; Weltordnung, Weltktteg 16; Vaterlands­ liebe 19; B. heiligen u. unheiligen Egois­ mus 20; Das deutsche Herz, Lyr. 21; Sozialismus, Föderalismus, Pazifis­ mus 23. Eberle, Joseph, Kulturfragen, Polittk, a, Dr. phil. Wien-Döbling, Nußwaldg. 12. (Ailingen-Friedrichshafen a. B. 2|8 84.) B: D. Jdeenlehre Bonaven­ turas 10; Großmacht Presse 12,10. T. 20; Schönere Zukunft 16, 6. T.; Zertrümmett die Götzen 18, 5. T.; D. Über­ windung der Plutokratie 18, 5. T.; De profundia 21, 10. T. H: „Schönere Zu­ kunft", Wochenschr. () Eberlein, Gustav W., ASB., SDS., Ber. Schweiz. Presse, 9, O, ✓, 6), Reise, Ktttik, Ue: I, Dr. phil., Römischer Vertreter d. Berl. Lokal-Anzeigers u. a. deutsch, u. schweizer. Tageszeitungen. Rom 27, Bia delle Jsole 12. (Nürnberg n 1, 88.) B: Lieder junger Liebe 10; Schloß Heidelberg, Dr. 12; Föhn, G. 13; D. engl. Presse 14; Deutschland i. Kriege 16; Zwischen Slawen u. Angelsachsen 19; Paul Keller 20, 10. A. 22; Brandung, G. 23; Kapitän Wulff, Erz. 24, 9. QI.; Pelzmättel, R. 25, 3. QL; Der Seebär, Ey. 26, 3. A. Eberlein, Kutt Karl, DWB., DBFK., £>, e, Ue. F, Dr. phil., Kunsthistottker. Berlin NW 40, Alsenstr. 10. (Ra­ statt, B. 1618 90.) B: D. dtsch. Literärgesch. d. Kunst d. 18. Jahrh., Diss. 16; Dtsch.

225

226

Eberleiu — Eckardt.

Maler d. Romantik 20. H: Hans Thoma, Gedichte u. Gedanken 19; Friedrich Wein­ brenner, Denkwürdigk. a. s. Leben 21; Festschrift f. Adolph Goldschmidt 23; Caspar David Friedrich, Bekenntnisse 24; Caspar David Friedrich in seinen Meister­ werken 25; Nazarenische Kunst 27. H: Carl Gustav Carus, Goethe, zu dessen näherem Verständnis 24. Ue: I. I. Rousseau, Pygmalion 25. Eberlein, Maria, geb. Doberenz, PA., Nov., Jugendschr., ¥,/,£>, Kritik, Frau Dr. Pirna a. d. E., Albettstr. 8. (Herms­ dorf “|M 64.) B: Um des Kindes willen, R. 93; Im Bann, Nn. 03; Frau Lene, R. 05; Glühwürmchen, Jugendbuch 05; Histor. Festspiel 05; Goldhaar, R. 06: Wilde Blumen, Jugendbuch für Mädchen 09; Simselen, Rn. 10; Zigeuner, Nn. 12. Ebermann, Oskar, Volkskunde, Dr. phil., GP-, StudR-, Ue: ED. BerlinHalensee, Schweidnlher Str. 5. (Tor­ gau ”|s 77.) B: Blut- u. Wundsegen 03; Der Markgraf von Meißen, N. 22. H: Elbsagen 21, 2. A. 27; Donausagen 27. Ue u. Bearb: Scott, D. Talisman 23. Ebermayer, Erich, Roman, Novelle, Drama, Dr. iur. Leipzig, Leibnizstr. 27. (Bamberg "s, 00.) B: Schuld u. Gefähr­ lichkeit im Entw. z. e. ital. Strafgesetzbuch 22; Doktor Angelo, N. 24; D. Letzte, N. 25; Brüder, Dr. 25; Sieg d. Lebens, R. 25; Kaspar Hauser, Dr. 26. Bearb: Heinemanns Dtsch. Dichtung, 106. bis 120. T. 26. H: Anthologie jüngster Prosa 27. Ebers, Fritz, (Ps. f. Johannes Mahnke), DB., BDE., Roman, Lustspiel, Dir. d. dtsch. Theatergemeinde, E. B. Berlin (Wanderbühne). Berlin W 57, Goebenstraße 11. (% 84.) B: Wilde Rosen, G. 01; Bekenntnisse eines Pessimisten, Ess. 02; Korona Schröter 04; Rotkäppchen, Msp. 09; Hänsel u. Gretel, Msp. 10; Dante, Dichtg. 21; D. Angst, Kom. 25; D. Burgenland d. Fläming 26. H: D. Grabbebuch 24 (m. Paul Friedrich); Briefe Karl Hauptmanns 25. ♦ Ebert, Elisabeth (Inge Karsten), U, Theater- u. Musikkritik, Ref. d. Badisch. Bolksztg. Baden-Baden, Fremersbergstr. 71. (17|„ 76.) B: Aus meiner Welt, G. 19; Marienlieder 25; Mutter u. Kind, G. 24. * Ebert, Erika, DB., Märchen- u. Jugend­ spiele, Jugendletterin. Freiburg t. B., Wallstr. 10. (Säckingen a. Rh. e|5 91.) B: Eischens Weihnachtstraum, Msp. 18, 3. bis 5. T.; Schneewittchen im Zwergen­ reich, Msp. 19, 4.-6. T.; Schneewitt­ chen, Msp. 26; Fünf Englein kommen gesungen, Jsp. 25; Weiß mir ein schönes Röselein, Jsp. 26; D. Christkindlesing er, Jsp. 26. * Ebert, I. Georg, /, Skizze, ¥, Techn. Kürschners Literatur-Kalender 1928.

Artikel f. Ztgn., Jng. Erlangen, Hindenburgstt. 9. (ebda “U 98.) B: Erste Ernte, G. u. Skn. 24. * Ebert-Stockinger, Frau Clara, SDS., K, Jndividualpsychologie, Rassenhyg., Mutterschaftsfragen, Ernährungswiss. München, Schneckenburgerstt. 14. (Wien 3|6 63.) B: Mutterschaft, 6. A. 24; D. natürliche Erztehg. 08; Neues Frauen­ leben 16; Buch d. Hausfrau 22; Elternünden 27. Ebertin, Frau Elsbeth (Ps. Elsa Gorlicia), ASB., DB. Görlitz, Schulstr. 2. (ebda 80.) B: Liebeswandlungn., Erz. 02; Ausgew. Glossen 03; D Charak­ ter d. Gräfin Monttgnoso 05; Wie die Männer in d. Liebe sind, graph. Charakterstud. 08; Wie die Frauen in der Liebe sind, deSgk. 09; Auf Irrwegen der Liebe. deSgl. 10; Zwei Frauen, N. 10; D. Handschriften der Verliebten 11; Jnspettor Raabe, R. 12; Alles verstehen, alles ver­ zeihen, Nn. u. Skn. 13; Prakt. Lehrbuch d. Graphol. u. Charakterbeutteilung 13; Jntellig. u. Handschr. 14; Königliche Na tivitäten 16; KttegSbrautlieder 16; Wirkungen d. Gestirne 16; 9 Astrol. Jahr­ bücher: Ein Blick in die Zukunft 18—27; Was wird auS Deutschland? 20; Histor. u. zeitgenöss. Charakterbilder; Astrologie u. Liebesleben 21; Wahtträumeret u. Berbrechertum 21; Erinnerungen — Schick­ salsfragen — Zukunftsblicke 21; D. gold. Brücke z. Sternenwelt 22; Bölkerfchicksale u. Deutschlands Erwachen 22; Lassen sich Attentate verhüten? 22; Emanuel Swe­ denborg 23; Irdische u. himmlische Liebe 24; Sternenwandel u. Weltgeschehen 24, 30. T.; Der Mars im Todeshause, Asttol. FilmR. 24; Jakob Böhme 24; Spiegel­ bilder unserer Zeit 26; Herzensbeichten, Schuld u. Sühne, Nn. 27. Ebner, Eduard, Lit.^, Dr.-Jng., 06.= StudR. München, Clemensstr. 78III r. (Straubing 10|, 77.) B: Deutsche Literaturgesch. 07,11. u. 12. A. 23; Magister, Oberlehrer, Professoren: Literaturaus­ schnitte aus 5 Jahrh. 08; Gesch. d. Alter­ tums 10,10. A. 22; Gesch. d. Mittelalters 11,11. u. 12. A. 24; Gesch. d. Neuzeit 12, 13. u. 14. A. 24; Deutsche Dichter auf Reisen 13; Bunte Welt, Länder u. Leute in Dichterwotten 20; Bilderatlas z. Gesch. Bayerns, 2.91.11. () Ebstein, Erich, SDS-, Medizin, M d. Medizin, ßit.W, Dr. med., Leit. Arzt d. städt. Pfleghauses, Facharzt f. innere Krankheiten. Leipzig, Philipp-Rosen­ thal Str. 24II. (Göttingen 11 |e 80.) 83: s. G.-K. EchterS, Rud., s. Stecher, Rich. Eck, Reinh., s. Bätser, Herm. Eckardt, Felix v., Politik, Chefred. d. „Hamburger Fremdenblatts". Ham­ burg 37, Werder-Str. 9. (Riga "s, 66.)

8

227

Eckardt - Edel.

NtitH: Memoiren d. Grafen Otto BraySteinburg. H: Julius v. Eckardt, Lebens­ erinnerungen. () Eckardt, Hans von, RP., Dr. phil., Referent für Osteuropa am Hamburgisch. Weltwirtschaftsarchiv, Red. d. „Wirt­ schaftsdienst". Hamburg, Neue Raben­ str. 3. (Riga «!„ 90.) B: Rußland, Land und Leute 23. H: Friedrich von Gentz, Staatsschriften und Briefe II 21. () Eckardt, JohS., Lit.M, Dr. phil., Direktor der Bayer. Landesstelle für ge­ meinnützige Kunstpflege. München, Agnesstr. 4/1. (Sierndorf, NO. 2014 87.) Früblingstr. 4/3. (Sierndorf, NO. M|« 87.) B: Paul Keller 08; El. M. Hofbauer u. s. Beziehgn. zu d. Wiener Romantikerkreisen 10; K. SchönherrS „Glaube u. Heimat" 11; Clemens Maria Hofbauer 16; D. christl. Gemeinschaftsbühne 20; Gerhart Hauptmann 22; Die groteske Gesellsch.Satire (Wedekind, Sternheim) 22. H: Er­ zählungen u. Skizzen Enrica von HandelMazzettiS 09; Enrica von Handel-MazzettiS Geistige Werdejahre I 10, II 11; Caroline Pichlers Denkwürdigkeiten. Aus­ wahl 12; 7 Kriegsbriefe 14 f.; Abreißkal. „Bergangenh. u. Gegenw." 21; „Volksu. HauSkal." 21 u. 22; Gottfr. Kellers Werke, 7 Bde. 21; Bücher d. Heimat ans Bayern, Österreich u. Tirol, seit 24. Eckardt, Rich., D., KonsistR. Alten­ burg, Thür., Friedrichstr. 1. (ebda 281, 62.) B: Reformationsdrama Wenzel Linck 98; Dtsch. Dichterhort 00; Ernestiner, Festsp. 03; Jnsulinde, G. 05; u. ex. Eckardt-Skalberg, Elfriede (Elfr. Skalberg), U, Ue: LettR., Red. a. d. Riga­ schen Rundschau. Riga, Lettl., Säulen­ straße 18. (ebda le|4 87.) B: Über drei Stufen, G. 07, 2. A. 08; Moderne lettische Lyrik (llbertr. a. d. Lett.) 25; Übertr. mehrerer Dramen, Versdramen, No­ vellen a. d. Lettischen. * Eckart, s. Schlözer, Leop. v. Eckart, Walther, O, V, Nov., Hrsg. d. Ztsch. „Das Gegenspiel". München, Gernerstr. 36. (ae|8 90.) B: Im Tierkreis, Kosmische Sonette 22; Moses, Tr. 23; D. tausendjähr. Reich, Dr. 23; D. Richterin, Traumsp. 23; Dornröschen 24; D. stille Mann, Kammerspiel 24; D. Kulturschule 24; D. letzte Nacht, N. 24; D. Prinzessin im Turm, Sp. 25; Politik d. Erziehung 25; D. Opferspiel 26; D. Freiheitsspiel vom Wilhelm Tell 27. Eckbrecht, Andreas, s. Kaus, Gina. Ecke, Gustav (Gösta), £>, Dr.phil., Prof. st. d. Univ. Amoy, Südchina, Ku langsu. (Bremen 13|e 96.) B: Charles Meryon 23. * Eckehard, Gabriele, s. Domke, Lucy Helene. Eckel, Frl. Anna (Ds. Anna Ethel), TheaterM, 0, Hofschauspielertn a. D. Darm -

228

stadt, Fuchsstr. 10. (Mainz “|u 60.) B: 40 Jahre t. Dienste d. Kunst 13; Erinnergn. an d. Großh. Hess. Hofschausp. Ludw. Wagner 14; Königin Schneewittchen u. ihre 7 tapfern Kinder, Msp. 15; Herm. Knispel, Hofschausp., Ein Gedenkbl. 20. Eckerskorn, Joseph, Roman, Jugend­ schriften, Bereinsbühne, Schriftsteller. Koblenz, Schenkendorfstt. 27. (ebda 27 |x 67.) B: Märchenbrunnen, M. 21; D. Englein Erdenfahtt, Biwerb. 21; Klein-Mausel, desgl. 21; Schmitze Bärbchen u. d. schwarze Peter, desgl. 24; Schwester Emilie, R. 25; Christel, Rheinland-R. 25; Lucifer, R. 25; Märchenlinde, M. 25; In den Schluchten d. schwarzen Berge, Erz. 25; In den Urwäldern v. Colorado, Erz. 25; Prärie-Abenteuer, Erz. 25; D. Kreuz im Felsengebirg, Erz. 25; Hauptmann Jaguar, R. 26; u. zahlr. Bolksbühnenst. Eckert, Erich, AB., Legenden- u. My­ sterienspiele, Leiter v. Eckett's Mysterien­ spielen. Beckenried, Schweiz, Kanton Nidwalden. (26|e 81.) V: Dtsch. Weih­ nachtsspiel 16 u. 25; Heil d. Welt, Sp. 16 u. 22; Zur Erntestund', Sp. 16 u. 20; D. verlorene Sohn, Sp. 18 u. 24; St. Franziskus, Sp. 21 u. 22; St. Bittor, Sp. 27; St. Elisabeth, Sp. 27. * Eckert, Victor, Dramaturgie, Theater­ kunst, Dr. phil., Intendant des ThaliaTheaters. Elberfeld. (Heidelberg a. N. ’l» 87.) B: Gesch. des Gerundivs im Neuhochd. 09; D. städt. Bühne 13; Deutsche Theaterkunst 14. H: Die Jagd, kom. O. v. Hiller, Dichtg. v. Weiße 15; B. Natura­ lismus z. Neuzeit, E. Literaturgesch. d. letzten 60 Jahre 27. Eckertz, Woldemar, U, Essay, Sttzze, Plauderei. Berlin-Friedenau, Taunusstr. 14 1 el7 78.). * Eckfried, s. Stark, Josef. Eckhart, Friedr. A., s. Kohlmann, Curt. Eckhel, Anna Hilatta v., s. Preuß, Anna. Eckmann, Heinrich, Novelle, U. Hohenwestedt, Holstein. (ebda">, 93.) B: De Lebensweg, een nedderdütschen D odendanz 22; Der Weg ins Blau, N. 24; Twee Minschen, Erz. 24; Haus in Blu­ men, G. 25; Toslaten Düern, Erz. 26; D. Weib u. d. Mutter, Erz. 27; D. Köni­ gin, R. 27. Edel, Edmund, SDS., BDE., Roman /, f1-, Ue: F. Berlin-Halensee, Georg-Wilhelm-Str. 6. (Stolp i. Pom. 10 |e 63.) B: Marienbad, Karikaturen 04; Berlin W, Kapitel von der Ober­ fläche 06, 7. A. 08; Der Snob, 07, 3. A. 08; Fritz d. Zeitgenosse 08; Neu-Berlin 08; Liebe? 7 iron. Nov. 09; Der ge­ führt. Alte 13; Mein Freund Felix 14; Glashaus 16; D. 'Tanznarr 18; Skandal im Biktoria-Klub 19; Frau Mtmis Ver­ gangenheit 20; Sylvias.Liebesleben 20;

229

Edelmann — Eggert-Bayreuth.

D. Filmgott 21; Mammon 22; Schleier d. Venus 23; Die alte Firma 24. Edelmann, Karl, DOSchG., BB., O, U, /, Bize-Jnsp. d. stöbt Gaswerke. Wien 18, Antonig. 14. (ebda 4|2 83.) * Edelscharf, Johannes, PA., BDR., 3, ✓, £>, Chefred. u. ZeitungSverleg., DerWallung u. Börse („Einkäufe^, „Börsenu. Handels-Ztg.", „Kolonialwaren-Delikatessen-Ztg.", „Deutsche Handels-Ztg.", „Neue Pelzwaren-Ztg."), Bürgermeister. Berlin 8 42, Luckauer Str. 4. (Rogowo, Posen 81.) Eder, Karl, Kath. f, Dr. theol., Dr. phil., Prof. a. Bundesgymn. Linz a. D., Wurmstt. 7. (Lindach, Ob.-Ost. 10|e 89.) B: Heilige Pfade, Ein Buch aus d. Priest. Welt u. Seele 17, 13.—17. T. 22; Die obderennstschen Stände 1519—1525 25. Edert, Eduard, ASB., Roman, M, Dr. phil., ObSchulR. Schleswig. (Oldesloe e, l7 80.) B: Dialog u. Fastnachtsp. b. Hans Sachs 04; Der Schuster v. Tonbern, Erz. 10, 3. A. 23; D. Tagesschule, d. Schule d. Großstadt 14; Schmiede des Lebens, N. 21; Die Lieder der alten Geige, G. 22; Die elastische Einheitsschule 24. H: Attractive Novels 15. Edon, Richard Alex., SDS., DB., BF., Publizist, Ktttik, Erz., £. BerlinFriedenau, Wiesbadener Str. 6. (Wien 69.) B: Der steinerne Tod, Dr. 10; Der Antichrist, Tr. 20; Die Jagd n. b. Pech, R. 20; Die letzten Juden, R. 20; Die ScheidungSvermittlenn, Lsp. (m. Milton Schreyt) 21; D. Christus von Wien, R.; Cocain, R. () Edschmid, Kasimir, SDS., Nov., Ro­ man, Msay, H. Auf Reisen. Ständige Adresse: Darmstadt, Kiesstt. 114. (•110 90.) B: Die 6 Mündungen, Nn. 15, 20. A. 20; Das rasende Leben 16; Timur 16, 10. A. 20; Über den Ex­ pressionismus in der Lit., 15. A. 19; Die Fürstin, Nn. 5. A. 20; Die achatnen Kugeln, R., 20. A. 20; Die doppelköpfige Nymphe, MsahS, 10. A. 20; Kean, Sch. 21; Frauen, Nn. 22, 10. A. 23; Rede über Flaubett und Hamsun, Essays, 5. A. 22; Das Bücher-Dekameron, Essays, 5. A. 23; Die Engel mit dem Spleen, R. 24; La letteratura tedesca d’oggi 26; D. Große Reisebuch 27,10. A.; Stiere — Basken — Araber (Über Spanien und Marokko) 27,5. A.; D. gespenstigen Aben­ teuer b. Hofrat Brüstlein, R. 27, 5. A. H: Tribüne b. Kunst u. Zeit, XXXVI Bde. EeMng, Freiherr Hermann von, BP., RP., BB., Kultur des Luxus, Haupt­ mann a. D-, Chefred. d. Zeitung „Die deutsche Jllusttierte". Berlin, Lennöstr. 7. (Posen xli 87.) B: Das Familien­ archiv 18; Garberobengesetze 20; Welt­ leute 21. ()

230

Effendi, s. Meyer-Elbing, OSkar. Ege, Ernst, DB., PA., WJSB., Drama, ik, /, Stuttgart, Obere Bir­ kenwaldstr. 87. (ebda 4|lt 63.) B: Ein Polternachtstraum, Melodr. 94; Beim 80jähr. Bismarck, Festsp. 95; Ger­ mania, Festsp.-Zyklus 96; Deutsche Jugend, Dchtg. 97; Luther auf Koburg, dramat. Stimmungsbild 04; Helmbrecht, Bolksdr. 06; Godiva, Tr. 18; DaS Orakel zu Schilda, Msp. 27. Eger, Paul, DB., O, Dr. phil., Künstlerischer Leiter des Deutschen Schauspielhauses. Hamburg, Klopstockstt.35. (Wien"!, 81.) B: Operette, Kom. 04; Mandragola, Kom. 06; Adam, Eva und die Schlange, Kom. 16; Im Gasthof zum Schwanen, Lsp. 21. () Eger, Rudolf, O, Ue: FI, Dr., Oberreg. Berlin, Neues Theater am Zoo. (Wien ieli 85.) B: Die kleine Lecassot 19; Andors böser Geist 20; Die Wege nach R. 24. Egerer, Leo, /, Humor, Satire, U, Krittk, red. Mitarb. d. „Neuen Pattser Ztg." Stockerau b. Wien. (Prag e|4 78.)* Eggebrecht, Jürgen v, Prosa, Ue: F, Dr. jur. München 23, Ungererstr. 30 I m. (Baden 17|n 98.) Mitarb: Anthologie jüngster Lyrik 27, 2. A. 27. * Egger, Bruno, s. Nistler, AlovS. Egger, Carl. Basel, Bruderholzallee 60. (ebda 72.) B: Im Kaukasus 15; Aiguilles, e. Bergbüchlein 24; Borüber­ gang, Er^. 26. Eggersdorf, Max tPs. f. Max Schwengberg-Eggersdorf), Klass, u. roman. 's, Stadt. Dir. Berlin-Steglitz, Rückettsttaße 4. (Eggersdorf1717 63.) B: D. Spießsche Faustbuch u. s. Quelle 85; E. verlornes Leben, Dr.; Liebe u. Ehe 92; D. blonde Sylterin, R. 02, 4. A. 11; Kurmacher v. Borkum, R. 02, 4. A. 11. Eggersglüß, Heinrich, U, Eisen» bahnsekretär. Braunschweig, Amalienstt. 1. (Einzingen 10|, 75.) B: Heideklänge 08; Im Bölkerttngen, fit., 5. A. 16; O mein Vaterland, fit. 16; Fahttgesellen, fit. 16, 2. A. 20; Heiliges Feuer, fit. 20, 5. A. 22; Der Deserteur von Langen­ salza, Dr. 21: Kämerhöfen, R. 21; Balladen 22; Findlinge, ylphottsmen 25; Tagebuch eines Eisenbahners, R. 27. Eggert, Frau Kuni (Ps. Kuni TtentelEggett), SDS., Fränk. Volkstum, Schttftstellettn. München, Maßmannpl. 8. (Burgkundstadt, Obfr. “I, 89.) B: Die Rotmannsteiner, R. 21; Sanna Spitzen­ pfeil, R. 22; Fazer Rapps und seine Peiniger, Erz. 23. Eggert-Bayreuth, Walther (Ps. Wie­ land), RP., BB., DSB., Mitgl. b. Verb, künstl. Bühnenvorst., künstl. Beirat d. Reichsbunb. f. b. btsch. Heimatbühne u. b. Nationalbühne Berlin, Dtsch. Lit., H,

231

Eggert-Windegg — Ehmcke.

Musik, /, 6), V, Tanz, Stilbildungs­ schule f. Dramatik u. Bortragskunst,Ue: EF, Dramaturg u. Doz. Bayreuth, Lohbeckstr. 11. (Raguhn, Anhalt e|4 93.) B: Feldbriefe aus West u. Ost 17; D. Hei­ ligung 20; Legenden 24; Bayreuth, ges. Aufsätze 24; Wegweiser 24; Glossen zur Zeitgesch. 25; Wagner-Renaissance? 26. Red: Das deutsche Drama, Ztschr. f. Bühne, Schrifttum, Musik und Kunst. Eggert-Windegg, Walther, MJSB., dtsch. u. frz. Lit., 0, Ue: F, Verlags-Red. d. C. H. Beckschen Verlagsbuchh. Mün­ chen, Hohenzollernstr. 116 IV. (Schwäb.Gmünd “le 80.) V: Tage u. Nächte, G. u. Skn. 03; Eduard Mörike, s. Leb. u. Werk 04, n. Bearb. 19; Ed. Mörikes Haushltgsbuch. 07,13. T. 25; Gesch. aus Frank­ reich 07; 2. A. 09; Arme u. Reiche, soz. Erzn. 10; Premiere, Kom. 11; Flora, Tr.-Kom. 14; Welscher Witz (unter Ps. Ernst Wieland) 14; Mispel u. s. Gesellen 19. H: Ed. Mörikes Werke 05 II; Mörikes Brautbriefe 07, 11.—13. T. 24; Briefe Mor. v. Schwinds 11, 8.—10. T. 24; D. dtsch. Krieg in Dichtgn. 14, 5. T. 16; Einst vor vielen tauf. Jahren, Leg 15; D. Barde, histor. Ged. 15, 2. A. 22; Vom heute ge­ wesenen Tage: Die schönsten MörikeBrlefe 22; Mörike-Album, von M. v. Schwind 22; Aug. v. Platens Gedichte 24; Heines Gedichte 26. Ue: P. Bourget, Un divoroe 05. Egtdy, Frl. Emmy v., /, £), Roman, Essay, Bildhauerin. München, Amalienftr. 60. (Pirna t. S.'l. 72.) () Eginhardt, s. Willkofer, Anton. Ego, s. Schar!, Robert. Ego, Felix, s. Ltpman-Wulf, Lilly. Ehl, Heinrich, RP., Kunsts, Literatur, Nationalökonomie, Dr. phil., Red. Ham­ burg 39, Hutwalkerstr. 27 II. (Köln 2Z|, 88.) B: Zwei Ottonische Handschriften als Grundlage e. Kölner Malschule 22; D. ottonische Kölner Buchmalerei 22; Älteste deutsche Malerei 22; Aufgabe u. Be­ deutung d. deutsch. Einfuhrhandels 22; Buchmalerei d frühen M.-A. 25; Anfänge b. deutsch. Illustration im 9. u. 10. Jahrh. 25; Dtsch. Steinbildwerke d. Frühzeit 25; Norddeutsche Feldsteinkirchen 26. Ehlers, Friedr. Robert (Ps. Friedr. Robert), Populäre /, freier Schrift­ steller. Berlin-Schöneberg, Ebersstt. 62. (Hamburg ”|4 58 ) B: Neue Ge­ danken über Gott 81; D. Problem d. höchsten Wissensch. 84; Aus d. Nichts zum Glauben 85, 3.91. 03: Gesch. d. Asse­ kuranz u. d. Hanseat. Seeverllcherungsbörsen 02; Warum verblüht die Jugend so rasch? 03, 6.91. 07; Frau Amanda u. ihre Kinder, über vorgeburtl. Erziehung 03, 9.91. 20; Menschen, die bestimmt geboren 06; Entstehg. d. Mensch, in Bild, dargestellt f. d. neue Lehre d. Voraus-

232

bestimmung d. Geschlechts 06, 8.91. 24; Knabe oder Mädchen nach Wunsch u. Wahl d. Eltern 07, 13. A. 26; Dr. Sem­ melblond als Erbschaftsverwalter 08; Die Entstehung des Menschen 13, 8. 91. 24; Auch die Menstruation eine Infektion 08; Die Offenbarungen im Geschlechtlichen 12, 11. A. 22; Die Milch der Würgengel unserer Kinder 12; Der Geburtenaus­ gleich nach diesem Kriege 16, 3. 91. 18; Krieg u. neue Frauenmoral fordern Staatsprämie auf d. Knaben 18; Das größere Herz bei den Kriegsbeschädigten die Ursache d. vielen Nervenkrankheiten 18; Die Medizin seit 300 Jahren, eine Irrlehre, Arzt u. Kranke irregeleitet 22; Wie kommt das Darmwasser in die Nieren? 24; Mußte unser Reichspräsident Friedr. Ebert schon sterben? 25; D. un­ sichtbare Ursprung d. Nervenkraft u. d. mögt. Hilfen gegen Nervosität 25; Die Schwindsucht keine ansteck. Krankheit 27; D. Geheimnis d. Zweckbestimmung d. Milz entschleiert 27. Ehlers, Jan, s. Ehlers, Joh. Ehlers, Joh. (Jan Ehlers), H, /, Dialekt, Hum., Jagd, Sport. Elmshorn i. Holstein. (Hittbergen 1817 73.) Ehlers, Otto Aug., SDS., Dchtg., U, /, Schriftl. v. „Westermanns Monats­ heften". Berlin-Wilmersdorf, Mansfelder Str. 12 A. (Nienstedten, Kreis Pinneberg “|a 01.). EhlerS, Wilhelm, Pädag., Heimatkünde, Heimat^, SchulR. Glückstadt. Ci» 77.) B: Lebensunterricht 12; Jsern Tied, 2 Hefte 17—18; Unterricht im Freien 19; Rad mal wat is bat, plattd. Nätselsammlg. 20; Dtsch. Bolksgesch. t. d. Heimatschule 21; Geschichte u. Bolkskde d. Kr. Pinneberg 21; Geschichtslehrplan f. d. Volksschulen Schleswig-Holsteins 21; Schleswig-Holsteins geschichtl. Lese- u. Arbeitsbuch, 4. A. 26; Wanderfahrten zwischen Nord- u. Ostsee 23; Heimaterde Bausteine f. e. bodenständigen Lehrplan d. Land- u. Kleinstadtschule auf arbeitsunterrichtl. Grundlage 25; Gesch. d. Stadt Pinneberg 25. MitH: Jugend­ schriftenreihe Heimaterde 23; Baterl. Lesebuch, Teil I: Kinderheimat 4. 91. 27, Teil III: Gedichtband 26. Ehmcke, F. H., Buch- u. SchriftA, Gebrauchsgraphik, Prof. a. d. Kunstgew.-Schule. München, OdeonSplatz 12 II. (Hohensalza, Posen ,e|le 78.) B: Ziele des Schrtftunterrichts 11; Reklame in Plundersweilern 11; Die drei AuSdrucksformen der Deutschen Schrift 11; Amtliche Graphik 18; Otto Speckter 19 (kl. Ausg. 20); Zur Krisis der Kunst 20; Wahrzeichen-Warenzeichen 21; Drei Jahr­ zehnte deutscher Buchkunst 21; Gelegenheitsgraphik 24; 160 Kennbilder 25; Schrift, ihre Gestaltung u. Entwicklung in

233

Ehmer — Ehrwart.

neuerer Zeit 25; Neuzeitliche Typo­ graphie 26; Angewandte Schrift 26; D. hist. Entwicklung d. abendl. Schriftformen 26. Ehmer, Wilhelm, RP., /, 1*-, w, £>, Politik, Dr. phil., Chefred. Lüden­ scheid, Worthstr. 2. (Hongkong, China, x|8 96.) B: Hofgeismar, ein politischer Versuch in d. Jugendbewegung 21. * Ehmer, Willi, RP., WJSB-, PA., a, A, O, Luftfahrwesen, Chefred. des Han­ delsteils d. Süddtsch. Zeitung. Stutt­ gart, Weißenburg Str. 29. (Jena 2117 90.) B: Wirtschafts- u. Kennzahlen 23. Ehrenberg, Rudolf, Dichtung, Prof., Dr. med., Privatdozent f. Physiologie a. d. Univ. Göttingen, Reinholdstr. 14. (Rostock »lu 84.) B: Ebr. X/25, Ein Schicksal in Predigten, R. 20; Jschariot und der Schächer, Dialog 20. () Ehrenfels, Alma Johanna Freifrau von (Ps. Alma Johanna Koenig). Roman. Wien VIII, Pfeilg. 47. (Prag 18|a 89.) B: D. Windsbraut, G. 18; Schibes, Erz. 20; Der heilige Palast, R. 22, 2. 21., 4.—11. T. 23; Die Lieder der Fausta, G. 23; Die Geschichte von Half dem Weibe, 1.—6. T. 24; Eiszeit des Herzens, Sch. 25. Ehrenhard, Hans, ASB., BB., V, fi, A, O, W, 0, Üe: FEI, Dr. jur., StudR. Neuwied a. Rh., Unterdorf 21. (Saargemünd “|3 79.) V: Auf Dichterwegen 14, 2. 21. 21. Ehrenkrook, Gustav-Adolf v. (Ps. Olof Pederson Krook), ASB., AS., V, /, X, 6), 0, W, K, Hrsg. d. „Reihe d. weiß-blauen Bücher", Verlags- u. Berfandbuchh. Ambergt. Oberpfalz. (Ober­ lahnstein a. Rh. 10|e 96.) B: O Deutsch­ land hoch in Ehren, G. 16; Bon junger Minne, G. 19; Liebeslieder, G. 19; Bon Weibes Liebe u. Schönheit, G. 21; Das Hohelied u. Der Psalter (Minnesang u. Liebesmesse) 22; Der brave Schweppermann, Dchtg.; Burg Wiesneck, Erz. a. d. Schwarzwald. Ehrenstei«, Albert, Roman, Nov., Ess., 3, Ue:ChG, Dr. Berlin 6 2, Poststr. 10. (Wien 28|j2 86. (B: Tubutsch, Erz. 11, 14. bis 18. A. 24; Bericht a. e. Tollhaus, Erz. 12, 2.-7. 21.19; Zaubermärchen, Sk. 16, 2.-4. A. 19; Die rote Zeit, G. 17; Den ermordeten Brüdern, Essays, 1.—4. A. 19; Dem ewigen Olymp 19,4.—14.21. 21; Die Gedichte, 1.—3. A. 20; Karl Kraus, Essay, 1.—3. A. 20; Wien, G. 21; Briefe an Gott, 1.—5. 21. 21; Herbst, G. 23; Menschen u. Affen, Essays, 1.—3. 21. 26; Ritter d. Todes (Die Erzählungen), 1.—3. 21. 26. tte: Schi-king, G. 23; Pe-lo-thien, G., 1.—3. 21. 23; Po Chü-i, G. 24; Das gewe Lied, G., 1.—5. 21. 27; Räuber u. Soldaten, Chin. R., 1.—10. A. 27; Luktan, Erz. 18, 6.—8. 21. 25; Vergriffen: D.

234

Selbstmord eines Katers, N.; Nicht da, nicht dort, Sk.; D. weiße Zeit, G.; D. Mensch schreit G. Ehrenstein, Carl, Skizzen, Ue: L. Ber­ lin 6 2, Poststr. 10. (•[» 92.) B: Klagen eines Knaben 13; Bitte um Liebe 21. Ehrhard, Fritz, RP., Politik, Red. Karlsruhe i. B. (Offenburg, Baden 89.) ( ) Ehrhardt, Georg (Ps. Ehrhardt vom Zinnwalde), Folkloristik, ZollDir., Vorst, d. Hauptzollamts. Zwickau, Sa.,Innere Plauensche Str. 33. (Dresden M|, 62.) B: Dr. Fausts Höllenfahrt, ein Lied 08. H: Das R. Boneskysche Puppensptel Dr. Faust 05; D. Lorgiesche „Don Juan" 07. Ehrhardt, Paul Georg, Utopist., Phan­ tast. Roman, Zivtling. Frankfurt a. M., Liebigstr. 16. (»|, 89.) B: Die letzte Macht 21. () Ehrhart, Frau Emmy, s. Borgstede, Emmy v. Ehrhart, Robert, Freiherr von, Ro­ man, Novelle, K. K. Sektionschef a. D., derzeit geschäftsführend. Vizepräsident d. Hauptverbandes d. Industrie Österreichs. Baden i. Niederösterretch, Breyerstr. 5. ("I, 70.) B: Der Freischütz und die Fledermaus, R. 20; Hradischko, R. 22. () Ehrte, Hans, SDS., PEN., V, Erz., 0, Lehr. Kiel, Sophienblatt 78. (Dem­ min i. Pomm.1014 98.) B: Frühlicht, G. u. Sk. 21; Der Rufer, G. 22; Schummertied, Nied erd. Erz. 22; Wunder u. Wun­ den, N. 23; Dat Pastür, Niederd. Lsp. 24; Narrenspeegel, Kom. 25; Füer, Dr. 27. Ehrler, Hans Heinrich, WJSB., U, Roman, Ei^., Nov. Waldenbuch b. Stuttg. (Mergentheim ’|7 72.) B: Briefe vom Land, R. 11; Lieder an ein Mädchen, G. 12; Die Reise ins Pfarrhaus, R. 13; Frühlingslieder, G. 13; Die Liebe leidet keinen Tod, G. 15; Der Hof des Patrizier­ hauses, N. 16; Gedichte 20; Briefe aus meinem Kloster, R. 22; Elisabeths Opfe­ rung, Nn. H: D. schwäb. Liederbuch 18, 20; Wenn alle Brünnlein fließen, deutsch. Liebeslieder 18; Mörike Gedichte 20; D. Reise in d. Heimat, R. 26; Bruder Hermans Klause, N. 27. Ehrlich, Sigmund, a, Volkswirtschaft­ licher Schrittst., Dr. jur., Obmann der „Krankenkasse der Concordia". Wien III, Beithg. 11. (Jglau 52.) B: ArbeiterPensionen mit Staatshilfe 01. Ehrlich, Walter, £, Dr. phil. Ber­ lin -Charlottenburg, Carmerstr. 17. (Berlin ie|5 96.) B: D. Freiheitsbegriff b. Kant u. Schopenhauer 20; Kant u. Husserl, Kritik d. transzendentalen u. d. phänome­ nologisch. Methode 23; Metaphysik im er­ kenntniskritisch. Grundriß, Philosophische Gespräche 24; D. unpersonale Erlebnis, Eins, in e. neue Erkenntnislehre 27. ♦ Ehrwart, s. Bierath, Willy.

235

Ehtor -- Eidlitz.

Ehtor, s. Rothe, Emst H. (Stott, Eugen, Dr. phil., ObStudDir. b. Luitpold-Kretsoberrealschule. Mün­ chen, Alexandrastr. 3. (Waldershof 111, 66.) L: Theaterstücke u. Gedichte. () Eich acker, Reinhold (R. Salve, Roman Sherry), SDS., ASB., BB., Roman, /, ?, Drama, !*-, Dr. jur., Hptm. d. L. a. D. Gröbenzell b. Münch., Haus Elchacker. (Siegburg 2116 86.) B: Allerlei Klänge, G. 08, 2. A. 09; Atemitas, Dchtg. 09; Odysseus, Sch. 10; Vergib uns unsere Schuld! Dr. 11; Prinz Nachtwächter, kom. O. (m. E. Bemhardt) 11; Nach Sonnen­ untergang, G. 12, 2. A. 13; D. Duell­ gegner, Kom. 14; Briefe an d. Leben, N. 16, 25. T. 23; Nächte d. Venus, G. 19, 75. T. 23; D. rosenrote Badezimmer, N. 19, 30. T. 25; Verrückte Geschichten, G. 19, 10. T. 23; D. drei Lieben d. Gaston Meder, R. 19, 25. T. 27; Horst Willmann, d. Namenlose, R. 21; 20. T. 23; D. Kampf ums Gold, R. 22,15. T. 27; Panik, R. 22, 15. T. 27; D. Fahrt ins Nichts, R. 24, 15. T. 27; D. Weg zum Glück, Ess. 26, 5. T. 27; Menschen in Not! R. 27; Krasputin d. Wundertäter, R. 27; u. mehrere Filme. H: Bunter Abend 1912, Borträge (m. E. Weitz-Edwiga) 12; Bunter Abend 1913, desgl. (m. E. L. Gattermann) 13; D. flammende Venus, N. 19, 30. T. 24; Haß! N. 21, 10. T. 23. Eichbaum-Lange, Wilhelm, s. Lange, Wilhelm. Eichblatt, Herm., F. Demmin, Pensiner Weg 13. (ebda e|, 66.) H: EichblattS deutscher Sagenschatz in Einzeldarstellgn. 12u. ff.; Sagen, Volksglauben und -bräuche aus Demmin und Um­ gegend 26. Eichemeyer, Frau, geb. Niclas (Ps. Hanna Brandenfels), Rom., Nov. Ro­ stock, Alexandrtnen 79. (Königsberg ”|8 69.) B: Baroneß Köchin, R. 98; Tante Jette, R. 01; D. Rosenhäuschen, R. e. armen OfftzierStochter 05; Madam Nett, R. 09; Der Stallbaron, R. 10; DaS KuckuckSei, R. 11; D. Schneidergraf, R. 16; Durchgebrannt; Liebchen. () Eichen, Dr. Erich, f. Gottschalch, Jo­ hannes Erich. Eichendorfs, Karl Frhr. v., Ehren-Bors. d. Dtsch. Eichendorff-Bundes, Literatur, Geneal., kgl. preuß. Oberstleutn. a. D. Altenbeuern, Post Neubeuern, ObBay. (Aachen M|, 63.) Bearb: Joseph Freiherr v. Eichendorff, sein Leben u. s. Schriften 23 (m. W. Kosch). B: Ein Jahr­ hundert Eichendorff-Literatur 26 (Bd. XXII d. hist.-krit. Gesamtausg.) H: „O Täler weit, o Höhen!" Ged. u. Lr. v. Jos. v. E. 22. Eichenlaub, Otto, pfälz. Kommunalu. Wirtschaftsfragen, Dr. rer. pol., rer.

236

merc., Illustrator, Schriftleiter. Lud­ wigshafen a. Rh. * Wchhoff, Theodor, *£, £, Dr. phil., StudR. Anklam, Demminer Str. 11. (Igstadt »|n 77.) D: s. G.-K. Eichinger, Georg (Ps. Georg Würzbur­ ger), Buchhändl. Wien VIII, Ledererg. 23. (Würzburg ”|. 61.) B: Festspiele u. dramat. Märchen. () Eichler, Adolf, Deutschtum kn Pol. u. Rußl., Grenzlanddeutschtum im Osten, Bors. d. Arbeitsgemeinschaft d. Dtsch. aus Rußland u. Polen, Mithrsg. d. „Dtsch. Post aus d. Osten". Berlin-Lichterfelde-West, Holbeinstt. 67. (Lodz 31 li 77.) B: Die deutsche Ansiedlung Königsbach; Pastor Eugen Engel 15; Zwischen d. Fronten 18; D. Deutschen in Kongreßpol. 19; Poln. Toleranz 20; D. neueste Offensive d. Pol. in Ostpr. 20; D. poln. Anspr. auf Masuren u. @tmL 21; D. Deutschtum in Kongreßp. 21; Werdet nicht der Menschen Knechte 21; Wollen und Vollbringen 22. H: „Monatsbl. f. d. Deutschen in Rußl." 09; „Geistiges Leben"12—13; „Deutsche Post" 15—18. Eichler, August, Leibesübungen, Dir. d. Bad. Landesturnanst. Karlsruhe, Bismarckstr. 12. (12|10 81.) H: Turnspiele u. volkstüml. Übungen. () Eichler, Edmund W., s. Weber, Edm. Eichler, Franz, DOSchG., 0, /. Fulnek, Schlesgasse 317, Mähren. (Fulnek e|e 71.) B: Aus dem Liederbuch eines Verliebten, G. 98; Aus der großen Zeit, G. 15; Deutscher Heldenmut und Tapfer­ keit, G. 16; Lieder eines Einsamen, G. 17; Verlassen bin ich, Bst. 18; Der Geist der Heimat, Bst. 19; Ein Leidensweg, R. 20; Die Lent vom Berghof, Vst.; Standhafte Herzen, R.; D. Harfenspieler, Erz.; Glück Auf, Erz. Eichner, W., s. Hetchen, Walter. Eick,Tony, P,Epik, Dramatik.Stutt­ gart, Lehenstt. 20. (Mechernich 12|, 85.) B: Judas Jschariot, E. 15; Mafestätchen, R. 18; Gralkönigin, Dr. 23. () Eicke, Hermann, Dr. phil., Studienrat. Kiel, Esmarchstr. 62. (Braunschweig 18!a 85.) B: Zwischen Deich u. Hamme, Dchtg. 22; Am dunklen Tor, Dchtg. 23, 2. A. 24; Stedingen, eine Ketzerchronik, Dchtg. 23; Feuer, Feuer i. Land, Dchtg. 23. Nordlandhelden, Dchtg. 27. Eicke, Max Eduard Otto, Rom. Dresden-N., Wilhelmplah 5. (Dr.-Plauen 7|< 89.) B: Das afrikanische Erbe, R. in 3 Bdn. 19; Hannele, die Gesch. ein. Liebe, R. 20; ... daß Du ein Deutscher bist! GegenwattsR. 24; Ans Vaterland, ans teure...!, Ein deutsch. R.; Was du ererbt von deinen Vätern hast..., e. dtsch. R. () Eidlitz, Walther, DB., SDS., PEN., 0, Erz., tzl, Rom. Wien XIX, Gatter-

237

Eiert — Eisenlohr.

burgg. 23. (ebda 2818 92.) B: Hölderlin, Sz. a. e. Schicksal 17; D. junge Gina, Gesch. 19; D. gold. Wind, G. 19; D. Herbstvögel, Sch. 21; D. Berg in d. Wüste, Dr. 23; D. Laufbahn d. jungen Clothilde, R. 24, 5. A. 26; D. Gewaltigen, Nn. a. drei Jahrtausenden 26. Eiert, Helene, Sittlichkeitsbewegung, Erzählg., Hl. Kiel, Rendsburger Land­ str. 42. (Witten a. d. Ruhr 22|6 77.) V: Männerschande — Frauenknechtschaft 18, 2. A. 20; E. lustiger Studentenstreich, Lsp. 19; Doppelmoral, R. 27. * Eiger, Albin, s. Henkl, Rolf. Eigner, August, DÖSchG., Präs, d. Deutschösterreichisch. Autorenverb., Hl, /, 0, Bürgerschullehr. Wien XII, Schönbrunner Str. 262. (ebda 10L 84.) V: Lindenblust, G. 06; Johanna Dirnböck-Schulz, Essay 08; D. Gaben der Schönen, M. 14; D. Meister, N. 20; Edvard Grieg, op. 43, G. 21, 3. Aufl. 24; Bom türk. Eulensviegel, Schw. 21; Zwischen Hoffen u. Erinnerung, G. 21; Sieben Visionen, G. 21; Brücken auf d. Wege, G. 22; In Stunden d. Andacht, G. 22; Drei Sonaten, G. 22, 2. A. 24; Die Prophezeiung, O. 22; Suleiman, melodr. Sc. 23; Mädchenlieder, G. 23, 3. A. 24; Seitenblicke, Sprüche 23; Emmersdorfer Lenien (m. Otto Repp) 23; Schönbrunn (m. Karl Hilscher) 23; Schabernack zuni Dudelsack, Schw. 24; Novelle, G. 24; Rethel, G- 24; Mond auf den Pfaden, G24; Distichen 24; Oskar Pach, Festschr. 24; Poet. Sagenkränzlein aus Oberösterr. 24, 2. A. 26; Poet. Sagenkränzlein a. Niederösterr. 25, 2. A. 26; Singen u. Sagen aus Wiens vergangenen Tagen, Sagen 25; Poet. Sagenkränzlein aus Salzburg 25; Poet. Sagenkränzlein aus Vorarlberg 25; Poet. Sagenkränzlein aus Steiermark 25; Poet. Sagenkränzlein aus Kärnten 26; Poet. Sagenkränzlein aus d. Burgenlande 26. H: Auf silbernen Saiten, Anthologie 23; Poet. Flugblätter des Deutschösterr. Autorenverb. Eilers, Konrad, Erz., Nov., Rom., y, £, M, Jagdwes., Waffenkde., Schießsport, Dr. phil., StudR. Rostock, St. Georgstr. 101. (Forsthof Franzhof i. Lauenburg, Prov. Schlesw.-Holst. 38|, 71.) B: Philos. d. Wetdwerks 04; Bedürfnis d. Gebildeten nach ein. Weltanschauung 09; Handb. d. prakt. Schußwaffenkunde u. Schießkunst 10, 3. A. 26; Der Schießsport 11; Die philos. Bildung auf d. höher. Schule 12; Das Büchsenschießen 12; Das Flinten­ schießen 13; Blätter u. Blumen, Lied, aus d. deutsch. Walde 14; Religionskunde auf histortsch-phtlosoph. Grundlage 14; Im Wald u. auf d. Heide, jagdl. Erz. u. Skn. 22; Siebeneichen, R. 25; Hermann Löns als Charakter 26. Eimer, Manfred, 0, ✓, ’s, Dr.

238

phil., Prof. Karlsruhe i. B., Kriegs­ str. 71. (Würzburg n|„ 71.) B: Gedichte 97; D. polit. Verhältnisse u Beweggn. in Straßburg i. E. 1789 97; Herzog Ulrich, Tr. 01; Margherita Volant, Tr. 04; Lord Byron u. d. Kunst 07; Die persönl. Beziehgn. zw. Byron u. den Shel­ leys 10; Byron u. der Kosmos 12; Heldensöhne, Erz. 13; Zur Neugestaltg d. dtsch. Freistaates 19: Einsicht, Wille, Tat, e. Beitr. z. sittl. uberwindg. d. Partikularismus 20; Zum Problem d. Ein­ heitsstaates 21; Führ, durch d. berühmte Stadtkirche in Freudenstadt 21, 2. A. 27; Der Kehler Brückenkopf 21; Aus AltFreudenstadt 22; Zu Kniebis auf dem Walde 25. Eimert, Herbert, Musikwiss. Köln, Kunibertsg. 7. (8|4 97.) B: Atonale Musik­ lehre 24. * Eine deutsche Mutter, s. Gtesenhagen, Heddy. Einhart, s. Claß, Heinrich. Einstein, Alfred, Musikforscha., Dr. PhD., Red. d. „Ztlcür. f. Musikwissensch.". München, Widenmayerstr.39. (ebda “In 80.) B: Zur dtsch. Lit. f. Viola da Gamba 05; Gesch. d. Musik 17, 3. A. 27; D. Neue Musik-Lexikon 25. H: Riemanns MusikLexikon. Ue: Marcellos „Theater nach der Mode" 17. Einstein, Carl, Roman, Essay. Froh­ nau, Mark, (“li 85.) B: Bebuquin, R. 13, 2. A. 15; Novellen 14; D. unentwegte Platoniker; Die schlimme Botschaft; Negerplasttk 15; Afrikanische Plastik; Afrtkonische Mythologie. () Einstein, Frau Maria, geb. Ramm, Rom.Ue., Berlin-WtlmerSdorf,Nas­ sauische Str. 21. (Starodub, Gouv. Tschemigow, Rußl. “In 90.) Ue: A. Bog­ danow, über proletar. Dchtg., 1.—20. T. 20; Tolstoi, Kindheit usw. 24; Weressajew, Sackgasse 24; W. Iwanow, Rufs. Erz. 23; Kerschenzew, D. schöpfer. Theater 21; Tugendhold, Alexandra Exter 22; Newe­ row, Taschkent 25; ders. Antlitz d. Lebens 26; Schaginian, Abenteuer e. Dame 25; Sejfullina, Ausreißer 26; Schaporalow, Auf d. Wege z. Marxismus 26. Einstmann, Frau Fernanda, ASB-, Romane, Skizzen. Bremen, Hohenlohe­ str. 541. (Oldenburg in Oldenburg e|, 73.) V: Wera Cornelius, R. 11; Die das Leben erstarkte, R. 13; Hochsommer, R. 19; Grüne Klippen, R. 20; Schicksal und Wille R. 22; Frau Linda, R. 22; Die Blend­ hausen u. ihre Nachbarn, R. 25. () Eisenlohr, Michael Friedrich, ?, M, Lehrer. Lechsend a. L-, Bay. B: Blauer, blauer Fingerhut, G. 12; Des deutschen Arbeiters Herz- u. Hammer­ schläge, G. 13; Deutsches Ktnderbüchletn, 4.A. 25: Das erste Schuljahr 25. H: Früh vollendet, Nachlaß v. Fr. Galgen-

239

Eisenmann — Elkan.

müller; Mein Kamerad, Schülerjahrbuch, 2. Jahrg. 25. () Eisenmann, Alex., PA., WJSB., /, Musik, Lehr. a. d. Württ. HSch. f. Musik. Stuttgart, Im Kienle 7. (27|3 75.) V: Das große Opernbuch 21/27. Eisenschitz, Siddy, s. Pal, Stddy. Eisenstein, Karl v., s. Eisner, Reichs­ ritter von u. zu Eisenstein. Eisler-Terramare, Georg v., s. Terramare, Georg v. Eisner (MeichSritter von u zu) Eisen­ stein, Karl (Karl v. Eisenstein), tzl, Nov., Skizze, Ue: Tsch, Beamter. PragSmichow, ul Pavla Svandy 3. (ebda eilu 89.) B: Lieder im Kampf 16; Men­ schenseele, G. 22; König Laurin,Ein Spiel für die deutsche Jugend 23. Ue: AntoninSova-Gedichte, aus dem Tschechischen 22. () Eitzen, Wilhelm H, a, 's, Ue: EFS. Kaufmann. Hamburg 21, Goethestr. 14. (ebda 271, 83.) B: Wörterbuch d. Handels­ sprache Dtsch.-Engl. 22; Commercial Dic= tionary Engl.-Dtsch. 23. * Elb, Richard, /, Theaterkrit., Buchbesprechg., Gedichte, Dr. phil. Dresden, Bayreuther Str. 17. (ebda »>, 81.) B: Das Prinzip d. ästhet. Scheins mit bes. Beziehg. auf die dramat. Kunst 08. Elbe, R., s. Bloch, Ludwig. Elben, Arnold, WJSB., Dr. phil., früh. Hrsg. u. Hauptgeschäfts^. d. Schwöb. Merkur. Stuttgart, Königsstr.20.(ebda 3lt 65.) B: Borderösterr. u. s. Schuh­ gebiete im Jahre 1524 89. Elberskirchen, Johanna, Frauen- u. Sexualfrage, Rüdersdorf-Kalk­ berge b. Berlin, Luisenstr. 32. (Bonn n|4 64.) B: D. Prostitution d. Mannes 96; Sozialdemokratie u. sexuelle Anarchie 97; D. Weib 98; Feminismus u. Wissenschaft 03, 2. A. 04; D. Sexualempfindung b. Weib u. Mann 03, 3. A. 04; Revolution u. Erlösung d. Weibes 03,2. A. 04; Die da am Manne leiden 04; D. Liebe d. dritten Geschlechts 04; Über Geschlechtsleben u. Geschlechtsenthaltsamkeit 05; D. Mutter­ schaft in ihrer Bedeutung f. d. nationalsoz. Wohlfahrt 05; Mutter, Schutz d. Mutter 05; D. Mutter als Kinderärztin 06. H: Kinderheil 05/06 I, 06/07 I. * Eichinger, Richard, DB., RP., VBA., Roman, U, H, /, n, Ue: EFIL, Hrsg, d. Schrift, d. „Akad. d. unentdeckt. Wissen­ schaften", Dr. phil. München, JakobKlar-Str. 1. (ebda *|e 83.) B: Prinzessin Schnudi, R. 04, 25. A. 23; Commiß-Cantaten 05, 2. A. 06; Dramaturgische Spa­ ziergänge 07; Thomas Grahm ob. Die Gärten d. Venus, R. 09, 3. A. 11; Rosa ob. b. Gefahren b. Schönheit, E^. 20; Münchner Fasching ob. b. Metzgersprung, Bst. 22; Röntgenstrahlen-Jnterferenzen bet akzibenteller Doppelbrechung 23; Auf­

240

bruch d. Abenteurer, Kom. 25; Zauberei d. Liebe, N. 25; Das Contra-Subjekt, R. 25. Ue: Maitre Patelin, Kom. 07; Cer­ vantes, Preziosa, Erz. 24. H: „Weltlitera­ tur" 16—23; Siegfried v. Lindenberg, R. 12; D. Goldfaden, R. 23; D. Reise nach Braunschweig, R. 23; Die schöne Lau, M. 23; Beethovens Briefe 23; D. Ritter K. H. v. Lang, Memoir. 24. ( ) El-Correi, Roman, Novelle. Bren­ zone sul Garda, Jtal. (Erfurt.) B: D. Hinterbliebenen e. Unglücklichen, R. 96; Arme Suse, N. 97; Peter Goddons Tochter, R. 97, 2. A. 08; D. zweite Leben, R. 00; Falsche Straße, R. 02; Reinhard Hofer, 2. A. 03; Bethesda, N. 04; Auf Raub aus, N. 04; Am stillen Ufer, R. v. Gardasee 05, 2. A. 11; D. Tal d. Traumes (Bal di Sogno), N. 07, 2. A. 08; D. Mädchen mit d. kleinen Füßen, R. 08, 2. A. 09; Siehe es beginnt zu tagen, R. 09, 2. A. 09; Selig aus Gnade, R. 10, 2. A. unter d. Titel: Gina Carlonis Ehe 25; Bom blühenden Dasein, N. 11; D. Recht auf Freude, R. 11; Liebe, Liebe laß mich los, R. 12; Lachende Erben, N. 13; D. Glaube ans Leben, N. 13; D. Freier d. Susanne von Duff, R. 14, 2. A, 25; D. schöne Ela, R. 15; D. drei Marien. R. 18; D. Haus Moletti-Haupt, R. 19, 2. u. 3. A. 20; Ich bin e. Gast auf Erden, N. 20, 2.A. unter d. Titel: D. Irrwege d. Eveline v. Spielmann 23; D. Lebensruf, N. 20; D. gestohlene Gesicht, N. 1.—5. A. 23; D. Frauen v. steinigen Feld, R. 25; D. Weib u. der Centaur, N. 26. Elding, Kurt, s. Dodel-Elding, I. Elert, Frau Emmi, geb. Freiin von Eelking, BB., Rom. Bad Bertrich, Rh.provinz. (Bremen "s, 64.) B: Bad Ber­ trich, Natur u. Gesch. Oy, 8. A. 25; Auf vulkanischer Erde, R. 03, 2. A. 11; Funken unt. d. Asche, R. 04; Zaungäste d. Glücks, R. 06; Die Grundmühlv, R. 08; Kame­ raden, R. 10; Lebende Fackeln, R. 11; In falschen Gleisen, R. 12; Des Gesetzes Frei­ paß, R. 13; Heimat Landstraße, R. 14, 10. A. 22. EMarion, s. Kupffer, Elisario v. Ellens, Olaf, s. Jehle. Alfons. Etta, C. G., s. Kukol, Louis. Elkan, Frl. Adele. ASB., Jugendschrift., Roman, Ue: EF. Berlin-Wil­ mersdorf, Stgmaringer Str. 10. (Mag­ deburg ”|s 84.) B: Die Jüngste v. Dreien, Erz. 19; Im Regen u. im Sonnenschein, Erz. 19; Unter Blumen, Erz. 20; Braut­ briefe, R. 20; Frl. Mathildes Schützling, Erz. 20; Die kl. Stubenfliege, Erz. 20; Sonnenkind, Erz. 21; Tröst-Einsamkeit, Erz. 21; Hilde Gerstners Studienzeit, Erz. 21; Aus einem engen Nest, Erz. 22; Der Wirtin Töchterlein, Erz. 22; D. falsche Gräfin Hellinghoff, Erz. 25; Die sechs Töchter d. Ratsherrn Abderballen, E. 25.

241

Etter — Elwenspoek.

D. Haus am Park, E. 26. Ue: Hawthorne, The Searlet Letter 12; Gibbon, The Dead Heart 12; Le Queux, A Bond of Black 20. Eller, Christian v. d., s. Gottlieb, Jos. Ellerbek-Leisner, Ellegaard, Drama, Prof. Zinnowitz auf Usedom, Haus Fensalir. (Kiel 4|, 77.) B: Hunger nach Menschen, R. 04, 22; Sturmgesänge, Dchtg. 09, 22; Sterbende Stadt, Borsp.; Der Blonde Gott, Dr. 12, 15, 25; Auf Heldischer Heerfahrt, Dchtg. 14—15; Aus deutsch. Mutternacht, Dchtg. 15; Presi­ dent Bluff, Amerika-Skizzen 16; Die Deutfchen-Dämmerung, Bismarck-Wethspiel 15; Versailler Visionen 19; Sönne Sonnings Söhne auf Sonnensee, R. 19; Ritter Rottmanns Rufen, Rhythmen des Eisernen Reiters 21—22; Wallfahrt zu Gott, e. Spiel aus dtsch. Streben ins Licht 21; Heilande d. Welt 12/21; Gottgeschöpf Weib, fein Fall u. s. Auferstehung, Bortr. 21; Das Ticke-Tack, Lsp. (ein deutsches Lachen) 22; Die Heiligen des Bluts, Dr. 12, 23; Dtdt Lada, G. d. Liebe 23; Sig­ run, Lieder ein. Leidenschaft 12, 15, 23; Sternensohns Flammenritt 25. ( ) Ellds. eiln, s. Boehm, Elly Ellis, s. Kobilinski, Leo. Ellmenreich, Alb., Gesellsch. d. Fa. S. Pötzelberger. Meran, Hochetsch, Prinz-Humbert-Str. 38. (ebda 8113 70.) Ella, Anton, s. Donnebaum, Anto­ nello. Eloesser, Arthur, BP., RP., Geschäfts­ führender Direkt, d. SDS., Kritik, Dr. phil. Berlin-Charlottenburg, Dahlmannstr. 29. (Berlin ,e|8 70.) B: D. ältest. deutsch. Überfetzgn. Molisrischer Lustsp. 93; D. bürgerl. Drama 98; Literarische Portr. au- d mod. Frankreich 01: Heinr. v. Kleist, Studie 04; Otto Ludwigs Werke (Gold. Klassiker-Bibl.) 08; AuS d. großen Zeit d. deutsch. Theater» 12; Die Straße meiner Jugend, Berliner Skizzen 19; De duitsche Litteratuur sind- 18,80 (Holland.) 24; Thomas Mann, sein Leben u. s. Werk 25; Elisabeth Bergner, Biogr. 26. H: Kleists Käthchen v. Heilbronn (Pantheon-Ausg.) 05; Heinr. v. Kleists Werke (Tempel-Ausg., m. Biogr.) 10; Der junge Kainz (Briefe an f. Ettern) 12. Elsner, Georg, a, Dr. phil. h. c., Berlagsbuchh. u. HandelsGerR. Berlin 8 42, Oranienstr. 141. (ebda 28 L 74.) B: Dtsch.-Bühnenkalender 01/03. H: Dtsch. Arbeitgeber-Ztg.; Papierfabrikant; u. a. m. Elsner, Rich., DB-, V, O, /, Kritik, Dr. phil., Ue: EF. Berlin-Pankow, Parkst!. 17a. (Berlin 10|e 83.) B: Deutschritter, Sch. 07, n. A. 10; Francis Jeffrey, d. Hauptbegründer d. Edinburgh Review, u. s. krit. Prinzipien 08; Mod. Dramatik in

242

krit. Beleuchtg. 08—13; Totensonntag, Dr. 10; Gedichte 11; Eine Gewissensehe, Lsp. 12; Octavio, Dr. 13; Taten u. Gedanken, G. 15, 2. Ql. 16; Frithjof, Dr. 19; Die heilige Sünde, Dr. 20; Pian, Dchtg. 20; Wege,N. 20; Zu neuenMern, Ess. 21; Andreas Hofer, Tr. 23; Der General, Sp. 25. H: Das deutsche Drama, Zeitschr. 18—22, 25 L; „Deutsch. Geist u. Wille", Monatsschr. 24—25; Wahres Deutschtum; Deutsche Hausbücherei. Elsner, P. Salesius, w, t, Ue: H, Dr. theol., Franziskaner. Düsseldorf, Oststr. 64. (Eickel i. W. ,ol» 74.) B: Kurze Chronik d. Franziskanerordens in Brasi­ lien 07; D. dtsch. Frauenwelt im MA. 10; Weihnachten, Friedensklänge 11; Tuet dies zum Andenken 12; D. dtsch. Franzis­ kaner in Brasilien 12; D. Ursultnen von St. Salvator 13; D. 1. norddtsch. Ter­ tiarenkongreß zu Köln 13; D. hl. Elisabeth in Kunst, Poesie u. Legende 21, 4. A. 27; Mutter Marie Theresia Bonzel u. ihre Stiftung, d. Franziskanerinnen von d. Ewigen Anbetung zu Olpe i. W. 26. H: Bonaventura, die sechs Flügel d. Seraphs, Ordensbüchlein, 2. A. 14. Ue. St. Ste­ phanus, Tr. 09. * Elster, Hann- Martin, SDS., ßU.*, /, Krst , Ue: FL, Dr. phü., HrSg. d. „Horen". Berlin-Grunewald, Huber­ tusallee 27. (Köln-Deutz 11 |e 88.) B: Richard Schaukal, Studie 10; G. Frenssen 11; Ramler als Lyriker 12; Moritz Graf Strachwitz, Biogr. 12; W. v. Molo Leben und Werke 20; Minister Frhr. vom Stein 20, n.A. 25; H. Graf Moltke 21; H. v. Hofmannsthal 22; Fr. Wedekind 22; Die Er­ neuerung d. deutsch. Theaters 22; M. v. Schwind 23; D. dtsch. Genius 26. Ue: Stendhal-Beyle, Ausgew. Briefe (m. Ql. Schurig) 09; Andreas Capellanus, De amore 23. H: W.-Raabe-Kalender (m. O. Elster) I 11, II 12, III 13; Irrfahrten d. D. Elster 12, II 3. A. 12; Strachwitz, Lie­ der u. Balladen 12; Grimmelshausen, Simpliz. 13, 2. A. 26; E. v. Wildenbruch, Ausgew. Werke III 20, 30. T. 24; Detmold, Satiren 20; Deutsche Dichterhandschrift. XIII 20ff.; Die Flöte 20—22; Droste-Hülshoff, Ges. Werke III 23; Goethe, Reineke Fuchs 23; Die neue Dich­ tung 22/23; Grimm, Märchen 24; Schil­ ler, Werke 27; Die deutsche Novelle der Gegenwart 25; D. Pantheon 25; Gustav Freytag, Werke 26. Elstner, Josefa, s. Elstner-Oertel, Josefa. Elstner-Oertel, Josefa, DSch., U, Ro­ man, Märchen, ß, /, Bortragskünstl. u. Märchenerzähl. Dresden-N., Radeber­ ger Str. 34. (Löbau i. Sa. «|,88.) B: Im bunten Wagen, R. 25. () Elves, Dieter, s. Dohrmann, Hanns. Elwenspoek, Curt, Kultur- u. Theater­ VN, Drama, /, Dr. jur., Dramaturg u.

24.3

Elze — Endler.

Reg. d. Württ. Landestheater. Stutt­ gart, Altes Schloß II. (Königsberg, Pr. 2816 84.) B: Hans Unverzagt, dram. M. 24; Christkindleins Hampelmann, dram. M. 25; Schinderhauunes, d. rheinische Rebell, kulturgesch. Studie 25; Jud Süß Oppenheimer, d. gr. Finanzier u. galante Abenteurer d. 18. Jahrh., kulturgesch. Studie 26; Charlotte v. Mexiko, d. Leidens weg e. Kaiserin, Biogr. 27; Rinaldo Rinaldini, d. romant. Räuberfürst, kultur­ gesch. Studie 27; Dornröschen, dram. M. 27. H: Ernst-Moritz-Arndt-Buch 24; Schwäbische Thalia, Ztschr. d. Württ. Landesth. seit 25. Elze, Hans, RP., Journalistik, Ut; EFI8, RA. a. D-, Dr. iur, Chefred. u. politischer Schrift!. d. Allgemeinen Zeitg. f. Mitteldeutschland. Halle a. d. S., Her­ mannstr. 1. (ebda 1814 86.) Elzeh, s.Colze, Leo. Elzer, Frau Margarete, Romanschrift­ stellerin. Berlin-Charlottenburg, Knesebeckstr. 11. (Halle a. S. 18|le 89.) B: Fahrt tnS Glück; Traumschloß; Käte Gernsbachs Ehe; Maria Dorn; Die MarreckS; Sorgenkind; Peter Schellings Er­ oberung; Margret u. d. Bär; Hanna Dürens Bewährungsfrist; Anita Nils; Armer Schmetterling; Gea Walberg? Silbe. Emanuel, s. Scher, Peter. Emde, Henn., s. Müller-Brandenburg. Emden, Katy, s. Jacoby-Emden. Emmel, Felix, £, Literatur, Dr. phil., Dir. u. Obersptelleit. d. Schauspielhauses Düsseldorf, früh. Theaterkrit. d. Preuß. Jahrbücher. Berlin W 30, Nollendorfstr. 13/14. (ebda8 l« 88.) B:Wundts Stellung z. relig. Problem 11; Der Tod d. Abend­ landes, Wider Osw. Spenglers skeptische Philosophie 20; Das Problem Graf Key­ serling, Wider den Geist der Weltüber­ legenheit 22; Die weltunweise Ethik 23; Das ekstatische Theater 23. () Emmerich, Ferd., s. Emmerich-Högen. Emmerich-Höge», Ferdinand (Ps. Ferd. Emmerich). ASB., Jugendschr., Nov., Erz.,Reiseschildrgn. Pasingb.München, Kreuzstr. 9. (Ham a. Niederrh. 58.) B: Exot. Nov., Seegeschichten, Aus­ wandererleitfaden ; Jugendschriften; Welt­ reisen- und Forscher-Erleb.; Erz. a. d. Tropen u. Seegeschichteu; Wissensch. Tagebuch (Guayana); u. a.: Der Wal­ fischjäger; D. Einsiedler v. Guyana; Schmugglerfahrten i. Malaischen Archipel. EmS, A. v. d., f. Ruhe, Alfred. Enckhausen, Frl. Malwine (Ps. L. Her» zog), Nov. Hannover, Hedwigstr. 8. (ebda w|10 48.) B: Novellen 87; Ehe der Tragödin, R. 97; D. Libelle, N. 98; Durch dunkele Schatten, N 98; D. Theaterprtnzessin, N. 98; D. alte Lied, N. 99; Glück? N. 99; Eva 00; Eine stolze Seele

244

01; Zn spät 01: Tragödie des Lebens 01; Chronika 05; Kunst u. Leben, R. 13; Meister Helfft, R. 13. Enderlein, Frl. Gertraud, RP., Kulturhist. ©tub., £)» u. Buchbesprechgn., Jugendschr., Schriftleit., Red. d. Dresdn. N. Nachr. Dresden-N, Mattin-LutherStr. 10. (ebda88s, 87.) B: Die Ermordung des Magister Hahn zu Dresden 12; Groß­ stadtzeitung 25. Euderlin, Fritz, 0, V, ©ES., DB., Dchtg., Dr. phil., Prorektor d. Höh. Töchterschule. Zürich, Bergheimstt. 10. (Amriswil, Thurgau 8816 83.) B: Adolf Frey, ein Kunsterlebnis 13; Die Fräu­ lein v. Saint-Cyr, Trag. Kom. 21; Hans im Weg, R. 25. Enderling, Paul, DB., BDE., O, Ue: Jap. Stuttgart, Birkenstr. 18. (Danzig 2214 80.) B: Tolle Novellen 03; Am Fuß d. Berges, R. 12; Zwisch. Tat u. Raum, R. 13; Im Strudel, Sch. 14; Ostpreußen, Sch. 15; D. Hungerhaufen u. a. Nov. 16; Zwölf Geschichten 16; D. dunkle Stadt. Sch. 16; Abenteuer, N. 17; Im Jabr d. Friedens, N. 18; Fräulein, R. 19, 6. A. 20; D. Umwege d. schön. Karl, R. 20; Die Glocken v. Danzig 24; Stürme in d. Stadt, R. 21; Wächter im Turm, N. 23; D. Rochuskapelle, R. 23; Grimmelshau­ sen, N. 25; Der Fremdling, R. 26; Die verlorene BergangenheU, R. 27; Geld fällt vom Himmel, R. 27. H: Land an d. Weichsel 15. Ue: Japan. Nov. u. Ged. 05. Enders, Carl, Lit.M, ’s, Krit., /, Dr. phil., ao. UP., StudR. Bonn a. Rh., Roonstt. 3. (Saarburg i. Lothr. 88|, 77.) B bzw. H: s. G.-K. Enders-Dix, Frau Anna, U, O, Nov. Weischlitz!. Bogtlande. (Zittau 88|, 74.) B: AuS jung. Herzen, G. 97; I. Sonnen­ glanz, G. 01; Psyche, Novelletten u. Skizzen 03; Zu Freude u. Trost, Dchtgn. 06; Aphorismen u. Sinnsprüche 10; Bom unsichtbaren Königreich, Dchtgn. 13; D. Rosenkreuz 26. Endler, Bictorine, geb. Bleser (Ant. Haupt), Novelle, Roman. Hannover, Schillerstr. 39A. (Trier 17L 53.) B: Ein adel. Sproß, N. 84, 2. A. 95; Geheimnis des Waldes von St. Arnual, R. 85; Heideröslein, N. 86, 3. A. 01; D. Tochter des Alamannenkönigs, N. 87, 3. A. 04; Der hl. Rock, R. 91; Hexe u. Jesuit, R. 93, 3. A. 12; Bernward v. Hildesheim, R. 93, 2. A. 12; D. Weg zum Glück, N. 94, 2. A. 05; Das goldene Dach zu Hildesheim, N. 94, 2. A. 05; Moselgeschichten, N. 99; Redende Steine, 5 histor. Nn. 02; Tapfere Frauen d. Reformationszeit, 2 hist. Lebensbilder 03; Siege, 4 hist. Erzn. 05; Freiheit, 4 hist. Erzn. 12; Unter dem Kreuzesbanner, Erz. 13; D. Bernkasteler Doktor, Sch. 23; Erika v. Manderscheid, hist. R. 25. *

245

Endres — Engel

Endres, Franz Carl, SDS., /, U, Krittk, Orientalia, X, tte: F, Major a. D. Küßnacht a. Rigi, Schweiz, Villa Fortuna. (München 17|IS 78.) B: Franz. Taktik 12, 3. A. 13; Moltke 13; D. Türkei 16, 4. A. 17; D. dtsch. Heer 16; Nargileh, Nn. 16; Türkische Frauen 16; Bosporus­ wellen, R. 17; Zionismus u. Weltpolitik 18; Reichswehr u. Demokratie 19; Große Feldherrn 19 II; Ruine d. Orients 19; Lied v. Aleppo, R. 20, 2. A. 27; In Memo= riam 20; Vaterland u. Menschheit 20; Georg Hirth 21; Florian van Kleentjes, R. 21, 2. A. 24; Du bist ich 22; D. Tragöd. Deutschlands. Von einem Deutschen 22, 4. A. 25; Das Gesicht d. Krieges 24; Vaterland Europa 25; D. lachende Philo­ soph im Orient, Sk. u. N. 27; D. Krone v. Babylon, R. 27; D. Geheimnis d. Freimaurers 27. Endres, Fritz, w, /, Dr. phil., StudR. st. Johanneum in Lübeck. Lübeck, Hohelandstr. 5. (München *|, 86.) B: Die Gründung d. Münchener Nuntiatur u. d. Emser Kongreß 08; Bismarck u. d. Armee (Bismarckjahr) 14; Prtnzregent Luitpold v. Bayern 15; Gambetta (Meister d. Po­ litik) 23; Thomas Mann 23; Ernst Barlach (Lübecker Jahrb.) 25; Lübeck 26. H: Gesch. d. Freien u. Hansestadt Lübeck 26. MitH: D. Politik d. Kurfürst. Maximilian I. von Bayern. Eng, Fräulein Helga, Psychologie. Pädagogik, Dr. phil., Lehrerin, Lektorin st. d. Univ. Oslo, Norw., Waldemar Thranes gt. 42. (Ostfold ai|8 75.) B: Ab­ strakte Begriffe im Sprechen u. Denken d. Kindes 14; Kunstpädagogik 18; Exper. Untersuchen, üb. d. Gefühlsleben d. Kind, im Vergleich mit dem d. Erwachsenen 22; Kinderzeichnen v. ersten Strich bis zu den Farbenzeichgn. d. Achtjährigen. Engel, Alexander (Ps. Alfred Cavoret, Paul Mira), CP., /, O, OKrttik, Red. d. „K. W. Journal", Schriftsteller. Wien III, Keultngg. 11. (TuroczNeczpLl “|. 68.) () Engel, Eduard, Literatur^ u. deutsche Sprache, Prof., Dr., Mitgl. d. PrükungsamteS d. Orientalischen Seminars, Reichs­ tagsbeamter st. D. Bornim, Mark (Stolp t. P. “In 51.) B: Italienische Liebeslieder; Lord Byron; Geschichte der französischen Literatur, 10. A. 22; Ge­ schichte d. englischen Literatur, 10. A. 23; Geschichte der deutschen Literatur, 35. A. 23; KuHgefaßte Geschichte der deutschen Literatur, 17. A.22; Griechische Frühlings­ tage, 5. A. 27; Die Aussprache des Grie­ chischen 87; Französische Geistesführer, 5. A. 21; Deutsche Stilkunst, 37. A. 22; Goethe, der Mann u. das Werk, 17. A. 22; Freudvoll u. Leidvoll (Goethes LiebeSgedichte), 2. A. 22; Die Weisheit Goe­ the-, 2. A. 23; Sprich deutsch! 40. A. 23;

246

Fremdwörterbuch, 38. A. 22; GuteDeutsch, 25. A. 22; Deutsche Sprach­ schöpfer, 10. A. 23; Deutsche Meisterprosa, 17. A. 22; Shakespeare-Rätsel, 3. A. 20; Novellen: Des Lebens Würfelspiel 06; Paraskewula 08: Kaiser Friedrichs Tage­ buch 19; Kriegstagebuch 19, VI. Engel, Fried, ASB., Kaufmann. Cleve, Niederrhein. (Ottingen i. Bay. 4I5 86.) B: Dr. D. Friedrich von Bodelschwtngh 10; Märch. u. Legend. 19; Kampf u. Kraft, R. 20; Ringende Men­ schen, Erz. 20; D. j. Mann u. d. junge Mädchen; zahlr. Bst. u. Erzählungen. Engel, Fritz. BP.. RP.. SDS.. Dors, des Vereins „Kleiststiftung". Kritik. 9, ✓, Theaterkritiker u. Red. d. „Berl. Tagebl.". Berlin W, Neue Ansbacher Str. 17. (Breslau ie|8 67.) B: Und draußen ist Krieg. G. 15; Wir sind jung. G. 16; In d. Sammlung „Schneiders Bühnenführer" 21 u. 22: Shakespeare. Unruh, Lauckner, Shaw. Wilde. Engel, Georg, BP., DB., PEN., BDE., O, Roman, Novelle, /, Ber­ lin W 62, Bayreuther Str. 19. (Greifs­ wald “|10 66.) B: Ahnen u. Enkel, R. 92; Des Nächsten Weib, R. 93, 83. A. 27; Das Hungerdorf, N. 93, 3. A. 99; Zauberin Circe. R. 94, 6. A.; Die Last. R. 94. 11. A. 13; D. Hexenkessel. Sch. 94; Hadasa. Sch. 96; Abschied, Sch. 98; D. keusche Susann«, Sch. 98; Ein Schäferstündchen. Sp. 99; Sturm­ glocken, Dr. 99; D. Furcht v. dem Weibe, R. 99, 8. A. 00; Der Ausflug ins Sitt­ liche, Lsp. 00; Uber den Wassern, Dr. 01, 8. A. 09; Im Hafen, Dr. 03; Hann Klüth, der Philosoph. R.27. 115. A. 21; D. Hochzeit von Poöl, Komödie 06; Der Reiter auf d. Regenbogen. R. 08, ll.A. 21; DaS lachende Mirakel, BerSkom. 09; Der verbotene Rausch. Humorist. 91., 10. A. 09; Die Leute von Moorluke, N. 10; D. scharfe Junker, Kom. 10; D. verirrte Magd, R. 11, 8. A. 12; Die vier Könige, R. 13, 11. A. 21; D. heitere Residenz. Kom. 14; Der Fahnenträger. R. 14. 11. A. 21; Die Herrin u. ihr Knecht. R. 16, 21. A.; Die Heimgekehrten. Einakter-ZykluS 18; Die Unsicht­ baren, Sch. 19; Kathrin, R. 19, 20. A.; Claus Störtebecker, R. 21, 13. A.; Die Prinzessin und der Heilige 22, 10. A.; Erlebtes und Erträumtes 23,10. A.; Die Mauer, R. 23; Die Diplomaten, Lsp. 24. Engel, Karl, DB., Optte., Sgsp., Reg.R. Altenburg i. Thür., Gutenbergstt. 2. (2,|u 91.) B: Das goldene Netz, Oppte. 16 (m. Walter Grave u. Franz Drdla); Es zog ein Bursch' hinaus, Sgsp. 21 (m. L. Habit u. O. Böhme). Engel, Oskar, DB., O. Berlin 8W68, Alte Jakobstr. 120a. (Posen 141< 81.) B: Däter, Sch. 09; Kinder amüsiert euch,

247

Engel-Hardt -- Engelhardt.

P. 11; Aushilfsbaby, Optte. 12; Kaiserplatz 3, Optte. 16; Tieffenbachs, Lsp. 16; Drei fidele Brüder, P. 18; Seine Hoheit d. Dieb, Optte. 19; Amt Steinplay 456, Lsp. 20; D. geborgte Ehemann, Optte. 81. () Engel-Hardt, s. Engelhardt, Rudolf. Engelbrecht, Ina geb. Scheinett, Mär­ chen. Klein-Ottersleben b. Magdeb. (8lit 89.) B: Vom Osterhäslein u. andern kleinen Leuten, M. 26. * Engelbrecht, Kutt, Roman, Essay, Pfr. Klein-Ottersleben b. Magdeburg. (Boltenhagen 1918 83.) B: Künstler u. Künstlettum 12; Wege u. Umwege, R. 13, 2. A.; D. Deutsche u. dieser Krieg 14, 6.A. 15; Deutschland lerne! 15; Krieg, Kunst u. Leben 16, 2. QL; Neuland in deutscher Kunst 16; Deutschlands reltg. Zukunft 16; Die Seele deines Volkes 16, 4. T.; Am Urquell d. Geistes 17, 2. T.; Die Liebe im Erl. d. Zeit. u. Völk. 19, 2. T.; Don Pablo der Narr, N. 21; Mehr Inner­ lichkeit, ein Stein z. geistig. Aufbau unser. Volkes 24; Der Deutschlandsucher, R. 24; Fahrenkrog-Kunstgabe 22. H: Sturm ü&. Land 16; Dickmanns Denkwürdig­ keiten u Erinner.-Bücherei; Stimmen der Sehnsucht 23. Engelbrecht, Loui-, EDS-, 0, 9, JustR., RA. u. Notar. Braunschweig, Wolfenbüttler Str. 56. (ebda ‘|, 57.) B: Die Brüder, Tr. 92; Der neue Förster, Sch- 96; Nur gegen Verzicht, Lsp. 99; Gedichte 01; Mensch sein, Sch. 10; Neue Gedichte 13; Ostpreußen, Sck. 15; Ein Abschied von Rom, Lsp. 15; König Nikita, Sch- 15; Heinrich von Hohenstauffen, Tr. 25; Die Mutter des Pausanias, Tr. 25. Engelhardt, Emil, Kulturfrag., K, f, Ä, Ue: EF, Pfarrer a. D., Leiter der Gemeinschaftsstätte. BerchtesgadenSchönau. ("s«87.)B: D. Zukunft d. Aus­ landdeutschtums 16, 2. A 17: Auf dtsch. Vorposten, Tageb. e. Auslandpfarr. 16, 2. A. 17; D. Volkshochschule in Deutsch!. 17; Fichtes Erziehungsgedanken u. d. dtsche. BolkShochsch. 18; Tat u. Freiheit, ein Fichtebuch 18, 2. A. 22; I. G. Fichte, ein deutscher Mensch u. Denker 19; FichteS Briefe an Braut u. Gattin 20; Erlöserin Liebe 20, 2. A. 22; Minne u. Liebe 20, 2. A. 22; Rabindranath Tagore 21, 2. QI. 22; Lebenskunst v. L. Tolstoi, Eine Auswahl 12, 2. QI. 22; Nothelfer Emil Gött 21; Geist d. Freiheit 22; Die ewige Frau, 3 Gesch. v. Ewig-Weiblichen, Nn. 23; Fichte, Nationale Besinnung 25. Ue: Tagore, Frühlingskreis; W. B. Smith, Ecoe Deus; O. Wilde, Gespenst v. Canterville; Emerson, 7 Bde. 25; Poe, Geheimnisvolle Geschichten; Muzunedar, Gandhi; Chatterji, Srikanta. Red: Der innere Kreis, Blatt, f. schöpferische Le­ bensgestaltung. ()

248

Engelhardt, Ewald, 9, 0, Roman, Nov., Kultur^, Reformen, Hrsgb. d. Ztschr. „Aratora". Artern i. Thür, (ebda 10|9 79.) B: Das zerbrochene Ringlein, Lsp. 05; D. blaue Monat, hum. E. 06; Nacktsport, G. 06; Ernst Anderst auf der Flucht, R. 07; John Kaystone geschlagen, Hum. 09; In nuce, Ged. 09; Glückhafte Hufkränze, Nn. 10; Heimatliebe, Heimatgesch. u. Heimatfordergn. 11; D. Kampf um die Pappeln 11; D. Hutdeckel u. s. Ausgrabg. 11; D. Tsuba, N. 13; Gedichte in Auswahl 13; Lieder im heiligen Kriege 15; Faust, ein deutscher Mythos 16; Eupadizon, G. 18; Deutsche Not, G. 19; Lenz­ sieg, Dr. 24; Willy Glaß 27; Ist der Stammbaum veraltet? Erwägung u. Neuform 27. Engelhardt, Karl, Nom., 0, Realgymn.-Prof. Vegesack, Bremerstr. 36. (Nürnberg 7|, 76.) B: Mehr Sonne, Zeitdr. (mit Ludw. Rohmann) 00; Schein­ ehen, R. 00; Valentin Gerhart, R. 01; Moorland, Sch. 01; Urkraft d. Liebe, R. 01; D- Heidesanger, Dr 03; Menschlichfeit, Sch. 04: Vivat academial Tragiko­ mödie 05; Pastor Dohrmann, Sch. 09; Die heil. Dreifaltigkeit, Sch. 11. Engelhardt, Otto, w, 0, Ue: ISPort, Dr. phil., StudAss. Saatfeld, Thür., Fingerstein 9. (Hannover 5|ia 82.) B: D. Illustrationen d. TerenzHandschriften 05; Herbsttage in Italien 08; Das griechische Drama 12: Ein Sommertraum, Msp. 20; Der „Hohe Schwarm" zu Saalfeld 23; Burgen u. Schlösser amS d. mittleren Saalegau 24. Ue u. H: Die Oresteia des Aschylos, Bühnenausg. 91, Schulausg. in 2 Heften, 2. QI. 26. Engelhardt, Roderich Baron, Kultur­ philos., Ästhetik, Dr. m-ed., prakt. Arzt, Bors. d. deutschen Kultmsamtes in Reval, Schriftl. d. Halbmonatssichr. „Qlus deutsch. Geistesarbeit". Reval, Estland, Gr. Rosenkranzstr. 2. (Dorpat 's, 62.) B: Skizzen aus Spanien u. Paris 05; Orga­ nische Kultur, Deutsche Lebensfragen im Lichte d. Biologie 25; Der Mensch, Führer durch b. biol. Sammlung „Der Mensch" vom Deutschen Hygtenemuseum in Dresden. () Engelhardt, Rudolf (Engel-Hardt), SDS-, Technik, Ästhetik (Proportions- u. Farbenlehre) d. Buchgewerbes, freier Schrittst, u.Maler. Leipzig-A.,Franckestr. 9. (Leipzig »s. 86.) B: Der Initial 11; Fernkursus im Entwerfen u. Skiz­ zieren 11; Fernkursus im Schriftschreiben 13; Der Goldene Schnitt im Buchgewerbe 19, 2. Ql. 23; Der Farbenreiz im Druck­ werk 21; Farbenklänge u. Farbenharmo­ nien 24; Schriftkunst 25; Francs als Graphiker 25; Der Weg z. harmonischen Heim 26; Ostwalds Farbenlehre im Schriftschild 26; Vom Gehilfen z. Druck.-

249

Engelhardt — Eppan-Penegal.

Direktor 27. H: Die Zeugkiste, Almanach; Der blaue Montag, Zeitsch. Red: Aus d. Welt d. Farben, Zeitschr. Engelhardt, Viktor, jun., £, Kultur­ politik, Dr. phiL, RegR. Berlin-Tem­ pelhof, Hohenzollernkorso42d. (Wien«!, 91.) D: Etnführg. i. d. Relativitätstheorie 20; Weltbild u. Weltanschauung v. Alter­ tum bis zur Neuzeit, eine kulturphilo­ sophische Sk. 21, 2. A. 25; Weltanschauung u. Technik 22; D. dtsch. Jugendbetvegg. als kulturhist. Phänomen 23; D. geistige Kultur Indiens u. Ostastens (1. Teil d. Gesch. d. geistigen Kultur 23, 2. A. 27; D. Mann in d. Jugendbewegung 24; An d. Wende d. Zeitalters — individuhlist. oder sozialist. Kultur? 25; D. Bildungs­ interessen in d. einz. Berufen 26; D. geistige Kultur Ägyptens, Babyloniens u. Judas (2. Teil d. Gesch. d. geistigen Kultur) 27. Engelmann, G6za, £, Dr. jur., RA., freier Schriftsteller. Wien XIII, Lainzer Cottage 13. (Budapest ’|, 87.) B: Meister­ werke der Staatsphilosophie 23; Der esoterische Sinn der Bibel 25. () Engert, Horst, SDS., £, ßit.W, Dr. phiL, UProf. Kaunas, Litauen, Dzuku ALtve6;Juni—Sept.: Dresden-Loschwitz, PillntherLandstr. 85. (Frankenberg i. Sa. 8116 86.) B: D. Tragik der d. Leben nicht gewachsenen Innerlichkeit in den Werken Gerhart Hauptmanns 10; D. hist. Denken Max Stirners 11; Teleologie u. Kausalität, e. Grundproblem d. Geschichtsphtlosophie 11; Gerh. Hauptmanns Sucherdram. 22; s. auch G.-K. H: Das Nibelungenlied (Ausw.) 25; D. Volks­ buch vom Dr. Faust (Ausw.) 26; Aus d. Schrifttum d. dtsch. Klassik (Ausw.) 26. Engert, Rolf, SDS., Dr. phil. Dres­ den-Tolkewitz, Toeplerstr. 2. (Franken­ berg i. Sa. 81|io 89.) B: Frühfeuer, G. 19. Henrik Ibsen als Verkünder d. dritten Reiches 21; Neue Beiträge z. Stirner­ forschung (1. Max Stirner: ub. Schul­ gesetze; 2—3. D. Bildnis Max Stirners, D. Bild d. Freien; 4. Stirner-Dokumente) 20/24; D. Freiwirtschaft e. prakt. Aus­ druck d. Stirnerschen Philosophie 21; Frieden u. Freiheit 23; D. Würde d. Persönlichkeit u. ihre Wahrung durch d. natürliche Wirtschaftsordnung 25; D. Sage v. fliegenden Holländer 27. H: Grundbau, Bausteine z. dritten Reich, Zeitschr. 25. Englert, Josef, V, Erz., Dr. phil., StudR. Ulm a. D., Münsterpl. 6. (Heidingsfeld a.M., Ufr. «1, 90.) B: Bon fränkischer Erde 19; Geliebte Erde 21; Eleonore, Erz. 23; Ewige Wander­ schaft, G. 23; Das Leben der Euphemia, Erz. 23; Der Schritt ins Unendliche, Erz. 23; Die Schwestern, Erz. 23. Englisch, Paul,xk;, q, ßtt.tir, Dr. iur.,

250

Syndikus, Chefred., Schriftst. BerlinSchöneberg, Sedanstr. 25. (Herzogs­ walde O-S. 12lt 87.) B: Sozialdemokr. Terrorismus gegen Arbeiter, 2. A. 13; Goldcharakter d. alten Reichsbanknoten 26; Gesch. d. erotischen Literatur 27; D. pathologische Element in Lit., Kunst u. Volksleben 27. Enking, Ottomar, DB., SDS., Nov., Rom., 0, /, £), Kritik, Ue: D, Prof., Lehr. a. d. Staatl. Akad. f. Kunstgew. Dresden-A., Wintergartenstr. 27. (Kiel 881, 67.) B: Vereinsamt 95; Schlankschlena 95; Erika Svanoes Recht (Ragna Svanoe), N. 96, 4. A. 16; Johann Rolfs, N. 98,4. A. 14; Dämon Mutter (Nis Niel­ sen), N. 97, n. A. 16; Jkariden, R. 00; Familie P. C. Behm, R. 02, 21. A. 27; Patriarch Mahnke, R. 05, 9. A. 25; Die Darnekower, R. 06, 3. A. 07; Neide Thorstens Sanduhr, R. 07, 23. T. 14; Wie Tru­ ges seine Mutter suchte, R. 08,4. A. 11; D. Schwester, N. 08; Das Kind, Kom. 09; Kantor Liebe, R. 10, 7. A. 20; Die Siegerin, Dr. 10; Momm Leben-knecht, R. 11, 3. A. 12; Heine Stölttng, Erz. 12; Peter Luth von Altenhagen, Tr. 12; Otto Ernst u. s. Schaffen 12; Matthias Tedebus d. Wandersmann, R. 13, 5. A. 19; Th. Körners Flucht aus Leipzig, Dr. 13; Ach ja, in Altenhagen, R. 13, 9. A. 22; E. Helfer seines Gottes, R. 14; Monegund, R. 16, 8. A. 22; Warum schwieg sie nicht? R. 16; Baterländ. Ged. 16; Pümpelstipp, MDr. 17; Das Pünktlein auf der Welle, R. 18; Claus Jesup, R. 19; Auferstehung, Ostersp. 20; Wagnesrott, R. 21; Seelenfalter, N. 22; Sterben, Weltbrand, Weltgericht, G. 22; Familie, Kom. 22; Drei Leben im Ich, R. 22; Der Pfingstmarkt, N. 24; Mensch u. Schrift 24; Abel Woldersen, R. 25; In b. Grünen Lage, N. 25; D. Wassermedtkus v. Schadbebt), R. 25; D. Glückswagen, Kom. 26; Röne u. Syrithe, R. 26; D. schmerzhafte Zwielicht, N. 27. Ue: I. P. Jacobsen, Niels Lyhne 24. Enrico, s. Jäger, Heinr. EnSkat, Otto Emanuel, Humor, Sattre. Berlin-Lichterfelde, Flotowstr. 1. (Szillen, Kr. Ragnit181, 56.) B: Bürger­ meisters Hilde; Beiträge z. Naturgesch. d. Tanten n. Onkel; Aus d. Brevier d. Liebe; D. vier Kttegsverbündeten; Kernige Worte an das deutsche Volk; Aus d. Wirrwarr b. Lebens, G.; Das Glück bes Lebens, Sch.; O, bu mein Jena! Bst.; Zur Sonne, R. Enzinger, Alfred, *. München, Häberlstr. 21. (Breitenbrunn 18|n 85.) B: Gedanken über d. deutschen Aufsatz 25. H: Aus Deutschlands Vergangenheit 16,2. A. 22; Deutschlands jüngste Vergangenheit 22; Bayernhefte 26. Eo Ipso, s. Clobes, Heinz Wilh. Eppan-Penegal, s. Erber, Othmar.

251

Eppaz — Erfurth.

Eppaz, s. Zappe, Hans. Eppelsheimer, Hanns-Wilhelm, Lit.-, Kultur- u. Geistes^, Ue: FI, Dr. phil., ObBibl. a. d. Stadtbild. Mainz, Kaiser­ str. 59. (Wörrstadt 17|10 90.) B: D. schöne dtsch. Buch 25; Kunst u. Kultur unserer Zeit im deutschen Buch 25; Petrarca 26. H: D. Hund d. Kulann, Irische Sagen 11. Ue: Victor Hugo, Ceci tuera cela 26. * Eppenstein, Ellen geb. Hoffmeyer, Ue: D, Dr. Jena, Devrientstr. 16. (le|IS 84.) Ue: Jungens aus aller Welt v. Sven B. Knudsen 25 II. * Eppstein, Georg Frsr. v., hl, /, O. Lit.M, Rechts- u. Staatswiss., £, Erz., Dr. phil., Dr. jur. h. c., Prof., WGehR., Exz., Kabinettschef u. HSchKurator a. D. Berlin-Lichterfelde-West, Pots­ damer Str. 32. (Breslau 80|a 74.) B: Erste Wanderfahrt, G. u. Skn. 96, 2. A. 02; Arys'er Soldatenleb., Milit.-Hum. in Versen 97; Fallendes Laub, N. 98; Else, e. Liederreigen 99; D. Naturpoesie bei L. Achim v. Arnim 00; ©tub. z. Gesch. u. Kritik d. Sokratik 01; Im Borübergeh'n..., neue G. u. Skn., 2. A. 14; Bismarcks Staatsrecht (m. Prof. Bornhak) 03, 2. A. 22; D. Vorschriften d. dtsch. Bundesstaat, üb. d. Trageweise u. d. Rückgabe d. Orden u. Ehrenzeichen 06; Ins neue Land . . ., R. 10, 2. A. 22; Deutschland u. Ungarn 16; Der Einfluß des ung. Staatsrechts auf b. Rechtsstellung d. Gesamtmonarchie 16; Fürst Bismarcks Entlassung 20, 3. A. 21; D. dtsch. Kronprinz, 2. A. 26; D. Mensch, d. Staatsmann, d. Geschicht­ schreiber. Epstein, Georg, jetzt: Eppstein, G. v. Epstein, Julins, RP., Essay, Erzählg., Ue: F. Leipzig, Elisenstr. 45. (Wien aeln 01.) B: D. Nichts, D. Erzählg. e. Genesung 27. * Epstein, Max, DB., SDS., 0, Ue: F, Dr., Prof. Berlin-Grunewald, Douglasstr. 15/17. (Königshütte 74.) B: Das Theater als Geschäft; Max Rein­ hardt; Das Buch der Erziehung 22; Die Kritik d. reinen Vernunft in deutschen Stanzen 23; D. Geschäft als Theater; D. Kunst zu erben, Dr.; D. Herzog v. Parma, Dr.; Irren ist menschlich, Lsp.; Suzette, Oppte. (Musik von M. Knopf). Ue: D. fremde Frau; E. stolzer Kaufmann; D. Herrenrecht nach Voltaire. H: D. blaue Heft. Erasmus, s. Kluge, Walther. Erbarmen, Gottlieb, s. Kuhn, Karl. Erben, Frau Irma geb. Sedlaczek (Ps. Erben-Sedlaczek), DSch., ASV., hl,Nov., Skizze, Jf, /. Breslau, Kronprinzenstr. 66. (Tarnowitz t. OSchl. 18|„ 79.) B: Aus Kampf u. Stille, G. 11; Reifendes Land, G. 13; Die Stimmen des Tages, Ged. 21. () Erben-Sedlaczek, s. Erben, Irma.

252

Erber, Othmar (Ps. Eppan-Penegal, Paracelsus u. anonym), Topographie, Burgenkunde, Kultur d. Gegenw., Ok­ kultismus, Psychologie, Buchhändler. Graz, Ruckerlberggürtel 13. (Brixen, Südtirol 10|„ 72.) B: Bozen (Gries) u. ihre Umgebung 93; Burgen u. Schlösser in d. Umgebung v. Bozen 95; Intelligenz, ihr Wesen u. ihr Erkennen 02; Die Burg­ ruine Gösting 03; Das Genie, Wesen u. Bedeutung 04; Die Wissenschaft an den Universitäten u. ihre Priester 04; Ist die Kultur ein Fluch ob. ein Segen? Än Bei­ trag z. Lebenskunst 05; Graz, ein Führer f. Einheimische u. Fremde 10; D. Mensch als Telegraph, Eine Entdeckung (Bücher des MaKers, Bd. 1) 20. Erbt, Wilhelm, Lic. theol., Dr. phil., Dir. d. ObLyz. Neumünster. (Berlin ,8li 76.) B: Deutsche Einsamkeiten, der Roman d. deutschen Volkes 21; D. deutsch. Rätsel, Nn. 22; D. Narr von Kreyingen, d. Roman d. deutschen Revolution 24; DaS Judentum 22; D. deutsche Schicksal im untergehenden Abendlande 23; Welt­ geschichte auf russischer Grundlage 25; Jesus, d. Heiland aus nordischem Blute u. Mute 26; s. auch G.-K. Erdberg, Robert v., DB., Bl, 0, Dr. phil., Oberregierungsrat im Pr. Min. f. Miss., Kunst u. Volksbildung, Hrsg. d. Freien Bolkbildung. Waldheim, Ost­ havelland. (Riga e|e 66.) B: Joh. Joach. Becher 96; D. Wohlfahrtspflege 03; Weigand u. Sohn, Dr. 08; D. Tragödie, Dr. 09; Volksbildg. u. Staat 18; Freies BolksbildungSwesen 19; Fünfzig Jahre freies Bolksbildungswesen 24; Heimat 25. H: Deutsche Reden in schwerer Zeit 14; Volk u. Geist, Schriften zur Volksbildung 22 f.; Schriften f. Erwachsenenbildung 26; s. auch G.-K. Erdmannsdorffer, Friedrich (Friedrich Bürger), hl, Fabrikvertr. Rosenheim, Hafnerstr. 3/2. (Augsburg 1818 80.) B: Lola, R. 03; Bon neuen Ufern, G. 08; Sturmzeit, G. 19; Unter Pseud. Friedr. Bürger: D. Maibraut, Bst. 13; Söhne des Volkes, Vst. 20; D. rote Fahne, Bst. 20; D. Rosengarten, Kom. 21. Erdner, Fritz, s. Thon, Wilh. Erel, s. Lotttes, Richard. Erenyi, Gustav, SDS., £, Essay, /, Ue:M, Dr.phil. BudapestII, Veronika­ gasse 4. (Wien “I, 89.) B: Die Philo­ sophie des „Faust" 11. Erfurt, Bmno v., s. Friedrichs, Jenny v. Erfurth, Richard, Nov., 0, M, *, Lehr. a. d. Luthersch. Wittenberg, Prov. Sachsen, MelanchthonhauS. (Schlttnih141,69.) B: Auf buntbewegten Gassen 92; Krieg oder Frieden; Erdenglück, N. 93; Wie kann d. Lehrer mithelfen zur Ver­ breitung guter Lektüre? 96; Heimatkunde d. Kreises Wittenberg 01; Bilder aus d.

253

Erhard -- Ernst.

Kulturgesch. unserer Heimat (Prov. Sach­ sen, Herzogt. Anhalt u. Kgr. Sachsen) 04, n. A. 07; Gesch. der Stadt Wittenberg 10; Führer durch Wittenberg u. Umgegend 11; Geschichte d. Schützengesellschaft zu Wittenberg 12; Dom Joche erlöst, Sch. 14; Die Russenfalle, Sch. 16. Erhard, Linna. s. Clausnitzer, L. Erich, Mred, s. Hoche, Alfred. Erich-Frey, s. Meyer, Mattha. Erichsen, Leo (Pseud. für Leo Moy. seowicz), RP., ASB., GDG., SDS., /, £), L, Psychologie, Bortrag, Dozent der Gesellschaft f. Volksbildung Berlin. Mittel-Schreiberhau t. R., HauS Erichsen. (BreSlau le|, 78.) B: An der Grenze d. übersinnl. 05, 26. T. 15; Der Zusammenbruch Rußlands u. s. Ursach.» 65. T. 17; Sinnliches-Übersinnliches 22, 15. T. Erkelenz, Anton, Politik, Sozialpolitik, Schriftl. des „Regulator", Mtthrsg. d. „Hilfe", Bors. d. Borst, d. Demokr. Partei,M-d.R- Berlin-Baumschulenweg. (Neuß a. Rh. 16li, 78.) B: Junge Demokratie 25; Mod. Sozialpolitik 26; Amettka von heute 27. Erlangen, EraSmuS von, f. Doppler, Michael. -erle-, f. Merleker, Hattm. Erler, Alexander OSkar, DB-, 0. Dir. d. Freiberger Stadttheaters. Frei­ berg i. Sa., Burgstr. 38. (ebda 26 |e 69.) B: Herbststürme, Sch. 00; Heimweh, Sch. 09; Exzellenz von Schilda, Kom. 09; Abschied von ihr, Sch. 12; Durch, laucht in Hosen, Optte. 18; Wenn dich die bösen Buben locken.... P. 14. Rokokoliebe, Optte. 15; FaschingSweibchen, Lsp. 17; Feinsliebchen, Sgsp. 10? Nachtigall und Kuckuck, Schw. 19; Noriko-San 20; Die Tragödie eines Häß­ lichen, D. 21; Die schwane Liste, Schw. 22; Die dumme, dumme Liebe, musik. Schw. 23. Erler, Jos., 0, /, V, HofR., Polizeidir. i. R., Borst, d. Allg. Tiroler u. Borarlberger Journalisten- u. SchriftstellerVereins. Innsbruck. (Triest»|, 57.) B: Drei Tage in Innsbruck 76; Mein Land Tirol77; Geigenmacher v. Tirol 78; Kaisers Ehrenkranz 79; A. d. Sommerszeit 80; D. Prinzen Meisterschuß 80; Innsdruck 81; B. Bodensee z. Arlberg 82; Kind d. Dorfhexe, Vst. 82; D. letzte Zu­ flucht, dr. G. 82, 91; Im Fluge durch Vorarlberg 83; Nov. 84, 86; Essays 85, 93; Gegen das Vagabundentum 87; Kaisers Ehrentage 88; Aus d. Mappe e. Krim.-Kommiss. 89/90 II; Kampf geg. d. Prostitution 89; Diese Weiber 91; Aus d. Schwarzbuche e. Polizeibeamten I 98, II 10; Vom Theater 98; Im Lande d. Unerlösten, R. 14; Im Reiche d. Er-

254

löset, R. 16; Des Alpenlandes Opfergabe, DrG. 18. () Erler, Otto, DB., 0, Dr. phil., Pros. Dresden, Albrechtstr. 8 l. (Gera, Reuß 4le 73.) B: Verse 99; Giganten, Dr. 01; Die Ehekünstler, Dr. 04; Der Bundschuh, Dr. 04; Zar Peter, Dr. 05, 3. A. 06 (inFranz, u. Engl. übs.); Die Hosen des ylg. BattoluS (Die Reliquie), Kom. 10 (ins Franz.übs.); Struensee (Der Engel aus Engelland), Dr. 16, 4.01.20 (in- Dän. u. Schweb, übs.); Die trag. Probl. d. Struensee-Stoffe-, Abh. 16; Amerongen, Dchtg. 21; Der Galgenstrick, Kom. 24. Erloff, Ludwig, s. Rudloff, Euch. Ermattnger, Emil, gl, Nov., 8U.*, Ästhetik, Dr. phil., o. UP. u. Prof. a. d. Eidg. Techn. Hochsch. Zürich, BlümliSalpstr. 64. (Schaffhausen 111, 73.) v: Jenseit- d. TageS, G.OO; Weggefährten, Erz. 02; Der Weg ins Leben, R. 09; s. a. G.-K. () Ernest, Gustav, Musikwiss., Doz. a. d. Humboldt-HSch. Berlin-Charlotten­ burg, Sybelstt. 6. (Mattenwerder'1,58.) B: Rich. Wagner, s Leben u. Schaffen 15; Beethoven, Persönlichkeit, Leben und Schaffen 20, 3. A. 26. Ernest, Hans, M. Linz a. D., Schmidtorstr. 3. (Wien.) B: Dtsch. Klänge, G. 07; Waldatst, E. 10; Linzer Lieder, G. 20; Es geht etnLtedlein, G.21; Bergmesse27. * Ernfe, Wolf, s. Bauernfeind, Wolfg. Ernst, Agnes, Reiseart. u. Zeichnungn. Frankfurt a. M., Heinestr. 19. (Metz, Lothr. 17In 97.) B: Zwei Freundinnen Gottes 26. Ernst, Ftteda Zoe, s. Nachtrag. Ernst, Fritz, SSB-, Vergleichende Literatur^, Dr. phil. Zürich 8, Wiesenstt. 18. (Wintetthur "|. 89.) B: Die romantische Ironie 15; Der Klassizismus in Italien, Frankreich u. Deutschland 24. H: Azottn, Auf den Spuren Don Qui­ jotes 23; Pestalozzi, Leben u. Witten 27. Ernst, Georg, s. Haack, Konrad. Ernst, H., s. Henning, Hans. Ernst, Otto, Politik, 0, Novelle, Rom., Chefred. u. Hrsg. d. Korresp. „Sextett", „Querschnitt durch Politik u. Wittschaft" u. „D. Lokalspitze". Berlin-Char­ lottenburg, Trendelenburgstt. 10. (Fürth in Bayern 2418 90.) B: Der Kindheitsglaube, Dr. 14. Ernst, Paul, SDS., Nov., Ess., Rom., Ep., 0, Bl, /, Dr. phil. St. Georgen a.d.Stieftng, Steierm. (Elbingerode t.H. Tls 66.) B: Tolstoi u. d. floh. Roman 89; Arbeiterschutzgesetzgebg. u. ihre Internat. Regelung 90; Die gesellsch. Reprodukt. d. Kapitals bei gesteigetter Produkttvität der Arbeit 94; Lumpenbagasch, Im Chambre slparöe, zwei Schauspiele 98; Polymeter 98; Wenn die Blätter fallen, D. Tod, 2 Tr. 00; Sechs Geschn. 00;

255

Ernstberger - Eschelbach

Altitalienische Nn. 02 II, 2. A. 07; Prin­ zessin deS Ostens, N. 02; D. schmale Weg z. Glück, R. 03, 11. A.; Demetrios, Tr. 05; Eine Nacht in Florenz, Lsp. 05; Ritter Lanval, Lsp. 05; Der Weg zur Form. Essays 06, 2. A. 13; Der Hulla, Lsp. 06, 2.QL; Gold, Tr. 06; Der Harz, Ess. 07; Canossa, Tr. 08; Brunbild, Tr. 09; D. selige Insel, R. 09; ub. alle Narrheit Liebe, Lsp. 10; Ninon de Lenclos, Tr. 10; Ein Credo, Essays 12; Der hl. Crispin, Lsp. 12; Der Tod de» Cosimo, N. 12; D. Hochzeit, N. 13; Preußengeist, Sch. 15; Saat auf Hoff­ nung, R. 15; D. Taufe, N. 16; Nobelpreis, N. 17; Zusammenbruch d. Marxismus 18; Zusammenbruch d. Idealismus, E. 19; Komödiantengesch., Spitzbubengesch., N. 20; Erdichtete Gespräche 20; Okkultistische Novellen 21; Geist, werde wach! 21; Zusammenbruch u. Glaube 22; Gesam­ melte Schriften XV 16—22; D. Kaiserbuch 23; Gesch. a. d. Süden, N. 25; D. Schatz im Morgenbrotsthal 26. Ernstberger, Dina, AB., Roman, Frauenfragen, belehrende Erzählungen, Schriftst. Neunkirchen a. Brand b. Er­ langen, Bahnhofstt. (ebda ®|3 71.) B: Lisa Steinfeld, Erz. 09; Hatdekraut, Erz. 10; Auf Altenhammer, R. 19; D. Gänse­ bub, Fränk. R. 16; Verleugnetes Blut; Heimatlos; Im Steffeleshof; Strand­ gut, N. 27. ♦ Ernsthausen, Adolf von, M, £, König!, preuß. Oberleutn. a. D., Kaufmann. B en rath a.Rhein, Meliesallee 34. (Karls­ ruhe *\i9 93.) B: Balkanerinnerungen 22; Der Weg durch die Nacht, G. 23. () Erny, Karl, ASB., BF., SES., /, f1-, K, 0, Schweizer Redakteur d. „Ar­ gentinischen Tageblatt", Buenos Aires, und Chefredakteur d. „Neuen Glarner Zeitung". Glarus. (Zürich 00.) V: Die fünf Segel. G. 20; Die Mutter, N. 21; Gehetzte Menschen, Dr. 21; Lucretia, Sch. 22; Kämpfer der Liebe, Sch. 22. H: Bruno Wünschmann, Ernstes u. Heit. a. s. Bühnenleben 21; „Die Tribüne", Ztschr. f. Dchtg., Theater, Kunst u. Musik 20/21; Kabarettjahrbuch d. „Bonbon­ niere" Zürich 23. () Erras, Leo, s. Rein, Leo. Errats, s. Austerlitz, Robert. Ertel, Paul, Dr. jur., BP., RP., /, ft, Musik-Essay, Musikkrittk, Pianist, Kompo­ nist, Musikkrtttk. d. Berl. Lok.-Anz., Mitarb. verschied. Ztgn. Berlins, Kurfürstensttaße 72. (Posen "s, 65.) B: D. Quellen d. tönt., kan. u. deutsch. Rechtes 90; D. Automatenmtßbrauch 98; Zahlr. Kompositionen (Sinfonien usw.); Gud­ run, O.; Die heilige Agathe, O. () Ertl, Emil, SDS., DOSchG., BB., Nov., Roman, Dr. phil., HofR. Wien 3, Klimschg. 1. (ebda n|3 60.) V: Abdewa,

256

M. 84; Liebesmärchen 86, 3. Ql. 20; Opfer der Zeit, Nn. 95, 3. verm. QI. 05; Miß Grant u. a. Nn. 96; D. Perlenschnur, N. 96; Misttal, Nn. 95, 2. T. 98; Feuertaufe, Nn. 04, 2. T. 08; D. Leute vom Blauen Guguckshaus, R. 05, 25. T. 26; Freiheit, die ich meine, R. 08,19. T. 26; Gesprengte Ketten, N. 09, 2. T. 10; Nachdenkliches Bilderbuch, ernste u. heitere Geschichten 11, 5. T. 11, n. Folge 12, 4. T. 14; Auf der Wegwacht, R. 11, 19. T. 18; Der Neuhäuselhof, R. 13, 11. T. 19; Walpurga, N. 14, 5. T. 20; D. Lächeln Ginevras, N. 15, 7. T. 20; D. Antlaßstetn, R. 17, 8. T. 18; Das Trauderl, N. 18: Ziele d. Rates f. geistige Arbeit, Rede 19; Der Handschuh, N. 22; Der Berg d. Läuterung, N. 22, 5. T. 23; Peter Rosegger, wie ich ihn kannte u. liebte, ein Buch der Erinnerung 23,4. T. 24; Sternschnuppen, N. 23; Der Halbschetd, N. 24, 5. T. 25; Karthago, Kampf u. Untergang, R. 24, 10. T. 25; Teufelchen Kupido, Lachende Liebes- u. Ehegeschicht. 25; Der hänfene Strick, N. 25; Am Kreuzweg d. Lebens, N. 25; Im Haus zum Seidenbaum, R. 26; D. 4 Wiener Seidenweberromane Guguckshaus, Freiheit, Wegwacht u. Seidenbaum unter: E. Volk a. d. Arbeit; vier Menschenalter Deutsch-Österreich im Roman; D. Maturafeier, N. 27; Gesch. aus meiner Jugend, N. 27. Ertler, Bruno, SDS., DB., CC., 0, Dtchtg., /, 6), Dr. phil. Graz-Kroisbach, Bahng. 4. (Pernitz, N-O. 89.) B: D. Glücksbecher, Dr. 10; D. tote Frau, Ein. (m. I. F. Schütz) 17; Heimkehr, Sch. 18; Wenn zwei d. Gleiche tun..., 3 Lsp.Ein. 19; Eva-Lilith, G. 19; Venus im Morgen, N. 20; Venus, d. Feindin, N. 20; Anna Iwanowna, Sch. 21; Venus Maria, N. 21; Das Spiel vom Doktor Faust, Dr. 23; Belian und Marpalye, Sch. 24. Erwin, Alfr., s. Sachse, Alfr. E. E. 6., s. Schmidt, Ernst Herm. Reinb. Esbach, Friedrich-Carl v., Ritterbürtiger zu Soest u. Erbsälzer v. Sassendorf (Ps. Friedttch-Carl), Hl, /, M, ft, Staatsrecht, Genealogie 81, Märch., Dr. jur. utr., Lipp. KuratorialR. usw. Detmold, Haus Esbach. (Karlsruhe i. Schl. «!, 76.) Eschelbach, HanS, Hl, /, £. Bonn, Göbenstt. 3. (ebda 1#|2 68.) B: Wild­ wuchs, G. 93, 8. QI. 12; Modern. Drama 95; Die poet. Bearbeitgn. der Sage voni ewigen Juden 96; Antiochus, Dr. 97; Sommersänge, G. 00, 5. A. 13; Rettet das Volkslied 00; Der Niedergang d. BolkSgesangs 01; Erzählgn. 02, 5. QI. 09; D. beid. Merks, N. 03, 25. A. 23; Im Moor, N. 03, n. QI.; Der Wasserkopf, N. 03, 20. QI. 21; Dornröschen, O. 03, 3. QI. 10; Prof. Berger, Dr. 03; Liebe erlöst! N. 04, 10. A. 21; In die Kaserne

257

Escher — Esselborn.

mit d.Frau! 05, 10. A. 16; Der VolksVerächter, R. 06, 20. A. 25; Das Tier, R. 08, 2. A. 13; Der Abtrünnige, Dr. 08; Die Armen und Elenden, Erz. 09, 3. A. 13; Maria Rex, R. 11, 3. A. 16; Ihm nach! R. 11, 12. A. 25; Lebenslieder 11, 9. A. 21; Sonnensehnsuckt, R. 16, 10. A. 21; Dichterfahrten z. unsern Feldgrauen 15, 3. A. 16; Trotz Tod und Teufel! Dr.22; Frühlingsstürme, R., 25. A. 25; Vineta, Erz. 27. Escher, Karl, BP., Roman, Gedichte, Nov., Theaterkritik, Ue: EF, FeuillRed. d. „Berlin. Morgenpost". Berlin-Steg­ litz, Bionvillestr. 11. (Hannover «°|10 85.) B: D. Halbstarken, Skn. 16; Der Kuß der Cassata, Nn. 18, 26. T. 20; Der schtm« mernde Tag, N. 19; Kleine deutsche Städte 19; Der blühende Punelbaum, Schnurren 20; Die bunte Schüssel, Nn. 21; Geselligkeit um Goethe 22; Bettinens Weg zu Goethe 22; E. T. A. Hoffmanns Gespensterspiel 23; Felix Hopf, der ver­ hinderte Bräutigam, R. 23; Die Lustigen von Weimar, Anekd. 25; Locheimer Liederbuch (Neudtsch. Fassung) 26. Escher, Nanny von, SES., Lyrische und epische Dichtgn. Langnau a. Albis. (Zürich «|, 55.) B: Gedichte 95; Kleinkindleintag 06, 2. A. 20; Die Escher auf Wülflingen, dram. Dchtg. 08; Frau Margarethe, N. 17,2. A. 18; Meine Freunde, G. 17, 2.81. 19; Seegfrörni, Dialektstück 18; Die Streitbaren, G. u Ball. 18, 2. A. 20; Alt-Zürich 20; Zürich 24; Erinnerungen 24; Kameraden, G. 26. Escherich, Frau Emilie, y, Nov. Wiesbaden, Nikolasstr. 22. (München 1113 66.) B: Runkelstein, E. 81; Saga, Erz. 83; Jsaria, Erz. 86; Aus Münchens vergang. Tagen, Erz. 90; Das Weib als Krankenpflegerin (unter Ps. Felshof) 90; Fürstenminne 91; D. Gesch. v. Münchner Kindl 91; Was d. Frauentürme erzählen 92; Lebensgesch. e. Maßkruges 93; Sabiona, kulturhist. Erz. 95; Lieder d. Minnesänger (Jungbrunnen) 00. Escherich, Frl. Mela, £). Wies­ baden, Slikolasstr. 22. (München ”|i 77.) B: Rheinsagen 21: Hessische Sagen 23; s. auch G.-K. Eschmann, Ernst, SES., Lehrer, Red., Dr. phil. Zürich, Rütistr. 44. (Richterswil “k 86.) B: Mer singed ais, G. 11; De Sängertag, 1.12; 's Christchindli 13; Bolksfrühling, R. 14; Weihnachten 14; Hans im Glück 15; A d'Gränze, I. 16; Zirkustoni, Erz. 16, 2. A. 17; Remigi Andacher, EH. 17; Wer chund a's Rueder? Bst. 17; 'S silbert Hochzig, Bst. 18; Der Apfelschuß, Erz. 18; 100 Balladen aus der Schweizergeschichte 18; Der Geiß­ hirt von Fiesch, Erz. 19; Der Sunne naa, G. 19; De Gizchrage, Bst. 19; Die Him­ melskinder, Erz. 20; Die Badenerfahrt,

Kürschners Literatur-Kalender 1928.

258

Sgsp. 20; Das Gespenst auf dem PeterSturm, Sgsp. 20; Der Osterhas 20; 'Es Rägewülchli, Bst. 20; De Chilevogt vv Stagelegg, Bst. 20; D'Reveluzzer, Bst. 22; Wie Franz Jrminger Flieger wurde, Erz.; E Roßkur, Bst. 22; Gian Caprez, Erz.; Die Quelle, 4 Erzn.; Ruedis Irr­ fahrten, Erz. 25; Es fiel ein Reif, Erz. 26; Uhindefründ, G. u. Erz. 26; D. KlüppelAnneli, Erz. 27. H: Im Tiergarten 22; Jllustr. Schweiz. Jugendschatz, 3. A. 24. Eschstruth, Nataly v. (verw. v. Knobelsdorff-Brenkenhoff), Romane, Majors­ witwe. Schwerin t. M., Kaiser-WilHelm-Str. 91. (Hofgeismar 17 |s 60.) B. (2bänd. Romane): Am Ziel, Komödie, D. Rodeltantchen, Majoratsherr, Stern des Glücks, Verlorene Sohn, Bären v. Hohenesp, Regimentstante, Roggenmuhme, Elvige Jugend, Frieden, Frühltngsstürme, Gänseliesel, Hasard, Hofluft, Jedem das Seine, Schellenhemd, Spukschloß Mon­ bijou, Ungnade, Jung gefreit, Nachtschat­ ten, Polnisch Blut, Ungleich, Bon Gottes Gnaden, In goldenen Ketten (Vae viotis), Wenn zwei sich nur gut sind; (I bänd. Ro­ mane): Erlkönigin, Wolfsburg, Bräuti­ gam u. Braut, Jrrgeist d. Schlosses, Mühlenprinz, Stein auf d. Straßen, Ha­ lali, Lebende Blumen, Sehnsucht, Am Ende d. Welt, Lichtfalter, Ende gut alles gut, Katz u. Maus, Verbotene Früchte, Fliegende Holländer, Am See; (Novell.): Scherben, Wandelbilder, Heidehexe, Johanntsfeuer, Mondschetnprinzeßchen, Heckenrosen, Sonnenfunken, Spuk, Stern­ schnuppen, Potpourri, Zauberwasser, Osterglocken; (Dramen:) D. kleine Ritt­ meister, Karl Augusts Brautfahrt, Sturm­ nixe, Obotriten, D. Ordre d. Grafen v. Guise, Sie wird geküßt; (Gedichte:) Wegekraut. () Escuyer, Franz Karl, BB., V. Wien VIII, Schmidg. 15. (ebda ”|e 87.) B: Läuterg., G. 08, 3.A. 09; Sündige Leute, Einakt. 09; Stille Stimmen, G. 10, 4. A. 11; D. Gesch. d. kl. Gottfried Helm­ reich, R. 11; Bom inneren Leben, G. 12; Sonette an einen Menschen 17; Lyrische Legende, G. 18; Die Wandlung des Herrn Ringhart, R. 19; Das einsame Fest, G. 22. Esselborn, Helma, geb. Ebel, Erz., ODarmstadt, Martinstr. 42. (Gießen ’°|n 79.) B: Treue Kameraden 17; Urgroß­ tantes Raritätenschrank 20, 2. A. 24; Wie 's Hannepeterle ein Mann wurde 21; Adventslichtlein ob. der Onkel Nikolaus, Weihnachtssp. 24. Esselborn, Karl, Prof. Darmstadt, Herdweg 63. (Alzey ’Hi 52.) B: Eudocia, Dr. 78; E. Hetratsgesuch, Schw. 78, 2. A. 80; Arrest in Hymens Fesseln, Lsp. 81; D. Pfalzgrafen Tochter, E. 80, 3. A. 81; Bleifederstizzen 81; HasdrubalS Weib

259

Esselboru

— Ettlinger.

Dr. 82; Ahasver, E. 90; Dichtgn. 95; Beste Coburg, Sch. 98; Franktireurs, Sch. 10; Bet d. Großeltern während d. Weltkriegs, Erz. 19; Rückblicke eines Sieb­ zigjährigen, Erz. 22, 2. A. 23; Erinnerun­ gen ein. alten Technikers, Erz. 25. H: s. G.-K. Esselborn, Karl, Hessische w, Landesu. Volkskunde, Hess. Recht, Prof., Dr. jur. et, phil., Bibliothekar n. d. Landes­ bibliothek. Darmstadt, Martinstr. 42. (Stuttgart *1, 79.) V: Die Ministerverantwortl. im Großh. Hessen 02; D. Recht d. Pflichtexemplare im Großh. Hessen 07: Das Judithfest 09, Nachtr. 13; Ludwig v. Grvlman 10; Aus d. Gesch. d. Hess. Lehrer­ familie Backes 11; Die Hessen in Spanien u. in en gl. Gefangenschaft 1808—1814 12; Neue Erinnerungen Hess. Offiziere, Christian Frey u. Frz. Schmidt a. d. Zt. d. Völkerschlacht b. Leipzig 13; Wander­ vögel von ehedem 13; Friedr. Vogel 14; Zwei Reisen nach d. westl. Kriegsschaupl. 15; Eine Fahrt nach d. Karpathen 15; Bouziers u. Suwalki; Darmstadt u. s. Hof zur Zopfzeit 15; Ludwig Frohnhäuser 16; Pirmasens u. Buchsweiler 17; Ludw. Tiecks Beziehungen zu Darmstadt 17; Darmstadt in der Dichtung 18; Darm­ stadt. Originale 19; Karl Christian Rückert 19; Otto Kappesser 19; Adam Karrillon, Uber ihn u. von ihm 21; Ernst Elias Niebergall, s. Leben u. seine Werke 22; Der Deutschkatholizismus in Darmstadt 23; Der Verein f. Miss., Lit. u. Kunst in Darmstadt 23; Stimmungen, Ged. 23; Adam Karrillon, Altes u. Neues 23; Darmstädter Erinnerungen 24; D. Gesch. d. Herrengartenberges in Darmstadt 26; D. Welt im Kleinen, e. Erlebnis 27; Ein­ hards Leben u. Werke 27. H: Peppler, Schilderung m. Gefangensch. in Ruß­ land 08; Stelz, Selbstbiographie 09; Röder, Notizen aus m. Kriegstagebuch 10; Ebel, Meine Feuertaufe 10; Luft, Le­ ben u. Treiben während m. Volksschul­ lehrer-Laufbahn 10; Baur, Lebenserinne­ rungen 11; Bechtel, Erinnerungen eines Odenwälders 12; Maurer, In engl. Ge­ fangensch 12; Caspary, Erinnerungen aus d. span. Feldzüge u. d. engl. Ge­ fangensch. 1808—1814; Ulrich, d. Marsch d. Hess, freiw. Jäger nach Lyon 16; Hild, Landgrafengcschichten 19; Ritsert, Aus m. Jugendzeit 20; Pasqu6, Der Grena­ dier v. Pirmasens 22; Pasqu6, Des Glockenspielers Töchterlein 22; Bier u. Schick, Aus den Leidenswegen d. deut­ schen Wolgakolonien 22; Frohnhäuser, Rückblicke in d. Gesch. v. Lampertheim 22; Pasgu6, Die Komödiantenhexe 23; Hanß, Aus dem Tagebuch eines reisenden Handwerkers 23; Franck, Die Bürgen der Hess. Bergstraße 23; Franck, Adolf v. Walbrunn zu Ernsthofen 23; Ruths,

260

Erot. Probleme 23; Ruths, D. böse Bube v. Hockenrod I—11 23 u. 27; Thudichum, Tagebuch, niedergeschr. auf d. Zug d. Hess, freiw. Jäger nach Lyon 23; Glaser, Bogelbärbcben 25; E. E. Niebergall, Ges. Werke I—IV 25; Hess. Landkalender seit 25; Jäger, Kriegeslärm u. Waldesstille 25; Wilhelm Hamm, Jugenderinnergn. 26; Hessen-Darmstadt, E. Heimatbuch 26; Liebig, Eig. biogr. Aufzeichngn. 26; En­ gelbach, Pfarrleben in einem Vogelsberg­ dorfe 27; Pasquo, D. Griesheimer Haus 27; Hess. Heimat I—II 20/22. MitH: Hess. Biographien. Ne: Beccaria, Nb. Verbrechen u. Strafen 05; Emanuel Krespel, Reisen in Kanada u. Schiffbr. bei d. Rückkehr n. Frankr. 15; Einhard, D. Übertragung u. Wunder d. Heiligen Mar­ zellinus u. Petrus 25. Esser, Hermann, MJSB., RP., Po­ litik, Hauptschriftleiter. München, Thierschstr. 15. (2e|7 00.) V: D. jüdische Weltpest 27, 10. T. * Essigmann, AloiS, Erz., Essay, Schrift­ leit. v. „Das Gewissen". Wien XIII/7, Testarellogasse 3. (Wien 4|6 78.) B: Sagen u. Märchen Altindiens 15, n. F. 16; Gott, Mensch u, Menschheit, Aphoris­ men 16; Sawitrt, Leg. 17; Sijawusch, Pers. Sagen I 19; Blüten auS Indien, E. 22; Wenn Steine reden .... Fab. 22. () Ester, Karl d', s. d'Ester, Karl. Esterle, Joh., s. Stern, Victor. Ethel, Anna, s. Eckel, Anna. Etmer, Adelheid (Ada Berger), 0, y, Privatlehr. Oldenburg i. O., Philo­ sophenweg 17, Stift „Friedas Frieden". (Bremen 19|x 52.) V: D. Gülden ABC, Spruchbuch, 5. A. 08; Immergrün, desgl. 95, 2. A. 96; Herzensworte, desgl. 08; Treue um Treue, Erz.; D. Vergißmein­ nicht, Erz.; Gereimte Tischregeln 95; Bruderliebe, Erz.; Carlos Oliveira, @13. 06; Schön Rotkrauts Weihnachtsfest, MSP. 06; D. Besuch i. d. Kochschule, Lsp.; Königstochter u. Försterkind, MSP. 09; Kurfürstin, Königin u. Kaiserin, Patr. Sp. D. Weihnachtsboten, Sch.; Zwischen Himmel u. Erde, Geborgen, Im Schatten erblüht, Gerettet, Hoffen u. Harren, D. verlorene Sohn, Erzn. * Etschwin, HanS, f. Steck, Johann. Ettlinger, Frl. Anna, ßit.W, Ue: E, Schriftst. Karlsruhe i. B., Bismarck­ str. 77. (ebda 16ln 41.) V:Leo Tolstoi 99; Lebenserinnerungen 21. H: Kleist, Käthchen v. Heilbronn 03; Lebenswege 22. Ne: Mehrere Werke von Benson. Ettlinger, Karl (Ps. Karlchen, Helios, Bim, alde Frankforder, TheophrastuS Kinkerlih), PA., DB., STS., MJSB., RP., BDE., Humor, Satire. München, Ansbacher Str. 1. (Frankfurt a. M. 22li 82.) B: D. neue Martial 05; Ovids Liebes­ kunst 06,4. A.; D. Tageb. e. Glücklich-Ber-

261

Etzel

heirat. 06,10. A. 11, n. A. 22; Kraut unn Riewe 06,2. A. 07; Unsere Donna 07,8.A. 10, n. A. 22; Das kommt vom Sekt 07, 2. 91. 08; Der neue Juvenal 07, 4.91.; In Freiheit dressiert 08, 6. A. 10; Moritzchens Tagebuch 09, 2.91.; Fräulein Tugendschön 09, 8. A. 10, n. 91. 22; Streifzüge eines Kreuzvergnügten 10, 6.91. 11; Die Hydra, Lsp. 11; Marquis Bonvivant 12, 5.91. 14; Die Heimkehr des Odysseus, Optte. 12; Das Paar 13; Scherzo, Einakt. 13; D. Beschwerdebuch, Kom. 13; Marl, Lsp. 13; Aus fröhlichem Herzen 14, 40. T.; Grandebouche und Lausikoff 15, 60. A.; Lausikoff lügt weiter 15,30. T.; Mister Galgenstrick 15,150. T.; Lieder ein. Landsturmmannes, 1.—5. T. 16; Benno Stehkragen, 100. T. 18; Der Widerspenstigen Zähmung, 1.—20. T. 19; Das Verhältnis, 20.—40. T. 20; Die duld­ same Eva, 1.— 20. T. 20; Die verhexte Stadt, R. 1.—20. T. 22; Karlchen-Album 1.—20. T. 23. Etzel, Theodor, s. Schulze-Etzel. Etzkorn, Friedrich, NP-, UV-, VA., Gewerkschaftsred. d. „Vorwärts". Ber­ lin N 113, Tegnörstr. 8. (Kaiserslautern "l. 74.) Etzl, Eugen, s. Zeisel, Eug. Eule, Robert (Pf. Fritz Pistorius), K, /, Neuere 's», Dr. phil., Prof., StudR. am Friedrichs-Nealgymn. Berlin. Ber ltn-Dahlem Fabeckstr. 45. (Prettin 16|10 64.) B: Rdsumös pratiqucs de Litt. franQ. 00/06/15; Tertianerzeit 03; Primanerzett 04; Dr. Fuchs u. s. Tertia 05; Jugendschriften: Aus d. Unglückstagen v. 1806 06, Preußens Erwachen 1807—09 07, D. Volk steht auf (1813) 08; Eine feine Woche 09; Vom alten Bolze, Schulerinne­ rungen usw. 08; Von Jungen, die werden (Dr.Fuchs u. s. T. II.Tl.) 09; D. Kriegs­ prima 15; Im Banne d. Sonnenkönigs (Unter d. Faust d. Erbfeindes), Jugend­ schrift 17; Im Taumel d. neuen Zeit 19; Eine flotte Obertertia 26. * Eulenberg, Herbert, Dichtg., Ue: FEI, Dr. jur. Kaiserswerth a. Rh., Haus Freiheit. (Köln-Mülheim 26 L 76.) V: Dogenglück, Tr. 98; Anna Walewska, Tr. 99; Münchhausen, Sch. 00; Leidenschaft, Tr. 01; Künstler u. Katilinarier, Sch. 02; Ein halber Held, Tr. 03; Kassandra, Dr. 04; Ritter Blaubart, Sch. 05; Ulrich, Fürst v. Waldeck, Sch. 06; D. natürliche Vater, Lsp. 07; Du darfst ehebrechen! N. 09; Simson, Tr. 10; Alles um Liebe, Kom. 10; Schattenbilder, Ess. 10; Das keimende Leben 10; Sonderbare Ge­ schichten 10; Alles um Geld, Sch. 11; Schillerrede 11; Katinka, die Fliege, R. 11; Belinde, Sch. 12; Neue Bilder, Ess. 12; Ernste Schwänke 13; Der Frauen­ tausch, phant. Sp. 14; Zeitwende, Sch. 15; Letzte Bilder, Ess. 16; D. Insel, Sp.

Evers.

262

17; D. Morgen nach Kunersdorf, Krieg dem Krieg! Einakt.; D. Irrgarten, Sch.; D. Spion, L. 18; D. Nachtseite, Sch. 18; Mein Leben für d. Bühne, Ess. 19; D. Welt ist krank; D. Übergang, Sch. 19; Komödien d. Ehe, Einakt. 20; Kleinselige Zeiten, Schw.; D. grüne Haus; Mücken­ tanz 20; D. Guckkasten, Ess. 21; Wie man's macht ist's richtig, Lsp. 22; Erscheinungen, Essays 22; Liebesgeschichten 22; Auf hal­ bem Wege, R. 22; Wir Zugvögel, R. 23; Amerikanus, R.; Die Familie Feuerbach, Ess. 24; Der rote Mond, Sch.; Gegen Shaw, Streitschr.; Mensch u. Meteor, R.; Zwischen zwei Frauen, R.; Sterblich Un­ sterbliche, Ess.; Um d. Rhein, R.; Industrie Sch. Eulenburg, Karl Graf zu, (Karl zu Eulenburg), SDS., Roman, Novelle, Jf-, /, Ue: FEH, Liebenberg i. d. Mark. (16|e 85.) B: D. Brunnen d. groß. Tiefe, R. 26; D. Schicksalslosen, R. 27. * Euringer, Richard, SDS., BD., VBA., Roman, Nov., Märch., O, V, /. Augs­ burg, Hallstr. 18a; Wohnsitz: Stadtlohn i. Wests. (Augsburg *\4 91.) V: Tummel­ pack, Erz. Nn. 20; D. Kreuz im Kreise, R. 20;Mata,Dchtg.20; D. neue Midas, Sch. 20; Schwarzwaldlieder, Lr. 21; Landsknechtslteder, Lr. 22; Plauderbuch für Musikfreunde, Pln. 22; Weib, Tod und Teufel, Dchtg. 22; Pinkepottel und die Seinen, R. 22; Im Graben blühte Löwenzahn, M. 23; Bagel Bunt, Schwe. 23; Pan u. die Fliege, Erzn. 23; Gleichnis der Zett, Erzn. 23; Fleisch u. Kleider, R. 25 II; Sprüchl-Büchl 25. Evenius, Frl. Sophie, Skizzen. Märch., Erzn. Wernigerode a. H., Sägemühlen­ gasse 4a. (Bertkow b. Osterburg, Altmark 'li 68.) V: Klänge v. drüben, ein Buch f. besinnliche Leute 21, 3. A.; Die da Gewalt tun, Gesch. ein. Lebens 22, 2. 91.; Licht auf d. Wege 22; Diesseitsklänge, e. Buch v. Herzverlangen 24; Die Bache, histor. Erz. 25. () Evers, Ehrhard, /, £), Feuilleton­ leiter d. „Ostdeutschen Morgenpost". Beuthen, O.-S., Gartenstr.14. (16|201.)* Evers, Heinrich Wilhelm Hubert (Ps. W. Heinz EverS, Heinrich von Grob), Großmeister d. Künstler-Loge d. FC., Hygiene, Pharmaz., Schöne Lit., Rom., Technik, eidgen. dipl. Apotheker. Mün­ chen, Zieblandstr. 27/0. (Koblenz a. Rh. 10ln 73.) B: Poetische Ecke 00; Rheingold 02; Sang u. Klang 03; Nackte Wahrheit 03; Lieder eines fahrenden Gesellen 18; Üb. e. eidgen. Medtzinalgesetz 26; Frau im Lichte d. Kultur 26; Skizzen, Studien u. Novellen 26; Rauschgold, Anthol. 26. Evers, Paul Fr., RP., DB., HetmatSbücher, Erz., Märch., Kunstkritiker, Red. Schwerin i.M. B: Gesch. d. Stadt Malchow in M. 02; Mecklenb.-Schwerin—

263

Evers — Eyneru.

Braunschweig-Lüneburg, Gedenkbuch 04; Eheferien, Lsp. 11; Fräulein Direktor, Lsp. 13 (beide mit Metterhausen); Die Ahrgrafen, Sch. 12; Ekkehard, Sch.; Advent, Festsp. 15 (m. Hans Friede); Hanne Nüte, Bst.; Pierrot im Paradies, Traumsp.; Sifrana, Tanzpantomtne; Lu­ cifers Tochter, Sketch; D. verwunschenen Königskinder, Weihn.-M.; De Dörpprinzessm, niederd. Sch. 24; Walpurgis­ nacht, Tanzpantom. 27. Evers, W. Heinz, s. Evers, Heinr. Wilh. Hub. Everth, Erich, BP., Dr. phil., o. Prof, u. Dir. d. Inst. f. Ztgskde. a. d. Univ. Leipzig, Ferd.-Rhode-Str. 36. (Berlin *|, 78 ) B: Wilhelm Raabe 12; Bon der Seele des Soldaten im Felde 15; Das innere Deutschland nach d. Kriege 16; Conrad Ferdinand Meyer, Dichtung u. Persönlichkeit 24; UniveHität u. Zeitungs­ kunde 26. Ewald, Johann, s. Reif, Joh. Ewald. Ewens, Franz Josef, Musikwiss., Dr. phil., Dr. jur., Hauptschriftl. d. „Dtsch. Sängerbundesztg.". Berlin-Charlot­ tenburg, Clausewitzstr. 4 II (KölnMülheim 1718 99.) B: D. Reichsgesetz üb. d. relig. Erziehung d. Kinder 22; Anton Eberls Leben u. Werk 26; Mathieu Neu­ mann 26. * Ewers, Hanns Heinz, SDS., DB., ASB., PEN., *, /, O, V, Dr. jur. Düsseldorf, Jmmermannstr. 22 u. Ber­ lin W 10, Hohenzollernstr. 21. (Düssel­ dorf «|n 71.) B: Ein Fabelbuch (m. Etzel) 01; D. gekreuzigte Tannhäuser 01; Die verkaufte Großmutter, M. 03; C. 33 u. a. 04; D. Ginsterhexe, M. 05; Edg. All. Poe, »05; Das Grauen 07; Die Besessenen oganni Nameh, G. 09; Die Teufelsjäger od. d. Zauberlehrling, R. 09; Gro­ tesken 10; Mit meinen Augen (Fahrten durch d. latein. Welt) 10; Indien u. ich 11; Joli tambour (Das französ. Volkslied) (m. Henry) 12; Alraune, R. 13; Mein Begräbnis, Gefch. 15; Vampir, R. 20; Gesammelte Dramen (Das Mädchen von Shalott, Trecento, Das Wundermädchen von Berlin, Tote Augen, Delphi, Weg zum Licht) 21; Nachtmahr 22; Geister­ seher, R. 22; Ameisen 24. () Ewer-, Ludwig, /, Poltt. Red. d. „Hamburg. Nachrichten". Hamburg, MundSburger Damm 44. (Lübeck ”\xe 70.) B: Kinderaugen, Nn. 96; Frau Inge­ borgs Liebesgarten, R. 12, 5. T. 24; Ge­ schichten aus d. Krone, Nn. 13; D. Groß­ vaterstadt, R. 26, 3. T. Ewert, Jan, s. Trojan, E. W. Ewert, Max, Willibald-Alexis-Bd., Lit.M, M, Dr. phil., StudDir. (Bismarck-Ly­ zeum). Berlin-Steglitz, Lauenburger Str. 33. (Danzig 2117 70.) B: Üb. d. Fabel: D.Raben, d.Fuchs93; D.dtsch.Dichtung

264

des 19.Jahrh. in ihren Hauptvertretern (m. Herm. Schmidt) 09; Wie erziehen mir unsere Mädchen zur Selbständigkeit? 10. H: Willib. Alexis' Erinnerungen 99; Die Schülerinnen-Bücherei 11 ff. Excelsior, s. Unterweger, Rose. Ey, Jul. Ad., /, y, Ue: GP. a. D. Hannover-Waldhausen, Brandestr. 9. (Clausthal 18|i 44.) B: Heinrich IV., Erz. 77; Ilse, D. 87; Ged. 95; Hübich, M. 00; Ged. e. Großvaters 03, 4. A. 20; Aus allerlei Schubladen, G. 06, 2. A. 17; Von kleinen u. großen Menschen, G. 10, 2. A. 17; Hübich, Sch. 11; Bekenntn. ein. alt. Schulmeisters 14, 2. A. 25; Vor Tores­ schluß, G. 16. H: English Poets 76, 2. A. 92; Macbeth 78; Schill. Balladen 83; Mignet, Hist, de la Terreur 87, 5. A. 10. Ue: X. de Maistre, Reise um mein Zim­ mer 84. Ey, Frl. Louise, GDG., Sociedade de Geograkia-Lissabon, Geograph. Ges. Ham­ burg, Inh. d. San-Tiago-Ordens (Portu­ gal) f. Kunst u. Wissenschaft, 's, ✓, U., Ue: PortSIFE, Doz. am Kolonial-Jnstit. bzw. Lektor a. d. Hamburger Universität 08/24. Hamburg-Stellingen. (Eylunaen 18|2 54.) B: Portug.-dtsch. u. dtsch.-portug. Wörterbuch 04, 9. A.; Um­ arbeit d. Gramatica alemä v. Prövot 08, 2. A. 12; Kleine portug. Sprachlehre 08, 8. A. 24, Italien. 10, Span. 11, Holländ. 23 übers.; Jll. Führer durch Lissabon u. (weitere) Umgebg. 08; Portug. Konvers.Grammatik 10, 4. A. 26; Portugiese Conversation-Grammar 12; Gramaticainglcsa (f. Portug.) 12; Portug. Korresp., 300 portug. Musterbriefe f. Kaufl. 12; Metoula-Sprachf., Portug. 12; Grammaire portugaise (m. Nogueira) 13; Portug. Sprachbriefe, T.122, T.II 23, 2. A. 24. H: Anthologie „Neuere portug. u. bras. Schriftst." (Groos) 18 u. ff.; I Trindadc Coelho, II Guerra Junqueiro, III Julio Dantas, IV Correa d’Oliveira, VIII Eya de Queiroz 25. Ue: Eca de Queiroz, „Stadt u. Gebtrg" (D. Berl.-Anst.), R. 03; Julio Dantas, „Das Nachtmahl d. Kardinäle", Bersdramolett in 1 Akt (Schafstein) 03; viel and. a. d. Port., span., ital., franz., engl. Lit. in Prosa u. Versen; Frauenbestreb. in Portugal 1896—1914; Beiträge u. Propagandaschrift, in portug. Sprach, u. a. Eye, Bernhard von, DB., Drama, Roman, KreisObSekr. Tecklenburg, Westfalen. (Stettin “/, 97.) B: Träume­ reien, G. 22; Wenn wir uns finden, Dr. 22; Brautlieder an Toni, Liebesg. 23 Rauschen aus d. Teutoburger Walde, Lr. u. Balladen 23, 5. T. 25; Beteranenblut, Dr. 24; Wer nie sein Brot mit Tränen aß, R. 24. () Eynern, Walther v. (Ps. Friedrich Walther), DB., Dramat.Arbeiten u.Über-

Eysell-Kilburger — Falke.

265

setzungen aus dem Spanischen, Dr. jur. Berlin-Steglitz, Breite Str. 14. (Bar­ men ”|i 79.) B: Monte Carlo, Sch. 09; Der Verdammte, Dr. 10; Tolle Eifer­ sucht, Lsp. 13 (nach Tirso de Molina); Das Spiel vom Sündenfalle u. von der Geburt Christi 15 (nach Lope de Bega); Der Halbgott, Lsp. 20; Um der Ge­ rechtigkeit willen, Sch. 22; Fröhl. Wissen­ schaft, Lsp. 24. Eysell-Kilburger, C., s. Blüthgen,Claro. F. Faber, Dr., s. Schmidt, Hans-Walter. Faber, Elsa (Elsa Faber von Bockelmann), Märchen. Danzig, Langg. 56. (ebda 4|» 90.) B: Märchen 21; Danziger Märchen 24; Fern d. Alltag, Aus dem Wandertageb. e. Märchenerzählerin 25. ♦ Faber, Hanns G., s. Faber, Joh. Bas. Faber, Herm., s. Goldschmidt, Herm. Faber. Johannes Basilius Georg (Hanns G. Faber), Roman, Nov., Ue. SchwFinnEFI, pr. Offiz, a. D., Leit. d. Buchhdlg. NößlerLCo. Shanghai45b Kiangse Road. (“L 91.) B: Erlogen ist der ganze Kram 20, 2. u. 3. A. 21 (auch schweb.); Der einsame Weg 21; D. letzte Liebe d. Kaisers Hüan Dsung 26. Faber, Kurt, Reisen, /, Dr. rer. pol., Schriftsteller. Lambrecht, Pfalz. (*|ia 83.) B: Unter Eskimos u. Walfischfängern 16; D. Glück nach durch Südamerika 20; Rund um die Erde 24. () Faber, P., s. Goldschmidt, Paula. Faber V.Bockelmann, Elsa, s.Faber Elsa. Fabian, Walter, UB., VA., Politik, M, Dr. phil., politischer Red. d. „Volks­ stimme". Chemnitz, Zwickauer Str. 95. (Berlin 2418 02.) B: Friedrich Wilhelm Foerster 24; Arbeitsdienstpflicht? 24; D. Kriegsschuldfrage 25. H: D. Friedens­ bewegung 22. * Fabian, Wilh., BP., Kritik, Ltr.^, Kunsts, /, Dramaturg d. staatl. Schil­ ler-Theaters. Berlin NW, Flensburger Str. 10, Gartenh. I. (ebda 57.) () Fabri de Fabris, R., s. Schmitz, Maria. Fabricius, Jan, DB., 0, Böorburg b. Haag, Holl., Oosteinde 101. (Drente in Holl. “1, 71.) B: Meteor, Dr. 18; Der Rotkopf, Dr. 20; Dämon, Dr. 23; Lasmi, Dr. 24; D. Kuckuck, Bst. 26; Unter einem Dach, Vst. 26; Einsam, Dr. 26. Fack, Frl. Käthe, Ue: SchwH, Miss. Mittelschullehrerin. Borby b. Eckern­ förde, Prinzenstr. 4. (Stralsund *1,, 75.) Ue: Wo stille Grachten..., mod. holl. Lyrik v. I. Winkler Prins u. Joannes Reddingtus 21. () Fack, Lina, geb. Hoffstedt, Gedichte, Nov. u. Sagen, Kapitäns-Wwe. Borby bei Eckernförde, Prtnzenftr. 4 I. (Stral-

266

fund 111, 46.) V: Gedichte 98; Rügens Sagen 08, 8—10. T. 20;InselMöen 10; Am Strande, OstseeNn. 10, 2. A. 11; Bornholmer Sagen 12, 2. A. 15; Rugiana, G. 12, 2 A. 15. ( ) Fahrenkrog, Ludwig, DB., SDS., BB., 0, Rel.-^, Prof. Barmen-R., Oberwallstr. 68. (Rendsburg 20|ie 67.) B: Geschichte meines Glaubens 06, 2. A. 23; Baldur, Dr. 08; Wölund, Dr. 14; Lucifer, Dchtg. 17, 7. A. 23; Nornegast, Dr. 22; Die Godentochter, Dr. 22; Gott im Wan­ del der Zetten: I. Das Grauen vor d. Un­ bekannten 21; II. Feuer — Sonne 22; III. Der Götze 23; IV. Dschain Mahavira 25; Das goldene Tor, Dchtgn. in Wort u. Bild 21. H: D. Deutsche Buch, з. A. 24. Faktor, Emil, 0, /, Kritik, Dr. jur., Chefred. u. Theaterkrttiker d. „Verl. Börs-Coutter". Berlin W 50, Kulm» bacher Str. 5. (Prag ei|8 76.) B: Was ich suche, G. 99; Jahresringe, G. 08; Die Temperierten, Sck». 14; Die Tochter, Kom. 17; Alex. Motsst, Monogr. 20. Falckenberg, Otto, DB., SDS., 0, /, Kritik, künstl. Ltr. d. Münchn. Kammersp. im Schauspielh. München, Biktoriastr. 11. (Koblenz 's„ 73.) B: Modellstudten, Sk. 93; Morgenlieder, G. 99; Der Sieger, Dr. 01; Doktor Eisenbart, Kom. 08; Ein deutsches Weihnachtsspiel oIiiI.,Pa­ riser Korresp. d. „Voss. Ztg.". Ständ. Adr. Berlin SW, Ullsteinhaus. (Wilhelms­ haven "I, 80.) V: F. I. Bettuch 02; Kriegslage in Konstantinopel 13; Mit der Heeresgruppe d. Prinzen Leopold v. Bayern nach Weißrußland hinein 16; Reise zur Suezfront 17. () Felix, s. Felix, Oskar. Felix, Oskar (Ps. Felix), DB., O. Berlin-Friedenau, Niedstr. 25. (Wien "I. 87.) V: Hoheit die Tänzerin, Optte. 19; Die Spitzenköntgin 20. () Felke, Georg Naldo, SDS., 0, V, /, g), O, w, I1. Berlin W 30, Bamberger Str. 23. (Berlin «|. 73.) B: Am Abend vorher, Dr.; Kaspar Hauser, Tr.; Kurze Einführung in d. Philosophie; Nora, II. Teil, Dr.; Gösta Berling, Sch. u. O.; Das Bildnis d. Dorian Gray, O.; D. Gott u. die Bajadere, O.; Wetther, Sch. u. O.; Damajanti, O.; D. Madonna, O.; Die Quellen des Indus, Traumsp.; Die Tragödie des Genies, Faustbuch; Gift, Kom. (zus. m. Camillo Hildebrand); Einstein — für Alle, Die Gnmdgedanken d. Relativitätstheorie; Balsamo, dramat. Evangelium. Feller, Hans Atthur, CP., PA., BI. & S., Chefred. u. Hrsg. d. Karls­ bader Tagbl. Karlsbad, CSR, „Fel­ lers Haus", (ebda 17 |T 70.) () Fellinger, Rich. Jos., SDS., O, Dr. jur. Berlin-Charlottenburg, Friedttch-Karl-Platz 17. (Ewerfeld “|, 72.) B: D. Wegmacher, Sch.; Ein Feiettag, Sch. 05,2. A. 08; Der Zeuge, Dr. 05; Der Un­ sichere, Sch. 05, 2. A. 07; D. Pfarrerin, Sch. 08. Fellmann, Hans Georg, RP., SDS., g), Kritik,vr.x>dil., Feuill.-Red. d. „Essener Bolksztg.". Essen, Ruhr, Jttenbachstr. 1. (Aachen ie|, 91.) B: D. Böhmische

276

Theatertruppe u. ihre Zeit 21. H: Christi. Familienkalender 24/25; Essener Thcatersahrb. 24; Essener Presse-Almanach 24; Essener Theaterblätter 26/27. Fellner, Ritter von Feldegg, Ferdin., Ästhetik, zx, o. Prof. d. Staatsgewerbesch. Wien XIII, Sechshauser­ str. 126. (Piacenza 10|3 55.) B: Grundriß d. kunstgewerbl. Formenlehre 87, 2. A. 91; Gefühl als Fundament d. Welt­ ordnung 90; Grundlegg. e. Kosmobiolo­ gie 91; Th. Hansen u. s. W. 93; D. Verhältn. d. Philos. z. empir. Wissensch. v. d. Natur 94; Beiträge z. Philos. d. Gefühls 00; D. neue Faust, Dr. 02; Der Schleier d. Maja, Dr. 03; Letzte Stunden, Nn.04: Geschlecht Edelmaier, Lsp. 04; Tafelwerke 04; Benedek, Dr., 1. u. 2. A. 05; Fried­ rich Ohmanns Entwürfe und ausgef. Bauten I 06, II 13; Mit seinem Gotte allein, Sch. 07; Retter, Dramenzykl. 08; Die Straßen- u. Platzanlage Salzburgs 09; Urvolk, Sch. 11; Leopold Bauer 14; Geist u. Sitte im Geschlechtsleben 20, 2. A. 21; Schönheit im Geschlechtsleben 1—14. A. 19—22; Paradoxa im Ge­ schlechtsleben 21; Erinnerungen u. Be­ kenntnisse eines Erotikers 23; Baukünstlettsche Zeit- u. Streitfragen 21; Das schöne Weib, Tafelwerk 21; Erotische Lie­ der u. Dialoge 24. Red: „Eros", Mo­ natshefte, seit 25. Feiner, Karl v., DB., 0, Kritik. Kre­ feld, Südwall 65. (Wien “|10 74.) B: Gerhard, Dr. 00; Bor Sonnenuntergang, Dr. 02; Meier Helmbrecht, Sch. 05; Der Farisäeru. d.Ehebrechettn, Dr. 06; Michel­ angelo, e. Requiem 10; Periandros v. Ko­ rinth, Eroika 10; Pygmalion, Metamor­ phose 11; Z. Evolution d. Kunst 12; Ro­ lands-Knappen, MLsp. 13; D. Testament b. Alkibiades, Kom. 13; D. Tonne d. Dio­ genes, Rom. 15; Prinzessin u. Schweine­ hirt, MDr. 15; Marienkind, Legende 15; Schneewittchen, MDr.16; D. Gänsemagd, desgl. 16; Dornröschen, desgl. 17; Der Froschkönig, desgl. 17; Gevatter Tod, Leg. 17; Rapunzel, MDr. 18; Menschenrecht 19; Bruder Lustig, Leg. 20; Zur Kultur des Dramas 23; Die zwölf Brüder, MDr. 24. Fels, Kurt, s. Führer, Karl. Fels, M., s. Petras, Bonifatia. Felscher, Kurt, ASB., Belletristik, StudR. Ohl au, Oderstr. 36. (Hirsch­ berg, Schles. ao|3 80.) B: Mit Gott für König u. Vaterland, Festsp. 19; Die Bibel i. Unterricht höherer Schulen 14; Die Boberbahn, R. 18; Der grüße Bechter, Dorfkom. 27. Felshof, s. Escherlch, Emilie. Felten, Elsa (Felten-Schreck), ASB., Kinder-Märchen, tzl. Mainz, Wallaustr. 48. (ebda 22|8 83.) B: Märchenwunder d. Kinderlandes, M. 27 (erstmalig). *

277_________________________ Fendrich — Fetz.__________________________ 278

Fendlich, Antvn, BB-, M, Schriftstell. Zähringen b. Freiburg i. B., Unterfeldstr. 8. (Offenburg t. B. eL 68.) V: D. Sküäufer 08, 26. A. 23; D. Wan­ derer 10, 10. A. 21; Der Alpinist 09, 7.91.; Der Mensch, der Sport und der Sportsmcnsch 11, 3. A. 18; Schautnsland, Erz. 11; D. Krieg u. d. Sozial­ demokratie 14, 4. 91. 16; Im Auto an d. Front 15,110. T. 17; Emil Himmelheber, R. 14,4. 91.16; Kriegs- u. Friedenskalen­ der, Jahrg. 15,16,17; Gegen Frankreich u. Albion, volkstüml. Kriegsgesch., IV 15, 16,17, 2. A. 17; An Bord 16, 90. T. 17; Ein Wort an die oben u. unten 16, 750. T. 17; Wanderungen 16, 2. 91. 17; Wir! 17,125. T. 18; Um was es eigentlich geht 18; Die Kluft, Kriegsdokumente 19; Judenhaß u. Sozialismus, Pol.; Rufinacht-Kalender 21; Mainberg, Erinne­ rungen 22; Buch d. Heimat, Erz. 23,2. A. 24; Die badische Bewegung 1848/49, Gesch. 24; Mehr Sonne, Ehebuch 24, 3. A. 24.; D. Freiheit Deines Feindes 24; Was ist des Deutschen Vaterland? 25; Tagebuch e. rein sachlichen Vagabundes 26. () Fenger, Leopold, +, Mission, Supertnt., ObPfr. u. Kreisschulinspekt. a. D. Berlin-Wilmersdorf, Hildegardstr. 19a. (Moderwiese 53.) V: Gottes­ dienstliturgie; Liederkonkordanz; Volks­ schulunterricht bei den Griechen; Pfarr­ amt u. Bühne; D. Kirche e. Begleiterin d. Menschen auf d. Lebenswege. H: Jerichorose. Fenigstein, Berthold, Nov., /, Kritik, fltt.w, Bibliogr., Ue: FIS, Dr. phil., Korresp. d. „Münch. Neuest. Nachr.", GymLehrer. Zürich, Granitweg 6. (Breslau ”1, 85.) B: Leonardo Giustintani (Monograph.) 09. Ue: Lazarine (R. v. Paul Bourget) 18; Nina und Delia (R. v. Mario Puccini) 21; D. 9Illerweltsland (R. v. Vicente Blasco Jbaüez) 24; Zwei Essays (Philos. Studien von Bene­ detta Croce) 25; Der Friede (v. Fran­ cesco Nitti) 25. Ferch, s. Klotz, Rud. Ferch, Johann, ASB., SDS., EC., Staatsbeamt. Wien XV|1, Gablenzg. 31. (ebda 3|6 79.) B: R.: D. Kaserne 12 Mut­ ter 12, 5. A. 23; Die große Not 18; Am Kreuzweg der Liebe 20. 3. A. 22; Im Singen des Blutes 20, 2. A. 23; Küsse, die Leben werden 21, 2. 91. 22; Die nicht Mütter werden dürfen 21, 3. 91. 22; Zöli­ bat 22, 4. A. 26; Käthe Rithners Flitter­ wochen 22; Im Liebesnest 23; Stiefkinder der Liebe 22; Mensch, nicht Jude! 24; Romanus Täufers Ltebeswege 24; Das sterbende Heim 24, Hansi 27; D. stumme Kamerad 27; Sch.: Werdendes Leben 21; Das Zölibat 24; Im Schatten der Liebe 24; Landflucht 24; Im Liebesnest;

Sündige Liebe 27; Und morgen? 27; Wir wollen Menschen sein 27; Deutsch­ meister 27; D. Flamme d. Herrn 27; Sk.: Das zweite Gesicht 16; KasernenAllotria 15; Zum Rapport 15; Zwischen zwei Feuern 16; Der gestürzte Moloch 19; Der seltsame Kuß 19; Am ersten Ehe­ morgen 19, 3. 91. 23; Die Eheprobe 21; Kinder der Sünde 21; Bekenntnisse eines Freimaurers; Ltebesopfer 25; D. ratio­ nierte Liebesleben; ferner 21 Broschüren u. 7 Studien. Ferdinands, Carl, s. Bleuten, Carl Ferdinand v. Ferling, Max, Jugendschr., Satir. Letpzig-Lindenau, Leutzscher Str. 5. (Leipzig 10|n 85.) B: Max u. Moritz; Minchen u. Trtnchen, 4. A. 25; Max u. Fritz, 6.91.25; Lustige Bubenstreiche, 6.91. 25; Für unsere Klemen; Miez u. Maus; Onkel Franz u. seine Neffen, 3. 91. 24; Ach Deutschland, wie tust du mir leid; Filmaffen; Des braven Kindes Märchen­ heim, 4. A. 25; Ferlings Märchenschatz, 2.91.25; Bon Menschen, Tieren, Sternen, з. A. 25; Gereimte Satiren, 2. A. 25; Lustige Kinderreime, 2. 91. 24; Jeder sein eigener Astrolog, 3. 91. 25; Glück u. Ge­ sundheit im Leben 24; Allerlei Menschen aus allerlei Zeit 24; Leipzig u. die Leip­ ziger 24/25; Leipziger Poesien 24; Radio­ freuden, Satiren 25. Fermum, Hermann, Bild, g), /, Lehr. и. Schriftleit. d. Beretnigg. westfäl. Künst­ ler u. Kunstfreunde. Gelsenkirchen, Wests., Bochumer Str. 9. (Essen x\8 75.) () Fessel, Karl, ,, Erzählung, Schriftft., Red., Hrsg. d. Zeitschr. „Die Lyrik". Berlin N 4, Gartenstr. 104. (ebda u\x 76.) B: Gedichte 97; Trutz n. Liebe 00 bis 02 III; Sein und Schein 06. Fechte, Franz, ASB., *, N, /, Kritik, Lehrer. Marienburg, Westpr., Stuhmer Weg 92. (Christfelde, Westpr. “|10 85.) B: Heimatglocken, G. H: (mit Horst Jahn) Fahrten und Abenteuer romant. Erz. aus aller Welt 23 ff. I—XIV, 75. T. 24; Otto Altmann, Auf blauem Ozean, Erz. a. d. Leben zur See 23, 1.—20. T.; Bei den Walfischfängern, Sk. 24; Unt. Segelpyramiden u. Tropen­ sonne, Erz. 24; Auf Forscherpfaden 1—III 24. () Fetz, August Friedrich, K, Politik, Rektor. Bremerhaven, Kaiserstr. 30. (Sulzbach b. Nassau 16|10 77.) B: Die Elementiermethode d. Schreibens; Schul­ schrift, Verkehrsschrift Jndividualschrift; Geographie, e. Länder- u. Völkerkunde für d. Selbstunterricht; Der geographische Arbeltsunterricht; Was Kinder erzählen; Was jeder Deutsche üb. d. Schuld am Kriege wissen muß; D. große Volks- u. Weltbetrug durch d. Bibelforscher; Raub-

279

Feuchtirrger — Filchner.

Menschen u. Friedmenschen; D. neue Weg z. Gewinnung d. Charakterbildes 26. Feuchtinger, Heinrich, Internats-Päd­ agogik, StudProf. Neuburg a. D. (29|3 84.) B: Anstandslehre f. Seminar­ zöglinge 17, 3. A. 25; Anstandslehre f. Mädcheninstitute, 20, 2. A. 24; Schule u. Internat, 25. * Feuchtwanger, Lion, o, Rom.. Dr. phil. Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 34. (München 7|, 84.) B: Vasantasena, Dr. 15, 10. T. 27; Die Perser d. Aischylos, Dr. 15; D. Friede d. Aristophanes, Kom. 16. D. Kriegsge­ fangenen, Sch. 18; Thomas Wendt, Dramat. R. 19, 6. T. 27; D. holländische Kaufmann, Sch. 21; D. Häßliche Her­ zogin, R. 23, 121. T. 27; Jud Süß, R. 25, 50. T. 27; Eduard d. Zweite, Dr. (m. Bertolt Brecht) 25; I. L. Wetcheeks Amerikan. Liederbuch, G., 27; Angelsächs. Trilogie (Hastings, d. Petroleuminseln, Hill) Dr. 27. Feuchtwanger, Ludwig, a, w, ft, Dr. phil., Rechtsanwalt, Leiter des Ber­ lages Duncker u. Humblot. München, Grtllparzerstr. 38. (ebda ie|u 86.) B: Die ethischen Grundlagen d. National­ ökonomie 12; Die Juden u. daS Wirt­ schaftsleben 11; Kommentar z. Kapital­ fluchtgesetz ; D. Bezahlung d. wissen­ schaftlichen Schriftstellers 23. Feuchtwauger, Martin, RP., SDS., Kritik, Nov., O, Rom., Red., Hrsg, der Korrespond. „Unterm Strich", „Frauen» korresp. Feuchtwanger", „MF. • Korre­ spondenz". Halle a. d. S., Große Stein­ straße 66. (München "|„ 86.) V: Mün­ chener Schauspielpremttzren 05; D. Töch­ ter d. Intendanten Sommereck, R. 13. () Feursteiu, Frau Eva (Ps. Rolf Römer), DB., Nov., Märch., O. Bregenz (Vorarlberg), Kornmarktstr. 22. (Magde­ burg ’|, 91.) B: Lautenfranzl, M.; Herr­ gottsgeiger, R.; Ftteden im Krieg, Schw.; 's Freien zu Dreien, Schw.; Aschenbrö­ del, M. (alle drei mit Alwin Römer). Feußner, Daniel (Orion), ASB., /, Rom., Novelle, über Forst-, Jagd-, Naturkunde, Privatgel. Breslau V, Gräbschener Str. 122. (Cölbe-Marburg 10li2 75.) B: Erna u. Ilse 02; Titus u. Dominika; Die beiden Brüder 24; Nach­ barsleute, R.; Ein Notopfer u. seine Folgen, R. 27; Karl Ludwig Sand, R. 27. Fey, Emil, O- Bonn, Niebuhrstr. 27. (Honnef 12|18 84.) B: Pentheus, Dram. Dchtg. l3;Josafat, dsgl. 14 Meduse, dsgl. 14. * Fey, Nikolaus, ASB., DB., Erz., O, Schriftst. Lohr a. Main, Ludwigstr. (•la 81.) B: Loosa Vöigeli, G. 3. A.; Mei Frankn, G. 2. QL; D. kleine Heiland, R. 2. A.; Fuhrmann Christof, Erz. 3. T.; D. dtsch. Liedes Sendung, Bsp.; D. Hirten v.

280

Betlehem, Mysteriensp.; Florian Geyer, Bsp.; D. Vogt v. Lichtenburg, Bsp.; Mit den Schnittern, Dichtg. * Ficker, s. Ricker, Albert Paul. Ficus, Emmy (Castagnola), ASB., RP., BB., Hl, Kultur^, /, Frauenfrag., Ue: EF. Frankfurt a. M., Brentanostr. 4. (ebda 24|1O 85.) B: Sonnensehnsucht, R. 19; D. Seele siegt, R. 20; Prinzeßchen, das nicht lachen konnte, Msp. 20; Frauen­ schicksal, R. 22. Fides, Peter, s. Byern, Hainz A. v. Fiebiger, Aug., |. Rost, Beruh. Fiederer, Max Josef, RP., Politik u. Tagesfragen, Hauptschriftl. d. „Sächsi­ schen Erzählers". Bischofswerda, Sa., Bautzner Str. 103. () Fiedler, Alfr. Alexander, SDS., Ber. Berl. Presse, /, •, Ue: FR. BerlinWilmersdorf, Württembergische Str. 15. (Leipzig 2613 94.) B: Im Kulturreich d. Inka 25. H: Schopenhauer Aphoris­ men, 3. A. 24. Ue: Dostojewsky, Der Spieler 25; Tolstoi, Kreutzersonate, Bolkserzählgn. Fiedler, Franz, O, ßit. w, a, M, Schulrat, Handels-Akademie-Prof. i.R. Innsbruck, Claudiapl. 2. (Bautsch,Mäh­ ren 2|lt 72) B: Die ounschöllichen Kinder, Bst. 08 (u. d. Ps. Reinhold Sommer); Gettraud Herzog, Tr. 11. H: Sealsfield, Der Legtttme u. d. Republikaner (o. I.); DaS Kajütenbuch (o. I.); Seebilder (Neudchtg. o. I.). () Fiedler, Harry Ql., s. Haas, Alb. Fierz-David, Frau Linda (Linda David). Kilchberg b. Zürich, Schweiz. (iek 91.) B: Das Geschichten-Männchen, 17 Märchen 22. () Fietsch, Richard, Skizzen, /, heimatkundl. Beiträge, literarische Essays. Kleinleipisch, Post Bockwitz (Kr. Liebenwerda). (Roschütz, Thür. % 98.) * Fietz, Alois, Roman, Dorfgeschichte, /, O, Z, Ei, Hrsg. u. Hauptschriftl. der „Heimat. Saaz (Böhm.), C8R. (Neuwallisdorf, Bez. Jechnitz 23|,74.) B: Kreuziget ihn 1 Nn. 03; D. Himmelsttchter, Kom. 04; Peter Kranzl, Scherzsp. 06; Tote Scholle, R- 14, 4. bis 6. T- 23; Das Paradies der Arbeit, R. 25. Fikenscher, Ftth, M, BezObL. Mün­ chen, Destouchestr. 46. (Langenzenn i. Bay. "I. 83.) B: Methodik d. Geschichts­ unterrichts u. d. Staatsbürgerkde. 26. H: „Die Scholle". Filchner, Wilhelm, 0, Ei, Politik, Reisebeschretb., Dr. phil. h. c., Major a. D., Forschungsreis. Berlin-Wilmers­ dorf, Nassauische Str. 16 a. (München 1319 77.) B: Ein Ritt üb. d. Pamir 00; Kloster Kumbum 10; Bilder aus Kan-su 10; Rät­ sel des Matschu 11; Nordost-Tibet, 4 Tle.; Hanktang; Ts'in-ling, Kartenwerk 10; Quer durch Spitzbergen 11; Z. sechst. Erd-

281

Filek — Fischer.

teil 23; Sturm üb. Asien, pol. R. 24; Um­ arbeit. : Quer durch Ost-Tibet 24; Tschungkue, Im Reich der Mitte 24. H: Kozlow: Nach d. Mongolei, Amdo u. d. Toten Stadt Chara-Choto (m. Dr. L. Breitfuß u. P. G. Zeidler) 24. Filek, Egid, ASB., SDS., Roman, Nov., Sktzz., /,W,Essay, Dr. phil. Wien VII, Kircheng. 11. (ebda 74.) B: Mein Frühling, N. 00; Fresken, Sk. 03; E. Narr d. Herzens, R. 10; Mimis Versorgung, R. 11; D. schwarze Täschchen, N. 16,5.T.; Wachtmstr. Pummer, R., 26. T. 18; D. wundersame Wandlung d. Herrn Melander, R., 5. T. 21; Wie Dieter d. Heimat fand, R. 21, 5. T.; D. Jungfrau v. Paulo­ witz, R. 23; D. schwarze Strich, N. 23; Wiencrwald, ein Landschaftsbuch 24; Wanderungen im Emstal 24; Ein fröhli­ ches Raxbüchlein 25; Vom Glück d. armen Teufel, Nn. 26; Gustav Jahn, e. Maler d. Berge, Biogr. 27. Fillieö, Fritz, RP., Politik, 3, w, Zeitungskunde, /, Dr. phil., verant­ wortlich. Schriftl. Herford, Wests., Radewtger Str. 21. (ebda 24ju 00.) Finckh, Ludwig, *, /, Dr med. Gaienhofen a. Bodensee. (Reutlingen n|, 76.)B: Fraue du,Lr.00, 2.91.21;Sco« fen, G. 06, 19. A. 24; D. Rosendoktor, R. 06, 141. 91. 27; Biskra 06, 5. A. 21: Rapunzel, Erz. 09, 52. A. 27; D. Reise nach Trtpstrill, R. 11, 49. 91. 26; Der Bodenseher, R. 14, 49. 91. 26; Seeköntg u. Graspfeifer, Erz. 16, 5. A. 24; Insel­ frühling, Erz., 27. A 23; Die Lerche, Slg. schwäb. G. 18, 6. A. 25; Mutter Erde, G. 18, 6. A. 26; Hindurch mit Freuden; Wiederaufbau; Brückenbauer 19,10. A. 21; Sonne, Mond und Sterne, Erz. 20, 20. T. 24; Die Jakobsleiter, R. 20, 29. 91. 24; Ahnenbüchletn 21, 15. 91. 26; Der Ahnengarten 22, 5. A. 23; Der Vogel Rock, R. 23, 11. A. 24; Der Ahnenhorst 23, 5. 91. 24; Sudetendeutsche Streife 24; Bruder Deutscher 25, 5. T. 26; Ludwig Finckhbuch 26; Bricklebritt, R. 26, 8. A. 27; Heilige Ahnenschaft 26. Findeisen, Kurt Arnold, RP., V, /, ßitw, Musik, Literar. Str. d. Dresdner Senders. Dresden-Neust., Löbauer Str. 3. (Zwickau i. Sa. 15|10 83.) B: Mutterland, G. 14, 3. A. 21; Heimwege, E. 18, 2. A. 21; Aus der Armutei, G. 19, 2. A. 20; Klaviergeschichten. Dchtg. 20, 2. A. 21; R. Schumanns Kinderszenen, auf heimatlichen Grund gelegt, Dchtg. 20, 2. A. 22; Der Tod und das Tödlein, N. 21; Ahnenland, G- 21; Herzen und Masken, R. 21; 2. A. 23; Der Sohn der Wälder, R. 22; Der Weg in den Aschermittwoch, R. 24; (Davidsbündler, Rob.Schumann-R. 24, I u. II); Der Raub­ schütz, Erz. 24; Der kleine Kümmerlich, Gii. Erz. 24; Lockung d. Lebens, N. 24; D.

282

Welhnachtsduch (Wenn Weihnachten ist), G-, Erz. u. Sp. 25; Das deutsche Herz, Ludwig-Richter-Sp. 25; Weihnachten b. den Spielzeugmachern, Vst. 26. H: D. Neue Heimat 19/20; Sachs. Heimat, Zeit­ schrift für Heimatkunst und -Wissen­ schaft 20—25; Pestalozzileute (Anthologie) 20 (mit F. 91. Zimmer); Von Heimat und Heimweh, ein Julius-MosenBuch 24; D. lustige Rundfunkbuch 27. Finger, Willy Hermann, ASB., /, Heimat u. Volkstum, U», Mittelschul­ lehrer. Ostseebad Rügenwalde, Münderstr. 36 (Bromberg 9|3 95.) V: Deutsch­ kunde u. Kinodrama, e. deutschkundlichliterarische Kampfschr. 22. Fingermann, Jakob, Roman. Wien VI/56, Captstrang. 3. (Uscie-Ztelone e|j 93.) V: Die Flucht aus Jerusalem,9t.19; Menschen im Abgrund, R. 20. Fink, Fritz, $, Skizze, Dichtung, Essay, Berlagsbuchhdlr., Inh. d. Fa. Fritz FinkVerlag. Weimar. Jenaer Str. 20. (Römhild a. Main 13|e 93. B: Der eins. Mensch, Dchtg. 21; B. Weib u. Mann, Dchtg. 21, 2. 91.; Herz u. Seele, L. 25; D. nächste Tag, L. 25; D. ewige Strom, Sonette 27; D. Silberne Schale, G. 27. * Finke-Biilter, Gustav, ASB., Roman, Nov., Jf-. Braunschweig-Veltenhof (eöbst 4|6 75.) B: D. steinerne Fluß, R.15; Hans vom Deich, R. 18; Perlen i. Schnee, R. 19; Lied vom Eisen, R. 20; D. glück­ liche Hand, N. 26; Bildnis d. Göttin, R. 27; D. Kuckucksfeld, R. 27. Fischart, Joh., s. Dombrowski, Erich. Fischer, Adolf, Reisen, Major. Kopen­ hagen, Malmögade 4. (Groß-Biesnitz, Kr. Görlitz 4|, 77.) B: Menschen u. Tiere i. Deutsch-Südwest 14,2. A. 14; Orient 24. Fischer, Adolph Johannes, Belletristik, Kunstwissensch., Prof., akad. Maler, Schriftst., Kunstsammler. Salzburg, Osterr., Haydnstr. 5. (Gmunden, 06.-Osterr. 85.) B: Nitokrts 08; Satan 24; D. versunkene Stadt 24; Ich suche Myriam 24; D. Kriterium d. Kunst; u. a. Fischer, 9llbert, NP., Politik, a, Dr. phil., Red. Neustadt a.d.H., Karolinen­ str. 16. (Hahnweilerhof 21|e 96.) * Fischer, Aug. (Ps. Fischer v. Langen­ harm), Bl, O, O, Dr. phil., Prof., HandHSchDoz. Wien XIII/10, EduardJägcr-G. 5 (Hamburg »j, 69.) () Fischer, Carl Max, V, Nov., Skizze, Hum., Rom., Photogr., Touristik, Pro­ kurist. Berlin, Belle-Alliance-Str. 101. (Dresden *|10 68.) B: Feierabendlieder, G. 07; Die Hetratsfabrik u. a. Humores­ ken 16; Das Lehen der Verschollenen, R. 19; Das rote Mysterium, R. 20. Fischer, Frau Elisabeth, s. FtscherMarkgraff. Fischer, Eugen, SDS., Politik, U, Dr. phil., Geschäftsf. d. Parlam. Untersuch.-

283

Fischer.

Aussch.b.Reichstag. Berlin-Wilmers­ dorf, Barstr. 30. (Balingen, Württbg. e|6 81.) B: Das Reich des Lebens, N. 18, 2. A. 19; Woodrow Wilsons Entschluß, Sc. 18; Worte englischer Minister 19; Kriegsschuldfrage u. Außenpolitik 23; Holsteins Großes Nein 25. Hauptschriftl. u. MitH: Das Werk d. Untersuchungs­ ausschusses 25. Fischer, Eugen Kurt. RP., DB., Essay, Theater- u. Kunstkritik, Literatur- u. Kunsts, Drama, Dr.pdil.,Red., Mitleiter des„Kunstwart". Königsberg, Pr.,Hartungsche Zeitung. (Stuttgart *|i 92.) V: Zur Stoff- u. Formengesch. des neueren Volksliedes 15; D. deutsche Volksschau­ spiel 17; D. Laienbühne 19; Programme f. Bolkskunstabende 19; Deutsche Kunst u. Art; Bon d. Künsten als Ausdruck d. Zeiten 23; Lessing 23; Irene, Dr. 23; Begegnung im All, Dr. 24; Klopstock, Dchtg. 24; Messias 24; Die neue Kunst u. die Kirche 25; Hölderlins Gedankenlyrtk 25; Zeitwende d. Kunst 25; Dtsch. Briefe 26; D. Laienbühne als Gesinnungstheater 26; D. neue Vereinsbühne 26; D. Meer, Dr. 26. Fischer, E. W., SDS.,Ue: F, Flaubertforscher, Dr. phil. Berlin u. Bielefeld, Detmolder Str. 25. (Schloß Holte, Wests. 101, 76.) B: Etudes sur Flaubert inödit 07. H: In Memoriam G. Flaubert 13. Ue: Flaubert, November 16, 35. T. 22; Ägypten 18, 4.-6. T. 22; Tagebücher 19—20 III; Reisebriefe 21; Jules u. Henry 21; Bouvard u. Pscuchet 22; Jugendbriefe 23. Fischer, Felix Otto, O- Plauen i. B., Lessingstr. 86. (Leipzig *|, 70.) V: Irene, Lsp. 03; Autler Schwennicke, Schw. 05; Trübes Wasser, Kom. 07, 3. A. 11; Biographie Louis Riedels 07; D. Sieg der Flamme, Sch. 11; Die Nichte von drüben, Lsp. 12; Parfüm, Schw. 12; Die Früh­ glocke, Opernlibr. 13; Die gefangene Wachtel, Sch. 18; 6V2 Billionen, Dr. Zeitbild; Lieder d. Freude, G. 27. Fischer, Friedrich Richard, ASV., Hf, /, O, £), Ue: GL, Prof., StudR. i. R. Dresden-Leubnitz, Ostrastr. 20. (Althaldensleben 1717 66.) B: Anreggn. z. Kunstpflege am Gymn. 06; Unser alter Fritz, Dchtgn. 07, 10. T. 12; Ged. 08; Der Liebesbrief, Lsp. 12. Fischer, Grety, s. Fischer, Edle von Trammingen. Fischer, Hanns, Naturwissenschaft, Lebensgestaltung, Kulturwissenschaft, Priv.Gelehrt. Müden, Kreis Celle, Lüne­ burger. Heide. (Carolath 23|t 88.) V: Billigstes Eigenheim, Wege z. Siedlung 20; Kleinwirtschaft u. Siedlung, Wege z. Erneuerung u. Gesundung d. deutschen Volkes 20; D. Wunder d. Welteises, e. gemeinverst. Einführung i. d. Welteislehre

284

Hanns Hörbigers 22, 2. A. 25; Rätsel b* Tiefe, D. Entschleierung d. Kohle, b* Erdöls u. d. Salzes 23, 2. A. 25; Weltwenoen 24, 4. QL 28; R. H. Francü, Das Buch e. Lebens 21; D. Mars, e. uferloser Eisozean 24; Entstehung d. Braunkohle 24, 2. A. 25; Rhythmus d. kosmischen Lebens 25. H: Welteis- (Wei ) Bücherei: D. Schlüssel z. Weltgeschehen, Zeitschrift f. Freunde d. Welteislehre bis 26. H u. Red: D. kommende Mensch, Monatsschr. f. Leben u. Kultur in ihren kosmischen Abhängigkeiten. Fischer,"Hans, s. Aram, Kurt. Fischer, Hans Erasmus, Roman, No­ velle, /, freier Schriftst. Berlin 30, Eisenacher Str. 22. (ia|10 04.) B: Durch Meere, Häfen u. Spelunken, R. 27,1. bis 10. T.; Sittengesch. d. Hafens; Reise­ berichterstatter u. Mitarb. vieler Tages­ zeitungen. * Fischer, Hans R., Chefred. Duisburg, Friedrich-Wilhelm-Platz 1. (Jauer 63.) B: Unter d. Armen u. Elenden Ber­ lins 87; Was Berlin verschlingt 90; Ber­ liner Zigeunerleben 90; Kultusminister Dr. Ad. Falk 00; Ein moderner Regent: Großh., Ernst Ludwig v. Hessen 12. ( ) Fischer, Hans W. (Ps. Dr. Frosch), Kritik, Sozialpolitik, Knlturfragen, y, Drama, Tanz, Dr. phil., Red. u. Theater­ kritiker. Berlin W 30, Eisenacher Str. 22. (Schweidnitz 18|ia 76.) B: Soziale Anatomie 07; Buck) d. Widerspruchs, G. 08; D. Kette, G. 09; D. Dreißigjährige Li; Flieger, Dr. 12; D. Weiberbnch 19, 8. T. 23; D. Notar, Dr. 19; D. Schlem­ merparadies 20, 30. T.27; D.Schädelstätte 2, 5. T. 27; Nacht d. Saturn, G. 21; D. Wanderung z. Kripsoe, Weihnachts­ spiel 22; Hamburger Kulturbilderbogen 23; Arno Holz, Monogr. 23; D. Tanz­ buck) 24. Ue: Balzac, Suecnbus 07; Aleighron, Hetärenbriefe 07. H: Alte dtsch. Schränke 08; Grimmelshausen, Simplizissimus 25. Einl: Werke v. Gustav Sack 19; Anno-Holz-Mappe 23; Ges. Werke v. Arno Holz 24; Gertrud Falke v. Oppler 24. Fischer, Herbert, s. Hassencamp-Fischer. Fischer, Johannes Maria, Neuere dtsch. Lit., ff», Dr. phil., ObStudDir. Essen-Bredeney, Am Ruhrstein 60. (Brohl a. Rh. 131, 85.) V: Studien zu Hebbels Jugendlyrik 10. H: Buddha u. wir 24; Brentanos Rheinmärchen 25; Enrica v. Handel-Mazzetti 26. * Fischer, Karl (Ps. Fischer-Bernauer), DB., Operette, Couplets, Chansons, Kaufmann. Mannheim M 7 1. (ebda 26 /« 84.) B: Der Multimillionär, Optte.; Chansons, Brettl-Lieder. () Fischer Karl Friedr., DB. LeipzigSchl., Schnorrstr. 17. (Leipzig 84.) B: Soldaten sein schön, R. 10, 4. A. 12;

285

Fischer — Fischer u. Poturzyn.

übers Kreuz, Lsp. 12; Das Erbe, Sch. 20; Der Besessene, Dr. 21; Tri mack und Bruck, Dr. 22. Fischer, Karl R-, Mundart, Vürgermstr., Bors. d. Leutelt-Gesellsch. Gablonz a.N., Böhmen, Gebirgsstr. 45. (Wiesenthal a.N. i‘|7 71.) B: s. G -K. Fischer, Kurt, NP., Politik, a, Chef­ red. d. „Neuen Mannheimer Zeitung". Mannheim, Bachstr. 3. (Berlin «|u 83.) B: Politisches Wörterbuch f. Zeitungs­ leser; Heidelberg, s. Schloß u. Umgebung 21; Baden 1918—1921. Fischer, Lotte, DSch., SDS., V, /. Berlin NW 40, Scharnhorststr. 33. (Gleiwiü, O.-S. ®|3 89.) B: D. rauschende Baum, G. 25. * Fischer, Max, SDS., RP., Stt.w, Rom., O, B, Dr. phil. Berlin-Grunewald, Humlwldtstr. 6a. (Breslau 1116 93.) B: H. v. Kleist, d. Dichter d. Preußentums 15, 2. A. 16; H. Heine 16, 2. 91.; Medard ruft in d. Welt, G. 17; Joseph Eberz u. d. neue Weg z. religiös. Malerei 18; Der Antichrist, R. 18; August Strindberg, Ein Beitr. z. relgiös. Psyche d. Gegenw. 20; Der König von Baranasi u. and. Erzn. 21; Das Weltbild Dantes 21; Offenbarung 23. Bearb: Laube, Die Gräfin Chateaubriand. H: Grüne Bücher, R. a. allen Zeiten u. Zonen 24—25. () Fischer, Otto, SDS., L), Dr. phil. München, Mainzer Str. 6. (Reutlingen 2al, 86.) V: D. altdeutsche Malerei in Salzburg 08; Das neue Bild 12; Ge­ dichte 13; Albrecht Dürer 19; Chines. Landschaftsmalerei 21. H: Anselm Feuerbach; Moritz von Schwind; Caspar David Friedrich. () Fischer, Paul, Polit., /, $, w, €>. Cunnersdorf i. Riesengeb., Jägerstr. 20. (Grünberg, Schl.1719 59.) B: D. Marien­ burg 98, 5. A. 14; D. Polenaufstand v. 1848 99, 4. A. 07; Vater Freimuths deutsch. Volksbuch 97/99; Graudenz u. Feste Courbtöre 02, 4. A. 14; Tellbuch Erläutergn. 05; Feste Graudenz 1807 07; Tannenberg 1410 10, 2. A. 10; Der Gouverneur von Graudenz, Sch. 12; Tannenberg 1410 u. 1914. Fischer, Richard, SDS., Nov., V, Dr. phil., StudR. Dresden-A., Liebigstr.19. (Chemnitz 1114 83.) B: Am Strande der Sehnsucht, N. 10, 2. A.; Landungen, N. 14; Kriegsgedichte 14; Du heilige Erde, G. 18; Schrei in die Welt. G. 19; Unend­ liche Straße Nr. 21; Komme Welt, G. 26. Fischer, Will)., Epos, Nov., y, Dr.phiL, Bibl.-Dir.i. R. Graz, Joanneum. (Tschakathurn 18|4 46.) V: Atlantis, Ep. 80, 2. A. 11; Sommernachtserzähl. 82, 3. A. 11; Anakreon 83; Lieder n. Romanzen 84; Unt. alt. Himmel, N. 91, 5. A.; Der Me­ diceer. N. 94, 2. A. 07; Grazer Nn. 98, 4. A. 11; Die Freude am Licht, R. 02,

286

24. A. 25; Poetenphilosophie 04; HanS Heinzlin, N. 05, 5.91. 25; Königin Hekabe, Tr. 05; Lebensmorgen, Erz. 06, 4. A. 07; Sonne u. Wolke, Aphorismen 07; Son­ nenopfer, R. 08, 4. 91. 09; Der Kaiser von Byzanz, Romanze 09; Friedr. Nietzsches Bild 10, 1.—2. 91.; Der Traum vom Gol­ de, N. 11, 3.91.12; Aus der Tiefe, Erz. 12, 4. A. 23; Alltagszauber 13, 3. A. 14; Die Fahrt d. Liebesgöttin, R. 14; Kriegsbuch 15; Wagemut, Erz. 17, 1.—5. 91.; Das Geheimnis des Weltalls, Erz. 21; Tragik des Glücks, R. 22, 1.—5. A.; Der Stern der Liebe, Erz. 24; Das Burgkleinod, Erz. 24; D. Licht im Schatten, R. 25,1.—3. A.; Erzählungen aus Kindertagen 27, 1.—5. T. Fischer, P. Zyrill, O. F. M., Verb, kuth. Schriftst. u. Schriftstellerinnen Ost., Erz.- u. Schulwes., Sozialismus, Soziale Frage, Franziskaner - Ordenspriester. Wien I, Franziskanerpl. 4. (Schwarzen­ berg, ObOst. 12|7 92.) B: D. Kinder­ freund ebewegung 24, 4. 91. 27; Kelle u. Schwert 25; Sozialistische Erziehung 26. * Fischer-Bernauer, s. Fischer, Karl, Mannheim. Fischer-Cwoydzinska, s. Cwoydzinska, Selma. Fischer-Dyck, Marianne, s. Fuchs, Marianne. Fischer-Friesenhausen, Friedrich, #, Schri ftsteller. Kassel, SchönfelderStr.12. (Detmold 16|u 86.) B: Leben und Lieben 14; Auf Wellen und Wogen 14; Flamme empor, Kriegslyrik 14, 6. A. 18; Ein Sang aus den Bergen, Naturlyrik 14, 10. 91. 2?; Im Osten zuckt der neue Tag, Politische Ged. 19; Kyrie eleison, Erlösungsdchtg. 16; Nicht mutlos werden, Sprüche 21, 6—8. 91. 21; Frau Inge, lyrische Erz. 22, 9. A. 27; Sehnende Seelen, G. 20, 10. A. 24; Jrmingard u. Guntram, lyr. Erz., 1.—3. 91. 24; Friesenkalender, 12 Tiefdruckbtlder m. Text 24, 5. 91. 25. Sehnende Seelen, G. 2. Folge, 1.—3.91. 26. Fischer von Langenharm, s Fischer, Aug., Wien. Fifcher-Markgraff, Frau Elisabeth (Pseud. f. Elisab. Fischer, geb. Markgraff) ASV., Verein d. Bühnenschriftst. u. Kom­ ponisten, 0, Roman, Nov., Humoresken, Skizzen. Stettin, Alleestr. 61. B: Surrogate, R. 09; Brausejahre, Erz. 10; Sein Recht, R. 12; Lore im Glück, Erz. 15; Die Wiedergänger, Dr. 15; Baron Uslars Nichten, Erz. 18; Um Deinet­ willen, Nov. 18; Geborgen, R. 19; Kaleidoskop, R. 19; Geschichten von d. Wasserkante, Erz. 20; Wer ist ohne Sünde unter euch, R.21; Tummelmutt, Nn.24. () Fischer v. Poturzyn, Andreas, Verkehr, Nachrichtenchef d. Junkers-Werke. Des­ sau, Friederikenpl. 57. (Velten 18 |t 93.)

287

Fischer, Edle v. Trammingen — Flaskamp.

B: Lufthansa, luftpol. Möglichkeiten 25; Luftbarrikaden 26. H: Jahrb. f. Luft­ verkehr 24/26. Fischer, Edle v. Trammingen, Frau Grety, geb. Boehme (Pf. Grety Fischer), DOSchG., BB., Roman, Oberstltnwitwe. Wien III, Reisnerstr. 36 p. (Aschersleben a. H. M|u 76.) B: Bom breiten Wege, G. 11; Was Klotho spann, Nn. 12, 20; Die aus dem Teutoburger Walde, R. 13, 24; Die Geschichte vom dummen Herzen, R. 16. () Fifchl, Friedrich, Kritik, Essay, /, Ue: FE, Dr. Jur. Wien II/2, Praterstr. 15. (Brünn"s. 81.) B:Goethe i. Marienbad 04. Fischl, Hanns, Dr. jur., RA. Purkersdorf b. Wien. (Brünn ®|7 83.) B: Marechal Niel, Nn. 14; D. Sühne d. Anna Marie, N. 17; Sylvia, D. Sybille d. Josefus Flavius, N. 18; D. einstweiligen Verfügungen nach d. Exekuttonsordnung m. bes. Berücksichtigung d. Jmmaterialgüterrechtes 19. * Fischmann, Frl. Hedwig, Ltt. u. Kunstwissensch., Ue: EFL, Dr. phil., Private. Berlin-Halensee, Karlsruher Str. 11. (Prag "In 85.) Fischmann, Leo, SDS., Belletristtk, jur. Fachwissenschaft, Ue: F, Dr., RA. Wien I, Schottenring 17. (ebda *|u 87.) V: Die gelbe Fahne, R. 21. Ue: Florian, N. 21; Im Spiel d. Jahres, N. 23. Fisher, Theodor, £>, 1, Buchverleger. Günterstal b. Freiburg t. Br., Tannen­ grund. (Kassel 67.) B: Zwölf Lieder, G. 09; Kränze Dein Haar mit Epheugrün, G. 12; Die LiebeSjagd, Optte. 11; Im elenden Tal des buckligen Spiegels, G. 22; Gedichte 22; Karl Sträßer von der Fulde. Einiges aus dem Leben des Herrn Leo Hampelmann, Erz. 22. ( ) Fittbogen, Gottfried, SDS., Dtsch. Lit.M, Auslanddeutschtum, Volkserziehg. Dr. phil. Berlin SW 61, Großbeeren­ str. 56F. (Ahrenshagen i. Pomm.10|T 78.) B: D. sprach!, u. metrische Form der Hymnen Goethes genetisch dargestellt 09; Die Probleme des protestantischen Reli­ gionsunterrichts a. höheren Lehranstalten 12; Neuprotestantischer Glaube 12; Das Deutschtum im Ausland in unseren Schulen 13; Wie lerne ich die Grenz- und Auslanddeutschen kennen? Einführung in die Literatur üb. d. Grenz- u. Ausland­ deutschen 23, 2. A. 27; D. Religion Lessings 23; Was jeder Deutsche vom Grenz- u. Auslanddeutschtum wissen muß 24, 5. A. 26; D. franz. Schulen im Saar­ gebiet 25. Fitttng, Friedrich, Mathematische Un­ terhaltungs-Literatur, Dr., Prof., StudR. M.-Gladbach, Rhld., Ringstr. 17. (Ba­ sel "I, 62.) B: Das Rösselsprungproblem in neuer Behandlung. Neubearb: Ma­

288

thematische Mußestunden von Prof. Dr. Hermann Schubert, 4. A. Flachs, Frau Luise, geb. Fokschaneanu, O, I", Ue: R. Berlin W 62, Lutherstr. 47. (Bottuschan, Rum.) V: Eine Nacht, R.; Sühne, Filmdr.; Am Leben gebrochen, Filmsk. Ne: Schriften von S. Kowalewskaja, L. Tolstoi, A. Tschechow, N. Gogol, P. Boborykin, M. Noworußki; Naumow: Alles kommt v. Gott; u. a. Flachsbart, Georg, VDR., a, Ue: EFPortS, Red. Berlin-Charlotten­ burg, Dernburgstr. 23. (Lüchow 17|7 65.) B: Der Nordisch-überseeische internst. Verkehr 01; Kaffeevalorisation u. Kaffee­ preise 11; Das Eisenbahnwesen Brasiliens 13. Ue: D. neue Gesellschaftsvertrag 22; D. Weltwirtschaftsfriede 22. Fladt, Wilhelm, O, V, /, t, F, Stadtchronist. Freiburg i. Br., Friedrtchstt. 26. (Ettlingen, Bad. 2617 76.) V: Thalwatth, E. 00; Freiheit, Dr. 13; Geschichdcher vum Kumminalverband, Hum. 16, 2. A.; Peter v. Hagenbach, Dr. 24, 7. T. 25; Bauernkrieg, Dr. 25, 5. T.; D. Schultheiß v. Ettlingen, Dr. 27; D. Bruder, Dr. 27,2. T. H: Anno 14, G.14; Heimatklänge 22. * Flaig, Walth., WJSB., Alpine Touri­ stik (Bergsteigen u. Skilauf), Volkskunde d. Alpen, volkskundl. Geographie, Dipl.­ landwirt, freier Schriftsteller. Bürs er berg b. Bludenz, Vorarlberg. (Aalen in Wütttbg. "I, 93.) B: Im Kampf um Tschomolungma, d. Gipfel d. Erde 23, 12. A. 24; Die Nordrhätischen Alpen, Ein Hochgebirgsführer, I. Rhättkon, II. Sil­ vretta 24, IV Samnaun 25; Alpen­ pflanzen, Bilderwerk 24; Hoch über Tä­ lern u. Menschen, Im Banne der Bernina 25; Alpiner Skilauf 25; Eistechnik d. Bergsteigers 25. H: Aus d. Firnenwelt, ges. Schriften v. I. I. Weilenmann, I. Rhätikon-Silvretta-Berwall 23, II. Wallis-Berner Oberland 25; Vorarlberg, e. Führer 24. Flake, Otto, SDS., Roman, £, H. Berlin, per S. Fischer, Verlag. (Metz "li. 82.) B: Schütt für Schritt, R. 12; Freitagskind, R. 13; Horns Ring, R. 16; Das Logbuch, R. 17; Nein u. Ja, R. 20; Das Ende der Revolutton, Aufs. 20; Pandämonium, Phil. 21; Die moralische Idee, Phil. 21; Kaiserin Irene, Dr. 21; Das kleine Logbuch 21; Das neuantike Weltbild, Phil. 22; Die Simona, R. 22; Ruland, R. 22; Deutsche Reden 22; Er­ zählungen 22; Die Unvollendbarkeit der Welt, Phil. 23; Zum guten Europäer, Aufs. 24; Der gute Weg ,R. 24; Die zweite Jugend, Erz.24; Dinge der Zeit, Aufs. 24; Der Erkennende u. s. Vorbehalt, Phil.26; Billa U.S.A., R. 26. () Flaskamp, Christoph, Kull.- u. Lit.M, £, U, Privatgelehrt. München, Er-

289

290

Nato - Flemes.

hardtstr.29. (Warendorf.'!, 80.) B: Seele, die du unergründlich, lyr. Anthol. 09; Bon d. Freiheit d. Kinder Gottes, G. 16; Die deutsche Romantik 16, 2.-3. A. 17; dass., Nachwort 16; Weltkrieg u. Welt­ religion 17; Im Jubel d. geschlossenen Rings, G- mit and. 20. H: Das geistl. Jahr d. A. v. Droste, G. 15. ( ) Flato, Frl. Lotte, Ue: E. Hamburg 26, Griesstr. 57. (Altona 2713 85.) B: Die letzte Zahl d. Dilva 27. H: UranusKalender 25. Flavius, s. Laven, Ferdinand. Fleck, Fritz. DB.. Musik, Komponist u. Schriftst., Red. a. d. „Rhein. Ztg". Köln, Hansaring 76. (Schwetz, Westpr. 24|l0 85.) B: Die Prinzessin auf d. Erbse, O. 16; Die Nabijja, Tanzdr. 21; Bathyllus, Tanzdr. 23; Psyche, Sch. m. Musik 18; Prinz Labakan, Sch. m. Musik 19; Don Ramiros, Sch. 20. Fleck, Max, Seewes., 23ot*, Rassenkde., Schrift^, Fregattenkap. a. D., Geschäftsf. d. Bundes f. dtsch. Schrift. Berlin-Schöneberg, am Park 20. (Berlin 21 |e 74.) B: Mit S. M. S. See­ adler in d. dtsch. Südsee 25. * Fleck, Frl. Wilhelmine (Ps. A. L. Lindner), Belletristik. Schwerin t. Meckl., Kommandantenstr. 3. (Grabow i. M. 16le 64.) B: Heinz Consentius, R. 10; Des Lebens Schönheit, R.; Aus Lange» weile, R.; Die Wulflams, R. 22; Klaus Störtebeker, Erz. 26. Fleischer, Oskar, BP., Musik, KulturW, Dr. phiL, ao. UP., GRegR. Berlin W 30, Motzstr. 17. (Zörbig «|n 56.) B: s. G.-K. Fleischer, Victor, CP., Kunsts, /, Roman, Erzähl., Drama, Dr. phil. Ber­ lin-Wilmersdorf, Rüdesheimer Pl. 6. B: Das Steinmehendorf, Erz. 05, 2. A. 06; Bauerngeschichten 06; D. Handschrift des Bruders Engelbert, Erz. 08; Leute vom Dorf, Nn. 09; Fürst Karl Eusebius von Lichtenstein als Bauherr und Kunst­ sammler 09; Wendelin und das Dorf, R. 11, 7. A. 21; Zehn Geschichten vom Löffler, Erz., 1.—6.A. 12, 10.91.19; Der Wirt vom Berg, R., 3.91. 14; Im Krug zum grünen Kranze, R. 15, 9. A. 21: Der Himmel voller Wolken, Nn., 2. 91. 16; Kollege Eisenhart, Lsp. 16; Der Haupt­ treffer-Michl, R. 17,7.91.21; Frau Monica und ihre Töchter, R. 19, 6. 91. 20; Der Sammler, Erz. 21; Absturz, N. 25. H: Winckelmanns Geschichte der Kunst d. Altertums 12; Tierfabeln d. klassisch. Altertums 17; Till Eulensptegel 21; Ent­ larvung der Weiber durch Jean Paul 18; Das süße Gift der Sünde 19. Fleischhauer, Theodor (Ps. Th. Acker­ mann), ASB., GDG., Rom., Dr. med. vet., fr. Schriftst. u.Journalist. Potsdam, Kaiser-Wilhelm-Str. 9. (Greiz, Reuß

Kürschners Literatur-Kalender 1928.

ä. L. *\t 77.) B: Die Lautenspielerin, R. 12; D. Park d. Paradieses, R. 14; Das grüne Gewölbe, R. 14; Schuldbewußt, R. 15; Für eins. Stunden, N. 15; Gebr. Mer­ tens, R. 17; Schicksale, R. 19; Anne Marie E. 19; Das weiße Kreuz, R. 20; Hans Jürgen, der Mann, E. 20; Die Sängerin, R. 21; Rheinrose, R. 21; Das Geheimnis von Rothenheim, Krim.-R.; Ruth Tegmar, R. 22; Doch Liebe wacht, R. 22; Die Schwestern von Hohenfels, R. 22; Durch Kampf zum Sieg, R. 22; Erfülltes Sehnen, R. 22; Das Glückslos, R. 23; Inge Westerlands Jugendtraum, R. 23; Geläutert, R. 24; Die Söhne d. Herrn v. Meierhofen, N. 24; Das Rätsel der Billa Kronon, K. R. 24. ( ) Fleischmann, Hugo Robert, Musik, Werbewesen, Berlagstechnik, Ue: IEF, Dr. jur., phil. et mug., Berlagsbuchh. Wien III, Neulingg. 11. (Tuln, Osterr. 18li 86.) B: D. moderne Kundenwerbung 20. H: Puccini, Sein Leben u. Schaffen, aus dem Jtal. 26. Fleischmann, Maximil. (Dr. Karl Thomas), £>, Sozialpolitik, Bankwesen, Dr. phil. et jur., Dir. d. „Artis-Berlaas", G. m.b.H. u. d. „Dtsch. TelegraphenJnformation G.m.b.H.", Borst, d. Wohnbundes, Chefred. d. „Zeitschau". Mün­ chen, Schönfeldstr. 28. (Solln 13|, 84.) B: Paul Anselm v. Feuerbach, d. Jurist als Philosoph 06; D. Unehelichenfürsorge 07; Weltfrtede u. Gesandschaftsrecht 09; Theorien d. Gesandtenexterritorialität 09; Grundgedank. e. Luftrechts 10; Grund­ züge dtsch. Ausfuhrpolitik 19; Ludwig Adam Kunz 21; Arthur Schlubeck, Text, H. v. Habermann, Julius Hüther (Mapp.). Groß-München, Herbergswesen 22; Artisbändchen IV: Berta Kaiser (Die Malerin). H: Artis-Bändch. I: Kunst­ wege 23, II: Josef Kreitmaier, Leo Samberger; Artis-Drucke; „Zeitschau"; „Neudtsch. Telegraf"; Schlubeck-Mappe (Vor­ wort); München als Borbild i.d.Wohngs.frage 25; Groß-München; Herbergswesen u. Wohnfrage; Herbergswesen u. Haus­ besitz; Eine neue Lösung d. Wohnungs­ frage; Hausbesitz u. Wohnreform; Eigen­ heim im mehrgeschossigen Haus; Petition a. d. Dtsch. Reichstag: Herbergswesen 25; Philosophie d. Technik 26; Artis-Bändch. III: Herbergswesen u. Eigenheim im mehrgeschossigen Haus als Lösung der Wohnfrage d. Großstadt 26. Fleißner, Hermann, Politik, Genossen­ schaftswesen, Min. a. D-, M. d. R. Dresden-Briesnitz, 9luf d. Scheibe 4. (ebda *'|, 65.) B: Schriften über Ge­ nossenschaftswesen, Kommunalpolitik, Um­ satzsteuern in Sachsen. () Flemes, Bernhard, Lyrik, Skizze, Nov., Nom., Krit. Hameln a. d.Weser, Finkenborner Weg 5. (Hannover 25|le 76.) B:

io

291

Flemming — Folberth.

Gottfried Haberkorfs Jrttum, N. 13; Ländliche Geschichten, N. 18; Hinter dem Pflaster, Gesch. 19; Waldhaus, Natursk. 20; Führer durch Hameln 21; Vom grünen Rauschen 22; Strom und Hügel 23; Ewiger Wandersmann, G. 25. H: Niedersachsen, e. Heimatbuch 15. Flemming, Hans, Red. am „Berliner Tageblatt". Berlin-Lichterfelde-West Cuttiusstt. 54. (Berlin ’|„ 77.) Flemming, Hans, % w, r. BerlinNeinickendorf-West, Scharnweberstr. 105. (Quakenbrück ’l« 67.) Flettner, Anton, Dir. d. Inst. v. Aero cn Hydrodynamiek Amsterdam. Berlin W 30, Neue Bayreuther Str. 7. B: Mein Weg zum Rotor 26. * Flieget, Alice, s. Bodenstedt, Alice. Fligl, Josef (Ps. Don Fligelio), ASB., BB., Erz., Sk., Hum., Aphorism., Nov., Plaud., musiktheor. u. -geschichtl. Aufs., Ue: FM, Konzettpianist, Jnspekt. d. Ung. St.-B. i. P., Schriftst. u. Journalist. Budapest IV, Franz-Josefs-Kai 12 (ebda 7|, 68.) B: Novellen 20; Novellen 25. Flitner, Wilhelm, Pädagogik, PDoz., Doz. f. Pädagogik u. Philosophie a. d. Pädag. Akad. Kiel, Hohenbergstr. 21. (20|e 89.) V: August Ludw. Hülsen u. d. Bund d. freien Männer 13; Laienbildung 21; D. Probl. d. Erwachsenenbildung 22; D. Abend-Bolkshochschule 24. H: I. G. Fichte, Philosophie d. Maurerei. Red: „Erziehung". Floeck, Oswald, DOSchG., Germanistik, Lit.Ä,, Kritik, Dr. phil., GymnProf. u. HonDoz. a. d. Dtsch. THSch. PragSmichow, 1245 Dvorakgasse. (Hard i. Vorarlberg 12|7 74.) V: s. G.-K. Flöl, Maria, s. Senz-Flöl. Florenz, Karl, 's, 9, Ue: ChJap, Dr. phil., D.litt., EhrenProf. a. d. Kais. Univ. Tokio, o. UP. Hamburg, Hagenau 30. (Erfutt 10|T 65.) V: Bunte Blätter 96; Dichtergrüße a. d. Osten, 14. A. 12; Weißaster, 11. A. 12; Japanische Dramen, 8. A. 13; s. auch G.-K. Florian, Markus, s. Bittttch, Max. Floericke, Cutt (Ps. Konrad Ribbeck, Ernst Hüller u. [f. Lyrik u. Feuill.) Ahas­ ver), BI. & S., Naturw., Dr. phil., Red. Stuttgart, Birkenwaldstr. 217. (Zeitz ”1, 69.) B: Bögel d. deutsch. Waldes 07, 38. A. 26; Jahrb. d. Vogelkunde I 08, II 09, III—V 12; Säugetiere d. deutsch. Waldes 08, 8. A. 09; D. kleine Naturfor­ scher 08 V, 3. A. 13; Deutsch!. Kriechtiere u. Lurche 09,14. A. 11; Säugetiere frem­ der Länder 09,10. A. 22; Bögel fremder Länder 11; Geschichte d. Bulgaren 12; Der Bogelltebhaber 12; Fremde Kriech­ tiere u. Lurche 12; Meeresfische 13, 6. A. 22; Der Sammler 14; Gepanzerte Ritter 15; Bulgarien u. d. Bulgaren 15; Gegen

292

die Moskowiter 16 III; Der Jäger-mann 10; Detektivstudien i. d. Vogelwelt 16; Plagegeister 16; Forscherfahrt i. Feindes­ land 17, 2. A. 19 II; Zwischen Keller u. Dach 18; Spinnen u. Spinnenleben 19; Allerlei Gewürm 21; Falterleben 22, 5. A. 24; Heuschrecken u. Libellen 22; Bogelbuch, 3. A. 23; Käfervolk 23, 3. A. 24; Vogeleier 24; Vogelbestimmungsbuch, 5. A. 24; Einheimische Fische, 6. A. 24; Wundertiere d. Meeres 25; Naturgeschichtl. Plaudereien 25; Monatsausflüge nt. e. Tterkundigen 25 II; Zwischen Pol ii. Äquator 26; Aussterbende Tiere 27; D. Terrarienfreund 27. Floerke, Hanns, Kunst- u. Kultur^, Ue: LISF, Dr.phil., stellv. Dir. d. Georg Müller-Berlages München, Helmtrudenstt. 11. (Weimar "|, 75.) B: Hagia Hybtts, R. 07. H: Perlen älterer romanischer Prosa 07—25 I—XXXI; D. Askulapische Dekameron 21 III; u. a. Floß,Ferdinand, L, Farmer.CorbettOregon, U.S.A. (Cainsdorf b. Zwickau i. Sa. ”1,50.) B: Die Lösung d. Geheim­ nisses d. Lebens u. d. Schöpfung 20 ( ) Floth, Franz, ?, Erz., /, ObLehrer. i. R. Falkenau a. d. E., Böhmen, Kremling-Str. 6. (Schönfeld, Böhm. nl3 68.) V: Ged. 02. Flubacher, Carl, Märchen, Novellen, Skizzen. Basel, Stachelrain 8. (Nieder­ schöntal, Schweiz 84.) B: Märchen 11; Lottis Wunderfahrt, M. 23. Flüchter, Bernhard, Musik, Verl. u. Red. d. Musikfachschr. ,„D. Schwalben­ nest". Erfurt, Paulstr. 29/30. (Lette, Bez. Münster 2015 71.) * Fluck, Hans, Dr. phil., StudAss. Arns­ berg, Wests., Haarstr. 11. (Oestrich, Nheingau 8|e 90.) V: Beiträge zu G. A. Bürgers Sprache u. Stil 14; Beethoven 27. H: Ferdinand Schöninghs Dom­ bücherei u. Textausgaben; Einhards Vita Caroli Magnt 25; Neue deutsche Lyrik 25; Hebbels Jugendjahre 25; Meier Helm­ brecht 26; Riehl, 2Nn. 26; Dörfler-Aus­ wahl 26; Hebbels Tagebücher 26; Petron, Cena Tttmalchionis 26; Aus Heimat u. Fremde, Dtsch. Lesebuch 27; Tacitus, Germania 27. * Flüggen, Christian, PA., RP., BI. & S., Kritik, Red. der „Münchener Ztg.". München Müllerstr. 23. (Magdeburg •I. 70.) () Flux, Hans, s. Blos, Wilh. Fogar, Heinr., s. Hohenauer, Fr. Fohrbach, Herbett, s. Rast, Clara. Fokschaneanu, Luise, s. Flachs, L. Folbetth, Otto, SDS., 9, Prosa, Ue: FMRum, Dr. phil., GP. Mediasch, Siebenbürgen, Rothg. 17. (ebda 1017 96.) B: Meister Eckehart und Laotse, Ver­ gleich zweier Mystiker 25; Sterne im Tag, G. 27. Hr Stürmen u. Stranden, Ein

293

Folkart — Förfter-Nietzsche.

Stephan-Ludwig-Roth-Buch 24; Liebes­ briefe Stephan Ludwig Roths 24; Steph. Ludw. Roth, Gesammelte Schriften u. Briefe (aus dem Nachlaß herausg.) Bd. 1: Die Wanderschaft 27. Folkart, M., s. Meyer, Martha. Fontana, Oskar Maurus, 0, Erzähl., Kritik. Wien VI, Millerg. 10. B: Das Märchen der Stille 10; D. Milch­ brüder 12; Der Studentengeneral 13; Aussaat 16; Marc 17; Erweckung 19; Triumph der Freude 20; Empörer 20; Tribun auf der Flucht 21; Insel Elefantine, 81.24; Hiob, d.Verschwend. 25. () Forberger, Carl (Ps. C. A. Borwerck), ASV., 3, /, gl, Kritik, Wandern. Plauen i. B., König-Georg-Str. 21. (Friedeburg b. Freiberg i. S. ’*k 83.) B: Lieder in Moll 08; Der Arbeitsstoff f. d. Oberstufe 25, 2. A. 25. H: Mosen-Büchlein!4; JultusMosen, DasHeimweh 25. () Forberger, Paul Otto (Montanaro), RP., 3, Reiseschr., Nov., Skizze, Red. d. Leipz. N. N. Markkleeberg b. Leipz., Bornaische Str. 42. (Leipzig 18|e 76.) B: Gereimte Prosa aus d. Jugendzeit, G. 97; Jtal. Streiflichter, Pl. 98; D. Rubin, N. 24; Reisewinke, 7. A. 25; Wochenend 27. ♦ ForbeS-Mosse, Frau Irene verw., geb. Gräfin Flemming, PEN., 3, Nov., Ue: DBF. Prien a. Chiemsee. (Baden-Bad. •le 64.) B: Mezza Boce, G. 01; Peregttnas Sommerabende, G. 04; Das Rosentor, G. 05; Laubstreu, E^. 23; Berberitzchen, Erz., n. A. 24; Der kleine Tod, Erz., n. A. 24; D. Leuchter d. Köni­ gin, 23; Gabriele Alweyden, R. 24. () Forchhammer, Jörgen, Stimmphysiol., Stimmbildg. u. Phonetik. München, Königtnstr. 11. (Dänemark 24|e 73.) B: Den meneskeltge Stemme 20; Theorie u. Technik d. Singens u. Sprechens 21; Stimmbildung I: Stimm- u. Sprech­ übungen 23; D. Grundlage d. Phonetik" 24; Entspannungsübungen 27. * Forchheimer, Charl., s. Grünebaum, Charl. v. Förderer, Josef, RP., Politik, ES, Dr. phil., Chefred. d. „Tübinger Chronik". Tübingen, Christophstr. 19. (Alber­ weiler, OA. Biberach 111, 88.) () Forell, Anna v., Novellen. BerlinCharlottenburg, Wielandstr. 29. (28|6 75.) B: Bunte Reigen um Goethe 25; Im Florenz d. Renaissance 25; Deutsch­ land, Deutschland über alles 25. ♦ Forell, Georg v., DB., 0, Hptm. a. D. Berlin-Charlottenburg, Wieland­ str. 29. (n|3 60.) B: D. Ehrenrat, 11, 3. QL; Ludwigs Devrients letzte Liebe 21; D. alte Fritz 25; Ulrich v. Hutten 25. * Forrer, Clara, s. Holzmann, Clara. Forst-Battaglia, Otto, SDS., w, Lit.*, Ue: FP, Dr., Hrsg. v. „Welt u. Geist".

294

Wien I, Rathausstr. 3. (ebda21 |e 89.) B: Ahnentafel d. Erzh. Franz Ferdinand 10; Genealogie 13; Bom Herrenstand I 16, II 15; Eine unbekannte Kandidatur auf d. poln. Thron 22; D. franz. Literatur d. Gegenwatt 25; Stanislaw August Poniatowski u. d. Ausgang d. alten Polen­ staates 27; Bersch. Bücher in franz, u. poln. Sprache. Foerster, Emst, BI. L S., Lit., Frauen­ frage, K, Dr. phil., Oberlehr., Doz. a. d. Hamb. BollsHSch. Hamburg 30, Eidelstedter Weg 1. (Regensburg 2|4 84.) B: s. G.-K. Foerster, Georg, L. Berlin-Tempelhof, Albrechtstr. 51. (Stuttgart, 93.) B: Der Mensch als Sinn und Wett 22; Geschichte u. Persönlichkeit 23. () Förster, Hans, Niederd. Dchtg., L>, Volkskunde. Hamburg 5, Böckmannstr. 47 I. (ebda *1, 85.) B: Achtern Dick 05; Die malerischen Bierlande 16; Koornknicker 21; Wieber un Dtteber, vierländ. Erz. 22; Altländer Fahrten 23; Hein Hinsch de Minsch, vierl. Erz. 24; Marsch­ länder Fahrten 24; Alte volkstüml. Kunst Niedersachsens 26. Förster, Marg., s. Jodl, Marg. Förster, Maria, s. Freund, M. Förster, Paul, 's, Dr. phil., GP. a.D., Hrsg. d. Zeitschr. „Tier- u. Menschen­ freund". Berlin-Friedenau, Schmargendorfer Str. 23. (Delitzsch 14|n 44.) B: Span. Sprachlehre 79/80; Der Begetarismus als Grundl. e. neuen Lebens 86,5.A. 97; Kaiser Wilhelmsdeutsch-soz. Vermächt­ nis 88, 2. A. 89; Kunst d. glückl. Lebens 90, з. QL 07; Die Vivisektion 96, 8. QI. 97; Tierschutz 98; Pocken u. Schutzimpfung 99, 2. A. 00; Deutsche Bildung, deutscher Glaube, deutsche Erziehung 06; AntiRoethe 07; Getreuer Eckart, Jahrb. 10 bis 22; Vivisektion 13. ( ) Förster, Richard, Politik, /, Uc: F, Hauptm. a. D. Berlin W 15, Schaperstr. 21. V : Mit Hindenburg u. Mackensen in Russisch-Polen 15; Um d. Suezkanal 16; Erich Mühsam, ein „Edelanarchist" 19. Foerster, Wolfgang, Militärschriften, Kriegst, Oberstlt. a. D. u. Oberarchiv­ rat am Reichsarchiv. Potsdam, Moltkestr. 11. (Breslau 4|e 75.) B: Prinz Fttedrich Karl von Preußen, Denkwürdig, leiten aus s. Leben, 2 Bde. 10 u. 11; Graf Schlieffen und der Weltktteg 21 и. 25; Hans Delbrück — Ein Pottraitmaler? 22; D. dtsch. Zusammenbruch 1918 25. Förster, Wolfg., s. Neumann-Hofer, Otto. Förster-Freund, Matta, s. Freund, Matta. Förster-Nietzsche, Frau Elisabeth, geb. Nietzsche, BB., ASB., SDS., Dr. phil. h. c., Verwalt, v. F. Nietzsches Nachlaß,

295

Forstmann — Francke.

Weimar, Luisenstr. 36. (Röcken 10|7 46.) B: D. Leben F. Nietzsches I 95, II 1 97, II2 04; D. Nietzsche-Archiv, seine Freunde u. Feinde 07; D. junge Nietzsche 12; D. einsame Nietzsche 13; Wagner u. Nietzsche z. Z. ihrer Freundschaft 14; D. werdende Nietzsche 24. H: F. Nietzsches Werke, Taschenausg. 07; F. Nietzsches Briefe an Deussen, Fuchs usw. 02; Briefwechsel mit Erw. Rohde 02; mit I. Burckhardt, Taine, Gottfr. Keller, Heinr. v. Stein, Brandes, Malw. v. Meysenbug 05; Briefe an Mutter u. Schwester 09. Forstmann, Carl, Indien, Geflügel­ züchter. Bad Tölz, Geflügelhof Btebermühl. C|7 69.) B: Himatschal, d. Throne d. Götter. ♦ Forstmann, Willy, A, Agrikultur­ technik, Prof., Presse-Vertreter, Akademie-Dir. Dachau b. München, PrinzAdalbert-Str. 1. (Bromberg, Prob. Posen »|9 93.) () Forstrcuter, Frl. Hedwig, SDS., 8, Erz., Magdeburg, Stadtmarsch 9 II. (»1. 90.) B: Gedichte 13; An d. Schwelle, G. 18; Fahrt nach Bimini, N. 24. Foertsch, Georg, Major a. D-, Chefred. d. Kreuzzeitung. Berlin W 15, Kaiierallee 215. (Görlitz i. Schl. e|7 72.) Fould, Julia Virginia, s. Laengsdorsf, Julia Virginia. Frahm, Frl. Andrea, Dr. MI., Lehre­ rin. Altona, Jmmermannstr. 8. (M# 84.) V: Zu Hause, G. 15; Meilensteine, G. 20. Frahm, Ludwig, KulturM, plattdtsch. V, Hauptlehr. i. R. Poppenbüttel, Bez. Hamburg. (»|7 56.) B: Wenn de Scharnbulln brummt, plattdtsch. Gesch. 16; Mtnschen bi Hamburg rüm, plattd. Gesch. 18; Bon Morgen bet Abend, plattd. G. 21; Hus un Hoff, plattd. G. 24; Kumm rin, plattd. Spaßgesch. 27; Bunte Reeg, plattd. Sk. 27. Frakun, s. Kunzendorf, Franz. Fralba, s. Baß, Alfred. Francs, Frau Annie (gen. Annie Franc6°Harrar, Annie Harrar, Harmodion), Lit., Naturwissensch., Kult.^. Salz­ burg, Arenbergstr. 7. (München 2|lt 86.) B: Die Kette, G. 12; Die Feuer­ seelen, R. 19; Rasse, Menschen v. gestern u. morgen, popul. Urgeschichte 21; Das Goldtter, Gesch. ein. Dämons, R. 22; Die Hand hinter der Welt, R. 23; Schatten­ tanz, Nn. 23; Kleinleben d. Waldes, Nat.Pl. 23; Die Tragödie d. Paracelsus, ein Jahrtausend deutsch. Leides 25; D. Ehe von morgen, Ess. 24; D. Irrweg der Ent­ wicklung, Naturwiss. Bdchen. 26; Reise nach Punien, Kulturgesch. Monogr. 26; Tier u. Liebe, Gesch. v. Unterdrückten u. Verkannten 26; D. Lebensgesetze d. Ur­ zeit, Kulturgesch. Monogr. H: Telosklassiker. Francs, Raoul H., PA., Naturw., A,

296

ehemal. Dir. d. Brol. Jnstit. Dinkelsbühl. Salzburg, Arenbergstr. 7. (Wien =“|6 74.) B: s. G.-K. Francv-Harrar, s. France, Annie. Franck, Emst (Ps. E. Banckenfron, Bernt Lliver), BP., BJ L SB., /, /, 0, Jf-, Dr. MI., Schriftst. BerlinSteglitz, Kleiststr.29. (Stralsund 1614, 78.) B: Der Primat der praktischen Ver­ nunft 04; Die Kalkdiät 14, 13. A. 21; Lady Godiva, F. 21 (mit A. Rehbein); Das Zimmer mit sieben Türen, F. 21. D. sieben Tomaten, R. 27. Franck, Georg, WSB., rt, /, *, 69, Ue: FHEI, Dr. jur. utr., Dr. rcr. pol., Syndikus u. StadtR. Köln, Hansanng 14a. (s|6 82.) B: NiederländischJndien e. Finanzquelle f. d. Mutterland 11, 3. A. 27; Entrechtung u. Schädigung d. Hypotheken- u. Sparkassengläubiger 24; D. Staatenverfassung d. Nieder­ lande 27. * Franck, Hans, PA., O, Nov., Rom., Kttttk bes. d. Dramas. Franken horst b. Wickendorf, Post Schwerin, Meckl. (Wit­ tenburg, Meckl. ’°|, 79.) B: D. Herzog von Reichstadt, Dr. 10; Thieß u. Peter R. 10; Herzog Heinrichs Heimkehr, Dr. 11; E. Kriegsrequiem 15; Mein Kriegsbuch 16; Glockenfranzl, MNn. 16; Freie Knechte, Dr. 19; Das Pentagramm der Liebe, N. 19; Godiva, Dr. 19; iberische So­ nette 20; Opfemacht, Dr. 21; dNachtnix, Erz. 21; Das Glockenbuch, Erz. 21; Das dritte Reich, R. 21; Der Ltzerwolfgürtel, Niederd. Erz. 22; Mattha innb Maria, Dr. 22; Geschlagen, Dr. 23; Di-e Südseetnsel, N. 23; Deutsche Erzählkunst 23; Johann Peter Hebels Anekdoten 23; Gottgesänge, 12 Rhapsodien 24; Heimgekehrt, Erz. 24 ; Meta Koggenpoord, R. 25; Mutter Tod und Teufei, Erz. 25; Eberhard Biegener, Mon. 25; Klaus Michel, Dr. 25; Sept­ akkord, N. 26; Minnermann, R. 26; D. Regenbogen, Erz. 27. Franck, Ludwig, SDS., Populärwiss. Natur- u. KunstM, /, Dr. MI. Braun­ schweig, Roonstr. 25. (M|x 83.) B: Kinder d. Sommers, Kinder d. Sonne, ein Erlebnisbuch a. d. Kleintierwelt 21, 3. A. 24; Frederic Chopin, ein Leben un­ gestillter Sehnsucht 22; Die Seele d. Wal­ des, ein Buch uns. deutsch. Waldbäume 23; Lurich u. Larich, ein Erlebnisbuch aus der Teichwelt 24. Francke, Frau Charlotte, s. FranckeRoesing. Francke, Leo, BP., RP., SDS., 0, /, £>, A,Dr. MI.,Berlagsbuchhdlr. Dres­ den-A., Müllcr-Berset-Str. 14. (Eisen­ ach «1. 84.) Francke, Rud., Erz., Roman, +, Die., Pfr. Heckershausen b. Kassel. (Hof­ geismar Mi« 62.) B: Dunkle Glaubens­ wege, Erz. 94, 2. A. 05; D. christliche

297

Francke-Roesing — Frank

LtebeStätigkeit in Kurhess. 04, Ergänzgn. 14; D. eiserne Landgraf, R. 06; Die Rätsel d. Geheimwissenschaft 10; Ein Wille — ein Weg, Erz. 13; Bor 100 Jahren, BolksSch. 13; u. a. Francke-Roesing, Frau Charlotte (Pseudon. f. Charl. Francke), DSB., DSch., V, 0, /• Potsdam, Kl. Weinmeister­ str. 8. (Mülheim a. Ruhr.) B: Der Assistent, Schw. 06; Die Rosenkette, G. 06; Gipfel u. Gründe, G. 13 ; Der gold. Becher, G. 13,2. A. 26; Das Wund. derFiordaltsa, Sch. 15; Deutsch. Frühling, Dchtg. 16; Die Schwarmgeister von Ant­ werpen, Sch. 21; Das Hochzeitsbuch, G. 20. H: Gr. Kinder-Bortrags- u. Glück­ wunschbuch, G. 21; Ein Kind ward uns geboren..., G. 23; Brun v. Cuterfurt, Sch. 22; Die Linden, G. (mit Johannes Schlaf) 23; Die Brandjungfer, N. 23; Bubi und die Andern; Weihnachtsgedichte 21, 25. H: C. W. Bechstedt, Aus meiner Handwerksburschenzt. (nach d.Urschrift) 25. Franyois, Kurt von, Ästhetik und ästhe­ tische Kultur, Privatgel., Maler, Archit. Potsdam, Seestr. 19.(Priebkowi.Pom. ,6ii 55.) B: Ästhetik. I: Ästhetische Psycho­ logie 09. Fraenger, Wilhelm, Deutsche Kunstwissensch. u. Volkskunde, Dr. phil. Dir. d. Stadt. Schloßbüch. z. Mannheim. Heidelberg, Hauptstr. 187. (Erlangen ß|, 90.) B: Ernst Kreidolf 17; D. junge Rembrandt 20; Hercules Seghers 21; D. Masken von Reims 21. Ur: Charles Baudelaire: Vom Wesen des Lachens 22. H: Deutscher Humor, I: V. Eu­ lenspiegel bis zur Romantik, II: V. Bie­ dermeier bis zur Gegenwart 24; D. ko­ mische Bibliothek 1—7; Jahrbuch f. hist. Bolkskde. 1—2. Frank, Bruno, SDS., DB., PEN., VDE., ?, Nov., 0, Ue: F, Dr. phtl. München, Mauerkircher Str. 43. (Stutt­ gart 13ie 87.) D: Aus der goldnen Schale, G. 05; Im dunkeln Zimmer, N. , Dr. phil., Red. d. Architekturzeitschr. „Das Werk", PDoz. a. d. Univ. Zürich, Kapfstraße 25. (Baden, Schweiz 111, 96.) B: D. Schweizer Stadt 25. Gantter, Eugen, BB., Stenogr., /, 3, Dr. phil. Frankfurt a. M., Passavantstr. 10. (Stuttgart 11 |i 48.)»: Am häuslichen Herd, G. 93; Lob d. Lands­ mannschaft, G 05; Fünfzig Jahre Landsmannschafter, Erinn. 20; Unser König, Gedenkblätter 22; Mein Eheleben im Gedicht 24; Grüeß Gott! schwäbische Klänge 26; Hdb. d. dtsch. Einheitskurzjchrift 26. H: Lieder der D. Landsmann­ schaft 13; Liederbuch f. Kurzschreiber 26. Gantzer, Fritz, Roman, /, Lehrer. Stülpe b. Luckenwalde. (Hohen-Görsdorf, Kr. Jüterbog 1818 75.) B: Das Kreuz im Moor, R. 10, 2. 91. 10; Die Notburg, R. 13, 2. 91. 13; »erschlossene Gärten, R. 14; D. Karnickelbaron, hum. R. 14, 3. 91. 17; D. alte Klang, R. 14; Das Nosenhaus, R. 15, 13. T. 20; Liebesnot, R., 17; D. Schatz der Gesine Jakobson, R. 21; Die Heimwehleute, Ein Buch von der Sehnsucht, R. 23; Das Haus auf dem Berge, R. 25. Ganz, Hans Heinrich, DB., SES., **., 6), 0, 3, Roman, Kulturpolitik, Pädagogik, Dr.phil., Komponist. Zürich, Pelikanstr. 19. (ebda »|8 90.) B: Das Unbew. bei Leibniz in Bez. zu mo­ dernen Theorien 10; Tereus, Dr. 10; Peter das Kind, R. 13, 2. A. 15; Der Morgen, Dr. 17; Der Lehrling, Dr. 20; Im Hause Frau Klaras, N. 25. () Garbald, Frau Johanna, geb. Gredig

326

(Ps. Silvia Andrea), SES. Castasegna, Graubünden, Schweiz. (Zuoz, Engadin (22|3 40.) B: Erzählgn. aus Graubündens Vergangenh. 89; Faustine 89; W. Tell 91; D. Setgelt 01, 2.91. 20; Dichtg. z. thurgau. Zentenarfeier 03; Biolanta Prevosti, Erz. aus Graubündens Vergangenheit 05, 2. A. 20; D. Rhäterin 05; Wir u. unsre Lieblinge 14, 2. 91. 20; D. Namenlosen 22; D. Rüfe 27. Garber, Karl Heinrich Otto, Niederd. Erz., Hauptlehrer. Lassahn in Lauen­ burg. (ebda 3|7 80.) V: Up Posten 15,6. bis 10. T. 16; Stina Dreews 18.11.-16. T. 25; Grundwater, Twölf Ammer ut'n plattdütschen Sood, 4. u. 5. T. 26; De Schoolmeisterbuer, R., 3. T.; Smöken u. a. N. 24; Den ersten Steen, R. 26; Ut de Bilad, Erz. 27. Gartenschläger, Fritz, a, Dr. phil., Leiter d. Nachrichtenabt. u. der KekulöBibl. der I. G. Farbenindustrie-A.-G. Leverkusen. Mülheim a. Rh., Frank­ furter Str. 44. (Potsdam 14|7 69.) B: Die wirisch. Hausfrau 04.14.—17. A. 14, 18.—20. 91. 22. Gärtner, Elfriede, 5, Erzählg., Ne: E. Breslau 9, Monhauptstr. 16. (Stieg, Bez. Breslau 3L 79.) B: Aus Sehnsucht u. Stille, G. 10; Daheim u. Draußen, G. 12. Ue: Seiner Frau zuliebe, Erz. v. Thomas Hardy 24. * Gärtner, Paul, Jugendschr., M, Schul­ pol., Rektor. Berlin-Charlotten­ burg 1, Brauhofstt. 2. (e|, 77.) B: Luise v. Preußen, Quellensmlg. 10; Der Riese Mugal 19; Bärenführer, Einführg. zur Bärenfibel 20. H: Deutsch. Frühling 18; Z. neuen Ufern, Jungmädchen- u. Frauen» buch unserer Zeit, 119, II 20; (Grimm) Märchen v. Königen u. Königskindern, (Grimm) M. v. glückhaften u. geplagten Leuten, M. v. pfiffigen u. plumpen Gesellen, M. 21. Red: D. Kreis um d. Kind. Gärtner, Ru vlf, 3, H, Nov., Ober­ lauf. Mundart'" tg. Hellerau b. Dres­ den, Breiter Weg 14. (Neugersdorf i. Sa. 17lio 75.) B: Der Erlöser, Tr.03; F.L. A. M., Schw. 14; Ein Marsbesuch, Schw. 14; Efra, Sch. 19; Abrlausitzer Loft, Erz. 19, 2. A. 19; St. Bürokratius, hum. Dchtg. 20; Wie die Eiche zu ihren ge­ zackten Blättern kam, bratn. M. 21; Die Schnuppisten, Schw. 22; Immaculata, Sch. 23; Anne äbrlausitzer Huckst, Sp. 24; Abrlausitzer Ardreich, Erz. 25; Volks­ tümliche Lieder in oberlausitzer Mundart mit Singweisen 25; Bumbhutt, dr äbr­ lausitzer Hexnmeestr, Erz. 25; D. Glocke von St. Peter, Sch. 26; Suse Berger, Hörspiel 27. Gaß, Georg,Erz., a,/,Politik, Landes­ rat von Steiermark. Graz I, Herreng. 9. (Drösing 141, 78.) B: Was ziehe ich nach

327

Gassert — Gawalowsti.

dem Kriege an? 18; Der bajuvarische Wandersmann 22; Labsal in Trübsal, bunte Gesch. 23. Gassert, Heinrich, M, Epik, Dr., Arzt a. D. Uberlingen a. Bodensee. (Sölden b. Freiburg i. Br.1114 57.) B: D. Fähnrich v. Freiburg E. 10; Im Lande d. Seligen, E-14; D. Herz zu Gott, ans Schwert d. harten Hände, G. 16; Gottes Gericht im Bölkerkrieg, G. 17; O alte Burschenherr­ lichkeit, G. 18; Aus dtsch. Süden, G. 23; Hetmatstrauß, G. 27; Studentisches Ta­ schenliederbuch 26. Gast, Emil (L. v. Rehren), ASB. (Bn), Lebenswissensch., Okkultism., Z, O, ’s, +, Astrologie, Ernährungswiss., E3, Schriftltr. Z. Zt. Brandenburg, H-, Ziesar 'n Landstr., Landhaus Weide­ mann. (Fürstenberg a. O. 12|4 74.) B: Christus ist da l (unter d. Ps. Christo-DulosMannus); Freie Liebe oder bürgerliche Ehe (m. Ludmilla von Rehren unt. d. Ps. von Ihm und Ihr) 19; Wer u. wo u. was ist Gott? (unt. d. Ps. Chrtsto-Dulos-Mannus) 21; D. Geheimnis der Liebe u. Ehe (unt. d. Ps. von Ihm und Ihr) 21; Deutschlands neue Weltvorherrschafi (unt. d. Ps. Victor Paratus) 22; Weltent­ wicklung (unt. d. Ps. Frank Herro TO anno) 24; Weltoffenbarung (m. Wilh. Fricke) 24; Heil u. Leben 25; Beiträge in Ztgn u. Ztschr. Gast, Gottfr., s. Mssen, Walther. Gast, Gustav, Jugendschr., Oberschul­ lehrer. Berlin-Charlottenburg 5, Königsweg 2. (Zweihausen, Prov. Sach­ sen 14|i 67.) B: Märchenbilder aus d. Reiche d. Mitte 01; So war es (Pisn-pa), chines. M. 02; Drygalskis Reise nach dem Südpol 06; Schülers Freud u. Leid, Erzn. 06; Freundschaft u. Treue, Erzn. 13; D. Froschpension, Erz. 14. Gathmann, Heinrich, Jugendschriften westfäl. Bolkskde., M, Rektor. Arns­ berg i. W., Prälaturstr. 2. (Altenbochum i. W. ,e|< 76.) B: Wests. Schwankbuch 22; Stahls Heimatrechenbuch, 2. Heft (mit H. Schmidt) 27. H: Paul Keller, Ausgew. Stählungen 12, 6. A. 27; Erzäh­ lungen zeitgenöss. Dichter 12; Kolping, Erzählungen u. Schwänke 13, 3. A. 25; D. eiserne Wehr, Erz., 1.—3. A. 15; Kriegsvolk, Erz. 1.—3. A. 15; Tierge­ schichten 1.—3. A. 15; Aus Westfalens Vergangenheit (mit W. Franke) 23; Füh­ rer durch d. westfäl. Heimatlesebücher: I. Im Kinderland 25, II. Mein Heimat­ land 26, III. Mein Vaterland 27 (mit Otto Rohde). * Gaetschenverger, Arthur, Film- und Bühnendramaturg (Ps. M. Arthur Curasso sv. TOäcJ), U, O, £>, Techn., />, Ä, /, js-, Bühnentechnik. BerlinTempelhof, Kaiser-Wilhelm-Str. 79. (l|ie 69.) B: Lilli Allyser. dram. Erz. 94;

328

In Allahs Bann 12. Begr: Berliner Kritiker, Wochenschr. Gatterburg, Gräfin Juliana, geb. v.Stockhausen, Hist. Romane. Mödling b. Wien u. Schloß Eberstadt t. bad. Odenwald. (Lahr i.Baden 21|12 99.) B: D. große Leuchten 18; D. brennende Land 20; D. Lichterstadt 22; D. Soldaten d. Kaiserin 24; Kristin Lavranstochter, literaturkritische Sk. 27; Drei tolle Ge­ schichten, N. 26. Gattermann, Eugen Ludwig (Ps. Eug. Alban Corvin), SDS., Gewerksch. Dtsch. Geistesarbeiter, Roman, 3, Ballade, Drama. Quedlinburg, Heinrichstr. 10. (ebda 12lio 86.) B: Über d. Heide, R. 10; Wenn d. Schatten steigen, G. 13; D. bit­ tere Weg, R. 18; Feuer des Eros, Bal­ laden 20, 5.—10. T. 21; D. Spießerspie­ gel, G. 20; Erlösung d. Freunde, R. 21. H u. Bearb: D. lustige Wald, BErz. 21; D. Haus der tausend Freuden, Erz. 21. H: Bunter Abend (mitDr.Reinh.Eichacker)13. Gättke, Walter, SDS., 0, Ballade, 3, Lieder zur Laute, Novelle. Meien­ dorf b. Altrahlstedt-Hamburg, Krögerstr. 2. (Hamburg4>e96.)V: Zehn Landsknechts­ weisen; Rokoko-, Schäfer- n. Spielmannswkisen; An der großen Gtraße; Von fröh­ lichen Fahrten; Die Abendweise; Das Wanderspiel; Das Dreinarrenspiel; Her­ mann-Boßdorf-Lieder, Ldr. z. Laute. Gaudecker, Rita v., ff. Nachtr. Gaudy, Alice Freitm v., 3, /, Nov. UetEFIS. Gnadenfr,04.)H:Rheinisches Schatzkästlein, Taschenbuch f. Bücherfreunde: 1. Jahrg. a. d. Jahr 24; 2. Jahrg. a. d. Jahr 25; 3. Jahrg. a. d. Jahr 26; 4. u. 5. (Doppel-) Jahrg. a. d. Jahre 27 u. 28; Rheinische Flugblätter 1. Blatt: Leo Just, Clemens Brentano 23; 2. Blatt: Friedrich Spee, Lieder 24; 3. u. 4. Blatt: Josef Görres, Deutschlands Wiedergeburt 25; D. Drucke d. Roten Hauses: Erster Druck: F. Walther, Jlge, Casanova. Geiger, Benno, Hk, g), Dr. phil. Rodaun b. Wien, Kaiser-Wilhelm-Str. 18. (Rodaun nl, 82.) V: Ein Sommeridhll 04; Lieblose Gesänge 07; Maffeo Verona 10; Prinzessin 10; Marco Marziale 12; Gesammelte Gedichte 14; Ollessandro Magnasco 14; Das Fenster in der Mitter­ nacht 19. Ue: Giovanni Pascolis ausgew. Gedichte 13. () Geiger, Otto, AV., w, Literatur, /, Dr. phil., Kaplan. Ulm (Baden). Has­ lach (Kinzigtal) Baden «I,» 88.) B: Bruder Berthold. S. Leben u. s. dtsch. Werke, Diss. 20; Ratgeber über Jtalienbücher, Liter. Jtalienfahrt 27. * Geiger-Gog, Anni, s. Gog, Anni. Geilinger, Max, SSB. 9, Ue: IE, Sekr. d. Staatskanzlei. Zürich, Witikoner Str. 26 (ebda 3018 84.) B: D. Weg ins Weite, G. 19; Haß, Dr. 21; D. gr. Rhythmus, G. 23; Rauschende Brunnen, G. 25; Qlufblick, G. 26. Geisenheyner, Max, RP., /, Chefrcd. d. Wochenschr. „Das Illustrierte Blatt". Frankfurt a. M., Eichendorffstt. 9. (nli 84.) V: Morgenrot, Vst. 19. Geisow, Hans, Dr. phil. FechenheimMainkur, Kr. Hanau a. M., Bismarckstt. 6. (17|e 79.) B: Dantes Commedia, Deutsch, Dchtg. 21, 11. A. 23; Bon Goethe zu Dante 23; Der alte Textor, Charakterkom. 24; Deutscher Sportgeist, 3.01. 25. Geißler, Fr. I. Kutt (Ps.Konstantiner), Dramattk, Hl, Epik, Roman, Musik, Dr. phil. Eisenach i. Thür., Mariental 24, Villa Geißler. V: Ges. Gedichte; Zigeunerblut, E. m. Musik; Wahrheit, R.; Erschaffung der Geige, R.; Vorurteilslos,

332

R.; Paoli, Palamedes, Sokrates, Dramen; Licbesrausch, Lsp.; Rückkehr, Sch., ges. 20; D. frauenlose Gemütlichkeit, Schw.; Stammbaumsucher, Lsv.; Lieder (Klav. u. Gesang); Ausgew. Lieder; u. a. Geißler, Friedrich Adolf, DB., PA., RP., Musikkritik, £, Nov., Doz. a. d. Orchesterschule d. sächs. Staatskapelle, Musikal. Mitarb. d. Telegraphen-Union. Dresden-A., Strehlener Str. 50 III. (Döhlen b. Dresden 4|10 68.) B: Märchen 96; Herr u. Diener, Sch. 96; Adrast, Sch. 98; Christrosen, dramat. M. 03; Mäuse­ königin, Dr. 05; Stern v. Bethlehem, Dr. 07; Christbaums Wanderschaft, Dr. 08; Christkerzenschem, Dr. 09; Beifall, R. 10; Lieben u. gel. z. werden, R. 12; Die Mondscheinsonate, Sch. 12; Der falsche Rembrandt, R. 13; Das Wächterlied, Bst. 13; Talent, R. 13; Buntfeuer, G 14; Michels Schicksalsstunde, vaterländ. Sp. 15; Sturmvögel, G. 17; Helenas Heimat, Sch. 20; Der Bürge, Sch. 22; Mein Vor­ tragsbuch, G. 23. Geißler, Horst Wolfram (Ps. Kauz), ßit.W, Rom., /, Kritik, Dr. phil. München, Georgenstr. 5. (Wachwitz"!« 93.) B: Grillparzer u. Schopenhauer 15; D. letzte Biedermeier, R. 16,8. T. 18; D. Lied vom Wind, R. 16, 8.T. 18; Der ewige Hochzeiter, R. 17, 15. T. 19; Die Rosen d. Gismonda, N. 17, 10. T. 24; Himmelstoß, N. 18; Das Glück, R. 19; Wer ist der Gral? R. 20, 2. A. u. d. Titel „Adrian Vries" 25: Der liebe Augustin, R. 21, 5. A. 25; Liebesgeschichten auö dem Barock, N. 23; Entweder — Oder, R. 25. D. sieben Sonderbaren, R. 26. Geißler, Max, /, Hl. Capri, Marina grande. (Großenhain 2614 68.) Am Son­ nenwirbel, R. 04; D. Moordorf, R. 05; Hütten i. Hochland, R. 05; D. gold. Türme, R. 06, 7. T. 13; Inseln i. Winde, HalligR. 07; D. Musikantenstadt, R. 07; Das 6. Gebot, R. 08, 5. T.; Gedichte 08; Die Rose v. Schottland, E. 09; D. Glocken v. Robbenstel, R. 10; Der Douglas, E. 10, 8. T.; D. Bernsteinhexe, E. 10, 10. T. 11; D. Bernsteinhexe, Dr. 11; Nordlicht, Dr. 11; Märchenbuch 11; Das Heidejahr, N. 11; D. Erlkönig, R. 11; D. Tristanlied, E. 11; Briefe a. m. Frau 12; Wie ich Dichter wurde, 120. T. 12; Neues Märchenbuch 12; Der Junge, der eine Schlacht gewann 12; 1001 Nacht 12; Das hohe Licht, R. 13; Großes Märchen­ buch 13; Die Herrgottswiege, R. 13; Führer durch d. deutsche Lit d. 20. Jahrh. 13; D. Neuen Gedichte 14; Valentin Upp, d. Legionär, Erz. 14; Jockele u. die Mädchen, R. 15; Die schöne Lilofe,R 16; Jockele u. s. Frau, R. 17; D. Stein d. Wei­ sen, R. 18; Sterngucker, R. 19; D. Heide­ könig, R. 19; Peter Lebegerns große Reise R. 21; Schmetterlingstanz, Tierr. 23;

333

Geißler - Georg.

Der gemütvolle Adam, Tierr. 23; Kater Quietsch, R. 23; Die grüne Stadt, Tierr. 23; Kikimora, die Waldeule 25. Geißler, Willi, Hrsg. d. Greifenkalend. Stand. Adr.: Bendorf (Rh.), Rheinstr. 11. (Hamm i. W. 2ele 95.) B: Opferbrand 18; Exlibris 119, II21; Dtsch. Heimat 21; Bon junger Kunst 21; Der künstl. Mensch 25; Bauernkrieg 26. H: Sammlung: Kunst d. Jugend (s. 21). Geist, Rudolf, Legislation Internatio­ nale, Literaturkritik, Nov., Roman, 0, Kosmologie, £, Kritik d. X, d. f u. d. Naturgesetze, $f$, ESI, Geschichtskritik. Wien-Ober-St. Seit. (Garschönthal, N.-O. 13|, 00.) B: Nijin, der Sibire, N. 25; D. rote Knorr, N. 26; D. anonyme Krieg, R. 27; Privatdrucke. Geka, Wilhelm, s. Koehler, Gust. Gelber, Natan Michael, w, Redakteur, Dr. phil.WienIX,Liechtenfteinstr.75/8. (Lemberg 1716 91.) B: Aktenstücke zur Judenfrage am Wiener Kongreß 1814 bis 1815 20; Die Kattowitzer Konferenz 19; Die Juden und der polnische Auf­ stand 1863 23; Aus zwei Jahrhunderten, Beiträge zur neueren Geschichte der Juden 23; D. Österreichische Regierung u. d. Damaskus-Affaire 1840 27; La Police Autrichienne et le Sanhedrin de Napoleon 27; Judenstaatsprojekte 1745 bis 1845 27. Geldern, von, s. Colerus (von (Sel­ bem), Egmont. Geldern, Richard, s. Colerus, Richard. Gellert, Georg, SDS., 0, Kritik, Es­ say, Dramaturg, Hrsg. v. „Deutschlands Jugend", d. „Gold. Garten", d. „Neuen dtsch. Hausbibl.". Berlin-Wilmers­ dorf, Hohenzollerndamm 201. (Breslau 30\i 68.) B: 55 Bdn. Jugendschriften, ferner: Der Minotaurus, mod. Sch. 96; D. Flucht n. Egypten, Lsp. 98; Seelen­ verkäufer, Sch. 01; D. Reise ins Himmel­ reich, Schw. 01; König Lüttiti, Optte. 04; D. gelobte Land, satir. Lsp. 05, 3. A.; Millionäre, Lsp., 3. A. 94; Deutsche Literaturgesch. v. Goethes Tod bis z. Gegenwart 12. H: 362 Bdn. Volks­ büchern; Du sollst nicht! popul.-wissensch. Rechtskunde. Gellrich, Berthold, DB-, Theater u. Musik, Postschaffner. Berlin N 65, Triftstr. 41. («I, 93.) B: Freiheit, Streik, Lr. 19; Sonnebergs Badereise, Optte. 20; Pustamädel, Sgsp. 20; Der Schatten im Pavillon, Optte. 23; Wenn Frauen flirten, Optte.; Die Maske, Optte.; Dornröschens Erwachen, Optte.; Ja, d. Männer —!; Myra! e. dram. Be­ gebenheit m. Musik; Bolksspielbühne Groß-Berlin: Betrachtungen 24; Ihr idealer Zweck 25. () Gemarker, I. L., f. Leithaeuser, Julius. Gemmingen, Otto Frhr. v., Lit., w, 4,

334

Dr. phil. München, Prinzregentenpl. 17. (Wien "j, 93.) B: Biographie Chri­ stian Graf v. Leiningen 17; Bico, Ha­ mann u. Herder 18. H: DuprS d'Aulnoy, D. Abenteuer des Chevalier Warwick 20. Ne: Stendhal, Eine Geldheirat 21. () Gengler, Heinrich (Heinrich Gottfr. Gengler, Hör. Ribtle), V, 0, /, w, Red. Erlangen, Bayern, Nürnberger Str.161. (ebda e|n 94.) B: Das Jahr, Ein Buch Natur, G. 19; Zur Geschichte der Erlanger Schützen 20. Gensichen, Otto Frz., BP., O, 9, /, Essay, Dr. phil. Berlin ^V, Potsdamer Str. 81AIII. (Driesen 47.) B (ab 95): Hohenfriedberg, Reiterfestsp.95; Sommer­ fäden, Lsp. 98; Heideröslein v. Sesenheim 96; Frühlgsstürme, Sch. 97; Damenkalend. 98; M. Seebach 98; Unt. d. Zollemaar, Dichtgn. 99; Jungbrunnen, Sch. 01; Stille Nacht, heilige Nacht, Sch. 01; Blutschuld, R. 04; Partnachröslein, N. 06; Kulissen­ luft, Theatererinnergn. 09; Ilm-Athen, Sch. 10; Das Hohelied, Sch. 12; Stille Nacht, heilige Nacht! E. 13; Bismarck, G. 25. Gentges, Ignaz, Literatur- u. Theater­ wissenschaft, Theaterwesen, -krttik, ffii, Dr. phil., Assist, a. Germanistischen Sem. d. Univ. Bonn, Koblenzer Str. 24. (Krefeld 10|, 00.) B: Die Geste als Wort u. Gebärde im Drama Ludwig Tiecks 22; Bibliographie d. Theaterwissenschaft u. des modernen Theaterwesens 1916—1922 23, 1922—1924 24, 1924—1925 25; Das Stegreifspielbuch (m. H. Steguwett) 26. H: Das Deutsche Theater, Jahrb. f. Drama u. Bühne (m. P. Bourfetnd u. P. I. Cremers) I 23, II 24, III 25; Blätter f. Jugendspielscharen u. Puppen­ spieler 24/25; Blätter f. Jugend- u. Laienspieler 25 f. Red: Blätter f. d. Laienspiel 24/25. ( ) Genzmer, Felix, rh u. nord. Germa­ nistik, Ue: Altnord. Schw., Dr. o. UP. Marburg (Lahn), Wilhelmstr. 52. (Ma­ rienburg, Westpr. 2613 78.) Ue: s. G.-K. Geo, s. Hunold, George. Georg, Eugen, SDS. Berlin W50, Regensburger Str. 28. (Wien 27|n 90.) B: Wunder der Kunst 24; D. Pfad, G. 24; D. Götter d. Tolteken, Dchtg. 27. ♦ Georg, Manfred, RP., H, V, /, £>, ck, Ue: FE, Dr. jur., Red.d.Berl. „AchtUhr Abendblatt" u. Theaterkritiker der Berl. „Volkszeitung". Ständ. Adresse: Berlin-Lichterfelde, Dahlemer Str. 64. (Berlin 22|10 93.) B: D. Problem d. Bestrafung d. Ehebrnchs 16; D. verlorene Nacht, N. 20; D. Rebell, N. 21; Haupt­ mann Baldus, N. 21; Geburt d. Jncubus, N. 21; Carl Sternheim 22; Grabbes dop­ peltes Gesicht 23; Rathenau 24; Christian Dietrich Grabbe 24; Oh! U. S. A!, Rev. (m. I. Trendt) 26; Räubergesch., N. 27;

335

George — Gerbrandt.

Aufruhr im Warenhaus, R. 27. Ue: Dunan, Zärtlichkeiten 24; Baute!, Nur keine Kinder 25; ders., D. Pfarrer bei den Reichen 25; Chesterton, D. Napoleon von Nottinghill 27. George, Stefan, 3, L), Ue: FEI, Adr.: Verlag Georg Bondi, Berlins63, Kletststr. 8. (Büdesheim “|7 68.) V: Die Fibel: Auswahl erster Verse 01; Hymnen 90; Pilgerfahrten 91: Algabal 92; Hymnen-Pilgerfahrten, Algabal (in einem Bande), 7. A. 22; D. Bücher der Hirten- u. Preisgedichte, d. Sagen und Sänge u. der hängenden Gärten 95, 8. A. 23; D. Jahr d. Seele 97, 11. A. 22; Der Teppich des Lebens u. die Lieder v. Traum u. Tod 00, 11. A. 23; Tage u. Taten 03, 2. erw. Ausg. 25; Maximin, e. Gedenkbuch 06; D. Siebente Ring 07, 6. A. 22; D. Stern d. Bundes 14, 5. A. 22; D. Krieg 17, 2. A. 17; Drei Gesänge 21. Ue: Baudelaire: D. Blumen d. Bö­ sen 01, 6. A. 22; Dante: Göttl. Komödie, 4. erw. A. 25; Shakespeare: Sonette 09, 4. A. 22; Zeitgenöss. Dichter I: Rossetti, Swinburne, Dowson, Jacobsen, Kloos, Verweh, Berhaeren 05, 3. A. 23; II: Verlaine, Mallarmö, Rimbaud, de Reg­ nier, d'Annunzio, Lieder 05, 3. A. 23. H: Blätter f. d. Kunst 90-19; Dtsch. Dichtung (m. Karl Wolfskehl): Jean Paul 03, 3. A. 23; Goethe 04, 2. A. 10; Das Jahrhundert Goethes 05, 3. A. 23. Georgen, Viktor, s. Rothe, Georg. Georgi, Anna, s. Cleinow, Georg. Georgi, Walter, Darmstädter Jour­ nalisten- u. Schriftstellerverein, Vorstandsmitgl. der Deutsch-Schwedischen Ver­ einigung, der Deutsch-Finnischen Ver­ einigung, d. Nordischen Gesellsch. u. des Deutsch-Nordisch. Verbandes, Roman. U, Kunst, /, Theater- u. Bortragskritik, Reise- u. Völkerkunde, insbes. Skandina­ vien, Schriftl. a. d. „Tägl. Rund­ schau", Dr. jur. Berlin-Wilmersdorf, Eisenzahnstr. 64. (Wörrstadt i. Rheinhess. 80|, 85.) B: Das politische Delikt 10; Deutsch-nord. Jahrbuch f. Kulturaus­ tausch u. Volkskunde 14; Johannes Anker, R. 20; Gedichte in Prosa 20; Meilensteine, G. 22; Deutsch-nord. Jahrbuch 21—27; Briefe dtsch. Ferienkinder aus Skandi­ navien 21; Bad Salzschlirf, e. Bädermonogr. 25. Georgievitz-Weitzer, Demeter (G. W. Surya), Okkulte Philosophie, Medizin, Weltallslehre. Berlin-Schmargen­ dorf, BreiteStr.42. (Badenb.Wien 2316 73.) D: Verschwendete Kräfte 99, 19; Moderne Rosenkreuzer, R. 07, 6. A. 22; D. Sonne, d. Licht u. d. Heilkraft d. Lich­ tes 07, 3. A. 12; Schlangenbiß u. Tollwut 08; Triumph d. Alchemie 09; Okkulte Medizin 10; Okkulte Astrophysik 10; Ra­ tionelle Krebs- u. Lupuskuren 13, 2. A.

336

22; D. Kraft der Gedanken des Wunsches u. Gebetes 20, 2. A. 23; D. Traumdenker 19; Der Tod kein Ende 20; Das über­ sinnliche u. der Weltkrieg 20; Wahrer u. falscher Monismus 21; Ursprung, Wesen u. Erfolge der okkulten Medizin XVIII, 21—23; Das Okkulte in die Heilige und ihr Narr 21; Okkulte Weltallslehre (im Vereine mit M. E. 93alter) 22; G. W. Surya's vereinfachtes Heilsystem 27. H: Zentralblatt f. Okkultismus, 08—13. Georg», Walter, Mustkwiss., Dr. phil., Pianist. Köln a. Rh.-Lindenthal, Gyrhofstr. 21. (Stuttgart 83|n 87.) V: Karl Maria v. Weber als Klavierkomp. 14. H: 3. gr. Sonate, D-Moll, von K. M. v. Weber, m. Einführung 20; Etüden von Cramer 24; Schule d. Geläufigkeit von Czerny 24; Neueste Schule d. Geläufig­ keit v. Berens 24. Georgy, Ernst August, Ästhetik u. Hallea.d.S., Ludwig-Wucherer-Str.47. (Weimar ’|n 68.) B: Die Tragödie Friedr. Hebbels nach ihrem Ideengehalt 04, 3. A. 22; D. Tragische als Gesetz des Weltorganismus 05; Ästhetik auf neuer Grundlage 10; Herzog Bernhard von Weimar, Tr. 12; D. Weltenwende in Hebbels Nibelungen u. Deutsch!. Welt­ krieg 17; D. Wiedergeburt d. dtsch. Vol­ kes 20. Geppert-Pieau, Walter, ASB., BB., Organisation d. Wiener Presse, V, /, D, £), Schriftst. u. verantw. Red. in Oesterr. d.Hrsgb. „Deutschen Journalisten­ spiegel". Wien XVIII, Scheibenberg­ gasse 18. (ebda 6|e 03.) B: Professor Nardi, R. 24. * Geradaus, Ernst, s. Schofer, Jos. Gerathewohl, Fritz, SDS., LiteraturW, Rhetorik, /, Dr. phil., Lektor a. d. Univ. München, Hohenzollernstr. 97. (Dresden 31 |x 96.) B:St. Simonistische Ideen i. d. dtsch. Literatur 20; Deutsche Liebesmären 21, 2. A. 25; Erziehung z. Redner 22, 2. A. 26; Lehrgang d. Gesprächsführg. u. Redetechnik 27. H: Göckingk, Lieder zweier Liebenden 21. Gerber, Arthur, BB., Dr. jur., Bank­ beamter. Wien VIII, Laudongasse 42. (Königinhof a. d. Elbe, Böhmen 18la 82.) B: Die Venus des Papstes, R. 20,3. T.; Maria im Walde, R. 22, 3. T.; Bruder Egberts Weg, R. 23, 2. T. H: Otto Weininger, Taschenbuch und Briefe an einen Freund 19, 9. T. 22. Gerber, Rud., s. Grempe, P. Max. Gerbrandt, Frl. Marie, DSch., Rom., Jugendschr. Berlin-Steglitz, Birkbuschstr. 17. (Kl. Falkenau 8|, 61.) V : In engen Schranken, R. 93; Sich selbst ge­ treu, R. 96; Lieblingssohn, R. 09; Ver­ lorener Posten, N. 10; Im Pfarrhause, Jgnd.-Erz. 11; Harter Kampf, N. 11;

337

Gerdau —■ Gerling.

Ringende Herzen, N. 11; In d. Strö­ mung, R. 13; An stillen Ufern, N. 18; Familie Wesselingk, R. 20; Lieb Heimat­ land, Erz. 21; Inges Brautzeit, N. 27. Gerdau, Hans, 's, Dr. phil., StudN. Hamburg 19, Bismarckstr. 54. (ebda I3|7 81.) B: D. Kampf ums Dasein im Leben d. Sprache 21. Gerfertz, Carl Hermann, RP-, Hauptschriftl. „Der Grafschafter". Krefeld, Hindenburgstr. 106. (ebda 12|s 87.) () Gerhard, Frau Adele. Belletristik. Berlin W, Wilhelmstr. 90. (Köln a. Rh. •|6 68.) B: Konsumgenossenschaft u. Sozialdemokratie 95; Mutterschaft u. geist. Arbeit 01, 2. A. 08; Die Geschichte d. Antonie van Heese, R. 06, 200. T. 17; D. FamMe Banderhouten, R. 09; Vom Sinken u. Werden, E^. 11,4.-7. T. 21; Magdalis HeimrothS Leidensweg, R. 13; Am alten Graben, R. 17; Sprache d. Erde, N. 18; Lorelyn, R. 20, 4. u. 5. T. 24; Weg u. Gesetz, autobiogr. Sk. 24; Pflüger, R. 25. Gerhard, Hans Ferdinand, PA., /, M, Nov., Dr. phil., Lauenburgischer Landesarchivar. Raheburg i. Lbg., Abrahamsberg 11. (Wolfenbüttel141» 68.) B: MemelS Lustige Gesellsch. u. die Schtvanklit. des 17. Jahrh. 93; Die Stangenfäger u. and. Geschichten; Detl. v. Liliencron 10; Höhenopfer, Bibl. Legen­ den 10; In der Jodutenstr., R. 12; Han­ ning d. Stürmer, Kriegsgesch. 16; Post­ halter u. König, N. 18; Sommerglück, N. 20; Der Löwe — Die tollen Schärpen­ bergs, Federzeichngn. aus d. lauenburg. Gesch. 24; Naer Oostland — Um den Magnusturm, Federzeichngn. 25. Gerhard, Walter, s. Rubiner, Wilhelm. Gerhardt, August (Pf. Ftttz Müller), Psychol., M, Erzählungen, Dr. med., SanR. Lüdenscheid, Wests., Sadowastt. 2c. (Hagen t. W. 2s, 64.) B: Über die Ewigkeit d. Ursachen aller Bewegg., einschließl. d. menschl. Gedanken u. Handlgn. 93: Gedichte 96; D. Wesen d. Genies 97, з. A. 08; Leben u. Tod, Erzählgn. 04; Neue Gedichte 13; Tont Martini, Sck. 13; Gehirn und Ktteg 16, 2. A. Gerhardt, Engelbert (Ps. Lothar Kinsberg), ASB., rö, Frauenfragen, Reise u. Verkehr. Berlin SW 68, Oranienstr.116. (Breslau 28|, 71.) V: Reisewinke 01; Die deutsche Frau im Recht 09. • Gerhardt, Ferdinand v., DSB., Soz.Polit., 80, Dr., beauftr. Lehrkraft a. d. Univ. Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 103. (ebda 2017 84.) B: Breslau als Hochschulstadt 09, 2. A. 10; D. Politik d. Tat 16; Aus d. Seelenleben d. Blinden 16; Materialien z. Blindenpsychologie 17; Abriß d. Blindenkunde 18; Unsere Träume и. ihre Deutung, ein Blick in unser Seelen­ leben 19; D. Rätsel d. Schicksals, Vor-

338

bestimmung oder Willensfreiheit? 20; Hauptfragen d. theoret. Volkswtrtschaftslehre 23, 3.-5. A. 24. Gerhardt, Heinrich, RP., Red. a. Karlsruher Tagblatt. Karlsruhe, Brahmsstr. 3. (Limburg a. L. e|a 81.) Gerhardt, Mattin, t (Kirchens), Lic. thool., Dr. phil., Archivar d. Rauhen Hauses. Hamburg 26, Rudolfstr. 13. (Berlin 94.) B: Joh. Hinr. Wichern, E. Lebensbild 27. H: D. junge Wichern, Jugendlesebücher I. H. Wicherns 25. * Gerheim, Elis., s. Grosch, Minnie. Gerlach, Hedwig v., DB., Ue: EF. Berlin W 35, Genthiner Str.22. (12/10 73.) Ue: Grab d. unbekannten Soldaten (v. Paul Reynal) 26, 4. A. 27. ♦ Gerlach, Hellmuth v., RP., Polittk, Unterstaatssekr. a. D., LeitartM. d. „Welt am Montag". Berlin W 35, Genthiner Str. 22. (Mönchmotschelnitz, Schlesien 2|t 66.) V: D. Gesch. d. preuß. Wahlrechts 08; D. Parlament 08; August Bebel 09; Meine Erlebnisse in der preuß. Verwal­ tung 20; Der Zusammenbruch der dtsch. Polenpolitik 20; Die deutsche Mentalität 22; Erinnerungen eines „Junkers" 24; D. große Zeit d. Lüge 26. Gerlach, Hugo, Nov., Pttvatgelehtter. Allenstein, Kronenstt. 12. (Crossen a. d. £). ,eli, 70.) V: Die vom Hinterhaus, N. 96; Heirat a. Tausch, N. 97. Gerlach, Kurt, Volksbuch. RähnitzHellerau b. Dresden. (Dresden 4|, 89.) B: Germantik 14, 2. A. 18; D. Pumphut, VolkSb. 16, 2. A. 18; B. d. schönen Jugend, R. 17,2. A. 20; Wallfahrt n. Raben, Volksb. 18, 2. A. 25; Buch d. Blondheit, R. 20; Lustg. Geschichte zw. Rom u. Sorge, Volksb. 20; Neues Spiel v. Dr. Faust, Sp. 21; D. Jüngling, G. 21; Fernstenliebe, R. 23; Schneewittchen, Msp. 25; Domröschen, Msp. 25; Hänsel u. Gretel, Msp. 25; Krabat, G. 25; Die Rüpel u. d. Kind, Sp. 25; D. sieben Raben, Msp. 26; Ragnarök, R. 27. Ue: Olaf Tryggvason v. Graf Gobineau 21. Gerlach, Rose, DSch., Novelle, Skizze, insbes. Bearbeitgn. u. Kürzgn. alter Werke, Ne: F, Inh. e. Fremdenheims. Buckow, Märk. Schweiz, Seestt. 17. (Konitz ‘|9 66.) • Gerlich, Fritz, Politik, w, E0, Dr., Chef­ red. d. „Münchner Neuesten Nachttchten". München, Sendlinger Str. 80. (ie|8 83.) B: Geschichte u. Theotte d. Kapita­ lismus 13; Kommunismus 20. Gerlich, Hans, s. Görlich, Hans. Gerling, Reinhold, ASB., PA., SDS.. 0. /, Hrsg, der „Bl. für Volks­ aufklärung" u. „Bolksheil". BerlinOranienburg. (Posen 8018 6 3.) B (seit 01): Hypnot. Unterrichtsbriefe 01, 15. A. 23; Wie erziehen wir erblich belastete Kinder? 02; Erziehg. z. Ehe 03,18. A. 21;

339

German — Geucke.

D. goldene Buch d. Weibes 04, 8. A. 23; Mecklenburgs Sagenschah 04; D. voll­ endete Mensch 05, 7. A. 23; Gymnastik d. Willens 05, 6. A. 23; D. d. Liebe Glück nicht kennen 05, 8. A. 20; Kraft, Gesundh., Jugendblüte 06; Freie Liebe ob. bürgerl. Ehe 07, 5. A. 22; Diskrete Antworten auf vertrauliche Fragen 09, 8. A. 22; Spiritis­ mus 5. A. 22; Prakt. Menschenkenntnis 11; Kunst d. Konzentration 12,12. A. 24; Liebesleben d. Nervösen 12; Wie d. Weib am Manne leidet 12, 26. A. 24; Phreno­ logie 12; Borwärtskommen nach d. Kriege 15, 3. A. 16; Mädchen, die man nicht heiraten soll 16,32. A. 24; Tatmensch 20, 3. A. 24; D. Kunst zu denken 20; Amboß oder Hammer 23; Menschen­ kenntnis im Unterr. 23/24. German, Wilh., Chronisttk, mundartl. (fränk.) U, Lit.M, Berlagsbuchh. Hall, Württ. (ebda58.) V: Haller Doovelich, G, 3. A. 20; Stephan Heuß 90; Chronik v. Schwäb.-Hall u. Umg. v. d. ältesten Zeiten b. z. Gegenwart; Führer v. Schwäb.-Hall u. Umgebg. 04, 2. Ql. 10; Was uns d. Geyersburg erzählt 05; Ätsch Gäwele 1 3. A. 09; Der Buchhändler Johannes Rynmann von Ohringen (1460—1522) 14; Geschichte d. Buch­ druckerkunst in Schwäb.-Hall 14; Schwäb.Hall i. d. Literatur 20; Im Nosenbühl, R. 26. Germane, f. Jlper, Heinz. Germaniens, s. Ricker, Albert Paul. Germano, M., s. Maack, Martin. Germatador, s. Burggraf, Otto. Gennersheim, Ludwig, s. Kemmer, L. GernSdorf, Paul, s. Gbureck, Paul. Gersdorff, Helene v., s. Schütky, He­ lene. Gersdorff, Wolfgang Frhr. v., Ob.Laus. Ges. d. Miss, in Görlitz, Genealogie, O, W, Lit.W, Dr. phil. Ditterswind in Nntersranken. (Kloster Jerichow a. d. E. "j, 76.) B: Terakoya, Tr. 07; Kimiko, Tr. 08; Gesch. d. Theaters in Kiel 11 u. 12 II; Phatzton, Tr. 18; Japanische Dramen 26. Gerst, Wilhelm Karl, AB., Politik, Karitas, Theaterwesen, Verlagswesen, Generaldir. d. Bühnenvolksbund., Geschäftsführ. d. Preuß. Landesbühne. Berlin-Charlottenburg, Mommsenstraße 49 III (Frankfurt a. M. 28|a 87.) V: Gemeinschaftsbühne u. Jugendbewe­ gung. H: Reichsblätter d. Bühnenvollsbundes s. 25. Gerster, MMHäus, WJSB., /, Nov., Württemberg. Landesbibl., Theater­ referent d. „Deutsch. Bolksblatts". Stutt­ gart, Kanonenweg 3. (Langenschem­ mern e|ia 80.) B: D. Lehrer i. Spiegel d. schwäb. Dchtg. 11; Schwaben a. d. Ancre 18; Rechtlosen, Erz. 20; Geschichte d. württ. Res.-Reg. 119, 20; D. galante

340

Stadtschreiber, R. 22. H: Um Haydn u. Mozatt, N. 21; Um Bach u. Beethoven, Nn. 23; Günthert, Aus d. Erinnerungen d. Genremalers Joh. B. Pflug 23; Aus des Knaben Wunderhorn 24; Vatikan u. Petruskirche (m. K. Kümmel) 24; Die ewige Stadt (m. dems.) 25; Novalis, Gedichte 27. Gerster, Raimund, Dr., Sanitätsrat, Arzt. Regensburg, Klavenanger 13 I. (ebda »I, 66.) B: Ratisbona 10; Alt- u. Jung-Regensburg, 2. Derrn. A. 10; Jahr­ hundertfeier 1813—1913 d. dtsch. Be­ freiungskampfes d. i. HKSCV. vereinig­ ten alten und jungen dtsch. Korpsstudenten 13; Allotria 25. Gerstmayer, Hermann, ASB., Nov., Rom., y. Stuttgart, Jmmenhoferstr. 12a. (Koblenz 1#|10 86.) B: Mein BerSbuch 14; Die Schmiede im Schwarzwald 15; Von Schönheit u. Stille 16; Das Opfer der Ilse v. d. Esche 17; Kamisah 18; Die große Not 19; Das große Leid 20; Jnocenzia 21; Veritae Vincitl 24; Der Liebe Saitensptel 24. ( ) Gerstner, Herbert, SDS., Graphologie Schriftst. Wolfegg, Wüttt. (Ludwigs­ hafen a. Rh. e|4 95.) B: Schule d. Grapho­ logie 22; Die Handschriftendeutung 22; Lehrbuch d. Graphologie 25. Mitarb' d. Ztschr. „Die Umschau", „Kosmos", „Zeitschr. f. Menschenkunde". Gerstner, Frau Tonina, s. GerstnerStevens. Gerstner-StevenS, Frml Tonina, geb Baronin Weltzl-Starnfeld (Ps. T. G Starnfeld), H, Nov., Jugendschr., tzk, Hofratswitwe. Wien XIII/2, Hadikg 154. (TemesvLr l|, 66.) B: Passion, br. Ged. 06; Frühltngsftürme, Einakt. 06; Pickerl, M. 07; Jugend^ ich grütze dich! Erzn. 11; Lieder, die ich meiner Puppe singe 13; Diana, Maskiert, D. alte Ge' schichte, 3 Einatter 13. () Ger Trud, s. Sternberg, Gertrud. Gery, Theo van. Berlin-Stegliy, Birkbuschstt. 6 pt. (Wien 1618 68.) B: Gieb's weiter, G. 04; Alles um Liebe, G. 08; Kultur-Grimassen 10; Heimatlose Liebe, G. 21. () Gesell, Heinrich, BP., RP., Politrl, Ea, Technik, Nachrichten- u. Funkwesen, Chefred. d. Telegrapben-Union, Dipl.Jng. Berlin-Steglitz, Steinstt. 12. (Pforzheim *1« 90.) Gesell, Michael, s. Hesse, Otto Ernst. Geucke, Kutt, DB., BDE., O, 8, Roman, Standesbeamter i. R. Berlin SW 29, Fidicinstr. 15. (Meerane i. S. M|, 64.) B: Eralda Loredano, Tr. 88: Felicitas. Sch. 91; D. Irrlicht, Dr. 94; Nächte, Gassen- und Giebelgeschichten 97, 2. A. 06; Sebastian, Tr. 01, 3. A. 21; D. Meisterdieb, Kom. 07; Rust, Die Ge­ schichte e. Lebens, R. 11, 3. A. 19; Der

341

Geyer — Gieseler.

Steiger vom David-Rtchtschacht (Rust, Jugendausg.) 12, 2. A. 21; D. Tochter des Loredan, Tr. 15; Goethe u. das Welt­ rätsel, des Dichters Anschauung über Tod u. Unsterblichkeit 18; Scholle u. Stern, Lr. u. Balladen 24; Aus goldenen Kam­ mern, Auswahlbändchen 26. Geyer, Anna, Schriftstellerin. BerlinNeutempelhof, Berliner Str. 16. (13|3 93.) B: D. Fräuenwerbsarbeit in Deutsch­ land 24; Polit. u. sozialpolit. Artikel in Ztgn. u. Ztschr. Geyer, Curt, UB., Politik, Soziologie, Dr. phil., Red. am „Vorwärts". BerlinTempelhof, Berliner Str 16. (19|n 91.) V: Verfassungskämpfe in Sachsen 15; D. Radikalismus in d. dtsch. Arbeiter­ bewegung 2. A. 23; Drei Verderber Deutschlands 24; Masse u. Führer i. d. Demokratie 26; Kommentar zum Gesetz zur Bekämpfung d. Geschlechtskrankhei­ ten 27. * Geyer, Ernst, ASB., DB., Dramen, Dr. Krummhübel i. Rg. (Berlin "|lt 88.) B: Michael Kohlhaas, Dr. 10; Der Mythos von Wotan-Rübezahl 21; Heliand u. d. Götter, Dr. 24; Hermann Hendrich, Ess. 24; D. Großen Königs Grenadier, Sch. 26. Geyer, Florian, s. Zickler, Artur. Geyer, Florian, s. Culmann, Hellm. Geyer-Geyersberg, Rud. Ritter v., s. Angely-Geyer, Rud. Geyger, Wilhelm K., Verein, d. Refer. ausw. Ztgn. üb. Leipziger Theater, Kri­ tik, Q, Publizistik. Leipzig, An der Milchinsel 1. (92). Geyso, Frau M. v., Märchen. Rott ach a. Tegernsee. B: Das Hexengesinde u. a. Geschn. () Gheri, Leop., ASB-, Reiseschr., Naturwissensch., Länd.- u. Völkerkde, Orientalia, Erz., Sktzz., Jugendschrift. Hall i. Tirol. (Innsbruck *|7 66.) B: An d. Schwelle d. Jenseits, e. abent. Ballon­ fahrt 06; Satana, N. a. dem Maffia-Pro­ zeß 06; Dr rächende Nemesis, Reise­ erlebnisse in 3 Weltteilen 06, 10. A. 11; D. Gerechtigkeit d. Menschen, 20. T. 08; Martediten, eine phantastische Weltreise, 16.—20. T. 08; In der Trinacria, 3. A. 11; Unter Dämonen, 2. A. 11; Wilde Welt 08, 20. T. 09; Ephrata, ein Ritt nach Bethlehem 10; An Arabiens Ge­ staden 10; Heimat u. Fremde, gesamm. Erzgn. 112,1113; Wo die blau-weiß-rote Trikolore weht, Erlebnisse e. Fremden­ legionärs 13; In den Schluchten des ChLgan-alin, Scn. aus dem russ.-japan. Kriege, 13 2. A.; In fernen Zonen, Abenteuer-Erzgn. 20; D. Todesfelsen (Funeral Mountain), Erz. a. d. Schluchten d. Colorado 22; Drei Jahre Fremdenlegion 22; Stierkampf in Brasilien u. andere südamerikanische Reisebilder 23; Urwald-

342

zauber u. Urwaldschrecken, Tagebuch­ blätter aus Südamerika 27; Durch pfad­ lose Wildnis, Sk. a. d. tropischen Süd­ amerika 27. Gbirni Bey, s. Grvthe-Mahe, Richard. Gichtel, Gustav (G. Lichtegg), Essay, /, £),Ue: F, Buchhändler. München, Thalkirchnerstr. 5. (Weingarten, Württ. 4110 78.) B: Die Versuchung d. Frater Yvo u. andere heitere Kloftergesch. 21. Ue: Der Mann mit den roten Zähnen u. andere altfranzösische Legenden 23. Gierke, Wilhelm Edward, SDS., Roman, Kritik, Literaturwissenschaft, Dr. phil. Göttingen, Brauweg 4. (Lauen­ förde 811,85.) D: I. G. Schummel u. seine Romane 15; Friedrich Lienhard u. wir 15; Von den tiefen Nöten d. Hans Schaffner, R. 20. Giese, Fritz, SDS., DB., Psychologie, L, Belletristik, Dr. phil., PDoz. (THSch. Stuttgart). Cannstatt, Pauttnenstr. 17. (Charlottenburg % 90.) B: D. fremde Macht, R. 11; Reformvorschläge, w. d. Akademiker i. d. Kunst 11; Kulturblüten (Satiren) 12; Kulturwende (Philos. d. Technik) 16; Idee e. Frauendienstpflicht 16; Iugendhandbuch d. Menschenkunde 16; Einfaltspinsel, Sk. 19; D. Mond d. Toinette 20; Briefe um Sigrid, R. 22; Körperseele 24; Girl-Kultur 25; Geist im Sport 25; D. Frau als Atmosphärenwert 26; s. a. G.-K. Giesecke, Richard A., V, £>, Sexualwiss., Hrsg. d.„Schönheit". Dresden-A. 24, Hettnerstr. 4. (Leipzig ’|7 82.) B: Ideale Nacktheit I—VI; Kunstgaben der Schönheit I—V. H: Ursprung, Alter, Bedeutung, Geschichte u. Verbreitung d. Namens Giesecke; Jahrg. XXI Zeitschr. f. Kunst u. Leben 25; Lickt, Luft, Leben (vereinigt m. Der Mensch) 14/25; Geschlecht u. Gesellschaft 19/25; Sexualrefotnt 19/25; Die Kunstwelt. Gieselberg, Frl. Helene, Märchen u. Erzählungen. Braunschweig, Lack­ mannstr. 3 ("Ii 82.) B: Goldhuhn und Kahlhals, Tiermärchen 19; Die lustige Sechs und andere Geschichten fürs kleine Volk 20, 2. A. 22; Peter Tschilperling der Spatz und seine Abenteuer 20; Was das Jahr uns bringt 22; Marlene im Märchenwald 22. Gieseler, Albert, K, SemStudN. Soest, Wests., Grandweg 59. (Crombach 29 L 70.) B: D. Religionsunterricht a. d. Unterstufe 99, 2. A. 10; Erdkde. f. Mittel­ schulen 3 Bd. 12, 6. A. 27; Heimatkde. v. Westfalen (m. Petri) 00, 5. A. 16; desgl. 12, 9. A. 24; Methodik d. Rechenu. Naumlehrunterrichtes (m. Petri) 06, 2. A. 11; Warum und wie sind die Kin­ der int selbständigen Bilden und Lösen d. Nechenaufg. d. prakt. Lebens zu üben? (in. Petri) 09, 3. A. 14; D. Rechenunter-

343

Giesel« -- Gisler.

richt in gewerbl. Fortbildungsschulen (m. Petri) 10, 2. A. 12. Gieseler, Hanns, Jugendschriften, K, Kritik, Rektor. Berlin SW 29, Berg­ mannstr. 60. (Lübeck83|a 86.) H: Grimm, Sagen 23; Eichendorff, Taugenichts 24; Brentanos Märchen 24; Grimm, Märchen 25; Hauff, Lichtenstein 25; Mörike, Mozarts Reise nach Prag 25; Stifter, Bunte Steine 25; Chamisso, Schlemihl 25: Kleist, Kohlhaas 25; Auf bunten Wiesen (Schulanthologie) 23, 5. A. 25; Abel u. Müllers Jugendkalender, Jahrg. 25, 26 u. 27; Dtsch. Jugendspiele 25 III; Winter-Sonnenwende (Anthol.) 26. Bearb: Simplizissimus 22; Eulenspiegel 25. Giesen, Johannes Maria, Bolksschulpädagogik, Heimatpflege, Schul- u. Sozial­ politik, 2. Leiter d. Monatsschr. „Lehrer u. Volk", Hauptlehrer am kath. Waisen­ haus in N e u ß. V: Leben u. Weben, Bunt. Bilder a. d. Vergangenheit d. Heimat (m. Mackes) 20, 2.91. 25; Oppumer Heimat­ büchlein 2l;DiePädagogik d. Heimat 24. Giesenhagen, Frau Heddy (Ps. Eine deutsche Mutter), y. München, Schackstt. 2. (St. Petersburg «|10 70.) B: Die Herzen hoch! 20; Ernte 22. Gießen, Hugo v., s. Kirstein, Paul A. Gießner, Conrad, s. Ohler, Philipp. Gigler, Herbert Johannes, SDS., Roman, Novelle, /, Red. (Feuill.) im Big. Ullstein, per Adr. Berlin SW 68, Ullstein Verlag Grüne Post. (Cilli ie|7 95.) B: D. Gartengott, G. 18; Frauen im Frühling, G. 19; Opfer u. Feste, G. u. Dr. 20. Gilbert, Leo (Ps. für Leo Silberstein), BP., G, H, Physiologie, Psychologie, miss. /, Jng. Wien III, Jacquing. 45. B: S. Exz. der Automat, satir.-phantast. R. 07; Neue Energetik, Fundamente d. exatten Wissens 12; D. Relativitätsprin­ zip, d. jüngste Modenarrheit d. Wissen­ schaft 14; Über die Natur der Elektrizität 26. Gilbert, Otto, s. Neumann-Hofer, Otto.

Gildemeister, Andreas, Privat. Leuch» tenburg, Post St. Magnus b. Bre­ men. (Bremen 81|lf 69.) B: Auf einem Segelschiffe rund Kap Horn 07, 3. A. 13; Deutschland u. England 05; Gedichte 11; Ganymed, eine Dichtg. 12; Tirpih, Kriegs­ strategie u. Kriegsausgang 19. Gitten, Otto (Otto Gttten-Godesberg'). RP., Lyrik, Red. d. „Remscheider Tage­ blatt". Remscheid, Remscheid. Tagebl. (Greiz, Thür. ae|10 99.) B: Am Gatten­ zaun Gottes, Gesänge um Gott 22; Heim­ weg d. Doktor Mattinus Luther, R. aus d. Wende d. ChttstentumS, A. 10000 22; Christus, Dr. 23; Der Urkttstall, Dr. 23. () Glmmetthal, Armin, £. Neuenahr. (Plaue i. Thür. "|, 58.) B: Johann von

344

Gorze, Dr. 98; Hinter der Maske, Studie 01; Aschenbachs, Dr. 02; Ramzarit, Dr. 04; D. Malschule, Schw. 06. Ginzel, Hermann, RP., Verein. 9lusw. Presse Köln, Nheinlandpolitik, Theater, Bild. £), Ue: F, Rheinlandberichterstatter dtsch. Tagesztgn. Köln, Kleingedankstt. 20. (Görlitz “L 99.) H: ReihenBücher 23. Ginzkey, Franz Karl, CC., PEN., SDS., VB., BDE., 9, Nov., Rom., techn. Rat. Salzburg, Jmbergstr. 26. (Pola 8le 71.) B: Ergebnisse, G. 01; Hatschi Bratschis Luftballon, Dchtg. f. Kinder 04,30. T. 23; D. heimliche Läuten, G. 06, 11. T. 27; Jakobus u. d. Frauen, N. 08, 14. T. 22; Gesch. ein. stillen Frau, N. 09, 13. T. 21; Balladen u. neue Lieder 10, 2. T.; Der von d. Bogelweide, R. 12, 26. T. 27; Aus d. Werkstatt d. Lyrikers 13; D. Wiesenzaun, Erz. 13, 29. T. 25; Aus d. Front in Tirol 16, 9. T. 16; Der Gaukler v. Bologna, R. 16, 14. T. 25; Befreite Stunde, G. 17, 7. T. 22; Die einzige Sünde, Erz. 20, 10. T.; Rositta, Erz. 20,13. T. 22; D. Doppelspiegel, Erz. 20, 5. T.; Bon wunderlichen Wegen, N. 12, 8. T. 26; Bom Gastmahl d. Lebens, G. 22; Es war einmal, Ball. 22; Balladen a. d. alten Wien 22, 3. T.; D. Reise nach Komakuku, Erz. 23,6. T.; D. Weg zu Os­ waldo, N. 24, 7. T. 26; Brigitte u. Regine u. a. Dchtgn. 24, 10. T.; Bunte Welt, Ausg. Dchtg. 24, 3. T.; D. Regenbogen, Ausg. Dchtg. 24; Lieder, Balladen, Er­ zählungen, Bolksausg., 30. T. 25; Der seltsame Soldat, Erz., 5. T. 25; D. Kater Ypsilon, Erz. 5. T. 27; Florians wunder­ same Reise über d. Tapete, Dchtg. f. Kinder 27. H: Romantik der Welt­ literatur. Girkon, Paul, Bors. d. Vereins f. relig. Kunst in der Synode Soest und der Synodalausschusses f. chttstl. Kunst, Dr. phil., Pfr. Soest, Wests., An St. Matta zur Wiese. (10|, 89.) B: Des ew'gen Vaters einig Kind, Singsp. 22, 2. A. 26. Girschick, Adolf, * ,, / Ue: E, Dr. phil. Saaz, (C. S. R.), Markt­ platz 163. (ebda u|, 91.) Ue: Keats, Briefe an Fanny Brawne 24. Gisler, Karl, M, Volkskde., Belletristik, Dr. med., Arzt, Präs. d. Verb. d. Urner Arzte, RegR. Altdorf, Kt. Uri, Schw., Tellspl. (ebda 2318 63.) B: Festschr. z. 1. Zentralschweiz. Sängerfest in Altdorf 06; D. Urner Bauernhaus 10; Aus dem Luzerner- u. Zuger Bauernlande 11; E. schweizerische Gesandtschaft a. d. Wiener Hof i. d. Jahren 1700/01 17; Pilgerfahrt d. Landammanns u. Ritters Peter Gisler von Bürglen ins Heilige Land im Jahre 1583 18; Mittelalterliche Edelsitze im Lande Uri 20; Geschichtliches, Sagen u.

345

Gittinger — Glauber der Jüngere.

Legenden aus Uri, 3. A. 21; D. franz. Internierten d. Jahres 1871 in Uri 21; Jtalienfahrt 23; Geschichte d. Männer­ chors Altdorf 26; D. Altdorfer Tellspiele 26; Monographie über Altdorf 26. Gittinger, Otto, Schwöb. Dialekt hl, ev. StadtPfr. a.D. Schwäbisch-Gmünd, Rechbergstr.41. (Lauffen a.N. 31|3 61.) B: So sem'mer Leut 98,15.A.; Schwobaleut 05, 11.A.; Bon dem ond von sellam 26. Gingno, Martin (Pf. Di Bertogna), DO SchG., G, gew erbl. hist. Artikel, Nov., /, W, Kaminfegermstr., Red. d. „Deutsche Presse", Konsulent. Brünn, Pellicog. 51. (edda u|7 61.) B: E. Nacht d. Verdachtes, Solo-Lsp. 92/93; D. Frau muh ihrem Manne folgen, Lsp. 92; Ein Kniff, P. 92; Führe niemand in Ver­ suchung, Lsp. 93; u. a. Glabischnig, Sepp, Organisation der Wiener Presse, /, vberlt. a. D., FeuillSchriftleit. d. „Deutschvsterr. Tagesztg.", Hrsg. d. deutschösterr. Jahrbuches, seit 22 (vor d. Kriege: „Deutschradikales Jahr­ buch"). WicnVII, Bandgasse 27. (Klagen­ furt "s, 75.) Glasenapp, Gregor v., Literatur^. Essays, Ne: EFILBR, Friedensrichter a. D., Prof. d. ital. Lit. Dorpat, Rigasche Str. 81. (Livland »s, 55.) B: Essays; D. Glück im Wollen u. im Gefühl 01; Das Zauberpferd, sibirisches Märchen­ epos, 2. A. 05; Sagen, Probleme, Fa­ beln, G. 07; Ketzerphilosophie d. Mittel­ alters; De tribug impostoribus 09; Alessandro Tassoni 10; Abhandlungen z. Philos. und Religionswissenschaft 10; Der Charakter der Israeliten 12. Machiavelli e Machiavellismo 25. Ue: D. Russische Strafgesetzbuch 87; Gon­ tscharow, Ein literar. Abend 93. Glaeser. Ernst, Stand. Adr.: Gustav Kiepenheuer Verlag, A.-G. Potsdam, ("l, 02.) B: Überwindung d. Madonna, Dr. 24. ( ) Glaeser, Friedrich, £, gl, Dr., Gym­ nasialprofessor. Wien III, Petrusg. 14. (“Ii 91.) B: Reden an die Jugend 19; Vom Beruf d. Jugend 22; Aufgaben u. Beispiele zur Elementarlogik 25. Glaser, Max, DSB., Concordia Prag, DB., O, V,Ue: FTsch. Prag VII/967, Bölskystr. 16n u. Karlsbad 668. (Podersam, Böhm. 6|g 75.) B: A. Hopfenkranzl, G. 96; Leut v. Land, Gesch. a. Deutsch­ böhmen 20; Liebe auf Raten, e. Wiener Bolksstück 24; Allerhand Bestien u. Menschen, Satiren 27. Glaser, Rudolf, BB-, Dr. MI., Red. Dresden, Dornblütbstr. 3. (Wiesbaden 28|12 72.) V: Caligulas Ende, Dr. 11. Bearb: Welt d. fernen Ostens 23; Schmetterlingsjäger am Amazonenstrom 23;

346

Unterm südlichen Kreuz 23; Geheimnisse der Dschungeln 25. Glaß, Frl. Luise, DSch., Rom., Nov., V, Märchen, Jugendschr. Altenburg, Thür., Hohe Str. 1. (ebda 4|, 57.) B: O lieb' solang du lieben kannst, N. 82; Laßt euch erzählen, M. 88; Unser Doktor, R. 94; In die Welt, Erz. 94; Tönendes Erz u. kling. Schelle, R. 97; Familie Gesterding, Erz. 97, 3. A. 11; Im Mund der Leute, R. 98; Der gold. Engel u. kleine Gesch., N. 99; D. Montagskränz­ chen,Jugenderz., 31. A.26; Stumme Musi­ kanten, R., 2. A. 04; Gustel Wildfang, 25. A.; Der Hungerborn, R. 10; Im Krähennest, Erz.,3l.A.25; Schwärmliesels Wunschglocke, Jugenderzählung 28. A. 26; Der vergeßne Garten, R. 07; Aus dunkler Tiefe, R. 12; Falkenspiel, R. 14; Hansemann macht mobil 15; Jüngferchen Feldgrau 16; Jüngferchens Sieg, Erz. 16; Der Stift u. d. Lenerl, JugdErz. 19; Die Hartsriedkinder, JugdErz. 20; Wie das Flämmchen z. Flamme ward 21; D. weiße Fräulein v. Heckendamm, Erz. 24. Glaß, Max, SDS., Erz., £>, Dr. phil., Prof., Dir. d. Tena-Film-Aktienges. Berlin, Meineckestraße 26. (Wien 18|, 82.) B: Klassische u. romantische Sa­ tire 05; Über Kunsterziehung 08; Gtorgione, R. 13; Bildniskunst 14; Galanterie, N. 14; Du und das Bild; Der Meister des Lebens; Das offene Tor; Die stillen Wun­ der; Masken der Freiheit; Die ent­ fesselte Menschheit; Mysterium der Leidenschaft; Don Chuans Puppen. Gläß, Theo, A, 83, Lebensreform, Ne: E, Schrift!, v. „Der Bergfried", Hrsg, d. „Blätter d. Burg" u. d. „Schriften zum Alkoholverbot", Geschäftsf. d. NeulandVerlages. Berlin NW 87, Claudiusstr. 3. (’ls 96.) V: Zur Neubelebung d. Fichteschen Erziehungsgedankens 19; Bom Wesen der Wehrloge 18, 3. A. 22; Das Verbrecherviertel von New-York einst u. jetzt 24; D. Wehrlogen-Jnternationale 23; Zahlen z. Alkoholfrage, 2. A. 27. MitH: d. wissensch. Reihe: Alkohol u. Erziehung. Glassen, F. M., s. Quetsch, Fides M. Glaeßner, Herbert (Ps. Hery Glaeßner),V,Skizz.,Plaud.München, Mmlerkircher Str. 22. (Teplttz-Schönau i. Böhm. ie|6 94.) B: Der Poet u. das Mädchen, G. 20. () Glaeßner, Hery, s. Glaeßner, Herbert. Glauber der Jüngere, Emil, Heimatkünde, Theaterforschg., Verlagsdirektor. Zittau i. Sa. (Frankfurt a.d.O. 28 L 86.) H: Oberlaus. Heimatblätter 17, 18, 19; Oberlaus. Kalender 19f.; Unser Schlesier­ land 21/22; Deutschnationaler Zeitweiser 17ff.; Zeitweiser für die Deutsch-Öster­ reichische Anschlußbewegung usw.

347

Gleichen-Nußwurm — Glückstein.

GletcheN'Rußwurm, Carl Alexander Frhr. v., SDS., Essay, /, Rom., Kult.M, £, Ue: FGL, Mitgl. d. Kurator d. Goethe-National-Mus., Ehrenmitgl. d. Goetheges. u. d. schwäb. Schillervereins. München, Prinzregentenstr. 4. (Schloß Greifenstein i. Unterfranken 6|u 65.) B: Vergeltung, R. 02; L'homme aime 03; Keine Zeit u. a. Betrachtgn. 04; Schiller als ästhet. Erzieher 05; Winckelmann u. Lessing 06; Ave Italia! 06; Schiller u. Lotte, e. Briefwechs. 08; D. Sieg d. Freude 09,15. T.: Shakespeares Frauen­ gestalten 10; D. Geschichte b. europäischen Geselligkeit, VI B. 11/22. (1. Elegantiae, 12. T.; 2. Rttterspiegel, 6. T.; 3. Gotische Welt, 6. T.; 4. Sonne d. Renaissance, 5. T.; 5. D. galante Europa, 12. T.; 6. Gesel­ ligkeit, 14. T.); Freundschaft 12, 9. T.; Schillerbiographie 14; Die Tragödie der Schönheit, Dr. 14; Die Macher u. die Macht, R. 15; Feinde ringsum, Dr. 15; Der Narrenturm 16; Schönheit, 8. T. 17; Ehebuch 20, 30. T.; Liebe 23; Reich­ tum 23; Vom gemütvollen Leben 24; Die Markgräfin von Bayreuth, Biogr. 25; D. Lust d. Welt, Essays 26. Ue: D. Orestie des Aschylos; Prometheus; Briefe u. Dokumente d. Abbö Galiani 07; Ovids Liebeskunst 08, 3. A. Gleichen-Rußwurm, Heinrich Frhr. v. (Heinrich v. Gleichen), SDS., Politik, Leitg. d. Ring-Bewegg., Gutsbesitzer. Berlin W 30, Motzstr. 22 u. Tannroda a. d. Ilm. (Dessau i. Anh. 14|7 82.) B: Freies Volk 19; Zur Frage d. Oberschicht 24. MitH: D. Neue Front 22; Gewissen, nation.-polit. Wochenschr. Gleye, Carl Erich, Politik, Auslands­ deutschtum, Osteuropa, Kunstkr., Goethe­ forschung, Hass, 's, Byzantinistik, Ue: RFESchwNgr., Dr. phil. Rom, Hotel Senats. (Riga ,7|, 66.) () Globetrotter, Heinr., s. Nitsch, Harry. Gloel, Heinrich, Deutsche u. altklass. 's, Dtsch. Lit. *, Dr. phil., GymnProf. a. D., Hrsg. d. „Mitteilgn. d. Wetzlarer Geschichtsver.". Wetzlar a. d. Lahn, Frank­ furter Str. 40. (Körbelitz aa|7 55.) B: s. G.-K. Glogau, Emil August (Pisak), DB., Dramat., Dr. med., Psychotherap. Ber­ lin W 50, Kurfürstendamm 230. (Thorn •/, 73.) B: Das strittige Land, Dr. 10; Das neue Weib, Optte. 12; Hagar, Dr. 14; Sturmwind, Lsp. 14; Marion, Dr. 16; Die Hosen Seiner Exzellenz, Lsp. 19; Eine Hand wäscht die andere, Lsp. 19; Ein Funken Liebe. Comedia dell’arte 21; Die Deklassierten, 5 Skn. (Die Dime, Die Spionin, Die Zuchthäusler, Der Dieb, Das Medaillon) 23; Götzendämmerung27. Gloy, Hans H. W., Kaufmannsgehilfe. Altrahlstedt b. Hamburg, Ohlendorff-

348

str. 13. (Hamburg ao|4 88.) B: Wege z' Gedächtnismeisterschaft 13,2. A. 21; Wege zum Erfolg 11, 7. A. 27; Gedächtnis-Aus­ bildung 11, 6. A. 24; Vom schlechten zum rechten Handelsbrief 21, 3. A. 27. Glück, Guido, Ö, 9, /, Roman, Theaterwiss., Ue: Tsch, Dr., Prof., Dra­ maturg u. Spielleiter d. Vereinigt, dtsch. Theater. Brünn, ÖSR., Akademieg. 1. (Barco, Jtal. 7|x 82.) B: D. goldene Boden, R. 12; D. törichte Herz, N. 13; Spielzeug, Lsp. 14; Goethebrief, Lsp. 15; Liebesrat, Sp. 16; Weiter Weg, R. 17; Glück d. Peter Ahle, N. 18; Pachter Feldkümmel, O. 19; Ikdar, O. 21; Ekke­ hard, O. 25; Schüler Hans Martl, N. 25; Schicksal d. kleinen Erika Schummrich, N. 27; Narren d. Lebens, R. 27. H: Rampe. Bearb: Wunderblume (Zdenka Fuchs), Sp. 24; Peripherie (Langer), Sch. 26; Räuber (Capek), Kom. 27. Red: Theater­ nachrichten. * GlückSmann, Hetnr., CP., SDS., £>» Krtt., /, 9, O, L),Ue: EFMTsch, Dra­ mat. d. Dtsch. Volkstheat., Prof. Wien XIII/1, Auhofstr. 901. (Rackschitz 's, 64.) V (s. 08): D. blankeHans.Dr.08; Österreichs Zauber,preisgekr.Ausstattgs.-Pantom.08; Künstler, Burl. 09; Vom Vater der österr. Freimaurerei 10, 2.9(. 11; Fähr­ ten u. Narben, G. 13, 3.91. 17; Dreißig Jahre, Festsp. 19; Viktor Kutschers 23. Ue: Liebesbriefe, Lsp. (m. Alex. Engel) 97; D. Bürde d. Schönheit, R. 97; Die Herren Beamten, Dr. 10; Das Diplom, Dr. 10; Lenchen, d. liebe Kind, Kom. 11; D. Tochter, Dr. 12; Bürger Carabos, Dr. 14; Chopin (in. Lola Lorme) 14; Petruccio, Der Ehemann, Lsp. 20; Prometheus, Dr. 21; Id) betrüge meinen Gatten nicht 22; Die Herren der Welt; Der König u. die Prinzessin 23; Der rote Fauteuil 24. Red: Wiener Almanach, Lit. Jahrbuch 91; Franz Joseph I. u. s. Zeit 98/99* Denkbuch d. Ferienheims 03; Mitteilgn. d. Akad. Verlags; Der Schlaraffts Konziltz-Zeyttungen 09; Almanach des Deutschen Bolkstheaters 20; Der Zirkel 96—19; Wiener Freimaurerzeitung 20—23. Glückstein, Hanns, Lit. Verein d. Pfalz, PfälzerMundartdichtg., Bankdir.Mann­ heim K 3. 15 (Luisenring). (Völklingen, Saar 10|5 88.) V: Erlebnisse vun de Fa­ milie Pitzelberger 06; MannemerSchprüch unn Kinnerbosse 10; Sunneschtrahle 12; D. Pälzer Buwe unn de Krieg 17; D. Pälzer Mädle unn de Krieg 17; Sturm it. Sonne 18; Kriegsschnooke 18; Im Wein liegt Wahrheit, Optte.-Text 19; De Geigefranzel 19; Pälzer KleenschtadtSchtückelcher 20; Ernscht unn Schpaß aus unsrer Gaß 21; 's Bettelprinzeß'che 22; Pälzer Jungbrunne 24; Lindenwirtin, du junge ..., Optte.-Text 24; Pälzer Krischer

349

Gluth -- Gobsch.

24; Pälzer Schnooke 25; Pälzer Ge­ babbel 26. Gluth, Oskar, SDS., /, Roman, 0, Dr. phil. München N, Belgrad Str. 9. (München 16|e 87.) V: Wilh. Bauer, Biogr., 2. A. 18; Die Tore des Lebens, Tr. 11; Lenz als Dramatiker 12; Adam bin ich — und Eva? R. 21; D. Januskopf, N. 22; Hanns Fiedlers goldenes Jahr, N. 24, 5. T. 25; D. Prinzessin v. Babel, R. 26; Frauenblüh, R. 27. Gmelch, Joseph, K, geiftl. Musik, Homiletik, Dr., StudProf., Hptschriftl. d. „Klerusblatt". Eichstätt, Domplatz 55. (Mühlhausen, Ob.-Pfalz «|4 81.) H bzw. V: Die Vierteltonstufen im Meßtonale von Montpellier 11; D. Kompositionen d. hl. Hildegard, nach d. Wiesbadener Codex erstmals veröff. 13; D. Musikgesch. Eichstätts 13; E. Katechismusentwurf v. 1851 13; Pädagogische Goldkörner 14; Neue Aktenstücke z. Gesch. d. Regens­ burger Medizäa 14; D. Lehrerberuf im Lichte d. Christentums 14; Heilige Flam­ men 18; Vom Geheimnis des Lebens 25; UnveröffentlichteReimgebetkompositionen aus Rebdorfer Handschriften 26; Kraft u. Friede, Predigten 27. H: Ausgew. Predigten u. Reden v. Suttner 26. Gmelin, Otto, Romane, Novellen, StudR., Dr. phil. Wald, Rhld., Haupt­ str. 82. ("l, 86.) V: D. Homunkulus, Erz. 23; Temudschtn, b. Herr der Erde, R. 25. D. Angesicht d. Kaisers, R. 27. Gnade, Frau Elisabeth, geb. Plehn, SDS., DB., Rom., Majors-Gattin. Wei­ mar, Bürgerschulstr. 91. (Summin"s, 63.) B: D. Lebenden rufe ich! 93, 2.A. 96; Kleinstädt. Gesch. 97/98III; Sarkofchin, R. 99; Im Recht? R. 99; Nordlicht, N. 00; Bergauf, G. 00; Docendo discimu8, N. 02; Winter, G. 13; Die Falle, Sch. 14; Des Meisters Liebe, Sch. 16; Jürgen Olis u. die Traute, e. Frauen­ schicksal in Liedern 24; D. Möwenschrei, G. 27. Gneist, A., s. Fritzsche, Anna. Gnerich, Ernst, SDch., Dtsch. Lit., Prof., Dr. phil. Breslau 1, Ohlauer Stadtgraben 16. (Jakobswalde, O.-S. 22|s 73.) V: Andreas Gryphius u. s. HerodesEpen, ein Beitr. z. Charakteristik d. Barock­ stils 06 II; Der Musensohn, Sgsp. 21. Gnevkow, Anna, s. Hermes-Gnevkow, Anna. Gnielczhk, Hugo, Verein, oberschles. Schriftst., Erz., Nov., Rom., V, Lehrer. Hohndorf, Kr. Leobschütz, O.-S. (Ujest, O. -S. 2Olio.88.) B: Aus schweren Tagen 11; Märchen u. Geschichten 12; D. Riese vom Huhlberge, 2—4. A. 19; D. Mond­ scheinstadt, 1—3. A. 20; Valentin sucht d. Glück 21; D. zerbrochene Ringlein 21, 4. A. 23; D. Mutter des Judas 23; Kasper Kuba u. d. Wassermann, Kasperle-

350

sp. 24, 2. A. 25. H: Am Sagenborn d. Heimat 22; Leschwitzer Tischkerier-Kalend. Jhrg. 26/27/28; Philo v. Walde, Lese­ heft 26. Göbbels, Ernst, RP., Dr. rer. pol., Hauptschriftleiter d. „Wormser Nachrich­ ten". Worms a.RH., Kaiser-WilhelmStr. 5—7. (Düren lRhld.l u|7 00.) • Goebel, Ferdinand, Soziologie, Ju­ gendbewegung, Generalsekr. d. dtsch. Volkshausb. Berlin-Lichterfelde, Söhlstr. 14. (Blissingen ’|8 86.) B: Im Märchenlande des Kindes 09; Jugendbewegg. u. Alkoholfrage 22; Stellung d. Jugendverbände z. Alkoholfrage 22; Be­ richt über den 2. deutschen Kongreß alkoholfr. Jugenderziehung 22; Sind wir ein sterbendes Volk? 26; Z. dtsch. Volkshaus­ bewegung 26. H: Junge Geister I—III 10; Das Volkshaus. Goebel, Ferd., Heimatkundliche Schrift, Rektor a. D-, Letter d. Heimatmus., d. Stadtbücherei u. d. Stadtarchivs. Emmerich a. Rh., s'Heerenbergerstr., Landh. Goebel. (Köln a. Rh. 141, 59.) Goebel, Heinrich, SDS., BDE., £, y, Kritik, Ue: DSchwN, Dr. phil. Hildesheim, Bismarckstr. 11. (Lübeck ”1, 70.) B: Das Philosophische in Humes Geschichte von England 97; Vom Welt­ gefühl des Humors 22. H: Fern ragt ein Land, Auswahl aus d. Dichtgn. des Prin­ zen E. v. Schoenaich-Carolath 07, 6.-9. T. 10; Neudeutfche Prosadichtung 110, II12, III 25; Raabe-Gedächtnisschrift 12, 2. A. 13; Nordlandbücher I—XXX 14; Kriegsnovellen I—III 15; Nordische Bücher I—XIV 25. Ue: Gedichte von Hamsun; Gedichte u. Novellen v. Obst­ felder; Dramen von Peter Egge; Aug. Strindberg, Bühnenwerke; Holberg Ko­ mödien I u. a. () Goebeler, Frl. Dorothee, RP., Nov., V, /, Red. d. Berl. Hausfrau. BerlinSteglitz, Unter den Rüstern 7. (M|10 67.) B: Weiler, Sk.; Tragödie, Sk.; D. Recht auf Sünde, R. 13; Berliner Pflanzen, Sk. 04; Was müssen wir von unseren Träumen — vom Spiritismus — vom Magnetismus wissen? 3 Brosch. 04; D. Haus d. Blankenfelde, R. 22; Eva u. die Andern, Sk. 23; Heringssalat, Sk. 23; Goldhärchens Himmelfahrt, Märchensammlg. 23; Als Wandervogel durch die Mark 24; Potsdamer Plaudereien 24; Potsdam im Spiegel 25. Gober, Karl, /, Nov., DialektHumor. Salzburg, Brodg. 13. (Wien ie|6 67.) B: Amor u. Psyche, Ballettpantom.; aus Höhenluft u. Städtequalm, N.; Lieder (vertont von I. Pazeller). Gobsch, Hanns, DB., Rom., Drama, Schauspiel, Hptm. a. D. u. Schriftstell. Murn au b. Garmisch, ObBay., Billa Vierlinden. (Chemnitz 83.) B: Bo-

351

Göckeritz — Goldmann.

gesenkämpfe 15, 2. A. 16; Bernd Thor­ mann 20; D. Einsame v. Sankt Laurin 24; D. Zar, Dr. 27. Göckeritz, Felix Leo, ASB., 9, Nov., ✓, Obertelegraphensekretär. Chemnitz, Friedrichplatz 4. (ebda l,|T 90.) B: Dtsche. Lieder 14; Anton-Ohom-Gedenkblatt 16; Fürs Vaterland! 17; Rudolf Herzog 19; Geschichte d. deutschen Liter. I—III21; Führer durch die Bühnenwerke des deutschen Theaters, I: DaS Drama der Gegenwart 22. Godin, Marie-Amelie Baronin v., ASB., MJSB., SDS., Novelle, Rom., Ue: FAlban. München, Rindermarkt 3. (ebda ’|a 82.) B: Sonne d. Südens, Nn. 08, 2. A. 12; Benedetta, R. 09, 6. A. 22; Alte Paläste, R. 10, 6. A. 22; Aus dem neuen Albanien, polit. Aufs. 13; Aus d. Lande d. Knechtschaft, Nn. 13, 2. A. 14; Unser Bruder Kain, R. 20; Befreiung, R. 22. Ue: Paulus, v. Emile Baumann 27. * Godwin, Catherina (Frau Dr. de Bar­ gas), SDS., BBA., PEN., Verb. ausw. Presse, Roman, Novelle, Essay, Kritik. München, Finkenstr. 2. B: Begegnung, mit mir, Sk. 10; D. nackte Herz, Sk. 12; D. Frau im Kreise, R.; D. Gast v. gelben Zimmer, N. 22; D. Mieter vom 4. Stock, R.; D. Brendor A. G., R. 24; D. Hotel d. Erfüllung, R. 27. Gog, Anni (Anni Geiger-Gog), 9, Märchen, Legenden, Fabeln, Erzählung. Möhringen a. d. Fildern, Sonnenberg, Württ. (Stuttgart ’|u 97.) B: Himmels­ schlüssel, Märchenbuch f. kleine u. große Kinder 23,2. A. 26; Peterle u. a. Märchen 24; D. Heilige u. d. Blümlein, neue Le­ genden vom hl. Franz 25; Ich u. Du, G. 26; Im Lande d. Heiligen Kreuzes, Fran­ ziskuslegenden a. Brasilien 26, 2. A. 27; Um Mitternacht 26; Marienlegenden 27; Maidi, d. Geschichte e. Kindes 27. Gog, Gregor, Religion, Schriftst. Möhringen a. d. Fildern, Sonnenberg, Württ. (Schwerin a. Warthe 7|n 91.) B: Bon unterwegs, Tagebuchblätter d. ver­ lorenen Sohnes 26. H: Ich u. Du, Ged. v. Anni Geiger-Gog 26. * Göhring, Edmund, ASB., Nov., Hum., Dr. jur. Leipzig, Dittrichring 1. (ebda 2817 60.) B: Pech u. Dusel, Hum. 07; Aus verschied. Welten, Nn. 09; Gnä­ digste — auf Ihr Wohl! hum. BersE^. 11. Gold, Alfred, BP., Kunsts, Kunstkrit., /, Dr. phil., Vertreter der „Tel.-Union" in Paris, Rue Roy 9. (Wien 88|, 74.) B: Ausklang, Dr. 05; Das Lied v. d. Sternenjungfrau, R. 10; Frans Hals 11; Joh.C.Wilck 12; Carl Steffeck 13; Rhyth­ men, G. Ue: Flaubert, Roman e. jungen Mannes 04, 2. A. 10. () Goldammer, Karl, Erz., Fabrikbesitzer. Laub an i. Schl., Poststr. 6. (ebda •/, 93.)

352

B: Jungbrunnen, 2 Erz. u. 1 Hühner­ komödie 18; Liebe — Sünde — Grauen, Erz. 21. Goldbacher, Gregor, DOSchG., 9 ,Prof. a.der Staatsrealschule. S t e y r,Oberösterr. Bahnhofstr. 12. (ebda 10|ie 75.) B: Gmüatliche Sach'n 06; Steyrer Gsangl 11; Josef Moser, e. deutscher Heimat­ dichter 12; Entwicklungsgesetz. der Staats­ realschule in Steyr 13; Schulter an Schul­ ter 16; Bergsteig'n u. Almalöb'n 17. H: Hoamatgsang I 10, II 17. Goldbaum, Wenzel, DB., BF., Mitgl. d. Verb. Deutscher Erzähler, O, Dr. jur., RA., Notar, Schriftführer und Syndikus des Verb. Deutsch. Bühncnschriftst., Berlin-Steglitz, Schloßstr. 68. (Lodz i. Ruhl.181,81.) V: Die Eheolympiaden, Kom. 06; D. Wahl, Sch. 08; Das Erholgsheim, Schw. (m. Herb. Hirschberg) 09; Das Hindernis, Lsp.; D. Aufführgsagenturvertrag 12; D. AuffÜhrgsvertrag 12; D. dtsch.-russ. Literaturkonveniion in systemat. Darstellg. 13; Theaterrecht 14; Medizin, Sch. 14; Die Königin, Einakter 16; Opapa! Lsp. 16; Die große Wahrheit 18; Filmverlagsrecht an drehreifen Bü­ chern 19; Die leeren Hände, Sch. 20; Die gefährliche Spannung 20; Die dtschn. Urheber — ihre Not — ihre Rettung 20; Lichtspielgesetz, Kommentar 20; Schlacken, R. 20; Bor der Rampe, R. 22; Urheber­ recht und Urhebervertragsrecht, Kommen­ tar 22; Rechte u. Pflichten d. Bühnen- u. FÜmschauspieler 22; Kartellrecht u. Kartellgericht 24; Schlichtungsverordnung 24. 30oder50?50! 27»'Arbeitsgerichtsgesetz 27. Golde, Marcus (Ps. Ben Jair), 9,0Frankfurt a. M., Rückertstr. 57. (ebda 111, 88.) B: Susiana, satyr. E. 12; Elijahu, dram. Ged. 14; Salomo, Dr. 20; Glaube, Dr. 24. () Goldfeld, Karl, 9, O, stellv. Dir. d. Hamburg. Kammersptele. Hamburg, Flemingstr. 7. (10|6 95.) B: Flammen im Winde, G. 15; Bühnenwerke: Ein Parkidyll 13; Künstler 15; Sein Problem 16; In Punkto Freiheit 16. H: Hamburg. Theateralmanach 20; Allg. Künstler-Ztg. 18—23; Märchensptele: Frau Holle 22; Klein Däumling 23;Prinz Schweinehirt 24 Rumpelstilzchen 25; D. Rattenfänger v. Hameln 26. Goldhann, Franz, Bolksschriftst. Graz, Normalschulg. 3. (Palma nuova 10k 59.) B: Streifzüge in den Alpen 88; Feier­ tagswandergn. 89; Alpenzauber 99; Roseggergesellschaft u. Roseggerstübel in Mürzzuschlag 00; Das Panorama von der „Goldhann-Warte", mit Geleitwort 05; Wald u. Welt, Aus d. Wanderbuche e. Naturfreundes 06. H: L. Goldhanns Leben u. Ged. 96. Goldmann, Karl, £>, Dr. phil. Mün­ chen, Schwanthalerstr. 36. (ebda ’|u

353

354

Goldmann -- Goldstein.

82.) B: Das Rätsel des Angelus u. and. Nn. 05; D. ravennat. Sarkophage 06; Das weise Jungfräulein, Nn. 12; Der große Fischzug, Nn. 17; Numa, R. 21; D. einundzwanz. Gelben u. d.Juwel, R. 24.() Goldmann, Otto, ASB., DSch., Nov., Rom., Dr. jur., LGerN. Leipzig, Scheffelstr. 22. (Stuttgart 10|2 84.) B: D. Überdetektiv 18; Hans Bollands Tat 19; D. Herr des Äthers 21; D. GiganticPalast 19; Wurzelkrank 19; D. Gespenst 21; D. rote Maske 21; D. gelbe Schrank 21; Warum denn weinen? 21; D. Henker 22; D. Ende d. Meere 22; Siebzehn u. Bier 22; Im Brennpunkt 22; D. Weis­ sagung des Azteken 22; D. rote Gräfin 22 ; D. Wachsbüste 23; D. Samokiner 23; Gauner 24; Nacktheit 24; Marionetten 24; Brockenschreck 24; Nacktheit, Sitte u. Gesetz 24; Staatsanwalt u. Circe 25; Haus d. 100 Rätsel 27; Lilith 27. Mitarb: Sittengeschichte d. Lasters 27. Goldmann, Paul, BP., /, Dr. jur., Korresp. d. „N. Fr. Pr.". Berlin W 10, Bendlerstr. 36. (Breslau 65.) B: Ein Sommer in China 99 II; Die „neue Rich­ tung" 03; Aus dem dramat. Irrgarten 05; Bom Rückgang d. deutsch. Bühne 08; Li­ teratenstücke u. Ausstattungsregie 10; Bon Lille bis Brüssel 15. Goldmar, Jon v., s. Rommel, Theo­ dore b. Goldnagl, Fritz, 0, /, RegR. Wien V, Einsiedlers. 29 II, 17. (ebda 6|a 73.) B: Der Zahltag, Sch.; Das Bekenntnis, Schw. (m. Rudolf Schieße!); Die Freien, Wiener Stück; Substitution, Kom., Mad. Potiphar, Kom.; Ihre Frau, Kom.; D. Wolfsgrube, Kom. Goldscheider, Ludwig, V, . Wien II, Darwing. 12. (ebda 3|e 96.) B: D. Wiese, G. 21; Ruhe auf d. Flucht, Apho­ rismen u. Schlußretme 24. H: Ad. Stifter Betrachtungen u. Bilder. Mit Etnleitg. 22, 5. A. 24; Phaidondrucke (Novalis, Blüthenstaub; Goecktngk, Lieder zweier Liebenden; Goethe, Sonette) 23/4; Calderon II 24; Kleist 25, 5. A. 27; Platon, Sämtl. Werke 25, 3. A. 27 II; PlatonAuswahl 26; Luther, Deutsche Schriften 26; Spinoza, Sämtl. Werke u. Briefe 27; Phaidon, Ein Lesebuch a. d. 1.1925; D. neue Phaidon-Lesebuch 27. Ue: Sprüche des Meister Eckehart 23; W. Wordsworth, G. 23; Swift u. Pope, Aphorismen 23; Ovid, Liebesgedichte 23,2. A. 24; Chester­ ton, Bernard Shaw 25; Locke, D. große Pandolfo 26; Maxwell, Fernande 27. Goldschmidt, Hermann (Pf. Hermann Faber), DB., SDS., 0, Rom., /, Dr. jur. Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 198. (Frankfurt a. M. 1817 60.) B: Ein Weg zum Frieden, R. 90; Fortuna, Sch. 90; Der freie Wille, Sch. 91; Gold, Lüge, Dr. 92; Hans d. Träumer,

Kürschners Literatur-Kniender 1928.

Lsp. 95; Ewige Liebe, Sch. 97; E. glück­ liches Paar, Lsp. 99; Frau Litt, Sch. 01; Maria u. Eva, Dr. 03; Ein Junggeselle, Erz. 06; Zwtsch. Abend u. Morgen, R. 09; Der dramat. Dichter u. unsere Zeit 10; Sterben u. Werden des liberalen Bürger­ tums 19; Brutus u. Coriolan, N. 20. Goldschmidt, Kurt Walter, *, Kritik, V. Berlin 10, Kaiserin-Augusta-Str. 73 II. (Breslau81,77.) B: Henrik Ibsen, Monogr.; Chaos u. Kosmos, ausgew. Dichtgn. 07; Zur Kritik d. Moderne I 08, II (Erlebte Dichtg.) 12; D. Wert d. Le­ bens, Optimismus u. Pessimismus in der mod. Lit. u. Philosophie 09; Halbmaske, e. trag. Philosophie in Bekenntnissen 14; Quintessenz, ausgew. Schr. 24; Reisen um die deutsche Seele 24; Probleme von heut u. immer, ausgew. Essays; Buddha und Dionysos 26. Goldschmidt, Loth., s. Schmidt, Lothar. Goldschmidt, Frau Paula (Ps. P. Fa­ ber), /, Nov., Sktzz., Ue: FE. Ham­ burg, Tesdorpfstr. 14. (ebda 881, 60.) Goldschmidt, Victor H. F. (Pf. Mora­ list, Nigo, Dr. Victor Goll), Soziologie, Judaika, Nov., Dr. phil., Leiter d. Kultur­ abt. d. Presse-Wirtsch.-Dienstes. Berlin W 50, Bamberger Str. 5. (Sacherwitz b. Breslau 85.) B: Was lehrt uns der Fall Joseph? 07; Das Rätsel, G. 09; Seiende und Werdende, Essays 12; Der Jude unterm Schwert 17; Vom Knie bis zum Schles. Tor, N. 21; D. fünfte Punkt, R. 27. H: Jean Paul, Katzenbergers Bad­ reise 10. Goldschmit, Rudolf K., SDS., Dra­ maturgie, Ästhet., Lit.-, Theatern, /, Kritik, Dr. phil. Heidelberg, Nohvbacher Str. 84. ("I, 90.) B: Die Schau­ bühne nach dem Kriege 17; Die Zukunft des Badischen Landestheaters 18; Eduard Devrients Bühnenreform am Karlsruher Hoftheater 20; Fritz von Unruh 21; Die Schauspielerin 22, 2. A. 23; Das Drama, Problem- und formgeschichtl. Darstellung 23. H: Wilhelm v. Scholz, Der Kopf im Fenster 22; Thomas Mann, N. 23; Lichtenberg Werke 24. () Goldstein, Franz, Dr. jur., Chefred. d. Wirtschaftskorresp. f. Polen, Hrsg. d. Buch- u. Kunst-Revue. Katowice, Polnisch-Schles. (ebda e|ia 98.) * Goldstein, Ludw., PA., RP., /, Kritik, fiit.tir, Dr. phil., Schauspielkrit. d. „Königsb. Hartungschen Ztg.". Königs­ berg i. Pr., Beethovenstr. 35. (ebda 10!n 67.) B: Schriftsprache d. Lessingperiode 96; Bedeutg. M. Mendelssohns f. d. Entwicklg. d. ästhet. Kritik u. Theorie 97; Moses Mendelssohn u. d. deutsche Ästhetik 04; Mehr Volksbildung! (m. Dr. Loehrke) 19; Der Wiederaufbau Ostpreußens 1914 bis 1919 19. 12

355

Goldstein -- Goergen.

Goldstein, Moritz (Michael Osten, Jnquit), DB., BP., RP., 0, Essay, Hl, Erz., Dr. phil., Red. bei d. Voss. Ztg. Berlin W 10, Corneliusstr. 4a. (ebda 2713 80.) B: Technik d. deutsch. Rahmen­ erzählungen 06; Begriff u. Programm einer jüdischen Nattonalltteratur 12; D. Gabe Gottes, Dr. 19; D. Wert d. Zweck­ losen 20; Wie zerbrochene Erde, N. 27; Katastrophe, N. 27; D. verlorene Vater, Sch. 27. H: Goldene Klassikerbibliothek 07—14. Golfar, Alfred, SDS., GDB., Roman, O, Dr., Regiss. u. Direktionsvertr. Berltn-Wilhelmshorst, Michendorfer Weg. B: Gier 20; D. Niemand 22; Hundsfott 23. * Gollas, Eduard, DOSchG., Roman, Nov., 0, /, Pädag. - psychol. Essay. Lehrer u. volksbildn. Referent d. österr. Uraniaverbandes, Red. d. Ztschr. „Jugd.rotkreuz", d. Schriftenreihe „Elternhaus". Wien IV, Weyringer Gasse 7. (Olmüh 14|a 92.) V: D. Kinder u. d. Krieg 14; Kinderland, Essays 19; Krieg u. Jugend­ verwahrlosung 19; Licht im Dunkel, R. 20, 2. A.; D. offene Pforte, Tr. 21; Nächtliche Dialoge. Eine Szenenreihe 22; Wie sage ich's meinem Kinde? F. 23; Am Tore des Lebens, Ess. 25; Wege z. Freude 25; D. Weg zum Staate, eine staatsphilos. Abhandlg. 25. Goll, Frau Claire. Paris, 27 Rue Jasmin. B: Die Frauen erwachen, Nn. 18; Mitwelt, G. 18; Der gläserne Garten, Nn. 19; Lyrische Films, G. 21; D. Neger Jupiter raubt Europa, R. 26; E. Deutsche in Paris, R. 27. H: D. neue Welt, An­ thologie amerikan. Lyrik 21; Poömes d’amour (m. Iwan Goll), G.25; Histoires de Betes, Nn. 25; Poömes de Jalousie (m. Iwan Goll), F. G. 26; Le Journal d'un Cheval, F. N. 26; Poömes de la Vie et de la Mort (m. Iwan Goll), F. G. 27. Goll, Iwan, Dchtg., £, f. Paris, 27 Rue Jasmin. (In den Vogesen 91.) B: Requiem, Dchtg. 17; Der Torso, Di­ thyramben; Der neue Orpheus, Dchtgn. 18; Die Unterwelt, Dchtg. 19; Die drei guten Geister Frankreichs, Essay 19; Die Unsterblichen, Dr. 20; Die Chapliniade, Film 20; Methusalem, Dr. 21; D. Eiffel­ turm 24; Der Stall d. Augias, Dr. 24. H: Poemes d'^.mour(m. Claire Goll), G. 25; Germaine Berton, Die rote Jungfrau, Essay 25; Poömes de Jalousie (m. Claire Goll, F. G. 26; Poömes de la Vie et de la Mort (in. Claire Goll), F. G. 27. Goll, Dr. Victor, s. Goldschmidt, Victor. Goltz, Friedrich Freiherr v. d., Kriegst, *, X, Politik, Ue: FES, Oberst a. D. Bad Sachsa, Südharz. (Berlin *6|10 73.) B: D. gelbe Gefahr im Licht d. Geschichte 05; Las Guerras de Napoleon 11. Bearb: Das Volk in Waffen (v. Colmar Freiherr

356

v. d. Goltz), 6. A. 25; Th. Carlyle, Friedr. d. Große, Ausw. 25. Goltz, Joachim Frhr. v. d., Dr. jur. Obersasbach t. Bad. (»1, 92.) B: Deutsche Sonette 16, 3. A. 17; Die Leuchtkugel, Sch. 20; Vater u. Sohn, Dr. aus d. Jug. Friedr. d. Großen 22, 2. A. 24; Der Stein im Schwarzwald, Festsp. 24. Ue: Lucian Leeuwen von Stendhal. Goltz, Wilh., s. Voigt, Paul. Gomoll, Wllhelm Conrad (Ps. Wil­ helm vom Horst), RP., BP., Essay, Roman und Nov., H, Hk, g), A, /, Kritik. Berlin-Zehlendorf W, Forststraße 25. (Berlin “|u 77.) B: Wett u. Ich, G. 03; Träume u. Fahrten, D. Para­ dies. Gatten, G. 06, 3. A. 12; Die letzten Wandergn. u. d. feterl. Tod d. Pilgerpttesters Vasumitta, e. legendär. Laien­ predigt 08; Hogesünn, R. 12; Totentanz, N. 13; Im Kampf gegen Rußland u. Serbien 16. Gondlach, Frau Catharina (geb. Bütt­ ner), ASV., Erzählg., Roman. Mainz, Am Frankenhag 1. (Darmstadt 23L 69.) V: Maria v. Magdala 12, 5. A. 27; Maurus, d. letzte Römer 13, 2. u. 3. A. 26; Judith 18, 2. u. 3. A. 27; Judas u. Niko­ demus 22, 3. A. 26; Johannes, d. Stimme d. Rufenden 24, 3. A. 26. Gopkevit, Graf Sptttdton (Ps.: Leo Brenner), Politik, Ethnogr., M, x, Mattne, Reisebeschreibgn., ✓, /, Roman, Nov., Humor, 0, Hl, Ubersetzgn., Dr. phil. h. o., Prof., Divisions-General u. Minister a. D. Berlin NW, Paulstr. 10. (Tttest'I, 55.) () Göpner, Werner, 89, Mitarb. „Der Zeitungshändler", „Hamburger Leben" u. „Unabhängige Jnternattonale LogenCorrespondenz". Hamburg 23, Fichte­ str. 25. (Harburg-Wilhelmsburg 2|, 07.)* Gordon, Heinz, DB-, 0- BerlinCharlottenburg, Schillerstr. 58. (Tarnowitz, Ob.-Schl. 17|la 71.) B: In Vertre­ tung, Schw. 03; Liebesschule, Schw. (m. Frz. Steyer) 04; M.d.R., Kom. 04; Im Stillen Ozean, Schw. 05; Fräulein Borwütts, Lsp. 06; Das bißchen Ruhm, Kom. 08; Billa zu verkaufen, Schw. 14; Extra­ blätter (m. Bernauer u. Schanzer) 15; Die Rutschbahn (m. Götz) 18; D. ehe­ malige Leutnant (m. Kadelburg) 19; Der fromme Lügner, Schw. 21; Seäora (m. Presber), Optte. 23. () GoereS.Heinttch (Ps.Gregottus), RV., BP.,Nov., Kritik,/, A, Red. BerlinSteglitz, Heesestr. 5. (Jmmerrath 10|n 64.) Goergen, Max, Dialektdrama, Dr. jur., RA. Luxemburg, Avenue Pescatore 1. (Steinsel sLuxbg.j 28|n 93.) V: 'T Schmattslisy, Sch. 18, 2.A. 21; Dohem, Dr. 18, 2.A. 21; D' Chambergarni, Lsp.

357

Göring -- Gosch.

19, 2. A. 21; Ons Hemecht, Sch. 19; 'T Medche vu Goetzen, Sch. 23; Letze­ burger, Dr. 23, 2.A. 24; De Pontemätti, Lsp. 27; Den Amerikaner, Dr. 27. * Göring, Hugo, gtt.w, K, Z, Ne: FID, Dr. phil. u. med., Bacc. theol., GKR. Weimar. (Berka a. d. Werra M|M 49.) B (fett 00): Lichtbilder a. uns. Kultur!. 01; Kuno Fischer als Lit.-Historiker 01; Lebensschule, d. Bild tonst. Erzieh. 03; Bon Kuno Fischers Geistesart 07; Hystetie 11; Der ehrliche Weg der Pädagogik z. Wissenschaft 11; Rassenreinheit 11; Ludwig Wilser ll; Bolkskraft in reiner Rasse, Bölkertod durch Rassenmischg. 12; Idealismus, d. notwendige Lebensauf­ fassung des Künstlers 12; Idealisten d. heutigen Kunst 13; Lessings Leben 14; Komvositionen f. Orgel u. Klavier 14; E. Gersters Medizinreform 14; D. Auf­ schwung des dtsch. Bildungswesens nach d. Kriege 15; D. Selbstbesinnung z. dtsch. Getstesart 15; Krieg, Kaiser u. deutsche Lebensschule 15; Human. Bildg. in Gerh. Buddes „Deutschem Gymnasium" 15; D. Deutsche als Bauer u. Krieger 16; Deutsches Geisteswerk im Frieden 16; Gust. v. Bunge u. M. Hindhede als Schützer d. Volkskraft 16; Medizin, die notwendige Borstufe aller Pädagogik 23; Nordische Renaissance 23; Richard Wag­ ner, d. Getstesführer d. dtsch. Jugend 27. H: Lessings sämtl. Werke 82 u. 16; Fr. Fröbels Werke 27. Goering, Reinhard, 0, Roman, Dr. med., z. Z. Berw. d. Heims f. Geistes­ arbeiter „Gut Fürsteneck" u. Borst, d. lit. Arbeitsgemeinschaft „Gut Fürsteneck". Gut Fürsteneck b. Oberkirch, Baden. (Schloß Bieberstein b. Fulda 8316 87.) B: Jung Schuk, R., 2. A.; Seeschlacht, dram. Dchtg., 11. A.; Der Erste, Sch., 2. A.; Der Zweite, Trag.; Die Retter, trag. Sp.; Scapa Flow, 3. A.; Novellen u. Reiseberichte. Goerke, Erwin, SDS., Politik, 3, Dr. d. Staatswissensch., Major a. D. Hanau a. M., Philippsruher Allee 25. (Berlin 111. 79.) B: Gedanken am Wege, Reiseplaud. aus S.-W.-Afrika 08; Bom Lied am Wege, lyr. Tagebuchbl. einer Erdenfahrt 20, 21; Vidcant consules, das psycho-physiologische Gebot als staatswiss. Grundlage d. dtsch. Wiedergeburt 21; Niedergang u. Neubau d. deutschen Volkswirtschaft 22. () Görlich (eigentl. Gerlich), Hans, PA., BB., Roman, Nov., Humor, 0, £>, SB, /, tfi. Bozen, Sparkassestr. 5. (Brünn 16In 71.) B: Erbaul. Erz. 92; Magneta, R.; Ein Winter im Eise, Erz. 92; Nemesis, R. 94; Um ein Bild, N.; Wer? N.; Stahl u. Stein, N. 95; König Laurin, O.-Text 01; D. Narrenschiff, Optte. 02.

358

Görlich, Martin, s. Görlich-Hinderstn. Görlich-Hindersin, Martin (Görlich oder Martin Horst), ASB., 0- Berlin W 15, Hohenzollerndamm 209. (ebda ie|, 80.) 83: Malva 02; Judas-Liebe 02; Sonntagmorgen 03; Krebse 04; Bineta 04; Frühherbst 04; Palmarum 05;Amoureuse 05; Parade 06; Frühlingskätzchen 06; Sanatorium Knochenburg 07; Iris 09; Nachtschatten 08; Johanna Stegen anno 181812; Der Fürstenerzteher (mit Heinr. Binder) 14; Blinkfeuer 21; Köbes Kötelmann 23. Gorlicia, Elsa, s. Ebertin, Elsbeth. Görlitz, Rudolf, Hl, *, Privatlehrer. Quedlinburg, Pölle 10. (ebda 88 |M 61.) B: D. Sehenswürdigkeiten im Quedlin­ burg. Ratskeller 91; Der Roßtrappenrttt, Tonbild mit Erläuterg. 93; Barbarossas Erwachen 97; Quedlinb. Sang 98; Bodewellen, Brocken- u. Bodetal-Tonbild m. Erläuterg. 08; Texte z. s. Kompositionen. Tannenberger Marsch usw. Gorm, Ludwig, SDS., Nov., Ue: FI, Dr. phil. München, Karl-Theodor-Str. 25. (Wien «»le 83.) B: Päpstin Johanna 11, 2. A. 19; Die Kinder von Genf 18, з. A. 21. Ue: M. Raynal, Picasso 21, 2. A. 22. Görner, Hugo, s. Krause-Görner. Gorrenz, Heinz, RP., 0, Plaud., Essay, Chefred. Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 9. (Fritzlar «|2 79.) B: O selig Glück, Dchtg. 10; Rheinische Sonnenwende, Sp. 11; Bor hundert Jahren, Dchtg. 13; Am Nornenstein, Sch. 13; Vaterland, Sch. 15; Die Drahtzieher 23 (u. Ps. „Rhenanus"). () Görres, Paul, 0, V, ✓, Hardt, Rhld. (Grevenbroich 91.) B: Mitten unter euch! G. 2. A. 24; Kampf einer Seele, Dchtg. 18; Aufgang, Dr. 19. * Gorsleben, Rudolf John, DB., SDS., 0, Ue: Altnord, Hrsg. d. „Arische Freiheit", Kanzler d. Edda-Ges. e. B. Dinkelsbühl, Bechhofener Str. 10. (Metz "s, 83.) B: D. Freibeuter, Dr.13; D. Rastaquär, Dr. 13; Die königl. Waschfrau, Lsp. 18; Die Überwindung des Judentums 20; Ged. 25; Die Bedeutung d. Edda 25. Ue: Lieder-Edda: Helden­ lieder, Sprüche, Götterlieder 24; ProsaEdda: D. Blendwerk d. Götter (Gylfaginnig), D. Nornengast, Wotans Wunsch­ söhne 24. Goes, Gustav, BDE., DB., Erz., Mär­ chen, Nov., Skizze, /, X, W, Hptm. a.D. и. ArchR. a. Reichsarchiv. Potsdam, Augustastr. 24. (Bamberg 10|4 84.) V: Ins Märchenland 22; Im Wunderreiche d. Bergkönigs 22; Märchengeister 23; D. verschlossene Buch 23; Soldatenherz 26. Mitarb: Deutschlands Feinde im Well­ krieg 24. Gosch, Walther, s.Oschilewski, Walth.G.

359

Gösche! — Gottlieb.

Gösche!, Adolf, *, Erzählg. Bad Salzschlirf. ('I, 79.) B: Heimdall, Erzählng. u. Lieder 24. ( ) Gose, Hans, Lit.M, Dr. phil., Buch­ händler. Halle a. d. S., Zietenstr. 23. (Magdeburg 18 |e 91.) B: Goethes „Werther" 21. Gossel, Jos., WSB-, Prediger a. D. Köln, Deutscher Ning 2. (Norden, Ostfriesl. 8717 52.) B: Antrittspredigt 72; Gleich- u. ähnlichlautende Wörter d. deutsch. Sprache 80; Sprichwörtliche Redensarten mit Erklärungen 80; Die Reise durch Europa, e. geogr. Ged. 81; Pratt. Aufsatzschule 83, 2. A. 90; Aufsatz­ übungen I u. II 83; Taschenbuch f. Gabelsb. Stenographen, 9 Jahrgänge 89 bis 97; Taschenbuch f. Freunde d. Licht­ bildkunst, 3 Jahrg. 95—97; Tal d. Tränen, Grabreden 92; Populär-wtssenschaftl. Borträge üb. jüd. Gesch. u. Literatur 02; Was ist und was enthält der Talmud? 07; Buch der Wortspiele 23. Goßmann, Wilhelm (Ps. Wilm Söker) RP., Hauptschriftl. d. „Wtlhelmsh. Ztg.". Wilhelmshaven, Kieler Str. 52. (Stick­ hausen m|8 95.) B: Hellauf!, Wegweif. Worte an Werdende 16. Güth, Ignaz, Heimatkde., Pädagog. Schrifttum. Jglau, Mähren, Parkg. 4. (ebda 1717 89.) B: Heimatschule 21; Gau­ lehrertage 21; Heimatkundliche Arbeits­ gemeinschaften 22; Arbeitsgruß 22; Schafft Jugendheime 22; Heimatkunde im Gesamtunterricht 23; Jglauer Lieder­ blatt (m. W. Hensel) 24; 50 Jahre Mäd­ chenbürgerschule 24; Jglauer Krippen 24; Jglau (m. Dr. R. Altrichter), süddtsch. Heimatgauheft 21; Eisgrub (m. H. Hlobil), süddtsch. Heimatgauheft 25; Raum­ lehre f. Knaben-Bürgerschulen (m. Nagravnik-Polatschek), 1. Teil 25, 2. Teil 26, 3. Teil 27; Naturlehre in d. Heimatschule (nach Kraus-Deisinger) 1. Teil 27; D. Ehrenmal-Kriegsgedenkbuch 27. H: Gau­ blatt d. mhr.-schles. Wandervogels, Jahrg. 17, 18, 19, 20; Sudetendtsch. Wander­ vogel 21; Naturlehre f. Bürgerschulen v. Kraus-Deisinger 24, I—III; Heimat­ freude, Blätter f. d. Schuljugend d. Jgl. Sprachinsel 1—13; Ein Jglauer Heimat­ abend 26; D. Sammelspiegel, physikal. Lesebuch 27; Mitteilungen d. Gaues VI d. D.K.B. 1—14; D. Hochtann, Flug­ schriftenreihe z. Heimat u. Volksbildung in d. Jgl. Sprachinsel 1—7. Gothe, Hermann, RP., Politik, Kom­ munalpolitik, a, L, Berantw. Redakt. a. „Solinger Tageblatt". Solingen, Wupperstr. 108. (Wiesbaden ”|10 89.) Gött, Frau Maria Ursula. Freiburg i.Br., Eschholzstr. 90. B: Emil Gött, s. An­ fang u. s. Ende 21; Selbstbiograph. 22. () Gottberg, Anna v., geb. Paschke (Ps. von Rheinsberg), Jugenderzühlgn., Ar-

360

tikel, Berichte, verw. Frau Oberstltn. Düsseldorf, Schulstr. 3 I. (Rheinsberg *1. 58.) Gottberg, Otto v., Rom., Nov., /, Politik, X, i, Hauptm. a. D. BerlinWilmersdorf, Nassauische Str. 54/55. (Magdeburg ie\12 67.) V: v. Radern, kais. Ministerresident, R. 12, 5. T.; D. Spionin, R. 13, 11. T.; D. Werdende Macht, R. 14, 30. T.; Als Adjutant durch Frankreich u. Belgien 15, 50. T.; Kreuzer­ fahrten u. Ubootstaten 15, 125. T.; D. Helden v. Tsingtau 15, 100 T.; Kriegs­ getraut, R. 16, 350. T.; Frauenschneider Gutschmied, R. 16, 30. T.; Amerikan. Neutralität 16, 45. T.; Mit den Japanern über den Jalu 50. T.; D. verschwundene Kohinoor 250. T.; Hans Hellers Höllen­ fahrt 50. T.; Brautfahrt im Kreuzerkrieg 150. T.; D. weiße Billa 110. T.; Front­ offiziere 30. T.; Grüner Rasen, blaue Wellen 8. T.; Kaiserglanz 20. T.; Dämon Afrika, N. 26. Goette, Rud., Germanistik, deutsche *, ßit.w, RealgymnProf. i. R. Bad Sachsa a. H., Waldsaumweg 19. (Helsen 26la 60.) B: Gesch. d. dtsch. Lit. seit Goethes Tode (m. P. Heinze) 90; Dtsch. Poetik (m. dems.) 91; Zeitalt. d. dtsch. Erheb. 1807/15 91/92; Gingen u. Sagen 94; Deutscher Bolksgeist 98; König Heinrich IV., Dr. 00; Kulturgeschichte d. Urzeit Germaniens, des Frankenreiches u. Deutschlands im frühen Mittelalter (bis 919 n. Ehr.) 20; D. Kulturkr. u. Karl d. Gr. 25; Frühmittelalterl. dtsch. Kultur i. Bilde 25. Gottfurcht, Fritz, Ue: F, Theaterkritik., Red. d. Zeitschr. „Feuerreiter". BerlinCharlottenburg 4, Mommsenstr. 50. (Berlin ®|3 01.) Gottheiner, Max (Ps. Walter Hochlandt), Schriftst. u. Verleger. BerlinWilmersdorf, Prinzregentenstr. 7. (Stubendorf 6|a 83.) B: Ein Buch aus Kindertagen, G. 19, 8. A. 23; Junge Liebe, G. 21, 6. A. 24; Von Liebe und Glück, G. 24, 2. A. 24. Gottbelf. Felix, s. Heidrich, Leo. Göttig, Willy Werner (Guido Thyrolf), RP., DB., /, 0, Musikschriftst., Theater­ kritik, Musik, Ne: EF. Frankfurt a. M., Bogelsbergstr. 24a. (a|7 91.) B: Weber, Abu Hassan, Partitur u. Textbuch 25; D. Diener seiner Frau (m. Hans Wengraf), Lsp. 26; D. Fuchtel, Schw. 27. Gottlieb, Joseph (Christian von der Eller). Frankfurt a.M., Spohrstr. 29. (Hilkerode, Südhann. 2018 68.) B: D. Gesch. e. dtsch. Weihnachtsliedes 18; Es sti ein Ros' entsprungen, E. 19; Wie unser schönes Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht" entstand 19; Müllers Lisebeth von Ankerde, R. 20; Schloß Herzberg a. Harz 21; Europas größte

361

Gottron — Goyert.

Quelle 21. H: Erlebnisse d. Husarenrittmeisters Karl v. Rheden im Befreiungs­ kriege 1812—1815, E. 15. * Gottron, Adam, M, *, +, Dr., StudR. Darmstadt, U. Ramstädter Str. 30. (n|io 89.) B: Ramon Lulls Kreuzzugsideen 12; L/Ediciö maguntina de Ramon Lull 15; D. Mainzer Lullistenschule 24. H: Dante, Ausgew. Werke 21; Veröffentlichungen d. norddtsch. Musik­ scheren (13 Heft in 4 Folgen) 24/27. * Gottschalch, Joh. Erich (Ps. Dr. Ettch Eichen), V, /, », Hrsg. d. „Dresdener Kalender" (Jahrbuch u. Chronik). Dresden-A., Prager Str. 19. (ebda nli 84.) B: Madame Campan 08; Dichtungen 08; Dresdner freie Ktttik (m. O. Sebaldt) 09—10; Das neue Dresden (m. dems.) 11; G. W. Rabener 14; Kriegsdichtungen 14; D. tanzende Sarg 23; Charon, eine griech. Tragödie 24. Gottschalk, Herrn., SDS., £, Rom., ?, /. Dachau. (Etsleben "s. 68.) B: Weltwesen u. Wahrheitswille 05; Onkel Erasmus, R. 08; Auf d. Menschensette, G. 08; Gerhard Fttckeborns Freiheit, R. 09: Der Fluch der Arbeit 11. Gottschall, Frau Margarete von, geb. Rieckeheer (Ps. früh. M. von Witten), ASB.. Roman, Nov., Dramen f. Bolksbühnen. Arnsberg, Wests. (Burg b. Magdeburg 10|, 70.) B: Undine, Mdchtg. 92; Sternröschen, Mdchtg.; Hans Helling 00; Nach Ostland wollen wir retten, R. 09; Auf heißumstrittener Erde, R. 20; Alte Rhein. Geschieht., N. 21; Wittekind, N.22; Bersch.Bolksbühnenwerke 20—23. () Gottschau, Pauline, s. Klaiber-Gottschau, P. Gottwald, Franz, £, M, Pädagogik, Dr. phil., MagtsttatsschulR. d. Stadt Berlin. Berlin N 39, Tegeler Str. 18/20. (Dörnhau, Kr. Waldenburg t. Schles. 4|t 78.) B: Lebt wohl, zeitgemäße Be­ lehrungen f. Schüler u. Schülettnnen 22; Heimatbuch vom Wedding 24; Berlin einst und jetzt, Gesch. Berlins in Bildern mit Text 25; D. Entwicklung d. dtsch. Volkes u. s. Kultur (m. Karl Schrecken­ berg) 26 II. H: Dtsch. Denker I: I. G. Fichtes Werke, ausgew. u. eingel. 24; Geschichte d. dtsch. Volkes v. Timm u. Wolff, Ausg. B 26. Goetz, Adolf (Ps. Peter Andresen, Pe­ ter Wolfram, Heinz H. Ludwig), DB., Erz., 1, Geschäftsf. Bors. d. Hamburg. StudGes. f. Städtebau u. Verkehrswes. Hamburg-Winterhude, Eppendorfer Stieg 6. (Dobrzyza, Posen 4|6 76.) B (ab 10): Meerfahrten 10; 25 Jahre Hamburg. Seeschiffahttspolitik 11; Bordskizzen 11; D. Mannesmann-Röhren-Werke 11; D. Chronik d. Hauses G. I. H. Siemers & Co. 11; Hamburg 11; Herr Müller III aus Breslau, BordLsP. 12; Im Führer

362

Ley, R. 13; Hamburgische Bauformen­ sprache 13; Hadassa, Legendensp.; Laljah, Dr.; Die Bettler, Dr.Moses, Dr. 16; Der erste Tod, Dr. 20; Roulette, Dr. 20; Die Blaue Stunde, Dr. 20. H: Üb. die Pflege v. Gemälden 16; Turandot, MSP. 24; Das Chtlehaus in Hamburg 25; Neue Hamburgische Architektur 25. Goetz, Bruno, SDS., Roman, Drama, 9, Kritik, Ue: R. Überlingen am Bodensee, Rehmenhalde 34. (Riga 6|u 85.) B: D. Reich ohne Raum, R. 19 u. 25; D. letzte u. d. erste Tag, G. 25; D. göttliche Gesicht, R. 27; D. Lobgesang, Dr. 27. H: D. jungen Balten, Almanach baltischer Lyrik 17; Überlinger Almanach 25. Ue: Jakowlew, Sie kommen, N. 23. Gütz, Cutt (Cutt Goetz), DB., OBerlin-Charlottenburg, Fredericiastr. 1. (Mainz 17|, 88.) B: Nachtbeleuch­ tung, 5 Grotesken 19 Menagerie, 4 Übgn. 20, 2. Ql. 21; Jngeborg, Kom. 21; Der Lampenschirm, Lsp. 23; Die tote Tante u. andere Begebenheiten, 3 Einakter; Hokus­ pokus, Kom. 27. Goetz, Hermann, SDS-, £>, * des Orients, Ue: Bind, Dr. phil., freiw. Hilfsarb. a. Mus. f. Bölkettde. Berlin-Wil­ mersdorf, Uhlandstr. 60. (17|7 98.) B: Indische Buchmalereien a. d. JahLngirAlbum d. Preuß. Staatsbibl. 24. Ue: Gedichte a. d. indischen Liebesmystik d. Mittelalters (Krishna u. Rädhä) 25; A. Coomaraswarny, Gesch. d. Jnd. u. Indo­ nesischen Kunst 27. Götz, Oswald, Dr. phil., Assist, am Städelschen Kunstinstitut. Frankfurt a. M., Holbeinstr. 8 (Hamburg eiln 96.) () Goetz, Ruth, s. Schüching, Ruth v. Goetz, Wolfgang, DB., PEN., SDS., O, Nov., /. RegR. b. d. Filmprüfstelle. Berlin-Halensee, Georg-WilhelmStr. 5. (Leipzig 10|n 85.) B: Origines gentis Goetz 06; Kreuzerhöhung, D. böse Herzog, 2Etnakt. 11; D. Wtedettehr, Lsp. 13; Clotilde u. ihre Offiziere, N. 14, 3. A. 20; Das Wunder 19; Die Reife ins Blaue 20; Das wilde Säuseln 21; Gneisenau, Dr. 25, 8. T.; D. Gralswunder, R. 26; Bon Zauberern u. Soldaten, N. 26; Finkenkrug, Festsp. 27; Robett Emmet, Dr. 27; Muspilli, Grot. 27. H: Zum Lesen u. Lernen (m. Lebede) 25 VIII; Napoleon 26. Goetze, Else, s. Wissenbach, Else. Goyett, Georg, SDS., /, Ue: BFS Vläm, Dr. phil. Witten, Wests., Leddetten 13. (ebda 7|7 84.) B: Pierre Loti, sein Wesen aus seinen Werken 10; Liebes­ geschichten d. franz. Mittelalters 19. H: Flandern, ein Novellenbuch 18; Flämische Sagen, Legenden u. Volksmärchen 17 (m. Konr. Wolter); Balzac, Mystische Ge­ schichten 20; Flämische Märchen 25. Ue: Alex. Mercereau, Erz. a. d. Finsternis 14;

363

Graap — Gradenwitz.

De Coster, Flämische Legenden 16; De Coster, Briefe an Elisa 16, II 18; De Coster, Weiberlaune 20; Conscience, Nov. 17; Barbey d'Aurevilly, Teuflischen 17; Larbaud, Tagebuch eines Milliardärs 20; Flaubert, Gesam. Werke (m. and.) 23; E. A. Poe: Liebesbriefe an S. H. Whitman 24; James Joyce, Jugendbildnis 26; ders., Ulysses 27. Graap, Paul-Gerhard, ßit.*, +, Dr. phil., Past. Simonsberg, Kr. Hu­ sum. (Schleswig 11 lio 92.) B: Richard Wagners dramat. Entwurf „Jesus von Nazareth" 21. Graebe, Ernst, s. Bähr, Walter. Grabe, Karl Gustav, SDS-, Hk, Mär­ chen, Musik, Tanz, Feuilleton-Schriftl. d. Tageszeitg. „Der Jungdeutsche". Ber­ lin 57, Zietenstr. 6. (ebda°Ii»92.) V: D. Jdeenhenne, humorist.-satir. G- 22. ( ) Grabein, Paul, BP., BDE., Roman, Dr., MinR. im Reichsarbeitsminist. Berlin-Südende, Berliner Str. 17A. (Posen «|8 69.) B: „O alle Burschen­ herrlichkeit!", Bilder a. d. dtsch. Student.leben 01; E. Frauenliebling, R. 02; Du mein Jena!; In d. Philister Land; Im Wechsel d. Zeit, R. 03; Frei ist d. Bursch, Sch. 04; D. stille Leuchten, R. 05; Firnen­ rausch, R. 06; D. Moosschwaige, R. 07; D. König v. Thule, R. 07; Ursula Drenck, R. 08; In Jena ein Student, Jugd.Erz. 08; Dämonen der Tiefe, R. 09; Herren der Erde, R. 10; Aus d. Reich d. schwarzen Diamanten, Bilder a. d. Bergmannsleben 10; In Tropenglut und Urwaldsnacht, Jgd.-Erz. 10; D. neue Geschlecht, R. 11; Hüter d. Feuers, R. 12; D. Wille z. Leben, R. 12; Ge­ stürzte Altäre, R. 13; D. Flammenzeichen rauchen!, R. 13; Die vom Rauhen Grund, R. 14; Im Auto durch Feindes­ land ! 15; Frauen, die den Weg gefunden, R. 15, Höhenluft, R. 17; Der Ruf des Lebens, R. 24; Der Spiegel d. Suryfa, Kom. 24; Nomaden, R. 26; Eckarts Sen­ dung, R. 27. Graber, Alfred, Alpine Lit. u. Belle­ tristik, Ue: F, Journalist, Red.-Sekr. b. d. „Neuen Schweizer Rundschau". Zürich 8, Schweiz, Feldeggstr. 54 u. Basel, Burgunderstr. 29. (Basel 19|n 97.) B: Berge, Fahrten u. Ziele 23. H: Fels u. Firn 25 I (m. Jos. Jul. Schütz). Graber, Gustav Hans, Psychologie, ff», Hk, Dr. phil., Sekundarlehrer. Bern, Schweiz, Optingenstr. 11. (Borimholz 1715 93.) B: Ich rufe Dich, Lr. 22; D. Ambivalenz d. Kindes, Psychoanalyse d. Kindes 24; D. schwarze Spinne, Mensch­ heitsentwicklung nach I. Gotthelfs gleich­ namiger N. 25. * Grabinski, Bruno, ASB., RP., /, m, W, Red. Iserlohn, Wests., Hage­ ner Str. 19. (Kadlubietz, O.-S. 7|t 82.)

364

B: Geheimnisv. a. d. Reiche d. Übersinn­ lichen 11; Wie ist Luther gestorben? Eine kritische Untersuchung 13; Neuere Mystik, Eine Darstellung u. Untersuchung d. ok­ kulten Phänomene 16,2.91.24; Weltkrieg u. Sittlichkeit 16; Das Übersinnliche im Weltkriege, Allerlei merkwürdige Vor­ kommnisse im Felde it. daheim 17; Kirche u. Weltkrieg 19; Spuk- u. Geisterersch. ob. was sonst? 20, 2. A. 22; Wiederver­ einigung d. ev. m. d. kath. Kirche? 21; D. Mann m. d. wund. Herzen, R. 21; Wunder, Stigmatisation u. Besessenheit in d. Gegenwart, Eine kritische Unter­ suchung 23; Das Problem d. lokalen Spuks 25. H: Lieder v.Großen Krieg 16; Dichtergrüße tot. Helden 17. Grabinski, Ludwig (Ps.Ldw. vom San­ de), Belletr., ff, Hk, Essay, Jugendschr., Hum., Sat., Ue: P, Lehr. i. R. Neustadt, O.-S., Ober-Mühlstr. 3211. (Gr.-Lagiewnik iel, 57.) B: Die Sagen, d. Aberglaube und abergläub. Sitten in Schles. 86; Edelreiser 98; Eine Spukgeschichte 21. Grabowski, Frl. Elisabeth, BB., Roman, Bollskde., Erzäblg. Oppeln, Sternstr. 21. (Ratibor ie|« 64.) B: Der weiße Adler; Im Morgenrot, Nn. 09; Die neue Heimat, N.; Haldenkinder, R., Land u. Leute in Oberschlesien 13; Im Erlengrund, Erz. 15; Ich hab mein Eisen geschmiedet, Erz. 16; Was mir b. schwarze Kar'lin erzählt, M. 19; Die Teufels­ mühle, Erz. 20; Sagen unb Märchen aus Oberschlesien 21; Karolas Leib unb Liebe, R. 22; D.neue Herr,R.; Kreuze a.Wege,Sk. Wanberungen durch Oberschlesiens Städte 27. Grabowsky, Adolf, Dr. jur. et rer. pol., Hrsg. d. „Zeitschr. f. Politik" u. b. „Neuen Deutschland", Doz. a. b. Dtsch. Hochsch. f. Politik. Berlin W 62, Wichmannstr. 18. (ebba11 !• 80.) B: Das Zeugende 05, 2. A. 07; D. Kampf um Böcklin 06; Recht u. Staat 08; Kutturkonservatismus 11; Gott u. der Zauberer, Mythos 12; Die Augen, 2 M. 12; Gedichte 12; Einführg. in b. poltt. Denken 16; D. poln. Frage 16; Wege ins neue Deutschlanb 18; D. Grunbprobleme b. Bölkerbunbes 19; D. Herzog v. Westminster, Dr. 26; D. Neger, Dr. 27; Grundzüge d. Weltpolttik d. Gegenwart 27; Raum u. Staat 27; Englands Grundprobleme 27. H: Welt­ politische Bücherei. Gracchus, s. Bernhard, Georg. Graedener, Hermann, ASB., DB., Epik, 0, Hl, Essay. Wien XIII, OberSt.-Beit, Amattenstr. 24. (ebda ”|4 78.) B: Anna Weber, Dr. 00; Utz Urbach, ein Bauernkriegfries, Prosaepos 13, n. A. 24; Weltweihe, ein Weg in Versen 21. Grabenwitz, Alfred, Fortschritt v. Wiss. u. Technik, neue Erfindungen u. Ent­ deckungen, Kulturfragen usw., Ne: DE

365

Gradenwitz — Grüner.

FinFGHHebILMNPPortRRumS Schw U Tsch usw., Dr. phil. Berlin-Friede­ nau, Goßlerstr. 20. (18|6 75.) B: Artikel in dtsch., franz., engl., holl., dän., norweg., schweb., ital., span., hebr. Sprache.* Gradenwitz, Otto, Dr. jur., o. UP. Heidelberg, Neuenheimer Landstr. 18. (Breslau ie|5 60.) B: Akten z. Bismarcks großdtsch. Rundfahrt 22; Bismarcks letzter Kampf 24; Wissenschaft!. Werke s. G.-K. Graf, Alfred, DB., 0, W, M, Dr. phil. Nürnberg, Sulzbacher Str. 80. (Partenstein i. Unterst. 8014 83.) B: Die soziale u. wirtschaft!. Lage der Bauern im Nürnberg. Gebiet z. Z. des Bauernkrieges 09; Schülerjahre: I. Er­ lebnisse u. Urteile namhaft. Zeitgenossen 11; Sancte Laurent) 1 Die Geschichte e. Frankendorfes in der Franzosenzeit 16; Der Prophet, eine Trilogie 21; Muh — die Geschichte einer Kuh, R. 22, 3. A. 23; Bon der Minne Überlast, R. 22, 3. A. 22; Gedichte 22; Die Lebensspieler, Dr. 23; König Frosch, Lsp. 24; Das Haus im Tor, R. 24; Rumtumttbum — der große Windsheimer Weibersturm, Bst. 25. Graf, Gg. Engelbert, UV., VA., O, 3, Soziologie, Politik, BolksHSchLehr., Doz. u. Leiter d. Wirtschaftssch. d. Dtsch. Metallarbeiterverb. Bad Dürrenberg a. S. (Bobstadt, Hessen 8617 81.) B: s. G.-K.; ferner: Europa u. d. nächste Krieg 20, 5. A. 25; Eine Gesch. von den Eis­ riesen, M. 23; D. Märchen vom Rhein u. von den Menschen, M. 25. H: Jung­ sozialistische Schriftenreihe. Red: Jung­ sozialistische Blätter. Gräf, Hans Gerhard, Hk, dtsch. Lit »w, Dr. phil., Prof. Weimar, Lisztstr. 23. (ebda 8|,64.)B:bzw.H:s.G.-K.:Lyrische Studien, G. 98; Sonne überall! Neue G. Graf, Max. Musiki u. -Ästhetik, CC-, Dr. jur., Prof, an der staatlichen Wiener Musikakademie. Wien 9, Eiseng. 30. (ebda'Ii«, 73.) B: f. G.-K. Ne: Romain Rol­ land „Paris als Musikstadt"; Alfred Bruneau „Gesch. d. franz. Musik" und „Gesch. d. russisch. Musik". () Graf, Oskar Maria, SDS., PEN., Erzählg., Roman, Novelle, freier Schriftst. München, Barerstr. 37, Atelierhaus I. (Berg a. Starnberger See 88|7 94.) B: D. Revolutionäre, Dchtg. 17; Amen u. Anfang, G. 20; Maria Uhden 20; Früh­ zeit, R. 20; Ua — Pua . . .! Jndianerdichtgn. 21; Zur freund!. Erinnerung, N. 22; Georg Schrimpf 23; Bayr. Lese­ bücher!, Kulturbilder 24; D. Traum­ deuter, e. Bauerngesch. 24; D. Chronik von Flechting, Stauern di. 25; Finsternis, Bauerngeschn. 25; D. Heimsuchung, R. 25; Wir sind Gefangene, Autobiogr. 27; Licht ii. Schatten, M. 27. Graf, Wilh., Hk, 0, Bibliothekar.

366

Worms a. Rh., Schillerstr. 6. (Weins­ heim b. Worms 171, 72.) B : Leben im Leben, G. 98; Nehmt hin den Rosen­ kranz!, G. 06; Aufruf z. Gesundung uns. deutsch. Jugend 11. Graefe, Artbur, NP., Redakteur, Leit, d. Dresdner Redaktion d. „Leipziger Neuesten Nachr.", 1. Bors. d. Bezirks­ vereins Dresden im Landesverband der Sächs. Presse. Dresden-A. 1, Eliaspl.3. (Leipzig “Ix 90.) B: 3 Jahre Aufbau­ politik in Sachsen 26. Gräfe, Franz, Hl, Philatel., Naturwiss., EtsenbahnJnsp. i. R. Zwickau t. Sa., Mittelstr. 4. (®|9 73.) Gräflinger, Franz, Musikschriftsteller, Referent der Linzer Tages-Post, Linz a. d. D., Lessinggasse 8. (ebda 16|n 76.) B: Bausteine zu A. Bruckners Lebensgeschichte 11, 2. umgearb. A. 25; Anton Bruckner, sein Leben u. seine Werke 21; Regensburg; Karl Waldeck, Kirchen­ musikalische Streiflichter, 2. A. 11; Anton Bruckner (m. einer Ikonographie) 27. H: Anton Bruckner, Gesammelte Briefe 25. Gramatzki, H. I., s. Gramatzki, Ivan. Gramatzki, Jan, s. Gramatzki, Ivan. Gramatzki, Ivan (Ps. Jan Gramatzki für Belletristik, H. I. Gramatzki f. Wissen­ schaft!. Werke), Romane, Nov., Astrono­ mie, Ue: EDNSchw, ObJng., Leit, d. astronom. Jnstrumentenbaues d. AstroGes. Berlin-Tempelhof. Berlin-Frie­ denau, Menzelstr. 20. (Shillong, Ost­ indien 18|, 82.) B: Elektrizität u. Gravi­ tation 03; Der Kristall, R. 16; Der Mensch u. die Planeten 23; Elavalttl, der Him­ melsfahrer, R. 23; Leitfaden d. Himmels­ beobachtung 25. ( ) Gramm, Hermann, Beamtenberufs­ bildung, Fachschriftst., ObTelJnsp. a. W. Potsdam, Kronprinzenstr. 37. (Dyrotz, Kr. Osthavelland 86|n 62.) B: Extra­ post, Erz. aus dem Postleben 09; Auf­ satzlehre u. Formen d. amtlichen Schrift­ wechsels 20, 16. A. 26; Störungsdienst bei der Reichs-Telegraphen-Berwaltung 24; Lehrbriefe f. d. Telegraphen- u. Fern­ sprechbau 25. Red: Unterrichtszeitung f. Post- u. Telegraphenbeamte. Gramsch, Alfred, Lit.M, Dr. phil. Marburg, Am Jägerheim 7. (Berlin 88l10 94.) B: Ganz Dein, Wege ein. Liebe, G. 21, 12. T. 25; Weiße Segel, Erz. 23, 8. T. 25; Deutschland stirbt!! Ball. 23, 20. T. 25; Und dennoch, Ball. 24, 9. T. 25; Zesens Lyrik, literarhistor. Studie 22. Gran, Peter, s. Omankowski, Willib. Grand, Oskar Ritter vom, s. Rommel, Otto, Berlin. Grüner, Georg, Musikschriststeller. B ei­ lt n N, Bornholmer Str. 87. (ebda M|u 76.) B: Meisterführer durch Rich. Strau-

367

Gränitz -- Grautoff.

ßens Musikdramen 09; Max Regers Or­ chesterwerke 20; Paul Grüner 22: Anton Bruckner 24. Bearb: Hanneles Himmel­ fahrt, O. 26 Gränitz, Hans (Peter Hagen, Hans Polo), RP., Sport, /, Red. d. „Leipziger Neuesten Nachrichten". Leipzig, Aster­ str. 5. (Magdeburg «1, 85.) B: Auf d. Wacht an den Masurischen Seen, Sk. 16; Jürgen Heilströms Heldenstück, Erz. 25. Granzow, O. Th. Felix, s. Granzow, Oswald. Granzow, Oswald (Ps. O. Th. Felix Granzow), BI. & SB., Z, 6), 4, K, Privatgelehrt. Berlin, Frankfurter Allee 278. (v|6 77.) Graeser, Erdmann (E. Grond), SDS., Roman, /, Red. d. „Vossischen Zeitg.". Berltn-Schlachtensee, Friedrich-Wilhelm-Str. 34. (Berlin'st 70.) B: Zigeuner» blut 92; Pa^ival v. Berlin 93; Hunger u. Liebe 96; D. schlanke blasse Mädchen 02; D. Berliner Familie 03; Lotte Glimmer 07, 08; Lemkes fei. Wwe. 07; Axel Lar­ sens Modell 08; Julie 10; D. Frauenarzt 10; Die Flucht 11; Pfänderspiel 12; Mädchenschichale 12; Der schwarze Schleier 12; Kandidat d. Lebens 20; Koblanks u. Ku­ blanks Kinder 21; D. Riese vom Müggelberg 24. Grashoff, Ehler W., Kunsts, V, Ile: DH, Dr. phil., Kunsthistoriker. BerlinFriedenau, Hähnelstr. 13. (Kerstlingerröderfeld, Kr. Göttingen Ml10 92.) B: Maleen, G. 21; Albrecht Dürer 24. Bearb: Reynke Boß 22. () Grasreiner, Reinhold, Heimatforschg., M, Kultur^, Sagen u. Märchen, A, /, Ue: H, Rektor i. R. Gelsenkirchen, Hammerschmidtstr. 11. (Crock i. Thür. 11 ko 63. B: Zweihundert Bausteine 19; Im Herzen d. Ruhrlandes, I.T.: Ge­ schichte 23. B u. H: Im Herzen d. Ruhr­ landes, 2. T.; Sagen, Legenden, Mär­ chen 25. Grassow, Frl. Elsa, Biographie, Skizz., Reisebeschreibg., Gerichtsberichterstattg. Potsdam, Lennsstr. 43a. (ebda 12|g 75.) B: Königin Luise von Preußen 10; Hof­ prediger D. Rogge, Lebensbild 19. Gratopv, Karl, Dr. phil., Studienrat. Waren (Müritz) i. Mecklbg., Güstrower Str. 22. (Schwinkendorf i. Meckl. s|12 90.) B: Dat Spinnwunner, plattd. Bolksmärchensp. 22; Weg, ein plattd. Sp. 22. () Graetzer, Franz, GDB., BKB., V, /, Essay, Theater- u. Lit.-Krit., f1-, Dra­ maturg u. Oberspiell. Ständ. Adr.: Ber­ lin-Friedenau, Bismarckstr. 22. (Sprottau i. Schles.) B: Heroische Silhouetten, G. 17; Schau der Entfremdungen, Strophen d. Liebe 20; Eigenbrötler, Ess. 20; Die Gesch. v. Hans Gradedurch, M.Erz. 23. H: Don-Carlos-Sonderheft der „Scene" 19; Die Gäste; Breslauer

368

Theaterwoche; Saarbrücker Blätter für Theater u. Kunst. Graumann, Heinz, Erzählung, W, 0, Ne: AhdMhdL, Dr. phil., Freier Schrift­ steller. Berlin W 15, Kurfürstendamm 35. (Berlin 1016 00.) H: Altdeutsche Lyrik 24, Nachdchtgn. Grautoff, Erna, SDS., ASB., BDE., Nov., Roman, Ue: F. Berlin W 30, Haberlandstr. 2. (ebda "st 88.) B: Gedichte 07; Bon weitem Wandern, G. 10; Möglichkeiten d. Liebe 12; Verse e. Frau aus dem Großen Kriege 15; Uta Curetis, N. 21, 13. T. 22; Wege ins Dunkle 23; Jahreszeiten der Seele, R. 25; 5. T.; Brücken d. Liebe, R. 26; D. Prin­ zessin, N. 26; Kampf um Gott, N. 26. Ue: Rolland, Jean Christophe; Meister Breugnon, Franz. Lyrik (m. Otto Grau­ toff); Faure: Napoleon; I. Romains: Lucienne. Grautoff, Ferd., RP.. Politik, a, X i, Dr. phil., Hauptschriftl. d. techn. Zeitschr. d. Verlages L. A. Klepzig in Leipzig. Raschwitz b. Leipzig, WilhelmRaabe-Str. 7. (Lübeck "|8 71.) V: D. Beziehungen Lübecks zu Christian IV. bis zum 30 jähr. Kriege 99; D. 150jähr. Jubil. d. Lübeckischen Anzeigen 01; Seestern „1906", D. Zusamm enbruch d. alten Welt, 1—20. A. 05; Parochellum „Bansai" 08; Seestern, Unter d. Kaiserstandarte 10; In Leipzig während d. Völkerschlacht 13; D. Garibaldidroschke, hilft. Geschn. 13; Eine Fahrt an die Wesstfront; Auf unserer Flotte in d. Ostsee 16; Seestern, Fu, d. Gebieter d. Welt $5. Grautoff, Otto, SDS., PEN., Bild. 6), Ästh., franz. Kuntst- u. Kult.^, Ue: F, Dr. phil., Doz. a. Handelsh. u. Lelsingh. Berlin W 30, Hab>erlandstr. 2. (Lübeck 31|5 76.) B: D. mod. Plakat 99; Entwicklg. d. mod. Buchkunst im Deutsch!. 01, 2. T.; Moritz v. Schwind 04, 20. T. 21; D. dtsch. Bucheinband i. 19. Jahrh. 05; D. Gemäldesammlgn. Münchens 07; Auguste Rodin 08, 5.—8.T. 11; Lübeck (Stätten d. Kultur) 08; D. lyr. Bewegg. im gegenw. Frankreich (m. Erna Grautoff) 11; Ro­ main Rolland 14; Nicolas Poussins Jugd. 14; Nicolas Poussins Werk u. Leben 14; Kunstverwaltg. in Frankreich u. Deutsch!. 15: Bautenu. Bilderi. d. Ostseeprovinzen 16; Formaufbau u. Formzertrümmerung i. d. bildenden Kunst 18; D. neue Kunst 20; D. franz. Malerei seit 1914; Wilhelm Wagner 22; Ein Skizzenbuch Wagners 22; Zur Psychologie Frankreichs 22; D. Maske u. d. Gesicht Frankreichs 23; F. von Rayski 23; Gustave Courbet 25; Watteau 25; D. gegenwärtige Frank­ reich 26; Theodore Gericault 28. H: Emile Male, Studien über die deutsche Kunst 17; Bernhard von der Marwitz 21. MitH: Kunstschutz im Kriege 19. Ue:

369

Grave — Gregori.

Rolland, Jean Christophe (m. Erna (Scontosf) 14/18; Jules Romains, Lucienne 25. Grave, Fried. Wilh. Theod., SDS., Kantges., Comeniusges., Ges. f. freie Pkilosophie (Darmstadt), Dr. jur., RÄ. Bremen, Frühlingstr. 22. (ebda ai|7 81.) B: D. kaufmänn. Geschäft, Diss. 05; D. Chaos als objektive Weltregion, E. metaphys. Versuch 24; Chaotica ac Divina, E. metaphys. Schau 26; D. Tyrannis d. Geistes heutiger Philosophie, E. metaphys. Waffengang 27. * Griivell, Paul Harald (Pf. Harald Arjuna van Jostenoode), höhere Pädag. u. Ethik, Dr. phil. Breslau 8, Feldstr.15. (Berlin 2|12 56.) V: D. 10 Gebote des Germanen; D. arische Bewegung eine ethische Bewegung; Lotusblüten, ein Aufstieg zur Gralsburg 13; D. Kampf zwischen deutscher Kultur u. franz. Zivili­ sation; Deutsche Wiedergeburt; D. 10 Ge­ bote Gottes für d. Menschen; Kerltngaland, vlämisches Festsp.; Aryavarta, Arische Gesinnung u. dtsch. Schildesamt; D. Ariertum u. s. Feinde; D. Charakterist. d. Personen im altfranz. Rolandslied 80; D. Katholizismus am Scheidewege; Klassisch oder volkstümlich?; D. neue Kirrs im Unterrichtswesen; D. Volks­ poeste im Unterricht; D. Neichskleinodien zurück nach dem Reich; Christlich — Ger­ manisch; D. neue Bildung; Alldeutsche Siegelmarken. Graevenitz, George v., Kunsts, Goetheforschung, Jugendbeweg., X, Dr. phil., Major a. D., Schriftst. Freiburg i. B., Gartenstr. 28. (Danzig "j, 58.) D: Deutsche in Rom 02; Goethe unser Reise­ begleiter in Italien 04; Gattamelata und Colleoni u. ihre Beziehungen z. Kunst 06; Gesch. d. Italienisch - Türkischen Krieges 12114, Lief. 1—3; Die Militär. Vorbereitg. d. Jugend 16. H: Goethes Jtal.-Retse (Pantheonausg.) 08; Dieselbe mit Zeichngn. Goethes und seiner Reise­ genossen (Jnselausg.) 12. Grazia, Anne-Marie de, s. Kunde, Anne-Marie. Grazie, Frl. Marie Eug. delle, SDS.» Kath. Schriftstellerverb., Epos, Drama, Roman. Wien XVIII/1, Abt-CarlGasse 21. (U.-Weißkirchen"!« 64.) »(feit 00): Robespierre, mod. Epos, 3. A. 03; Der Schatten, Dr. 00, 2. Ql. 02; Gol­ dener, Dr. 01; Liebe, Nn. I 02, II 04; Schwäne am Land, Dr. 02; Zu spät, Einakt.-Cykl., 2. QI. 03; Vom Wege, Erz.I O3, II 06; Dicht, u. Dichtkunst 04; Sämtl. Werke 03 f. IX; Narren d. Liebe, Lsp 04; Ver sacrum, Dr., 1. u. 2. Ql. 06; Traum­ welt, Erz. 06; Heilige u. Menschen, R. 09, 5. u. 6. T. 20; Bor dem Sturm, R. 11, 4.-8. T. 24; D. Wunder d. Seele, Nn. 13; Das Buch des Lebens, Erzn. 14;

370

Zwei Witwen, Nn. 14; Eines Lebens Sterne, R. 16II; Die blonde Frau Fina, N. 16; D. Buch d. Liebe, R., 110. T.; O Jugend! R. 60.—80. Homo, R. 20. T.; Donaukind, R., 38.—60. T.; Der Liebe u. d. Ruhmes Kränze, R. I, II, 2.01. 21; Die Blumen der Acazia, N., 20. T.; D. weißen Schmetterlinge von Clairvaux, hist. N. 25, 3.-4. T. 27; D. Schwelle d. Lebens, Dr. 26; Unsichtbare Straße, R. 26, 4. T. 27. Graziella, Thea, s. Schneidhuber, Th. Gredig, Joh., s. Garbald, Joh. Greef, Frau Helene, geb. Schultz (Ps. Erika Riedberg), ASB., Rom., Skizze, Novelle, Hl, Prof.-Wwe. Göttingen, Nikolausberger Weg 48. (Darrigstorf b. Wittingen 10l8 62.) B: Es war einmal, R.; Drei Frauenleben, R.; Heideheimat, Nn.; Mütter u. Söhne, R. 10; O du meine Heimat, Nn. 10; Kreuzträgerin, R. 10, 5. QI. 12; Hier bin ich, R. 11; Leben, ich grüße dich, R. 12, 5. A. 13; Halali, R. 12; Orplid, mein Land, R. 12; Aus Tiefen! R. 13; Lachende Königin, R. 14; Ver­ sucherin Welt, R. 14; Waldhoftöchter, R. 14; Carpe diem, R. 18; D. Wille zur Flamme, R. 19; D. schlafende Glück, R. 20; Gebrochene Fackel, R. 21; D. das Leben verwatten, R. 21; Enttäuscht, R.; Kein Raum, R.; Marias Weg, R.; Inge­ borgs Lebensweg, R.; D. Land d. Ver­ heißung, R. 23; E. Sonntagskind, R.; Allerleirauh, Nn.; Ihre letzte Sühne, R.; Kinder ihrer Väter, R.; Wandlungen, R.; Entwirrte Schicksalsfäden, R.; Glücks­ sucher, R. Greeven, Erich August, DB., SDS. München, Friedrichstr. 17. (Zürich e|ia 80.) D: Die letzten Brücken, R. 15, 2. u. 3. QI. 21; Casanova, Sch. 15; Das Haus im süßen Winkel, N. 18. () Greggersen, Karl Heinz, Roman, Nov., Schriftsteller. BreSlau, Sadowastr. 84. (Schleswig e|e 96.) B: Die Masken des Gabriel Dodd, R. 21. () Gregor, Joseph, Hl, Rom., Über­ setzung, Theatergeschichte, Dr., Borstand der Theatersammlung der Nationalbibliothek. Wien I, Josefspl. 1. (Czerno­ witz 8e|10 88.) B: Isabella von Orta, N. 20; Tanz, Erz. 20; Nacht, Erz. 20; Bon der Leidenschaft und vom Sterben, N. 20; Erben, R. 21; Ged. 21; Welt und Gott, Dr. 22; Das Wiener Barocktheater 22; Brand, N. 23; Wiener Szenische Kunst Bd. I: D. Theaterdekoration 24, Bd. II: D. Bühnenkostüm 26; D. Theater in d. Wiener Josefstadt 24. H: Denk­ mäler d. Theaters I 24, II u. III 25, IV bis VI 26, VII 27. Ue: D. Roman von d. Rose; Anthologie: 11 Rinascimento 23. Gregori, Ferdinand, GDB., Theatergesch., Ästhetik, Prof. Berlin NW 40, Kronprinzufer 24. (Leipzig 13|4 70.) B:

371

Gregorirrs — Greiser.

Shakespeares Hamlet im Lichte einer neuen Darstellung 94; Schaffen d. Schau­ spielers 99; Bernhard Baumeister 02; Schauspielersehnsucht 03; Jos. Kainz 04; Lyr. Andachten (An goto. Tischen). Anthol. 05; Droste-Hülshoff 08, 2. A. 23; „Michelangelo" nach Gvbineau 09; Selbst­ verständliches u. Nachdenkliches aus e. Theaterleitg. 13; Aus meiner Theaterleitg. 3 Tage 13; Maskenkünste 13; Sachsenspiegel 16; Schauspieler 19; Deut­ sche Bühnenkunst 24. Gregorius, s. Goeres, Heinr. Greiffenyagen, Otto, Musikkrittk, w Estlands u. Revals, allg. *, Ue: Estn, Stadtarchivar, Präs. d. Estland. Lit.-Ges. Reval, Gr. Brokusberg 16 W 2. (ebda ”1. 71.) Greiner, Daniel, U, Bildhauer, Maler, Graphiker, Dr. phil., 1. Bors. d. Reichs­ wirtschaftsverb. bild. Künstler Deutsch!., Gau Freistaat Hessen. Jugenheim a. d. Bergstr., Haupfttr. 2. (Pforzheim,7|10 72.) B: An die Nacht, G. 04; Jesus, Dr. 07; Jesus d. Zimmermann, Erz. 21; D. große Bauernkrieg, Erz. 25; Studien u. Skizzen zu einem Selbstbildnis, G. 26. Greiner, Friedr., Hk, Kanzleirat a. D. Stuttgart, Johannesstr. 56. (Hohen­ gehren, Württ. 18|a 58.) B: A Sträußle für Di l, G. 96; 3’ be vom Schurwald ra l Greimts ond Ogreimts 12. () Greiner, Leo, SDS., y, 0, Kritik, Dramaturg d. Berlages S. Fischer, Ber­ lin. Berlin-Charlottenburg, Sybelstt. 40. (Brünn114 76.) B: D. Jahrtausend, Dchtg. 00; Lenau (Biographie) 04; Der Liebeskönig, Dr. 05; Das Tagebuch, G. 06, 2. A. 12; Lysistrata, Kom. (nach Aristophanes) 08, 2. A. 10; Boccanera, Dr. 09; Arbaces u. Panthea, Sch. 11; Altdeutsche Novellen 12, 3. u. 4. A. 23; Chinesische Abende 14, 5. u. 6. A. 23. ( ) Greiner, Wilhelm, £tt.W, Dr. phil., RealgymnProf. Eisenach, Prinzen­ weg 1. (Römhild 881, 79.) B: O. Ludwig als Thüringer 13; Heimat u. Humor bet Jean Paul I 15; Thüringen (Führer), 5. 91. 27; Oberhof im Sommer u. Winter 17; Goethe, Biogr. f. höh. Schulen 23; Goethe auf der Wartburg 23; Fritz Reuters Eisenacher Zeit 24; u. a. s. G.-K. H: Schulausg. v. Dicht, u. Wahrheit 21; Goethes Schriften z. Literatur 24; Otto Ludwigs ausgew. Werke 24; Goethes Schriften zur Kunst 26; Schulausg. v. Gust. Freytag, Journalisten, Ingo u. Jngraban 26, Bilder aus d. dtsch. Ver­ gangenheit 27; O. Ludwig, Heiteretei — Zwischen Himmel u. Erde — Shake­ spearestudien 25; Weber, Dreizehnlinden 26; Riehl, D. vierzehn Nothelfer 26; O. Roquette, Waldmeisters Brautfahtt 27. Greinz, Hermann, 0, /• Innsbruck, Schulstr. 1. (efcba 1|7 79.) B: D. G'moan-

372

wähl, Kom. (m. Rudolf Brix) 03; Tiroler Bauern anno 1915, Nn. 16, 2.91. 22; Das Fuchseisen, Kom. 17. Greinz, Hugo, CP., PA., /, Krit., Pol., Ue: NorwDSohw, Red. d. „Volks­ zeitung". Wien I, Fleischmarkt 3. (Jnnsbruck •], 73.) B: H. v. Gilm 95; D. v. Liliencron 96, 10. T. 98; Jung-Tirol (m. H. v. Schullern) 98; Küsse, N. 00; D. Unvermähkten, N. 14. H: H. v. Gilms Ge­ dichte 02. Ue: Ibsen, Catilina 96,4. T. 96; Bjarne, Freudenhaus 24; Eje, Fräulein Fob 25. Greinz, Rudolf, DB., BI. & S., Rom., Nov., 0. München, Nückertstr. 6. (Pradl in Tirol 18|, 66.) B (seit 00): D. Gsöllherr, Erz. 01; Der Märtyrer (Bühnensp.) 02; Das goto. Kegelspiel, neue Tiroler Geschn. 04; Marterln u. Botivtaferln des Tuifelemalers Kassian Kluibenschädel 05; Im Herrgottswinkel, lustige Tiroler Geschn. 05; Bergbauern, lustige Tiroler Geschn. 06; Tir. Bauernbibel 07; D. stille Nest, Tiroler R. 07; Aus'm heiligen Land, lüft. Tirol. Gesckm. 08; Das Haus Michael Senn, R. 09; D. Thurnbacherin, Dr. 10; 9lllerseelen, R. 10; Auf der Sonnseit'n, lustige Tir. Geschn. 11; Deutscher Literaturspiegel 11 und 12; Hin ist hin! Lustige Matterln 12; Die Vergangenheit, Sch. 12; Gertraud Sonn­ weber, R. 12; Unterm roten Adler, Nn. 13; D. Schellenkappe, lustige Historien 14; Abtissin Verena, R. 14; Die eiserne Faust, Matterln auf unsere Feinde 15; D. kleine Welt, Tiroler Dorfgeschichten 15; Rund um d. Kirchturm, lüft. Tir. Geschn. 16; Die Stadt am Inn, R. 17; Krähwinkel, Lustige Kleinstadtgeschn. 18; Der Jung­ fernbund, Lustsp. 19; Der Gatten Gottes, R. 19; Die Pfotten der Ewigkeit, Legenden 20; Königin Heimat, R. 21; Der heilige Bürokrazius, heitere Legende 22; Der Hirt von Zenoberg, R. 22; Fridolin Kristallers Ehekarren, R. 23; Gordian der Tyrann, eine luftige Kleinstadtgesch. 24; Vorfrühling d. Liebe, R. 24; Mysterium d. Sebaldusnacht, R. 25; Tiroler Leut, Lustige Geschn.26; D.große Sehnsucht, R. 26. Greiser, Wolfgang (Ps. W. G. Reiser), DB., ASB., Hk, Roman, Grenzwissen­ schaft, !*-, £> u. Agewerbe, Tierpsy­ chologie, Red. d. ostpr. Heimatszeitschrift „Die Truhe". Elbing, Westpr., Hoch­ meisterstr. 3. B: Sandkörner, G. 07; Die Zeit, Dchtg. 14; Im Schützengraben, Ein­ akter 15; Das deutsche Kriegs- u. Solda­ tenlied 15; Ilse, Msp. 15; Sonja, R. 19, 3. 91; Graphologie 20; Chiromantie 20; Gesündigt, R. 21; Roswithas-Ruh, R. 21; Hypnose 21; Astronomie 21; Astro­ logie 21; Willenskraft 21; Spiritismus 21; Heilmagnetismus 21; Seele u. Materie 21; Der neue Krieg 21; Sein Mädchen,

373

Greiszing -— Grimm.

R. 22; Polen 22; Frau Inge, R. 22; Das gestohlene Ich, R. 22; Gespenster, R. 23; Menschvogel Pinguin 23; Tiger­ jagden 23; Die Kindmörder, 4 Akte 23; Die sehnende Sucht, Dr. 23; Die Strand­ frau, R. 24; Magda Rieders Verdacht, R. 24; Tanja Eblignoff, R. 24; Indiens heilige Affen 24; Mystik u. Okkult, t. Laufe d. Zeit 24; Das Zigeunerbuch 25. Greiszing, Alfred Harro, £>, $, Essay, Verwaltungsbeamter d. Stadtrates Graz. Graz, Steiermark, Morellenfeldg. 5. (Leoben, Steiermark 18|a 97.) B: Geburt, R. 21; Wenn wir gestorben sind, Dr. 23; Niemand u. Jemand, Sch. 24; Auf dem Wege z. neuen deutschen Mystik, Ess. 24 ; Feierkerzen, G. 27. Grelle, Friedo, Roman, Intendant d. Stadttheaters. Zwickau t. S., Haupt­ markt 9/10. (Hannover.) B: Die Frau Pfarrerin, N.; Es wird ein Dolch durch deine Seele gehen, R. 03; Schwester Mathilde, Sch. 04; Bühne u. Welt, Sch. 06; Ahasver, Der ewige Kampf, dram. Dchtg. 19; Der Rabbi von Nazareth, dr. Dchtg. 20. ( ) Greiling, Richard, DB., i*j, Dr. jur., NA. Florenz, Via Jncontrt 4. (Berlin 11 le 53.) B: Gleiches Recht, Dr. 92; Ralfen wid. Ralfen, Dr. 93; Quousque tandem 1 94; Streifzüge, Ges. Aufsätze 95; Bis ins dritte Geschlecht, Dr. 96; Brausewetter 96; J’accuse 15; Der springende Punkt 16; Das Verbrechen 17/18 III; Belgische Aktenstücke 18; Die Enthüllungen des Prozesses Suchomlinow 18; London—Berlin—Wien—Pe­ tersburg 18; D. Kriegsschuld d. deutsch. Generalstabes 24; La Campagne innocentiste en Allemagne et le traitd de Versailles 25; Videant consulcs . . . oder d. Gefahren d. Unschuldskampagne 26. Grempe, P. Max (Ps. Rudolf Gerber), ASV., VBJ., BP., RSdF., Gewerbe­ hygiene, V, Jngenteur-Schrifrsteller. Berlin-Frie d en au,Hackerstr.30. (Bran­ denburg a. H. "In 75.) V: Elektrotechnik u. Unfallverhütung 18. Grenzhauser, Peter, s. Peter, Richard. Gresser, Eugen, Dchtg., /. Frank­ furt a. M., Rossertstr. 12. (Kehl a. Rh. ”112 63.) B: Knospen, G. 93; Lieder, G. 14; Schlichte Weisen, G. 21. H: Tasch.Musenalmauach 27. Greyerz, Otto v.. 0, ’s, Dr. phil., o. UP. Bern, Schweiz, Rudolf-WyßWeg 6. B: E strube Morge, berndeutsch. Lsp. 97, 7. A. 24; Vatter u. Sühn, bern­ deutsch. Lsp. 98, 3. A. 24; Die Schweizer­ garde in Paris, dram. Sc. 99; Anne Bäbi Jowäger, zwei Scenen aus Jer. Gotthelf 00, 4. A. 24; D. schön. Herr Nägeli, Lsp. 01, 4. A. 24; Herz ist Trumpf, Lsp. 04; Knörrt u. Wunderli, Lsp. 06, 3. A. 24; Bärnerlüt, bernische Lspe. 112; D. Welt-

374

Verbesserer, Lsp. 12; D. Chlupf, Lsp. 13, 3. A. 24; Ds Schmocker Lisi, Lsp. 17, 2. A. 21; Laßt hören aus alter Zeit, Bolksliederspiel 20; Onkel Augusts Ge­ schichtenbuch 22; Nume das nid! Lsp. 24; E Zwängerei, Lsp. 25; D. Vatter, Sch. 26 (beide aus e. a. Mundart übers.); Di italiänischi Reis, Lsp. 26; alles übrige s. G.-K. Greyerz, Theodor, w u. Lit., Dr. phil., Gymnasiallehr. Frauenfeld,Schweiz. (Bem »i, 75.) B: Quer durch Mitteldeutschland 08; Zur Borgesch. des Weltkrieges 15; Das Hungerjahr 1817 im Thurgau 18; Gottfried Keller 19; Vom Radfahren durch Heimat und Fremde 20; Wie studiert der Schweizer die Geschichte seiner Heimat? 21. H: Wenzel Holer; Vom Handarbeiter zum Jugenderzieher, Mit einer Einführung 21. Bearb: Oechsli, Bilder aus d. Weltgeschichte 26/27 II—III Griebel, Erich, Jugendbewegung, Na­ tur- u. Heimatschutz, Reise u. Wanderung, Kulturpolitik, Literatur, /, Technik, Mitarb. an Tageszeitgn. u. Zeitschr., Ingenieur. Berlin 0 34, Frankfutter Allee 339. (ebda 93.) B: D. Matt Brandenburg 20; Hermann Löns, d. niederdtsch. Dichter u. Wanderer 24; Bilder vom Luch 25. Gttele, Fttedttch, DB., SDS., Drama, Epos, Lehrer. Stralendorf b. Parchim, Mecklbg. (Lehsten b. Waren, Mecklbg. a|ie 90.) B: Feuer, R. 21; Godam, Tr.; Goffo, Kom. 22; Ur, eine deutsche Passion 23; Das Kom rauscht 23; Alte Glocken, R. 25; D. Magd, Dr. 26; D. letzte Garbe, Erz. 27; Wittvogel, N. 27; D. Flucht, N. 27. Griese, Frl. Kaethe, SDS., 3, /, Schriftstellerin. München, Maximilianstr. 20a. (Bad Oeynhausen i. Wests. 28 V, 96.) V: Schaumburg-Lipper Liebe, R. 18; Kinderschuhe, N. 20; Das Herz der Dinge, R. 21; Königin von Medulten, M. 23. ( ) Grigukl,Theodor Friedr. Oskar, /, alte Ar (bes. Orient), Ue: ArabF, Dr. phil., StudR. Werden-Ruhr. (4|, 83.) B: Ein transnept. Planet 02; Die totale Sonnenfinsternis vom 30. August 1905 07; Auf Römerpfaden in Tunis 12. Ue: Der Koran (aus dem Arab.) 01; Flammarion, Gott in der Natur 02;Flammarion, Luft­ reifen 09;Gobineau, 3 Jahre in Asien 25. Grimbtthler, Ernst Otto, s. Venner, Joh. Vinc. Grimm, A. M., s. Grimm, Max. Grimm, Anton (Anton vom Kocher), 3, Belletristik, Heimatkde., Schriftst. Rottenmünster b. Rottweil a. N., Württ. (Aalen, Württ.8!, 74.) B: Lieder­ klänge vom Oberen Neckar, G. 08; Wanderstimmnngen 10; Rottweiler Bilder­ blätter 12; Weihnachtsglocken, Vst. 13;

375

Grimm — Groeger.

Jugendfreunde, Sch. 24; Wenn Weiber wählen gehen, Schw. 24; D. Franzosen­ schreck, Bst. 25; D. Heimat in Lied u. Bild, Singsp. 25; Schule u. Leben, Singsp. 27. * Grimm, Aug. Heinr., SDE., Gärtner. Selsingen b. Bremervörde, Prov. Han­ nover. (Altona "1,73.) B: Zu viel Eisen, R. 17; De Füerböter, N. 20, 20. T. 25; Hetdewig, R. 24. Grimm, Bertha Therese, DSB., tzk. Bad Tölz, Osterleitenstr. 4. (Heidewerg b|3 68.) B: Geschichten d. Seherin 19. Grimm, Hans, Roman, Novelle. Lippoldsberg, Weser, Klosterhaus. (Wiesbaden 111, 75.) B: D. Grobelaars, Dr. 07; Straßburg—Paris (LuginslandSerie) 11; Afrikafahrt West (desgl.) 13; Südafrtk. Novellen 13, 8. T.; Der Gang durch d. Sand, Nn. 16, 6. T.; Die Olewagen-Sage, Erz. 18, 3. T.; Der Olsucher von Duala, Erz. 18, 30. T.; Volk ohne Raum, R. 26, 15. T. 27. Grimm, Ludwig, Hk, «£, Kritik, M, Nov., Märchen, Dr. phil., Kreisschulrat. Greiz. (Gera, Reuß,e|« 69.) B: Wolf­ ram v. Eschenbach u. d. Zeitgenossen 97; Blumen am Wege 00; Aus Elsterbergs vergang. Tagen 01; DaS Ruinengespenst 03; Im Reiche Schillers 05; Gustav Frank, ein Gelehrtenleben 05; Zur Aus­ gestaltung d. Arbeitsschule 12; Bom steinichten Acker 13; Dom Mutterboden des Kinderftils 14; AuS dem Zauberwald 21. H: F. Chr. Fulda, Trogalien z. Berd. d. Xenien (1797) 03; Handwörterbuch d. BolksschulwesenS 20; Für Geist und Herz 21, 22, 23, 24, 25. ( ) Grimm, Max (A. M. Grimm), DSB., Okkultismus, Astrologie, Meteorologie, /, Kritik, Ne: EFHI, Schriftst. u. Ver­ leger, Hrsg. u. Schrift!, d. Prophetischen Kalenders. Bad Tölz, Osterleiten­ str. 4. (Dresden 4|a 92.) B bzw. H: Astronomische Wetterprognosen seit 1'5; Eine moderne Seherin 17; Astronomische Wetterkunde 19, 2. A. 24; Astrologie 20; Uranus-Bücher 21—23 VI; Menschen­ schicksal u. Sternenlauf 21; Allgemeine Astrologie u. Horoflopte 23; Hellwissen 23; Großes Lehrbuch d. Astrologie 23; Astrologie u. Politik — Europas Zukunft 25; Allgemeines Sternorakel 25; D. Horoskop d. 20. Jahrhunderts 27. Red: Knabe oder Mädchen? 26. Grimm-Sachsenberg, Richard, £>, Kunstmaler, Mitinh. der Druckerei „Ganymedes-Presse". Leipzig-Schleußig, Seumestr. 39. (Untersachsenberg, Sa. ”1, 73.) H: Frühling u. Liebe 01; Th. Körner, Leier u. Schwert 13. B: Der mod. Schildermaler 03; Mod. Mono­ gramme 04; Sechs deutsche Landschaften, Mappenw. 17; Waldbilder 22; Eine Pas-

376

sion, Mappenw., I. Folge 24; Meine Exlibris, Mappenw. 26. Grisar, Erich, SDS., V, /, fr. Schrift­ steller. Dortmund, Republikpl. 15. (H|e 98.) B: Morgenruf, G. 23; D. Herz d. Erde hämmert, Sk. 24; Unser ist d. Tag, SP. 24; Gesänge d. Lebens, G.25; Schreie in der Nacht, Sk. 25; Heinrich Volkmann, R. 27; Opferung, Sprechchor 27. Groag, Frau Carola (Ps. Carola Belmonte-Groag, Carola Buchheim), ASB., BF., Nov., Kritik, biogr. Skizz., /, Jng.Wwe. Mauerb. Wien. (Loschih,Mähr.) B: Mozart-Nov. 95; Aus bangen Tagen, hist. Erz. 01; über alles geht die Liebe, R. 02; Die Frauen im Leben Mozarts 06, 2. A. 23; D. Königsbraut, R. 06; Gräfin Dubarry, R. 15; Berühmte Lie­ bespaare 24. Grobe-WutischkN, Arthur, ASB., Ok­ kultismus, $, /, Z, Lehrer, Schriftl. der „Psyche". Leipzig-Leutzsch, Tur­ nerstr. 5. (18|g 84.) B: Sparren u. Ran­ ken, G. 06; Johanna Denkert, Erz. 07; Impfung u. Jmpfgesetz 14; Der Welt­ krieg 1914 in der Prophetie 15; Das Geheimnis d. Lebenszahlen 20; Das Problem der Verjüngung im Lichte spiritualistischer Biologie 23; Fakirwunder u. moderne Wissenschaft 23. () Gröber, Conrad, +, Stunftw, Münsterpfarrer, Erzbischöfl. geistl. Rat, Dr. theol. Konstanz, Münsterplatz. (Meßkirch in Baden »I. 72.) B: Geschichte des JesuitenkollegS unb Gymnasiums in Konstanz 04; Die Grahkapelle Ottos von Hachberg (zusammen mit Prof. Dr. Wingeroth) 09; Das Münster in Konstanz 13; Geschichte der Ref-ormation in Kon­ stanz 16; Das deutsche Wesen im Spiegel der Kunst 17; Reichenauer Kunst 22; D. Mutter22,3. A. 23; Christus lebte 23. () Grob, Heinr. v., s. Evers, Heinr. Wilh. Hub. Gröden, Ulrich, s. Grvth, Ernst Johann. Groeger, Wolfgang E., 9, Bersübersetzgn., Ue: RE, Dr., RA. BerlinSteglitz, Fregestr. 39a. (Riga 8|t 82.) 8: Tau, G. 23. Ue: Al. Block: Die Zwölf, G. 22; Rose und Kreuz, Dr. 23; Al. Puschkin: Der Eherne Reiter, G.; Der Steinerne Gast, G.; Märchen, Dchtg.; Graf Nulin, G. 22; Die Fontäne von Baktschi-Sarai, G. 23; Boris Godunoff, Dr. 23; Der Mohr Peter des Großen, Erz. 23; Leo Tolstoi: Das Märchen von Iwan dem Narren 23; Eugen Lundberg: Mereschkowsti und sein Neues Christentum 22; Brjussow u. Balmont: G. 22; Maurice William: Die Soziale Geschichtsauffassung 23: N. Berdjajew: Die Wellansckouung Dostojew­ skijs 25; Zwei Frauen: d. Gräfin Tolstoi u. Frau Dostojewstij 26. H: D. russische Revolution im Spiegel d. Dichtung, Ro-

377

Grogger -- Groener.

manreihe, bisher erschienen: Itv. Naschiwin, Rasputin; Schischkoff, D. schwarze Reiter; Iw. Naschiwin, Stenka Rasin, e. Borläufer d. Bolschewismus. Grogger, Paula, lg, Epik, Lehrerin. Oeblarn, Steiermark, (ebda 12|7 92.) B: D. Grimmingtor, R. 26, 6. A. 27; Die Sternsinger, Erz. 27. * Gröhe, Frau Teresa geb. Pauli (Ps. T. Resa), tzl, Nov., Humoreske. Düssel­ dorf-Grafenberg, Graf-Recke-Str.231. (Zybelle b. Muskau e|4 53.) B: Burschen­ liebe, Edelwild, Cyclen; Mein erster Freier Hum.; Weihnachtsgeschicht.; Billa Idylle; Gedichte; Opfer d. Liebe; Der Tauge­ nichts u. a. H.; Im eignen Heim; Die Ent­ lobten; Kriegsgedichte; Aus großer Zeit; Märchenalbum; Heldenalbum; Humor t. Wort und Bild; D. Pierrot, F; Das Kronjuwel. Grohmann, Frau Amanda, geb. Bleyer, DB., DOSchG., £. Wien V, Nikolsdorfer Gasse 7. (Hamburg 70.) B: s. Grohmann, Earl Martin. () Grohmann, Carl Martin, DB., DO­ SchG., 0, Ingenieur. Wien V, Nikolsdorfer Gasse 7. (Debreczin 10|u 70.)B:(m. Am. Grohmann unt. d. Kollektiv-Ps. Bleyer-Grohmann) Die lieben Nächsten, Bst. 05; Anna- Sündenfall, Bst. 06; Das goldene Mutterherz, M. 07; Prin­ zessin Nimmersatt, M. 07; Lucia Biadagola (König Enzio), Dchtg. 08, 09; Johannistrieb, Bst. 16; Schatten, Sch. 19; Der Herr Major, Sch. 20; Foxtrott, Lsp. 21, 22; Das Mädel vom Alsergrund, Bst. 23; Liebesfalle, P. 24; Das Wunder von Htntergschiers, P. 25. () Grohmann, Will, Kunstwifsensch., Dr. phil. Dresden, Negerstr. 36. (Bautzen 4112 87.) B: Wassily Kandinsky, Monogr. 24; Fr. K. Gotsch, Monogr. 24; E. L. Kirchners Handzeichnungen 25; D. Werk Ernst Ludwig Kirchners 25. H: Mappe d. Dresdner Sezession 21; D. Sanfte, Litho­ graphien von Lasar Segall 21. Red: Vertretung d. „Cicerone". Groll, Paul, BBJ., RP., Politik, /, 3, Kritik, Red. u. Schriftst. BerlinSteglitz, Steinstr. 10. (Berlin “|, 74.) H: Märkische Korrespondenz. Grolman, Adolf v., Dtsch. Lit., £, rh, /, Kritik, Ue: F, Dr. jur. et phil. Karlsruhe i. B-, Hirschstr. 71. (ebda ‘lio 88.) B: Der Gang nach Emmaus, Dchtg. 17; Friedrich Hölderlins Hyperion, stllkrit. Unters, zum Problem der Form usw. 19; Frankfurter Lebensbilder I: F. M. Hessemer 20; Adalbert Stifters Romane 26. H: Eichendorffs Werke 27 II; Hauffs Werke 27 II. Grond, E., s. Graeser, Erdmann. Gronemann, Sammy, SDS., Erz., RA. Berlin, Oranienburger Str. 1. (Strasburg, Wpr. “|, 75) B: Tvhuwa-

378

bohu 20,13. T. 23; Hawdoloh u. Zapfen­ streich 24. () Gronen, Damian (Ps. H. v. Remagen, Dagobert Winter, Hubert D. Sttller, D. Colonius),Rom., Erz., /, Populärwissen­ schaft. Köln a. Rh., Dasselstr. 10. (ebda 61.) () Groner, Frau Auguste (Ps. Renorga, A. v. d. Paura, Olaf Björnson, Metts), Kultur^ u.Kriminalrom. Wien XIII/1, Lainzerstt. 38. (ebda 10|4 50.) B: Geschn. a. d. Traunvtertel 87, 2. A. 96; Helden­ taten uns. Borfahren 87, 2. A. 02; Liebes­ phasen 88; Unt. fahr. Leuten 88; Erzn. aus d. Gesch. Oster.-Ung. 89; Osten, in Mexiko 90; Aus vergang. Zeiten 90; Geschn. aus Alt-Wien 91; Aus uns. Vater­ stadt 91; Auf heimatl. Boden 91; Aus Tagen d. Gefahr 92; Aus b. Norden 92, 2. A. 03; Nord. Geschn. 92, 2. A. 01; Lula, d. Lappenkind 93; Erz. u. Sagen aus Osten. 93; Der 79., D. gold. Kugel, KrimNn. 94; A. grauer Vorzeit 95; Nordlandsgesch. 96; D. Leutverderber 96; Neue Krimtnalnov. 97; Aus vaterl. Krie­ gen 97; Im Strom b. Zeiten 98; Wer ist es? 98; Burggehetmnisse 99; D. Pharaonen-Armbanb 99; Warum sie bas Licht verlöschte, R. 99; D. Skelett, R. 00; Der geheimnisvolle Mönch oo, 2. A. 12; Irmengard, R. 00II; Im Elenb, R. 01, 2. A. 14; Nach zwanzig Jahr., R. 02; Jakob, b. Grtllschmieb, R. 03; D. Ge­ heimnis b. Apothekerhauses, KrimR. 04; Am Verlobungstage, KrimR. 04; D. junge Witwe, KrimR. 04; D. Briefe b. Königin, GesellschR. 04, 3 Bbe.; D. blaue Dame, KrimR. 05; E^. aus bet Geschichte Öster­ reichs 06, 2. A.; Aus vergang. Tagen 06; Warenhaus Groß & Cie., KrimR. 06; Der geheime Gang 07; D. alte Dalma­ tiner 07; Junker Reinmars Jrrfahtten 07; D. Mann mit ben vielen Namen, KrimR. 07; D. Portefeuille, KrimR. 07; Uns. liebe Frau v. Zweilinden, KrimR. 07; Im Erlenhof, KrimR. 07; D. schwarze Schnur, KrimR. 08 (ins Dänische übers.); A. Althaus u. Hastenberg, KrimR. 08; Der rote Merkur, KrimR. 09; Mene tekel, R. 10, 2. A. 11 (in die skandinav. Sprachen u. ins Englische übersetzt); D. Schmied v. Welz, R- 11; Eva Bauernfeind, R. 11; D. Kreuz der Welser, KrimR. 12; D. Uhrmacher-Marie, Bst. 13; D. alte Handschrift, KrimR. 14; D. Armband b. Emigranten, KrimR.; Haus im Schatten, KrimmR.; D. alte Spiel-Uhr, R.; Teynebogen, KrimR. (bänisch); Ern Justizirrtum, KrimR. ( ) Groener, Frau Maria, geb. Freybu» ger, A, Sekr. b. Neuen Dtsch. Schopenhauer-Gesellsch. Ulm a. D., postl. (Achern i. Bad. 2312 83.) B: Beitrag zur Weg­ bereitung Tagores 16; Etin terra pax 17; Kuno Fischer u. Schopenhauer (gekrönte

379

Groner — Grosser.

Preisschrift) 18; Schopenhauer u. d. Juden 20; Hominibus bonae voluntatis 23; Von d. Geschlechter Maß u. Ziel 27; Weibeslehre 27. H: Junge Herzen, Vruchst. aus Dicht, d. Namenlosen 22; Werkstattbuch d. neuen Deutsch. Schopen­ hauergesellschaft 23. Groner, Richard, /, Red. d. „Jnteress. Blatt.", Inspektor u. Bureau-Vorst, d. österr. Bundesbahnen i. R. Wien XIII1, Lainzerstr. 38. (ebda ’|10 53.) V: Das geisttge Wien 89 u. 90; Teuffenbach, Monogr. 01, 2. A. 02; Wien, wie es war 19, 2. A. 22. ( ) Groos, Otto, Seekriegs^, Kapt. z. See Dr. phil. h. c., Kommand. d. Kreuzers Hamburg. Berlin-Charlottenburg 9, Stormstt. 7. (Jülich1717 82.) B: D. Krieg zur See 1914—18; Nordsee, Bd. I, II, III u. IV 20, 21, 22,24; Die Schlacht vor dem Skagerrak, Fllm 20. Groeper, Richard, £itw, Kritik, The­ atern, Dr. phil., StudR-, Vorsitzender d. Liter. Ges., Vorstandsmitgl. d. Kleistgesellsch. u. d. Theater-G.m.b.H., Doz. d. Stadt. VolksHSch. Frankfurt a. d. O., Gubener Str. 36. (Trachenberg 171, 80.) B: Philos. Schopenhauers i. ihr. Verhält­ nis z. Christentum 10; Evang. Religion 11; Dtsch. Ltt. - Gesch. 16, 3. A. 19; Unters.üb.got.Synonymais. H: Blätter d. Liter. Gesellsch. Frankfurt-Oder. Gropius, Richard, #, 's, n, Prof., ObLehr. a. D. Weilburg, Hessen-Nassau, Odersbacher Weg 12. (Schweidnitz e|e 43.) V: Griechische Vorschule 90; Lesebuch f. d. erste Stufe des griechischen Unterrichts 97; Deutsche Vorlagen zum Übersetzen ins Griechische 99. Gropp, Geo Fritz, Ästhetik, Literatur^, Kunstwissensch., Kritik, /, Hl, Nov., Dr. phil., Schriftsteller u. Rezitator, Feuilleton-Mitarb. d. „Wormser Zeitung". Worms, Steinstr. 16. (ebda 12l, 92.) V: Zur Ästhetik u. statisttschen Beschreibg. d. Prosarhythmus 15; Gedichte um eine Frau 19. Gropp, Kurt Reinhold, Hl, Theaterund Buchkrittk, Novellen, Essay, Märchen, GerReferend. a. D., Syndikus. Han­ nover, Rubensstr. 6. (Düsseldorf 89|10 89.) V: Im Schatten d. Krieges, G. 17; Italienische Bilder, Nn. 23. Grosberg, Oskar, ASB., Ue: RLett, Red. d. Rig. Rundschau. Riga, Export­ str. 3. C|» 62.) V: Russische Schatten­ bilder 18; Meschwalden, Erz. 26; Nitschewo, G. 26. Grosch, Minnie (Elisabeth Gerheim), Jugenderz., Novelle, Humor. Gonsen­ heim b. Mainz, Eleonorenstr. 31. (MainzKaste! »I. 79.) B: D. Letzte d. Hauses Willbrunn 19, 10. A.; Jungbrunnen 21, 8. QL; D. Kloppensteiner 26, 5. A. * Grosche, Robert, Kunstwiss., +, Geistes-

380

gesch., Ue: F, Dr. phil., UnivPrediger. Köln, Vondelstt. 53. (716 88.) V: D. Kolosserbrief 26. Groß, Edgar, SDS., Lit. und Theatern, /, Dr. phil., Intendant d. Städtebundtheaters. Weißenfels a. S. (Lankwitz le|e 86.) B: Die filtere Roman­ tik und das Theater 10; Friedrich Rückert, Biogr. 10; I. F F. Fleck, Zur Entwicklgsgesch. d. deutschen Theaters 14; Franz Grillparzer (I. Tragödien, II. Märchen und Lustspiele) 21. H: Max v. Schenken­ dorfs Gedichte 11; Deutsch. Studenten­ buch (m. G. Plotke) 13; Th. Fontanes Ges. Werke, 2. Reihe (m. Dr. E. Heil­ born) 20. () Groß, Felix, SDS-, £, Mythos, Rel., Dr. phil. Wien VII, Guttenbergg. 1. (ebda M|« 84.) B: Kant-Laienbrevier 09, 4. QL 13; Form u. Materie d. Erkennens 10; Kant u. Wir 13; D. Wiedergeburt d. Sehers 27. H: Matthias Claudius; Immanuel Kant; Richard Wagner, Oper u. Drama; Montaigne, Essays; Immanuel Kants Sämtl. Werke 12—14. Groß, Fritz, SDS. Berlin W 50, Ansbacher Str. 26. (Wien ao|8 97.) B: Büchner 19; Brüder 19; Lenin, Lieb­ knecht, Luxemburg 26; Rezitationen 27. Groß, HanS, Maler u. Schriftsteller. Heide, Holstein, Waldschlößchen. (12|ia 93.) V: Ein Totentanz, Holzschnitte u. Ged. 20, 2. A.;WulfJsenbrand, Dchtg.25; Bete u. Baue, Bilderfolge 26. Groß, Johannes, Konrektor. Ober­ hausen, Rheinland, Beaumontstt. 32. (Selbach b. Wissen, Sieg «|, 65.) B: Biographisch-literarisches Lexikon 82. () Grosrauer, Josef Vinzenz, RbDMO., Ob.-Osterr. Mundart, Hl, /, Satire, Schriftst. u. Beamter. Wien XXI, Stadlau, Stadlauer Str. 60. (Steyr 1716 86.) B: Qlus mein' Gartl, G. 13; Ba da Löba weg, G. 20; Aus meina Reimschmiedn, G. 21; Kurz u. bündi, G. 27. Große, Gustav Pau! (früh. Ps. QI. von Heidelberg u. GP. Große-Renz), SDS., Skizze, Essay, Wandern. Leipztg,Eisenbahnstr. 63. (Werdau *\ie 71.) B: SpitalSkizzen 09; Pietä, malerische Wandergn, durch Leipzig 14; Rosentage imSchwetzinger Schloßgarten; Heidelberger Land­ schaftsbriefe 15; Es schritt ein Weib in hohem Sinnen, dram. Lebensbild 16; All’ altissimo poeta eine Psycholog. Milieustudiel?; Ein Sommer in Ktssingen 18; Worpsweder Herbsttdyllen 20; Frei­ bürger Atelierplaudereien 21; In memoriam Herman Thom 23; Würzburg! eine Symphonie der Freude 23. Grosse, Martha, s. Fuchs, Martha. Große, Walter, s. Le Mang, E. E. W. Grosse-Renz, G. P., s. Grosse, G. P. Grosser, Reinhold Fritz (Ps. Suevta Helena Hohl), SDS., Roman, Skizze, Er-

381

Großmann — Groth.

zählg., Essay, f1-. Saulgau i. Württ., Gesellenstr. 2. (Breslau 19|e 95.) B: Wege zum Film 19; Der Schein von drüben; Die Dame im Nebel; Der Mitternachtsbote; Im Royalclub; Der Tempelraub; Collin's Tat, sämtl. 20; Die Nebelhöhle; Die Frau mit dem Ga­ minkopf; Der Mann, der sich das Leben nahm, sämtl. 21; Der Orientale; Die Aluminiumkrücke; Der Mann mit der Maske, sämtl. 22; Das Haus ohne Türen; Die Marokkanerin; Tas Abenteuer der Madame d'Onnor; Menschen der Nacht, sämtl. 23; Die Tat des Fanattkers; Die List des Coleman Whyte; Graf de Passy's letzter Stretch, sämtl. 24. Großmann, Paul, V, Verwaltgs-ObJnsp. b. d. stöbt. Gaswerken. BerlinMa hlsdorf,Fritz-Reuter-Str. 6. (Berlin 21 li 65.) B: Adam an Eva 98; Das Bild von ©anet Marten, O. (m. Hugo Glanske) 04; Pfeffer u. Gewürz, G. 10; Schützen­ lieder, G. 10; Mohlsdorfer Ortsgeschichte 12; D. Mohlsdorfer freiw. Feuerwehr 12; Perlen, Sagensp. (mitHugo Glanske) 16; Gesch. d. Mohlsdorfer Schützengilde 19. H : Moderne Poesie, Anthologie 98/00III. Großmann, Rudolf (Ps. Pierre Ra­ mus), SDS., Sozialismus, Anarchismus, Syndikalismus, Red. u. Cchriftst., Hrsg. „Erkenntnis u. Befreiung". Kloster­ neuburg -Kierling, Schießstättegraben Nr. 237. V: Karl Kautsky und die soziale Revolution 02; Kritische Beiträge zur Charakteristik von Karl Marx 05; Michael Bakunin, Btogr. Sk. 05; D. Ur­ heberschaft d. Kommunisttschen Mani­ festes 06; D. Anarchistische Manifest 07; William Godwin, D. Theoretiker d. kommunistischen Anarchismus 07; D. historische Entwicklung d. Friedensidee u. d. Antimilitarismus 07; Mutterschutz u. Liebesfreiheit 07; Z. Kritik u. Würdigung d. Syndikalismus 08; Generalstteik u. dirette Aktion i. proletarischen Klassen­ kampf 09; Unsere Heimat 09; Franzisko Ferrer, sein Leben u. Werk 10; Edward Carpenter, ein Sänger d. Volkes u. d. Schönheit 11; D. Justizmord v. Chicago 12; Gegen Militarismus u. Monopol­ eigentum, Vetteidigungsrede v. d. Wien. Landesgericht 14; D. Irrlehre u. Wissenschastslosigkeit d. Marxismus i. Bereich d. Sozialismus 19; D. Neuschöpfung d. Gesellschaft durch d. kommunisttschen Anarchismus 20; Sokrates u. Kriton 22; Friedenskrieger d. Hinterlandes, D. Schicksals R.e. Anarchisten i. Weltkrieg 23; Gegen Justizbarbarei u. Staat, Wieder­ gabe e. Rede im Zusammenhang m. d. Mordprozeß Franziska Pruscha 26; Militarismus, Kommunismus u. Anti­ militarismus; D. Irrlehre d. Marxismus im Bereich d. Sozialismus u. Proleta­ riats 26, 2. A.

382

Großmann, Stefan, Ltt. Essay u.Nov., 0, Hrsg. d. „Tagebuch". Berlin W 50, Budapester Str. 16. (Wien 18|5 75.) B: Die Treue, N. 00; Die Gasse, N. 02; Osten. Strafanstalten 04; Bogel im Käfig, Dr. 05; Herzliche Grüße, N. 09; Grete Beier 13; Die Pattei, R. 19; Der Vorleser d. Kaiserin, N. 20; Lenchen De­ muth, N. 25. Grote, Georg August, Nom., £, Naturwtssensch., Berlagsbuchh. u. Red. Han­ nover, Körtingstr. 9. (Bücken, Kr. Hoya 161, 81.) B: Der große Anfang 08; Im Schatten der Ahnen, R. 10; Serramenra, M. 12; Azzähra, Oriental. Erzn. 12; Hihi, grinst das Scheusal, Sattre 20; Wander- u. Tierlieder 22; Heilige Zahl 16 25; Die Benezin-Therapie 25; Moderne Gebuttserleichterung unter gleichzeitiger Berücksichtigung d. vorgebuttl. Erziehung u. d. Verbesserung d. Volksgesundheit 25. H: Die Quelle (m. Dr. Rob. Reinhardt) 12—14; Ztschr. f. Ornithologie u. Oologie, Jahrg. 11; Geistiges Deutschland 115; D. Forscher; Die Lebensreform 20. ( ) Grote, Hans Henning Frhr. v., RP., V, Roman, Novelle, Skizze, Politik, Oberlt. a. D., Schriftst. u. Red. Berlin W 62, Courbiörestr. 4. (Charlottenburg 7|# 96.) B: D. dtsch. Mettbuch 21, 2. A. 23; Dtsch. Ritter 23; Heilige Saat 24. H: D. Frontsoldat 25/27. Grote, Paul, Skizze, Nov., Rom., Buch­ händler. Mülheim-Ruhr, Brückstr. 39. (Nordhausen 2|I2 75.) B: D. Pulversepp u. a. Geschn. 07; D. Gräfin v. Hohenstein, N. 08; Lyttsches u. Satyttsches 08; Der Pfeiffer v. Zellingen, Nn. 09; D. Senator, R. 10; Heinzmichels Wanderschaft u. a. Geschn. 10; Rätsel d. Liebe, R. 12; Der Fremde, Sch. 14; Eiserne Wehr, G. 16, 5. T.; Aus Tag u. Traum, G. 21, 2. A. 26; 20 Balladen 23. H: Deutsche Kriegslieder 15. Groeteken, Fttedr. Alb., O, Dr. theol., Dr. phil., Rettor d. höh. Stadt­ schule. Fredeburg, Sauerland. (Bo­ chum “|6 78.) B: Sagen d. Sauerlandes 21; De Suerländer, Heimatkalender 21 bis 23; u. v. a. s. G.-K. Groth, Adolf, gi, ¥,£,+,$,✓, Dr. phil., GymnP. i. R. Berlin-Nikolas­ see, An d. Rehwiese 1. (Schwettn S1|i 55.) V: Unferttge Gedanken 10; JesuSlegende u. Chttstentum 14; Offene Ant­ wort e. deutschen Professors u. Publi­ zisten an Sir Edward Grey 15. Groth, Ernst Joh., DSch., Lit.- Kult.M, Nov., 0, Dr. phil., Prof. Leipzig, Ferdinand-Rhode-Str. 7. (Lauenburg1618 59.) V: Komposition u. Alterd. altengl. Exodus 83; Germanentum in Spanien 84; Bild. a. d. Univ.-Leben von einem Grenzboten 92, 2. A. u. d. Tit.: D. alte Korpsstudent u. a. Geschn. 00; Stürm.

383

Groth — Grueber.

Zeiten, R. 95, 3. A. 22; Deutsch. Frauen­ leben, dram. Kulturbilder 96, 3. A. 26; Die 3 Kanoniere u. a. Geschn. 00; Ros­ witha v. Gandersheim, Lsp. 01; Tilsit 1807, Sch. 07; Abtsag v. Sunem, Sch. 12 (Ps. Ulrich Gröden); Theano, Sch. 23; Deutsche Bürgerkunde (m. Gg. Hoffmann) 94, 7.A. 13; Einheitsträume u. Änheitskämvfe 90; CH. Kingsley a. Dichter u. Sozialreformer 93; Gesch. d. engl. Lite­ ratur d. Gegenwart (in Wülkers Gesch. d. engl. Lit., 2. A.) 07; D. Kuhhaut 08; Humor u. @tnft 14. Groth, Franz von der, Schttftstellerei, Pressewesen, Buchhandel, Reklamewesen, Ue: EFIS. Weimar, Karlspl. 9. (85.) B: Standesbewußtsetn u. a. 18; D. Film­ schriftsteller 19, 20, 21, 27; Wie leite ich eine Zeitschrift 21; D. Kattei im Buch­ handel 21. H: Schriftsteller-Zeitung 17 bis 20, 26/27; Hilfsbücher f. Schriftsteller; Handbücher d. Presse; Hochschule d. Buch­ handels; D. Freunde; D. Steckenpferd. Bearb: Grabbe, Napoleon 13. Grothe, F. W., /, Skizz., Erz., W, BerlagsDir. Frankfurt a. M., Rothschtldallee 25. (Greifenberg t. Pr. 4|, 63.) B: Die Heiligen Zehn, G. 21. ( ) Grothe, Hugo (Ps. Hugo Victor), /, Theater- u. Buchkritik, Lit.- u. Kunsts, Orient. Ue: FI SED HAT, Dr. jur. et phil. Leipzig-Gohlis, Fttedttch-Karl-Str.22. (Magdeburg 18 |e 69.) B: Ein Spiel um den König, Dr. 90; Welt u. Seele, Dchtg. 91; Frauenprofile, 2. A. 95; Liebesbeichte, Dr. 95; Lieder der Sehnsucht 05; Bon der Lebensstraße, Ges. Dchtg. 24; s. a. G -K. Grothe-Mahv, Richard (Ps. LusignanMahe, G. Thevnett, Ghirni Bey), Politik, /, Rom., O, ä, V, Ue: FEI, Dr. phil., Prof. agr6g6 du Philosophie, ancien Mattre de Conferences ä la Sorbonne, Laureat de FAcadSmie fram?aise. Berlin 0, Holzmarktstr. 49. (ebda 12|x 57.) B: Romeo u. Julia im Cirkus, N. 81, 2. A. 83; Mattenlieder, G. 81; Mittam, Dr. 82; Heilig! N. 82; Lieder an eine Früh­ vollendete 83; Lieder an Eveline 84; Strandgut, R. 84 II; Unselige Liebe, R. 84 II; Verbannt nach Sibirien, R. 85 II; D. Nihilist, R. 85 II; Zwei Schwestern, N. 85; Elfenliebe, Ballett 85; Zu Leid bestimmt, 91.86; Eine diplomatischeFrage, Lsp. 87; Panama 90; D. unbekannte Pa­ tts 00; Neue Dokumente zum Kttege v. 1870 00; La Philosophie de Schelling 02; D. Einfluß Nietzsches in Frankreich 03; Otto III., Tr. 03; Pariser Mysterien, R. 03 II; Le problöme du mal, ötude philosophique 09; La maladie du pessimisme dans la Philosophie allemande 26. Grotowski, v., s. Kahle, Adolf W. I. Grotowsky, Paul, $, /, a, Borsitz, u. Senior d. „Leipziger Türmerschaft". Leipzig-Oetzsch, Städtelner Str. 52.

384

(Fabrik Köpfen b. Weißenfels a.S. 26j763.) B: Requiem (d. toten Mutter), Lieder­ kranz 93; Gedichte 94; Sankt Michael, Kriegsg. 16; Herz in Händen, Lieder aus dtsch. Nacht u. Not, 1—3. T. 24. H: D. große Kaiser i. dtsch. Lied, Anthol. 92; D. eiserne Kanzler t. deutsch. Lied, Anthol. 94; Deutsche Reichsbankblätter, XIX 03—21; Oetzsch-Markkleeberger u. Gautzscher Zeitg., XV 07—22; Sächsisches Dichterbuch (u. Mitwirkg. d. Leipziger Türmerschaft) 24. Groetzinger, Frau Melly (Ps. Anto­ nius), DB., b- Wien III, Seidlg. 39. (ebda ‘|o 85.) B: Der heiße Tag; Evas Sündenfall; Hochzeitsreise; D. leere Wohnung; Chansong usw. () Grvetzsch, Georg, ASB., V, Kritik. Berlin-Lichterfelde, Goebenstr. 28. (Frankfurt a. O. e|7 75.) B: Des Herzens Golgatha, G. 08; Ins Land der Einsam­ keit, G. 20. Grötzsch, Robert, VA., DB., RP., Red. a. d. „Dresd. Bolks-Ztg." Dres­ den, Ankerstr. 7. (Naunhof 1018 82.) B: Verschrobenes Volk, Nn. 12; Mnz der Riese, M. 13,5. A. 27; Dyckerpotts Erben, Dr. 17; Die Kohlenzille, N. 18, 2. A. 20; Der Zauberer Bnrufu, M. 22, 2, A. 23; D.Lächelnd. Frau Staatsanwalt, Dr. 24. Grube, Karl, 0, Großh. sächs. Hof­ schauspieler, Chefred. der „Ostdeutschen Rundschau". Berlin W 10, Lützowufer 5 a II. (Hamburg 101, 66.) V: Leonorens Zopf, Lsp. 98; Kurprinz v. Bran­ denburg, Dr. 00; Randyloss. e. Regisseurs 01; Dr. Ritter aus Chicago, Lsp. 02; D. Meininger 01; Reisen in Südbrasilien 12; Bet deutschen Brüdern im Urwald Brasiliens 16; Germania irredenta 21; Brüder im Fremdjoch 27; Better Hans aus Dollarika 27. Grube, Max, O, y, /, GHofR. Meiningen, Bemhardstr. 4. (Dorpat 181, 54.) V: C. Günther, Dr., 5. A. 85; Strandgut, Sch. 86; Hans i. Glück, Sch. (m. Koppel-Ellfeld), 5. A. 86; Im Bann d. Bühne, G. 01; Im Theaterland, Humor. Skn. 08; Adalbett Matkowsky, Biogr. 09; Ein Widerhall, G. 16; Jugendettunerungen eines Glückskindes 17; Lim Hofe der Kunst 18; O Theater! R.; Komödiantenkiud, R. 22; Geschichte d. Meininger 26. H: Holtet, 40 Jahre 98; D. Rollen K. Seydelmanns 17. Bearb: Scribe, D. Glas Wasser 10; D. Kardinal, Sch. nach d. Engl. (m. R. Lothar) 10; Delavigne, Ludwig XL 11; Moliere, Don Juan 12; D. Hexe v. Orleans, nach Shake­ speares Heinrich V. 17. Grueber, Edgar, RP., Red. „Amberger Tagblatt". Amberg, Oberpf., Maxplatz E 195'/,. (Schloß Loderham, Niedbay. 28|6 03.) ( )

385

386

Gruber — Grünewald.

Gruber, E. H. Hugo, Lit.^/, 's, +, Dr. phil., GStudR., ObStudDir. BerlinWilmersvorf, Uhlandstr. 91. (Pudewitz b. Posen s\t 62.) B: Repetitorium b. Kirchengeschichte 93; Was fangen wir mit unsern ledigen Töchtern an? 95; Friedrich Leopold Graf v. Geßler, E. Lebensbild 95; Pädagogische Irrtümer in Schule u. Hails 00; Unserer Ruth Lehrjahre 02, 3. A. 25; Zeitiges u. Streitiges, Briefe e. Schul­ mannes an eine Mutter 08; Erziehungsu. Unterrichtslehre 10; Drei Jahrzehnte höhere Mädchenschule 22; vgl. auch G.-K. Gruehn, Werner, Systemat. t, Relig.Psychol., Innere Mission, Univ.-Doz., Lic. Dorpat, Estland, Bergstr. 26. (Bal­ gallen in Kurland 3017 87.) B: Neuere Untersuchungen zum Wertproblem 20; Das Werterlebnis 24; A. von Stromberg imb die Innere Mission 24; Deutsche Not­ leidendenfürsorge Dorpats 1920—24 24; Zur Wtederaufbaufrage 25; Um die Seele d. Heinlat 25; Religionspsychologie 26; K. Girgensohns religionspsychologische Entwicklung 26; Seelsorge im Licht d. gegenwärtigen Psychologie 26, 2. A. 27; Theologie K. Girgensohns, Umrisse einer christlichen Weltanschauung 27; Psycho­ logie d. männlichen Jugend 27. H: Flug­ blätter d. Inneren Mission; Beiträge u. Berichte zur Inneren Mission. Gruhner, Emmy, DOSchG., Verb, kath. Schriftst. Osten., Doz. d. UraniaHochschulkurse, Roman, Novellen. Wien I, Dominikanerbastei 15. (Bad Aussee, Steterm. 6|n 92.) B: Familie 17, 2. A. 18; Pflicht 20; Bubi 22; Kaplan Bindtner 23; Anders als die Andern, Sonnenland­ bücherei 24; Susis Nordlandsreise, E. Kinderbuch 25; D. Neffen d. Clemens Marlehner (t. Bd. Osten. Frauennovellen unter d. Titel: Heimlich bluten Herzen) 26. Grumbkow, Waldemar von, ASB., Lit. Ges. „D. Osten", Lieder, Skizze, Novelle, Dr. jur., Lektor d. Schles. Funkstunde-A.-G. Breslau, Monhauptstraße 22. (cbba 17L 88.) B: Heidelieder 18; Der Menschengläubige, Dr. 13; Der Einsiedler, Dr. 13; Zweierlei Kampf, G. 16; Zweierlei Heimat, G. 16; Zweierlei Lieder, G. 20; Geschichte der Kommunal­ aufsicht in Preußen 21. Grünbaum, Fritz, DB., Hl, Optten. Wien I, Kabarett Simpli zissimus, und Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 116. (Brünn ’|4 80.) MitB: Dollarprinzessin, Zigeunerprimas, Dorine u. d. Zufall, Des Königs Nachbarin, Optten. B: Csikosbaronesse, Optte.; Verlogene Wahr­ heiten, G.; Menschen u. Viecher; Vom seligen Zensor, G.; Nieder mit mir, G. () Grünberg, Max, Musik, Konzertmeister, Prof. Berlin W 30, Maaßenstr. 17. (ebbst 52.) B: Methodik d. Biolinspiels

Kürschners Literatur-Kalender 1928.

10; Führer durch d. Literatur d. Streich­ instrumente 13; Meister der Violine 25. Grund, Gustav, DB., SDS., Hl, O, /, Kritik, Ue: H, Lehrer. Hamburg 20, Rosenbrock 8. (ebbst e|7 90.) B: Welt, Du und Ich, G. 21; Das Spiel von Bethlehem, Krippenspiel 21, 4. A. 27; Nirgendruh, Sch. 22; Jens Sievert Thormählen, Dr. 24; Tragödie des Elsaß, Tr. 26. Ne: Lanzelot u. Sanderein, Sch. a. d. Altflämischen 22. Ue u. Bearb: D. deutsche Schlemmer, Sch. a. d. Mittelntederdtsch. 22. Bearb: Die Gleichen, Sch. v. Achim v. Arnim 25; Ponce de Leon, Lsp. v. Clemens Brentano 25. Grund, Otto Franz, SDS., Drama, Erzühlg., U, Oper, Singsp., Roman, freier Schriftst. Hamburg 19, Tresckowstr. 10. (36|, 90.) B: Wippsteert, niederdtsch. N. 23; De Regenbagen, plattdtsch. G. 27. * Gründler, Otto,RP., Dr. pdiI.,Hrsg. u. R: Monatsschr. „Zeitwende" (zus. mit Tim Klein u. Friedr. Langenfaß). Mün­ chen, Elisabethstr. 5. (Königsberg t. Pr. 7 In 94.) B: Elemente zu ein. Religions­ philosophie auf phänomenologisch. Grund­ lage 22; Geisteswende. Ess. 24. () Grünebaum, Charlotte v. (geb. Forch­ heimer), Jugendschriftstell. Wien IX, Liechtensteinstr. 45a. (ebda ”|, 49.) B: Was Großmama d. Kindern erzählt; Aus d. Kriegszeit 15 u. 17. Grünebaum, Moriz Ritter v. (Ps. Mac Wilson), SDS., Hist. Statistik, Kunsts, Dr. jur., Oberbibliothekar Univ.-Bibl. Wien IX/1, Liechtensteinstr. 45a. (ebda 6ls 73.) H: Jahrbuch d. Osten. ExlibrisGes., 16.—18. Jahrg. 18—20. ( ) Gruener, Franz, ASB., Journalistik, Nov., Roman, Dr., 1. LandeshauptmannStellv. u. Bundesrat v. Tirol. Inns­ bruck, Schlosserg. 1. (M|u 79.) B: Tiroler Hundegeschtchten, Nn. 19, 2. A. 20; Der Erstgeborne 19; Born lieben Ich 21; Roseneva 21; Tiroler Heilige 23. ( ) Grünert, Felix, Hl u. dramat. Skizz., Beamt, d. öff. u. Univ.-Biblioth. in Prag. Prag-Weinberge, Puchmayerg. 31. (Prag 10|„ 89.) D: Lichtgedanken 14; Musenfrühling 16; Mein Prag, 2. A. 18; Höhenfeuer 18; Herbstgold 24. () Grünewald, Alfred, Hl, 0, Architekt. Wi enVIII,Hamerlingpl. 10. (ebda171» 84.) L: Mummenschanz d. Todes, G. 09; Die Gezeiten der Seele, G. 12; Spiele 14; Das Vöglein Süzelin, G. 18; Urians Lendenschmuck, Sp. 19; Sonette an e. Knaben 20; Dithyrambischer Herbst, G. 20; Karfunkel, G. 20; Mutter, G. 20; Renatos Gesang, G. 21; Pavor nocturdus, Sp. 21; Ergebnisse (AvhottSmen) 21; Die Streiche des Herrn Sassapattlla, E. 22; Der Teufel von Wien, G. 23.

13

387

Grünfeld — Gugitz.

Grünfeld, Philemon Gottfried, ASB., SDS., /, s, Chefred. Pößneck, Thür., Saalbahnstr. 3. (Frankfurt a. M. 4li 88.) B: Erlebnisse mit Eva 20. Grüuinger, Hans M., V, /, r^r, Dr. jur., Richter. Freiburg, Baden. (Stühlingen 16|io 62.) »: Ged. 91; B. Wegrain 92; Us em Oberland, alemann. G. 96, 2. A. 25; Aus den Bergen der Heimat, G. 06. Grunsky, Karl, Musiki, Dr. phil. Stuttgart, Stitzenburgstr. 1 (Schorn, bach 6|a 71.) B: Musikgesch. d. 19. Jahrh. 00, 4. A. 23 II; Musikgesch. d. 17. Jahrh. 05, 3. A. 25; Musikgesch. d. 18. Jahrh. 05, 2. A. 13II; Programmbuch z. Hugo-WolfFest 06; Musikästhetik 07, 4. A. 22; Das Christusideal in der Tonkunst 20; Anton Bruckner 22; Franz Liszt 24. H: Bay­ reuther Festsptelführer 24 u. 25. Grünwald, Alfred, DO SchG., Verb, d. dramat. Autoren, Bühnenverleger u. Komv. Wien, Optten. Wien IX, Kolingasse 4. (ebda 16|a 86.) B: D. ideale Gattin; D. Kaiserin; Rose von Stambul; D. letzte Walzer; D. Bajadere; Gräfin Mariza; D. Zirkusprinzessin; D. Perlen d. Cleopatra; D. lachende Ehemann; Hoheit tanzt Walzer. Grunwald, Frau Elfriede, /, Politik. Berlin W 50, Nachodstr. 27. Grunwald, Hugo, Z, Dr. med., Oberarzt a. d. Landes-Heil- u. Pflegeanst. Obrawalde, Grenzmark PosenWestpr. (Braunsberg, Ostpr. 6|6 77.) B: Leitfaden d. Nervenkrankheiten 22; Heil Deutschland, unser Vaterland, Msp. 22. * Grnpe-Lörcher, s. Lörcher, Erica. Grusemann, Martha geb. Bergmann, Ue: EFHIRum. Berlin-Charlotten­ burg, Leibnizstr. 33. Ue: Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray. () Grusemann, Michael, DB., SDS., 0, Rom., Ue: R. Berlin-Charlotten­ burg, Leibnizstr. 33. (Rußland ie|19 77.) B: Major Gawrilow, Dr. 08; Friedrich Norbert, R. 10, 6. A.; Konstantin L6waerse, Dr. 13; Tolstois Weltanschauung; Dostojewski 21; Beethoven 22. Ue: Tschechow, Dostojewski, Tolstoi. Gfpann, Johannes Chrys., DOSchG., Apologetische, dogmatische, religiöse Lit., Essay, Dr. theol., Prof. d. Theol., Geist!. Rat. Stift St. Florian b. Linz a. D., ObOsterr. (Suben, ObOsterr. "j» 79.) V: D. Fundamentalfrage d. Christentums 06; D. Hohelied vom Kind 08 (Ps. Johannes von Dornach); 1 Zyklus Fastenpredigten 11; Im Geiste d. Kirchenjahres 12, 3. A. 16; Vernunft u. wahres Christentum 12; Mensch u. Übermensch 12, 3. A. 15; Glück u. Glaube 12; D. kath. Beichte im Lichte d. Vernunft 12, 8. A. 23; Sarg oder Urne? 12, 3. A. 16; Kultur u. Feuer-

388

bestattung 12, 3. A. 16; D. Lebensfreude 13,5. A. 20; D. goldene Buch v. Sonntag 13, 5. A. 23; D. Mischehe vor d. Richter­ stuhle d. Vernunft 13; Sünde u. Liebe 13, 4. A. 22; Maria, d. Maienkünigin 13, 10. A. 20; Was ist d. Ablaß? 13,3. A. IG; D. Schönheit d. kath. Weltanschauung 14, 2. A. 16; Weihnachten im Felde 14, 2. A. 15; Im Reiche d. Aberglaubens 15, 3. A. 17; D. Weihwasser 15, 3. A. 17; Blutiger Weltkrieg u. gütige Vorsehung 15; Blumen auf Soldatengräbern 15, 2. A. 16; D. kath. Priester im Weltkrieg 15; Reiche u. verarmte Königskinder 16; Kurze Predigten auf alle Sonntage d. Kirchenjahres 16; Wo ist d. wahre Kirche Christi? 17; Mit Gottes Segen aller­ wegen! 17; D. letzten Dinge d. Menschen 17; Warum Zölibat unserer Priester? 18; Natur u. übernatur 25. Gubalke, Antonie (Ps. Lotte Gubalke), PfarrerSWwe., Red. a. d. „Gartenlaube". Berlin ÖW, Yorckstr. 88/89. (Witzen. Hausen “lie 66.) B: Das steinerne HauS, Erz. 10; Melchior u. seine Sippe u. a. Nn. 11; Im Strandparadies 11; Brücken z. Glück 14; Die Kardenbergs 14; Das Flügelmädchen 16; Das Felleisen 16; Doraline, R. 16; Scherls Jungmädchen. Buch; Dir kannst du nicht entfliehen, R. 17; Marienbild d. Nonne Zeitlose; Ein Bruder u. eine Schwester. () Gubalke, Lotte, s. Gubalke, Antonie. Guckindluft, JustuS, s. Kreis, Julius. Guggenheim, Ernst, SDS., Kritik, Päd., Ue: DF, Dr. phil. Konstanz, Bahnhofstr. 7. (ebda 1018 82.) H: Des Knaben Wunderhorn 13; D. böse Weib 27. Ue: A. M. Goldschmidt „Ein Jude", R. 12;C. Jacobi, Judas, R. 13; Schnitter, D. Weltkrieg 27. Guggenheim, Ferdinand, Vergleichende Religions- u. Kunst.*., Kultur^, Dichtung,Schriftsteller,Pressevertreter. Ham­ burg 36, Holstenpl. 9. (ie|10 97.) B: Hans Much, Leben u. Wirken 22; Indische Kunst 23. Guggenheim, Werner Johannes, SES., GSD., 0, Ue: FI, Dr. phil. St. Gallen, Schweiz, Hebelstr. 6. (ebda 30|, 95.) B: Carl Sptttelers Weltanschauung, Studie 18; D. Reich, Tr. 21, 2. A. 27; D. Frau mit d. Maske, Kom. 27; Das Dorf Sankt Justen, Sch. 27. Ue: C. F. Ramuz, Sonderung d. Nassen 26; Andre Lamands, Dein Land ist mein Land; Jean Barreyre, D. blinde Schiff 27; C. F. Ramuz, D. große Grauen in d. Bergen 27; Alin, Jean-Luc, D. Verfolgte. Gugitz, Gustav (G. Litschauer), Lit.- u Kultur^, Ue: FI, Hrsg. d. „Denkwürdig­ keiten aus Alt-Osterretch". Wien XVIII, Adt-Carl-Gasse 25. (ebda »l. 74.) B bzw. H: Der Stammbaum, N. 00; Leben! N. 01; Joach. Perinet 04; Joh. Friedel 05;

389

Guillemin -- Gundolf.

Joh. Pezzl 06; L. L. Haschka 07; Al. Blumauer 08; Das Wertherfieber in Osten. 08; Taschenbuch f. Grabennymphen 09; E. T- A. Hoffmann, Schwester Monika 10; Die galanten Stecher Frankreichs 11; Frauenbriefe an Casanova (m. A. Ravä) 12; Friedr. Frhr. v. d. Trenck (m. Max v. Portheim) 12; D. Freihrn. Friedr. v. d. Trenck Lebensgesch. 12; De la Garde, Ge­ mälde d. Wien. Kongr. 12, n. A. 14; Schattenrisse a. Alt-Osterr. 12; Fr. A. v. Schönholz, Tradtt. 13; I. Fr. Retchardts vertraute Briefe 14; Gräffer, Kl. Wien. Memoiren (zus. m. A. Schlossar) 18; I. Richter, Die Eipeldauerbriefe (zus. m. E. v. Paunel) 19; Der weiland Kasperl 20; Alt-Wienerisches (zus. m. E. K. Blümml) 20; G. Casanova und sein Lebensroman 21; Casanova, Mömoires 22ff.; Bon Leuten u. Zeiten im alt. Wien (zus. m. E. K. Blümml) 22; I. Pezzl, Skizze v. Wien (zus. m. A. Schlossar) 23; Alt-Wiener Thespiskarren; Die Frühzeit d. Wien. Borstadtbühnen (zus. m. E. K. Blümml) 25; Richelieu, Denkwürdig­ keiten (zus. m. I. Bindtner) 23; Bekennt­ nisse ein. Giftmischerin 23; L. Da Ponte, Denkwürdigkeiten 25; Der Spittelberg u. s. Lieder (zus. m. E. K. Blümml) 24; AltWiener Krippenspiele (m. E. K. Blümml) 24. Ue: Huysmans, Da unten! 02; Müs­ set, Gamiant 11; G. Casanovas Brief­ wechsel (m. A. Ravä) 13. Guillemin, Bernhard, Essay, Literat.Kritik, Ue: F, Feuilletonleiter d.Magdeb. Ztg. Magdeburg, Bahnhofstr. 17. (Neustadt ob d. Haardt ’|9 98.) MitB: Kaplan Fahsels Gespräche mit einem Gottlosen 26, 2. A. 27. Ue: Andre Gide, Pastoralsymphonie. * Gulbransson, Frau Grete geb. Jehly, 9. München-Schwabing, Keferstr. 10. (Bludenz ”|7 85.) B: Gedichte 14; Ewiger Ruf, G. 22. () Gülzow, Erich, Stt.*, Dr. phil., StudR. Barth, Pommern. (Loitz i. P. 2,|, 88.) B: Stilkunde der Krone Heinrichs v. d. Türlin 14; Erläutergn. zu Heyses KoDerg 16, 2. A. 26; E. M. Arndt 20; Arndt in Schweden 20; E. M. Arndt u. Stralsund 22. H: Heimatbrtefe Arndts 19; Barther Heimatbücherei 20; Pommersches Schrift­ tum (m. Dr. Hans Benzmann); Des Fürsten Wizlaw von Rügen Minnelieder und Sprüche 22; Chronik der Stadt Barth 22; Hoffnungsrede E. M. Arndts 21; Arndt, Der Rhein, Deutschlands Strom 25; Taine, De l’esprit anglaig 26; Eichen­ dorfs, Taugenichts 26; E. T. A. Hoffmann, Fräulein v. Scuderi 27; Mattre Pathelin 27; Arndts Briefe aus Schweden 26; Eine vorpommersche Gutspächterfrau (Briefe an Arndt v. seiner Schwester) 27. Gumbel, Emil I., SDS., Politik, Mathem.Statistik,Ue: EF, PDoz.Heidel-

390

berg, Beethovenstr. 39. (München% 91.) B: D. Methoden d. Interpolation d. Bevölkerungsstandes 16; Bier Jahre Lüge 19, 2. A. 19; Zwei Jahre Mord, 1.—4. A. 21, 5. A. unter d. Titel: Bier Jahre Mord (1. russ. Übersetzg. 22, 2. russ. Übers. 24); Verschwörer (Beitrüge z. Soziologie u. Gesch. d. dtsch. Nationalist. Geheimbünde seit 1918) 24 (russ. Übers. 25); D. Stahlbad d. Krieges 24; Weiß­ buch über d. Schwarze Reichswehr, Deutschlands geheime Rüstungen? (m. Jacob, Lange, v. Schoenaich) 25; Vom Rußland d. Gegenwart 27. H: D. Denk­ schrift d. Reichsjustizminist. über Bier Jahre polit. Mord 24. Ue: Bertrand Russell, Politische Ideale 22; Ders., Ein­ führung in d. math. Philosophie 23. Gumpel, Salomon Semmy, BB., 3, A (Schopenhauer), Ue: E. Berlin W, Luitpoldstr. 36. (“In 68.) V: Spekulation in Goldminenwerten 03. Gumpert, Martin, ltz, /, Dr. mcd. Berlin-Charlottenburg 2, Joachims­ thaler Str. 6. (13|n 97.) B: Verkettung 17, 2. A. 20; Heimkehr des Herzens 21. H: Geschlechtskrankheiten bei Kindern 26. Ue: Morand, Ouvert la nuit 26. Gumppenberg, HannS Frhr. v., SDS., 0, V, Ä, /. München, Kaulbachstraße 8/1. (Landshut «|„ 66.) B: Thor­ wald, Tr. 88; Apollo, Kom. 89; D. Mes­ sias, Tr. 90; Kritik d. Wirklich-Seienden 92; D. Minnekönigin, Kom. 94; Alles u. Nichts, Dr. 94; D. fünfte Prophet, R. 95; D. erste Hofnarr, Sch. 99; Die Verdamm­ ten, Dr. 01; Münchhausens Antwort, Kom. 01; Das teutsche Dichterroß, Paro­ dien 01,11. u. 12. A. 21; Die elf Scharf­ richter (m. Willy Rath) 01; Überdramen (u. d. Ps. Jodok) 02 III; Grundlagen d. Miss. Philosoph. 03; Schweb. Lyrik 03; König Konrad I., Dr. 04; König Heinrich I. , Dr. 04; Herzog Philipps Brautfahrt, Op.-Lsp. 04; A. m. lyr. Tagebuch, G 06; D. Einzige, Tragikom. 07; BellmanBrevier 09; Legenden, deutsch nach Björnson (m. Niels Hoyer) 12; Schauen u. Sinnen, G. 12; Goethe- weder—weder u. Schillers noch—noch (u. d. Pf. Prof. Dr. Tiefbohrer) 13; Schaurige Schicksale, fälschende Fama u. leere Lorbeeren 14; Der Pinsel Ying'-, Kom. 14; Meine Spitäler (nach Paul Verlaine) 20; Phi­ losophie u. Okkultismus 21, 3.-6. T. 24; Das Kartenhaus, R. nach dem Engl. des A. S. M. Hutchinson 25. Gundolf, Friedrich, Geistest, Ue: E, o. UP. Heidelberg, Schloßberg 55. (Darmstadt ">« 80.) B: Fortunat 03; Caesar in d. dtsch. Literatur 04; Zwiege­ spräche 05; Shakespeare u. d. dtsch. Geist II, 8. A. 26; Hölderlins Archipelagus 11, 2. A. 16; Goethe 16, 12. A. 25; George 20, 2. A. 21; Dichter u. Helden 21, 2. A.

391

Günter —- Günther.

23; Heinrich v. Kleist 22, 2. A. 24; Martin Opitz 23; Caesar, Geschichte s. Ruhms 24, 2. A. 25; Hutten, Klopstock, Arndt 24; Caesar im 19. Jahrhundert 26; Andreas Gryphius 27; Paracelsus 27. H: Goethe im Gespräch 06; Romantikerbriefe 07; Steffens Lebenserinnerungen 08; Jahr­ buch f. d. geistige Bewegung 10/12 (m. Friedrich Wolters); Johannes v. Müller, Geschichten Schweizerischer Eidgenossen­ schaft 23. Ne: Shakespeare in deutscher Sprache 08/18 I—X, 3. A. 25. Günter, E. W., f. Freitzler, Ernst W. Günther, s. Katzenstein, Grete. Günther, Albrecht Erich. Kulturpolitik, Ästhetik, Mithrsg. „Deutsches Volkstum". Hamburg, Osterbrook 2. (Langenburg, Württ. «1,93.) B: Totem. Tier u. Mensch im Lebenszusammenhang 27. Günther, Felix, DB., GDB., Ton­ künstler, Dr., Musikschriftst. BerlinCharlottenburg 4, Gervinusstr. 10. (Trautenau *|lt 86.) B: Felix v. Wein­ gartner, e. Beitrag z. Psnchologie d. modernen Musik 16. Ne: Mignon, Operntextbuch v. Barbier 10; Alt-Heidel­ berg, Operntextbuch v. A. Colantuoni (gem. mit I. F. Heidenreich) 21. Günther, Fritz (Lusaticus), Schul­ politik, Kulturpol., Ethik, Kath. Reise, Kritik, Schull. u. Kantor. Leutersdorf, Oberlausitz. (Chemnitz el, 92.) B: D. Kampf um d. Konfessionsschule in Sachsen 20, 2. A. 22; D. Volkes Not, Aphorismen über d. Volksgemeinschaft 25; Uberlandzentrale u. Braunkohlenwerk Hirschfelde 25; D. Rechte d. Eltern an d. Schulen nach d. sächs. Schulgesetz 26. * Günther, Fritz, RP., /, Skizze, Reise­ briefe, Theater- u. Kunstkritik, Ne: EF, Feuilleton-Red. d. „Wiesbadener Tage­ blatt". Wiesbaden, Scharnhorststr. 12. (Berlin a|7 84.) Günther, Hanns, s. DeHaas, Walter. Günther, Hans, Rassenforschung, Dr. phil. Ltdingö I, Skuggan 1, Schwed. (Freiburg i. Br. “I, 91.) B: Ritter, Tod u. Teufel, Der heldische Gedanke 20, 2. A. 23; Hans Baldenwegs Aufbruch, Dchtg. 21; Rassenkunde des deutschen Volkes 22, 11. A. 27; Kleine Rassenkde. Europas 25, 2. A. 27: D. Nordische Ge­ danke unter d. Deutschen 25, 2. A. 27; Lieder vom Verhängnis, G. 25; Adel u. Nasse 27; Rasse u. Stil 27; Deutsche Köpfe nordischer Rasse (m. Eugen Fischer) 27. H: D. Volksbuch von Fortunatus 14. Guenther, Johannes v., DB., O, Ue: RE. Bichl, Ob. Bay. (Mitau 86.) B: Schatten u. Helle, G. 05; Stefan Ge­ orge, Ess. 10; Tannhäuser, Tr. 14; Fahrt nach Thule, G. 16; Der Magier, Sch. 16; Martinian sucht den Teufel, R. 17, 3. A. 25; Der liebste Gast, Sgsp. 17; Der weiße Bogel, G. 20; Dummes Zeug wird hier

392

getrieben, Lsp. 24; Fürstin Darja, Optte. 24; Reineke, Lsp. 25; Cagliostro, R. 27. Bearb: Bielenstein, Lettische Volkslieder 18; Tirso de Molina, Don Gil v. d. grünen Hosen, Lsp. 19, 2. A. 25. H: Fielding, Tom Jones 18; Der Erzzauberer Cagliostro 18. Ue: Brjussow, Republik d. Südkreuzes 08; Ders., Erduntergang 09; Ssologub, Buch d. Märchen 08, 3. A. 24; Großfürst Konstantin Romanow (K.R.); D. erlöste Manfred 10; Ders., Sebastian, d. Märtyrer 11; Neuer russ. Parnaß 12; Ostrowskij, Gewitter 12; Graf Moerner, Nummer 39 17; Kusmin, Alexandrinische Gesänge 20; Ders., Spieluhr d. Liebe 20; Ders., Die Schwärmer, R. 26; Puschkin, Pique-Dame 20; Ders., Ruslan und Ludmilla 22; Ders., Bjelkins Erzählgn. 22; Ders., D. Eherne Reiter 22; Ders., D. steinerne Gast 23; Ders., Romane 24; Novellen 24; Ders., Anekdoten 25; Ljesskow, Pawlin 22; Ders., D. Gaukler Pamphalon 23; Ders., E. absterbendes Ge­ schlecht, R. 25; Ders., Gesammelte Novell. 23 III; Dowson, Pterrot auf ein. Augen­ blick 22; Alexej Tolstoi, D. Liebe — ein goldenes Buch 23; Ders., Die Geliebte 25; D. russische Volkslied, wie es heute ge­ sungen wird 22; Turgenjew, Adelsnest 22; Ders., Rauch 23; Ders., D. Abenteuer d. LeutnantsJergunow 23; Ders., Okkulte Erzählungen 24; Lermontow, Ein Held unserer Zeit 22; Tschechow, Dreißig kom. Erzählgn. 23; Leo Tolstoi, Die Ko­ saken 23; Odojewskij, Magische Novellen 23; Dostojewskij, Die Sanfte 23; Ders., Liebeserzählungen 24; Russische Gespen­ stergeschichten 21,2. A 23; Russische Tier­ geschichten 22; Russische Verbrecher­ geschichten 22; Russische Liebesgeschichten 23; Russische heitere Geschichten 23; Rußland in dichterischen Dokumenten 23 III. Günther, Johannes, Theater- u. Lit.Wissensch., U, Erz., Dr. phil. BerlinNikolassee, An der Rehwiese 25. (Schneidemühl ieL 96.) B: Der Theater­ kritiker H. Th. Rötscher 21; Die märkische Landschaft im Spiegel der Dichter 22; Thomas Ringemann u. sein singendes Herz, R. 25; Von Werden u. Wesen d. Bühne 26. Günther, Julius (Julius Ephraim Günther), g,Reichsbahnbeamter.Mühlhausent. Thür., Wilhelmstr. 12 a. (Erfurt “li 73.) * Guenther, Konrad, V, / Dr. phil., ao. UP. Freiburg i. B., Reichsgrafen­ str. 18. (Riga "s. 74.) V: Unrein! N. 18; s.auchG.-K. Günther, Otto, Graphik, Werbewesen, 83, Prok. d. Gerhard Stalling A.-G. Hamburg 23, Eilbecktal 12. Günther, Waldemar Wilhelm (Pf. Günther Günthersberg), Belletristik, Dr.

393

Günthersberg — Güterbock.

jur. utr. Berlin-Lichterfelde, Jülpenstr. 6a II. (Alt-Rüdnitz a. O. »!, 74.) B: Heidelberger Lieder 99, 2. A. 21; Auf der Wanderfahrt 00; Bismarckiana 01, 2. A. 15; Der geblendete Simson, polttische Weltverse 19, 2. A. 21. ( ) Günthersberg, Günther, s. Günther, Wald. Wilh. Günthersdorf, Herold v., s.Herold,Joh. Güntsche, Georg, s. Nachtrag. Güntter, Otto v.. WJSB., ßtt.W, Dr. phil. h. c., Prof., GHofR., Vorst, d. Scbiller-Nationalmus.inMarbach.Stutt' gart, Panoramastr. 27. (ebda eo|iO 58.) B bzw.H: s. G.-K. Güntzburger, Max (Max Willy Günhburger), Ue: EF, fr. Schriftsteller. Augs­ burg, Klinkertorstr. F 213. (Idar a. d. Nahe *1, 97.) Ue(mit Paula Hgmmerschmidt): Frank Swinnerton, Notturno 25. () Gurian, Waldemar, Soziologie, Ue: FR, Dr. phil. Godesberg a. Rh., Bictoriastr. 13. (Petersburg 18la 02.) B: D. dtsch. Jugendbewegung 23, 3. A. 24. Gurk, Paul, DB., SDS., PEN., BDE., O, Nov., Roman, Fabeln, Skizz., V, Groteske, Märchen, Stadtobersekr. i. e. R. Berlin SO 16, Melchiorstr. 20. (Frankfurt a. O. 80.) B: Thomas Münzer, Dr. 21; Dina, Dr. 21; Persephone, Sch.; Jeremia, Trag.; Frantzius, Beamtentrag.; Bruder Franziskus, Dr.; Die Wege des teelschen Hans, N. 23; Dreifältigkeit 22; Das Lied von der Freundschaft 23; Fabeln I 22; Meister Eckehart, R. 25; Wallenstein u. Ferdi­ nand II., Trag. 27; Berlin, R. 27; D. Sprüche des Fu-kiang 27; über 30 Dram., Komödien, Tragikomödien u. Lsp.; (Kleistpreisträger 21 u. Romanpreis Köln 25). Gurlitt, Cornelius, KunstM, Krit., /, A, Architekt, Dr. phil., Dr.-Jng. h. c., Dr. theol. h. c., THSchP. i. R., GR., Ehrenpräs. d. Bundes dtsch. Architekten, Ehrenpräs. d. Fr. dtsch. Akademie des Städtebaues. Dresden, Kaitzer Str. 26. (Nischwitz 50.) B: Langbehn, d. Rembrandtdeutsche 27; s. a. G.-K. Gurlitt, Ludwig, 's, W, /, Ue: L, Dr., Prof., Privatier. München 46, Riesenfeldstr. 40. (Wien M|, 55.) Ue. Plautus, Komödien 13—15 IV; Erotica Plautina 14; Petronius Satyricon 20. * Gurschner, Frau Alice, geb. Pollak (Paul Althof), Verein d. Schriftstell. u. Künstl. Osterr., BB., DSB., Epos, Novelle, /, Kunstkrit., 0, U. Wien VII, Lindeng. 9. (ebda e|10 69.) B: Gernrode 90; D. Asolanen 93; Coghetta 94; Passion 97; Kunsthyänen, Dr. 03; D. Winter­ garten, N. 04; D. verlorene Wort, R. 07; D. wunderbare Brücke, Nn. 08; D. heilige Kuß, Dr. 11; Semiramis, R. 14.

394

Gurski, Johannes (Rusigk), Drama­ tiker. Berlin-Friedrichsfelde, Ber­ liner Str. 125. (ebda 11 |a 71.) B: Frei­ geister, Dr. 95; Die Spinne Dr. 99; Ein Blättlein Liebe, Dr. 99; Opfer, drei Lebensbilder 00; Lieder vom Licht und Leben, G.; Freiwild, R. 20; Der leuch­ tende Punkt, R.; Elektra und Jphigeneia, Dr. 22; Kaiser u. Kebse, Dr. 23; Orestes u. d. Schlange, Dr. 24; Der Cäsar u. sein Echo, Dr. 25. Gurski, Viktor, Schriftst. Dresden-A., Nossener Str. 6. (Berlin 16|4 74.) B: Volkstümliche Novellen 19; Neue Novell. 24; D. Erlösung vom Ich, R. 21; Heilige Sünde, Dr. 22; Briefe aus dem Jenseits, lit.-pol. Satire 22; D. herrliche Wagnis 24, Sch.; Sülle Wanderung, G. 25. H: Goethes Eros in seinen Gedichten 24. Gürster, Eugen, 0, /, Ue: FS, Dr. phil. München 13, Tengstr. 45. (,3|e 95.) B: D. Morgenröte, Dr. (n. E. Verheeren) 25; D. Richter v. Zalamea, Sch.(n.Calderon) 26. * Gürtler, Danny, s. Diller. Walt. Em. Gürtler, Josef (Ps. Karl Herdach), Gewerksch. dtsch. Journ. d. Tschechosl., Polit., t, Belletristik, Chefred. d. „Bolksztg." u. „Immergrün". Warnsdorf, CSR., 1139. (Persenbeug, N.-Osterr. >|, 62.) B: D. großen Fragen d. Lebens 00; Zitatenschah 12; Zitatenlexikon 24; Auch Spaß muß sein 26 I, 27 II u. III. ♦ Gurtner, Othmar, PEN.-Club Bern, /, Roman, Novelle. Wengen, Berner Oberland, Schweiz. (“l„ 95.) B: Schlecht­ wetterfahrten, Sk. 17; Die Rüstschau, N. 20; Zwischen Aare u. Rhone, Sk. 21; Das besinnliche Wanderbüchletn, Sk. 24; Kanzel u. Ellstock, R. 25. Red: „Ski", Jahrbuch des Schweiz. Skiverbandes; „Sport". () Gustave, s. Allen, GutÜ. Gutberlet, Heinrich, BB., V, Nov. Berlin SW 61, Blücherstr. 64 II. (Hersfeld, Bez. Kassel “|, 77.) B: Kampf­ lieder aus d. Ostmark 97, 5. A. 20; Bunte Saat, G. 00; Deutsche Ged. 05; Deutsch­ tum u. Panslavismus 09; Trutzfanfaren, G. 09; Karl Pröll's Vermächtnis; Ges. Sozialpolit. Kriegsaufsätze 15; Ströme d. Stille, G. 16; D. große Erleben, G. 18; Ausgewählte Gedichte 19; Heilige Stunde G. 21; Bismarck in uns, G. 22; Feuer von den Bergen, G. 23; Licht übers Land, G. 24; Trommel u. Harfe, G. 27; Volk will zu Volk, G. 27. Güterbock, Grethe geb. Auer (Grethe Auer), SES., Frau Dr. Berlin-Nikolassee. An der Rehwiese 12. (Wien ”|, 71.) D: Marokkanische Erzählgn. 05; Marokkan. Sittenbilder 06; Djemschid, dram. Dichtg. 06; D. Chev. v. Roquesant 07; Marraksch 10; Gabrielens Spitzen 19; Dschilali 22; D. Seele d. Jmperia 23;

395

Gnth - Gyger.

König Echnaton in El-Amarna (mit Zeichnungen von Clara Siemens) 23; DMethoden d. französischen Politik u. Kriegführung 24; Ibn Chaldun 24. Gnth, Alfred, 0, Nov., /, Krit., ES. Wien III, Hinherstr. 6. (Prag n\u 75.) B: Leiden 96; Born Wege, N. 97; Drau­ ßen im Leben 98; Vom letzten Tage, N. 01,2. A.02. MitH: Mod.Dichtgn.97 III. () Guth, Joh., s. Guthmann, Alfr. Gutherz, Gerhard, 0, Essay, Erzählg., Dramaturg der bayer. Staatstheater. München. (Wien ’|, 77.) B: Worte Thoreaus 09; Die Lilienkrone, Tr. 10; DaS Herz von Jerusalem, Tr. 13; Der Killn, ZbrP. 17; Drei zum Knoten, EH. 20. () Guthm ann,Alfred(Ps.JohannGuth),^, V, /, Ue: E, Dr., SanR. Potsdam, Hoheweg Str. 8. (8|6 67.) B: See­ fahrers Lieder 02; Naturgemäßes Leben u. Denken 09; Durch Wissen zur Schön­ heit 19. * Guthmann, Johs., SDS., Epik, £>, Dr. phil. Mittel-Schreiberhau i. R. (Berlin 1718 76.) B: Die Landschafts­ malerei der toskan. u. umbr. Kunst v. Giotto bis Rafael 02; Über Otto Greiner 03; Das goldene Land, M. 07; Eurydikes Wiederkehr, E. 09: Romantische Novellen 11; Die Pfeile Amors u. a. Nov. 14; D. Lied deS Faunen, I. 14; Bilder aus Ägypten 17, 2. A. 25; Scherz u. Laune, Max Slevogt u. s. Gelegenheitsarbeiten 20. Gutjahr, OSkar, Deutsche Lit., Ethik, Aschetik, Soziologie, SanR., Dr. med. Naumburg a. d. Saale, Gr. Salzstr. 33. (Castrop, Wests. ®|4 57.) B: Psycholog Skizzen 19; Sturmschritt-Kultur, Irr­ wege in d. Vermittlung geistiger, sittlicher Werte 21. Gutkelch, Walter, W, Novelle, 0, Dr. phil. Berlin-Tempelhof, KaiserinAugusta-Str. 3. (ebda ie|8 01.) V: Ge­ dichte 24; D. Jugendgedicht 26; Zerfall d. Idylle 26; Berufung d. Jahrhunderts 26; Pagantni 26; Zwei Zyklen 26; Christian 27. • Gutkind, Erich, Berlin-Grünau. (Berlin e|, 77.) B: Siderische Geburt: seraph. Wanderung vom Tode d. Welt z. Taufe d. Tat 10; Welt-Eroberung durch Heldenliebe 11. Gutmann, Paul, DB., SDS., RP. 6), 0, », /, Ue: IF, Fr. Schriftst. Berlin-Friedenau, Wiesbadener Str. Nr. 8. (Berlin 1111 73.) B: Ged. 95: Elegien 99; Frühling, Dr. 99; D. ver­ kaufte Dichter, Köm. 04; Die ungeratene Tochter, Kom. 05; Narren: I. Im Krüppelhaus, II. D. Dichter, III. Der Graf von Massa-Malaspina, Kom. 06; D. Wahrheitsschule, Kom. 08; D. Sohn d. Michael Korta, R. 14; Der entfesselte

396

Mann, Lsp. 15; Die Kulturlüge 19; Alles nur Menschen, Nn. 21; Sanatorium Lebensglück, R. 27. Guttmann, Bernhard, Dr. phil., Berl. Vertr. d. „Franks. Ztg.". Berlin W 9, Potsdamer Str. 133. B: Huber u. Cox, E. zeitgenössisches Gespräch 16; Osterreich-Ungarn u. d. Bölkerstreit 18; England im Zeitalter d. bürgerl. Reform 23: Tage in Hellas 24. Guttmann, Richard, £, 0, Essay, Satire, Red. d. „Morgen". Wien II, Czerning. 4. (ebda ,0|ll 84.) B: Die Ktnomenschheit 16; Der Anfänger, Dr. 18; Varietä 19. H: Feuchterslebens Werke 07. () Guttry, Alexander v., SDS., Lit. u. Kultur^, Ne: PF, Dr. jur. München, Franz-Josef-Str. 41. (Piotrkowice “k 87.) V: Die Polen u. d. Weltkrieg 15, 5. A.; Galizien, Land u. Leute 16, 5. A. H u. Bearb: Memoiren u. Denkwürdig­ keiten z. Gesch. u. Kultur Polens; Mickiewicz, Poetische Werke 19; Wyspianski, Dramatische Werkel9; Reymont. Bauern­ novellen 19; Przybhszewski, Der Schrei 19. Ue: Reymont, Lodz 15, 19. A. 18; Orzeszko, Licht in der Finsternis 16. 3. QI.; Polen, Ein Novellenbuch 17; Lozinski, Poln. Leben in vergangenen Zeiten 17; Gomulicki, Warschau 17; Poniatowski. Memoiren 18 ;Sienkiewicz, Legionen 18.() Gnttzeit, Jobs., SDS., M, Moral, Ltn. a. D. Neu-Esting b. MünchenOlching. (Königsberg, Pr. 's, 53.) B: Wer lästert Gott? 80, 3. A. 96; Reinmenschl. Kindererziehg. 88, 3. A. 02; Unmob. Ged. 89, 2. A. 97; Zukunfts­ menschlichkeit 85, 2. A. 93; Verbildung­ spiegel I 93, II 98; Buch d. Liebe 93; Dogma d. Mode 93, 2. A. u. d. T.: Ty­ rannei d. Mode 14; Himmel u. Erde, M. Reich ist von dieser Welt 96; Leitsterne (Sinnged.) 97; D. volle Mensch 91; Un­ sterblichkeit 80, 2. A. 93; Prügeln in der Schule 92; Spiritualist. Briefe 93; Edle Sinnlichkeit 97; Spiel u. Ernst mit Re­ formen 93; Naturrecht ob. Verbrechen? (gleichgeschlechtl. Liebe) 95, 3. A. 10; Beelzebub 99; Ein dunkl. Punkt (Frucht­ abtreibung) 05, 8. A. 22; Schamgefühl, Sittlichkeit u. Anstand 08, 3. A. 19: Ver­ antwortlichkeit d. Arztes b. Mißerfolgen 12; Auf d. Flucht zu Fuß durch Marokko 12; Schöpfung u. Sündenfall 14; Gesch. d. dtsch. Polenentrechtung 27. H: Zentralbl. f. hum. Bestteb. 85; D. Bruder 89, 90; D. neue Mensch 00—03. Giihkow, Paul, BP., RP., Politik, Red., Hauptschriftl. d. „Havelztg." in Spandau. Berlin-Spandau, Schön­ walder Allee 57. ("I, 96.) * Guv-Farb, s. Burggraf, Otto. Gyger, Walter Julius, /, Ue: EF, Chefred. „Orell Füßlis Jllustt. Wochen-

Gys-e -- Haas.

397

schau". Zürich, Frauentalweg 11. (Luzern »'s» 94.) B: Führer f. Berg­ fahrten im Ober-Engadin 24, 2. Ql. 25; Dass., engl. Ausg. 25; Wintersport in d. Schweiz 26. Gysae, Otto, DB., BDE., Roman, Novelle, 0. Berlin-Charlottenburg 2, Uhlandstr. 180. (Serkowitz b. Dresden 191« 77.) B: Schwestern Hellwege 05, 24; Edele Prangen 06; D. silberne Tänzerin 08; Höhere Menschen, Dr. 10; D. Leiden­ den, R. 14; D. Gesetz 20; Schräge Strah­ len 23; Abrechnung 24.

H. Haack, Konr. (Ps. Gg. Ernst), BB., Naturwiss. u. kulturhistor. /, Dr. phil., StudR. i. R. Berlin NW 23, Flens­ burger Str. 8. (Graudenz 3|la 60.) Haag, Anna, Erzählg., /. Nürtin­ gen, Württ., Steinengrabenstr. 5. (Alt­ hütte, Württ.88.) B: D. vier Roserkinder, Gesch. a. e. Waldschulhaus 26. * Haar, Georg, Ästhetik, Dr. jur., RA. u. Notar. Weimar, Schillerstr. 2. (ebda M|n 87.) B: Parenthesen zu Les­ sings Laokoon 07; Allerlei Lieder 08; u. a. Haardt, s. Nebinger, Josephine H. Haardt, S. von der, s. Knobloch, Joseph. Haarhaus, Julius R., SDS., DB., Ltt.- u. Kult, V, Rom.,Nov.LeipzigPl.,Nonnenstr. 38b. (Barmen 4|, 67.) B: Makulaturalia, M. 96, 4. QI. 22; Auf Goethes Spuren in Italien 95/97 III; 1. W. v. Goethe 98, neue Bearbeitung 23; Das Georgenhemd, N. 02; Leip­ ziger Spaziergänge, Bild. u. Skn. 03, 2. A. 06; D. Marquis v. Marignh, eine Emigrantengesch. 03; Unter dem Krummstab, Nn. 06; Wo die Linden blühn, M.-Nn., 2. Ql. 07; D. Bopparder Krieg, N. 08; Der Prophet, N. 12; Die Erben v. Blankeneck, R. 12, 2. QI. 21; DaS Glück d. Hauses Rottland, R. 13; Deutsche Freimaurer z. Z. d. Befreiungskttege 13; Reineke Fuchs, freie Bearbeitg. 13; D. grüne Dämon, R. 14, 10. QI. 20; HauS Malepartus, R. 19, 10. QI. 20; D. Birschknecht v. Hambach, R. 19, 7. QI. 24; D. Kreuzbock, Nn. 20, 2. QI. 23; Jens Sventrup, N. 20; D. weidgerechte Pastor, ein heiteres Dorfidyll 22; Ahnen u. Enkel, Jugenderinn. 21; Die rote EMttenz, Tierr. 22; Raketen vom Stephansturm; Um eine Königskrone, Nn. 23; Blatt­ schüsse, Nn. 23; Matta Gloriosa, N. 24; Rom, Wanderungen durch die Ewige Stadt 24, 2. QI. 25. Haarmann, Wilhelm (Ps. W. Heeren), Erz., 0, Pastor i. R. Halberstadt, Ritzenbergstt. 3. (Heeren, Wests. 30U 59.) B: Zur Evangelisation Brasiliens 96; Im fremden Lande, Bollserz. 99; Deutsch-

398

evang. Leben in Brasilien 01; Gesch. d. Sächs.-Anh. Gefängn.-Gesellsch. 09. Haas, Albert (Ps. Harry QI. Fiedler), BP., RP., 3, Ue: 8, Dr. phil., Attache an der Deutschen Gesandtschaft. Bue­ nos Aires, Calle Perü 375. (Herzberg M|, 73.) B: D. deutsche Lied im Elsaß 18; Bon deutscher QIrt und deutscher Arbeit in Vergangenheit und Zukunft 19; Argentinien, s. Weltstellung u. s. Welt­ anschauung 21; Argentinien 23; Flores de la poesfa alemana (spanisch mit Federico More). Ue: Baroja, Der Majorats­ herr v. Labraz, R.; Benavente, Dramen; Ganivet, Spaniens Weltansch.; GLlvez, Nacha Regules, R.; SLnchez, Einwan­ derer, Dr. Haas, Alfred, Pommersche Volkskunde, ObStudR., Prof. Dr. phil. Stettin (Pomm.), Arndtstr. 9. (•], 60.) B: Rügensche Sagen u. M. 91, 7. A. 26; Sagen u. Erz. von d. Inseln Usedom u. Wollin 94, 2. QI. 24; Die Insel Hiddensee 96; Rügensche Skn. 98; Schnurren, Schwänke u. Erz. von d. Insel Rügen 99; Pomm. Sagen 12, 4. A. 26; Stubbenkammer, Herthasee u. Herthaburg in Gesch. u. Sage 14, 2. QI. 21; Rügensche Volkskunde 20; Plattdeutsche Volkslieder a. Pommern 22; Pomm. Wassersagen 23; Arkona im Jahre 1168 18, 2. A. 25; Buchheidesagen 24. H: Blätter f. Pomm. Volkskunde (m. Knoop) I—X 93ff.; Die Halbinsel Mönch­ gut u. ihre Bewohner (m. Worm) 09; Die Tiere im pom. Spttchw. 25; Greifs­ walder Sagen 25; Sagen des Kr. Gttmmen 25. Haas, Joseph, Komponist, o. Prof. a. d. Qlkademie der Tonkunst. München, Elviraftr. 4. (Maihingen, Bez.-A. Nörd­ lingen 19 la 79.) B: Orchester- u. Kammer­ musikwerke u. zahlreiche Lieder, Chor-, Orgel- u. Klaviettomposittonen. () Haas, Rudolf,ASB., DB., Roman, g, 0, /, Kritik, Dr. jur., Oberbahnrat i. R. Villach, Peraustt. 24. (Mies, Böhmen 28 le 77.) B: Der Volksbeglücker, R. 10, 10. T. 20; Matthias Triebl, R. 16, »50. T.; Trieb!, der Wanderer, R. 16, 40. T.; Verirrte Liebe, Erzn. 17, 14. T.; Michel Blank u. seine Lresel, R. 19, 25. T.; Der Schelm von Neuberg, Lsp. 19; Die wilden Goldschweine, R. 20,18. T.; Der Alte vom Berge, R. 21; Auf lichter Höhe, R. 22; Diktatur, R. 23; D. (Stimme d. Berges, N. 24; Heimat in Ketten, R. 24; Leuchtende Gipfel, R. 25; D. drei Kuppel­ pelze d. Kriminalrates, N. 26, 11. T.; Waltrada, E. 27; Komm mit, Kamerad! R. 27. Haas, Willy, Essay, Filmkritik, Film­ dramaturgie, Hrsg. d. „Literar. Welt". Seegefeld, Osthavelland, Bottigstt.69. (Prag 7|e 91.) B: Spiel mit d. Feuer 23; kleinere Fachschttsten zu Ftlmproblemen.

Gys-e -- Haas.

397

schau". Zürich, Frauentalweg 11. (Luzern »'s» 94.) B: Führer f. Berg­ fahrten im Ober-Engadin 24, 2. Ql. 25; Dass., engl. Ausg. 25; Wintersport in d. Schweiz 26. Gysae, Otto, DB., BDE., Roman, Novelle, 0. Berlin-Charlottenburg 2, Uhlandstr. 180. (Serkowitz b. Dresden 191« 77.) B: Schwestern Hellwege 05, 24; Edele Prangen 06; D. silberne Tänzerin 08; Höhere Menschen, Dr. 10; D. Leiden­ den, R. 14; D. Gesetz 20; Schräge Strah­ len 23; Abrechnung 24.

H. Haack, Konr. (Ps. Gg. Ernst), BB., Naturwiss. u. kulturhistor. /, Dr. phil., StudR. i. R. Berlin NW 23, Flens­ burger Str. 8. (Graudenz 3|la 60.) Haag, Anna, Erzählg., /. Nürtin­ gen, Württ., Steinengrabenstr. 5. (Alt­ hütte, Württ.88.) B: D. vier Roserkinder, Gesch. a. e. Waldschulhaus 26. * Haar, Georg, Ästhetik, Dr. jur., RA. u. Notar. Weimar, Schillerstr. 2. (ebda M|n 87.) B: Parenthesen zu Les­ sings Laokoon 07; Allerlei Lieder 08; u. a. Haardt, s. Nebinger, Josephine H. Haardt, S. von der, s. Knobloch, Joseph. Haarhaus, Julius R., SDS., DB., Ltt.- u. Kult, V, Rom.,Nov.LeipzigPl.,Nonnenstr. 38b. (Barmen 4|, 67.) B: Makulaturalia, M. 96, 4. QI. 22; Auf Goethes Spuren in Italien 95/97 III; 1. W. v. Goethe 98, neue Bearbeitung 23; Das Georgenhemd, N. 02; Leip­ ziger Spaziergänge, Bild. u. Skn. 03, 2. A. 06; D. Marquis v. Marignh, eine Emigrantengesch. 03; Unter dem Krummstab, Nn. 06; Wo die Linden blühn, M.-Nn., 2. Ql. 07; D. Bopparder Krieg, N. 08; Der Prophet, N. 12; Die Erben v. Blankeneck, R. 12, 2. QI. 21; DaS Glück d. Hauses Rottland, R. 13; Deutsche Freimaurer z. Z. d. Befreiungskttege 13; Reineke Fuchs, freie Bearbeitg. 13; D. grüne Dämon, R. 14, 10. QI. 20; HauS Malepartus, R. 19, 10. QI. 20; D. Birschknecht v. Hambach, R. 19, 7. QI. 24; D. Kreuzbock, Nn. 20, 2. QI. 23; Jens Sventrup, N. 20; D. weidgerechte Pastor, ein heiteres Dorfidyll 22; Ahnen u. Enkel, Jugenderinn. 21; Die rote EMttenz, Tierr. 22; Raketen vom Stephansturm; Um eine Königskrone, Nn. 23; Blatt­ schüsse, Nn. 23; Matta Gloriosa, N. 24; Rom, Wanderungen durch die Ewige Stadt 24, 2. QI. 25. Haarmann, Wilhelm (Ps. W. Heeren), Erz., 0, Pastor i. R. Halberstadt, Ritzenbergstt. 3. (Heeren, Wests. 30U 59.) B: Zur Evangelisation Brasiliens 96; Im fremden Lande, Bollserz. 99; Deutsch-

398

evang. Leben in Brasilien 01; Gesch. d. Sächs.-Anh. Gefängn.-Gesellsch. 09. Haas, Albert (Ps. Harry QI. Fiedler), BP., RP., 3, Ue: 8, Dr. phil., Attache an der Deutschen Gesandtschaft. Bue­ nos Aires, Calle Perü 375. (Herzberg M|, 73.) B: D. deutsche Lied im Elsaß 18; Bon deutscher QIrt und deutscher Arbeit in Vergangenheit und Zukunft 19; Argentinien, s. Weltstellung u. s. Welt­ anschauung 21; Argentinien 23; Flores de la poesfa alemana (spanisch mit Federico More). Ue: Baroja, Der Majorats­ herr v. Labraz, R.; Benavente, Dramen; Ganivet, Spaniens Weltansch.; GLlvez, Nacha Regules, R.; SLnchez, Einwan­ derer, Dr. Haas, Alfred, Pommersche Volkskunde, ObStudR., Prof. Dr. phil. Stettin (Pomm.), Arndtstr. 9. (•], 60.) B: Rügensche Sagen u. M. 91, 7. A. 26; Sagen u. Erz. von d. Inseln Usedom u. Wollin 94, 2. QI. 24; Die Insel Hiddensee 96; Rügensche Skn. 98; Schnurren, Schwänke u. Erz. von d. Insel Rügen 99; Pomm. Sagen 12, 4. A. 26; Stubbenkammer, Herthasee u. Herthaburg in Gesch. u. Sage 14, 2. QI. 21; Rügensche Volkskunde 20; Plattdeutsche Volkslieder a. Pommern 22; Pomm. Wassersagen 23; Arkona im Jahre 1168 18, 2. A. 25; Buchheidesagen 24. H: Blätter f. Pomm. Volkskunde (m. Knoop) I—X 93ff.; Die Halbinsel Mönch­ gut u. ihre Bewohner (m. Worm) 09; Die Tiere im pom. Spttchw. 25; Greifs­ walder Sagen 25; Sagen des Kr. Gttmmen 25. Haas, Joseph, Komponist, o. Prof. a. d. Qlkademie der Tonkunst. München, Elviraftr. 4. (Maihingen, Bez.-A. Nörd­ lingen 19 la 79.) B: Orchester- u. Kammer­ musikwerke u. zahlreiche Lieder, Chor-, Orgel- u. Klaviettomposittonen. () Haas, Rudolf,ASB., DB., Roman, g, 0, /, Kritik, Dr. jur., Oberbahnrat i. R. Villach, Peraustt. 24. (Mies, Böhmen 28 le 77.) B: Der Volksbeglücker, R. 10, 10. T. 20; Matthias Triebl, R. 16, »50. T.; Trieb!, der Wanderer, R. 16, 40. T.; Verirrte Liebe, Erzn. 17, 14. T.; Michel Blank u. seine Lresel, R. 19, 25. T.; Der Schelm von Neuberg, Lsp. 19; Die wilden Goldschweine, R. 20,18. T.; Der Alte vom Berge, R. 21; Auf lichter Höhe, R. 22; Diktatur, R. 23; D. (Stimme d. Berges, N. 24; Heimat in Ketten, R. 24; Leuchtende Gipfel, R. 25; D. drei Kuppel­ pelze d. Kriminalrates, N. 26, 11. T.; Waltrada, E. 27; Komm mit, Kamerad! R. 27. Haas, Willy, Essay, Filmkritik, Film­ dramaturgie, Hrsg. d. „Literar. Welt". Seegefeld, Osthavelland, Bottigstt.69. (Prag 7|e 91.) B: Spiel mit d. Feuer 23; kleinere Fachschttsten zu Ftlmproblemen.

899

Haase -• Haecker.

Haase, Karl, ***, Psychologie, Dr. Ml., Sind Dir. Erfurt, Eobanstr. 4. (Berlin 18|9 70.) B: Der moderne Hauslehrer 00; Der weibliche Typus als Problem der Psychol. u. Päd. 15; Ange­ wandte Seelenkunde 21; Die psychol. Strömungen d. Gegenwart 22; Methodik u. Gemeinschaftsleben, Grundsätzliches z. neuen Lehrer- u. Lehrerinnenbildung 25. Habbel, Franz Ludwig, M, Ue: EF, Jng.-Kaufmann. Regensburg, Tür­ kenstr. 3. (e6ba615 94.) V: Jugend heraus! Handb. f. Jugendgruppen 15; Taschen­ buch d. dtsch. Jugendführers 15; Vater­ ländische Jugendpflege 17; Kibbo Kift, D. Waldverwandtschaft 21; D. Weltpfad­ finderbewegung 21. H:D. Aufbau. Eine Führerzeitung 18; Der Weiße Ritter, Uberbündische Führerzeitung d. dtsch. Jugendbewegung 19/22. Ue: John Hargrave, Stammeserziehung; Das Wigwambuch; Das Totem spricht, sämtl. 22. * Habbel, Josef, Belletristik, Jugendschr., Lexikon, Sit.w, Volksbücher. Regens­ burg, Gutenbergstr. 17. () Haber, Louisa v., s. Carl, L. Haberlandt, Mich., Ue: Sanskr, Dr. MI., HofR., Dir. des Mus. f. Volks­ kunde, tit. ao. UP., Konsulent d. Staats­ denkmalamtes. Wien XIX/l, Gymn.Str. 56. (Ung.-Altenburg 20l9 60.) V: Indische Legenden 85; D. Welt als Schön­ heit 04; D. Abenteuer d. Prinzen 22; u. a. s. G.-K. Haeb erlin, Carl, Lebensfragen, Grenz­ gebiete von A Psychologie u. ***, Dr. med.,Krankenhausarzt. BadNauheim, Karlstr. 27. (Frankfurt a.M. 20k 78.) V: Vom Beruf des Arztes 19, 2.A. 25; Grundlinien d. Psychoanalyse 25; Blätter aus meinem Lebensbuche 25; Lebens­ geschehen u. Krankheit 25. () Habermann, Paul. Verslehre. Stt.w, Musik, /, Dr. phil. Berlin W 30, Rosenheimer Str. 11. (Aschersleben ®|3 87.) V: Metrik der ahd. Reimgedichte 09. H: Lateinische Prosabriefe 27. Habermann, Wilh., s. Ohquist, Joh. Haberstumpf, Albert, xh, Aphorismen, Dr. jur., ObLGerR. München, Herrnstr. 52 II. (Kulmbach, Oberfr. Ä‘|7 71.) Havetin, Rudolf, ASV., U, Lieder, Skizze, Nov., Schriftsteller, stud. phil. Wurzen i. Sa., Parkstr. 7. (Leipzig, 21/9 02) V: Rosen u. Dornen, frühe Ged. 22; Kleine Lieder, komp. v. Paul Geils­ dorf 24; Dunkle Blumen, Balladen u. Ged. 25; Weisen von Wonne und Weh 26. Habicht, Victor Curt. SDS., Kunsts. U, Dr. phil., Prof, an der Technischen Hochschule. Hannover, Allmersstr. 8. (Oberstein/Nahe 1615 83.) V: Triumph des Todes, Dr. 19; Echnaton. N. 19; Der Funke Gott. G. 19; Odysseus und die Sirenen, Dchtg. 20; Die selige Welt,

.

400

Dchtg. 20; Die letzte Lust, R. 20; Virgils Vision, Dchtg. 24. Haebler, Rolf Gustav, Schöne Lite­ ratur, Kulturfragen, Hauptlehrer, Mitgl. d. Bad. Landtages. Karlsruhe, Sofienstraße 169. (n|2 88.) V: JudasJscharioth, Dr. 12; Die Geschichte d. Menschen Ernst Drach, R. 25. Hach, Otto (Ps. Siladosi), M, £), /, Lehrer a. d. HSch. f. Musik. Berlin NW, Putlitzstr. 1. (Emanuelssegen, OS. 1716 59.) V: Adolf v. Menzel 05,50. T. 12; Rembrandt 06; Schloß u. Seminar Koschmin 07; Berliner Museums-Führer 08; Lucas Cranach 08 u. 11; Berolina-Führer 12; Kaiser Wilhelm II. u. die Kunst 13; I. G. Schadow u. die Berliner Bildhauer­ schule 13, 25. verm. Neuaufl.; Ehrenkranz deutscher Kriegsgedichte 15; I. Sturm in Haus u. Schule 16; K. G. Pfannschmidt 19; W. Firles u. s. Kunst 19; Oberschles. Land u. Leute 21; Entrissenes Land 21; Joh. Chr. Günther 23; L. v. Tieck, ein Großstadtdichter 23; Börries v. Münch­ hausen, ein Balladendichter 24; Ad. v. Menzels Leben u. Schaffen 24; Führer durch Berlin u. Umgeg. 25; Mein schönes Moabit 25; Oberschlesischer Heimat­ kalender 25. Hachmann, Josef, AB., U, Skizze, Kritik, kult. u. lit. Artikel, Schriftl. d. „Gral". Münster i.W., Nordstr. 47. Cli 92.) * Hacht, s. Klotz, Rud. Hacke, Fritz, cand. phil. Leipzig, Albertstr. 33. (Zabern i. E. 15|8 95.) B: Judas, Nn. 23. Ne: Balzac, Jesus Christus in Flandern 23. Hacker, Martha, M, /, Hauswirtsch., Gastronomie, Mitarb. d. führend, dtsch. Frauenzeitschr., Schriftstellerin. Herms­ dorf, Sächs. Schweiz. (13L 90.) Haecker,Theodor, £,tle: DEE,Schrift­ steller. München, Rankestt.5. (Eberbach, Württ.^I879.) V: Sören Kierkegaard u. d. Philosophie d. Innerlichkeit 13; Satire und Polemik 22; Ein Nachwort 18; Christentum und Kultur 27. H: Fr. L. Graf zu Stolberg, Oden und Lieder 23; Üb. Francis Thompson und Sprach­ kunst 24. Ue: Sören Kierkegaard: D. Pfahl im Fleisch 14, 2. A. 22. Kritik der Gegen­ wart 14, 2. A. 22; Der Begriff des Aus­ erwählten 17; Religiöse Reden 22; Am Fuße des Altars 22; Die Tagebücher I 22, II 23; John Henry Kardinal New­ man: Philosophie des Glaubens (Grammar of Assen t) mit Nachwort 21; Die Entwicklung der Christlichen Lehre mit Nachwort 22; Vergil, Bucolica, Die Hirtengedichte mit Holzschnitten von Seewald 23; Francis Thompson, Shelley, Ein Korymbos für den Herbst, D. Jagd­ hund d. Himmels; Hilaire Belloc, Die Juden, m. Nachwort 27.

Phot. W. v. Debschitz-Kunowski, Berlin.

401

Hacker -- Hagen.

Hacker, Willy Reinhold (Ps. Heinz vom Berge, Siegwart Felben), ASB., BB., Rom., Nov., Hl, 83, ©, e, ✓, *1, Philat., Schriftst., Chefred. Hermsdorf, Sachs. Schweiz. (31|7 88.) B: Sei hart, mein Herz' 15; D. Schneider Kilian 16; Nachtviola 13; Wir von der West­ front 18; Der alkoholgegnerische Zwangs­ staat 19; Alkohol und Krankheit 19; Warum auswandern? 20; Handb. d. Kerzenfabrikation 20; Handb. d. Kitte u. Klebemittel 20; Handb. d. Tintenfabri­ kation 20; Handb. d. Toiletteseifenfabri­ kation 20; Fabrikation d. Schmiermittel 20; Der singende Eros 21. H: Die Welt d. Abenteuer, Ztschr. f. abenteuert. Reisen, Jagden, Forschungen u. Erlebnisse in allen Erdteilen. Hackl, Gustav, Dr., prakt. Arzt. Donauwttz i. d. Steierm. B: Gedichte an Maria Rack 21; Steirische Legende 22; Steirischer Parzival 24; Das Hufeisen 25; Domina literata 26; Das Hausbuch der Stampferin 26. * Hackland-Rheinländer. E., f. Annas. Haecklingen, Ferd. Frhr. v., s. Trotha, W.v. Hackmack, Hans Friedr. Ludwig, UB.. BA.,Jugendschriftsteller, Red. d. „Bremer Volkszeitung". Bremen, Regensburger Str. 45. |. 96.) H: MetternichHartig, Ein Briefwechsel d. Staats­ kanzlers aus dem Exil 1848—1851 23. () Hartig, Frau Mina, Bühnen werke. Hagen, Wests., Mittelstr. 2. (Greiz “|4 69.) v: Im Bann d. Lüge, Bst. 00; D. gute Ruf, Sch. 05; Abenteuer d. In­ spektor Drüsig, Schw. 11. Hartl, Alois, DOSchG., *, Dr. jur. can., Prof. t. R. Linz a. D., Mar­ gareten 9. (ebda 80|6 59.) B: Joh. Eo. Hadert 00; Milde Beiträge z. Sitten- u. Kunstgesch. 12, 26. * Hartl, Robert, Lit.^, £, Dr., Prof, ö. d. II. Bundesrealschule. Wien XX, Brigittag. 9. (ebda «|7 76.) B: Versuch e. psychologischen Grundlegung der Dichtungsgattungen 24. * Hartlaub, Gustav F., Kunsts, Dr. ph.il.. Dir. d. Stadt. Kunsthalle, Leiter d. Freien Bundes z. Einbürgerung d. bild. Kunst, Doz. d. HandelsHSch. Mann­ heim, Richard-Wagner-Str. 12. (Bremen "l, 84.) B: Matteo da Siena u. s. Zeit 10; Die Großherzogliche Gemäldegalerie in Oldenburg 11; Kunst u. Religion 19; Die neue deutsche Graphik 19; Der Genius im Kinde 22; Gustav DorS 24; Die schöne Maria v. Lübeck 24; Giorgiones Geheim­ nis 25. Hartlieb, Wladimir Frhr. v., £. 0, Essay. Adr.: Georg Müller Verlag, München. (Görz 87.) B: D. Stadt im Abend, G. 10; Herbert, e. Gedicht 12; Noel, dramat. G. 12; Anima candida, Dchtgn. 13; Myron u. Theodora u. andere Dchtgn. 14; Silvio, dramat. G. 15; König David, Dr. 17; Du, G. 18; Chaos, e. Farce 20; Epigramme 20; Scherben, e. sattr. G. 21; Mächtiger Ruf, G. 21; Fortschritt ins Nickis, Essays 24; Italien, Alte u. neue Werte, e. Reisetagebuch 27. H: D. Handschuh, kulturkrttische Zeitschrift.

424

Hartmann, Alfred Georg, RP., BP., £), /, Roman, Chef des Feuilletons des Berliner Lokal-Anzeigers. BerlinFriedenau, Fregestr. 4. (Heilbronn M|< 74.) B: Das paradiesische Holland 13; D. Fahrt ins Himmelreich, R. 15; Das Künstlerwäldchen 16, 2. A. 18; Der Künstlerspiegel 20; RegierungsratSchwihgäbele, R. 25. Hartmann, Frau Alma v. (Wwe. d. Philosophen Eduard v. H.), geb. Lorenz, A, Ess., Dr. h. c. Berlin 8 59, Hasen­ heide 67. (Bremen "s, 54.) B: Zurück z. Idealismus 02; Zwischen Dichtung und Philosophie 12; Gedanken Hartmannüb. Staat, Politik usw. 23. Mttarb: A. Drews, Der Monismus, Bd. II. () Hartmann, Charles L., a, Essay, £, /, Dr. med., Konsul, Hauptschriftl. d. „Deutsch. Presse-Zentrale". Berlin W 30, Luitpoldstr. 19. (Cincinnati *1, 55.) B: Richard Wagner als Reformator d. Ton­ kunst 76; Studiea in German Literatur«, 2. A. 76; Esotheric Buddhaism 91; Lectures on Japanese Art 95; Modern France, 3. A. 10; Bor d. Waffen­ ruhe, eine Kritik d. reinen Unvernunft 17; Le G6n6ral et le Lieutenant, Correspondance entre Gustave Hervö et Char­ les L. Hartmann 17; Briefe eines Pazi­ fisten 17; Das Recht d. legitimen Besitzes, N. 17; Kriegsgefangener auf Gibraltar u. der Insel Man 18; Wer trägt d. Schuld am Weltkriege? 24; Hinter den Kulissen d. franz. Journalismus 25. () Hartmann, Ernst, M, Jugendschr., Dr. phil., StudDir. Grünberg t. Schles. (Osthausen "s» 76.) ( ) Hartmann, Frtedr., RP., PA., BP., Politik, M, Kunsts, Ö, Dr. phil., Haupt­ schriftl. d. „Hann. Kurier" a. D. Hanno­ ver-Waldhausen,Z entralstr.23. (Frank­ furt a.M. 's, 66.) B: Sechs Bücher Braun­ schweigischer Theatergesch. 05; Der Wun­ derliche v. Bevern, Dr. 08; Wilh. Raabe, wie er war u. wie er dachte 10; Bor hundert Jahren I 13, 2. A. 15; II 15; Ob.-Oft 17; Mein bulgarische- Tagebuch 18; Die Ztg. für Norddeutschland 24. Hartmann, Guido, ASB., V, /, Ob.Postinspektor. Aschaffenburg, Cunibertstr. 2. (ebda 'I. 76.) B: Fliehen u. Sehnen 07; Aus d. Spessart 10,4. A. 24; Auf d. Sehnsucht Schwingen, 2. A. 24; Ludwig Hartmann, E. Künstlerleben 21. Hartmann, Hans, DSB., Relig. So­ zialismus, Kultur f, Liz., Dr., Pfr. Solingen-Foche, Rhein!., Zeppeltnstr. 97. (‘In 88.) B: Kunst und Religion in der Frühromantik 16; Kulturwende 19, * 2. A. 22; Jesus, das Dämonische und die Ethik 19, 2. A. 23; Christ und Antichrist 21; Die Stimme des Volkes 20; Der dämo­ nische Jesus 23; Nietzsche als Erlösender

425

Hartmann

u. Erlöster 25; Oswald Spengler u. Deutschlands Jugend 25. Hartmann, Jula, s. Nachtrag. Hartmann, K. A. Martin, Neue ’s, W, Dr. phil., ObStudR. t. N. Leipzig, Fechnerstr. 6. (Bautzen "1,54.) $: Tempi passati 78; D. altspan. Dreikönigsspiel 79; Zeittafel zu B. Hugos Leben u. Werken 86; D. Rangfrage u. d. sächs. G.-Lehrerstand 91; CH6nierstudien 94; D. An­ schauung im neuspr. Unterr. 95; Reise­ eindrücke u. Beobachtungen e. deutsch. Neuphilol. in d. Schweiz u. in Frankreich 97; Chronik d. Ber. f. neuere Philologie zu Leipzig 00; D. sächs. Gy mnasiallehrerversammlungen v. 1848—90 04; D. höh. Schule u. d. Alkoholfrage 04; Die höh. Schule u. d. Gesundheitspflege 05; D. Schularzt f. h. Lehranstalten 06; Turn­ vater Jahn u. s. Stellg. z. Alkoholfrage 07, 3. A. 09; Der neuere Stand d. AntiAlkoholbewegg. i. d. nordamer. Union 09; D. akad. geb. Lehrerstand u. d. mod. Alkoholforschg. 09; D. Antialkoholbewegg. in Engl. 10; D. Alkoholfrage t. d. höh. Schule 11; Alkoholgefahr u. Jugend 11, 2. A. 21; D. Deutsche Gesellsch. z. Bekämpfg. d. Geschlechtskrankheiten u. ihre Stellg. z. Alkoholfrage 12; Abstin. Schülervereine 13; Gericht!. Nachspiel z. 12. deutsch. Turnfest 14; Stellg. d. Schule z. Forderg. b. alkoholfreien Jugenderziehung 14; Kriegspäd. Betrachtungen e. deutschen Neuphil. 14; Das 1. Bierteljahrh. d. Ge­ schichte d. Sächs. Gymnasiallehrervereins 1890—1915 15; Pflicht d. Schule gegen, b. Gefahr bes Tabakrauchens Jugend­ licher 16, 3. A.; D. Kampf g. d. Tabak­ rauchen d. Jugend auf reichsgesehl. Grundl. 18; Hygiene u. Tabak 22; Tabak u. Jugend, auf Grund neuerer Unter­ suchungen 25; D. Tabak u. d. Frauenwelt 25. H: Mttteilgn. b. dtsch. Zentralstelle f. Internat. Briefwechsel 97—15, f. amerik.beutschen Briefwechsel seit 22; Mitteilunfien ber deutsch. Zentralstelle f. fremdprachl. Rezitationen 01—07; Glauring, Didaktik u. Meth. d. engl. Unterr., 4.A.19.() Hartmann. Karl, £>, /, I, Ue: EF GISTArab. Wien IV, Waaggasse 5. (Schloß Prankh, Steierm. "|t 82.) Hartmann. Kathinka v. geb. v. Tümp­ ling (mich I. Sorna, K. Werner), PA., /, Kunstkritik, V, £>, Graphologie, Tiernovellen, Tierartikel, sämtl. Frauen­ artikel, Plauderei, Skizze, Ue: EF, frühere Redaktrice der „Dresdner Hausfrau". Dresben-N.. Bautzner Str. 27 II. (Leipzig «|, 74.) B: Leebes Lokalreporter für 06. Hartmann. Ludwig, Lit. Ber. b. Pfalz, Pfälz. Mund arid chtg., /, Humor, Reichsbahn-Ober-Jnsp. Ludwigshafen a. Rh., Pfalzgrafenstr. 34. (Speyer 4|a 81.) B: Pälzer Sternschnuppe, G.

Hartwich.

426

14, 5. A. 25; Kinnersprich vum Lu­ dewig, ein pfälzisches Bilderbuch in Reimen f. groß u. klein, 1.—5. A. 20; De Unkel aus Amerika, Erz. 23, 2. A. 25; Muscht nit greine! G. u. Erz. 23. H: Pälzer Ausles, Bd. I u. II, G. u. Erz. 26. Hartmann, Otto, ASB-, Politik, /, U, Dr. rer. pol., Oblt. a. D., Schriftl. Hamburg 26, Caspar-Boght-Str. 3. (Freudenberg a. Main, Baden 10|u 94.) B: Das deutsche Herz, G. 23. Hartmann, Otto (Ps. Otto von Tegernsee), PA., SDS., Reisen, Sozialpolitik, Erzähl., K. Wirkl. Rat, Dir. b. Manzgesellsch. Regensburg. (Tegernsee •]» 76.) B: Abalbert Stifter 99; Sonntags­ ruhe i. Hanbelsgew. Münchens 02; E. Ferienfahrt n. Tegernsee 05; Im Stubaital 05; Entstehg. b. Buchdruckerkunst 05; D. Waisenbraut 06; G. I. Manz 06; Ein Heros deutsch. Poesie 06; Im Zillertal 07; In u. um Salzburg 08; Bom Brenner ins Zillertal 09; D. Entwicklg b. Liter, u. b. Buchhandel 10; Fünfzig Stunden auf d. Großglockner 10; Die graph. Kunst in d. Oberpfälz. Kreisausstellg. 10; Eine Glvcknerbesteigg 11; D. silberne Jubi­ läum d. Manzgesellsch. 11; D. Wilde Gerlos 12; D. Arma 12; Volkstum u. Volks­ kunst 13; Im Zauber b. Hochgebirges 14. 7.—11.A.26; Taschenfaulenzer;Friedens­ freudenquelle 18, 16. T. 21; Naturfriede u. Schrifttum 19; Republik ob. Monarchie 22, 4.—10. T.; Im Banne Karl Mays 23; Waldeszauber 24. Hartmann, Walther Georg, y. Ber­ lin W 15, Pariser Str. 30/31. (Strelitz, Meckl. 1717 92.) B: Der begeisterte Weg 19; Wir Menschen. G. 20; Die Erde, G. 21; Die Tiere der Insel, Dchtg. 23; Schicksal Andacht Liebe, G. 24. Hartmund, Harald, s. Rosenfeld, Max. Hartog, Maria, s. Schlieben, Maria Gräfin v. Hartog, Frau Marie, geb. zur Megede (Marie zur Megede), /, Nov., Roman. Königsberg t. Pr., Schötterstratze 9. (Freistadt 171, 55.) B: Um Gold, N. 88; Graue Gesch., N. 90, n. Folge 91; Aus der Gesellsch., R. 95; Liebe, N. 98; D. Licht, R. 02; Sport, N. 03; Narren, R. 03; Unter Masken, R. 06; Frauenge­ danken üb. Menschenerziehung 07. ( ) Hartung, Ernst, s. Langewiesche, Wilh. Hartung, Max, DB., PA., BB., 5, /, H, Humoreske, Novelle, Aufsatz. Leipzig 8 3, Kaiser-Wilhelm-Str. 19. (ebbe 3113 57.) B: Unter lachender Sonne, Hum. 98; Kleptomanie, Lsp. 01; Die Nachtdroschke, Hum. 12. * Hartwicki, Gust Dav. Otto, Psycholog. Probleme, Dompred , Dr. h. c., Gründer u. Bors. d. Bolksbundes „Rettet die Ehre". Bremen, Domsheide 2. (Swinemünde "I, 61.) B: D. mystische Seite d. relig.

427

Hartwig — Hasselberg.

Lebens 96; Rich. Wagner u. d. Christen­ tum 02; Z. Lehrfreiheit auf Protestant. Kanzeln 04; Gcneralfeldmarschall Moltke; Kulturwerte aus d. modernen Literatur 09|u III; Religionu.Feuerbestattung 10; Idealismus 11; Aus großer Zeit 15; Durch Leid zur Kraft 17; Lebenswinke 19; Born vorstellbaren Sinn der Welt 20; D. Buch meiner Frau 22; Aus der Schmiede des Glücks 24. 2. A. 24; Bom Amboß d. Lebens, 2. A. 24; Im Rosengarten 25. Hartwig, Frl. Thora, DSch., 9. Ha­ dersleben, Nordschleswig, (ebda.) B: Gedichte 12; Aus Märchenlanden 12; Kraft aus der Höhe, KriegsG. 15; Von Straßen und Gärten des Lebens, Nn. u. Skizzen; D. Träumerin v. Helleby, N.27. Hartz, Erich von, DB., Drama. Grünwald b.Müncben, SüdlicheMünchner Str. 60. (Angermünde 6\i 86.) V: Dein Reich komme, Tr. 19; Kampf­ gesänge der Liebe, G. 22; Horos, Tr. 22; Das Festmahl des Antonio, Dr. 23; Kaiser Heinrich VI., Tr. 23; Kaiser Heinrich IV., Tr. 25. Harzen-Müller, A. Nikolaus, Musik, Musikschriftsteller, Konzert- u. Oratorien­ sänger, Gesanglehr. Berlin-Wilmers­ dorf, Gerdauener Str. 5. (Itzehoe “|e63.) B: Erster Jahresbericht üb. d. „Berliner Martin Plüddemann-Berein" 98; Musi­ kalisches u. Musiker a. d. „Liederverein Berlin 1829"; Wallenstein-Dramen u. -Aufführungen vor Schiller 99; Verzeich­ nis der plattdeutschen Kunstlieder 01, 2. A. 07. Haese, Karl (Ps. Stahr), ASB., Verein Deutsch. Geistesarbeiter „Intelligenz", K, Musik, Konrektor u. Red. BerlinHalensee, Küstriner Str. 5. (Oster­ burg 1S|B 65.) B: Deutsche Sprachlehre in ausgeführten Lektionen 92; Komponisten aus d. deutsch. Schulhause 92; Baterländ. Geschichte 93; Diktat- u. Aufsatzstoffe 93; Rechenftbel 94; Realienbuch für utraquistiscke Schulen 95,4. A. 12; Erdkunde 95, 4. Ä. 12; Deutsche Geschichte 96; Hilfs­ buch für d. Unten, in d. dtsch Geschichte 01; Katechismusunterricht auf d. Mittel­ stufe 01; Aufsatzunterricht 01; Heimatkde. d. Kreises Posen-Ost 02; Sammlung pädag. Vorträge 08; D. Reformations­ feier i. d. Schule; Ansprachen i. Gesang­ vereine; Ansprachen u. Reden i. Turn­ verein. H: Praxis d. Landschule 1893 bis 1928; Archiv für Volksschullehrer 1897 bis 1928; Haeses Pädag. Taschenkalender 26—28; Die Jagd! Gruß an die Heimat; Anny; Frohe Fahrt usw. Hasenauer, Hermann, DB., 9, O, Erz. Schwerin i. Meckl., Schillstr. 1. (Ispringen, Bad. M|12 86.) B: Almanach der Quelle f. d. I. 1912 11; Recht auf Liebe, N. 12; Mara, Das Hohe Lied d. Liebe, Dchtg. 12; Eins aber ist not, G. 13;

428

Beethoven, Dr. 20; Strindberg, Dr. 20; Rembrandt, Dr. 21; Bruck, Dr. 21; Cromwell, Der Geist eines Volkes, Dr. 25; D. verratene Volk, Dr. 27. Hasenclever, Walter, RP., SDS., DB., £>. Clamart, Seine, Frankr., 233 Avenue Victor Hugo. (8|7 90.) B: Das Unendliche Gespräch, Sc. 13; Der Jüngling, G. 13, 4. QL; Der Sohn, Dr. 14, 18. QL; Der Retter, Dr. 15, 4. QL; Tod und Auferstehung, G. 16, 6. QL; Antigone, Tr. 17, 10. QI.; Die Menschen, Sch. 18, 3.QI.; Die Entscheidung, Lsp. 19, 4. QI.; Jenseits, Dr. 20, 3. QI.; Gobseck, Dr. 21, 2. QI.; Gedichte an Frauen 22; Dramen, 3. QL 24; Mord, Dr. 26; Ein besserer Hen, Lsp. 27. H: Dich­ ter und Verleger, Briefe von Wilh. Friedrich an Detlev v. Liliencron; Swe­ denborg, Himmel, Hölle, Geisterwelt 25, 6. QI. Hasenfratz, Ferd., PA., V Sagen, heimatl. Erzn., /. Untereggingen, Amt Waldshut, Bad. (ebda 7|? 58.) V: Jubel­ klänge, G. 97; Im Götterhatn a. Opferstein, G- 04; Zwei Zwingherrcn, R. 07; Rade­ burg v. Roggenbach, Vst. 08; D. Reuentaler Mühle, hist. Platz 09; D. Grundsteinltrlunbe z. Reuentaler Mühle, Humorist. Pl. 09; Der Hufwilm, Erz. 22; D. Krautbettsäger, Erz. 22; Die Kapelle auf dem Helle, Dcktg. 21; Der Jahrlauf, Dchtg. 22. Kalendergesch. Hasenkamp, Gottfried, RP., 9, Dr. phil., Schrift!. Münster i. W., Bohl­ weg 48a. (Bremen 12|3 02.) B: Sponso Christi, Dr. 24; Wintersonnenwende, Dr. 24; Hymnen, G. 24; Religion u. Kultur, Ess. 26. H: D. Siegel, e. Jahrb. kath. Lebens Bd. 1 24, Bd. 2 26. * Haserodt, Hans (Hans Harst), Roman, Dr. med., prakt. Arzt. Gotha, Erfurter Str. 19. (Groß-Wanzleben n|I2 84.) B: Not d. Liebe 24. Hasler, Eugen, Dr. jur., Be­ zirksrichter. Kilchberg b. Zürich, Schwellestraße. (Mailand ”|lt 84.) V: Hochland, BergG. 20; Lias Jahr, eine Liebein Liedern 22;Quadriga,Erz G.23. () Hasse, Frl. Else, Essays üb. Ethik, Politik, Kunst u. Religion. Bad Schan­ dau a. Elbe, Hohnsteiner Str. 80. (ebda x\6 70.) V: Dantes „Göttliche Komödie", das Epos vom inneren Menschen, e. Qluslegg. 09, 4. QI. 23; Der große Krieg u. die deutsche Seele 17; Kleine Blumenpredigten, Im Himmel d. Freude 21; Stimmen aus dem Jen­ seits 21; Schönheit, Kunst u. Seelen­ leben, eine Kulturstudie 25; Lebensbemeisterung, e. Führerbuch f. d. Jugend 27; D. Fragenach d. mütterlichen Frau27. Hasselberg, Felix, Lit.- u. Kultur^/, Kritik, /, Bibliothekar des Vereins f. d. Geschichte Berlins, 1. Schriftf. d. Willi-

429

Hassenberger — Hang.

bald-Alexis-Bundes. Berlin-Friede­ nau, Südwestkorso 10. (Berlin 27 |a 93.) Eine Lessingreliquie aus Gleims Freund­ schaftstempel 19. H: Der Freischütz. Friedrich Kinds Operndichtung und ihre Quellen 21; Dr. Carl Friede. Bahrdt, Geschichte seines Lebens 22; W. Alexis, Der Werwolf 25. Hassenberger, Othmar (Ps. Othmar van Rhyn), ASB., DOSchG., SDS., Journalistik, Sport, Reise, Roman. Red.d.Waldviertler Nachrichten.Zwettl, N.-O. (Enns, Ob.-Osterr. a|6 89.) B: Wintersport im Otschergebiet 11; Sport u. Staat 12; Wanderungen im Mariazeller Gebiet 14; Der Kriegskamerad 14, 15; Der Olympionike, SportR. 20; Der Gladiator, SportR. 20; Kreuz u. quer im Faltboot; Kühne Wassersahrten auf Wildflüssen, Strömen, Seen 23; u. a. H: Boxsport-Jahrbuch; Skiläufer-Jahrbuch; Boxsport-Handbuch 24. Hasselbring, Dr. E., s. Lindemann, Erich. Hassencamp.Fischer, Herbert (Phi­ lander), Novelle, Dr. jur., badischer RegR. Rastatt, Baden, Im Schloß. (BadenBaden Mn 92.) B: D. Kußgeschichten des Philander, Nn. 25, 2.91.; Die Milchstraße 26. Hassenkamp, Leopold, Reichsverband dtsch. Tonkünstler, DB., Organist u. staatl. akad. geprüfter Musiklehrer. BerlinSchlachtensee, Friedrich-Wilhelm-Str. 38. (Zschopau i. S. *'|6 81.) B: Tanz­ verbot, Sgsp. 11; Spreewald-Käte, Sgsp. 11; Militärfalter, Optte. 12; Erin, 0.17; Bolts- u. Studentenlieder, op. 5—8 21; Neue Lieder, op. 9—10 23; Deutscher Glaube, nat. Lied., Text u. Musik, op. 11 24; Das Rosenfest, Sgsp. 25. Hassenstein, Julius, RP., Skizzen, Schilderungen, Hauptschriftleiter und geschäftsf. Gesellschafter d. JüterbogLuckenwalder Kreisblattes „Der Volks­ bote". Jüterbog, Brandend., Zinnaer Str. 15. (Braunschweig 's. 80.) Hattingberg, Hans v., Psychoanalyse, Psychologie, Menschenkenntnis, Dr. jur. et mcd., Nervenarzt (Spezialarzt f. Psy­ chotherapie). München, Ainmillerstr. 32. (Wien ialn 79.) B: Seelischer Hintergrund der Nervosität; Ist Nervosität eine Krank­ heit?; Anlage u. Umwelt; Darstellung d. Psychoanalyse. H: Sammlung „Der nervöse Mensch". Hatzfeld, Adolf von, DB., PEN., Erzähl. Dichtg., hl, 0, Dr. phil. Godes­ berg a. Nh., Plittersdorfer Str.115. (Olpe i. W.'/, 92.) V: Franziskus, 91.18,11. A. 25; An Gott, G. 19; Sommer, G. 20; D. Lemminge, N. 23, 8. A. 25; Gedichte 23; Jugendgedichte 23; Liebesgedichte 23; Aufsätze, Ess. 23; Positano, Ess. 25; Ge-

430

dichte 25; D. zerbrochene Herz, Dr. 26; Ländlicher Sommer, G. 26. Hatzfeld, Johannes, Musik, Rektor. Paderborn, Fürstenweg 11. (14|< 82.) B: Tandaradei, Volksliederbuch 16, 5. A. 22; Susani, Weihnachtsbuch 21, 2. A. 22; Spinnstube 24; Ein klein. Maispiel 24. H: Musik im Haus. ( ) Haubrich, Leo, WSB., V, /, £), Ä (spez. Anthropologie u. Indologie), Buch­ händler. Köln, Unter Goldschmied 40. (ebda 16ln 96.) B: Welt und Gedanke 21; Purgatorio, Aus der Amritavidya des Maitreya 23. ( ) Hauck, Ernst, Pädagogik, Lehrer. Spittelstein, Post Oeslau. (Koburg 241« 90.) B: Heilskunde 19, 2. 91.; Bom Gottestum in der Schule 21; Heimat­ religion 22; Wir Deutschen, e. Volksbuch 24. Hauert, Adolf, /, ?, O, A, Nov., Plaud., Skizze. Magdeburg, Marien­ bornerstr. 17. (2% 96.) B: Blühender Mohn 18; Coeur Aß 19; Das Erlebnis der bildenden Kunst in d. Schule 22; Welt­ liches Weihnachtsspiel 27. Haufe, Ewald (Johannes Schmidt), K, Ne: E, Dr. phil., Privatgelehrter. Merano, Maia Alta, Jtal. (Göda b. Bautzen "1-54.) B: Jugenderinnerungn.; Briefe a. e. Mutter; D. natürliche E^ehung, Grundzüge d. objektiven Systems; D. Evangelium d. natürlichen Erziehung; Am Gardasee, Skizzen u. Charakterbilder; Der Tourist am Gardasee; Illustrierte Naturgeschichte der drei Reiche; Die Toteninsel, dram. Märchen; Bom Bren­ ner bis zum Gardasee; Tiroler Bilder; Aus dem Leben e. freien Pädagogen. Ue: Osborn, Aus d. Tagebuche e. engl. Mädchens. Hauff, Walter von, 4, Ausland­ deutschtum, Ue: EPS, Dr. phil., Prof. Berlin-Steglitz, Filandastr. 33. (Holzmaden-Teck,Württ. "|, 76.) B: D.Dtsch.tum in Belgien 15; Die Entstehung des Alten Testaments 21; Deutsche in Argen­ tinien 23; Im Siegeswagen d. Dionysos, Nietzsche-Roman, n. 91. 24; Sexual­ psychologisches im Alt. Test. 24; Deutsche im Ausland, 2. 91. 25; Bom Nein zum Ja (in. Peter Barlö) 25 VI; Das Dionysische im Alt. Test. 26; Nietzsche-Worte für werdende Menschen, 2. 91. 26; vgl. G -K. Haussen, Adolf, '$», Lit. *, Volkskunde, Dr. phil., o. UP., o. Mitgl. d. Dtsch. Ges. f. Miss. u. Künste f. d. Tschechoslowak. Republik, Ehrenmitgl. d. Wiener Vereins f. Volkskunde. Prag-Smichow 250. (Laibach Mln 63.) B: s. G.-K. Haug, Eduard, SSV., ßit.W, Dr. h. c. (Univ. Zürich), Rekt. d. Kantonsschule. Schaffhausen, Schweiz, Bürgerstr. 49. (Widdern 2016 56.) B: Erläuterungen zu Bächtolds Lesebuch 86; Aus dem Lavater-

431

Haumaun — Hausenstein.

schen Kreise I 94, II 97; Arnold Ott, eine Dtchtertragödie 24. H: Briefwechsel d. Brüder I. G. u. Job. von Müller I 91, II 92; Schweiz. Dichterbuch 03; A. Neher, Schaffhuser Dütsch 06. Haumann, Konrad, DSB., Heimat- u. Reiseschilderg., /, Schriftst. Leipzig W 35, Lindenauer Str. 21. (LeipzigConnewitz 18L 96.) B: Wandrer heraus, E. Buch fröhlicher Wanderfahrten durch Sachsen, Thüringen, Franken 23; Sach­ senstädte, E. Buch von Heimatstolz u. Wanderlust 24. Haupt, Anton, s. Endler, V. Haupt, Julius, Schlaraffia, Literatur, Kritik, f, Essay, Dr. phil. Düssel­ dorf, Bahnstr. 31. 93.) B: Elementar­ geister bei Fouqus, Jmmermann u. Hoff­ mann 23. Haupt, MichaelC.M.,RP., 0, W, /, Schriftleiter d. „Liegnitzer Tageblatts". Liegnitz, Schubertstr. 14. (Jaeskendorf, Ostpr. M|n 91.) V: Helwyg Hempe d. Schmied 27. » Hauptmann, Gerhart, 0, Litt. D. h. c., Dr. phil. h. c. Agnetendorf t. Riesengeb. (Salzbrunn “In 62.) B: D. Bunte Buch 88; Promethidenlos85; V.Sonnenaufg., Dr. 89; D. Friedensfest 90; Eins. Menschen, Dr. 91;®. Weber, Dr. 92; HanneleS Himmelfahrt 92; D. Biberpelz 93; College Crampton, Kom. 94; Florian Geyer 95; Der Apostel, Bahnwärter Thiel,Nov. Studien 96; D. versunk. Glocke 96; Fuhrmann Henschel 98; Schluck». Jau 00; Michael Kramer 00; D. rote Hahn 01; D. arme Heinrich 01; Rose Bernd 03; Elga 05; Und Pippa tanzt 06; D. Jungfern v. Bischofsberg 07; Kaiser Karls Geisel 08; Griech. Frühling 08; Griselda, Dr. 09; D. Narr in Christo Emanuel Quint, R. 10, Bolksausg. 16; D. Ratten, Berliner Tragikom. 11; Gabriel Schilltngs Flucht, Dr. 12; Atlantis, R. 12: Festspiel in deutsch. Reimen 13; Der Bogen d. Odysseus, Dr. 14; Winter­ ballade, Dr. 17; Der Ketzer von Soana 18; Der weitzeHeiland, dram. Phant. 20; Jndipohdi, dram. Ged. 21; Sonette 21; Phantom. R. 22; Anna, E. 22; Peter Brauer. Tr.-Kom.; D. blaue Blume; Kaiser Maxens Brautfahrt, Idyll 24; Ausblicke 24; Die Insel d. großen Mutter, R. 24; Beland, Trag. 25; Dorothea Angermann, Dr. 26. ( ) Hauptmann, HanS, DB., Rom., £>, L, t, Hauptmann a. D. LaatzenHannover, Kronsbergstr. 88. (Koburg “In 75.) B: Steinigt ihn! 9t. 03; Gigantomachie, R. 03; Wie Se. Hoheit verpöbelte, R. 04; Auf tönernen Füßen, R. 08; Sturmlied, Lsp. 09; Scherbengericht. Sch. 10; Wer bin ich? R. 11; Die nackte Herrin, Dr. 11; Das Fräulein vom Glo­ bus, Lsp. 12; Ein Teil von jener Kraft,

432

R. 13; Ein Todesflug u. a. Nn. 13; Heraus dein Wälsungschwert, KriegsG. 15; Im Schatten großer Zeit, Nn. 15; D. goldene Schatten, Tragikom. 15; Die Rächer, Dr. 18; Geistlehre, geoffenb. Religionsphilos. 23 III; Das Urevangelium u. das sog. Evang. Matthäi 23; Kämpfe, R. 27. Hauptmann, Josef, RbDMO, Heimat6), Dr. phil., Prof., Staatsreformrealgymn. i. Neutitsch ein, Mähren, Bürger­ gasse 11. (Deutsch-Jaßntk, Mähren nln 82.) B: D. Einzug d. Väter 13; D. Rockengang, Vst. 20; Huldigung d. Heimat 21; D. Bauerntruhe, G. 22; D. bunte Almer, G. 25. Hauptvogel, Franz Ehregott, VLP., SDS., Populäre Novellen,^, Sächs. Volksdichtung, Dr. jur., RA. Leipzig, Robett-Schumann-Str. lb. (ebda *|6 72.) B: D. große Geheimnis (Shakespeare oder Bacon?) 96; Fietsch uff dar Leibzcher Messe 96, 2. A. 18; Arbeitsbedingungen b. Submissionen 02; Als gemeiner Soldat 18; Friede! 18; Fletsche macht na Leibzch nei 19; Ruf an Wilson 19; Die Schwal­ ben 20; De droggne Bemme 20; WaS zum Lachen, was zum Weenen 21; Unwetter 21; D. neue Sittlichkeit! 22, 2. Teil 24; Lerchenlied 22; De Weibsen 25; 's neie Glavier 24; Napoleon, d. letzte Stunde d. Völkerschlacht 19. Ott. 1813 25; De Mannsen 26; Ulwrichs Garle uff dar Ostsee 27. Hauri, Hans, Botanik, allg. Biologie, Dr. sc. nat. St. Gallen, Burggraben 7. (14l, 87.) Hausberger, Frau Mathilde (Math. Hausberger-Borniger), W, Schriftstell. Stand. Mitarb. mehr. Tagesztg. Trier a. d. Mosel, Augustastt. 3. (ebda “|, 73.) B: Von Mosellas Strande, G. 09. Hansenstein, Wilhelm, SDS., Kunst», polit. u. Lit.», Ue: F, Dr. phil. Mün­ chen, Ohmstr. 20. (Hornberg, Baden 171« 82.) V: D. Bauern-Bmegel 10, 2. A. 20; D. nackte Mensch in der Kunst: kl. Ausg. 12, 6. A. 24, gr. Ausg. 13, 2. A. 16 II; Rokoko-Illustratoren 12, 4. A. 24; I. G. Seume 13; Greco (BarröS, deutsche Ausg.) 13; Vom Künstler u. seiner Seele 14; D. bild. Kunstd. Gegenw.l5,3.A.25; Georg Büchner 15; Belgien 16; Weis­ gerber 18; 150 Jahre deutscher Kunst (1650—1800) 19; D. Jsenbeimer Altar d. Mathias Grünewald 19; Üb. Expressio­ nismus i. d. Malerei 19; Rudolf Groß­ mann 19; Vom Geist des Barock 20, 3. A. 24; Der deutsche Student (m. Alb Kranold) 20; Zetten u. Bilder (Ges. Auf­ sätze) 20; Exoten 20; Bild u. Gemein­ schaft 21; Die Kunst in diesem Augen­ blick 21; Kairuan 21; Lovis Corinth 21; Max Unold 21; Barbaren und Klassiker 21; Jahrbuch „Ganymed" 22, 24 III; Tafelmalerei d. dtsch. Gotik (At-

433

Hauser -- Hayduk.

lantenserie „Das Bild" Bd. 1) 22; D. Bildnerei d. Etrusker (ebda Bd. 2) 22; D. Malerei d. frühen Italiener (ebda Bd. 3/4) 22; Romanische Bildnerei (ebda Bd. 5/6) 22; Altfranzösische Tafelmalerei (ebda Bd. 7) 23; D. deutsche Bild des 16. Jahrh, (m. Hermann Eßwein (ebda Bd.8/9) 23; Vermeer van Delft (m. Benno Reifenberg (ebda Bd. 10) 24; Giotto 23; Fra Angelico 23; D. Gastgeschenk 23; Herbstliche Reise eines Melancholikers 24; Viktore Carpaccio 25; Rembrandt 26; Bolkstüml. Kunstgeschichte 27. Hauser, Kaspar, s. Tucholsky, Kurt. Hauser, Otto, Prähistorie, Dr. phil., Weimar, Carl-Alexander-Allee 2. (Wä­ denswil b. Zürich 1714 74.) B: Dort wo d. Menschheit Wiege stand, Erz. 25 II; Ins Paradies d. Urmenschen 25, 4. A.; D. Mensch vor 100000 Jahren 26, 4. A.; s. auch G.-K. Hauser, Otto, Erz., poet. übersetzgn., ßtt.*, Rassenforfchg., tte: 30 Spr., Verl. A. Duncker, Weimar, Lassenstt. 9. (Dianesch ”|, 76.) B: Ethnogr. Nov. 01; Lehrer Joh. Johansen, Erz. 02; Mutter u. Sohn, Dr. 03; E. abgesetzter Pfarrer, Erz. 04; D. jap. Dichtg. 04; Lucidor d. Unglückliche, Erz. 05; Der Reigen d. schönen Frauen, G. 05; Angelika u. Malwine, Erz. 06; 1848, R. 07; Spinoza, R. 08; D. chtnes. Dchtg. 08; Runen, G. 09; D. Familie Geßner, R. 09; Weltgeschichte d. Literatur 10 II; Alt-Wien, R. 10; Faustulus, Erz. 11; AuS fremden Gärten, loo Hettc Uff.; D. Roman b. Auslands 12; D. liebe Augustin, R. 13; Rassebücher: Rasse u. Rassefragen, Die Germanen in Europa, Genie u. Rasse, Der blonde Mensch, Rasse u. Polittk, Rasse u. Sittlichkeit 13ff.; Das Drama d. Auslands 13; D. Lyrik d. Auslands 14; Die Fürstin Mutter R. 20; Das deutsche Herz, Erz. 21; Atlantis, E. 21; Gesch. d. Judentums 21; Biblische So­ nette, G. 22; D. Licht d. Welt, G. 22; Klingsor u. Morgane, E. 22; Das Nibe­ lungenlied, E. 23; Rasse u. Kultur 24; Rassezucht, Rasselehre, Rasse u. Gesund­ heit, Rassebilder, Die Menschwerdung 25; Germanischer Glaube 26. H: Homer, Ilias u. Odyssee, revid. Übers, v. Boß 12; Tasso, Befreites Jerusalem, revid. übers. v. Gries 13. Ne: Rossetti, Das Haus des Lebens, Son. 00; Die nieder!. Lyrik, Stud. u. Üb. 01; Die belg. Lyrik 02; Die dän. Lyrik 04; Die japan. Lyrik 04; Dante, D.neue Leben 06; D.Buch Hiob 09; Die Edda 26. Hausknecht, Alfred (Ps. Karl Weizäcker), AB., RP., Nov., Skizze, Kulturpolittk, Ztgsverleger d. „Turm", Hrsg, v. „D. Aufbau", Feuill.-Korresp. f. d. kath. Presse. Bielefeld, Koblenzer Str.12. (Pfaffendorf, Kr. Lauban, Schles. “|ie

434

91.) B: Bruder Mensch (unter Pseud. Karl Weizäcker) 22, 4. A. 23. Hänsle, Hugo, Lit.M, Dr. phil., Biblio­ thekar. Wien XVIII, Karl-Beck-G. 39/19 (Rankweil, Vorarlberg 85.) B: Eichendorffs Puppenspiel: D. Inkognito 10. H: Eichendorffs Werke, Bd. X 11. Hausmann, Friedrich Wilhelm, U, O,/, Theaterkritik. München-Laim, Luhstt. 119. (Essen a. d. Rubr T|, 71.) V: Der betrogene Sultan, Optte. 09; Kegelstruwwelpeter 10; Des Königs Ar. tollerey 15; Treudeutsch allerwege, vater­ ländische G.23, 2. A. 24; Deutsche heraus I Vaterland. G. 24; Flammenzeichen, Vaterland. G. 26. H: d. „Deuttchen Worte", vaterl. Flugblatt 21, 22,23. Hausmann, Manfred, Novelle, Rom., Drama, Dr. phil. Worpswede b. Bremen. (Kassel 10|e 98.) B: D. Früh, lingsfeier, N. 24; Orgelkaporgel, N. 24; Jahreszeiten, G. 24; D. Berirtten, N. 27; Marienkind, Sp. 27; Lilofee, Sp. 27. H: Althollands Bürgerbauten 26; Althol­ lands Kirchenbauten 26; D. Böttcher­ straße in Bremen 27. Hansmann, Sebastian (Ps. Ernst Haldeck), Ei, KulturM, Nov., Dr. d. Staatswiss., ao. Prof. München, Cuvilliesstr. 1. («!, 60.) B: s. G.-K. Häußler, Franz Ser., ASB., Roman, Novelle, /, Kulturessay, populärwtss. Aufsatz, Kritik, Dr. phil., fr. Schriftst., BolksHSchDoz. Wien XVIII, Gentz­ gasse 79. (Saubersdorf, N.-O. “|e 99.) Havemann, Hans, SDS., Kult.L, 0, /, Dr. phil., Feuilletonred. d. Westfälisch. Neuest. Nachricht. Bielefeld, Schillerpl. з. (Grabow, M. 's, 87.) B: Charles Baudelaire, Der Verworfene, Narbdichtungen 20; Der polare Mensch, Ge. stalten u. Gespräche 23,1. A.; Die Not in Calais, Dr. 23. Havemann, Julius, DB., BB., GS., Hl,Novelle,Roman. Lübeck-Karlshof, Am Schellbruch 29. (ebda Mio 66.) B: Perücke u. Zopf, Nn. 12; D. Ruf deS Lebens, R. 13 II; Schönheit, R. 14; Glücksritter, Nn. 15; Gedichte 17; Ruth Sydentop, N. 19: Die Göttin der Ver­ nunft, R. 19; Dolores, N. 21; Drei Märchen 22; Stimmen der Stille, Nn. 23; Overbeck, N. 23; Pilger durch d. Nacht, R. 25; D. Barbar u. a. Nn. 27; Gesch. d. schönen Literatur in Lübeck 27. Hawit, s. Withalm, Hanns. Hawk,C. P., s Preusse-Sperber, Otto. Hay, Wilh., /, Red. Büchel b. Cochem, Mosel, (ebda -'s,«, 91.) B: Aus meinen Bergen, Erz. 20; In meiner Hei­ mat Haus, Erz. 26; Vergilbte Blätter, Dorfchronik 27. H: Kalender für das Trierer Land. Hayduk, Alfons, *, /, RP., Schriftst. и. Journalist. Breslau 3, Freiburger

435

Hayek — Heermann.

Str.l, z.Zt. Gleiwitz, Friedrichstr.2. (Oppeln, Ob.-Schles. 18|n 00.) B: Das Heilige Antlitz, Ged. der oberschlesischen Heimat 21; Der Hi mmelsschlüsselhans, E. Leg. f. Kinder 21; Das schlesische Adventspiel, Sp. 21; Das Maisingerspiel, SP. 22; Der königliche Bettler, die Ge­ dichte d. Heiligen Franz 23; Blutende Heimat, G. um Oberschles. 26, 2.A.; Heini Wunderlich, e. Kinderkranz um Pestalozzi 27,1.—3.91.; D. Heilige Berg, ein St.-Annaberg-Büchlein (m. Anton Hellmann) 27. H: Der neue Osten, Zweimonatsschrift für Kultur, Kunst, Kritik 23. Hayek, Max, SDS., Ue: E. Wien VIII, Weimarer Str. 34. (Birnbaum b. Lundenburg, Mähr.24 |t, 82.) Ue: Prentice Mulford, D. Kraft von oben, Essays 19 u. 23; Walt Whitman, Ich singe das Leben (Ausw. aus d. Grashalmen) 19; D. ver­ wandelte Erde, Anthologie 20; Gesang von mir selbst, nach W. Whitman 21; Mulford, D. unendliche Geist des Guten, Essays 22; Christina u. ihr Diamant, e. Parabel 24; Safed der Weise, Parabeln 25. Hearny, s. Byern, Hainz Alfr. v. Hecht, Max, 'i#, Heimatkde., Prof., Dr., StudR. i. R. Königsberg i. Pr., Tragheimer Kirchenstr. 68. (Marienwalde, Kr. Darkehmen, Ostpr. 2813 57.) B: D- griech. Bedeutungslehre 88; D. Hauptgefahr d. Humanist. Gymnasiums 90; D- deutsche Ostmark, Wanderungen u. Studien 97; Führer durch Beynuhnen, eine Kunst­ schöpfung Litauens 93, 3. A. 04. Heck, Karl (Edward von Au, Reinhold Heimwart, Karl v. Angermund), M, Heimatkunde, Stenographie, Konrektor, Volksschulleiter. Duisburg-Meiderich, Postfach 6. (Dortmund ”|4 70.) V: Wanderungen in die Umgebung von Düsseldorf 92; Zum 1175jähr. Jubiläum d. hl. Suitbertus 92; Geschichte v. Anger­ mund 95; Gesch. d. Schule Gabelsberger 01 u. 02 II; Unterrichtsbuch d. Gabelsbergerschen Stenographie 02; Anleitung z. Unterricht i. d. Gabelsb. Stenogr. 02; D. Lösung d. Stenographiefrage in Deutschland 02, 2. A. 06; Methodik d. stenogr. Unterrichts 03; Gesch. von Kaiserswerth 05, 2. A. 25; Arbeitsbuch f. d. Sachunterricht in den Schulen an Ruhr u. Rhein (Ausg. f. Duisburg u. Umgegend) 25; Lehrgang d. deutschen Einheitskurzschrift (Reichskurzschrift) für alle Schulen 25, II 27; Kurzschriftliches Fortbildungsbuch f. d. dtsch. Reichskurz­ schrift 25; Niederrh. Leitfaden d. deutschen Reichskurzschrift (Einheitssystem Gabelsberger-Stolze-Schrey) 25, II 27; D. Weg z. stenogr. Praxis, Ausführl. Lehrbuch d. Nedeschr. d. dtsch. Einheitskurzschr. 26; Gelobt sei Jesus Christus, kath. Gebet­ buch in EinheitskuiHschr. 26; Liederbuch

436

f. dtsch. Einheitsstenographen 26; Lieder­ kranz f. dtsch. Einheitsstenographen 26. Heck, Oswald E., 9, Ue: E, Schriftl. u. Hrsg. „Schenectady-Herold-Journal". Schenectady, N.J., USA, 151 Barrett St. (Elchesheim b. Rastatt.) B: Leben u. Weben, G- 22. ( ) Heckel, Karl Maria, 9, Ue: Ch, Hrsg, d.Zeitschr. „Ariadne". AugsburgB163. (ebda 1916 99.) B: Gedichte 23; Con sordino, G- 25; Wandel der Dinge, Erz. 25. Ue: Laotse 22, 2. A. 23. ( ) Hecker, Konrad, Sozialpolitik. Mün­ chen, Dietlindenstr. 30. (Albersweiler, Pfalz 271, 95.) B: Es werde! — Unter­ gang des Abendlandes? * Hecker, Max, 9, 's, deutsche Llt.-H, Dr. phil., Prof., Assistent am Goethe- u. Schiller-Archiv, Herausgeber des „Jahrb. der Goethe-Gesellschaft". Weimar, Lin­ denberg 7. (Köln c|t 70.) V bzw. H: s. G.-K. Hecker, Oswald Artur, *, Studien­ rat, Dr. phil., Prof., Privatdozent Technische Hochschule. Dresden-N., Bauhner Str. 77. (ebda 6|e 79.) B: Karls V. Plan eines Reichsbundes 06; Relig. u. Politik i. letzt. Lebensjahr Hz. Georgs v. Sachsen 12; Schriften Dr. Melchiors von Ossa 22; Aufsätze, Bespr. H (m. E. Brandenburg): Pvlit. Korresp. d. Kf. Moritz v. Sachsen. ( ) Heder, Clara, s. Meller, Clara. Hedera, Helix s. Bargmann, A. Hedrich, Karl (Ps. Jrmin>, BBJ-, 0, Ue: EPS. Essen, Gudulastr. 9. (Gera 64.) B: Der Sieg d. Rades 94; Wodan, Sch. 96; Elise, P. 97; Jrminffrid, Sch. 99; Treibholz, Sch. 09; Htmmll. u. irdische Liebe, Dr. 13; Die tolle Woche, R. 17; Drei Wochen nach der vierzehnten Passion R. 21; Der unsterbliche Paul Springer, R- 24. Heede, Theodor. Dedensen, Hann. (Hann.-Münden 27|a 65.) B: Ohne Reli­ gion, R. 10. * Heege, Franz, Kunsts, Priester, SJ. München, Kaulbachstr. 31, Gh. (Buer, Wests. 281, 70.) B: Luthers Kampfbilder (m. Hartm. Grisar 8 J.) 21—23 IV. () Heerdegen, Carl, Politik, Unterhaltung, Hauptschriftletter d. Pommerschen Tages­ post. Stettin, Preußische Str. 20. (Nürn­ berg i’l, 76.) () Heerdegen, Ernst, DB., RP., ASB., Politik, /, b, Theater, Dr. phil., polit. Schriftl. d. Chemn. Allg. Ztg. Chemnitz. Gravelottestr. 5. (Nürnberg 161, 80.) B: Die fromme Helene, Lsp. 18; Politik u. Liebe, Kom. 20; Nachrichtendienst der Presse 19. Heeren, W., f. Haarmann, Wilhelm. Heermann, Dora, ASB-, H, 9, /, £>. Leipzig, Talstr. 30. ("!« 97.) B: Mädchennamen lyrisch gedeutet 21.

437

Heermann — Heichen.

Heermann, Wilhelm, t, S. Ludwigslustt.Meckbg., Schloßstr. 11. (Werlte i. Hann. ,0|i 77.) V: Aus d. Priester­ seminar, Ess. 10, 2. A. 21; Zwölf Bor­ träge f. Jungfrauen, Ess. 11; D. weiße Mönch 19, 2. A. 21; Weltenweihe, E. 24; Weihe d. Menschheit, Ess. 24. * Heertrost, s. Jungwirth, Adalb. Heese, Bernhard, Heimatkunde, fr. Schriftst. Dessau-Gartenstadt, Fich­ tenbreite 29. (ebda 17|10 72.) B: Siem'terlee, Dialekt-Erzählg., 2. A. 12. H: Ballenstedter Chronik (m. Dr. Hans Pe° per) 20; Dessauer Chronik 24/27: Dessauer Wanderbuch 25; Fläming-Wanderführer 25. Hefele, Herman, w, V, Dr. phil., NegR. am Staatsarchiv. Stuttgart, Neue Weinsteige 20. (ebda ,e|1() 85.) SB: (s. auch G.-K.): D. Entsagenden, Nn. 19; D. Neise, N. 24. ( ) Hefte, Ernest A. (Ernst v. Benthe), VB., ?, ßi, L>,Ue:E8ch^v. Rostock, Schließfach 286. (Hannover 1312 01.) B: Werdende Welt, G. 27. H: Nordische Kultur-Arbeit 24; Nunenstäbe 26. Aearb: Hakenkreuz-Merkbuch 24. * Hegaur, Engelbert, s. Oeftering, W. E. Hege, Christ., RP., A, EEI, Red. d. „Franks.Nachrichten". Frankfurta.M., Rothschildallee 33. (Bonfeld, Württ. *°|12 69. ) V: D. Täufer in d. Kurpfalz 08. H: Mennonit. Lexikon (m. D. Ch. Neff) 13f. II; Pilgram Marbecks Bermahnung (1542) 25. Hegele, Anton, Techn. Schulwesen, Maschinentechn., GewerbeschulR. Cann­ statt-Stuttgart, Moltkestr.77. (Wasser­ alfingen, Württbg. 11 le 73.) B: Lehrm. s. Gewerbeschulen 10; D. gewerbl. Rechn. 13; D. Drehbank 21, 7. A. 25; D. Fräs­ maschine 24; Geseheskunde f. Gewerbe­ treibende u. Arbeiter 24, 2. A. 27; Geo­ metrie I f. Gewerbeschulen 26; Liederbuch f. schwäbische Turner 26. Hegeler, Wilhelm, BP., SDS., PEN., Rom. Blankenhain, Thür. (Varel3312 70. ) V: Sonnige Tage, R. 98, 4. A. 23; Nellys Millionen, R. 99, 7. 91. 24; Ingen. Horstmann, R. 00, 9. A. 22; Mutter Ber­ tha, R. 03; Pastor Klinghammer, R. 03, 12. 91. 23; Heinrich v. Kleist, Monogr. 04; Flammen, N. 05, 9.91.18; Pietro d. Kor­ sar u. d. Jüdin Cheirinca, R. 06, 6. A. 25; Das Ärgernis, R. 07, 8. 91. 08; Die frohe Botschaft, R. 10, 5. 91.11; Der Mut zum Glück, R. 11; Des Königs Erztehg., satir. R. 11; Eros, Nn. 13,3. A. 14; D. Leiden­ schaft des Hofrat Horn, R., 3. A. 14; Die goldene Kette, R. 15; Zwei Freunde, R. 21, 5. A. 23 ; Der verschüttete Mensch, R. 23; Kleists Werke 24: D. Apfel d. Elisa­ beth Hoff, R. 24; D. zwei Frauen des Valentin Key, R. 27. Hegemann, Werner, A, Ue: FE,

438

Dr. rer. pol., Schriftl. v. „Städtebau" u. „Wasmuths Monatsheften f. Baukunst". Berlin-Nikolassee, Alemannenstt.21. (Mannheim 1516 81.) B: Mexikos Über­ gang zur Goldwährung 08; Bebauungs­ plan v. Chikago 10; D. Städtebau nach d. Ergebnissen d. Städtebau-Ausstellung, in Berlin u. Düsseldorf I 11, II13; CityPlan for Oakland a. Berkeley 15; The American Vitruvius 22; Amerikanische Architektur u. Stadtbaukunst 24, 2. A. 27; Reihen- u. Geschäftshaus-Fassaden 25; Fridericus oder d. Königsopfer 24, 4. A. 26. H:M.M. Ellis, Dtsch. Schrift.; Iphigenie, Lsp. Ne: Claudel, Proteus. Heger, Mauriz Hans, DOSchG., DB., H, Roman, Satyre, Skizze, Lehr. u. stand. Referent des „Neuen Wr. Tag­ blatt", Direktor der 1. österr. Vortragsfilmgesellschaft „Omnia". Wien II, Sterneckplatz 9. (ebda 881, 91.) B: O diese Rangen! P. 10, 3. A.; Verurteilt, Dr. 11; Bolkswohl, Dr. 12; Skizzen 13; Neue Direktion, Sch. 13; Der Mut zum Leben, R. 15; Ihr gutes Recht, R. 15; Der geliebte Mann, Einakt. 15; Am Tag, der uns vereint, Groteske 17; Der Unbekannte, Dr. Episode 20; Wenn alles Liebe mär'..., N., 2. 91.; Schelme, Sat., 3. 91.; Träumer..., phant. Akt 20; Unser Burgenland2i; Alexander Girardi und sein lachendes Wien, Bottragsstudie 21; Könige des Humors, Wiener Sittenbild 22; Der Siegeszug der Wiener Operette, Studie 23; Im Reiche des Wiener Gassen­ hauers, Borttagsstudie 23. ( ) Heger, Robert, DB., Komponist u. Li­ brettist, I. Kapellmstr. a. d. Staatsoper. Wien. (Straßburg i. Els. "|. 86.) B: Ein Fest zu Haderslev, 0.20; Erste Symphonie 21; Ein Friedenslted, Chorwerk 23; Zweite Symphonie 24; Violinkonzert 25. Heichen, Walter (Ps. W. Eichner u. a.), Ue: EFI. Berlin-Steglitz, Schöneberg. Str. 1. (Stuttgart 881. 76.) B: D. Sang an Ägir; Das Salz der Erde, Hum.; Ein polit. Pastor; Die Stiefkinder der Alma mater, R.; Gräfin Dubarry, R.; Maria Stuart, R.; Was des Kaisers ist, Sch. (m. O. V. Gontard); D. Spielplatzstadt; Auf See u. in Kamerun; Geo d. Flieger; Hel­ den, gesch. Erz. III; Abenteuer d. Luft; Die Entscheidungsschlachten der Weltgesch. v. Marathon bis Tsuschima; Der Gold­ macher v. Brandenburg; Deutsche For­ scher in Tibet; Unter den Fahnen Hin­ denburgs, 4. 91.; Kaliber 42; Mit UBoot u. Schlachtschiff gegen England; Mit Zeppelin u. Flugzeug; Der Kampf um die Dardanellen; Die Helden von Tirol; Die HöNe von Verdun; Madho Singh, der Maharadscha; van Vlootens Erbschaft; Der Letzte der Inkas; sowie Klassiker-Ausg. (Anzengruber, Byron, Dante, Freiligrath, Kerner, Ludwig,

439

Heidbrink — Heilmann.

Mörike, Scheffel, Büchmann), Bearbeitgn. (Swift, Simrock, Cooper u. a.) u. Ubersehgn. (Zola, Dumas, Verne, Balzac, Flaubert, Daudet, Maupassant, Murger, Scott, Dickens, Bulwer, Poe, Casanova, Boccaccio n. a.). Heidbrink, Wilhelm, RP., Red. d. Neuen Freien Volkszeitg. München, Ohmstr. 7. (»l„ 93.) () Heide, Fritz v. d., s. Bernhardt, KarlFritz. Heide, Hans Karl, s. Silvester Ewald. Heide, Hede von der (Frau Hedwig Orendi-Hommenau), U. Temesvar, Banat,Rum. ("|, 83.) B: Geistl. Lieder.() Heide, Heinrich, U. Neheim, Ruhr, Ar. Arnsberg t. W., Forsthaus Heide. (Köntgswinter, Rhein “|lt 95.) B: Ab­ seits, Ein Buch Gedichte 21. () Heide, Karl v. d., s. Kraushaar, Karl. Heidelberg, A. von, s. Große, G. P. Heidenreich, Carl £., DOSchG., D. Journ.- u. Schr.-Berein f. Mähr. u. Schles., Ges. d. Autor., Komp. u. MusikVerl. in Wien, /, £), Musiki, Musikschriftst., Musikkritiker d. „Tagesboten". Brünn, CSR, Straßeng. 31. (Wien “lio 79.) H: Die authentisch. Melodien d. offiz. Bolkshymnen all. Weltstaaten 09; Musiktechnische Kunstausdrücke, der. Ver­ deutschung u. Erläuterg. (Musik-Fremdwörterbuch) 12; Musikgesch. Abhdlgn.; Verschied. Konzert- u. Opernführer; Mitarbeit, v. Kürschners Deutsch. Lit.Kalend., Degeners Biograph. Zeitge­ nossenlexik. „Wer ist's?" u. d. Ber. Musiker­ kalenders Hesse-Stern. Heidmann, G. A. Karl, DB., Drama­ turg. d. Städt. Theater. Lübeck, Jo­ hannisstr. 15 I. (Pr. Ey lau i. Ostpr. “L 89.) B: Walhalls Ende, M. f. Er­ wachsene 16; Der Gott der Esther, Tr. 21. () Heidrich, Hermine Margarete, ASV., Schriftst. u. Tonkünstl., Gründ, u. Bors, d. Heidrich-Bundes. Berlin-Cb arlottenburg 2, Leibnizstr. 19. (DresdenStrehlen.) B: Aus einem kleinen Leben, G. 12; Blutige Saat, G. 16; Vision, Pantom. 16; 2 Kriegs-Sgsp. 16; D. Heirats­ inserat, O. 17; Für Zwei, d. Eines sein wollen, Sprüche 18; u. Lieder, Märsche, Romane u. Novellen. Heidrich, Leo (Pf. Felix Gotthelf), Ro­ man, Nov., /, Buchhändler. Wien XIII/10, Melchartg. 5. (Gaya 18|u 84.) V: Briefe an e. schöne Frau 10, 4. A. 24; Briefe an ein. Freund 11, 2. A. 12;Jovle, d. Gescb. ein. Liebe 22. ( ) Heidsieck, Hanns, ASB., V, O, Nov., Rom., Schriftst. Bad Oeynhausen, Luisenstr. 3. (Koblenz 80|le 92.) B: Die treibende Kraft, Dr. 13; Rings um daS Leben, G. N. 20; Das Alte stürzt, R. 24. () Heilborn, Adolf, Biologie, spez. An-

440

thropol. u. Ethnologie, Nov., Ue: FE, Dr. med. Berlin-Friedenau, Menzel­ str. 28. (Berlin nk 73.) B: s. G.-K. Heilborn, Ernst, BP., SDS., Kritik, Dr. phil., Hrsg. „Die Literatur". Berlin W 62, Kurfürstenstr. 83. (ebda iele 67.) B: Kleefeld, R. 99; Novalis, der Romantiker, Biogr. 01; Der Sama­ riter, R. 01; D. Tier Jehovahs, kulturhist. Essay 05; Ring u. Stab, 2 Erzn. 05; Josua Kersten, R. 08; D. steile Stufe, R. 10; Die kupferne Stadt, Legenden 18; Bom Geist der Erde, Zettbrevier 21; Die gute Stube 23; E. T. A. Hoffmann, D. Künstler u. d. Kunst 26; Zwischen zwei Revolutionen. D. Geist d. Schinkelzett 27: Tor u. Törin, Erzähl. 27. H: Novalis' Schriften, Krit. Neuausgabe auf Grund Handschrift!. Nachlasses 01. Heilbron, Fritz, Politik, Wirkl. Legat.Rat z. D. Berlin-Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 74. (Berlin 8k, 72.) () Heilbronn, Ludwig, O, /, Hrsg. d. „OsnabrückerZtg." Osnabrück. (Inster­ burg e|10 69.) V: Hoogeland, Dr.; In­ vasion, Kom.; D. verlorene Paradies, Dr.;u. a. () Heile, Gerhard, Mitgründ, d. RP., Polit. Publizistik, Ue: EFI, Dr., Dir. d. Weser-Ztgs.-A.-G., Hauptschriftl. d. Wes.Zta. (feit 18). Bremen, Contrescarpe 11. (“la 77.) B: D. Eroberung Stuhlweißenburgs im Jahre 1601 01; Nach Rapallo im Sowjetlande, Reisebriefe aus Rußland 22. * Heilig, Otto, Germanistik, Volkskunde, RealGP. a. D., MitHrsg. d. „Zettschr. f. Deutsche Mundarten" 98—20. Mann­ heim, Waldparkstr. 34. (Walldürn 181, 65.) B: s. G.°K. Heilmaier, Ludwig, Lokalgeschichtl. Forschg., Pfr. Zolling b. Freising. (18|, 77.) B: Die Stiftskirche St. Zeno zu Isen 03, 2. A. 20; Geschichte von Pfaffenhofen 04; Geschichte v. Nieder­ bergkirchen 07; D. ehem. Freising. Herr­ schaft Burgrain 11; Gesch. v. Böbltng b. Weilheim 14; Krieg u. Frieden im Mittelalter 16; D. altbayer. Geschlecht d. Heilmaier, ab 19; D. Gottheit in d. alt. christl. Kunst 20; Text z. Jahresmappe 22 d. „Deutsch. Gesellschaft für christl. Kunst". () Heilmann, Alfons, Dr. phil., Haupt­ schriftl. München, Lachnerstr. 10. (Oed­ heim 83.) B: Bibelbilder 11; Volks­ bibel 12, 33.—43. T. 25; Stunden der Stille 19,37. T. 23; Seelenbuch d. Gottes­ freunde 20, io. T. 21; Feuer vom Himmel 20; Gottesträger 21; Zwischen Alltag u. Ewigkeit 21, 26. T. 23; Bom kostbaren Leben 24, 10. T. 27; Herrlichkeiten der Seele 25. H: Jllustr. Zeitschr. „Deutscher Hausschatz", „Sonntag ist's".

441

Hellmann — Heine.

Heilmann, Frau Margarete, geb. Bie (Ps. Käthe Helmar), SDS-, /, Ue: EFI. Berlin ° Grünewald, Cunostr. 50. (Breslau 71.) Ue: G. S. Street, Die Ehe d. George Ashton, R. 09. B: KünstlerEhen, R. 12; Skizzen, Kabarett-Berichte; Berliner Plauderbriefe. Heilmeyer, Alexander, £), Kunstschrift­ steuer. München, Rankestr. 9II. (Günz­ burg "|, 72.) B: Adolf Hildebrand 02; Die moderne Plastik in Deutschland 03; Wie wir unsere Heimat sehen: „Die Stadt München" 06; Die Plastik seit Beginn des 19. Jahrh. 07, n. A. 21; Ignatius Taschner 21; Adolf von Hilde­ brand 22; Schwabenland, Eindrücke und Bilder aus Bayrisch-Schwaben 22; Lud­ wig Penz, ein Tiroler Bildschnitzer 25. H: Wander- und Reisebücher d. Münchn. Neuest. Nachricht., I: München u. Um­ gebung, 2. A. 25. ( ) Heim, Werner, s. Schlack, Emil. Heimann, Wilhelm (Fedor Willi Ber­ gen), DSB., Musik, a, ✓, £>, Artistik, Ue: EF, Kriegsberichterst. u. StadtR. a. D., fr. Schriftst. Weimar, Thür., Post­ fach 246, Über dem Kegeltore 4. (Freien­ fels, Bay. ’h 01.) D: Sonnengold, G. 20; Bauernehre, Bsch. 21; Neuerforschtes über Bach 24; Heimanns, Heinrich, Erbauungslit., Red. v. „Das Reich des Herzens Jesu", „Missionswarte", „Der weiße Sonntag" u. „Das Altarglöcklein". Missionshaus Sittard, Wehr, Bez. Aachen. (Rheydt 17 le 75.) B: Herz Jesu, du himmlische Gnadenquelle 00, 5. A. 13; Gehet zu Joseph! 00, 13. A. 25; Siehe da deine Mutter! 00, 3. A. 14; Kommet zu mir! 00, 7.A. 25; Mein Psalmenbüchlein 20; Das kostbarste Missionsalmosen 16; Das Lied vom deutschen Rhein 25; Die Wall­ fahrt, G. 25. ( ) Heimbach. Hans, f. Richter-Heimbach. Heimborn, Carl, s. Ruß, Peter. Heimdal, s. Schrönghamer, Frz. Xav. Heimdal, Olaf, f. Weißer, Anna. Heimer, Wilhelm, RP., WJSB., /, L), Schrift!. d.Süddtsch.Ztg. Stuttgart, Falkertstr. 50. ('>. 86.) . Heimfelfen, Sepp, s. Kerausch-Heimfelsen, Josef. Heimwahl, G., f. Hütten, Georg. Heimwart, Reinh., s. Heck, Karl. Hein, Alfred, V, Novelle, /, Landes­ abteilungsleiter der Reichszentrale für Heimatdienst, Hrsg. d. Heimatkorresp. „Deutscher Grenzgeist". Königsberg, Pr., Gerhardtstt. 17. (Beuthen, O.Schl. 7|i» 94). B: Sammelnde Trommel, G. 17; Die Terzinen an die tote Jsot, Dchtg. 18; Die Lieder v. Ftteden, G. 19; Der Unerlöste, Erz. 19; Der LindenFrieden, G. 20; Tod..., Dr. 20; Die Frauenburger Reise, I. 21; Kurts Maler,

442

eine Courths-Mahler-Parodie 22, 6. T. 23; Neue Gedichte 24; Pan u. Elysia, Tanzlegende 25; Am Paradies vorbei, zwei Liebesnovellen 27. H: Oberschlesten, E. Heimatbuch (m. W. Müller-Rüders­ dorf) 26. Hein, Franz, Maler, Prof., Lehrer a. der Akademie für graph. Künste u. Buchgewerbe. Leipzig, Talstr. 7. (Altona'"In 63.) B: Die Nixe, Märchensp. 01; Lieder u. Bilder 02; Hellenische Sän­ ger (m. K. Preisendanz) 04; Scheherasade, Märchensp. 06; Schneewittchen, Msp. 12; Deutsche Eichen, Holzschnitte u. Verse 23; Witte u. Weg, LebenSettnnerungen 24. Heinatsch, Eberhard, V, Ue: E. Ber­ lin NW 5, Wilhelmshavener Str. 45. (Prauß i. Schles. 1614 02.) V: Henrik Händchen, N. 22; ASmarsy d. Narr, Dchtg. 23; Schwett über Golgatha, Dr. 26. H: D. Fischzug, Anth. 26. Heine, Anselma, SDS., PEN., Lyzeum Cl., Roman, Novelle. Berlin W 62, Lützowpl. 3. (Bonn a. Rh. ie|, 55.) B: Drei Nov. 96; Unterwegs 97; Auf d. Schwelle 00; Bis i. dritte u. vtette Glied 01; Maeterlinck 04; Aus Suomiland 05; Mütter 05; Dom Martte d. Liebe 07; D. Wegweiser, R. 08; Eine Pett, R. 09; D. Erscheinung, R. 12; Fern von Patts, R. 14; D. verborgene Schrift, Elsaßrom. 18; Gürtelkämpfer, R. 22; Finnische Novellen 23; D. Zwergenttng, hist. N. a. Goethes Jugendland 25; Mein Rundgang, Ettnnerungen 25. Heine, Erwin, U, Erzählung, Roman, Red. d. „Dtsch. Post". Troppau, C8R., Fretheitspark 5. (Schritten-, Böhm. ie|, 99.) B: D. singende Herz, G. 22; Waldseele 23; Blasta u. ihr Student, R. 24; Ich war zu Prag, Erz. 24; D. Frühtag, G. G. 26; Uber den Dengisbei, Erz. 26. Heine, Gerhard, Lit.M, Roman, Dr. phil., Prof., Studiendirektor. Ziebigk b. Dessau. (Cöthen ie\x 67.) B: D. Ver­ hältnis der Ästhetik zur Ethik bei Schiller 94; Ferd. AvenattuS als Dichter 04; Aus d. silbern. Zeit unserer Lit. 05; Ver­ schneite Seelen, R. 05; Kleinkrieg in Wetsenberg, Erz. 07; Die neuere deut­ sche Lit. im Wandel der Weltanschauung 11; Könige, 2 dram. Dchtgn. 13; Der Kaiser u. wir 16; Die Mobilmachung der Schule 15; D. Befreiung, Sp. 22; UlttcuS uff dem Ziebigk oder das Sommerfest, Sp. 22; Der Kronprinz in Küstttn, Sp. 24; Der König aus dem Morgenlande, Sp. 25. Glum, Sp. 26. H: Heimatl. Jahrbuch f. Anhalt 25, 26, 27. Heine, Werner, ASB., g, Drama, Zahnarzt. Königsberg i. Pr., Stein­ damm 27/29. (ebda "li, 89.) B: Der Falter und die Einsame, dram. ©In., G., Romanzen 20; Die rote Kammer, Dchtgn.;

443

Heinecken — Heise.

Im Hause des Wahns. Grot. v. d. Grenze d. Jenseits. ( ) H einecken,Otto(Ps.Heinz Otto),Humor., Erzählg., /. Adr.: Weltbund-Verlag, Hamburg 25. (Oldenburg i. H. "K 68.) B: Mein Bummelleben in Amerika 25; Allerlei Ozeanpassagiere 26; Ankes Amerikafahrt 26; Mein Freund Karli u. d. Junggesellenheim; Hannes Klotzen­ machers Flug in d. Welt. * Heinemann, Felix Oscar (Ps. F. O. Römer), BP., PA., 9, /, Ue: EFI, HofR. Briefe Arlesheim, Basel oder durch Vlg. Vita, Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstt. 14. (Hamburg e4|, 63.) B: Vorposten 86; Sei, G. 21. Heinemann, Hermann Olaf, Nov., Krittk, Politik, /, 9, Berlagsdir. u. Chefred. Neisse, O.-Schl. (Riesel 79.) B: Eine Reihe v. Lyrik- u. Novellenbänden, unt. ihnen d.Sammlg. „Requiem", 50.T.() Heinen, Anton, Erziehg. z. Bolksgemeinsch., Dr. theol. h. c., Lit. Mitarb. a. d. Zentralst, d. Volksvereins. MünchenGladbach, Bergerstr. (Buchholz b. Bedburg “In 69.) V: Lebensspiegel 13, 2. A. 18; Gott u. Mensch 13, 5. A. 24; D. Wett d. Glaubens 14, 3. A. 25; Mütterlichkeit 15, 6. A. 22; Glaubens­ spiegel 16; Jugendpflege als organisches Glied d. Bolkspflege 17, 3. A. 20; Briefe an einen Landlehrer 17, 2. A. 21; Lebens­ führung 18, 5. A. 23; D. Familie 19, 3. A. 23; D. Schwalbenbüchlein 19, 2. A. 20; B. Mutterleid u. Mutterfreud 19, 2. A. 21; Feierabende, Bd. I 19, Bd. II 22, Bd. III 23; Unpolit. Randbemerkgn. z. Schulfrage 20; D. Bergpredigt Jesu Chttsti 21,2. A. 27; B. alltäglichen Dingen 22, 2. A. 27; Mit d. Kirche leben 23; Wie bekämpfen wir d. schwarmgeistigen Strö­ mungen d. Gegenwatt 23; Sinn u. Zwecke i. d. Erziehung u. Bildung 24; Jungbauer erwache 24, 2. A. 26; Goethes Faust 24; Feierabende, Gesamtbd. 26; u. a. m. Heinig, Karl, DB., 9, 0, Epi, Schriftstell. Gera, Thür., Bismarckstt. 27. (Bernburg, Anh. ie|10 86.) B: Dich­ tung u. Liebe, G. 10; Kriegsfackeln, Sch. 14; Was die Stunde sang, G. 20; Glück, Vision 20; Kaina, Sch. 24; Nackte Nöte, Visionen 25. Heinitz, Margarete, /. Hamburg 24, Kuhmühle 1 a. (Berlin ’ |7 87.) B: Märchen aus Musikanten 25. Heinitz, Wilh., SDS., 9, /,Dr.phil., wissensch. Hilfsarb. a. Phonetisch. Labor, d. Univ. Hamburg 24, Kuhmühle la. (Mona ’|la 83.) B: Ausgewählte Ge­ dichte 23; Arabischer Diwan 26. Heinlers, Heinz, s. Oellers, Heinttch. Heinrich, Karl Borromäus, Dr. phil. Lebt auf Reisen im Auslande. (Hangen­ ham ">7 84.) B: Karl Asenkofer, Erz. 07;

444

Flucht u. Zuflucht, R. 09; Menschen von Gottes Gnaden, R. 10, 2. A.; Florian, Prosadichtung 22; Kasimir, Erz. 23; Johannes v. Colombini, Erzn. 26; Maria im Volk, Erzn. 27. Heinrich, Walther E. (Ps. Walther Unus), ASB., 9, 6), Essay, Ue: E. Berlin-Charlottenburg 5, Suarezstr. 47. (Berlin 28 |e 72.) B: Wege durchs Land, G.13; Kain u. Abel, Dchtg. 21. H: Dt. Lyrik des Barock 23. Ue: Wilde, Zuchthausballade 06; Swinburne, Chastelard 08; Gedichte u. Balladen 09. Heinrich, Wilh., s. Voigt, Paul. Heinrich vom Rhein, s. Schneider, Heinrich. Heinz, Hans, s. Hansmann, Heinr. Heinz, K., s. Kipp, Heinr. Heinz, Karl, s. Satow, Hans. Heinzmann, Kutt, BB., Theaterrecht, 0, Nov., 9, Schauspielkritik, Biographie, Dr. jur., AGerR. u. Staatsanwalt a. D. Berlin-Lichterfelde, Dürerstr. 21 I. (Neusalza-Spremberg i. Sa. 4L 73.) V: Deutsches Theaterrecht 05; Volkstüml. Strafrechtskunde 10. Heise, Karl (Paul Hermann), DSB., Politik, KulturM, £, Okkultismus. Zürich-Adliswil. (Laucha a. d. Unstrut 27|u 72.) B: Karma, d. Wertgesetz 09; D. Alter d. Welt 10; D. astrale Konstitution des Menschen 10, 2. A. 26; Lieder­ band „Meine Lieder" 11; Die Entente­ freimaurerei u. der Weltktteg, 3. A. 20; Okkultes Logentum, 2. A. 22; Geheime Gesellschaften, 2. A. 23; Der katholische Ansturm wider den Okkultismus u. sein tiefgehender Einfluß auf das Bölkerleben 23; Parsifal, e. Einweihung 23; D. rote Faden in d. Freimaurerpolitik d. Gegen­ watt 26; Wellgeschichte als Güttertaten 28. Heise, Karl Albert (Ps. Karl Albetti), ASB., Länder- u. Bölkerkde., Religionen, Ue: EI. Berlin N 65, Brüsseler Str. 8. (Schwedt a. O. ,8|ie 68.) H u.R: Inter­ nat. Blätter f. Sptttttsmus 99—01. B: Die Ewigkeit ist kein Geheimnis 99; Mit­ teilungen a. d. Jenseits oo; Leben u. Tod 01; Japanische Märchen 12; Jung Japan beim Spiel 13; Um was? R.; Die Geisha, R. 24; Seltsame Geschichten, Nn. 25. Heise, Walter, Skizz., Humor., Nov., 9, Red. d. Cuxhavener Tageblatts. Cux­ haven, Feldweg 2. B: Baterl. Ged. 14. () Heise, Wilhelm, Drama, lit. Ktttil, Dr. phil. Berlin-Pankow, Neumann­ str. 35. (Fürstenwalde 8513 97.) B: Jesus von Nazareth, Dr. 18; D. Drama d. Gegenwatt, Analysen zeitgenöss. Bühnen­ wette: Bd. 1—4 Gerhart Hauptmann 23 bis 24; Shakespeare (Einttg. z. Shakespeare-Ausg. in d. Helios-Klassikern) 27; Sttindberg als Dramatiker, Bd. I: Das natural. Drama 27.

445

Heiß — Heller.

Heiß, Friedrich, Grenzlandarbeit, Großdeutschland, Mitteleuropa, Außen­ politik, Hrsg. v. „Volk u. Reich", Polit. Monatshefte. Berlin W 30, Motzstr. 22. (Pilsen 7|10 97.) * Heiß, Julius, BVB., Jugendspiele, StudN. Köln a. Rh., Hardtstr. 33. (Walldürn, Baden 18|, 87.) B: D. arme Heinrich 24, 2. A. 26; Gudrun 24. Bearb: Neusprachl. Schulausgaben: Shakespeare, Hamlet 14; Alcott, Little Men 21. Heitefuß, Clara, Christi. Belletristik, Ue: H. Marburg, Lahn, Weißenburg Str. 8. (Corbach 1018 67.) B: Ich suchte Ihn 06; Den Weg entlang 07; Rosen u. Lilien 09; Berta Strattmann 14; Lebendige Opfer 16; Mutter u. Kind 16; D. Weinends 17; Bon Menschen, die unterwegs waren 18; D. Salz d. Erde 19; Wir Pfarrfrauen 16; D. Wesen des Gottesreiches 16; Eva, Maria u. du 23; D. goldene Ring 25; Durch's goldene Tor 27; D. Haus i. Schatten 27. Heiter, Ernst, s. Axt, Hans. Heitmann, Ludwig, +, Pastor a. St. Johannis. Hamburg 20, Ludolfstr. 66. (Ochsenwärder 181, 80.) B: Großstadt u. Religion I 13, 3. A. 25; II 19, 2. Ql. 24; III 20; Der Realschüler 12; Vom Werden der neuen Gemeinde 25. ( ) Hettz, Paul, Buchdruckereibes. u. Ver­ leger. Straßburgi.E. (e6ba4/357.) Zahlreiche Schriften zur Bücherkunde des 15. u. 16. Jahrh. 90—14. H: Einblatt­ drucke d. 15. Jahrh. 1—64; D. Einblatt­ drucke Sebastian Brants (m. Schultz) 15; Versuch einer Zusammenstellung d. deut­ schen Volksbücher des 15. u. 16. Jahrh, nebst deren späteren Ausgaben u. Litera­ tur (m. Ritter) 24. Helbig-Tränkner, Helene, ASB., /, V, Rom., Nov., Politik, Frauenbewegg., Ue: EFS. Zittau i. Sa., Reichsstr. 4. (Dresden 16|i 78.) B: Über Tälern u. Tiefen, Dchtgn. 02/03; Philisterland, R. 11; Hinaus ins Leben 13; Schwester Mar­ garete, R. 17; Kriegsklänge in deutschen Frauenseelen, Dchtgn. 18; D. Sonnen­ winkel, R. 19; Des Anderen Schuld, R. 22; An Kindes Statt, R.; Herta Andrea, R. 24; D. Gnadenhaus, R. 25. Helbling, Carl, Lit.M, Kritik, Dr. phil., Jnternatsleiter. Zuoz im Engadin, Lyceum Alpinum. (Rapperswil ie|13 97.) B: Die Gestalt d. Künstlers in d. neueren Dichtg., Studie üb. Thomas Mann 22. Held, Hans, s. Büttner, Alexander. Held, Hans Ludwig, SDS., Relig.-L, Rom., V, Stadtbibl. München, Leopoldstr. 44. (Neuburg a. D. *1» 85.) B: Buddha, s. Evangelium u. seine Auslegg. 111, II21; Brautmesse, G. 13; D. Idee d. Buddbismus 13; Krtegshymne, G. 14; Deutsche Bibliographie des Buddhismus 16: Bon Golem u. Schem 21. H: Angelus Silesius'

446

sämtl. Werke 211—III; Der cherubinische Wandersmann 21. () Held, Harry, s. Meville, Harry. Held, I., s. Lubowski, Käte. Held, Martin, Ged., Nov., Skizze. Zürich 6, Markusstr. 10. (Pardisla b. Seewis in K. Grbdn. 171, 82.) B: Auf goldenen Spuren; D. Schauplatz v. Gfr. Kellers Novellen „Die Leute v. Seldwyla" 20. () Helge, Jasper, s. Merleker, Hartm. Helgolandus, s. Merleker, Hanmuth. Helios, s. Ettlinger, Karl. Hell, F., s. Beck, Friederike. Hell, Franz, s. Wittko, Paul. Hellen, Eduard v. der, Lit.^, H, V, Nov., BEI, Dr. phil. Stuttgart, Arminstr. 14. (Wellen t. Hann. a7|ie 63.) 93: Das rote Programm, 5. A. 92; Die Andere, Sch. 97; Italiens Volkswirt­ schaft 99; Register zu Goethes Sämtl. Werken 12; Die Sünden der Väter, Dr. 17; Hyazinth, dram. Utopie 18: Heinrich v. Plate, R. 21; Höhere Kind­ schaft, Erz. 26. H: Goethes Briefe 1779/1786 u. 1788/1803 XII (Bd. 4—7 und 9—16 von Goethes Werken, Wei­ mar. Ausg., 4. Abt.); D. Journal v. Tie­ furt 92; Goethes Briefe, chronolog. Ausw. m. Anm. 01—13 VI; Goethes u. Schillers Sämtl. Werke (Cotta'sche kom­ mentierte Jubiläums- u. Säkular-Ausg.) XL u. XVI; Goethes Mutter, Briefwechs. 09; Hehn, Üb. Goethes Gedichte, 2. A. 12; Bismarcks Briefe an Braut u. Gattin, kommentierte Ausw. 12; Der Greif, Cottasche Monatsschrift 13—14 II; Wil­ helm I. u. Bismarck in ihrem Briefwechsel, Ausw. u. Erläuterung 17; Bismarcks Be­ dank. u.Erinnerung., 3.Band l9; Goethes Werke, Ausw. 22 XV; Goethes Gedichte, Ausw. in zeitlicher Folge 24; Schillers Werke, Ausw. 25 VI; Schillers Gedichte 25. Heller, Adolf, PA., WJSB., Politik, /, a, Telegraphenunion Stuttgart, Mitarb. d. „Schwäb. Merkur" u. „Köln. Ztg." Stuttgart, Stitzenburgstr. 12. (ebda ,8I1O 66.) Heller, Fred, SDS., CC., CP., /, Theaterkrit., H, Red.d. „Tag". Wien IX, Währinaer Str. 33. (Ober-Siebenbrunn. N.-O. ie|« 89.) B: Bom Leben u. Lieben. G.; Das zügellose Mädchen, Kom. (in. Th. Graan) 22; D. Franzl u. a. Habs­ burger Anekd. 25; D. große Bluff, Kom. (m. A. Schütz) 26. Heller, Leo, RP., DB., O, Nov., v, /, Kaiser!. Rat, Red. d. „National-Ztg." Berlin W 10, Bon-der-Heydt-Str. 4. (Wien 1818 76.) 93: Volkslieder, G. 02; Bunte Lieder, G. 03; Garben, G. 06; Präludien, G. 07; Neue Lieder, G. 09; Jasmin, O. (m. Rich. Wurmfeld) 11; D. Wiese, G. 14; Gott erhalle, G. 16;

447

Hellermann — Helm.

Schwarzgelbe Buch, G. 17; Neue Ged. 20; Lieder v. Frühling 21; Lieder v. Abend 21; Aus Pennen u Kaschemmen, G. 21; Berlin, Berlin..Lr 23; Chantont, Lr. 23; Rund um den Alex, Pl. 24; Auf der Revierwache, Pl. 24; Polente, Gannoven und ich, Pl. 24; Aus d. Win­ sln u. Ecken, Pl. 24: Berliner Razzien (mit Ernst Engelbrecht). Pl. 24; D. Berbrecherbuch (m. Ernst Engelbrecht), Pl. 24; Hände hoch! Pl. 24; Kinder d. Macht (m. Ernst Engelbrecht) Pl.25; Das Buch d. Kriminalkommissare, Pl. 25; So siehfte aus — Berlin! N. 27; Auf d. Polizei­ wache, Pl. 27. Hellermann, Helma v., Roman, Skizz., /, tte: E. Dresden-A. 16, Reissigerstr. 1. (“I, 88.) B: Mara v. Herders indische Ehe 20, n. A. 25. ♦ Helling, Carl Ferdinand Conrad, 0, literar. u. polit. Essays, Kaufm. Ham­ burg 21, Adolphstr. 38. (ebda 1617 95.) Helling, Victor, s. Schmidt-Helling. Hellinghaus, Ida (H. Lingus), Biogr., Aszese, Ue: EF, Miss. Oberschullehr. i. R. Münster t. W., Overbergstr. 12. (Drols­ hagen i. W. elio 56.) B: Sedes aapientiae, Gebetbuch f. d. gebildete weibl. Jugend 10, 3. A. 27; Hehre Frauengestalten 11, 2. A. 25; D. hl. Franz. Solanus 12; Aus alter u. neuer Zeit, Erz. 12, 2. A.; Irr­ wege u. Höhenpfade, Erz. 13; Maria, meine Trösterin 15, 2. A. 17; O heilige Seelenfpeise 19; D. hl. Ida v. Herzfeld 25.tte: Loyola, Himmelwärts 19; I.Mc­ Donnell, Euch. Gesch. 21; Ders., Bilder aus d. Leidensgesch. d. Herrn 23; Füller­ ton, Rosemarie 24; P. Sheehan, 2 Erz. 23; u. viele Ubers. f. Zeitschr. * Hellmann, Anton, Kritik, /, Schrift­ steller. Gleiwitz, Germaniaplatz.(Anna­ berg, Kr. Gr.-Strehtttz '/, 93.) Mitarb: Oberschl. Bolksstimme, Schlesische Mo­ natshefte, „Oberschlesier", Monatsschr., „Germania". () Hellman«, Arnold, U, O, /, Nov., See-Erzähl., philosophische Abhandlgn., Kinderschriftsteller, Schiffsoffizier. Ham­ burg 23, Papenstr. 88. (ebda eo|ie 70.) B: Meeresklänge 04; D. Waldes u. d. Meeres Rauschen 08. Hellmann, Oskar, ßtt.*, BerlagSbuchh. Glogau, Markt 44. (Ostrog b. Ratibor ”|, 69.) B: JanuS, Studien u. Kritiken 04; Jos. Chr. v. Zedlitz 10; Napoleon im Spiegel der Dichtung 14; Hans Bloch, Sk. u. Studien e. schles. Künstlers (mit Alfred Hadelt) 15; Das ist Altöstreichs Siegesschritt! 16. Hellmer, Edmund R. v., s. Hellmer, Edmund. Hellmer, Edmund (Edmund R. v. Hellmer), SDS., /, Erz., Hugo-WolfForscher, ObLandGerR. Wien V, Ziegel­ ofengasse 25. (ebda “I, 73.) B: Fenster,

448

Nn. 20; Hugo Wolf, Erlebtes und Er­ lauschtes 20. H: Hugo Wolfs Bttefe an E. Kaufmann; Hugo Wolfs Familienbttefe. Hellmers, Gerhard, VJ. & S., Theater­ kritik, 0, Oper, Dr. phil., Prof., Gymn.Direktor, Bors. d. Bolks-Schillerpreisstistg. der Deutschen Goethebünde. Bre­ men, Scharnhotttstr. 185. (Blexen, Ol­ denburg *1, 60.) B: Robert Manning ol Brunne 86. H: Schurs, Payaagea hiatoriquea de la France 94; Arthur Fttger, Einsame Wege (lyr. Auswahl u. Nachlaß­ gedichte m. biogr. Etnlettg.) 11; PertheSSammlg. Engl. u. Franz. Schttftsteller für die Schule. Hellmert, Wolfgang, Belletristtk, tte: F, fr. Schriftst. Berlin W 50, Fütther Str. 2. e6|e 06.) B: Fall Behme Holz­ dorf, N. 27. tte: Jean Arthur Rimbaud, Suison en cufer 27. * Hellmuth, Fritz, 0, »,tte: ITsch, Rh. Prof. Wien IV, Argenttnietttt. 42. (Zwestow “Is 78.) B: Aus d. Reiche d. Leiden, 3 Einakt. 01; D. Glasschleifer, Dr. 03; Die Meiftergeige, MDr. 04; Gesprochene Lieder, G. 05, 2. A. 06; Aktuar Salzer, MDr. 06, 2. A. 07; Der Zinnhusar, Op. 08; Ein Wiedersehen, Sch. 09; Eveline, Bst. 10, 4. A. 12; Die Zauber­ glocken, 0.14; DaS große Sterben, G. u. N. (Erlebnisse e. österr. LandsturmmanneS im Weltkrieg 1914—18) 18, 5. A. 20; Basta, die Hexe, Dr. 20; Die Stiegen hinauf, Dr. 21; Verkaufte Seelen, Filmdrama 22; Wie Narren leben, N. 22; Gasthaustypen und Straßenfiguren, N. 23; Rata Avicena, d. Roman dn. Böge­ leins 24; Anno ex Domini, Nn. 24; Des Menschen Untergang, Humor. Bersromanze 24; Das Sündenregister des hl. Antonius, R. 25; Wie Carmen Bettlerin geworden, Dr. 25; D. Gold v. meinem Angesicht, Berbrecherleg. 26; GasthauStypen u. Straßenfiguren, Mosaik deS Lebens, 3. Folge 27. Hellmuth, Mattha, s. Schlesinger, Martha. Hellwag, Fritz, SDS., V, £>, a, Schrift!, d. „Kunst u. Wittschaft", Organ d. Reichswittschaftsverb. bild. Künsller Deutsch!, u. „D. ideale Heim". BerlinZehlendorf, Potsdamer Str. 44. (Wien 7lii 71.) B: Kunstschutzgesetz, Kommentar f. Künstler 07; Geschichte d. dtsch. Tischler­ handwerks 24; D. Polizei i. d. Karikatur 26. Hellwig, Rob., s. Zimmermann-Reber, Hedwig. Helm, Theodor, Heraldik, *, städt. BtzeJnsp., Red. Wien XIV, Preysinggasse 5. (Königsfeld b. Brünn 's, 81.) Red: Der Rückblick, Wochenschr. 13/14; Kath. Schulvereins-Kalender. () Helm, Dr. W. M., s. Kowarz, Wilh. M.

449

Helmar

Helmar, Käthe, s. Heilmann, Marg. Helmer, Franz Mfons, DB., Satire, Etsenbahnbeamter. Innsbruck, Tirol, Pradlerstr. 23. (Quabl i. Tirol 2|a 76.) B: Roman eines Strolches 08; Bernhard 11; Triner 13; Die drei Heiligen 19; Das wahre Gesicht Tirols 21. () Helmold, Will, s. Leufen, Will. Helmolt, Hans F., BP-, RP., *, Dr. phil., Prof. Berlin-Grunewald, Cunostr. 45. (Dresden *|7 65.) B: s. G.-K. Helmrich, Kurt, Roman. Zürich, Forster Str. 79. (Serkowitz b. Dresden "le 04.) B: Ponte alle Grazie, R. 26. * Helms, Anna, s. Blasche, Anna. Helmschmid, Christof, DB., Dramatik. Fürth i. Bayern, Mittelfranken, Fich­ tenstr. 23. (ebda ”|a 85). V: Sünde, Dr.; Judas Jscharioths letzter Sieg, Bühnensp.; Du sollst — du selbst, Sch.; D. heilige Gift, Dr.; Die Maschine, 3 Skn. () Helveticus, s. Aellen, Herm. Hempel, Karl, Stenogr. Handelsschul­ leit., gerichtl. Sachverst. Berlin-Char­ lottenburg, Berliner Str. 102. (ebda 251, 62.) B: D. Universitäten u. d. Ste­ nogr. 93; A. Heinrichs Debattenschr. umgearb., 4. A. 97; Welche Kurzschrift ist die beste? 98, 7. A. 02; Lehrbuch der Stenogr. „Babelsberger" 99, io. A. 04; Bilder aus dem deutschen Reichstage 99; A. Heinrichs Lehrbuch der Gabelsberger Stenogr. umgearb. (m. A. Pucskü), 4. A. 99; D. Bedeutung d. Schule Gabelsberger 00; Die Kaiserstenographie 01; Übungs­ buch f. angehende Praktiker 01; D. Zwecke u. Ziele d. Stenogr. (m. Mar Selle) 01; Leseb. f. Stenogr. n. Gabelsberger 05, 6. A. 23; Gabelsberger u. d. Weiteren!Wicklung s. Systems 05; Die Verkehrs­ schrift 06, 16. A. 24; Unterrichtsbuch W Stenogr. bes. f. Gerichtswesen (m. Max Selle) 13; Lernt stenographieren! Flugu. Orientierungsschrift 24; Lehrbuch d. Reichskurzschr. d. dtsch. Einheitskurzschr. 26. H: Wissenschaft!. Zentralbl. f. Stenogr. u. Schriftkde. 88—91; Kurz­ schrift-Blätter (in Gabelsbergerscher Ste­ nographie) 92—09; Lesehalle Gabels­ berger 99—09; D. Debatte, Ubungsblatt f. Gabelsb. Schnellschr. 03—09; Literar. Neuheiten 05—09; Blätter f. Einheits­ kurzschrift. Henckell, Karl, SDS., PEN., Hk, /. München, Kufsteiner Pl. 1. (Hannover nL 64.) B: Umsonst 84; Poet. Skizzen­ buch 84; Strophen 87; Amselrufe 88; Diorama 89; Gründeutschland 90; Trutz­ nachtigall 91; Aus meinem Liederbuch 92; Zwischenspiel (Lr. v. heiml. Kaiser) 94; Mod. Dichterabende 95; Ada Negri 96; A. Böcklin 97; Ged. 98; Neues Leben 00; Mein Liederbuch. Neuland 03; Gipfel u. Gründe 04; Mein Lied 06; Dichter seit Heine 07; Schwinggn. 07; Kürschners Literatur-Kalender 1923.

Henkl.

450

Weltlyrik 10; Im Weitergehn 11; Ein Lebenslied 11; Lyrik u. Kultur 14; Hun­ dert Gedichte 14, Feldpostausg. 16; Weltmusik 18; Ausgew. G. 20, 2. A. 22; Ges. Werke 21 IV, 2. Ql. 23 V; Buch der Saat 23; An die neue Jugend 24. H: Dtchtercharaktere 85; Quartett 86; Buch d. Freiheit 93; Sonnenblumen 95—99; Cunita v. L. Jacoby, Bolksausg. 96; Pfander, Helldunkel 08. Henel,HansOtto,SDS.,ASB.Leipzig, Lange Str. 6. (ebda *|la 88.) B: Ltchtwärts! Sprechchor 24; Schuldige? Ge­ schichten armer Schächer, N. 24; Masaniello, Gesch. einer Volksherrschaft 25; D. rote Jule, Dr. 26; Thron u. Altar ohne Schminke, vergessene Historien u. Histör­ chen 26,10. T. 26; Eros im Stacheldraht, Liebes- u. Lebensläufe 26, 10. T. 26; Arbeiter u. Sekte (Ps. Skepftcus), Ess. 26. Hengst, Wilhelm (Ps. Felix Wald, W. v. Meer, W. H. v. Fehn, Walter Omega), Nov.,plattd. Hl,Jugendschr. St.Fehn,Post Hesel, Ostfriesl. (Stikelkamperfehn 2a|, 59.) Hengftenverg, Ernst, SDS., Novelle, Drama, Roman, ßtt.*, Kritik, Buchbesprchg., Rheinlandsfr., Ue: EF, StudR. »erlist W 50, Geisbergstr. 25/26. (Rem­ scheid »In91.) B:Eifersucht,Nn.20,5.QI.; Stella, N. 25; D. Sphinx, N. 25; Ge­ stalten u. Probleme d. rhetn. Dichtung d. Gegenwart 25; D. Jüdin, N. 25; D. ge­ rechte Grenze im dtsch. Westen — ein 1000jähriger Kampf (m. K. Linnebach) 26. H: Erwein Hülchrath (Ps.), Rhein­ landnot, D. Leiden d. bes. Gebiete 23, 1—16. T. Henkel, Heinrich W. L., ASB., K, 6), /, StudR. Bad Homburg v. d. H. (Melsungen 83.) () Henkl, Rolf (Albin Eiger), SDS., Hk, Prosa, Ue: FIL, Red. d. „Kunst d. Tages". Paris (dtsch. Ausg. d. „Chroniques du jour"). Paris VI, 23 Rue de Tournon u. Wien IV, Danhauserg. 10. (14|la 94). B: D. Lied von d. Ewigkeit, G. 15; Verse von Vererbung u. Dekadenz (m. Einleitg. v. P. Wengraf) 16; Sonette auf Venedig 19; Uriel Birnbaum, Aufsatz 19; Ausgew. Lyrik in der „Botschaft, Anthol. neuer Gedichte aus Osten." 20; Albrecht Dürers Passion auf Kupfer, G. 21; Der Tyran­ nenmörder, N. 24; Kriegstagebuch 24II; Antonius von Ägypten, e. Versuch 24; Abkomme, e. Szenenfolge 25; Das Tage­ buch d. Fremdenlegionärs 25; Das Ein­ horn, 12 D., 33 Nn. 25; Capri, Erz. 25; Wien, Nom, Paris, Ess. 26; Prakt. Bud­ dhismus in Europa, Ess. 27. H: Die Phalanx, Jahrb. d. Phalanx-Bücherei (m. Josef Kalmer) 21; Napoleon (i. d. Mappe d. Freien Bewegung) 22. Ue:D. Mönchs­ geschichten des Ruffinus 24. Mitarb: Aktion, Wage, Renaissance, Zenith, Bi-

15

451

Hennes — Henz.

lychnis (Rom), Tag (Wien), Berliner Tageblatt, Pariser Kurier u. a. Hennes, Gerhard, Erzählg., Hauptlehr. Köln-Ostheim, Rösrather Str. 7. (Köln 69.) B: D. Sieger 10 u. 15; D. Tal d. Geächteten 12; D. Volk steht auf 12; D. Glück d. kleinen Amy 14; Wider d. heißen Tod 14; D. Sklavin d. Marianne 14 u. 15; Johannes u. sein Reisekamerad 15; Parzival d. Gralsucher 15 u. 21; D. Kampf um d. Heimat 16; D. gute Gerhard v. Köln 25. * Hennig, Gustav, Bibliothekwesen, Leit, d. BolksHSch. Reuß. Gera-Tinz, Reuß, Schloß (Seifersdorf68.) B: Zehn Jahre Bibliothekarbeit 08; Sonntagsspaziergang in Leipz. weiterer Umgebung I—II 09, 3. A. 11; Neun Prologe 10. Hennig, Helga geb. Mahn, ASB., BI & SB., SDS., /, Schriftst. Dresden-A. 24, Franklinstr. 3. (Leipzig 8612

Henniger, Karl, Volks- u. Jugendschr., Lehrer. Hannover, Steinriede3. (Aden­ stedt, Kr. Alfeld M|, 74.) H: Neues Wnnderhörn 06, 4. A. 24; Alte liebe Lieder 08 I, 11 II, 12 III; Till Eulenspiegel 09; Robinson 11; Niedersachsen-Liederbuch 12; Haltet aus! 15; Andersens Märchen 19; Lederstrumpf, Onkel Toms Hütte,. Sigismund Rüstig, Karl Scharnhorst, Waldläufer u. a. 20—22; Die letzten Tage von Pompeji 23; Niederdeutsche Bolkssagen 25; Musäus' Volksmärchen 25; Mit I. v. Harten: Medersachsens Sagenborn 07 I, 09 II, 4. A. 22; Nieder­ sächsische Volksmärchen und Schwänke 08, 7.—11. T. 21; Schaffsteins Blaue Bändchen Nr. 1—172, 10—27; Hundert Schwänke u. Schelmenstreiche 10, 3. A. 24; Niedersächsische Erzählungen 12, 2. A. 22; 50 Sagen u. Schwänke aus Nieder­ sachsen 13; Harzsagen 15; Aus Nieder­ sachsens Märchenschatz 19, 2. A. 23. Henning, Hans (Ps. H. Ernst), ßtt.w, Ä, /, Dr. phil., ObStudDir. d. Künigft. Gymnas. Berlin NO 18, Elisabethstr. 57. (Braunschweig 18|, 74.) B: s. G.-K. Henning, Max, Oriental., Nov., /, Ue: ArabEFI. Neuhaldensleben, Calvörder Str. 37. (Ruda, Pos. *«|M 61.) B: Römische Afterreligion ob. Frankfurter Lümmeleien? 08; Amulettkatholizismus 10; D. Teufel, sein Mythos u. seine Ge­ schichte im Christentum 21. H: „Das freie Wort" u. d. Probleme d. Zeit 08; Der „rote Kaplan", Ausw. d. L „Freien Wort" pseud. erschienenen Arttkel v. H. B. Sauerland 10; Arth. Pfungst, Gesammelte Aufsätze 13; F. v. Sallet, AuSgew. Gedichte 13; Handbuch d. freigeistigen Bewegg. 14; Eine Mademie des freien Gedankens 16. Ue: 1001 Nacht, aus dem Arab.: D. Koran, aus dem Arab.; Fort-

452

schritt u. Armut, v. Henry George, aus d. Engl. Hennings, Emmy. Agnuzzo-Lugano, Schweiz. (Flensburg.) B: Die letzte Freude, G. 13; Gefängnis, R. 18; Das Brandmal, R. 20; Helle Nacht, G. 22; D. ewige Lied, Dchtg. 23; D. Gang z. Liebe, R. 26. () Henningfen, Hans, Dr., Handelsred. d. HalleschenZtg. Halle a. S. (Hamburg “la 98.) B: D. Nord-Ostsee-Kanal im Friedensvettrag v. Versailles 22; Dreißig Jahre Kaiser-Wilhelm-Kanal 25. * Henoch, Hubert, Ei, insbes. Kolonialpolit.,Ue:E, Leit. d.Schles. Auswanderer­ beratung. Breslau, Neudorfstr. 113. (Raguhn, Anh. ’ln 74.) B: Handbuch des Deutschtums im Auslande 04; Jahrb. z. Deutschen Kolonialatlas 05—14; Die deutsche Kolonialliteratur (Jahresüber­ sichten) 08—13; Adolf Lüderitz 09; Drei Jahre deutsch-südwestafrikan. Landesrat 12; Des deutschen Adlers Flug 13; Der Alte vom Longido 20. Henriks, Al., s. Buschmann, Aloys. Henschel vom Hain, Frau Henny geb. Rosenbaum, RP., BBJ., BSK., ASB., BorstandSmitgl. d. Verb. d. Red. u. Schriftstell. d. Fachpresse, Wirtschaftspol. Artikel, Kunstgewerbe. Berlin-Wilmersdorf. Westfälische Str. 31. (Berlin “la 80.) B: Allesamt Sünder 04. Henschke, Alfred, s. Klabund. Hensel, Paulrichard, V, /, 0, Märch., Nov., Skizz., Schriftst. u. Gra­ phiker. Berlin-Steglitz, Allhoffstr. 6. (Königsberg “|4 93.) B: Herzblut 18; Gespräche zur Nacht 21; DaS große Herz 21; Das verschlossene Tor 21; Ged. 23; Lissy, R. 23. ♦ Henttg, Hans v., Kriminalwiss., Straf­ recht, Strafprozeß, Mtthrsg. „Monatsschr. f. Krimtnalpsychol.", Dr. jur. Weß­ ling b. München. (Berlin »|e 87.) B: Bom Wesen d. Moral 10; D. strafr. Schutz d. literar. Eigentums 12; Strafrecht u. Auslese 14; Fouchü 19; Robespierre 24; Machiavelli 24; über d. Cäsarenwahnsinn 24; Untersuchgn. über d. Inzest (m. Ob.MedR. Bierstein) 25; Psychologische Strategie d. Großen Krieges 26. * Hentschel, Willibald, Dr. phil.Niegard b. Wester Wanna, Unterelbe. (Lodz 58.) B: Baruna, das Gesetz d. aufsteig, u. sink. Lebens in der Gesch. 02, 4. A. 25; Aiittgart, ein Weg z. Erneuerung d. germ. Rasse 04,5. A. 18; B. aufsteigenden Leben, Ziele der Rassenhygiene 10, 2. A. 21; Das Relativitätsprinzip im Rahmen einer Gesamtansicht von Welt u. Mensch 21; Ein naturphilosophisches Problem: Über d. Umkehrbarkeit radioaktiver Vorgänge im Weltraum 25. () Henz, Rudolf, U, /, L), ’s, Dr. phil., Referent. Wien XX, Weberg.17. (10|e97.)

453

Henze — Herget.

B: Lieder e. Heimkehrers, Dchtg.2O; D. Landschaftsdarstellung bet JeanPaul 24.* Henze, Friedrich, /, w Touristik, Volkskunde, SemObLehrer. Torgau, Schloß. (Uslar 4U 64.) B: Aus unserer Heimat schönen Bergen 97 (mit Fischer); Aus d. Fremdenbüchern der Rhön 97: Führer durch Münden u. Umgeg. 00, 2. A. 10; Führer durch München 06, 2. A. 15; Wanderführer d. Torgau u. Umgebung 25. Henze, Klemens, +, Aszetik, w, Dr. jur. can., Redempt. Priester. Rom 23, Bia Merulana, Sant' Alfonso. (Repe bei Helden t.9B. “1,80.) B: Standhafte Geduld ist euch vonnöten! 16, 2. A. 18; Der hl. Klemens M. Hofbauer 20; Der hl. AlfonS M. von Liguori u. die Ge­ sellschaft Jesu in ihr. freundschaftl. Be­ ziehungen zueinander, nach d. Holländ. d. Joh. Laur. Jansen bearb. 20; Früh vollendet, kurze Lebensbilder der im Weltkriege gefallenen fünf Redemptoristenkleriker d. norddeutsch. Ordensprov. 21; Mater de Perpetuo Succursu 26. Hepner, Frau Clara (Cl. HepnerMuschner), /, Jugendschr. MünchenNymphenburg, Nördl. Auffahrtsallee 67. B: Sonnenscheinchens erste Reise, M. 06, illustr. 09; Der Himmelswagen, Kom. 07; Neue Märchen 08; Hundert neue Tiergeschichten 10; Alte indische Fabeln 14; Auf der KuckuckSwiese, M. 21; Arachne u. a. Tiergesch. 21; Marianne u. d. Küchenvölkchen 22; Liebesgesch. aus 1001 Nacht 22. Ue: Geschichten von Hennchen Gakelei (a. d. Engl.) 27. Hepner-Muschner, Cl., s. Hepner. Heralth, Edith s. Bitter, E. v. Herb, Carl, s. Asper, Carolus. Herbatschek, Heinr., DSch., rt, a, Ue: Slav, Dr. jur., RA. Wien III, Marrerg. 25. (Wsetin 101, 77.) B: Bon Metternich bis Thun 01; Ausgedinge ob. Bauernverlicherg. ? 04; Stempel- u. Gebührenbe­ freiungen 05; Reformen im öfterr. Ver­ kehrs« u. Rechtsleben 05; D. Hotelier 05; D. Gast- u. Schankgewerbe im Lichte d. Volkswirtschaft u. d. jur. Praxis 06; Im Ausgeving, Dr. 08; Aus dem Btldersaal e. verkannt. Kulturvolkes 11; Der Fall Sautner, e. Jndizienprozeß 13; DaS Er­ wachen, Jahrbuch z. Förderg d. Kultur­ gemeinschaft 14; Der Arzt vor Gericht 14; Unser Seelenleben im Bölkerkriege 15; Der GottSfopper u. a. Erz. 17: Ist die Liebe tot? Erz. 18; Leitfaden d. öfterr. Bürgerkunde 21; Kinder- u. Elternrechts. Skizzenbuch, N. 26; Gesetzeskde. f. Ä^te 26. Ue: Brchlicky; Machar, D. Galeeren d. Gymnasiums; Masaryk, Die Ideale der Humanität. Herbert, Heinz, s. Wolfradt, Heinz. Herbesthal, Herbert, DSch., Roman, Novelle. Leipzig 61, Robert-SchumannStr. 4. (Ansiedel ”|# 97.) B: Pro nobis.

454

Traumsp. 24; D. Reise d. Baron Franxois, R. 25; Vale carissima, Finale, D. Gesch. d. Grafen Strym, Nn. 26; Um einen Tag, N. 26; Wittes u. Heyds, R. 27. Herbst, Kurt, ASB., /, Roman, Skizze, A, Lehrer, BolkshochschulDoz., Schriftl. „Dtsch. Dorfztg." u. „Zeitschr. f. d. ländl. Fortbildungswesen in Preußen". Berlin-Charlottenburg, Havelstr. 7. (13|, 96.) B: Gedanken über Frank Wedekinds „Frühlings Er­ wachen", „Der Erdgeist" und „Die Büchse der Pandora", 1. u. 2. A. 20; „Gemein­ schaft", Novellist. Studie a. d. Jugend­ bewegung 24; Scholle u. Seele, Erz. 27. Herbst, Rudolf, Erziehungskunde, /, Novellen, Skizzen, BürgerschulDir. Saaz ÖSR. (Podersam 71.) Hercher, Wolfg. (Pf. JohS. Funk), 9, RA. u. Notar. Berlin W 50, Regens­ burger Str. 14. (ebbci eik 69.) B: Der Sieg der Frau, Dr. 92; Nachtschatten 00; Lieder aus einem Dorfe 05; Der Liebes­ trank, Schelmenfp. 08; Der Pfennig, Schw. 08; Der Demokrat, Schw. 08; Einsame Höhe, Dr. 08; Der Gowwurm, Schw. 09; Die Teufelskur, Schw. 09; Der Gemeindesumpf, Dr. 10; Prome­ theus, Dr. 12; Des Hammers Heim» holung, Dr. 14. () Herdach, Karl, s. Gürtler, Jos. Herfeld, Paul, s. Spannuth-Bodenstedt, Ludw. Herfurth, Emil, DB., BB., 0, /, Dr. phil., StudR. Weimar, Sedan Str. 9. (Saarburg i. Loth.11 le 87.) B: D. Stunde d. Erkenntnis 17; D. blaue Mauritius u.a. Humoresken 18; Weimar und das Staatliche Bauhaus 20: Der Reichs- und Kaisergedanke im Wechsel der deutschen Geschichte 23; Wie Schmidts polittsch wurden 25; Merkheft für den thür. Kommunalpolit. 25; D Streber u. a. Erzn. 25. Herget, Anton, O, Dr., Prof. Komotau, Böhmen. ('|u 75.) B: Lehrb. d. Pädagogik I: Psychologie, Erziehungs­ lehre 14,6.A.27/28; 11: Logtk,Unterrichtslehre 17, 3. A. 22; III: Gesch. d. Päd­ agogik (mit Prof. Dr. W. Toischer) 22; Gesch. d. Erziehung u. d. Unten, f. öfter­ reich. Lehrer- u. Lehrerinnenbtldgsanstalten (mit Rudolf Piffl u. Anton Weiß) 16, 3. A. 27; Die wichtigsten Strömungen im Pädagog. Leben d. Gegenwart I: 14, 5. A. 22; II: 15, 5. A. 25; Das Betrachten künstler. Bilder in d. Schule 13. H: Methodisches Handb. f. d. Bürgerkunde u. d. staatsbürgerl. Erziehg. 24/25 IV; Ede! sei der Mensch, hilfreich u. gut, Stoff­ sammlung zu dem vorher genannten Werke 25/27 IV; Jugendschriften; Methodische Handbücher im Sinne der schaffenden Arbeit u. der Kunsterziehg.; Schriften zur Lehrerfortbildung; Farbige künstlensche Heimatbilder für Schule u. Haus;

455

Hering -- Herold.

Heimatbücher d. Schaffenden Arbeit; Red: Schaffende Arbeit u. Kunst in d. Schule 13; Lehrerfortbildung 16. Hering, Ernst. SDS., Erz.. Kritik. Kinderpsycholvgie, a, £, /, K, w, Dr. phil., Magistratsschulrat. Berlin-Neu­ kölln, Weserstr. 25III. (Magdeburg "I, 88.) B: Der Einzelne u. die Gemein­ schaft 20; Geist, Arbeitsgebiet u. Arbeits­ weise in den Pädagog. Arbeitsgemein­ schaften 21; Münchhausens Reisen und Abenteuer, Erz., 3. A. 24; Meier Helm­ brecht, Erz. 23; Florian Geyer, Szenen u. Bilder 25; Die Seele des 6jährigen Kindes 25, 2. A. () Herke, Karl, Kunstschriftsteller, Stu­ dienassessor, Dr. phil., Geschäftsführer des Städt. Bolksbildungsamtes Wiesbaden. Wiesbaden, Abeggstr. 15. (Mainz •|s 89.) B: Hebbels Theorie und Kritik poetischer Muster, mit besonderer Rücksicht auf die Entwicklung seiner Lyrik unter Uhlands Einfluß 13, Neue Ausg. 22; Der Dreifaltigkeitsspiegel in der modernen Wissenschaft 21; Vom Expressionismus zur Schönheit, Versuche über Entwick­ lung u. Wesen der modernen Kunst 23. ( ) Herl, Christian, ASB., 3, /, 6), A, Schriftsteller, Hrsg. d. „Eulenspiegel". Köln-Nippes, Bülowstr. 28. ^KölnKalk «1, 81.) B: Gedichte 09, 11; Die Rhein. Industriestadt Kalk 11; Die Frau im Jahre 1917 17; Die Jdealbühne 18; Das kosmische Universalproblem 21; Humor. Sprüche u. Gedichte 25. Herland, Leo. Wien III, Adamg. 5. (s|e 88.) B: D. Sonnenretse, Märchen­ buch s. d. mod. Jugend 26. ♦ Herrn, Friedr., s. Löscher, Friede. Herm. Herm, Heinr., s. Nachtrag. Herma, Karl, $, Novelle, 0, Roman, Fachlehrer. Bielsko, Schles., Polen, Grunwaldzka 22 b. (ebda 29|i 95.) V: Inferno, Dr.; Ruth, Sch., Schenke d. Jlaica, Dr.; Brautnacht u. a. Nn. 27. Hermann, s. Meseke, Herm. Hermann, Georg (Ps. s. GeorgH. Bor­ chardt), BP., SDS., Kunstkritik, Nov. Neckargemünd, Poststr. 2. (Berlin 7|10 71.) B: Aus guter alter Zeit 13; Jettchen Gebert, Sch. 13, 116.—118. T.; Heinrich Schön jr., R. 15, 26. A. 25; Vom ge­ sicherten u. ungesicherten Leben 15, 2.91. 16; Henriette Jacoby, Sch. 15, 93. u. 94. T.; Einen Sommer lang, R-, 4. A. 17; Mein Nachbar Ameise, Sch. 18; Randbemerkungen, E. 3. A. 20; Kleine Erlebnisse, N. 20, 5. A.; Schnee, R. 21; Frau Antonie, Sch.; Der kleine Gast, R. 25; Die Nacht d. D. Herzfeld, 22. T.; Kubinke, 18. A.; Spielktnder, 6.91.; Spaziergang in Potsdam 26; Hol­ land Rembrandt Amsterdam 26; D. dop­ pelte Spiegel; Tränen um Modesta Zambont, R. 27.

456

Hermann, Joh., s. Bartmann, Herm. Hermann, K. F., s. Schnoor, Herm. Hermann, Paul, s. Heise, Karl. Hermann, Rudolf, Ornithologie u. u. Naturschutz, Ue: EF, Pensionär. Berlin-Steglitz, Lauenburger Str. 9. (Berlin M|, 60.) B: Vögel u. Bogelstimmen, 2. A.; Fritz Reuter als Natur­ freund 10. Hermanns, Wilh., WSB., DSB., V, 0, Erz., Heimatkunde, Zettungskunde, Schriftsteller, Dr. phil., PDoz. f. Zeitungswiss. a. d. Techn. Hochsch. Aachen, Augustastr.76. (ebda 26|e 85.) V: Leuch­ tende Tage, G.05; Heässe Quelle (Aach. Mundart), Lyr.09, 2.91. 27; Von Helden u. Hexen u. a. Ged. 11; Der Kreg (Aach. M.-A.), G. 15; Eiserne Wehr, G. 16; Rein art der Fochs singe Dued (Aach. M.-A.), E. 16, 4. 91.; Ocher Printe 1917 (Aach. M.-A.) 18; Bildung u. Bühne 19; Reinart der FochS (Aach. M. 91.), E. 21; Aachener Puppenspiele (teilw. Aach. M.-A.) 21; H.v.Karl Röttger, Bekenntnisse zu einem Dichter 22; Ocher Laachduvve (Anthologie, Aach. M.-A.) 24, 2. A. 25; Bon des Reiches Herrlichkeit, Aach. Jahrtausendsp. 25; Der Ocher Üllespejjel, Schelmengesch. i. Aach. M.-A. 25; Der Eifelmaler Alfred Holler, Ess. 26; Masche rang, Heit.Ged. u. Gesch.i.9lach. M.-A.27. Hermann, s. Herrmann, Oskar. Hermes, Richard, BI. & S., /, 83, Berlagsbuchh., Red. Hamburg-Har vestehude (37), Hochallec 40. (Ham bürg 1 In 80.) H: „Niedersachsenbuch' 17—26; „Schimmelreiter", Reichsfinan-,kalender 06—26; Zollwarte; Zollrund' schau; u. a. Hernr es-Gnevkow, Anna, Jugendschr., Roman, Novelle. Berlin-Steg litz, Südendstr. 12. (Berlin "1, 46.) B. Die Verschwörung v. Amsterdam 02; Die Lehrbuben d. Meist. Wohlgemut 02; Erika 02; Junge Mädchen 03; Feurige Kohlen 04; Fern v.d.Heimat 04; Sängers Laufbahn 05; Bezahlte Schulden; Onkel General 07; Abendstunden; Die braune Käte; Ella; Mitten im Leben; Maria und Martha; Die Manöverstütze; D. Familien­ tag; Mädchenträume; Für Ktnderherzen; Aus dem Geleise; Die grüne Lotte; In Vertretung, N. Herms Eschu, s. Schumann, Herm. Herndl, Franz, Gründer d. RbDMö., Soz.-okkultist. Roman, oberösterr. Mund­ art, ObRechnR. i. R. Wien XIII, Einwangg. 40. (Grein e|6 66.) B: Grein, d. Perle am Donaustrande 90; D. Wörther Kreuz 01; D. Trutzburg 09; D' Resl, DialektJ. 13. Herold, Eduard, ASB., 0, V, Skizz., /, ßit.W, Dr phil., StudProf. am Hum. Gymn. Hof a. d. Saale, Maxplatz 11. (ebda 22la 85.) B: Jean Paul als Ober-

457

Herold — Herrmann.

fronte 19; Ein Jahr deutsche Republik 20; Die Heimat Jean Pauls 21, 2. A.; Deut­ sche Not, symbolisches Bühnenspiel 21; Jean Paul im Spiegel seiner Heimat, Festschr. z. Zentenarfeier 25. ( ) Herold, Emil, ASB-, PA., RP. Neu­ stadt b. Koburg, Eisfelder Str. 18. (ebda ”|10 80.) B: Thüringen 08; Die Heldin der Vogesen 15; Kampf um Mitau 17, 4. A. 19; Ein Jahr bayrischer Revo­ lution 19, 20. T- 20; Die Koburger Veste 24, 10. T-; Die Neustadter Schützen u. ihre Geschichte 25. () Herold, Franz, DOSchG., s, Dr. phil., Prof. i. R. Wien XIII, Pen­ zinger Str. 108. (Böhmisch-Leipa 1512 54.) B: I. C. Hilscher 88; Wachsen u. Werden, G. 92; Spuren, ausgetv. G. 93; Fremde u. Vaterland, Dichtgn. 95; Ein Ausflug nach Ob.-Ägypten 02; Ernte, ausgew. Dichtgn. 08; Stilleben, n. G. 14; Aus Einsamkeit u. Zett, neue Gedichte u. Sprüche 24; Aus sonnigen Ländern, Reisebtlder 24. Herold, Johannes (Ps. Herold v. Günthersdorf), Lehrer. Breslau 16, Elsterweg 36 (ebda 75.) Allein ii. and. Erzn. 07; u. a. () Herold, Karl, Rom., 6BerlinW 30, Gledttschstr. 46. (Weida 14|i 56.) V: D. Kattburgs, R. 00; Kapitän Stmic, R. 02; Die Orden des Prinzen Riza, Fatum, Nn. 02; Apollo, Lsp. 04; Vergessen, Sch. 04; Die Okella, R. 06; Ramses der Zweite, R. 08, 2. A. 15; Zenab, R. 09. 2. A. 22; Die Hauptprobe, R. 09; Prinzeß Nelly, Optte. 14; Lebens­ wogen, R. 15. Herold, Theodor, y, Stt.w, Dr. phil., Prof., Beigeordneter. Düsseldorf, Burgmüllerstt. 14. (Herzfeld ’®|lt 71.) V: Gretchen, Sang aus d. Freiheitskriegen 95, 9. u. 10. F.-A. 09; Fr. A. Clemens Werthes u. d. deutsch. Zrtnydramen 97; Du u. ich, G.02, 7—9. T. 24; Moderne Lit. ii. Schule 08, 4.-8. T. 09; Aus stellen Gärten, G. 21. H: Das Lied vom Kinde, Anthol. 09, 39.-43. T. 24; Dtsch. Lesebuch f. Mittelschulen (in. a.) 10 III. Herold v. Günthersdorf, s. Herold, Johannes. Herrigel, Oskar, *, Prof. Karls­ ruhe i. B., Kriegstr. 67. (Ruith b. Stutt­ gart 18|12 74.) Herrle, Theo, O, ftulturw, Dr. phil., StudR., Abteilungsl. d. prakt.-vädagog. Sem. a. d. Univ. Leipzig, Doz. a. d. Volkshochsch. Leipzig, Kochstr. 88. (ebda 16 ko 88.) B: Latein u. Leben 17; La­ teinisches Übungsbuch für Studenten 19, 2. A. 23; Redeakte bei Erwerbung der akademischen Grade 21; Die deutsche Jugendbewegung 21, 3. A. 24; Griechen­ tum 23; Psychologie, Die Literatur des Jahres 1914 25; Römettum 25.

458

Herrlein Rudolf, RP., PA., a, Kunst­ kritik, /, Red. d. „Bahnhofswirt" u. der „Sächs. Allg. Korrespond.". DresdenN., Gr. Meißner Str. 2. (Königsberg i. Pr. Mi 63.) Herrmann, Alfred, RP., W, Politik, a, Dr., Prof., Polit. Red. a. Ham­ burger Fremdenblatt. Hamburg 20, Lenhartzstr. 7. (Hohensalza28!^ 79.) B: s. G.-K. Herrmann, Emil Alfred, 3, O, Dr. jur. Heidelberg, Häusserstr. 23, Gh. (Karlsruhe 1713 71.) B: Lieder 02, 2. A. 11; Der Gestiefelte Kater, Msp. 11, 3. A. 26; Das Rotkäppchen, Msp. 11, 3. A. 25; Das Gottes Kind, WeihnSp. 12, 4. A. 25; Schneewittchen, Msp. 22, 2. A. 25. Herrmann, Erich, s. Paetel, Erich. Herrmann, Gerhart, Satire, Novelle. München, Königinstr. 83. (Gerbitz e|, 01.) V: Großstadt, Nn. 25. () Herrmann, Gustav, DB., SDS., WEB., ASB., 3, /, O, Kttttk, Doz. a. d. Bolksakad. Leipzig, Künsller. Sprecher. Winter: Leipzig, Zettzer Str. 26, Sommer: Tutzing a. Starnb. See. (Leipzig »>. 71.) B: Bayreuther Eindrücke 04; Tristan u. Isolde, Studie 06; Der Triumph d. Mannes, Sch. 06; Der große Baal, Dr. 07; Bineta, G. 07; Und doch!, G. 15; Am dritten Tage, dramat. Dichtg. 16; Lebensfahrt, G. 18; Sakuska, Sk. 19; Gesichter u. Grimassen, Grotesken 20; Kunst d. polit. Rede 20; Die Maulwürfe 21; Der Affenspiegel, satirische Skn. 23; D. Ring d. Nibelungen (nach R. Wagner, Text letzter Hand, zu 40 Bildern Hugo L. Braunes). H: Lachender Olymp, Anthol. 21; Gustav Herrmann spricht . . ., Vottragsbuch 26. H u. Bearb: 1001 Nacht 27 VI. Herrmann, Henry, Novelle, Essay, kulturhistor. Skizze, Uc: F. Weißen­ burg i. Els., Rue Nationale 6. (Stürzelbronn ,e|6 85.) V: D. Tal d. Morgens, G. 18; D. Schläfer im Tau, N. 19; D. Turm v. Nesle, N. 24. Herrmann, Karl, RP., /, Redakteur d. „Landesztg.". Neustrelitz, Elisabethstr. 13. (Reichenau i. Sa. a|7 81.) B: Andreas Dirks 18; D. alte u. d. neue Deutschland I 22, 2. A. 23, II 25. H: Wilh. Busch an Maria Anderson, 70 Briese 08; Das Buch d. Braut 21. Herrmann, Lazar, s. Lania, Leo. Herrmann, Max, Deutsche ßft.w, Dr. phil., beamt, ao. UP., Dir. d. Theater­ wissenschaft!. Inst. Berlin W 50, Augs­ burger Str. 34. (ebda “|6 65.) B: s. G.-K. Herrmann, Max (Ps. HerrmannNeiße), DB., 3, O, Erz. Berlin W 15, Kurfürstendamm 215, Gth. II. (Neiße i. Schl. 2315 86.) B: Ein kleines Leben, G. u. Sk. 06; D. Buch Franziskus, G. 11; Potträte d. Provinztheaters, G. 13; Sie u. d. Stadt, G. 14; Empörung,

459

Herrmann — Herz.

Andacht, Ewigkeit, G. 17; Verbannung, G. 19; D. Preisgabe, G. 19; Joseph d. Sieger (Albine u. Aujust), Dr. 19; Die Laube d. Seligen, Dr. 19; Hilflose Augen, Nn. 20; Cajetan Schaltermann, R. 20; Der Flüchtling, R. 21; Der letzte Mensch, Dr. 22; D. bürgerliche Literaturgeschichte u. das Proletariat 22; Im Stern des Schmerzes, G. 24; D. Begegnung, 4 Nn. 25; D. Todeskandidat, Erz. 26; Einsame Stimme, G. 27. H: Jonathan Swift, Attacken, Eine kleine Auswahl 17; Dichter für d. revolutionäre Proletariat, Bd. 1: Emile Zola 25. Herrmann, Norbert (Pf. N. Kyrtander, Alarich, H. v. Tostetten), Auslandsdeutsch­ tum, U, Kaufmann. CarLcas, Vene­ zuela, bei Behrens L Co. (Hamburg 14|n 96.) Herrmann, Oskar (Ps. O. Kyrtander, Hermano, O. Herrmann-Thun, H. von Ostphalen), ft, Politik, U, Ue: EFIS, Kaufmann. Hamburg 5, Kolbergstr. 42, Hs. 2 I. (Breslau 14|, 53.) Herrmann, Otto L-, Politik, Weltwirtschaft, Ue: SPort, Red. d. Wochenschr. „Lateinamerüa", Syndikus d. Dtsch. Wirtschaftsverb, f. Süd- u. Mittel­ amerika. Berlin-Schöneberg, Berch­ tesgadener Str. 26. (Berlin "s, 88.) Herrmann, Paul, Germanistik, bes. Nordisch, Ue: Nord, Dr. phil., Prof., Bors. d. Bereinigg. d. Jslandfreunde. Torgau a. d. E. (Burg b. M. ie|le 66.) B: s. G.-K. Herrmann, Sigfrid Bruno (Armintus), RP., Soziologie, a, Wirtschaftspolitik, Tuberkulose, Dipl.-Kfm., Dr. rer. pol., Volkswirt, z. Z. Hauptschriftl. Berlin SW 29, Kloedenstr. 4. (8|, 98.) B: Na­ tionalwirtschaft 24; Überwindung d. Klassenkampfes 25. Herrmann, Walther, Dtsch. ßtt.W, Dr. phil., StudR. Freiberg t. Sa., Claußallee 2. (Reichenau b. Zittau M|i 84.) B: Theodor Storms Lyttk 11. H: Theo­ dor StormS Werke in ReclamS Universalbibl. 19—21; Theodor Storms Gesam­ melte Werke (Helios-Klassiker) 23 III, 2. A. 27 IV. Herrmann-Neiße, s. Herrmann, Max, Berlin W 15. Herrmann-Röntgental, A. M., s. Lorenz, Mattha. Herrmann-Thun, O., s. Herrmann, Oskar. Herrmannsdorfer, Caroline, Münch. Schriftstellerinnenverein, g, Schriftst. München, Barerstt. 46. (ebda “|i, 61.) Hertel, Frl. Betty, ASB., Oberlehr. München, Lindwurmstr. 49. (Wümburg ’4|lt 65.) B: Klein-Elsbeth u. die Welt 06; Kinder u. wunderliche Leute 10; Das alle Schulhaus u. d. neue Zeit 11; Lieder aus dem alten SchulhauS 14; DaS

460

Geheimnis des alten Stadttores 19; Kleinstadtkäuze 20; Lebensfahrt der Ameisenkönigin Juliane 20; Im ParadieSstüblein 24. Hertwig, Hugo (Ps. Hertwig-Behringer, H. Behttnger), PA., RP., 0, /, Red. d. „Großenhainer Tageblatts". Großenhain, Schillerstr. 6. (Dresden Mlio 68.) B: Taschen-Fremdwörterbuch f. d. Alltagßgebrauch; Zum Nordkap hin­ auf; Mit Kurs nach Süden 08; Aus ver­ gilbten Blättern 14; Reiseeindrücke aus Balkanstaaten 16. Hertwig-Behriuger, s. Hettwig. Hugo. Hertz, Wilhelm, SU.*, Dr. jur., Reichsfinanzrat, Mitglied des ReichSfinanzyofeS. München, Grillparzerstt. 47 II. (Breslau *1, 74.) B: s. G.-K. Herwagen, Karl, Praktische Psycho­ logie, Letter der päo. Abteilung des Zentral-JnftitutS für Erziehung und Unterricht. Köln-Klettenberg, Heisterbachftr. 12. (Nterenheim bei Neuß ei|ie 82.) B: Der Siebenjährige, Versuch einer GefühlStypik und ihre Anwendung auf den Gesinnungsunterricht 20; Der Geschichtsunterricht in der kath. Volks­ schule und seine psychologische Grund­ lage 22. ( ) Herwey, Franz, s. Weiher, Eug.-Aug. v. Herwig, s. Pichl, Ed. Herwig, Franz, SDS., Rom., 0, /. Weimar, Belvederer Allee 8. (Magde­ burg ,0|a 80.) D: Herzog Heinrich, Dr. 04, 2. A. 13; D. letzten Zielinski, R. 06,10. A. 23; Wunder der Welt, R. 10, 7. A. 21; Die Stunde kommt, R. 11, 8. A. 21; Herrn Karl- Schwert, Lsp. 12; Jan von Werth, R. 18,7. A. 22; D. getreue Deser­ teur, Erz. 13; AuS d. Fremdenlegion in d. Kaisers Heer, Erz. 15; Drei gute Kame­ raden, Erz. 16; Pinz u. d. hl. Krieg, Erz. 16; D. Schlachtfeld, R. 20; Dunkel über Preußen, R. 20, 5. A. 21; Das kleine Weihnachtsspiel 20, 5. A. 28; Das PasstonS- u. Osterspiel 20; Das Adventspiel 21; D. Sextett im Himmelreich, R. 21, 5. A. 27; Sankt Sebastian vom Wedding, Leg. 21,15. A. 27; D. Pfarrer zu Pferd, Erz., 20. Ql. 27; D. Begräbnis d. Hasses, Erz. 21; D. Zukunft d. kath. Elementes in d. dtsch. Lit. 2i; D. feine Jngeborg, N. 22, 8. A. 25; Das märkische Herz, R. 23; Deutsche Heldenlegende I 23, 10. A. 25, II 25; Das Mittsommerspiel 24; Sterne fallen u. steigen, N. 25; D. Eingeengten, R. 26; Willi siegt, R. 27. H: Gronau, Maria geht über die Erde 25. Herz, Hermann, AB-, *, Erz., BtbliothekSw., Pfr. Dettlingen, Hohenzollern. (Weildorf ie|4 74.) B: Musterkatalog f. volkstüml. Biblioth. 07, 4. QI. (m. a.) 18; D. Weg des Buches inS Volk 09; D'rr Garribaldi u. 2 a. Erzn. (u. d. Ps. Johann Driggeberger) 10,8. A. 19; Alban

461_______________________Herzberg — Herzog.________________________ 462 Stolz, 2. A. 20; Wandlung u. a. Erzn. 16, 2. A. 19; Peter Schwabentan, Teil I: Vikar u. Preßhusar, R. 21, Teil II: D. rote Kurat, R. 27; D. Herr Professor, Erz. 24, 2. A. 24. Herzberg, G., s. L'tzmann, Grete. Herzer, Ludwig, s. Herzl, Ludwig. Herzfeld, Marie, BB., Ehrenmitgl. d. Ber. d. Schriftstellerinnen u. Künstle­ rinnen in Wien, Kultur u. Kunst der ital. Renaissance, skandin. Literatur, Ue: DEFINSohw. Wien III, Oetzeltg. 1. (Güns 55.) V: Menschen u. Bücher, Ess. 93; D. skandinavische Literatur u. ihre Tendenzen 98. H: Das Zeitalter der Renaissance, Ausgew. Quellen z. Gesch. d. ital. Kultur 08ff., darin: Matarazzo, Chronik v. Pemgia 09, 2. A. 25; Luca Landucci, Flor. Tagebuch II11—12, 2. A. 27; Leonardo da Vinci, Der Traktat von d. Malerei 10, 2. A. 25; Leonardo da Vinci, der Denker, Forscher u. Poet 03, 4. A. 26. Ue: Werke von Björnstjerne Biörnson, Arne Gar­ borg, Sophus Michaelis, Knut Hamsun u. a. m.; Gesamtausg. d. Werke v. I. P. Jacobsen 98, seither mehr als 20 Aufl. Herzfried, OSk., s. Quincke, Ida. Herzik, Josef, Kunstkritiker, Red. d. Osterr. Monatshefte „Der Fährmann", akadem. Maler. Wien VI, Gumpendorfer Str. 106. (ebda 8|3 90.) * Herzl, Ludwig (Ps. Ludwig Herzer), DOSchG., CC., O, Dr. Wien VIII, Lange Gasse 61. (18l?72.) B:Optten.:D. weiße Gefahr 13, Gräfin Fist 13, Die gol. bene Tochter 16, Das Zimmer d. Pompa­ dour 16, Der Aushilfsgatte 17, Der dunkle Schatz, Dr. 18; Morphium, Notturno 21. Bearb: Cagliostro in Wien 27. Herzog, Alfred, DB., 0, 6), /, Ue: EH, Oberreg. u. Dramaturg Bittoriatheater Breslau, Leiter d. „BiktoriaTournee" f. ganz Deutsch!. Breslau, Hochwaldstr. 26. (Elbing, Westpr. *|e 95.) B: Lebenslänglich, Dr. 26; Staats­ anwalt u. d. Tänzerin, R. 26; Staats­ anwalt u. d. Tänzerin, Sch. n. d. R. 26; § 51. Revue d. Verrückten, Revue 26; Feme-Opfer, Dr. 26; Freudenhaus t. d. Ehe, Dr. 26; Sünde wider d. Liebe, Sch. 27; D. Geächteten, Sexualkom. 27; Kur­ pfuscher, Mediz. R. 27 II; Mädchen m. d. Rubtnenaugen, Sk. 27; Schiffer auf wilde Fahrt, Dr. 27; Fürsorgezöglinge, Sch. 27; Montmattre von Köln, R. 27; Gift im Blut, Mediz. Dr. 27; Blond muß mein Mädel sein, Sgsp. 27; Amerika u. d. Theater, Pl. 27; Wir von d. Schminke, Ess. 27; Dramaturgische Betrachtgn., Ess. 27. Bearb: D. Totschläger, Dr. (nach Zola) 27. * Herzog, Frl. Annie, Nov., Dr. phil., Schriftst. Stein, Aargau, Schweiz, (ebda "|B 81.) B: Die Frau auf den Fürsten­

thronen der Kreuzfabrerstaaten, Diss. 19; Die Eine Liebe, Gesch. v. HauS a. Rhein, 1.—3.A. () Herzog, Frau Elsa, RP., SDS., Mode, Tanz u. Gesellschaft, Red. im Berlage A. Scherl. Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 35. (Berlin 's, 83.) B: Tanzsport-Almanach 23; Der neue Le­ bensstil 24. ( ) Herzog, L, s. Enckhaufen, Malwine. Herzog, Oswald, Bildhauer. BerlinSteglitz, Göbenstt. 16. (Haynau t. Schl. 14|, 81.) B: Die stilistische Entwicklung der bildenden Künste 12; Rhythmus, Kunst, Natur 14. Herzog, Robert, Fachlehrer. Ruppers­ dorf b. Reichenberg i. Böhm. CSR., Nr. 281. (Reichenberg1114 94.) B: Gustav Leutelt, Sein Leben u. Schaffen 25. * Herzog, Rudolf, Rom., O, f • Rhein­ breitbach a. Rh., Obere Burg. (Barmen •li, 69.) B (seit 00): Der Graf v. Gleichen, R. 01, 164. A. 27; Ged. 03, 43. A. 27; Die vom Niederrhein, R. 03, 255. A. 25; D. Lebens«ed, R. 04, 280. A. 27; Die WiskottenS, R. 05, 343.A. 27; Die Condottieri, Sch. 05, 13. A. 27; Der alten Sehnsucht Lied, Nn. 06, 79. A27; Auf Nissenskoog, Sch. 07, 12. A. 27; Der Abenteurer, R. 07, 183. A. 27; Hanseaten, R. 09, 250. A. 25; ES gibt ein Glück, Nn. 10, 109. A. 27; Die Burg, linder, R. 11, -95. A. 27; Herrgotts­ musikanten, Lsp. 12, 12. A.27; Sigfriedd. Held, Erz. 12, 50. T.; Der Nibelungen Fahrt ins Hunnenland, Erz. 12, 50. T.; Die Nibelungen, große Ausg. 13, 16. A. 27; Preußens Geschichte 13, 40. T. 23; D. Welt in Gold, N. 13, 65. A. 25; Wir sterben nicht I G- 13, 36. A. 25; D. große Heimweh, N. 14, 265. 91.27; Ritter, Tod u. Teufel, KriegsG. 15, 70. T. 16; Bom Stürmen, Sterben, Auferstehn, KriegsG. 16, 30. T.; Stromübergang, dramat. Dchtg. 16, 20.$.27; Die Stoltenkamps u. ihre Frauen, R. 17, 290. A. 27; Jung­ brunnen, Nn. 18, 110. T. 25; Germaniens Götter, Myth. 19, 50. T. 21; Die Buben der Frau Opterberg, R. 21,225. A. 27; Kameraden, R. 22,170. T. 24; Wtndzett u. Wolfszeit, Ged., 19, 40. T. 25; Gesammelte Werke I, 48. T. 27, II 30. T. 27, III, 10. T.; Wieland d. Schmied, N. 24, 145. A. 27; D. Fähnlein d. Verspreng­ ten, R. 26, 70. A. 27. Herzog, Wilhelm, SDS-, Politik, 89, Liti, Krit., Ue: F, Hrsg, der Ztschr. „Das Forum". Berlin W 35, Derfflingerstr. 4. (ebda "I, 84.) H: G. Chr. Lichten­ bergs Schriften 07 II; H. v. Kleists sämtl. Werke u. Briefe 08/11 VI; Pan, Halbmonatsschr. (m. P. Cassirer) 09/10; Wochenschrift „März" 13; Forum-Werke (Kant, „Zum ewigen Frieden"; „Geist", die besten Essays der Weltlit. I 17);

463

Herzog-Toms — Hesse.

„Die Weltliteratur", d. best. Rom. u. Nov. aller Zeiten und Bölter (m. W. Hirth) 15/16; Romain Rolland, Revoluttonsdramen (Die Wölfe 14, Danton 19, 2. A. 21, Der 14. Juli 24); „Die Re­ publik", revol. TageSztg. 18/19; Romain Rolland: Das Leben Michelangelos 19, 80. T. 23; Das Leben Tolstois 21; Musiker von heute 25. B: H. v. Kleist, Sein Leben u. sein Werk 11, 2. QL; Im Zwischendeck nach Südamerika, 1.-20. T24. () Herzog-Tomtz, Alfred, ASB., DB., BF., O, I", Roman, Theaterdir. El­ bing,^. Geiststr 32.(Dirschau'j«95.) B: Sumpfrose, Sch. 18; Sein Mädchen u. d. Freund, Dr. 18;D. Sonja,Optte. 19; Irr­ licht, Dr. 19; D. ersten Liebe goldne Zeit, Optte. 20; Mädchen u. d. Freund, R. 21; Seltsame Menschen, R. 21; Mette v. Mattenburg, Tr. 21; Gesetz u. Menschlich­ keit, Film 21; Hühnchen, R. 21. () HeSdin, Heinz, s. Misch, Harry. Heß, Adolf Fr., PA., S, », HofR., MinistJnsp. u. Staatsgewsch. Dir. i. P. Wien I, Kurrentg. 6. (ebda ie|„ 62.) B: Zahlr. Lehrbücher u. Fachschttften. Heß, Heinrich Mitgl. d. Pensions­ fonds d. Concordia, Red. d. „Mittel!, d. Deutsch, u. Osterr. Alpenver." Wien VII, Kandlgasse 19/21. B: Zahlr. Spezialführ. durch d. Alpen. Bearb: TrautweinS Tirol; Ders., Bayr. Hochland usw. H: Puttscheller, Üb. Fels u. Firn. MitH: D. Hochtourist (mit Puttscheller). () Heß, Johannes, DB., 6- BerlinPankow, Pttnz-Heinttch-Str. 4. (2|, 83.) B: Liebe Erde, R. 19; Gewalten, R. 20; Der königliche Weg, R. 21. () Hör Ribile, s. Gengler, Heinttch. Hoerschelmann, Helene, Memoiren u. Erzählgn., Ue: HSchw, Dr., Schriftst. Berlin-Charlottenburg, Goethestr. 5. (Dorpati. Livland 1518 74.) B: Bier Jahre in russischen Ketten, Eig. Erlebnisse 21; Versunkenes, Skn. a. Attlivland u. Altrußland 26. * Horschik, I. I. Dresden-A., Sedanstr.49. (Schönhof b.Podersam i. Böhm. ie|t 74.) B: Lieder des Wanderers, Lr. 05; Reif im Frühling, N. 06; Johannes Lister, R. 08. Horst, Erich v., s. Weißenthurn, M. Horst, Julius (Ps. f. Jos. Hostasch), DOSchG., O. Wien VI, Kurzg. 3. (Innsbruck "In 64.) B: Himmel auf Erden, Schw. 10; Eheurlaub, Schw. 71 MitB: D. fesche Rudi, Schw. 08; D. blaue Maus, Schw. 08; Welt ohne Män­ ner 09; Damen des Regiments 11; Schrei nach d. Kind, Schw. 14; D. Ge­ liebte in Moll, Schw. 20; Vierzehn Tage Arrest, Posse 23; Moriz d. Gute, Schw. 24; Scheiden tut wohl, Lsp. 25; Adieu Mimi, Optte. 26; Glück in d. Liebe, Optte. 27. Horst, Martin, s. Görlich-Hindersin, Martin. Horst, Wilh. vom, s. Gomoll, W. C. Hörth, Otto, BB., RP., Politik, /,

503

Horwitz — Hoyer.

Bücherbesprechgn., Biogr., Reiseberichte. Red. d. „Franks. Ztg." a. D. BerlinCharlottenburg V, Lutsenpl. 5. (Achern Baden "!n 42.) H: Gesammelte Werke Friedrich Stolhes. Horwitz, Leo, SDS., a, /, Lit.^, RegR. i. d. Reichszentrale f. Heimatdienst (Reichskanzlei). Berlin-Charlotten­ burg 4, Gervinusstr. 13. (Marienwerder, Westpr. 10|12 84.) Hostasch, Jos., s. Horst, Julius. Hoesterey, Walter (Ps. Walter Ham­ mer), Kulturpolitik, Jugendbewegung, Pazifismus. Bergedorf, Postfach 49. (Elberfeld 88.) B: Die General­ anzeigerpresse 11, 4. A. 12; Schlitten­ sport 11, 2. A. 22; D. Gefahren des Wintersports 12, 4. A. 13; Davos 13; Nietzsche a. Erzieher 13, 2. A. 14; Do­ kumente d. BegetariSm. 12, 4. A. 14; Wintersport im Sauerland 13, 2. A. 14; Neue Dokumente 14, 2. A. 16; D. Buch der 236. J.-D. 19. H: Zeitschr. Junge Menschen. Hotop, Luise, geb. Kluge, Nov., Rom., Schulrats-Gattin. Berlin-Steglitz, Kurfürstenstr. 5 II. (Berlin *|7 63.) B: Dc servo arbitrio, N. 97; Der Tote, N. 97; Die Fremde, R. a. d. Marsch 11; Besiegt 13; Abschied, N. 14. Hötzel, Curt, RP., g, /, Bevollniächtigter d. „Droite Nouvelle". BerlinGrunewald, KönigSallee 5. (Leipzig ,0|4 94.) B: Blutweihe, Gedanken über deutsche Zukunft 19, Alboin u. Rosimund, Tr. 19; Die Stadt des guten Gewissens, Pl. 20; Ernst Wachler, e Beitrag z. Geistesgesch. uns. Zeit 21. Hoetzsch, Otto, *, BP., RP., Dr.phiL, o. UP. Berlin W 10, Bendlerstt. 18. (Leipzig 76.) B: s. G.-K. Houben, Heinrich Hub., BP., RP., SDS., Krit., /, Nov., Dr. phil., Prof. Berlin-Neukölln, Planetenstr.l. (Aachen ,0|, 75.) B: Studien über die Dramen K. Gutzkows 99; Gutzkow-Funde 01; Entwurf zu e. deutsch. Bibliographie 02; Emil Devttent, Leben, Wirken, Nach­ laß 03; Bon Sorgen und Sonne, Er­ innerungen aus Kunst u. Leben von Lina Fuhr 04; Laube-Biogr. 06; GutzkowBiogr. 08; Jungdeutscher Sturm und Drang 11; Hier Zensur, wer dort? 18, (2. Bd.:) Der gefesselte Biedermeyer 24; Damals in Weimar! Erinnerungen und Briefe von u. an Johanna Schopenhauer 23; Verbotene Literatur 23. H: Heinefürs Volk 00; Veröffentlichungen d. Biblio­ graph. Gesellsch. I—V 02/05; H. Laubes ausgew. Werke 06; Carlyle, Franz. Revol. 07; K. Gutzkows ausgew. Werke 08: fürs Volk 00; Veröffentlichungend. BiblioLaubes ges. Werke 08/09; Eckermann, Ge­ spräch m. Goethe 08, Neue 91. (21.91.) 25; Nellstab, 1812 09, 30. A. 13; Gutzkow,

504

Zauberer v Rom 11; Lebensroman d. Wit v.Dörring 12; Gregorovius, Wandertahre in Italien 12; Berühmte Autoren d. Verlags F. A. Brockhaus 14; (mit Menke-Glückert): Deutsche Revolution, 12 Bde. 19|20; Hartmann, Revolutions­ Erinnerungen 19; Schurz, Kinkels Be­ freiung 20; (mit Wahl): 9ldele Schopen­ hauer, Ged. u. Scherenschnitte 20; Ad. Schopenhauer, Tagebuch ein. Einsamen 20; Ottilie v. Goethe, Mlebnisse u. Ge­ ständnisse 23; Dingelstedt, Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters 23; Gespräche mit Heine 25. Bearb: Sven Hedin: Transhimalaja, Bon Pol zu Pol, Volk in Waffen, Nach Osten, Bagdad—Babylon—Ninive, Jerusalem, 9lbenteuer in Tibet, Durch Asiens Wüsten, Zu Land n. Indien; Scott: Letzte Fahrt. () Hoursch, August, Berlagsbuchhändler. Köln, Spichernstr. 10. (Viersen *|8 73.) H: Kölsche Krätzcher 07, 8. 91. 25. Hove«, Erwin s. Sachse, 91. E. Höver, Otto, Kunsthistoriker, Dr. phil., Privatgelehrter. München, Lachnerstr. 35. (Bremerhaven u|lt 89.) B: Kult­ bauten des Islam 22; Indische Kunst 23; Javanische Schattenspiele 23; Ver­ gleichende Architekturgeschichte 23; El Greco 23. ( ) Hovorka, Nikolaus v., w, Psychologie, Psychiatrie, Ue: FGL, Hrsg. u. Begr. d. „Kleinen histor. Monographien". Wien XVIII, Schopenhauerstr. 15. (TesliS, Bosn. 16|ia 01.) B: Erinnerungen an den hl. Severin 24; Leben u. Versuchungen des hl. Antonius 25; Burgtheater-Alma­ nach 25; Reimerz-Festschrift 25; D. Regel des hl. Beneditt 27. Hoewer, Eugen (Hagen), O, f1-, Lit., £>, Psychologie, a, /, Kritik, F, Spott, Ue: F. Coblenz a. Rh., Löhrstr. 70. (ebda ”|4 78.) B: D. Sitte d. Sonnen­ wende I 21, 2. A. 22. Hoyer, Gerhard, Verb. d. Schles. Presse, Journalist, Hsg. d. „hy"-Korrespondenzen. Liegnitz, Luisenstr. 81. ♦ Hoyer, Niels (Ps. f. Ernst Hatthern), SDS., Rom., O, Skand. Lit., Ue: DN SchwE, Korresp. d. Berl. Lokalanz. f. d. nord. Länder. Kopenhagen, Fredettksborggade 52. (ebda 6|e 84.) B: Axel Mettens Heimat, R. 13, 3. T.; Erlösung, Dr. 21; Nachtlied, Dchtg. 23. H u. Ue: Hans Jäger, Kranke Liebe 20 III, 5. T.; Kristiania Boheme 21 u. a. sowie Nach­ laß Jägers; Aikio, Sohn des Hebräers, R. 14, 4. T. 20; Renntiere, R. 21; Hamsun, Hunger, Pan, Victoria, Mystetten, sämtl. 21, je 10. T.; Kinder ihrer Zett 14, 6. T. 19; Letzte Freude 13, 7. T. 20; Björnson, Legenden 13, 4. T. 20, Synnöve Solbakken 12; Hans Jaeger, Olga, Dr. 22; Birger Mörner, Titttitt, R. 22; nord. Autoren: Aksel Sandemose,

505

Hozhevar - Huch.

Gunnar Gunnarsson. H: Drucke der Schönen Rarität 23; Goethe, Hymne a. d. Natur; Shakespeare, Sonette; Paquet, Botschaft d. Rheines; Edschmid, Rede an einen Dichter; Lorenz, Vier Madonnen. Hozhevar, Joh., s. Raff, Joh. Hübbe, Thomas (Ps. Jan Jürgensen), RP., Staatspolitik, /, Musikkrit., Natur­ schilderg., verantw. Red. a. d. „Hamburg. Nachrichten". Hamburg, Juratenweg 3. (Dalchau 161» 67.) B: Waldesgrün und Wasserkant, Naturbilder 23; D- Zeitungs­ schreiber (Berufsberatung). Hübel, Paul, Alpinismus, Bibliogr. Arbeiten u. a., MinObJnsp. u. Bibl. im Justizmin. München, Reitmorstr. 35. (ebda 11 |M 81.) B: D. Weltfriede, Kom. 14; Führerlose Gipfelfahrten 26; Beitr. in Ztgn. u. Zeitschr. * Huber, A. Hilmar, s. Renner, A. M. Huber, Frl. Berta, Ue: FI, Berlagsred. Minden i. Wests., Ltndenstr. 7 I. (Zabern ,7|)t 73.) Ue: De Amicis, Im Reich der Liebe 07; Rachilde, Der Wölfinnen Aufruhr 12; Der Liebesturm 13; Die Mordmühle 17; Flaubert, Bouvard und Pöruchet; Ders-, November, Drei Erzäh­ lungen 22; Dramen 25; Stevenson, D. Schatzinsel 26. H: Grimmelshausen, Simplicius Simplizissimus 15. Bearb: Goncourt, Juliette Caustin 27. Huber, P. Michael, Legendenforschg., StudProf., OSB. Stift Metten, N.-Bay. (Weil-Altomünster"!, 74.) H: Die Wanderlegende v. d. Siebenschläfern 10. B: Unter Pinien u. Palmen 16; Kreuz u. Halbmond i. Weltkrieg 16; Im Reiche d. Pharaonen 18, 20 II; Vilsbi­ burg u. sein Ltebfrauen-Festspiel 24; Heimatlos, Wandern u. Werden, R. 25. Huber, Rudolf, Verein Schweizer Presse, Mitgl. d. schweiz. Ständerates u. d. thurg. Kantonsrates, Chefred, d. „Thur­ gauer Ztg.", Chef d. Firma Huber & Co., Verlags- u. Sortimentsbuchhdlg., Buch­ druckerei. Frauenfeld, Schweiz, Zum Roten Haus. (1S|5 67.) Hubicki, Oskar v., Rom., Nov., Chef­ redakteur vom „Weltbild". Wien III, Erdbergstr. 67. (Löcse, Ungarn "|4 74.) B: Der kleine Huzule, Erz.; Blutsbrüder­ schaft, Erz.; Stürzende Throne, R. 23; Der Graf von Zollern, R.; Geschichten aus alten Tagen, Nn. () Hübl, Friedr. Josef (Ps. Hildebrand), Politik, Kritik, /, Landeskassendir. Salzburg, Auerspersstr. 50. (Bruck a. Mur 7|t 70.) B: Schachzüge, Sch. (mit Phm. Lauris). Hübner, Irma, s. Hürbin, Maria. Hübner, Otto R., Poesie, Musik, Z*. Dresden-Blasewttz, Tolkewitzer Str. 4. (Dresden "In 60.) B: Lichte Sommer­ tage, Dchtgn. 07; Vom Tasten z. Denken 08; Vom Liede als Urform aller Musik 08;

506

Liliencron als Liederdichter 09; Aszendismus, d. Glaube an d. Lebensaufstieg 12; Religiöse Evolution 13. Hübsch, Rich. Georg Karl Herrn., SDS., $, Rom., Nov., Märch., 0, Humor., £?, t, Okkultism., Hypnose, Nature, e, Schriftst., Kunstm., Gründer d. JdealistenBundes. Berlin SW 61, Plan-Ufer 13. (Breslau 161, 72.) Mitarb: an verschied. Zeitschriften. Hübscher, Arthur, Stt.w, Dr. phil., Schriftl. d. „Süddtsch. Monatshefte". München, Schopenhauerstr. 5/0. (Köln 3 li 97.) B: D. Neuktrchsche Sammlung 22; Barock als Gestaltung antithetischen Lebensgefühls 23; Hölderlins hymnische Form 24. H: Hölderlin, Hymnen in freien Strophen. Hübscher, Christian, r, Kaufmann. Bremen, Reederstr. 25. (ia|, 81.) B: Monogramme, Gereimtes u. Unge­ reimtes 05; D. goldene Herz, Lsp. 06; Singsang aus Irgendwo 08; Himmel u. Erde, E. Mysterium d. Liebe 25; Die Güttin d. Glücks, dramat. Dchtg. 27. * Huch, Felix, Dr., RegMedR, Ans­ bach, Jüdtstr. 28. (Braunschweig 6|e 80.) B: D. junge Beethoven, R. 27, 2. A. * Huch, Frau Ricarda, geb. Huch, U, O, kulturhist. Erz., Dr. phil. München, Kaulbachstr. 35. (Braunschweig ie|7 64.) V: D. Bundesschwur 91; Neutral, d. Eidgenossensch. währ. d. span. Erbfolge­ krieges 92; Evoe! Dr. 92; Erinnergn. v. Ludolf Ursleu d. Jüngeren 92,10. A. 08; Ged. 94 (u. d. Ps. Richard Hugo), 2. A. 08; D. Mondreigen v. Schlaraffis, Erz. 96; Teufeleien, Erz. 97; Hadewig im Kreuzgang, Erz. 97; Blütezeit d. Romant. 99, 3. A. 08; Fra Celeste u. a. Erz. 99; Aus d. Triumphgasse, E^n. 01,11. T. 15; Dornröschen 02; Ausbreitg. u. Verfall d. Romantik 02, 2. A. 08; Vita somnium breve, Erz. 02; Bon b. Königen u. d. Krone, R. 04; Seifenblasen, 3 scherz­ hafte Erzn., 1.—3. A. 05; D. Berteidigg. Roms, hist. R. 06, 10.—12. T. 25; D. Kampf um Rom, hist. R. 07, 8.—10. T. 25; Neue Gedichte 07; Menschen und Schicksale aus d. Risorgimento, Ess. 08, 9.—11. T. 25; Leben d. Grafen Federigo Confalonieri 10; D. letzte Sommer 10; Der große Krieg in Deutschland, R. 12—14III; Natur u. Geist als d. Wurzeln d. Lebens u. d. Kunst 14; Wallenstein 15; Das Judengrab 16; Luthers Glaube 16; Der Fall Deruga 17; Der Sinn d. Hei­ ligen Schrift 19; Entpersönlichung 21; Michael Bakunin und die Anarchie 23; Freiherr vom Stein 25. () Huch, Rud., Rom., JustR., RA. u. Not. Bad Harzburg, Bismarckstr. 38. (Porto Alegre 62.) B: AuS d. Tagebuche ein. Höhlenmolches 95; Mehr Goethe 99; Der Kirchenbau, Lsp. 01; HanS d. Träumer, R.

507

Hugenberg - Hülsen.

02; Eine Krisis, Betrachtgn. üb. d. gegen­ wärtigen Stand d. Literatur 04; Der Frauen wunderlich Wesen. R. 05; Komödianten d. Lebens. R. 06; Max Gebhard. Studie 07; Die beiden Rit­ terhelme, R. 08; D. Familie Hellmann, R. 09; Die RNbenstedter, Humor. R. 10; Brtnkmeyers Abenteuer, R. 11; Dies u. DaS u. Anderes, Kulturbetrachtungen 12; Talion, R. 13; Junker Ottos Romfahrt, R. 17; Lied der Parzen, R. 18; Das un­ bekannte Land. R. 20; Aus einem engen Leben, Erinnerungen 23; Altmänner­ sommer, R. 24; D. tolle Hallerstädter, R. 25; D. Herr Neveu u. s. Mondprinzessin, R. 26. Hugenberg, Josef (Fery Walter), Schöngeistige Lit., Jugend- u. Wander­ bewegung, BollsL), Volkstanz, Lehrer. Bersenbrück, (ebda 16|a 00.) B: Aus verlorener Jugend, G. 23; Zigeunerblut, N. 23; Rautendelein, Märchenbuch 23; Phantasien d. Nacht, R. 24; Gegenwatt u. Dichtung, Studie 24; D. Spwlmann I 25, II 26; Narren des Lichtes, R. 26; D. Junglehrer, R. I 26, II 27; Schau­ spieler Mensch, R. 27; Getta Wetten, R. 27; Rosen am Wanderstock, G. 27. Huggenberger, Alfred, SES., Roman, Nov., V.Landw. u. Schttftst. Gerlikvn b. Frauenfeld. (Bewangen M|„ 67.) B: Hint. Pflug, G. 08, 10. A. 22; Bon d. kleinen Leuten, Erz. 09, 10. A. 20; Das Ebenhöch 11, 10. A. 18; Die Bauern v. Steig, R. 13, 28. A. 22; Die Stille der Felder, G. 13, 21. A. 24; Dorfgenossen, Erz. 14, 18 A. 22; D. Gesch. d. Heinr. Lentz, R. 15, 13. A. 19; Dem Bollme si bös Wuche, Bauernkom. 15, 5. A. 23; Aus m. Sommergatten, Erz. 17, 12. A. 19; Die heimliche Macht, E^. 19, 13. A. 20; Wenn d. Mä^wind weht, G. 20; D. Hochzeitsschmaus, Buschiade; Jochems erste u. letzte Liebe 22,10. A. 23; Lebens­ treue, G. 23; Oppis us em Gwunderchratte, Humor. G. 23, 25. A. 25; Chom mer wänd i d'Haselnuß! Jugendbuch 24, 10. A. 25; D. Frauen von Siebenacker, Erz., 6.—10. T. 26; D. Kampf mit dem Leben, Erz. 26, 8. T. Huggenberger, Josef, U, Dr. jur., GArchR., Dir. d. staatl. Archive. Mün­ chen, Herzog-Heinttch-Str. 22. (Weil­ heim 6|, 65.) B: Akkorde, Lr. 98,2. A. 01; Vaterland l G. 14, 2. A. 14; Deutsche Art sei bewahrt! G. 23; Deutscher, sei frei oder tot! G. 24; Deutsche Rufe, G. 24; Gedichte 25; Deutschland, er­ wache! G. 25. Hügli, Emil, Mitgl. d. Schweiz. PreßVereins, SES., U, Nov., Oi Dr. phil., Chur u. Bern. (Bern e|, 73.) B: Dorf Düssel, eine Sattre 95, 2. A. 08; Die roman. Sttophen in den Dichtgn. deut­ scher Romanttker 00; Gedichte 01, 2.

508

A. 08; Um der Liebe willen, Nn. 03; Vergangene Tage, N. 05; Lebenslust, n. Ged. 07; Untergang, R. 07; D. Hochzettsfahrt, Nn. 08; D. Jungfrau, Dchtg. 09; Lockende Flut, Nn. 10; Nita Roselli, Tr. 10; Spiele des Eros, G. 12; Heimatland, berndeutsches Dr. 20; Der Meistettnecht, bemdeutsche Kom. 22; Bölkerdämmerung, Dchtg. 25; D. Landvogt von Zernez, Lsp. 25. Hugo, Richard, s. Zoozmann, Richard. Hugo, S., s. Srlweppl, Hugo. Huhn, Frau Wera v., Skizze, kui^e Novellen, Plaudereien, Ue: F. BerlinCharlottenburg 4, Wielandstr. 32. (Berlin 8118 77.) V: Madame 12. Ue: Zola, Claudes Beichte 25. Huhne, Fritz, Musik, Dr. phil., StudR. Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 153. (Werder a. H. 4|8 86.) B: D. Oper Carmen als ein Typus musikalischer Poetik 15; Musikalische Visionen 25. Huidekoper, Christian, Roman, Schau­ spiel, Trauerspiel, Ue: H, Kunstmaler. Oberwössen b. Marquartstein. Ob­ bayern. (Groningen, Niederl. 8|, 78.) B u. Ue: D. Sünden Don Alfonsos d. Weisen, R. 23 (aus dem Holländischen). () Hüke, Frida, s. Körner, Fttda. Huldschiner, Rich., RP.» Roman, Dr. med., Ue: F, Korrespond. d. Bossischen Zeitung. München, Maria-Josefa-Str. Nr. 2. (Gleiwitz n|7 72.) V: Einsamkeit 01; Fegefeuer 02; D. stille Stadt 04; Arme Schlucker 05; Starkenberg 05; D. adlige Schützenfest 08; D. Nachtmahr 09; Narren d. Liebe 10; D. Tod. d. Götter 12; Beatus 21. Hüller, Ernst, f. Floeritte, Curt. Hüls, Wilhelm, Heimaterzählg., Lehrer. Sevinghausen, Post Wattenscheid, Wests. (Bövinghausen a,|la 95.) B: D. Galgenpastor 24; Heimat in Not, Bühnensp. 25; Legenden um St. Battholomäus, G. 26. Hülsen, Hans v., Präs. d. Platen-Ges., Rom., Nov., 0- Berlin-Schöneberg, Vorbergstr. 15. (Warlubten, poln. Westpr. 6|4 90.) B: D. aufsteigende Leben, R. 11, 2. A. 11; D. seidne Fessel, Nn. 12; D. Aufzeichnungen d. Mörders Sigrist, Studie 12; Rebellion, Sch. 14; Den allen Göttern zu, Platen-R. 19, 5. A. 19; Versprengte Edelleute, Nn. 19, 2. A. 19; Eos u. Hesperos, 2 Platen-Nn. (m. Sophie Hoechstetter) 20; Kleine Agnete, Idyll 20, 3. A. 20; D. Maltheser, Sch. (nach Schillers Entwurf) 20; Christo­ phorus od. d. verschollene Liebesruf, R. 21; Fottuga v. Danzig, R. 24; Nickel List, R. 25; D. Kelch u. d. Brüder, N. 25; Tage mit Gerhatt Hauptmann 25; D. Finkensteinsche Orden, N. 26; Camerlingk oder d. Weg durch d. Nacht, R. 26.

509

Hülsen — Hungerland.

Hülsen, Frau Ilse von, geb. Retcke (Ilse Reicke), SDS., tzl, Nov., Kritik, Rom., Ess., Dr. phil. Berlin-Schöne­ berg, Vorbergstt. 15. (Berlin *\, 93.) B: Das schmerzliche Wunder, e. Buch Berse 14; Psychol. Probleme d. dichte­ rischen Schaffens 15; D. Weg nach Lohde, R. 20, 6. A. 21; D. neue Lebens­ form, Essays 20; Frauenbewegung u. -erziehung, Essays 21, 3. Ql. 21; Ewige Legende, ein Zyklus von 16 Gesängen 23 (vertont von Emanuel Klinger); D. junge Mädchen, e. Buch d. Lebensgestaltung 24, 6. A. 27; Boote im Strom, R. 25; D. unbewetnte Ehemals, R. 27. Hülter, Carl, U, O, /, Kaufm. Düs­ seldorf, Metzkauserstr. 78. (Iserlohn 2416 73.) B: Heinz Helke, Sch. 94; Westfäl. Dichtg. d. Gegenw. 95; Aus e. Mai, G. 95; Chronik v. Iserlohn 96; Unner frümder Kreone, plattd. Erz. 98; Hohensyburg, G. 01. H: H. Turk, G. 97; B. Stamm d. Eiche, Wests. Anthol. 01. HumanuS, s. Kätscher, Leop. Huemer,Camillo, M, klass. 's, Dr. phil., GP. Salzburg, Ernst-Thun-Str. 7. (Matzen i. NÖstr. 66.) B: Zwischen zwei Feuern, Dr. 97; Cäsarentum und Christentum, Dr. 18. Hummel, Fr!. Frida (Pf. Frida v. Kronoff), g, /, Märchen, Nov., Ro­ man, Erz., Sttzz., 0, Ne: F. Cann­ statt, Olgastr. 48 III. (ebda “1, 53.) B: Narziß, N. 87; Golden. Märchen­ buch 90, 12. A. 05; Zahn um Zahn, R. 08; Lebensart 08, 6. QI. 25; Um totes Recht, R. 09; Unser Mamsellchen, Erz. 12; Großmütterchens Juwelen, Erz. 16; Weihnachtszauber, Festsp. 23; Josef u. seine Brüder 25; sowie zahlr. Märchenb., Jugendbücher, Erzählgn. u. Bolksb. H: Blütenzweige, Anthologie 22. Hummel, Friedrich, f, Lic. theol., Dekan a. D. Gaildorf, Württ., Frosch­ str. 37. (Wiesensteig 13|8 61.) B: D. Be­ deutung d. Schrift v. C. Schwarz üb. d. Wesen d. Religion usw. 90; Was läßt sich zur Pflege e. gediegenen, echt vollst. Bildung in d. Arbeiterkreisen tun? 93; Was gibt d. evangel. Protestant d. ihm zugehörigen Völkern bis heute vor d. röm.-kathol. Völkern voraus? 04; Johann Amos Comenius, d. letzte Bischof d. böhm. Brüderkirche 06; Artikel in wissensch. u. allgemeinbild. Ztschr. u. Sammelwerken. Hummel, Richard (Pf. R. H. Laarß), SDch., Mystik, Dr., Inh. d. Richard Hummel Verlages, Hrsg. d. Monatsschr. „Die Säule". Leipzig N 22, Wilhelmstr. 64. (Swinemünde 4l7 70.) B: D. Geheimnis d. Amulette u. Talismane 19, 2. Ql. 26; Eliphas Levi, d. große Kabbalist u. seine Werke d. Magie 21; Dämon Rausch 25. Huua, Ludwig, SDS., Roman.

510

St. Gallen, Steiermark-Osterr. (Wien ieli 72.) B: Erstarrte Menschen, Sch. 02; Carmencita, Sch. 05; Der Herr auf Ronewalde, Dr. 05; Tandaradei, Liebeskom. 07; Der Posten, Dramolett 08; Lockere Vögel, Einakterzyklus 08; Offi­ ziere, R. 11; Monna Beatrice, R. 13, 12. T.; D. Friedensverein, R. 14; D. Harmonien im Hause Sylvanus, R. 15; D. Wolf im Purpur, R. 19, 8. T.; Die Stiere von Rom, R. 20,17. T.; D. Stern des Orsini, R. 21,17. T.; D. Mädchen von Nettuno, R. 22, 12. T.; D. Kampf um Gort, R. 23; Wieland d. Schmied, R. 24, 6. T.; D. Verschwörung d. Pazzi, R. 25, 5. T.; Herr Walther von d. Bogelweide, R. 26,5. T.; Granada in Flammen, R. 27. Hundt, Frau Auguste, geb. Meixner, Professorsgattin. München, Richudenstr. 20. (Weilheim, Ob.-Bay. 60.) B: Aus bewegter Jugendzeit 88; Frisches Grün 89; Kleine u. große Freunde 89; Gartenfreuden 90; Ringel-Ringel-Reihe 91; Was ihr wollt 92; Im Zwielicht 93; Der Osterhase u. a. Erzn., 11. QI. 00; Der Gänsebub u. a. Erz. 01; Für lustige kleine Leute 03; In der Umfuhr u. a. Erz. 03, 2. QL 11. ( ) Hünefeld, Ehrenfried Günther Frhr. v., DB., 0, V, Politik, Syndikus d. Norddtsch. Lloyd, Kais. Vizekonsul a. D. Bremen, Rumbertistr. 65. C|5 92.) Kleine Liedlein, Dchtg. 16; D. Insel d. Verbannung, Dr. 20; Kronprinz im Exil, polit. Sk. 21; D. Symphonie d. Ein­ samen, Dchtg. 24; Ich schwur einen Eid, Dchtg. 25; D. Stunde d. Entscheidung, 3 Einakter 26; D. Karnevalskonzert, Kom. 26; D. Flucht vor dem Glück, Sch. 27. * Hünerberg, Charles, /, Rezens., Frei­ maurerei, L, Schriftsteller. Stellin­ gen b. Hamburg, Kieler Str. 101. (Kiel 4|, 69.) B: Ein Opfer, Erz. 12; Verwege­ nes Spiel, R. 13; E. heimliche Ehe, R. 14; Unter schwerem Verdacht, R. 14; Fried­ rich Lienhard, e. deutsch. Dichter 16; Die Mysterien des Altertums, kulturhistor. Sk. 17. Hnngerland, Heinz, SDS., BB., schweb. UDoz. a. D., Germanistik, Indo­ germanistik, Ethnopsychol., Rel.vk, Bolkskde., Lit.M, Pädag., W, M, /, w, Ä, F, 's, Ue: ESkand, Dr. phil., Leit. d. Arch. für Volkskunde des Osnabrücker Landes u. d. Skand. Ferienkurse zu Osnabrück. Osnabrück, Riedenstr. 6 II. (Bremen ’|B 73.) B: Zeugnisse zur Bölsungenu. Niflungensage a. d. Skaldenpoesie 03; Das wissenschaftliche Studium d. deutsch. Sprache u. Lit. 06; Deutschland u. die Deutschen (m. Kron) 06, 2. Ql. 14; Runen u. Rhythmen, lyr. Ged. 10; Weisen aus dem Morgendämmer, lyr. Dichtungen 12; Deutsche Stamm-, Sprach- u. Literaturgesch. 13; Deutsche Stilübungen (mit

511________________________ Hünich - Hupfeld.________________________ 512

CoMn) 13, n. Folge 20; Waterloo, Dr. 13; Deutsche Übersetzungsübungen 14, 18, 21, 24; u. Schr. In schweb. Spr.; Siegrunen, KttegsLr. 15, 2. A. 16; Die Volkshochschule Deutschlands Rettung, sozial-pädagog. Studie 19; D. Stilüb. für Fortgeschrittene 21; Sprechen Sie Deutsch? 21; Herkunft und Bedeu­ tung de- Hakenkreuzes 21; Spuren altgermanischen Götterdienstes in u. um Osnabrück 24; Die Osnabrücker Mäuse­ sage 24; Die Sage von der Ankumer To­ tenmette im Lichte der Volkskunde 24; Zablr. Artikel zur Jndogerman. Volks!. Myth., Relig.-Gesch.; D. Volkskunde, eine Hilfswissenschaft d. Gesch., ihre Er­ ziehungswette u. Ziele 26; Heimat­ bewegung u. Auslandsdeutschtum 27; Zum Stteite über d. Örtlichkeit d. Varus­ schlacht 27. H: Phil.-lit.-päd. Ztschr. Skand. Monatsrevue u. Phil. Novitates 05/07; „Widukinds Land", Monatsschr. f. Volks- u. Heimatkde. 27; Rosegger „Höllbatt" m. Komm. u. phil.-lit. Ein­ führung; Mod. schwed. Texte m. Göderbergh u. a., 2. A. 11. Ue: „Aus Thules Gätten", Ubettragn. nord. Dtchtwette (Mörservlg. Osnabrück) 22; I. Haugard, Rom. a. d. Schwed. „Ann u. Virginia" 22 B. Risberg, lyr. Ged. a. d. Schwed. „Führenrauschen" 24; Schriftl. Aufg. f. dtsch. Ex. a. d. Univ. Lund (18—21) 22, (21—24) 24 übersetzt u. kommentiett; Schwed. Schulausgaben dtsch. Dichter, Grammat. stillst. Hilfsbücher 07—24; A. Bugge, Die Wittnger 06; Karlin, D. Kulturhistor. Museum zu Lund 11; N. Lithberg, Gotlands Steinzeit 16; Schloß Hallwil 14; Akerhjelm, Die Vätterlandschäften 14; G. Schlyter, Die Feuer­ bestattung u. ihre kulturelle Bedeutung 22; I. Haugards Roman „Ann Dayot" 22; Uppmatt, Führer durch d. Nordische Museum in Stockholm ins Engl. u. Deut­ sche 23; Lyr. Gedichte B. Risberg 24; Skand. u. engl. Lyrik; Zahlr. wissensch. Abhandl. bes. aus dem Schwed. Hünich, Ftttz Adolf, 's, M, Kritik, /, Dr. phil. Leipzig, Christianstr. 21 pt. (Zwickau t. Sa. ,e]4 85.) B: D. Fottleben d. älteren Volksliedes im Kirchen­ liede d. 17. Jahrh. 11. H: Anakreont. Oden u. Lieder 11; Lieder d. Lands­ knechte 15; D. deutschen Lande t. deutschen Gedicht 15, 2. A. 16; Deutsche Wander­ lieder 20; Hölty 21; Aus der Frühzeit Rainer Matta Rilkes 22; Die Leiden des jungen Wetther 22. Hunkel, Ernst, 3, Dr. phil., Hauptschriftl. d. „Selbsthilfe d. Arbeit", Franks, a. M. Lampertheim a. Rh. (Linden­ fels 10|e 85.) B: Deutsche Gemeinschaft 16; Jungdtsch. Erwachen 16; Durch Sieg u. Sturz 19; Dtsch. Gesangbuch 19; Dtsch. Taufe 19; Deutsch-Ordens-Land

21; Verkündigung d. Frauenrechte 22; Selbsthilfe d. Arbeit als Weg d. Freiwittschaftsbewegung zur polit. Macht 26; D. Freiheit e. neue Gasse 27; Auf freiem Grund ein freies Volk 27. Hunkel-Lenne, Margatt, s. Lenne, Margatt. Hunnius, Carl, g, ßit. w, Musikkritik, Liturgik, Hygiene, Oberlehrer, Paswr. Dorpat. Rigasche Str. 67, Republ. Eesti. (Narva •[„ 56.) B: Gedichte 98, 2. A. 03; Rudolf v. ProchLzka 02; Zu höheren Ster­ nen, relig. Lyrik 03; Heimatsttmmen, Balt. Jahrbuch (m. V. Wittrock) 04, 06, 08, 10, 12; Gustav V. Adolfs Bikingerfahtt nach Reval, Dchtg. 09; Weltostern, Ausg. G 18; Oster-Flugblätter 1—13; Völker-Pfingsthymne (Text u. Musik) 20; Völker-Pfingsten: Aus d. Weißbuch d. Reiches Gottes 21; Dante-Trifolien; Minister- u. Bischofs-Korresp. Nr. 1—16, Zett-Epigramme; A. d. Märtyrer-Mten d. Liebe, G. 24; Johanneisches Chttstentum, Prosa u. Verse 24. Ue: Wl. Ssolowjews Philosoph, u. relig. Lyrik, R. Estn. Lettisch Komposit.: Lieder u. Gesänge, Chormusik. Hunnius, Frl. Monika, Schttftst., Ge­ sang- u. Deklamationslehrettn. Riga, Kvlpak-Boulevard, Lettland. (Narva 1417 58.) B: Mein Onkel Hermann 21, 3. A. 23; Bilder a. d. Zeit d. Bolschewistenherrsch. in Riga 21; Menschen, die ich erlebte 22, 3. A. 24; Meine Weihnachten 22/24; Mein Weg zur Kunst 24; Bal­ tische Häuser u. Gestalten. () Hunold, George (Geo), U, O, M, e, Fabrikdir. Berlin SW, Johanniterstr. 16. (London 10|, 71.) V: D. Rose vom Dilsberg 05; Rheineszauber 08; Für Heidel­ berg — mein Leben, R. 08; D. heilige Armut, Sch. 09; Palm, GeschichtsR. 09; D. Leuchte Hamburgs, R. 10; D. ver­ liebten Frauen, Romanes!. 10; George Washington. O. 12; Alt-Hollands große Meister, Skn. 22; Renaissance, Künstler u. Zeiten 24; Schnars-Alquist, Biogr. 25. Hunziker, Ftttz, Dr. phil., Prof. a. Gymn. Zürich, Kapfstr. 9. (ebda *\it 86.) B: Glattfelden u. d. Grüne Heinrich 11; Gottfr. Keller, Heimat u. Dichtung 15. Mitarb: Keller-Jubiläumsausgabe 19; Schweizer Dichter i. d. Fremde 27. Hunziker, Rudolf, Klass.H», Lit.^, Musikkttttk, Ue: GLSchw, Dr. phil., GP. u. -Prorektor, Präs. d. Lit. Vereinigung. Winterthur i. Schweiz, Rychenbergstt. 56. (Züttch 70.) B: s. G.-KHupfeld, Hans, RP., Berbd. d. Ber­ liner Theaterktttiker, /, Feuilletonredakteur und Theaterktttiker der Pots­ damer Tagesztg., Hrsg. d. Potsdamer Jahresschau, Kalender f. d. Havelland. Potsdam, Wollnerstt. 2. (Mannheim “I, 91.)

513

514

Hüpgens — Hutten.

Hüpgens, Theodor (Robert Ziemons), AB., RP., Essay, Chefred. d. Westdtsch. Bolksblattes. M.-Gladbach, Kurze Str. Nr. 10. (Aachen 2714 86.) B: Aus Stube u. Welt 16; Religion u. Bühne 17; Zeit u. Bühne 19. H: Westdtsch. Blätter des Bühnenvolksbundes. Huppert Rudolf, O, /, Kritik, Korresp. reich-deutsch. Blätter. Wien IX, Althanpl. 2. (Groß-Pohlom in Osterr.» Schles. 10|, 81.) H: Jungdeutschland 03. B: Die Falle 12. () Hupperh, Hans, Roman, Pfarrer. Michelsdorf, Riesengeb., Kr. Landes­ hut, Schles. (Aachen "s« 76.) B: Christ u. Mohammedaner 12; D. Faust des Papstes 21, 2. A. 22. Hürbin, Maria (Irma Hübner), DSch., Erzählg., Essay, Märchen, Novelle, Skizze, tunst* u. lit. Essays, Kritik, Ue: kl. Lu­ zern, Brambergstr. 14 (Chalet Allenwinden). (Zuzgen im Aargau 241, 66.) Hürlimann, Martin, Reisen, Ge­ schichte, Dr. pbil. Sthlberg-Zürich 2. (12|n 97.) V: Die Aufklärung in Zürich, d. Entwicklung d. Zürcher Protestantis­ mus im 18. Jahrh. 24/25; Tut-KungBluff, d. unvermeidliche Buch e. Welt­ reisenden 25. ( ) Hurwicz, Elias, SDS., Soziologie, Ue: R, Dr. jur. Berlin W 30, Frankenstr. 5. (Rogatschow, Rußl. »|, 84.) B: R. v. Jhering u. d. dtsch. Rechtswiss. 11; Die Seelen b. Völker, Ideen zu e. Völker­ psychologie 20; Zur Reform d. pol. Denkens 21; Gesch. d. jüngsten russ. Revolution 22; Orientpolitik der III. In­ ternationale 22; Staatsmänner u. Aben­ teurer, Russ. Porträts von Witte bis Trotzki 25; D. neue Osten 27. H u. Ue: Rußlands polit. Seele, russ. Bekenntnisse 18; P. Tschaadajew u. d. Sendung Ruß­ lands 21; Tugan-Baranowsky, D. kommunist. Gemeinwesen d. Neuzeit 21; Bitt. Tschernow, Erlebn, in Sowjetruß­ land; Dubnow, Neueste Gesch. d. jüd. Volkes 23 III; L. Tolstoi, Bolkserzählgn. 25. Hüsemann, Bernard, Plattdtsch. 3/ StudAss., Mittelschulkonrektor. Hüls, Wests, b. Recklinghausen, Scharnhorststr. 143. d» 86.) B: Münsterländer Liederkranz 16ff.; Düör de Blome, Lsp. 20; Köster Klingebül, Lsp. 21; Wenn d. Rädchen schnurrt, Lsp. 21; D. unsterbliche Zylinderhut, Lsp. 22; D. rasende Roland, Lsp. 22; Tielemeier auf Abenteuer, Lsp. 22; Erdbeeren mit Schlagsahne, Lsp. 22; de Kräömers Kuorw, Lsp. 22; D. ge­ heimnisvolle Geheimnis, Lsp. 22; Et geiht ihn, Lsp. 22; De Piärdekur, Lsp. 24; Moders Krüß, Vst. 25; Herinfallen, Lsp. 26; De Quintenschliäger, Bst. 26. * Husmann, Fritz (Ps. Fritz von'e Water­ kant), plattdtsch. 3 ii. Erz., Mttgl. u. MitKürschners Literatur-Kalender 1928.

begr. d. „Schütting-Bund", plattd. Er­ zähl. u. Lyrik., Rektor. WesermündeSpeckenbüttel, Debstedter Weg 36. (Siedenburg, Kr. Sulingen, Hann. 7|, 77.) B: Frische Blomen, G. 02; Eene nordhannöwersche Burnhochtiet, Dichtg. 04, 2. A. 05; Een glücklichen Musfang, Lsp. 04; Een Kranz för de Görn, Kinnerleeder 06; In kiek un Utkiek, Pl. 07; Hohlt fast, Kriegsged. 15; Bornwater, G. 23; Dorps­ lüh, Erz. 27; Dör Heide, Moor un Masch, Plattdütsche K'lenner 98—28. Husserl, Heinrich, SDS., 3, Privatier. Wien IX, Währinger Str. 2. (Proßnitz, Tschechoslow. Repl. 18|ia 57.) B: Heilige Stunden 18; Träume d. Tages 19; D. stummen Wünsche 21; Sehnsuchtskinder 24. Huth, A. s. Müller, Maria. Huth, Friedrich (Ps. Fred Hood, Ar­ nold Rhode, E. Osten usw.), /, 3, Ä, H, Archit. u. Hrsg. d. Allg. Techn. Korrespond. u. d. Industrie u. Handels-Korresp. Berlin-Charlottenburg 4, KaiserFrtedr.-Str 53. (Krotoschin M|« 66.) B: Skizzen u. Abenteuer 03: Vom Rhein zum Mississippi 04; Das Recht des Autors 09; Der Schutz der Kataloge usw. gegen Nachdruck 09; Handbuch f. Erfinder 12. Huth, Otto v. (Ps. Pharus), /. a, 6), verantw. zeichn. HandelsRed. d. „Nationalpost". Berlin W 9, Köthener Str. 23. (Itzehoe ’|7 71.) Huettchen, Bruno, BBJ., B. d. Korr.Verleger, Kommunalpolit., Verkehrs­ wesen, Städtebau. Berlin-Tempelhof, Reinhardtstr. 1. (3|6 82.) H: d. Groß-Berl. Nachrichten u. Märkische ftort. ♦ Hütten, Georg (Ps.G.Heimwahl), Kath. t, Belletttsttk, Dr. theol., Ehrendomherr v. Antiochien, Dechant, Red. d. „Welt­ warte" u. d. „Kinderwelt". Wanlo, Bez. Düsseldorf, Rhld., Nr. 231. (Wal­ heim, Kr. Aachen 6|u 70.) B: Leben der hl. Elisabeth, 5. A. 17; Altarkonsekration u. Glockenweihe 99; Gegen den Strom, Gedanken u. Erwägungen für christl. Jungfr. d. gebild. Stände 01, 13. A. 08; Gattin u. Mutter im Heidentum, Judentum u. Christentum 05, 3. A. 09; Blumenstrauß deutsch. Soldatentugenden I—IV, 1. A. 15ff.; „Ehre die Toten", Ge­ denkbuch 18; Trostworte des fei. Thomas a Kempis 19; Die Gesellschaft des Ge­ kreuzigten, Predigtwerk 20; Die feierliche Familienweihe an das göttl. Herz 21; Die kirchl. Schulentlassungsfeter 22; D. sieben heiligen Quellen; Katechismus, Erläute­ rung in Bildern 25; D. Königstag Christi 26. Red: Nuntius Ecclesiasticus. Hutten, Marie Freiin v., (Ps. Marie Scotta), Belletristik, /. Lohr a. Main, Balentinusberg. (Würzburg 24|» 67.) B: Rufende Weite, R. 14, 3. A. 19; DeS

17

515

Hutter — Jäckh.

Weges Ende, R. 14,3.91.19; Der Erbe, R. 16,2.91.21; Die große Harmonie, Nn. 19; D. immergrüne Kranz 24; Heimatsucher 25. Hutter, Paul, V KlobuLar, P. Hutter, Theod., r, /, w, 3, F, Sekretär, Schriftsteller, Red. d. „Geraden Michel", d. „Deutschen Bäcker-Zeitg." u. „Deutschen Fletscher-Zeitg", v. Red. f. d. sudetendeutsch. Teil d. „Grenzgau". Retchenbergi. Böhm., Görlitzer Str. 17. (Hermsdorf101,60.) B: Gesch. d. Gegen­ reformation in Böhm. 86; Schatten d. Zivilisation 88; Gesch. d. Prager Karls­ brücke 90; Die Stadt Bilin u. ihre Gesch. 91; Das schwarze Buch von Reichenberg 97; Deutsche Heimatsklänge, G. 98; Sturmlieder, G., 2. A. 21; Im wilden Westen 00; Gedankenbilder, G. 03; In d. Fremdenlegion 08, 4. 91.; Der Jeschken in Gesch., Sang u. Sage 08; Zur Gesch. d. Unabhängigkeitserklärung Nordameri­ kas 09; Polit. Zeitgedichte; Nordböhm. Sagen 21, 2. A.; Burg Hammerstein 23, 2. 91.; Bilder aus der Hussitenzeit 23; Sttmmen des Herzens, G.; Ostmark­ klänge, G.; 9lus d. Jugendzeit, G. () Hüttig, Margarete, O, 9, M, /. Düsseldorf, Herderstt. 23. (Löwenberg, Schles. 1813 74.) B: Durch Erdenkämpfe zu Himmelshöhen, dr. Dchtg. 20; Frei­ heitstaumel, Dr. 20; Weihnachtsrosen, myst. Sp. 24; Um d. Kindes Seele, soz. Sch. 25; Heimkehr, soz. Sch. 26; D. kleine Revolutionär, Schw. 20; Gefähr­ dete Jugend, pädag. Abh. 25; Maria Maienkönigin, Sp. 27; Zigeunerzauber, Sp. 27; Bon Gethsemane nach Golgatha, rel. Dchtg. 27. * Hyan, Hans, Roman, Nov., Theater, Kriminolog. Berlin-Charlottenburg, Rognitzstt. 12. (Berlin ’|e 68.) B: Ro­ mane: Die Berfühtten; Der Brandsttfter (Lehrer Mathiessen); Feuer fiel vom Himmel; Diabolus; Die flammende Nacht; Ein phantastischer Lügner; Zwi­ schen Tag u. Traum; D. Edelsteinsamm­ lung; Ich räche Dich! Novellen: Massen­ mörder; Hüter d. Unschuld; Diana; Auf dem Asphalt; Galgenvögel; Der Kavalier mit der Tuberose. Theater: Die kleine Kammer; Die beiden Knipser. Kriminologie: Berbrechen u. Strafe im neuen Deutschland; Berliner Gefäng­ nisse; Erinnerungen deutscher Krimina­ listen I: Auf Leben u. Tod, II: Tier­ menschen. Hyckel, Georg, BOS., TaubstummenObLehr. Ratibor, Hohenzollernstr. 21. (ebda 1016 80.) B: Mein Heimatland; Schlesischer Sagenborn; Leute vom Wege; Was d. Sagenborn rauscht; St. Brixen; Matka Boza (dtsch. u. poln.); Hauptdaten d. Kirchengeschichte (m. E.

516

Richter). H: Unsere Heimat; Ratiborer Heimatbote. Hynitzsch, Ludwig, Humor. Roman, Nov., Skizze, Erz. f. reifere Jugend, r, Lustspiel, Red. u. Schriftst. LeipzigProbstheida, Crednerstr. 21. (Nord­ hausen a. Harz e|8 75.) V: Karlchen Knirps u. s. Storchengespann, I: D. Errettung des großen Christoph aus d. Fremden­ legion 17, neueste A. 25; II: Knirps fährt nach Brasilien 18, neueste 91. 25; III: Knirps' Reise nach der hl. Stadt Lhassa i. Tibet 24, neueste A. 26; Schustermänne IV 25 u. 26; Brüchige Moral 26.

I. Ja, O., s. Janetschek, Ottokar. Jablonski, Walter Michaelis, Natur^, Dr., Augenarzt, Schriftst. BerlinCharlottenburg 2, Fasanenstr. 6. (Ber­ lin % 92.) V: Vom Sinn d. Goetheschen Naturforschung (Naturphilosophische Ab­ handlung) 27. * Jäckel, Heinrich, U, Prosa, Missionar. Pietersburg, Südafrika. (Grünberg, Schles.) B: Und Glocken hör' ich weit, 4.91.; Mein blaues Pferd Komet, 3. A.; D. weiße Lilie v. Mamschulo. ( ) Jaeckel, Richard, ASB., Heimatfor­ schung, *. Querfurt, Noßplatz 5. (Torgau 3|2 79.) B: Eine Wanderung durch Stadt u. Burg Querfurt 11; St.Brun, Edler v. Querfurt u. d. Burg­ sagen 12; Frohe Wandertage im Unstrut­ tal 14; D. Kreismuseum 22. H: Stadt u. Burg Querfurt in Wort u. Bild 12—13; Aus d. Heimat 15—17 III; Durch Kampf u. Sieg 16; Zwischen Saale u. Unstrut 18 bis 20 VII; Heimatkalender d. Kreise Querfurt, Merseburg, Naumburg, Wei­ ßenfels, Zeitz, Sangerhausen, seit 22; Die Scheuer, Blätter f. Heimatforschung u. heimatl. Leben 25; Heimat-Jahrbuch f. Reg.-Bez. Merseburg 26 u. 27 II. * Jäckh, Ernst, BI & S., BP., WJSB., Dr. phil., Prof., Gesch. Bors. d. dtsch. Hochsch. f. Politik, Gesch. Bors. d. dtsch. Liga f. Völkerbund, Mitgl. d. RWirtschR. Berlin-Steglitz, Wuthenowstt. 2. (Urach 2a|a 75.) B: Nietzsche u. D. F. Strauß 08; 25 jähr. Entwick­ lungsgeschichte des Salzwerks Heilbronn 09; Friedrich List als Orientprophet 10; Der aufsteigende Halbmond 11; Im türkischen Kriegslager durch Albanien 12; Deutschland im Orient nach dem Balkan­ krieg 13; Deutsch!, u. d. Türkei 15; Werk­ bund u. Mitteleuropa 16; Deutschl. u. d. Völkerbund 19; Zur Gründung d. Dtsch. Hochschule f. Politik 20; Politik u. Wirt­ schaft — Wissen u. Wille 22; KiderlenWächter, d. Staatsmann u. Mensch 24; Kiderlen-Wächter, Intime d’aprös ses notes et sa correspondence 25; The new

515

Hutter — Jäckh.

Weges Ende, R. 14,3.91.19; Der Erbe, R. 16,2.91.21; Die große Harmonie, Nn. 19; D. immergrüne Kranz 24; Heimatsucher 25. Hutter, Paul, V KlobuLar, P. Hutter, Theod., r, /, w, 3, F, Sekretär, Schriftsteller, Red. d. „Geraden Michel", d. „Deutschen Bäcker-Zeitg." u. „Deutschen Fletscher-Zeitg", v. Red. f. d. sudetendeutsch. Teil d. „Grenzgau". Retchenbergi. Böhm., Görlitzer Str. 17. (Hermsdorf101,60.) B: Gesch. d. Gegen­ reformation in Böhm. 86; Schatten d. Zivilisation 88; Gesch. d. Prager Karls­ brücke 90; Die Stadt Bilin u. ihre Gesch. 91; Das schwarze Buch von Reichenberg 97; Deutsche Heimatsklänge, G. 98; Sturmlieder, G., 2. A. 21; Im wilden Westen 00; Gedankenbilder, G. 03; In d. Fremdenlegion 08, 4. 91.; Der Jeschken in Gesch., Sang u. Sage 08; Zur Gesch. d. Unabhängigkeitserklärung Nordameri­ kas 09; Polit. Zeitgedichte; Nordböhm. Sagen 21, 2. A.; Burg Hammerstein 23, 2. 91.; Bilder aus der Hussitenzeit 23; Sttmmen des Herzens, G.; Ostmark­ klänge, G.; 9lus d. Jugendzeit, G. () Hüttig, Margarete, O, 9, M, /. Düsseldorf, Herderstt. 23. (Löwenberg, Schles. 1813 74.) B: Durch Erdenkämpfe zu Himmelshöhen, dr. Dchtg. 20; Frei­ heitstaumel, Dr. 20; Weihnachtsrosen, myst. Sp. 24; Um d. Kindes Seele, soz. Sch. 25; Heimkehr, soz. Sch. 26; D. kleine Revolutionär, Schw. 20; Gefähr­ dete Jugend, pädag. Abh. 25; Maria Maienkönigin, Sp. 27; Zigeunerzauber, Sp. 27; Bon Gethsemane nach Golgatha, rel. Dchtg. 27. * Hyan, Hans, Roman, Nov., Theater, Kriminolog. Berlin-Charlottenburg, Rognitzstt. 12. (Berlin ’|e 68.) B: Ro­ mane: Die Berfühtten; Der Brandsttfter (Lehrer Mathiessen); Feuer fiel vom Himmel; Diabolus; Die flammende Nacht; Ein phantastischer Lügner; Zwi­ schen Tag u. Traum; D. Edelsteinsamm­ lung; Ich räche Dich! Novellen: Massen­ mörder; Hüter d. Unschuld; Diana; Auf dem Asphalt; Galgenvögel; Der Kavalier mit der Tuberose. Theater: Die kleine Kammer; Die beiden Knipser. Kriminologie: Berbrechen u. Strafe im neuen Deutschland; Berliner Gefäng­ nisse; Erinnerungen deutscher Krimina­ listen I: Auf Leben u. Tod, II: Tier­ menschen. Hyckel, Georg, BOS., TaubstummenObLehr. Ratibor, Hohenzollernstr. 21. (ebda 1016 80.) B: Mein Heimatland; Schlesischer Sagenborn; Leute vom Wege; Was d. Sagenborn rauscht; St. Brixen; Matka Boza (dtsch. u. poln.); Hauptdaten d. Kirchengeschichte (m. E.

516

Richter). H: Unsere Heimat; Ratiborer Heimatbote. Hynitzsch, Ludwig, Humor. Roman, Nov., Skizze, Erz. f. reifere Jugend, r, Lustspiel, Red. u. Schriftst. LeipzigProbstheida, Crednerstr. 21. (Nord­ hausen a. Harz e|8 75.) V: Karlchen Knirps u. s. Storchengespann, I: D. Errettung des großen Christoph aus d. Fremden­ legion 17, neueste A. 25; II: Knirps fährt nach Brasilien 18, neueste 91. 25; III: Knirps' Reise nach der hl. Stadt Lhassa i. Tibet 24, neueste A. 26; Schustermänne IV 25 u. 26; Brüchige Moral 26.

I. Ja, O., s. Janetschek, Ottokar. Jablonski, Walter Michaelis, Natur^, Dr., Augenarzt, Schriftst. BerlinCharlottenburg 2, Fasanenstr. 6. (Ber­ lin % 92.) V: Vom Sinn d. Goetheschen Naturforschung (Naturphilosophische Ab­ handlung) 27. * Jäckel, Heinrich, U, Prosa, Missionar. Pietersburg, Südafrika. (Grünberg, Schles.) B: Und Glocken hör' ich weit, 4.91.; Mein blaues Pferd Komet, 3. A.; D. weiße Lilie v. Mamschulo. ( ) Jaeckel, Richard, ASB., Heimatfor­ schung, *. Querfurt, Noßplatz 5. (Torgau 3|2 79.) B: Eine Wanderung durch Stadt u. Burg Querfurt 11; St.Brun, Edler v. Querfurt u. d. Burg­ sagen 12; Frohe Wandertage im Unstrut­ tal 14; D. Kreismuseum 22. H: Stadt u. Burg Querfurt in Wort u. Bild 12—13; Aus d. Heimat 15—17 III; Durch Kampf u. Sieg 16; Zwischen Saale u. Unstrut 18 bis 20 VII; Heimatkalender d. Kreise Querfurt, Merseburg, Naumburg, Wei­ ßenfels, Zeitz, Sangerhausen, seit 22; Die Scheuer, Blätter f. Heimatforschung u. heimatl. Leben 25; Heimat-Jahrbuch f. Reg.-Bez. Merseburg 26 u. 27 II. * Jäckh, Ernst, BI & S., BP., WJSB., Dr. phil., Prof., Gesch. Bors. d. dtsch. Hochsch. f. Politik, Gesch. Bors. d. dtsch. Liga f. Völkerbund, Mitgl. d. RWirtschR. Berlin-Steglitz, Wuthenowstt. 2. (Urach 2a|a 75.) B: Nietzsche u. D. F. Strauß 08; 25 jähr. Entwick­ lungsgeschichte des Salzwerks Heilbronn 09; Friedrich List als Orientprophet 10; Der aufsteigende Halbmond 11; Im türkischen Kriegslager durch Albanien 12; Deutschland im Orient nach dem Balkan­ krieg 13; Deutsch!, u. d. Türkei 15; Werk­ bund u. Mitteleuropa 16; Deutschl. u. d. Völkerbund 19; Zur Gründung d. Dtsch. Hochschule f. Politik 20; Politik u. Wirt­ schaft — Wissen u. Wille 22; KiderlenWächter, d. Staatsmann u. Mensch 24; Kiderlen-Wächter, Intime d’aprös ses notes et sa correspondence 25; The new

517

Jacob — Jacoby.

Germany 26; The League of Nations and Germany 27; u. a. s. G.-K. H: Deutsche Politik 13—21; D. Deutsche Kriea 15 f.; Deutsche Orientbücherei 15 f.; Weltkultur u. Weltpolitik 15 f.; Der Große Krieg: vgl. G.-K. Jacob, Hans (Ps.: Jean Jacques), Ue: F. Berlin-Charlottenburg 4, Dahlmannstr. 19. (Berlin ao|xi 96.) B: D. Erlebnis d. Adrios Tan, R. 15; Heini Kehr, Sch. 21; D. Leben d. Dichters Jean Arthur Reinhard, Biogr. 21. H u. Ue: Briefe d. Malers Gauguin 20; Emile Zolas Ges. Nov. 20; James Ensor v. Paul Colin 20; Diderot, D. geschwätzigen Kleinode 20; Voltaire, Mein Aufenthalt i. Berlin 20; Zola, Um eine Liebesnacht 20; D. 4 Tage d. Jean Gourdon 20; I. K. Huysmaus, Gegen den Strich, R. 21; Vor Anker 21; Jacques Rivtöre, Studien 21; G. Coquiot, Cezanne 21. Jacob, Heinrich Eduard, BP., DB., SDS., O, 9, Roman, Essay, /, «, Ue: FL, Borstandsmitgl. d. Kleist-Stiftg. u. d. Goethebundes. Berlin W, Bam­ berger Str. 25. (ebda 7|10 89.) B: D.Leich.begängnis der Gemma Ebrta, N. 12; Reise durch den belgischen Krieg (Tage­ buch) 14; Der Zwanzigjährige, R. 18; Das Geschenk der schönen Erde, I. 18; Beaumarchais und Sonnenfels, Dr. 19; Die Physiker von SyrakuS, N. 20; Der Tulpenfrevel, Dr. 21; D. Flötenkonzert d. Vernunft, Nn.23; D. Leber d. General Bonaparte, N. 23; Untergang v. 13 Musiklehrern, N. 24; Z. Großen Wurstel, N. 27; Byron erklärt Schottland d. Krieg, N. 27; Mitleid m. Nero, N. 27; Umgang m. Japanern, N. 28. H: Ztschr. f. Dichtg.: D. Feuerreiter 21/24; Verse d. Lebenden, Anth. heut. Lyrik 24. Ue: Balzac, Vergil. Jacobi, Hugo, 0, 9, Dr. jur., RegR. Berlin-Charlottenburg 2, Bismarck­ str. 111. (Straßburg i. Els.) B: Ich weiß nicht wer noch lebt, G. 16; D. Ahnenden, G. 24. Jacobs, Fritz (Ps. Hans Sternau), 0, Ak, Epos. Berlin N 4,Jnvalidenstr. 109. (Alten-Essen a|876.) B: D. Musterung auf dem Meeresgrunde 02, 5. A. 24; Frauen­ treue 03, 5. A. 25; Bei Dijon oder die Fahne der 61. 03, 7.91. 27; Eine tolle halbe Stunde 03, 7. A. 27; Vor u. achter d. Maste, G. 05; Humoresken u. Scherz­ gedichte 05; Sachen z. Lachen 06; Den Blick aufs Meer, Germane! 07, 4. 91.; Wind u. Wogen 08, 2.91. 25; Die Linien­ taufe 09; Humor u. Scherz fürs Herz 12; Ein Überfall in Südwest 13; Bismarck, Erstehung u. Tod 24; Das deutsche Helden­ lied zur See 24, 3. A. 27; Ein Mariner muß es sein! 25; Unsere Lieder 27,12. A. 27. Jacobs, Karl, 0, /, cand. phil. Essen, Ruhrstr. 108. (ebda x|« 06.) V:

518

Retter Till, Sp. 24; D. weiße Rttter, Sp. 26. Bearb: Drei spanische Schwänke 26. * Jacobs, Monty, BP., SDS., ßit.w, /, Dr. phil., Redakteur d. Vossischen Ztg. Berlin-Nlkolasse e,Normannenstr. 11. (Stettin a|x 75.) B: Gerstenbergs Ugolino98; Maeterlinck 01; Wanderstunden in Wilna (mit P. Fechter) 16; Ibsens Büh­ nentechnik 20; Paul Wegener 20. H: Ar­ nims Werke 08 IV; Eckermanns Ge­ spräche mit Goethe 11; Deutsche Schau­ spielkunst 13; Ernst - Schur-Gedächtnis­ buch 13; Mauthners Nachlaß „3 Bilder der Welt" 25. Jacobskötter, Ludwig, 9, £, Kultur, Kirche, Dompred. Bremen. (Erfurt “|a 83.) B: Tagebuchblätter eines Daheimgebliebenen 14/16 III; David, Sch. 15; Unser Kriegserlebnts in seiner geistcsgeschichtl. Bedeutung 16; D. Antlitz d. Zeit, N. 18; Zivilisation u. Kirche 22; Goethes Faust im Lichte der Kulturphilosophie Spenglers 21. () Jacobsohn, Edith geb. Schiffer (E. L. Schiffer), Ue: E. Berlin-Grunewald, Douglasstr. 30. (Berlin ae|x0 91.) Ue: Stephen Leacock, Humor u. Humbug, Abenteuer der armen Reichen 25; Mar­ garet Kennedy, Die treue Nymphe 25; H. Lofting, Dr. Dolittle u. seine Tiere 26; Dr. Dolittles Schwimmende Insel 27; Ch. Kearton, Mein Freund Toto 27. Jacobsohn, Egon, BP., RP., Schriftl. im Berlage Ullstein A.-G. Berlin W 50, Augsburger Str. 64. (ebda a|i0 95.) B: Wer ist beim Film, H. 26; A propos Jungfrau! H. 27. * Jacobsohn-Lasr, Betta (Berta Lask), SDS., Drama, 9, Essays. BerlinLichterfelde, Mittelstr. 11. (Wadowice, Osterr. 17In 87.) B: Stimmen, G. 19; Senta, lyr.-dramat. Dchtg. 21; Rufe aus dem Dunkel, soziale anttmilitar. G. 21; Weihe der Jugend, Sprechchor-Dchtg. 22; Unsere Aufgabe an der Menschheit, Es­ says 23; Mittemacht, Dr. 23; Weg in die Zukunft, Sprechchor-Dchtg. 23; Auf d. Flügelpferde durch die Zeiten, Erz. f. junge Proletarier 25; Thomas Münzer, Dramat. Gemälde d. deutschen Bauemkriegs 25; Wie Franz u. Grete nach Ruß­ land reisten, Jugendbuch 27; Leuna 1921, Dr. d. Tatsachen 27. Jacobson, Leopold, CC., DB., stellv. Chef.-Red. d. „Neuen Wiener Joumals", Theaterkrit., Librettist, Schriftst. Wien VI, Königsklosterg. 7. (Czernowitz 1016 78.) B: Opttn.: Walzertraum 07; Tap­ fere Soldat 08; Auf Befehl d. Kaiserin 14; Ballnacht 18; Tanzgräfin 21; Lady Hamilton; Katja, d. Tänzerin; Weib im Purpur; D. Frau, von d. man spricht; Nacht in Kairo. Jacoby, Alinda, s. Krug, Maria.

519

Jacoby — Jahn.

Jacoby, Beate (geb. Jadassohn), SDS-, Kinderbücher. Berlin-Grunewald, Caspar-Theyß-Str. 25. (Leipzig 78.) V: Friedels erste Reise 22; Friedels großer Bruder 23; Des Doktors Garten 25; D. lustigen Neun 26. Jacoby, Carl M., DB., Drama. Sachsenhausen, Mark, Villa Jacoby. (Halle a. S. ie|8 71.) B: Eine Ehe, Dr. 11; Das Rätsel „Weib", Dr. 12; Laura massiert, Satire 13; Roms rote Rosen, Dr. 13; Das Boll steht auf — der Sturm bricht los!, Sch. 13; Loulou — kleine, süße Loulou, Lsp. 14; Stärker als der Tod, Dr. 15; Germanische Frauenehre, Dr. 16; Küken, Satire 17; Mandelblüte, Satire 18; Eine Frau ohne Herz, Dr. 19; Arme Suse, Dr. 20; Die Bredenkamps, Dr. 21; Mörder Mann, Dr. 23. () Jacoby-Emden, Frau Katy, geb. Andreae(KatyAndreae), Roman. Seeheim a. d. Bergstr., Haus Tanneck. (Frankfurt a. M. ie|It 70.) B: Aus vergangnen Zeiten, M. u. Sagen 95; Humanum amaro est 05; Das liebe Ich 07; Wir suchen Menschen 11; Frauenspiegel 18 Jacot Des Combes, Frau Sophie, SEE., 3, Roman, Ue: EF. Stäfa а. Zürichsee u. Alexandrien, Ägypten. (Erfurt “In 79.) V: Allerhand Verse 16; Moses, R. 17; Gedichte u. Variationen 22; Annas Irrwege, R. 22; Neue Gedichte u. Übertragungen 24. Jacques, Jean, s. Jacob, Hans. Jacques, Norbert, SDS. Adeltnenbof, Post Schlachters b. Lindau, Bay. (Luxemburg 6|e 80.) B: Funchal, R. 09; Der Hafen, R. 10, 50. A. 20; Heiße Länder, Reiseb. 11; London u. Paris im Krieg 15, 17. A.; Die Flüchtlinge 15, б. Ql.; In der Schwarmlinie 16; Piraths Insel, R. 17, 60. A. 26; Land mann Hal, R. 19, 10. A. 20; Die hl. Lant, R. 20, 8. Ql.; Die Frau von Afrika, R., 15. A.; Siebenschmerz, R.; Südsee, 15. Ql.; Auf dem chinesischen Fluß, Reiseb., 9. Ql. 21; Mariens Tor, Erz. 21; Dr. Mabuse, R. 21, 155. A. 25; Die Pulvermühle, R. 21; Sturmbock, Reiseb. 22, 20. A. 27; Am Bodensee 22; Ingenieur Mars, R. 22, 15. QI. 22; D. Kaufherr v. Shanghai, R. 25, 10. Ql.; Neue Brasilienreise 25; Im Kaleidoskop d. Weltteile, Reiseb. 25; D. Feueraffe, R. 26; D. Piratenkastell, E^.; Plüsch u. Plümowski, R. Jadassohn, Alexander, VB., £>, Thea­ ter u. Musik, 0, /,in Firma Verl.Gesellschaft „Harmonie". Berlin-Ha­ lensee, Georg-Wilhelm-Str. 17. (Leipzig eil» 73.) Jadassohn, Beate, s. Jacoby, Beate. Jaden, s. Krttczka Frhr. v. Jaden. Jaedicke, Anna, s. Seyffert, Anna. Jaffö, Frl. Selma, ASB., DSch., V, ✓, 0- Berlin W 50, Passauer Str. 26.

520

(Jastrow 10|n 62.) B: Gomera, Oper; Der Tanz im Selbstunterricht 12, 131. bis 155. T. 26; Reigen 14; Der gute Ton der neuen Zeit 20, 28.-37. T. 27; Rüpel­ reigen 24. Jaffe-Richthofen, Else, Ue: EFG, Dr. phil. Heidelberg, Bismarckstr. 17. (Metz 8lio 74.) Ue: Fabian Society Lon­ don, Wie bezahlen wir d. Krieg? 18; D. H. Lawrence, Jack im Buschland 25; ders., D. Fuchs 26. * Jäger, Heinrich (Ps. Enrico), Belletristik, Postinsp. a. D. Fürstenfeldbruck b. München, Kaiser-Ludwigs-Pl. 2. (Mün­ chen »Ij 75.) B: Aus dem Leben, ernste u. heitere Ged. 04. Jäger, Hermann, £, GSchulR. ObRealSchulDir. i. R. Darmstadt, Heinrichstr. 185. (Darmstadt "I. 56.) B: Die gemeinsame Wurzel der Kunst, Moral u. Wtssensch. 09; Neue Wege z. Erforschg. des deutschen Bolkscharakters 19; Fort­ schritt? 21. Jaeger, Paul, Grenzgebiet d. t u. £, +, Ue: E, D. theol., Dr. phil. h. c., StadtPfr. Freiburg t. B., Rhetnstr. 2a. (Wennungen a. d. Unstrut, Prov. Sachsen •lio 69.) B: Zur Überwindung des Zwei­ fels 05; Liberale Weltanschauung 09: The religion of Goethe (auch deutsch) 10; Unterwegs 11, 2. A. 20; Gottfinden u. Überwinden 11, 3. Ql. 25; Lichtspuren 14. 2. A. 20; Bekenntnis u. Freiheit 14, 2. Ql. „Evang. Freiheit" 26, 2. Aufl. von „Be­ kenntnis und Freiheit" unter dem Titel „Evangelische Freiheit 1926); Wege zur inneren Freiheit 14; Ich glaube keinen Tod... 14, 6. Ql. 22; Zwei Schicksalsfragen 16; Meine Wehr u.Waffe!6; Meine Freude 16; Jnnseits 17, 2. Ql. 27; Vom Sinn d. Lebens 19, 2. Ql. 22; Unverloren 21; Freude zuvor! 22; Festland I 22, II 23; Vorsehung 23; Vom Grunde der Freude 23. Ue: Thom. Carlyle, Lebenserinne­ rungen I 97, 2.01. 02, II 00. Jäger, Richard, DB., 0- BerlinWilmersdorf, Nauheimer Str. 42. (Chemnitz *11 78.) B: Villa Denkendorf, Schw. 05; D. Goldfisch, Libr. 06; Witwe Brenner, Kom. 07; Keuschhettsklub, Schw. 08; D. Hexe (Text u. Musik) 10; Wenn die Sonne untergeht, Sch. 11; Monica Vogelsang, O. 13; Wenn die Liebe nicht wär, Optte. 20; Frau Helga, O. 21; Ginetta 23; Die kleine Schwarze, Schw. 23. ( ) Jahde, Hans von der, s. Krticzka Frhr. v. Jaden. Jahn, Erich (Erich Jahn-Dresden), Jugendlit., 3, Erz., Wirtschafts-u. Sozialwiss., Ue: FH, cand. rer. oec. et paed., Truppenlehrer. Dresden 21, Berggießhübler Str. 9. (ebda 8|n 89.) B: Jahr­ buch neuer Kindermärchen, M., Erz., G

521

Jahn - Janetschek.

14; D. alte Lied, G. 20; D. frohe Jahr, M., Erz., G. 22. Jahn, Franz,Ästhetik, Dr., Prof. Ber­ lin W 50, Rankestr. 17. (a8|, 69.) V: David Hume's Kausalitätstheorie 95; Über das Wesen d. Komischen 05; Das Problem d. Komischen in s. geschichtl. Entwicklung 05; Traumwelt u. Poesie 25. Jahn, Herm. Eduard (Pf. Herm. Hain, A. Westphal, A. v. d. Warnow), V, H, /. Berlin-Süd ende, Albrechtstr. 63. (Kl.Bielen 13|g 57.) B: Arbues de Epila 79; König Erich 80; Deutsche Lieder (in. Hamel) 80; Agnes Bernauer, Tr. 80; Im Bann der Venus 80; Ich denke dein! 81; Verwehte Blätter 82; Slavlna 82, 2. A. 97; Jsuschka 82; Frau Eva 88; Tam­ bour schlag an! N. 97; Sie 00, 3. A. 02; Naturgeschichte d. Weibes 02, 2. A. 13; Feuer u. Schwert in Südafrika, N. I u. II 02; Die Liebe in der Welt 03; Spiel und Liebe 07. Jahn, Richard (Philekoos), Verb. Berl. Nundfunk-Krit., Bibliothekswesen, W, Kriminalistik, Rundfunk, Radiotechnik, Dr. phil., Erster Bibl. i. e. R. Berlin 0 34, Warschauer Str. 23. (ebda 8|i 81.) B: D. Schlacht b. Worringen 1288 09. Jahn-DreSden, Erich, s. Jahn, Erich. Jahncke, August (Ps. Arno Hagen), DB., 0, Kaufmann. Hamburg, Zim­ merstr. 34. (Altona 2818 83.) B: Men­ schenopfer, Dr. 09, 2. A. 20. () Jahne, Heinr., /, $, gt, Oberlehrer i. R. Rumburg, Gabelsbergerstr. 23. (Unter-Kratzau 17 |u 65.) Jaüne, Ludwig, /, Dir. b. d. Blei­ berger Bergwerks-Union. Klagenfurt, Kärnten, Gasometerg. 14. (Wien *[, 56.) B: Poetische Bekenntnisse, G. 96; Arnulf v. Kärnten, E. 98; Die Khevenhüller, E. 05; BeriMe Liebe, N. 07. Jahnke, Rich., 's, Dr. phil., Ministerialdtr. im Minist, f. Miss., Kunst u. Volks­ bildung, Bors. d. Dtsch. Sprachvereins. Berlin. (Altdamm, Pommern 881, 68.) B: Baterländ. Gedichte aus d. Zeit d. Befreiungskriege, erläut. 02; Hebbels Nibelungen, desgl. 03; Grillparzers Sappho, desgl. 06; Aus der Mappe eines Glücklichen, 5. A. 20; Werden u. Wirken 18; Handbuch f. höhere Schulen 18; Bon der Menschen Art und Unart 19; Mein Freund Lindwurm 20; Isolde Alftnger 21; Es naht d. Herbstes Zeit, G. 24; u. a. H: Bücherei d. Volkshochschule. Jahnn, Hans Henny, DB., 0, Oberleit, d. Ugrino s. d. Arbeitsgebiete A, Orgelbau u. Dichtkunst. Hamburg 37, Rothen­ baumchaussee 187. (Stellingen-Langenfelde 17|ia 94.) V: Pastor Ephraim Mag­ nus, Dr. 19 (Kleistpreis 20); D. Krönung Richards III., Tr. 21; Hans Heinrich, Tr. 21; D. Arzt, sein Weib, sein Sohn, Dr. 22;

522

D. gestohlene Gott, Tr. 23; Medea, Tr. 25; Perrudja, R. 27. Jäkel, Joseph, Religion, reg. Erlebnis, Innenleben, Religionslehr. f. Bürger- u. Mittelsch. (Gymn.). Salzburg-Maxglan, Rochusg. 2. (Patschkau, Preuß.-Schles. 1418 82.) B: D. drei Jahreszeiten, Pl. 27. * Jakob, Emil, Schriftl. d. Bayerischen Rundschau. Kulmbach in Bay., Obere Stadt 29. Jakob, Gebhard, W, Schriftst. u. Kaufm. B r a ch e n z e l l O.-A. Tettnang,Württ., Nr. 47. (87|a 78.) B: Im Tode vereint, KriegsR. 17; Memorien d. Flakkanoniers, P. 18; Liebe, G. 20; D. Geheimnis v. Syrgen­ stein, hist. Erz. 21; D. Blume v. Königsegg-Aulendorf u. d. letzte Montfort, hist, ers. 24; Eitel Hans Ziegelmüller, hist. Erz. a. d. Bauernkrieg 1524/25 27. * Jaksch, Friedrich, DB., 5, A, /, O, Nov., Roman, Dir. d. Bücherei d. Deutschen, Nationalbibliothek d. Deut­ schen in der Tschechoslowakei. Reichen­ berg, Schanzberg 14. (Budweis 4|* 94.) B: Gedichte 14; Das heilige Feuer, Dr. 15; Eltern, Tr. 16; Wellen u. Wogen, G- 17; Märchen der Liebe, N. 18, 2. A. 21; Hartherz, der Zwerg, dr. G. 19; Sklavin, Tr. 20; Eros Licht, G. 21; Der enthauptete Heiland, R. 21, 2. A. 23; Die btldstilistischen Turbulenzerscheinungen in Friedrich Hebbels Werken, ein Beitrag zur Psychologie seines dichte­ rischen Schaffens 23; Der Ritt eines Knaben in den Frühling, Dchtg. 24; Das Totenbuch, R. 25; Bühnenkunst u. Bühnendekoratton d. Zukunft, Ess. 25; D. Haus mit den Steinfiguren, Erz. 26; Kathrein, Erz. 27. H: D. neue Roman; Monatliche Bücherschau; Monatl. Mitteilgn. d. Bücherei d. Deutschen. Red: D. Bühne, Reichenberger Blätter f. Theater u. Bolkskultur. Jakubczyk, Karl, f, Lit., Domvikar, Red. Breslau 9, Kapitelweg 2. (Beu­ chen, Ob.-Schles. 16l16 88.) B bzw. H: Der deutsche Eichendorff 16; Die heilige Wehr, Kr. Lyr. 17; Denk Jesu nach, ChrtstusGed. 20; Dante, s. Leben u. s. Werke 21, 2. u. 3. A. 22; Eichendorffs Weltbild 23. 2. A. 24; Aufblicke d. Seele 27. Jancke, Oskar, g, £>, A, /, Ue: FI, Dr. phil., Spiell. u. Dramaturg d. Aach. Stadttheater. Aachen, Colynshofstr. 42. (ebda 3|2 98.) Ue: Uriel Acosta, Dokument eines Menschenschicksals 23. Bearb: Shakespeare, D. verlorene Sohn von London 26. Janetschek, Ottokar (als Humorist O. Ja), DOSchB-, Histor. Roman, Nov., Musiki, A, /, 6), a (bes. Verkehrs­ wesen), Dr., Bahnrat bei den österr. Bundesbahnen. Wien XIII, Hietzinger Hauptstr. 73. (Heiligenkreuz, N.-Ostr.801
. Berlin-Lankwitz, Gluckstr. 2a. (Olmütz le|, 74.) V: Uber den Zeiten, dr. Dchtg. 02; Kunstkaufleute, R. aus der Berliner Theater- und Journa­ listenwelt 06; Die Theatergründung, Kom. 07; Kuli-Kurt, Berliner KünstlerR. 14; Kopke, Schnurre in 1 Akt 15; Weltbeglücker, 5 Einakter 16. He: Die Annäherung zw.Deutschl. u. Frankreich 10. Jellinek, Oskar, DB., 9, Novelle, Drama, Dr. jur. Wien VIII, Lange Gasse 72. (Brünn »Ix 86.) V: Das Burgtheater eines Zwanzigjährigen 07; D. Bauernrichter, N. 25; D. Mutter d. Neun, N. 26; Verstreute Ged. Jelusich, Mirko, SDS., Hk, O, Roman, Essay, Kunstkritik, Dr., Red. d. D. ö. Tg.Ztg. Wien. Wien II/l, Volkertpl. 1. (Semi! “In 86.) B: Das große Spiel, Sch. 12; Abisag von Sunem, Sch. 15; Die Prinzessin von Lu, Sch. 16; Der gläserne Berg, Sch. 17; Don Juan, Tr. 18; Der Thyrsosstab, R. 20; Die schöne Dame ohne Dank, Kom. 21. () Jenbach, Bela, Genossensch. dramat. Autoren u. Komponisten Ost., Ges. d. Autoren, Komponisten u. Musik­ verleger in Wien, Bühnenschriftsteller. Wien VI, Kaunitzg. 2. (Miskolcz in Ungarn x\t 71.) B: D. Csardasfürstin, Optte. (m. Leo Stein) 15; D. Holland­ weibchen, Optte. (m. Leo Stein) 20; D. blaue Mazur, Optte. (m. Leo Stein) 20; Cloelo, Optte. 23; Paganini, Optte.

Jenssen.

528

(in. Paul Knepler) 25; Der Zarewitsch, Optte. m. (Heinz Reichert) 27. ♦ Jenni'Anneler, Hedwig (Hedwig Anneler), SSV., hl, A, Volkskunde, Dr. phil. Bern, Schweiz, Malerweg 9. (ebda 6|a 88.) V: Z. Gesch. d. Inders v. Elephantine 12; Quatember in Lötschen, d. Gesch. d. Lötschtales in 9 Bildern, Dchtg. 16; Aletschduft, Gesch. aus e. Vergtal, N.; Lötschen, das ist: Landes- u. Volkskunde d. Lötschtales 17; Kleines Lötschenbuch, Nn., Skn. 23; D. Glücks­ bogen, R. 25. * Jenny, Ernst, SES., ßtt.w, Erzählg., Alpinismus, Dr. Mi., Lehrer, Bibl., Red. Z o fing en (Schweiz), Lateinhaus. (Liederstwil17|u 76.) V: Gottfried Keller u. das deutsche Geistesleben 01; Haller als Philosoph 02; Die Alpendichtung der deutsch. Schweiz 05; Gesch. d. schweizer. Literatur, 10 II; Andreas Fischers Hoch­ gebirgswanderungen, II 12 u. 19, 4. A.; Fritz Eggers Tagebuch 19; Geschichten aus d. Jura 24; Edmund von Fellen­ bergs alpine Schriften 25. Jenny, Gustav, Deutsche ßtt.*, Hl, /, Nov., Dr. phil., Prof. a. d. HandelsHSch. St. Gallen, Blumenaustr. 28. (ebda 14lie 65.) B: Miltons verl. Paradies i. d. deutsch. Lit. d. 18. Jahrh. 90; Arnold Hal­ der 12; Maler Emil Rittmeyer 14; Hector Zolltkofer 17. Jensen,Christ.,V, /.Lehrer.Schles­ wig, Alter Garten. (Marienkoog 181, 57.) B: Fremdens, i. Hansenschen Museum in Keitum auf Sylt 87; D. mordfries. In­ seln Sylt, Föhr, Amrum, Helgoland u. d. Halligen vormals u. jetzt Al, 2. A. 27; Schleswig u. Umgebung OO, 3. A. 09; Bom Dünenstrand der Nortzsee u. vom Wattenmeer 00; Bestrebungen zur Er­ haltung des nordfriesischen Volkstums im 19. Jahrh. 09; Grabhügel u. Hünengräber d. nordfries. Inseln in der Sage 10; Aus Sturm u. Not 13; D. nordfries. Inselwelt 14, 2. A. 25. H: C. P. Hansen: Wester­ land auf Sylt, 2. A. 91; Sagen u. Erz. d. Sylter Fttesen, 3. A. 95. Jensen, Walter, ASV., Ber. künstler. Bühnenvorstände, Novelle, Sttzze, Hl, Parodistisches, Opernlibretti, Kindermär­ chen, Regisseur a. Stadttheater. Basel, Schweiz. (Gernsbach L Schwarzwold ”|6 87.) B: Operndämmerung, paro­ distischer Opernführer in Reimen 24; Librettos d. Opern: Ter Kreuzfahrer, Rama, Der Eifersüchtige; Sieben Schwa­ ben — sieben Raben, Bühnen-M.; Der kluge Prinz vom Frobland, Bühnen-M. () Jenssen, Hermann Otto, Soziologie, Politik, Lehrer a. d. Heimvolkshochsch. Gera-Tinz, Kapellenweg 4. (Hannover nlt 83.) B: Der lebendige Marxismus, Festgabe z. 70. Geburtst. von Karl Kautsky 24; Marxismus u. Naturwissen-

529

Jeremias — Ilgen.

schäft, Gedenkschr. z. 30. Todestag d. Naturwissenschaft!. Friedrich Engels 25. Jeremias, s. Kreutz, Ruv. Jerem. Jerusalem, Else. s. Jerusalem-KotLnyi. Jerusalem, Julie, Kulturbund Wien. Wien IX, Marianneng. 15. B: Agnihotram (Opferfeuer), Jnd. Legenden 26. * Jerusalem'Kotänyt, Else, geb. KotLnyi (Else Jerusalem), Ps. für Frau Else Widalowich, Nov., Rom. Buenos Aires, O'Higgins 2368. (Wien «|„ 77.) B: Benus am Kreuz, N. 00; Gebt uns d. Wahrheit 02, n. A. 04; Komödie der Sinne 03, 3. A. 05; Der heilige Skara­ bäus, R. 09, 22. A. 11; Die Angst der Geschlechter 10. () Jerusalem-Widakowich, f. JerusalemKotLnyi. Jerzabek, Alfons, DJSB., Schriftleiter b. Tagesboten. Brünn, Straßeng. 17. (ebda 14 |a 58 ) Jesinghaus, Walter, U, L, Dr. phil., Prof., ObRegR. u. vortr.RatimThüring. Ministerium f. Volksbildung. Weimar. (Barmen 71.) V: Scherz u. Ernst mein. Jugend, G. 93; Quo tendimus 94; Streben u. Arbeiten a. deutsch. Hoch­ schulen 95; Uns. Univ.-Professoren 95; Sehnsuchtsklänge, G 96, 2. A. 97; Flam­ menblitze, G 97; D. innere Zusammen­ hang d. Gedank. vom Übermenschen bei Nietzsche 01; Nietzsches Stellg. zu Weib, Liebe u. Ehe 06, 3. A. 11; Nietzsche u. Christus 13, 2. A. 23; Aus meiner Welt, G. 22; Jahreszeiten des Lebens, G. 25. H: Hoffmann v. Fallersleben, 50 Ged. 16. Jeß, Hartwig, Deutsche Lit.M, Dr., Prof., StudR. Leipzig-Gohlis, Wilhelmstr. 51. (Stade “|7 76.) V: Aug. Friedrich Ernst Langbein und seine Vers­ erzählungen 02; Theodor Storm, Leben und Werke 17; Heinrich Heine 24; Goethe (Einleitung zu seinen Werken) 24. H: Theodor Storm, Novellen (Psyche, Söhne des Senators) mit Einleitung; Heine, Gesammelte Werke, mit biogra­ phischer Einleitung, Anhang und An­ merkungen, 4 Bde.; Einzelausgaben: Atta Troll, Deutschland, Reisebilder, Italien, Letzte Gedichte, Buch der Lieder, Neue Gedichte, Nomanzero, Harzreise, Schnabelewopski, Rabbi von Bacharach in Reclams U.-B.; Jakob Boßhart, Zwei ErZahlungen, ausgewählt u. eingeleitet 22; Zwischen Goethe u. Liliencron, Smlg. deutscher Lyrik 24. Jessel. Leon, Komponist. BerlinWilmersdorf, Wittelsbacherstr.2. (Stet­ tin “li 71.) B: Option:. Die beiden Hu­ saren 13, Schwarzwaldmädel 17, Närri­ sche Liebe 19, Schwalbenhochzeit 21, Die Postmeisterin 21, Das Detektivmädel 22, Des Königs Nachbarin 23; Meine Tochter Otto 24; Prinzessin Husch 25; Mädels, die man liebt 27.

530

Jezewski, Frl. Käthe v. (Ps. Käthe Altwallstädt), V, Skizze, Ue: Schw, Schrift­ steller, Porträtsilhouettenzeichn. Jena, Steinweg 8. (Leipzig ek 86.) B: Ein famoser Wink, Hum. 19; Eines nur, G. 21. Jezower, Ignaz, SDS., Ue: I, Beirat f. Literatur u. Kunst bei d. Reichs-Filmprüfstelle. Berlin W 50, Augsburger Str. 71. (”|e 78.) H: Venedig (Der poetische Cicerone), 2. A. 08; Schiller 10; D. Befreiung d. Menschheit, Freiheits­ ideen in Vergangenheit u. Gegenw. 21; Die Rutschbahn, d. Buch vom Abenteurer 22; Buch der Träume 27. Ue: Casanova, Erinnerungen 25 X. Jger, Artur (Ps. Jgl), ASB., PA., Humor,/,Roman,Nov. Weikersheim i. Taubertal, Wttbg. (Berlin "s, 76.) B: Die Gehängten 03, n. Folge 04; Entschei­ dungen d. Kaufmannsgerichts; Spar­ takustage 19; Das Schicksal der Liddy Marahn 20, 5. A. 22; Schrecken des Kon­ tors 22; Mergentheim Einst u. Jetzt 23, n. Folge 24. ( ) Jgl, s. Jger, Artur. Jgna Maria, s. Jünemann, Jgna Maria. Jhering, Herbert, RP., SDS., Dra­ maturg, Theaterkritiker d. „Berliner Börsencouriers". Berlin-Charlotten­ burg, Kalckreuthstr. 9. (Springe bei Hannover % 88.) B: Albert Bassermann 21; Regisseure und Bühnenmaler 21; Der Kampf ums Theater 22; Aktuelle Dramaturgie 24. H: Monographiensammlung „Der Schauspieler". () Ilex, s. Bargmann, A. Jlg, Paul, SDS., Rom., U, £>. Überlingen a. Bod. (Salenstein 14 L, 75.) B: Skizzen u. Gedichte 02; Lebensdrang, R. 06; Gedichte 07; Der Landstörtzer, R. 09; Die Brüder Moor, R. 12; Das Menschlein Matthias, R. 13. 9.QL; Was mein einst war, Nn. 15; Maria Thurnheer, Erz. 16; Der starke Mann, R. 16, 8. QL; Der Führer, Dr. 19; Ga Llama, Lsp. 21; Probus, R., 30. T. 22; Im Vor­ übergehn, Nn. 23; Ein glückliches Paar, Erz. 23; Mann Gottes, trag. Kom. 24; Kampf mit dem Drachen, Dr. 25; Der rebellische Kopf, Erz. 26. Jlg-Luhde, Albertine, /, 0. Stein a. Donau, N.-O., Qllauntal 296. (Wien 8I< 74.) * Ilgen, Pedro, £, U, Dr. phil., evang. Geist!., Hrsg. d. Monatsschr. „Für Geist u. Gemüt". Yoakum, Texas, U.S.A., 412 Hochheim-Str. (Wiesbaden ®|7 69.) V: Blumenkranz, poet. Versuch 87; Welt-Gottesreichsklänge, G. 90, 2. QL 92; Stechäpfel, satir. G. 95; Herzensleben in Liedern 96; Blütenwehen, G. 00, 3. A. 05; Unter westlichen Sternen, G. 05; Tiefgluth, philos. Dchtgn. 06; Sulamith, G. 07, verm. Prachtausg. 08; Treu dem

531

Jlgenstein — Jmpertro.

Banner. Festsp. 07; Liebe u. Sittlichkeit 10; Dtsche. Geisteszeugnisse in Amerika 111; Salve Regina, G. 11; Die Welt­ religion d. Zukunft 111; Höhen u. Tiefen, Amtserfahrg. 11; Crossing the Ocean in Peace and War, ReiseSk. 15; Friede auf Erden, Weihnachtsspiel 22; Erntefestspiel 22; Laurel and Olivebranches 23; Oster­ festspiel 23; Sacred Chorde, G. 25; Deutsch-amerik. Gedenkblätter aus schwe­ rer Zeit. Jlgenstein, Heinr., SDS., DB., O, Kritik, Ltt.M, Politik, /, Dr.phiL, Hrsg, der Wochenschr. „Die Gegenwart". Ber­ lin-Charlottenburg, Königsweg 24. (Memel ’le 75.) B: Goethe und Mörike, Studie 03, 2. A. 05; Wilhelm v. Polenz, Studie 04; Die Wahrheits­ sucher, Dr. 08; Der Preußenspiegel, 1.—10. A. 09; Die beiden Hartungs, R. 09, 3. A. 10; Fiat Justitia, Groteske (mit Lothar Schmidt) 11; Europa lacht, Lsp. 11; Kammermusik, Lsp. 12, 4. A. 24; Der Arzt seiner Ehe, Lsp. 13; Der Herr von oben, Lsp. 16; Haß regiert! R. 17; Marias Hochzeit, Sch. 18; Liebfrauen­ milch, Lsp.-24; Sturm um Olly, Lsp. 27. Jlges, F. Walther, DB., O, Ina. KölnBayenthal, Koblenzer Str.84. (al|6 70.) B: Munkacsy-Monographie 99; Ernst Ortlepp, Biogr. 00; D. weiße Kätzchen, Lsp. 25; D. Laterne, Dr. 25; Babylon, Dr. 25; Teufelsspiele, Sp. 26; Heliodor, O. 26; Casanova in Köln 26; Gräfin Dubarry, Sch. 27. Ue: Munkacsy-Memoiren 98. * Ille, Marie (Jlle-Beeg), Jugend­ schriften. München, Heßstr. 30. (Fürth, 14le 55.) B (seit 00): D. Kränzchen in der Küche 00; Mit frohem Mut, Erz. 04; Goldene Kinderzeit, M. 04, 10. A. 24; Segen d. Freundschaft, Erz. 04, 2. A.; Sonnenscheinchen, Erz. 04, 8. A. 22; Backfischgesch. 05, 2. A. 13; Auf d. Sonnenalp, Erz. 06, 3. A. 12; Tage der Rosen, Erz. 07; Glückliche Kinder, Erz. 07, 4. A. 11; Gesch. a. d. Tierkinderstube 08, 5. A. 18; Wie Hellmut u. Jrmingard ihren Vater fanden, Erz. 11; D. Berg­ kinder, Erz. 12; Edeljugend, Erz. 13; A. d. Flügelschifflein durch d. Wunderwelt 13; D. wilde Taube, Erz. 18; Silberdistel, Erz. 18; D. sieben Blumenschwestern, Erz. 19; Sonnenkinder, Erz. 19. * Jlle-Beeg, s. Ille, Marie. Illing, ^Friedrich Wilh., BB., Kritik, /, 6), % V, Nov. Wien 102, Brunnen­ gasse 69. (Aussig a. E. i. Dtschböhm. “|, 99.) B: (Srfte Versuche, N. 18; Magedin, R. 23 (Erstdruck „Salzburger Chronik"). Jlnitzky, Richard, BP., VBJ., RP., /, Reise, Wanderung, Weinbau, Schule u. Erziehung, Erz., Novelle, Plauderei, fr. Schriftsteller. Berlin-Hermsdorf, Humboldtstr. 70. (Berlin 4|, 71.)

532

Jlper, Heinz (Germane), ASB., DB., 9, Novelle, Novellette, Rätsel, Ue: EF, freier Schriftst. Hannover-Linden, Jacobsstr. 5. (Scharnhorst, Lüneb. Heide “I, 91.) B: Zurück aus der Gefangen­ schaft, G. 19; Jugend ist einmal, G. 20; Ltebesgluten, G. 21; Frankreich hüte Dich, G. 23; Deutsche Ostern, G. 23; Treu­ schwur, G. 23; Schlageter, G. 23; Die Braut d. Grenadiers, G. 24; Wenn die Heide blüht 24; Deutschland — mein Vaterland, G. 25; Dem Morgenrot ent­ gegen, G. 25. Jls, Jakob, Oberlehrer a. D. Ochsen­ hausen, Wttbg. (31|s 54.) B: D. Wanderwaise, Melodr. 07; Sensenklang u. Schnittersang, Lr. 08; Maiklänge, Lr. 10; D. heilige Christ, Weihnachtslr. 40; Drei Weihnachtsabende, Bst. 10; Der Lärchenhof, Vst. 11; D. Volkspoesie i. d. Sprichwörtern, Hausinschriften, Bauern­ regeln 11; Briefe d. Bauern Vorwärts a. s. Sohn 12; Freiwillige vor 15; Eine Kriegerfamilie im Weltkrieg, Melodr. 25. * Jlse-Munk, Rose, Ue: EInd. Berlin W 30, Aschaffenburger Str. 10/11. (Ber­ lin 8|a 76.) Ue: Rennell Rodd, Jonischer Beilchenkranz 09; Gedichte aus d. indi­ schen Liebesmystik d. Mittelalters 25. Jmdahl, Joseph, O (Lux. Dialekt), Bureauvorsteher b. d. Direktion d. PrinzHeinrich-Eisenb. Luxemburg, Baum­ busch-Avenue 91. (ebda "|, 89.) B: Stürem, Dr. 12, 2. A. 20; Arme Leit's Kröschtdag, Weihnachtssp. 13, 2. A. 23; Sein Associe, Lsp. 13, 2. A. 23; D'JofferMarie-Madkleine, Oppte 16, 3. A. 24; D'Wichtelcher vu Beggen, Mspiel 18; Blanne Manöver, Optte. 25; De vum Jeweschten Haff, Bolks-O. 26. * Jmendörffer, Benno, DOSchG., •, M, Jugderz, /, Ue: MF, Dr. phil., Realschul-Prof. i. R., RegR. Wien V/l, Kriehuberg. 12. (Budapest ”|, 67.) B: Landeskunde d. Steiermark 00; Lehr­ bücher d. Erdkunde; Poldl, Erz. 02; Bange Tage, Erz. 06; Wie Peter in den Wald kam, Erz. 09; Wie der kleine Rudi die große „Silberne" erwarb, Erz. 16. H: Mein Österreich, mein Heimatland 13, 2. A. 14; Deutsch-Westungarn; Führer durch Wien 24; Die grüne Steiermark 25; Tagebuch zweier Wiener Mädchen aus d. Jahre 1848 27; u. a. m. Immergrün, Tomas, s. Spengemann, Christof. Imperator!, W. A., O, Nov., Roman. Berlin W 15, Schlüterstr. 42. (Eupen, Rhld. e|s 78.) B: Das Spiel um die Gnade, Dr. 16*; Graf Fabians Gewissen, Dr. 18; Verwehte Wege, Nn. 16; Lebens­ mittag, R. 24. Jmpertro, Michael (Ps. Mark Twain d. Jüngere), Kulturkritik, humoristische Satire, Erz., U, Märch., Rom., Skizze,

533

Jneichen — Johannes.

antischulgemäße Philosophie, natürliche Religion. Ludwigshafen a. Rh., Ober­ gasse 21. (ebda 8|t 71.) H: Humor.-satir. Ztschr. „Rheinschnoke" 01—03; Der Mord auf d. Heidenhof, R. 21, 2. A. 27. Jneichen, Alfred, BSP., Dr. Ml., Seminarlehr. Luzern, Schweiz, Herten» steinstr. 62. (Nudolftngen, Kt. Zürich 85.) V: Jeremias Gotthelfs Weltanschg. 20. MitH: Jer. Gotthelfs sämtl. Werke (bearb. v. „Anne Bäbi Jowäger" v. Jer. Gotthelf, 2 Bde. 21). Jnglin, Meinrad, SEE. Schwyz (Schweiz), im Grund, (ebda ,e|7 93.) B: D. Welt in Jngoldau, R. 22; Wendel von Euw, R. 24; Über den Wassern, Erz. 25; Grand Hotel Exzelsior, R. 27. Jnhülsen, Otto, Erzählung, Referent ii. kommiss. Mitgl. d. Reichsausgleichs­ amtes. Berlin-Schöneberg, Meraner Str. 13. (Oldenburg i. Oldbg. 80|n 68.) B: Der Handel nach England u. das engl. Handelsrecht 13; Abenteuer am Kilimanjaro 26. * Jnnerikofler, P. Adolf, DOSchG., Geschäftsf. Obmann d. Verb. kath. Schrift­ steller u. Schriftstellerinnen Ost., Stäh­ lung, Novelle, Plauderei, Roman, Sing­ spiel, Skizze, Spiel, Bolksst., Ue: L, Seelsorger. Wien IV, Paulanergasse 6. (Sexten, Tirol 18|la 72.) B: Klemens Hofbauer 13; Hofbauer-Gebetbuch 14; Erzherzogin Marianne 11; Die Brüder v. Kirchschlag, R. 16II; Der Sänger des Heliand, N.; Tiroler Buben, N. 21; Ein Krippeng'spicl, Bst.; EmOPfer des Beichtstuhls 22,2. A. 27; Nikolausbüchlein; Perle v. Peru; E. Leiden-Christt-Spiel; E. edle junge Seele, 4. A. 23; Rich. v. Kralik, Literaturstudie; St.-Nikolaus-Spiel, Bst. 27; St. Julius, der Märtyrerknabe v. St. Michael in Wien, Erz. 27; Ein St.-Franziskus-Spiel, Sp. Ue: DaS fünfte Buch der Nachfolge Christi. Jnquit, s. Goldstein, Moritz. Jnselhaus, Walter, s. Brinkhaus, Walter. Joachim, Bernd v., SDS., f-, Red. Ostseebad Kolberg, Hindenburgstr. 11. (4le 91.) B: Sternchenkalender 19; Der Mann ohne Mitleid 21; u. a. Joachim, Jörg, f. Niedlich, Joachim Kurd. Joachimi-Dege, f. Dege, Marie. Job, s. Baß, Joseph. Job, Jakob, SES., W, Nov., /, K, Lit.wissenschaft, Dr. Ml., Schuldirektor. Birmensdorf-Zürich. (Birmensdorf 14ln 91.) B: Jakob Boßhart als Erzähler, Stud. 23; Bom Gestern zum Heute, G.25. Jobst, Hanns, V, Dr. phil. München, Georgenstr. 116. (ebda 181« 03.) B: Antinous, G. 25. Jobst, Frau Julia, BB., Roman, O, Skizze, /, Oberstleutnantsgattin. Ebers­

534

walde, Neue Schweizer Str. 11. (Remscheid-Ehringhaus. ®|12 53.) B: Claus Winkler 04; Im Herrenstall 04; Ich warte, R. 06, 25. T. 21; Laß mich allein, R. 08, 26. T. 08; Haus Boosen, R. 10; Nimm das Leben wie den Tag, R. 12, 6. A.; Die Wahrsagerin, Einakt. 13; Oh diese Kassen, Einakt. 14; Die wilde Jagd, R. 19, 18. T.; Aus hartem Holz, R. 22, 10. T.; Im Fuchsbau; Wer führt die Braut heim, Lsp.; Als sie entdeckt wurde, R. 25; Um den Erben, R. 26; Blumen am Wege, N. 26; Als Kurier d. Königs, Lsp. 26. Jockisch, Hermann, Ue: E. BerlinFriedenau, Beckerstr. 11. (Leipzig 1813 82.) B: Gesänge eines Einsamen 04; Heimweh 17; Deutschland, eine Kriegs­ symphonie in Versen 22. Ue: Jerome K. Jerome: Henrys Beobachtungen 12. Jodl, Frau Margarete, geb. Förster, £. Ue: E. Wien XIX, Reithleg. 13. (Dres­ den 11 la 59.) B: Friedrich Jodl, s. Leben u. Wirken (nach Tagebüchern u. Briefen) 20. H: Bartholomäus von Carneris Briefwechsel mit Ernst Haeckel u. Friedrich Jodl 22. Ue: Olive Schreiner, Träume 94, 4. A. 24. Jodok, s. Gumppenberg, HannS v. Joel, Frl. Käte, O. Schwendibach b. Thun, Kt. Bern. (Berlin18 |B 62.) D: Sonn­ tagskinder, Msp. 99; Unter Christkind­ leins Schutz, Weihn.-Dr. 05; Bei den Osterhasen, Sgsp. 06; Frühlingseinzug, Sgsp. 06; Ein Küchenabenteuer, Lsp. 06; In der Rumpelkammer, Lsp. 06; Jahreswende, Einakter 06; Bier kleine Einakter 06; Das Goldkrönlein, M.-Sgsp. 07; Die Schildträger der Jungfrau, Msp. 08; Aschenputtel, Msp. 08; Dem artigen Kinde, G. 10; Die Fischerhochzeit, Dchtg. 10; „Fang' mich!" Ballbilderbuch, G. 11; Unser Heldenvolk, Dchtg. 15; Im deutsch. Märchenwald, Msp. 15; Gratulanten, G. 17; Das Schulreischen, Freilichtsp. 20; Hochzeitsgratulanten, G. 23; Bier Wuche verhüratet, Schw. 23; Im Redaktions» bureau, Schw. 23; Die Wunderblume, Msp. 25. Johannes, Franz Paul, Theater- u. Kunstkritik, /, Kunst- u. Kultur-Münch­ ner-Leben. Schriftl. d. Theater-Kurier. München, Adelgundenstr. 25. (18|, 81.) Johannes, Martin Otto (Ps. f. M. O. Johannes Rädlein), g, Biologie d. Men­ schen, Lehrer. Allendorf, Werra, Hes­ sen-Nassau. (Dresden 4|„ 87.) B: Weg­ sucherin Liebe, N. 14, 3. A. 23; Ernst von Mansfeld, Dr. Dchtg. 15; Erdlinde u. der Wanderer, Dchtg. 18, 4. A. 21; Glaube l dr. Dchtg. 18; Die Ukrainerin, Erz. 18, 2. A. 25; Adel verpflichtet! R. 20; Leben in Einfalt, Pl. 23; Goldes Fluch u. Segen, Bst. 25; Kreuz u. Leiden, N. 25. H: Kriegsbeute, Lr. 18. Ue: Gobineau:

535

Johannes -- Jordan.

Amadis E III, 1. Buch: Königskinder 14, 2. A. 20, 2. Buch: Schicksalswende 17, 2. A. 21, 3. Buch: Weltendämmerung 21. Johannes, Wtlh., s. Kahle, A. W. Johannsen, Bmno, s. JohannsenWallsbüll. Johannsen, O. Heinr., s. Böckler, O. H. Johannsen-Wallsbüll, Bruno, /, Kri­ tik, V, Ile: DEI, Privatgel. Jena, Kahlaische Str. 12. (Hamburg ’|# 52.) Johannsen-Bonde, Carl Sophus (Sophus Bonde), Roman, Fabrikant. Al­ tona, Wohlers Allee 3. (Randers 18In 67.) V: Schimannsgarn; Im Scheine d. Nordlichts; Fräulein Kapitän; D. Prise d. Britania; Atavara. * John, Alfred, SDS., Essay, Novelle. Breslau, Hoefchenstr. 90. (Charlottenburg 1817 87.) V: Savonarola 18. H: Schatzkästlein 19; U. P. Scheer: „Iwo" 20. John, Alois, Krit., Lit., 6), Volkskde., Schriftst., Dir. d. städt. Sammlungen in Franzensbad. Antonienhöhe bei Fran­ zensbad Nr. 76. (Oberlohma b. Fran­ zensbad 801, 60.) B: Goethe in Deutsch­ böhmen 89; N. Wagner-Studien 89; Bayr. Bühnenfestsp. 89; R. Wagner i.d.deutsch-böhm. Bädern 89; Lit. Jahrb. f. W.-Böhmen 91/96 VI; Egerl. Volks­ lieder (m. Czerny) I 98, II 01; Sitte, Brauch u. Volksglaube im deutsch. Westböhmen 05, 2. A. 24; Volkstümliches im „Freischütz" 05; Richard Wagners Be­ ziehungen zu Böhmen 06; Goethe-Fest­ schrift 06; Egerländer Helmatsbuch 07; Scharfrichter Carl Huß u. s. Manuskript: Vom Aberglauben 09; Ein Egerländer Procuratorenbuch 20; Das städt. Museum in Franzensbad 23; Die städt. Bibliothek in Franzensbad 24; Führer durch Fran­ zensbad 25. H: Sebast. Grüner: Üb. d. ältesten Sitten u. Bräuche der Egerländer (1825 für Goethe niedergeschrieben) 01; Oberlohma, Gesch. u. Volkskunde eines Egerländer Dorfes 03; H. W. Beit, Le­ bensbild e. dtsch.-böhm. Tondichters 03; Gesch. u. Genealogie d. Familie John im Egerlande 12; D. städt. Archiv in Fran­ zensbad 27. John, Johannes, RP., Journalist, /, Politik, Theaterkrit., Skizze, Satire, Romanschrtftst., Hauptschrtftl. d. SangerHäuser Ztg., d. Generalanzeig. f. Harz u. Thür. Sangerhausen i. Thür.,Magde­ burger Str. 10. (Altona ’8|# 81.) B: Der Marienkantor 22, 20. T. 25. Johner, P. Dominikus (Franz), OSB., Musik. Erzabtei Beuron, Hohenzollern. (Waldsee, Wttbg. 1|12 74.) Neue Schule d. gregorianischen Chorals 06, 5. 91. 21; Cantus ecclesiagtici 09, 5.91. 25; Kleine Choralschule 10, 2. A. 13; Kommunion­ lieder 16, 2. A. 19; Litaniae Lauretanae 21; Marienlieder, 4. 91. 24; Der gre-

536

gorianische Choral, s. Wesen, Werden, Wert u. Vortrag 24. Joho, Karl, Theaterkritik, /, Red. beim K. Tageblatt. Karlsruhe, Garten­ str. 44b. (Bruchsal 18|i0 75.) B: Aus un­ geschriebenen Personalakten 22. H: Er­ innerungen einer Hofopernsängerin 23; Ernstes u. Heiteres aus Künstlerzeit 2'3. Johst, HannS, DB., SDS., 0. Ober­ allmannshausen a. Starnberger See. (Seerhausen e|7 90.) B: Stunde der Sterbenden, Sc. 14; Stroh, Kom. 15; Wegwärts, G. 16; Der junge Mensch, Dr. 16; Der Einsame, Dr. 17; Der Anfang, R. 17; Rolandruf, G. 18; Der König, Dr.; Mutter, G.; Der Kreuzweg, R. 21; Propheten, Dr. 22; Wechsler und Händ­ ler, Kom. 23; Lieder der Sehnsucht, G. 24; Wissen und Gewissen, Ess. 24; Consuela, N. 24; Die fröhliche Stadt, Dr. 25; Thomas Paine, Dr. 27. Jollos, Waldemar, Dr. phil. Züri ch, Zeltweg 1. (Moskau 81 li 86.) B: Esau und Jakob, Dr. 19. () Jolowicz, Julie, SDS., Nov., Skizze, /, Kunstgewerbe. Berlin-Wilmersdorf, Prinz-Regenten-Str. 76. V: Men­ schen gegeneinander. ( ) Jonen, Hans, DB., SDS., V Nov., 0, /, Schriftst. u. Borttagskünstler. Köln, Rhld., Maria-Ablaß-Platz 11/13. (ebda,0|u 92.) B: Klinge, ehernes Lied, G. 18; Und Hellas Sonne, Dr. 18; Das Lied ist aus..., Bst. 19; Freie Liebe, Dr. 20; Meister Klein, Dr. 22; Kumedemächer, Kölnisch. Volksdr. 23; D'r Bäu­ mann, Köln. BSch. 25; De Heinzelmänncher vun Kölle, Köln. Sagensp. 25. Jordan, Emil L., Weltwirtschaft!. Na­ tionalökonomie, Belletristik, Ue: EPort, Dr. phil., Teilhaber d. Fa. Jordan-Gra­ bowski Co. Ltd. Bahia, Brasilien, Ave­ nida Luiz Tarquinio 71. (Ruß, Ostpr. *lio 00.) B: Übersee-Export, die Absatz­ gebiete. Organisation u. Praxis d. deut­ schen Überseehandels 24; Schwung u. Funken, e. Buch vom frohen Herren­ fahren 24; Ostsee, ein Ausflug mit Inge 25; Gerda-Mary, e. Spiel um die Frau zwischen Bremen u. Rio 25. Jordan, Maria, ASB., $, Bürgerschullehrertn in Retz, N.-O. Oberholla­ brunn, N.-O., Hauptpl. 7. (ebda 14|, 93.) B: Meine Ferienreise nach Spitzbergen 13, 2. A. 24; Auf stillen Wegen, G. 27. * Jordan, Max, RP., Politik, /, £, + , Dr. phil., Korrespondent d. „Ber­ liner Tageblatts" f. d. Bereinigten Staa­ ten v.Nordamerika. Washington, D.C., U.S.A., National Press Building; Heimatadr.: Stuttgart, Augustenstr. 3. (San Remo % 95.) Jordan, Robert, SDS., Bel­ letristik, £>, /. Braunschweig, Zep­ pelinstr. 2. (u|9 85.) B: Historische Ara-

537

________________ Jörg — Jrrgang._________________________ 538

besten 10, 2. A. 19; Historische Nov. 16, 2. A. 19; Der wilde Kulmbacher (Bühnen­ sviel) 17; Trommel u. Fiedel, G. 19; Steckbriefe, Persönliches üb. Persönlich­ keiten 23, 2. A. 23; Capriccio, Ironische Gesch. 25. Jörg, Paul, s. Boeddinghaus. Joergensen, Johannes, Mitgl. d. PenKlub, V, Nov., Hagiographie. Assisi (Italien), Bia Santa Maria delle Rose. (Svendborg, Dänemark e|n 66.) B: Lebenslüge u. Lebenswahrheit 97, 3. A. 11; Das Reisebuch 98, 2. A. 10; Der jüngste Tag 98, 2. A. 05; Parabeln 99, 2. A. 05; Eva 03; Das heilige Feuer 03; Das Pilgerbuch 05, 4. A. 08; Römisches Mosaik 06; Römische Heiligenbilder 08; Reisebilder aus Nord u. Süd 07; Gras 07; Der hl. Franz von Assisi 08, 2. A. 11; Gesch. der dänischen Literatur 08; I. K. HuysmanS 08; U. l. Frau von Däne­ mark 09; Beuron 09; Die lieblichste Rose 09; Vom Vesuv nach Skagen 10; Ge­ schichte eines verborgenen Lebens 12; LourdeS 12; Die Glocke Roland 16. () Joseph, Leo, BI. & SB., BSK., PA., RP., Nov., Märch., Skizz., Schriftst. u. Red., Hauptl. d. „Lotterie-Post", Korrespond. verschied. Blätter. Berlin W 30, Luitpoldstr. 32. (Schwedt a. O. 811$ 61.) Jost, Viktor (Ps. Altcandro Tirio), Musik-, Lit.- u. Runftw, /, f, ’s, Ue: FEISTsch, Dr. phil., Chefred. d. illustr. „Reise- u. Bäderzeitg." Prag-Weinberge, Celakowskyanlagen 12. (Prag MU 69.) B: Theodor Körner 91; Mozart 92; Hans Sachs 94; C. M. v. Weber als Schriftst. 94; Bedeutg. d. Diakonen auf Raphaels „Transfiguration" 97; Lieder u. Gedichte 98; F. Wieck u. s. Verhältnis zu R. Schumann 00; D. Musikpäd. F. Wieck u. s. Familie m. bes. Ber. s. Schwiegers. R. Schumann 02; Anton Dvorak 03; Clara Schumann 05; Sascha Culbertson 10 (auch engl.); D. span. Musik u. ihre Meister I 12; D. Sängervereinigg. d. Prager Lehrer u. ihr Dirigent 13; Der Sturm auf die Mühle (m. R. Batka u. K. Wels), O. 13; Iris (m. BrokeS u. Reiser), 0.14; Kl. Ordenskatechismus 15; Der Hagestolz (a. d. Tsch.), Lsp. 16; Der Liebling d. Maharani (a. d. Tsch.), Optte. 17; Ihre Durchlaucht die Primadonna (a. d. Tsch- mit Dr. S. Grzyb), Optte. 25; Die Perle des Orients (a. d. Tsch. mit Dr. S. Grzyb), Optte. 25; Kreuzwort­ rätsel-Wörterverzeichnis 27; König David (a. d. Tsch.), R.; u. a. m. H: Lit. Flug­ blätter 99; Prager Rundschau 18; u. a. MitB: Fachkatalog d. musikhtst. Abt. v. Deutsch!, u. Ost.-Ung. d. „Internen Musik- u. Theaterausstellg. Wien" 92. MitH: Deutsch-österr. Schriftst.- u. Künst­ lerlexikon Wien 04.

Jost, Franz, $, Prof. Brig, Wallis. (Geschirren, Wallis 13|i0 74.) B: Der Schwyzer Heldenkampf 1798, Dr. 23; Berg-Astern, G. 24; D. Held d. Alpen, Dr. 25; Mauritius, Dr. 27. * Jost, Walter, Dtsch. Lit.M, Dr. phil. Bern, Finkenhubelweg24. (e6ba88|n92.) B: Bon Ludwig Tieck zu E. T. A. Hoff­ mann 21. Joeft'Krüger, Frau Elisabeth, BB, Rom.,Nov. Speyer, Rhld., Schwerdstr. 2. (Karlsruhe 1817 93.) B: Jens Palmström, Nn.; Vibrationen, R.; Das Todes­ urteil, N.; Der Eibenstrauß d. Knaben, Sk.; Gedichte. ( ) Josten, HanS, /, t, Pfr. Honnef a. Rh. (Reusrath 8U 83.) B: Zahlr. Kriegsschr. u. Flugblätter 17—19; Der Stärkste, R. 20, IV—VII 23; Die Hold­ selige, M. 21; Menschen d. Sehnsucht 21; Nahe dem Abgrund, Erz. 23. H: Kal. „Für Auge u. Herz" 27. Jostenoode, Harald Arjuna van, s.Grävell, Paul Harald. Irmin, s. Heorich, Karl. Jrmler, Karl, DB., Drama, Dr. phil., StudR. Mengede, Kr. Dortmund, Amtsstr. 3. (Straßburg t. Els. 10|e 82.) B: Üb. d. Einfluß v. Zacharias Werners Mystik aus s. dramatisches Schaffen, Diss. 06; Golgatha, Dr. 24; Die Ge­ steinigten, Dr.; Das Licht um Elinor, Sch. 24; D. Mühlen Gottes, Tr. 27. Jro, Otto. Wien VI, Kopernikusg. 10. (Eger i. B. 10|8 90.) B: D. ominöse Ecke, Lsp. 14; D. Mitleid, Kom.; D. amputierte Tenor, N. 15; Tiagnostik d. Stimme 23. H: „Stimmbildung", Blätter f. Kunst­ gesang, seit 19. Ikon, Sven, s. Reimer-Jronside. Jros, Ernst, RP., ASB., Theater, Belletristik, /, j-, Politik, München. Redakt. d. 8-Uhr-Abendblatt Berlin. München, Ansbacher Str. 4. (Rott­ weil a. N. ,4|a 85.) B: Neue Wege für die Frau 18; Leo Weismantel, Monogr. 25. () Jrrgang, Georg, RP., V.Dresd.P. (Bors.), U, O, Nov., /, Mitarb. d. „Dresd. Anz.", d. „Berl. Lokalanz.", d. „Neuen Mannheimer Ztg.", d. „Chemn. Tagebl." u. a. m., Schriftsteller. Dres­ den, Bismarckplatz 10. (Naundorf b. Radeburg i. S. 811» 60.) B: Pelopidas, Tr. 86; Lenora, Sch. 86; Die Brüder, Sch. 86; Der gefährliche Vetter, Lsp. 86; In Freud und Leid, N. 85; Das verschleierte Bild, Sch. 87; Junge Träu­ me, G. 87; Poesie des Lebens, G. 87; Die Wiege d. Liebe, Lsp. 87; Die Rest v. Sentis, N. 88; Preisnovelle, N. 88; Jung­ fer Rose, N. 88; Jntrepidus, Tr. 88; Mäd­ chenträume, Sch. 88; In Ltebesgedanken, Lsp. 88; D. kl. Diplomatin, Lsp. 88; Gr. Seelen, N. 89; Um Stadt u. Krone, vaterl.

539

Jsaacsohn — Juhre.

Sch. 13; Die Kochkiste, Lsp. 16; vier Operntexte 92|97; mehrere Festspiele 05—27. Jsaacsohn, A. (Ps. Albert Knaus), DB., Libretti. Berlin-Charlottenburg, Mommsenstr. 6. (Brietzig80|10 66.) Jseman«, Bemd, Rom., tf. OberSchleißheim b. München 38%. (Schtltigheim b. Straßburg 18|10 81.) B: Mo­ derne Elegien 03; Statuen einer Jugend 05; Die Erde, Gesammelte Dichtgn. (mit Bonsels, Brandenburg, Vesper) 05; Lukrezia, ein Akt 06; Doppelstimmen 07; D. große Passion 07; Die Mitternacht, Weihnachtsw. 08; Im Zwielicht d. Liebe, N. 09; Die Reise um das Herz 11: Lothringer Novellen 12; Der Musikanten­ strauch, M. 14; Maria im Tempel, Nn. 14; Nala u. Re, eine Ameisengesch. 20, 2. A. 23; Heimliche Briefe, N. 20; JeanPhilipps Erbe, R. 20; Klothilde, N. 21; Lieder an ein Brautpaar, Lr. o. I. 21; Christus, Dr. 21; Die Lederkappen, N. 21; Ungewollt, Ein Kinder-Schicksal 22; Zeitgarbe, G. 23; Die Kehtteite der Medaille, aus einer elsässischen Familien­ geschichte 23; D. weiße Haus, R. 26; Mein Garten-Roman, R. 27. JSler, Leopold, O,Z,Dr. weck., Nerven­ arzt. Wien IX, Lichtensteinstr. 13. (Men 8|, 81.) B: Verabschiedet 01. Jsolani, Eugen, BP-, / BerlinSteglitz, Uhlandstt. 8. (Marienburg “ko 60.) B: Humoresken, Romane u. a. H: C. G. Salzmann, Seb. Kluge 98; Konr. Kiefer 99. Jsolani, Gertrud, s. Sternberg, Gertr. Jstel. Edgar, DB., Musik, Dr. phil., Komponist. Madrid IX, Ayala 144. (Mainz ,8|, 80.) B: Das deutsche Weihnachtsspiel u. seine Wiedergeburt aus dem Geiste der Musik 00; I. I. Rousseau als Komponist seiner lyrischen Szene Pygmalion 01; Rich. Wagner im Lichte eines zeitgenössischen Briefwechsels 02; Der fahrende Schüler, kom.-romant. Oper 05; Die komische Oper, Studie 06; Peter Cornelius' Biogr. 06, 2. A. 24; D. Entstehg. d. deutsch. Melodramas 06; Op.-Führer zu Thutlles' „Lobetanz", Cornelius' „Barbier von Bagdad" u. Humperdincks „Heirat wider Willen" 07; DeS Tribunals Gebot, O. 08; Die Blüte­ zeit d. musikal. Romantik in Deutschland 09, 2. QI. 21; Das Kunstwerk Rich. Wagners 10, 2.A. 20; G. Mahlers 8. Symphonie 10, 2. QI. 12; Das Libretto 14; D. moderne Oper vom Tode Rich. Wagners bis zum Weltkrieg 15, 2. QI. 23; Maienzauber; „Verbotene Liebe", 0.16; Revolution u. Oper 19; Das Buch d. Oper 20,2. QI. 21; Wenn Frauen träumen Endlich 1 O. 20; The art of writing operalibrettos 23. H: Ges. Aufsätze v. Peter Cornelius 04; Dittersdorf, Autobiogr. 09;

540

Hoffmanns Kreisleriana, Dichter und Komponist 14; E. T. Ql. Hoffmanns musikal. Novellen u. Schriften 21; Wagnerstudien 25 II. () Jttlinger, Joseph, Alpine Literatur, RechnR. München, Reitbergerstr. 2. B: Führerloses Bergsteigen, Lehrb. d. Gehens auf Fels, Eis u. Schnee, 2. QI. 23; Bon Bergen, Menschen u. anderen Dingen 22; Ewige Berge, Erlebnisse u. Gesichte 24. Jtzinger, Karl, w, Red. Wels, Oböst., Pfarrg. 16. (Ried i. S. "l, 88.) B: D. Bauerntod, R. 25; Frankenburger Würfelspiel, Tr. 25; Bearb: Streif­ lichter aus d.oö. Bauernkriege 25. Red: „Bauern-Zeitung" Wels. * Judeich, Bruno, RP., BI, Chefred. i.R. Zittau, Komturstr. 1. (Dresden 80|a 62.) B: Erreichte Ziele (m. Schramm-Macdonald) oo. Judeich, Frl. Johanne Louise Helene, ASB., DB., Drama, V, StudR. z. D. Dresden-Gruna, Schneebergstr. 37. (Dresden ,8|I0 63.) B: Ein Schulmeister« Märchen, Schw. 88; Neugermanien, Schw. 02; Kriegsgedichte 17; Die sin­ gende Seele, Mysterienspiel 21; Abends duften süßer alle Blumen, G. 25; Auf der Himmelswiese, Msp. 25; Ruprechts u. Christkinds Weihnachtsfahrt 25. Judeich, Frau Sidonte, geb. MierSwa, Rom., Nov. Zittau, Komturstt. 1 (Hermtnenhütte 18|, 74.) B: AuS d. Reiche d. Naphta 02; Coeurbube 05; Familie Leerfen 11; Mamuscha 15. Judeich-Mierswa, s. Judeich, Sidonte. Jühling, Johs. (Pf. William Taylor), Hans Mitteweider), SDS., BF., Volks­ kunde, Retseerzählungen, Roman, Über­ setzungen, V erlags-Hauptschriftleiter. Dresden-Zschachwitz. (Mittweida88!, 70.) L: Die Tiere in d. deutschen Volks­ medizin 00; D. Inquisition 03; Souldrivers, New-Souldrivers. Erzn. 03—06; Im Kreuzhof. Erz. 06; D. Arbeiterkönig, R. 07; Und hab' so große Sehnsucht doch —, R. 12; D. Teufelsrad. R. 13; D. Liebeszaubereten d. Gräfin v. Roch­ litz 14; Der Geisterdetekttv. E.; Wörter­ buch d. Zigeunersprache; Filmszenarien; Die Gespenster von Garden Hall, F. 18; Im Panzerautomobil um die Erde. F. 19; Frommholds Lene, R. 19; Meinh. TollingS Mündel, R. 20; Zigeunergift, KE. 20; Die vom Hinterhaus, R. 21; Der gestohlene Gott, PHE. 22; Turner­ lore, R. 23. Juhre, Alfred, RP., BJ L SB., /, W, Heimatkde., Red. d. Allg. „Wegwei­ sers" (Scherlverlag). Berlin SO 36, Maybachufer 23. (Cottbus 8|5 00.) B: Föhrenglühen; Bon Angesicht zu Angesicht; Margarete; Das Gasthaus

541

JtUg — Jung-Reinisch.

zum fröhlichen Hecht; Heimat und Liebe; Buch der Liebe 27. Jülg, Bernhard, GProf. Innsbruck, Anichstr. 3. (Trient ‘L 88.) B: Jrrgänge der Psyche, Nn. 23/24. Julia Virginia, s. Laengsdorff, Jul. Birg. Julian, Regina, s. Schlesinger, Regina. Julien, Frl. Rose, DSch., /, Ethnol. Berlin W 35, Genthiner Str.9. (Würz­ burg a0|< 69.) V: Die deutschen Volks­ trachten zu Beginn d. 20. Jahrh. 12; Stasia, Ukrain. Erz.; Die schöne Melu­ sine, Märch.-Film. JMlig, Hans, gi, Drama. Wien III, Ungargasse 20. (ebda 17|18 88.) V: Bumurung, dram. G. 17; Der Stahl­ könig, E. 20; Sechzehn grüne Jahre, G. 23; D. Chr-istusfilm, Vst. 25; Lienhard u. Gertrud, Bst. n. H. Pestalozzis Roman. Juels, Paulfriedrich, 0, Nov., 9, Prosa. Rendsburg, Holstein. (Horst, Holstein 14l7 85.) B: Tobias Traddl, N. 23; Vederuma, N. 24; Der JerusalemRitter, Erz. 25. H: Jahrbook vür NorderDithmarschen 22. () Jumpertz, Max, /, O, *, 6), O, Dr. phil., Prof., StudR. an e. ObRealschule u. Mitgl. d. pädag. Prüfungskommission. Berlin-Lichtyrfelde-West, Manteuffelstr. 27. (Berlin »°|10 66.) * Juncker von jOber-Eonreut, Frl. Elisa­ beth (Ps. E. v. Weitra), Novell., H, £>, 9 Kassel, Hohenzollernstr. 68. (Gumbinnen 11 le 70.) B: Wenn die Schatten dunkeln..., Dichtungen 96; D. trauernde Madonna, Etnakt. 03; Seelenfäden. Nn. 06; Lebenskampf, Einakt. 07; Rübezahls Tochter, Tr. 10; Königin Luise, Festsp. 10; Es lebe das Vaterland, Festspiel 10; Der Bärengraf, Tr. 11; Die Herzogin will es ..., Sch. 12; In der Herberge zu Worms, Luthersp. 16; Das Spiel von der deutschen Seele; Blüchersieg, dram. Spiel 24. ( ) Jünemann, Frl. Jgna Maria (Ps. Jgna Maria), ASB., RP., Roman, Novelle, Erz., Märchen. Berlin W 30, Motz­ str. 90. (aa|2 92.) B: Kriegshilfe der Stadt Frankfurt 15; Unsere Gemeinden und der Krieg 16; Aus dem Leben der Rheinschiffer 17; Kriegshilfe der Stadt Essen 17; Die sechs Matties, R. 18; Man ist nur einmal sung, R. 19; Georg Freiberg, R. 23; Kinderparadies, M. 23; Der Weg zum Christkind, M. 23; Das un­ zufriedene Engelchen, M. 24; Hans der Hofschuhmacher, M. 24; Vom Himmel gefallen, M. 24; Das große Glück, R. 25; Lebenswellen, R. 26; Die Kommilitonin, R. 26; Wolkenseppele, M. 26; D. Oster­ hase bleibt, M. 27. Jünemann, Frl. Maria Regina, AB., RP., Nov., Kritik, /, Chefred. d. „Welt" (Germania). Berlin W 30, Motzstr. 90.

542

(Frankfurt a. M. 4|, 88). B: Diavolo, N. 08; Meine Residenzarbeit, soz. Skn. 13; O Deutschland hoch in Ehren!, R. 16; Kriegshilfe der Stadt Aachen 16; Kämp­ ferinnen, Theater-R. 22; Die Anarchistin, R. 24; D. Thespiskarren, N. 26. Jung, Bruno, Verwaltungsrecht, Dr. iur., LandesR. Münster i. W., Gertrudenstr. 46. (Essen a|4 86.) B: Die öffentliche u. private Wohlfahrtspflege in Deutschland 24; Das materielle Fürsorge­ recht 25. Zusammen mit Univ.-Prof. Dr. Weber-Münster (3—6). H: (mit Univ.Prof. D. Weber): Gegenwartsfragen d. Wohlfahrtspflege 25; Wichtige Aufgaben d. materiellen Fürsorge 25; Die Kinder­ gesundheitsfürsorge in Westfalen 25; Das Blindenwesen in d.Prov. Westfalen 25. () Jung, Emil (Ps. Walter vom Wingolf), Dr. jur., em. Notar. Wien VIII, Lau­ dong. 3. (Mühlau a|6 61.) B: Reise­ bilder a. d. Süden 00; Radfahrseuche u. Automobilenunfug 02, 3. A. 02; Radi­ kaler Reform-Katholizismus 06; Die Her­ kunft Jesu im Lichte freier Forschung 20, 2. A. 22; D. geschichtliche Persönlichkeit Jesu 24. Jung, Frieda (Ps. f. Frieda Brauer), Privat. Insterburg, Ostpr., Friedrich­ sir. 16. (Kiaulkehmen 4|, 65.) B: Ged. 99, 18.—21. A. 27; Maienregen — Gottessegen, Erz. 04, 25.-29. T. 27; Freud' u. Leid 05, 26. T. 25; Festge­ dichte u. Freundesgrüße 06; Neue Ged. 07, 14.—16. T. 27; In d. Morgensonne 24.—30. T. 27; Halt' aus, mein Heimat­ land 15, 2. A. 16; Aus Ostpreuß. Leidens­ tagen 16; Da oben in Ostpreußen 16; Erlebnisse. 10. T. 27; Ausgewählte Gedichte, 1.—5. T. 26. Jung, Gustav, ßit.w, Kultur^, StudR. Frankenberg i. Sa., Winkler­ str. 34. (Leipzig ia|a 86.) V: Aus stillen Stunden, G. 09; Die Darstellung des Weibes in Heinrich Heines Werken 20; Die Geschlechtsmoral des deutschen Weibes im Mittelalter 21. Jung, Wilhelm, Kunsts, Dr. phil., Ar­ chitekt, Baurat. Berlin-Grunewald, Charlottenbrunner Str. 1. (Durlach eo|u 69.) B: D. Klosterkirche zu Zinna im MA. 04; D. Kunstdenkmäler des Kr. Lebus 09, der Stadt Frankfurt a. d. 0.12, des Kreises Weststernberg 13, des Kreises Luckau 17, des Kreises Crossen 21, des Kreises Oststernberg 27. Jung»Reinisch, Jos., DB., Altmeister der Bortragskunst, Schriftsteller. Erfurt, Gotthardstr. 4. (Kohlstadt b. Reichenberg e|e 67.) B: Nanette 01; Der Teufelssteg 02; Der weiße Rabe 03; Tirolerblut 04; Im Sektquartier 05; Die Ausgestoßenen 06; Der Staatsver­ brecher 07; Gletscherrosen 08; Durch das Heiratsinserat 09; Im Kampfe um die

543

Jungbauer -- Jungwirth.

Freiheit: Wilhelm Teil, Arnold von Winkelried, Hans Waldmann, Um St. Jakob 10, 11, 12, 13; Florian Geyer 14; Seppels Sommernachtstraum 15; 16—23 D. Geheimnis v. Cruta u. Vaux Abbey, abenteuer!. R.; Durch d. Heiratsinserat, hum. R.; Liebe die Welt und — gute Freunde!; O selige Flitterwochenzeit!; Im Hotel „Influenza", Humoresken; Die Sonne sank und es kam die Nacht; Führe uns nicht in Versuchung; Ehre und Pflicht — über das Leben! (Cha­ rakterbild); Gereimte Scherzdichtungen, 2 Bde.; Der Spielmann von Soest, Sch. 24; Eine Serie Charakterszenen für Solo-Schauspieler; Passionsbilder; Zur Jahrtausendfeier der Rheinlande, Fest­ dichtung 25; Paradies- u. Himmelsgesch. wie Teufelslegenden, Ernstes u. Heiteres in gereimter Form 26; D. Waise aus Genf, R. 27. Jungbauer, Gustav, Volkskunde, Ue: ER, Dr. phil., Priv.-Doz., Prof, am deutschen Staatsrealgymn. Prag XII, Vocelova 10. (Oberplan 17|7 86.) V: Bolksdchtg. a. d. Böhmerwalde 08; Bibliogr. d. dtsch. Volksliedes in Böhmen 13; Kriegsgefangen 21; D. fünfblättrige Rose 23; Märchen aus Turkestan u. Tibet 23; Böhmerwaldmärchen 23; D. Rübe­ zahlsage 23; Böhmerwaldsagen 24. H: Schriften zugunsten d. Böhmerwald­ museums: Schmidt, Siedlungsgesch. d. Böhmerwaldes; Kubitschek, Von den Namen der Heimat; Wagner, Kernworte der Böhmerwalddichter Stifter, Rank u. Meuner, alle 23; Watzlik, Mein Wuldaland 25; Slawttschek, D. blaue Herrgott 27; Beiträge zur sudetendeutschen Volks­ kunde: Hadwich, Totenlieder aus Nord­ mähren 26. Jünger, Ernst, Allgem. Literatur, Schriftst. Leisnig i. Sa., Markt 20. (Heidelberg “|, 95.) V: In Stahl­ gewittern 20, 6. A. 25; Der Kampf als inneres Erlebnis, 2. A. 25; Das Wäldchen, 2. A. 26; Feuer u. Blut, 2. A. 27. Jünger, Nathanael, s. Rump, Diedr. Joh. Junger, Oswald (Ps. Oswald Dreigestirn, A. O. Rokittener), ASB., /, Jagdsport, Reisebeschr., /, ♦ , 3, Red. Berlin-Schöneberg, Belziger Str. 55. (Rokitten 17|10 72.) Jungfer, Victor, ASB., SDS., Ro­ man, 3, Kultur^, Dr. rer. pol., o. Doz. d. Staatswissenschaften a. d. Univ. Litauens. Kaunas, Litauen, Dzuku gatve 6. (Hirschberg, Schles. 6|6 93.) B: Vor Tag, G. 13; Mit der Schles. Landwehr in Rußland 15; Balladen und neue Lieder 16; Kulturbilder aus Litauen 18; Das Gesicht der Etappe, R. 19,20. T. 21; Yrsa, R. 20,5. T. 21; Heim­ liche u. unheimliche Geschichten, Gro-

544

tesken 20, 5. T. 21; Alt-Litauen, Land u. Leute, Sitten u. Gebräuche 26. Junghans, Else, s. Franke, Else. Jungmann, Ernst, 9, Red. a. v. „Ham­ burg. Nachr." Hamburg, Malzweg 14. (Oldenburg 3|e 51.) B: Nordische Herbst­ blätter, G. 83; Skomand, E. 83, 2. A. 85; Tönnies Evers, htstor. N. 88, 2. A. 22; Sinkende Zetten, hist. Erz. 90; Aus Ham­ burgs schwerer Zett (Unter der Faust des Korsen), Erz. 12; Von Bundestag bis Nationalversammlung 19; Autuma, hist. Erz. 20; Die Hochverräter in Lübeck, hist. Erz. 20. H: Ed. Jungmann, Eckernförde u. der 5./4. 1849 98. Jungnickel, Max, DB-, Erz., Hk, /, 0- Berlin-Lichterfelde, Zietenstr. 9. (Saxdorf, Kr. Ltebenwerda a7]10 90.) B: Himmelsschnetder, M. 12, 5. A.; Trotz Tod u. Tränen, Erz. 14, 25. A.; Vom Frühling u. Allerhand, Erz. 15, 13. Ä.; Peter Himmelhoch, Erz. 16, 15. A.; JnS Blaue hinein, R. 17,18. A; Blaue Marte, Sch. 16, 5. A.; Mütter, Dr. 18, 3. 91.; Jakob Hetdebuckel, N. 17, 10. 91.; Gäste der Gasse, N. 18, 5. A.; Aus d. Papieren e. Wanderkopfes, Erz. 18,10.91.; Wolken­ schulze, Erz. 19, 10. 91.; Das Herz in der Laterne, Zbr. 19; Kinder, Erz. 20, 5. A.; Der Puppenspieler auf der Blaumeise, Dchtg., 5. A. 22; Das müde Haus, R., 3. 91. 23; Das närrische Lesebuch, Sk., 12. A. 23; Der Bogelkantor, Dchtg. 23; Sorge, N. 13, 3.91. 24; Michael Sptnnler, R.25,5.91.; Aus Wind u.Himmel, G., 3.91. 25; Die verzauberte; Schulstunde, Erziehungskunde, 10. A. 26; Lichter im Wind, R., 5. A. 26; Wunder um die Schusterkugel, Dr. 26; D. Uhrenherberge, Erz. 27. Jungsohn, 91., s. Seitzinger, Adelbert. Jüngst, Hugo C., RP., 3, /, Kritik, Red. Berlin SW 11, Hedemannstr. 4. (Essen »Ih 71.) B: Herzblut, G. 92; Seelenakkorde, G. 95; Los von Berlin! 99; D. Furcht v. d. Kinde 02; Flammen­ zeichen, Zeitged. 03, 4. 91. 21; Der Stuiy Haeckels 10; Kulturglaube u. Weltkrieg 15; Literatur, Presse u. d. deutsche Volks­ tum 17; Abendglocken, neue Ged. 21. H: Schule u. Elternhaus, Halbmonatsschr. Jungwirth, Adalbett (Heertrost bis 05), Hk, Novelle, /, ßit.w, Heimatkde., Kunsts, Ue: TschGLD, Prof., Mittel­ schullehrer u. Erzieher an d. Bundes­ erziehungsanstalt f. Knaben. WienerNeustadt, Burg. (Kalist 86.) B: Beziehungen Schuberts zu St. Pölten 12; Beiträge z. Gesch. v. Pottenbrunn 12; Oden u. Lieder, G. 24; Ode an Öster­ reich, G. 24, 2. A. 27; D. Glocken d. Jugend, G. 25; Schlehdorn, Pflanzengesch..25; Aus tiefer Not, Deutsche Messe, G. 27. Red: (m. Josef Räuscher) Beiträge z. lokalen Kunstpflege von St. Pölten 09;

545

Juniperus — Just.

Beiträge f. d. kulturellen Interessen von St. Pölten u. Umgebung 10. H: Karl Ztmmerl, Die Stadt Litschau im Wandel der Jahrhunderte 12. * Juniperus, s Schlözer, Leop. B. Junius, s. Willhain, Jul. Junk, Wilhelm, Naturwiss., Bibliogr. Humorist, Dr. phil. et rer. nat. h. c. Berlin W 15, Sächsische Str. 68. B: Meine Alpenfahrt, hum. E. 03; Philo­ sophie des Schachs 19; Mehrere Werke über Linne; Große Zahl v. Werken z. Bibliogr. d. Naturwissenschaften. () Junker, Carl, DOSchG., /, rh, Politik, Bibliograph., Buchhandl., Ue: FEIH, Korrespondent der Scherlschen Blätter u. des Berner „Bund", Vize­ präsident d. Union d. Korrespond. d. aus­ wärtigen Presse in Wien. Wien III, Hauptstr. 6. (ebda 101, 64.) V: Ein allg. bibliograph. Repertorium 96; Die Dezi­ malklassifikation 97; Über d. Stand der Bibliographie in Österreich 97; D. Verein der österr.-ung. Buchhändler 1859—99, Festschrift 99; Die Berner Convention 00; Die Aufhebung d. Zeitungsstempels 01; Die für d. Buch-, Kunst- u. Musikalien­ handel wichtigst. Bestimmungen d. neuen Zolltarifs 07; Die Korporation d. Wiener Buch-, Kunst- u. Musikalienhändler, Fest­ schrift z. lOOjähr. Jubiläum 07; Die Druck- u. Berlagsanstalt Fetchttngers Erben in Linz 1674—1924 24; Das Haus Gerold in Wien 1775—1925 25; Vom Buchführer zur Aktiengesellschaft 26; D. geschtchtl. Entwicklung des Buch­ handels in Österreich 26; Ein Wiener Buchdrucker um die Wende d. XX. Jahrh. (Friedrich Jasper) 27. H: Index libro= rum in Austria prohibit., II. Suppl. 02; Osten. Bibliographie 99—01; Doku­ mente z. Gesch. d. Krieges 1914/16, III Bde.; Der italienische Krieg 1915; Ostpost seit 19. Red: Osten. Rundschau 04r—20; Ost.-ung. Buchhändler-Korre­ spondenz 97—21; Wiener litterarische Korrespondenz (Wiliko) 26. Junker, Ernstl, s. Hollmann, Ernest. Junker, Siegfried Carlheinz (Carlheinz Junker von Lersner), BDR., SDS., ASB. usw., Aphorismus, Essay, Skizze, V, Drama, Tr. Psychoanalyse u. Parapsychologie, Ue: FEPort., Dr. phil., rer. pol., iur. et med., Akademieprof. u. Vizepräs. SLo-Paulo,Brasil.,195Ave­ nida Angelica. (831, 93.) B: Mein Skizzen­ buch 11, 3.91.; Poesies fran^aises 11, 2.91.; Grundriß d. Journalistik 15, 2. 91.; Problematische Naturen 15, 4. A.; Unsere Flitterwochen 15, 5. 91; Mein Glaube 17, 2. 9t.; Sonnenaufgang 17, 2. A.; Der Liebesbrief 19, 5. 91. 20; O Du mein Sauerland 20, 2. 91.; Allerseelen 20, 4. 91. 21; Annalen d. Bertragsgesellsch. deutscher Schriftsteller 20, 2. A.; Das Kürschners Literatur-Kalender 1928.

546

Unaussprechliche 20III; Sauerländische Dichtungen, 2. 91. 20; D. Unaussprech­ liche 20, 3. A.; Kompendium d. Jour­ nalistik 21; Der Galiläer, Pass.-Sp. 21; Der Revolutionär 21; Korrespondenz, Methode Amerik. Fern-Hochschul-Unterricht-System 24; Esoterische Essays 27. Junker, Theodor, Kriegs^, X, Außen­ politische Tagesfragen, Major a. D. Berlin W 50, Augsburger Str. 39. (Petkum, Kr. Emden-Land 19|e 86.) Bearb: Adolf Pfannkuche, Die Königlich Deutsche Legion 1803—1816, 2. A. 26. gieb: Füsilier-Bund 73 (Monatsschrift für ehem. Füs.-Regt. 73, 1927 7.Jahrg.). Jura, Rud., s. Hirschberg, Ruv. Juraschek, Franz v., Kunsts, Mithrsg, d. „Belvedere", Geschäftsf. d. KrystallVerlages. WienXIII, St. Bettg. 63. () Jürgens, Frl. Anne Marie, SDS., V. Braunschweig, Am Fallersleber Tore 4. (ebda 941, 97.) B: „Vom Wundergarten der Jugend", Lieder, Gedanken u. eine kleine Geschichte 19; Pagenlieder 21, 2. A. 24. ( ) Jürgens, Otto, Hannoversche w, Dr. phil., Dir. d. Stadtarchivs. Hannover, Finkenstr. 4. (ebda88 >,62.) B:D. Landes­ hoheit im Fürstentum Lüneburg 88; Gesch. d. Stadt Lüneburg 91; Kat. d. Stadtbibl. zu Hannover 01; Hannoversche Chronik 07; Übersicht über die ältere Geschichte Niedersachsens 12; D. Herzog­ tum Niedersachsen 16. H: Hannov. Ge­ schichtsblätter. * Jürgensen, Jan, s. Hübbe, Thomas. Jürke, Franz, ASB., Baukunst, Kunst­ gewerbe, a, V, Architekt. Nürnberg, Stefanstr. 19. (ebda llu 95.) B: Der harmonische Mensch 21; TypuS u. Per­ sönlichkeit 25. H: Glück u. Glas, Antho­ logie 21. ( ) Just, Friedrich, t, M, Heimat u. Dorf­ kirche, ev. Pfarrer. Sienno b.Kotomterz (Klahrhetm), Kreis Bydgoszcz (Brom­ berg), Polen. (Neudorf b. Schönlanke •4le 85.) B: Tropfen aus Gottes Brünn­ lein, G. 11; Gottes Kriegsglocke 14, 2. 91. 15; Kreuzwort im Kriege 15; Landmanns Kriegspsalter, Lr. 15; Neues Bauern­ land 16; Pflicht u. Liebe, Tr. 16; Kraut u. Rüben, G. 17; Wer vergißt, der wird vergessen 17; Die Haustafel Dr. Martin Luthers 19; Unser täglich Brot 20; Kreuzkirche 22; Warum müssen wir für unsere Unierte evangelische Kirche in Polen d. bischöfl.-synodale Verfassung fordern? 21; Aus dem Netzegau 26; Unsere Missionare 26, 2. A. 27; D. Kirche d. Glaubens, Bilder z. Erinn. an d. Generallirchenvisitation im Kirchenkreise Thorn 26; Feiernde Landjugend 27; Das Evangelisch-kirchliche Jugendwerk Zinsdorf 27; Ins Heilige Land; Reise­ schilderungen 27.

18

Just — Kähler.

547

Just, Leo, w, ßit.*, Dr. phil. Köln, Hohenstaufenring 2. (Bonn *|10 01.) B: Clemens Brentano, Zu des rhein. Meisters 80. Todestag 23; Franz v. Lassaulx, e. Stück rhein. Lebens- u. Bildungsgesch. i. Zeitalter d. großen Revolution u. Napo­ leons 26. H: F. Spee, Lieder, erneuert v. rhein. Romantikern 24; F. v. Lassaulx, D. Nacht 25. Just, Walter, £, Dr. med., Nerven, arzt. Dresden-A., Stormstr. 5. (Leip­ zig 81 ls 72.) B: Bom Weg zu sich selber, Bekenntnisse und Betrachtungen, Eine neue Art Literatur 22. Just, Wilhelm, Roman, $. Halle (Saale), Karlftr. 36. (Politz b. Greiz »«>. 64.) B: Graf Udos Seele, R. 24, 23. A. 25; Balladen u. Gedichte 25. Justus, Dr., s. Mankowski, Herrmann. Justus, Carolin, s. Paris, Rich. Justus, H., s. Tölke, W. Heinrich. Jux, Anton Joseph (Anton Jux), Ber­ gische Heimatkunde, Reiseschilderungen, Lehrer. Rösrath b. Köln, Haus Hahn­ burg. (Bergisch-Gladbach 1913 95.) B: Italienische Reisebilder 24; Frohe Fahrt durchs Donauland 25; Gesch. d. bergischen Hofes u. Geschlechtes Ommerborn 27. MitH u. Red: Bergischer Kalender 24—28 Lehrerkalender für d. Regierungsbezirk Köln 25—28.

K. Kaboth, Hans, BB., Nov., Rom., y, Jagd- u. Forstliter., Preuß. Forstmstr. Roßberg b. Marburg a. L- (Poppelau, Ob.-Schles. 88|n 66.) B: Aus meiner Waldkanzel; D. Wanderer aus dem Forsthause 07; Marg. Jansen, 2. A. 25; Aus Dorf u. Wald, Nn. 07; Der Fried­ hof der Heimatlosen, N. 08, 2. A. 09; Im grünen Rock, R. 09; Das grüne Wan­ dern, R. 10; Das grüne Haus, N. 11; Der grüne Mulus, R. 12; Die Sonnen­ burg, hist. R.; Die Kauzburg, R., 2. A. 25; Aus meinem Waldversteck, Nn.; Trompta Maria, R., 2. A. 25; Wald­ erinnerungen des alten Forstmeisters, Nn. 20; Aus schles. Grünrockzeit, Erz.; Reiner, a. d. Leben e. Kreuzfuchses; Mein Bergwald u. s. Wild 25; Grün­ goldene Brüche aus Berg u. Wald 25: Frau Muscula 25. () Kade, Reinhard, MusikM, Dr. phil., Prof., ObStudR. Dresden, Baumstr. 16. (ebda 96 |g 60.) B: s. G.-.K Kafka, Hans, Erzählung, Drama. Wien VI, Stumperg. 47. (ebda 86|12 02.) B: Mondtheater, Dramat. Phantasie 26; Der Grenzenlose, Nn. 27. * Kagelmacher, WMi, Prosa, Phonet., Y. Hamburg 22, Lortzingstr. 10. (ebda 24|x 99.) () Kaegi, Hans, SES., Redakteur. Win­

548

terthur, Brühlberg, Schweiz, (»j. 89.) B: Frühmahd, N. 16; Tösser Bauern­ sturm, Dr. 24, 6. T. 25. ( ) Kahane, Arthur, $, Rom., O, Essay, Dramaturg d. Deutschen Theaters, Hrsg, d. „Blätter d. D. Th." u. „Das junge Deutschland". Berlin, Levetzowstr. 9. (Wien 9|a 72.) B: Lieder 10; Clemens u. seine Mädchen 18; Willkommen u. Ab­ schied 19; Die Tarnkappe 20; Der Schau­ spieler, R. 25. Bearb: Hans Häschen ob. Die Kraftd. Stimme; Nov.a. d. Bibel. () Kahle, Adolf W. J.l (Ps. v. Grvtowskt, A. Wilhelm, Wilh. Johannes), Roman. Berlin-Pankow, Schulftr. 3. (Kolberg 90 li 70.) B: Mysteriöses Dunkel 99: In Ltebesketten 00; Verschlungene Pfade 00; Verbrecherwege 01; Die verhängnisvolle Inschrift 02; Kommerzienrats Töchterchen 13; Musikskizzen; Sportartikel. Kahle, Frl. Maria, V, polit. u. schöngeist. Aufsätze, freie Schriftstell. OlSberg i.Westf., Bahnhof. (Wesel/Rhein •|8 91.) V: Liebe u. Heimat 16, 4.A. 23; Deutsche Worte 17; Am Rhein, Festsp. 17, 2. Ql. 23; Begrüßet seist du, Königin 20; Urwaldblumen 21, 2. QL 23; SauerlandSgedicht. 21; Ruhrland 22; Volk, Freiheit, Vaterland 22, 2.A. 23; Gekreuzigt Volk, G. H: Mein Schatz, der ist ein Reiters­ mann, Noten 16; Deutschland, oh Deutsch­ land, Noten 22; Sauerlandsl., Noten 22; Liebe u. Heimat, 10 Lied. 23.Ue:P.Sinzig, Lebendig begraben (aus d. Portugies.) 22. () Kahle, Walther, V, Dr. phil., StudN. Rochlitz i. Sa., BismarcZstr. 39. (Ner­ chau 13 |i 79.) Bearb: Bre-hms Tierleben, Kl. Ausg. f. Bock u. Schule 13—19 IV; Brehm: Wildtiere 24; D. kleine Brehm, Ausgew. Tiertypen 24. * Kahlenberg, Hans v. . 64.) B: Graf Udos Seele, R. 24, 23. A. 25; Balladen u. Gedichte 25. Justus, Dr., s. Mankowski, Herrmann. Justus, Carolin, s. Paris, Rich. Justus, H., s. Tölke, W. Heinrich. Jux, Anton Joseph (Anton Jux), Ber­ gische Heimatkunde, Reiseschilderungen, Lehrer. Rösrath b. Köln, Haus Hahn­ burg. (Bergisch-Gladbach 1913 95.) B: Italienische Reisebilder 24; Frohe Fahrt durchs Donauland 25; Gesch. d. bergischen Hofes u. Geschlechtes Ommerborn 27. MitH u. Red: Bergischer Kalender 24—28 Lehrerkalender für d. Regierungsbezirk Köln 25—28.

K. Kaboth, Hans, BB., Nov., Rom., y, Jagd- u. Forstliter., Preuß. Forstmstr. Roßberg b. Marburg a. L- (Poppelau, Ob.-Schles. 88|n 66.) B: Aus meiner Waldkanzel; D. Wanderer aus dem Forsthause 07; Marg. Jansen, 2. A. 25; Aus Dorf u. Wald, Nn. 07; Der Fried­ hof der Heimatlosen, N. 08, 2. A. 09; Im grünen Rock, R. 09; Das grüne Wan­ dern, R. 10; Das grüne Haus, N. 11; Der grüne Mulus, R. 12; Die Sonnen­ burg, hist. R.; Die Kauzburg, R., 2. A. 25; Aus meinem Waldversteck, Nn.; Trompta Maria, R., 2. A. 25; Wald­ erinnerungen des alten Forstmeisters, Nn. 20; Aus schles. Grünrockzeit, Erz.; Reiner, a. d. Leben e. Kreuzfuchses; Mein Bergwald u. s. Wild 25; Grün­ goldene Brüche aus Berg u. Wald 25: Frau Muscula 25. () Kade, Reinhard, MusikM, Dr. phil., Prof., ObStudR. Dresden, Baumstr. 16. (ebda 96 |g 60.) B: s. G.-.K Kafka, Hans, Erzählung, Drama. Wien VI, Stumperg. 47. (ebda 86|12 02.) B: Mondtheater, Dramat. Phantasie 26; Der Grenzenlose, Nn. 27. * Kagelmacher, WMi, Prosa, Phonet., Y. Hamburg 22, Lortzingstr. 10. (ebda 24|x 99.) () Kaegi, Hans, SES., Redakteur. Win­

548

terthur, Brühlberg, Schweiz, (»j. 89.) B: Frühmahd, N. 16; Tösser Bauern­ sturm, Dr. 24, 6. T. 25. ( ) Kahane, Arthur, $, Rom., O, Essay, Dramaturg d. Deutschen Theaters, Hrsg, d. „Blätter d. D. Th." u. „Das junge Deutschland". Berlin, Levetzowstr. 9. (Wien 9|a 72.) B: Lieder 10; Clemens u. seine Mädchen 18; Willkommen u. Ab­ schied 19; Die Tarnkappe 20; Der Schau­ spieler, R. 25. Bearb: Hans Häschen ob. Die Kraftd. Stimme; Nov.a. d. Bibel. () Kahle, Adolf W. J.l (Ps. v. Grvtowskt, A. Wilhelm, Wilh. Johannes), Roman. Berlin-Pankow, Schulftr. 3. (Kolberg 90 li 70.) B: Mysteriöses Dunkel 99: In Ltebesketten 00; Verschlungene Pfade 00; Verbrecherwege 01; Die verhängnisvolle Inschrift 02; Kommerzienrats Töchterchen 13; Musikskizzen; Sportartikel. Kahle, Frl. Maria, V, polit. u. schöngeist. Aufsätze, freie Schriftstell. OlSberg i.Westf., Bahnhof. (Wesel/Rhein •|8 91.) V: Liebe u. Heimat 16, 4.A. 23; Deutsche Worte 17; Am Rhein, Festsp. 17, 2. Ql. 23; Begrüßet seist du, Königin 20; Urwaldblumen 21, 2. QL 23; SauerlandSgedicht. 21; Ruhrland 22; Volk, Freiheit, Vaterland 22, 2.A. 23; Gekreuzigt Volk, G. H: Mein Schatz, der ist ein Reiters­ mann, Noten 16; Deutschland, oh Deutsch­ land, Noten 22; Sauerlandsl., Noten 22; Liebe u. Heimat, 10 Lied. 23.Ue:P.Sinzig, Lebendig begraben (aus d. Portugies.) 22. () Kahle, Walther, V, Dr. phil., StudN. Rochlitz i. Sa., BismarcZstr. 39. (Ner­ chau 13 |i 79.) Bearb: Bre-hms Tierleben, Kl. Ausg. f. Bock u. Schule 13—19 IV; Brehm: Wildtiere 24; D. kleine Brehm, Ausgew. Tiertypen 24. * Kahlenberg, Hans v. 0 70.) () Kalenter, Ossip, Dichtung, Essay, Adr. durch Pau!Steegemann,Bln.-Schöneberg. (“In 00.) B: D. seriöse Spaziergang, G. 20; Sanatorium, G. 22; D. goldene Dresden, Ess. 22; D. Idyllen um Sylphe, G. 22; Herbstliche Stanzen, G. 23; D. verkaufte Colombina, Erz. 24. Ue: Gozlan, D. intime Balzac 21; MSttmSe, D. blaue Zimmer, D. Gäßchen d. Madama Lucrezia 24; Balzac, D. Erz­ bischof 25. ( ) Kaliebe, Luise (M. Düsterbrock), ASB., Plattd. u. hochd. Erz. u. Ge­ dichte, Schrtftstell. Anklam, Stettiner Str. 15. (ebda ie|a 65.) B: En poor Plan­ ten ut minen Goren 05; Jeremias Bräsig 07; Riemels un Spletter 09; Bur Kranich un anner Lüd 12; Einakter u. Zweiakter: De Kaiserin ehr Bild 13; Der behagliche Ehemann 14; Die Friedenstaube 17; D. verwöhnte Prinzeßchen 18; D. be­ kehrte Hitzkopf 20; Ne gaude Lösung 22; Sie kann nicht kochen 24; De geflickten Büxen 24; D. Liebesexamen 25; Dorf und Stadt 25. Kalisch, Frl. Helene, ASB., Belletrtstik. Berlin 0, Bossestr. 11. (ebda «|, 78.) B: Charlotte Klinger, R. 16; Der lockende Ruf, R. 18; Flammen, R. 21. () Kalischer, Frida (Pf. Fried Kaiser), Roman. Berlin W 15, Konstanzer Str. 1. B: Der Stern über der Schlucht, R. 20. () Kalkowska, Frau Eleonore, DB., hl, O. Berlin-Charlottenburg, Sybelstr. 24. (Warschau ”|e 83.) B: Die Ottave, G. 12; Der Rauch des Opfers, G. 16. Kalkschmidt, Eugen, Publizistik, bild. 6). Solln b. München, Wiesenstr. 5. (Memel 10|lt 74.) B: Großstadtgedanken 07; AuS d. Mietkaserne ins eig. Heim 14; Krieg u. Arbeit im Westen 16; Oskar v. Miller 24. H: Ludwig Richter an Georg Wigand 03; Bismarck, Reden, Ausw. 107, II 08; Bismarck, Reden u. Briefe 14; D. Goldmacher Fr. Böttger 26. H: Das alte Dresden 25. Kallee, Albert, Arbeitsrecht, Dr., AmtsGerDir. Stuttgart, Kronenstr.30. (Michelbach am Wald 18 |e 84.) MitH: Taschenbuch d. Arbeitsrechts 25, 5. A. 27. Red: Kattenauskunftei d. Arbeitsrechts. * Kalmar, Rudolf, DOSchG., Btzepräs. d. Klubs „Wiener Presse", Red. der „Wiener Neuesten Nachrichten". Wien VIII, Lercheng. 4. (ebda "In 70.) B: Wiener Skizzen „Vater Ramsauer" 19. Kalmar, Rudolf jun., DOSchG.,

552

Essay, Plaudereien, Feuillet., Red. d. „Tag", „Morgen". Wien IX, Canisiusgasse 8. (ebda 18|, 00.) Kaiser, Fried, |. Kalischer, Frieda. Kalser, Leo (Ps. Maasfeld), O, V, Beamter d. Landesstelle Salzburg der Pensionsanstaltf.Angestellte. Salzburg, Vietthalerstr. 9. (ebda 4|, 88.) B: Des Kaisers Marschall, Sch. 13; Der Tod eines Unsterblichen, Sch. 16; Zwie­ gespräche mit dem Teufel, G. 17; Mor­ genrot, Sch. 20; Hans Werners Glücks­ ritt, G. 22; Wintermärchen, Ess. 23; Mein Teddy-Bär, Kinderl. 23; Kinder­ reigen, Kinderl. 23; Lagunenzauber, Optte. 23 u. 24; Was bist du, Weib?, 5 SP. 26; D. Mutter, Dchtg. 27. 3. QI. Kaluza, Victor, B. Oberschles. Schrift­ steller, hl, Lehrer. Latsch a, Post Rudztnitz, O.-S. (Lowkowitz "|, 96.) B: D. Grillengatten, G. 26. ♦ Kaminka, Armand, w, , Dr. phil. h. c.,Chorherr des Stiftes Borau u. Pfarrer. Festenburg i.

570

Steierm. (Marburg a. D. 1617 48.) B: Verloren u. wiedergefunden, Weihn.-M. 94; Die wehrhaft Nachtigall, altdeutsche Weisen 00; Aus dem Zwingergärtlein, ges. G. 01, 10. A. 17; I. C. Hackhofers Festenburger Gemälde 03; Unter der Linde, ges. G. 05, 8. QI. 23; Turm­ schwalben, ges. G. 08, 6. Ql. 23; Aus der Festenburg 11; Tageweisen, ges. G. 12, з. Ql. 19; Schwertlilien ans dem Zwingergättlein, KriegsG. 15, 15. T.; Steirischer Waffensegen (mit P. Rosegger) 16; Der redende Born, ges. G. 22. Kerr, Alfred. «, Kritik, Dr. phil. Berlin-Grunewald, Höhmanstr. 6. (Breslau M|ia 67.) B: C. Brentanos Jugenddichtungen 94; Godwt 98; Herr Sudermann, der D ... Di... Dichter, 1.—4. T. 03; D. neue Drama 04,4. QI. 12; Schauspielkunst 04; Die Harfe 18, 4. Ql. 21; Die Welt im Drama, 6. Ql. 18 V, 10. Ql. 22; Die Welt im Licht, 10. QI. 20, 15. QI. 22 II; Der Krämerspiegel (mit Musik von Rich. Strauß) 22; New York и. London, 1.—7. QI. 23; O Spanien! 1. —6. QI. 24; Yankeeland, 1.—6. Ql. .25; Caprichos, G. 25. Kerschensteiner, Marie, verw. Dürr, geb. Borst, Dr. phil. München, Möhlstr. 39. (Würzburg •«!„ 70.) B: Die SakramentShex, R. 19; Qltem Gottes, R. 25. Ue: D. künstlerische Genie (Gabr. SSailles) 04; Psychologie (W. James) 09, 2. A. 20. Kerst, Friedrich,Musiki, Bildendes, Ue: F, Kunstref. Elberfeld, Markgrafen­ str. 16. (ebda 8|, 70.) B: Bergische Dichtg. 00; Beethoveni. eigen. Wort04,2. A. 05; Mozatt im eigenen Wort 05; Schumann im eigenen Wort 05; Kunstgeschichtl. Führer nach Altenberg 08; D. Erinnergn. an Beethoven 13 II, 2. QI. 25; Plaude­ reien aus d. Alltag 25. () Kersten, Kurt, SDS., ßtt.*, Kritik, Essay, Glosse, Dr. phil., Schriftst. Ber­ lin-Charlottenburg, Stuttgarter Pl. 21. (Welheiden b. Kassel 1814 91.) B: Voltaires Henriade in d. deutschen Kritik 14; N. Lenin 20; Ein europäischer Revoluttonär (Georg Forster 1754—94) 21; Fridericus Rex u. d. Krise des Absolutis­ mus 22; Moskau-Leningrad, Eine Winter­ fahrt 24; Friedrich u. s. Volk 25; D. Mos­ kauer Prozeß gegen d. Sozialrevolutio­ näre 26. H: Rstif de la Bretonne, Revo­ lutionsnächte 21; D. heutige Rußland, ein Sammelwerk 23; QI. S. Suworins Tage­ bücher 24 (m. Otto Buek); Georg Forster, Revolntionsbriefe 25; D. Tagebuch d. Frau A. G. Dostojewski 25; Wilhelm Lieb­ knecht, Reden 25; August Bebel, Reden 26; Michael Bakunins Beichte 26. Kersten, Paul, BP-, M, /, *, V,L, Y, Politik, Red. d. „Tag". Berlin NW 6, Schumannstr. 9. (Berlin e|4 99.)

571

Kersting -- Kettner.

H: Berliner Hochschul-Nachrichten, Monatsschr. f. akad. Leben seit 19; „Berliner Hochschul-Taschenbuch", 4. A. 23 Kersting, Fritz, Politik, Schauspielkrit., Sport, Dr. jur., Chefred. d. „Bochumer Anzeiger". Bochum, Wests., Alleestr. 8. Ci» 80.) B: D. öffentl. Recht d. dtsch. Schutzgebiete 11. * Kervin, Francis (de Quervain-Paur), SES., Roman, Novelle, Maler u. Schrift­ stell. Thun, Kant. Bern, Schweiz, Ried­ str. 4. (Amsoldingen b. Thun 73.) B: Aus meinem Tierbuch, Tiern. 18; Wilhelm Balmer in seinen Erinnerungen; Mein Tierbuch, Tiernn., neue Folge 26. Kessel, Franz, Musikschriftst., Kapell­ meister a. D. Freiburg i. Br., Eschholzstr. 90. (a,|3 62.) B: Arbaces oder d. letzten Tage v. Pompeji, £).; Perikles u. Aspasia, O.; Rembrandt, O.; D. Ka­ meraden, O.; D. Schwestern, O.; Actalon, O.; D. letzten Tage des Meisters von Salzburg, O. Kessel, Martin, Epik, 9, Dr. phil., fr. Schriftst. Berlin-Wilmersdorf, Lan­ dauer Str. 16. (Plauen i. Bogtl. 14|< 01.) B: Gebändigte Kurven, G. 25; Gebän­ digte Kurven, G. 27; Betriebsamkeit, N. 27. Kesseler, Kurt, f, Lio. Dr., ObStudDir. Düsseldorf, Kasernen­ str. 32. (Rawitsch 84.) B: s. G.-K. Kesser, Hermann, DB., SDS., PEN., 0, Roman, Novelle, Dr. phil. Wies­ baden, Mainzer Str. 3, z. Z. auf Reisen. (München 4|, 80.) B: D. asso­ ziative Faktor im ästhet. Eindruck 04; Lukas Langkofler, D. Berbrechen d. Elise Geitler, N. 12, 2. A. 16; D. Himmels­ erscheinung, N. 13; Kaiserin Messalina, Dr. 14; Unteroffizier Hartmann, N.,1.—3. T. 15; Die Stunde d. Martin Jochner, R. 16, 4.-8. T. 21; Die Peitsche, erz. Dchtg. 18, n. A. 22; Vorbereitung, 4 Schriften 1.—2. T. 18; Summa Summa­ rum, Tragikomöd., 1.—3. T. 20; Die Brüder, Dr. 1.—3. T. 21; Revolution d. Erlösung, 1.—2. T. 21; Die Reisenden, Kom. 23; Beate, Sch. 23; Rettung, Sch. 23; Bom Chaos zur Gestallung, Rede, Ess., G. 25; Novellen, n. A. IV; Gesamtausg. (Lukas Langkofler, D. Schwester, D. Peitsche, Straßenmann) 25 u. 26. Keßler, Frau Helene, s. Kahlenberg, HanS v. Keßler, Richard, DB., PA., Drama, Libretto, Berlin-Westend 9,Reichs­ straße 10. (Berlin ®|7 78.) B: Inkognito, Ovtte. (Musik v. Nelson) 18; D. doppelte Emil, Schw. 19 (m. Kraatz); D. verjüngte Adolar, Musikschw. (Musik v. Kollo) 20; D. Scheidungsanwalt, Lsp. 20; D. Günst­ ling d. Zarin, große Optte. (Musik von Winterberg) 21; D. Perle d. Frauen, Schw. 21; D. blonde Engel, Schw.-Optte.

572

(Musik v. Winterberg) 21; Der geizige Verschwender, Optte. (Musik v. Fall) 22; Der Schildpattkamm, Lsp. 22; Die Schönste d. Frauen, Optte. (Musik v. Bromme) 23; Die Löwin u. ihr Jun­ ges, Lsp. 23 (mit Zumpe); Die tanzende Prinzessin, Optte. 24 (Musik v. Kollo); Die Frau ohne Kuß, Lsp. 24 (Musik v. Kollo); Annelise von Dessau, Optte. 24 (Musik v. Winterberg); Der blonde Traum, Optte. 25 (Musik v. Hugo Hirsch); Der letzte Kuß, Optte. 25 (Musik v. Winterberg); D. offizielle Frau, Optte. 26 (m. Jungk, Musik v. Winterberg); D. alte Dessauer, Optte. 26 (Musik v. Winter­ berg); D. blonde Liselott', Optte. 27 (Musik v. Künneke). Kestenberg, Leo, Musik, Prof. u. Referent im Minist, f. Miss., Kunst u. Bolksbildg. Berlin-Wilmersdorf, Barstr. 12. (Rosenberg 17 |n 82.) B: Musikerziehung u. Musikpflege 21, n. A. 27; Privatunterricht in d. Musik 25, 3. A. 27; Prüfung, Ausbildung u. Anstellung d. Musiklehrer an höh. Lehranstalten 25. * Kesting, Franz, SDS., Natur, Jagd, Hilfsschullehr. Lippstadt, Detmolder Str. 11. (30l, 72.) B: Im dunklen Forst 02; Im Wald u. auf d. Heide 02; Buch d. Sprüche 03; Weidmanns Liebe u. Leid 04; Isolde 05; Drückdik u. Stümpken u. andere lustige Tiergesch. 27. * Kestner, Bruno, Heimat- u. Trachten­ kunde, Kaufmann. Waltershausen, Brühlg. (ebda "|. 70.) () Kestner, Franz Friedr., 9, Epik, £, f. Erfurt, Breslaustr. 9. B: D. Pfad, d. Erfüllung, Philosophie d. Seele, Ethik des Lebens; Martyrium d. Seele, theol. Nn.; Schreiten, Dtsch. Sinnged.; Zum Einig-Einen, ein ABC des Lebens; Herzland, G.; Raunen d. Geistes. Kett, August, ASB., SDS., Roman, Nov., Skiz., Reisebeschr., Ile: R. Ham­ burg, Ottersbeckallee 3. (,6|10 80.) B: Er­ innerungen aus d. Jahre meiner Ge­ fangenschaft 17, 2. A. 18; Unter der Peitsche, R. 21; Im Segelboot an tausend Küsten 23; Elisabeth v. Bessers Liebe, R. 24; Geist d. Heldentums, N.; Mit der Scholle verwachsen, N.; Fluch d. Goldes, N.; D. qualvolle Tod, N.; Aino, N.; D. gleißende Metall, N.; Im sterbenden Lande; Im Reiche d. Sowjetfürsten; Uwe Karstens Weg, R. 27. Kettmann, Arno, /, 0, Roman, No­ velle, $, Ile: EFL, Schriftleiter,Union, Deutsche Berlagsgesellschaft. Stutt­ gart, Pfaffenweg 47. (Bernburg a.S. Lettner, Ludwig, Engl. Sprache, dtschengl. Zeitung-Berichterstattung, vereid. Gerichtsdolmetscher, Ile: E. Karls­ bad, Tschechoslow., Haus „Engländer", Hauptstt. (Liebkowitz, Böhm. ’|, 59.)

573

Keusch — Kienzl.

B: Tausend deutsche Redensarten und wie sie englisch gebraucht werden sollen 94; Railway Interpreter 95; How do you do 04; Mein englischer Reise­ begleiter 06; Kleiner Taschenführer von Karlsbad 09; Plan von Karlsbad 10; Deutsch-engl. Speisen- u. Getränke­ buch 10; Pocket Guide to Karlsbad 14. D. englische Zeitwort to do 26. Keusch, Karl, f, Dr., Prof. a. Inst. Bertigny. Freiburg, Schweiz. (Geb­ weiler, Ob.-Els. «|4 81.) B: D. Aszetik d. hl. Alfons Maria v. Liguori im Lichte d. Lehre v. geistlichen Leben i. alter u. neuer Zeit 24, 2.U.3.A. 26. ( ) Keyfel, Ferdinand, RP. u. Münchn. Musikkritiker- Verb., Naturwissens chaft, Reise, Musik, Red. d. „Münchn. Augs­ burger Abendztg.". München, Reitmorstr. 19. (Landau, Isar301, 81.) B: Sonn­ tagsskifahrten 23; Gipfelsteine 14; Im nordserbischen u. makedonischen Berg­ land 20; D. Land Bayern 27. Keyserling, Graf Hermann, SDS., £, Dr. phil., Leiter d. Schule d. Weisheit zu Darmstadt, Prinz-Christians-Weg 4. (Koenno t. Livl. le|r 80.) B: Das Gefüge der Welt 06, 3. A. 22; Unsterblichkeit 07, 3. A. 20; Individuum u. Zeitgeist 09, n. A. 10; Entwicklungshemmungen 09; Prolegomena zur Naturphilosophie 10; Schopenhauer als Berbilder 10; Zwei Reden (German, u. roman. Kultur, vom Interesse der Geschichte) 11; D. innere Beziehg. zw. d. Kulturproblemen d. Orients u. d. Okzidents 13; Das Reisetagebuch eines Philosophen 19, 7. A. 23; Deutschlands wahre politische Mission 19, з. A. 20; Philosophie als Kunst 20; Politik, Wirtschaft, Weisheit 22; Schöpfe­ rische Erkenntnis 22; Wiedergeburt 25. H: Der Leuchter, Jahrbuch d. Schule d. Weisheit; Der Weg zur Vollendung. () Keyßner, Gustav, Kunst- u. Lit.M, Dr. phil., BerlagsRed. Stuttgart, Stitzenburgstr. 10 II. (Meiningen 67.) B: Die drei Psalterbearbeitungen Luthers v. 1524, 1528 u. 1530 90. H: Mürikes sämtl. Werke 06; Fr. Th. Vischers Ausgew. Werke 18 III; Ed. Engels Hausbuch dtsch. Kunst, neue Ausg. 13 u. ü.; Klassiker d. Kunst in Auswahlbänden: Thoma, Schwind, Feuerbach, Uhde 21. Kickton, Fräulein Erika, ASB., Musik, Schriftst. u. Lehrerin f. Theorie и. Komposition, Erste Musikreferentin der „Potsdamer Tagesztg.". Potsdam, Burggrafenstr. 34 z. Z. im Ausland. (Berlin-Schöneberg ai|B 96.) B: Durch Potsdams Gärten 21; Gedanken u. Stimmungen in Versen 21; Bon Poztupinien nach Potsdam 24; Was wissen wir über Musik? 26. Kiefer, Ernst, Pfälzer Mundart, Optt.Libretti, Bahnverw. a. D. Neustadt a.

574

d. Hdt., Friedlichst. 3. (Homburg, Pfalz "/, 69.) B: Gassebuwe, Pf. Mundartg., 2. A. 10; Kiefernodle, Pf. Mundartg. * Kiefer-Stefse, Frau Margarete, 3,0. Seifriedsberg i. Allg. (ebda 1714 81.) B: Erdenheimat, du liebe, G- 13; Unser Holtei, Essay 14; Und immer bist du's! G. 20; Rübezahlskomödie. () Kiehne, Hermann, SDS., 3, Novelle, Drama, Essay, Kritik, O, Schriftl. d. „Dtsch. Lieder". Gießen, Friedrichstr. 17. (Wernigerode a. H. ie|4 55.) B: Ged.: Lenzfahrt, Kleine Lieder; Neue Lieder; Wandern u. Weilen; D. Dorf­ prinzeß; König Hübich; Harznovellen; Erz.: D. lustige Krieg, Tandaradei, Sang d. Minne; Dr.: Wanderndes Volk; D. Pfalzgraf; An d. Freude; Sc.: Bühnen­ kleinkunst VI. H: Dtsch. Lieder; Ztschr. f. Dichtg. u. Kritik: Auswahl dtsch. Dichtgn. VII. Kiehr, Mattin, BP., L, JakobBoehme-Forschg., Schttftst. BerlinWilmersdorf, Prtnzregentenstr. 90, im Sommer: Jagdhaus Frohnsdorf bet Treuenbttetzen. (Haynau, Schles. ,e|ie 93.) B: Frühlingsgräber, N. 12; Psycho­ logische Grundlagen neuen Aufbmls 19. Kienast, Friedr. Aug., RbDMO., 3, Präsekt im Piaristenkonvikt. Krems a. d. D., N.-O., Ptattsteng. 1. (Melk, N.-O., ”/, 53.) B: Mit Gott, Anth. 81; Besiegte Borutteile, Bst. 86; Admont, Touristen­ buch 85, 3. A. 95; Blüten u. Knospen, G. 88; Gedichte in österr. Mundart 98; Durch Kampf zum Sieg, G. 03. * Kiener, Julius, Erzählg., Essay, Schrift­ steller. Mühlau, Tirol, Richardsweg. (Rattenberg, Tirol ia|4 98.) B: Beitr. in Ztgn. u. Ztschr. * Kienzl, Hermann, SDS., DB., O, Kri­ tik, Dramaturg, /, Hk, Politik. BerlinWtlmerSdorf, Berliner Str. 10. (Graz “1, 65.) V: Dramen d. Gegenwatt 05, 2. A. 06; Rautendelein, Dchtg. 06; D. Bühne ein Echo d. Zeit 07; D. rote Leut­ nant, Sch. (mit Ed. Goldbeck) 07; Kaiser Franz Josef I., 18. T. 08; Brautnacht, Sch. 08; D. Insel im See, O. 10; Peter Schlemihl, 0.12; Auf bebender Erde, G. 14, 4. A. 16; Totenvolk, O. 15; D. Kammerwahl, L. (m. Mite Kremnitz) 17; Eulalia, L. 18; Im Tal d. weißen Lämmer, Dr. 20; Karl Schönherr. Monograph. 22; Hahn im Dorf. Lsp. 23; Wien u. Berlin (m. Jul. Bab u. Willi Handl) 26. H: Kotzebue, D. merkwürdigst. Jahr meines Lebens 15; Mite Kremnitz, D. Fäulnis Rumäniens 17, 6. A. 18; Mite Kremnitz, Mutter unbekannt, R. 18. Kienzl, WUhelm, Musik, Libretti, Dr. phil., Dr. jur. h. c., Prof., Komp. Wien II, Schreig. 6. (Waizenkirchen l7|i 57.) B: D. musik. Deklamation 80; Miszellen 86; Heilmar, der Narr, O. 92; Der Evan-

575

Kjerbüll-Petersen — Kinzel.

gelimann, O. 95; Don Quixote, O. 98; AuS Kunst u. Leben 04; Die Gesamtkunst d. XIX. Jahrh. — Richard Wagner 04; Im Konzert 08; Betrachtungen u. Erinne­ rungen 09; D. Testament, O. 16; Meine Lebenswanderung 26. Bearb: Gesch. d. Musik v. Franz Brendel, 7. A. 97; Kleine Gesch. d. Musik v. Franz Brendel 99; Titus v. Mozart 97. Kjerbüll-Petersen, Lorenz, AB-, RP., Ästhetik, Theaterwesen, Ue: DF Schw, Dr. phil., Schriftst. Mannheim U 5/14. (Brauderup, Nordschleswig ei|)e 91.) B: D. Schauspielkunst, Untersuchgn. üb. ihr Wirken u. Wesen 25. () Kiesel, Otto Erich, BI. & S., RP., Kritik, Nov., Red. am „Hamburger Fremdenblatt". Hamburg 39, Belle­ vue 58. (ebda T|n 80.) B: Ebbe u. Flut, Nn. 04; Mors Imperator, Nn. 05; D. Demagog, Sch. 05; Zöschen, Schw. 13; Die alten Hamb. Friedhöfe (Kulturgesch.) 21; Frau Martha und ihr Sohn, R. 21; Führer d. Hamburg 22; Der Golfstrom, R. 23. Kie-gen, Laurenz, U, Nov., Krtt., Jugendschr., MtttelschulLehr. KölnSülz, Zülpicher Str. 306. (ebda *\n 69.) B: Himmel u. Erde, G. (m. W. Ruland) 93; Cantaten, Vereinsbühne, Festsp. 94 u. 97; H. v. Kleist 01; Randglossen zur Jugendschrtftenfrage 04, Neudruck 25; Maisegen, G. 04, 2. A. 11; Mart. Greif 05; Charakterbilder zur Kunst und Literatur 07; Die Lesepest 09,11. bis 20.T. 10; Nächtliche Geschichten 12; Bom lieben Kind Maria, Legenden 13, 4.-8. T. 20; Deutsche Lieder 16; Mickelpickel- Abenteuer 15, 2. A. 17; Der Märchenvogel, M. 17, 7. u. 8. A. 26; Unseres Herrgotts Kostgänger, Erz. 19. H: A. Droste-HülShoff, Auswahl für die Jugend 05, 2. A. 10; Ausgewählte Märchen deutscher Dichter 09/10 IV, 2. A. 21; Brentanos Rheinmärchen 25. Kietz, Georg Martin, Politik, 0, £)» u. Musikkritik, Dr. phil., Chefredakteur a. D. Berlin W 50, Kulmbacher Str. 8. (Drossen 11 |x 68.) B: Der Diskoswurf bet d. Griechen u. s. künstlerischen Motive 92; Ceterum censeo, Zur Einführg. in d. Polenfrage 02; So will's der König, htstor. Sch. 05; Die Kirchenpolitik der Hohenzollern 06. Kitt, s. Schrader, Kurd. Kilburger, Clara, s. Blüthgen, Clara. Kinau, Jakob, SDS., L, Z, Erster Zollschiffer. Hamburg 35, Billw. Stein­ damm 40. (Finkenwärder "/, 84.) B: D. See ruft, R. 24, letzte A. 25, 20.—26. T.; Freie Wasser, R. 26, 1.-8. T. H: Gorch Fock, Sämtl. Werke 25 V. * Kinau, Rudolf, Niederdtsche. Erzn. Altona a. d. E., Kl. Mühlenstr. 137. (Finkenwärder b. Hamburg “|, 87.) B:

576

Steernkiekers, Sk. 17, 55. T. 26; Blinkfüer Sk. 18, 70. T. 26; Thees Bott, Erz. 19, 46. T. 26;Lanterne, R. 20, 35. T. 26; Strandgoot, Sk. 21, 34. T. 26; Hinnik Seehund, Erz. 23, 17. T. 26; Dörte Jessen, Erz. 25,14. T. 26; Muscheln, Sk. 27. Kindermann, Heinz, Dtsch.Lit.^, Dr. phil., o. Prof. a. d. THSch. zu Danzig Danzig-Langfuhr, Friedenssteg 6. (Wien % 94.) B bzw. H: f. G.-K. Kindt, Werner, Jugendbewegung, Hauptschriftl. d. „Zwiespruch", zugleich Leiter d. Pressestelle d. Reichsausschusses d. dtsch. Jugendverbände. HamburgFuhlsbüttel, Farnstr. 48. (Stralsund •|7 98.) B: D. Zeltlagerbuch d. Wander­ vogels Gau Nordmark 25; Wider d. Strom 25. Red: Gelbe Zeitung, Monatsschr. d. jungen Wandervogels. H: Zeitschriftenschau Wille u. Werk; Unab­ hängiger Jugendpressedienst. Kinkel, Walter, £Dr. phil., o. HonUP. Gießen, Großer Steinweg 23. (Hagen l. W. n\lt 71.) B: Bom Stein u. von der Seele 06, 3. A. 20; Lieder eines Wandermüden 07; Aus Traum u. Wirklichkeit d. Seele 07, 2. A. 20; Lebens­ gaben 09; Verträumte Stunden 12; s. auch G.-K. Kinkerlitz, TheophrastuS, f. Ettlinger, Karl. Kinndt, Karl, s. Koester, Reinhard. Kinsberg, Lothar, s. Gerhardt, Engel­ bert. Kinsky, Paul Graf, £. Matzen bei Gönserndorf, Nted.-Ost. (Angern, N.-Ost. x|e 93.) V: D. ewige Wanderschaft, philos. Dchtg. 27. * Kintzinger, Maria, ff, Dr. phil., Stud.Ass., Refer. f. Mädchenschulwesen a. d. Zentralstelle d. kathol. Schulorganisation. Düsseldorf, Schillerstr. 4. (Metz »>, 94.) B: Höhere Mädchenschule u. Schul­ reform, Ess. 26; Zu den Elternbeirats­ wahlen, Ess. 26; Zur Lyzeumsabschluß­ prüfung, Ess. 26. Red: Mitteilungsblatt f.kath. Elternausschüsse a.höh. u. mittleren Schulen f. 26. * Kinzel, Karl, Germanistik, ßtt.*, Prof., Dr. phil., GehStudR. a. D. Gel­ senkirchen III, Knappschaftsstt. 8. (Ber­ lin 171| 49.) B: E. Pastorenleben 92; Bild. Kunst im deutsch. Unterr. d. Prima 04; Klopstocks Lyrik 07; Anzengruber als Dramattker 07; Begleitstoffe z. d. Lit.Gesch. d. 16.—18. Jahrh. 07, 15. A. 26; Aus Goethes Prosa 07; Tiroler Berg­ fahrten 10; D. Bayrische Hochland 14; Wie reist man in Oberbayern u. Tirol, 93,17. A. 27, in der Schweiz 00, 9. A. 25, in Italien 02, 7. A. 27; Kennst Du das Land 25. H: Königs Lit.-Gesch. 02,08,20 25; Aus Höhen u. Tiefen, Jahrb. 98/07; u. a. s. G.-K.

577_______________________ Kipp — Kirstein.________________________ 578 Kipp, Friedrich, ASB., V, Nov., Ro­ man, Sat. Lengerich i. Wests, (ebda 14|7 78.) D: Sehnsuchtswege, G. 2. QI.; Joachim Biedermeier, der Ehrenmann, Sat. 3. QI.; Der Segen de- Reichtums, Sat.; Die Frau mit dem Gemüt, Sat. 16. Ql.; Lächerlichkeiten, Sat. 2. QI.; Lust. Spiegelbilder, Sat. 2. Ql.; Tolle Teufeleien, Sat. 5. QI.; Bon Welt u. Weib, N. 7. QI.; Reimer Pilotis Lebens­ fahrt, R.; DaS Helle Licht, R.; Die in Sehnsucht weinen, R.; Gib mir Kraft, R.; Die Waldheimat des Donatus Quind, R.; Der unsichtbare Weg, R.; D. Drei vom Jägerhaus, R.; Jagdein­ samkeit, N.; D. Lied d. Berge, N. Kipp, Heinrich (Pf. K. Heinz u. Lu­ cifer), U, Satire, £, Realschullehrer in Bremen, Bischofsstr. 8. (Lenge­ rich i. Wests. le|u 81.) B: Schlichte Lie­ der 04; Ein Jahr in Dunkelhausen, sat. R. io; Der Sündenfall, Berssat. 13; Bon Haeckel zur Theosophie 13; Geisteswissen­ schaft 15, 2. A. 19; Der Ring des Nibe­ lungen als Weltanschauung 21; GoetheFaust als Weltanschauung u. Geheim­ lehre 21; Stimmen des Herzens, Lr. 19 III; Im Ring des Lebens, Film 23; Die Malerprinzeß, Optte. 24. Kippenberg, Anton, Lit.v, Y, /, Ue: FlämF, Dr. phil., Bremischer Prof., Mit» bes. u. Leiter d. Jnsel-Berlags. LeipzigGohlis, Richterstr. 27. (Bremen «|. 74.) B: Die Sage vom Herzog v. Luxemburg 01; Katalog d. Samml. Kippenberg 13, 2. QI. 27. H: Jahrb. d. Samml. Kippenberg 21 ff.; Goethe-Privatdrucke. Ue: Berg­ mann, Ernst Staas 15; Streuvels, Der Arbeiter; Bermeylen, Der ewige Jude 17; Coster, Die Zigeuner 17; Timmer­ mans, Das Jesuskind in Flandern 19; Timmermans, Die heil. 3 Könige 24; Timmermanns, D. Spiel von d. heil. 3 Königen 26; vgl. auch G.-K. Kipper, Hans, DOSchG., /, S, *, Politik, Hrsg. u. Hauptschrtstl. d. „Michel" u. d. „Freien" in Graz, Grillparzerstr. 17. (Jllischestie «\u 89.) Kipper, Heinrich, ASB., Berb. Osten. Künstler u. Kunstfreunde, RbDMO., O, U, Rom., /, Prof. Oberholla­ brunn, N.-O., Waldweg 6. (Jllischestie 16ln 75.) B: A. d. Tagebuch e. Gendarm. 13; Lieder e. Verwundeten 15; Aus Wunden u. Wonnen 16; R. F. Kaindl, Lebensbild; D. Dickvetter als Hexen­ meister, Schw. 22; D. gezähmten Schwie­ gerväter, Schw. 23; D. Teufelsschmiede, Bst. 23; D. Schulgemeinde v. Schwarz­ hof, Kom. 23; Geschwister, Sch. 24; D. Sünden d. Mütter, Dr. 24; D. Enterbten, R. 25; D. Meistergeige, Sch. 25; D. be­ kehrte Prahlhans, Sc. 26; D. alte u. das neue Jahr, Sc. 26; D. Wunder d. Hollabrunnens, Sch. 26; D. Todesflug, R. 27; Kürschners Literatur-Kalender 1928.

D. Zaubermelodie, Sch. 27 (m. Theod. Plowiy); D. Impresario, Sch. 27 (m. dems.); D. Tugendschwur auf Zamka, R. 27; Manfreds Traumgefühl, Sc. 27. H: „Freie Lehre^tg." 01/08; „Bukvwiner Boten" 08/10; Deutsche Kunst 22. kir, s. Winkler, Kurt. Kircheisen, Friedrich M., SDS., Universald, Literat., Napoleon. *, 0. Ber­ lin-Hermsdorf, Schulzendorferstr. 32. (Chemnitz ,ele 77.) B: Gesch. Napoleons (s. G.-K.); Gesch. d. literar. Porträts in Deutsch!. 04 I; Königin Luise i. d. Gesch. u. Literat. 06; I. I. Rousseau 08. H: I. I. Rousseau, Briefe 08, n. A. 27; Kör­ ner, Leyer u. Schwert 13; Schenkendorf, G. 13; Arndt, Lieder f. Deutsche 14; Arndt, Erinnerungen 14; Nelson 26; D. Bastille 27; u. a. s. G.-K. Kircheise«, Gettrude, jetzt Aretz, Ger­ trude. Kirchmair, Robert, U, O. Nov., Rom., Prof. München, (ebda 11 |T 78.) v: Zum Preise des Sports, Melodrama 99; Harmonie, Festsp. 02; Ambros Mor­ bacher, Sch. 05; Jnnentraut, Ball. 06; Anna Herbert. Dr. 08; E. zerstörtes Leben, Dr. 12; Lehrgang d. Rechtschreibg. 14; Kußbaztllen, Lsp. 15; Ketten, Dr. 16; Theod. Storm, Biogr. 24. H: Grimms Märchen 15III; Hauffs Kara­ wane 15. () Kirchner, Alexander, Epik, Mittelschul­ lehrer. Breslau X, Wetnstr. 15. (ebda 161, 75.) B: Geharnischte Lieder 14—15; Breslauer Balladen 22. Kirchsteiger, Hans, Roman, Pfarrer i. R. Salzburg, Billa Kirchsteiger. (Eber­ schwang, ObOstr. “|ie 52.) B:DaS Beichtsiegel, R. 05 II, 36. A. 08; Die Katakom­ ben zu Salzburg, R. 06 II, 8. A. 07; Das Schulfest, Bst. 06; Der Weltpriester, R. 07; D. Primas v. Dtschl., R. 08, n. QI. 27; E. Tag bei Gott, Andachtsbuch 09; D. Beichtvater, R. 10; Die Erbsünde, R. 11; Wie heißt d. 6. Gebot? R. 13; Der Teufel, R. 15; Der Pfarrer v. Ramsau, Dr. 20; Aus der Hölle, R. 21; Der eiserne Paragraph, R. 23. Kirschberg, Fritz, s. Neumann-Hofer, Otto. Kirschner, Aloisa, s. Schubin, Ossy. Kirstein, Gustav, Dr. b. e., Verlagsbuchhändler (Firma: E. A. Seemann). Leipzig, Dittrichring 10. (% 70.) B: Die Welt Max Klingers 17; Das Leben Adolf Menzels 20. Kirstein, Paul Ql. (Ps. A. Pauly, P. Cerisier, Hugo v. Gießen), BP., PA., RP., SDS., BDE., Roman, Novelle, /, O, F* Berlin-Schöneberg 30, Bamberger Stt. 40. (ebda “1, 69.) B: Dramen: Zerstöttes Glück 94; Erkenntnis 96; Junge Ehe 98; D. Ende 01; D. bunte Band 04; Romane: Bekanntschaft 95;

19

579

Kirsten — Klabund.

Verheiratete Junggesellen 97; Glücks­ handel 99; D. kleinen Götzen 02, 3. A. 09; Sein Junge 10, 4. A. 12; D. Griff in d. Himmel 13, 260. A. 17; D. Wanderer 19, 12. A. 25; Sturm im Land 26; Die da leiden, Nn. 05, 3. A. Kirsten, Paul, Humor, Roman, /. Dresden-A. 24, Ostbahnstr. 34. (Wils­ druff 53.) B: Tolle Stretche 77, 4. A.; All Heil 87,2. A. 88; Zwtrl-Dudenfing 88,2. A. 88; Dox 89; D. Morgenröte des 20. Jahrh. 90 III. Kisch, Egon Erwin, Schriftsteller. Berlin W 30, Hohenstaufenstr. 36. (Prag 991, 85.) B: Der Mädchenhirt, R., 1. A. 13, 8. A. 20; Die Abenteuer in Prag, R., 1.—10. A. 21; D. gestohlene Stadt, Rom. 22; Die Himmelfahrt des Galgentoni, dram. Leg. 22; Soldat im Prager Korps, R. 23; Der Fall des Generalstabschefs Redl, Ess. 24; Der rasende Reporter, Ess. 24, 15. A. 25; Gogos Gäste und Tonkas Freunde, N. 25; Hetzjagd durch d. Zeit 25. H: Klass. Journalismus, Anthologie 23. () KiSpert, Frau Annette, SDS. Leip­ zig-Plag Witz, Karl-Heine-Str. 13. (ebda »‘In 79.) V: Ltebeshunger 06; Claires Liaison 09; Tinas Einsamkeiten 21. () Kissen-erth (früher Stern-Kohlhund), Frau Ella-Luise, s. Kohlhund. Ktssenkoetter, Jobst A-, RP., £>, A, e, /, 9, Erzählung, Politik, 3, Dr. phil., Schriftst. u. Journalist. Münster i. Wests., Sentmaringer Weg 12. (ebda 10L 90.) B: Es werde Licht, G. 21; Erinnerungen an Victor Steinecke 22; Wilhelm Ferdinand Lipper, Beitr. z. Westfäl. Kunstgesch. 26; u. a. Kißhauer, Kurd, /, Wiss. Leiter u. Dir. d. stöbt. Planetariums zu Dresden A. 1, Stübel-Allee 2 a (Planetarium). (Berlin 19/i8 86.) B: D. Sternenhimmel i. Feldglas 27; D. Planetarium zu Dresden 27. * Kißling, Frau Ella (Ktßling-Balenttn), SDS., Belletristtk, Majors-Gattin. Ba­ den-Baden, Werderstr. 11, Villa BellArti. (Konstanz, Bodensee M/n 86.) B: DaS Leben ist unser, R. 08; Margerits Vergangenheit, R. 10; Viktoria Denzien, R. 14; BiSmarck u. d. Frauen, hist. R.; Geheiligte Sünde, R. 22; Die große Einsamkeit, R. 0 Kißling-Baleunn, s. Kißling, Ella. Kittel, Josef, PA., a, 0, Lokale, Dr. jur., HofR., Genossenschafts-Borst, u. Geschäftsf. Würzburg, Leistenstr. 84. (Obernburg M|< 69.) B: D. Bayr. Reservatrechte 93; Die Frankensteinsche Klausel 94; Die Preußische Hegemonie 94; Die Besteuerung des Weines in Deutsch!. 96; D. Bahnproj. WürzburgWertheim—Worms 96; Jll. Führer von

580

Würzb.00, 10.21.24; D. dtsch. Weinzölle 01; D. dtsch. Rotwetnzölle 03; D. Reorgan. d. Handels- u. Gewerbekammern 03; D. Buch v. Frankenwein 2. A. 25; Fränk. Sängerbunds-Chronik 05; Würz­ burg, Kleinod du in Frankenlanden 08, 10.91. 25; D. Rundschau von d. Frankenwarte 08; D. Geschichte d. Kleßberg 08; Barbarossa, Bst. 09; D. Uhr vom Grafen Eckard Turm, Bst. 10; Marschall Schurlemurle, Bst. 11; Gut Heil, Turnfestzeitschr. 12; D. Würzb. Semester 12, 5. u. 6.21.14; D. Handelsvertretungen von Würzburg in alter u. neuer Zeit 14; Unser Lieben Frauen Berg, Bst. 14; Kittels Ausflugs­ latte von Unterfranken, 8. A. 25; D. Ent­ wicklung d. Zuckerwarenindustrie 22; Ge­ schichte d. Bereinigung Dtsch. Zuckerwaren- u. Schokolade-Fabrikaten, Festschr. 26; Würzburg, d. Stadt d. Rokoko 26. Kiy, Hermann, RP., PA-, SDS-, /, Ue: DNSohw. Kopenhagener Korrespond. d. „Hamburg. Fremdenblatts" u. d. „Köl­ nisch. Zeitung". Kopenhagen-Brönshüj, Hvidklldevej 10 II. (Trier 9|, 79.) Klaar, Alfr., PA., BP., RP., SDS., ßtt.*, 0, 9, Essay, Dr. phil., Prof., Red. B erlin 0, Brüderstr. 34—38. (Prag 7In 48.) B: Fahrende Komödianten, Scherzsp. 76; Scheffel 76; Josef II. 82; Gesch. d. mod. Dramas 82/83 III; Grill­ parzers Ottokar 86; L. Börne 87; (Emp­ fang, Festsp. 87; Diskretion (Der Obolus), L. 90; F. Grillparzer als Dramatiker 91; Wer schimpft, der kauft, L. 92; F. Schmeykal 94; Börnes Leben u. Wirken, Einleitg. zu Börnes Werken 99; D. Faust-CykluS 99; Wir u. die Humanität 02; Schauspiel u. Gesellschaft 02; Grillparzers Leben u. Schaffen 03; Schiller u. Goethe 05; Uriel Acosta, Leben u. Bekenntnis e. Freidenkers 09; Probleme d. modernen Dramatik; Marquise von O., Dchtg. u. Quellen 21. () Kläber, Kurt, 9, Bergm. u. Schriftst. Berlin-Steglitz, Buggestt. 14. (Jena 11L 97.) B: Neue Saat, G. 19, n. A. 22; Barrikaden an d. Ruhr, Erz. 24; Revolu­ tionäre, Erz. 25; Empörer! Empor!, Etz. 25. Klabund (Ps. für Mfred Henschke), SDS., Essay, 9, 0, Nov., Roman. Berlin SW 11, Hallesche Str. 21. (Crossen ‘In 91.) B: Morgenrot! 12; Karussell 13; Moreau 15, 7. A. 21; Marketenderwagen 15; Chinesische Nachdichtungen 15 u. 16; Sinngedicht 15; Himmelsleiter 16; Krank­ heit 16; Geisha O-sen 17; Mohamed 17; Irene 17; Bracke 18; Der himmlische Vagant 18; Nachtwandler.19; Feuer­ anbeter 19; Deutsche Literaturgeschichte 19, 40. T. 22; Dreiklang 20; Geschichte der Weltliteratur 21, 20. T. 23; Blumen­ schiff 21; Kleines Klabundbuch 21;

581

Klüger - Klatt.

Franziskus 21; Spuk 22; Das heiße Herz 23; Der letzte Kaiser 23; Pjotr 23; Der Kreidekreis, Sp. 24; Das lasterhafte Leben des Christoph Wagner, Sp. 25; Der junge Aar, Nachdichtung nach Rostand 25; Lesebuch 25; Romane d. Leidenschaft 27; Harfenjule 27. H: Das deutsche Soldatenlied 15, 2. A. 16. Klüger, Emil (Ps. Milo oder Milo Boy), CC., Roman, Novelle, Essay, Kritik, Kritiker der „Neue Freie Presse". Wien IX, Müllnergasse 4. (Wisnitz ie|ie 82.) B: Durch die Wiener Quartiere des Elends und Verbrechens, 10.—20. T. 08; Bon Kleidern und Liebe, Gespräche, Briefe und Geschichten, 5. T. 15; Le­ genden und Märchen unserer Zeit, 8. T. 16; PipvaS Tanz 10. T. 22. () Klage-, Adolf, Musikliteratur, Ue: FE, Komponist. Hannover, Eisenstr. 3. (ebda “L 62.) B: Goldener, dram. Märchen 92; Fabian u. Sebastian, Optte. 94; König Drosselbart, Märchendichtg. 96; Gänsettesel, Märchendichtg. 99; Die Zwerge im Hübichenstein, Harzmär 99; Prinzessin Marztpania, Märchenoper 03; Der Talisman, Märchenoper 06; BlondelS Fahrt, Sang v. Rhein 08; Aus eiser­ ner Zeit, Festkantate 11; Der Jäger vom Königssee, Alpenmär 13; Martin Luther, Kantate 17; E. Christabend im Dorfe, Sgsp. 26; D. drei Glücksucher, heitere Märchenoper 27. Ue: Chr. Gounod, Mo­ zarts Don Juan 91; Fremdl. Liederbuch, engl. u. franz. Volkslieder, metrisch übers. 04; Bergesklänge, BolksLr. aus Wales, desgl. 09. Klage-, Ludwig, £, Psychologie München, Leopoldstr. 153 u. Kilch­ berg b. Z. (Seminar für Ausdrucksrunde). (Hannover 10|la 72.) B: D. Probleme d. Graphologie 10; Prinzipien d. Cha­ rakterologie 10, 4. A. 26 als: D. Grund­ lagen d. Charakterkde; Ausdrucksbewegg. u. Gestaltungskraft 13, 4. A. 23; Hand­ schrift u. Charakter 17,10. A. 26; Mensch u. Erde 20, 2. A. 26; Bom Wesen des Be­ wußtseins 21, 2. A. 26; Bom kosmogonischen Eros 22, 2. A. 26; vgl. auch G.-K Klaiber, Pauline, f. Klaiber-Gottschau. Klaiver-Gottfcha«, Frau Pauline, Ue: SchwDNE. Stuttgart, Neckarstr. 7. Klaje, Hermann, *, Dr. phil., Prof. StudR. Kolberg. (Schlawe 68.) B: Die Schlacht bei Guinegate 1479 90; D. Einfall d. Gen. Wachtm. v. Krockow in Htnterpommern 1643 01; Der Feldzug d. Kaiser!, unt. Touches nach Pommern 1659 06; Waldenfels u. s. Grenadiere 07; Gr. R. v. Krockow 08; Die Russen vor Kolberg 10; Pommern 1813 114, II15; Joachim Nettelbeck 27. Klaktzin, Jakob, SDS-, -L, Publizistik, Ue: HebF, Dr. phil., Chefred. d. „Enzy­ klopädie d. Judentums", Big. „Eschkol".

582

Berlin-Charlottenburg 2, Bismarck­ str. 106. (ie|. 82.) B : D. Problem d. Be­ wegung, erkenntnistheor. Stud. 12; Pro­ bleme d. mod. Judentums 18; Hermann Cohen 19, 2. A. 21 (auch hebr.); Kri­ sis und Entscheidung 21; Jüdische Politik 21; Spinoza, Leben, Schr. u. Lehre (hebr.) 23; Spinoza, Ethik, ins Hebräische übersetzt 24; Fragmente, hebr. Essays 24; Scheidelinien, publiz. Aufsätze 24; Minia­ turen 25; Untergang des Lebens (Entro­ pie des Bitalen, hebr.) 25; Borsokratiker, Sokrat., Nachsokratiker (Auswahl in hebr. Übers.) 25; Anthologie d. jüd. Philo­ sophie (hebr.) 26; Lexikon d. philos. Termini (hebr.) 27. Klamfoth, Hermann Heinrich Friedrich, ASB., RP., 3, Hrsg. v. „D. Komponist" Halbmonatschr. f. Tonsetzer u. Musikschriftst., Red. Berlin W 57, Elßholzstr. 23. (“|x 94.) B: Schärft d. Geistes­ waffen 21; D. Exkaiser 20; Gasthaus­ namen u. Gasthauswahrzeichen 26. H: Bon Büchern u. Menschen 20. Klamp, Gerhard, tte: G, Dr. phil., StudR. Bremen, Humboldtstr. 75 (Heiligenstadt, Eichsfeld ie|ls 89.) B: Über d. Idee einer Metaphysik im Sinne des kritischen Realismus. Prolegomena zum System d. Metaphysik 25. Ue:. Platons Gastmahl (Symposion) 24. Klappstein, Paul, ReligionSwissenschäft, Dr. phil. Hauptpastor. Uetersen (Schleswig-Holstein), Kirchenstr. 14. (»|8 88.) B: 4 Turkestanische Heilige, ein Beitrag z. Verständnis der islamischen Mystik 20. Klarenthal, Karl v., s. Schneidt, Karl. Klarwill, Ernst v., CC., SDS., W, Memoiren, 6), /, Ue: EFI, HofR. a. D., Dr. jur. utriusque. Wien VIII, Tulpen­ gasse 5. (ebda a»|7 69.) B: Wie man die Wiener Galerie verdorben hat 91. H: D. Erinnerungen d. Baronin du Montet 25; Neun Jahre Napoleons Sekretär 26. Ue: Barod v. Batz 19; Asiatische Novellen 21; Im Schmelztiegel d. fernen Ostens Gespräche mit Anatole France 25. * Klassen, Joseph, t, Pfarrer. Lichten­ born, Bez. Trier. (Trier 17|n 85.) B: Sei ein Mann 24; Krippenbüchlein 24, 2. A. 25; Über d. Alttag 25; Aus dem Bergwerk Gottes 27; Auf d. Jakobsleiter 27. * Klatt, Fritz, Pädagogik, L, Lit.M, Dr. phil., Leiter ein. Bolkshochschulheims Prerow a. d. Ostsee, Waldstr. 34. (Berlin 111, 88.) B: D. Schöpferische Pause 21, 17. T. 26; Jean Paul als Verkünder v. Frieden u. Freiheit 19; D. Würde der Gemeinschaft 22; Ja, nein u. trotzdem 24; Das Gegenspiel 25. Klatt, Georg, Soziale u. Erziehungs­ fragen, Dr., Prof., StudR. Detmold, Beufstr. 44. (Posen "k 75.) B: Üb. d. ,

583

Matte

Bastard e. Stieglitz u. Kanarienvogel, Jnaug.-Diss. 01; D. Bedeutung d. naturwiss. Unten, f. d. Erziehung uns. Jugend 17; Hygiene u. Ethik 17; D. kunstgewerbl. Sammlg. d. Kaiser-Friedrich-Museums zu Görlitz 24; Adalbert Stifter 24; Bäume u. Sträucher d. Görliher Parkanlagen 25; D. Alkoholfrage 25; Geschlecht!. Erziehung als soziale Aufgabe 26. * Klatte, Wilh., Musik, Prof., MusikRef. d. „Berlin. Lokalanz.", Lehrer an der Staat!. Akademie f. Kirchen- u. Schul­ musik u. am Sternschen Konservatorium. Mitgl. d. Reichswirtschaftsrates. Berlin W 62, Nettelbeckstr. 24. (Bremen 18|, 70.) B: Zur Geschichte der ProgrammMusik 05; Franz Schubert 07; Auf­ gaben für den einfachen Kontrapunkt 10, 2. A. 15; Grundlagen d. mehrstimmigen Satzes 22, 2. A. 26. Klausener, Frau Hanna, ASB., AB., y, Jugendschriften, Sktzz., Ue: EFI. Hagen, Westf., Hallestr. 14. (Elberfeld 131, 78.) V: D. Wuppermännchen u. ihre Freunde 20. Klausner, Clara, s. Steinitz, Clara. KlauSnttz, Erich Hans, SDS., VF., Hl, Nov., Oper, Pharmazie, Freier Schrtftst. Berlin-Mahlsdorf, Florastraße 82. (Kremmen, Kr. Ost-Havelland "I, 00.) B: Jugendträume, G. 21. () Klausnitzer, Erich, Ges. f. Lausitzer Schrifttum, Erzählg., Lehrer. Bautzen i. Sa., Tuchmacherstr. 1. (Freiberg 18|10 02.) H: Wendenland u. Wendenvolk 25; Bom Oberlausitzer Dorf 25; Dorfwelt 25; D. Wiese als Lebensgemeinschaft 25; Auf buntbewegten Gassen 25; Bautzen in Ver­ gangenheit u. Gegenwart 25; Berühmte Männer d. Lausitz I 25, II 26; Wendische Sagen 26; D. Belagerung v. Prag 26; Durch d. Land d. Wenden 27. * Klee, Hans Adam, s. Rosse, Adolph. Kleefeld, Wilhelm, Dr. phil., Hofkapellmstr.a. D. Berlins35, Schöneberger Ufer 41. (Mainz 's. 68.) »: Musikgeschichtltche Schriften; Don Pasquale 02; Herr Kapellmeister 04; Beatrice 05; Heim­ liche Ehe 07; Wagnertana 08; Schumann 10; Saint-Savns 11; Halka 12; Der Schicksalstag 18; D. Nachtglocke 23; 6. M. v. Weber 25. Kleemaun, Selmar, Germanistik, Dr. phil. Quedlinburg, Amelungstraße 1. (Nordhausen a. H. ’lu 61.) D: Zahlr. Schriften zur Geschichte Quedlinburgs; s. G.-K. Kleiber, Otto, SES., /, Hl, Dr. phil., Feutlletonred. d.„Nattonal-Zeitg." Basel, 140 Batterieweg. (Interlaken ie|n 83.) Kleibömer, Georg, O, Roman, Kultur­ politik, Nationalerziehg., freier Schriftst. Lübeck, Ratzeburger Allee 11. (ebda 8|, 82.) B: Klostermauern, Dr. 05; Emanuel Geibel, Biographie 11; D. Konstanti­

Klein.

584

nopel von heute, s. Zukunft u. s. Be­ ziehungen z. Abendland 19; Jürgens Berufung 22. H; Jean Pauls „Levana". Kleimann, Paul Alex. (Ps. Paul Alex­ ander), DB., PA., Or /• Hamburg, Jsestt. 8. (ebda 63.) B: Erdenglück, Märchendr. 94; D. Prophet v. Memphis, dr. G. 97; Erlebtes u. Empfundenes, N. u. Skn. 97; Prakt. Anleitg. z. Erlerng. d. stummen Spiels auf d. Bühne 00; Spielteufel, Der Ehrenmann, Der klas­ sische Zeuge, Einakter; Bom Regen in die Traufe, Burleske; Spätsommer, Komödie (m. Victor Stephany); Das Recht auf Liebe, Sch.; Peters Jagd nach dem Glück, WethnM. 10; Mann, Frau u. Teufel, Hans Sachsiade 11; Inez de Castro, Sch. 11; Junges Volk, e. lustiges Spiel 12; Schwache Seelen, Sch. 15; Ach so... I, Burl. 16; Der Dornenpfad, hist. Bilder 18; DaS Recht d. Jugend, Lsp. (mit Willi Berndt) 21; Mutter, Einakter; Lebenserinnerungen. Klein, Anna Laura, /. Frankfurt a. M., Feuerbachstr. 9. * Klein, Berthold, s. Walter van der Bleek, C. L. Klein, Clemens, PA., RP., M, EEI, /, Dr. phil., Red. Berlin-Grunewald, Warmbrunner Str. 8. (Glogau "l, 65.) B: s. G.-K. Klein, Erich (Stefan Mustus), ASB., Skizzen, Essays, Literatur- u. Kulturkrit., Dr. Allenstein, Ostpr., Kopemikusstr. 19. Ci« 89.) B: Vom Wesen und Werden, Gedanken, Meinungen, Deu­ tungen zur Kritik d. Zeit 23; Zacharias Werner 26. Klein, Emst, Roman, Korrespond. d. „Basler Nachrichten". Berlin W 62, Kalckreuthstr. 10. (Wien "I. 76.) B: An den Ufern d. Drina; Unser Conrad; D. Gold im Meer; D. Mann ohne Herz; D. gestohlene Professor; Brautraub; D. Herr Generaldirektor; D. König ohne Land; D. tolle Herzogin; Derby; Kämpfer; D. Testament; D. Verschleierte; Madame Circe; D. Tochter d. Valero (alles Rom.); D. Erziehung zum Don Juan, Lsp.; Nicolae Ollem, Sch.; Am Ende d. Welt, Sch.; E. seltsamer Fall, Sens.-Sch.; Redder d. Mann m. d. Monocle, Sens.Schw.; D. Selbstmörderklub, Sens.-Sch.; D. ewige Streit, Kom.; D. Luder, Kom. Klein, Emst Ferd., f, *,Ue;GL, Pfr. Berlin-Lichtenrade. (Wohlau, Schles. iel 77.) B: An der Schwelle des vierdimensionalen Zeitalters 24; Welt­ wanderfahrten 26; Von Kindelsberg u. Martinshardt, Heimat u. Familiengesch. 27. Klein, Oskar, s. Linke, Oskar. Klein, Tim, SDS., MJSB., 0, V, viy, Dr. phil., Red. u. Theaterkritiker der „Münchner Neuesten Nachrichten". München, Gentzstr. 2. (Fröschweller, Els. 7k 70.) B: Er und wir, Rhaps. 04; Beit Stoß, Sch. 12; D. Befreiung 1813—1815 13; 1848, D. Borkampf dtsch. Einheit u. Freiheit, 65.91. 14; D. Kanzler Bismarck 1. s. Briefen u. Erinnerungen, 115.91.15; Luther, dtsch. Briefe, Schriften, Lieder, Tischreden, 50.91.17; 2). dtsch. Soldat 17; D. Erlösung d. Pilatus, Legende 19; D. Fremde, Sch. 19; D. Erbe, dtsch. Lese­ buch 21; Reichsfreiherr vom Stein 22 Englischer Seeräuber, Straßenräuber, Taschendiebe 25. MitH: Zeitwende 25. H: Stern u. Unstern, merkwürdige Schick­ sale u. Abenteuer 25; Schiller, Gestalt u. Gedanke (Bücher d. Bildung). Kleinberg, Alfred, SDS., Lit.M, Dr. phil., Prof. Karlsbad, Böhm., Haus „Stadt Baden", Parkstr. (Friede! ll|lt 81.) B: D. übersetzgn. d. Horaz. Ode Donec gratug eram tibi 13/14 II; Grillparzer 15; Denken i. Vormärz; Zensur i. Vormärz 17; Anzengruber 21; Ratgeber f. Arbeiter­ buchwarte 24; Die deutsche Dichtung in ihren sozialen, zeit- u. geistesgeschichtl. Bedingungen 27. H: Raimunds „Ver­ schwender" 11; Goethes Neue Melusine u. Fouquss Undine 12; Grillparzers Selbstbiographie 14. Kleinert, Karl Erasmus, Präs. u. Ehrenmitgl. d. VB. (Landesgr. Osten.), CC., Politik, /, Kritik, lit. Essay, Rat, Vortragsmstr., Red. d. amtl. „Wiener Ztg." i. P. Wien XIX, Glatzg. 4. ebda "/» 57.) B: Hamerling 89. Kleinheins, Johannes, Vaterländ. Dichtung, MinObRechnR. Karlsruhe, Sonntagstr. 2. (Eppingen, B. 27|z 79.) B: Vaterländ. Zeitbilder 1812/13, G. 12; Gott mit uns! 1914, G. 15; Von Heimat, Liebe u. Tod, G. 23; Zeitbilder 1870—71, G. 25. * Kleinmann,Will, s.Kleinmann, Wilhelm. Kleinmann, Wilhelm Christian (Will Kleinmann), SDS., Belletristik, Reise­ skizze, Abenteurernov., /, Berufsschriftst., Leiter d. Presse- u. Propagandaabt. d. Zirkus Krone, Mitarb. dtsch. Großztgn. Berlin SW 11, Hallesche Str. 22. (Ben­ dorf a. Rh.26|u 89.) B: D. Durchbrenner, 9lbenteuer e. rhein. Jungen 22; D. Aben­ teurer-Buch 25.

586

Klrinpaul, Jo Hs., Kultur^, Dr. phil., UAssist. Leipzig, Johannisallee 4 I. (Meißen10 |B 70.) B: Ferdinand Cortez u. die Eroberung von Mexiko 02; Wande­ rungen in Ostfriesland 09; Unser täglich Brot 18; Wie wir uns kleiden 19; Die Fuggerzeitungen d. österr. Staatsbibl. in Wien 1568—1605 20; Das deutsche Dorf 21; Anno dazumal, vergessene sächsische 9lnekdoten u. Historietten 21; Journa­ listenpraxis 22; Behagliches u. Unbehag­ liches aus der guten alten Zeit 25. Kleinschmidt, Max, 's, Uc: E, Dr. phil.,Prof.,ObStudDir. Gera, Blücherstr. 14. (Stolzenau a. W. 2514 74.) B: Dtsch. Ausgabe d. Bilder aus Südafrika v. Jos. Bryce 00; Engl. Grammatik 06; Grammatik u. Wissenschaft 08; D. wissenschaftl. Methode z. Erlerng. fremder Sprachen 09; Wissenschaft!. Lehrgang d. engl. Sprache 09 II; Versuch e. allg. Theorie d. Grenzverfahrens 13; Aben­ teuer u. Träume 22. Kleinsorg, Franz Josef, tfi, Kommun.fragen, Dr., Stadtsynd. M.-Gladbach, Rheindahlen, Helenastr. 3. (15/, 94.) V: Reichsmietengesetz 22; Mieterschuh­ gesetz 23/26; Ehegatten u. Kinder i. dtsch. Recht 25; Handb. d. Kommunalrechts 26; Gesetzliche Erbfolge, Pflichtteil, Testa­ ment 26; Schulwesen in Preußen 27. * Klement, Richard, Kinderlieber, Erz., /, Schuldirektor. Wien 6, Webgasse 11. (ebda 29 |e 77.) B: Kinderlieber 12; Deut­ sche Märchenlieder 18; Was Kinder gern singen u. sagen 21; Sing u. Sang im Sonnenschein 21; Der Fritzl u. der Spthl 22; Für morgen u. heut, für kleine Leut' 23; O, diese Lisi 23; Wir gehen heut' spazieren! 24; Für Buben und Mädel 24; Leben u. Verkehr 25; D. Landstraße u. d. Stadtstraße 25; Die Lokomotive 25; Auf dem Land, auf dem Wasser u. in d. Luft 25; Gute Freunde 26; Aufgepaßt! Das geht geschwind 26; Wer fährt mit? 26; D. Hansl u. d. Lori u. d. Tiere 26. Klemm, Heinz (Ps. Heinz MoenanuS), Tagesfragen, schöne Lit., Poesie, Rom., Nov. München 8 41-Thalkirchen, Schachnerstr. 6II. (Frankfurt a. M."!, 68.) Klemm, Wilhelm, 9,Dr. med. Leip­ zig, Karl-Tauchnitz-Str. 33. (ebda 81.) B: Gloria, G. a. d. Felde 15; Aufforde­ rung, G. 15; Verse u. Bilder, G. 16; Entfaltung, G. 19; Ergriffenheit, G. 20; Traumschutt, G. 20; Verzauberte Ziele, G. 21. Klepetar, Frl. Helene, SDS., Erz., Nov., /, Ue: DN. Wien VIII, Kupkagasse 6. Ue: Werke von 91. Haukland, H. Langgaard, K. Larsen, H. Rode, BltcherClausen, E. Nebelong, H. Bang, S. Michaelis, Chr. Houmark, R. HiorthSchöyen, Karin Ewald u. a.

587

Klerlein — Klimsch.

Klerlein, Marie, Lehrerin i. R. Breslau, Neue Matthiasstr. 2. (Falken­ berg, O.-S- "1,56.) B: Frühe Gefährten, N.; Im Tal d. Jugend, R.; Lichterabend, Sgsp.; Ei dar Fichtabaude, schles. Sgsp. ; D. Gratulanten (verm. Ausl.); Gelegen­ heitsgedichte' Gefährten. MitH: Lichter­ abend, schles. Jahrb. Klesper, Reinhard Jakob Wilhelm (Reinhard Klesper-Fritzlar), ASB., DB., Dichtg., Kaufm. Frankfurt a. M., Saalburgallee 10. (Fritzlar 93.) V: Des -Römers Traum, phant. Dchtg. 13; Helmattlänge, G. 18; Minnende Mensch­ heit, G. 22; Tagebuchblätter eines Dichters 23. H: Weit in die Welt hinaus... 18. () Klesper-Fritzlar, Reinhard, s. Klesper, Retnh. Jak. Wilh. - Klett, Bernhard, Geologische, malakozoologische u. heimatgeschichtl. Arbeiten, Mittelschullehrer, Hrsg, des „Pflügers". Mühlhausen i.Th. (Suhl i.Th. "s.77.) B: Geologische Wanderungen 12; Aus d. Gesch. d. Stadt Mühlhausen i. Th. 16; Die Gesch. d. Jagd u. Fischerei im Ge­ biete der Kaiser!. Freien Reichsstadt Mühl­ hausen 24; A. d. Gesch. Thüringens I 24; D. Gesch. d. Gymn. u. d. Realschulwesens d. ehemaligen freien Reichsstadt Mühl­ hausen 26. Klette, Werner, Novelle, Skizze, /, ^Manuskripte, Essay u. Fachatt. üb. f*-, Hrtttf, Ue: F, Dr. phil. München 50, Reitbergerstr. 4. (Dresden “|e 85.) B: Üb. Theotten u. Probleme der Bühnen­ illusion 11. H: Unsere Feinde I 14, 6. A. 15, III15, 4. A. 15. Ue: Romain Rolland: Michelangelo 19; Romane: Cyril-Berger: Der Kamerad 22; Alfred Machard: Titine 22; Ins Franz.: Bern­ hard Kellermann: Le Tunnel (mit CyrilBerger) 21; Le „Neus Novombre“ (mit B. Cyril) 23; Lion Feuchtwanger: Les Prisonniers de Guerre, Dr. (mit B. Chttl)

Klenkentz, Chr. Heinr., Leit. d. KleukenS-Presse. Nieder-Ramstadt bei Darmstadt. (Achim 7|, 80.) B: Fabeln 10; Reinke Voß 13 u. 22; Die Fabel v. Windu. andere Fabeln 23. H: Sackmans plattd. Predigten 12; Aus des Angelus Stlestus Cherubin. Wandersmann 12; TM Ulen­ spiegel 13; D. Buch d. Fabeln (m. O. Crusius) 13 u. 20. () Kley, Ernst Heinrich, Politik, Red. a. d. „Köln. Bolksztg", Begründer von „Wissen und Glauben, Magaz. f. volks­ tümliche Apologettk". Köln-Brühl, Molttestt. 8. (ebda «I, 67.) () Kliche, Franz, Nelig. u. e^. Lit., Sup. a. D. Berlin 80 33, Skalitzer Str. 49. (Regenwalde 17|n 63.) B: Mr sahen f. Herrlichkeit, Pred. 10 III; Gsenhut u. Bundschuh, R. 17; Kreuz auf roter Erde,

588

R. 2. A. 18; Heilige Berg, Erz. 18—19II; Ein feste Burg, R. 20; Ehre der Rosen­ kamps, R. 4.A. 21; Bausteine zu denEvangelien, 2. A. 21; Für Arbeit u. Stille, 2. QI. 21; Frau UrsulS Fahrt ins Glück, R. 4. A.; Klotze v. Stüneck, R. 4. A-; D- Sieger, Erz.; Hillger Siebennot, Erz.; Turm im Sturm, R. 24; Frucht u. Saat 24; Trutz Rom! R- 25; Tropfen aus dem Meer 25; Schildbücher, Erz. 27. Kliche, Josef, BA., UB-, Polittk, /, Red., Schrtftst. Wilhelmshaven-Rü­ stringen, Holtermannstt. 55. (Seitsch, Schles. 17|n 81) B: Ein Jahr in Flandern 15; Drei Monate Revolution t. Wilhelms­ haven 19. Klieba, Michael, DOSchG., BB., U, Erz., Nov., Rom., /, literar. Aufsätze, Bezirksschulinspettor u. FortbildgsschulDir. Wien V, Ramperstorfferg. 58. (ebda 111, 74.) B: Mein Wien, Großstadt-M. 12; Adawett Stifter, 2 dramat. Bilder 12; Margareten, Ein Heimatbuch 22; Mein Wien träumt von vergangener Zeit, ein Liederbuch 25. Kliemann, Horst, Buchhandel, Werbe­ lehre, Verlagsbuchh. München W 54, Caubstr. 8. (Warnsdorf i. B. ie/7 96.) V: D. Werbung f. Buch 23, 2. A. 25; D. Kartei in Verlag u. Sortiment 26; Wie u. wo erfasse ich Käuferschtchten? 27. H: D. Kaufmannsgeist in liier. Zeugnissen 25; «Buchhändler-Taschenbuch, 4. Jhrg. Kliemke, Ernst (Ps. Heinttch Nienkamp), U, £, Dr. jur., RA. Berlin-Schöne­ berg, Freih.-v.-Stein-Str. 2. (*1, 70.) V: Die Tugend des Genusses 04; ReichsAktien-Gesellschaft 14; Fürsten ohne Krone 16, 14. A. 21; Grundlagen d. F. o. K- 16; Kultur u. Sprache 16; Wieder­ aufbau Europas 17; Der Weg zu Frei­ heit u. Glück 20; Die Bolksgenossenschaft 23; Wohlstand für Alle! 23; Esperanto 25. Klien, Else, s. Holten, Else v. Klimpel, Georg, Neuere Literatur, Kunsts, Epos, Novelle, Drama, Gedichte, Hrsg. d. Ztschr. „D. Osten", Dr. phil., 1. Bors. d. Lit. Gesellsch. „D. Osten". Breslau 23, Fichtestr. 12. (”|2 88.) B: Beiträge zu Ztschr., Zig. u. Sammel­ werken. * Klimsch, Edgar, Pfr. i. R. Ambach b. Linz a. D. B: D. Heiligen; Wande­ rungen durch Nom. (*) Klimsch, Odo Josef Gregor (O. Wald­ vogel), Verb. d. kath. Schrittst. Osten., V, SteueramtsDir. Klagenfurt, Kärnten, Bölkerm. Str. 3. (Ferlach n|« 82.) H: D. Freuden u. d. Glück d. Lebens 21; Himml. Widerschein 22; D. Natur, eine Welt voll Wunder u. Freuden 23; Heimatglück 24. * Klimsch, Uli, DB., 0- Berlin-Char­ lottenburg 2, Bismarckstt. 12. (•«!„ 95.)

589

Klinck — Klopfer.

D. Toten Heimkehr, Tr. 23; D. Schillschen, Sch. 23; Sommerfrische, Sp. 27. Klinck, Fanny (A. Lütetsburg), Rom., Nov., /, rtz, a, O, Ue: DEFHS. Leip­ zig N 22, Ulanenstr. 13. (Emden 18/n 44.) B : Im Banne d. dritten Abt., R. 84; Zug d. Zeit, R. 85; Aus dem Künstlernest, R. 95; D. Herrin v. Dammin, R. 96; Sonnentochter, R. 97; Seine dumme kleine Frau, R. 97; D. Dennhardsbrüder, R. 97; D. Brandsttfterin, R. 97; Alte u. neue Geschichten, N. 98; D. Erbin v. Abbot Caslle, R. 99; Leichtfettig Blut, R. 99; Chr. de Wet, Erz. 01; Opfer d. Narr­ heit, R. 02; D. Erbtochter v. Geroldseck, R. 03; Adam Eggens Schuld, R. 04; Freda Halgren, R. 06; Auf abschüssiger Bahn, R. 06; Du sollst leben, Dr. 10; Literar. Komp., Lsp. 10; Frau Gerdas Heidebilder, N. 11; Familienrechte n. d. BGB. 12; D. Hauch d. Heimat, R. 13; Urheberrecht — Verlagsrecht 13; D. in subjektiver Beziehung rechtswidttge Nach­ druck als Eigentumsvergehen 16. * Klinenberger, Karl, CC., CP., Politik, Ue: EF. Chefred. d. „Bolksztg." Wien XIX, Begag. 15. (ebda 101. 65.) Klinenberger, Ludwig, CP., PA., Ausw. Politik, Theater, /, Red. a. d. „Neuen Freien Presse", verantw. Red. d. „Berl. Jllustr. Ztg.", des „Querschnitt" u. d. „Uhu" f. Osterr., Korresp. d. Betttner „Nattonal-Ztg." f. Osten, u. Ungarn, Wiener Korr. v. „Breslauer Ztg.". Wien III/13, Jacquing. 5. (ebda "s, 73.) B: Nach Island u. zum Nordkap 06; Leo Slezak 10. Klingenfeld, Frl. Emma, Ue: DSohw NFE. München, Luisenstr. 60III. (Nürnberg 11 |e 46.) Ue: Dramen von Ibsen; Adam Homo, E.; Hektor Berlioz; Björnson; Holger Drachmann; d'Jndy; Lazzatt; Magda Bergquist, G; Lieder v. Berlioz, Lange-Müller, Chaminade, Mai­ ling u. a. Klinghammer, Waldemar, Schwalb. Hofrat. Rudolstadt, Schwaiyburger Str. 12. (ebda «|5 57.) B: Met Rudelschtadt, Dchtgn. i. heim. Mundart 10, III, 4. A.;Eine Reise nach Norwegen u. Spitz­ bergen 03, 3. 91.; Rolschter Späßchen (heimische Mundatt) 24; Thüringer Schnorrgieken (heimische Mundatt) 25. Klingholz, Klara, s. Boesch, Kl. Klings, Karl, y, Rektor. BerlinSchöneberg, Wartburgstr. 40. (Gesetz 11 li 67.) B: Liebeswonne, G. 93; Bunte Reihe, G. 96; Aus 'em Rutkatelgebirge, mundattl. (schles.) G. 02, 2. A 05; Wie­ land d. Schmied, Dr. 03; Dideldumdei, mundattl. (schles.) G. 07; Im Zwielicht, Etzn. u. Skn. aus Oberschles. 08; SchläscheS Kttegsbrut, mundattl. G. 16; Ber­ schel fit kleene Perschel, desgl. 21; Necksches u. Grusliches, desgl. 21; Der schwarze

590

Sturch, schles. E. 22; Streeselkucha, mundattl. Erz. 24; Das Himmelreich, mundartl. G- 25. Klippel, Ernst, ^Archäologie, Orten* talia, Ue: ArabEF, RegBautnsp. a. DBerlin-Wilmersdorf, Babelsberger Str. 46. (Liebau, Schles. «\4 72.) B: Haschisch, ägypt. Skn. 10; Als Beduine zu d. Teufelsanbetern, E^. 25; Unter Drusen, Kurden u. Teufelsanbet., Erz. 26; vgl. auch G.-K. Klob, Karl Maria (Ps. Wolfgang Kar» lob. HanS auf der Mauer). BB., O, ✓, Musiki, Wien I, Schottenring 17. (01* mütz "I, 73.) B: Der Uhrmacher von 01* mütz, Dr. 97; Drei Einakter 98; Ernster Sang u. SchellenHang, G. 98, 2. A. 01; Im Hexenwahn, Dr. 98; Drei Fastnacht­ spiele v. Hans Sachs, neu bearb. 98; Prinz Habezwirn, Dr. 00; Wunderorgel, Dr. 01; Dämmer u. Strahlen, Nn. 02; Christian Schubart, Dr. 02; Aus d. Provinz, Dr. 02; Bettr. z. Gesch. d. deutsch, kom. Oper 03; Die kom. Oper nach Lortzing 04; Karl Eugen. Dr. 05; Der Rothenburger, Tr. 07; Schubartbiographie 08; Musik u. Oper 09; Literatur u. Theater 09; Im Reiche der Töne, N. 10; Drei musikal. Bieder­ männer, Biogr. 11; Die Over von Gluck bis Wagner 12; Ketzerbriefe an eine Dame 13; Die Verirrte, R. 14; Mepho, N. 19; Homunkulus, E. 19. Klobukar, Paul (Ps. Paul Hutter), Reichsgewerksch. d. dtsch. Presse in der tschsl. Republik u. Dtsch. Journalisten- u. Schriftstellerver. f. Mähren u. Schlesien, Politik, /, Kritik, Theater, A, Red. des „TageSboten". Brünn, Prager Str. 6. (Budapest 's, 84.) Klöckner, Albett, DSB., /, L, Literar. Aufs., Ue: EFI, fr. Schriftst., Mitarb. großer Ztgn. u. Ztschr. Köln-Marien* bürg, Ahrweiler Str. 12. (Frankfurt a. M. 's, 98.) Kloeffel, Oscar, DB., BB., O, V, Dr. phil. Frickenhausen 6. Ochsenfurt. (Neuenbuch “|< 93.) B: Die Schlacht bei Bergtheim, Sch. 24; D. Hand, N.; Prakkohr, Erz. Klopfer, Carl Ed. (Ps. gelegentl. Mar* tellus), Rom., Dramatik., Theaterkrit. u. Theatern, Y. Wien VIII, Skodag. 28. (ebda "s« 65.) B: Zwei Dichter, R. 93; Käthes Bild, Lsp. (mit C. Pander) 93; Frauenräthsel, R. 94; Bruder Roderich, R. 95; Glückspiel a. Hofe, R. 96; Irr* tümer, R. 97; Das Geheimnis v. Birkentted, R. 98; Aus fürstl. Geblüt, R. 98; D. Soldatenweib u. anderes, N. 98; Fegfeuer, R. 99; Der Selige, R. 00; Der Schuß im Nebel, R. 19; Die Bürde des Schweigens, R. 20; Anders zwitschern d. Jungen, R. 21; Schillers Wallenstein i. neuer Bühnenbearbeitung d. Burg­ theaters 27.

591

Klose -- Klühs.

Klose, Friedrich £?, Prof., Dr. Locarno-Muralto, Schweiz, Villa Selva. (Karlsruhe 28|n 62.) V: Meine Lehrjahre bei Bruckner, Erinn. u. Betrachtgn. 27. • Klose, Josef (Lukas Klose), Erzählg. Wurzach-Stadt, Württ., Salvatorkolleg. V: Weihnacht, Erz. 19, 32. T. 23 (holl.) 19. * Klose, Lukas, s. Klose, Josef. Kloß, Ernst, KunstM, Dr. phil. Mün­ chen, Ainmillerstr. 10. (7|, 97.) B: Speculum humanae ealvationiß 25. () Klotz, Anton, Politik, BI, Dr., Chefred. d. „Tiroler Anzeiger". Innsbruck, Solwinerstr. 3. (a7|, 89.) * Klotz, Peter, 088., Reiseschrift., Dr. phil. et theol., Abt. Stift St. Peter in Salzburg. (Kaltem, Südtirol'!. 78.) B: Was ich unter Palmen fand 11, 5. A. 21; Mit Stab u. Stift 12, 3. A. 19; Fünf Aquatorlängen um die Erde: I. Vom NU zum Kap, II. Unter Tempeln u. Pagoden, III. Unter dem Kreuz d. Südens, IV. Bon Alaska z. Feuerland. ( ) Klotz, Rudolf (Stuhl von der Boarlesau, Ferch, Hacht, Sparifankerl, Latschenbock), V, Biologie, ♦, Jagd, Novelle, /, £), Dialektdichtg. i. Tiroler u. oberbayr. Mundart, Ue: IL, Dipl.-Forsting. St. Heinrich b. Seeshaupt a. Stamberger See, Obbay. (Innsbruck 11 |e 71.) B: D. wirtschaft!. Bedeutung b. Borken-, Bast- u. Splintkäfer 97; D. Montavoner Rind 99; D. Dachs, s. Naturgesetz. u.Jagd 03; D. österr. Bracke 04; Leitf. ».Schweine­ zucht 04; Der Foxterrier 04; Das norische Pferd 04; Rationelle Bodenausnutzung im kleinbäuerlichen Grundbesitz 05; Der Schweißhund 05; Forstschutz u. Streu­ gewinnung 06; Die Fischerei im Inn u. seinen Nebenflüssen 07. Mitarb: Rie­ senthals Forst- u. Jagdlexikon 25. Klötzel, C. Z., s. Klötzel, Hans. Klötzel, Hans (C- Z. Klötzel), SDS., Reiseberichte, Eisenbahntechnik, Jugend­ schriften, Journalist, Sonder-Berichterst. d. Berliner Tageblatts. Berlin NW 23, Klopstockstr. 53II. (ebda's, 91.) B: Kleine Jugendschriften; PrCCü, Gesch. e. Eisen­ bahnwagens (tu. v. Baluschek) 22, 2. A. 25, ins Rufs, übers, v. A. Eltasberg; Persische Reise 26. () Kluckhohn, Paul, Deutsche Sprache u. Lit., Dr. phil., o. UP. Wien, Hrsg. d. Dtsch. Bierteljahrsschr. f. Literaturwiss. u. Geistesgesch. Wien XIX, Kaasgrabeng. Nr. 6. (Göttingen 10|4 86.) B: s. G.-K. Klug, Alfred, Ue: FRum, Prof. Cernau^i-Czernowitz, Maria-Theresien-G. Nr. 5. (Gurahumora, Bukowina 8|8 83.) H: Dtsch. Lesebuch f. d. Unterstufe d. Mittelschulen Rumäniens 22/25 IV. Ue: Henri de Vomier, Wie man schön wird 25 Henriette Franyois, E. Fahrt wider Willen 25; Joan Slavici, Zwei Novellen

592

25; Andre Theuriet, D. heilige Nikolaus­ tag 26; Joan Slavici, Beim Dorfkreuz 26; Edmund Jaloux, D. Geheimnis 26; Joan Slavici, D. Gerede i. Dorfe 27. * Klug, Ignatius, t, B, Ue: EFHIPortU, Dr., o. ö. HSchProf. Passau, Bay., Klaftergasse 2. (Keilberg in Unterfranken »i|7 77.) B: Gottes Welt, Wort, Reich 09; Ein Sonntagsbuch 11; Jnternatserziehung 12; Der katholische Glaubensinhalt 14; Deutsche Kriegsbriefe 15; Katechismusgedanken 15; D. ewige Heimweh 16; D. Schule Gottes 17; Lebensbeherrschung u. Lebensdienst 18; Einkehr 19; D. ewige Heimweh, R. 20; Ringende u. Reife 21; D. Heiland der Welt 23; Kämpfer u. Sieger 24; D. Tiefen d. Seele 26, 3. A. 27. H: Samml. Ideal u. Leben s. 12. Kluge, Luise, s. Hotop, Luise. Kluge, Otto L, Y, Kunstknt., Nov., Ue: HebL, Dr. phil. Berlin-Steglitz, Holsteinische Str. 33. (Quedlinburg 111, 79.) B: Eichsfelder Dorfpfarre 03; Platonische Jdeenlehre 04; Priestertum in Jsrael-Juda u. Urchristentum 05; Me­ thodik d. heb. Sprachunterr. 07; Recht u. Staat t. Licht christl. Weltanschauung 09. Humanismus u. Neuhumanismus im 18. Jahrh. 27. Kluge, Reinhard, /, y, 0, Schriftst. Berlin-Friedenau, Gutsmuthsstr. 12. (Berlin u. Kunst», Rom., Nov., Eh., pop.wissensch. /, Politik, Ue: EFGIL, PrtvGelehrter, Fr. Schriftst. München 8 50, Reifenstuelstr. 10. (München 10|7 70.) B: D. dtsch. Scharfrichter u. d. Schelmen­ sippe, Kulturbild, 21, 5. T. Knocke, Hugo, RP.,Chefred. d. „Pfälz. Presse". Kaiserslautern, Altenwoog­ str. 45. (Bad Oeynhausen a|e 76.) * Knopf, Jul., ASB., DB., /, Theater­ kritik. Berlin 80 16, Melchiorstr. 10. (Driesen »|, 63.) B: Politik, Lsp. 93; Ehrliche Leute, Dr. 02; D. kritische Tag, Bst. 08; D. Kameraden, R. 14; D. Flucht vor d. Frau, Schw. 20; D. Haar in d. Ehe, Lsp. 27. Knorr, Theodor, BB., Kunst- u. Kult.», •, Elsässisches, Ue. EF. Koblenz, Hohenzollernstr. 108. (Kandel, bayr. Rheinpfalz *k 73.) Ue: I. Ruskin, Grundlagen des Zeichnens 01, Aratra Pentelici 02, Präterita 03 II; Whistler, Ten o'clock 04. H: Künstler-Mappen: H. Loux-Mappe 07; Seebach-Mappe 09; Schnug-Mappe 12. Mitarb: Allgem. Künstler-Lexikon. Knospe, Alfred, 's, Rektor. BerlinLichterfelde, Hindenburgdamm 109. (Posen “ko 73.) B: Aufgaben f. d. dtsch. Sprachunterricht d. Grundschule 21; Richtiges Deutsch! Kl. Hilfsbücher f. Bolkshochsch. u. a. freie Bildungslehr­ gänge 23 u. 27; Übungsaufgaben z. dtsch. Sprachunterricht in d. oberen Klassen d. Volks- u. mittl. Schulen 25; Nachschlage, buch 25. Bearb: Scheel-Knospe, Aufgab. z. dtsch. Sprachlehre f. d. Unter- u. Mittel­ stufe höherer Schulen 23, 3. A. 26. * KnStel, Paul, Kunst», », Altertums­ kunde, Jugendschr., Dr. phil., Prof. BreSlau, Tauentzienpl. 2. (Glogau «In 58.) B: Bilderatlas z. deutsch. Gesch. 95; Jll. allgem. Kunftgesch. im Umttß 02, Bürger!. Heraldik, 1. u. 2. A. 03; 3. A. 22; Im Kampf um d. Heimat 04, 2. A. 13; Gesch. Oberschlesiens 06; Der Hungerturm 06, 2. A. 14; Oberschles. Sagen (m. Frau Hildegard Knötel) I 07, 2. A. 11, II 11; Schles. Bilderbuch 07; Oberschlesien einst und jetzt 09, 3. A. 10; Kunst u. Heimat 10; Gesch. d. Provinz Posen 11; Kunst in Oberscblesien 12; An

596

der Katzbach, Dr. 13; 1813/1913, Jugend­ schr. 13; D. gttech. Bildwecke in Ong. u. Rachbildgn. 20; Schlesien, unteilbar, deutsch, preußisch 22; Aus alten schlesischen Städten 26. Knuchel, Eduard Friy, SES., Theater, /, 9, Dr. phil., Red. d. Feuill. u. d. Sonntagsblattes d. „Basler Nachckchten". Binningen b. Basel, Multenweg 31. (”ln 91.) B: Die Umzüge der KleinBasler Ehrenzeichen 14; Die Umwand­ lung in Äult, Magie u. Rechtsbrauch 19. () Knudsen, Hans, SDS., Lit.- u. Theaters, Essay, /, Dr. phil., Theater­ kritiker d. „Rhetn.-Westfäl. Zeitung" u. d. „Preuß. Jahrbücher, GenSekr. d. „Gesellsch. f. Theatergesch". BerlinSteglitz, Alsenstt. 8. (Posen »k> 86.) B: s. G.-K. 5knurrmeyer, Willibald, s. Böttger, Franz. Knussert, Rudolf, 9, Nov., AmtsgerR. Oettingen a. Ries. (Neu-Ulm “ko 63.) B: Lieder 96; Frauengestalten 98; D. Abenteuer d. Kapitän Flint 06; Lianen 13; Auf d. Kanzel u. a. JagdH. 21; Arthur Schubart, s. Leben u. Schaffen 25; Jugendlieder 26. Kobald, Karl, PEN., 9, Rom.,Minist.» rat. Rodaun b. Wien. (Brünn “I, 76.) V: Hirtenflöte, Lyr. 14; Erde, Lyr. 18; Künstlerfrühling, R. 18; Alt-Wiener Musikstätten 19; Schubeck u. Schwind (ein Wiener Btedermeierbuch) 20; Wien­ theatralische Sendung 21; Franz Schu­ bert, Aus dem Leben eines österreichischen Genies 22; Schloß Schönbrunn 23; Das Schönbrunner Schloßtheater 23; In memoriam Anton Bruckner 24; Johann Strauß 25; Beethoven, s. Beziehungen zu Wiens Kunst u. Kultur, Gesellschaft u. Landschaft 26; Franz Schubeck u. seine Zeit 27. Kobbe, Fckedckch-Karl, DB., RP., SDS., Kckttk, /, Nov., », Ue: FH, FeuilletonRed. d. „München-Augsburger Abendztg." München, Nymphenburaer Str. 120. (Krefeld “ko 92.) B: Kaminfeuer, N. 11; D. andere Leben, Pantom. 24; D. weiße Traum, Pantom. 25. Ue: Alberta van Hertbruggen, Gewesen. ( ) Köbele, Frau Hanna, geb. Chckstaller (Hanna Christaller), Kolonialnovellen. Schorndorf i.Württ. (ebda as, 72.) B: Alfred- Frauen 03,3.A. 05; Leibeigen 07. Kober, Aug. Heinr. (Ps. Ob, Balthasar Schmitz, Tyll), BP-, Dr. phil. BerlinEh arlottenburg-Westend, Ulmen­ allee 38. (Potsdam “ko 87.) B: Gesch. d. relig. Dchtg. in Deutschland 19; Seele d. Journalisten 20; Balkan 22; Unter der Gewalt des Hungers, 3. A. 22; Die Große Nummer 25; Zirkusbuch f. Kinder 26. Kober, Julius, Mundarten, Heimat­ dichtungen f. Thückngen u. Franken,

597_______________________ Kobilinski — Köcher.________________________ 598 18; Lieder z. Kirchenjahr 19; Das Büch­ jungdeutsche Dichtung, Dr. phil. Suhl, lein Nazareth 20,4. A. 23; St. Franziskus (ebda 171. 94.) B: Sonne und Schwert, auf d. Bozener Messe, kl. Epos 24; Der drei Kapitel a. d. Erleben e. Frontsoldaten 19; Rolf Henneberg, B. Leben u. Sterben Katechismus in Fünfmtnutenpredigten e. Dichtersoldaten 20; Dochaile (in Subler 25; Tirolische Fahrten, Böhmische Bllder Mundart) 21; Spetzig Wätrate (in Suhler 25. Bearb: Kochem, D. Große Leben Mundart) 22; So sei dein Weg, Worte Christi 12, 2. A. 14. () Koch, Günther, L>, Antiquar. Münch en, z. Wehr 24; D. Deutsche Tag, Bekenntnis Hiltensberger Str. 21. (Dresden ’|e 70.) deutscher Jumgmannen 24; Gedichte 21; B: Kunstwerkeu. Bücher am Markte 16. () Muustjucke (in Subler Mundart) 24; Koch, Hans (Ps. Johannes LeonarvuS), Rennsteigzauber, Märchensp. a. d. Thür. Hl, Dr. med., Arzt. Düsseldorf, BiSWald 25; D. Haalbseidene, Bst. t. Suhler marckstr. 40. (St. Avold i. Loth. 4|, 81.) Mundart 25.. () B: Dieweil es LebenS gilt! G. 05; Mein Kobittnski, Leo (Ps. Ellis), f,£,tte: Lebtag geht auf krummen Wegen, G. 06; FR, Dr. jur. Locarno-Monti, Schw., Casa Fioretti. (Moskau 8|a 74.) B: Proleten, Nn. 08. Stigmata, D'chtgn. 11; Argo, Dchtgn. 13; Koch, Julius (Ps. JohS. Meinen), O, D. russ. Symbolisten. D. Gesch. d. neuen Hl. Bremen, ContreScarpe 138a. (ebda 11 lr 70.) B: Ein Bruderkuß, Dr. 93; Im russ. Literatur! 11; Bigilemus, e. theolog. Traktat 14; Danteana, Ess. 14; R. Wag­ Frühglanz, G. 00; Die Gerechten, Dr. 04; Versailles, Dr. 05; Trude, Erz. in Vers. ner u. d. Gralssage, Ess. 14. Ue: D. Immortellen 05 II; D. junge Belgien, 07; D. Rätsel, Dr. 08; Mittag, G. 09; Dichtg. 08; (I. Rodenbach, La Voile 10; Ttbeta VaSmer, Dr. 10; Aus großer Zeit, E. Berhaeren, Le Cloitre 10; W. SolowG. 13; Deutschland, du heiliger Bronnen, jew, D. Gedichte 25; Ders., Monarchie G. 18; Diesseits d. Berge, Dr. 18; Die St. Petri 2?; R. Wagner, D. Ring d. Mühle am Deich, Dr. 18; Bor den Pfor­ Nibelungen 15; Parsifal. ♦ ten, G. 21 () Koch, Alexander, PA., Kunstschr., Koch, Maidy, f. Meyer, Maidy. Hofrat, Dr.-Jng. h. o., Verl. u. Hrsg, Koch, Matthias, Schwäb. Mundart u. von,, Dtsch- Kunst u, Dekorat.", „Innen­ Schriftdeutsch, Hl, Sktzz., volkstüml. Erz., Oberlehrer. Tübingen, Alte dekor." „Dtsch. Tapeten-Ztg.", „Sticke­ Kaserne I. (Tieringen, O.-A. Balingen, reien u. Spitzen". Darmstadt, Sandstr. 16. (Köln a. Rh. e|n 60.) B:Ein Doku­ Württ. 11 le 60.) B: Schlichte Lieder, ment deutsch. Kunst (Darmst. Künstler­ G. 93; Kohlraisle, G. 13; Dondrisch druf, kolonie) 01; Ausstellung Turin 02; Hand­ G. 15,2. A. 16; Albleut', Sk. 17,3. A. 19; bücher neuzeitl. Wohnkultur: D.vornehmIn den Bubenhosen, Sk. 18; Allerhand bürgerl. Heim, Schlafzimmer, Herren­ Kostgänger, Sk. 21; Mein Alles Tal, G. zimmer, Speisezimmer u. Küchen; Werku. Erz. 25. Koch, Wilhelm, f, Dr. theol., UP. a. bund-Ausstellg. Köln 14; „Das schöne D., Stadtpfr. Binsdorf, Kr. Sulz, Heim", 1000 Ideen f. d. künstl. AusgeWürtt. (Ludwigsburg 81 le 74.) B: Relistaltg. d. Wohnung; D. neue Kunsthand­ werk in Deutsch!, u. Österreich (Gewerbe­ giöswiss. Vorträge f. kath. Akademiker schau München 22); Haus e. Kunstfreund. (m. O. Wecker) I: Natur u. Gott 09, 3. A. 10; II: Christentum u. Weltreligion 10, 26; Farbige Wohnräume 26. 2. A. 11; III: Katholizismus u. Christen­ Koch, Carl W. H.. Afrika (Kamerun), Farmer, FazendaMaria-Muanha. Matum 10, 2. A. 11; IV: D. Glaube an Gott d. Schöpfer u. Vater 11; D. Taufe im lange, Portugies.-Angola, CaixaPostal6. (Frankfurt a. M. 18|e 82.) B: Im toten Neuen Test. 10, 3. A. 21; D. Abendmahl Busch, Kamerun. Erz. 22; DaS Lied des im NT. 11,3. A. 26; D. authent. Charakter d. Vulgata 15; B. Leichtsinn zum Hoch­ Landes, Erlebtes und Empfundenes auS sinn, Weltansch. Vorträge 24. H: P. Kamerun 23. Koch, Emil, Psychologie, Dr. phil., Schanz, Apologie d. Christentums, 3. A. StudN. a. RGymn. Kiel, Moltkestr. 9. d. 3. Bd. 06, 4. A. d. 1. Bd. 10. * (Wahlscheid i. Rhld. '!. 72.) () Koch-Wawra, Friedrich, ASB., SDS., /, American«, Ue: EHS, Dr. phil., Red. Koch, GaudentckuS (Ps. Liebfrauenlob), Hl, Lesemeister des Kapuzinerordens, Berlin W 30, Eisenacher Str. 3. (Cassel 19ls 96.) B: Mexiko, Pl. 19; Goldflitter, Tertiarendirektor- Bregenz, Kapuziner­ Erz. 22; Holländer, Ess. 24; Auf nach kloster. (Solothmrn eln 67.) B: Lieb­ frauenlobs Martrenleben 98, 7. A. 23; Karthago! Erz. 25; D. verhaftete Doktor­ Have pia anima„ Lr. auf meiner Mutter titel, Ess. 25; Who is Claude Buck? Ess. Tod 06, 2. A. 14; Kirchenlieder 07, 2. F. 26. * Kocher, Anton v., s. Grimm, Anton. 08; Bilder vom Heil. Land 09; Eine Fahrt nach Alemanniem 10; AuS stillen Bergen, Köcher, Ferdinand, Erz. u. Sage, Lehrb.» Oberl. Jena, Wöllnitzer Str. 12. (TauSkn. 10; Meine Terziaren im Felde 16; Gottes Schlachtfeld, Prd. 17; Neue Pred. I padel b. Bürgel1014 64.) B: Bergblumen,

599

Kochheim — Köhler.

Sagen aus der Border-Rhön 88; Madie Fremdling, Erz. 97, 2. A. 12; Kirchbergs Geschick 98; Die Burggrafen v. Kirchberg, 2. A. 20, 3. u. 4. A. 23. Kochheim, Gustav, Dichtung. Ham­ burg 30, Blücherstr. 85 III. (Schalke, Gelsenkirchen «h 90.) B: Seines Lebens Sinn, Nn. 18; Das Märchen von der Lichtgemeinde 21; Lebenswende, Nn. 22; Der letzte Tag, Zwei Gespräche 22. Ismael, d. Hirt, Weihnachtssp. 27. Köchling, Maria, RP., Lit. Kritik, soz. Fragen, Frauenfragen, Red. i. Blg. Curt Hamel. Berlin W 62, Wichmannstr. 24. (Grevenbrück, Wests. ’°|7 94.) H: Dichters Werden 18; Flammen 19; Jugendborn 19 u. a. Kochmann, Adolf Armin, BBJ.,SDS., Lit.M, Musikästhetik, Theater, Red., Bors, d. Lit. Ges. Berlin-Charlottenburg (15 bis25.) Berlin-Schöneberg, Gotenstr. 75. (Kattowitz e|ia 90.) B: D. Kabarett 11, 15. T.; Bogesenwacht, Erz. 15; Zur Entwicklg. d. Oper in der Gegenwart 18; Was soll ich lesen? e. Führer durch die Weltliteratur d. Neuzeit (1825—1925), 1. —3. A. 25; 2. erg. Folge (bis 1926) 27; Dichter d. Gegenwart. H: Berliner Dichterbuch 18; Bücher f. Volkskultur, Almanache. Kocmata, Karl F., SDS., Organi­ sation der Wiener Presse, Sozialpolitik, Sozialismus, Anarchismus, Redakreur des „Abend". Wien IX, Schulz-Straßnitzkig. 13. (ebda “k 90.) B: Jugendund Schundliteratur 08; Sexuelle Auf­ klärung in der Schule, ja oder nein? 11; Dr. Viktor Adler und die österr. Arbeiterbewegung 12, 2. A. 20; Josef Schöffel, der Erhalter des Wienerwaldes 12; Carmen, N. 13; Hermann Bahr, Eine Abrechnung 16; Karl Kraus, der Krieg und die Helden der Feder 16, 2. A. 19; Zur Krtegszeit als Geheimbündler im Landesgericht 19; Einsamer Wald, G. 19; Anny Rober, R. 20; Der Sumpf von Wien 21; Geschichte der Prostitution in Wien 25. () Koczirz, Adolf, Musikwiss., Dr. phil., HofR. im öst. Finanzmin. Wien XVIII, Schumanng. 48. (Wierowan 1|4 70.) B: Osterr. Lautenmusik im 16. Jahrh. 11; Osten. Lautenmusik zwischen 1650 u. 1720 18. * Kofler, Franz Josef, ASB., Erzählg., Roman, Dr. phil., Prof. a. Gymnasium. Schwaz, Nordtirol. (Heimfels b. Sillian, Osttirol-j, 94.) B: D. Sieger, Bergr. 22; D. Linden d. Forelle Finga, Märchenr. 25. Kögel, Dorthe, geb. v. NathusiuS. Kiel, Niemannsweg 61. (Neinstedt a. H.111,84.) B: Klein-Gunna, R. 14; Schwesterchen, Nov.-Slg. 20. ( ) Kogler, Hanns, Verb. kath. Schriftst. u. Schriftstellerinnen Osten., Belletristik,

600

Kaufm. Innsbruck, Tirol, Museum­ str. 6. (ebda 2017 05.) B: Erstes Blühen Kohl, Albert, $, 0, Hauptschriftl d. „Nordh. Ztg." Nordhausen, Geiersberg 5. (Hessen i. Braunschweig e|, 72.) B: Gedichte 06. () Kohlbach, Rochus, Schöne Literatur, Kaplan. Eibis w al d, Steiermark. (Hirsch­ egg, Bez. Boitsberg1818 92.)®: D. Neug'n Glockn, ländl. Sch., 2. A. 24; D. Dorfpfaner, Jdyllenzyklus in Prosa 25; Wenn Dichter lieben, N. 25; Mutter, Sch. 26. Kohlenegg, Vittor v., Rom. BerlinLichterfelde-Ost, Bismarckstt. 11a. (München e|, 72.) B: Bille Brandt. R. 00; Paul Utes Frau, R. 04; Was Toby von Krake schrieb, Nn. 05; Die Ehe im Schatten, R. 06; Eifersucht, R. 07; Dorchen, N. 08; Die Liesegang-Mädchen, R. 10; Die schöne Melusine, R. 11; Der Katzentisch, R. 13; Die drei Lieben der Dete Botz, R. 14; Die Treppe, R. 15; Eckerlein, R. 20; Dedekind der Spätere, R. 22; RMe das Sünderlein, e. Gesch. f. kleine Menschen 23; Herrn Jmelmanns Krähe, R. 24; D. Gast auf Juchhee, R. 26. Kühler, Anton (Toni Köhler), Volkserneuerung, Lehrer. Bilin in Böhmen, Tschechoslowakei, Radowesitz Nr. 60. (Hettau bei Bilin ie|ia tzg.) B: Kämpfe, damit die Sonne sich wende! Die Feier einer Sonnenwende 22; Schafft deutschen Geist!, Ein ernstes Wort an Deutsch­ böhmens Eltern und Erzieher 22; Aus meines Lebens Lenz, G.23; Auf rauhem Pfade empor. Zeitg. 23, () Köhler, August, SDS-, Schulpoli­ tik, K, Jugendschriften, Lehrer, Schrift­ leiter des Schulblatts für Braun­ schweig u. Anhalt. Braunschweig, Goethestr. 17. (Einbeck >|4 75.) H (Bearb): Armand (Friedrich Aug. Strubberg).- Karl Scharnhorst, Abenteuer e. dtsch. Knaben in Amerika 21; In Texas 21; Bon Texas in die Felsengebirge 21. Köhler, Bernhard, Nov., Krtt., /, Politik, a, Ue: FL. Polln b. Dachau, ObBay. (Greiz i. B. Mlia 82.) Ue: Loyola, Geistl. Übungen 06. H: Finanz, und Geldsachen 22. () Koehler. Gustav (Ps. Wilhelm Geka), BDE-, Rom., Nov., AKritik, Dr. phil. Berlin W15, Emser Str. 22. (Braun­ schweig e|, 86.) B: Duell d. Geschlechter 21; D. Asttalstrolch, ein okkulter R. 23. Kühler, Karl Arthur, Hochschulkunde u. akad. Berufsberatg., Dr., RegR., Leit, d. Sächs. Akad. Auskunftsamt f. Studien u. Berussfragen. Leipzig, Egelstr.5. (6|7 77.) B: Haß? N. 03; Soz. Glied., Recht u. Wirtsch. d. Tuareg 04; Anl. z. Stud. d. deutsch. Gesch. 05; Reichsverf. u. Pol. Alexand. d. Gr. 06; D. kulturgesch. Ge­ halt d. Simplic. Schrift.; Stud. Lipsiense,

601

Köhler -- Kohn.

Ehrengabe f. Karl Lamprecht 09. H: C. v. Wedel! u. (Siem. v. d. Goltz, Briefe e. preuß. Offiziers a. s. Braut a. d. I. 1799—1800 10; Academicus, Deutscher Hochschulführer, 7. A. 27; u. v. Ztschr.» Aufs. Köhler, Toni, s. Köhler, Anton. Köhler, W. Alexander (Alexander Charbonnier), DB., DSB., Ö, ✓, £>, fr. Schriftst. Dresden-Wilder Mann, Großenhainer Str. 227. (ebda 8|1# 85.) B: Sünde, Dr. 12; Unverbesserlich, Lsp. 13; Europa in Flammen, Sch. 15; Mammon, Dr. 18; Mensch u. Meer, Dr. 19, 2. A. 24; Golgatha, Dr. 20; Skandal, Kom. 22; Edom u. Israel, Sch. 23; Um d. Erde rundherum, P. 24; Groteske, Kom. 24; Frühlings-Evangelium, Lsp. 25; Novellen u. Skizzen 25; D. König u. d. Nachtigall, Kom. 25; Akademische Ju­ gend, Lsp. 26; Aladin u. d. Wunderlampe, M. 26; Hänsel u. Gretel, M. 27; Das Paradies, Lsp. 27; D. Sonnenwirt, Hörsp. 27; D. Graf von Monte Christo, Puppensp. 27. Kühler, Walter, w, Nov., Roman, SJ, V, Dr. rer. pol., Fabrikdir. München, Kaulbachstr. L>o. (Altenburg i.S.-A. 8|< 84.) B: Frtedensbilder 18; Lieder an Jolla 19; Das Wunder 20; Brautnacht 22; Das Loch ins Blaue 23; D. Fran­ zosenschanze 27; Bon Bürgern, Bauern und Bachulken 27. Köhler, Werner, SDS., Landeskde., Bolkskde., Jugendbewegung, Schriftst. Berlin-Neukölln, Boddinstr. 23 II. (Chemnitz 10|10 89.) B: Brandenburgische Fahrten I: (Südwesten) --- Deutsche Fahrten I 21; II: (Südosten) = Deutsche Fahrten II 23; Rothenburg und das Taubertal (Fränkische Fahrten I)= Deut­ sche Fahrten III 24, n. A. 25; Ober­ bayrische Fahrten = Deutsche Fahrten IV 25; Harzreise in B ildern 27; D. neue Paradies, Menschen u. Blumen im Sonnenlicht 27. H: Brandenburgisches Jahrbuch I u. II 26 u. 27. Köhler, Willibald, SDS., r, Epik, , Ue:E. Oppeln, Oberschles., Moltkestr. . 25. (Beuthen, Oberschles.'!-86.) B:Die Spiegelbrücke, G. 21; Die getreuen Füße, N. 25; Anteus, N. 25; Hermann Stehr, Biogr. 27; Der Ahne, G. 27. H: Der Bannwald 24; Hinter den Bergen (Stimmen der Sudetendeutschen) 26; Schles. Bücher. Köhler-Haußen, Ernst (Ps. Friedrich Fröhlich, Laetus), ASB., SDS., RP.,U, Nov., o, /Ue: FEI», Verlagsbuch­ händler. Dresden-A., Zöllnerplatz 11. (Davos-Dörfli M|, 72.) B: Erinnerungen, G. 93; Empor, Dchtgn. 95; Kleine Gesch., 9ht. 97, 2. A. 07; Universitas litterarum, Festsp. 97; GalgenstriMieder, hum. G. 03, 5. A. 21; Triumph der Liebe, lyr.

602

Dchtg. 04; Tanze, mein Seelchen! G. 07; Dresdner Jahrbuch 08; D. Kgl. Sächs. Marstall z. Dresd. 09; D. große Narrenspiel, Sprechtondchtg. (m. Paul Colberg) 11; Bon König Quebrabrachos Gnaden, M. 11; Im Wahn, N. 11; D. gläserne Berg, Sprechtondchtg. (m. Paul Colberg) 11; KriegSgedichte 16; Ttlltapp, M. 19; Dir! Spruchkarten 20; Mein Jahrbuch „Lebe !" 21,15. T. 25; Schatten­ spiele, 91. 21, 15. T. 25; Lauensteiner Mädchenlieder (m. Lothar Bär) 21; Zwei Gesänge, Lr. (m. Alfred Mello); Welt u. Ewigkeit, Lr. (m. Alfred Mello) 21; Abu Hamida, arab. Liebeszeilen 25. H: Mod^ Dichtg., Bierteljahrsschr. 95—96. Kohlhaas, geb. Federn, Marietta (Etta Federn-Kohlhaas), ASB., g, Literari­ sches Porträt, Ue: DEFIGLNSchw. Berlin-Charlottenburg, Wielandstr. 41. (Wien «|4 83.) B: Zwischen den Armeen, Erz. 15; Cristiane v. Goethe 16, 16.—19. T. 19; D. Bild d. Weibes 17, 30. T.; Friedrich Hebbel 20; Goethe 22; Dante 23; E. Sonnenjahr, R. 25; Goethes Faust 27. Ue: Jacobsens Ge­ dichte 07; Andersens Märchen u. Ro­ mane 08 u. 10 VI, 2. A. 25; Herman Bangs Gedichte 08; D. Amerikaner v. A- Maurice Low 12 II; Andersens Mär­ chen, Ausw. II; Shakespeare-Lieder 25; Kollontay, Wege d. Liebe 26. Kohlhaas, Michael, s. Schmidhuber, Erwin. Kohlhepp, Quirin, Bolksschulmethodik, Schulpraxis, Hauptlehrer. München, Unt. Anger 7. (Windischeschenbach 14|4 78.) B: D. Berufsbildung d. Bolksschullehrer 06; D. böse Geist Alkohol, Erz. 09. Kohlhund (früher Stern-Kohlhund), Frau Ella-Luise, ASB., /, M,Erz., 0, M. Berlin 8W11, Hallesche Str. 9IV. (Weildorf, Baden 16li 82.) B: Sonnenhetmweh, G. 07; Im Sonnenland, G- 07; Im Reiche der Frau, Pl. 07. Kohlmann, Curt, (Friedrich Alexander Eckhart), Technik, Novelle, 9, Essay, Schriftl. d. Monatsschr. „Die Lese". Köln-Klettenberg, Hardtstr.17 .(Dres­ den ’°|ia 77.) B: Fabrikschulen 11; D. moderne Parnaß, Ess. 25/26; D. Liebe Not, Nn. 27. * Kohlraufch, Erich, 0, 9, ✓, Bürger­ meister. Ruhla, Thür., Bergstr. 15. (Eisenach 4|, 99.) B: Rote Gedichte u. Lieder 24; Thomas Münzer, Tr. 25. Kohn, Hans, Kulturfoziologie, Geschichts^, Judaica, Dr. jur. Jeru­ salem, Palästina, P.O.B. 686. (Prag 161» 91.) B: Nationalismus 22; Sinn und Schicksal der Revolution 23; Die politische Idee des Judentums 24. H: Bom Judentum 13. Ue: Klausners Gesch. d. neuhebr. Lit. 21.

603

Kähne — Koelle.

Kähne, Frtdel, s. Langfurth, Fridel. Kohne, Gustav, DB., SDS., Roman, Drama, Rettor. Hannover-Kleefeld, Kirchröderstt. 11. (Brelingen “|lt 71.) B: Bürgermeister Markstein, Bst. 07; Vorsteher von Holtebauk, Sch. 07; Kon­ rad Barko, Sch. 08; Um das Gewissen, Sch. 09; Unter Birken u. Tannen, R. 11; Regina Stockhans, Erz. 12, 3. A. 22; Erhärt Rutenberg, R. 16,15. T. 18; Der siebte Sohn 17, 10. T. 18; Ellernbrook, R. 18,11. T. 20; Hooge-Beld, R. 20,6. T. 21; Kurt Haselhorsts Erbe, R. 21, 4.-6. T. 22; Die Gottsucher von Bergenstedt, R. 22; Jugendsehnen, ScharnhorstR. 124, 12. T. 25; Mannesstreben, Scharnhorst-R. II 25; Heldenleben, Scharnhorst-R. III 26; Scharnhorst, e. deutscherMann u.Held, Romantrilogie 27. Kohner-Bergm ann, Hilda (Hilda Berg­ mann), SDS., U, Essay, Märchen, Legende. Wien XIII, Kupelwieserg. 10. (Prachatitz, Böhmerwald e|n 78.) B: Die helligen Reiher, G. 25. * Kohtz, Otto, VDA., Architektur, Architett. Berlin-Dahlem, Schweinfutthstt. 24. (Magdeburg 80.) B: Gedanken üb. Archttektur 09; D. Reichshaus a. Königsplatz in Berlin 20; Bureauturm­ häuser in Berlin 21. Kohnt, OSwald (Ps. Dr. O. Hohlmann, Franz Conrtng u. a.), RP., BI. 4 SB., BBJ., BSK. u. Mitbegründer des Ver­ ein- Berliner Zeitungs-Verleger, Lit.- u. Kult.-Skizzen, Essays, Biogr., Nov., U, Dr. phil., Journalistik, Chefred., ZtgsBerleger. Berlin-Grunewald, Hobrechtstr. 1. (Düsseldorf e|8 77.) B: DaS deutsche MUttär i. d. Karikatur 07; Psycholog. Stud. über Frauen u. Ehen. H: „GrüneWald-Echo" 99—26; Kulinarische Blätter 04—26. H u. Red: Ein Jahrhundert deutsches Dichten u. Denken 21 IV. () Kokoschka, OSkar, e, £>, O, Professor. Adr. durch Paul Cassirer, Verlag, Ber­ lin W 10, Biktoriastt. 35. (Pöchlarn 3 Ixe 86.) B: Bier Dramen: Der brennende Dornbusch; Mörder, Hoffnung der Frauen; Hiob; Orpheus u. Eurydike. () Kol, Max, s. Lochowicz, Leo. Kola, Richard, Präs. d. „Rikola"-Berl.. A.-G. u. der „Musarton"-Berl.-A.-G. München. Wien IV, Gußhausstr. 28. (ebda111,72.) B: Ledige Frauen, Lsp. 91; Die Gusti, R. 06; Rückblick inS Gestrige, Memoirenwerk 23; Puppenttagöd.,Nn.24. Kolb, Annette, SDS., Roman, Essay, Ue: FEI. Badenweiler, Schwarzw. (ebda s|, 75.) B: Sieben Studien, L’&me aux deux patries 06; DaS Exemplar, R. 13; Wege u. Umwege 14; 13 Briefe e. Deutsch-Französin; Zarastto, Westl. Tage; Spitzbögen, N.; Veder Napoli e partire; Wera Njedin, Novellen u. Essays. Ue:

604

D. Briefe d. hl. Catarina v. Siena; DMarkgräfin v. Bayreuth; Chesterton, Orthodoxie; Villiers de l'Ile Adam, L’Eve Future. ( ) Kolb, Victor, Soc. Jes. t, Superior. Graz, Sporgasse 21 a. (Breitenbach, Böhmen 1S|, 66.) H bzw. B: Conferenzen über die soziale Frage 91; Chri­ stoph Genelli SJ.: Leben des St. Ig­ natius v. Loyola, 2. A. 94, 3. A. 20; Ein Wort zum religiösen Frieden 03, 3. A. 17; Borträge über die Redekunst 03, 2. A. 20; Offene Antwort auf öffentliche Angriffe 14; Abriß der gesamten Tugend­ lehre 18, 2. A. 21; Immanuel Kant 19; Aussprüche der Weltweisen über Gott, Seele u. Unsterblichkeit 20; Gesammelte Pressereden 20; Ausgewählte Gelegen­ heitspredigten u. Gelegenheitsreden 23; Die Gottesbeweise 20, 3 A. 23; Der Zauber der menschlichen Sprache. Kolbe, Frl. Elisabeth, ASB., V, Lehrerin i. R. Berlin N 64, Fehrbelliner Str. 87. (Böcke 8|a 64.) B: Weiße Lilien, G. 05, 4. A. 10: Marienfäden. Sprüche 08, 2. A. 10; Lebensblätter, G- 27. Kolbenheyer, Erwin Guido, O, Rom.,Nov., Essay, V, Dr.phil., M.d.A. Tübingen, Neckarhalde 39. (Budapest •e|ls 78.) v: Giordano Bruno, Tr. 03; Die sensorielle Theorie d. opt. Raumempfindung 06; Amor Del, ein SpinozaRom. 08,21.—25. T. 27; Meister Joachim Pausewang, R. 10,11.-15. T. 25; Montsalvasch, R. 12, 8.—12. T. 25;Ahalibama, 3 Erz.13,11.—15 X.25; D. Ktndh. d. ParacelsuS, R. 17,16.—20. T. 27; Das Gestirn des Paracelsus, R. 21, 7.—13. T. 23; Drei Legenden 23; DaS dritte Reich d. Paracelsus, R. 25, 6.—10. T. 27; Die Bauhütte, Elemente e. Metaphysik d. Gegenwart 25; Der Dornbusch brennt, G., 3.-5. T. 23; D. Lächeln d. Penaten, R. 26, 6.—10. T. 27; Klein Rega; Frästeli, @13.; Schatzgräberhefte; Ein Gruß vom Wege — Eurem Weg, Aus­ wahlband. H: Grimmelshausen, Simplizissimus 20, 3. A. 25. Kolde, Aug., Jugendschr., Pfr., Kreisschulinsp. a. D. Görlitz, Jochmannstr. 7. (Friedland e|e 46.) B: Frisch gewagt ist halb gewonnen 77; Krankenkommunion 79; Güldenes Schatzkästlein BogatzkyS 82; Passions-Predigten 87; Zwei KaiserGedächtniS-Predigten 88. Koldemanz, G., s. GanSke, Mlly. Koletschka, Karl, Musik, Kritik, Dr. phil., Red. d. Ztschr. „Musik im Haus". Wien VI, Mollardg. 40. (ebda «|u 85.) B: Esaias Reußner d. I. u. s. Bedeutg. f. d. dtsche Lautenmusikd.XVII.Jahrh., Diss. H: Dtsche Volkslieder z. Gitarre, bisher III 25; Beihefte d. Denkmäler d. Tonkunst in Osten. * Koelle, Ludmilla, s. Kätscher, Leop.

605

Koelle — König.

Koelle, Ludwig, s. Kätscher, Leop. Koller, P. Ludwig, OSB., österr. Kulturgesch-, Kapitular des Stiftes Gött» weig, N.-O., Pfarroerweser. Unter-Nalb b. Retz, N.-D. B: Österreichische Kultur» bllder aus dem Mittelalter 14; Aus der Kulturvergangenheit altösterreichischer 8lbteten 20; „Stift Güttweig" in „Osterr. Kunstbücher" 21; D. lit. Tätigkeit im Stifte Güttweig 1603—1924 25. Koelsch, Adolf, Popul. Natur miss., NaturL, Dtchtg., Dr. phil. Rüschlikon a.Zürichsee. (Bucha.Ahorn'1,79.) B: Btol. Spaziergänge 08,3. A.; Zwischen Dorf und Trift 10, 32. A. 23; Mit Fischen und Vögeln auf Reisen 11, 3. A.; Durch Heide und Moor 11, 28. A. 21; Bunte Beute 12, 3. A ; Leben der Pflanze 12; Der blühende See 13, 25. A. 23; Würger im Pflanzenreich 16, 12. A. 23; Steine u. Brot 17; Verwandt, d. Lebens 19, 10. A.; Das Erleben 19, 4. 81.; Werkstatt d. Lebens 20, 6. A.; Kreatur 20.10. A. 22; DaSGeheimniSder Hormone 21.10. A.; Wunder in uns 21, 20. A. 22; Der Mann im Mond 24, 3. 81.; Der singende Flügel 24,3.81.; Gottfried Mind, d. Katzenraphael 24; Gaukler d. Lebens, 10. A. 25; Longin u. Dore, 3. A. 25. Koelsch, Karl, ft, Oberstleutn. a. D. München, Fürstenstr. 22. (Zweibrücken •i|, 72.) B: D- spiralige Wesen d. Wellen in Anwendung auf Licht u. Farben 22. () KSlwel, Gottftted, EDS., », Sv», 0München, Galeriestr. 22. (Beratz­ hausen, Bayern ie|10 89.) B: Gesänge gegen den Tod 14; Die frühe Landschaft 17; Erhebung 18; Der Bollsfreund, R.; Die Bekehrung, N.; Bettolzhausen, N. 25; Die FamUie Kuhn, R. 25; Das uralte Jahr, G. 25; Fuchshofen, N. 26; Bühnen­ werke: Der lebendige Gott, Die Stern, sucher, Lamense. Komorzynski, Egon Ritt, v., Lit.- u. Musiki, Essay, Erzählung, /, Dr. phil., Prof. a. d. Handelsakademie. Wien XVIII, Währinger Str. 160. (ebda ’|# 78.) B: Eman. Schikaneder 01; Mozatts Kunst der Instrumentation 05; Ziele u. Wege d. Deutsch-Unterrichtes an Handelsakad. 13; Gnllparzers Klavierlehrer 19; Der Streit um den Text der „Zauber­ flöte" 22; Lessings Braut in Wien 25; Der Gungsgaungser u. a. Skn. 25; Der heutige Stand der „Zauberflöten"-Frage 25. H: Kotzebues „Deutsche Kleinstädter" 13; Wagners „Meistersinger" u. „Parsifal" 14; Grillparzer, Der Traum ein Leben 14. Konarski, Minna v., BB., Nov., U, Humoresken, Skizzen, Märchenspiele, Mundart. Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring 12. (8llsfeld 72.) B: Aus d. engen u. weiten Welt, G. 09; Gliehstrimp', Heitere G. i. nass. Mundatt 26. *

606

Äonen, Raoul, H, Roman, Dr. Köln a. Rh., Kerpener Str. 45A. (ebda M|. 80.) B: Tilly, hist. Sch. 03; Nov. 03; Thomas Decket, Tr. 04, 5. A. 21; FlaviuS Stilicho, Tr. 14, 2. 81. 19; Der junge König, Tr. 18, 25. T. 27. Kongsbak, Frau Käte, Kulturbelle­ tristik, Philosoph. U, freie Schriftst. Hamburg 1, Norderstr. 65. (Altona, Elbe ie|ia 95.) B: Gedichtete Gedichte 15. * König, Adolf, Lehrer. Reichenberg, 68k., Rollgasse 5/2. B: Heimatlieder aus Nordböhmen; Weihnachtsspiele aus Nordböhmen; D. Formen im erziehlichen Handfertigkeitsunterrichte; Alt-Reichenberg (Vollst. Beitr. z. Kulturgesch. d. Heimat.) * Koenig, Alma Johanna, s. Ehrenfels, Alma. I. König, Anton (Pf. Anton von Ollofen), DI. LS., U, Dialektged., /, ßU.W, ObReallehrer. Friedrichshafen a. B. (Ollofen “In 72.) B: Mimosen, Lr. 94; E. klein. Strauß, G. 04; Liederkranz Oberndorf a. N. 08; Württembergische kath. Lehrer als Dichter u. Schriftsteller io; Auf stillen Wegen, ausgew. G. 11; Michel Buck, e. schwüb. Dichter u. For­ scher 14; Koizig u. gmüetle Dia!., G. 23; D. Bodensee u. d. Rhein bis Schaffhausen, Führer 25. H: Michel Buck, Bagenga, G., 2. A- 14; M. Buck, Ktndheitserinnerungen 22. König, Eberhard, DB., O, Erz., May. Frohnau 1. Mark. (Grünberg t. Schl. "1, 71.) B: Filippo Lippi 99; Gevatter Tod, Dr. 00; Klytämnestra, Dr. 01; König Saul, Dr. 03; Herbort u. Hilde, Opern, dtchtg. 02; D. Sackpfeifer v. Neisse, Operndtchtg. 03; Frühlingsregen, Dr. 04; Meister Josef, Dr. 06; Riquet mit dem Schopf, Operndichtg. 06; Melant d. Schmied, dram. Heldenged. 06; Stein, vaterl. Festsp. 06; Von Hollas Rocken, M. 07; Ums heilige Grab, Erz. 07; Der Waldschratt, Sgsp. 09; Ariadne, Dchtg. 09; Bon Philistern u. Helden, Ess. 09; Das Wasser des Lebens, Legende 09; Don Ferrante, Dr. 10; AlkesttS. Dr. 10; Tranton. Schelmsp.; D. Dombaumeister von Prag, Erz. 10; D. Gesch. von der silberfarbenen Wollensaumweise, Erz. 10; Fridolin Einsam, Das Volk steht auf! Erz. 11; Albrecht der Bär. Festsp. 11; Aus des Gr. Kurfürsten Tagen, Erz. 14; Teukros, Dr. 15; Weihesptel v. Kriege 16; B. dieser u. jener Welt, Legd. 16; Hermoders Ritt, E. 16; Dietrich v. Bern, dram. Trilogie: I Sibich, II Herrat, III Rabenschlacht, 17—21; Legende v. ver­ zauberten König 23; Wehe, mein Vater­ land, dir! Zeitged.; Legende v. d. hundert Goldgulden; Thedel v. Wallmoden, Erz. 23; D. Soester Fehde, Heimatsp. H:

607

Koenig — Koeppen.

Sophie Schwerin, Lebensbild 09. Ue: Rostand, Prinzessin i. Morgenlande, Fried­ rich d. Gr.: Antimachiavel; Oden,Epist.; Palladion, Konföderierten-Krieg; Polit. Flugschr. u. a. ( ) Koenig, Emil, Biologie, /, A u. populärwiss. /, Dr. med., KnappschaftSarzt. Mittel-Bexbach, Rheinpfalz. (06.Bölkltngen , e, Berlin-Blankenburg, Trtftstr. 30. (Brodowin ’k 80.) B: Das denkende All, Beitr. z. Phtlos. d. Be­ wußten, Ess. 18 I, 19 I; Allvater, Das

630

Hohelied des Lebens, E. 18 I, 27 I; Die Edda, ihr Kennwortgewand, ihre trag., philos. u. eth. Grundlinien, Ess. 18; Unseren lieben Frauen, 3 Sonettkränze: Sonnenseele, Liebesfeier, Urlichtwunder, G. 27; Die Walküre, G. 19. Kroll, Erwin, RP., Musikschriftsteller, Dr. phil., Leiter d. Musikfeutlletons d. Königsberger Hartungschen Zeitung. Kö­ nigsberg i. Pr., Hardenbergstr. 11. (Deutsch-Eylau, Westpr. «|, 86.) B: E. T. A. Hoffmann 23; Hans P fitzn er 24. Krollmann, Henny, s. Oehmke, Henny. Krome, Hermann (Fred Ralph), DB., Komponist, Optte., Revue, Singsp., Lieder, Bottsliedforschung u. Samm­ lung. Berlin SW 48, Verl. Hedemann­ str. 5. (ebda 87ls 88.) B: Weiberfeind, Singsp. 14; Beilchenmädel, Singsp. 16; Was die Wandervögel singen, Lr.-Sammlg. I—V 16, 24; Eine Frau wie Du, Optte. 18; Der Musikantenjunge, Sgsp. 20; Deutschlands Liederwald, Lr.Sammlg. 22,24; Die erste Sünde, Optte. 23; Aus d. Rosengarten, Lr.-Sammlg. 24. Kronacher, Alwin, Dr. jur.. Dir. d. Städt. Schauspiels. Leipzig, Springer­ str. 26. (Bamberg «|n 80.) V: Ist Zech­ prellerei Betrug? 06; D. Dtsch. Theater zu Berlin u. Goethe 07; D. Kunst d. Regisseurs 13; Dramaturg. Glossen 16. () Krönender«, Ignaz, Förderung mundänlicher Poesie, Kritik, /, Sagen, EH, Lr., Pfarrer in Meierskappel, Luzern. (Münster, Luz. «|19 59.) H: Pfarr. X. Herzogs Bottserz. 13—21 VI; ferner: geistl. u. weltl. Lieder; 15 Festoffertorien f. Männerchor; die 4 marianischen Anti­ phonen f. gem. Chor. B: D. verlorene Dose, grot. Szene in Schw. Mundart. Ue: Erste Übersetzung d. Vaterunsers in Schweizermundart. Kronenüerg, Moritz (Ps. MontanuS, Philalethes), BP., £, Politik, Liter., a, Dr. phil. Berlin W,Margarethenstr. 13. (Vlotho »|4 65.) B: Herders Philos. 89; Kant, s. Leben u. s. Lehre 97, 6. A. 22; Mod. Philosophen 99; Nietzsche u. seine Herrenmoral 01; D. Grundfragen d.franz. Kulturkampfs 04; Ethische Präludien 05; Gesch. d. deutsch. Idealismus I 09, II12; Gewalt und Gedanke 20; Der politische Gedanke 22: I. Der Menschheitsgedanke, II. Der nationale Gedanke; Die All-Einheit, Grundlinien der Welt- u. Lebens­ anschauung im Geiste Goethes u. Spino­ zas 24; D. politische Gedanke 27: III. Der soziale Gedanke, IV. Der demokrat. Ge­ danke. H: Spinozas Ethik; Fichte, Die Bestimmung des Menschen 22; Fichte, Re­ den an die deutsche Nation 23. Krönert, Georg, t, Pfr., Dr. phil. Hartensteini. Sa. (18|n 89.) B:Luther u. s. Tat 20; Gott u. ich — Vorstudie zur relig. Weltanschauung 20; Ist Gott ge-

631

Kronfeld — Krüger.

recht? Grundfragen d. Theodizee 20; D. Wunder d. Glaubens 25; Sadhu Sundar Singh u. d. heutige Bibelwissenschaft 25; D. Weissagung v. Lehnin 24. H: D. lebendige Gott (Heftreihe, 24ff., bis jetzt I—VIII). * Kronfeld, Ernst Moritz, CP., Natuno., Z, /, Dr. phil., kais. Nat, Red. a. „Neuen W. Tagbl." Wien II, Heinestr. 33. (Lemberg Ma 65.) Kronscld, Jul., s. Ströhmfeld, Gust. Kronoff, Frida v., s. Hummel, Frida. Krook, Olaf Pederson, s. Ehrenkrook. Kroepelin, Hermann, SDS., V, Nov., Roman, Drama, Ue: E (nur Shakespeare). Berlin W 50, Regensburger Str. 28. (Malchow i. Mecklenburg 1114 74.) B: Wilde Rosen, G. 05; Jesus, E. 06; Harte Ehen, R. 11, 2. A. 12; Tideke Flotow, R. 13. Kroppenberg, Walther, RDV., Dipl.Kaufm. it. Volkswirt. Düsseldorf, Winkelsfelder Str. 5. (Uelzen i. Hann. “|6 83.) Kroth, Anton, Politik, ES, /. Altona a. d.E., Düppelstr. 17. (Andemach a. Rh. ”li. 62.) Krützsch, Walther, $, Kunsterziehung, Psychologie d. Zeichnens, d. Werkarbeit, Oberlehrer a. Thomasgymn. Leipzig, Brandvorwerkstr. 39. (ebda *|a 78 ) B: Rhythmus u. Form i. d. fr. Kinderzeichg. 17; Ich dien, Wanderbuch f. d. Wachsen­ den 20. H: D. Kind u. d. Schule 14; Schauen u. Schaffen, Ztschr. f. Zeichnen-, Kunst- u. Werkunterricht, 53. Jahrgg.; Leipziger Land im Bild 12; Leipziger Schlachtfeldführer 1813—1913. Krttrzka, Frhr. v. Jaden, Hans (früh. Ps. Hans v. d. Jahde), y, H, G, nord. Sitw, Dr. jur. Wien XVIII, WalrieSstr. 72. (ebda Mlu 66.) B: Festgesänge 88; Lieder u. Ged. 88; Gefunden u. wiedergefunden, Sch. 89; Sommerfreuden, G. 89; D. corpus juris canonici, akad. Scherz 90; Th. Körner u. s. Braut 96; E. Reise n. Island u. d. Färöer 97; Durch Korneuburg u. auf Kreuzenstein 01, 2. A. 03; Th. Körner 13. H:Lit.Nachlaß des -s-Jslandforschers Dr. I. Cal. Poestion seit 23. Krüdener, Baron Adelbert, Jagd­ zoologie. Jena, Am Burggarten 9a. (Rittergut Wohlfahrtsltnde, Livland *°|« 57.) B: Wenn die Schnepfen streichen 21; Das Birkwild 23; Das Haselhuhn 25; Das Auerwild 25. MitB: Baltisches Heimatbuch, Sammelwerk v. L. Goertz u. A. Brosse 09, 1211; Tierschicksale, Sammelwerk v. I. Baß 18; Die hohe Jagd 22; Weydewerk 23; Vom Bären u. anderem hohen Wild 23II; Weid­ mannsjahr 23; Desgl. 25; u. a. Kruedener, Arthur Frhr. v., Forst­ wissenschaft. Königsberg i. Pr., Tier­ gartenstr. 40. B: Unendliche Weiten,

632

Erinn. a. d. Zarenreiche 26; Waldtypen, Klassifikation d. Waldtypen u. ihre volkswirtschaftl. Bedeutung 27. * Krug, Konrad-Maria, mod. Literaturu. Volkskde., Dr. phil., StudR. Witten a. R., Breddestr. (Düren, Rh. 2118 92.) B: Zacharias Werner u. d. Bühne 24; D. Laienspiel 25; D. Tod als Freund, Dr. 25; Eine Reihe von Dramen f. d. künstl. Laienbühne. Bearb: Hebbel, Die Nibelungen 25; Goethe, Götz v. Berlichingen 27. H: Annette v. DrosteHülshoff, Gedichte 26. Red: Die Kath. Vereinsbühne, Monatsschrift. * Krug, Maria, geb. Bleser (Alinda Jacoby), y, Drama, Erzählung. Mainz, Gr. Weißg. 15. (Trier 10|i0 55.) * Krug, Walther, Kritik, Musik, Ob.Amtsricht. Schopfheim, Baden. (Düs­ seldorf "I, 75.) B: Perspektiven 03; D. neue Musik 20; Beethovens Vollendung 24. Krügel, Gerhard, Jugendschriften, Volkskde., , £), Lehrer. Berlin SW 61, Bellcalliancestr. 47. (Buckow, Märk. Schweiz 2s. 83.) B: Zwielicht, Erz. m. lyr. Ausklang 06, 2. A. 07; Rufs. Märchen 10, 40. T. 23; Aus d. Großen (30j.) Krieg 11; Das Buch v. d. Meerleuten 11, 10. T. 21; Festschrift zur 100jähr. Jubelfeier d. Lehrerseminars Neuzelle 20;Märkische Sagen 24, 8. T. 26; Die märkische Dorfgeschichte im Schrift­ tum d. Gegenwart 25; Berliner Sagen 26; Ostpreuß. Sagen 27. H: Wilhelm Stein­ haufen 07, 57. T. 22; I. Fr. Mittet 09, 20. T. 10; Wilhelm Trübner 11,32. T. 22; Wilhelm Leibl 22, 6. T.; Fouquo, Undine 07;Chamisso, Peter Schlemihl 10; Grim­ melshausen, D. Jäger v. Soest 22; Aurbacher. Die sieben Schwaben 24; Märki­ sche Dorfgeschichten 25; Herm. v. Schmid, Der Habermeister 25; Raubvögel, Adleru. Geiergesch. 26; Deutscher Volks­ wart, Monatsschr. 13—14,17—21; Natio­ nale Erziehung, Monatsschr. 20—22. Krueger, Albert (Albert G. Kmeger), ASB-, BDR., BP., Rom., Nov., r, Erz., Sk., 0, ✓, M, Z, V, LS, Afrtkaforschg. (Tierbeobachtgn., Jagd), Red. u. Sportschriftst. Hamburg 23, Roßberg 31. (Walterkehmen, Kreis Gumbinnen 25 |e 62.) V: Sutha 12, 8. A.; Der Fakir 12, 2. QL; Auf der Löwen­ fährte 18; Die Psyche der Wlldnis-Tiere 21, 5. QL; Afrikanische Erinnerungen 23; Ein kurzer Glückstraum 23; Kabale 23; Der Ruf aus dem Jenseits 23; Der tolle Graf 23; Tropenkoller u. a. Novellen 24; Ennena 24; Faida, N.; Auf d. Fährte des weißen Bären; Der Majoratsherr, R. Krüger, Elisab., s. Joest-Krüger. Krüger, Hans (Hans Krüger-Welf), SDS., V, /, f-, Roman, Novelle, ßtt.w, Ue: EPS. Hamburg 39, Doro-

633

Krüger — Kubczak.

theenstr. 41. (Rostock 8|e 89.) V: Hanns Heinz Ewers, Die Gesch. seiner Ent­ wicklung 22; D. Hexe von San Lucar, E. Erz. aus Andalusien 25. Ne: G. A. Becquer, Von Teufeln, Geistern u. Dämonen 22. * Krüger, Herman (Krüger-Westend), Sit.W, /, Red. Altona-Ottensen, Mansteinstr. 12. (Drebkau “|2 82.) B: Goethe u. d. Orient 03; Goethe u. seine Eltern 04; Melchior Meyer 05; Literarisch. FeuMetons 05; Charlotte Niese 06; D. Volks-Goethe 07; Goethe in Dornburg 08; Goethe als Mensch 09; Mohammed i. deutsch. Drama 14; Gestaltung d. Gefühls 25. H: Paulus Cassel, Schillers Braut v. Messina 05; Worte Mohammeds 08; Goethes Sprüche in Prosa 08; D. Dichter d. blauen Blume 10; u. a. Krüger, Hermann, s. Krieger, Herrn. Krüger, Herm. Anders, Lrt.^, O, Rom., Dr. phil., Prof., Dir. d. Goth. Landesbibliothek i. W., Staatsrat a. D., Mitgl. d. Thür. Landtags. Neu­ dietendorf. (Dorpat111» 71.) B: Vermächtnis des Tacitus, Sat. 96; Wald­ hüters Weihnacht, Festsp. 97, 6. T.; Ritter Hans, Dr. 97; Sirenenliebe, R. 97, 2. A. 02; Simple Lieder 98, 2. A. 00; Der junge Eichendorfs 98, 2. A. 04; Der Weg im Tal, R. 03, 4. T. 05; Pseudo­ romantik: Friedr. And u. d. Dresdner Liederkreis 04; Krit. Studien 04; Gott­ fried Kämpfer, R. 04, 78. A. 22; Der Kronprinz, Dr. 07; Der Graf von Gleichen, Tr. 08; Kaspar Krumboltz, R. 09, 15. A. 21; Der junge Raabe 11; Diakonus Kaufung, Erz. 13; D. Pelz­ mütze, Kom. 13; Deutsches Literatur­ lexikon 14; Sohn u. Vater, e. Lebens­ rechenschaft 22,15. A. 23; Verjagtes Volk, Erz. 24; Barmherzigkeit, Novellenkranz 25; Die 7 Räudel, R., 10. A. 27. Krüger-Welf, s. Krüger, Hans. Krüger-Westend, s. Krüger, Herman. Kruhm, August, ASB-, RP., Theater, Musik, O, Kritik, Ue: F, Schrtftst., Mit­ arb. v. Ztgn. u. Ztschr., ständ. Ref. f. „Hellweg" u a. Frankfurt«.M., Adlerflychtstr. 4. Ce|8 92.) B: Klänge, G. 25. Krukenberg- Conze, Frau Elsbeth, Ro­ man, Frauenkult., A,UP.-Wwe. Kreuz­ nach, Rheinprov., Salinenstr. 61. (Halle a.S. 18li 67.) B: Frauenbewegung Le­ bensfrage 06; Jugenderziehung u. Volks­ wohlfahrt 11; Die Kulturaufgaben der Frau in d. Familie 13; Die Entziehung d. KtndeS zu Gesundheit u. Arbettsfreudlgleit, 2. A. 22; Von Sehnsucht u. Reich­ tum, R. 20. Krünes, Erik, Dr. jur., Reiseschriftstell. Wien I, Riemergasse 1. (Aussig ’|, 90.) B: Südslav. Zukunft 20. Ue: Südslav. Novellen 21; Der Abgrund (Donadini) 23. Krupp, A., f. Fritzsche, Anna.

634

Kruse, Bernhard, UV-, Bezirksleiter, Mitarb. Pol. Tagesztgn. Mühlacker, Lienzingerstr. 88. (Bramsche 86|a 79.) D: Als politischer Gefangener, Erz. 25. () Kruse, Georg Rich., PA., 0, /, Musik, Dir. d. Lessing-MuseumS, Red. d. Bühnen- u. Musikwerke f. Reclams Universalbibl. Berlin- Sich terfeldeW., Reuterstr. 27. (Greiffenberg, Schles. nli 56.) B: Die Herzlosen; Lortzing, Biogr. 99; Anneken vom Mönchgut 04; Falstaff u. Die lustig. Weiber in vier Jahrh. 07; Otto Nicolai, Biogr. 11; Der Klartnettenmacher, O.; Kl. LortzingBiogr.; Zelter-B iogr.; Schubert-Biogr.; Goetz-Biogr.; Meyerbeer-Biogr.; Jahres­ berichte des Lessing-Mus. Ue: Die Jung­ fernstadt, Optte.; Rokoko, O.; Diana u. Endymion, O.; Bethlehems Stern, Kan­ tate. H: Lorhingbriefe 01, 2. A. 13; Die Werke Rich. Wagners; O. Nicolais musikal. Schriften; Tiecks Schöne Magelone; Shakespeares Widerspenstige; Lessings „Matrone von Ephesus"; u. viele Opern­ texte und Klavierauszüge. Kruse, Johann, $ u. Volkskunde, Lehr. Burg i. Dithm., Schlesw.-Holst. (Brickeln b. Burg i. Dithm. •°l11 89.) B: Klaas Andrees 21 II; Hexenwahn in d. Gegenwart 23, 3. A. 24. () Kruse, Johs., s. Prümer, Karl. Kruse, Julie, s. Röttger, Julie. Kruse, Lotte, s. Arlt, L. Krutina, Edwin, SDS., O, Dir. d. Neichsbundes d. Standesbeamten Deutsch­ lands E. B. u. Hauptschriftl. d. „Zeitschr. f. Standesamtswesen, Personen­ standsrecht, Ehcrecht u. Familiengesch." Berlin-Lichterfelde, Hortensienstr. 63. (Karlsruhe10|e 88.) B: Der Flieger, dram. Gedicht 15; Abschied v. Ogygia, Dr. 20; Wanderung u. Ziel, G. 24. () Krützner, Frau Irma, geb. Neugebauer (Irma Krühner), ASB., Club d. Schriftstellerinnen i. Prag, Romane, Erzählungen, Gedichte, Schausp., Szene, Essay, Lieder, Märchen, Notarsgattin. Prachatih, Tschechoslowakei, Böhmer­ wald. (Graslih t. Erzgebirge 1117 84.) B: Bunte Bögel, Erz. 23; Im grünen Winkel, R. 23. Küas, Richard, ASB., SDS., Kolon., Marine,O, Rom.,Ue: E. Leipzig, Se­ danstr. 3. (Kempczowitz, O.-S. 28i10 61.) B: Götzen, D. 07; Bom Baum d. Er­ kenntnis, R. 11; Brandung, R. 12; Reveille, D. 14; Wacht im fernen Osten, R. 15; Eroberer, R. 16; Ums Deutschtum, N. 17; Kinder vom Brühl, R. 19; Jung Wagner, R. 20; Richard Wagner, R. 24 Ue. Edg. Wallace, Bones of the river, 27; Bosambo of Monrovia 26; Sanders 26; The three just men 27; People 27. Kubczak, Viktor, RP., Lit.v^, Kritik, Theaters, Kulturpolitik, Verlagsredakt.

635

Kubel -- Kudnig.

Breslau XVI, Tiergartenstr. 25/27. (ebda 17|, 99.) H: D. Ostwart 24—26; D. Ostwartjahrbuch 26; Dichtung u. Chri­ stentum 26. Kubel, Ludwig, Roman, Oberlehrer t. R. Meißen a. d. Elbe, Gustav-GrafStr. 17. (Eschershausen ’in 59.) B: Die Glocke v. Falkenried, Gesch. e. mark. Schulhauses 99, 3. A. 07; Winzenburg, R. st. d. Zeit der groß. Htldesheimischen Stiftsfehde 01 11; Die Apotheke zu Angerbeck, R. 05, 2. A. 07. Kubiu, Alfred, Roman. Wernstein a. Inn, Ob.-Osterr. (Leitmeritz, Böhm. 10|4 77.) B: Die andere Seite 09,8. A.; Von verschiedenen Ebenen, e. Malerbuch 22; Der Guckkasten, Geschichten u. Bilder 25. () Kubitschek, Rudolf, /, ©, *, 's, Volkskde., Dr. phil., Mittelschulprof, der­ zeit st. Dtsch. Reform-Realgymn. in Pil­ sen. Prachatitz, Böhmerwald. (”|lt 95.) B: Hirschauerstücklein 19, n.A. 27; Böhmerwäldler Bauernschwänke 20; Wallern u. d. Wallerer 21; Bauernrätsel 22; Bon d. Namen d. Heimat 23; Böh­ merwäldler Spottbüchlein 25; Hundert altdtsch. Schwänke 26; D. Holzhauer­ siedlung Fürstenhut 26; D. Mundarten d. Böhmerwaldes 27. * Kuban, Georg, Erzählg., Skizze, /, Kaufmann u. Reklamered. Breslau 5, Opitzstr. 45. (M li 94.) B: D. Sonne nach! Skizz. aus d. schles. Heimat 25—26. * Kubsch, Hugo, RP., SDS., »*., So­ ziologie, Roman, Novelle, Kritik, Theater- u. Kunstkritiker der „Deutschen Tageszeitung". Berlin-Steglitz, Kuhligkshof 1. (Berlin 's» 85.) Kuchenbuch, Herbert, Drama, In­ tendant des Schauspielhauses Reckling­ hausen G.m.b. H. Recklinghausen i. Wests., Sandweg 45. (Aussig i. Böhm, "s, 90.) V: Königin Draupadi, Tr. 24. () Küchler, Carl Gottlob Friedrich, Belle­ tristik, Lit.M, ©, ßi, 's, Ile: DEFaröisch IslNSchwAltnord, M. phil., Jslandforscher, Rr. d. Dannebrog u. d. Jsländ. Falken. Vrünlos b. Thalheim, Sa. (Stollberg "L 69.) B: D. Faustsage u. d. Goethesche Faust, Ess. 93, 99; Faustaagnet og Goethes Faust, Ess. 93; Gesch. d. Jsländ. Dichtung d. Neuzeit (Novellist.) 96; (Dramatik) 02; Unter d. Mitternachts­ sonne durch d. Vulkan- u. Gletscherwelt Islands 06; Wüstenritte u. Vulkanbesteigungen auf Island 09; In Lavawüsten u. Zauberwelten auf Island 11; Die Färöer 13. B: Nordische Heldensagen 92. tte: Das Ltebesheim 91, 99; Nordische Nov. 96; Von nordischen Gestaden 96; Drei Novellen v. Polarkreis 96; Grundriß d. christl. Ethik 97; D. Grundgedanke in Hen­ rik Ibsens Dichtung 98; Schwert u. Krummstab, Dr. 00; Künstler-Herzen, N. 00; Laurckas Korhoinen, N. 00; Elisa-

636

beth, Kaiserin v. Österreich u. Königin v. Ungarn 01; Schneespuren, N. 02; Grau­ same Geschicke, N. 02; Lebenslügcn, N. 05; Königin Maria Sophia v. Neapel 06; König Ludwig II. v. Bayern 09. Küchler, Ottomar Felix, Belletristik, Kirchschullehr. Brün los b. Thalheim, Sachs. (Stollberg ai|B 70.) B: Knud und Jngeborg, N. 96. Küchler-Ming, Frau Rosalie, Jugendschr. Sarnen, Schweiz, (ebda ’k 82.) B: Das Schaukelpferd u. die kleinen Engelein 20; D'r Amerikaner (Schweizer­ mundart) 23; Frank Burgner, Tr. 24. () Kück, Eduard, Germanistik, Dr. phil., Prof., Studienrat. Berlin-Lichterselbe, Holbeinstr. 56. (Hollenstedt, KreiS Harburg 16|12 67.) H: D. Schriften Hartmuths v.Cronberg 99.V: D. alte Bauern­ leben d. Lüneb. Heide 06; Feste u. Spiele d. deutsch. Landvolks (m. H. Sohnrey) 09, 3. A. 25; Heinrich Sohnrey (m. a.) 09; Heidjers Tanzmusik (m. Elfr. Schoenhagen) 11, 2. A. 21; u. st.: s. G.-K. Kuck, Max, 0, Q. Stettin (Pom­ mern), Karlstr. 8. (78.) H: Stettiner Jahrbuch 20, 21. 22; Monatshefte Theatergemeinde Stettin 21 ff. () Kuckei, Max, A, Volkskde., £>, Lehrer. Friedrichstal, Post Oldenburg i. Hol­ stein. (Tondern, Nordschleöwig 71, 90.) V: Ban Gold dree Rosen, Volkslieder aus Schleswig-Holstein I 13; Lebens­ stätten d. Jugend, Vom Werden neuer Schule 23; D. Ende d. Schule 24; Wagrien (Sagen, Märchen, Geschichten) 26; Wagrische Dichtung 27; D. Volkslied in Schleswig-Holstein, Gesch. u. Wesen 27; Volkslieder aus Dithmarschen 27; Der gotische Mensch 27. H: Zeitschrift: Die Schulbewegung, Blätter v. Werden und Wachsen 22ff.; „Die Bewegung", seit 24. Kuckhoff. Adam, DB., Dr. phil. Frankfurt a. M., Kurfürstenstr. 3. (•»!» 87.) B: Schillers Theorie d. Tragischen bis zum Jahre 1781 12. H: Münchhausen unter den Ziegen (Jmmermann) 20. () Kuckhoff, Josef, Pädagogik, Kultur­ politik, Prof., StudR. Köln, Vorgebirgstr. 35. (ebda "s, 78.) B: Moderne Erziehungsaufgaben höherer Lehranstal­ ten, Frankfurter zeitgemäße Broschüren 12; Höhere Schulbildung u. Wirtschafts­ leben 16; Deutsche Lebensfragen, Kriegs­ hefte f. d. deutsche Jugend 15/16; Auf­ wärts, e. Feldgabe v. Mitgliedern des Unitasverbandes 17; Die Berufswahl u. höhere Schulbildung unserer Söhne 19; Petrus Canisius, Bilder a. d. Leben e. deutschen Helligen 25. () Kudnig, Fritz, ASB., v, Novelle, Krit., Schriftsteller, Mithrsg. d. Künstler­ kalenders Ostmark. Königsberg, Pr., Steffeckstr. 6. (ebda 17|, 88.) B: Durch

637

Süsser -- Kuhls.

Leid u. Licht, G. 22; Das Lied der Kuri­ schen Nehrung, G. 24. Küffer, Georg, SES-, Sem.-Lehrer. Bern, Florastr. 17. (Biel 171, 90.) V: Seelchen, G. 15, 3. A 19; Lenker Sagen 16; William Wolfensberger, Lebensbild 19; Religion 19; Aus der Zukunftsschule 19; Die Bolkshochschule der Schweiz 19; Heimatglüt 20; Hymnen. G. 22; Schul­ theater (mit Josef Reinhart) 22; Auf nordischen Volkshochschulen 23; Sagen aus dem Berner-Land 25; Leben u. Tod 25 (a. d. Sammlung: Das Bild in Schule und Haus); Josef Reinhart 25. Red: Die schweizerische Bolkshochschule, Zeitschr. Kügelgen, Frau Adda v., Roman, /, Mode, Ue: RF. Berlin-Friedenau, Hauptstr. 71II. (St. Petersburg ao|u 84.) B: Xenia, Erz. 25. Kügelgen, Paul Siegwart v., DSch., 3, Tagesfragen, Ue: R, BerlagsDir. Berlin-Friedenau, Hauptstr. 71II. (St. Petersburg M|« 75.) B: Lieder u. Gedichte 15; D. Rastlose, G. 25. H: W. v. Kügelgen, Lebenserinnerungen eines alten Mannes; St.Peterburger Ztg. (dtsch., jetzt susp.). Kugler, Emil, 3, Belletr., x» Dr. med., MedR., Sanatoriumschefarzt in Gmunden. Ob.-Osterr. (Brixen. Tirol 171, 68.) B: Hausmärchen d. Kuglerlinder 20; Weihnachtsspiele 12,14,16,18: System der Neurose 22; Schriften über Tuberkulose u. Blutdrüsenfragen. Kügler, Hermann, 3, /, Äunftw, # (Volkskunde), Mitarb. a. „Jahresbericht üb. d. Erscheinungen auf d. Gebiete d. germanischen Philologie", Dr. phil., StudN. Berlin N 39, Kieler Str. 18. (ie|7 89.) B: Aus Alt-Berlin 14; Hohenzollernsagen 22: Die Mark Brandenburg im dtsch. Liede; s. auch G.-K. Kugy, Julius, SDS., Alpines, Novelle, Lebenserinnerungen, Dr. jur., Gewes. Großkaufmann, jetzt Privatier. Triest, Viale Regina Elena 15. (ebda 1917 58.) B: Aus d. Leben eines Berg­ steigers 25. Kuhl, Ferdinand, Kunst, Prof. Dr., Studienrat a. D. Frankfurt a. M.-Süd, Klingenberger Str. 12. (Nenderoth, Westerwald 6|, 60.) B: Der Kunstfreund, e. Anleitung zurKunstbetrachtung 22, 8. A. Kuhl, Hermann v., Kriegswissenschaft, General der Infanterie a. D., Dr. phil., Hrsg. d. Zeitschr. „Deutscher Offizier­ bund". Berlin-Steglitz, Breite Str.36. (Koblenz 56.) B: Bonapartes erster Feldzug 1796; Der Deutsche Generalstab in Vorbereitung und Durchführung des Weltkrieges 20, 2. A. 20; Der Marne­ feldzug 21; Die Kriegslage im Herbst 1918 22,2. A. 22; Der Weltkrieg im Urteil unserer Feinde 21, 2. A. 22.

638

Kühl, Thusnelda, s. Petersen, ThuSn. Kühl-Petersen, Th., s.Petersen,Thusn. Kühlgatz,Oskar (Ps.Moritz Wieprecht), Novellen, Roman, 3, Oberleutn. a. D. Bielefeld, Friedrichstr. 25 (7|10 86.) B: Fahrten u. Fechten in Kurland 22. * Kuhlmann, Fritz, Künsll. Erziehung, Zeichnen, Schreiben, Prof. a. D. Leip­ zig 8 3, Zwenkauer Str. 14. (Horst, Neuvorpom.,Kr.Grimmen 17|857.)S3: D. Zeichenunterricht t. d. Schweiz 89; Neue Wege d. Zeichenunterrichts 02, 5. A. 10; Bausteine zu neuen Wegen des Zeichen­ unterrichts, Heft 1: Das Pinselzeichnen 03; Heft 2: D. Gedächtniszeichnen 03; Mus. u. Zeichenunterricht 04; Heft 4: D. Mensch als Gegenstand d. Zeichenunterrichts 05; Heft 5: D. eigene Körper u. s. Bedeutung f. d. Zeichenunterr. 06; Heft 6: Zeichenunterr. u. Heimatstadt 07, 2. A. 10, Heft 7: D. lebende Tier im Zeichenunterr. 08; D. Praxis d. Skizzierens 01,3. A. 13; D. Kunst d. Feder 13; Schreiben in neuem Geiste 17III, 7—9. A. 26; Von einem neuen, schaffenden Schreiben 18; D. Weg z. natürlichen, schönen Handschrift 21; Aus d. Folterkammer d. deutschen Schule 18; Wie Kinder Bilder schreiben lernen, so schnell u. sicher wie Buchstaben 20, 3.—5. A. 22; Bon d. Zwangsschrift z. Eigenschrift 25; D. fröhliche Kunst, Bilder zu schreiben 26. H: „Der Schriftwatt" 18. Kuhlmann, Karl (Karl A. Kuhlmann), Literarische Kritik, Novelle, Dr. phil. Kiel, Goethestr. 30. (Lerbeck b. Min­ den ’j, 80.) B: I. H. Boß als Kritiker 14; Wie stellen wir uns zur Einheitsschule? 19; Hamlet-Erkenntnisse 22; Du siegende Erde, Dchtg. 23; Der besiegte Satanas, N. 2i; Bon Freunden, Frauen und Strolchen, N. u. Sk. 26. H: Deutsche Nordmark. Kuhlmeyer, Georg, Dr. jur. Stettin, Bismarckstr. 8. (,9|, 94.) B: Sehnsucht des Lebens, G. 21; Melodie des Seins, Dchtg. 25; Legende vom Wunder der Frau, Dchtg. 25; Gang durch d. Nacht, Dchtg. 26; Lacrimae Christi, Dchtg. 27. Kuhls, Karl, BI & SB., RP., Rom., O, 3, Novelle, Humoreske, Boden-u. Hausbesitzerfragen,Ue: R. Berlin W 35, Flottwellstr. 81. (Wehwern, Kr. Riga 4|t 62.) B: Winterblumenkrank, G. 99; D. Heimatsucher, R. 16; D. Krieg u. meine Absage an die Bodenreform 15; Nacha­ bino, R. 25; D. Bodenreform als Schritt­ macher d. Bolschewismus; Kirche u. Bodenreform; Bodenreform u. christl. Gewerkschaften 26. Bearb: Dtsch. tonmetrische Bearbeitungen selbstgesammel­ ter großruss. Volkslieder. Ue: Jssajeff, Sozialismus u. Individualität 12; D. Monopol, soz. R. a. d. russ. Volksleben 10; Sonia, Kom. 25.

639

Kuhn — Kuhn-Foelix.

Kuhn, Alfred, Dr. phil., SDS., BP-, RP., PEN., Kunsthistoriker. BerlinFriedenau, Fregestr. 26. (Mannheim >1, 85.) V: s. G.-K. Kuhn, Alfred, y, /, Sit.W. Neustadt a. Rbg., Hannov. (Stuttgart 151, 87.) V: H. Hesse, Ess. 07; Bunte Momente, G. 17. H: Phaethon, Monatsschr. f. Lyrik 19/20; Die Brücke, Büch, neuer Autoren, Bd. 1—50 19/20; Nik. Frischlin, Frau Wendelgard, Dr. 07. H u. Ue: Verlaine, Zweisprach. Antho­ logie (m. Dehmel u. a.) 21. Ue: Wilde, Der Sozialismus u. der Einzelne 19; Poe, Balzac, Maupassant, Erz. () Kuhn, Anna, s. Bethe, Anna. Kühn, Editha, Reiseskizze, Novelle, Essay, StudR. an d. Staatl. Höh. Ver­ suchsschule (Dürerschule) Dresden. Dres­ den-Strehlen, Teplitzer Str. 93. (21|2 86.) V: Spanische Miniaturen 25; Engl. u. schottische Reisebilder 26; Skizzen aus Hinterpommern, Alte Städte 27. * Kühn, Erich, RP., Red. u. Schriftst., Feuill.-Leit. d. Hamb. Korr. Hamburg, Kolonnaden 27 III. (Dresden 2318 87.) B: Prinzeß Money, Optte. 10; Fräulein Frau 14; Jung Dietrichs Köntgsfahrt 16; Großmutter erzählt 18; Aber Ho­ heit! Lsp. (m. S. Neumann) 19; Schn ettz erlein auf Reisen 20; Gruschke (m. Neu­ mann), Schw. 20. () Kühn, Erich, Dr. phil., Hauptschriftleit, d. „Ostpr.Zeitung". Königsbergi. Pr., Tragheimer Pulverstr. 20. (Rogehnen, Ostpr. e|le 78.) B: Kaspar, der Nach­ gemachte, N. 20; Rasse? N. 21, 2. A. 24; Die Angeseilten, R. 22. H: „Deutsch­ lands Emeuerung", Zeitschr. () Kuhn, Franz Walther, SDS., Sino­ logie,speziell chines.Erzählungslit.,Ue: Ch, Dr. jur., Privatgel. Berlin-Wilmers­ dorf, Nikolsburger Pl. 6/7. (10|3 89.) V: Dschong hin des Tsui Schi (a. d. Abhdlgn. d.Preuß.Akad. d. Wiss.,Jahrg. 14, Phil.hist. Klasse Nr. 4) 14; Chines. StaatsweisHeit23. Ue: Chines. Meisternovellen 26; Eisherz und Edeljaspis, e. chines. R. aus d. Ming-Zeit (Hao kiu tschuan) 26, 2.A. 27; D. Wunderd. zweiten Pflaumenblüte, e. chines. R. aus d. Tang-Zeit (Orl tu meh) 27. * Kühn, Fritz, ff, Fabeln- u. Märchendichtg., /, Kunstkrittk, Mtttelschullehrer. Iserlohn, Kluse 10. (ebda n|l0 83.) B: Kind und Heimat, päd. Studie 10; Fabeln u. lustige Tiergeschichten 25. Kühn, Herbert, £>, Dr. phil., PDoz. f. Kunst» an d. Univ. Köln. BerlinSchöneberg, Bayerischer Pl. 11. (Bee­ litz, Mark *\4 95.) B: Sttlwandel i. d. mod. Kunst 19; D. Malerei d. Eiszett 22,3. A. 23; D. Kunst d. Primitiven 23. H: Jahrb. f. prähistorische u. ethnograph. Kunst 125. () Kühn, Hugo, Heimat», Studien R.

640

Weimar, Wörthstr. 50. (Kammerberg b. Ilmenau 2|t 78) V: Quellen u. quellen­ mäßige Bettchte aus Thüringen 1 14, II 10; D. Wattburgfest 13; Kulturgesch. Bilder aus Thüringen 14: Bilder u. Skizzen aus d. Leben der Großen Wei­ mars 16, 3. A. 23. () Kühn, Julins, hl, ö, Nov., /, ßit», Dr. phil. B este Coburg (Oberfranken). (Bad Köstritz 10|6 87.) B: Welt u. Wille, G. 11; Drei Träume 12; D. junge Goethe im Spiegel d. Dichtg. sein. Zeit 12; Be­ seelte Düfte, Parfümsizilianen 12; Au? d. Walhalla, e. Spiel 14; D. Brücke, G. 13, 2. Ausg. 14; D. Dichter u. das All, Ess. 20; 3). wandernde Jahr, ein Kalender in Versen 20; Der Gatten Gottes, Leg. 21; Thüringer Skizzenbuch, G. 21, 5. verm. A. 25; Seraphische Legende, Gedicht an eine Tänzerin 21; Coburg, ein Heimatbuch 22, 2. verm. A. 25; Oden vom Gardasee 24; D. Staffelberg, ein Sommcrtagebuch aus Franken 26; D. Wende, Gesänge aus d. zwölf Nächten 27. H: D. Barke, Sizilianenanthologie 16; D. Flöte, Monatsi'chr. f. neue Dchtg. 18 bis 20 II; Sternbild am frühen Firma­ ment, Erstlingsgedichte von Elisabeth Joest 20; O du Heimatflur, Ged. u. Sprüche v. Rückert 23; Ausgew. Ged. v. Wilh. von Scholz (Schulausg.) 26; Ausg. Ged. v. Ernst Lissauer (Schulansg.) 26; Der Pil­ ger u. d. Eroigkeit, Ausgew. u. nachgel. Ged. v. August Sturm 26; Vossens „Luise" in ursprüngl. Gestalt 27. Kuhn, Karl (Gottlieb Erbarmen), f (Katechetik, Apologetik, M oral), Pfarrer a. D. Buchau am Federst (Württbg.), im Schloß (Murrhardt O. A. Backnang, Württbg. 2ln 75.) B: Entwurf eines Ka­ techismus d. kath. Religion 11; Zur Ka­ techismusreform 12; Schwächen und Tugenden, Katechesen 15; Ich glaube an Gott 17; Jesus Christus, Sohn Gottes 18; D. hl. Gottesdienst 18; D. wahre Kirche 19; Dein Kleid? 19; „Mein Kleid ist recht" 19; Frauenkleid u. Frauenschuld 23; Mode u. Bibel 24; Mode u. Heilige 25; Frauenmode u. Seelsorge 26. Kühn, Walter, Musik, Mustkpädagogik, StudR., Mitgl. des staatl. Künstlerisch. Prüfungsamtes, Leit. d. Musikpädagog. Forschungsinstituts, Schriftl. d. „Musik­ erziehung". Berlin-Temvelhof, Albrechtstr. 41. (Züllichau 3>„ 83.) B: Schulmusik 23; Von Musikern u. Musik (m. Hans Lebede) 25; D. Tonkunst (Musiklehrbuch f. höhere Schulen), 5 Abtlg. 27. Kuhn-Foelix, August, Schriftstell., Red. „Kuckucksei", Ue: EFHI. BerlinSchöneberg, Wartburgstr. 26. (Mainz 2e|s 93.) Ue: Maupassant, Nov. 23; Das Bett 24; Wilde, Dorian Gray 24; Multatuli, Liebesbriefe 24; Henriot, Aricie Brun 25.

641

Kühnau

Kühnau, Richard, Volkskunde, -H, Dr. phil., ObStudR., Prof. Breslau, Kaiser­ str. 76. (Branitz b. Kottbus ie|2 58.) B: D. Bedeutung d. Backens u. d. Brotes im Dämonenglauben d. deutschen Volkes 00; Schlesische Sagen 110, II11, III/1V 13; Sagen aus Schlesien 14, 2. A. 25; Bres­ lauer Sagen 26; Oberschles. Sagen geschichtl. Art 26; Sagen d. Grafschaft Glatz 27. Kühnau, Richard, WSB., /, O, Dr. phil., StudR. Köln a. Rh., Niederichstr. 12. (Koblenz «1,84.) B: Sizilianische Vesper 13. Kühne, Walther (Ps. Audax, Audi), €>, V, M, ✓, t,Dr.phil., fachwiss. Schriftst., Berlagsbuchhändler in Fa. Eulitz-V erlag G.m.b.H. Stolp (Pomm.) (Bremen 17|6 90.)B: D. Weisen des Schlafenden, G. 10; D. schleswigholst. Kirchengesangbuch 21. Mith: Kunstzeitschrift „D. schöne Rarität" 17 ff. H (m. O. Eulitz): Heimatbuch Stolp, Führer d. St. u. U. 26. H u. Red: Stolper Greif, Kulturelle Wochenschr. 26. Kühnel, Hans, RP., AB., a, w, Dr. phil., Hauptschriftltr. Breslau, Herderstr. 33. (Langenbielau i. Schles. 171? 97.) B: D. Kampf um d. Obligationen d, schles, Provingialhilfskasse 27. ♦ Kühnel, Joseph, DSch., Essays, Kuratus. Breslau I, Antonienstr. 30. (’|3 86.) B: Bom Reichtum d. Seele 22, 2. u. 3. A. 23; Bom Leben aus Gott 23, 3. A. 26; Bon Gott ii. von uns 23, 2. A. 27; Don den Tagen Gottes 23, 2. A. 25; Meister Eckharts Gedankengut 23, 2. A. 24; Ziele u. Wege 25; Bon der „Enkelin Gottes" 25; Sowohl — als auch 25; Der lebendige Tag 27; Gottesfahrt 27. H: In heiliger Glut, Essays von Hildegard Mackenbach 22; Heliand, Zeitschr. z. Pflege relig. Lebens f. Gebildete, 17. Jahrg. Kühnemann, Eugen, £, Lit.M, Dr. phil., Lit. D. h. c. (Harvard u. Wisconsin), o. UP. BreSlau-Krtetern, Schloß­ parkstr., Altes Schloß. (Hannover ”j7 68.) B: s. G.-K. Kühner, Felix, Politik, Theater-, Kunst-, Konzert-Kritik, Bücherbesprechung, Dr. jur., Chefred. u. Buchdruckereibesitzer (Eisenacher Tagespost). Eisenach, Kur­ str. 1. (ebda «°|lt 90.) B: D. Entwicklg. d. Preßgesehgebg. i. Sachsen-Weimar-Eisenach im 19. Jahrh. 21. H: Eisenacher Tagespost; Wartburgland; Wartburg­ landbibliothek; Ton u. Takt; D. Heimat; D. Wegbereiter; Antiquitäten-Rundschau. Kühner, Karl, t, christl. £), Lic.theoL, ev. Pfarrer. Waldkirch i. Br. (Baden). (Mannheim aa|3 67.) B: I. H. v. Wessenberg u. s. Zeitgenossen 97; Mehr Sinn für d. Stätten unserer Toten, Friedhof­ buch 11; D. Kirchenlied im Unterricht 23. Red: Kunst u. Kirche s. 24. * Kürschner- Literatur-Kalender 1928

Külpe.

642

Kühnert, Herbert, Kritik, Religions­ wissenschaft, Pädagogik, Soziologie, Ue: E, Dr. phil., RegR., StudR. Rudol­ stadt i. Th., Augustenstr. 33. (Steinach in Thüringen n|7 87.) B: s. G.-K. H: Republik u. Jugend, Ztschr.; Quellenheft zur Wirtschaftsgeschichte von Großthüringen 21. MitH: Soz. Monatshefte und Pädagogisches Zentralblatt. Ue: Sidney Webb, Die Schwächen des ökonomischen Individualismus 13. () Kuhnigk, Josef, Kunstkritik, Nov., Ro­ man, Lit. Leiter des Verlags Karl Köh­ ler & Co., Hrsg. d. Feuilletonkorresp. „Das Manuskript" u. „Die kleine Post". Berlin W 15, Hohenzollerndamm 8. (Roessel ®|10 77.) B: Um ihr He^, N. 16. () Kukol, Louis (Pj. C. G. Elka), /, Skizze, Nov., Ue: E, Verlags-Red. u. Prok. i. H. Ullstein A.-G. u. PropyläenVerlag. Berlin-Schöneberg, Gust.Müller-Str. 37. (Hildesheim la|7 84.) Kulka,Georg, y,L,Ue, Dr.phil. Wien XVIII. 3, Hockegasse 88a. (Weidlingen in N.-O. 61, 97.) B: Der Stiefbruder, Aufzeichnung u. Lyrik 20; Der Zustand Karl Kraus (m. Wolf Przygode) 20; Re­ quiem 21. H: Paul Heller (1895—1915), Ged. a. d. Nachlaß (m. Walther Heller) 20. Küllherg, Emil Frithjoi, Roman, • Hamburg 6, Schäferkampsallee 9. (Cux­ haven ak 77.) V: Springtanz, R. aus d. nord. Bauernleben 05; Ludwig Bösen­ berg & Sohn, e. Hamburg. Kaufmannsgesch. 06; Der Pilgrim, R. 11; Joachim Sterntaler, R. 15; Jedermanns Schicksal, R. 16; Geist von Gestern, Erz. 17; Die blaue Vase, G. 18; Lebensinsel, R. 20: Pilger ums Paradies, G. 25; Hinrich Dultz u. Söhne, Biogr. R. 25. Küllertz, Josi, f. Lichtenberg-Küllerh. Kullnick, Max, Schulpolitik, Ue: E, Dr. phil., Prof., Dir. d. Staatl.Auskunftst. f. Schulwesen. Berlin-Friedenau, Wilhelm-höher Str. 6. (Berlin e|a 76.) B: Vom Reitersmann zum Präsidenten, e. Lebensbild Th. Roosevelt- 08; Präsident Taft 09; Die Neuordnung de- deutschen Schulwesens u. das Reichsschulamt 19. Ue: Roosevelt: Jagden in amerik. Wild­ nis 07, 4. A. 08; Im Reiche d. Hinter­ wäldler 05, 2. A. 10; Jägerfreuden 07; Als Cowboy unter Cowboy- 09; Afrtkan. Wandergn. 10. H: Roosevelts Staatsu. Lebenskunst, aus s. Reden u. Bot­ schaften ausgewählt 10; Jahrbuch der Kgl. Preuß. Auskunftstelle f. Schulwes. 13; Zeitschr. „Die deutsche Einheits­ schule" 19/20; Jahresberichte d. höh. Lehranstalten in Preußen, s. 21; Oberschullehrer-Jahrb., s. 26; Monatsschr. für d. ges. Schulwesen, s. 25. Külpe, Frances, geb. James, SDS., Psycholog. Roman, Ue: E. Ascona, Schweiz, Bella Vista. (Rußl. «|3 62.) B: 21

643

Kümmel -- Kuntz.

Wera Minajew, R. 00; D. Insel d. Le­ bens; Drei Menschen; Rote Tage, Nn.; Mutterschaft, R.; Schmerzenssohn, R.; Doppelseele, R. 10; Kinder d. Liebe, R. 12; D. Silbergarten, Erz. 13; An. d. Wolga 13; Ring, R. 14; Wege d. Liebe, Nn.; D. blaue Feuer, R. 17; D. Reich, R. 22; D. Weg im Nebel, R. 25. * Kümmel, Konrad, AB-, WJSB-, Bolkserzählung, Prälat, Chefred. d. „Stuttgarter Katholisches Sonntagsblatt" Stuttgart, Kernerpl. 2. (Ruhberg, OAGmünd «L 48.) B: An Gottes Hand VI, 10. —12. A. 20; Sonntagsstille VI, 5. A. 08; D. Lebens Flut VI, 6. A-16; Auf d. Sonnenseite II, 5. A. 08; In Königs Rock 11, 4. A. 15; D- große Krieg 1870/71, 4. A- 14; Heilige Jugendzeit, 10. A. 20; Margaretha von Stuttgart 25; D. Mon­ stranz von Waldsee 25. () Kummer, Friedr., Dr. phil., Prof. d. Ltt.-Gesch., Feuill.-Red. am „DreSd. Anz." Dresden, Brette Str. 7. (ebda ••1, 65.) B: Tarquin, Dr. 89; M. Weit­ moser, Dr. 91; Lockende Liebe, R. 94; Deutsche Literaturgesch. d. 19. u.20.Jahrh., bärgest, nach Generation. 08,3. A. 23 II; Karl Kösting, Biogr. 09; Führer durch Dresden 10; Richard-Wagner-Annalen 13; Festschrift z. Eröffnung d. Dresdner Kgl. Schauspielhauses 13. H: Karl KöstingS Werke 09 III. Kummer, Fritz (Chagrin), VA., Aus­ landspolitik, Wirtschaftsfragen, Gewerkschaftspolitik, Ue: EF, Schriftl. d. Metallarbeiter-Ztg. Stuttgart, Bogelsangstr. 66. (Albrechts, Thür. >|e 75.) B: Eines Arbeiters Weltreise 13, n. A. 24; Au Pays du Soleil-Levant 12. () Kummer,Marie,Hofratswitwe. Wien, Ungarg. 11. (Vöcklabruck, Ob.-Ost. 20h 55.) V: Märchen u. Geschn. s. Kinder 18, 2. A. 22; Kurze Gedanken über d. Gebet 23. ♦ Kunde, Frau Anne-Marie (Ps. AnneMarie de Grazia), BB., 0, Nov., Rom., Skizz., Ue: EFI. Dresden-Loschwitz, Schillerstr. 37. (Graz). B: Mächtige Liebe, N. 18. Ue: s. d. Folg. Kunde, Johannes (Ps. Hans Küren berg), DSch., ASB., Way, Skizze, Ne: FIES, Freier Schriftst. DresdenLoschwitz, Schillerstr. 37. (Dresden “li 77.) Ue: Leon Frapi6, D. Figurantin; Barbusse, Der singende Soldat; Coue, Selbstheilung u. Seelenerziehung durch Autosuggestion; Dekobra, Fürst oder Clown. Kuudius, Emil, Essay, Novelle, Kritik, /. Berlin NW 52. (Marienwerder i. d. Mark'l, 71.) B: „Carpe diemi“, Skn. 07; Morgenleuchten, R. 08; D. Lied v. Glück u. a. Erz. 09; Erläut. zu Gutzkow, Zopf u. Schwert 13; D. Frühlingsklasse, Skn. u. Nn. 18. ()

Küuigl Ehreuburg, Frau Ilka Gräfin

644

(Ps. I. v. Michaelsburg), Roman und Landschaftsnov. Riedering, Post Ste­ phanskirchen b. Rosenheim (Ob.-Bay.). (Marburg, Steiermark 19|n 81.) B: Im belagerten Przemysl, Tagebuchbl. a. groß. Z eit 15; Du heilig Meer 16; 2). Buch vom Glück 19; Bier Lieder vertont von Sepp Amschl 23. Künneke, Eduard, DB., Komponist, Geschäftsf. Vorstandsmitgl. d. Gema (Genossensch. z. B erwertung musikal. Auf­ führungsrechte). Berlin W 50, Prager Str. 33. (Emmerich a. Rh. 17 |x 85.) V: Robins Ende, O. 09; Coeur-As, O. 13; D. Dorf ohne Glocke, Sgsp. 19; Der Viel­ geliebte, Optte. 19; Wenn Liebe erwacht, Oppte. 20; D. B etter aus Dingsda, Optte 21; D. Ehe im Kreise, Optte. 21; Ver­ liebte Leute, Optte. 22; Casino-Girls Optte. 23; Lovers Lane, engl. Optte.; The Love song, Optte. 25; Not so long ago, Sgsp.; D. hellblauen Schwestern Optte 25;. Lady Hamilton, Optte. 26; Riki-Tiki, Optte. 26; The Tavern Maid, Optte.; D. blonde Liselotte, Optte. Kuno, W-, s. Körner, Walter. Kunowski, Lothar v., £>, Prof, an d. Düsseldorfer Kunstakad. Düsseldorf, Worringer Str. 64, Rückgebäude (OberWilkau 8118 66.) B: Durch Kunst z. Leben: Ein Volk von Genies 01, Schöpferische Kunst 02, Licht u. Helligkeit 06, Gesetz, Freiheit, Sittlichkeit d. künstl. Schaffens 01, Rhythmus u. Bilderbogen 03; Unsere Kunstschule (m. Gertr. v. Kunowski) 10; Orpheus 25. ♦ Kunstschule 10; Orpheus 25>. * Kunowski, Taras, s. Linke, Oskar. Künsberg, Sopihe Freiin v., Bolksschriften, Jungmädchenerzählgn., Roman. Reis ach b. Oberaudorf, Oberbay. (Karls­ bad °|, 61.) B: Weihnachten im Wald, G. 93; Marten-Leben, G. 96; Sonnenwend­ nacht im Wald, G. 05; Alpenblümeln, Erz. 10; Alpenkräuter, Erz. 11; Befreite Gefangene, Erz. 13; D. fossile Tante, Erz. 13; D. sektische Derndl, Erz. 14; Der g'spaßige Herr, Erz. 16; Die Kath, Erz. 16; Das Buchsteiner Elslein, R. 23; Muttergottesblümeln, Erz. 23; Die Himmelguck, Erz. 23; Ein Turnier, R. 23; Allerhand Leut', Erz. 26; Vater unser 26. Kunter, Erich, Novelle, y, Buchhdl., Schriftsteller. Heilbronn, Steinstr. 85. (”k 98.) B: Mein Blut, Verse 18; Aus Blut u. Geist, neue Verse 23; Wir, E. Samml. neuzeitl. Lyrik 24. H: Jahrbuch deutscher Lyrik 25; Das Gelbe Buch 25. () Kuntz, Werner, Dr. phil. Neu­ ruppin, Prov. Brandenburg, Kurfürsten­ straße 5. (“la 90.) B: Bor d. Toren d. neuen Zeit 26. * Kuntz, Wllhelm (Robinson), Skizzen, Novellen, Kritik, Ue: FE81, Dr. phil.,

645

Kuntze-Dolton — Kurowski.

StudR. st. D. Spandau bei Berlin, Wröhmännerstr. 15. (Schwarzhausen i. Th. ieli 72.) B: Beiträge z. Entstehungsgesch. d. modernen Ästhetik 99; Was muß man von der Ästhetik wissen 03; Auswahl englischer Gedichte 11; Bismarcks Schuld am Weltkriege 19, 2. A. 20. Kuntze-Dolton, G., s. Aretz, Gertr. Küntzel, Frl. Martha. Theosophie. Oberlehrerin i. R., Ue: E. Leipzig C 1, Tiefe Str. 4. (Brieg i. Schl. “In 62.) B: D. Gedanken als Schöpfer unseres Schick­ sals 23; D. Erziehung d. Kindes 24. Ue: Buch 4, l.Teil, Mystik v. Meister Therion 27; E. Bericht über d. Große Weiße Bru­ derschaft v. Meister Therion 27. Kunz, Ludwig. Kritik. Görlitz. Schles.. Berliner Str. 24. 00.) H: Die Lebenden, Flugblätter f. heutige Dchtg. u. Künste 23. Kunze, Friedr., Kult.», BolkSkde., /, Lehrer a. d. Mädch.-Bürgersch. i. R. Suhl i. Th. (Craja M/e 61.) H: Luther­ sagen 17; Suhler Sagenbuch 20. Kunze, Kurt, Essay, A, Politik, Ei, », Dr. phil., Geschäftsführer d. Berufs­ amtes f. Akademiker. Frankfurt a. M., Universität. (Prießnitz b. Kamburg a. d. S. “Zu 87.) B: D. Dichtg. Richard Dehmels als Ausdruck d. Zeitseele 14. () Kunze, Otto (Dr. Otto Sachse), RP., Politik, Ue: AdLT, Dr. phil., Berantw. Schrift!.d. „Allg.Rundschau".München, Theresienstr. 72 III. Zwickau 23|e 85.) H: Aus dem Heliand (Münchner Texte) 12. H u. Ue: D. Blumenstrauß d. hl. Franz von Assisi 21; Heliand 25; Dtsch. Födera­ lismus (v. Dr. Otto Sachse) 22; D. po­ litische Protestantismus in Dtschld. 26. Kunze, Wilhelm, SDS., Erzählung, g, Essay, /, Rezension. Nürnberg, Schwanhardtstr. 27. (ebda T\e 02.) B: Ein Sommer, G. 22; Dämmernde Welt, G. 24; Der Tod des Dietrich Grabbe, N. 24; D. Fischzug, Nn. 25; Aus Abend u. Morgen, G. 27. Kunzendorf, Franz (Frakun), RP., VBJ., Polit. u. gesellsch. Satire, Red. a. d. Dtsch. Allgem. Ztg., Mitarb. d. „Jugend", d. „Kladderadatsch" u. a. Berlin-Zehlendorf, Teltower Str. 6. (Berlin 2817 83.) B: D. Hexenkessel, satir. Zeitged. 21. Künzig, Johannes, Volkskde. (Sagenu. Volksliedforschg.), Dr.phil., LehramtsAss. Freiburg i. Br., Maria-TheresiaStraße 3. (Pülfringen, Baden 2816 97.) H: Badische Sagen 23; Lieder d. bad. Soldaten 27. Künzler, Jacob, Erzählung, Direktor des Near-East-Relief- u. dtsch. Waisen­ hauses. Ghazir, Syrien. (Hundwil, Schweiz ®|3 71.) B: Im Lande des Blutes u. der Tränen. Erz. 21; Seltsame Lebensgeschichte eines syrischen Mönchs,

646

Erz. 22; Der Raub der Kurdenbraut, Erz. 25; Aus dem Leben des Ohannes, Erz. 25; Garabed u. Djürdji, Vater u. Sohn. Lebens- u. Sittenbilder aus dem christl. Mesopotamien 25. Kupffer, Elisario v. (Ps. Elisarion), O, Nov., U, e, Kult.», Ue: IRF. Locarno-Minusio, Santuarin d'Arte Eli­ sarion. (Sophienthal i. Estland 20 |a 72.) B: Auferstehung, ird. Ged. 3. A. 18; An Edens Pforten, Ged. 2. A. 11; Hymnen d. Heil. Burg 13; Der Herr d. Welt, Trag. 99; Irrlichter, Dr. 00; Aino u. Tio, Dr.. 2. QL 11; Feuer im Osten, Dr. 08; D. gefesselte Aphrodite, Tr. 11; Lebenswerte 07; Ein Neuer Flug u. e. Heil. Burg 11; Heiliger Frühling 13; 3000 Jahre Bolschewismus 20. Knpffer, Hugo v., BP., BBJ, RP., /, Politik, Reisebriefe, Kultur», Ue: E, Chefred. a. „Berlin. Lokalanzeiger." Berlin SW, Aorckstr. 4. (Petersburg 7 li 53.) Küppers, Gustav Adolf (KüppersSonnenberg), ASB., Jugendbewegung, kulturelle Siedlung, /, Schriftsteller und Siedler, stuck, rer. pol. Müden, Kr. Celle, Prov. Hannover, Siedlung Son­ nenberg. (Crefeld a. Rh.21 |g 94.) B: Ich geh durch Nacht u. Sonnenschein, G. 16; Eigen Land, biogr. Aufruf 18; Wege und Irrwege zur eigenen Scholle 24. Kupsch, Walther, Lir., Ei, Dr. phil., Referent d. Kulmrltga. Kottbus, Prov. Brdbg., Schwanstr. 10. (Dresden "|, 94.) B: Wozzek, Ein Beitrag zum Schaffen Georg Büchners 20; Als weißer Sklave Frankreichs 22; Gegenwartsfragen u. Werksgemeinschaftstdeen 26. Kürenberg, Hans, s. Kunde, Johs. Kurlbaum-Siebert, Frau Margarete, Erz., Dr. phil. Leipzig, Sebastian-BachStr. 7. (Berlin.) B: Allerlei Liebe, Drei Erz. 07: Rahe! Hake, R. 08; Aus dem Leben des jungen Martin Wigelandt, N. 09; Maria Stuart in Schottland, R. 11; Karllutz, Raugraf zu Pfalz, R. 13; Türme von weitem 18. () Kurnik, Paul (Ps. Peter Keller), Kauf­ mann. NeubabelSberg, Kaiserstr. 6. (Breslau 2814 62.) B: Soldaten Merkurs, R. 14 III; Sachsen-Cbina, kulturhist.R.17. Kurowski, Frau Gertrud (geb. Doberschinsky), ASB., Romane, Novellen. Breslau 5, Hohenzollernstr. 16. (ebda 10ls 86.) B: Marietta, R. 06; Um eine Königskrone, R. 20; Die Sünden anderer, R. 21; Norbert Errings große Schuld, R. 23; Der Weg zur Freude, R. 23; Ungeschriebene Rechte, R. 24; Blühen, Reife, Ernte, R. 25; Die Ritter vom Geiersberg, R. 25; Jenseits d. dunklen Tores, R. 25; Qlus verborgenen Tiefen, R. 26; Heinz Dompnig, der Landes­ hauptmann von Breslau, R. 26.

647

Kurpiun — Kurz.

Kurpiun, Robert, SDS., Roman, 0, /, X, Lehrer an d. Oberschles. Berg­ schule. Peiskretscham, Ob.-Schl., Tarnowitzer Str. 11. (Gandrinnen, O.-Pr. 13 U 69.) B: Der Mutter Blut, R. 10,12.91. 20; Bunt Volk, N. 11, 3.-8. A. 20; Die Schwarzweißen, Sch. 14; D. schwarze Weib, R. 15, 6. A. 25; Ultimo, N. 20, 2. 91. 23; Einbruch m. b. H., Schw. 20; Entrissenes Land, Oberschles. Gesch. 22, 10. A. 24; Das Flammenhaus, R. 24. Kürten, Franz-Peter, VB., tzl, Volks­ kunde. Düren-Birkesdorf, Rhld., Kreuzstr 41. (Köln-Dünnwald '!» 91.) B: Die Trommel rief..KriegSlr. 15: Der Brunnen 16; Lieder eines Dorfpoeten 18, 6. T. 21; Heggerüsger, plattd. Lr. 20; Hör, wat Ülespagel säht! Sprüche 21, 4. 91. 23; Neudeutsche Volkslieder 21, 3. A.; Der rheinische Fiedelmann 21; Feuerlilien, hochd. Lieder 22, 2. 91. 22; Dörpleeder, plattd. Lieder 22, 2. 91. 23; Em Loßhüsge, plattd. Lieder 23, 2.91. 23; Lella-Lr., Nachdichtg. von Liedern der Le!la-Zigeuner25; Feldmösche, plattd.rhein. Lr. 25, 2. A. 26; Us Johreslevve un Levvensjohre, plattd. Lr. 27. Kurth, Ferd.Max, U, O, 6), /^Ästhe­ tik, Dir. d. Memeler Stadttheaters 12 >20, Gründer u. Letter d. Kunsttheat., HrSg. v. „D. Kunsttheater", Letter der Freilichtspiele in Belvedere b. Weimar, Inh. d. Bücherstube am Nürnberger Platz 1 u. Mitinh. v. Th. Kampffmeyer, Buch­ handlung u. Antiquariat. Berlin W, Holsteinische Str. 32 u. Oettern 4 b. Weimar. (Berlin »>» 79.) Br Dtchtgn. 99; Reigen der Totentänze 00; D. Sonne d. Todes, Dr. 01; Das Kunsttheater, Heft 1—6 02; D. Nonne v. Certosa, ». 07; Durch Mitleid wissend, G. er den Beruf des Bühnenleiters 10, 3. A. 25. Kurth, Julius (Ps. H. I. Kentaur [nut In kleinen Artikeln)), £), v, +, Nov., Dr. phil., Pfr. Berlin-Hohenschönhausen. (Berlin »|, 70.) B: Christliche Kunst unt. Gregor I. 97; E. Fahrt n. d. Mittel­ meer u. Orient 97; Kunstbilderbibel (m. H. L. Strack) 99, 10. A. 13; Mosaiken d. chrtstl. Ara I: Ravenna 02, 2. A. 13; A. Menzel u. s. Vaterunser 05; Wie sah Huß aus? (m. W. Faber) 07; Kitagawa Utamaro07; AusPompeji O?; Schlichte Ant­ worten auf kluge Fragen 09, 2. 91. 17; Japan. Lyrik aus 14. Jahrh. 09; Jap. Holzschnitte aus d. Slg. Straus-Negbaur 09; Harunobu 10,2.A. 23; SharakulO, 2. A. 22; D. japan. Holzschnitt 11, 2. 91. 21, 3. A. 22; D. Altertümer v. St. Nikolai, St. Marien u. Klosterttrche in Berlin 11; Die Momochidori des Kita­ gawa Mamaro 12; Im Schatten des Weltkrieges, Poesie und Prosa 15; Der chinesische Farbendruck 22; Die Primi­

648

tiven des Japanholzschnitts 22; Bon Moronobu bis Hiroshige, Tafelwerk 24; Die Geschichte des japan. Holzschnitts 125; Erinnerungen an D. Wilhelm Faber 26. Kurti, s. Kamlah, Kurl. Kurtz, W., s. Platz, Wilhem. Kurtzahn, Ernst Tristan (Ps. Dayttanus u. E. Tristan K.), , SchulR., GP. t. R., Historienmaler. Graz III, Grabenstr. 16. (Laibach i. Krain ’|10 60.) B: Zeich.- u. Kunstunterr. a. d. Mittelsch. 91; Album rellfl. Kunst 92; Erläut. Text z. Petrak, Meisterwerke v. M. Schongauer 93; Josef Rittet v. Führich, e. Gedenkblatt 02; D. akad. Maler Frz. S. v. Kurz 07. H: D. Werk des steir. Bildhauers Jak. Gschiel 10. Kuschar, Rudolf (Ps. Julius Rüwen), 0, Dr. jur., Gerichtshof-Sekret. Schladming, Steierm. (Graz tt\4 65.) B: D. KurzbaueEoSl, Bst. 92, 2. A. 06; Der Gargscheite, Bst. 94; Dem Ahn! sei Geist, Kom, 94, 6. A. os; Karls XII. Jugendliebe, Dramolett 97; D. Lüge ums Glück, Dolksdr. 00; Die Unehr, BolkSdr. 04; D. Wirttn z. gold. Saibling, Kom. 04; Im Wunderlands der Lotosblume, Lehr-Drama (m. G. W. Geßmann u. d. Kollekttv-Pseud.: Kama Deva) 05, 2. A. 06; Die Derlobungsreise, Lsp. 12. Kutscher, Artur, SDS., Sit.*, deutsche Stilkunde, Kritik, Theaterwissensch., Hrsg, d. „Markwart", Blätter f. d. Berwirllichg. d. dtsch. Bolksliteratur-Gedankens, Dr. phil., ao. UP. München, BiSmarckstt. 15. (Hannover l7|7 78.) B: Kriegstagebuch 116, 6. T. 16, II16, 3. T.; Vgl. G.-K. H: Frank Wedekind,Gesamtausg. Bd. VII, VIII, IX 20/21; Wedekinds Lautenlieder 21; Bühnenbeatb.: I. M. R. Lenz, Die Soldaten, Kom. 12; u. a. s. G.-K. Kuttner, Erich, BA., Roman, Satire, Justiz, Stand. Mitarb. d. „Borwätts". Berlin-Tempelhof, Burgherrnstr. 4. (,7|$ 87.) B: Klassenjustiz 12; Bon dort marschierten sie ... 15; Erdolchte Front 20; Warum versagt die Justiz? 21; Schick­ salsgefährtin 24. Kutzleb, Hjalmar, Ges. f. dtsch. Schrift­ tum, Erzähl. Dichtung, StudR. Min­ den i. Wests., Karolingerring 53. (13|12 85.) B: D. Zeitgenosse 22; Landfahrer­ buch 22; D. Söhne d. Weißgerberin 25. Kutzschenüach, Rolf von, Mitgl. des „Ehrenschutzbundes dtsch. Adels", Abt. AdelSrechtl. Fragen, Mitgl. u. Korresp. d. herald. Gesellsch. „Adler" Wien, Mitgl.

650

des „Herold" Berlin, der „Zenttalstelle f. dtsch. Familtengesch." Leipzig, d. Vereins „St.Michael" München, d. „Dtsch. Adels­ genossenschaft" Berlin, Genealogie, He­ raldik, Staatswissensch., Hrsg. d. „Goth. Hofkalenders" (Almanach de Gotha) u. d. „Goth. Genealog. Taschenbücher, Mitarb. d. „Goth. Jahrbuchs f. Diplo­ matie, Verwaltung «.Wirtschaft", Ritt­ meister a. D. Gotha, Lindenauallee 26. (Büreau: Friedrichsallee 3). (Berlin x\x 88.) * KuyPerS, Franz, SDS., Geistes M, Dr. phil., StadtschulR. a. D. Ständige Adr.:Calcar, Niederrhein, (ebda 83|e 67.) BrZweiWelt., Dr.22; Spanien, Wander­ fahrt durch seine Kulturenl?, 2. A.; Spa­ nien wie ich's erlebte 23; Rom, Zeiten, Schicksale, Menschen 27, II. Kyber, Manfred, DB., 0, V, /, He: R. Löwenstein b. Hellbronn, Württ. (Riga11,80.) B: Meister Mathias, Dr. 06, 2. A. 23; D. Schmied vom Eiland, G. 08, 3. A. 21; Halbmast geflaggt, nord. Gesch. 08,2. A. 21; Unter Tieren 12,110. T. 27; Drei Mysterien, Dr. 13, 2. A. 21; Genius astri, G. 18, 6. T. 22; Märchen 20, 30. T. 25; D wandernde Seelchen, D. Tod u.d. kleine Mädchen, 2 MSP. 21, 2. A.; Der Königsgaukler, M. 21, 2. A. 24; Küstenfeuer, Dr.22; Grotesken 22, 10. T.; Im Gang d. Uhr, Nn. 22; Ein­ führung in d. Gesamtgebtet d. Okkultis­ mus 23, 4. A. 26; Stilles Land, G. 24; Tierschutz u. Kultur 25; Unter Tieren II 26, 20. T. 27. H: Swift, Gulliver, Ju­ gendausgabe; Zwölf Legenden des hl. Franz von Assisi, Jugendausg. tte: Ta­ burno, Die Wahrheit über den Ktteg. Kyriander, N., s. Hermann, Norbert. Kyriander, O., s. Herrmann, OSkar Kyser, Hans, SDS., 9. » e 111 n SW 11, Hafenpl. 1. (Graudenz 23|7 82.) B: D. Blumenhiob, R. 09, 2. 91.; Einkehr, Lr. u. G. 09; Medusa, Tr. 10; Titus u. die Jüdin, Tr. 11; Erziehung zur Liebe, Dr. 13; Charlotte Stieglitz, Sch. 15; D. Aprikosenbäumchen, Nn. 20; Tango argentino, N. 25.

L Laarß, R. H., s. Hummel, Rich. LLbLn, Anton, Dr. phil., GP. an der Theresiantschen Akademie in Wien. Wien IV, Schellein-Gasse 60. («1,84.) S: Ungattsche Sprachlehre 20; Ungarn in seiner Dichtung 23. () Laban, Rudolf v., Tanzkunst. Würz­ burg, Theaterstr. 24. (“|ia 79.) B: D. Welt d. Tänzers 20, I. 91. 26; Gymnastik u. Tanz 26; D. Kindes Gymnastik u. Tanz 26; Choreographie, Heft I 26. *

649

Kurz — Laban.

Kurz, Karl Friedrich, Schriftsteller, Maler. Bünt gena. Brienzer See. (M|, 78.) B: Vom Nil zum Fujiyama 10; Dr. Siegels Ostasienfahrt 11; Mitter­ nachtssonne u. Nordlicht 13; D. Krumm­ bacher u. d. Katzengusti, N. 13; D. Held v. Björnäs, N. 14; D. Lyngö, R. 16; Jos. KogerS Fluch 17; Kohana 18; Im Lande d. Tschechoslowaken, Sk. 19; Schön Elsbeth, R. 20; D. Mooshof, R. 20; Zwischen Aare u. Rohne (m. O. Gurtner) 20. () Kurz, Rolf, s. Sinwel, Rudolf. Kurz-Thnrn-Goldenstein, Ludw. (Ps. Angelo), £>, SchulR., GP. t. R., Historienmaler. Graz III, Grabenstr. 16. (Laibach i. Krain ’|10 60.) B: Zeich.- u. Kunstunterr. a. d. Mittelsch. 91; Album rellfl. Kunst 92; Erläut. Text z. Petrak, Meisterwerke v. M. Schongauer 93; Josef Rittet v. Führich, e. Gedenkblatt 02; D. akad. Maler Frz. S. v. Kurz 07. H: D. Werk des steir. Bildhauers Jak. Gschiel 10. Kuschar, Rudolf (Ps. Julius Rüwen), 0, Dr. jur., Gerichtshof-Sekret. Schladming, Steierm. (Graz tt\4 65.) B: D. KurzbaueEoSl, Bst. 92, 2. A. 06; Der Gargscheite, Bst. 94; Dem Ahn! sei Geist, Kom, 94, 6. A. os; Karls XII. Jugendliebe, Dramolett 97; D. Lüge ums Glück, Dolksdr. 00; Die Unehr, BolkSdr. 04; D. Wirttn z. gold. Saibling, Kom. 04; Im Wunderlands der Lotosblume, Lehr-Drama (m. G. W. Geßmann u. d. Kollekttv-Pseud.: Kama Deva) 05, 2. A. 06; Die Derlobungsreise, Lsp. 12. Kutscher, Artur, SDS., Sit.*, deutsche Stilkunde, Kritik, Theaterwissensch., Hrsg, d. „Markwart", Blätter f. d. Berwirllichg. d. dtsch. Bolksliteratur-Gedankens, Dr. phil., ao. UP. München, BiSmarckstt. 15. (Hannover l7|7 78.) B: Kriegstagebuch 116, 6. T. 16, II16, 3. T.; Vgl. G.-K. H: Frank Wedekind,Gesamtausg. Bd. VII, VIII, IX 20/21; Wedekinds Lautenlieder 21; Bühnenbeatb.: I. M. R. Lenz, Die Soldaten, Kom. 12; u. a. s. G.-K. Kuttner, Erich, BA., Roman, Satire, Justiz, Stand. Mitarb. d. „Borwätts". Berlin-Tempelhof, Burgherrnstr. 4. (,7|$ 87.) B: Klassenjustiz 12; Bon dort marschierten sie ... 15; Erdolchte Front 20; Warum versagt die Justiz? 21; Schick­ salsgefährtin 24. Kutzleb, Hjalmar, Ges. f. dtsch. Schrift­ tum, Erzähl. Dichtung, StudR. Min­ den i. Wests., Karolingerring 53. (13|12 85.) B: D. Zeitgenosse 22; Landfahrer­ buch 22; D. Söhne d. Weißgerberin 25. Kutzschenüach, Rolf von, Mitgl. des „Ehrenschutzbundes dtsch. Adels", Abt. AdelSrechtl. Fragen, Mitgl. u. Korresp. d. herald. Gesellsch. „Adler" Wien, Mitgl.

650

des „Herold" Berlin, der „Zenttalstelle f. dtsch. Familtengesch." Leipzig, d. Vereins „St.Michael" München, d. „Dtsch. Adels­ genossenschaft" Berlin, Genealogie, He­ raldik, Staatswissensch., Hrsg. d. „Goth. Hofkalenders" (Almanach de Gotha) u. d. „Goth. Genealog. Taschenbücher, Mitarb. d. „Goth. Jahrbuchs f. Diplo­ matie, Verwaltung «.Wirtschaft", Ritt­ meister a. D. Gotha, Lindenauallee 26. (Büreau: Friedrichsallee 3). (Berlin x\x 88.) * KuyPerS, Franz, SDS., Geistes M, Dr. phil., StadtschulR. a. D. Ständige Adr.:Calcar, Niederrhein, (ebda 83|e 67.) BrZweiWelt., Dr.22; Spanien, Wander­ fahrt durch seine Kulturenl?, 2. A.; Spa­ nien wie ich's erlebte 23; Rom, Zeiten, Schicksale, Menschen 27, II. Kyber, Manfred, DB., 0, V, /, He: R. Löwenstein b. Hellbronn, Württ. (Riga11,80.) B: Meister Mathias, Dr. 06, 2. A. 23; D. Schmied vom Eiland, G. 08, 3. A. 21; Halbmast geflaggt, nord. Gesch. 08,2. A. 21; Unter Tieren 12,110. T. 27; Drei Mysterien, Dr. 13, 2. A. 21; Genius astri, G. 18, 6. T. 22; Märchen 20, 30. T. 25; D wandernde Seelchen, D. Tod u.d. kleine Mädchen, 2 MSP. 21, 2. A.; Der Königsgaukler, M. 21, 2. A. 24; Küstenfeuer, Dr.22; Grotesken 22, 10. T.; Im Gang d. Uhr, Nn. 22; Ein­ führung in d. Gesamtgebtet d. Okkultis­ mus 23, 4. A. 26; Stilles Land, G. 24; Tierschutz u. Kultur 25; Unter Tieren II 26, 20. T. 27. H: Swift, Gulliver, Ju­ gendausgabe; Zwölf Legenden des hl. Franz von Assisi, Jugendausg. tte: Ta­ burno, Die Wahrheit über den Ktteg. Kyriander, N., s. Hermann, Norbert. Kyriander, O., s. Herrmann, OSkar Kyser, Hans, SDS., 9. » e 111 n SW 11, Hafenpl. 1. (Graudenz 23|7 82.) B: D. Blumenhiob, R. 09, 2. 91.; Einkehr, Lr. u. G. 09; Medusa, Tr. 10; Titus u. die Jüdin, Tr. 11; Erziehung zur Liebe, Dr. 13; Charlotte Stieglitz, Sch. 15; D. Aprikosenbäumchen, Nn. 20; Tango argentino, N. 25.

L Laarß, R. H., s. Hummel, Rich. LLbLn, Anton, Dr. phil., GP. an der Theresiantschen Akademie in Wien. Wien IV, Schellein-Gasse 60. («1,84.) S: Ungattsche Sprachlehre 20; Ungarn in seiner Dichtung 23. () Laban, Rudolf v., Tanzkunst. Würz­ burg, Theaterstr. 24. (“|ia 79.) B: D. Welt d. Tänzers 20, I. 91. 26; Gymnastik u. Tanz 26; D. Kindes Gymnastik u. Tanz 26; Choreographie, Heft I 26. *

651

Lachmann — Litmmel.

Lachmann, Benedict, DB., a, OBerlin W 80, Freisinger Str. 11. (Kulm •|e 78.) B: Platz d. Egoismus 14; Jea­ nettes Dunkelkammer, Lsp. 14; WaS ist Sozialismus 18; Der Schrei nach Ruhe, Lsp. 20; Federigo Confalonieri, Sc. 21. H: Der individualistische Anarchist. Lachmann, Ismar, RP., SDS., Essay, Plaud., /, Theater- u. ^Kritik, Red. im Verlag f.Politiku.Wirtschaft,Otto Stollberg, Berlin. Berlin 8 59, Jahnstr. 12. (Reinersdorf, Ob.-Schles. 8713 82.) Lademann, Otto. Berlin-Zehlen­ dorf, Ahornstr. 2 A. (Berlin 80 k 57.) H: Die Neue Schönheit, Von Not u. Zukunft deutsch. Stils u. Geschmacks 22. Ladewig, Paul, », /, £), Dr. phil. Berlin-Lichterfelde W, Theklastr. 6. (Brest-Litowsk88 >„ 58.) B: s. G.-K. Laffert, Karl-August von, Roman, Oberstlt. a. D., Rittergutsbesitzer. Gar­ litz b. Lübtheen i. Meckl. (Dannenbüttel b. Gifhorn He 72.) B: Der Schuß auf dem Bardanjol, R. 18; Cospolt, R. 19; Gefährliche Wissenschaft, R. 20; Der Untergang der Luna 21; Gold, R. 22; Feuer am Nordpol, N. 24, 6 —15. T. 25; Fanale am Himmel, 81.25; Flammen aus d. Weltenraum, R. 27. Lahmann, Johann Friedrich, 0- Wei­ ßer Hirsch b. Dresden, Ringstr. 6. (Bre­ men >«s« 58.) B: Auf Kaiser Friedrichs Tod 88; Gesänge u. Balladen 90; Genovefa, Dr. 93;Ägyptische Gedichte 04; Ma­ rino Falieri, Tr. 10. Lahusen, Christian, DB., Bühnenkom­ position. München, Werneckstr. 1. (18k 86.) B: Volks- u. Bänkellieder 10; Der Wald, Tanzsp. 20; Die Hochzeit d. Schä­ ferin, Ballett 20. () Lalla Rookh, s. Kempner-Hochstävt, Mattha. Läm, Friedrich, ASB., V, /, Roman, Ue: MF, Direktor, Prof, am Mädchengymn. Raab-Györ, Ung. (Kesmark “l. 81.) B: Zipser Treue, G. 21; Popper­ wasser, G. 24; Marie, G. 25; D. Schrift­ tum d. Gründler 27 (ung.). Lama, Friedrich Ritter v., AB., *, t (Kirchenpolitik), Ue: IEFH, Schriftst. Füssen, Bay., Sonnenstt.l. (Salzburg H. 76.) B: Papst, Weltkrieg u. Völker­ friede 19; Papst u. Bierverband, Akten­ stücke z. Art. 16 d. Lond. Abk. 18; Das Papsttum u. Dtschld. 25; Papst u. Kurie in ihrer Polittk nach d. Weltkrieg 25; D. vereitelte Friede 26. Ue: Judge, W., S. I., Eskimo- u. Jndianermission 14; Berttand, Sanguis Martyrium, R. 21; Crispolt, F. Don Bosco 22; van Rossum, Kard., Die rel. Lage d. Kath. in den nordischen Ländern 24; d'Herbigny, Msgr. M., Das Kreuz unter dem Sowjet­ stern 27. *

652

Lama, Hedwig Maria v., Ue: IEF Ports. Füssen, Bay., Sonnenstr. 1. (Ohlau 87l, 70.) Ue: Benson, D. Herr d. Welt, R.; Le Plastrier, D. Erbe in d. Verbannung, R.; Benson, Bekenntnisse e. Konvettiten; Benson, Ein Durch­ schnittsmensch, R.; Dickens, Heimchen am Herd; Poe, D. Mordtat in d. Rue Morgue. * Lambach, Walther, Politik, Soziologie, Gewerkschaftswesen, M. d. R. BerlinSteglitz, Paulsenstr. 40 c. (Gummersbach 28 |s 85.) B: D. Kartei d. Kaufmanns 16; Zwanzig Jahre engl. Kriegsvorbereitun­ gen 17; Diktator Rathenau 17; Ursachen d. Zusammenbruchs 18; Sozialisierung u. kaufmänn. Angestellte 18; Kapitalis­ mus — Sozialismus — Zwangswirt­ schaft — freie Wirtschaft 18; Unser Weg zur dtsch. Volksgemeinschaft 20; D. brei­ tere Front im politischen Kampf 21; Herrschaft der 500, 26; Politische Praxis 1926, 26. Lambert, Th., s. Ziel, Victor. Lamberty, Christoph F. P. E. (Paul Lamberty), £, Z, fl, O, Kosmologe u. Landwitt. Tigring b. Moosburg (Kärnten), Schloß Tigring. (Kassel-Wehl­ heiden 8812 85.) B: Wie d. Äther Stoff u. Kraft erzeugt 24; Mitteilungen an d. Forscher 25; Impulse f. Naturforscher 25; D. Ursache von allem erkannt 25; D. Werden 26. * Lamberty, Paul, s. Lamherty, Christ. F. P. E. Lambrecht, Heinz A., //. Düssel­ dorf, Ackerstr. 113. Lambrecht, Frl. Nanny (Ps. Alca Ruth), Rom., Nov., Skizz., £, a, y. Bad Honnef, Rhein. (Kirchberg 1814 68.) B: Was im Benn geschah..., Nn. 05, 2. A. 09; Was d. Dichter sagen 05; Hau­ siererkinder 05; D. Haus im Moor, R. 06; Statuendame, N. 08; D. Land d. Nacht, R. 08; Allsünderdorf, Nn. 08; Armsünde­ rin, N. 09; Die Mädchen, Dr. 10; D. neue Mutter, e. Frauenbuch 10; D. Suchenden, R. 11; Bruder Mensch, Nn. 12; Notwehr, R. d. Ungeborenen 12; Wie man seine Frau liebt, Kom. 12; Tolle Herzogin, R. 12; Das Hetratsdorf, R. 13; ©ferne Freude, R. 14; Fahne der Wallonen, R. 15; Die Hölle, Nn. 16; Lächeln der Susann«, R. 18; Bor dem Erwachen, R. 19; Der heimliche Gast, R. 20; Bock­ reiter, Dr. 21; Die Braune, die Blonde, die Schwarze, R. 21; Kinder Kains, R. 22; In zwölfter Stunde, R. 24; Over­ stolz, R. 27. Lamm, Louis, Berlagsbuchhändler. Berlin 0 2, Neue Friedttchstt. 61—63. (Wittelshofen “k, 71.) () Lämmel, Rudolf, SES., Ue: EF, Populärwissenschaftler, Dr. phil., StudR.

653

Lämmer — Landau.

i. W. Dornburg, Saale. (Wien 2|3 79.) B: Programm d. Reformgymn. Zürich 09; Reformation d. National. Erziehg. 10; Volkshochschule 18; Wege z. Relativi­ tätstheorie 20; Populärwiss. Darst. d. Relativitätstheorie 20; Jntelligenzprfg. 22, 2. A. 24; D. Massenerziehung; Sozialphysik 25; Selbstintelligenzprüfung 26; Galilei im Lichte des 20. Jahrh. 27; D. moderne Tanz 27. Lämmer, Eugen Guido, Alpinistik, Dr., Prof. i. R. Weidlingau b. Wien. (Rosenburg, NO. "I, 63.) B: Jungborn 22, 3.A. 27. Lämmergeier, Peter, s. Loosli, C. A. Lämmle, August, WJSB., 8, Volkstüml. Erz., Bolkskde., Schriftstell., Mitgl. d. Württ. Landesamts f. Denkmalpflege. Cannstatt, Württ., Taubenheimstt. 35. (Oßweil-Ludwigsburg e|ls 76.) B. Schwobebluet, G. 13; Oiges Brot, G. 14; Spinnstubengeschichten 16; Bunte Gesch., E. 17; Junker Goldmacherlein, Erz. 18; Sonntich, G. 19; Schwobespiegel, gesamm. G. 22; Das Geschichtenbuch, gesamm. Erzn. 22; Unser Volkstum, Ess. 25; D. alte Kirchlein, G. u. Erz. 26; Sonne­ strauß, G. 26. Bearb: Schorndorf in alter u. neuer Zeit 09. H: D.B olksmund in Schwaben 24; D. B olksliederin Schwa­ ben 24; D. Herz d. Heimat (Anthologie) 25; Schwäb. Kinderlieber 27; Wütttemb. Volkslieder 27. Lampe, Karl August Theodor, Steno­ graphie u. Touristik, Dr. phil., Prof., RegR. am Stenogr. Landesamt. Dresden-Blasewitz, Eichstr. 16. (Celle i. Hann. 811, 73.) B: Jffland als Drama­ tiker 99; Gesch. der Organisattonsbestr. d. Gabelsb. Schule 00; Gesch. d. Steno­ graphie 06; Gesch. d. Stenographie in Sachsen 10; Welche Botteile hätte e. Ver­ einfachung d. Gabelsbergerschen Kurzschttst? 22. H: der Monatsschr. d. Geb.Ber. f. d. Sächsische Schweiz ..Über Berg und Tal" („Die Sächsische Schweiz"). Lampl, Fritz, SDS., 8, Wien VII, Döblerg. 2. (ebda ,8|, 92.) V: Ge­ dichte 20; Flucht, Kom. 20; Sklaven d. Freiheit 25. * Lamfius, Wilhelm. Hamburg, Patt­ allee 13. (Altona w|7 81.) B: Thomas Münzer, Dr. 09; Unser Schulaufsatz, ein vettappter Schundliterat (mit A. Jen­ sen) 10,10. T. 14; Das MenschenschlachthauS 12, 70. T. 24; Der Weg zum eigenen Stil 12, 8. T. 21 (mit A. Jensen); Die Poesie in Not (m. ds.) 13, 2. A. 21; Der verlorene Sohn 14, 2. A. 21; Die Begabungsschule 19; Der Kinder Land 19; Das Irrenhaus 19; Lisa, N. 20: Der Leichenbügel, G. 21; Der Genius am Galgen, Gesicht d. letzten Nacht. () Lancken, Betta v. d., Roman, No­ velle. B erlin- Steglitz, Bionvillestr. 14.

6-

654

(Slavenhof i. Mecklenb.) B: Schloß Seligkeit, Einer von Beiden, Nn. 98; Der Günstling, R. 99; Ein neues Ge­ schlecht, R. 00; Antje, R. 06; Das ver­ lorene Paradies, R. 06; Einsame Seelen, R. 07; Um der Mutter wlllen, R. 08; Gräfin Softes Heirat, R. 09; Comtesse Kathrein 09; Die kleine Fan, R. 10; Noras Ehe 10; Dunkle Wege, R. 12; Prinzessin Marias Liebe, R. 16; Zwischen zwei Welten 25. Land, Hans (urspr. Hugo Landsberger), SDS., Rom., Nov., 0, Essay. BerlinHalensee, Kronpttnzendamm 11. (Ber­ lin "j. 61.) B: Stiefkinder d. Gesellschaft; D. am Wege sterben; Armor TyrannuS, Dr.; Die hl. Ehe, soz. Dr.; Skorpion; Liebesopfer 00; Der neue Gott, R. 90; Die Richterin, R. 93; Mutterrecht, N. 94; Sünden, N. 02; Bande l hum. R. 02; Arthur Imhoff, R. 05; Ja — die Liebe, N. 10; Staatsanwalt Jordan, R. 16; Friedrich Werders Sendung, N. 17; Spartacus, R. 18; Der Fall Gehrsdorf, R. 18; Tyrannei d. Schatten, N. 19; Die Liebe Golgatha, R. 21; D. Mädchen m. d. Goldhelm, R.; Flammen, Nn.; Das Mädchen aus d. goldenen Westen, R. 23; Stürme, R- 23; Der Liebeskäfig, R. 24; Sokrates, Erz. 24; Liebe ohne Grenzen, R. 24; Des Königs Pflegesohn, R. 25; Die singende Hand, R. 26. Land-Kammer, Johs., s. Landkammer, Hans. Landau, Frl. Elisabeth (Ps. L. Audnal), Rom. Berlinds, Wilhelmstr. 71 (ebda ,e|8 84.) B: Romantrilogie: I. Der Holz­ weg 18, II. Ahasver 19, III. Die Brand­ fackel 21. () Landau, Hans, Rechtswiss., RA., JustR. Nürnberg, Blumenthalstt. 2. (Dresden e|e 72.) B: Arzt u. Kurpfuscher im Spiegel d. Strafrechts. * Landau, Isidor, BP., BI. & SB., /, Krit., Bors. d. Deutsch. Schillerstiftung, Zwetgveretn Berlin. Berlin W 30, Bamberger Str. 22. (Zbaraz ,0|e 51.) B: Nordlandfahrt, 2. A.; Westindienfahtt usw. Landau, Julian, DB., Ges. f. Sende­ rechte, 0, Novelle, Skizze, Dr. med., Arzt. Heidel berg, Baden, Berg­ heimer Str. 49. (Bad Kreuznach ’U 91.) B: Das Reifenspringen, drei eheliche Ko­ mödien 24. Landau, Frau Life, Nov., Skizz., tte: FEI. Berlin W 30, Bamberger Str. 22. (Posen u|g 68.) tte: Werke von Roosevelt Galsworthy, Btteux usw. Landau, Frau Lola (Gattin d. Schttftst. Armin T. Wegner), 8, Nov., Ber­ lin-Charlottenburg, Kaiserdamm 16. (Berlin a|18 92.) B: Schimmernde Ge­ lände, G. 16; Urlaub, Einakter 19; Das Lied der Mutter, G. 18; Akif u. Wasif,

0.

655

Landau — Lang.

Türkisches Puppenspiel 26; Abgrund, Nn. 27. Landau, Paul, Deutsche Lit., Kunst *, Dr. phil. Berlin-Westend, Akazien­ allee 17. (Namslau 1718 80.) B: Giorgione 03; Karl v. Holteis Romane 04; Mimen, hist. Miniaturen 11; Ostpreußische Wande­ rungen 17; Chodowiecki, ein kulturge­ schichtliches Lebensbüd 23; Hans Sachs 24; Gartenglttck von einst 26. H: Georg Büchners Gesamm. Schriften 09; Chodowieckis Illustrationen zu dtsch. Klassikern 14, 2. A. 20; Frauenbriefe d. Romantik 22; Klüdens Jugenderinnerungen; Sie­ mens' Lebenserinnerungen 23; Kants Leben 24. Landau, Rom., Kunstkritik. London SW 3, Engl., 20 Rectory Chmbrs. Church St. (Warschau.) V: Der unbestechliche Minos, e. Kritik an der Zeitkunst; Ge­ schichte d. Kunst Europas 1920—1925 25. Landegg, Carl, s. Loewenthal-Landegg. Landenberger, Emil, Reisebeschreibgn., Dr. r. n. h. c., Konsul d.R. Colombia. Cannstatt b. Stuttgart, Konsulat d. R. Colombia, Ludwigstr. 2. (®|4 82.) B: Durch Zentralamerika 22, 2. A. 24; Die Geologie von Niederländ.-Jndien 22; Wanderjahre in Mexico 25; Beitrag z. Geologie v. Persien 26; Beitrag z. Geo­ logie v. Colombia 26; Beitrag z. Petro­ graphie v. Colombia 26; Abenteuer im Wilden Westen 27. ♦ Landkammer, Hans (Johannes LandKammer), GDG., V, Dramatik. Schreckenstein a.Elbe, öSR. (Schön­ thal, Egerland 12|7 95.) B: Liebe ... un­ stillbares Sehnen, G. 23; Silvesterprolog, Dramatisches G. () Landsberg, Paul (Paul Ludwig), £, Ue: F, Dr. phil. Berlin W 15, Meinekestraße 4. (Bonn a. Rh. 3|ia 01.) B: Die Welt d. Mittelalters u. Wir 22, 3. A. 25; Wesen u. Bedeutung d. platon. Akademie 23. H (u. eingeL): Novalis religiöse Schriften 23. * Landsberger, Artur, SDS., Rom., Ärittt, Dr. jur. Berlin W 10, Tier­ gartenstr. 1. (ebda 2,|, 76.) B: Wie Hilde Simon mit Gott u. dem Teufel kämpfte R. 11, 64. A.; DaS Ätnb mit den vier Müttern, Lsp. 11; Moral, R. 12, 74. A.; Der Großfürst, Lsp. 12; Um den Sohn, R. 13, 54. Ql.; Millionäre, R. 13, 75. QI.; Lu die Kokotte, N. 14, 72. Ql.; Haß, R. 16, 41.01.; Lache Bajazzo, R. 16, 76.01.; Die neue Gesellschaft, R., 31. Ql.; Feldpostbrtefe e. engl. Offiziers 17, 10. Ql.; Bet seinen Leuten, Sk. 17, 28. QI.; Teufel Marietta, Nn. 18, 45. QI.; Der Fall Horn, ein Qlbenteuer 18, 68.01.; Frau Dirne, R. 19, 40.QL; Wie Satan starb R. 19, 62. QI.; Miß Rockefeller filmt, R. 2u, 10.Ql.; WaS die Nacht mir zutrügt, Sk. 20, 10. QI.; Das Blut, R. 20, 25. A.;

656

Elisabeth, der Rom. einer deutschen Frau 21, 15. QI.; Der Schteberprinz, N. 21, 5. Ql.; Gott Satan, das Ende des Christen­ tums 23, 10. Ql.; Raffke, N. 24, 45. Ql.; Lachendes Asten, Fahrt nach dem Osten 24,10. QL; Tiergartenvilla, R. 25,15. Ql.; Berlin ohne Juden, N. 25,10. A.; Asiaten, R. 26. H: Ghettobuch, 10. QL; Das Volk des Ghetto, 6. A. () Landsberger, Hugo, s. Land, Hans. Landsknecht, Fridolin, s. KrauseSeifert. Lang, Gottlob, Lebensbeschreibungen christl.Charaktere,Stadtpfr.Ca l w, württ. Schwarzw. (Stuttgart “\x 88.)B: Hetnr. Lang, e. Leben i. Dienste gottgeweihter Kunst 20; Michael Hahn, Einführg. in s. Gedankenwelt (m. Auswahl a. s. Werken), 2.01.23. Lang, Helene, s. Anton, H. Lang, Hermann (Alexander Bergen), RP., Nov., Sktzz., Ess., Chefred. d. OderZtg. Frankfurt«.d.O-, Steinbockstt. 5. (Freiburg i. Br. 21|n 80.) () Lang, Ludwig, Bgl. Literatur-, Kunstu. Kultur^, Qllpinistik, Dr. phil. Stutt­ gart, Gutenbergstr. 18. (Ludnstgsburg, Württ. 31|6 90.) B: Buddha u. Buddhis­ mus 23; Was ist Barock?; Gletschereis 27 (m. W.Flaig). Neubearb: Joh.Scherr: Jllustr.Gesch.d.Weltliteraturl26, 1127. * Lang, Mattin, V, Kritik, Llt.M, Derlagsred. d. D. Berl.-Anstakt, Stuttgart. Stuttgart, Fttedttchstr. 5.. (27|u 83.) B: SchbatzaweiSheit, G. IS, 11. T. 18. H: Der Lindenbaum, deutsche Volkslieder (m. Hermann Hesse u. Emil Strauß) 11; Der Dom, Segen u. Lieder 11; Kirbekucha, ein lustiges Schwabenbuch 13, 6. T. 21; Walt in Tübingen; u. a. ( ) Lang, Oskar, £>, Musik, Dipl.-Jng., z. Z. freier Schttftsteller. München, Kaulbachstt. 63a. (Memmingen n|ie 84.) B: D. romantische Jllusttation 22; Anton Bruckner 24; Monteverdis Orfeo, bearb. v. C. Orff, Einführg. 25. H: F. H. Bronner, ©in Mönchsleben 12II; Meister d. deutschen Lhttk 15; Die guten Meister d. deutschen Hauses 21. Lang, Paul, SES., Ges. schweiz. Dra­ matiker, 0, Kritik, Essay, Schweiz, ßit.« u. Kultur^, Dr. phil., M. A., Lehrer. Zuoz, Engadin, Lyceum Alpinum. (Ba­ sel 3|10 94.) B: Carl Spittelers Olympi­ scher Frühling 20; Karl Buerkli 20; Die schweizerischen Testspiele 24; Bühne u. Drama d. dtsch. Schweiz im 19. u. be­ ginnenden 20. Jahrh. 24; Zeitgenöss. Schweizer Dramatiker 26. Lang, Robett Jakob, SES., Nov., Ro­ man, frei er Schrtftst. U e t i k o n a. Zürichsee. (Reiben, Luzern 12J, 89.) B: Aus einem Malen, G 10; Leonz Wangeler, Nn. 18; Die ehrsame Jungfrau, Nn. 20; Frühling, N. 22; Heimkehr, R. 23; Der

657

Lang — Lange.

Lorbeerkranz, N. 24; Taubenschwarz, Nn. 25; Der Tote u. das Dorf, Nn. 25. Red: Der Geistesarbeiter. Lang, Thea, f. Harbou, Thea v. Lang-Anton, Helene, f. Anton, Helene. Lange, Carl, ASB., 8, Nov., Lit., /, Major a. D., Herausgeber d. Ostdeutsch. Monatshefte, Schriftltr. d. Wochenschrift „DanzigerBote".Danzig-Oliva,Schefflerstraße2.(Schöneberg ^Sö.) B:Berse, G. 12; Meinen Kameraden, G. 15, 2. A. 17; Auswahlband der Borkumer Kriegsztg. 18; Strom aus der Tiefe, G. 19, n. A. 21; Der Kronprinz und sein wahres Gesicht, 20. A. 21; Kleiner Führer durch Danzig 23; Almanach der Ost­ deutsch. Monatshefte 24,25; Harzbuch 24; Die Zoppoter Waldoper 25, n. A. 27; Dtsch. Geist im Osten 26. H: Bolkskalender „Danziger Bote,, 27; Festschrift z. 25jährigen Jubiläum d. Stadt Zoppot. Lange, Carl (Carl Albert Lange), SDS., 8,/, L>,Tanz,Schriftst. Ham­ burg 30, Quickbornstr. 53III (ebda 2|s 92.) B: Sibirien, G. 20. * Lange,Edgar, L, Bibl.a. D. BerlinTegel, Steinbergstr. 51. (Bukarest »°|1 81.) B: Aus d. Notizbuch e. Jmmoralisten 09, 60. T. 27; Wer ist Gottes Schöpfer? 21; Bon d. gottlosen Liebe 21. Lange, Eduard Maria, Essay (Reli­ gion, L, £/), Ue: FE, Dr. phil., Dr. rer. pol., Leiter d. Kunst- u. Bücherstube d. kath. Jugend. Düsseldorf, Schillerstr. 551. (Köln ’|s 95.) B: Wladimir Solowjew, e. Seelenschilderung 23. Lange, Fritz, /, 0, Musik, Prof. Wien XVI/2, Neulerchenfelder Str. 56. (ebda ’!, 73.) B: I. Lanner und Joh. Strauß 04; Musik zu R. Hawels Bühnen­ dichtung „Frieden" 04; Franz Schubert u. d. Tanzmusik s. Zeit 06; Anat. Tafeln f. d. Kunstgesangunterr. 08; Lanner u. Strauß' Beziebgn. zu Baden 11; Gesangbuch f. Mittelschüler m. Berückst d. Tonbildgsgesetze 11; Joh.-Strauß-Biogr. 12; Zieht mit!, Taschenliederbuch f. Wandervögel 14; Musik zu Holzers: „Das Ende vom Lied" 16; „Der Mener Walzer" 17; „Humor aus Alt-Wien" 19; Johann Strauß, der Walzerkönig, R. 25; Komm, zu „Joh. Strauß schreibt Briefe" 26; Josef Strauß, Der Schubert der Wiener Tanzmusik 27; Wiederholungsvotträge d. Wiener Urania. Lange, Georg, SDS., Dramatik, £, Dr. phil. München, Dall' Armistr. 2. (Berlin ,e|a 86.) B: Der Lichter Arndt 10. H: Alte deutsche Balladen 24. Ue: Sappho, vollst. Übertr. ihr. Fragmente 21; Aischylos, Die Perser, Übertr. neben Originaltext 24. Lange, Hedwig, s. Loewig, Hedw. Lange, Heinrich, Schulleit. Wustrow auf Fischland i.Meckl. (Tessin "1,63.) B:

658

Kapt. Peite Plotts Abenteuer tau Water u. tau Land 99; Seeschlachten u. Aben­ teuer 00; Dörch Nacht taum Licht 01; Heinrich d. Schwarze, Graf v. Schwerin 02; Volldampf voraus 03; Verschlungene Wege 04; Der russisch-japanische Krieg 05; De Wendenkron, Lsp. 05, 2. QL; Vom Verderben errettet 06; Klar zum Gefecht 06; Unter d. Banner d. Löwen 07; Unter Segeln u. Dampf 07; Twei Geschichten ut 'e Franzosentid 09; Aus schwerer Zeit 10; Fritz Reuter als Heiratsstifter, Lsp. 10; Auge um Auge, Zahn um Zahn 11; De Jnbrekers, Lsp. 11; In Sturm u. Not 12; Spritzwasser 12; Meister Igel 12; Drei Begegnungen 12; Präzeptors Ho­ nigwochen 12, 2. QL; Peter Lorenz 14; Schöne Minka, Lsp. 20; Der General­ reeder 25; Die abgebaute Familie Meyer 25; Peters, Das Land Swante Wustrow oder das Fischland, 3. QL 26. H: Fritz Reuters Werke 05. Lange, Helene, Frauenfroge, M, Dr. rer. pol., Hrsg. „D. Frau" (m. Gertr. Bäumer). Berlin NW, Hansaufer 7. (Oldenburg *i4 48.) B: s. G-K. Lange, Hermann, RP.. VA., 0, 8, Nov., £), /, e, Dir. d. Mitteldeutschen Landestheaters. H all e a. S-, Kaiserpl. 14. (ebda 4|, 94.) B: Lieder d. Einsamkeit 13; üb. Welt, Zeit u. Seele, Aphorismen 18. H: Hallische Kunstausstellung 19. Red: „Das Volkstheater". () Lange, Walter, SDS., DB., w, Lit.M, L, +, /, 0, Dr. phil., Kustos d. Stadtgeschichtl. Museums (Alt. Rathaus). Leipzig 61, Christtanstr. 27. (ebda «st 86.) V: Sonnenwende, Dr. 10; Rich. Wagner, Leben u. Werk ein rel.-sittl. Problem 13; Rich. Wagners universale Bedeutung, H. 20; Rich. Wagner u. s. Vaterstadt Leipzig 21; Heinrich Laubes Aufstieg, ein dtsch. Künstlerleben im papiernen Leipzig 23; Das tausendjährige Leipzig, Werden u. Wesen einer dtsch. Großstadt, F. 25; D. Leipziger Messe, ihre Entwicklung u. Bedeutung f. d. Weltwirtschaft (in 10 Sprachen), F. 25; D. erste Halbjahrtausend d. Kürschner­ innung zu Leipzig 1423—1923, 25; Friedrich d. Große, E. Prüfung in 3 Stücken u. 1. Nachspiel 26; Mein Nacht­ buch, Erste Vigilie 26; Lipsia triumphans 26; Durch Befreiung u. Einigung zur modernen Großstadt in Reumuth, Heimatgesch. f. Leipzig 27; Cantatefeier im Biedermeier, EinQuodlibet in Prosa 27; Bon d. Senfte z. Kraftdroschke, Ein Bei­ trag z. Gesch. d. Leipz. Verkehrswesens 1703—1927 27. Lange, Wilhelm (Ps. Wilhelm Eich­ baum-Lange), DB., Nov., 0, Reisebild., Pathogr., Dr. med., Nervenarzt. Tübin­ gen, Keplerstr. 9. (Hamburg "st 75.) B: Greift nur hinein! Nn. 01; Und

659

Lauge — Langhans.

wo Jhr's packt! Nn. 01; Was heißt Philosophie? 01; Leise! Nn. 05; Bran­ dung, Dr. 09; Ferne Fahrt, Reisebilder aus Brasilien u. Ostasien 09; Hölderlin, e. Pathographie 09; Die Psychose MaupassantS 09; Zum Löwen, Dr. 10; D.Maske, Etnakt. 15; Wölund d. Schmied, Dr. 16; Fata Morgan«, Gaukelsp. 21. Lange, Wilhelm Hermann, RP., £), Politik, Dr. phil., Berlagsdir. d. „Gött. Ztg.". Göttingen, Bühlstr. 44. (Trave­ münde 8|e 87.) H: Göttinger Zeitung; Spinnstube; Bruderwort. * Lange, Willy, Gartenbau, GartenbauDir., Lehrer a. d. Lehr- u. ForschungSanst. zu Dahlem i. R., Mthrsg. d. „I. I. Webers illustrierten Gartenbibliothek", d. „Gartenbaulexikon" .Berlin-Wannsee, Bismarckstr. 5. (Berlin "s, 64.) B: Gartengestaltung d. Neuzeit 06, 5. A.; Land- u. Gartensiedelungen 10; D. Garten u. s. Bepflanzung 12; Landschaft u. Siedelung 12; Gärtnerische Schmuck­ mittel im Städtebau 13; Dtsch. Helden­ haine 15; Gartenanlagen u. Gärten in Kleinhaussiedelungen 20; Gartenbilder 22; Blumen im Hause 26; Gartenpläne 27. Mitarb: Landlexikon. Lange, Willy, VDR.. Grenz- u. Aus­ landsdeutschtum, Berlagsbuchh. u. Hauptschriftltr. Friedeberg (Queis). (”|3 97.) H: Oberlausitzer Heimat 27—28; Unser Schlesierland 24—28; Riesengebirgs­ jahrbuch d. RGB. 27; Riesen- u. Jsergebtrge, Jahrb. d. Riesen- u. JsergebtrgsVereins. H u. Red: Grenzgau-Ostland, Jll. Monatshefte s. 24. * Langenharm, Fischer v., s. Fischer, Aug. Langenheim, Frieda, s. Oppeln, Frieda von. Langenstraßen, Bodo, PA., RP., Politik, e, schles. Biographie, Dr. phil., polit.Red. d. Breslauer Ztg. Breslau 3, Freiburger Str. 33. (n|< 87.) »: D. Be­ völkerungsverhältnisse Australiens unter Berücksichtigung d. wirtschaft!. Einflüsse 12; Alexander Meyer, Biogr. 22. () Langer, Alfons (Ps. Paul Schultze), O. v, /, Dr. phil., Chemiker. Berlin N, Anklamer Str. 38. (Breslau ,0|6 59.) B: Im Kampf ums Dasein, Sch. 96; Mirowitsch, Tr. 11; Robert Bunsen, Biogr. 13; Justus Liebig, Biogr. 14; Aus der Billionenzeit, Kom. 24. Langer, Erich, U, Lehrer u. Schriftst. DreSden-Leutewttz. (Thalheim, Erz­ geb. 10 le 82.) B: Aus deutschem Herzen, G. 19; u. a. () Langer, Felix, DB., Borstandsmitgl. d. dtsch. Bühnenklubs Berlin, O, ✓, F, U, Dr. jur. Berlin-Halensee, Kur­ fürstendamm 134. (Brünn 181, 89.) B: Träumerei, G. 10; Magelon, d. Gesch. ein. nervös. Mädchens u. a. Nov. 12; Das böse Schicksal, Sch. 14; Lore Ley, die

660

bürgerliche Tragikomödie 14; Der Obrist, Wallensteindrama 24; Münchhausens Verwandlung, N. 24; Banknoten, K. 24; Krisis d. Weiblichkeit, Sch. 24; D. goldene Schloß, K. 24; Zweikampf, Dr. 25; Ero­ tische Passion, R. 26; D. Verführung des Heiligen, Sch. 27; Der Kümmerer, Lsp. 27. H: Monatsschrift „Deutscher Büh­ nenklub". Langer, Georg, O, Epik, S, Idylle, Landgerichtsdir. Ratibor, Landschaft. (Breslau 67.) B: Schlesische Dorf­ geschichten 03; Der progressive Strafvoll­ zug in Ungarn, Kroatien u. Bosnien 04; Der deutsche Anspruch auf Oberschlesien 20; Die Mädchen von Kosel, vaterländ. Sch. 25; Der Polski krol, R. 25. () Langer, Heinz, s. Rieß, Richard. Langer, Johann, Ges. d. Autoren u. Komp, in Wien, Komponist u. Musikschriftst., Bürgerschuldirektor i. R., desgl. Mittelschulgesanglehrer. Wien XIII, Stuweckeng. 4. (Hof, Mähren 13|„ 61.) B: Gesangbuch f. Lehrer u. Lehrerinnen­ anstalten, Knaben- u. Mädchenmittelschul. 25; Beethoven, s. Leben u. Schaffen 27. * Langewiesche, Wilhelm, U, Dr. h. c., Buchh. Ebenhausen b. München. (Barmen 181, 66.) B: Im Morgenlicht, G. 94, 2. A. 95; Frauentrost 02, 18. T. 14; „Planegg", e. Dank aus d. Walde, G. 04, 42. T. 25; „... u. wollen des Som­ mers warten", G. 05, 23. T. 23; „Jugend u. Heimat", Ertnnergn.e.bOjähr. 16, 80. T. 27; „Wolfs", Gesch. um e. Bürgerhaus 19, 60. T. 23; Georg Forster, Biogr. 23; Der Widerschein, G. 24. H: (u. d. Ps. E. Hartung) Goethes Briefe: I. „Alles um Liebe" 06, 210. T. 24; II. „Vom tätigen Leben" 07, 130. T. 24; „über allen Gipfeln", Goethes G. 08, 100. T. 21; Gottfr. Kellers Briefe 25; Jean Pauls Briefe 26; (u. d. Ps. H. Amelungk): Die Droste (Ausw.) 09, 112. T. 23; Stifters Briefe 25; (u. d. Ps. Joh. Armbruster): E. preuß. Königstoch­ ter (Denkw. d. Markgr. v. Bayr.) 10, 90. T. 27; (u. d. Ps. P. Kurz): Moltke, Briefe 22; Der Morgen 23; (u. b. Ps. E. Nielsen): Das Unerkannte; Das große Geheimnis 23. Langfurth, Frau Fridel (Ps. Frtdel Kühne), SDS., DF., Rom., Jf-, Dramat. u. Disposit. b. d. Vera-Film-A.-G. Hambürg. Hamburg V, Pulverteich 41. (,8|e 90.) B: Das große Geschäft, R. 16; Der Schellenträger, R. 18; Zahlr. Filme. Langhanki, Eduard, £>. Hamburg 15, Hammerbrookstr. 17. (Magdeburg K\t 78.) B: Beatrix, Tr. 96; Hans Schibuk, dram. M. 96; Bell u. Tell, e. lustige Hunde­ geschichte 11. Langhaus, Karl, Novelle, abgeb. öst. Bahnbeamter, ausgewandert, drzt. Kauf­ mann. Buenos Aires, Argent., Calle

661

Langheinrich — Lasker-Schüler.

Tucuman 435, San Martin F.C.C.A. (Sinaia, Rum. x|a 86.) B: D. Fahrt nach Süden, Nn. 26. * Langheinrich, Franz, PA., £>, 0, /. München-Gauting, Unterbrunner Str. (Leipzig te|6 64.) B: D. Nacht der Wunder, Krippensp. 05; An das Leben, G. 07, 2. A. 13; Gedichte 24; Käthchen Schönkopf, N. 25; Friederike Brion, N. 26. Langkavel, Ernst, a, £. Hamburg 13, Pöseldorfer Weg 25. (Berlin 181, 62.) Langkavel, Frau Theodora, Ue: D NSchw. Hamburg 13, Pöseldorfer Weg 25. Langmann, Philipp, CG., Drama, NoVellen. Wien XVIII, Anton-Frank-G. 6. (Brünn *1, 62.) V: Arbeiterleben, Nn. 93; Realistische Erzählungen 95; Ein junger Mann, Nn. 95; Bartel Turaser, Dr. 97; Die vier Gewinner, Dr. 98; Verflogene Rufe, Nn. 99; Tedaldo, Dr. 99; Gertrud Anteetz, Dr. 00; Korporal Stöhr, Dr. 01; Die Herzmarke, Dr. 01; Gerwin, Dr. 04; Leben u. Musik, R. 04; Anna v. Ridell, Dr. 04; Wirkung d. Frau, Nn. 08; Prinzessin v. Trapezunt, Dr. 08; Statthalter v. Seeland, Dr. 11; Er­ lebnisse eines Wanderers. Nn. 11; Der Akt Gerenus, Nn. 24; Ein fremderMensch, Nn. 24. Laengsdorff, Frau Julia Virginia, verwitw. Fould (Ps. Julia Virginia), VB., 3, Ue: FUkr, Bildhauerin u. Malerin. Frankfurt a. M., Leerbachstr. 71. (ebda x|4 78.) B: Primitien, G. 03; Sturm u. Stern, G- 05; Das bunte Band, G. 12. H: Maria Bashkirtseff, Tagebuchblätter u. Briefwechsel mit Guy de Maupassant 05, 5. A. 07; Frauen­ lyrik unserer Zeit, Anthol. 06, 2. A. 07; Ausgew. Ged. v. Annette v. DrosteHülshoff 07, 2. A. 09; Ausgew. Gedichte von Taras Schewtschenko 11; Der Künst­ ler, autobiogr. R. v. Taras Schewtschenko 12. Langsdorfs, Werner von, ASB., Luft­ fahrt, Dr.-Jng., Flugzeugführer. Für­ stenfeldbruck b. München, Jakob-GroßStr. 4. B: Das Segelflugzeug 23; Das Leichtflugzeug 24, 2. A. 25; Das Flug­ sportbuch 25, 4. A. 27; Der 19-F8-Flug über die Alpen 26. H: Taschenbuch d. Luftflotten 14, 6. Jahrg. 27; Fortschritte d. Luftfahrt 25, 2. Jahrg. 27. Lania, Leo (Lazar Herrmann), DB., SDS., Repottage, 0, /, Red. d. „Börs en Courier", Spezialkorresp. „Chicago Daily News". Berlin W15, Fasanen­ straße 55 (Charkow, Ukraine 13|8 96.) B: Totengräber Deutschlands, Ess. 24; Ge­ wehre auf Reisen, Reportage 24; GrubenGräber-Dividenden, Reportage 25; HitlerLudendorff-Prozeß, Repottage 25; Frie-

662

denskonferenz, Kom. 26; Jndeta, Erz. 27. * Lanner, Alois, n, Dramen, Ue: L, Dr. phil., RegR. i. R., Landesschulinsp. a. D. Innsbruck, KaiserJosef-Str. 7. (Bozen, Südtir. u\x 62.) B: Grundprobleme d. reinen Mathematik 07; Naturlehre, 2. A. 08; Renaissance, Der Tod Raffaels, Dr. 10; Job, bibl. Drama, 2. A. 25. Ne: Dtsch. Laienbre­ vier, 5.-7. A. 23. H: Tiroler Ehrenkranz 25. Lanner, Ehrentraut, $, Dr. med., Assist, a. d. Univ. Leipzig, Liebigstt. 24. (Salzburg 10|7 97.) B: Deutsch-Südtiroler Trutzlied 19. Lap, Michael G., Neueste deutsche Lit.W, Ktttik, Dr. phil. Innsbruck, Osterr., Grtllparzerstr. 10. (Linz e|7 91.) V: Kralikbtbltographie 12. Lapini, s. Stein, Rich. H. Lapp, Adolf, Novelle, V, £», Essay, Dr. phil. Frankfurt «. M-, Grüneburg­ weg 101. (München »l, 88.) B: D. Wahr­ heit 13; D. Trift Gottes 25. () Laer, Hermann v., Chefred. d. „Karls­ ruher Tagblattes". Karlsruhe (Baden), Westendstr. 67. (Weißenburg, Elsaß ,0|4 76.) * Larisch, Rudolf v., £), Prof. d. Aka­ demie d. bildenden Künste u. d. Kunstgew.-Schule, RegR. Wien III, Ungarflösse 71 (Verona x|4 66.) B: Der „Schön­ heitsfehler" d. Weibes 96, 2. A. 96; Über Zierschrtften i. Dienste d. Kunst 99; Bei­ spiele künstl. Schttft 00,2. Ser. 02,3. Ser. 06,4. Ser. 10, 5. Ser. 26; Über Leserlich­ keit v. ornamental. Schttften 04; Unter­ richt in ornamental. Schttft 05, 9. A. 26; Über die kunsterzieherische Macht d. Schriftpflege 14; D. Kajak u. s. Atten 20; Methodisches über Segeln 26. Laserstein, Botho, ft, /, fs Kritik, Wissensch. Pazifismus, Ue: F, Dr. jur., Ass., Hrsg. v. „D. jüdische Gemeinde." Berlin N 4, Chausseestr. 116. (Chemnitz i. Sa. 8117 01.) H: Jean-Jacques Rousseaus Schttften zum ewigen Frieden 20. B: D. Judentum ist d. Friede! 25; Pazi­ fismus aus Baterlandsgefühl u. Christen­ geist 26. Lask, Betta, s. Jacobsohn-Lask, Betta. LaSker, Frau Mattha (Ps. L. Marco), Feuillet., Witzblätter, Journale. Ber­ lin-Wilmersdorf, Aschaffenburger Str. 6a. (Berlin »|u 67.) B: Shoking!?; Wie sie lieben; Die Menschen nennen es Liebe-------- ; Aus dem Warenhaus des Lebens. () Lasker-Schüler, Frau Else, $. Berlin W, Motzstr.78 (Hotel Koschel). (El­ berfeld.) B: Styx, Ged. 02; Das Peter Hille-Buch 06; Die Nächte Tino v. Bagdads, Nn. 07; Die Wupper, Sch. 08; Gesichte, Essays 11; Mein Herz, R.

663

Laskowsky — Laufenberg.

12, 3. A.; Hehr. Balladen 13; Der Prinz v. Theben; Die Kuppel, G.; Der Wunder» rabbiner v. Barcelona, N.; Die Briefe Peter HilleS an Else Lasker-Schüler. Laskowsky, P aul, V B., Ostmark. Kultur u. M, StudR. a. Staat!, kath. Gymnasium. G l a t z, GrüneStr.20. (Hohensalza, Prov. Posen 83.) B: Denkschrift: Meseritz e. unbestreitbar dtsch. Kreis 19; Heimat­ klänge aus dem Osten 20, Neue Folge 21, 2. ertv. A. d. 1. Heftes 25; Lebensgut, Lesebuch f. höh. Lehranst., Heimatausg. f. d. Grenzmark Posen-Westpr. 23—25 VI; Auf Grenzwacht im Osten, v. dtsch. Art u. Arbeit in Posen u. Westpreußen, 6 Hefte 24/25; Kunstabreißkalender „Grenzmark 1925". Lüßer, Louis, M, w, Rektor. Brei­ tungen (Werra). (Stephershausen 7|2 66.) B: D. Dtsch. Dorfdichtung v. ihren Anfängen bis z. Gegenwart 07; D. ver­ sunkene Dorf, Singsp. 23. * Laßleben, I. B., Oberpfälzische Heimatliteratur, Oberlehrer. Kallmünz b. Regensburg. (Lupburg ’|, 64.) H u. Gründer: Die Oberpfalz; Nordgau­ kalender 12—16; Gründer u. Schriftleit. v. „Unser Vaterland" 24; HochwaldJugendbücher; Heimatzauber; Oberpfälz. Dorfgeschicht.; Wellen u. Wiesen; Asgard. LLßlü, Alexander, Musikwissenschaft, Pianist u. Dirigent. München, Widenmayerstr. 48. (Budapest M|n 95.) B: D. Farblichtmusik 25. LLszlo, Frau Else (Else Luz), ASB-, MüJLSB-, SDS-, ✓, V, Roman, Novelle, Kunst- u. Theaterkritik. Ue: F. München, Prinzregentenpl. 16. (Ham­ burg “I. 91.) Latschcnbock, s. Klotz, Rud. Laetus, f. Köhler-Haußen, Ernst. Latz, Georg, BJLSB-, Humor, /. Berlin W15, Sächsische Str. 9. (Posen ^,58.) B: Gänzlich kuriert, Schw. 85; Sein Signalement, P. 87; Der kleine Moritz in der Schule, heit. G. 97; Bum­ meleien zum Parnaß, desgl. 01; Der Bataillonstopf, Schw. 03; Mein fideler Pegasus,heit. G.13; Dessert, desgl. 13.() Lau, Fritz, SDS., Plattd. Erz., Ober­ postsekt. i. R. Glückstadt, Holst., Gr. Kremperstr. 31 I. (Möltenort b. Kiel 10|8 72.)®: Katenlüd, Erzn.09,11. A. 23; Ebb un Flöt — Glück un Not, Erzn. 11, 6. A. 21; Brandung, Erzn 13, 8. A. 21; Helden to Hus, Erzn. 15, 4. A. 17; In Luv un Lee, Erzn. 16, 5. A. 20; Elsbe, R. 18, 3. A. 23; Kopp hoch, Erzn. 21, 5. A. 26; Drees Dreesen, R. 23, 2. A. 27; So is das Leben, Erzn. 26; Kinnerland, Erzn. 27; Johann un Trina up Reisen, Schw. 10, 3. A. 26; Ünner 'n Tüffel, Schw. 27. Laube, Margaret, Roman, aktuelle

664

Plauderei. Hamburg, Eilbektal 54. (ebda 1Z|4 92.) * Lauber, Frau Cscile, SES., Roman, Novelle. Luzern, Schweiz, Rosenberg 16. (ebda 1817 87.) B: Die Erzählung vom Leben u. Tod des Robert Duggwyler 22; Die Versündigung an d. Kindern 24. () Lauckner, Rolf, DB., 0, Dr. jur. Berlin-Charlottenburg 4, Sybelstr. 47. (Königsberg i. Pr. 15|10 87.) B: Ge­ dichte 12; D. Umweg z. Tod, Dr. 15; D. Sturz d. Apostels Paulus, Dr. 18; Pre­ digt in Litauen, Dr. 18; Frau im Stein Dr. 18; Wir, Sturm u. Klage, G. 18; Christa d. Tante, Dr. 19; Wahnschaffe, Dr. 20; Sonate, Dr.2i; Schrei aus d. Straße, Dr. 22; D. Reise gegen Gott, Dr. 23; Sakuntala (nach d. Indischen des Kalidasa); Matumbo, Dr. 24; Die Entklei­ dung d. Antonio Carossa, Kom. 25; B enus im Völkerbund, Lsp. 27. Neu Ne: u. Bearb: Timon v. Athen (Shakespeare) 26. Bearb: Herzog Theodor v. Gothland (Grabbe) 26. Laudien, Hedwig, Märchen, Novellen. Ludwigshafen a.Rh. (ebda ia|t 84.) B: Hinter den goldenen Toren, M. 23; Kinder am Rhein, Verse f. Kleine 24. Laue, Charl., s. Schauroth, Charl. v. Lauer, Ernst, /, Ber. s. ausw. Ztgn. Dresden-A., Tischerstr. 44. (ebda ®|3 63.) Lauer, Frau Herma, geb. von Skoda (schreibt noch jetzt u. d. N.: Herma v. Sko­ da), DOSchG., SDS., $. Györ, Ung., Wenesjenönt 6. (Pilsen «|4 79.) B: Es war einmal, G. 07; D. Spinnerin, G. 08; Der gordische Knoten, G. 09; Der zer­ rissene Schleier u. and. Märchen 10; Neues Leben, hist. Dr. 17. Laufenberg,Heinrich, Soziologie, Welt­ pazifismus, Dr., Freier Schriftst. Ham­ burg, Süderstr. 157. (Köln a. Nh. e\t 72.) B: Kann ein Katholik Sozialdemokrat sein? 04; D. Legende vom Arbeiterpapst 05; Lug u. Trug oder Christi. Reaktion u. christl. Geschäft. Ein Bademecum f. Herrn Kaplan Kayser zu Viersen 06; Hamburg u. sein Proletariat im 18. Jahrh. 10; Ham­ burg u. d. franz. Revolution 13; Gesch. d. Arbeiterbewegung in Hamburg-Altona u. Umg. 12; D. politische Streik 14; Im­ perialismus u. Demokratie, E. Wort z. Weltkrieg 14; Demokratie u. Organisa­ tion, Grundlinien proletar. Politik 15; Organisation, Krieg u. Kritik, Dokumente zu den Hamburger Parteidebatten 15; Karl Liebknecht zum Gedächtnis 19; Ar­ beiterklasse u. Staatsgewalt 19; Was heißt Sozialisierung? 19; Zwischen d. ersten u. zweiten Revolution 19; Revolutionärer Volkskrieg oder konterrevolutionärer Bür­ gerkrieg? 20; Nation u. Arbeiterklasse 19; Moskau u. d. dtsch. Revolution, E. Int. Erledigung d. bolschew. Methoden 20;

665

Laufs —- Lebede.

Kapp, Winnig, Ludendorff, — die Anstifter d. Kapputsches 21; Aufruf des Bundes d. Kommunisten an d. dtsch. Pro­ letariat 21. Mith: Monatsschrift „D. Harpune" Hamburg. * Laufs, Joseph v., PA., Epik, y,Roman, 0, Major a. D. Wiesbaden, Alwinenstr. 24 u. (im Sommer) Haus Krein b. Cochem a.d. Mosel. (Köln 16/u 55.) B: Jan van Soifer, (£.; D. Helfensteiner, E.; D. Overstolzin, ©.; D. Hexe, R.; Klaus Störlebecker, E.; Regina coeli, R.; Inez de Castro, Tr.; D. Hauptmannsfrau, R.; D. Mönch v. St. Sebald, R.; Herodias, E. ; Lauf ins Land, G.; D- Burggraf, hist. Sch.; Im Rosenhag, R.; D. Cisenzahn, hist. Sch.; Advent, E.; Rüfchhaus, Dr.; Vorwärts, Dr.; Die Geißlerin, ep. Dichtg. 00; Kärrekiek, R. 02; Der Her­ ohme, Dr. 02; Marie Berwahnen, R. 03; Pittje Pirtjewitt, R. 03; Frau Aleit, R. 05; Gotberge, dram. Ged. 07; D. Deich­ graf, Dr. 07; D. Tanzmamsell, R. 07; Sankt Anne, R. 03; D. Tücher v. Köln, R. 09; Kevelaer, R. 10; Lux aeterna, R. 11; Die Brinkschulte, R. 13; Singendes Schwert, Lr. 15f. II; Anne Susanne, R. 15; D. Brixiade, Kom. Ep. 15; Sergeant Feuerstein, R. 17; Die Martinsgans, kom. Ep. 18; Schnee, R. 19; Die Sau­ hatz, kom. Ep. 20; O wie liegt so wett, N. 20; Sinter Klaas, R. 21; SpringinSröckel, R. 22; Die Seherin von der Getter, R. 23; Die Tragikomödie im Hause der Gebrüder Spier, R. 24; Die hl. drei Könige, R. 25; D. Prediger v. Aldekerk, R. 26. Laughlin, Mc, s. Noack, Walter P. Laurich, Oskar, A, *, Staatsbürger­ kd e, Naturschutz, Fachlehrer u. Red. d. Monatsschr. f. Bürgerkde, Red. d. Sudetendtsch. Naturschutz. Aussig, Elbe, CSR., Dresdner Straße 72. (Prödlitz 24|10 89.) B: Aussig u. Umgebung, kulturhist. Führer 25. H: Dtsches. Lesebuch f. Bürgerschulen 22 u. 26 IV; Im dtschen Wald 23; Am Nordseestrand 23; Dtsche. Handwerkerart 24; Bom Volkslied 24; Konstanttnopel 24. ♦ Lauscher, Hermann, s. Hesse, Hermann. Lautensach, Hermann, O, Dr. phil., StudR. Hannover, Freiligrathstr. 9. (Gotha 2o|9 86.) B: D. Ubertiefung des Tessingebiets 12; Prof. Dr. A. Supans dtsch. Schulgeogr., Unterstufe 22 u. 27, Mittelstufe 21 u. 27, Oberstufe 24 u. 27; Allgem. Geogr., e. Hdb. z. Stieler 26; Länderkde., e. Hdb. z. Stieler 26. * Lauterer, Karl. Vevey, Schweiz. (Frankfurt a. M. eo|6 78.) B: Gedanken u. Wahrheit, G. 98; Zwischen Pflicht und Recht, Sch. 00; Friedenskämpfe, Sch. 08; Der Glaube a. d. Menschheit, Sch. 12; Schutz d. Reklame 15; Der schlafende Quell, R. 21; Der Wcrbewert der

666

Mustermessen 22; Lehrbuch d. Reklame 23; Die Reklame des Detaillisten 17; Ein Schweizer Werbeamt 19; Die Bedeutung der Reklame im Wirtschaftsleben 21. Lautz, Ludwig, DDR-, Politik, O, V, Red. „Mainzer Anzeiger". Mainz. (Offenbach a. M. ielu 57.) B: D. Glückes u. d. Unglücks Quellen, Rhaps. 85; Fest­ spiele 84, 91; Vor Gott sein Weib, Sch. 92; Nur eine Träne, Dchtg. 93; I. Korin­ ther 13, Psychodr. 95; Maanhinkel, Dialektdchtg. 96; D. Rabenschlacht, dram. Dchtg. 18. () Lauxmann, Luise, 0, Dialekt. Zuf­ fenhausen. (Rüschlikon e|, 67.) V: Gründung Freudenstadts; Vorwärts — Aufwätts! (Zeppelinstück); Väter und Söhne; Bewährt; Schäfermathes, Weih­ nachtsstück; u. a. ( ) Laven, Ferd. (Pf. Flavius, F. de Trftves), Erz., /, £>, U, Heimatkve., Kritik, Ehrenkonsul d. Ber.Staaten v. Venezuela, Ue: BFS. Trier, Dampfschiffstr. 2a. (ebda 141, 79.) B: DeteMvgesch. 01/02; Meditacionos (span.) 04/05; Jugend­ schriften 06/10; Le Surnaturalisme et les Intellectuels 09; Pauvre Ouvridre, Rom. 11; Petrosino, Rom. 12; L’indice nasal des Portugals (aus d. Port.) 14; Gesch. d. Trier Mariahilfkapelle 19; Ged. i. Trier Mundart 24; Das Geh. des Schlosses Du MeSnil, hist. Erz. 24; Aus Großmutters Tagebuch 25; Gedichte i. Trier Mundart (neue Reihe) 26. Lazarus, Nahida s. Remy, Nahida. Leb, Josef, DÖSchG-, Hrsg. d. Ztschr. „D. dtsch. Familie", Dir. d. Berlagsanst. Tyrolta A.-G-, Niederlassg. Wien. Wien I, Seilerstätte 28. (ebda 1816 74.) B: Heinrich Abel, Lebensbild; Freiherr v. Bittinghoff-Schell, Lebensbild. Lebede, Hans, SDS., Lit.^, M, ’s, KrM, Dramaturgie, Theatern, /, Ue: EF, Dr. phil. Berlin-Steglitz, KarlStteler-Str. 21. (Berlin •(, 83.) B: Tieüs Nov. „D. Aufmhr in d. Cevennen": Beitr. zur Erforschg. ihrer Quellen 06, lit.-hist. Untersuchg. 09; Locke u. Rousseau als Erzieher 12; Richard Wagners Musik­ dramen 14; Klass. Dramen auf d. Bühne 16; Pfitzners Palestrtna 19; Das deutsche Theater, seine Entwicklung u. seine Be­ deutung f. d. Gegenwart 20; Abriß d. Theatergeschtchte 21; Faust, Bom Volks­ buch zu Goethe 21; Im Opernhaus 22; Bom Werden der deutschen Bühne 23; Tabellen zur Geschichte d. deutschen Dich­ tung 25. H: Ludwigs „Erbförster" 12; Goethes „Faust" I synoptisch 12; Faust II Bühnenbearb.16; Der unbekannte Goethe 23; The Story of Sindbad the Sailor 14; Wagners Lohengrin und Parsifal 14; Einzelausg. v. Wagners Musikdramen 14ff. XI (Parsifal 10,25); Schulausg. v. Goethes Faust 15II, u. Clavigo, Schülers

667

Lebius — Lehmann.

Kabale u. Liebe, Don Carlos 25, Wallen­ stein 25, G. Kellers Sinngedicht, Dietegen, Legenden, Hadloub; Poe, The Gold Bug 23; Jugend u. Bühne (m. L. Pallat) 24; Zum Lesen u. Lernen VI (m. Wolfgang Goetz) 24/25; Musikgeschichtl. Lesebuch (m. W. Kühn) 26; Coupons, Lucretia 26; D. Ring d. Venus, 7 Nn. aus 9 Jahrhun­ derten 27. Ne: Werke v. Carlyle, Irving, Poe, Dickens, Gaskell, Am. Edwards, Ch. Collins, Spicer, de Quincey. Lebius, Rudolf, /, a, ©, Hrsg. d. Ztschr. „Freies Deutschland". BerlinFrohnau. (Tilsit 4li 68.) V: Religion d. Zukunft 98: Was lehrt d. I. Dtsch. Städteausstellg.? 03; Unter Spiritisten, Lsp. 04; Indiskrete Fragen a. d. Sozialdemokratie 06; Das falsche Ideal d. Sozialismus 06; Gärung, R. 07; Die gelbe Arbeiterbewegg. 08; Gelbe Gedanken 08; Schrtftreform 16; Die Schulfrage 16; Unter d. Hexenbesen 17; Nationaldemokr. Politik 19; Geheim­ nis d. Judentums 24. Leboert, E., s. Wibel, Else. Lebram-Mintz, Käte (Käte Mintz), Politik, 89, Ue: F, Dr. Anschrift: p. Adr. RA. Friedländer, Berlin W50, Augs­ burger Str. 40. (Altona 16|s 87.) V: D. Wirtschafts-Interesse d. Schweiz a. d. Konferenz v. Genua 22; Abd el Krim 26; Buchbesprechungen im Berner Bund 24 bis 26. Ue: Victor Eftimiu, verschied. Novellen 20/24; Marcel Arnac, Im Toll­ haus d. Freude 26; Bersch. Novellen 25 bis 27; Paul Morand, Weite, wilde Welt 26; Mister U. 26; Pierre MacOrlan, D. vier Jahreszeiten 26; D. Rosette d. Bahn­ höfe 26; Phantastik d. Nacht 27. * Lechler, Frl. Cornelie, VB., Ju­ gendschriften. Winnenden, Ob.-Waiblingen. (ebda ,0|4 57.) B: Jugendglück, Erz. u. G. 03; Des Kindes Lieblingstiere, Erz. u. G. 04; Der Kinder schönster Bilder­ schatz, G. 06; Augenweid u. Herzensfreud f. d. selige Kinderzeit, G. 08; Im Sonnen­ glanz bei Spiel u. Tanz, G. 10; Der Tiere Klugheit u. Gemüt, Erzn. 11, 4. A. 20; Blatt für Blatt, 6. A. 24; u. v. a. Lederer, Franz, Heimatkunde, Dr. phil., StudR. Berlin 8W 47, Monumentenstr. 27. (ebda ,6|8 82.) B: D. Ironie in d. Tragödien Shakespeares 08; Märkische Fahrten 22, 2. A. 23; Uns kann keener, Berliner Humor 23, 5. A. 27; Berlin u. Umgebung 25; Berliner Merk­ würdigkeiten 26. Lederer, Hans (Ps. Dr. Hans Volker), Deutsche Lit.*, /, Dr. phil., Prof. Innsbruck, Neuhauser Str. 28. (Wien “I, 86.) Lederer, Moritz, HrSg. d. Ztschr. „Der Revolutionär". Mannheim, AugustaAnlage S. (ebda ”|M 88.) B: Sintflut 16, 3. A.; Förderg. deutscher Theaterkultur!6, 2. A.; Über daS Theater 18, S. A.; Der

668

Sintflut Ende 18, 2. A.; Der Schrei nach Wahrheit 19, 3. A.; Freund Schmock der KttttkuS 19, 2. 91.; Die Befreiung des Prometheus 21. () Ledochowska, Gräfin Matta Theresia, O, Gründerin u. erste Generalleitettn d. St.-Petrus-Claver-Sodalität f. d. afrik. Missionen u. ihrer Organe: „Echo a. Afttka", d. „Negerkind" u. d. „Kath. Missions­ Propaganda". Rom 23, via dell'Olmata 16. (Loosdorf % 63.) B: Zalda, d. Ne­ germädchen, Sch. 89; Das Weinkörbchen, Sch. 06, 2. A. 21; An Freiheitlicher am Kongo, Dr. 10; Bon Hütte zu Hütte, Dr. 10; Die Prinzessin v. Uganda, Sch. 15. () Ledwinka, 9ldolf, dz. Graz, Steierm., Sperbersbachg. 49. (Marburg a. d. Drau “In 91.) B: Opfer d. Zaren, Tr. 17; Glück u. Tränen, G. 18; Seelenleiden, Lyr. Nn. 18; Unter Sternen, G. 18; Was ich am Wege fand, G. 21. Lefftz, Joseph, Elsäss. Lit.- u. ML*, 's», Dr. phil., Bibl. a. d. Bibliothdque nationale et universitaire zu Straßburg. Straßburg, 6 Rue Eduard Schure. (Oberehnheim 141, 88.) B: D. volkstüml. Stilelemente in Murners Satiren 15. H: G. D. Arnolds Pfingstmontag 14; Cl. Brentanos Chronika d. fahrenden Schü­ lers, Urfassung 23; Märchen d. Brüder Grimm (Olenberger Urschrift) 26; Th. Murner, D. jungen Bären Zahnweh 26. MitH: Monatsschr. Elsaßlcmd-Lothringer Heimat. * Legal, Hanny, s. Brentano, H. Legewie, Bernhard, Psychologie, Dr. med., Nervenarzt. Frei bürg i. Br., Werderstr. 9. B: Augustmus, e. Psychographie 25. * Lehmann, Beruh. (Ps. Hans Wistulanus, B. Barg, Ruffo, Korioth, Dr. Oko­ niewski-Schacht), *, soz. Fragen, PoIitif, Dr. phil., Buchhändler. Danzig, Ziegeng. 11. (ebda ,4|lt 51). B: D. Schttft des Wido v. Ferrara „Über das Schisma des Hildebrand" 78; Repetitottum d. Alten Gesch. 80, 2. A. 90; D. Volk der Sueben von Cäsar bis Tacitus 83; Gregor VII. u. Heinrich IV. 88; Gesch. der Stadt Danzig 91; Vom Zusammenbruch u. Wiederaufbau des deutschen Volkes 19. H u. Red: Der westpreuß. (später ermländische) Bauer 83—91; Der deutsche Sorttmenter (später Buchhändler) 04—18; Vom Weichsel­ strand, e. Ost- u. Westpreußisches Dichter­ buch, 87. Lehmann, Emil, Lit.- u. Kult.*, Dr. phil., GP. Turn-Teplitz, Böhmen, Lehmannstt. 6. (Turn 18 |n 80.) B: Ebner-Eschenbach, D. Kretsphysikus 10; Hölderlins Hymnen an die Ideale der Menschheit 15; Deutsches Volkstum auf Vorposten 18; Landskroner Heimatbuch 18, 2. A. 20 IV; D. Schönhengstgau 19,

669

Lehmann — Lehner.

2. A. 23; Heimatkundliche Volks­ erziehung 20; Vom Kronwald und vom KÄttenpfuhl, Sagen 21; Alt­ vaterland, Zur deutschen Stammeser­ ziehung 21; Beim Kratschenwirt, Sagen u. Schwänke 22; Heimattrost 22; Hölder­ lins Lyrik 22; Hölderlins Gedichte der Reifezeit 22; Michael Weiße u. s. Landskroner Liederbuch von 1531 22; Schönhengster Volkshochschule 22; Heimat und Bildung 25; Der Sudetendeutsche 25; Friedrich Hölderlin, Lebendige Worte 25; Hölderlins Idylle „Emilie vor ihrem Brauttag" 25; Sudetendeutsche Volks­ kunde 26; Vom deutschen Böhmer­ land 27. H: Heimatbildung; SudetendeutfcheHeimatgaue; Wünschelrute (Jahr­ büchlein); Bundeskalender d. Bundes d. Deutschen in Böhmen; Landskroner Hei­ matbücherei; Schönhengster Heimat­ bücherei. Lehmann, F. W. Paul (Ps. Paul Leh­ mann-Schiller), 6, e^, Dr. phil., RealGYmDir. a. D., GStudR., UDoz. Leip­ zig, Kantstr. 15. (Darsband a. Rüg. 50.) V: Europa 98; Außereuropa 01; Aus großer Zeit, Bilder a. d. Kriegsleben e. pomm. Jägers 03; Geschichten a. Homers Odyssee 05; Ganz olle Kamellen utIthaka (Odyssee plattdeutsch) 05; Geschichten aus Homers Ilias 07; Japan 24. () Lehmann, Fritz, RP., Sport, /, Red. d. Pfalz. Bürgerztg. Neustadt a.d.Haardt (Rheinpfalz), Richard-Wagner-Str. 61. (2e|7 90.) * Lehmann, Harry, s. Wedelstaedt, El. v. Lehmann, Henni, SDS., Erzählgn., W, Sozialpolitik, /, Ue: EFI, Frau Prof. Weimar, Bismarckstr. 30. (Berlin 10|10 62.) B: D. Kunststudium d. Frauen 10; Adolf Wilbrandt z. Gedächtnis 12; D. Frauen aus d. Alten Staden Nr. 17 21, 3. A. 24; Es singt d. Meer, Sonette u. Terzinen 23; Armenhauskinder 24. Lehmann, Karl, Neuere Lit. w, Kritik, /, Dr. phil., StudR. u. o. Doz. f. neue Lit. a. d. Akad. Kursen. DüsseldorfOberkassel, Luegallee 9. (Krefeld ie|, 88.) B: Junge deutsche Dramatiker 23; Vom Drama unserer Zeit 24; Das Lied der Arbeit 24; Vom deutschen Rhein 24; D. Roman unserer Tage 25; Gottsuchertum in d. Dichtung d. Gegenwart 26. Lehmann, Kutt (Lehmann-Issel), f, Lic. theol., Pfarrer. Neuenweg, Amt Schopfheim i. W. (Baden). (Dossenbach, Baden ie|4 92.) B: Die Grenzen des objektiven Erkennens in d. Theologie 21; Anthroposophie o. religiöse Erneuerung22; Theosophie mit Anthroposophie u. Christengemeinschaft 27. Lehmann, Walter, Pfr. Lic. Borby, Eckernförde t. Schleswig. (Puerto Ca­ bello in Venezuela *\it 83.) B: Das abendrote Haus, N. 11; Heinrich Seuse's

670

deutsche Schriften, übertragen u. ein­ geleitet, 2 Bde. 11, 3.-5. T. 22; Taulers Predigten, übertragen u. eingeleitet, 2 Bde. 13, 3. u. 4. T. 23; Vom deutschen Gott, Kriegspredigten 15; Deutsche Frömmigkeit 17; Meister Eckehart, übertr. u. eingeleit. II 20; Lebensverklärung, Predigten 23. Lehmann, Wilhelm, SDS., Roman, Dr.phil.Eckernförde, Schleswig,Jung­ mannweg 16. (Puerto Cabello 4|6 82.) B: Der Bilderstürmer 17; Die Schmetter­ lingspuppe 18; Weingott 21; Vogelfreier Josef 22; Der Sturz auf die Erde 23; Der bedrängte Seraph 24. Lehmann-Haupt, Therese, geb. Haupt, DB-, SDS., 0, UP.-Gattin. Inns­ bruck, Schöpfstr. 4. (Posen 111, 64.) B: D. häßliche junge Entlein, Dchtg. m. Musik; Vier Weihnachtsbäume, Sz. 94; Wie Klein-Else das Christkind suchen ging, Weihn.-MDr. 97; Warum der Frühling kommen mußt', Oster-MDr. 02; Die Musikschule, Sgsp. 03; Tre fontane u. a. Erzn. 03; Komm, es will lenzen, G. 10; Erlebnisse e. zwölfjähr. Knaben während d. armenischen Depottationen, aufgez. n. d. mündl. Ber. d. Knaben 21; Wie KleinElse das Chttstkind suchen ging, MErz. 22. Lehmann-Issel, s. Lehmann, Kurt. Lehmann-Osten, Paul, PA., Musikw., Dir. d. Ehrlichschen Musiksch., Tonkünstler. Dresden, Räcknihstt. 1. (ebda ie|4 65.) Lehmann-Nutzbüldt, Otto, SDS., /. Berlin W 66, Wilhelmstr. 48. (ebda 1|173.) V: Metaphysik d. Geschlechtsliebe, 3. 91. 00; Weckruf an Deutschlands junge Geister 01; Venus Madonna, 2 Nn., 3. A. 09; Trennung v. Kirche u. Staat, 4. A. 14; Gotteslästerungsprozeß wider Friedrich d. Gr. 14; D. Schöpfung d. Bereinigten Staaten v. Europa 14; Jung-Frühling, Prosa-Dchtg., 2. A. 19; Warum erfolgte d. Zusammenbruch a.d. Westfront? 2.91.19; D. Brücke über d. Abgrund. Für d. Berständigg. zw. Dtschld. u. Frankreich 22; Republik Europa 25. Lehmann-Schiller, s. Lehmann, F. W. Paul. Lehne, Fr., s. Butenschön, Helene. Lehner, Franz, U, Stadtpfarrer, Schuldekan. Waldmünchen, Oberpfalz. (Gleiritsch 1517 69.) B: Was ich fand, G. 01; Helldunkel, G- 02; Der verlorene Sohn 03; Das wandernde Lied, G. 19; Blaue Blume, G. 20; Der Ordenstttter, E. 21; Tausend Jahre Waldmünchen 23; Die Klause, Sch. 23; Nekrologe 24; Das Gnadenbild 25; Thomas v. Kempis, E. Poet. Legende 27. Red: D. Einkehr. Lehner, Wilhelm, Alpine w, ObJngen. d. Reichsbahn. Regensburg, Zollerstr. 9. (ebda41« 84.) B: Die Eroberung d. Alpen 124. H: Julius Payers Bergfahrten 20.

671

Lehnert -- Leischner.

Lehnert, Georg Herrn., 9, Naturw., Kunstgew., Dr. phil., ao. Prof. a. d. THSch. Berlin W 60, Würzburger Str. 22 I. (Zittau ia|, 62.) B: Lieder eines Soldaten 98; Liebhaber-Photo­ graphie 99,45.—50. T. 24; Radfahren 00, 8. A. 11; Porzellan 02; Zimmerturnen 03; s. auch G-K. Lehnhoff, Wilhelm, Volkskde., Häusl. Erziehg., Rektor. Dortmund, Dresdner Str. 42. (Ockensen e|la 69.) B: Schöne alte Singspiele 07, 3. A. 25; Sagen aus Westfalen (m. Prof. Sartori) 09,2. A. 25; Liederbuch d. westfäl. Jugendvereine 13; Spiele u. Streiche aus d. Kindheitstagen dtsch. Dichter u. Meister 13; Kinderfeste u. Kinderspiele 20; Spiele u. Märchen 23; Westfälische Mundarten 20; Westfälisches Spielbuch 22. MitBearb: Wests. Fibeln Gute Freunde u. Froh u. Frei 27. Lehr, Simon, VB., 0, /, E3, Ue: E, Ingen., Dir. d. „Globus", GenSekr. d. Studienfürsorge. Wien IV, Schwarzenbergpl. 12. (ebda •>, 67.) V: Soz. Streif­ lichter 95; ES tagt, Sch. 97; Theorie d. Fremdenverkehrs 00; Führer durch Wien 05, n. A. 14; 25 Jahre Wiener Fremden­ verkehr 07; Venedig in 8 Tagen 12; Anny White, Lsp. (m. Valerie Grey) 22. () Leibing, Emmy v., s. Bomsdorff, Em­ my v. Leicht, Hermann, Ltt.M, £, O, Ue: F, Dr. phil. München-Solln, Distrikt­ str. 99. (Spittal am Millstättersee «|lt 91.) B bzw. H: Goethe, D. Natur 19; Mörike, Das Stuttgarter Hutzelmännlein 19; Anzengrubers Nachlaß 20; Heine, Harz­ reise 20; Balzac, Läßliche Sünde 21; Volksbildung u. Gemäldesammlung 21; Schlegels Lucinde 22; Ferdinand v. Saar als Novellist 23; Zur Geschichte, Theorie u. Technik d. dt. Novelle 23; Beethovens Briefe an d. unsterbliche Geliebte 24; Volksbildung u. Bolkshochschulbewegung 26. Ue: Balzac, El verdugo 22. Leichtentritt, Hugo, DB-, Musikschriftst. u. Komp., Dr. phil. Berlin W, Winterfeldtstr. 25a. (Pieschen, ehem. Prov. Posen Mi 74.) B: s. G.-K. Leidscham, Otto H., 60, Treuband-Dir. Düsseldorf, Mintropstr. 1. (18|« 95.) B: Wie werde ich bilanzsicher? 27. * Lejeune, Robert, Theologie, Pfarrer. Arbon,Schweiz. (Usterb.Zürich">,91.) H: Predigten, Andachten u. Schriften Christoph Blumhardts 25II. MitRed: „Neue Wege". () Leifhelm, Hans, SDS., 9, Ue: I, Dr. phil. Rosenhof, Post Kroisbach b. Graz. (M.-Gladbach »>, 91.) B: Hahnen­ schrei, G. 26. Leinburg, Mathllde v., s. LütgendorffLeinburg, MathUde v. Leiner, Richard, O, Nov., /, Kritik, Dramaturg. München, Bruderstr. 12.

672

(Saaz i. Böhm. 21>i 77.) B: D. verlorene Sohn, Tr. 94; Die feindlichen Profaxen, Tragikom. 95; Männertreue, Lsp. 95; Frieden, Dr. 97; Der schlechte Zweig, Sch. 98; Buße, Dr. 99; Abschied, Sch. 00; Sumpf, Kom. 05; Pflicht, Sch. 06; In memoriam, Zyklus 11; Anbetung, Kom. 12; Takt, Kom. 13; Zur Nach­ ahmung empfohlen, Sc. 14; Der Schlips, Sc. 15; Bühnenbearbeitg. von Kleists Kätchen v. Heilbronn 15; Ehespiele, Zyklus 17; Dr. Clown, Grotesken 22; Hyänenseele, N. 24. Leinert, A. Rud., Drama, Nov., Essay, Krit., 9, Ue: F. Dresden-A. 1, Gr. Plauensche Str. 13. B: Gott-Mensch Ge­ burt, G. 14/18; D. aussätzige Mai, G. 14 bis 24; Herr Neumond, Tragik. 17/20; Ich hasse Euch, Aphor. 17/27; Die Rück­ kehr vom Tode, Tragik. 22/23; Noli mo tangere, Dr. 23; Höllcnabsturz, Kammer­ spiel 22/23; Die Kammer des Schweigens, Dr. 24; Das Weib, 4 Einakt. 24; Ich hasse Euch, Aphor. 17/27. Leinert, Martin, Sozialwissenschaften, Kultur- u. Lit.M, Dr. phil., StudR. Leipzig 83, Hardenbergstr. 60. (Leipzig 4 le 96.) B: Große Seher einer sozialen Zukunft (Tolstoi, Wieland, Engels, Natorp) 22; Die Sozialgeschichte der Groß­ stadt 25. Lekningen, Helene Gräfin zu (Ps. Frithjof Holm), 0. Wiesbaden, Perkstr. 25. (Breslau e|8 65.) B: Sonnenwende; Der Philosoph von Sans-Souci; Kaiser Jo­ seph; Bon Tilsit nach St. Helena. () Leinih, L., s. Zeitlin, Leon. Leip, Hans, SDS.,VA., PEN. Ham­ burg, Neuer Wall 2. (22|e 93.) B: Later­ nen, die sich spiegeln, Skn. 20; D. Segel­ fähre, Skn. 20; D. betrunkene Lebens­ kelch, Puppensp. 21; D. Pfuhl, R. 23; Sieben Malvenlieder 24;Godekes Knecht, R. 25, n. A. 27; Tinser, R. 26; D. Nigger auf Scharbörn, Erz. 27; D. Schaukel, Erz. 27; D. Gaukler u. d. Klingelspiel, Pantom. 27; D. Nächtezettel d. Sinsebal, Lyr. 27. H: D. Almanach d. Götzenpauke 21; D. Silbergrüne Dschunke, Almanach 27. Leis, Heinrich, DB., Nov., Essay, Theaterkritik, cand. phil., Schriftsteller. Wiesbaden, Erathstr. 15. (“(,93.) B: Besuch am Abend, N. 20; Opfergang der Liebe, R. 21; Wunder Welt, G. 22; Der ewige Weg, Dr. 23; Der König und der Narr, Sch. 23; Der Wanderer ins All, Dr. 25; Zwischen Traum u. Tag, N. 25. Leischner, Max, ASB., Erz., Märch., 9, 0, Schriftst. Berlin (s. Adreßbuch). (Kottbus 20lii 82.) V: Wenn durch d. Zauberlande d. Dämmern geht, M. 18; D. schlafende Seele d. brausenden Stadt, Berliner Sagen 21; Von Geistern u. Menschen (Musäus) 21; Froher Reigen (Friedrich Güll) 22.

673

Leisner-Ellerbek — Lennemann.

Leisner-Ellerbek, Ellegaard, s. Eller­ bek-Leisner, Ellegaard. Leister, Fritz, RP., Tagesschriftsteller (/, Heimatkde), Red. „Niederschl.Ztg.". Görlitz, Schles., Prager Str. 79. (10|n 03.) * Leiter, Friede., CP., a, Dr., Red. d. „Osten. Handelsmuseums", Korresp. d. „D.A.Z." (Berlin) u. d. „Boheme" (Prag). Wien IX, Liechtenstetnstr. 25. (Jassy 58.) B: Die Gemeindeverwaltung 05; D. Betteilung d. Einkommens in Osteneich 07; Die Zeitung im Kriege u. nach dem Kriege 15. () Leitgeb, Otto Georg Ritter v., Nov., Rom., Essay, y, /, Ue: EFI, Dr. jur. Corso B. E. 36, Gorizia, Italia, v. Schloß Sandhof bet Klagenfurt. Osten. (Pola 84|10 60.) B: Ausklang, N. 96; Psyche, N., 2.-4. A. 99; D. Gänse­ männlein, N, 2. A. 00; Um Liebe, N., 2. u. 3. A. 00; Sidera oordis, R. 01, D. verlassene Gott, N. 02; D. stumme Niühle, R. 03, 4. A. 06; Bedrängte Herzen, Nn. 04, 2. A. 05; Sonnensplitter, 81.07; D. Hohelied, Nn. 13. Leithaeuser, Julius, Volkskunde, Prof., Dr. phil. h. c., Realgym ObStudR. t. R. Barmen, Mozattstt. 13. (ebda 11 |4 61.) V; Gallicismen in niedenhein. Mundatten I 91, II 94; Bergische Ortsnamen 01; Beiträge zur Geschichte des Realgym­ nasiums in Barmen 03; Volkskundliches aus dem Berg. Lande: 1. Tiernamen I 06, II 07; 2. Pflanzennamen 12; Sprach!, u. kulturgeschichtl. Skizzen zur Jahrhundertfeier v. Barmen 08; Schrift­ sprache u. Mundart im Berg. Lande 09; Elberfelder Flurnamen 10; Plattdeutsch auf uns. höh. Schulen 23; Volks- u. Hei­ matkde. d. Wupperlandes 27 (u. d. Ps. I. L. Gemarker); Wichelkus' Kapp, 5. A. 22; Stadtossen (dgl.), 4. A. 24; BaaskäälS, 3. A. 22; Fazüner, 3. A. 25; Feldgrau 16; Olt-Wopperdal, 2. A. 24; So' Beester! 24; Spassige Knäpper 25. Leitich, Ann (Ann Tizia Leitich), PEN., Roman, /. New Bork 40, West 118 Street u. Wien VI, Gumpendorfer Str. 96. (96.) B: Amerika du hast es besser, Ess. 26; Steyrermühl. * Leitl, Ludwig, DB., MJSV., {), Roman. München, Agnesstr. 48. (Titt­ moning, Obbay. 3i4 83.) V: D. Brunn­ hofer, polit. BauernR. 25; Doppelehe, Kom. 26; Jacob Mun, Dr. 26; Jacob Mun, BauernR. 26. Leitner, Emmy, s. Naske, Emilie. Leitner, Franz, y, Nov., Politik, Dr. jur., Regierungsbeamter. Landeck i. T. (Innsbruck ,4U 92.) V: Tandaradei 12; Die Larve der Jugend 21; Kinder u. Narren 22. () Leitzmann, Albert, Dtsch. Sprach- u. ßtt.W, Dr. phil., o. UP. Jena, WeimarKürschners Literatur-Kalender 1928.

674

Geraer Bahnhofstt. 16. (Magdeburg ’|8 67.) B: s. G.-K. () Lettzmann, Frau Else. Jena, WeimarGeraer Bahnhofür. 16. (Berlin •(, 75.) V: Zwölf Nächte, M. 12. () Le Mang, Euch Erwin Woldemar (Ps. Erwin Wulff, Cutt Baum, Hans Munter, Karl Wetßalles, Walter Große), Pop. Wissensgebiete, BerlagSred. Dresden» A., Fürstenstt. 69 III. (Borna b. Leipzig M|n 75.) V: Gabe d. gewandten Unterhaltung 18; Die persönl. Schuld Wilhelms II. 19; Wie man uns be­ logen hat 19; Zur heiteren Einkehr 20; Das Tausend-Rätselbuch 20; Lehrbuch d. Gedankenlesens 20; Herr Doktor, darf ich heiraten 22 ;D. Okkultismus 22; Untreue i. d. Liebe 24; D. Hypnose geheilt 24. () Lemke, Ernst, Lit.M des 19. und 20.Jahrh., g, Musik, StudR. Stral­ sund, Jungfernstieg 3. (Stargard in Pommern *\x 83.) B: Fünf Lieder, Op. 2 10; D. Hauptrichtgn. i. dtsch. Gei­ stesleben d. letzten Jahrzehnte 14; D. Hauptrichtgn. i. dtsch. Geistesleb. d. letzten Jahrz. u. ihr Spiegelbild i. d. Dichtg. 16; Hans Benzmann 19; Herzliebes Frouwelin! 6 Lr. 22; G. Hauptmann 23; Nicolaus Lenau 23. H: D. Lyrik d. Romantik 21; Lenaus Werke 23 II; Walter v. Molo, Proben aus d. Schiller­ roman 27. Lemmermann, Albett, Plattdeutsche Schauspiele, Rektor. Hamburg 23, Ottostr. 10. (Meinstedt, Kr. Zeven M|< 71.) B: Ut HattenSgrund, BolkslrSmlg. aus Niedersachsen 08, 3. A. 21; Wigmodi, Vst. 13; De neemod'sche Bur, Bst. 21; Bt'n erstn Brotknust, Ehestandssp. 21. Le Monnier, S. v., s. Barazetti, S. Lengerke, Wolfgang v. (Ps. f. Wolfg. Berger v. Lengerke), Novellen, /, O, Feuill.-Ned. d. „National-Ztg." (8-UhrAbendblatt). Berlin-Charlottenburg, Grolmanstr. 29. (Radebeul,8|, 96.) B: Das Fräulein Du Pottall, Kom. Lenk, Emil, ASB., /, £), #, |10 84.) V: Sprachlehre in Lebensgebieten 13, 4. A. 25; Der erzählende Geschichtsunterr. 14, 2. A. 20; D. deutsche Aufsatz 16, 3. A. 21; D. Rechtschreibunterr. 19, 4. A. 23; Kulturgesch. d. Deutschen im MA. 20; D. Ge­ schichte d. deutsch. Handwerkerstandes 24; Kindertüml. Sprachlehre 21, 2. A. 22; D. Sprache d. Kindes als Grundlage des Unten, i. d. Muttersprache 22; Gesamtuntenicht u. Sprachuntenicht 27; Wie ich richtig erzähle u. schreibe 3 Hefte 24/26; Jugendschr. MitB: Arnold Schönberg 12. Linke, Oskar (Ps. Oskar Klein, Leon Ritter, Taras Kunowstt), BP., Musik», /, Ue: FG, Dr. phil., Weimar, Wötthstr. 47. (Oranienburg 1617 54.) B: Blumen des Lebens, G. 76; Jesus Christus, E. 80; Milesische Märchen 81, 2. A. 01; Leukothea, R. 82III; BUd des Eros, N. 84; 66 Präludien, Sk. 84; Eros u. Psyche, E. 84; Aus dem Para­ diese, G. 85; Versuchung des hl. An­ tonius, E. 85; Liebeszauber, R. 86; Ergo bibamue, G. 86; Bienen, Epigr. 87; Fürstin dieser Welt, N. 87; Leben Jesu R. 88; Antinous, E. 88; Eatan, N. 88; Veilchen v. Kephissosthal, E. 89; Triumph d. Liebe, dram. Trilogie 90; Als die Rosen blühten, G. 91; Ad. Glaser 92; D. Knabe mit d. Leuchte, N. 94; Schlummere, Schwert, unter Mytthen, N. G. 94; Chrysothemis erzählt, N. 94; Endymion, N. 95; Die Madonna v. Swidllowtce, N. 96; Venus divina, ep. Dchtgn. 97; Vasanta, G. 98; Jphi, N. 99; Neue milesische Märchen 01; Die zehnte Symphonie, Dchtg. 18; Bom Sessel des Buddha, Aphorismenbuch 23. H: Collection Victoria regia; Letzte Grüße aus Stiftinghaus v.R. Hamerling; Fr. Rücketts Werke, Ausw. 97; Ged. v. Hölderlin 99. Ue: Tabubu, altägvpt. R. 96; Candidc von Voltaire 97; Platons Gastmahl 01. Linke, Rudolf, Rassenforschg., Eugenik, Sexualreform, Ue: F. Leipzig-Schleußig, Blümnerstt. 28. (Dresden 7|4 84.) Ue: Gobtneau, Abtei Typhaines 21; Adel­ heid 22; Fräulein Jrnois 23. Red: D. Hüter, Blätter f. Dienst am Leben. () Linke Poot, s. Döblin, Alfred. Linkenbach, Hans Ludwig, BB., Hl, /, Nov., Drama, Bolksbildungsarbeit, Red. Mainz, Taunusstr. 41. (Bad Ems nl3 76.) B: Ged. 04; Kinderliedch. f. d. Weihnachtszeit 04; Er lebt uns noch, Bismarckfestsp. 05; Hügelland, G. 05; In Kittel u. Leder, BergmannsErzn. 09; D. Bergbau 10; Bergleute, Erzn. 10; Tief unter d. Erd', BergmannsE^n. 12; Marientag, Ssp. (m.C. Nohascheck) 20; Wie d.

693

Lins — Lissauer.

Frieder sein Glück suchte, dtsch. M.-Sp. 21; Nach d. Sturm, G. 25; D. Wirtshaus an d. Landstraße, Pl.; D. Stadtschreiber v. Embs, dram. Sp. 25; Mein Heimatstrom, mein starker, stolzer Rhein, G. 26. H: Nassauisches Dichterbuch 08. Lins, Alfons, Jugendbewegung, Ju­ gendführung, Pfr. Schlüchtern, Bez. Kassel. (Wachstedt, Eichsfeld 6|ia 88.) B: Mein lieber Junge 20, 2. A. 22; Gottfried u. Wildtrud 22; Im geistlichen Kinder­ garten 22; Ins Leben, Briefe für werdende Männer 24; Frohe Fahrt 25. * Linschmann, Hugo, Finanzpolitik, Dr., Red. ö. d. „Köln. Ztg." B erlin W, Tau­ benstr. 33. (Schmalenbuche, Schw.-Rudolst. “k 71.) Lint, Hermann, s. Levy, Herm. Lintner, Ludwig, 3, Erz. Kiefers­ felden t. O.-Bay. (ebda "I, 72.) B: Wildrosen u. Hochlandblüten; Treu bis in den Tod, Bst. 12; Des Schicksals Hammer­ schlag 19; Die Revolution, Dr. 20. Linz en, Karl, SDS., Roman, Novelle, Essay, Dr. jur., Schrtftst. Weimar, Gerberstr. 5. (ebda 141, 74.) B: Marte Schltchtegroll, R. 20. T.; Hochzeitsspuk, N., 13. T.; D. Glaskugel, 3 Erzählgn., 13. T.; Zug d. Gestalten, Essays, 6. T. Lipinski, Richard,' Sozialpolitik u. Sozialgesetzgebg., w, Sächs. Staatsminister st. D. Mark-Ottendorf, Post Wurzen. (Danzig e|3 67.) Lipkowski, Franz Josef, ASB., 3, Lieder, Dichtung, Erzählgn. Marien­ burg, Westpr., Niedere Lauben 18. (u|, 99.) B: Herzblut, G. 19; Rosenknospen Lyrik 19; Westpreußenlied 20. * Lipmann, Heinz, Vereinig, künstl. Bühnenvorst., Dr. phil., Dramaturg a. d. staatl. Schauspielen Berlin. Berlin W 10, Bendlerstr. 38. (Königsberg i. Pr. 1512 97.) B: Georg Büchner u. d. Roman­ tik 22. Red: D. Scene, Blätter f. Bühn.kunst. * Lipman-Wulf, Frau Lilly, geb. Brodsky (Ps. Felix Ego), ASB., Belletristik. München-Neuwittelsbach, Aiblinger Str. 4. (Wien 71.) () Lipp, Herbert, BDE., DB., 3, Rom., Dram., Pfarrer. Berlin-Char­ lottenburg, Goslarer Platz 6. (Memel “le 86.) B: Alles um Frieden, R. 20; Aus d. Stille, G. 22; In Einem Alles, G. 24; Die Frage, R. 24; In den Zwölf­ nächten, Dr. 25; Fehde u. Feier, G. 26; Einer ist euer Vater, R. 27; Auf Gut Samlandeck u. a. Erzählgn., N. 27. Lipva, Lazar von. £, Politik, GRegR. BreS lau, Kleinburgstr. 30. (Proskau, Kr. Oppeln 8016 62.) B: Der Aufstieg von Kant zu Goethe. Die Philosophie u. Naturbegründung d. geistigen Weltbildes 21; Politische u. kirchliche Einigung. Wege z. Philosophie d. Geistesfriedens 26.

694

Lippott, Eduard, Heimatkunde, Hrsg, d. „Tiroler Grenzbote". Kufstein, Tirol, (ebda 13|3 73.) B: Festung Kufstein, Geschichtl. Erinnerungen u. Bilder 27, 3. A.; Tiroler Heldendank, Heimstätten-Fürsorge f. heimkehrende Krieger 16, 2. 91. H: Kufstein, seine Umgebung u. d. Kaiser­ gebirge, Führer f. Fremde u. Einheimische m. Umgebungskarte u. Bildern 27, 4. A. Lips, Julius Ernst, Ue: E, Dr. jur., Dr. phil., PDoz. f. Bölkerkde. u. Sozio­ logie. Köln st. Rh., Ubierring 45. (Saarbrücken •(, 95.) B: Internationale Studentenbewegung nach dem Kriege; Ferdinand Lassalle, Tr. 24; D. Stellung d. Thomas Hobbes zu d. politischen Par­ teien d. großen engl. Revolution m. e. Übers, des „Behemoth oder d. Lange Parlament" 27; D. gleichzeitige Bergleichg. zweier Strecken m. e. dritten nach dem Augenmaß 19; Fallensysteme d. Naturvölker 26; Heiden v. Afrika, Tr. 27. Lipusch, Viktor, Belletristik, Predigt­ literatur, Pfarrer. St. Wolfgang b. Obdach, Steierm. (Knittelfeld, Steierm. 14|n 89.) B: Heidetraum, Nn. 13; Mai­ predigten 24; Adagio consolante, Nn. 24; Auf sonniger Höhe, Pl. 26. Lisowski, Frau Kath., geb. Müller (Ps. Käte Mütter, Müller-Lisowski), Ue: Irisch, Dr. phil. Oranienburg b. Berlin, Eden. Ue: Irische Bottsmärchen 20; Irische Märchen 23. Lift, Rudolf, Steuerwes., Betriebswirtsch. li. Bilanzwes., berat. Volkswirt RDB., beeid. Bücherrevisor u. Treu­ händer BDB., Steuersachverständiger u. Organisator. Halle a. S., Magdeburger Str. 23. (Bautzen i. Sa. 8|, 99.) B u. H: Reichs-Steuertarife m. Tabellen, Fälltgkeitsangaben u. Erläuterungen f. Besitzu. V erkehrssteuern 25, n. A. 25. * Lissauer, Ernst, SDS., DB., 3, O, Essay, Kritik, Anthol. Wien XIX/1, Rudolfinerg. 20, Ghs. 1. (Berlin 10|lt 82.) B: Der Acker, G. 07, 2. A. 10; D. Strom, G. 12, 2. 91. 20; 1813, Zyklus 13,4. T. 13; Worte in die Zeit, Flugblätter 14; Der brennende Tag, Ausgew. Ged. 16, 3. T.; Bach, Idyllen u. Mythen 16, 2. A.; Die Ewigen Pfingsten, Gesichte u. Gesänge 19; Der Inwendige Weg, Neue G. 20; Gloria Anton Bruckners, Berse u. Prosa 21; Eckermann, Sch. 21; Yorck, Sch. 21; Die drei Gesichte, drei Einakter 21; Bon der Sendung des Dichters, Aufsätze 22 (Kritische Schriften Bd. I); Festticher Werktag, Aufsätze u. Aufzeichnungen 22; Flammen und Winde, neue G. 22; . Gewalt, Kom. 24; Glück in Österreich, Bilder u. Betrachtungen 25. H: Mörike, Ausgew. Ged. 08, n. A. 24; Kopisch, Ausgew. heit. Ged. 09, n. 91. 24; Ders., Der Träumer, N. 12; I. G. Fischer, G. 23; Hermann Ltngg, G. 24; Das

695

Lissauer — Lochmüller.

Kinderland, Anth. 24; Geschichten v. Mu­ sik u. Musikern, Anth. 24; D. heil. All­ tag, Anth. 25. () Lilsauer, M., s. Weinberg, Marg. Lift, Friedrich, $*$, Dr. jur., PDoz. a. d. THSch. Darmstadt, Wilhelminenstr. 22. (Stratzburg t. Els. *|a 87.) B: Goethes Werther als Sozialgemälde 21; Der junge Goethe als Sozialerzieher 22; Goethes durchgewachsene Birne (in: Jahrb. d. Goethe-Gesellsch. Bd. 9 22); Friederike Brion 23, 3. A. 24; Goethes „Selige Sehnsucht" 23; „Werther" u. „Stella" (in: Westdeutsche Monatshefte, Jg. 1) 25. H: Monographien zur Ge­ schichte der Goethe-Zeit und des GoetheKreises; vgl. a. G.-K. List, Rudolf, Schöne Lit., /, Literatur­ kritik, Politik, Schriftleiter d. „Leobener Ztg." Leoben. (eBba “In 01.) H: (m. Dr. Franz Pennerstorfer u. Dr. Gustav Hackl) Steirischer Almanach auf d. Jahr 27 (Jahrb. steirischer Dichtg.). Liftowsky, Paul, BDZ.-B., Franks. Presse, vorm. Red. d. „Franks. Ztg.", Chefred. d. „Kleinen Presse" u. Hauptschriftl. u. beauftr. Hrsg. d. „Hartungsch. Ztg." Buchschlag b. Franks, a. M. (Friedland i. Ostpr. e|J0 65.) Liszt, Hedwig (Schwester Mar. Ga­ briela), Aszese u. Hagiographie, Ne: FL, Priorin d. Karmelitinnenklosters. Rödel­ maier b. Neustadt a. S., Bay., Schloß. (Wien °li 66.) B: Leben d. Dien. G. Rosa Maria Serio 03; Leben d. Dieners Gottes Dominikus a. Jesu Maria 02; Maria TeresiaMaistre 04; ClaraMaria v.d.P assion 12; Leben d. Dien. G. Anna v. hl. August. 05; Handbuch f. innerliche Seelen 04,5.91. 24; Neue große Exerzitien 09, 3. A. 24; Marlenbüchlein 10; Thaddäusbüchlein 11; Mariahilfbüchlein 12. Litschauer, G., s. Gugitz, Gust. Litthardt, Karl, s. Scharlitt, B. Litzmann, Frau Grete, geb. Herzberg (G. Herzberg), Lit.», Nov., /, 0. München, Pienzenauer Str. 50. (Bres­ lau •!, 75.) B: Mittagsgewölk, Lsp. 08; Am roten Brook, Dr. 09; Media Vita, N. 15; D. weiße Frau, Dr. 21; D. Erbe v. Redentin, N. 18. H: Elisabeth v. Heyking Tagebücher (Aus 4 Weltteilen) 26. Lix, s. Dörner, Karl Max. Loeb, Moritz, BP., RP., /, 89, /, Meteorologie, Red. a. d. „Berliner Mor­ genpost", Hrsg. d. „Wissenschaft!. Korre­ spondenz" u. „Meteorolog. Korrespon­ denz", Geschäftsführ. Borstandsmital. d. Ber. d. deutsch. Korrespondenzverleger. Berlin SW, Großbeerenstr. 95. (Kre­ feld u/4 75.) B: Seine Majestät der Reisende 05, n. A. 12; Siegfrieds Rhein­ fahrt 06; Berliner Konfettion 06; Eduards unselige Erben 15; Schürer d. Welrbrandes 17; Der papierne Feind 18.

696

Lobe, Georg (Ps. Erich Werner), $, /• Leipzig-Reudnitz, Dresdner Str. 74 A. (Leipzig 81|8 66.) Lobkowitz, Albrecht Frhr. v. (Ps. A. Varinel), DB., Oper, Musik, Skizz., £. München, Theresienstr. 66 I r. (Tölz 92.) B: Der Fürst der Dschungel, I Akt (Text v. H. Tresko u. Fr. Alvero). () Lvbl, Emil, CP., Dr. jur., Hofrat a. D., Chefred. d. „Neuen Wiener Tagbl." Wien I, Falkestt. 1 (ebda B|, 63.) P: Kultur u. Presse 03; Verlorenes Paradies; Erinnergn. ein. alten Wieners 24. Lobsien, Wilh. G. N. R., Nov., Roman, Krtt. Kiel, Hardenbergstr. 31. (Foldingbro eo|, 72.) V: Strandblumen, G. 94; Ich liebe dich, G. 02; Selige Zeit, Kinderlr. 02, Volksausg. 03, 5. T. 14; Dünung, G. 04, 2. A. 07; Blau blüht ein Blümelein, Bolkslr. 05; Aus silbernen Schalen, Anthologie 05; Nun singet u. seid froh, Bolkslr. 06, 2.91. 07; Htnterm Seedeich, N. 07, 3. 91. 22; Die erzähl. Kunst in Schlesw.-Holst, v. Th. Storm bis z. Gegenw. 07, 2.91. 08; Wellen u. Winde, N. 08, 4.91. 24; Ptdder Lyng, R. 10, 18. T. 21; Wattenstürme, R. 10, 2.91. 21; Trutz, blanke Hans, N., 1—20. T. 12; Der Halligpastor, R. 14, 27. T. 23; Heilige Not, Erz. 14, 15, T, 15; Im Eis­ boot, N. 15; Ekke Nekkepenn, M. 18; Das rote Segel, N. 19; Renate Elsvershoi, N. 19; Ebba Enepolds Liebe, R. 19; Holstenritter, R. 20, 6. T. 25; Landunter, N. 21, 7.—11. T. 22; Der Pilger im Nebel, N., 1.—10. T. ‘22; Das Nosendach, R., 1.—10. T. 22; Letzte Fahrt, N., 1.—30. T. 23; Meiue Heimat, N. 24, 1—5. T.; Karsten Deichfahrer, N. 25; Friesenblut, N. 25; Jodute 25; Um Recht u. Freiheit, N. 25; Nordseegeschichten, N. 26; Sturmflut, N. 26; Klaus Störtebeker, Erz. 26. Bearb: Biernatzki, D. Schiffbrüchigen auf d. Hallig, N. 10; Schlesw.-Holft. Märchen 16. H: Die Nord­ seeinseln (mit A. Janssen) 25. Locher-Werling, Frau Emilie, BSP., SSB., ik, Erz., 0 in Züttcher Mund­ art. Zürich 7, Wytibonerstr. 11. (ebda II la 70.) B: 12 größ. u. kleinere Theater­ stücke 05—23; Wiseblueme 02; Fröhliche Szenen u. Vorträge f. d. Kinderwelt 14, 4. 91. 22; 's Lisi Meier a dr Landesusstellig z' Bern 14; Für euseri Chind 18; De Kaiserb'suech z'Züri; Diheim im Stübli, ill. Kinderbuch 24; Kindertheater 25; 's Sunneschynli u. 's Dummerli, ill. Kinderbuch 25; D. Osterhase, Kinderbuch 25; I dr Morgesunne, n. verm. A. 27: De Hansli vott go wandere, III. Kinder­ buch 27. LochmüNer, Benedikt, Geistliche u. weltliche 9. Bayreuth, Bayern, Nibelungenstr. 19. (Passau 13|, 94.) B: Phantasien zu Raffael (Freie Gesänge zu

697

Lochowicz — Löns.

Raffaelischen Madonnen und heiligen Familien) 21; Gedichte 23; Herakles u. Christus, Dichtgn. 25. Lochowicz, Leo (Mar Kol), VB., /, £>, Berlin-Friedrichsfelde, Friedrichstr. 12. (Posen 87|ia 94.) B: November, R. 23; Neisebriefe 25. * Loe, Margarete Didi Baronin (früher M. vom Walde). Segenhaus b. Neu­ wied a. Rh. (Parts •/« 66. B: Kleine Bilder im engen Rahmen 92; Märcken 94; Rosen u. Dornen 10; Puppenheim in Buchform 16; R. Franz-Brevier 16; A. Heuselt-Brevier 19. MitUe: von Goethe, ein Profil v. Fredril Paasche 22. ßüfflcr, Paul Rudolf, Roman, Drama, hl. Berlin NW 87, Stegmundshof 8 (Reichenbach i. Schles. ei|ie 84.) B: Dos liebe Leben, G 15; Das Lieb aus dem Felde, G. 15; Gerd Kasper, der Wanders­ mann, R. 20 11; Das Gespenst, Dr. 21; Michael Muchas Heimland, R. 26. Löffler-Frost, Lucia Dora (Lucia Dora Frost), Essay. Stettin, Pölitzer Str. 97. (Berlin 30|, 82.) B: Preußische Prägung 15, 2. A. 16. ( ) Loge, s. Willhatn, Jul. Loegel, Oskar, xh, ßit.W, Bolkskde., ®i, Archivar, Dr. phil., GRegR., ProvinzialschuM. i. R. Dresden-Klotzsche, Gartenstr. 31. (Schlegel, Gr. Glatz *I4 57.) B: D. Bischofswahlen in Münster, Pader­ born u. Osnabrück v. Interregnum bis z. Tode Urbans VI. 83; Aufs. i. Ztgn. u. Ztschr. (*) Löggow, Hansotto (Pierre Holk, Jo­ hannes Löwe), ASB., BA., Alkoholfrage, Jugendbewegg., Lebensreform, Ue: EF. Berlin-Kaulsdorf, Köpenicker Str. 85. (ebda 12|8 06.) B: Erziehung d. Jugend z. Abstinenz 24; D. Sonnenwendfeier 26. * Lohmann, Richard (Ernst Krafft), BA., UB., RP., Roman, Sport, Dr. phil., Red. Berlin-Tempelhof, Attilastr.78. (Magdeburg ®|ln 81.) B: Unterricht im Segeln 17,4.A. 25; Bootskonstruktion 18, з. A. 25; Wie sagt der Segler 24; Fliegen и. Funken 24,20.T. 25; Ihr aberlebt, Dr. 24; Hilde Lichtwark, R. 24; Werde, ein Weihebuch, 30.T. 25; Bom Kampfrekord z. Massensport, 20. T. 25; 100 Jahre Eisenbahnunfall 25; Jungkämpferinnen, Erz. 25; D. vier Tage der Hanne Werth, R. 26. Lohmeyer, Walther, Dramaturgie, £, Politik, Dr. phil., Berlagsdir. Cham, Schweiz. (Stuttgart 8714 90.) B: Drama­ turgie d. Massen 13; Deutschland vor d. Gang n. Versailles 19. H: Ferrero, D. Dichter Roms 09. Ue: Finot, D. Lehre v. Glück 08; Marden, D. Lebensbuch 13; Barzini, D. deutsche Flut 18. Lohr, Ernst Emil, Polit., $*i, 3, X, Dr. phil., flies, b. „Deutschen Wirtschafts­ dienst". Berlin-Lichterfelde. (Köln

698

“In 67.) B: D. schlesw.-holst. Frage 95; D. Kampf bei Eckernförde u. d. koburgische Legende 95. Lohre, Heinrich, Lit.M, Prof., Dr., StudR. B erlin NO 55, Prenzlauer Allee 187. (ebda le|4 76.) B: Bon Percy zum Wunderhorn 02; Märkische Sagen 21; Wilhelm Müller als Kritiker u. Erzähler 27. Lokesch, Artur. DB.. SDS.. 0, /, Begr. d. „Eigenbrödlerverlags". Ber­ lin W 50, Eislebener Str. 4. (Prag 881, 78.) B: In Sachen Purps, Schw. 14; Der Regimentspapa (m. Keßler u. Stobttzer), Optte. 14; Unsere Feldgrauen, Optte. 14; Der Flimmerprinz, P. 15; Einmal kommt die Stunde, Optte. 21; Die Dame mit dem Monokel, Optte. 23; Das blonde Wunder (m. Tony Impe­ koven), Optte. 24; D. Storchnest, Optte. 26. H: Alte Kasperlstücke 20. Loele, Kurt, Buchhandel u. Buchgew., Ausstellungswes., Buchh., Red. v. „Der Bahnhofsbuchhandel". Leipzig, Konstantinstr. 8. (Böhlen b. Katzhütte, Thür. ,0Le 75.) B: D. billige Buch 12; D. Sieg d. deutsch. Buches i. Weltkriege 15; Das Bücher-Schaufenster, m. Anh., Innenausl. u. Jnnenausstattg., Ausstellungen 19, Ergänz.-Mappe 21. Lomer, Georg, Graphologie, Chirosophie, Geheimwissenschaft, Astrologie, Dr. med., Nervenarzt, Schrift!, d. Monatsschr. „Zum Licht". Hannover, Sallstr. 88. (Losten in MecklenburgSchwer. 12|, 77.) B: Gedichte in Moll 05; Bineta, R. 06; Liebe und Psychose 07; Bismarck im Lichte der Naturwis­ senschaft 07; Kurzgefaßter prakt. Rat­ geber f. Irrenärzte u. solche, die es wer­ den wollen 08; D. Wahrheit üb. d. Irren­ anstalten 09; Krankes Christentum 11; Die Christusgestalt in Gerhart Haupt­ manns „Emanuel Quint" 11; Ignatius v. Loyola, Bom Erotiker zum Heiligen 13; Der Traumspiegel 18, 20. T. 21; D. Welt d. Wahrträume 19; D. Mystik d. Traumes 20; Traumleben u. Traumdeutung 21; Kommende Weltkatastrophen 21; Der Traum u. seine Geheimnisse 21; Charakter u. Gesundheit im Spiegel d. Schrift 21; Die Magie d. Liebe 22; Das Wetter­ leuchten d. wahren Revolution 22; Lehr­ briefe zur geheimwissenschaftl. Selbst­ schulung 23, 7. T. 26; Tote, die wieder­ kehren 23; Wenn Tote reden 24; Wetter it. Weltgeschehen 24; D. Sprache d. Hand 24; Hakenkreuz u. Sowjetstern 25; D. Teufel im Tintenfaß 25; Sonnen-Evan­ gelium 26; Neureligiöse Praxis 26; D. Hohelied d. Himmels 27. Löns, Lisa, BB., Ue: E. Jena, Fraunhoferstr. 2. (Hannover 2|e 71.) Ue: Jack London, Wenn die Natur ruft 10; Bilhj. Stefansson, Kek, d. Eskimo 25;

699

Loofs — Lorentzen.

ders., D. Zauberers Rache 27; John Russell, Klippen im Korallenmeer 25; ders., Die Dochte von Macassar 27. Loofs, Frau Elisabeth (Ps. Elisabeth Franke), Erz. Freiburg i. B., Scheffel­ straße 33. (Kiel,7|, 86.) V: Das große stille Leuchten 11, 12. A. 24. Loofs, Friedrich (Ps. Armin Steinart), Erz.,Dr.mes.Berlin-Wil mersdorf, Aschaffenburger Str. 23, Garten II. (Leipzig le|s 86.) B: D. Hauptmann 16, 11.—15. A. 18; Heiliges Leben 17; Schwarze Strahlen 19. Loo», Frau Lina, Drama. Wien XIX, Sieveringer Hauptstr. 107. B: Mutter, Dr. 20. ( ) Loose,Walter, Bartelsarch. Heimatkunst, Lehr.i.Naunhvf b. Leipz., Schillerstr. 12. (Waldheim i.Sa. *|, 87.) V: Sagen aus dem Schwarzwassergebiet 17, 2. 91.; Die besten geharnischten Sonette von Adolf Bartels 21; Temschchrtstentum, schon jetzt eine starke Bewegung 21, 2.91. 26; Adolf Bartels, der Literaturgeschicht­ schreiber der Gegenwart 21; Adolf Bar­ tels, Zu seinem 60. Geb. 22; War Lessing Jude? 26. H: Mitteilungen Der BartelsBund bis 23; Festgabe z. 60. Geb. v. Adolf Bartels 22; Bartels-Jahrbuch 26; „Naun­ hofer Heimatblatt", mon. seit Jan. 25. () Loosli, Carl Albert (Ps. Carl Trebla, Peter Schöps, Peter Lämmergeier), Novelle, Sattre, £>. Bümpliz, Bern. (Schüpfen e|4 77.) B: Reiseskizzen u. Erinnerungen (u. d. Ps. Carl Trcbla): Über sexuelle Hygiene; Bümplitz und die Welt 06; Narrenspiegel 08; MyS Dörfli 09; liefe Drütti 10; Mys Aemmitaw 11; Ist die Schweiz regenerations­ bedürftig? 12; Satiren u. Burlesken 13; Die schweizerische Kunsthetze 13; Schwei­ zerische Zukunftspflichten 15; Wir Schwei­ zer und das Ausland 16; Ausländische Einflüsse in der Schweiz 16; Was ich in England sah! 18; Ferdinand Hodlers Leben, Werk und Nachlaß, 4. Bde. 20—23; Wi's öppe geit! 21; Die trunke­ nen Demiurgen 22; Anstaltsleben, Be­ trachtungen u. Gedanken eines ehem. Zöglings; Ich schweige nicht! Erwiderung an Freunde u. Gegner auf ihre Äuße­ rungen z. m. „Anstaltsleben" 25; Jaldabaot, kosm. Dchtg. 25; Sansons Gehilfe u. a. SchubladenNn. 26; D. Radioseuche 27; D. schlimmen Juden 27. H: Ferdinand Hodler, Mappenwerk m. Textband 17 bis 20; dess. Handzeichnungen 20. Ue: Bourget, Des Todes Sinn 15; Correvon, Unsere Bäume 19. Ue: W. Ruß, Karl Ruß-Suchard. Lörcher, Frau Erica, geb. Grupe (Ps. Grupe-Lörcher), BI. & S., DB., Roman, Nov.» Bühnenm. Hamburg 20, Schede­ str. 45. (Manila a. Philippinen ie|, 75.) B: Prinzessin Flunkerli, dramat. M. 09;

700

Auf heißem Boden, R. 11; Zu Straßburg a. d. Schanz, Nn. 11; Im Kampf um Straßburg, R. 12; Ums Elsaß, Nn. 16; Die Ewige Schmach, N. 16; Zum deut­ schen Rhein, R. 16: Schatten d. Straß­ burger Münsters, N. 18; Muck, dramat. M.; Herzlieb, dramat. M.; D. Ähre im Wappen, R. 19; Sylvias Ehe, R. 21; Gänsemagd, dramat. M. 22; Unter d. Trikolore, R. 23; Hinter d. Reja, R. 24; Fern im Süd d. schöne Spanien, R. 26; D. Robespierre Straßburgs, N.; Es zogen 3 Burschen üb. d. Rhein, R. 27; Draußen am Wall v. Sevilla, R. 27; D. Sonne v. Andalusien, R. 27. Lörcher, Ulrich, Erz. Untertürkheim, Gattenstadt. (Lorcb ,e|x 69.) B: Familie Lavenstein 94,2.91.26; D. Müllerfritz 94; Aus Ungarns Schreckenstagen 95, n. A.97; Geigerjakoble 96; Aus d. Bolle f. d. Volk 98; Allerlei Herzen 02; Elsässer Ge­ schichten 06; Treu im Glauben 09; Im Kampf ums Elsaß 11; Der Chasseurcorporal, R. 15; Bogesenhelden 18; Um Hermannstadt 19: Heraus aus d. Sumpf 22; Vergiftet 23; Das Vatettmser am Weihnachtsabend 23; Das Hagelwetter in Rebhausen 24; Von einem, der reich werden wollte 25; Zwei Gottesfreunde 26; Im Rausche d. Neuzeit 26; D. heim­ liche Wort, R. 27; Weihnachtslichter im Erdendunkel 27; Dunkle Mächte 27. Lorek, Alfred, BV.,RP.,Nvv., Rom., Hauptschriftl. Berlins 57, Pallasstr.24. (St. Petersburg 10|e 72.) B: D. Gesch. e. Frau, R. 14; Auf d. Sonnenseite, R. 16; D. Groschennot, R. 21. Loreny, Alfred, DB., Opern, Optten. Lr., Komponist, Staatskapellmstr. a. D. Karlsruhe, Liebigstr. 13. (Straßburg i. Els. ’|3 72.) Lorentz, Karl, M, Volks- u. Jugendschr., Rektor. Hamborn, Humboldtstt. 10. (Wilbich, Eichsfeld «|4 61.) V : Lektionen u. Entwürfe f. d. ges. Sprachunterr. auf der Unterstufe d. Volksschule 90, 3. 91. 07; Aus der Urzeit germanischen Heldentums, Erz. VI: Arminius, Alarich, Amalasuntha, Sigibert, Merowah, Galimar, Authario, 02—10. () Lorentzen, Theodor, w, Dr. phil., ObRSchP. Hamburg 23, Auenstr. 14. (*|8 63.) V: Die Entschädigg. d. schwed.Armee nach d. 30jähr. Kriege 88; Die schwed. Armee im 30jähr. Kriege u. ihre Abdankg. 94; Aus Schleusingens Vergangenheit 97; D. Odenwald 00, 2. A. 05; Heidelberg u. Umg. 02, 4. A. 22; D. Sage v. Rodensteiner 03; D. deutsche Rhein 07; Anon. Chronik d. Hirschgasse 10; Aus d. Leben e. Holstein. Kleinstadt 11; Deutschland und Österreich 14; Die russische Gefahr 15; Jos. Georg Mönckeberg 19; Das Heidel­ berger Schloß 21; Schleswig-Holstein im Mittelalter 25. MitH: Meyer u. Nagel,

701

Lorenz.

Deutsches Lesebuch, Prosaband VI 08, з. A. 14, VII 10. Lorenz, Emil Franz, Psychologie, Novelle, Dr. phil. Klagenfurt, Künstler­ haus. (Steinfeld. Ntederösterr. 1612 89.) V: Zur Psychologie der Politik 19; Der polit. Mythus 23. H: Kleines Konzert 23. Lorenz, Felix (auch Ps. Lorenz Terentius), PA., SDS.,BJ L SV., r, /, 0, £), A, Satire, Ue. EHI, Ches-Nev. d. „Frühlings" u. „Wort u. Bild". BerlinFriedenau, Lefsvrestr. 8. (Berlin "s», 75.) B: Weibernarrheit, N. 96, 2. A. 20; Jugend u. Tod, G. 97, 3. A. 98: Der Buddhist, R. 97; Dramat. Handlgn. 98; Ged. 98; Märchen 00; Der Klex 01,4.01. 02; D. gerettete Moral 04, 8. 01. 05; Deutschland, ein neues Wintermärchen 05, 6. 01. 06; Die Paddenpuhler, 91. 08; Leo Tolstoi 08; Sizilien, Kulturgesch. 09; Mailand, Kulturgesch. IO: D. kühlen Wäl­ der, G. 11; Mich brennt's an meinen Netseschuhn, Skn. 13, 2. A. 20; RossiusRhyn 13, 2. 01. 22; Das Buch der Gro­ tesken 14; Der Deutsche tm Kriege 15; Heldenkränze 15; Das Kreuz von Eisen, R. 16; Hölderlin, d. Dichter d. Ideals 18; Das Schillerbuch 19; Die Neue Bibel 20, 2. A. 24; Die Welt voll Sonne, Sk. 21; Deutsche Dichter u. ihre Werke 22; Tolstoi 25; D. Turm z. Babel, R.25.H: D. Kunst­ welt, Monateschr. 11—14; Der Garten d. Romantik 19; Nächte des Schreckens, Erz. 20; Th Storms Werke 20 III; Eichen­ dorfs, Nom. Nov. 20; Phantast. Gesch. 20 II. () Lorenz, Georg, Nel. K, Oberlehrer. Leipzig, Mathildenstr. 14. (Sorgau b. Zöblitz "1.63.) B: Jesus, der Meister aus Nazareth 20; Neligionskundl. Lesebuch f. d. Oberkl.d.Volkssch. u.d. reif. Jugend 25. Lorenz, Hans. s. Paulick, Marg. Lorenz, Karl, ASB., Dtchtg., Hrsg. v. „Die rote Erde" u. „Das neue Hamburg". Malente-Gremsmühlen, Ost-Holst., Landhaus Bucheneck. (Wandsbek88.) B: Liebe, Friede, Freiheit, G. 13; Die Rosen, e. Gespräch üb. d. Weltkrieg 13; Gedichte 14; An mein Bo!k,G. 14; Mutter и. Kind, G. 21; D. Buch d. weinen Liebe, G. 21; Die gelben Blumen, G. 21; Die vier Madonnen, G. 21. H: Die rote Erde, e. Zeitschrift für Kunst, I. Folge 19—20; II. Folge, 1. Buch 22; II. Folge, 2. Buch 23; Die Drucke der TafelRunde, Bücher für Kunst, I—VI 21; Das neue Hamburg, Jahrb. f. Kunst 23; Die Wort-Farb-Mappen I—XX; Die goldenblonde Frau I—VI; Der SohnSonne-Tag; Der Mann im Turm: Die Frau tm Turm; Schreiten in der Mond­ nacht; Schreiten im abendlich. Feld; Die Gesänge am Meer I—III; Die Insel der Möven; Der silberne Turm; Der SterneAbend-Hügel; Die betenden Bäume; Des

702

Sommers bunte Seligkeit I u. II 24; D. vier Holzschnittbücher d. Turm-Presse, I: Der Sterne-Abend-Hügel, II: Das Feld mit den gelben Blumen, III: Der silberne Turm, IV: Das Lärchen-Zimmer 25; D. beiden Holzschnitt-Farbdruckbüch., I. Buch: D. Gesänge am Meer I u. II, II. Buch: D. Sonne-Mittag-Stunden. I u II, Gesang 26; D. beiden HolzschnittBildwortbücher, I. Buch, 1. Teil: D. Turm m. Mohn u. Rosen, 2. Teil: D. Turm d. Friedens, II. Buch 1. Teil: D. Turm m. Frau u. weißer Blume, 2. Teil: D. Turm m. Sterne-Abend-Klang 26; D. beiden Holzschnitt-Landschaftsbücher, I. Buch, 1. Teil: Schreiten in d. Mond­ nacht, 2. Teil: Schreiten in abendlichem Feld, II. Buch, 1. Teil: D. Insel d. Möwen, 2. Teil: D. Leben auf d. großen Insel 27; D. beiden Holzschnitt-Bildklang­ bücher, I. Buch, 1. Teil: Abendliches Schreiten am Waldsaum, 2. Teil: Mitter­ nacht, II. Buch: D. Gesänge z. Nacht I. u. II. Gesang 27; D. einmaligen sechs kanonischen Festbücher d. Turmpresse: 1. Buch: Michelangelo Buonarotti, 2. Buch: William Shakespeare, 3. Buch: Walter v. d. Vogelweide, 4. Buch: Angelus Silesius, 5. Buch: Franz v. Assisi, 6. Buch: Johann Wolfgang v. Goethe 27/28; D. erste Festgabe d. Turmpresse; D. Verkündigung 26; D. Klopstockgabe d. Turmpresse 27; D. Hölderlingabe d. Turm­ presse 27. Lorenz, Louis, PA., VB., /, gi, 0, Humor. Zwickau i. S., Osterwethstr. 8. (Rosenthal 60.) B: Gerettet, Lsp. 99; Hoffnung, Sch. 99; Ein Denkmal des Erz­ gebirges, Vst. 03; Die Liebe der Ge­ schlechter. Lorenz, Frau Martha (Ps. A. M. Herr­ mann-Röntgental), Märchensptele, Reise­ skizz. Göttingen, Nikolausberger Weg 23. (Elbing ”|t 57.) V: D. Prinz mit d. Rose, gr. MSp. 14; Die Ziegenmädel, KindMSp. 17; Wander- u. Reisebuch für Damen m. Kultnrskn. a. d. Gegenwart, 5 Einzelbüch., dtsch. u. engl. 24; D. Frau vor 1000 Jahren (Hadwig v. Schwaben); August Hermann Francke zu seinem 200. Todestag; D. Lüwenherzogs Schick­ salsspiel unter den Heimat-Eschen 27; Kritiken, Rezensionen. Lorenz, Maximilian, $, /, Rendant a. D. Mühlberg, Elbe, (ebda "s, 65.)B: Ged. 92; Aus meinen Mußestunden 93; Die Klosterkirche zu Mühlberg a. E. 06; Die Schlacht bet Mühlberg 07; Führer durch Mühlberg 09; Ein Kranz den Ge­ fallenen 15; Sitten, Sagen u. Gebräuche in Mühlberg u. Umgegend 24. Lorenz. Frl.Meta (Mia Lenz), Erzähl., Gedichte, Biographien, Essay. Sooden, Werra, Bez. Kassel. (Wangerin, Pom. x\t

703

Lorenz — Lothar.

78.) B: Friedrich Lißmann, e. Lebensbild 19, 2. erw. A. 26. Lorenz, Rudolf, BB., Dramen, Sprech­ technik, Theater, Lektor f. Bortragskunst an d. Univ. Göttingen, Nikolausberger Weg 23. (Berlin 66.) B: Moderne Regiekunst 97; Lerne reden 97 II; Aug. Herm. Francke, Bst. 98; Lichtenstein. Sch. 01II; Unter d. Reichssturmfahne, Hohentwielsp. 06; Heinrich der Löwe, Bst. 06; D. Freilichtheater Hertenstein am Bierwaldst. See, Monogr. 10; D. Hussiten vor Bernau, Vst. 11; D. Frei­ lichttheater 12; Im Wetterleuchten e. neuen Zeit, Jüterboger Sp. 14; Herr Walther v. d. Vogelweide, Sch. 23; Das Wunder d. Sprache. Lorenzen, Ernst, ASB., SDS., Jugendschr., Lehr. Hagen i. W., Am Stirn­ band 40. (Wellsee, Kr. Kiel "In 76.) B: Mit Herz u. Hand 06; Kinder vom Lande 07, 2. A. 10; Ktnderleben 14; Lustige Leute (m. Heinr. Seebaum) 14; WaS der kleine Heini Will vom Weltkrieg sah und hörte 15, 2. A. 17; Gestern u. heute 20; Die Mutterschule 22; Hagen, ein Haus­ und Heimatbuch 22. H: Hagener Heimat­ blätter; KinnerriemelS ut Westfaolen 22; Sonnborn, e. AuSw. deutscher Dichtung (m. Heinr. Weitkamp) 23, I—XIV. Red: De Donnerkiel, Heimattalender f. Hagen Stadt u. Land u. KreiS Schwelm; Dä Hamerschmitt, Heimatkalender. Bearb: Lesebuch f. d. evang. Schulen Westfalens 26. Lorenzson, Klaus, s. Peterson, Eugen. LortS, s. Hofmannsthal, Hugo v. LoriS, Peter, Politik, Fachschriften, Red. „Bet Landbote", Berichterstatter d. „Zeitschrift f. Deutschlands Buchdrucker". Temesvar I., Str. Grtselini,Rumänien. (Gizellaheim Mn 92.) () Ärerke, Oskar, SDS., Mitgl. d. Preuß. Akad. d. Künste, Eizählg., Essay. Berlin-Halensee, Joachim-FrtedrichStr.S4. (Jungen “|t 84.) B: Bineta,Erz. 07; Franz Pftnz, Erz.09; D. Turmbau, R. 10; WandeMchast, G. 11; Gedichte 16; Das Goldbergwerk, N. 19; Chimärenreiter, N. 19; Der Prinz und der Tiger, Erz. 20; Der Oger, R. 21: Die heimliche Stadt, G. 21; Zeitgenossen aus vielen Zeiten, Ess. 25; D. längste Tag, G. 26. H: Rückert, ausgew. u. eingel. (Pantheon-Ausg.) 11; Goethe, West-östl. Divan, Einl., Anm. 25; Jean Paul, Giannozzo, Einführg. 25; A. Stifter, Erzählgn., Einl. 25. Lonne, Frau Lola, O, U, Sprachwisf. Ä),/,ftrit«,Ue:EFI. Z.Zt.München, Theresienstr. 80. (Wien «|i. 83.) H: Mener Wandelbilder 11. B: Premitzre, Dr. 12; Redoute, Sc. 12; Glatteis, Lsp. 13; Sehnsucht 17. Ue: Mutter u. Tochter (I. Marni) 14; Santa Lucia (Matilde Lerao) 14. H. Ue: Chopin, der Mensch,

704

der Künstler (I. Huneker) 17, 2. A. 21; Rousseau-Märchen 20; Franz Liszt (I. Huneker) 21. () Löscher, Friedr. Hermann (Ps. Fttedr. Herm.), Erz., Heimatkde., O, Pfr. Zwö­ nitz i. S. (Annaberg t. S. 14|, 60.) B: Wie Sachsen beinahe e. Schutzheiligen be­ kommen hätte 07; Mutter Heimat 07; Die erste Besiedelg. d. Erzgebirges u. d. Anfänge d. e^gebirg. Landwittschaft 08; Deutsche Schülerherbergsarbeit 08; Bornkindl, Weihn.-Festsp. 09; Sachsen i. Win­ ter 12: D. Blumen Erwachen, Festsp. 14; Die Linde grünt, Festsp. 21; 14 Tage vorn: Stiftungsfest, Erzgeb. Schw. 22: Führer von Zwönitz und Umg., 3. A. 22; Berg-Ernsts letzte Weihnacht, Christnachtsp. 22; Heimkehr, Hetmatfestsp., 4. A. 23. H: Hauffs Phantas. t. Brem. Rats­ keller 24. ( ) Löser, Franz, SDS., /, Roman, jf-, Bühnenschriftst. Salzburg, Fürsten­ brunnstr. 1. (Neunkirchen, N.-Ost. ae|, 89.) B: D. Herrgottsbrücke, Bst. 19; D. Jedermann, Nachdchtg. 21; Gerücht, Bst. 23; König Rtepel, Nachdchtg. 24; D. sündige Bock, Schw. 25; D. Müller­ martin, Sch. 25; D. Nazarener, Dchtg. 26; Du sollst nicht, Sch. 27; D. Kosaken­ fürstin, Opptte. 27. Lößnitzer, Heinz, Mathemat. Naturwissensch., Ue: DEFLR, Ass. f. Höhen­ wetterdienst. Erfurt, Flughafen. (23|s 04.) B: Die Deutung d. Welt in Begriff und Idee 22. Ue: Carl Stermer, Aus den Tiefen des Weltenraums ins Innere der Atome 25. Lossow, Else v., s. Hollander-Lossow. Lossow, Rudolf v., DB., Drama, Elsay, /, !*■, 6), Ä, Rel., Oberregiss. BerlinLichterfelde, G^lieustt. 13. (Wurzen ”|7 82.) B: Raimund, Dr. 09; Weihrauchgeist, Märchenroman d. Menschheit 10; Assisi, Dr. 23. Loth, Peter F. A., RP., /, *, £>, Schriftleiter, Mitgl. d. Schriftleitung d. „Pfälz. Merkur". Zweibrücken, Pfalz, Bubenhauser Str. 12. (ebda 14|n 81.) B: D. Kriegswahrzeichen d. Stadt Zwei­ brücken 15; Weihnachten bei Kommerzien­ rats, Lsp. 16; 50 Jahre Zweibrücker Pfer­ derennen 21. * Lothar, Ernst, Hl, Rom., Nov., Kritik, Essay, Dr. jur., Hofrat. Wien III, Barichg. 14. (Brünn ‘Mio 90.) B: Der ruhige Hain, G. 10; Die Einsamen, Nn. 12, 2. A. 12; Die Rast, G. 13; Osten. Schriften, Essays 16; Der Feldherr, R. 18, 15. A. 19; Ich! Dr. 21; Irrlicht der Welt, N. 21,10. A. 22; Irrlicht d. Geistes, R. 22, 18. A. 24; Bekenntnis ein. Herzsklaven, N. 23, 5. A. 24; Licht, R. 25, 5. A. 25; Triumph des Gefühls, Nn. 25; Drei Tage u. eine Nacht, N. 26; Gottes Garten, Erzn. 26.

705

706

Lothar — Loewenberg.

Lothar, Rud., PA., DB., SDS., BF., o, /, T, Ue: FE, Dr. phil. BerlinFriedenau, Sponholzstraße 51/52. (Budapest '-/, 65.) B (seit 00): König Harlekin, Maskensp. 00, 3. A. 03; Das Wiener Burgtheater 00; Glück in d. Liebe, Lsp. 03; H. Ibsen 02, 3. A. 03; Herzdame, Dr. 02; D. Königin v. Cypern, Lsp. 03; D. Wiener Burg­ theater 04; Tiefland, MusUdr. 04; Tra» galdabas, MusUdr. 04; Das deutsche Drama d. Gegenwart 05; Adolf Sonnen­ thal 05; Septett, R. 05; Die Rosen­ templer, Dr. 05; D. große Gemeinde, Lsp. (m. Leopold Lipschütz) 06; Fräulein in Schwarz, Lsp. 07; Fahrt ins Blaue, R. 08; Leben sagt nein, N. 09: Kurlürstendamm, R. 10; D. drei Grazien, Lsp. (m. O. Blumenthal) 10; Thal d. Liebe, Optte. 10; Ich liebe dich, Dr. 10; Jzeyl, MusUdr. 10; Herr v. Berlin, R. 10; Benus im Grünen, Optte. 11; D. Gefangene der Zarin, 0.11; D. verschenkte Frau, 0.11; Liebesketten, MusUdr. 12; Frauenttst, O. 16; Die Seele Spaniens 16; Weltrausch, R. 18; Hofloge, Lsp. 18; Morgenblatt, Lsp. 19; Casanovas Sohn, Lsp. 20; Die javanische Puppe (m. H. Bachwttz), Lsp. 21; Li-Ta1-P6, O. 21; Die Metternich­ pastete (m. Suden Besnard), Lsp. 21; Der Werwolf, Lsp. 21; D. kritische Jahr (m. H. Bachwitz), Lsp. 22; Die Frau m. d. Maske, Lsp. 22; Die schwarze Messe, K. 23; MexUo-Gold (m. H. Bachwttz), Lsp. 23; Don Guevara, O. 23; Der sprechende Schuh, Lsp. 24; Erotische Komödien 24; Die schöne Melusine, Lsp. 25; Die Kunst d. Verführens 25; D. Herzogin v. Elba (m. Ritter-Winterstein), Lsp. 26; D. Ge­ spensterschiff (m. O. Ritter), Lsp. 26; D. Republik befiehlt (m. F. Gottwald), Lsp. 26; D. Nacht d. 3 Frauen (m. W. Lichten­ berg), Lsp. 27; Erlebnis, Lsp. 27; Zwischen drei Welten 27; Kikeriki! (m. Wodehouse), Lsp. 27; D. gute Europäer, Lsp. 27. Lotin, Pile, s. Loew, Philipp. Lotties, Richard (Erel), Betriebswissen­ schaft,«» , a, Kritik, Ue: EF, Hrsg. u. Red. d.„Taylor-Ztschr. f. wissenschaftl.Betriebsführg." Wien XIII, Penzinger Str. 30. (ebda M\x 78.) B: Eine Anwendung v. Taylors Grundsätzen i. d. med. Wissen­ schaft 22. Lotting, Frl. Eva, DB.,SDS., Drama, Rom.,Nov. Bühlau b. Dresden, Albertstraße 11 pt. (Bisenz i. Osten, "j, 81.) B: Das bockige Alma; Zum lächelnden Frie­ den 07;Nervosität 11; Borden Toren 12; Die schlafende Erinys 23; Haus des Au­ gustus, Dr. 24; Opfer, Dr. 24; Stran­ dung, Sch. 24; Starke Jugend, N. 25. () Lotz, Richard, BP., BSK., RP., Chef­ red. u. Dir. d. Nachrichtenbureaus d. Ber. Dtsch. Zeitungsverl., Chefred. d. „Grenz­ Kürschners Literatur-Kalender 1928.

land-Konespondenz" u. d. „Berliner Re­ daktionsdienst". B erltn X 39, Willdenowstraße 8. Lotze, Alfred, hl, Nov., Briefmarken­ kunde, /, Dr. phil., StudR. Eisleben, Bismarckstr. 9. (Senftenberg in Branden­ burg "h 82.) B: Kritische Beiträge zu Meister Eckhart 07; Lieder d. Liebe 07; Ilse, die Gesch. ein. jungen Ehe, N. 08; Gesch. der deutsch. Literatur 11; Fragen u. Antworten zur deutsch. Literaturgesch. 12, 4.-6. T. 27; Gesch. d. dtsch. Sprache 25. H: Hans Sachs, 12 dtsch. Schwänke 25. Loetzow, Immanuel, f. Romanowski, Max. Loew (Loewe), Philipp (Pile Lotin), CP., £>, KulturM, Roman, königl. Rat. Wien II, Ob. Donaustr. 73. (Nemeth Ujvar, Ungarn “1, 57.) H: Gussing, Burgenland, Ottomanische Geschichten 20; „Tagblatt Bibliothek". ♦ Loewe, Heinr., SDS., Judaistik, », jüd. Bolkskde., Ue: Heb, Prof., Dr. phil., BiblR. a. d. Univ.-Btbl. Berlin NW 40, Flemingstr. 12. (Wanzleben 111? 69.) B: Rich. v. San Germans 94; Liederbuch 94, n. A. 98; Juden im Kaukusus 00; Anti­ semit u. Zionismus 94; Zionistenkongreß 97; E. jüd. Nationalbibl. 05; Dr. Bogelstetns Propaganda f. d. Zionismus 06; Ring d. Elijjahu, M. 06; Aus d. Geschichte d. Berlin. Judenschaft 08; Chibbat Zijjön 10; Treibende Kräfte 11; D. Sprachen d. Juden 11; Jüd. B olksarbeit i.Lande Israel 11; D. Juden in d. kathol. Legende 12; Fahrt ins Geisterland, M. 13; Und tausend Jahre, M. 14; Führer durch d. Theologie 14; Judentum u. Orientalin 14; D. süd.-deutsche Sprache 15; Juden im türk. Orient 15; Berlin 17; Schelme u. Narren 20; Jüd. Bibliothekswesen in Palästina 22; Reste alten jüd. Bolkshumors 22; Proselyten 26; A. Enaber 26; u. a. H: Jüd. Bolksztg. 94/95; Zion 95 bis 96; D. Jüd. Student 02/03; Jüd. Rundschau 02—08; Neu-Judäa 03; Literaturbl. d. Jüd. R. 05—08; Heymann Lebenserinnergn. 09; Wasserzug, Me­ moiren e. poln. Juden (hebr.) 11: Jüd. Jugendb. 20; ßoripta Univ, atque Bibi. Hierosolym. 22; Monumenta hebraica 25; Prager Hagada 25; Escheth Chajil 26. Löwe, Joh., s. Löggow, Hansotto. Loewe, Phil., s. Loew, Phil. Loewenberg, Jak., DB., BI. & S., Nov., Hl, 0, M, Dr. phil., Schuldir Hamburg, Johnsallee 33. (Niederntu­ dorf el, 56.) B: llber Ottways u. Schillers Don Carlos 86; Ged. 89; Bor d. Feind, Tr. 90; Lieder e. Semiten 92; In Gängen u. Höfen 93, 3. A. 10; Neue Ged. 95; Kämpfen und Bauen, der Ged.: Aus jüd. Seele 01, 4. A. 25; Bom gol23

707

Loewenfeld -— Lubowski.

denen Überfluß, Anthol. 02, 245. T. 27; Gustav Frenssen 03; Geheime Mit­ erzieher, päd. Studien 03, 5. A. 07; Rübezahl, Märchensp. 04, 3. A. 22; Deut­ sche Dichterabende, lit. Bortr. 05; Bon Strand u. Straße, G. 05; Detlev v. Liliencron 05; Stille Helden, Nn. 06; Steht auf, ihr lieben Kinderlein, Anthol. (hrsgg. m. Gustav Falke) 07; Aus d. Welt d. Kindes 10; Bittegrün, Kinderbuch 13; Aus zwei Quellen, R. 14, 3. A.; Kriegstagebuch e. Mädchenschule 16; Aelfrtda, Tr. 19; Deutsche Balladen, Anthol. 23; D. gelbe Fleck, Nn. 24; Abendleuchten, ausgew. Ged. 26. Loewenfeld, Julius Ruprecht von, Ro­ man, Nov., Pastor. Wolfsburg b. Bors­ felde. (Spandau 's, 81.) B: Die Visionen des Pfarrers Cruziferus, Dchtg. 06; Erich von Wenkstätten, R. 08; Der bucklige König, R. 13; Sie steigen aus den Gräbern ..., märkische Nn. 21. () Löwenstein - Wertheim - Freudenberg, Maximilian Prinz zu (Graf Löwenstein), 3, geschichtl. Erzählg., Roman, Kinder­ poesie, Ue: EF, Kgl. bayr. Rittmstr. a. D. Wien III, Strohg. 7. (Schl. Patzau ls|7 71.) B: Waid- u. Wehrgedichte; Birschklänge; Im Gold Frau Aventiurens, Bal­ laden; RoSmarein, Lyrik; Her, Her! Lärm an! Landsknechts-u. Reiterlieder; Lieder 14/18; D. Schwabenfräulein; Salzburger Spielmannsmäre aus d. 11. Jahrh.; Zahlr. Aufsätze, Erzählgn., Kindergedichte. * Loewenthal, Siegfried (Ps. Friedrich Went), BP., RP., BBJ., 3, 0, Red. Berlin-Schöneberg, Ebersstr. 18. (Danzig 2618 66.) B: D. Ring des Midas, dram. Dichtg. 18. Loewenthal-Landegg, Earl (Ps. Carl Landegg), DB., 0, Dr., Rechtsanw., Not. Berlin, Bülowstr. 100. (Breslau75.) B: Im Morgengrauen, Sc. 14; Auf der Schwelle, Sch. 17; Der Sieger, Sch. 18; Wenn Menschen richten, Sch. 19; Atelier­ luft, Sc. 20; Ein interessanter Fall, Sch. 23. Loewig, Frau Hedwig, geb. Lange, 3, O,Rom.Schweidnitz, Freiburger Str.4. (Kalk b. Deuy a. Rh.) B: Raimund des Walen Fahrt ins Riesengebtrge, R. 11; Der Witwer, N. 19; Die Sptegeluhr, N. 20. Loewig,Walter, ASB-, DB., 3,0,6), ***, Dr. phil., Studienrat. Schweidnitz, Freiburger Str. 4. (Dresden 111» 76.) B: Über Mechanismus u. Teleologie t. d. Philosophie Lotzes 01; Der Tribun, Dr. 10; Gedichte 21/22; Balladen 23. H: Die Waldmühle (m. I. Eichhorn) 00—05. Löwinger, Wilhelm, Lit.M, Ue: EFFinGL, BolksHochschulDoz. Wien XVIII, Paulineng. 28. (17|e 86.) Bearb: Der Goldene Esel d. Lukian-Apulejus 19. H

708

u. Ue: Novellen in Auswahl v. Müsset, Gautier, Mörimöe, Billiers de l'Jsle Adam 21/24 V; Chaucer, Canterbury Tales 24; Tundramärchen, a. d. Fin. 26. B: Hilfsbuch f. Zeitungsleser 27; Unter d. Pseud. Wilhelm Hellmann: Schiller, Goethe, Keller, Storm il Scheffel m. je e. biogr.-monogr. Einl. 23/25. Lüwis of Menar, August Arthur von, Märch.-u. Sagenforschg.,Ue: R, Dr. phil., Privatgel. Berlin-Wilmersdorf, Nikolsburger Str. 6. (Riga ,7|lt 81.) B: Der Held im deutsch, u. russ. Märchen 12; Natursagen, Bd. IV (m. O. Dähnhardt) 12; Brünhild in Rußland 23. Ue: Russ. Volksmärchen 14, 2. A. 21. H: Ostsee u. Ostland I, Bd. 5: Märchen u. Sagen 16; Finnische u. estnische Volksmärchen 21. () Loewn, Siegfr., CP., /, Korr. u. Ver­ treter d. „Frankfurter Nachrichten", stäub. Feuill.-Mitarb. d. „Neuen Wiener Journal". Wien XIX/l, Lannerstr. 20. (ebda Mu 67.) B: Aus Wiens großer Theaterzeit 21; Deutsche Theaterkunst v. Goethe bis Reinhardt 23; Johann Strauß, der Spielmann von der schönen blauen Donau 24; Altwiener Familien 24; Rund um Johann Strauß 25; D. Burg­ theater im Wandel d. Zeiten 26. Lübbe, Axel, DB., 3, O, Roman. Freiburg i. Br., Erwtnstr. 33. (Littfinken 18In 80.) B: Dtsch. Antlitz, G. 18, 2. A. 21; Eva Ave, Dchtg. 18, 2. A. 21; Terzinen, Dchtg. 19; Becher d. Phantasie, Sp. 19; Menschen u. a. Mächte, Erz. 20; D. Jahre, G. 20; Phönix, R. 21; Gottes Geheimnis über m. Hütte, R. 23; Ultima ratio hominis, Tr. 21; E. preuß. Offizier, N. 23, 2. A. 24; Wiegenlieder, G. 23; D. Kainsgrund, R. 26. Ue: Dante, Göttl. Kom. 20. () Lübbecke, Fried, £)=* u. Verwandtes, Dr. phil., Leiter d. Franks. Kunst­ messe u. Syndikus des B.d. A. (Frank­ furt a. M.). Frankfurt a. M., Schöne Aussicht 16. (Wittenberge 3|? 83.) B: Die Got. Kölner Plastik 10; Steinhausen 14; Die Plastik d. deutsch. Mittelalters I, 11 23; Alt-Frankfurt I u. II 23, 1. u. 2. A. 24. () Lübbering, Heinrich, AB-, 83, Dr. rer. pol., Verbandsdir. Essen, Schinkelstr. 7. (31li 77.) B: Das Finanzwesen d. Pro­ vinzialverbandes Westfalen 09; Selbst­ verwaltung Westfalens 10; Handwerker­ fragen zur Kriegszeit 16; Berufsständische Gemeinschaftsarbeit im Rheinisch-Westf. Handwerk 19, 2. A. 25; Der Kleinhandel nach d. Frieden 19; Selbstverwaltung d. Handwerks im Bolksstaat 20; Handwerker­ kompaß 22; 25 Jahre Innungs-Ausschuß Essen 26. Lnbow, Karl, s. Lubowski, Karl. Lubowski, Karl (Ps. Karl Lubow),

709

Lubowski -- Ludewig.

PA., RP., Nov., 0, /, Red. d. „Königs­ berger AUg. Ztg." Königsberg-Mtttelhufen, Straußstr. 15. (Schlochau 11 |n 57.) B: Ostpreuß. Kriminalnov., 2. A. 90; Maskenscherze, Sch. 96; Die Kunst, einen Mann zu bekommen 04, 5. A ; Heimlich Recht, ein Roman zweier Weltanschauung. 05, 2. A.; Die Dinge außer uns, friedens­ philos. Betrachtungen 21; Suchen und Sehnen nach dem Menschenreich 22. () Lubowski, Frau Käte, geb. Messer, Rom., Nov., Hum., Landger.-Rats-Witwe. Berlin-Charlottenburg 5, Königsweg 24. (Rittergut Linz 75.) B: Der Kampf der Frau ums Recht, R. 03; Leute vom Pommernland 06; Kampf­ genossen 09; Die Ihr gesegnet seid 09; Ester v. Tollen 10; Tyrann Ehre 11; Reine Herzen 11; Ehre über Alles 11; Stärker als Du 12; Bestrafter Opfermut, R. 14; Lieb' Vaterland, magst ruhig sein, R. 15; Die tiefe Wunde, R. 16; Herz­ blut; Der Übel größtes, 10. A.; Gabi Schaffner, 10. A.; Liebesopfer; Tollkopf vom Ftchtenhof; Der Weg der Susanne Kaskar, R.; Die Stimme des Blutes, R. D. Falschspieler, R. Lnbrich, Fritz, Kompositionen, Kirchen­ musik, musikal. Liturgie, Dr. mus. h. c., Kgl. Mustkdik-, Doz. f. Liturgie u. Kirch.musik am Evang. theol. Predigersem. in Naumburg a- Queis. Sag an, Prov. Schles., Bahnhofstr. 29. (Bärsdorf, Prov. Posen ze|7 62.) H: Ztschr. „Schlesisches Blatt f. evang. Kirchenmusik". Lurerna, Frau Camilla, SHS., Lit.^, Prof.i.R. Zagreb Gric 2. (Rivat. Süd­ tirol "1,68.) B: G(Ps.CamUla Leonhart) 91; Natalie Wickerhauser 09; Das Mär­ chen, Goethes Naturphilosophie als Kunst­ werk 10; D. Balladendrama d. Süd­ slawen 23. Ue: Montenegros bedeutend­ stes Heldenvolkslied: D. Hochzeit d. Maxim Crnojevio 11; Aus südslawischen Dichtungen 18. Bearb: Asseneth 21; Dr. Asseneth 26. Luchner, Oskar Friedrich (PacifikuS Kaßlatterer), DB., O, £>, /, Dr. jur., Rechtsanwalt. Bozen, Runkelsteinstr. 6. (”|, 80.) B: Der rechte Mann (m. K. Schönfeld), Lsp. 07; Streusand drauf 11; Die Tiroler Stadt 14. Lucifer, s. Kipp, Heinr. Luck, Paul Richard, Nov., Essay, Skizze, 3, Operettenlibr. Hamburg, Schrötteringksweg 3. (ebda 17 |e 80.) B: Lieder eines Einsamen 11; Dämon Liebe, R. 11; Stimmen der Stille, Phil. Aphorismen 20. Lucka, Emil, 3, 0, Roman, Nov. Wien IX, Rossauerg. 4. (ebda 1116 77.) B: Sternennächte, Dchtgn. 03; Gaia, d. Leben d. Erde, e. Dchtg. 03; Otto Mei­ ninger, s. Werk u. s. Persönlichkeit 05, 2. A.; Beethoven, Dr. 06; Tod u. Leben, R.; Die Phantasie; Isolde Weißhand, R.,

710

60. A. 12; Das Unwiderrufliche; Eine Jungfrau, R., 6. A.; Adrian u. Erika, R.; Winland, Nn., 6. A.; Buch der Liebe; Die drei Stufen der Erotik, 15. A.; D. brennende Jahr, Kriegs-Anekdoten 15; Grenzen der Seele, 12. A.; Das Brausen der Berge, R., 37. A.; Heiligenrast, R., 10. A.; Der Weltkreis, Nn., 4.A.; Ehe­ geschichten, 4. A.; Thule, N. 10. A.; D, Verzauberten, Sch., D. Mutter, Sch.; Fredegund, R., 10. A.; Dostojewski 24; Die steinernen Masken, N. 24; Urgut der Menschheit 24; Am Sternbrunnen, R. 25. D. Jungfernprobe, N. 26; Inbrunst u. Düsternis, E. Bild 6. alten Spaniens 27 Lücke, Heinrich, Heimat^, Lehrer. Parensen b. Nörten, Hann. (Selxen, Kr. Hameln-Pyrmont" st«, 91.) B: Süd­ hannoversche Dorfbilder I u. II 21 u. 22; Burgen, Schlösser u. Herrensitze im Ge­ biete d. unteren Werra I—V 24/25; D. Hanstein in Wort u. Bild = 2. Verb. A. d. Burgen, Schlösser u. Herrensitze 26; D. Hardenberg in Wort u. Bild 26; An den Ufern d. Garte. Hist. u. Lit. a. d. Südost­ ecke d. Göttinger Landes 27. Luckenwaldt, Hanns (Hans Rauter), 0, 3, £■. Schwedt/Oder, PrinzHeinrich-Str. 35. (Berlin 171, 00.) V: Die Insel des Frühlings, F. 20; Weg der Opfer, Tr. 21; Die Bogeljungfrau, R. 21; Ane, Dchtg. 22; Se. Durchlaucht der Geiger, Sgsp. 23. Luckwald, Christine v.,Roman, Novelle. Merano, Italien, Billa Moravia, Grat­ scherstr. 2. (Köln a. Rh. . Karlsruhe, Viktoriastr. 15. (Linkenhetm b. Karlsruhe 82.) B: Vertraute Stunden mit Hans Thoma 25; Kinderlieber; Frühsonnenschein, Lauten­ lieder (komponiertv. K. A.Maier-Heuser); Jesus bringt Heil, Krippensp. 12. Mailly, etgtl. Chaurand de MaAy, Anton, ASB., Kultur^/, Archäol., $ u. Volkskde., Nov., /, Ne: FIFriauliach, Schriftst. Wten III/2,Parkg.8. (Gürz »s, 74.) V: D. roman. Kirche v. Millstatt 13; Mythen usw. v. alt. Grenzland a.Jsonzo

723

Mainzer -- Manes.

16; Sagen a. Friaul u. d.Jul. Alpen 22; Kath. Rosenkreuzerei in Österreich 22; D. Tempelherrenorden in N.-Osterr. 23; Allerlei Merkwürdigkeiten v. Wiener Stephansdom 23; Mysterien d. deutsch. Bauhütte 24; N.-Osterr. Sagen 26; Sagen a. d. Bezirk Mistelbach i. N.-Osterr. 27; zahlr. kulturhift. u. archäolog. Auf­ sätze in Zeitschriften u. Tagesblättern. Mainzer, Frau Claire (Ps.Claire Pape), Roman. Saßnitz auf Rügen. (Berlin.) B: Zwischen zwei Frauen, R. 10; Und sie rüttelte an der Kette, R. 13; Brigitte; Nach dem Weltkrieg, R. 22. () Mair, P. Alois (Al. Weinberger), OSB., 9, Drama, KunstM, ßttw, Kritik, Pfarrvikar. Hohentauern, Poft Trieben, Steiermark. (Jnnsbruck-Wilten 291, 87.) B: Wenn d. Krieges Fackel loht, G. 15; Mutterherz im Bölkerstreit, G. 16; Am Mooshof, Bst. 24; D. Samariterin, Bst. 26; Lerchensang u. Wachtelschlag, G. 27. * Makowski, Erich, ASB-,Belletr.,Rom., Novelle, 9, Schriftsteller u. Graphiker. Oberhausen, Rhld. (Lyck “|u 96.) B: Der Mann aus der Plebs 24. () Malade, Theo, SDS-, Roman, 0, Dr. med., Arzt. Bad Kösen. (Spremberg “|7 69.) B: Geschichten v. d. Scholle 01, 2. A. 05; Der Hilfsprediger, R. 02; Lebenskünstler, Sch. 04; Schatten, Sch. 10; Herrn Bredenfelds Erde, R. 12; Die Geschichte vom lütten Schnieder, R. 14; D- Wanderer am Strick, R. 20; Semmel­ weis, R. eines ärztl. Lebens 24; Die vier unheilbaren Wunden der Frau v. Ohmstedte, R. 27. Malea-Byne, s. Mauthner, Malwine. Malente, Beate, s. Puetz-Malten, Liddy. Malige, Herbert, 9, Roman, stud. jur. Liegnitz, Brüderstr. 10. (Lüben, Schles. »1, 03.) B: Opferfeuer, G. 21; Aus Tagen der Schmach, Zeit-G. 24. () Malkowskn, Emil Ferd., DB., BF., 0, Humor, Nov., £>, Red. „Modenschau", „Reich der Frau", „Pitt und Patt". Berlin-Halensee, Joachim-FriedrichStr. 3. (Köln “1, 80.) B: 16 Ged. 02; Willy Spatz, Monogr. 03; Ethelwold, Tr. 08; D. Schwestern d. Boccaccio, Kom. 09; D. hl. Grab, Sch. 10; Kasperle als Fretersmann, Kom. 12; Hans u. Heinz, Hum. 12; Ein Pechvogel, Lsp. 13; Der kluge Fridolin 14; Die Abenteuer d. ge­ schnitzten Augusttn 14; Fräulein Mutter, Dr. 14; Die Hexe v. Brocken, M.-Optte. 14; Willys Hochzeitstag, Schw. 15; Eu­ ropa in Waffen III 15; Der Weltkrieg 15 ; Die schöne Türkin, Schw. 15; Die große Stadt, 3 Einakt. 20; Wer ist der Vater?, Schw. 24. H: Wir Rheinländer 03; Fidele Kommode, 3. A. 21. Mallinckrodt, Max v. (Ps. Max Wetter

724

bis 1907), 0, Nov., .. Haus Broich b. Weingatten, Rheinland. (Köln a. Rh. l,|15 73.) B: Lieder u. Gedichte 00; D. Kurfürst, Sch. 01; Berse 02; Altrhein. Geschichten u. Schwänke 03; Bittorio, Dr. 03; Der Erobrer, Dr. 04; Polyxena, Dr. 05; Merlin, Tr. 06; D. Prinzip der Fürsorge als die der Natur entstammte Grundlage christlicher Moral 08; Peire Vidal, Sch. 10; Mären u. Märchen 13, n. F. 15; Der Weg des Ahasver, Dr. D. 20; Geistliche Lieder 26. Malo, Frl. Elisabeth, 0. Dessau 1. Anh., Siedelung, Großkühnauer Weg 3. (Pratau 55.) B: D. Recht d. Frau in d. chr. Kirche 96; D. Kossätensohn, Dr. 10, 2. A.14; Landflucht, Dr. 12, 2.A.27; War­ tenburg i. I. 1813, Festsp. 13, 2. A. 25; Glücksucher, Dr. 13; D. Dorfschneiderin, Dr. 14; Kleine Leute i. groß. Zeit 15; D. Erbtante, Lsp. 16; Der geprellte Neid­ hammel, Lsp. 16; Der 31. Okt. 1517 in Wittenberg, Festsp. 17; Erntefestspiel 20; Deutscher Vorfrühling, Dr. 21; Luthers Hochzeit 1525, Festsp. 25. Malten, Liddy, s.Puetz-Malten, Ltddy. Maltzahn, E. v., s. Wengel, Elisabeth. Malzacher, Karl, Dichtung, Roman, Dr. phil., Prof. a. D. Oberstaufen i. bayer. Algäu. (Tübingen 28|u 63. B; Furchtlos und trew, Dr. 94; Barbarossas Erwachen, Dr. 95; Siegfried, Dchtg. 17; Talgänger u. Höhenwandler, R. 26. * Malzkorn, Heinrich, WSB., 9, Nov., fr. Schriftst. Bensberg b. Köln,Markt2. (4k 92.) V: Rheinischer Bursch, Lr. u. G. a. d. Tagebuch e. rhein. Scholaren 21; Von junger Kraft u. junger Liebe, n. Ged. 22. ( ) Mamlock, Gotthold, #, Dr. med., Red. ö. „Berliner Tageblatt". Berlin 15, Fasanenstr. 51. («|t 76.) B: Fried­ richs des Großen Beziehgn. zur Medizin 02; Friedrichs des Großen Korrespondenz mit Ärzten 07; Wegweiser f. Arzte u. Medizinstudierende in Berlin 10; Das medizinische Berlin 23; Arzt u. Patient Manderscheid, Paul, Musikwissensch., SemObLehr. Münster t. W., Kanalstt. 7. (Hatzenpott a. Mosel e|12 67.) B: Musiku. Gesanglehre f. höh. Schulen 10, 4. A. 27; Abriß der Musikgesch. 10, 5. A. 26; Der traditionelle Choral 11. Mandler, Ernst, Dichterische Über­ tragungen st. d. Tschechischen, ak. Maler. Wien IV, Schleifmühlg. 3. (Humpolitz, Böhm. ie|4 86.) Ue: I. S. Machar: Das Gewissen der Zeiten, 3 Bde. 19, I. Im Strahl der hellenischen Sonne; II. Das Gift aus Judäa; III. Barbaren; „Hier sollten Rosen blühen..." 23. B: Läuterung, R. 24. ( ) Manes, Alfred, Bersicherungs-, Rechtsu. Staatswiss., Reisebücher, Journalistik,

725

Manes — Mann.

Dr. phiL, Dr. jur., Prof., Doz. d. Univ, u. d. Handelshochschule. Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstr. 63. (Frankfurt a. M. ”1, 77.) V: s. G.-K. Manes, Georg, Sexualpsychologie, Dr. med., Arzt. Hamburg 26, Diagonal­ str. 4. CL 75.) B: Wahlzeugung (Eu­ genik), Ein Weg z. Aufstieg der Mensch­ heit; D. sexuelle Not unserer Jugend 23. * Mang, Adolf, ObReallehrer a. D. Heidelberg, Bunsenstr. 2. (Krautheim a. Jagst 7|, 49.) B: Grundzüge d. Chemie, Mineralogie, Geologie u. Gesundheitslehre 81, 2. A. 84; Gesundheitslehre 88, 3. A. 03; Anleitung z. Häusl. Buchführung u. Wohlfahrtspflege 89, 7. A. 06; Führung eines Haushalts in bescheid. Verhaltn. 90, 2. A. unt. d. T.: Prakt. Haushaltbuch 01; Sparsam. Haushalt 90, 3. A. 02; Deutsch. Rechenbuch (m. G. Herrigel), 17. A. 09; Wegweiser z. Lebensglück93; Kurzgefaßte Anleitung zur Häusl. Buchführung 94, 4. A. 04; Mangs Bolkslesebücher 94 I u. II; Anleitungen zum Mangschen TelluriumLunarium, 3. A. 11; Universalapparat, 3. A. 11; Quadrantenfernrohr u. viele and. zerlegb. Lehrmittel d. astronom. Geo­ graph. 03; desgl. Sternkarte, 69.—71. T.; Anleit. z. Sternkarte, 3. A.; Rechenbuch f. bad. Volks- u. Mittelschulen (m. G. Her­ rigel) 07, 8. A. 24; Einfache Himmels­ kunde (m. Ph. Fauth) 08; Btlderbeleuchtungsapparat Eos 10; Universalfeld­ stecher 11; Das Feuer 12, 2. Ql.; Feuer­ schuh-Merkblatt, 3. QI. 14; Hess. Rechen­ buch (m. Bach u. Herrigel), 3. QI. 14; Spar-Merkblätter 13, 50.—60. T.; Feuer­ schutz-Büchlein 13; Sparregeln 14; Blitz­ schutzblatt 14; Bolkssternwarte 15; Bioskop 24; Sternkarte vom südl. Himmel; Er­ ziehungsbuch; Volkslesebuch; Bergleichstellurtum; Sparschirm „Silberspiegel"; Augenschützer; Zusätze zum Fernrohr; Mikroskop u. Stereoskop. ( ) Mang, Walter Edmund, Nexeologie (Lehrbücher u. Fachbeiträge z. Schwimmund Wasserrettungswesen), UniversitätsSchwimmlehrer. Heidelberg, Bunsen­ str. 2. (Baden-Baden e|s 80.) B: Schwimmsport I u. II 11 u. 13, 6. QI. 23 bzw. 3. QI. 27; „Rettungsschwimmen" 20,2. A. 23; „Frauenspringen"19,2. A. 22. Manheim er, Victor, PA., deutsche ßit.W, /, Dr. phil. Berlin, Hohenzollernstr. 8. (ebda 7|12 77.) B: Die Lyrik des Andreas Gryphius 04; Die balli von Jacques Callot, Essay 21; Essay über meine Sammlung 24. Manitz, Friedr., Exakte Naturw., Dr. med., Berlagsbuchh., Red. d. „Farbe". Leipzig, Kantstr.17. (Freienwalde a. d. Oder «|7 69.) () Mankowski, Herrmann (Dr. Justus), Schilderungen u. Erzählungen, Schrift­ steller u. Korrespondent. Danzig, Gr.

726

Schwalbeng. 13. (Cabienen e|4 54.) B: Belagerung der Marienburg, Dr. 01; Die Jungfrau v. Orleans, Dr. 02; Sedan 04; Führer durch Ermland 04; D. Halbinsel Heia 06; Oliva 07; Der Nibelungen Hunnenfahrt 07; D. Stiftungsfest 07; Sneewittchen 07; D. Gebuttstag d. Vete­ ranen, Dr. 08; In der Handwerkskammer, Dr. 08; Graf MielzynM, Dr. 10; Undank ist der Welt Lohn, Dr. 12; Lieder u. Festansprachen 12; Erblich belastet, Dr. 12; Michael Woyna, Erz. 15; Ekkehard, Dr. 18; Nomeda, Erz. 18; Geldschwache Siedler 20; Das Bernsteinjuwel d. Zaren, Erz. 20; Im Exil, Dr. 21; Luzie, Erz. 22; Wenn die Versöhnung anklopft, R. 22; Führer durch Oliva 23; Blauaugen, Bst. 23; Um die Krone, Dr. 23; Ermländische Heimatbilder 26. Mann, Ernst, s. Hoffmann, Gerh. Mann, Frau Franziska, geb. Hirschfeld, Skizzen, Essays. Berlin-Halensee, Westfälische Str. 54 I. B: Könige ohne Land, Alte Mädchen 03; Vom Mädchen m. dem singenden Heiden 05; Kinder 06; Wege hinauf 09, n. Ql. 25; Bon Kindern io; Frau Sophie u. ihre Kinder 12; Der Schäfer 19; Den Erwachenden: Flug ins Kinderland; Die Stufe 22. Neubearü: Wege hinauf 25. Mann, Heinrich, DB., SDS., Nom., Nov., 6, Essay, Ue: F. München, Leopoldstr. 59. (Lübeck 171, 71.) B: Ge­ sammelte Rom. u. Nov. in 12 Bdn. 16, Neuausg. 25 (Auflagen v. 60—100 T.): Im Schlaraffenland 1; Die Göttinnen 2—4; Die Jagd nach der Liebe 5; Pro­ fessor Unrat 6; Zwischen den Rassen 7; Die kleine Stadt 8; Novellen 9—10; Der Untertan 11; Die Armen 12. Dra­ men: Drei Akte 10; Schauspielerin 11; D. große Liebe 12; Madame Legros 13; Brabach 16; D. Weg z. Macht 18; D. gastliche Haus 23; Macht u. Mensch, Essay 19; Diktatur d. Vernunft, Ess. 23; Der Jüngling, N. 23; Abrechnungen, N. 24; In einer Familie, R. 24; Kobes, N. 25; Der Kopf, R. 25; Liliane u. Paul, N. 26; Mutter Marie, R. 27. Ue: Capus, Wer zuletzt lacht; Anatole France, Komödiantengesch.; Choderlos de Laclos, Gefährl. Freundschaften. Mann, Klaus, 0, Nov., Rom., Essay. München, Poschingerstt. 1. (eöba18|n 06.) B: Bor dem Leben, Nn.; Anja und Esther, romant. Stück 25; Der fromme Tanz, R. 25; Kindernovelle 26; Revue zu Bieren, Kom. 26. Mann, Thomas, Rom. u. Nov., Dr. phil. h. c. Müncyen, Poschingerstraße 1. (Lübeck e|, 75.) B: Der kleine Herr Friedemann, N. 98, 88. QI.; Das Wunder­ kind, Nn., 64. QI.; Buddenbrooks, R. 01, 146.—151. QI. 24; Tristan, Nn. 03; Fiorenza, Dr. 05,10. QL; Bilse und ich 06;

727

Mann — Marcus.

Königliche Hoheit, R. 09, 77. 91.; Der Tod in Venedig, N. 13, 51. 91.; Tonio Kröger, N. 14; Friedrich u. d. große Koalition 15; Betrachtungen eines Un­ politischen 18, 24. 91.; Herr u. Hund, Gesang v. Kindchen, 2 Idyll. 20; Rede u. Antwort, Essays, 16. A.; Novellen 22 II, 10. A.; Goethe u. Tolstoj 23; Bon deutsch. Republik 23,6. A.; Bekenntnisse des Hoch­ staplers Felix Krull: Das Buch Kindheit 23; Okkulte Erlebnisse; Der Zauberberg, R. 24II, 50. 91. 25; Bemühungen, Essays 25; Pariser Rechenschaft 26; Gesamtausg. d. Werke in 10 Bdn. ( ) Mann, Theo Johannes, DB., 0, /, Schlesische Mundart. Schweidnitz, Schlachthofstr. («|7 78.) B: D. Weezekranz, G. 21; Gebirgsmädel, Optte. 22; Asu sein se, Schles. Bärschel u. Schnoka 24; Sankt Hedwig auf Lähnhaus, Sp. a. d. 13. Jahrh. 25; Graf Peter, Schlesiens Statthalter, Sp. 26; Die Laboranten, Lsp. 26; Neues vom alten Zobtengau, Pl.; Dachbühne u. Naturtheater, Ess.; Görlitzer Zinngießer, Pl.; Herbst im Burgenlande, Pl.; Hosemann, ein Lügen­ meister schief. Geschichtschreibung, Pl.; D. weiße Tod, Sk.; Herzog Wladtslaus u. Graf Peter, Sch. 27. H: Zobtenjahrbuch 26. * Maenner, Ludwig, Neuere w, Dr. phil.,PDoz. München,Ainmillerstr.33. (Kaiserslautern ele 90.) B: Karl Gutzkow, u. d. demokratische Gedanke 21; Bayern vor u. in d. Französischen Revolution 27. H: Ferdinand Lassalle, Reden u. Schrif­ ten 26. Ue: Tacitus, Tiberius (Buch 1—6 der „Annalen") 24 II. Mannes, Wilh., BI. & SB.. BSK., RP., a, X Berlin W 50, Eis. lebener Str. 14. (Holzappel ’|n 71.) Mannheimer, Ernst, V, Essay, Lit.M, Dr. pbil., Schriftsteller. Wien VIII, Josefstädter Str. 33. (Waidhofen a. d. Thaya 10|, 93.) B: Die Nächte um Gina, G. 23; Eros 26. Manns,Alfred, SDS.,BJLEB.,Poli­ tik, Wirtschaft, Roman, Belletristik, freier Schriftst. Bremen, Sielwall 63. (ebda 311« 77.) Manns, Benno Ludwig, DB., 9, 0, Dr. pbil., Syndikus d. Industrie- u. Handelskammer. Osnabrück, Schlagvorderstr. 17. (Mehlis t. Thür. 83.) B: Luginsland, sat. G. 09; Neues Leben, G. 10; Ernte, Sch. 21; Rufe vom Turm, Sck. 24: Kind Heiland, ein Ruch vom Glück, N. 24; Ehidr, Lsp. 27; Die blaue Maske, O. 27. Manteuffel, f. Zoe^ von Manteuffel. Manuel, Arthur, SES., /, Dr. phil., freier Journalist. Zürich, Waffenplatz­ str. 18. (94.) B: Gedichte 22; Geistliche Lieder 26; Das heilige Brot, Leg. 27. ♦ Manuel, Bruno, Groteske, Satire,

728

Ue: E, Schriftsteller. Berlin S 59, Gräfestr. 3. (ebda 111, 92.) B: Der Geist der Zeit 24; Nackte Tatsachen 27. Manz, Gust., PA., BP., RP., filt.*, /, Dr. phil., Feuilleton-Schriftl. d. „Tägl. Rundschau", Lektor f. Bortragskunst an der Techn. Hochschule Charlottenburg. Berlin W, Würzburger Str.20. (Karls­ ruhe “In 68.) B: M. Beer 92; D. Tageb., G. 92; Das lebende Wort 13, 5.-7. A. 21; Das Volk in Eisen, KriegsG. 14; Von Flandern bis Polen, Feldpostbriefe der „Tägl. Rundschau" 15; Das England­ buch der „Tägl. Rundschau"; 100 Jahre Berlin. Humor 16; Luther int dtschn. Wort u. Lied 17; Finnland ohne Alkohol? 25. H: Gott, Verbotene Früchte 94; E. Mörikes Werke 12; Scheffel, Ekkehard 16; Emil Gott, Briefe an einen Freund 19; Th. Storm, Ausgew. Werke IV; Fr. Th. Bischer, Auch Einer; Emil Gött, Nachdenkliche Geschichten 23; Uhland, Ged. 24. Manz, Otto, O. Dr. med. Freiburg i. B , Katharinenstr. 21. (ebda ’|4 68.) B: Römer, 3 Einakter 07; Ermenrtch, Dr. 09; Ged. 10; D. Berufung d. Tiberius, Dr. 14; Die Teestunde d. Herrn Kamp­ mann, Dr. 21. () Mappes, Anton, Redakteur u. Theater­ kritiker. Berlin-Neukölln, Emser Str. 131. (München 68.) H:Aus Deutsch­ lands schwerster Zeit, aus bitterer Not, Jllustr. Autogravhenalbum 25. Marasse, Frau Marg., ASB., 9, Ue: IFE. Berlin W 35, Derfflingerstr. 4. (ebda.) B: Backfischbriefe aus Kairo 99; Römische Sonntage 06. Marbach, Otto, Drama, Ue: FEITsch, Dr. phil. Wien II, Am Tabor 13. (ebda 1 In 01.) B: Pyritheia, Tr. ;D. Gefesselten, Tragikom.; Josuas Gericht, Sch.; Cosquin, Kom. Ue: Ossendowski, Unter d. Gluthauch d. Wüste 27. * Marck, Otfried, f. Passehl, Otto. Marco, L., s. Lasker, Martha. Marcu, Valeriu, /, w, freier Schriftst. Berlin W 15, Meinekestr. 21. (Buka­ rest ®|3 99.) B: Imperialismus u. Friede 24; Schatten d. Gesch. 26; W. Liebknecht, E. Bild dtsch. Arbeiterbewegung 26; D. Rebell u. d. Demokratie 27. H: Robespierres Reden 25; Saint JustS Reden 25. * Marcus, Benno (Ps. Mercator) 2. Bors. BBJ., ®, a, Ue: FI, Chefred. d. „Kon­ fektionär" . Berlin W 30, Bamberger Str. 28. B: D. Textilbranchen 27 III; Sonderberichterstattg. f. dtsch. Tagesztgn. Süd- u. Südosteuropa, Afrika (Nord­ sahara). * Marcus, Carl David, Neuere nord, fiit.*, Dr.phil., Doz. a. d. Univ. BerlinCharlottenburg 9, Lindenallee 28. (Stockholm "1, 79.) B: Goethe 07;

729

Marcus — Maerker-Branden.

B. F. Palmblades romanttska Noveller 09; Erik Gustaf Geisers Lyrik 11; Den nya Literaturen 11; Dikter 12; TegnSrs Axel 13; Das Maskenfeft, Dr. 14; KärlekSdramer 15; Gabriel, Dr. 18; Strindbergs Dramatik 18; Nordiska Essayer 23; Knut Hamsun (auch schweb.) 26; zahlr. Essays in dtsch. u. nord, perio­ dischen Organen. Marcus, Eli (Ps. Natzohme), Nieder­ deutsche Dchtgn. u. Bolksstücke, Kauf­ mann. Münster 1. W., Goebenstr. 1. (ebda M|t 54.) B: De graute Kumeet 01; . Hiärtens Fennand 02; Lünings Lena 02; Schnippsel 02; Jans Krax 03; Dürgemös 03; Up Brumschau 03; Graf Tucks u. seine Nachkommen 04; 5 niederd. Volksstücke 04; Uffe Dölfken 05; Professor Landots, Lebensbild (m. a.) 07; He hät sienen Dag, P. 09; Aolle Döhnkes un Bertällsels 09; Sunnenblomen, G. 12; De Suohn, Sp. 20; De guede Maondag, Bst. 21;, Graute Schlemm, Gesangs-P. 22; Piäpperpotthast, Bertällsels in Mümstersk Platt 24. () Marcus, Erich, SDS., RP., Kritik, Essay, Kulturpolitik, Dr. pliil., Pressechef der „Reichszentrale für deutsche Berkehrswerbung". Berlin-Charlottenburg4, Ntebuhrstr.64. (öetltnie|16 94.) Marcus, Hugo, £. Berlin W 50, Fürther Str. 11a I. (Posen *i7 80.) B: Frühltngsglück oo; Allg. Bildung 03; Meditattonen 04; Musikästhetische Probleme 05; Philos. d. Monopluralismus 07; Or­ nament. Schönheit d. Landschaft 12. Marcus, Max (Ps. Marcus-Willenberg). Red. d. „Weltkrieg" u. Chefred. d. „Beispiel". Berlin-Wilmersdorf, Wilhelmsaue 3. (Willenberg, Ostpreußen 1TI. 78.) Marcus, Otto, Roman, Nov., 0, Kla­ vierpädagoge u. Pianist. St. Gallen, Winkelrtedstr. 8. (Berlin 181, 78.) B: Du holde Kunst, R. 10; Adagio lamentoso, R. 11; D. Lilien auf d. Felde, sattr. Kom. 13; Hernach! Tragikom. 18. () MarcuS-Willenberg, s. Marcus, Mar. Marcuse, Ludwig, Kultur A, Ästhetik, Ue: F, Dr. phil., Feuilletonleiter des „Frankfurter Generalanzeiger". Bad Homburg v. d. H., Kleiner Tannenwald, (ebda *|a 94.) B bzw. H: Hauptmann u. s. Werk 22; Strindberg, D. Leben d. tragischen Seele 22; Die Welt der Tragödie 23; Weltliteratur der Gegen­ wart 24 II. Marcusen, Elisabeth, s. Brandis, Eli­ sabeth v. Mardicke, Fritz (Ps. Wolfgang Marken), Roman, Novelle, /, I*-. Leipzig N. 25, Mockauer Str. 38. (Leipzig 29|, 95.) B: Um den höchsten Preis, R. 24, 53. T. 26; D. Erzählung d. Inders Karma, N. 25; Die Brüder Michael, Sport-R. 25;

730

Friedrich Augsburger, Frideriz. R. 25, 42. T. 26; Um Hans Güldenherz, R. 26, 40. T.; Der Gast auf Schloß Korff, R. 27. Mares, Frau Jolanthe, BSB., BF., Roman. Berlin W15, Pfalzburger Str. 3. B: Lilli, Lillis Ehe, Sitten­ bilder a. Berlin W; Begierde, Berlin. R.; Mütterreigen, Ernste Gesch.; D. große Unrecht, aus d. Leben e. Frauenarztes: Die fremde Frau, R.; Verschenktes Leben, R.; Sünderin; Stationen d. Liebe; Elegantes Pack, R. 24; Dein Stetnthal; Inge — seine Frau. Maresch, Frau Maria, Kultur^, Dr. phil., Sekttonsrat im Bundesministerium f. Unten., Referentin f. Frauenblldüng. Wien IV, Biktorg. 18. (18|, 86.) B: Katharina von Siena 14, 2. A. 21; Luxus u. Verantwortlichkeit. 14; AuPolens Geschichte u. Kultur 15; Der Heilige u. das Bolksgericht, N. 16; Der russische Mensch 18, 2. A.; Elisabeth v. Thür. 18, 2. A. 21; Briefe d. Katharina v. Siena 21. H: Lebenspflege in Bergangenheit u. Gegenwart 23, 24, 25; Tolstoi, Leben, N. 23; Foerster, Lebenspflege im Hause 23; Webb, Problem der Armut 24; Jane Addams, Settlements­ arbeit 24; Fritz, Rettung des Niemands­ kindes 25. Marheine, Frau Wilhelmine, geb. Schroeter (Ps. W. Schroeter-Marheine), U,Erzählungen, Schriftstellerin. Olven­ stedt-Magdeburg, Hel mstedter Str. 105. (Angerburg ”/, 81). B: Beim Feuerschein, G. 06; Wir, die wir suchen..., G. u. Sk. 07; Und dennoch, Seelchen, singe..., Lr. u. Ball. 22; Lichtgebote, Kunstmappe 23; Deutsches Vaterunser, Was ich glaube, 2 Kunstblätter 23. Marhelneke, Frl. Maria Juliane (Ps. M. Marnek), SDS., Belletristik. Mün-^ ch en, Claude-Lorrain-Str. 25 II. (ebda 11 li 73.) B: Eigene Wege, HochlandSerz. 12; Im stillen Dörflein, Erz. 16, n. A. 26; Mein Lied d. König, E^. 17; Zwischen Tal und Firn, Hochlandserz. 17; Confiteor, Erz. f. d. Jugend 19. Maria Gabriela, s. Liszt, Hedw. Maria, Jgna, s. Jünemann, Jgna Maria. Maria Regina, s. Jünemann, M. R. Marianus, s. Baudenbacher, K. I. Marienburg, W. v., s. Nieborowski, Paul. Marken, Wolfgang, s. Mardicke, Fritz. Märker, Friedrich, SDS., Literatur. Ammerland am Starnberger See. (93.) B: Lebensgefühl u. Weltgefühl 20; Zur Literatur der Gegenwart 21; Pansymbolismus. () Maerker-Branden, A. Paul (Ps. Al­ brecht Maerker-Brandenburg), Ue: dtsch.engl. u. engl.-dtsch., besonders populär­ wissenschaftliche Artikel u. dramatische

731

Maerker-Brandenburg — Marschner.

Arbeiten, Manager Euro Press Company. 128 Ft. Washington Ave. Neuyork City. (Berlin 171, 88.) B: Rush, R. aus d. dtsch. Neuyork 15: Deutsches Gebet 16; Treudeutsch 16. Ue: (ins Englische) Kammerer, Über Verjüngung und Verlängerung des menschlichen Lebens 23; Kammerer, D. Vererbung erworbener Eigenschaften 24; M. Nael, Der Rebell 23; W. L. Stein u. Rud. Lothar, D. späte Gast 23; Dr. Sigm. Freud, D. Frage d. Laienanalyse (Psyedoanalysis for Everyone) 27; (ins Deutsche) Thomas Fallon, The last Warning; Ade­ line Hendricks Leitzbach, The Nightcall; Viereck u. Woolf, The House of the Vam­ pire; Viereck u. Woolf, The Lady of the Sonnets; Gertrude Atherton, Black Oxen, R. 24. MitB: Der Stern der Prärie, Optte. (mit Beth Young u. Mabel Whitty). Maerker-Brandenburg, A-, s. MaerkerBranden. Markert, Franz, SBD., Tagesfragen sowie solche religiöser Natur, Plauderet, Ue: E, Schrift!, d. Amerik. Familien­ blattes. Techny, Jll., U.S.A. (Niedersaulheim, Rhetnh. 27 |a 84.) B: Erlebtes und Erlauschtes, Ein Reisebuch 26. * Markgraff, Elis., s. Fischer-Markgraff, Mark Twain d. Jttng., s. Jmpertro. Markus, Stefan, ASB., DB., O, Roman, Dr. phil., Schrtftst. Zürich 6, Frohburgstr. 60. (e6ba ie|7 84.) V: Him­ melhoch jauchzend.... R. 16; Biblische Komödien 17; D. Doppelbtld, Lsp. 17; D. Frauentausch, Dr. 17; Cäcilie, Dr. 17; Thomas Htldebrachts Modell, Dr. 17; Lady Hamilton, Dr. 17; Die Tragödie des Genies (Kleist), Tr. 17; Semiramis, Tr. 17; Casanova, Trilogie frecher Liebeskom. 18; Zar Peter III., Tr. 18; Madelones Erwachen, Dr. 18; Biblische Tragöd. 19; Der Brand von Rom, Tr. 19; Das verlorene Paradies, R. 21; Don Quichottes Enkel, R. 23; Zwischen den Zeilen, R. 23; Maddalones Erwachen, F. 24; D. Nacht d. Vergeltung, F. 24. H: Casanova, Lebensweisheiten eines Don Juans 18. () Markwitz, Albert, DB., dram. Dchtg., Schrtftst. Berlin-Lichterfelde-Wesi, Drakestr. 36. (Mlawa 171. 77.) () Marnek, M., s. Marheineke, Maria. Maro, Francis, s. Franzos, Marie. Maros, s. Rosenfeld, Max. Marquardsen, Frl. Anna, Jugendschr., StudR. an d. städtisch. Oberlyzeum. Altona (Elbe), Missundestr. 1. (Flens­ burg 161, 64.) B: Märchengrüße 00; Kleine Mädchen 01, 3. A. 10; Zu Lust u. Freud 02; Die Familie Bonnet 03; Aus tiefer Not; Prinz Verkehrt u. a. M. 07; Sonnenaufgang 10; Der Sohn des Rats­ herrn 13; Spiegelungen, G. 18. ()

732

Marquardsen-Kamphövener, Else, SDS., Orientalistik. Bad Meinberg, Lippe. (Hameln 14|7 78.) V: Der Smaragd des Scheich 16; Das Wesen des Osmanen 16; Der Sklave der Cleopatra 19; Töchter d. Tyrannei 19; D. Todeshochzeit d. Aziza-Sultan 20; Die Pharaonin 26. Ue: Bülbül el Hazar, Die Liebesrhythmen der tausend Nächte und der einen Nacht, nach Mardrus 19. * Marquardt, Martha, Ue:E, Sekretärin. Frankfurt a. M., Hynspergstr. 11. (Labes, Pomm. 7|ia 73.) V: Paul Ehr­ lich als Mensch u. Arbeiter 24. Ue: Wright, Kurze Abh. üb. Typhusinokulation 06; Ders., Stud. üb. Immunisierung 09; D. Technik d. Gummisaugkappe u. Glas­ kapillare 14. Marr, Ludwig (früher Louis Zacha» rias), BP., 0, Rom., Nov., ?. Z. Zt. Rom, Bia Sallustiana 29. (Königsberg i. Pr 8|7 71.) B: Gedichte 02; Karneval d. Lebens 06; Der Weg d. Liebe 10; Der Thronfolger 11; Die Liebesinsel 12; Des alten Soldaten Weihnachtsspiel 15; Ich bin Du. .. 20; Die Nächte des Cornelis Brouwer 21. ( ) Marr, Willibald, s. Meyer, Wilh., Nürnberg. Marriot, Emil, s. Malaja, Emilie. Marschak, Jakob, E9, Ue: IR, Dr. phil., Red. d. „Franks. Ztg.", Mithrsg. d. „Grundriß für Sozialökonomik". Frank­ furt a. M., Reuterweg , Dr. jur. Wien, XIII/9. Wambacherg. 14 (Pilsen 52.) B: FSUcien Rops u. sein Werk 10; Öster­ reichische Plakatkunst 15. Maschke, Erich, Grenz- u. Ostdeutsches, allg. *, Dr. phil. Königsberg i. Pr. u. Berlin, Belle-Alliance-Str. 92. (Ber­ lin ’lj 00.) B: „Ostland", Sonderheft zum „Weißen fRttter" 22. H: Sachsenmärchen aus Siebenbürgen 25. Red: Der Weiße Ritter. Maß, Dorothea, s. Hollatz, Dorothea. Maß, Frau Hedwig, s. Rodatz-Maß. Maß, Konrad, Nov., Rom., w, fx, Oberbürgermstr. a. D. Seebad Herings­ tz orf, Haus „Im Kieferngrund". (Anklam 16|n 67.) B: Pommersche Geschichte 99; Goldschmuck v. Hiddensee 02, 2. A. 24; Haus Stavenhagen 02; Sylvia 03; Dörch Blaumen und Nette! 03; Mönch v. Pudagla 04; B. Meeresstrande, Nn. 07; Mutterliebe, N. 08, 2. A. 12; Born Glauben und Glaubenszwana, Bekennt­ nis eines Laien 09; Zum Licht, R. 10; Deutschtum u. Erziehg. 11, 2 T.; Neue Ziele, neue Wege, e. Vorschlag z. Hebg. d. Jugendnot 12; Aus Sturm u. Not,

736

Erz. 14: Bon de Waterkant, Nn. 14; Wofür sie starben, e. Weckruf zu soz. Arbeit 17; Allerlei Lüd, Nn. 19; An den Externsteinen, R. 20, 2. A. 22: Eins. i. d. öff. Recht, 2. A. 21; Deutsche Kraft, R. 23; Vorbegriffe d. Rechtskunde, 4. A. 26; Bürger!. Gesetzbuch i. Frage u. Ant­ wort, 4. A. 26; V erwattungsrecht, 3. A. 26; Deutsche Rechtsgeschichte 25; An­ fänger i. B erwaltungsdienst 26; Die deutsche Hanse, 1.—10. T. 26. Masse, Grete, SDS., Kritik, Nov., Roman. Hamburg, Grindelallee 165. B: Das Requiem 25; Euphrosyne 25; Der Mann im Schatten 26; Sonate pathötique 27. Massinger, Karl, ASB., /, », •, freier Schriftstell. München. Hohenzollernftr. 54/1, Grt. l. (ebda "I, 73.) B: Försters Reger!, Dolksr. 21; Moosröserl, Bolksr. 22; Meister Hans, kulturhist. R. 22, 2. A. 23; Almzauber, Bolksr. 24. Massow, Wilh. v., BP., PA., RP., Politik, Hauptm. a. D., Polit. Red. d. „Tägl. Rundschau". Berlin-Halensee, Nestorstr. 16. (Woblanse ei, 55.) V: Aus Krim u. Kaukasus 02: Die Polennot im deutsch. Osten 03,2. Ä. 07; Die deutsche innere Polittk unter Kaiser Wilhelm II. 13; Wie steht es mit Polen? 15; Wer trägt die Schuld? 21. H: Fürst Bülows Reden I 10, II 11, III 13, IV 14, V 15. Mataja, Frl. Emilie (Ps. Emil Marriot), Roman, /, Nov., Skizze. Wien III/l, Arenbergg. 1. (ebda,e|u 55.) B: Familie Hartenberg, R. 82, 3. A. 95; D. geistliche Tod, R. 84, 12. A. 16; Novellen 87 II, 2. A. 97; D. Unzu­ friedenen, R. 88, 3. A. 08; Mod. Menschen R. 94, 2. A. 00; D. Starken u. die Schwa­ chen u. a. Nov. 94,3. A. 99; Caritas, R. 95, 6. T. 19; Junge Ehe, R. 97, 8.9L 14; Der Heiratsmarkt, Sittenb.; Gretes Glück, Sch. 97; Auferstehung, R. 98, 5. A. 16; Tiergeschn. 99; Schlimme Ehen, Nn. 01, 2. A. u. d. T.: Meine Frau u. Anderes 10; Menschlichkeit, R., 1.—4. A. 02; Anständige Frauen, R. 06, n. A. 13; Sterne. Nn. 08; Heinz Henning, R., 11; Kinderschicksale, Skn. 12; Der abgesetzte Mann, R. 16; DaS Sündengesetz, R. 20. Mathar, Ludwig, SDS., Roman- u. Kulturschriftft.,Dr.phil. Köln-Lindenthal, Sielsdorfer Str. 15. (6|e 82.) B: Die Monsckäuer, R. 22, 2. A. 25; Das Glück d. Oelbers, R. 23; Unt. d. Geißel, R. 24, 3. A. 26; D. Arme Philibett, N. 24 (in d. Sammlg. „Der Bienenkorb"); Fünf Junggesellen und ein Kind, N. 24, 2. A. 25; Ein voller Herbst, drei Mosel­ geschichten aus drei Jahrhunderten 25; Wir Drei, Moselgesch. 25; Wetter u. Wirbel, N. 25; Settchens Hut, N. 25; Der Niederrhein, Bilder v. Land, Volk und Kunst (Erster Band des Heimat-

737

738

Mathern — Matthießen.

wertes „Die Rheinlande") 22; Die Mosel, Bilder von Land, Bolt u. Kunst (Zweiter Band der „Rheinlande") 24; Primavera, Frühlingsfahrten ins un­ bekannte Italien 26; Die ungleichen Zwillinge,M. 27; Wunder der Heimat, E. Führer durch Montjote u. s. Umgebg. 27. Mathern, Carl, O, Kritik, Plauderet, Red. a. Gen.-Anz. Frankfurt a. M., Schtllerstr. 19 I. (Homburg v. d. H. *1,81.) B: Schach Matt, Schw. 10; Das Kind, Schw. 11; 777:10, Turf-Schw. (m. O Schwartz) 13; Berlin an der Themse, P. (m. dems.)13; Halt! Wer da?, Küch.- u. Kasernen-Schw. 14; Jungges.-Dämmerung, Lsp. 14; Riese Goliath, Lsp. 15; Die drei Zwillinge, Schw. 16; Wer niemals e. Rausch gehabt, Schw. 17; „1919", Schnurre 20 (alle m. Impekoven); Peterle, Lsp. 20 (m. Sachs); Ehezauber Lsp. 21; Lustige Vagabunden, P. 21; Mohrenwäsche, Lsp. 22; Meisterboxer. Schw. 22; Blonde Schetdungsgrund, Schw. 23; Hamlet in Krähwinkel, Bst. 23; Otto, der Treue, Schw. 24; Der doppelte Moritz, Schw. 25; Das goldene Kalb, Schw. 26; Der Zahn der Zeit, Schnurre 27; Allotria, P. (m. Nelson) 27. Matschoß, Alexander, Dr. phil., Stud.Rat. Waldenburg i. Schles.. Fürsten­ steiner Str. 2. (Neutomischel7!, 79.) B: Die Kttegsgefahr von 1867 (Die Luxem­ burger Frage) 08; Kttegsetndrücke eines 212ers, KriegsGed. 18; Der Kulturschuh­ park, e. Tier- u. Menschheitsgeschichte 19; u. a. H: Die preußischen ProvinzialJnstrukttonen f. d. Direktoren, Ordinatten u. Oberlehrer d. höh. Schulen (1856—85) m. Sachregister 09. ( ) Matthes, Alfons, £, £>, Hk, H, Rom., 9lot)., Ue: EFIGHebL. Berlin SW 47, Kreuzbergstr. 22. (Ob.-Glogau 18|a 67.) B: Diotima, drei Bücher der Liebe, R. 91; Das Bild der Welt, Grundriß u. Änleitg. 94; Das Urbild Christi: Lehre, Charakter, Leben u. Nachwirkung 97; Mignon, Ein Seelenaufschluß 01; JungGoethe, Lsp. 11; D. Schöpfung 26; D. Tempel26; Kosmometrie 26; Bon Kant u. Goethe 26; Goethes Glückschlüssel 26; Goethes Herz u. Herzensstegel 26; Goethes Rätselmärchen 26; Frau Aja 26; Goethe u. Schiller 26. H: Marg. Matthes, Gedichte 07. MattheS, Erich, Berlagsbuchhändler. Hartenstein i. S. (Neuhausen, Bez. Dresden e|, 88.) H: Alte deutsche Bollsballaden 12; Hans Sachs Fastnachtsspiele 18—20 X, 24—25 V; Das Buch Maria 21; Sächsische Burgen u. Schlösser 27—28 IV. Matthes, Jos. Friede., Hl, H,Cbefred. Aschaffenburg. (w|,86.) B: Gedichteu. Gedanken 07; HerodeS, Frau Marion, Dr. 09; Der Jüngltngsredakteur, Tageb. 09; Kürschners Literatur-Kalender 1928.

Kriegsgedichte 14, 3. T.; Ich hatt' einen Kameraden, Lsp. 15; Ein Tagebuch, Kammerspiel 15; Die große Flucht, Dr. 15; Pädagogische Sünden im Beichtstuhl, 10.T. () Matthey, Amalie (Maja Matthey), Hl, /. Zürich, Riedtlistr. 34. (Halver in Wests. e|e 72.) B: Tessiner Novellen 05, 3. A. 06; Die guten Willens sind, Tessiner R. 10; Die Stadt am See, R. 13; Der Pfarrer von Billa, N. 18; Im Atem der Sonne, Nn. 19; Hei­ lige und Menschen, N. 21; Amtsstunde, R.; Am Wett, R.; Die kleinen Matten, B.; Fabula, B.; Mystik, B.; Frühling, Dr.; Zwischenspiel (m. RitterTod), Ged.Sammlung; Elena-Matta, Tessiner R.; Was die Urgroßmutter erzählt, N.; Schrei­ nermeister Lilienbatt, N.; Die andere Welt, N.; Alte Leute, N.; Das Schuhlein der Fremden, N.; Die schöne Frau May, N.; Der letzte Weg, N. Matthias, Leo, Dr. jur. BerlinWilmersdorf, Prinzregentenstr. 93. (Betttn le|t 93.) B: Der jüngste Tag, gro­ teskes Dr. 14, 2. A. 20; Genie u. Wahn­ sinn in Rußland 21; Die Pattitur der Welt 21; Klavier, Komödie 22; Ausflug nach Mexiko 25. H: Die Schriften Fr. H. Jacobis 26. Matthias, Matte, BB., Ostmärk. *, Kultur, Literatur. Meseritz, Prov. Grenzm. Posen-Westpreußen, Bahnhof­ str. 40. ("I, 79.) B: Meseritz, e. unbe­ streitbar deutscher Kreis, Denkschttft 19; Heimatklänge aus d. Osten 20; Neue Folge 21 u. 25; Kunstabreißkalender „Grenzmark 25". * Matthias, Th., * d. deutsch. Spr. u. Lit., Dr. phil., Prof., ObStudDir. a. D., Hrsg. d. Mttteilgn. d. Vereins f. vogtl. Gesch. u. Altettumskde. zu Plauen, Dtsch. Sprachver. Plauen i.B., Bärenstr. 59. (Bernstadt i. S. 7|, 59.) B: Sprachleben u. Sprachschäden 93, 6.91. 21; Kleiner Wegweiser durch d. Schwiettgketten u. Schwankung, d. deutsch. Sprachgebrauchs 96, 4.91. 13; Aufsahsünden 97, 5. 91.17; Katechismus d. guten Deutsch. 98; Aus­ führ l. Wörterb. d. deutsch. Rechtschreibung 98, 3. 91. 04; Bismarck als Künstler, e. sprachl.-psychol.Studie 01; Dtsch. Sprach­ lehre f. höh. Schulen, Mit Anh.: Poetik u. Metrik 18. Hu. Ue: s. G.-K. Matthießen, Wilhelm, SDS., Hl, W, £, 6), Dr. phil. München, Hofen­ felsstr. 55. (Gemünd e|,91.) S: HanSder Räuber 19; Der Himmelsküster 20; Regtwissa 20; Der Große Meister 20; Holderkauhens Leben 20; Der große Pan 20; Karl Mays wunderb. Himmelfahtt 20; Der verlorene Hund 21; Julnächte 21; Gespensterschloß 21; Das Ende derer von Knübbelsdorf 21; Die Sündflut 23; Die Königsbraut 23; DaS alte HauS 23.

24

739

Mattl-Löwenkreuz — Mauthner.

MitH: Theophrastus Paracelsus, 12 Bde. () Mattl-Löwenkreuz,Baronin Emanuela, s. Dürfeld. Matuschka, Frhr. v. Toppolczan u. Spaetgen Johannes, Graf v. (Johannes Matuschka), A,Mystik, Astrologie. Bres­ lau V, Museumpl. 9. (Görlitz 1016 87.) B: Deutsche, Euch ist der Retter nah! Sturz u. Erlösg. unseres Volkes im Spie­ gel s. großen Berheißg. 22; Zukunft u. Zeitenwandel nach Sternengesetz 26; Deutschlands großes Schicksalsjahr 27. * Mauch, Theod., PA., WJSB., », /, Lit.-Krit. Stuttgart,Reinsburgstr. 160. (Göppingen x\t 63.) H: Schiller-Anek­ doten 05; Festschr. z. 50jähr. Bestehen d. Württembergischen Winzerbundes 27. Mauel, Joh. Peter, ß, Jugendschrif­ ten, Dir. d. Stadt. Wohlfahtts-Waisenpflege. Köln, Sülzgürtel 47. (Dor­ magen 26In 70.) B: D. kleine Kreuzfahrer 94; Bom Lehrling zum Meister 09; D. dtsch. Reichsbürger 12; Prostttution u. Bolkserziehung 12; D. Weihnachts­ buch 26. H: Gotthelfs „Knabe des Dell" 07; Auerbachers „Alte Historie" u. „Lebensweisheit" 09; Fr. Trautmanns „Eppelein von Hailinger" 12; „Dreikönigsbuch" 14.* Mauer, Hans auf der, s. Klob, Karl Maria. Mauermann, Siegfried (Ps. Hermann Walther), DB., % 0, T, /, O, 's, Ue: F, Dr. phil., Schnftl. d. Ztschr. „D. Graue Kloster". Berlin-Frie­ denau, Kaiserallee 136. (Berlin e|n 84.) B: Ein moderner Wetther, N. 06; Gesch. d. Grauen Klosters 09; Verzichten ist Sünde, N. 10; Die Bühnenanweisg. i. deutsch. Drama 14; Diogenes auf d. Redoute, Lsp. 14; Auf d. dunklen Erde, Dr. 20. H: Der Richtige Berliner 11, 9. A.25; Wielands ges.Schriften (Preuß. Akadem.-Ausg.) I, 7 11; Norbert Hilt­ ner, Feldpostnachr. 15; Ausw. aus Victor Hugo 27; Westeuropa u. d.dtsch. Geist 27. Maulbecker, Maximilian, SDS.. Hrsg, d. „Nova-Korrespondenz". BerlinFriedenau, Moselstt. 12. (Germers­ heim M|, 86.) B: Seine Majestät Mars; Leitstern für Auswanderer; Der rote Sumpf; Die Türme des Schweigens; Ein Hasser des Menschengeschlechts; Krone u. Kapital; Das brasilianische Weibsrätsel; Der Fall Erler; Nächte des Grauens; Die ZweimUlionen-Dollarpolice. Mauracher, Frl.Jsabella, VB., ¥, Nov. Salzburg-Parsch. (Graz ”|n 96.) (). Maurenbrecher, Max, Rel., Dr. phil., Pfr. Mengersgereuth, Kr. Sonne­ berg, Thüringen. (Königsberg i. Pr. 17|7 74.) B: Thomas' von Aquino Stel­ lung zum Wirtschaftsleben seiner Zett 98; Die Sozialdemokratie und die Ge-

740

bildeten 04; Die Hohenzollernlegende 05II; Biblische Geschichten 09; Bon Nazareth nach Golgatha 09; Von Jeru­ salem nach Rom 10; Jatho, Dürfen wir monisttsche Frömmigkeit in chttstliche Hüllen verschleiern? 11; Das Leid, eine Auseinandersetzung mit der Religion 12; Christentum u. Monismus, Diskussion mit A. Meyer 15; Wie Völker sich aus ihrer tiefsten Not erbeben 19; Taktik d. Parteien 20, 24; Goethe u. das Judentum 21; Völkischer Geschichtsunterricht 24; Uber Friedrich Nietzsche zum deutschen Evan­ gelium 25 u. 26 II. H: Glaube u. Deutschtum (Gottesdienste, Andachten, Aufsätze), jährl. 28 Hefte. Maurer, Bruno, Belletristik, Ue: U, Pfarrverweser. Unterbergern, Post Mautern, N.-O. (Lockenhaus, Burgen­ land 2617 90.) * Mäuser, Albertine, Legende, Ue: F, Lehrerin. Wiedenbrück i. Wests. (2e|7 91.) B: Als Franziskus rief. Legenden um den Armen v. Assisi 22; Gottesfäden Legenden 24. Ue: D. Nachfolge Christt, Thomas v. Kempen-Lamennais 27. * Maushagen, Hubert, P olitik, w, Dra­ maturgie, MusikM, Verlagsdir. u. Chef­ red. d. „Chemnitzer Tagebl." Chemnitz, Theaterstr. 8. (Kattowih, £ b.-Schl. "1,83.) B: Rich. Wagners Parstfal 14; Der Aufstand in Posen (Ps. I. Lamla) 19; Die drei Fragen des OberschLesiers 20. Mauiolf, Werner, Dtsch. Lit., Dr. phil., Studienassessor. Bielefeld, Luisenstt. 12. (Thorn •!« 95.) Br E. T. A. Hoff­ manns Stellung zu Drama u. Tbeater 20; Zeittafeln zur Deutschkunde 24. ( ) Maußner, Karl, Kunst- u. Kulturpflege, Dir. d. Dtsch. Kulturarch., 1. Bors. d. Dtsch. Helmatbund. u. d. Vereinigg. s. dtsch. Wettbuchh., VerlagSbuchb. Ber­ lin-Zehlendorf-West, Lessingstt. 2. (Bamberg “|T 89.) B: Gedichte 08; Im Schloß zu Heidelberg, hist. Sch. 08; Uns. Zukunft 14, 5. A.; Zum neuen Reich, KttegsG. 15; Mozart 16; Walpurgisnacht ob. Romantik 18; Die JugendvolkShochschule 19; B. Wunden u. Wundern, Ges. Gedichte 23; D. Buch von der Allmacht Gottes 27; Von den Stufen des Himmels 27. H: Dürer-Kalender f. Kunst u. Kul­ tur, seit 13; Born der Jugend, s. 20; Der Bronnen, Jahrb., seit 22; Deutsche Dichter der Gegenwatt, seit 23; Rund­ schau f. Lit. u. Kunst, Kritische Wochenschr., seit 23; Sammlg. kulturhist. Jubiläums-Gedenttage, seit 25. Mauthner, Frl. Malwine (Ps. MaleaByne), SDS., ASB, $. Wien XIX, Pet.-Jordan-Stt. 32. (Komotaut. Dtsch.Böhmen.) B: Die kleine Gottheit, 91.09; Märch. 23; D. ewige Stimme, Sonette 24. Mauthner, Margarete, Ue: EF. Ber­ lin-Charlottenburg 2, Carmerstr. 18.

741

___________ Max

— Mayer.__________________________ 742

Ue: Vincent van Gogh, Briefe 06; Whistler, Die artige Kunst sich Feinde zu machen 09; Ben Jonson, Dr. 12; A Proust, Manet 17; Duret, Die Im­ pressionisten 23; Bollard. Degas 25; Mumford, Bom Blockhaus zum Wolken­ kratzer 25; Eugöne Delacroix, Das Tage­ buch III. () Max, Hero, s. Peter, E. Herm. Max-Marten-Manfried, s. Martens, Amandus F. M. Maximilian, s. Streese, Max. Maxis, Emil, 9, Skizze, Novelle, Mär­ chen, Roman, Dr. phil., StudR. Bres­ lau XVI, Piastenstr. 37. (Lipine, Oberschles. 81.) B: Späne v. Alltag, Skizzenbuch; Tiefengold, R. 20; Renatus Kroll, Sch.; Burzelmanns spaßige Reise, Märchenb.; Der Weg in den Morgen, R. 27. May Adolf, /, ©. Brandenburg a. H., Steinstr. 57. (Wien 10|, 79.) V: Med. Fremdwörterb. z. Gebrauch f. Laien, 3. A. 19; Änderlieb, geschichtl. R. 23; Irrungen u. Wirrungen, R. 24; D. Hexlein d. Herrn v. Bredow, geschichtl. R. 24; In hoc aigno vincea, geschichtl. R. 25; Verklungene Zetten, geschichtl. Nn. 26; Heerfahrt, N. 27. May, Frank, s. Droescher, Otto. Man, Frl. Marie Therese, K, Erz, Nov., Lustsp., Jugendschr. Troppau, Ostr.-Schles., Teichg. 7. (Bielitz »\x 51.) B: Irene, N. 80; Fräulein Doktor, N. 81; Tiefverschleiert, N. 82; Klostergeheimnis 82: Mimosa, N. 83; Rätsel, N. 84; Unter d. Königstanne, R., 89, 2. A. 98; Wie es endete, R. 94; Kleines Volk, Erz. 95; Treue Seelen 01. ( ) May, Richard, DB., 0, Rom., polit. Red. ausw. Ztgn. Berlin-Wilmers­ dorf, Landhausstr. 41. (Berlin ”|. 86.) B: Herrin Helga, Dr. 10; Prometheus' Erlösung, Dr. 11; Die Rourillons, R. 14; Die Not der Hella Grawehn, R. 20; Der Brunnenholde zu Güldenreuth, R. 26. Maydell, Walter v., Lyrik. Dorpat, Teichstr. 39. (Livland 85.) B: Ge­ dichte 13. ( ) Maydolf, Eduard, s. Mayer, Adolf. Maydorn, Dietrich, L, Verkehrswesen, /, Oberltnt. z. See a. D., Hauptschriftl. d. Zeitschr. „Deutschland zur See". Berlin-Schlachtensee, Waldemarstr. 49. (Marienwerder, Westpr. 231, 95.) B: D. Brandtaucher, d. erste dtsch. Unter­ seeboot Wilhelm Bauers 26. Red: Auslands warte. * Mayer, Adolf (Eduard Mavdolf), Gärungschemie, naturwiss. Ästhetik, a, ReligionsL, Dr., Prof. i. R. Heidel­ berg, Moltkestr. 7. (Oldenburg ®|8 43.) V: Lehrbuch d. Agrikulturchemie 71 IV, 7. A. 20/27; Los vom Materialismus 05;

Lehrb. d. Gärungschemie, 7. A. 27; Er­ nährung d. Kulturpflanzen, 2. A. 98; Enzymologie 82; Resultate d. Agrikultur­ chemie 03; Mephistos Wiederkehr, Sp. 09; Laokoon, Tr. 25. Mayer, Anton, PEN., Bildende £), Musik, Roman, Ue: EFI, Dr. phil., Kunstref.d. „National-Ztg." (8-Uhr-Abendbl.). Berlin-Wilmersdorf, Sächsische Str. 41. (ebda 22|4 79.) B: Leben u. Werke der Brüder Paul u. Mattheus Brill 09; Der Gefühlsausdruck in der bildenden Kunst 13; Fünf Aufsätze 14; Die Einheit der griech. Kunst 24; Peregrinus Windesprang, R. 26. H: „Faust" 21/25; „Sammlerkabinett" 24/25. Ue: Edward Dent, Mozarts Operas 22; Purcell, Dido u. Aeneas, B. 25; Napier Miles, Mark­ heim, O. 26. Mayer, August L., DB., SDS., £)=•*, O, Dr. phil., ao. UP., Hauptkonservator d. Bayr. Staatsgem.-Sammlg. Mün­ chen, Ansbacher Str. 2. (Darmstadt "|ie 85.) B: (m. Joh. v. Guenther) Don Gil von den Grünen Hosen nach Tirso de Molina, Lsp. 18; s. auch G.-K. Mayer, Eduard v., Epik, £, Kritik, Kultur^, g), Dr. phil. L 0 c arn o-Minusio, Santuario d'Arte Elisarion. (St. Petersburg ie|6 73.) B: Die Bücher Kains 99; Falsche Feuer, R. 02; Die Lebensgesetze der Kultur 04; Pompes! in s. Kunst 05, engl. 07; Die Seele Tizians 06; Technik u. Kultur 06. Mod. MA. 06; Fürsten u. Künstler 07; Lebenswerte 07; Herr v. Mensch, Narren­ predigten 11; D. Goethelüge 12; Die Zu­ kunft d. Natur 14; D. Märchen d. Naturw. 07; Der Dienst d. Goldes 07; Priesterin Mutter (m. Elisar v. Kupffer) 07; u. a. Mayer, Ferd., s. Mayer-Eschenbacher. Mayer, Franz, U, Landwirt. Ober­ plan, Böhm. (Salnau"li 92.) B: Noch ohne Weg, G. 23. ( ) Mayer, Friedrich (Friedrich M. Neifferscheibt), Erz., Rom., Ess., HL Kritik, Dr. phil. München, Jsabellastr. 34. (“|, 00.) B: Josef Ponten oder über die Sprachkunst 25. ( ) Mayer, Gisela (Dr. Gisela MayerPitsch), Bolkskde., Dr., Professorsgattin. Knittelfeld, Steiermark, Kärnt­ ner Str. 9. (Wien 2115 84) B: Zahlr. Aufsätze in Monatsheften, Almanachen u. wiss. Zeitschriften. * Maner, Gottlob, a, Ästhetik, Haupt­ schriftleiter des „Buch für Älle". Stutt­ gart, Neue Weinsteige 76. (e6b< 86.) B: Gedichte aus d. Kriegsgefangenschaft 20; Ein Hexenkind, Dr. 21; D. goldene Steig, Dr. 25; Böhm.-Strumau, d. Perle d. Böhmerwaldes 26. Megede. Marie zur, s. Hartog, Marie. Megerle v. Mühlfeld, Karl, SDS., *V,!\V,llt:EI, fr.Schriftst. BerlinWilm ersdo rf,Katserallee 158. (ao|, 91.) B: Kriegsmenschen, N. 16; D. Friderichftraße, G. 22; Möglichkeiten, Nn. 24;

747

Mehlhose — Meinke.

Attrappen, R. 25; Staub, R. 26. Mitarb: Deutscher u. ausländischer Ztgn. Mehlhose, Johannes (Hanns Melos), ASB., Dr. phil., Pfarrer, Hrsg. d. „Freien volkskirchlichen Korrespondenz". Hartha-Stadt i. Sa. (Geithain 241, 89.) B: Wertung von Leben u. Tod in der christlichen Weltanschauung 16; Die Zukunft der evangelischen Kirche 17; Luther redivivue 17; Die Kirche als Kulturzentrum 18; Zum Ausbau der kirchl. Finanzwirtscbaft 20; Innere Wider­ stände 20: Kirchliche Journalistik 20; D. evangelische Gottesdienst als Kunstwerk 20; Unsere Perikoven 21; D. analytische Theologie als Weg zur Gesundung u. Neubelebung unsres religiösen Lebens 21; Paul de Lagarde als Prophet 21; Das Geheimnis der Person Jesu 22; D. Postverianogeschäft, hum. Sk. 22; D Erb­ schaft, hum. Sk. 23; D. moderne Mensch u. d. Bibel 27. Mehlhose, K. H. Philipp, w, Pfarrer. Großhermsdorf b. Kieritzsch, Sa. (Dresden “In 63.) B: Beiträge zur Reformationsgeschichte d. Ephorie Borna 17. () Mehlitz, Käthe, Red. d. Lustigen Blät­ ter. Berlin, Melchiorstr. 29. C/10 85.) () Mehrens, Otto, U, Kritik, fltt.w. Frankfurt a. M.-Rödelheim, Winter­ str. 18. (Frankfurt a. M. 1116 88.) V: AuS m. Mappe, G. 08. Mehring, Walter, SDS., Satire, tzk, Kultur^, Ue: F. Berlin W, Magde­ burger Str. 20. (ebda 2914 96.) B: D. politische Cabaret 20; D. Ketzerbrevier 21; Wedding-Montmartre 22; Europäische Nächte; In Menschenhaut, Nov.; Aben­ teuerliches Tierhaus (Tiermystik) 24; Westnordwest, N. 25; Algier, N. 27. Ue: Contes drölatiques, im Fischartdeutsch. Mehringer, Friedrich, Nov., Drama, Lehrer. Raubling, Obbay. (Nördlingen “1, 00.) B: Verdammnis, 5 Nn. 19; Dämmerung, 5 Nn. 22; D. Schatzgräber, Dr. 26; D. Teufelsglocke, Dr. 27. Mehrmann, Karl, RP., BP-, Außen­ politik, Reise/, Dr. phil.,früh. Chefred. d. „Coblenzer Ztg.", Geschäfts^. d. „Dtsch. Rheins e. V." Berlin W 30, Luitpoldstr. 41. (28liO 66.) V: Wie war's? und was wird werden? 95; Ein Jahr im fröhlichen Rheinland 99; Die Aristokratie in der Weltpolitik 04; Leitfaden für die auswärtige Politik 08; Deutsche Welt- u. Wirtschaftspolitik 10; Größer-Deutschland 15; Der diplomatische Krieg in Vorderasien (Der Kampf um die Bagdad­ bahn) 17; Locarno-Thoiry-Genf in Wirklichkeit. E. Bilanz d. Rheinland­ räumung 27. Meidner, Ludwig, Hymnische Dicktgn. Berlin-Halensee, Seesener Str. 30. (Bernstadt, Schles. 84.) B: Im

748

Nacken das Sternemeer 18; September­ schrei 20; Autobiograph. Plauderei 23; Einkehr 23; Gang in d. Stille 27. Meier, Fritz, Staats«*, Dr. med., StudR. a. d. Marinefachschule. Wil­ helmshaven-Rüstringen, Ebkeriege Nr. 133. (Kobbensen 23|10 80.) B: D. demokratische Gedanke u. d. Macht­ charakter des Staates 26. * Meier, John, Germ, ’s, Dr. phil., o. HonUP. Freiburg i. B-,Silberbach­ str. 13. (Bremen 14|e 64.) V u. H: s. G.-K. Meier-Graefe, Jul., Roman, Kunsts. Berlin, Hohenzollernstr. 15. (Resitza 10|e 67.) V: Nach Norden, R. 93; D. Fürst, R. 95; Prinz Lichtenarm 95; Adam u. Eva, Dr. 09; Orlando u. An gelica, Puppenip. 12; Wohin treiben wir? 13; D. Tschainik, Erz. 18; Heinrich d. Beglücker, Lsp. 18; Geständnisse meines Vetters, N. 23; Kunstgesch. Werke s. G.-K. Meinecke, Wilbelm, ASB., 0, Nov. V. Halle a.d.S., Geseniusür.7. (Nein­ stedt 4|, 77.) B: Burgscheidungen, Dr. Meinen, Johs.. s. Koch, Julius. Meinhard. Elisabeth lPs. f. Frau Eli­ sabeth Frantz), SDS., BI & SV., Nom., y, StudR. Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 204. (Munderkingen, Württ. "!,87.) B: Das Donaubaus, N. 18, 10. A. 22; Aus singendem Herzen, e. Ehe in Briefen 20: Mana, G 20; Der Spiegel, G. 22; D. selige Narr, R. 23; Mütter, Sk. 24; D. Fest d. Angelica Derall, N. 27; D. Mutter, Dchtg. 27. Meinhard, Erich, RP., Hauptschriftl. d. „Lippischen Landeszeitung". Detmold, Leopoldstr. 12. (Aurich, Ostfriesl. ”|10 92.) Meinhart, Roderich, f. Müller-Guttenbrunn, Roderich. Meinhold, Paul, Deutsche Sit.w, Dr. phil., Prof. i. R. Stettin, Derfflingerstr. 3. (Cammin i. Pr. 60.) V: Aus Arkonas Fremdenbüchern 07; Ernst Moritz Arndt 10; Wilhelm II., 25 Jahre Kaiseru. König 12, 4. A.; Bismarck u. Goethe 15; Geschichte d. Schloß- u.Mariengemeinde in Stettin 26. Meinke, Hanns, DSB., 6), 5, Ue: Per, Lehrer. Brandenburg a. Havel, Gördenweg 16. (Straßburg, Uckermark n|g 84.) B: Masken d. Marsyas, 6 Holzschn. u. 6 Sonette 10; Stimme im Sturm 15;Merlin, e. Prol. 18; Leonardo 18; An Allegra 19, 2. A. 21; D. drei Sonetten­ kränze 18, 2. A. 21; Schall d. Nacht 19: Flucht d. Dionysos 19; Widmungen 22: Zarathustras Geburt 22: Gesichte u. Ge­ sänge d. Kindes Merlin 22; Atemzüge des Kindes Magus Merlin, ein nordisches Rubajat 24; Terzinen von d. Sphinx 26; Ue: Chymische Hochzeit, Rumis u. Mer-

749

Meinrad -- Meller.

lins. Ghaselen des Dschellal Eddin Rumi in dtsch. Umdichtung 26. Meinrad, P., s. Nossek, Meinrad A. Meintet, Paul, Äunftw, Dr. phil., Sekundarlehrer. Regensdorfb.Zürtch. (Zürich 11/e 84.) B: Zürcher Brunnen 21; Joh. Nep. Meintel, e. schwäbischer Meister 25. Meisel, Hans, s. Nachtrag. Meisew, Samuel, Rom., Nov., O, Essay. Wien IX, Eiseng. 28. (Przemysl ’ln 77.) B: Westöstliche Miszellen 08; Das Liebeslied, R. 17; Kaddisch, Sch. 20; Daniel Wurmser, N. 21; Deutsche Klassiker im Ghetto 22; Dante und Manoello 23; D. jüdische Abwehr 24; Judenköpse 26. Ue: D. Gottesgericht, Dr. 05; Stempenju, 9L 08. Meisinger, Othmar, Volkskunde, beutsche Y/ Dr. phil., Prof, am Mädchengymn. Heidelberg, Römerstr. 45 (Rappenau «!„ 72.) B: Laut- u.Fvrmenlehre der Rappenauer Mundart 01; Wör­ terbuch d. Rappenauer Mundart 06; Volkskunde von Rappenmr 06; Volks­ wörter u. Volkslieder aus dem Wiesental 07; Volkslieder aus d. bad. Oberland 13; Oberbad. Volksliederbuch 13; Gloria Viktoria, aus d. Leben unseres Soldaten­ liedes 15; Bilder aus der Volkskunde 19, 9. 91. 21; Liederbuch des Odenwaldklubs 22; Hinz u. Kunz, deutsche Vornamen in erweiterter Bedeutung 24. H: Cimbria, Festschrift d. phil.-hist. Verbindung Cimbria Heidelberg 26. Meißner, Hildegard, verw. von Schoenfeldt (Hildegard v. Schoenfeldt), DSch., GDG., $. Rittergut Gulben b. Cott­ bus, Post Kolkwitz. (8|8 86.) B: Umflorte Kristalle, G. 27. Meißner, Carl, Akritik, lit. Kritik, 1, /. Berlin-Wilmersdorf, Binger Str. 82. (Elbing «j7 70.) B: Kunst d. 19. Jahrh. 98; Im Schauen d. Dinge, G. 12; Der schwere Weg, Dichtg. 12; Carl Spitteler 12; Das schöne Kurland 16; Wilhelm Kreis 25. H: Novalis' sämtl. Werke 98III; W. S. Stavenhagen: Neues Album Balt. Ansichten 13. Meister Konrad, s. Woas, Franz. Meister, Oskar, ft, Wtrtschaftskunde, Lebensreform, Ue: E JTschechEsperanto, Dr. Graz, Burgg. 16. (Olmütz 85.) B: Katalog d. mährischen Statthalterei­ bibliothek 11; Was soll d. kurzschriftliche Presse vom Kriege lernen? 15. Bearb: Was soll d. Klerus über Wertpapiere, Banken, Sparkassen u. Börse wissen? 25. Meisterbernd, Max, PA., RP., /. Kritik, spez. Musikkritik, Red. d. Franks. Nachr. Frankfurt a. M., Wolfsgangstt 139. (Elberfeld «|M 63.) ( ) Meitner, Clarisse, Ue: E. Wien I, Gonzagag. 9. (ebda 161, 91.) Ue: Ughlomi (G. H. Wells) 22; Heimchen am

750

Herd (Dickens) 22, 2. A. 24; Ring und Rose (Thackeray) 23; Entführt (Steven­ son) 24; Was unrecht ist an der Welt (Chesterton) 24; Bernard Shaw (Chester­ ton) 25. () Meixner, Aug., s. Hundt, Aug. Meixner, Otto, BB., V, Epik, Jnsp. d. ö. Postsparkassenamtes. Wien V, Garleng. 19 A. (Jägerndorf "I, 74.) B: Sturm und Stille, G. 14; Satan und Gabriel, E. 21; Feierabend—Feierstunde, G. 22. () Melchers,Frl.Maria, DB.,BB.,Rom., 0, Jugendschr. Wiesbaden, Philipps­ berg 41. (Düsseldorf 2417 91.) B: D. eines guten Willens sind, R. 1.—3. A. 20; Frohe Ferien, Erz. 20; König Wichtel­ mann, M.; Gullivers Reisen, M. 21; Wege, die zur Heimat führten, Erz., I. —3. A. 22; In Tälern u. auf Höhen, Erz. 24, 1.—3. A.; Vater, ich rufe Dich! R. 25; Ursula, R. 25, 1.—3. A. Meldner, Otto, ASB., ft, bes. Ur­ heberrecht, Journalist, Schriftst. BerlinLichtenberg, Möllendorfstr. 30. (ebda Mn 02.) B: Einheitliche Rechtsprechung im Urheberrecht 14. Melikvw, Loris, f. Hofmannsthal, Hugo v. Mell, Max, $,tte: L, Dr. phil. Wien XIII, Auhofstr. 244. (Marburg a. D. 10ln 82.) B: Latein. Erzählungen 04; Die drei Grazien d. Traums 06; Jägerhaussage u. a. Novellen 10; D. bekränzte Jahr, G. 11; Barbara Naderers Btehstano, N. 14; Ge­ dichte 20; Das Wiener Krtpperl von 1919 21; Die Osterfeier, N. t. Vers. 21; Das Apostelspiel 23; Das Schutzengel­ spiel 23; Morgenwege, N. 24; D. Nach­ folge- Christi - Spiel 27. H: Osterr. Zeiten u. Charaktere 12; Das Wunderbrünndl, deutsch. Bollsbücher 22—27. Ue: Enea Silvio Piccolomini, Briefe II. Meller, Frau Clara, geb. Heder, ASB. BB-, O, Rom. Weimar, Bürgerschul­ str. 4. (Ziesar 2814 67.) B: Jmker-Liederstrauß 05; Im Banne d. Musenstadt Wei­ mar 09; Aus Heimat u. Fremde 10 II; Spulemann i. Ängsten 10; Kuno, Frosch v. Unkenstein 11; Ostern im Walde 12; Schulter an Schulter, Patriot. Dichtg. 15; Der Mann im Pflug, Sagsp. 20; Die Macht der Schutzengel, Msp. 20; Frau Holles Zauberwiese, Msp. 21; Entfesselte Dämonen, R. 23; Margueriten, R. 24; Goldchen, N. 24; Gefangene Sonnen­ strahlen, R. 24; Der alte Fritz u. FörsterFritz, Lsp. 24; Gestörter Waldfrieden, Msp. 24; Hänsel u. Gretel, Sgsp. 24; Dornröschen, Sgsp. 24; Schneewittch en, Sgsp. 24; Aschenbrödel, Sgsp. 24;Cölner Heinzelmännchen, Sgsp. 24; Spielmanns­ kinder, Lsp. 25; Der Honigfälscher vor Gericht, Msp. 25; Brich dem Hungrigen

751

Melos — Menzel-Delassini.

Dein Brot, Bst. 25; Auch ein Schrecken, Schw. 25. Melos, Hanns, s. Mehlhose, Joh. Memminger, August, M, Dr. phil., Schriftst. Würzburg. (Winterthur aol, 74.) B: Gesch. der Bauernlasten mit bes. Bezieh, auf Bayern 00, 8. A. 10; Würzburger Friedhofwanderungen 21; Hört Ihr Leut! Nachtw.-Rufeu. a. 22. Memminger, Thomas, Buchdruckerei. Bes. Würzburg, Domerpfarrg. 2. (ebda a4|, 70.) B: D. Invalidenversicherg. 01; D. Bauernbundskalender 99—13; D. bayer. Zentrum vor. u. nach d.Abstimmg. üb. d. Zolltarif 03, 20. T. 08; Würzburgs Straßen u. Bauten 11/22, 23. () Mendel, Ewald, RP., BP., Politik, verantwort!. Red. d. Berliner Morgen­ post u. Montagspost, Bors. d. Presse­ konferenz b. d. Reichsregierung. Berlin SW 68, Markgrafenstr. 73. (Magdeburg ,4lio 83.) Mendel-Meyer, Frau Dorothea, y. Schriftst. u. Liederdichterin. Linnich, Kr. Jülich, Rhld. (Linz, Rhld. 66.) B : Aus d. Leben f. d. Leben 10; Herzens­ klänge 12; Dein König kommt, Bibl. Dichtung; Geistliche Lieder; Einblatt­ drucke. Mendelssohn-Adamkiewicz, Anja, s. Adamkiewicz-Mendelssohn. MendelSsohn-Bartholdy, Albrecht, fi, U, Dr. jur., o. UP. Ohlstedt b. Ham­ burg, de Chapeaurougestr. 8. (Karlsruhe «lle 74.) B: Gedichte 93; Mopsus (m. W. Bolz) 96; Simpliciue 98, n. A. 12; Wissenschaft!. Werke s. G.-K. Mendheim, Max. PA., RP., Verband Leipziger Kritiker, Lit.^, U, 0, Erz., /, Kritik, Ue: EF, Dr. phil., Red. a. „Brock­ haus' Konv.-Lex." Leipzig 8 3, Löß­ niger Str. 9. (eBbflu|i 62.) B: D. reichs­ städtische Söldnerwesen im 14. u. 15. Jahrh. 89; Hauff 94; Uhland 00 u. 12: Retter Tod, Sch. 03; Im Tod vereint. Tr. 03; D. Eindringling, Schw. 05; Gedichte 05; In Lebensfluten, im Taten­ sturm, n. G. 12; D. Weihnachtsklänge All­ gewalt, Dchtg. 12, 3. A. 22; Geibel 15. H: Werke von Hauff, Jung-Stilling, Eichen­ dorff, Geibel, Rettelbeck, Häusser, Scheffel, Schwab, Scherr, Leuthold, Kugler, Beitzke, Hesekiel u. a. Ue: Tennyson, Enoch Arden u. a. G. 93 u. 25. Menenius, s. Schacht, Roland. Mengelberg, Rudolf, Musik, Dr. phil., künstlerischer Leiter und Herausgeber der Programme des Concertgebouw. Amsterdam (Holland), Joh.-BerhulstStr. 128. (Krefeld >1, 92.) B: G. A. Ristori 16; Gustav Mahler 23. H: Das Mahlerfest in Amsterdam, Borträge u. Berichte 20. () Menghin, Oswald, DOSckG., BB., Dichtg., /, Rom., Märch., Urgeschichte,

752

Bolkskde., Dr. phil., o. ö. UP. Wien XVIII, Gersthoferstr. 108. (Meran «l4 88.) B: Regenbogen, Erzn. 19; Frau Nachtigall, Balladen 23; Tiroler Riesenu. Reckenbuch, Erz. 23; Zerrissene Fahnen, R. 24; s. auch G.-K. () Mengs, Georg, s. Büstorff, Gertrud. Menke, Elisabeth, s. Fries, Elisabeth. Mennicken. Peter, Kunst, £, Dr. phil. PDoz. f. Philos. a. d. THSch. Aachen, Lousbergstr. 2. (ebda 10]4 94.) B: D. Seele des Aachener Münsters 23; Antiford oder von d. Würde d. Menschheit 24; Schäferspiel, Menuett a. d. Rosenarie 26; D. Philosophie d.Nicolas Malebranche 27. Mensch, Ella, DSch., Philos. u. literar. hist. Essay, Dr. phil., Privatgelehrte. Berlin W 57, Kirchbachstr. 12. (Lübben, Niederlausitz.) B: D. Geopferte, R.; Auf Vorposten, R.; D. Heldenmädchen v. Lüneburg, Bst.; Leitfaden für d. Unter­ richt in d. Weltgesch. (5 Teile); Neuland; D. neue Kreis. * Mensi von Klarbach, Alfr. Frhr., Auf­ sichtsrat d. PA., SDS., Ä, 1. Schauspielu. Opern-Ref. d. „Bayrischen Staats-Ztg. u. bayr. Staatsanzeiger"', Mitgl. d. Sachverständigenk. f. Werke d. Lit. München, Aldringenstr. 12. (Innsbruck 16|ie 54.) B: Alt-Münchn. Theatererinnergn. 24 Bild­ nisse a. d. Glanzzeit d. Münchn. Hofbühn. 23, 2. stark verm. A. (mit e. Anhang: „Die Gegenwart") 24; Bor u. hinter d. Kulissen d. Welt- u. Kulturgeschichte 25. Mentelberg, s. deCrigniS, Anna M. Th. Menz, Ada (Ada Freifrau v. AretinMenz), SDS., Roman, Essay, Erzählg., Novelle. Weimar, An Horm 39. (Köln a. Nh. xli 90.) B: Wir höheren Töck/er, R. 08; D. heilige Kümmernis, N. 13; Hol' über! N. 18; D. Kampf des Hauses Kammacker, R. 23; D. Verzauberung des Rechtsanwalts Graumann, R. 24; Zwi­ schen Nein u. Ja, R. 27. Menz, Gerhard, RP-, W u. Kultur Chinas, Buchhandel, Ue: E, Dr. phil., Prof. a. d. Handelshochsch. Leipzig, Plagwttzer Str. 42a. (Kreuzburg, O.-S. 101, 85.) B: Gästerecht (Exterritorialität) in China 16; Deutsche Buchhändler, Bio­ graphien 24; Der deutsche Buchhandel 25; Flutwende, Chinas Beziehungen zum Abendland in den letzten 100 Jahren 26. Menzel, Viktor, ASB-, DB-, BDE., g, Erzählung, 0, *, Prof., StudR., Komponist. Berlin NW 21, Alt-Moabit 97. (Natibor 16|, 65.) B: Entstehung des Lehnswesens 90; Deutsch. Gesandtschaftswesen i. Mittelalt. 92; Sarmatenweisen, G. 04; Moderne Lieder e. Unmodernen, G. 05; Ewige Wahrheit 05; Schwurbrüder, N. 13, 4.91. 25; Die Wataga, R. 21, 2. A. 25. Menzel-Delassini, Frau Liddy, DSch., ASB., V, Drama, Nov., Skizze, Märch.,

753

Menzer — Meru.

Bortragskünstlerin. Berlin NW 21, Alt-Moabit 97. (Johannisburg, Ostpr. 2416 79.) V: D. Erbtvohnung, Lsp. 25. Menzer, Hermann, W, Konsul in Neckargemünd, (ebda 18|n 80.) B: Durch Traum und Wachen, G. 22. () Mephisto, s. Schneidt, Karl. Merbach, Paul Alfred, BP., Theater*, /, M, £). Berlin 0 112, Trave­ str. 3. (Dresden 14|, 80.) V: Goethe 12; Bibliographie d. Theatergesch. 13; Bis­ marck 15; Literaturgesch. Entwicklung d. Provinz Brandenburg (Landeskunde d. Mark Br.) 15; Feind im Land 17; Neuausg. v. Giesebrechts Deutscher Kaisergesch. 23; Neuausg. d. Lebensbeschreibung v. Joh. Christ. Brandes 24. H: Hegel, Der Staat 24: Neuausg. Schubart, Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst 24; Das Wunderhorn (deutsche Romantiker, 20 Bde.) 24; Ed. Mörike 25; WagnerBayreuth 26. NeuH: A. v. Humboldt, Südamerikanische Reise 27. Mercator, s. Marcus, Benno. Mercator, A., s. Fritzsche, Anna. Merian, Wilhelm, /, Musikwiss., Musikred. d. „Basler Nachrichten", Dr. phil., Priv.-Doz. Basel, Holbeinstr. 59. (ebda 18|, 89.) B: Die Tabulaturen des Organisten Hans Kotter 16; Gedenkschrift z. 60jährigen Jubiläum v. Musikschule u. Konservatorium Basel 17; Das schweize­ rische Volkslied In musikalischer Beziehg. 18; Basels Musikleben im 19. Jahrh. 20; Geistl. Chorwerke d. 16. Jahrh. 27; D. Tanz in d. dtsch. Tabulaturbüchern 27. H: Schweiz. Jahrb. f. Musikwissenschaft 24; Bericht üb. d. musikwissenschaftl. Kongreß in Basel 25. MeridieS, Wilhelm, Mitgl. d. Bereini­ gung oberschles. Schriftsteller, neuere dtsch. Lit.M, /, U, Dr. phil., Lektor d. Verlags Franz Borgmeyer. Hildesheim. (Op­ peln O.-S. "1,98.) B: Anna Sybilla, N. 24; Gerhart Hauptmann u. s. schlesisch. Werk 24; Hermann Stehr u. s. schlesisch. Werk 25. H: Hermann Stehr, sein Werk u. seine Welt 24. () Merk, Karl Josef, Liturgie u. Pastoralf, Dr. phil., Pfr. z. Z. in Frittlingen, Post Neufra b. Rottweil, Württ. (Bichishausen, O.A. Münsingen n|2 83.) B: Anschauungen über Lehre u. Leben d. Kirche im altfranz. Heldenepos 14; DKonsekrationstext d. römischen Messe. E. liturgiegesch. Darstellung 15; D. hl. Messe in ihrer Feier 21; D. hl. Meßopfer. D. immerwährende Opfer d. kath. Kirche 21, 7. A. 26; D. Totenmesse mit dem Libero 24; D. meßliturgische Totenehrung in d. röm. Kirche 26; Abriß einer liturgiegeschichtl. Darstellung desMeßstipendiums 27; D. Meßstipendium liturgisch, dog­ matisch, rechtlich u. asketisch erklärt 27. * Merkel, Georg, Religiöses, Schriftl. d.

754

Monatsschr. „Christentum u. Wirklichkeit", Pfarrer. Nürnberg, Pfarrg. 5. (ebda 82.) Merkel, Frl. Helene, Roman, Nov. Leipzig, Davidstr. 10. (ebda.) B: Aus allen u. neuen Tagen, Skn. u. Erzn. 07; Nicht wahlverwandt, R. 14; Im Banne d. Ruhms, R. 16; Im Heimatfrieden, R. 18; Eine Künstlerliebe. R. 20. Merker, Paul, Dtsch. u. skand. Lit.- u. Geistes^, Dr. phil. et jur., o. UP. Greifswald, Wolgaster Landstr. 70. (a4L 81.) B bzw. H: s. G.-K. Merkl, Kaspar Ludwig, SDS., Apo­ theker. Pasing, Apfelsir. 23. (KemnathNeustadt 8|t 85.) B: Der Gutsbesitzer von Holderau, R. 13; Die Kakteensammlung, 2 Nn. 16; Das Narrenseil, 2 Nn. 20; Die Geige in Gottes Hand, R. 21; Die vierfältige Allmacht, R. 22. () Merkt, Alfons, gi, Hauptlehrer. Dietmanns, Post Wurzach, Württ. (Ennabeuren O./A. Münsingen 8014 87.) B: Meine Dorfschule in den Grundzügen ihr. Eigenart 27. Bearb (m. Aug. Zartmann) Merkt u. Halders Sprachlehr- u. Recht­ schreibhefte für Volksschulen 27, Heft 1. 10. A., Heft 2 9. A. * Merleker, Hartmuth (Helgolandus, —erle—, Jasper Helge), RP., SDS., BP., /, *, X, it,, 3, •, Ue: EF, Schriftl. d. „Boss. Ztg.".Berlin-Halensee, Friedrichsruher Str. 11. (Potsdam ”1. 94.) Merseburger, Georg Carl, Verlags­ buchhändler. Leipzig, Querstr. 27. (ebda M|lt 71.) H: Leipziger Kalender, seit 04, letzter Bd. 25. Merten, Thomas (Ps. A. Thomas), SDS., Nov., Skizze, Humor. BerlinPankow, Schmtdtstr. 23. B: Diplo­ matie der Liebe, Lsp. (m. G. Schade); Feuer, Lsp.; Noblesse oblige, Dr. () Mertens, Walter, WSB., ASB., Schöngeist. Literat., Dichtgn., Dramen, Lehrern. Bortragskünstler. DüsseldorfRatingen, Kronprinzenstr. 30. (Breyell, Kreis Kempen 141, 94.) B: Bosco, Dr. 20; Ein Kampf im Idealen, ein Ringen vom Licht durch Schatten zum Licht 22. () Mertes, Peter, M, Journal., KneippMethode, Prophezeiungen, Rektor i. R. Wiesdorf b. Köln, Kaiserstr. 20. (Trier 4|7 71.) B: Victor Josef Dewora, der triersche Overberg 96; Lieder f. KneippVereine 96; D. Baden 98; 150 Heil­ pflanzen 01; 200 Heilpflanzen 03; Taschenbuch f. Kneipp-Vereine 07; Haut­ krankheiten 08; Festschrift z. 50. Jubil. d. Gesellenvereins in Mettmann 08; 300 Heilpflanzen 09; Großdeutschlands Macht u. herrliche Zukunft im Lichte d. Prophe­ zeiungen 20; D. heutige Deutschland u. seine herrliche Zukunft 23. * Meru, Johannes, s. Müller, Fedor.

755

Merz

Merz, s. Schwitters, Kurt. Merz, Georg, t, Pfr., Schriftl. v. „Zwischen den Zeiten". München 13, Arctsstr. 44. (Walkersbrunn 2|3 92.) B: Religiöse Ansätze im modernen Sozialis­ mus 19, 2. A. 20; D. vorreformatorische Luther 26. H: Friedrich Zündel, Jesus 23, 2. A. 24; Aus d. Apostelzeit 23. Merzdach, Georg, Medizin. Epigram­ me, Aphorismen, U, /, Dr. med., Fach-Arzt. Berlin W, Neue Winterfeldtstr. 23. (Magdeburg 1117 68.) Merzenich, Frau Friedel, Rom., O, /. Berlin-Wilmersdorf, HelmstedterStr. 6. (Biebrich a. Rh. n|7 79.) B: Das Tor der Wünsche, R. 16, 24. T. 21; Der Hahn im Korb, Lsp. 17; Liller Guckkasten, Sk. 18; Das Schiffermännchen, R. 18, 214. T. 21: Der fremde Bogel, R. 21; Strandkorb 57, R. 21; Die jüngste Runnstedt,R.21: DerWitwer, R.24; Fräulein Pelikan, R. 25; Die Teufelsschlinge, R. 25 ; D. gelbe Schrecken, R. 27. Meschendürfer. Adolf, Theater, Rom., Nov., literarhist. u. kunsthist. Kritik, Über­ setzungen, GymnasialDir. Kronstadt, Bra^ov. Wagnerzeile 1. sebda'l. 77.) B: Vorträge über Kultur und Kunst 06; H. v. Kleist als Prosaschriftsteller 10; Michael Weih, hist. Dr. 19, 2. A. 21; Leonore, Rom. eines nach Siebenbürgen Verschlagenen 20; Kalender der Deutschen Großrumäniens 21. H: Astern, Gesam. Dichtgn. v. Eduard Schullerus 27. Mesching, Edgar, /, Roman, Politik, Zeitungskorresp., Rußland-Red d. Tagesztg. „Revaler Bote", Uc: EFR. Reval, Raderstr.10. (Riga "1,75.) Ue:M. Kus­ mins Geschichten 11; Aime Leboeufs Abenteuer 16. * Meschwitz. Heinrich, PA., /, O. Jugendschr., Roman, Hptm. a. D., Jnst.leiter. Lindau a. Bodensee, Billa See­ stern. (Dresden 1817 69.) B: Boxer u. Blaujacke 00; In P oseidons Lehrstube 02; Auf schmalem Pfad 01/02; D. Kampf um d. Teuerste, Dr. 03; Willy Baumann, eine Händlergeschichte a. der Südsee 03; Gesch. des Kgl. Sächs. Kadetten- und Pagenkorps 07, nebst Nachtrag 13; Ge­ schichte d. Dresdner Heide u. deren Bevölkerg. 11; Im Banne des Magiers, hist. R. 14; Mein Vaterhaus, Er. Bl. a. d. Leben einer alt. Forst-Familie 20. Meschwitz, Frl. Rosa, /, Rom., Ma­ lerin. Lindau a. Bodensee, Billa See­ stern. (Dresden 2e|e 66.) B: Seine Frau 03. Meseke, Hermann (Ps. Hermann von USlar, Herm. Wilh. Meseke, Herm. Meseke-Uslar, Hermann), Politik, Ethik, t, Geisteswiss. Seelenforschung, £, a, FabrikDir. d. Eisen- u. Stahlindustrie, Volkswirt, R.D.B. Berlin-Schöne­ berg 1, Akazienstr. 4. (Uslar im Solling,

Mett.

756

Prov. Hannover ,6|e 72.) B: Drun prüfe, wer sich ewig bindet 03, 14; Erd­ geister 19; Die Schleier fallen u. Welten­ rätsel lösen sich 20; Der Deismus (Die wahre Religion) 21, 24; Beweise der Unsterblichkeit 24; Mein Vaterland, ich rufe dich 18; D. Deutsch. Auferstehung 25. Meseke, Herm. Wilh., s. Meseke, Herm. Meseke-Uslar, s. Meseke, Herm. Messer, Rich. (Meszleny), Germanistik, Kunstkrit., Dr. pbil., Prof. a. D. Prager Handelsakad. u. Lektor d. dtsch. Sprache a. d. tschech. Univ. Prag, BubeneL 548. (Panesova 10lt 81.) B bzw. H: L G -K. Messerer, Ernst, Dichtung, Oberpost­ inspektor. München, Laimerstr. 18. (Nürnberg 14|a 70.) B: Liebesfrühling, Verse 23; Hochland, R. 24. Meszleny, s. Messer, Rich. Meßner, Paul, DOSchG., LiteraturKulturs, f, X, V, /, Oberst a. D., HofR. Wien XII, Elisabethallee 20. (Prachatitz, Böhmerwald 28|, 67.) B: Josef Meßner, E. Lebensbild 95,2. A. 26; Drei deutsche Böhmerwalddichter 01, 2. A.02; D. ehemaligen k.k. priv. Schützen korps im Böhmerwalde 26. H: D. aus­ gewählt. Werke d. Böhmerwalddichters Josef Meßner IV 99 u. II 25. * Mittelmann, Diedrich Franz (Ps. Franz Telmann), /, Kritik, W, Lit.- u. Kultur­ hz, Ue: F, Schriftl. d. Zeitschr. „Volks­ wohl", künsllerischer Leiter der Volkswohl-Abende. Dresden-A, Dinglingerstraße 8. (Kiel ie|4 79.) B: Sehnsucht, Sk. 04; In der Liebe Land, G. 07, 2. A. 08; Zur Gesch. d. Kieler Stadtklosters 09; Die Liebe d. Bersagliere, O. 14 (m. Max Wiese); 3Jahre Volkswohlarbeit 19; Vom Leben u. vom Tode, G. 25. Metis, s. Groner, Auguste. Metschtr, Gustav, y, Plaud., Skizze. Lychen, Mark. (Bölkendorf, Kr. Angm. 2e|7 84.) V: Herzglocken läuten, G. 13; Unser Hauptmann, Sk. 15: Das Käuzlein laß ich trauern, G. 15; Heimaterde, G. 17; Mörtke u. Joh. Georg Fischer, Studie 20; Jubilate, G. 21; Der Halmschneider, Erz. 21; Die öffentliche Unterrichtsstunde, Studie 21; Gänseliesel u. Flötenfriedel, Erz. 22, 2. A. 26; D. Rätsel, Studie 22; Dort unten in d.Mühle, @.23;Chronik d. Stadt Lychen 24; Aus alten Tagen, hilt.» histor. Skn. 24; Bauern-Geschichten, Erz. 25; Märkische Heimat, Sagen, Gesch., Erz. 25; Heimatklänge aus dem Finowtal 25; D. Einstellung einer Lernschulklasse auf Arbeitsunterricht 27; Religionsstunden im neuzeitlichen Geiste 27; Märkisch' Land, mein Heimatland, Sitten, Sagen u. Erz. 27; Du meine grüne Mark, Lehr­ buch f. Berufsschulen 27. Mlett, Walter, Dichtung. Born auf dem Darß, Pommern. (Stettin ie|, 93.) B: Wer Ohren hat 20; Prophet

757

Metterhausen — Meurer.

Sk. 21; Ein altes Pergament, Dchtg. 22; Bon Stern zu Stern 23; Es nahet gen d. Tag 23; Gedichte 24; Das Reich Gottes auf Erden 24. H: Der Gralsbote. Metterhausen, Otto, O, /, DialektV, Jugendschr., RegR. u. Dir. i. R. Schwe­ rin i. M. (Wittenburg, Meckl. 12|8 61.) B: Schelmstück' (plattd.) 01, 3. A. 20; Im Kampf ums Neuland in Südwest 07; Eheferien, Lsp. (m. P. F. Evers) 11; Frl. Direktor, Lsp. (m. dems.) 13. Metternich, Tony (Pf. Rex Winter), ASB., V, Nov., Rom., Skizze, Schriftst. u. Studienlehrer. Königswinter, Rhld. Bahnhofstr. 24. (ebda •[, 91.) B: Von Liebe, Lenz u. Leid, G. 19; Die Angst vor d. Glück, R. 20; Der singende Tor, Erz. 21; Dir, Göttin d. Liebe, Sk. 24; Des Lebens Sturm u. Sonne, G. 24; Die Sagen d. sieben Berge, Ball. 24. Metz,Josefa, DB., »,0- Bielefeld, Detmolder Str. 4. B: G. 03; Den König drückt d. Schuh, Msp. 08; Armer kleiner Pierrot, Skn. 08: Neue Ged. 12; Im gold. Garten, Kinderbuch 13; Das Puppen­ haus. desgl 13; Das Ferienbuch, desgl. 15: Wehrlose, Nn. 16; Der verschlossene Garten, G.; Von Kindern, Tieren u. Puppen. Bilderbuch; Jephthas Tochter. Sch.: Der Schritt zurück. L.; Theater. Einakt.-Zykl.; Ruth Webers Erlebnis, R.; Ueberraschgn., Einakt.-Zykl.; Eva Brandts Freunde. R.; Der Herr in der Loge. R.; u. a. () Metz, Karl, DOSchG., 0, Oberst d. R. Wien XIX, Hackhoferg. 15. (Bruck a. d. Mur.) B: Bürgerliche Mesalliance. Bst. 06; Schwarzer Peter, Lsp. 12; Die Braut­ fahrt, Lsp. 23. Metzger, Frau Hermanee, geb. Katz (Pf. H. Walther, S. Arnold), /, Nov. Landau t. Pfalz, Westring 29. (Straß­ burg i. E. ■*!, 64.) B: Auch eine konventionelle Lüge: Wie Lenchen unter die Haube kam: Auf diesem nicht mehr ungewöhnlichen Wege 85. Metzger, Max, DB., Prof., Dir. d. Gewerbeschule zu Lübeck, Sophienstr 24. (Karlsruhe i. B. "I. 66.) B: Der Gangbutscher, R. 18; Irrwege, R. 19; Das Konkurrenz Projekt, Dr.: Nichts als Über­ raschungen, Lsp.; D. rote Prinzessin, Lsp.: Aus d. Talentwinkel, R. 22; Der Komet, R. 24. Metzger, Max Josef (Bruder Paulus), Soziale u. religiöse Frage, Lebensreform, kath. Heimatmission, Friedensfrage, Mitbegr. u. Generalleiter d. „Weißen Kreu­ zes" (Kathol. Innere Mission), Hrsg. d. „Kathol. Missivnsruf", Dr. theol. Graz, Karmeliterplatz 5. (Schopfheim *1, 87.) B: Abstinenz oder Mäßigkeit 12; Am Abgrund, Sch. 12; Der Kampf um die Nüchternheit im 19. u. 20. Jahrh. 13; Mäßigkeitskatechismus 13; Baterl. Frie­

758

densarbeit 17; Der Weltkrieg — Bankerott oder Triumph des Christentums? 17; Nächstenliebe oder — Wein? 17; Wenn ich Millionär wäre 17; Die Jugend am Scheideweg 17; Rassenhaß oder Böllerfriede? 17; Friedensarbeit u. Nüchtern­ heitsbewegung 17; Klassenkampf und Bölkerfriede 17; Ein Gläslein in Ehren... 17; Friede auf Erden! 17; Heimatmisston 19; Die Trinkerfürsorge u. ihre Organi­ sation 20; Alkoholtsmus u. Volkszukunft 20; Die kath. Internationale 21; Der Völkerbund u. die kath. Internationale 21; Das Weiße Kreuz 23;Cbristl. Lebensführung 24; Alleluja, Liederschatz des Weißen Kreuzes 24. Metzler, Franz Gebh., A, Bolksbildg., Moral, Dr., RegR., Bolksbildungsref. Bregenz, Vorarlberg, St. Gallusstift. (Schwarzenberg, Vorarlberg 10lb 77.) B: Sichere Fahrt 22; Mädchenfrühling 22; Männerkraft 22; Frauenglück 22; Freund komm mit! 23;Mädchenzier 23Männer­ tugend 23; Mutterschule 23; D. kathol. Bildungsideal d. männlichen Jugend 23; D. kathol. Bildungsideal d. weibl. Jugend 24; Erziehe zur Wahrhaftigkeit 24; Ziele ii. Wege d. Volksbildung 24; Auf Höhen­ pfaden 26; Mädchenadel 26; Mannes­ beruf 26; D. Seele deines Kindes 26; Glaubenstreu, lilienrein 26; Leuchte u. Stab 26. Metzler (ab der Hub), Josef Maria, /, *, Tiroler Volkskunde, Nov., V, Dr. jur., Postkommtssär. Jnnsbru ck, Wittenberg 3. (Arco n|i 90.) B: D. Berg­ narr 16; Die Post in Geschichte, Humor u. Poesie 23; Tiroler Ortsübernamen u. Bolksschwänke 26. Metzler, M. Rudolfina (Rudolftna), Essay, Skizze, Nov., Theaterspiele, Lehr, u. Schriftleiterin d. Ztschr. „Vergißmein­ nicht" f. d. ehem. Zöglinge uns. Institute. Menzingen, Kt. Zug, Schweiz. (Bütschwil, Toggenburg 12|4 76.) B: Bei uns daheim, Psycholog. Skizzen a. d. Kinderleben 14; Rheintalerkinder, lustige Gesch. 25; D. Kur auf dem Monde, dram. M. 23; Kleine Leute, Gesch. aus d. Kinderleben 26. Metzler, Theresia, s. Happak, Ther. Meunier, Emst, Dr. phil., Red. d. Zeitungs-Verlags. Berlin W 10, Matthäikirchstr. 3 c. (Zündorf, Bez. Köln 20|e 91.) B: D. Entwicklung d. Feuilletons d. großen Presse 14. Meurer, Alexander, Seekriegs^, See­ wesen, Vize-Admiral a. D. Adresse durch Verlag K. F. Koehler, Leipzig. (Krehlau in Schlesien 161, 62.) B: See­ kriegsgeschichte in Umrissen 25. Meurer, Kurt Erich, V, O, /, Kritik., Ne: F, Schriftl. Berlin W 10, Hohenzollernstr. 2. (Meiningen 2412 91.) B: D. Labyrinth, G. 12; Lyr. Anthologie (m.

759

Meusburger — Meyer.

a.) 12; Borspiel, G. 13; 2. A. 20; Jeder Tag hißt Fahnen, G. 14; D. große Trost, R., 3. A. 20; Scharwerk vor Rheims, Dchtg. 22; D. lebendige Kreis, G. 27. Red: Neue Theaterzeitschrift 13/14. Meusburger, Alois, o, Prof, am bischöfl. Seminar. Schwaz, Tirol. (Bizau, Vorarlberg 28|5 81.) V: Tiberius Gracchus, Tr. 13; Professor Pendel in Vertretung, Lsp. 24. * Meuter, Hanna, Soziologie, Dr. phil., Stadtbtbl. Köln-Nippes, Franziskastr. 1. (Düsseldorf «|, 89.) V: D. Heim­ losigkeit. Ihre Einwirkung auf Verhalten u. Gruppenbildung d. Menschen 25. * Meville, Harry (Harry Held, Nauticus, Navigator), L, Segel- u. Autosport, $, O, Jf, /, Ue: E, Hrsg. u. Chefred. d. Ztschr. „Segel u. Motor". BerlinFriedenau, Ringstr. 58. (Berlin17|s 74.) B: Schwarz-weiß-rot; Um die Erde mit SMS. Leipzig; Auf Back u. Schanze; D. Handelsmarine, 3. A. 24; Motor-Jachten: Taschenbuch d. Navigation f. Motorboot­ führer; Der Hilfsmotor in Segelsachten u. Booten; Der Kreuzer; Praktische See­ mannschaft f. Motorbootführer 23: Se­ geln f.Anfänger 24 Moderne Kleinschiffu. Bootsmotoren 26; D. kleine SeeKreuzerjacht 27. Mewis, Frl. Marianne, Roman, Nov. Erzählg., Skizze, Ue: FH, Schriftst. Schwerin i. M., Grüne Str. 7. (Arnsfelde, Westpr. 56.) B:Bineta, R. 01; D. Sonntagsmann, R. 03; D. Einfältigen 04; D. Grenzwart, R. 05; D. große Pan, R., 1. u. 2. A. 08,5. A. 19; Mettes Kinder, N. 11; Bröms, R. 10, 6. A. 22; Postings Duve, R. 12; Der Siebenfresser, Nn. 12; Die holde Gärtnersfrau, N. 13; Die Wolfsjägerin, N. 15; Blaubart. N. 17; Heiße Zeit, Reifezeit, R. 17; Der Umweg zum Glück, R. 20; D. Buch, R. 23; Das eine Haus auf Pappelwerder. N. 24. Mey, Anne, s. Breidenbenden, Anna. Meyenburg, Leo v., SEE., $, Ne. F. Sceaux (Seine), Avenue de Verdun 14, Frankr. (Lausanne “|u 86.) B: Leidende Landschaften, G. 14; Gilles d. Weich­ herzige, R. 23; Der Hagestolz, R. 25. Ue: Henri Barbusse, D. Feuer. ( ) Meyer, Alfred Richard, BP., PEN., RP., SDS., *, Skizze, Ue: FOatas, Feuillet.-Chefred. d. Telegraphen-Union, Geschäftsf. d. Kartells Lyrischer Autoren Berlin-Wilmersdorf, Kaiserpl. 16. (Schwerin i. M. 4|e 82.) B: Würzburg im Taumel, G. 11; Aldegrever-Mädchen, N. 12; Buch Hymen, G. 12;Munkepunkes Bowlenbuch, G. 13, 5. A. 20; Bor Ypern, G. 13; Flandrische Etappe, N. 17Myste­ rien 18; Große Umwallung, N. 19Munkepunkes Meta-Mor-Phosen 20; Dorn­ burger Maskenzug 20; Die Sammlung, G. 21; Der große Munkepunke, G. 24,

760

5. A. 25; Der junge Munkepunke, N. 25. Ue: Friedrich der Große, Deubel, Ver­ laine, Ossian, oftasiat. Lyrik. H: Lyr. Flugblätter, Bücherei Maiandros, Der Venuswagen u. a. Meyer, Diedrich, Kritik, Politik, Dr. phil., StudR. Berlin-Pankow, Hartwigstr. 113. (Norddeich, Ostfriesland 141, 82.) B: Schiller und das Fremdwort 08; Die deutsche Reichsverfassung von 19, 22. H: Der deutsche Demokrat 19ff.() Meyer, Doroth., s. Mendel-Meyer. Meyer, Emanuele, s. Meyer-Schweizer. Meyer, Erich, Roman, /, M, A, Dr. phil., Prof., Direktor d. Lyzeums ©er» lin-Grunewald, Siemensstr.22. (Ber­ lin “|, 62.) ( ) Meyer, Franz Josef, AB., Red. d. Frankenstein-Münsterberger Ztg. u. d. „Volksfreund f. Stadt u. Land". Fran­ kenstein i. Schles., Druckereigesellschaft. (Demmin, Pomm. "L 04.) * Meyer, Friedrich, Bibliographie, Buch­ händler u. Antiquar. Leipzig, Georgiring 3 II. (Friedberg i. H. "s, 68.) V: Verzeichn, e. Heinrich-Heine-Bibliothek 05, Register u. Erg änzg. 10; Verzeichn, einer Goethe-Bibliot hek 08; Über Goethes letzte Tage 08; Wert Herbibliographie 11; MalerMüller-Bibliogr. 12; Verzeichnis v. R.M. Werners Hebbel-Sammlg. 17; Die Ver­ öffentlichungen des Leipziger Biblio­ philen-Abend- 05—16, 19; Eine FichteSammlung beschrieben 21. H: Kukuk an meinen lieben Müller in Mannheim (1777); E. verschollener Aufsatz Fichtes 21 ; Fichte u. C. Chr. E. Schmid 26. Meyer, Friedrich Albert, RP., SDS., Chefred. d. Danziger Zeitung, Märchendchtg., Jugendschr., £), $, /. Danzig, Ketterhagerg. 3. (Hildesheim 83.) B: Dtsch. Helden d. Luft 17, 2.A.; Im Netz d. Märchenspinne 19, 2. A. 20; Lustige Streiche Till Eulenspiegels, Erz. 21; Der Maisonntag weinte im Gotteshaus, Dchtg. 22; Der lange Peter, Msp. 22. H: Es war einmal 20, 2. A. 21; Das Fiedelhänschen, M. 22; Sturmsegel, N. 24. () Meyer, Fritz, Ue: EF, Dr., Prof., ObStudR. Lübeck, Wakenitzstr. 30. (Neustrelitz le|10 64.) Ue: A. Daudet, Gedichte 11; Hawthorne, D. Scharlach­ buchstabe 12; ders., D. Haus mit den 7 Giebeln 23; ders., Kleinere Erzählgn. 23;Bulwer, Harold 24; Maupassant, D. zwei Brüder 24; ders., Stark wie d. Tod 24; ders., Zwei Bände Erzählungen 24. * Meyer, Gust., s. Meyer-Lingen. Meyer, Gustav Friedrich, Bolkskde., Schriftl. d. „Heimat". Kiel, Wulfs­ brook 32. (Pönitz, Prov. Lübeck 181$ 78.) B: Unsere plattdeutsche Muttersprache 21; Amt Rendsborger Sagen 24; Plattdtsch. Märchen u. Schwänke 25. *

761

Meyer — Meyer-Elbing.

Meyer, Heinr. (Ps. Meyer-Benfey), /, Literaturw., Dr. phil., Prof., PDoz. Wandsbeck, Königstr. 41. (Liebenburg “I, 69.) B: s. G.-K. Meyer, Frau Helene (Ps. MeyerFranck),tle:E. Wandsbeck,Königstr.41. (Schwerin 881, 73.) B: Robert Browning, The Ring and the Book 12. Ue: Rabindranath Tagore; Evelyn Underhill, Mystik; Erskina, D. Privatleben d. schönen Helena. Meyer, Jeanne-Adele (Jeanne Werenfels), Ue: F. Luzern, Schweiz, Museggstr. 8. (Moskau 80|e 92.) * Meyer, Ilse, s. Meyer-Lüne. Meyer, Frau Jobanna, /, U, Ue: IF, Rezitatorin, Lehrerin. Berlin-Wil­ mersdorf, Pfalzburger Str. 25. (Berlin “li 74.) Meyer, Josef Hermann (früher Ps. Felix Notverst), DSB., Erzählg., O, U, Oper, /, Schriftst. Luzern, Schweiz, Museggstr. 8. (ebda “l» 94.) B: Ursula Hodler, R. 24. Meyer, Kutt, s. Meyer-Rotermund. Meyer, Frau Maidy, geb. Koch (Ps. Maidy Koch), U, O- Freiburg t. B., Günterstalstr 82. (ebda "l. 75.) Beer­ lind, Dchtg. 99; Dämmerg., G. 00; Magd. v. Sydow, Dr. 00; JoS. Fritz. Dchtg. 00; Ein Totentanz. Dr. 01; Arnold Böcklin, G. 02; König Enztos Tod, Dchtg. 10; Das Evangelium Lukä. Dr. 12; Vergangenheit, Dr. 21; Ver­ gangenheit, Dr., Folge 2 u. 3, 22. Meyer, Maria, s. Schauer, Maria. Meyer, Frl. Martha (Ps. M. Folkart, Erich-Frey), Nov., Erz., Mode, Aufsätze, /. Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstr. 29. B: Das liebe Ich, Nn 03. Meyer, Olga, SSV., Kinderliteratur, Lehrerin a. d. B olkssch. Zürich, Hofstr.18. (ebda ,0|4 89.) B: Annett, Erlebnisse e. kleinen Landmädchens 19, 2. A. 25; D. kleine Mock 25; Annett kämpft um Sonne und Freiheit 27. ♦ Meyer, Oskar, s. Meyer-Elbing. Meyer, Oskar Erich, OeAC., 9, alpine Touristik, Dr. phil., Univ.Prof., 21—22 Schriftleit. d. Deutsch. Alpenztg., 24—25 Schriftl. d. Osterr. Alpenzeitg. Breslau 16, Hobrechtufer 8. (ebda "s, 83.) B: Sucht u. Sehnen, G. 08; Die Lieder des leisen Lebens, G. 10; Tat und Traum, ein Buch alpinen Erlebens, Erz. 20, 2. A. 22; Afrikanische Briefe, Erinnerungen an D. O. A., Erz. 23. H: Klassiker (Körner, Goethe, Eichen­ dorfs). Meyer, Semi, Neurologie u. Psycholo­ gie, Nervenarzt. Danzig, Hundegasse 91. (Kröben "s, 73.) B: Übung u. Gedächtnis 04; Der Schmerz 06; Probleme der Ent­ wicklung des Geistes; Die Geistesformen 13; Die Zukunst der Menschhett 18; Frei­

762

heit, Gleichheit, Brüderlichkeit 21; Traum, Hypnose u. Geheimwissenschasten 22; Die geistige Wirklichkeit; Der Geist im Gefüge der Welt 25. Meyer, Ulrich, Jugendschr., U, Buch­ händler, Red. v. „Sonntagsbote f. d. Ju­ gend". Berlin SW 11, Großbeerenstr. 87 II (Zollgrün, Reuß 59.) B: Neue Fabeln z. Bild v. O. Speckter (m. Esmarch u. Schlortke) 91; Lenzheimfreuden 12; Vierbeinig Volk — und zweibeiniges, ein Kinderbuch 21; D. Meister u. s. Schü­ ler 24, 2. A. 25; Von d. Straßen des Lebens 25. H: „Jugendheim" 92. Meyer, Viktor, s. Meyer-Eckhardt. Meyer, Waldemar, Prof. d. Musik. Berchtesgaden, Haus Bergheim-Schünau. (Berlin 4|, 53.) B: Aus einem Künstlerleben (Erlebnisse mit: Kaiser WUHelm I., König Ludwig II. v. Bayern, Generalfeldmarschall v. Moltke, Hinden­ burg, Ludendorff, Rich. Wagner, Franz Liszt, Josef Joachim, Felix Dahn, Anton v. Werner, Paul Meyerheim, Pauline Lucca, Sarah Bernhardt, Mathilde Wesendonck u. v. a.). Meyer, Wilh., s. Meyer-Förster. Meyer, Wilhelm (My.), RP., BP-, Publizistik, Berssatyre, Chefred., 1. Bors, d. „Verbandes Berliner Filmkritiker. Berlin-Charlottenburg 5, Suarezstr. 31. (Berlin »|„ 89.) Meyer, Wilhelm (Meyer-Rinteln), 4*, Dr., Prrvatgelehrter u. -lehrer. Hanno­ ver, Gellertstr. 11. (Rinteln ”|, 69.) B: D. Schöpfung d. Sprache 05; Die Über­ lieferung d. deutsch. Brandanlegende, I: Der Prosatext 18. Meyer, Wilhelm (Willibald Marr), O, U, /, Dr. phil. Nürnberg, Rollnerstr. 25. (Breslau 94.) B: Junge Lieder, G. 19; Ecce homo, G. u. M. 21. H: Gedichte u. Balladen 25; Novellen vom Tod 25; Aschanti, Schwank (zuf. m. Gerbeck) 25. () Meyer, Wolf, s. Meyer-Erlach. Meyer-Benfey, s. Meyer, Heinr., Hamburg. Meyer-Eckhardt, Viktor, SDS., U, Roman, Novelle, £>, 4, /, Ue: FI, Dr. phil. Düsseldorf, Clever Str. 92. (Hüsten «I, 89.) B: D. Bildner, G. 21; D. Vergehen des Paul Wendelin, N. 22; D. Möbel d. Herrn Berth6lemy, R. 24, 2. A. 25; Dionysos, Dchtg. 24; D. Gemme N. 26; D. Marienleben, Dchtg. 27. Meyer-Elbing, Oskar (Ps- Effenvt), PA., Reisebeschr., /, £>, *, Theater, i, e, A, Krittk, Ue: F, Maler, Prof. Wiesbaden, Niederwaldstr. 14. (Elbing 8817 66.) B: D. neue Kurhaus in Wies­ baden 08; D. städt. Badehaus u. Inhala­ torium Kaiser-Friedrich-Bad zu Wies­ baden 13; Kreuz und quer durchs Wies­ badener Rote Kreuz i7.Neubearb: Wies-

763

Meyer-Ellis — Meyerin.

baden u. Umgebg. (Griebens Reiseführer), 9, 10. u. ii. A. Meyer-Elles, s. Boehm, Elli. Meyer-Erlach, Wolf, DB., Schauspiel, evgl. Pfarrer. Fessenheim, Bayern, Schwaben. (Kitzingen/Main 1119 91.) B: Das deutsche Leid, Sch. 1. u. 2. A. 23. Anno 1634, D. Schlacht bei Nördlingen, Dr. 25, 2. A. 26; Dante 26; Dürer 26; Carlyle 26. Meyer-Würster, Wilh., O, Roman, /. Berlin-Grunewald, Beymestr. 7. (Hannover 111, 62.) B: Saxo-Saxonen, Sat. 85; Unsichtbare Ketten, Dr. 90; Kriemhild, Dr. 91; Eine böse Nacht, Lsp. 93; Eldena, R. 96; Derby, R 97 Alltags­ leute, R. 97; Der Vielgeprüfte, Lsv. 98; Heidenstamm, R. 98; Karl Heinrich, R. 99; Alt-Heidelberg, Sch. 01; Süderssen, R. 02; Lena S-, R. 03; D. Liebe der Jugend 20; Durchlaucht v. Gleichenberg, R. 23. Meyer-Franck, s. Meyer, Helene. Meyer-Lingen, Gustav, RP., Tages­ fragen, Chefred. d. Jenaischen Zeitung. Jena, Leutrastr. 5. (Lingen a. E. *|7 69.) Meyer-Lüne, Ilse, Ne: Schw, Biblio­ thekarin. Hamburg, Lerchenfeld 2. (Willershausen 10|n 86.) B . Bengt Berg, Ein Germane 18; Torsten Bohlin, S. Kierkegaard u. s. Bedeutg. 23; B- v. Heidenstam, Der Wald rauscht 16, 25; Ders., D. Hl. Brigitta Pilgerfahrt 25; Martin Lamm, Emanuel Swedenborg 22; Selma Lagerlöf, Unsichtbare Bande 17, 24; Adolph Phalsn, Über d. Relativität d. Raum- u. Zeitbestimmungen 22: Torsten Bohlin, Das Grundproblem d. Ethik 23; Zachris Topelius, Finnländische Märchen 17, 24; Ders., Neue finnländische Märchen 24, 25; Torsten Bohlin, Kierkegaards dogmatische Anschauung 27. Meyer-Rinteln, s. Meyer, Wilh., Han­ nover. Meyer-Norermund,Kurt, RP., SDS-, Essay, /, L>, Hauptschriftl. d. „Wolfenbütteler Ztg." Wolfenbüttel, AnnaBorwerk-Str. 4. (ebda 10|, 84.) B: Lessingspiele 04; Johannes Schlaf 06; Dunkle Nächte, G. 07,2. A. 18; Knut Ham­ sun 07; Die hl. Sünderin, Dr. 10; Rausch d. Jugend, Sch. 13; Schatten d. Ver­ gangenheit, Sch. 17; Neureligiüse, monist. Freilichtdichtung, Osay 18; Weltwende, G. 20; Fische im Netz, R. 20; Des Jahr­ hunderts verlorene Kinder, Ess. 24. H: Griepenkerl, Bella, N. 19; Buch d. deutsch. Kleinstadt, Antholog. 20, 5. A. 21 (mit L. Bäte); Buch v. deutsch. Pfarr­ haus, desgl. 20, 4. A. 21 (mit L. Bäte); Nachtwächterbüchlein 23; Wolfenbüttel, ein Wegweiser 24; Alexis, Dreimal in Weimar, Erz. 26; Buch d. dtsch. Klein­ stadt, Anth. 20, 8.—10. T. 26 (m. L. Bäte).

764

Meyer-Schweizer, Emanuele L. M-, Dr. Luzern, Rigistr. 56. (Epsendorf, LA. Abneudorf Wg. 8La 66.) B: Die Hygiene im Leben d. Weibes 10; Bom Mädchen zur Frau 12,160. T.; Bor hei­ ligen Toren, Aufklärungsbuch 13; Bom Ambos meiner Seele 20; Das Weib als Charakter u. Persönlichkeit 24. () Meyerfeld, Max, DB-, SDS., PEN., Engl. Lit.,Ue:L, Dr. phil. Berlins 62, Lützowufer 29. (Gießen «I, 75.) B: Rob. Burns, Studien zu seiner dichte­ rischen Entwicklung 99; Bon Sprach' u. Art der Deutschen u. Engländer 03; Robert Anstey 12. H: George Moores Frauenromane: Arb. u. Bete (Esther Waters) 04; Irdische u. himmlische Liebe: I. Evelyn Inn es; II. Schwester Teresa 05. Ue: Oscar Wilde, D. Herzogin von Padua 04; Oscar Wilde, De profundia 06, 35. A. 26; I. M. Synge, Der heilige Brunnen 06; Oscar Wilde, Eine Floren­ tinische Tragödie 07, 6. A.; George Moore, Aus toten Tagen 07; Oscar Wilde, Ästhetisches u. Polemisches 09; John Galsworthy, Der Zigarettenkasten 09; George Moore, Der Apostel 11; John Galsworthy, Justiz 13; Oscar Wilde, Epistola 25, 10. A.; Wilde, Briefe an R. Roß 25; George Moore, Albert u. Hubert 26. Meyerheim, Hugo, Betriebswirtschaft, insbes. Buchführung, Selbstkostenrechng., Psychotechnik, Werttheorie, Hrsg. d. „Be­ triebswirtschaft!. Pressedienst", berat. Cv ganis., gerichtl. Geschäfts-Aufsichtsperson. Berlin-Grunewald, Caspar-TheyßStr. 23. Cl» 71.) B: Buchführung in Versen 00; Repetitorium d. Buchführung 11; Pebea-Methode d. doppelten Buch­ führung 12; Licht- u. Schattenseiten d. verschied. Buchf.-Methoden 18; D. ein­ fachste Buchführung 18, 5. A. 21; Über­ sicht über Vermögen, Einkommen u. Ver­ brauch 20; Buchführung, Kalkulation u. Steuerberechnung 20; Neue Wege d. Fabrikbuchhaltung 22; D. Buchungsfehler 24; Rationelles Buchführen 25; Psycho­ technik d. Buchführung. * Meyerhof, Frl. Leonie (Ps. Leo Hil­ beck), ASB-, DSch., Nov., 0, Kritik, /. Frankfurt a. M., Böhmerstr. 15. (Hil­ desheim ’|s 58.) B: D. gold. Käfig u. a. Nov. 92; Abseits v. Wege, zwei Nn. 94; Feuersäule, R. 95; Wollen u. Werden, R. 97; Zaubergewand, N. 97; Libellen, N. 99; Bis ans Ende, R. 99; Herbstbetchte, R. 00; Töchter der Zeit, R. 02; Das EwigLebendige, R. 04; Penthesileia, Frauen­ brevier f. männerfeindl. Stunden (ano­ nym) 07, 5. A. 09; Zuerst komm' ich, 4 Einakt. 13. Meyerin, Maximilian, ASB., SDS-, £), £, Wissenschaft, Verlagsdir. Mün­ chen, Maistr. 25 (»1.91.) ()

765________________________ Meyrink — Michel._________________________766

Meyrink, Gustav, SDS-, Nov., Rom., Ue: E, Schriftst. Starnberg, See­ promenade 7. (Wien "li 68.) B: D. heiße Soldat u. a. Geschn. 03, 30. T.; Orchideen, seltsame Geschn. 04, 25. Wachsfigurenkabinett, sonderb. Geschn. 07, 10. T.; Jörn Uhl u. Hilligenlei, 2 Parod. 07, 10. T.; Des Deutschen Spießers Wunderhorn, ges. Nov., 1 Bd. 09, 20. T.; Der Golem, R. 15, 220. T.; Das grüne Gesicht, R. 16, 150. T.; Fledermäuse, Nn. 16,110. T.; Walpurgisnacht, R. 16, 12O.«X; Der weiße Dominikaner, R. 21, 60. X.; D. Engel vom Westtichen Fenster, R. 20. T.; Goldmachergeschichten, Nn. 10. T.; An d. Schwelle des Jenseits (okkultwissenschaftl.) 23, 20. Die heimtück. Champignons, Nn., 50. T. Zusamm. mit Roda-Roda: Der Sanitätsrat 11, 2. T.; Bubi 12, 2. T.; D. Sklavin aus Rhodus 12, 2. T.; Die Uhr 13, 3. A. 17. Ne: Lafcadio Hearn, Japan. Geister­ geschichten; Dickens Werke XX; Dunkles Indien v. R. Kipling. Michael, Bertha, s. Schweikhardt, Bertha. Michael, Erich, g, Dr. phil., Prof., ObStudDir. Leipzig,Kaisettn-AugustaStr. 29. (ebda *1, 71.) B: M. Rinckhart als Dramatiker 94; D. Pfarrer v. Grün­ hain, Tr. 01; In Klein-Byzanz, Kom. 10; Au« meinen Gellertstudien 13 ; Unter­ wegs nach Wittenberg, R. 17, 2. A. 18; Marienmägde, R. 22, 18. T. 26; Auf Schloß Tenneberg, R. 24. Michael, Friedrich, RP., SDS., Theaterkttttk, Essay, Nov., /, Dr. phil., Red. „Das deut;che Buch". Leipzig GohliS, Kickerlingsberg 24. (Ilmenau ••|ie 92.) B: Die Anfänge d. Theater­ kritik in Deutschland 18; Deutsches Theater 23; (gem. m. R. F. Arnold u. a.) Das deutsche Drama 25. H: 5. A. v. Wust­ manns, Als der Großvater die Groß­ mutter nahm 22; Hölderlins Werke 23. Michael. HanS. s. Vogelsberg, K. R. Michael, Rudolf, RP., BI. & S., Chefred. d. „Hambg. Corresp.". Hamburg 13, Rothenbaumchaussee 1. (e[6 90.) Michaeli, Otto, 1, £), Lit-u. Musiki, Ue:EE6»6dD, JustR. Bruchsal, Schloß park 74. (Eberbach a.R. ,4|7 70.) B: Schu­ mann u. Wagner 93; Scherz u. Schmerz, G. 03; Das Lämmlein ohne Leber, Dchtg. 06; Maulbronner Liederbuch, G. 07; Luise v. Degenfeld, Dchtg. 08; Liebe um Liebe, G. 12; Kriegslieder 14f.; Geleit­ sprüche zu Kriegsbildern Steinhaufens, Thomas u. Trübners 15; Hammer u. Harfe, G. 15; Richilde Lichtherz, Dchtg. 21; Bom Bratwurstbuckel u. Schinken­ berg, Dchtg. 22; Meine Erinnerungen an Hans Thoma 25; D. Waldhorn, G. 26; Meine Erinnerungen an Trübner 26; Meine Erinnerungen an Reger 27;

Danae, Lsp. 27. Ue: Byron, Gefangener u. Parisina 90; Englische Lyrik des 19. Jahrh. 24. Michaelis, Georg, D., Dr. jur., ehem. Reichskanzler. Saarow,Mark. (Hainau •|, 57.) B: Der Wert d. einzeln. Persön­ lichkeit 05; Lebenserinnerungen 21; Für Staat u. Volk, Lebensgesch. 21, 2. A. 23; Weltteisegedanken 23, 2. A. 24. () Michaelis, Paul, BP., RP., £, O, /. Politik, Dr. phil., Red. a. „Berl. Tagebl.", Stadtverordn. v. Berlin. Berlin-Trep­ tow, Am Trept. Park 59. (Libbesdorf e|3 63.) D: Aufg. d. Zukunft 87; Kometen­ briefe 88; Sind wir Sozialdemokraten? 90; Irrwege der deutschen Polittk 91; Willensfreiheit 97; D. neue Professor, Lsp. 98; D. Zweite, Sch. 00; Sein erster Pattent, Lsp. 01; Neues Rittertum, R. 03; Bon Bismarck bis Bethmann 11; AuS d. deutschen Osten 16; Kurland u. Litauen in deutscher Hand 17. Michaelis, Sophus, DB., Dchtgn., Rom., Nov.,Schausp.,Ue: DtschFIPortS, Bors. d. Dän. Schriftst.-Dereins. Kopen­ hagen, Bed Klövermarken. (Odense 14|, 65.) B: Ins Deutsche übettr.: Aebeloe, R. 00, 6. A. 13; Giovanna, R. 05, 3. A. 21; Totentanz, R. 09; Revolutionshoch­ zeit, Sch. 09, 4. A. 12; 1812, D. ewige Schlaf, R. 11, 8. T. 12; D. Arzt u. d. König, Sch. 13; Hellenen u. Barbaren, R. 20, 5. 91.; D. Richter, R. 22, 5. T.; Novellen 22; D. Himmelsschiff, R. 26, 8. A.; Ins Dänische übertr.: Wolfram v. Eschenbachs Parzival; Goethes Faust. Michaelsburg, I. v., s. Künigl-Ehren bürg. Michaelson, Fräul. Hedwig, KunstM, Dr. phil., Doz. a. d. Humboldt-Hochschule. Berlin W 35, Steglitzer Str 51. (ebda.) B: Lukas Cranach, Untersuchung über die ftilift. Entwicklg. seiner Kunst 02; Allg. Kunstgesch. (Belhagen & Klasina) Bd. II; Jahrb. d. Kgl. Preuß. Kunstsammlung Bd. 29: u. a. Michaeln, Paul, s. Schalek, 9llice. Michalik, Aloysius, Kath. f. Breslau VII, Gabitzstr. 27 IV. (ebda 10|, 99.) B: Ehe u. Vollkommenheit 24; Gottesbraut­ schaft 25. () Michalitschke, Else, s. Kastner-Michalitschke. Michel, Ernst, Relig.ä, Ästhetik, Poli­ tik, Dr. phil., Doz. b. 9(1. d. Arbeit. Frankfurt a. M., Fichardstr. 62. (KleinWelzheim a. M. 7|« 89.) B: s. G.-K. Michel, Ftttz (Nis Puk, Fritz MichelSievett), SDS., RP., Künstterdank, Hl, Erz., Ess., SNzze, Polittk, /, Ue: EFI, Dr. phil., Chefred. Schleswig, Friedttchstr. 31. (Aplerbeck, Wests. ”|u 95.) B: Der indicativug praceentis im Frz., sprachpsychol. erläut. 19; Fluren u. Ge­ sichte, G. 21; Stttndbergs Wandlungen u.

767

Michel -- Mies.

Katastrophen, Ess. 27. Red: Schleswiger Nachrichten. H: D. deutsche Nordmark. Michel, Hermann, RP.,Deutsche 's, Dr. phil., Chefred. v. Brockhaus' lexikal. Werken. Leipzig, Haydnstr. 8. (Berlin % 77.) B bzw.H: s. G.-K. Michel, Karl, Altertums-, Kultur- u. Kunstw., Dr. phil. Mtetesheim bei Hagenau, Unter-Elsaß. (Straßburg 2614 75.) B: Gebet u. Bild in altchristlicher Zeit 02. Michel, Oskar. RV., BP., PA., ReligionsL, Dr. phil., Rittmstr. a. D., Hrsg, d. Halbmonatsschrift „Deutsche Lebens­ kunst". Berlin-Lichterfelde-West, Dahlemer Str. 56. (Cannstatt xli 71.) V: Vorwärts zu Christus! Fort mit Paulus I Deutsche Religion! 05, 4.A. 06: Deutsche Zukunftsreligion 13, 3. A. 14; Vom deut­ schen Zeitungswesen 17; Handbuch deut­ scher Zeitungen 17; Patrouille Schierstaedt 18; Cadettenstretche, Schw. 18; Bon den letzten Dingen 20; D. Aufstieg d. Wirtschaftslebens 26. Michel, Otto, 3. Hanau a. Main, Bangertstraße 7. (Prov. Hessen-Nassau •|i, 92.) B: Der Kranz des Jahres, 5. Buch d. Artusrunde, G. 21; D. flam­ mende Becher, G. 26. Michel, Robert, SDS., 0, Nov., Ue: EFTsch, Major d. R. Wien XIX, Kaasgraben. (Chabetic" 1, 76.) B: D. B erhüllte Nn. 09; Mostar 09; D. steinerne Mann, R. 09; Mejrima, Dr. 10; Geschn. v. Insekten 11; D. letzte Weinen, Nn. 12; Fahrten in den Reichslanden 12; D. Häu­ ser a. d. Dzamija, R. 15; Auf d. Südost­ bastion uns. Reiches 15; Briefe e. Haupt­ manns an s. Sohn 16; D. weiße u. d. schwarze Beg, Lsp. 17; Briefe e. Land­ sturmleutnants an Frauen 18; Gott u. d. Infanterist, Legenden 19; D. hl. Candi­ dus, Dr.; Jesus im Böhmerwald, R. 27. Michel, B., s. Rother, Rud. Michel, Wilhelm, SDS., Essay, 3Darmstaot, Sandbergstr. 66. (Metz e|8 77.) v: Avollon u. Dionysos, Essays 04; Rainer Maria Rilke 06; Der Zuschauer, G. 07; Das Teuflische u. Groteske in der bild. Kunst 10; Friedrich Hölderlin, Ess. 11; Max Oppenheimer, Ess. 11; D. Ktteg in Bildern, Ess. 11; Gustav Lan­ dauer, Romain Rolland u. a. Essay- 20; D. Mensch versagt 21; Verrat am Deutsch­ tum, Streitschrift z. Judenfrage 22; Hölderlins abendländische Wendung, Essay- 22; Der abendländische Zeus, Essays 23; Hölderlin u. d. deutsche Geist, Ess. 24: Paradiesische Landschaft, Sk. 25; Friedrich Hölderlin, gef. Aufsätze 25; Mar­ tin Bubers Gang in die Wirklichkeit, Ess- 25. Michel-Sievert, Fritz, s. Michel, Fritz. Miche«, Franz (P. Franz v. Salz­ burg), PA., 0. Wien VIII, Josefstädter Str. 105. (Salzburg “In 77.) B: D.Wei-

768

bes Sünde 04; Was d. Lagune erzählt 04; Aus Grados Fischer- u. Badeleben 07; Unsere Deutschmeister 08; Eine Sommer­ reise nach Afttka 11; Mit b. Elektrischen nach Mariazell 13; Verklungene Töne 13. Michler,Karl,BB., 3,0,/,Beamt, d. „Allianz"-Konzerns. Frankfurt a.M. Oberlindau 63. (Mustin 68.) B: AuS Jugendtagen 88; Licht und Schatten 89; Dichtungen 89, 3. A. 97; Markart von Hetstenberg, 1. u. 2. 81. 90; Blätter mod. Lyrik 00; Im Banne der Schönheit 09; Der Sehnsucht Wundertiefe, G. 12; Das singende Blut, ausgew. gesammelte Lyr., 4. A. 21; Asor Gatresto, Lyr. 23; Teutvolk, wundersame Nation!, Vaterland. Gesänge 25. () Michler, Karl Wilhelm, ASB., DB., Mundattl. Dichtg., Erzählg. u. Dramatik, Schriftst. Brieg, Bez. Breslau, Riedel­ str. 10. (Mollwitz, Kr. Brieg “|B 63.) B: A d. bloven Jacke, G. 94, 6. A. 06; O diese Rangen, Schw. 94; E. Iuft. Instruktions­ stunde, Schw. 94; Flickstunde, Schw. 96; D. Schlacht b. Mollwitz, Bst. 94, 2. A. 12; H: Der „Durfmusikke" feit 13; Pichale Schuster als Landsturmer 17, 5. QL 20 II: Ich Landsturm-Rekrute, G. 18; Was Kriegsgefangene erzählen! 21. Mickedorf, Alois, s. Mestroj, Polykarp. Micko, Heinrich, 3. Dr. phil. Wien VIII, Strozzig. 15. (Heuraffl i. Böhmer­ wald ’|18 99.) B: D. Acker, G. 26. * Mido. f. Doppler. Mich Miegel, Agnes, RV., SDS., PEN., BDE., Erzählg., Plauderei, 3, Dr. h. c. Königsberg i. Pr., Luisenallee 88. (ebda els 79.) B: Gedichte 01; Balladen u. Lieder 07; Gedichte u. Spiele 13; Ge­ schichten aus Allprerrßen 26; Schöne Malone 26; Gesammelte Gedichte 27. Mielert, Fritz, DSB., S, /, *, £), Schriftst. Dortmund, Kronprinzen­ str. 152. (Wartha, RegBez. Breslau ’|7 79.) B: Im Lande d. Khedive 16; Durch dtsch. Bergwelten 20; 83 erträumte Städte (dtsch. Kleinstadtsbilder) 21; Durch Meck­ lenburg 21; D. schöne Westfalen I 20, 19.—28. T. 25, II 20, 15.—24. T. 24, III 22, 11.—20. T. 24, IV 25, 1.—10. T.; Du schönes Niedersachsen I 21, 9.—13.$. 24, II 22, III23; Westfalen, Monogr. 22, 11.—20. T. 24; D. romantische Rheinland I 23, 5.-7. T. 24, II 24; Grüß Gott, Bayernland! I 23, II 24; D. Ruhrgebiet nebst Wupper u. Niederrhein 23; Ein dtsch. Jtalienbuch 24; Treue Ostmark! 25; Wiesbaden 26; Ostpreußen, Monographie 26; Urväterland 27. H: Westfalenbuch 22, n. A. 25. Mierswa, Sidonie, s. Judeich, Sidonie. Mies, Paul, Musikwisiensch., Dr. phil., StudR. Köln-Sülz, Zülpicher Str.302. (2,lio 89.) BiStilmomente u. Ausdrucks­ stilformen im Brahmsschen Lied 23; Die

769

770

Miethe — Minden.

Bedeutg. d. Skizzen Beethovens z. Er­ kenntnis s. Stiles 25; Musik im Untere, d. höh. Lehranstalten 25, II 26; Noten u. Bücher, e. Wegweiser durch d. musikalische Buch- u. Notenliteratur 26. H: G. Nottebohm, 2 Skizzenbücher v. Beethoven, n. Ausg. m. Vorwort 24; Musik u. Musiker in Poesie u. Prosa Teil I u. II 26; D. romantische Lied u. Gesänge aus Wilhelm Meister, musikalisch-literarische Parallelen 26. Miethe, Käthe, /, Nord. Literatur, Kritik, Frauenfragen,. Ue: HNSchw. Berlin-Wilmersdorf, Konstanzer Str. Nr. 36. (n|8 93.) D: D. Smaragde des Pharao 23, 2. A. 24; An d. Grenze des ewigen Eises 25. Ue: HjalmarChristensen Gabriel Scott; u. a. Migerka, Helene, U, /, Graz III, Liebigg. 22. (Brünn 111, 67.) B: Ge­ dichte 89; Neue Gedichte 95; DaS Glück d. Häßlichen u. a. Skn. u. Sat. 14. Miketta, Hubert (Edgar Kraft), Mode, Gesellschaft, Theater, Sport, Chefred. d. Ztschr. „Revue d. Monats" u. „D. Herr". Berlin W 15, Düsseldorfer Str. 32. (Reisicht, Kr. Haynau, Schles. e|, 93.) Milan, Gerhard Ludwig, SDS., U, Drama, Nov. Bremen, Neckarstr. 50. (Oldenburg,e|, 97.) B: Bom Leben, Lenz und Liebe, G. 22; Welt in Licht und Wolken, G. 25. () Milde, Josef Franz (Jost Milde), Psychologie, Graphologie, £. Ora­ nienburg-Eden b. Berlin. (Landeck i. Schles. 24|a 92.) B. Menschenkenntnis u. Schrift 25; D. Kampf mit dem Tode, N. 24. . Milde, Jost, s. Milde, Josef Franz. Millenkovtch, Max v. (Pf. Max Morold), CP., DO SchG., BB., »,€>,/,£>, MinistRat d. Unterr.Min. u. Burgtheaterdir. i. R. Wien IV, Joh.-Strauß-G. 6. (ebda 8|, 66.) B: Klopstock in Zürich, lyr. Dr. 93; D. Bundschuh, O. 95; D. Kärtner Volkslied u. Th. Koschat 95; St. Milow 97; D. Totentanz, ein Tanzu. Stngsp. 03; Jos. Reiter 03; Ich aber preise die Liebe!, 0.11; Ant. Bruckner 12; Hugo Wolf 12; Über Franz Liszt 17; Tell, mus. Dr. 17; D. österr. Tonkunst 18; Ro­ derich v. Mojsisovics, biogr. Studie 24. H: Mod. Lyriker, VII. Ferd. v. Saar. () Miller, Frau Elise (Johannes Mayer), U, BolkSromane, Erz., Novelle. Mün­ chen, Goethestr. 26. (Ochsenhausen, Württbg. i»|t 70.) B: Frisch v. d. Schmie­ de, G. 99; Zur 800jähr. Jubels, d. ehem. Benedikt.-Stists Ochsenhausen 01; Der Geiger v. Gmünd, Ssp. 02; Relig. Ge­ dichte 04; Der Zauber seiner Geige, N. 06; Die Talmühle (Die Kreuzpattikel), preisgekrönt. R. 06; Bergfahrten 07; Die Wanderwaise, Ssp. 07; Im Hause d. Glockengießers, preisgekrönter R. 11,

Kürschners Literatur-Kalender 1928.

Neuaufl. 22; Geschichten v. gestern u. heute 12; Allerlei Menschen 13; Die Kreszenz, R. 13, Neuaufl. 23; Wie sie's tragen, Erz. 17; Landflucht, R. 17; Der Halbnarr, Erz. 17. Miller, Wilhelm Alfred (Ps. MillerKißlegg), , M, Dr. phil., Schulrat. Hechingen, Hohenzollern. (Kißlegg, Württ. 1181.) B: F. Leopold Graf zu Stolberg als Homerübersetzer 08; Methodenbüchlein 12; Grundlinien zu e. künst. Literatur­ pädagogik 16; Zwölf Artikel schwäbischer Bauernlehrer 23. H: F. L. v. Linsenmanns Werke I 11; BoigtländerS Quellen­ bücher Bd. 77: D. Jesuiten 14; Prof. C. Jsenkrahes Experimental-Theologie, 2. A. 21; Jsenkrahe-Bibliogr., 3. A. 27. Miller-Kißlegg, s. Mller, Wilh. Alfred. Millesi, Matthias Edler v. (Ps. HanS v. Wetthenau), DOSchG., O, tte:EFI, gew. Reichsr.-Abg. Villach, Kärnten, (ebda ••In 42.) B: Frauenlist, Optte. 98; Roxane, Dr. 98; Arnulf v. Kärnten, Dr. 00; D. Hauptmann d. Kaisers, Bst. 00; Gudrun, dramat. Dtchtg. 07; Friedrich II. v. Hohenstaufen, Dr. 20. Ue: Carlo Goldoni: Der Lügner; Die kluge Gattin; Wetbertratfch; E: Das Luftschiff; Liebste Mama; Ein Blättchen Papier,' Antlitz u. Maske; Die unvergleichliche Frau; Die Heimfahrt aus Indien; Der neue Davor, Bst.; Die belohnte Dankbarkeit, Bst.; Der Gmoandeaner, mundattl. Bst.; Der Gang um Mitternacht in d. Gespensterburg, Bst., Prinzeß u. König Drosselbart, Msp.; Haruner Raschyd, Optten-Buch; Die beiden Harlettns, Schw.; Ein Carnevalsfest auf Ischia; DaS kluge Schneiderlein, Schw.; F: Die Abenteuerin; Blamage und Duell, Schw.; Die Ehen werden im Himmel geschlossen; DaS Portrait. Bearb: W. Scotts Kenilwotth. Milo, s. Kläger, Emil. Milo Boy, s. Kläger, Emil. Milrad, Richard, /, Theater, Red. d. „Prager Tagblatt", Feuill.-Red. d. „Mon­ tagsblatt au- Böhmen". Geschäftsleiter des Vereins deutscher Schriftsteller und Künstler in Böhmen „Concordia". PragWeinberge, Nerudag. 24. (ebda"|, 61.) Mimosa Orientalin s. Schumacher, Dorothea. Minde-Pouet, Georg, Ltt.- u. Kunsts, Dr. phil., Prof., Dir. d. Deutschen Büch, a. D., Hrsg. d. „Schriften der KleiftGesellsch." Berlin-Tempelhof, Kaisertn-Augusta-Str. 29. (Berlin e|e 71.) B: s. G.-K. Minden, Heinrich, /, yl, Verlagsbuchh. Dresden-Blasewitz, Berggattenstr. 8. (Dresden ’l, 87.) B: 240 Rätsel 14, 4. A. 19: In Erwartung des Eisgangs, Bilder auS Rußl. u. Finnl. 20, 4. A. 23; Aus der Rätselmappe 23, 3. A. 24. 25

771

Minden — Modersohn.

Minden, Martin. Dresden-BlaseWitz, Berggartenstr. 33. (Dresden 8k 92.) B: Stell den Strauß von roten Rosen, G. 15; Richard Plattensteiner, Ein Bolksdichter 18; Wenn ich die Möwen schwingen seh', neue G. 19; Aufstieg ob. Abstieg-, Beitr. z. Deutg. mod. Kunst 20; Und manch ein Traum ist wahr, G. 21. ( ) Minet, George, s. Minde-Pouet. Ming, Rosalie, s. Küchler-Ming. Minor, Walter, t, Z, Hi, Dr. med., Pfarrer. Gemmerich, Nassau. (Burg­ schwalbach 4|# 89.) B: Gemeinschaft, G. 22; Not u. Ausweg, apolog. Studien 25. () Mintz, Käte, s. Lebram-Mtntz. Mira, Paul, s. Engel, Alex., Wien. Mirau, Leo Paul, Schttftst. u. Ztgs.Korresp. in Buenos Aires, Calle Culpina 262. (Zipplau b. Dan,zig ei|8 58.) B: Lieder aus weiter Ferne 04; Meine Lieder 10; Wie ich die Heimat fand 18; Argentinien von heute, 3. A. 20 Mirbt, Rudolf, 0, K, Ltr. d. Bolksbildungsabt. d. Evangel. Presseverbandes f. Schlesien. Breslau 8, Vorwerkstr. 3 III. (Marburg, Hessen Mk 96.) B: Ge­ vatter Tod, Bst. 23, 3. A. 27; Die Bürger v. Calais, Sch. 24; Zwischen d. Bünden, 3 Botträge 24. Bearb: D. Urner Spiel vom Wilhelm Tell, Bst. 23, 2. A. 24. H: Münchener Laienspiele. Misch, Carl, BP., RP., Presserechtskommisfion des Internat. Journalisten­ verbandes, M, Politik, Dr. phil., Red. a. d. „Boss. Ztg." Berlin 8^68, Neuen­ burger Str. 37. (Charlottenburg 7|, 96.) B: Gesch. d. Vaterland. Frauenvereins 1916 26; Varnhagen von Ense in Beruf u. Politik 25. * Misch, Robert, DB., SDS., 0, Ro­ man, Nov., /. Berlin-Charlotten­ burg, Horstweg 2. B: D. Liebesleugnerin, Sch. 86; Nachruhm, Kom. 97; Das Ewig-Weibliche, Berskom. 01; Fräulein Frau, Lsp. (m. G. v. Moser); D. sechste Sinn, Lsp. (m. dems.); Billa Kaltenbach, R. 03, 20. T.; Biederleute, Kom. 04; Übermenschen, Einakterzyklus 05; Kinder Lsp. 07; Mamsell Unschuld, Berserz. 07; D. Prinzchen, Lsp. 10; D.Marketenderin; Gaudeamus I (Musik Humperdinck) 14; D. Kuckucks-Ei, Kom. 20; D. Herrenreiter, R. 20, 25. T. Mischte, Karl, RP., Red. „Stein der Weisen", Naturwissenschaften, Dr. phil. Michendorf, Mark ("k 63.) H: Der fahrenden Schüler Liederbuch 93; Fah­ rende Scholaren 15. Ue: Multatuli 00/02. B: Naturgeich, der Ziffern 06; Der 1. Avril 1906 06; D. Seele Japans, R. 15. () Missenharter, Hermann, RP., WJ.SB-, /, 6), Ess., Ue: E, Hrsg. d. Monatsschr. „Der schwäb. Bund" u. Theater-

772

ref. der „Wüttt.Ztg.". Stuttgart, Olgastr. 77. (ebda 4k 86.) B: Wertarbeit u. Edelware, Ess. 25. H: Dreizehn aus Schwaben 17; Neues schwäb. Lieder­ buch (m. H. H. Ehrler) 19; Bauernge­ schichten 20; Annette v. Droste-Hülshoff 23. Mittelstraß, Gustav, A, Dr. phil., Prof. a. GYmn. Karlsruhe, Rosenweg 72. (Weinheim, Bergstr. »|, 91.)«: Frei­ deutscher Jugendtag 1913 13, 2. A. 19; Der junge Mann, Wege z. Lebensgestal­ tung 26. Mittendorff-Wolff, Lotte, SDB., Hl, V, /, Ue: Schw. Oberweimar, Thür., z.Zt. auf Reisen. B: Carl Mi­ chael Bellman, D. Geschichte einer Liebe 26. Ue: Blanche, EiHählgn. e. Droschken­ kutschers. * Mittendorfer, Hans, DOSchG., U (in oberösterr. Mundart), Dr.jur., LandGerR. Wien XVIII, Gentzg. 115. (GaspoltSHofen, Ob.E)sterr. ukt 75.) B: Dorf­ glocken aus Oberösterreich, Mundartged. 09. Mitterer, Erika, Hl. Wien, Hegelg. 7. (ebda 3013 06.) Mitarb: an „Anthologie jüngster Lyrik" 27. * Mittler, Otto Max, SDS., DBA., U, Rom., Nov., Ue: LGFEI. MünchenGroßhadern, Würmtalstt. 32. (Wien J|< 88.) Ue u. H: Bandello, Nov. 19; Apuleius, Amor und Psyche 19; MauPassant, Schmalzküchle 19; Ovid, Liebes­ kunst 20; Wieland, Komische Erzählungen 20; France, Perlmutterdose 20; Deutsch­ land, Deutschland!, R. 26. Moebis, Bernita Maria, Lehrerin. Hamburg 26, Saling 41. (ebda "k. 98.) B: Halt hart an mir!, G. 24; Bom Heim­ weg 26; Wer Gottes Fahtt gewagt (Bil­ der u. Schicksale aus dem Hause Flex) 26. * Möbis, Emil, Hl, /, Lehrer. Ham­ burg 26, Saling 41 III. (Neuruppin 4k 69). B: F. Möhring 93; Ged. 97. Möbius, Martin Richard, SDS., e, 0, Hl, €>, /, Dramaturg. Chemnitz, Hohenzollernstr. 26. (Dresden "k 92.) B: Bom gewissenlosen Tod 19; Der Triumph d. Venus 22; D. Krisis d. Kunst 22; Dina Mo greift ein 25; Verwünschtes Gold 27; Untergang 27. Möbus, Willy, RP., Technik, Red. Berlin-Johannisthal, Weststr. 13. (uk 90.) B: Ursache unbekannt, Erz. 20; D. östliche Insel 26. * Moederl, Lorenz, Roman. München 13, Hiltensbergerstr. 2311. (ebda 18k 80.) B: D. Feuerkaplan 25. • Mödersohn, Herm. (Ps. H. Birkenfeld), Sit.A, /, Nov., Hl, Dr. phil., Prof., Etudiendir. Wolgast i. P. (Birkenfeld 201, 58.) B: Auf d. alten Scholle, En. 00; Mutter Ottlands Kinder, Erz. 03; Der Oger, R. 04.

773

Mohärs, — Aröllendorf.

MohLcsi, Jenö, V, £>, Operntexte, Dr. jur. Wien III, Hörnesgasse 18. (MohLcs, Ungarn ,e|» 86.) V: Creseens 04; Die Seele des Janus 09; Das Fürsten­ schiff, Sch.; Das Kind, Dr.; Donna Anna, D.20. tte: Ung. Bühnen- u. erz. Werke. () Möbl, Friedrich (Ps. Friedrich Karl), MJSB., Kunst- u. ßtt.tir, Dramaturgie, з, £, Dr. phil., Schriftst., Hauptschriftl. d. „Bayerischen Umschau" u. d. „NordSüd-Korrespondenz". München, Ohm­ straße 9. (ebda 10li0 75.) B: Kunst u. so­ ziale Bewegung 01; Die Vorläufer d. heutigen Organisation d. Armenpflege 03; Testament des neuen Glaubens 03; Jdni u. Naamas Liebesfefte, Dchtg. 24, 2. A. 26; Zwischen Mars u. Erde, F. 25; D. Grazien in d. Kunst, E. 25; D. Höllen­ rachen, R. 26. Möhlig, Karl, VB., Weltanschauung, Literatur, £>, Dr. phil., StudR. B ohwinkel, Rhld., Bismarckstr. 97. (Güls a. d. Mosel “k, 82.) B: Strindbergs Weltanschauung I: * Strindberg и. d. Katholizismus 23; Städtebilder u. Kulturprobleme aus Italien 25; Das Erbe, Dr. 25. Mohr, Georg, Roman, Erzählung, $f, €>, Beamter. Cassel, Bahnhofstr. 4. (ebda 8118 70.) V: Unsere Helden, Vst. 13; Der Kurier des Königs, Erz. 20; Aus tiefer Not, Erz. 20; Der Schatz des Kur­ fürsten, Erz. 22; Unter d. hessischen Löwen, Erz. 23, 2. A. 25; Runen, Balladen 24; Die Tänzerin, Erz. 25; Die letzten Altenburger, R. 25; Die Marquise von Pontillac, R. 25. Mohr, Heinrich, +, Pfarrkurat a. D., Bolksschriftst., Hrsg. d. „Himmelreich" u. d. „Sämann". Freiburg i. B.,Jmmentalstr. 9. (Lauda 10|* 74.) B: Narren bäum 09, 17.—20. T. 19; Dorf in der Himmelssonne 11,28.—32. T. 20; Rosen­ garten 12; Seele im Herrgottswinkel 13, 24.-29. T. 20; Feldbriefe 14, 750. T.; Held in Wunden 14,3.91.16; Stimme der Heimat, Feldpred. 15—18, 26 Mill.; Gottesstreiter 16; Gib Frieden, Herr! 16, 10. T.; Rache des Herrn Ulrich 18,7.—13. T. 21; Kreuzwegbüchlein 23; Übersetz, i. versch. Sprachen. H: Kriegsschwänke aus aller Zeit 15, 7.—13. T. 16; Kriegszug d. sieben Schwaben (Ludwig Aurbacher) 15; Heimat 17, 10. T.; Grüß dich Gott, mein Badnerland! (m. Karl Hesselbacher) 17, 150. T.: Deutsche Volksbücher 18; Bücher d. Sämanns 20—22; Treuring (Friedrich Spee) 22. tte: Patrick A. Shee­ han, Der Ausgestoßene 16, 3. A. 20. () Mohr, Max, DB., SDS., 0, Dr. med. Wolfsgrube b. Rottach am Tegernsee, ObBay. (17 |le 91.) B: Frmi Maries Gast, R. 19; Tarras, Kom. 19; Gregor Rosso, Trag. 20; Dadakratie, Kom. 20; Molow, Fr. 20; Improvisationen im Juni, Kom.

774

20; D. gelbe Zelt, Dr. 21; Sirill am Wrack, Kom. 22; D. Arbeiter Esau, Kom. 23; Die Karawane, Kom. 24; Ramper, Dr. 25; Platingruben in Tulpin, Kom. 26. Mohrhenn, Alfred, tte: E, Dr. phil. Berlin-Wilmersdf., Holsteinische Str. 39. (Ronsdorf, Rhld. «k 94.) B:Friedr. Hebbels Sonette 23; D. Brand, N. 24. Möhring, Helmuth, Handelsrecht, a, Privatwirtschaft, Dr. jur., Dir. d. Nord. Treuhand Ä.-G., Hauptschriftl. d. Ztschr. A.-G.,DieMtiengesellschaft. Hamburg, Neuerwall 10. (Gröningen »|n 93.) B: Die Goldbilanz nach Handelsrecht u. Steuerrecht 24; Vorstand u. Aufsichtsrat d. A.-G. 24; DieGeschäftsführg.d.G.m.b.H. 25; Die Generalversammlg. d. 9l.-G. 25; Aktienrecht!. Reichsgerichtsentscheidgn. 25; Reichsgerichtsentscheidgn.f.d.Gm.b.H.25; Genossenschastsrechtl. Reichsgertchtsentscheidgn. 25; Die Geschäftsführg. d. Ge­ nossenschaft 25; Die offene Handelsgesell­ schaft 25. ( ) Möhring, Oskar, SDS., 9, Drama, Novelle, Dr. jur., Referendar. BerlinCharlottenburg, Leibnizstr. 45. (2la 03.) Mojsifovics, Edgar, ASB., BB., Dr. phil., Prof. Wien XIII, St.-Bettg. 67. (Graz 241$ 81.) B: Metrik u. Sprache Rustebuefs 06; Jean Passerat, Leben und Persönlichkeit 07; Gesichtsbildung des Genies 08; D. Berg, R. 20; Sieben Nächte, N. 23. Mojsisovtcs Edler von Mojsvär. Rode­ rich, GDT., DB., Musik, Dr. jur., Prof., artist. Dir. des steiermärk. Musikvereins, Red. d. Steir. Sängerbundztg. GrazWaltendorf, Plüddemanngasse 27. (Graz 10|6 77.) B: 7 Programmbücher d. Brünner Musikvereins 04/05; Führer durch Kienzl O. „Don Quixote" 05; Themat. Leitfaden z. Pfitzners O. „Die Rose vom Liebesgarten" 06; E. W. Degner, Einführung in s. Werke 09; Kleine Musikführer zu Liszts Berg­ symphonie, Heldenklage 11; Liszts Heldenklage 11; Tantchen Rosmarin, O. 14; Merlin, MDr. 21; Kompos. u. Zqrte eigener Opern: Die roten Dominos, Messer Ricciardo Minutolo, Der Zauberer 26; D. Locke 27; „Anno Domini". Bearb: Rinaldo da Capux: D. chines. Mädchen, O. Moldaschf, Friedrich, U, Schulleiter. Nondorf a. d. Wild, Post Wappoltenreith, N.-O. (Klein-Motten 14k 91.- B: Glockenklang u. Waldesrauschen, G. 23; Lehrstoffverteilnng für ein- u. mehrklassige Landschulen 24; Goldene Fun­ ken, G. 25; Bolkssagen aus d. oberen Waldviertel 27; Stille Nacht, hl. Nacht, E. Weihnachtssp. 27. ♦ Mvllendorf, Heinz, s. Schönhoff. Möllendorf, Ilse, s. Riem, Ilse.

775

Mottenhauer — Monbart.

Mollenhauer, Karl, Erz., *, fit., GymnProf. Blankenburg a. Harz, Jnstitutssk. 5. (Bockenem *|ie 60.) B: Ju­ stus Mösers Anteil an der Wiederbelebg. d. deutsch. Geistes 96: Der Wille zum Leben 01; August Wilhelm Rehberg, ein Hannoverscher Staatsmann im Zeitalter d. Restauration 04/05; D. Stadttheater, Kom. 06. Möller, Alfred, DB., ASB., /, e, Kritik, 0, Psychol., Essay, Dr. phil., Feuill.-Red. der „Tagespost". Graz, Stempferg. 7. (Cilli 77.) B: D. Tra­ gödie d. Liebe 01; Künstler u. Publikum, Essays 01; D. Naturgefühl in d. Plastik des Nicolo Pisano 06; D. bedeutendsten Kunstwerke bildweise erläutert 06/07 II; D. Fahrt ins Wunderland, Sp. 21; durch den Hexenwald ins Mohrenland, Zbr.22; Ferdinand Raimund, Bilder v. seinem Lebensweg 23; Prinzessin Herzensgut u. Hexe Bitterbös, Sp. 24; Humor u. Ko­ mik 25; D. Schauspieler 26; Immer lu­ stig. Heiteres Bortragsbuch mit Technik d. Sprechkunst; Ferdinand Raimund u. d. Frauen, Sch. 26. H: H. L. Wagner, Die Kindesmörderin 14. Möller, August, Roman, /, Ue: Port, Hrsg. u. Chefred. d. illustr. Wochenschrift „Der grade Michel" u. der illustr. Halbmonatsschr. „Möllers Deutsches Familien­ blatt", Mitred. mehrerer deutscher Zeitun­ gen in Brasilien. Harzdorf b. Reichen­ berg t. Böhm. (Maffersdorf b. Reichen­ berg "I, 79.) B: Das Kreuz im Urwald 97—04; D. Leuchtturmwächter von Cananea; Gesunken 07; Hinterlandsgeschich­ ten 16; Geschichten a. Nordböhmens schwerster Zeit 17; Kultur u. Wildheit 17: Rote Rosen 18; Flordl, der Findling 18; Die Brasilianerin 20; D. Grab d. Mulattin 20; Die Kolonie am Rio Tybagi 23; D. letzte Kaminsky 24; Auf Befehl ver­ schollen 25. () Möller, Heinrich, DB., SDS., Ue: REFISKeltTschGSüdslaw., Mitgl. d. Verb, dtsch. Musikkritiker, Dr. Naum­ burg a. S., Claudiusstr. 16. (Breslau M, 76.) H bzw. Ue: Großstadtlyrik, Anth. 05; D. Lied d. Völker,eine Sammlung fremdl. Bolksl. I—X; Rimskij-Korssakoff: Der goldene Hahn; D. Mädchen v. Pskoff, Sadko, 100 Volkslieder; Mussorgskij: Boris Godunoff, D. Jahrmarkt v. Sorotschintzi; Rufs. Lieder nach Texten v. Puschkin; u. a. Möller, Karl, A, /, £), Kritik, Ue: D, städt.Turninspekt., MitHrsg. v. „Körper u. Geist". Altona (Elbe), Bülowstr. 6. (ebda ”lio 68.) B: Der Vorturner 96, 6. A. 22; D. Keulenschwingen 99,3. A. 09; D. Kul­ tur i. d. Turnvereinen 04,2. A. 09; Schön­ heit u. Gymnastik 07; Zehnminuten-Turnen (Atmung u. Haltung) 11,4.A. 22. H: Deutsches Ringen nach Kraft u. Schön-

776

heit, Anthol.: I. (Bon Schiller bis Lange) 07. Ue: Knudsen, Ubungslehre(a.d.Dän.) 13; Bukh, Grundgymnastik (a. d. Dän.)23. () Möllhausen, Balduin, SDS., BP., RP., Reiseberichterstattg., Lit., Theater, fr, Wirtschaftspolitik, Meßwesen, Ue: F, Pressechef d. Stadtverwaltung Kiel. Kiel, Feldstr. 76. (Charlvttenburg 's,, 88.) D: Oberschlesien, ein Land deutscher Kultur 21; Kiel als Hafen-, Handels- und Industriestadt 23; „Kiel"-B1lder u. Blät­ ter 24—27. Mitarb: zahlreich. Tages­ zeitungen u. Korresp. Ue: de Kock, Mord im Kastanienwäldchen; Jouy, Die Les­ bierinnen. Molo, Walter Reichsritter v., Mitgl. d. Akad.Berlin-Zehlendorf, Schweitzer­ str. 7. (Sternberg i.M."s« 80.) B: Gesam. Werke in 3 Bdn. 24, Einzelaus­ gaben: Die Liebes-Symphonie, Kleine Romane; Sprüche der Seele, G.; Der Schiller-Roman ; Im Schritt d. Jahr­ hunderte, Gesch.-Bilder; Fridericus, R.; Luise, R.; Das Volk wacht auf, R.; (die 3 letzteren Romane in 1 Bd. als: Der Roman meines Volkes); Im Zwielicht d. Zeit, N.; Auf der rollenden Erde, R.; Bobenmatz, R.; Im ewigen Licht, R.; Fugen des Seins, G.; D. Legende vom Herrn. Dramen: D. Jnfant d. Mensch­ heit; D. Erlösung d. Ethel; D. Hauch im All; Friedrich Staps, D. helle Nacht; Till Lausebums, Lebensballade: Ordnung im Chaos. Moltan, Hans, s. Rudelsberger, Hans. Moltke, Siegfried, Nov., V, O, /, w, Biblioth. d. Handelskamm Leipzig, Pehscher Str. 11. (ebda '|7 (69.) 9?: Zahlr. Schriften z. Handels- u. Verkehrsgesch. v. Leipzig; ferner: Kreuzwege des Le­ bens, Erz. 16; Bernh. v. Tauchnitz, Biogr. 16; Die Leipziger Messen im Kriege 17; Um die Mark Meißen, R. 19; Sigfrid v. Schwarzburg, R. 23. H: Schau­ berg, Ich grüße dich 95; Weber, Handwör­ terbuch der deutsch. Sprache, 25. A. 08. () Mombert, Alfred, y, 0, Dr. Heidel­ berg. (Karlsruhe t. B. e|a 72.) B: Tag u. Nacht 94, 3. A. 22; Der Glühende 96, 3. A. 21; Die Schöpfung 97, 3. A. 21; Der Denker 01, 2. N. 20; Die Blüte des Chaos 05, 2. A. 20; Der Sonne-Geist 05, 2. A. 23; Aeon d. Welt-Gesuchte 07, 2. A. 21; Aeon zwischen d. Frauen 10, 2. A. 21; Aeon vor Syrakus 11, 2. A. 21; D. himml. Zecher 09, 2. A. 22; D- Held d. Erde 19; Atakr 25. Momma, Wilhelm, $, /, Rektor, Volksschulleiter. Velbert, Rhld., Ber­ gische Str. 35. (Rheydt, Rhld. ”ln 80.) V: Helden 12, 2. A. 13. ( ) Mommsen, Dr., s. Naumann, Max. Moenanus, Heinz, s. Klemm, Heinz. Monbart, Helene v., s. Kahlenberg.

777

Moenius -— Morel.

Moenius, Georg,Dr., Schriftst. Nürn­ berg, Untere Talg. 4. (Oberfranken ie|10 90.) D: Mein Madonnenbüchlein, G. 18; Hölderlin 19; Gotik, G. 19; D. Kreuz­ fahrer, Sp. 20; D. geschlossene Tal, R. 21; D. Madonna des Memling, Mir. 21; D. kleine Passion G. 22; Italienische Reise 25. Mönnichs, Theodor, f, £, SJ. Em­ merich, Rhld., Bonifattushaus. (Cleve, Rhld. 16lio 66.) B: Warum katholisch und nicht „evangelisch"? 02, 15. T. 23; Die Weltanschauung d. Katholiken 11,6. A. 20; 8. Katechese über d. 6. (9.) Gebot 22,4. A. 26; Klare Begriffe! Lexikon d. gebräuch­ licheren Fachausdrücke a. Philosopbie u. Theologie 25; Katholischer Katechismus (Einheitskatechismus, Bor-Ausgabe) 25; Gesch. d. Kirche Christi f. d. Volksschule 25, 10. T. 26; Hilfsbuch z. Einheits­ katechismus 25, 3. A 27. Bearb: Dr. I. Schmitz, Erweiterter Kat., 14. A. 26. H: Ders., Kleine Apologetik, 11. A. 21; Linden, Jak.,D.Wahrheit d. kath. Religion 90. T. 24. Montanaro, s. Forberger, Paul Otto. Montanus, s. Kronenberg, Mor. Montanus, s. Borberg, Gaston. Montau, L. v. d., f. Wolski, Alex. Montgelas, Albrecht Graf, BP-, Dr. jur., Red. d. „Bossischen Zeitung". Ber­ lin. (Bern, Schweiz e|t 87.) D: Abraham Lincoln, Präsident d. Ber. Staaten v. Amerika 25. () Montgelas, Elisabeth Gräfin v., SDS., Tierpsychologie. Salzburghofen, ObBay., Billa Montgelas. (Schloß St. Beit, ObBay.»li83.)B: Don meiner Löwinn, anderen Lieblingen 21: Tiergeschichten 22; Vom Umgang mit Tieren 22; Exotische Wildtiere in Gefangenschaft 24; Ein Be­ such bei der Löwengräfin 24. Montgelas, Pauline. Bergen b. Traunstein, Obbay., Eicheshof. (Rom 2412 74.) V: Ostasiattsche Skizzen 05; Bilder aus Südasien 06; Bon Frankreichs Seele u. Form 25; Zeitenwende 26. * Moos, Herbett, SES., Roman, Nov. Bern, EnsingerStr. 25. (Zug Mi 93.) B: Der Bürger 18. () Moos, Paul, £, g), Allg. Ästhetik u. Musikästhetik, Privatgelebtter. Ulm a.D-, Frauenstr. 7. (Buchau 63.) B: Mod. Musikästhetik in Deutschland 02; Richard Wagner als Ästhetiker 06; Die deutsche Ästhetik der Gegenwatt. I: Die psy­ chologische Ästhetik 20; Die Philosophie d. Musik v. Kant b. Eduard v.Hattmann22 (2. erw. A. d. Mod. Musikästhetik in Deutschland). Moosmayer, Moriz, y, Wüttt. Forst­ meister. Horb, Wüttt. (Weißenstein, Wüttt. "1. 70.) B: Im Wechsel der Zeit, G. 21. Mora, Otto, s. Mysing, Oscar.

778

Moraht, Hans, DB., », Dtsch. Ge­ sandter in Kowno, Gedimino goto6 11. (Heiligenhafen *|i0 79.) B: Gen Ithaka, G. 16; Im Ring d. Stunden, G. 26. Moralist, s. Goldschmidt, Victor. Moreck, Cutt, SDS., VBA., BDE., Nov.,Rom., Kritik, /, Kultur^,,Ue:, FSE. München-Prinz-Ludwigs­ höhe, Josefinenstr. 10. (Köln “|lt 88.) B: Die Puderquaste der Venus von Medici, N. 10, 2. A. 10; Jokaste, d. Mutter, R. 12, 2. A. 20; Die gotischen Fenster, G. 13; Büßer d. Gefühls, N. 14; Menschen im Kampf, N. 16; Der Gast, Nn. 16; D. Pole d. Eros, N. 18, neue A. 23; Umweg z. Liebe, Nn. 18; Bürger v, Brügge, Dchtg. 19; D. strahl. Mensch, Nn. 19; Die Hölle, N. 19; Der Riese, N. 20; Brüder im Schicksal, Nn. 21; D. Liebespilgertn, R. 21; D. Flammende, N. 21; Die Musik in der Malerei 23; Wunder der Liebe, Nn. 24; Das weibliche Schönheitsideal im Wandel der Zetten 24; Der Graf von Mylau, N. 24; Das kleine Modebuch 24; Das Weib in der Kunst d. Neuzeit 25; Friedttch Rotbarts Leben u. Taten 25; Sittengeschichte des Bettes 26; Sittengeschichte d. Kinos 26. H: Quevedo, Wunderliche Träume 18; Triumph d. Liebe, Schönste Liebesgesch.d. Weltlit. 21; D. Märchenquelle, M. aller Völker21; D. Silberelefant, Jnd.M. 22; Rousseau, Neue Helolse; Voltaire, Die Jungfrau; Margarete v. Navarra, Heptamerone; Madame Guillotine, Nevolutionsgesch.; Verlaine, Freundinnen; Ver­ laine, Frauen; Lafontaine, Ergötzliche Ge­ schichten; Cervantes, Don Quixote; Bunkelö Leben, Bemettungen u. Meinungen; Bettina von Arnim, Gespräche mit Dämonen; Rahel, Frauenleben in ©riefen; Alte deutsche Minnelieder 23; Ter Tanz in d. Kunst 24; Der Pentamerone 24; Minnesangs Frühling in den Ländern am Rhein 24II; O. Wilde, Salome 19; „Frauenlob", Lieder f. d. liebste Frau 23; Schindler, Magisches Geistesleben 25; Lesage, D. hinkende Teufel 22; Cazotte, Liebesteufel 22; Goncoutt, Frau v. Pom­ padour 22; ders., Marie Antonette 23; ders.. Du Barry 23; Robespierre, Erinne­ rungen 24; Mirabeau, Denkwürdigkeiten 24; V ehse, Maria Theresia u. ihr Hof 24; Retif de la Brötonne, Mons. Nicolas 25. Morecki, Lothar, Literarhist. Kritik, /, Dr. jur. Prag, Stepänskä 49. (ebbst 111, 80.) Morel, Hermann C., £), 0, /, Ue: EF. Jena, Marienstr. 1, durch Ver­ lag „Buch u. Graphik". (Oshkosh, Wisconsin USA.1717 85.) B: Technik des Lebens, Ess.; Beichte, N.; Lichtrud, Leg. H: Bücher der Mutter; Wald- u. Heide­ bücher; Storm; Mutter u. Kind i. d. Dichtung; „Tandaradei", alte Liebes-

779

Mors — Moser.

lieber. Ue: Longfellow, Hiawatha; Emerson, Swedenborg; u. a. () Mors, Walter, SEE-, Berndeutsche Dialettdichtg. Bern, Eschmannstr. 7. (Zürich "s, 74.) B:DSMejeli,J 16; Am Heidewäa, I. 17; 12 bärndütschi Lieder 19; Heidts Heimwehliedli 19; Im Linde­ tal, I. 19; Bärse u. Liedli vo dinne und duß 20; D' Jagd nach em Glück, Erz.22. () Morgan, Camillo, DOSchG., Roman, Erz., Chef-Red. d. „Reichsrundschau". Wien IX/4, Sechsschimmelg. 15. (ebda “lie 60.) B: Propst Waidfroh, R. 13; Der Wildschütz v. Stuben, R. 13; Schloß Gam­ seneck, R. 13; WaldunguS, R. 13; Adria nostra. R. 17; Im Kaisertal, R. 19; Gold, R. 20; Jagden in Heimat u. Fremde, Erz. 20 III; Der Liebestraum Maria An­ nunziatas, R. 22; Byblis, dr. Dchtg. 23; Auf der Waldburg, Erz. 23; Geschichten v. deutsch. Vorstehhunde, 2. A. 24; Die Wahrheit über Albanien, Ess. 25. () Morgan, Walter, s. Pollaczek, Max. Morgenroth, Florian, s. Rein, Leo. Morgenstern, Gustav, Literatur- u. Theaterkritik, Ue: DNSchw, Dr. phil. Quasnihb. Leipzig. (Pausas«, 67.) B: Leipziger Theaternot 10. () Moro, Hugo, O, Mundartdchtg., Bezirksschulinsp., Schulrat. Bill ach i. Kärn­ ten, Gerbergasse 29. (17|T 65.) B: Das Gailtal 94; Kärntnerisch! Hamatliadlan u. lustige Stücklan, Ged. in Kärntner Mundart, 1.—3. A. 26; u. a. () Morold, Max, f. Millenkovtch, Max von. Morren, Theophil, s. Hofmannsthal, Hugo von. Moeröberger, Frau Rose Felicitas, geb. Schliewen (Ps. Felicitas Rose), ASB., Roman.' Berlin NW 87, Klopstockstr. 56. B: Kerlchen, lustige Geschn. 00, 2. QI. u. d. T.: Allerhand Frohes! 07; Provinz­ mädel 02—04 X; Eiks v. Eichen, R. 08; Heideschulmeister Uwe Karsten, R. 09; Aus den vier Wänden, Nn. 10; Plauder. Btiefe einer Mutter 11; Drohnen, Erz. 12; Pastor Verden, Heide-R. 12, 5. QL,; Lyzeum in Birkbolz, R. 17; Mutter­ hof, Hallig-R. 18; Der Tisch der Rasmüssens, R. 20; Der graue Alltag und sein Licht, R. 22; Rotbraunes Heidekraut, G- 23; Erlenkamp Erben, R.. 21.—23. T. 24; D. Herz i. d. Birke 25; D. Erbschmiede, R. 26. Morstatt, Else, geb. v. Campenhausen, Unterhaltungsliteratur. Ber Un-Dah­ lem, Königin-Luisen-Str. 17. (Wolmar i. Livland "I, 80.) B: Warum? G. 04; Wie auch wir vergeben unseren Schuldig., Erz. a. d. Zeit d. lett. Revolution 08; D. weiße König, R. a. Dtsch.-Ostafrika 24; Hinter dem großen See 27. * Moeschlin, Felix, SSD., Rom. Ueti­ kon a. S., Kt. Zürich. (Basel81 |T 82.) B: Die Königschmieds 09; Hermann Hitz 10;

780

Der Amerika-Johann 12; Die vier Ver­ liebten, R. 19; Der glück!. Sommer, R. 20; Brigitt Rößler, Erz. 20; Wachtmeister Vögeli, R. 22; D. Revolution d. Herzens, Dr. 25; Meine Frau und ich, Erz. 25; D. Vision auf d. Lofot, R. 26; Wir wollen immer Kameraden sein, R. 26. Mose, Frl. Josepha (Ps. Jassy Tor­ rund), SDS., Nov., Erzählg. Breslau 9, Piastenstr. 41. (Preetz i. Holstein 20|e 60.) B: Was das Leben bringt, N. 95; Christrosen u. a. Nov. 97; Erkämpftes Glück, N. 97; Sonjas Rache, R. 98; Wenn's dunkel wird, N. 01; Weiße Nar­ zissen u. a. Nov. 04; Ein dunkl. Punkt, Erz. 05; Spätsommer u. a. Nov. 06; Sein Herzenskind, Erz. 07; D. Gipskahe u. a. Iuft. Gesch. 10; D. Krone d. Königin u. a. Nov. 10; Ein Kuß a. Versehen u. a. Nov. 10; W. Landsleute s. begegn, u. a. N. 12; Mit Gott u. gut. Wind u. a. N. 12; Zöll­ ner u. Sünder u. a. N. 13; Die neue Mama u. a. N. 14; D. graue Frau u. a. N. 17; Dinge zw. Himmel u. Erde, Erz. 17; Aufgestoßene Tore u. a. N. 18; Hannas Lehrjahre, Erz. 19, 3. QI. 23; Wegsucher ins Sonnenl., Erz. 20; Verschlossene Truhen u. a. N. 22; Heimatsehnsucht u. a. N. 23; Ellinors Tagebuch, Erz. 24; D. Herrgottstanne u. a. Nn. 25; D. Burg ihrer Ahnen, N. 25; D. Rätsel von Bang, R. 26; D. vier Mädel vom Hummelhof, Jrmendr. 26. Moser, Bernhard, SES., Schriftsteller, Häg en do rf, Kt. Solothurn, Schweiz. ("1, 97.) B: Irrfahrt 21; Gedichte 23; Adam Seltner, Dr. 23; Im Spiel der Morgenröte, Festspiel; Hohe Fahrt, G. 26. Moser, Ernst, f, 0, Humor, CP., Rom. Königsberg i. Pr., Kaplanstr. 12. (ebda ’Ij 63.) B: Königsberger Theater­ geschichte 02; AuS einer kleinen Garnison, Schw. 03; Vergangenheit, R. 04; Der Geburtstag des fozialdemokr. ZukunftsstaateS, Hum. 05; Schatten, Krim.-R. 06; Charakterspiegel 07; Wetterwolken, Dr.07; Auf wankendem Grunde, Sch. 07; D. Glückspilz, Schw. 07; E. verrückte Idee (D. Liebesbazillus), Schw. 07; Meerfahrt, Dr. 07; Gewitterwolken, R. 10; E. ge­ heimnisvolle Tat, R. 10; Vergeltung, R. 10; Der erste Kuß, R. 10; Ein Freund­ schaftsdienst, Humorist. R. 11; Diplo­ matenkunst, desgl. 11; Neue Saat, desgl. 12; Flieder im Schnee, Kom. 15; In Sonnennähe, Dr. 15; Das Kreuz, Dr. 16; Kriegsgetraut, Dr. 17; Die Aben­ teurerin, Dr. 18; Erbschleicher, Lsp. 19; Aberglaube, Lsp.; Unter Wölfen, Dr. 20; Heimattreue, Dr. 21; Der Dorftrottel, N. 21; Ernte, Dr. 24; Ein Überflüssiger, R. 26. Moser, Hans (Ps. Hans Waldmoser), /, Bolksromane, Nov. u. Erz., Bef.

781

Moser -- Much.

Bauern- u. Arbeilerleben. WelS, ObOsten., Salzburger Str. 14. (Linz a. D. •I« 683 Moser, Hans Joachim, RBdtMusikkrit., Mustkwtss., Dr., UP. Heidelberg, Berg­ heimer Str.52.(Berlin «|8 89.)»: Früh­ lingsenzian, E. 08; Liebe d. Rosemarei, MSP-12; Sieben Raben, 0.15; Armer JudaS, R. 20; Musikal. Zeitenspiegel 22; Gesch. d. deutschen Musik I—III 20-24; D. evang. Kirchenmusik in volkstüml. Überblick 26; P. Hofhaimer u. s. Schule 28. H: Alte Meister d. dtsch. Liedes 14; Bizetalbum 14; Luthers Liedweisen (Weim. Ausg.) 23; Sinf.-Suite in fünf Novellen 27; Egenolffs Gassenhauer u. Reutterliedlein 27. Ue: Händels Orlando furioso, O. 22; s. auch G.-K. Moser, Heribert, Red. d. Monatsblätter f. Neue Dichtung „Gegenspiel". Mün­ chen, Winthirstr. 35a. CI, 91.) ( ) Moser, Karl, /, Novelle, Hl, Lokal­ historie, Dir. d. BersorgungshauseS d. Landeshauptstadt. Graz, Armenhausg. 36. (ebda-sr 80.) »: Bescheidene Reime 01; Julchen, 91. (im Novellenband „Im Bergland erträumt" mit Paul Keller) 24. MoseS, Julius, BJ.L SB., Dr. med., Pratt. Arzt, M. d. R. Berlin N 24, Elsässer Str. 64. (Pofen »s, 68.) B: Die Bluterkrankheit 93; D. Handwerk u. d. Juden 97; D. pottt. Dichtkunst in Deutsch­ land 10; Auch einer von Gottes Gnaden 11; D. Toten an die Lebenden 11; Der Hausarzt 12; Wider die Pfaffen u. Jesu­ iten 13; Polenlieder 15. H: Hebr. Melo­ dien 07; D. Lösung d. Judenfrage 07; Jllustr. jüdischer Familienkal. 07 ff.; Schlemiewuch 07; Jüdischer Novellen­ schatz 08; Kommentar z. Gesetz z. Bekämpf, d. GeschlechtSkr. 25. () Mösinger, August, Augustinusverein RP.,Kunft^,Plauderei, Red. d. „RheinHessischen Bottsztg." Frankfurt a.M., Alte G. 27/29. C°lio 69.) • Mösi«ger,Robett, AB.,RP., /, Lokalgeschichte, Theater- u. Kunsts, Literatur, Hrsg. d. Kath. Frauen-Korrespondenz, Frankfurt a-M-, Friedberger Platz 61. (ebda ie|, 98.) Masse, Ettch, DB., SDS., Drama, Prosa, Dr. med., Arzt f. Psychotherapie. Berlin w 15, Kurfürstendamm 165. (“Ii 91.) B: Zugvögel, Dr. 20; Der Tod und dieMaske, Dr. 20; Himmel auf Erden, Lsp. 21. () Moest, Fttedttch, Kttttk, Dir. d. Reicherschon Hochschule f. dramat. Kunst. Ber­ lins 50, Prager Str. 30III. (Karlsruhe t. B. ”1, 67.) Moszkowski, Alex., BP., Wissensch. u. Humottsttk, Red. d. „Lust. Blätter". Ber­ lin-Charlottenburg 2, Fasanenstr. 5. (Ptlica">i 51.) B: Anton Notenquetscher 76; Neue Humoresken 90; Heitere Dich-

782

tungen 91; Lustige Fahrten 92; D. dümmste Kerl d. Welt 12; Meine ver­ stimmte Flöte 12; Da lachen d.Hühner 14; D. Ewigen Motte; D. Sprung üb. den Schatten 18; D. Geheimnis d. Sprache; D. Welt von d. Kehrseite; Sokrates d. Idiot 17; Einstein; D. Ehe im Rückfall; (m. A. Fürst) D. Buch d. 1000 Wunder 17; Meister Robinson 19; Entthronte Gott­ heiten 20; D.unsterbliche Kiste, 100. A. 21; D.jüdische Witz 21; D. Inseln d. Weisheit 22; Fröhlicher Jammer 22; D. Benuspark 23; D. Panorama meines Lebens; D. Abbau des Unendlich 25; Bon Genies u. Kamelen 26; D. Buch d. 1000 Witze 27. Moths, Frl. Anna, Hl, Novellen, 0, Bilderbuch. Greiz, Oststt. 11. (ebda M|< 69.) B: Hans fliegt durch die Welt, Bilderbuch 16; Hans u. Anneliese im Weihnachtsland, Lsp. 17; Tante Jettchens Neffe, Lsp. 18; E. Heimatstreißel, Bogtl. Dialekt 19; Ernste u. heitere Bor» träge zu Polterabend u. Hochzeit 21; Jugendluft im Jahresreigen, Lieder» u. Tanzsp. 21; Rinnt ein Brünnelein, G., Balladen u. M. 21; Eine Weihnacht-szene 21. Moewes, Marg., s. Schulz, Marg. Moewig, Atthur, /, Retseber., Ue: FE, Berlagsbuchhändler. DreSden-A., Uhlandstr. 32. (Königsberg i. Pr. “|ia 73.) B: Beiträge z. Gesch. d. KttminalromanS 08. Ue: D. Denkmaschtne 09; Auf d. Meeresgrunde 10; Im Automobil 10; D. Wendeltreppe 11; Schloß Marchester 11; Wie man Verbrecher fängt 11 II; u. a. Moyseowirz, Leo, s. Ettchsen, Leo. Mrasek, Karl Norbett, DJSB., Rom., Nov., Hl, Dramatik, Ue: Tsch, Schau­ spiel- u. Buchkritik d. „Tagesbocen", Oberkommissär. Brünn, PragerStr. 45. (ebda 'j, 92.) B: Sankt Georg mit dem Drachen, Nn. 16; Aschenglut, Dr. 22; Midasgold, R. 23; Der Schönheit­ sucher, R. 23; Norne, Sk. zum Rätsel Schichal, Nn. 24; Born Erleben, G. 24. Much, HanS, U, Erz., 6), Z, Dr. med., UP., Leit. d. Hamb. ForschgSinst. f. Tuberkul. u. Dir. deS serolog. Jnstit. d. Univ, am Eppendorfer Krankenhause. Hamburg 37, Alsterkamp 12. (Zechlin, Brandenburg “1, 80.) »: Denken und Schauen, G. 2. A.; Buddha, Der Schritt aus der Hei­ mat, Erz.; Dw Heimkehr des Vollendeten, Erz.; Ich nahm meine Zuflucht, Neue Lieder; Boro Budur, Erz.; Zwei Tage vor Damaskus, Erz. 12, 4. A. 24; Jerusa­ lem, Reisebriefe 13,2. A. 24; To Hu-, Lr. 17, 2. u. 3. Ql. 21; Nedderdüütsche Wett, 10. T.; Jn't Kinnerland; Norddeutsche Backsteingotik 17, 7. A. 23; An Buddhas Hand, G. 18, 3. QI. 20; Auf dem Wege d. Vollendeten 19, 4. A. 20; En nedderdüütschen Doodendanz, Lr. 19; Dhamma»

783

Muckenschnabel-Waldwouzd — Mühlner.

pada, übers. 20; Norddeutsche gotische Plastik 20, 6. A. 23; D. Welt d. Buddha 22, 13. A. 22; Norddeutsches gotisches Kunstgewerbe 22,4. A. 24;Jslamik; Vom Sinn der Gotik 23; Boro Budur, Kunst­ geschichte 23; Akbar, der Schatten Gottes in d. Welt 24; Rings um Jerusalem, Reisebriefe 25; Das deutsche Meer, Btlderhest 25; Der Vogel Phönix, Dr. 25. H: Hansische Welt, bisher 6 Bde. () Muckenschnabel-Waldwouzd, Karl (Ritterv.Waldwouzd), RbDMO., 3, /, Techn. Anwalt, Landes-Obergeometer i. R., beeid. Zivilgeometer u. Gerichtssach­ verständiger. Kirchberg a. d. Pielach, Nied.-Ost., Ruine Burg Marbach. (Wien 17|n 65.) B: Lerchengetriller, G. 92; A. lustigs Spatzl, G. 94; Nied.-Osterr.-Steir. Alpenbahn 07 u. 23; Wildrosen, G. 12; In Kampf u. Not, G. 14; Schlehdorn u. Holablüa, Erz.16; Da Jagaferdl, Erz.25.* Muckermann, Friedrich, SJ, AB., Lite­ ratur- u. Kulturfragen, Hrsg. d. Gral, Monatsschr. f. schöne Literatur. Münster i. W., Königstr. 36a. (Bückeburg ”|,83.) Muckermann, Hermann, Biologie, So­ zialbiologie, Eugenik, Red., Dr., Leiter d. Abteilg. Eugenik im Kaiser-Wilhelm-Jnst. f. Anthropologie zu Berlin. BerlinSchlachtensee, Waldemarstr. 81. Bücke­ burg 80|e 77.) V: s. G.-K. Muckermann, Richard, Kultur- u. |*-= fragen, Ref. d. Reichszentrale f. Heimat­ dienst. Essen, Witteringstr. 2. (Bückeburg “In 91.) B: Film u. Volk 24. H: FilmRundschau, 3. Jhrg. 24. * Mückle, Friedrich, Kultur/., Uni­ versale, Dr. phil., Privatgelehrter. Binau a. Neckar, Baden. (Zuzenhausen b. Heidelberg "l, 83.) B: Henri de SaintSimon 09; Die großen Sozialisten 10; D. Kulturideal d. Sozialismus 20; D. Kulturproblem d. französ. Revolution 21; Friedrich Nietzsche u. d. Zusammen­ bruch d. Kultur 22; D. Geist d. jüdischen Kultur u. d. Abendland 23; Gustav Wyneken, e. Bild d. Kulturverfalls d. Zeit 24. MitH: Der Rufer zur Wende. () Müffelmann, Leo, BP., £, Ei, Dr. phil., Generalsekr. Berlin W 9, Pots­ damer Str. 134b. (Rostock 2|a 81.) H: „D. leitende Angestellte" u. d. „Erholungs­ heim". B: D. Problem d. Willensfrei­ heit 02; D. Mittelstand 12; Wirtschaft!. Organisationen 13; D. soziale Lage d. leitenden Angestellten 21. Muggli, Hans, Red. u. Schriftst. Ro­ manshorn, Schweiz. (“Ii 77.) B: Wir­ belnde Flocken, G. 08; Volk u. Jugend in Gefahr 11; Lybias Brautfahrt 12; Stille Pfade, G. 24. () Mühlbach, Ernst, Naturwissenschaften, Weltanschauung, Vererbungslehre, Volksbildungsftagen, Kinoreform, Wandern. Zuschr.d.Hesse & BeckerBerlag, Leipzig

784

Hospitalstr.21. (e6ba28|lo8O.) V: Durchs Neckartal 12; D. Weltgebäude durch d. Jahrtausende u.im Lichte d.neuenPhysik 25; Glück u. Tragik erblicher Belastung 26; D. Aufstieg d. Lebens 27. Red: Urania 24/27. H: Prometheus-Bücher. Mühlen Schulte, Georg, DB., Humor, Berantwortl. Sckriftl. d. „Lustigen Blät­ ter". Berlin W 30, Starnberger Str. 8. (“le 82.) B: Die drei Kuckucksuhren, R., Bobby erwacht, R.; Hum. Schriften. Mühlenweg, Heinrich, Märchen, Sage, Erz., Architekt. Gummersbach, Rhld., Blücherstr. 20. (Heepen, Krs. Bielefeld 11 le 72.) B: Westdeutsche Volksmärchen 23, neue Folge 24; Westdeutsche Legen­ den u. Sagen 24. () Mühlestein, Hans, SSV., £>, 3, £, £). Frankfurt a. M.-Niederrad, Kalmitstr. 1. (Biel, Schweiz 15|a 87.) B: Gedichte 06; Kosmische Liebe, G. 14; D. Eidgenossen, ein Rückzug aus d. Weltgesch., Dr. 14; Sonette d. Bittoria Co­ lonna, Umdchtgn. 14; Ferdinand Hodler, Biogr. 14; Europäische Reformation 18; Rußland u. d. Pshchomachie Europas, Versuch über d. Zusammenhang d. reli­ giösen u. d. politischen Weltkrise 25; D. Etrusker in d. Weltgesch., Ihre Herkunft, ihre Kultur, ihre Kunst 27. Mühlfeld, Karl v., s.Megerle v.Mühlfeld, Karl. *• Mühlgrabner, Frl. Maria, ASB., Stimmungsbilder, Skizze, Erz., Essay, Roman. Innsbruck, Mandelsberqer Str. 10. (Gries b. Bozen 1118 01.) B: Maria Holm, R. 27. Mühlhausen, Rudolf, f, Pfarr. d. ref. Gem. Leipzig, Schreberstr. 14b. (Kassel “1,79.) B: Es ist ein köstlich Ding nach Sonne gehn 12; Deutsche Sehnsucht 13; Der Sturm bricht los, Im Morgenrot des deutschen Tags, Türmer­ lieder 14/15; Es führen viele Wege nach Rom 20; Bon der fröhlichen Kanzel 21; Der leuchtende Alltag 22; Der Offen­ barungsberg 22; Bergführer Gott 25. Mühling, Carl, RP., BP., Politik, Dr. phil. Berlin-Friedenau, Wilhelmshöher Str. 24. (Berlin 181, 58.) B: Reiseeindrücke ein. Küstenfahrers; Die Doppelwahl d. Jahres 1314. Ue: Qa ira, v. Carducci. Mühlner, Waldemar, Heimatkunde, Literatur, Kritik, /, K, Rektor, Verlags­ lektor, Schrift!, d. „Mansfelder Heimat­ blätter" u. d. „Querfurter Heimatblätter". Helfta b. Eisleben. (Löbejün “|4 78.) B: Heimat im Bilde, Heft 1: Deutsche Heimat von der Saale u. Unstrut bis zum Harz 23, Heft 2: Geschichtliche Stätten zwischen Saale, Unstrut u. Harz 24. Mansfelder Heimat-Kalender, seit 22; Querfurter Jahrbuch, seit 23; Zwischen Harz u. Saale (mit

785

Mühsam -- Müller.

G. Winckler) 23/24II; Am Märchenquell d. Heimat 24; Im Ostvorlande des Harze- (mit G. Winckler) 25; Wandern u. Schauen, e. Thüringer Hetmatlesebuch 25. H: In e. Handwerkerhause um 1850, Jugenderinn. v. Karl Fischer 25; Im Kinderland, Erz. u. Sk. v. Gust. Schröer 25; 100 Jahre Eisleber Seminar (m. Fr. Kern) 26; Forschg. u. Leben, Heimatbl. d. Schönburgbundes. Mühsam, Erich, SDS., *, 0, Politik Berlin-Britz, Dörchläuchtingstr. 48 (Siedlung). (Berlin e|4 78.) B: D. Wüste, G. 04; Askona 05, 2. Ql. 06; D. Hochstapler, Lsp. 06; D. Jagd auf Harden 08; D. Krater, G. 09, 2. Ql. 12; Kain-Kalender f. 11—14; Wüste, Krater, Wolken, ges. G. 14; D. Freivermählten, Sch. 14; Brennende Erde, G. 20; Judas, Dr. 21; Standrecht in Bayern 24; Alarm, Mani­ feste aus 20 Jahren 25; Revolution, Lieder 25; Gerechtigkeit f. Max Hölz 26. H: Kain, Zeitschrift f. Menschlichkeit 11—14, 2. Folge 18/19; Fanal, Monats­ schrift seit 26. Mühsam, Kurt, RP., SDS., O, Thea­ ter- u. Kunstkritik, /, Politik, Dr. jur., Chefred. d. „Lichtbildbühne" u. Red. d. „B. Z. am Mittag". Berlin W, Kursürstendamm 301. (Graz 8ls 82.) B: Der Sonnenbursch, Sch. 11; Salon­ menschen, 4 Einakt. 11; Hippolyt, Tr. 13; Germania und Austria, Festsp. 13; Dtsche. Heerführer im Kriege 1914 14II; Unsere Flieger über Feindesland 14; Wie wir belogen wurden 18, 31. A. 25; Tiere im Film 22; D. Kunstaktion 23; Internat. Preislexikon f. Gemälde 25; Lexikon d. Films 26; Film u. Kino 27. Mühsam, Paul, ASB., V, Dr. jur., Rechtsanwalt u. Notar. Görlitz, Bismarckstr. 4. (Brandenburg a. H. n|7 76.) B: Gespräche mit Gott 19; Aus dem Schicksalsbuch der Menschheit 19; Worte an meine Tochter 20, 5.-7. T- 25; Mehr Mensch! 21; Dom Glück in dir 23; Der Ewige Jude 24; Auf füllen Wegen 25; Sonette aus d. Einsamkeit 26. Mülbe, Wolf-Heinrich v. der, SDS.. Äunft*, K, Erz., 0, Buchkrit., ttc: DSchwNF, Dr. phil. München, Clemensstr. 43. (Berlin 79.) B: Sonne u. Nacht, G. 02; Die erste Schule von Fontainebleau 04; Die Darstellung des jüngsten Gerichts an d. tont cm. u. got. Kirchenportalen Frankreichs 11; Michel­ angelo, Sonettel2; Harald Borchs Todes­ fahrt, R. 27. Ue: Joh. Buchholtz, Egholms Gott, R. 20; Ejnar Mikkelsen: John Dale, R. 22; Hildur Dixelius: Sara Alelia, R. 24; Sven Elvestad: Das Orchester der Madame Fournier, R. 24, Rosa Montanas Diamanten, R. 26; Kai Donner; Bei den Samojeden in Sibirien,

786

Reisebeschr. 26; Sigrid Undset, Frühling, R. 26; Julius Regis, D. Wolfsrudel, R.27. Mülhause, Therese, geb. Bogeler (Therese Mülhause-Bogeler), Roman, Novelle, Körperkultur, Kultur- u. Wirt­ schaft. Frankfurt a. M., Friedberger Landstr. 216. ("1,93.) B: Galathea, Erz. 21; Flucht in d. Tod, Dr.; Thanatos, Sp. 24; Freie Lebensgestaltung, Essay 26. ♦ LMllenhoff, Frl. Emma, Skizzen, Ue: E. Kiel, Schloßgarten 5. (ebda M|e 71.) B: Aus ein. füllen Hause u. a. Geschichten für besinnliche Leute 04, 25.-35. T. 19; Abseits, niederdeutsche Hetmatbilder 05, 2. A. 06; Kleine Lieder 06; Was aus ihnen wurde, Nn. 08; Wandernde u. Wol­ lende 11, 7.—11. T. 20; Nach eigenem Gesetz 13; Im Helldunkel 17, 3. Ql. 19; Der Herzbaum 20, 2. Ql.; über dem All­ tag 20, 3. Ql.; Lichtträger 21; Sonniges Land 21, 2. QI. 24; Helle Fenster 23; Aus dtsch. Erde 26. Müller, Ql. Nikolaus, s.Harzen-Müller. Müller, Ant. (Ps. Bruder Willram), V, Professor. Innsbruck. (Bruneck t. Tirol "l, 70.) B: Kiesel u. Kristall, G., 3. Ql. 01; Wanderweisen u. Hetmatlieder 97, 2. Ql. 11; In wachen Träumen 00; Blütenstaub u. Blättergold 03, 3. QL; DaS Passionsspiel v. Brixlegg 03; Helio­ trop, Skn. aus Jtal. 05, 4.01.; Grünes Laub u. weißer Flieder, G. 07, 2. Ql. 11; Aus goldnen Tagen, G. 10, 2. Ql. 12; Bilder auf Goldgrund, Epopöen 13; Kennt ihr das Land? 15; Das blutige Jahr, G. 15, 5.01.; Der heilige Kampf, G. 16, 4. Ql.; AuS Herz u. Heimat, BersEpen 19; Unter morgenländischem Him­ mel 23; John Rothensteiner, Dichter­ biographie 24; Föhn, episch. Ged. 24. Müller, Arthur, BI. & S., O, Reg.-R., gerichtl. Sachverständiger f. d. Schriftfach, Generalsekr. d. österr. Bölkerbundliga. Baden b. Wien, Albrechtsg. 52. (Wien ’li> 73.) B: Das Problem des FremdenVerkehrs in Österreich 09; Pacifist. Jugendbuch 10, 2. Ql. 11 (auch franz., dän. u. fläm.); Der Herr Schulinspektor 11; Paracelsus u. der Träumer, Dr. 12; D. persönl. Wirken u. Werben 12. Müller, Bertold Fr., s. Keppelmüller, Bertold. Müller, Carl (Müller-Braunschweig), /,£, Z Dr.pbll.Berlin-Schmargen­ dorf, Helgolandstr. 1. (Braunschweig e|« 81.) B: D. Methode e. reinen Ethik, insbes. der Kanttschen, bärgest, an der Ana­ lyse d. Begriffes e. „Prakt. Gesetzes" 08. Müller, Carl (Ps. Carl Müller-Rastatt), PA., RP., y, O, Nov., 6), /, Dr. phil., Red. am „Hamb. Korresp.". Hamburg, Klosterallee 39. (Rastatt ”|7 61.) B: Heidelerche, Lsp. 88; Heimkehr, Sch. 91; F. Hölderlin 93; D. Glücksritter, O. 96; Herrn. u. Dorothea, O. 97; In die Nacht,

787

Müller.

N. 98; Herzoginnen, Kom. 09; Fritz u. Franz, Hum. 10; Der Renegat, Dr. 12; Verse 13; Hölderlin 20; Hans Würffel, ein Hamb. Tiermaler 22; Kampf mit dem Schatten, R. 26; D. gelbe Mützchen, R.27. Müller, Carl-Theodor, KonsistR., MiltLärObPfr. a. D., Sup. Templin, U.-M. (■Ii, 64.) B : Predigten üb. d. Vaterunser 97; Standesehre u. Standespflichten des Unteroffizierkorps 06, 8. A.; D. Preuße, 16. A. 07; Wir Männer in des Königs Rock 11,2. A.; Zwei Welten sind unser 12; 26 Jahre deutscher Kaiser 13, 140. T.; Trostgedanken für Trauernde 14; Unser XXI. Armeekorps im Weltkriege 15; Wie helfen wir uns. Kriegsbeschädigten? 15. Ue: Kuenen, Histor.-krit. Einl. in die B. des A. T. 92; v. Koetsveld, D. Kinder in der Bibel 97. Müller, Christian, RP., Innere u. äußere Politik, Friedens- u. Sozialpolitik, Kulturfragen, Chefred. d. Nürnberger Zeitung. Fürth i-B-, Fichtenstr. 61. (Wiesbaden 13 |e 85.) () Müller, Conrad, », Bolkskde., L, /, Dr. phil., Hau-archivar. Potsdam, Berttnistr. 12/13. (BreSlau ’lu 68.) B: Leben u. Dichten D. Caspers v. Lohen­ stein 82; BtSmarckS Mutter u. ihre Ahnen 09; Germanist. Erinnerungen 11; Altgerman. MeereSherrschast 14: UlfilaEnde 14; Deutscher Seeheldensang im Weltensturm 15; Gründung u. Geschichte deS Klosters Geringswalde 20; Die Ur­ heimat der Dynasten v. Schönburg 20. () Müller, Curt Carl Friedrich, Politik, Theater, Chefred. d. Offenbacher Zeitung. Offenbach. (Zwickau 141, 65.) B: Savello, Tr. 85; Gundelbauers Lore, Vst. 90; „Der tilgend- u. lasterhafte Student", Streitschrift; Couleurstudenten, Streit­ schrift; Becherklänge, G. 92; Leipziger Karzeralbum 92; Bilder a. d. Großstadt, G. 92; Die Tagebücher d. Hans Leichtfuß, 2.91. 05; Hexenaberalaube 93; Vom Pennale zur Hochschule 94; Vivat Akademia 95; Moloch Ehre, Streitschrift 04; Der Geiger von Deuben, dramat. Weihnachts-M. 04; Märchendramen 04; Um Napoleon, Sch.; Sancta Justia, Sch. 06. H: Peinliche Haus- u. Gerichtsordnung 90; Wilhelm Müllers Gedichte 93; Sachsenspiegel 90, () Müller, Dominik, s. Schmitz, Paul. Müller, Eduard (Mürell u. MüllerGotha), PA., Heimatkunde, Heimat», Biographie, Nov. Gotha, Schelihastr. 8. C’l, 63.) B: Im Dienst d. liberalen Presse; Der Bauernfreund 86; Aus deut­ scher Gebirgswelt 94; Weimar-Gedenkbuch 03; Fünfzig Jahre Thüringer Städte­ tag 19. Müller, Elise, s. Hagen-Müller. Müller, Elsa, geb. Macco (ElsaMacco). Gütersloh, Wests., Kirchstr. 12. (Düs­

788

seldorf14|j 92.) B: D. Abendstern u. a. Märchen 26. * Müller, Erich (Erich Ostmark), Lit. Ges. „Osten", Hl, /, Reichsbahn-ObJnsp. Breslau, Mauritiusstr. 10. (30|, 80.) Mueller, Erich H., RP., Verb, deutsch. Musikkritiker, /, », £, Ue: EFP, Dr. phil., ChefRed. d. „Maske u. Palette", Bors. d. Heinrich-Schütz-Gesellschaft 22, GenSekr. d. Liga f. musikal. Kultur 24. Doz. f. Musikwiss. a. Pädagogium d. Ton­ kunst 26. Dresden, Wasastr. 14. (ebda 311,92.) V: Angelo u. PietroMingotti 15; I. G. Mraczek 16, 5. A. 18; Programm­ buch z. 1. mod. Musikfest Dresden 17; Heinrich Schütz, Leben u. Werke 22; Pro­ grammbuch z. Hetnrich-Schütz-Fest Dres­ den 22; Heinrich Schütz, Ges. Briefe u. Schriften 27; Hermann Ambrosius, Faust 25; Christoph Willibald Gluck, Ges. Briefe 27; Heinrich Schütz, Biogr. 26; L. v. Ramult 27. H: Zur Zeitmusik; Simrock­ jahrbuch. Müller, Erich Siegfried, ASB., ä, O, Pfarrer. Winterbach (Rheinpfalz). (Kirkel-Neuhäusel 17|, 02.) B: Gruß dir Sonne, G. 24; Geiger von Gmünd, Dr. 25; Lichtglaube, G. 25; Flut, Mysterium 26; D. Legende vom heiligen Gral u. d. moderne Mensch, E. 27. H: D. Grals­ burg, Blätter f. geistige Erneuerung, s. 25. Red: D. Protestant, s. 27. * Müller, Ernst (München), s. MüllerMeiningen. Müller, Eugen, W, Münst. Lokalhist. u. Heimatschriftst., RechnR., ObPostdir.sekr. i. R. Münster i. W., Warendorfer Str. 107. (Soest 17|« 51.) B: Altmünsterisches Gesellschaftsleben 1775—1896 18; Fürstbischöflich Münsterische u. Fürsllich Thurn- u. Taxissche Postbeamte im Hoch­ stift Münster, 1534—1803 19; D. Adels­ höfe d. Stadt Münster 21; Albert Lortzing, e. Lebensbild, unter bes. Berücks. s. Wirkens u. Schaffens in Münster 21; D. stolze Nachbar des munsterischen Rathaus. — ein Wiedertäuferhaus 21; D. altmünfterisch. Fleischhauer-Gilden 1184—1922 22; D. Herbergen u. Gasthöfe d. Stadt Münster 1022—1922 24; D. Gesch. d. altmünsterischen Ges. „Zweilüwenklub" 1514—1924 24; D. Ratsschänke, d. ehem. Venezianische Haus auf d. Roggenmarkt zu Münster 1480—1924 24; Hundert Jahre Kirchenkunst u. Kunsthandwerk 1826—1926 26; Verzeichnis verschwund. Straßennamen der Stadt Münster 27; 'Müller, Ewald, ASB-, Hl, Epik, O, Nov., /, Krit., X Mittelschullehrer i. R. Cottbus, Karlstr. 10. (Drebkau “li 62.) B: Frühlingsblüten, G. 84; Verhalt. Gluten, G. 88; Morkusko, E. 91, 2. A. 13; Aus der Streusandbüchse, G. 93; Das Wendentum in b. 9L-

789

Müller.

Laus. 93, 2. A- 21; Humor-, bilderu. reimvoller Spreewaldführer 97; Der kranke Sultan, Optte. 98; Cottbus, Festsp. (m. M. Birkenfeld) 00; Führer durch d. Stadt Cottbus 01; Spreewald­ grüße, G. 01; Die Sali gen, E. 06; Unter dem Halbmond, Optte. 12; D. heimliche König, Spreewälder Heimatsp. 14, 2. A. 26; Heimat, G. 22; Durch den Spree­ wald, Führer 25; Aus d. Niederlausitzer Wendei 26; D. Ansiedler, Spreewälder Heimatsp. 27. Müller, Fedor (Ps. Johannes Meru) M, £>, M, ✓, O, Redakteur d. illustr. Monatsschrift „Die Kunstschule". Ber­ lin NO. Trakehner Str. 14. (St. Peters, bürg ••[, 81.) B: Walpurgis, G. 02; Wer soll unser Führer sein? 20; Blätter, G. 21. D. Malerfibel 26. MitB: Unterrichts­ kursus im Malen u. Zeichnen 20/21; Dokumente freien Kunstschaffens 26; Handbuch u. Lehrkursus d. Kunst d. Ma­ lens u. Zeichnens 27 I. Müller, Ftttz, s. Gerhardi, August. Müller, Fritz (-Pattenkirchen), ASD., SDS-, BB-, Nov., Rom. Hundham b. Miesbach, Bay. (München 341, 75.) »: O Fttdal 12, 4. A.; D. andre Hälfte 12; Zweimal ein Bub 13, 4. A.; All­ tagsgeschichten 13, 2. A.; Kurzehosengeschichten 15, 11. A.; Hinter der Front 15, 5.91.; Fröhliches vom Krieg 15, 20.91.; D. Land ohne Rücken, 16,14.91.; D. eisernen Kameraden 16, 3.91.; Fröhl. Wissenschaft 16, 11.91.; Fröhl. a. d. Kaufmannsleben 16, 100. 91.; Sepp im Krieg 16, 8.91.; Klassengold 16, 5.91.; Bergn. Geschichten 18, 12.91.; Kramer & Friemann 20, 23. A.; Dreizehn Llktien 21, 8.91.; Der Kallix 21, 6.91.; Hessing, Ein Leben 22, 6. A.; Die Sengs 22, 2.91.; Passion 22, 3. 91.; Fernsicht 22, 3. A.; Bauerngeschichten 23, 5.91.; Fröhliche Jugend 23, 2.91.; Reise in die innere Schweiz 24, 3. 91.; Wenn ich Millionär wäre 25, 4. A-; „München", Geschn. 25, 12. 91.; Aufrichtigkeiten 25, 3. 91.; D. Kopierpresse, Geschn. 25, 8. 91.; Kaum genügend, Schulgeschn. 27, 8. 91. Müller, Ftttz C. (geleg. Fritz Cäsar), /, Auslandsdeutschtum, Politik, w, Schrift!. Bad Oeynhausen, Bahn­ hofstr. 40. (Berlin 2a|10 93.) H u. Red: Das Ziel. Müller, G. C. H. (Ps. Georg MüllerMülheim), ASB., Technik, Jugenderz., Humoresken. Ue: DEFHINSSchw, Tier­ novellen. Köln-Mülheim. (Hamburg 87 L 70.) B: Kölner Turnermarsch 05; Fürs Vaterland, Sch. 13; MontagMorgen, Schw. 22; Die alte Geschichte, Hum. 22; Durch Feld u. Wald, Tiererz. f. d. Jug. 27; Not d. deutschen Geistes­ arbeiter u. ihre Behebung 24. Müller, Georg, RGerR., Dr. jur.

790

h. c. Leipzig, Simsonstr. 6. (Dom. Elsterwerda, Kr. Liebenwerda aeln 68.) B: Luthers Stellg. z. Recht 06; D. Recht in Goethes Faust 12; D. Recht bei Richard Wagner 14; Bismarcks Gedanken üb. d. Staat 23; Recht u. Staat in unserer Dich­ tung 25; außerdem jur. Fachschriften. Müller, Gustav Adolf, Archäologie, Prähistotte, Goetheforschg., O, U, Rom., Nov., Dr. phil., Dir. a. D. d. Reformpädag. Crailsheim, Leutkirch u. Breit­ hülen. Auf Reisen. Bttefadr. Gutach, Amt Wolfach, Schwarzw. (Buch, Bad. **|B 66.)B: Ecce homo,R. 08,10. T.; D.ster­ bende Pompeji, R. 10, 3. A.;Jm Zauber d. Wartburg, R., 2. A.; D. Nachtigall v. S esenheim, E., 6. A.; D. Pfeifer v.Susenbach, E., 3. A.; Nach Jerusalem! 13; Im Kampf um Lourdes, R. 14 (u. Ps. LucenS) D. letzten Tage v.Jerusalem, R.14; Bren­ nende Welten, R. 15; Stimme d. Heimat, R. 17; seit 20: Die Priesterin der Astaroth; Im Kerker d. Sokrates, Nov.; Unter Menschen u. Leuten, Erinnerungen; Unterm Stern v. Bethlehem,vierGeschn.; Kreuz u. Kreuzigung Chttsti in der Kunst­ entwickelung (m. Dr. R. Forrer); Die Tempel v. Tibur-Tivoli u. ein altchttstl. Pttvathaus zu Rom; Die röm. Giganten­ säulen. H: Die Altchristltche Kirche, Zeitschttst. Müller, Gustav Adolf (Ps. MüllerMünchen), BI. LS., RP-, V, 0,Red. an d. „Münch. Neuest. Nachr." Mün­ chen, Balleystt. 38III. (Kassel «|, 72.) B: Gedichte 00; Gedichte 02; Der Jung­ brunnen, Lsp. (m. O. Gluth) 11; An­ merkungen eines Zuschauers, AphottSm. u. Dialoge 21. () Müller, Hans v., SDS-, ßit.*, Biblio­ graphie, Genealogie, Dr. phil. h. o. Berlin W 30, Motzstr. 31. (Kiel "s. 75.) B: Zahlr. Schttften, bes. z. E.-T.-A. Hoffmann-Forschung; s. G.-K. Müller, Hans, y, Nov., 0, Dr. jur. Wien I, Schwarzenbergstr. 8. (Brünn 16|10 82.) B: Die lockende Geige, G. 04; Buch d. Abenteuer, N. 05; Der Gatten d. Lebens, Dchtg. 05; Die Puppenschule, Sch. 07; Die Rosenlaute, G. 09; Ge­ heimnisland, Nn. 09; DaS Wunder des BeatuS, Dr. 10; Träume u. Schäume, Nn. 11; Gesinnung, Komödienzyklus 12; D. reizende Adrian, Lsp. 13; Die blaue Küste, Lsp. 14; Könige, Dr. 15; Biolanta, 0.16; Die Kunst, sich zu freuen, Sk. 17; Der Schöpfer, Sch. 18; Die Sterne, Dr. 19; Flamme, Sch. 20; D. Vampir, Sch. 22; D. Tokaier, Kom. 24; D. Brand v. Trukitzau, N. 25; Veronika, Dr. 26; D. goldene Galeere, Sch. 26; D. Wunder d. Heliane, O. 27. Müller, Frl. Joh. Mattha, ASB., Weihnacht-spiele, Märchen- u. Spielheste, Jugendschriftstellerin. Pausa i. Bogt-

791

Müller.

land, Badestr. 66. (Hannover "/, 90.) B: Die Wette, Schw. 21; Die Über­ raschung, Schw. 22; Der Brief an das Christkind, Weihnachtssp. 22, 3. A. 25; Osterfreuden, G. u. Zwiegespr. 23; Bärbelis Weihnachtserlebnis, Weihnachtssp. 23, 2. A. 25; Weihnachtsfreuden, G. u. Zwiegespr. 23; Die Glückskugel, Weih­ nachtssp. 24; Ernst u. Scherz, Sp.24; Liselottes Fahrt ins Frühlingsland, Frühlingssp. 25; Verirrte Schmetterlinge 25; Der kleinen Jutta Weihnachtslicht 25; Großmütterleins Traum 25; Die Richtige, Lsp. 25; Stock oder Schirm? Lsp. 25. Müller, Johs., Kulturphilos.Essays, Dr. Elmau b. Klais, Oberbayern. (18|< 64.) B: Beruf und Stellung der Frau 02, 8.A. 23; Quellen des Lebens 05, 6. QL 23; Bergpredigt 06, 7. Ql. 23; Hemmungen des Lebens 07, 6. QI. 22; Vom Leben und Sterben 07, 26. T. 23; Bausteine f. Pers. Kultur, 1.—4. Stück, 08 u. ff.; Reden Jesu, 1. Bd. 09, 3. Ql. 23; 2. Bd. 12, 2. QL 17; 3. Bd., 2. Ql. 25; Reue Wegweiser 13, 3.01. 23; Weihnachten bis Pfingsten 14; Die deutsche Not 16; Reden über den Krieg 16; Die Liebe 22; Gott 22. H: D. grünen Blätter, 1. Jahrg. 98, 27. Jabrg. 25. () Müller, Josef, £, Dr. phil. Jägersburg b. Forchheim. (Bamberg “|7 55.) B: I. Paul u. s. Bedeutg. für d. Gegenw., 2. QL 23; Seelenlehre I. Pauls 94; Wesen des Humors 95; Philosophie des Schönen, 3. Ql. 25; Die Keuschheitstdeen in ihrer gesch. Entwicklg., 3. A. 25; Syst. d. Philos. 98; Pädagog, u. Didaktik a. modernwissensch. Grundlage 98;Reformkatholizismus 9911, I 2. Ql. 99; I. Paul-Studien 99; Das sexuelle Leben der Naturvölker 00, 3. Ql. 06; Das sexuelle Leben d. alten Kultur­ völker 02; Das Bild in d. Dichtg. 03; Das sexuelle Leben d. christlichen Kulturvölker 04; D. griech. Metapher 06; Jean PaulBiographie 13; Zeitgem. Pred. u. Bor­ träge 14; Die Ehe im Böllerleben, 3. Ql. 25; Christlicher Hausschatz 23. H: Renais­ sance, Organ d. deutsch. Reformkatholiken 00—07; I. Pauls Vorschule zur Asthettk 23; Gesamtausgabe I. Pauls 25 IV; desgl. Mörikes 25 II. Mitarb: an Mann u. Weib, 2. Ql. 27. Müller, Joseph, Völkerrecht, Dr. jur., Red. Freiburg, Schweiz u. München, Damenstiftstr. 6. (Lindenberg 14lt 90.) B: Die Völkerrecht!. Stellung d. Papstes 16; Das Friedensvermittlungsrecht neu­ traler Mächte (in 4 Sprachen) 16/17; Das Friedenswerk der Kirche in den letz­ ten drei Jahrhundetten, mit Codex diplomaticus über die Friedenstätigkeit der kirchl. Diplomatie seit 1598 26. () Müller, Karl (Karl Müller-Grote), Kanadische Volkskunde, Ue:E. Bremen,

792

Lüneburger Str. 5. (Scheeshel, Hann. 10li 58.) B: Jagd- u. Kanufahrten 23; Onkel Karl 24; Der gelbe Nerz 25. SHUlcr, Karl-Hermann (Müller-Ham­ burg), Wirtschaftspolitik,ObJng. Rudow b. Berlin, Haus Alexander. (Fürstenau, Hann. 1816 82.) B: Die Bedeutg. d. Bag­ dadbahn 16; Tafelbuch f. Gleiskrümmun­ gen 17; Das Aufklärungsbuch f. Heer u. Heimat 18; Die wirtschaft!. Bedeutg. d. Bagdadbahn, Land u. Leute d. asiatischen Türkei 17; Der Suezkanal, s. Gesch. u. Wirtschaftspol. Bedeutg. f. Europa, In­ dien u. Ägypten (mitProf. Dr.Birk) 25. () Müller, Karl Otto, Dtsch. Rechts-, Berf.- u. Wirtschaft^, geschichtl. Hilfswiss., schwäb. W , Dr. jur., RegR., Borst, d. Staatsfilialarchivs. Ludwigsburg, Wüttt., Schloß. (Ravensburg 1316 84.) y. |

Müller, Käte, s. Lisowstt, Kath. Müller, Lina, s. Sommer, Lina. Müller, Ludwig, s. Bredow, Heinr. Mütter, Lukas, UV-, VA., Red. d. „Neckar-Echo". Heilbronn, Allee 40. (Zell-Weierbach ’|n 87.) () Müller, Maria (QL Huth), Jugend- u. Bolkserzählg., Ue: EF, Hauptlehr. a. d. Kreislehrerinnenbildungsanst. München, Karlstt. 17. (Kaiserslautern 8|a 83.) B: Brennende Kerzen vom Weißen Sonntag 14, 5. QL; Zum hl. Krieg 16; Friedensglöcklein, 2. QL; Emmy Giehrl 18, 3. QL; Sonnenblicke 18, 2. Ql.; Resi Meier 19, 2. Ql.; Herzblut 19, 2. Ql.; Mein goldenes Buch 21; In d. Kongregationsschule, 2.01. 22; D. Heimat verlobt 22; D. Weg ins Heiligtum; Bernhard d. Schmied 27; u. a. Müller, Nikolaus, AB-, RP., Politik, Sozialpolitik, Chefred. d. „Westdeutschen Landeszeitung". M.-Gladbach. (Thomm b. Trier 10|, 67.) ( ) Mütter, Dr. Otto, s. Myller, Otto. Müller, Otto, Augustinus-B., Soziale Frage, Dr., Bors. d. Verb. kath. Arbeiter­ vereine Westdtsch. M.-Gladbach, Stauferstr. 34. (Eckenhagen, Rhld. ®|12 70.) B: D. christl. Gewerkschaftsbewegung Dtschl. 05; D. Sozialismus in Dtschl. 19 u. 20; D. Entwicklung d. Volkswirtschaft, 4. Ql. 21. * Müller,Otto,DB., Hl,Epik, 0,Stud.Ass. i. R., Schriftst. Heiligenstadt, Eichsfeld, Kanonikus-Wolf-Stt. 13. (Frankfurt a. M. 30 |n 78.) V: Judas, bibl. Tr.; Sttlle Nacht, heilige Nacht, Weihnachtssp.; Friede auf Erden, Sp.; Gudrun, Sch.; König Ludwig d. Zweite v. Bayern, Festsp.; Götterdämmerung, Dr.; Am Brunnen vor dem Tore, Sch. Müller, Otto Karl, Dr. phil., Verlags­ red. Jena, Frommannstr. 4. (”1, 94.) B: Bon Blumen u. Soldaten 19; Die Heimkehr, Son. u. Lieder 22; Der bren­ nende Tod, Feuersp. 22. ()

793

Müller — Müller-Karbach.

Müller, Rudolf, RP., Politik, /, £), Ne: I, Polit. Red. a. „Dresdner Anz.". Dresden-A. (St. Petersburg “|ie 70.) Ne: Clarice Tartulari, 11 Miracolo 09. Müller, Waldemar, s. Müller-Eberhart. Müller, Walter Silvan, Mundartschriftst. Wädenswil, Kt. Zürich, Zu­ ger Str. 11. (Muri, Kt. Aargau 73.) B: Buechnüßli vom Lindeberg; Heublueme; Us Götti's Grümpelchammer; Ab de Cbouscht obe u. abe. Müller, Walther (Ps. Walther MüllerWaldenburg), RP., 0, /, 6), Bertr. d. „Franks. Ztg." f. Nassau, Red. d. „Bade­ blattes" u. d. „Franks. Theater-Alman." Wiesbaden, Emser Str. 64. (Osterode i. Ostpr. «|3 77.) B: Reklame, Paris. Sittenb. 01; D. sind wir 02; Totes Leben, Sch. 02; Josef Laufs 06. Müller, Wilhelm, *, F, fy, Darm­ stadt, Gutenbergstr. 69. (Westhofen b. Worms 18|, 80.) B: Verzeichnis hessischer Weistümer 16; Rheinhessisch. Heimatbuch I 21, II 24: Bilder aus d. Hess. Kirche 24; Oberhessisches Heimatbuch 26. Red: Volk u. Schotte, Heimatblätter für beide Hessen, Nassau u. Frankfurt a. M. Mueller, Wolfgang, Technologie, Dra­ maturgie, 0, Ingenieur, Fabrikdtr., Hrsg, d. „Jllustr. Technik f. Jedermann". München, Rufftnistr. 12. (Köln a. Rh. iek 81.) B: Maria Söst, Dr. 10; Fach­ schriften. H: Klass. Dramaturgie 16. Müller-Bertelmaun, Hans (Ps. früher Hans Müller-Jrminger), 9, Nov., /, Lit., Krit., Essay, Redaktor (Schweiz. Preßverein). Rüschlikon, Schweiz, Hofacker 234. (Küsnacht b. Zürich 17|a 72.) B: Gedichte 99. () Mitller-Brandenburg, Hermann (Her­ mann Hochwart bzw. Embe), Heerwesen, Staatspolitik, Polizei-Oberst a. D. Weimar, Watzdorfplatz 6. (Elberfeld le\4 85.) B: An die Gewehre! 10; Die schwarze Gefahr 11; Die andern u. wir 12; Rußland u. wir 14; Die Schlacht bei Grodek-Lemberg 18; Irrungen u. Wir­ rungen, Zusammenbruch unserer Außen­ politik 13; Die Armee des neuen Staates 19; Offizier u. Republik 19; Bon der Marne zur Marne 19; Bon Schlieffen bis Ludendorff 25; Zur Frage der Ber­ fassungsreform 25; Überd. biolog. Grund­ lage d. Weltgesch. 27. H: Deutsch. Weser­ kalender 14. Müller-Braunschweig, s. Müller, Carl, Berlin-Schmargendorf. Müller-Doering, Herbert Ludwig, Ge­ dichte. Bürgermstr. a. D. BerlinWilmersdorf, Gerolsteiner Str. 11. (Magdeburg »'s, 79.) B: Ungefragte Stimmen, Philosoph, u. lyr. G. 03; Die Venus v. Milo, Skn. 04; D. Examens­ kandidaten, Göhrensckie Nn. 05; Lieder, die Euch selber eigen 07; La lettre de

794

cröance dans les relations internatio­ nales 12; Rose, die die Kaiserin mir bot, G. 15, 3. A. 16; Eine Trauerfeter, Bühnenbild. Müller-Eberhart, Waldemar, VB. Ges. f. dtsch. Schrifttum, £>, Major a. D. Oberschreiber hau, Haus Bergfrieden (Bromberg 71.) B: Lokomotiv­ führer Claußen, Sch. 06; D. Kind, Dr. 06, 2. A. 09; Dr. Volkner, Dr. 06; D. Turbine, Dr. 09; Bühnen-Not 10; DaS Buch d. Lebens, N. 11: Eines Kö­ nigs Tragödie, Dr. 13; Kriegsschriften; Märkische Erde, Bsp. 6. A. 18; Lillys Liebe, Lsp. 18; Kunigunde, Kynastvsp. 20, 2. A. 23; D. Legende d. hl. Hedwig, Bsp. 5. A. 21; Michal Holtenbeen der Seifensieder, das Spiel v. deutschen Michel, Bsp. 23; Aus der schönen allen Zell, Eichendorff-Erinnergn., Bsp. 23; Oberschreiberhauer Mysteriensp. Maria v. Gitschina 24; Fritz Reuterspiel, Bsp. 24; Der Prinz vom Mittagstein, Msp. 24; Die heilige Hedwig, Heiyogin von Schlesien, Ess. 24; Tausend Jahre wie ein Tag, Bsp. 25; Luther, d. Lebendige, Dr. 27; Gielana, Kammersp. 27; Hans Ulrich Schaffgotsch, Tr. 27; Wenn d. Vater August kommt, sächs. Bollsgroteske 27. Müller-Frerich, Franz, DB., Lehrer. Grevel b. Derne, Prov. Wests. (Schone­ berg, Kr. Soest ao|6 90.) B: D. Heilige, R. 23; Helgar, Sch. 27. Müller-Gotha, s. Müller, Eduard. Müller-Grote, Karl, s. Müller, Karl, Bremen. Müller-Gnttenbrunn, Roderich (Ps, Roderich Meinhart), SDS., DOSchG.. Rom., Nov., 0, Schriftst. Wien XVIII, Schulgasse 80. (ebda 's, 92.) B: Nach d. Heimat möcht ich wieder, R. 19; Die am Wege blieben, Nn. 20; Wiener Toten­ tanz, R. 20; Untergang, Dr. 21; Die vergessene Stadt, R. 21; Madonna Ein­ samkeit, N. 24. Müller-Hamburg, Karl Hermann, s. Müller, Karl Hermann. Müller-Jabusch, Maximilian, SDS., BP., RP., PEN-Klub, Ausw. Polit., Wirtsch., Kulturgesch., /, Hrsg, des „Politisch. Almanachs", Pressereferent d. Deutschen Bank. Berlin-Charlotten­ burg, Sybelstr. 26. (Helmstedt M|„ 89.) H: Die Abenteuer des Prinzen Genji, japan. R. 11; Thersites, Die Er­ innerungen Garlieb Merkels 21; Po­ litischer Almanach (Jahrbuch d. öffent­ lichen Lebens, d. Wirtschaft u. d. Orga­ nisation) 23/27. Müller-Jrminger, f. Müller-Bertelmann, Hans. Müller-Karbach, Erwin, 9, Roman, Novelle, Dr. phil. Wien XVIII, Salmannsdorf,Zierleiteng 30. (ebda 91).

795

Müller-Lisowski — Mumbauer.

B: Palais Cumberland, Gedenkbuch 14 bis 18; D. Ring d. Ungenannten, R. 23. * Müller-Lisowski, f. Lisowsti, Kath. Müller-Luer, Frau Betty, geb. See­ fels. München, Kaiserftr. 29III. (BadenBaden »I,.79.)H: D. spät. Bde. d. „EntWicklungsstufen der Menschheit", Bd. VI: Zähmung der Nornen 17, 5. bis 8. T. 23, u. Bd. VII, 24. Müller-Meiningen, Ernst, Politik, Staats-, Böller-, Straf- u. Urheberrecht, Leibesübungen, Dr. jur., OberstLGR. StaatsMin. a. D. München, Beethovenpl. 4. (Mühlhof, Bez. A.-Schwabach 111, 66.) B: D. Weltkrieg u. d. „Zu­ sammenbruch des Böllerrechts" II, 4. A. (auch engl.); Diplomatie u. Weltkrieg 17 II; Aus Bayerns schwersten Tagen 23; Parlamentarismus 26; Kommentare z. Uni. Wettbewerbges., 4. A. 03; Urheber­ gesetze 01 u. 07 II; Reichsvereinsges. 08; u. zahlr. Brosch. Müller-Mülheim, Georg, s. Müller, G.C. H. Müller-München, s. Müller, Gustav Adolf, München. Müller-Partenkircheu, s. Müller, Fritz. Müller-Rastatt, s. Müller, Carl, Ham­ burg. Müller-Rüdersdorf, Wilh., /, F, Lit.M, Kritik, Erz., March., Skizze, Lyrik, Schttftleiter u. Berlagslettor. BerlinCharlottenburg, Horstweg 28. (Berlin »I, 89.) B: Erste Aussaat, Sprüche 10; Sonnenblicke, SinnG-11; D. Jsergebirge 14,2.21. 19; Die Zeit der großen Ernte, G. 15; Heldentafeln, Dchtgn. 16; Des Glückes Brücke, StnnG. 17, 3.-4. T. 22; Schmied' uns, Leben, StnnG. 18, з. T. 23; Der Heimatkranz, Aphorismen 21; Wanderertestament, Aphorismen 23; Wo die hohen Wälder wogen, G. 20,6.-7. T. 23; Am Quell d. Wunder, M. 20; Lieder aus d. Benussommer 21; Der Nachtjäger u. a. Geister, Sag. u. Leg. 21; Die selige Stille, G. 21; Der zauber­ hafte Rübezahl, Gesch. 23, 5.-6. T. 25; Der Spiegel mit dem Bildrand, Fabelgeschichtchen 24; Oderwallfahrt, Balladen и. Ged. 27; D. bunte Karussell, Kinderg. 27; Lauter lüft'ße Luftballons, Kind er­ geb. 27. H: Der Erde goldener Segen 14; Wenn am Baum die Lichter brennen 16, 10.—14. T. 25; Aus der Jugend­ zeit 18; Jserraunen 21; Die lachende Stunde 21; Logau 21; Silestus 21, 8.—4. T. 24; Der Schlesterbaum 21; Unsere Kinderdichter, Bücherei XXIV; Schlesien, ein Hetmatbuch 22, 7.-8. T. 23; „Höhenttaum"-Bücher VI 22/25; Großböhmerland, ein Heimatbuch 23, 2.-4. T. 25; Zauberwinkel, eine Jserlese 24; Kortüms „Jobsiade" 23; Schlesisch. Vortragsbuch, 2 Bde. 23; Schwab-Band 23; Weisflog-Band 23; Glaßbrenner-

796

Ausgabe, 2 Bde. 23 u. 25; Rübezahlkalender, 1.—4.Jahrg.; D. Strachwitz-Buch 24; Schlesische Dorfgeschichten 24; Meyrs „Regtne" 24; Das Riesen- u. Jsergebirge, schles.-böhm. Heimatbuch 24, 3.—5.T. 26; HolteiS „Schles.Ged." 24; Die Märchen­ quelle, Bücherreihe, I—VIIL'24/25: Säch­ sische Dorfgeschichten 25; Schlesiervolk, ein Heimatbuch 25; Die Grafschaft Glatz, ein Buch von Landschaft u. Boll 25; Felders „Nümmermüllers" 25; Mutter Deutschland, großdeutscher Heimatkalender 25; Unsere Lausitz, Kalender 25; Rosegger-Ausg. für die Jugend, 2 Bde. 25; Oberschlesien, Heimatbuch 26; Ent­ rissene Ostlande, Heimatbuch 26; Lug ins Land Oberschlesien, Waldau-Buch 26. Müller-Schlösser, Han«. DB., O, hum. Romane, Erz., Düsseldorf, Kaiserswetther Str. 164. (ebda 141, 84.) B: Schneider Wibbel, K.; D. Geschenk des Himmels, K.; D. Zinnkanne, K.; Dreier­ lei Liebe, 3 Einatter; D. Glückskandidat, Ä-;Eau de Cologne, Schw.; D. Rangier­ bahnhof, K.; Das Loch in der Hecke, K.; D. Barbier von Pempelfott, K.; Wibbels Auferstehung, K.; Aus alten Häusern u. von kleinen Leuten, N.; D. enge Kreis, N.; Jan Krebsereuter, R.; Hopsa, d. Floh, R.; D. Aktenkammer Erz.; Niederrhein Schwänke u. Schnurren, I u. II; D. Bratwurst, Anekdoten; D. Tütenmänn­ chen, Erz. Müller-Steglitz, Erich Ftttz Erdmann (Ps. Ftttz von Allen), Heimat- u. Gedenk­ aufsätze, Musikerbiographien, Gründer und Bors, des „Pommern-Bund zur Förd. heim. Kunst u. Att". BerlinSteglitz, Holsteinische Str. 53II. (Stettin "l. 76.) Müller-Walbaum, Wilhelm, £, exakte Wissenschaften, Dr. phiL, PttvDoz. Han­ nover-Herrenhausen, Boettcherstr.10. (Hamburg “|, 80.) B: Die Welt als Schuld u. Gleichnis, Gedanken zu e. System univetteller Entsprechgn. 20; Bom ewigen Gral 25. Müller-Waldenburg, s. Müller, Wallh. Müller-Wunderlich, Matte, s. Wunder­ lich, Matte. Müllers, Lambert, Gartenbau, staatl. GattenbauJnsp., Gartenarchitekt. Kai­ serswerth a. Rh., Markt 64. lBreyell “|6 70.) B: Gartenunterricht I: Gemüse­ bau, II: Obstbau; III: Beerenobst, IV: Blumen im Heim. Mumbauer, Johannes, t, Soziolog. L d. Kullur, Ästhetik, £), Lit., /, Ue: FIU, Dr., Pfr. Sinzig a. Rh. (Kreuznach 67.) B: Maler Müller in Rom 13; Machiavellistische u. anttmach. Polittk 15; Allerh. Literaturschmerzen 15; Vater­ land! 16; D. dtsch. Gedanke bei Ketteler 16; 2). Dichterinnen stiller Gatten 18; Aus dem Liliengatten d. hl. Kathattna von

797

Münch — Münter.

Siena 23; D. Briefe d.Jordan v. Sachsen 27.Ue: Renöe Erlös, D. Perlenschnur 14, 2.81.21; Johannes d. Jünger 20,2.A. 24. H: W. E. v. Kettelers Schriften 11 III, 2. A. 24; Joh. B. v. Hirscher, Selbst­ täuschungen 15, 3. A. 20, Marienleben 21. H: Ausgewählte Werte des Jeremias Gotthelf 24 IV. Red: Hausens Bücherei. Münch, Paul, $, Epik, Märchen, Erzählg., Bortragskünstler, Handelsschul­ lehrer. Leipzig, Dittrichring 18a. () Münch, Paul Georg, SDS., Roman, Essay, Bolksschullehrer. Leipzig-Con­ newitz, Wtndscheidstr. 35. (Leipzig ieh 77.) B: D. Weg ins Kinderland, R. 08; Rund ums rote Tintenfaß, Ess. 08, 2. A. 09; Arnd u. Stlene, N. 10; Wendel d. Bub u. d. Bursch, R. 13; Liese Lustig, Lsp. 15; Neuer Frühling, R. 19; Die Kunst Kin­ der zu unterrichten 20, 25. A. 24; Freude ist alles 21, 20. A. 22; Lustige Leutchen 22,10. A. 23; Mit Jungvolk aller Länder auf Sylt 23, 10. A. 26; Erlebnisse mit Eltern, 10. A. 24; Dieses Deutsch! 10. A. 25; Natürlich ist d. Schule schuld! 10. A. 27. Münch(-Born), Philipp (Philochrist Münchborn), Religions^, Studienrat, Prof., Dr. phil. Probstdeuben bei Leipzig, Weststraße 99. (Leipzig 70.) B: D. Haupt» u. Grundgedanken der Phi­ losophie Sören Kierkegards in kritisch. Beleuchtg.O2; Wie kann ich mich von der Wahrheit ob. Unwahrheit d. Christen­ tums überzeugen? 08; Die Beichte des Verführers, nebst Anh.: D. modeme Lebenskunst 13, 2. A. u. d. T.: Durch! I. Paul Michels Erwachen u. Wiedergeburt 16; Durch! II. Paul Michels Kampf um die Kultur 17; Durch! III. Der neue Gott und die freie Liebe 19; Gottes Höllenqualen und die Himmels­ leiter 21. Münchborn, Philochrist, s. Münch (-Born), Philipp. Münchhausen, BörrieS, Frhr. v., Dr. jur., Dr. phil. h. c., Kammerherr, Rittmstr.d.R. Windischleuba b.Altenburg. (Hildesheim 10|, 74.) B: Ged. 96; Juda 00, 12. T. 22; Balladen 00, 3. T. 06; Ritterliches Liederbuch 04, 3. T. 08; Die Balladen u. Nitterl. Lieder 09, 90. T. 26; Das Herz im Hämisch 11, 38. T. 26; Hof.ball, G. 14; Alte u. neue Balladen u. Lieder, Auswahl fürs Feld 15, 70. T. 18; Die Standarte, G. 16, 30. T. 22; Münchhausen-Beeren-AusLese 20, 110. T. 26; Schloß in Wiesen, G. 21, 30. T. 22; Fröhliche Woche mtit Freunden 22,12. T. 25; Meisterballaderr 23, 6. T. 25; Drei Idyllen 24; Das Balladenbuch des Freih. B. v. M., 24, 15. T. 26; D. Kgl. Sächs. Garde-Reiter-Regiment v. 1880—1918 26. H: Göttinger Musenalmanach f. 1898, 1901, 1905, 1923; Mehrere Luxus-Aus-

798

gaben einzelner Balladen u. eine Faksi­ mile-Ausgabe. Munck, Franz Camillo, BI & SB., BSK., Dtsch. Bühnen-Klub, Nov., 9tom., Biographie, Chefred. d. „Ztschr. f. Dtschl. Buchdmcker". Berlin-Dahlem, Göden­ str. 39. (Dresden 14 |e 85.) B: D. Traum d. Fischerknaben, dram. M. 08; Geschichte der Zeitung 14; Elisabeth Almalfi, N. 18; Walter v. Molo, Der Dichter u. das Leben, Biogr. 24. Mund, Ed., s. Lichtenstein, Edmund. Munding, Friedrich, SDS., Politik, Belletristik. Schwerin i. M., Elisabethstr. 14. (Basel "U 87.) B: Pariser Wirt­ schaftskonferenz 17; Seehase 23. H: Hidtgeigt, Jahrb. 25. Mündler, Eugen, RP., Politik, /, Dr. phil., Chefred. d. „München-Augs­ burger Abendztg." München, PaulHeyse-Str. 9/13. (Ulm a. D. “|i 89.) * Munter, Frau Mia, geb. Wroblewska (Ps. Mia Munier-Wroblewska), Roman, Nov. Goldingen in Lettland, Win» dauer Str. 22. (Schleck in Lettl. tl|, 82.) B: Der schwarze Tod 12; Und doch 17, n. A. 25; D. graue Baron 19; Schwester Ursula 20; D. rote Geiger, Geschn. zwi­ schen Traum u. Tag 25; Unter dem wech­ selnden Mond, Bd. I: Märzhoffen 27. Munier-Wroblewska, s. Munier, Ma. Munk, Edith, ASB., BB., Märchen, Humoresken, Plaudereien, /. Bran­ denburg a. H., Luckenberger Str. 11. (Elbing, Ostpr. e|7 99.) ♦ Munk, Georg, s. Buber, Paula. Munk, Rose, s. Jlse-Munk, Rose. Münsterberg, Frl. Margarete, Roman, Biographie. Ue: E. Brookline Mass., U. S. A., 36 Claflin Road. (Freibürg i. B. e|4 89.) B: Anna Bordens Career, R. 13; Red Poppi es, R. 15; Hugo Münsterberg: His Life and Work, Bio­ graphie 22. Ue: Der Pfeiffer von Josephine Peabody 12; A Harvest of German Verse 16. Münsterberg, Maximilian, s. Nentwich. Münsterer, Hanns Otto, y, 0, Dr. med. Pasing b. München, Friedrichstt. 9. (Dieuze, Lothr. le|7 00.) B: Fünf Balladen 25; D. Passional 26. ♦ Münter, Ferd. (Horand), O, /'S, Dr. phil., stellv. Dir. u. Leiter d. Agrik.chem.Bersuchsstat. Halle a.S., Hermann­ str. 33. (ebda "irr 77.) B: Am Untrübom, G.; Im Spiegel, N. 03; Liebe?, N. 05; Selbstbetrug, Einakter 05; Cilly, Tr.; Gedichte 11; Geschlechtstrieb u. Fortpflanzg. 11; Me Schuld, Dr. 11; Henning Strobart, Tr. 12; Cesare Monti, Tr. 12; Die Varusschlacht, Sch. 15; Lukretia Garaschin. Dr. 16; Das Cheruskerlied, Dchtg.: I. Die Freiheitsschlacht 21, II. Armins Tod 20, III. Der Cherusker Not

799

Munter — Muschler.

21, IV. Der Cherusker Untergang 21, V. Götter Tod 25. Munter, Hans, s. Le Mang, E. E. W. Münz, Robert, V, gelehrte Forschung, Dr. phil. Zürich, Neptunstr. 38. (4|n 93.) B: Quellenkrit. Forsch, zu StraboPoseidontos, Diss. 18; Sonette 22; Zarte u. harte Gedichte 22; Präludium u. Fuge zu einem wissensch. Werke 23. Münz, Sigmund, CC«, CP., PA., *, Essay, /, Ue: I, Dr. phil. Wien III, Reisnerstr. 23. (Leipnik i. Mähren ’|5 59.) B: Aus d. modernen Italien 89; Aus Quirinal u. Vatikan 91; F. GregoroviuS u. s. Briefe an Gräfin E. C. Lovatelli 96; Jtal. Reminiszenzen u. Profile 98; Röm. Reminiszenzen u. Profile 00; Mod. Staatsmänner 01; V. Bismarck bis Bülow 12; Balkan-Herrscher u. Staatsmänner 12; Osten. Profile u. Reminiszenzen 13; Ein Appell an Präsident Masaryk in zwölfter Stunde, 3. A. 19; Weltkongreß u. Weltgericht 19. Ue: Minghetti, Rafael 87. Münzberger, Jos., Lokals, SchulR., ObRealsch.-Prof. i. R. BöhmischLei pa, Kahlebergstr. 353. (Ob.-Liebich “I, 48.) B: Stilles Sinnen, G. 13. Münzel, Gustav, Kunstwiss. Abhand­ lungen, Nov., Skizz., Dr. Freiburg i. Bad., Goethestr. 30. (Koblenz 18|1S 74.) D : Geschichte vom Schorschel, M. 20; Der Flöterich, M. 22; Uber die Patina, Ess. 25. H: Briefwechsel Jakob Burckhardts mit d. Freiburger Historiker Heinrich Schreiber 24. Münzer, Kurt, DB., SDS., Rom., U, O, £), /• Berlin W 10, Hansemannstr. 6a. (Gleiwitz 18|, 79.) B: Die Kunst des Künstlers 05; D. verlorene Lied, 4 Einakter 07; D. Weg nach Zion, R. 07; Abenteuer d. Seele, Nn. 08, 4. T. 08; Schweigende Bettler, R. 09; Der gefühl­ volle Baedeker, Reiseskn. 10; Der Strandlaufet, N. 10; Ruhm, Tragikom. 10; Kinder der Stadt, R. 11, 12. A.; Mein erster Hund, R. 13; Casanovas letzte Liebe, Nn. 13; Taten u. Kränze, G. 14; D. jüngste Tag, N. 15; D. graue Tod, N. 15, 3. A.; D. Rosentreppe, N. 15; D. Wert d. Lebens, Essays 15; Zwischen zwei Welten, N. 16; Menschen von Gestern, R. 16, 16. A.; D. Ladenprinz, R. 17, 32. A.; D. verlorene Mutter, R. 18, 13. A.; Phantom, R. 19, 15. A.; Leidenschaft, N. 19, 10. A.; D. weiße Knabe, N. 19, 8. A.; D. entfesselte Jenseits, N. 19, 5. A.; Namenlos, R. 20, 10. QL; D. liebende Mann, G. 20; Laby­ rinth des Herzens, N. 20, 5. QL; Götter­ liebling, R. 21, 6. Ql.; D. tödliche Sehn­ sucht, N. 21, 10. A.; Berirtte Bürger, N. 21, 4. A.; D. Tier ist stumm, N. 21; Das kalte Herz, R. 22,5. QL; Venezianische Novellen 22; Mamuschka, R. 22; Sturm

800

u. Sterne, N. 22; Esther Berg, R. 23, 10. Ql.; Jude ans Kreuz! R. 27. Muenzer, Otto, Bartels-Bund, U, Z, V erwaltungswes., Preuß. Distrittskomm. a. D. Oberwiesenthal, Kr. Löwen­ berg, Schief. (Neusalz a. O. 8!s 60.) B: D. Möhre, ihr feldmäßiger Anbau u. ihre Verwendung 97. H: Kommersbuch f. Landwitte 93, 3. A. 27; D. Landwirts Liederbuch 93, 7. Ql. u. d. T.: D. Land­ liederbuch u. D. Landbundliederbuch (bzw. Liederbuch des Verbandes junger Landwirte f. Sachsen) 27; Ostmarkausg. von des Landwirts Liederbuch 06; D. deut­ schen Landwirts Liederbuch 95, 11. «. 12.01.25; Des Jungmanns Liederbuch 18; Landmädchenlieder 27; Maidenlieder 27. Münzinger, Fttedttch, Wärmetechnik, Dr.Berlin-Charlottenburg, Mommsenstr. 22. (25|g 84.) B: Kohlenstaub­ feuerungen f. ortsfeste Dampfkessel 21; Leistungssteigerung von Großdampf­ kesseln 22; Amerikanische u. dtsch. Groß­ dampfkessel 23; Höchstdruckdampf 24. * Mura«, Frau Caroline, Mode, Nov., /. Wien XIII, Teyberg. 4. (ebda ll» 61.) B: Aus Österreichs Herzen, Lr. (m. Rosa Barach) 82; Wiener Male­ rinnen 95. ( ) Murawski, Erich, MJSB., RP., SDS., Theaterwesen, /, Landschafts­ schilderung, Belletristik, Ue:E 8, Dr. phil., Berlagsred. München, Hubettusstr. 13. (Seebad Ahlbeck ia|8 94.) V: E. deutsche Bühne in d. Touraine 21; D. Ostsee 27; Ostsee, Skn. u. Erzn. 27. * Mürell, s. Müller, Eduard. Musa Effendi Muhammad, f. Falls, I. C. Ewald. Muschg, Adolf, B olkstüml. Erz. u. Nov., ✓, Primarlehr. Zollikon b. Züttch, Bergstt. 3. (84|, 72.) B: Perlensucher 11; u. a. Muschg, Walter, SES., ßit.*, Kttttk, Dramatik, ä, Dr. phil., Red. d. „Annalen". Zürich 7, Steinwiesstr. 18. (Wittkon b. Zürich al|5 98.) B: Kleist 23; Babylon, Tr. 26. H: Trutznachtigall v. Friedr. v. Spee 25; Tagebuch auf einer Reise nach Nordamettka im Jahr 1823 von J.J. Rüttlinger 25; Wötile, ©ebidjte 26. Muschik-Droonb erg, Emil (Emil Droonberg), SDS., ASB., Auslandsrom., fr. Schttftst. Leipzig, Wittstockstt. 7. (Bautzen 8|, 64.) B: Minnehaha (Lachen­ des Wasser) 21, 10. T. 25; D. Gold d. Nebelberge 17. T. 27; A Step into the Unknown 21; Laughing Water 23; Repotterabenteuer in Amettka 25; D. Goldwäscher am Klondike 25, 18. T. 27; Das Siwasch-Mädchen 25; Am Nelson­ strom 25,12. T. 27; D. Trapperam Swift Creek 25, 11. T. 27; Alaska Gold 27. Muschler, Reinhold Conrad, Roman, Novelle, Kritik, Ue: EFI, Dr. phil. Ber-

801___________________

Muschner — Nabl.________________________

lin-Dahlem, Am Hirschsprung 19. (Berlin 'la 82.) B: Reiseskizzen aus Unterägypten 15; Erwachen der Prin­ zessin Annunziata 21; Douglas Webb, R. 21; D. lachende Tod, R. 22; Komödie d. Lebens,Nr.23; D.Heilandin, 5Legendend. Liebe 24; Bianca Maria, R. 24; Richard Strauß, Biographie 24; Ferdinand Staeger, eine Monographie 24; Das Nacht­ buch, R. 25; Der große König, Biogr. 25. H: Briefwechsel der Annette Droste-Hülshoff mit Levin Schücking 25; Briefwechsel der Freiin von Gall mit Levin Schücking 25. Muslbner, Clara, s. Hepner. Clara. Musehold, Paul, X, Z (Hygiene), Dr. med., Ober-Generalarzt a. D. Berlin-Lichterfelde, Sternstr. 43. (Ptakowitz, O.-Schl. 2l, 61.) B: D. Pest u. ihre Bekämpfung 00. H: Streiflichter aus d. Wirken d. Sanitätskorps im Welt­ kriege 27. * Musil, Nobett, DB., SDS., Dr. phil., 3«0. Wien III, Rasumofskyg. 20. (Klagenfurt e|u 80.) B: Die Verwir­ rungen des Zöglings Törleß 06; Ber­ einigungen 11; Die Schwärmer 21; Vinzenz 23; Drei Frauen 23; Die ZwillingSschwester 26. () Musius, Stefan, s. Klein, Erich. Mußmann, Heinrich (Wolf Wälsung), Nov., V, /, Arbeitsrecht, Sozialpolitik. Arnstadt, Thür., Moltkestr. 4. (Straß­ burg, Els. le|4 84.) Mut, D. W. Werner (Ps. f. Werner Dunkel gen. Mut), ASB., Aszese, Ue: FIS, Hauptschriftl. d. „Rosenhain". Gau­ ting b. München, Hauserberg 196. (ie|n 83.) B: D. fei. Theresia vom Kinde Jesus 16II, 190. T. 23; Ausruf an kleine Seelen 16,50. T. 24; Wie Kinder glücklich werden können 16, 110. T. 24; D. Leben d. hl. Theresia in Bildern 17, 39. T. 26; E. Heilige unserer Zeit 17, 315. T. 26; 30 Betrachtungen f. jeden Monat, 12 Bde. 18/22; Herz-Jesu-Schatzkästlein 19; Neun­ tägige Andachten zur allerheiligst. Drei­ faltigkeit 20; D. Dankbarkeit, eine Quelle vieler Gnaden 20; Herz-Jesu-Tagzeiten 20; D. ersten Anbeter Jesu als unsere Vorbilder 21; Leiden-Christi-Büchlein 21; D. Geheimnis d. Königs 23, 18. T. 25; Theresienlteder 25; Rosenregen 25; Prof. Contardo Ferttni, ein mod. Gelehtter u. Heiliger 25; D. sei. Jos. Cafasso, Beicht­ vater Don Boscos 25; Zwei neue Heilige: die hl. Theresia v. Kinde Jesus u. d. hl. Petrus Canisius, ihr Leben, ihre Seligu. Heiligsprechung 25; Lebensbilder her­ vorragender Persönlichkeiten I: D. sel. Joseph Cafasso 25, II: D. hl. Petrus Canisius 25. Ue: Gedanken u. Aussprüche d. sel. Theresia 18; Gedanken u. Gebete d. Prof. Contardo Ferrini 24; D. kleine Weg d. geistigen Kindheit nach d. Schriften d. Kürs chners Literatur-Kalender 1928.

802

hl. Theresia 25; Geist d. hl. Theresia v. Kinde Jesus 25. H: Theresien (s. 26) u. d. Theresien-Kinder-Kalender 27. * Muth, Carl, £), /, Literatur^, Prof., Hrsg. d. „Hochland". Solln b. München. (Worms a. Rh. »Z, 67.) B: Festschrift des Wormser Spiel» u. Festhauses 89; Wem gehört die Zukunft? Aus d. Lit -Leben d. Gegenw. 93; Steht d. kath. Belletttstik auf d. Höhe d. Zeit? 2. A. 98; D. lit. Auf» gab. d. deutsch. Katholiken 99; D. Wieder­ geburt d. Dtchtg. aus d. religiösen Erleb­ nis 09; Religion, Kunst u. Poesie 14; Mattin Deutinger 15. Muthesius, Karl, M, 4», SchulR., Dr. MI. h. e., SemDir. i. R. Weimar, Zöllnerstr. 14a. (Wolferstedt Mi 59.) B: s. G.-K. Muthmann, Peter, Kritik, Essay, Ass. München, Adelheidstr. 15/0. (x|l0 98.) H: Jean Paul, Polymeter 25. Muthreich, Matte, s. Barsch, Marie. Muetzelfeldt, Frl. Matta (Ps. Ria Feld), SDS., Rezens., /, Skizze, V, Z. Hamburg 24, Jfflandstr. 78. (Hermannsburg e|4 80.) Mutzgenbecher, Theresia, Ue: EF. Hamburg 37, Hagedornstr. 53. (ebda “113 88.) Ue: Edouard Schneider, Eleonora Duse26; D. H. Lawrence, Liebende Frauen 27. * My, s. Meyer, Wilhelm. Muller, Otto (Ps. f. Dr. Otto Müller), Novellen, Skizzen. Wien I, Wallnerstr. 9. (eln 83.) B: Spielende Kinder 14; Dunjas Vater 24. Mynona, s. Frievlaender, Salomo. Mynonis, Li, s. Funder v. Rumohr, Elisabeth. Mysing, Oscar (Ps. bis 92 Otto Mora), Roman, Dr. phil., Korresp. d. „Köln. Ztg." Berlin, Schöneberger Ufer 18. (Bre­ men Vii 67.) B: Reaktionär 90; Heid­ nische Geschn. 91; überreif 91; Revo­ lutionär 92; Verfolgte Phantasie 94; D. Bildgsmüden 95; Feindin Napoleons 96; Beresina 98; Schwettadel 99; Große Lei­ denschaft 00; Das neue Geschlecht 02; D. Kaiserin 03; Narr der Zarin 04; E. wer­ dender Gott 06; Festspielrausch 07; Der erste Dandy 10; Der fremde Better (engl. Feuilletons) 14; Bismarcks Agent 21; Die schöne Albtgenserin 24.

N. Naab, Carl (Carol), NP., Skizze, Hauptschriftl.d. StargarderZeitg. Star­ gard, Holzmarktstr. 44. (Zweibrücken 111. 88.) Nabl, Franz, Roman, Nov., O. Ba­ den b. Wien, Hochstr. 2. (Lautschin ,elT 83.) B: Noch einmal, Dr. 05; Weihe, Dr. 05; HanS Jäckels erstes LiebeSjahr, R. 08; Narrentanz, Nn. 11; Odhof, R. 11 II 26

803

Nabor — Nagel.

3.-5. A. 22; Grab des Lebendigen, R. 17, 2. A. 20; Tag der Erkenntnis, Nn. 19; Galgenfrist, R. 21; Trteschübel, Dr. 25. () Nabor, Felix, (Ps. f. Carl Allmendinger), BI. & S., Rom., Nov., /. MünchenPasing, F.-Reuter-Str. S. (Mühlhausen a. d. FtlS ie|ie 63.) B: Mysterium crucis 02, 6. A. 24; Bogt v. Lorch, 2. A. 22; Kreuzzug d. Kinder, 2. A. 22; Schloß Sonneck, 2. A.; Stern von Marburg 08, 8. T. 20; Gesühnt, N. 10; Furchtlos u. treu 1, R. 10; Meeresbraut, 3. A. 22; Heldentod, N. 11; Marienritter, Erz. 12; Die versunkene Krone, N. 14; Das steinerne Meer, R. 15, 5. A. 24; Lebens» wunder, N., 2. A. 21; Heimatzauber, R., 2. A. 24; Der rote Netter, R. 21; Das Rosenhaus, R. 21; Der tote Hof, R. 21; Bergpfarrer, 5. A. 23; Die deutsche Schmiede, R. 24; Bauernkönige, R. 23; Der Klostersturm, R. 23; Die Rosen­ königin, R. 23; Die Bären v. Appenzell, N. 24; Das Mädchen v. Spinges, Erz. 24; Griseldis, Erz. 24; Sonntagsjäger, Humores!. 24; Die Blutrache, Erz. 24; Der gold. Baum, Erz. 24; DaS Wunder v. Ammergau, R. 24; Das Himmelsschiff, R. 25; Der Herrgott v. Himmelhof, R. 25; D. goldene Jahr, R. 26/27, 20.—30. T. Nacht, Johannes, ASB., BI. & SB., Aphorismen, Skizz., /, L, Satiren. Berlin NW 23, Klopstockstr. 19. (Jassy 1 le 01.) B: Pflugschar und Flugsame, Aphorismen und Die Aphoristik, der neue Stil 22, 2. 91. 23; Miniaturen („Die Zinnen") 24. Nack, Hans Regina v., CC., DB., RP., Nom., Nov., Hum., H, 8, /, Red. d. „Prager Abend blatt". Prag-Smichow, 476. (ebda •1|8 94.) B : Gemischter Auf­ schnitt 15; Auf feldgrauem Pegasus, Hum. 15; D. lyrische Dichter, Lsp. 16; Paprika der Kritikus, FLsP.; Das ist ja der Fritz! FLsp. (m. Hede Herzog) 17; Des Bürger­ meisters Nase, Kom. 18; Dr. Friedls Tat, Dr. 19; Wanderin Seele, R. 20: Im Dampfbad, Schw. 20; Das hohe C, Kom. 21; Der Mann mit der Maske, Kom. 21; Kranke Lust, Erz. 21; Rübezahl, E. 21;. Caspar Hauser, Dr. 22; Der Fakir, Optte.; Miß Chocolate (Musik Bernhard Grün), Lsp.-Optte. 27; D. Opunzie (m. Max Brod), Kom. 27. Ue: Gentleman, Optte. 24. Nacken, Ernst, Roman, Nov., 0. Bie­ lefeld, Mtssundestr. 10A (Hongkong"!. 71.) B: Morgenlicht leuchte! 09, 8.91.21; Adam u. Eva 09. Nadel, Arno, SDS-, 0, £>, e, Ue: Heb. Berlin W 60, Eislebener Str. 17. (Wilna 78.) B: 91. vorletzten u. letzten Gründen 09; Cagltostro, Dr. 13; Um die­ ses alles, G. 14; Adam, Dr. 17; Jonteff lieber 18; Der Sündenfall, 7 blbl. Sz. 20 ;

804

Das Jahr des Juden, G. 20; „Rot und glühend ist das Auge d. Juden", G. 20; Das gotische Alphabet, G. 24; Der Ton, relig. Ged. 21; Jacob Steinhardt; Sonne; Der Dybuk, Dr. (übertr.) 22; Jüdische Volkslieder, Heft Iu. II; Jüdische Liebes­ lieder (Originaltexte m. Ubertr. u. Erl.) 24; Die Erlösten, zehn Totenmasken, Radierungen m. Text 24; Heiliges Pro­ letariat, G. 24; Tänze u. Beschwörungen d. weissagenden Dionysos, G. 25. Nadherny, Josef, DOSchG., DB., Genossensch. d. dram. Schriftsteller u. Komponisten, Rom., 8, österr. Bezirks» kommissar a. D. Wien I, Nibelungen­ gasse 11 und Jistebnice, Böhmen. (Jlstebnice »L 82.) B: Spiel und Gegen­ spiel, N.; Die gefallenen Engel, R. 21, 3.91. () Nadler, Josef, PEN., ßit.w, Dr. phil., o. UP., MitHrsg. d. Ztschr. „Euphorton". Königsberg i. Pr., Cäcilienallee 9. (Neudörfl, Böhmen ”1» 84.) B: s. G.-K. Naef, Paul, Reisen, Roman, Ethno­ graphie von Jnsulinde. Zürich, Schweiz, Dolderstr. 57. (ebda »'s, 70.) B: Unter malahischer Sonne 25. Nagel, Alfred G., Journ. Ver. Ham­ burg-Altona u. Umgbg., RP., Politik, Marinem, Dramatik, Chefred. d. „Kieler Ztg." Kiel, Seeblick 7. (Tübingen e|, 74.) V : Geschichte dtsch. Kriegsschiffe 13 bis 26 V; Thamar, Sch. 18; Arne NielsensRuhm, Sch. 18; Karfreitag, Kammersp. 21; Königskind, Sch.; D. Einzige, Sch. 23; Etnakt. Nagel, Gustav Friedrich, Schriftaus­ legung u. evangelistisch-apologet. Lit., Prediger u. Evangelist, Schrtftl. des „Evangelischen Allianzblattes". Ham­ burg, Klopstockstr.-Fontenay 1. (Wen­ gern, Kr. Hagen i. W. "|, 68.)B:ChrisMS für uns ob. Sühne durch Stellvertretung 10, 4.91. 25; Die Sünbe im Lichte b. Er­ lösung 13,3. A. 25; Der lebenbige Glaube 13, 2.91. 24; Ziele Gottes im Leib bet Welt 18, 4. A. 25; Ewigkeitswerte 18; über bas Männlich-Starke im Christen­ tum 19, 2. A. 24; Fortgerungen, burchgebruugen 22; Die Gefahr b. Rückgangs der gläubigen Gemeinde 24; Wege in die Geisterwelt 25; Der gr. Kampf 08, n. A. () Nagel, Robett, 0, /, f, Literatur» Wissenschaft, Roman, Novelle, Okkultis­ mus, Politik, M, Dr. phil., Prof. i. R., Red. Wien IX, Porzellang. 54. (ebda 28je 75.) B: Helena in der Faustsage 98; Mitternacht 99, 2.91. 04; Der tote Punkt, Sch. 01; Entwicklungsgesch. bet deutschen Literatur 02, 4. A. 10; Die Hauptwerke bet deutsch. Lit. 04, 2. A. 10; Deutscher Literaturatlas 06; Österreich. Dichtergedenktage 06; D. Narrenhaus, L. 06; D. neue Mensch, Sch. 11; Immer ist Sonntag, R. 17,2.91.18; Vater Engelbert,

805

Nagel ■- Nast.

Bst. 18; Grundzüge d. Okkultismus 19; Okkultistisches Lexikon 20; Myrmex. R. 21, 5.91. 22; Lassalle u. Helene, Sch. 22; Wege u. Ziele d. modernen Feuerbestattg. 22; Anna Rothe 23, Die roten Pfähle, R. 24; Das gesamte Wissen b. Gegenwart 24; Im Namen Gottes, R. 26; Frau Adel­ heid u. ihre Töchter, R. 27; Sofie Löwen­ thal, R. 27. H u. Ue: Strindberg, Aus dem lat. Viertel 01; Lona Helrad, Bot­ schaften aus dem Geisterreich 21, 5. A. Nagel, Frl. Bally, Nov., Graphologie. Deutsch-Lissa, Schles. (Rothenburg a. O. *|e 80.) B: Bon lieben Leuten 07, 2. A. 12; Bausteine 09; Lyr. Novellen 13; Habe dein Schicksal lieb 16; Menschen, die mir begegneten 23; Lichtseele 24; Anna Monika u. Rolf 25; Vom leuchten­ den Leben 26. Nagel, Willibald, Musikwiss., Dr. phil., Prof. a.d.Württ.HSch.f. Musik. Stutt­ gart, Hegelstr. 40. (Mülheim a. d. N. uli 63.) D: Beethoven u. s. Klavier-So­ naten II, 2. A. 25; Gluck u. Mozart 05; D. Musik im tägl. Leben 07; Studien z. Gesch. d. Metstersänger 09; Das Leben Chrph. Graupners 10; Techn.-üsthet. Analysen von Brahms' Klavier-Sonaten 16; W. Maules 19; Joh. Brahms 22. Nügtle, Hans, Dr.-Jng., Hauptschrift­ leiter des „Vorarlberger Tagblattes". Bregenz a. Bodensee, Weißenreutterweg 7. (Götzis i. Vorarlberg 881, 84.) B: Franz Michael Felder u. d. Klerikalen, Kulturkampfbilder aus Vorarlberg aus d. Zeit v. 1860—1910 11; Aurelius Polzer, D. Mann u. sein Werk 13; Über Heimat­ schutz in Vorarlberg 23. H: Ludwig Staub Streifzüge durch Vorarlberg 08. Nagler, Franetscus, ASB., Nov., Erz. u. Schilderg., Komponist, KlrchenmusikDir. Leisnig i. S., Postschließfach 11. (Prausitz »s, 73.) B: Dorfheimat, I. 15; Zwischen Lenz u. Sommer, 1.16; An der Stadtmauer, I. 17; Wie lieb ich dich, mein Sachsenland 18; Ein lustiger Mu­ sikante, Zeitbild 19; Mit Märchenaugen in die Welt 19; Das Sängerfest 20; Linden­ berger Tagebuch 22; Flüte d'amour, Musik. Nov. 24/25; Orat., Kantaten, Singspiele, Kinderfestspiele. () Nahde, Wilhelm, /, Gesch. u. Skizzen aus d. nordamerik. Leben, Aufsätze über engl. u. amerik. Literatur, Ue: E, freier Schriftst.München, LeutstettenerStr.6. (Magdeburg 16ls 85.) B: Artikel in Ztgn. u. Zeitschriften. * Namenhauer, Fritz, Pfarrer, Romanschriftst. Glückstadt. (Oranienburg 81l, 84.) B: In welchem Zeichen? R. 19, neue A. 22; Untergang, hist. R. 21; Zu neuen Ufern, R. 21; Sieben Schwerter, R. 25. Nausen, Hugo, s. Nathanson, Hugo. Narbeshuber, Rudolf, DOSchG., Kri-

806

tik, /, Essay, Skizze, Ue: F, Landes-Rechnungsrat. Linz a. D., Krausstr. 6. (Kremsmünster, O.-O. •V'97.) Mitarb: Oberösterreich. B: Edward Samhaber. Narr, der, s. Olsen, Ole. Narr, Hans, s. Dünger, Mlly. Naske,Emilie(EmmyLeitner),DJSB., Roman, Skizze, Essay, Märchen, E^ählg. Brünn, CSR., Augustiners. 14. (ebda 24lu 66.) B: Heitere Skizzen in Brünner Mundart 25; D. Chiromantin, E. Karls­ bader R. 26. ♦ Naso, Eckart v., DB., Drama, Nov., Dr. jur.. Dramaturg d. Staat!. Schau­ spiele. Berlins 10, V.-d.-Heydt-Str. 7. (Darmstadt 's« 88.) B: D. Insel, Dr. 18; D. Frau im Garten, Sp. 21; D. Chronik d. Giftmischerin, R. 26. Nassauer, Ernst, f. Brand. Karl. Nassauer. Max (Pf. biSweil. Dr. Harm­ los), MJSB., Nov., Roman, medtzin. (frauenärztl.) Arbeiten, Ue: STach, SanR., Frauenaiyt. München, Prinz­ regentenstr. 54. (Wü^burg 8[10 69.) B: Doktorfahrten von gestern u. von heute Nn. 02, 3. verm. A. 27; D. Arzt d. großen u. d. kleinen Welt, Nn. 08, 2. A. 09; Gebirge u. Gesundheit 08; Pasmis, Nn. 09; Sterben . . . ich bitte darum, N. 11; D. Nessusbemd, R. 12, 2. A. 24; D. Hohe Schule f. Arzte u. Kranke, Nn. 14; Heilig sind d. Frauen, Nn. 14; Soldatenfrauen, Nn.i5;Zum Gebärstreik 19; D. künstliche Befruchtung 20 u. 22; D. moderne Kin­ dermord 21; D. Behandlung d. weiblichen Ausflusses 21; D.Doktorschule, Nn.22,5.01. 27; Neuzeitliche Findelhäuser 22; Findel­ häuser u. Fruchtabtreibung 25; D. gute Doktor, Bilderbuch, 9. A. 26; D. Weibes Leib u. Leben in Gesundheitu. Krankheit, 5. A. 27; viele Medizin, u. sozialärztliche Arbeiten. Nassauer, Siegfried, Geschäftsführ.der Frkf.Ztg. Frankfurt a. M., Feldbergstr. 45. (Wü^burg ”|, 68.) B: Bilder aus Frankfurts Kriegsgeschichte 16; Burgen u. Gutshöfe um Frankfurt a. M. 17; Was die Frankfurter Brunnen erzählen 20; Bon Kronen u. Thronen 22; Skizzen u. Aufsätze in der Tagespresse unter 8. N. Mitarb: Geschichte d. FrankfurterZtg.06. Nasse, Hermann, Kunst», Dr. phil., Prof., Doz. f. Kunstgesch. a. d. Mad. der bild. Künste. München, Kaiserstr. 21. (Obervölklingen 73.) B: Jacques Callot (i. Meister der Graphik I) 09, 2. 91. 22; Stefano della Bella 13; W. Leib! 23; Deutsche Maler d. Romantik 23; Fra Angelico 24. Nast. Frau Clara, geb. Seyffert (Ps. Herbert Fohrbach), BB. Tilsit, Oberst. Hoffmann-Str. 20. (Insterburg 801« 66.) B: Wandernachtigall, R. 97; Irrwege der Liebe, R. 00; Garde in Korzany, R 02; Familie Swetzow, R. 03; Madame Nav-

807

Nastl — Nebinger.

cisse, R. 04; Die Hexe, R. 06; Arme Anna Feodorowna, N. 06; Die Herren von Krischacken, R. 06; Die Schwalbe von Naporow, R. 09; Potap der Werwolf, 9L 09; Frau SkrabS auf Sturmen, R. 10; In der Sumpfkate, R. 10; Der tote Jo­ hannes, N. 11; Zigeunermischka, N. 11; Ions der Eintagskönig, N- 12; AnneMarie, N. 13; Marja, N- 13; Die blaue Wiese, R. 15; Die Helferin vom Roten Kreuz 15; Platon Kiritschenko und die Seinen 22; u. zahlr. Jugendschr. 06—27. Nastl, Florian (Roland v. Bergen), Romant.Erz., Redakteur und Verleger des Famtlienkalenders „Deutscher Haus­ freund", d. UnterhaltungSblatteS „Deut­ scher Hausfreund" u. „Allg. Weltpost". LangenloiS, N.-O. 451. (ebda 18|, 84.) H: Jll. Jahrbuch f. Bücherfreunde. Nathansohn, Hugo (Hugo Nansen), BBJ., a, Dr. phil., Volkswirt RDB., Red. Berlin-Charlottenburg, Neue Kantstr. 13. (Beuthen, Bez. Liegnitz 18|10 81.) B: Soziale Zukunftsträume 11; Gibt eS einen Interessenausgleich zwischen Arbeitgeber u. Arbeitnehmer? 14; D. konstitutionelle Fabrik 19. * Nathusius, Dörthe v., s. Kögel, D. Natonek, Hans, RP., SDS., Essay, Kulturpol., Nov., Kritik, Ue: F, Feuillet.leiterd. „Neue Leipziger Ztg". Leipzig, Kronprinzstr. 4. (Kgl. Weinberge 88l10 92.) B: Schminke u. Alltag. Bunte Prosa 27. Natron, Peter, s. Steiner, Paul Nikol. Nahm er, Gert v., £, Kulturfragen, Biologie, Red. Berlin-Schmargen­ dorf, FriedrichShaller Str. 17. (Anklam •In 95.) Natzohme, s. MarcuS, Eli. Nauck, Alfred (Al-Fred), SDS., ASB-, Technik, Roman, Erz., /, Ingen., freier Schriftst. Berlin-Waidmannslust, Gutachstr. (Thorn i. Westpr. “|7 95.) v: Technische Werkstattpraxis 24; Lebens­ stürmer, R. 24; Menschen d. Masse, Erz. 25; Wirtschaft!. Schlossereibetrieb 26; Mietshaus, R. 27; Rekordfieber, R. 27. Nauendorf, Bertha Freifrau v., s. Olden, Bertha Felicitas. Naueudorf, W. v., s. Wintzer, Wilh. Nauheim, s. Naval, Margaret. Naumann, Carl W. (Carl Willnau), DB-, O, Kulturgeschichte Nov., Dr. phil., Leipzig, Karl-Heine-Str. 34. (ebda u|ie 86.) B: Der Bildschnitzer, N. 19; Sieben neue Lieder zur Laute 20; Ledermüller, Erz. 21; Johannes Leyser, Sch. 25; Belcanto, 0.26 (Musik v. Hanns. Ludwig Kormann); Ledermüller u. v. Gleichen-Rußwurm, 2 dtsch. Mikroskopist, d. Zopfzeit 26; D. Dreispitz, 0.27 (Musik v. H. L. Kormann) (letztere sechs unter Carl Willnau). H: Urkunden d. Stadt Quersurt 20.

808

Naumann, Gustav, Belletristik, Helfer i. Landwaisenheim Beckenstedt a. Harz. (Leipzig 14ll7 66.) B: Rom im Liede, Anth. 96; Antimoral. Bilderbuch 98; Geschlecht u. Kunst 99; Zarathustra-Kommentar 99—01; Lotte, Bekenntntsbuch 02; Otto der Ausreißer 06, n. A. 23; Hundejunge! 07, n. A. 23; Bom Lärm auf dunkeln Gassen 07; Lots! und sein Vater 25. Naumann, Hans, Deutsche u. nord. % Volkskunde, Dr. phil., o. UP. Frankfurta.M., Rob.-Mayer-Str. 18. (Görlitz iaU 86). B: s. G.-K. Naumann, Heinrich, RP., VA., UV., Red. „Görlitzer Volkszeitung". Görlitz, Pestalozzistr. 66. (Krefeld 16|3 85.) • Naumann, Ida geb. Blum, Ger­ manistik, Dr. phil. Frankfurt a. M., Rob.-Mayer-Str. 18. (Hatten i. Els. 4|t87). V: s. G.-K. Naumann, Josef K. F., Verband kath. Schriftst. u. -stellerinnen Osterr., Philatel. Fachaufsähe u. Plaudereien. Hadersdorf-Weidlingau b. Wien, Badg. 1, Villa Salzburg. (Jaroslau, Galizien-Pol. 28ln 04.) Red: D. Jugendfreundsammler.* Naumann, Max (Ps. Dr. Mommsen), H, ♦, e, a, 6), e, Ue: FES, In­ genieur u. Architekt. Berlin W 30, Goltzstt. 24. (Berlin ei|i 79.) ( ) Nauticus, s. Meville, Harry. Naval, Frl. Margret (Nauheim), PENKlub, SDS-, Essays, Chir-ologie, Anthro­ pologie, /, Reise/, Uy: EFI,Red.d. „Tägl. Rundschau". Private Briefadr.: Wien I, Rathausstr. 3. (ebda 4|, 96.) B: Die Hand als Charcrkterspiegel 22, 2.91. 23. Navigator, s. Meville, Harry. Nawrath, Alfred, Dr. phil., StudR. Bremen, Bentheimstr. 23. (Karge 8117 90.) B: Im Reiche der Medea, Kau­ kasische Fahrten u. Abenteuer 24. Neal, Max, 0, /. München, Rumsordstr. 6. (ebda 8613 65.) B. Der Hoch­ tourist, Schw. (m. Kraatz) 04; Der heil. Florian,Schw.(m.Weichard) 08; Parkett­ sitz Nr. 10, Schw. (m. Hans Gerbeck) 11; Zwischen Zwölf u. Eins, Optte. (m. Okonkowski) 12; Fürst Casimir, Optte. (m. M. Ferner) 12; Der müde Theodor, Schw. (m. Ferner) 13; Auch ich war ein Jüng­ ling, Schw. (m. Ferner) 15; Die Ham­ burger Filiale, Schw. (m. Kraatz) 22; D. Annchen v. Tharau, Singsp. (m.Röhr) 24; Die wertbeständige Tante, Schw. (m. Frank) 24; D. türkischen Gurken, Schw. (m. Ferner) 25; Bubiköpfe, Schw. (m. Kraatz) 26; D. Student v. Heidelberg (m. Ferner), Sch. 27. Nebinger, Frl. Josephine H. (Ps. Haardt), Roman, Nov., Jugendschriften. Bad Kreuznach, Philippstr. 12. (Bö­ bingen 10|ie 61.) B: Der Hartsteiner 17; Ave Imperator 99; Ich hatt' einen Ka.

809

Neckarsulmer — Neuberger.

meraden; Der Götterbote 06; Seine Venns 20. () Neckarsulmer, Ernst, ES, /, Nov., y, Red. an der „National-Ztg.", Hrsg, der „Standarte". Berlin-Charlottenburg, Kastanienallee 14. (Aachen ie|le 77.) B: Berliner Saison 02; Aus dem Leben eines jungen Mannes 04; Ge­ dichte 06; Irene, Gesch. e. Liebe 08; D. Schicksal d. Grafen d'Ambert 14; Lorenz Büttners Tlbenteuer 14; Hotel zum See­ blick 15; Staatsanwalt Möricke 16; Der alte u. der neue Reichtum 24. () Neckel, Gustav, Germanistik, Dr.phil., o. UP. Berlin-Charlottenburg, Bis­ marckstr. 66. (Wismar 78.) B: Germ. Sagen v. Göttern u. Helden 26. Bearb: D. Edda, übertr. v. K. Simrock 26; s. auch G.-K. Neese, Wilhelm, Dr. jur., RegN. in Schwerin, Meckl., Niklotring 46. (Wa­ ren, Müritz 101,79.) B : Börmahd, Platts. Lied. u. Ball. 16; Mang Brink un Brauk, Plattd. Nn. 20; Berspelt, plattd. Dr. 22; Det beiden Babendieks, plattd. Bst. 23 2. A. 26. Neff, Curt Paul, Roman, O, y, Verlagsleiter. München, Reichenbach­ str. 27. (Biberach a. Riß, Württ.12 |a 90.) Feierstunde, G. 20; D. Phantast 21; D. Narr v. Meskalero 21; Bunter Wüsten­ könig 27; Buschors Werden 27. H: d. Jllustr. Ztschr. D. Weltwanderer 21. Negelein, Carl Gustav v., DB., Lustsptel. Berlin-Friedenau, Ntedstr. 25. (Neu-Ruppin “|ie 77) B: Der Alarmvogel 11; Der Austauschleutnant (mit K. Wilde) 11; Die falsche Gondel 13; Der Musterknabe 19; Der Ziegenbock, das Ri­ zinusöl u. d. Martenbader Kur; D. Herr im Schlafwagen 19. () Neidhari, August, DB., DOSchG., £. Berlin W 62, Budapester Str. 1. (Wien »I, 67.) B: Liebesinsel, Lsp. 16; Dorf ohne Glocke, Singsp. 17; Opttn: Schwarzwaldmädel 17; Strohwitwe 20; Postmeisterin 21; Detektivmädel; Straßensängerin 22; Süße Susi; Frau ohne Schleier; Abenteuerin; D. unsterb­ liche Kuß 23; Prinzessin Husch; Yvonne; Ninon am Scheidewege; Trompeter vom Rhein 26; General Babka, Schw. (m. Hans Reimann) 27. Neitzer, Arthur, SDS., Musik, bild. £>, Ue: FI, Dr. MI. Wien III, Landstr. 9. (Berlin «|4 75.) ( ) Nellenberg, v. d., f. Konztzt, Carl Herm. Nelten, Ludw. (gelegentl. Ps. Stanton B.Readsley), £, /,Red. Halle a. d. S. An der Johanniskirche 5. (Schneidemühl 16le 68.) B: D. Vergnügungsreise, Schw. 88; Mod. Theaterzustände 88; Im Dienste d. Musen, dram. Pl. 91; Dramaturgie d. Neuzeit 93, 2. A. 94; Pro et contra, dram.

810

Studien 96; Goethes „Ur-Faust" 97. H: Bühnen-Faust 13. Nentwich, Max (Ps. Maximlltan Mün­ sterberg), BI. & SB., RP., /, Roman, 0, Kunst- u. Theaterkritik., Reiseberichte, bes.Heimat u. Mittelmeerländer. BerlinWil m e r s d o r f, Günhelstt. 23. (Münsterberg i. Schles. »s> 68.) B: Glatte Rech­ nung, Kom. (m. Paul Blitz) 10; Risa Gosler, R. 11; Verschlungene Pfade, R. 12; Lebenskünstler, Kom. 20; Alt-Heidel­ berg u. d. Neckarlal 21. Nepos, Franz, s. Pocri, Franz Graf v. Neresheimer, Eugen, ASB., Naturw. u. Belletr., Dr., PrivDoz. Wien IX, Borschkeg. 7. (München "|, 76.) () Nespital, Robert, DB., Ö, Red. Rostock i. Meckl., Bahnhofstr. 5. (Strelitz iali 81.) B: Dramen: Tutenhusen 10; Verflucht sei der Acker 12: Häusler Grothmann 14; Das tausendjährige Reich 15; Der ewige Wanderer 17; Willem Mar­ ten 18; Der Lehmpastor 22. Neste, Willibald, RP., Politik, Q. Hauptschriftl. d. Halberstädter Zeitung u, Jntelligenzblatt. Halberstadt. (Gartkewih, Pomm. 1814 59.) Nestriepke, Siegfr., Dr. phiL, Generalsek- d. Volksbühne E. B., Red. d. Volks­ bühne, Zeitschr. f. soz. Kunstpflege. Berlin-Wtlmersdorf, Waghäuseler Str. 9/10. (Bartenstein, Ostpr. 85.) B: Chr. Fr. D. Schubart als Dichter 09; Volksbühnengemeinden 22; Der moderne Theaterbetrieb 24; Theater-Etats 27; Wege zu neuer Filmkultur 27; u. a. Netto, Hadrian Maria, SDS., Ro­ man, 0, Rittmeister a. D. Potsdam, Schloßstr. 9a. ('1.85.) B: Die Augen der Angeltne Perza, R. 12,3. A. 22; Maria v. Burgund in Brüoge, R. 13; Der goldene Strumpf, N. 20; Sibylle und der Papa­ gei, I. 20; Herbst, R. 21; Li li, Leda und der Handschuh, Kom. 22; LeSka, Sch. 22; Adele, Kom. 23; Der Selbstmörder, Kom. 23; Floridor, sein Mantel und die Seele der Welt, R. 25; Passion, Sch. 25; Zu spät — zu früh, Kom. 25. ( ) Netzle, Christoph, U, Drama, Roman, Essay, Berlagsvertr. (Ph. Reclam jun.). Zürich,Bäckerstr.141. (München *|10 87). B: Weltgesang, 1.—33. Ges., E. 22; Emp edokles, Tr.; Fräulein Mozart, R. 24. Neubauer, Paul, U, Roman, Ue: FM, Dr. jur., freier Schriftsteller, Red. d. „Prägai Magyar Hirlap, u. Prager Red. d. „Pester Lloyd". Prag-Bubene, Taboritskä, 28. (Nove Mesto nad Vähom, C8R. «I, 91.) B: Wohin? 22. () Neuberger, Heinz, /, Ue: FL, Journ. Nürnberg, Tiergartenstr. 8. (8|10 00.) B: Anekdoten u. ihre Quellen 27. H: Alt-Nürnberg in Wort u. Bild 23; D. Jahr in 365 Anekdoten 26. H u Ue:

811

______________________Neubert — Neumann.

Schwänke u. Schnurren d. Schwaben Heinrich Bebel 27. * Neuvert, Bea, U, Lieder, Skizze, Erzählg., Kletnbühnenspiele, Konzert­ sängerin. Kötzschenbroda b. Dresden, Weinbergstr. 1. (Niederlößnitz b. Dresden 161, 03.) B: In Rübezahls Zauberreiche, Weihn.-M. 22; Kopomuck, M.-Sp. 26; Morgen, Kinder, wird's was geben, Weihn.-Sp. 26. * Neubert, Franz, £>, 's, Ue: FE, Set» lagSdir. der Firma I. I. Weber. Leip­ zig, Hardenbergstr. 20a. (Chemnitz “|lt 78.) B: Goethebilderbuch f. d. deutsche Soll 06; Martin Luther (m. Paul Schreckenbach) 16, 8. A. 21; Goethe und sein Kreis 19, 2. A. 22. H: Deutsches Zeitgenossenlexikon 05; Faust, mit zeitgenüss. Jllustr. 21, 2. A. 28. Ue: Sarah Bernhardt- Memoiren (m. Frohwalt Küchler) 08; James O'Donnel Bonnet, Was ich auf dem Kriegsschauplatz sah 15. Neuvert, Theodor, RP., Polit., Schrift­ steller u. Red. Hayn au, Schles., Bahn­ hofsplatz 6. (Lippstadt, Wests. 90.) B: Italiens Erwachen; 10 Jahre ttal. Politik 21; Die Entscheidungsschlacht im Stillen Ozean 21; Wege neuer deutscher Politik. () Neubner, Alfred (Ps. Roland Aarhorst), ßtt.*, Naturw., O, Koloniales, /, Reklamekunst, Philatelie,Ue:E. BorltnFriedena«, Rembrandtstr. 10. (Dresden ,e|* 77.) S: Mißachtete ShakespeareDramen 07. Ue: Shakespeare, Ein Trauerspiel in Yorkshire 07; Derselbe, Könia Lokrin, Tr. 08. Bearb (anonym): Deutsches Kolonial-Handbuch, AuSg. 09 u. 10; Siüsteen, Das moderne Belgien, deutsche AuSg. 09. ( ) Neuburger, Paul, BP., RP., Lit.° Miss., Dr. phil., Dr. jur. et rer. pol., HrSg. d. „Pallas", Wissenschaft!. Nach­ richtendienst, Berlin - Zehlendorf, Cecllienstr. 10. (Aschaffenburg ie|7 81.) bzw. H: s. G.-K. Neuendorff, Edmund, Leibesübungen, Dr. phil., Dir. d. Preuß. HSch. f. Leibes­ übungen. Berlin-Spandau, Rade­ landstr. 58. (Berlin »I« 75.) B:D. Turn­ lehrer an d. preuß. höh. Lehranstalten 02; Handb. f. Frauenturnen 07,4. A. 24; Hin­ aus i. d. Ferne, Erz. 09, 3. A. 24; Turn., Spielu.Sports, dtsch. Knaben 09; Tu., Spielu. Sport f. dtsch. Mädchen 10: Neues deuttcheS Sollstum 16; Der Weg in die Stille, R. 19; Boller, Liederbuch f. d. Turner 20,5. A. 24; Die Schulgemeinde 21; Tu., Sp. u. Wandern an höh. Lehranstalten 22; Jugendturnerspiegel 22; D. Turnstunde in d. Knabenschule 25; Dtsch. Mädchenturnen 26; Methodik d. Turnunterrichts 27. Neusser, Hildegard (Neuffer-Stavenhagen), ASB., 0. Weimar, Cranach-

v

812

str. 41. (Greiz i. S. «|7 66.) B: Märchen­ fäden 08, n. A. 21; Kinderseelen 19, n. A. 25; Neuffers Tierleben 21, n. A. 24; Durchsonnte Pflichten 25. Neugebauer, Irma, s. Krützner, Irma. Neuttrch, Herb., s. Wolfravt, Heinz. Neumair, Josef, DOSchG., /, 's, O, Dir. d. Bundeslehrerbildungsanst. Wien I, Hegelg. 12. (Bruneck t. Südtirol e|4 77.) B: Im serb. Feldzug 14, 18; Methodik des vaterländ. Unterr. 18; In allen Winkeln d. Balkans 19; Am Lagerfeuer 19; Weihnachtsspiel 21; Passionsspiel 23; Zwischen zwei Feuern, R. 23. H: D. Lesebuch f. österr. Lehrerbildungsanst. 12—20 IV; ES haben viel Dichter ge­ sungen, Anth. 21; Alle guten Geister, Tiroler Sagen 23; Deutsche Dichtung, e. Sammlung von Proben z. Gesch. d. deutschen Literatur u. Sprache III. Neumann, Alfred, Lit.M, Dr. phil., Prof., ObStudDir., Rektor d. StaatsrealGymn. a. D. Annaberg i. Sa., Lindenstr. 20. (Leutersdorf ie|6 58.) S: Über das Leben u. d. Gedichte Minne­ singers Steinmar 85; Aus Friede. Hebbels Werdezeit 99. H: Hebbels Nibelungen 02,3. A. 22; Hebbels Agnes Bernauer 13; Wägen u. Wirken, ein Lebensbuch 21, I-III. 0 Neumann, Alfred, SDS., gl, Nov., Rom., Essay, Ue: FI, Dr. phil. Mün­ chen, Ottingenstr. 2. (Lautenburg, Westpr. “|ie 95.) S: Die Lieder vom Lächeln und der Not, G. 17; Die Heiligen, legend. Gesch. 19; Neue Gedichte 20; Rugge, Erz. 20; Lehrer Taussig, Erz. 23; Die Brüder, R. 24; Alfred de Müsset, Leben u. Werk 25; Der Patriot, Erz. 25; Leben d. Christine v. Schweden 26; König Haber, Erz. 26; D. Teufel, R. 26 (Kleistpreis). Ue u. H: Moliöres Misanthrop 22; Nachdichtungen alt- u. neufranzösischer Lyrik 22 II; Jakobiner u. Girondisten in Porträts von Lamartine u. Raffet 23; Alfred de Müsset, Gesammelte Werke 25 V; Nachdichtungen altfranzös. BollSlyrik 26; Pater Amist, Leben des Confucius 26; Alfred de Bigny, Prosa­ werke 26 II. () Neumann, Arno, f, £, M, OberstudR., Bros. Dr. phil., StudDir. d. Realgymn. Weimar. Jena, Riemannstr. 4. (Weimar 111, 72.) S: s. G -K. Neumann, Carl W., Naturw., V, Äschetik, Ue: EF. Leipzig 01, Goschen­ str, 17. (Malchin i. M. »k 71.) S: Ernst Haeckel 05; Spaßvögel 06; Ins Menschen­ land 08; Wunder der Urwelt 112, II14, III 19; Wilh. Busch 19; Märchenbuch d. Natur 20; Ludw. Anzengruber 20; Am Wald entlang 21; DaS Geheimnis des Nils 24; Som Liebesleben d. Tiere 26; Brutpflege u. Elternfürsorge im Tierreich 27. H; Haeckel, Natur u. Mensch 12; Anzen-

813

Neumann — Neumann-Hofer.

grubers ges. Werke I—IV 21; Brehm, Leben d. Vögel 21; Brehms Tierleben in Auswahl I—VI 22f.; DaS Paradies der Tiere 22; Brehm, Auf Forscherfahrt in Nord u. Süd 25; Fritz Reuters Werke I—VIII 27; Brehm, Kreuz u. quer durch Nordostafrika 27. Ue u. H: Darwin, Entstehung der Arten, Abstammung d. Menschen 21; Poe, Seltsame Geschichten, Gordon Pym 22. Neumann, Ernst Alfred, ASB., Rom., Nov., Satire, Humoresk., Skizze. Dresden-N., Glacisstr. 16 I. (ebda 161, 81.) B: Zeitenwende 21; Schnapaperle 22; Brauttaler 23. Neumann, Ernst Ferdinand. Dres­ den, Kaiserstr. 5. (Spitzkunnersdorf b. Zittau 'li. 68.) B: Leben, G. 09; Emte, Dr. 17; DaS wahre Gesicht, Sch. 18: Losgesprochen, Sch. 18; Maretn, E. 20; Der Wanderer, ein seelisches Erleben 23; Gott u. Mensch, e. Schöpfungs-Myste­ rium 25; Irren, Sch. 26. Neumann, Felix, Epen, Romane, Nov., O, Chef d. Berlin. Abt. d. „Leipz. N. Nachr.", Schriftst. u. Journ., Haupt­ mann a. D. Berlin-Südende, Pots­ damer Stt. 17. (Steglitz ’|i. 78.) B: Tannenberg, tz. 16/18; Ave-Maria, R. 20; Der Prophet, R. 21; Severus, R. 23; Ttbü u. Afathor, R. 23; Jugend b. Langemarck, E,; Heinz, Jochen Winning, R.; Der Burgschreck, R.; Das ferne Ziel, R.; Das heilige Band, R.; Novellen 23; Nolkers Nachtgesang, R. 23; Der Weg der Roten Spinne, R.; D. wandernde Seele, R- 24; Irrlicht, R. 25; Die rettende Hand, R.25;Zu neuen Ufern, R.26; D.Wunder d. Madonna, R. 27. Neumann, Franz, DB., Komponist, Dir. d. Nattonal-Theaters. Brünn, Aus­ licht 9. (Prerau le|e 74.) B: Braut Werbung, O.; Liebelet, O. 06; Herbst­ sturm, 0.19; Beatrice, O. 21. Neumann, Hellmuth, DB., 0, V, /, F. B erlin-Tempelhof, Kais.-WilhelmStt. 4. (Berlin e|7 84.) B: Fridericus Rex, Preußensp. 11; Märkische Treue, Hetmatsp. 11; Und alle, alle kamen 12; Hans Pechvogels Glücksfahrt, MSP. 13; Der alle Blücher u. f. Ptepenmeister 13; In großer Zeit, Bst. 14; Glück ab! Fliegersp. 14; Spreewaldtteue, Hetrncusp. 19; Berlin u. m. grüne Mark, Ball. 19; Geschichte des Res.-Jnf.-Rgts. Nr. 59 I 21; Alte, liebe Volkstänze II 22; Hans d. Hasenhirt, Msp. 22; Rheinsagen 24; Sagen d. Wasserkante 25; Sagen Berlins u. d. Außenbezirke 25 IIMärkische Volks­ märchen 25; Geschichte Berlins 27 II; Annemies Himmelsoldt, Msp. 27; Gesch. d. Res.-Jnf.-Rgts. Nr. 59 27 II. H: Alexis, Cabanis 11, 2. A. 12; Ruhe ist die erste Bürgerpflicht 13; Fritz Reuters Lustsp. 19; 27 Hefte v. „Das Hanstheater" 21;

814

Grimms Sagen 23; Sieben Schwaben 24; Alexis, Isegrim 26; Schneider, Ber­ liner Nächte 26. Neumann, Joh. Walter, Volks- und HeimatA, Schttftst. Pier b. Düren, Im Grunental81. (Köln17 75.) B: Der bekehtte Dichter, Lsp. 00; Der Schmied v. Aachen, R. 08; Zwischen Rur u. Wehe­ bach, JR. 09; Jakobe v. Jülich, R. 10; Gott u. Götter, R. 11III; Im Ktrschenhof, R. aus Alt-Eschweiler, R. 12; Zweier Freunde Zwist, Tr. 11; Jakobe v. Jülich, Tr. 12; Zwei Drachen, bibl. Sch. 13; Tile Kolup, R. 13; Napoleon, E. 13; David, Jehovas König, E. 13; Mariken v. Nymwegen, E. 14; Deutschland im Weltkrieg, G. 14; Meiner Mutter, G. 16; Die Toch­ ter des Königs von Ns, Tr. 17; Deutsches Volk im Bölkerktteg, E. 18; Der Hütebub v. Müllenark, R. 20; Die Jungfrau von der Dornenweide, R. 23; AuS Rhein- und Nahegau, E. 23; Schön Margit v. Stollberg, Sch. 23; Der Löwe v. Jülich, Sch. 23; Die Liebesmär v. Nideggen, Sch. 24; Die Hexe v. Linnich, Sch. 24. () Neumann, Karl, s. Dottu, Max. Neumann, Robett, SDS., DB., CC. Wien-Grinzing, Langackerg. 1. (ebda 12|6 97.) B: Gedichte 19; Zwanzig Ge­ dichte 23; Tag des Gerichtes, Sch. 24; D. Pest von Lianora 27; Mit fremden Federn, Parodien 27. Ue: D. Ahnherr, Kom. 25 (a. d. Jtal. d. Carlo Beneziani). Neumann, Sigmund, RP. DB., Dr., Red. Nürnberg, Schweppermannstt.26. (Fürth t. Bay. M, 86.) B: Operette, Lsp 14; DaS badende Mädchen, Lsp. 15; Aber Hoheit, Lsp. 19; Die Legende von Aschau, Lsp. 20; Der Sprung ins Para­ dies, Lsp. 21; Der Held des Palace. Hotels, Lsp. 23; Dollarmillionäre, Schw. 24; Gruschke, Lsp. 26; D. Liebesleiter, Lsp. 27. Neumann, Wilhelm, PA., CP., RegR., Red. am „Fremdenbl." Wien II/l, Ferdtnandstr. 14. (Tremsen, Ung. *1,60.) ( ) Neumann-Hofer, Frau Annie, geb. Bock, PA., DB., Schwank, Skizze, Schauspiel, Roman. Berlin W 10, Genthiner Str. 43 b. Dr. Kühnen. (NewYork, Amerika8013 73.) B: Simson u.Delila, R. 91; Tarantella, R. 92; Führe uns in Versuchung, R. 93; Dora Peters, R. 93; Einsamkeit, R. 94; Der Auserwählte, M. 94; Gräfin Sophie, R. 95; Die Familie Rizzoni, R. 95; D. Zug nach d. Osten, R. 96; Herren moral, R. 97;Ellen,R.97; Tote Liebe, R. 98; Kollegen, Kom. 02; Dora Peters, Sch. 02; D. Wunderkind, Kom. 03; Matta Antoinette, Revolutionsdr. 04; Wotans Abschied, Schw. 07; Geterauge, Sk. 07; Ein vornehmes Hotel, Schw. 07; Familienfehler, Schw. 08; Der allmäch­ tige Dollar, R. 10; Der Petroleumkönig, R. 13; N. im Schlafrock, Sk. 19; Am

815

Neumann-Hofer — Nicolaus.

Fenster, Sk. 20; Isoldens Ltebestod, Sk. 20; Die Glocke, Sk. 20; D. nächste Tag, Sk. 20; Die Toten leben, N. 21; Der all­ mächtige Dollar, FDr. 22; Das Ver­ söhnungsfest, Schw. 23; Hortensens Amme, Lsp. 24; Die Liste der Zwanzig R. 24; Die große Amalia, Kom. 24; Das verräterische Löschblatt, R. 25; Der Komet, R. 25; Der Mann, der die Lunte legte, R. 25; D. tausendjährige Reich, 27; D. Kapelle d. Mutter, R. 27; Hannibal, d. Roman d. größten Feldherrn seiner Zeit 27. Neumann-Hofer, Otto (Otto Gilbert, Gilbert Hofer, Fritz Kirschberg, Wolfgang Förster), BP., PA., RP., /, w, A, Lit., Natur- u. Sprachwiss., äußere Polit., Ue: EFHIS, Dr. phil. Detmold, Leopoldstr. 8. (Lappienen, Ostpr. 4|a 57.) * Neumann-Jödemann, Ernst, Nov., Ro­ man, O, Lektor u. Geschäftsleiter des „Lektorats deutscher Dramaturgen", Red. der „Deutschen Bühne" u. des „Deutschen Bühnenspielplans". Berlin-Friede­ nau, Rönnebergstr. 12. (ebda e|, 63.) B: Zu Weihnachten, dramat. M. 01; Bühnenzauber, R. 02, n. A. 03; Unter Tieren u. Menschen, N. 03; Moderne Lumpe, N. 03; Der Rächer, R. 04; Der lange Ledebur, Erz. 06; Durchlaucht Gänserich, R. 07; Bowlen-Spuk, Schw. 23; Mutterrccht, Sch. 24; Tiergemüt u. Menschenherz, N. 24; Bei offnem Fenster, Burleske 25; Münchhausens Höllenfahrt, phant. Kom. 25; Zar u. Zarewitsch, Dr. (freie Bearbeitung v. Jmmermanns Alexis) 27. Neunauge, Wtlb., f. Bamberger, Georg. Neuner,Luis, PA., MJSB., BI & S., Alvines, Politik, Ue: EN, Red., Tiroler Geschäftsleiter d. Transatlantik-RadioGes. m. b. H., Wien-Berlin, Syn­ dikus d. „Alpenländ. Syndikats d. Aus­ landspresse", Reiseschriftst. Innsbruck, Kais.-Franz-Josef-Str. 9. (ebda ie|4 75.) B: JnsStubai (m.Herm.Prechtl) 04, 4.91. 25; Zillertal du bist mei Freud 06, 23 u. 25. Rennert, Hans, Erz., Jugend- u. Bolksschriften, Verleger. Berlin N 113, Schivelbeiner Str. 3. (Glashütte Baruth, Mark 75.) B: Nur treu, Erz. 08; Und dräut der Winter noch so sehr, Erz. 08; Das Zöllnerrosel, Erz. 09; Die ich rief, die Geister, En. 10; Das Leben, wenn es köstlich gewesen ist, Erz. 11; Kriegs-Weihnachten, Festsp. 15; Herz­ blut, Skn. 16, 4. A. 24; Heimgefunden, Trauersp. 25. Neurath, Karl, RP., SDS., DB., Dr. phil., Leit. Feuill.-Red. d. Weserztg. Bremen, Neustadts-Contrescarve 158. (Mainz u|4 83.) B: Einsame Sterne, G. 06, 2. QI. io; D. Tanzkunst 08; Wilh. Holzamer 10; D. Domgut, R. 12, 3. T. 18; Gesch. d. ma. Lit. i. Hess. 19; D.

816

Bundschuh, Dr. 20; D. Preußenkaplan, R. 22, 5. T. 25; D. Narr von Nola, Dr. 23; D. goldene Gazelle, Dr. 23; D. Klostermüller, R. 25, 10. T. 27; Klaus Michels Rheinfahrt, R. 26; Freiheits­ sturm 26. H: Hess. Mus.-Alm. 05/06; Ql. Bock, D. Meßfahrt 11; Rund um Gießen; C. Biebig, Töchter d. H.; L. Finckh, Unterm Gartenbusch; Fr. Stolhe, Alt-Frankfurt 22; Kurt Martens, Aben­ teuer d. Seele 23; L. Eichrodt, D. Buch Biedermaier 23. Neurath, Otto, £, Sozialw., a, Dr. phil., Dir. d. Gesellfchafts- u. WirtschaftSmuseums in Wien. Wien V, Schloßg. 1. (ebda 10|18 82.) B bzw. H: s. G.-K. Neureuter, Franz, Naturw., GP. Heiligen st adt, Prov. Sachs., Steingra­ ben. (Halberstadt e\xt 74.) B: Die Wan­ derungen d. Pflanzen 04; Auf der Fuchs­ jagd 05; Die Wanderungen d. Tiere 06; Land-, Wasser- u. Lufttiere 07; Flora d. Eichsfeldes 10, 2. QI. 22; Biolog. Charak­ terbilder aus der Tierwelt 16; Eichsfeldische Heimatkunde, 2. A. 20; Führer durch d. Eichsfeld 22. Neurove, Kurt, s. Rothkirch u. Panthen. Neutag, Felix, s. Dörner, Karl Max. Neuwtrth, Walther, SDS., U. Dchtg., Rom.,Nov.,Dr. phil., Prof. Wien I, Gonzagag. 11. (4|7 96.) B: Das Er­ wachen der Heimat, Dchtg. 22. H: Her­ mann Gilm u. Adolf Pichler 23. H u. R: „Mutterland", II 21/22. < ) Newald-Grasse, Frau Anny Edle v., geb. Rihl, DOSchG.» /, Musik, Lokal», 5. Wien IX, Währinger Str. 22. (ebda ,7I. 75.) Nhtl, Wilhelm, CC., CP., DB., Theater, Belletristik, Red. d. „Jll. Wiener Extrablattes". Wien XVIII, Scheibenbergstr. 11. (Chodau bei Karlsbad »!, 88.) B: Der Wahn d. Predigers, Lsp. 18; Der voreilige Leichnam, Erz. 20; Die Bruderschaft d. gründ!. Erneuerg, R. 21. Nickel, Willi, », /, Schriftsteller. Nauen b. Berlin, Feldstr. 37. (ebda 2CU 04.) Niclas, s. Eichemeyer. Niclassen, John, PA., RP., Theater-u. Musik-Kritik, Red. am „Hamburg. Frem­ denblatt". Altona-Othmarschen, Bogenstr. 5. (Hamburg 65.) Nicolai, Frau Anna, U, Jugendschr. Calbe a.S.,Hospitalstr.K. (ebda "j,45.) Nicolai, Ulrich, A, /, €), e, Buch­ besprechung, Ue: FL, Dr., Red. d. „Anti­ quitätenrundschau". Eisenach, Waisen­ str. 8. (ebda n|# 95.) B: D. Wartburg im Geistesleben d. Jahrhundetts (m. Dr. Karl Tugwuist) 28. * Nicolaus, Karl Nils, RP., /, Theateru. Filmkrittk, Feuilleton-Red. d. „Allgem. Ztg." u. d. „Welt am Sonntag". Mün­ chen, Möhlstr.l2.(Swtnemünde"j,03.)()

817

Nicolay — Niedlich.

Nicolay,Wilhelm, A, £, w, Dr.theol. et Ml., christl. GymProf. Frankfurt a. M-, Gagernstr. 16. (Oestrich 76.) V: D. Reformator d. kath. Schulwesens in Ost. u. Schles., Ignatz v. Felbiger als Be­ gründer d. Methodik d. kath. Religions­ unterrichts i. d. Volksschule 08; Fellügers Methodik d. Religionsunterrichts 09/10; Grundlegender Unterr. i. d. Psychologie f. Lyzeen 12; Logik u. Psychologie f. Lyzeen 12; Schulkunde 13; Gesch. d. Päd­ agogik f. Oberlyzeen 14; Wem gehört d. Kind? 18; Pestalozzis Stellung zu Relig. u. Religionsunterricht 20; D. Anteil d. freien Stadt Franks, a. d. Errichtung d. Bistums Limburg 21; Aus Franks, kath. Vergangenheit u. Gegenwart 24; Pestalozzis Beziehungen zu Franks, a. M. 27; Aus d. Borgesch. d. Bistums Limburg 27. * Nicoll, s. Collin, Ernst. Nida, August v., Waffenwesen, Burg.kunde, tte: EFIß, Ingen. Essen W 4, Altendorfer Str. 361. (Baden-Baden 57.) B. Katechismus d. Luftfeuerwerkerei 83; Lehrgang d. geraden Parellelprojekt. u. d. Axonometrie 01; Neuestes Liederbuch f. Artilleristen 93, 2. A. 25; Liederperlen 93; u. a. Niderberger, Franz, /, 0, ft, //, Dr. jur. utr., Rechtsanwalt in Sarnen. Schweiz. (Stans8814 76.) Bu.H: Sagen, Märchen u. Gebräuche aus Unterwalden 09/14 III; Alpenrosen, G. 22 I; FortunatuS, d. fahrende Schüler, st. 26; D. Emir v. Akkon, Tr. 27. Nieboj-Preuß, Margarete, ASB., Erzählgn., Märchen, Jugendlit. Görlitz, Schles., Mühlenweg 6. («|u 00.) B: Rübezahl lebt noch 26. * Niedorowstt, Paul (Pf. W.v. Marien­ burg), ASB., 0, W, Dr. phil., Dir. des Wahlstatt-Berlags. Breslau 10, Drabiziusstr. 4. (Ornontowitz *|, 73.) H: der Schlesisch. Landeswacht, Unparteiische Wochenztg. z. Schutze d. dtschn. Ostens. B: Damian, der Mohrenknabe, Weihnachtsdr. 03,2.91.07; Revolution v. Rum­ melsburg, Schw. 03; Weihnacht im Him­ mel, Weihn.-Dr. 04: Des Bettelkindes Weihnachtstraum, desgl. 04, 2. A. 11; Alexander, Tr. 04; Fabrikluft u. Kloster­ luft, Bolks-R. 05, poln. 06, 2. A. 08; Die Wahnsinnige von Ain-Musa, Dr. 06; Der alte Küster, Weihn.-Dr. 06; Weihnachten in Südw.-Afrika, Weihn.-Dr. 07; Schwar­ zes Gold, Nn. 08, 2. A. 26; Die Liebe siegt, Dr. 09; D. Preuß. Botschaft beim Konstanzer Konzil 10; Trohkopfs heilige Nacht, Mdr. 13; Oberschlesien u. Polen 19, 5. A. 22; (auch engl., franz., ital., poln.); Oberschl. Bolkskal. 20 (dtsch. u. poln.); Landsmann ich rate dir gut 20 (poln. 20); Der treue Oberschlesier 21 (deutsch, u. poln. Kal.); Der Fels der

818

Wahrheit 21; Zacharias, Tr. 22; Schle­ siens Einheit 22; Kaiser Karls Blut, schles. Trilogie, I. Der Einsiedler am Zobten, nationales Dr. 22; Milly, die Heldenjungfrau, Lsp. 23; Das verlorene Schäfchen, Sgsp. 23; König Brummbär, Msp. 23; Frau Herzogin näht, hist. Lsp. 24; Der Deutsch-Orden u. Polen, 2. A. 24; Die Erbschaft Korfantys, 2. A. 25; Der Sieg des Kreuzes, Dr. 25; Flimmer­ gold, Humores!. 26; Schwerter u. Lilien, G. 26. () Niebonr, Frl. Minna (Ps. Adolf Wahn), BB., DB., O, tte: G, Studienrätin i. P. Frankfurt a. M., Schweizer­ platz 54c. (Barel u|10 63.) tte: Ho­ mers Odyssee 07, 2. A. 11; Homers Ilias 11. B: Lebensbilder aus Gesch. u. Sage 10, 6. u. 6. 91. 23; Die Tragödie vom Sterben, Dr. 11; Staufenblut, Dr. 11; Wanderung durch d. Gesch. d. Kunst 12; Bilder zu Homer 13; Zagen u. Wagen, Dr. 13; Die letzten Tage einer Königin, Dichtg. 13; Dtsch. Boden, Dr. 16; D. Rose v. Altena, Dr. 27. Niederer, Gertrud, SES., Roman, Novelle, Erzählg. Zürich, Haumesser­ str. 33. (n|e 90.) B: Susanna Rotach, R. 23; Palmiro, N. 24. Niedlich, Joachim Kurd. dtsch. Relig.u. Kultur^, O, Hrsg. u. Schrift!, d. „Deutsch - Kirche", Berlin - Schlachten­ see, Dr. phil. Berlin-Friedrichs­ felde, Schloßstr. 3a. (Baudach, Kr. Sorau e|7 84.) D: Am Zaune, Lr. u. Ball. (u. d. Ps. Jörg Joachim) 08; Bon Sonnenaufgang, Auslese israelit. Poesie 08; König Saul, Dr. (u. d. Ps. Jörg Joachim) 08; Und deine Seele wird ein Schwert durchdringen, Dr. (deSgl.) 08; Des Wölsung Weib, Dr. (desgl.) 10; Fridericuf« rex, G. 12, 2.91.: Gesch. Israels 14; Deutscher Hetmatschutz, als Erziehg. z. dtsch. Wiedergeburt 20,2.91.26; Deutsche Religion alS BorauSsetzg. dtsch. Wiedergeburt 21, 2. 91. 22; Germanische Mythen- u. Märchenwelt (als Quelle dtsch. Weltanschauung) 21, 2. A. 23, 3. A. 27; Jahwe oder Jesus? 21, 2. 91. 25; Rag­ narök II, Dr. 21; Das germanische Mythenbuch 23; Der Heiland, dtsch. Wethespiel in 4 9lbenden, I. Um die Heimat, Dr. 23; IV. Um die Treue, Dr. 24; Deutscher Religionsunterricht, Heft 1 bis 6 (in 3 Bändchen: 1. A.T., 2./3. Jesus u. deutsche Religionsgesch., 4./6. dass, in Quellen) 23; Wegweiser zum deutschen Religionsunterricht, 5 Reihen, I: Der Heiland, II: Deutsche Mythen u. Märchen (1. Sterntaler, Rotkäppchen, Dornröschen), III: Dtsch. Religionsgesch. (1. Luther als Bilderbogen f. d. Kleinen, 2. Bach, Seuse, Beethoven f. d. Jugend, 3. Jakob Böhme), IV: D. werdende Chri­ stentum, V: Allgemeine Stoffe, VI: AT.

819

Riedner - - Rtestroi.

24; Predigten aus d. dtsch. Kunst (Bilder­ mappen), Reihe T, Mappe 1 27; Das Märchenbuch (Auswertung d. alten dtsch. Märchen) 27; Jakob Böhme, ein dtsch. Prophet (Volksbuch) 27. Riedner, Heinrich (Ps. Siegm. Harry), V, Nov., RA. Saarbrücken, Burbacher Str. 10. («t 69.) B: Lose Blätter, Nn. 98; Traum u. Leben, G. 99; Wider d. Strom, G. 00; Stille Einkehr, G. 05; über dem Alltag, G. 22. Niekisch, Ernst, RP., Politik, Hauptschriftl. „D. Bolksstaat". Dresden, Struvestr. 7. (Trebnitz i. Schles. 23|s 89.) B: D. Weg d. dtsch. Arbeiterschaft zum Staat 24; Grundfragen dtsch. Außen­ politik 24; Jugend u. Beruf 27. H: D. dtsch. Arbeiter in Politik u. Wirtschaft; Widerstand, Blätter f. sozialistische u. nationalrevoluttonäre Politik. Riemann, Emst, /, Skizze, Verkehr, Postmeister. Crossen a. d. Mulde i. S (Böminghausen, Bez. Minden le/$ 68.) Niemann, Gustav Jul. Adolf, ASB., Dtsch.Dichter-Gilde, V, Novelle, Roman, Schrtftst. u. Verleger. Hamburg 23, Ottostr. 48. (ebda *|7 85.) B: Aus den Tagen d. Erinnemng, G. 19; Der Weg d. Erde, Erzn. 23; Cadenza, KünstlerR. 24; Hinter dem Alltag, G.-Sammlg. Bd. 1—3 25. Niemann, Walter Rud., Musikwissensch., Dr. phil., Komponist, Pianist u. Musikschriftst. Leipzig 8 3, Kochstr. 119. (Hamburg 10|10 76.) B: s. G.-K. Niemeyer, Wilhelm, U, Kunst*, Dr. phil., Doz. a. d. Staat!. Kunstgewerbesch. Hamburg 24, HartwikuSstr.14. (Barchfeld 11 le 74.) B: Strophen d. Zwiemuts 08; Malerische Impression u. Kolorist. Rhyth­ mus 11; Goetheschriften d. Gold. Klass. AuSg. 12; Nicola Tuldo u. Santa Ka­ tarina, Dchtg., 18; Oluf Braren, der Ma­ ler von Föhr 20; Matthias Grünewald 21; Jesus und Johannes am Jordan zu Enon, Dchtg. 22; DaS Klangbuch, G. 23. H: Kündung, e. Zeitschr. f. Kunst 21; Sanggespräche, Dchtgn. 24; D. Runen­ buch, Dchtgn. 25: D. Bornholmer Hym­ ne, Dchtg. 26; Gottschalk d. Mönch, eine Frühgestalt dtsch. Frömmigkeit 26. Nienkamp, Heinr., s. Kliemke, Emst. Nierkch, Mar, UV-, VA., RP., Politik, Literatur, Theaterkritik, Hauptschriftl. Kassel, Bahnhofstr. 10. (Berlin lä|6 90.) Niese, Frl. Charlotte (Ps. Lucian Bür­ ger), Nov., /. Altona-Ottensen, Philosophenweg 14. (Burg a. F. 7|, 54.) B: Aus dän. Zeit, Bilder u. Skn., 23. 27. T. 19; Aus dem Jugendland. Erzn. 14.—19. T. 21. D. Alten u. d. Jungen, 5. A.; Allerhand Sommergäste u. a. Geschn. 11; Geschn. a. Holstein, 12.—15. T. 22; D. Hexe v. Mayen, R. 14; Licht und Schatten, 20. T. 19; Vergangenheit

820

02; Die Klabunkerstraße, 12. T. 19; Menschenfrühling 07; Sommerzeit 07; Reifezeit 08; Minette von Sühlental, 9. T. 21; Ottony von Kelchberg 14; D. Lagerkind 14; Damals! R., 6.—9.T. 21; Römische Pilger, R. 10; Unter d. Joch d. Korsen, Bst.; Tilo Brand u. s. Zeit. R. 22; Ges. Romane u. Erzn. (m. Einl. v. Friedr. Castelle), 8 Bde. 22; Als der Mond in Dorotheens Zimmer schien; Allerlei Schicksale; Vom Kavalier u. sein. Nichte; Tante Ida u. die andem; Was Michel Schneidewind als Junge erlebte; AuS schweren Tagen; Am Gartenweg; Bon gestern u. vorgestem, Lebenserinnerungen 24; D. Reise d. Gräfin Sibylle, R. 26. Niesel-Lessenthin, Frau Christa, RP., V, ✓, Journalistik, Kritik. Breslau, Menzelstt. 87. («|18 79.) Messen, Carl, Theater*, Leiter des Instituts f. Theaterwissenschaft, PDoz. an der Univ. Köln, Genterstr. 1. (ebda T Ii3 90.) B: Dramatische Darstellungen in Köln (1526—1700) 17; DaS Bühnen­ bild, ein kulturgeschichtl. AtlaS 24f.; Faust auf d. Bühne 25; Das Kölnische Puppen­ spiel 25. Ue: Das alte Kölner Spiel von Jedermann nach Jaspar von Gennep 22, 2. A. 24. H: Quellen u. Forschungen zur Theatergeschichte. () Nießen-Deiters, Frau Leonore, ASB. Skizze, Nov., Roman, Auslanddeutsch­ tum. Düsseldorf, Gräfenberger Allee 64. (ebda *|u 79.) B: Leute mit u. ohne Frack 07; Mitmenschen 08; Im Liebes­ falle 11; Die unordentlich verheiratete Familie 12, 5. N 13; Der Faun, R. 13, 8. A. 14; D. deutsche Frau im Auslande u. kn den Schutzgebieten 13; Krieg, Presse, Auslanddeutschtum 14, 2 Ql. 15; Kriegs­ briefe e. Frau 15, 4. T.; Mein schönes Deutschland! 16; Eros in Brettegraden 20; D. Unschuld v. Lande u. a. Gesch. () Nießner, Alwis, RP., CC., DOSchG-, Politik, *, a, Ue: EFIH, Hauptvertreter d. Dienstes nationaler Tageszeitungen, G.m.b.H., in Berlin f. Österreich, Ungarn, Tschechoslowakei u. d. Balkanstaaten. Wien XIX, Nederg. 21. (ebda 17|10 78.) B: D. Sturmjahr 1848 in Aachen 05; Rhein­ land u. Westfalen während d. Sturmjahre 1848 u. 1849 06; Aachen in der Franzosen­ zeit 06; Zwanzig Jahre Franzosenherr­ schaft am Niederrhein (1794—1814) 07; Die erste deutsche Ansiedlung in Amerika 08. H: Der Weltkrieg 15; Künstler-Kalen­ der 20—28. Nieftroi, Polykarp (Alois Mickedorf u. Johannes Donatus), U, K, tir, Ue: ILP, Standesbeamter, Stadtinsp., Leiter b. Stadtwohlfahrts- u. Jugendamts. Glah, Schles., Gartenstr. 6A. (Ratibor, O.-S. “\x 81.) B: Marienminne, Ged. 13, 2. A. 27; D. Berufsvormundschaft u. ihre

821

Nieten — Nithack-Stahu.

Probleme 13; D. praktische Vormund u. Pfleger 13, 2. A. 16; Musterheft: Bormunoschaftsformulare, Ausg. A u. B je 1 Bd. 13, 2. A. 16; Gemeindewaisenrats­ formulare 16; D. kath. Caritas u. ihre neuzeitlichen Aufgaben 16; Photograph Franz Boden, Lebensb. 17, 2. A. 25; Augen auf, Oberschlesier 20; Um Heimat u. Herd, Erlebn, u. G. 21; Stammbuch 22, 5. A. 26; D. dtsch. Caritasverband it. seine Organisation in d. Grafschaft Glatz 24; Vormundschaftsrecht u. Vormundschaftsführung nach dem RJWG. mit Vordrucken u. Gesehen f. Jugendwohl­ fahrt 25; D. Pflegekind 27; Bordmcke f. d. Pslegekinderwesen 27. * Nieten. Otto, Deutsche Ltt.», Dr. phil., Pwf., Gymn.ObLehr. Duisburg. (”|, 72.) v: Lessing- reltgionsphilosoph. An­ sichten 96; CH. D. Grabbe 02; Üb. Grabbes „Don Juan u. Faust" 06; Frank Wede­ kind 08; CH. D. Grabbe, sein Leben u. feine Werke 08; Nachträge z. Grabbe 11 f.; E. Hardt 13; Rheinisches Lesebuch 14 f. H: Grabbes sämtliche Werke 08 VI. () Niethammer, Frl. Wera, Jugendschr. Zürich, Kirchg. 27. (Stuttgart 18l4 78.) B: Regen mutz sein! Erz.; Wunderfitzcheu,M., Bei Gacks, Erz., Jhr Kinder^ lein kommet! G. u. Sp.; Von leuchtenden Augen, Erz. 25. Niger, Karl, s. Rieck, Karl. Nikola, Andreas Wolfgang, ASB., V, Roman, o, SchulR. Bad Kissingen. (Fahr 1. Unterst. "Iie 74.) B: In ernster Zeit, G. 19; Die Drude, Aus Würzburgs ältesten Tagen, R. 20: Das Kriegskind, Bst. 16; Im Sonnenlicht, Plaud. 21 () Nikolaus, Paul, s. Steiner, Paul Nikolaus. Ninck, Johannes, 3, Y, t, Dr. phil. Winterthur (Schweiz), Neuwiesens'r. 11. (Westerburg, Nassau 63.) B:Ein verkannter Wohltäter 92, 90. T. 24; Si­ mon Petrus 96; Die Bibel in Rätseln 02, 6. u. 7. T. 18; Jesus als Charakter 06, 2. Ql. 08, 3. A. 25; Sprachkunstlehre 18; Dreimal wiedergefunden, schottische Erz. 23; Flore u. Blanscheflur, altdtsch. Bersr. 24; D. Königin v. Saba 26; Meier Helm­ brecht in neuem Reim 27. Nippoldt, Fram Marie, geb. Böhler (Pf. Ria Nippoldt-Böhler, Fr. Brünings), V, ✓, Bolkshiochsch.Doz. Potsdam, Weißenburger Stu. 31. (Frankfurt a. M. “le 81.) B: Gemesung 04; Lose Blatter vom Baume der Erkenntnis, neue ausgew. G. 20. Nippoldt-Böhler, Ria, f. Nippoldt, Marie. Nirrnheim, Hams, », Prof., Dr. phil., Dir. d. Staatsarch'ivs, Red. d. „Zeitschr. d. Vereins f. Hambiurg. Gesch." Hamburg, Sierichstr. 102. (e:bda »1,65.) B:s.G.-K. Nis Puk, s. Mnchel, Fritz.

822

Nissen, Adolf (Nissen-Stinde), Reise­ schriften, plattdeutsche u. germanlst. Ar­ tikel, Nov. Berltn-Tempelhof,Hohenzollernkorso 68. (Gottesgabe, Holstein "l, 71.) Nissen, Gregers, Reiselit.Altonaa.E.. Fischers Allee 52. (Soholm, Kr. Tendern a|6 67.) B: Westdeutschland 05; Süd­ deutschland u. Alpengebiet 06, 2. A. 11; Mitteldeutschland 08; Ostdeutschland 10; Ardennen-Luxemburg 11; Kroatien-Bosnien-Montenegro 12; Zentralschwetz 13; Sauerland, Westerwald, Taunus 14; Lüneburger Heide 16; Das Wanderfahren auf dem Rade 24. Nissen, Momme, £>, Biographie, Do­ minikaner. Kloster Walberberg, Bez. Köln. (Deezbüll, Schleswig-Holst. «|4 70.) B: Text zu C. L. Jessen, Friesische Hetmatkunst 12; D. Krieg u. d. dtsch. Kunst 14; H: Rembrandt als Erzieher, 76. A. 27; D. Rembrandtdeutsche Julius Langbehn 26, 20. T. 27. ♦ Nissen, Walther (Gottfried Gast), SDS., Drama, Roman, Novelle, Ue: EFI, freier Schriftft. Berlin-Lichtenrade, Mozartstr. 23. (Breslau ”1, 78.) B: D. verzauberte Philister, N.; Beatrice Cenct, Dr.; D. Verlobten, Lsp.; Cagliostto, R.; Lady Hamillon, R. NtsseU'Stinve, s. Nissen, Adolf. Nistler, AloyS (Ps. Bruno Egger). ASB., ReiselÜ., Red. d. „Südd. Reise­ zeitung". München, Maxtmllianstr. 11. (Stein, Bez.-Amt Tirschenreuth, Bay. •°le 71.) B: Der Tharer Wirt, Bst.; Zum Gardasee, UL Monogr. 11, letzte A. 22; Südbayern u. Tirol, letzte A. 22; Aurum diaboli; Humanitas. () Nithack, Johannes, Kunst», Dr. phil., Schriftl. d. „Fliegenden Blätter". Mün­ chen, Amalienstr. 14. (Großbeeren b. Berlin 6|, 86.) H: Hirths Bilderhefte zu Kunst u. Kunstgewerbe. Nithack-Stahn, Walther, SDS., DB., 0, Roman, /, +, Pastor. Berlin W, Achenbachstr. 18. (ebda M|lo 66.) B: Brutus, Tr. 92, 2. A. 12; Deutsche Weih­ nacht, e. deutsch. Spiel 96, 3. QI. 08; D. Christen, Sch. 07, 5. u. 6. Ql. 09; I. Böhme, B.-Sch. 98, 2. QI. 24; D. Prozeß d. röm. Kirche gegen Galileo Galilei 02; über d. Leben nach d. Tode 04, 3. Ql. 16; DenifleS „Luther" 04; Luther in Oppenheim 04, 2.A. 08; Schillerpredigt 05; Der Mittler, R. 06,10. A. 21; D. apostol. Glaubensbekenntnis in Predigten 08, 2. QI. 14; Zwei Frauen, R. 10; Ahasver, dram. Ged. 10; Das Christusdrama 12, 4.—6.01. 18; ® ötterf riebe? Streit­ gespräch 12, 2. A. 14; Goethes Religion 12; Barbareien, Gedank. z. Gegenw. 13; Kirche u. Krieg 13; Höhengänge, Erzn. a. d. Qllpen 15; Jahrbuch einer Seele, R. 18; An Alle, R. 20; Lutherfestspiel 21;

823_______________________ Nitsch — Noeldechen._______________________ 824 Dies illa, R. 23; Florentins Bruder, R. 24; Totentanz 25; Geister am See, R. 25; Feiertage, Predigten 25. Nitsch, Harry (Heinz Hesdin, Heinrich Globetrotter), ASB-, PA., BDR., Rom., Novelle, Humoreske, Gedichte, Fachliches: Hotel- u. Gastgewerbe, Fremdenverkehr Kur- u. Bäderwesen, Reklame, Schriftst., wissensch. Mitarb. d. Verlags Friedrich Floeder. Baden-Baden, Pension Na­ gel, Luisenstr. 22. (Erfurt x|8 67.) B: Dummheiten 01; Vom Piccolo z. Millio­ när 02; D. erste Zank 02; Humoresken 02; D. Mäuseschwanzchen 02; D. Neben­ buhler 02; Eufrosine Lämmerschwanz 03; Der Kellnerapostel 03,04; Trolls Braut­ schau 03; Die Ladnerin 04; Die roten Schuhe 04; Ungleiche Welten 10; Die Prachtmenschen 10; Der häßliche Doktor Liebling 11; Die Amerikanerin 11; Ein Sonntagskind 12; Die Heiratslustige 13; D. Hexe v. Haarlem 22; D. Wunder d. Technik im Dtsch. Hotel 25; D. Reklame d. Hotel- u. Gastgewerbes 26; D. Hotelu. Gastgewerbe, moderne Propaganda­ methoden 27. Nitsch, Mathes, Romane, Erzählungen, Schauspiele, Schriftleiter am Pester Lloyd. Budapest II, Hunyadistr. 12. (Straßsommerein ,e|lt 84.) B: Hans und Hani, R. aus Deutsch-Ungarn20; Wunder d. Heimat, Erz. 27. Nitzsche, Rolf, Deutsche Dichter-Gilde, U, Skizze, techn. Kaufmann. Zettlitz, Post Rochlitz i. Sa. (ebda 03.) Noack, Friede. (Ps.Dr.F.Jdus), w ✓, Sat., Ue: I, Dr. phil., Privatgelehrter., Freiburg i. B., Tellstr. 3. (Gießen"!. 58.) B: Hardenberg u. d. Geh. Kabinett Fttedr. Will). III. 81; Quitten, Hum. 83; Sebast. Brandts Neues Narrenschiff 86, 2. 21. 90; Italien. Skizzenbuch 99 II; Deutsches Leben in Rom 1700—1900 07; D. röm. Campagna 10; Das deutsche Rom 11; Das Deutschtum in Rom seit dem AuSgang d. Mittelalters 25 II. Ue: Die Erziehung Viktor Emanuels III. 02; Italienische Patrioten 02. Mitarb: Allg. Künstler-Lexikon. Noack, Walter Paul (Mc. Laughlin), D, B.Komponist. Berlin 0 112, Wühttschstr. 9. (ebda 111, 00.) B: Jnderrache, O. 21; Das letzte Lied, Sgsp. 21; Wal­ traut, Märchenoper 22; Die Gewalten, Die Legende, Ballettfantasien 24. Nöbauer, Michel (Engelbett), DSB-, DOSchG., Scheffelbund, Franz-KeimGes., Polit.,Zeitungskde.,/, Satire, Lit.wiss., Ktttik, Novellen, Roman, Drama, n.-ö.Mundatt, Germanisttk, n.-ü. Landes­ beamter. Wien, II Sterneckpl. 6, 1/22. (Höbersdorf, N.-O. x|e 88.) B: Peter Rosegger 22; Mutter, N. 25. H: Franz Herold, AuS Einsamkeit u. Zeit, G. 24;

ders., Aus sonnigen Ländern 24; ders., Prosa, Gedichte u. Sprüche 27. ♦ Nobel, Alphons, RP., SDS., Politik, Dr. rer. pol., Schriftl. Berlin SW 48, Bep'elstr. 19. (Fulda 1416 95.) B: Hand­ buch des Staatsmannes 23, n. A. 25/26; D. Gewettschaften 25; Handb. d. dtsch. Wittschaft 27. Noboda, Alexander. Köln, Hansattng 76. (ebda 19|, 05.) V: Schmerzopal, Traumsp. 24; König Ludwig, Dr. 25 II; Wunder d. fremden Nächte, Lyrik 25; Fritz-Fleck-Biographie 26; D. Su, Tragikom. 26. * Nobody, Annette, s. Steinitz, Käte. Nover, Anton Alfred (Pf. A. De Nora), BDE., ASB., DB., SDS., MSB., PA., NP.,B F.,Nov., O,V, /,Dr.München, Alerandrastr. 11. (ebda "|7 64.) V: Stür­ misches Blut, G. 05; Sensitive Nov. 05; Totentanz, Nn. 06; Ruhloses Herz, G. 07; Maxl Biettung, Pennäler-Gesch. 08; Nazi Semmelbachers Hochzeitsreise, hum. Erz. 10; Hochsommer, G. 12; Die 7 Schelme v. Großttchtheim, Nn. 13; Madonnen, e. Dchtg.-Zyklus 13; Das Soldatenbuch, G. 14; Erfüllung, G. 16; Stunden, N. 17; Gesichte, Dchtg.-Zykl. 18; Rächer, N. 19; Liftboy, N. 20; D. Täuscher, R. 22; D. Tanzpttnzessin, N. 23; D. Eumenide, Dr. 23; Tal d. Willens, N. 25; Nabelhirn, R. 27; Burlesken, N. Noder, Frau Frigga (FriggaBrockdorffNoder), ASB., SDS., Novelle, $, /, Skizze, Essay, Reisebttefe,Ue:Lk'. Mün­ chen, Al^andrastr. 1. (Wien.) B: Es wurde Tag, es wurde Nacht ... 05; Mit leiser Stimme, N. 23. Nogat, Mechthildis v. d., s. Schneider, Ida. Nohascheck, Carl, Red. d. „Mainz. Anz." Wiesbaden, Knaus 2. (Mainz ”|7 54.) B: Wtnapoh, O.; La Biondella, O.; Die Teufelsmühle, Sptel-O.; Cattouche, Sp.O. (m. Carl Laufs); D. drollige Flottan, Lsp.; Chilina, N.; Margot, N.; Matten­ tag, O. (m. H. L. Linkenbach). Nohl, Johannes, Roman, fr. Schrift­ steller. Berlin 8 14, Neukölln am Wasser 11. (ebda e|, 82.) B: Der schwarze Tod, e. Chronik der Pest 24; Stefan George u. s. Kreis 24: Nonnenklöster 25. () Nohl, Walther, Beethovenforschung, StudDir. a. Städt. Lyzeum. Nowawes b. Berlin, Lindenstr. 58. (Eichen b.Siegen •I, 66.) B: Lesebücher u. LesebücherKommentare; Arbeiten über Wetttätig­ keit d. Schule; Volksbücher: a) Hans Sachs, b) Fritz Reuter, 2. A. 25; Beet­ hoven als Mensch u. Musiker im tägl. Leben, 2. A. 27; Ludwig van Beethoven, Aus seinem Leben u. Wirken 27; Beet­ hoven, Geschichten u. Anekdoten 27. Bearb: Beethovens KonvettationShefte. * Noeldechen, Ernst, ?, Märchen, Leg.,

825

Noltsch -- Nostitz.

Literarkritik, freier Schriftst. Kaisers­ lautern i. d. Pfalz, Pirmasenser Str. la. (Braunschweig 90.) B: Westwärts, Sonette u. Lieder aus d. Weltkrieg 15; Blüten u. Träume, Legenden 22; Gottes bunter Garten, Zeitlegenden 22; Heiligen­ bilder 22; D. Glocke um Mitternacht, Spukgesch.; Christ ward geboren, Weih­ nachtslegenden. Noltsch, Ottokar(Ps. Falkenburg), DB., „Ammre"Berlin O, Schriftsteller. Det­ mold-Lippe. Bülowstr. 29. (“|e 87.) B: Kreuz u. Halbmond, Dr. 13; Baron Mucki, Optte. 14; Saat u. Ernte, Sch. 15; Die feine Familie Schw. 20; Der falsche Fürst, Schw. 23. Nonnemann, Friedr., BP., Kult.^, t, A, Prof. Berlin-Ltchrerfelde, Attttelstr. 8b. (Waltershausen b. Nalel eeli 57.) B: Elsa 87; 1000 Jahre deutsche Kulturgeschichte 90; Die Völkerwande­ rung u. die Kultur ihrer Zeit 90; Kurze Antworten auf brennende Fragen 90; Mod. Laiengedank. üb. Religion u. Ver­ wandtes 92; Christentums Ende 98, 2. A. 05; Das Gebet 05; Neues Werden, Neues Glauben. Heiligland 06; Jesus b. Christus 07; Auf zu froher Jugend! 12; Glaube, Kampf u. Friede 13; u. a. Nonveiller, Heinz, U, freier Schriftst. Graz, Steiermark, Österreich, Freiheits­ platz 2 11. (ebda »|„ 85.) B: Die Unbe­ kannte, G. 17; Das Evangelium der Liebe 20. H: Hugo Wolf, Briefe an Heinrich Potpeschnigg 23. H u. Red: D. Gewissen seit 26. Norbert, Willy, s. Norbert-Krumbholz. Norbert'Krumbholz, Willy (Willy Norbert), w, Roman, /. Steenodde auf Amrum (Nordseeinsel). (Berlin *1, 89.) B: BarberinaCampanini, e. Geliebte Friedrichs d. Gr. 08: Une Etoile de la Danse au XVIII Sidcle 09; Friedrichs d. Großen Rheinsberger Jahre 11; Eine Kurtisane aus galanter Zeit, R. 13; Grä­ fin Potocka, der Roman einer schönen Frau, R. 13; Tommys Tagebuch, N. 16; Dassionels Tagebuch, N. 17: Die deutsche Nordsee 24; Cassel 24; Hundert Jahre Helgoland 26; D. Nordsee I (Hamburg u. Nordfriesland) 27, II (Bremen u. Ost­ friesland) 27. Nord, F(riedrich) R(ufus) (Pf. für Robert W. Horn), Roman, a, V, Ue: EFSTIR, Dr. jur., Privatgel. Bournowa-Smyrna, Türkei, 27 Bosalan (Pulsnitz b. Dresden 2913 75.) Ue: Gesch. d. Volkswirtsch. Lehrmeinungen 13; Die engl. Krankheit unter russischer Pflege 15; Bolkscharakter u. Kriegspolitik 16; Ker Ali 20, 10. T. 24; Land ohne Lachen 21,10.$.24; D.blaueTeppich 22,8. T. 23; Ssiranusch 20, 10. T. 24; Abla 24; D. Kampf um die Kupfergrube 24; Der

826

schwarze Kalpak 25; König Pfau 25; D. Sichel 27; Nafuhsa 27. Norden, Heinr., s. Wöll, Nikolaus. Nordhause«, Rich. (Ps. Caliban), BP., ✓, a, polit. Satire, Roman, Epos. Berlin W, Stübbenstr. 1. (ebda 21 li 68.) B: Bismarckhetze 90; Gib und Brot, Kaiser 91,11. T. 92; Ehe denn die Schlacht beginnt 92, 4 T. 94; Joß Fritz d. Landstteicher, E. 92, 3. T. 93; Bestigia Leonis, E. 93, 5. A. 06; UriaS Weib, N. 95, 6. A. 96; Die rote Tinktur, R. 95, 22. T. 08; Sonnenwende, E. 95, 8. T. 96; Deutsche Lieder 96; Das Gespenst, N. 96, 18. T. 07; Was war es?, R. 98; Zwischen Vier­ zehn u. Achtzehn 10, 9. T. 19; Die ver­ sunkene Stadt, R. 10. H: Ars amandi; Sport u. Körperpflege; Unsere märkische Heimat, 10. T. 21. Nordheim, Ernst, s. Böttger, Ernst. Nordström, Clara, s. Vegesack, Clara v. Nörenberg, Frl. Marie (Ps. M. Proßnitz u. M. Nörenberg-Proßnitz), Roman, Nov., Bibliothekar, Rechts- u. Staatswiss., Stadtbücherei Charlottenburg. BerlinFriedenau, Ringstr. 50. (Rittergut Proßnitz a. Rügen t4L 72.) () Nörenberg-Proßnitz, s. Nörenberg, Marie. Normaun, F. H., s. Hansen, Fritz. Nornschat, Herm., RP., f, Skizze, Nov., Rom., Red. d. „Niederrhein. Nachr." Duisburg, Rhpr., Friedrich-WilhelmPlatz 1. (Ederkehmen, Ostpr.111, 86.) B: Deutsche Arbeit, G. 23; Über u. unter Tage, R. ( ) Norweg, Karl Heinz, SDS., O, U, ✓, g), Chefred u. Inh. d. „Bor-Berlag". Wien I, Schenkenstr. 2. (ebda ie|, 01.) B: Dtsch.-Osterreich, G. 19. Noesen, Paul, M, U, Lehrer, Schriftl. „Luxemburger Schulfreund". Luxem­ burg, Kreuzgründchen. (Erpeldingen b. Remich "1. 91.) B: Aus stillen Winkeln, Erz. 26. * Nossek, Meinrad Alexis (P. Meinrad), Dialekts, Bolkskde., Prof. WienerNeustadt, Stift Neukloster. (19|ie 91.) B: Lobt froh den Herrn, Lr. 20; Ver­ heern zom Rocka, 0.23; Pfafferküchlan, G. 27. * Nossig. Alfred, a, 0. Dr., auch Bild­ hauer. Berlin-Halensee, Kurfürsten­ damm 150. (Lemberg 18|*64.) B: Soziale Hygiene 94; Revision d. Sozialismus 01; Moderne Agrarfrage 02; Die Erneuerung des Dramas 05; Progr. d. Weltsozialts­ mus 21. Dramen: Die Tragödie d. Ge­ dankens 85, D. König v. Zion 87; Manru, 0.01, Göttliche Liebe 01, Die Hochstapler 02, Abarbanell 07, Die Retterin 09, Die Legionäre 11. Nostitz, Helene, s. Nostitz-Wallwitz, Hel.

827

Nostitz-WaUwitz — O-euauer.

Nostitz-WaUwitz, Helene geb. v. Be° neckendorff u. v. Hindenburg (Helene Nostitz), Ess. Berlin W 62, Maaßenstr. 33. (Berlin 78.) B: Aus dem alten^Europa, Menschen u. Städte 24, 2. A. 25. () Notvest, Felix, s. Meyer, Josef Her­ mann. Nötzel, Karl, SDS., Essay, Sozial­ philos., Ue: R, Dr. phil., Berufsschriftsteller. Pasing b. München, Hermann­ str. 8. (Moskau M|, 70.) B: Das heutige Rußland, Einführung an der Hand von Tolstois Schriften u. Leben I 15 2 A. 16; Die slawische Volksseele 16; Der französische u. der deutsche Geist 16; Die Grundlagen des geistigen Rußland 17, 3. A. 22; Tolstois Meisterjahre, II. Bd. des „Heutigen Rußland" 19; Der russische und der deutsche Geist 20; Tolstoi u. wir 20; Dostojewski u. wir 20; Das Schicksal der Armen 20; Einführung in den Sozia­ lismus ohne Dogma 20; DaS Verbrechen als soziale Erscheinung 20; Vom Umgang mit Russen 21; Einführung in den russi­ schen Roman 21; Russische Meisterbriefe 22; Tolstoi« religiöse Briefe 23; Die soziale Bewegung in Rußland 23; D. Leben Dostojewskis 24; D. russische Leistung 27; D. russische Sektentum 27. Ue: Danilewfli, Rußland u. Europa; Do­ stojewski, D. Brüder Karamasoff, 3 Bde.; Tolstoi, Pol'kuschka: Tolstoi, Der Morgen eine- Gutsbesitzers; Gogol. Toras Bulba; Gogol. Mirgorod; Dostojewski, Die Er­ niedrigten u. Beleidigten; ders., D. Spieler 27; D. Evangelium in Dostojew­ ski, E. Auswahl 27; Dostojewskis Kinder­ erzählungen, E. Auswahl 23. Nowinski, Alfred, Hl, Roman, Novelle, Märchen, Volksbühne, Lehrer. Oppeln O.-S., Nikolaistr. 29. (ebbst M|, 81.) B: Mit der schlesischen Landwehr durch drei Kriegsjahre 17, 2. A. 18; Meine bunte Wiese, M. 24; Das grüne Zelt, preisgekr. Eichendorffsp. 25; Frisch, ftoh, fromm, frei! Turnersp. 25; Weihnachten bei den Zwergen, Bers-Msp. 26. Nowy Edler von Wallersberg, Gustav (Ps. Gustav Wallberg), H, Roman, /, L>, *, X, fi, •, Technik, Oberst a. D. Wien III, Wasserg. 31. (NeuhauS i. Böhm.11 le 76.) B: Mona Lisa Gioconda, Künstlerrom. 08; Eine oberitalienische Reise 11: Die Zugstraßen der VöllerHegemonie; Der Brand im Osten 21. () Nuebler, August (Ps. Waldorf-Eck), 0, ?, /, Obbay. Dialektdichtg., Gewerbe­ inspektor b. d. Reg. v. Obbay., K. d. I. München 19, Schlörstr. 5. (»|4 77.) * Nüchtern, Hans, DOSchG., BB., EC., GDB., Dtsch.-österr. Bühnenverein, V, 0, Nov., /, *, Radio u. Radioregie, Ue: Schw, Dr. phil., Literar. Leiter d. österr. Radio-Verkehrs A.-G. (Ravag).

828

Wien XIII/1, Reichg. 1. (ebbst a6|lt96.) B: Wie mtr's tönt von ungefähr. G. 18; Die letzte Insel, Dtchg. 19; Der große Friede, N. 21; Der Haß gegen die Stadt, R. N. 21; Das unnennbare Licht, Dchtg. 21; Roman einer Nacht 24; Sanssouci, Dchtg. 24; D. stumme Kampf, 3 R. N. 24. H: Das Buch der Dreizehn. Nüdling, Ludwig, ASB., AB., V, 0, Jugendbücher, Pfr., HrSg. „Kommunionglöcklein". Kleinsassen b. Fulda. (Pop­ penhausen "j, 74.)B: Lied von der Glück­ seligkeit (Chronik) 00;Jxhäuser Geschichten 01,2. A 12: Rhön mürchen 04; Eisenbahn bilderbuch 06; Kinderreime zu Konewkas Schattenbildem 09; Märchenkönigin, Dr. 12,4.0.22; Ein neuer Engel, Dr. 12,4 A. 22; Weihnachten bei Schlichtemanns, Dr. 13, 8. A. 21; Fallende Blätter, G. 16, 8. A. 23; Eva, Tr. 17; Wege zum Heiland, Erz. 19, 3. Ä. 23; Für junge Herzen, Kinderged. 20, 3. A. 23; Franziskus, Dr. 21; D. Opfer, Dr. 24, 2. A. 26;Canisius, Dr. 26; Kiliani Frankenfahrt, Dr. 26; D. Schutzfrau v. Münnerstadt, Dr. 27; D. Mutter d. Schmerzen, Dr. 27. Nuel, M., s. Schnitzer, Manuel. Nuernberg, Frau Cornelie geb. Bär­ winkel, DB., O, Prologe, Ue: EFSIH, Arztwitwe. Erfurt, Bergstromweg 3. (ebbst 10|. 74.) B: Der Kronprinz, Sch. 11; Heilig ist das Leben, Dr. 13; Im Banne d. Götter, German. Tr. 17, 2. A. 20. Bühn Bearb: Schatten (v. A. Halbett) 16; Oranien, Sch. 24. () Nuschke, Otto, BK., Politik, Chefred. d. „Berliner Bolksztg.", M. d. Pr. L. Berlin-Schöneberg, Mattin-LutherStr. 51. (Frohburg, Sa. “|t 83.) B: Fttedrich Naumann 20. H: Schückings Betteidigung 08. ♦ Nütten, Anna, V, Märchen. Cleve a. Niederrh., Bergstt. 16. (»|n 61.) B: Feierstunden, G.; Brennende Kerzen, G.; Aus Himmel .u. Erde, M. * O.

O. Ja., s. Janetschek, Ottokar. Dh, s. Kober, A. H. Obee, Adolf, SDS., ASB., Roman,, Novelle, Essay. Hannover, Podbielskistt. 344. (Cassel ”|e 84.) B: D. Globus, u. Tante Nelly, hum. Nn. 22; D. Punsch­ gesellschaft, Nn. 27; König Ernemanns Rosengatten, R. 27. Obeuauer, Karl Justus. Dr. phil., früh. ULektor (Pans), jetzt PDoz. f. n. dtsch. Literatur a. d. Univ. Leipzig 8 3, Kaiser-Wilhelm-Str. 72. (Darmstadt M|a 88.) B: Goethe in seinem Ver­ hältnis z. Religion 21, 2. A. 23; Der faustische Mensch, 14 Betrachtungen zu Goethes Faust II 22; Friedrich Nietzsche

827

Nostitz-WaUwitz — O-euauer.

Nostitz-WaUwitz, Helene geb. v. Be° neckendorff u. v. Hindenburg (Helene Nostitz), Ess. Berlin W 62, Maaßenstr. 33. (Berlin 78.) B: Aus dem alten^Europa, Menschen u. Städte 24, 2. A. 25. () Notvest, Felix, s. Meyer, Josef Her­ mann. Nötzel, Karl, SDS., Essay, Sozial­ philos., Ue: R, Dr. phil., Berufsschriftsteller. Pasing b. München, Hermann­ str. 8. (Moskau M|, 70.) B: Das heutige Rußland, Einführung an der Hand von Tolstois Schriften u. Leben I 15 2 A. 16; Die slawische Volksseele 16; Der französische u. der deutsche Geist 16; Die Grundlagen des geistigen Rußland 17, 3. A. 22; Tolstois Meisterjahre, II. Bd. des „Heutigen Rußland" 19; Der russische und der deutsche Geist 20; Tolstoi u. wir 20; Dostojewski u. wir 20; Das Schicksal der Armen 20; Einführung in den Sozia­ lismus ohne Dogma 20; DaS Verbrechen als soziale Erscheinung 20; Vom Umgang mit Russen 21; Einführung in den russi­ schen Roman 21; Russische Meisterbriefe 22; Tolstoi« religiöse Briefe 23; Die soziale Bewegung in Rußland 23; D. Leben Dostojewskis 24; D. russische Leistung 27; D. russische Sektentum 27. Ue: Danilewfli, Rußland u. Europa; Do­ stojewski, D. Brüder Karamasoff, 3 Bde.; Tolstoi, Pol'kuschka: Tolstoi, Der Morgen eine- Gutsbesitzers; Gogol. Toras Bulba; Gogol. Mirgorod; Dostojewski, Die Er­ niedrigten u. Beleidigten; ders., D. Spieler 27; D. Evangelium in Dostojew­ ski, E. Auswahl 27; Dostojewskis Kinder­ erzählungen, E. Auswahl 23. Nowinski, Alfred, Hl, Roman, Novelle, Märchen, Volksbühne, Lehrer. Oppeln O.-S., Nikolaistr. 29. (ebbst M|, 81.) B: Mit der schlesischen Landwehr durch drei Kriegsjahre 17, 2. A. 18; Meine bunte Wiese, M. 24; Das grüne Zelt, preisgekr. Eichendorffsp. 25; Frisch, ftoh, fromm, frei! Turnersp. 25; Weihnachten bei den Zwergen, Bers-Msp. 26. Nowy Edler von Wallersberg, Gustav (Ps. Gustav Wallberg), H, Roman, /, L>, *, X, fi, •, Technik, Oberst a. D. Wien III, Wasserg. 31. (NeuhauS i. Böhm.11 le 76.) B: Mona Lisa Gioconda, Künstlerrom. 08; Eine oberitalienische Reise 11: Die Zugstraßen der VöllerHegemonie; Der Brand im Osten 21. () Nuebler, August (Ps. Waldorf-Eck), 0, ?, /, Obbay. Dialektdichtg., Gewerbe­ inspektor b. d. Reg. v. Obbay., K. d. I. München 19, Schlörstr. 5. (»|4 77.) * Nüchtern, Hans, DOSchG., BB., EC., GDB., Dtsch.-österr. Bühnenverein, V, 0, Nov., /, *, Radio u. Radioregie, Ue: Schw, Dr. phil., Literar. Leiter d. österr. Radio-Verkehrs A.-G. (Ravag).

828

Wien XIII/1, Reichg. 1. (ebbst a6|lt96.) B: Wie mtr's tönt von ungefähr. G. 18; Die letzte Insel, Dtchg. 19; Der große Friede, N. 21; Der Haß gegen die Stadt, R. N. 21; Das unnennbare Licht, Dchtg. 21; Roman einer Nacht 24; Sanssouci, Dchtg. 24; D. stumme Kampf, 3 R. N. 24. H: Das Buch der Dreizehn. Nüdling, Ludwig, ASB., AB., V, 0, Jugendbücher, Pfr., HrSg. „Kommunionglöcklein". Kleinsassen b. Fulda. (Pop­ penhausen "j, 74.)B: Lied von der Glück­ seligkeit (Chronik) 00;Jxhäuser Geschichten 01,2. A 12: Rhön mürchen 04; Eisenbahn bilderbuch 06; Kinderreime zu Konewkas Schattenbildem 09; Märchenkönigin, Dr. 12,4.0.22; Ein neuer Engel, Dr. 12,4 A. 22; Weihnachten bei Schlichtemanns, Dr. 13, 8. A. 21; Fallende Blätter, G. 16, 8. A. 23; Eva, Tr. 17; Wege zum Heiland, Erz. 19, 3. Ä. 23; Für junge Herzen, Kinderged. 20, 3. A. 23; Franziskus, Dr. 21; D. Opfer, Dr. 24, 2. A. 26;Canisius, Dr. 26; Kiliani Frankenfahrt, Dr. 26; D. Schutzfrau v. Münnerstadt, Dr. 27; D. Mutter d. Schmerzen, Dr. 27. Nuel, M., s. Schnitzer, Manuel. Nuernberg, Frau Cornelie geb. Bär­ winkel, DB., O, Prologe, Ue: EFSIH, Arztwitwe. Erfurt, Bergstromweg 3. (ebbst 10|. 74.) B: Der Kronprinz, Sch. 11; Heilig ist das Leben, Dr. 13; Im Banne d. Götter, German. Tr. 17, 2. A. 20. Bühn Bearb: Schatten (v. A. Halbett) 16; Oranien, Sch. 24. () Nuschke, Otto, BK., Politik, Chefred. d. „Berliner Bolksztg.", M. d. Pr. L. Berlin-Schöneberg, Mattin-LutherStr. 51. (Frohburg, Sa. “|t 83.) B: Fttedrich Naumann 20. H: Schückings Betteidigung 08. ♦ Nütten, Anna, V, Märchen. Cleve a. Niederrh., Bergstt. 16. (»|n 61.) B: Feierstunden, G.; Brennende Kerzen, G.; Aus Himmel .u. Erde, M. * O.

O. Ja., s. Janetschek, Ottokar. Dh, s. Kober, A. H. Obee, Adolf, SDS., ASB., Roman,, Novelle, Essay. Hannover, Podbielskistt. 344. (Cassel ”|e 84.) B: D. Globus, u. Tante Nelly, hum. Nn. 22; D. Punsch­ gesellschaft, Nn. 27; König Ernemanns Rosengatten, R. 27. Obeuauer, Karl Justus. Dr. phil., früh. ULektor (Pans), jetzt PDoz. f. n. dtsch. Literatur a. d. Univ. Leipzig 8 3, Kaiser-Wilhelm-Str. 72. (Darmstadt M|a 88.) B: Goethe in seinem Ver­ hältnis z. Religion 21, 2. A. 23; Der faustische Mensch, 14 Betrachtungen zu Goethes Faust II 22; Friedrich Nietzsche

829

Ober — Oehl.

der ekstatische Nihilist 24; Hölderlin, No­ valis 26. Ober, Frl. Anna, Ile: E, Privatlehr. Danzig, Straußg. 9. (Golzernb. Grim­ ma i. Sa. e|10 62.) Ue: Baker, Heim­ gefunden 14, 2. A. 22 (in. I. Ober). Oberdieck, Frl. Marie, 3- Breslau, Ohlauufer 42II. (ebda T|n 67.) B: Balsamindel (in schles. Mundart) 01; Summeru. Wintersoaat (deSgl.) 03; Sonnenwende (hochdeutsch) 06; Tust de mitte? Erzn. u. Ged. (in schles. Mundatt) 07; Schlesische Spinnstnbe, Einakter (desgl.) 08; D. Berdacht, Etnatter (desgl.) 11. Oberhammer, Clemens, +, spez. Li­ turgie u. Askese, Dr., Religionsprof. Innsbruck, Rennweg 40. (ebda 17|n 79.) B: Im Lichte d. Christkinds 20, 2. A. 26; Am Herzen d. Heilandes 22; In Leid u. Sieg 22, 2. A. 26; Im Feuer d. Hl. Geistes 23; In Herbstestagen 25,2.A. 27.* Oberhäuser, Franz Friedrich. ASB., Novelle, Skizze, /,Ue: H, Korrespondent der „Tyd", Amsterdam. Wien XV, Tanneng. 1. (Leoben, Steiermark ie|, 94.) B: Novellen 15; Spanienreise, Erz. 27. Oberkofler, Josef Georg, 3, Dr. jur., BerlagSred. d. B. A. Tyrolia JnnsbruckWten^Nünchen. Adr. ebda. (St.JohannAhm, Dtsch.-Südtirol "s. ß9.) P: Stim­ men aus d. Wüste, G. 18; Gebein aller Dinge, G. 21; D. Knappen von Prettau, Erz. 21; Triumph d. Heimat, G. 25; Sebastian u. Leidlich, R. 26. Oberländer, Cari(Ps. f. Carl RehfuS» Oberländer),Jagd,Fabrtkbes. Kehla.RH. (ebda ie|10 65.) B: Dressur u. Führung d. Gebrauchshundes, 10. A. 25; Quer durch deutsche Jagdgründe, 3. A. 26; Eine Iagdfahrt nach Ostafrika 02; DaS Jäger­ haus am Rhein. 8. A. 03; Im Lande des braunen Bären 04; Der Leibeigene, Erz., 3. A. 10; Durch norwegische Jagdgründe, 2. A. 10; Herbstblätter 14; Lehrprinz. 8. A. 21; u. a. () Oberleithner, Max, Opern, Dr., Kom­ ponist. Wien, Setlerg. 9. (Mähr. Schön­ berg 1117 68.) B: Aphrodite; Der eiserne Heiland; Cäcilie: La Valliöre. () Obermayer, Rosa, s. Mayreder, Rosa. Obser. Karl. Ma. Dr. phil., GR., Arch.° Dir. a. D. Karlsruhe i. B., Schirmer­ str. 6. (ebda 18|x 60.) B: s. G.-K. Obst, Atthur, PA., BI. & S., RP., Ma, Dr. phil., Red. am „Hamb. Fremdenbl." Altona-Bahrenfeld, Schubertstr. 12. (Wittenberge M|, 66.) B: D. Nachtigall, Märchendichtq. 94: Landen u. Stranden, Erzn. 04; Aus Hamburgs Lehrjahren; Gesch. d. Hamb. FremdenblattS; u. a. Obst, Emil, een., Lokald, Heimatkde., Sammelwesen, Kirchen-Rendant i.R-, Vorsteher d. Stadtmus. f. Heimatkde. u. Gesch. d. Kreises Bitterfeld. Bitterfeld, Plan. (Leipzig 141, 53.) B: Festschr. z.

830

Jub. d. 150jähr. Bestehens d. SchützenGes. z. Bitterfeld 84; B. u. Umg. während d. 30j. Krieges 87, 2.A.00; Beschreibe u. Gesch. d. Kreises B. 87—88; Festztg. zum 250 j. Jub. d. Fleischer-Innung zu B- 88; Führ, durch B u. Umg. m. Stadtplan 93; Muldenstein bei B- u. d. ehemal. Kloster Steinlausigk 95; D- Vorgänge z. Leipziger Völkerschlacht 99; 2. u. 3. Bericht üb. d. stöbt. Sammlung zu Bitterfeld 95 u. 03; Gesch. d. Kirche zu Bitterfeld 05—07: DNaturdenkmäleri. d. Kreisen Bitterfeld u. Delitzsch, 1. u. 2. A. 08; D- Stadt Bitter­ feld i. Spiegel ihrer Kirchenbücher 09; DGesch. d. Schützengilde zu Bitterfeld 09; Mord- u. Sühnkreuze, 2. A. 21; Unsere Heimat 21—22; Chronik von Zscherndorf 22; D- Gesch. d. Bitterfeld. Brauerei 24. Mitarb: Heimische Scholle (Bitterfelder Allgem. Anzeiger); usw. Ochs, Siegfried, Musik, Prof., Lehrer a. d. staatl. akad. Hochsch. f. Musik. Ber­ lin, Dörnbergstt. 7. (Frankfurt a. M. "I. 58.) B: Geschehenes, Gesehenes 22 I; Der deutsche Gesangverein 24 III. Ochsenius, Kutt, s. Nachtr. Odermatt, Frl. Esther, SGS., Dr. phil., Prof. a. d. höh. Töchterschule. Zü­ rich 1, Stadelhoferstr. 26. (Stans, Nid­ walden wlit 78.) B: D. Seppe, e. Ge­ schichte aus Unterwalden 16, 4—6. T.; Die gelbe Kette, N. 19; Frau Meng«, N. 25, 2- A. 26. H: Dtsch. Lyriker f. schweiz. Mittelschulen auSgewählt (mit Dr. Fritz Enderlein) 13, 3. A. 24. Odo. s. Plawina, Oswald. Odrowonsch-Wysocki, Stefan v., SDS., Drama, Roman, übersetzg., Dr. jur. Berlin W 60, Prager Str. 4. (Warschau l0l» 86.) B: Novembernacht; Die Warschauert» 18; Gericht; Tatraleaende. () O. E W-, s. Wantalowicz, OSk. E. Offenburg, Kurt, SDS., Roman, 3, Novelle, Essay, Ue: EF. Frankfurt a.M., Baumweg 30. (“|n 98.) B: D. englische Boccaccio, Erz. 24, 4. A. 27; Elf-Zehn R. 25; Profile europäischer Romanciers Ess. 27. H: Arbeiterdichtung d. Gegen­ wart 25. * Offenstetten, s. Blank, Matthias. Offner, Frz. Xav., * (Biogr. i. bes.), з, Pfr. Durach, Schwaben. (Nörd­ lingen 1117 68.) Ofuer, Josef Fr., DOSchG., BB., deutschvölk. Journalistik, 3, /, Satire, S3 Beamter. Wien XIV, SechShauser Str. 27. (Deggendorf, Bay.»'s, 77.) B: Deutsches Singen u. Wagen, G. 16, 2. A. Oeftering, Wilh. Engelbett (Ps. Engelbett Hegaur), ßft.*, Dr. phil., Prof., Bibliothekar. KarlSruhe-Rüppur. (Engen im Hegau e|8 79.) B bezw. H и. Ue: s. G.-K. Oehl, Frau Ilse, geb. Franke (Ps. Ilse Franke), DSch., ASB., 3, Ro,

831

Oehl — Ohrem-Bonn.

man, Nov., Kritik, /, Märchen, Jugendschr., Prof.-Gattin. Freiburg t. Schw., Chalet Bethlehem Beauregard. (Göttin­ gen "le 81.) B: Iris, G. 05, 2. A. 06; LebenSkunst, Aphorismen 08; B. beiden Ufern, G. 11, 2. A. 22; Dtsch. Treue, Kriegslieder 14, 2. A. 15; D. hl. Geheim­ nis, G. 15; Heimat, N. 16; D. graue Lied, N. 16; Das zweite Eisenjahr, desgl. 16; D. wahrhaftige Pept, N. 18, 2. A. 27; D. gläserne Schwert, N. 22; Christus u. d. Mutter, G. 24; Der kleine Goliath, Erz. 25; Schwester Armuts Königreich, M. 26; Am Märchenquell, M. 26; D. höchste Gebot, Erz. 27; D. Macht d. Liebe, Erz. 27. Oehl, MUH., DÖSchG., % «, Kritik, Dr. phil., o. UP. Freiburg i. Schweiz, Plaoe du Cull6ge 27. (Wien “In 81.) H: Monsalvat, lyr. Anthol. 08, 2. A. 10, n. F. 11; Auswahl aus Heinrich Seufe 10; Mechtild v. Magdeburg 11; Cl. Brentano- Religiöse Schriften I 11, II 12; Tauler 19; Franz Sichert, Die eiserneHarfe24;ChristineEbner, Visionen u. Offenbarungen 27; Briefe altdtsch. Mystiker 27. B: Almende, G. 08; P. Wtlh. Schmidt, SVD. 21. Ue: Wie man Gott anhanaen soll 23; Büchlein von der Gnaden überlast 24; s.a. G.-K. Oehl, Wtlh., V, Humor. Erz. in schles. Mundart, Sparkassenbeamter. Grulich t. Böhm, (ebda "|, 60.) B: Bo drheeme I 97, 2. A. 98; Drhemme iS drheeme 00; Ondr'm Scbntebarche 08. Ohler, Philipp (Conrad Gießner), VB. Jugendtheater, Okkultismus. Leipzig Johannisg. 30. (Cognac, Frankr. «|# 67.) B: Aus dem Lande meiner Seele, okkult. R. 26; D. fremde Gast, Sch. 27; Diverse Theaterstücke f. d. Jugend; Gutenberg, Sch. 27. H: Ohlers Theater d. Jugend. * Oehler, Richard, L, V, Dr. phil., BtblDir., Staatskommissar. Breslau, Neue Sandstr. 3. (Heckholzhausen 171, 78.) B: Fr. Nietzsche u. die Borsokratiker 04; Ernst Baumann, aus d. Seelenleben eines jungen Deutschen 04; Stimmungs­ bilder aus Florenz, G. 06; Nietzsche als Bildner der Persönlichkeit, Vortrag 10; Zwischen Tod u. Leben, G. 13; Am iungen Tag, Versuche u. Gedanken 20; Nietzsches philosophisches Werden 26. H: Nietzsche: Briefe 11, 3. A. 22, Werke (Taschenausg.) Bd. XI 13, 2. A. 18; Nietzsche, Briefwechsel mit Overbeck 16; Nietzsche, Werke, Musarionausg. 19 ff.; Blätter f. Volksbibliotheken 20—22. Oehlke, Alfred, PA., Lit.», Biogr. Ue: I, Dr. phil., Verleger u. Chefred. d. „Breslauer Ztg." Breslau, Herrenstr.29. (Schlobltten, Ostpr. M|u 62.) B: Zu Tannhäusers Leben u. Dichten 90; Frhr. v. Stein 96, 2. A. 13; Hermann Sette­ gast, biogr. Studie 04, 2. A. 08; 100

832

Jahre Breslauer Ztg. 20. Ue: Tasso, Aminta. Oehlke, Waldemar, 8tt», Dr. phil., HonProf. a. d. THSch. Berlin. Göttin­ gen, Hainholzweg 27. Vorstands- u. lebenslängl. Mitgl. d. Dtsch. GermanistenVerbandes, Begr. u. Vorstandsmitgl. d. Deutsch-Chinesischen Kulturverbandes. (Krückwald b. Danzig 10|4 79.) V:Jn Ost­ asien u. Nordamerika als bischer Prof. 26; Deutsch. Wegweiser f. Studierende 27; s. a. G.-K. Ohlmeier, Theophil, Aszese, A, pazi­ fistischer Redner u. Schriftst., Franziskan.p eiter. Dorsten, Wests. (Enniger­ loh, Wests. »I, 82.) B: Herzensfriede u. Seelenfreude 17, 5. A. 27; Lebens­ rätsel u. Lebensaufgabe 19, 2. A. 24; Auch Du kannst Missionar werden 20; So kommst Du voran im geistigen Leben 21; Laßt Euer Licht leuchten 22; Erkenne dich selbst 22; Beherrsche dich selbst 22; Eltern, so erzieht Ihr gute Kinder 24; So wirst du reich 25; Nie u. nimmer wieder Krieg 26; Warum bist du traurig 26; Lobet Gott in seinen Heiligen 27; Frieden oder Krieg 27. H: Opferseele 23; So mußt Du Dich führen lassen 23; Herr, sende mich 24. Ohly, Christian Adolf, V, 0, L, Ob.SttidR. Würzburg, Bismarckstr. 4/1. (Dernbach i. Hess.-Nassau 161, 74.) B: Jngeborg, Sch. 01; Rheingold, Dichtgn. 02; Der schwäbische Dichterkreis 07; Zur Frage d. ästhet. Bildung 08. () Oehmke, Frau Henny, geb. Krollmann, Kult.», Musik», Nov., Rom. Karls­ horst b. Berlin, Weselerstr. 2. (Oldenbürg i. Gr. ”|, 57.) P: Matenfrost, Nn. 97; Aus allen Kreisen, Nn. 98: Im Bann­ kreis d. Pflicht, N. 99; Frau Magdalena, R. 99; Ein mod. Ismael, R. 00; Heim­ gefunden, R. 02; Im Lebenskampf, Nn. 07; Allein in der Welt, R. 08; Disso­ nanzen, R. 11; Regina, R. 12; Durch fremde Schuld, R. 13. () Ohquist, Johannes (Wilhelm Haber­ mann), DSB., V, Noman, Politik, », Ue: FinRSchw, Prof. Bobäck, Hvitträsk, Finnland. (Slavanka b. St. Petersburge|ia61.) B: D. Pilger, Dchtgn. 08; D. politische Leben Finnlands 16; Finnland 18; Aus d. Versdichtung Finn­ lands 18; D. Löwenbanner. Des finnisch. Volkes Aufstieg zur Freiheit 23. Ohquist, Rita, Ue: FinSchw. Bo­ bäck, Hvitträsk, Finnland. (Traven­ ort, Holst. «I, 84.) Ohrem-Bonn, Herm. Jos. (Hermann Walter), RP., /, Ue: EFSI, Red. Köln a. Rh., Alte Wallg. 14. (Bonn a8|, 63.) B: Kaiser Friedrich d. Gute 88, 3. A. 93; Fröhl. Rheinland 93, 3. A. 13; Aus Spaniens großer Zeit 02, 5. A.

833

834

Okoniewski-Schacht — Oelkers.

09; Geschichte d. Liter. Gesellsch. in Köln 18; Colonias Ehrenpreis 27. Okoniewski-Schacht, Dr., s. Lehmann Bernh. Okonsky, Karl, Ver. Oberschl. Schriftst. polit. Artikel, Satiren, Gedichte, Ue: P. Red. Kattowitzer Ztg. (Katowice, Polen). Ratiborhammer, O.-S., NensaerStr. (Rummelsburg b. Berlin ia|10 80.) B: D. lustige Kohlenkiste 21; D. oberschl. Autonomiefrage 22; Oberschlesien vor d. Abgrund 24; Belagerung v. Kattowitz 25.* Olau, B. I., s. Sedelmayr, Georg. Olberg, Frau Oda, Politik, Publizistik, polit. Berichterstatterin d. Wiener Arbeiter-Ztg. u. d. Vorwärts. Rom, Via Crescencio 85. (Lehe b. Bremerhaven •|10 72.) B: Das Elend in der Haus­ industrie d. Konfektion 95; Das Weib u. d. Intellektualismus 02; Der Fascismus in Italien 23; Die Stellg. d. sozialistischen Partei zur Geburtenbeschränkung 24; Die Entartung in ihrer Kulturbedingt­ heit 25. () Olbrich,Karl,Deutsche Sprache,Heimatu. Bolkskde, /, Ue: L, Dr. phil., Prof.,StudR. BreslauIX,Martinistt.6. (Gwß-Glogau “lu 65.) B: Goethes Sprache u. b. Antike 91; Reisebilder aus Hellas 03; D. Freimaurer im deutsch. Volksglauben 05; Der fehles. Bauerngarten 06; Zur Entwicklungsgesch. d. Volksliedes 07; E. T. A. Hoffmann u. d. deutsche Volksglauben 10; Konzentrationsmöglichkeiten 13; Kloster- u. Burg­ gärten 14: D. Jungfernsee b. Breslau, e. mytholog. Streifzug 14; Deutsche Soldatenschutzbriefe u. russ. Heiligen­ amulette im Weltkriege 19; Justinus Kerner u. d. deutsche Volksglauben 21; Allerlei Geschichten von merkwürdigen Schlesiern u. ihren Erlebnissen 23 I; D. Warnbild u. d. abgehauene Hand in Zobten am Berge 25; V. schlesischen Scharfrichtern 26. Olden, Balder, SDS., DB., /, Kritik, Nov., Roman, , *, /, Theater­ kritik, Dr. phil., Gründer, Hrsg. u. Schrift!, d. HI. Ztschr. „Rheinische Heimat". Aachen, Monheimsallee 11. (Koslar b. Jülich «I, 84.) B:D. Jülicher Herrscher­ haus u. d. Reichsstadt Aachen 12; Michel u. feine Gäste, Dchtg. 14; Die Eiserne Wehr, G-14; Wehe dir, England I Antho­ logie 14; Ein Rigaer Erinnerungsbüchlein 18; Hermann Ritter 24; Aus d. Kulturgesch. d. Jülicher Landes 27. Olsen,Ole(D.Narr),B ühne, O, k°,Satir., Dramaturg d. deutsch. Kultur-Bühne. B erlin SW, Tempelhofer Ufer 25. (Leeuwarden, Holland e,|, 90.) B: D. Refor­ mation der Mysterienbühne 23; Der Narr spricht! Satiren 23; Seifenblasen, Glossen u. Märchen f. große Kinder 24; Gleich­ heit, Kammersp. 24; Jugendspiele d. Ge­ meinschaftsbühne 24 II. H: Almanach d. Bereinigten Stadttheater OberhausenGladbeck. ( ) Orshausen-Schönberger, s.Dombrowski zu Papros u. Krusvic. Oelwein, Arthur, BB-, DOSchG., Nov. U, /, Kritik, Dr. jur. Wien IX, Liechtensteinstr. 91. (ebda 10|, 68.) B: Aus d. Ferienzeit, G. 88; Die Erbsünde, Myste» rium 97; Suchende, N. 99; Starke, N. 00; Neunzehn Märchen, Prosadchtg. 02; Eisenhut u. Pfauenfeder, Lr. u. Aventiuren d. fahrenden Ritters 06; Advent­ briefe, R. 11; Die Reise ins Aschgraue, hum. R. 13; Die Fahne von Oblarn, Erz. 14; D. absonderl. Liebe d. schönen Jungfer Magelone de Brissac, R. 18; Er nimmt einen Anlauf, N. 20. () Oman, Frank Lib., s. Omankowfti, Willib. Omaakowstt, Willibald (Ps. Frank Libold Oman, Peter Gran), /, V, Nov., Skizze, Kunstu. Theaterkritiker. Danztg-Langfuhr, Friedenssteg 1. (ebda 14li 86.) B: Rosen im Reif, G. 12; Schatten, N. 16; Die Windharfe, G. 20; Georg Kaiser 23; Danzig, Antlitz einer alten Stadt, G. 24; Der Fackelträger, G. 25. Omega, Waller, s. Hengst, Wilhelm. Ommerborn, Joh. Christ. Jos. (Ps. Karl Christiansen), Roman, chrtsll. Moral, Evangel. u. evang. Politik. Barmen, Freudenbergstr. 61 pt. (Lennep "!«63.) B: Die Kinder der Sünderin, R. 12; Sau­ lus, R. 13; Die ihr mühselig u. beladen seid, N. 13; Die Liebe sucht nicht d. Ihre,

836

N. 13; Genosse Mensch, pol. Brosch. 14; Arbeite! R. 15; D. Dorfgeister v. Birkenloh, N. 15; D. arme Trautchen, N. 16; D. Drehorgelshendrich, N. 18; Moloch Hamburg, R. 20; Der Oberamtmann-Hof, R. 20; Mein Weggenosse Fr. Binde, Biogr. 22; Pastor HanS Kroppmann, R. 23: Die Opfer der Goldsünde, R. 23; Jettchen Reuters großer Glaube, N. 25; Pastor Hans Kroppmanns Himmelreich, R. 26 (II. Kroppmann-Bd.). Ompteda, Georg Frhr. v., BDE., U, Nov., Roman, 0, Ue: F, Rittmstr. a. D., Kammerherr. München, Rhein­ bergerstr. 3. (Hannover 29l, 63.) B: (seit 00): Monte Carlo 00, 8. A. 11; D. Radlerin, 1—5. A. 01; Cäcilie v. Sarryn, R. 01 II; D. schönere Geschlecht, N. 02; Traum im Süden, N. 02; AuS großen Höhen, R. 03; Nerven, N. 03; Denise de Montmidi, R. 04; Heimat d. Herzen-, R. 05, 11. A. 11; Herzelolde, R. 05, 14. A. 11; Normalmenschen, R., 1—11. A. 06; Ein Glücksjunge, R. 06,10. A. 11; Wie am ersten Tag, R. 08, 1.—8. A. 08; Minne, R. 08, 14. A. 10; Droesigl, R., 1.—7. A. 09; Excelsior, ein Bergsteigerleben, 1. bi12. A. 10; Benigna, R. 11; Da- alte Haus, R. 14: Margret u. Ossana, R. 15; Alle neune, Erzn. 16; 2). Hof in Flandern, R. 17; D. neue Blaubart, 2. A. 19; Es ist Zeit, R. 21; Ausgew. Novellen 23; Ernst III., R. 24; D. jungfräuliche Gipfel, R. 27; Ich bin da, R. Ue: Guy de Maupassant, Ges. Werke (20 Bde.). Oenro, Friedrich-Walter, Fachschrtftst. f. Buchgewerbe u. Papier. Leipzig-Ma­ ri enhöhe 0 27, Naunhofer Str. 29. B: Zeitschriftenaufsätze u. Ztgs.-Art. * Oppeln, Frieda v. (Ps. f. Frieda Langenheim), geb. v. Oppeln-Bronikowski, Roman, Novelle, Biographie. Berlin W 15, Fasanenstr. 64. B: D. Rätsel Caspar Hauser, Biogr. 18; Königsmarck, e. Liebestr. a. d. Barock, Biogr. 20; Elisabeth, D. tolle Jahr 1848, R. 26. * Oppeln-Bronikowski, Friedr. v., Ur­ heberschutz, BI & SB., *, Buchkritik, /, Ue: FI, Rittmstr. a. D. BerlinCharlottenburg, Mommsenstr. 65. (Kassel ’L 73.) B: A. dem Sattel ge­ plaudert 98, 3. A. 08; Zwischen Lachen und Weinen, N. 12; Antisemitismus? politische Brosch., 35. T. 20; ReichSwirtschaftsrat und berufSständ. Bollsvertretung, pol. Brosch. 20; Abenteurer am preuß. Hofe 27; D. F. Koroff 27. H: D. blaue Blume (m. Dr. L. Jacobowski); Dtsch. Kriegs-u. Soldatenliedern; Dtsch. Gesamtausgaben der Werke, Briefe u. Gespräche Friedrichs d. Großen 12/27; Werke Beyle-Stendhals 20/24, 10 Bde.; Maurice Maeterlincks philos. (8 Bde.) u. dram. (9 Bde.) Werke, 5.-46. A. 24/25; Charles de Coster, „Tyll Ulenspiegel"

837

Oppermann — Oertzen.

50. A. 21; Blämische Legenden, 5. A. 21; Hochzeitsreise, 2. A. 27; Machiavelli, Fürstenspiegel, 2. A. 20; Discorsi(„Polit. Betrachtungen") 20; u. zahlr. a. Über­ setzungen. Oppermann, Karl, Roman, f, Reg.BauR., Dipl.-Jng. Waldenburg, Schles., Wilhelmstr. 3. (Hannover *|t 81.) B: Die Sizilianische Vesper, Dr. 02; Schillerfestspiel 05; Welt u. Seele, G. 05; Vom Leben d. Eide ©teilen, R. 24; Die Gottesmühlen, R. 25. H: Hannover­ scher Musenalmanach für das Jahr 1905. Oppermann, Otto, w, f, Dr. phil. Prof. a. d. Univ. Utrecht, Holland, Nieuwe Gracht 49. (Blasewitz ie|, 73.) v: Gedichte 96; Neue Gedichte 01; Wissenschaft!. Schriften s. G.-K. Orb, Bilmut, s. Rieneck, Conrad. Orchelle, R. L., s. Scheffauer, H.G. Orelli, Frl. Bertha v., SEE., Nov. Zürich, Talhof. L: Einsame Wege N.; Schmerzende Heilung, N. 17; Seelen­ wege, G. 21; Die Tochter aus dem Schönenhof, Erz. 25. Orrndi-Hommenau, Hedwig, s. Heide Hede v. d. Orendi-Hommenau, Viktor, DOSchG. Ehrenmitglied des akademischen Vereins RomLnia Juna in Wien, Hl, /, Ue: FMRum, Schriftst., Hrsg. d. Monatsschr. „Bon der Heide". Temesvar, Banat, Rum. (Elisabethstadt, Siebenb. 18|e 70.) B: Blätter u. Blüten, G. 96, 2. A. 02; D. Heidebuch, Almanach 19; Arier u. Germanen 20; Erinnerungen an Deutschland 20; Deutsche Dichter a. d. Banat 21; Aus Licht u. Leid, ausg. G. 22; Berühmte Schwaben 24. () Orion, s. Feußner, Daniel. Orlishausen, Otto, Hl, Drama, Roman. Bad Lobenstein, Thür., Schulweg 6. (Zeih "I, 82.) B: Stürme u. Träume, G. 06; Einsame Welt, G. 11; Der Sumpf, Sch. 19; Zwei Wege, R. 20; Sehnen, Sinnen, Schauen, G. 20. () Orlofs, Frau Ida, Ue: R. BerlinCharlottenburg. Giesebrechtstr. 18. (St. Petersburg ie|, 89.) Ue: Turgenjew, Gedichte in Prosa, Dramatisches 24; Dostojewski, Meisternovellen 25. Oertel, Fritz, SDS., Roman, Drama, Nov. Dresden, Radeberger Str. 34. (Bautzen u|7 66.) B: Reise nach den Ka­ narischen Inseln 07; Fontana Trevi, R. 13; Richter u. Welt 13; Die goldene Schale, N. 20; Hans Hortner u. d. Col­ mar, R. 21. () Oertel, Josefa, s. Elstner-Oertel, Josefa. Oertel, Otto, SDS. ,DB., Hl, e, Roman, 0, Dr. phil., Oberstudienrat Prof. DreSden-A., Blücherstr. 5. (Röhrs, dorf M|l0 78.) B: Ernste u. heitere Gesch. u. Gedanken 96; D. Wald u. seine Be­ wohner im deutsch. Liede 97; Die Na­

838

turschilderung bei den deutsch, geogr. Reisebeschreibern d. 18. Jahrh. 99; Ame­ rika, Betrachtgn. 01; Amerika, Schildergn. 01; D. große Drama 01; D. BolkSgraf, Dr. 02; Henze Heintzen, e. Stück nieder­ deutsches Bauernleben in 4 Aufz. 05; Die Waldschnepfe, D. 08; Im Bann der Hei­ mat, Erz. 11; Deutscher Stil 12; Im Feuer, Lsp. 22; Gesch. d. Weltliteratur 27. Orth, Hermann, AB., BP., RP., Politik,Chefred. a. d. „Germania". Ber­ lin-Wilmersdorf, Berliner Str. 11. (Osnabrück 20|10 85.) * Orrthrl, Kutt v., O, W, Dr. phil. Kolberg a. Ostsee, Wernerstt. 6. (Bres­ lau e|7 88 ) B: Das Naturtheater 09; Das rote Gespenst, Dr. 10; Fata Morgana, Dr. 13; Und laßt die lieben Toten sprechen! G. 15, 2. A. Ortlepp, Oscar, Lehrer. Hamburg, Bterländerstr. 6a. (Berlin *|. 67.) v: De wunnerbore Regenschärm, M. 19, 13.—18. T. 25; Wunnerland un Woterkant.M. 21, 3.-5. T. 22; Hulemann, M. 26. Ortner, Eugen, SDS., DB.. Drama. München-Großhadern. (Glaishammer b. Nürnberg "|u 90.) B: Die In­ tellektuellen u. der Sozialismus 19: Französinnen ohne Geschlecht 19; Die Komödie hinter Gipfeln, Dr. 20; Uhula, Dr. 21; Das ungelebte Leben, Dr. 21; Der Mar­ quis u. sein Sohn 21; Der Fall Landrü 21; Die Häßlichen, Dr. 22; Gott Sttnnes 22; Schutt, Dr. 23; Katechismus des Nihilisten 24; Hundertpfund, Bst. 24; Jean braucht ein Milieu, Lsp. 25; Paris erwacht (Madeleine Lepont) Sch. 26. Ortner, Hermann Heinz, Genossensch. dramat. Autoren u. Komponisten, Drama. Wien VI, Millerg. 17, Sommer: Bad Kreuzen, O.-O. (Bad Kreuzen, O.-O. “In 95.) B: Vaterhaus, Dr. 19; Trilogie: Zeit; Christus Heimdal 21; Kohle; Men­ schen; Mater dolorosa, Dr. 22; Sumpf, Dr.23; Steile Berge, Dr. 23; D. Märchen 23; Auferstehung 24; Die Peitsche, Dr. 25. H: Trilogie: Mütter 23; Träume­ reien d. Andrö Chenier 24. () Oertzen, Frau Elisabeth v., geb. von Thadden, Hinterpomm. Geschichten. Dorow b. Regenwalde i. Pomm. (Triglaff 1117 60.) B: Entenrike u. a. Geschn. 01, 8. T. 16; Der Strandbauerhof 02, 2. A. 05; Meine Kuh u. a. Geschn. 03,5. T. 16; Mütterliche Reformgedanken06; Die ollen vielen JungS u. a. Geschn. 09, 5. A. 11; Sie u. ihre Kinder, R. 11; D. gold. Mor­ gen 13,10. T. 16; Wir auf d. Lande, Bil­ der aus d. Kriegszett 16; D. Königin von Warschau u. a. Erzn.; über Hecken u. Zäune, Ein Erinnerungsbuch aus Kin­ derland 22, 5. T. 27. Oertzen, Frau Margarete v., geb. von Plüskow, Erz., Lieder. Rostock, Lloyd-

839

Oertzen-FLinfgeld — festeren.

str. 7. (Kowalz w|le 64.) B: ER ist unser Friede; Wenn ich Ihn nur habe; Schwach und doch stark; Deines Bruders Blut. () Oertzen-Fünfgeld, Margarete (Ps. f. M. Fünfgeld, geb. v. Oertzen), Roman, Novelle. Freiburg i. Br.. Erwinstr. 6. (Heidelberg e|u 68.) () Defa«, Ferdinand, DB. Glückstadt i Holstein, D1thmarschenstr.12. (ebda"|, 66.) S: Bater BargmannS Weihnachten 03; Der Waisenkinder Märchenfahrt 04; Ein Märchen vom lieben Gott 09; Großvaters Liebling 19; Wi lütt Jann to See keem 19; Der Bühne Scherz und Ernst, Märchensp. 21; Hein Butendörp sin Best­ mann, Lsp.21; Betlehem, Märchensp.23: De Leewkarkener Kunstwerk, Lsp. 24. () OSborn, Max, BP., KunftM, ßtt.w, Dr. phil., Red.d. „Boss. Ztg." Berlin W, Luitpoldstr. 20. (Köln 10l, 70.) B: D. Teufelltt. d. 16. Jahrh. 93; Die Frauen in der Lit. und Presse 96; Die deutsche Kunst im 19. Jahrh. 01; Der Holzschnitt, Monogr. 05; Moderne Plastik, Essay 05; Porträtmalerei, Essay 05; Monogr. üb. Reynolds 08; Berlin (Berühmte Kunst­ stätten) 09, neue Ausl. 26; Eugen Bracht, Monogr. 09; Gesch. d. Kunst 10,44.—51. T. 24; F. Krüger 10; Drei Straßen d. Krieges 16; Gegen die Rumänen 17 ;M. Pechstein21.H rMuSculus' Hosenteufel 94; Kunst im Leben d. Kindes (m. Stahl, Feld u. a.) 02; Dürers schriftl. Vermächtnis 05; Springers Handb. d. Kunstgesch. V. Bd. 06, 9. A. 24; Silhouettenalmanach für d. Jahr 08; Die neue Universität Jena 08; Berlin 1810—1910 10. Oschilewski, Walther G. (Walther Gosch, Markus Triem), SDS., BA., Erz u. erötternde Prosa, Kritik, V, Politik, A, Kultur- u. KunstM., Schriftst., Hrsg, d. Sozial. Kultur-Korresp. Berlin 0 34, Am Petersburger Pl. 1. (22|7 04.) V: Auf flammender Brücke, G. 24; Landsttaße zu den Sternen, Sk. 27; Weltan­ schauungsprobleme d. modernen Sozia­ lismus, Ess. 28. H: Dtsch. Sprichwörter 24; Gesang d. Welt, Auswahl Gerrit Engelke, Gedichte, Briefe, Tagebuch­ blätter 26; Stern it. Amboß, Auswahl Heinrich Lersch 26; Junger Sozialismus, Sonderheft d. Tat 27. Red: Fischzug. Oeser,Max. H, W, /, 6), Prof., Borstand der Städt. Schloßbücherei. Mann­ heim, Schloß. (Dresden 171, 61.) V: Die üffentl. Bibl. zu Mannheim 96; Stadt Mannheim 97, 2. A. 99; Gesch. d. Kupferstechkunst zu Mannheim im 18. Jahrh, oo; Kunstpflege in Mannh. 00: A. o. Kunststadt Karl Theodors 01; Gesch. d. Stadt Mannheim 04, 2. A. 08; Die Mannheim. Buchausgaben z. Schiller­ zeit 05, 2. A. 15; Flickwort, der arme Teufel, Schiller-Dr. 06; F. Klein-Cheva­ lier u. s. neue Kunst 10; Gesch. d. Klosters

840

Lorsch 12; Michel Koch, ein deutscher Maler 13. H: Maler Müllers Werke, Volksausgabe 16. () Oskar, Ritter vom Grand, s. Rommel, Otto, Berlin. Oskrkany, Mimi (Mimi BachnerOskrkany), Novelle. Wien XIII, Wattmanng. 92. (ebda 21 |e 00.) B: Die steile Straße 25. ( ) Osmin s. Simon, Heinrich. Oßwald, P. Cajetan, Kultur- u. KunstDr., StudDir. Loch au b. Bregenz, Salvatorkolleg. (Untersulmetingen 2S|g 87.) B: Matthias Schiestl 22, 4. A. 25; Matth. Schiestl-Zeichnungen 25; Magnificat, ein marianisches Kunstbüchlein 25; D. blaue Blume, e. romant. Kunstbüchlein 25; Kunst u. Seele d. Renaissance 26. H: Führich, Lebenserinnerungen. * Oßwald, Karl Friedr., K, Red. d. Elternztschr. „D. Sommergarten". Lud­ wigsburg, Württ., Im Vogelsang 12. (Oßweil 2|j2 90.) H: (m. August Lämmle) d. Württ. Jugendbücherei. * Oest, Bernhard, ASB., V, EpoS. Drama, Sttzze, Novelle, Wanderungen, Satirisch-elegische Plaudereien. Hildes­ heim, Schulstr. 4. (Hamburg 11 |e 63.) B: Reineke Fuchs 11, 140. T- 27; Am Heimatbrunnen, G. 19; D. arme Heinrich, E. 5. T. 26. Ost, Gotthard, Dr. phil., ObStudDir. des Lyzeums I nebst Studienanstalt. Berlin-Steglitz. (Magdeburg 171,73.) B: Unser Irrtum über Frankreich 17, 3. A. 18; Der unpolitische Deutsche 21. Osten, E., s. Huth, Friedr. Osten, Hans v. d., s. Pawleckt, Johs. Osten, Michael, s. Goldstein, Moritz. Osterberg, Max (Ps. Ernst Berakoff), Landesverb. d. Presse Württ. u. Hohenzollerns (Württ. Journalisten u. Schrift­ stellerverein), 1. Vorsitz, der „Freien Bühne Stuttgart", Verein für literarische Kultur, 0, Nov., Rom., /, Kritik, Hrsg, der Zeitschr. „Süddtsche. Literaturschau". Stuttgart, Kasernenstr. 13. (Fürth 7le 65.) B: E. Verschwörung, Lsp. 86; Kunst u. Leben, Sch. 87; Himml. Liebe, R. 89; Sintflut 90; Heiteres u. Ernstes 91; Betrogene Betrüger, Lsp. (m. L. Gottschalk) 91; Das Reich Judäa im Jahre 6000, R., 2. A. 93; Weihnachts­ zauber, Spiel 12; Der ewige Friede 17. OestLren, Friedrich Werner van, DB. Potsdam, Neue Königstt. 32. (Berlin "1, 74.) B: Merlin, E. 00; Wir, Satiren 01; Domitian, Tr. 01; Schatten im Walde Dchtg. 02; Die Wallfahrt, Erz. 03; Chri­ stus, nicht Jesus, R. 06; Der Weg ins Nichts, Nn. 07; Die EMllenzen, Erz. 09; Armes Kalabrien l 09; Maria m. Musik, R. 10; Ein junger Mann von Welt, R. 11; Um eine Seele, Sch. 11; Ein Kriegs-

841

Oesterhaus — Ott.

urlaub, R. 16; Der Schatten der Gorgo, N. 18; Des Weibes wegen, Nn. 18; Wie sie lieben, Nn. 19; Die Tochter Napoleons, F. 22; Die Kette klirrt, F. 23; Die k. u. k. Hose, Schw. 23; Es wäre besser gewesen, Erz. 25; D. Pflicht zu schweigen, R. 27; Frau Petra u. ihre Töchter, R. 27. Oesterhaus, Frl. Bertha, DSch., BB., Erz., Jugendschriften, Nov. Det­ mold, Sophienstr. 34. (ebda 10|6 73.) B: Leuchtkäferchen, Jugendschr. 08, 2. A. 16; Goldhähnchen, desgl. 12; Des Berg­ herrn Enkelin, desgl. 20. Ofterhuber, Joseph, AB-, RP-, Red., Hauptschriftl. d. Bayer. Kurier.M ü n ch e n, Hofstatt 6. (Eurasburg b. Friedberg, Obbay. ”|10 76.) Oesterle, Heinrich, s. Höffner, Johs. Österreicher, ein, s. Sosnvsky, Theod. v. Oesterreicher, Rudolf, $, Ö, Optten.Librettist. Wien VII, Siebensterng. 31. B: (m. Fr. v. Schoenthan) Ihr Adjutant, Optte., Lori Polltnger, Schw.; (m. Dr. Willner) Die Faschingsfee, Johann Nestroy, Nixchen, Opttn.; Katja, die Tän­ zerin, Das Weib im Purpur (m. Leop. Jacobson); Der Herr ohne Wohnung (m. Jenbach), Das Bett Napoleons, Das Romankapitel, Einakt.; Der Griff ins Räderwerk, Sch. () Osterrieder, Franz X., DSB., Verein d. dtsch. Korrespondenzverleger, Kunstschriftst., Schriftl. d. Korresp. „BayernFeuilleton". München A 2, Herrnstr. 27. (Abensberg 27|4 69.) * Osterrieth, Armin, BP., SDS., Kunst­ politik, Sozialpolitik, Dr. jur., RA. u. Notar, Syndikus d. Siedlungsgenossensch. „Märkische Scholle". Berlin W 35, Potsdamer Str. 121c. (Köln a. Rh. 17ki 73.) B: Der sozialwirtschaftliche Ge­ danke in der Kunst 13. Oftertag, Otto, V, /, Dtsch. Sprache it. Lit., Prof. Stuttgart-Degerloch, Kirchbeimer Str. 28. (Schönaich, Württ. 17le 78.) B: Meine grüne Insel 20. Oesterwih, Hermann, Populäre Lit., Hofbuchhändler, Verlagsleiter d. Vater­ ländischen Verlags in Halle a. S., Breite Str. 20. (Leitzkau 18|8 56.) B: Zahlt. Schr. z. Hygiene d. Ehe; Stadtführer u. a.; ferner: Was sind die Odd-Fellowsund was wollen sie?3.A. 16; Frei mau rertum, 11. A. 21; Enzian, Alpenliederbuch 03; Toaste it. Tischreden 03 VII; Die Kunst des Gefallens I. u. II. Teil, 3. A.; Der Werdegang e. Zeitung 25; Jahrbuch Friedrich d.Gr., 3. Jg.; Welche Vornamen sollen wir unsern Kindern geben u. welche sollen wir nicht geben? 25. Oftini, Wilhelm Frhr. v., Erzählg., Skizze Novelle, V (auch mundartl.), /, Humoresken, Kultur^,-, X, Kriegs^-, L>, Buch- it. Theaterkritik, Oberst a. D. Nürnberg, Roonstr. 7k. (22|2 66.) *

842

Ostmark, Erich, s. Müller,Erich,Breslau. Ostphalen, H. v., s. Herrmann, OSkar. Ostwald, Hans, SDS., BP-, DB.,PA., Kultur^, O, Erz., soz. Studien, /, Hrsg, d. „Neuen Reich" u. d. „Diskussion"(„Kultur-Parlament"). Berlin - Zehlen­ dorf, Karlstr. 28. (Berlin31|7 73.)SS: Bagabonden, R. 00, 6. A. 07; D. Tippel­ schickse, Brettl-Sc. 01; Verworfene, Erz. 02; Die Bekämpfung der Landstreicherei 03; Lieder a. d. Rinnstein, Anthologie 03—06, n. A. 20 III; Berliner Nacht­ bilder, Erzn. 03, 100. A. 14; Der Kaiser­ jäger, matt. Bst. (mit Hans Brennert) 04; Zwei Gesellen, R. 04; Maxim Gorki, Monogr. 04; Ins Freie, Erz. 05; Rinnsteinsprache, Gaunerlexik. 06; Landstreich., Monogr. 06; Frau Meyen, E^. 06; Walli und ihre Liebe, Berl. Erz. 09; Soziale Kolonisation (m. A. v. Kap­ hengst) 09; Kultur- u. Sittengesch. Ber­ lins 10,15. T. 26; Die Ballonfahrt, Erz. 10; Liebesjahre, R. 10; Erotische Volks­ lieder, Anthol. 10; Urberliner Humor 11; Die Versuchgn. d. Hrn. Welsch, Erz. 11; Landstreichergeschichten 11; Eisen, Dr. 13; D. Siegerin, Sch. 14; Das gelobte Land, R. 19. H: Großstadtdokumente; Menschen vom Wege, @rj. 19; Lockende Steine, R. 22; D. galante Berlin 27; Kaufmanns Abenteuer 27; D. Urberliner 27. Ostwald, Paul, w, Politik (bes. Japan, Ostmark, Polen), Dr. phil. BerlinSchmargendorf, Saßnitzer Str. 5. (Magdeburg ai|xl 84.) B: Japans Entwicklg. zur mod. Weltmacht 22; D- mod. Japan, 2. A. 22; Bon Versailles 1871 bis Versailles 1920 22; Vom Dtsch. Bund zum Dtsch. Reich 24; Rudolf v. Bennigsen, Lebensbild 23; D. Werk d. Dtsch. Ritter­ ordens in Preußen 25; Gustav Freytag als Politiker 27. OSwald, Georg, s. Kaemmerer, Geo. Oswald, Hugo, AphoriSm., U, Skizz. /, 6), Kritik, Bibliographie, Ue: EFS. München, Settzstr. 2. (Domb i. Ob.Schl. •!, 65.) B: Sprechendes Leuchten 02. H: Schiller-Brevier 05; GrillparzerBrevier 05; Mörike-Brevier 06. Oswald, Josef. Wiesbaden, Adolfs­ allee 8. (Koblenz M? 59.) B: Gedichte 92; Fr. Th. Bischer als Dichter 96; Don Oc­ tavio, Erz. 06; Im stillen Winkel, Pl. 07; Frühlingsstreiche, Erz. 08. H: Unbekannte Aufsätze Jak. Burckhardts 22. Otfried, f. Zauner, Lothar. Ott, August, ASB., SDS., Hl, 0, Volksredner. Edingen 6. Mannheim. (Mannheim $|4 88.) B: Gedichte in BerS und Prosa 11; Frag' mich waS, ich sag' dir was, G. 18; Hellmut, Sch. 18; Wer ist Sozialist? 19; Tagebuch d. jungen Mündel, R. 19; Bet Siegfried, Völker, trag. - Märchendrama 21; Siegfried

I. Teil der deutschen BolkStragödie 23; Der Messias der Juden, II. Teil der deutschen BolkStragödie 23; Der Prophet und sein Volk, III. Teil der deutschen BolkStragödie 23; Die Nacht kommt, letzter Aufruf an das deutsche Volk 23. () Ott, Erwin, Roman, Lehrer. Jägerndorf, C8R. (ebda *|lt 92.) B: Erloschenes Licht, Hölderltn-R. 22; Der Wanderer, R. 25. ( ) Ott, Johannes (Hanns Ott-Alzey), BB., Kulturpolitik, Religions^, Korresp. Badeverwaltg. Warnemünde. Rostock i. Meckl., Moltkestr. 24. (12|4 02.) B: D. soziale Frage 1. Teil: Wie entstand d. soziale Frage? 27. Red: Neue Ausfahrt, Neureligiöse Monatsschr. * Ott-Alzey, Hanns, s. Ott, Johs. Otte, Viktor, /, Kulturpolitik, Prof., freier Schriftst. Wien XIX, SieveringerStr. 160.(Dzieditz Schles. a|7 87.) B: D. Mechanik i. menschl. Geistesleben 11; D.tschechoslow. Republik; Z. Psycho­ logie d. Macht 20; FrühlingSstürme, Sch. 13; Familie Schützendorf, Sch. 13; AppolloS Sorgenkinder, Lsp. 14; Im Er­ holungsheim d. Seele, Kom. 16; Für dtsch. Kraft u. Würde, Ess. 21; Neue Wege d. dtsch. Idealismus, Ess. 21; Uber völkische Politik in psychologischer Darstellung 23; D. unterdrückten Völker d. Welt 26. Otten, Frl. Else, SDS., DB., Bear­ beitung von Bühnenwerken, Ue: EFSH. Berlin W 62, Keithstr. 20. (Amsterdam 1Tlie 75.) Bearb: v. Rossem, Femina PhylliS PomariuS, Fußball. Wiedergeburt Diogenes; Stayton, Das schwache Ge­ schlecht. Lsp.; Teirlinck. Filmromanze; E. Otten RtemSdyk. Requiem. Sch.; Else Otten, Bluff, Sch.; Ed. Beterman, Ando Kaderr; Stayton, Große Pause; H. Heyermans, Eva Bonheur. ( ) Otten, Karl, SDS., Roman, /, Ue: EF. Berlin 50, Nürnberger Str. 4. (Oberkrüchten, Aachen 2817 89.) B: Reise in Albanien 13; Sprung a. d. Fenster, Erzn. 15; Erhebung d. Herzens, G. 17; Lona, R. 19; D. Fall Strauß 24; D. Verwandl. d. Delphin, R. 27. Ue: Im Bagno 22; Edison 27. * OtterSbach, Frau Martha, geb. Saendig (Ps. Hedda Fromberg), Roman, Nov., Humor, Jugendschriften. Hamburg BolkSdorf. (Hamburg 1T|„ 71.) () Oettingen, Wolfgang v., Lit.-u. Künst­ le, /, Dr. phil., Prof., GRegR., Dir. d. Goethe-Nattonalmus. u. des Goethe- u. SchillevÄrchivs a. D. Retchenberg b. St. Goarshausen a.RH. (Dorpat "l,59.)B: s. G.-K. Oettinger, Paul, x, Major a. D. Berlin W, Schaperstr. 2 u. 3. (Torgau uli, 48.) Red. d. Militär-Ztg. 81—19, h. Allg. Jllustr. Mlitär-Ztg. 82—83,

Mitbegr. d. Deutschen OfftziervereinS u. 83—06 AbtBorst. ebda. B: Führer f. d. Sedanpanorama in Berlin 83; Unter Kurbrandenb. Flagge 86; Offtzieradreßbuch für Berlin u. Umg. 89/91; Bestim­ mungen üb. d. Eheschließung von Offi­ zieren d. Kgl. Preuß. Armee 01, 3. A. 14; Die Offiziere des 4. Oberschles. Jnf.Regts. Nr. 63 1860—1910 10. Oettinger-Burckhardt, Hans, y. Skizz.. /, Dr. jur., Staatsanwalt. Basel, Hirz­ brunnenschanze 71. (ebda 81l10 83.) Oettli, Paul, Prof, für deutsche Sprach an der Handelshochsch. St. Gallen, Schweiz, Eichenstt. 9. (Altenklingen im Thurgau eln 72.) B: Sprachliche Ent­ deckerfahrten 22. Ottmann, Victor, /, £>, G, Ue: N. Berlin W 30, Speyerer Str. 7. (Breslau 1714 69.) B: Streifzüge in Toskana, an d. Riviera u. i. d. Provence 95; Jak. Casa­ nova v. Seingalt 00; B- Marokko nach Lappland 04; Rund um d. Welt 05; Nach d. Pharaonenlande 08; D- Eroberung d. Erde 08; D. Amateurphotograph ans Reisen 09; Die Riviera 11; Ägypten 13; Bon d. Maas bis an d. Marne, Erz. 14; Belgien 14; Mexikaner 20; Unter d. Glut­ himmel d. Anttllen, Erz. 22; Der Orchi­ deenjäger, Erz. 22; Fünfundzwanz. Jahre Ceylon (m. John Hagenbeck) 22; Kreuz u. quer durch d. indische Welt 22; Südasiatische Fahrten u. Abenteuer 24; P.v. Hindenburg, Biogr.25; D. Wunder­ land am Nil 27; Weltwanderer u. Glück­ sucher 27. H: Taschenbuch f. Schriftst. u. Journalisten 93; Was soll ich lesen? 94. Ue: Bersch. Werke v. Ibsen u. Drachmann. Red: Spemanns Goldene Bücher u. Groß. Weltpanorama 01/17. Otto, Albrecht, /, Humor., Roman, Ue: HS. Berlin-WilmerSdorf, Südwestkorso 58. (Waren eo|e 82.) Otto, Berthold, Sozialpoltttk, gi, Hrsg. d. „Deutsch.Volksgeist",Begr.u.Leit. d.Betth.-Otto-Schule. Berlin-Lichter­ felde, Holbeinstr. 21. (Bienowitz e|8 59.) B: Die soztaldemokrattsche Gesellschaft, was sie kann u. was sie nicht kann 93; Der Umsturz 96; Die Schulreform im 20. Jahrh. 98, 2. A. 01; Agrarier, Arbeiter, Armee als innerer Dreibund d. Begehr­ lichen 98; Lateinbrtefe 98/00, 2. A. 13; Fünf Horaz-Oden, f. Quartan. lesbar ge­ macht 98; Fürst Bismarcks Lebenswerk 99,8. A. 11; Recht auf Arbeit 99,2. A. 02; Lehrgang d. Zukunftsschule 01; D. Leipz. Bankkrach 01; Die Sage vom Dr.H.Faust, der Jugend u. dem Volk erzählt 01; Polen u. Deutsche 02; Mütterfibel 03; Borlese­ buch 03; Beiträge zur Psychologie des Unterrichts 03; Tirooinium Caesarianum, 1. Buch 03; Än innerer Feind 03; Kind u. PolM 04; Hauslehrerbestrebungen, Altersmundart u. ihre Gegner 05; Besuch

845

Otto — Pachaly.

846

("lB 88.) B: Aus heiligen Hainen, Dchtgim Kieler KriegShafen 05: Lat. Selbst­ 19; Los von Juda 20; Arische Gotteskdeunterricht 06; Born königlichen Amt der 24. Red: Neues Leben, Monatsschr. f. Eltern 06; Deutsche Erziehung u. Haus­ dtsch. Wiedergeburt. lehrerbestrebungen 07; Protokolle deS Ge­ Otto, Karl Heinttch, s. Schulze, Otto, samtunterrichts 07; Ratschläge für Häusl. Unten:. 07; Kindesmundart 08; Der Zu­ Elberfeld. Otto, Maria, s. Bucher-Hagemann, kunftstaat als sozialistische Monarchie 10; Clara. Reformation der Schule 11; Familien­ Otto, Richard, Oriental, ’s, Neue ’s, reform 12; Bolksorganische Einrichtungen Dr. phil., Red. „Film-Kurier". Ber­ d. Zukunftschule 13; Tirocinium Ovidialin SW 68, Kochstr. 54. (n|, 63.) H: nnm, Vergilianum, Livianum 13; Schüt­ Jean de Mairet, Silvarire 89; Krit. zengrabenbücher f. d. deutsche Doll 15; Jahresbericht üb. d. Fortschr. d. roman. Kriegsrechenw irisch. 16; Mammonismus, Philol. 90; Miss. Beilage z. Allgem. Ztg. MMartSmus, Krieg u. Frieden 18; Der 93—95. ( ) Freie Handel u. d. deutsche Zukunft 19; Otto-Fulda, Ellen, s. Otto, Helene, Die Rettung der deutschen DollSwittschaft Berlin-Wilmersdorf. 19; Abschaffung des Geldes 24; VolksOttow, Fred, RP-, Politik, /, Ue: R, organischeS Denken 24—26; Wilhelm II. Chefred. d. „GreifswalderZtg". Greifs­ u. wir! 25. () wald i.P., Bismarckstt. 32. (Dorpat, Otto, Carl Ernst, s. Berbig, Otto. Livl. 18|n 86.) Otto, E. von, s. Pfau, Elisabeth. Overweg, Robert, DB., 0- Leip­ Otto, Franziska, s. Paulsen, Franziska. zig, Lampestr. 11. (Soest ie|u 77.) Otto, Heinz, s. Hamburger, Heinrich. B: Brüderchen, Dr. 06, 2. A.; Hubertus, Otto, Heinz, s. Helnecken, Otto. Sch. 07, 5. A.; Ave Maria, Sch. 07; Der Otto, Frau Helene (Ps. Ellen OttoFulda), DSch., /, U, Ö, Roman, Nov. Befehl des Fürsten, Lsp. 08; Der Frosch von Seeburg, Lsp. (m. Henry F. Urban) Berlin-WilmerSdorf,Südwestkorso58. 11; Kümmelblättchen, Lsp. 12, 2. A.; Ga(Ribnitz l7|u 56.) B: Bistrafte Oewerbina, Musikdr. (m. Artur Wulffius) 12; globen, plattd. Einakter. Durchs Schlüsselloch, Schw. 13; General­ Otto, Hermann Waldemar (Ps. Signor pardon, Lsp. 14; Ängeschneit, Lsp. 15; Saltarino). Düsseldorf, Scheurenstt. Der Schrittmacher, K. 17; Laubhütten, 28. (Hohenstein i. S. 1414 63.) B: Auf ge­ fest, Lsp. 21; Der Charlatan, Sch. 22; harktem Sande, Nn. 88; Heidono-EnDer Glückspilz, Sch. 23. Bearb: Björnavant, Rn. 90; Attisten-Lexikon 90; Der son. Ein Fallissement 24. Attist, Sch. 90; Pauvree Saltimbanques 91; Im Banne d. Chambttsre 91; Fahrend Owlglasz. Dr., s. Blaich, HanS Erich. Bott 92; HoplLh, R. 93; Alfredo, R. 94; Am Feldrain entlang, Nn. 95; Cavalcada, P. R. 98; Abnormitäten 99; Wildes Blut, R. Paalzow, Hans, Polittk, fy, Biblio­ 99; Auf schwanken Bahnen, R. 99; Unter thekswesen, Dr. jur., GRegR., Prof., Flittern, Nn. 07; Zirkusblut, Nn. 08; BiblDir. a. D. Berlin-Friedenau, Tamtam. Nn. 09; Satanella, Nn. 09; Lauterstr. 12. (Lohm, Mark •!„ 62.) DaS Artistentum u. seine Geschichte 10; Paarmann, Friedrich, Pfarrer. Ber­ Bohsme, Erinnergn. 15; Die Teufelslin-Charlottenburg, Siemensdamm 2. barritzre, Erz. 15. (Wongrowitz, Posen 8|e 73.) B: Deutsch­ Otto, Hugo, Heimatkde. d. Rheinpr., kloster, Ostmarkenroman 09; Eisern Kreuz, Naturw., Jagd, Rektor. Mörs a. Nied.Reden 14; Predigten. H: Relig. Zettschr. Rhein. (ForsthauS Dörnick b. Emmerich Paasch, Richard, Drama, /, Dr.rned., •|a 75.) SB: Natur erzählt 21; Naturdenk­ GMedR., Arzt. Berlin SW, Wilhelmmäler der Heimat am Rhein 21; Am str. 22. (ebda “|, 54.) B: Michael SerBorn der Heimatliebe 22; Die deutschen vetus, Tr., 1. u. 2. A. 02; Sabine v. Stein­ Schulen im Dienste d.Natur-u. Heimatbach, Tr. 08; Gesundheit u. Lebensklugpflege 22; Niederrheinisches Wanderheit 13, 2. A. 21; Gesundheit, ihre Er­ buch 22, 2. A. 23; MörS und seine haltung u. Pflege 26. Seyenswürdigkeiten 24; Die Säugetiere Pabisch, Emmerich (Ps. Sigurd Richder Rheinlands 24; Rheinische Heimat im ter), /, V, Dr. phil., Geschäftsstellen­ Wandel deS Jahres 24; Schönheiten des leiter des Allgemeinen Jndustrie-AngeNiederrheins: Die Landschaft 24; Im stellten-BerbandeS, Reichenberg. Brief­ Kreislauf des Jahres 24; Jugenderinne­ adresse: Reichenberg, Kranich 18. rungen aus dem Forsthaus 25; Sagen (Zlabings, Südmähr. «|, 81.) B: Ernst vom Niederrhein 25; u. a. Freiherr v. Feuchtersleben; Auf Disteln Otto, Karl (Friedrich Karl Otto), DB., und Dornen, G. 25. ( ) Rassenkunde, Kultur- u. Religwns^, 's/ Pachaly, Paul, German, ’s, f, /, *, Ue: FHRSSchw, Telegrapheninspektor Eberswaldeb. Berlin,Eisenbahnstr. 66. | Politik, Ue: E, Dr.phil., StudDir. a.W.,

845

Otto — Pachaly.

846

("lB 88.) B: Aus heiligen Hainen, Dchtgim Kieler KriegShafen 05: Lat. Selbst­ 19; Los von Juda 20; Arische Gotteskdeunterricht 06; Born königlichen Amt der 24. Red: Neues Leben, Monatsschr. f. Eltern 06; Deutsche Erziehung u. Haus­ dtsch. Wiedergeburt. lehrerbestrebungen 07; Protokolle deS Ge­ Otto, Karl Heinttch, s. Schulze, Otto, samtunterrichts 07; Ratschläge für Häusl. Unten:. 07; Kindesmundart 08; Der Zu­ Elberfeld. Otto, Maria, s. Bucher-Hagemann, kunftstaat als sozialistische Monarchie 10; Clara. Reformation der Schule 11; Familien­ Otto, Richard, Oriental, ’s, Neue ’s, reform 12; Bolksorganische Einrichtungen Dr. phil., Red. „Film-Kurier". Ber­ d. Zukunftschule 13; Tirocinium Ovidialin SW 68, Kochstr. 54. (n|, 63.) H: nnm, Vergilianum, Livianum 13; Schüt­ Jean de Mairet, Silvarire 89; Krit. zengrabenbücher f. d. deutsche Doll 15; Jahresbericht üb. d. Fortschr. d. roman. Kriegsrechenw irisch. 16; Mammonismus, Philol. 90; Miss. Beilage z. Allgem. Ztg. MMartSmus, Krieg u. Frieden 18; Der 93—95. ( ) Freie Handel u. d. deutsche Zukunft 19; Otto-Fulda, Ellen, s. Otto, Helene, Die Rettung der deutschen DollSwittschaft Berlin-Wilmersdorf. 19; Abschaffung des Geldes 24; VolksOttow, Fred, RP-, Politik, /, Ue: R, organischeS Denken 24—26; Wilhelm II. Chefred. d. „GreifswalderZtg". Greifs­ u. wir! 25. () wald i.P., Bismarckstt. 32. (Dorpat, Otto, Carl Ernst, s. Berbig, Otto. Livl. 18|n 86.) Otto, E. von, s. Pfau, Elisabeth. Overweg, Robert, DB., 0- Leip­ Otto, Franziska, s. Paulsen, Franziska. zig, Lampestr. 11. (Soest ie|u 77.) Otto, Heinz, s. Hamburger, Heinrich. B: Brüderchen, Dr. 06, 2. A.; Hubertus, Otto, Heinz, s. Helnecken, Otto. Sch. 07, 5. A.; Ave Maria, Sch. 07; Der Otto, Frau Helene (Ps. Ellen OttoFulda), DSch., /, U, Ö, Roman, Nov. Befehl des Fürsten, Lsp. 08; Der Frosch von Seeburg, Lsp. (m. Henry F. Urban) Berlin-WilmerSdorf,Südwestkorso58. 11; Kümmelblättchen, Lsp. 12, 2. A.; Ga(Ribnitz l7|u 56.) B: Bistrafte Oewerbina, Musikdr. (m. Artur Wulffius) 12; globen, plattd. Einakter. Durchs Schlüsselloch, Schw. 13; General­ Otto, Hermann Waldemar (Ps. Signor pardon, Lsp. 14; Ängeschneit, Lsp. 15; Saltarino). Düsseldorf, Scheurenstt. Der Schrittmacher, K. 17; Laubhütten, 28. (Hohenstein i. S. 1414 63.) B: Auf ge­ fest, Lsp. 21; Der Charlatan, Sch. 22; harktem Sande, Nn. 88; Heidono-EnDer Glückspilz, Sch. 23. Bearb: Björnavant, Rn. 90; Attisten-Lexikon 90; Der son. Ein Fallissement 24. Attist, Sch. 90; Pauvree Saltimbanques 91; Im Banne d. Chambttsre 91; Fahrend Owlglasz. Dr., s. Blaich, HanS Erich. Bott 92; HoplLh, R. 93; Alfredo, R. 94; Am Feldrain entlang, Nn. 95; Cavalcada, P. R. 98; Abnormitäten 99; Wildes Blut, R. Paalzow, Hans, Polittk, fy, Biblio­ 99; Auf schwanken Bahnen, R. 99; Unter thekswesen, Dr. jur., GRegR., Prof., Flittern, Nn. 07; Zirkusblut, Nn. 08; BiblDir. a. D. Berlin-Friedenau, Tamtam. Nn. 09; Satanella, Nn. 09; Lauterstr. 12. (Lohm, Mark •!„ 62.) DaS Artistentum u. seine Geschichte 10; Paarmann, Friedrich, Pfarrer. Ber­ Bohsme, Erinnergn. 15; Die Teufelslin-Charlottenburg, Siemensdamm 2. barritzre, Erz. 15. (Wongrowitz, Posen 8|e 73.) B: Deutsch­ Otto, Hugo, Heimatkde. d. Rheinpr., kloster, Ostmarkenroman 09; Eisern Kreuz, Naturw., Jagd, Rektor. Mörs a. Nied.Reden 14; Predigten. H: Relig. Zettschr. Rhein. (ForsthauS Dörnick b. Emmerich Paasch, Richard, Drama, /, Dr.rned., •|a 75.) SB: Natur erzählt 21; Naturdenk­ GMedR., Arzt. Berlin SW, Wilhelmmäler der Heimat am Rhein 21; Am str. 22. (ebda “|, 54.) B: Michael SerBorn der Heimatliebe 22; Die deutschen vetus, Tr., 1. u. 2. A. 02; Sabine v. Stein­ Schulen im Dienste d.Natur-u. Heimatbach, Tr. 08; Gesundheit u. Lebensklugpflege 22; Niederrheinisches Wanderheit 13, 2. A. 21; Gesundheit, ihre Er­ buch 22, 2. A. 23; MörS und seine haltung u. Pflege 26. Seyenswürdigkeiten 24; Die Säugetiere Pabisch, Emmerich (Ps. Sigurd Richder Rheinlands 24; Rheinische Heimat im ter), /, V, Dr. phil., Geschäftsstellen­ Wandel deS Jahres 24; Schönheiten des leiter des Allgemeinen Jndustrie-AngeNiederrheins: Die Landschaft 24; Im stellten-BerbandeS, Reichenberg. Brief­ Kreislauf des Jahres 24; Jugenderinne­ adresse: Reichenberg, Kranich 18. rungen aus dem Forsthaus 25; Sagen (Zlabings, Südmähr. «|, 81.) B: Ernst vom Niederrhein 25; u. a. Freiherr v. Feuchtersleben; Auf Disteln Otto, Karl (Friedrich Karl Otto), DB., und Dornen, G. 25. ( ) Rassenkunde, Kultur- u. Religwns^, 's/ Pachaly, Paul, German, ’s, f, /, *, Ue: FHRSSchw, Telegrapheninspektor Eberswaldeb. Berlin,Eisenbahnstr. 66. | Politik, Ue: E, Dr.phil., StudDir. a.W.,

847

Pacht — Panhuys.

kom.Pfarrer.Schwentainen, Südostpr. (Berlin 27 |a 68.) B: Die Variation i. Heliand u. in der altsächsischen Genesis 99; Erläuterung zu Grillparzers Ahn­ frau 01, 2. A. 13, zu Medea 02, 2. A. 08, zu Sappho 02, 3. A. 16, zu Gast­ freund u. Argonauten 03, 2. A. 13; Auf­ gaben über d. relig. Unterrichtsstoff d. höh. Schulen: I. über das AT. 05, II. über das Leben Jesu 06, III. über die Lehre Jesu 08, IV. über Apostelgeschichte und Briefe 09; Kirchengesch. llf., gekürzt 15; Bibelkunde 13; Evangel. Glaubens- u. Sittenlehre 14; Menschentum, D. Grund­ stein sittlicher Volkserneuerung 26; Erläut. zu Friedrich Hebbels Maria Magdalene 26; Erläut. zu Otto Ludwigs Zwischen Himmel u. Erde 27; D. Heiteretbei 28. H: Grillparzer, D. Traum ein Leben 03,2. A. 28; Weh dem, der lügt 04, 2. A. 22; Dünhers Erläut. zu Emilia Galotti, 5. A. 08; Lessing, Emilia Galotti 28. He: Burnett, Der kleine Lord Fontleroi 26; Walter Scott, Kenilworth 26; Alcott, Kleine Frauen 28. Pacht, Alexander, Neuere und neueste Literat.»,/, Rezensionen, Poltt., Prof., Dr. phil. Stud.-R. a. D. Zwickau i. Sa., Sedanstr. 8. (sl/12 78.) B. Naturgefühl u. Natursymbolik bei Heinrich Heine 04; Thomas Manns epische Technik 07; Otto Erich Hartleben, e. krit. Ess. 0g; D. dtsch. Dichtg. im 20. Jahrhundert 23; D. Kgl. Sächs. Jnf.-Regt. 182 24 u. 26 II; D. politischen Parteien Deutschlands 27. H: Mehrere „deutschkundliche Schülerhefte,, (Anthologien) 24—26.* Pachleitnrr, Hugo (Hugo Maria Pachleitner), DOSchG, V, Novelle, Lehrer. Reichenau i. M., O.-O. (Linz 26|3 02.) B: Lyrisches Tagebuch 25. Paganetti-Hummler, Gust., DOSchG., Natur», Nov., Reiseschilderung, £, V, /, ?,Red. BöSlau b. Wien. (Kloster, neuburg "In 71.) D: Aus meiner Welt, Nn. u. Skn. 01; Ein Ende, Dr. 04; Kleinigkeiten, G. 06; Böslau, Studie. Pagtl, Karl, Neuere w, Dr. phil., Berlagsred. Stuttgart, Schwarenbergstr. 156. (Levin-Werder, Meckl. n|e 98.) B: s. G.-K. PagsS, Helene, Erz. Münster i. W., Südstr. 1. (Sauerbrunnen b. Boppard, Rh. 14k, 63.) B: Marthas Tagebuch 03; MarthaS Ferien 07, Ähren­ lese (mit El Nieland) I. Balladen 09, II. Legenden 10, III. Lyrik 11; Kleine Buben it. der große Krieg 15; Dtsch. Mädchen 17; Ehrenpreis 14,; Aus Gottes Garten 18. Die Liebe drängt 19; Aus Großmutters Jugendland; Großm. Mädchentage 20; Komm Heil. Geist 20; Mutter Nanni u. ihre Kinder 21; Sommer­ märchen 22; Bon Godafried u. Mechtildis, die kreuzfahren gingen 23; Reihum,

848

Geschichten von Mädchen u. Buben 24; Roderigo, der Schiffsjunge d. großen Kolumbus 26. H: „DeutschesGut", „Ins Leben"; Jugendschr.-Kritik. Pal, Friedrich, ft, O, Nov., 3, Dr. jur., MinistR. Wien IX, Garnison­ gasse 6. (ebda ’°|3 81.) B: Ja Wir! 01; Irrfahrten, Lebenstrag. (m. Siddy Pal) 01. () Pal, Frau Siddy (früher Frau Eisenschih, Ps. Siddy), Nov., /, fr, y, Dr. phil. Wien IX, Garnisong. 3. (ebda Mn 64.) V: Rätsel, Liebesgesch. 87; Sommerfäden 93; Beitr. z. Morphologie der Sproßpilze 95; Irrfahrten, Tr. (mit F. Pal) 01. Palfy, s. Hagen, Marg. Pallat, Ludwig, Kunfterziebg., Geh. ObRegR., Prof., Dr., MinistR. im preuß. Kultusminist., Leiter d. Zentralinst. f. Erz. u. Unten. Berlin-Wannsee, Ot­ to-Erich-Str. 8. (Wiesbaden e|lt 67.) H: Künstlerische Körperschulung 25; Jugend u. Bühne 25. Palmer, Ludwig, y, Drama, Erzählg. Schorndorf, Württ., Schlichtener Str. Nr. 133. (ebda 24!„ 56.) V: Gedichte ein. Arbeiters; Ein frischer Kranz, G.; Poet. Stimmungsbilder, G.; Spätsommer, G. 22. Pan, s. Pauder, Oswald. P anconcelli-Calzia, Giulio, Experim en­ teile Phonetik, a.o. Prof., Dr. (Paris), Dir. d. Phonet. Laboratoriums d. Univ. Ham­ burg, Hrsg. „VOX“. Hamburg, Jungiusstr. 7. (Rom 4|le 78.) B: s. G.-K. Pander, Oswald (Pan als Mitarb. d. Hbg. 8-Uhr-Abendbl.), SDS., Theater­ kritiker, Essayist, Tanzkunst. Hamburg, Brahmsallee 6. (Berlin 7s, 81.) Mitarb: Zahlr. Ztschr. Panhoftr, Peter. DOSchG., Direktor. Mürzzuschlag, Steiermark, (ebda el7 93.) B: Das Kriegsbuch 15; Lieder aus d. grünen Mark 18; Heimattreu, Bst. 23. Panhuys, Anny Frfr. v., verw. Generalkons.-Gattin, Roman. Ständ. Adr.: Eberswalde b. Berlin, Grabowstr. 8. (ebda 27|3 79.) B: Götze Theater, R. 12; Armspange d. Valois, R. 15; Lied v.Glück, R. 17; Walzerkönigin, R. 17; Regina Uthermöhlen, R. 18; D. weiße Pferd, R. 18;Marietje singt, R. 19; Klingende See­ le, R. 19; Aus d. gleichen Nest, R. 20; Rubinschmuck, R. 20; Ein stolzer Traum, R. 20; Zigeunerschwestern, R. 20; Wenn die Liebe nicht wär, N. 20; D. geschiedene Frau, R.; Durch drei Frauen, R. 21; D. schwarze schweigende Frau, R. 22; Mausi, R. 23; D. blonde Harfenmädchen, R. 24; Ladenmädel, R. 24; Zacharias Heydens Tochter, R. 24; Wenn du noch eine Mutter hast, R. 24; Rest TrautnerS Lebensroman, R. 25; D. SchwesterRache, R. 25; D. Erbe d. Mutter, R. 25; Schwe-

Phot. John Graudenz, Berlin.

849

Pank - Papesch.

ftent aus d. Falkenhaus, R. 26; Freiwild, R. 26; D- Weg d. Felicitas Wiburg, R. 26; D. Letzte aus d. Hause Wulffenberg, R. 27; Jnselkönig, R. 27; Glocke v. Eck­ bofen, R. 27; Marieliese, R. 27; Medail­ lonbild d. blonden Frau, N. 27; Dorf­ prinzessin, R. 27; Raubvögel über d. Rauneckhof, R. 27. Pank, Oskar. SDS., f, V, Pfr. a. D., Schriftsteller. Oberhof i. Thür.. Haus Wald-Rast. (Schorbus 111, 67.) B: Was jedermann von d. Gustav-Adolf-Berein wissen sollte 04; Unsre Krtegsandachten 15,10. T. H: Ich bin bet euch alle Tage 02, m. Kriegsanh. 22, 149. T. 25; Herz u. Hand fürs Vaterland 25, 10. T.; Bolksausg. d. Augsburg. Konfession 1530, 1. bis 10. T.; Bolksausg. d. Trostschrift Melanchthons 1555, 1.—10. T. Ue: Margarete (a. d. Franz.) 95. Pannewitz, Frau Emmy v., 0, Erz. Görlitz, Stetnstr. 13. (GoSlar a. H. 17|3 65.) V: Frtedr. Barbarossa, vaterl. Sch. 98; Der erste Zwist, Ehestand-inter­ mezzo 01; Zwei Bauernmädchen 01; Im 20. Jahrh., Lsp. 02; Fortunas Rosen, Festsp. 02; Neues Orakel 03; Im Sturm gereift 06; Hinter Klostermauern, Sch. 09, 2. A. 10. Pannwitz, Rudolf, Philosophie it. tz'. Adr.: Verlag Hans Carl, MünchenFeldafing. (Crossen a. O. 171, 81.) V : Landschaftsmärchen 01; Prometheus, E. 02; Beim göttl. Sauhirten, Dr. (m. Ludwig Gurlitt) 04; Psyche, E. 05; Kultur, Kraft, Kunst (Charonbrtefe an Berthold Otto) 06; Der Bolksschullehrer u. die deutsche Sprache 07, 2. A. 08; Der Volksschullehrer u. die deutsche Kul­ tur 09; D. Erziehg. (in „D. Gesellschaft") 09; Das Werk d. deutsch. Erzieher 09; Zur Formenkunde d. Kirche 12; Diony­ sische Tragödien 13; Die Krisis d. europ. Kultur 17, 2. A. 20; Deutschland und Europa 18; Europ. Zeitged. 19; Die Deutsche Lehre 19; Baldurs Tod, Dr. 19; Das Kind Aion, E. 19; Mythen I—III, V—X, E. 19/20; Aufruf an Einen 19; Aufruf z. Heil. Kriege d. Lebendigen 20; Europa 20: Einführung in Nietzsche 20; AuS dem Chaos zur Gemeinschaft 21; Rede an die deutsche Jugend 22; Das Geheimnis 22; Die Erlöserinnen 22; Orplid 23; Dalmatinische Einsamkeiten, Zeichnungen 24; Kosmos Atheos 26; Staatslehre I (Lehre von den Mächten) 27; D. Neue Leben 27; Selbstdarstellung (in Pädagogik in Selbstdarstellungen) 27; Hymnen aus Widars Wiederkehr 27; Goethe-Gesänge (Kompositionen). Panter, Peter, s. Tucholsky, Kurt. Pany, Lenore, /, f, £, Naturwiss. Wien IX, Gussenbauerg. 7. (Hollenburg a. D., N.-O. 1, 77.) B: Jungfräuliche Briefe, Tagebuch 05; Traumseele, N. 08;

850

Barmherzigkeit, R. 08; Goldhaar, N. 08, 2. A. 25; Büßerinnen, R. 09; Keuschheit, R. 10; Theaterkinder, R. 10; Kinder­ augen, N. 10; Kreuziget ihn! R. 10; Gegen den Strom, R. 12; D. Geheimnis d. Großen, R. 17; Du bist mein! R. 17; Schmuggler, R. 18; Arme Buben, R. 19; Urkraft, R. 19; Veritas, d. R. e. Auf­ erstandenen 19; Halbgötter, R. 19; Ver­ irrt, R. 20; Schweigen, R. 21; Novellen­ band 22; D. Sonne entgegen! R. 22; D. ungleichen Sonnen, R. 23; Liebe u. Leidenschaft, N. 23; Ein Blatt im Winde, R. 24; Am Ufer des Styx, R. 25; No­ vellenbändchen (fortl.) * Panzer, Nriedr., ©etm.'f, Ä, Dr. phil., o. UP., GRegR. Heidelberg, Neuenh. Landstr. 12. (Asch 4|, 70.) B: s. G.-K. Pape, Claire, s. Mainzer, Claire. Pape, Richard, (Hans von Sagan), a, 1*1, Dr. scient. pol., HSchDoz. a. D., Syndikus d. Reichsverbandes dtsch. Fach­ zeitschriftenverleger u. gerichtl. Sach­ verständiger. Berlin W 9, Schellingstr. 9. (Königsberg t. Pr. 17|, 74.) B: Hans von Sagan, monogr. Studie 00; Meister­ prüfung u. Meistertitel 01; Die praktische Durchführung d. Handwerkernov. v. ee|7 97 02; Die Regelung des Lehrlings- u. Gesellenprüfungswesens im Handwerk 02; Wissenswertes über Genossenschafts­ recht u. d. verschiedenen Arten der Ge­ nossenschaften 04; Beiträge zur Lösung der Frage: Handwerk oder Fabrik? 05; D. gewerbl. Kredit 05; Grundriß der Vor­ lesungen über Gesetzeskunde usw. an Meisterkursen 05; D. Handwerksorganisation 06; Zur Gesch. d. preuß. Gewerbesteuer seit 1820 06; Erwerbs- u. Wirtschafts­ genossenschaften 07; Die Arbeiterfrage 08; Die Entwickelung des Wohlstandes kn Ost­ preußen 09; Wie erlange ich den Meister­ titel im Handwerk? 10, 8. A. 14; Zur Gesch. d. Herzog!. HauseS Anhalt-Dessau 10; Bedeutung u. Einfluß d. Genossen­ schaften auf d. wirtschaft!. Leben 11; Neue Wege z. Erlangung d. gewerbl. Betriebs­ kapitals 12; Geschichtl. u. wirtschaft!. Ent­ wickelung d. Gewerbes in Altvreußen un­ ter dem Ritterorden u. der Herrschaft der Hohenzollern 13; Denkschr. üb. Errichtung e. Kriegsgewerbeamtes f. Ostpreußen 15; Verlags- u. Urheberrecht!. Streitfragen d. Fachpresse 20; Jahresber. d. Hand­ werkskammer zu Insterburg v. 1901 bis 12; Handb. d. Fachpresse 26; Zur Gesch. eines „Großen Gewerks" aus d. Ordensritterzeit Preußens u. d. Historie über Hans von Sagan 26; zahlr. Gut­ achten über Angelegenheiten d. Fach­ presse. H: Archiv f. Gewerbepolitik u. Volkswirtschaft. Papesch, Joseph, Drama, Roman, Nov., /, Dr. phil., Realschulprof. Graz, Steterm., Hasnerpl. 4. (ae|7 93.) B: Der

851________________________ Papke — Paschke.__________________________ 852 steirische Hammerherr, Lsp. 21; Kehraus, Soldatensp. auS Österreich, Dr. 22; Die Radkersburger, Dr. 23; Das Fegefeuer des deutschen Theaters, Ess. 24. H u.Red: Südmark; Alpenländische Monatshefte. Papke, Frl. Käthe, Hist. u. gegenwärt. Roman. Wernigerode, Harz, Pulver­ garten 5 a. (Cleveland, Ohio. U.S.A. *|7 72.) B: Hilligenleifinder 10, 16. 91; Rötteln 12, 18. A.; Kampf u. d. W. 13, 13. 91.; Dunkle Geschicke 14, 25. A.; Eine Erzieherin 14, 24. 91.; Um sein Glück 14, 12. A-; Wettergasse 16,12. A.; Schlichtes Heldentum 16, 15. 91.; Erkämpftes Glück 17, 10. A.; Gundermann 19, 10. A.; Forsthaus 20, 8. 91.; Sonnensehnsuchl 21, з. A.; Alles wird wieder gut, HeimatR. 5. 91.; Balthasar Knauer, Hist. R., 3. A; Forstassessor von Tanne 24, 10. A.; Sturmzeiten am Bodensee 25, 8. 91.; Ringende Welten 26, 3. A. Pappritz, Frl. Anna, Rom, /. Berltn-Steglitz, Mommsenstr. 23. (Ra­ dach e|, 61.) B: AuS d. Bergen Tirols, R. 94, 2. A. 94; Vorurteile, R. 94 II, 2. A. 97; Wahrheit, N. 97; E. Enterbter, R. 99; Die Welt, von der man nicht spricht, 1.-3. 91. 07; Abolitionismus und Prostitution 18, 2. A. 19; Einführung in d. Studium d. Prostitutionsfrage 19; Handb. d. amtl. Gefährdetenfürsorge 24; Der Mädchenhandel u. seine Bekämpfung. H u. Red: Der 9lbotttionist. Pappritz. Rich., Reisebeschr., Populär. Wissensch., Ue: FI, Dr. phil., GP., StudR. i. R. Naumburg a. S-, Bürgergarten­ promenade 4c. (Radach 17|, 67.) B: Thurii, seine Entstehung u. Entwicklung 90; Ulrich von Hutten 93; Anleitung zum , Politik, Wirtschaft, M. d. R-, Hrsg, d. Zeitschr. „Der Lotse". Hohenkrug, Kr. Greifenhagen, Prob. Pommern. (Greifswald »|7 74.) Passini, Grete, s. Urbanihky, G. v. Passon, Marga, SDS., Roman, Ue: EF. Berlin-Zehlendorf, Gertraudstr. 16. (Posen 97.) B: Blaubart, R. 25; Michael, d. Abenteurer, R. 27. Pastor, Willy, Kult.M, Red. d. „Tägl. Rundschau". Berlin-Wilmersdorf, Gastetner Str. 4/5. (Burtscheid **>. 67.) B: Lebensgesch. d. Erde 03; Die Erde in der Zeit der Menschen 04; Der Zug vom Norden 06; Albr. Dürer 16; M. Klinger 17; Theoderich 20; Grünewald 21; Natur­ gewalten, Göttergestalten 21; Deutsche Urzeit 22; Rembrandt d. Geuse 24; D. Rasse d. Zukunft 27. Pataky, E. F. v., s. Fehör-Pataky, C. v. Paetel, Erich (Ps. Erich Herrmann), Roman, Essays, rt, ö, Ue: EFHILS, Dir. d. „Neuen Shakespeare-Bühne". BerlinFriedenau, Jsoldestr. 5. (ebda101.75.) B: Ein Recht auf Liebe, R. 96; Irrlicht, Dr. 00; Die recht!. Stellung d. Zwischen­ zessionar 07; § 50 R St.G.B. 08; Der Zufall bet Shakespeare 12; Matkowsky als Shakespearedarsteller 15; Bon d. Pyramiden zur Jungfrau 15; Anonyma, N. 23; Späte Liebe, N. 23; Der kleine Johannes, N. 24. H: Neue ShakespeareBühne 03ff.: Dramaturg. Plauder. 09ff. Ue: Cartouche; D. große Katharina; D. Law'sche System 27. Patzelt, Erna, DOSchG., Dr. phil., PDoz., Ass. a. Sem. f. Wirtschafts- u. Kulturgesch. d. Univ. Wien XVIII, Colloredog. 5. (ebda *'I„ 94.) B: Die Karolingische Renaissance 23; Entstehung u. Charakter d. Weistümer in Österreich. datier. Jgn. (Ps. Ahasver, P. v. Wald­ egg), DOSchG., BB., 0, f, /, Privatbeamt. Wien III, Rochusg. 10. (Waldega ”1« 59.) B: Rreba, fist’. 86: Logische Konseauenzen, Sch. 91; D. Hosen des Vaters, Hum., 2. A. 92; Heitere Abende 95; Spottvögel 06; Das neue Mädchen, P.; Fritz u. Flora, P. () Pausier, s. Hagen, Marg. Paul, Adalbert, V, /, rh, Ue: Rum, Dr. jur., Presedinte de Tribunal. Ra­ dautz, Rumänien, Neubauerg. 5. (Ko­ lonie« *|io 86.) Paul, Adolf, DB., SDS., BDE-, VF., Verb. d. Berl. Theaterkrit., 0, Rom., /. Berlins, Joachi mSthalerStr. 11. (Bromö in Schweden *1* 63.) B: (seit 90);

854

DaS Buch eines Menschen, R. 91; The Kipper, Nn. 92; Herr Ludwigs, R. 93; Alte Sünden, Sch. 93; Blindebukk, R. 94; Ein gefallener Prophet, Nn. 95; Mit dem falschen u. dem ehrlichen Auge, R. 95 u. 09; Jung HanseS Liebesbriefe, R. 97; Mater dolorosa, Sch. 97; König Kristian II., Sch., 99—03; Harpagos, Sch., 00 u. 03; Heroische Komödien (David und Goliath, Der Fall Vol­ taire, Der Tiger), 3 Einakter 02; Die Doppelgängerkomödie 03; Die Ma­ donna mit d. Rosenbusch, R. 03; Die Teufelskirche, Kom. 05; Hille Bobbe, Kom. 06; Lohndiener, Kom. 06; Oedipus i. Norden u. a. Nn. 07; Heroische Ko­ mödien II. (Der Klingelbeutel; St. Helena) 07; Der Triumph d. Pompadour. Kom. 08; Wie die Sünde in die Welt kam, dramat. Legende 09; De veer Uhlen, Nord-OstseeR. 09; Blauer Dunst, Kom. 09; Unverkäuflich, Kom. 10; Die Sprache der Bögel, Kom. 11; Drohnen, Kom. 12; Dornröschen, R. 12; Strindberg-Erinnerungen u. -Briefe 15; Wenn die Kosacken kommen, N. 15; D. Tänzerin Barbartna, R. 15, 30. A. 21; Exzellenz Unterrock, R. 15,15. A. 20; Stille Teilhaber, R. 16; Lola Montez, Kom. 17; Der bewußte Jemand, Kom. 18; Das heilige Donner­ wetter, R. 19; AuS der Chronik des schwarzen Ferkels, Erz. 21; Bon Rechts wegen, Kom. 22; D. Teufel i.Exil, N. 25. Frau Sybrecht u. d. drei Hühnerdiebe, N. 25. Paul,Adolf(AdolfPeterPaul),SDS., Literatur, £>, Kultur^, StudR., Dra­ maturg, Dr. phil. Bremen, Dijonstr. 26. (Genthin *|4 88.) B: Menuett, Nn. 25. * Paul, Albert, 0, Kaiser!. Rufs., Groß­ herzog!. Bad., Kg!, sächs. Hofschauspieler, s. Z. Bize-Präs. d. Genossenschaft Deutsch. Buhnen-Angehör. Berlin-Charlotten­ burg, Knesebeckstr. 72. (Berlin *|, 56.) B: Auf Triburg u. Rodel, Sch.; Alte Geschichten, Sch.; Tante Regine, Lsp.; In unsern Kreisen, Lsp.; Russisch, Lsp.; Die neue Zeit, Lsp.; Ein Königsmärchen, Sch.; Im Bergwaldfrieden, Sch.; Auf Wanderwegen, Erinnerungen. Paul, Ernst, s. Bolger, Paul. Paul, Friedrich, DOSchG., 0, Ober­ magistratsrat. Wien XIII, Hütteldorf, Hüttelbergstr. 7a. (ebda «|. 73.) B: 14 Bühnendichtungen; Rosen im Schnee, Kom. 23. () Paul, Margarete geb. Degen (Paul Degen), 0- Leipzig, Kaiser-WilhelmStr. 64. (ebda n|8 67.) B: Doktor Faust E. Spiel 24. * Pauli, Teresa, s. Gröhe, T. Paulick, Frau Margarete (Ps. Hans Lorenz), DB. Hamburg, Winterhuder Weg 14. MitB: Wo d. Schwalben nisten. Bst.; D. Jugendpächter, Lsp.; D. tan-

855

Paulick — Pechel.

-ende Hey, Optte.; Strumpfband d. Herzogin.Optte.; Dame von Welt,Optte.; Das Mädel im Pyjama, Optte.; Die Kleine vom Bariet6,Schw.; Das silbeme Kanin­ chen, Schw.; Uschi, Optte.; D. Dame, welche . . Schw.; D. Lebenskünstler, Optte.; Mädels, die man liebt, Optte. Paulick, Max, DB. Hamburg, Winterhuderweg 14. (Coswig i. Anh. ‘|a 62.) MitB: Junker Krafft, LsP.; Sturm t. Wasserglase, Lsv.; Paul u. Pauline, Schw.; Rivalen, Lsp. Paulis, Konrad, s. Schütz, Paul. Paulk, E. G. (Ps. Paul Kemskt), 0, Roman, Erz., /, Hattenheim 1. Rhg. (Königsberg t. Pr. »L 80.) B: Höchste Lebenskraft 05; Neue Wissen­ schaften 09; Manneslehre 17.19; An den Quellen des Lebens 17; Über psychokratische Lebenökunst 18; Raucht Sauerstoss 18,19, 24. H: Der Psychokrat 21; Psychoenergetik u. Psychokratie 22, 25; Energetik d. Gestalt 27. Pauls, Eilhard Erich, Roman, Prof. Lübeck, Schulstr. la. (Großsalze M|g 77.) B: Bom Leid, Nn. 09; Blücher, Lebens­ bild 09; D. Freiheit Hauch, R. 10; Frau Christel, N. 11; Napoleon, Lebensbild 11; Kai Friedrich, R. 12; Belle-Alliance, Schilderung 12; Hüter Israels, Nn. 15; Jan Jite, R. 16 u. 24; Meerumschlungen, Nn. 17; D. Heidewanderer, Nn. 19; Kleinstadt, Nn. 20; Wolfshof, R. 20; Sassische Sage, Nn. 21; Der Gang nach Canossa, Nn. 22; Habenichts, Nn. 24; Das Ende d. galanten Zeit, Kulturhist. 24; Der Beginn der bürgerlichen Zeit, Kulturhist. 24; D. eine Mann, R. 24; D. politische Biedermeier, Kulturhist. 25; Bon d. Post­ kutsche bis zum Rotorschiff, Kulturhist. 25; Klein-Bettenhausen, N. 25; Lübeck 25; Stille u. Sturm, Nn. 25; Bon d. Post­ kutsche z. Flugzeug 26; Rings um Luther 27; D. barocke Zeitalter 27; D. G eschwister im Setzkorb, R. 27. Paulsen, Franziska (Franziska Otto), U, A, Nov., Roman. Berlin-Steglitz, Fichtestr. 31. (Berlin 14|ia 88.) B: Silber­ glöckchen, G. 11. Paulsen, Friedrich, RP., Bauwesen, Hauptschriftl. d. „Bauwelt". BerlinSteglitz, Sedanstr. 11. (10|. 74.) Paulsen, Rudolf, U, £, /, Nov. Berlin-Steglttz, Fichtestr. 31. (Berlin ,e|a 83.) B: Töne d. still. Erinnerg. u. d. Leidenschaft zum Kommenden, G. 10; Gespräche d. Lebens, G. 11; Totensonette (für R. W.) 11; Lieder aus Licht u. Liebe, G. 12; Otto zur Linde 12; Christus u. d. Wanderer, Dchtg. 20, neue A. 24; Ewige Wiederkunft des Gleichen ob. Aufwärts­ entwickelung? 21; Im Scknee der Zeit, G. 22; Und wieder geh ich unruhvoll, G. 22; Die kosmische Fibel, G. 24; Die hohe heilige Verwandlung, G. 25; D.

856

Mensch an d. Wage, Ess., 2. A. 26; Auf­ ruf an die Engel 27. Paulus, Bruder, s. Metzger, Max Jos. Paulus, s. Rache, Paul. Pauly, A., s. Kirstein, Paul A. Paura, A. v. der, s. Groner, Auguste. Paust, Frau Clara, DSch., Roman. Leipzig, Burgstr. 2. (Chemnitz "j, 74.) B: Marie Schuberts Kampfjahre, R., 4. A. 12; Die kleine Clauß, R., 5. A. 18; Schattentrude, R., 4. A. 20; Frau Adele u. ihre Nichte, R. 21; Franziska Gebhardt u. ihr Haus; D. Brüder aus Piependorf. Pawel, Carl, £>, Skizze. Hellbrunn b. Salzburg. (Brünn 's» 77.) B: Das Leben, Skn. 01; Gedachtes, Aphoris­ men 06; Spott, desgl. 07; DaS nackte Mädchen, Einakter-Zyklus 23; Der Herr aus Spanien, Einakter-Zyklus 24. H: Salzburger Festspiel-Almanach 25. Pawlecki, Johs. (Ps. Hans v. d. Osten), V, K, Lehrer. Hamburg 20, Martini­ str. 8. (Schönlanke 1. Pos. M|, 64.) B: Ewiger Frühling 89; Ein Lehrerleben 93; Dtchtersttmmen aus der deutsch. Lehrer­ well 92, 4. A. 02; Rufs. Ostern 92; D. Gedächtnis 92; D. Bedeutg. d. Lehrer­ standes f. die Kultur 96; Martin Gasreck, Lose Blätter 97, 2. A. 08; Auf den Weg des Lebens, G. 97; Sprachfehler 01; Dichter von heute 05. Payer v. Thurn, Rud., ßtt.w, Dr. phil., Dir. d. ehem. Habsburg-Lothring. Fam.-Fideikommiß-Bibl., UnivDoz., Red. der „Chron. d. Wien. Goethe-Vereins". Wien 1V/2, Prinz-Eugen-Str. 56. (Gr.Becskerek 27|, 67.) V: Wiener Haupt- u. Staatsaktionen 12; Grillparzers Ahnen 15; Doktor Faust, N. 19; Joseph II. ali Theaterdir. 20; D- Orden v. Goldenen Blies 25. Paysen-Petersen, Georg, Lehrer a. D. Hamburg 20, Ericastr. 141 I. (Rends­ burg rji, 52.) B: Reinhart Rotfuchs 92, 3. A. 05; Gesch. a. d. Heimatstadt, N. 93; Mütterchen, erzähl uns was l 94,3. A. 17; Till Eulensp. lustg. Streiche 96,31. A. 22; Fürs dtsche. Haus, M. 96; Kiektnnewelt, plattd. Familienb. 04; Beowulf, d. äll. dtsch. Heldenged. 05; Onkel Toms Hütte 06,10.91. 23; Wahrhaftg. Gesch. d. Schild­ bürger, 3. 91. 13; Lustg. Streiche d. 7 Schwaben, 3. 91. 13; Kapitän Kiene 09, 2. A. 14. H: Grimm, Kinder- u. Haus­ märchen aller Völker 99. () Pech, Otto (Pix), O, Bildhauer u. Maler, Kustos a. Staat!. LindenauKunst-Museum. Altenburg i. Thür., Schmöllnsche Vorstadt 13. (ebda 4|B 82.) B: Skat, Sp. 27. * Pechel, Rudolf, BP., RP., Deutsche Liter., Kunsts, Staatswiss., Politik, Theaterkritik, Dr. phil., Senator d. Deut­ schen Mademie, Hrsg. d. „Deutschen Rundschau". Berlin-Dahlem, Park-

857

Peerz - Perkonig.

str. 3. (Güstrow 80|10 82.) H: Ch. Wer­ nickes Epigramme 09; Goethes Werke (Bong & Co.); Biographie von C. M. v. Weber 12; Französische Rheinpolitik in amerikanischer Beleuchtung 25. B: Rokoko (m. F. Poppenberg) 13. Peerz, Rudolf, A, Prof., Dr., Leit. u. Begr. d. „Blätter f. d. Abteilungsunter­ richt". Znaim, Mähren. (Budapest “k 71.) B: Talaufwärts von Schule zu Schule, 3.91.10; Kreuz u. quer von Schule zu Schule, 2. A. 11; Grundlinien f. d. Ab­ teilungsunterricht; Kleinkinderpädagogtk; Psychologie des Alltags; Durch Dornen u. Dickicht, Lebensbilder; Einführung in d. Unterricht m. Abteilungen: Der neue Weg in der Lesestückbehandlung; Der heimatftrndl. Unterricht; Krit. Pädagogik; Das Zeichnen in d. Landschule; Experimentell-psycholog. Forschung; Vorträge über philosophische Päd. Pego, Frl. Marie, Rom., Skizze, V DreSden-A., Tischerstr. 5 I. (Ham­ burg ’k 82.) B: Und du sollst ein Segen sein, R. 05, 8. A. 08; Die reines Herzens sind, R. 10; Leidensgewinn, G. 10; Lea Hardtmuth, R. 14. Peine, Theodor (Rolf Rolfsen), Rom., !*-, Bankbeamter. Bremerhaven, Langestr. 113. (Dortmund 4|, 92.) ®: Der Moralpastor 22. ( ) Pein er, Werner, AB-, RP-, Handels­ red. d. Köln. Volksztg. Köln, Marzellen­ str. 35/43. (Zülpich, Rhetnl. 94.) () Peinkofer, Max, 0, Mundartdichtung, /, W, 6), Ä, Volkskde, Heimatkde, Er­ zählung. Niederalteich, Niederbay. (Tittling sa|# 91.) V: Zauberschloß auf Reschenstein, Zbrst. 21; D. Maidult, Mundartdchtg.22; Greisinger Wallfahrts­ büchlein, Heimatkde 22; Wald Weihnach­ ten, Erz. 2.91. 26; D. rote Bua, Mundartdchtg. 2.91. 27. H: Ostbayrischer Heimat­ bote 24; Weihnachtszeit 25; Sagen d. Waldgebirgs 25; Niederaltaich 27. Red: Niederbayerische Heimatglocken. * Peins, Dolly, s. Reyher, Dolly v. Peiser, Curt (Tom d. Schüttelreimer), Lit. Ges. „Osten", y, /, 0, Kaufmann. Breslau, Gabitzstr. 178. (6|10 77.) B: Tage u. Nächte, 09; D. Entführung, Schw. 21; Gedichte 24; Gemüt, Einakter 25; Funkrevue 27. peka, s. Winkler, Kurt. Pelka, Otto, Christ!. Archäologie, Kunst­ gewerbe, Dr. phil. Leipzig-Oetzsch, Hauptstr. 29. (Berlin ’|8 75.) B: Altchristl. Ehedenkmäler 01; Deutsche Haus­ möbel 12, 2.91.17; Chines. Porzellan 14, 2. 91. 19; Elfenbein 20, 2. 91. 23; Bern­ stein 20; Japan. Töpferkunst 22; AltMeißen 23; Keramik d. Neuzeit 24; Deutsche Keramik d. Gegenwart 25; Ost­ asiatische Retsebilder im Knnstgewerbe d.

858

18. Jahrh. H u. Ue: I. Butzbach, Bon d. berühmten Malern 25. Peltzer, Karl, BI L SV., O, V, /, L,Werbewissensch. Karlsruhei.B., Lammstr. 8. (Köln 21|8 95.) B: Kein Ich, kein Du, Dchtg.; George, R.; Hangatyr, Ess.; Das richtende Volk, Dr.; Kunalas Opfergang, LegSp.; D. Friedlosen, Sch.; Operation, Sch.; 9lktäon, Sch.; Begegnung, Sch. Pembaur, Josef. Genossensch. deut­ scher Tonsetzer. Bund konzertierender Künstler Münchens e. B., Musik. Prof, a. d. staatl. Akademie d. Tonkunst. München. Ohmstr. 13. (Innsbruck. Tirol 10|4 75.) B: Bon der Poesie des Klavierspiels 10, 6.91. 19; Drei Marienlieber 11; Beethovens Sonaten 15. Pemberlein, Tobias, s. Zickler, Artur. Pennerstorfer, Franz, g, £>, Dr. phil., GymProf. Leoben, Steiermark, Hippmaug. 2. (”|n 84.) H: Steirischer Alma­ nach auf d. Jahr 1927 (m. Gustav Haekl u. Rudolf List). * Penzig, Rudolf. L, /, X, M, Dr. phil., Doz. a. d. Humboldt-Hochsch.» Stadtrat a. D., Red. HrSg. d. „Eth. Kultur" u. Es werde Licht". Berlin W 15, Uhlandstr.174. (Samitz"l, 55.) B: E. Worts).Glauben 84; Qu’eet-ce que cette plante? 93; Ernste Antworten auf Kinder­ fragen 97,5.91.20; Pioniere d. sittl. Fort­ schritts 02; Z. Kulturkampf um d. Schule 04; Massenstreik u. Ethik 05; Laienpredig­ ten von neuem Menschentum 05; Ohne Kirche 07; D. Harmonie zw. Religion-u. Moralunterricht 13; Wa- ethische Kul­ tur nach d. Kriege soll 15; Der Religions­ unterricht einst, jetzt u. künftig 16; Frei­ maurerlehrbuch 19; Erziehungsbriefe an e. Sozialistin 22; Die Religionsstunde unsrer Enkelkinder 22; Religionskunde u. Lebenskunde in der weltlichen Schule 23; Logengespräche u. Politik u. Religion 24. Penzoldt, Ernst, U, Rov., Bildhauer. München, Ditlindenstr. 14. (Erlangen “1,92.) V : Der Gefährte, G. 22; Idyllen 23; D. Schatten Amphion 24; D. Zwerg, R. 27. Penzoldt, Fritz, Jagd, Humor, Dr. med., Arzt. Berlin-Charlottenburg, Kuno-Fischer-Str. 3. (18|u 87.) B: Frau Nadas Pelz, Jagdnn. 18/19; D. verhexte Zielfernrohr, Jagdhum. 20; Im Osten d. Licht, R. 22; Loge 13, Musikal. Humor.* Peregrinus, s. Byern, Hainz Alfred v. Perkoniq, Josef Friedrich, Roman, 0. Nov. Klagenfurt in Kärnten, Para­ deisergasse 3. (Ferlach in Kärnten a|, 90.) V: Maria am Rain, N. 19; Trio in Tos­ kana, R. 20;Heimsuchung,Dr. 20; Heimat in Not, N.21; Komödie, Erz. 23; Sieben­ ruh, N. 25; Liebe, Leid u. Tod, N. 24; Dorf am Acker, N. 25; Kärnten, ein Hel­ matbuch 25; Landschaft um den Wörther

859

Perl

See, Ess- 25; Schubert, Hendl und der Birnbaum, N. 25; Bergsegen, R. 28. Perl, Carl Johann, SDS-, Ue: F, /, Kritik, Musikwissensch., Opernregisseur. Essen, Stadttheater. (Wien M|, 91.) H: Victor Hugos Werke, Gesamtausg. 25 f. Perles, Felix. Sem. ’s u. +, Dr. phil., Rabbiner u. HonProf. a. d. Univ. Kö­ nigsberg t. Pr., H. Vorstadt 42/43. (München »l, 74.) B: Jüdische Skizzen 12, 2. A. 20; u. a. s. G.-K. Persius, Lothar, Marinetechnische, politische, pazifistische Schriften, Kapitän z. See a. D. Berlin-Lichterfelde, Lortzingstr. 7a. (Kyritz, Ost-Priegnitz ie|4 64.) B: Skizzen aus dem dtsch. Segler­ leben 98; Unterseeboote an d. Front 11; Zusammenbruch, Die Seeschlacht bei Borkum u. Helgoland 12; D. TirpihLegende 18; Graf Ernst zu Reventlow 18; D. Seekrieg 19; Warum d. Flotte ver­ sagte 24; Menschen u. Schiffe in d. kaiserl. Flotte 25; u. a. Perutz, Leo, Htstor. u. phant. Roman. Wien IX, Porzellang. 37. (Prag, Nov. 84.) B: Die dritte Kugel 15; Zwischen neun u. neun 18; Der Marquis de Bolibar 20; Das Gasthaus z. Kartätsche 20; Geburt d. Antichrist 21; Der Meister des jüngsten Tages 23; Turlupin 24; Das Mangobaumwunder (mit Paul Frank). Peryt Shou, s. Schultz, Albert. Peschkau, Emil, BP., RP., U, O, /, Rom., Naturw., Kritik, Prof. BerlinLichterfelde, Dahlemer Str. 73. (Wien ”1, 56.) B: Ein- u. Ausfälle, Hum. 82; Reiseabenteuer, Lsp. 82; Friedburg u. Zwei Tanten, Nn. 83; Reichsgrafen v. Walbeck, R. 83; Traum u. Leben, G. 83; Prinzessin 83; Miniaturen, 2. A. 84; Sommersprossen, Hum., 2. A. 84; Hint. d. Vorhang, N. 84; Aus Herz u. Welt, Hum. 84; Herr u. Frau Pieps, Hum. 86; Zeitglossen, Essays 86; Am Abgrund, N. 87; Frau Regine, R. 89; Primadonna u. a. Hum. 90; Noras Roman, R. 91; Die Siegerin, N. 91; Lebensrätsel, N. 93; Unsere lieben Frauen, Hum. 95; Moderne Probleme, Essays 95; Narren u. Närrchen, Hum. 96; Ramadou, Lsp. 97; Furcht vor d. Leben, N. 97; E. Politik, N. 97; Die Ärmsten, R. 97; Liebestränke, Lsp. 98; E. Kampf ums Glück, Lsp. 98; Familie Skram, R. 98; Welt, Weib u. Wagen­ pferd, Hum. 99; Allerlei Menschen, N. 99; E. mod. Märtyrer, R. 00; Leidenschaft, N. 02; Die Stadtfraubas, R. 02; Das Rätsel einer Nacht, R. 06; Jehovah, Tr. 07; SuzonS Ende, N. 09; Kampf ums Dasein, N. 15; D. bunte Venus, Kom. 23.() Pesckke, Julius (Pf. JanuS Sylvestris u. a.), DB., /, O, Humor., Nov., Jagd. Hohenau, N.-Osterr. (Buchbergsthal, Schles. iefe 65.) B: Die zerschossene

Peter.

860

Birkhahnfeder, Krim.-N. 09; Drei Miw der, P 10; Die weißen Mäuse, Lsv. 11; Der Fall Mariette, Scbw. 12: Er bat zu wenig Feuer, Lsp.; Unter Verbrechern, Lsp. 13; Der Weiberfeind, N. 15; Ver­ schiedene Einakter 16/24. Pesendorfer, Friede. Jos., /, f, O, Reiselit., Domkapitular, päpstl. Kämmerer, Monsignore, Red. Linz a. D. (Gmunden •[, 67.) B: D. Inschriften­ dichter 05; Constantinopel, Reise-Skn. 06; Auf d. Welterlösers Pfaden 10; Alpen­ blumen aus Tirol 10; Grüß Gott, G. 11, 2. QI. 12; Mein Spruchbüchlein 12; Nach London 12; E. Frühlingsausflug nach Nordafrika 13; D. Rose von Magdalon 14; Österreich im Weltkrieg 14, 2. A. 15; Kriegsbilder 14, 2. A. 15; A luftigö Eicht, mundartl. Ged. 19; Waldvögerlgsang, desgl. 20; Rosmunda, die Gralkönigin, Sch., 2. A. 22; Mysterienspiel vom Leiden Christi 22; Mysterienspiel von der Ge­ burt des Herrn 23; Humoristische Ge­ dichte: Sammlung Ulk, Zick Zack, Schnick Schnack, Tick Tack, Tripp Trapp, Klipp Klapp (Ps. Fritz Ulk) 20/22; Schwänke; In d. neue Welt 26; Caplanua jovialis 26. Pester, Georg, Heimatspiele, Drama, Volksschullehrer. Matschdorf, Bez. Frankfurt a. O. (Drossen, Kr. WestSternberg ie|ie 85.) B: Die Gründung Matschdorfs, Heimatsp. 20; Kind in Not, Dr. 21; Der Einfall der Polen in daLand Sternberg 1324, Heimatsp. 21; Das Goldstück, Dr. 22; Der „falsche" Woldemar, Heimatsp. 24; Im schönsten Wiesen gründe, Heimatsp. 25; Schicksal, Heimatsp. 26. Peteani, Frau Maria v. Linz a. D., Mozattstr. 26. (Prag *1, 93.) B: DaGlück derHanneSeebach,R.20: DieLiebesleiter, R. 21, 4.—12. T. 22; Der göttliche Kuß, R. 23, 6. T. 24; Susanne, R. 26. Peter, Frl. Eva Hermine (Ps. Hero Max), ASB., DB., U, Skizz., O. Frei­ burg 1. B., Schwimmbadstr 20 I. (Mei­ ningen ■•[, 63.) B: Das Buch Eros, G. 95; Um Mitternacht, n. D. 00; Maja, E. 06; Szene im Kloster, dramat. Sk. 08, Näch­ stenliebe, Einakt 08; Die Seligkeit d. Ein­ samen, metaphys. Gespräche 08; Kriegs­ gedichte 16; Legende vom Christkind, M. 20; Mona Lisa Gioconda, Nn. 20; Der Gott, Dr. 20; Dantes Tod, Dr. 23; Der Schleier, Dr. 24; AllerleiBügel,satir. Sk.24. Peter, Joh., Oberlehrer. Haida, Nord­ böhmen. (Buchwald ,e|, 58.) B: Der Poet im Dorfschulhause; Mittel u. Wege d.Crziebg.; Waldmeistern. Enzian; Gesch. a. d. Böhmerwalde; ES war im Böhmer« wald!; Granit u. Gneis; Volks- u. Sitten­ bilder aus dem nied.-österr. Weinlande; Schnurren u. Schwänke a. d. Böhmer­ wald 18; Tanne und Rebe, 2. QL; Im tiefen Keller; D. Schelm a. d. Böhmer-

861

Peter -- Petsch.

Walde; D. Richterbub, ein Heimatbuch aus eigener Jugend 14, 4. A.; Helden auS d. Volke 16; Bolksedlinge 17; Im deutschen Urwald 18; Der Richter­ student 26. () Peter, Richard (Peter Grenzhauser), U, Ess-, /, Skizze, Natur*, Biologie, Heimatkunde. Hamburg 26Mittelstr. 59, Haus 2. (Grenzhausen, Bez. Wiesbaden 18 L 81.) B: Chronium u. anderes; Welt­ heimat 15; Zwischen Harz u. Wasgenwald 18; Der Wald im Westen 21. Petermann, Bernhard, 9, /, Bank­ beamter. Zürich, Neue Bukenhosstr. 3. (Root, Luzern 14|n 92.) B: D. uralte Laute 26. * Peters, Georg Asso, 0, 9, u. Prosa. München,Agnesstr.49. (Berlin*|xl02.) B: D. stumme Geige 25; D. Brüder, 2 Einakter 25; Zwielicht, Myst. 26; D. Regenbogen, G. 27; Jakob Hilgers Ehe, Dr. Peters, Hans, f. Braunschild, Alex. Peters, Karl Gustav, Waisen-, Für­ sorge- u. Krtminalpädagogik, ObPfr. a. d. Rhein. Provinzial-Heil- u. PflegeAnstalt. Bonn, Köln-Str. 188. (Straß­ burg i. Els. “I. 82.) B: Um d. Seele d. Waisenkindes, Beitr. z. Psycholog. Be­ urteilung u. Pädagog. Behandlg. d. Waisenkindes 20; Um d. Seele d. Asozi­ alen. Beitr. z. Lösung im pädag. u. wohl­ fahrtspflegerischen Sinne 26. Petersen, Frau Adelheid (Adelheid von Sybel-Petersen.) Ue: F. Darmstadt, Moserstr. 2. (Freiburg i. B. '|10 78.) Ue: Balzac, Ursula Mtrouet 11; Balzac, Das Hau- Claes (La recherche de l’Absolu) 13. B: Christophorus, e. Legende d. Zeit 23. Petersen, Albert, Belletristik, Schrift­ steller. Hamburg, Ohlendorfstr. 20. (Husum “|t 83.) B: RalveS Carsten, R. 06; Die WarthoS, R. 15; Die Hallig­ gräfin, Erz.; D. Zauber v. St. Jürgen, N.; Hanne Jepsen, 91.; Kumm inn Linnwullrock, Erz. 16—21; Arnold Amsinck, R. 20.10. A. 24; Dronning, R. 20; D. Komödienbuer, R. 21; Karoline Mathilde, R. 22, 7.91. 27; Seekapitän Orla Wormskjold, Erz. 22; Harre u. seine Sippe, R. 24; Der junge Perthes, R24.11.—14. T. 27; Perthes d. Mann, R. 25; D. Mönch v. Husum, R. 25; Virginia, R. 26; D. Schwan vom Avon, R. 27. Petersen, Carl Ernst Johann, Neuere *, Dr. phil., PrivDoz. a. d. Univ. Kiel, Feldstr. 100. («|, 85.) V: Über den Kurmärkischen Adel tm 17. Jahrh. 11; Die Heldensagen d. germanischen Früh­ zeit (m. Friedrich Wolters) 21, 2. A. 22; Die Geschichte des Kreises BeeskowStorkow 22; Das Schicksal d. Musik (mit Erich Wolff) 23; Nikolaus Falck u. d. Ent­ stehung d. schlesw.-holst. Gedankens 26. Petersen, Georg Julius, Romane.

862

Hamburg, Schleusenstr. 25. (Husum n|, 82.) B: An der Wende, R. 23; Um die Scholle, R. 24; Die Stimme d. Blu­ tes, R. 0 Petersen, Gertrud, /, Ue: D. Jena, Lessingstr. 2. (Hamburg ”|lt 92.) Ue: Sven B. Knudsen, Jungens aus aller Welt 25II; G. I. Arvin, D. grundlegende Rechenunterricht 27; Sigurd Moesgaard, Jgeluudbus. * Petersen, Julius, * d. deutschen Ltt., Dr. phil., o. UP., Mitgl. d. Preuß. Akad. d. Miss., Senator d. Preuß. Mad. d. Kunst, Sektion f. Dichtkunst. Berltn-Grunewald, Humboldtstr. 45. (Straßburg i. Els. »|u 78.) B: s. G.-K. Petersen, Lorenz, s. Kjerbüll-Petersen. Petersen, Frau Thusnelda, geb. Kühl (Kühl-Petersen), Roman. Nortorf in Holst. (Kollmar i. Holst. 72.) B: D. Lehnsmann von Brösum 04; Um Ellwurth 04,3.—5. T. 24; D. Leute v. Effkebüll 05; Harro Harrtng 05; D. HauS tm Grunde 06; D. Heimatlosen 06; Margaret Wendt, N. 07; Der Jnseldoktor 08; Die junge Margarethe Haller 11; Die Töchter v. Friedrichsholm 12; Renate Westedt 15. Peterson, Eugen (Klaus Lorenzson), Kritik, Red., Hrsg. d. „Dtsch.Töchterztg-" u. d. „Jungborn", Halbmonatsschr. f. Geistesbildg. u. Unterhaltung. Stutt­ gart, Gaisburgstr. 18. (Elbing 8|a 60.) B: D. Gepidentochter, Germ. Sch. 85; Essays über Kunst u. Lit.; Novellen. PeterSson, Erich (Ps. Peter Robinson), Nov.,Humor,/.München27, Kolberger Str. 13. (Danzig181, 76.) B: D. letzte Sarg 09; Doktor Eisenbart 14; D. drei Koffer 14; Die Hindenburgstraße 15; Falsche Taktik 16; Die Bergung der „City of London" 16; Ein merkwürdiger Gründer 17. Petras, Bonifatia (Ps. M. Fett), Drama, Roman, Ursuline, Ob.-Lehr. am Ly­ zeum. Liebenthal, Kr. Löwenbera, Schles., Ursulinenkloster. (Oppeln "I. 74.) B: Maria Birgo, Sch. 08; Träumele, Sgsp. 13; Ketterlein, Sch. 14; Jutta von Liebenthal, R. 22; Herzschläge einer kleinen Stadt 24; Maria dolorosa, Sch. 26; Andreas Faulhaber, Sch. 26. Petras, Paul, RP., 's, £, 9, /, •> W, Erz. (im schles. Dialekt), Skizze, Ue: DFISPortSchwHL, Dr. phil., Archivar, u. Bibl. am Hamburg. Fremdenblatt. Hamburg-Wandsbek, Gattenstadt, Bramfelder Str. 149a. (Grünberg t. Schles. ,8|le 60.) B: Kalender d. Brom­ berger Unpatteiisch. 98—00; Chronik der Stadt Konitz 10; Aus der Heimat, schles. Erz. 10, 2. verm. A. 27; Auf Grünbergs Rebenhügeln, schles. u. hochdtsch. G. 26. Petsch, Robett, Lit. *, Kultur^, Volkskunde, Dramaturgie, Dr. phil., o. ö. UP. Hamburg, Mittelweg 45. (Berlin 5 91.) B: Passion, Dr. 19; D. brennende Nacht, G. 20; Apokalypse 1618, R. 21, 2. A. 23; Kleine Komödie, Dr. 21; Luntroß, R. 23; D. Leben Jakob Böhmes 24; Noack oder d. Hungerleider, R. 25; Andreas Hofer, Erz. 26; Rosen­ kreutzer 27; Parazelsus 27; Schlesische Volkskunde 27. H: Schlesische Sagen 23; Rübezahlsagen 26; Carl Hauptmann, Ges. Werke. Pfaff, Elli (Elli Pfaff-Joerissen), ?. Solln b. München, Buchhierlstr. 5. (Niederlahnstein 18|, 72.) B: Lieder 25 bis 26. * Pfaff, Else (Els v. Wildegg), Roman, Novelle, /.Erlangen, Auf dem Berg 9, Haus Windeck. (ebda 2I|e 67.) B: Um

864

wahre Freiheit, R. aus d. Los-von-RomBewegung 12, 5. A. 26; D. Ritter vom Eisernen Kreuz, 4 Kriegsnn. 15, 4. A. 16; Wer ist es? 6 heitere Gesch. 16; Frau Evas Liebhaber, R. 24. * Pfaff, Paul, +, Msgr., Superior d. Barmh. Schwestern (Franziskanerinnen). Kloster Reute, OA. Waldsee, Württ. (Riedlingen, Württ. a‘|2 65.) B r Gesetzeskde., Zusammenstellg. kirchl. u. staatl. Verordnungen f. d. Geistlichkeit d. Bist. Rottenburg 97; D. Marianische Offizium, erkl. 26. * Pfaff-Joerissen, Elli, s. Pfaff, Elli. Pfaender, Hermann, Sport, /, Rom. Ue: F, freier Schriftst. Berlin-Wil­ mersdorf, Kaiser-Allee 172. («|« 83.) V: Leute vom Turf, R. 04; Leichtgewicht Humoresken 16; D. Außenseiter, R. 25; D. Teufelsreiter, R. 26; Ritt Burns R. 27; Rennsportl. Fachb.: D. Rennwette 05; 50 Jahre Armee-Jagdrennen 13; 50 Jahre Union-Klub 17; D. Kunst zu wetten 18; D. Buchmacher-Wette 22; Kardinalfragen d. Rennsports 26; Kritikd. Rennwette 26.* Pfannmüller, Donatus (Fr. Donatus Pfannmüller), Erzählg., Märchen, relig. Romane, Franziskanerbruder. Fulda, Kloster Frauenberg. (Schlitz 2|s 73.) B: Als d. Heiland kam, Erz. 10; D. Erst­ linge d. Wüste, Erz. 11; Durchs Land d. Toren, Erz. 12; Eine Walz zum Balkan, Erz. 13; D. Gottesträne, Dchtg. 14; Paulas Stromer, Erz. 15; Unsere toten Helden beim lieben Gott, Erz. 16; D. Buch d. Glücklichen, Erz. 16; Kandiszucker u. Bitterwurz, Erz. 17; Frau Armut u. ihre Schwester, Erz. 19; D. Schwerkraft d. Herzen, Erz. 20; Im Banne d. Sonne, Erz. 20; Seele in Not, Erz. 20; Ewigkeit, Erz. 21; D. kostbarste Gabe, Erz. 21; Mütterlein erzähle, Märchenbuch 24; Marah, d. Heldin v. Sadi, Erz. 09; Hans Hippedipp d. Brezelbub, Märchen 20; Max Klecksikus, M. 21; Eine Fahrt nach d.Mond,M.22;Lottchen Lustig u. Prinz Frosch, M. 23; Fritz Hampelmann, M. 24. * Pfau, Frau Elisabeth, geb. v. Otto (Ps. E. von Otto. E. Schirmer), Roman, a, £>, Ue: R. Leipzig-Gautzsch, Ost­ str. 53. (ebda "1,62.) B*. Tsarenbarut, R. 11; System einer neuen Sozialreform 14; Um ibres Kindes Seele 23; Demetrius, Dr.; Wilson; Gesch. d. Nuss. Reiches 27. MitH: Arndt 06—08; Lassalle, Heraklit; u. a. Pfaundler von Hadermur, Hermann, y, Dr. jur., wirkl. HofR., Dir. d. Amtl. Nachrichtenstelle. Wien VIII, Piaristengasse 17, Sommer: Oetzi. Tirol. (Inns­ bruck la|ls 82.) B: Meine Jugendgedichte, G. 09 I; Mein Himmele, neue Dchtgn. 11 I; D. Vergeltung, Sch. 11 I. Pfeffer, Otto, Politik, Dr. phil., Chef-

865

Pfeifer -- Pfister.

red. d. „Heidelberger Tageblattes". Hei­ delberg, Handschuhsheimer Landstr. 46. Pfeifer, Hans, RP., /, V, Kritik, Ue: EF, Red. d. illustr. Wochenschr. „Das Jllustr. Blatt". Frankfurt a. M., Am Eschenheimer Tor 3. (ebda «|, 81.) Ue: Diderot: Eine wahre Geschichte 20; Monnler: Naturgesch. d. Spießbürgers 20; Gobtneau: Mademoiselle JrnotS 21. ( ) Pfeiffer, Albett, ?, Nov-, Roman, Drama, Essay, L), Musik, Sozio­ logie, Sexualpsychologie. München, Kaiserstr. 57 II. (Bonn "j. 81.) B: Auf­ sätze in Zettgn. u. Zeitschriften. Pfeiffer, Moritz, Länder u. Völker Oftasiens, Dr., Generaloberveterinär a.D. Köln-Mülheim, Lassallestt. 36. (Ensdorf b. Saarlouis e|6 76.) B: Ein deut­ scher Reiterposten in Schantung 09; Die Welt des fernen Ostens 23. Pfeiffer-Belli, Wilhelm, ßit.*, Dra­ maturgie, Dr. jur. etphil., Doz. a. d.Univ. Frankfurt a. M., Bogelweidstt. 21. (ebda u|4 70.) B: Einige Bemerkgn. zur Aufführg. d. Meistersinger 99; llb. Fouaus- Undine 03; Dramaturg. Aufsätze 11. Bühnenbearb: Schillers Glocke 07. H: Katharina Elisabeths Goethe, GedächtniSschr. 08; DaS Puppenhaus (Jügel) 21. Pfeiffer-Rupp, Franz, Genealogie, 3, Dr. d. Staatswiss., Dipl.-Kaufm., Bolkstoirt RDB., wtrtsch. Sachverst. d. Retchsfinanzverwaltg. Frankfurt a. M., Bornwiesenweg 25. (ebda 6|, 83.) B: D. Standartsfraae d. Baumwollindustrie i. Deutsch!. 20; D. Stellung d. Handelsvettreters 20: Entwicklung u. Bedeutung b. Baumwollindustrie in Deutsch!. 20; Wandlungen d. Handelspolitik 21; Oridius v. Rückingen, d. Goldschmied 26 E. dänischer Staats minister als Ahn Frankfutter Familien 26. ♦ Pfeiffer-Surber, Frau Martha, Liz.Arb., U. Zürich, Bellettvestt. 59. («|, 89.) B: Sunnechindli 24. () «fern, Karl Gabttel, Essay, U, Schttft. steiler, Leiter e. Kunststube. Neuß a. Rh., Sternstt.78. (ebda 89.) B:Bom Licht bedacht, d. Mund d. Nacht, G. 23. H: Sammelbuch f. neue religiöse Kunst u. Dchtg.: D. weiße Reiter 20. Pfeilstücker, Suse, ASB., Bolkstüml. Kunstästhetik, Lehrettn d. Höh. Mädchen­ schule. Esch weil er b. Aachen, Rosen­ allee 1. (Berlin.) B: Wege zur Bildung d. Kunstgeschmackes 16, 3. A. 25; Schulgemäßer Kunstgeschmacksunterttcht 18; D. Wesen d. Plastik 20; Parzival d. Ewige, E. 26. Pfemfett, Frau Alexandra Stera, geb. Ramm, Essays, Ktttik, Frauenfraae, Ue: R. Berlin-WilmerSdorf, Nassauische Str. 17. (Starodub, Gouv. Tschernigow, Rußl. 85.) Ue: Mahomed Aischin, Kürschners Literatur-Kalender 1928.

866

Die Freiheitsbewegung in d. Tüttei 09; E. A. Nagrodskaia: D. Zom d. Dionysos, N. 12, Die bronzene Tür 12, 2—10. A. 19; Sawaty, D. Buch in Saffian, R. 1.—10. A. 18; A. Bogdanow, D. Wissen­ schaft u. d. Arbeiterklasse 19,10.—20. T. 20; N. Bucharin, D. Weltsystem d. Kom­ munismus 21; Wassilij Rosanow, Dosto­ jewski u. s. Legende vom Großinquisitor 24; Tarasoff-Nodionoff, Schokolade, ein Rom. a. d. Sowjet-Rußland 24; A. Nemiloff, Die biologische Tragödie d. Frau 25: I. Pokrowski, Die Geschichte Rußlands (m. Wilhelm Herzog) 26; Nemi­ loff, Schlaf u. Traum 27; ders., Leben u. Sterben 27. Pfemfert, Franz, /, U, Kritik, liier. Essay, Politik, HrSg. u. Red. d. Wochenschrift „DieAktion". Berlin-WilmerSdorf. Nassauische Str. 17. (Löhen, Ost­ preußen 10|n 79.) H: Sammlung „AktionS-Lyttk", Bd. I—X 16; Lit. AktionSbücher, Bd. I—VI 16, VII—IX 19, X 21; Polit. MtionS-Bibl., Bd. I—III 15/16, IV—X 20; Sammlg. „Der rote Hahn", Bd. I—XXVIII 17, XXIX—XL 19, XLI—LII 20, LIU—LX 24; D. Akt.Buch 17; Ged.-Schr. f. R. Luxemburg u. K. Liebknecht 19; N. Lenin, Staat u. Revol. 20; K. Liebknechts Briefe a. d. Zuchthaus 20; K. Liebknechts pol. Nach­ laß 21. B: Die dtsche. Sozialdemokratie b. Aug. 1914 17; Moskau u. wir 20; Bor 10 Jahren 24; Wer ist's? E. Galerie öffentlicher Menschen 27. H: John Most, D. Einigung des revol. Proletattats u. d. Kommun. Anarchismus 23; R. Stahl, Thomas Münzer 26; N. Lenin, Kund­ gebungen 26; L. Trotzki, D. Oktober 1917 27. Pferdmenges, Fritz, BB., M, e, M, Erzählg., U, Lehrer und Schrift­ leiter. Elberfeld, Uellendahler Str. 158. (Rheydt «In 83.) B: Das Liebes­ jahr, G. 12; D. Reise mit dem WeltenVogel, Erz. 26. H: Am Quell d. Arbeit 20; Deutsche Kulturgeschichte 2111; Bürg erkunde 23; Der Bäter Land 23; Deutschland 23 II; Um Ruhr u. Rhein 23; Das Rheinische Sagenbuch 24; West­ fälische Sagen 25; Unser Rheinland 25; Europa 25II. Red: D. dtsch. Heimat; Aus fernen Landen. Pfister, s. Schwitters, Kurt. Pfister, Kutt, SDS., 6), Kunstschriftst., Dr. München, Kaulbachstr. 94/3. (Lud­ wigshafen a. Rh. "Ii 95.) B: Rembrandt 19; Herkules Segers 20; Edwin Scharff (Junge Kunst Bd. 10) 20; Bruegel 20; Dtsch. Graphiker d. Gegenwatt 20; D. junge Dürer 21, 7. A. 22; Holbein 21; Hans v. Marses (Delphinkunstbändchen) 21; D. primitiven Holzschnitte 21; D. mittelalter!. Buchmalerei d. Abendlandes 22; Jan v. Eyck 22; Vincent v. Gogh 23;

28

867

Pfitzner -- Philipp.

Hieronymus Bosch 23; Katakomben­ malerei 24; Rembrandts biblische Bilder 25; Riemenschneider 26; Albrecht Dürer 27;Cezanne 27; Irische Buchmalerei 28. H: Rembrandts religiöse Legenden (Marsesmappe) 20; D. Donaueschinger Holz­ schnittpassion 22; D. Ritter vom Turn 22; D. Ulmer Eunuch-Terenz 22: Bruegels Handzeichnungen (Marsesgesellschaft) 22; D. Augsburger Passion 24; Boccaccios Buch von den berühmten Frauen, Ulm 1473 24; D. Blockbücher I. Antichrist, II. Defensorium immaculatae virginita= tis 24; Aufs.: Cicerone, Kunst u. Dekora­ tion, Kunst u. Künstler. Pfitzner, Hans, Dr. h. c., Prof., Vor­ steher e. Meisterklasse f. musikal. Kompos. а. d. Akad. d. Künste Berlin, Senator d. M.-A., Generalmusikdir. i. R. Unter­ schondorf a. Ammersee. (Moskau'!»69.) B: Dom mustk. Drama 15; Futuristen­ gefahr 17; D. neue Ästhetik d. musikalisch. Impotenz 20; Musikdramen: D. arme Heinrich, D. Rose vom Liebesgarten, Palestrina, D. Christelflein; Lieder; Bon btfd). Seele, romant. Kantate; Gesamm. Schriften 26 II; Palestrina, musik. Leg. 26. Psleiderer, Alfred, Gesundheitspflege, biolvg. Medizin, Alkoholfrage, Sozial­ reform, Ue: EFH, Dr. med., prakt. Arzt. Ulm a. D., Karlstr. 24. (»>, 68.) B: Bilderatlas zur Alkoholfrage, 2. A. 22. Ue it. Bearb: Bertholet, Wirkg. d. chron. Alkoholismus auf d. Organe d. Menschen 13; 54 Aufklärungstafeln über d. Alkohol­ frage 11; Bolksarzt, 5. A. 27. Mitred: Hellauf, Blätter z. Gesundung unseres persönl. u. gesellschaftl. Lebens. * Pfliegler, Michael Christoff, DOSchG-, Jugendbewegung, Liturgie, Soziologie, Schulreform, Dr. theol., Hauptschriftl. d. „Neuland", Blätter jungkatholischer Erneuerungsbewegg. Wien I, Am Peter б. (Guttenbrunn, N-O. "l, 91.) B: Ddtsch. Jugendbewegg. u. d. jungkatholische Geist 23; D- jüngste Österreich 22; Dzweite Anbruch 23; D. Weg zur Wesen­ haftigkeit 21; D. Eigenmessen d. Diözese Wien 13, 2. A. 25; D. Gebet d. Gemein­ schaft 22, 3. A. 25; Homilien d. Zeit, 2. A. 27; D. Behandlg. d. 6. Gebotes in d. Oberstufe d. Mittelschule 27. Pflug, HanS, SDS., RP., Schöne fist., V, /, Nov., Rom., Kritik, Schriftstell.u. Journalist. Nürnberg-Gebersdorf, Neumühlweg 80. (Fürth141» 99.) B: Ein. Lebens Sprache, G. 18; Singendes Blut. Neue Berse 19; fio, Berse 20; Seine Auferstehung, N. 21; Geliebte Landschaft, Skn. 25. Mitarb: Bersch. Sammelwerke u.a.; Sedding, „Die Zinnen", Nov. 24. Pflüger, Ernst, U, Bolkskde. Han­ nover, Kriegerstr. 7. (14|, 71.) B: Hei­ mat ist alles, G. 21.

868

Pflüger, Max, *, Prof., ObRealsch.StudR. a. D. Delmenhorst i. Oldb-, Bismarckstr. 15. (Bischweiler i. E-"Ii.74.) B: Friedrich v. Gentz als Widersacher Napoleons I. 04; Bedenke, daß du ein Teutscher bist! 12; Koalitionspolitik, Metternich u. Friedrich v. Gentz 1804/06. 1. Teil: D. diplomatischen Berhandlgn. 13. Pflumm, Konrad, DSB., Roman, Novelle, Erzählg., V, /, StndR. Münstereifel, Rhld., Gegenüber d. Bahnhof. (Wessingen, Hohenzollern 10|, 82.) B: Pius X. 03; Bunte Matten, G. 19. Red: Nachrichtenblatt d. Vereins alter Münstereifler. Pfohl, Ferd., /, Dr. phil. h. c., Prof., Musikkritiker d. „Hamb. Nachr." Ham­ burg, Beneckestr. 6. (Elbogen l,|ie 63.) B: Hollenbreughel als Erzieher 90, 9. A. 92; Quer durch Afrika 91, 3. A.; Bayr. Fanfaren 91, 3. A.; Führer durch Wag­ ners Tannhäuser 91,4. A. 00 ;d. Wagners Meistersinger 92, 3. A. 99; Mod. Oper 94; Nibelungen in Bayr. 97; A. Nikisch als Künstler u. Mensch 00, neue A. 24: Beet­ hovens Fidelio 00; Wagners fiohengrin 00; W.'s Fliegender Holländer 00; Parsifal 01; Tristan 01; West-Ostliche Fahrten 01; Rich. Wagner 10, 2. A. 23; Carl Grammann 10; Wagner (kleine Biogr.) 20; L. van Beethoven 22, 24. Pförtner, Hans, f, Mitarb. ev. kirchl. u. relig. Zeitschr. München, Schönfeld­ str. 32,1. (Henfenfeld, Mittelfr. M|ie 77.) B: Gedichte 04. Pförtner, Wilh., s. Wauer, William. Pfretzschner, Norbert, Jagd, Natur- u. Bolkskde., Prof. d. b. A. u. Major a. D. Lana b. Merano, Prov. Bolzano. (Kuf­ stein, Tirol 50.) B: Peter Riesser, D. Wildmeister v. Hinterriß, e. Lebensbild 25, 3. A. * Pfuhl, Frau I. 91., BB., Rom., Nov., Humor, Prof.-Gattin. Potsdam, Kronprinzenstr.42. B: D.Bombe platzt, Schw. 05; D. Mut z. Leben, R. 07; An d. Grenze, R. 09; Zwischen zwei Feuern, R. 13; Die Malojaschlange, R. 25. () Pharus, s. Huth, Otto v. Philalethes, s. Kronenberg. Philander, s. Hassencamp-Fischer, H. Philekoos, s. Jahn, Richard. Philipp, Albrecht, Politik, *, Dr. phil., M.d.R. Bornab. Leipzig, Leipziger Str. 24. (Kleinwohnsdorf b. Radeberg x\» 83.) B: August d. Starke u. d. Pragmat. Sank­ tion 07; Brühl u. Sulkowski u. d. Ent­ stehung d. Premierministeramts i. Kur­ sachsen 20. H: Bismarck-Kalender (m. Horst Kohl) 13/15 III; Ursachen d. dtsch. Zusammenbruchs 1918 (Hrsg. i. Auftr. d. dtsch. Reichstags, Werk d. Untersuchungs­ ausschusses) 25 ff. Philipp, Arno, PA., Ue: Port.,

869

Philipp - Picht.

Gymn.Pros., Oberstlt. d. Res., M. d. Abg.-H. Porto Alegre, Brasilien, Rua Hoffmann 248. (Zwickau "k 70.) Ue: A. d. Escragnolle Taunay, Jnnocencia, R.lX), 2. A. 23; JosS de Alencar, D. Silber­ minen, R. 25. B: Drei Bagatellen, Nn. Philipp, Ed. (P. v. Schönhorst, Cephi), GDG., PA., ft, £), Nov., Hrsg. „Psal­ menklänge", Ue: H. Leer, Ostfr. (Schön­ horst le|, 83.) B: Strandgut, N. 03; Liebe ob. Pflicht? N. 05; Dtsch. Auslandschule 05; Nur ihn! G. 06; Hab'immer das Meer so lieb gehabt, Erz. 06; Kinderchor 06; Liederhort 07; D. Chorgesang 08; Wünschet Jerusalem Glück, 2. A 18; Die Schule im Ausland 20; Pubertät u. Schule 20; Jugendpflege 21; Neuland, G. 21; Ziele u. Wege 22; Sexualethik 23: Krieg d. Kriege, A- 24; Kaufm. Schriftwerk 24; Lehrerkalender 21/27; Dtsch. Lehrerpaß 25; Kl- Bücherei f. d. deutschen Auslandschulen, Hefti—11 25; In des Lebens Maien 25; Handbuch f. freie psychische Forschung 25; D. Führung ausländ, akad. Grade i. Deutsch!. 26; D. Deutschtum im Ausland, 2. A. 26. H: Ev. Sängerfreund 26, 27; Dtsch. Organistenkalender 27; Reise- u. Berkehrsbuch f. dtsch. Beamte 27; Jllustr. Leyrmtttelführer 27. Philipp, Hugo-Wolfgang, Hk, Drama, Nov., Roman, Kritik, Essay. BerlinGrunewald, Königsallee 45. (Dort­ mund's» 87.) B: Der Herr in Grün, N. 19, 2. A. 20; Die Welt im Blickpunkt, Ver­ such einer Kosmosophie 21, 3. u. 4. A. 22; Der Clown Gottes, grot. Tr. 21, 2. A. 27; Der Sonnenmotor, phant. Erz. 22; Das glühende Einmaleins, LsP. 23; Bock­ sprünge, Grotesken 23; Tristan, dram. Gemälde 24; Bacchantinnen, Tr. 24; D. Entheldeten, EinakterzhkluS 25. () Philipp, Frau Klara, Frauenfrage, soziale Frage, A, Belletristik, Kreistagsabgeordnete, M. d. R. Karlsruhe, Hoffstr. 1. (ebda "1,77.) B: D. Gießbach R. 24. Philipp, Michel, Drama, Nov., Roman, Bochnbeamter. Hütttng, Tirol, Sonnen­ str. 10. (Wörth 76.) B: Waid, tiro­ lische Mären aus der Zeit 10; ...u. keinen Etchenkranz, Nn. 12; Der fremde Gott, R. 14; LaurinS Klage, Dr. 23. () Philippi, Fritz, SDS., DB., 9, Erz., t, Roman, Drama, Pfr. Wiesbaden, A. d. Ringkirche 3. (ebbet ‘k 69.) B: Aus d. Stille, Lr. 01; Hasselbach u. Wilden­ dorn, Westerwälder Erzn. 02; Jeremia, dramat. Dchtg. 04; Unter den langen Dächern, Westerwälder Erzn. 05; Men­ schenlied, n. G. 05; Adam Notmann, R. a. d. Zuchthaus 06; Westerwälder Volkserzn. 06; Bon der Erde u. vom Menschen, Bauernaeschn. 07; Auf der Insel, ZuchthauSGeschn. 10; Vom Weibe bist du,

870

R. 11; Im Netz, SchicksalNn. 12; JudaS, Dr. 12; Adams Wiederkunft, e. neues Mysterium 13; Pfarrer Hellmund, Dr. 13; Weiße Erde, R. 13; D. heimliche Stimme, G. 14; Bruder Mensch, Dr. 14; Altmutter, Dr. 15; Wendelin Wolf, R. 17; Weltflucht, R. 20; Auf d. hoh. Heide, Erzn. 21; Erbrecht, R. 21; Niemands­ land, R. 23; Vom Pfarrer Mathias Htrsekorn u. seinen Leuten, R. 24; Belial, Dr. 24; Mose, Dr. 24; Pfarrer Hirsekorns Zuchthausbrüder, R. 25; Aus d. anderen Wirklichkeit, Predigten 26. Philipps, Wilhelm, ASB., / i. oberhess. Mundart, Mundart Hk, Heimatgesch. Skizzen u. Novellen, ObStudDir., Dir. d. Schillerschule (Lyzeum u. Frauenschule Friedberg, Hess., Kaiserstr. 124. (ebda "I, 84.) B: Mir dehaam, hum. G. 17; Aus Friedbergs Kriegszeit, Lsp. 17; Gelle do lachste, hum. G. 19, 2. A. 23; Schiddeläppel, hum. G. 24; Aus stillen Stunden, G. 25; Wedderauer Droppe, hum. G. 26. * Philipsohn, Martin, s. Welten, Heinz. Planta, Ludwig Josef, 0, /, Direkt. Wien XIII, Leegasse 3. (ebda »|, 63.) B: Verlobt, Lsp. 91; Strohfeuer, Lsp. 94; Edelwild, Sch. 01; Weiber v. Weinsberg, Lsp. 01; Parodien: König Lear 01; Die Räuber 01; Freischütz 02; Käthch. v. Heil­ bronn 02. Picard, Jakob, SDS., Hl, Krit., /, Dr.jur.,RA. Konstanz, Schottenstr.75. eMi 83.) B: Das Ufer, G. 13; Erschütterung, G. 20; Die Einkehr, G. 24. () Picard, Max, Dr. Schopfheim t. B. (ebda e|, 88.) B: Das Ende des JmpressionismuS 16, 2. A. 20; Expressionistische Bauernmaleret 18, 3. A. 23; Mittelalter­ liche Holzfiguren 20; Der letzte Mensch, Dchtg. 21. Pichl, Eduard (Ps. Herwig), Alldeutsch, völnsch., alpin., burschenschaftl. Schrift., HofR. i.R., Jng. WienIV,Schäffergasse 22. (Liesing b. Wien 11!, 72.) B: Georg Schönerer u. d. Entwicklung d. Alldeutsch­ tums i. d. Ostmark 12—23 IV; Denkschrift d. österr. Sektionen d. D. u. O. AlpenvereinS in d. Angel. „Donauland". Pichler, Anton, t, 1, /, Direktor u. Kanonikus. Salzburg, Hübnerg. 5. (ebbet’|« 74.) B: Apotheose Don Juans d'Austria, Dchtg.; Gottsuchers Christnacht, Dchtg.; Die neue Kunst; Die Glocken der Heimat, 6.-8. T.; Christrosen u. Akelei, G., 1.—5. T.; Goldener Blumenstrauß, G., 1.—12. T.; D. wahre Marienkind, 14. 91.; Wir ziehen zur Mutter d. Gnade, 2.91.; Kommt alle zu mir, 2.91.; Wenn du ein Liebes drüben hast, 1.—3. T. Picht, Werner, BolksbildungSwesen, Dr., Leiter d. Univ.-Abt. d. Internat.Inst, f. geist. Zusammenarbeit, Paris. Berlin W 35, Steglitzer Str. 75. (ebda M|,

871

Pick -- Pilz.

87.) B: Toynbee Hatt u. b. engl. Sett­ lement-Bewegung 13; Die Frucht des Leidens 20; England nach dem Kriege 23; Im Kampf um d. Erwachfenenbtldg. 26. H: Bücher d. Arbeitsgemeinschaft. 1. Bd.: Leo Weismantel, Wilhelm Teil, Schillers Vermächtnis an das deutsche Bott 22; 2. Bd.: Dr. H. Geiringer, Die Gedanken­ welt d. Mathemattk 22; Zeitschrift „Die Arbeitsgemeinschaft" 19—23; Archiv f. Erwachsenenbildung 24/25; Volk u. Geist. Schriften z. Volksbildung, seit 24 9 Hefte. Pick, Otto, SDS., DB., PEN., Hl, /, Kritik, Ue: FTsch. Feuilletonred. u. Schauspielkritiker d. „Prager Presse". PragXII. SlezskL34. lebda ML 87.)B: Freundliches Erleben, G. 12; Die Probe, Nn. 13; Wenn wir uns mitten im Leben meinen, G. 26; Gruß aus Prag, Ess. 27; Jede verwundet, die letzte tötet, G. 13. H: Casanova, Correspondance avec I.- F. Opiz 18; Tschechische Erzähler 20; Deutsche Erzähler aus der Tschecho­ slowakei 22; Casanova, Briefwechsel mit l. F. Opiz 22; Czechoslovak Tales 25. Ue: PSguy, Blezina ärämek, öapek, Langer, Machar, PolLLek, Bozdkch. Pickert, Gustav, DB., 0, Schausp. Kassel, Querallee52. (Königsberg N/M. “1, 69.) B: D. Mansardenquattett, Lr.; Flori geht tanzen, Schw.; Lüttjewitts Hochzeit, Lsp.: Was d. Christkind brachte, M.; D. Pensionsschwein, Schw.; Vater Morgan«, Lsp.; Schön ist d.Jugend! Lr.; D. Ehe linksherum, Schw. Bearb: Apu Ollanta, Dr. Pidder am Steen, s. Zickler, Artur. Piedra, s. Stein, Rich. H. Pieth, Willy Fr., Mitgl. d. Lübecker Oberschulbehörde, d. Vereins d. Biblioth., der biblioph. Gesellsch. v. Fr. d. Lüb. Stadtbibl., d. Borst, d. Bollsbühne u. a. m. , ä, A, BiblW., Lit., Kritik, Hoch­ schulfragen, Bolksbtldg., Kultur^, Dr. phil., BiblDir., Bors. d. Verw.-Aussch. u. Leiter d. Lübecker Bolkshochsch., M. d. B. Lübeck, Fritz-Reuter-Str. 2. (Stettin “k, 83.) B: s. G.-K. H: Der Bücher­ freund (Lüb. Stadtbibl.). Pietsch, Otto, Roman, Nov., Dr. phil. Neckargemünd. (Königsberg i. Pr.171, 74.) B: Italienische Reise, G. 13; D. Abenteuer der Lady Glane, R. 13; Das Gewissen der Welt, R. 15, 20. A. 20; Taten u. Schicksale, N. 16, 3. A. 18; Bicor & Co., R. 20; Vaterhaus, R. 23; D. Netz Luzifers, R. 26. Pietsch, Paul, Deutsche Philologie, inSbes. deutsche Sprache u. Sprache d. ausgehenden Mittelalters u. d. NeuzeU, Bibelverdeutschg. (deutsche Bibelsprache), Luthers sprachgeschichtl. Stellung, Sprach, pflege als Frucht u. Ergänz, d. wissensch. Spracherkenntnis: Sprachverein, Fremdwörterfrage, deutsche Namenkunde, Dr.

872

phil., Dr. theol. h. o., GRegR., o. HonP. 1. R. Greif-wald t. P., Roonstr. 10. (Breslau »|, 49.) B: s. G.-K. Pietzsch, Frl. Lina, DOSchG-, ASB-, Rom., Nov-, Märch., Skizze, Red- „Die nationale Frau". Wien VI, Turmburgg. 5. (ebda171,88.) V: Genia, N. 17; Du mein Wien, Mz. 20; Die Märlein v. Deutschen, pol. M. 21; Allwiß a. d. Freite, Erz. 21; Germanenhort, Märchen u. Sagen a. deutscher Urzeit 25. Piffl, Hugo, ASB., Reisen, Kultur^, V, /, ♦ , •, *, ✓, N, Jagd, Oberstleutnant a. D. Brünn, CSR., Talg. 53. (Preßburg lt|n 63.) B: Plan v. Sarajevo 95 u. 00; Aufgabensammlung aus Algebra 96; Pythagoreische Zahlen 06; Bewegungsgleichungen 08; Geschichte Bosniens 10. ♦ Pigni, Paul, DB., 0, / e, /, Reg. u. Dramaturg. Düsseldorf, Jmmermannstt. 29. (Hundsfeld e|t 76.) B: Der Thronfolger, Sch. 06; Das Rosenwunder, Optte. 13; Wenn der Purpur fällt..., Sch. 19; Allmacht, Dr. 25; Der große Kanzler, Optte. 25. Pile Lotin, s. Loew, Philipp. Pils, Traugott, BB., Roman, Nov., Dr. Kreisarzt, MedR.Wiesbaden, Biebrich. Str. 56. (Sickte b. Braunschw. 18|10 66.). B: Glück im Borübergehen, Nn. 95; Dok­ tor Dackels Operationstisch 08, 3. A. 21; Geschn. aus d. Ostmark 09; D. bunte Haus R. 10; Grete Rautenstrauch, R. 10; Pastor Köhlers wilde Rosen (u. d. Nam. Friedr. Frohmut), R. 10; Ein Reiterlied, Eiy. 15, 2. A.; Hermann LönS der Dichter 18. A. 26; D. Kreuz d. Ehre, Erz. 16; Eulenspiegeleien von Löns, 20. A. 23; Aus Herz u. Heimat, Geschn. 27. Pilger, Bruno, s. Weinrich, Alfons. Pillerstorff, Manfred Frhr. v., Jagd, Ue: F. Schloß Wiesenberg, Mähren, C8R. u. Leipzig, Albertstr. 37. (“|7 78.) B: AuS der Wildbahn der Sudeten 21; Rund umS Weidwerk 22; Jagd u. Jäger d. Sudeten 24; Widergänge 25. Ue. Duma-: Königin Margot 24; Der Page d. Herzogs v. Savoyen 25; Dumas Sohn; Die Kameliendame 26; Viktor Hugo: Notre-Dame in Paris 26. () Pilz, Johann (Ps. P-z), CC., BB., Hl, Nov., £>, 0, £, % Kritik, /, Ue:FMhd, Dr. phil., Prof. Wien IX, Serviteng. 7. (Nixdorf 111, 85.) B: Bon Geigen u. Gästen, G. 10; Miniaturen, G- 18: Jan PomukS Legende, N. 21. H: Sprossende Saat, Anthol. deutsch-böhm. Dichter (m. HanS Hajek) 11; Der Heimat zum Gruß Almanach deutsch. Kunst auS Böhmen (m. OSk. Wiener) 14; Bon Heine bis Liliencron, Liebeslyrik, Anthol. 24; Meier Helmbrecht, Schulausg. mhd. 24; Altwiener Hausmusik, Musikal. Anthol. (m. Dr. Josef Zuth) 25; Galante Lieder

873______________________ Pinkus - Plattensteiner._____________________ 874

u. Ged., lyr.-musikal. Anthol. (m. Viktor Wöperer) 26. Ue: Meier Helmbrecht; Nachdchtg. a. d. Mhd. 23. Red: Musik im Haus. Pinkus, L. Felix (Ps. L. Felix PinuS), PA., a, /, Dr.phiL, Schrtftst. Zürich?, Susenbergstr. 110. (Breslau 18 |s 81.) B: Die mod. Judenfrage 03; Palästina u. Syrien 03; Stud. z. Wittschaftstellung d. Juden 05; Die Entfesselten, Nn. 08; Bor der Gründung d. Judenstaates 18.() Pinner,Rudolf,BB., Rom., *, /, Dr. med., Arzt. Berlin NW 62, Paulstr. 9. (Glogau e|10 82.) B: Was ihm d. Leben gab, R. 06; DaS endverlorene Lied, 9t.09; Es blasen die Trompeten, G. 08; DaS Volk stand auf, der Sturm brach los, G. 15; D. Weibernarr, R. 27; Grundriß d. Pharmakologie u. Toxikologie (u. Dr. Franz Abel); Hygiene; D. Maximaldosen; T). wichtigsten Vergiftungen u. ihre The­ rapie; Operationsübungen, Frakturen u. Luxationen, Verbände. Pinthus, Kutt, SDS., RP., PEN., Essay, /, Kritik, Lit.^, fr, Dr. phil, Berlin W 30, Heilbronner Str. 2. (Erfurt ••Lae.) B: D. Romane Levin Schückings, e. Beitrag z. Gesch. d. dt. Romans 10. H: D. Kinobuch 13; Menschheitsdämme­ rung, Symphonie jüngster Dchtg. 20, 15.—20. A. 23. PinuS, L. Felix, f. Pinkus, L. Felix. Piper, Kurt, Mitgl. d. Anthroposophischeu Gesellsch., V, Essay, Dr. med., Red. d. „Anthroposophie" u. d. „Drei", Stuttgart, Uhlandstt. 4. (Altona a. E. “Ue 75.) B: Fegefeuer, G. 03; Waffen u. Wunden, G. 05; Tellurische Feuer, G. 10: Künstlertypen u. Kunstprobleme, Ess. 10; Bibelgold in neuer Prägung, Nachdichtungen: Buch Hiob, Apokalypse, Prediyer Salomon, Joh.-Evangelium 21; Missa solemnis, Dchtg. 24; Biblische Mysterien, Dchtgn. 25; Zwischen Welt u. Geist, Dchtg. 26. Pirchan, Emil, SDS., Leit. d. Aus» stattungswes. d. Staatstheater Berlin. Berlin-Wilmersdorf, Prinzregenten­ str. 2. (Brünn ”ls 84.) B: Das Teufelseltxier 15; Der zeugende Tod, R. 18; Weinwunder, Dr. 18; Pyramide, R. 23; Menfalströme, N. 23; Die lebende Stadt, Essays 23; Gong, Sch. 25; Ahasvera, Sp. 26. H: Faustbrevier 17; Bibelbrevier 18. Pirkhert, Alfred, SDS., DOSchG., L>,E, /,M,akad.Maler, Prof.Wien V, Margarethenstr. 103. (Serajevo 811» 87.) Pirkhert, Ella, s. Triebnigg, Ella. Pisak, s. Glogau, Emil Aug. Pissin, Raimund, Krittk, /, Essay, O, Dr. phil. Berchtesgaden, Landhaus Ursula. (Berlin 86|u 78.) B: Otto Hein­ rich Graf v. Loeben 05; Frank Wedekind 05. H: Ausgew. Ged d. Grafen Loeben 06; D. Jugendgedichte der Brüder Eichen­

dorfs 06; Musenalmanache der Romantik (Bibliograph. Repettor. V.) 10; UhlandS Poet. Werke (Tempel-Verlag) 11; JustinuS Kerners Werke, Auswahl in 2 Bdn. (Gold. Klass.-Bibl.) 14. () Pistorius, Fritz, s. Eule, Robert. Piszk, Karl Oskar, SDS., Publizist., Dr., Dir. d. Wiener Tageszeitung „Der Tag", Hrsg. u. Chefred. d. „Pinguin". Wien XIX, Österreich, Döblinger Gürtel 8. (ebda e|4 94.) B: Ktttik der unreinen Vernunft 18; Die weiße Schmach 20; Kulturfinsternis 21; Künst­ lerhilfe-Almanach 24. Pix, s. Pech, Otto. Plage, Felix, Bolkstüml. BildungSw., Ne: FHIS, Bibl., Dir. d. Städt. Büche­ reien u. Archive. Frankfurt a. d. O., Sophienstt. 69. (Breslau % 66.) B: D. Stadt Frankfurt a. d. Oder im Wandel der Zeiten 11; Die Stadt Frankfurt a. d. O. u. ihr Wirtschaftsleben 25; Frankfurt a. d. Oder u. d. mittlere Ostmark 27. H: Bildungspflege (m. E. Ackerknecht) 19. Planck, Reinhold, Dtsch. Recht, dtsch. Christentum, Dr. phil., Mitarb. a. Christi. Welt, Hellauf, Stadtpfr. Winnenden b. Stuttgart. (Ulm 8|, 66.) B: D. Steg d. Deutschen 17, 2. u. 3. A. 22; D. Rechts, begriff Karl Chr. Plancks 22; Vom Pri­ vatrecht zum Gemeinrecht 20. Planitz, Ernst Edler v. der, V, 0, *, Dr. phil., Prof. Berlin-Kauls­ dorf. (Norwich857.) B: Der Dragoner v. Gravelotte, E. 86,12. A.; Ein KönigsMärchen, E. 87,9. A.; Die volle Wahrheit üb. d. Tod d. Kronprinz. Rudolf 89,57. A. II; Verschämte Lieder 90, 15. A.; Die Weiber v. Weinsberg, E. 97, 24. A.; Die Hexe v. Goslar, E. 98,3. A.; Der Esel vor Gettcht, Lsp. 04, 6. Ql.; Stsyphus' Ge­ schlecht, Sch. 05,2. QL; Buch d. Balladen; Heldin des Alltags 24; Als Spion in Frankreich 24; Marienleben 24; D. Ge­ heimnis d. Frauenkirche, R. 24 V, 2. Ql. 25 III; Weihnachten im Walde, N. 25; Mein erster Leser, N. 25; D. letzte Königsumrttt, Rhapsodie 25. Plankl, Wilhelm (Anttbarbarus), DO­ SchG., DSB., Essay, Skizze, Artikel in Fachzeitschr., Übers., kulturphtlos.-histor. Stud., Ue: GL, Dr. phil., Berlagsleiter. Wien III, Rennweg 98. (Schwechat 4|10 00.) H: Alliphrons Hetärenbriefe 25. Planta, Gaudenz v., K, Drama, Poli­ tik, Gutsbesitzer Fürstenau, Grau­ bünden. (Alexandrien, Ägypten,8|u 69.) B: Der erste Flug, G. 09; NiklauS v. Flugi, Dr. 10; Jenatsch u. Lucretta, Dr. 14; Der zweite Flug, G. 15; Die Schweiz im Staatenbunde 15; Europa auf dem Wege zur Einheit 18; Gedichte 26. Pläter, Nie., s. Rost, Beruh. Plattensteiner, Richard, SDS., U, O, f1-, /, Dr. phil., Bortragsmeist. Pur-

875_________________________ Platz - Plenzat._________________________ 876

kerSdorf b. Wien. (Wien % 78.) B: Empfundenes, G. 02, 2. A. 03; Franz Stelzhamer, Biogr. 03; Kunst, Leben u. Natur, Lr. u. G. 05; Lautes u. Leises, e. Liederb. 05; Bom Dr. Hans, Skn. 05 II, 2. A. 06; Frau Not, Bst. 07; D. Schusterfranzl, Erz. 08, 2. A. 09, Bolksausg. 13, 2. A. 20; Peter Rosegger, Biogr. 06, Bolksschr. 13,4. A. 22; D. Wirttn z. gold. Hirschen,Erz. 13II, S. A.18; Bom Seppi, Erz. 15 II, 4. A. 18; Der Grillparzer Franz u. s. Kathi, Dchtg. 15; Der sak'rische Franzi, Erz. 16, 3. A.18;DaS Lied vom Steffel, G. 16; Beethoven, Dchtg. 16, 2. A. 20; Die Leut vom Hochkogl, Erz. 18, 2. A. 18; Dorfgesch. 18; Kunst u. Leben, Dchtg. 23; Musikalische Gedichte 27, 2. A. H: Mit Herz u. Hand fürs Vater­ land, Kriegslieder 15, 3. A.; Franz StelzhamerS mundartl. Dchtgn. in Über­ tragung 16. Platz, Gerhard, Heimat- u. JagdSchriftst., Bankvorsteher. DresdenWeißer Hirsch, Niddastr. 7. (“I# 79.) B: Bom Wandern u. Weilen im Heimat­ land 20, 2. A. 23; In Busch u. Korn 26. * Platz, Wilhelm, ASB., Roman, Novelle, Erz., Drama, U, Dr.-Jng. e. h., a. D. Weinheim i. Bad., Luisen Str. 20. (ebda ’l. 66.) B: Erlebtes u. Erdachtes, G. (Ps. W. R. Weiß) 94; Lieder (desgl.) 96; Baltin Hanjörg u. d. Gret, R. (Ps. W. Kurtz) 13, 7. A. 24; Kriegsgedichte 14, 30. T. 15; HanS Wald­ ners GlückSiahr, R. 15, 5. A. 24; Wand­ lungen, N. 16, 2. A. 23; Herrn SelbertS freundl. Geschichten, Erz. 16, 2. A.; Aus Herrn SelbertS altem Notizbuch, Erz. 16, 6. A. 24; Stille Menschen, N. 16; Herrn SelbertS neues Notizbuch, Erz. 17, 3. A. 24; Meister Wegmann, R. 18; Wege der Liebe, R. 20; Mein Deutschland, Dr. 21; Am Herzen d. Natur, G. 22; Lieb u. Leid, G. 22; Frithjof, R. 25; Wieland, R. 26. Platzvecker, Heinr. Aug, PA., BI. & S., RP., Prof. d. Mus., Musikref. d. „Sächs. Staatsztg." u. ausw. Bl. Dresden-A., Hähnelstr. 12. (Merzenhausen i. Rhld. 13|, 60.)B: Z. Eins. i. Bungerts „Kirke" 98;D. Wahrheitsmund, Optte. (m. A. Osterloh) 99; D. Brautvater 00; Gockel, Hinkel u. Gackeleia, Märchensp. 04; Papa Schwerenöter, Optte. 07; König Lustik, Optte. 14; Bidura, Tanzpant. 21; Chorwerk „Der deutsche Rhein" 24; Die zärtlichen Verwandten, Optte. 25; Der vergnügte Schneider, Tanzpant. 26; Chorwerke: Traumland, Silbernes Haar, Vivat Academia, Schwiegermütter-Preislied, Schwarzmäulchen, Hie gut deutsch 27. Platzer, Gustav Marttn, DB., SDS., Lit. Ess., Buchbesprechgn., Dramen, No­ vellen, Prologe, Spott, Vettehr, Ue: EF Eisenach, Thür., Goethestr. 27. (Leipzig

“Ai 90.) B: Schweizer Fürs. f. deutsche Kmder 23; Mütter, Dr. 23; D. Dichter, R. 23; D. fremde Bogel, N. 24; Menschen­ liebe, Dr. 24; D. Traum, N. 27; Aphro­ dite, O. 27. Platzhosf-Lejeune,Eduard, £, f, Lit., Musik, Dr. phil., Pfr. Bullet ob Bverdon, Schweiz. (Frankfurt a. M. M|, 74.) B: Ernest Renan 00; Paul de Lagarde 03; Werk u. Persönlichkeit 03; Lebenskunst I 05, II 06; Relig. geg. Theologie u. Kirche 05; Handschuhmoral 05; Die Reklame 09; La politique ferroviaire en Suisse 10; La Suisse italienne 11; Lugano 13; Lötschbergbahn 18; Bttssago 14; Locarno 23; Schweizerland 26; Bellinzona 27: Über­ setzungen; Theol. philos. Fachschrift. Plaut, Joseph, SDS., Humoristika Parodien. Berlin-Charlottenburg, Fredericiastr. 5. (Detmold ‘L 79.) B bzw. H: D. heitere Plautbuch II; Paro­ dien: D. Freischütz, Tannhäuser. Plaut, Werner, M,Ue:E. Oberhof i. Thür. Wald. (Elberfeld 87|w 98.)B:Dtsch.land, G. 20/22; Motte der Forderung, Schttften zum Zeitgeschehen 21/22; An­ tisemitismus, desgl. 23/24. H: Der lebendige Quell, Spruch-Jahrb. a. d. Wetten v. Gettrud Prellwitz. Plawiua, Oswald (Ps. Norbett Wahl, Teut, Argus, Odo), Deutschattscher Preß­ verein, Deutschvölkischer Schttftstellerverband, Battelsbd., /, M,L1t.^, Skizze, Ktttik, Humor, Aphor., Kritiker d. „Tag", „Deutsch. Bolksboten", „Deutsch. Bolkssttmme", „Deutsch. Arbeiter-Ztg." u. d. „Deutschen Volksfreundes", Dr. jur. utr., ObMagR. i. R., Prof. Brünn, Tschechoslowakei, Schlosserg. 8. (ebda "I, 64.) B: Die Strafbarkeit der Warnungsinserate 95; Poettsche Flug­ blätter, G. 03; AuS Zeit u. Leben, G. 05; Bilder aus d. mähr. Schweiz 05. MitH: Ein Jahrh, deutsch. Dichtens u. Denkens, volkstüml. Enzyll. d. deutschsprach!. Lit. u. Kunst, Wissensch. u. Technik v. Beg. d. 19. Jahrh, bis z. Gegenw. 21 II. Plehn, Elis., s. Gnade, Elis. Pleiße, A. von der, f. Hirsch, Albrecht. Pleißner, Artur (Ps. Artur Atten, Heinz v. Königsbrück), Börsenver. Deut­ scher Buchhändlr., Dr. jur., Inh. des „Deutschen Literatur-Verlags". DreSden-Mobschatz, Billa Heimchen. (Rip­ pien ,0|t 72.) B: Robett Forster, Dr. 90; Modell ohne Kopf, N. 97, 3. A. 00; Alkohol, Weiber 97; Bor los, N. 99, 4. A. 06; Lex Heinze, Protestnov., 1.—5. A. 00; D. Talisman, N. 00; Kommandierende Generale, R. 04; Millionen-Brand, R. 09f.; D. große Baal v. Mompitz 25, 3. A. 27. Plenzat, Karl, 9, Drama, Heimat- u. Bolkskde., Literaturwiss., M, Ue: EF,

877

Plettke — Poeck.

Dr. phil., Dir., Doz. d. Pädag. Akad. Elbing, Mackensenstr. 8. (”|7 82.) B: Lose Blätter aus d. Kriegstagebuche e. Ostpreußen, G. 16, 2. A.; D. Lieder­ schrein, dtsch., litauische u. masur. Volks­ lieder e. Ostpr.18,2.A. 22; Dtsch. Spiele: 1. Maispiel, 2. Weihnachtsspiel 20, 3. A. 27; D. Wundergarten, dtsch., lit. u. mas. Volksmärchen a. Ostpr. 22, 2. A. 27; Winterjugendarbeit 22; D. Ostpreußen­ spiegel, Mundart-Dchtg. in Vers u. Prosa 25; Sage u. Sitte i. Deutschherrenlande 26; D. Theophiluslegende in d. Dchtgn. d. Mittelalters 26; Plattdtsch. Tiermärch. aus Ostpreußen 26; Ostpreußisches Sagen, buch 27. H: Ostpreußische Heimatliterat., e. Ratgeber u. Wegweiser 22; Zwischen Weichsel u. Memel 23,5. A. 26; Altpreuß. Heimat 24, 3. A. 26; Ferdinand Hirts dtsch. Lesebücher f. Ostpreußen, mehrere Ausg. in versch. Bändezahl, seit 231. mehr. A.; Dtsch. Wort u. Werk, Hirts Leseb. f. Mittelsch. 29/27 V; D. Truhe, Wochenschr. 25; Etchblatts dtsch. Hetmatbüchere 26/27 VIII. Ue: Nortton, e. Geschichte aus Allobrogten 24. Plettke, Fttedr., U, /, M, Vorge­ schichte, Konserv. d. städt. MorgensternMus. Wesermünde-G., Buchtstt. 10. (Flinten “Ix 64.) B: Strandgut, G. 96; Die Karlsburg, hist. Erz. 02, 2. A. 21; Führer durch d. geol. Abt. d. MorgensternMus. 20; Strand- u. Heidewanderungen im Mündungsgebiet d. Weser 22; Bor- u. Frühgeschichte d. Reg.-Bez. Stade: I. Die Urzeit 23, II. Die Zeit d. nordindogerma­ nischen Landnahme 23, III. Die Zett der nordindogermanisch. Kullurblüte 23, IV. Die Zeit d. germanisch. Landnahme 23, V. Die Zeit der germanisch. Kulturblüte 24. H: Aus der Heimat — für d. Heimat I—V99—05, n. F. I—III08—26; Heimat­ kunde d. Reg.-Bez. Stade I 09; HansaHeimatbücher, H. 1—24. Pleyer, Kleo, U, Drama, Erz., Journalistik, Hochschüler, Hauptschrift­ leiter der „Deutschen Akademischen Stim­ men". München, Kaulbachstt. 60a/I. (Eisenhammer b. ScheleS, Tschechosl. ”111 98.) B: Frühlicht, G. 20; Weiße Sturmglocken, e. völk. Buch 21; Winter­ sonnenwende. e. Völk. Zeitwerk 22. () Plöhn, Robett(Ps. PaulRabert), BB., Belletttstik, Dr. phil., Prof. i. P. Wien VII, Ulrichspl. 4. (ebda 61.) B: Moderne Märtyrer; Im Feuerzauber d. Leidenschaft; Wienerinnen; D. Theater­ stück; Ein Jahr d. Liebe; Wittschaftliche Gesundung; Lehren d. Liebe; Buch d. Lebensklugheit; Europäische Gedichte; D. Lehren d. freien Sittlichkeit; Was heißt deutsch; Freie Menschlichkeit; Stim­ men d. Sturmes; e. Liebeshandbuch; Im Kühlraum d. Hölle; Gericht; Madonna Eva; u. a. ♦

878

Plossy, Karl, Dr., HofR. Wien I, Zelinkag. 5. (ebda 7|, 48.) B: Kleinere Schttften 18; Aus d. Briefmappe e. Burg­ theaterdirektors (Franz v. Dingelstedt) 25; Aus d. Memoiren eines Wiener Bürger­ meisters (Dr. Kajetan Felder) m. Biogr. 26; D. Burgtheater unter seinem Gründer Kaiser Joseph II. 26. * Ploetz, Hermann, U, Bolksschullehrer. Stettin, Pomm., Pölitzer Str. 37B. (Cretlow, Pomm. aI|ie 70.) B: Text z. Oratorium „DaS Licht" 07; Wein u. Brot, G. 20, 2. A. 21; Am Fuß d. Diamant­ berges, G. 26. Ploetz, Ludw. v., Roman, Nov., RegR. Berlin-Charlottenburg 2, Marchstr. 4. (Hannover "j, 67.) B: Kein Raum 97; Das Jauchzen der Geigen, R. 04. Plowitz, Theodor, Verb. d. Fachpresse, 0, Musikprof., Präs. d. Verb, österr. Künstler u. Kunstfreunde i. Wien II, Wolmutstr. 33. (ebda M|n 60.) * Plüskow, Marg. v.,s.Oertzen, Marg.v. PlutuS, s. Bernhard, Georg. Pniower, Otto, Deutsche MtettumSkunde, ßtt.w, Dr. phil., Prof., Dir. d. Märttschen Mus. i. R. Berlin 8W 11, Hallesches Ufer 21. (Gleiwitz "j. 59.) B: s. G.-K. Poeei, Franz Graf v. (Ps. FranzNepos), xte, Y, O- Schloß Ammerland, Oberbay. (München 1170.) B: D. Fasan in Bayern 06; Emma Hart, Sch. 14. MitB: Frz. Poccis Kunterbunt 10; D. schönsten Hetltgen-Legenden 12/14 II; D. Leben ist e. Schattenspiel, G. 25; D. Werk d. Künsllers usw. Franz Pocci, Bibliogr. m. biogr. Einführung 26. H: Pocci, Totentanz 20; Lustiges Ko­ mödienbüchlein 21; Brentano, Rot­ kehlchen — Liebseelchen 21; Jägerlieder 25. Po eck, Wilhelm, DB., DSch., Roman, Erzählung, Märchen, U, Lustspiel, /, Dialekt (plattd.), Kritik. Schloß Jnzing b. Innsbruck. (Moisburg, Hann. tellt 66.) B: Schicksale, Nn. 01; Jslandzauber, R. 04, 2.—4. T. 22; De Herr Jnnehmer Barkenbusch, plattd. u. hochd. Humores­ ken 05, 4.—6. T. 21; In de Ellernbucht, R. 06, hochd. A. 22; Turmschwalben, hum. R. 07, 4.-6. T. 19; Bon Löwen, Lumpen u. anständigen Leuten, plattd. u. hochd. Humoresken 07; Nordkaper, hum. R. 08; Sinkendes Land; Hallig, R. 08, 2. A. 19; Bon Hamburger Herr­ schaften, Kölschen u. Kindern, Hum. 09; Planetenpleite, hum. R. 10; Simon Külpers Kinder, Fischer-R. 10, 5.—8. T. 21; Das Kraut Orant, R. 11; Der Austauschprofessor, Hum. 11, 4.—7. T. 22; Grenzer, R. 12; Er malt —sie schriftstellett, hum. R. 13, 5.—8. T. 21; Das verhängnisvolle Honorar, Hum. 14; Die Eisenrose, G. 15; Trina GrootS Der-

879

Podach -- Polixa.

mächtniS, Elbmarschen-R. 17, 6.-7. T. 22; Flint u. Genossen, See-R. 17; Der Kampf um die Heimat, Hallig-R. 18; HauschildS in Paris, hum. R. 19; Der Kriminalkutter, See R. 19, 10.—13. T. 21; Die göttliche Molli, Studenten-R. 20; Die gestohlene Fregatte, hum. R. 20; Robinsonland, Hallig-R. 21; Poggen­ könig un Dübelsprinzessin, plattd. Mär­ chen 21; Das Plattdeutsche u. die akadem. Berufsstände 22; Heino der Kla­ bautermann, Jugenderz. 23; Die Heirats­ jacht, Westind. R. 24; D. Freibeuter d. Königs, Gesch. Erz. aus d. Hansazeit 26; Rungholtmenschen, Friesen R. 27. Podach, Erich Friedrich, Verein d. Ausländ. Presse, Psychologie u. Naturwiss., Dr. phil., Wissenschaft!. Bericht­ erstatterin- u. ausl. Zeitgn. u. Zeitschrift. Berltn-Halensee,Hektorstr.il. (Buda­ pest 22|u 94.) B: Körper, Temperament u. Charakter 27; D. Persönlichkeit 27. * Podewils-Dürniz, Gräfin Gertrud, Novelle, Skizze, Roman, Schriftst. Ber­ lin W 15, Joachimsthaler Str. 22. (Nort­ heim in Hann. 16|ia 80.) B: Ägyptische Skizzen 25; Ka?, N. 26; D. Skarabäus, N. 26; D. Fund d. alten Pippo 26. * Pohl, Gerhart, Erzähl, u. erörternde Prosa, Ue: F, Hrsg. „D. Neue Bücher­ schau". Berlin-Charlottenburg II, Grolmanstr. 20. (Trachenberg e|7 02.) B: Fragolfs Kreuzweg, Erz., 21, 5.91. 24; Symbol Oberammergau 22; Das Tage­ buch merkwürdiger Verführungen, Erz. 23, 5. A. 25; Dtsch. Justizmord, e. Fechenbach-Memorandum 24. H: D. Neue Bücherschau, e. Schriftenfolge seit 23; Georg Büchner, Friede den Hütten, Kampf den Palästen, ui. Vorwort 27. Pohl, Guntram Erich, ASB., Dchtg., Erz.,Märch.,Dramatik. Gruiten,Rhld., Bahnstr. 4. (Hochdahl b. Düsseldorf "|, 91.) B: Heidestunde 15/20,4. A.; Gedan­ ken zu Diefenbachs „Göttliche Jugend" 16/21, 3. A.; Traumfahrt 17; Olger 17; Sonnwendzeit 18/21, 2. A.; Kinder des Lichts 18/20, 3. 91.; Kasperl u. d. Alkohol 18; Großstadt-Dämmerung 18/21, 2. 91.; Vom Tode 18; Legende von Herman 19; Die Hüter Straßburgs 19; Jünglings­ seele 20; Tiefe Welt 21; Sonnwendzeit, ein Spiegel d. Wandervogels 13; Halgadom 25. () Pohl, Fräul. Hertha, Roman, No­ velle u. Skizze. Krappitz, Krs. Oppeln, Oberschlesien, (ebda 1489.) B: Die klagende Nacht, Oberschlesische Erz. 22; Die Bettelgret, Ein Schicksalsbild aus Oberschlesien 23; Der Weg der Martina Förster, R. 23; Armes Volk, Nn. 23; Tina Stawiks Ernte, R. e. Magd 24, 2. u. 3. A. 25; Auf d. Lebensstratze, Erz. 27. Pohlidal, Frau Helene verw.(Hermann Dahl), 0, ✓, Rom., Essay. Breslau 16,

880

Hansastr. 19. (Gr.-Gwgau n|, 57.) B: Psyche, N. 92; Ein freigeword. Weib, Kom. 96; Felix, Fam.-Dr. 01; Der Göttliche, R. 03; Harald Atterdal, R. 06; Er­ löser-Arbeit, R. 06; D. Rebell, Dr. 06; Das Reich in uns, R. 06; Schilflotte, N. 10; D. König u. seine Frauen, Dr. 12 (m. Zdenko v. Kraft); Luzifer, O. 16; Verschlossene Welten, Ess. 22; Passions­ spiel 23; D. Gottesfreund, Dr.; D. kalte Licht, R.; D. junge Luther, Laiensp.; Eros, vhantasttsch. Sp. 24. Poehlmann,Ludwig, M,Ue:8, Priv.Gel.München, Amanenstr.3. (ebda "|, 67.) B: Musiklehre (m. Thauer) 09; D.Gedächtnis u. s. Entwicklungsfähigkeit 09; D. Kunst zu denken 10; Spanisch leicht ge­ macht 11; Geistesschulung 14; D. Gute d. Weltkrieges 14; D. deutsche Frau nach 191414; Gudrun, Sch. 15; Wie werde ich wochrhaft glücklich- 19; u. a. s. G.-K. Pöhlmann, Frau Olga, hist. u. mod. Roman, Schauspiel, ObStudR.-Gattin, Red. d. Frauenztg. d. „Fränk. Kuriers". Nürnberg, Ebensee-Str. 21. (Kitzingen a. M. 21|< 80.) B: D. arme Stadt, hist. R. a. d. Bauernkriege 13; Käthe Hallerin, Nürnberg, hist. R. a. d. 30j. Kriege 19; D. drei Mädel von Finsterviereck 20; Der Puppenspieler 21, 2. 91. 22; Niklas Muffel, hist. Nürnberger R. 22; Hans Kleeberg, hist. R. a. d. Dürerzeit 25. Pokorny, Hans (Ps. Hans Weber^Lut» kow), Kritik, Nov., /, Of Dr. jur. Lowce b. Radymno, Polen. (Lem­ berg 271, 61.) B: Schlummernde Seelen, Nn. 00; Die schwarze Madonna, Nn. 01; Bilder aus d. franz. Revolution 09; Longwood, Dr. 13. Polckow, Erich, Politik, Nov., Theater­ kritik, Chefred. d. „General-Anz. f. d. ges. Neumark". Landsberg a. d. Wartbe. (Grunziger Heidemühle, Kr. Meseritz, “In 69.) () Polenske, Karl, ft, a, O, Dr. jur., Prof. Berlin W 62, Kleiststr. 21. (NeuYork 16|4 81.) B: Goethe u. d. Umsturz (Faust II) 19; Zehn Tage Rätefinanzminister, Dr. 20; u. a. () Polgar, Alfred, Kritik, 0, Nov. Wien I, Stallburgaasse 2. (ebda «|w 75.) B: Der Quell des Übels; Bewegung ist alles; Brahms Ibsen; Die Musteroperette; Goethe, Lsp. (mit Fttedell); Soldaten­ leben im Frieden (mit dems.); Der Frei­ mann (mit dems.); TalmaS Tod (m. Ar­ min Fttedmann); Hiob; Kleine Zeit; Pallenberg; Gestern u. heute; An d. Rand geschrieben; Orchester von oben; Ja und Nein (4 Bde. kttt. Schr.). Polixa, Johann, Erforschung der älte­ sten Baudenkmäler, BermessungS-Sekretär. Stettin, Pommern, Delbrückallee 92. (Kleszöwen ’lu 86.) B: Die Sprache der Cheops-Pyramide, das ent-

881

Pollack -- Popper.

hüllte Geheimnis des wunderbaren Bau­ planes der 6000 Jahre alten Steinpyra­ mide von Gizeh 22. () Pollack, T., s. Braunbeck, Rich. Pollae-ek, Max (Pf. Max Richter, Walter Morgan), BP., BBJ., RP., Roman, /, Of A, E3, Dr. jur., Schriftleit. d. Berl. Lok.-Anz. Berlin SW, Neuenbur­ ger Str. 13. (Nikolai “1, 68.) B: Gertrud 97; D. Wohltäter 98; D. neue Brücke 99, 13; D. zweite Doktor 01; D. Marracher Partie 01, 13; Bor d. Gesindeball, Lsv. 02; Geläutert 03; Glatteis 06; Wunder­ liche Wahrheiten 13; Orden u. Ehren­ zeichen 15; Mit Leib u. Seele eigen 16. Pollak, Alice, s. Gurschner, Alice. Pollak, Karl (Pf. Karl Walde), 0, Dra­ maturgie, /, £>, Privatbeamter. Klo­ sterneuburg b. Wien, Peter-RoseggerGasse 17. (Wien 84li 76.) B: DaS Wesen des Dramas; Selbstbildung; Gabriel, dramat. Ged. 07; Die Grundlagen d. lit. Kritik 21. Pollatschek, Gustav, CC., CP., *•, Politik, Ue: Tsch, Dr., Red. d. „ArbetterZtg." Wien, XIII Riedelg., Künstler­ siedlung. (Trebitsch e|8 73.) B: Dokumente d. Separattsmus 11; Habsburger-Legen­ den 27; D. unfehlbare Rom 27. * Pollitzer, Biltor, s. Polzer, Victor. Pöllmann, P. Ansgar, OSB. Lit.M, Ästhetik, U, ftunft*, München, Augustenftr. 88. (Hechingen 81|, 71.) () Polo, Hans, s. Gränitz, Hans. Poltera, Johann, Ue: F, Dr. jur., RA., Schriftst. Zürich, Rämistr. 23. (Chur 6|, 78.) V: Im Lande d. Magyaren 21. Ue: Pierre I*(Sumte, La vieillo kille. () Poltermann, Willibald, s. Böttger, Frz. Poltzer, Dr. Hans, s. Völker, Hans. Polyphem, s. Lilienthal, Erich. Polzer, Victor (Ps. f. Viktor Pollitzer), Germ. u. Hass, 's, /, Dr. phil., Beamter d. Paul - Zsolnay - Berlages, Wien IX/4, Dreihackengasse 10/15. (Wien s|, 92.) B: D. Charakterzeichnung d. Ge­ niedramas i. Theorie u. dichterischer Praxis 22. H: D. Welt in Novellen, eine Auswahl f. d. Jugend 24 II; FilmBücherei Nr. 1—41 26. Pomme, Erich, i*$, £, Nov., Dr. jur. Berlin-Wilmersdorf, Mannheimer Str. 37. (Kassel *1« 72.) B: s. G.-K. Ponten, Josef, SDS., VBA., Roman, Dr. phil., M. d. A. München, JakobKlar-Str. 12. (Raeren b. Eupen •|, 83.) B: Jungfräulichkeit, N. 06, 10. u. 11. A. 22; Siebenquellen, R., 60.—70. T. 26; Alfred Rethel 10, 2. A. Neufassung 21; Griech. Landschaften 14II, 4. A.Neufassg. i. I 23; Führer durch d. Karlsfresken A. Rethels 15; D. Babylonische Turm, R. 18, 16. u. 17. T. 24; Die Insel, N. , 20.—25. T. Der Meister, N. 19, 10.—15. T. Der Knabe Bielnam, N.

882

21; Die Bockreiter, N., 10—15. T. Der Jüngling in Masken, N. 22; Studien üb. Alfred Rethel 22; Die Uhr von Gold, N. 23, 6.-8. T. 25; Der Gletscher, N. 23, 7. T. 25; Kleine Prosa, Ess- 23; Der Ur­ wald, Erz- 24, 5.-6. T. 25; Architektur, die nicht gebaut wurde 24, 2. 1.26; D. Rhein, zwei Aufsätze 25; D. Luganesische Landschaft 26; D. Letzte Reise, N. 26; D. Gletscher, N. 8.-9. T. 26; Römisches Idyll, G. 27; D. Studenten v. Lyon, R. 27; Salz, R. 27 I;Indisch. Dörfern,Erz. u. I. 27; D. Fahrt nach Aachen, N.; Unterredung im Grase, N. H: Briefe A. Rethels 11; D. Rheinbuch (m. Josef Winckler) 25. Pontzen, Alfr., Belletr., Musik. Düsseldorf, Hindenburgwall 16. (Eupen ‘1, 70.) B: Bon d. Nordsee bis z. Mittelmeer 99, 3. A. 10; E. Ausflug z. Pariser WettauSstellg. 00; Wanderlieder 16. Popert, Hermann M., SDS., Hebg. d. deutsch. Kultur, Dr. jur., Richter a. Amts­ gericht Hamburg, früh. HrSg. d. Halbmonatsschr. „Der Vortrupp". Blan­ kenese b. Hambg., Fritz-Reuter-Stt. 12. (Hamburg ie|n 71.) B: Helmut Harringa 10, 310. T. 25; Tagebuch eines Sehenden 1914—1919 20; Wenn------ , Dr. 22; u.a. Popp, Herrn., Kunst-, Kultur», Asthetik, Dr. phil., HrSg. d. „Führer zur Kunst". München, Herschelstr. 23. (Hannover ■‘|ie 71.) B: Beiträge z. Gesch. der neuen Künsller-AsthetikOO; Maler-Asthetik 02; D. Architektur d. Barock- u. Rokokozeit in Deutschland u. d. Schweiz 12; Ge­ schichte d. deutsch. Kunst 13; Germanen­ kunst 13; Werden der deutschen Familie 13; Mittelalterliche Architektur u. Skulp­ tur der Normannen u. Hohenstaufen in Apulien 22. () Popp, Wilh., 9, Kinderlieb, Kritik, ObLehr. Roth b. Nürnberg, Mfr., Hil­ poltsteiner Str. 332. (Sugenheim i. Mfrank. 17|i 70.) D: Ringel-Reihe, Kinderlieb. 20. Poppe, Paul (Paul Schirmer), DB., O, Dr. phil., ObStudDir. Berlin-Char­ lottenburg 9, Kaiserdamm 31. (Berlin 1019 64.) B: D. Backfisch, Kom.; D-Gliederpuppe, Trag.-Kom.; Die moralische Tän­ zerin, Die neun Väter, Der Marionetten­ spieler, 3 Grotesk.; Der Theaterdirettor, Die nachträglichen Söhne, Hochzeitsflug, 3 Kom.; Menschlichkeit, Bühnendchtg.; Geschichten von der Sttaße, N.; Der Herr Minister, K.; Friedrich der Tüchtige, K.; Der Sardinenkönig, K.; Der Ehe­ mann vor der Tür, Lsp. () Popper, Frl. Wilma, VB., Nov., Mär­ chen, Skizze, Fabeln, Ue: EFU. Györ, Raab i. Ungarn, (ebda n|5 57.) B: Märch. u. Gesch. f. große u. kl. Kinder 91; Altmod. Leute, N. 94; Miniaturen, N. 97; N. Märch. u. Gesch. 98; Sonder-

883

Pordes — Posadowsky-Wehner.

linge, N. 98; Nieten, N. 00; Gegen den Strom, N. 02; Die Fahne hoch, Erz. 02; Fratres Burnus, N. 03; Fünfe aus einer Hülse, Nn. 04; Kleine Münze, Skn. 06; Wintersonne, Nn. 07; Fromme Seelen, Nn. 09; Auf Abwegen, Nn. 11; Feier­ abend, Nn. 14; Fabeln u. Parabeln 26. Pordes, Victor Emanuel, !*-, /, rt, Nov., Dr. jur., RA. Wien VIH, Auers­ pergstr. 7/5. (Sadowa Wisznia a,|< 81.) B: DaS Lichtspiel (Wesen, Dramaturgie, Regie) 19. () Pordes-Milo, Alex. Stgm., DB., O, Ue: EF, Bühnenschriftsteller. Ber­ lin-Charlottenburg, Giesebrechtstr. 19. (Lemberg e|ie 78.) B: Mondscheindame, Optte.; Dame im Frack, P. 19; Corsofee, P. 19; Verliebte Frauen, Optte. 21; Schwalbenhochzeit, Optte. 21; Die BredenkampS, Sch. 21; Der niegeküßte Mund, Optte. 21; Das Mädchen aus der Rosen­ mühle, Optre. 21; DaS lila SSParö, Optte. 22: Mein Freund, der Lakai, Sgsp. 22; Miß Blaubart, P. 22; Sataniel, O. 23; Die Schusterkomtesse, Optte. 23; Jimmy Valentin, Sch. 23; Die Millionen des Lord Cuningham, Bst. 23; Der Bräuti­ gam meiner Frau, Schw. 23; Die blonde Ratte, Vaudeville 23; Und Eva lächelt, Optte. 24; Miß HobbS, Optte. 24; Fraulein Tutenchamen 24; Gaunerliebchen, P. 24; Adrienne, Optte. 25; Die Witwe in Blau, P. 25; Messalinette, Optte. 25; Drei Kerzen am Baume, Sch. 25; Die Komödiantin aus Liebe, Lsp. 25; Adieu, Titine!, musik. Schw. 25; Der Bettel­ professor, Groteske 25; Der Zuchthausvogel, Lsp. 25; D. Rose v. New York, Optte. 25; D. Lebensgaukler, Sch. 26; D. Teufel v. Paris, Sch. 26; D. letzte Akt, Sch. 26; D. Kavalier v. Sing-Sing, Sch. 26; D. Finanzkomtesse, Optte. 26: D. nackte Litt, Schw. 27; D. Spielzeug d. Diva, Optte. 27; D. blaue Redoute, Optte. 27. Porges, Elsa, s. Rosmer, Ernst. PorgeS, Friedrich, CT., CP., BF., 0, Nov., /, f*-, Hrsg. u. Chefred. d. Jll. Film- u. Kinorundschau „Mein Film", Red. d. „Bühne", Wiener Schauspielrefer. d. B- Z. am Mittag (Berlin), Korrefpond. ausw. Presse. Wien IX, Eiseng.23. (ebda l4|t 90.) B: Licht, Dr. 08; Die Helden, Dr. 09; Der tote Wille, 3 Einatter 10; Der wunde Puntt, Lsp. 17; Cherchez la femmc, F. 17; Der Gast v. anderswo, Dr. 18; Kinoweisheit 19; Die Liebe des Thomas Hill, R. 20; Einbruch, Lsp. 20; DaS doppelte Ich, R. 21; Die Nacht der Mary Mutton, F. 21; Die Tochter des BttgadierS, F. 22; DaS verlorene Para­ dies, F. 23: Der Film im Film, F. 23; Rrrevolutionl l R. 24; Ein junger Mann sucht Abenteuer, R. 24; Don Juans Ab­ weg, N. 25; Sie will zum Film! Erz. 26.

884

H: Allg. Theater-Ztg. 12/13; Wochen' schr. Mein Film; Mein Film-Buch; D. Bücher vom Film. Mitarb: Zahlr. Zeitschriften. Poritzky, I. E.. DB., SDS., O, ✓, e, 's, Ä, Roman. Berlin-Wilmersdorf. (Lomza "|» 76.) B (seit 00): D. Studentin, Berliner N. 01; Lamettrie, Leben u. Wette 00; Ged. 02;Heine-Dostojewski-Gorki, Ess. 02; Peter Brohs Geständnts, Erz. 06; Aphottsmen v. Casa­ nova, mit e. Essay 06; Probleme u. Por­ träts, Essays 06; Meine Hölle 06; Brüder, Dr. 07; D. Glücklichen, Lsp. 08; Shake­ speares Hexen 09; Kulturhist. Charakter­ bilder 09; Das Herz der Nacht 09; Bon jungen Philosophen und alt. Narren, Nn. 12; Liebesgeschichten, Nn. 12; Gespenster­ geschichten, Nn. 13; Musik int Bild 13; Imago mundil?; Die Erotiker 21; Dämo­ nische Dichter, Essays 22; Phantasten und Denker, Essays 23; Geist und Schicksal, Essays 23; Mysterien Nn. 23; über Nacht, Dr. 23; Die unsichtbare Kraft, Dr. 24; Skizzen aus d. Anatomie, n. A. 25: Franz Hamsterhuis, e. Monographie 26. Ue: Die Bekenntnisse des heiligen Augustin. H: Musäus, Die deutschen Volksmärchen 13; Arndt, Märchen u. Jugenderinnerungen 13; Sammlung menschl. Dokumente 11—15; D. Sieg d. Todes 15. Porstmann, Waller, BDI., Normung, Organisation, Dr.phil. Berlin-Lichterfelde-Ost, Herrmannstr. 29. (Geyers­ dorf, Erzgeb. 8|, 86.) V: Normenlehre, Grundlagen, Reform u. Organisation d. Maß- u. Normensysteme 17; Unter­ suchungen über Aufbau u. Zusammen­ schluß d. Maßsysteme 18; Sprache u. Schrift, Fundamente d. Organisation 20; Papierformate 22, 3. A. 27; D. Kattei, 2. A. 22; Karteikde. 27. Port, Kutt, y, £, 6). Ulm a. D., Georgstr. 10. (e|, 96.) B: Leben u. Tod, G. 19; Stefan George, e. Protest. 19. Bearb u. H: Dietrich Heinttch Kerler: Weltwtlle u. Wettwille, Linien d. Systems d. Philosophie. Aus hinterlassenen No­ tizen aufgebaut u. Hrsg. 25. ( ) Posadowsky-Wehner, Frh. v. Postelwitz, Graf Arthur, Politik, a, Kgl. Preuß. Staatsmin., allg. Stellvettr. d. Reichs­ kanzlers, Reichsstaatssett. a. D.; Kais, wittl. GehR., Dr. theol. h. c., Dr. med. h. c., Dr. jur., Mitgl. d. Reichsrats u. d. Provinziallandtags d. Prov. Sachsen. Naumburg a. S., Dompl. 8. (Gr.Glogau 8|, 45.) B: Parlament. Reden üb. Finanz-, Sozial- u. Handelspolitik IV (hrsg.v. Penzler u. Prof. Dr. Ehrenberg); Weltwende, pol. Aufsätze; Gesch. d. Graf. Posadowsky-Wehner; D. schles. Habdanks e. Beittag z. Urgesch. d. Grafen Posa'

885

Poeschel — Povinelli.

dowskh-Wehner; ferner zahlr. politische u. wirtschaft!. Broschüren u. Aufsätze. Poeschel, Hans, Kolonien, Dr. jur., RegPräs. Liegnitz, Schloß. (Grimma i. Sa. "I. 81.) B: D. Stimme Dtsch.OstafrikaS 20; D. Kolonialfrage int Fried, v. Versailles 20; Bwana Hakimu, Richter­ fahrten i. Deutsch-Ostafrika 22. * Poeschl, Heinr., PA., RP., deutschnat. Politik, a, ft, Bertr. auswärt. Blätter. DreSden-A., Brette Str. 12. (Brünn "I, 68.) H: Jung Siegfried, Jahrb. f. d. deutsche Jugend 20 f.; u. a. () Posselt, Erich, Deutscher Press Club New York, Nationalverb. deutscher Schriftsteller in Amerika, Kritik, Tages­ schriften, Reise, Ue: EFSIPort, Manager Atlantic Book & Art Corporation, Managing Editor „Amerikanische Stim­ men", New Yorker Berichterstatter d. D. P. K. New York City, N. Y., 1919 West 10th Street. (Neustück b. Tann­ wald, Böhmen «l, 92.) B: KünstlerAlmanach 11. H: Der reine Tor 16. Ue: Herr Fettwanst 24; Meine Abenteuer mit Deinem Gelde. ( ) Post, Egidius, SDS., Pädagog., Bolksschullehr. Kuckum b. Wanlo, Kreis Gre­ venbroich, Rheinland. (Köln "i, 91.) B: Die Wiedergeburt der deutsch. Volksschule 18; Vom Geiste der neuen Volksschule 22; Beruf u. Seele; Versuch d. Grundlegung ein. „Allgemeinen Berufsseelenkunde" 24; Wie kann d. Lehrer d. Lebensbezie» hung z. Gemeinde finden? 25; Landlehrer im Landvolk 27. Postel, Georg (Ps. Georg v. d. Halde), Humor, U, X, /, a. Oberstltn. a. D. Greiz i. B., Poststr. 2d. (Neiße 62.) B: Aus dem Tornister, Mil.-Hum. 02; Der Bergmann v. Falun, eine Berg­ manns mär 02. Postler, Frl. Elisabeth (E. Linden), ASB., U, Missionsschr. Halle a. S., Leipziger Str. 651. (Santomysl11 li 63.) B: Unt. d. Weihnachtstern, Erz. 95; Ernstes u. Heiteres, Geleg.-G. 00; Um e. Pflaume, Erz. 02; Schwester Martha Postler, ein Frauenleben im Dienste der deutschen Blindenmission in China 07; Lebende Bilder nach O. Pletsch zu Volksliedern usw. 08; In alle Welt, Missionssp. 09; Das Walten d. Frau, Festsp. 10; Schwarz-Weiß-Rot, Dchtg. 13: Ein fröhl. Echo a. Kinderland. Dchtg. 16; Erntedank, deSgl. 16; Weihnachtsklang, desgl. 15; die letzten drei zus. u. d. T.: Heimatgrüße f. uns. Feldgrauen 15; KriegSkinder, Dchtg. 16; Graf Bülow v. Dennewitz, Festsp. 16; Heimgekommen, Erz. 28. () Pottag, Alfred, A, Regierung-- u. SchulR. Aurich, Ostfr., Lindenstr. 3. (Eulo b. Forst i. L. ee|e 78.) () Potthoff, Adolf, », /, Ile: FS, Dr.

886

phil., StudRef. Gelsenkirchen, ©elf mannshof 40. (Herne 141, 97.) B: Aus erlebten Stunden, G. 18; Grubenfahrt, Sonetten-Cykl. m. Holzschn. v. Heinz Raasch 24. Ue: Balzac, Die derbdrolligen Geschichten 24; Fünf Zwischenspiele deS Cervantes 24; Calderon de la Barca, Der wundertätige Magier, Dr. 24. Potthoff, Alfred, RP., MSB., M, Dr. phil.,Red. Bielefeld,Wests.(ebda ”|2 98.) D: Im Frühlicht 21. Potthoff, Heinz, SDS., Sozial- und Wirtschaftspolitik, Arbeitsrecht, Dr. phil. München, Ainmillerstr. 83. (Bielefeld •|, 75.) B: D. Leinenleggen 00; Handels­ politik u. Wehrkraft 02; Organisation d. PrtvatbeamtenstandeS 04; Vertretung d. Angestellten i. Arbeitskammern 06; Frauensttmmrecht u. allgemeines Wahl­ recht 09; Soziale Frage d. Handlungs­ gehilfinnen 10; Soziale Rechte und Pflichten 11; Probleme d. Arbeits­ rechtes 12; Kommentar z. Bersich.-Ges. f. Angestellte 12, 6. A. 24; Jahrb. d. Angestellten-Bersicherung I 13, II14; Drei Kapitel aus d. d. Arbeitsrechte 14; Entw. eines Angestelltengesetzes 14; Komm, zur Konkurrenzklausel 14; Volk ob. Staat? 15; Erziehung zu sozialer Kultur 15; Krieg u. Sozialpolitik 16; Was heißt Volkswirtschaft? 19; Der Bolksstaat, 2. A. 19; Wesen u. Ziel d. Arbeitsrechtes 22; Arbeitsrecht u. Boden­ recht 22; Grundfragen d. künftigen Be» amtenrechtes 23; Die innere Verflechtung d. deutschen Wirtschaft 22; Volkswirt­ schaft!. Bedeutung d. Haushaltes 22; Thüringisches Beamtenrecht 23; Die Ein­ wirkung d. Reichsverfassung auf d. Ar­ beitsrecht 25; Rechtsmittel gegen un­ gerechtfertigte Kündigung u. Entlassung 25; Kommentar z. Arbeitszeitverordng. (m. Jadesohn) 27; Rechtsprechung d. Arbettsrechts 1914/25 27. H: Wörter­ buch d. Arbeitsrechtes 21; D. sozialen Probleme d. Betriebes 25; Monatsschrift Arbeitsrecht seit 14. Pöttke, Lothar, PA., Nov., Humoresken, U, aktuelle Att., Journalist. Ber­ lin N 20, Christianiastr. 93 I. (ebda 17 |e Potyka, Frau Lin (Ps. Lina Ritter), O. Ettlingen (Baden), Sedanstr.5. (Neu­ dorf, Ob.-Elsaß 1416 88.) Povinelli, Adolf Heinrich, O, P, Nom., Privatbeamter, Hauptmann a. D. Wien XVIII, Hofstattgasse 7. (Inns­ bruck l,|7 61.) B: Morgenwolken, G. 83; Sylvestergedanken e. Tirolers, Dchtg., 4.91.86; AhasveruS in Tirol, E. 90, 2. A. 92; Mönch u. Herzogin, E. 93; Freie Liebe, Dchtg. 94; Thalias Weihe, Festsp. 95; Mehrere Wiener Romane. Povinelli, Frl. Hilda, Erzühlg., Roman. Wien XVIII, Hofstattgasse 7. (ebda

887

Prager — Preist.

•It 89.) B: Das Kranebitt-Manndl, R. 23. Prager, Hans, £, Sozial- u. Kultur­ politik, Dr. phil., polit. u. Itter. Mitarb. versch. Tagesztgn. u. Zeitschr. Wien XIX/5, Sieveringer Str. 182. (ebda I2|, 87.) B: D. Weltanschauung Dostojewstis 25; D. indische Apostolat 25; W. Soloojeffs Lebensphilosovhte 25. * Prager, Käthe, s. Braun-Prager, K. Praehauser, Ludw., Kritik, Äsay, Kunstpädagogik, Lit., Dr. phil., Red. „Der Neue Weg" (Wien). Salzburg, Münchsberg 8. (ebda 77.) B: Das künstlerische Bild als Pädagog. Problem 06; Aus den Schatzhäusern der Kunst 07; Lehrerkonferenzen 13; Kunst u. unerfüllte Pädagogik 26. Prast» Firmin Siegfried, Verband kath. Schriftst. u. Schriftstellerinnen Osten., O, Dr. phil., GProf. Salzburg (Barsch), Gaisbergstr. 7. (Innsbruck iest 82.) B: Die Perle Österreichs, Sgsp. 06; Wildfangs Berufung, Freiltchtsp. 22, 2. A. 25; Alpen-Weihnacht in d. guten alten Zeit, Bühnen-J. 23; Die Sternsinger mit dem schlechten Gewissen, Lsp. 24; Ban Krippele dahoam, Bühnen-J. 25; D. Priester­ held v. Gstes (Haspinger), Dramat. Bilder aus d. Tiroler Befreiungskriegen 26; Glaube, Volk u. Heimat, Freiltchtsp. 26. () Praxmarer, Johannes, AB., M (Ju­ gendseelsorge), Dr. phil., Pfr. i. R., Hausgeistl. Aschaffenburg, Obernauer­ str. 12. (Bingen a. Rh. "I, 53.) B: D. Streiter Martens 82, 2. Ql. 86; St. Sta­ nislaus 84, 2. A. 27; Studentengebet­ büchlein oo, 11. QI. 26. Begr. u. Schrift!. Ztschr. f. Schüler höherer Lehranstalten „Stern d. Jugend" 93/15. ♦ Praxmarer, Konrad, Ue: EFRI, Dr. phil. Wien XVII, Beheimg. 40. (Gott­ schee, Kram le|, 95.) B: Spenglers zweiter Band. E. Einltg. z. öffentl. Diskussion 22; Idee u. Wirklichkeit. Dostojewskij, Ruß­ land u. wir 23. Ue: Dostojewskij, Ein Traum, phantastische Begebenheit eines sehr lächerlichen Menschen 22; Dostojew­ skij, D> Stimme aus d. Untergrund 23; ders.. Heilige Leidenschaft (D. Wirtin), D. Getreue (Weiße Nächte). H: Osterr.Sonderheft d. Hilfe 26, Nr. 23. Prechtl, Hermann, PA., *, Reise­ schrift., Chefred. a. D., Buchdruckeretbes. Innsbruck, Leopoldstr. 12. (Braunau a. Inn 111, 73.) B: Ins Stubai (m. L. Neuner) 04, 3. Ql. 23; Am Brenner 04; Achensee-Tegernsee 21, 2. QI. 23; Ein Tag in Innsbruck 22,4. A. 27. H: Tiroler Sonntagsblatt. Prechtl, Robert (Ps. f. Robert Frtedlaender), DB-, SDS., O, Polit., Kult.». Kempfenhausen a. Starnb. See, Haus Ruland. (Wien “|6 74.) B: Dramen:

888

Alkestts 17, 2. QI. 20; Die Nacht d. Jenny Lind 18; Der Weiberstaat (Ps. Pan­ kratius Pfauenblau) 19; Spiel u. Zwtsch.Sptel 20; Timon (Übers. Shakesp.) 21; Trilogie d. Leidenschaft (Mot, Marke, Tristan) 21. H: „Spiegel", Beitr. z. sittl. u. künstl. Kultur, 18—21. Preczang, Ernst, SDS., DA., ASB., Schriftst. Berlin SW, Dreibundstr. 9. (Winsen a. L. iek 70.) B : Im Strom der Zeit, G. 08, 5. QI. 25; Im Htnterhause, Bst. 03, 3. QI. 21; Die Glücksbude, R. 09, 4. QI. 25; Gabrtello der Fischer, Lsp. 11; In den Tod getr., Erz. 12, 2. Ql. 19; Der Ausweg, R. 12, 15. T. 20; Nuckel daKapital, Erz. 18; Freie Gedanken 23, 2. QI. 24; Der leuchtende Baum, N. 25; Röte dich, junger Tag, G. 25. () Predeek, Rudolf, Dr. phil., Schrift­ steller, Kunstkritiker d. „Münsterischer Anzeiger". Münster i. W. ('l. 86.) B: Kritik, Künstler u. Publikum 21; Merk­ würdigkeiten der Gegenwart, kunst­ kritische Gänge 25; DaS schöne Münsterland 25; D. Wiedertäuferstadt 26; D. Sänger 26. Prehn-Dewitz, Hanns, Roman, w, a. Schmalenbek i. Holst, ("i, 85.) B: Marie QIntotnette 13, 24; Mammonarchen 13, II; D. Kampf um Konstantinopel 15; D. Herr d. Stillen Meeres, R. 16; Schatten d. Seins, R. 16; D. Geschichte d. großen Revolutionen, Teil 1: D. französische Revolution 19; D. hamburgische Revo­ lution 20; D- letzte Hohenstaufe, R. 25; Konradin, Sch. 26. Preist, Cornelius, DOSchG., Musikpäd.-Berb., Verb, dtsch. Musikkrit., /, 6), Musik, Dr. phil., Prof. a. d. BundesLehrerbildungsanst. t. Linz, Borst, d. Linzer Mozartgemeinde. Linz, ObOst., Steing. 14. (Troppau ao|, 84.) B: D. Basaltgesteine v. Plattensee, verglichen mit denen Steiermarks 07; G. Meyerbeer in Graz 08; G. Meyerbeer, D. Huge­ notten 08; 3 wissensch. Reisen 08; Kri­ stalline Schiefer v. Obersteiermark 09; Gedenkrede auf Mendelssohn 09; Josef Drechsler, D. Dachsteinlied 10; Neue Beiträge zur Erforschung Steiermarks 10; H. Marschner, Templer u. Jüdin 11; Robert Bottmann 12; Über d. Botts­ gesang 12; Drei musikalische Portraits (K. Goldmark, F. Hiller, Anton Rubin­ stein) 13; Richard Stöhr 14. Preist, Herbert Adolf (Ps. für F. Spires), O, stl.Rom., Hauptschriftleit, d. Monatsschr. „Der Beobachtet. Frank­ furt a. M., Nordendstt. 18. (ebda ,e|7 84.) B: Erlebtes u. Erlogenes, Mund­ art!. G. u. Erz. 19, 20; Marguertta, N. 20, 21; Die Kehrseite, Lsp. 20; Auf Um­ wegen, Lsp. 21; Grausamkeit, Pl. 20, 21; Des Lebens Erfüllung, R. 22; Melittas Freier, R. 22; Frei als Knecht, R. 22; Dop-

889

Preißer - Prteß.

pelte Moral. Schw. 22: Und dennoch. R. 23; Heuchler, SP. 23;Susemichel,R.23.() Preißer. Gerhard, U, L>. Wei­ mar, Schwanseestr. 42. (sl|8 00.) B: Kult-Ur-Bau, Geburt d. Kultur u. Relig. a. d. Mythus 26; Ur-Geburt, Mythus 26; D. anhebende Kultur-Revolution 27. H: Schriftenfolge D. Magische Brücke. Prellwitz, Gertrud, SDS., 0, U, Ä, O, Ob Lehr. Oberhof i. Thür. Wald, Waldschlößchen. (Tilsit69.) B: Ödipus, Dr. 98; Wettftömmigkeit u. Christentum 98; Gottesstimmen, G. 99; Zwischen zwei Welten, Dr. 00; Unsere neue Welt­ anschauung (7 Dortr.) 04, 3. A. 16; Michael Kohlhas, Dr. 04; B. Wunder des Lebens, Dchta. 09, 108.—137. T. 22; Seine Welt, Dr. 12; Die Legende vom Drachenkämpfer, Dchtg., 4. A. 12; Die Tat! Dr. 12; Durch welche Kräfte wird Deutschland siegen?, religiöse Borträge 14; Der Kaisertraum, Dr. 16; Bon der schaffenden Liebe des Lichts in und, Briefe 17; Bier Bolksspiele 19; Welt­ sonnenwende 19; Drude, Erz. I 20, 41. bis 45. T. 24, II 23, 6.—10. T. 24, III25, 1.—5. T. 26; Osterfeuer, Erz. 21; Ruth, Erz. 21, 11.-20. T. 22; Bom heiligen Frühling, Aufsätze 21; Gedichte 21; Unsere neue Weltanschauung 21; Schaffende, N. 22; E. heiteres Märchenspiel 23; Baldurs Wiederkehr, e. Schauung vom Völker­ schicksal, Leg. 24; Sonne üb. Deutschland! R. 26. Prels, Frau Bicki, jetzt: Baum, Bicki. PreSber, Rudolf, BP., DB., RP., BF., U, Nov., £, Dr. MI. Berlin W15, Sächsische Str. 67. (Frankfurt 4|7 68.) B (seit 00): A. d. Lande d. Liebe, G. 01, 10. A.: Herbstzauber 03; Media in Vita, G., 6 A. 02; Dreiklang, Ged. 04; D. Knick im Ohr, 4. A. 07; D. Mädchen v. Nil 6. A. 08; Bon Leutchen, die ich lieb gewann, Skn. 05,65. A. 21; Bon Kindern u. jungen Hunden, Nn. 06, 30. A. 21; Spuren im Sande, G. 06, 6. A. 20; Die 7 töricht. Jungfrauen, N. 07, 16. A. 20; Aus Traum u. Tanz, G. 08, 3. A. 20; Das Mädchen vom Nil 09,10.A. 20; Die bunte Kuh, R. 11, 30. A. 20; Bon Ihr u. Ihm 12,12. A. 19; Der Don Juan der Bella Riva, N. 15,14. A. 19; Der Rubin d. Herzogin, R. 14, 32. A. 21; Glückliche Finder, Mysterium 15, 8. A. 19; Mein Bruder Benjamin, R. 19, 74. A. 21; Pierrot, G. 5. A. 21; D. silberne Kranich, R. 45. A. 21; D. Fuchsjagd, Lsp. 22 ;D. Unschuldslämmchen 10. A. 20; Galantes Abenteuer, 15. A. 24; D. Zimmer d. Frau v. Sonnenfels, 35. A. 25; D. Tisch d. Kapitäns, 27. A. 25; D. Kampf mit dem Alltag, 4. A. 26; D. Berse d. Diogenes, 1.—5. A. 27; Liebe, N. 17. A. 27; u. a. BearbrCalderon, D. Richter v. Zalamea,

890

D. Arzt seiner Ehre 07; Gustav Esmann, Bater u. Sohn, Dr. 08. PrettenHofer, Emerich, ASB., DOSchG., Vorstandsmitgl. d. Verb, kathol. Schrifst., o, /, •, *, rt, Ue: EFI, Dr. jur., HofR., ObLandGerR. a. D., Leiter d. Rechtsvermittlungsdienstes d. Zentralst. f. Kinderschuh in Wien XIX, Formanekg. 18. (Neunkirchen, N.-Ost. ®|7 66.) B: Welche d. beiden Parteien hat d. Gericht unter Eid zu vernehmen 97; Beiträge z. Sardischen Bolkskde. 26; Sardinien u. d. Sarden 27. * Pretzel,C. L. A., », lit. Kritik, RegDir. i. Prov.-Schulkollegium. Berlin-Lich­ te r f e l d e 1, Zehlendorfer Str. 52. (Großtychow “l, 64.) B: s. G.-K. Preuß, Frau Anna, geb. v. Eckhel (Pf. Anna Htlaria v. Eckhel), 9, Roman. Nov. Eisenach, Hainstetn 9. (Triest "I, 73.) B: Im Karst, Tagebuch e. Dorfschul­ lehrerin, G. 05, 3. A. 15; Nanni Gschaftl­ huber, R. 19,21. A. 26; Zwischen Wellen u. Steinen, N. 20; Unter dem Hammer der Zeit, G. 21; Auf der Lenzfahrt des Lebens, ein Wandervogettagebuch (in Versen u. Prosa) 22; Rings um ein Streichquartett, Erz. 24; Swanhild, Erz. 26. Preuß, Erhard Walter, Dresdner Literarischer Verein, 0, Roman, U, Prokurist. Meißen, Sa.. JohanneSstt.16. (Dresden 11 j, 93.) B: Adagio, ein Lied der Liebe 18; Bom Wandern, Prosa u. Ged. 22,2. A. 23; Teja, Trag. 22,2. A. 23.() Preusse-Sperber, Otto (O. Sperber, C. P. Hawk), AS B., 3, Auslanddeutschtum, Auswanderung, Kolonisation, Forschungsreisen u. Länderkunde ganz Amerikas, Dr. h. c., Geschäfts. deS „ReichSverb. deutscher Auswanderer". Hamburg 5, Alexanderstr. 34. (LangheinerSdorf 171, 71.) V: Wegweiser für Argentinien, Süd- u. Mtttelamerika 13; Peru 13; Yankee-Imperialismus und Dollar-Diplomatie 17; Im Schatten amerikanischer Freiheit u. Demokratie 18; Auswanderer-Katechismus 20; Deutsch­ lands Auswanderung-frage 24; Unter Ansiedlern, GauchoS u. Jndianem 25. () Prövot, Ren6, /, €), Lit., Kritik, Dr. München, Krumbacher Str. 9. (Moosch i. Elsaß m|lt 80.) B: D. Waldmühle (m. H. K. Abel), Dr. 01; Freiheit! Dr. 02; Lie­ der für Sie 03: D. deutsch-französische Kulturproblem tm Elsaß, Ess. 06; El­ sässische Stretfzüge, Ess. 13; Wohlfahrts­ einrichtungen d. Arbeitgeber (in. Prof. A. Günther); Du mein Schwabing! Nn. 21; Casanovas Begegnungen, H. 21; Alt Bumba, Nn. 22; Boheme, Nn. 23; Münchner Typen, Ess. 25. () Prieß, Frau Clara, V, Nov., Jugendschr., RAWwe. Lübeck, Roeckstr. 48. (Solingen11 k 65.) B: LeidensgedächtntS,

891

Prietzel — Prümer.

Memoiren der Gräfin Mfeld 11; Hanse­ manns Kindern.ihre Kameraden 13 f. II; Garten d. Jugend 14, 4.-6. A.; Früh­ ling 1916, G. 15, 3. A. u. d. T.: Daß Dir wachsentDeiner Seele Schwingen 16; Ge­ schichten f. Feldgraue u. a. Leute 16; Als wär's ein Stück von mir, Lyrik 17; Der Weg ins Leben 16, 3.—6. A.; Aller­ lei Frauen 18; Mein Weg, G- 25. Prietzel, Amandus, Schriftl. d. Dtsch. Musiker-Ztg. Berlin SW 11, Bernburger Str. 19. (ebbst ’|7 78.) Prilipp, Frau Beda, RP., Essay, Tanz­ kritik, Ue: E, Schriftl. Berlin-Schöne­ berg, Stubenrauchstr. 4. (Berlin.) B: Wahrheitsucher, DürerR. 16; Johannis­ nacht. H: Stifter, Auswahl 10. Ue: Franck, Als Vagabund um d. Erde 11, 19.—22. A. 27; Aus feindlichen Schützen­ gräben 16. Printz, Wtlh., SDS., Jnd. indogerm. Sprachw., ßtt.*,Ue: EFIInd, Dr. phil., UDoz. Halle a. S-, Tiergarten­ str. 10. (Karlsruhe '|, 87.) H: s. G.-K. Prinzhorn, HanS, SDS., Psychologie, Kunstforschung, Dr. phil. et med., Nerven­ arzt. Frankfurt a. M., Paul-EhrlichStr. 37. (Hemer i. W. 86.) B: Ge­ spräch über Psychoanalyse zwischen Frau, Richter u. Arzt, Ess. 26, 2. A. 27; desgl. Um d. Persönlichkeit 27; s. auch G.-K. Probst, Eugen, flit.*, Erzählg., Dir. d. Städt. Sammlungen i. N. Wien III, Kleistgasse 6. (ebda “In 58.) B: Ein Schwabenstreich; Sonntagskinder; Der Herr von Mezökut, Erz. 11—12. Probst, Hans, U, ObStudDir. a. D. Bamberg, Kapuzinerstr. 34. (Rothen­ burg o. T. *l8 61.) B: Lieder sind wir 96; Deutsche Redelehre 97, 3. A. 05; Wen soll ich malen?, Bilderbuch 00, 9. A. 13; Der Schnellmaler, ein neues Bilderbuch 01, 6. A. 13; Der junge Künstler, Bilderb. 04, 3. A. 10; D. Mit­ schüler, Lsp. 04; D. Heinrichstag v. 1520, Fsp. 08; D. Madonna Sixtina 10; Stud. zur JltaS 14; D. schwäbische Färber, N. 16; D. wunderliche Reise; D. Heldenprobe N. 17; Sturmnacht, Peter Erdmann, N. 22; Für stille Stunden, G. 22; O diese Götter! G. 23; Liedlt u. G'schichtli, G. in Rothenburger Mundart 25. Pröbster, Edgar, Ortentpolitik, Ue: ArabEFGL, Dr. phil., Bizekonsul z. D. Neustadt a. d. Orla, Markt 17. (u|7 79.) B: D. Kitab el Mughtasab des Ibn Ginni 04; Durch Ententeintrigen zum National­ staat 23; D. Franzosen in Marokko 25. * Prockaska, Bruno (bis 18 Bruno Wolf­ gang), Novelle, Skizze, Essay, Plauderei, Lusßpiel, Ue: R, FinanzR. a. D. Tulln, N.-O., St. Pöltner Stt. 8. (17|, 79.) B: D. schöne Frau, Sk. 08; Hexentanz, Sk. 09; D. Salonaffe, Lsp. 09. * ProchLzka, Rud. (Frhr.), U, MusikM,

892

Ne: FTsch, Äompoit., MinisM-, LandesMusik-Ref. Prag I 191. (ebda "|, 64.) B: Asteroiden, G. 87; Versuch e. Reform der deutschen Lyrik 89; Mozart in Prag 92, 2. A. 99; R. Franz 94; Arpeggien 97, 2. A (Musikal. Streiflichter) 01; Joh. Strauß 99, 3. A. 13; Christus, gciftl. Melodr. 01; Aus 5 Jahrhdtn, Mus.-Ausstell.-Katal. 11; D. romant. Musik-Prag 13; Jahre u. Gedanken 141; D. Kammer­ musikverein in Prag, Denkschr. z. 50jähr. Gründungsfeier 26. MitB: Kothes Mus.Geschichte 09, 11. A. 20. Promber, Otto, PA., /, W, 0, Rom., Epigr., Plaud., Erz., Ess., Red. d. „Uni­ versal- Korrespond." u. „Humoreske u. Skizze", Red. u. Schriftst. Dresden-Laub eg ast. (Zittau i. Sa. “In 74.) B: Neue Heinelieder, G. 99; Her-muscheln, G. 00; Träumereien eines Nachtwandlers, G. 03; In Sturm u. Not im Lenkballon, Erz. 11, 10. T.; Zurück ins Jugendland! G. 12; D. Stern d. Resi Wildt, R. 26; Ranken ums Haus, G. 26; Lieder einer neuen Zeit, G. 26; u. a. Prorbk, s. Wahl, Edg. v. Proschky, Rudolf (Traumulus), RP., Theater, u. Musikkritik, Referate üb. bild. £>, /, Verkehrs- u. Reisejournalism., Red., Leiter d. Pressest, d. Bad. Verkehrs­ verbandes. Karlsruhe, Nelkenstr. 33. (Danzig 'I. 97.) B: 20 Jahre Bad. Berkehrsverband 26; Lina Sommer, d. Dichterin d. Pfalz. Proskauer, Martin, BP., Ue: E, Chefred. d. Scherl-Verlag. Berlin W 50, Eislebener Str. 14. (Reichenbach 18|8 85.) B: Dreitausend Rubel 15; Eiserne Spiel 16; Ich diktiere m. Frau 22. Ue: Hedges Rtesenfische 25; Mc Govern, Als Kuli n. Lhasa 25; Akeley, Hellste Afrika 25; Ab­ dullah, Freibeuter im Frack 25;, Hüll, Scheich 27; u. v. a. * Prosl, I. Hans, PA., DJSB., Politik, Jugendbewgg. u.-fürsorge, GewBerlagsDir. u. verantw. Red. d. Ztg. „Die Zett", GeschäftSleit. d. Deutsch-Osterr. JugenddundeS. Wien IX, Ltechtensteinstr. 21. (ebda "!» 68.) Proßnitz, M., s. Nörenberg, Marie. Prüfer, JohS., L, ff, Dr. phil., ObstudDir., Red. v. „Eltern u. Kind" und d. Sammlung „Deutsche Elternbücherei" Leipzig-Go., Pölitzstr. 24. (Leipzig «|, 82.) B: Vorläufer FröbelS 11; Kleinktnderpädagogtk 13, 2. A. 23; Friedrich Fröbel 14, 2. A. 20; Theorie u. Praxis in d. Erziehung 17: D. häusliche Erziehung 20; D. Kinderlüge 20; Henriette Gold­ schmidt 22; Wie erziehen wir unsere Kinder? 25, 2. A. 27. H: Fröbels Mutteru. Koselteder 11, 4. A. 27; Quellen zur Geschichte d. Kleinkindererziehung 13; Fröbels Menschenerziehung usw. 16. Prümer, Karl, BB., 9, Hum., Mit-

893

Pruys — Püschel.

Hrsg. d. „Ztschr. f. Rhein, u. Westf.Bolkskde." Dortmund, Prinz-Wilhelm-Str. 5 (ebda "i, 46.) D: Gestalten u. Gesch. ut Wests. 83, 3. A. 20; Aus Alt-Westfalen 08; Unser Heimatland Westfalen 08/09; Der Armeleutpastor (u. d. Ps. JohS. Kruse) 08; Kornblaumen un Hiegenrausen 11; Als wir noch jung waren 12; Ptpenbrink im Schützengrawen un te HuS 16; Schel­ menstreiche 17; Dasein-humor ein. alten Buchhändlers 20; Westfälische Dorfge­ schichten 20/21IV; De Dvd as Richter 20; De westfölsche Ulenspeigel, 5. 91.; De westfölsche Husfrönd I/II, 3. A.; Aus sonniger Jugendzeit t. Pfanhause 23; Bolksweisheit a. d. westf. Mark, 2. A. 24; Bilder aus Alt-Dortmund I 25, II 26. Pruys, Franz-Josef, RP., Verb. d. Rhein.-Wests. Presse, /, Heimatkde., Chefred. d. Stadtanzeigers f. CastropRauxel u. Umgebg. Castrop-Rauxel 1, Hern er Str. 49, Postschließfach 33. (Warendorf, Westf. 81 In 87.) B: Faustulus u. d. Madonna, R. 20. H: Almanach d. Freude 21/24. * Przygode, Wolf, Essay, Lit., Dr. München.Montsalvat-Str. 17. (ie|,95.) B: Der Zustand Karl Kraus 20 (m. Georg Kulka). H: Die Dichtung 118/19, II 20/23; Buch der Toten 19; Die Erste Mappe 21; Die Zweite Mappe: Franz Marc. () Przywara, Erich, 85., + , £, PrivGel. Mün chen, Beterinärstr. 9. (Kattowitz, Ob.-Schl."k«89). B: Uns.Kirche 15,24; Eucharistie und Arbeit 17, 21; Dom Himmelreich der Seele 22/23; Kirchen­ jahr 23; ReligionSbegründung 23; Gott­ geheimnis der Welt 23, 24; Liebe 24; Wandlung 25; Maiestas Divina 25; Gott 25; Religionsphilos. kath. Theologie 26 Im Ringen d. Gegenwart 27. H: I. H. Newman, Christentum 22/23 VIII; ders. Gesammelte Werke 24 I. Pschorn, Karl, Ausschußrat der DOSchG., Mundartdichtg., Bürgerschul­ lehrer. Wien XVI, Thaliastr. 146. (Waidhofen a. d. Ybbs % 85.) B:Mei erschte Fechsung 15; Stade Stunden21. Ptä7eck, Frau Maria, geb. StkpLnek, Frauenbewegg., Borträge, Novelle, Hl, Ue: Tsch. Prag, Koslke, BLclavka 308. (Radbok 4ko 72.) Puchstein, Hans, /, Präs. d. DeutschOsten. Schriftst.-Genossenschaft, Chefred. am „Deutsch. Bolksbl." Wien VIT, Kaiserstr. 62. (Labes, Pomm. 841« 65.) () Puder, Josef, /, Mundart, Lehrer u. Schriftst. Gottesberg, Schles., Kr. Waldenburg, Schulstr. 42. (13|a 86.) B: Sein Berg, Erz. u. Sk. 26; E. guter Weg­ gefährte, Jugendbibl. (Erz. u. Sk.) 27. * Pudor, Helnr., A, Kunstgew., Sozial­ hygiene, E3, Dr. phil., Hrsg. d. Zeitschr. „Unlauterer Wettbewerb" (Mitteilgn. d.

894

Schutzverb. f. deutsch. QualitätSarb.), „Kultur d. Familie" (illustr. Monatsschr.), „Der Deutsche Bolksrat", „Der Deutsche Finanzmann", „Antisemit. Rüstzeug", „St. Georg" u. „Kunstgewerbl. Äon." Leipzig, Stötteritzcr Str. 77 IV. () Pühringer, Franz, Hl, Schuldir. St. Stefan ob Leoben, Steierm. (Pürbach i. Nted.-Osten. 10|, 76.) Puk Nis, s. Michel, Fritz. Pult, Eduard, Hl, /, Prof. Wien VI, Köstlergasse 4. (ebbst »k 81.) B: Aus stillen Stunden 08; Ein Jahr 10; Früh­ lingsernte 14. Pulver, Max, DB-,SDS-,SES., Hl,O, Prosa,Ue: E, Dr. phil. Zürich 6, Ottikerstr. 24. (Bern ekt 89.) B: Selbstbegegng., G- 16; Robert d. Teufel, Sch. 17; Alexander, Sch. 17; Odil, Erz. 17; JgerneS Schuld, Sch. 18; Merlin, E18; Zwischenspiele, Sp. 19; Auffahrt, G- 19; D. große Rad, Lsp. 21; D. weiße Stimme, G. 23; Kleine Galerie, Sk. 23; Arabische Lesestücke 25; Himmelpfortgasse, R. 27. H: Schriften Franz v. Baaders 21. Ue: Fortunino 23; D. Reiterin Elsa 23; D. Bestie im Menschen 24. Pulz, Robert, ASB., O, Beamt. Ro­ sitz, Thür. (Bitterfeld «1,86.) B: D.Tragödie von Thorn 20; Schlacht b. Skur» kola, Dr.; Wie lange noch? Tr.; Friedrich der Sanftmütige, Sch.; Das seidene Kleid, Schw. Pünjer, Karl, Epik, f, Essay, 6), £, Mithrsg. v. „Dithmarschen". Heide in Holstein, KlauS-Groth-Str. 21. (ll|4 93.) B: Steenbock, R. 21. () Purlttz, Friedrich, RP., *, L,Ue: LE, Dr. phil., RegR. i. d. Sachs. Staats­ kanzlei. Dresden-A., Bamberger Str. 26. (Bremen 111, 67.) v: f. G.-K. Püschel, Ernst, Rom., Lit., O, Berlagsinh. Neudietend orf, Thür., Kirchstr. 49. (Berlin 141, 81.) B: Christen von heute. Skn. 09; D. deutsche Pest, Skn. 09, 2. A. 11; Johannes d. Täufer im Drama d. Gegenw. 10; E. glücklicher Mensch, R. 11; Rostock u. die Rostocker, Skn. 11; D. neue Heimat, R. 12, 3. A.; D. neue Luther, Dr. 12; Borfrühling, G. 12; Im geistl. Rock, Erzn. 12; Wortbrüchig, Erz. 13; Lieder v. Glück 15; Husar von Möckern, Erz. 15; Hilfsprediger Bertram, der Dieb, Erz. 18; D. Rosenlteder, Erz. 18; Zur Sturmzeit in Berlin 19; Das höchste Gebot, Dr. 20; Der Sieger. Dr. 20; Luther- Versuchung, Dr. 21; Morgen­ leuchten, Dr. 23; 18. Januar, Dr. 24,2.A. 25; Türkin, Lsp. 24; Hexe von Arnstadt, Lsp. 24; Juden v. Kronburg, 91.25; Bibel u. Alkohol 25; Elisabeth, Landgräfin v. Thüringen, Dr. 26. H: Ev.-kirchl. Jahr­ buch 05; Geistlicher Humor 11, 6. A. 27; Zeit- u. Ewigkeitsfragen.

Püttmann -- Quenzel

895

Püttmann, Eduard OSkar, BI. L SV.. RP., Roman, Nov., A, 0, Krit. Ber­ lin-Steglitz, Peschkestr. 4. (BerlinGroßltchterfelde «|a 80.) B: Der Schatten, Nn. 14; Das Kreuz des Ich, Nn. 16: Anna Carolina, R. 17; Weltstadtgeschichten, Nn. 17; Gespräche 17; Auf violetten Wegen, G. 17; Das Diadem der Tränen, G. 17; Colmar, G. 17; Der Spiegel, Nn. 18; Bianca. Nn. 22; Tal der Reue. Nn. 23; Am Tor des Todes, R. 23; Märtyrer, VerSzykl. 23; DaS Fest von Shamballah, R. 25; Bei Zenner, Vers­ zyklus 25; Berlin, R. 26; Bilder vom Elsaß, G. u. Sk. 26. () Puetz-Malten, Liddy (Ps. Ltddy Mal­ ten, Beate Malente), Roman, Skizze, U, Drama, Märchen. Berlin-Lichterfelde-West, Weddigenweg 41. (Leip­ zig 1717 70.) B: Nur eine Magd, N. 09; Auf deutscher Wacht, R. 16. Putz zu AdlerSthurn, Anton, ASB., Roman, 0, Lit.- u. Kunsthistorik, Kritik, Philatelistische Fachliterat., Schriftsteller. München 8, Rosenheimer Str. 100 I. (evda 4|, 92.) B: Welke Wonne, G. 20; Erste deutsche Nachdchtg. nach d.Altital.: „Boccaccios Liebeslabyrinth", Erz. 22; Der Heilige vom Bannwald, hist. R. 24; Arvonasack (Liebesphantasien) R. 24; Frithjof, Dr.(O.)25; D. Insel d. Nackten, SchönheitsR. 27; Moloch Christentum Hist. Studie 27. H: Jon 20; Die Bett­ lerin v. Pont des Arts 21; D. Ver­ brecher aus verlorener Ehre 21; Elemen­ targeist 22; Der Schatz 22; Goethes Bal­ laden u. Romanzen 23; FieSko 24. Pützel, Alfred, SDS., Drama, V, Prosa. Nürnberg, Gleisbühlstr. 7. («l. 77.) B: Der Gefangene, dram. Ballade 16; Fliegender Sommer, Erz. 22. Pyrrhonicus, s. Wendel, Georg. P-z, s. Pilz, Joh.

Q. Quade, Fritz. Okkultismus, Dr. phil., Chemiker u. Patentanwalt. BerlinZehlendorf, Winfricdstr. 4a. (Stettin *|« 84.) B: Die Jenseitigen 19; Zur Kritik des Offenbarungsglaubens; Die Befragung der Jenseitigen 21; Die Überwelt und wir 22; Odlehre (Ob«) 24; Seelische Mächte im Diesseits u. Jen­ seits 25. Quanter, Rudolf (C. W. Rudolfi), DSB., fy, Rechts w, Kultur w, All. mein», -j-, Musik, Red. Berlin-Tem­ pelhof, Theodorstr. 3. (Leipzig 17|10 61.) B: D. Folter 00; D. Schänd- u. Ehren­ strafen 01; D. Leibes- u. Lebensstrafen 01; Wider d. dritte Geschlecht 03; Dtsch. Zuchth. u. Gefängniswesen 04; Jesuiten­ ränke 04; D. Sittlichkeitsverbrechen 04; D. freie Liebe 04; D. Aszese 06; D. Lie-

896

bekleben im alten Deutschland 07; Moral im Heil. Röm. Reiche Deutscher Nat. 08; Orient. Liebesleben 08; D. Weib i. d. Religion 09; Kulturgesch. d. dtsch. Volkes 24; Umarb. v. Sittlichkeitsverbr., Sittlichkeit u. Moral u. Weib in d. Religion, l. A. 25. Quast, Hellmuth (Hellmuth QuastPeregrin), Roman, Novelle, fr. Schriftst. Berlin 8 14, Sebastianstr. 84. (n|„ 81.) B: D. letzte Gladiator, R. 24; Geiger von Schmiedeberg, R. 25; Auge des Juti, R. 25; D. unbekannte Tod, R. 25. * Quast-Peregrin, Hellm., s. Quast, H. Quefeld, Marttn I., s. Cohn, Fritz Th. Quehl, Fttedrich. t, /, Literatutw, Krittk, Amtsrat, Vorsitzender des Battelsbundes. Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 119. (Halle a. S. t7li, 74.) V: Als d. Weltbrand entfachte, G. 14, 2. A. 15; Im Flammenschein d. Weltbrands, G. 15; Sturmglocken im Weltbrand, G. 15; Weltbrandswende, G. 16; Deutschlands Anteil am Weltkrieg 16; Deutschlands Sendung, 1. u. 2.81. 18; Kampf um Hithabu, E. 20; Adolf Bartels 22; Budstock, Beiträge z. dtsch. Volkstum, 1. u. 2. A. 24; Runen u. Raunen, Balladen 24; Gedichte 27. H: Briefe F. L. Jahns 18; H. Gutberlets ausgew. Ged. 20; Bo«, Staat, Menschheit 25,2.91.26; Heinrich Gutberlet 27; Dithmarscher Chronisten, Dichter u. Schriftsteller 27 Mitteilungen D. Bartelsbund seit 24. Queis Willem, s. Rother, Wilh. Quellinus, Oskar, s. Schlichtegroll, Carl Felix v. Quendt, Eugen, s. Schacht, Roland. Qnensel, Paul,/,hl,0, Prof.Weimar, Silberblick 1. (Weida ’|. 65.) D: Wiedersehen, Dr. 94; Ein Liebeslied, Dr. 95; Dornröschen, Märchendichtg. 96; Um die Scholle, Tr. 97; Menschenleid, Sk. u. Dchtg. 99; Das Alter, Kom. 01; Zeichen­ schule 02, 2. A. 06; Dtsch. Meisterbilder 05, 2. A. 27; Drei Novellen 12; Herren­ recht, VolksSch. 13; Der Stammvater, Kom. 16; Arbeit, Sch. 18; Das Kleeblatt, Kom. 20; Wunderlich Volk, N.; Thüringer Sagen; BttgittenS Leiden, Lsp.22; Minko, Kom. 23; D. Schatz, Kom. 24; D. bunte Weste, Kom. 26; D. Studienfahtt, Kom. 27. H: Dtsch. Volksstücke, Neue BoNsstücke u. a. Quenzel, Karl, £, ßtt.w, Kunsts, Krit«, Berlagsredakteur. Leipzig, Lorckstr. 4. (Berlin e|, 75.) B: Grundriß d. deutsch. Lit.-Gesch. 14, 20. T. 20; Der Maler Feuerbach 20, 2. A. 24; DaS Ge­ heimnis Nietzsches 21. H: fyeuetbad), Wesen d. Christentums 04; Stielers Werke 16; Heines sämtl. Werke (mit Beyer u. Wegener) 21 XII; Boccaccio, DaS Dekameron 23; Hölderlins Werke 23. Hebbels Tagebücher (krit. u. erläut. AuSg.)

Püttmann -- Quenzel

895

Püttmann, Eduard OSkar, BI. L SV.. RP., Roman, Nov., A, 0, Krit. Ber­ lin-Steglitz, Peschkestr. 4. (BerlinGroßltchterfelde «|a 80.) B: Der Schatten, Nn. 14; Das Kreuz des Ich, Nn. 16: Anna Carolina, R. 17; Weltstadtgeschichten, Nn. 17; Gespräche 17; Auf violetten Wegen, G. 17; Das Diadem der Tränen, G. 17; Colmar, G. 17; Der Spiegel, Nn. 18; Bianca. Nn. 22; Tal der Reue. Nn. 23; Am Tor des Todes, R. 23; Märtyrer, VerSzykl. 23; DaS Fest von Shamballah, R. 25; Bei Zenner, Vers­ zyklus 25; Berlin, R. 26; Bilder vom Elsaß, G. u. Sk. 26. () Puetz-Malten, Liddy (Ps. Ltddy Mal­ ten, Beate Malente), Roman, Skizze, U, Drama, Märchen. Berlin-Lichterfelde-West, Weddigenweg 41. (Leip­ zig 1717 70.) B: Nur eine Magd, N. 09; Auf deutscher Wacht, R. 16. Putz zu AdlerSthurn, Anton, ASB., Roman, 0, Lit.- u. Kunsthistorik, Kritik, Philatelistische Fachliterat., Schriftsteller. München 8, Rosenheimer Str. 100 I. (evda 4|, 92.) B: Welke Wonne, G. 20; Erste deutsche Nachdchtg. nach d.Altital.: „Boccaccios Liebeslabyrinth", Erz. 22; Der Heilige vom Bannwald, hist. R. 24; Arvonasack (Liebesphantasien) R. 24; Frithjof, Dr.(O.)25; D. Insel d. Nackten, SchönheitsR. 27; Moloch Christentum Hist. Studie 27. H: Jon 20; Die Bett­ lerin v. Pont des Arts 21; D. Ver­ brecher aus verlorener Ehre 21; Elemen­ targeist 22; Der Schatz 22; Goethes Bal­ laden u. Romanzen 23; FieSko 24. Pützel, Alfred, SDS., Drama, V, Prosa. Nürnberg, Gleisbühlstr. 7. («l. 77.) B: Der Gefangene, dram. Ballade 16; Fliegender Sommer, Erz. 22. Pyrrhonicus, s. Wendel, Georg. P-z, s. Pilz, Joh.

Q. Quade, Fritz. Okkultismus, Dr. phil., Chemiker u. Patentanwalt. BerlinZehlendorf, Winfricdstr. 4a. (Stettin *|« 84.) B: Die Jenseitigen 19; Zur Kritik des Offenbarungsglaubens; Die Befragung der Jenseitigen 21; Die Überwelt und wir 22; Odlehre (Ob«) 24; Seelische Mächte im Diesseits u. Jen­ seits 25. Quanter, Rudolf (C. W. Rudolfi), DSB., fy, Rechts w, Kultur w, All. mein», -j-, Musik, Red. Berlin-Tem­ pelhof, Theodorstr. 3. (Leipzig 17|10 61.) B: D. Folter 00; D. Schänd- u. Ehren­ strafen 01; D. Leibes- u. Lebensstrafen 01; Wider d. dritte Geschlecht 03; Dtsch. Zuchth. u. Gefängniswesen 04; Jesuiten­ ränke 04; D. Sittlichkeitsverbrechen 04; D. freie Liebe 04; D. Aszese 06; D. Lie-

896

bekleben im alten Deutschland 07; Moral im Heil. Röm. Reiche Deutscher Nat. 08; Orient. Liebesleben 08; D. Weib i. d. Religion 09; Kulturgesch. d. dtsch. Volkes 24; Umarb. v. Sittlichkeitsverbr., Sittlichkeit u. Moral u. Weib in d. Religion, l. A. 25. Quast, Hellmuth (Hellmuth QuastPeregrin), Roman, Novelle, fr. Schriftst. Berlin 8 14, Sebastianstr. 84. (n|„ 81.) B: D. letzte Gladiator, R. 24; Geiger von Schmiedeberg, R. 25; Auge des Juti, R. 25; D. unbekannte Tod, R. 25. * Quast-Peregrin, Hellm., s. Quast, H. Quefeld, Marttn I., s. Cohn, Fritz Th. Quehl, Fttedrich. t, /, Literatutw, Krittk, Amtsrat, Vorsitzender des Battelsbundes. Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 119. (Halle a. S. t7li, 74.) V: Als d. Weltbrand entfachte, G. 14, 2. A. 15; Im Flammenschein d. Weltbrands, G. 15; Sturmglocken im Weltbrand, G. 15; Weltbrandswende, G. 16; Deutschlands Anteil am Weltkrieg 16; Deutschlands Sendung, 1. u. 2.81. 18; Kampf um Hithabu, E. 20; Adolf Bartels 22; Budstock, Beiträge z. dtsch. Volkstum, 1. u. 2. A. 24; Runen u. Raunen, Balladen 24; Gedichte 27. H: Briefe F. L. Jahns 18; H. Gutberlets ausgew. Ged. 20; Bo«, Staat, Menschheit 25,2.91.26; Heinrich Gutberlet 27; Dithmarscher Chronisten, Dichter u. Schriftsteller 27 Mitteilungen D. Bartelsbund seit 24. Queis Willem, s. Rother, Wilh. Quellinus, Oskar, s. Schlichtegroll, Carl Felix v. Quendt, Eugen, s. Schacht, Roland. Qnensel, Paul,/,hl,0, Prof.Weimar, Silberblick 1. (Weida ’|. 65.) D: Wiedersehen, Dr. 94; Ein Liebeslied, Dr. 95; Dornröschen, Märchendichtg. 96; Um die Scholle, Tr. 97; Menschenleid, Sk. u. Dchtg. 99; Das Alter, Kom. 01; Zeichen­ schule 02, 2. A. 06; Dtsch. Meisterbilder 05, 2. A. 27; Drei Novellen 12; Herren­ recht, VolksSch. 13; Der Stammvater, Kom. 16; Arbeit, Sch. 18; Das Kleeblatt, Kom. 20; Wunderlich Volk, N.; Thüringer Sagen; BttgittenS Leiden, Lsp.22; Minko, Kom. 23; D. Schatz, Kom. 24; D. bunte Weste, Kom. 26; D. Studienfahtt, Kom. 27. H: Dtsch. Volksstücke, Neue BoNsstücke u. a. Quenzel, Karl, £, ßtt.w, Kunsts, Krit«, Berlagsredakteur. Leipzig, Lorckstr. 4. (Berlin e|, 75.) B: Grundriß d. deutsch. Lit.-Gesch. 14, 20. T. 20; Der Maler Feuerbach 20, 2. A. 24; DaS Ge­ heimnis Nietzsches 21. H: fyeuetbad), Wesen d. Christentums 04; Stielers Werke 16; Heines sämtl. Werke (mit Beyer u. Wegener) 21 XII; Boccaccio, DaS Dekameron 23; Hölderlins Werke 23. Hebbels Tagebücher (krit. u. erläut. AuSg.)

897

Quessel — Radlrnaier.

25 II; Saar, Rosen im Zypressenhain 27; Manzoni, D. Verlobten 27; u. v. a. Quessel, Ludwig, VA., Politik, a, Dr., M. d. R., Redakteur. Darmstadt, Rhönring 127. (Hr 72.) B: Der moderne Sozialismus 19. () Quetsch, Fides Mathilde (F. M. Glasten), Paramentik, Religion, M, Hauswirtsch., Erzählg., Schriftl. d. Frauenzeitschr.„Monika". Sigmaringendorf, Hohenz., LauchertalerStr. 311. (Mainz, Hess. ,8|7 78.) B: Anleit. z. Anfertg. kirchl. Arbeiten 01, 4. A. 26; D. Arbeit Segen, Erz., 4. A. 23; Einmachbuch d. prakt. Hausfrau 12,5. A. 23; Am Tisch d. Herrn 18, 3. A. 21. • Quidde, Ludwig, *, Politik, Friedens­ bewegung, Dr. phil. München, Gedonstr. 4. (Bremen “|3 58.) B: s. G.-K. Quincke, Frau Ida (Oökar Herzfried), U, O. Oberaudorf a. Inn (Ob.-B.). (Wien »k 67.) B: Seine beste Idee, Lsp.; Gräfin Fritzl, Lsp.; AuS hellen Tagen, G.; Wien 1908; DaS Ende des Materialis­ mus 23. Quincke, Wolfgang, Kulturgeschichte, Oberspielleiter i. R. Oberaudorf am Inn, Ob.-B. (Berlin »l, 59.) B: Hand­ buch der Kostümkunde 1889, 3. A- 08. Quint, OScar, BA., Bildende Kunst, Literatur, Red. der „Bolksstimme". Frankfurt a.M., Gr. Hirschgraben 17. (Wien “le 74.) () Qnisisso, s. Scharl, Robert. Quistorf, Hermann, Schriftl. d. „Eekboom" (seit 22), 1. Bors. d. Allg.Plattdtskb. Berbd. e.B., 2. Bors. d. Nordwestgau d. SDS. Hamburg 20, Nissenstr. 6. (ebda •|5 84.) H: Goldene Frucht, Anth. d. Hamb. Dchtg. (m. Carl Müller-Rastatt) 26. Ue: Jan Fabricius: Nenner een Dack, Sch.; Jnke, Sch.; Hein Ruku, Bolkssp.; Heijermans: Keden (Schakels), Dr. •

R. Raabe, Eduard, O, /, RechnR. Hamm i. Wests. (Soest ’|4 51.) B: S. G.B. ob. De Reise in ’t Suerland 93; D. Kmgwirt von Burgtal, Lsp. 02; De Geschichte van Hamm, pläseterlik vertallt, I 03, II 04; D. Weihnachtsfeier, Dchtg. 05; Lachendes Leben bei den Borussen in Dünckelhetm, hum. R. 10; PsalmenTante, R. 13; De wiese Salomo in Holsten, plattd. Ged. 25. Raabe», E., s. Wranv, Eug. Rabe, Aug., s. Ludwig, Aug., Jena. Rabenlechner, Mich. Maria, BB., V, /, Lit.M, Dr. phil., BundesGProf. Wien XII, Schwenkgasse 11. (ebda II |T 68.) B: Der Traum in der Sylvester­ nacht, dram. Sc. 92; Mystische Rosen 93; Festprolog zur Eröffnung des Triester Kürschners Literatur.Kalender 1928.

898

Eintrachthauses 04. H: Lorbeerblüthen (m. G. Eichinger) 94, 2. A. 94; Den Manen Hamerlings 97; s. G.-K. Rabenstein, Hans vom, s. Friese, Al­ bert Joh. Rabert, Paul, s. Plöhn, Rob. Rabinowitz, Sally (Ps. Siegbert Römer), /, ßtt.*, Musik, Ue: F, Dr. phil., Berlagsbuchhändler. Leipzig, West­ str. 74. (ebda ,e|7 89.) B: Beitrag zur Geschichte d. franz. Novelle 10; Neues von Palmström, G. 25. H u. Ue: Die galanten Schwänke d. Guillaume Bouchet 19. Rache, Paul (Ps. Paulus), SDS-, BP-, a, /,Ue: H, Dr. phil. Berlin SW 68, Zimmerstr. 9. (ebda “|, 69.)B: Komö­ diantin, R. 90; Dtsch. Schulkomödte 91; Plebejerblut, R. 92, 2. A. 93; Was tut Deutschl. f. seinen Außenhandel 98; Wir sind allzumal Sünder 19. H: Roosevelt, Amerikanismus 04, 2. A. 14. Ue: Couperus, Schicksal, R. 92; Bosmeer de Spie, Eine Leidenschaft, R. 93; Couperus, Weltfrieden, R. 94; HeyermanS, Ghetto, Dr. 95; HeyermanS, Ahasver, Dr. 96; Multatuli, Erz. 02. Radakoviä, Frl.Mila, Journalistik, £, religiöse u. soz. Fragen, Private, Leiterin der Sozialen Bereitschaft. Graz, Steier­ mark, Naglerg. 14. (ebda,7|10 61.) ®: Religiöse Strömungen 21. Rademacher, Frau Hanna, DB., ODüsseldorf, Benloer Str. 22. (Nürn­ berg 18|1S 81.) B: Johanna ti. Neapel, Dr. 11; Golo u. Genovefa, Dr. 14; Uto­ pia, SP. 20; Rosamunde, Dr. 23; Wilibald Pirckheimer, Sch. 24. Rademaker, Frl. Franziska, Roman, Poesie, Skizze. Nov., Jugenderzühlg., Märchen, Soziale-, Frauenwelt, M, Lit.. Lyzeallehr. a. D., Schriftst. Köln, Im Klapperhof 16. (Amsterdam “|7 78.) B: DaS Ave der Heimat, R. a. Kevelaer 20, 2. A.; Monika HagemannS Liebe, R. a. Neu-Deutschland 21. () Radestock, Hermann (Ps. Heinrich RepPerg), Bolkstüml. Naturw. Stuttgart, Charlottenstr. 2. (Luckau, N.-Lausitz 111, 65.) Radlauer, Curt, Polit.-anthropolog. Schriften, Dr., ObRegR., MinistRef. i. Ausw. Amt. Berlin W 50, Kurfürsten­ damm 240. (Posen lolio 84.) Rädlein, M. O. Johannes, s. Johannes, Martin Otto. Radlmaier, Lorenz, Pädagogik, Sem.Dir. Neuburg a. d. Don., Studtensem. (Wolfersdorf e|, 76.) H bzw. B: I. M. Sailer als Pädagog 09; I. M. Sailers Kleinere pädagogische Schttften 11; Zög­ lingsfehler 14; Hdb. d. ErztehungSanst. u. Jugendheime Bayerns 19; D. Haus­ ordnung i. d. Erziehungsanstalt 22. Red : Blätter f. Anstaltspädagogik.

897

Quessel — Radlrnaier.

25 II; Saar, Rosen im Zypressenhain 27; Manzoni, D. Verlobten 27; u. v. a. Quessel, Ludwig, VA., Politik, a, Dr., M. d. R., Redakteur. Darmstadt, Rhönring 127. (Hr 72.) B: Der moderne Sozialismus 19. () Quetsch, Fides Mathilde (F. M. Glasten), Paramentik, Religion, M, Hauswirtsch., Erzählg., Schriftl. d. Frauenzeitschr.„Monika". Sigmaringendorf, Hohenz., LauchertalerStr. 311. (Mainz, Hess. ,8|7 78.) B: Anleit. z. Anfertg. kirchl. Arbeiten 01, 4. A. 26; D. Arbeit Segen, Erz., 4. A. 23; Einmachbuch d. prakt. Hausfrau 12,5. A. 23; Am Tisch d. Herrn 18, 3. A. 21. • Quidde, Ludwig, *, Politik, Friedens­ bewegung, Dr. phil. München, Gedonstr. 4. (Bremen “|3 58.) B: s. G.-K. Quincke, Frau Ida (Oökar Herzfried), U, O. Oberaudorf a. Inn (Ob.-B.). (Wien »k 67.) B: Seine beste Idee, Lsp.; Gräfin Fritzl, Lsp.; AuS hellen Tagen, G.; Wien 1908; DaS Ende des Materialis­ mus 23. Quincke, Wolfgang, Kulturgeschichte, Oberspielleiter i. R. Oberaudorf am Inn, Ob.-B. (Berlin »l, 59.) B: Hand­ buch der Kostümkunde 1889, 3. A- 08. Quint, OScar, BA., Bildende Kunst, Literatur, Red. der „Bolksstimme". Frankfurt a.M., Gr. Hirschgraben 17. (Wien “le 74.) () Qnisisso, s. Scharl, Robert. Quistorf, Hermann, Schriftl. d. „Eekboom" (seit 22), 1. Bors. d. Allg.Plattdtskb. Berbd. e.B., 2. Bors. d. Nordwestgau d. SDS. Hamburg 20, Nissenstr. 6. (ebda •|5 84.) H: Goldene Frucht, Anth. d. Hamb. Dchtg. (m. Carl Müller-Rastatt) 26. Ue: Jan Fabricius: Nenner een Dack, Sch.; Jnke, Sch.; Hein Ruku, Bolkssp.; Heijermans: Keden (Schakels), Dr. •

R. Raabe, Eduard, O, /, RechnR. Hamm i. Wests. (Soest ’|4 51.) B: S. G.B. ob. De Reise in ’t Suerland 93; D. Kmgwirt von Burgtal, Lsp. 02; De Geschichte van Hamm, pläseterlik vertallt, I 03, II 04; D. Weihnachtsfeier, Dchtg. 05; Lachendes Leben bei den Borussen in Dünckelhetm, hum. R. 10; PsalmenTante, R. 13; De wiese Salomo in Holsten, plattd. Ged. 25. Raabe», E., s. Wranv, Eug. Rabe, Aug., s. Ludwig, Aug., Jena. Rabenlechner, Mich. Maria, BB., V, /, Lit.M, Dr. phil., BundesGProf. Wien XII, Schwenkgasse 11. (ebda II |T 68.) B: Der Traum in der Sylvester­ nacht, dram. Sc. 92; Mystische Rosen 93; Festprolog zur Eröffnung des Triester Kürschners Literatur.Kalender 1928.

898

Eintrachthauses 04. H: Lorbeerblüthen (m. G. Eichinger) 94, 2. A. 94; Den Manen Hamerlings 97; s. G.-K. Rabenstein, Hans vom, s. Friese, Al­ bert Joh. Rabert, Paul, s. Plöhn, Rob. Rabinowitz, Sally (Ps. Siegbert Römer), /, ßtt.*, Musik, Ue: F, Dr. phil., Berlagsbuchhändler. Leipzig, West­ str. 74. (ebda ,e|7 89.) B: Beitrag zur Geschichte d. franz. Novelle 10; Neues von Palmström, G. 25. H u. Ue: Die galanten Schwänke d. Guillaume Bouchet 19. Rache, Paul (Ps. Paulus), SDS-, BP-, a, /,Ue: H, Dr. phil. Berlin SW 68, Zimmerstr. 9. (ebda “|, 69.)B: Komö­ diantin, R. 90; Dtsch. Schulkomödte 91; Plebejerblut, R. 92, 2. A. 93; Was tut Deutschl. f. seinen Außenhandel 98; Wir sind allzumal Sünder 19. H: Roosevelt, Amerikanismus 04, 2. A. 14. Ue: Couperus, Schicksal, R. 92; Bosmeer de Spie, Eine Leidenschaft, R. 93; Couperus, Weltfrieden, R. 94; HeyermanS, Ghetto, Dr. 95; HeyermanS, Ahasver, Dr. 96; Multatuli, Erz. 02. Radakoviä, Frl.Mila, Journalistik, £, religiöse u. soz. Fragen, Private, Leiterin der Sozialen Bereitschaft. Graz, Steier­ mark, Naglerg. 14. (ebda,7|10 61.) ®: Religiöse Strömungen 21. Rademacher, Frau Hanna, DB., ODüsseldorf, Benloer Str. 22. (Nürn­ berg 18|1S 81.) B: Johanna ti. Neapel, Dr. 11; Golo u. Genovefa, Dr. 14; Uto­ pia, SP. 20; Rosamunde, Dr. 23; Wilibald Pirckheimer, Sch. 24. Rademaker, Frl. Franziska, Roman, Poesie, Skizze. Nov., Jugenderzühlg., Märchen, Soziale-, Frauenwelt, M, Lit.. Lyzeallehr. a. D., Schriftst. Köln, Im Klapperhof 16. (Amsterdam “|7 78.) B: DaS Ave der Heimat, R. a. Kevelaer 20, 2. A.; Monika HagemannS Liebe, R. a. Neu-Deutschland 21. () Radestock, Hermann (Ps. Heinrich RepPerg), Bolkstüml. Naturw. Stuttgart, Charlottenstr. 2. (Luckau, N.-Lausitz 111, 65.) Radlauer, Curt, Polit.-anthropolog. Schriften, Dr., ObRegR., MinistRef. i. Ausw. Amt. Berlin W 50, Kurfürsten­ damm 240. (Posen lolio 84.) Rädlein, M. O. Johannes, s. Johannes, Martin Otto. Radlmaier, Lorenz, Pädagogik, Sem.Dir. Neuburg a. d. Don., Studtensem. (Wolfersdorf e|, 76.) H bzw. B: I. M. Sailer als Pädagog 09; I. M. Sailers Kleinere pädagogische Schttften 11; Zög­ lingsfehler 14; Hdb. d. ErztehungSanst. u. Jugendheime Bayerns 19; D. Haus­ ordnung i. d. Erziehungsanstalt 22. Red : Blätter f. Anstaltspädagogik.

899_______________________Raff — Ranftl._______________________ 900 Raff, Friedrich, DB-, SDS-, Feuillet.Mitarb. d. „Vossischen Ztg." BerlinCharlottenburg IX, Schwarzburg­ allee 1. (15|a 89.) B: Junge Lieder 10; D. Splitter d. Andern, Satiren 24; D- Expedition ins Innere, Kom. 25. Raff, Frl. Helene, Münchn. Schriftstellerinnen-Verein, Erzählg., Biographie, Kultur^, Red. d. Frauenztg. d. „Münchn. Neueste Nachr.". München, Mauerkircherstr. 12 I. (Wiesbaden 81|, 65.) V: Modellgesch. 02; D. Braven u. d. Schlim­ men 04; Sünder u. Entsühnte 07; Natur­ gewalten 09; Paul Heyse, Monogr. 11; Der Nebelreiter u. a. Nov. 12; Der Find­ ling vom Arlberg 13, n. A. 24; Regina Himmelschütz 14: Das junge Geschlecht 15; Friedenskämpfe 17; Fortunat 19; Die Georgine 20; Recht wider Recht 21; Der Trutzmauerhof, Erz. 22 I; So lang der alte Peter ..., Ein Münchner Stadt­ buch 23; Tiroler Legenden 24; Joseph Joachim Raff, e. Lebensbild 25; Alt­ bayrische Legenden 26; Laurins Rosen­ garten, Jugendbuch 26. Raff, Johannes (Ps. f. Johann Hozhevar), österr. Gesandter a. D. Wien IX, Nußdorfer Str. 6, Mezz Tür 3. V: Sturm, Dr. 03; Phantasien 05; D. letzte Streich d. Königin v. Navarra (Hohe Liebe), Tr. 07; D. Zerstörer, Tr. 09; Mutterschaft, Dr. 10. * Ragl, Franz Xaver, Red., Hrsg. v. „Deutsch. Lolalspitzcn - Korrespondenz". München, Bauernstr. 18. (Lochham 1212 89.) B: D. dtsch. Binnenschiffahrt 16; England zur See 17; Männer u. Charakt. (Hitlerprozeß) 24; D. Juden in Bayern 26. () Rahlwes, Alfred, DB., Lieder u Kam­ mermusik, Komponist, Prof., Dr. phil. h. c., Univers.-Mustldir. Halle a. S., A. d. Universität 1. (Wesel a. Rh. 83|10 78.) B: Frau Potiphar, O. Raif, Theodor Leopold, Schriftsteller. Karlsruhe i. B., Weinbrennerstr. 56. (ebda 8614 67.) B: In fremdem Dienst 98; Unter blau-weiß-roter Fahne 04; Treulos? 13; D. Werblings Tod 14; D. Wahrheit 13; O du mein Elsaß! 21 Glaube und Recht 23—24; D. Teufel a d. Friedenskonferenz 24; Im Urwald bei Tag und bei Nacht 25; Heimatfreund 25; Vampire 25; Nenchtalvolk, Erz. 26; Kniebisleut', Erz. 26; D. Zipperhof, Erz. 27; D. Heimatlosen, Trag. 27. Rainach, Erwin, s. Hoeffncr, Erwin. Rainalter, Erwin H., CC., Nov., /, Red. d. „Neuen Wiener Tagblatt". Wien II, Obere Augarienstr. 54. (Konstan­ tinopel 8|, 92.) B: D. dunkle Falter, G. 11; Anno dazumal u. heute, N. 16; Die Menagerie, N. 20; D. Einsatz, N. 22. Rainer, Paul, Dr. phil., Dir. d. Mädchengymn. in Reichenbcrg t. Böhm.,

Friedländerstr. 54. (Jnnichen, Südtirol 10|, 85.) B; Meinem Probekandidaten, e. Buch v. froh. Schulmeisterart 18; Unterm Haunold 20; Legenden aus dem Pustertal 20; Tiroler Heimatgedichte 21; Frau Emma in Europa 24; Rund um die Sonnenblume 24: Tiroler Frühling 24; Maienliesl 24; D. Lachpeterl 27. Raithel, Hans, BP-, SDS., BDE-, Oberfränk. Dorfgeschn.,Ne: EFLS, Prof., StudR. a. D. Bayreuth, Parkstr. 14. (Benk 81 |a 64.) B: Herrle u. Hannile 96, 4. A. 23; Annamaig 08, 3. A. 20; Auf dem schmalen Steg, hist. Sch. 12; Schusterhans 15; Stiglhupfer 16; Män­ nertreu 17; D. Geschichte von der Butter 18; Der Weg zum Himmelreich 19; Der Pfennig im Haushalt 20; Die heilige Frucht des Feldes 22; Dorfgeschichten 24; D. Wirtin v. Droschenreut 27. Raiemska von W-, f Weiher, Ruth. Ralph, Fred, s. Krome, Herm. Ramderg, Gerh., Kunstessay, /, E3. Wien I, Hegclgasse 8. (Puntarenas 81 li* 62.) B: Heutige Kunst 83; Preis­ ausschreiben 89, Hcllmalerei, 2. A. 89; Flötenspieler von Bornim, Lsp. 90; Wladimir NeleScu, Sch. 91; Celeja 92; Nachklang, Stimmungsbilder, Ul. 98; D. mod. Kunstbewegg., Zweck u Wesen d. Sezession 98; Theater-Plau­ dereien 00; Volkskunst 00; Huber-Album 02; Offenti. Kunstpflege — e. Stückch. Sozialpolitik 04. Ramm, Alexandra, s. Pfemfert. 91. E. Ramm, Maria, s. Einstein, Maria. Ramsloh, Julius v., s. Bröring, Jul. Ramus, Pierre, s. Großmann, Rud. Nanegger, Franz (Erwin Reger), SDS., Verb. kath. Schriftst. Österr., Lit.M, Kritik, GP. Mödling b. Wien, Templerg. 2. (St. Ulrich i. Greith, Steierm. 10|n 83.) V: Die Quellen von Eichendorffs literarhistor. Schriften 19. Ranft, Alfred (Ps. Ranft-Blanken­ stein), ASB., Volkskunde und Heimat­ geschichte des Meißner Landes, Lehrer. Blankenstein, Bez. Meißen i. Sa. (ebda 18|, 95.) V: Der Kampf ums Elsaß 19; Lyrische Stimmen 20; Um deutsches Wesen, R. 21; Das Geheimnis der Ruine Blankenstein, Erz. 21. Ranft-Blankenstein, s. Ranft, Alfred. Ranftl, Johann, Lit.- u. Kunsts, Dr. phil., GP., ao. UProf. Graz, Graben­ str. 29. (Wundschuh "Ix, 65.) B: L. Ticcks Genovefa 99; über d. Kunstanschauungen in B. Casttgliones „Cortegtano" 10; Krlrz zum Thurn u. Goloenstein (m. A. Sattlet) 10. H: Kunsthistor. Studien 06,07,10; Handel-Mazzetti „Meinrad Helmperger", „Jesseu. Maria" (Schulausg.) 10; „Weihnachts- u. Krippenspiele", „Napoleon u. a. Dichtgen" 12. ( )

901

Rank — Rathgeber.

Rank, Otto, Psychoanalyse, Dr. phiL, Paris XVI Rue Louis Boilly 9. (Wien ",4 84.) B: D. Künstler, Ansätze zu e. Sexualpsychologie 07, 4. beim. A. mit and. Beiträgen zur Psychoanalyse des dichterischen Schaffens 25; D. Mythus von d. Geburt des Helden, Versuch einer Psycholog. Mythendeutung 09, 2. A. 21 (engl. 14, ital. 21); D. Lohengrinsage 11; D. Inzest-Motiv in Dchta. u. Sage, Grundzüge einer Psychologie d. dicht. Schaffens 12, 2. verm. A. 26; Die Bedeutung d. Psychoanalyse f. d. GeisteSwiss. (m. Hanns Sachs) 13 (engl. 16); Psychoanalyt. Beitr. z. Mythenforschg. 19, 2. veränd. Ausl. 22; D. Trauma d. Geburt 24; Entwicklungsziele d. Psycho­ analyse (m. S. Ferenczi) 24, (engl. 25); Eine Neurosenanalyse in Träumen 24; Die Don-Juan-Gestalt 24; Der Doppel­ gänger 25; Sexualität u. Schuldgefühl 26 ; Technik d. Psychoanalyse I: D. analyt. Situation 26; Grundzüge einer gene­ tischen Psychologie I. Teil 27. Rank, Wilhelm, s. Frankl-Rank, Wilhelmine. Rantzau, Frl. Adeline, Gräfin zu, Ro­ man. Preetz i. Holst., Kloster-Haus Thienen. (Rastorf »'s, 67.1V: Feuer 02; HanS Kamp 05; Ein unmöglicher Mensch 06; AuS dem Untergrund d. Lebens, N. 08; Der Dritte 10; Roland Klintens Erbe 13; Hein Spinner» Feldzug, R. 16; Ganz jemand anders, R. 18; Mein Land, G.; Karen Thieß u. a. Nn. 25. () Ranzenhoser, Ludwig, DB., Schriftst., Dr. phil. Berlin NW 6, Schiffbauer­ damm 12. (Wien »'s, 83.) V: Die Menscheu, sie nennen es Liebe...; Na also, warum geht's denn jetzt?!; Genosse Birnstingl; Und spiele mit dem Feuer nicht! Bearb: Nestroy-Werke. () Rapp, Gg. Wilhelm, /, £), Musik, Red. d. Frankenthaler Zeitg. Franken­ thal, Pfalz. (80li2 89.) * Rappl, Franz, y, Verlagsbuchh. Donauwörth, Bay. (»!, 94.) V: D. Märchen Du 21; Botschaft vom Geiste, Dchtg. 27. * Rapsilber, Maximilian, Kunst- u. Kul­ tur^, &. Berlin-Charlottenburg, Königsweg 5. (Bernau ,8|u 62.) V: Retchstagshaus in Berlin 94; I. PitcairnKnowles 95; Reichstagsgebäude 95; 4. A. 13; Alt-Berlin 96; Melchior Lechter 03; E. M. Geyger 04; A. Grenander 04; A. Messel 05; F. E. Wolfrom 07; Hotel Adlon 08; D. Tafelschmuck 08; D. Mode d. Jahrhunderte 09; D. Hof Wilhelms d. Zweiten 10; D. Kunst in Hamburg 10; Stephan Stndtng 10; Hamb., kulturgesch. Bilder 11; Weihnachtszauber 12; Berlin u. d. Hohenzollern 12; D. eiserne Hin­ denburg 18; Max Rabes, ein Weltbild 18. Raschid Bey,Helene al,s.Böhlau,Helene.

902

Raschke, Martin, /, ?, Roman, Nov., Skizze, Ue: F. Dresden-A., Freiberger Str.i8.(ebdaNov.05.)V: Winde,Wolken, Palmen, Lieder e. Jungen 26; Wir werden sein — E. Zielbekenntnis 26. H: Mob, Zeitschr. d. Jungen Dresden 25. * Nasenberger-Koch, Frau, s. Wilde, Karin. Rasenberger-Koch, Friedrich, GDG., Bortragswesen, Kompon., Krit., Schrift­ steller u. Hauptschriftleit. d. Intelligenz, Deutsche Geistesarbeiter-Zeitung", Berl. Präs. d. „Gewerkschaft Dtsch. Geistes­ arbeiter E. B." Berlin-ZehlendorfWest, Haus Weltfrieden. (Glarus, Schw. “In 94.) B: Kriegstagebuch 15; Liebesgesch. 16; Sirenengesang 17; Grammatik d. Sprechens 21; Rotes Soldatenlied 21; Ballade 21; Artistenlos 27; D. Problem d. Geistesarbeiters u. s. Lösung (Handb.d. Arbeitswiss.) 27. Raesfeld, Ferdinand Frhr. v., Jagdschriftst., Kgl. Preuß. Forstmstr. i. R. Marquartstein, Oberbayern. (Dorsten in Westfalen »e|, 55.) V: Das Rot­ wild 97, 3. A. 20; D. Rehwild 06, 3. A. 23; D. deutsche Weidwerk 13, 3. A. 21; Hirschbrunn, e. Erz. a. d. Wald 16, 9. A. 24; Im WaSgenwald, R. 17, 7. A. 24; O Akademial, R. 18, 6. A. 26; Die Hege in d. freien Wildbahn 20; D. weiße Hirsch, e. Romanze a. d. Schwarzwald 20, 7. A- 26; Aus jungen Tagen, R. 21, 3 A. 24; D. Wiescherhof, R. 21, 3. A. 22; Auf eigener u. auf fremder Fährte, Erzn. 22, 2. A. 23; D. Brakkenburg, R. 23, 2. A. 24. Ratavor, Felix, s. Zoubek-Freger. Ratatöskr, s. Blaich, Hans Erich. Rath, Hanns Wolfgang, s. SchulzEuler, Carl Fr. Rath, Willy, BP. Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26. (Wiesbaden 111, 72.) B: Theaterstücke. () Rathe, Herta, Reiseschilderung, Mode, Novelle, Ue: EF, ständ. Mitarbeit, erster dtsch. u. franz. Taaesztgn. u. Ztschr. Berlin W 15, Sächsische Str. 69. (iel« 98.) B: In den Pyrenäen 25. Räth er, Eugen, RP ., Hauptschriftl. d. „Lauenburger Ztg.". Lauenburg i. Pom., Markt 23. Rathgeber, Alphons M., BB., Relig.asz. Schriften, fretresign. Pfr., Schrift!, d. „Sonntagsfriede". Nürnberg, Bahn­ hofstr. 53. (Unterroth »1, 88.) B: Mir strahlet d. Himmel 21; Dtsch. Frauen 21; Sorgenspiegel 21; Am Sonntag Nach­ mittag 22; Im Schatten des Dorfkirchleins 23; D. hl. Rosenkranz 25; Ecce Homo 25; Du Mägdlein höre 26, 2. QL; D. Kindes Sonntagsbuch 27, 3. QL; Bon Mädchenglück u. Frauenliebe 27, 5. QL; D. heilige Franziskus 27, 2. QL

903

Ratislav -- Rausse.

Ratislav, Josef Karl, 3, 0, /, Lit.M, Kritik, Dr. phil., Dramaturg d. Burgtheaters. Wien II, Böälinstr. B: Artur 88 III. (Wien 'N. 90.) Schnitzler 11; Stefan Milow, e. dtsch. Dichter 12; Franz Rissel, s. Leben u. s. Werke 14; Sonnenland, G. 12. H: Rudolf Greinz, Tiroler Bergluft 12; Emil Ertl,Christi. 13 u. Aus d. Bienengasse 14; Herrn KyselakS Alpenreise 22; Wien im Gedicht, Anthol. 24. Raetzer, Siegfried, SDS-, RP., ✓, Tagesfragen, Wirtschaft, Ue: EI, freier Schrift«. Weimar, Wörthstr. 1. (Düssel­ dorf ’lg 69.) B: „I am English“,2. A. 02. Ratzka, Clara, s. Ratzka-Wendler. Ratzka-Wendler, Frau Clara (Pf. Clara Ratzka), Romanschriftstellerin, Dr. scient. pol. Berlin-Zehlendorf, Alsenstr. 42, z. Z. London, Deutsche Botschaft. (Hamm ‘|, 72.) B: Blaue Adria, R. 15; Juliane, R. 16; Urte Kaleris, R. 18; Die Gasse, R. 18; Familie Brake, R. 19; Die grüne Manilela, R.; Sie, die ich nicht kenne, R. 21; D. Sieben n. ihr Weg, R. 21; Frau Doldersum u. ihre Töchter, R. 21; Die Rätsel von Odry; Renate im Irrgarten 23; Die Venus von Svrakus, R. 24. () Rauch, P. Bonifaz, 3, StudProf., OSB. Stift Metten, Niederbay. (Amberg, Obpf. ”lia 73.) V: D. selige Utto, rel. Stngsp. 11; Gedichte 12; Tod u. Sterben in d. mod. Lyrik, Ess. 12; Schäftlarner Jubelfestkantate 16; Vils­ biburger Liebfrauenspiel, Dr. 22; D. Rattenfänger, Ssp. 24; Teeprinzessin, Stngsp. 26. * Rauch, Herm., VB., Shakespeare-Ges., Theater, /, Dr. phil., HofR., eh em. Eigent. u. Dir. d. Wiesbadener ResidenzTheaters, Dir. d. Kurverwaltung. Wies­ baden, Nerotal 77. (Berlin 8|, 69.) B: Lenz u. Shakespeare 93. Rauch, Karl, Dtsch. Literatur, Ue: E. Dessau, Albrechtspl. 3. (Markleeberg 17|« 97.) B: Dtsch. Volk u. dtsch. Dichtung 23. H: Ztschr. „D. Vorhof" seit 23. Ue: Lucien Prtce, Unsterbliche Jugend 20. () Rauecker, Bruno, Sozialpolitik, a, Arbeiterbildg., Ue: EF, Dr., Sozialpolit. Referent i. d. Reichszentrale f. Heimat­ dienst. Berlin-Steglitz, Johanna-Stegen-Str. 19. (München 20|ia 87.) B: D. Kunstgewerbe in München 11; D. Er­ weiterung d. Sozialpolitik z. Kultur­ politik 19; Bersittlichung d. Arbeitslebens 20; D. Proletartsierung d. geistigen Arbeiter; D. sittliche u. wirtschaft!. Bedeutg. d. Genossenschaftsidee 21; Berufs­ freude i. mod. Wirtschaftsleben 22; D. Settlementsbewegg. in England 13; Sozialpolitik durch Produktionspolitik 25; Einführg. in d. Sozialpolitik 26; Rationa­ lisierung u. Sozialpolitik 26. *

904

Rauhbart, f. Byern, Hainz A. v. Raupp, Otto, 3, Dekan. Denzlin­ gen i. Bad. (Dossenbach b. Schopfheim 161, 67.) B: Veieli un Zinkit, alemann. Ged. 00, 2. A. 02; Kinder-Weihnachtsfetern 06, 07, 08. 11, 21; Aus ländlicher Stille, G. 07; Kinder-Emtefeiern 06, 07; Heckeröslt, alemann. G. 10; Grüetz Gott! alem. Sonntagsbetrachtgn. 11; Im Frie­ den Gottes, Betrachtgn. f. Kranke 12; Kriegswiegenlied 16; Vom guete, treue Johr. Schilderung d. Jahreslaufs in alem. Gedichten 26. H: Ev.-protest. Kirchen­ blatt 02/11; Wegweiser 06; Kleine evangel. Bolksschriften 1—3 19. Rausch, Albert H., 3,Rov., Schilderg. Adr. d. Dtsch. Berlags-Anst. Stuttgart. B bzw. H: Flutungen, N. 10; D. Jugend unserer Zett 10; Nachklänge. Inschriften, Botschaften, Gedichte 10; D. Gedichte d. Grafen Platen, ausgew. u. hrSg. mit e. Borrede; D. geistl. Haltung PlatenS lO; D. Buch d. Trauer, Ged a. d. 1.1902—07 11; Vigilien 11; Sonette, D. toskanischen Sonette, D. Hess. Sonette 12; Südliche Reise 14; Jonathan, Patroklos 16; Die Seele Lothringens 18; Kassiopeia: Hym­ nen, Elegien, Oden a. d. I. 1909—19; D. Träume v. Siena, N. 20; Pirol oder d. heimlichen Freuden des Lebens 21; Ephebische Trilogie 24; Vorspiel u. Fuge (Les Pröludes) 25; Eros Anadyomenos 27. Rausch, Bernhard, RP., Arbeiter­ politik, X, Chefred., Hrsg. d. Überpatteil.natl. Zeitungsdienstes. Berlin W 30, Gossowstr.2. (Lyck«ii-87.) B:D. Zwang z. Koalitionspolitik 21; D. Saarpolitik Frankreichs 23; Dtsch. Wehrkraft, dtsch. Schicksal 26. H: Geheimdokumente über d. franz. Ruhrpolitik 23. ♦ Rauschenberger, Otto, Journalistik, Jf-, Politik, £), /, a, x u. allst. Techntt, Ue: EF, Jng., Red. Leoben, Steierm., Mühltaler Str. 11. (Gat, Steierm. 10|n 02 ) * Rauscher, Ulrich, SDS., 0, Roman, /, Ue:F.Mkniftettal-Dir.öerItnW62, Schillstr. 2. (Stuttgatt "1, 84.) B: Richards Dankwards Weltgericht, R.; Vierzig Jahre aus dem Leben eines Toten; u. a. () Rauschning, Hermann, Kulturpolitik, W, Dr. phil., Ltr. d. Dtsch. Bücherei Pos. Posen, ul. ogrodowa 18. (7|, 87.) H: Dtsch. Wissenschaft!.Ztschr. f. Polen 23ff.; Dtsch. Blätter in Polen 24f.; Polen, Schriftenreihe: Staat, Wirtschaft u. Polit. 24; Posener Drucke 23. () Rausse, Hubert, Lit.^,Ue: 8, Dr.phil., Dir. d. Stadttheaters. Regensburg, Luitpoldstt. 5. (Telgte, Wests. n|, 85.) B: Gesch. d. spanischen Schelmenromans in Deutschland 08; Der deutsche AbenteurerRoman 12; Gesch. d. dtschen Romans bis 1800 14; Gesch. d. dtschen Volkes If.

905

Rauter

23. Ue: Lazarillo de Tormes 10; Cervantes, Don Quixote 12; Spanische No­ vellen III ff. 23. Rauter, Hans, s. Luckenwaldt, Hans. Rave, Paul Ortwin, Kunstwifsensch., Dr. Ml., Wissenschaft!. Hilfsarb. a. d. National-Galerie. Berlin. (Bonn 1017 95.) B: Romanische Baukunst am Rhein 22; Der Emporenbau in romanischer u. frühgotischer Zeit 24; Rheinbilder der Romantik 24; Griechische Tempel 24; Tempel Italiens 25; 200 Bilder d. National-Galerie 26. Nayle, Marga, f. Schaible, M. Raymann, Heinz Ludwig, PA., 9, /, Drama, Essay, Roman, Dr., Feuill.Red. Breslau 2, Tauentzienstr. 49. (Mörs'Iz 94.) B: D. hohe Glanz, G. 18; Auslese, Sk., G., Ess. 26. Rayz, Edgar, s. Schaer, Adolf. Readsley'Stanton, B., s. Nelten, Ludwig. Rebele, Kasimir, gl, Jugendschr., Bolkskde., SchulR. Augsburg, Rosenaustr. 45. (Monheim 161, 58 ) Reüiczek, Franz, Dr.phil., CC. Wien XVI, Thaliastr. 113,3, Tür 11. B: D. Le­ ben u. d. Sterben d. berühmten Harfenist. Maria Eusebius Zittersam, Dchtg. 13; Der Wiener Volks- u. Bänkelgesang in den Jahren v. 1800—1848 13; Ecce vitae aomnium, ein Sp. von Mann u. Weib 20; Das Ende, ein eschatologisch. Sv. 21; Jan Bagesens Fahrt, R. 23; Port San Isabel, R. 24; Der Wald des Blutes, exot. R. 24; Es steht ein Schloß in Österreich..., Sammlung österr. Volkslieder 24; D. Gesch. v. Peter Bockhuber u. d. l. Gott, N. 26; Menschheit! R. 27: D. Tor, Tanzdr. 27. Rechenberg, Friedrich Georg Frhr. v., (F. G. v. Schlawa), Erzählg. Wernige­ rode, Harz. (Berlin n|8 91.) B: D. Leidensgeschichte d. Maria-Ma 25, 3. A.; D. Opfer d. Rose-Marie 25, 2. A.; An­ tonio Knipperding & Sohn, D. Gesch. ihres wundersamen Lebens 25, 2. A.; D. Jesuit, Durchlittnes u. Durchkämpstes aus d. Leben d. Karl-Maria v. Feldberg 27; In d. Waldmühle, E. Episode 27. Rechert, Emil, CC., 9, /, Dr. jur., Hof- u. Gerichtsadvokat. Wien J, Heiligenkreuzerbof. (ebda t4L 68.) B: Ch. Baudelaire u. d. Modernen 95; Aus dem Skizzenbuch d. Flaneurs 96; Rauchringe 97; Das Leben ohne Schicksal 00; Humor im grauen Hause 12, 2. A. 17. () Reck-Malleczewen, Fritz Percy, DB., Drama, Roman, Ue: EFR, Dr. med. Pasing, Obbay., Mussinanstr. 10 u. Gut Poing, Post Truchtching, Obbay. (Dominium Malleczewen n|e 84.) B: Uradel, Tr. 16; D. Fremde, N. 17; Frau Ubersee, R. 17 (schweb., engl.); Johannes, Dr. 20 (ruft); Dame a. New-York, R. 21

Reese.

906

(holl. 22, span. 23); Monteton, R. 24; Siedelung Unitrusttown, R. 25; Sif, R. 26 (engl. 27). Ue u. H: Bon Räubern, Henkern u. Soldaten, Memoiren 1917/19 25. Recke, Bruno, 9, Schriftsteller, Rezi­ tator. Frankfurt a. M., Bürgerstr. 15. (Leipzig 3|, 79.) V: Einsame Wege, G. 07. Reckentin. Otto, Hygiene, Stenogr. Erfindungswesen, Dir. Berlin SW 68, Schützenstr. 28. (Schwerin i. M. e|ie 66.) Redzich, Constantin (Egon Falkenhayn), ASB-, Technik, Retsewerke, Phan­ tast. Roman u. Novelle, Fachschriftst., Red. „Welt u. Technik". Frankfurt a. M. 14, Am Erlenbruch 48. (Allenstein, Ostpr. 301, 69.) B: Ein Besuch auf dem Mars im Jahre 3000 21; Zugvogel, Reifeerinnerg. 12; Unter afrikan. Tropen­ sonne 25. Reeg, Ludwig, 9, £. Wiesbaden, Emser Str. 27. (Vilbel 33 |e 66.) B: Gnade u. Wahrheit 98. 2. A.; Bon der tiefen Wirklichkeit 10, 7. A. 23; Das verborgene Leben 13, 4. A. 24; Der Heimweg 17, з. A. 23; Die Gemeinde 20,2. A. 23; Der Strom 21; D. Gedicht Gottes 24; Vom festlichen Warten 26. Reepen, Hans, f. Nachttag. Rees, Wilhelm, VB., Heimat- u. Bühnendichtung, Dr. MI., ArchivR. Remscheid, Hindenburgstt. 8. (Hückes­ wagen, Rhld. “li 88.) B: Die Erklärung der Menschen- u. Bürgerrechte von 1789 12; Heimatbilder aus dem Großen Krieg 15; Fritzchen, fröhl. Geschn. 16; Bon bergischer Kunst, e. Etnführg. 20; Zeiten­ spiegel, e. bergische Porträtgalerie 21; Remscheid, e. Städtebuch 22; Anton Bergers erste Liebe, N. 22; Ein neu Spiel vom armen Job, Sp. 23; Die bildende Kunst des Landes Berg 23; Erstlinge, G. 24; D. bergische Land in der Dichtung 25; Engelberts Tod, Sp. 25; D. Stift zum heiligen Gezelinus, R. 27. H: Liter. Beilage d. „Bergischen Geschichtsblätter". Reese, Willy (Ps. Willy v. d. Ria u. Hieronymus Tempo), ASB., Krim.-, De­ tektiv-, Sensations-, Abenteuer-, phant., Jllusions-, Erfinder- u. Sitten-R-, Nov., Sk-, Erz., Ess., Plaud., Märch., O, F, K, £), 9, Schriftst. u. Red. Weimar. (Braunschweig ie|n 94.) B: Der Flieger, R. 14; Eva, R. 14; Deutsche Frauen — deutsche Treue, R. 15; Tapfere Herzen, R. 15; Schicksalswege, R. 15; In Ost и. West, R. 16; In Russisch-Polen, R. 16; Laut der Statuten, R. 16; Deut­ sche Frauenliebe, R. 16; Der Fall Rudolf Holbert, R. 16; Das rätselhafte Kästchen, R. 16—22; Das Gift in der Asche, R. 19; Bis zur Neige, R. 19; Der Fall Alexander, R. 20; Der Verräter, R. 20; Berlin—London—Calais, R. 20; Oka Yuma, der japanische Spion, N. 20; Die

907

8t es er — Reich.

schwarze Kugel, R. 20; Monte CarloBerlin—New York, R. 18—22; Der GolIon, R. 20—23; Deutschlands Geheimnis, R. 21; Ein mysteriöser Dokumentenraub, R. 21; Der Ruf durchs Telephon, R. 21; Im Spiel um Millionen, R. 22; Für sein Weib, R. 22; Mädchenhändler, N. 19—22; Der Schachkönig, R. 22; Der Hasardeur, R. 22; Cox, der Abenteurer, St. 23; Babel, R. 23; Berspekuliert, R. 24; Der Polin, R. 24; Ein raff. Berbrechen, R. 24; Die verwegenen Taten des Patrick Murphy, R. 24; Verführt, R. 24; Die Herren der Welt, R. 24/25; Der Götze Gold, R. 24: D. sechste Sinn, R. 24/25; Chaos, R. 26; D. große Mysterium, R. 26; D. Orakel d. Sahr-zong-Kapa, TtbetR. 26/27. Reser, Karl, f, Pastor. Bremen, Rabltnghauser Deich 2. (Jerxen-Orbke *li 83.) B: D. Heiland. D. Wort u. Werk Jesu 24; Amos 27. H: Gott unser Hei­ land. Letzte Predigten v. D. Karl Büttner 27. * Regel, Heinrich Hermann, DB. Wien IV, Kleine Neugasse 8. (Bielitz Mt 68.) V: Tanzspiele: Rouge et Noir 91; Die roten Schuhe 97; Vergißmeinnicht 98; Aschenbrödel 01; Mondweibchen 08; Die Jahreszeiten d. Liebe 11; Prinzessin von Tragant 12; Die Tänzerin von Schemacha, 0.20; D. einsame Herz, Sch. 21. () Reger, Erik, s. Tannenberger, Herm. Reger, Erwin, s. Ranegger, Franz. Reh, Karl Christian. Belletristik jeder Richtung, Dr. phil. Wien XVIII/3, Glanzinggasse 48. (Mährisch-Schönberg 's, 88.) B: Traum im Tag, Sk. 21; Der Hidalgo, N. 22 (Ps. Christian Ney). () Rehbein, Arthur (Ps. Ah vom Rhyn u. Rehlauf), RP., PA., BP., BSK., SDS., Hl, £>, /, HofR. BerlinZehlendorf, Albertinenstr. 3. (Rem­ scheid “|10 67.) B: Gedichte 93, 4. A. 27; Neue Gedichte 97; Vom Kyffhäuser z. Wartburg 00; Momentaufnah­ men, 2. A. 01; Aus d. Sennelager u. and. Humoresken 02,2. A. 16; Unser Rhein 05; Bilder aus Thüringen 06; Rheinische Schlendertage 07,4. A. 27; Zwischen Sieg u. Wupper 08; Schwäbische Streifzüge 09,2. A. 19; Studiosus Goethe 10; GrünWeiß, Fahrten u. Flüge, Sommer- u. Winterwand. zwisch. Main u. Saale 11, 2. A. 22; Nachlese, G. 12; Ehrt eure deutschen Meister (zeitgenöss. Maler, Bildh. u. Bankünstler) 16; Mit Kapitän König in sonnigen Breiten 16; Wunder im Sande, märk. Wanderbilder 19, 4. A. 27; Lady Godiva, F. 21 (m. Dr. Ernst Franck); Junge, mach d. Augen auf! 23; Gilbhart, G. 23; Bismarck im Sachsen­ wald 25; Vom Polenstrande z. Wüsten­ rande 27; D. Tetrapodiftiphagen, Fröhl. u. Ernstes 27. H: Ehrenbuch d. grünen Farbe 26, 2. 91. 27.

908

Rehbinder, Graf Nikol. (Ps. Ottomar v. Balten), Politik, Belletristtk, w, Genea­ logie, Heraldik, Vibliothekswiss., Reiseltt., /, UnivObBibl. a. D. Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 28. (Hapsal 1818 59.) Rehfisch, Hans I., DB-, Drama, Dr. jur. et rer. pol. Charlottenburg, Württembergallee 26. (10|4 91.) B . Die goldenen Waffen 13; Heimkehr 18; Das Paradies 19; Der Chauffeur Martin 20; DaS feindliche Leben 21; Deukalton 21; Erziehung durch Kolibri, Kom. 22; Wer weint um Juckenack? Tragikom. 24; Die Libelle, Kom. 24; Jakob u. der Teufel 24; Razzia, e. Berl. Tragikom. 26. ( ) Rehfus' Oberländer, s. Oberländer, Carl. Rehlauf, s. Rehbein, Arthur. Rehlen, Rob., s. Zeltler, Jul. Rehm, Herm. S., ASB., SDS., Kul­ tur^. Frankfurta.M.,Unt. Atzemer?. (Aachen »s, 59.) V: D. Hochland d. Eifel 90; Die Zeitgenossen 92; Auf rheinisch. Landstraßen 00; Auf deutsch. Landstraßen 04; Lachende Masken 06: Speculum hilaritatis ob. b. fröhliche Spiegel 08; DaS Buch der Marionetten 08; Die fidele Kommode 11; Meine Freunde von der Kunst 11; Deutsches Lachen 12, 25. A.; Paul Tschitschikows Irrfahrten 13, 2. A. 16; Mohammed u. d. Welt des JSIam 15; Nasreddin, der Schelm 16, 3. A.; König Jeromes Karneval 18; Die Erzählungen des Scheichs v. Damaskus 19; Der Hu­ mor in der Memoirenltt. 19; Auf hessisch. Landstraßen 20; D. Freuden d. Abb6 Moulinet 26; D. Tausendjährige Reich 26; D. Lachen d. Völker 27. Rehren, L.v., s. Gast, Emil. Rehse, Bernbart, DB., SDS., 0München, Jsabellastr. 36. (Barmen 11 In 75.) B: Der Märtyrer, Kom. 01; Arme Seelen, Dr. 02; So sind die Men­ schen, Kom. 08; Vaterland, Kom. 09; Die neue Generation, Sch. 10; Triumph d. Liebe, Lsp. 14; Raub der Proserpina, Lsp. 15; Der Ehrenbürger, Kom. 16; Quartett, Lsp. 18; Die Köpfe der Hydra, Kom. 20; Die deutsche Seele, Dr. 21; D. Flucht aus d. Ehe, Kom. 27. Reh Tyes, s. Seythcr, Wilh. Rehtz, Alfred (Cogttans), Kulturbelletristik, Freidenkertum, Hl, /, e. Berlin-Steglitz, Brüderstr. 13. (El­ bing 7|ia 95.) Mitarb: Verschied. Kunstztschr. ( ) Reimann, Hans, SDS., DB., Humor., Grotesken, Theater, Kritiker d. „Neuen Leipziger Ztg." Berlin-Charlotten­ burg, Soorstr. 28. (18l„ 89.) V: Mein Kabarettbuch 23; Sächsische Mi­ niaturen 126. A., II15. A.; Der Geenig, Sächsische Miniaturen III, 50. A.; Das Paukerbuch, 14. A.; D. verbotene Buch, 16. 91.; D. Dame m. d. schönen Beinen, Grot. 21. A.; Das verbotene Buch, neue Grot.; Atthur Sünder: Die Dinte wider das Blut 35. 91.; „Hedwig Courths-Mahler", 10. A.; Ewers, Parodie, 20. 91.; D. Engel Elisabeth, R. 21; Bon May bis Pallenberg; Parodie auf B. Marguerittes La Garyonne; Pax; Kaktusse, auögew. Grot.; D. literarische Albdrücken, ein lüft. Bilderbuch; Sago,lustigeGeschn. 25; Tyll, R.; Komponist wider Willen, R.; Lohengrin, Humor.; Neue Sächsische Miniaturen; D. Ekel (m. Toni Impe­ koven); General Babka (m. Aug. Neidhatt); D. brave Soldat Schwejk (m. MaiBrod). H: D. Stachelschwein. Reimann, Kurt, RP., Feuilletonred. u. Kritiker d. „Zwickauer Ztg." Zwickau i. Sa., Reichsstr.29.(Pulsnitzi. ©a.23|12 91.) Reimann, Max, Schwank, Direkt, des Intimen Theaters. Nürnberg. (Danzig 131, 75.) B: Telephongeheimnisse, Schw. (m. Hausleiter) 08; Prima ballerina Optte. (m. O- Schwartz) 09; 777:10 (m. O. Schwartz u. K. Mathern) 13; Familie Hannemann, Schw. (m. O. Schwartz) 14; Das Glücksmädel, Bst. (m. dems.) 15; Die Königin d. Luft, P. (m. dems.) 16; Willis Frau, Lsp. (m. dems.) 18; Börsen­ fieber, Schw. (m. dems.) 20; Sprung in die Ehe, Schw. (m. dems.) 23; Durch den Rundfunk, Schw. (m. dems.) 24; D. Fuß­ ballkönig, Schw. (m. dems.) 26. Reimarns Tertius, s. Reimer-Jronside. Reimer, Edmund, s. Reimer-Jronside. Reimer, Thomas Wilhelm. Novelle, Dram.. Lyrik. Wissenschaft!. 9lufs. und Rez. über Psychol. u. Logik. Dr. phil., Studienrat. Berlin, Friedenstr. 25. (ebda 171, 88.) B: Bon der Irrfahrt und der Heimkehr der Seele 20; Die Gabe des Leids. Sonette 21; Dein Bilderbuch,

912

Balladen 22; Ein deutscher Psalm. G. 23; Judas Jscharioth, 4 Sz. f. Musik 23; Sonette u. Terzinen 27; Dichtungen 27. Reimer-Jronside, Edmund (Ps. Retmarus Tettius, Sven Jron), PA., /, /, % S, 0, Nov.. Roman, £, 6), Kritik, Ue: EFHTschSerb. Prag-Podbaba, Vila Vlasta. (Babitzberg, Mähr. le|, 79.) B: D. Sünde d. Augen, Nn. 09, 2. 91.10; Liebesspiel, Dr. 11; Herbstrhapsodie, iron.-sat. Dchtg. 12, Luxusausg. 13; Die Magie der Sieben Todsünden 13. Ue: Katherine Mackay, Gabttelle, Dr. (mit Jos6 de Mont) 04, Luxusausg. 05; Jeschua Ben BarabaS, D. roten Legend. () ReimördeS, Ernst Edgar, r, £>, /. Celle, Poftstt. 8 II. (Bentheim 3117 75.) V: Klingende Akkorde 01; Schicksalskampf 03; Die Nacht d. Todes. Nn. 05. Reimesch, Fritz Heinz, RP., Grenz- u. Auslandsdtschtum (Südeuropa), Reise, Chefred. b. d. „Tägl. Rundschau". B erlin C 25, Kaiserstr. 19. (Kronstadt in Sieben­ bürgen 10|2 92.) B: D. Dtsch. Schule in d. Welt 24; Dtsch. Männer in Siebenbürgen 25; Im Lande d. Gottesritter 26; sowie Novellen. * Neimmichl, s. Rieger, Sebastian. Nein, Berthold, Unterricht, Dolkskde., SchulR., StudDir. i.W-, Ltr. d. Schloß­ mus. Rudolstadt. (Schlotheim 17|ia 60.) V: D. Brunnen im Volksleben 12; D. Fricdensburg 25; Schiller in Rudolstadt 25; Auf d. Heidecksburg 26. Rein, Leo (Ps. Leo ErraS, Florian Morgenroth), RP., Berh. d. Berl. Theaterkritrker, /. Lyrik, Essay, Lit., Theater. Berlin-Friedenau, Wilhelmshöher Str. 6. (Vandsburg, Wcstpr. Reinacher, Eduard, DB., Dchtg.. Dicht­ lehre, 0, Kritik, Roman, Ue: F. Köln-Zollstock, Vorgebirgstr. 360. (Straßburg t. E. ‘|4 92.) V: Die arme Elisabeth, Erz. 17; Werwolf, Dchtg. 17; Tod v. GrallenfelS, Erz. 18; Odilie, Dicht. 18; Runold, Erz. 19; Hoch­ zeit d. Tods, Erz. 21; Robinson, Erz. 21; Der Verwundete, dram. Sc. 21; TäwaS, Erz. 22; Der Bauernzorn, kl. Dr. 22, Bühnenausg. 25; Runolds Ahnen, Balladen 23; Toves Tanz, Balladen 23; 9lrosa, Idyllen 23; Elsässer Idyllen u. Elegien, G. 24; Das Elsässer Schiff, G. 25; Flock, Tier-Erz. 25; Runold, Erz. 25; Harschhorn u. Flöte, G. 26. Ue: Verlaine, Beichte 22. Reindl, Ludwig Emanuel, g Musikref., Feuilletonred. d. „Magdeburg.Ztg.". Magdeburg, Heydeckstr. 12.(Brunnthal b.München ie|a 99.) B: Sonette v. Krieg, G. 22; Hymnen, G. 22; Landschaften, G. 22; Sonette, G. 24; Dtsch. Elegien, G. 25.* Reineck, Fritz (Fritz Sturm), Politik, Staatswissensch., Dr. pol. sc. et phil.,

913

Reinecke -■ Reinhart.

Prof., Chefred. d. „Bremer Nachr.". Bremen. (Weimar “|8 88.) B: D. Wucher 22; German Constitution and economics 24. Reinecke, Adolf, /, Hrsg. d. „Heim­ dall". Berlin-Zehlendorf (Wannsee­ bahn), Eichenhof. (Berlin 13|, 61.) V: Verdeutschungs-Wörterbuch der Kunstund Geschäftssprache d. deutsch. Buchh. u. d. verw. Gebiete 86; Nachteile u. Miß­ stände d. Fremdwörterei 88: Mittei­ lungen d. Bert. Deutsch. Sprachvereins 90—94; Mitteilungen d. Allg. Deutsch. Schriftvcr. 90—96, n. F. 11—12; Die Sprache des Buchhandels und der Schriftstelleret 91, 2. A. 07; Kleiner deutsch-völk. Letts. 01; Deutsche Wieder­ geburt 01; D. deutsche Buchstabenschrift 10; Mittet!, d. Deutschen Schriftbundes 14 f.; Wie wird der Weltkrieg die Land­ karte gestalten? 15; Der Erlöser-Kaiser, R. 23. Reinecke, Frl. Clara, Jugenderzählg., Nov. Leipzig, Grasststr. 24 III. (ebda eel, 76.) B: Bon jungen u. alten Geschwistern, Jugenderz. 20; Treue Freund­ schaft, Jugenderz. 20. Reinelt, Paul, ASB., Heimaterz., Dr. theol.,StudR.Beuthen, O.-S.,Prekärer Str. 59. (Neuweistritz, Kr. Habelschwerdt •|4 77.) B: Skizz. u. Erz. aus d. Glatzer Bergen 10; Eine Handvoll junger Märch. a. d. Glatzer Lande 19: Fünf schlichte Märch. a. d. Glah. Lande 20; Jluscha, Tr. 22; Pfeffer u. Salz, Sk. 25, 2. u. 3. A. 26; Chronik«, wie d. liebe Jesuskind im Glatzer Lande geboren wurde, M. 26. Reiner-Straschnov, Grete, ASB., Ue: EFTsch. Prag, Stare Strasnice 672, Na klinku 672. (ebda 80|10 91.) Ue: Arne Novak, Das barocke Prag, 22; ders., D. tschechische Literatur aus d. Bogelsperpektive23;Jvan Albracht Im dunkelsten Kerker 23; Pierre Frondaie, D. Mann mit den hundert PS 23; Jaroslav Hasek, D. Abenteuer d. braven Soldaten Schwejk 26 IV. ♦ Reinfeldt, Leo, 0, Erzählg. i. ostpreuß. Dialekt, kath. Pfr. Heiligenbeil, Ostpr. (Rößel, Ostpr. “|3 88.) B: D. Kosak i. Land, Bst. a. Ostpr. Russentagen i. 1.14; Tohuus ös tohuus, preisgekr. Einatter 22; Bloß nuscht vom Finanzamt, Lsp. 24; D. Jagdliebhaber, Lsp. 26; D. verbotene Weg, Bauernkom. 26; Kleinstadtzirkus, Lsp. 27. ♦ Reinhard, Ewald (Ferdinand von Schreckenstein), Dr., StudR. a. Staatl. Paulinischen Gymn., Borstandsmitgl. d. Eichendorff-Ges. Münster i. W., Coerde­ str. 39. (Kleinbittersdorf “|8 87.) B: Eichendorffstudien 08; Geschautes u. Gedachtes 12; K. L. v. Haller 15; Romanttsche Streifen durchs rhein.-westfäl. Industriegebiet 19; D. Geheimnis der

914

Burgruine u. andere Märchen 24; Cle­ mens Brentano u. Apollonia Diepenbrock, E. Seelenfreundschaft i. Briefen 24; D. Herr Pedell u. a. Gesch. 25. Reinhard, Robert, BB., Reichsgewerk­ schaft d. dtsch. Presse f. d. tsch. Republ., з, *,£), /, Ue: Tsch, Dr. phil., Sc. D. Ph. D., dtsch. Pressechef d. Prager Mustermesse (s. 20), Chefred. d. „Welt­ handel". Prag VII, BeletrLni tkida, Messeamt. (Budweis 7|10 76.) B: Wallen­ steins Charakter in Gesch. u. Dichtg. 08; Blüten u. Blätter, G. u. Skn. 12,3. A. 13; Kläre, Sch. (m. Jos. Wenzel) 20; Berg­ kristall, MärchO. 21; Zahlr. Libretti wie König Lustik, bosn. O., Glückskinder, Optte., In d. Nacht, Optte.; u. versch. Bolksbücherausgaben. Begr: Die Quelle, Halbmonatsschr. H: Otto Meixner, Sturm u. Stille 13; Satan u. Gabriel 21; Ebner-Eschenbach, Bozena (i. tsch. Ausg.) 21. Reinhard, Walter, O, Dr. phil., Stud.Rat.Chemnitz-G ablenz, Heimgartenl. (Zschopau 4|10 83.)$: Zur Entwicklung d. Kartenbildes d. Brit. Inseln bis auf Merkators Karte v. Jahre 1564 09. H: Chemnitzer Wanderbuch (in Sammla. Sächs. Wanderbücher) I. Teil 24, II. Teu 25. ♦ Reinhardt, Erich, 0, W, 0, Jf-,/, £, ’s, Magdeburg, Augustastr. 16. (ebda 7|„ 98.) B: Pierrot, D. melancho­ lische Ich, Dr. 25; Albert Baumstamm, Grotesken 26; Schrei nach Reformation 26. MitH: D.jüngste Dichtung, Ztschr. ♦ Reinhardt, Ludwig, #•, Naturwiss., UrW, Dr. med., Spezialarzt f. Magen» и. Darmkrankheiten. Muttenz b. Basel. (Tellitschery, Ostindien M|x 64.) () Reinhardt, Frl. Mathilde (Ps. Jobst Dietrich), ASB-, hl, Nov., Heimat-Skn. Lieder, Mitinh. v. Töchterheim Reinhardt. Hameln a. d. Weser, Kaiserstr. 12. (Bergen b. Celle *|, 87.) Reinhardt, Walther (Ps. Reinhard Weer, in polit. Arbeiten: Lynkeus), 0, /, •, X, €), e, a, GesandtschaftsR. a. d. Dtsch. Gesandsch. i. Riga, Lettland (Postadr.: Ausw. Amt Berlin W 8, Wilhelmstr.76). (Frankfurt a. M. 81l12 87.) B: Sechs Monate Westfront, 3. A. 15; In d. Picardie, 3. A. 16; Querweltein, Reiseeindrücke e. dtsch. Diplomaten nach d. Kriege 25; Bimini, Sch. 25; Ruhm oder D. Fall Blayds, Kom. 26. Reinhart, Hans, SEE-, V, 0, ✓, Ue: F. Winterthur, Schweiz, Römer­ str. 29. (ebda131, 80.) B: Führer durch F. Kloses „Sonne-Geist" 18; Ges. Dchtgn. in 4 Bdn. 21/23. Ue: Die heilige Kümmer» nis (v. Baud-Bovy, mit W. Reinhart) 18; Geschichte v. Soldaten (v. C. F. Ramuz) 23; König David (v. R. Morax) 26. H: Individualität (m. W. Storrer).

915

Reinhart -- Reinwald.

Reinhart, Hugo, RP., 3, Politik, Naturwissensch., Dr. phil., Leit, des Oberschles. Büros d. Schles. Zeitg. Gleiwitz, Wilhelmstr. 5. (Nikolai O.-S. 18k 84.) H: Schles. Heimatkalender 20. Reinhart, Josef, SES., Bolksst., hochdtsch. u. mundartl. Erz.,Prof. Solothurn (Rüttenen lle 75.) B: Waldvogelzyte, 4. 91.; Geschn. v. d. Sommerhalde, 2. 91.; Heimwehland, 4. 91. 21; D'r Ltndehof, Bst.; D'r Angelwirt, Bst.; D'r Schuclheer, Erz.; Geschichten u. Gestalten; Der Galmisbub, Erz., 4.-8. T.; Im grüne Chlee, G. 4. 91. 27; Heinrich Pestalozzi, Lebensbild, 6. T. 27; Freut euch des Lebens, Bolksliedersp. Red: D. Jugend­ born. Reinhofer, Hugo, DOSchG-, Belle­ tristik, Landwirtsch., Red. d. „Agrarischen Post". Wien VIII, Florianig. 21. (Trient 111, 66.) B: D. Leben entlang 23; D. neue Evangelium u. a. Erzählgn. 01; D. Republik Österreich 23; Gcsch. d. dtsch. Bauernaufstandes. 26. Reinhold, Carl Ferd , 6), 4, Deutsche Lit., /,Ue: EF, Dr. phil., Bcrlagsred. Berlin-Pankow, Zillertalstr. 3. (Stet­ tin 811. 83.) B: Erich Machs Erkenntnis­ theorie 08; Heinrich v. Kleist 19; Heinrich Heine 20. Ue: Hayden, Kopenhagener Porzellan 13. Reinhold, Peter, Nov., 9, Finanzpolit., Dr. phil., Reichsminist. a. D. Dresden-Loschwitz, Plattlette5, Billa Diana. (Blasewih 87.) B: Sehn­ sucht, M. 07; Der Pfauenaugentag, dram. Sk. 09; So leer im Herzen, Nn. 09; Rügers Schwarzseherei 09; D. Em­ pörung König Heinrichs (VII.) gegen seinen Vater 11; Die Reichstagspar­ teien. Reinicke, Albert, CC., DB., RP., VB., 9, 0, Ue: EF, Schriftstell., Derlagsdir. Berlin W 30, Geisbergstr. 10. (Küstrin 4|ie 80.) B: Der Kirchenfürst, Dr. 18; Die Erbsünde, Dr. 19; Vergeltung, Dr. 19; Aus Herzenstiefen, G. 21; Die Klage der Maria, Oratorium 22; Lieder u. Choräle f. Schul- u. Kirchenchöre; Lehr­ gedichte, Fabeln, Parabeln u. Legenden. Reinicke, Ludwig, Volks- u. Jugend­ schauspiele, Pfr.Crossen, Oder.(Witten­ berg 71.) B: Soldaten d. Bibel, relig.-geschichtl. Sktzz. 09; Doktor Pom­ mer, Sch.; Thomas Münzers Weib, Sch.; Unter d. Lutherltnde, Sch.; Bor Worms am grünen Rhein, Sgsp.; D. Brand von Wittenberg, Sch.; Am Fuße d. Wartburg, Msp.; In Luthers Garten, Msp.; 9ln Luthers Bahre, Msp.; 9lus eiserner Zeit, Sch.; Frisch auf, mein Volkl Sch.; Du sollst an Deutsch!. Zukunft glauben, Sch.; Hoch König Friedrich! Sch.; D. Roggen­ muhme, Msp.; Erntenachtzauber, Msp.; Ein Lenznachtstraum am See, M,p.;

916

Weihnachten im Zauberwald, Msp.; Waldgeister in d. hl. Nacht, Msp.; D. Zwergenpost, Msp.; Johannestag u. Weihnachtsabend, Msp.; Buckelhans u. Humpelliese, Msp.; D. Lebensquell im Nixenhetm, Msp.; D. Waldktnder Weih­ nachtstag, Msp.; Waldmüllers Weih­ nachten, Msp.; Seekönigs Rache, Msp.; Deutsche Sonnenwende, Msp.; D. treue Schwester, Msp.; Waisenkinds Weih­ nachten, Msp.; Fiekchens Waldabenteuer, Msp.; Weihnachten in dtsch. Notzeit, Msp.; Weihnachtsspuk im Waldheim, Msp.; Weihnachtskonzert im Zwergenheim, Msp.; Weihnachten in Rübezahls Reich, Msp.; Luisenwahl, dram. Stimmungs­ bild; Auf d. Walstatt, Jgdsp.; D. König kommt, Festsp.; Friedrichs Preis aus Frauenmund, Festsp.; Sollt ich meinem Gott nicht singen? Lsp.; In Großmutters Garten, Lsp. 26; Ohne Damen kein Ver­ gnügen, Schw. 26; D. Engel d. Heimat, Msp. 26; Gut Hilf! Festsp. 26; Gut Wehr! Festsp. 26. Reinisch, Jos., s. Jung-Reinisch. Reinitz, Max, CC., CP.,Finanz BeetHovenforschung, Dr. jur. utr.. Schriftsteller. Mödling b. Wien, Jubiläumsstr. 31. (Papa, Ungarn ">, 51.) B: Rechtsver­ hältnis zw. Staat u. Eisenbahnen 84; D. Staatsschuldenwesen Österreichs 13; Rechtsverhältnis d. österr. Kriegsanleihen 18; Beethoven im Kampfe mit d. Schick­ sal 24. Reinke, Elisabeth, 0, 9, /, Ä, Ue: Fläm. Vechta i. O. (Hemmelsbühren b. Cloppenburg i. O. n|e 82.) B: Jungheit, Erz. 20; D. Truhe, d. schönsten Sagen, Märchen u. Schwänke aus d. Oldenburger Lande 22; De Stänbrut, Sch. 25; Pieter Poppe, Schw. 25. ♦ Reinke, Steph., Naturw., /, M, Sem.» Dir. Beuthen O.-S., Guttenbergstr. (Beckum 8716 63.) ( ) Reinöhl, Walter, *, Lit.M, 4 t-, /, Dr. phil., StudR. Aalen, Württbg., Rombacher Str. 27. (Stuttgart 181, 87.) B: Uhland als Politiker 11. H: Ges. Werke v. Ludw. Uhland 14 II, erw. 91. 25; Revolution u. Nationalversammlung 1848; Schwäb. Urkunden 19. Reinstorf, Ernst, Heimatkde., Fam.^, gi, Rektor. Wilhelmsburg, Prov. Hannover, Niedergcorgswerder 167. (Büt­ lingen, Kr. Lüneburg 18 |e 68.) B : Bi­ blische Geschichte f. Schule u. Haus 03; Gesch. d. Reinstorf 12; Die Eindeichung d. Insel Wilhelmsburg 15, 2. 91. 16; Wie er­ forsche u. schreibe ich meine Familien­ geschichte? 19, 3. 91. 26; Wilhelmsburger Heimatbuch 20; Bütlinger Heimatbuch 21; Niedersächs. Sprachbuch 22; Das Lüne­ burger Land in d. Geschichte u. Sage 25. Reinwald, Adalbert, Hl, Kritik, Kultur4, Ue: EF. Vorsteher des Stiftes

917

Reis — Reitzenstein.

Haus Asel. HauS Asel, Post Herz­ hausen, Bez. Kassel. (Danzig ie|n 83.) B: Menschen I 10, 3. A. 25, II 13, 4. A. 26; Heroische Novellen 10; Und ein Sieg muß es sein, G. 11; D. Not d. schöpferischen Menschen 13; D. Geburt b. dtsch. Menschen 14; D. Schloß­ frau v. Tamsel, Dr. 14; Hutten, Dr.; Thomas 18; Sprüche des Wanderers 19; Hamburger Friedensspiel; Gedichte, 2. A. 27; Peter von Horn, R. 27. Ue: Carlyle, Friedrich d. Gr. 11; Franz. Revolution 11, 6. T. 13; Schiller 12; Helden­ verehrung 12; Gobineau, Tie Renais­ sance 13. Reis, Hans, s. Siehr, Linda. Reiser, Hans, DB-, SDS-, Dr., Rom. München, Neureuther Str. 17. (ebda "I, 88.) B: Der Freund, G. 07, n. A. 23; Die Nacht, N. 20; Binscham der Land­ streicher, N. 20, n. A. 25; Holdeguck u. Dieterwackl, Erz. 21; Der Ausflug, Kom. 21; Sonette, G- 23; Satsuma, R. 26. Reiser, W. G-, s. Greiser, Wolfgang. Reisiger, Hans,SDS., PEN., Rom., U, Ueikk-Breslau I, Lessingstr.7.(ebda"I« 8t.) B: Stille Häuser, Nn. 10; Maria Marleen, R. 11, 2. A.; Jakobsland, R. 13, 2. A.; Totenfeier, Oden aus d. Krieg 16; Santa Caterina da Siena, N. 21; Walt Whitmans Werk u. Leben 21 II, 4. A.; Phaeton, E. 22; Bon innerer Freiheit, Ess. 22. Ue: Walt Whitman, Grashalme 20,5. A. 24; Farrsre, Die Todgeweihten; Walt Whitman, Gesang von d. offenen Landstraße 22; Daniel Defoe, Robinson Crusoe 22; H. G. Wells, Geheimkammern des Herzens 23; Edw. Carpenter, Das Wechselspiel v. Liebe u. Tod 24; G. Meredith, DerEgoist 24; Lytton Strachey, Queen Victoria 25; Rudyard Kipling, Kim 25, D. Schönste Geschichte d. Welt 27, Bilanz 27. H: Neue dtsch. KiplingAusgabe in 10 Bänden. Reisner, Erwin, Hauptm. a. D-, Beamter d. Dtsch. Kulturamts i. Hermannstadt-Sibiu, Rum., Kircheng. 1. (Wien ”|a 90.) B: D. Erlösung im Geist 24; D. Selbstopfer d. Erkenntnis 27. * Reiß, Anton, DB., 0, Komponist, Schriftst. Straubing, NiedBay., Renn­ bahnstr. 2 II. (Münden 00.) B: Liebesspiel, Sch. 20; Liebesskizzen 20; Leben, Sch. 21; Wirtin zu der Linde, Sgsp.-O. 21.‘ () Reiß, Jos. V 10, Hohenzollernstr. 16. (Dresden «|« 75.) Sachse, Dr. Otto, s. Kunze, Otto. Sachsenberg, Richard, s. GrimmSachsenberg. Sacks, Frau Beatrice, Ue: F. BerlinCharlottenburg, Sesenheimer Str. 78. (Berlin 1719 80.) Ue: Anatole France. () Sadve, Leopold, £tt.*, 's, Hl, Dr. phil., StudR. Erfurt, Wilhelmstr. 1711. (Berlin "1,79.) B: De Boeotiaetitulorum dialecto 03; Schiller als Realist 09; Vom dtsch. Plutarch 11; An die Freunde, Dchtg. 27. Sadger, Isidor, Lit.-Kritik, Dr. med., Nervenarzt. Wien IX/1, Liechtensteinstr. 15. (Neu-Sandec in Galiz. le|ie 67.) B: Konr. Ferd. Meyer, e. pathograph.» psycholog. Studie 08; Aus dem Liebes­ leben Nikolaus Lenaus 09, 2. A. 25; Heinrich von Kleist, e. pathogr.-psycholog. Studie 10; Belastg. u. Entartg., e. Bei­ trag z. Lehre vom kranken Genie 10; llb. Nachtwandeln u. Mondsucht, e. med.literar. Studie 14; Friedrich Hebbel, e. psycho-anal. Versuch 20; D. Lehre von d. Geschlechtsverirrungen auf psycho­ analytischer Grundlage 21. Sadtl, Meinrad, DOSchG., 0, Epik, Kapitul. d. Stiftes Schotten, Prof. Wien I, Freyung 6. (Nebes i Mähren •°l, 64.) B: D. Menschensohn, Dr. 97, 2. T. 00; Tanralos, Tr. 00; Otfried, erz. Dchtg. 03; Dramat. Novellen (D. Frie­ densrose, Der Meister von Paris, Der große Moloch) 07: Rüdeger, Tr. 14. Saedler, Heinrich, Lit., £), 0, Dr. phil. Kalkum b. Düsseldorf. (Aachen “l, 84.) B: Die Entstehungsgeschichte von Hebbels Moloch 14; Hebbels Moloch, ein Kultur- und Neligionsdrama 16; Soldatengrabmal u. Kriegsgedenkzeichen 18; Das Heim und sein Schmuck 19, 23. T. 22; Jakob Kneip 24; Richard Seewald 24; Hans Thoma als Meister des Worts 24; Wilhelm Schmidtbonn 26. H: Alte Heiligenlegenden a. d. Kölner Passional v. 1485, 1. Tl. 19, 2. Tl. 22; Else Eisgrubers Scherenschnitte u. Zeich­ nungen 20; Die Auswahl aus neuerer Dichtung u. Kunst XIII 24—27. Saga», Hans v., s. Pape, Richard. Satte, Olaf, RP., Red., Erz., Plaud., Skizze, Red. Rathenow, Havel, Ber­ liner Str. 20. (Meitingen, Württ. 171, 01.) ( ) Saitschick, Rob., £, Lit.- u. Kunsts, Dr. phil., o. UP., Ascona b. Locarno, Tessin. (Litauen % 68). B: s. G.-K. Saekel, Herbert (Ps.: Hanns), SDS., RP., Dicktg., Nov., /, Kritik, A, T, Ne: F.München 19, Rüthlingstr. 10/0. (Johannisthal, Kr. Schwetz a. W.17 |e 91.) B: Erde, G. 11; Aus ehernen Tagen, G. u. Skn. (mit Helnr. Lersch u. a.) 17;

973________________________ Sakheim — Salten.________________________ 974 Bekenntnis zur Erde, G. u. Kl. Prosa 19; Laß dich verklingen, G. 20. H: Halbmonatsschr. „Das neue Rheinland" 19/20; Chor um Schmidtbonn 26. Sakheim, Arthur, DB., SDS., Ver­ einig. künstl. Bühnenvorst., Nov., U, O, Essay, /, Ue: FIREHeb, Dr. pliiL, Dramaturg, Regisseur u. künstl. Leiter d. Itter. Veranstaltungen am Schauspielhaus Redakt. d. „Bühnenblätter". Frankfurt a. M., Lersnerstr. 40. (Libau,7/10 84.) B: E. T. A. Hoffmann, Studien 08; Magnificttt, G. 12; Marion in Rot, R. 13; Pilger u. Spieler, Dr. 15, 8. A. 20; Krise im Gottesländchen, Sch. 16; Ex­ pressionismus, Ess. 19, 2. A. 20; Galante Pantomime, Tanzdichtg. 19; Patmos u. Kythera, G. 20; Der Kopf zwischen den Bergen, R. 21; Hatzberg, Dr. 23; Der Zaddik, Dr. 23; Das Buch der Matineen, Borträge 23; Das jüdische Element in der Weltliteratur, Bortr. 24. Ue: Pourceaugnac a. Freiersfützen, Lsp. v. Moliöre 21; Der Lügner, Die ledige Pamela, Lust­ spiele von Goldoni 23; Lermontoff, Der Maskenball, Dr. 25; Sumbatow, Verrat, Dr. 27. Saladin, f. Schmitt, Josef Adolf. Salander, Marie, s. Weinberg, Marg. Salburg, E., s. Krteg-Hochfelden, Frau Edith, Freifrau v. Salinger, öruno (Ps. Karyatide-), SDS., Belletristtk, literar. Beirat des Freien Künstler-Studien-Ringes. Bres­ lau, Vchendorffstt. 63. (Doelitz. Pomm. “In 94.) B: Morgenrot, Lr. 13; Gedanken eines Commisstiefel- 17; Vom heitzen Leben 20: Ich Hage an! Sch. 20; Traumtot, Sch. 20; Da- gestohlene „Ich", R. (m. W. Gräser) 20/21: Eine Frau von Welt, Sk. 21; Tiermenschkreis — eine Menschheitstragödie (Trilogie) 21/23; Menschen, eine philos. SNzzenreihe 24. () Satter, Karl, ASB-, Dr. phil. Mün­ chen, Wittelsbacherstr. 18. B: Der einsame Weg, Bilder u. Gestalten 22. () Sallwürk, Edmund von, Deutsche Lit., Dr. phil., ObRealschulDir. Karlsruhe i. B., Hirschstr. 58. (Baden-Baden ”1« 74.) B: Mörikes Leben 06; Schef­ fels Leben 16. H: Goethes Märchen u. Nov. 05; Mörikes Werke 06; Wielands Oberon 07; Mod. Lyrik 07; Deutsche Lyrik d. Neuzeit 08; Scheffels Werke Gedichtsammlung 17, 7. A. 24; Deutsche Romantik 21, 2. A. 23. Salm, Carl, SDS., MSB., ASB-, U, 0, /, Kritik, Chefredakteur der Rheini­ schen Wirte-Zeitung. Köln-Nippes, Yorckstt. 29. (Köln 88.) B: EifelWanderlieder 06; Frauen mut, ein Mosel­ sang 08; Leben u. Weben, G. 09; DaChristwunder, Weihnachtssp. 09; Auhohen Sommertagen, G. 13; Die frühen

Stunden, G. 13, 2. A. 17; E. heiße Sehnsucht singt, G. 14; Geist d. Tat, G. 16; D. Fliegerleutnant u. d. Gräfin St. Hilatre, N in Versen 16, 2. A. 17; Fülle de- Leben-, G. 16; Du bist mein hoheLied, N. Verse 21; D. neue Mensch, dr. Dchtg. 21. H: D. Schneider-Clauß-Buch 21; D. Kabarettbuch, Anth. 22; B. Venus u. Wein, Gesellschaftslieder des 16. u. 17. Jahrh. 23; Vom Brettl für- Brettl, Berse-Prosa-Sketche 23. Salome, Lou v., s. Andreas, Lou. Salomon, Frl. Alice, Soziale Fragen, a, Dr. phil., Dir. d. Wohlfahrtssch. u. d. Akademie f. soz. u. päd. Frauenarbeit. Berlin W 30, Luitpoldstr. 27. (ebda % 72.) B: Soziale Frauenpflichten 02; Handb. d. Frauenbewegung, Bd. II 01; D. Ursachen d. ungleichen Entlohnung v. Männer- u. Frauenarbeit 06; Soziale Frauenbildung 08; Mutterschutz u. Mut­ terschaftsversicherung 08; Einführung in d. Volkswirtschaftslehre 09, 7. A. 26; Was wir uns u. anderen schuldig sind 12, 2. A. 23; Zwanzig Jahre soziale Hilfs­ arbeit 13; Bon Krtegsnot u. Hilfe 16; Soz. Frauenbildg. u. soziale Berufsarbeit 17; Leitfaden d. Wohlfahrtspflege 21, 2. QI. 22; Die dtsche. Bolksgemeinsch., ein Leit­ faden f. Schulen u. Fortbildungsschulen 22, 2. A. 26; Kultur im Werden, Ein­ drücke von Amerika 24; Soziale Diagnose 26; Soziale Therapie 26; D. Ausbildung z. sozialen Beruf 27. Salomon, Gerhard (Ps. HanS Roger Madol). Berltn-Halensee, Westfäli­ sche Str. 63. (Berlin *|4 03.) B: Stadt, Berg, Land, G. 21; E. T. A. Hoffmann­ bibliographie 24, 2. A. 25; Der palermttanische Qlntiquar, Apokryphe HoffmannNn. 25. H: Der Feuerretter 20/21 VI. () Salomon, Ludwig (Ludw. Schirmherr), U, /. München II NO 5, Lerchenfeld­ str. 8 II. (Ulm «°|g 96.) B: Zwischen Traum und Tag, Frühe G. 24. Saltarino, Signor, s. Otto, H. W. Salten, Alfred v., s. Baß, Alfred. Salten, Felix, CC, Nov., 0, Theaterfites, v. „Neue Freie Presse". Wien XVIII, Cottageg. 87. (Budapest •!, 69.) B : Der Hinterbliebene, N. 99; Der Ge­ meine. Dr. 99; D. Gedenktafel d. Prin­ zessin Anna, N. 01; Die kleine Veronika 03; Gustav Klimt 03; Der Schrei der Liebe, N. 04; Wiener Adel, Essay» 05; Das Buch der Könige, Karikaturen 05; Herr Wenzel auf Rehberg, fit. 06; Künst­ ler-Frauen Nn. 08; Vom andern Ufer, 8 Einakter 08; Die Geliebte Friedrichs des Schönen, fit. 08; D. österr. Antlitz, Ess. 09; Olga Frohgemuth, R. 10; D. Wege d. Herrn, fit. 11; D. Schicksal d. Agathe, fit. 12; D. stärk. Band, Lsp. 12; Gestalten u. Erscheingn, Ess. 13; D. kling. Schelle, fit. 14; Prinz Eugen, b.

975

Salier — Sandt.

edle Ritter, Erz. 15; Kinder d. Freude, 3 Einakt. 16; Schauen u. Spielen, Ess. 21; D. Hund v. Florenz, R. 21; Burgtheater, Erz.22; Bambi 23; Geister der Zeit 24; Neue Menschen auf alter Erde 25; Bob u. Baby 26; Martin Overbeck, R. 27. Salier, Stegbert, /, g, £>, a, i>, Roman, Nov., Humor, Chefred. u. Hrsg, d. Zettschr. „Europa auf Reisen", „Bahnu. Schiffbau", „Der Motor - Sport", „Der Film von heute", Berlin W 30, Freisinger Str. 13. (Speicher, Eifel811,73.) B: Aus trüb. Tagen, G. 98; Im Lande d. Quellen (Eifelsagen), G. 99; Anekdoten a. d. Leben berühmter Männer. I, Heinr. Heine 06, II: D. Rothschilds 06; III. Ferd, Lassalle 06; Nicol Wendekamp, hist. R. a. d. Bergmannsleben in Freiberg 07. H: Das Deutsche Rathaus 27. Saliern von, s. Wallner-Thurm. Saltzwedel, v., Roman, Nov., Major z. D. Weimar, Cranachstr 10. (Bronikowen b. Sensburg, Ostpr. 4/7 57.) B: Goldelse, Erz.; Junker Kleist, Sch.; Unsere Ostmärker, R. 20; MakkaläuS Stern, R. 24; Der schwarze Luchno, R. 26. Salus, Hugo, SDS., P, Nov., Dr. med. Prag II, Celakvvskypark 6. (BLe'pa a|, 66). B: Ged. 98; Neue Ged. 09; Ehefrühling 00, 18. T. 21; Reigen, G- 00, 2. A. 02; Susanna i. Bade, Berssp. 01; Christa, ein Evang. d. Schönh. 02, 5. T. 11; Ernte, G. 03, 2. A. 03; Novellen d. Lyrikers 04, 4. A. 10; Neue Garben, G. 04; D. blaue Fenster, Nn. 06, 2. 91. 07; D. Blumenschale, G. 07; Trostbüchlein f. Kinderlose, Nn. 09, 3. T.; Röm. Komödie, Bersdr. 09; Schwache Helden, Nn., 2. A. 10; Glockenklang, G. 11; Seelen u. Sinne, Nn. 13; Nachdenkliche Geschichten 14, 80. T. 19; Sommerabend 16; D. neue Buch, G- 20; D. schöne David d. Michel­ angelo 22; Klarer Klang, G. 22; Die schöne Barbara, N. 22; Helle Träume, G. 24. Salve! f. Etchacker, Neinhold. Salzburg, Franz v., s. Micheu, Franz. Salzer, Eugen, Bibliogr., /, Kritik, Verlagsbuchhändler. Hrsg. v. „Der Buch­ wart". Heilbronn, (ebda 171, 66.) H: Hie gut Württemberg allwege, ltt. Jahrb. I 97; Sieben Schwaben, Dichterb. 09, 4. T. 10; Unter d. Firnelicht, Schweizer Novellcnb. 09, 4. T. 10; Bon schwäb. Scholle, Kal. 13/22. Salzer, Marcell, Bottragskünstl., Prof. Berlin-Lichterfelde-West, Paulinenstr. 1. (St. Johann a. d. M. 8718 73, zu­ ständig Graz, Steiermark). H: DaS lustige Salzerbuch I 11, II 13, III 16, IV 22. Salzmann, Erich v., Politik, /, Reiseberichte, Ullsteinvertreter Peking. Peking, Legationstr. 1. (Stettin 88l7 76.) B: Im Sattel durch Zentralasien 03;

976

Im Kampf gegen die Herero 05; Aus Jung China 12; D. revolutionäre China 13; Über d. Weltmeere 15; Gelb gegen Weitz 25; Yu Fong, Chines. R. 26. * Samtleben, Gustav, +,£tt, L, O, V, Orts- u. Dorfgesch., Kritik, Dr. phil., ev. Pfr. a. D. Nürnberg-Ebensee, Kapferstr. 14. (Wimmelrode 141, 61.) B (seit 00): Gesch.u.Sagen d. beid.Mansselber Kreise 99/00; Pax vobiscum, e. Sang aus d. Mansfelder Lande 02; Ch. Kingsley 07; Die Bibi. Wunder 07. () San Callista, Marchese di, s. Kauf­ mann, Carl Maria. Sande, Ludw. von, f. Grabinski, Ludw. Sander, Ernst Leo, SDS., y, Nov., o, Ue: EFI, Dr. phil. Wenigmachern b. Leipzig. (Braunschweig ie|e 98.) B: Abend u. Traum, G. 21; D- Ent­ wurzelten, Dr. 22; Rud. Huch, d. Dichter u. s. Werk, Essay 21: Joh. Schlaf u. d. natural. Drama 22; Heimfahrt, N. 27. H: Schillers Werke 23; E. T. A. Hoffmann, Musik. Nov. 23; Sollet, Kontraste u. Pa­ radoxen 26; Griepenkerl, Ein Überleben­ der 27; Platen, Gedichte (m. H. v. Hülsen). Ue: Crebillon, Das Sofa 19; Voltaire, Candid 21; Wilde, Märchen 21; Dickens, Londoner Bilder 23; Balzac, Der Succubus 23; Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray 23; Flaubert, Madame Bvvarv 23; Murger,Bohöme23;Flaubert, Drei Erzählungen 26; Müsset, D. Sohn d. Tizian 27; Maupassant, Fettklötzchen 27; Pater, Jmag. Portraits 27; Mau­ passant, Der Horla 27; Verlaine, Ge­ fängnisse 27. Sander, Hela, Novelle, Prosa (plattdtsch. u. hochdtsch.). Leipzig-Th., Reit­ zenhainer Str. 51. (Heide, Holst. ,4|, 79.) V: Lüd ut de Heimot 24; Kalmia angustifolia 24. () Sanders, Hans-Theodor, Medizinische Psychologie, Dr. med., Arzt. Lüden­ scheid, Wests., Friedrichstr. 6 (Bonn 18|s 90.) V: Hypnose u. Suggestion, 17. A. 26; D. Autosuggestion 25. * Sanderwet, Herberts, s. Schoch, Erich Saendig, Martha, s. Ottersbach, Martha. Sandmeier, I., SDS., Skandinav. Literatur, Ue: DNSchw. Goettersberg b. Aschau im Chiemgau, Oberbay. und München, Friedrichstr. 3. (Mün­ chen ,7|n 81.) B: Das Gebirge, Nn. 19. H: Neue deutsche Erzähler 18; Samm­ lung Arktis 23. H u. Ue: Johan Bojer, Olav Duun, Mikkiel Fönhus, Knut Ham­ sun, I. P. Jacobsen, Rudolf Kjellen, Fridtjof Nansen, Carl Schöyen, Sigfrid Siwertz, Sigrid Undset u. a. Sandt, Emil, SDS., DB., Roman, £>, /, Kritik. Hamburg 26, Hammerstein­ damm 114. (Mittelwalde, Glatz ”|lt 64.) B: Cavete! E. Gesch. üb. der. Bizarrerien

977

Saenger — Satow.

man nicht ihre Drohungen vergess, soll 07, 33. A. 24; Im Äther 10,10. A. 24; Das Lichtmeer, R. 11, 8. A. 24; Brüder (Der Henker), Sch. 13, 6. A. 24; Der Atheist, Sch. 14, 6. A. 24; Ararat, Polit. Denkschr. 15, 7. A. 24; Vision (Wenn Engel sich langweilen), Sch. 16, 6. A. 24; Das Karussell d. Lebens, Nn. u. Skn., 16, 8.A. 24; Der dritte Akt, Lsp. 20, 6. A. 24; Jenseits der Augen, Nn. 23, 6. A. 24; Vagabunden, R. 24, 5. A.; Gesamt­ jubiläums-) Ausgabe bisheriger Werke 24 VII; Die Schmiede, R. 26, 6. A. 27. Saenger, Eduard, SDS-, V, A, /, Szene,Erzäblg. Berlin-Wilmersdorf, Detmolder Str.21I. (Berlin 17|, 80.) V: Der Pfad, Ged. 13; Shakespeares So­ nette, Nachdichtg. 09, letzte QL 22; Weg u. Wesen, G. 22; Nichts u. Alles, e. Lehre v. Adel 23; Catull, Gedichte, Nach­ dichtung 26. Saenger, Otto Maria (Ps. Pascendi Vonderfluh), DSB., f, Politik, Ethik, Ue:EI,Pfr. Karlsruhei.B.,Murgstr.7. (Frankfurt a. M. ,5li2 86.) Saenger, Samuel, PEN., polit. u. kulturkrit. Essay, Prof., Dr. MI., Geh. Legationsrat z. D. (Auswärt. Amt, Ber­ lin), Hrsg. d. Neuen Rundschau (S. Fischer, Berlin). Berlin-Wilmersdorf Bayrische Str. 10. (Taagar 17l2 64.) B :John Rilskin 00; John Stuart Mill 06; D. wirtschaft!. Aussichten d. brit. Im­ perialismus 06; English Humanists. * Sansom, Rudolf, Romandichtung. Eisleben, Rammtorstr. 37. (ebda “U 83.) B: Parzival, R. 12. * Canter, Anton, Dichtungen, Essay. Innsbruck, Anschrift: Brennerverlag, (ebda 181, 84.) B: Strafen deS Schwär. merS 14; Trübungen im schönen Lande 15; Gedichte 15—18; Nachruf 21; Die Stationen des Leutnants V. 22; Ab­ seits 25. Savper, Frau Agnes, Familienbücher. Würzburg, Sophienstr. 17. (München 1814 52.) V: D. erste Schuljahr 95, 99. T26; Gretchen Reinwalds letztes Schuljahr 01, 60. T. 23; D. kl. Dummerle 04, 70. T26; D. Fam. Pfäffling 06, 220. T. 27; Lieschens Streiche 07, 27. T- 22; Frau P. Brater 08, 45. T- 27; Werden u. Wachsen d. gr. Pfäfflingskinder 10,140. T. 26; Erziehen ob. Werdenlassen? 12, 20. T20; Ohne d. Vater 15, 45. T. 22; DEnkelhaus 17, 26. T. 22; Gruß an d. Freunde m. Bücher, Selbstbiogr. 22, 10. T.; D. Mutter unter ihren Kindern, 20. T. 26; Im Familienkreis 26, 6. T. Sarmaticus, s. Liebert, Eduard v. Sarnen. Sadi, s. Bbhlje, Georg. Sarnetzki, Dettmar Heinrich, RP., V, Nov.. Rom., 0, /, Red. d. Köln. Ztg. Köln.Lindenthal, Bachemerstt. 266. (Bremen ee|n 78.) B: Der Erobe-

978

rer, Sch. 12; Aus heiligen Stunden, Lr. 13; Der Ruf vom Meere, Sch. 17; Wan. derer und Gefährte u. a. Nov. 21; Die Pfeifer von Altensande, R. 21; Weihe des Lebens, Lyr. 23; Semirami-, Dr. 23. H: Rhein. Dichterbuch 09; Festgabe für Karl v. Perfall 11: Das Lied vom Rhein, Anthol. L, II. 22, 5. T. 23. Sarter, Eberhard, NP., Kunst- u. Literaturwissensch., Dr. MI., Feuilleton­ leiter d. Hannoverschen Kurier. Han­ nover, Gellertstr. 19. (Düsseldorf 16|la 87.) B: Zur Technik von Wilhelm Meisters Wanderjahren 14; Deutsche Dichterreisen 14. Sartori, Karl (Ps. Karl Schröter), V, KunstM, klass. Dr. MI., Kgl. Gymn.Prof. Weiden, ObPfalz, Nicolaistr. (Schwandorf 70.) () Sartori, Paul, Volkskunde, Professor, ObStudN. a. D., MitHrsg. d. „Zeitschr. d. Vereins f. rhein. u. westfäl. Bolkskde." Dortmund, Ardeystr. 29. (Lübeck 8|n 57.) B: Sitte u. Brauch I 10, II 11, III 14; Westfälische Volkskunde 22. H: Sahr, D. deutsche Volkslied 24. Sartorius, Benvenuto, s. Schneider, Martha. Sartorius, E., s. Schneider, Emil. Sartorius, Otto, t, Familien^, Pastor. Dankelshausen, Kr. Hann.Münden. (Walpernhain t. Thür. 8:414 64.) B: Der Prophet Jeremia 11; Die Nach­ kommen D. M. Luthers 25; Die heutigen Nachkommen D. M. Luthers 25; Die Nachkommenschaft D. M. Luthers im 4. Jahrh, m. Anhang 26. * Sarwey, Helmut, RP., BP., Politik, Berlin. Vertr. b. „Münchner Nstn. Nachr." Berlin-Charlottenburg,Neue Kantstr. 16. (Stuttgart 73.) B: Kolonialpolitik 06. Ue: Bret Harte, Pioniere b. Westens 05. Sassenbach, Johann, Sekretär b. Internat. Gewerkschaftsbunbes. Amsterbam, Hollanb ,Amstel 330. (Breun, Rhlb. 18|10 66.) B: D. heilige Inquisition 93, 3. A. 00; D. Freimaurerei 96, 8. A. 08; Verzeichnis ber in beutscher Sprache vorhanbenen gewerkschaftlichen Literatur 06, 4. A. 10, Nachtrag 12; 25 Jahre Ber­ liner Gewerkschaftskommission 15; 25 Jahre Internat. Gewerkschaftsbewegung 26. * SataneNo, f. Sckmib, Euchar. Saternus, Arthur, RP., VA., EB, Red. „Vorwärts". Berlin N 65, Ebinburger Str. 28. (Schwientochlowitz, O.-Schl. 10|5 92.) B: Zölle u. Probuktionskraft 25. Satow, Hans (Ps. Heinz Wotas, Karl Heinz), Handelslehrer. Lübeck, Kloster­ str. 22. (ebda 78.) B: DaS Licht-Luftbad in seinem Wert f. d. Gesundheit 02, 2. A. 07; Bewegungs- u. Unterhalts-.-

979

Sotow — Sauter.

spiele im Freien 06; Von de Waterkant, Bolkskalender 07; Bilder von der Wasser­ kante 11, 2.01.13; Deutsche Flagge, sei ge­ grüßt 13,2. A. 15. H: v. Wessels Jugendu. Volksbücher Bd. 1—11; Aus deutscher Märchenwelt 22; Grotzmütterlein erzählt 22; Bon Sehnsucht u. Liebe — Scheiden u. Meiden; Bon Lieb' u. Treue 22; Die Bunte Reihe, Heft I—XII 24. () Sotow, LouiS, SDS., Weltanschauungs- u. Kulturbelletristik, £, Kritik, Rezitator u. Spez. f. Sprachkrankheiten. Hamburg 37, Hochallee 19. (Lübeck'"!, 80.) B: Hypn. u. Sugg., kulturpsych. Be­ trachts. 20, 8. Ql. 22; Wege t. d. neue Zeit, Essays 21; Weltl. Feiern, prakt Handb. f. ktrchenlose Lebensfeiern u. Feste 23; Erziehung Im Geiste d. Bölkerversöbnung 24. H: D. heilige Erde, Haus­ buch f. freie Menschen 12, 6. A. 22; Das neue Freimaurertum 22: Kultur- u. Zeit­ fragen, neue Schriftenreihe 23 X, 24 XIV, 25 XVIII, 27 XIX; Es werde Licht, Monatsbl. f. Humanität, Freiheit u. Fortschr. Sättele, Paul, Mundart!, f, Prof. Konstanz, Rosenaustr. 2. (Bad Dürr­ heim 84.) B: Markgräfler Drüübel, Alemannische G- (mit Holzschnitten v. Erwin Krumm) 25; In Schilf u. Ried, Bilder vom Untersee 26. sattlet, Otto, RP., Erzählg., Red. „Neue Bogtländische Ztg." Plauen t. B-, RähniSstt. 35. (“lu 92.) Sotunw, B., s Tbomann, Berta. Sauber, Otto, U, Balladen, Schrtftst. Wild park-Potsdam,Kastanienallee 23. (Brandenburg a.H. “In 84.) B: Ein Tag im Haushalt, Ged. 26; Hanspeters Waldträum, M.Dchtg. 27; Erwartung 27. * Säuberlich, Balduin, s. Sommer, Bruno. SoubeL Emil, Essay, Ue: Tsch, Dr., Bankbeamter. Wien IX, Währinger Gürtel 168. (Jglau 141, 76.) B: Dichter Mackar u. Prof. Masaryk im Kampfe gegen den KlerikalismuS 12. Ue: I. S. Machar, Rom 08, 2. A. 20; Otakar Bre­ zina, Hände 08, Winde von Mittag nach Mitternacht (m. Fr. Werfel). () Saudek, Robert, O, L, /, Graphologte. London NW 11, Golders Green, 19 Corringham Road. (Kolin i. Böhm. 111< 80.) B: Drei Bühnendichtungen der Kinderseele 03 u. 04; Billige Weisheiten, Essays 04; Eine Gymnasiasten trag., Tr. 07; Und über unS leuchtende Sterne, R. 07; Dämon Berlin, R. 07, 21. A. 13; DaS Märchen des Meeres, R. 09; Die Spielerin, R. 10, 4. A. 13; E'ne Heilige und zwe» Sünder, R. 11,4.A. 13; Heiligen. Wald, Lsp. 11; Die Hoffnung der Nation, Lsp. 12; Sette 105, Lsp. 14; Die Distel, Lsp. 17; Diplomaten, R. 21 (auch holl., tschech., franz., englisch); Die wissen­

980

schaftliche Graphologie 25 (auch engl., holl., tschech., dänisch). Sauer, Frau Hedda, geb. Rzach, g, /. Prag-Smichow, 586. (Prag 141, 75.) V: Im Frühling, G. 92; Gedichte 95; JnS Land d. Liebe, G. 00; „Wenn es rote Rosen schneit", G. 04; Gedichte 12; Bei d. gefangenen Tieren, G. 20; Bi­ blische Balladen 23: Goethe u. Ulrike 25; An himmlischem Ort, N. 26. Sauer, Hugo, Jugendberatung, Dr. iur., Archivar d. Dresdner Bank. Ber­ lin W 8, Leipziger Str. 91. (Kassel 10|10 82.) B: Jugendberatungsstellen, Idee u. Praxis 1914—1923 24. H: Archiv u. Jahrbuch f. organisiette, private Jugend­ beratung 27, Heft 1. Sauer,Julius,RP., SDS., $,/,!*•. Bremen, An der Gethe 1 ä.. (Zbeschau, Mähren *|12 89.) B: Deutscher Totentanz, G. 19; Das Einhorn, G. 22. Sauer, Frau Marie, VB., Relig. U. Wiesbaden, Lanzstr. 12. (Hannover 14 |t 71.) B: AuS heiliger Zeit 14; Die da Sehnsucht tragen 15, 11. A. 24: Das heilige Tor 16, 8. Ql. 24; Im Jahresreigen 17, 6. QI. 24; DaS ist Leben! 18, 8.01. 26; Neuer Tag 20,6. QI. 27; Glocken überm Meer 25; Kleine Leute (Kinder­ lieder) 21; Miez, Flick und andere Lieb­ linge 22; Frobe Sommer- u. Wintertage, Buch der Erfindungen, Bon Kindern u. Tieren, Susi kauft ein u. a. Kinderbücher; Glocken überm Meer 25, 3. QI. 27. Sauerhering, Friedrich, *, &>, /, Dr. phil. Leipzig, Göschenstr. 11. (Ber­ lin "I. 65.) () Sauerland, Cäs., f. Borgman, W. H. Saure, Otto, ASB., Kreis Kölner Künstler, Erz., Nov., Märchen, Hl, 3, Schriftst. Köln a. Rh., Gerolsteiner Str. 101. (Barmen ”li 78.) B: Frauen­ treue, N. 03; Es war einmal, G. 04; Das Kohlenbergwerk 12, 40. T.; Eisen 13, 10. T.; Kinderlieber 14; Des Kin­ des Sonnenland, G. 20; Aus dem Tier­ leben, G. 21, 5. T.; Spruchbuch 22, 2. T.; Im Wunderland, M. 23, 2. T. Sauren, Joseph, AB., t, kirchliche Statisttk, Dir. d. amtl. Zentralstelle f. kirchl. Statistik d. kathol. Deutschlands. Köln, Eintrachtsir. 168/170. (ebda 4|10 95.) H: Kirchl. Handb. f. d. gesamte kathol. Deutschland, 14. Bd. 26/27. Red: Veröffentlichungen periodischer Art d. Zentralstelle f. kirchl. Statisttk. Sauter. Constanttn, £. Danteforschq., Ue: I (ital. Dichter d. Mittelalters bis Petrarca), Dr. phil., PrivGel. Mün­ chen, Tengstr. 15. (Brettheim 1416 80.); Ile: Avicennas Bearbeitung d. aristotelischen Metaphysik 12; Dantes Gastmahl 11; Dantes Monarchie 12; Dantes Gött­ liche Komödie (v. Richard Zoozmann m. Einlettg. u. Anmerkgn. versehen) 25.

981

Savelsberg - Schade.

Savelsberg, Heinrich, w, Dr. phil., Prof., StudR. Aachen, Harskampstr.56. (ebda "1, 61.) B: De modorum usu Hesiodeo 86; Neuester Führer durch Aachen u. Umgebung 00, 8. A. 22; Kl. Aachener Führer 02, 2. A. 08; Üb. die mannigfach. Bestrebungen z. Auffindung d. Grabes Karls d. Gr. 03; Jllustr. PrachtAlbum v. Aachen u. Umgebung 04; Re­ gister d. Zeitschr. „Aus Aachens Vorzeit" 104, II 08; D. Aachener Kaiserkrönung 05; Aachen. Gelehrte in älterer u. neuerer Zeit 06; Festschrift z. 25jähr. Bestehen d. Aachener Kaiser-Wilhelm-Gymn. 11. Saversky, Maria v., s. Becce, Anna Emma. Taxe, Walther, /, Naturwiss., Sport, Technik, Ue: EF, Red. v. „Weltstimmen" (D. schönsten Weltbücher in Umrissen) u. „Kosmos", Handweiser f. Naturfreunde. Stuttgart, Tübinger Str. 83. (Groß­ weitzschen, Sa. •!„ 95.) Ue: Burroughs, Tarzans Tiere 24, 60. A. 25; Burroughs, Tarzans Sohn 24, 54. A. 25. Saxl, Fritz, Kunsts, Dr. phil., Prof., Bibl. d. Bibl. Warburg. HamburgGroßborstel,Woltersstr.32. («u 90.)B: Berz.astrol. u. myth.ill. Hdschrft. in röm. Bibl. 15; Panofsky-Saxl, Dürers Melancolta I 23; Pieter Lastman, Christus u. d. kananätsche Weib 24; Spätes Heiden­ tum u. frühes Christentum in ihren künstler. Ausdrucksformen 25; Berz. astrol. u. myth. ill. Handschriften in d. Nat.Bibl. zu Wien 26; Antike Götter i. d. Spätrenaissance 26. H: Borträge der Bibl. Warburg u. Studien d. Bibl. War­ burg. Sayn-Wlttgenstetn, Ellyn v., s. Karin, Ellyn. ScaPineM. Carl Graf, BI. L S., /, L>, Nov., Rom. Neu-PasingI b. München, Pet. - Bischer • Str. 9. (Wien 171« 76.) B: Bezirkshauptmann v. Lerchberg, R., 1. u. 2. A. 03; Phäaken, R. 07, 5. T.; Otterbräu, N. 08,10. A. 14; Heimatgift, R. 09, 4. QL; Prater, R. 09, 6. QI. 14; Gipfelstürmer, R. 10,10. QI. 14; Ballast, R. 1. u. 2. QI. 10; D. Künstler­ kolonie, R. 11; E. bürgerliches Jahr, N. 12; Lebensfreude, R. 12; Frau Melodie, R. 13; D. Herzog von Sorsona, R. 15; Bon der Adria bis zum Ortler, Kriegs­ berichte 16; Der Vagant, R. 18. Sch aal, Erik. München, Reitmorstr. 14/0. * Schabbel, Otto, Kritik, Essay, Nov. Feuill.-Leit. d. „Hamb. Nachr." Ham­ burg, Husumer Str. 7. (Rostock i. M., •|4 88.) H: Heimat, ein Niedersachsenbuch 19; Schweizerbuch 20. tzchache, Johannes, Volkstümliches Schrifttum u. altdeutsche Religion-geschichte, Lehrer. Untergneusb.Roda, Thür. (Altenburg a0|, 87.) B: Kunz von

983

Kauffungen, geschichtl. Erz. d. sächs. Prin­ zenraubes 11; Thüringer Not, Erz. 14; D. Werben um Marie Bringer, R. 18; Zwerggeschichten, M. 20, 2. QL 22; Der deutschvölkisch-christliche Religionsunter, richt 21; Tius-Wodan-Heliand, eine Ge­ schichte des altdeutschen Glauben- 21; Knecht Ruprechts Herkommen; Christ, kind bei der Hexe; Knecht Ruprecht kommt; Nirleins Weihnachten; Zwerge streiken, WeihnachtSspiele 22; Im Zauberwald, M. 25. Schacher!, Anton, RP., Reichsgewerk­ schaft d. dtsch. Presse i. d. C.S.R., Gesch. Südböhmens, Sprachenkde, Schriftleit. d. „Handwerker" u.b. „Waldheimat". Budweis i. Böhm. (Plattetschlag t Böhm. “In 72.) B: Zur neuesten Kulturforschung 95; Geheimnisse d. Böhmerwäldler 99; Sagen u. VolkSgstanzel 00; UntversalHandb. f. d. österr. Handwerker 08; Mein Heimatdörflein 17; Seltene Ausdrücke der Böhmerwald-Mundart 18; Erinnerungen aus Jugend u. Heimat 21; BolkSltederbuch I 21, II 25. Red: HandwerkerKal. Schacht, Roland (Eugen Quendt, Menenius, Peter Feil, Balthasar), £), ausw. Pol., % /, y-, e, Ue: EFHIS, Dr. phil. Berlin-Charlottenburg, Leibnizstt. 42. (»1,84.) B: Henri Matisse 23; Alex. Archtpenko 24. H: Jahresber. f. n. d. Litg.; Geibels Werke; Happel, Studentenroman. Ue: Balzac, Nov. Schade, Frau Josefine, geb. Utecht (Ps. I. Utecht, I. Schade-Hädicke), DSch., Roman, /, Jugenderz., Nov. BerlinSüdende, Potsdamer Str. 22. (Han­ nover "!« 75.) B: Beppo der Geiger, Erz. 11; Im Auto quer durch Amerika, R. 13; Liebesehe, R. 14; Glückskind, R. 19; Hause- Herrin, R. 21; Launen des Schicksals, R. 22; Thoma- HillerSchuld, R. 23; Um ein Wort, R. 24; li. a. m. Schade, Frl. Maria, Rom., Nov., 0, U. Königsbergi. Pr., Nachtigallensteig 10. (ebda.) B: Arbeit, R. 04; Osterbrief einer Malerin an ihr. Freund u. a. Nn. 04; Ihre Madonna, R. 06; Wetterwolken, R. 10; Königin Luise, Dr. 13; Große Frauen, Lebensbilder 14; D. Kirche zu Abschwangen, Ged. 15, 3. T.; Eine Fürstin, Lebensbild 26. Schade, Rudolf, £, Germ., W, 0, /, Dr. phil. Berlin NW 40, Heidestr. 61. (Königsberg i. Pr.) B: Das Land der Seele 23. H: Osk. Schade: Faust, vom Ursprung bis z. Verklärung durch Goethe 12: s. auch G.-K. Schade, Wolfgang (Ps. Wolf Gang), BI. & SB., Rom., Nov., Plauderei, Skizze, Red. 1. Verl. August Scherl G.m.b.H. Berlin-Südende, Pots­ damer Str. 22, P. II. (Dresden J/i 04.)

983

Schade-Hädicke — Schaeffer.

Schade-Hädicke, s. Schade, Josefine. Schäfenacker, Paul, ASB., DB., V, O, Ue: EF, Prof. Mannheim, L 14, 15. (ebda 881, 77.) B: D. andere Land, dr. Dchtg. 21; Rip van Winkle, Kom. 25. Ue: Aueassin u. Nicolette 03; Der Rabe, von E. A- Poe 06. Schaefer, Frau Anni, DB., DSch., Oberbayr. Dialekt., £). München. Possartstr. 4/0. (Diez a. Lahn.) B: Aus di' Boarisch'n Berg, G. 91; Auf'm Sunnwendhof, Bst. 92; Bauernliab, Bst. 92; Bauernstolz, Bst. 92; 's Glück im Elend. Bst. 13; Die verbotne Hochzeit, Bst. 20; Die schwerste Sünde, Dr. 20; Requiem, Dr. 21. Schäfer, Ernst, *, Dr. phil., Prof., Bibl. Schwerin t. Meck!., Tannböfer Allee 15. (Alsterdorf 881. 72.) () Schaefer, Friedr., SDS., g, Märch., Rom.,Nov.,Lehr.a. D. Wolfenbüttel, Campestr. 3. (ebda 861, 57.) B: Im Ahnenhause der Lehrer, Festdchtg. 91; Der Streit d. Stände, Bst. 92; Gedichte 92; Der Schmied vom Deutschen Reich, Bismarcklied 95; D. Köstlichste, Msp. 01; Heimatlieder 02; Bismarck-Liederbuch 04, 2. A. 08; Die Zaubertaler, Märchensp. 06; D. M. v. Didel mit d. Zauberpfeifchen 07, 2. A. 19; Heilige Nacht, Weihnsp. 03, 2. A. 19; D. M. v. d. 7 Gesellen 08; D. M. v. d. König d. Zwerge 12, 2. A. 24; D. Jahres letzte Stunde, Einakt. 19; Aus Not u. Schmach, Zeitged. 19; D. berühmte Gast, Einakt. 20; D. Amulett, R. 20; D. Märchen vom Friedel mit d. Wunderreifchen 21; Drei Rosen, Dichtgn 22; Das Märchen von Jan u. Jantje 22; Aus dem Alten Nest., Kleinstadtgesch. 24; Das Märchen von den sechs Riesensöhnen und ihrem Bruder Ludchen Listig, dem Lands­ knecht 25; D. Mär von Falk Trützdemtod u. Rosalinde 26. Schaefer, Karl, $, 6), ft, Kritik, /, Sprachvergleichung, Ue: F, Dr. jur., Ehrenanwalt, Doz. d. Ges. f. volkstüml. Vorlesungen. Mainz, Weinthorstr. 12. (Dresden *|e 55.) B: D. Kaufmännische Rechtsschutz; D. rumän. Konkursrecht; Titurel, ein Vorspiel zur Gralssage. * Schäfer, Moritz (Ps. Volkmar Böhme), Belletr., Politik, /, f-, O. Frank­ furt a. M., Gärtnerweg 32. (Wiesbaden 831, 68.) B: D. Moralisten, Sch. 96; D. Fremde, dr. G. 96; D. LiebeSkslavin dr. G. 99; Fellner u. Co., Kom. 04; Wenn d. Binde fällt. Sch. 05; Frl. Tunichtgut, Vaudev. 08; Prinz Cayenne. Lsp. 09; Ali. Schw. 09; D. Bürgerprinz. Lsp. 12; Dreiviertelwelt, Satiren 12, 2. A 17; Sturmfalke, Lebensbild 16: Das Bild d. Venus, G. 19; Die Sphinx von Ulea, R. 25; Drei Sekunden, R. 25; Der Schwarze Ozean, R. 26; D. Stadt am Mkon, R. 26; D. Sträfling von Norfolk,

984

R. 27. H: Mecklenburgs Söhne im Weltkrieg 20. Schäfer,Richard (Der Unmaßgebliche), t, 9, Generalsekretär der Dr.-LepsiusOrient-Misston. Potsdam, Jägerallee 29. (Kassel "|ia 73.) B: D. Mensch, Fragen und Antworten des Unmaß­ geblichen 21; Die neue Religion des falschen Christus 12; Ist der Islam eine Gefahr? 12; Das Erwachen der moham­ medanischen Welt und die Aufgabe der Christenheit 12: Die Aufgabe der Kirche gegenüber dem Islam 12 Schäfer, Theodor, Touristik, ObLehr. i.R. Dresden, Schumannstr. 29. (Wach­ witz "I, 50.) V: Sächs.-Böhm. Schweiz in 8 Touren 94, 9. A. 24; Meinholds Führer durch Dresden nebst Stadtplan, 13. A. 27; Führer durch Schandau u. Umgebung 01, 4. A. 22. Schäfer, Walter Erich, tzl, Dr. phiL, Doz. f. Theatergesch. u. Literatur a. d. Württbg. Hochsch. f. Musik. Stuttgart, Kriegsbergstr. 22. (Hemmingen, O.-A. Leonberg 16|a 01.) B: D. zwölf Stunden Gottes, Nn. 26; Echnaton, Dr. 25. * Schäfer. Wilhelm, Nov.. Epik. Ludwigshafen a. Bodensee. (Ottrau 8°ß 68.) V: Der Niederrhein u. das bergische Land 07, 2 A. 23; Anekdoten 08, 5. A. 13; Die Halsbandgeschichte 10. 6. A. 23; 33 Anekdoten 11, 9. A. 23; Der Schrift­ steller 12; Karl Stauffers Lebensgang, R. 12. 13. A. 23; D. unterbrach. Rhein­ fahrt, Erz. 13; Rheinsagen 14, 4. A.: D. Lebenstag e. Menschenfreundes (Pesta­ lozzi), R. 15, 24. A. 23; Die begrabene Hand 18. 4. A 23; Lebensabriß 18; Erz. Schriften 21 IV; Drei Briefe an die Quäker 21; Die dreizehn Bücher der deutschen Seele 22, 32. A. 25; Der deutsche Gott 23; Das Lied von Kriem­ hilds Not 23; Winckelmanns Ende, N. 25; Hölderlins Gnkehr, N 25; Neue Anek­ doten 25; Huldreich Zwingli 26; Briefe aus d. Schweiz 27. Schäferdiek, Willi, SDS., Drama, Essay, Novelle, $, Kritik, £>. Kettwig vor der Brücke (Düsseldorf). (MülheimRubr "li 03.) V: Sonette um Jngeborg, Dchtg. 24; Mörder für uns, Dr. 27; Hanns Johst, e. Einführung i. s. Werk 27. Schaff, Heinrich, s. Zerweck, Hermann. Schaeffer,Albrecht, r,Epik, £,lle:E. Neubeuern a. Inn. (Elbing ella 85.) B: Attische Dämmrung, G. 14, 2. A. 21; Heroische Fahrt, G. 14, 2. A. 21; Die Mütter, Dr. 14; Des Mich. Schwertlos' vaterländ. Gedichte 15; Josef Montfort, R. 18, 4. A. 26; Gudula, R. 18, 4. A. 27; Elli, R. 19, 3. A. 23; Helianth, R. 20 III, 2. A. 23; D. göttliche Dulder, E. 20; Der Raub der Persephone, E. 20; Gevatter Tod, E. 21; Parzival, E. 22,

985

Schaeffer — Schall.

2. A. 23; Demetrius, Dr. 22; Das Kleinod i. Lotos, E. 23; Dichter u. Dichtung, Kritische Versuche 23; Konstantin der Große, Dr. 24; Das Prisma, Ges. Erzn. 24; Kritisches Pro domo 24; Der ver­ lorene Sohn, Lsp. 25; D. goldene Wagen, ges. Epen 27. H: Gedichte von Hölderlin, Hebbel, Brentano, Platen, A. von Droste, Klopstock, Eichendorff, Arndt. Ue: Os­ car Wilde, Die Ballade vom Zuchthaus zu Reading; R. L. Stevenson, zwei Er­ zählungen; Des Apulejus goldener Esel 26; D. Odyssee Homers 27. Schaeffer, Emil, SDS., Kunsts, Dr. phil., Priv.-Gel. Lugano, Schweiz, Via Pessevete, Villa Helga. (Bielitz 30|e74.)2$: D. Frau i. d. venez. Malerei 99; Sandro Botticelli 03, 2. A. 04; Das Florentin. Bildnis 04; Andrea del Sarto 04; Fried­ rich Karl Hausmann 06; Anthonis van Dyck 08; Bon Bildern u. Menschen der Renaissance 14; Goethes äußere Er­ scheinung 14; D. Venus mit dem Papa­ gei, Kom. (mit Loth Schmidt) 12; Chri­ stiane, Sch. (mit dems.) 13; Von Bildern und Menschen der Renaissance 14; Ge­ danken Machiavellis 18; Sandro Botti­ celli 21. H: Das Abendmahl v. Leonardo da Vinci mifEinleitg.v. Goethe 14; Leben des Benvenuto Cellini. Schaffer, Heinrich, Dr. jur., Beamter. Wien II, Penedigerau 2. (Gurahumora, “In 95.) B: Schlechter Wandel, R. 23. Schaeffer, Frau Suse, geb. Hahn ASB., PA., 9, Reisebeschr., Märch., Journalist, Schriftst. Danzig-Langfuhr, Mirchauer Weg 17a. (Züllichau, Prov. Brdbg. "i2 85.) B: In d. Back­ stube d. Weihnachtsmannes u. a. Märchen. Schafiner, Jakob, Roman. BerlinSchöneberg, Bozener Str. 17. (Basel uln 75.) B: Irrfahrten, R. 05; Die Laferne u. a. Nov. 07: Die Erlhöferin, R. 08; Hans Himmelhoch, Briefe 09: Kon­ rad Pilater, R. 10, neue Fassung 22: D. Bote Gottes, R. 11, billige Ausg. 15; D. goldene Fratze, N. 12; Geschichte der Schweizer. Eidgenossenschaft 15; Das Schweizer-kreuz, N. 16; Der Dechant von Gottesbüren, R- 17, Neuausg. 25; Die Weisheit der Liebe, N. 19: Die Erlösung vom Klassenkampf 20; Passions­ weg e. Volkes 20; Kinder des Schicksals, N. 20; Johannes, R. 22; Das Wunder­ bare, R. 23, Neuausg. 25; Die Brüder, Erz. 25; Der Kreiselspieler 25; Die letzte Synode 25; Die Schürze, N. 25; Die Glücksfischer, R. 25; D. Große Erlebnis, R. 26; D. Kreislauf, G. 27; Heimat, Erzn. 27. Schaffner, Paul, Dr. phil., Prof. a. d. Kantonsschule. Winterthur, Schweiz. (Brugg ,3|, 90.) B: Der „Grüne Hein­ rich" als Künstlerroman 19; Aus Gottfr. Kellers Skizzenbüchern 23; G. Keller als

986

Maler 23; Das Nadier-Wert Fritz Paulis 25. Red: Schweizer Bücherbote. () Schaible, Alexander (Camill Alexander Voß), Roman, Landrat. Konstanz, Un­ tere Laubei. (Freiburg i. Br. 16|270.)$: Die Leute a. d. alten großen Hause 05; Das verzauberte Mädchen 10; Elite­ menschen, Einakt. 12. Schaible, Frau Marga, geb. Rayle (Marga Rayle), ASB.. DSch., PA.. Rom., Jugendschr., £>, Majors-Gattin. Gernsbachb. Baden-Baden, Kelterberg. V: Briefkastenteufelchen 01,2. A. 12; Ma­ jors Einzige 06, 155. T. 26; Ruscha 07, 9. A. 17; Komteß Ruth 09,11. A. 26; In d. Geisterstunde, Lsp. 11; Als Majors Ein­ zige heimkam 12,18. A. 27; Gute Freund­ schaft, Lsp. 13; In der Kochschule, Lsp. 14; Majors Einzige im Kriege 15, 14. A. 19; Christa v. Blums Abenteuer 18, 20. T. 19; Loris Ferienreise 23, 3. A. 26; D. wundersame Reise d. Helma v. Rosen 27. Schake, Gerhard, DB-, SDS-, O, Roman, Novelle, Ue: F. Auf Reisen. Adr. durch Schutzverband deutscher Lchriftst., Berlin W 57, Bülowstr.22. (Düsseldorf a.Nh. n\x 04.) »: Ehe, Einakt. 22; Die Begum von Audh, R. 24; Napoleon trinkt Schokolade, Einakt. 27; Liebeskomödie, Dr. 27; Jroniedlichkeiten; Ich bin Gott, Sc.; So ist das Leben (D. yllltag). Ue: La Rochefoucauld: Maximes. Schale!, Frl. Alice (Ps. früh.: Paul Michaely), CC., Roman, Nov., /, O. Ue: E. Wien,!, Schottenring 15. (ebda "s.74.) B; Wann wird es tagen? R. 02 II, 2. A. 03: Das Fräulein, Nn. 05; Auf dem Tourtstendampfer, Nn. 05; Schmerzen der Jugend, N. 09; Jndtenbummel, ill. Reise­ werk 12; Tirol in Waffen 15, 7. A.; Drei Monate an der Jsonzofront (III.) 17; Im Lande Buddha? (ill. Reisewerk); Ein Bummel durch Birma, Java, Siam und Tongking 23; Japan, das Land d. Neben­ einander, eine Winterreise durch Japan, Korea u. d. Mandschurei (ill. Reisewerk) 24. Ne: Wir aus dem Niemals, R. v. Aeneas Gunn. Schalit, Leon, CC., CP., PEN., PA., Ue: E. Wien XIX, Bellevuestr. 19. (ebda iel2 84.) Ue: Galsworthy: Der Menschenfreund, Tr.-Komm. 12; Der Erbe, Sch. 13; Der Flüchtling, Dr. 13; Die dunkle Blume, R. 22, n. A. 26; Der Menschenfischer, N.-Bd. 24; Gesell­ schaft, Sch. 24; Urwald, Dr. 24; Erwachen, Erz. 24; Fenster, Kom. 24; D. Patrizier, R. 25; D. Forsyte Saga (m. Luise Wolf), R. 25; D. weiße Affe, R. 26; Flucht, Sch. 26; D. Familienvater (Der Band enthaltend drei Stücke) 26. Schall, Sibylle, ASB., WBW., BB., Roman, Nov. Köln, Hansaring 52. (ebda Mli 65.) B: Auf heimatlicher

987

Schalla — Scharlitt.

Scholle 19; Vergeltung 21; Der letzte Friedenburg 23; D. Liebe d. Marg. Seewald 26. * Schall«, Bert, s. Blaese, Berthold. SLams, Anton, % /, Dr. phik, RealschDir. Warnsdorf, Böhmen, Realschulg. (Leitmeritz *’|3 61.) B: Opfer, 2 Nov. 08; Sebastian Turewohls Meinungen u. Kümmernisse, Hum. 11; Deutsche Bürger, R. 20; Leutauer Ka­ bale u. Liebe, R. 23. H: I. E. Hilschers Werke, 8. A. 06. Schänder!, Josef, SDS-, VBA-, V, O, Nov., JustR-, RA. München, Sophtenstr. 3. (”|, 74.) B: Wurzeln, G. 00; Erdreich, G. 05; Stamm, G. 11; Krone G. 22; Hohe weite Welt, ausg. G. 22; Nachtrab, Kom. 12. () Schanz, Frida (Ps. f. Frau Frida verw. Soyaur, geb. Schanz), Nov., V, Jugendschr., M'tgl. d. Daheim-Red. BerlinSchöneberg, Am Park 12. (Dresden X*V 59.) B: Vierblätter des Jahres, 365 Sprüche; Mit der Welle zum Meer, Ges. Ged.; Kinderballaden; Balladen; Neue deutsche Märchen; Frtdel, Jugenderinnergn.; Der Teufelsbub, abenteuer!. Gesch. e. tollen, lieben Fungen; Mein Weg, Auslese a. d. poetischen Schaffen. Schanzer, Rudolph, DB., 0- Berlin-Halensee, Küstriner Str. 10. (Wien ll|| 75.) B: Drei Pantomimen 02; Cabaret u. Bartets 02; D. Sonnenvogel, Optte. (m. Okonlowski) 02; D. Stern­ deuter, OPtte. 06; Lord Piccolo, Optte. (m. Karl Lindau) 09; Bummelstudenten, P. (mit Bernauer) 11; D. Mädel v. Mont­ martre, Optte. (m. Feydeau) 11; Große Rosinen, P. (m. Bernauer) 12; Film­ zauber, P. (m. Bernauer) 12; Mein Mäderl, Optte. (m. Burg) 12; D. beiden Hu­ saren, Optte. (m.Jacoby) 13; Wie einst im Mai, P. (m. Bernauer) 13; Extrablätter, P. (m. Bernauer u. Gordon) 14; Wenn zwei Hochzeit machen, P. (m. Ber­ nauer) 15; Der siebente Tag, Lsp. (m. Welisch) 16; Auf Flügeln d Gesanges, P. (m. Bernauer) 16; Die tolle Komteß, Optte. (m. Bernauer) 16; Die tanzende Nymphe, Lustsp. (m. Welisch) 18; Die Frau im Hermelin, Optte. (m. dems.) 19; Die spanische Nachtigall, Optte. (m. dems.) 20; Die Braut des Lucullus. Optte. (m. dems.) 21; Madame Pompadour, Optte. (m. dems.) 22; D. Damen v. Olymp, Optte. (m. Welisch) 23; D. süße Kavalier, Optte. (m. dems.) 23; Die Teresina, Optte. (m. dems.) 24; D. Spiel um d. Liebe, Optte. (m. dems.) 24; Riquette, Optte. (m. dems.) 25; Rebhuhn, Lsv. (m. dems.) 25: Jugend im Mai, Optte. (m. dems.) 25. Schaer, Adolf (Ps. Edgar Rayz), Hk, Musikkritik, bild. £>, Dr. jur., Berbandssynd. a. D. Hannover, Leopoldstr. 8.

988

(•In 90.) D: Ged., Ausw. 14; Ged., 2. Tl. 14; Die Rechtsstellung d. Theater­ zensur in Preuß. 19. Schaer, Alfred, SES., Deutsch. Lit., Dr. pdik, PrivDoz. a. d. THSch. Zürich, Mutschellenstr. 21. (ebda 10|ie 74.) B: bzw. H: s. G.-K. Schaer, Wilh., Skizze, Novelle, Ro­ man, Redakteur „Bremer Nachrichten". Bremen, Schillerstr. 1. (Bad Rehburg i. Hann. M|, 66.) B: Heimatliebe, Gesch. 00, Sachsentreue, Gesch. 01; Am Herd­ feuer, Gesch. 02; D. Schatz im Moor, Erz. 04, n. A. 16; D. Erbe d. Stubenrauch, R. 06, n. A. 23; Drei-Heiden, R. 08: Kerstorf, R. 10, n. A. 16; Gerold Beckhusen, R. 13; Fremde Heimat, R. 17, 12. A. 20; Sommerrausch, N. 19; Heimliche Liebe, N. 17; D. Silberring, R. 19; Heimat d. Herzens, Pl. 20; Siebeneschen, R. 22; Deichgespenst, N. 26. H: Sonne, Dchtg. v. Fr. Schaer. Schardt, Oskar Franz, NP., Novelle, W, 6), Kultur^, Zeitungsroman, Tagesfeuill., Kritik, Schriftleiter, Leiter d. Feuilletons d. Fränkischen Kuriers. Nürnberg, Kirchenweg 22/1. («|, 85.) * Scharf, Ludwig, SDS., Hk, Ue: F. Patosfa b.N6metlad, Ung. (Meckenheim i. Pfalz 2|, 64.) B bzw. Ue: Lieder eines Menschen 92; Papst Alexanders VI. Bulle: In rebus amoris 94; Dumas Fils: Ilka 00; Eine Jugenderinnerung u. a. Gesch. 01; Tschandala-Lieder 04; König Laurins Rosengarten 10; Berhaeren: D. Großstadt lauert 21; D. Fleischmarkt 22. Scharff, Erich, Hl, 0, Dramaturgie, Laienbühne, Kritik, gi, Ue: E, Lehrer. Hamburg 9, Ditmar-Koel-Str. 7. (ebda % 99.) Bearb: Doktor Faust, Volkssch. 23. B: Durchkreuzungen, Scherzsp. 27. H: Norddeutsche Laienspiele ab 27. Schar!, Robert (Ps. Ego, Quifisso, Be­ ritas), ASB-, Hk, 0, Satire, Hum., Kalendererzählgn., Berlagsred. Stutt­ gart, Liststr. 29IV. (Wien 181, 73.) B: Schaut nur hinein, Sat. 08; Eine Be­ stellung aus der Hölle, P. 21; Selbst­ mordkandidaten, Lebensbild in e. Auf­ zug 21; Mariechens Christbescherung, Ein Weihnachtsbild 22. Schar!, P. Severin Maria (Sebastian vom Ried, Leo de Gaiche), U, OCap. Kempten, Bay., Kloster St. Anton. (Garching b. München wtl 71.) B: Heideblumen, G. 94; Convent Chimes, Dchtg. 95, 2. A. 27; Trinity Chimes, R. 01/02; Along the Way, G. 02; Kinder­ freund, R. 04/11; Auf einsamen Wegen, G. 26; Glockenweihspiel 26; St. Josefs Tempelbau 27. * Scharlau, M.. s. Alberti, Magda. Scharlitt, Bernard (Karl Litthardt), DB., Journalist (Korrespondent der

989_______________________ Scharnagl — Schaukal.______________________990

„Neuen Freien Presse"), Dr. phil. Warschau, Leszno 5. (,e|n 77.) B: Chopin- gesammelte Briefe 11; Die In­ vasion. Dr. 16; Chopinbiographie 18; Nero- Ende, Dr. 18. Bearb: Gabryela Zapolska- Schauspiele: Die Warschauer Zitadelle; Sibirien; Fröschchen; Der Zarewitsch, sämtl. 16—18. () Scharnagl, Sebastian, s. Bacbmair, H.F. Scharp, Heinrich, AB-, RP., Politik, Dr. phil., Chefred. d. Rhein-Mainischen Bolksztg. Frankfurta.M.-Ginnheim, Höhenblick 8. (Höchst a. M. “|a 99.) H: „Volk im Werden", Schriftenreihe der Rhein-Mainischen Volkszeitung. Scharrelmann, Heinrich, SDS., M, Jugendschr., /,Schulleit.a.D. Bremen, Herderstr. 28. (ebda x\lt 71.) B: Herz­ hafter Unterricht 02, 18. T.; Au- Heimat und Kindheit und glücklicher Zeit, I 03, 40. T., II 21,4. T-; Weg zur Kraft 04, 15. T.; Im Rahmen d. Alltags 05,40. T.; Heute u. vor Zeiten 05, 18. T.; Fröhliche Kinder 06; Der Geburtstag 07, 2. A.; Goldene Heimat 08, 13. T.; Berni I 08, 35. T.; dass. Bolksausg. 08, 52. T.; II 22. T.; II114. T.; IV io. T.; V io. T.; Aus meiner Werkstatt 09, 10. T.; Däumling, eine Geschichte für Kinder 12, 5. T.; Erlebte Pädagogik 12, 7. T.; DaS Malen und Zeichnen zur Belebung des Elemen­ tarunterrichts 13, 8. T.; Plaudereien über mein Leben und Schaffen 13; Produktive Geometrie 14, 4. T.; Die Tarnkappe 19, 6. T.; Technik des Schilderns und Er­ zählen- 19, 6. T.; Die Inge-Bücher 21; Sonniger Alltag, ein Buch über Kinder­ erziehung und Familienglück 22, 3. T.; Die Großstadt I—III 14, 5. T.; Religion von der Straße 22, 3. T.: Bon der großen Umkehr 24, 3. T.; Strahlendes Leben, e. päd. Teleologie 27, 3. T. H: Bausteine für intime Pädagogik, Heft 1—5 23. Sckarrelmann, Wilh., DB., BDE., 0, Nov., Rom. Bremen, Parkallee 27/29. (ebda ’l, 75.) B: Stimmen d. Stille, N.; Großmutters HauS, Gesch. 11.—18. T.; D. Fahrt ins Leben. N., 2. A.; Piddl Hundettmark. R. 4. A.; Gesch. a. d. Pick­ balge, 9. A.; Rund um Sankt Annen, N. Gesch. a. b. Pickbalge, 4. T.; D. Hoch­ zeit i. d. Pickbalge, Lsp.; Täler d. Jugend. R., 5. T.; Selige Armut, R., 5. T.; Schweigende Liebe, N., 3. T.; Jesus der Jüngling, 11.—13. T.; Die erste Gemein­ de, R., 3. T.; Traumland, R., 3. T.; Hahnemanns Liebesgarten 24. H: Die Schahkammer, Nordd. Jahrbuch. () Scharrer, Eduard (Scharrer-Santen), MJSV., RP., O, Ue: F, Dr. phil., Thea­ ter-, Mus.- u. Kunstref., Dramat., PresseSchriftl. München, Georgenstr. 107. (Straßburg i. E. ie|8 69.) B: Sieg (Sur la Foi des Etoiles), Dr. (n. Gabriel Trarieux) 06; Fackellauf (La Course du flambeau),

Dr. (nach Paul Hervieu) 08; D. Be­ siegten (Les Vaincus), Dramenzyklus (nach G. Trarieux) 10; Adolf Wilbrandt ali Dramatiker 12; Die Gerichtsnarren (Les Plaideurs), BerSLsp. (nach Racine) 14. H r Jffland, Meine theatralische Lauf, bahn 16; Chr. F. Gellerts Ausgew. Werke 23; Die Weimarische Dramaturgie 24. Ue: Lesage, Turcaret, Lsp. 16. Scharrer, Lu, s. Volbehr, Lu. Scharrer-Santen, f. Scharrer, Eduard. Schaette, Adolf, „Argonauten", Münch. Schriftst.-Berein, U, Nov., Geschäfts­ führer einer G.m.b.H. München-Frei­ mann, Haus Pharmamedico, Merkstr. 11. (Corbach, Fürstent. Waldeck “U 89.) Schätz, Jos. Jul., Alpine u. Wintersport» literatur, ill. Reisewerke. München, Georgenstr. 72. (ebda "s„ 87.) B: Süd­ tirol 23; Münchner Kletterführer 23; Bayer. Hochland 23; Bergwanderungen 24; Wunder der Alpen 25. Schätzler-Perasini, Gebhard, PA., DB., O, Roman, freier Schriftsteller. Fichtenau bei Berlin, Billa Dra­ matik«. (Ulm a. D. 4|, 66.) B: Diese Weiber, Schw. 86, 2. A. 88; Onkelchen hilft, Schw.; Feindesland, Sch. 89; Dramat. Dilettant. 90; TeufelSklex, Schw. 90; Romane u. Novellen 90—98; Immer schneidig! Schw.; Amor i.Untform,Schw.; Überrumpelt, Schw. 91; D. Löwenbraut, Schw. 98: Nur kein Leutn., Lsp. 98; Sie! Dr. 02; Florians Brautfahrt, Schw. (mit W. Schönau); Nachtbesuch, Dr. 02; Distel­ feuer, Cabaretdichtgn. 93; Sein Prinzeßchen, Lsp. 04; Sonnenscheinchen, Sch. 04; Die Generalkomteß, Lsp. 05; Die Gold­ fliege, Schw. 05; Die kleine Witwe, Schw. 06; Russalka, Kom. 06; Manöverregen, Lsp. (m. Rich. Keßler) 08; Der von Rambow, Lsp.(m. dems.) 09; D. Luftleutnant, Lsp. (m. dems.) 09; Frau Juttas Braut­ fahrt, Lsp- 09; Im blauen Licht, Dr. 10; Der Moloch, Sketsch 11; Sündenböcke, Schw. 12; Atelterzauber, MusikSch. 13; Haben Sie Familie?, MusikSchw. 14; Wenn d. Flieder blüht, Lsp. 15; Mädel a. d. Paradies, MusikSchw. 16; Groß­ stadt-Romane 17—22; Annchen von Tharau, O. 26; Romane u. Novellen 27. Schaubert, Else v., Dr. phil., PDoz. a. d. Univ. Breslau X, An der Sand­ kirche 3. (Tomaszew, Kr. Pleschen, Prov. Posen “|7 86.) MitH: Shakespeare, Die Komödie der Irrungen, Der wider­ spenstigen Zähmung 25; Shakespeare: Sämtliche Werke 25. () Schauer, Frau Maria geb. Meyer, Lit.M, Dr. phil. Hannover. Detmold­ str. 2. (Smyrna 's. 88.) B: CarlyleEinfluß auf Kingsley 14; Caroline Schlegel 22. ( ) Schaukal, Richard (v.), ASB., PA., SDS., Kleistges., Jean-Paul-Ges., U,

991

Schaumann — Schebesta.

Nov., Essay, Kritik, O, Ue: F, Dr. jur., Sektionschef i. R. Wien XIX/4, Cobenzlgasse 42 (Brünn ”|* 74.) B: Gedichte 93; Rückkehr, ein Akt, Dr. 94; Verse (1892—96) 96; Meine Gärten, ein­ same Verse 97; Tristia, neue Gedichte 98; Tage u. Träume, G. 99; Sehnsucht, neue Verse 00; Interieurs a. d. Leben d. Zwanzigjährigen 01; Einer, der seine Frau besucht, und andere Szenen, Dr. 01; Bon Tod zu Tod u. andere kleine Gesch. 02; Vorabend, Dr. 02; Pierrot u.Colombine ob. d. Lied v. d. Ehe 02; D. Buch d. Tage u. Träume (2. A. d. T. u. T.), G. 02; Mimt Lynx, N. 04; Ausgew. Ged. 04, 2. A. 09 II; E. T. A. Hoffmann 04; Wilh. Busch 95; Großmutt. 06, 3. A. 18; Kapellmftr. Kreisler, N. 06, 2.91.18; Giorgtone ob. Dialoge üb. d. Kunst 06; Literatur, 3 Gespräche 06; Eros-ThanatoS, Nn. 06, 2. 91.11; Leben u. Meinungen d. Hrn. Andr. v. Balthesser 07, 7. 91. 17; D. Mietwohnung 07, 3. 91. 11; Schlemihle, 3 Nov. 07, 2. 91. 08; Richard Dehmeld Lyrik 07; D. Buch der Seele, n. G. 08; Dom Geschmack, 1. u. 2. A. 10; Dom unsichtbaren Königreich (Versuche 1896 bis 1909) 10; Beiläufig, Aphorismen 12; Neue Verse 12; Die Märchen von Hans Bürgers Kindbeit, 1. u. 2.91. 13; Zettel, kästen e. Zeitgenossen, 1. u. 2. 91. 13; Kindergedichte 14: Herbst, G. 14; Wid­ mungen, G. 14; Kriegslieder aus Öster­ reich I 14, II 15, III 16; Eherne Sonette I 14, II/III 15, Ges. Ausg. 15; 1914 in ehernen Sonetten u. Kriegsliedern, Volksu. Schulausg. Ausw. 16; KriegSIieder a. Österreich, Ausw. 16; Das Buch Immergrün 16; Z. Gedächtnis Kaiser Franz Joseph« I., 7 Ged. 16; Zeitgemäße deutsche Betrachtgn. 16; Heimat, Prosa» AuSw. 16; Heimat d. Seele, G. 17; Osterr. Züge 18; Erlebte Gedanken 18; Gedichte (91—18) 18; DionyS-bLcsi, N. 22; Jahresringe, G. 23; E. T. 91. Hoffmann 23; Ausgew. Gedichte (91—24) 24; Gezeiten der Seele, G., Ausw. 26; 9ldalbert Stifter 26. H: Heinebreviarium 97; E. T. A. Hoffmanns Aus­ gew. Werke08; E. T A Hoffmanns Mär­ chen 1 20, 2. 91. 24, 11 25; E T A. Hoff­ manns Goldner Topf, Krit. Ausg. 24; Hoffmann, Don Juan, Kr.Ausg. 27. Ue: Verlaine Heredia 06; Barbey d'Aurevilly, Vom Dandytum u. von G. Brummell 08; Flaubert Bücherwahn 20; Shakespeare, Sturm 25; Merimse, Aus­ gew. Nov. I 08, II 14 (17); Duhamel, Elegien 28. Schaumann, Ruth (verehel. Fuchs), U, 0, Bildhauerin u. Schriftstellerin. Mün­ chen, Viktoriastraße 34. (Hamburg “I, 99.) B: Die Kathedrale, G. 20; Der Knospengrund, G. 24; Die Glasbergttnder, dramatische Mär 24; Werkblätter,

992

Mappe 24; Bruder Ginepro, e. fran­ ziskanisches Spiel 25; Das Passional 26. Schaumberg, Georg, PA., RP., O, f. München, Leopoldstt. 67. (Ansbach '°i„ 55.) B: E. gründl. Kur, Schw. 86; Donna Clara, Lsp. 86; Backfischstreiche 86; Die Nihilisten, Schw. 88; Tag v. Sedan, Sch. 88; Leah, Sch. (m. Riotte) 89; Dies irae, G. 93; D. Landshuter Hochzeit, Festsp. 05; Fanfreluche, kom. O. 11; Der Diplo­ mat, kom. O. 19; Nicvdemus, O. 24. Schaumburg, Paul, s. Burg, Paul. Schauroth, Freifrau Charlotte v., geb. Laue (Ps. C. v. Dornau), Roman. Gotha, Siebleber Wall 3a. (Magde­ burg «I, 66.) B: Das Licht, R. 06; Ka­ meraden, R. 08; Gäste auf Oberfriebach, R. 09; D. Wunderblume, R. 11; T. hl. Strom, R. 13; Burg Tresa, R. 14; Hahn im Korbe, Erz. 15; Killmanns mit 'm Strich, R. 16, 25. A. 20: Eulenspiegel, R. 19; Ich weiß warum, hum. R. 23; D. Klex, hum. R. 24; Leupolds Selige Witwe, hum. R. 25; Nipperchen, hum. R. 26. Schauwecker, Franz, SDS., Ges. f. dtsch. Schrifttum E. V., Roman, Schön­ geist., Lit. Adr. durch: FreundsbergVerlag, Berlin, Dessauer Str. 38. (Ham­ burg ae|, 90.) V: Im Tvdesrachen, D. dtsch. Seele f. Weltkriege, 1.—5. A. 19; D. Dolch d. Condottiere, 1.—3. 91. 19; Weltgericht, 1.—3. A. 20; Ghavati, Ein Tierroman, 1.—5. 91. 20 Hilde Roxh 21; Die Götter und die Welt 22; Der feurige Weg, Ein Erlebntsbuch 25; Richard Holven oder die Symbole, Ein R. 26; So war der Krieg 27. Schanwecker, Heinz, Jungdeutsche M, Erz., Plaud., /, Dr. meä., prakt. Arzt u. Schularzt. Nürnberg, Geisberg4. (Re­ gensburg ulie 94.) V: Frankenmappe (Holzschnitte v. Jakob Dietz) 19; Fallende Blätter, Ein Totentanz m. Federzeichn. v. Herrn, v. Raumer) 20; Elisabeth Karinta 21; Dtsch. Gedichte 21; Dtsch. Vision, Ein Spiel am Rhein; Schneckenburgers Wacht am Rhein, umgedichtet 22, 4.91. 23; Die bayrische Truhnachtigall, 2. Bd. deutsche Gedichte 22; Wendelin Sieben­ gangs Haus in der Flußtorstraße 23; Deutsche Heimaterde, Sp.; Das neue Teufel austreiben 23; Alte Mär für neue Zeit 24; Wider die Steppenteufel (Eine Gesch. v. Ungarnschlacht u. Ungarn­ not) 24; Krieg d. Palästen, Friede d. Hüt­ ten, Urgroßvätergesch. aus Franken (mit Theodor Vogel) 24; Der goldene Ritter, Abenteuer!. Gesch. a. d. Leben d. Feldhauptm. Kaspar v. Winzer 24; Schild­ wacht in Europas Osten, Bilder aus Mon­ golensturm u. Türkennot (mit Ilse Riem) 24; Zwischen Alltag u. Abendläuten, drei Märchen 24. H: Deutschenspiegel.() Schebesta, Paul, Bölkerkde., Dr. phil.,

993

994

Schede — Schester.

Prof, am Missionsseminar St. Gabriel, Red. am „Anthropos". Mödling b. Wien, St. Gabriel. (Groß-Peterwitz ,0|8 87.) B: Der Urmensch u. s. Religion 21 u. 22; Bei d. Urwaldzwergen von Malaya 27. * Schede, Kurt, RP., Rov., /, Hl, L), Lit., Red. d. Köln. Ztg. Köln-Brau nsfeld, Herzogenrather Str. 10. (Schwet­ zingen i. B. t8|]0 70.) D: Schatten, Rn. 16; Schwetzinger Historien, Erz. 20; Alte Weisen, musikal. Rn. 24. Scheer, Adolf, ASB., Hl, O, ä, /, Kritik, Nov., Skizze, Schriftst. Nord­ hausen a.Harz, Loebnitzstr.13. (ebda iel. 97.) Scheer, Anna, s. Bernard, Anna. Scheff, Werner, BDE., BP., Roman. Berlins50,Nachodstr.20. (ebda»l688.) B: D. Arche 17, 42. A. 19; D. wandernde Seele 18; D. flammende Meer 19; D. Läufer v. Marathon, 90. A. 20; Juan Fernandez 20, 20. A. 21; D. Dame u. d. Landstreicher, 13. A. 21; D. große Tenor 23; D. Meisterschaften d. Walter Jssing 23; D. Mann im Sattel 24; 30. QL; Tschandu 25; Dagfin der Schnee­ schuhläufer 26. t Schesfauer, Herman George (Ps. R. L- Orchelle), SDS-, PEN., V,0, /, 6), Ue: EFR. Berlin-Grunewald, Cunostr. 48. (San Franzisko 8|, 78.) B: Of Both Worlds 03; Looms of Life 07; The Sons of Baldur, Dr. 08; G. Drake in California 12; The Masque of the Elemente 12; The New Shylock, Dr. 13; Hollow Head of Mars 15; Debates and Differences 18; German PrisonHouse 20; Das deutsche Gefängnis 20; Blood Money 21; The Infant in the News-sheet 21; Das Land Gottes 23; Kick Hirn when he’s Down 23; The New Vision in the German Arts 24; Das geistige Amerika von heute 25; Wenn ich Deutscher wär! 25; Das ChampagnerSchiff 25; Deutsche u. amerikanische Frei­ heit 27. H: Romane der Welt (m. Tho­ mas Mann) 27. Ue: Piotr, Das Bauhaus­ buch, 30 Tolstoi-Briefe; Heines Atta Troll; Zusammenbruch des Völkerrechts; Herr u. Hund; Gas, Gespräche mit Oskar Wilde; Bracke, Unordnung u. Frühes Leid. Scheffer, Thassilo v., SDS., >,£),/, A, Y, *, Ue: GIF, Dr. phil. München, Rarnbergstr. 2. (Pr.-Stargard 1|7 73.) B: Stufen 96; Seltene Stunden 98; Eleusinien 98; Mod. Cicerone; Rom III, d. Umgebg. 03, 2. A. 25; Neue Ged. 07; D. Mensch u. d. Religion 08, n. A. 13; Neapel (Stätten d. Kultur) 09; Die Schönheit Homers 21, 2. A. 25; Die homerische Philosophie (Philos. Reihe) 21; D. Philosophie d. Ehe (Philos. Reihe) 22; Griechische Heldensagen 24;

Kürschners Literatur-Kalender 1928.

Homer und sein Zeitalter 25; Römische Götter- u. Heldensagen 25. Ue: Homer, Ilias 14, 3. A. 26; Odyssee 18, 2. Ql. 22; Friedr. d. Große, D. 7 jähr. Krieg 13; Zola, Geld; Die homerischen Götter­ hymnen 27; Ilias u. Odyssee in Auswahl 25; Die Dionysiaka des Nonnos, seit 25. Bearb: Aristophanes Werke 13 II; Senecas Schriften 23 II. Scheffer, Theodor, Publizistik, Politik, EU, Ma, Ä, K, Dr. phil., Hrsg. v. „Heimat u. Qlrbeit". Bad Berka bei Weimar. (Düsseldorf a. Rh. 72.) B: D. preuß. Publizistik unt. d. Einfluß d. ital. Krieges i. 1.1859 01; Im Wanderschritt d. Lebens 10, 2. Ql. 25; Zwischen Vergangenheit u. Zukunft 15; Bismarck, Grundz. s. Politik 15; Unsere zukünftige VolkSerziehg. 15; Bon der Gottesordng. i. d. Welt 15, 2. A. 16; Bon d. Heimat 15; Wege z. Heimat 19; Potsdam 20; D. Arndt-Hochschule, Geist. Grundl. e. dtsch. Bolks-Hochschule 21; Einführung i. d. deutsche Baugesch. 22. MitH: „Das Akad em. Deutschland" I—III. Scheffler, Karl, SDS., 6), Red. von „Kunst u. Künstler". Berlin-Grunewalo, Orberstr. 1. (Hamburg w|, 69.) B: Ludwig v. Hofmann 02; Konstantin Meunier 03; Die moderne Malerei und Plasttk 04; Konventtonen d. Kunst 04; Moderne Baukunst 06; Max Liebermann 06, 3. Ql. 22; Der Deutsche u. seine Kunst 07; Der Architekt 07; Die Frau u. d. Kunst 08; Patts 08, 2. Ql. 24; Berlin 09; Idea­ listen 10; Deutsche Maler u. Zeichner im 19. Jahrh. 11, 4 QI.; Krit. Führer durch d. Berliner Nationalgalette 11; Leben, Kunst, Staat (Ges. Ess.) 12, 2. A.: Italien 13, 5. QI.; Die Architektur der Großstadt 13; Henry van de Beide 13; Deutsche Kunst 15; Adolf Menzel 15, 3. QI.; Bildnisse aus drei Jahrhunderten 16; Talente 16, 2. QI.; Du sollst den Werktag heiligen 16; Geist d. Gotik 17, 5. QI.; Was will das werden? 17; Die Zukunft d. deutschen Kunst 18; Bismarck 19; Die Melodie 19, 2. QI.; D. deutsche Januskopf 21; Berliner Museumsktteg 21; Zeit u. Stunde 26; Die Europäische Kunst im 19. Jahrh. 27 II; Der junge Tobias 27. H: Deutsche Meister. Scheffler, Walter, Hk, Schttftsteller. Königsberg i. Pr., Batockistr. 6. (ebda »!, 80.) B: Mein Lied, G. 21; Mein Königsberg, G. 24; Helle Wege, G. 25. Schefroneck, Gustav, DB., BF., O. Oberspielleiter. Hannover, Kl. Düwelstr. 12A. (Skalitz “|t 64.) B: D. Heu­ schrecke, Schw. 94; D. Schulze v. Jtzenplitz, P. 96; D. Bräutigam auf Probe, Schw. 97; D. Badesaison, Schw. 98; D. große Null, Lsp. 03; D. Badereise wider Willen, Sckw. 18. Schotter, Hermann Heinrich, H. Wien IX, Lustkandlg. 13. (M.-Trübau e|e 95.) 32

995

Scheibe — Schellenberg.

V: Herz v. Stahl, Sch. 21; Der Turm bau, Dr. 22; Zapp, der Herr, Dr. 23; Die Charakterlosen, Dr. 24; Yankees u. Indianer, Skn. 27. Scheibe, Karl, Speziale, A, Lehrer. Linden vor Hannover, Haasemannstr. 6 Pt. (Hannover 181, 67.) B: Burg Gru­ benhagen, Beschreibg. u. Gesch. 98; Gesch. d.Klosters u. Dorfes Fredelsloh 00; Gesch. d. Burg u. Dorfschaft Catlenburg 04; D. Marktkirche zu Hannover 09; Weißma­ chende Leute (a. d. Bäcker- u. Müller­ leben) 12; Im Sonnenstrahl durchs Wesertal, G. 13; Deutscher Kriegshumor 15; Kriegsrätselbuch 16; U-Boot-Ulk 17; Aus d. Bergstadt Wildemann, Gesch., Bilder u. Gestalten 27. Scheid, Nik., Germanistik, SJ. Trier, Priestersemtnar. (Selbach “|ie 52.) B: Jakob Masen SJ. 98; Nik. Avancini SJ. 99; D. dram. S chüleraufführung en 01; Edmond Rostand 03; D. Jungfrau von Orleans, von Schiller als Heilige dar­ gestellt 05; Franz Hunolt SJ., e. Prediger a. d. 1. Hälfte d. 18. Jahrh. 06; A. Baum­ gartner SJ. 11; Nik. Avancini SJ. als Dramatiker 13; Martin Greif (H. Frey) u. b. deutsche Bühne 20; Br. Peter FriedHofen, Stifter der Barmherzigen Brüder von Trier, ein Lebensbild 22; M. Maschler SJ., e. Lebensbild 25. Scheidemann, BA., M. d. R., Retchsminifterpräs. a. D., Ob.-Bürgermstr. Kassel, Wilhelmshöher Allee 5. (ebda m|7 65.) B: S. D. u. d. stehende Heer 12; Der Zusammenbruch; Papst, Kaiser u. S. D. im Sommer 17; D. Feind steht rechts! 19; Zwischen d. Gefechten, Mundart!, a. d. Jugend; Mundart!. Ge­ schichten; Propagandaschriften. () Scheidemantel, Eduard, Deutsche Lit. Dr. phil., Prof., ObRegRat. Weimar, Wildenbruchstr. 18. (ebda 111« 62.) B bzw. H: s. G.-K. Scheidweiler, FrI. Paula, SDS., Lit.» M, Essay, Theaterkritik.,Dr. phil. Mann­ heim, Q 7, 5. (Rauenberg 18 |n 90.) B: Der Roman der deutschen Romantik 16. Scheinert, Ina, s. Engelbrecht. Scheitlin, Walter, Dr. phil. St.Mo­ ritz. (»1» 91.) D: I B. Widmanns Welt­ anschauung 25. Schell. Otto, tV, Konrekt. i. R., MitHrsg. d. „Zettschr. d. Der. f. rbein. u. westf. Bolkskde". Elberfeld, Nützcnbergerstt. 31. (ebda ,4|, 5R.) B: Etymolog. Wörterb. d. Geogr. Rheinlands 91: Zur Gesch. d. soz. Frage in der Eifel 93: Elber­ feld einst u. jetzt 93; Katalog d. Bibl. des Berg. Geschichtsver. zu Elberfeld 94, Nachtrag 06; Gesch. d. Stadt Elberfeld 00; Gesch. d. Elberfelder Rathauses 00; Kurze Gesch. d. Elberfelder Armenwes. 03; Die Denkmäler d. Stadt Elberfeld 03: Elber­ feld, wie es war u. wurde 04; Elberfeld

996

von d. Mitte d. 19. Jahrh, bis z. Gegen­ wart 10; Festschrift zur Dreijahrhundert­ feier d. Stadt Elberfeld (m. a.) 10; Bergische Bertällsches 12; Altberg. Heimatkunst: I. Möbel 13; Bergische Volks­ kunde 24. H: Berg. Sagen 97; Führer durch Altenberg im Dhüntal 99; Neue berg. Sagen 05; Altbergische Häuser in Bild u. Wort 07; Bergischer Volkshumor 07; Das Volkslied 08; Feftschr. f.d.Gen.Bersammlg. d. Deutsch. Baumeister- usw. Bundes 11, Elberfeld 1815—1840 18; Sagen des Rheinlandes 22; Tierlieder aus Berg u. Mark 25; Nordische germa­ nische Göttersagen 25. Mitarb: d. Serienwerks Sonnborn. Schellander, Frl. Irene v., V, No­ velle, Drama,/. Salzburg-Nonntal, Brunnhausg. 1. (Wien s|4 73.) V: Tan­ nenbruch, G. 02; Rojenica, Erz. a. d. Hochgebirge 06; Titanic, Balladen 13. H m. biogr. Einltg.: Friedr. Marx, Lebensblätt., Ges. u. nachgelass. Dchtgn. 10. * Sthellberg, Wilhelm, Deutsche Lit., Dr., GRegR. u. MinR. Berlin-Char­ lottenburg, Uhlandstr. 24. (Essen, Ruhr ’|8 80.) B bzw. H: s. G.-K. Schellenberg, Bertha-Felicitas, s. Ol­ den, B.-F. Schellenberg, Elisabeth, geb. Bukow, Ne: F. Roman, Astrologie, Franken­ hausen am Kyffhäuser, Thomas-Münzer-Str. (Magdeburg “|e 84.) Ne: Constant, Adolph 19; Goncourt, Die Kunst d. 18. Jahrh. 21 II. V: D. Frage d. Sternendeutung 27. Schellenberg, Ernst Ludwig, SDS., y, Novelle, Essay, Ne: F. Franken­ hausen am Kyffhäuser, Thomas-MünzerStr. (Weimar 18|e 83.) B: Aus Leben und Einsamkeit, G. 05; Erlösung, G. 06; Rainer Maria Rilke 07; Gustav Falke 08; Gedanken über Lyrik 09; Aus m. Stille, G. 10; Kinderlieber 10, 3. A. 20; Emile Verharren 11; Briefe an Emanuel Tönemeier 12; Hugo Wolf, Vortrag 12; N. Gedichte 14; Irene, R. 18; D dtsch Mystik 19, 3 —5. T. 23; Die Bekehrung, N. 23; Das Buch d. deutschen Romantik 24; Bon Zeit u. Ewigkeit, Reimsprüche 24; Gesammelte Ged. 25; Revolution, Kom. 25; Der Fremd­ körper im Christentum 25, 2. A. 26; Deutsche Landschaft 27. H: Rob. Schu­ mann, Aphorismen 12; Wackenroder, Heitzensergießungen 14; D. dtsch. Volks­ lied, 2. A. 26/27 III; Thüringen 22; Seuse, Gottesminne 24; Der Maler Franz Horny, Briefe u. Zeugnisse 25. Ue: Franz. Lyrik 11; D. Lyrik d. heut. Frankr. 12; Guerin, D. Centauer 13; Stendhal, Nov. a. Jtal. 13; Fromentin Alte Meister 14; Jacobsen, G. 16, N. 16, 2. A. 25.

997

Scheller — Scherber.

Scheller, Emil, £, Uc: F, Dr. med. et phil., cand. theol. München, Leon­ hardstr. I1/«. (Marienthal b. Hameln 1717 92.) H u. Ue: Alphons Gratry, Die Quellen 25. ( ) Scheller, Will, RP., SDS., M, £>, £, 5, Erz., Kritik, Ne: HF. Kassel, Kurhess., Königstor 41. (ebda 28l10 90.) B: Ave Mariä, G. 09- Die Ausfahrt, G. 10; Stefan George, Biogr. 18; Hessische Köpfe, Biogr. I. Bd. 23, II. Bd. 27; Das kleine Jahr, G. 24; Heutige deutsche Dichtung in Hessen, Ess. 25; Meditationen, Ess. 26; Wilhelm Hauff, Biogr. 27; Hessisches Tagebuch, Ess. 27. H: Wilhelm Hauffs Ges. Werke 27. Schellhas, Paul, ASB., BB., tfi, amerikan. Archäol., populärwiss. Nov., Dr. jur., LandgerR. Berlin 8 59, Fontane-Promenade 3. (ebda 16|n 59.) B: Mayahandschr. d. Kgl. Bibl. zu Dresden 86; Wert d. Lebens u. Bedeu­ tung d. Todes 91: Ideale u. Idealismus im Recht 96, 2. A. 98, ital. 03, serb. 05; Die Göttergestalten d. Mayabandschr. 97, 2. A. 04, engl. 04; D. gerichtl. Aktenkunde 00; D. Konkurssachen in d. gerichtl. Praris 02; An d. Grenzen uns. WissenS 08 (schweb. 09). Schelm vom Rhein, s. Clobes. Schelper, Clara, s. Wedelstaedt, Cl. v. Schelzig, Alfred, Verein, künstler. Bühnenvorst., U, Theater, 4, Dra­ maturg. Berlin -Neukölln, Jonasstr. 3. (e|7 98.) H: Der zerbrochene Krug, Kleists Lustspiel u. die Dichtungen s. schweizerischen Freunde 22. Schemmm, Karl Ludw., , Anthropol., vif, Ue: F, Dr. phil., Prof., Bibliothekar a. D. Freiburg t. B., Maximilianstr. 22. (Köln ie|10 52.) B bzw. H u. Ue: s. G.-K. Schember, Frl. Ziska Luise, Balladen, nationale Dichtg., Historie, O, I*1, Aphorismen, Buchkritik. München, Amalienftr. 11II. (Waldshnti.B.^SO.) V: Die Herzogin v. Lavalliere, hist. Großfilm; Schwertsegen; Das Täubchen von Holland (Christian II.); Die Rose von Trollhätta; Horemchu. Schenck, Marimtlian Rudolph, ASB., SDS., Nov., Ne: IPerE. LeipzigGohlis, Pöliystr. 25. (ebda % 51.) 23: Für wen? G. (Ps. Maximilian Ru­ dolph) 86, 2. A. 88; Erbe, Bersbuch eines Verbannten 12; Aphorismen: Was ist d. Leben? 20, Was nenn' ich Glück? 21; Irrungen, N.; Üble Nachrede 20; Wenn Gott ich wär' 21. Ue: Omar Chajjam, Sprüche 02; Metaftas'o, Dr. 11; Edward Fihgerald, Omar Khavyam Ruba'iyat 12; Persische Dichter 16. Schendel-Brabenetz, Tlnnie v. (Annie v. Brabenetz), GDB., DB., Roman, £)Berlin W 15, Düsseldorfer Str. 4. (Wien e|3 89. V: Brettlfliegen, R. 27. ♦

998

Schendell, Werner, SDS., DB., Dr. phil. Berlin-Friedenau, Rubensstr. 20. (Elsterwerda ie|4 91.) B: Par­ teien, Dr. 18; Dienerin, R.-Dchtg. 19; Irene, N. 20; Nachspiel, 8t.; Der Wehr­ greis, Kom. 24; Der Pavian, Kom. 24; Die letzte Fahrt, Sch. 25; Die junge Saat, R. 25: D. taube Blume, N. 25. H: Wien­ barg, Tagebuch auf Helgoland 21. () Schenk, Frau Marie M., geb. Rudolph, ASB., Märchen, y, Nov. Freiburg i. B., Schwarzwaldftr. 78. (Burladingen t. Hohenz. e|, 66.) B: Wintersonnenwende 02; Im Reiche d. Waldfee 03; D. Le­ gende d. hl. Odilia 06; Leute v. d. Rauhen Alb, Erz. 14, 6—9. T. 21; D. Bäuerin an der Staig, Erz. 21; Bom kleinen Lehrer und seinen drei Tugenden, Erz. 23; Nenhard der Spielmann, Erz. 26. Schenke, Ernst, Lit. Ges. „Der Osten", schles. Mundartdichtung, Red. Breslauer Gerichts-Zeitung. Breslau, Kürassier­ str. 115. (Nimptsch, Schlesien ,4l6 96.) B: Laba u. Treiba; Drinne u. draußa, schles. G. u. Erz. H: Gemittlicher Schläsinger, Jahrb. f. d. Prov. Schlesien. * Schenkendorf, M. v., s. Ueberschaer, Max. Schenker, Heinrich, SDS., PA., Tonkünstler, Dr. Wien III, Keilgasse 8. (Wisniowrzyki, Galizien "s« 67.) B: Neue musikal. Theorien u. Phantasten 06/10/22 I II, II,; D. 9. Sinfonie v. Beethoven 12; Ein Beitrag zur Orna­ mentik; Jnstrumententabelle mit Ein­ führung; Erläuterungsausgaben; Aus­ gabe sämtlicher Klaviersonaten v. Beetho­ ven; D. Tonwille 21 f.; D. Meisterwerk i. d. Musik, e. Jahrbuch. Schenzingrr, Karl Aloys, DB., Drama, Dr. med., Arzt. Hannover, Königsir. 6. (Neu-Ulm ”1, 86.) B: Berggang, Dr. 21; Die Macht, Dr. 21. () Scher, Peter (Ps. Emanuel, Trim, Pierre >.Blaguere), 9, £>, /, Ue. F, Red. a. „Simplizissimus". Mün­ chen, Friedrichstr. 18. (Großkamsdorf ’°|, 84.) B: Kettenllirren, Ged. u. Ei^n. a. d. Gefängnis; Unkenrufe, Sat. 10; Holzbock im Sommer, Sat. 13; D. Flucht aus Berlin, Erzn. 14, 8. T. 16; Kampf u. Lachen, Erzn. u. G. 15, 5. T. 16; Das Friedenssanarorium, Erzn. 16, 10. T.; Die Bnidersch. v. Hl. Wanst, Erz. 18, 12. T.; Panoptikum, 10. T.; Anekdoten­ buch, 10. Z. Ue: Doret, Das heilige Rußland; Mussets Briefe a. m. Mühle in neuer Übertrags. 21. H: Gottfr. Kellers sämtl. Erz., Nov. u. Leg. 21; Bierbaums Briefe an Gemma 21. Scherber, Ferdinand, CC., CP., Organis. d. Wiener Presse, Musikschriftn., /, Kritik, politische Korrespondenz, Dr. jur., Prof., Borstand d. Musikabteilung

999

Scherek — Scheuermann.

d. Nationalbibliothek i. P. Wien IV, Starhembergg. 6. (ebda 31|3 74.) Scherek, Jakob, DB., BP., PA., PolitKritik, ObRegN-.Stellv. Pressech.d. preuß. Staatsreg. Berlin-Steglitz, HorstKohl-Str. 14. (Schrimm 31|12 70.) B: Josef, Dr. 95; Und ich suche d. Schönheit, R. 05, 2. A. 09; Wahn, Dr. 07; E. Leidens­ weg, Dr. 11; Reinheit, Dr. 14; Kampf um die Bühne 16; Doppelverlobung, Erz. 20. Scherer, Franz Wolfram, Hist. Roman, 0, städt. ObOffiz. im Ruhest. Salz­ burg, Gabelsbergerstr. 17. (ebda n|6 67.) V: Meister Heinrich, Erz. 07; Der Theo­ loge, Sch. 08; Minnedank, R. 12; Stainer am Stain, R. 13; Die Fraue von Ingel­ heim, R. 16; Lacrimosa, Erzn. 16; Di­ rektor Heim, R. 20; Die große Lüge, Erz. 21; Haus Vornwaldt, R. 22; Das Ge­ heimnis d. Sempacherhofs, R. 24; Hie Guelf — hie Ghibellin, R. 25. () Scherer, Peter (Ps. Johannes Berg), Humor., Nov., /, Volks?., Ue: F, Dr. phil., Geh. Reg.-Rat, OberschulR- a. DFreiburg i. Br-, Thurnseestr. 36. (Jo­ hannisberg, Rheingau 28|n 53.) V: Im alt. Säkulum 24. Ue: Winrerer, D. Sozia­ lismus; D. internationale Sozialismus 90; Henry Bordeaux, Furcht vor d. Leben 04, 7.-9. T. Scherer, Wilhelm (Bruder Silvester), t, G, o.HSchP. Ue: IFL, Dr., Pas­ sau, Oberer Sand 14. (Bayreuth °li 73.) V: Nibelungentreue, Kriegs­ gesänge 17; Im Waldesschatten, GedBalladen, Legenden 21; Lyrische Beiträge in Zeitschr. Ue: Leben Jesu v. Berthe 12; Joannes Vianney 78; Katech. Römischer Katechismen 05; s. a. G.-K. Schering, Emil, SDS., PEN., Ue: FSchw. Berlin-Schmargendorf, Auguste-Viktoria-Str. 65. (Münden 14|4 73.) Ne u. H: Strindbergs Werke, deutsche Gesamtausgabe 99/27 XLIV; Peladans Werke, deutsche Ausg. 09/27 XV. Scherlag, Lorenz, ASB-, /, U, Nov., Roman, Ue: P, Ingenieur, Korresp. der „Neuen Freien Presse". Lemberg, Pol., Sapiehag. 45. (Chorostkow 80|I 81.) B: Sehnsucht, G. u. Lr. 07; Empfind­ same Menschen, N. 13, 2. A. 22; Antho­ logie moderner Lyrik Polens 23; Turm­ brand, R. 25; Mensch im Frühling, R. Schermann, Leo, s. Tritsch, Leopold. Scherrer, Max R-, Neuere Literatur­ geschichte, Kritik, Dr. phil., UDoz. Mün­ chen, Neuhauser Str. 32/3. (St. Gallen 20|10 89.) V bzw. H: Der Seldwyler Hinkende Bote, Zeitschr. 22; Hänsel u. Gretel, Marionettensp. 25; vgl. a. G.-K. Scherte!, Ernst, ***, Roman, Dr. phil., Schriftstell. Stuttgart, Mörikestr. 63. ("°sg 84.) V: Schellings Metaphysik d. Persönlichkeit 11; D. Katakomben von Ombos, R. 17; D. Sünde d. Ewigen, R.

1000

18; Weltwerdung, Dchtg. 20; D. Blut der Schwester, F. 21; Magie (Gesch., Theor., Prax.) 23; Nacktheit als Kultur 26; D. Eroberung d. weibl. Körpers 27; Der Dienst am Körper 27; Nacktkultur u. Religion 12. H: D. Aktbild als Kunst­ werk 27; Heilige Jugend 27; Ethik d. Nacktheit 27; Das Evangelium des Leibes 27; Parthenon-Bücher. Red: Asa-Magazin. Schettler, Paul, PA., /, Kritik, 0, U, Hrsg. u. Verl. d. „Oeynhaus. An­ zeigers u. Tageblatts" u. d. „Löhner Tagebl." Bad Oeynhausen i. W. (Pillkallen 11 In 64.) V: Hertha, O. 90; Schiffbrüchig, O. 91; D. Witwe, Sch. 95; Mitternachtszauber, 3 Spiele 07; Sechs Mädel, Erz. 12. Ue: Paul Guiraud, Lolos Berufg., R. 98. H: Humboldts Kosmos 05. Schettler, Paul Alexander, Musik, Or L>, ®, Regisseur u. Dramaturg des Landestheaters. Braunschweig. (Kö­ then 18|9 86.) V: Die Schneekönigin, dramatisches M. 11, 2. A. 13; Die Kunigunde des Hrn. Schlotterhos, N. 11; Seifenblasen, G. 11; Krachmandeln, N. 12; Sonne hinterm Haus, N. 17; Dag­ mar Rense, R. 19; Musik zum Käthchen von Heilbronn, Sgsp. 24; Der Schnee­ mann, M 25. Scheu, Robert, Dr. Prag I, Palais Colloredo, Carolina Svktlä 48. (Schönau 111: 73.) V: Ware (m. O. Stoeßl); Tote Götter (m. dems.); Protokoll d. Mittel­ schul-Enquete in Wien I/II; Kultur­ politik 01; D. Staatsstreich 04; Schüler­ briefe üb. d. Mittelschule 07; K. Kraus 09; D. letzte Abend 12; Alltag e. Fröh­ lichen 13; Wanderung durch Böhmen am Vorabend d. Revolution, e. Quellenwerk d. Zeitgesch. 19; Des Satans Schüler, Der Marquis Lusac, Romantische Tra­ gödie; Einakterbühne, Komödien 23; Schach der Dame! Sch. 24; Das Herd­ feuer, Kom. 25. () Scheucher, Franz (Ps. Klaus HaimGraz), BI. & S., H, /, Red. d. „Re­ publikaner". Graz III, Attemsg. 8. (Leoben 10|4 83.)V: Dorfpolitiker, Bst.10; Kunstmäzen, Schw. 11; D. Recht d. Ju­ gend, Sch. 12; Exzelsior, Sch. 13; Das Wunder, Bst. 13. Scheuer, Oskar F., SDS., Sexualwiss., Hochschulkde, Dr. med., Red. Wien III, Daponteg. 12. (Znaim 76.) V: Das Liebesleben des deutschen Studenten im Wandel der Zeiten 20; s. G.-K. Scheuernrann, Julia Virginia, siehe Laengsdorff, Julia Virginia. Scheuermann, Wilhelm, BP., SDS., Schriftsteller und Redakt. der Deut­ schen Tageszeitung, Berlin. Obstgut Freienbrink, PostErkner,Mark. (Straß" bürg i. E. 2117 79.) V: Neue Elsässer Bil-

1001

Scheufgen — Schierghofer.

verbogen (gemeinsam mit H. Louxt) 04; Msziöres-Charleville 17. Scheufgen, Hermann Jos., ASB., K, /, Lehrer. Steinfeld, Post Urft, Rhld. (ebda ia|7 97.) B: Erziehung der Jugend im Geiste d. Gemeinschaft u. d. Staatsbürgertums 25; Unser Kind kommt in die Schule 27; D. Seelenleben b. Landkindes 27; Wie sieht es heute in unserer Volksschule aus? 27. H: Dtsche. Landschulbücherei (m. Schulrat Caro). Red: Kinderland (zu Elternhaus, Schule u. Kirche). * Scheurmann, Erich. Horn in Baden, Amt Konstanz. (Hamburg n|n 78.) B: Ein Weg, R. 11; Abseits, N. 13; Paitea und Ilse, R. 19; Der Papalagi, Satyre 20, 3. A. 22; Erwachen, R. 21; Adam, Dchtg. 21; Neue Kasperstücke, Schwänke I/II 22; Der Segen der Dummheit, Essays 22; AlS Landstreicher durch Amerika, Erz. 23; Das Menschenbuch 23; Handbuch der Kasperei 24; Das Hohelied der Kultur, Satire 24; Los vom Haushalt! 25; Samoa, Bilderwerl 27. Scheyer, Moriz, CP., Essay, Nov., Dr. jur., Feuill.-Red. u. Schausptelref. d. „Neuen Wiener Tagblatts". Wien VI, Echadekg. 18. (Focsani ®|x 87.) B: Europäer u. Exoten, Ess. 20; Tralosmontes, N. 21; Schrei aus d. Tropen­ nacht, N. 26. Schibli, Emil, SES., Schöne Lit., ,, Prosa, Lehrer. Lengnau b. Biel, Schweiz. (•[, 91.) B: Die erste Ernte, G. 16; Die zweite Ernte, G. 19; Die innere Stimme, R. 23; Unterm Lebensbaum, N. 26. Schicht, Adolf Julius (Julius Hilbrecht), /, Erzählung, $, Märchen, Novelle, Plauderei, Roman, Skizze, Ruheständler. Eibau i. Sa., 116. (Weißkirchen, Bez. Retchenberg i. Böhm. “Ii 66.) * Schick, Edgar, GDB., DB., Optte., Theaterkapellmstr. Berlin-Neukölln, Kaiser-Friedrich-Str. 9. (81!ie 71.) B: Haiderose; Fandango; Weihnachtstraum, Ballet; Herzliebchen; Die blaue Forelle. Schickele, Rens, DB-, SDS., BDE. Badenweiler, Schwarzwald. (Oberehnheim i. Els. 4|, 83.) B: 3 Hefte Lyrik 02—03; ölff6, N.; Der Fremde, R. 07, 2. A. 13; Weiß und Rot, G. 11, 2. A. 21; Meine Freundin Lo, Erz. 12, 10. A. 21; Die Leibwache, G. 14: Benkal, der Frauentröster, R. 14, 4. A. 19; Mein Herz, mein Land, ausg. G. 15; Hans im Schnakenloch, Dr. 16, 10. A. 25; Am Glockenturm, Dr. 19; Die Neuen Kerle, Dr. 21; Die Genfer Reise 19; Die Mädchen, 3 Erzn. 20; Trimpopp u. Manasse, Erz. 14; Schreie a. d. Boulevard 13, 5. A. 20; Maria Capponi, R. 25, 15. A. 27; Blick auf die Vogesen, R. 27.

1002

H: „Die weißen Blätter", Monatsschr. 16/21; „Der Stürmer" 02. Schickert, Werner, literarische Kritik Filmkritik, Essay, Skizze, fr. Schriftst., Mitarb. v. „Die Literatur" u. a. Zeitschr. u. Ztgn. Berlin-Steglitz, Sübendstr. 1. (Berlin 01.) * Schiebet, Heinr., /,0, alpine Berichte, Red. Bern, Fichtenweg 1. (Tübingen 17l» 66.) () Schiebelhuth, Hans Heinrich Hiero­ nymus, U. Darmstadt, Grüner Weg 3. (ebda "I„ 95.) B: Klänge des Morgen-, G. 12; Der kleine Kalender, G. 19; Der Hakenkreuzzug, sat. G. 20; Don Juan, E. 21; Wegstern, G. 21. Ue: William Beckford: Bathet 21. () Schieber, Frl. Anna, Roman, Nov., U. Stuttgart-Degerloch, Kirchhetmer Str. 1B. (Eßlingen a. N. “|t, 67.) B: Sonnenhunger, Erz. 03, 16. A. 21; Alle guten Geister, R. 05,109. A. 21; Allerlei Kraut u. Unkraut, ges. Erz. 09, 3. A. 20; Jmmergrüngeschtchten, Erz. 10, 10. A. 19; Kameraden, Erz. 16; Alte Aesch., Eiy. 19, 3. A. 22; Wanderschuhe, Erz. 19, 30. A. 23; Und hätte der Liebe nicht, Erz. 12,125. A. 22; Amaryllis, Erz. 13, 75. A. 23; Heimat, Erz. 15,45. A. 21; Das Kind, Erz. 16, 40. A. 20; Ludwig Fugeler, R. 18,35. A. 22; D. Lebens- u. Liebesgarten Erz. 19; Bruder Tod, e. Lied v. lebendigen Leben, Dchtg. 20; Opfer, Erz. 20; Sum sum sum, UL Kinderlieber 20; Röschen, Jatöble, e. Kinderbuch 11, 16. A. 23; Warme Herzen, 10 Geschn. 24; Zur Genesung, Nn. 24; Das Hemd des Glück­ lichen, SP. 24; Der Narr Gottes, Sage 24; Bom Jnnesein, Gedanken u. Skizzen 24; D. Erfüllung, E^.24; Lebenshöhe, N. 25.; Aus Gesprächen mit Martina 26; Aber nicht weiter sagen, M. 26; Bille Hasen­ fuß, Kindergesch. 26. Schieber, Hermann, DSB., U. Bichl b. Kochel, Ob.-Bay., Haus Nr. 5. (Nürn­ berg 'lio 79.) B: Tief in Ruh, G.; Bettr. f. Journale u. Tagesztgn., Simplizissimus u. a. Schieker, Softe geb. Ebe (Sofie Schieker-Ebe), Nov. Stuttgart,Pflaumstr. 89. (Mm, Donau 181, 92.) B: Die Wanderung 25, 2. A. Schieker-Ebe, Softe, s. Schieker, Sofie. Schiel, Hubert, *, +, Ue: L, Dr. phil. Freiburg i. Br., Merzhauser Str. 76. (Engen, Baden 84|, 98.) B: Joh. Bapt. v. Hirscher, e. Lichtgestalt a. d. dtsch. Katho­ lizismus d. 19. Jahrh. 26. Ue: Antonio Rosmini, Grundlehren der christl. Voll­ kommenheit, aus d. Jtal. (m. Geleitwort) 25. Schierghofer, Georg, Volkskunde, OrtSgeschichte, Dr. phil., Apotheker. Ober­ audorf, Bay. (Traunstein, Bayern l|n 78.) B: Traunstein u. d. Salz 11;

1003

Schiering — Schirmacher.

D. Oster- ob. Georgiritt in Traunstein 11; Altbayerns Umritte u. Leonhardifahrten 13; Der Liendl am Brunnen 14; Umritts­ brauch u. Roßsegen, Diss. 21; Heimat­ bilder aus dem Chiemgau d. histor. Ber. f. b. Chiemgau; Audorfer Heimgarten. Schiering, Robert, Politik, Theater- u. Musikkritik, O, /, V, Chefred. Grünberg, Scbles. (Potsdam 68.) B: Aus d. Leben e. dtsch. Musikers, R. 91; Hylas, N. 92; E. Ehrentag, Festsp 94; Marquis Padilla95; Jettka, Sch. 96: D Börsenspekulanten, Lsp. 03; Doris u. Thaloris, Berskom. (m. Ges. u. Tau;) 21.() Schiff, Bert, DB., O, /, dipl. Handelslehrer, Oberlehrer im Schuldienst der Stadt. Frankfurt a. M., Schöne Aus­ sicht 8. (Oberthulba, Unterfr. 27|e 90.) B: D. Bankkrach, Dr. 25; D. Testament, Lsp. 26; Elise Ademann, Lsp. 27; Iwan u. Feodora, R. 27. * Schiff, Victor, VA., UV-, RP., Politik, Red. d. „Vorwärts". Berlin SW 47, Großbeerenstr. 21. (Paris 8195.) B: Die Stimme aus dem Grabe, aus den Reden von Jean Jaurös 19; Die notwendige Einigung d. Sozialdemo­ kratie 21; Die Höfle-Tragödie, Gesch. e. Justizmordes 25. Ue: Henri Clerc, L/autoritaire, Dr. 25. Schiffer, E. L-, s. Jacobsohn, Edith L. Schikowski, Jobn, RP., VA., SDS., Kunst-u. Kultur^, /, Dr. pdil., Feuilletonred.u.Kunstkrit. d. „Vorwärts". Ber­ lin-Charlottenburg, Scharrenstr. 11. (Gumbinnen 1717 67.) B . Über Arbeits­ losigkeit u. Arbeitslosenstatistik 94; Die Entwicklung d. dtsch. Bühnenkunst 05; Charakter- u. Sittenbilder a. d. franz. Revolution 20; Der neue Tanz 24; Stürmer gegen d. Philistertum 25; Gesch. b. Tanzes 26; Kunstschaffen u. Kunsterleben 27. Schild, Ewald, ASV.,Allgem Biologie, V» Mikroskopie, ferner Atheismus, Sozialismus, Doz. a. Pädagog. Inst., Leit. d.Mikrobtolog.Jnst. Wien IX, Schubert­ gasse 15. (ebda’°|» 99.) B: Das Rätsel des Lebens 22, 2.91. 23; Das Mikroskop 23; Das Lebensgeheimnis 25; Das Pro­ blem d. Todes 25. Red: Mikroskopie für Naturfreunde; Der Freigeist. Schildberger, Herta, s. Kanner, Herta. Schilder, Marte, Kinderliteratur, /, Mitarb. zahlr. Zeitgn., Witwe d. Präsi­ denten d. Wiener Finanzprokuratur. Wien I, Singerstr. 32. (Prag ’°|, 70.) () Schiller, Artur, Verein Oberschles. Schriftst., M, Skizze, Erfinder u. Ver­ breiter d. „Schriftkürzung", Ue: M, GJustR., AmtsgerR. a. D. Bunzlau, Löwenberger Str. 36. (ebda ie|6 58.) * Schilling, Heinar, U. L>, A, Dresden-Klohsche,Goethestr.9. (Dres­ den "|w 94.) B: Versuche I (Erste u.

1004

frühe Gedichte, 1.—3. Teil) 14, 8. T. 20; Versuche II (Studien u. Meinungen, Sc., Sp., R., N., Sk., Ess.) 17, 2. T. 24; Ver­ suche III (Hiswrien, E., Dr., N.) 19, 3. T. 20; Lotos, buddhtst. Katechismus 15; Der verfluchte Dichter (Ged. 4. Teil) 20, 3. T. 24; Das Königslied, E., I 25, II 26, III 27. Schilling, Otto v., V, Ballad., Schrift!, d. Deutschen Ztg. Berlin SW 11, Königgrätzer Str. 46c. (Mitau ,7le 74.) V: Tandaradei 06; In Liebe u. Haß 11; Herzeleid 21. () Schillmann, Fritz, Mn, Politik, Kunsts, mittellat. 's, Kritik, Dr. pliil. Berlin N 58, Tresckowstr. 18. (ebda 30j6 84.) B: s. G.-K. Schimmel-Falkenau, Walter, ASB., SDS., Schriftst. Breslau, Paulstr. 47. (% 95.) B: Wir sind Menschen, G. 20; Beata Abigail, hist. Erz. 21; 5. A. 25, Troubadour, Balladen 23; Brand, R. 23, 2. A. 24; Elisabeth Christine (Gem. Friedr. d. Gr.), I: D. Kronprinzessin 24, 6. A. 26, II: D. Königin 25, 5. A. 26; D. Rosenbergerin, N. 24; Anna Alexandrowna, N. 27; D. Gemeindeschreiber, Wolga-N. 27; D. Straße nach Batum, russ. R. 27/28; Theater- u. literarlritischer Mitarb. vieler Ztgn. 11. Ztschrn. Schimmelmann, Arnd, Graf, Jagd- u. Jugendschr., Major a. D. Reichenhall, ObBayern. (Tangstedt, Holst. 67.) B: Die Lebensgeschichte e. Katers 18; Böse Buben 19; Schimmelmanns Kinder­ bücher I 19, 2. A. 20„ II 20. Schimmelpfeng, Karl Adolf, Erzählg., Buchhändler. Bad Sooden a. d. Werra. (Solz, Bz. Kassel l|4 7, e, Märchen, w, Lehrer. Vohwinkel 1. Rhld., Bergstr. 23. (»|le 85.) B: Buch der Mutter I 13, 21.-25. T- 24, II 22, 4.-7. T. 24 (mit Wilh. u. Aug. Schlipköter); Unser Luther, Lebensbild 17, 6. —10. T-: Sonnenstrahlen in finstrer Zeit, Erz., 3.-5. T- 17; Weihnachts. glocken, Erzn. 22, 4.-8. T. 25; Wachsen u. Werden, Erzn. 23, 6.—10. T. 25; Blühen u. Reifen, Erzn. 23, 6.—10. T. 25. H: Mein Jugendland 22; Schmückt da- Fest, I—XI (beide mit Wilhelm Schlipköter); Bücher d. Zeit I—VIII; Rheinisches Sagenbuch 24; Westfälisches Sagenbuch 25; Mein Rheinland 25; Der Väter Land 21; Um deutsches Sein an Ruhr u. Rhein 23 (sämtl. m. Fritz Pferdmenges); Deutsche Jugendkriegs­ bücherei, Bd. 1—6; Mein Vaterland, 15.—20. T.; O du fröhliche, Erz. u. G., 7. —10. T. Red: D. ckristl. Kunst, Jahrg. 23, 25, 26 u. 27 (m. Wilhelm Schlipköter); Deutsche Heimat, Blätter f. d. deutsche Jugend z. Pflege d. Heimat; Aus fernen Landen, Blätter f. d. Jugend zum Kennenlernen der weiten Welt (beide m. Fritz Pferdmenges); Belhagen u. Klasings Jugendbücher Bd. 1—40 (m. H. Premer); Der christliche Erzähler, liter. Halbmonatsschrift, I. Jahrg. Schlipköter, Wilhelm, O, g, 6), Hauptlehrer. Höhscheid, Rhein­ provinz, Bergerstr. 109. (Elberfeld *|, 81.) B: Buch d. Mutter I 13, 23. T., II 19; Feldgraue Helden 16; Goldner Ju­ gendmorgen, G. 16; Unser Kaiser — Un­ ser Herzog 17; Mit fliegenden Fahnen, G. 7; Um die Kinderseele, ein Weckruf 20; 2. A. 22; Mein Jugendland 21, 3. A., Frau Christa u. ihr Sohn 22, 3. 91. H: Schmückt das Fest, Gedichte u. Aufführgn.

1011

Schlippenbach — Schmaus.

für Fest- u. Freudentage, 12Bdch.; Die christliche Kunst in Wort u. Bild, Kalender. Der christl. Erzähler (Zeitschr.). Schlippenbach, Albert Graf v., Nom., ✓, *, Hauptmann a. D., Über­ lingen a. Bodensee, Seehalde. (Berlin •|t 59) B: Strohwitwer 99; Schweden in Nürnberg 00; Feuerschein 04; Zur Gesch. d. hohenzoll. Souveränität in Preußen 06. Schlippenbach, Brunhilde Gräfin v. (geb. Gräfin Pestalozza), Rom., Kritik, Politik, /, 1. Überlingen a. Boden­ see, Seehalde. (Ktssingen ,e|6 76.) B: Die wir Flügel suchen (u. d. Ps. Erd­ muthe v. Wels) 08; Freigeworden, R. 11; Schuld der Fürstin Henningen, R. 14. Schloß, Martin Friedrich, Mittelalter!. Literatur, Legenden, Märchen, Mystik, Ue: AhdMhd. Bruchsal, Baden, Kaiser­ str. 29. (Emmendingen, Bad. 4|n 95.) B: Legenden, Sammelband 21, 5. bis 10. T. 22; Totentanz, Mysteriensp. 22. 2.-4. T. 24. Schlossar, Anton, U, Kult.- u. Lit.», Dr. jur., HofR., Dir. d. UBiblioth. i. R. Graz, Nibelungeng. 8. (Troppau ”|6 49.) B: Jnnerösterreich. Stadtleben 77; E^h. Johann u. s. Einfluß 78; Österreich. Kultur- u. Literaturbilder 79; Kultur- u Sittenbild aus Steiermark 85; Die Li­ teratur b. Steiermark 85, 2. A. 14; 100 Jahre deutsch. Dichtg. in Steiermark 93; Bier Jahrhunderte deutsch. Kultur­ lebens i. Steterm. 08; Erzh. Johann, Biogr. 08; Anast. Grün, Biogr. 09: Peter Rosegger 21; Mein Lebenslauf 23. H: Kalchberg, Schttften 78—80 IV; Steiermärk. Volkslieder 81; Steiermärk. Volks­ schauspiele 90; Lenaus Briefe an Reinbeck 96; Briefw. Erzh. Johann u. Prokesch 98; Werke von Halm IV 04; Anast. Grün X 07; Leitner, Gedichte 09; Gräffer, Kl. Wiener Memoiren 1121; Pezzl, Sttzze von Wien 23. Schlosser, Alfred, RP., politische Leit­ artikel, Plauderet, Novelle, Erzählung, Gedichte, Dr. phil., Red. d. Schlesischen Ztg. Breslau 18, Gabitzstr. 140. (Herrn­ stadt i. Schles."I. 88.) B: Gedichte 13. * Schlosser, Heinrich, Red. „Schweizer, landw.Monatshefte". Bern-Bümpliz. (Basel •(„ 86.) Schlosser, Julie, Biographie, Studien­ rätin am Lyzeum Wellmann. BerlinCharlottenburg, Grolmanstr. 33. (10|, 83.) B: Aus d. Leben m. Mutter 23, 6. A. 27; Vom Inneren Licht 25; Opal 27. * Schloz, Emil, Geschichtl. Roman, Notar. Faurndau-Göppingen,Württ. (Balt­ mannsweiler 17 |lt 61.) B: Was die Tan­ nen rauschen, Schwarzwaldgesch. 93, 4. A. 95; D. Kampf um d. Stettenburg ob. bte Hohenloher u. Graf Eberhard im

1012

Bart, hist. Rom. 97; Schwabenalb, Hist. u. Sagen 97. Schlözer, Leopold (Ludwig) v. (Ps. Eckart, Junipems), X, Ue: FI, Major a. D. Meran. Schloß Winkel, Süd­ tirol. (Stettin 6|a 63.) B: Beiträge zur Kenntnis d. türk. Armee 01; Lehm op! Manöverstizzen 02; Unter sardischen Hir­ ten 11, ins Italien, übers. 24; General­ feldmarsch. Frhr. v. Los 14, 2. A.; Doro­ thea v. Schlözer 22, 2. A. 25. H: Kurd v. Schlözer: Jugendbriefe 20, 3. A.; Petersburger Briefe 21, 5. A.; Letzte römische Briefe 24, 5. u. 6. A. 25; Ameri­ kanische Briefe 27; Karl v. Schlözer: Menschen und Landschaften 26, 2. A. 27. Ue: M. Maeterlinck: Die Blinden 96, 2. A. 02; Der Eindringling 97, 2. A. 01; Papst Pius XI, Alpine Schriften 24. Schlüter, Herbert, Roman, Novelle, V, Ue: F, fr. Schriftst. Berlin N 58, Eberswald er Str. 21; z. Z. auf Reisen. (ie|6 06.) B: Milde Stationen, Erzn. aus d. Nachkriegsgeneration, Nn. 27. Mitarb: Anthologie jüngster Lyrik 27. ♦ Schlüter, Otto, RP., /, Chefred. d. „Neuen Görliher Anzeigers". Görlitz, Goethestr. 35. (Altona M|n 76.) * Schlüter, Willy, SDS., K, Ethik, rt, Soziologie, Lebenswiss., Hrsg. b. „Zeitschrift f. Krüppelfürsorge". BerlinZehlenborf, Potsbamer Str. 50 III. (Hamburg °|, 73.) D: Der Sonne ent­ gegen 00; Jesus am Urbabrunnen 06; Also sprach Lobfafner 07; Wanim denn sterben? 10; Mut u. Macht 11; Uwes Senbung (m. Hans Würtz) 14; Deutsches Tatbenken 19; Empormenschlichung 19; Die Mission bes Mittelstanbes (mit Dr. Wilhelm) 21; Führung, Tun u. Führen in ihren Fundamenten 27. Schmäht, Frau Grete, geb. Wolf (Grete Schmahl-Wolf), U Wien IX, Liechtensteinftr. 20. (ebda n\n 8'2.) B: Das blaue Land 05; Die Hellen Tage 10. Schmahl-Wolf, Grete, s. Schmahl, Grete. Schmalfuß, Hannes, s. Schmalfuß, Kurt Hans. Schmalfuß, Kurt Hans (Hannes Schmalfuß), U, Dr. phil., Geschäfts­ führer. Leipzig, Stephanstr. 20. (3|, 93.) B: Feldblumen 18; D. bunte Strauß 21; Klänge vom Sein in Dur u. Moll 22. • Schmalhans, Fritz, s. Jasky, E. R. Schmalstich, Clemens, DB., Komposition: Optte., Lieder, Kammermusik, Berlin W 30, Eisenacher Str. 22. (Po­ sen >|i. 80.) B: M. Pererchens Mondfahtt, M 13: Die Wunderuhr, Ballet 14; Tänzerin aus Liebe, Optte. 15; Romantische Symphonie 20; E. Spiel ums Leben, Mimodr. 22; Faschings­ suite 23. () SchmauS, Joh., *, Dr. phil., Ob-

1013

Schweißer — Schmid.

StudR. a. D. Bamberg, Markusstr. 14. (Vilswörth 'I, 58.) B: Tacitus ein Nachahmer Vergils 87; Aufsatzproben u. Aufsatzstoffe in 3 Tellen f. d. höh. Lehranst. 95—99, 4. A. 20—28; Deutsches Leseb. f. Untertertia d. Humanist. GYmn. 98, 6. A. 19; Charakterbilder röm. Kaiser 09; Gesch. u. Herkunft d. alten Franken 12; Tacitus' Germania in 2 Teilen (1. Text mit Einleitung, 2. Erklärungen) 24; Erläuterungen zu Goethes Iphigenie 25; Wegweiser f. b. deutschen Aufsatzunterr. in allen Klassen höh. Lehranst. 26; Erläuterungen zu Schillers Wallenstein 27. Schweißer, Felix, Erzählg., Novelle, Skizze, /, w, Journalist-, Red. Hu­ sum. (Rödemis b. Husum l,|4 82.) B: E. westschleswigsche Stadt in d. Jahren 1848—51 14; Friesische Gesichte 21; Nordfriesland 22; Anno 1848/51 23; Husum, die graue Stadt am Meer 27; Schleswig-Holstein meerumschlungen 24. H: Förster Heises schleswig-bolstein. Feld­ zugserinnerungen 1848—51 12. Schmelzeisen, Gustaf Klemens, Kulturu. Rechts^, Dr. jur. utr., Gerichtsass. Düsseldorf, Stockkampstr. 51. (ebda 17|, 00.) V: D. Idee d. Barock 25. * Schmerl, Wilhelm (Wilhelm Seb. Schmerl), geschichtl. Erzählung, ev.-luth. StadtPfr. Würzburg, Schottenanger 13. ("!, 79.) B: D. Pfarrherr von Goll­ hofen 14, 3. A. 24; Luther u. sein Werk 17; Kaspar Lederer der Schulz 19; Der Hetzer 19; Kinder einer rauhen Zeit 19; Zahlr. Aufs, in den „Propyläen" u. „Bay. Heimat", Beilagen der „Mün­ chener Ztg.". H: Hermann von Bezzel, Briefe 19. * Skbmerler, Max, Dialektdichtung, Kin­ derdichtung, M, $, Oberlehrer. Dresden-A. 21, Voglerstr. 20E. (Zwota i. Vogtl. 30|10 73.) V: Bergwasser, G. im vogtl. Dialekt 07; Auf der Mutter Schoß, Bilderbuch 11; Großstadtbilderbuch 11; Aus dem Musikwinkel, Sächs. Dorfgesch. 12; Kommt alle herbei, Bilderbuch 13; Druhm beruns, Gesch. a. d. Musikwinkel 22; Die Himmelsucher, Bilderb. 24; Mein Püppchen, Bilderb. 25; O, wie schön, Bilderb. 26; u. a. * Schmertosch v. Riesenthal, Rich., M, ’s, Genealogie, Dr. phil., Prof., ObStudR. Leipzig«Gohlls, Wilbelmstr. 57 II. (Leipzig "|, 64.) ( ) Schmetz, Hubert, 1», Rektor. Aachen, Gerlachstr. 6. (Rott "I, 62.) B: D. Glück im Heim 06; Der hl. Peter Canisius 13, 2. A. 26; Der hl. Bonifatius 98, 3. A. 10; Seelenfrieden; Himmelslust; Frithjof, 4. A. 26; Andreas Hofer; Am Spinnrad der Zeit. * Schmid, Anton, alp. Touristik u. Belletristik, Dr. phil., Archivass. Mün­ chen, Lindenschmitstr. 54. (Ort bei

1014

Kochel 4|4 88.) B: Sonnenstieg, Dchtg. 19; Einleitung zu: „Der Waldfriedhof des Jägerregiments 3 in den Karpathen bei Macarlau", Hrsg. v. Jägerregt. 3 18. Schmid, Euchar Albrecht (Satanello), PA., /, Nov., Kritik, $*$, Handelsw., Dr. jur., Berlagsdir. Radebeul b. Dresden, Roonstr. 23. (Gemünden 29|a 84.) B: Erwerb u. Aufrechterhaltg. d. Patents 08; Eine Lanze f. K. May 18, 2. A. 26; D. Lieferungsromane K. Mays 27. H: Karl May, Mem Leben 14; Halbblut 15; Geo­ graph. Predigten 16; „Ich" 16: Der alte Dessauer 21; Aus dunklem Tann 21; Der Waldschwarze 21; Schloß Rodriganda 24; Bom Rhein zur Mapimi 24; Benito Juarez 24; Trapper Geierschnabel 25; Der sterbende Kaiser 25; Zepter und Hammer 26; Die Juweleninsel 26; Pro­ fessor Vitzliputzli 27; Das Zauberwasser 27; K.-May-Jahrbücher 20/27. Schmid, Frenzolf, /, vaterl. Lit., indogerman. Forschung, Literatur, U Roman, O, w, Kunsts, Ue: ILGInd, em. Prof., Privatgelehrter, Schrift­ steller. Vilshofen a. D-, Schmalhof, Niederbay. (Neustadt n|, 69.) B: Deutsch-italienisches u. italienisch-deut­ sches Wörterbuch 08; Der letzte Ramadan, Gesch. aus dem Orient 19; Hugditrich, Gesch. a. d. 10. Jahrh. 25. Schmid, Johannes, NP., Erzählung, Redakteur. München, Agnesstr. 54 III. (Trochtelfingen 91.) B: Ljubscha. Erz. aus der Schwäbischen Alb 21. () Schmid, Karl Friedrich, $, Dr. phil., ObStudDir. a. D. München, FranzJosef-Str. 31. (ebda 81|„ 76.) V: Wand­ lungen 17; Bon Ufer zu Ufer 21; Ge­ sammelte Gedichte 26. * Schmid, Max, SJ., Priester. Mün­ chen, Kaulbachstr. 31. (Kirchheim, Schw. •In 75.) B: Handbuch für Opferseelen 20, 61.—70. T. 27; Die Opferseelen 20, 201.—300. T. 24; Führer z. Innerlichkeit 26, 7.—20. T. 27; D. Grigntonsche An­ dacht 26, 11.—20. T. 27; Die rechte Oberin, 1.—5. T. 27. Schmid, Otto, PA., RP., Prof., Musikref. a.d. Sächs. Staats-Ztg.Dresden-A., Struveftr. 38 III. (ebda • I, 58.) B: Th. Koschat 87; Ed. Kretschmer 90; Mary Krebs 92; Bunte Blätter 93; Musik am sächs. Hof 98; Franz Tuma u. d. böhm. Altmeisterschule Czernokorskys 01; Fest­ schrift d. Tonkünstlervereins zu Dresden 04; Das geist. Band in Mozarts Schaffen 04; Michael Haydn 06; Fürst!. Kompo­ nisten aus dem sächsischen Königshause 06; Festschrift d. Dreyßtgschen Singakad. 07; Merkblätter der Musikgeschichte 12; Richard Wagners Opern u. Musikdramen 19; Die Heimstätten d. Sächs. Landes­ theater 19; Rich Wagner, Gedanken üb. s. Ideale u. s. Sendung 20; Die Kirchen-

1015

Schmid — Schmidt.

musik in b. Kathol. (Hof-) Kirche in Dresden 21; C. M. v. Weber u. seine Opern in Dresden 22; Die Sächs. Staatskapelle (1548—1923); D. Staatsoper von ihrer Gründung bis zur Gegenwart, I. Teil 26. Schmid, Ulrid), Kultur- u. Äunftw, Dr. phil., Hrsg, der „Walhalla". München, Elisabethplatz 2. (Niederrieden 4|7 76.) () Schmid'Breiteubach, Frz., Ehrenmit­ glied der MKG., SDS., e, Mün­ chen, Schwanthalerstraße 81 I. (ebda 111, 57.) B: Stil- u. Kompositionslehre in d. Malerei 03, 2. A. Neubearb: Jännicke, Handb. d. Olmal. Ue: Spiegel d. Astrologie v. Junctinus. () Schmid Noerr, Friedrich Alfred, DB., £, , 9 ,Dr. phil., to. ao. UP., dzt. ins Privatleben zurückgctreten. Percha bet Starnberg a. See. (Durlach ee|T 77.) B: 1. G. Fichtes Philosophie u. ihre innere Einheit, Diss. 02; Friedr. H. Jacobi, Darstellung seine» Lebens u. f. Philosophie 08; Die Gefangenen, Dr. 08; Mönch u. Philister 09; Der Herrgottsturm, N. 11; Straßen und Horizonte, G. 17; Eooe ho­ mo, Dr.G. 18; Wie St. Antonii Altar zu Jsenheim durch Meister Matthis GrüneWald errichtet ward, Ein Gespräch 21, 2. A. 27; Mythische Erzählungen 27. Schmidhuber, Erwin (Ps. Michael Kohlhaas), Erz., O, Amtsrichter a. D. Fürstenfeldbruck, ObBay.,Josefspitalstr. 20. (Laufen a. d. Salzach 14k 66.) B: Bon Papst Urban dem Vierten bis zur Schallhammer Kathl 25, 3. A. 26; D. zweite Schuß 26; Die beiden Gugelich R. 26. Schmidkunz, Hans, ASB., BP., PA., 4, #, Dr. phil., Red. d. „Zeitschr..f. Hochschulpädagogik", PrivDoz.i. Greifs­ wald, Markt 2, und Berlin-Halensee, Halberstädter Str. 6. (Wien ’|, 63.) v: i. G.-K. Schmidkunz, Walter, SDS., Skizze, Alpinismus, G, Bolkskde., /, Anekdote, Legende, f,Ue:EI. München, Kaulbachstr. 35. (Kiel 1413 87.) B: D. Kampf üb. d. Gletschern, Erz. 17, 3. A. 19; Das Kind, Chrisütsmärchen I 23; Zwischen Himmel u. Erde, alpines Anekdotenbuch 24; Der Berg des Herzens, Erz. 24; Die Christusgesch. d. alten Barbara; Kletter­ führer durch d. bayr. Boralpen 10; Koch­ buch f. Bergsteiger usw. 11, 6. A. 25; Die Skiläufersprache 20; Alpines Hand­ buch 27; Taschenbuch für Bergsteiger 27; Ue: Finch, Mount Everest 24. Schmidl, Leo (Ps. Tribunus), SDS., Sozialkritik, Hk, Drama, Roman, freier Schriftst. u. Journalist. Wien XVI/2, Koppstr. 39. (17|n 04.) B: Gedichte u. Epigramme 25; Das Opalherz, e. M. 27; Die Insel, G. 27. Schmidl, Leopold (Ps. Poldi Schmidl), SDS., Musik, r, Theater, Chefred. d.

1016

Fachzschr. „Das Kino-Orchester". Ber­ lin NO, Heinr.-Roller-Str. 28. (Brünn *1, 77.) B: Geigentechnische Offenbarun­ gen; Lache, Publikum! Schmidl, Poldi, s. Schmtdl, Leop. (Berlin). Schmidschneider,Ferdinand,MJLSB., Chefred. u. Verleger d. Neuen freien Volkszeitung, bay. KommerzR. Mün­ chen, Elisabethstr. 3. (16|u 62.) Schmidt, Albert, NP., Politik, Theateru. Musikkritik, Chefred. Görlitz. () Schmidt, Alma Katharina (Käte Lind­ ner), RP., Roman, /, fr. Schriftst. Bvckwa i. Sa. (Dresden-Potschappel «Ii 72.) B: Z. schönen Königin, R. 24. Schmidt, C. W., £), O, 9, Dramatur­ gie, Asth., £, Kritik, /, Bühnenbau, Gescbäftsf. d. Verlags f. prakt. Kunstwiss., Ue: FEGäl. München, Rich.-WagnerStr. 11. (Frankfurt a. M.79.) B: We­ sen d. Kunst 04, 3. A. 12; Antigone, Tri­ logie (m. Hugo Schoevpl) 04; Beatrice Genet, Tr. (m. deins.) 05; Überwunden, Dr. (m. dems.) 07; Deutschlands Welt­ handel, Export-Nachschlage- und Aus­ kunftsbuch, 6 A. 13; Bühnenbearbei­ tungen. () Schmidt, Carl Eugen, +, 9, X, Essays, D., ev.-luth.Pfr.u. Senior, gew. Senator. Preßburg II, Nonnenbahn 23. (ebda ”li« 65.) B: Bilder aus dem Leben Jesu 06; Beiträge zur Gesch. der ev. Gem. A. B. zu Preßburg 06; Predig­ ten 07, 09, 10, 11, 14, 16; Blätter der Erinnerung 14: Unverzagt 14; Ehre sei Gott in d. Höhe 14; Versöhnt — Erlöst 15; Aus Gnaden selig 15; Friede auf Erden 15; Kraft, Mut u. Trost 16; Große Freude 16; Sieg 17; Halte, was du hast 17; Ein notgedrungenes Nachwort zum Reformationsjubiläum 17; Der Tag von Worms 21; S.v.Samarjay, ein Frauen­ leben 21; Die luth. Kirche der Slowakei und der Kampf der Kirchengemeinde Preßburg 22; Des Christen Sein u. Wer­ den 24; Wesenszüge d. dtsch. Schrift­ tums 27; Schriften in magyarischer Sprache; u.a. H: Evang. Gememdeblatt. Red: Christi. Gesangbuch f. ev. Gem. A. B. 95, 4. A. 13. Schmidt, Carl Robert, BB., 9, Er­ zählung, Kritik, Drama, Mittelschullehrer. Elberfeld, Kieselstr. 27. (Dillingen a. d. Saar 79.) B: Würfel, G. 04; Märchen- und Jugendspiele: Im Forst­ haus zu Talheim 08; Der Zwerge Aus­ zug 10; Der erste Christbaum 11; Ein Blütenstrauß, G. 11; Zwergkönigs Heim­ kehr 13; Die Stadt, G. 14; Die Fahne weht, G. 14; Das Gedicht in der Schule 14; Sonnenleuchten, G. 16 (mit Peter Schröder); SturmleutnantS, G. 18; Die Blinde, Epos 18, 3. A. 23; Moloch, G. 19 (mit Ed. Dollerschell, Radierungen), Ein

1017

Schmidt.

Totentanz, G- 19 (mit Ed. Dollerschell, Holzschn.); Klingling! Wer ist da? Kinder­ gedichte 24; Die Wetterkiste, P. 25; „Unb hätten der Liebe nicht. .Sch. 25; Stadtflüchtig 26; Deutsches Blut im fremden Land, Sch. 27. Schmidt, C(arl) W(alther) (Ps. Walther Siebett, Carl Walther), Naturwiss., O, Kritik, Dr. phil., StudR., Red. d. „Buch­ gemeinde" Berlin, Hrsg. d. „Monats­ hefte f. Literatur, Kunst u. Wissenschaft", von „Veits Wissensch. Wörterbücher", von „Natur u. Mensch". Berlin W 50, Würzburger Str. 5. (Pritzwalk, Priegnitz e|, 92.) B: Humor aus 5 Jahrh. 23; Durch Oberbayern u. Tirol 24; Stätten d. Weihe 25; Hebbels Tagebuchblätter 25; D. Deutsche Heimat 25; Memoiren des Frhr. v. d. Trenck 25. Bearb: mehrere Romane d. Weltliteratur; s. a. G.-K. * Schmidt, C(onrad) M(artin), BP., /, O, Red. Berlin-Schöneberg, Wart­ burgstr. 31. (Tannhausen ,e|4 75.) Schmidt, Curt-Wilh., s. SchmidtHelling. Schmidt, Erich K., SDS., /, Skizze, Roman, Kritik. Auf Reisen; ständige Adr.: Berlin-Schlachtensee, Wann­ seestr. 23. (Rawitsch »I, 90.) B: Fahrt dch. den Harz, Skn. 17; Tage am Meer, ©ht. 19; Die Tänzerin, R., 19. Schmidt, Erich Ludwig, 4, Kultur^, M, Dr.phil., StudR. Berlin-Friede­ nau, Beckerstr. 20 A. (Göttingen l4|t 81.) B: Schülerwandergn, am La Plata 10;

s. auch G.-K. Schmidt, (Hanns)

Ernst Hermann Reinhold (Ernst Smithanders; Pierrot D'Holm; E. S.), /, Kultur^, Landeskunde, a, f-, Enzyklopädie, Reklame, Verkehrswesen, Reisen, Biblio­ philie, Bibliographie, Heraldik, Genea­ logie, Kritik, Borträge, Ue: EF, Werbe­ leiter d. Gebr. Stollwerk A.-G. KölnLindenthal, Jmmermannstr. 48. (Ulm a. d. Donau 16|10 96.) B: Land u. Leute in Nord-Amerika. Red: Stollwerk-Post. Schmidt, P. Expeditus (Ps. P. Fr. Revocatus, A. Lignis), Lit.^, Kritik, OFM., s/7Dr. phil.,Kloster Dettelbach a.Main. (Zittau 8|7 68.) B: Blüten v. Stamme d. Kreuze- 95; Anregungen, ges. Stud. u. Borträge 09; Bom Lutheraner zum Franziskaner 13,3.A. 25; Faust, Goethes Menschheitsdichtung 23; Magnalia Dci, Ein Aufriß der christl. Gedankenwelt 26. H: Die schönsten Heiligenlegenden in Wort u. Bild I 12, II 14; s. a. G.-K. Schmidt, Ferry, Bühnenschriftsteller. Wien XV, Rauchfangkehrerg. * Schmidt, Franz-Werner, Roman, Dr. phil., Lektor d. Franz-Schneider-Verlag. Berlin-Grunewald, im Bucheneck 2 (Kolonie Eichkamp). (Straßburg i. Els. le|u 88.) B: „Strindberg",eine Einführg.

1018

in seine Dramen 22. H: Die Roman­ sammlung Der gute Schmöker 22/23, 10 Bände; Luxusgraphik Schneider, 12 Bände. Ue: Balzac, Die verlassene Frau 22; Merimse; Tamango 22; Gobineau, Die Liebenden von Kandahar 22. () Schmidt, Fritz (Ludwig Eberhard), /, Roman, W, r*r, V- Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 140. (Nothwendig “li 80.) B: D. Herz d. Königin Hatschepfut, R. 24; D. Jagd d. Hauptmanns Thumb, R. 24. * Schmidt, Georg, s. Nachtr. Schmidt, Gust., a. Berlin-Zehlendorf (Wa.), Burggrafenstr. 22. (Leipzig 72.) B: Der Zeitungsverleger als Kaufmann 06; DaS mittelalterl. Deutsch­ land unserer Tage 21. Schmidt, HanS (Schmidt-Peschell), SDS-, DB.. Drama, Architekt. Berlin C 2, Breite Str.32, Spreeflügel IV. (Bre­ men •°|1 95.) B: Schöpfungsgeschichten 19; Sturmwind u. Sonne, G. 21; Brand der Hölle, allegor. Sch.; Simson, Ein­ akter; Tote Brüder, Einakt.; Rodemund Rochus, Sch.; Schön Susanna, dram. G. 25; Pfarrer H., Sch. 25; Revue um 25, Aphor. 25. ( ) Schmidt, Hans-Walter (Dr. Faber, Reinhold Spieß), ASB., Jagdwiss., ✓, Naturwiss., a, Dr. phil., Studienref. z. D., Schriftst., Red., Mitgl. d. Presse­ sonderausschusses d. Dtsch. Jagdkammer, Landwirt. Erlangen u. Landsitz Bucken­ hof, Hubertushaus. (Danzig “l, 85.) B: Deutschlands Raubvögel 12; D. Kehl­ hügel d. Amnioden 12; Erlangens Vogel­ welt, 1. Teil 12, 2. Teil 13; D. Hütten­ jagd 13; Professor Barth, Erz. 14; Kriegs­ kameradschaft, R. 14; D. um Liebe kämp­ fen, R. 15, 2. A. 25; Um ein Weib, R. 15; E. Savannengericht, R. 15; Um ein blon­ des Haar, R. 15; Zwischen Liebe u. Lei­ denschaft, R. 16; Liebe u. Schwert, N. 16; Herz u. Hand fürs Vaterland, Erz. 16; Wie schreibe ich f. d. Jugend 16; Wie schreibe ich f. unser Volk 16; D. stille Weh, R. 16, 2.A.24;D. schwere Schuld, R. 17; D. Arbeit, ihre Notwendigkeit u. ibr Segen 19; Kraft d. Seele, Kraft b. Geistes, Kraft d. Körpers 19; D. Schöp­ fungstage 19; Liebet eure Feinde, Erz. 19; D. Stimmen d. Vergangenheit, R. 19, 2. A. 20; Gräfin Sige, R. 19; Es liegt im Blut, JagdR. 19; Am Kilimandscharo, Erz. 19,2. A. 26; Im Bannkreise des wei­ ßen Todes, Erz. 20; Durch Tropenglut u. Wildnis, Erz. 20; Moderne Kunstdünger­ wirtschaft f. ertragreichen Gartenbau 20; D. Flüstern d. Berge, JagdR. 23; Die Kunstdüngemittel (Landwittschaft) 25; Kiboko, Erz. 25; Höhen u. Täler des Lebens, R. 25; D. Abendlandes Schick­ salsstunde, philos.R. 25; UnsereRaubvögel, Handb. 26; Ein zweiter Jagdzug nach

1019

Schmidt.

Afrika, Erz. 26; Unter asiatischer Sonne, Erz. 27. Schmidt, Hugo, K, Rektor d. Pestalozzischule. Magedeburg, Schöne­ becker Str. 128. (Rudolstadt 2e|u 83.) V: D. Heilgartenlehrer; V. d. Hilfsschulwiss. z. heilpäd. Können 22; Lebenswirtschaftl. Erziehung im Lichte, e. erziehungswiss. Diätetik 25. MitH: Archiv f. Hilfs­ schulpraxis. Eine Schriftenreihe. ♦

Schmidt, Johannes, s. Haufe, Ewald. Schmidt, Johannes, Erz., 3, AmtsgR. Finten, Ostpr. (Berent, Westpr. «|4 68.) B: Trost, Kraft u. Freude in Gott, G. 17. Schmidt, Karl, Musikw., Dr. phil., Prof., StudR. a. d. Augustinersch. Fried­ berg, Hess., Am tauben Rain 6. (ebda 10It 69.) B: Gesch. d. „Musikvereins" 94, 04, 09 u. 18; Quaestiones de musicis soriptoribus Romanis 98; Beiträge z. Frage d. rationelleren Gestaltung d. Ge­ sangunterrichts im Gymn. 98: Hilfsbuch f. d. Unterricht i. Gesang 02; Geist!. Liederbuch 04, 3. A. 26, Wilh. Hill, Leben u. Werke 10; Die Tätigkeit der Rich.-Wagner-Stipendienstiftung, Ottsgr. Friedberg 04/13 13; Arien-Album 12/15 X; Kirchenmusik. Veranstaltungen 17; Beitr. z. Kenntnis d. musik. Lebens in Friedberg 18; Joh. Fr. Schmidt, Ein Lebensbild 26. H: P. Gerhardts geistl. Lieder in neuen Weisen v. Fr. Mergner 07, 2. A. 09. Schmidt. Kurt, RP., Politik, Jndo. logte, Stenographie, Ue: Ind, Dr. jur., Chefred. d. Wests. Neuest. Nachr. Biele­ feld, Ulmenstr. 10. (Berlin ie|, 79.) B: Einführung i. d. Buddhismus 24. Ue: Buddha, D. Erlösung v. Leiden 21, 2. A. 21. Schmidt, Lothar H. Br., Novelle, Kri­ tik, Essay, /, f, Kulturkritik, Schriftst. Berlin-Rahnsdorf, Residenzstr. 16. (Dortmund e|7 02.) B: D. letzten derer vom Niephof, N. 26. Mitarb: v.d.Heydt, Die Mischehe 26. ♦ Schmidt, Lothar, (Ps. f. Goldschmidt, Loth.), DB., PEN., Verein Berliner Presse, Drama, 3, /,Nov.,Krit., H,Ue: IF, Dr. phil., Berlin-Wilmersdorf. Deidesheimer Str. 12 III. (Sorau 6|« 64.) B: Die Heilige Sache, Kom. 05; Der gerettete Selbstmörder, Nn. 17; Die Re­ naissance in Briefen I 08: Nur e. Traum, Lsp. 09; Entgleisung, Kom. 11; D. Ve­ nus m. d. Papagei, Kom. 12; D. Buch e. Frau, Lsp. 12; Perlen, Lsp. 16; Das Enkelkind, Kom. 17; Das Schloß am Wannsee, Schw. 18; Der Mann vor 50 Jahren, Kom. 19; Foxtrott. Kom. 20; Die Unmoralischen, Kom. 23: Devisen, Kom. 24; Platonische Liebe, Lsp. 26. Schmidt, Marie (Ps. Mirjam Schmidt), 3. Potsdam. (Breslau 10|6 62.) B:

1020

Kinderland, G. 16; Goldene Jugend, G. 21. () Schmidt, Mirjam, s. Schmidt, Marie. Schmidt, Otto (Ps. Schmidt-Gibichenfels), Politik, a, Naturw., /, £ , Dr. phil., Berlin-Friedenau, Kaiserallee 138. (Metleben b. Halle a. d. S. “k 61.) B: Das aristokratische Prinzip in Natur u. Menschenleben 89; Die Umsturzgefahr 97; Wen soll ich heiraten? 08; Völkische Staats- u. Gesellschaftslehre 25. Schmidt,Otto Eduard,Röm.u.Heimat», ObStudDir. i. R. Prof., Dr. Dresden, Blochmannstt. 7. (Reichenbach t. B. "k 55.) V bzw. Bearb: s. G.-K. Schmidt, Paul Ferd., SDS., KunstM, Dr. phil., I. Direktor d. Stadt. Samml. Berlin NW 23, Sigmundshof 1. (Goldap i. Ostpr. ’|4 78.) B: s. G.-K. Schmidt, Peter, AB., Red., Inh. d. Ztgsbureau „Argus" u. „Berl. Lit.Bureau G. m. b. H.". Berlin SW 48, Wilhelmstr. 118. (Waldböckelheim, Rhld. lL 79.) Schmidt, Robert (Robert Renato Schmidt), Belletristik, 3, Essay, , t, D., Diözesanpräses. Freiburg 1. B., Herrenstr. 12. (Bühlerthal wli 66.) B: Kompaß für den deutsch. Stu­ denten 99,4.91.08; Primaner! 01,3.91.10; Burschenband u. Bierzipfel am Gymn.03, 2. A.09; Der Waldmichel 05; Zentrums­ politik auf d. Landtage 1905/06 07; 1907 bis 08, 1909/10 10; Zehn Jahre badische Schulkämpfe 11, 4.91.; Bischof Lothar v. Kübel 11; 40 Jahre Gespensterfurcht und Jesuitenangst 12; Der Streit um d. bad. Gesandtschaft in München 12; Großblock­ bilanz 13; Altmodisches f. moderne Dienst­ mädchen 13; D. Kreuzesfahne im Völker­ krieg I—IV14 f., 2.A.; u.Kriegsbroschüren; Klosterfrage in Baden 18; Erinnerungen an Theodor Wacker 22; 9lndreas Schill 22; Ideal u. Original 20; Mit d. alten Fahne in d. neue Zeit 26; In jenen Zeiten 27; Ein Vergißmeinnicht auf ein Bischofs­ grab 27. Schäffer, Carl Alexander, SDS., Süd­ amerika, Deutschtum im Ausland, Ver­ lagswesen u. Buchhandel im Ausland, Auswanderung, Tropische Naturwissensch. Vortragswesen. Leipzig, Schlegelstr. 5. (Hamburg 1419 67.) V: Deutsche Maler u. Zeichner in Lateinamerika vom 17. Jahrh, bis heute 27. Scholar, s. Scholz, Oskar. Schöler, Hermann, Staatswissenschaft., LZ- Berlin-Charlottenburg 5, Dernburgpl. (8|7 69.) V: Markmannshof, R. 21; u. a. s. G.-K. Scholl, Curt, BP., Kunstreferent, Ue: EFI, Schriftleiter z. Z. „Sammler". Berlins62, Kurfürstenstr.70. (Reppen 151, 77.) * Scholl, Emil, SDS., DB., Roman, Dr. phil., Marinebeamter a. D. Wien XVIII 1, Wilbrandtgasse 3. (ebda 4st 75.) V: D. Kuckuckskind, R. 11, 2. A. 11; D. Roß­ täuscher, R. 20 II, 1.—20. T.; D. Aben­ teuer, R. 21; D. letzte Herzog, R. 23. Schöll, Friedrich, Religion, Erziehung, 81, Lebenskde., Lebensführung, Ober­ reallehrer a. D., Leiter d. Hellaufschule Sonnenheim, Landerziehungsheim. Sied­ lung Vogelhof, Post Hayingen, Station Rechtenstein. (Blaubeuren, Württ. "st, 74.) V: Hohbach-Schöll, Dtsche. Sprach­ lehre, I. Teil 13; Karl Christian Planck li. d. dtsche. Aufgabe 18; Grundlagen d. Lebenserneuerung 20; D. Wahrheit üb. d. Christentum 22; D. wahre Christentum als deutscher Volksglaube 22; Obst u. Trauben als Nahrungsmittel, 4. A. 25; D. Hellaufschule als Erlebnisschule 25; Vom Lebensglauben als d. Wesen eines deutschen Christentums 26. *

Schöllenbach, Kar! Albert, s. Theuermeister, Rob.

1035

Schottenberger

Schottenberger, Hermann, Bibliothek­ wesen, Biogr., £it.*, Dr. phil., Prof, a. d. Kantonsschule, Präs. d. Museums­ gesellschaft. Zürich 1, Rämistr. 14 (Schö­ nenhof). (Winterthur 18|t 82.) B: s. G.-K. Echottmeyer, Willy, V, 0, /, Gen.Agent. Stettin, Friedrich-Karl-Str. 31. (Magdeburg'|, 69.) B: Parnaß, Berssp. 98; Mußestunden, lyr. Dchtg. 90; Wer ist Salomo II.? Schw. (m. A. Jäger) 00; D. Brandstifter, Schw. (m. A. Jäger) 00; Cupidos Schelmenstreiche, Burl. (m. 81. Jäger) 01; D. Onkel war's, Schw. (m. A. Jäger) 01; Eingeschneit, Schw. (m. 8l. Jäger) 02; Karl IV. in Magde­ burg, Festsp. 02. Scholh, Rudolf v., Polit.Kritik, Korrefp. österr. u. auSl. Blätter. Riederau am Ammersee. (Wiesbaden M|, 90.) Ue: Vanderttp, Was Europa geschehen ist 21. () Scholz, Anna, s. Claud-Saar, Anna. Scholz, Hugo (Balderbauer), Bauernschriftst., Hrsg. h. Schrift!, d. Zeitung „Scholle". Ottendorf, Bez. Braunau t. Böhm, (ebda “|7 96.) B: Taldorf­ heimat, Geschtchtenbjich 23; Die Brun­ bacherleute, Bauern-R. 25; Bauern­ predigten 25; D. Dörfler, Menschen u. Bräuche a. d. Schles. Bergland, Pl. 26; D. verbotene Heirat, hist. Bst. 26. Scholz, Frau Marie verw., geb. Stonawski (Maria Stona), BB., DOSchG., PA., SDS., BDE., Hl, Rom., Nov., /, Kritik. Schloß Trzebowitz i. Tsch.-Schl. B: Presto prestissimo 87; Buch der Liebe, G. 88, 3.8t. 97; Erzählt u. ge­ sungen 90; Meine Mutter 92; Menschen u. Paragraphe 96; D. Provinz unterhält sich, Federzeichnung 98; Lieder e. jungen Frau, G. 99, 2. A. 00; Im Spiel der Sinne, N. 01; Ludw. Jacobowski im Lichte d. Lebens 01; Klingende Tiefen, G. 03; D. Rabenschrei, R. 06; König Eri, Lied d. Liebe 07; Mein Dorf, Nov. 08; Rahel R. 09, 2. A. 11; Flammen u. Fluten, n. G. 12; D. Haidelerche, N. 15; Reich gefreit, heit. Gesch. 17; Klein Doktor e. Bersbuch 18; Die wilde Wolhynierin. R. 22; Bon Prag in die Provence 22; O du spaßige Welt der Frauen, N. 24; Der Sträfling mit d. Rosenkranz, R. 25. Scholz, Oskar (Ps. Scholar), DOSchG., Polit., Satiren u. Glossen, /, Privat­ beamter. Wien XVIII/1, Haizingerg. 18. (ebba •!„ 64.) () Scholz, Otto, Dichtung, O, 's, Schrift!, d. „Jugendsonne", Wochenschrift z. Be­ lehrung u. Beratung d. Jugend, Mittel­ schullehrer. Annen, Charlottenftr. 4. (Werdohl % 91.) H u. Red: Jugend­ sonne 25/26. B: Gerhard, Gesch. v. Leben u. Sterben eines Kindes, Erz.

— Schoenaich.

1036

Scholz, Wilhelm von. Hl, Nov., 0,Krit., ßtt.,w, / Skizze, Dr. phil. Anschrift: durch Horen-Berlag, Berlin-Grunewald, Humboldtstr. 6b. (Berlin ie|7 74.) B: Der Gast, Dr. 00; Der Spie­ gel, G. 02, 2. A. 08; Gedanken zum Drama 04, n. F. 16; D. Jude v. Kon­ stanz, Tr. 05; Kunst u. Notwendigkeit 05; Meroe, Tr. 05; D. Bodensee 07; Dtsch. Mystiker 08,2. A. 16,9.—11. T. 27; D. unsichtbare Bibliothek 09; Vertauschte Seelen, Kom. 10; Neue Gedichte 12; Gefährliche Liebe, Sch. 13; Sommertage, Skn. 14; Doppelkopf, MarionettenGroteske 14; Fähnrich v. Braunau, Nn. 15, 2. 81. 16; Die Unwirklichen, Erz. 16; Reise u. Einkehr, 3. 81. 21; Minne­ sang, fr. Nachdichtgn. 17; D. Huldigung, Festsp. 17; Der Dichter, Aufs. 17; Die Beichte, Erzn. 19; Das Herzwunder, Mir. Sp. 20; Der Wettlauf m. d. Schatten 21; Städte u. Schlösser, 3. A. 23; DrosteHülshoff, Hebbel, 3. 81. 24; Zwischenreich 22; Die Häuser, G. 23; Gesammelte Werke 24 V; Das Wilhelm von ScholzBuch 24, 9.—13. T-; Lebensdeutung, Aphorismen 24; Der Zufall, 2. 81. 24; Die gläserne Frau, Sch. 24; Perpetua, Roman der Schwestern Breitenschmidt 26, 6.—10. T. 27; D. Jahr, G. 27. H: Stuttgarter dramaiurg. Blätter; D. neue dtsch. Nov.-Buch 18; Mörikes Werke (Diotima-Klassiker) 22; Novalis' Werke (desgl.) 22; Hebbels Werke (desgl.) 23; Eichendorffs Werke (desgl.) 24; Das SusoBuch 25. Bearb: Troilus u. Kressida; Empedokles; Plautus-Lenz, Komödien; u. v. a. Schön, Friedrich, £, Deutschkunde (Mundart), StudR. a. Bismarckgymn. Pyritz, Pommern, Bahnhofstr. 37. (Saarbrücken 80|8 79.) B: Gedichte in Saarbrücker Mundart 01, 3. 81. (unter d. Titel „'s Saarbricker Herz") 22; Kinder­ lieber u. -spiele d. Saarbr. Landes 09; Kant u. d. Kantianer in d. Pädagogik 11; Deutschland u. sein Recht, G. 16; Zum neuen Deutschland! Baterlandslieder 16; Heldenlieder, G. 17; Geschichte der frönt. Mundartdichtung 18; Gesch. d. deutsch. Mundartdichtg. 20/21 II; Wörterbuch der Mundart des Saarbrücker Landes nebst Grammatik der Mundart 22; Bundeslied d. Saarvereine 27. Schoenaich, Paul Frhr. v., GDG-, Politik, sa, Militärwissenschaft, Ue. EF, Dr. med. vet. h. c., Generalmajor a. D-, Landwirt, Schriftsteller. Reinfeld i. Holst. (Klein-Tromnau, Westpr. ie|, 66.) B: Abrüstung d. Köpfe 22; Bom Chaos zum Aufbau 23; Bom vorigen zum nächsten Krieg 24, 2. A. 25; Die Front in den Krisen des letzten Kriegs­ jahres 24; Der Krieg im Jahre 1930 25; Mein Damaskus 25; Lebende Bilder aus

1037

Schönaich-Carolath — Schönherr.

Sowjet-Rußland 25; Palästina 26; D. Peitsche d. Aug. Schmidt, R. 27. Schönaich-Carolath, Isa Prinzessin v., DSB., Vorgeschichte, Reisebeschreibgn., Sagen, Übersetzungen, Ue: DNSchwAlt= isländ. Doberan i. M., Palais. (Ah­ rensburg in Holstein ie|10 62.) B: Nebenwege, Reisebeschreibung aus Bohuslän 95; Sagas Edelstein, Nordische Eitz. 09; Runendenkmäler 24. Ue: Kajakmänner, Erzn. grönländ. Fischer u. Jäger 98, 7. A. 25; Webebuch, übers, a. d. Dän. 03; Fanöleute, Erz. a. d. Dän.05. Schönau, M., s. Kneschke, Mattha. Schönberger, Käte, s. Dombrowski zu Papros u. Krusvic. Schönborn, Frl. Gräfin Loutsemarie, Planitz-Ges., 4*, stud. phil. BayrischZell, Oberbay. (Laband, O.-S. 93.) B: Bayrische Heimat 12, 23; Windsor, Dr. 14; Kriegsfahrten 18; Jussun, N. u. Skn. 21; Rundfunk, Nn. u. Skn. von Bismarck bis zu Mussolini 26. Schoene, Elmar, Nov., U, Dr. jur. Stettin, Große Lastadie 56. (% 00.) B: Volker von Alzeys Gesänge, G. 22. Schönebeck, Erich, O, £ Pädagog., Dr. phil., ObStudDir. Berlin 0 17, Koppenstr. 76. (Berlin ’8|u 84.) B: Johannes Hus, Dr. 08; Tteck u. Solger 10; Strindberg als Erzieher 23; Europas Totentanz 25. Schönemann, Friedrich, Nordamerik. Lit." u. Kultur^, Kritik, Dr. phil., PDoz., Berlin-Lichterfelde-West, Fontanestr. 7. (Kottbus a°|6 86.) B: s. G.-K. Schönemann, Frau Toni, geb. Hoencke, verw. Harten (Toni Harten-Hoencke), SDS., ASB-, V, Nov., Rom., Essay, Ue: E. Münster i.W. (Kiel 72.) B: Gedichte 07; Zur großen Frage: Mann u. Weib 10; Erwerbsmöglichkeiten der Hausfrau 21; Die Kraft, die heilt 21; Reifende Saaten, R. 22. Ue: Hayes, Hiram W. Paul Anthony, ein Christ 14, 3. A. 23; Hayes, H. W., Der tönerne Mensch 23; Al. Jenntngs, Räuber u. Poet 25; Amerikanische Lyrik 25; Ben B. Lindsey, Revolution der Modernen Jugend 27; S. H. Adams, Zwei Frauen 27. Schönermark, Otto (H. Treseburg), /, ?, F, Bolkskde., I. Bürgermstr. Thale a. H. (Seesen a. H. e/u 65.) B: Lit. d. Harz­ lande 95; Nervenleiden 96, 2.91. 97; Wilh. d. Gr. 97; Kurorte Württem­ bergs 97; Wüstungen d. Harzgeb. 97; Nov., Ged. 99; Führer durch Thale 07; Zur Gesch. v. Thale 07; Der Hubertus­ brunnen in Thale 07; Thale als Winter­ frische u. Wintersportplah 08; Führer durch Thale 14; Bodetalsagen, Notgeld­ poesie 21; Blankenburger Sagen 24; Ausgew. Gedichte 24; Zur Harzer Volks­ kunde 24.

1038

Schönewolf, Karl, Musik, Dr. phil., Feuilletonred. u. Musikkritiker d. „Dresd­ ner Neuesten Nachrichten". Dresden, Räcknitzstr. 14. (Frankfurt a. M. 11 |u 94.) B: Ludwig Tieck u. d. Musik 23. () Schönfeld, Fritz Wilhelm, ö, ¥, No­ velle, /, Kritik. Hannover, Lützerodestr. 5 I. (Breslau 16|, 88.) B: Deine Fritzi, Lsp. 10; Wir alarmieren uns, G. 19. Schönfeld, HanS, DB., /, Nov., O, Red. Berlin-Schlachtensee, Seestr. 43. B: Joringel u. Jorinde, Dr. 21; Der Weg des Lukas, Dr. 22; Karl Lud­ wig Sand, R. 27. Schoenfeld, HanS, BDE., Rom., Nov., Kynologie, Tier,^ Satire, f*-, Buch­ kritik, X, Z, *, /, Astrologie, Ue: ED, Hauptmann a. D., Schroffenbauer. Burgstein b. Längenfeld im Otztal, Tirol. ("I, 83.) B: Abenteuer in Flan­ dern, Soldat.-Leg. 18; Im Schatten Kleists, R. 20; Standhafte Liebe, N. 21; Der Gruftraub, N. 24; Bon Tieren, Teufeln u. schönen Frauen, N. 25; Zu frühe, Novellen um Kleist, N. 27; Der Landser, Ein Frontbuch 27; Die huld­ reiche Herzogin, N. 26; D. Fremdling d. Lebens, e. Kleistroman 27; Gespenster im Unterstand, N. 27. Schönfelder, Bruno, Gartenbau, Ju­ gendschriften, Erzählung, Buchhändler. Stuttgart, Fangelsbachstr. 23. (Dres­ den e|, 69.) B: Um den Schreckenstein, eine Mär, E. 10; Kain, eine Erzählung aus dem großen Bauernkriege, Erz. 20; Franckhs Gartenbuch 21; Hansel, ein Bogelleben, Erz. 23; Zimmer-GartenBüchlein 24, 5.-8. T. 26; Quer durch die Urwelt, Erz. 25. * Schoenfeldt, Hildegard v., s. Meisner, Hilde. Schoenhagen, Elfriede, s. Rotermund, Elfr. Schönherr, Johanne-, Hl, Roman, fltt.vür, Buchkritik, Lehrer. LeipzigGohlis, Gottschallstr.5III. (Dresdens 94.) B: Herz der Zeit, G. 24, 5. T.; Max Kretzer, e. literar. Studie 25 (3. erg. A. v. I. E. Kloß, Max Kretzer); Befreiung, R. 27. Schönherr, Karl, O,Dr.med.9ßienIX, Severingasse51. (Axamsi.Tirol"!,67). B: Jnnthaler Schnalzer, Dialektged., 1. u. 2. A. 95; Allerhand Kreuzköpf' 95, 3. A. 11; Die Bildschnitzer, Dr. 00, 5. A. 11; Sonnwendtag, Dr. 02, 5.91. 11; Schuldbuch, Erzn.; Karrnerleut, Dr. 04, 6.91. 11; Familie, Sch. 05; Erde, Kom. 07, 5.91.11; D. Königreich, Dr. 08, 2. A. 10; Glaube u. Heimat, Tr. 10, 90. A.; Aus meinem Merkbuch, Erzn. 16. A.; Die Trenkwalder, Kom. 14; Der WeibSteufel, Dr. 15, 23. A.; Volk in Not, Dr. 15, 10. A.; Frau Suitner, Dr. 16;

1039

Schönhofs -- Schoeppl.

Narrenspiel des Lebens, Dr. 17; Kinder» tragödie, Dr. 19, 4. A.; Der Kampf, Dr. 20; Vivat academia, Kom. 22; Maitanz, Dr. 22; Es, Dr. 23; Die Hungerblockade, Dr. 25, 3. A. () Schönhoff, Heinz-Oskar (Ps. Heinz Möllendorff), 0, kulturpoltt. Essays, v, /, £>, Märchen, Nov., Skizze, He: R, Schriftst. öeiltnN 54. (Goldingen'|.85.) B: Schritt — Schritt — Ewigkeit, Dchtgn. 23; Ostland, Skn. u. Erzn. 26; Der Amsel Lied, M. u. Legenden 26; Frau sein ... und das sagt: Mutter, Betrachtgn. 26 (mit Ilse Riem). Schönhoff, Hermann, /, Lit.M, Nov., Völkerkunde, Genealogie, Dr. phil., Redakteur und Volkshochschuldozent. Berlin-Steglitz,Lenbachstr. 15. (Mün­ ster i. W. “le 82.) V: Vokalismus d. Mundart von Lathen 06; Emsländ. Grammatik 08; Die Wiedertäufer in Münster 12; Gesch. der westfäl. Dialektlit. 14, 2. A. u. d. T. Die plattd. Lit. West­ falens 27; Schwabenstreiche 22 II. H: E. v. Dincklage, Nov. 10, 11 u. 12. Schönhorst, P. v., s. Philipp, Ed. Schöning, Arthur, Flugtechnik, Militärwissensch., Pädagogik, Ue: F, ObStudR. Erfurt, Klingenstt. 5. (Tintrup “|e 81.) H bzw. Ue: Bibliothek f. Luftschiffahrt u. Flugtechnik, Bd. 4: F. Ferber, Die Kunst zu fliegen 10; Bd. 5: Painlevö u. Borel, Theorie u. Praxis d. Flugtechnik 11; Unser Regiment im Weltkriege, Kriegsgesch. d. 3. Thüringischen Jnf.-Reg. Nr. 71 25. Schöning, Faulinus (Eduard), f, K, ErbauungSlit., Karmelitenkloster. Mün­ chen, Dom-Pedro-Str. 39.(Gerlachheim Hu 80.) Schönlank, Bruno, SDS., BA., DB., U, 0, Chorwerke für Sprechchöre, Mär­ chen,Ue:FR. Berlins 65,Bristolstr.2o. (ebda n|T 91.) B: In diesen Nächten, G. 17, 19; Ein goldner Ring, ein dunkler Ring, G. 18; Blutjunge Welt, G. 19, 25; Sonniges Land, G. 19; Erlösung, Chor­ werk 19, 23; Gesänge der Zeit, G. 19 u. 26; Brennende Zeit, Dr. 19; Verfluchter Segen, Dr. 20, 25; Großstadt, Chorwerk 22; An die Erde, Chorwerk 23,25; Moloch, Chorwerk 23, 25 ; Großstadtmärchen 23; Ein Frühlingsmysterium, dram. Chor­ werk 25/26; Jugendtag, Chorwerk 25/26; Sei uns — du Erde!, G. 25; Seid ge­ weiht! Chorwerk 26; Der gespaltene Mensch, Chorwerk 27. Schönlank, Herbert, DB., 0, ✓, £>, e, Spielleiter, Bildhauer, Maler. Bot­ trop, Wests., Prosperstr. 3 a. (Hamburg “In 88.) B: Der ausgebildete Kranke, Schw. 19; König Schwarzherz, M. 19; Spanische Glocken, dram. Sonate in 3 Sätzen, 3 Etnakt. 21; O dieser Pavian! Burleske Optte. 21; Napoleon mit der

1040

Wa^e, groteske niederdtsche. Komödie 22; Büschen Mord un Dodslag, Kriminolkomedi in 3 Optög 23; Großes Preis­ ausschreiben, Schw. 24; Die Kopeken der Güte, Sch. 25. Echünleber, Herm., BI. & S., /, Dr. phil., Red. «. „Schw. Merk." Stutt­ gart, Hasenbergsteige 15 III. (Bietig­ heim “h 60.) Schönmann, Wilh. W. (Ps. Wtlh. Wolf), BB., Rom., Nov., /, 6), £, e, Ästhetik, 3, Ue: FM, Chefred. d. „Finanzobserver", internation. wirtschaft!. Nach­ richtendienst u. Spezialberichte a. d. Donauländern. BudapestVII,Akäczfautcza 65 III. (ebda % 63.) () Schönowsky von SchönwieS, Frau So­ phie (Sophie v. Schönwies), U, 0, /, Ue: FP. Wien III/l, Erdbergstr. 35. (Krakau “|, 73.) () Schönrock, Ludwig, SDS., Biblio­ graphie u. Statistik, Statistiker beim Börs.-Ber. Dtsch. Buchhändler. Leipzig-Marienhöhe O 27 Naunhofer Str. 29. (Stralsund 17|t 81.) B: Statistik üb. d. deutschen Berlagsbuchhandel 22; Die internationale Verlagsproduktion in der Nachkriegsstatistik 25; D. dtsch. Bü­ chermarkt i. I. 1926 27. Bearb: Neue Bücher a. d. Gebiete d. Schönen Lit. 09/14; Dass. a. d. Gebiete d. Philo­ sophie, Gesch., Kulturgesch. usw. 09—14; Deutsches Bücherverzeichnis 14—20 II. Schönwald, Erich, s. Christel, Franz. Schönwies, Sophie v., s. Schönowsky von Schünwies, Sophie. Schoeppl, Frl. Grethe, ASB., Satire, Rom., Erz., Nov., Essays Skizze, 0. Wien IV, Klagbaumg. 17. (ebda l7]n 96.) B: Das Mirakel, R.; Winterstürme wichen dem Wonnemond, N.; Die Ver­ suchung, N.; DaS Ahnen, N.; SommerIdyll, N.; Die Erlösung, R.; Das Leben, R.; Der ferne Klang, R.; Das Wunder­ bare, R.; Ole, Tr.; Das Erbe der Väter, Dr.; Der Spuk im Hause Glasier, R.; Der Giftring des Rubama Alhambar, R. ( ) Schoeppl, Hugo (Ps. S. Hugo), U, 0, Epik, A, w, Kritik, /, RDirekt., enter, dramat. Prof., Rezitat. Wien IV, Klag­ baumg. 17. (Wels i. ObOfterr. "I. 67.) B: Agandecca, Tr. 87; Thorr, dr. Dchtg. 90; Mttsaion 91: Lydia, N. 92; Beruh, v. Weimar u. d. Schweiz (Ps. Thonhofer) 96; Berus, Aus d. Tageb. eines Mannes, N. 02; Carthon, dr. Dchtg. 02; Mozart, dr. Charaktergem. 03; Die Horen, Zeitschr. für Poesie u. Kritik, Jabrg. 03 u. 04; Antigone, Tr. (m. C. W. Schmidt) 04; Beatrice Cenci, Tr. (m. dems.) 05; Über­ wunden, Dr. (m. dems.) 06; Leitfaden d. Geheimwissenschaft 10; Bruno Holm, Dr. 15; Der Narr vom Kammerstein, R. 16; Gespräche über Spiritismus 21.

1041

Schoeppl — Schowalter.

Schoeppl, Frl. Mizzi (Ps. Oswald Strehlen), ASV., /, Stimmungsbilder, kath. Skizzen, Ue: F, Adjunkt im BundesMin. f. Finanzen. Wien IV, Klagbaumg. 17. (ebda 1417 95.) B: Das Land der Sehnsucht, R. 19; Suchende Seelen, R. 20; Das ewige Rätsel, R. 19; Das Kind der Liebe, R. 21; Zwischenakt, R. 22; Eva Mertens, N.; Schoßhündchen, N.; Gleiche Pole, N.; Onkel Johannes, N.; Die Freunde, N.; Glück, N.; Liebe, N.; Dr. Tassilo; Minister Mellinghausen; Liebe und Freundschaft; Ferdinand Lelio, a. d. Leb. e. alt. Komödianten; Verhäng­ nisse; Der kleine Marquis; Der Einsame; Das Weib; DaS Echo; Seelen im Exil; sowie mehrere Nn., Skn. u. Pln. 23; Heimgefunden, R. 23; Im Wechselspiel d. Lebens, R. 24; Körper u. Geist, N. 24; „Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder...", N. 25. SchöpS, Peter, s. Loosli, Carl Alb. Schorn, F. v., s. Schlichtegroll, C. F. v. Schoßleitner, Karl, Organisation d. Mr. Presse, Alpenländ. JBB., DOSchG., ASB., O,/,3, Höhlenforschg., Flugwes., Ue: I, Chefr. d. (Salzb.) „Neuest.Nachr." a.D. Salzburg, Wolfdietrichstr. 23 u. toten VIII, Lange Gasse 13. (Cavalese, Südtirol «I. 88.) B: Erster Erfolg, N. 13; Wirf weg, damit du nicht verlierest, G. 16; Auch ein paar Kriegsged. 17; Der rote Turm, Prinz Blaubart, Konrad Bedächtig, Der Bildernarr, Die späten Freunde, Der Geistermusikant (auch engl.) Nn. 19; Nach innen u. außen, Ged. d. Fliegers 20; Erbe de- Vaters, Dr. 20; Salzburg, Reisebuch 22, 31. T. 26; Salzburg, Führer 20, A. 26; Salzburg u. d. Berchtesgadner Ländchen, 6. A. 26; Salz­ kammergut, Führer 22, 8. A. 27; Wie Hans von München nach Venedig flog, Erz. 23; Fünf Lichter, Nn. 25; Gastein u. d. Tauernbahn 25; Gmunden-Ischl 26; Die Eisriesenwelt 26; Die Dachstetnhöhlen 26; Nord-Tirol, Führer 26; Berchtes­ gaden u. Königsee 27, 6. A. Schott, Ant., /, H, U. Peuerbach, ObOsterr. (Hinterhäuser bei Neu­ ern, Böhmerwald e|9 66.) B: Über 50 Rom. u. Erz.; darunter: Das Glücks­ glas, R. 02, 2. A.; Eines Verganteten Kinder, R. 12; Schwedenzeit, R. 12; Bibel u. Jesuit, R. 12; Waldbauern, R. 13, 2. A.; Seltsame Leut', R.14; Der Schichtmeister v. Lameck, R. 14; D. Kaiserbraut, R. 15; Um die Heimat, Erz. 15; Hinterwäldler, Erz. 15; Die neue Zeit im Walde, hist. R. 20; Altmännersommer, R. 20; Im Hochriß, R.; Gottesthal, preisgekr. R., 10. A.; Hüttenmeister, Erz., 7. A.; Königsschüh, Erz., 7.21.; Wildhof, Erz., 7. A.; Glücksglas, Erz., 3. A.; Die Hacker vom Freiwald, preisgekr. R.; Die Him­ melreicher, R.; Eigene Köpf', R.; Bann-

1042

fluch u. Pest, hist. Erz. 25; D. Bauern­ könig, R., 3. A. 27; Landstreicher u. a. Nn. 27; Hussenzeit, R. 28. Schott, Georg, RP., ßit.*, Theateru. Buchkritik, Dr. phil., Red. a. „Franks. General-Anz." Frankfurt a. M., Leerbachstr. 46. (“|n 88.) B: Die Puppenspiele d. Grafen Pocci, ihre Quellen u. ihr Stil 11. H: Ludwig Walesrode, Der Storch v. Nordenthal 13. Schott, Rudolf (Rolf), Ästhetik, Ue: EFIL. München 23, Siegfriedstr. 20. (Mainz 91.) B: Ludwig Richter, Ess. 23; Reise in Italien 24, 4. A. 25; Perflolefe, Dr. 24; Der Maler Bö Mu RL, Ess. 27. Schotte, Heinrich, £), /, Roman, Dr. phil., StudR. Aachen, Zollernstt. 37. (Koesfeld i. W. 18 lt 85.) B: Westfälische Mark u. Markgenossensch. 09; Ein Dezen­ nium internat. Antarktisforschg. 11; Hans Heiner Roseliebs ewiger Sonntag, R. 21; Volk im Erwachen, Dr. 22; Julius II., F.; Mein blaues Tor, R. 24; Bon der Wanderstraße des Lebens, R. 25. () Schotte, Walther, BP., RP., Politik, Weltwirtschaft, Dr. phil., Hrsg. v. „Poli­ tik u. Gesellschaft". Berlin W 35, Genthiner Str. 13 D. (ebda 3|10 86.) B: Weg zur Gerechtigkeit 19; Polnische Propaganda in Oberschlesien 21; Kampf um Scholle u. Eigen 24. Schottelins, JustuS Wolfram, DB., VB-, Dchtg., Oberspielleiter u. Drama­ turg d. Stadttheaters Flensburg. (Arns­ berg 28li 92.) B: Marina, Dr. 10; Hein­ rich VI., Dr. 11; Amalaswintha, hist. Sc. 15; Stein d. Weisen, Dr. 16. () Schottlaender, Leo, Ue: I, 1. Kapell­ meister u. Leit. d. Oper a. Stadttheater. Görlitz, Querstr. 4. (Benkwih b. Bres­ lau *|8 86.) B: Kaiserplatz 3, eine Treppe; Das Mädel aus 1001 Nacht; Der Leut­ nant des Königs; Die Nacht von Paris u. a. Opttn. Bearb: Anima allegra (Sonnige Herzen), O. v. Vittadini; Der Kuß, O. v. Smetana. Schöttler, Horst, Belletristik, H. Machern in Sachsen, Haus Triftberg. (Leipzig 7,6 74.) B: Finessen vom Leben, Lieben, Lachen 10, 41. T. 25; Das Buch Adelheid 11, 3. T.; Treue, Sch. 12; Weib, Wahn, Wahrheit 12, 25. T. 20; Zwischen zwei Kriegen, R., 3. T. 14; Feldpostbriefe, 8. T. 14; Deutsche Art, 6. T. 21; Zur kurzen Rast 15, 30. T. 18; Plaudereien in Grau und Blau 17,10. T.; Plaudereien m. e. schönen Frau 19,20. T. 20; Weltgeschichte in einer Stunde 19, 15. T. 20; Heidenbibel 20. 10. T.; Malthus, e. Roman d. Zukunft, 10. T. 20; So ein Hundeleben, R. 22. 8. T.; Die Unbegreifliche, R. 23, 5. T.; Der Plauderer 25, 5. T. Schowalter, August, Volksethik. Politik

1043

Schrader — Schreiber-Krieger.

u. Kirchenpolitik, Südafrika, Supertntend. in Wittenberge, Prov. Brdb., Burgstr. 16. (Neustadt a. d. Hdt. «|, 70.)B: Allgem. Wahlrecht 04; Deren Gott der Bauch ist, 7. T. 10; Buren, Engländer und Deutsche, 3. T. 15; Der Krieg in Predig­ ten I, 8. QI. 15, II 16; Bedeutung und Aufgabe der Kirche 17; Die Kirche als Erlebnis 17; Die neue Kirche im neuen Staate, 5. T. 19; Um den christlichen Sonntag 25, 2. QI. 26; Kasualreden 26, 2. QI. 27. H: Burenfreund 01/03; Amtl. Berichte über den südafrikan. Krieg, Heft I u. II. 02; Im Kampfe um Süd­ afrika 02/03 IV; Pfälzisch. Pfarrerblatt 07/12. Ue u. Bearb: Baleton, Vergäng­ liches und Ewiges im QI. T. 95; Baleton, Christus und das QI. T. 96; Conscience, Der Löwe von Flandern 98, 8. QI. 12; Domela Nieuwenhuis, „Flandern frei", 2. A. 18; D. van Warmelo, Kriegsbilder aus Südafrika 02; Spoelstra, Sind die Buren Feinde der Mission? 02. Schrader, Kurd (Ps.: „Kiki", „ade", „Hiddigetgei"), Politisch-satirische Dich­ tung, Hl, Humor in Vers und Prosa, Novelle, f*-, ständiger Mitarbeiter des „Kladderadatsch", der „Jugend" u. a., Mitarb. d. „Fliegenden Blätter", d. „Heiteren Welt", d. „Spottvogels", d. „Alten Dessauer", versch. Tageszeitungen u. Zeitschr., Major a. D- Schliersee, Obb., Billa Hadwiga, Seestr. 36 (Anger­ münde, Brandenb. M|w 84.) Schramek, Thomas, Novelle, K, Ue: EF, Jng. Berlin C 2, Poststr. 10. (Karmin «!„ 89.) B: Frhr. v. Egloffstein. 26. • Schraudenbach, Ludwig, X, Dr. phil., Oberst a. D. München, Seitzstr. 3. (Hof i. B. ”ln 72.) B: Muharebe, Roman e. deutschen Führers im osmanischen Heere 1916/17 25; Psyche u. Organisa­ tion d. Volkskrieges 26. Schreck, Elsa, s. Felten, Elsa. Schreckenbach, Walter Günther, Erz., Hl, Jugendschriften, Schriftleiter. He­ roldsberg b. Nürnberg, Ehrhardtshöhe. (Remtengrün e|7 95.) B: Retter Tod, G. 19; Deltram u. Pulgrims glückliche Reise, M. 27; Das Jgelpelzchen, M. 27; Speka Dels, M. 27; D. Hausbau-Buch, Jugendschr. H: Der Bund 19/22; Der Fränkische Bund 23/27; Fränkische Sagen 24; Frankenland 25/26/28; Das FridaSchanz-Buch 27. Schreckenstein, Ferd. v., s. Reinhard, Ewald. Schregel, Josef, », bes. Dialekt,. Düren i.Rhld. (Jülich M|. 65.) B: Bur­ schenlieder 99; Gedichte in Dürener Mund­ art 03; Heematkläng, 2. QI. 06; Det on Dat, Dürner Platt 06; Gedichte u. Lieder 06; Saache zom Laache, 4. QI. 24; Aus Herz u. Heim, Lr., G. u. Ballad. 08;

1044

Heimatkund — Heimatmund, Lr., Ballad. u. Erzn. 09, 3. QI. 13; Krieg, Dchtgn.; Arbeet, Erz. in Mundart; Lustert ens, Erz. in Mundart; Heemat, G. u. Ballad. in Mundart u. Hochd. f. d. Schulgebr.; Student sein, Stud.- u. Burschenlr.; Hei­ mat — Vaterland, Heimat- u. Baterlandslieder. () Schreiber, Hans, Rom., Essay, Finanz­ politik, O. Berlin NW, Werftstr. 1. (ebda 8|i 67.) B: Kinder der Nacht, Berl. R. 00; Nichts f. Backfische, Stttenstud. 01; D. Heiratsvermittler, Lsp. 02; Wie schützt sich der Kapitalist vor Verlusten an der Börse? (u. d. Ps. Beritas) 1—44, 03—23; Hinter den Kulissen deutscher Banken u. Privatbankiers 13, 2. QL 20; Der Finanzsumpf, 5.QI.; XDer Totentanz des Kapitals, 2. A. 23; Finanz-Skandale 24; Der finanzielle Kladderadatsch 24; An­ der finanziell. Lumpensortieranstalt 24; Aus d. Sündenregister mancher Banken u. Aktien-Gesellschaften 24; Börsenritter von der Pinke 25; AuS dem Geheim­ archiv deutscher Banken u. Qlktien-Ges. 25; Kultssengeheimnisse der Börse; Der Rattenkönig. Schreiber, Heinr., *, t, Pastor. Ost­ seebad Brunshaupten 1. M. (Rehna i. M. "I? 64.) V: Festschrift z. 300t. Jubelfeier d. Stadtschule zu Sülze i. M. 98; Joh. Albrecht I. 99; Adolf Friedrich 1. u. Joh. Albrecht II. 00; Der rechte Erntedank 01; Gedenkblatt zum 200j. Bestehen Meckl. in heut. Umfang 01; Saline u. Solbad Sülze 02, 2. QI. 05; Reformation Lübecks 02; Rehna als Dorf, Kloster u. Stadt 03; Gesch. d. KirchspielBrunshaupten 03; Sagen der Kühlung 04, 4. Ql. 26; Alt-Brunshaupten-Arendsee 05; Die meckl. Ostseebäder 09; Führer durch Kühlung/Brunshaupten-Arendsee, Doberan-Heiligendamm 10; D. Hexe von Kröpelin 11; Führer durch die westl. meckl. Ostseebäder 12; Führer durch d. östl. meckl. Ostseebäder 12. Schreiber, Walther, DB., D. Bühnen­ verein, O, Dr. phil., Dir. b. Residenz tHeaters Dresden u. d. Stadttheaters Freiberg. Freibergi. Sa., Fischerstr. 49. (Dresden 111, 87.) B: Märzwind, Kom. 11; Pilgrime, Sch. 15; Sponsalta, Lsp. 16; Der Dichter, SP. 18; Rübezahl u. d. Schneidergesell, M. 19; Der Liebesfloh, Lsp. 21; Herr von Nußknacker, M. 23. H: Die Gesch. v. brav. Kasperl u. d. schönen Annerl (Brentano) 13; Der romantische Oedipus (Platen) 14. () Schreiber-Krieger, Frau Adele, verehel. Ktteger, M. d. R. 20—24, SDS., Nov., Essay, /, Hk, a, K,Ue: EFHI. BerlinWestend, Ahornallee 50. (Wien). B: Nacht, O. (m. Fumagalli) 00; Kinderwelt u. Prostitution, 2. QI. 03; Prügelkinder, 2. QI. 03; Settlements 04; D. Buch v-

1045

SchreibmüUer — Schrenk.

Kinde, e. Sammelwerk f. alle Fragen der Kindheit 07; Romane aus d. Leben 08; Mutterschaft, ein Sammelwerk für alle Probleme d. Mutterschaft 11; Unsere Dichterinnen, als Vorkämpferinnen und Vordenkerinnen neuer Frauenideale I: Hedwig Dohm 13; Zur Frage d. unehel. Mütter u. Kinder 18; Revolution u. Frauenrecht 18; Schutz unsern Frauen u. Müttern 19; Mutter u. Kind (Jahres­ kalender) 27. H: Kleine Monographien zur Frauenfrage I, II 13, 18. SchreibmüUer, Hermann, Pfalz, u. fränk. *, Dr., ObStudDir. am Gymn. Ansbach, Schalkhäuser Str. 12. (Passau ele 74.) B: D. Landvogtei im Speiergau 05, 13 ii. 14; Die Burg Stauf, Pfälzer Reichsministerialen 11; D. Pfalz 1816 bis 1916 16; D. Name d. Stadt Anniv eil er 19. * Schreieck, Alfons, Erzählende Lit., z. Z. Hauptlehrer a. d. Volksschule. Neustadt a. d. Hrdt., Hohenzollernstr. 13. (Sankt Martin, Rheinpfalz ee|n 86.) B: Hinter den sieben Bergen, Gefch. f. schlichte Leute 14; Das Land unter dem Regenbogen, R. 24, 3./4.A. 25. ( ) Schreier, Iohs., Handels- u. Betriebswirischaftswiss., beeidigter Bücherrevisor, beratender Volkswirt R.D.V. Lokstedt b. Hamburg, Erlenstr. 4. (23|, 83.) B: Bilanztypen 20; Bilanzpolitik 21; Die kaufmännische Inventur 21; Bilanz­ statistik 22; Kontrolle u. Revision 25. Schreier, Maximilian, Vizepräs. d. CC., Politik, Hrsg u. Chefred. d. Montag­ blattes „Der Morgen", Chefred. v. Wiener Tagblattes „Der Tag" u. Hrsg, d. humor.-satyr. Witzblattes „Der Götz von Berlichingen". Wien I, Reichsratstr. 7. (Brünn le|, 77.) () Schreiner, Ernst, f, Histor. Erzählg., Schriftsteller. Korntal i. Württ. B: D. erste Auferstehg. 19, 4. A. 21; Kl. Geschn. v. großen Dingen 19; Gottes Licht im Erdendunkel 20; D. Meistergeige, Erz. 21, 3. A. 22; Allerlei Menschen von heute, Erzn. 21; Sieben Segensquellen 18, 4. A. 21; D. Harfe d. Hugenottin, Erz. 22; Gesprengte Ketten, EiH. 23. () Schreiner, Wilhelm, Marine, Jugend­ schriften, Geschichtliche Skizze, Pfarrer. Neumünster, Holstein, Roonstr. 5. (Dil­ lenburg 8117 89.) B: Nordlicht, Erz. 08; Hohe Fahrt, Kühner Kurs, Harte Pflicht, Junger Sieg, Letztes Lied, Seekriegssktzz. 15—22; Der Tod von Ypern, Herbst­ schlachten in Flandern 16,7. A. 27; Augen gradeaus! 16; Jetzt eben — denk dran! 16; Fern in Flandern, Sk. 18; Binetas Glocken 20; Deutsche Weihnacht, Sp. 21, 4. A. 24; Der Weg des Hartmut Stein, Ein Vermächtnis, Jugendschr. 22, 4. A. 27; Im Kampf um die Stadt Hamburg, Sk. 22, 9. A. 25; Diamanten Gottes,

1046

ein Steingartenbuch 22, 3. A. 23; Echo von Gestern; Szenen der Zeit 24, 4. A. 27; Im Kampf um die Welt; Sumatra 24, 11. A. 25; Auf Weihnachtswegen, Sp. 24; Im Zauber der Südsee, eine jungdeutsche Weltstreife, Jugendschr. 24, 6. A. 26; Im Kampf ums Werden (Jugendbewegung) 26; Wir Männer in der Ehe 27. H: „Echobücher"; Literatur­ kritik des „Aufwärts", christl. Tagesztg. Schreiter, Otto, SDS., ErziehungSw., Jugendschr., Beamtenfraaen, Rezension. Meerane i. Sa., Ziegelsir. 68. (Anna­ berg l«|n 86.) B: DaS Lesebuch als Grundlage der literarischen Erziehung 14; Mörtke für die Schule 14; Ballade und Schule 22. Schremmer, Wilhelm, BB., BolkSkde., Erzählg., Erziehungs- u. Unterrichts­ fragen, MagistratsschulR. BreSlau, Margaretenstr. 24. (SteinseiferSdorf, Krs. Reichenbach i. Schles. »|t 87.) B: Volks­ lieder aus dem Eulengebirge 12; Die deutsche Schule auf deutscher Grundlage 16; Die Zukunftsaufgaben d. deutschen n. d. österreichischen Lehrerschaft 16; Die Volksschule in der Zeit d. Bolksherrschast 18; Erziehung zum politischen Volk 19; Der neue Geschichtsunterricht 20; Wie der Schlesier singt, tanzt, spricht 21; Die deutsche Besiedlung Schlesiens u. d. Oberlausitz 22; Fahrten u. Taten des Junkers Hans von Schweinichen 24; Erzählungen aus den schlesischen Bergen 25; Aus Fritz Reuters Silberberger Jahren 25; In Kerker u. Ketten: Trencks Schicksale 26. H: Heimatbücher. Schrempf, Christof, f, He: D, Lic., Dr. phil. Stuttgart-Degerloch, Werastr. 43. (Besigheim ”|4 60.) B: Akten zu meiner Entlassung aus dem württ. Kirchendienst 92; Schriften zur „Pfarrers­ frage" 92—11; Zur Theorie d. Geistes­ kampfes 97; Menschenlos 00; M. Luther 01; Goethes Lebensanschauung: I. 05, II 07; Lessing als Philosoph 06; Lessing 13; Aus der Zeit für die Zeit 19; Bom öffentlichen Geheimnis d. Lebens 20; Diesseits u. jenseits von Gut u. Böse 21; Gegen den Strom (Reden u. Aufsätze) 21 f.; Fr. Nietzsche 22; Autobiographische Skizze (in: Zur Theorie des Geistes­ kampfes), 2. A. 22; S. Kierkegaard, e. Biogr. I 27. Ue: S. Kierkegaards ges. Werke 09ff. H: Mitteilungen 26ff. Schrenck-Notzing, Alb. Frhr. von, Psychopathologie, Parapsychologie, Ue: EFTschUS, Dr. med., Prakt. Arzt. München, Max-Joseph-Str. 3. (Olden­ burg «1, 62.) B: s. G -K. Schrenk, Walter, Verb. Dtsch. Musik­ kritiker, Musikkritik, Musikred. a. d. Dtsch. Allg. Ztg., Berlin. Berlin NW 23, Klopstockstr. 53. (Darkehmen 18|a 93.) B : Richard Strauß u. d. neue Musik 24. *

1047

Schrey - Schröder.

Schrey, Friedrich, DB-, 0, U, Novelle. Essen, Herbertstr. 3. (Sprockhövel, KrS. Schwelm 111, 89.) B: Schneeweißchen u. Rosenrot, Msp. 21/22; Die Brücke, Dr. 25/26. Schreyer, Lothar, Jntem. Bereinig, d. Expressionisten, Q, Mystik, 0, Dr. jur., Schriftl. b. „Sturm", Prof. a. Staat!. Bauhaus Weimar 21/23. Berlin-Lich­ terfelde-West, Unter den Eichen 102. ("!» 86.) B: Die neue Kunst 19; Jung­ frau, Dr. 19; Nacht, Dr. 19; Meer Sehnte Mann, Dr. 20; Kreuzigung, Dr. 21; Verantwortlich 21. H: Jakob Böhme, Vom dreifachen Leben des Menschen 24; Deutsche Mystik 25; Die Lehre des Jakob Böhme 25. Schreyvogl, Friedrich (Friedl), DOSchG., DB., BB., Roman. Kritik. 0, U, Ue: FL, Dr. der Staatswissenschaften. Wien l, Walfischg. 13. (Mauer b. Wien 1717 99.) B: Singen und Sehnen, G. 17; Klingen im Alltag, G. 18; AuS unserer Seele, G. 19, 2. A. 22; Fried­ liche Welt; G. 20, 10. A. 23; Kar­ freitag. Dr. 20; DaS Lebensspiel d. Amandus. R. 20; Der zerrissene Vor­ hang. Dr.-Zykl. 20; Auferstehung. Dr. 21; Der Antichrist, R. 21; Flöte am Abend, G. 21, 5. A. 23; DaS Mariazeller Muttergottesspiel, Bst. 24; Katholische Revolution, Ess. 24; Ruf in die Nacht, G. 24; Österreich, d. deutsche Problem, Ess. 25; Nationalismus u. Nation, Ess. 26; D. brennende Schiff, Dr. 26; D. dunkle Kaiser, Dr. 27. Ue: Schriften zur Staatsu. Wirtschaftslehre des Thomas v. Aquino 21. Schrtckel, Leonhard, PA., Roman, Nov. 0. ?, /• Frankenhausen a. Kyffh., Am Weinberg. (Weimar 7|, 76.) B: Bon Gestern und Morgen, R. 03; Auchmenschen, Sch. 05; Der goldne Stiefel, R. 07, 2. A.; Zukunft! R. 10; Die Weltbrandschmiede R. 11; Hille Bobbe, R., 12. A. 26; D. Gottesknecht, R. 14; Land! R., 4. A.; Im Spinnenwinkel, Kom. 15; Just Haberlands Fahrt ins Glück, R. 20, 3. A.27; König Wode, Dr.21; DaS Buch der Könige, Rahmenerz. 21; O Straßburg, Sp. i. 1 Akt 21; Hedwig u. Bernhard, Idylle in Hexam. 22; Rosen gefällig? 3 Erzn. 23; Das Große Wecken, Sch. 24; Friedttch der Freidige, histor. R. 25, 5. A. 26; Otto Ludwig, Novellist. Lebensbild 25; Weimar, E. Wallfahrt in d. Heimat aller Deutschen 26, 10. A. 27; Altweimarische Geschn., 3. A. 27. Schrodsdorff, Erdmann - Fttedrich, Sippen- und Wappenkde., Ue: EFL, Schriftleiter, fr. Wander-Schriftst. Berlin-Lichterfelde-Ost, Hobrechtstr. 181. (Rittergut Schwanow, Mark e|6 07.) Red: Deutsche Jugend, Schülerzeitung 24/25. ♦

1048

Schröder, August (Schröder-Plön), £>, Dialekt?, Prof. h. c. Berlin-Char­ lottenburg, Marchstr. 11. (Oldesloe 111, 73.) B: De slesw.-holst. Husfründ, Erz. 99; Eekbombläder 05; Im Heim der Ledigen 07; Luftaktien 08; Jnselkönig 10; In dämmemder Nacht 15. Schröder, Eduard, /, Lit.-Kritik, Lit.*, Schriftst. Frankfurt a. M., Uhlandstr. 44. (2|e 02.) H: Karl Borr. Heinrich, Ausw. aus s. Werken 27. * Schröder, Heinttch, German. Äulturtv, £), Dr. phil., Hrsg. d. ,, German. Rom. Monatsschr." Kiel, Waitzstr. 39. (Wotersen 63.) B: s. G.-K. Schröder, Johs., /, 3, Generalsekr. Münster i. W., Alter Steinweg 28. (ebda 26|n 76.) B: Bauratgeber 08. H: Münster Liederbuch 10. Schröder, Ludwig, Nov., /, Humor (niederdeutsch), Konrektor. Iserlohn, Wests., Im Weingatten 4. (Soest ee|e 63.) B: Chronik« von Saust 96; D. gold. Hochzeit, Lsp. 96; Riägenbuogen 06; Freiltgraths Leben u. Schaffen 07; Haltet aus im Sturmgebraus 15; Pückelken un annere Geschichten 25. H: Aus Westfalen 99; Nov. v. Cl. Biebig, Detlev v. Liliencron, Levin Schücking, Adolf Bögtltn 04; Desgl. v. Felix Stillftted, M- Düsterbrock, Helene Boigt-Diederichs 05; Ferd. Frei­ ligraths sämtl. Werke 07; Gttmmelshausens Simplizissimus f. d. Jugend 09; Krieg u. Frieden 16; Unsere Heim­ bücherei Nr. 1—13 25; Bunte Wiese 25. Schröder, Maria Berte, ASB., Ro­ man, Novelle, Skizze. Leivzig N 22, Georgstr. 30. (Darmstadt 7|, 90.) B: Irene, N. 23; Sinnen u. Lauschen, N. 24; Wieder vereint, N. 24; Rose ist Braut, N. 24; Unsterblich, N.25; D. Liebe d. kleinen Lore Maltner u. a. Nn. 26; Das siebente Jahr, N. 26. * Schröder, Max. BP., RP., Politik, /, Red. Frankfurt a. 9)1., Ain Tier­ gatten 28. (Libbenichen,Kr.Lebus6|s75.) Schroeder, Otto, ’s, Dr. phil., Prof., GStudR. Berlin-CharlottenburgWestend, Eschenallee 22. (u|7 51.) B: Fachschr.; B. papiern. Stil 89, 9. A. 19; Heilig ist mir die Sonne, MontagSansprachen 00, 2. A. 24; s. G.-K. Schröder, Peter, s. Schröder, Wilh. Schröder, Peter H., Epik, ?, Lehrer t. R. Kiel, Schl.-Holst., Goethestt. 29. (Achterhörn ,e|t 62.) B: D. Karfunkel­ turm, E. 96, 2. A. 99. Schröder, Rud. Alex., ?, Ue: GLE. Bremen, Hohenzollernstr. 98. (Bremen ■•ji 78.) B: Unmut, e. Buch Gesänge 99; Sprüche in Reimen 00; Lieder an eine Geliebte 00; EmpedokleS 01; An Belinde 02; Sonette an eine Verstorbene 04; Elysium 05; Hama, G. u. Erzn. 08; Deutsche Oden 14; Heilig Vaterland,

1049

Schröder -- Schrutz.

KriegsG 14. H: Hesperus, Jahrb. 108. Ue: Homers Odyssee; Vergils Georgika; M. Tullius Cicero, Cato d. Altere üb. d. Grcisenalter. () Schröder, Wilh. (Peter Schröder), Drama, Erzählung, Essay, Novelle, Ro­ man, Lustspiel, Reklame, Kunstbeirat der 1. G. Farbenindustrie Aktienges. Leverkusen b. Köln, Kolonie Eigen­ heim, Heinestr. 8. (Gaarden 15|7 90.) V: Kl. Kaleidoskop, G. 18; D. Sprung i. d. Sonnenkringel, Erz. 20; Guten Abend, Marie! Erz. 20; Daniel Decklnagel. Schröder, Wilhelm, U, O, Kunstkritik, /, Red. Elberfeld, Sophienstr. 14. (Kiel 1817 90.) H: Sonnenleuchten, e. Künstlergabe an d. Berg. Land (m. C. Rob. Schmidt) 16. () Schröder-Plön, s. Schröder, August. Schröer, Gustav, SDS-, Roman, Schriftst. Weimar. (Wüstegiersdorf 14 li 76.) B: Der Freibauer, R. 13, 3. T.; Drei Tage gesessen, Bst. 14; Kriegsfrei, willige 15; Ich hatt' einen Kameraden, R. 16; Ein Barbarenstückchen 16; Die Kriegsanleihe der Jungen von Erbesbach 16; Flucht v. d. Murmanbahn, 9. T. 17; Scherben am Wege 17; Stille Geschichten, 6.—10. T. 17; Peter Lorenz 17, 4. T.; Heiland vom Binsenhofe, R., 11.-13. T. 25; Wirtshaus zur Kapelle, R>, 5. T. 19; Das Stärkere 20; Die Leute aus d. Dreisatale, R-, 12.—14. T. 24; D. Schulze von Wolfenhagen, R., 14.-15. T. 21; D. Bmrern v. Siedel, R-, 7. T.; Deutsche Legenden, e. Buch d. Hoffng., 5. T. 25; Der Schuß auf den Teufel, R., 3.—5. T. 24; Die Flucht aus d. Alltag, R-, 8.-10.$. 24; Gottwert Ingram u. sein Werk, R. 25, 7. T.: Der Hohlofenbauer, R. 26, 12.—13. T.; Der Brockhof u. s. Frauen, R. 27, 4. T. Schröer, Rud., Bild. £, A, e, /, Bildhauer, Hptm. a. D. Wien XIII/6, St.-Beit-Gasse 67. (ebda »k. 64.) () Schrönghmner, Franz(Heimdal),ASB., Erzählgn., Oberleutn. d. L. a. D-, Architekt u. Landw. Passau-Haidenhof. (Mar­ bach i. Bayr. Wald 1817 81.) B: Fern u. leise, G. 04; Wo die blaue Blume blüht, G. 11; Ein deutsches Lied, G. 13; Kriegs­ saat u. Friedensernte, Skn. 15; Helden d. Heimat 15; Kund'n u. Kampl'n, Hum. 15; Mein Dörfl im Krieg, E. 16; Weißblau u. Feldgrau, E. 17; Bom Antichrist 17, 2. A. 18; Bom Ende der Zeiten 17, 2. A. 18; Das kommende Reich 18; Die Som­ merfrische, R-18, 2. A- 22; Waldsegen, E. 18; Wie's daheim war, E. 19, 2. A. 25; Das große Glück, E- 19; Der Stein der Dummen, Spr. 20; Bei uns im Wald, E. 21; Das ewige Märchen, M. 21; Ursula Kranawitter, R. 22; Das Herz d. Heimat, E. 24; Das Weltgeheimnis, Ess. 24; Am Sonnenbühl, Erz. 26.

1050

Schröteler, Joseph, O, Schulfrage, SJ., Dr. phil., Mitgl. d. Zentralst, d. kath. Schülerorganisation Deutschlands, Prof. d. Päd. a. d. theol.-phil. Lehranstalt Jgnatiuskolleg Balkenburg (Holland), sowie St. Georgen, Frankfurt a. M., Schrift!, von „Schule u. Erziehung". Düsseldorf,Marienstr. 2. (Düren, Rhld. 17lio 86.) B: Rhythmik u. Erziehung 24, з. A. 26. • Schröter, Eva, s. Cartellieri, Eva. Schröter, Karl, s. Sartori, Karl. Schröter, Theo, RP., a, Dr., Red. b. d. Rhein.-Westf. Ztg. Essen. Mül­ heim a. Ruhr, Althofstr. 44. (3|, 96.) * Schroeter-Marheine, s. Marheine, Wil­ helmine. Schrott-Fiechtl, Hans, ✓ (sp. Milch­ wirtschaft), Tiroler Dialekt-Erz. Berlin-Friedenau, Taunusstt. 26. (Kundl i. Tirol 18|7 67.) B: Etat. üb. die deutsche Milchw.; Gesch. d. Ostholstein. Meierei­ verbandes; Über die Margartnefrage 97; D. wahrscheinl. Fehler der Schnellfett­ bestimmungsmethoden 98; D. öftere. Lebentzmittelgesetz im Licht d. heimischen Milchwirtschaft 02; Zwischen Joch und Ach'n, Erz. 05; Moderne Bergbauern, Erz. 07; Ich zwingS, R. 07; Aus'm Ti­ roler Landl, Erz. 07; Ein Spatz am Joch, R. 10; Der Bauernprofessor, R. 10; Hellauf Tirolerisch! Erz. 11; Die Herzensflickerin, R., 130. T. 11; DerHerrgottslupfer, R. 12; Das Federl am Hut, R. 15; Der Bauer auf der Stang', R. 16; D- deutsche Bruder u. Osterr., Brosch.; Tiroler Geblüet, Erz.; Wettettannen, R.; Sonnseitige Menschen, R.; Hinter Pflug и. Dengelstock, Erz.; Die Moßeggerin, R.; Die Magd d. Enkelin, R.; Der Bauern­ segen, R.; Al fresco, Erz.; Der Bauer als Wurzel d. Bolkskraft, Brosch.; D.Bäuerin auf der Bogeltenn, R. 20; D. Buch mein bester Kamerad 21, 60. T.; Bergblüh, Erz. 21; Das heimliche Hochwetter, E^. 24; Das linke Pfarrerle. Schrott-Pelzel, Henriette, Ethische Ro­ mane. Meran, Billa Reifferscheid u. Untermais, Schafferstr. 15. (Inns­ bruck 2417 77.) B: Jakob Brunner, R. 10; Die letzten Ebelsbacher u. a. Nov. 11; Dr. Urthaler, R. 12; Bom Hochquell ins Tieftal, Nn.; Peter Andersag 21; Ahnen­ schuld, Tiroler R.25; Iduna Robiat, hist. Tiroler-R. a. d. 15. Jahrh. 27. Schruf, Toni, Tagesblätter, Monats­ schriften, /, Reisebeschreibungen u. landschaftl. Schilderungen, Gedichte, Obmann der „Roseggergesellschaft", Hotelbesitzer. Mürzzuschlag, Steierm. (ebda 861, 63.) Schrutz, Demetrius, P, 0, Krit., Dram., Rezit. Auf Reisen; Adr.: Frau Rosa Obrist, Weil-Leopoldshöhei.B., Hirschackerweg 4. (Wien 56.) B:, Ach Oskar! Lsp. 81; Emil u. Emilie, Lsp. 83,

1051

Schubach -- Schubert.

97; D. Mann m. d. eisernen Maske, Sch. 84; D. Lumpensammlern. Paris, Bst. 85; D. Gebieterin von St. Tropez, Sch. 86; DaS Glas Wasser, Lsp. 87; Perlen für d. Vortrag u. d. Lektüre, Anth. 88: D. ein­ gebildete Kranke, Lsp. 89; D. Lieder d. Beranger, G. 90; D. polnische Jude, Dr. 90; Die Rantzau, Sch. 92; Freund Fritz, Lsp. 95; Romanlteschen, Lsp. 96; Die Lindenwirttn, Sp. in Versen 97; Der Märchenprinz, Lsp. 97; Dir wie mir, Lsp. 97; Die schnarchende Ordonnanz, Schw. 97; Der Löwentöter, Lsp. 97; DaS neue Jahr, allegor. Festsp. 97; Deklamattonsbuch f. Damen, Anth. 97; DaS Theater im Salon, 97 u. 98 X; Ein be­ kehrter Othello, Lsp. 98; Genoveva, Bst. 98, 24; Eine Nacht in der Windmühle, Lsp. 98; Der Engel der Mitternacht, Phantast. Dr. 98; Katechismus f. Lieb­ haberbühnen u. Anfänger i. d. DarstellungSkunst, 98; Wetterfahne, Lsp. 98; Die Regimentstochter, Sgsp. 99; Wenn Frauen weinen, Lsp. 00; Eine Tasse Tee, Lsp. 00; Ich lade den Mafor ein, Lsp. 00; Klingtnsland, G. 01; Wenn man s. Hut vergißt, Lsp. 01; D. Überbrettl-Deklamator, Anth. 01; Humoristikon, Anth. 01; D. beid. Raubmörder, P. 02; Mutter­ segen, Bst. 02; Die beiden Waisen, Dr. 03; Damenhumor, Anth. 03; Dorfgretel, Sgsp. 03; Der Erste — der Zweite, Pl. 06; Ballzauber, Lsp. 06; Das Weihnachts­ geschenk, Lsp. 06; Tartarin v. TaraScon, Ue. 06: Deklamatorium für Haus u. Welt, Anth. 08; Im Sommer d. Lebens, G. 08; Goldene Dichterklänge, Balladenanth. 09; Allgemeine- BolkSliederbuch 09; PocciS Kasperlkomödien 10, XXXXV; Dorfspatzen, südd. G. 10; Mütterchens Ehrenbuch, Anth. 10; Schwarzgelb und Weißblau, Anth. 10; Zwei Spitzbuben, Lsp. 12; Zweig an Zweig, G. 12; Die ro­ mantische Frau, Lsp. 12; Ein unsolider Ehemann, Schw. 12; Borttagsbibliothek 13X11; Der Mann m. d. 3 Frauen, Schw. 13; Im Dunkel der Nacht, Lsp. 14; Ein fatale- Handschuhpaar, Lsp. 14; Tartarin in d. Alpen, Ue. 14; D. Geschenk der Fee Rosa-Flora, Zbrsp. 19; Geisterkönig Audifax, Zbrsp. 19; D- Kunst d. Sprechens u. Vortrag- 20; Da- Kreuz in d. Klamm, Vst. 21; Der Student v. Ulm, Dr. 21; O diese Schauspieler 122; 0 diese Theater­ direktoren ! 22; Adam u. Eva, Bst. 23; Die naschhaften Prinzessinnen, Zbr. 23; Rotkäppchens Abenteuer, Zbr. 24; Feuer­ mann u. Regentrude, Zbr. 24; Perlen­ schnur e. Mutter, Sch. 24; Königin Tau­ sendschön, Zbr. 25; Eine tolle Nacht, R. 25; Kobells Singspiele f. d. Bühne einaer. 25; Das Schwarzwaldmädel, Sgsp. 25; Taschenliederbuch fürs deutsche Volk, Anth. III, 26; Was die Jugend singt, Anth. 26; Faust (für Aufführungen

1052

in 12 Handl, eingerichtet), Sch. 26; Barfüßele, Bst. 26; Bon Stufe zu Stufe, Bst. 26; Eine schwarze Tat, P. 27; Die dreißig dreistdrolligen Erzählungen H. de Balzacs, R. 27. Schubach, Georg Paul, Erz., Nov., Rom., 0, Ue: EF, Werbeleiter d. Gebr. Körting A.-G. Hannover, Ulanenstr. 5. (ebda 18|, 91.) B: Nicht ebenbürtig, Dr. 11; Der Weg zur Vollendung, R- 23. Schubart, Arth., Schriftst. u. JustRMünchen, Theresienstr. 4. (Landshut i. ®at).4li76.) B. Erinnerungen aus meiner Heimat 03; Aus St. Hubertus Reich 04; Neues aus meiner Heimat 05; Hochlands­ kämpfe 06; Die Forelle 07, 2. A.; Wild­ wasser, R. 10, 2. QI.; Auf Elchlagd in Nor­ wegen 12, 2. QI.; Kimmerlingers Kava­ liere 12, 2. QI.; Bunte Beute, Skn. 13; Bergfrühling, N. 14, 2. Ql.; Tiere und Menschen 16, 3. QI.; Kuckuck, Men­ schen u Tiere; Radierungen (4 GlossenFabelbücher); Schattenschnitte, N. 16, 2. QI.; Wasserweid, N. 17, 2. A.; Hubertus­ bilder 18; Signe, N.; In nord. Wildnis, N. 19; Grüne Geschichten, N.; Auf Grüngründ, N.; Rauchbilder, Sk. 20s21; Die Schwedendirn, Nov. a. d. 30jähr. Krieg: Frl. Potiphar, N.; Hüttengeschichten, N.; Herrenrecht, hist. N. 22; Neue Hubertusbilder 22; Immergrün, lustige Geschichten 22; Hundegeschichten 22; KLdi, Tiere als Menschenschicksal, N. 23; Mit Silberstift, Novellenbuch 23; Frauenbrevier 24; Mein bunte- Buch, Gesch. v. Tieren und Menschen 24; Anglerbeute, Gesch. von Fischern u. Frauen 24; Au- der Vogel­ schau, Ges. Glossen 24; Jägerwege, Nn. 24; Heidesommer, R. 24; RamasLn, Nn. 25; Neue Hüttengeschichten, Nn. 25; Jänners Jagdherrn, Lustige Geschichten 26; Koko (Gesch. aus Fremde u. Heimat) 26; Im Schwarzspiegel, Nn. 27; Schwan, e. Schimmelschicksal 27; Neue Hundegesch. 27; Fischerbrevier 27. Schubert, Harold, RP., / üb. 6) u. Lit., Nov., Red. an Wolffs Telegr.-Bur. Berlin-Friedenau, Laubacherstt. 8. (Bremen 84.) B: Die Weltpresse als Wertmesser der Weltgeltung 21. Schubert, Karl Leopold, DOSchG. O, V, Dr. phil., freier Schriftst. Rei­ chenau a.d. Südbahn, N.-Ost. (Wien *|lt 93.) B: Ein Mensch, Weltsp. 23; Heim z. Erde, E. Mahnsp. f. dtsches Volk 24; Wiener Xenien 27; D. ewige Wien, E. hist. Festsp. 27. * Schubert, Margarete, 0- Quedlin­ burg, Moltkestr. 10. (Berlin78.) B: Die letzten Menschen, Dr. 17; Briefe aus der Einsamkeit 23; Antonie Adamberger, Dr. 24; Die Prinzessin u. der Schweine­ hirt, Msp.; Rübezahl, Msp.; Das Alte stürzt, Sch. 26. Schubert, Rud. Jli, Lyrische Prosa,

1053

Schubert — Schuk.

Musikkritik,Kompos.,Konzertpianist, Kom­ ponist. Prag II 1126, Zlatnicka 3. (ebda 2o|4 oo.) V: Aus Tristans Sonnen­ buch 25; Tagesglut u. Nachtblau 27. Schubert, Walter, ALB., Drama, Schauspiel, Roman, Nov., Lehrer u. Kantor. Wernersdorf, Post Merzdorf, Kreis Bolkenhain, Schles. (Görlitz 6|5 89.) B: Tie Schwertträger, Sk. u. Nn. 25; Sonnverlöschen, R. 26. Schubin, Ossip (Ps. für Aloisia Kirsch­ ner), Roman, Erz., Nov., /, Ue: ER. Schloß KoLatek, ÖSR., Post Crutice (Böhmische Nordbahn). (Prag 17 le 51.) B: Mal occhio u. a. Nov. 84; Ehre, R- 84, 10., A. 92; Frühlingstraum 86; Erlachhof 87, 3. A. 9t; Asbein, 4. A. 01; Unheiml. Gesch. 89, 2.91.95; Gesch. e. Genies, Erz., 2. A. 91; Boris Lenky, R. 89 III, 3. A. 97; O du mein Österreich 90, 3. A. 90; Heil dir im Siegerkranz, Erz. 91; Ein müdes Herz 91, 4 A. 99; Gräfin Eri kas Lehr- u. Wanderjahre, 1. u. 2. A. 92 III; Gloria vietis, R., 4. A. 02; Torschluß­ panik, Erz. 92, 4. A. 95 : Unter uns, R., 5. A. 92; Es fiel ein Reis in d. Frühlings­ nacht, Nn., 4. A. 01: Toter Frühling, R. II, 2. A. 93; Finis Poloniae. R. 93: Bravo rechts! E. lnsi. Svmmergesch., 4. A- 02: Gesch. e. alt.Österreichers, Erz..; Etiquette, Erz.; Bludicka, Erz.; Gebroch. Flügel, R. 94, 4. A. 08: Woher tönt dieser Mißklang durch d. Welt? R,3. 21.; Con fiocchi, R. 4. A. 95; Maximum, R. 96, 2. A. 99; Heimkehr, R.; Wenn's nur schon Winter wär! R.; Vollmondzauber, R. 99; Im ge­ wohnten Geleis, R.01 II; Marska, Erz.02; Peterl, eine Hundegesch. 02; Rokuchnm peccatornm, R. 03; D. Gnadenschuß 05; Der arme Nicki Erz. 06 II; Primavera. N. 08; Miserere nobis, d. Tragödie e. Idealisten 10; D. Flucht nach Amerika, R. 14; Der Rosenkavalier; u. a. Schuch, Marg., s. Schucb-Manktewicz. Schuch-Maukiewicz, Frau Margarethe, SDS., DOSchG., Historische und mo­ derne Belletristik, Musik-, Theater- und Kunstkritik. Wien IV, Argentinierstr. 36. (ebda "st 81.) V: Mein Skizzenb., G. 08; Miniaturen 10; Platz d. Jugend 11 Kar­ neval 12; Glück auf d. Welt 16; Alte Weihnacht 21. Ue: Maffei: Labyrinth d. Wollust 20; Rnggi: Herz und Welt 21 Schuchardt, Max, VJ. & S., Natnrw.. O, W, Privatgelehrter. Darmstadt, Dieburgerstr. 144. (Dreieichenhain, Hess. 14 le 61.) V: D. menschl. Staat als Glied der Naturentwicklung 03; Amyntas, dramat. Dchtg. 04; Aus alten u. neuen Tagen, G. 06; Sinnen n. Minnen, G. 12. Schuchardt, Ottomar, Verein Dresden. Presse, Politik, Föderalismus, Dr. phiL, Leiter d. Archivs f. deutsche Politik u. Kultur. Dresden-Gorbitz. (Großzö-

1054

bern 18/a 56.) V: Deutsche Warte 84/87: Zu den Waffen! 93; Constantin Frantz 96, 2. A. 24; D. deutsche Politik d. Zukunft 99/02 III; Umrisse ein. Staatsverfassung s. d. mittl. Europa 05, 2. A. 20; Zur Cha­ rakteristik d. mod. Frauenbewegung 08; D. orientalische Frage, das ist die deutsche Frage 09; Marokko, Tripolis u. d. deutsche Zukunft 11; Bismarck, e. geschichtl. Ergänzg. d. geplanten Bismarck-National­ denkmals 12; Die ersten Kammern u. d. mod. Staat 12; D. mittelenrop. Bund 13; Moderne Hunnenwirtschaft 14; Deutsch­ land u. d. kommende Krieg 14; Mittel­ europa u. die Politik der Zukunft 16; Gen Osten 19; Die Schuldigen des Welt­ krieges 20; Sachsen vor u. nach d. Zu­ sammenbruch v. 1866 27. Schüching, Frau Ruth v. (Ps. Ruth Goetz), SDS., Film- u. Modeschriktstell., Redakteurin d. „Modenspiegel". Berlin W 30, Barbarossastr. 26. (Festenberg, Schles. 7h 80.) B: Das ewige Fräulein, N. 09; Der Meister, N. 11; Das erste Ehe­ jahr, R. 13; Die verleugneten Jahre, R. 20; Ihr letztes Abenteuer, N. 20; Der Verrat, Dr. 21. () Schlichter, Frau Johanna, Ue: I. Salzburg, Siegmund-Haffnerg. 16/11. (Zell am See b. Salzburg «|, 84.) Ue: Alestandro Manzoni, Die Verlobten, R. 23. Schücking, Levin L., N, 's, Dr. phiL, o. UP. Leipzig N 22, Kleiststr. 111. (Burgsteinsurt i. W. 276 78.) B: Lieder u. Balladen 09; Die vertauschten Schäfer, Verssp. 09; Gelehrte Werke s. G.-K. Schücking, Lothar Engelbert, Politik, Verwaltungsrecht u. westfäl. w, Dr. jur., RA. Dortmund, Ostenhellweg 46, u. Sassenberg in Wests. (Wollin i. Pom. 301« 73.) () Schuber, Kurt, ßttw, /, O- Jena, Steiger 6. (Keula, Thür, "st 84.) V: Fr. Hebbel, Denker, Dichter, Mensch 08, 2.A. 10; D. Generaldirektor, Sch. 27. Schuk, Pankraz, DOSchG-, 0, Erz., /, Postamtsdir. i.R. Maria-Enzersdorf b. Wien. (Proßnitz "st 77.) B: Stille Pfade, G. 02; Erika, Vst. 02; Thomas Rotts Traum, R. 06; Christian Hellmann, Sch. 07; Das elfte Gebot, Sch. 07; Geheimnisvolle Mächte, R. 07; D. König d. Panduren, R. 08 II; Kaiser Josefs Jugendliebe, R. 08, 4—8. T. 25; Die Verschwörer v. Wien, R. 09, 3.-5. T. unt. d. Titel „Der Tag des Zornes" 25; Aus entschwundener Zeit, Erzn. 11; Ferd. Raimunds letzte Liebe, R. 12; Im Kampfe der Völker, R. 17; Der Weg nach Mayerling, R. 19, 27. A. 21; Wiener Walzer, R. 20, 4.-6. T. unt. d. Titel „Der Totenwalzer" 25; Hollen­ brunn, R. 21; Der Schullehrer von Mariensee, R. 22; Die Söhne der Frau Harland, Erz. 22; Adalbert Stifters

1055

Schuldes - Schulte.

LiebeStraum, Nov. 23; Die Stadt an der Donau, R. 24; Die letzten Wiener, R. 24; Geschichten aus alter Zeit, Erz. 26; Um Ehre u. Heimat, R. 27; D. Mönch v. Geming, R. 27. Schuldes, Jul. (Ps. Hettauer), V, /, £, RegRat, Hoftelegraphenvorst, a. D. Baden b. Wien. (Hettau8!, 49.) B: Böhm. Schweiz 78; Nordböhm. Volks­ sagen 79; Iduna, G. 83; Bardenlied, E. 02; Z. Verfall d. Literatur 04; Hagens Traum, Dr. 08; D. Zeitgespenst 09; Um» Wertungen 10; Deutscher Götterfrühling, E. 24. Schulenburg, Werner von der, Dr. jur. et phil. Ascona, Tessin, Schweiz, HauS Roccolo. (Pinneberg L H. •|lt 81.) B: Chronik der Stadt Soederburg, R. 09; Eine Winterfahrt durch d. Provence, Dchtg. 10; Stechinelli, R. eines Kavaliers 11,3. A; Sanssouci, Lsp. 11; Eulenspiegel, Dchtg. 11; Judas, Dchtg. 12; Romanreihe Hamburg: I. Don Juan im Frack 12, 2. 91., II. Anti­ quitäten 13, 3. 91., III. Thomas Dingstäde 16, 3. A.; Novellen 13; Deutsche Flamme, G. 15; Ein neues Porträt Petrarcas 17; Meine Kadetten-Erinnerunaen 20; Dante u. Deutschland, ein Versuch 21; Doctor Boötius, der Euro­ päer, R. 21; Malatesta, R. 23; Briefe vom Roccolo, N. 24; Könige, N. 25; Don Juans letztes Abtenteuer, Dchtg. 25; Der junge Jacob Burckhardt, Biogr. 25. Ue: D. Gastronomie d. Joseph Berchoux, Dchtg. 19. Schulenburg, Graf Werner v. d. Hamburg, meist auf Reisen. V: Das Rätsel unserer Empfindung, D. Problem d. 2. Kindes 21. Schulenburg, Wilh. Dietr. v. der, Novelle, Kaufmann. Berlin-Frie­ denau, Stubenrauchstr. 3. (Ragow ^Schiller,

Gustav,

?,

0,

/

Freienwalde a.d. O., Berliner Str. 10. (Königlich Reetz 87/i 68.) B: Meine grüne Erde, G. 04; Auf den Strömen der Welt zu den Meeren Gottes, G. 09; Gottsucher­ lieder, G. 09; Balladen 09; Prinz Emil von Schoenaich-Carolath als Mensch und Dichter, Ess. 09; Mitten in der Brandung, G. 11; Von Stundenleid u. Ewigkeit, G. 14; Balladen u. Bilder 14; Wider die Welt ins Feld, KriegsLr. 14; Gottes Sturmflut, relig. G. 14; In Waffen u. Wahrheit, KrtegsG. 14; Uner­ schütterlich bereit, desgl. 15. H: Verges­ sene Lieder 08; Spiegelscheiben vom Ewigen, G. 24. Schiller, Karl, DB., BF., Roman, Nov., 0. Bad Schanvau, Villa Schüler. (Fritzlar i. Hess. “|10 67.) B: Staatsanwalt 9llexander, Sch., 5. A.;Jm Cafs Noblesse, Kom.; Oliveiras Millionen,

1056

R.; Der Brasilianer, R.; So lange wir irren, Sch.; Von kleinen und großen Spitz­ buben, KttmErzn., 9. A.; Der Doppelgänger des Emil Schnepfe, hum. R, 4.91.; Die Stecknadel im Heuwagen, Lsp.0 Schüler, Paul (Ps. Paul Anders), No­ velle, Roman, Humoreske, £>, Dr. jur., Just.ObSekr. Berlin-Steglitz, Alsenstr. 11. (ebda 4|n 69.) () Schulhoff-Hilzeimer, Else, DB., Lit., Bühnenbearbettgn., Ue: DEFI. Berlin, Dörnbergstr. 7. (Braunschweig 81|ia 63.) Ue . Ariadne in Mantua, Dr. 06. Bühnenbearb: Die Erweckung des Calimachus (Roswitha v. Gandersheim) 21. Schütten, Fräulein Kaethe, ASB., Wanderschrift., y, Lehrerin. Gaters­ leben, Reg.-Bez. Magdeburg. (Vegesack ie|7 91.) B: Frohes Wandern 20, 2. A. 21; Gabst mir die herrliche Natur zum König­ reich 21, 2. A. 24; Mein heiliges Land 22; Mein Weserbuch 23; Wanderungen zum Licht 25; O Täler weit, o Höhen! 25. Schullern, Heinr. v. (auch Ps. Paul Ebenberg), VB., ASB., Ges. f. deutsches Schttfttum, Roman, Novelle, g, £, Ue: IFSMhd, Dr. med., Landw.-Oberstabsarzt i. R. Innsbruck, Speckbacher­ str. 18. (ebda 1714 65.) B: Helldunkel, Bilder und Lieder 98; Vampyre, N. 99; Im Vormärz der Liebe, R. 00; D. Trichine, Schw. 00; Neues Skizzenbuch 01; Arzte, R. 02, 9. u. 10. T. 11 (tschech. 04, ital. 07); Katholiken, R. 04, 2. A. 04; Genußmenschen, Zyklus einakt. Dramen 06; Streiflichter, Er^n. 08; Jungösterreich, R. e. Burschenschafters 10, 2. A. 11; Gedichte 12; Vom Blühen u. Verderben, Tragödie e. Schülers, R. 12, 3. 91. 13; Berggenossen u. a. Erzn. 14, 85. T. 19; Vom Gatten d. Glaubens, kl. Erz. a. Tirol 19, 5. T. 20; Possen d. Schicksals, Nn. 20; In der Bergheimat, Neue G. 24; Zwischen Welt u. Bergesstille (Auswahl­ band) 26; Kleinod Tirol, N. a. d. sin­ kenden Mittelalter 27. H: Jungtirol, mod. Musen-Almanach a. d. Tiroler Bergen (m. Hugo Greinz) 99. Schult van Bülow, ASV., V, Prosa, Kritik, Hauptschttftleiter i. Fa. Wolf Heyer Verlag für d. Presse-Korrespondenz „Weggefährten zum guten Buch". Ücker­ münde, Postfach. (,4|t 93.) H: Heimat u. Volk, neuere Bücherreihe. Bearb: Presse-Korresp. ( ) Schulte, Rob. Wenier, £, Psychologie, Pädagogik, Medizin, Literatur, £*-, Kritik, Stimmbildung, Dr. phil., prakt. Psycho­ loge, Doz. a. d. Humboldt-Akad. u. d. Hochschulen f. Leibesübungen, Leiter d. Psychotechn. Hauptprüfstelle für Sport- u. Berufskunde u. a. Jnstitute. Berlin-Spandau, Schönwalder Allee 62. (»i> 97.) V: (besonders wiss. Arbeiten, aus oben gen. Gebieten Filme

1057

Kürschners

1058

Schulte — Schulz.

Lb. Psychotechnik u. Ästhetik der Körper­ bildung), ferner: Über des ringenden Lebens rauschendem Reihn, G. u. Sk. 19; Herzeliebez frouwelin! Lr. 19; Schleiermachers Monologen i. ihr. Verhülln, zu KantS Ethik 20; DaidaloS, Flieger°N. 21; Der hei ml. Abend, G.; Abschied, Sc.; Hans Truhing, Epist. 21; Das Studium bet Liebe, Lsp.; Sakhi, von Liebe, Gott u. Tod, R. 23; Blühendes Blut! N. ans den Wirren der Nachkriegszeit 25; Selige Traum last, G. 25; Süße, blonde Baja­ dere!, Tangolted 25; Stolz u. Wehmut, Lr. d. Liebe 27; D. Psychologie der Leibesübungen 27; Körper-Kultur 27. H: „Die Gestaltung", Ztschr. f. wtss.künstler. Zusammenarbeit. Schulte, Wilhelm, SDS., Dtsch. Lit. u. *, /, 6), Dr., StudR. Ahlen i. Wests., Karlstr. 7. (Iserlohn % 91.) B: Christian Diedr. Grabbes Hohenstaufendramen (Neue Beiträge zur GrabbeForschg.) 18; Hans Roselieb 24; D. Wald in d. dtsch. Dichtung 27; Deutsche Volks­ bräuche 27. H: „Heimat", Monatsblatt f. d. Gesch. u. Heimatkunde d. mark. u. köln. Sauerlandes. Schulte-StrathauS, Ernst, ßft*, Bibliogr. Solln bei München, Wie­ senstr. 5. (Bövinghausen, Westfalen *|7 81.) B: Die trunkene Mette (mit Karl Wolfskehl) 09; Die Bildnisse Goethes 10; Bibliogr. d. Orig.-Ausg. deutscher Dich­ tungen I 1 13. H: Histori von Tristrant u. Isolden 10; Der Nibelunge Not und Kudrun (Monum.-Ausg.) 10 f.; Hoelderlin Hyperion 11; Gassenhawerlin u. Reutterliedlin (1535) 11; P. v. d. Aelsts Liederbuch (1602) 12; Wtckram Rollwagenbüchlin 13; Chrn. Reuter Schelmuffsky 13; Fischart Geschichtklitterung 14; Einzelschr. z. Bücher- u. Handschr.Kunde (m. G. Leidinger) 21 ff.; Zeitschr. „Der Winkelhaken" 13; „Die Bücher­ stube" 20/27. Schülter, Joseph, K, Politik, Lehrer. Bonn a. Rh., Brückenstr. 17. (Hilbe­ rath, Kr. Rheinbach ee/n 71.) B: Die Er­ ziehung zur Rechtsfriedensgesinnung durch die Volksschule 21. Schultz, Albert (Peryt Shou), Geistes­ wissenschaften, Esoterik, Religions-Philo­ sophie, Okkultismus, Bors. d. „Ges. f. psychische Forschg. E. B." u. d. „Esoter. Ges.". Berlin-Charlottenburg, Kaiser-Friedrich-Str. 42. (Crösltn, Pomm. aa|4 73.) V: Verkehr mit Wesen höherer Welten 13; Heilkräfte d. Logos 13; Noga-Praxts 19; Geheimlehre d. Toten­ buchs 20; Kwa-non-seh, Weltreligion des Neu-Buddhismus 21; Jnri, Esoterik d. Urchristentums 22; Esoterik d. Edda 22; M-Wellen 22; Magie des Willens 22; Kette d. großen Wollens 23; Medusa 23; Deutschlands Zukunft im Gesetz kosmo­

Literatur-Kalender 1928.

logischer Entwicklung 23; Yüga als Weg zur ewigen Jugend 24; Wie u. wann kommt Christus wieder? Studien aus d. Katakomben. Schultz, Aug. Hetnr. s. Schultz, Jul. A.H. Schultz, Franz, Deutsche ^»(bes. neuere), Dr. phil., o. UP. Frankfurt a. M., Feldbergstr. 7. (Culm *|lt 77.) B: s. G.-K. Schultz, Helene, s. Greef, Helene. Schultz, Julius Aug. Heinr. (Ps. C. G. Bruno), O, «*, Dr. phil. Berlin NO, Prenzlauer Berg 11. (Göttingen ie|4 62.) B: Königssohn u. Rebell, Dr. 87; Pinsel u. Kutte, Dr. 90; Du sollst nicht töten, Dr. 92; Deutsche Lyrik v. 1891 (in. Montanus u. Servaes) 92; Altgriech. Lyrik in deutschem Reim (m. I. Geffcken) 95; Psychol. der Axiome 99; Das Lied vom Zorn Achills 01; Periander u. sein Sohn, Dr. 03; Die Bilder v. d. Materie 05; D. drei Welten der Erkenntnistheorie 07; D. Maschtnentheorie d. Lebens 09; Die Grundfiktionen der Biologie 20; Die Philosophie am Scheidewege 22; Leib u. Seele 23. Schultz, Wolfgang, ¥, £, Dr. phil. Görlitz, Jochmannstr. 2/3. (Wien 81.) B: s. G.-K. Schultz-Tornau, Heinz, ASB., Novelle, Skizze, w, freier Journalist u. Schriftst. Landsberg, Warthe, Zechower Str. 25. ("!. 73.) ( ) Schultze, Karl (Schultze-Jahde), Ger­ manistik, £, Dr. phil. Görlitz, Schl., Jakobstr. 23. (Eckwarden, Old. «>, 79.) B: Motivanalyse von Hebbels „Agnes Bernauer" 25. H: Schönhof 24. Schultze, Paul, s. Langer, Alfons. Schultze, Walther, *, a, Alpinistik, Dr. phil., Prof., Staatsbibl.-Dir. Ber­ lin ^V, t5 Konstanzer Str. 58. (Kolberg'j, 62.) Bearb: Dent, Hochtouren 93; s. a. G.-K. Schultze-Buchwald, Gustav, Ue: EFI, StudR. Berlin 8 14, Alte Jacobstr. 56. (Berlin WV 82.) B: Denken u. Dichten vom Naturalismus bis zur Gegenwart 25. Bearb: Loon, Geschichte d. Menschheit, 10. A. 25. Schultze-Jahde, s. Schmye, Karl. Schultze-Münch ow, Walther (Ps. f. Bel­ letristik: Leberecht Sittsam), *, Humor, Dr. phil., Gen.-Konsul a. D. BadenBaden, Quettigstr. 24. (Berlin ,4|, 70.) Schnltze-Pfaelzer, Gerhard, BP., RP., Allg. Politik, Kulturpolitik, Soziologie, Dr. phil., Chefred. Berltn-WilmerSdorf, Spessartstr. 3. (Darkehmen, Ostpr. 7|7 91.) B: Insel Ostpreußen 20; Der ewige Umsturz 21; Propaganda, Agita­ tion, Reklame 23; Wie Hindenburg Reichs­ präsident wurde 25. () Schulz, Adalbert Maria, Kunsts, ObStudR. München, Sendlingertor-

34

1059

Schulz — Schulze.

Platz 3III. (ebda *|, 68.) B: St. MichaelsHofkirche in München 97. Schulz, Erich, Lit.^, Kritik, Bibl.Wesen, Dr. phil., BiblDir. Dortmund, Freiligrathstr. 11. (Löcknitz ie|7 74.) B: Meine Wälder rauschen..., G. 06; In memoriam Hoffmann v. Fallersleben 20. H: Karl-Prümer-Festgabe 21; u. a. ( ) Schulz, Friedrich Ernst, Roman, Dram., Dchtg. Hamburg 23, Börnestr. 71. B: D. Befreier, ein Freidenkerstück; Um den Namen, Sch.; Knechtschaft, Els. Trag. H: Schauspiel-Mentor, Nach­ schlagewerk. Schulz, Fritz Traugott, Kunst- u. Kul­ tur^, Dr. phil., Prof., Hauptkonservator d. kunst- u. kulturgesch. Sammlgn. d. German. Mus. u. Dir. d. Städt. Galerie. Nürnberg, Friedrichstr. 52 II. (Dahl­ hausen a. o. Ruhr e|8 75.) B: s. G.-K. Schulz, Gabriele, ASB-, Roman, Nov., U, Lehrerin. Gramzow, Um. (2,|e 60.) B: Der Pfarrer von St. Jürgen 96; Lore Baumgart 14,4.91.20; Die große Tat 18. Schulz, Gotthold (Ps. Schulz von Labischin), *, /, Nov., O, Krit., Stadtbiblioth., Leiter d. Schöneberger Stadt­ büch. Berlin-Schöneberg, Belztger Stt. 46, Etng. 8. (Gollantsch *’|10 72.) B: Die Polenlucy, N. 00; Heimkehr, Dr. 06; Orientfahrt 08; Die Gräber draußen..., Dtchg. 17. Red. Bearb: v. Lipperheides Spruchwörterbuch 99—04. () Schulz, Helnr. (Ps. E. 9llmsloh), SDS., Schulpolitik, ft, Volksbildung, /,Staatssekr., M. d. R. Berlin-Eichkamp, Königsweg 84. (Bremen “1, 72.) B: Aus meinen vier Pfählen 11, 2. A. 22; Jan Kiekindiewelt 24; Bon Menschlein, Tierlein u. Dinglein 24. () Schulz, Frau Margarete geb. MoeweS (Ps. Margarete Schulz-MoeweS, Marga­ rete Waldau, Heinz Waldau), ASB., BI & SB., BSK., DSch., U, Nov., Skizze, Roman. Berlin-Charlottenburg, Knesebeckstr. 93. (Berlin 16|n 89.) B: Der Liebe Sieg, R.; Ich trug Leid für Dich, R.; Ein Kind der Zeit, R.; Spät kam das Glück, R.; Im Kreislauf des Lebens, R.; Das Schicksal der drei Wenneberg-MädelS, R.; Maria Regina, R.; Die mit dem Leben ringen, R.; Jutta Rhoden, R.; Zwischen Liebe u. Pflicht, R.; Weil Liebe wachte, R.; Eine beglichene Rechnung, R.; u. a. m. Schulz, Walter E., RP., BSK., 3, Chefred. b. „Jndustriebibltothek Deutsch­ lands Großbetriebe". Berlin W 50, Regensburger Str. 26. (Neustrelitz 10|8 94.) H: Serie industrieller Monogra­ phien, bisher 26 Bde. Schulz-Besser, Ernst, Lit.^, KunstM, Verlagsbuchh. u. Kunstantiquar. Leipzig, Fockestr. 63. (Berlin «|5 73.) B: Die deutsche Literatur ohne b. Buchstaben R.

1060

10; Die Karikatur im Weltkriege 16; Tiersymbolik im Weltkriege 16. H: Sommerbrobt, Anti-Goethe 19; Aus Bierbaums Jugendtagebuch 22; Schillers Wandersänger 23. Schulz-Euler, Carl Fr. (Ps. HannS Wolfgang Rath), SDS., 6), Lit.M, Familien^, V, Bors, der Gesellsch. b. Mörike - Freunbe. Ludwigsburg i. Württb. (Essen a. b. Ruhr M|, 80.) B: über b. moberne Exlibris; Meine eigenen Exlibris 07; Zur Exlibris-Aus­ stellung in Offenbach a. M. 07; Mo­ berne Exlibriskünstler 08; Dir, Mabonna 08, 2. A. 12; Lyra saora 09; Willi Geiger 09; Bon Schuft u. Lump, Dichtung 09, 2. 91. 13; In memoriam Detlev v. Liliencron 10; D. bunte Falter 10;Lacerta 11; Pierrots sonderbare Ehe u. Absterben, R. 13, 2. A. 13, neue ill. 91. 24; Im Nachen bes Traums 13; Das LebenStheater 13; Bon innerm Golb ein Widerschein (Unveröffentlichtes von Mörike) 13; Seelen, bie ein Klang umspinnt 16; Siebenschleier, R. 18; Mörike u. Waiblinger 21; Ein Bild v. Hölberlins Jugenblanb 22; Eb. Mörike sein eigner Neffe, sein eigner Onkel 23; Eb. Mörike u. b. grüne Esel, eine tragikom. Begebenheit 24; Bon bes Knaben frischgrünendem Hügel, Gesch. e. Widm.-Expl. Ed. MörikeS 24; Mörike als Kinderfreund 25; Orplid, b. Geheimnis e. Welt u. e. Weissagung 25; Regina, die schwäb. Geistesmutter. Die gemeinsame Abstammung Hölderlins, Uhlands, Schellings, Mörikes u. a. großer Schwaben. Auf Grund genauer For­ schungen dargeftellt (unter Hanns Wolf­ gang Rath). H: Sammlung moderner Exlibris-Künstler: I. Max Bucherer 06, II. Otto Ubbelohde 06, III. Hubert Wilm 07, IV. Alfred ©ober 07; Herm. Conradi, Friedr. Hebbel in seinen Tagebüchern 07; Autographen-Publikationen I—X 07; Im Spiegel der Handschrift 08; Willi Geiger, Brief­ köpfe und Initialen 10; Mörike-Schwind, Briefwechsel 19, 2. A. 20; StormMörlke-Briefwechsel 20; „Luise", Briefe d. Liebe, a. s. Braut Luise Rau geschr. von Ed. Mörike 21, 6.91.24; Gretchen, e. Dichters Schicksal, e. Chronik vom Erden­ leid Ed. Mörikes 22, 3. 91. 23; Luise Walther, Aus Mörikes Kreis u. Stuttg. Zeit, 150 Charakterköpfe (Silhouetten) 23; Ludwig Bauer, Werke Bd. I (OrplidDramen) 25. Schulz von Labischin, s. Schulz, Gott­ hold. Schulz-Moewes, Margarete, s. Schulz, Margarete. Schulze, Berthold, Germanistik, Dr. phil., Prof., StudR. Berlin-Lichter­ felde, Theklastr. 11. (Berlin «’U 68.) B: Neue Studien üb. Heinrich v. Kleist 04;

1061

Schulze - Schumacher.

Kleists „Penthesilea" ob. von d. lebendig. Form d. Dichtg. 12; Aus d. Seelenleben dreier jungen Helden 17; Marksteine der Entwicklung neudeutscher Dichtung I 22. H: Hebbels Agnes Bernauer 08, 3. u. 4. A. 24; Lessings Nathan der Weise 26. Schulze, Eduard, Heil-Erziehungskde., Rektor. Stettin i. Pom., Eckerbergstr. 1. (Quedlinburg “|8 72.) B: Meine Welt 27 II; Auf rechter Straße 27 I. H: Marholds Jugendbücher 13/24 VII; s. auch G.-K. Schulze, Friedrich, SDS., Geiste-^, Romantik, Theatern, Dr. phil., Dir. am Stadtgesch. Mus. Leipzig, Grassistr. 26. (Weimar ,0|4 81.) B bzw. H: s. G.-K. Schulze, Hans, Rom., O, Dr. med. Berlin-Westend, Reichsstr. 78. (ebda 17I5 79.) B: Die Kette 09; Der 16. Ge­ burtstag, Dr. 10; Die Jagd nach dem Glück, R. 10; Die Siegerin, R. 12; Das Bild des Dorian Gray, Sch. (nach O. Wilde) 13; Gesch. d. Landes-Irren­ anstalt Sorau 13; Jugend, R. 14; Die Stärkere, R. 16; Der langsame Tod, R. 16; Das Feuer, R. 16; Bor dem Sturm, R. 17; Mondscheinsonate, Sch.; Das Spiel mit dem Tode, R. 24; Maxi­ mum, R. 24; Der Mann, der sich ver­ kaufte, R. 25; Das Majorat, R. 25; Der Pakt mit dem Tode 27. Schulze, Otto und Agewerbe, Ethik, Prof., Dir. d. Handwerker- u. Kunst» gewerbesch., Doz. d. Volkshochschule. Elberfeld, Herzogstr. 39. (Magdeburg 11 li 63.) B: Feige Väter — herzlose Mütter 02; D. Harmonie d. Gegensätze 02; Eine neue Schreibschule 24. Schulze, Otto, Landesverband d. Sächs. Presse, a, Belletristik, Red. a. Vogt­ länd. Anzeiger u. Tageblatt. Plauen i. B., Konradstt. 36. (Schönebeck a. Elbe •L 71.) () Schulze, Paul, s. Schulze-Berghof. Schulze, Theodor, Politik, 1. polit. Red. u. Leitartikler d. „Dresdner Neuesten Nachrichten". Dresden, Ferdinandstr. 4. (M|s 94.) Red: „Vivos Voco“, Monatsschr. (Hrsg. v. Herm. Hesse u. Richard Woltereck) 19—21. () Schulze, Theodor, Kult.M, Volkskve., Dr. phil., ArchivR., Dir. d. Anhalttschen Staatsarchivs. Z e rb st (Anhalt), Leopoldstr. 25. (Schlabendorf, N.-Laus. 1017 78.) B: Alt-Schlabendorf, Bilder aus dem Ntederlausitzer Dorfleben 20; Heimat­ klänge, Bilder aus dem Niederlausitzer Dorfleben 24; s. auch G.-K. H: AltZerbst, Mitteilungen a. d. Geschichte v. Zerbst u. Ankuhn (Organ des Zerbster Geschichtsvereins); Zerbster Jahrbuch XI 25; Bürgeraufnahmen in Zerbst in den Jahren 1651—1700, Zerbster Jahrbuch XI 25. ()

1062

Schulze-Berghof, Paul, SDS., DB-, V, Nov., Rom., 0, Krit.,Ästhetik, Kult. £. München, Ysenburgstr. 4. (Landsberg a. d. W. ie|4 73.) B: Schiller und die Kunsterzieher 05; Die Kulturmission unserer Dichtkunst, Essays 08; D. Nationalbühne 11; Die Königskerze, Fttdettz. R. 12,12.A. 24; Edelinge, Nn.12,3.91.20; Reife Jugend, Lsp. 12; Fürst Barbarus Lsp. 12; Die schöne Sabine, Fridertzianischer R. 16, 19. A. 24; Der KünigSsohn, R. 16, 9. A. 24; Neuland der Kunst und Kultur, Essays 16; Dämo­ nen in uns, Nn. 17; Am Urdsquell, Dchtg. 17; Zeitgedanken z. Ibsens Peer Gynt 18; Hochwildfeuer, R. 19; Der grüne Beutel, Sch. 19; Ibsens Kaiser u. Galiläer als Zettstnnbild 23; Wetterstein­ mächte, eine Weltenschau, R. 24; Kattes letzte Stunden, Erz. 25; Der Geigen­ macher von Absam, N. 25; Bolkberts Tat, Eine Weltenschau, R. 26; Der BtktoriaBerlag, Lsp. 26; Der tote Bräutigam, Lsp. 27. Schulze-Etzel, Theodor (Ps. u. Adresse Theodor Etzel), SDS., V, Erz., /, Ue: EF, Redakteur von „Langs Monats­ blatt". Ottobeuren in Bayern, Billa Frieden. (Gelnhausen *1, 73.) B: Ein Fabelbuch (mit Ewers) 01, 3. 91. 02; Tage des Lebens, Dchtg. 04; Der Rohr­ spatz, Fabeln 07; Bon Löwen u. Laus­ buben 09; Reineke Fuchs u. a. Jugend­ schriften; Das Urwaldkind, M.-R. 20, 7. T. 24; Das nächste Leben, R. 22; Fabeln, Ges. Ausg. 23; Kreise der Liebe, G. 24. H: Fabeln u. Parabeln d. Welt­ literatur 07; Welthumor (m. Roda Roda) 10—11 V; Die Lese, Wochenschr. 10—15; Der Wunderkelch, Legenden (mit LerbS) 20; Brehms Tiergeschichten 25 III. H u. Ue. Ges. Ausg. E. A. Poe 21, 6. T. 23 VI; Jean de Lafontaine 22, 9. T. 23 II; mehr, bibltoph. u. a. Werke. Schulze-Köln, s. Schulze, Otto, Elber-. selb. Schulze-Maizier, Friedrich, Deutsche Literatur, £, Dr. phil. Berlin-Char­ lottenburg, Bleibtreustr. 14. (Erfurt 4!8 88.) B: Wieland in Erfurt 19; Die Osterinsel 26. H: Mysttsche Dichtung aus sieben Jahrhunderten 25; Meister Eck­ harts dtsche. Predigten u. Traktate 27. Schumacher, Frau Dorothea (Mimosa Ortentalis), ASB., Skizze, Studie, po­ pulär. wiss. Erz., Volkskunde. Gräfrath b. München. (Breslau s[10 80.) B: Eine türkische Ehe in Briefen 13, n. 91. 14; Die Kinder des hl. Waldes 18, neue A.; Pervine, ein türk. Frauenleben 18; Ehe u. Liebe im Islam 22; etwa 700 volkSkundl. u. a. Skn. () Schumacher, Ftttz, Kunsts, A, Prof., Dr. Jng. h. c., Dr. med. h. 0., Dr. rer. techn. h. c., Oberbaudtr. Hamburg,

1063

Schumacher — Schupp.

An der Alster 39. (Bremen Hu 69.) B: Phantasien in Auerbachs Keller, VersSp. 00; Bom Baume der Erkenntnis; Moderne Märchen 20; u. a. s. G.-K. Schumacher, Leopold, BB., philo­ sophische Essays, Nov. Leipzig, Mittel­ str. 21 III. (Elberfeld 18|, 67.) V: Kaiser Wilhelm II. als Erzieher, Charakterstudie 98; Gedanken zur Regeneration im deut­ schen Volksleben 08; Das Wesen der Per­ sönlichkeit 08; Gedanken zur Rede Kaiser Wilhelms II. in Münster 1907 08. * Schumacher, Richard, Musik, Ober» musiklehrer am Dorotheen-Lyzeum in Berlin. Hermsdorfb.Berlin,Friedrichstr. 3. (8|4 60.) B: Germania, Klänge a. d. deutsch. Lehrerwelt 94; Deutsche Heimat­ klänge 96; Zionsharfe 97,2. A. 19; Lieder­ buch für Mädchenschulen 11, 3. A. 21; Methodik d. Gesangunterr. 14; Froh u. stet!, Lr. f. Wandervögel 15. Schumann, Eva, Ue: EFH, Dr. phil. Dresden, Trinitatisstr. 33. (Hainichen •L 89.) Ue. Cole, Gildensozialismus 20; Maarten Maartens, Komödie d. Ver­ brechens 22; Ders., Novellen 23; Ders., Gottes Narr 24; Ders., Sonette 24; Havelock Ellis, Der Tanz des Lebens 27; Victor Hugo, Die lachende Maske 26; Ders., DaS Schreckensjahr 26. Schumann, Harry, Literatur, Weltan­ schauung, £, 6). Dresden-Klotzsche, Querallee 50. ("!, 94.) B: Ernst Hardt u. die Neuromantik 13; Walter Heymann 14; Deutscher Geist 15; Unser Masuren in Forschung u. Dichtung 15, 7. A. 21; Die Seele u. d. Leid 18; Die Hochzeits­ reise der Königin 18, 34.-39. A. 23; Bom Sinn d. Eros 20, 3. A. 21; Karl Lieb­ knecht, ein unpolitisches Stück Welt­ anschauung 19, 10. A. 21. Schumann, Hermann (HermS Eschu), ASB., GDG., Novelle, O, 9, O, /, Heimatschrtftstelleret, Skizzen, Kritiker u. Berichterstatter, Hauptlehrer u. Schriftst. Hockenheim, Baden, Luisenstr. 73. (Staffort, Amt Karlsruhe 1, 92.) B: Draußen und daheim, G. 18; Mit­ arbeiter an Zeitungen u. Zeitschriften, auch in neueren Anthologien vertreten. Schumann, Max, RP.. ßtt.», SanSkrit, Dr. phil., Geschäfts, d. dtschn. Mus.-Berlegervereins. Gautzsch b. Leipzig, Weberstr. 18. (Dresden Hu 82.) B bzw. H: s. G.-K. Schumann, Paul Th., PA., RP., KunstM, A, Y, Dr. phil., Prof. Dres­ den- Blasewttz,WachwitzerStr 3. (Gro­ ßenhain 181, 55.) B bzw.H: s. G.-K. Schumann, Werner, SDS., U, £}, Bez.-Sekr. d. Verb. d. dtsch. Bollsbühnenvereine Halle, Dramaturg d. Mitteld. Landestheaters. Halle a. S., Lafontainestr. 5. (Soldtn, Nm. 8|10 98.) H: Das Bollstheater 24/25.

1064

Schumann, Wolsg., SDS., Prosa, Lit., 6), fr, Radio, Politik, Schriftf. d. Dürer­ bundes. Dresden-A. 16, Trinitatis­ str. 33. (ebda 881, 87.) B: Wolf Castells Gast, R. 09; Der Krieg und die deutsche Dichtung 15; Lebensordnung und geistige Kultur 19; Parteiwesen und Partei­ programme 21; Die Wissenschaft und ihre Sendung 23; Bon Brueghel zu Rousseau, Eins, in die Kunst der Zeit 23 (mit K- Hanusch). H: Literarischer Ratgeber des Dürerbunves, 5. A- 19, u. des Lit. Jahresberichts des Dürerb. von 08—26 jährlich; Gildensozialismus (von Cole) 21; Komödie des Berbrechens (von Maartens) 22; Ges. Novellen von Maartens 23; Ges. Werke von Maartens seit 22; Kunstwart-Bücherei, bish. 46 Bde. seit 23. Red: Volk u. Kunst, Monatsschr. der Volksbühne Dresden. Schümm, Oskar, Oberlehrer a. D. Eisenach, Hainweg 28. (Naumburg a. d. S. 88/lt 62.) B: Bühnenstücke: Nal u. Damajantt 89, 2. A. 14; Nn seltsames Weihnachtsfest 99; Ein Waldgeheimnis 99; Frau Holle 00, 2. A. 11; Der Wald­ nymphe Zauberblume 01; Robinson, Sgsp. 01, 2. A. 06; Die drei Haulemännchen, WeihnM. 03; Die Gänsehirtin am Brunnen, MSP. 03; Rübezahl u. d. Holz­ hauer, WeihnM. 05, 2. A. 22; Klaus v. Tilleda u. d. Christfest im Kyffhäuser, WeihnM. 06; Der Weihnachtsengel, desgl. 07; Schneeweißchen u. Rosenrot desgl. 08; Rosella, desgl. 09; König Drosselbart, M. 10; Die heilige Odilia, rel. Sgsp. 10; Aladdin u. d. Wunder­ lampe, ZbrMsp. 11; Aschenputtel, M. 14; Prinz Achmed u. d. Fee Pari Banu, ZbrM. 15; Die Reise ins Schlaraffen­ land, MSP. 22. Erzn.: Eine Sommer­ reise nach Palästina 02 II; Ein Ausflug n. d. Wunderinsel Ceylon 12; DaS Geheimnis des Bungalows 22. Schunck, Peter, Erzählende Dichtg., Ue: FEHIEsperanto, Hauptlehrer. Cleve, Lindenallee 22. (Aachen ie|4 64.) B: Don Kichote, e. drolliges Heldenged. 95. Schuon, Hermann, a,Dr. b. Staatsw., Beigeordneter a. D., Dir. der Bereinigtet, Rohstoff- u. Süvefa-A.-G. Stuttgart, Alexanderstr. 104. (Hall i. Württ. 88l3 86.) B: Wer ist gebildet? 08; Tagesberech­ nungstabellen 08; Die neuen ehelichen Güterrechte 09; D. Deutschnation. Handlungsgehilfen-Berband zu Hamburg 14. Schupp, August, Verband ausw. Presse München, Friedensfrage, a, /, Reise, Touristik. München, Herrnstr. 22. (Gent "|i, 63.) B: Garmisch-Partenkirchen u. die Mittenwaldbahn 14; Schliersee 20; München u. die Köntgsschlösser 21; Ober­ ammergau 22. Red: Der Bergkamerad. Schupp, Frau Luise, Münch. Schrift-

1065

Schurek — Schütz.

stellerlnnen-Ver., /, Erz., Nov., Plaud. München, Herrnstr. 22. (ebda e|7 66.) Schurek, Paul, SDS., PEN., O, Roman, Gewerbelehrer. HamburgFuhlsbüttel, Lönsweg 51. (ebda'Ii 90.) B: Düwel u. Dichter, Sk. 20; Knesel, P. 20; De rode Heben, Erz. 21; Stratennmsik, Kom. 21, 2. A. 25; Snaksche Ge­ schichten, Erz. 22; Die brennende Stadt, historische Erz. 22,2. A. 26; Börjohrstorm, Sch. 23; Entfesselung, R. 24; Grisemumm, M. u. Skn. 25; Sylvester, Kom. 26, 2. A. 27; De letzte Droschkenkutscher, Kom. 26; 2. A. 27; Nörig, Kom. 27; Gack, Kom. 27. Schurhammer, P. Georg, S J., w, Franz Lader, Japan, Schriftsteller. Bonn, Hof­ gartenstr. 9. (Unterglottertal M|» 82.) B: Franziskus Xaverius, d. Apostel d. Ostens 20; Franziskus Xaverius, e. Leben in Bildern, Kunstausg. 22; Ein Xaveriusleben in Bildern, Bolksausg. 22; 8. Fran­ cesco Saverio SJ. con nuove annotazioni (per cura del P. C. Testore 8. J.) 22—23; Shin-to, D. Weg d. Götter in Japan 23; D. heilige Franz Xaver 25; Ceylon zur Zeit des Königs Bhuvaneka Babu u. F. Xavers 1539—1552 27; Das kirchliche Sprachproblem in d. jap. Jesui­ tenmisston d. 15. u. 16. Jahrh. 27; Fernam Mendes Pinto u. s. Peregrinayam 27. H: Frois, Die Geschichte Japans 26. Schurig, Arthur, PEK., Dr. phil., Major a. D. Dresden-A. 24, Kaitzer Str. 42. (Dresden “|4 70.) B: W. A. Mozart, Biogr. 13II. 2. A. 23, fran­ zösische Ausgabe (Paris, Delagrave) 24; Der junge Heinse 10, 2. A 12; Seltsame Liebesleute, R. 13, 50. T. 26; Das Leben eines Sonderlings (Biogr. Stendhals) 21, 5.-9. T. 24; Tristan u. Isolde, in der Bretonischen Urgestalt 23; Bibliographia Schurigiana 24; Dom Glücke Beethovens 26; Kleiner Katechis­ mus der Lebenskunst 25; Der vollkom­ mene Spießbürger 27; Itinerarium Beethovenianum 27; Die Legenden um Beethoven 27; Der goldene Ball, R. 27. Ue: Stendhal-Beyle: Bon der Liebe; Kartause von Parma; Rot u. Schwarz; Ausgew. Briefe; Amiele; Römerinnen; Armance; Sämtliche No­ vellen; Herzog St. Simon, Der Hof Ludwigs XIV.; Flaubert: Frau Bovary; Salambo; Versuchung d. heilig. Antonius; Komödien; Julie de Lespinasse, Liebes­ briefe; Theophil Gautier, Mdlle. de Maupin 13, 3. A. 27; Barbey d'Aurevtlly, Teufelskinder 21; M6rim6e, Ges. Werke, 5 Bde. 24f.H: Leuthold, Ged. 10; Leopold Mozart, Reiseaufzeichnungen 20; Stend­ hal, De l’Amour, Bibl. Mundi 21, 6.—10. T. 24; Konstanze Mozart, Briefe, Auf­ zeichnungen, Dokumente 23; Stendhal, Jnsel-Ausg. in 7 Bdn. 25 ff.

1066

Schurz, Frl. Mathilde (Pf. F. Devantier), DB., DOSchG., /, Nov., Libretto, Pttvatiere. Wien XVIII, Gersthof, Scheidlstr. 13. (Prag "/, 68.) B: 's Seeröserl 96; Schlaraffenland, Ltbr. (nach Fulda) 04; Goldene Märchenwelt, Msp. 10; Narciß Iftameau, Ltbr. 10; Die drei Freier, Ltbr. 19; „§ 88", Opttenbuch. Schüssen, Wilhelm (Pf. für Wilh. Frick). Ravensburg, Württ., Bergerstr. (Schussenried 11 |e 74.) B: Vinzenz Faulhaber, R., 7.—9. A.; Meine Steinauer, R., 4.-7. A.; Joh. Jak. Schäufeles philos. Kuckuckseier, 4.-5. A.; Medard Rombold, R., 5. QI.; Der verliebte Emerit, R., 4. QI.; Haus Mollenkopf, Erz., 4.—7. Ql.; Höschele der Finkler, Erz., 4.-7. QI.; Der rote Berg, R., 6—7. QI.; Erste Liebe, R., 1.—4. QI.; Heimwärts, G.; Leutnant Vollmar erzählt, Erz.; Im großen Jahr, Erz., 1.—3. QI.; Der ge­ adelte Steinschleifer, Erz., 4—6. QI.; DaS war mein Gang, G.; Gildegarn, R. 2. T.; Freund Huchler schreibt, Erz. 5. T.; Die schöne Witwe, Erz. 4. T.; Ein guter Stolperer, R., 8.—10. T.; Der Roman vom Doktor Firlefanz, 1.—5. T.; Zwi­ schen Donau u. Bodensee, Ess.; Der ab­ gebaute Osiander, R. Schuster, August, M, Volks- u. Jugendschr. Zürich 7, Moussonstt. 22. (Frei­ burg i. B. iel, 60.) ( ) Schuster, Bernhard, DB., GDB., Kompositton, Kapellmeister, Komponist, Hrsg. u. Chefred. d. Ztschr. „Die Musik". Berlin-Wilmersdorf, Prinzregenten­ str. 9. (Berlin M|, 70.) B der Opern: Der Jungbrunnen; Der Dieb deS GlückS; Familie Schnürleib. Schuster, Mauriz (Hans Sachs), $, SNzze, Dr. phil., G-Prof. Wien VII, Stollg. 10. (Lundenburg 11 |t 79.) B: Laute des Lebens, G. 08; Lusttge Tragedi u. traurige Comedi, Skn. 10; Das Lachen der Masken, Skn. 12. Ue: Catulls sämtl. Dichtg. in dtsch. Über­ tragung, 2. QI. 10; Wissensch. Schriften s. G.-K. Schütky, Frau Helene, geb. v. GerSdorff, Roman, Nov., ¥, E^ählgn, 0, Ue: EFIR. Stuttgart, Kemerstr. 30. Schütte,Willy, V, Essay, Nov. BerlinGroß-Lichterfelde, Roonstt. 27 II. (Steglitz b. Berlin ’|8 78.) ( ) Schüttelreimer, Tom der, s. Peiser, Curt. Schütz, Jacob Hubett, Soziale Frage, Predigtlit., GymP. a. D., Prälat. Köln a. Rh., Pfälzer Str. 66. (Meisburg Eifel 14|10 52.) B: Herz Jesu, du Quelle alles Trostes 98,3. A. 01; Summa Mariana, allg. Hdb. d. Marienverehmng 02/07 II; Die Gerechtigkeit gegenüb. d. Schülem höher. Lehranst. 03; Blumensttauß d. Martenkö­ nigin 03; Privatunterricht u. Privatlehr.

1067_______________________ Schütz — Schwabach.______________________1068

anstatt 04; Prakt. Sozialpolitik 04; Büh­ nenstücke f. Töchterpensionate 04; Prakt. Soztalpolitiker 05, n. F. 08; Deutscher, ge­ denke mehr Deiner Flotte! 07; D. soz. Be­ deutung unsrer deutsch. Flotte 07; Die Gesch. des Rosenkranzes 07; Kolonien 08; Festschrift z. Eucharist. Kongreß zu Cöln 09; Moderne Phrasen u. Neue Waffen 09; Summa Mariana 11 III; Gnadenorte Luxemburg u. Kevelaer 11; Unser Kaiser­ paar in seinem religiösen u. sozialen Wir­ ken 11; Vaterland 11; Obrigkeit 12; Der Soldat 13; Graf Haeseler 14; D. Sachsen­ könige Albert u. Georg, große Heerführer u. Soldatenfreunde 14; Wer schützt am besten die Kirche? 15; Die Arbeiterfrage nach d. Kriege 15; Auf Deutschlands Kin­ dern ruht Deutschlands Zukunft 15; Wie müssen Landwirtschaft u. Industrie zusam­ menarbeiten? 16; Mit Gott für Kaiser u. Reich 17; Ein Wort des Friedens an unsre früheren Gegner (deutsch, französ., eng­ lisch) 18; Summa Mariana 20 IV, 21 V; Propagandaschrift f. d. Deutsche Industrie (deutsch, portugies. u. span.) 22; Goldnes Büchlein v. Anstand gegen Gott 23; Die Seligkeit d. Himmels 24; Die Orden u. Kongregationen d. kath. Kirche in Deutsch­ land (samt Schematismus aller Klöster) 25; Die Magnaten her deutschen In­ dustrie, ihr soziales Wirken u. ihre Bezie­ hungen zum Katholizismus 27. Schütz, Julius Franz, Hk, /, 0, Nov., Dr. jur., LandeS-Bibl. Graz, Brunng. 10. (Mureck "lu 89 ) B: Erbe, Eigen u. Liebe, G- 13; Die goldene Westfahrt, G. 16; Vaterunser d. Schaffenden, G. 17; Die tote Frau, Sz. (m. B. Ertler) 17; Die Legende v. d. Königin Wundersam u. v. Dichter Medardus 17; Der tolle Federball, Sk. 18; Frauen (m. Bartsch u. Ginzkey), N. 18; Die Kreise v. ewigen Leben, G. 19; Kreise u. d. Welt, G. 20; DaS Buch v. Ruhen t. Gott, N. 20: Briefe a. d. Prinzessin Wu, G. 21; Jlija Muromjez, Rufs. Lied, G. 26. H: -f Ernst Goll, Im bitteren Menschenland, G. 12; Maria in Steiermark, G. a. 9 Jahrh. 26. Schütz, Ludw. Harald, ft, ’s, /, hl, Ue: ChLIndArabSlav, Dr. phil., Doz. a. Frankf.Ber. f. oriental. Sprachen. Frankfurt a. M., Elsheimer Str. 4. (Traunstein i. OB. "h 73.) B: Der Eisenhammer, techn. Ged. d. 16. Jahrh. 95: D. Lehre v. d. Leidenschaften bei Hobbes u. Descartes 01; D. neuesten Fortschritte in d. Messung hoher Tempe­ raturen 04; D. Fortschritte der Techn. Physik in Deutsch!, seit d. Regierungsantritt Kaiser Wilhelms II. 04: D. hohe Lehre d. Confucius oder d. Kunst, weise zu re­ gieren 09; D. Hauptsprachen unserer Zeit 10, 2. A. 16; D. deutsch. Kolonial­ sprachen 12; D. Entstehung d. Sprachen 14, 2. 91.; D. Entstehung d. Sprachen u.

a. Borträge, 3. A. 15; Frankfurter Märchen I 15, II 17. H: Jahresberichte d. Frankfurter |u 45.) B: D. Rose v. Urach, R. 82, 3. A 08; Des Nordlands Königstochter, E. 84, 3. 91. 91; E. Kampf m. d. Gartenlaube 87; Albertus Magnus u. Gerhard v. Riehl,

1095

SUadosi -- Simon.

Erz. 90, neueste A. 22; Kais. Friedrich I., Sch. 93; Beatrice, Tr. 94; Wolfram v. Eschenbach, R. 07; D. Bajadere, R. 12; D. Weissagung d. Brahmanen 15; Deutsche Lieder 23; Die Tochter des Jmäms von Bagdad 23; Reinmar der Fiedler 23; Albertus Magnus u. Ger­ hard von Riehl, neueste A. 22. () Siladosi, s- Hach, Otto. Silberer, G-, jetzt: Sil-Bara, G. Stlberer, Frl. Rose, SDS., /, Bildhauerin u. Schriftst. Wien I, Stallburgg. 2. (ebda 4|, 93.) B: Dchtg. zur Oper „Der türkisenblaue Garten" (Aladas Szendrei) 20; Stimmen i. d. Wüste 20; An einen Pagen — Briefe aus Rom 21; Ged. e. Bildhauerin 21; Verschleierte Frauen­ antlitze 24. H: Andersens Gedichte 17. Silbergleit, Arthur, SDS., V, Nov., Kritik. Berlin W 62, Kurfürstenstraße 97. (Gleiwitz, ObSchles. 26|, 86.) B: Flandern, G. 15; Das Füllhorn Gottes, Pastelle 19; Die Magd, Leg. 19; Der ver­ lorene Sohn, Dchtg. 20; Alte Stadt, Lyr. 21; Die Balalaika, Lyr. 21; D. Farben­ fest, Prosadchtg. 22. Silbergleit, Richard, Dr. jur., General­ sekretär d. Verbandes d. Ges. m. b. H. Berlin-Schöneberg 30, Hohenstaufen­ str. 10. (Gleiwitz »!. 52.) B: Aus d. Eheleben e. Bischofs 82; Wahres, Absur­ des, Paradoxes 14; Im Schatten d. Herrn Wolfg. v. Goethe 18; s. a. GK. * Silbermann, Peter, SDS., Volks­ bildung, ßit.*, M, Dr. phil., Dir. d. Berliner Abendgymn. Berlin W 30, Landshuter Str. 28. (Görlitz ’|19 78.) B: Die Sprachverderbnis im deutschen Han­ delsstand 05; Boccaccio für alle 21; Aus Neuyorks höheren Schulen 27; H: Uhland 05; Ibsen 09. Silberschmidt-Uhlenhorst,Walther(Ps. S. Walther Uhlenhorst), /, 63, Bücherei­ wesen, A, Kritik, Bildungspflege, Jng., Leiter d. Bücher- u. Lesestube im Jugend­ heim Cöpentck. Cöpenick-Uhlenhorst, Eschenstr. 3. (Schöneberg eln 99.) B: Gnrichtung u. Verwaltung von U-l.-CBibliotheken 18,2. A.; Einrichtung u. Ver­ waltung kleiner Büchereien 20; Die Ent­ wicklung d. deutschen volkstümlichen Bü­ chereiwesens 21; Demokratische Kultur­ ideale 22; Arbeiter-Jugend, Jungsozia­ listen u. S.P.D. 22; Warum müssen wir Jugendpflege treiben? 22; Eine Cöpenikker Büchereizentrale? 23; Blldung, Buch u. Bücherei 24; Die Bollstümliche Büche­ rei 24; Die Bücher- u. Lesestube im Ju­ gendheim Cöpenick 24; Erinnerungen des Oberbonzen an die Entstehung des Cöpenicker Jugendheims, hum. Pl. 24; u. a. R: Streifzüge in die Welt der Bücher. () Silberstein, Leo, s. Gilbert, Leo. Stlltng, Frl. Marie Elise, Erzähl., Kritik, /. Dresden, Strehlener Str. 55.

1096

(Stettin 45.) B: Familie Schrötter 89, 2. A. 99; Lotte 92; Sie lebt, Erz. 95, 2. A. 96; Hetmgekommen, Kom. 99; Wandlgn., Etz. 01; Welche Schriften geben wir Kindern? 07, 10. T. 11; Lebensgang v. Annette Droste v. Hülshoff 17, 2. A. 22; Jugenderinnerungen einer Stettiner Kaufmannstochter 22. Sil-Bara, G. A., EC., CP., DB., DO SchG., PEN., Nov., Tagesfragen, engl. u. Weltpolitik, 0, ✓, Ue: E, Feuilletonist d. „Neuen Freien Presse", Dramatiker. Wien I, Stallburgasse 2. B: Babys Liebesgeschichte 04; Pierrots Drama, 3 Einakter 05; Blick vom Kahlenberg, Wie­ ner Erzn. 07; Goldene Jugend, Sch. 07; Trixie 11; Die Frau v. 40 Jahr. 13; Lon­ doner Spaziergänge 14; Ein Tag, Lsp. 14; Bom Wiener Landsturm mann aus Galizien 15; Engl. Staatsmänner 16; Gitana, Dr. 16; Es geht weiter, Dr. 18; Mit der Liebe spielen, Kom. 20; Brand im Schloß, Dr. 23. Ue: Der Held des Westerlands (a. d. Irischen), Dr. 12; ferner Werke von Galsworthy, Ptnero, Barker, Housman, Archer, Sutro, Lord Dunsany usw. Silvester, Bruder, s. Scherer, Wilh. Silvester, Ewald (Ps. f. Heide, HanS Karl),SDS.,SSB.,DB.,PA.,»,0,Nov., Rom., Lit.M, Kritik, /, Chur, Schweiz, Postfach. (Dresden ,e/e 78.) B: Triumphatrix, N. 02; Mein Lied, G. 03; DaS Verhältnis, 3. A. 05; Nora Gyllensee, R., 2. A. 06; D. kom. Prinz, Kom. 08; Die Dichtelei, Kom. 09; D. Labortsten, Kom. 10; Unter der Wolke, Sch. 12; Die Liebesleiter, R. 14; D. 13 Sonette 18; Der flammende Kranz, G. 18; Morgen­ rot, Sch. 22; Flucht, Sch. 22; Ball­ platz, Sch. 24; Bummelseele, Lsp. 25; Erbgift, R. 26. H: Th. G. v. Hippel, Uber die Ehe 11; I. Koller, Aphorismen f. Schauspieler 20; Bogumtl Goltz, Die Deutschen 23. Simchowitz, Sascha, Literat.» u. KunstKritik, Dr. med., Dramaturg der Ber. Stadttheater, UDoz. Köln a. Rb., Boissersestr. 8. (Königsberg i. Pr. 101, 68.) B: Graf Hochberg als Etzieher (ano­ nym) 91; Richard Dehmel 02; Maxim Gorki 07; Die russische Literatur in der 1. Hälfte d. 19. Jbrh. 09; D. jüdisch-deutsche Literatur 10; Die russ. Literatur seit 1850 11; Gustave FlaubertS historische Dich­ tungen 13. Simon, Ernst, M, ReligionSL (Bef. jüdische), M, Ue: Heb, Dr. phil., Studienref., Red. „Jüdisches Wochenblatt". Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 115. (Berlin 15|s 99.) H: Gabe zum 50. Geburtstag von Rabbiner Nobel (mit Dr. Franz Rosenzweig). Red: Jüdisches Wochenblatt.

1097

Simon - Sinn.

Simon, Gottfried, Missions- u. Reli­ gionskunde, Superintendent a. D-, z.Z. Doz. a. d. Theolog. Schule. Bethel b. Bielefeld. (Bielefeld -'s» 70.) V: Die mohammedanische Propaganda u. d. evangelische Mission 09; Islam u. Christen­ tum im Kampf um d. Eroberung d. ani­ mistischen Heidenwelt 10, 2. QI. 14; Wie wirkt der Islam in religiös kultureller Beziehg. auf die kulturarmen Völker? 13; Die Lebenskraft d. Islam 13; Der Islam u. d. christliche Verkündigg. 20; Eduard Fries, e. Leben im Dienste Gottes an den Heiden 25; Die Welt d. Islams u. d. neue Zeit 25; Missionserfahrungen 25; Unter den Mohammedanern Sumatras 26; Brennende Fragen d. Mohammedaner­ mission 27. Simon, Heinr. (Ps. Osmin), fe, Musik, BiblWes., /, Ue: EF, Dr. Ml., Prof., ObBtbl. d. THSch. i. R. Berlin. Lankwitz, Waldmannstr. 25. (Berlin *|6 58.) V: Kl. Musiklex. von Kalauer 92, 7. QI. 25; Musik u. Musiker im Lichte d. Humors u. d. Satire, 2. A. 00. Ue: Mark Twain, Sk. 84; Labiche, Ein reizbarer Herr 87. Simon, Heinrich, Politik und geistige Strömungen, Drama, Ue: I, Dr. phil., Bors. d. Redaktionskonferenz d. „Franks. Zeitung". Frankfurt a. M., Untermainkai 3. (">, 80.) V: Fragmente von Novalis 05; Der magische Idealismus (Studien z. Philosophie d. Novalis) 06. Ue: Saul v. Bittorio Alfieri, Dr. 27. Simon, Frl. Helene, Bl, Soziologie, Ue: E., Dr. phil. h. c. z. Zt. Kö­ nigsberg i. Pr., Gluckstr. 2. (Düsseldorf "s, 63.) B: Mutterschaft u. geistige Qlrbeit 01; Robert Owen, sein Leben u. s. Bedeu­ tung f. d. Gegenw. 05,2.Ql. 25; Schule u. Brot 07, 2. A. 08; W. Godwin u. Mary Wollstonecraft 09; D. Schulspeisung 09; D. Anteil d. Frau an d. dtjch. Industrie 10; D. Schulspeisung in Groß-Berlin 12. Ue: Lloyd George, Reden 11; Webb, D. Problem der Armut 12; Robert Owen u. d. Sozialismus 19; Aufgaben u. Ziele d. neuzeitl. Wohlfahrtspflege 22; Landwirt­ schaft!. Kinderarbeit 25. Simon. Max, Dchtg., a, Rektor, Mtgl. d. Pr. Ldtgs. Neusalza. Oder, Berliner Str. 1. (Schönbankwitz »|„ 84.) B: Freie Geister, R. 08; Pionier Sommer vor Alsen, Erz. 14; Mutter- u. Vaterland, Sch. 16; Frohe, freie Lieder, G.19; D. Kronenhof, R. 21; Trariro, Fibel 24; Kuno Reimer, R. 24. Simon, Ulrich, PA-, RP., Politik, Kommunalpol., Hauptschriftl. Zwickauer Tageblatt. Zwickau i. Sa., Romerplatz 11. (Neumarkt, Schles. *|7 65.) () Simon, Frau Wilma, s. Schmidt, Wil­ ma. Simon-Eckardt, Helene, £), $, /, Ue:

1098

GF, Dr.phil. München, Gabelsberger­ str. 45. (ebda “|5 98.) Ue: Platon,Briefe; Plautin, Gedichte. Simoneit, Hans, s. Düweke, ErnstAugust. Simons, Ernst M. (Ps. DremS), Steife« schr., S, /, und Musikkritik, Dr. med. SanR., Kurarzt. Bad Reichenhall, Kurstr. 3. (Reuß, Rh. “|5 69.) B: E. Südamerikafahrt 03; Von Draußen u. Daheim, G. 10; Hochzeitreise u. a. Nn. 12; Drei Monate Rcgimentsarzt im Ost­ heere 15. Eimson, Hein, s. Sinram, Heinr. Singer, Arthur, *, Ne: EFM, Korresp. d. „Verl. Tageblatt", Präs. d. Rudolf Mosse A.-G. Budapest I, Tarogato=ut 12. (ebda 70.) V: Mahnworte 03; Automobilfahrten durch die MLramaros 07; Politische Prozesse 09/24; Bismarck in der Literatur 09/12II; Gesch. des Dreibundes 13; Bon Bismarck bis Hindenburg 15; Freimaurer-Alma­ nache 16 u. 17; Franz Joseph 18; Histoire de la Triple=Entente 19; Roms Kampf gegen d. Freimaurerei 22. Singer, Erich, SDS., V, Parodien, Herausgeberarbeiten, Kritik, Dr. jur., Rechtsanwalt. Wien XVIII, Kloster­ gasse 16. (Czernowitz, Bukowina1014 96 ) V: Heiterkeit, G. 20; La gargonne, Parodie nach Victor Margueritte 24. H: Bänkelbuch, Chansons 20, letzte A. 22; Dichtermärchen 21; Die rote Laterne, N. 22. Singer, HanS Wolfg. (Ps. L. Tyson), KunstM, Dr. phil., Prof., Kustos a. Kupferstichkabinett. Dresde n- Wach­ witz, Bergstr. 16. (Neuyork "1,67.) V bzw. H: s. G.-K. Singer, Kurt. Verb, deutsch. Musik« Kritiker u. Berl. Theater-Kritiker, Musikjsritiker d. „Vorwärts", Dr. med., Ner­ venarzt, Doz. ex. d. staatl. Hochschule für Musik. Berlin W, Rankestr. 15. (Be­ rent, Westpr. ulie 86.) B: Ibsen-Studie 06; Rich. Wagner 13; Sckreck-Neurosen 18; Neurologische Diagnostik 21, 2. Ql. 26; Vom Wesen der Musik 23; Bruckners Chormusik 23; Berufskrankheiten d. Mu­ siker 27; Heilwirkung d. Musik 27. Singer, Otto, PA., Journalistik (Poli­ tik-/), übers, aus romanisch. Sprachen, freier Journalist u. Schriftst. Wegscheid, Niederbayern. (Mli0 73.) H: Italienische Novellen I 03. () Singsang, s. Wagner, Karl. Sinn, Werner, BP., RP., !*-, Politik, a, /, Pariser Korrespondent d. „Dtsch. Allgem. Ztg." Berlin-Wilmersdorf, Nassauische Str. 48. (Hagen i. W. ”!i 87.) B: Die Kriegsziele unserer Feinde 17; Die deutsche Frau — der deutsche Sieg 17; Des Vaters Vermächtnis, R. 21; Filme. ( )

1099

Sinram — Sleumer.

Sinram, Helnr. (Ps. Hein Simson), Novelle, Humoreske, Skizze. Hamburg 5, Brennerstr. 7. (Wismar t. M. 18|e 62.) B: Wilde Rosen 13; Der Dachdecker von Hamburg 15. Sinsheimer, Hermann, MJSB., RP., SDS., Kritik, Dr., Theaterkritiker der „Münch. N. Nachr.", Red. u. Verlags­ leiter d. „Simplizissimus". München, Habsburgerstr. 8 I. (Freinsheim, Rhein­ pfalz 6|a 83.) V: Das neue Pathos auf der Bühne; Alte u. neue Bühne; Heinrich Manns Werk; Die drei Kinder, R.; Peter Wildangers Sohn, R.; Die Heimkehr nach Deutschland, R.; (m. and.) An den Wassern Babylons. Sinwel, Rudolf (Rolf Kurz), w, tirol. Volkskunde, V, Erzählung, mundartl. Dichtung, Handelsakademieprofessor i. R. Mühlau b. Innsbruck. (Zell b. Kuf­ stein 6|4 65.) B: Die Belagerung Kuf­ steins 1504 89; Dr. theol. Matth. Hoerforter 00; Hans v. Pienzenau 05; SinwelEichler, Lehrbuch d. Gesch. f. Handels­ akademien seit 01,1. Bd. 5. A. 23, II. Bd. 4. A. 21, III. Bd. 3. A. 23, IV. Vd. 2. A. 20; Stal. Übersichten z. Verkehrs- u. Wirtschaftsgeogr. 13; Sepp Zangenfeind, ein Unterinntaler Heimatdichter 19; u. a. H: Carla Friedl, Heimatlos u.a. 14; „Tiroler Heimatblätter", Monatsschrift f. Ge­ schichte, Natur- u. Volkskunde, seit 20. Sjöstrvm, Kurt, s. Siemers, Kurt. Sirotek, Lenka, s. Voigt, Lene. Sittsam, Leberecht, s.Schultze-Münchow Sixtus, Albert, ASB., Jugendlitera­ tur, Roman. Glauchau, Sachsen, Wal­ denburger Str. 22a. (Hainichen 12|5 92.) V: Mein Guckkästchen, M. 22; Brummerchen, Jnsektenmärchen 23; Die wilden Jungen von der Feuerburg, Abenteuer-R. 25, 2. A. 26; Neue Abenteuer von der Feuerburg, Abenteuer-R. 25, 2. A. 26; Der Wolkenkönig, M. (illustr. v. Ernst Liebermann) 25; Bilderbücher: Im Mäusehäuschen 22; Das Muckhäslein 23; Gute Freunde 24; Lerne was, so kannst du was 24; Allerlei Lustiges 24; Die Häschenschule (illustr. v. Fritz KochGotha) 24, 100. T. 27; Im Katzenkränz­ chen 26; Im wunderbaren Puppenland 26, 100. T.; Schniepapo, d. Zauber­ meister, u. d. kleinen Schulhausgeister (Msp. f. d. Kinderbühne 27. Skalberg, Elfr., s. Eckardt-Skalberg, Elfr. Skalde, Herman, »*., gi, Anthropo­ sophie, Dr. MI., Doz. a. d. Freien Hochsch. Berlin, Hauptschriftl. d. „WcrdeZeit". Berlin NO 55, Heinrich-RollerStr. 1II. (Würzburg 24|4 00.) B: Gralsucher, ein Drama aus der inneren Offenbarung d. kommenden Zeit 21; D. Substanzbegriff u. s. erkenntnistheorethischen Grundlagen i. d. Philo­

1100

sophie d. Afrikan. Spir 23/24; AsienEuropa u. d. dtsch. Schicksal 27. Skaliirkv, Sepp, y, Volkskundliche Arbeiten, Lehrer. Markt Eisenstein, Böhm. (Rothenbaum 80 k 01.) B: An deine Seele, Meisterson. 22; Bon Heimat und Minne, Erz. u. G. 23; Waldheimat. () Skoda, Herma v., s. Lauer, Herma. Skolaster, Hermann, Missionar. Limburg a. d. Lahn (Seeburg, Opr. 8|, 77.) V: Kalati German, Handb. d. deutsch. Sprache f. d. Schulen in Kamerun 10; Kulturbild, aus Kamerun 10; Krieg im Busch, Selbsterlebtes a. d. Kamerun­ krieg 18, 3. A. 24; Im deutsch. Urwald, Briefe a. Kamerun 21; D. Pallottiner in Kamerun, 26 Jahre Misstonsarbeit 24; Im Banne d. Ngil, R. 25, 2. A. 25; Bischof Heinrich Bieter 25; Onkel Bleises Neisewcise, 138 Bilder m. Knüttelvers­ dichtung 26; Die rote Lampe u. a. wahre Geschichten 27. Skowronnek, Fritz (Ps. Fritz Bernhard, Hans Windeck), BI. & SB., Publizist., /, O, Dr. phil. Berlin-Friedenau, Kaiserallee 135. (Schuiken b. Goldap ,0|e 58.) B: Masurenblut 04; D. Kampf um d. Scholle, R.; D. dumme Magd, N. 04; Heimatlos, Nov.; D. Jagd, i llustr. Lehrb.; Lustiges Waidwerk, Hum.; Jagdgeschich, teil; D. Ethik d. Waidwerks; D. Muster­ knabe, R.; u. a. () Skowronnek, Rich., BP., O, Roman. Rittergut Hoeckenberg,. Kr. Regen­ walde, Pom. (Schuiken b. Goldap n|8 62.) B: D. schwarze Schäflein, Sch. 01; D. Frau Leutnant, R. 01; Ihr Junge, 91.02; Hans, d. Sieger, R. 03; D. BruchHof, R., 3.A. 08; D. rote Heius, 91.03II; Waterkant, Sch. 04; Sommerliebe, N. 04; Husarenfieber, LsP. (m. G. Kadelburg) 06; Schweigen im Walde, R. 08; DaS Berlobnngsschiff, hum. R. 09; Hohe Politik, LsP. 10; Bmder Leichtfuß, R. 11; Die Generalsecke, LsP. 12; DaS Bataillon Sporck, R. 12; DaS Bißchen Erde, R. 13; Die gute Auskunft, LsP. 14; Sturmzeichen, R. 14, 500. T. 18; Das große Feuer, R. 15,500. T. 18;D. schwere Not, R. 16, 500. T. 18; Morgenrot, R. 16, 100. T. 18; Der weiße Adler, R. 18, 100. T. 20; Liebschaften d. Käte Keller 17; u. a. ( ) Skrepek, Biktor Adalbert (Herrmann), DOSchG., RP., /, O, Schriftleiter. Breslau, Kaiser-Wilhelm-Straße 8. (Wien 6|10 79.) B: Runenblätter, G. mit Weltbrand, Dr. 17; Herr Ix und seine Geschöpfe, phant. R. 20; WeihNacht, SP. 25. Sleumer, Albert, Hugoforschung, Kritik, Biogr.,Moralf, He: EFIPort,Dr.theol. et phil., Prof., StudDir. i.R. Godes­ berg a. Rh., Auguste-Biktoria-Str. 32. (Osnabrück 8l, 76.) B: Die Dramen

1101

Steint - Sohnrey.

Victor Hugos m. bes. Berücksicht, ihrer Frauencharaktere 01; D. moderne Spi­ ritismus 06; Index Romanns, Berz. sämtl. deutsch, u. franz. Bücher usw. 06, 8. A. 27; D. Geisterkult in alter u. neuer Zeit 07; E. apostol. Seelsorger d. 19. Jahrh. (Pfarrer von Ars) 09; Ein be­ rühmter kath. Erfinder (I. M. Schleyer) 14; D. Schlacht bei Pinsk, 7. A. 15; Liturg. Lexikon 16, 2. A. als: „Kirchenlatei­ nisches Wörterbuch 26. H: D.Denkwürdig­ keiten des Kardinals Herkules Consalvi 01; D. Denkwürdigkeiten d. Kard. Barthol. Pacca üb. s. Aufenthalt i. Deutschland 08; Victor Hugo in Auswahl (Bücher d. Weis­ heit u. Schönheit) 10; V. Hugo, La Pr6face de „Cromwell“, 2. A. 11. Ue: Dis­ ney, D. sel. Joh. Bapt. M. Bianney 08, 3. A. 22; Surbled, D. Moral in ihr. Be­ ziehungen z. Hygiene 08 u. 09,3.81.23II; Longfellow, Der Sang v. Hiawatha 08; Hupsmans, Dom Freidenkertum z. Ka­ tholizismus 10, 4. 81. 26; Mercier: Prie­ sterwürde u. Priesteramt 10, 2. 81. 22; B. £)ugo, Die Weltverlassenen, soz. R. 12 II; Bermeersch, Die Toleranz 14; B. Hugo, Bun Jargal, KolonRom. 14; Erzbischof Becker v. Porto Alegre, Klerus u. Welt 15; Das Vaterunser b. hl. Mechthilde 15; Hugo: Han v. Island, R. 24. Bearb: Nßligionsbücherschau (Abschn. I—XVIII) f. d. Akad. Monatsblätter (Würzburg). Slezak, Leo, SDS., Humoristische Aufsätze, Ue: DEFIMPRumTschU, Kam­ mersänger. Wien I, Opernring 1. (18|g 74.) B: Meine sämtl. Werke, Autobioflr. 21; D. Wortbruch 27. * Sling, s. Schlesinger, Paul. Sloboda, Karl, DB., Drama, Ue: II, Baden b. Wien, Oft., Radetzkystr. 75. (Preßburg 26|10 75.) B: Der ewige Krieg, Sch. 01; Pharisäer, Sch. 08; D. kleine Herrgott, Kom. 10; Am Teetisch, Kom. 14, 4. 81. 22; Sonate, Lsp. 20; D. Schlange, dram. G. 22; Die Wette, Lsp. 24; Rochus ist verloren, Kom. 26. Smekal, Richard, SDS., ßU.*, Thea­ ters, Belletristik, Dramaturg. Wien VI, Webgasse 9. (Ala in Südtirol 12|s 88.) B resp. H: Gesamtregifter zu Grillparzers Werken (m. Stefan Hock) 14; Das alte Burgtheater 16; Allwiener Theaterlieder 20; Grillparzer und Rai­ mund 20; Theater u. Kultur (m. Herm. Bahr u. Hugo v. HofmannSthal) 20; Ferd. Raimunds Lebenslauf (m. H. v. HofmannSthal); Mozartanekdoten 20; Verklungenes Rokoko 21; Eine romantische Dramaturgie; Neues von El. Brentano 21. Smithanders, Ernst, f. Schmidt, (Hanns) Ernst. Snaga, Joseph, DB., Komponist. Berltn-Halensee, Joh.-SigismundStr. 19. (Branitz OS. a|« 71.) B (Kompon.): D. Bild d. Favoritin, O.; Rodel-

1102

zigeuner. Ledige Ehefrau, Lumpenprinz, Hanuschka, Kleines Mädel, Bärbe, Optten.; Der Hutmacher Sr. Durchlaucht, Der Leibkutscher des Fridericus Rex, Sgsp.; Nanette, Spieloper; Rentier Meier, Mus. Schw. Sobotka, Rudolf, Sekr. d. Verb. kath. Schriftsteller u. Schriftstellerinnen Ost., Sitw, Dram. Erzählung, /, nied.-öst. Landesbeamter. Wien XVIII, Dörner­ platz 5/8. (ebda 2e|n 90.) B: Pers.- u. Sachregister zu den letzten 5 Bänden der Kralik-Weiß'schen Weltgesch. 1835—1919 14—22; Pers.- u. Sachreg. z. Kraliks Weltliteratur d. Gegenwart 23; Das Tränenkrüglein, Leg.-Sp. 26; Minne, e. Kranz heimatl. Sagensp.: Auf d. Minne­ wiese, D. Legende v. d. Himmelspfört­ nerin, D. Sage vom Donauweibchen, D. Teufelsmühle am Wienerberg u. D. Speckseite (5 Einakter) 27; D. Abt v. Fiecht, e. wortgetreue Bühnenbearb. des gleichnamigen Epos v. Karl Domanig 27; Politik u. Liebe, e. Wien. Bst a. d. Tagen Karl Luegers 27; Das Wunder­ bare, ein Leg.-Sp. f. Freilichtaufführun­ gen 27. * Sochaczewer, Hans, SDS., Roman, Novelle, Literaturkritik, Schriftsteller. Auf Reisen. (Berlin 10|8 92.) B: Die Grenze, R. 22; Henri Rousseau, N. 27; Sonntag u. Montag, R. 27. Soffö, Frl.Eltsabeth, /, ¥, Fachlehrerin. Brünn, Neugasse 20. (ebda % 88.) B: Eine Ferienreise 07; Auf deutscher Erdeio. Soffel, Karl, H, V, Biologie. As­ cona, Tessin, Schweiz. (München 18|ia 77.) B: Hunderte von Aufsätzen in der Fachpresse; Hemipteren Mitteleuropas; Schwester Pflanze; Vogtländers Tier­ kalender; Säugetieratlas. H (m. Klabund) D.:Tierkreis, e. Anthologie. Hu. B: Lebensbilder aus d. Tierwelt VIII. * Söhle, Karl,SDS., 6),v,Prof. Dres­ den, Helmholtzstr. 3b. (Ülzen »1,61.) B: Musikantengeschtcht.97; Musikant, u. Son­ derlinge, Nn. 00; Sebast. Bach tn Arn­ stadt 02; Schummerstunde, Bilder u. Ge­ statten a. d. Lüneburger Heide 04; Mo­ zart, Dr. 07; Der heilige Gral, Dchtg. 11; Der verdorbene Musikant 18; Die letzte Perfektionierung 24. Söhngen, Aug. Emst, DB., Rom., 0, Elberfeld, Kieler Str. 8. B: Mod. Arbeiter, R. 07; Nach Jena, Dr. 08, n. A. u. d. T.: Heldentod 13; Kasernen lüft, Sch. io; § 95, Dr. 13; Sünden von gestern, Sch. 19; Die Seidenbandweber von Kur­ zenberg, Bst. 21. () Sohnrey, Albert, Berlagsbuchhändler, Red. d. „Deutschen Dorfzeitung" u. d. „Zeitschr. f. d. ländl. Fortbildungsschulwesen in Preußen". Berlin-Steglitz, Beymestr. 9. ( )

1103

Sohnrey -- Sommer.

Sohnrey, Heinr., Dorfgeschicht., Bste., Volkskunde, Jgdschr., Dr., Dr. h. c., Prof. Berlin-Steglitz, Beymestr. 9. (Jühnde 11 le 69.) B: Deutsch. Sagenschatz (m. Kassebeer) 85; Die Leute a. d. Linden­ hütte 86 I (FriedesinchenS Lebenslauf), 89. T. 27, II (Hütte u. Schloß), 66. T. 27; Philipp DubenkroppS Heimkehr 88, 30 T. 25; Die hinter den Bergen 94, 39. T. 27; Der Bruderhof 97, 40. T. 27; Der kleine Heinrich 01; D. Dorfmusikanten, Bst. 01, 7. A. 14; Im grünen Klee, im Weißen Schnee 03, 41. T. 27; Kunst auf dem Lande 05; Feste u. Spiele des deut­ schen Landvolks (m. Ed. Kück) 09, 3. A. 24; Düwels, Bauern-Dr. 09, 6. A. 24; Grete Lenz 09,13. A. 25; Die Lebendigen u. die Toten, R., 8. T. 23; Die Sollinger, Bolkskundl. 2«, 3. T.; Wenn die Sonne aufgeht 10,14. T. 27; Draußen im Grü­ nen 12, 35. T. 27; Der Hirschreiter 24, 14. T. 27; Fürs Herzbluten, 20. T. 20; Herzen der Heimat 20,10. T.; Die Gesch. vom schwarzbraunen Mädelein 27; Das lachende Dorf 27. H: Bersch. Ztschr.; Deutsche Dorfgeschichten (Anzengruber, Auerbach, Schaumberger, Meyr u. a.). SöhnS, Franz, Germanistik, 0, Dr. phil., ObLehr. Hannover, Hildes­ heimer Str. 197. (Aderstedt e|, 54.) B: Das Handschristenverhältnis in Rudolf von EmS' Barlaam u. Josaphat 78; Die Parias der Sprache 88; Unsere Pflanzen, Namenserklärg., Stellung in Mytho­ logie u. BolkSaberglauben 97, 6. A. 20; Barbarossas Erwachen, Patriot. Festsp. 97, 2. A. 02; Entgegengesetzte Pole, Lsp. 98; Die Gründung deS Klosters BrunShausen 00; Die GanderSheimer Familien­ namen 01; Bilder auS Alt-Gandersheim 02; Bolksetymologische Plaudereien 02; Schwänke nach Hans SachSschen Ideen 04; Ihr letzter Streich, Lsp. 06; Wort u. Sinn, BegriffSwandlgn. in d. Sprache 11; Andresen, Sprachgebrauch u. Sprach­ richtigkeit, 11. A. 21; Hannoversche Sprachecken, Monatsschrift; Hannover­ sches 25; Unsere Ortsnamen auf -hausen u. -leben 25. Söker, Wilm, s. Goßmann, Wilh. Golf, Ferdinand Eugen, Unterhal­ tungsliteratur u. Journalistik, Major a. D., Schriftleiter d. Sulzbacher Kalend. Herrsching, Ob.-B., Seefelder Str. 8. (Straßburg, Els. u|i 76.) B:Zwei Kriegsjähre einer 42 om-Batterie, 6. T. 20; 1934 Deutschlands Auferstehung, 5. A. 20.—25. T. 22. H: Vollständiger Gcschäftskalender, Statistisches Handbuch für Wirtschaft u. Politik; Gemein­ nütziger HauSkalender; Kalender für Bürger und Landmann u. Taschen­ kalender ab 22. Soll, Karl, tte: EF, *, Dr. phil., Leit, d. Buchverl. Aug. Scherl. Berlin-

1104

Schöneberg, Ringstr. 44 II. (Eutin ”|, 81.) B: Die Geschichte des Stifts­ dorfes Westerau 15. H: Der Wiener Kongreß 16; Der junge Schiller 21; Scherls Jungdeutschlandbuch Bd. 9 22, Bd. 10 23, Bd. 11 24, Bd. 12 25, Bd. 13 26. Ue: Der tanzende Kongreß (Tage­ buch Jean Gabriel Eynards) 23; A. Conan Doyle, Die verlorene Welt 26; S. Scoville, Pfadfinderin der Wildnis 27. Sotteder, Fridolin, MJSB., », Essay, Dr. phil., Staatsoberarchivar, Red. München, Ottingenst. 12. (Straubing Ml. 86.) Solms-Laubach, Bernhard Graf zu, DB., 9, /. Laubach (Oberhessen). (Arnsburg b. Lich, Oberhess.41, 00.) B: Meine Lieder, G. 19; Lichtweg, G. 20; Mahnruf, G. 21; Ritter Kunigrat, Dchtg. 21; Ansprache 22; Bor der Zeit, Tr. 23. () Somborn, Carl, Musik-0, 9, Prof München, Barerstr. 71. (Barmen 51.) B: Das venezian. Volkslied: d. Billotta 01; Phtlenor, O. 03; D. Flam­ men, Musik-Dr. 08. () Sommer, Bruno (Balduin Säuber­ lich), BA., Kultur^, ’s, a, Politik. Dresden-A. 21, Behrischstr. 3. (ebda 57.) B: Die Bibel erklärt! II 92, 2. A. 05; Gesch. d. Religionen 24/25; zahlr. Broschüren auf d. Gebiete d. Freidenlertums. H u. Bearb: Corvin, Pfaffen­ spiegel 20. Sommer, Fedor, DSB., Roman, £>, Schulrat i. R. Hirschberg-Cdf. im Riesengebirge. (Hohenfriedeberg 211, 64.) B: Auf der Wanderschaft, G. 90; Friede am Berge, E. 90; Gielana, Tr. 91; Pestalozzi in Stanz, Dr. 94, 10. A. 27; Im Nebel, Schw. 95; In der Waldmühle, R. 02, 4. A. 16; Ernst Reiland, R. 04, 5. A. 20; Am Abend R. 06, 2. A. 07; Hans Ulrich und der Narr zum Briege, Nn. 08; Hussiten­ jahre, Erz. 08, 2. A. 24; Gesch. Schlesiens 08; D. Fremden, R. 10, 3. A. 25; Die Schwenckfclder, R. 11, 4 A. 22; Bet den Lützowern u. an der Katzbach, Erz. 12, 40. T. 14; D. Rokokopult u. a. Erzn. 13; Ein wunderliches Eiland, N. 14, 2. A. 24; Das Waldgeschrei, R. 15, 3. A. 26; Der Sparfranze, Erz., 4 T. 18; Luise Eber­ hardt, R. 19; Unter dem Selbstherrscher, R. 23; Die Zillertaler, R. 24; Die Queck­ silberkruke, N. u. Sk. 25; Bolko, E. Heimat- u. Burgensp. 25; August Her­ mann Franckeu. s. Stiftungen, E. Lebens­ bild 27. Sommer, Lina, geb. Müller, Humor, Dialekt, 9, Jugendliteratur. Karls­ ruhe, Baden, Sophienstr. 42. (Speyer a. Rhein e|7 62.) B: Schtillvergnügt 04; E Pälzer Blummeschtreißl 06; E klän Präsent 07, 2. A. 24; Pälzer Humor

1105

Sommer -- Sonntag.

08, 2. A. 24; Bon Allem ebbes 10, 2. A. 24; Wisseblume 12, 2. A. 24; Aus Briefen einer einsamen Königin, 8. A. 22; Für Dich 16. Sommer, Reinhold, s. Fiedler, Franz. Sommer, Rob., Psychologie u. Psych­ iatrie, Kriminalpsychologie, Tierpsychol., Familienforschung, Vererbungs- u. Ras­ senlehre, Dr. med. et phil., o. UP., GMedR., Dir. d. Nervenklinik. Gießen, Am Steg 12. (Grottkau ie|ia 64.) B: Gießener Universitäts-Bilderbuch (in Ver­ sen) 15; Deutsche Sonette aus Italien, 2 Teile 16; D. chemische Hexenküche 20; Die Goldmacher, e. Kom. 21; Fachschr. s. G.-K. Sommerfeld, Adolf. SDS.. Politik, k-, Belletristik, Dramaturg, Filmmanu­ skripte u. Filmregie, Ue: IFS. BerlinLichterfelde-Süd. (Schroda 13|7 70.) B: Nieder m. d. bildenden Kunst! (u. d. Ps. Adolf Borchardt) 96; D. Geheimnis d. Camorra 11, 2. A. 12; D. ital.» türk. Krieg u. s. Folgen 11 (auch ttal.), 2. A. 12; Frankreichs Ende im Jahre 19?? 12, 7. A. 12; Auf sonniger Erde, italien. Erzählungen 12; Kisslar Agassi, Aus d. Tagebuch d. Obereunuchen 13, 3. A. 16, 4. A. 18, 5. A. 21; Der Fall Zabern 14; Italien? . . . und der Krieg (nach Dr. Gino Bertolini) 15; Der Russenspiegel 16; Deutsche u. brit. Kultur 18; Nicolaus II. 19: Schekerpara, Kisslar Agassi II, Haremsgesch. 20; Der Antisemitismus eine Ras­ senlüge 20; Aus dem dunkelsten Berlin, 10 Kriminalgeschichten 21, 2. A. 22; Das Fräulein vom Spittelmarkt, R. 22; Grete Hagen, R. 22; Dilgüscha Kisslar Agassi III. (Der türkische Dekameron) 22; L. v. Coburg, Um Krone u. Stand, LiebesR. einer Königstochter 24; Die Ent­ artung des Weibes 25; D. indianische Eros 25. H: Catlin, Die Indianer Nord­ amerikas 24. Sommerfeld, Martin, Sit.*, L, Dr. MI.,UP. Frankfurta.M., Schumannstr. 39. (Angerburg *|6 94.) B: s. G.-K. Sommerlad, Theo, WtrtschaftsM, V, Dr. phil., o. HonUP., Hrsg. d. „Thüring.Sächs. Zeitschr. f. Gesch. u. Kunst". Halle«.d.S., Reichardtstr. 13. (Frankfurt a. M. 7li 69.) B: Im Donner d. Welt­ kampfes, G. 14f. III; u. a. s. G.-K. Sommerstorff, Otto, 0, Kgl. Hofschausp. a. D. Spital am Semmering, Steiermark. (Krieglach 191, 59.) B: Scherzgedichte 99, 8. A. 19; AuS meinem Reimstubl 08, 4. A. 20; JnS Wunderland der Neuen Welt 14; Lottchen ob. des Säuglings Tagebuch 25. Sommert, Ernst Henn., DOSchG., V, 0, /, Lit.Ä/, £, Nov., Krit.,Ue: Alban. Berlin-Halensee, Ringbahnstr. 6. (Wien 1914 87.) B: Hie deutsch allerwege!, G. 12; Siegvolk. Festsp. 14; Des Kaisers

1106

Ziel, Sonettenkranz 15; Der alban. Bolkscharakter 19. Ue: Proben alban. Dichtkunst 19. Sonderbnrg, Hans, Prof., Musikkrit. u. -schriftstell.. Red. d. akadem. MonatSschr. ^Organum". Kiel, Hohenbergstr. 7. (Schleswig 191, 71.) Sonka, |. Sonnenschein, Hugo. Sonnekalb, Paul, Hans-Sachs-Bearbeitgn. Erfurt, Rudolfstr. 53. (ebda 98|, 72.) * Sonnemann, Kurt, RP., y, /, Kri­ tik, Theater- und Musik-Referent des Stadt-Anzeig. Mannheim, Heinr.-Lanz» Str. 34. (München ”|, 81.) B: Ringen, Träume u. Leben, G. 09; Reife Lese, (3.25. Sonnenfels, Amanda, ASB., DichterGedächtnis-Stiftung, Biographie, Mär­ chen, Erzählung. Breslau, Goethestr.73. (Cosel Ob.-Schl. 68.) B: Märchen f. kl. u. gr.Leute, 5. A.; Gefrorene Scheiben, M., 2. A.; Lustige Kameraden, 2. 21.; Bom tägl. Brot, 2. A.; D. fliegende Mensch; Deutsche Frauengestalten, 2.21.; Dichterinnen u. Freundinnen unserer gr. Dichter, 2. A. unter d. Titel Hervorrag. Frauen; Aus denkwürd. Zeit, 2. 21.; Biele Bilderbücher. * Sonnenschein, Hugo (Sonka), SDS., U, Politik, Ue: TschSlow,gournalift. Wien VIII, Daung. 1. (Kyjov 981, 90.) B: Jchgott, G. Dr. 10; Slowakische Heimat, G. Sk. 10, 3. A. 20; Geuse Einsam von Unterwegs 12; Mein Becher wider die Schwere der Welt 14; Erde auf Erden, G. 15, 2. 21. 20; Die Legende vom welt­ verkommenen Sonka, Dchtg. 20; War ein Anarchist 21; Tagebuch meiner Kutten­ berger Haft, R. 21; Revolutionäre Aus­ wahl, G. 21; Dem Bürger ins Gesicht, G. 24; Der politische Dichter, Sk. 24; Allswähl in IV Bdchen. 27; Ivan, Ilja u. d. Mädchen, R. Sonnlechner, Oskar, Jagdliteratur, Ingenieur. Wien. Adr. durch BerlagSbuchhandlg. Rösl & Co., München, Kanalstr. 29. B: Hochwaldrauschen. () Sonnleitner, 21. Th., s. Tluöhok, Al. Sonntag, Carl Robert, SDS., U, Erzählung, /, Kaufmann. Bielefeld, Wests., Gartenstr. 11. (18|, 98.) B: Brennend Volk, G. 24; Der ewige Strom, Legende 27. * Sonntag, Frau Erika, geb. Borbusch, BB.,/, Ö, Roman. Berlin-Steglitz, Hohenzollernstr. 6. (Danzig "1, 81.) B: Sensation, Lsp. 10; Wintermärchen aus d. Bergen, R. 12; D. Rom. König Eduards, R. 13; Auf Deutschlands Edel­ sitzen 13. Sonntag, Josef, RP., BBJ., pol. Publizist, Hrsg. d. Grünen Briefe für Kapital u. Wirtschaft, Zeit.-Korr. Sonn­ tag. Berlin-Steglitz, Hohenzollern­ str. 6. (Thröm-9|8 70.) D: Im Fluge

1107

Sore — SP-anier.

durch d. Schweiz 98; Modesalon, N. 04; Deo juvante, Satiren 08; Stürmer v. Flottbach, N. 12; Hoch hinaus, N. 12; Deutschland vor der Katastrophe 13; Elotilde v. Savoyen, R. 13; Isabella, R. 14; Der wahre Held, Lsp. 17; Das Verhängnis, R. 18. Sorö, s. Nose, Fritz. Sorge, Frl. Marte, DD., NP., ASB., 8, Märch., Skizzen, £, Nov. Plauen, Bgtl., Reichsstt. 68. (Treuen, Bgtl. 16|, 77.) B: Wellen u. Wogen, ep. u. lyr. Dichtg. 06; Und fing mir einen Sonnen­ strahl, lyr. u. ep. Dichtg. 09; Briefe aus d. Süden 10; Frauenlieder, G. 14; Die sieben Raben, M.-SP. 19; Brüderlein u. Schwesterlein, M.-SP. 20; Klinge, mein Herz!, G. 24. Soergel, Albert, Neuere Lit.M, Ktttik, Dr. pbil., Prof. a. d. staatl. GewerbeAkademie. Rabenstein b. Chemnitz, Limbacher Str. 9. (Chemnitz “|6 80.) B bzw. H: s. G.-K. Sorgenfrei, Paul, ES, f-, V, £>, /, Kritik, Red. Dresden-A., Blasewitzer Str. 48. (Leipzig «|, 70.) Sorna, I., s. Hartmann, Kathiicka v. Sosnosky, Theod. v.. X, W, Politik, Roman. Wien XIX/1, Obkircherg. 31. (Budapest *\i 66.) B: Sprachsünden 90; Dichter-Steckenpferde90; Sprachwatt 94; Ridicula 94; Aus der Drei-Biertelwelt, Nn. 95; Pienes de Strass 99; Shoking! Nn. 99; Schule u. Leben (anon. v. e. Osten.) 00; D. deutsche Lyrik d.19. Jahrh. 01; Englands Danger 01; D. „Militaris­ mus" in Osten.-Ung. (anon. v. e. Osten.) 02; Militär u. Zivil (anon. v. e. Osten.) 03; D. sechste Gebot, R. 05; An der Le­ bensbörse, R. 09; Der Minnesöldner, R. 10; D. Politik im Habsburgerreich I 12, II 13; Exotische Falterpracht 13; D. Balkan-Politik Osteneich-Ungarns I 13, II 14; Jrredenta-Politik 15; ÖsterreichUngarn u. d. Balkan 15; D. BalkanPolitik Italiens 15; D. Traum vom Drei­ bund 16; Wiener Luft, R. 20; Abwärts, R. 20. Soso, s. Kaiser, Oscar. Soukup, Friedrich, DB., Drama, Ro­ man, Red. d. humor.-satir. Wochenschrift „Der Spatz". Brünn, Johannesg. 10 I. (ebda "j, 99.) B: Dichtungen 18; Rom, Dr.; Der Untergang, Tr.; Der Nanentanz, Nn. 23; Ekstase des Erwachens 23; Der Schrei, Dr. 23; Die Weltlüge, R. 24; Die Sonette um Genia, Zykl. 25; Die Weltlüge, Tr.; Die Selbstmörder, R. 27. Soyaux, Fttda, s. Schanz, Frida. Soyka, Josef, /, Ktttik, e, Hauptm. d. R., Konesp. d. dän. Ztg. „Politiken". Baden b. Wien, Pfarrg. 8. (ebda 17|n 84.) B: Albin Egger Lienz, Leben u. Werke, Monogr. 25; Alex. Demetrius

1108

Goltz, Aus d. Leben u. Schaffen e. öftere. Malers 26; Egger-Lienz z. Gedächtnis 26; D. Alpenmaler Alfons Walde, Monogr. 27; D. große Tiroler Maler Egger-Lienz (Mappenwerk) 27; Kopenhagener Por­ zellan 27. Soyka, Otto, Rom., 0. Wien VII, Neustiftg. 31. (ebda e|5 82.) B: Herr im Spiel, R. 10,11. T. 12; Käufer d. Ehre 11, 11. T. 22; D. Söhne d. Macht, R. 12,42. T. ; Revanche, Kom. 12; Geldzauber, Kom. 13; D. Glück d. Edith Hilge, R. 13, 28. T. 22; D. Liebesfalle, Nn. 16, 10. T.; Der entfesselte Mensch, N. 19,58. T.; Im Joch der Zeit, R. 20, 6. T.; Der Seelenschmied, R. 21, 5. T.; Die Traumpeitsche, R. 21, 10. T.; Der Geldfeind, R. 23, 25. T.; Eva Morsini, Rom. 23, 20. T.; Das Expettment,R.,20. T. 24; Das heißere Le­ ben, R., 10. T. 24; Der Mann in der Kulisse, R. 25, 10. T.; Im Bann der Welle, N. 26, 30. T.; Überwinder, Nn. 26, 24. T.; Philipp Sonlos Erfolge, Nn. 26, 50. T. Spael, Wilhelm, NP., Kunst- und Theatettriti, Feuilletonredakt, der Ger­ mania. Berlin-Wilmersdorf, Bernhardstr. 7. (Köln 94.) V: Reinhard Johannes Sorge, Eine erste Einführung in seine Werke 21. () Svandow, Philipp, Nov., 0, /, S Leipzig, An der alten Elster 16. (Berlin 16l» 74.) B: Bon Jhr u. mir, N., 1. u. 2.Ql. 96; Tyrann Ich, R. 03; Die Welt­ ausstellung in St. Louis 04. Spang, Max, NP., Ned. Bote aus dem Niesengebirge. Hirschberg im Niesengeb., Wilhelms^. 35. (Köslin 21|4 95.) * Spangenberg, Frau.Irmgard, Roman. Schwerin in Meckl., Steinstr. 27. (ebda •|6 89.) B: Der hölzerne Konrad, N. 21; Der Weg durch die Wiese, R. 23; Peter Quiddes Weg zum Licht, N. 23; Jubilate, N. 24; Die Tränenmamsell, R. 24; Joch u. Jugend, R. 25. Spanier, Max, SDS., WSB., O, 8, /. Köln, Am Duffesbach 22. (Frank­ furt a. M. e|a 99.) B: Agnus Dei, Dr. 21. Spanier, Meter, Germanistik, O. /, Dr. pbil., Rektor der Mädchen-Mittel­ schule. Berlin C 25, Kaiserstt. 29/30. (Wunstorf »In 64.) B: Üb. MunrerS Nanenbeschwörung u. Schelmenzunft 93; Künstler. Bilderschmuck f. Schulen 97, 3. A. 02; Bom alten u. modernen Sturm u. Drang 97; Falke als Lyttker 00, 5. A. 07; D. pratt. Ergebnisse d. kunstpäd. Bewegung 02; Hans Thoma u. seine Kunst fürs Volk 03 u. 25: Zur Kunst 05; Nemt frouwe etc., 15 Ged. Walthers 11; Leutnant Sender 15, 3. A. 16; Psalmen, Eine Einführung 22. H: Murner. Nanen­ beschwörung 94, n. Ausg. 26; Schelmen­ zunft 12, Komment. Ausg. 25.

1109

Spann-Rheinsch — Spemann.

Spann-Rheinsch, Frau Erika, geb. Rheinsch (früher Pf. Erika Rhetnsch), V, Ne: ChL. Wien XIX 1, Blaasstt. 3. (Trennfeld, Bay. 4|10 80.)V: D. Motive a. d. „Ring" Rich. Wagners in lyr. Nachdichtg. (m. Othmar Rheinsch) 06; Tra­ gödien u. Festgesänge d. Blumen u. Bäume 07; Schöne Welt!, Ged. 07; An­ dachten. Ged. 08; Das Kindlein. Erz. 11. 2. A. 17; Die Laute. Lr. u. G. 13; Trutz­ nachtigall. G. 19, 2. A. 20; Parazelsus u. s. Jünger. G. 21; Buch der Einkehr. G. 23; Frohe Wanderschaft, G. 23; Gruß an Brünn, G. 25; Das selige Buch, G. 25; Bor attischen Grabmälern, G. (mit 24 Tafeln) 25; Messe von d. Wieder­ geburt, G. 26; Lehre u. Gestalt d. KungFu-Tse (in der Sammlung Religio) 27. H: Goethes Ged. f. Kinder, 2 Bdch., Ged. von Schiller, Claudius, Mörike, Hebbel, Droste-Hülshoff, Uhland. Ue: Sprüche des Konfuzius. Spannuth-Bodenstedt, Ludwig (Pf. Paul Herfeld), DB., 0, Kritik, Theaterdirektor. Stralsund. (Kalkes,80.) B (seit 00): Goethe-Festspiel 00; Heines letzter Traum, Festsp. 00; Frau Eva, Lsp. 01; Draußen i. Leben, Sch. 02; Doktor Mayer, P. 04; Der Löwe d. Tages Schw. 04; D. träumende Land, Sch. 05; Bambus Vrautschau, Schw. 07; D. Glücksschmied, Bst. 09; Gold-Elschens Reise ins Glück, Märchenspiel 09; Die süße Rache, Schw. 10; Im wunder­ schönen Monat Mai, Lsp. 12; Burschen heraus! Skn. 14; Im Krug zum grünen Kranze. Bst. 16; Die Teufelsmühle, Dr. 21; Die Früblingsfee, Sgsp. 23. Sparifankerl, s. Klotz, Rudolf. Sparwasser, Else, historischer Roman, fr. Schriftst. München-Laim, Gotthardstr. 116. (14|3 92.) V: Antony van Obbergen, R. 18, 2. A.; Das Ferberblut, R. 23; Herr Ludwig der Gesttenge, R. 26; Die Feindschaft der Brüder, R. 27; Die Lieder der Schmerzen 25. * Specht, Rich., EC., VB., », 0, /,£) (Musik), Prof. Wien XIX, Kreindlg. 8. (ebda'k, 70.) B (seit 00): Kritisch. Skizzen­ buch 00; Gustav Mahler 05; Gust. Mahlers VI. Symphonie, themat. Analyse 06; Johann Strauß 09, 2. A. 22; RichardStrauß-Katalog 10; Gustav Mahlers VIII. Symphonie, themat. Analyse 12; Gust. Mahler 13,18. A. 24; Jul. Bittners „Abenteurer", analyt. Studie 13; Mo­ zart, G. zu Bildern 14, 30. A. 25; Rich. Strauß u. s. Werk 17, 3. A. 21; Erich Wolfgang Korngolds Einakter 18; Franz Schrekers „D. Gezeichneten", themat. Einführung 18; „Der Schatzgräber", desgl. 19; Rich. Strauß, „D. Frau ohne Schat­ ten", desgl. 19; D. Wiener Operntheater 19, 4. A. 20; Jul. Bittner, 3. A. 21; Wil­ helm Furtwängler 21; Arthur Schnitzler

1110

22. 3. A. 23; E. N. von Reznicek 22, 2. A. 23; Franz Werfel 26. H: Hebbels Werke (Cottas Weltliteratur) 04 VI; Wid­ mungen zu Ferd. v. Saars 70. Geburts­ tage, Anthol. 03. Ue: Verdis „Trouba­ dour", neue Textbearbeitung. () Speck, Georg, Roman u. Nov., Essay. Zürich, KUchbergstt. 61. (Schaffhausen “k 79.) B: Snob 03; Am Rheinfall 06; George 06; Zwei Menschen 07; Ruth 10; Der Garten 13; Eynars Töchter 20. Speckmann, Diedrich, Erz. Fischer­ hude bet Bremen. (Hermannsburg 111, 72. ) V: Heidjer- Heimkehr 04; Heidehof Lohe 06; D. goldene Tor 07; HerzenSheilige 09; Geschwister Rosenbrock 11; Erich Heydenreichs Dorf 13; D. Anerbe 14; D. Heidklause 19; Neu-Lohe 20; Gesamtausgabe 21; Jan Murken 22; Die Insel im Grünen 23; Wolken u. Sonne 24; Der Helfer 26. Spectator, s. Willhain, Jul. Speich, Robert, y, Kaufm. Zürich 7, Hedwigstt. 20. (Sestti Ponente 73.) B: Bom Zürichsee, G. 94. Speidel, Felix, Roman, Nov., Essay. Wien XVIII, Türkenschanzplatz 1. (Stuttgart «1, 75.) B: Um des Weibes willen, N. 08; Lebensprobe, R.; Hin­ durch mit Freuden, Nn. 13; Des Herzogs Amme, N. 17; Der goldene Dolch, Nn. 24. ( ) Speier, Max, /, Kritik, Kaufmann. Frankfurt a. M., Ostendstr. 28. (Eschwege •[« 73.) B: Daheim u. Draußen, Gesch. 10 II, 2. verm. A. 26. Speil, Gerhard ASB., Naturschild., Roman, Politik, Schriftst. BreSlau, Paulstt. 25. (Ruda, Oberschles. 111* 90.) V: Streifzüge i. d. Beskiden 18, n. A. 21; Zigeunerlieder, Ged. 19; Wem soll Ober­ schlesien gehören? 20; Bon Bergen, Men­ schen u. Tieren 21; D. hamsternde Berg­ geist u. a. Erz. 21; Waldsturm, R. 21. () Speiser, Wilhelm, Komponist, Mustkdir. Köln, Mittelstr. 25. (Aachen «|. 73. ) B: Chöre, Lieder u. Operetten. , Spemann, Adolf, Musik, £>, Dr.phil. Verlagsbuchhändler, Teilhaber d. Firma I.Engelshorns Nachf. Stuttgart, Bopserwaldstr. 42. (Mentone 12|a 86.) B: Dannecker 09. H: Musik. Volksbücher (m. H.Holle), darin bes. d. Bände: E. T.A. Hoffmann, Musik. Dichtungen u. Auf­ sätze 22; Max-Reger-Brevier 23; Richard Wagner, Schriften über Beethoven 23. * Spemann, Franz, Christentum und L), Sekr. der Deutsch-Christlichen Studentenvereinigg. Dresden-Blasewitz, Deutsche-Kaiser-Allee 1. (Stuttgart “k 77.) B: Bon der Renaissance zu Jesus 02, 9. 81. 26; Jesus im 20. Jahrhundert 06,2.91.07;Jesus aus Galiläa 08,2.A.26. Jerusalem—Wittenberg—Rom 10; Di' Unsichtbare Welt 15, 2. A. 18; Elias 15*

1111

Spengemann — Spiro.

Idealismus u. Christentum 20, 2. A. 27; Die Seele des Musikers 21, 3. A. 26; Zur Philosophie der Geschichte (üb. Oswald Spengler); Bon Heinrich W. Riehl bis Oswald Spengler 26. Spengemann, Christof (Tomas Im­ mergrün), Kritik, £), Essay, /. Han­ nover, Boßstr. 23. (n|4 77.) B: Die bildende Kunst im neuen Hannover 19; Kunst, Künstler, Publikum 19; Die Wahrheit über Anna Blume 20. H: Der Zweemann, Monatsblätter f. Dichtung u. Kunst 19/20. Spengler, Oswald, Dr. phil., Privat­ gelehrter in München, Widenmayerstr. 26. (Blankenburg a. Harz ie|6 80.) B: s. G.-K. Spengler, Otto, Dir. d. „Argus Press elipping Bureau“ f. Zeitungsausschnitte, Red. d. „Nachrichten d. Verbands deut­ scher Schriftsteller in Amerika". New Vork, 352 Third Avenue. (StraSburg, Westpr. 1814 73.) B: DaS deutsche Ele­ ment der Stadt New York 13; Jacques Urlus, e. Künstler-Monogr. 17; Gesch. d. Weltkrieges 21. H: Deutschamerik. Lit.Kalender 11 (im Auftrage der New York Historical Society, bestehend aus Preß­ stimmen u. Journalen). ( ) Sperber, O., s. Preuße-Sperber, Otto. Speyer, Ada, s. Cahn-Speyer. Speyer, Friedr., £, Germanistik u. neu. Spr., Kritik, V, O, GymnProf. a. D. Berlin-Zehlendorf,Hetdestr.l. (Darm­ stadt 61.) B: Ged. 02; Lieder u. Bal­ laden 05; Schiller, Festsp. 05; Der treue Eckart, Sch. 06. Speyer, Wilhelm, DB., SDS., Rom., O. Adr.: durch Verlag Ullstein, Ber­ lin SW 68, Kochstr. 22. (Berlin 21|e 87.) B: Oedipus, R. 07, 2. A.; Wie wir einst so glücklich waren, N. 09, 7. A. 23; Gnade, Sch. (nach P. Busson) 11; Der Herzog, Erz. 12; D. fürstl. Haus Herfurth, R. 14; Der Revolutionär, Dr. 18; Karl V., Dr. 19; Er kann nicht befehlen! Lsp. 19; Mynheer van Heldens große Reise, R. 21, 5. A. 23; Rugby, Lsp. 21; Schwermut der Jahreszeiten, Erz. 22, 10. A. 23; Südsee, Dr. 23; Frau von Hanka, 7. A. 24; Das Mädchen mit dem Löwenhaupt, 6. A. 25; Charlotte etwas verrückt, R. 27, 1.—30. T.; D. Kampf d. Tertia, Erz., 1.—10. T. Spiegler, Hugo, Journalistik, Dr. phil., Red. Hamburg, Roonstr. 28. (ebda 18l. 87.) Spiegler, Josef, Aphorismen. Wien XIX, Sieveringerstr. 32 a. (Csakaturn 17 It 62.) ( ) Spielmann, L. H., s. Hamann, Ludwig. Spielmeyer, Werner, DB., £), /, Dr. phil., Nov. Dessau, Markt Str. 11. (ebda 18|. 99.) B: Du deutsches Volk, SP. 21. H: Dessauer Theater-Almanach

1112

1923/24 (m. W. Krampen) 24; Blätter d. Ballenstedter Herzog!. Schauspielhauses 25. Spiero, Ella, Sit.*, Kritik, Ue: EFIS, Dr. phil., StudR. Berlin 0 17, Laskerstr. 52. (Königsberg i. Pr. "Ii 84.) V: Florians Fabeln 12; Jakob Julius David 20. Spiero,Heinrich, PEN., ßtt*, 9, Nov., Kritik, Dr. jur. Berlin SW 61, Warten­ burgstr. 17. (Königsberg i. Pr. 14|, 76.) B: Ged. d. Wanderers 02; Kranz und Krähen, G. 03; Hermen, Ess. 06; Städte, Ess. 09; Deutsche Geister, Ess. 10; Paul Heyse 10; Dichtungen 11; Verschworene d. Zukunft, R. 11,2.A.27; Lebensmächte, Nn. 11; Das poet. Berlin (Alt-Berlin) 11, (Neu-Berlin) 12; Hamburger Märchen 12; G. Hauptmann 12, 4. A. 24; Adalbert Kalweit, D. Manuskript, Erz. 13, 11. T. 25; Gebundene, N. 27; im übrigen s. G.-K. Spieß, Reinh., s. Schmidt, HansWalter. Spirago, Franz, Religionsunterricht, rel. Bolksbildg., SchulR. u. Prof. a. D. Prag, Postfach 160. (Landskron 18|, 62.) B: Kath. Volks-Katechismus 94 III, 10. A. 26; Kath. Katechismus für die Jugend 96, 7.01.08; Methodik d. Relig.Unterr. 00, 6. A. 11; D. hl. Meßopfer 00, 33. A. 24; D. Sakr. d. Ehe 00, 16. A. 27; Ausgewählte Beispiele zum kathol. Kate­ chismus 02, 2.01.03; D. Kommunion 03, 10.01.18; D. Christ im Leiden 03, 7.01.25; D. Beichte 05,7. A.27; Heiteres aus dem Religionsunterricht u. aus der Seelsorge I 08, II 09, 3.01.25; Beispiel-Sammlg. f. d. christl. Volk 09,6.01.26; Mehr Liebe 111; Neueste Ergänzung d. Volks-Katechismus 15; Kathol. Volks-Predigten 17; Mehr Glaube! 16, 9. QI. 25; Mehr Gebet 16; Der Weltuntergang u. d. neue Erde 18, 4. QI. 18; Der Weltunterg. 20, 6. Ql. 24; Die Malachias: Weissagung über die Päpste u. das Weltende 20, 4. QI. 24; Die Zukunft Deutschlands nach d. Leni­ nischen Weissagung 20, 7. A. 24; Genaues über den Antichrist 22; Katharina Emmerich 24; über die sog. Anzeichen 24; Klugheitsregeln zur Vermeidung d. gewöhnlichsten Unglücksfälle 25; Neue u. alte Scherzrätsel 27. Spires, F., s. Preiß, Herb. Adolf. Spiro, Mario, SDS., U, Ue: FS, Leiter der dramaturg. Qlbt. der Uni» versum Film A.-G. Berlin W., Kaiser­ allee 21. (ebda 83.) B: Schatten 07. Ue: Balzac, Murger, MürimS, Müsset, Ch. LouiS-Phtlippe, Fernando Cortez, M. Cossio, Pio Baroja, Perez Ayala u. a. H: Emerson, Versuche; Franz Meisten Novellen; Span. Meisternovellcn; Daumier, Robert Macaire u. D.Portierfrau.()

1113

Spiro — Stade.

Spiro, Regina, s. Schlesinger, Regina. Spttzenpseil, Lorenz Reinhard, £), Ästhetik, Schriftw. Kulmbach. (Miche­ lau. Obfrk. 9|f 74.) D: Zum Bauprojekt des Petriturms in Kulmbach 08; D. Behandlg. der Schrift in Kunst u. Ge­ werbe 11; Die Grundformen neuzeitl. Druckschriften 12; D. Schriftkünstler I 12, II 13; Deutsche Antiqua u. Weltfraktur 13; Denkmal u. Schrift 21. MitH: Der Mainbote v. Oberfranken, Kal. Spitzer, Georg (S. v. Reichenbach), Chefred. d. Bayr. Tagbl. Bayreuth. (Reichenbach *|s 67.) Spitzler, Maria Marianne, Erz., Hk, Märchen, Skizze, Red. d. Ztschr. Jugend­ garten. München, Boschetsrieder Str. 75. (ebda 01.) Splettstößer, Willi, BB., ßtt.w, Ue: I, Dr. phil., Prof., StudR. Berlin-Wil­ mersdorf, Schweidnitzer Str. 7. (Ber­ lin 191, 75.) B: Der heimkehrende Gatte u. sein Weib in der Weltliter. 98; Maxim Gorki, Studie üb. d. Ursachen seiner Po­ pularität 04; Der Grundgedanke in Goe­ thes „Faust" 11. H: MoVsre, L’Avare, f. d. Schulgebr. 07, 2. A. 17; Die großen Lebensfragen bet Ibsen 08. Ue: Btttorto Alfieri, Oreste 07. () Spohr. Oswald, Familiengeschichte, Yerlagsbuchhändler, Mitarb. an Zeitschriften f. Famtliengesch. Leipzig, Göschenstr. 15. (Leipzig-Plagwitz1914 88.) B: Spohr-Archiv. Bd. I 19, II 20, III 21, IV 22; Familienkartei u. Familien­ archiv 22; Wie beginnt man familiengesch. Forschgn.? 24, 3. A. 26; BerwandtschaftS- u. Sippschaststafeln 24; Ltntatuten u. Formulare zur Familienkartei 24; Familiengeschichtl. Statistik 25; Die Nachfahren d. Ratsbaders u. Chirurgus Christoph Spohr in Alfeld a. d. Leine (1604—1679) 26; Mappenbilderbogen 26 ; Winke aus d. Praxis d. Familiengeschichts­ forschung 26. B u.H: Familiengeschichtl. Quellen (Wochenschrift) 26. H: Prakti­ kum für Familienforscher 24. Spohr, Wilhelm, £>, Lit., Ue: HF. Geschäftsführer der städtischen Schüler­ vorstellungen des Magistrats Berlin. Berlin-Friedrichshagen, Seestr. 47. (Hamburg a|, 68.) B: Die Justizgreuel von Barcelona 97; Endlich künstlet. Btldetbüchet f. uns. Jugend! 00; D- Kunst im Leben des Kindes (m. a.) 02; Fidus 02; Berliner Heimatbüchl. 13; Wann glücken Bolkskunstabende? 24; Kultur der Feste 25. H: ca. 40 Jugendschriften, Storm- u. R.-Wagnet-Ausgaben. B u. Ue: Multatuli, 11 Bde. Spree, Fritz v. d., s. Schlieben, Maria Gräfin v. Spree«, Wilhelm,DB., No­ velle, Lehrer. Berlin-Charlotten­ burg, Königsweg 58. (Halden 2!8 80.)

1114

V: Jungfrauen von Nazareth, Sgsp. 24; Erntcfestspiel, M. u. Sgsp. (m. Georg Wenzel) 24; Lotte im Weihnachtslande, M.Sp. * Springer, Brunold, Hl, Dr. jur., NA- u. Notar. Berlin ^V 9, Linkstr. 6. (Ostrowo 4l$ 73.) B: Sein u. Sehnsucht, G. 05; König Davids letzte Liebe, G. 24; Land­ schaften in Versen, G. 24; Frauen, G- 24; Spuren d. Lebens, G. 24; Schwarze Liebe, R. in Sonetten 24; D. Schlüssel zu Goethes Liebesleben, Ess. 26; Die genialen Syphilitiker, Ess., 4. A. 26; D. Seele d. Völkischen, Ess. 26. Springer, Hermann, Dr. phil., Prof., 1. Vorsitzender des Verbandes deutscher Musikkritiker, Musik w, Musikkritik, Musikref. d. „Deutsch. TageSztg." BerlinSchöneberg, Innsbrucker Str. 21. (Dö­ beln 's, 72.) H: Musikgeschichtl. Quellen­ nachweise 11; Mifloellanea musicae biobibliographica 12ff.; Canzonette da bat* tello 16. Springer, Frl. Rosa (Pf. Käthe Dorn). DreSden-B ü h l a u, König - AlbertAllee 3II. (Großschönaui.Sa.111,66.) B: Das weiße Kleid 10; Die schönsten Hände 11; Der höchste Adel 12; Leuchtendes Glück 13; Pelagia, Erz. 19; Alle meine Quellen, Erz. 20; Platz a. d. Sonne 22; Erst diesen Weg 22; Musik d. Seelen 23; Flammen u. Fluten 23; Glück für Beide; Für d. Schönsten erglüht 24; Im Him­ melsvorhof 25; Ein großer Glaube 26; u. a. christliche Erzählungen. Springer, Rudolf, s. Renner, Karl. Svunda, Franz, SDS., U, Drama, Roman, Essay, £), Ue: IENeugriech., Dr. phil. Wien VII, Kaiserstr. 26. (Olmütz, Mähren T\x 90.) B: Hymnen 19; Astralis, Dithyramben und Ge­ sänge 20; Die Befreiung, Ein Akt 21; Devachan, R. 21; Der magische Dichter, Essays 23; Der gelbe und der weiße Papst, R. 23; Das ägyptische Totenbuch, R. 24; Gottesfeuer, G- 24; Paracelsus, Monogr. 25; Griechische Reise 26; Griech. Mönche 27. H: Petrarca, Sonette 20; Paracelsus, Magische Unterweisungen 23. Ue: Petrarca, Sonette 13: Aretino, Ge­ spräche 21; Leopardi, Ged. 23; Ossians sämtl. Werke 24 II. Ssymank, Paul, Hochschulkde., mod. ßit.w, Dr. phil., Prof., StudR. Göt­ tingen. Theaterstr. 25. (Dresden 191, 74.) B bzw H: s. G.-K. Staabs, Elisabeth v., geb. Bender Hermann Walthari), Ö, V, Ue: E. Kassel,Querallee41. (Lüneburg 68.) B: Die Siegesallee (Der Landesfürsten Chronika), Dchtg. 02. * Stach, Ilse v-, s. Wackernagel, Ilse. Stade, Reinhold, Kriminalistik, Superint. a. D. Weimar, Kais.-Aug.-Str 52. (Oberwillingen b. Arnstadt 4|a 48.)

1115

Stadelmann — Stählin.

B: Aus d. Gefängnisseelsorge 01; Gefängntsbilder 02; Frauentypen aus d. Ge­ fängnisleben 03; Durch eigene u. fremde Schuld 04; B. E. Schulzin, ein Arnstädter Hexenprozeß a. d. I. 1669 04; Der polit. Verbrecher u. seine Gefängnis­ haft 05; Werdet neue Menschen, Erbauungsbucb f. Gefängnisse u. Rettungs­ anstalt. 08II; Das Problem uns. Fürsorge­ erziehung, ihre Erfolge u. Mißerfolge 13. () Stadelmann, Heinrich (Ps. bei Sattren „Xaver"), DB., PA., SDS., Drama, Ro­ man, Psychologie, Naturwiss., £>, vk, •*, Dr. med., Nervenarzt. Dresden-A., Nürnberger Str. 55. (Memmingen, Bay. 11 li 65.) B: Psychopathol. u.Kunst 08; Ärzt­ lich-pädagogische Vorschule 09; Unsere Zeit u. ihre neue Kunst 16; Im Lande Nein 18; Peter Joel will Hochzeit hallen, N. 20; Wer war Balthasar?, R. 20; Freie Bahn dem Tüchtigen, Kom. 21; Gabriele, Dr. 22; Messalina, ein Bild des Lebens aus Roms Jmperatorenzeit 2411; Kleopatra, Ägyptens letzte Königin 24; Die Magie des Doktor Morinon, Phantast. R. 25; China u. sein Weltprogramm (m. Shen — yi) 25; Theodora v. Byzanz 26 II. Stadtler, Eduard, Politik, Dr. phil., Hrsg. d. polit. Wochenschrift „D. Groß­ deutsche Reich". Berlin W 35, Pots­ damer Str. 121 J. (Hagenau i. Els. 17li 86.) B: Französ. Revolutionsideal u. neudeutsche Staatstdee 17; Weltkriegs, revolution 20; Die Revolutionsgefahr 21; Der Reichsverband der deutsch. Industrie u. die Jndustr.-Bereinigung 24; D. Unter­ nehmer als Führerpersönlichkeit 24; Was ist Politik? 26; Werden u. Vergehen d. Bismarckschen Reiches 26; Staats­ probleme des Weltkrieges 26; Soldat u. Politiker 26; Weltkrieg u. soziale Frage 26; Werksgemeinschaft als soziologisches Problem 26. Stäger, Robert, Populäre V u. J8, Belletristik ($), Dr. med., Arzt. Bern, Sonnenbergstr. 14. (Villmergen e|3 67.) B: Erlebnisse mit Insekten 19; Hinan u. Hinaus 22; Auf Geheimpfaden Floras 23; Was Blumen erzählen 24; Uber den Dingen, Bilderbuch e. Naturfreundes (Aphoris.) 26; D. Spiegel, Parabeln u. Betrachtungen 26. * Stahl, Edgar, DB., 0, Skizzen, Sa­ ttren, Essays, Krittk, Red. Würzburg, Huttenstr. 1 pt. (“In 94.) B: Zwei Wellen, Dr. 16; Das letzte Rennen, Dr. 18; Die Kurtisane, Dr. 18; Das ewige Karussel, Kom. 20; Die Ballade d. Köntgtn Marguerite 21. ( ) Stahl, Ernst Konrad, Kunsts, chrisll. Ikonographie, Heimatkunde, Dr. phil., Dir., Kunstref. d. Verl. Koesel-Pustet, K.-G., München. München-Bogen­ hausen, Jsmantngerstr. 1021. ("1,86.)

1116

$5: Bibliotheca Bavaria 10—12 VII; Bücherrundschau seit 20. B: Graph. Dar­ stellung von Licht- u. Luftphänomen, in Dürers Apokalypse 16; Die Legende v. hl. Riesen Christophorus in d. Graphik d. 15. u. 16. Jahrh. 20 II. () Stahl, Ernst Leopold. RP., SDS. PEN., Dramaturgie, Theatern, Ue: EF, Dr.phil., Mitgl. d. Bayr. Staatstheater, erster Dramaturg u. stellv. Intendant der Bayr. Landesbühne, Doz. a. d. Dtsch. Filmschule, Red. des „Welttheaters" „Wegweisers", „Prismas", dramat. Nef. d. Shakespeare-Jahrb. München, Prin^Ludwtg-Str. 14. (Mannheim "|, 82.) B: Das altdeutsche Osterspiel 10; I. v. Auffenberg u. d. Schauspiel d. Schillerepiaonen 10; Der Heidelberger Hebbelverem 11; Das erste deutsche Lek­ torat in England 11; Parsifal (szen. Dramaturgie) 13; D. engl. Theater im 19. Jahrh. 14; Gemma Bote, dem Ge­ dächtnis e. Künstlerin 15; Büchners Leonce und Lena 18; Altdeutsches Theater in dramaturgischen Erneuerungen f. die Bühne 25 ff. H: Engl. Theater in deutsch. Übertrags. Uff.; Sammlg. älterer Schauspiele f. d. Naturbühne 11 ff.; Dramaturgische Berichte 17ff.; Samm­ lung Dichter u. Bühne 21 f.; Rheinische Thalia 21 ff. Ue: Yeats, DaS Land der Sehnsucht (m. Frieda Weekley) 11; Galsworthy, DaS liebe Ich (m. ders.) 13: Friedrich d. Gr., Der Modeaffe 13. ( ) Stahl, Fritz, (Pf. s. Stegfr. Lilienthal). BP., £>• u. Kult.M, /, Nov., Red. u. Kunstkrit.d. „Berl. Tagebl."Berltn-Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 89.(Rosen­ berg, Westpr. “|n 64.) B: Max Kruse 24; Weg z. Kunst 26. () Stahl, Irma, s. Lubowstt, Käte. Stahl, Leo, RP., Politik u. Wirtschaft, Ue: F, Dr., Korresp. d. Boss. Ztg. Paris, 7, Rue de la Motto Picquet. CI, 88.) * Stahl, Marie, s. Dieckmann, Marie. Stählin, Friedrich, O u. lär b. Alter­ tums, Dr., Dir. d. Melanchthongymn. Nürnberg, Sulzbacher Str. 32. (Nörd­ lingen *|4 74.) B: D. hellenische Thessa­ lien 24. Bearb: Rückerts Rostem und Suhrab 15. ♦ Stählin, Wilhelm, Bund deutscher Jugendvereine (B. D. I.), Religions­ psychologie, prakt. +, Jugendbewegung, D. theol., Dr. phil., o. ö. UP. Mün­ ster i. W., Paulstr. 15. (Gunzenhausen “1, 83.) B: D. neue Lebensstil 18, 3. A. 23; Uns. Zukunft u. uns. Kinder 19; Jesus u. d. Jugend 22, 2. A. 24; Uns. geist. Lage u. d. Aufgabe der Führer 22; Fieber u. Heil in der Jugendbewegung 22, 4. A. 24; Advent 22, 2. A. 25; Das Kreu CHristi 22, 2. 81. 25; Vom Sinn u. Sege des Dienens 23, 2. A. 24; Die völkisch Bewegung und unsere Verantwortung 24;

1117

St-Hil -- Start

Schicksal u. Sinn d. deutschen Jugend 26, 2.A. 27; Ecce homo 26; D. Bern auch en er Buch (m. K. B. Ritter u. L. Heitmann) 26. H: Archiv für Religionspsychologie 114, II/III21; „Gottesjahr", 4.—8.Jhrg. 24—28. Stahn, Hannah, DB., V, Dramatik. Hannover, Geibelstr. 68. (Oldenburg ao|i 86.) V: Faustus redivivue, Mysterium 21, 2. A. 22; Feuerflammen, G. 22. () Stahr, s. Haese, Karl. Stamm, Alfred, Mitgl. d. Zürcherischen u. des schweizerischen Pressevereins, Politische Aufsätze, Red. d. Landboten. Winterthur, Heiligbergstr. 16. (Neu­ hausen a. Rheinfall «|x 79.) ( ) Stamm, Judith, s. Gadow, Judith v. Stammler, Georg. Mühlhausen i.Thür. ("/, 72.) V: Worte an eine Schar 14, 3. A. 25; Zwanzig Gedichte 14; Haus Bühlerberg 15; Du und Es 16, 4. A. 27; Werkgemeinden l Ein Ruf ins deutsche Volk 20; Komm, Feuer! Ged. u. Sprüche 21; Heut ist der Tag, Sp. 22; deutsche Sonnenwende 22; Bäume, Flaggen, Richtmale, Neue Lieder u. Sprüche 27; Der Gang nach Emaus, Weihesp. 27. H: Die junge Bolksgemeinde. Stamper, Arthur, /, Nov., Rom., Ue, a, Red., Fachschrift^ Berlin-Char­ lottenburg, Clausewitzstr. 3. (Stettin “L 74.) ( ) Stamper, Georg, BP., PA., H, M, a, Anthropologie, Journalist, Ue: EF. Berlin X 24, Große Hamburger Str. 26. '!. 62.) () Stampfer, Friedrich, BA., USB-, NP., Politik, Chefred. d. Vorwärts, M-d. R. Berlin-Tempelhof, Hohenzollernkorso 10. (Brünn 74.) B: Grundbe­ griffe der Politik 10; Von Versailles zum Frieden 19; zahlr. klein, polit.Schriften. Stang, Carl, SDS., GDB., Ö, /, £>, Oberregisseur der Oper. München, Görresstr. 11. (Düsseldorf 2’|2 81.) B: Max Stolz, ein neudeutsch. Holzschnitz­ meister 16; D. blaue Blume, M. 18; Signor Formico, O. 23. Stange, Erich, Jugendbewegg., Neu­ test. Miss., Missionskde., Lic. theol, Reichswart d. ev. Jungmännerbünde. Kassel-Wilhelmshöhe, Kirchstr. 6. (Schwepnitz111,88.) B: Die Eigenart der johanneischen Produktion 14; Paulinische Reisepläne 18; Gottesbegegnungen im Großen Kriege 15 II; Übermorgen, Beitr. zu dem Problem Jugend, 2. A. 22; Weg u. Sendung d. ev. Bewegung innerhalb d. Jugend 24; Vom Bruder Mensch, 6. A. 27; Vom Weltprotestantismus d. Gegen­ wart, 5. A. 25; Rufe an eine christl. Jungmannschaft, 2. A. 25; Die kommende Kirche, 3. A. 25; D. großen Taten Gottes 27. H: Religionswissenschaft d. Gegen­ wart in Selbstdarstellgn.; Handb. d.

1118

evang. Jungmännerarbeit 27 III. Red: Pastoralblätter f. Predigt, Seelsorge usw., 70. Jahrg.; Der Ruf; Führerdienst, Rundschau f. Jugendführung u. Jung­ männermission. Stangen, Eugen, GDG., V, Novelle. Berlin W57, Alvenslebenstr. 18. (Carls­ ruhe i. Schles. “|3 70.) B: Bon d. Lotosinsel 99; Dunkelflammen 00; Antinouslied 02; Mit weißem Segel 02; Kainszeichen, Nn. 04; Mit dem zweiten Gesicht, Nn. 04; Intime Geschn. 08; Hinter d. Frühlingsgrenze, Nn. 09; L asterch en-Lud erch en-L i eb e, B erliner Moment-Aufnahmen. Stanger, Hermann, Lit.M, /, K, V, Dr. phil., GymnProf., Hrsg, der Bierteljahrsschr. „Der Tabakgegner". Trautenau i. Böhm., Brunhildenstr. 10. (Wien 1414 75.) B: D. Änfluß Ben JonsonS auf Ludwig Tieck I 01, II 02; Ge­ meinsame Motive in Ben Jonsons u.MoliöreS Lustspielen 03; Sexuelles in u. außerhalb der Schule; Die Persönlich, leit Schillers in ihrer Wirkung auf seine Zeitgenossen und die Folgezeit 05; Zur Sagengeschichte der Kraniche des Jby» kuS 05; Gräser u. Halme, G. 10; Tabak u. Kultur 12, 2. A. 22; Der arme Spiel­ mann 21; Religion, Sittlichkeit u. Tabak­ genuß, 2. A. 22; D. französische Sprache, B. 24, 25, 26 III; D. Tabak im Spiegel der Literatur 26. Stapel, Wilhelm, Deutsches Volkstum, Volkserziehung, Dr. phil., Hrsg. d. „Deutschen Volkstums". Altona-Bah­ renfeld, Sandkamp 5. (Calbe i. Altmark 27lio 82.) H: Aus alten Bücherschränken Texte; Unser Volkstum (Abhandlgn.). V: Avenarius-Buch 16; Bolksbürgerliche Erziehung 17, 3. A. 27; Kants Kritik der reinen Vernunft ins Gemeindeutsche übersetzt 119, II22; An m. Sohn 20; D. Büchlein Thaumasia 24; D. Fiktionen d. Weimarer Verfassung 27; D. erhaltenen Gedichte d. Archipoeta lat. u. dtsch. 27. Stark, Erich, s. Leuschner, Oskar. Staerk, Franz H., SDS., ?, /, M, **, a, Ue: F, Prof. Baden-Baden, Leopoldsr. 6. Cl6 87.) * Stark, Josef (Ps. Eckfried), /, a, rt, Dr. jur., RA. Prag II, Nekazanka 8. (Tuschkau, Böhm. 4s„ 81.) B: Ein Jahr deutsche Schutzarbeit 09; Uber die Leer­ heit 09, 2. A. 10; Deutschböhmische An­ siedlungen 10; Wander- u. Wunderfahrten 10; Phrase im Nationalismus 10, 2. A. 11; Freie Schule, Freie deutsche Schule 11; Deutschtumkarte der Bukowina 11; Die Hebung der Rentenkurse 12; Rechtsbeziehungen des Deutschen Reiches zur Tschechoslowakei 24; Ausländische Niederlassungen 24. Stark, Odilo, Ue: E, Kapitular des Benediktinerstiftes Göttweig, Pfr. u.

1119

Starke — Stefan.

Gutsadmintstrator. Gansbach, N.-O. (Ernsthofen a. d. Enns,6|, 68.) Starke, Oskar Hermann, RP., Sl, Dr. so. pol., Handelsred. d. „München-Augs­ burger Abendzeitg.". München, Hohenzollernstr. 113. (Elberfeld “1, 91.) ( ) Starkloff, Elfriede (Starkloff-Retter), Märchen. Leipzig, Auenstr. 26. (ebda “in 96.) B: Die 7 Märchen 24. () Starnfeld, T. G., s. Gerstner-Stevens, Tonina. StaschuS, Daniel, Humor in platt­ deutschen Versen, Kunstmaler u. Graphi­ ker. Königsberg i. Pr., Nachtigallen­ stieg 6a. (Girreninken 1218 72.) B: Dorch Keenigsberg 24, 2. A. 26; De Oapegoarde 27. Staub, Franz, Kunsts, MinR. Archivdir. u. Bibliotheksleiter d. Unterrichtsminist. t. R. Wiener-Neustadt, Gröhrmühlg. 32. (ebda 10|, 60.) B: s. G.-K. Staudhamer, Sebastian, Bildende £), päpstl. Geh. Kämmerer, Geistlicher Rat, Stiftsdekan. München, Promenadepl. 3. (Burgkirchen v. W. ieli, 57.) Staubte, Fritz, DB., 0. BerlinSteglitz, Althoffstr. 12. (Siptrok, Su­ matra “|4 83.) B: HanS, mein Chauffeur, Schw. 16; Drei Wege zur Frau, Schw. 18; Ephraim Gott, Sch. 20; Dynamit­ bombe, Sc. 20; Marie, Sch. 21; Lügner! Kom. 21. () Stauf von der March, Ottokar, (Volker zu Alzey), DB., Epik, hl, 0, Kultur^, /, Krit., tk: FIRSTach. Wien VIII/1, Scklösselgasse 3III. (Olmütz M|,68.) B: Romanzero u. Lieder e. Werdenden 93; Erlebtes u. Erzähltes, N. 96; Guilfordshouse, hist. Lsp. 97, n. A. uni. d. T.: D. tolle Stuart, 4. A. 09; Frau Holde, Dtchtgn. 98, n. A. 05; Heldenlteder, E. 98; D. öffentl. Meinung v. Wien (v. Severus Berax) 99, 2. A. 00; Germanen und Griechen 00, 5. A. 09; Die Todesstrafe 00; Historien, Ball, und R. 03, n. A. 14; Lit. Studien und Schattenrisse (lit. Ess.) 03; Zensur, Theater und Kritik 04; D. Deutschtum in Böhmen 07; D. Waffen hoch! Aus der Zeit und für d. Zeit, G. 07; Caravaggio, R. 08; AuS den heimatlichen Bergen, Erz. 08; Armin 09; Marbod 09; Victor Hugo 11; Wir Deutschösterreicher 13; Fiat justitiaI 13; Walther v. d. Vogel­ weide 14: Der Tag des Deutschen, G. 16; Karl Bleibtreu 20; Thule 20; Das Elfen­ krönlein 20; Aus der Zeit der langen Kerls 21; Zum Kampf um Erhaltung d. Deutscht. i. Ost. 21; Zwei Deutsche in Deutsch!, furchtb. Zelt 21; Felix Dabn 21; Der Wolkensteiner 23; Zwei deutsche Edelfürsten 24; Monarchie u. Republik 24; Der Hexendechant, R. 24; Wir und sie (Deutsche u. Franzosen) 25; M. G.

1120

Conrad 25; D. wahren Kriegsverbrecher; Plutokratie, Demokratie u. Zusammen­ bruch 27; Die nordmähr. Mundarten nebst Wörterverzeichnis 27. H: Neue Bah­ nen 01—06; Josef Schmid-Braunfels, Ausg. Schriften 12; Die Juden im Urteil d. Zeiten 21; Ottokar Kernstock 21; Der Scherer 10—14; Schmid, Der Freihof, Vst. 23, 3. A. 25. Ue: Legenden v. G. A. Becquer 95. Stauffen, Otto Maria, s. Stoffregen, O. Stauffer, C. F., s. Schlichtegroll, C. F- v. Stave, Ludwig, /, 0, Nov., hl, Ro­ man. Dornburg a. S. (Hamburg's» 59.) B: Ein heiteres Maskenspiel, R. 16; Sekundanerin, N. 19; Ehrentrunk, Hum. 19; Not um Brot, R. 20; Labyrinth der Brust, N. 21; Niemand hat größere Liebe, N. 21. () Stecher, G., Lit.^/, Dr. phil. BerlinHalensee, Johann-Georg-Str. 25. (17li 87.) D: Jung Sttlling als Schrift­ steller 12; Cäsar Flaischlen, Kunst u. Leben 24. H: Justus Moeser, Werke 22. Pestalozzi, Sämtl. Werke (Ausg. Spranger-Buchenau-Stettbacher) Bd. 2 u. 3 27. Stecher, Richard (Ps. Rud. Echters u. Screeth), /, ltz, ^, Schuldir. Dresden» N. 6, Luisenstr. 42. (Grubnitz 6. Oschatz 17 li 66.) B: AuS d. Leben, N. 95; L’&me mourante, N. 95; D. sieben Worte, Nn. u. G. 96; Heil König Albert! L. u. G. 97; Auf dem Felde der Ehre, Dchtg. 08; KüntgSktndeS Weihnachtstraum, Dr. (m. Ther. Wallner-Thurm) 09; Fröhl. Weih­ nacht, Dr. 10; Südslav. Dorfbilder 11; An d. Wolga 12; Mazeppa 14; Auf der Pußta 16; Erläutergn. zu den Klassikern (38 Bde.). H: ES war einmal, Märchen auS aller Welt, 132 Bde.; Fremdländische Volksweisen (m. Prof. Hugo Jüngst). Steck, Johann (Ps. feit 02; HanS Etschwin), histor. Erz., hl, Pfr. G risst an t. Südttr. (TschengelS">, 69.) B: St. Balenttn, Wanderbtschof v. Rätten, Erz. 96; D. Tharerwtrt, em Tiroler Held v. 1.1809, Erz. 93; Hocheppan, seiner Grafen Trutz u. Sturz, Er? 97; Säben, E. 02; Harte Wahl, 2 Erz. a. SüdttrolOS; StubaiS Achtundvierziger Erz. 09; Hochwiesen, G. 09. Steckel, Max (Ps.Karl Ludwig), ASB., Miss. Tierphotographie, Bergbau- u. Jndustrie-Photogr., Photograph. Kattowth, Poln.-Schles., Mieleckiego 6. (Frankfurt a. O. 26|6 70.) B: Kamera Weidwerk 27. * Stefan Paul, SDS., Dr.jur.,Chefred. der „Musikbtätter des Anbruch", Red. der „Stunde" u. der „Bühne". Wien VIII, Hamerlingpl. 7. (Brünn 79.) B: Stimmungen, G. 00; Der Heimatsucher 03; Umbrien, e. Wanderbuch (m. E. Diez) 07; Gustav Mahlers Erbe 09; G. Mahler 10, 7. A. 21 (auch engl.); Oskar Fried 11; Das Grab in Wien 13;

1121___________________ Stefan-Gruenfeldt — Steier.__________________ 1122 D. ungehörte Ruf 14; D. Feindschaft gegen Wagner 18; D. Neue Haus (Wiener Oper 1869—1919) 19; Neue Musik u. Wien 21; Mahler für jedermann 22; Max Reinhardt 23; Die Wiener Oper 22; Anna Bayr-Mildenburg 22; Frau Doktor 22; Arnold Schönberg 24. H: G. Mahler, e. Bild der Persönlichkeit in Widmgn. 10; Oskar Kokoschka, Dramen u. Bilder 13; R. Wagner, Kieme Aufsätze 14; E. T. A. Hoffmann, Mus. Novellen u. Kritiken 14; „Die Wiedergabe", Sammlg. v. Wiener Monographien (seit 21). Ue: Daudet, Tartarin von Tarascon 13, 50. T.; Tacitus, Germania 13, 50. T.; Verdi, Briefe 26. Stefan-Gruenfeldt, jetzt: Stefan, Paul. Steffe, Marg., s. Kiefer-Steffe, Marg. Steffen, Albert, Roman. Dorn ach, Goetheanum, Schweiz. (Murgenthal l*|lt 84.) B: Ott, Alois u. Werelsche 07; D. Besttmmg. d. Roheit 12; Die Erneuemng d. Bundes 14; Der Auszug aus Ägypten, Die Manichäer, 2 Dr. 16; D. rechte Lieb­ haber d. Schicksals, R. 17; Bauz, 2 Gtan. 17; Sibylla Marianna, R. 17; D. Heilige m. d. Fische, 7 Nov. 19; Die Krisis im Leben des Künstlers, Ess. 22; Kleine Mythen 22; Das Biergetier, Dr. 24; Pil­ gerfahrt zum Lebensbaum 24; Wegzeh­ rung, G., n. tierm. A. 24; D. Künstler zwischen Westen u. Osten, Ess.; Begeg­ nungen m. Rudolf Steiner; Hieram u. Saloma, Dr.; D.Chef d. Generalstabs, R. Steffen, Hans, s. Röper, Hans. Steffens, Wilh., w, Lit.», O, Pol., Dr. MI.,ObStudDir.,M.d.L. Marien­ burg, Westpr.("t, 83)2$: Hardenberg u. d. ständige Opposition 1810/11 07; D.Gr. Kurfürst 11; Lebensbild E. M. ArndtS 13; D. dtsch. BolkSpartei u. d. Deutschnatio­ nalen, Z. EntwicklungSgesch. liberal, u. konserv. Weltanschaug. 20. H: E. M. Arnot, AuSgew. Werke II (Gold. Klass.» B'bl.); D. Krieg v. 1870 (Quellenhefte). Stefl,Max, Germanisttk(literar. Krit), Dr. phil., Bibl. a. d. Bayer. Staatsbibl. München, Prinzregentenstr. 12. (Nürn­ berg 161, 88.) H: Stifter, Nachsommer19; ders., Wirkungen e. weißen Mantels 22; ders., Studien nach d. Urfassungen I—IV 23—26; u. a. Stegemann, Herm., Roman, X, Kritik, ’s M, HonProf. f. neuere Geschichte d. Uuiv. München, Dr. jur. pol. h. c. Luzern, Gärtnerstr. 4. (Koblenz M|» 70.) B: Mein Elsaß, N. 91, 2. A. 96; Dorfdämmerg., R. 92, 2. A. 00; Lieder zweier Freunde (m. Biet. Hardung) 93; Des Horatius schönste Lieder 93, 2. A. 95; Ernte-Novell. 94; Herzog Bernhard, Tr. 94 2. A. 95; Südsturm, Dr. 95; Fest der Jugend, dramat. Idyll 95, 3. A. 96; Daphnis, Dicktg. nach Theokrit 98; Stille Wasser, R. 99; Nikolaus v. Flüe, Dr. 01,

Kürschners Literatur-Kalender 1928.

3. A. 13; Der Gebieter, N. 03; Söhne d. Reichslandes, R. 03; Daniel Junt, R., 1. u. 2. A. 05; D. Befreiten, R. 06; Die als Opfer fallen, R. 07, 9.21.; Vita somnium breve, G. 07; Kreisende Becher, R. 10; Theresle, d. Wirtin v. Heiligenbronn, R. 10, 9. A., Thomas Ringwald, R. 12, 8. A.; Die Himmelspacher, R. 12, 4. 91.; Ewig still, R. 13, 3. A.; Der Schäfer v. Sulz, R. 13; Die Krafft v. Jllzach, R. 13, 29.91.; Der gefesselte Strom, R. 14,16.91.; Überwinder, R. 16,15.91.; Die Bantiger, R. 24; Ausg. Werke 21 VI; Kriegsgeschichtl. Werke s. G.-K. () Steglich, Aug., Frohschammersche £ u. ihre Beziehgn. zur K, Dr. phil., ObLehr. Dresden-N., Königsbrücker Straße 24. (Reinhardsdorf b. Schandau “k 63.) Stegmann, Anton, Neues Testament u. Patrologie, +, Ne: G, Dr. the.oL, Stadtpfr., Schriftl. d. „Mitteilungen d. Wttbg. Klerus". Heilbronn a. N., Kirchbrunner Str. 16. (Taldorf e|10 85.) B: D. 4. Rede des hl. Athanasius 16; Silvanus als Missionar u. Hagiograph 17; Artikel in Tübinger Quartalsschrift. Ne u. Bearb: Kirchenväter: Athanasius I 14, II 16, Basilius I 25, II 25. • Stegmiller, P. Frumenz, Salvatorianer, Ethnographie. München, Roman­ str. 20. (Feldafing "/« 80.) B: Artikel im Anthropos u. Mitteilgn. d. Anthr. Ges. i. Wien. * Stegnweit, Heinz, SDS., Drama, O, /, Roman, Erzählung, fr. Schriftst. Köln-Klettenberg, Petersbergstr. 32. ("I, 97.) B: Sooneck, Dr. 25; D. LStern­ chen d. Unschuld, N. 25; Lanzelot auf d. Dorfe, R. 25; Schwärmer, Dr. 26; Pistolen, Dr. 27; D. Soldat Lukas, N. 26; D.Tornister,Erz.26; Zwei Rüpelspiele 27; D. Schellenbaum, N. 27; Soldaten u. Wölfe, R. 27. Stehle, Anton, AB., NP., Theater/, Red. f. Theater u. Musik a. d. Kölnischen Volkszeitung. Köln, Vorgebirgstr. 7. (Schufsenrted, Württ. «\x 70.) ( ) Stehr, Hermann, SDS., Roman, Mitgl. d. Akad. d. Künste. Oberschrei­ berhau i. Rsgb., Faberhaus. (Habelschwerdt l*\t 64.) B: Auf Leben u. Tod, Erz. 08, 2. 91.; Der Schindelmacher, N. 99,13. A.; Leonore Griebel, R. 00,36. A.; Da» letzte Kind, N. 03, 7. 91.; Der begrabens Gott, R. 05, 8. 91.; Meta Konegen, Dr. 05; Drei Nächte, R.09, 13. A.; Geschichten aus d. Mandelhause, R. 13, 4. 91.; Abendrot, N., 2. A. 15; Der teiltgenhof, R., 14.—20. 91. 17II; DaS ebensbuch, G., 2. A. 20; Die Krähen, N. 22,2. A.; Wendelin Heinelt,M.23,2.91.; Peter Brindeisener, R. 24,10. bis 20.91.; Geigenmacher, Erz., 4—6. A. 26. Steter, Heini v., s. Wastian, Heinr. 36

1123

Steiger -- Stein.

Steiger, Hans, 9, /, Nov., Kritik, Feuilletonred. d. „Berliner Lokal-An­ zeiges. Berlin W 35, Am Karlsbad 5. (Graz ”|n 89.) B: D. Garbe,G. 12; Drau­ ßen steht alles in Herrlichkeit, G. 13; D- anmutigeTag,G.14; Waffenhandwerk,G.15; Geharnischte Zeit, G. 15; Doktor Heiland, N. 15; Gewaffnete des Kaisers, G. 16; Das sterbende Görz, Sk. 16; Job der Feigling, N. 18; Der fröhliche Tote, N. 19; Zauberbrille, Sk. 20; Bräutigam der Welt, G. 20; Peter Jason u. seine Wider­ sacher, N. 20; König Augenblick, Sk. 20; Das Blumenhaus, Erz. 21. H: Mürzzuichlager Kriegsbuch 17. Bearb: Ed­ mund Höfer, Der Alte v. Menkendorf (urspr. der Junker), R. 24. Steiger, Willy, gl, Lehrer. Hellerau b. Dresden, Am grünen Zipfel 94. (Leipzig-Dö. e|e 94.) B: Fahrende Schule, e. Weg vom Mechanismus Schule zur Kraftquelle Leben 24, 2.A.26; Unsere Al­ penfahrt, e. Schülerbriefwechsel i. Spiegel e. Schulfahrt ins üsterr. Alpenland 25; Kaspar u.d.Teufelsmedizin,Sp. 25 ;'S blaue Nest, Erlebnisse u. Ergebnisse a. d. oterjähr. Arbeit m. e. Oberstufe 25; Schul­ feiern im Geiste lebendiger Jugend 26. Stein, 9llex., s. Rubinstein, A. Stein, Alice, s. Stein-Landesmann. Stein, Arthur, £, Dr. phil., Gym» Lehr.u. Priv.-Doz. Burgdorf, Schweiz, Osüiche Alpenstr. 15. (Zürich 88.) B: Der Begriff des Geistes bet Dilthey 13; Gottfried Kellers Leben 19; Nietzsche u. die Wissenschaft 21. () Stein, Edith, £, Dr. phil., Lehrerin a. d. Lehrerinnenbildungsanstalt d^ Do­ minikanerinnen in Speyer a. Rh., Kloster St. Magdalena. (Breslau “|10 91.) B: Zum Problem d. Einfühlung 17; Beiträge z. philosophischen Begründung d. Psychologie u. d. Geisteswiss.: I. Psy­ chische Kausalität, II. Individuum u. Gemeinschaft 22; Eine Untersuchung über den Staat 25. H: Ub. d. Wesen d. Be­ wegung, a.d.Nachlaß v.AdolfReinach 21. * Stein, Fr. Emilie,Ue: Nord. WtenIX, Koltng. 11. Ue: Werke von Bemer von Hetdenstam, Georg Brandes, Otto Rung, Emil Rasmussen, Nils Kiaer, Barbra Ring, Waldemar Swahn, Aage Brodersen u. a. Stein, Erich, Skizze, Novelle, Dr. phil., landw. Beamter. Breslau, Auenstr. 5. (Stralsund lelie 96.) B: Singendes Blut, Sk. 21. () Stein, Friedrich vom, s. Wrede, Friedr. Stein, G., s. Fürth, Henriette. Stein, Gabriel v., s. Reitterer, F. X. Stein, Gerhard, s. Rubiner, Wilhelm. Stein, Hans Wilh., s. Stein-Saaleck. Stein, Helene, s. Szpitter, Helene. Stein, JacobuS Conrad (Ps. FranFeld), Nov. Graz-Ruckerlberg,Ruckerl-

1124

bergg. 43. (Franzfeld ”|T 78.) B: Die schöne Magewne, E. 04; Banater Dorfgeschichten 07; Helge, Dchtg. 11; Joggls Liebessorgen, Erz. 13; Bauernehre, N.13; 25 Jahre deutschen SchttfttumS im Ba­ nate 15; Schatten, Nn. 15; Stephan Milow 16; Die Bauernkomteß, R. 25. () Stein, L., s. Lichtenstein, Edmund. Stein, Leo Walther, DB., 0- Ber­ lin W, Bayreuther Str. 44. (Gleiwitz 10|e 66.) V (s. 00): D. Leutnantsmündel; Die Scheidungsreise; Landtagswahl: D. Hof­ lieferantin; Biedermeier; Ihr Papa; m. Oscar Walther: Frl. Doktor; D. Opfer­ lamm; D. Lustspielfirma; Die Herren Söhne; m. L. Heller: Soldaten; Die von Hochsattel; Die Ahnengalerie; Majolika; m. Nud. Presber: Die selige Exzellenz: Ltselott v. d. Pfalz; Die Ballerina des Königs; Kreuzfeuer; m. Gilbert: Die Dose Sr. Majestät; Der Gauklerkönig; m. Bretschneider: D. beiden Nachttgallen; Das Wunderkind; D. Gletscherfee; m. Carrllius: Die schöne Milli; m.O. StrauS: Die schöne Unbekannte; Die Hintertür; D. Held d. Tages; D. Sommerkönigin. Stein, Frau Lola, SDS., Roman. Hamburg, Jsestt. 77. (ebda ”1, 85.) B: Die Mlllionen des Hauses Korf, R. 17, 3.91.22; Der Triumph des Lebens, R. 17, 2. 91. 20; Der gute Kamerad, R. 17,2. 91. 23; Das vierte Gebot, R. 16, 4. A. 18; Seine Braut, R. 18, 3. 91. 20; Für dein Glück, R. 18, 3. A. 22; ArsinoS, Erz. 19; Es ist eine alte Geschichte, R. 19,3. A. 22; Die Geißel der Menschheit, R. 19, 3. 91. 22; Das Spiel mit dem Tode, R. 19, 2.91.21; Weiße Rosen, 2 Erz. 19,4.91.22; Sünden, R. 19,3.91.24; Richard SengerS Schuld, R. 19; Das Gewissen Amerikas, R. 19; Die Marquise von Trouvillters, N. 19; Die Fürstin Tscherbatoff, N. 19; Des Meisters Gefährtin, R. 20; Die Bestalln, R. 20; Lotti, N. 21; Frühlingssonate, R. 21, 2. 91. 22; Die Sünde der Gedanken, R. 21; Gebr. Westenwald, R. 22; Die schwarze Kugel, R. 23; Und hätte der Liebe nicht, R. 23; Rottrauts Gelöbnis, R. 23; Andreas Herbrechts Ehen, R. 23,2.91.24; Die dunkle Stunde, R. 24; Die Sttmme des Herzens, R. 24; Der Film zerriß ..., R. 24; Flucht vor d. Liebe, R. 26. Stein, Ludwig (Ps. Diplomaticus), BP., SDS., BB., £, Dr. phil., 0. UP. a. D., Red. im Ullstein-Berlag. Berlin W, Lützowufer 5a. (Benye 11 |n 59.) B: Gesch. d. Philosophie bis Platon 21; Eine Einführung in die Soziologie 22; Die soziale Frage im Lichte d. Philo­ sophie, 4. 91. 23; Anti-Spengler 25; Evo= lution and Optimism 26. Stein, Margarete Baronin v., 0, 9, /. Berlin W, Regensburger Str. 15. (Ershausen »\t 71.) B: Attila, Sch. 11;

1125

Stein — Steinberg.

Mohammed, Sch. 12; Ohne Gegner, Sch. 12; Der Puppendoktor, Sch. 13; Paradies u. Sumpfvögel, G. 13; Tempel­ steine, G. 15. Stein, Maximilian, Lit. w, Essays, polit. u. Belletrist. Aufsätze, Alkoholfrage, r*r,OBJnsp. d. österr. Bundesbahnen i. R. W t e n II, Am Tabor 22, T. 56. (Triesch ,0|, 55.) B: Gedichte; Japanische Mär­ chen u. Sagen, japan.-chinesische Nach­ dichtungen; u. a. Stein, Otto Theodor, a, Reklame, kaufm. Organisation, /, Werbeberater u. Rellameschriftst. Dresden-A. 16. e\< 74.) Stein, Paul, Lehrer u. Organist. Dinker, Kr. Soest. (Krefeld «l. 72.) H: Jahrbuch f. d. evangel. deutsche Jugend 03, 04, 05, 06, 07; C. Ludw. Stein, Erinnergn. e. alten Offiziers 16. B: Der Sänger von „Wandersmann u. Lerche" Superintendent D. Wilhelm Hey 04; Der Astenberg u. sein Gebiet 08. Stein, Richard H. (Ps. Lapini, Piedra, Stone),ASB., ä,L>, Musik, Skizzen, U, Ue: FILS, Dr. phil. Berlin-Steglitz, Paulsenftr.55.(Halle a. S.«!, 82.) B: D. Psycholog. Grundlagen d. Ethik 11; Die moderne Musik 18 (auch span.); Edvard Grieg, Biogr. 21, 4. A.22; Peter Jljitsch Tschaikowskij, Biogr. 27; u. a. Stein, Walter Johannes, Philosophie, Pädagogik, Anthroposophie, * Dr. phil. Lehrer an der freien Waldorfschule Stuttgart, Kanonenweg 44. (*|t 91.) B: Die moderne naturwissenschaftliche VorstellungSart und die Weltanschauung Goethes, wie sie Rudolf Steiner ver­ tritt, Diss. 19, 2. A. 21; Rudolf Steiner als Philosoph u. Theosoph 20, 2. A. 21. H: K. I. Schröer, Faust, 6 A. 26; Zacharias Werner, Sühne des Tals Dr. 27. Stein, Walther, ASB., », O, Kritik, £), Nov., Rektor. Saarbrücken III, Lortzingstr. 16. (Krefeld M|* 80.) B: Auf des Lebens Wogen, Erz. 02; Frische Zweige, n. Ged. 02; Kreuz u. Krone, n. G. 04; Rembrandt, H. van Riyn, 3 Skn. 06; Iduna u. a. Erzn. 08; Kunsthist. Aufs. u. Bortr. 14; Gl. u. Sitten!. 14; Um Vaterland u. Freiheit 14f. IV, 2. Bismarck 14, 2. A. 15; Unsere Führer gegen d. Feind 15; Osterreich-Ungarn im Weltkrieg 16; Im Reiche b. weißen Adlers 16; Parzival nach Eschenbach 21; Römischer Frühling 22; Kunst der Grie­ chen 24; Das deutsche Heim 27; u. a. H: Im Strom der Zeit, Jahrbuch; Binetaglocken; Montanusbücher; Comeniusbücher, Bilder deutscher Bergangenhest: Deutsches Kulturlesebuch (Hofer-Bücher) m. Fr. I. Niemann (bis jetzt 34 Bde.); Welt u. Zeit mit Hans Bongard

1126

(bis jetzt 14 Bde.); Saar-Sänger-Bund, Monatsschr. m. Hans Bongard (fett 22). Stein, Wilhelm, Deutsche Lit., Sem.ObLehrer. Habelschwerdt. (Grünberg 16le 72.) B: Bilder aus d. Gesch. d. deutsch. Dichtg. 03; Erläuterg. d. Nibelungenliebes 04, 3. A. 16; Erläuterg. d. Gudrunliebes 04, 2. A. 12; Erläuterg. neuerer Dramatiker: I. Fr. Hebbel 06, II. O. Lud­ wig 06; D. Ilias in ihrer Beziehg. z. deutsch. Dichtg. 08; Erläutergn. z. Parzi­ val ulw. 09; Stoffe zu deutschen Auf­ sätzen u. Borträgen (Ps. G. Werder) 14. Stein, Wolfg. C. Ludwig, a, Politik, M, V, Ö, Vertreter d. „Deutschen Tagesztg." u. Red. d. röm. „Giornale Economico“. Rom, via XX Settembro 89. (Krefeld M|t 68.) B: Graf Otto v. Tecklen­ burg, E. 84, 3. A. 86; Gedichte, 2. A. 86; Kassia, Tr. 86; GordonS Tod, Tr. 90; Ein Jahr, G. 13; Verlangen u. Entsagen, G. 14; Jtalien.»deutsche Wirtschastsfragen 20; Hesperischer Liebessommer, G. 20; I rapporti econ. e polit. fra FItalia e la Germania 22; La tradiz. polit. d. Francia eoo. 23; La Germania e le future coaliz. polit. a base econ. 24, 3. A. 25; Geschichte u. Wesen d. ital. Presse 25; Saggi di pol. e econ. intern. 27. Ue: Giolitti, Denk­ würdigkeiten 23. Stein-LandeSmann, Frau Alice (geb. Stein), DB., Roman, Novellen, £. Berlin W, Lutherstr. 47. (Dresden ’k 82.) B:Jm Bahnwätterhaus, Sch. 17; Mutter Martini, Dr. 20; Das treibende Boot, R. 20; Die Flucht vor der Wahrheit, R. 21; Der Flug ins Weite, R. 22. Stein-Saaleck, Hans Wilhelm, DB., Dichtung, Drama, Epos, Dr. jur., fr. Schriftst. Burg Saaleck, Saale. (Mag­ deburg "ko 75.) B: Ahasver, Dr. 20; Tiberms, Dr. 21; Aus d. Burggemach, Ausgew. Dchtgn. 27. H: „Berg, Burg und Wald", Monatsschrift. Stein-Schneider, s. Schneider, Lena. Steinart, Armin, s. LoofS, Friedr. Steinbach, Walter, V, /, Hilfsregis­ seur. Leipzig, Wettiner Str. 20. (ebda 10li 02.) B: Proletarische Gedichte 24; Die roten Straßen 25. Steinberg, Salomon DSDS., SES., U, *, Kultur^, Kritik, Ue: EF, Dr. phil. Zürich, Ekkehardstr. 17. (Luzern16|e 89.) V: D. blaue Stunde, G. 13; D. Prosely­ ten d. Kantons Zürich 14; D. Ertnnergn. der Regula Engel 14; Untergang, G. 15; David, G. 18; Der kleine Spiegel, Prosastücke 19; Ferdinand Hodler, Essay 19. Klingendes Erleben, Dchtg. 26. H: Lyrisches Bekenntnis (Anthologie) 17; Aussaat (Almanach) 18; Da- Pazifistische Lesebuch „So war der Krieg" 19. Ue: R. Rolland, „Michelangelo" 19: „Tragö­ dien d. Glaubens", Dr. 19; John Drink-

1127

Steinberger — Steinitz.

water, Mary Stuart, Dr. 26, Abraham Lincoln, Dr. 26. Steinberger, Julius, Lit.M, Dr. phil., BiblR. Göttingen, Feuerschanzengra­ ben 15. (Frankfurt a. M.181, 78.) B bzw. H: s. G.-K. Steinbnch, Marie, Jugendschriften. Zürich, Hirschengraben 32. (ebda 8|? 64.) V: Annemarie v. Lasberg, D. Gesch. e. jungen Mädchens 07, 2. A. 19; Fee, Aus dem Leben e. Kindes 08, 2. A. 19; Die Enkelin d. Frau Ursula, E. Gesch. aus Bünden 11, 2. A. 19; Eva Thoning 16, 2. A. 19; Auf neuen Wegen 23; D. Engel­ apotheke in Osterwald 26, 2. A. 27. * Steindorff, Ulrich, DB., BP., O, V, Ue: EF. Adresse durch Verlag Kiepen­ heuer, Potsdam. (10|8 88.) D: Panthea, Tr. 11; Frau Cardinal, Kom. 13; Freiheit, die ich meine! Festsp. 13; WundramS Auferstehung, Sch. 19; Die Irren, Sch. 19: Fahrt aus der Nacht, G. 19; Das philosophische Ehezuchtbüchlein 20. Ue: Hewlett, Jtal. Novellen 12; Kipling, Schlichte Geschichten 14; MauPassant, Gesamte Novellen 19—21; Mark Twain, Ges. Werke 21; Okakura Kakuzo, Das Buch vom Tee. () Steineck, Herbert, s. Weigel, Philipp. Steinecke, Grete, Märchen, Novelle, Roman.Lemgo i. Lippe, Btsmarckstr.28. (ebda.) B: Bier Märchen 19; D. tote König, N. 20; Alräunchen, N. 20; Him­ melschlüssel, M. 20; Sehnsucht, M. 21; Witwe Sturm, die Totenfrau, N. 22; Schönheitsucher, N. 23. Steinen, Wolfram von den, w, Ue: I, Dr. phil. Berlin-Wilmersdorf, Ba­ belsberger Str. 5, Grths.1V. B: D. Kaiser­ tum Friedrichs d. Zweiten, nach den An­ schauungen s. Staatsbriefe 22; Kaiser Heinrich d. Zweite, d. Heilige 24; Vom heiligen Geist d. Mittelalters 26. H: Staatsbrtefe Kaiser Friedrichs d. Zweiten 23; Heilige u. Helden d. Mittelalters: Bernhard v. Clairvaux 26; Franziskus u. Dominikus 26; Dante, d. Monarchie 26. Ue: Dante, Monarchie 23; Herberstain, Moskovia 26; Busbeck, Bier Briefe aus d. Türket 26; Manzoni, d. Verlobten 26. () Steinender, Hans, s. Riff, Jean. Steiner, Carl (Ps. I. Sternei. Stanis­ laus Thurön), /, 0, Kultur^, Hei­ mat- und Sagenkunde, Lehrer. Gr.Schakummen bei Tollmingkehmen, Ostpreußen. (Schtllupönen *|6 66.) B: Preuß.'deutsche Gesch. f. Dolksschul. 91; Die Tierwelt u. ihre Stellg. in Mytho­ logie, Bolksglaub., Sitte usw. 91; Das Mineralreich ebenso 94. H: Heimatblätter für Stallupönen u. Umgegend (mit Hitztgrath-Eydtkuhnen). Steiner, Gustav, Lit.M, Dr. phil., Gymnasiallehr. Bottmingen b. Basel, Schweiz. (Basel e|ie 78.) B: Gottfried

1128

Keller. Sechs Vorträge 18, 2. A.; Na­ poleons I. Politik und Diplomatie in der Schweiz 07 I; D. Bruch d. schweiz. Neu­ tralität i. I. 1815 24; Briefwechsel d. Basler Staatsmannes Peter Ochs, Re­ volution u. Restauration 27. H: Gottfried Kellers Werke 26 VIII. Steiner, Jos., s. Steiner-Wischenbart. Steiner, Leopold. Wien XVII, Kalvarienbergg. 16. (ebda 22|10 86.) V: Im Kampf um Glück u. Sonne, N. 19; Mann über Bord, R. 20, 2. A. 24; Arme Menschen u. a., Erz. 22; Echo, G. 23, 2. A. 24; Abseits der Straße, N. 24. H: Österreichische Monatshefte „Der Fährmann". Steiner, Olga, s. Schlesinger, Olga. Steiner, Paul Nikolaus (Ps. Paul Nikolaus, Peter Natron), DB., SDS., O, V, Prosa, z. Zt. am Theater „Die Gondel", Berlin W, Bellevuestr. 4. (’°l. 94.) B: Tänzerinnen; Wirtschaft Horatio! Sc. 19; Katastrophe; Bürger­ liches Zimmer, G.; Der lachende Sarg, Hum.; Sieger, Dchtg. 20; Dörrgemüse, Kom. 22; JÜd. Miniaturen, Anekd. 24.() Steiner-Wischenbart, Joses, Korr. d. österr. StaatsdenkmalamteS. Graz, Rankeng. 15. (Oberzeiring, Stelerm. xe|, 76.) B: 'S Judenburger (9*lauf, Nn. u. G. 13; Eisenerz, das eiserne Herz der Mittelmächte 18; sowie steir. Bauern­ geschichten, Reise- (Heimat-)Schriften, hist, u. volkskundl. Schriften. ( ) Steinhardt, Julius, SDS., volkstüml. Afrikaforschg. u. -jagd, Hauptm. a. D. Zoppot, Wilhelmstr. 68. (Naumburg a. S. 86lu 80.) B: Vom wehrhaften Riesen und seinem Reiche 20, 4. A. 24; Ehombo 22, 3. A. 23; Steppenvolk, Tiergesch. 23, 2. A. 24; Fahrendes Volk, Tiergesch. 24, 2. A.; Der Hornissen-Bock u. a. Jagderinnerungen 24; Räubervolk, Tiergesch. 25, 2. A.; Der Wüstenkater, Jagd- u. Lagerfeuer-Erinn. 27. Steinbauer, Walter, RP., BF., ASB., T, Hauptschriftl. d. „Deutschen LichtbildZeitung" u. d. „Sächsischen Kunstschau". Leipzig-Lindenau, Hahnemannstr. 2a. (Wurzen 01.) B: Filme: Der Spion v. Le Peux, Dr. 21; Der Fttede der Welt, Sch. 21; Es kommt oft anders .. Lsp. 21. () Steiniger, Alfons, a, Politik, Dr jur., fr. Schriftst. Berlin-Wilmers­ dorf, Sigmaringer Str. 26. (Berlin 4li2 04.) * Steinitz, Frau Clara verw., geb. Klausner, BP., ASB., Rom., Nov., Drama, /, Ue: EFI. Berlin W 15, Meierottostr. 7. (Kobylin 18L 44.) B: Des Volkes Tochter, Erz. 78 II; Die Häßliche, R. 84 III: Ihr Beruf, Erz. 86; Im Priesterhause, Erz. 90; Ring der Nibe­ lungen 93; Irrlicht, R. 95; Thamar, Dr.

1129

Steinitz --Stekel.

06, 2. A. 09; Der Allerletzte, dramat. Humoreske 12; Uriel, dr. G. 22. Steinitz, Käte, geb. Traumann (An­ nette Nobody), /, 0, Ue: FES. Han­ nover, Georgstr. 34. (2|8 89.) B u. H: Märchen vom Paradies (m. Schwitters) 25; D. Scheuche (m. Schwitters) 25. * Steinitzer, Alfred, SDS., /, Sport, », £), Oberstltn. a. D. München, Rümerstr. 6. (Innsbruck161, 62.) B: Aus d. unbekannten Italien 111, 2. A. 25, II 13, III 21; Bajuwarische Bilderbogen 21; Und dennoch, geschichtl. Szenen 1806.bis 1815 22; Das Land Tirol, geschichtl., kultur- u. kunstgeschichtl. Wanderungen 22; Shakespeares Königsdramen, geschichtl. Erläuterungen 22; Einführung in die italienische Kunst 23; Der Alpinismus in Bildern, 2. A. 24; Die vergessene Insel, Monographie üb. Sardinien 24; Schule des Bergsteigens 26. H: D. goldene Buch d. Sports (m. Gräfin E. v. Baudissin) 09; Alpine Sieger 17; Gobineau, Renaissance, übers, m. Eäuterungen 21. Bearb: Tirol u. Vorarlberg v. M. Haus­ hofer IV 24, V 26. Steinitzer, Heinrich, SDS., Roman, Ue: EF, Psychologie. München, Clemensstr. 34. CI, 69.) B: Märchen des 19. Jahrh. 94; Honos, R. 95; Perspek­ tiven, R. 97; Wie wir lieben, Sk. 01; Sport u. Kultur 10; Menschenkenntnis, Essays 11; Der Monistenbund, hum. N. 12; D. Tragödie des Ich, N. 12; Via Santa, R. 13: Gesegnete u. Verfluchte, N. 16; Der Mann, der geliebt sein wollte, Erz. 18, 2. A. 19; Der bucklige Theodor, N. 20; Die fünf Don Juans, N. 22. Ue: Baudelaire, Krit. u. nachgel. Schriften 25; Defoe, Pest zu London 55; Fielding, Fall Erskine, R. 25; Williams, D. gelbe Diwan, R. 25. Steinitzer, Max, RP., Musik, vr.pdil., Musikref. d. „Leipziger Neuest. Nachr." Leipzig, Simsonstr. 8. (Innsbruck ,eli 64.) V: Musikal. Strafpredigten 03, 6. A. 20; Musikgeschichtl. Atlas 08: Merkbüchl. f. Mitgl. v. Männerchören 08; Straussiana 10; Rich. Strauß 11, 16. QL 22; Rich. Strauß in s. Zeit 14, 2. A. 22; Eine Stunde Philosophie 22; Trost im Leid 15; Zur Entwicklungsgesch. d. Melo­ drams 19; Meister d. Gesangs 20; Ein musikal. Büchmann (v. „Kurt Frölich") 20; Einführung t. d. Konzertsaal 23; Das Leipzig. Gewandhaus u. Karl Reinecke 24; Tschaikowsky 25; Beethoven 27. Steinkopf, Wilhelm, Dr.-Jng., a. o. THSchP. Dresden-N. 6, Bautzner Str. 97. (Staßfurt 28|, 79.) B: Berg­ lieder, G. 24; Jngeborg von der Linde, R. 25., 10. T. 26. Steinlein, Adalbert (Pf. German Rothenfels), E^., Plaud., Nov., O, Rätsel. Nürnberg, Martin-Richter-

1130

Str. 8. (Hersbruck70.) B: 3300 Rät­ sel; Der Weltuntergang, P.; Die Ver­ lobung mit Hindernissen, Optte.; Onkel Kuhbein, P.; u. a. Steinlein, Stepban, Kultur^, Stuttgart, Zeller Str. 26. (Nürnberg 18|< 69.) V: Astrologie u. Heilkunde, zur Kenntnis der „Entstehung" d. Syphilis vor d. Entdeckung Amerikas 12; Schein­ werte der Erkenntnis, e. Versuch üb. ihre Herkunft u. der Theorien über die Sexual­ krankheiten 14 II; ttb. d. Herkunft der Sage ii. Prophezeiung von d. letzten Weltschlacht am Birkenbaum in West­ falen 15. ( ) Steinmann, August, SES., Lit., Thea­ ter A, M, F, >, Nov., Erz., FeuillRed. d. „St. GallerTagblattes". St. Gallen, Schweiz. (Genf ie|1D 83.) Steinmann, Emst, £>, Dr. phil., Prof., Dir. d. Biblioteca Hertziana. Nom, 28 via Gregoriana. (Jördensdorf ‘|B 66.) V: Botticelli 97, 4.Ql. 25;Ghirlandaio 97; Pinturicchio 98; Rom t. d. Renaissance 99, 3. Ql. 08; Antonio da Viterbo 01; Sixtin, Kap. I 01, II 05; Geheimnis d. QNedicigräber 07; Pilgerfahrten i.Jtalien (in. Olga Stetnmann-Gerstfeldt) 10, 4. Ql. 22; Georg D-Matthieu (m. H. Witte) 11; Grabmal Pauls III. in St. Peter in Rom 12; Porträtdarstellungen Michelan­ gelos 13; D. Zerstörung d. Königsdenk­ mäler in Paris 17; Michelangelobiblio ­ graphie (m. Rud. Wittkower) 27. Ue: 50 Sonette v. Shakespeare (m. Olga Steinmann-Gerstfeldt) 23. Steinmeyer, Herrn., SDS., gl, Poli­ tik, auch /, Prof., StudR. i. R. Braunschweig, Wolfenbüttler Str. 4. (Dutten­ stedt 18ls 62.) B: Einblick in d. Gabels­ berger Stenographie 96; Ob.-Lehrerstand u. s. Lage 00; Schulwahl (u. Berufs­ wahl) 09; Entwurf e. Schul- u. Staats­ schnellschrift 12; Deutscher Bund: Recht u. Macht 18; Neudeutschland 19; Froh­ sinn u. Ernst, Ein deutsches Schatz­ kästlein 26. Steinmüller, Paul, Roman, Nov., y, 0, iAf. Rittergut Holthof b. Grimmen. (Berlin 2|10 70.) B: Gesch. d. märk. Reform 03; Rhapsodien v. d. Freude 17; Rhapsodien o. Lebens 18; Heiland 19; Bon Zeit u. Ewigkeit 19; Trosteinsamkeit 20; Zehnjungfrauenspiel 20; Novellen­ kranz 20; Lieder des Kommenden 20; Verlorenes Königreich 21; Sendschreiben 21; Die sieben Legenden v. d. Einkehr 21; Spielmannslieder 21; Alltägliches int Licht 22; Untrübom 22; Gottesnähe 23; Richter der innersten Kammer, R. 23; Feuerrufe 24; In Allmutters Garten 24; Selige Sehnsucht 25; D. goldene Ring 26; D. Weg nach Heilisoe 26; Krankentrost 27. Steinschneider, s. Schneider, Lena. Stekel, Wilhelm, Psychoanalyse, Dr.

1131

Stella Maris — Sterk.

med., Nervenarzt. Wien XVIII/2, Lin­ denhof, Salmansdorfer Str. 46. (Bojan t. Bukowina"1*68.) B: Wasim Grunde der Seele ruht 09, 6. A. 24; Angstzustände 09.4. A. 24; Dichtg. u. Neurose 09; D. Sprache d. Traumes 11, 2. A. 22; Äskulap als Harlekin 11; D. Träume d. Dichter 12; D. liebe Ich 13, 3. A. 27; Onanie u. Homosexualität 15, 3. A. 23; D. Wille zum Leben 16; Masken d. Sexualität 16, 2. A. 23; D. Wille zum Schlaf 16; Die Geschlechtskälte d. Frau 17, з. A. 27; D. Impotenz d. Mannes 18, 2. A. 23; Psychosexueller Infantilismus 20; Jmpulshandlungen 22; Fetischismus 23; Sadismus u.Masochismus 24; Zwang u. Zweifel 27; u. a. Stella Maris, s. Fandel, Franziska. StelljeS, Wilh., Rom., KunstM, /, Nov., Hum., Thür. Museumsdirektor. Eisenach, Am Ofenstein 14. (Geeste­ münde *|10 67.) B: DaS Rendezvous u. a. Humoresken 04; Abenteuerliche Geschich­ ten, Nn. 04; Um sein Erbe, R. 05; Al FreSco, Nn. 06; Am heim. Herd, Nn. 06; Die hübsche kl. Häßliche, Nn. 07; Ohne Schuld, R. 08. ( ) Stelzner, Edgar, Jugendbewegung, Hochschulpolitik, Völk. Bewegung, Außen­ politik, bes. Grenz- u. Auslanddeutsch­ tum, $, Amtsrichter, Hrsg. d. Burschen­ schaft!. Blätter, Mitgl. d. Bayer. Land­ tags. München,Königinstr.69. ("1,92.) B: Dom Tod u. vom Leben, G. 18. Stemmann, Ernst, BB., 9, Märchen, Novelle, ObStudDir. Zeulenroda, Thür., Wilhelmstr. 10. (Hannover 3|„ 78.) B: D. König ohne Schlaf 13, 6.—10. T. 20; Elfenmärchen 14,11.—13. T. 22; Mit sonnenhellen Angen. Ein Buch von Weis­ heit u. Freude 22, 25. $.25; Das bunte Jahr 25; Maitanz 26; D. zwei Ringe 27. Stemmle, Robert Adolf, K, /, 0, Buchbesprech., Lehrer, Dipl. Stimm­ bildner, Leiter d. Puppenspiele d. Volks­ bühnenverbandes Berlin. Magdeburg, Peter-Paul-Str. 6. (ebda 10|e 03.) V: Gevatter Tod, Kirchsp. 21; D. Drei unter d. Bleidächern 23; D. Ende Mundzoys, Erz. 24; Aus d. Elbhavelwinkels Vorzeit и. Gesch.; Aus d. Lande Jerichow. Bearb: Im Elbhavelland, Heimatleseb.

Stempel, Max, 0, y, Epos, Kritik, Essay, Nov., Skizze. Berlin-Lankwitz, Mühlenstr. 34. (Breslau M|u 57.) B: Der Weltkrieg, G. 14; Max u. Moritz im Felde, hum. KriegsepoS. H: Deutsche MonatSblätter; Die Literatur, Monats­ schrift; Jahrbuch deutscher Dichtung, An­ thologie. () Stempel, Rich. Chr., 9 (auch plattd.), El, /• Bremen, Treseburger Str.35. (ebda 70.) B: Ut min Rimelschavp,

1132

Läuschen 10. H: Deutsches BaumwollHandbuch, seit 14. () Stemplluger, Eduard, 's», Dr. phil., ObStudDir., Red. Rosenheim. (Plattling *|i 70.) B: Horaz i. d. Lederhos'n 05, 2. A. 12; D. Ewigkeit d. Antike, ges. Aufsätze 24; Oberbayr. Märchen 24; Klampfen her u. g'sunga! 25; D. falsche Diva, P. 26; u. a. s. G.-.K Stenglin, Felix Frhr. v., DB-, BDE., Rom., 0, Y. Berlin-Friedenau, Odenwaldstr. 27. (Schwerin i. M. ie|n 60.) B (seit 00); Mutter, stählen! 4. A. 07; Allerlei Gesch. f. kleine Leser, 3. A. 10; Leidenschaft, R., 2. A. 14; D. Land­ pomeranze, R., 2. A. 07; E. Dichter­ ling, R. 01; D. Wartburglied, Dchtg. 02, 2. A. 25; 's Rement, R. 02; Eine reiche Partie, Erz. 02; Das Höchste, R. 02; Der Tugendweg, zwei kleine Stücke 02; Drei Hofgeschtchten 03; Der Syno­ dale 03; Die Anderen, R. 04; Die Erbprinzessin, R. 04, 2. A. 10; Frauchen, R. 05; Im Wunderland der Liebe, G. 05; AuS dem Buche des Lebens 05; Die Korrekten, R. 06; Kampf, R. 08; Uber die letzten Dinge 08; Schneewittchen, Winter- u. FrühlingsM., Bühnensp. f. d. Jugend 08; Aus den Erinnerungen d. Majors 10; Die letzte Ernte, Erz. 10; Im Krug z. Hölle, Erz. 12; Arme Sünder, R. 12; Märkisches Rokoko, Erz. 12; Luise v. Lavalliöre, R. 13; Aristokraten, R. 14; WeihnachtS-Sp.: Der Tannenbaum, das Wunder der hl. Nacht; Die fröhliche Fa­ milie, Erz. 20; Schlawottke, Drollige Gesch. 25; Zwischen Morgen u. Abend, G. 27. Stenz, Hermann, Erzählung, Verw.Jnsp. Karlsruhe, Neuer Zirkel. (Mün­ chen a3|8 77.) V: D. steinerne Meer, Erz. a. badischer Landschaft 27. * Stepanek, Maria, s. PtLLeck, M. Stephan, Carl, AB., RP., Politik, Chefred. Allenstein, Ostpr., Jägerstr. 8. (31|7 84.) Red: Allensteiner Bolksblatt. * Stephan, Wilhelm, Berlagsdir.Stutt­ gart, Hegelstr. 41. (Cannstatt “|4 72.) H: Das Bunte Blatt, ill. Familienztschr.; Südwestdtsche Geflügelzeitung, Fachztg. f. Kleintierzucht; Württemb. Landes­ adreßbuch f. Industrie, Handel u. Ge­ werbe; Bad. Adreßbuch f. Gewerbe, Han­ del u. Industrie; Neuer III. Familien­ kalender. * Stephani, E., s. Gebhardt, Florentine. Sterk, Wilhelm, CC., GDB., 0WienIV, Wiedener Hauptstr. 45. (Buda­ pest 28|, 80.) B: Ein tolles Mädel, Optte. 07; Ball bei Hof, Optte.; D. dumme Herz, Optte.; Mein Annerl, Optte.; Sturmidyll, Lsp. 14; Dorine u. d. Zufall, Optte.; Des Königs Nachbarin, Optte.; Pusztaliebchen, Optte.; Ich hab' Dich lieb! Optte.; Rosen aus Schiras, Optte.;

1133

Stern — Sternberg.

Rifka Perl, R. 22; Krieg den Frauen! G. 18. * Stern, Beruh., jetzt: Szana, Bernh. Stern, Frau Berta, V, /. BadenBaden, Scheibenstr. 15. (Offenburg x|t 78.) B: Tautropfen 98; Leben 05. Stern, Julius, 's, Dtsch. Literatur­ forschung, GymP. Baden-Baden, Scheibenstr. 15. (Wollenberg "I„ 65.) B: Homerstudien der Stoiker 93; Leben, Ged. 05. Stern, Maurice Reinhold v., DOSchG., BB., £, V, EQ, £>, /. Höflein Nr. 17, Post Ottersheim a. D., Oberöster. (Reval SL 60.) B: Proletarierlteder 85; Gottes­ begriff in d. Gegenw. u. Zukunft 87; Stimmen im Sturm, Dichtg. 88; Das Anderskönnen 88; Alkohol u. Sozialis­ mus 89; Excelsior, n. Lr. 89; Höhen­ rauch, G. 90; B. jenseits d. Meeres 90; Sonnenstaub, G. 90; Aus d. Tagebuch eines Enthaltsamen 91; Mäßigkeit u. Ent­ haltsamkeit 91; Ausgew. Ged. 91; Neben­ sonnen, n. G. 92; Aus d. Papieren eines Schwärmers 92; Insel Ahasvers, ep. G. 93; Mattgold, n. D., 2. u. 3. A. 93; Stim­ men d. Stille, Gedanken üb. Gott, Natur u. Leben 94; Erst. Frühling, G. 91; Walter Wendrich, R. 95; Dagmar, Lesseps u. st. Ged. 96; Walter Wendrichs n. Lie­ der 97; An d. Schweizer. Bundesrat 97; Lieder e. Buchhändl. 98; Diomed, Sch. 99; Waldskizzen aus Oberösterr. 01; Wendlicht, n. G. 01; DaS Richtschwert v. Tabor u. a. Nov. 01; Blumen u. Blitze, n. D. 02; Typen u. Gestalten mod. Belle­ tristik u. Philosophie 02; Sonnenwollen, G. 03; Die Selbsterziehung als Grund­ lage der sozialen Reform 04; Indiskre­ tionen 04; Der Seiltänzer u. a. Erzn. 05; Lieder a. d. Zauberthal 05; Gesammelte Erzn. 06; Gesammelte Ged. 06; Donner u. Lerche, n. G. 07; Wilh. Jordan 10; Wildfeuer, n. G. 11; Weltanschauung 21; Gedichte (Auslese) 22; Das WeltBakuum 23. Ue: Whyte, Verkürzt d. Ge­ nuß v. Alkohol das Leben? 90. H: Adolf Huber, Gesammelte Werke 08. Stern, Victor (Ps. Joh. Esterle), PA., Fremdenverkehr, Red., Fachzettungshrsg. Wien XIII/7, Firmtang. 34 u. Mün­ chen, Türkenstr. 26. lWien 1814 76.) Stern, W., s. Schindler v. Wallenstern. Stern-Kohlhund, s. Kohlhund, EllaLuise. SterN'Rubarth, Edgar, BP., RP., Politik, Wirtschaftspolitik, Lit.M, /, Essay, Dr. phil., ChefRed. im W.T. B. u. Hrsg. d. Dtsch. dipl.-pol. Korrespondenz. Berlin-Zehlendorf, Gertraudstr. 16. (Frankfurt a. M. 181, 83.) B: Das Lied derNa'ure 16; Die Duchesse de Duras 16; Die Propaganda als politisches Instru­ ment 21, 2. A. 22; Der Friedensvertrag in Stichworten 22.

1134

Sternau, Hans, s. Jacobs, Fritz. Sternaux, P. Johannes, SJ. (Micha Aquilonoff), Aszese, Biographie, Belletr., Ue: FI. Wien I, Universitätspl. 1. (Bres­ lau "/»79. )B: Neuntägige Andacht z. E. d. hl. Rita vonCasciaOl; MarquisePeri, R. 04; Lebenslustu. Lebensbild, Erz., 2. A. 14; Die Heimat der schönen Jvonne, R. 23; Sturmflut u. Wetterleuchten 27. Ue: Leben der hl. Rita 04; D. Kampf um d. Reinheit 25; D. hauptsächlichsten Pflichten d. Barmh. Bruders 26. * Sternaux, Ludwig, BP., /, Theaterkrtt. d. „Berl. Lok.-Anzeiger", Chefred. d. „Jll.Textil-Zettg.". Berlin-Wilmers­ dorf, Prinzregentenstr. 6. (Berlin 17|7 85.) B: Sommer i. Harz 17; Herbstfahrt a. d. Ostsee 18; Über d. Sammeln moderner Bücher 18; Goethe in Dornburg 19; Bücher, die man kennen sollte 20; Der numerierte Goethe 21; Schattenspiel um Goethe 22, 2.A. 25; Abend auf d. Havel, Pl. 23; Der früh verstummte Mund, G. 23; Potsdam, Ein Buch d. Erinnerung 24, 11.-20.$;. 25; Deutsches Erbe, Hist. Stätten i. Bild u. Wort 25, 2.A. 27; D. unbekannte Potsdam 26; Marly, Ess. 26. H: Der Herbst der Dichter, G. 21; Zwölf Altersgedichte Theodor Fontanes 22; Fontane, Preußische Gedichte 24; Goethe, Harzreise im Winter 24; Droste-Hülshoff, Ausgew. Gedichte 26. Sternbach, Hermann, 5J, Nov., Kritik, Ne: DP, GP. Sambor, Galizien, Polen. (Drohobycz ao|s 80.) B: Dunkle Stunden, G. 04; Üb. d.Wesend, antiken Trilogie06; Ein Erntelied d. Liebe u. des Lebens 06; Wenn die Schakale feiern, Skn. 17; DaS neue Lied (Sammelausg. m. P. Friedrich, E. Kraus, Koppin u. st.) 17; Sommer­ feier, G. 18; Adam der Mensch, Sonette 25. H: Sappho (Schulausg. f. poln. Gymn.) 13. Ue: D Elegien d. Properz (Nachdichtg.) 20; Tibull, Elegien (Nachdichtg.) 20; D. Epigramme Martials (Nachdichtung) 24; Catulls Gedichte (Nach­ dichtung) 27. Sternbeck, Alfred, Erzählg., Ue: EF, Dr. phil., StudR. Berlin NW 87, Levehowstr.21. (Strausberg i.M."!, 79.) B: Der Weltkrieg in Frankreich 16; Füh­ rer durch die Philosophie 22; Flibustier u. Bukaniere, Seeabenteuer aus ver­ gangenen Zeiten 27. H: Deutsche Volksbücher: Till Eulenspiegel, Die Schildbürger, Faust (Volksbuch), Faust (Puppenspiel); D. abenteuerliche Simplizissimus v. Grimmelshausen 27. Sternberg, Gertrud, geb. Jsolani (Ps. Ger Trud, Gertrud Jsolani), Kritik, ✓, V Nov., Ue:F. Berlin-Steglitz, Uhlandstr. 8. (Dresden ’|8 99.) B: Malererbo; Studie zum Lebenswerk Christian Morgensterns 19; Der tanzende Eros, Nn. 20; D. Gesch. d. „Mclderbaum"

1135

Sternberg -Stichler.

(v. Chr. Morgenstern), Essay; Mutter­ wahl, Nn. 24. H: Chr. Morgensterns „Melderbaum". Sternberg, Julian, Dr. jur., Red. a. d. „Neuen Freien Presse", Korresp. ausw. Blätter, ger. beeid. Sachverst. f. Ztgs.Wesen. Wien III, Lagergasse 1. Sternberg, Leo, SDS., WSB., DB., 9, ✓, 0, Amtsgerichtsrat, Rüdesheim a. Rh. (Limburg a. Lahn 7li0 76.) B: Leyer, Wanderstab u. Sterne, G. 00; Küsten, G. 04; Fahnen, G. 07; Bündnisse, Skn. 07; Neue Ged. 08; Limbürg als Kunststätte 10, 3. A. 11; Kleine Balladen 11; Nass. Lit^Gesch. 12; Ausgewählte Gedichte 13; Im Weltgesang, G. 14; Heldenring, Ball. 14; Gott häm­ mert ein Bott, G. 16, 6. A.; Du schöner Lärm d. Lebens, Auswahlbd. 16, 2. A.; D. Venusberg, Nn., 3. A. 16; Bon Freude Frauen sind genannt, N. 20; O, seiet Menschen, Scn. u. Dchtgn. 21; Gaphna, Dr. 22, 2. A.; Die Junggräfin, Dr. 23; Rheinwunder, Erz. 23; Teufelsgesch., Nn. 25. H: Der Westerwald 11, 2. A.; Kriegslieder 15; Der ewige Strom, Nn. 22; Land Nassau 27. Sterneder, Hans. Gloggnitz am Semmering, Nied.-Ostr. (Eggendorf 7|2 89.) B: Der Bauernstudent, N. 21, 5. A., 19.—21. T. 25; D. Sonnenbruder, N. 22, 3. A., 11.—15. T. 25; D. Wunderapostel, R. 25, 15.—20. T. 26; D. Zwei u. ihr Gestirn, R. 27. Sternei, I., s. Steiner, Carl. Sternheim,Carl, DB., SES., 0. Uttwil,Thurgau. (Leipzigs«78.) BrMrich u. Brigitte, dramat. G. 09; Don Juan, Tr. 10; Die Hofe, Kom. 11; Die Kassette, Kom. 12; Bürger Schippe!, Kom. 12; Der Snob, Kom. 13; D. Kandidat, Kom. 13; 1913, Kom. 13; Busekow, Erz. 14; D. leidende Weib, Tr. 15; Napoleon (Gsch. e. Kochs) 15; D. Scharmante, Kom. 15; Schuhlin, Erz. 15; D. drei Erzählungen (Busekow, Napoleon, Schuhlin) 16; Ta­ bula rasa, Sch. 16; Meta, Erz. 16; Mar­ quise v. Arcis 19; Chronik 17; Europa, N. 20; Berlin oder Juste milieu 20; D. ent­ fesselte Zeitgenosse 21; Das Fossil, Sch. 22; Der Nebbich, Lsp. 22; Fairfax, Erz.; Libussa, Erz. 22; Legende von Vincent und Paul 23; Oscar Wilde, Sch. 24; D. Schule v. Uznach, Lsp. 26. () Sternheim, Ludwig, Dr. Hannover, Waiderseestr. 8. (ebda M|n 72.) B: Ge­ reimtes u. Ungereimtes, Pl. 19; D. Ärzte XL ihre Pattenten, Pl. 21; Blut 22; Biochemie als Heilfaktor, 6.—10. A. 25; Bekämpfung d. Korpulenz, 6.—10. A. 25; Jeder sein eigener Arzt, 6.—10. A. 25; Gesundheitstag 26. Stets, Walter, Sozialpolitik, Berufsberatung, Lehrlingswesen, Dr. rer. pol., Dir. d. Berufsamtes. Düsseldorf,

1136

Rathausufer 23 III. (®|3 94.) B: Die kaufmännische Auskunftserteilung 21; Vom werktätigen Leben 24. Stetten, Hans v., s. Schneiderhan, Jo­ hannes. Stettenheim, Ludwig, SDS., BP., PA., RP., Hochschulwes., £>, Journalist., ßtt.W, /, Theater, i, Dr. phil., Lpzg. Red. d. „Berl. Tagebl." Leipzig, Haydnstr. 1. (Hamburg 17|ie 66.) B: Schillers Fragment „Die Polizett" 93; Die Kriegstreiber in Wall Street (Dtsche. Ausgabe 17). () Stettiner, Richard, Kunsts, Dr. phil., Prof., Denkmalpsl. d. Hmbg. Staat-, Hrsg. d. „Museum". Hamburg, Karlstr. 15. (Berlin % 65.) B: D. Jllustr. Prudenttushandschr. 95 u. (Tafelbd.) 05; D. Ausstellung von Kunstw. d. MA. u. der Renaissance (mit W. Bode) 99; D. Webebild in d. Manesschr. u. seine an­ gebliche Vorlage 11; JustuS Brtnckmann u. d. Hamb. Denkmälettnventarisatton 14; D- Kleinodienbirch des Jacob Mores 16. Stettinger, Gottftted, Exegese N. B., Askese, Dr. theol., NP. Graz, Heinrichstr. 39. (ebda «°|, 87.) B: Mein täglich Brot 09; Thomasbüchlein 11; Jesus, König der Liebe 13; Einzel- und Massen» seelsorge im Neuen Testament 16; Text­ folge der johannetschen Abschtedsreden 18; Geschichtlichkeit der johanneischen Abschiedsreden 19; Der Held der Berge 20; D. Paraklet22; Venite adoremus 22. Steuben, Gert, s. Zickler, Artur. Stevens, Tonina, s. Gerstner-Stevens. Stickelberger, Emanuel, SES., Ge» schtchtl. Romane u. Nov., Schttftst. Basel, Rennweg 73. (ebda M|a 84.) B: Hans Waldmanns letzte Tage, N. 15, з. A. 21; Konrad Widerhold, R. 17, 2. A. 19; Der Stein der Weifen, R. 19, 2. A. 21; Das glückhafte Niesen, N. 21; Des Kranichs Ende, N. 21; Der Kampf mit dem Toten, N. 23; Ferrantes Gast, N. 24; Zwingli, N. 25; Nouvelles h61v6tiqucs, N. 25. Stteber, Ferd., f. Bock, Theod. Ferd. Stieglitz, Frl. Olga, Musikwiss., Ue: DNEFSchw, Dr. phil., Doz. a. HumboldtHSch. Berlin W, Ansbacher Str. 26. (Gr.-Luckow “1, 56.) B: Dr. H. Bischoff 90; D. sprach!. Hilfsmittel f. Verständnis и. Wiedergabe v. Tonwerken 06; Ein­ führung t. d. Musikästhettk 12; Bettr. z. Lehre v. musikal. Gedächtnis 17. Stichler, Atthur, BP.,PA.,RP.,DB., BF., Nov., Kunstktttik, Dramaturgie, 0, Dr. phil. Ahlbeck a. d. Ostsee, Autoren­ heim, Neue Dünenstt. 1. (Öderan ”1. 64.) V: Lied als Gefühlsausdruck 91; Pfarr. Reinhardt, Tr. 95; Berwendg. d. Rührmottve u. d. Erregg. d. Rührg. dch. Aufbau d. Handlg. im Jfflandisch. Rühr­ stück 97; D. Jffland. Rührstück 98; Im

1137

Stieler -- Stobitzer.

Wendekreis d. Ehe, Lsp. 06; D. preuß. Bank, Lsp. 07; Frauenzauber, Lsp. 08; Das kleine Verhängnis, Lsp. 10; D. Braut d. langen Kerls, Nn. 15; Herbsttag, Lsp. 15; Goldene Berge, R. 19; Prinz Lies­ chen, N. 19; D. berühmte Bande, Lsp. 20. H: Deutsche Dichter ihren be­ drängten Stammesgenossen an Rhein und Ruhr 23, 2. A.; Deutschlands Auf­ erstehung an Ruhr u. Rhein 23; Gedenk­ blätter an eine tausendjährige Vergangen­ heit der Rhein-, Ruhr- u. Saarlande 24. () Stieler, Frl. Dora, y. Tegernsee. (München 17|e 75.) V: Ged. 01, 3. A. 13; Nüssen, Ged. in oberbayr. Mundart 06; Neue Gedickte 06; Erd bauch. Neue Ge­ dichte 14; Geschn. von überall her 27. Stieler-Marfyall, Frau Else, Roman. Breslau, Sternstr. 116. (Weimar ’M* 76.) B: Musik, R. 13; Liebe d. drei Kirchlein, N. 15; Sonnenfinsternis, N. 17; Der Schatten, R. 19; Der steinerne Mann, R. 22. Stielow, Marie, s. Dieckmann, Marie. Stier, Adelheid, DSch., $, L), Jugend­ schriften. Gotha, Bürgeraue 12. (Pots­ dam n|12 52.) V: Gedichte 00; Jesus v. Nazareth, G. 05; Hermann-KaulbachBilderbuch 10, 120. T.; Aus d. alten Tagen d. Thüringer Heimat, Ball. 19; Für unsere Kleinen, Jahrg. 10/23; „Eija, gucke ba!" Kinderbuch 19. * Stier, Angela, s. Hämel, Angela. Stieve, Friedrich, SDS., W, hl, Dr. phil. Berlins 62, Keithstr. 6. (Mün­ chen 14|ie 84.) B: Gedichte 08;Ezzelino v. Romano, Btogr. 09; Kampf unserm Jahrh. 09; Ein Königswerden, Dr. 09; Bon erster Liebe, Nn. 11; Deutschland vor den Toren d. Welt 15; Warum u. wo­ für wir Krieg führen 15,120. T.; Was es gilt 15; Die Kaiseridee im Laufe d. JahrHunderte 15; Gedanken üb. Deutschland 20; Iswolski u. d. Weltkrieg 24;! Iswolski im Weltkrieg 25; D. russ. Orangebuch üb. b. Kriegsausbruch mit b. Türkei 26; Deutschland u. Europa 1890—1914 26. H: Neue nord. Novellen 14; Unsere Feinde — wie sie die Deutschen hassen 15; D. diplomatische Schriftwechsel Iswolskis 24. Ue: Gedichte Verner v. Heidenftams 11. Stiftegger, Hans, s. Brecka, Hans. Stifter, Herbert, Roman, Novelle, /, 6), Dr.phil., Red. Innsbruck, BergJsel-Weg 22 p. (Wien 25|10 97.) B: Menschenland, R. 27. (♦) Sülgebauer, Edward, Roman, Nov., Drama, ßit.*, /, Ue: FI, Dr. phil. San Remo, Italien, Corso Garibaldi 31/1 Tr. (Frankfurt a. M. le|, 68.) B (seit 00): Der tolle Rittmeister, Dr. 01; Saulus von Tarsus, Tr. 01; Barna, Dr. 02; Götz Krafft, die Geschichte e. Jugend 04/05 IV, 200. QL; Neidhart,

1138

Ritterschsp. 06; D. Börsenkönig 06; D. Liebesnest 07; Bildner der Jugend 08; D. moral. Teeabend, P. 09; D. blaue Blume, N. 09; D. Eroberer 09; D. neue Stadt 11; Purpur 12; D. rote Gold 13; Pf. Schröder 13; Inferno, e. Rom. a. d. Weltkrieg 15/16 (auch holl., franz., engl., ital., russ., dän., schweb.); Wally; Frühlingsopfer; Fasching in Sünden; Harry (Heinr. Heine), R.; D. Felsen v. Monaco; D. verlorene Paradies; D. Schiff d. Todes, R.; D. brennende Stadt, R.; D. Stunde b. Entscheidung, Ged.; Nord u. Süd, Nn. u. Bilder; D. Yankee, R. 27. Stille (Stillcke), Friedr. W., Städt. Handels- und GewerbeschulDir. a. D., Schriftleiter der „Malerwarte". Han­ nover, Alte Döhr. Str. 86. (Celle “In 65.) B: Festsp. 91; Festsp. 92; Rinold u. Tuiskomar, Erz. 96, 2. A. 97; Lehrbücher f. d. gewerbl. u. kaufm. Unterr. 98/07; D. Alchimist, SP. 08; Inkognito, Lsp. 08; D. Drache v. Pataliputra, Sch. 08; Dtsche. Märchen 11; Trutzbüchlein 12, 3. QI. 23; Ein Wohltäter der Menschheit, Lsp. 13; Tante Gugelhupf, Lsp. 13; Frau Gertrud u.i ch!4,2.A.23; Mehrere Einakter. Stillcke, s. Stilke, Friedr. W. Stiller, Hubert D., s. Gronen, Damian. Stiller, Rich., RP., Essays, 0, Lit., Maler, Kunstschriftfteller. DresdenNiederlößnitz, Körnerweg 10. (Kohl­ furt b. Görlitz 11 ko 71.) B: Ad. Stern u. s. dichterischen Werke 01; „Der Hora­ greis", „Der Julienstein", zwei Wein­ bergsgeschichten 19. Stlrner, Karl, Kunstmaler. Ellwangen a. I., Württ., Rosenberg OA. (ebda 4 In 82.) B: Auf Wanderschaft („Deutsche Maler" I) 22; Bon Mir u. Dir 24. () Stobbe, Horst, Lit.M. München, Ludwigstr. 17 a. (Elbing 10k 84.) H: Almanach der Bücherstube 19/21; Biblio­ graphie d Erstausgaben Frank Wedekinds 20; Bibliographie d. deutschen Pressen 23; Oskar Panizzas literar. Tätigkeit 25. Stöber, Fritz, hl, Nov. Berlin, Tel­ tower Str. 9. (Siedlinghausen t. W. 4ke 74.) B: Dämmerstrahlen, G. 00; Mein Heideland, G. 10; Am Abgrund, Nn. 04. Stöber, Otto, Roman, Sekr. d. Kunst­ stelle. Linz a. D., Ludlg. 9. B: Jesus, der Ketzer, R., 2. QI. 24; Jezuo, la herezulo, N. in Esperanto; Markus Sittikus, R.; Nach 10000000 Jahren, R.; Bon jedem Baume darfst du essen, nur . . .1 G.; Sato, der Methodist, R., 2. QI.; Gott Eros, R.; Ballett-Duo; Ich — Wir, Film; 3x1 = 1, G. H: Aumayr, vollst. Lehrgang der internat. neutralen BölterHilfssprache Esperanto, 2. QI. 21. Stobitzer, Heinrich, DB., 0- Mün­ chen, Neustätter Str. 2. (Waldsassen »k, 56.) B: Ihre Ideale; Funken unter d.

1139

Stoeckel - - Stolz.

Asche; D. Barbaren; D. Tugendheld; Liselott'; D.Dragoner; Höhenluft; Münch­ ner Kindeln; Sittenkommission; Heirats­ schule; An der Quelle saß der Knabe; Feigenblatt; Regimentspapa, Oplte.; Günstling der Zarin, Optte.; Gletscher­ fürst, Optte.; Der deutsche Bär. Stoeckel, Alfred, », Fabrikant. Berlin 8 61, Blücherstr. 30 I. (ebda *|7 85.) B: Liebe, G. 16. Stöcker, Helene, RP., SDS-, Ro­ mantik, Frauenftage, Mutterschutz u. Se­ xualreform, Pazifismus, Dr. phil.,Hrsgin d. Zeitschr. „Die Neue Generation" (Mutterschutz, Sexualreform u. Völkerverständigg.). Berlin-Nikolassee, Münchowstt. 1. (Elberfeld “|n 69.) B: Zur Kunstanschauung d. 18. Jahrh. 02, 2. A. 23; Die Liebe und die Frauen 06, 2. A. 09; D. Liebe d. Zukunft 21; Liebe, R.22.H: Briefe d.Karoline Michaelis12.() Stockert-Meynert, Frau Dora v., CC., DB., SDS., BF-, Präsidentin d. Ber. eines d. Schriftstellerinnen u. Künst­ lerinnen in Wien, Roman, Nov., /. treten VI, Mariahilfer Str. 5. (ebda • |, 70.) B: Grenzen der Kraft, Erz. 03; Sabine, R. 05; Bom Baum der Erkenntnis u. a. Nov. 08; Die Bltnve, Dr. 08; Jour bei Maraspin, Einakter 10; Herr Palejuk, R. 11, 23. T. 26; Und sie gingen in ihr Königreich, R. 12; Euphorion, N. 26. Stockhausen, Juliana v., s. Gatterburg, Juliana. Stockinger, Clara, s. Ebert-Stockinger. Stoecklin, Francisca, s.Betz-Stoecklin, F. Stockmann, Dr., s. Wolfradt, Heinz. Stockmann, Alois, Lit.», Kritik, Belletristik, 8J. München, Veterinärstr. 9. (Sarnen, Schwei» e|, 72.) B: Thomas Moore, der irische Freiheits­ sänger 10; Zum Goethe-Problem 20; Die deutsche Romantik, ihre WesenSzüge u. ihre ersten Bettreter 21; Die jüngere Romantik 23. Neubearb: A. Baumgattner, Goethe, 3. A. 11/13II, 4. A. 25. H: Alban Stolz u. d. Schwestern Ringseis (Bttefwechsel) 12, 7. A. 23. Stockmayer, KarlHayo v., DeutscheLit., Mus., Prof., ObBibl. d. ehem. Kgl. Hofbibl. Stuttgart, Neckarstr. 28. (ebda «1,71.) B:s. G.-K. Stodte, Hermann, 0, V, Nov., Dr. phil., Dir. d. Realgymn. Johanneum zu Lübeck. (Gittelde am Harz "|2 71.) B: Harzlteder 93; Königsglaube, bibl. Dr. 06; F. Hebbels Drama, aus der Weltanschauung u. d. Hinweisen d. Dichters erläutett I 08; E. M. Arndts Vermächt­ nis 20. () Stoffregen, Goetz Otto, RP., SDS., Novelle, Roman, V, /, Red. d. Ost­ preußischen Zeitung. Königsbergi.Pr., Samlandweg 9 A. (Wunstorf, Hann. 1111 96.) V: Vaterland, R.; Labyrinth,

1140

R.; Im Hain des Eros, N.; Schach dem König, N. Stoffregen-Stauffen, Otto, SDS., Erzählungen, /, V, O, Roman. Nowawes-Potsdam,Reuterstr. 21. (Ber­ lin 23|6 83.) V: Aus meinem Garten, G. 06; Eine Liebe, Dchtgn. 07; Mater dolo= rosa, Tr. 13; Erlebnis u. Bekenntnis, G. 22. Stoklaska, Ottok. Hans (Pf. Stoklasser), PA., Ep., O, LyzealDir. i. R. Wien VIII, Josefstädter Str. 80. (Gaya »1.52.) B: Wenn man sich nicht kennt, Lsp. 78; Fest zu Jglau, Festsp. 81; Hist. Ged. 84; Im Ruhestande, Schw. 93; Heinzelmännchen, Lsp. 96: D. silberne Schlange, Erz. 03; D. Mormone, Schw. 10. H: Deutsch. Dichterbuch a. Mähren (m. Kirsch) 92; Schiller, Don Carlos, Schulausg. 94. Stoklasser, s. Stoklaska, Ottok. Hans. Stoll, Adolf, ßit.w, Gelehtten- u. Künstlers, Prof., Dr. phil.h. c., Gymn.ObLehrer a. D. Kassel, Bismarckstt. 11. (Hadamar 16|e 50.) B: Der Maler F. A. Tischbein u. s. Familie, e. Lebensbild nach d. Aufzeichnungen s. Tochter Caroline 23; u. a. s. G.-K. H: Lebensettnnerungen des Malers Ludwig Emil Gttmm 10, 2. A. 12; Dtsch. Sagen d. Brüder Gttmm 11. Stolle, Willy (Moritz Willy), f, /, £>, *, Kantor u. Schulleiter. Dorn­ reichenbach, Bez. Leipzig, Schulhaus. (Gautzsch b. Leipzig 23|12 96.) Stolle - Unterweger, s. Unterweger, Rose. Stollreiter, Josef, ASB., Novelle, Roman, Drama, 8, /, Skizze. Stettin, Augustastr. 58 II. (München 6 |a 85.) B: Die kommenden Weltkatastrophen 23; Scherben, Nn. 23; Marioccias Rache, Nn. 24; Die ewigen Wasser, Nn. 25. Stolhe, Adolf, 0, Dialekt f. Frankfurt a. M., Miquelstr. 1. (ebda 10!e 42.) B: Alt-Frankfurt, Bst. (mundattl.) 87, 14. A. 26; Schönklärchen, dramat. M. (hochd.) 88, 8. A. 07; Neu-Frankfurt, Vst. (mundattl.) 89, 3. A. 02; Exelsior, dramat. Dichtgn. 91, 30. A. 07; Schuld der Schuldlosen, Dr. 98, 3. A. 07; Hu­ moresken (mundattl.) 35. A. 21 IV; Ge­ dichte (ma.) 2. 91.; Frankfutter Theater (ma.) 11. A. 21: Humor u. Ernst (hchd. u. ma.) 7. A. 21; Binzens Fettmilch, Dr. 25; Brickegickel, 3. A. 26. Stolz, Heinz, Dr. phil., Studienrat. Düsseldorf, Lennestr. 20. (Saar­ brücken »lio 88.) B: D. Theater West­ falens 09; Düsseldorf (Stätten der Kultur XXXII) 14, 2. A. 25; Der Niederrhein in der Dichtung 23; D. klassische Düsseldott 27. Stolz, Josef F., Mitgl. d. Autoren. Ringes. Graz, Overseegasse 27. (ul8 56.)

1141

^Stolze — Strachwitz.

B: Aus Herzens Tiefen, G. 86; Die Kinder Floras, E. 87; Geschichten aus dem Leben 187, II89, III 91; 's Katherl u. a. Erz. 02; Heitere Geschichte 06; Sonnenaufgang, N. 08; Die barmherzige Schwester, Sch. 22; Mutterschaft. Lebens­ bilder 23; Almröserl, Vst.; Am Thalersee, Lokalschw.; außerd. e. Anzahl Einakter ernsten u. heiteren Inhaltes u. Lieder­ texte. Stolze, Alfred Otto, DB., MJSB., Literattsche Bereinigung „Die Argonau­ ten" e.B., München, Drama, Roman, 3, W, Dr.phil. München, Neisachstr. 12. (Lindau i. Bodensee 2li0 89.) V: D. deut­ schen Schulen u. d. Realschulen d. All­ gäuer Reichsstädte bis zur Mediatisierung 16; D. Tor, G. 21; Angela, R. 26. ♦ Stolzenberg, Georg, v. Berlin W 60, Passauer Str. 36. (ebda n|? 67.) B: Neues Leben 1 98, II 99, III 03. Stolzenburg, M., PA-, RP., Red. von Wolffs Telegr.-Bureau. Stettin, Beut­ lerstr. 7/8. (Bannow "I, 68.) ( ) Stolzenburg, Wilhelm, Essay, Kritik, V, Nov., Red. des New York German Herold, jetzt Buchhändler in Essen. (Wetter a. d. Ruhr 16|n 79.) 93: Caviar fürs Volk, Sat. 07; Gedichte 07; Ernte 90; Franyois Villon 18: Ostl.Diwan 24. () Stolzing, s. Zerny, Josef. Stona, Maria, s. Scholz, Marie. Stonawski, Marie, s. Scholz, Marie. Stone, s. Stein, Rich. H. Storch, Heinrich, ASB., r, Lieder, Märchen, Skizze, Spiel, Buchbinder u. Schriftsteller, Reichsdruckerei. Berlin N 54, Kleine Rosenthalerstr. 11, b. Goetze. (Bremen "1.69.)B: D.Weihnachtsmann i. 1.20;Ostermorgen am Muttergrab 21 Ab­ schied von Schwerin 22; Lieb Mütterlein mein! 23; Das arme Kind 23; Sie sollen nicht haben den schönen Rhein! 24; Vogelsang 24; Unterm Lindenbaum 24; Der Stern 24; Abendstille 24; Mein Eigen 24; In der Nacht 24; Friede auf Erden, Sp. 26. Storfer, Ad. Jos., SDS., Kritik, /, Psychoanalyse, Direktor des Jnternattonalen Psychoanalytischen Berlages. Wien VII., Andreasgasse 3. (Botoschani11 li 88.) 93: Sonderstellung des VatermordeS 11; Marias jungfräuliche Mutter­ schaft 14. H: Sigm. Freud, Ges. Schrif­ ten 24 f. Red: Imago. () Storm, Gertrud, Leben u. Dichten Theodor Storms. Rödemis b. Husum, Schlesw.-Holst. 93: Theodor Storm, e. Bild s. Lebens 11; Briefe in d. Heimat 07; Briefe an d. Braut 14, an die Frau 15, an d. Kinder 16, an d. Freunde 17; Mein Vater f. d. Jugend 22; Vergilbte Blätter aus der grauen Stadt 23; Wie mein Vater Immenses erlebte 23 ;E. Auswahl Gedichte mit Einführung 23. *

1142

Storm, Frau Margarete-Theodora (Ps. M. Th. Conrad), SDS., Übers., Jf-, verw. Frau Dr. Berlin u. Siena, z. Zt. München, Bruderstr. 6. (Berlin % 76.) B: Filmdramen. Ue: Stevenson, Thackeray, Sue,ital. Dramen, plattd. Dichtgn. () Storr, Rupert, f, Ue: EFGHHebIL, Dr. phil., Stadtpfr. Rottenburg am Neckar, Morizpl. (Schw.-Gmünd ,7|4 83.) B: Weltanschauungsfragen 21; Die hl. Schrift d. Neuen Bundes 26; D. Fröm­ migkeitsideal d. Propheten 26; D. Fröm­ migkeit im Alten Testament 27. * Stössinger, Felix, SDS., Politik, £>, Kultur, Inhaber von Felix Stössinger Verlag u. Antiquariat. Berlin W 9, Königgrätzer Str. 19. (Prag 86|e 89.) B: Das System Noske 20. H: Die Revolution 20. Stoessl, Otto, VB., SDS., /, Kritik, Roman, O, Dr. jur., HofR. i. R. Wien XIII/7, Matrasg. 20. (ebda ’|, 75.) 93: Waare, Dr. (mit Rob. Scheu) 97; Tote Götter, Dr. (mit demf.) 98; Seile, N. 98; Kinderfrühling, N. 04; Gottfried Keller, Ess. 04; Conrad Ferd. Meyer, Ess. 06; In den Mauern, N. 07; Sonja- letzter Name, N. 08; NegerkönigS Tochter, N. 09; Egon u. Danitza, N. 10; Allerleirauh, N. li; Morgenroth, R. 12; Was nützen mir die schönen Schuhe, N. 13; Unterwelt, N. 15; Lebensform u. Dtchtungsform, Ess. 17; Das Haus Erath, R. 20; Sonnenmelodie, R. 23; Opfer, N. 23; Johannes Freudensprung, N. 23; Der Hirt als Gott, Dr. 23; Adalbert Stifter, Ess. 25; Nachtgeschichten 28; Die Schmiere 27. Stötzner, Walther, Neiseschriftst., ObLtnt. d. R. Dresden-A. 24, Reichenbachstr. 75; z. Z. Tibet. (Gera 13|4 82.) B: Ins unerforschte Tibet, N. 24. Stöwesand, Rudolf, w, Rom., Nov., Dr. pbil.Starsiedel, Post Lützen.(Mag­ deburg e/u 92.) 93: D. älteste GustavAdolf-Denkmal Lützens v. I. 1633, hist. Skizze 21; Lützen, Meuchen, Altranstädt, Reiseführer f. Lützenfahrer nebst e. geschichtl. Anhang 22; D. ewige Wanderer, R. 25. Strabo, Walafried, s. Traue, Georg. Strachwitz, Graf Hubertus-Kraft (H. Kraft, Kurt v. Leyden), ASB., y, /, Roman, Essay, Jugendliteratur, Kritik, RegRef. a. D., Geistl. Rat. Starnberg, Obb. (Gleiwitz 16118 79.) 93: Erkämpft, R. 10; Dem Frieden entgegen, R. 17, 5. A. 19; D. Brücke d. Liebe, R. 19, 3. A. 20; D. Barke 21122; D. Standesherr, R.22; D. Speckkartoffeln, Erz. 23; D. Kaplan von Heiligenberg, R. 23, 6.—10. QI. 25; D. Durchlauchttgste Geburt, N- 23, 2. A. 24; Concordia 24; Fritz d. Meßdiener, Erz. 25; Der Pfarrer v- Heiligenberg 25; Aussprache, G- 25. ()

1143

Stracke - Striitzle

Stracke, Karl, gi, Hrsg. d. „Dtsch. Mädchenbildg.", Ztschr. f. d. gesamte höh. Mädchenschulwesen, ObStudDir. d. Goethe-Lyz. Dortmund, Kronprtnzenstr. 13. (“1, 83.) Strähler, Georg, ASB., DB., 0, V, Novelle, Dr. phiL, StudN. a. D. Oste­ rode a. H., Schemelstr. 3. (26|ie 64.) V: Der Altenteiler 11, 2. A.; D. Sklaven 12; Der Ausrufer 13; Sisyphos 20; Das Ur­ bild der Aphrodite 21; Die letzten Men­ schen 22; Die Maulwürfe 23; Lieder d. Helden 25; Aus Welt u. Zeit, G. 26. Strahlmann, Fritz, w, fiitw, PresseM, Dr.phil. Oldenburg i. O., Meinardusstr. 12. (Wildeshausen le|16 87.) B: D. restaur. Alexandertirche in Wildeshausen 11; Erdentage, Erz. 11; D. Krieg 1870/71 u. unser Wildeshausen 15; Im Heidekranz, G. 16; Gröhes Erleben, G. 16; Heinz HeintzenS Jugendtage, Erz. 19; Wildes­ hausen z. Zt. des Dreißigjährigen Krieges 22; Wangerooge, e. Badealbum 24; Der Neue Omar Khajjam — Richard Hamel 25. H: Führer durch Wildcshausen, 2. 91. 22; Kriegsgedenkblätter 1914—18 für das Amt Wildeshausen 19—22 V; Zwei dtsch. Luftschiffhäfen des Weltkrieges: Ahl­ horn u Wildeshausen 26. Strakofch, Frau Irma, geb. Czerwinfka, 0- Hamburg, GrindelaUee 62 I. (Prag 11 li 60.) B: D. Journalistin; Alt-Wien. Stramm, Else (Else Krafft, Isolde Leyden), DB., DSch., /, U. BerlinSüdende, Mittelstr. 18. (Breslau 16|6 77.) V: Kling, klang, gloria 11; Frauen­ lieder; Berliner Kinder; Riko Rischewska. Stranik, Erwin, 1. Bors. b. ASB. (Gruppe Österreich), Organist d. Wiener Presse, Roman, Novelle, Essay, Drama Kritik, ’s, W, /, Ue: EL, Dr. phil., freier Schriftsteller. Wien V/2, Margaretengürtel 114/2. (ebda a|7 98.) B: Worte im All, G. 19, n. A. 26; Der blonde Frühling, G. 20; D. Lied um den Tanz, G. 20; Sturm, ein Akt 21; Der innere Schrei, G. 21; Blick in den Tag, Nn. 23; Briefe an eine tote Frau, R. 23; Die Mütter, N. 24; Koko Jrregang, R. 26; Unheimliches Erlebnis, seltsame Gesch. 26; Sturz nach oben, R. 27. Strauß, Kurd von, Außenpolitik, ES, Gr.S.Bezirkskommissar a. D. u. Wirklicher Rat, Rittmeister a. D. Berlin-Friedenau, Offenbacher Str. 30. (Erfurt 181, 63.) V: D. verwelschte Deutschtum jenseits d. Westmarken des Reichs 88, 2. A. 03; Geschlechtskunde d. dynast. Freien u. Edlen Herren v. Tüllstedt, Burggrafen zu Leisnig gen. Stranh 01; Nation. Erfordernisse d. auswärtigen Reichspolttik, Deutschl. wirk!. Kolonial­ reich 05; Ihr wollt Elsaß u. Lothringen? Wir nehmen ganz Lothringen u. mehr! 12; Ein starkes Heer ein starkes Volk 14;

1144

D. Burg Liebenstein, ihre Erbauer u. Gebieter 16; England u. Belgien 18; Unser völkisches Kriegsziel 18; Warum wir politisch unterlagen 21—22; D. Er­ fordernisse d. auswärtigen Politik 24; Belgien als dtsch. Bundesstaat 25; Aus­ wärtige Rundschau 25; D. nationale Unterricht in d. höhern u. Volksschule 25; Warum wir unterlagen u. weiter unter­ liegen 27. H: Krone u. diplomatische Beilage a. Tannenberg. Straßburger, Egon H., DB. BerlinSchöneberg, Schwäbische Str. 21. (Mannheim 8|t 77.) B: Mit auf die Lebensreise. Aphorismen; Fritz u. Franz, 6. 91.; Guck in die Well, 5. A.; Kasperle als Freiersmann, M.; Firlefanz, M.-O.; Unruhige Nacht, Schw.; Liebesgabe, Schw.; Teddybär, M. H: Sang u. Klang fürs Kinderherz (m. Prof. Humperdinck), 200. T., 2. Bde.; Fidele Kommode, 3. A.; Aktienbaron, Vst.; Unter dem Halbschuh; Höcker-Rößlein; Kinder von heute. () Straßer, Charlot, U, Märchen, Nov., Dr. med, Arzt. Zürich, Mythenstr. 23. (Bern 11 se 84.) B: E. Sehnen 05; E. HochzeitSspiel 06; Gedichte v. e. Welt­ reise u. a. Lr. 08; Prinzessin Lüge 08; Ub. chines. u. japan. Lyrik 09; Reisenovellen auS Rußland u. Japan 10; D. Kumulalivverbrechen 12; In Völker zer­ rissen 16; Wer hilft?, 2 soz. Nn. 18; Das Pestschiff 18; gotische Erz. 21. Strasser, Karl Theodor, Lebens!. Mitgl. d. Goethe-Ges., /, W, £>, e, Roman, Biographie, Dr. phil., Lyzealdir. Ber­ den, 9lller, Andreaswall 16. (Lüneburg 6|e 88.) B: Der junge Czepko 12; Björnstjerne Björnson 22; Goethe in Fonsmonsponsa, Erz. 25; Wikinger u. Normannen 27. Strasser, Theod. (Ps. Th. Amilius, Ernst Willich), 9, 0, Senior miulaterii Pastor prim. Lüneburg, B. d. St.-JoHannis-Kircke 4. (Achim i. Hann. •°!1 58.) B: HtmmelSschlüssel 95; Wilde Ranken 01; Nesthäkchen- Chronika 03; Wenn es tagt, e. Hoffnungssang aus den Nachtgesichten des Sacharja 08; Balladen, Bil­ der u. Stimmungen 11; Deutschlands Freiheitskampf, Festdichtg. 12; Vergeßt die treuen Toten nicht, Festsp. f. d. Frei­ lichtbühne 12. Strasser-Neldegg, Hans, Belletristik, Politik u. Tagesfragen, aft, Dr. jur., RA. u. Notar, Stadtrat. Eisleben, Lutherstadt), Funkstr. 5. (Tzschetzschnow, Kr. Lebus 10|12 83.) B: Shakespeare als Jurist, Studie 07; Das Vorbehaltsgut der Ehegatten 09; Von der Bühne des Le­ bens, G. 12; Inge Larsens Ehe, R. 22. Sträßle, Friedr., PA., CC., Dr. jur., HofN., ChefRed. b. amtl. „Wiener Ztg." i. R. Wien II/l, Böcklinstr. 57. (ebba “In 63.)

1145

Straßner — Strauß-Siking

Straßner, Christina, Erzählung, /, K, Sekretärin beim Württbg. Landessekr. d. Kathol. Frauenbundes. Stuttgart, Katharinenstr. 4. V: Seine Mutter 23; Frau Mode u. Ich? 25; Bist Du es? 26* Stratz, Heinz, Belletristik, Übersetzun­ gen. Berlin W 30, Münchener Str. 49. (Moskau S0|3 97.) B: Drei Monate als Geisel für Radek 20; Schemen u. Schat­ ten, Nn. 26; Gut an d. Wolga 25; KwanYin 26; Letzte Tür 24; Aufsätze, Grotes­ ken, Skizze u. Gedichte in Ztgn. u. Ztschr. Bearb: Cagliostro in Rußland v. Iwan Lukasch 27. Ue: v. Paul Peroff: Patient des Dr. Arnoldi, R. 26, D. Orden des Biy, R. 27, Amerikanische Nn., Prin­ zessin aus dem 42. Stock, 24, D. große Ahoha, 24, D. graue Chrysantheme 25, New Yorker Anekdote 25, Antwort des Mars 25, Ein Kuß f. 100000 Dollar 25, D. Gentleman 25, Prof. Knopes Experi­ ment 27 u. a.; Iwan Lukasch: D. Kaise­ rin, Sk. 25, Scherobu, Erz.; Arkady Awertschenko: D. Mann mit d. großen Zukunft, Löwen u. Schakale, Hum. 26, Goldenes Lachen, Hochstapler u. Mörder 26; Tefft: D. Knopf 27, Dämonische Frau 26; Herman G. Scheffauer: Geisel in d. Luft 25. * Stratz, Rud., Rom., €>. Gut Lambelhof, Post Bernau, Oberbay. (Heidelberg •In 64.) B (seit 00): Arme Thea, R. 4. A. 05; D. weiße Tod, R., 60. A. 22; Die ewige Burg, R. 00, 9. A. 23; Samum, R. 00; Das weise Lamm, Humor. Erz. 01; Alt-Heidelberg, du feine . . ., R. 02, 60. A. 25; Es war ein Traum. Berl. Nn. 03, 12. A. 25; Der Stern v. Angora, N. 03; Vorbei . . ., N. 04; Gib mir d. Hand, R. 04,30. A. 25; Ich harr' des Glücks, 11. A. 27; Du u. ich, N. 05; D. Hand d. Fatme, N. 05; Du bist d. Ruh', R. 05, 27. A. 23; Der du von d. Himmel bist, N. 06, 22. A. 25; Wundes Wild, Nn. 07; Herzblut, R. 09, 60. A. 25; Für dich, R. 09, 3. A. 27; Die zwölfte Stunde, Nn. 09,10. A. 22; D. armen Neichen, R. 09; Liebestrank, R- 11, 46. A. 25; Lieb Vaterland 11, n. A. 15; Du Schwert an meiner Linken, R. 12,68. A. 24; Seine engl. Frau, R. 13, 95. A. 24; Stark wie d. Mark, R. 13,50. A. 25; König u. Kärrner, R. 14,65. A. 22; D. deutsche Wunder, R. 16, 100. Ql.; Der Eiserne Mann, R. 17, 90. QL; DaS freie Meer, R. 18,100. Ql.; Das Licht v. Osten, 19, 30. QL; Der Väter Traum, 46. A. 25; Das Schiff ohne Steuer. R. 21, 50. Ql. 25; Der Platz an der Sonne, R. 22, 30. Ql. 26; Und wenn die Welt voll Teufel wär', 20. QL 23; Kinder der Zeit 24, 20. Ql. 24; Der mysteriöse Kavalier, Nn. 25, 10. QL; Drachentöter, N., 30. A. 26; Frauenlob, R., 20. A. 26; Filmgewitter, R., 20. A. 26; Schloß Bogelöd, N. 21,

1146

103. A. 27; Schwert u. Feder, Lebens­ erinnerungen, 10. Ql. 27; Reisen u. Rei­ fen, desgl., 10. A. 27; Ausgewählte Werke, I. Reihe, 6. A. 26, II. Reihe, 3. QL 27. Straub, Karl Willy. /, Essay, Kritik. Saarbrücken, Bahnhofstr. 73/75. (Karlsruhe 111, 80.) B: Spiel u. Kampf, G. 07; Vollblutfrauen, N. 08; Zwischen Tag u. Qlbend, G. 16; Sonette 20; Die Reise um Silvia, Tagebuch e. Empfind­ samen 25; Letzte Fahrt, neue Sonette 27. Strauch, Hugo, Erzählungen, /, ObZollJnsp. K öln, Rheinauhalbinsel. (Köln els 86.) V: Valentins Magniftrat, R. 24; Der Weg zur Heimat, R. 25; Von Päpsten, Künstlern u. Landsknechten, Nn. 25; Die tolle Stadt, N. 26. Strauß, Emil, Erz., 0, Dr. h. c., M. d. Akad. d. Künste. Freiburg i. B., Sandstr. 46. (Pforzheim 81|x 66.) N: Menschenwege, Erz. 98, 5. QI. 23; Don Pedro, Tr. 99, n. Ql. 14; D. Engel­ wirt, Erz. 00, 63. Ql. 23; Freund Hein, R. 02, 31. QL 22; Kreuzgn., R. 04,57. Ql. 22; Hochzeit, Dr. 08; Hans und Grete, Nn. 09,5. Ql. 19; D. Nackte Mann, R. 12, 14. Ql. 19: Spiegel, Erz. 19, 8. Ql. 19; Schleier, N. 20; Vaterland, Dr. 23. H: Poet. Werke von I. P. Hebel; Hölderlins Gedichte, Pantheonauög.; Briefe Jak. BurckhardtS an F. v. Preen 22. Strauß, Fritz, Retseschilderung, Major a. D. Adr.: durch Verlag K. F. Koehler, Leipzig. (Seefeld, Obbay. nk 83.) B: Schiggi-Schiggi 26. * Strauß, Heinz Artur, astrologische £, Dr. phil. Solln bei München, Erikastr. 14. (a’li 96.) B: Was ist Astrologie? 25; D. astrologische Gedanke in d. dtsch. Vergangenheit 26; Astrologie, Grund­ sätzliche Betrachtungen 27. H: D. Astro­ logie d. Johannes Kepler (m. Sigrid Strauß-Kloebe) 26. Strauß, Henriette, s. Siking, Franz. Strauß, Konrad, Alte Kunst. Frank­ furt a.O., Ltndenstr. 2. B: Alte Franks. Kachelöfen; Alte deutsche Kunsttöpfe­ reien; Studien z. mittelalter!. Keramik; D. Töpferkunst in Hessen; Brandenburg. Kacheln u. Ofen. * Strauß, Ludwig, g, Ile: Heb. Bens­ heim a. d. Berqstr., Schönberger Str. 68. (Aachen 28|10 92.) V: D. Mittler, 10 Nn. 16; Wandlung u. Verkündung, G. 18; Die Flut, Das Jahr, Der Weg, G. 21; Das Ufer, G. 22; Tiberius, Tr. 23; D. Antlitz i. Gestirn, G. 25; Ruf a. d. Zeit, G. 27. Ue: Ostjüdische Liebeslieder 20; Ch. N. Bialik, G. 21. H: Leukothea E. Jahrb. 23 (m. Albr. Schaeffer); F.M. Kaufmann, Gesamm. Schriften 23. Strauß-Siking, Henriette, s. Siking, Franz.

1147

Strauß u. Torney — Strich

Strauß u. Torney, Frl. Lulu v., jetzt: Dtederichs, Frau L. Strecker, Karl, BP., PA., RP., SDS., DB., BDE., O, Roman, Kritik, /, Buchkrit. d. „Belhagen u. Klasingschen Monatshefte". Berlin - Zehlendorf, Erlenweg 2. (Dumadel ®|4 62.) V: Familie Knippe 90; Hobelspäne 91; Sang v. Mönchaut, 3. A. 98; O. v. Bismarck 95; Frühtau, Ess. 98; Sterbend. Frühling, Dr. 98; Totentanz, N. 01; Letzte Stunden, Dr. 03; Bater Riekmann, Dr. 05; Lebensstudenten, R. 11; H. v. Kleist 12; Goethes Faust 12, n. A. 21; Friedr. Hebbel 13; Humorstudien 20; Nietzsche u. Strindberg 21; Kränze, N. 21; D. Krokodil, Kom. 22; Tybbke, Lsp. 22; D. Erbsohn, Lsp. 23; Werde der du bist, Fr. Hebbels Wille, Weg u. Werk 25; D. Weg durchs Addermoor, R. 26; Sein Stern im Sturm, e. Nettelbeck-R. 27. H: Briefwechsel zwischen Nietzsche u. Strindberg. Strecker, Reinhard, y, O, Dr. phil., Prof., . Präs. a. D., Bors. d. Allg. Dtsch. Zentralverb. u. d. dtsch. Reichs­ hauptstelle geg. Alkoholtsm. BerlinHessenwinkel, Ahornstr. 8—9. (Ber­ lin % 76.) B: D. ästhetische Genuß 01; Mai frost, G. 02; Gedichte 06; SonntagSgedanken eines Politikers 07; Die moralische Phrase im Liberalismus 07; Re­ ligion u. Politik bei Goethe 07; Gott u. d. Kirche 08; Sonntagsbetrachtungen über Schillers Ged. 08; Kants Ethik 08; Tie dritte Lehrkraft. Einakt. 09; Die Ameri­ kaner, Lsp. 09; Erziehung z. Gemeinschaft 09; D. kath. SchulkatechismuS in pädag. Beleuchtung 10; Die Humboldtianer, Festsp. 13; Die Anfänge v. Fichtes Staatsphilosophie 16; Das Erbe des deutschen Idealismus 19; Deutschlands Zusammenbruch u. Weltberuf 20; Amerika als Erzieher 23; Die Pflicht, zu wissen 27. H: Fichte, Zurückforderung der Denkfreiheit, Beiträge z. Beur­ teilung d. Franz. Revolution, Polit. Testament 21/24; Alkohol u. Ethik 25. • Streefe, Max (Pf. Maximilian), RP., BI. & S., £>, /, Red. d. .Darmstädter Tageblatt". Darmstadt, Mornewegplatz 8. (Landsberg a. W. *1, 79.) B: Darmstadt 1908 08; Der deutsch. Flotte Zuflucht-- u. Rüstungsstätte 09; Im Sonnenreich der Kunst 10; Karneval in Darmstadt 11; Dokumente Neudeutscher Baukunst I 21. () Strehlen, Oswald, s. Schoeppl, Mizzt. Streibel, Karl, U, Epos, O, Roman, GJustR., LGR. Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 20. (Jassen i. ObSchl. “L 63.) B: D. Griechen, Dchtg. 87; Julia Alpinula, Sch. 88,2. A. 10; Dicktgn. u. Reimereien 90; Balladen u. Briefe 90; Kassius u. Julia, Sch. 90; Getrennt

1148

u. geeint, Sch. 90; Lucius PapiriuS Kursor, Sch. 91 ;H. Finke, Dchtg. 93; Ball, u. Romanzen 98; Mächte d. Lebens, R. 12 II; Nena Halder, Dchtg. 11; D. Fest in Roßwaldau, Dchtg. 11; Der Krönungsfechter, Dchtg. 13; Balladen 14. Streicher, Oskar, Deutsche Sprache, Dr. phil., Prof., GymnDir. i. R., Hrsg, der „Muttersprache, Zeitschr. des Deutschen Sprachvereins". Berlin-Lichterfelde, Marienstr. 6. (Schmölln i. S.-A. “|a 60.) B: s. G.-K. Streißler, Alfred, Bors. d. DSB., Buchhandel, a, Photogr., Ue: EFR, Verl. u. Red., Hrsg. d. „Allgemeinen Buchhändler-Ztg."u.d. „Dtschn. Schrift­ steller-Zeitung", Schriftst. Berlin-Nowawes, Ludwigstr. 4. ("1,91.) Bearb: Stolze Hdb. d. Vergrößerns, 3. A. 11; Büchmann, Geflügelte Worte 27. B: Hdb. d. Öldruckes u. d. Bromöldruckes 13; Zahlr. Abh. in photogr., schrift­ stellerischen u. buchhändler. Fachzeitschr. Streit, Hans, s. Schnetdt, Karl. Streitenberger, Gustav Adolf Julius, Dramaturg u. Schriftsteller. Frank­ furt a. M., Burgstt. 13 a. (Neu-Isenburg •le 94.) B: Kloster u. Well, lyr. G. 13; Ich u. Gott 13; Nulla dies sine linea 13; Liebe 14; Renatum, Sch. 14; Der Er­ leuchtete, Sch. 14; Untergang, Dr. 17. () Strelisker, Georg, BP., ASB., Nov., Skizze, Schriftst. Berlin W 35, Pots­ damer Str. 105a. (Focsani, Rum.®!,, 94.) V: Das ewige Hoffen 14; Evangelium d. Nirva; Jugend auf Jdea 25; Kokain­ fürsten 26; D. Herr m. d. Jagdschein 27; Glück ab 27. Strelzik, s. Strzelczhk, Franz. Stresemann, Gustav, Politik, Wirt­ schaftspolitik, W, Goethe, Dr. phil., Reichsminifter d. Auswärtigen, M. d. R. Berlin W 9, Friedrich-Ebett-Str. 17. (ebda 10|6 78.) B: Wittschaftspolitische Zeitfragen, 2. A. 11; Michel, horch, der Seewind pfeift, 37. T. 16; Macht u. Frei­ heit 18; Bon der Revolution bis zum Frieden von Versailles 20; Reden u. Schriften (Polittk, Geschichte, Literatur) 97—26; ferner zahlr. Einzelaufsätze u. Sonderdrucke der Reden. Streubel, Alfred, RP., Politik, Tages­ fragen, Schriftl. f. d. politischen u. allgem. Teil d. „Osnabrücker Tageblatt". Osna­ brück, Heinrichstr. 34. (Chemnitz 17|402.) () Strich, Fritz, Literaturwiss., Dr. phil., ao. UP. München, Widenmayerstt. 12 IV. (Königsberg i. Pr. “|1S 82.) B: s. G.-K. Strich,Walter, 4, Dr.phil. München, Werneckstr. 8. (Königsberg i. P. 85.) B: Pttnzipien d. psychologischen Er­ kenntnis 14. H: (in Gemeinschaft mit Dr. Fritz Strich) Schillers Kl. Schriften u. Gedichte; Dioskuren. ()

1149

Strobl — Strube

Strobl, Karl Hans, SDS., DOSchG U, Rom., Nov., Ess., Dr. jur., Finanzkom­ missär i. P. Perchtoldsdorf b. Wien, Franz-Josef-Str.25. (Jglau «|x 77.) B: Aus Gründen u.Abgründen, Skn.01 - Und sieh, so erwarte ich dich, Skn. 01; Die Weltanschauung in der Moderne, Essay 02; Der Buddhismus und die neue Kunst, Essay O2; Die Vaclavbude, R. 02, 16. A. 24; Arno Holz u. die jüngstdeutfche Be­ wegung, Essay O2; Die Starken. Sch. 03; D. Fenriswolf, R. 03; D. Eingebgn. des Arphaxat, N. 04; D. gefährl. Strahlen, R. 06; Bettina v. Arnim 06, n. A. 26; Alfred Mombert, Essay 06; Bedenksame Historien, n. Nn. 07; D. Nibelungen an der Donau, Festsp. 07; D. Schipkapaß, R. 08; Mährische Wanderungen, Skn. 09; Romant.Reisetm Orient, Reise-Skn. 10; Eleagabal Kuperus, R. 10 II; Der brennende Berg, R. 10; D. knöcherne Hand, N. 11; D. Frauenhaus v. Brescia, N. 11; D. Streiche der schlimmen Pau­ lette, R. 12, n. A. unter dem Titel „Die Insel der Enttäuschung" 26; Das Wirtshaus zum König Przemysl, N. 13; Die vier Ehen des Matthias Merenus, R. 13, 25. A. 23; Die drei Gesellen, R. 14; Bismarck, N. 15—19 III, 60. bis 70.T. 23; Ein gute Wehr und Waffen, KriegsG. 15; Zwischen Weichsel u. Kar­ pathen 15; Madame Blaubart, R. 15, n. A. 25; Die Kristallkugel, N. 16; Der Krieg im Alpenrot 16; Lemuria, N. 17; Seide Borowitz, R. 18; D. Attentäter, R. 20; Verlorene Heimat, Erzn. 20; Um­ sturz im Jenseits, R. 20; Gespenster im Sumpf, R. 20; Die alten Türme, R. 21, 11.—13. A. 27; Der dunkle Strom, R. 22; Der Zauberkäfer, N. 23; Mit Dolch und Regenschirm, N. 23; Der verrückte Schwerpunkt, N. 23; Wir hatten gebauet, R. 23; Beelzebubs Meerschaum­ kopf, N. 23; Der betrogene Tod, N. 23; Das große Abenteuer. N. 24; Rex, Ge­ schichte eines Hundes, R. 24; Die Wunder­ laube. N. 24; Holzschnitte, G. 24; Das Geheimnis der blauen Schwerter, Erz. 25; D. Goldberg, R. 26; D. Eier des Basilisken, N. 26; D. Häuptling Sisanda, N. 27; Heerkönig Ariovist, R. 27 H: Ge­ schichten der Bettina von Arnim (mit K. W. Fritsch) 07; Poe-Brevier 08; Ludwig Anzengruber 21, III; Geschichten um Mitternacht, Phant. Erz. 24 VI.

Stroh, Heinz, SDS., Buchkritik, Literarkritik, Ue: F, Lektor d. I. M. Spaeth Verlags. Berlin NW 52, Thomasiusstr. 21. (ebda 81|6 99.) H: Die Einsamen, 20. B: Die Stillen, Ess. 24; Die Voll­ endung, N. 26. Strohmeyer, Curt, Tierschriftstellerei, Jagd u. Natur (wiss. u. erzählend), Land­ wirt (Inspektor). Domäne Ebeleben

1150

b. Sondershausen i. Th. (%, 04.) B: Teck, Gesch. v. Sonnenberg, Tiergesch. * Ströhmfeld, Gustav (Ps. Jul. Kron­ feld), ObNechnungsN.a.D. Stuttgart, Reinsburgstr. 195. (Oberwälden ie|4 62.) B: Reise-, Volkswirtschaft!., sozialpolitische u. a. Schriften. H: Kunst u. Kulturin Schwaben 24; Schwabenland in Farben­ photographie, 2. A. 24; Schauen und Wqndern, e. Heimatbuch 24, 2. A. 25; Das Donautal vom Donauquell bis Ulm, 2. QI. 24; Kurzer Wegweiser durch Stutt­ gart, 6. A. 27; Der Bodensee 24; Stutt­ gart u. Umgebung 25; Freudenstadt (Freudenstädter Wanderbuch) 25; Bad Mergentheim 27. Strohschneider, Richard, Landschafts­ lyrik, Novelle. Innsbruck, Biaduktg. 12. (Aussig a/e 73.) B: Irin u. Elsa, N. 04: D. Tal der Gnade, N. 14; Der Teufels­ griff, N.; Tiroler Novellen der Gegen­ wart 20. Stromberg, Karl, Roman, £, über» setzg. Berlin W 67, Kurfürstenstr. 9. (Riga ’L 81.) () Stromer von Reichenbach, Frhr. Friedrich v., Geschichts^, Schttftst., Leiter d. Wiss.Jnst.f. Historionomie. Grünsberg, Haus 14, Post Altdorf bei Nürnberg. (Nürnberg 4|s 67.) B: Deutsche, ver­ zaget nicht! Eine geschichtsphilosophische Prophezeiung zum Wetttttege 14, 2. QI. (mit Anhang: Historionomie u. Folgen d. Welttrieges) 24; WaS wird? Voraus­ berechnung der deutschen RevolutionsEntwicklung 19, 2. A. 27; Was ist Welt­ geschichte? Zukunstsgedanken 19; In höchster Not Deutschlands Rettung 22; Berechnung der Zukunft des indischbrttischen Weltreiches 22: Der Krieg im Stillen Ozean u. d. große Farbigen-Aufstand 24; Deutschlands nächste politische Zukunft, berechnet auf Grund der Histo» rionomie 24; Historionomie, ihr Wesen u. ihre Bedeutung, e. Wissenschaft!. Ver­ such 24; Der deutsche Fürstenspiegel 25. Ströter, Maximilian Matta, K, Epik, /, Kunstpsycholog. Düsseldorf 93, Arndtstr. 5. (Wülfrath b. Elberfeld *»\u 93.) B: DaS Menschbruderbuch, Prosa­ dichtungen 23. H: Wie eine Quelle, Bolksl. deS vietten Standes mit ihren Singw. 24 (mit Sei fett). Ströver, Frau Ida C., Lyzeumsklub Berlin, Erz., Ethik, Asthettk, Kunstmalettn u. Schttftst. Bremen, Conttescarpe 46 (am Richtweg). (Gut Wedigenstein, Porta Westfalika le|e 72.) V: Tauge­ schmückte Ged. 10; Die goldene Pforte 10. T.; Amazonen, Dchtg. 22; Bekenner 27. Strube, Fritz, Verein dtsch. Sportpresse, Verein dtsch. Turnpresse, Spottliteratur, a, Diplom. Turn- u. Spottlehrer an der Kavalletteschule (Reichswehr) Hannover,

1151

Strübe - Stückrath

Techn. Hochsch. in Hannover. Hanno­ ver, Callinstr. 14 B. (Leipzig “|7 96.) B: Wie bereite ich mich richtig zum Boxer vor? 23; D. Kleinbücherei d. Turners u. Sportlers, 10. Bd. 25/26; D. Schule d. Boxens 26; Leichtathletik 25; Natürliche Körperpflege 27; Kinderturnen im Hause 26; Der Medizinball 26; Ausgleichende Gymnastik für Berufstätige 27. * Strübe, Herrn., s. Burte, Herm. Strube, Frau Marie Luise, verw. Wolf­ gang Kirchbach, geb. Becker (Ps. Marie LuiseBecker),DB.,SDS.,H, 5,/- Nemscheid, Ottostr. 11. (Eberswalde ,8|ia 77.) B: Sonnenkinder, G. 01; Der Tanz 01, 2. A. 03; Kanalkinder, R. 05, 40. A. 27; Babette Niebenschütz, N. 09, 5. A. 27; Fr. W. Karsten u. s. Enkel, R. 10,12. A.; D. Wächter 11; Schlösser, Dchtgn. 11; Der Eiserne Ring, R. 12, 12. A.; Der Richter, Einakter 12; Die Kinder des Genies, R. 12, 24. A. 27; Born kleinen Mädchen, Jugendschr., 14 Neuausg. 27; D. grüne Unterrock, R. 14, 2. A.; Prin­ zessin Eselshaut, Zbr. 21. H: Begegnung mit Pan (Waldspiel v. Wolfgang Kirch­ bach u. Marie Luise Becker) 23; Bergische Märchen 24; Wein, R. v. Wolfg. Kirch24 bach; Brandherd Paris!, R. 26, 3. A. 27; Diplomaten, hinter!. R. v. Wolfgang Kirchbach 27. Struck, Gustav, RP., Musik, plattd. Lit., Kritik, /, £), £, Dr. phil., BibliotheksR. Kassel, Parkstr. 28. (Rostock ”li 89.) B: Friedr. Bouterwek 19. Bearb u. Ue: Kalff, Peter: Dat öllste Mäkelborger Osterspill 20. Struck, Hermann, £>. Haifa, Palä­ stina. (Berlin e|, 76.) B: Die Kunst des Radieren» 08, 6. A. 23; In Russisch-Polen, e. Kriegstagebuch 15; Skizzen aus Rußland (m. Herbert Eulen­ berg) 16; Kriegsgefangene (mit F. v. Luschan) 16: DaS ostjüdische Antlitz (m. Arnold Zwerg) 20, 2. A. 22; Venedig (m. Robert Hamerling) 20; Amerika (m. Arthur Holitscher) 22; Gesang an Palä­ stina (m. Arthur Holitscher) 22; Italien (m.Hermann Hesse) 23; Das neue Canaan (m. Arnold Zweig) 25. Struck, Rose, DSB., Kinderbuch, Opern- u. Operettentext. Garmisch, Obb., Höllentalstr. 27. (Berlin ,4|n70.) B: „Wipp", Denken, Träumen, Er­ leben eines Knaben 19, 2. A. 21; PimstiPumsti, Märchenbuch 19; Vom bunten Leben 19; D. Flüsterbaum, M. 21. Strzelczyk, Franz (Ps. Strelzik), Hs, /, StudR. Rudolstadt. (Königshütte in Ob.-Schl. "lit 80.) B: Knospen, lyr. G. 05; Fuchs Stöpsel 06; Stoßt an! Jena soll leben 1 G. 09; Sturmblätter, Sonette 14; Goldene Kinderzeit, M. 20,2. A. 26. Stubbe, Christian, Alkoholfrage, t, Pastor, Dr. phil. Kiel, Krooper Weg 53.

1152

(Bokel 28|10 62.) V: Die Ehe im Alten Testament 86; Das Krippenbedürfnis Kiels 98; Schlesw.-Holst. aus dem Kampf gegen den Mißbrauch geistiger Getränke 98; Programm u. Arbeit des D. B. g. d. Mißbr. g. Getr. 98; Der Branntwein­ teufel 00; Arbeiterschutz g. d. Alkohol 01; Unsere Blinden 03; Merkblatt für Kieler Konfirmanden 05f; Der Deutsche Verein g. d. Mißbr. geist. Getr., 2. A. 08; Das Trinken in Schl.-H. 06;Die ältere Mäßigkeits- u. Enth.-Bewegung in Schl.-H. 06; Der Kampf gegen den Alk. in Mecklenburg 08; Das 25jährige Leben des Kieler Be­ zirksvereins g. d. Mißbr. geist. Getr. 10; Welche Aufgaben stellt die Alkoholnot an die Jugend- u. Bolkserziehung? 10; Hamburg u. d. Branntwein 11; Ersatz der Kneipe in Deutschland 13; Heim­ stätten nach dem Kriege 17; Der Christ u. d. Alkoholgefahr 22; Alkoholismus u. Bolksnot 26; Der Deutsche Verein gegen den Alkoholismus 26. H: Gemeindeblatt von Jakobi I, lif.; Sonderausg. d. Sonn­ tagsboten für Jakobi I, 26f. ♦ Stück, Fritz, A, V, Politik, Genealogie, Architekt.Kassel-Niederzw ehren,Herkulesstt. 44. (Kassel 14|< 81.) B: Freistaat Hessen! Ein Mahnwott 19, 2. erg. A. B u. H: Hessische Freiheitsblätter 19/20; Zeitschr. des Geschlechts Stück 20/27. * Stucken, Eduard, 0, 8, Ä- Berlin W 62, Burggrafenstr. 2A. (Moskau 1B|, 65.) B: Asttalmythen I 96, II 97, III 99, IV 02, V 07; Yrsa, Dr. 97; Balladen 98, 2. A. 20; GawLn, Dr. 02, 8. A. 20; Lanöäl, Dr. 03, 5. A. 20; Myrrha, Dr. 08; Die Gesellschaft des Abbü CHLteauneuf, Dr. 08; Lanzelot, Dr. 09, 4. A. 22; Astrid, Dr. 10; Romanzen u. Elegien 11, 2. A. 22; Opferung d. Gefangenen, TanzSch. 13; D. Ursprung d. Alphabets 13; Mer­ lins Geburt, Dr. 13, 2. A. 16; D. Hoch­ zeit Adrian Brouwers, Dr. 14; Tristtam u. Ysolt, Dr. 16, 2. A. 17; D. Buch d. Träume, G. 16, 3. A. 21; D. weißen Götter, R. 18, 9. A. 23; Das verlorene Ich, Dr. 22; Bortigcrn, Dr. 23; Zauberer Merlin, Dr. 24; Larion, R. 25. () Stücklen, Wilhelm Carl, DB., Drama. Gut Kaltenbrunn, Tegernsee. (Züttch 87.) B: Die Sttaße nach Steinaych, Kom.; Purpus, Sch.; EtnödS Tochter, Dr.; Der Papierreifen, 4 Grotesken; Es gibt so viele Atten Liebe, als es Menschen gibt, Kom. () Stückrath, Otto, Volkskunde, Erz., V, Volksschullehrer. Wiesbaden - Bieb­ rich, Rosenfeld 11. (Hahnstätten, Unter­ lahnkreis ">i2 85.) B: Unsers Herrgotts Kostgänger 18; Armenseelen 21; Nassau­ ischer Sagenborn 24; Bubenköpfe u. Mädchenzöpfe 25, Germanische Götter­ sagen (beide m. Olga Stückrath-Stawitz).

1153

1154

Stückrath-Stawitz — Sturm.

H: Hessen-Heimat 17 u 18; Hessen-NassauischeBücherei; Märchen der Heimat 24. Stückraty-Stawiu, Olga, T, Erz., Märchen. Wiesbaden-Biebrich, Ro­ senfeld 11. (Frankfurt a. M. 10|10 92.) B: Bäumchen rüttel dich u. schüttel dich! 21, 2. A. 24; Mutterlieder 23; Hessischer Sagenquell; Bubenköpfe u. Mädchen­ zöpfe 25, Germanische Göttersagen (beide m. Otto Stückrath). Studemund, Wilhelm, t, Pastor, Red. des Mecklenburgischen Sonntagsblattes. Schwerin i.M-, Bismarckstr. 3. (Ribnitz t-M- 111, 66.) B: D. Stellung des Christen zum Luxus 98; D- moderne Un­ glaube in den unteren Ständen 01; Ist d. Christentum Wahrheit? 03; Gibt es einen Gott? 04, 6.01.06; Volkstüml. Erkl. d. Matthäusev. 07; Was erwarten wir von den Töchtern der gebildeten Stände? 08; Jasper v. Oertzen 09; D. christl. Jugend­ pflege Grund u. Ziel 13; D. Weltkrieg u. d. dtsch. evang. Mission 15. Studer, Heinrich, Belletristik, Dr. jur., Inh. d. A m alth ea-V erlag es (Züttch-Leipztg'Wten) Wien IV, Wiedener Hauptstr. 1. (Olten, Schweiz ’l, 89.) B: Waldmann, Tr.; Geburt d. Venus, Maria, G. Stuhl, Kaspar, Deutscher Roland, Sprach- u. vor allem Namenforschung (Deutung von Familien- u. Bornamen, auch Orts- u. Bölkernamen), Dr., ObStudR. i. R. Würzburg, Tröltschstr. 4. (Kletneibstadt, U.-Fr. «|„ 57.) B: Burg­ hausen a. d. Salzach in landschaftl., histor. u. topogr. Beziehung 91; D. alt­ römische Arvallied, ein urdeutsches Bitt­ ganggebet 09; D. Harmenslied, das älteste deutsche Siegeslied 09; Nordlands Untergang 21; Zur Namengeb ung des Zeitzer Kreises 23; D. nordische Herkunft d. griechischen u. römischen Götter. * Stuyrmann, Heinrich, Wettanschau­ ungsfragen, nat. u. soz. Ethik, Religion u. Kirche, I. Dir. d. Dtsch. Evang. Volks­ bundes f. öffentl. Mission d. Christen­ tums, M.d.L., Pastor. Bad Godesberg a. Rh.. Lessingstt. 9/13. (Wehlau. Ostpr. 11 le 69.) B: Schwert u. Kelch 03 III; Rankende Rosen, relig. Gedichte 06; Vorwärts l Aufwärts l Heimwärts! Weck­ rufe f. d. junge Mannesvolk, 2. A. 18; Moderne Weltanschauung u. junge Män­ nerwelt 07; Hunger nach Leben, 12. 01. 23; Der deutsche Tag der Weltgeschichte 16; Und Luther sprach, Aussprüche und Bekenntnisse des deutschen Propheten 17; Das große Rätsel 20; Die öffentl. Mission d. ev. Kirche 24. H: Sturm u. Stille 18/27; Der neue Weg (Jll. Zeitschr. f. evang. Christ, u. dtsch. Volkstum) 27. Stümke, Bruno, BP., RP., Polittk, *, Theaterkrit., Red. d. „Frankfurter Zeitung". Frankfurt a. M., Waidmannstt. 45. (Berlin »°|„ 81.) B: Die Kürschners Literatur-Kalender 1928.

Entstehung der deutschen Republik 23, 1.—3. T.; Frankfurt a. M. in Vergangen­ heit u. Gegenwart, in Olbrissen dar­ gestellt 24. Stumpe, Friedrich, B. Oberschl. Schriftst., M, W, Heimatkde.,Hauptlehrer. Jaginneb.Carlsruhei. Schles. (Breslau 4|7 91.) B: Führer durch Bad Carlsruhe u. s. romantische Vergangenheit 27; Beiträge in „Zweisprachige Volksschule", „Kath. Schulztg. f. Norddeutschland", „D. Oberschlesier" u. a. H u. Red: Aus uns. Heimat 24/25; Oppelner Heimatblatt 25, 26, 27 (3. Jahrg.); Heimatkalender für d. Kreis Oppeln 26 u. 27. ♦ Stünkel, Heinrich (Ps. Heinrich Römer), DB., O, Dramaturg der Volksbühne Berlin-Bülowplatz. Berlin IV 62, Wichmannstr. 23. (Neustadt am Rübenberge 18 le 78.) B: Schneewitchen, M. 10; Aschenbrödel, M. 12; Dornröschen, M. 22; DaS tapfere Schneiderlein, Bst. 23; Jung-Siegfried, der wackere Schmiede­ junge, Vst. 25; Till Eulenspiegels Jugend­ streiche, Bst. 26. () Stuppöck, Franz, DOSchG., Natton. Polittk, Dir. d. „Deutsch-akadem. Verl." G. m. b. H. Wien VII, Siebensterng. 27/18. (Jnzersdorf, N.-O. “I, 84.) H: Deutsche Akademiker-Zeitung. Sturm, Bruno, s. Breitner, Burghard. Sturm, Fritz, s. Reineck, Fritz. Sturm, Hans, DB., ObRegiss. BerlinWilmersdorf, Prinzregentenstt. 23. (“U 74.) B: D. ungetreue Eckehart, Schw. 13; Lehmanns Kinder, Schw. 16; Große Kinder, 3 Einakter 16; DaS Extempo­ rale, Lsp. 17; Wie feßle ich meinen Mann? Lsp. 17; Eheringe, Lsp. 20; Das Recht auf Liebe, Lsp. 20; Die Mausefalle, Schw. 21; Liebe u. Trompetenblasen, Lsp. 21; DaS Baby. Schw. 22; Zwischen neun und neun, Tragikom. 23; Konsul Blaubart, Sch. 24; Irrgarten d. Liebe, Schw. 25; Das Spiel mit dem Feuer, L. 27. Bearb: Madame Bonivard. Sturm, Hans (Ps. Sturm - Gundal), RP., SDS., Rom., Nov., Kritik, U, O, », /, ßtt.*, 6), A, Ä, ’s - BerlinCharlottenburg, Schlüterstr. 81. (Köln ie|, 89.) Ue. DEFGHILNPortSSchw Vläm. B: Aus Gassen u. Gärten, Fab. u. Erz. 21. H: Dürener Kriegszeitg. 16; Uns. Hoffm. v. Fallersleben 18; E. M. Arndts Märchen 22; Neue deutsche Märchen 22; Märkische Sagen 22; D. ewige Schrein (Bücherreihe); Dreibarken-Bücher (mit Marc. Rom. Breyne.) () Sturm, Horst, s. Horlemann, Erwin. Sturm, Karl Fritz, M, £, Lit.M, ObSchulR. Dresden-A. 24, Schweizer Str. 16. (Berlin ia|e 80.) B: Robert Reinick 07; Maximilian Harden 08; Die nationale Einheitsschule 13; Die Wieder-

37

1155

Sturm — Supper.

gebürt des dtsch. Geistes u. d. Schule 24; Allgemeine Erziehungswissenschaft 27. Sturm, Frau Ria (Pf. Ria Weil), 9, /, Nov., Roman. Berlin-Charlotten­ burg, Schlüterstr.81 II. (Koblenzes. O0.)() Sturm-Gundal, s. Sturm, Hans, Charlottenburg, Schlüterstr. Sturmann, Manfred, SDS., 9, Novelle. München, Auenstr. 7. (Kö­ nigsberg i. Pr. e|4 03.) B: Althebräische Lyrik, ein Buch Nachdichtungen (ein­ geleitet von Arnold Zweig) 23. Sturmsels, Käthe, s. Becker, Käthe. Sturmfels, Wilhelm, Heimatforschung, Ortsnamenforschung, Lehrer i. R., Buch­ händler. Rüsselsheim, Hessen, Frank­ furter Str. 3. (Affolterbach i. Odenwald •|, 65.) B: Ortsnamen Hessens, Etymol. Wörterbuch 02—10; Liebe Heimat, Heimatkundliche Aufsätze 16—26, Heft 7—12; Ortsnamen des Kreises Bieden­ kopf 23; Ortsnamen d. Bezirkes Böhl 25: Etymol. Lexikon deutscher u. fremdländ. Ortsnamen 25. Sturmhoefel, Nahtda, s. Remy, N. Stursberg, Carl (Ps. Karl v. Heukeshowen), 9, auch in berg. Mundart, Schlosser. Barmen, Ottostr. 62. (Hückeswagen a|, 80.) B: Hammer u. Harfe, Berg. G. 11; „Hüüü Käswagen!" Berg. SagenDchtg. 11; Arbeitslust u. Feterabendfreude 13; Om Freiheit on Recht, Ged. 20. () Sturtevant, Erich, Kultur» u. HeimatM, Maleru. Schriftst. Berlin.Friedenau, Stubenrauchstr. 60. (Frankfurt a. O. ie|lt 69.) B: Der gute Ton im Wandel der Jahrhunderte 17. Sturzenegger, Catharine, ASB., Gesch. u. Lit. Japans u. Serbiens, Schrift­ stellerin. Zürich 17 (Trogen, Appen­ zell»^, 54.) B: Oßmund oder Friede auf Erden; Serbien, 6 Bde. 12—20; Stdji in die Wirren d. Balkan 20. Red r Jllustr. Ztschr. „Heimat u. Fremde" 21. Stutterheim, Kurt v., 9, Dr. phil., Londoner Korresp. d. „Berl. Tageblatt". London SW 1, 2 Carlisle Place. (Ahorn b.Coburg 5|s 88.) B: Gedichte 11; Die Garbe, G. 22. * Succo, Friedrich, Japan. Holzschnitt, Pfr. Berlin-Lichtenberg,Frankfurter Allee 229. (Berlin u|, 68.) B: Rhyth­ mischer Choral, Altarweisen u. grtech. Rhythmen 06; Utagawa Toyokuni u. seine Zeit 19—14 II, 2. A. 24 I; Katsukawa Shunshü (Haruaki) 23. Suchier, Wolfram, Gelehrten- u. Lit.M, Dr. jur., BibliotheksDir. Erfurt 368/7. (Halle a. S. -|, 83.) B bzw. H: s. G.-K. Suchland, Otto, 9,0,/, Dramaturg u. Schauspieler. Breslau IX, Gettru» denstr. 15 III. (ebda"|. 83.) B: Wider­ spiel, G. 08; Pierrot, Sp. 14; Jumalai, Ess. 26.

1156

Südekum, Albert, BA., UB., SS, Dr. phil., Staatsminister a. D., Red. Ber­ lin-Zehlendorf, Prinz-Handjery-Str. 67. (Wolfenbüttel "|, 71.) B: s. G.-K. Sudermann, Hermann, BP., BDE., DB. Rom., Nov., 0. Winter: BerlinGrunewald, Bettinastr. 3; Sommer: Schloß Blankensee b. Trebbin, Kr. Tellow. (Matztken, Ostpr. 801, 57.) B (seit 00): Im Zwielicht, Nn., 42.-46. T. 21; Frau Sorge, R., 285. T. 27; Geschwister, Nn., 46.—50. T. 21; Der Katzensteg, R., 111.—195. $.26; D. Ehre, Dr. 62.-65. T. 25; Sodoms Ende, Dr. 29.—31. T. 20; Jolanthes Hochzeit, Erz. 37.—41. T. 21; Heimat, Sch. 57.-59. T. 25; Rosen, Einakter, 2.—10. T. 07; Es war, R., 99.—103. T. 20; D. Schmetterlingsschlacht, Kom., 13.—15. T. 23; Modturi, ©».,23.-24. T. 12; D. Glück im Winkel, Sch., 26.-28. T. 20; Johannes Trag., 33. T. 12; D. drei Reiherfedern, Dram. G. 15.—16. T. 00; Johannisfeuer, Sch. 39.—4i.T.24;Es lebe d. Leben, Dr. 26.u.27.T. 19; D. Sturmgeselle Sokrates, Kom., 15. T. 03; Stein unter Steinen, Sch., 15.—17. T. 20; D. Blumenboot, Sch., 12. T. 05; D. Hohe Lied, R., 106. bis 110. T. 26; Strandttnder, Sch. 6.—10. T. 10; Die indische Lilie, Nn., 40. T. 23; D. Bettler v. Syrakus, Trag. 6.—10. T. 11; D. gute Ruf, Dr., 6—10. T. 13; D. Lobgesänge d. Claudia», 6.—10. T. 14; D. entgüttette Welt; D. Freundin, Sch., Die gutgeschntttene Ecke, Tragikom.; DaS höhere Leben, Lsp. 15, 8.—10. T. 20; Regine, Sch. (nach dem „Katzensteg") 16; Litauische Geschichten, Nn. 17, 61.—70. T. 22; Romane u. Novellen 19 VI, 26.—30. T. 24; Die Raschhoffs, Sch. 20, 6 —8. T.; Der Hüter der Schwelle, Lsp. 21; DaS deutsche Schicksal: Heilige Zeit, Sch., Opfer, Sch., Notruf, Dr., 1.—6. T. 21; D. Bilderbuch m. Jugend, 40. T. 22; D. Denkmalsweihe, Sch. 23, 1.—5. T.; Dramat. Werke, Gesamtausg. VI 23; Wie die Träumenden, Sch., 1.—6. T. 23; D. tolle Professor, R. 21.-40. T. 26; D. Hasenfellhändler, Sch., 1.—2.T. 27; D. Frau d. Steffen Tromholt, R. 27. Suevia, Helena Hohl, s. Großer, Rein­ hold. Suijo serhatlija, s. Krauß, Friedr. S. Snnkel, Wilh., /, Pfr. a. D. Mar­ burg i. H., Frankfutter Str. 55. (ebda 8la 57.) B: Stille Lieder 74; Weg zum Glück 90, 2. A. 95; Unter d. Menschen 96; Blumen am Wege 96; Heimat 26; Ruck­ sack u. Wanderstab 26. Supper, Frau Auguste verw.,BJ. & S., Epos, Roman. Ludwigsburg, Wüttt., Rotebergstt. 1. (Pforzheim "|, 67.) B: Lehrzeit 09, 13: Holunderduft, Erzn. 10; Herbstlaub, G. 12; Die Mühle im

1157

Suren — Sybel-Petersen.

kalten Grund, R. 13; Am Wegesrand, Nn. 13; D. Mann tm Zug, Nn. 14; Born jungen Krieg, Erz. 16; Gottfried Fabers Weg, Erz. u. Versuche 16; Der Herren­ sohn, R. 16; Der Weg nach Dingsda, Erz. 19; Das hölzerne Schifflein, R. 23; Der schwarte Doktor, Erz; Der Mönch von Hirsau, E.; Käuze, Nn.; Das Glockenspiel, G.; Hermann Lohr, Erz.; Muscheln, Nn. 27. Suren, Hans, DSB., Ehrenmitgl. d. Deutschen Sportlehrer-Verbandes, Gym­ nastik, Körperkultur, Jugenderziehung, Major a. D. Bad Warmbrunn i. Schl., Hornstr. 4. (Charlottenburg 10|6 85.) B: Deutsche Gymnastik 20, 45. A. 27; Gymnastik f. Heim, Beruf u. Sport 22, 31. A. 27; Atemgymnastik 23, 35. A. 27; Selbstmassage 23, 23. A. 27; D. Mensch u. d. Sonne 24, 75. A. 27; Surän-Gymnasttk mit sportl. Gerät, 5. A. 25; Medizinball-Gymnastik, 11. A. 27; Schwung­ gymnastik 27; Gymnastik am Doppel­ endball 27. Surya, G. W., s. Georgievitz-Weitzer. Susan, Camillo Balerian, BB., V, Dr. phil., HofR., Wien XIX/1, Hackenbergg. 16. (Weis t. Ob.-Ostr.111. 61.) B: Friede sei mit Euch! Dchtg. 91; Mit bunten Schwingen, G. 05; Rosen am Fenster, Nn. 08. Susemthl-Glldemeister, Frau Lissy. Bremen, Hagenauer Str. 17. (ebda M|, 62.) H: Briefe Otto Gildemeisters 22. Süskind, W. E., Erzählg., Essay, U, Ue: L. München, Rosenbuschstr. 6. (Weil­ heim, Ob.-Bay. ie|, 01.) V: D. Morgen­ licht, Erz. 25; Tordis, Nn. 27. Ue: R. L. Stevenson, D. Mann mit den zwei Ge­ sichtern (Dr. Jekyll u. Mr. Hyde) 22. Susman, Frau Margarete (Ps. f. Marg. v. Bendemann). Söcking en a. Rh. (Hamburg 74.) B: Mein Land, G. 01; Neue Gedichte 07; Vom Wesen b. mod. deutsch. Lyrik 10; Vom Sinn d. Liebe 12, 2. A. 22; Die Liebenden, Dchtg. 17; Lieder v. Tod u. Erlösg., G. 23. Süßenguth, Armin, Biologie (Botanik, Zoologie), 'S, £, Dr. phil., Schrift! b. Zeitschr. „Natur unb Kultur", Ab­ teilungsleiter a. Deutschen Museum, Stud.Prof. Pasing b.München, Lands­ berger Str. 7/1. (x|2 80.) B: Grund­ fragen b. Biologie 26; Zahlr. Abhandlgn. in wiss. u. populär-wiss. Ztschr. Süßmuth, Herbert, Welthanbelspolitik, Dir. b. Dtsch. Export-Industrie, VerlagsA.-G., Gründer u. Hrsg. d. „Dtsch. Ex­ port-Industrie" u. d. „Export-Herold". Berlin N 58, Kastanien-Allee 84. (ebda ”1. 85.) ( ) Sittermeister, Eugen,SES.,S,V, Red. Bern, Schw. (Küsnacht-Zürich 62.) B: Lieder e. Taubst. 95; D. Anstaltsleben e. Taubstummen 96; Neue Lieder e.

1158

Taubst. 97; Klänge aus stiller Welt 01; Kurze Predigten f. Taubst. 05; Neue Predigten f. Taubst. 09; Fürsorge für erwachsene Taubst, in der Schweiz 10; Sechs Jahre bernischer Taubstummen­ pastoration 10. Red: Schweizerische Taubstummen-Zeitung, seit 07. Sutter, Betthold, W, /, a, M, 6), Freimaurerei. Stuttgart. (Pforzheim 2,|7 86.) B: Die Heidelberger Turner­ schaft Ghibellinia in 20 Jahren 06; Die weiße und die rote Ro,e, Nn. 08, 2. A. 09; Nachklänge, G. 14, 2. A. 15; Der Münchener Verlagsbuchhandel auf der Bugra 14; In letzter Stunde, Krittk d. Betnebsrütegeseyes 19; Der sterbende Krieg, R. 21, 3. A. 23. H: Münchener Ltebhaberdrucke 1—12; Mili­ tärische Beschreibung d.Schwarzwaldes 24. Sutter, Otto Ernst (Ps. Jodokus Vydt), SDS., Belletttsttk, a, Verkehrswesen, Völkerverständigung, Messefragen, Tech­ nik, Dipl.-Jng., Senator ehrenhalber der Techn. Hochsch. Karlsruhe, Leiter der Werbestelle d. Stadt Frankfurt a. M. (Freiburg, Baden ’|7 84.) B: Der Mausmatthis, N. 15; Aus badischen Kalendern 20. H: Verschiedene Sammel­ bände auö Joh. Pet. Hebel» Wetten; Der Geist der Paulskirche 23 (mit Dr. Petzet); Die Linke der Paulskirche 24; Die große Trommel, Barnum-Biogr. 24. Stitterltn, Adolf, Sprach-, ltt.-gesch. u. Pädagog. Aufsätze, Dr. phil., Prof. u. Schuldir. a. D. Heidelberg, GaiSöergstr. 62. (Langenau 55.) B: Die Straßburg. Mundart in Arnolds Pfingst­ montag 92; Aus vergang. Tagen, Schulgesch. 04; Lahr u. Umgegend 04, 2. A. 10; Gesch. d.Lahrer Feuerwehr 07. H: Cvlomb, Deux möres; Plan v. Paris; Hebels alem. Gedichte; Hebels Wette (Gold. Klass.-Bibl.) 11; Matta Stuart 23; Luginsland Bd. 4 u. 5 (Hebelauswahl). Suttner, Frau Margarete v., geb. v. Kelle, Ue: F. Berlin W 1, Nassauische Str. 3. (Prag.) B: Damen-Brevier 14,20; Darf ich? dsgl. 19. Ue: Geheimnisse der Hand, fr. nach Desbarolles 22. () Svenöfon, Jün StefLn, Prosa­ dichtungen, SJ., Gymn.-Prof. Feld­ kirch, Vorarlberg, Gymn. Stella Matutina. (Island ie|u 57.) B: Zwischen Eis u. Feuer; Ein Ritt durch Island 11, 6. A. 23; Nonni, Erlebnisse e. jung. Jsländers!3, 15.—20. A. 23; Sonnentage, NonniS Jugenderlebnisse 14,12.—14. A. 23; Nonni u. Manni 14, 6. A. 23; Aus Island 18, 15. T.; Nonni, II. Teil: Die Stadt am Meer 21, 7. A. 25; Abenteuer auf den Inseln 27; Nonni Missionarie 27; Schr. in dän. Sprache u. Üfcerf.in vielen Sprachen. SwaantjeSwantenius, f. Fueß, Hanna. Sybel-Peterse«, Adelh. v., s. Petersen, Adelh.

1159

Sydow -- Szittya.

Sydow, Anna v., geb. v. Heinz. Berlin-Tegel, Schloß. (Berlin 17|, 63.) H: Gabriele v. Büww, Tochter Mlhelm v. Humboldts 92—85; Mlh. u. Caroline v. Humboldt in ihren Briefen 06—16 VII (AuSg. in 1 Bd. 20). Sydow, Eckart v., Kunsts, L, Ue: EF, Dr.phil. Berlin-Wilmersdorf, Pommersche Str. 14a. (Dobberphul bet Rufen N/M. 6|e 85.) B: Figuraler Schmuck der christl. Altar-Antependia u. -Retabula 12; Cuno Amiet 13; Kritischer Kant-Kommentar 14; Gedanke d. Ideal­ reichs von Kant bis Hegel 14; Deutsche expressionistische Kultur u. Malerei 20; Exotische Kunst 21; Kultur der Dekadenz 21; Kunst d. Naturvölker u. d. Borzeit 23; Kunst u. Religion d. Naturvölker 26; Kultur d. dtsch. Klassizismus 26; Primi­ tive Kunst u. Psychoanalyse 27. Bearb: C. G. Carus: Reisen u. Briefe 26; Wilh. v. Humboldt 26. Sydow, Frau Margarethe v. (Ps. Frz. Rosen), Roman. Stolzenfelde t. Kr. Königsberg i. NM. (Berlin “k, 69.) B: Erlöse uns v. d. Alltag 04; Der Sünde Sold 04; Htnrik Gehrts, R. 06; E. Kampf umS Dasein, R. 07; Die Kinder vom Köbinghof 08; Eines großen ManneLiebe 10, 7. A. 20; Wenn reife Frauen lieben 12; Das große Labyrinth 13; Der wilde gelbe Mohn 14; Kraft 17; Ein Büchlein vom Warten 20. () Sylvester, Emst, jetzt: Schwabach, Erik-Emst. Sylvester, Hektor, s. Wölfert, Wilh. Sylvester, JanuS (Ps. ChalikiopouloS Leonidas), O, £, Metaphysik, Dr. phil., Gutsbesitzer. Schloß Wettolsheim b. Colmar i. Els. (Kairo ”|le 79.) B: Sitia 03; Landschafts-Kulturtypen 06; Menschliches, M. 10; Born Wesen der Dinge 21; Türmer u. Stürmer d. Geistes 21; Aristokratie und Sozialismus 22. () Sylvestris, Janus, s. Peschke, Jul. Syrutschet, Jul., DOSchG., >. /, Nov., Rom., ✓, 4, Hofrat u. LandeSforstinsp.t.R. WienXVlII/1, Gürtel?!. (Weliczka u k 58.) B: Fährten im Schnee, N. 91; Ernestine Walter, Tr. 92; D. soz. Stellung d. österr. Forstwirte 92; Die Waldungen d. Stadtgem. Cilli 92; Kin­ der d. Sünde, N. 92; üb. forstgesetzwidr. Holzschlägergn. u. d. forstpolizeil. Straf­ verfahren 96; Dorffriede u. Alpenwild­ nis, N. 97; Der Bachemjäger, E. 00; Mutterherzen, N. 02; Seitf. z. zweckmäß. Bewirtsch. d. bäuerl. u. d. Gemeinde(Gemeinschafts-) Walde- in NOsterr. 02; D. Studienreise d. „Kommerziellen Kursus" an der Hochschule f. Bodenkultur in Wien i. I. 1908 10; AuS still. Winkeln, N. 10; Abg'hauste Leut', N. 10; Der Bauernwald 22, 2. A. 25; D. Holzver­ wertung 27, II.

1160

Szana,Alexander, EC, a, Dr. phil., jur. et pol. Wien XIII, St. Beitg. 65. (ebda •le 92.) B: D. Internationalisierung der Donau 20; D. bolschewistische Wirtschafts­ politik in Ungarn 20; Die neuen Wirtschaftsprobleme der Donau 21; Italie­ nische Stenographie für Deutsche 21; Gabelsberger Redeschrift 21; Wörterbuch der englischen Abkürzungen 22; Länder u. Völkerkunde Jugoslaviens 22; Ungarn, Länder- u. Völkerkunde 22; Ungarische Stenographie für Deutsche 24; Unga­ rischer Sprachführer 24; Agrar- u. forstwirtschaftl. Probleme d. Tschechoslowakei (preisgekrönt) 27. Szana, Bemh. (früher Stem, Bemh.) CP., /, Nov., U, KulturM, Krtt., Poli­ tik, Red. des „Neuen Wiener Tagblatt". Wien IX, Alserstr. 26. (Riga % 67.) B: Jungtürken u. Verschwörer, 2. A. 01; Der kranke Mann 02; Medizin, Aber» glaube u. Geschlechtsleben in d. Türkei 03; Der Sultan u. seine Politik 06; Gesch. d. öffentl. Sittlichkeit in Rußland I 07, II 08; Gesch. d. erot. Literatur 08; Die modeme Türkei 08; Bibliotheoa curiosa et erotica 21; Im Reiche deS Kalifen 24; Ungewöhnliche Frauen 24. Szasz, Hannah, ASB., Essay, Novelle, », Reisebilder, Uc: EF, Dr. phil. Frankfurt a. M., Friedrichstr. 15II. Ue: Romain Rolland, D. Wahrheit im Werke Shakespeare 21; Renan, Jugend­ erinnerungen 25.* Szatmari, Eugen, RP., Ue: M, Schriftsteller u. Journalist, Red. d. 8-UhrAbendblatteS. Berlin W 15, Kurfürsten­ damm 234. (Budapest “k 92.) B: Das rote Ungam 20; D. Geschichte d. Fünftageregterung 20; Whitechapel 21; Das rote Plakat 21; Klatsch, N. 25. () Szegeda, Wilhelm, Roman, Bürger­ schullehrer. Pohrlitz b. Brünn, Mähren. (Brünn ie|ie 86.) B: Nationalhaß, R. 07; Sturm- u. Herzensglocken, G. 13; Frei­ heit u. Minne, G. 21, 2. A. 24; Um die Heimat, R. 23, 4. A. 24; SüdmährischeS Schrifttum, Ess. 24; Sudetendeutsches Schrifttum; Ringende Liebe, G. 27. Szilassy, Szilas u. Pilis Julius Josef Frhr. v., Politik, Ue: EFM, ehern, österr.ung. Gesandter u. bevollm. Minister. Bex, Canton de Baud, Schweiz. B: Untergang d. Donaumonarchie 21; Bei­ träge zur Heilung d. Weltelendes 21; Ge­ danken u. Legenden 21; D. Erlösung d. Frau 23. Szittya, Emil, Essay, Prosa. Berlin, Schlüterstr. 28 III. (79.) B: über die Literatur der Neuen 08; Grausame Ge­ schichten 09; Eoce Homo ulkt 11; Ge­ dichte 13; Die Haschischfilme d. Zöllners Henri Rousseau; Tatjana Jonkoff mischt die Karten 15; Wilhelm Dreßler, Ess. 19; Spaziergang mit manchmal Unnützem

S»»i«er - Tattaruga.

1161

20; Die Gebete über die Tragik Gottes 22; Das Kuriositätenkabinett 23; Klaps, R. 24; Malerschicksale 24; Selbstmörder 25. H: Kulturspiegel 24—25. () Szvitter. Frou Helene, geb. Stein, (auch Lugaus), SDS., Gedichte, Kinder­ lieber, Märchen, Skizze, Erzählung, Plau­ derei, Red. v. Kinderztgn. Hamburg 22, Oberaltenallee 11. (Danzig 28|10 72.)

T. Tabarelli, Hans von, CP., Roman, Nov., /, U. Red. d. „Neuen Wiener Journals".Wien I, Biberstt.5. ('!, 93.)() Tacke, Otto, A, Ue: F, Dr. phil., SttldR. Stettin, Steinstr. 6. (Han­ nover *|lt 87.) B: Der Sprachunterricht muß umkehren 23. H: Der Neue Lehrer 26. Tafatscher, ^ranz, U, Nov., Lit.M, /, HofR., GymnDir. i. R., Red. d. „Inns­ brucker Nachrichten" .Innsbruck,Schöpf­ str. 27. (Telfs in Tirol 4|10 69.) B: Aloys Weissenbach 21. Tagger, Theodor, DB., DOSchG-, SDS., U, Roman, Drama. BerlinCharlottenburg, Kaiserdamm 102. (Wien ie|, 91.) B: D- Herr in d. Nebeln, Lyr. 17; D- Vollendung eines Herzens, R- 17, 5. A 19; Psalmen Davids 18; D. zerstörte Tasso, Ausgew. Ged. 19; Auf d. Straße, R 20; Harry, Dr. 20; Annette, Dr. 20 (beides aus dem Zyklus: „D- Komödie vom Untergang d. Welt"); Kapitän Christoph, Dr. 21; Te Deum. () Talhoff, Albert, DB-, 0, Dchtg. Ludwigshöh b. Starnberg a. See. (Sowturn 81 It 90.) B: Nicht weiter — o Herr! Dr. 20; Passion, Dchtg., 21; Sintflut, Dr. 22; Der rote Ignaz, R. 22; Nähe, Aphoristische Prosa u. Hymnen 27; D. Sprechchor (Frühling: Dichtung als Partitur gesetzt) 27. Talhoff-Mener, Albert, s. Talhoff, Alb. Tallavania, Jnnocenz, Kindertheater, Obermagistratsrat i. R. Linz a. Donau, Walterstr. 23. (ebda 8|a 68.) B: Kinder­ theater: Die Jungfrau von Orleans, Tr.; Der Müller u. s. Kind, Bst.; D. Alpen­ könig u. d. Menschenfeind, romant. M.; Preciosa, Sch.; Wallenstein, Tr.; Rosa v. Tannenburg,Sch.; Im weißen Rößl, Lsp.; D. Käthchen v. Heilbronn, Ritter-Sch.; D. Waffenschmied von Worms, Lsp.; Undine, romant. Sch.; Tannhäuser, Zbr.M.; D. gestiefelte Kater, M.; Götz v. Berlichingen, Ritter-Sch.; Lichtenstein, ro­ mant. Sage; D. gehörnte Siegfried, dtsch. Sage; D. fliegende Holländer, B.-Sage; Hans Sachs, Sch.; D. kleine Däumling, M.; D. Froschkönig, M.; Die Linzer Stiftungen 12. * Tamen, Dr., s. Frenzel, Walter Julius. Tamerlan, s. Schwangatt, Fttedr.

1162

Tamm, Traugott, Roman, Dr. phil., Borsttnitgl. d. Hebbelstistg. Raheburg, Abrahamsberg 3. (Eddelak M|ie 60.) v: Üb. den Ursprung d Rumänen 92; Im Lande der Jugend, R. 05. 10. A. 20; Im Lande d. Leidenschaft, R. 06; Im Föhn, Erz. 07; Gül Hanum, R 07; Auf Wache u. Posten, R. 09; D. Hingstberger, R. 13, 3. T-; Geert Holdts Brautschau, R. 20; D. zwei Nationen, R. 20; Haus Thor­ älen, R. 22; D. alte dtsch. Gott, R. 24. () Tamme, Georg, *, Aphottsmen, Hof­ buchhändler. Dresden, NürnbergerPlatz 3 III. (Breslau "1,56.) B: Denkmünzen u. Denkzettel f. alle Tage d. Jahres 95, 4. A. 08; 365 Gedanken, Alltägliches u. Nichttägltche» 09; Die Welt als Lebens­ zwang, Eine Daseinsbettachtung in zwanglosen Gedanken u. Glossen 19, 2. erw. A. 22. Tandler, Mar (Ps. Kutt Tanner, Mar» cell Tottosa, Maxim. Schirmer). Wien III, Daponteg. 3. (ebda 111, 74.) B: Theaterstücke u. Nov. () Tann, Eugen, s. Tannenbaum, Eugen. Tannenbaum, Eugen (Ps. Eugen Tann), BP-, NP., Ktttik, /, Dr. phil., Red. d. „Berliner Nachtausgabe" (Verlag August Scherl). Berlin W 30, Heil­ bronner Str. 22. (Offenbach a. M. e|n 90.) V: Friedttch Hebbel u. das Theater 14.H: Kttegsbttefe dtsch. u. östeneichischer Juden 15; Landsturm, Lr. v. d. Front 15. Tanner, Jlse-Dore, s. Oelkers, Elsa. Tanner, Kutt, s. Tandler, Max. Tänzer, Arno, s. Tänzer, Aron. Tänzer, Arnold (Ps. Arno Tänzer), A, t, *, 0, /, Ne: HebM, Dr. phil., Rabbiner. Göppingen. (Pretzburg 8°>i 71.) B: Borgen macht Sorgen, P. 94; Der Erzieher, Lsp. 00; s. G.-K. Tanzmann, Albert Bruno. Hellerau. (A!t-Hörnitz, Sachsen Mu 78.) B: Denk­ schrift z. Begründung e. deutschen Bolkshochsch.; Jahrb. d. deutsch. B.-H.-Bewegg. Was zum Liede reifte, G.; D. Rettung d. Schopenhauerschen Philosophie; Neue Deutung des Nibelungenliedes. H: Zeitschttft „Deutsche Bauernhochschule" und des „Hakenkreuz-Jahrweisers". () Tardel, Hermann, Neue dtsch. u. vergleich. Lit.M, Volkskunde, Dr. phil., Prof., StudR. Bremen, RembertiKirchhof 21. (Güstrow 26|6 69.) B: s. G.-K. Tartaruga, Ubald EdmundOtto,ASV., Ne: DNSchw, Dr. jur., Reg.-Rat, Ober­ polizeirat a. D., Direktor des Wiener Parapsychischen Instituts. Wien XVIII, Gentzgasse 132. (ebda "1-75.) V: Über 50 Bücher, darunter: D. Mönche v. Czenstochau 12; Barbara Ubryk 15; Hände hoch Skn. 16; Detektiv Frank, Erzn. 16; Der Wiener Pitaval 13; Bitt schön, Herr Wach­ mann ! Skn. 17; Im Zwielichtdes Lebens, Skn. 17; Polizei- u. Kriminalgesch., Erz.

S»»i«er - Tattaruga.

1161

20; Die Gebete über die Tragik Gottes 22; Das Kuriositätenkabinett 23; Klaps, R. 24; Malerschicksale 24; Selbstmörder 25. H: Kulturspiegel 24—25. () Szvitter. Frou Helene, geb. Stein, (auch Lugaus), SDS., Gedichte, Kinder­ lieber, Märchen, Skizze, Erzählung, Plau­ derei, Red. v. Kinderztgn. Hamburg 22, Oberaltenallee 11. (Danzig 28|10 72.)

T. Tabarelli, Hans von, CP., Roman, Nov., /, U. Red. d. „Neuen Wiener Journals".Wien I, Biberstt.5. ('!, 93.)() Tacke, Otto, A, Ue: F, Dr. phil., SttldR. Stettin, Steinstr. 6. (Han­ nover *|lt 87.) B: Der Sprachunterricht muß umkehren 23. H: Der Neue Lehrer 26. Tafatscher, ^ranz, U, Nov., Lit.M, /, HofR., GymnDir. i. R., Red. d. „Inns­ brucker Nachrichten" .Innsbruck,Schöpf­ str. 27. (Telfs in Tirol 4|10 69.) B: Aloys Weissenbach 21. Tagger, Theodor, DB., DOSchG-, SDS., U, Roman, Drama. BerlinCharlottenburg, Kaiserdamm 102. (Wien ie|, 91.) B: D- Herr in d. Nebeln, Lyr. 17; D- Vollendung eines Herzens, R- 17, 5. A 19; Psalmen Davids 18; D. zerstörte Tasso, Ausgew. Ged. 19; Auf d. Straße, R 20; Harry, Dr. 20; Annette, Dr. 20 (beides aus dem Zyklus: „D- Komödie vom Untergang d. Welt"); Kapitän Christoph, Dr. 21; Te Deum. () Talhoff, Albert, DB-, 0, Dchtg. Ludwigshöh b. Starnberg a. See. (Sowturn 81 It 90.) B: Nicht weiter — o Herr! Dr. 20; Passion, Dchtg., 21; Sintflut, Dr. 22; Der rote Ignaz, R. 22; Nähe, Aphoristische Prosa u. Hymnen 27; D. Sprechchor (Frühling: Dichtung als Partitur gesetzt) 27. Talhoff-Mener, Albert, s. Talhoff, Alb. Tallavania, Jnnocenz, Kindertheater, Obermagistratsrat i. R. Linz a. Donau, Walterstr. 23. (ebda 8|a 68.) B: Kinder­ theater: Die Jungfrau von Orleans, Tr.; Der Müller u. s. Kind, Bst.; D. Alpen­ könig u. d. Menschenfeind, romant. M.; Preciosa, Sch.; Wallenstein, Tr.; Rosa v. Tannenburg,Sch.; Im weißen Rößl, Lsp.; D. Käthchen v. Heilbronn, Ritter-Sch.; D. Waffenschmied von Worms, Lsp.; Undine, romant. Sch.; Tannhäuser, Zbr.M.; D. gestiefelte Kater, M.; Götz v. Berlichingen, Ritter-Sch.; Lichtenstein, ro­ mant. Sage; D. gehörnte Siegfried, dtsch. Sage; D. fliegende Holländer, B.-Sage; Hans Sachs, Sch.; D. kleine Däumling, M.; D. Froschkönig, M.; Die Linzer Stiftungen 12. * Tamen, Dr., s. Frenzel, Walter Julius. Tamerlan, s. Schwangatt, Fttedr.

1162

Tamm, Traugott, Roman, Dr. phil., Borsttnitgl. d. Hebbelstistg. Raheburg, Abrahamsberg 3. (Eddelak M|ie 60.) v: Üb. den Ursprung d Rumänen 92; Im Lande der Jugend, R. 05. 10. A. 20; Im Lande d. Leidenschaft, R. 06; Im Föhn, Erz. 07; Gül Hanum, R 07; Auf Wache u. Posten, R. 09; D. Hingstberger, R. 13, 3. T-; Geert Holdts Brautschau, R. 20; D. zwei Nationen, R. 20; Haus Thor­ älen, R. 22; D. alte dtsch. Gott, R. 24. () Tamme, Georg, *, Aphottsmen, Hof­ buchhändler. Dresden, NürnbergerPlatz 3 III. (Breslau "1,56.) B: Denkmünzen u. Denkzettel f. alle Tage d. Jahres 95, 4. A. 08; 365 Gedanken, Alltägliches u. Nichttägltche» 09; Die Welt als Lebens­ zwang, Eine Daseinsbettachtung in zwanglosen Gedanken u. Glossen 19, 2. erw. A. 22. Tandler, Mar (Ps. Kutt Tanner, Mar» cell Tottosa, Maxim. Schirmer). Wien III, Daponteg. 3. (ebda 111, 74.) B: Theaterstücke u. Nov. () Tann, Eugen, s. Tannenbaum, Eugen. Tannenbaum, Eugen (Ps. Eugen Tann), BP-, NP., Ktttik, /, Dr. phil., Red. d. „Berliner Nachtausgabe" (Verlag August Scherl). Berlin W 30, Heil­ bronner Str. 22. (Offenbach a. M. e|n 90.) V: Friedttch Hebbel u. das Theater 14.H: Kttegsbttefe dtsch. u. östeneichischer Juden 15; Landsturm, Lr. v. d. Front 15. Tanner, Jlse-Dore, s. Oelkers, Elsa. Tanner, Kutt, s. Tandler, Max. Tänzer, Arno, s. Tänzer, Aron. Tänzer, Arnold (Ps. Arno Tänzer), A, t, *, 0, /, Ne: HebM, Dr. phil., Rabbiner. Göppingen. (Pretzburg 8°>i 71.) B: Borgen macht Sorgen, P. 94; Der Erzieher, Lsp. 00; s. G.-K. Tanzmann, Albert Bruno. Hellerau. (A!t-Hörnitz, Sachsen Mu 78.) B: Denk­ schrift z. Begründung e. deutschen Bolkshochsch.; Jahrb. d. deutsch. B.-H.-Bewegg. Was zum Liede reifte, G.; D. Rettung d. Schopenhauerschen Philosophie; Neue Deutung des Nibelungenliedes. H: Zeitschttft „Deutsche Bauernhochschule" und des „Hakenkreuz-Jahrweisers". () Tardel, Hermann, Neue dtsch. u. vergleich. Lit.M, Volkskunde, Dr. phil., Prof., StudR. Bremen, RembertiKirchhof 21. (Güstrow 26|6 69.) B: s. G.-K. Tartaruga, Ubald EdmundOtto,ASV., Ne: DNSchw, Dr. jur., Reg.-Rat, Ober­ polizeirat a. D., Direktor des Wiener Parapsychischen Instituts. Wien XVIII, Gentzgasse 132. (ebda "1-75.) V: Über 50 Bücher, darunter: D. Mönche v. Czenstochau 12; Barbara Ubryk 15; Hände hoch Skn. 16; Detektiv Frank, Erzn. 16; Der Wiener Pitaval 13; Bitt schön, Herr Wach­ mann ! Skn. 17; Im Zwielichtdes Lebens, Skn. 17; Polizei- u. Kriminalgesch., Erz.

1163

Taesler — Tecklenburg.

17; Polizeihumoresken, Erz. 18; Detektiv­ geschichten, Erz. 18; Mles auf den Kopf gestellt! Skn.19; Die Tochter des Milliardärs, R. 19; Aus der Mappe eines Po­ lizeibeamten 19; Alt-Wiener Guckkastenbilder, Skn. 19; Aus dem Reiche der Mystik u. Magie 20; Kriminaltelepathie u. Retroskopie 21; Das Medium Megalis in Schweden 22; Aus dem Reiche des Hellsehwunders 24; Wunder d. Hypnose 25; Münzverbrechen u. deren Bekämpfung 26; Skizzen aus der Polizeistube 27. H; „Wiener Parapsychische Bibliothek". Taesler, Clemens, V, Relig.-, Lit.» u. Kultur», unitar.-freireligiöser Pfr., Doz., Hrsg. d. unitarischen ZweiMonatsschr. „Freie Religiöse Kultur", Präs. d. „Dtsch. Unitarier-Bundes f. freie religiöse Kultur" E. B. Frankfurt a. M., Eckenheimer Landstraße 39 II. (Breslau 87.) Br Freireligiöse Lieder u. Sprüche 12, 2. A. 15; Zwischen den Toren der Ewigkeit, G. 19; Äne frei­ religiöse Trauerfeter 19; Freier Geist u. Glaube. G. 23, 2. A. 23; Die freirelig. Gemeinde Frankfurt a. M. (gegr. 1845), ihr Wesen und Wollen 23, 2. A. 23; Seele, Willensfreiheit, Unsterblichkeit Gott, Sinn der Welt als philosophische Probleme 25; Goethe als Deutscher 26; D. Tod u. d. Toten 26; D. Unitariertum als Religion u. Christentum im Geiste d. Glaubens- u. Gewissensfreiheit, Toleranz u. Humanität 17. H: Bresl. „Akad. Blät­ ter", W.-S. 08—09; Bresl. Akad. Musen­ almanach f. 1909 08; Dahn-Festschrift 09; „D. Schwarze Brett", Leipzig, W.-S. 09 bis 10; Student. Taschenb. f. d. Univ. Leipzig, 4. A., S.-S. 10; „Der Frei­ religiöse", Jahrg. 1—1, 13/16. Tassilobrunn, s. Dopf, Karl. Tau, Max, SDS., Lit.», Lektor i. Fr.-Lintz-Berlag, Trier. Anschrift ebda. (”!, 97.) B: Bruno-Arndt-Buch 20, 2. A. 24. H: Die deutsche Novelle (Büche­ rei zeitgenössischer Dichtg.) 20 Bde. 23, 2. A. 24; Die Stillen, Richtungen u. Be­ kenntnisse, 3. A. 23; Hermann Stehrs ges. Werke IX 24; Czepko von Reigersfeld, Mythische Schriften 25; Deutsches Prosadichtungölesebuch 25. () Taubadel, Paul, RP., VA., UV., Red. d. „Görlitzer Volksztg." Görlitz, Luisenstr. 8. (Terpitzsch, Sa. ae|10 75.) * Taube, Max, Politik, Organisations­ kunde, Redekunst, £, VerlagsDir., ChefRed. Berlin-Schöneberg, Wattburg­ str. 16. (Braunsberg 2e|6 82.) H: Ztschr. „Lebenskunst",Organisationskunde, Rede­ kunst, Schrifttum, „Deutscher Sonntag". V: Handlungsgehilfen u. Sozialdemo­ kratie 10; 600 Jahre Geschichte des Bäckergewerbes im Osten 11; Handbuch für Organisation, Agitation, Rede­ kunst 24. ()

1164

Taube, Otto, Freiherr v., DB, Roman, Novelle, $, Ue: EFIRS, Dr. jur. et phil. Gauting, Oberbay., Gartenpromenabe 18. (Reval. Estland "!« 79.) B: Verse, G. 07; Gedichte u. Szenen, G. 08; Neue Gedichte, G. 11; Der verborgene Herbst, R. 13, 2. A. 20; Zur Frage deutsch. Siedlung auf neuerworbenem Gebiete 17; Russische Märchen, M. 19; Adele und der Dichter, N. 19; Die Löwenprankes, R. 21; Rasputin, Biogr. 24; D. Opferfest, R. 26. H: Freifr. Helene v. Taube, Am russ. Hof i. d. Jahren der dtsch. Reichsgründung 20. Ue: Blüten­ kranz d. Heilig. Franziskus v. Assisi 05, 3. A. 21; William Blake, D. Ethik d. Frucht­ barkeit 07; Gabttele d'Anunzio: Auf den Tod eines Bemichters, Dcktg. 06; Giov. d. Boccaccio: Leben Dantes; Luis de Camöes: Ausgewählte Sonette; Don Pedro Calderon de la Barca: Der Schulze von Zalamea, Dr. 22; Berdjajew, Der Sinn der Geschichte, Philos. 25; Stendhal, Die Kartause von Parma, R. 25. Taufstein, LouiS, DB., O. BerlinFriedenau, Kaiserallee 137. (Men e|, 70.) B: Kusinchen, Schw. 15; Herrschaft­ licher Diener gesucht, Scbw 16; Der fidele Geiger, Optte. 18; Hazard, Optte. 19; Polizeistunde, Schw. 20; Eine ge­ wöhnliche Frau, Schw. 21; Steuerflücht­ ling, P. 21. ( ) Tanlor, William, f. Jühling, JohS. Tecklenburg, August, », U, M, Rektor. Göttingen, Herzberger Landstr. 1. (Uslari. Solling “|10 63.) B: Dtsch. Gesch. (m. Weigand) 96, 19. A. 25; Bild a. d. Gesch. unserer Heimatlande 08; Geschichte v. Göttingen u. Umg. 2. A. 27; Schule u. Heimat 09, 3. A. 22; Bildender Gesch.-Untere. 04. 2. A. 21; Methodik d. Gesch.-Unterr. 05; Gesch. d. Provinz Hannover f. Lehrer usw. (m. Dageförde) 06, 3. A. 21; Quellen-Lesebuch z. Gesch. d. Prov Hannover 07; Hannoveraner, Braunschweiger u. Oldenburger im Kriee.e gegen Frankreich 1870/71 08, 2. A. 10; Aus der Siegfrieds- u. Nibelungensage 08. 5. A. 20; Göttingen in s. histor. Entwicklg. 10; Hilfsbuch f. d. Geschichtsunterr. (m. Querfutth) 12; Gesch. d. Göttinger Brauwesens 14; Der Göt­ tinger Hainberg 21; Mariaspring und Plesse 21; Geschichten, Sagen. Denkmale des niedersächsischen Berglandes 22; Arbeits-Übungsbuch f. d. Gesch.-Unt. 27; Dtsch. Geschichte f. Beamtenschulen 25. H: Protokolle d. Vereins f. d. Gesch. Göt­ tingens 92/07: Förster Flecks Kriegs­ fahrt u. Gefangensch. in Rußland 1812 bis 1814 07, 2.01.11; Deutsch. Sagenschatz, 4. A. 27; Tecklenburgs Heimatkal. f. Süd-Niedersachsen (seit 10) 18. Jahrg.: „Svinnstube", Wochenschr. f. Heimat, Kunst u. Dichtung, seit 24; Hannov.

1165

Tegernsee - Terno.

Lesebuch (mit Hampe, Kappey u. Koch) 2. A. 27. Tegernsee, Otto von, s. Hartmann, Otto. Tegethoff,Emst, Volkskunde, Ue: FIS, Dr.phiL,StudAss. München,Zieblandstt. 2. (Kassel s°|10 90.) V: Studien zum Märchentypus von Amor u. Psyche 22; Französische Märchen 23; Märchen des Mittelalters 25. () Teggers, Heribert, Roman, U, Lehrer. Goch, Rhein!., Grewersweg 8. (17|ö 93.) V: Sonne u. Sehnsucht, Ged. 20; Ge­ danken stiller, glücklicher Stunden, G. 20; Heimatstürme, ein niederrheinischer Kulturr. 24; Glaube nicht, du seist vergessen 24. Tegtmeier, Konrad, Volkskde., /, Red. d. Niederdtsch. Heimatblätter. Bremen, Meinkenstr. 18. (Rössing 38|s 05.) V: Sitten und Gebräuche des Kalenverger Landes 25. * Teich, Walther, Drama, Nov., Kritik, M, hk, Ue: FE, Dr. phiL, Studienrat. Hamburg-Langenhorn I, Morreye 102. (Hamburg 1918 94.) V: Die Ge­ fangenen, SP. 21; Tyll auf Korsika, Nn. 21; Meister Schlich. Korn. 27; Die leben­ dige Leiche, Schw. 27. Teichmann, Frau Hedwig, ASB. Belletrist., Dir.-Gatttn.Müglitz, Mähren. (Buchbergstal, Schles. 3017 75.) V: Aus meinem Königreich 11; Die Polerhändlerin 13; Die Mädlmühle 16; Es war einmal ein Prinz, Wald frieden 19; Wenn Jng. u. Liebe einsam sind 20; Mona Lisa 20; Joh. Bühns Himmelsleiter 20; Im Banne der Heimat 21; Unsterbliches Leben, e. Mutterbuch 24; Irrgarten des Lebens 25; D. bösen Glocken v. Würben, R. Teichmann, Jenny, s. Friedrichs, Jenny. Teichmann, Wilhelm (Niklaus Bruck), Elsäß. W u. Literatur, Dr. phil. Stadtbibliothekar. Karlsruhe (Baden), Karl-Friedrich-Str. 21. (Glogau i. Schles. S0l3 65.) V: Ich warte, R. 17; Ausklang, R. 21; Straßburg, Ein Städtebild, Pl. 22; Die goldig Krott, Schw. 25. Teißl, Ludwig, Höhlenwiss. (Speläo­ logie), G, Unfallverhütung u. Gewerbe­ hygiene, Dr. techn., Ing., Gewerbeinsp., Ausschußmitglied d. österr. BundeshöhlenKommission. Wien III 2, Marxerg 12. (ebda. 6|8 91.) V: Kartenskizzen natürlicher Höhlen 25; Feuilleton u. wiss. Artikel in Ztgn. u. Ztschr.; Buchbesprechungen. * Teller, Karl, U, Dr. püil., Gymn.-Prof. Brünn, CSR., Glacis 97. (10|6 88.) V: Altneue Menschen, R 26. * Telmann, Franz, s. Metelmann, Diedr. Franz. Telmann, Fritz, CP., Drama, Satire, /, Sä, Presse-Ref. der Wiener Messe-

1166

A.-G. Wien 19, Billrothstr. 38. (a|6 73.) V: Die guten Christen, Sch. 02; Der Sekundarzt, Sch. 02; D. Literaten, Sp. 02; Messenhauer, Dr. 04. * Telschow, Frl. Margarete, DSch., M, Jgdschttft., Frauenfragen, Vvlksschullehr., Schrift!, d. Ztschr.: Treuhilde. Berlin N 58, Schönhauser Allee 29. (Chicago, N.-A., a8lu 69.) ( ) Tempettey, Frau Martha Josephine Margarete, ASB., Novellisttk, U,Mysttk. B erlin W, Spichernstt. 24. (ebda 12|6 81.) B: Der König mit der Seidenschnur; u. a. Nov. 21. Tempo, Hieronimus, s. Reese, Willy. Tempsky, Eugen v., Roman, Nov., Ue: E. Rittergut Baara b. Schmolz, RB. Breslau. (Maserwitz 4!7 55.) B: Des Bruders Weib, R. 00; E. guter Rat, N. 01; D. Gastgeschenk, N. 04. Ue: Ouida, Zwei Sünder, N. 04; Franz Norris, Der Octopus, R. 06; D. Ge­ treidebörse, R. 09. Tendam, Ludwig Mlhelm, ASB., Red. „D. Landschule", Volksschullehrer. Issel, Post Schweich «.Mosel. (Kray b. Essen «.Ruhr 6|n 83.) V: D. wenig­ gegliederte Schule im Rahmen d. Ein­ heitsschule 23; Mehrere Broschüren üb. Kleintierz. u. Kriegsbeschädigtenfürsorge. ten Hompel, Adolf (Wicking t. H. u. Hermann Wahroder), Rechts- Kulturund GeschichtsL, schöne Literatur, Drama, Dr. jur. Rechtsanwalt und Notar. Münster i. Wests., Hoyastr. 18. (Recklinghausen 1518 74.) B: Jndexbewegung und Kulturgesellschaft 08; Über den Ursprung 09; Das Kölner Osterdienstags-Protokoll (unter dem Pseudon. Athanasius) 09; Recht, Weltanschauung u. Praxis 10; Sturmflut, Schicksalstrag. (unter dem Pseudon. Hermann Wah­ roder) 23; u. a. H: Grenzfragen, () Teplitz, M. B. von, s. Bauer, Max, Berlin-Friedenau. Tepp, Max, Pädagogik, Tanz. Wende­ hof, Holtorf, Post Hollenstedt, Kreis Harburg-Elbe. (Hamburg1216 91.) V: Bis vor Paris, Erz. 17; Die neue Schule 19, 3. A. 23; Vom Sinn des Körpers 19, 3. A.; Der Leib 19; Fidelfumfei 19, 3. A.; Das Heer der Sonne 20, 3. A.; Der Galgen 20; Meeresfahrt des Wende­ kreises 20; Gimpelgampel, Volkstänze 20,2. A.; Zur Heimat, E. 20; Die Tanz­ buben 21; Die Vernunft des Leibes 22; Das Hohe Lied von meiner Härte und meiner Süße 22; Bocksprünge, Bur­ schentänze 22; Matthäus Evangelium 23; Tandaradei, Volkstänze; Nie Danzschoh, Volkstänze. Ue: Frühling u. SommerTänze; Das Tor, Lesebuch 21. () Terentius, Lorenz, s. Lorenz, Felix. Terno, Emil, Kultur- u. Kunsts, 0., #, Direktor d. städt. Mertumsmuseums.

1167

Terramare — Thalhammer.

Schleswig. Lange Str. 37. (Breslau M|lt 52.) D: Fünfundzwanzig Jahre 91; Norddeutschlands Bögel 91; NormalSchretbschule 99; Die Nixe 10; Manstein allzeit voran 11; Der Morgen tagt 14. Terramare, Georg, DB., DÖSchG., 0, Rom., Nov., Drama, Dr. pliil. Wien, Favoritenstr. 4. (ebda "1,, 89.) B: Brutus, dram. G. 06; Die Stadt der Verheißung. M. u. Gleichnisse 08; Goldafra, dr. G. 10: Die ehemals waren, Nn. 11, 2. A 12: Die Mächtigen, Einakt. 11; Gräfin Godiva, Dr. 13; Der Liebesgral, R. 13, 2. W. 14; Des Odysseus Erbe. Tr. 14; Die stille Stunde, Kom. 14; Mutter Maria, Dr. 16: Matth-as Graudeggers Erlebnis, Erz. 20; Ein Spiel von der Geburt des Herrn, den Hirten und den Königen, Sp. 20; Das Mädchen von Domremy 21 II; Die goldene Brücke, Kom. 21; Ein Spiel vom Tode, Sp. 22; Hirschkampf, Sch. 22; Die Stim­ men am Wege (Ein Buch um Franz von Assisi) 24; Erfüllung, Dr. 23; Jrmelin, drei Legenden 25. TertiuS, Rcimarus, s. Reimer-Jronside, Edm. Teschner, Heinrich, O, Theaterkritik, Jugendspiel, Ue: D, Dr. phil., StudR. Gladbeck i. Wests., Rentforter Str. 9. (Münster i. W. ”1» 87.) B: Andersen u. Heine 15; Siegfried u. Kriemhilde, Sp. 26. Bearb u. Ue: Andersens Märchen 09. Red: D. Gladbecker Bühne. * Tesdorpf, Paul Hermann, /, Medi­ zin^, fist.*, Kritik, U, O, Politik, Ue: EFG1L8, Dr. med., Prakt. Arzt u. Spe­ zialarzt f. psych. u. Nervenleiden. München, Galeriestr. 22. (Rio de Janeiro “L 58.) B: Henriette Keller-Jordan 09; Beiträge zur Würdigung CharlesPerraults u. seinerMärchen 10; Zur Philosophie d. Gesundheit 15; D. Krankheit Wilhelms II. 18, 4. A. 19; Offene Briefe über „D. Krankheit Wilh. II." 19; D. Schleicher d. Maja, e. Gedichtfolge 25; Klaus Tyrsen, Sch. 26; Schloß Strahlfels, Sch. 26. H: Sylvester Jordans Polit. Erinne­ rungen 12; Regimen sanitatis Salerni (m. Therese TeSdorpf) 15; Bücher d. Glücks, G. v. Therese Tesdorpf 16. Ue: DaS Medizin. Lehrgedicht d. Hohen Schule zu Salerno (m. Therese Tesdorpf) 15; Perrault, Feenmärchen (m. ders.) 12. Teßmer, Erich, Völkische u. Jugendbewegung. Fliegerhorst b. Frankf./Od. (Breslau l|i 96.) B: Vaterland, G. 20; Deutsche Jugend, Sgsp. 22; Lodert, ihr Flammen, Freiheitssänge 24; Völkischer Trotz, Ged. 26. Teßmer, HanS, RP., /, Kritik, Mo­ ntan. Dresden-Blasewitz, Residenz­ str. 32. (Charlottenburg x*|x 95.) B: Profile u. Phantasien, Essays 20; Anton Bruckner, Monogr. 21; Der klingende

1168

Weg, R. 23. Bearb: Don Pistacchio, der dreifach Verlobte, burleske Oper v. Cherubini 27. retzel, Karl, ASB., Jugendschr., Nov., Erz., Rezens., Zeichner. Berlin-Zeh­ lendorf (Wannseebahn), Potsdamer Str. 30. (Berlin l,|n 57.) B: D. Stimme des Himmels, Erz. 99; Richtet nicht, Erz. 02; Verirrt u. heimgefunden, Erz. 03; Papst u. Kaiser, Erz. 11: DaS Rätsel, Eh. 16; Karl Maria von Weber, Erz. 26; Ritter von Führich, Erz. 26. Tetzlafs, Via hui, Vit.*. Dr. phil., Perlagsbuchhändler. Berlin-ZehlendorfWest, Herderstr. 14. (Prenzlau ■)„ 71.) B: D. Sdakespeare-Bacon-Frage in ihrer hist. Entwickelg. bis z. heut. Stande 96; D. Kindergestalten bei d. engl. Drama­ nkern vor Shakespeare u. bei Shakespeare selbst 98. H; Zeitschrift für das gesamte Eisenbahnsicherungswesen. Tetzner, Fran Lisa, Prosa, Märchen­ erzählerin, Rezitatorin. Carona b. Lu­ gano, Schweiz. (Zittau, Ober-Lausitz ‘•|n 94.) B: Bom Märchenerzähler! im Volke 19, 5. 91.; AuS Spielmanns Fahr­ ten u. Wandertagen 22, 2. A.; Im Land der Industrie zwischen Rhein u. Ruhr 23, 2. A.; D. Gang ins Leben, Erz. 27; D. schönsten Märchen der Welt für 362 u. 1. Tag 27, II; Im blauen Wagen durch Deutschland 27; Siebenschön, Sp. 27. H: Deutsches Rätselbuch 24. Teilt, s. Plawina, Oswald. Teutenberg, Adolf, SDS., /, Ltt., £ з, £, Ue: H. Berlin NW 40, Lehner Str. 48. (EmmeNch a. Rh. ”|t 80.) V: Uv. Christentum u. Sozialismus 07; Zur Psvcholvgie d. Militarismus 08; D. Freiiichl-Bühne 09 VIII; Zeitgen. Dokumentbücher: Uber Annexionspolitik, DaS Neue Europa, AmeNka ohne Maske 17. H: „Die Schatzkammer" 20/21; Stimmen a. d. Goethe-Lande 21; Didaskalia, Blütt. d. Erkenntnis 21. Ue: Marc. EmantSHaag, Der Leute wegen, Sch.; Militärs, Sch.; Liebesbriefe, Lfp.; Die Macht der Dummheit, Sch.; Wenn das Mysterium spricht, Sch. () Teutgen-Horst, Frl. Constanze, Nov., Roman, Skizze, Erz., staatl. geprüfte Lehrerin. Landsberg a. Warthe, Böhmstr. 11. (Friedeberg-Neumarck ,T|, 60.) B: Gewagtes Spiel, R. 10. () Tews, Johannes, Geschäftsführer d. Gesellschaft f. Volksbildung, M, Bilduugsи. Schulfragen. Berlin NW 40, Paulstr. 20. (Heinrichsfelde ”1.60.) B:s.G.-K. Thadden, Elis, v., s. Oertzen, Elis.v. Thalhammer, Hans, DOSchG., Rom., Nov., M, /, *, Kritik, Fachlehrer, Schriftst. Lilienfeld, Nd.^Vsterr., Dörflpromenade61. (Freiland e|t 92.) B: Stille Blüten, G. 12; Geschichten aus der Heimat, Erz. 12; Waldesrauschen, G. 18;

1169

Thaer — Thiel.

Nach Oberammergau. Reisebeschreibung 22; Dorle, R. 23; Das Singen meines Blutes, Dchtg. 24; Lilienfeld, Bildwerk (mit Ad. Welzmttller) 25. H: Ver­ schlungene Pfaoe, Anthologie 20; Heimat­ jahrbuch 25/27. Thaer, Eva, SDS., Roman, Novelle, U, Dr. phil. Hamburg 39, Sierichstr. 122. (Cbarlottenburg.) B: Der dunkle Grund, Nn. 23; Die blauen Augen, M. 24: Gral, R. 25. Thausing, Albrecht, Gesang, Musik­ technik, Dr. phil., Privatgelehrter, Stimbtldner. Hamburg 13, Johnsallee 16. (Wien l7U 83.) B: Klavierübungssystem 19; Theorie d. dramatischen Kunst 19; Die Sängersttmme, ihre Beschaffenheit u. Entstehung, ihre Bildung u. ihr Ver­ lust 24, 2. A. 27; Die Stimmkraftübung als HilfSfaktor 25. * Ihcele, Joscvb, Dr. phil., M, 8tt. W, Yibl.-W'ss., Biblisch a. b. Univ.- u. Stadtbibl. Köln-Sülz, Nikolauspl. 9. (Halle a. S. e|4 89.) B: s. G.-K. Mitarb: Unsere Bücherei, Jugendschriftenkatal. 21. Theen, Heinrich, /, a, V, M, *, Nov., /, Lit. Seeholz b. Holzdorf i. Schleswig. (Ruhwinkel t. Holst. "I, 62.) B: Geschichte der Bienenzucht in Schles­ wig-Holstein 13. Theile, Willi, ASB., RP., BBJ., Volks- u. Weltwirtschaft, Politik, Dr. jur., Chefred., Leit. d. Berl. Red. auswän.Blätter. Berlin SW 68, Kochstr. 4 (l,!i, 90.) Theilhaber, Felix A., Soztalhygien., Sexualwissenschaft u. Roman, Dr., Arzt. Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstr. 63. (Bamberg *|» 84.) B: Der Unter­ gang der deutschen Juden 11, 2. A 24; Beim roten Halbmond in Tripolis 12; Das sterile Berlin 13; Preisschrift der Gesellschaft f. Rassenhygiene 14; D. Ju­ den im Weltkrieg 15; Schlichte Kriegs­ erlebnisse 16; Jüdische Flieger im Welt­ krieg 18, 2. A 24; Herzlworte, ein Brevier 19; DaS Weib 20; Dein Reich komme, e. chiliastischer R. 23; Die mensch­ liche Liebe 25; Die körperliche Erziehung d. Jugend 25. H: Beiträge zum Sexual­ problem 25; D. Prostitution 26; D. Be­ schneidung 27. Theiß, Frl. Anna, Hl, O, /, Nov., Kritik. Darmstadt, Riedlingerstr. 33. (Grotz-Gerau 1714 60.) B: Saitenklänge, G. 94; Höhen u. Tiefen, G. 03; Skn. u. anderes, Prosa 04; Pfnche, Etnakt. 08; Im Redaktionsbureau, Kom. 08; Meine Lyrik, G. 26. Thelemann, Max, *, Lit.M, Legende, Dr. phil., Feuillet.-Red. d. Bayer. Volkszeitg. Berlin-Schöneberg, Haupt­ str. 100. (Berlin “|10 90.) B: Credo, Sp. a. d. alten Berlin 22; Legenden v. Unserer Lieben Frau 23; Maria unter den Föhren 24. ()

1170

Thenau, Hans Georg, RP., SDS., I, Ö, filt.w, 6), Schrtftst. Leipzig, Eilenburger Str. 26 II. (Steina im Zschopautale 17|e 75.) B: Dämmernde Welten, G.; Harzeszauber, Poet. ReisebUder; Wethe des Lebens, G.; Born der Weisheit (Vierzeiler). () Theotimus, s. Baeumker, Franz. Thesing, Marguerite, Übersetzungen, Ue: EP'. Bichl, Obbay., Billa Thesing. (Montreal e|7 91.) Ue: D. Buch vom Tee 18; D. Ideale d. Ostens 20; Kipling, Schlichte Geschichten 25. H u. Ue: Ge­ sammelte Werke R. L. Stevensons (mit Dr. C. Thesing) 24/27 XI. • Theuermeister, Robert (Pf. Karl Alben Schöllenbach), Klnderliteratur, M, Sozialreform, Leben-reform, Bolksschullehrer u. Stadtsugendpfleger. Weißen­ fels a. S., Kugelberg 57. (Lützkewitz, Kr. Zeitz “|8 82.) V: Unser Körper­ haus 09, 5. A. 18; Wenn Ihr nicht werdet wie die Kinder 10; Bon Stein­ beil und Urne 11, 4. A. 25: Im Mär­ chenlande 12; Vom Luftballon zum Zeppelin 13; Wilm Heinrich Berthold, R. 16, 5. A. 19; Der heimliche König, R. 19, 1. A. 25; Blauäugelein 20; Frisch auf 20; Wenn ich ein Vöglein wär 22; Am Brunnen vor dem Tore 22; Spiele: Hans u. Michel, D. Arme u. d. Reiche; Frau Zukunft 24; Die Heimat in alter Zeit 25; Am Osterwasser 25. H: Kristnacbt, ein Weihnachtssp. v. Dr. H. Herrig 24; Kinderzeitung f. geift. Austausch; Jung Siegfried. () Iheunfrt, ffl., s. Grothe-MahS, Rich. Thiebes, Josef, Hrsg. u. Red. d. Wests. Tagebl., Verleger. Hagen, Wests., Gold­ bergstr. 17. (% 81.) () Thiede-Paris, Fr. Maria, DB., O, Im Sommer: Wernigerode a. H., Schöne Ecke 6; im Winter: BerlinFriedenau, Kaiserallee 83. (Berlin 1ln 51.) V: Hänsel u. Gretel, M. 00; Rotkäppchen, M. 01; Jesus Kindlein (Christi Geburt), Sch. 02; Schwester Agnes, Sch. 03; Die Königskinder oder Dornröschens Töchterlein, M. 04; Brü­ derlein u. Schwesterlein, M. 05; Früh­ lingsgötter 05; Klein-Richard, M. 06; Die sieben Raben, M. 07; Jung Sieg­ fried, Sch. 08; Klein Däumling u. d. Froschprinzessin 12; Brautschau d. Fr. Jutta, Sch. 13; Das verzauberte Männ­ lein im Glasberg 15; Aria 19; Exzellenz v. Goethe u. Christiane Vulpius, Sch. 21; D. Eltern Blut, R. 25; Gesammelte Harzmärchen 27. Thiel, Otto, Sozialpolitik, M. d. R. Berlin-Wilmersdorf, Binger Str.32. (••|8 85.) V: Führer durch das BetriebSrätegeseh 20, 2. A.; Ergänzungskommen­ tar zum Gewerbegerichtsgesetz u. Gesetz betr. Kaufmannsgerichte 22. Bearb:

1171

Thiel - Thieß.

d. Abschnittes „Sozialpolitik" in „Deut­ scher Aufbau" 27. Thiel, Peter, Politik, a, /, DiplomKaufmann, Reichstags-Journalist, Hrsg, d. „Grundstücksmarkt mit „SubhastationsAnzeiger für das Deutsche Reich", u. „Berliner Subhastata-GrundstücksNachrichten". Berlin-NiederschönHausen, Schloßallee 19. (Reusrath 18 |a 70.) B: Opernführer 02; E. Opfer d. Liebe, Erzn. 05; Des Schicksals Tücke, R. 05; Führer für Bad Kosen 11; Prak­ tischer Ratgeber für Grundstückskäufer u. -verk. 17; Privat- oder Staatsbetrieb? Die bureaukratische Entartung der Reichs­ hauptbank 24. Thiel, Walter Adolf, jetzt: HartenauThiel, Gert W. A. Thiele, Adolf, PA-, ASB., Humor, Red.d.„HanauerZeitung". Hanaua.M. (Hatte le|u 67.) B: Flüchtlinge u. a. Hum. 90; Hobelspäne 90; Kater Mauz 03; Das verhängnisvolle Osterei u. a. Hum. 07; Biedermeter-Geschichten 07; Lustige Geschichten 08; Exzellenz auf Reisen u. a. Hum. 11; Ein boshafter Spaßvogel u. a. Hum. 12; Ein geheim­ nisvolles Berbrechen 20. () Thiele, Adf. Eberh., /, £>, A O, Dr. med., MinR. Dresden. (Halberstadt “In 67.) () Thiele, Heinrich (Ps. Walter Treu), Epos, Kulturskizze, Nov., V, Bauinsp. a. D. Dresden.A., Zöllnerstr. 36. (Sonnenburg, Brandenb. ee|7 49.) V: Blumensträuße, G. 12; Göttliche Komö­ die u. Teufelsspuk, G. 12; Üb. Frei­ maurer u. Jesuiten 12; Balladen u. Lieder 13: Florentina, e. Sang auf Frauenlieb* u. Treue 13; Eichenruhmeskranz 13; Germanenbund u. poltttsche Folgebrtefe 14—22. () Thiele, Marg., s. Abshagen, Margarete. Thielemann, Otto, BA., UB., SDS., Redakteur. Braunschweig, Fasanenstt. 18. (ebda "li 91.) B: Der Schwärmer von Bazancourt, R. 21, 3. A. 24. Thiem, Paul, 6), H, Roman, Kunst­ maler. Starnberg b. München, Billa Thiem. (Berlin «|n 58.) () Thiemann, Aug., U, /, stöbt. Biblio­ theks-Inspektor. Düsseldorf, Eisen­ str. 49. (ebbst 11 je 75.) H: Weih­ nachten im Dichtermund 02—21 VI, 3. 01. 22; Die Kriegszeit im Dichtermund 14f. II; Briefe uns. Krieger 15 II; Weih­ nachten in d. Kriegszett, G. u. Lr. 15; Verlobung u. Hochzeit im Dichtermund 22; Geburtstag u. Taufe 23; Das Buch d. Sphinx 25. Thieme, Friedr. (Pf. F. Clemens, H. Römer), BB., SDS., /, 0. Jena, Knebelstr. 11. (Burgstädt 23)n 62.) B: Mysteriöse Geschichten, Erz. 89; D. Exa­ men d. Kandidaten Jobs, Schw. 89;

1172

Nach Sibirien verbannt, R. 94; Was ich nach meinem Tode erlebte 95; Abenteuer eines Studentenvaters, Erz.97; Kriminal­ geschichten 98; Auch ein Rückblick aus dem Jahre 2000 98; Eine Vergangenheit, R. III. 99; E. Millionendiebstahl d. 19. Jrh. 00; D. Fall Gembalsky, Krim.-R. 01; Der Offizialverteidiger u. D. Flucht ins Ge­ birge, Krim.-Nn. 03; Exzellenz Pumpernickle, Schw. 03; Stimmen d. Zeit u. d. Herzens. G. 04; D. einzige Zeuge, R. 05; D. Flucht d. Kassierers, Krim.-Nn. 05; Uns. Schiller 05; Ernst Abbe, Lebens- u. Charakterbild 05, 2. QI. 09; Dr. OhlhoffS Geheimnis, Krim.-R. 06; Der Einäugige, Krim.-R. 06; D. Kapuzinerpredigt geg. d. Monisten 08; Kriminalhumoresken 11, з. QL; Das Probestück u. a. Hum. 11; Finstere Gewalten u. a. Erz. 11; Die Weihnachtskiste u. a. Hum. 11; Durch wessen Hand, Krim.-R. 15, 3. QI. 22; Das Diamantenauge, R. 16; KriegshumoreSken 16, 2. Ql.; Das verlassene Dorg, R. 19, 2. A. 27; Die Mutter seines Kindes, R. 22; An der Schwelle des Glücks, R. 23; D. Diamantenkoffer, R. 24; Die Taub­ stumme, R. 25; Der Lückenbüßer, R. 25; D. beiden Margareten, R. 27. Thiergrn, Cun (Pf. KuN Wildmann), DB., U, O, /. Dresden, Stephanstr. 38. (ebda "|, 78.) B: Dorian Gray, O. 09; D. arme Margaret, O. 11; D. Stunde kommt, Bst. 36; D. ForsthauS, Bst. 16; Wein, Erben, Optte. 19; Frl. Bürgermeister, Optte. 20; Haremsgesch., Optte. 21; Baluta-Mädel, 81.21; dasselbe, Optte. 21; Goldmine, R. 21. () Thies, Hans (Hans Arthur), SDS., Novelle, /, Ue: EF, Dr. phil., freier Schriftsteller. München, Brienner Str. 8c. (Hannover 27|n 93.) B: Die Gna­ denwahl, Erz. 19. Thies-Dohmsien, Frl. Ida (Ps. Adyr Seyth), Deutsche Schillergemeinde, M, gepr. wiss. Lehrerin f. höh. Mädchensch. и. Deklamatorin. Berlin-Charlottenburg-Westend, Ktrschenallee 20. (Ber­ lin.) B: Traumesrinder, erz. D. 91; Tropfen im Meere, e. M. f. Erwachs. 04; Gloria in excelsis Deo, Gedanken üb. Gott u. Welt 10; Hjalmar, e. Nordlandgesch. 15, 2. Ql. 26; Sal and Sig! Kulturgesch. Betrachtung 24. Thieß, Frank, BDE., Roman, Essay, Dr. phil. Anschrift: durch I. Engelhorns Nachf. Verlag Stuttgart. (Eluisenstein bei Uexkuel in Livland x|3 90, russ. Kalenders.) B: Die Stellung der Schwaben zu Goethe 15; Der Tanz als Kunstwerk 19, 11.—15. T. 23; Lucie Höflich, Monogr. 20; Der Tod von Falern, R. 21, 9—15. T. 25; Die Verdammten, R. 22, 11.—15. T. 25; Angelika ten Swaart, R. 23, 16.—20. T. 27; Gogol u-seine Bühnenwerke, Essay 22; Das Ge-

1173

Thiessen - - Thran.

sicht d. Jahrhunderts (Briefe an Zeit­ genossen) 23, 11.—15. T. 27; Der Leib­ haftige, R. 24, 11.-15. T. 25; Der Kampf mit dem Engel, 3 Nn. 25; D. Tor zur Welt, R. 26, 16.—20. T.27; Narren, 5 Nn. 26; Abschied vom Paradies, R. 27, 10. T. 27. Thiessen, Johannes, Politik, Roman, U, Dr. jun, Stadtrat a. D., BerbandSdir. Berlin-Lichtenrade. (NeuHolzkrug u|g 83.) B: Kindheit, Erinne­ rungen 17, 31. T. 20; Der preuß. Mili­ tarismus 19; Der Jüngling, Dchtg. 21; D.Friedensdertr. v. Versailles, Dchtg. 21; D. deutschen Drogisten. Gesch. d. deutsch. Drogistenverbandes 26. Thill, Anton, K, geistlicher Lehrer. Neunkirchen, Bez. Köln, Hohe Knaben­ schule. (14|, 98.) B: Vom Schaffen u. Schauen (Gedanken für d. ersten Werk­ stunden) 22. * Thtmme, Adolf, Volkskunde, Y, Dr. phil., Prof. Göttingen, Hanßenstr. 26. (Dorf Elbingerode M|< 67.) B: Lied u. Maere 96; Das Märchen 09; Im Mär­ chenlande der Kindheit 24. Thtmme, ftriebt., w, Dr. phil., BiblDir. d. Landtags Berlin. Potsdam, Tornowftr. 12. (Crimderode 111, 68.) B: s. G.-K. Thissen, Otto, RP., Sozialpolitik, Dr. scient. polit., Red.d. Kölner Volksztg. Köln, Ursulagartenstr. 19. (ebda M|8 75.) B: Elmar, Sch. 97, 2. A. 12; Soziale Tätigkeit d. Stadtgemeinden 00,4. A. 10; Beiträge zur Gesch. d. Handwerks 01; H: Ein Kriegsgedenkbuch 1914/15; Kommunalpolit. Blätter 10—23; Kommunale Fraktionen 16; Kommunalprogramm der Zentrumspartei 21. * Thom, Andreas, s. Esmarich, Rudolf. Thommm, Frau Berta (Ps. B. Saturny), Roman, Nov., DoktorS-Witwe. Graz, Sackstraße 19. (Wildon “lie 57.) B: Das Ganserl, N. 02; Sein Wille, Erz.; Aphroditen« Zauber, R.; Akkorde in Moll, Nn.; D. Künstlers Golgatha, R.; Der Armendoktor, Erz.; Die Einzel­ nen, R.; Verglimmende Gluten, R, 2. A.; Am Glück vorbei, Nn.; Lulu Ueelli, R.; Zwei Frauen, Der Wohltätet; Don Juan v. Wörrihoffen; Schloß Strahlegg; Rote Liesel; Raub der Wellen; Seines Vaters Blut, R.; Auf fremdem Boden, R.; Der schöne Halyna, R.; Das Recht der Geschlechter, R.; Das Kind vom Krögl; In ewiger Schuld 27. Thomas, A., s. Merten, Thomas. Thomas, Dr. Karl, s. Fleischmann, Maximilian. Thomas, Wilhelm, f, ed. Pfr. z. Zt. a. D. Cölbe b. Marburg, ("l, 96.) B: Der Kreuzweg unseres Herrn u. Heilandes Jesu Christi 25. () Thoms, Frl. Marga (Pf. Camilla

1174

Werner), Erz., Lehr. Kenn b. Trier, Rheinl. (ebda 10|, 89.) B: In der Stille 19, 2. A., 4.-8. T., 20; Die heiligen zwölf Nächte 20; Das unsichtbare Reich 22; Der Wanderweg des Fabian Unruh 23; D. Sendling 24; D. Herbergsmagd 26; D. Mutterland 27. Thommen, Frau Elisabeth, SSV., Red. d. „Schweizer Kindergarten". Davos, Villa Erica. (iel, 88.) B: DaS Tannenbäumchen (3 Frauenbilder); Evas Weg, N. 25. Thommen, Frl. Martha (Ps. D. H. Wagner), Dchtg., Skizzen, /, Nov. Basel, Mittlere Str. 32. (Zeglingen, Baselland M|lo 83.) () Thompson, William, f. Rubiner, Wil­ helm. Thomy, Erika, Lyrische Gedichte. Madüsen b. Moritzfelde, Bez. Stetttn, Landhaus „Daheim". (Stargard i. Pom. “Iio 00.) * Thon, Wilhelm (Ps. Fritz Erdner), Künstlerv. auf d. Pflug (Halle a.S.), U, Drama, Prof., Dr., StudR. i.R. Bit­ terfeld, Prov.Sachs., Luisenstr. 131. (Döbernitz b.Delitzsch “|4 59.) B: D. Ver­ hältnis d. Hans Sachs z. antiken u. humanisttschen Komödie 88; Unsre Kunst bleibt ewig, Dr. 03; Erdenenge u. Weltenwei­ ten, G. 09; Gut Holz! Lsp. 13; Wieland, Dr. Dchtg. 19. * Thöne, Johannes, £, Dr. phil.. Me­ chernich (Eifel). (Düsseldorf ie|n 84.) B: System d. Metaphysik 08; Ästhetik d. Landschaft 24; Menschen, wie sie sind (Charakterkde.) 25; Weltanschauungs­ lehre 26; Astethik d. Musik 27. Thonhofer, s. Schoeppl. Hugo. Thormann, Werner, RP., Neuere dtsch. LitM, Theaterkritik, Politik, Dr. phil., Red. d. Rhein-Mainischen Volksztg. Frankfurt a. M.-Ginnheim, Höhen­ blick 34. (ebda 94.) B: Karl Immer­ mann u. d. Düsseld.Musterbühne 20; Pro­ phetische Romantik 20,2. A. 24; August Strindberg 21. H: Soziale Ged. 13; Im Trubel des geschlossenen Ringes, G. 20; Frdr. Schlegels „Signatur des Zeit­ alters" 25; Alfons Paquet Auswahl u. Einführung 26. Thörner, Otto, y, Lehrer. Chemnitz i. S., Ulmenstr. 39. (ebda 73.) B: Kriegsdtchtungen aus dem Sachsenlande 16; Sonne, ich grüße dich! G. 21. Thran, Georg, DB., Kaufmann. Kö­ nigsberg i. Pr., Maraunenhof, Otto­ karplatz 2. (ebda M|lo 74.) B: Fräulein Frosch, Nn. 00; Anker u. Kette, R. 08; Die Raubritter, R. 10; D. Pfeffersack, Lsp. 12; Alte Märchen f. neue Bühnen 15; Hanna, Tr. 15; Die Barfußtänzerin 16; Preuß Ordnung 16; Spielzeug, Sch. 13; Karton 13, Sch. 18; Spekulation, Lsp. 18; Doktor Täufltg, Schw. 19; Hoheit

1175

Thrasolt — Tittin.

d. Wanderbursch, Optte. 22; D. Meisters BiSaviS, P. 22; D. toten Perlen, Optte. 23; Tantchen, Lsp. 23; Modegirl, Optte. 24; Warnung, Sch. 25; Der Karpfen, Lsp. 25. Thrasolt, Ernst (Ps. f. Jos. Matthias Tressel), SDS., Volksaufartung, Schriftst. Berlin-Weißen see, Gürtelstr. 8. (Beu­ rig, Saar u|, 78.) B: De profundis, G. 08. 5 T. 22; Stillen Menschen. G. 09, 4. T. 23; Witterungen der Seele, G. 11, 5. T 23; Lit. u. lit. Erziehungsaufgaben 12, 2. A. 20; Gottlieder eine« Gläubigen, G. 21, 8. T. 23; Mönche u. Nonnen, G. 22; Die schöne arme Magd, G. 22; In memoriam, G. 22; Behaal meech liew, G. 22; Die Witwe, N. 25; Aus der Franzosenzeit, übertr. aus Fr. Reuter. H: D. Efeuranken 08/12. Begr u. H: Da- Heiligen Feuer 13/15; Bom frohen Leben 21 ff. Thulcke, Margarethe, DB., Indologie, Theaterwiss., Ue: ESanskr, Red. u. Ver­ lagsbuchhändlerin. Berlin W 30, Frei­ singer Str. 3. (ebda.) V: Flammen­ tod, O.; Marut, O.; Schneekönigin, MSgsp.; Eine Ehe, Sch.; Von d. Land­ str. d. Lebens, N; Feuertänzerin u. and. ind. Dchtgn.; DaS Auge Gottes, O.; Galoschen des Glücks, Optte.; LibellenHochzeit; Die Maienkönigin: Om-Jnd. Mystik 25 II; Rätsel d. Lebens 25; Ieva, Dr.; Schriftsteller-Kalender; Sport-Ka­ lender. H: Dionysos-Jahrbuch; Olym­ pia-Jahrbuch 28. Red: Dionysos — jetzt Dionysos-Sonderhefte. Thun und Hohenstein, Paul Graf v. (Paul Thun-Hohenstein), U, Essay, / Ue: EFI, Dr. iur., österr.-ungar. Legationssekr. a. D. Parz b. Grieskirchen, ObOst. (Prag 10|n 84.) B: Sonette 25. Ue: Mess. Manzoni, „Inni 8aeri". (Heilige Hymnen) 24. Thüren, Stanislaus, s. Steiner, Carl. Thürnau, Hagen, DB., W, Nov., Roman, Drama, Reisebriefe, Dr. phil. Berlin-Südende, Hermannstr. 6. (7|7 81.) B: Mira,R. 19; Das ferne Leuchten, R. 22; Der Regenbogen, G. 25; D. Herz im Kristall, Dr. 25; D. dritte Gott, Sch. 26; Martins reiches Jahr, R. 27. Thurneysen, Eduard, +, Pfr. am Münster, Basel. ("|, 88.) B: Dosto­ jewski 21, 3. A. 25; Blumhardt 26; Komm, Schöpfer Geist, Predigten, 3. A. 26. Mitarb: „Zwischen den Zeiten", Hefte f. theolog. Arbeit. Thurnwald, Richard, ao. Prof. Univ. Berlin, Hrsg. d. Zeitschr. f. Völker­ psychologie u. Soziologie. BerlinZehlendorf, Parkstr. 3. (Wien 18|, 69.) V: s. G.-K. Thyriot, Hans, /, Theater- u. Kunst­ kritik, Dr. phil., Red.„Gießener Anzeiger". Gießen, Goetheftr. 30. (Berlin 17|10 98.)

1176

Thyrolf,Guido,s.Göttig,Willy Werner. Tiaven, Heinrich, SDS., Trier, Adelheidstt. 12. (Witten, Ruhr e|, 73.) B: Pipin MagnuS der Querkopf, R.; Die siebenfache Sünde, R.; Der Dämon Asmo Luzi, R.; Auf heißem Boden, R.; Harm TiaddenS seltsame Zeit, R.; Am Liebeshof Napoleons, N.; Burgenzauber an der Mosel; Gegen den Strom, Sch.; Der Heereslieferant, Kom.; Bom Hauch des Lebens, N.; O du schreck­ liche große schöne Zeit! N.; Das eiserne Geschlecht, R.; Bom sonnigen Tag, N.; Lieder eines Toten, R.; Ein Abend in einer Eifeler Spinnstube, Bst.; Atlantis Trust Company, R.; D. Glück im Bogelkorb, Lsp. Tichauer, Theodor, SDS., fy, Politik, Dr. jur., RA. u. Notar. Berlin-Char­ lottenburg, Kantstr. 137. (Berlin "I, 91.) B: Der Turm, Sch. 24; Soziale Bildung 25; Rechtsentwicklung u. Völker­ bund 26. Tideman, Wilh., s. Nachtr. Tiedse, Johannes, Politik, SchleSw. Landeskunde, völkische Minderheiten, BolkShochschulwes., Ue: D,Ministerialrat im Reichsminist. d. Innern. BerlinSteglitz, Miquelstr. 31. (Skrydftrup, Nord-Schleswig 7|10 79.) B: D. Zustände in Nordkchleswig 09; D. dtsch. Freimmlrerei 13; D. kirchenfreie Evang. 14; D. dtsch. Note über Schleswig 20; Die Nordmarkpolitik Bismarcks in amtl. Urk. 24. H: D. SelbstbestimmungSr. d. Völker; Grundtvigs Schriften zur Volkshoch­ schule in Auswahl. Tiefbohrer, Prof. Dr., s. Gumppenberg, HannS Frhr. v. Tiessen, Frau Hildegard, geb. v. Hippel (schreibt u. b. N.: H. v. Hippel), Roman, Nov. Berlin-Charlottenburg, Kant­ str. 164. (Hannover 16|, 72.) B: D. Näch­ sten Ehre, R. 03, 3. QL 08; Schweigt u. geht, Nn. 04; Sei so wie ich, R. 07; D. unbekannte Gott, R. 13; Siedler, Nn., 2. A. 22; Raubbau, N. 2. A. 26. Tietz, Walther, Körperkultur, Sport, Dir. v. Ausstellungen. Leipzig, Johannisg. 30. (ebda *|lt 97.) H: Wan­ dervogel-Jahrbücher 1—4, 22; Kinder­ land 22. * Tiews, Paul, Erzählung, Märchen, Skizze, V, Roman, Lieder, /, M, Volks­ bildung, Schriftsteller, Lehrer a. D. Stettin, Paradeplatz5. (Ostwine,e|194.) B: Helmatzauber, Swinemünder Bilder 22; Ein Stückletn Welt, wie ich es sah! 23; D. blaue Stadt 27. Tiger, Theob., s. Tucholsky, Kurt. Tiktin, Gertrud, Ue: EFIRum. Berlin-Grunewald, Orberstr. 25. CI, 79.) Ue: Locke, D. lustigen Abenteuer d. Aristide Pujol 26; ders., D. Geißel, Strandgut 27. *

1177

Till — Toller.

TUl, Mac, s. Zenker, Max Rud. Tille, Armin, EDS-, M, Dr. phil., Dir. d.thüring. Staatsarchive. Weimar, Lottenstr. 10. (Lauenstein te|t 70.) V: s. G-KTimimt, t. Burggraf, Otto. Timmen, Wilhelm, A, Dr. phil., Pfarrer. Eutin, Holstein, Plönerstr. 44. (Haselünne, Bez. Osnabrück M|, 81.) B: Deutsche Sozialpädagogen d. Gegenwart, Pädagog. Forschungen u. Fragen 17; Deutschlands geistiger Neubau, ein sozialpädagogischeS Schul- u. Bildungspro­ gramm 20. Timmermann, HanS, U, O, /, Lehrer. Berlin-Wittenau, Elsenpfuhlstr. 23. (Templin U/M. 1|1 92.) B: Fröhlich Fin­ den, Erz. 23; Raumlehrestunden im Freien 27. Timpe, Ferdinand, SDS., Skizzen, Novellen, Grotesken, Doz. f. d. juristischen Staatsprüfungen. Berlin W 15, Würt­ tembergische Str.351. (Hamburg "I, 85.) B: Wendepunkte, Bd. 137-138 d. Samm­ lung Silbergäule; Politische Justiz gegen Kunst u. Literatur 25; D. Fall Jürgens 26. Tintophouius, Dr., s. Weissen, I. N. Ttnzmann, Rudolf Erhard, U, O, /, Kritik, Lehrer. Weckersdorf b. Braunau t. B. (Braunau ie|, 84.) B: Bunte Blüten 07; Lyrischer Roman u. a. G. 09; Frühlingstraum, Sch. 13. () Tirio, Alicandro, s. Joß, Viktor. Tlscher, Gerhard, Dr. phil., HerauSg. d. „Rheinischen Musik- u. Theater-Zeitung" und Leiter des Musikverl. Tischer L Jagenberg G. m. b. H. Köln-Bayenthal, Kastanienallee 20. (ie|n 77.) Tischer, Irma, s. Tun aS, Mynha. Tischner, Rudolf, SDS., Theoret. u. Reformmediztn, Okkultismus, Dr. med. München, Dttlindenstr. 18. (Hohen­ mölsen 's. 79.) B: s. G.-K. Titus, A., s. Blos, Wtlh. TluLho^W. (A TH.Sonnleitner).DSB., Erz-, L,U, Dr. phil., B.-S.-Dir. Perch. toldsoorf, NOstr., „Auf d. Sonnletten". (Daschih, Böhm. M|4 69.) B: D. Bäckerfranzel 07, 2. A. 10 (hoN. 13); ElternKonferenzen I—VIII 10, 2. A. 21; Die Grille (2. A. Lotti) 11, 2. A. 24; Der Universal-Erbe 12, 2. A. 24; DaS Mär­ chen in der Seele des Kindes 13; Sug­ gestion d. ObiekteS 14; Die Höhlenkinder I: im Heimlichen Grund 18,65. A., II: i. Pfahlbau 19, 53. A., III: im Steinhaus 20, 42. A., Blindenschrift I. 25, II. 26, III. 27; Hebr.A.22; I. Kojas Wanderjahre, päd. R. 25, 8. A., II. Kojas Waldläufer­ zeit 25, 8. 91., III. Kojas Haus d. Sehn­ sucht 21, 18. 91.; 1. D. Hegerkinder v. Aspern 23, 1.—61. T.; D. Hegerkinder i. d. Lobau 23, 40. T.; D. Hegerkinder i. Gamsgebirg, 20. T. 26; Bon Schönheits

1178

Gnaden, G. 1.—5. T.; Rübezahl u. d. Klöppel-Hannes, M. 25, 20. T. Tobias», Karl (K. F. Tobiasch), Rätsel, K,Ue: l'geh, Fachlehrer. Turn i. Böh., Schillerpl. 775. (Aujezdl ,|16 81.) B: Entfesselt d. Deutschunterricht! 15, 2. A. 21; Kleines Wörterbuch d. tschech. u. d. dtsch. Sprache (m. M. Uhler) 17, 2. A. 22; 300 Knacknüsse 19; 200 Knacknüsse 23. * Toeche-Mittler, Konrad, StaatSwissenschaft, Dr., Inhaber von E. S. Mittler & Sohn. Berlin SW 68, Kochstr. 68/71. (ebda ’li« 69.) B: üb. preuß. Strom­ politik des 17. u. 18. Jahrh. 91. Toeche-Mittler, Stegfr., L, Dr. Berlin-Charlottenburg, BerlinerStr. 95. (Berlin 18|„ 76.) B: D. deutsche Kriegsflotte u. d. fremden Seemächte 12, 13,14, 7. 91.; Unsere AuSlandskreuzer 15, 4.91.; Ein Jahr im Kampfe 15, 8.91.; Das zweite Jahr im Kampf zur See 16; Die deutsche Kriegsflotte u. die fremden See­ mächte 16, 3. 91.; 21|a Jahre Verluste unserer Feinde zur See 17; DaS dritte Jahr im Kampf zur See 17, 2. 91.; DaS vierte Jahr im Kampf zur See 18; Halb­ stocks die Flagge 22. Todt, HanS, /, Essay, Buchhändler. Zwickau, Sa., Nordstr. 2a. ('M. 94.) »: WaS weiht Du von ihnen? Lebensbilder berühmter Männer 25, 2. Bd. 26. Tögel, Fritz, U, Nov., O, Krtttt, Lit., Dr. phil., StudR., Schrift! d.Monatsschr. „Neues Land". Leipzig. (ebda«!„88.) B: Empor! G.; SonnenwärtS! G.; Bom Gastmahl des Lebens, Nn.; Das Problem d. Erziehung b. Gottfried Keller; Anleitung z. Selbststudium d. Lit.-Gesch.; Zar Peter der Große, Dr.; Licht! Liebe! Leben!, Freie Andachtöreden. () Tölke, W- Heinrich (H. Justus, Karl v. d. Wupper), RP., 0, /, Kritik, Chefred. d. Gen.-Anz. f. Elberfeld-Barmen. Elberfeld, Ulmenstr. 6. (">. 66.) B: Sitte, Dr.; D. Frühstück beim Minister, Lsp.; Schelmenstteiche, P. Tölle, Hermann, RP., Polittk, /, Theater u. Kunstkritik, Red. CastropRauxel I, Ringstr. 7. («|7 96.) H: Der deutschen Jugend Frühlingsbuch 21. Tölle-Honekamp, Anne, tzl, /, A. Castrop-Rauxel I, Ringstr. 7. (”|, 96.) H: Zur Familienfeier 27. Toller, Ernst, SDS-, DB-, O, !• Adr. durch Gust. Kiepenheuer Verlag, Potsdam. (Samotschin Mn 93.) B: D. Wandlung, Dr. 19, 30. T. 25: Der Tag des Proletariats, Chorwerk 20; Requiem den gemordeten Brüdern, Chorwerk 20, 6. T. 24; Masse Mensch, Dr. 21, 24. T. 25; Die Rache des verhöhnten Liebhabers, Lsp.; Die Maschinenstürmer, Dr. 22, 16. T. 27; Gedichte der Gefangenen, G. 21, 6. T. 24; Hinkemann, Dr. 23, 28. T. 25; Der entfesselte Wotan, Kom. 23,

1179

Tom — Tovote.

8. T. 24; DaS Schwalbenbuch, Dchtg. 23, 30. T. 27; Justiz (Erlebnisse) 27; Hoppla, wir leben!, Dr. 27. Tom, der Schüttelreimer, s. Peiser, Curt. Tomasczewska, Anna, s. Blos, Anna. Tomaseth, Heinz Julius, O, 3, £>,/, Dr. phil., Prof., Kustos a. D. der Alber­ tina. Wien XIX, Eroikag. 7. (ebda">. 71.) B: Sommermürchen 96; Die vier Bücher des armen Thoms 00; Die Sinkenden, Dr. 02; Die Tändelnden, Tragtkom. 04; Winterernte Tr. 11; Der letzte Strahl, Satyrspiel 11; u. a. Tomictch, Hugo, Musik, Ile: 3, Kapellmstr.u.Komvontst.BerlinVV3O,Eisenacher Str. 121. (Beglia in Jugoslavien le|n 79.) B: Welches Werk Rich.Wagners halten Sie für d. beste? 99; Bon welchem Werke R. Wagner- fühlen Sie sich am meist, angezogen? 03; Führer durch Pucctnis „Mad. Butterfly" 08; Führ. d. Smareglia- „Jstttanische Hochzeit" 08; Führ, d. SmaregliaS „Die Falene" 14. Ue: Test. Methode f. d. Studium d. Klaviers 08. Toms, Alfr., s. Herzog-Toms. Tönnies, Georg Ove, SDS., Erzählgn., Polittk, Föderalist., /, Schleswig, Tiergartenweg 1. (Flensburg 7|, 93.) B: Fidde Lütt, Erz. 25. MitH: D. junge Schleswig-Holstein 26. Toepel-FrederSdorsf, R. Hans (Ps. Hans Fredersdorfs), WFSB., Roman, Novelle, Krittk, Reiseschilderung, Essay, Ue: EF, Ludwigsburg, Württem­ berg. Vordere Schloßstr. 25. (Grim­ ma ■)„ 93.) B: Der Herr aus der Raben­ gasse, N. 19; Der Bürgermeister auf dem Kanapee, Thür. Erz. 20; Die Jagd der Damen Pütteköwer, Erz. 22; Erlebnis u. Dichtung 26; Rokoko, Lsp. 27. Toepelmann, Walter, /, Red. im Jndusttie- u. Verkehrs-Verlag, G. m. b. H. , Dresden; Geschäftsf. d. Kultur u. Wirtschafts-Verlag G. m. b. H., BerlinDresden. Dresden-N. 23, Schützenhofstt. 58. («I, 84.) * Toran, Frl. Antonie, DSch., O- Ber­ lin-Halensee, Kronpttnzendamm 4. (Berlin 's. 64.) B: Der gold. Schlüssel, Sch. 02; Alboin u. Rosamunde, Dr., I. Teil 06, 2. Teil 21. Toran, Frl. Marie, ASB-, 0- Berlin-Halensee, Kronpttnzendamm 4. (Berlin 67.) B: Bor dem Lebensfest, Dr. 04; Herrenmoral, Sch. 09; Der Eremit, Tr. 09. Torenbnrg, Erwin Erich (Ps. Ottomar Ralph Hohenstein), ASB-, SDS., 3, Roman. Ktttik, Chefred. v. „Bühne u. Volk". Düsseldorf 52, Jabnstr. 22 u. Oldenburgische Landeszeitg. Olden­ burg i. O. (Düsseldorf 1816 96.) B: Stunden der Inbrunst, Berse 20; Liebes­

1180

opfer, R. 21; Letzte Steigerung, Berse

Tornius, Balettan, SDS., RP., Lit.u. Kultur^, Roman, /, Ue: R, Dr. phil. Leipzig-Connewitz, Windscheidstt. 33. (Rybinsk “t, 83.) B: Wir Balten 06; Gestalten u. Träume, G. 06; Goethe als Dramaturg 08; Schöne Seelen (D. Empfindsamen in Darmstadt) 10, 2. A. 20; Klapperstorchs Ende, Kom. (m. Traut) 11; D. gold. Christus, R. 12; Salons I/II 13, 5.A. 24; Goethe über sich selbst 13; D. Balt. Provinzen 16, 3. A. 17; Kavaliere 16. 8. A. 23; Aben­ teurer 18; D. Dame 20; D. ästhetische Tee 21: Die gute alte Zeit 23; Elisa, R. 24; (Bode) Goethes Leben: Bd. VIII „Vereinsamung" 25, Bd. IX „Der Bund mit Schiller" 26; Mit Goethe durch Thü­ ringen 27. H: Boccaccio „Dekameron" 24; Casanova „Memoiren" 25. Ue: Arzybaschew, Novellen 09; Amphtteatrow. Der gelbe Paß, R. 12; GusjeffOrenburgsky, Novellen 18. Torrund, Jassy, s. Mose, Josepha. Tortosa, Marcell, s. Tandler, Max. Tostetten, H. v., s. Herrmann, Norbert. Toth, Karl, PEN.,Roman. Lit.u.Kultur, Nov., Ue: FE1S, Dr. phil., Prof. Wien V, Ramperstorfferg. 5. (Sternberg M« 82.) B: D. franz. Gesellsch. d. 18. Jahrh. 1 18, II 21; Bon roman. u. deutscher Kultur, Essays 21; Biscuit de Sövres, N.22; Weib und Rokoko in Frankreich 23. H: Kleine Amalthea-Bücherei I. Reihe, Bd. 1—6 20; II. Reihe, Bd. 1—6 22; Dante, Göttl. Komödie, ital. u. deutsch 21 III; Bor dem Sturm, Ettnnerungen an Franz Ferd. v. Osterreich-Este, von seinem Pttvatsekretär 25. Ue: CayluS, Kutscher WUHelm 19; Franz v. Assisi, Le­ genden 20; Cervantes, SNnconete 20; Beckford, Bathek 20; Fürstin P. v. Met­ ternich, Ettnnerungen v. Hofe Napoleons III. (Eclairs du Pass6) 22; R. Lopez de Haro, Unter allen Frauen, R.; Jos6 ML», Orgie, R. 24. Totila, s. Diebow, HanS. Touaillon, Frau Chttsttne, Neuere u. neuste deutsche Lit.M, Dr. phil., Dozentin a.d.Univ.Wien IV, Schönburgstr. 15II. (Jglau ,7|Ä 78.) B: Der deutsche Frauen­ roman d. 18. Jahrh. 19. H: Altwiener Bilderbuch 09. Tovote, Heinz, PA., BD-, », Roman, Nov., O,Ne:F. Berlin-Schöneberg, Salzburger Str. 14. (Hannover ie|4 64.) B: Im Liebesrausch, R. 90, 55. QI.; Fall­ obst, Gesch. 90, 25. A.:Frühlingssturm, R. 91, 33. QL; D. Erbe, R. 91, 25. QI.; Ich, N. 92, 26. A.; Mutter! R. 92, 26. A.; Heim­ liche Liebe, N. 93, 38. QI.; Das Ende vom Liede, R. 94, 36. QI.; Heißes Blut, N. 95, 35. QI.; Abschied, N. 98, 29. QI.; (seit 00): Die rote Laterne, N. 00, 22. QI.;

1181

Towska — Traudt.

Frau Agna, R. 01,23. QI.; D.letzte Schritt R. 03, 29. Ql.; Sonnemanns, R. 04, 20. Ql.; Klein Inge, N. 05, 19. QI.; In der Irre, N. 03, 20. Ql.; Ich lasse dich nicht! Dr. 05, 4. QI.; Hilde Bangerow u. ihre Schwester, R. 06, 28. QI.; Nicht doch!..., N. 08,38. Ql.; Frl. Grise­ bach, R. 09, 30. QI.; Lockvögelchen, N. 10, 20. QI.; Zu B'fehl! Gesch. e. Liebe, R. 13, Durchs Ziel!, RennR. 14, 23. QI.; Aus einer deutschen Festung im Kriege 15; Nimm mich hin! N. 16, 28. Ql.; Die Scheu vor der Liebe, R. 21, 30. Ql.; Brautfahrt, N. 23, 15. QI.; Suse Gaudi, R. 23,16. QI.; Um Eveline, R. 24,13. QI. Ue: Maupassant Yvette 94, 18. QI. Towska, Frau Kory (Pseud. f. Kory Elis. Rosenbaum), ASB., Autorengesell­ schaft Wien, SDS., DB., Humor, O, ✓, I*-. Wien VIII, Florian!gasse 23. (Berlin.) B: Literar. Karneval 03; Im Bunde die Dritte, Lsp. 03; Michael KohlhaaS, Lsp. 03; Parodist. Schelmenstreiche 06; OllyDolly-Dicky 06; Bon Gottes Gnaden (Filou), N. 08; Die Hosen des Herrn v. Bredow, Sch. 08; Tantris d. Narr, Travestie 09; D. Fingerhut, Lsp. 10; D. Chauffeur, Lsp. 14; Aladdin u. d. Wunderlampe, M.-SP. 17; Ali Baba u. d. 40 Räuber, M.-Sp. 18; Dämon Frauen­ seele, N. 20; Der Prinz v. Hysterien, R. 21; Harun-al-Raschid, M.-Lsp. 21; Der moralische Standpunkt, 3 Kom. 22; Jungfrauen, Kom. 23; Die heilige Adultera, Kom. 24; Der Hannswurst, Sgsp. 25. Trabold, Rud., SES. Chambvry, Savoie, 10 Rue de Boigne. (Bern ie|7 73.) B: Stolze Träume, G. 01; Zwei Dächer, R. 11; D' Spraach, Lsp. 14; Die Herrin von Mulatten, R. 20; Im Widerschein, N. 21; Aechtt Liebt rostet nid, Lsp. 21; Hurni-Frttz, Sch. 21. Tralow, Johannes, DB., Dramaturgie, Oberregisseur am städt. Schauspielhaus. Frankfurt a. M., Barkhausstr. 16. (2le 88.) B: Gastmahl zu Pavia, Dr.; Inge, das Drama einer Liebe, Dr.; Peter Fahrs Modelle, Sch.; Kain — der Heiland, R.; Die Mutter, Dr.; Die Oresteia (nach Aischylos) 22; Die Euripideische Medea, Dr. 24. () Trünckner, Christian, SDS., Pädagogik, r,Ue: O. Schleswig, Pastorenstr. 3. (ebda 7|, 72.) B: Die biblische Poesie 02; Ein fröhlicher Bursch, Liederbuch 04; Bom Recht der Kunst auf die Schule 05; Grimms Sagen, Ausw. 07; Ge­ dichte 10; über Heimatfeste 22; Vom Geist d. wahren deutschen Volkshoch­ schule 22; Der Heilige, e. Festspiel 22. H: Der Schleswig-Holsteiner, Zeitschrift 20—22; Die Truhe, Itter. Jahrb. f. Schles­ wig-Holstein, 1.—4. Jahrg. 21—26; Schleswig-Holsteinisches Liederbuch 22,

1182

5. Ql. 26; Nts Puk, schlesw.-holst. Volks­ kalender, 1. Jahrg. 23, 2. Jahrg. 25, з. Jahrg. 26. Tränkner, Helene, s. Helbig-Tränkner, H. Trapet, Augustin, A. Koblenz. Ehrenbreitstein, Am Tetchert 112. (Koblenz »L 56.) B: Kaiser Wilhelm I. 97; Gedankenspäne e. Sonderlings 98, 2. 0. 99; Deutsche Sprache u. deutsches Leben 98. Trapp, Eugen, StudR. a. Neuen Gymnas. Regensburg, St. Emmeram-Hof­ apotheke, Pfaueng. 10. (Steinweg-Re­ gensburg 141, 84.) B: Ottavio Cotognos Internationales Postkursbuch aus dem Jahre 1623 12; Aus Regensburgs Ver­ gangenheit 20; Die Regensburger Reichs­ tage 21; Oberpfälzische Dorfchronik 23; Die Finsterthaler, Erz. 24; Regensburg in Geschichte u. Kunst 24; Zur Gesch. d. Brotes und des Bäckerhandwerkes 25; Sünching, Monogr. 26. Traub, Gottfried, Politik, f, a, D. lic. theol., Pfarrer a. D., Schriftsteller. München-Solln, Wolfratshauserstr. 14. (Rielingshausen nli 69.) V: Boni­ fatius 94; Kritik des kathol. Sozialismus 02; Frohbotschaft 07; Die Wunder i. Neuen Testament 08; Ethik u. Kapitalismus 09; Staatschristent. u. Bolkskirche 11; Ich suchte Dich, Gott 12; Gott u. wir 13; Gott u. d. Welt 13; Aus suchender Seele 13; Kampf u. Frieden 14; Schwert и. Brot 15; Aus der Waffenschmiede 15; Heimatsteg 16; Heimatsieger 17; Das Volk steht auf 17; Technik d. Rede 17. D. Recht d. Obrigkeit 23; D. bayrische Konkordat 24; Wie ich deutschnational wurde 24; Gedanken über Monarchie 25; Heldische Weltanschauung 26; Psalmen­ auslegung 27. H: Christi. Freiheit05/18; Eiserne Blätter seit 19; München-Augs­ burger Abendzeitung seit 21. Traube, Ludwig, ?, Novelle, /, Lehrer. Siegburg, Kaiserstr. 117. (ie|7 90.) B: Wie schön ist d. Sonne, Erz. 22; D. Ulmer, Erz. 23; Der Spielbähn, Erz. 23; Geschichten am Herde, Erz. 24; Des kurköllnischen Feldkornetts Wolfgang von Bewuen wundersame Aventure vor Bülsdorf (1583), Erz. 26. * Traudt, Balenttn, V, O, /, Lehrer. Kassel. (Fulda 1817 64.) B: Boni­ fatius, Dolkssch. 91; Auf einsamem Pfad, G. 92, 2. QI. 94; Seelenliebe, R. 93; In Sturm u. Sonnenschein, G. 93; Leute vom Burgwald, R. 02; Schafft frohe Jugend! 04; Bergheimer Mävel, R. 04; Lehrer Korn, R. 06, 3. Ql. 07; Stille Winkel, Erzn. 07; Gedichte 09; Schaffen u. Wirken 10; Der letzte Grenadier, R. 12; Am Schießrotrted, R. 12; Ein LiebeStraum, R. 12; Kulturkunde 12-, Die Steinfeldbauern, R. 13; Die Winkelbürger, R. 17; Aber he? Erz. 19; Kraft

1183

Traue — Trenck.

der Tiefe, R. 24; Im Sonnfeldhaus, N. 24; Wandern u. Singen, Pl. 26. H: Zwischen Weser u. Main. () Traue, Georg (auch Walafried Strabo f. Feuilleton), K, /, Ue: GFHebL, Dr., StudAss., Pfarrer. Höhenluftkurort Masserberg, Thüringer Wald, Pfarr­ haus. (17|7 88.) B: Höhenluftkurort Masserberg i. Sommer u. i. Winter, Führer 25; D. Dorfkind u. sein Heiland 27; Jesus u. d.Heimat im Unterrichte 27. * Traumann, Käte, f. Steinitz, Käte. TraumuluS, s. Proschky, Rudolf. Transit, Hans, Dl, /, Nov., O, Essay. München u. Neuyork. Anschrift: durch Dresdner Bank, München. (Röblingen am See ie/i 90.) B: Heilige Nacht, Märchensp. 22; (Stille Feste 22; Die Landstraße zu den (Sternen 23; Ein Zweig vom Schlehdorn, Anthologie irischer Dichtungen 23. MitUe: R. M. Rilke ins Englische. () Trautner, Eduard, SDS.,Ue:EFI8, Dr. med. Berlin-Schöneberg,Haupt­ str. 11. (Erlangen 1S|1O 90.) B: Haft, Sc. 20; Nacht, Sc. 21; Henker von Paris 23; D. Mord am Polizeiagenten Blau, Erz. 25; Gott, Gegenwart u. Kokain, Pl. 27. H: Berichte aus der Wirklichkeit 27. ♦ Trautwein, Susanne, Novelle, Dl, Kritik, Musikerziehung, £>, Ue: IEL, StudR., Lehrerin a. d. Staatlichen Aka­ demie f. Kirchen- u. Schulmusik d. Staat!. Elisabethschule, Fachberaterin f. Schul­ musik i. Brandenburg. Berlin SW 61, Dretbundstr. 8. (»>, 86.) B: Gesellschaft u. Geselligkeit in Vergangenheit u. Gegenwart 19; Die schöne Richterin 25; 2. A. 27; Zauberflöte 27. Trautzl, Viktor, BB., SDS., Belle­ tristik, Kritik, Dr. phil., Prof., Red. Wien III, Hörnesg. 24. C»|4 88.) B: Der Rattenfänger, Lsp. 07; Am Kreuz­ weg, R. 23; Ernst Linnenkamp, Ess. 23; Tragödie des Lebens, Dr. 23; Para­ celsus, O. 24; Das gelbe Auto, R. 24; DaS andere Ich, Dr. 24; Der Kampf u. Sieg d. Christoph Zöllner, R. 25; D. Ge­ heimnis d. Archivars, R. 26; Narren in d. kleinen Welt, R. 27. Trebitsch, Arthur, Dl, £, Prosa. Wien IV, WohUebeng. 9, im Sommer: SulzStangau, N.-O. (Wien 1714 80.) V: Galileo Galilei, Tr. 01, 2. A. 20; Ge­ dichte 01 (beide Ps. R. Stibert); D. Fall Ferdinand Gregori u. Siegfried Trebitsch, e. Beitr. z. deutsch. Literaturgesch. unserer Zeit 14; AntaioS I: Aus Max Dorns Werdegang, II: Gespräche u. Gedanlengänge 16; Friedrich d. Große, e. offener Brief an Thomas Mann 16; Geist u. Le­ ben 17, 2. A 20; Seitenpfade, G. 17; Drei Vorträge mit Zwischenstücken 17; Zur Förderung d. Persönlichkeiten 17; Geist u. Judentum 19; Die böse Liebe,

1184

N. 20; Wort u. Leben 20; AuS d. Ratsberrn Johannes Teufferius Lebensbeschreybung, d. erste Capttulum, N. 20; Wir Deutschen auS Österreich 21; Deut­ scher Geist oder Judentum, d. Weg d. Befreiung 23; D. Geschichte meines Ver­ folgungswahnes 23; Arische Wirtschafts­ ordnung, e. grundlegende Untersuchung 25. H: Deutscher Geist aus Österreich, Dichterische Bekenntnisse; Nikolaus Lenaus geistiges Vermächtnis 20. () Trebitsch, Siegfried, Novelle, Roman, Ue: FE. Wien XIII, Maxingstr. 20. (ebda ‘Mu 69.) B: Genesung, R. 01; Weltuntergang, Nn. 02; Das verkaufte Lächeln, Nn. 04; Ein letzter Witte, Dr. 05; DaS HauS am Abhang, R. 05; Tag­ wandler, Nn. 09; Des Feldherrn erster Traum, N. 10; Ein Mutteilohn, Sch. 11; Wellen u. Wege, G. 18; Gefährliche Jahre, Sch. 13; D. Tod u. die ßicbe, Nn. 14; Spätes Licht, R. 18; Die Frau ohne Dienstag, N. 19; Frau Gittas Sühne, Dr. 20; Die Last des Blutes, Nn. 21; Der Geliebte, Dr. 22; DaS Land der Treue, Dr.; Der Geheilte, Nn. Ue: Georges Courteltne; Bernard Shaw. Trebitsch • Stein, Frau Marianne, /, Kritik, Ue. EF. Wien IX, Spitalgasse 31. (ebdaM|w 83.) Ue: John Luther Lang, Madame Butterfly, N. 10; R. L. Stevenson, „Ser mysteriöse Fall deS Dr. Jekyll und Mr. Hyde", N. 24. E. A. Poe: Phantasien d. Grauens, Erz.26. H: T. G. Smollet, Roderich Random, R. 14 II; Wiener Sagen 24; Irische Märchen 26. Trebla, Earl, s. LooSli, Carl Alb. Tredlin, Martin, Neuere deutsche f, Kritik, Schlesische Landes- u. VolkSkde., Dr. phil., StudR. Lüben, Schles., Bahnhofstt. 20. (Breslau te|, 82.) B: Beiträge zur Siedlungskde. im ehemaligen Fürsten­ tum Schweidnitz 08; D. Dichter Eberhard König 19, 2. A. 24. Trebor, A. v., s. Austerlitz, Rob. Treitel, Richard, BBJ., SDS., Thea­ ter- u. BarietSrecht, Musikerrecht, Kine­ matographie und Urheberrecht, Dr. jur., RA. Berlin, Cuxhavener Str. 14. (Betsche «’li, 79.) ()' Tremel-Eggert, Kuni, s. Eggett, Kuni. Trenck, Siegfried v. der, SDS., BDE., Epos, Dl, f, 4, Drama Roman, Nov., Essays, Kritik, Musiktheorie, Ethik, Ue: EFI. Berlin W 30, Luitpoldstr. 4. (Kö­ nigsberg a|l4 82.) B: Das Lebensbuch 24—27: 1. Leuchter um die Sonne. Le­ bensdichtung in einer u. zwölf Gestalten. 2. Flamme über die Welt. Die Sagen Parzival, Tristan, Merlin, Dchtg. 26. 3. Stern im Blut, Dichtg. 27.H bzw.Ue: Das ewige Lied, Dantes Divina Comme­ dia 21, 2. A. 26; Dante Alighieri, Die

1185

1186

Trentter — Trojan.

Gedichte des Neuen Lebens, freie Nachdichtg. m. e. Einleitung 24; u. a. Trentter, Albrecht, O, Prosa. DreSden-Wetßer Hirsch, Wolfshügelstr. 30. (Basel “le 00.) B: Erlösung, Dr. 21; Die Unterredungen mit d. Satan, Prosa 21; Der Überbalg, Kom. 22; Allerseelen, Der Fremdling 22; Die Komödie des Erfolges, Sch. 23; Soviel Liebe- — Soviel Leides, Sp. 24.Bearb: Das kaute Geheimnis 23. Trentter, Frau Elisabeth, geb. Sieber (Trenkler-Steber), ASB., 0. W. Nov., Kapellmstr.-Witwe. Dresden-Weißer Hirsch, Wolfshügelstr. 301. B: D. Wun­ derschale, Zauberm. 05; Luise, Königin v. Preußen 10; Kämpfende Herzen, R. 13; D. schönste Weihnachtsgeschenk, SoloLsp. 14; übertrumpft! Einakter 16; 'S Müller» Lenel, Bst. 16; Ein Husarenstreich, Ein­ akter 16; Burg Friedlinde, R. 20; Klein Evchen u. d. Weihnachtsfee!, Märchenst. Trentler-Sieber, s. Trentter, Elisab. Trentini, Alb. v., Roman, Drama, Dr. jur., Sekttonschef a. D. Wien III, Beatrixg. 16. (Bozen l0|10 78.) B: D. große Frühling 08; D. Sieg d. Jungfrau 10: Lobesamgasse 13 11, 2. A.; Comtesse Tralala 11, 4. 91.; D. letzte Sommer 13, 3. A.; Stunden d. Lebens, Nn. 13, 2. 91.; Unser Geist 16, 2. A.; Candida 16; Ehetag 20; Deutsche Braut 21; Goethe, d. R. von s. Erweckung 23; Paradies, eine Tragödie 24; D. Geburt des Lebens 24; Flucht ins Dunkle, E. 25. () Treseburg, H., s. Schönermark, Otto. Tressel, Jos. Matthias, s. Thrasolt, Ernst. Treu, Margarete, Gedichte, Erzählung. Hamburg 26, Launitzweg 6. (*|n 92.)* Treu Mar. SDS.» Roman. Novelle, rechtsw'ssenschaftliche und historische Ar­ beiten. Redakteur, Geschäft-bevollmäch­ tigter. Hamburg 26, Launitzweg 6. (Mittenwalde,4|, 63.) B: Tas ewige Ge­ richt, R. 06; Weltuntergang, R. 06; Es lebe der König, N. 06; Das Gastmahl des Marschalls von Sachsen, N. 09; Unsterb­ liche Schönheit, N. 11; Menschenlos, N. 20; Bis ins Elend 23. Treu, Walter s. Tbiele, Heinttch. Treuenfels, Werner, DB., O, Roman. Zernsdorf, Seestr. 19. ('s, 83.) B: Darf die Frau ehebrechen? 21; Better Sause­ wind, Optte.; Geist v. Tannenberg, R. 27. Treuter-Coha, Frau Mane, PA., Ro­ man, Nov., Hum. Berlin-Nied erschönhausen, Charlottenstr. 27 Hpt. (Brandenburg a. H. ,e|, 59.) Trsves, F de, f. Laven, Ferd. Tribunus, s. Schmtdl, Leo. Triebniaa, Frau Ella (Ps. für Pirkhett), ASB., SDS., 0, £), W, /, M, M, Kttttk,Ue: Llkärm., Prof.-Gattin Wien V, Margarethenstt. 103 I. (Budapest M|lt 74.) B: Die aus dem Bolle, Dr. 05; Kürschners Literatur-Kalender 1928.

Vorgesetzte, Dr. 06; Meine Felder, G07; Abisag. O. 13; Rosegger u. die Frauen 14; Heimatboden, Nn. 16; UmErbe. Erz. 16; Was die Blumen erzählen, Jugendschr. 19; Meister Schicksal. N. 19; Innere Welten, Erz. 24; Goldene Heimat l Nn. 25; D. Blumenorakel, Sc. 27. H: Wolfgang Schmelhl, Auslese s. Werke 14; Der Kaiser rief, Nn. 16. Ue: Eugen Rakosi, Asop, Lsp. 06; Mtkszath, Der taube Schmied, Erz. 15. Triem, Markus, s. Oschtlewstt, Walther. Triepel, Hertha v., s. Gebhardt, H. v. Trietsch, Davis, Judenfrage, Palästina, Siedlungswesen, Welt-Politik, -Wittsch. u. -Verkehr. Berlin VV 50, Nürnberger Platz 5. (Dresden 4|t 70.) Trim, s. Scher, Peter. Trippenbach, Max, ßit.*, W, ev. Pfr. Wallhausen a. Kyffh. (Aschersleben 141, 62.) B: Eman. Geibels Leben, Werke u. Bedeutg. f. d. deutsche Volk 94, Gedächtnisausg. 15; Asseburger Familien­ geschichte 15; Königshof u. Kaiserpfalz Wallhausen 06; Heimatfest in Wall­ hausen 08. Trisanna, Hans von der, s. Zangerle, Joh. Tristan K., E. s. Kuttzahn, ErnstTristan. Tritsch, Leopold ) B: Drei Mamsellen 25; Brautfahrt ins Elsaß 27. Ue: Hooker Stern, Gesch. e. Jndianerponnie 26. * Bierath, Willy (Ps. Karl Martell, Asmodi, Ehrwart, Virgil), Psychol., M, ✓, Soziologie, 3, Dr. rer. pol., Schriftst. Berlin-Charlottenburg 2, Knesebeckstr. 93. (Berlin 8|, 78.) B: Frauenland 05; Phrenologie 06; Gesichtsausdrucks­ kunde 06; Geistesstörungen 07; Wie er­ kenne ich Talente, Neigungen u. Charak­ ter?, 5. A. 10; Moderne Wunder 10; Zusammenbruch u. Wiederaufbau 20; Handlesekunst, 4. A. 22; D. sexuelle Not d. Weibes, 2. A. 23; Geschlechtstrieb u. Sinnlichkeit beim Weibe, 7. A. 25; Wie belehren wir d. Jugend über d. Ge­ schlechtsleben?, 6. A. 25; Frauenliebe u. -leben im Orient 27; D. gesprochene Wort 27, II. Biereck, George Sylvester, 3, Essay, Politik, Hrsg. d. ,,American Monthly“, früher „Fatherland“, Mitarb. großer amerik. Tagesblätter u. Monatsschriften. New York, 27 W 113th Street. (München “|lt 84.) B: A Game At Love and Other Plays 06; Nineveh and Other Poems 07, deutsche u. amerik. Aus­ gabe; The House of the Vampire 10, deutsche u. amerik. Ausgabe; The Candle and the Flame 12; Songs of Armageddon 16; Gedichte 22, deutsche Ausgabe (Hrsg, von Ed. Engel, Auswahl aus Vierecks engl. Ged.); Roseveits A Study in Ambivalence 19, Volksausg.; The Haunted House and Other Poems, The Three Sphinxes and Other Poems 24. H: Zahlr. Volksausg. v. Swinburne, Rossetti, Wilde, Lord Douglas, Billon. Ue: Schillers Jungfrau von Orleans 13. Bearb: House of the Vampire, dramat. (m. Edgar Allan Woolf); Mr. W. H., ein Stück üb. Shake­ speares Sonette (mit Woolf). () Bierguh, Rudolf, £, Kulturprobleme, Ne: E. Leipzig-Gohlis, Fechnerstr. 13. (Leipzig u|1, 02.) B: Die Germanien, e. neue Jugend 24; Die Möglichkeit e. Religionswechsels in der Gegenwart 24; Kritik der Freiwirtschaft 24. Ue: Die Zionistischen Protokolle. Bierordt, Heinr., 3, Dr. phil., HofR. Karlsruhe i. B., Westendstr. 44. (ebda Mio 55.) V: Ged. 80; Lieder u. Balladen 82, 2. A. 85; Kranzweihe, Festsp., 2. A. 85; Neue Balladen 84, 2. A. 00; Akan-

1205

Sietor — Sogei.

thusblätter, Dchtgn. a. Italien u. Grie­ chenland 88, 2. A. 25; Vaterlandsgesänge 90, 2. A. 03; Fresken, n. Dichtgn. 01; Gemmen und Pasten, Tagebuchbl. a. Italien 02; Meilensteine, Dichtgn. aus d. Leben 04; Kosmoslieder 05; Ausge­ wählte Dichtgn. 06; Deutsche Hobelspäne 09; Deutsche Ruhmesschilder u. Ehren­ tafeln 14; Das Büchlein d. Träume, Ein Nacht-Bilderbuch 22; Badisches Heimat­ büchlein 25; Das Buch meines Lebens, Erinnerungen 25; Ihr glücklichen Augen! ausgew. Dchtgn. f. Jagd u. Volk 25; Grotesken 26. Sietor, Karl, Dtsch. 4* u. Lit.M, Dr. phil., o. UP. Gießen, Hofmannstr. 8. (Wattenscheid, Wests. 2*|u 92.) B: s. G.-K. Viktor, Rudolph, Erz., Roman, Pastor. Bremen, Nordstr. 129. (ebda ’ko 63.) B: Mosaik; Ein fröhlicher Mensch; Wenn die Steuerung versagt; Maria Sophia, die letzte Königin von Neapel, hist. R.; Heinz Sophander, e. homorvolles Buch f. ernste Leute; Der Humor u. s. Be­ gründung 25. Sieweg, Ernst Kurt (Ps. Konrad Weg), ASB., SDS., *, £), /, *, Jnhab. des K. S- Verlag Leipzig, Talstr. 30. (Schloß Ehrenberg, Thür, ’k 89.) S: O Heb, so lang ..., eine lyr. Spende 21; Die elfte Muse 25; O lieb, so lang..., d. vier Jahreszeiten d. Liebe 26. Sigo, s. Goldschmidt, Victor H. F. Sincenti, Arthur, Reichsritter v., 4*, rt, Dr. phil., BiblDir. Magdeburg, Bötticherstr. 41. (Amberg 101, 78.) S: s. G.-K. Binder, s. Friedlaender, Martin. Virgil, s. Bierath, Willy. Bischer, Melchior, DB., Dramatik, Epik, Theaterkritik, Regiss. d. Städt. Schauspiele. Baden-Baden, LichtentalerStr.102. (Teplitz-Schöncm ’k 95.) B: Sekunde durch Hirn 20; Der Teemeister, R.; Der Hase, E. 22; Strolch u. Kaiserin, E. 21; Debureau, Dr. 23; Japanische Oper, Dr. 23; Der Titan, Dr.; Die Börse, Sch. 23; Die Falle, R.; Chaplin, Lsp.; Fußballspieler u. Indianer, Dr.; Kunkulu, Lsp. 24. BitnS, s. Hoffmann, Guido. Bleuten, Carl Ferdinand van (Ps. Carl Ferdinand-), U, Erz., Jugendschr., Kritik, Wissensch., Dr. med., Oberarzt. Berlin-Waidmannslust, Höhe 8—11. (Bonn "ko 74.) B: Frauenlob 98; Vernichter und Vernichtete 06; Die Pfahlburg, Erz. 07, 26. T. 26; Normannensturm, Erz. 08, 15.-18. T. 21; Die schöne alte Zeit 20; Der Sieg des Hein Hammerschlag, Erz. 22; Um die Kaiserstadt Trier, hist. Erz. 22; Die Höhlenbären, Erz. 22; Die drei Treuen auf Kaltenborn, Erz. 23; Der Sommer­ garten, Kinderlieder 25; Bilderbücher.

1206

H: Aus d. gold. Schmiede 10/11II; Sei» Hagen u. Klasings Volksbücher d. Kunst 11 ff.; Forscherfreude 13; Scherers deutsch. Kinderbuch, 10 A. 20; Flemmings Saat­ bücher 22ff.; Dreibogenbücher 22ff. Sloten, Willem van (Ps. van Wulfen). Malans, Kt. Graubünden, Schweiz; im Winter in Italien. S: Der Garten­ genuß 1.—3. T. 19; Der Genußmensch, ein Cicerone im rücksichtslosen Lebens­ genuß, 3. QI., 6.-9. T. (u. d. Ps. van Wul­ fen) 20; Don Juan empor! 1.—4. T. 22.0 Sockeradi, Frau Emma geb. (Frau Dr. Fechter), SDS. Berlin-Lichtenrade, Waldweg 32. (Paderborn ”|u 78.) S: Im Nebel, N. 07; Wanderer im Dunkeln, R. 11. ( ) Sogei, Bruno. Leipzig S 3, Elisenstr. 133, bei Bauer (ebda 98.) S: ES lebe der Krieg! 24, 4. QI. 27. * Sogei, Frau Frida Erdmute, SDS., Nov., /, £). Ue: ESchwDN. BerlinWilmersdorf, Landauer Str. 2. (Berlin 'ko 76.) Ue: B. Krag, Major v. Knarren 08; Sigurjönsson, Loftur der Schwärmer 15; Mikkelsen, Sachawachiak d. Eskimo 21. Bogel. Heinrich, Erzähler, Mittelschullehrer. Stettin, Friedrich-Ebert-Str. 28. (ebda »|4 79.) S: Das Schiff in der Flasche, Erz. 09; D. gelbrote Katze, N. 21; D. rote Licht, R. 22; Die Käsewährung, Lust. Geschichten 23; D. Fürstin Babidow, Erz. 24. Bogel, Leo, SDS-, /, ♦*, M, £>, Hrsg. d. „Kultur", Inh. d. Kulturverlags. Wien III, Dampfschiffstr. 14. (ebda 87.) Sogei,Reinhard, 9,0,£, Schriftleiter. Leipzig, Dörrienstr. 14. (Hohenreinkendorf.) S: Tod dem Leben, Dr.; Sonnen­ untergang, R. 20; Des Liebesgottes Hirtenspiel, Nachdichtung 21; Weltweis­ heit des Fortschritts 21. () Bogel, Theodor, ASB., DB., Geschichtl. Nov. u. Romane, Dipl.-Jng. Schwein­ furt, Landwehr 20. (ei[7 01.) S: Bet, Kinder, bet, morgen kommt der Schwed, N. u. Erz. 24; Krieg den Palästen, Friede den Hütten, Nn. 24; Die fränkische Seele, N. 24; Kunz Kaufmann der Revolutionär, R. 25; Weiber auf die Mauern, Erz. 25; Poetenliebe, N. 25; Nach Ostland wollen wir reiten, Erz. 25; D. Vater, Sch. 26. Sogei, Theodor Maria, DOSchG., Mundartdchtgn., Bergbeamter. Glogg­ nitz, N.-O-, Hauptstr. 4. (Wr.-Neustadt, N.-O. Hk 81.) S: Fidel u. Kreuzlufti tl, 21; Schneeglöckerl 13, 21; Hoamatload und Hoamatfreud 21. () Bogel, Traugott, SES., Zürich, Rousseaustr. 74. (ebda ”|2 94.) S: Unser­ einer, R. 24; Ich liebe. Du liebst, R. 26; D. Tore auf, M. 26. Bogel, Wilhelm, BP., RP., Wirt­ schaftspolitik, Konjunkturbeobachtung,

1207

Bogel -- Boigt.

Chefred. d. Reichsdienstes d. dtsch. Presse, Stand. Wirtschaftspol. Mitarb. d. „Welt am Montag" u. Hsg. d. „Vertraulichen Mitteilungen über polit. Tagesfragen". Neue Mühle b. Königswusterhausen, Birkenweg 8/9. (Menburg 10|, 85.) B: Konjunkturkunde 13; Der Handelsteil der Tagespresse 14; Maier-Rotschild, Kauf­ mannspraxis 23, 27; Die Weltbildung d. Kaufmanns 22; Zwischen Weißen u. Roten 25. * Bogel, Wolfgang, Automobil-, Motor­ boot- u. Motorradwesen, Ingen., Red. d. Zeitschr. „Der kraftfahrende Arzt". Ber­ lin-Charlottenburg 5, Dernburgstr.46. (Mle 78.) B: Schule des Automobil­ fahrers 02; Das Motor-Zweirad u. seine Behandlung 02, 2. A. 05; Ankauf, Etnrtchtg. u. Pflege des Motor-Zweirades 04, 2. A. 05; Ratschläge f. d. Ankauf von Motorfahrzeugen 05, 2. A. 13; Der Motorwagen u. seine Behandlung 05, 4. A. 13; Wie spare ich beim Auto- u. Motorrad betrieb? 14. Bögele, Albert. Ästhetik. Ethik. Dr. phil., Pfarrer. Essendorf b. Biberach-Riß. (Waldsee 8|ie 64.) B: Der Pessimis­ mus und das Tragische in Kunst und Leben 10, 3. A. 21; Höhenbltcke, Fest­ tagsgedanken 11, 6. u. 7. A. 23; Eine Trost- u. Osterbotschaft 16; HimmelSlichter (Festtagsgedanken II) 16, 3. u. 4. A. 22; Ein Festtagsbuch für die Feier­ abende u. Festtage 22. Bogeler, Adolf, DB., 0, Nov., Prof., Dr. phil., ObStudR. Hildesheim, Jmmengartenstr. 11. (Minden e|u 58.) B: Zeus von Olympia, Lsp. 88; Wunder v. Rosenstock, romant. Sch. 92; Herodias, hist. N. 95; Wer liebt, Sch. 98; Iphigenie im Drama d. Griechen u. bei Goethe 00; Die Sturmglocke, Tr. 01; Kollegen, Sch. 07; Annchen v. Tharau, Lsp. 12; Kranz­ reiten, Sch. 17; Sohn d. Kaiserin, Dr. 18; D. weiße Weste, Lsp. 25. Bogeler, Heinrich, SDS., /, Freier Schriftsteller u. Maler. Berlin-Britz, Onkel-Bräsig-Str.138. (ebda “k, 72.) B: Reise durch Rußland 25. * Bogeler, Therese, s. Mülhause, The­ rese. Vogelsberg, Karl Robert (Ps. Hans Michael), U. M. a, Salinendirektor. Arnstadt-ArnShall.(ArnstadN«s„78.)() Vogelsberg, L. vom, s. Haldy, Bruno. Bogelllein. Julie, s. Braun-Vogelstein. Bogl, Adolf,L),München, Wagmüller­ str. 21. (ebda 18|u 73.) B: Maja, 08; Tristan u. Isolde 13 u. 23; Parsifal 14 u. 23. * Bogl, Carl, SDS., ReligionsL u. Indologie, Mysttk, Ue: LEFTsch, Dr. phil. evangel. Pfarrer a. D. Bierzehnheili­ gen b. Jena. (Bechyn i. Böhm. 8|, 66.) B: Der mod. Mensch in Luther

1208

07, 2. A. 17; Unsterblichkeit, Dom geh. Leben der Seele und der Überwindung des Todes 17; AngeluS Silestus, Der Cherubinische Wandersmann (Auswahl); Sir Oliver Lodges Raymond oder Leben und Tod; Die evangelische Kirche und der Krieg 18; Das magische Ich 21; Sri Ramakrischna, der letzte indische Pro­ phet 21; Die Philosophie des Freitodes 23; Peter Cheltschizkt, E. Prophet an d. Wende d. Zetten 26. Ue: Spinozas Ethik 09; David Humes Untersuchungen über den menschlichen Verstand 10; Peter Cheltschizki, Das Netz des Glaubens, aus dem Alttschechtschen ins Deutsche über­ tragen 24. Bögler, Josef, Roman, Nov., Drama, U, Aphorismen, Inspektor des Post­ sparkassenamtes. Wien XIII, Einwanggasse 4a. (ebda 18|t 76.) () Bogt, Fritz, M, Lehrer u. Schriftst. Halberstadt, Harz, Wernigeröder Str. 28. (80|, 89.) B: Offenbarung u. Ver­ heißung d. dtsch. Geistes 15; Taterziehung u. Arbeitsunterricht, 8 Bücher, 1. Buch 21, 4. Gesamtausgabe 27; Zusammenklänge 24. * Bogt, Karl, Theaterästhettk, 0, Schauspielet, ObSpielleit. u. Leiter d. Sprech­ chors d. Volksbühne. Berlin W 9, Königin-Augustastr. 12, im Sommer: Wolfsberg bei Breitbrunn a. Chiemsee. (Weimar 6|e 84.) B: Sptelkunst des Thea-

Bögtlin, Adolf, SES., BB., Nov., U, Ue: FEI, Dr. phil., Red. d. „Am Häusl. Herd". Zürich 7, Susenbergstr. 96. (Brugg i. Aarg. “!, 61.) B: Meist. Hans­ jakob, 6.—10. A. 27; Heilige Menschen, N. 95, 3—6. A. 27; Das Baterwort, N. 96, 26. A. 18; Das neue Gewissen, R., 2. A. 01; Gedichte 01, 2. A. 01; Der Kujon, Charakter-Schw. 01; Liebesdienste, Nov.Sammlung 2.—4. A. 26; Sephora, N. 04,17.9t. 20; Prinz Adebar, d. Klapperstorch, sat. Spiel 06; Heinrich Manesses Abenteuer u. Schicksale, R. 10,19.—24. A. 26; Pfarrherrn-Geschichten 12, 2. A. 20; Hans Waldmann, Bolksdr. 14; GottfriedKeller-Anekd. 14, 18. A.; Heimliche Sie­ ger, N. 17, 13. A. 19; Geschichte d. dtsch. Dichtung 20, 10. A.; Aus der Jugend­ zeit, N. 22; Frauenschicksale, N. 22; Simujah, R. 24; Der Scharfrichter von Eger, R. 3. A. 27. Ue: Maupassant: Pa­ riser Abenteuer 97,13. A. 01; Der Regen­ schirm u. a. Nn. 97, 8. A. 04; Sie winkt! Nn. 08. Bearb: Die Dame, Bersn. 24. Vogts, Hanns, Ö, V, Lehrer. Lintfort, Niederrhein. (M.-Gladbach8k,00.) * Boigt, Bernhard, Kolontalroman, ehe­ maliger Schulrat von Südwestafrika. Bunzlau, Logenstr. 14. (Brieg 18k« 78.) B: Südweftafrika 13; Du meine Heimat Deutschsüdwest, R. 25, 9. A. 26; Auf

1209

Boigt —- Bolger.

dorniger Pad, R. 26, 3. A. 27; Taschen­ buch f. Auswanderer nach Südwest 26. Bearb: Im unentdeckten Südwestafrika. (Nach den Tagebüchern des Forschungs­ reisenden Andersson) 27. * Boigt, Christoph, i u. Heimat­ kunde. Ue: EFH, Admiralstabssekr. a. D. Berlin-Charlottenburg 4, Sybelstr. 31. (Potsdam lek 63.) B: SchiffsÄsthetik 22. Boigt, Gretchen (Grete Boigt), Novelle. Hamburg 24, Wartenau 17. (’k 93.) B: Sonnengold 23. * Boigt, Hetnr. G, KirchenM, U, D., Dr. phil. h. o., o. UP. Halle a. d. S., Btttoriastt. 1. (Stade "|. 60.) D: Perpe­ tua, dram. Dichtg. 05; Wendungen, desgl. 05; Die christl. Kirche d. MA. a. d. deutschen Seeküste 07; u. a. s. G.-K. Boigt. Heinrich, Lit.« u. Theatern, ObRegisseur. Braunschweig, Staats­ theater. (Charlottenburg ie|4 95.) Bearb: Strindberg, Nach Damaskus 22; Hebbel, Genoveva 23; Wallenstein an einem Wend in 18 Bildern 25; Shakespeare Antonius u. Cleopatra 25; ders., Wie es Euch gefällt 26. Boigt, Helene, s. Voigt-Diederichs, Helene. Boigt, Frl. Hildegard, Freie Bereini­ gung Pom. Schriftst., Bund d. freien Künste Pommern, Drama, Novelle, », /, Stettin, Pölitzer Str. 28III (Greifenhagen B1|„ 56.) B: In Knecht Ruprechts Werkstatt, M.-Sp. 07; Feld­ graue Weihnachten 15; Im Pfarrhaus zuTuchthagen, Sch. 17;Xu.and.Novellen 19; Dornenkinder, G. 19; Aphorismen 19. Boigt, Karl-Heinz, Roman, /, Buch­ händler. Dresden-Blasewitz, Dtsch. Kaiserallee 18pt. (Wilhelmshaven 7|, 00.) B: D. Herz d. Giganten, R. 27. * Boigt, Frau Lene (Lenka Sirotek), Humoristika in Vers u. Prosa. LeipzigReudnitz, Oststr. 104. (Leipzig *|# 91.) B: Säk'sche Glassigger I 25, II 27; Säk'sche Balladen 26; Mally, D. Familien­ schreck 27. Boigt. Paul (Ps. Achenbach, Theod. Rulemann, Wilhelm Heinrich, Wilhelm Goltz), ASB., /, X, *, Jugend­ schriften, Rektor. Berlin-Charlotten­ burg, Orantenstr. 4. (Berlin ’|x 62.) B (fett 00): Berufe für Knaben 01, 2. A. 03; Mädchenberufe 01; Mein Kind, ein Erztehungsbuch 06; Mod. deutscher Briefsteller 08; Buch d. neuesten Reden u. Toaste 08; Gr. tllustr. Spielbuch 09; Deutsch, wie es richtig geschrieben u. ge­ sprochen wird 09; Neue deutsche Aufsatz­ schule 09; Gr. illustr. Sportbuch 10; Wunder der Physik 10; Prakt. Korre­ spondenz d. Kaufmanns (m. Rud. Bode) 11; Wunder d. Elektrizität 11; Großes Wörterbuch (m. Zoozmann) 11; Das

1210

Große Buch d. Ltebhaberkünste 12; Wun­ der d. Chemie 12; Weltgesch. z. Selbstunt. 12; Wunder d. Unterwelt 13; Buch des Landwirts 14; Sport u. Spiel 22; Bil­ dung u. Wissen 23 III; Illustriertes Buch der Hausfrau 24 II; s. a. G.-K. Boigt-DtedertchS, Frau Helene, Nov. Braunschweig, Herzogtn-Elisabeth-Str. 23. (Marienhoff t. Schlesw. M|. 75.) B: Schlesw.-Holst. Landleute 98, 8. 91. 04; Wendrot 99; Unterstrom, G. 01; Regine Bosgerau 01, 2. A. 23; Leben ohne Lärmen 03; Dreiviertel Stund vor Tag 05, 3. A. 21; Aus Kinderland 07, 3. Ä. 23; Nur ein Gleichnis 10; Wander­ tage in England 13; Wirin der Heimat 16; Luise 16; Zwischen Himmel und Steinen 19; Mann und Frau, Nn. 21, 2. A. 22; Regine, R. 23; Auf Marienhoff 25. Boigtländer, Albrecht, s. Böttger, Franz. Bois, Paul, s. Hamecher, Peter. Bold ehr, FrauLu, geb.Scharrer, SDS. DB., MJSB., 0, Rom., Nov. Berlin W., Motzstr. 50. (Nürnberg ei, 71.) B: Konsul Stormanns Tochter, Dr. 00; Ihr Gott, Dr. 01; Führe uns nicht in Ver­ suchung, N. 02; Schwester Fides, Dr. 02; Stephan Henlein, R. 02; D. Bäuerin von Borra, R. 03, 2. A. 18; D. Fest d. Lebens, Dr. 04; Der Hut, Sk. 04; Die neue Zeit, R.: I. Sebastian Rottmann 05, II. Und alles ist Frucht 09, 3. A. 13; Die Sieben, Dr. 06; König Drosselbart, Msp. 12; D. Spiegelsaal, N. 13; Auf der Schwelle, R. 13; Kathrin, Dr. 15; Das Jung-Mädcheniahr, Erz. 16; Frauen­ werk, R. 18; Evassöhne, Dr. 22, Das Buch von Nürnberg, Bilder vom Früh­ ling d. deutschen Renaissance 25; D. eng­ lische Gruß, Lebensbild 26; Schiff in Not, R. 27. Bolbehr, Theod., SDS., Äunftw, Dr. phil., Prof., Museumsdirektor a. D. Berlins., Motzstr. 50. (Rendsburg •In 62.) B: Hinter dem Erdentag, Le­ genden 03; König Bob, Afrikan. Märchen 08, 55. T. 22; s. G.-K. Bolbrandt, Rio (Ps. f. Guilherme Schneider), DB., Drama, etud. phil. Leipzig, Dtttrichring 5 (Jtajahy, Bra­ silien »I. 96.) B: Dolly Rosa, Einakt. 23; Ritter, Tod u. Teufel, Tragikom. 23; Der Weg ins Nichts, Trag. 23; Aktion, Dr. 24; Geisterban, paradoxe Kom. 24. () Volderauer, Richard, RP., Red. d. „BadischenPresse". Karlsruhe, Baden, Bismarckstr. 4111. (ebda 10|4 89.) B: Winterbilder aus d. Schwarzwald 13; Aus d. Kriegstagebuch e. badischen Leib­ grenadiers 15; D. gesundheitliche Be­ deutung d. Schwimmens 07. * Bolger, Paul (Ps. Ernst Paul), Berlagsbucküolr. Lanvsberg a. d.W. (ebda •le 56.) L: Theaterstücke. ()

1211

Bolkart — Bollmoeller.

Bolkart, Martha, s. Wichgraf, Martha. Bolkart, Otto, ASB., SES., 9, O, Kulturpropaganda, Generalsetr. d. In­ ternal. Ord. f.Ethiku. Kultur. Wilderswil-Jnterlaken. Kanton Bern. (Zürich ie|, 80.) B: Menschentum, G.16; Lite­ rarische Porträts: Jaures, Tolswi, Herwegh, Nietzsche 17; August Forel, e. ltt. Lebensbild 18; Rote Rosen, G. 19; So­ zialistische Jugenderziehung 19; Vom Lebensquell, G. 21; Sonnenstrahlen, G. 23. H: Kinderland, Pazifist. Kinder­ buch (illustt. von Kreidolf) 17. Ue: De­ hnt, Et ce fut la guerre 18. () Völkel, Karl (Ps. Rudolf Benrath), y, Olsnih i. Bogtl., Schönecker Str (Tanna t. Thür. ek 69.) B: Burfchenweisen in Dur u. Moll, G. 90; Heinrich u. Jutta, E. 05; Burgstein, E. 12. () Volker, Dr. Hans, s. Lederer, Hans. Völker, Hans (Dr. Hans Poltzer), Politik, Volkswirtschaft, Dr. jur., verant­ wort!. Red. d. „Tiroler Anzeiger". Inns­ bruck, Samserfeld 7. (Pöls, Steierm. ieln 79.) ( ) Voelker, Johannes, * d. dtsch. Sol­ datenliedes, Dr. phil., StudR. a. Staatl. Dom- u. Realgymn. Kolberg-Ostseebad, Friedrichstr. 4. (Hammer, Kreis Ost-Sternberg 84.) H: Soldatenlieder (gesamm.) 25, 3. verm. A. 26. ♦ Volker zu Alzey, s. Stauf v. d. March, Ottokar. Bolkmauu, Clementine, s. Bonih, Cl. Bolkmann, I. F. A., s. Hoffmann, Adolph. Bolkmann, Lisa, s. Beck, Lisa. Bolkmann, Ludw., Kunstwissenschaft, Dr. phil., GHofR., BerlagSbuchh. (Brettköpf & Hätte!). Leipzig, Schreberstt. 13. (ebda *\x 70.) B: Blldl. Darstellungen zu Dantes Divina Commedia 92; D. Famllie Bolkmann 95; leonografia Dantesca 97 (engl. u. ttal. A. 98); Naturprodukt und Kunstwerk 02, 3. A. 11; Die Erziehung zum Sehen 02, 4. A. 12; Grenzen der Künste 03; Padua 04; Kunstgenuß auf Reisen 06, 2. A. 11; D. Bewegungspro­ blem in der Kunst 07; D. Generalgouver­ nement Belgien 16; D. Familie Volk­ mann im Weltkttege 21; Bilderschriften d. Renaissance 23; D. Jugendfreunde des „Alten Mannes" 24, 2. A 25; Grund­ fragen d. Kunstbetrachtung 24. Bolkmann, Siegfried v., Wirtschaftspoltttk, Polittk, a, 9, polit. Satiren, Dr. jur., RegR. a. D., Dir. d. Reichslandbundes. Berlin-Charlottenburg, Uhlandstt. 22/23. (Halle a.d.S.'k 71.) () Bolland, Friedrich (Fritz), BalladenDchtg., Dr. jur. Berlin-Charlotten­ burg, Lietzenburger Str. 4. (Koburg ie|7 82.) B: Balladen der Liebe 08; Aus alten Chroniken u. jungen Tagen 10. () Bollborth, Franz (Ps. F. Troblofs),

1212

WSB-, Hotelwesen, Gasttonomie, Ue: F, Fachschulleiter a. D., Laursat, Ex-Prof, de l'Jnst. Poujads ä, Patts. KölnKamekestr. 10. (Berlin ae|10 54.) B: Zim­ mer 26, N.; Franz.-deutsche Sprach­ bücher, 8. A.; Engl.deutsche Sprachbücher 6. 91.; u. a. Büller, Frz. Jos., Dr., Chefred. u. Betteger v. „Natur u. Kultus. München, Herzogftr. 5. (Unterhausen b. Neuburg a. D. 76.) () Bollert, Konrad, Roman, Kunstktttik, Dr. phil., Direktor des Gyldendalschen Verlags, A.-G. Berlin NW 15, Kon­ stanzer Str. 6. (Eisenach e|7 84.) B: Zur Gesch. der Facettensammlgn. d. 15. u. 16. Jahrh. 12; Sonja, R. 13. () Bollerthun, Georg, DB., Lieder, Komp. Strausberg b. Berlin, Kaiserstt. 102. (Fürstenau, Kr. Elbing 76.) B: Beeda, O. 16; Bier Duette 16/19; Lieder; Island-Saga 25; Liederkreis Agnes Miegel 19—26,1 u. II; Liederkreis Agnes Miegel m. Orchester 27, III. Bolley, Richard, DB., O, ObRegR. im Justtzmtnist. Karlsruhe t. B. (Mar­ burg t. H. “I, 68.) B: Sturmbraut, Dr. 20; Der Weltkrieg in Sonetten; u. zahlrttche Dramen. () Bollmer, Hans, f, Y/Dr. theol. h. c., Prof., RealSchDir. z. D. Schmalenbek, Bez. Hamburg, Jhlendieksweg 15. (Kai­ serswerth a. Rh. eli 71.) B: D. alttestamentltchen Zitate bet Paulus 95; Bom Unten, t. d. Muttettprache, z. Gedächtnis PH. Wackernagels 97; Denkschr. üb. die Frage d. Jugendschttften in Hamburg 99; Bom ev. Religtonsunterr. an höh. Schu­ len (m. Metz, Rinn u. Seyttng) 00; D. deutsch-französische Ktteg 1870—187102 f., I 4. A. 12, II 4. A. 14; Jeremta, dramat. G. (Ps. Johannes Atthur) 03; Jesus u. das Sacäenopfer 05; Bom Lesen und Deuten heiliger Schriften 07 E. deutsch. Adambuch 08; Materialien z. Bibelgesch. u. relig. Volkskunde des MA. I 1 12, I 2 16, 111 25, II 2 27, III 27. Erläut: D. Nibelungenlied, 4. A. 15. H: Sammlung belehr. Unterhaltungsschr. 00 ff. (108 Bände bisher); Hermann Paetels Bücherei 08f. Bollmoeller, Karl Gustav, DB., 9, O, Dr. phil. Stuttgart, Hasenberg­ steige 27. (ebda ’|j 78.) B: Parcival, Die frühen Gärten 03;Cathettna, Gräfin v. Armagnac u. ihre beiden Liebhaber, Dr. 03; Assüs, Fitne u. Sumurud, Tr. 04; D. Buch d. Landschaften 04; Giulia, Einakter 05; D. deutsche Graf, Kom. 06; Wieland, Msp. 10; D. Mirakel, Dr. 12; Antigone 06; Venezianische Abenteuer 12; Turandot 11; George Dandin 12. Ue: Oresteia 08; d’Annunzio, Francesca da Rimini 04. Mitarb: Blätter für die Kunst. ()

1213

Vollmöller -- Bowinckel.

Vollmöller, Kurt. Basel, Oberer Rheinweg 69. (Stuttgart “|„ 90.) B: Schein, R. 22. () Boettmn, Samuel, Literatur- u. KulturM, Reallehrer. Wattwil, Schweiz, Toggenburg. Cie 86.) B: Ulrich Bräler, Der arme Mann in Tockenburg, Kulturu. Charakterbild a. d. XVIII. Jahrh, nach den Handschriften dargestellt 23. ( ) Vollrath, Karl Arthur, Artistik, Reise­ plauderei, Berwaltungs-Dir. am Zirkus Carl Hagenbeck. Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 132. ("1,84.) V: La Plata Zick-Zack 25. * Bolz, Robert, RP., BP., £>, Theater, /, f1-, Dr. jur., Schriftsteller. BerlinPankow, Neue Schönholzer Str. 4. (Karlsruhe M|, 87.) Red: Stein d. Wei­ sen 27. Bolz, Wilhelm, G, Forschungsreisen, Dr.phil.,GRegR.,UP. Leipzig. (Halle а. S. n|e 70.) B: Nord-Sumatra: I: D. Batakländer 09; II. D. Gajoländer 12; Polnische Feldzugsbriefe 17; Im Däm­ mer d.Rimba 21,3. A. 25 (auch holländ.); D. wirtschaftsgeographischen Grundlagen d. oberschles. Frage 21 (auch franz., engl., span., ital., schweb., dän.); Tiger, hilf mir —! 24, 2 A. 25; s. a. G.-K. Bömel, Alexander, Biogr. u. rel. Lit., Pfarrer. Frankfurt a. M., Falkstr. 29. (ebda 1117 63.) B: Folge mir nach 00, б. A. 23; Graf Ferd. v. Zeppelin 08,13; Ein sonniges Heim 13, 4. A. 25; Reife Garben 19; I. C. Lavaters Leben 23, 2. erw. A. 27. H: Briefe Jung-Sttllings 05, 24; Jung-Sttllings Leben 07, 20; StillingS Heimweh 22; Geistliche Briefe aus allen Jahrhunderten 25. Bomhoff, Hans, WJSB-, Politik, Völkerrecht, Staatsrecht, Dr. bo. pol., Poltt. Schriftl. a. Schwab. Merkur. Ludwigsburg b. Stuttgart, Bismarck­ str. 27. (Dettweiler, Els. “U oo.) V: D. Schweiz u. d. Rheinschiffahrt nach d. Versailler Vertrag 23; D. Reviswn d. Mannheimer Rheinschiffahrtsakte 25. Bonderfluh, s. Saenger, Otto Maria. Borberg, Gaston (Ps. Montanas), * der Medizin und Sittengeschichte, Pathographie, Dr. med., Nervenarzt. München, Prinzregentenplatz 23. (Köln a. Rh. “I, 75.) B: s. G.-K. Borbusch, @rita, s. Sonntag, Erika. Borttsch (— van Bloten), Hermann, Lyrik (schriftdeutsch u. alemannisch), O, /, Z, k, 0, t, Märchen, Nov. u. Erzählungen, Evang. Missionsliteratur, Dr. med., Leitender Arzt d. Heilanstalt Kork, Missionsarzt a. D. Kork, Kreis Offenburg, Baden. (Lörrach, Baden 18lo 74.) B: Alemanische Gedichte 02; Hebels Heimat 07; Trost u. Kraft, relig. Ged. 16; Hin u. her auf der Goldküste 07, 2. A. 10; Chinesische Patienten u. ihre

1214

Arzte 14; Mutter u. Kind 19, 4. A. 24; Die Nervosität 19, 2. A. 21; Die Relattvitätstheorie 21, 2. A. 22; Krippenspiele 24; Häusl. Kranken-Pflege 22, 2. A. 24; Vom Wunderreich in uns 24, 2. A. 25; Vom Peterli zum Prälat., Hebelbiogr. 25; Begnadigt, R. 25; Von Blumen, Men­ schen u. Engelein, M. 25; Brümsel von Saas-Fee, Erz. 26; D. Krapf, Biog. 27. Borwerck, C. A., s. Forberger, Carl. Bosberg, Harry. DB., Theater, Dr. jur., Generaldirekt. Kassel, Raabestr. 8. (Gleiwitz «l, 75.) B: Till Eulenspiegel, Lsp. 12; Generalprobe, Lsp. 15; Hans Michel Elias Obentraut, R. 19; Schla­ gende Wetter, Sch. 21. Botz, Camill Alexander, s. SchaibleAlex. Voß, Georg, BP., KunstM u. A, Dr. phil., Prof., Konserv. d. Kunstdenkm. d. Thür. Staaten, Mitgl. d. wissensch. Bei­ rats d. Märk. Mus. Berlin-Grune» Wald, Auguste-Bictotta-Str. 7. (Magde­ burg *|, 54.) B: Darstellg. d. jüngsten Geüchts 84; Thüttnger Kalender, kunsthist. Jahrb. 02ff.; Bau- u. Kunstdenkmüler Thüringens 02—17; Berliner Ka­ lender, kunsthist. Jahrbuch 03ff.; Meister­ werke d. Kunst in Sachsen u. Thür. 04; Grabdenkmäler in Berlin u. Potsdam 05; Bilder aus d. Brandenburg-Preutz. Gesch. 08, 4. A. 09; D. Wartburg (dtsch. Bauten Nr. 2) 25. Botz, Karl, », 0, /, 6), S, StudR. amNeform-Realaymn. Kiel,Eckernförd. Allee 8. (ebda "st 66.) B: Kruse Dinger ut min MuSNst' I, G. 90; Joh. Meyer u. seine Bedeutg. als deutsch. Bolksdichter 99; Plattdütsch Leed 00; Köster Suhr, Bst. m. Ges. 01; Lischen totil frigen, Lsp. 02; De Reis' nah Belügen, Schw. (m. W. Fttcke) 02. Botz, Frau Lena, geb. Wietfeldt, SDS., Braunschweig, Celler Str. 22. (Meinerdingen x|, 82.) V: Goethes unsterbl. Freundin 21, 2. A. 22; Geld, Zeitr. 24 (auch lett.); D. Mensch u. s. Götter. E. Buch über die asttologischen Einflüsse auf Gestalt u. Werdegang d. Menschen 26. Botz, Otto, ASB., StudR. Stet­ tin, Wilhelmstr. 7. (ebda *1, 79.) B: Der Fährmann, G. 12; Gastmahl der Liebe, G. 22. () Voßberg, Editha. Adresse durch Verlag I. Engelhorns Nachf. Stuttgart. ♦ Bowinckel, Ernst, £, M, 9, Lic., Dr. phil., StudDir. Altona, Hoheschulstr. 8. (Radevormwald i.Rhld. "st 72.) B: Le­ bensläufe u. Todesgänge, G. 13; Neue Gedichte 14; D. graue Wolke, N. 16; Echo d. Sttlle, G. aus d. Kriegszeit 16; Der falsche Prophet, Tr. 16; Die göttliche Antwort, Tr. 16; Erscheinungen, G. 17; Seele u. Zeit, G. 18; Brunnenspiegel, G. 19; Philosophie u. Dichtung, Sonette 24; s. auch G.-K.

BrieSlander -- Wagenseil.

1215

Brieslander, Frau Mtnni, Nov., phtlos. Essays. Dachau b. München, Mün­ chener Str. LSo. (Berlin 101, 89.) L: Die frobe Botschaft der Frau 20 (holl. 21); Gespräche mit SotrateS; Napoleon Bona­ parte 18. () Brieslanver, Otto, Genossensch. dtsch. Tonsetzer.Mustkschttftst München, Wal» hallastr. 9. (Münster, Wests. “|, 80) B: C. P. E. Bach, e. Mono- u. Biographie 23; C. P. E. Bach als Theoretiker 24. H: C. P. E. Bach, Kurze u. leichte Kla­ vierstücke (kritische Ausg. mit Nachwort) 14; Ders., Lieder u. Gesänge 22. () Bydt, JodokuS, s.^Sutter, Otto Ernst.

W. Wäbekindt, Friedr., Heimat!. Erzählg., Lehrer. Ritterhude b. Bremen, Hauptfti. 96. (Celle m|a 69.) B: Kriegerwaisen, Feitsp. 03; Der Briefschreiber, P. 04; Volksdichtung 10; JürgenMewer, Erz. 12; Kampf nach zwei Fronten, Lsp. 17; Ut'n Burnstanv, Plarrd. Bauernst. 20; In 'r Spinndönz, Sp. 20; „Holt fast l" Plattd Bauernst. 21. Wache,Karl, DOSchG., Roman, U. /, Lit.M, Dr. phil., Staatsbibliothekar a. d. Bibl. d. Wiener Akademie d. bild. Künste. Wien 18/1, Schopenhauers^. 18. (ebda ie|4 87.) B: Meine Welt u. andere Gesch., Nn. 18; Die Künste, ihr Wesen u. Werden 19; D. Parteileben in DeutschÖsterreich 19; Welt u. Seele, Nn. 19; Neuer Wiener Führer 22; Roland, R. 23; Agnes Ingwerfen, N. 23; D. Geistes­ leben Österreichs 26; Quer durchs Mittel­ meer 27. Mitarb: Dtsch.-Osterr. Litera­ turgeschichte (Nagl—Zeidler—Castle). Wachler, Ernst, SDS., DB., V, 0, A, /, Dr. phil. Weimar, Kurthstr. 8. (Breslau ,e|, 71.) B (seit 00): Über die Zukunft d. deutsch. Glaubens 00; Schles. Brautfahrt 01; Die Läuterung deutscher Dichtkunst im Bolksgeiste 02; Otto Ludwigs ästhetische Grundsätze 02; RheinDämmerungen 02; Wie kann Weimar zu einer neuen literarischen Blüte ge­ langen? (Nebst „Pflichten einer führen­ den Bühne") 03; Das Landschafts­ Theater 03; Walpurgis 03; Die Elfe 04; Widukind 04; Unter der goldnen Brücke, G. 04; Ringbüchlein 04; Mitt­ sommer 05; Mittwinter 08; Spruchund Mettbüchlein des Harzer Bergtheaters 08; D. Freilichtbühne 09; Sommerspiele auf vaterländischer Grund­ lage 10: Die Osternacht 11; Osning. R. 14; Kriegsbeute, G. 15; D. Durchbruch v. Brzeziny, Feldzugs-Ertnnergn. 15; Till Eulenspiegel 20; Fabeln für Deutsche 21; Der verzauberte Musikant, Die Berg­ nacht, Nn. 25; D. Heimat als Quelle d. Bildung 26. H: Iduna, Monatsschrift

1216

98—05; Volksbühne 01—03; Spielmann, G. 01—03; Deutsche Wiedergeburt, Schriften z. nat. Kultur 08 III; D. Krone 20—21. Wachsmnth, Guenther, £, Anthropo­ sophie, Ästhetik, Kritik, Naturwiss., Dr. iur. et rer. pol. Darnach b. Basel, Goetheanum. (Dresden 4|w 93.) H: Heinrich Deinhardt, Beiträge z. Würdigung Schillers 1860—1922. Uc: BulwerLytton: Vril; s. a. G.-K. Wachsmuth, Nanny, Novelle, Plau­ derei, Skizze, U, /, 's, Ue: SchwNDIsL SKatGalPortlEF, Lyzeallehrerin. Ro­ stock, St. Georgstr. 35 I .(Hannover “fx 96.) B: Du, Briefe an e. Verstorbene, N. 19; Heiligtum u. a. Sk. 21. Uc: Hesperische Blüten, G. 26; Hyperboreische Blüten, G. 27; Helena Nybloms Märchen 27. * Wackcrnaqcl, Frau Ilse, geb. Stach v. Goltzheim (Ilse v. Stach), DB., O, Roman, U, Prof.-Gattin. Münster i. W., Hochstr. 3. (Haus Pröbsting, Wests. 17le 79.) B: Gedichte 97; D. hl. Nepomuk, Einakter 09; Die Sendlinge von Boghera, R. 10; Missa poetica, G. 12, 3. A. 22; Die Beichte, N. 13; Hau- Elderfing, R. 15, 4. A. 23; Requiem, G. 18; Genesius, e. christl. Tr. 20, 2. A. 22; Weh' dem, der keine Heimat hat, R. 21; Griseldis, Dr. 22; Melustne, Dr. 22; Petrus, Eine göttliche Komödie, Dr. 24; D. Rosenkranz, Meditationen, G. 27. Wagenfeld, Karl, DialektU. Münster t. W., Nordplatz 2. (Lüdinghausen *|4 69.) D: 'n Ohm 05; 'ne Göpps vull 09; Volksmund 10; Un buten singt de Nachtigall 11; Daud un Düwel, E. 12; Tat Gewitter, Dr. 12; Dat Gaap-Pulver, Dr. 13; Krieg, G. 14; Weltbrand, G. 15; De Antichrist, E. 16; Hatt gtegen hatt, Dr. 18; Luzifer, Dchtg. 20: De Buegelfrauenversammlung, Pl. 25. Wagenknecht, Paul (Ps. Claudius), RP., Ktttik, Essays, Pl., /, Feuill.-Red. u. Theaterreferent d. „Chemnitzer Neuest. Nachrichten". Chemnitz, Kurze Str. 12. (Berlin ie|, 70.) Wagenscil, Hans B- (Hans v. Wogan), PEN., Journalistik, Uc: FEL, Schrift­ steller. Capd'Antibes, Billa Les Pins, Frkr. («|4 94.) B: Georg, G. 15; 13 Uhr, R. 25; Künstler ohne Werk, R. 27; D. schlagende Stunde, Sk.; D. Selbstmörder, Sk.; Bettommenes Subjekt, Sk. Uc: Marcel Jouhandeau; Gtraudoux; Prin­ zessin Bibesco; Albett Londres; Virginia Woolf; Mary Butts; Comtesse de Noailles. Wagenscil, Kurt L., Uc: F, Kunst­ händler. München, Agnesstr. 61. (ie|4 04.) Uc: Prinzessin Paley, Souvenirs de Russie 25; Alain Gerbault, Seul ä tra­ vers l'Atlantique 25.

BrieSlander -- Wagenseil.

1215

Brieslander, Frau Mtnni, Nov., phtlos. Essays. Dachau b. München, Mün­ chener Str. LSo. (Berlin 101, 89.) L: Die frobe Botschaft der Frau 20 (holl. 21); Gespräche mit SotrateS; Napoleon Bona­ parte 18. () Brieslanver, Otto, Genossensch. dtsch. Tonsetzer.Mustkschttftst München, Wal» hallastr. 9. (Münster, Wests. “|, 80) B: C. P. E. Bach, e. Mono- u. Biographie 23; C. P. E. Bach als Theoretiker 24. H: C. P. E. Bach, Kurze u. leichte Kla­ vierstücke (kritische Ausg. mit Nachwort) 14; Ders., Lieder u. Gesänge 22. () Bydt, JodokuS, s.^Sutter, Otto Ernst.

W. Wäbekindt, Friedr., Heimat!. Erzählg., Lehrer. Ritterhude b. Bremen, Hauptfti. 96. (Celle m|a 69.) B: Kriegerwaisen, Feitsp. 03; Der Briefschreiber, P. 04; Volksdichtung 10; JürgenMewer, Erz. 12; Kampf nach zwei Fronten, Lsp. 17; Ut'n Burnstanv, Plarrd. Bauernst. 20; In 'r Spinndönz, Sp. 20; „Holt fast l" Plattd Bauernst. 21. Wache,Karl, DOSchG., Roman, U. /, Lit.M, Dr. phil., Staatsbibliothekar a. d. Bibl. d. Wiener Akademie d. bild. Künste. Wien 18/1, Schopenhauers^. 18. (ebda ie|4 87.) B: Meine Welt u. andere Gesch., Nn. 18; Die Künste, ihr Wesen u. Werden 19; D. Parteileben in DeutschÖsterreich 19; Welt u. Seele, Nn. 19; Neuer Wiener Führer 22; Roland, R. 23; Agnes Ingwerfen, N. 23; D. Geistes­ leben Österreichs 26; Quer durchs Mittel­ meer 27. Mitarb: Dtsch.-Osterr. Litera­ turgeschichte (Nagl—Zeidler—Castle). Wachler, Ernst, SDS., DB., V, 0, A, /, Dr. phil. Weimar, Kurthstr. 8. (Breslau ,e|, 71.) B (seit 00): Über die Zukunft d. deutsch. Glaubens 00; Schles. Brautfahrt 01; Die Läuterung deutscher Dichtkunst im Bolksgeiste 02; Otto Ludwigs ästhetische Grundsätze 02; RheinDämmerungen 02; Wie kann Weimar zu einer neuen literarischen Blüte ge­ langen? (Nebst „Pflichten einer führen­ den Bühne") 03; Das Landschafts­ Theater 03; Walpurgis 03; Die Elfe 04; Widukind 04; Unter der goldnen Brücke, G. 04; Ringbüchlein 04; Mitt­ sommer 05; Mittwinter 08; Spruchund Mettbüchlein des Harzer Bergtheaters 08; D. Freilichtbühne 09; Sommerspiele auf vaterländischer Grund­ lage 10: Die Osternacht 11; Osning. R. 14; Kriegsbeute, G. 15; D. Durchbruch v. Brzeziny, Feldzugs-Ertnnergn. 15; Till Eulenspiegel 20; Fabeln für Deutsche 21; Der verzauberte Musikant, Die Berg­ nacht, Nn. 25; D. Heimat als Quelle d. Bildung 26. H: Iduna, Monatsschrift

1216

98—05; Volksbühne 01—03; Spielmann, G. 01—03; Deutsche Wiedergeburt, Schriften z. nat. Kultur 08 III; D. Krone 20—21. Wachsmnth, Guenther, £, Anthropo­ sophie, Ästhetik, Kritik, Naturwiss., Dr. iur. et rer. pol. Darnach b. Basel, Goetheanum. (Dresden 4|w 93.) H: Heinrich Deinhardt, Beiträge z. Würdigung Schillers 1860—1922. Uc: BulwerLytton: Vril; s. a. G.-K. Wachsmuth, Nanny, Novelle, Plau­ derei, Skizze, U, /, 's, Ue: SchwNDIsL SKatGalPortlEF, Lyzeallehrerin. Ro­ stock, St. Georgstr. 35 I .(Hannover “fx 96.) B: Du, Briefe an e. Verstorbene, N. 19; Heiligtum u. a. Sk. 21. Uc: Hesperische Blüten, G. 26; Hyperboreische Blüten, G. 27; Helena Nybloms Märchen 27. * Wackcrnaqcl, Frau Ilse, geb. Stach v. Goltzheim (Ilse v. Stach), DB., O, Roman, U, Prof.-Gattin. Münster i. W., Hochstr. 3. (Haus Pröbsting, Wests. 17le 79.) B: Gedichte 97; D. hl. Nepomuk, Einakter 09; Die Sendlinge von Boghera, R. 10; Missa poetica, G. 12, 3. A. 22; Die Beichte, N. 13; Hau- Elderfing, R. 15, 4. A. 23; Requiem, G. 18; Genesius, e. christl. Tr. 20, 2. A. 22; Weh' dem, der keine Heimat hat, R. 21; Griseldis, Dr. 22; Melustne, Dr. 22; Petrus, Eine göttliche Komödie, Dr. 24; D. Rosenkranz, Meditationen, G. 27. Wagenfeld, Karl, DialektU. Münster t. W., Nordplatz 2. (Lüdinghausen *|4 69.) D: 'n Ohm 05; 'ne Göpps vull 09; Volksmund 10; Un buten singt de Nachtigall 11; Daud un Düwel, E. 12; Tat Gewitter, Dr. 12; Dat Gaap-Pulver, Dr. 13; Krieg, G. 14; Weltbrand, G. 15; De Antichrist, E. 16; Hatt gtegen hatt, Dr. 18; Luzifer, Dchtg. 20: De Buegelfrauenversammlung, Pl. 25. Wagenknecht, Paul (Ps. Claudius), RP., Ktttik, Essays, Pl., /, Feuill.-Red. u. Theaterreferent d. „Chemnitzer Neuest. Nachrichten". Chemnitz, Kurze Str. 12. (Berlin ie|, 70.) Wagenscil, Hans B- (Hans v. Wogan), PEN., Journalistik, Uc: FEL, Schrift­ steller. Capd'Antibes, Billa Les Pins, Frkr. («|4 94.) B: Georg, G. 15; 13 Uhr, R. 25; Künstler ohne Werk, R. 27; D. schlagende Stunde, Sk.; D. Selbstmörder, Sk.; Bettommenes Subjekt, Sk. Uc: Marcel Jouhandeau; Gtraudoux; Prin­ zessin Bibesco; Albett Londres; Virginia Woolf; Mary Butts; Comtesse de Noailles. Wagenscil, Kurt L., Uc: F, Kunst­ händler. München, Agnesstr. 61. (ie|4 04.) Uc: Prinzessin Paley, Souvenirs de Russie 25; Alain Gerbault, Seul ä tra­ vers l'Atlantique 25.

1217

W-ghalter - - Wagner.

Waghalter, Ignatz, Komponist, Kapell­ meister a. Deutsch. Opernhaus. BerlinWil mersdorf, Konstanzer Str.55. (War­ schau 111, 81.) B: Teufelsweg, Mandra­ gora, Jugend, Sataniel, Der späte Gast; Lieder u. a. Kompos. () Wagner, Albert Malte, Lit.M, 's, Dr. phiL Cbef der Feuilletonrcdakt. der „Nürnberg. Zeitg." Behringersdorf b. Nürnberg, Haus Volk. (Hamburg ie|u 86.) B: Henrik Ibsen 07; D. Drama F. Hebbels 11; Goethe, Kleist, Hebbel u. d. relig. Problem ibrer dramat. Dtchtg. 11; Der Krieg u. die Aufg. d. dtsch. Mutter 15; Bücherkunde z. Gesch. u. Literatur Polens (m. W. Recke) 18; Hamburg, seine Uni­ versität u seine Jugend 19; H. W. v. Gerstenberg u. d. Sturm u. Drang I 20, 1124; Nürnberger Dramaturgie 25. Wagner, Artur (A. W., Curriander, Curry), U, /, Groteske, Satire, Red. d. Meggend. Blätter, prakt. Arzt, Dr. med. München, Ohmstr. 1. (Stegen 16|n 91.) Mitarb: Tugend, Simplizissimus, Meggendorfer Blätter seit 19. Wagner, Carl (Cow), RP., Plaudereien, historische Studien, kommunal- usozialpolitische Abhandlungen, verantwortl. Lokalred. d. „Dresdner Neuesten Nachrichten". Dresden-A., Schnorr­ str. 50. ("!. 87.) () Wagner, Carl, Kultur^, Schuldirektor. Kufstein i. Tirol. (Dortmund 7|, 75.) B: Geschichte der Volksschule Kusstein 12. Wagner, D. H., s. Thommen, Martha. Wagner, Ernst, RP., *, X, ist, Bä, Dr. phil., Polit. Red. d. Schles. Ztg. Breslau I, Schweidnitzer Str. 47. (Landeshut, Schles. *|10 66.) V: Wirt­ schaftliche Fürsorge f. Angehörige Detinierter, 2. A. 00; Kann Deutschland seinen Bedarf an Brotgetreide erzeugen? 01; Unter d. Schwarzen Adler; Bilder aus Schlesiens militärischer Geschichte 05; Der Gerichtsoffizier im Felde 17; Das 4. Niederschlesische Infanterie-Regi­ ment Nr. 51 im Weltkriege, I. Teil 20. H: Allzeit bereit. Ztschr. f. d. Offiziere d. Beurlaubtenstandes 05—08. * Wagner, Hans. BolUgen b. Bern. (Konolfiugen 14 |e 86.) B: Singen und Sagen, G. 16; Menschen sind wir, N. 21; Läbig Schueh, Lsp. 24. ( ) Wagner, Hans Gustav, DB., Mitinhd. Metallwarenfabrik Tweer & TürckLüdenscheid, Wests., Schützenstr. 10. Frankfurt a.M. 17|a 91.) B: Holger Korreland, R. 19; Der Aufrechte, R. 20; Am Tore der Zukunft, Nn. 21; Trotzdem, Dr. 23. Wagner,Josef, U, Prof. St.Pölten, NO., Wiener Str. 30. (Klingenbrunn Nö. Mlio 74.) B: D. Ennswaldeiche, E. 09; Kürschners Literatur-Kalender 1928.

1218

Eisen u. Stahl, E. 24; D. Bauernhaupt­ mann, E. 27. ♦ Wagner, Karl (Singsang), jt, V, Dr. med. Graz, Wielandg. 12. (Vordemberg “li, 79.) B: Die künstliche Höhen­ sonne in der Medizin 17, 3. A. 18; Ge­ dichte 05, 2. A. 10; Fünf Singsang­ bücher 23. Wagner, Ludwig, f, Bankbeamter. Linz, ObOsterr., Hauptpl. 18. (Gutau, ObOsterr. «, Kritik, Musik, 0, Hrsg. d. Monatsschr. „Der Sturm". Berlins 9, Potsdamer Str. 134a. (ebda 11 |e 78.) B: Opernweg. weiser d. Schlesingerschen Musikbibl. 07; Richard Strauß (Meisterführer) 08; D. Buch der Menschenliebe, R. 16; Ge­ sammelte Schriften, I. Kunstkritiker u. Kunstmaler 16; Weib, Dr. 17; Die Härte der Weltenliebe, R. 17; Kind, Dr. 18; Trieb, Dr. 18; Menschen, Dr. 18; Unter den Sinnen, R. 19; Die neue Malerei 20; Glaube, Dr. 20; Einblick in Kunst 20; Sünde, Dr. 20; Die Beiden, Dr. 20; Erste Liebe, Dr. 20; Letzte Liebe, Dr. 20; Im Geschweig der Liebe, G. 25 Waldenburg, Emma, Tiergeschichten, U, /. Liegnitz, Doktorgang 9. (Berlin.) B: Lisa beim Förster, Tiergesch. 26. ♦ Waldenburger, Curt (Waldemar Wal­ denburger), 9, Schriftl. d. Berl. Georg Wigand u. A. Anton & Co. in Leipzig. Miltitz b. Leipzig, (ebda 7|, 03.) B: Dir, schönste der Frauen! G. 26. * Waldenburger, Waldemar, s. Walden­ burger, Curt. Waldeyer-Hartz, Hugo v., Kap. z. See a. D., Borst, d. Hauptbüch. d. ReichSwehrminist. Berlin-Ltchterfelde, Theklastr. 10. (Straßburg i. E. ’ln 76.) B: Hansa — unsere Well, Erz. 15; Ran an den Feind! Erz. 15; Bon Tsingtau zu den Falklandinseln, Erz. 16; Alle Mann — Klarschiff! Erz. 17; U-Boot u. U-Bootkrieg 17; Land- u. Seekrieg, e. vergl. Darstellg. 17; Ziel erkannt — Kraft gespannt, R. 19; RochuS v. Battenberg, R. 18; Wurmstichig Holz, R. 19; Die nagende Mans, R. 19; Deutsche Flotten träume, Erz. 20; Der alte Fluch, R. 21; Der Hanstein, R. 21, 4. A. 25; Altheidelbergs Not, R. 23, 2. A. 25; Werkstudent u. Burschenband, R. 24, 2. A. 25; Bürgermeister Hinrich Murmester, R. 24; Hohenstaufen, R. 25; Martin Behaim, R. 25; Der Deutsche, Erz. 25; Sportmädel, R. 26; Alt-Jena, R. 26; Die Welser in Venezuela, R. 27. Waldhauser, Otto, s. Krause-Seifert. Waldheim, Jngeborg, f. Feix, I.

1221

Waldmann —• Wjalsemarm.

Waldmann, Emil, Äunftw, Ue: F, Dr. phil., Dir. d. Kunsthalle. Bremen, (ebda 16|ia 80.) B: s. G.-K. Waldmann, Hugo, Chefred. d. „Mäh­ rischen Tagblattes". Olmütz. (GroßMeseritsch “k 89.) Waldmoser, Hans, f. Moser, Hans, Wels. Waldo, Max, s. Domroese, Waldemar Max. Waldorf-Eck, s. Nuebler, Aug. Waldsrener, Ruth, |. Geering, Martha. Waldvogel, s. Klimsch, Odo. Waldwouzd, Ritter v., s. Muckenschnabel-Waldwouzd, Karl. Walhetm, Alfred, Germanistik, ✓, Dr. phil., GymnProf., Landeshauptmann d. Burgenlandes. Sauerbrunn. (Oden­ burg, Ungarn ‘In 74.) B: Emil Ertl 12. H: Grillparzer, Der arme Spielmann, u. Saar, Tambi 10; Liliencron, Richtungspunkt, Frenssen, Jörn Uhl, u. Ertl, Leute vom Blauen Guguckshaus 10; Fontane, Kriegsgefangen, u. Reuter, Festungstid 11; Eül, Salto Mortale u. a. 11; Fischer, Frauendienst, u. Brentano, Chronika 12; Brentano, Kasperl u. Annerl, u. Traun, Scharfrichter Rosen­ feld 12; Gutzkow, Königsleutnant 13; Sealsfield, Squatter Regulator 15. Ue: Der Wiener Meerfahrt 22. Wall, Viktor, SDS., VB., Roman, Hptm. a. D. u. RechnDir. Wien III/l, Neulingg. 15. (Göding e|1B 77.) B: Morgendämmerung 04; Der Kreuzwegl2. Wallberg, Gust, v., s. Nowy, Edler v. Wallcrsberg. Wallenstein, s. Friedland, Jack. Wallfried. Oskar (Charles Fred Allison), 83, /• Hrsg, von „Die Praxis d. modernen Kundenwerbung". Wien 2, Jlgpl. 7. (ebda ’k 82.) B: Wie gewinne ich neue Kunden 24, 2. A. 25; Verkaufs­ kunst 25; Wie gründe u. führe ich ein Bersandgeschäft 25. Red: Photo-Markt; Papier-Anzeiger; Textil-Journal u. ABC d. Kaufmanns. Walltsch, Friedrich, ASB., DB., SDS., VF., 0, V Roman, Nov., /, Ethnographie, Politik, a, Q, *, £, 1, Dr. Wien VIII, Pfeilg. 7. (Weiß­ kirchen 111. 90.) B: Der Adler des Skanderbeg 14; Die Pforte zum Orient 18; Narrenspiegel der Liebe, 12 Erz. 19, n. A. 23; Das verborgene Feuer, 4 Ein­ akter 19; Opium — Die letzte Nacht, 2 Einakter 21; Der rote Bart, Nn. 21; Träume, Nn. 21; Genius Lump, R. 22, n. A. 25; Die Gewalt, R. 25; Heimkehr in Gott 25; Der Atem d. Balkans 28. H: Max Foges Nachgelassene Schriften 23 I, 24 II. Wallner, s. Ballazza, Karl. Wallner, Franz, RP., Musik- u. Theaterkritik, Dr. phil., Red. d. „Berliner

1222

Morgenpost" u. „B. Z. am MittagBerlin W 15, Bregenzer Str. 1. (Dres­ den 13|, 96.) Wallner, Frz., BP. Dresdn. P., 0, Schauspteldir., ehem. Hauptschriftleiter. Dresden-Blasewitz, Oststr. 18. (Po­ sen 11 In 54.) B u. Ue: Der dritte Kopf 88; Nervöse Frauen 89; Im Boudoir 89; Die Grammatik 89; Madame Edouard 89; Schlag auf Schlag (mit L. Herrmann) 91; Immer zerstreut 92; Der Bärenführer (m. Teuscher) 92; In Fesseln 93; Bühneneinrichtung von Heines Almansor; In steter Angst 03. Wallner, Susi (verehelichte Frau Kränzl), DOSchG., Erzählgn., Schrift­ stellerin, Hofratsgattin. Linz a. d. D., Oberösterreich, Klammstr. 2. (St. Leon­ hard im Mühlkreis, Oberösterreich e|, 68.) B: Mte Stiege, N. 98; Hallstätter Mär­ chen, M. 00; Erzählungen 02; Linzer Skizzen, Erz. 05; Bunte Blätter, Erz. 08; Gestalten aus Oberösterreich, Erz. 12; Soldatenbraut, Erz. 15; Auf heimat­ lichem Boden, ländl. Charakterbilder, Erz. 25. Wallner-Thurm, Frau Therese (Pf. von Saltern), PA., U, Nov., Rom. Dresden, Schneebergstr. 29. (ebda ”li. 60.) B: Wenn zwei sich lieben, R. 16; Die Töchter des Kommerzien­ rats, R. 16; Nantsch u. Fritz, die beiden Maler, heit. Rom. 19; Hilde Möllen­ dorfs Ideal, desgl. 18: Das Haupt der Hydra, R. 19; Flüssiges Gold, R. 19; Amors Geschoß, R. 20; Deine Hei­ mat ist meine Heimat, R. 20; Baronin Vaughan, R. 26. Walloth, Wilh., H, Roman, U. Mün­ chen, Gernerstr. 36. (Darmstadt 6|ie 54.) B: SemiramiS, Dr.;Marino Falieri, Dr.; Das Opfer, Dr.; Gräfin Pusterla, Dr.; Alboin, Dr.; Johann von Schwaben, Dr.; Kaiser Tiberius, hist. 91., 2. A. 27; D. Schatzhaus d. Königs, R. 2. A. 26; Oktavia, hist. R., 3. A. 22; D. Gladiator, hist. R.; D. Mime, hist R.; Ein Sonderling, hist. R.; Eros, hist. R.; D. neue Heiland Im Schatten d. Todes II; D. Krone d. Königin Zenobia, Erz. 24. Wallpach zu Schwanenfeld, Arthur R. v., 9. Schloß Anger b. Klausen, Südtirol; im Winter: Innsbruck, Jnnrain 14. (Bintl e|s 66.) B: Im Sommersturm 93, n. A. 01; Sonnenlieder 99; Kreienfeuer u. Herdflammen 01; Es will tagen, Ketzerfprüche (m. Tim Klein) 02; Sturmglock, pol. u. soz. G. 02; Berg­ brevier 04; Tiroler Blut 08; Heiliges Land 13; Wir brechen durch den Tod, G. 16; Gedichte, Auslese 26. Wallsbüll. Bruno, s. JohannsenWallsbüll, Bruno. Walsemann, Edgar, RP., SDS Ro­ man, Novelle, Skizze, Hauptschriftleit. d.

1223

Walser - Walther.

„Altonaer Nachrichten". Altona a. E. Oevelgönne 20. (Hamburg 16li 90.) V.: Jonate, R. 23. Walser, Robert, Prosa, Hk. Bern, Junkerng. 29 III. (Teufen, Kanton Ap­ penzell 181, 78.) V: Fritz Kocher's Auf­ sätze 05; Geschwister Tanner 06; Der Gehülfe 07; Jakob von Gunten 08; Ge­ dichte 09; Aufsätze 13; Geschichten 14; Kleine Dichtungen 15; Kleine Prosa 17; Poetenleben 18; Seeland 20; Komödie, Theatralisches 20; Die Rose 24. () Wälsung, Wolf, s. Mußmann, Heinrich. Walter, Adolf, Organisation d.Wiener Presse, /, f, Theaterkritik, Wiener Skizze, Red., Theaterref. Wien IX, Rothehausg. 8/2. (ebda ’h 87.)V:Choee, der Urmensch, R. * Walter, Cun L-, letzt: Walter van der Bleek. Walter, Erwin, Ue: R, Dr. phil., StudR. Berlin-Charlottenburg, Fraunhoferstr. 17. (*|7 80.) B: Ent­ stehungsgeschichte v. W- M- Thackerays „Vanity Fair" 08; Praktische Einführung i. d. Russische (m. A. Cosack) 21, 2. A. 23; Prakt. Eins, in d. Russische, 3. A. 26. Ue: Puschkin, Drei Märchen 23; Dosto­ jewskij, Netotschka Njeswanowa 24; Ders., Onkelchens Traum 24; Tolstoj, Erinnerungen 26. Walter, Fery, s. Hugenberg, Jos. Walter, Friedrich,^,/, Dr. pdil.,Prof., Städt. Archivar u. Bibliothekar, Direktor d. Schloßmuseums, Hrsg. d.„Mannheimer Geschichtsblätter" (seit 00). Mannheim, Kirchenstr. 10. (ebda ’|, 70.) B: s. G.-K. Walter, G. P., s. Walter, Hugo. Walter, Herm., s. Ohrem-Bonn. Walter, Hugo (G. P. Walter, Adelhart Sebaldus, Gerhard Werkner), Hk, /, », 6) (Literatur), Schriftl. u.Hrsg. d. „Stadt­ bücherei". Treuenbrietzen. (Schönsee, Kr. Briesen % 04.) * Walter, Käte (Jutta Hohenburg), K, /, Hauswirtschaft, Schriftleiterin. Treuenbrietzen. (Briefen 2|3 01.) * Walter, Frl.Marie, ASB., /, Ue: EF, Hrsg. d. Zeitungskorrespondenz „Humor des Auslandes". Frankfurt a. M., Fichardstr. 15. (Hannover 8|I0 60.) B: Der rote Dolman 02; Der Herr Postdir., Sgsp. 06; Im Netz gefangen, KrtmR. 13; Der StaatSmtnister 18; Die Zauber­ quelle, Weihnachts-M. Walter, Reinhold v., Dchtg., Ue: R. Berltn-WtlmerSdorf,Pfalzburger Str. 24. (St. Petersburg 8|, 82.) B: Der Kopf 20 (m. 10 Holzschn. v. Barlach); D. Totengräber, Fragm. 23. Ue: Ssologub, Brjnssow, Block, Puschkin u. a. () Walter, Robert, Hk, W, F, £>. Lok­ stedt b. Hamburg. (Wülfel b. Hannover 181, 83.) B: Wir wollen ins Himmelsschlößlein fahren 10, 6. 7, 21; Blin-

1224

dermanns Weltlauf 18; Der Mensch des Rechts 18, 4.-7. T. 25; D. Krippen­ schnitzer 19, 25.-30. T. 25; D- Hahnen­ komödie 20; Der saturnische Liebhaber, Sch. 23; Dudelsack, Geige und Zie­ genhorn, Nachdichtungen 24; Der Kuß des Esels Wu, Erz. 24. H: Wettersprüche, dtsch. Bauernregeln 20; Ludwig Richters Jugendtagebücher u. Jahreshefte 23; Karl von Holtet, Goethe u. s. Sohn 24; Schubarts Leben u. Gesinnungen, von ihm selbst im Kerker aufgesetzt 24; Heinecke, Meine Wenteuer als Werber gegen Napoleon 25, 16.—23. T. 25; Der Stein der Narren, R. 26; Die Jgeliade, R.2?; D. große Hebammenkunst, Kom. 27. Walter van der Bleek, Kurt L-, », O, 6), 0, M, 83, Ue: GLIF, Dir. d. Two Worlds-Company: Deutsche Hei­ mat u. Ausland, G. m. b. H. BerlinWilmersdorf, Pfalzburger Str. 26 a. (Berlin 181, 77.) B. Akadem. Bühnen­ spiele als Bausteine zu e. deutsch. Akad. u. zu e. deutsch. Nationaltheater 02; Babel, Bibel u. — Bebel 03; Prolegomena einer zu schaffenden Freien Aka­ demie 04; Borngrübers Giordano Bruno u. König Friedwahn in ihrer Stellung zum Gesamtkunstwerk Rich. Wagners 05; Giordano Bruno — Goethe u. d. Christus­ problem 11, 2. A. 21; Paul Friedrich 14; D. Vernichtung d. engl. Weltmacht u. d. russischen Zarismus 14; D. Schwarz­ buch d. Schandtaten unserer Feinde 15; Deutschland und Griechenland 16; Die volkserzieherische Bedeutung der ger­ manischen Weltkultur u. der Anteil Flanderns 16; Die protestantische Staats­ idee 19; Der protestantische Lebensgeist 21. H: Dr. Harriets Gesch. d. Prostitution (Ps. Berthold Klein); Gust. Freytags Briefe an s. Gattin 12; Charles de Coster, La legende d’Ulenspiegel et de Lamme Goedzak 12; Dante, La divina Commedia 12; Jllustr. Klassiker d. Deutsch. Theaters nach Jnszeniergn. v. Max Reinhardt 13/14; Richard Wagners „Parsifal" 14; H. Conscience, D. Löwe v. Flandern 16; H. Conscience, Jacob van Artevelde 17; E. M. Arndt, Die Frage über die Nieder­ lande und die Rheinlande, Belgien und was daran hangt 18. Walter-Horst, Alfred, Dramaturg u. Regisseur. Berlin, Altonaer Str. 19. (Petersburg 17|a 65.) B: Im Strandkrug, Sch. 01; Das Gruseln, Marionettensp. 08; D. Bühnenkunstwerk, Ess. 11; Meister Konrad, Sch. 14; Ein versunkener Erdteil, R. 27. Red: D. Szene, Monatsschr. 11/12. * Walter vom Wingolf, s. Jung, Emil. Walthari, Herm. s. Staabs, Elis. v. Walther, Bench., s. Kluge, Walther. Walther, Carl, s. Schmidt, C(arl) W(alther).

1225

Walther -- Warstat.

Walther, Friedrich, s. Eynern, Walther von. Walther, Frl. Gerda, Dr. phil., Privatgelehrte. Nordrach, Kolonie (bad. Schwarzwald). B: Es war einmal; Ein Beitrag zur Ontologie der sozialen Ge­ meinschaften 22; Ausführliches Sach­ register zu Edmund Husserls „Ideen zu einer reinen Phänomenologie..." 23; Zur Phänomenologie der Mystik 23. Ue: Jndianersagen 15. () Walther, H., s. Metzger, Hermance. Walther, Heinr.Ed., s. Linde-Walther. Walther,Herm.,s. Mauermann. Siegfr. Walther, Karl August, RP., VB., Bil­ dende £), Erzählung, Dichtung, Essay, Kritik, Schrift!, d. Monatszeitschrift „Der Türmer". Weimar, Wildenbruchstr. 17. (Bielefeld 80|4 02.) B: Jugend wandern, e. romantische Dchtg. 21/24; Vom Reichs­ ehrenmal (m.Corn. Gurlitt u. Keßler) 26; Bom Ehrenhain in Bad Berka 26. Walther, Theodor, /, 0, V. M, , Ue: LAhd, Lehrer a. D., Schriftsteller. Siedlung Seebad Rüdersdorf bei Kalkberge, Mark Brandenburg. (Wetzen­ dorf 10|8 61.) B: 2 Tage aus dem Leben Schillers, Erz. 05; Bei d. Hanse­ aten, Erz. 06; D. Kindes l.Rechenbuch 06: D. Reise nach Wetzenstedt, hum. Erz. 07; 2 Tage aus dem Leben v. Preuß. groß. Königin, Erz. 10; Ovids Berwandlgn. (Ubertrg.) 15; Heilige Gluten auf den Altar des deutschen Hauses. Ess. 16; Am Urborn deutsch. Wesens (Übertrag, d. Lr. W. v. d. Vogelweide) 16; Meister Sieg­ wart, Dr. 18; Oleanderblüten, Erz. 19; Holzschnitte 19; Ged. 19; Aus Idunas Garten. G. u. Ballad. 21; Der Page Gust. Adolfs, hist. Tragöd. 22; Der Schmied von Jüterbog, Dr. 25; Gedan­ kenübertragung, Lsp. 26. Walther, Wilhelm (Willy), *, No­ velle, Roman, Ue: DEFGHIL. Darm­ stadt, Martinstr. 40. (Grebenau 28li 89.) B: Der erwachende Garten, G. 11, 2. A. 14; Unsere liebe Frau, G. 12, 2. A. 14; Die blaue Passionsblume, G. 13, 2. A. 15; Die Truhe, N. 15; Das Buch vom Leben in Demut und Stolz, G. 17; Almosen, N. 20; Brosamen, G. 20; Der Krug, Dchtg. 20; Die Harfe Leila, G. 20; Der Hirt und das Einhorn, R. 22; Das Schloß im Ried. N. 22; Die Asche, G. 22; Myosotis, G. 22; Der eucharistische Heiland, G. 22; Der Bauende, Die Golden Hymne, G. 22; Imbiß u. Born, G. 25; Ysop, G. 27. Ue: Sappho, Ged. u. Fragmente 14. Walther v.Walderstötten, Hanns, L>,/, Bibliographie, Kulturkritik, RegR., Hptm. a. D. Regensburg, Straubinger Str. 14. (Sulzbach i. Opf. “1, 91.) B: Die Bücherei eines Deutschen 23. Walzet, Oskar, Lit.M,Dr. phi!.,GHofR.,

1226

o. UP. Bonn, Scharnhorststr. 8. (Wien »In 64.) B:s G.-K. Wandrey, Konrad, Lit.M, Dr. phil. München, Kaulbachstr. 94 I. (Strehlen i. Schlei, 's. 87.) B: s. G.-K. Wangart, Stefan, Buchhandelsfragen, Zeitungskunde, Fachliteraturkritik, Berlagsbuchh., Leit. d. Abt. Buchverlag d. Franks. Soc.-Druck. G. m. b. H. Frank­ furt a. M., Oederweg 75. (Konstanz ’°ln 93) B: Um die Zukunft d. dtsch. Buches 20; Die Zeitung im dtsch. Ge­ fangenen- u. Jnterniertenlager 20. () Wangemann, Konrad, RP., /, Lit.u. Theaterwiss., Feuilleton-Red. d. Kieler Zeitung. Kiel, Adolfpl. 6. (Dresden 8Ii 94.) B: Verlorenes Werk, R. 16. * Wantalowtcz, Oskar E. (O. E. W.), DOSchG., VB., Hum. V, Epigramme, Erzählungen f. d. Jugend, Sprüche, /, Prokurist d. Bersich.-Gesellsch. „Donau". Wien XIX, Langackerg. 14. (Jstvandy 1. Ung. 65.) B: Nesseln u. Blüten, Humor. Ged. 01; Aus der Spottvogel­ schau 07. Wantzen, Paulheinz, Roman, V, Schriftleiter. Münsteri. W., Am Kreuz­ tor 5. (Lembeck "I, 00.) B: Es klingt eine Saite, Balladen 25; Professor de Jselmott, E. Schelmenbuch 26, 10. A.; Der lachende Mars, E. fröhliches Buch 27, 3. A. * Warmnth, Kurt, +, 9, *1, Lic. theol., Dr.phil.,Pfr.d.Christuskirche. Dresden Wasastr.16. (ebda »I, 72.) B: D. religiös­ ethische Ideal Pascals 00; Sonnenfalter, G. 01; Luther im deutsch. Lied 02; Wissen u. Glauben bei Pascal 02; Dresdner Dichterbuch 03; Die Herzen in die Höhe! relig. G. 20; Sören Kierkegaard, e. Seelsorger f. d. Seelsorger 16. Warncke, Paul, BP., 9, /, 6), Hauptschriftl. d. „Kladderadatsch". KlGlienicke b. Potsdam, Kurfürstenstr. 10. (Lübz 66.) B: Bismarcklied 95; Pet. Melander v. Holzappel 96; Fritz Reuter, woans hei lewt un schrewen hett (plattd. Biogr.) 99, 4. A. 23; Snurrig Lüd 00; Bilder zu Fritz Reuters Werken (mit H. Stubenrauch) 02; Worpswede 02; Sturm, KriegsG. 15; Am Born d. Borniertheit, Satiren 20; Ged. 20, 2. A. 26; Erwache, Volk!, vaterl. Ged. 21, 3. A. 26; Dem Tag entgegen!, neue vaterl. Ged. 24, 2. A. 26. Warner, H., s. Biendl, Hans. Warnow, A. v. der, s. Jahn, Herrn. Ed. Warstat, Willi, M, L, Ästhetik, künstl. Photographie. Kinematographie, StudR., Dr. phil. Stettin, Derfflingerstr. 4. (Angerburg, Ostpr. 4|lt 84.) B: Allg. Ästhetik d. photogr. Kunst auf Psycholog. Grundlage 09; D. künstlerische Photo­ graphie 13, 2. A. 18; Kino u. Gemeinde 13; D. Schulzeitschr. u. ihre Bedeutung

1227

Wasem — Watzlik.

f. Erziehung, Unterricht u. Jugendkunde 15; Das Erlebnis unserer Kriegsfrei­ willigen 16. H: Bücherei des Liebhaber­ photographen seit 21 ff. Wasem, Ludwig (Ps. Kastello), ASB-, O, Dramaturgie, Dchtg. Pirmasens, Pfalz, Winzlerstr. 80. (Homburg, Pfalz “L 71.) B: Auf die Wunden deutscher Krieger, Lr. u. Ged. 15; St. Petms Er­ lebnisse, als Himmelstorwächter in einer Woche, Dchtg. 16; Gebrochene Treue, Dr. 16; Der vaterlandslose Geselle, Dchtg. 21; Schusterahl und Feder, G. u. Lr. 22II; Ein Edelweiß, bayrisches Gebirgsdr. 23; Aus der anderen Welt, Dchtg. 24. () Waser, Hedwig, s. Bleuler, Hedw. Waser, Frau Maria, geb. Krebs, £>, Lit., /, Essay, Dr. phil. Zollikon b. Zürich. (Herzogenbuchsee 16]ie 78.) B: Die Politik von Bern, Solothurn u. Basel 1466—68 02; Henzi u. Lessing, Studie 03; D. Geschichte der Anna Waser, N. 13, 26. A. 26; Das Jätvreni, Erz. 17; Scala santa, Nn. 18, 9. Ql. 23; Bon der Liebe u. vom Tod, Nn. 20, 9. A. 21; Wir Narren von gestern, R. 22, 19. A. 26: Das Gespenst im Antistitium, Nn. 24; Wege zu Hodler 27; Josef Viktor Widmann 27; Der heilige Weg 27. Waser, Otto, Klass. Archäologie, Dr. phil., ao. Prof. f. klaff. Archäologie u. Dir. d. Archäolog. Sammlung d. Univ. Zürich. Zollikon b. Zürich, Dammstr. 19. (Zürich »|e 70.) V: Skylla u. CharybdiS in d. Lit. u. Kunst d. Griech. u. Römer 49; Charon, Charun, Charos 98; Aug. Weckesser 00; Anton Graff 03; Meisterwerke d. griech. Plastik 12 (russ. 14); Bolkskde. u. griech.-röm. Altertum 16. Anton Graff (in Die Schweiz im deutschen Geistesleben) 26. WaSner, Georg, BP., RP., Roman, Nov., Dr. phil. Berlin-ZehlendorfMitte, Spandauer Str. 19. (Grünberg i. Schles. »I, 66.) V: Seine Liebe, R. 99; Frau Ilse, R. 01; Die Stelle im Wege, R. 02; Fatum, R. 07; Eine Ber­ linerin, R. 14; D. Presseball, N. 15; Die Verlobung des Freiherrn von Wehlen, R. 20; Die Gärten vor der Stadt, R. 21; Günther Ambach u. die Baronin, R. 23; QU ix u. Erd muthe, R. 25. () Wasserburger, Frl. Paula v. (Ps. S. I. Lewikoff), Nov. Wien IV/1, Guß­ hausstr. 7. (ebda »|, 65.) B: Liebesstürme 05; Tagebuchblätter eines Welt­ priesters 06; Gesundheit 07,2. QI. u. d. T.: D. Sünden der Väter 09; Vom Eros zum Dulder auf Golgatha 09; Zu Bürger­ meister Luegers Todestag 10; Englands Schuldbuch (u. d. Ps. Betttas) 15. Wassermann,Jakob,Rom. Altaussee, Steiermark. (Fütth »|, 73.) B: Die Juden v. Zimdorf 97, n. QI. 06; Die

1228

Schaffnerin 97; Die Geschichte d. jungen Renate Fuchs 00, 11. QI. 08: D. Moloch 02, n. QI. 08; Der niegekützte Mund, Hilperich, 2Nn. 03; Die Kunst d. Erzählg., Dialog 04; Alexander in Babylon, R. 05; Die Schwestern, 3 Nn. 06; Caspar Hauser od. Die Trägheit des Herzens 08, n. Wohls. Ausg. 12; Die Masken Erwin Reiners 10; Der Literat oder Mythos u. Persönlichkeit 10; Der goldene Spiegel 11; Faustina, ein Gespräch über die Liebe 12; Der Mann von 40 Jahren, R 13; Deutsche Charaktere u. Begeben­ heiten 15 II; Das Gänsemännchen, R. 15; Christian Wahnschaffe, R. 19 II; Der Wendekreis, 1. Bd. Nn. 20; Mein Weg als Deutscher und Jude 21; Oberlins 3 Stufen (Wendekreis II); Ulrike Woytech R. (Wendekreis III); Imaginäre Brücken, Essays; Der Geist des Pilgers, 3 Erz.; Faber od. die verlorenen Jahre, R. 24; Laudin und die Seinen, R. 25; Der Auf­ ruhr um den Junker Ernst, Erz. 26. Wassermann, Maria (Matta Karlweis), Roman, Novelle. Altaussee, Steier­ mark. (Wien ,7|< 89.) B: Der Zauber­ lehrling, Erz. 11; Die Insel der Diana, R. 19; D. Gastmahl auf Dubrowitza 21. Wassermann, Frau Paula verw., Hl, Roman, Nov. Graz, Buhneng. 17. (Klagenfurt17 |u 65.) B: Im Herzgatterl 15; Sonnenschein u. Raubreif 15; Herz­ gatterl 16; Die Waldmühle; Das Elendmatdle, Hagar u. and. Nov.; Der Sonn» leitnerhof, R.; Eine Jugendsünde, R.; Hum. Dchtgn.; Qllmglöckerl, hum. Bortragsdchtgn. in steir.Mundatt 23; LebenSklänge 23; Die Totentrud..., okk. R. Wasttan, Heinrich (Ps. Heint von Steter), Hk, Lit.M, Politik, HofR., Präs. d. steittschen Gesellsch. z. Förderung d. Künste. Graz, Mandellstr. 10. (ebda •|, 76.) B: Jakob Eduard Schmölzer, ein steir. Künstlerleben; Der Kampf um Cillt; Den Deutschen Österreichs; Ein Buch von deutscher Art; Ungarns Tausendjährung im deutschen Lichte; Der Grazer Schloßberg. () Watersly, s. Berbig, Otto. Waterkant, Fritz von'e, s. Husmann, Fritz. Watzdors-Bachoss, Frau Ettka v., geb. Freiin Bachoff von Echt, SDS., Hl. Altenburg t. Thür., Pohlhof. (Schloß Dobitschen i. Thür. ®|6 78.) B: Zwischen Frühling u. Herbst, G. 09, 2. A. 12; Das Jahr, G. 11, 3. QI. 27; Matta u. Yvonne, R. 14, 2. Ql.; Nachklang, G. 21; 2. QI. 27; Weimars Park, I. 25. Watzlik, Hans, Hl, /, 0, F. Neuern, Böhm. (Unterhaid "|„ 79.) B: Im Ring des Ossers, Nn. 13; Der Alp, R. 14; Bon deutschböhmisch. Erde, Erz., G. 15; Phönix, R. 16; Adalbert Stifter, Ess. 16; O Böhmen l R. 17; Die Abenteuer

1229

Dauer — Weber.

des Florian Regenbogner, N. 18; Zu neuen Sternen, G. 19; Aus wilder Wur­ zel, R. 20; Wermuter, N. 21; Der flam­ mende Garten, G. 21; Schloß Weltfern, R. 21; Böhmerwaldsagen 21; Fuxloh, R. 22; Einöder, N. 22; Firleifanz, G. 22; Die Reise nach Ringolay, R. 23; Der Dullhäubel, Erz. 24; Berggürtlein, Erz. G. 24; An Gottes Brunnen (Legenden) 24; Im Sankt Martinihaus, Bst. 24; Ungebeugtes Volk, N. 25; Mein Wuldaland, G., N., Ess. 25; Ums Herrgottswort, R. 26; Stilzel, der Kobold des Böhmer­ waldes, Sage 26; Rodflat, Sch. 26; Sankt Günther in d. Wildnis, Legende 26; Nordlicht, Erz. 26; Ridibunz, M. 27; Das Glück von Dürrnstauden, R. 27. Bearb: König Eginhard von Böhmen, e. Volksbuch 27. Mauer, William (Ps. Wilhelm Pförtner), VF., Pädagogik, £, Theater- und Kunstkritik, Biosophie. Berlin-Halensee, Paulsborner Str. 91. (Oberwiesen­ thal 1. Sa. “Ilo 66.) D: Die Lösung des Welträtsels 91; Der Kunst eine Gasse, krit. Beiträge zur Theaterreform 06; Die Kunst im Theater 08; Ein deutsch. Theatergesetz 09; Hinter d. Kulissen d. Kapp-Reg. 20; Ketzereien ein. gläubigen Sozialisten 21; Der Expressionismus 21; Das Buch von Ur 22; Das entdeckte Gehirn 24. H: Quickborn 98; Dresdner Gesellschaft 04—05; Mitteilgn. der Gesellschaft für Bühnenkunst 09. ( ) Wawra-Koch, Fr., s. Koch-Wawra. Webel, Oskar, RP., /, 3, O, *, 6), Schriftleiter. Pforzheim, Kanal­ str. 8. (Dresden »»In 64.) B: Verirrt, Dr. 93; Im Kampf um Ehre u. Leben, R. 94 II; Dramatische Kleinigkeiten, Lsp. 95; Über geschmackvollen Schmuck 01; Mehr Licht (okkult.) 01 X; Die Lore v. Drachenfels, Erz. 02; D. Pflicht, EiH. 02; Handlex. d. deutsch. Presse 05; Goldschmied u. Juwelier 05; D. Weihe d. Reiches, Sc. 10; Der Pforzheimer Goldarbeiterstreik 11; Jllustr. BijoüterieKal. 13, 14, 20, 21, 23; Aus großer Zeit, Lebd. Bilder 13; Die Rabenecker, Sc. 14; Die Vierhundert von Pforzheim, Sc. 14; Unsere Feldgrauen, G. 15; KriegsTaschen-Lexikon 15; Ein frei Geschlecht, G. 17; Der verhexte Studio I. M. 23; — (mit Schmidt): Praxis des Zeitschr.Verlegers 99; Zeitungs-Verleger 99; D. rote Kreuz, Monogr. 26; Allgem. Hand­ werker-Innung, Festschr. 26; Chronik v. Dillweißenstein 27. Weber, (Alexander) O(tto), DB., Satir., Humor., O, Kinderbüch. Berlin-Wil­ mersdorf, Landhausstr. 2. Weber, Arthur, Lit.^, Kultur^/, No­ velle, Ue: M, Prof., SektionsR., Presse­ attache d. Berliner ung. Gesandtschaft. Berlin-Charlottenburg, Schillerstt.

1230

94. (Kesmark ie|, 88.) B: Kleist 12; Gesch. d. Zipser Dialektforschung (unga­ risch) 16; Die Zipser Sachsen 19; Ein­ same u. Verkannte, Erzgn. a. d. Zipser Vergangenheit 25. H: Josef Rauch, Erinnerungen e. Offiziers aus Altösterreich 18. Weber, Carl Matta, SDS., V, Kttttk, Essays, Lehrer. Wickersdorf b. Saal­ feld, Freie Schulgemeinde. (Düsseldorf •J» 90.) B: Erwachen u. Bestimmung, Eine (Station, G. 18; Der Ekstatische Fluß, Rheinklänge ohne Romantik, G. 19; Lieder eines Zeitgenossen, G. 20; Befreiung, lyr. Sc. 20; Bucht der Mär­ tyrer und Seligen, G. 21; Läuterung, SP 21. () Weber, Frau Cläre Henrika, RP., DB., Roman, Erzählung, Lsp., Theater- u. Kunstktttik, Red. Hamburger Nachrichten. Hamburg, Tarpenbeckstr. 76. (Brumath i. Els. e|, 81.) B: Braunemanns u. An­ hang, R. 24. * Weber, Edmund, (Edmund W. Eichler, E. W. Luschnitz), DOSchG., /, Hl, Wien XX, Wallensteinstt. 59. (ebda •|8 00.) B: Sehnsucht, Traumland meiner Seele, G. 20; Akkorde, G. 21; Um DanubiaS Reich, ©q. 21. () Weber, Emil, ?, /, M, Lehrer, Hamburg 80, Heidestr. 10. (ebda 101, 77.) H: Neue deutsche Märchen, Sammlä. 00, 5. A 25; Neue Märchen für die Jugend 00, 5. A. 20; Neue Kinderlieber, Sammlg. 02; Fünf Englein (mit G. Höl­ ler) 13, 2. A. 19; Sei willkommen (mit G Höller) 22; 100 Lieder zum Lobe des Weins 22; Königsarbeit, Nn. 25; Ostafttkan. Jagdabenteuer 26. B: Sonne u. Wind, G. 05, 4. A. 27; Die Nibelungen­ sage 23, 10. A. 27; Die Gudrunsage 23, 6. A. 27. Weber, Ernst, y, A, £), Dr. phil., ObStudDirekt. d. Lehrerbildungsanstalt. Bamberg. (Königshofen im Grabfeld 8|t 73.) B: Hans Stock, d. Schmied v. Ochsenfutt 00, 2. A. 14; Jugendträume: 1. Der Barde 02, II. Der Troubadour 04; Karl May 03; Deutsche Bildungsideale 04; D. Kampf um die allg. Volksschule 04; Die päd. Gedanken des jungen Nietzsche im Zusammenhang mit seiner Welt- u. Lebensanschauung 06; Ästhetik als päd. Grundwissensch. 07; D. Mutter­ sprache in d. Volksschule 07; D. Technik d. Tafelzeichnens 09, 7 A. 26; Die epische Dichtg. 09, 3. A. 21, II. u. III.Teil 23; Bon eignen Spielmannswetsen 09; Auf der Streife 11; Angewandtes Zeich­ nen, 2. A. 26; 2). Lehrerpersönlichkeit, 3.A. 22; Zeichnerische Gestaltung u. Bildungs­ arbeit, 2. A. 20; Der Weg zur Zeichenkunst, 3. A. 20; Lebendiges Papier, 3. A. 25; Kunsterziehung u. Erziehungskunst, 2. A. 22; Deutsche Dichterpädagogik 21

1231

Weber.

I—V; Dorf u. Stadt 21; Die Tafelzeichnung im Unterricht, 3. A. 23; Sei gegrüßt, du mein lieb Heimatland 24; Unterrichts­ gestaltung — eine Beleuchtung chrer wissensch. u. künstl. Seite 24; Die Lese­ buchfrage 24; Gesch. d. epischen u. idylli­ schen Dichtung v. d. Reformation bis zur Gegenwort 24; Der Zeichenunterricht u. s. methodischen Probleme 24; Selbst­ gefertigtes Kinderspielzeug 24; Aus der Handwerksburschenzeit 25; Didaktik als Theorie des Unterrichts 25; D. dtsch. Spielmanns Werden u. Wirken 26; u. v. a. H: Der deutsche Sptelmann I—XL 03—10, 3. u. 4. A. 25; Beltz' Bogenlese­ buch 24. Ne: Siegfried—Kriemhilds Rache 11. Weber, Franz Sylvester, Familienu. Heimatkunde, Bolkssagen, Novellen, Prof. a. d. Lehrerbildungsanst. zu Trient. Gries b. Bozen (Italien), Fagenstr. 662. (Bozen "|„ 76.) B: Burkhard, Sp. 96; Hans Lutz von Schussenried, SP. 98; Diet­ mar von Ried, Sp. 07; Heinrich Tuschl, Bst. 11; Laurins Rosengarten. Sagen aus den Dolomiten, Erz. 14; Mein liebes Bozen, Gesch. u. Sagen aus d. Stadt u. von d. Bergen, Erz. 25. Weber, Friedrich, letzt: Weber-Robine. Weber, Fritz, (Fritz Karl Weber), Er­ zählung, ReiseschildenmgsN, Dr., Stud.Prof, an der Oberrealschule Regensburg. Regensburg, Kumpfmühlerstr. 34. (Neuendettelsau, Mittelfranken ie|7 73.) B: Reinhart der Stammler, Gesch. einer Jugend 22; Reinhart u. seine Helfer 26. Weber, Gottwalt, U, Märchen, No­ velle, Jugenderzählung, StudDir. Zerbst Schloßfreiheit 12. (Clöden, Kr. Schweinitz 10|10 69.) B: Aus d. Stadtmauerecke, M. 13,6.—8. T. 22; Sonnenglanz u. Wolken­ schatten, G. 20; Neunmalklug u. s. Ge­ treuen, Erz. 20; Menschen- u. Tiergesch. 20, 24.—33. T. 24; Pudelnärrische Leute, Erz. 22, 9.—15. T. 27; Neben d. Heer­ straße, Erz. 23; Hildes Talisman, Erz. 24; Ajax u. Lotte, Erz. 26; Unge Pulis, N. 27; Was Waldzwerglein erzählt, M. 27. Weber, Hans-Siegfried, a, Volks­ politik, Dr. rer. pol. Schloß Dreilinden b. Berlin-Wannsee. (’|10 89.) B: D. fi­ nanzielle Notlage d. kleinen Städte u. Mittel zu ihrer Abhilfe 13; Rücksiedlung Auslanddeutscher nach d. Deutschen Reiche 15; Angelsächsischer Schein u. dtsches Sein 16; Ansiedlung von Kriegs­ invaliden 17; Deutsch-russische Rück­ siedlung 17. * Weber, Heinrich, /, M, Lehrer. Offenbach a. Main, Wilhelmsplatz 13. (Storndorf11 |s 85.) B: Die Storndorfer Volkslieder 10; Die Lingelbacher Ntusikantensprache u. d. Geheimsprache d. Vogelsberger Maurer (m. L. Günther) 12; Neues Hess. Lesebuch I—III (m. a.) 14;

1232

Was ich von Landstreichern erlauschte 14; Helden d. Untersee, Erz. 15; Das Fege­ feuer, Erz. 19; Die Erbwiese, Erz. 20. H: Der Pfeil, Monatsschr. 19—22; Der Kampfgenoß, Monatsschr. 23 f. () Weber, Hermann, Roman, Volks- u. Jugendschriften, Seegeschichten. Ham­ burg 5, Beim Strohhause 33a. (Apler­ beck, Wests. 77.) B: Vom Golde be­ tört 12; Im Taifun 13; Das Totenschiff von Bergen 25; Vermächtnis d. Edel­ steinsuchers 25 * Weber, Josef, DB., Jgdschrift., Lehr, a. D Oberaudorf a. Inn b. Kufstein. (Freising, Oberbay. B|, 69.) V: Nest­ hocker!, Bilderb. 11; Der alte Linden­ baum, Nikolaus der Kinderfreund, Die Macht des Kreuzes, Prinz Hans und Prinzeß Gretelein, Kasperl als Doktor, Aus Jesu Jugendzeit, Märch.; Neues Leben aus Ruinen, Sch.; Das HetratSInstitut „Sie kriegen sich", Optte.; Der Rei'g'schmeckte, Vst.; u. a. () Weber, Karl, w, Zeitungswiss., Dr. phil., polit. Red. d. Basler Nachrichten. Basel, Unterer Rheinweg 48. (Liestal, Schweiz *3|2 80.) V: D. Revolution im Kanton Basel 1830/33 07; Ein Putsch im Baselgebiet 1840 13; Liestal, ein altes Schweizerstädtchen 14; Es zog ein Bursch hinaus, N. 15; Bosnien Montenegro u. Albanien im Krieg, Reisebriefe e. Neu­ tralen 17; Die Schweiz. Presse im Jahr 1848 27; Festspiel f. d. Schweiz. Muster­ messe 26. * Weber, Leopold, Belletristik, Kritik Germanistik, Dr. phil. München, Klenzestr. 105. (St. Petersburg “\x 66.) V: Gedichte 94; Traum gestalten 00; Vincenz Haller 02; Die Warnung, eine Reimpredigt 12; Airs Weltis Leben 12; Kreidolfmappe 19; Die Götter der Edda 20; Asgard 20; Weltimappe 20; Mid­ gard 22; Traumgestalten, 2. A. 23; Dietrich von Bern 24; Die Hegelingen 25; Russische Erzähler 25 II; Gisli, der Waldgänger 27; Parzival 27. Weber, Ludw., Deutsche 's, KunstM, Dr. phil., Kunstkrit. d. „Leipziger Neuesten Nachrichten". Leipzig, Braustr. 29. (Alzey »I. 69.) () Weber, Ludwig, DB-, Musik, Leiter d. Kompositionsklasse a. d. Westfälischen Akademie f. Bewegung, Sprache u. Musik d. Stadt Münster. Münster, Wests., Kettelerstr. 4. (Nürnberg l8|ie 91.) B: Christgeburt, Kammersp. (m. Musik). () Weber, Otto (Ps. Jürgen Uhde), Tiererzählg., Drama, V, Roman, Hrsg. d. Niederdeutschen Zeitungsdienstes, Verlagsdir. d. Komm.-Ges. Rhein-Elbe Ver­ lag. Lübeck, Handelshof. (Neustadt, Holstein 8|4 03.) B: Mein Niedersächs. Buch, Erzn. 24; Der Gewesene, R. 27. *

1233

Weber — Wedelstaedt.

Weber, Peter, RP., Red. BerlinJohannisthal, Herrenhausstr. 14 I. (Trier 24|s 89.) V: D. Brudermord, R. aus der großen deutschen Bauernrevolu­ tion 1525 26. * Weber, Rob., Goethefvrschg., Dr. phil., ObStudR.i. N. Leipzig, Weststr 87 11. (Wünschcndorf t. S. “|x 62.) H: Goethes Italien-Reise 03 u. 24. Mitarb: Heine­ manns Goethe-Kalender 26ff. Weber-Ebenhof (früher Weber Ritter von Ebenhof), Alfred, DOSchG., DSch., Jngenieurtvesen, Naturwiss., L, Shake­ speare- u. Bacon-Forschung, Dramatur­ gie, Theater, Ue: EFIHS, Ministerialrat. Wien II, Böcklinstr. 44. (Zolkiew, Gali­ zien 8|j 53.) B: Gebirgswasserbau im alpinen Etschbecken 93; Bau, Betrieb u. Verwaltung der Wasserstraßen 94; March­ regulierung 94; Donauregulierung; Ba­ con-Shakespeare-Cervantes 17; D. wahre Shakespeare 19. Chefred: Techn. Fach­ blätter der Ministerien 94—25. * Weber-Luttow, Hans, f. Pokorny, Hans. Weber-Robine, Friedrich, GDG., Per­ sönlichkeitskultur, Lebens.*», Neuzeitl. Ernährungsfragen, Rhetorik, Musik u. Theater, Auslands-Prof. d. Musik u. Philosophie. Berlin-Wilmersdorf, Babelsberger Str. 50 (München l’|I0 71.) B: D. Parsifalschutz ... eine Ehrung d. Meisters? 12; D. Resonanz d. Klaviers 13; Neuland 14; An Deutschlands Kunst­ freunde 14; Bolkskunstabende d. Presse 14; Kampfgenosse Kunst 16; Der Ver­ kehr mit d. Jenseits 20; Die Wieder­ erweckung reiner Kunst 20; Okkultismus, die brennende Zeit- u. Menfchheitsfrage 21; Deutschland stirb... und werde! 21; Berliner Medienfang 22; Zinnsolda­ ten oder Bolksheer?; Ich bin bet dir alle Tage ...; Das Sterben am Leben; Die Sünde wider das Brot, Lehrbrief 1 über Biochemie. H: Lehrbrief-System d. Lebenskunst; Tempelgeheimnisse weib­ licher Schönheit. Webersheim, M. G., s. Hessenmüller, Marg. Webinger, Alfred, Dialekts, Bolkskde., Dr. phil., GymnProf. Graz-Waltendors, Am Ring 3. (Taiskirchen, ObOstr. ie|a 85.) V: Die Beziehgn. zw. Jnnviertlern u. Landlern 10. H: (m. K. Mayer) Josef Deutls ausgew. Volks­ dichtungen 16; Weihnachtslieder aus Oberösterreich 24 I. Webinger, Hugo, PA., V, /, A, Ue: IFE, Korrespondent. Rom, Via Aurora, 43. (Oberhofen, ObSstr. 141, 78.) B: Röm. Ltebessrühling u. a. G. 09. Ue: Antonio Rosa, Verlorene Heimat, Dr. 09. () Wechmar, Jrnfried Frhr. v., Roman, Erzählg., Schriftst. Berlin-Südende,

1234

Oehlertftr. 26. (”|e 99.) B: D. alte Kas­ sette, Erz. 26; D. Telegramm, Erz. 26; D. dtsche Pflicht, R. 27; Bobsinen, R. 27; Enacksohns, R. 27; Noblesse oblige, 91.27. * Weck, Hermann, r*z, a, 's, /, RA. u. Notar. Berlin-Charlottenburg 9, Nußbaumallee 25. (Königsberg i. Pr. “In 79.) B: Die Sprache tm deutschen Recht 13; Das Deutschtum im Ausland 16; Die neue Reichsverfassung 19; Weimar u. Jena 25. Weddigen, Otto, DB., VB., BDE., Lit.Ä/, V, Epos, Märchen, Novelle, Roman, Ö, Dr. phil., GObLehrer a. D. Berlin-Charlottenburg, Lohmeyerstr. 9. (Minden ’|a 51.) B (seit 00): Deutsches Jugendbuch, 20. A. 23; Literatur u. Kritik 01; Die Favoritin d. Königs, R. 01; Raub b. Odaliske, Skn. u. Noveletten 01; Ertnnergn. aus meinem Leben I 02; Aufsätze u. Reden I 02; D. Ruhestätten u. Denkmäler uns. deutsch. Dichter 03; Jllustr. Gesch. der Theater Deutsch!. 04/06; Uber Sage u. Märchen 04; Nydia, Dr.; Charlotte Corday, Dr., 2. A. 02; Donna Rodriga, Dr., 2. A. 03; Jung-Siegfried, ep. Dchtg. 04; D. Bettlerin v. San Marco, Nn. 06; Krieg u. Katastrophen. N 06,3.A. 12; D. König v. Sion, Dr. 07; Kaiser Karl V., Dr. 07; D. Philosoph v. Sanssouci, Lsp. 07; Hans Tunichtgut, illustr. v. F. W. Wed­ digen 07; Neues u. Altes aus Westfalen 08; Moderne Welt, Lsp. 08; Leichtsinn u. Ehre, Tr. 08, 6. A. 22; Nausikaa, Tr. 09; Doktor Eisenbart, Lsp. 09 ;Dramat. Bilder aus d. westfäl. Gesch. 09; Thomas Pfefferling, illustr. v. F. W. Weddigen 09; Unter der Baterschuld, R. 10; Ge­ dichte, letzte Garben 10; Lachen u. Weinen, Hum. u. Nn. 11, 3. A. 13; West­ falens Anteil an d. Befreiungskriegen 12; Festschrift zur Säkularfeier d. Befreiungs­ kriege 12; 1812/13, Festspiel 12, 4. A. 13; Kriegsgedichte 14, 10.91. 15; Unser See­ held Weddigen 15, 80. T.; Neue Kriegs­ gedichte 15; Unsere Möwe, Heldenfahrten d. Graf. Dohna 16, 5.T.; Wie können wir eine neue Blüte unserer Literatur erreichen? 17; Sagenschatz Westfalens, 2. 91. 22; Aus Kaiserreich u. Republik, G. 24: Schmied Mimer, Msp., 2. A. 25; Gesch. d. deutschen Bolksdichtg., 3. 91. 25; Das deutsche Theater u. Drama 25. H; P. F. Weddigen, Geistliche Oden u. Lieder; Märchen, illustr. Bolksausg., 20 5 A. 23; Gesammelte poet. Werke (wohl­ feile Bolksausg.) III; Gesammelte Werke in 15 Bdn. 14 ff. Wedelstaedt, Clara v. (Clara Schelper, Harry Lehmann), ASB., Roman, /. Frankfurt a. O., Halbestadt 32. (ebda aole 81.) B: Zwanzig Jahr u. rotes Blut, G., 2. 91. 09; Dom Lieben, Leben u.

1235

Weder — Wehrhan.

Lachen, G., 2. A. 14; Sein Leibfuchs Lotte, Erz. 16; Aster, Erz. 19; D. Butz­ nickel 20; E. Schelmenmädel 21; Re­ publikaner, R. 22; Halbjüngferchen, R. 27; Im Spatzenwinkel, R. 27; Der Bummelprinz, Optte. 27. H: JugendJahrbuch 11; Unter Siebzehn 15 I—IV. * Weder, Otto, •, jf, ObStudR. Zittau, Sa., Goethestr. 14. (Leipzig “In 71.) H: Sächsische Wanderbücher: Oberlausitz, Teil Zittau 23. Mitarb: Wissen u. Wägen, e. deutsches Lesebuch 23ff.; Bot. Sammelwerk: Plantae criticae Saxoniae 15 ff. ♦ Weer, Reinhard, s. Reinhardt, Walther. Weg, Konrad, s. Bieweg, Ermst Kurt. Weg, Ludwig, DOSchG., Humor u. Skizzen in tirolisch-bayr. Mundart u. hdtsch., Privatangestellter. Jenbach Tirol. (Frankfurt a. M. 81|x 69.) B: Lachen is Trumpf 24. Wegener, Carl Hanns, DB., DSB., ßit.vfr, Kritik, 0, /, Dr. phil., Studien­ rat. Essen-R., Justusstr. 8. (Elberfeld 13le 86.) B: Ferd. Avenarius, der Dichter 08; Eichendorffs „Ahnung u. Gegen­ wart" 09; Aßmann von Abschatz 10; Das große Opfer, N. 22. H: s. G.-K. Wegener, Hans, Religionswissenschaft, Ethik, Germanische Vorgeschichte, Ue: E, Pfr. i. R., Schriftsteller. Dresden, Moltkepl. 9. (10|T 69.) B: Zur Notlage d. modemen Theologen 95; Fürstenfeld 01; Morgendämmerung in der Steiermark 02; Das Suchen d. Zeit 03—09; Wir jungen Männer 06, 254. T. 23; DaS nächste Geschlecht 08; Geschlechtsleben u. Gesellschaft 10; Wir wollen leben 11; Christoph Hartmann 12; Um die Jugend 85. () Wegner, Armin T., SDS., 8, /, BEI, Politik, Dr. jur. Neu-Globsow am Stechlinfee i.d.Mark, Haus Siebenwälder u. Berlin-Charlottenburg, Kaiser­ damm 16. (Elberfeld ie|ie 86.) B: Im Strome verloren, G. 03; Zwischen zwei Städten, G. 09; Gedichte in Prosa 10; Höre mich reden, Anna-Maria 12, 3. A. 20; DaS Antlitz der Städte, G. 17; Der Weg ohne Heimkehr 19, 2. A. 21; Im Hause der Glückseligkeit 20, 2. A. 22; Der Knabe Hüssein, N. 21, 3. A. 23; Das Geständnis, R. 21, 7. A. 26; Der Ankläger 21, 5. A. 22; Die Ver­ brechen der Stunde — Die Verbrechen der Ewigkeit 22; Die Straße mit den tausend Zielen 24; D. Zelt 26; Wie ich Stierkämpfer wurde 26; Moni 27. Wegner, Frau Bertha (Ps. B. W. Zell, B. von Aork), PA., BB., Nov., Roman, Krit., Essay. Berlin W, Neue Winterfeldtstr. 86. (Bromberg e|, 50.) B: Lebenskunst (Neuer „Guter Ton") 94; Töchteralbum u. Herzblättchens Zeit­ vertreib 97—18; Das grüne Haus am

1236

Rhein, Jungmädchenerz. 21; Im wilden Garten, desgl. 25; D. fünf Getreuen 27. Wegner, Lola, s. Landau, Lola. Wegner, Paul, 8, Dr. phil. BerlinSteglitz, Herderstr. 35. (Flatow ,e|, 87.) V: Heimat, G. 11; Der dunkle Weg, G. 24; Das Spiel vom sicheren Mann, Sz. 24. Wegner, Rudolf, /, Meteorologie, Phys. Geographie, Ornithologie, /, Dr. phil., Major a. D., Leiter d. Planeta­ riums d. Stadt Berlin. Berlin S 42, Oranienstr. 68. (Spantekow b. Anklam a4U 80.) B: Klimakunde (Min.-Bibl. Nr. 228/229) 25. Wehner, Josef MagnuS, SDS., Er­ zählung. München, Giselastr. 22. (u|n 91.) B: Der Weiler Gottes, E. 20; Der blaue Berg, R. 22; Die mächtigste Frau, N. 22; Die Tropfenlegende, N. 23; Struensee, Biogr. 24. () Wehrhahn, Heinz Rolf, 8, Garten­ bau, Gartengestaltung, ♦, N, Garten­ tür., Architekt f. Gartenbau. BerlinSteglitz, Buggestr. 15. (18|< 87.) B: Gärtnerisches Planzeichn.; Taschenbuch d. botanischen Pflanzennamen 27. H: Thalackers Lehrbücherei f. Gartenbau. Bearb: 2. A. v. Settegasts Jllustr. Handb. d. Gattenbaus 22. Wehrhan, Karl, Volkskunde, A, Mit­ telschulrektor ii. MitHrsg. d. „Zeitschrift f. rhein. u. westf. Bolkskde." Frankfurt a. M. W 13, Volta-Mittelschule. (Heidenoldendorf b. Detmold 1171.) B: D. Volkskunde u. ihre Beziehg. z. Schule 04; D. Sage 08; Kinderlieb u. Kinderspiel 09; Rheinisch-westfäl. Kunstkal. f. 09ff.; Sitten, Bräuche u. Feste d. deutsch. Handwetts 09; Die ungeteilte Unterrichtszeit 09; Heimatkunde von Frankfurt a. M. (m. Fr. W. Schmidt) 11, 3. A. 18; Lippische Volkslieder (m. Fr. Wienke) 12; Contos populaires 13, 6. A. 26; Gloria-Viktoria! Bolkspoesie an Militär­ zügen 15; Letzte Grüße, Bolksdchtgn. in Nachrufen 15; Die Freimaurerei im Volksglauben 19, 2. 91. 21; Die deutschen Sagen d. Mittelalters 19/20 II; Wilhelm Oesterhaus zum 80. Geburtstage, s. Leben u. Dichten 20; Sagen aus Hessen u. Nassau 21; Das Küsterhaus, R. 22; Das niederdeutsche Volkslied „van Herrn Pastor siene Koh" 22; Vierzehn Engel fahren, Reime, Reigen u. Rätsel 23 (m. I. Dillmann); Die schönsten Sagen der alten freien Reichsstadt Frankfurt a. M. 23, 2.91.27; Lehrbuch d. Gesch. f.Mittel­ schulen I—IV 14, 7. 91. 27, V 25, 2. 91. 27; Lippische Mundarten (m. Schwa­ nold u. Wiemann) 22; Die Externsteine im Teutoburger Walde in Natur, Kunst, , Dichtung, Geschichte u. Volkssage 22; Alte u. neue Märchen aus dem Teuto­ burger Walde 23; Deutscher Eichenkranz, Balladen zur deutschen Geschichte 24;

1237

Wehrmann —• Weidemann.

Geschichtl. Lesegut (m. H. Wittelsbach) I u. II; Lippske Leuer, Leuerbeok 25. H: Lehrbücher der Erdkunde u. Ge­ schichte f. Mittelschulen; Eichblatts Dtsch. Heimatbücher (m. Plenzat); Denkschriften d. Reichsverbandes d. Elternbeiräte mitt­ lerer Schulen Deutschlands 26 ff. Wehrmann,Bernhard, s.Bargmann,A. Wehrmann, Johs., Roman, Pastor zu Tilbeck. Hamburg 23, Papenstr. 68. (Flensburg «l. 77.) B: Willi Alten 07, 2. A.; Das Lickt der Tiefe 09, 2. QL; Menschen ohne Heimat 13, Bolksausg. 16, 6.—10. T.; Die Gemeinde, die Zukunft der Völker 20; Die Erben der Erde 21, 6. —8. T. 22; Könige des Kreuzes 22; Es leucht't wohl mitten in der Nacht, Weihnachtsgesch. 25. Wehrmeister, P. Cyrillus, Novelle, OSB., Schriftleiter des „Heidenkind". St. Ottilien, Bay. (Füssen 17|10 69.) B: D. Geheimn. d. Sonnenpriesters, Erz. 00, 12. A. 21; Rebus-Büchlein 02; Die hl. Ottilia, ihre Legende u. ihre Verehrung 02; Die Sterne d. Glücks 03, 3. A. 19; Bor dem Sturm 06; Die Jung­ frau v. Orleans, 3. A. 20; Parzival, 4. A. 21; Hermenegild; Gudrunlied; Mutterherz, Denkst du daran, Was soll ich denn noch glauben, Das qoldene Kreuz, Ottilienbüchlein; Benedicite. Weibel, Frl. Rosa, Sellen. Zürich, Minervaitr. 17. (Bern 14|ie 75.) D: Ged. 09; Lieb und Leid, N. 14; Seine Wahl 15; Klee u. Korn 20. () Weichand, Philipp, DB., 0, Theater­ direktor. München. Preysingstr. 6II. (ebda 11 li 75.) B: Salvator, Sgsp. 11; Der heilige Florian. Satire 12; Der Himmelsschäffler, Bst. 21; Der fromme Xaver, Satire 22. Deichardt, W., s. Blumtritt, Walter. Weichberger, Konrad, $, Dr. phil., Prof. Bremen, Bismarckstr. 33. (Wei­ mar lel, 77.) D: Schorlemorle, Studentengedichte 03; Das Bremer Gastbett 08; Mein Hund u. Mara Mirüh, Erz. 19; Lyra Barbara, Skythenlieder 25. Weichelt, Hans, Prof. a. d. Elisabeth­ schule. Marburg a. d. L. (Plauen i. B. 14(n 73.) B: Zarathustra-Kommentar, 2. A. 22; Nietzsche der Philosoph d. Heroismus 24; Schopenhauer 26; Ch. v. Stein, Beethoven, Zwei Gedenkreden 27. Beickelt, Johanna, geb. Bruhm, Dich­ tung,Musik. Dresden-WeißerHirsch, Bautzner Landstr. 36. (le|4 80.) B: Arzt u. Laie, Dramatische Sonate 11; Ge­ dichte 14; Marburger Stimmungsbilder 15. * Weichert, Ludwig, t, Belletristik, Ue: DL,Mtssionsinsp.d.Berl.Misstonsgesellsch. Berlin NO 43, Georgenkirchstr. 70. (Weener, Ostfriesl. le|4 87.) B: Frank Reins denkwürdiges Jahr, N. 12,3. A. 19;

1238

Schulwesen ev. MissionSgesellsch. in d. deutschen Kolonien 14; Der Weltkrieg d. Mission 16; Wenn die Liebe fehlt..., R. 17, 2. A. 19; Zur Freude geboren, N. 19; Volkstum u. Christusglaube 24; Samuel Keller, e. Ährenlese 25; Grenzen d. Menschheit, e. Bortragssammlg. Red: „Auf dein Wort", Monatsschr. f. persönl. Christentum; „Der Lehrermissionsbund"; „Mitteilungen d. Berliner Vereins f. ärztliche Mission". Weichert, Richard, Mitgl. d. Vereins dtsch. Theaterintendanten, Vorstandsmit­ glied d. Ber. künsll. Bühnenvorstände, Dramaturgie,Jntend. Frankfurt a. M., Hochstraße 46. (Berlin ”1, 84.) B: (m. Leonid Kreutzer) Gott u. die Bajadere, Pantomime. Weichold, Clara (Clara Kantmann), ASV., G, Musik, Frauenfragen, Mitarb. an Frauenzettschr. Dresden, Werder­ str. 7. * Weick, Hermann, SDS., DB., Ro­ man, Nov. München, Jakob-KlarStr. 7. (Grötzingen, Baden 87.) B: Träume, N. 20; Lore, R. 21; Die Hexe Li, R. 21; Die Komödiantin, Optte. 23; Die Flucht der Tänzerin Magda Jovany, R. 24; Frau Renates Ehe, R. 25; Der Sieger, R. 25; D. Rächer, R. 26; Stürme, N. 26; D. Weg ins Glück, R. 27. Weidel, Karl, Relig.^, Ästhetik, GeschichtsL, Dr. phil., Dir. d. Pädag. Qlkad. Elbing, Hindenburgstr. 50. (Schrimm 10ls 75.) B: Jesus und Paulus 07; Jesu Persönlichkeit, psychologische Studie, 3. A. 21; Pessimismus und Religion 09; Bilder und Bemerkungen zu Lessings Laokoon 10; Kunst u. Natur 10: Deutscher Kkrchbau im Mittelalter 11; William Wrede in memoriam 11; Welt­ leid u. Religion 16; Weltkrieg u. Kirchen­ glaube 16; Reformation «.Volksschule 17; Deutscher Friede 18; Goethes Faust, eine Einführung in sein Verständnis 19, 2. QI. 22; Vom genialen Schaffen 19; Fichtes Reden an die deutsche Nation u. unsere Zeit 19; Die Marienkirche u. die andern Baudenkmäler des Klosters U. L. Fr. in Magdeburg 20; Richard Wagners Musikdramen, e. Darstellung ihres Gedankengehalts 21; Deutsche Weltanschau­ ung 25; Das Kloster U. lb. Fr. in Magde­ burg 25; Bilder aus d. Kirchengesch. 26; Sturm u. Drang 26; Evangelische Kir­ chen- u. Lebenskde. 27. H: Religionskundliche Quellenhefte (m. Prof. D. Dr. H. Litzmann) 25; Literaturkundliche Lese­ hefte (m. Dr. Hartmann u. Dr. Salomon) 27. Weidemann, Magnus, £), Religion, Lebensgestaltg., Heimatkde., Ue: EFGL, Pastor a. D., jetzt Kunstmaler u. Schrift­ steller. Keitum auf Sylt, Haus Sonnenhof. (Hamburg n|n 80.) B:

Reform der Frauenkleidung als sittliche Pflicht 03; Kunstgabe 4 der Schönheit (Weidemann) 20, 2. A. 25; D. männliche Körper in Linie u. Licht, Text zu Licht­ bildern von Bruno Wiehr 23: Rolf, e. Lied vom Werden, Text zu Lichtbildern v. Lotte Herrlich 24; Körper u. Tanz 25; Deutsches Baden 25, 18.—20. A. 27; Wege zur Freude 27. Begr: Monatsschr. „Die Freude". Weidenmttller, Frl. Anna, Nov., Lehrerin. Neukirchen, Kr. Ziegenhain, Hess. (Mackenzell e,|, 64.) B: Die letzte Rose, WaldM.; Schildheiß, Dchtg.; Fides, Dchtg.; Ein Glaube, Erz.; Piz Zupä, Erz.; Im Steinbachhof, Erz.; Chrill ist erstanden, Erz.; Ein treues Herz, Erz. 10; Salz der Erde, Erz. 14. Weidenmütter, Johs., Werbewiss., Werbwart, Doz. der HumboldtHSch. Berlin, Hrsg. d. Sammelschr. „Zur Werbe". Berlin-Pankow, Kais.-Friedrich-Str. 71. (Freyburg a. U. 11 |e 81.) B: Bom sprach!. Kunstgewerbe 08; Erfolg­ reiche Kundenwerbung 12; Beiträge zur Werbelehre 12; Kundengewinnung u. Kundenerhaltung in d. Getränke-Jndustrie 13; Werbearbeit beim Stellensuchen 16; Werbeunterricht 16—20; Führer durch d. Werbeschrifttum 16; Kundenwerbl. Bil­ dungsfragen 16; Grundriß d. Werbelehre 16; Werbeunterr. in den Fachschulen 17; Werbel. f. Verwaltungen u. Behörden 18; Stoff u. Geist in d. Werbelehre 19; Drogers Kundenwerbung 21; AuslagenWerbsache 21; Lehrb. d. Kundenwerbung 22; Gesang vom Werbewerk 24; 100 Worte Werbelehre 24; Bom Begriffbau d. Anbietlehre 26; Weidenmüller-Heft 27 ; zahlr. kleinere Schriften zur Werbelehre. Weidner, Albert, RP., 3, /, £), Red. a. d. „Welt am Montag", Hrsg. v. „Der arme Teufel". Berlin-Charlotten­ burg, Karolingerpl. 2. (Berlin % 71.) B: Aus den Tiefen der Berliner Arbeiter­ bewegung 05. Weidner, Karl (Dr. Christian Wöllner), /, Dr., StudR. Elberfeld, Schiller­ str. 3. (ebda n|3 87.) B: D. Mysterium d. Nostradamus 26. * Weigand, Wilh., V, O, Rom., Nov., Essay. MÜnchen-B o g e n h a u s e n, Sternwartstr. 3. (Gissigbeim 62.) B: Der Abbe Galiani 07, n. Ä. 21; Montaigne 11; Könige, Sch. 12; PsycheS Erwachen 12; Der Ring, Nn. 13, 2. A. 21; Wein­ land, Nn. 13, 4.-6. T. 21; Die Löffel­ stelze, R. 19; Frauenschuh, Nn. 20; Wunnihun, R. 20; Lolos Onkel, Kom. 22. H: Rabelais-übersetzg. v. Regis 06, 3. A. 23; D. Hof Ludwigs XIV. (nach SaintSimon) 13, 3. A. 24; Der graue Bote, N.23; Briefe eines Unbekannten 25. () Weigel, Philipp (Ps. Herbert Stein­ eck), DB., 3, 0, Dr. phil., Syndikus.

Berlin W 50, Sptchernstr. 7 II. (Ra­ schau, Erzgebirge ’|7 78.) B: Jugend­ sünden, Sch. 09; Frauengnnst, Lsp. 10; Ehrgefühl, Sch. 16; u. volkswirtsch. Schr. () Weigelt, Agathe, geb. Doerk, /. Ber­ lin-Friedenau, Deidesheimer Str. 6. B: Nachtwache, Szn. 16; Die Rahe! 21. () Weigert, Joseph, Volkskunde, Bauern­ leben, kath. Pfarrer. MockerSdorf, Post Neustadt am Kulm, Oberpfalz. (Kelbeim 17|7 70.) B: Deutsche Bolksschwünke des 16. Jahrh., 3. A.; Das Dorf entlang, 4. u. 5. A.; Treu deiner Scholle, Treu deinem Gott, 2. A.; Die Volksbildung auf d. Lande; Beim Kien­ spanlicht; Bauer, es ist Zeit, 2. A.; Religiöse Volkskunde 25, 2. u. 3. A.; Bauernpredigten 25, 2. u. 3. A.; Heimat ii. Bolkstumspflege 25; Des Volkes Denken u. Reden 25. Weigl, Bruno, Musiktheorie, Kom­ position u. Musiki, Jng., Komponist u. Musikschrtftst. Brünn, Schwarzfeldg. 39a. (ebda ”|e 81.) B: Die Geschichte des Walzers 10; Die alterierten Akkorde („Musik", XIV. Jahrg.); Handbuch d. Violoncelliteratur 11, 2. A. 27; Lehre von der Harmonik d. diatonischen, ganztonigen u. chromatischen Tonreihen 25 II; Handb. d. Orgclliteratur (Vollst. Neubearb. v. Kothe-Burkerts Führer durch die Orgelliteratur) 27; Mehrere Monogra­ phien üb. Hermann Goetz u. üb. sudeten­ deutsche Musiker usw. Weigl, Franz, AB., t-, StadtSchN. Amberg, Oberpfalz. (Preith 'I, 78.) B: (seit 10): D. Darbietg. d. bibl. Er­ zählungen auf d. Unterstufe 11, 2. A 22; Germanenstolz 11; Bildung durch Selbst­ tun 112, 4. A. 22, II 22; Lebenskunde für werdende Männer 13; Schule u. Leben 13; Jntelligenzprüfung nach der Testmethode 13; Experim.-pädagog. Erforschg. d. Be­ gabungsdifferenzen 14, 2. A. 26; Freier Aufsatz, Anschauungstypen u. Erziehungs­ praxis 14, 2. A. 23; Kind u. Religion 14; D.Jugenderziehg.u.d.Krieg 15; Geschich­ ten u. Schnurren v. Hebel 17; Wesen u. Gestaltung d. Arbeitsschule 19, 4. A. 26; Staatsbürgerliche Schulerziehung 22; D. Unterricht i. d. Bibl. Geschichte nach den Grundsätzen d. Arbeitsschule 22; Gesin­ nungsbildung in den Sachfächern 24; Berufsanalysen 26; Lehrbuch f. kath. Volksschulen Bayerns 27 III. Weiglin, Paul, BP., PA., RP., ßit.w, Dr. phil., Mithrsg. v. Belhagen & Klasings Monatsschriften. Berlin-Wil­ mersdorf, Helmstedter Str. 6. (Neu­ strelitz M|, 84.) B: Gutzkows u. Laubes Literaturdramen 10; Unsere Feinde unter sich 15. H: Gersräcker, Abenteuergeschn. 11; Menzel auf Reisen 23; Cäsarius von Heisterbach 26.

1241

Weigt — Weingartner.

Weigt, Karl, BP., Dr. MI., VerwDir. Hannover, Schellingstr. 6. (Berlin 16|u 62.) B: Lutherfestspiele 89; Kulturgesch. Bilder 92; Kulturentwickelg. Amerikas vor Columbus 92; Afrik. Kultur, Sitten u. Gebräuche 93; Etwas vom Antisemitis­ mus 94; Bund d. Landwirte 95; Bodenbesttzreform u. Freilandbewegung 96; Rhein-Weser-Elbe-Kanal 97; Polit. u. soz. Anschauungen A. Schopenhauers 98; Gesch. der Feuerbestattung 99; Katechis­ mus der Feuerbestattg., 1.—3. A. 00; Zur Kulturgesch. von Handwerk u. Ge­ werbe 02; Die Feuerbestattung 04; Alma­ nach d. Feuerbestattg. 05, 3. A. 09. Red: „Feuerbestattung", Monatsschr., seit 24. Weiher, Eugen August v. (Ps. Franz Herwey), DB., 0, Major a. D., Schriftst. Freienwalde a. d. O, Gesundbrunnen­ str. 21. (Berlin M|lt 75.) B: Hypatia, Dr. 11; Ein Vampir, Dr. 19; Die Kommandantin. Dr. 20; Sühne, Dr. 21; Pikkvl oder Der Kuß des Teufels, Lsp. 22; Freya, e. Sonnensp. 23; Arminius, Dr. 25. Weiher, Frau Ruth v. (Pf. Rajewska von W.). München, Linprunstr. 60 III. B: Wenn das Blut ruft..., 1.—10. T. 21; Masken auf der Landstraße, 1.—10. T. 22; Ihr Spielzeug 26; Der Andere in ihm 26. ( ) Wett, Mathilde (Pf. M. Friß), ASB., Skizze, Märchen, Jugenderzählungen. Wien IV, Lambrechtg. 9. ("s, 70.) B: Märchen u. Sagen 09; Alt-Wiener Sagen 11; Alt-Wiener Musikergeschichten 23; Beethoviana 27. Weil, Ria, s. Sturm, Ria. Weil, Robert (Ps. Homunculus), 0, Humor., Dr. jur. Wien XII/1, Schön­ brunner Str. 291. (ebda4!, 81.) B: Dem Leben abgerungen, Rn. 02; Irdische Richter, Dr. 05; Aus m Werkstatt, Sammelbändchen 15, 30. T.; Schulaufsätze d. Poldi Huber, Heft 1—12,13 ft; Auf dem Auslug, Aphorismen 14, 30. T.; Was einem passieren kann, Erz. 18, 5. T.; Klingers I und II Humorist. Ep. 18, 20. T.; Rück näher, Bruder, R. 20, 20. T. H: Dar noießre Poldi Huber, Zettschr. f. tnterurbane Aufklärg., 40. T. () Weilenmann, Hermann, SES., Zentralsekr. d. Neuen Heloet. Gesellschaft. Bern, Theodor-Kocher-G. 4. (Winter­ thur, Schweiz *1, 93.) B: Der Befreier, Eine Prosadchtg. 18. () Weiler, Jakob, Ländl. Wohlfahrts- u. Jugendpflege, kath. Pfarrer. Mertes­ dorf b. Trier. (Speicher, Eifel ie|u 77.) B: Dorffrühling u. Dorfheime 16; Mich ruft es zur Arbeit 20, 4. T.; Neuzeitliche Dorfführer 25. Weill, Erwin, CC., CP., Rom., Nov., Erzählung, Skizze, 1, Uc: EF. Wien IV, Weyringerg. 10. (ebda *ln 85.) B: Tage der Garben, G. 09; Mtnia-

1242

tuten der Liebe, N. 20; Das Haus der Träumer, R. 20; D. Taxushecke, G. 21; Indische Flamme, R. 22; D. Chinchilla­ mantel, R. 23; D. Palast zu d. 1000 Wonnen, R. 24; Rampenlicht, R. 24; In einem kühlen Grunde, R. 25; Das Ewig-Weibliche, N. 26; Venezianische Sonne, R. 27; Berühmte Räuber, Ess. 27; D. große Zauberer, N. 27; D. Lust­ garten d. Marquise, G. 27; Alice Rockebilts Europafahrt, R. 27; Spielball, R. 27; D.Mann d. Nächte, R. 27; Sylvester von Paul Busson (voll.), R. 27. Weilshaeuser, Walter, RP., Belle­ tristik, Zeitungswes., Chefred. d. „Siegen. Ztg." S1 e g e n, Wests., Hermelsbacher Weg 30. (Breslau 14 |t 80.) Weimar, Elis. Hedwig, s. Hard, Hedw. Weinberg, Frau Margarete (Ps. M. Lissauer, Wolf Marwein, Marie Salanber), Essay, /, Äultutw, soziale Kultur, Fraueninteressen, ßj, Erziehungsfragen, Ue: EFHI. Berlin W 35, Am Karls­ bad 4. (ebda 76.) B: Die Hausfrau t. d. deutschen Vergangenheit u. Gegen­ wart 20; Unsere Hauswirtschaft u. Volks­ wirtschaft in ihren wechselseitigen Be­ ziehungen 22; Richtiges Einkäufen, Prakt. Warenkunde f. Hausfrauen 22; Dar Frauenproblem im Jdealstaat d. Ver­ gangenheit u. d. Zukunft 25. Weinberg, Siegfried, Strafrecht, Ar­ beitsrecht, jfi, Sozialpolitik, Kriminologie, Dr. jur., RA., Mitgl. d. preuß. Staats­ rats u. Stadtverordneter. Berlin C 2, Klosterstr. 65/67. (ebda •!„ 80.) B: s. G.-K. Weinberger, Alois, s. Mair, P. Alois. Wetnert, Erich Bernhard Gustav, Satirische Dichtung, Schriftsteller, Kabaret­ tist. Magdeburg-Hopfengarten, Cäcilienstr. (4|, 90.) B: Der verbogene Zeitsptegel 23; Der Gottesgnadenhecht und andere Abfälle 23. ( ) Weingartner, Felix, Komponist u. Schriftst., Prof. h. c. Basel, St. Alban­ ring 186. (Zara'I. 63.) B: Genesius, O. 92; Lehre v. d. Wiedergeburt u. d. mufft Drama 95; Uber das Dirigieren, 5. A. 12; Bayreuth 76/96, 2. A. 00; Orestes, O. 02; Carl Spitteler 04, 2. A. 13; Musikalische Walpurgisnacht, Scherzspiel 07; Die Symphonie nach Beethoven, 4. A. 09; Akkorde 12; Erlebnisse e. „Kgl. Kapellmeisters" in Berlin 12; Kain u. Abel, O. 14: Dame Kobold, kom. O. 16; Bühneneinrichtung und Musik zu Goethes „Faust" 17; Ratschläge für Aufführun­ gen klassischer Symphonien I: Beethoven, 2. A. 11, II: Schubert u. Schumann 15, III: Mozart 23; Bühneneinr. u. Mus. zu Shakcsp. „Sturm" 20; Die Dorf­ schule, O. 20; Meister Andrea, kom. O. 20; Eine Künstlerfahrt nach Südamerika 21; Lebenserinnerungen 21 II; BÜ Yin

1243

Weingartner — Weismantel.

RL 23; Der Apostat, O. 25. Ile: Britt, Tonleitern u. Sternenskalen. Weingartner, Josef, Erzählung, Reise­ schilderg., Kunsts, Dr., Apost. Protonot., Propst u. Hauptstadtpfr. Innsbruck, Tirol. (Dölsach 10|a 85.) B: Kirchl. Kunstfragen 11; Durch Tirol 11; über die Brücke, R. 18, 2. A. 22; Innsbrucker Kirchen 21; Bozner Bürgerhäuser 22; Südtirol 22; Bozner Burgen 22; Süd­ tiroler Kunstdenkmäler 23IV; Der Um­ bau des Brtxner Domes 23; Burgen­ fahrten 25; Pfarrei u. Pfarrkirche von St. Jakob 24; Der Geist des Barock 25; Sizilien 26; D. kirchl. Kunstgewerbe d. Neuzeit 26; Marienverehrung u. reli­ giöse Kultur 27. H: Das jüngste Tirol 09; Dichtungen von Br. Willram 20. Weinheber, Josef, ?, Inspektor im Post- u. Telegr.-Dienst. Wien III, Rud.-v.-Alt-Pl. 5. (ebda 'I, 92.) B: Der einsame Mensch, G. 20; Bon beiden Ufern, G. 23; Das Waisenhaus, R. 24; Boot in der Bucht, G. 26. Weinkopf, Eduard, Dtsch. Lit.- u. Sprache, Bolkskde.,/,Ue: EFISHSchw D, Dr. phil. Dobersberg, N.-O. (Weikertschlag 7|a 85.) B: Naturgeschichte auf dem Dorfe 26. * Weinreb, Otto M-, Bolkswirtschaftl. insb. textilindustrielle Probleme, Ue: EFP. Wien XVIII, Hofstaltg. 15/4. (Lemberg "I, 98 ) B: Die Spinnfaser­ industrie in Österreich 23. Weinrich, Alfons (Pf. Bruno Pilger), ASB., AB., PA., ßit.*, /, Privatsekr. Köln, Weißenburgstr. 41. (Braun­ schweig M|, 78.) H: Friedrich Spee, Trutznachtigall nebst den Liedern aus dem Güldenen Tugendbuch 08. Weinrich, Franz Johannes, SDS., fr. Schriftst. Lilianhof, Post FretburgGünterstal i. B. (Hannover 7|e 97.) B: Himmlisches Manifest, Dchtg. 19; Ein Mensch, Sz. 20; Der Tänzer unserer lie­ ben Frau, Leg.-Sp. 21; Mit dir ertanze ich den nächsten Stern, G. 21; Spiel vor Gott, Mysteriensp. 22; Columbus, Tr. 23; Das Tellspiel der Schweizer Bauern 23; Mittag im Tal, G. 23; Die Meer­ fahrt, Erz. 25. () Weinschenk, Jacob Hugo U. Gonsen­ heim b. Mainz, Heidesheimer Str. 35. (Mainz "/, 79.) B: Friedfame Sonette 06; Ged. 07; Sonette in B-Moll 09 u. 11; Die fünf Segel 13; Bon verblühenden Leiden 15; Die silbernen Sonette 20. Weirauch, Anna Elisabet, Roman. Berlin W 57, Zietenstr. 16. (Galatz i. Rum. 7|, 87.) B: Die kleine Dagmar; Der Skorpion; Tag der Artemis; Sogno 19; Anja; Die gläserne Welt; Gewissen 20; Falk u. die Felsen; Agonie d. Leiden­ schaft; Ruth Meyer 22; Edles Blut 23; Höllenfahrt 25.

1244

Weise, Johannes, £, +, Studenten­ wesen, Dr. phil., Sekr. d. Dtsch. Christl. Stud. Bereinigg. Berlin-Johannis­ tal, Birkenweg 92. (Hannover 's» 88.) B: Die Begründung der Ethik bet Herm. Cohen 11; Pazifismus u. Christentum 20; D. Dtsch. Christl. Stud. Vereinigung t. Getstesleb. d. Gegenw. 20; Spenglers Untergang d. Abendlandes 21. () Meistert, Qultuö Nikolaus (Pf. .Dr. Tintophonius), RP., Biogr., /, L, Red. Berlin SO 36, Dresdener Str. 128/129. (Moskmr "l, 73.) B: Biogr.-lit. Lexikon f. Königsberg u. Ostpreußen, 2. A. 99; Was muß ich mir auf Helgoland ansehen? 13. Wetskirch, Frau Johanna, WSB., r, Rom., Nov., Skizze, Jugendschriftst. Düsseldorf-Grafenberg. (Selters t. W. "In 66.) B: Gedichte 00; Neue Gedichte 07; Bater u. Sohn, Dr. 09; Kinderszenen 10f. II; Und du sollst mein Herr sein, Lsp. 10; Egon, Dr. 11; Humoristische Bauernszenen 11/13 II; Der Manöverschatz, Lsp. 14; BortragSstücke für Kinder 14 III; DaS deutsche Schwert, G. 14; Vaterland, G- 15; Unter dem Halbmond und Stern, R. 16; Der Heilige Krieg, R. 16; Die Studentenlore, Lsp. 17; Und Sonne drüber, Sk. 18; Das ungehorsame Wichtelmännchen, Märchensp.; DaS tapfere Schneiderlein, Märchensp. 20; 6 Mär­ chensp. 21; 3 Märchensp. 22; Sonne der Jugend, M. 23; Traumjörg im Zauber­ berg, Msp. 24; Der Zauberschuh, Msp. 24; Heimatliebe, Lsp. 24; Das Vater­ land, Sch. 25; Wenn d. Osterglocken klingen 26. Weiskopf, FranzCarl, Dichtg.,Bühne, Kritik, Ue: FRTsch, Dr.phil., Journalist. Prag VII, Hermanova 12. (ebda a|4 00.) B: Es geht eine Trommel, G. 23; D. Land auf d. andern Ufer, SP. 25; D. Flucht nach Frankreich, N. 26; Umsteigen ins 21.Jahrhundert, Reisebuch 27. Ue: TschechischeLieder 25. H: Januartage, G. (Sammelbd.) 26. * Weismann, Wilhelm, Musik, Verantw. Red. a. d. Zeitschrift f. Musik. Leipzig, Zentralstr. 6. (20|, 00.) * Weismantel, Leo, PEN., SDS., DB., Roman, O, Kulturpolitik, Pädag., Dr. phil.,Mitgl. d. bayr. Landt. Marktbreit a. Main, Haus Zetß. (Obersinn ie|, 88.) B: Mari Madien, R.; Das unheilige Haus, R.; Die Reiter d. Apokalypse, Dr.; Der Wächter unt. d. Galgen, Dr.; Das Spiel vom Blute Luzifers, Dr.; Der Totentanz, Dr. 21; Wilhelm Tell — Schillers Vermächtnis an das deutsche Volk; Die Bettler des lieben Gottes, Erz.; Die Kläuse von Niklashausen, Erz.; Der närrischeFreier,Erz.; Johann Christian, d. Richter v. Orb, Erz.; D. Blumenlegende,

1245

Weismüller — Weißer.

Erz.; D. Hexe, Erz.; Wallfahrer u. Musi­ kanten, Erz.; Gußeiserne Leuchter, Erz.; D. Kommstunde, Dr.; Werkbuch d. Pup­ penspiele; D. Bücherei der Puppenspiele; Die Bücherei der Lebensalter; Der Geist alS Sprache; Rudolf Schiestl, über ihn und sein Werk; Flugschriften der Gemein» schäft fränkischer Dichter: Volk u. Dichter; Der Spielplan des Kulturtheaters; DJugendspielscharen; DaS bekränzte Jahr, Dr.; Die Wallfahrt nach Bethlehem; Die Schule der Bolkschaft, Pädagog. Auf­ sätze; Der Kurfürst, Dr.; Zeitschrift „Die Puppenspieler"; Gespräche mit Eva, Ess.; Bayern u. d. Wende d. Bildung; Katholizismus zwischen Absonderung u. Volksgemeinschaft; Der Trommler, Dr.; Ltonardo da Vinci, Dr.; Das alte Dorf, R.; D. Adventstube; Das Dreikönigsbuch; D.' Wallfahrt; D. weiße Hochzeit; Die sechs schönsten Spiele v. Franz Pocci; Die sechs schönsten Spiele v. Hans Sachs; Vaterländische Spiele. Wetsmüller, Frl. Auguste (Pf. A. Veldenz), Nov. Düsseldorf, Ton» hallenstr. 12. (Menden, Wests. 4|, 62.) B: Im Bann der Schlange, N. 88, 2. A. 97; Postlagernd, Wie ich Maler wurde, D. beiden Schwestern, Nn. 94; Auf den Brettern, N. 97; Anita, tönt. Nn. 05. Weiß, Albert, DJSB., PA., Politik, ChefRed. d. „Tagesboten". Brünn, Beim Pulverturm 28. (Pilsen ’l, 71.) Weiß, Emil Ruools, V, Prof, Maler. Berlin W 35,MagoeburgerStr 34.(Lahr t. B. ,e|10 75.) V: Pan 94; D. blossen Cantilenen 96; Trübungen 98; Der Wan­ derer 00, 2. A. 08. Weiß, Ernst, DB., Roman, Drama. Berlin W 30, Luitpoldstr. 34. (Brünn aele 84.) B: Die Galeere, R. 13, 8. A. 19; Franziska, R. 15, 22. A. 19; Tiere in Ketten, R- 18, 21. A. 22; Mensch gegen Mensch, R. 19, 10. A. 19; Tanja, Dr. 20, 3. A. 20; Bersöhnungsfest, G-, 3. A. 20; Stern der Dämonen, R. 21, 2. A.; Nahar, R. 21,10. A. 23; Olympia, Dr. 22; Atua. Erz. 23, 3. A. 23; Feuer­ probe. R. 23: Hodin, Erz. 23; Daniel, Erz. 24; Männer in der Nacht, R. 25. Weiß, Ernst Felix, ASB., V, Roman, Essay, Zeitungsartikel, Ue: FEIS, Mit­ arbeiter d. Presse-Abt. d. Fremdenver­ kehrs-Kommission d. Bundesländer Wien u. Niederösterreich. Wien I, Gonzagagasse 14. (Klosterneuburg »I« 01.) B: Albertus Dürencrutz, R. 27; „Du ..G. 20; Bon Frühling u. Liebe, G. 19. * Weiß, Karl, O, U, /, Tbeaterdir. Berlin W, Motzstr. 17. (Wien «|M 67.) B: D. Schnitzertoni, Optte. 02; Festspiel 02; Kaisers Geburtstag 03; Z. Heile d. Menschheit, Sch. (m. HanS von der Wör­ nitz) 07; Der kleine Bäckerjunge, Optte. 08; Aug um Auge, Dr. 13; D. faule

1246

Florian, Optte. 14; D. törichte Jungfrau, Optte, 16. H: Deutsche Dichtung I 98. () Weiß, Konrad, Dchtg., £). München, Mozartstr. 13. (Rauenbretzingen Hs 80.) B: Zum geschichtlichen Gethsemane 18; Tantum die verbo 18: Die kumütsche Sibylle 21; D. kleine Schöpfung 26. Weiß, Frau Milka (Pf. M. KoninskiWetß). Breslau, Gutenbergstr. 28. (Grätz, Pr. Pos. e|e 58.) B: Großes Rein­ machen, Schw. 97, 3. A. 05; Heimlich ver­ lobt, Lsp. 00, 3. A. 10; Herzlich will­ kommen, Schw., 3. A. 09; Sie spart, Lsp., 2. A. 11; Männeremanzipation, 3. A. 12; Eheautomat, Sgsp.; Amts­ jubiläum, Lsp., 2. A. 12; Stadtverordnetenwahl, Sch. 13. Weiß, s. Wolfgang, Otto. Weiß, Otto, Ästhetik, £), Musik, Dr., PrtvGelehrt. Berlin-Friedenau, Schwalbacher Str. 1. (M|i 86.) H: Arthur Schopenhauer, Sämtl. Werke, kritische Ausg. 19; Schopenhauer, Philo­ sophische Aphorismen 24. () Weiß, Robert, RP., AB., +, 3, Ue: FGHebIL, Schrift!, a. d. Schief. Bolksztg. Breslau, Klosterstr. 9. (Lauban 12|7 99.) * Weiß, W. R., s. Platz, Wilhelm. Weißalles, Karl, s. Le Mang, E. E. W. Weißenfels, Richard, Neuere deutsche Ltt., Dr. phil., o. UP. Göttingen, Hoher Weg 9. (Magdeburg 171, 57.) B: s. G.-K. Weißenthurn, Frau Max(imilime) v. (Hugo Falkner, Erich v. Horst), BB., Ro­ man, Novelle, Essay, /, M, Ue: EIF. Wien IV, Schaumburger - Gasse 6. (ebda 51.) B (seit 00): Erbteil der Liebe, N. 01; Das goldene Kreuz, N.; Dämon Weib, R.; Berfehmt, N. 03; Hand d. Glückes, R. 04; Und doch. N. 06; Die Brakierer, N. 06; Der Freund Bellinis, N. 06; Roman des Glückes, R. 06; Ohne Liebe, R. 07; Treubruch, R. 07; D. Tragödin, N. 08; Briefe einer Mutter 09; ßioitur ad astra, N. 09; Glückskind, R. 10; Aus Mangel an Be­ weis, R. 10; Dämonische Mächte, N. 12; Lola v. Heim, R. 13; D. elende Herz, N. 14; D. Doppelgängerin, N. 15; Das Urteil, R. 16; D. Wunderdoktor, R. 15; Das große Los, R. 16; Der Verstoßene, N. 16; Eine Mutter, R.; Im Banne des Schicksals, R.; Die Braut des Bru-ders, R.; Eine Mutter; Kismet; Der Semering, Essays; An die Frauen. Ess.; Die Schloßfrau v. Rosenegg, R.; Paul Busson, Ess.; Reine Seelen, Ess.: Wunde Herzen, Ess.; Tauschgeschäfte,(Ns.; Mäd­ chentorheit, R.; Irrwege d. Herzens, R.; Erzogene Menschen, Ess.; Verklungene Lieder, Ess. Weitzer, Frau Anna (Ps. Olaf Heimdal), PA., U, Germanist. Tharandt,

1247

Weißmann — Welten.

Bez. Dresden. (Neuhaldensleben 55.) B: Rotkopfs Görge 95; Schleiermachers 10 Gebote 96; Skalde Brun, E. 97; Altes und Neues vom Hilligen Born 07; Altes u. Neues v. Granaten 13; Edda-Sang; Dies ist die Nibelungen-Not, Dr.; Der junge Odin, Dr.; Spiele für d. Natur­ bühne. () Weißmann, Adolf, SDS., Musik, Dr. phil., Prof. Berlin-Wilmersdorf, Konstanzer Straße 11. (Rosenberg, OS. 73). B: Georges Btzet; Berlin als Musikstadt 11; Chopin 12; Der Vir­ tuose; Die Primadonna; Der klingende Garten; Verdi; Musik i. d. Weltkrise; u. a () Weißmann, Frau Maria Luise, SDS.. ¥, Ue: F. P asing, Planegger Str. 5 I. (Schweinfurt a.M. *°|8 99.) B: Das frühe Fest, G. 22; Robinson, Dchtg. 24; Mit e. Sammlung von Kakteen, G. 26. Ue: Verlaine, Les Amies. Weitra, E. v., s. Juncker von OberConreut, Elisabeth. Weittenhiller, Eberhard v., Skizze, Satire, Grotesken, Novelle, Roman, Märch., £, O, Hl, Plaud., ObRechR. Innsbruck, Karl-Ludwig-Platz 2. (Wien ,e|, 76.) B: Es werde Licht! Dr. 04; Kleopatra, Dr. 09; König Laurin, Dr.; Flirrebunt, R. 22; Anderswo, R. 24. Weitz, HanS Philipp. BDE.. BF., ASB., RP., Epos. &>, A, Prof. Berlin W 57. Bülowstr. 18. (Aschersleben •|i 84.) B: Gott u. die Götter, e. nord. Lied 06; SarapiS 12; Saat u. Ernte, Dr. 13; Der Glockensucher vom Scharfeneck, R. 22, 5. A. 23; Lieder der Gosse, Lr. 22, 3. A. 23; Georg Engel, sein Werk und seine Zeit 23; Nokturno, N. 24; Die Toten von Bremen, R. 25; Madonna in der Glorie, N. 25; Der tönende Turm, R. 25. Weitzel, Frau Cläre, Literarischer Verein der Pfalz, Roman. Bad Dürk­ heim, Rheinpfalz, Seebacherstr. 36. (Lauterecken, Rheinpfalz 89.) B: Armer Hans 19; Heimat 20. () Weitzer, Rudolf B., V, O, Werbefachmann. Wien XV, Schweglerstr. 50/4. (Kindberg im Mürztale 7|t 98.) B: Dem, Lieder und Klagen 21; Der Dornen­ kranz, R. 22; Die eine Saite, G. 22; „N“, Trauersp. a. eines Volkes schwerster Zeit 24; Hetschavetsch, heitere Mundart­ schriften 24; Unser Reich komme! R. 26. Das sterbende Wien, R. 26. Wetziicker, Karl. s. Hausknecht, Alfred. Welcker, Heinrich, SDS., DB., 0, Ro­ man, Dr. jur., RA. Leipzig, Hain­ str. 6. (Erfurt Mln 68.) B: Der Heiland aus den Bergen, Dr. 94; Robespierre, Dr. 97; Die erste Pflicht, Dr. 97; Die Heiterethei, Bst. 00; Abenteuer in Ve­ nedig, Lsp. 06; Der Pfarrer v. St. Georgen, Sch. 08; Ein Kampf um Gott,

1248

R. 12; Drama u. Freimaurerei 12; Der Baumeister von Alt-Leipzig, R. 19; Friedemann Bach, Dr. 20; Aus tiefer Not, 4 Einakter; D. Frau am Tor, R. Weldler-Eteinberg, Frau Augusta, SDS-, SSB-, Sit.w, Ue: EFHIL, Dr. phil. Zürich 2, Seestr. 301. (Pomorzany, Gal. x\n 79.) B: Studien z. Gesch. d. Juden in d. Schweiz währ. d. Mittel­ alters 03. H: Th. Körners Werke 08; Th. Körners Briefwechsel mit d. Seinen 10; Hoffmann v. Fallerslebens Werke 11; Rahe! Barnhagen, Briefwechsel mit Bornhagen von Ense 12, 4. A. 25. Ue: Pfade im Gebirge v. M- Maeterlink 22. () Welis, E., s. Wibel, Else. Welk, Ehm, 0, Z. Berlin-Frie­ denau, Laubacher Str. 16. (Biesenbrow "!« 87.) B: Gewitter über Gott­ land, Sch. 12; Kreuzabnahme, Tr. 26; Tragödie Gottes, Revue 26; Knobbe, oder d. Geist v. Weimar, Kom. 25. * Wellek, Bronislav, Lit. u. mujik. Kritik, /, 3, Ue: Tsch, Dr. jur., MtnR. im tschechoslow. Minist, für soz. Fürsorge. Prag, Bokechovka 203. (ebda 72.) B: F. Smetana 95, 2. A. 00; Anleitung zur Bemessg. d. Erwerbsteuer nach d. II. Hauptstück d. P. St.-G. Welleminsky, Ignaz Michael, DO.SchG., DB-, Operntexte. Wien IV, Jobann-Strauß-Gasse6. (Prag 7|tl 82.) B: Schneider von Schönau, O. 16; Eiserne Heiland, O. 17; Fredigundis, O. 21 (alle m. Br. Warden). () Weller, Hermann (Ps. Hans Lindach), WJSB., Indologie, Latein. Dchtg., Ne: Ind,Dr.phil.,StudR. Elltvangena.I., Württemberg, Kanalstt. 4. (SchwäbischGmünd 4|, 78.) B: Im Lande der Nymphäen, Bilder aus Indiens Liebes­ leben nach Amaru (v. Hans Lindach) 08; Hegesias 22; Europa 23; Daedalus et Elpenor 24; Natale Solum 25; Venus et Mars 26; Hospes Tarentinus 26. Ue: Die Abenteuer des Knaben Krischna, Sch. von Bhasa 22; Awimaraka, Sch. von Bhasa 24; Wasawadatta, Sch. von Bhasa 26. H: Indische Dichter. Wellner, C., s. Weßner, Clara. Welten, Heinz (Ps. f. Marttn Philip­ sohn), BDE-, Rom., M, £>, /, Dr. phil., Dozent f. Biologie, Ref. f. naturwiss. Bücher am Berl. Tageblatt. BerlinFriedenau, Sieglindestr. 1. (Dresden ’li 76.) B: D. Waffen d. Wehrlosen 08, 2. A. 09; Unsere Giftpflanzen 11; Liebes­ leben d. Pflanzen 11; Sinnesleben d. Pflanzen 12; Hundskomödie, R. 11; D. deutsche Wald 12; Der ehrt. Name, Dr. 12; Jllustr. Tierkunde 14; Kranke Pflan­ zen 15: Aus d. großen Kriege 15; Ein Wiedersehen u. a. N. 15: D. Augen d. Giokonda, N. 16; Biolog. Studien, 2. A20; Biolog. Probleme, 2. A. 22; Globus-

1249

Welter — Wendel.

apotheker, R-, 3. A- 25; D- gold. Mantel, R. 21; D- blaue Flamme, R. 21; Die Hosen d. Frau v. Bredow, R-, 2. A. 23; Der Kampf um Babylon, Romantrilogie 23/24; D. lustige Prinz, R. 24; Wallen­ stein, R. 25; D. Ehrenbürger, N. 26; Bom Hoteljungen zum Erfinder, R. für Kinder 27. Welter, Nikolaus, SDS., 0, 9. Lit.Dr. phil., Oberschulinspektor, Prof. Luxemburg. (Mersch ’|x 71.) B: Frederi Mistral, der Dichter d. Provence 99; Siegfried u. Melusine, dram. Volks­ sage 99; göufö Roumanille, s. Leben u. s. Werke 99; Aus alten Tagen, Romanz. u. Ball. 00; Griselinde, Dr. 01; Theodor Aubanel, e. provenzal. Sänger d. Schön­ heit 02; Frühltchter, G. 03; D. Söhne d. Oslings, Dr. 03,2. A. 04; D. Abtrünnige, Tr. 05, 2. A. 16; D. Dichter d. luxemburg. Mundart 06; Lene Frank, Lebrertnn.-Dr. 06; Prof. Forster, Tr. 08; Gesch. d. franz. Lit. 09, 3. A. 28; In Staub u. Gluten, n. G- 09, 2.91.10; Segnungen d. Stunde, G. 10; Mansfeld, Tr. 12; Hohe Sonnentage, Ferienbuch aus Provence u. Tunesien 12; Hochofen, ein Büchlein Psalmen, 8 91. 15; Franz Bergg, e. Proletarierleben 13; Das Luxemburgische u. s. Schrifttum 14, 8.91. 24; Über den Kümpfen, ZeitG. e. Neutralen 15, 6. A.; Dantes Kaiser, Tr. 21; Ges. Werke 25 V; Im Dienste, Erinnerungen aus verworre­ ner Zeit 25, 2. 91.; Im Werden u. Wach­ sen, Aus d.Kindheit e.armen Dorfjungen, Erz. 26. Weltmann, Lutz, Literatur- u. KunstM, Theaterkritik, /, Dr. phil. Ber­ lin NW 87, Lessingstr. 23. (Elbing, Wpr. 181, 01.) B: Bühnenbearb. v. Shake­ speares „Wie es euch gefällt", „Was ihr toollt", „Antonius u. Kleopatra" u. „Troilus u. Cresstda" 23/27. Weltzien, Otto, /, M, 9 u. Erz. in mecklenb. Mundart, Red. Celle. (Darze bei Parchim 18|n 73.) B: Tosamsöcht Wor, G. u. Geschn. 02; Zur Gesch. ParckimS 03; Kronika van Rostock 08; Kronika van Swerin 09; Das niederdeutsche Drama 12; Brinckman-Buch (Btogr.) 14; Up Posten, G. 16; Führer durch Mecklenburg 20; Jungmaehl, Ged. u. Skn. 21; Huhch Hochtit, Theaterst. 22; Der Rosenjäger (Löns-Biographie) 24; Geller Geschichte 26. H: John Brinckmans sämtl. Werke 03; F. Reuters sämtl. Werke 05; Melch. Meyrs Erzählgn. aus dem Ries 05 ; Reuters Briefe 13; Brinckman, Kasper-Ohm un ick, nach der 1867 er Original-Fassung 14; Geller Heimatbuch 21; Südheide-Führer 25; Niedersächsische Grabmalkunst 27. Weltzl-Starnfcld, Tonina, s. GerstnerStevens. Wemer, Paul, Ornithologie u. BogelKürschn ers Literatur-Kalender 1928.

1250

schütz, Dr., Landwirtschaftslehrer. Mün­ ster i.W., Dechaneistr. 7. (’|, 82.) B: Schützet d. Vogelwelt 08; Durch Moor u. Bruch 08; Unsere Schwalben 09; Wenn d. Birkhahn balzt 10; Bon Jagd u. Jä­ gersleuten 18, Neue Folge 27. * Wenck, Fritz, ASB., Dichtung, 0, t, Schriftst. Eisleben (Lutherstadt), Hallische Str. 64. (ebda “|4 99.) B: D. letzte Geschlecht, Dr. 27. * Wenck, Frl. Lene, Novellen, Romane, Priv.-Sekr., Mitarbeiterin an den Süd­ deutschen Monatsheften u. Weftermanns Monatsheften. Halle a. d. S-, Prov. Sachs., Wittekindstr. 28. (Halle a. d. S. 7 le 89.) B: Das singende Meer, N. 20; Konsul Holtmans Tochter, R. 22. Wenck, Martin, BP., RP., Politik, /, Ehefred. a. D., fr. Schriftst. Darm­ stadt, Rheinstr. 53. (Neu-Dietendorf 87U 62.) B: Was will die Innere Mission 91; Bon der Volkswirtschaft zur Weltwirtschaft 94; Kirchenregiment oder Gewissenssache? 98; D. Geschichte d. Nationalsozialen 05; D. Geschichte u. Ziele d. dtsch. Sozialpolitik 07; Hand­ buch f. liberale Politik 11; Im Kampf um das Jesuitengesetz 13; Alldeutsche Taktik 17; Friedrich Naumann, Lebens­ bild 20. Wencker, Friedrich, Franz.u. Kultur^, /, Ue: EFIL, Schriftst. u. Gutsbesitzer, Red. d. „Neigen". Wildberg b. Uffen­ heim, Bay. u. Leipzig, Rabensteinpl. 3. (Würzburg ”1, 93.) B: Der Zusammen­ bruch Serbiens 16; Der nächste Welt­ krieg 16, 150. T. 18; Don Juan, R. 21; Verbrechen d. Liebe, Tr. d. Ehe 22; Deutschlands tiefste Erniedrigung 23; Ge­ schichte d. Abenteurer aller Zeiten 23/24; Atlantis, der Roman ein. untergegange­ nen Welt 24; Gesch. d. Stadt Uffenheim 24. H: Napoleon I. u. s. Zeit, hist. R. 16 VI; Dichter um Napoleon 13; Alex. Du­ mas, Memoir. 13 II, 2. 91.14; Aber Herr Herzog! 14, 18. T. 20; Don Juans Me­ moiren 15 II; Kriegs- u. Liebesabenteuer d. Ghevalier d'Artagnan 20; Der Ge­ fangene Friedrichs d. Großen 22; Gasanovas Flucht aus d. Bleikammern 23; Mittellos in Amerika 23; Waescher, Der Reiter von Ghicago 24; Bon Schiffen, die untergegangen 24; Im Solde Frank­ reichs 25; Schicksale u. Abenteuer des Fernand Mendez Pinto 25; Dumas, Der Arzt von Java 25; Abenteuer des Don Juan 25; Alex. Dumas, Werke 27 X. Bearb: Wieth-Knudsen, Feminismus 26. Wenckstern, Gertrud v., s. Hadank, Gertrud. Wendel, Friedrich, BA., Kultur- u. Kunsts. Berlin-Friedenau, Menzel­ straße 16. (Köslin 86.) B: Hans Baluschek, e. Monogr. 24; D. Sozialismus in der Karikatur 24; Geschichte in Anek-

40

1251

Wendel - Wengel.

boten 24; D- 19. Jahrh, in b. Karikatur 25; Mac Mahon, b. frz. Hindenburg 25; D. Schellengeläut, Kulturkrit. Karikat. d. 19.Jahrh. 27; D. Sagenbuch d. Arbeit 27. Red: Der Wahre Jacob. Wendel, Georg (auch Walter Wendel u. Pyrrhonicus), GDG., I.Bors. d. deutschenSchrtftsteller-Union, Stellvertret. Dir. d. Rankeanum. Frankfurt-Oder, Richtstr. 6OIL (Berlin "|7 80.) B: D. Schönhettsbegrifs in b. bildenden Kunst 08; Über b. Genie 09; Ästhetisches Skizzenbuch 10; Romanzen u. Lieder 11, Sozialpädagoaische Essays 11; Vermischte Schriften (Ästhetische Studien) 12; Kritik d. Erkennens 14; Lebens- u. Kriegserin­ nerungen 1912—15; Marietta. Julia. 2 Dr. 15; Dichter d. Romantik 24. • Wendel, Hermann, SDS., M, Po­ litik, Sit.w. Frankfurta.M.,Roseggerstr. 32. (Metz *|, 84.) B: D. preuß. Polenpolitik 08; Frankfurt a.M. von d. großen Revolution bis zur Revolution von oben 10; August Bebel 13, 4. A. 23; Heinrich Heine 16,2. A. 25; Elsaß-Lothrin­ gen u. b. Sozialdemokratie 16; Südosteuropäische Fragen 18; Aus u. über Süd» slawien 20; Aus dem südslawischen Risorgimento 21; Von Marburg bis Monastir 21; Bon Belgrad bis Buccari 22; Kreuz und quer durch den slawischen Süden 22; Aus drei Kulturen 23; Süd­ slawische Silhouetten 24; Die Habs­ burger u. d. Südslawenfrage 24; Der Kampf d. Südslawen um Freiheit u. Ein­ heit 25. H: Friedr. Stoltze, Trutz Ge­ walt! 16; Heinr. Heine u. d. Sozialis­ mus 19; Joh. Christ. Günther, Die deut­ sche Laute 21; Südslawien (Königreich der Serben, Kroaten u. Slowenen) 23; Aus d. Welt d. Südslawen 26; Bismarck und Serbien im Jahre 1866 27. tte: Stanojeviä, Die Ermordung des Erz­ herzogs Franz Ferdinand 23. Wendel, Viktor. Hannover, Geller Str.58. (Metz"!, 90.) B: Morgenstürme, G. 12; Die Schalmei der Scholle, G. 15; Wo die Kanonen stehn, G. 16. () Wendel, Walter, s. Wendel, Georg. Wenden, Egas v., SDS., Roman, /, Essay, Ue: FPort. Dresden-A. 24, Hübnerstr. 17. (*|M 80.) B: Kolibri, e. R. a. d. Allerheiligenbucht 23. * Wendland, Olga, s. Wohlbrück-Wend­ land. Wendlandt, Wilh., DB., BP., RP., Geschäftsf. Bors. d. D. Schrifst.-Bbd., 0, /, Bl, L>, *, 4hLf Dr. phil. BerlinFriedenau, Kirchstr. 11. (Tranquebar, Ostind. "|7 59.) B: Magnus, Tr. 85; Friedrich von Hohenzollern, Sch. 88; Der Eid, Sch. 90; Alt-Berlin, Sch. 95; AuS eigener Kraft, R. 96; Leibniz als Patriot 97; Der Marinedirektor, Sch. 99; Die Förderung des Außen-

1252

Handels 04; De Duwwelgänger, plattd. Erz. 10; Die deutsche Industrie 13III; Die Wilhelmsburg 14; Die Creuzburg 22; Die Liebe, Melodram. Liederkranz 22; Neujahr, dr. Dchtg., 2. A. 22; Gilgamesch, Der Kampf mit b. Tode, E. 22; Das Himmelschiff, Dchtg. 23; Galerie der Größten, Dchtg. 24; Goethe als Bersicherungsfachmann 24; Die einzige Frei­ heit, N. 24; Gudrun, Sch. 25. H: Die Bersicherungspraxis. Begr: Deutsche Industrie. ( ) Wendler, Oscar, Mn, o, Redakt. Berlin 0 17, Koppenstr. 22. (ebda "|e 44.) Wendler, Otto Bernhard, DB., 0, V, /, Theaterkritiker „Brandenburger Zeitung". Brandenburg a. H., Kurstr. 24. (10|1# 95.) B: Theater eines Gesichts, Sp. 25; D. Sprung üb. d. Leierkasten, Kom. 25; D. Pfennigkomödie; FilmKomödie; D. Stein d. Glücks 26. * Wendrin, Franz v., A, Systematik, Epigraphik, Prähistorie. Berlin 0 27, Holzmarktstr. 48a. (Ratibor, Dtsch.-Ob.Schles. «|10 84.) B: Die Systematik aller Begriffe u. Entdeckung der Kategorien usw. 21; Die Entdeckung des Paradieses 24; Die Entzifferung d. Felsenbilder von Bohuslän 25. ( ) Wendriner, Karl Georg, ßtt.*, /, Kritik, Dr. phil. Berlin-Charlotten­ burg, Knesebeckstr. 20/21. (Landeshut, Schles. “|4 85.) B: D. romantische Drama 09; D. Faustdichtung vor, neben ii. nach Goethe 13. H: Heine, Buch d. Lieder 10; Heine, Schriften in Prosa 11; Halm, Das HauS an der Beronabrücke 11; Deck, PhantasuS 11; Eckermann, Bei­ träge zur Poesie 11; Falk, Goethe aus näh. persönl. Umgang 11; Riemer, Mitteilgn. üb. Goethe 12; Heine, Der Doktor Faust 12; A. W. Schlegel, Blumen­ sträuße Italien., span. u. portugiesischer Poesie 12; Goethes Werke I2ff. Wengel, Frau Elisabeth, geb. Freiin v. Maltzahn (Pf. E. v. Malhahn), ASB., DSB., Roman, Ue: D. Muldszen,Kr. Gerdauen, Ostpr. (Rühn b. Bützow, Meckl. "|i 68.) B: An stillen Feuern, Lebensr.; Der Gottesschah, R.; Wenn Mütter sündigen, R.; Das ist ge­ wißlich wahr, R-; Das heilige Nein! R-; Contra naturam? R.; Eine Königin v. Frankreich und Navarra, Erz.; Der Hofprediger Ihrer Durchlaucht, (&$.; Die weiße Frau, N.; Das heilige Blut, Erz.; Getraute Treue, Erz.; Osanna in excelsis, Erz.; Die Linden von Pyrmont, Bilder u. Sktzz.; Hochwaldszauber, Sang u. Soge; Jlsabe, Erz.; Doktor BernharduS, E^.; Der hl. Damm, Erz.; Meiner Seele Feiertag, Abendmahlsbuch; Helle Nächte, G.; Wenn klare Quellen rauschen, R.; Wenn ich die Sonne grüße..., R.;

1253

Wengenmayr — Wenz.

Ein Mann, R.; Abseits, N. 10; Trag Rosen ..., N.; Aus alten Truhen, Ball.; Nur eine Frau, R. Wengenmayr. Flor., Volks- u. Jugend­ schriften, Pfarrer a. D. Ottobeu­ ren, Memminger Str. 241 (Dil­ lingen »|e 63.) B: Wandern u. Stille­ stehn! 87; Engel der Blinden, Erz. 95; Bergfexen, Lsp. 95, 2. A. 08; Drei­ mal hoch die Eisenbahn, Erz. 96; Der Arbeit Preis, Sch. 96, 2. A- 06; 0 dolce Napoli, Lsp. 96; Die Macht der christ­ lichen Nächstenliebe, Weihn.-Sp. 99; 's katholisch Mädeli, Erz. 99; Bauern­ schutz — Bauerntrutz, Erz. 00; Der Kripplesverl, Erz., 2. A. 06. Wenger, Frau Lisa, SEE., Märch., Fabeln, Novellen, Roman. Basel, Klingenthal 13. (Bern «|x 58.) B: Das blaue Märchenbuch 05, 4. A- 22; Wie der Wald still ward 07, 10. T-; Prü­ fungen, R- 08; Die Wunderdoktorin, R. 09, 2. A. 19; Irrende, Nn. 11; D. Rosenhof, R. 15,25. T.; Er und Sie und das Paradies 17, 12. T.; Amoralische Fabeln 20; Die Altweibermühle, Frauen­ märchen 21; Der Bogel im Käfig, R. 22, 10. T.; Der Garten, Tessiner Nn. 25; Im Spiegel d. Alters, Erinn. 27. Wengersky, Marie Luise Gräfin v. (Ps. früher Wengstein), Roman, Novelle, Skizze. Bayreuth, Kulmbacher Str. 16. (Pleß, OS. '1, 64.) B: Sturm, R. 11; Schiffbrüchige, R. 13; Die am Wege, N. 13; 2 Novellen 16. Ue: Couperus, Stille Kraft 00, 2. A. 08. () Wengraf, Edm., CE., Politik, /, ?, Dr. jur., Präs. d. CC. Wien IX, Grüne Torgasse 16. (Nikolsburg ’k 60.) B: St. Georg v. Zwettl 87; Wie man Sozialist wird 88; Armer Leute Kinder, R. 94; Bunter Abend, 50 G. z. Vortrag in hett. Kreisen 23. () Wengraf, Ernst, Operette, Lied, Pro­ kurist u. Ist. Beirat d. Wien. BohemeVerlag. Wien XIX, Hardtg. 32. (”k, 86.) B: Etwa 20 Optten., darunter: Die fidele Pension 20, Schloß Rosen­ stein 21; Lieder. () Wengstein, s. Wengersky, M. L. Gräfin v. Weninger, P. Redemptus, Carm.Disc., Gesch. d. Karmelitenordens, Aszese, Pro­ vinzial d. unbeschuhten Karmeliten. Re­ gensburg, Kumpfmühler Str. 37. (Puchhausen, Nied.-Bay. 17|< 69.) V: Dorf u. Kirche zu Erl bei Kufstein 12; Gesch. d. Karmeliterordens 14; Der Flug zu Gott, das mystische Leben u. die heilige Theresia, aus dem Flämischen übersetzt 16; Kirche u. Kloster d. unbe­ schuhten Kameliter zu Reisach bei Oberau­ dorf a. Inn, 3. A. 17; Auf Karmels Höhen, Lebensskizzen hervorrag. Mitgl. d. Karmeliterordens 22; D. ehrwürdige

1254

Pater Dominicus von Jesus Maria aus dem Karmelitenorden 27; Kloster u. Kirche d. unbeschuhten Karmeliten in Würzburg 27. Wenke, Artur, RP., a, Lit., Archivar, Dr. phil. Berlin-Steglitz, Körner­ str. 45. (Kamenz, Sa. Mk 73.) B: Junghegeltum n. Piettsmus in Schwaben, e. Kulturbtld a. d. Mitte d. 18. Jhrh. 08; In der Freiheit Morgenrot, Baterl. Erz. io; Theodor Körner, e. Lebensbild 13. () Went, Friedr., s. Loewenthal, Siegfr. Wentscher, Erich, Dchtg., M, X, Dr. jur. Berlin-Friedenau, Eschenstr. 7 u. Bork in der Mark. (Itzehoe ”|7 92.) B: Munition, Rüstungsbilder 17, 2. A. 18; Soldatenlust, Soldatenweh, G. 17; Freiheit, R. 20; Der Ritter u. sein Hund, N- 20; Jubilate, G. 20; Böhmen, Tage­ buch 25. Wentzel, Hansv.,DB..BP.,O,/,Krit., Maivr a. D. Berlin-Eharlottenburg 5. Philippistr. 11. (Brandenburg a. d. H. M« 55.) B: Prinzeß Bjera, Sch. (mit Ferd. Runkel) oo; Frideric. Rex, 3 Dr.: 1. Schatten des Zweifels, Sch., 2. Nach Tisch in Sanssouci, Lsp., 3. Der 3. No­ vember 1760, Sch. 01; Das Fähnrichs­ herz, Nn. 04; Pharaos Tochter, Lsp. (mit Rud. PreSber) 04; Die Stärkere, R. 05; Charlotte von Doyen, Sch. (m. Ferd. Runkel) 06; Dämonen, Sch. 07; Schneider Fips, Libr. 08; Der Sieger, Libr. 09; Buchhändler Palm, Sch. 10; Epauletten, Erz. 11; Bom Leutnant zum Major, Hum. 14; D. weibl. Gefahr, Kom. 16; O, wie so trügerisch! Lsp. 16. H: Im Wirbelsturm der Freiheitskriege. Lebenserinnerungen d. Generalleutnants v. Wentzel 06; 360 Frauen, Lsp. (m. Johanna v. Wentzel); Der unverstandene Mann, Kom. (m. Johanna v. Wentzel); Der große Zerstörer, Sch. Wenz, Richard, WSB.. Rom., 0, Krit., Red. d. „Rheinwarte". Köln-Nippes, Neußer Str. 495. (St. Wendel "k, 76.) V: D. Witwe, Skn. 02; Nacht und Tod, Verse 03; Luise, Nn. 04; Der Krüppel, R. 06; Totes Geleise, Skn. 07; Kind und Erbe, Erzn. 09; Heinrich Mittler, R.; Der Kondbachmüller, R. 11; Tante Regina, R. 12; Um die Scholle, Dr. 12; Scherben, Dr. 13; Der Fremde, R. 13; Der Büßer, Erz. 14; Landfahrerblut, Nn. 15; Auf dem Eulenhof, R. 19; Frau Welt und Frau Sehnsucht, R. 19; Die Mutter, Dr. 19; Rheinische Dichtung, Übersicht 22; Jrrgänge d. Liebe, Nn. 23; Rheindämmerung, R. 23; Moselleute, Nn. 24; Meute, Dr. 24; Tausend Jahre rheinische Dichtung 25. H: Zeitstimmen 04; W. Holzamer, Erzn. I 05, 11 10; Hesses Meisternovellen IV—XII 08—21; Merkbuch d. schön. Literatur 13. ( )

1255

Wenzel — Werner.

Wenzel, Georg, /, 0, M, Gewerbe­ oberlehrer. Berlin-Charlottenburg I, Kaiser-Friedrich-Str. 13. (Kirch-Rosin b. Güstrow i. M.'!« 69.) B: Erntefestspiel (m. Wilh. Spreen) 25; D. Waldhannes u. d. Weihnachtssänger 27. * Wenzel, Johannes, RP., Dir. d. Nach­ richtenbureaus d.Bereins Dtsch. Zeitungs­ verleger G.m.b.H. Berlin SW 68, Charlottenstr. 15b. Wenzel, Max, Lehrer. Erzgebirgische Dialektdchtgn., Bolkskdl., Rciseschr., Lsp., Bst., Sgsp. Chemnitz, Helenenstt. 55. (Ehrenfriedersdorf ®|4 79.) Wenzl, S., s. Frerking, Wilh. Wenzlik, Theodor (Ps. Th. Möller) Mttgl. d. Ges. d. Autoren, Komponisten u. Musikverleger Wiens, 0, Humor. Wien XIII/7, Geylingg. 11. (ebda Mi 61.) B: 's Stummer! vom Königsee 84; Klosterglöckner 86; 's Dornenschloß 87; D. Nachtwächters gold. Hochzeitstag 88; Erzählung eines Berchtesgadner Marterlmalers 90; Was der Waldfriedhof erzählt 91; Salzburgs NachtwächterPoesie 92; D. Schmierkomöd. 93; Lehre Worte 95; Die Waldpfarr 96; Zwischen­ brettl 99; Bauernbrettl 03; Unterspicktes 04; Artiges u. Unartiges 05; Dem Reinen ist alles rein 06; TitelloS 07; Mein Repertoire 13; Soldatenhumor 15; Allotria 16; Hallo! Hallo! Neue Witz sind da! 17; Der Witzbold 18; Späße u. Witze bei Kälte u. Hitze 19; D. Hintergangene Postkutscher, Sketch; Olympisches Über­ brettl, Sketch; Almg'schichten, Sketch; Lachen, Anekdotenbuch; Abgefallene Blät­ ter meines Lebens. Werckshagen, Carl, K, ä, /, 0, V, Ue: F. Berlin-Charlottenburg 4, Pestalozzistr. 88a. (Berlin 17|< 03.) B: Heimweg der Jugend, e. Bekenntnis zur deutschen Schule 22. * Werdenfels, Heinr. K., s. WienerBraunsberg, Josef. Werder, Hans, s. Bonin, A. v. Werensels, Jeanne, s.Meyer, Jeanne Adele. Werfel, Franz i). Breitenstein a. b. Südbahn. (Prag ig|, 90.) B: Spielhof; Nicht d.Mörder, der Ermordete ist schuldig, R.; Weltfreund; Wir sind; Einander; Gesänge a. b. 3 Reichen; Beschwö­ rungen, G. 23; Gerichtstag; MtttagSgötttn; Besuch a. b. Elysium; Versuchung; Troerinnen; Spiegelmensch, Dr.; Bocks­ gesang; Schweiger, Dr.; Verdi, R. der Oper 24; Juarez u. Maximilian, Dram. Hist. 24; Paulus unter b. Juden, dram. Leg.26; D. Todd. Kleinbürgers,N.26; Geheimnis e. Menschen, Nn. 27. Ue: Winde von Mittag nach Mitternacht. () Werkmann, Else Freiin von Hohen­ salzburg (Else Baronin Werkmann), Ue: EF. Reichenau, N.-Ost., Villa Robert.

1256

(Berlin «|4 97.) Ue: Memoiren von: Lord Grey 26 II; Sir George Buchanan 26; Feldmarschall Sir William Robertson 27 II; Colonel House 27II; Briefe d. Bot­ schafters Walter H. Page 26; D. Notiz­ bücher d. Botschafters Georges Louis 26; Boni Vicomte de Caftellane: Wie ich Amerika entdeckte 26; Ders.:Wie ich als armer Mann Paris entdeckte 26; Sir Ernest I. P. Benn, D. Bekenntnisse e. Kapitalisten 26; Shadwell, D. Zusammen­ bruch d. Sozialismus 27; T'ang LeangLi,China in Aufruhr 27; R. L.Stevenson, D. Schwarze Pfeil 27; ders., D. Kirchen­ räuber 27; ders., DerSelbstmörderklub27; ders., D. Diamant d. Rajah 27; Dion Fortune, The Demon Lover 27: Victor L. Whttechurch, Das Verbrechen am Diana-Teiche 27; Jacques Lombard, La Route obscure 27. * Werkmanu v. Hohensalzburg, Karl Frhr., CC., W, Politik, X, Ue: EFRum. Reichenau, N.-O., Villa Robert. (Salz­ burg u|e 78.) B: Der Tote auf Madeira 23, 20. A. (auch frz., engl., ital., ung.); Aus Kaiser Karls Nachlaß 25. * Werkner, Gerhard, s. Walter, Hugo, „werte", s. Knatz, Karlernst. Werte, Fritz, Ue: F. Planegg b. München. (Mr, 99.) B: Entseelte Blumen, Dr. 20; Gerichtstag, Kammersp. 22; Hymnen in Blau u. Weiß, Lieder u. Sonette, G. 22; Wesen u. Ethik der Astrologie 23; Astrologie u. Erziehung 23; Karfreitagmorgen, Dchtg. 23; Das mystische Ich u. die Astrologie 24; Ge­ richte um ein fernes Dorf, G. 24; Künstlerhoroskope 26. .H: Franz v. Baader u. s. Kreis (ein Briefwechsel) 24. Ue: Eliphas Levi Sämtliche Werke 25. Werling, Emilie, s. Locher-Werling. Wernburg, Atz v., s. Koilitz, Arno. Werneck, Fritz (Werneck-Brüggemann), DB., Dtsche (bes. romantische) Vit., Grün­ der u. Dir. d. „Edda-Berlag G. m. b. H.", Musikschriftstel.. Leipzig. H: Verlags­ reihen „Die blaue Blume" u. „Die Klas­ siker der Romantik" (E. T. A. Hoffmann, Novalis usw.); zahlr Opern u. a. Werner, Arno, Musiki, Prof., Orga­ nist u. StudR. a. Realgymn. Bitter­ feld, Ratswall 7. (Prittitz 1. Kr. Weißen­ fels «In 65.) B: s. G.-K. Werner, Bruno Erich, Lit.M, £), e, /, Ue: E, Dr.phil., Theater- u. Kunstref. d. „Dtschen Allg. Ztg.". Berlin-Grunewald, Paulsborner Str. 46. (Leipzig Mi 96.) H: Shakespeare, Sonette 22. Ue: Shakespeare: Venus u. Adonis 23; ders.: Das Wintermärchen 26. ♦ Werner, Camilla, s. ThomS, Marga. Werner, Erich, s. Lobe, Georg. Werner, Ernst Friedrich (WernerRades), RP., Verlagsleiter. Laase, Kr. Köslin, Pom. (Stuttgart Mi 88.)

1257

Werner — Wesselski.

B: Original-Extrablätter 14; Sieben Monate an d. Ostfront; u. a. H: Stadt­ almanach Frankfurt a. M. 20, 21, 22; Messeflugblätter Frankfurt a. M. 20; Südwestdeutsche Monatsschrift 20—23; Kultur, Deutsche Zeitschrift 24—25; Pommern-Jahrbuch 25—27; Berlin u. Potsdam, Fremdenführer, dreisprachig (dtsch.-engl.-frz.) 27. Werner, Ferd., Politik, Ltt.M, Dr. phil., Prof., StudR., M. d. R. u. d. Hess. Sankt. Butzbach, Hessen. (Weiden­ hausen, RB. Wiesbaden ”|ie 76.) B: Festspiel z. Einweihung der Realschule Lauterbach 02; Die Bedeutung einer zeitgemäß. Gedichtsammlung f. d. Schule 05; Königtum u. Lehnswesen im altfrz. Epos 07; Gesch. d. franz. Lit. 07; Zum Wesen d. altfranz. Epos 08; Fort mit der Schmach e. öffentlichen Heine-DenkmalS! 13; Der Wahrheit eine Gasse 19; Die Revolution 20. Werner, Franz Otto, . Wittgenstein, Werner. Werner, Friedrich, Kritik, deutsche, engl. u. französ. Lit., Dr. phil., Stud-R. Berlin-Tempelhof, Bosestr. 44. (Hai­ nichen, Sa. 10|n 87.) B: Herz, nicht ver­ zag ! Stimmen der Hoffnung aus trüben Tagen d. deutschen Geschichte 21. () Werner, Harry, s. Macke, Heino. Werner. Heinrich. £>, 0, Lit.. Prof. Berlin • Wilmersdorf. Münstersche Str. 23. (Darmstadt ee|n 70.) B: Gesch. d. deutsch. Lit. 14. 2. A. 16; Hans Thoma 19; Der Weg der Kunst 21. Werner, Hermann, WJSB., PA., Politik, /, Kritik, Schriftleit, ant Schwab. Merkur. Stuttgart, Neckarstr. 136. (Altenstadt nli 80.) B: Der Zeitungsleser und die Zeitung 20. () Werner, I., s. Wiener-Braunsberg, Jos. Werner, K., s. Hartmann, Kathinka v. Werner, Karl Heinrich. Hl, Essays. Schriftst. Nürnberg, Meizenstr. 5. (%, 03.) B: Föhn. G. u. Sc. 23. () Werner, Kurt, s. Selige, Kurt. Werner, Kurt, Erforschg. d. histor. Dich­ tung, Schuldir. Schwarzenberg i. S. (Plauen i.B. "1.77.) H: Deutsch. Schwert u. deutsch. Pflug, Gedichtsammlg. z. Belebung d. Geschichtsunterr. 12, 2. A. 15; Kriegsgedichte f. d. deutsche Jugend 16, 5. A. 18. Werner, Dr. Ludw. Friedr., s. Bötte, Werner. Werner-Kautzsch, Dr., s. Dietze, Ernst. Werner-Rades, s. Wemer, Ernst Friedr. Werni, Child, s. Winderlich, Carl. Wertheimer, Fritz, BP., PA., 3, Ostasien, Auslanddeutschtum, Aus­ wanderung, Dr. rer. pol., GenSekr. d. Dtsch. Ausl. Inst. Degerloch b. Stutt­ gart, Waldstr. (Bruchsal 12|e 84.) B: Bon

1258

dtsch. Parteien u. Parteiführern im Aus­ land 27; s. a. G.-K. H: D. Ausland­ deutsche, 10. Jahrg. Wertheimer, Paul, CC., Hl, /, Nov., 0. Dr. jur., RA., Red. d. „Neuen Fr. Presse". Wien I, Wipplinger Str. 35. (ebda 4|, 74.) B: Ged. 96; Neue Ged. 04; Die Frau des Raja. Dr. 07: Wenn zwei dasselbe tun, 4 Einakt. 09; Im Lande der Thorheit, neue Verse 10; Krit. Miniaturen 11; Joujou, Hum. 12; Der Brand der Leidenschaften, Nn. 14; Die himmelblaue Zeit, Sgsp. 14; Die Frau Rat, Kom. 19; DaS war mein Wien, G. 20; Sommerhaidenweg, neue Ged. 21; Menschen von heute, Dr. 23; Brüder im Geiste, Essays 23: Die Lawine, Dr. 24. H: Fr. Graeffers Josephinische Curiosa 19; Friedr Nicolais Reise nach Österreich 20; Altwiener Theater 20. Ue: Oscar Wilde: Ziele, Der Sozialismus u. die Seele des Menschen, Weisheiten. ( ) Werthenau, Hans v., s. Millesi, Matth, v. Wesner, Ernst, RP., PA., JournaWik, /, Red. Bockwih, Kr. Liebenwerda, Pr. Sachs. (Charlottenburg xl\tt 90.) B: Die Zeitung 20, 2. 91. H: Volkszeitung f. d. gesamte Niederlausih. ( ) Wespe, Peter, s. Dünger, August. Wesuy, L6on, M, franz. Sprache, Lit.° u. Kultur^, Gemeinderecht u. Schulverw., Ue: F, Dr. phil., Senator u. Stadtschulrat a. D. Hannover, Jfflandstr. 26. (Gotha 58.) Wesse,Curt, SDS..Hl. Berlin-Lich­ terfelde-Ost, Schöffenstr. 4. (Magde­ burg 81lt 84.) B: Hodos, G. 21; Der grenzenlose Spiegel, G. 22; Das Kind, Kom. 22: Die Wesen rufen, G. 24; Die Himmelsliere. R. 24. Wessel, Berth. Oskar, Belletrist, /, btud. germ. Köln, Aachener Str. 45. (Düsseldorf ,e|7 99.) B: Die Opferfeuer lohen! R. 21. ( ) Wessel, Oktavia, s. Cwoydzinska. WesselM, Albert, Bergl. ßtt.* u. hist. Bolkskde., tte:EFISL FlämLlhck,Chefred. d. Bohemia. Prag I, Liliova!3.(Wien 71.) B: Hr. Bebels Schwänke 07 II; Mönchslatein 09; Narren, Gaukler u. Bolkslieblinge 10ff. V; Italien. Bolksu. Herrenwitz 12; Dtsch. Schwänke 14; D. lachende Buch 15; Flämische Volks­ lieder 17; D. Legende um Dante 21; Dante-Nov. 24; Märchen d. Mittel­ alters 24. H: Perlen älterer roman. Prosa I—X (m. H. Floerke). Ue: Cornazano, Sprichwortnovellen 06; Castigliones Hofmann 07; Morlinis Nov. 09; Hirenzuolas Nov. u. Gespräche 10; Boccaccios Dekameron 09; Boccaccios Urbano 13; Somadevas Kathasaritsagara 14; De Costers Uilenspiegel u. Lamme Goedzak

1259

Weßner — W-rt-rg.

10, Blämische Mären 16, Hochzeitsreise 16, Brabanter Geschichten 17. Weßner, Frl. Clara (Ps. C. Wellner) Nov., Ue: EF. Berlin-Schöneberg, Wartburgstr. 39. (Dresden ”|6 64.) () West, Robert, s. Schlieffen-Renard, Anna, Gräfin v. Westerburg, Hans, Neuere Dichtung, /, Dr. phil., StudR. am Staatl. Ref.Realgymn. Eutin, Lübecker Landstr. 39. (Vechta i. O. "j, 81.) V: Preußen u. Rom um d. W ende d.18. Jahrhunderts 08; Schleiermacher als Mann d. Wissen­ schaft, als Christ u. als Patriot 11; W. Raabe als Förderer persönlichen Lebens 14; Was hat W. Raabe unserer Zeit zu sagen? 17. Bearb: Friedrich d. Große i. d. dtsch. Dichtung 24; D. Zeit d. Freiheitskriege i. W. Raabes Dichtun­ gen 24, 2. A. 26. * Westerhold, Wilhelm, RP., Red. d. „Essener Anzeiger". Essen, Ruhr, Feuer­ bachstr. 9. (Vlotho, Wests. 80|, 81.) B: Deutscher Frühling, R.; D. Verlorene Sohn, Dr. Westertch, Tbomas, U, O, /, Schrift, leiter. Volksdorf b. Hamburg, (ebda "1, 79.) V: ÜTtnern Sassenbom, hochu. niederd. G. u. Ball. 13; Zwischen Brückenköpfen, G. 20; Hammar, Das Atlantis-Mysterium, Dr. 20; Nebucadnezar, Dr.; Gewitter, Dr.; Der weiße Herzog; Orplid, das heilige Land, My­ sterien; Der dritte Weg; Der heimliche Deutschmeister, phil.;u.a. H: Gedenke, daß du ein Deutscher bist, Jugendgeleit­ buch 14,2. A. 20; Thule, das Drama eines Volkes 24; Mehr Radikalismus!; Das Gottesreich, Mysterium 25. () Westermann-Hausleiter, Frau Char­ lotte, VBA., Nov., Politik, w, Kritik. München, Lerchenfeldstr. 11b. (Nürn­ berg 18|ie 86.) B: Knabenbriefe 11, 3.91.; Briefe der Liebe 13. 50. T.; Fr. v. Gentz, Biographische Fragmente 18/19; Grenzen Europas, 5 Ess. 26. () Westheim, Paul, SDS., £>, Hrsg. „DaS Kunstblatt" u. „Die Schaffenden". Berlin-Wilmersdorf, Hindenburgstr. 96. B: Oskar Kokoschka 25, 2. A.; D. Welt als Vorstellung 20, 2. A.; Wilhelm Lehm­ bruck 20; Indische Baukunst 23, 3.91.; DaS Holzschnittbuch 21; Architektonik des Plastischen; Für und Wider; Künstler­ bekenntnisse; Europa 25. Westkirch, Frl. Luise, Nov., 0, Roman, Schriftst.Klein-Süntel b.Hasperde u. München, Horemansstr. 31II. (Amster­ dam e|7 58.) V (seit 00): Urschels Fundgut, R. 01; Im Teufelsmoor, R. 01; Jenseits v. Gut u. Böse, R. 02; Ge­ schichten von der Nordkante 03; Um ein Liebesglück, R. 03; Loreley, R. 03; König Haß, R. 04; Unter Schwarz, waldtannen, R. 04; Junker Freds

1260

Roman, N. 04; Die Gletschermühle, N. 06; Kains Entsühnung, R. 06; Der Staatsanwalt, R. 07; Auf der Mensch­ heit Höhen, R. 07; Der Marquis von Weyermoor, R. 08; Zwisch. Abend u. Morgen, Sch. 08; Niedersächs. Leute, Nn. 09; Timm Bredenkamps Glück, N. 09; Wenn die Masken fallen, N. 09; Im deutsch. Versailles, N. 11; Der Bürger­ meister von Jmmelheim u. a. Nov. 11; Der Todfeind, R. 12; Schauspieler d. Lebens, R. 12; Der Franzosenhof, R. 13; Erzählgn. u. Nov. 14II; Nach dem Sündenfall, Nn. 15; Schmetterlinge auf See, R. 16; Das Licht im Sumpfe 17: Die vom Rosenhof 18; Das Gespenster­ schloß, R. 21; Der Werwolf, R 22; Der Mann mit der Maske 23; Das Ostermah' zu Grosketo 22: Die Sizilianische Vesper 24; Der großeSchlag,N.24; Wenn Liebe spricht, R. 26; D. Fortuna v. Praeneste, N. 26; D. verlorene Sohn, N. 26. Westpfahl, Inge (von Holhendorff), Dramen. Berlin W 35, Lühowstr. 71. (Fiesole b. Florenz u|, 96.) B: Luzifer, Maria, Die Dirne, Das Fest der Herzogin, Dramen 20; Maria v. Magdala, Saul, Dramen 25. () Westphal, 91., s. Jahn, Herm. Ed. Westphal, Edmund, 9, Novelle, Stadtinspektor. Berlin-Neukölln, Weigandufer 13a. (Berlin “|8 93.) B: Aus Dämmer u. Nacht 21. Wettel, F., Landest, Biogr., Politik, Gutsbesitzer. TemesvLr HI., Königs­ platz 1. (Werschetz 8 Lügensack 23; D. Herrgott auf Besuch 23; D. Streit d. Friedfertigen 23; Knechte d. Klugheit, R. 24; D. stärkste Bräutigam, N. 24; Tempelreinigung 25; D. Maske 25; D. sieben Könige 26. Willdeygut, s. David, Ant. Wille, Bruno, SDS., /, 8. £, K, 3, £>, +, . V, W. JT, Dr. phil, Haupt der „Allgemeinde" u. Logenbruder „Zur aufgehenden Sonne", SDS. Schloß Senftenau bei Lindau (Bodensee), im Winter Stuttgart, Gebelsbergstr. 18. (Magdeburg e|, 60.) B: Phänomenalis­ mus d. Hobbes 88; Der Tod 89; Leben

1272

ohne Gott 89; Beweise vom Dasein Gottes 90; Sittliche Erziehung 90; Ein­ siedler u. Genosse 90; Lehrbuch f. d. Jugendunterr. freier Gemeinden, 3 Bde. 90/91; Die Jugend 91; Atheist. Sittlich­ keit 92; Philosophie d. Befreiung durch d. reine Mittel 93; Einsiedelkunst aus der Kiefernheide 93; Offenbarungen des Wacholderbaums 95; Sibirien i. Preußen 96; Religion d. Freude 98; Einleitg. zu Novalis Sämtl. Werken 98; D- Religion d. Freude 98; Die freie Hochschule 02; Romant. Märchen 02; D- Sagenhalle des Riesengebirges 03; Die ChristusMythe als monistische Weltanschauung 03; Oluferstehung 04; Das lebendige All 05; Darwins Weltanschauung 06; Faustischer Monismus 07; Darwin 08; Der heilige Hain 08; Die Abendburg 09; Unsere großen Dichter: I. Die klass. Blüte 10, II. Die Romantik 10, III. Im Strome der Zeit 11, IV. Zwischen Welt u. Einsamkeit 11; Zum Problem der Erlösung 11; Die Weltdichter fremder Zungen, von den Veden bis Tolstoi 12II; Tolstois „Kosaken" 12; Lebensweisheit 13; Stifters Waldgeschichten 13; Rousseaus Bekenntnisse aus seiner Jugend 14; Das Gefängnis z. Preuß. Adler 14; Einleitung zu Goethes „Wanderjahren" 14; Feldpredigt für Daheimgebliebene 14; Krone des Lebens, Goethes Gedichte 15; Und gib uns Frieden 16; Mein 60jähr. Leben 20; Der Glasberg 20; Die All­ gemeinde 20; Hölderlin und seine heim­ liche Maid 21; Legenden von der heim­ lichen Maid 21; Die Maid von Senftenau 22; Das Bruno-Wille-Buch 23. Wille, Hansjürgen, /, f1, 8, Novelle, Dr. phil., Feuilletonred. am „8-UhrAbendblatt". Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 9. (6|10 02.) * Willem, Queis, s. Rother, Wilhelm. Willhain, Jul. (Ps. Spectator, Cunctator, Argus, Loge, Junius), 8, Ess., Pot. Leit. u. Feuill.-Red. d. Berl. Woch.-Zeitschr. „Die Geschäfts-Welt". Berlin NW 23, Brückenallee 28. (Innsbruck “/, 52.) B: Achilleion, e. Sang a. d. Süden 08, 2. A. 09; Schönbrunn, Festdcbtg. 08; Politische Zeitsatire 25. Wittich, Ernst, s. Strasser, Theodor. Willige, Wilhelm, DSB., Dichtung, Lit.- u. Geistest, Ue: GFMhd, Dr. phil. Bautzen, Löhrstr. 1. (Dresden ®IR 90.) B: Klassische Gestaltung u. romantischer Einfluß in d. Dramen Heinrichs von Kleist 15; Sophokles, Antigone 27; Faustisches Menschtum u. Klassischer Geist 27. H u. Ue: D. Liebeslieder d. Wolfram von Eschenbach 23; Walther von d. Vogel­ weide, Minnelieder 27. Ue: Larochefoucauld, Maximen 14; Meister Eckhart, Ewige Geburt 22; Meister Eckhart, Schau u. Werk 23.

1273

Willkomm-Schneider — Winicky.

Willkofer, Anton (Eginhardt), ASB-, Verb, oberschles. Schriftsteller, ltz, Ro­ man, Skizze, Legende, /, a, tte: DNSchw, Schriftsteller, Ausländskorre­ spondent. Branitz, Deutsch-Oberschles. (Delitzsch 7|, 85.) B: Bauernblut, R. 20; Inge Sengers, R. 21; Totentanz, Sk. 21; Karlsbrunn, G. 22; O du Heimatflur, Erz. 23. Willkomm-Schneider, M., s. Schneider, Martha. Willnau, Carl, s. Naumann, Carl W. Willnow, Hildeg., s. Lindow, H. Willram, Bruder, s. Müller, Ant. Willy, s. Romberg, Willy. Wilm, Bruno, Lit. M, Heimatfor­ schung, G, tte: GL, StudR. Dt.-Eylau, Niederwallstr. 8. (Pr.-Stargard ie|n 81.) H: Deutsches Lesebuch für Höhere Lehr­ anstalten, Ausgabe für die Provinzen Ost- und Westpreußen 12/13 V. (zufammen mit Franz Ganske); Ost» und Westpreußen im Spiegel deutscher Dich­ tung, eine Gedichtsammlung 21; Lebens­ gut, ein deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten. Ausgabe für Ostpreußen, und das Weichselland 23/25 VI (mit Arno Hundertmarck); Ost- u. westpreuß. Dich­ terbuch 26. B: Danzig in d. neueren dtsch. Dichtung 27. Wilm, Hubert, Kunsts, Maler u. Graphiker. München, Leopoldstr. 141. (Kaufbeuren 17 |u 87.) B: Mittelalterliche Plastik im German. Museum zu Nürn­ berg 22; Die gotische Holzfigur, ihr Wesen u. ihre Technik 23; Gotische Charakterköpfe 24. Wilmanns, Sophie, Jugendschriften. Barmen, Parkstr. 13. (Freiburg t. B. ie|, 85.) B: D. Familie Fröhlich 20; Surr u. Schnurr 24, 2. A. 25; Die Spielratzen 27. Wilms, Balthasar, Zunftgesch., Kauf­ mann. Freiburg i. Br. (Borbeck, Rhld. e|i 72.) B: Die Kaufleute von Freiburg t. Br. 17; D. Zunft zum Falken­ berg in Freiburg i. Br. 24. Wilsey-Jher, s. Seyther, Wilhelm. Wilson. Mac, s. Grünebaum, Moriz. Wim-Wim, s. Schmitt, Wilhelm Carl. Wimperg, Bruno, s. Wvlff-Beckh. Winand-Riemann, Frau Henriette, Roman, Nov., Essays, /, Politik. Do­ beran i. Mecklbg., Dammchaussee 18. (Wien "|w 84.) B: Pierrot im Schnee, R. 12: Der andre Tod. Nn. 19. () Winckler, Josef, SDS., BF., Z, Dr., Mitbegr. d. Werkleute auf Haus Nyland. Godesberg Rh., Biktoriastr. 6. (Rheine •|7 81.) B: Eiserne Sonette 11, 2. A. 17; Mitten im Weltkrieg 15, 2. 91.; Das brennende Volk 15; Ozean 16; Irr­ garten Gottes 21; Der chiliastische Pilger­ zug, Erz., 2. 91. 24; Der tolle Bömberg, R., 140. A. 25; Der Ruf d. Rheins, G.

1274

24; Trilogie d. Zeit 24; Pumpernickel, 25; Jugend-Bomberg, 10. 91. 25; De olle Fritz, 2. 91. 26. Windeck, Georg, PA., Nov., Humor, £>, U, Zeitungsbesitzer. Augsburg, Lessing­ str. 18. (Rittergut Suckau >7!, 57.) B: Brummen in Vertretung 89. Win deck, Hans, s. Skowronnek, Fritz. Windegg, Walther, s. Eggert-Windegg. Winder, Ludwig, SDS., DB. Prag, BSzenskL 3. (Schaff«, Mähren 7|» 89.) B: Das Tal der Tänze, G.; Die rasende Rotationsmaschine, R. 17, 2. 91.; Kasai, R. 20,4. 91. 24; Die jüdische Orgel. R. 22, 6. 91.; Hugo, R. 24. 6. 91.; Doktor Guillotin, Dr. 24; D. nachgeholten Freuden, R. 27. Winderlich, Carl, M, tte: EFS, Dr. phil., ObStudDir.i.R.Görlitz.(Breslau "I, 62.) B: Krauser Krimskrams, Mär­ chen f. große Kinder 93; Phryne, E. 96; Kreuz u. Christbaum, Festsp. 96; Goethes Faust — ein polit. Gedicht ? (u. Ps. Child Werni) 96 II; Prolog u. Festsp. z. Einweihg. d. höh. Mädchenschule Erfurt 02; O du mein Schlesien! 4 Einakter 07; Spartakus-Putschke (Drama u. Parodie); Ein Luther-Faustus-Drama 21; Niemand (Travestie) v. Pseud. Outis 21; Achtlleia (Travestie) v. Mythophilos 21; Gorlicia sei's Panier (Heimatdr.) 22. Windthorst, Frl. Margarete, Roman, Novelle, ltz. Gut Haus Hesseln bei Halle i. Wests, (ebda 3|n 84.) B: Gedichte 11; Die Seele des Jahres, Lyrik, 2. A. 25; Zwergenmusik, M. 21; Das Jahr auf dem Gottesmorgen, N., 3. T. 21; Wenn der Gärtner kommt, Lyrik. 3. T. 22; Die Taustreicherin, R. 22; Die Ver­ kündigung, Erz. 24; Der Basilisk, R. 24; Höhenwind, epische Dichtg. 25; Die Nacht der Erkenntnis, N. 25. Wingerter, Lorenz, ASB., Liter. Verein d. Pfalz, V, Ballade, Novelle, Pfalz, w, Kulturu. Stt.*, Theater-, Buch-, L>kritik; Apotheker u. Schriftleiter der „Palatina" (Pfälzisches Heimatblatt). Speyer a. Rh., Schwerdstr. 8. (25|8 90.) B: Heimat, öfsene deine Quellen 23; Pfälzische Gedichte 24; Gestalten u. Stimmen aus d. rhein. pfälzischen Litera­ tur u. Kunst 25; Pst! der Herr Graf geht durch den Graben! Ein lustiges Schühengrabenbüchlein 25; Geschichte der Pala­ tina 26. H: Palatina, Heimatblätter der Pfälzer Zeitung 22; Palatina-Almanach 23—25; Die Rheinpfalz (m. Roland Betsch). E. Heimatbuch. * Wingolf, Walter vom, s. Jung, Emil. Winicky, Ottokar, SDS., Drama, tzl, I. U. Dr. Prag XII, Manesg. 43. (Aussig 13|e 72.) B: Cantilenen der Ein­ samkeit, G. 02; Das bunte Schild, G. 10; Herostratos, Tr.-Kom. 22; Im Tal der Könige, Kom. 24.

1275

Winkel — Winterfeld.

Winkel, Friedrich, Hoch- u. plattdtsch. U u. Skizzen, K, Lehrer. Neustrelitz, Elisabethstr. 13. (Mtrow *|le 53.) B: D. Sprichwort im Dienst d. Aufsatz­ unterrichts 89; D. Lesebuch im Dienst d. Aufsatzunterrichts 98; Stella oder die Sterntaler, Märchendchtg. 04; Zu Bethlehem geboren! Krippensp. 07; Luise, Herzogin zu Mecklenburg-Strelih, Königin v. Preußen 10; Heilige Nacht, Krippensp. 11; Ein Pnppenspiel 11; Für Kaiser u. Reich, Festsp. 13; Bom schö­ nen Neustrelitz 19. Winkel, Gustav Gotthilf, Kultur w, Heraldik, Alpinistik, Höhlenkunde, GRegN. Marburg, Frtedrichstt. 8. (Pritzwalk "l, 57.) B: Wappen u. Siegel d. Städte, Dörfer u. Flecken d. Altmark u. Prignitz 94; Gewerbe u. Kunstgewerbe in der Heraldik 96; Die Frankonia zu Erlangen 02; Ein Tag bei Corpsstudenten in Deutschland 07; Vivatbänder 13. H: Die großen Deutschen Corps listen 25. Red: Deutsche Corpszeitung 18/20; s. auch G.-K. Winkelhagen, Johann, Kaufmann. Hamburg 23, Mittelstt. 16. (Valparaiso ’lt 81.) B: Das Geheimnis von Scapa Flow 23, 2. A. 24; Geburtenrückgang u. Radfahren 24; Das Rätsel vom Skager­ rak 25; Krebs u. seine wahre Ursache 27. Winkelmann, Julius (Ps. Bellachint), DB., 0/ Intendant d. stöbt. Theaters Oberhausen (Rhld.) u. Dir. d. Kurthea­ ters. Bad Wildungen. (Frankfurt a.O. “In 77.) B: Napoleon; D. wunderbare Zauberer (nach Calderon); Frl. Kadett; Tolle Sache; Marie Louise. () Winkler, Frau Anna, DB-, PA., SDS. Straubing, Ntederbay., Außere Passauer Str. 19. (Leipzig 1B|, 61.) Winkler, Bruno, a, Roman, Novelle, Skizze, Dr. iur. Bühl i. Baden, Affen­ thaler Weg. (Straßburg i. E. ”|2 89.) B: Der Marquis von Billebon, R. 25. Winkler, Kurt (Paul Deparade, kir., peka), RP., SDS, Politik, /, Erz., Plaud., Skizze, Red. d. „Barmer Ztg." Barmen, Westkotter Str. 88. (Halle a. S. 81|10 96.) Winkler, Max (Ps. Maria Winter), Sexualfragen, Kulturpolitik, Bors. d. Bereinigung linksgerichteter Verleger u. Buchh. E. B. (Verlag „Der Syndikalist"). Berlin-Neukölln, Steinmetzstr. 72. B: Das Geburtenproblem und die Verhütung der Schwangerschaft 24. H: Jeder Deutsche hat das Recht... 26; Weg mit dem Schmutz- und Schund­ gesetz! 26. * Winnig, August, Politik. Arbeiterfrage, Erzählung, Oberpräsident z. D. Pots­ dam. (Blankenburg, Harz ai|3 78.) B: Preußischer Kommiß 10; Der große Kampf im deutschen Baugewerbe 10;

1276

Weltkrieg v. Standpunkte des deutschen Arbeiters 15; Die deutschen Gewerk­ schaften im Kriege 16; Der englische Wtrtschaftskrieg und d. deutsche Volk 17; Die (sozialdem.) Kriegspolitik im Lichte der Tatsachen 17; Am Ausgange der deutschen Ostpolitik 20; Die Hauptberufe des Bau­ gewerbes 23; Frührot, autobiographische Erz. 24; D. Glaube an d. Proletariat 24; Befreiung 26; D. ewig grünende Tanne, Erz. 27. Winter, Botho, RP., Ue: FE, Dr. iur., Filialdirektor der Telegraphen - Union. Frankfurt a.M., Stegstr. 29. (e|7 83.) Winter, Dagobert, s. Gronen, Damian. Winter, Gotthard, S, €>, /, Dr. phil., Prof., Letter d. „Meißner Tageblatts". Meißen, Neumartt. (Schwarzenberg M|$ 55.) B: Goethes deutsche Gesinnung 1 80; Lieb u. Leid, G. 94; Eifersucht, Lsp.; König Alben v. Sachsen, e. Gedenk­ blatt 03; Aber die Liebe ist die größte unter ihnen, 7 Einakter. Winter, Marie, s. Winkler, Max. Winter, Maria, Kunstgewerbe, Woh­ nungskunst, Essay, Novelle, Dr. phil., Lehrerin i. Landerziehungsheim Fi­ scheralm, Post Hammer b. Schliersee, Obbay. (Nürnberg 25|10 01). V: D. Bauernhaus im nürnbergisch-fränkischen Land 24, 2. A. Winter, Max, CP., Soziale Schilderg., Kulturfrag., Kinderbüch., Red. d. „Arbeiter-Zeitg", Bundesrat. Wien 13/7, Trazerberggasse 6. (Tarnok ® 1 x 70.) V: Zwischen Jseru. Neiße, Bilder a. d. Glas­ kleinindustrie Böhmens 00; Im Purzlinerlandl, Studie 01; Großstädtisches Elend 02; Im dunkelsten Wien 04, 2. A. 26; Das goldene Wiener Herz 05; Im Unterirdischen Wien 05; Eine g'sunde Person, Vst. (mit Stefan Groß­ mann) 05; Bettelleut', Bst. 07; Die Blutsauger des Böhmerwalds 08; Der Fall Hofrichter 10; Ich suche meine Mut­ ter, d.Jugendgesch. ein. Findelkindes 10; Soziales Wandern 11, 2. A. 25. H: Der öst.-ung. Krieg in Feldpostbriefen 15II; Bilderbücher fürs junge Volk „DaS Dorf" 23; Das Kind u. d. Sozialismus 24; D. Religion d. Liebe, Tagebuch einer Mutter 26; Zehn Jahre Kinderfreunde 27; Höhlenbewohner in Wien 27. Winter, Paul, Humor, Nov. u. Ge­ dichte, Buchhändler. Leipzig-Anger, Lüdetttzstr. 37. (Weißenfels T|n 81.) Winter, Rex, s. Metternich, Tony. Winterfeld, Achim v., ASB., Literat. Berlin-Lichterfelde, Hobrechtstr. 16. (Oranienburg 11 |e 84.) B: Fr. Hebbel, Biogr. 08; Zum fernen Osten 13; Im Schein d. Mitternachtssonne 13,4.-6. T. 26; Im hl. Hain, R. 21, 5.-14. T. 27; Ibsen, Biogr. 25; Moloch, R. 26; Als ich einst Prinz war v. Arkadien, R. 27.

1277

Winterfeld—Wissenbach.

Winterfeld, Frau Emmy v. (Pf. E. v. Winterfeld-Warnow), DB., ASB., Nov., 9, /, 0, Ue: E. Eberswalde, Berger­ str. 58. (Bremen 62.) B: Mein Lied, G. 98; Bogdana, Dchtg. 99; Deutsche Frauen in schwerer Zeit, R., 2. A. 10; Aus alten Schlössern, N. 03; Bet Tante Charlotte, Jugendschrift., 35 T. 20; Die wunderbare Uhr, Erz. 05; Der verkannte Raubmörder, Einakter 07; Fürstin Mechttld v. Werle 10; D. Mönches Fluch, Erz. 10; Die Blinde, R. 13, 2.-3. A. 22; D. Kaiser rief, Kriegs-Lr. 15; Schokoladen­ mädchen, Dr. 20; Ilse von Beneckendorff, 91.20; Ein geprüftes Herz, N. 23; Strand­ korb Nr. 86 25; Uhlenkrug, R. 25; Sin­ gende Geige, N. 26; Sticktüchlein d. Renette Holle, R. 26. Winterfeld, Gunda v., geb. v. FreytagLortnghoven, 9,Erzählg.Frankenberg, Eder, Bez. Cassel. (Riga, Lettland "s, 97.) Winterfeld, Joachim v. (I. v. Winter­ feld Damerow), Dichtung, /. Damerow b. Nechlin, UM., Prov. Brandenbg. (Berlin 811$ 79.) B: Aus verlorenem Land, G. 22; Fremde u.Heimat, @.26. * Winterfeld-Warnow, E. v., s. Winter­ feld, Emmy v. Winternitz, Frid. Maria, f. Zweig, Fr. Maria. Winterl, Hans, ASB., 9, Skizzen, Nov., Musik. Wien XII, Breitenfurter Str. 66. (“|n 00.) B: Unter Schorn­ steinen, G. 24; Trio, Nov. 24; Springfut, Sk. 26. Winterstein, Alfred Frhr. v., DB., PEN., SDS., Psychoanalyse, 9, Lust­ spiel, Drama, Erzählung, Essay, Dr. Wien XIII, Wattmanng. 38. (ebda 86|9 85.) B: Gedichte 11; Zur Psychoanalyse d. Reisens 12; Anmerk. z. Gesch.d. Philo­ sophie 13; Die Nausikaaepisode 20; Der Sammler 21; Der Ursprung d. Tragödie 25; Die Herzogin v. Elba, Lsp. (m. RitterLothar) 25; Die Pubertätsriten d. Mäd­ chen u. ihre Spuren im Märchen 27. Wineerstetten, K. v., s. Ritter, Albert. Winther, F. H., Bergl. ßit.*, Be­ wegungskunst, Mythenforschung, Dr. phil. Prof. a. d. Lessingsch. Mannheim, Richard-Wagner-Str. 26. (Bühl, Baden eile 81.) B: Körperbildung als Kunst u. Pflicht 13, 5. A. 23; D. gerettete Venedig 14; Lebendige Form 20,2. A. 24; Der rhythmische Mensch 22; Der heilige Tanz 23. Wlntzer, Rich., Musik, 0, Mttarb. des „Berl. Lokal-Anzeigers". Berlin-Frie­ denau, Wilhelm-Hausf-Str. 7. (Nauen­ dorf b. Halle e|, 66.) B: Marienkind, O. 05; Kämpfer, Dr. 07; Menschen von anderm Schlage,R. 12; Salas y Gomez, 0.21. Wintzer, Will). (Ps. W. v. Nauendorf), RP., Polittk, +, ä, ✓, e, e, ea,

1278

Reisen, Dr. phil., Chefred., Hamburger Bertteter ausw. Zeitgn. u. Zeitschrift. Hamburg-W and sb eck, Hammerstr. 35. (Nauendorf b. Halle 7|, 67.) B: Christ­ licher Glaube u. Gewissen im Widerspruch? 96; Natürliche Sittenlehre L. Feuerbachs 98; Die Deutschen im trophchen Amerika 00; Nation. Handbuch, Abt.: Die Deutschen in Mittel- u. Süd­ amerika, Austtalien u. a. überseeischen Gebieten 06; Unter Siebzehn, Nn. f. d. Jugend (m.Cl. Schelper) 15II; Der Sinn und Zweck des Lebens, natürliche Ethik des 20. Jahrh. 22. Wirbt tzky, Wilhelm, £), 9, Roman, Lehrer. Myslowih, O.-S.,Bahnhofstr. 4. (ebda ’L 85.) B: Die Schulzentochter v. Knappenruh, R. 13; Die Sterne des Glücks, R. 13; Schwere Kämpfe, R. 17; Mein Märchen, M. 17; Sonnengrund, 91.18; Pulsendes Leben, Erz. 19;Wohin?, Bst. 20; Ein Gottesgericht, R. 21: Hei­ mattreu , R. 21. H: des Schlesischen Musenalmanach 15 ff. () Wirth, Albrecht, A, 3, Dr. phil. Tittmoning, Ob.-Bay. (Frankfurt a. M. •!, 66.) B: s. G.-K. Wirth. Leo, /, 9, *. BerlinCharlottenburg, Guerickestr. 3. (Hägglingen, Schweiz111,71.) B: Kornblumen, G.94;E.Borspteld.Morgartenschlacht 09. Wirz, Otto. Heidenhaus in Oberhofen am Thuner See. (Olten, Schweiz 8|n 77.) B: Gewalten eines Toren, R. 23 II; No­ velle um Gott 25. Wirz-Matthey, Maja, jetzt: Matthey, Maja. Wirz von Rndenz, Theodor, 0, No­ velle, Hauptmann a. D. Sarnen, Kt. Obwalden, Rotes Haus. (»U 83.) B: Festsp. z. ersten Obwaldnerischen Kunstu. Gewerbeausstellung 23; D. Graben, Lsp. 25; Cousine Bäbeli, Lsp. 25; E. merkwürdiger Fall, Lsp. 25; D. magische Kranz v. Schnäderbach, P. 25; Was d. Augustfeuer erzählt, Sc. f. Kinder 26; D. Gründung d. Klosters Muri, Sp. 27; Wir altmodische Soldatengeschichten 27. H: Tagebuch d. Landhauptmanns Schmid im Jahre 1712 15. * Wischenbart, Josef, s. Steiner-Wischenbart. Wiß-Stäheli, Josef, Adjunkt. Zürich, Kronenstt. 33. (M/lo 78.) B: Theater­ stücke im schweiz. Dialekt; Für alli Chind, wo lusttg sind, Sprüche u. Szenen für Kinder 22; Nöldi u. Pöldi, eine Jugend­ geschichte 23; Der blaue Spatz, e. Jugendgesch. 24; Der blaue Spatz reist nach Australien 25; Lustig u. froh! Alle Nadler sind so! 24. Wissenbach, Frau Else (Else Goetze), 9, Kreisfürsorgerin d. Unterlahnkreises. Diez a. d. Lahn, Reg.-Bez. Wiesbaden. (Gemünden e|, 98.) B: Opfer, Ged. 23.

1279

Wisser — Wittsogel.

Wisser, Karl, DOSchG., L, Red.Sekr. d. „Deutschakademtschen Berlages". Wien XVIII/1, Schopenhauerstr. 19. (Schwechat, N.-O. 'I. 91.) () Wistulanus, Hans, s. Lehmann, Bernh. With, Karl, SDS., 6), Dr. phil., Köln, Oberländerwall 14. (22|e 91.) B: Buddhistische Plastik in Japan 19, з. A. 23; Java 20, 2. A. 23; Insel Bali, I: Mensch u. Natur, II: Tänze, Tempel und Feste 20, 2. A. 21; Asiatische Monumentalplastik 21, 2, A. 23 (auch Italien.); Jizo, Dichtung 21; Die japan. Plastik 23; Bildwerke Ost- u. Südasiens aus der Slg. Hi Man 24; Chinesische Kleinbildnerei in Steatit 26; Chagall 24. H: Serie Textil и. verwandte Gebiete. Withalm, HannS (Ps. Hawit), Nov., V, Automobilsport, Kritik, Reiseltt., OHallein-Adnet 17 bei Salzburg. (Paris "s, 81.) B: Ecce homines, Skn. 03; Religion u. Menschlichkeit 03; Ver­ brochenes, G. 04; Die Karawankenbahn 06/07; Der Briefmarkensammler 10; DaS Benzinautomobil 11/14; Kairo 12; Der Pascha, Skn. 12; Küchenbrevier f. Hagestolze 12; Straße u. Land, Münch. Autofahrten 12; Mannheimer Autof. 13; Autos, um d. Bodensee 13; Chauffeur­ schule 13; Harlaching 13; An d. Toren zum Balkan 13; Portorose, e. kleines Fabelbuch 14; D. deutsche Sieg 15; Der Krüppel, Sch. 17; Der Asket, Sch. 17; Krieg und Friede, Sch. 18. () Witkop, Phil., Lit.Of, Ästhetik, Dr. rer. pol. et phil., o. ö. UP. Freiburg i. B, Rosenau 2. (Kleinenberg ”|4 80.) B: E. Liebeslied u. and. Ged. 02; Eros, G. 08; s. a. G.-K. H (vgl. G.-K.): Kriegs­ briefe deutscher Studenten 15; Kriegs­ briefe gefallener Studenten 18. Witkowski, Georg, Stt.ijy, Dr. phil., ao. UP., Hrsg. d. „Zeitschr. f. Bücher­ freunde". Leipzig-Gohlis, Ehren­ steinstr. 20. (Berlin "s, 63.) B: s. G.-K. Witt, Arthur Nicolaus (Klaus Witt), Niederdtsch. Bolkskde., Literat, u. Bühne, Mithrsg. „Der Schimmelreiter", Ztschr. f. niederdeutsche Literatur u. Bühnen­ leben, Dr. phil., StudR. Flensburg, Am Burgfried 7. (Damp, Schleswig 10|10 90.) Witt, Klaus, s. Witt, Arthur Nicolaus. Witt, Leo, s. Wittmayer, L. Witte, Frl. Anna Maria. Berlin W10, Kaiserin-Augusta-Str. 70. B: Heidekraut, G. 84; Johanna v. Ghilnya 88; Drei Abende 89; Glück 91; Er u. Sie 92; Frauenherzen 93; Der Ruhmesweg, Festsp. 98; Der Adler i. Mark Branden­ burg 98,2. A. 02; Bon Meer u. Heide 09; Anonym 10; Das Ahnenbild 10; Die Wunderblume 10; Verklungen, nicht ver­ gessen 11; Streifzüge durch d. deutsche Heimat 11; Lebenswogen 12; D. letzte

1280

schwarze Ritter von Wilhelmshöhe 13; Meine Mutter hat's gewollt 16; Magda­ lene 23. Witte, I. M., s. Witte, Irene. Witte, Johannes, Allgem. Religionsgesch. u. christl. Mission, Dr. theol., Dr. phil,PDoz., Pfr.,Missionsdir. BerlinSteglitz, Sedanstr. 40. (Silligsdorf, Pom. “|a 77.) H: (s. a. G.-K.): D. Wun­ derwelt d. Ostens, Reisebriefe aus China u. Japan 11, 2. A. 13; Hilfe f. d. Not d. Kranken in China 11; Aus d. Missions­ leben draußen f. d. Arbeit daheim 19,2.A. 21; Sommer-Sonnentage i. Japan u. China 25. Witte, Irene (I. M. Witte), SDS., Arbeitswissensch., Betriebswissensch., Ue: E, Schriftstellerinu.Organisatorin. Ber­ lin-Friedenau, Blankenbergstr. 11. (Brüssel26In 94.) B: Krit. d. Zeitstudien­ verfahrens 21; Ford-Gilbreth-Taylor: Gegenwartsfragen d. amerik. u. europ. Arbeitswissenschaft 24, 2. A. 25; F. B. Gtlbreth, Das Leben e. amerik. Organi­ sators 25; Amerik. Bureauorganisation 25, 2. A. 26; Amerik. Verkaufsorganisa­ tion 26. Ue u. Bearb: Frederick, D. ratio­ nelle Haushaltführung 21, 2. A. 22; Gilbreth, Angewandte Bewegungsstudien 20; Ermüdungsstudium 21; Verwaltungs­ psychologie 22; Link, Eignungspsycho­ logie 22; Drury, Wissenschaft!. Betriebs­ führung 22; Pound, Der Eiserne Mann in d. Industrie 25; Clark, Das GanttVerfahren 25; Durstine, Reklame, die lohnt 25; Verlustquellen t. d. Industrie 26; Chase, Tragödie d. Verschwendung 27. Wittel, Bruno Hanns, SDS., g, Roman, Novelle, /, Kritik, Feuilleton­ redakteur d. Tagebl. „Deutsche Post". Troppau, Tschechoslowakei, Berggasse 29. (Freudenthal, Schlesien 16lt 95.) V: Frau Minne, R. 20; Seele im Licht, Ged. 22; Romantischer Garten, N. 25. Wittels, Fritz (Avicenna), Romancier und Essayist, Dr. med., Wien XVIII, Sternwattestr. 74. (“|n 80.) B: Alte Liebeshändel, N. 09; Die sexuelle Not, Essays 09; Ezechiel der Zugereiste, 91.10; Tragische Motive, ps. Essays 11; Alles um Liebe, ps. Essays 12; Der Juwelier v. Bagdad, R. 14; über den Tod und den Glauben an Gott 14; Die Ver­ nichtung der Not, nationalök. Studie 22; Zacharias Pamperl, R. 23; Sigmund Freud, e. Monogr. 24. () Witten, M. v., s. Gottschall, Marg. v. Wittsogel, Karl August, SDS., 83, W, Sozialwiss., Ue: EF. Frankfurt a. M.Niederrad, Breubergftr. 30. (Woltersdorf ele 96.) B: Rote Soldaten, Dr. 21; Der Mann, d. e. Idee hat, Sch. 22; D. Mutter, Der Flüchtling, Zwei Einakter 22; Die Wissenschaft der bürgerlichen Gesellschaft 22; Wer ist der Dümmste? Lsp. 23; Der

1281

Wittgenstein — Woebcken.

Wolkenkratzer, Sk. 23; Urkommunismus und Feudalismus 22; Geschichte der bür­ gerlichen Gesellschaft (von ihren Anfängen bis z. Schwelle d. großen Revolutionen) 24; Antonio MaScaro, Erz. 24; Das er­ wachende China 26. Ue: I. H. Horrabin, Grundriß d. Wirtschaftsgeographie 26. H: Sun Yat Sen, Aufzeichnungen eines chinesischen Revoluttonärs 27. Wittgenstein, Werner (Franz Otto Werner), Belletristik, Dr. jur., Bürger­ meister. Vegesack-Bremen. (Magde­ burg ei|7 82.) B: D. gekrönte Fisch 22; La Bagatelle 24; Thiele Borsings Uhr 27. Wittig, Joseph, Kirchen U, Patrologie, religiöses Bollstum, Skizzen, Dr. theol., o. ü. UP. Schlegel, Kr. Neurode, (ebda Mk 79.) B: Herrgotswissen, Ge­ schichten, Sk. 21, 2. A. 22; Das Schick­ sal des Wenzel Böhm, Erz. 22, 3. A. 24; Wiedergeburt, Sk. 23, 3. A. 25; Meine „Erlösten" in Buße, Kampf u. Wehr 23, 3. A. 24; D. Kirche im Waldwtnkel, Sk. 24, 5. A. 25; Bergkrtstall, Sk. 25, 2. A. 25; Leben Jesu i. Palästina, Schlesien u. anderswo 25 II, 2. A. 26; s. auch G.-K. Wittko, Paul (Ps. Olaf Hansen, Franz Hell), SDS., RP., 0, /, L, 6), Kri­ tik, Hamburg 13, Dillstr. 16. (Ragnit, Ostpr. ie|, 66.) B: D. erste Kartellfest d. verband, deutscher Stu­ dentengefangvereine 94; Die neuen Kgl. Hoftheater zu Stuttgart 12; DaS Meretlein, Dr. 22 (mit E. Walsemann). H: Alfr. Bock, Schicksal u. Schelme 17. Wittmaack, Adolph, SDS., DB., PEN., Rom., Drama, Essay, Ue: EPS. Ham­ burg 24, Schwanenwik 28. (Itzehoe M|, 78.) »: Butenbrink, R. 09, 19; D. kl. Lüge, R. 11; Konsul Möllers Erben, R. 13, 26; Nackte Götter, R. 20; Kl. Ge­ schichten z. Hebg. d. Moral, Sat. 19; D. Lump, Kom. 20; Die große Erbin, Dr. 21; Die Fahrt InS Bürgerland, Sch. 22; Die Stunde der Calamaris, R. 25; D. blaue Band d. Ozeans, R. 27. Wittmayer, Leo (Ps. als Lyriker: Leo Witt), fi, Dr. jur., WMinR. im österr. Bundesmin. f. soziale Verwaltung, UP. Wien I, Schottenhof, Freyung 6. (ebda “I. 76.) B: s. G.-K. Wittner, Frau Doris, SDS., Dtsch. Lyzeum-Klub, Bellestristik u. politische Tagesschriftst. Berlin-Charlottenburg4,Mommsenstr. 61. (Berlin "1,80.) B: A. sterbenden Zeiten, Rn. 11, n. A. 20; Drei Frauen, D. Ltebesleben Napoleons, R. 13, n. A. 20; Die Geschichte der Ueinen Fliege, ein Hetne-Rom. 15,15.-20.$. 20; D. tote Jude; D. Auge Afrikas. Wittuer, Victor, SDS., U, Essay, Erzählung, Theaterkritik. Wien-Döb­ ling, Hofzelle 27. (Herta x|, 96.) B: Klärungen, G. 14; Sprung auf d. Straße, G. 24; Junger Mann, G. 27.

Kürschners Literatur-Kalender 1928.

1282

Wittsack, Richard, O, Ltt.- u. Theater*, Dr. phil., Lettor f. Sprechkunde a. d. Univ. Halle-Wittenberg u. Letter der Volkshochschule. Halle a. S., Bertram­ str. 19 u. Berlin NW 87, Wtktngerufer 5. (Cöthen e|, 89.) B: Karl Leberecht 3mmermann, der Dramaturg 14; Ausdruckskunst 24; Rhythmus u. Vortrags­ kunst 27. Wittstock, Oskar, Red. Hermann­ stadt, Siebenbürg., Wieseng. 28. (Bistritz 171, 65.) B: Aus deutsch. Frauenleben, Festsp. 00; Nikolaus Lenau, Gedenkbl. 02; Wollen u. vollbringen, 4 Vorträge 04; Der sechste Tag, aus Briefen e. siebenbürg.-sächs. Lehrerin 07; Unsere Volksgenossen in Amerika 10; Strandgut von e. Amertkareise 10; In Transsylva­ nien u. Pennsvlvanien; DaS heimatmüde Geschlecht 21. () Wizenmmrn, Karl, Leben-kunde u. Unterrichtswiss., Rettor. Asperg-Ludwigsburg. (Honau, O.-A. Reutlingen l7lu 95.) B: Fausts Heimkehr 21,6.2123; Menschenerkenntnis 21, 8. A. 27; Zu neuem Leben 23. Wlassak, Rudolf, Z, £, Dr., Prima­ rius, Leiter d. Trinkerheilstätte „Am Steinhof". Wien XIII/12,Am Steinhof. (Brünn "l, 65.) »: Ernst Mach 17; Grundriß d. Alkoholfrage 22. * Wlotzka, Alfred, Literatur, Pater der Missions-Gesellschaft d. göttl. Wortes, Literatur-Lehrer a. Missions-Gymnas. Heiligkreuz-Neisse ObSchl. (Laura­ hütte »li» 79.) B: Der Einzige und ich, E. 21, 5. A. 25; Balladen 21, 2.-3. A. 22; Nies und Henle, Tr. 21, 2. A. 24; Der schöne Brunnen von Neisse, Dr. 22; Der Pseudoprofessor, Lsp. 24; Kein stolzer Strauß, G. 24; D. Musterschule, P. 25; Im Kampf mit Rom, Tr. 26; Knirpse, G. 27. Ue: Trostbriefe (aus dem Poln.) 20, 4—5. A. 27. ♦ WoaS, Franz (Ps. Meister Konrad), BB., 0, O, Rom., Hrsg. d. „Werkstatt". Wiesbaden. (Berlin ■[, 52.) »: Reise­ erlebnisse v. Rhein z. Meurthe 76; Asphalt 79; Enzyklopäd. d. Etsenbahntechnik 81; LSon Malo üb. Asphalt 82; Repert. d. Journallit. üb. Äsenbahntechnik 82; Prinzeß Lottchen, R. 90; D. Tag v. Spichern, Sch. 93; Stephan d. Welt­ verbesserer. R. 97; Im Namen d. König-, Sch. 99; Üb. d. Handschuh, Sch. 04; D. Japanerin, Sch. 06; vermißt, Sch. 06; D. Wahrheit üb. d. Japaner 08. Woebcken, Carl, * Frieslands u. Ol­ denburgs, Pastor. Sillenstede, Olden­ burg. (Neuenburg "|„ 78.) B: Wander­ fahrten durchs Friesenland 19, 2. A. 21; Jever, die Stadt d. Kunst, d. Sage u. Geschichte 21, 2. A. 25; Sibetsburg, Sch. 21; Friesische Schlösser 22; Friesische Kirchen 23; Oldenburger Wanderungen

1283

Wocher-Wey — Wolf.

23; Deiche u. Sturmfluten 24; De Diek, Sch. 24. () Wocher-Wey, Frau Elisabeth (Pf. Ilse Wey), Erz., Nov., 3, Red. d. Frauenu. Kinderseite d. Familienwochenschrift „D. Sonntag". Luzern, Schweiz, Habsburger Str. 37. (Schaffhausen e|u 87.) B: Wie Toneli ein Mann wurde u. and. Gesch. 20. Wocke, Helmut, 's, ßtt.*, Volkskunde, Dr. phil. Liegnitz, Doktorgang 14 II. (Breslau 10|7 90.) B bzw.H: Artur Fitger 13; Hugo Salus 16; Eine Kriegsgabe dtsch. Künstler 16; Schlesische Volkslieder 19; Beiträge zum Wörterbuch d. Soldaten­ sprache 23ff.; Hermann Stehr, ein Be­ kenntnis 23; Briefe Rudolf Hildebrands 25; R. Hildebrand, Volk u. Menschheit 25; Fr. M. Felder, Aus meinem Leben 25; Fr. M. Felder, Nümmamüllers 26; Uhland, Heldensage u. Rittertum 26. Wogan, Hans v., s. Wagenseil, Hans B. Wohl, Ludwig v., Roman. BerlinSchöneberg, Bayrischer Platz 2. (2, Literatur, Feuilleton-Red. Verlag Haas u. Grab­ herr G. m. b. H. (Verlag d. Augsb. Postz. u. Neuen Augsb. Zeitung). Augsburg, Gesundbrunnenstr. 191. (Meßkirch, Bad. •110 84.) Mitarb: Kunst u. Kultur in Schwaben; Buch d. Stadt Stuttgart, Bd. I; D. Kunst usw. * Wülfert, Wilh. (Ps. Hector Sylvester), BI. & SB., V, Ep., Rom., Nov., 0, Red. Berltn-Niederschönhausen, Kaiserweg 13. (Magdeburg ”|10 51.) B: Loreley, Rheinmär 84; Quastmodo, R. in Vers. 85; Ein Königswort, Dchtg. 86; Das goldene Kleeblatt, Kom. 93; Auden Flammen gerettet, Ein Turnerstückchen, 2 Einakter 95; Der Teufel in Berlin, R. 01; Susanns u. Daniel, bi bl. Dr. 02; Sonnenwende, Sch. 07; Sturm­ vögel u. Friedenstauben, G. 16; Da­ schiefe Haus, R. 23; Sibylle, R. 23. () Wolff, Bruno, f. Wolff-Beckh. Wolff, Eugen, Lit.M,Theaterwissensch., Poetik, Dr. phil., o. UP. Kiel, Esmarchstr. 53. (Frankfurt a. O. 88|e 63.) B: f. G.-K. Wolff, Felix, Medizinisch-populäre u. schöngeistige Schriften, Dr. med., Hofrat, Anstaltsleiter a. D. Hamburg, Hansastr. 74. (18|19 55.) B: Auf dem Berliner Bahnhof, Hamburgensia 25. H: Mari­ anne Wolff, Lieben u. Briefe 25. () Wolff, Franz, CC., PA., DB., BF., BB., €>, Rom., Nov., Satiren. Wien IX/2, Zimmermannplatz 1. (ebda1814 58.) D: Theodors ch, Tr. 91; Ged. 92; Welke Blätter, N. 93; Weihespiel 93; Neue Ged. 93; Novell. 94; Das Glück, ep. Ged. 95; Opfer d. Zeit, Sch. 97; Kinder d. Groß­ stadt, Sch. 00; Das verkaufte Lied, Märchend. 02; Verarmte Leute, Lebens­ bild. 02; Schattenrisse, 4 Einakter 03; Ein Duell, Sch. 04; Lebenswege, N. 06; Zum Sonnenvogel, Sch. 08, 19; Sil­ houetten vom Tage 06; Erschautes u. Erträumtes, Nn. 08; Es zog ein Bursch .., Sch. 11; Leutnant d. Reserve, Lsp. 10;

1287

Wolfs.

Ehetrennung, Lsp. 13; Die Berge der Jugend, R. 19; Das verkaufte Lied, O. 21: Die wiedergefundene Heimat, R. 21; Der Streik der Namenlosen, R. 21; Geldrausch, R. 23; DaS Gängelband, Lsp. 24. () Wolff, Friedrich, Äunft*, Dr. phil. Berlin-WilmerSdorf, PaulsbornerStr. 8. (Men “|, 77.) () Wolff, Georg, M, Schulpolitik, Schul­ rat, 1. Bors. d. Dtsch. Lehrerveretns. Berlin NO 18, Werneuchener Str. 4. (ebda 82.) B: Methodik des Orthographieunterrtchts 08; Sprachhefte für Schulen 09; Berliner Begabtenschulen 17; Schule und Berufsberatung 18; Moderne Aufsatzprobleme 18; Dich­ tung der Gegenwart 20; Auf bunten Mesen 22; Grundschule 23; Aufbau­ schule, Oberschule u. Lehrerbildung 23; Reich u Schule 25; D. Staat als Schul­ herr 26. mW Wolff, Hans, », Dr. phil., Ass. a. d. Erziehungsw.-Anstalt, Univ. Jena. 3ena„fr Weinbergstr. 20. (Kieslings­ walde, Kr. Görlitz "I» 97.) B: Eine Grundschule nach d. Grundsätzen der Arbetts- u. Lebensgemeinschaftsschule (m. Peter Petersen) 25. * Wolff, Frau Johanna, 0, I- Orselina b. Locarno. (Tilsit "L 58.) B: Namenlos, Frauenlieder 96, 2. A. 00; Frauenbtlder, DramenzykluS: I. D. Meisterin 0S, II. Susannens Rosen­ garten 06; Du schönes Leben, Dchtgn. 07, 3. A. 25; Die Töchter Sauls, Tr. 10; Hanneken, Erz. 12, 7. u. 8. A. 22; Bon Mensch zu Mensch, G. 16, 3. A. 22; Schwiegermütter, kl. Erz. 18, 7. A. 21; Die Totengräberin, N. 20; Hans Peter Kromm, der Lebendige, R. 21; Der Liebe Gott auf Urlaub, Legenden 26. Wolff, Karl Felix, ASB., Dolomitenkde, Soziologie u. Hilfswiss., Ue: I. Bozen an der Etsch, Obstmarkt 4. (Karl­ stadt "|6 79.) B: Monographie der Dolo­ mitenstraße 08, I. Bd.; Südtirol 11, з. A. 13; Bom Wein im Etschland 26; Dolomitensagen 13 II, 4. A. 27; Rassen­ lehre 27. f Wolff, Kurt, ßit.*, /. München, Künigtnstr. 29. (Bonn e|, 87.) H bzw. B: I. H. MerckS Schriften u. Briefwechsel in Auswahl 09 II; Adele Schopenhauers Tagebücher 09II; Goethes Götter, Helden и. Meland 11; Der Dramatiker Herb. Eulenberg 12; F. M. Klingers dram. Iugendwerke (m. Hans Berendt) 12 f. III. Wolff, Lion,^ Homilettk, Pädagogik, Prediger a. D. Berlin W 50, Würz­ burger Str. 21 II. (Emden M|, 45.) B (seit 00): Lehrbuch der Circumctsion 01; Lehrbuch der rituellen und empiri­ schen Fleischbeschau 01; Traureden 02, 05; Der Mamser, Sch. 03; Der Talmud

1288

12; Suppl. zur Universal-Agende 13; Festteden z. Jubelfeier des Kaisers 13, desgl. der Befreiungskriege 18; Kriegs­ predigten 15 III; Gedenkbuch an die Ge­ fallenen 15, Lebenserinnerungen 20; Sabbathweihe 21; Humoresken III 22; Grabstein-Inschriften 22. Wolff, Lotte, s. Mittendorff-Wolff. Wolff, Ludwig, Roman, Dr. Rot tach am Tegernsee. (Btelitz 7|, 76.) B: Im toten Wasser 99; Studenten­ roman 00; Der Sohn des Hannibal 14, 250. T. 23; Der Krieg im Dunkel 15, 320. T. 23; DaS Flaggenlied 16, 330. T. 23; Die Spieler 18,100. T. 23; Doktor Nessels Verwandlung 19, 25. T. 23; Die Kwannon von Okadera 20, 110. T. 23; Die Prinzessin Suwartn 22, 70. T. 23; Garragan 24, 40. T. 25; Gesammelte Romane 25 III; Kopf hoch, Charly! 26; Zwei unterm Himmelszelt 27. Wolff, Frl. Margarete (Ps. Margarete Wolff-Meder), SDS., Roman. BerlinWilmerSdorf, Mainzer Str. 10. (Stolp 1. Pomm. »Ij 74.) B: D. Macht d. Guten, R. 03; D. rosenrote Flagge, TagebuchDchtg. 06; In den Sielen, R. 08; Die Kleinbürgerin, R.; Die Kinder der Sieb­ ziger, R. 17; Heinrich Hildebrandt u. seine Weggenossen, R. 24. () Wolff, Max, O, Schulrat. Bran­ denburg a. H., Havelstt. 13. (Olven­ stedt »1, 78.) Wolff,Max,Dr. jur., Justizrat. Bres­ lau, Ohlauer Str. 87. (Liegnitz 10|i 73.) B: Lernet werden! Gedanken über Kulturentwicklung u. Kulturpolitik 20. Wolff, Max, DB., Komponist. Frank­ furt a. M., Beethovenstr. 34. (ebda e|4 85.) B: DaS heiße Eisen, O. 09; Der Heilige, O. 18; Frau Berthes Vesper­ gang, O. 21. Wolff, Max Josef, Lit., Ue: EF, Dr. jur., Prof. Berlin W15, Wielandstr.24. (Erfurts, 68.) B: Ged. 96; Tanz der Ge­ danken 02; William Shakespeare, Studien u. Aufs. 03; Irene Wesenburg, R. 04, 3. A. 05; Die Rächerin u. andere No­ vellen 05; Madame Penelope, Lsp. (m. H. v. Andetten) 05; Die Schönheitsucher, R. 06; Shakespeare 07, 18.—20. T. 21. Frau Geheimrat, R. 08; Molitzre 09, 2. A. 22; Goethe 21; Heine 22. H: Romeo u. Julia 10, Hamlet 13. Ue: Shakespeares Sonette 03, Hamlet, Othello, Lear,Sommernachtstraum, Berl. Liebesmüh (im Insel-Shakespeare) 21 (Unter Ps. Allemand Daudet); Tattarin am Rhein, 85. T. 22; Tattarin in Ber­ lin 22. Mitarb: Arnolds Gesch. des deutschen Dramas 25. Wolff, P. Odilo, Kunst W, Belle­ tristik, OSB. Abtei Grüßau, Schles. (Köln ie|ie 49.) B: Der Tempel von Jerusalem u. seine Maße 87; Beuron,

1289

Wolff — Wollmann.

Bilder u. Erinnerungen ans d. Mönchs­ leben SS, 6. A. 23; Besuche bei U. L. Frau 92; Tempelmaße 12; Der Tempel v. Jerusalem 13; Mein Meister Rupertus, ein MönchSleben aus d. 12. Jahrh. 20. () Wolff, Paul, DB., PA., Übers. Berlln-Charlottenburg, Windscheidstr. 35. (e|4 61.) Ue: Adam, Si j’6tais roi! 08; Halevy-Bizet, Noah. Bearb: Schumanns „Genoveva". () Wolff, Theodor, /, Pviit., 0, Cbefred. d. „Berl. Tagebl." Berlin, (ebda ■|a 68.) B: I. P. Jacobsen 89; Der Heide, R. 91; Untergang, N. 92; Die Sünder, N. 93; Die fülle Insel, Dr. 93; Niemand weiß es, Dr. 94; Die Königin, Dr. 98; Pariser Tagebuch 08; Spaziergänge 09; Vollendete Tatsachen 19; D. Vorspiel 24.() Wolff,Theodor(Wolff-Thüring),ASB., BBJ., Dichtung, /, Dr. phil. Ber­ lin-Friedenau, Kaiser-Allee 79. (a6l7 80.) B: Leiden u. Leidenschaften Nn.; Arme Sünder, Nn.; D. Amazone, R.; D. Sohn des Zeus, Kom.; Philosophie d. Gesellschaft I; Vom Ochsenwagen zum Automobil; D. Probl. d. Dimensionen. * Wolff-Beckh, Bruno (Ps. Rol. W. Buf­ fon, Bruno Wimperg, Bruno Wolff), ür, *, O, Ei, /, U, Nov, Volkswirt, Verbandsdirektor a. D. BerlinSteglitz, Flensburger Str. 6 II. (Berlin »’|4 60.) ( ) Wolff-Meder, Margarete, s. Wolff, Margarete. Wolff-Thürin«, s. Wolff, Theod. Wolfgang, Bruno, s. Prochaska, Bruno. Wolfgang (früher Weiß), Otto, ASB., BB., £, Y, Orient, Atheismus, Religionsvergleichg., Ue: EFHIIndPer. Wien XVI, Odoakerg. 24, Tür 10. (ebda ' ie|4 98.) B: Pastelle 19; Tanz um die Flamme, Tendenzged. 20; Die Porzellan­ pagode, Nachdichtg. chines. Lyrik 22; Wo­ zu wir leben, Essays über die Unmoral Gottes 23; Drtllschule u. Jdealunterricht 24, 5.91.; Bibl. Stumpfsinn 27; Heidni­ sches im Christentum 27. Ne: 91. de Müs­ set : Die weiße Amsel 21; Meister Jämmer­ ling oder d. Abenteuer des Guru ParamLrta, tamulischeS Volksbuch 26. Wölfling, Friedrich, 0, Hk, Novelle. München, Schloß Nymphenburg. (Pir­ masens 27Je 82.) B: Kaspar Hauser, Dr. 26. * Wolfradt, Heinz (Ps. Herbert Neukirch, Dr. Stockmann, Heinz Herbert), DB., Es­ say, Kritik, Theatertechnik, Ue: EF, Büh­ nenverleger, Dramaturg f. Bühnendichtg. Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 91. (Berlin % 63.) Wolfradt, Willi, SDS.MldendeL),^, /, Dr.Berlin-Halensee, Kurfürsten­ damm 91. ("!, 92.) B: Die neue Plastik 20; George Groß 21; Deutsche LandsschaftSmaler des XIX. Jahrhunderts 23;

1290

Caspar David Friedrich und die Land­ schaft der Romantik 23; Otto Dix 24; Lyonel Feininger 24. Wolfram, Aurel, DOSchG., Kultur^, Schrtftst. WienIII, Barmherzigeng. 11. (ebda "!». 96.) B: Das Schöne im Weibe, eine siMich-kulturelle Betrachtung 21. () Wolfram, Elise (Ps. F. Wolf-Rabe), Rom.,verw. Frau ObAmtsrichter. Leip­ zig, Karlstr. 26. (Danzig "s, 68.) B: Midasgold, R. 02; Scheodan Singh, R. eines Hindu 02; Frauenehre, R. 04; Die germanischen Heldensagen als Ent­ wicklungsgeschichte d. Rasse 10, 3. 91. 22; Der esoterische Christ Paracelsus 11; Die okkulten Ursachen d. Krankheiten 12,2. A.; Das Geheimnis von Tyll Eulenspiegels Leben 13; Gegen Psycho-Analyse 16; Das Übersinnliche in Kunst u. Mythos 20, 3. 91. 22. ( ) Wolfram, Frank, s. Schläfer, Eduard. Wolfram, Peter, s. Goetz, 9ldolf. WolfSkehl, Karl, Germanistik, Dr. phil. Florenz, Bia Damarmosa 22. (Darmstobt171,69.) D: Ulats 97; Deutsche Dchtg. (Jean Paul, Goethe, D. Jahrh. Goethes) (m. St. George) 00/02, 2. A. 09f.; Ge­ sammelte Dichtgn. 03, 2. A. 21; Saul 06; Wolfdtetrich u. d. rauhe Els 07; Thors Hammer 08; Sanctus Orpheus 0S;Alleste deutsche Dichtgn. (m. F. v. d. Leyen) 09, 2. 91. 20; Die trunkene Mette (m. Ernst Schulle-Strathaus) 09. () Wöll, Nikolaus (Ps. Heinrich Norden), Roman, 0, Pfarrer. Hersfeld, Hess.Nass., Simon-Haune-Str. 1. (Caßdorf ”|< 80.) B: D. Neffe des Zauberers 13, 5. A. 24; Meine Erlebnisse in engl. Ge­ fangenschaft, 1.—4. 91. 15; D. Urwald­ schulmeister v. Kamerun 23, 3. A. 25; D. verlorene Sohn, dram. Sp. 23; Mehmed, der arabische Gassenjunge 24. ( ) Voller, Th., s. Wenzlik, Th. Wollf, Jul. Ferd., Politik, Theater, Prof., Chefred. u. Mitinh. d. Verlags d. „Dresdner Neuesten Nachrichten". Dresden, Ferdinandstr. 4. (Koblenz 111, 71.) B: Badisch Blut, hist. Lsp.; Theater. Wollf, Karl, GDB., SDS., Lit. Thea­ ter, £, Religionswiss., Dr. jur. et phil., Erster Dramaturg d. sächs. Staatstheater. Dresden, Hübnerstr. 25. (Koblenz 171, 76.) B: Sozialer Geist 02; Katechismus b. Frauenbewegg. 05; AuS Sturm u. Sonne 07; Schillers Theodizee bis z. Beginn d. Kanttschen Studien 09; Schiller u. das Unsterblichkeitsproblem 10. Ue: Shaftesbury, Moralisten 09. H: Lebens­ beschreibung Götzens v. Berllchingen 11. Vollmann, Franz, Lit.» u. Sprach M, Sprachmethodik, Prüfungswesen, Ue: EF, Dr. phil., HofR., Landesschulinsp. Wien I, Hegelg. 14. (Kriesdorf i. Böhm. ia|a 71.) B: D. Lehrbefähigungs ­ prüfungen f. d. engl., frz. u. ital. Sprache

1291

Wöllner — Wolzogen.

sowie Esperanto, 3. QI. 26; Vorschriften und Ratschläge f. d. Lehrbefähigungs­ prüfungen f. Volks- u. Bürgerschulen (m. V.Jadrus) 26; s. a. G.-K. Wöllner, Dr. Christian, s. Weidner, Karl. Wollschlaeger, Hermann, Reisebcschreibungen. Berlin SW., Katzbachstr. 14. (Dlottowen, Ostpr. *7|ie 57.) B: Das Hornschloß 10; Sommerferien i. Tirol 12. Woloszezuk (jetzt Passini), Grete, s. Urbanitzky, Grete v. Wolpert, Leo, -fr, Schriftleiter. Würz­ burg. (Albstadt,Ufr.">n64.) BrUndihr seid traurig? 18, 2. QI. 19; Die einzige Seele 20, 4. u. 5. QI. 25; Der Sonntag d. Seele 22, 2.u. 3.01.25; In der Apostel­ schule 23; Bon unsern lieben Heiligen 24; Gebetsweisheit der Kirche 25; Unterwegs z. Heimat 26. Wolski, Alexander (Ps. L. v. d. Mon­ tau), L), /, V, Sekr. Kassel, Wiesen­ str. 7 I. (Gr.-Kommorsk 101« 79.) B: Kriegsteilnehmer Habakuk 10; Der Glöck­ ner v. LaurenttuSburg 11; Zweierlei Waffen 12; Der Universalerbe 13; Junggesellen-Weihnacht oder Engelberts Christ­ kindchen 14; Hanneli 16; Onkel Bartholo­ mäus 20; Der Dorfmichel 23. Wolters, Friedr., *, $, ES, Ue: Mhd, Dr. phil., UP. Kiel, Hohenbergstr. 17. (Uerdingen 8|, 76.) B: Arkadische Launen (m. Friedr. Andreae) 08; Herrschaft und Dienst 09, 3. QI. 23; Melchior Lechter 11; Wandel und Glaube 11; Stimmen des Rheines, e. Lesebuch f. d. Deutschen 23; D. Wanderer, zwölf Gespräche 24; Goethe als Erzieher zum vaterländischen Denken 25; Der Deutsche, ein Lesewerk, Heft 1 bis 10 25/27; D. Donauübergang u. d. Einbruch i. Serbien durch d. IV. Reserve­ korps im Herbst 1915 25; Bier Reden über d. Vaterland 27; s. a. G.-K. H: Jahr­ buch für die geistige Bewegung (m. F. Gundolf) 10/12. Ue: Minnelieder u. Sprüche d. 12.—14. Jahrh. 09, 2. QI. 22; Hymnen u. Sequenzen d. 4.—15. Jahrh. 14, 2. QI. 22; Lobgesänge und Psalmen des 1.—5. Jahrh. 22; Die Heldensagen der germanischen Frühzeit (mit Carl Petersen) 21, 3. QI. 24. WolterStorff, Frau Marie, geb. Hansen (Ps.MarteBurmester),Roman. Wands­ bek b. Hamburg, Marienstr. 20. (Nordfrtesland 17 |e 70.) B: Pfarrhäuser 02; Gottfried Rissoms Haus 03, 3—8. QI. 18—19; Vicisti Galilaee* 05; An jenem Tage 07, 2. QI. 11; Unterwegs 09, 2. QI. 24; Bom Gatten Eden 10; Dämmerung, R. 11; Lehrer Detlefsens Kinder 24; In zwei Welten, R. 25; D. Erbe, d. Kluft, Zwei Novellen aus Dtschlds. Notzeit 27. Wolzogen, Ernst Frhr. v., DB., BI. & S. , ASB., Nov., /, 9, Roman, O, Hauptmann a. D Puppling b. Wolf­

1292

ratshausen, Ob.-Bay. (Breslau ”1« 55.) V: Heiteres u. Weiteres, N. 86, 4. A. 03; Basilla, R. 87; D. Mnder d. Exzellenz, R. 88; D. tolle Komteß, R. 89 II; D. Kinder d. Exz., Lsp. (m. W- Schumann) 90; D. kühle Blonde, R. 91II; D. Thron­ folger, R. 92 II; Erlebtes, Erlauschtes u. Erlogenes, Nn. 92, 5. QI. 05; D. Lumpen­ gesindel, Dr. 92, 2. A. 02; D- Entgleisten, R. 93, 4. A. 05; D. gute Krokodil u. a. R-, 2. A. 93; Daniela Weert, Sch. 94; Fahnenflucht, R- 94, 4. QI. 95; D. Erb­ schleicherinnen, R. 95 II; Ecce Ego! R95, 3. QI. 02; D. schwere Not, Dr. 96; Ein unbeschriebenes Blatt, Lsp. 96; D. Gloriahose, N. 97, 50. T- 10; D. Kraftniatjr, R. 97; Gesch. von lieben, süßen Mädeln, Nn. 97, 6. A.; Von Peperl u. a. Nn. 97, 6—12. T. 03; D-dritte Geschlecht, R.; D. arme Sünderin, N- 01; Feuersnot, ein Singged. 02, 20. T. 10; Eheliches Andichtbüchl (m. Elsa Laura v. W) 1.—5. QI. 03; D. Bäder v. Lucca, kom. 0.03; Seltsame Geschichten, 1.—5. A. 06; D. Topf d. Danaiden, N-, 1.—8. QI. 06; Kolonialpolitik, Kom. 07; Verse zu meinem Leben, 1.—3. QI. 07; Ansichten u. Aussichten 08; Augurenbriefe 08; Ql. Schnurrpfeifers Lügensack, M. 08; D. Großherzogin a.D., R. 08, 5. QI. 09; Ein unverstandener Mann, Kom. 09; Da werden Weiber zu Hyänen, N. 09; Leidige Schönheit, N- 10; D- Kuckucksei, N. 14, 150. T.; Peter Karn, Leben, Lieben u. Leiden eines deutschen Musikanten 14; Landsturm im Feuer 15, 100. T.; Das Mädchen mit d. Schwänen, N. 16; Der Bibelhase, Erz. 07; D. Maibraut, Tr. 09, 5. QI.; D. Erzkeher, N. 11II; Der Dichter in Dollarica, Sk. 12; Eine fürstl. Maul­ schelle, Kom. 13; König Karl, Tr. 13; Weibchen, Lsp. 16; D- verdammte Liebe, R- 18; D. Peitsche, Dr. 18; Harte Worte 19; An d. deutschen Adel 20; D. gut alt teutsch Schwankbuch 22; Mein Vortragsbuch, G. 22; Gesamtausg. ausgew. Werke 23ff. VI; Wie ich mich ums Leben brachte 23; Lauensteiner Hexameron, N. 24; Sem — der Mit­ bürger, N. 24; Wenn die alten'Türme stürzen, R. 24; Der deutsche Teufel, Dr. 24. () Wolzogen, Hans Paul Frhr. v., Kul­ tur^, Ästhet., Sprachw., Ue: AnordMhd G, Red. d. „Bayreuth. Blätt." Bay­ reuth, Lisztstr. 2. (Potsdam “In 48.) B (seit 00): Thematischer Leitfaden durch die Musik des Parsifal, 10. QI. 11; Rabenweisheit, herausgegeben 01, n. QI. 11; Die Veverl vom Walchensee 02; Der starke Mann, ein Gespräch 02; Wagner-Brevier 03; Bayreuth 04; Rich. Wagner als Dichter 05; Flauto solo, Op.-Dichtg. 05; Aus deutscher Welt 05; Musikalisch-dramat. Parallelen 06; Bon

1293

Woop — Wossidlo.

deutscher Kunst 06; E. T- A. Hoffmann und Rich. Wagner 06; Ferd. Raimund 06; Aus R. Wagners Geisteswelt 08; Glaube und Leben, Dichtgn. 08; Das Himmelreich in uns 09; Briefwechsel mit Heinrich v. Stein 10; Germanisierung d. Religion 11; Zum deutsch. Glauben 13; Uns. lieben Tiere 13; Bom Kriege zum Frieden 14: Gedanken zur Kriegszeit 15; Gedanken f. d. Friedenszeit 16; Luther auf der Koburg 17; Im dtsch. Frieden 18; Die Eddai9; Beowulf u. Gudrun 20; Der Nibelungen Not 20; Deutsches Hoffen — deutscher Glaube 21; Undine 22; Parzival, Armins Söhne, E. T. A. Hoffmann, Longinus, samt!. 23: Deutsche Markt­ spiele, Deutsche Sprüche, Lebensbilder, die Idealisierung des Theaters 24; Groß­ meister deutscher Musik; Wagner u. seine Werke; Wohltäterin Musik 25. Ue: Beowulf 72; Hartmann v. d. Aue, Der arme Heinrich 73; Edda 76; Euripides, Bacchantinnen 77; SchurS, D. musikal. Drama 77; Aschylos, Tragödien 78; Ellis, 1849, d. Aufstand in Dresden 94; Gobineau, Aphroössa 21. Woop, Ernst, s. Becce, Anna Emma. Worb-, Erich, Studienref. Lychen, Mark, Strandpromenade. (Liegnitz e,|4 93.) B: Gethsemane, G. 18; Musik der Berge, M. 20; DaS Herz der Landschaft, G. 20; Das nächtliche Golgatha, dr. Sk. 21. H: Der Berg 17/18 (MonatSschr. f. Kunst); Der Hain (Bierteljahrsschr. f. Lyrik). ( ) Worm, Fritz, Lehrer. Alt-Red devi tz auf Rügen. (Barth i. Pomm. % 63.) D: D. Halbinsel Mönchgut u. ihre Be­ wohner (m. A. Haas) 09; sowie Ge­ dichte, Erzählungen u. Theaterstücke, plattdeutsch u. hochdeutsch. Worm, Fritz. Düsseldorf, Königsallee 54. (Leobschütz l|« 84.) H: Die Bücherschau, Ztschr. 10—15; Die Werke der Meister 13; Kurt Worm, ein Buch d. Andenkens (in. W. Worm) 17. B: Der Weltkrieg für die Jugend erz. (u. d. Ps. Franz Arnim) 14; Gottfried Keller 21. Worm, Hardy, /, 6), U, Journalist. Berlin-Britz, Moses-Loewenthal-Str. 16. (ebda 8|a 96.) B: Schrei aus dem Kerker 20; Harakiri 20. H: Das Bordell, eine groteske Publikation 20; Ein Fa­ miliendrama, Satire 21. Woermann, Karl, P, Kunsts, Dr. phil. et jur., Dr.-Ing., Prof., GehR., Gemäldegal.-Dir. a. D. Dresden, Hübnerstr. 5. (Hamburg 4|, 44.) B: Geharnischte Sonette aus Norddeutschld. (anon.) 66; Aus d. Natur u. d. Geiste, G. 70; Anathema sit, Son. 71; Neapel, G. 77; Kunst- u. Naturskizzen 80II; Neue Gedichte 84; Dichtung zur Dresdner L. Richter-Feier 90; Zu zweien im Süden, G. 92, 2. A. 93; Was uns d. Kunstgesch.

1294

lehrt 94, 5. A. u. d. Titel: Lehren der Kunstgesch. 26; Deutsche Herzen, G. 95, 2. A. 96; Erlebtes u. Erschautes, ausgew. G. 13; Lebenserinnerungen eines Achtzigjährigen 24 II; Spätherbstblätter, G. 26; s. G.-K. WormS, Carl, Roman, ObLehr., Prof. Bad Harzburg, Braunschweig, Billa Clara. (Talsen «|< 57.) B: Du bist mein 99, 2. A. 10; Thoms friert 01, 4. A.; Die Stillen im Lande, Erzn. 02, 2. A.; Erd­ kinder 03, 4. A. 04; Überschwemmung, Erz., 1. u. 2. A. 05; Aus roter Dämme­ rung, Skn. 07, 2. A.; Der Mann von Wasungen 14; Pansch 12; Schloß Mitau, 4.—6. A.; Demetrius, 4. A.; Stille Hel­ den 21. () Wörudel, Friedrich, Erz., Kritik, Sk., Buchdruck-Technik, Redakteur der „Breisgauer Zeitung". Freiburg i. B., Merianstr. 18. (Mascherode b. Braun­ schweig »I, 63.) B: Die Klassiker im Hause 95; Sankt BureaukratiuS, wie er lebt und wirkt 22. Würndl, Friedr., $. Nürnberg, Fenitzerpl. 2. (ebda “In 63.) B: Dämon u. Engel, R. 89; D. neue Deutsche Reich in Freud u. Leid 90; D. Hohensteiner, Dchtg. 94; Wilh. Tell, bearb. f. d. Jugend 95; Engelsgruß, Dchtg. 03; Nürnberger Hum.: I. Die lustige WetS, G. in Nbgr. Mundart I 09; Kyffhäusersage, Erz. 10,2.A. 11; Maiglöckleins Zeit, Reigen 12; Aus d.Großväter Zeit, Sp. 13; Töff-töff, Schw. 14; Wetterbrausen umVaterland, Erz. f. d. Jugend 15. Woerner, Roman, Neuere ßltw, Dr. phil., HonUP. München, Keferstr. la. (Bamberg e|8 63.) B: Die Richterin, Sch. (m. C. F- Meyer) 99; König Salomo Dr. 12; s. G.-K. H: A. Roulerius, Stuarts (1593) 06; Emil Gött: Ges. Werke 11III, 4. A. 20; Tagebuch u. Briefe 14 III, Kalendergesch. 14, 2.91.21. Ue: P. Claudel, Mittagswende 18; Das ist die Stunde, die Frühling u. Sommer trenntz!9; Die Frohe Botschaft, nach Mk., Mt., Lk., Jo. (1. kolometrische Ev.-Ü.) 22; vgl. a. G.-K. Worriuger, Wilhelm, KunstM, Dr. phil., ao. UP. Bonn, Argelander-Str. 18. (Aachen »L 81.) B: s. G.-K. Wortelmann, Fritz, /, £), Dramaturg d. Ber. Stadttheater Bochum-Duisburg, Kunstwort d. Landkreises Bochum. Bochum, Yorkstr. 411. (»I, 02.) Red: „Der Schacht", unpolitische Wochenschrift f. bewußte Kulturarbeit im westfälischen Industriegebiet, III. Jahrg. B: Alte Landsknechtsschwänke 26, 1.—10. T. * Wossidlo, Rich., Kultur^/, Dr. phil. h. c., GymP. a. D. Waren i. Mecklb. (Friedrichshof ■’k 59.) B: Bollstümliches aus Mecklenbg. 87; Imperativ. Bildgn. t. Niederdeutsch. 90; Mecklenb. Bolksüberlief.: I. Rätsel 97, II. Die Tiere

1295________________________ Wotas — Wulfsen._________________________ 1296

im Munde deS Volles SS, III. Kindevwartung u. Kinde^ucht 06; Winter­ abend in e. meckl. Bauernhause 01, 2. A. 05; AuS dem Lande F. Reuters 10; Bökette von'n Plattdütschen Landesver­ band Meckelboorg, 6 Hefte; Buernhochtiet 26. WotaS, Heinz, s. Satow, HanS. Woworsky, Josef Rud., 1, Dr. iur., Geistl. Rektor, d. Männerstrafanstalt. Graz, Herrgottwiesg. 48. (Feldbach 14li 86.) B: Aus Tag u. Traum, G. 22; Am Herzn va d' Hoamat, G. in steirischer Mundart 25. * Wram, HanS, s. Man, Hans. Wrany, Eua. (Ps. E. Raben), BizePräs. d. DB. Ofterr., 0, Nov., ft, Dr. jur., ObLandeSGerR. Wien XVIII, Ladenburgg. 43. (Kuttenberg % 54.) B: Weil ich sie hasse, Madame, Lsp. 82; Feuer­ probe, Lsp. 83; Lüwenhof, Erz. 84; Kl. Geschichten 91; Voltaire u. Lessing, Lsp. 92; Venne An&dyomene, E. 95; Üb. Veruntreuungen an Krankenkassen 93; D. RechtSfindg, nach d. neuen östt. Zivilprozesse; Im Banne der Wahrheit, R. 00; Carola Steinz, Sch. 02; Zwisch'n Gut u. BöS, Bst. 03; Die Kirenringer, Tr. 04; Halbwitwey. s Einakter 08; Rud. Ardagger, R. 11; 'S Weibertauschen, Vst. 12; Die Herrin auf Rugard, Sch. 14; Fünfzig Jahre lit. Rückerinnerungen 16; Der Liebe Leid, Sch. 17; 's ver­ schlossene Himmelreich, Vst. 24; HeiratSnarren. Bst. 24. Wrede, Franz, Plattdeutsche Erzählgn., Lehrer, (teile i. Hann. (Westercelle, Kr. Celle 90.) V: Allerhand Snurren un Snack 25. Wrede, Fttedr., Fürst (Friedttch vom Stein), PA., Roman, Nov. Salzburg, Billa Wrede. (ebda 's, 70.) B: D. Laster, R. 93, 2. A. 94; Der Liebe Weh, N. 94; Entnervt, Dr. 94; Blutender Lorbeer, R. 95; Die Gosse, N. 96; Blaue, N. 98; Pflicht, Dr. 97; Recht aus sich selbst, Dr. 98: Die GoldschildS, R. 00; Durchlaucht Iss, N. 01; D. LiebeSleben des Menschen, R. 07, 4. A. 11; Evoe, N. 08; D. stumme Herzog, R. 10; Politeia, R. 25, 3. A. 27. Wrede, Rich., BDR., Krtttk, /, 0, fi, 3, ftult.w, Dr. jur., Dir. d. „Niedersäch­ sischen Landesgewerbebank" u. d. „RevisionSverbandes d. Reichsschutzverbandes f. Handel u. Gewerbe E. B.". Braun­ schweig, Bohlweg 1. (Braunschweig ”it 69.) B: Eine? Dr. 94; Taten, foz. Dr. 95; Opfer, e. FreundschastStrag. 97, 2. A. 05; Bom Baume d. Lebens, Sktzz. 97, 6. A. 02; D. Körperstrafen 98; D. Journalistenhochschule in Berlin 99; Allerlei Liebe, Skn. 99, 4. A. 02; Ein MaSkenscherz, Sgsp. 20. Wriede, Hinrich, SDS., niedd. 0, Lehrer. Hamburg-Finkenwärder,

Westl. N. Elbdeich 6. (ebda 4l, 82.) B: Fischerlüd 09; Sill Külper, d. Gesch. e. Finkenwärder Flscherfrau, Erz. 14, 5—7. T. 21; Leege Lüd, Lsp. 14, 20. T. 21; Der Mann im Sturm, Erz. 20, 4.-6 T. 21; Lüd van'n Netz, Finkwarder Gesch., 16. T.; D. Elbinsel Finkenwärder 26. Wriggers, Walther, Wissenschaft!. Lehrer. Hamburg, DobbelerSweg 37. (ebda u|, 99.) H: Englischer Sprach­ kalender seit 25. ♦ Wrobel, Ignaz, s. Tucholfly, Kurt. WroVlewfta, Mia, s. Munier, Mia. Wroost, Wilfried, Freier Schriftsteller. Hamburg 22, Probsteier Stt. 9. (ebda le|, 89.) B: Der Russenkopf, R. 18; Badder Soodmann, plattd. R. 19; Wrack, Bst. 20; Slagsiet, Sch. 21'Fiete Kiekbusch, R. 21; Peter Pink, R. 22; Peter Pink, Schw. 22; De Olsch mit de Lücht, plattd. Bst. 22; Frische Bris', Hum. 23: An de Eck von de Steensttoot, plattd. Bst. 23; De Maharadscha ut de Mattentwiet, plattd. P. 24; Lot mi an Land, plattd. Schnurren u. Schwänke 24; Gastwitt Goebel, Kom. 25; Plumm'n un Klüten, Schnurren u. Schwänke 26; Familie Eggers, Bst. 26; Lütt un Lütt, plattd. Schnurren u. Schwänke 27; Kon­ sul Pickenpacks Erben, Bst. 27. Wüest-Htudemau«, Frau Annie (Ps. Annie Hindemann), Nov. Zürich 1, Rämistr. 7. (Luzern 94). () Wüest-Hindemann, Cutt, Dr. phil., Red. „Pro Helvetia". Zürich 1, Rämi­ str. 7. (Aarau 87.) () Wulf, Lilly, s. Lipman-Wulf. Wulfen, van, s. Bloten, Willen van. Wulfs, Erwin, s. Le Mang, Erich Erwin. Wulfsen, Erich, U, 0, fy, Dr. jur., MinistDir. i. Justizminist. Dresden, Münchner Stt. 9. (ebda e|ie 62.) B: Ersüinge, G. 82; Tasso in Darmstadt, Lsp. 97; Psychologie d. Verbrechers 08 II; D. Strafprozeß, ein Kunstwerk der Zukunft; Gerh. Hauptmann v. d. Forum d. Kri­ minal-Psychologie u. Psychiatrie 08; Große Verbrecher bet Shakespeare 11; Shakespeares Hamlet ein Sexualproblem 13; DaS Kind u. seine Entartung 13; Frau Justitias Walpurgisnacht, R. 13; Kriminalpädagogie 14; Die Traum­ tänzerin, R. 15; D. Mann mit d. sieben Masken, R. 16; Die Kraft des Michael Argobast, R. 17; Psychologie des Gift­ mordes 17; DaS SiegeSfest, Sch. 18; Deutsche Renaissance, R. 18; Borgelesen, genehmigt, R. 18; DaS HauS ohne gen­ stet, R. 19; Der blaue Diamant, R. 19; Die geschlossene Kette, R. 20; D. Frauen von Loburg, R. 21; D. Psychologie d. Hochstaplers; D. Sexualverbrecher; D. Weib alS Sexualverbrecherin; Kttminalpsychologie 25; u. a.

Phot. R. Krabbe, Beiliu.

Cwv*w^u-e.

1297

Wunderlich -- Wurziuger.

Wunderlich, Frau Marie, geb. Müller (Marie Müller-Wunderlich), U, Erz., 0, Roman, A. Leipzig, Kronprinzstr. 13. (Luschwitz e|„ 51.) B: Die zwölf Monate 82, 5. A. 09; Kinderlieb, Kinderspiel 86, 7. A. 19; An der Weichsel, R. (Ps. G. Brahmüller) 02; Für die Fest- u. Ge­ denktage des Lebens, Glückwunschged., Lieder u. Reigen 03; Zum Weihnachtsu. Neujahrsfeste, Ged. u. Lieder 04; Ein glück!. Jahr, Erz. 06; Nionok, Ungelöste Menschheitsfragen, R. (anon.) 07; Die Fröbelschen Beschäftiggn. 10; Puppen­ spiele 10; Köhler, Die Bewegungsspiele d. Kindergartens, neubearb. 13; Was Mütterchen erzählt, Märch. u. Erzählgn 24. Wandt, Theodor v^AlpiniSmuS, Generalleutnant z. D. München, Prtnzregentenplatz 23. (Ludwigsburg ai|< 58.) B: Besteigg. des Cimone della Pala 92, 8. A. 96; Wandergn, in d. Ampezzaner Dolomiten 93, 2. A. 95; DaS Matterhorn u. feilte Geschichte 96, 2. A. 97; Die Jungfrau u. das Berner Oberland 98, 2. A. 99; Engadin-Ottler-Dolomiten (m. Maud W.) 00; Disziplin, Dr. 15; MatterHorn, R. 15; Ich u. die Berge 17; Höhen­ flug, R. 18; D. Diadem, R. 27. Wunsch, Johannes (Hans vom Wald), AB., /, ü, Y, M, tte: FIS, Sprach­ lehrer, Dolmetscher a. D. Freiburg i. Br., Emil-Gött-Str. 14. (Gausbach, Baden 14|, 81.) B: Dreigestirne am Deutschen Heldenhimmel 17; Heimat, Schwarzwalderzn.25; Aus d. Tagebuch e. Schwarzwälder Dorfbuben 25; Schwarz­ wälder Dorfgestalten 26; Ski-Heil I, ein R. aus d. Schwarzwaldbergen 27. * Wünscher, Oskar, Bürgerschullehrer, Red. d. „Heimat, Blätter d. Schönhett u. d. fröhlichen Kraft f. d. Schuljugend Thü­ ringens", HrSg. der „Thüringer Heimat­ bücher". Eisenach, Rennbahn 48. B: Merkwürdige Tiergeschichten; Kämpfe u. Abenteuer d. Thüringer Urmenschen in d. Jlmaue bei Weimar, 13. T.; Leben u. Leiden d. Pfarrers Martin Bötzinger während d. Dreißigjährigen Krieges, 10. T.; D. Pflugschar im wehenden Fähn­ lein, 10. T.; D. Gesch. vom Untergange d. Thüringer Königreichs, 10. $.; D. Buch vom Kaiser Rotbart, 5. T-; D. Buch von den Göttern unserer Bäter, 5. T.; Der Graf von Gleichen, 3. T.; D. Schlachten bei Jena u. Auerstedt, 3. T.; Unter d. Fahnen Napoleons, 3. T. Wuuschik, Julius, Bereinig, oberschles. Schriftst., Heimat!. Bolkskde., Taubstummenbildung, Botanik (Florist), /, Taubstummen-Oberlehrer a. d. Taub­ stummen- (Knaben) Anstalt. Ratibor, Obschl., Hohenzollernstr. 10. (Mechnih, Kr. Kose! «k 61.) B: Gräschen f. Rattborer Osterhäschen 14; Ein Sttauß Mai­ blumen 14; D. Hofstaat d. Röslein auf

1298

d. Heiden 14; Hundstageblumen rund um Ratibor 16: Blätter vom Lebenswege eines oberschlesischen Pfarrers (Stadtpf. Dr. Herrn. Schaffer). Bearb: Aus Ver­ gangenheit und Gegenwart von Rattbor a. d. Oder (m. E. Leib) 16; Achtzig Jahre Taubstummenanstalt (1836—1916) 16; Schulrat Albert Schwarz 16; Im Be­ reiche d. Santt Annaberges in Obschl. 17; Am Pilzmarkt zu Rattbor 24; Jubel­ goldblätter 05; Festschrift d. Vereins kath. junger Männer, Rattbor 25. • Wupper, Karl von der, s. Tölke, W. Hetnttch. Würkeri, Grete (Ps. Grete Baldauf), 1, Dr.-Gatttn. Dresden, Wetttnevstr. 86. (Sorgau % 78.) B: Lieder des Mädchens aus dem Bolle 00, 8. A. 01; Neue Lieder e. Mädchens a. d. Bolle, 1. u. 2. A. 01; DaS Höhlenmärchen, ein Liebesroman a. d. Erzgebirge 21. Wurm, AloiS, NaturwiN., Kulturu. ßtt.*, Dr. phil., Hütten dir. Osna­ brück, Benloer Str. 5. (Paderborn M|e 66.) B: Eisen u. Stahl 06, 2. A. 10; Osnabrück, Kunst- u. Kulturgeschichte 01, 2. A. 08. WurmL, Alfred, U, Kttttk, Essay, Hum., /, Aphoristtk, Dr. jur Wien XV, Mattahilfer Str. 154. (ebda "j, 75.) B: In Hallstatt, G. 00; Im Wachen u. Träu­ men, G. 02; Zwischen Heuberg u. Donau, Humoresken u. Skn. io: Wiener PraterLeder, hum. G. 11; Meine Weggenossen, n. G. 12; Auf Roseggers Spuren, Sk. 19; Tannenluft u. Höhenrauch. G. 19; Du altes Wien..., G. 20; D. rosenrote Brille, Humoresken u. hum. G. 25. Wurmbach, Adolf. tErwin RöÄin). ASB., U, vollstüml. Prosa, Kalendergesch., 0, /, Bollsschullehrer. Gelsen­ kirchen IV, Wilhelmstr. 54 II. (Littfeld “|T 91.) B: Blumen im Brachland, Kriegs- u. Heimatgedtchte 19; Saiten, Dichtungen in Prosa 21; Die schwarze Stadt, Jndustrteged. 22; Hermann von Wilnsdorf, Sch. 24; Spiel vom Kripp­ lein Jesu, Sp. 25; D. Spiel v. Kreuze Jesu 25; Bon einem König, Schneider, Riesen, Änhorn u. wilden Schwein, Bst. 25; Franziskus, Sp. 26; Der Mann im Mond, Sp. 27. Bearb: Bei uns daheim geht eine Mär, Sagen u. Gesch. 24. Würzburger, Georg, s. Eichinger, Georg. Wurziuger, Franz Emil, *, Kttttk, Volkskunde, Stadtarchivar a. D. Jglau t Mähren, Gr. Kreuzg. 6. (ebda "j, 70.) B: Bilder au- JglauS Vergangenheit 04; D. Wappen d. Stadt Jglau 06; D. Jglauer Berghäuerzug 12; Jglauer Künstler 14; Beiträge z. Gesch. d. Jglauer Thea­ ters 14; Unsere „Susanns" 16; D. alte Post in Jglau 16. H: Abraham Letscher, Chronik d. Stadt Jglau 12.

1299

1300

Wussow — Zacharias.

Wussow, Otto Erich v., BIS SD-, Politik, a, Belletrtsttk, HrSg. d. „Korre­ spondenz f. Handel u. Gewerbe". Ber­ lin-Steglitz, Poschinger Str. 16. (NeuRuppin *|1S 74.) B: Die Gesch. u. Ent­ wicklung d. Warenhäuser 06; Ein FritzReuter-Abend 14; Humor im Felde 15. Wüst, Emil, Schriftl. d. „Cannstatter Ztg." Cannstatt, Moltkestt. 89. (Sulz a.N. 16le 71.) Wüst, Hans, Roman. München, Frauenlobstr. 22. (Neustadt a. A. “U 88.) B: Um den Großen Preis. R. 23. Wüst, H. Th., BB., Mitgl. des Vereins Frankfurter Presse, Bolkswittschaftl. Kommunalpolitik, Skunstkritik, Red. d. „Deutsch. Allg. Zeitg." Frankfurt a. M., Nesenstr. 3. (ebda ”|7 75.) Wust, Peter, £, Dr., SttrdR. KölnNippes, Auerstr. 5 III. (28|8 84.) B: John Stuart Mills Grundlegung d. Geisteswissenschaften 14; Die Oberreal­ schule u. d. moderne Geist 17; Die Auf­ erstehung d. Metaphysik 20; Naivität u. Pietät 25: D. Rückkehr aus d. Exil 26. Wutischky, Arth., s. Grobe-Wutischky, Arth. Wutzky, Anna-Charlotte, BDE., Musi­ kalische Novelle u. Roman, Humoreske, Satire, /,Ue: Ukr. Berlin-Wilmers­ dorf, Günhelstr. 13. (Berlin.) B: Ad astta, M. 48; Bandura-Klänge, ukr. Volkslieder 19; Aus dem Ährenlande, ukr. Lyrik 20; Musikalische Novellen 27; Die Horebstimme, R. 27. * Wychgram, Lukas, Humor, Satire, Po­ lizei-Rat. Berlin-Schöneberg, Hohenstaufenstt. 9. (Oldendorp 16 |e 74.) B: Glücksmaxel 08; D. Kolonialonkel 08; D. Freibad 08; Preister-Karlings Bil­ dungsbank, hum. G. 24; Polizeihumor (hum. 23erfet 26; Fallobst, hum. Verse 27. Wyler, Eugen, SES., Schriftsteller, Red. Glarus, Schweiz. (Zürich "!«88.) B: Schweizer im Waffenkleid, Grenzwacht-Sktzzen 15; Eidgenossen, R., 2. A. 24; Der Stausee, R. 25; Die Erbschaft, R. 26; Das neue Geschlecht, Sp. 26. Wymetal, Wilhelm Ritter v., VB., /, Ästhetik, Kritik, Ne: EFI, Dr., Red., Dir. d. Dtsch. Kunst- u. Bildungsstelle. Wien XIX/2, Amalgerg. 6. (17|ia 78.) D: Marie Jeriha 22. () Wyneken, Alexander, Dr. h. c., Chef­ red. u. 1. Geschäftsf. d. „Königsberger Allgemeine Ztg." Königsberg i. Pr., Tragheimer Pulverstt. 23/24. (Syke b. Bremen 16|4 48.) ( ) Wyneken, Gustav, O, Dr. phil., Hrsg, d. „Grünen Fahne". Wickersdorf b. Saalfeld. (Stade ”1, 75.) B: Schule und Jugendkultur; D. Gedankenkreis d. Freien Schulgemeinde; Was ist Jugend­ kultur?; Die neue Jugend 14; Der Krieg u. d. Jugend 15; D. Kampf f. d. Jugend;

Revolution u. Schule; Eros 21; Wickers­ dorf; Der Europ. Geist; u. a., vgl. G.-K. () X. XanthiPPos, s. Hamann, Ludwig. Xaver, Franz, s. Kappus, F. X. „Laver^, s. Stadelmann, Heinr.

Y. Uork, B. v., s. Wegner, Bettha. Z.

Zacchi, Ferdinand, Roman, Hauptschriftl. d. Niederd. Ndsch. und des Holsteinischen Courier. Neumünster i. Holst., Frttz-Reuter-Str. 15. (”|, 84). B: Freerk Frandsens Blut 20, 30. T.; Klaar Kimming 22, 15. T.; De ole Klang 23,10. T.; Die liebe Not 24,10. T.; Freygeboren 26. Zach, Franz, DOSchG, AB., Lit.Kritik, Apologetik, Kultur^, Soziologie, Dr. theol. h. c., Chefred. u. Prof, der Soziologie a. d. theol. Diözesan-Lehranstalt. Klagenfurt, Bismarckrtng 13. (Kirchbach b. Graz 76.) B: D. große Wunder d. Weltgesch. 10; D. Antichrist Nietzsche 10; Kulturschatten 11; D. Judengefahr 12; D. Programm d. Reformjuden 12; D. Juden — d. Herren d. Welt 12; D. relig. Sehnen u. Suchen uns. Zeit 13, 5. T.; D. franz. Revolution 14, 142. T. 15; Gesch. d. Weltkrieges, Heldenzeit d. verbündeten Mittelmächtei 16, 142.T., II17, 152. T.; Galizien u. Bukowina 17, 22. T.; Kann ein Katholik Sozialdemokrat sein? 18, 140. T.; Auf d. Wetterwarte d. Zeit 19, 2. A. 20; Modernes oder christlich-germanisches Kulturideal? Ein Wegweiser zum Verständnis der Gegen­ wart 23,3. A. 25; Triumphzug des Reiches Gottes auf Erden, Gesch. d. kath. Kirche 27. Zach, Lorenz, AB-, BP-, RP., a, Schriftl. d. „Germania". Hirsch garten b. Berlin, Weg zur Quelle 6. (München nl« 86.) B: D. Münchner Pfandleihgeschäft 12; D. Statistik; D- Statistik in kaufmänn. u. industtiellen Betrieben; DHandel mit Wertpapieren; D. dtsch. Wirtschaft; 50 Jahre Zentrum. () Zacharias, Johannes, Natur^, Okkul­ tismus, Elektrotechnik, 0, Obering. d. Radio Hochfrequenz A.-G. Ober­ menzing-München, Ludwigsfelder Str. 82. (Karalene-Jnsterburg, Ostpr. M|i 50.) V: Rätsel der Natur 20; Ver­ borgene Gewalten im Weltgeschehen 22; s. auch G.-K. () Zacharias, Louis, setzt: Marr, Ludwig.

1299

1300

Wussow — Zacharias.

Wussow, Otto Erich v., BIS SD-, Politik, a, Belletrtsttk, HrSg. d. „Korre­ spondenz f. Handel u. Gewerbe". Ber­ lin-Steglitz, Poschinger Str. 16. (NeuRuppin *|1S 74.) B: Die Gesch. u. Ent­ wicklung d. Warenhäuser 06; Ein FritzReuter-Abend 14; Humor im Felde 15. Wüst, Emil, Schriftl. d. „Cannstatter Ztg." Cannstatt, Moltkestt. 89. (Sulz a.N. 16le 71.) Wüst, Hans, Roman. München, Frauenlobstr. 22. (Neustadt a. A. “U 88.) B: Um den Großen Preis. R. 23. Wüst, H. Th., BB., Mitgl. des Vereins Frankfurter Presse, Bolkswittschaftl. Kommunalpolitik, Skunstkritik, Red. d. „Deutsch. Allg. Zeitg." Frankfurt a. M., Nesenstr. 3. (ebda ”|7 75.) Wust, Peter, £, Dr., SttrdR. KölnNippes, Auerstr. 5 III. (28|8 84.) B: John Stuart Mills Grundlegung d. Geisteswissenschaften 14; Die Oberreal­ schule u. d. moderne Geist 17; Die Auf­ erstehung d. Metaphysik 20; Naivität u. Pietät 25: D. Rückkehr aus d. Exil 26. Wutischky, Arth., s. Grobe-Wutischky, Arth. Wutzky, Anna-Charlotte, BDE., Musi­ kalische Novelle u. Roman, Humoreske, Satire, /,Ue: Ukr. Berlin-Wilmers­ dorf, Günhelstr. 13. (Berlin.) B: Ad astta, M. 48; Bandura-Klänge, ukr. Volkslieder 19; Aus dem Ährenlande, ukr. Lyrik 20; Musikalische Novellen 27; Die Horebstimme, R. 27. * Wychgram, Lukas, Humor, Satire, Po­ lizei-Rat. Berlin-Schöneberg, Hohenstaufenstt. 9. (Oldendorp 16 |e 74.) B: Glücksmaxel 08; D. Kolonialonkel 08; D. Freibad 08; Preister-Karlings Bil­ dungsbank, hum. G. 24; Polizeihumor (hum. 23erfet 26; Fallobst, hum. Verse 27. Wyler, Eugen, SES., Schriftsteller, Red. Glarus, Schweiz. (Zürich "!«88.) B: Schweizer im Waffenkleid, Grenzwacht-Sktzzen 15; Eidgenossen, R., 2. A. 24; Der Stausee, R. 25; Die Erbschaft, R. 26; Das neue Geschlecht, Sp. 26. Wymetal, Wilhelm Ritter v., VB., /, Ästhetik, Kritik, Ne: EFI, Dr., Red., Dir. d. Dtsch. Kunst- u. Bildungsstelle. Wien XIX/2, Amalgerg. 6. (17|ia 78.) D: Marie Jeriha 22. () Wyneken, Alexander, Dr. h. c., Chef­ red. u. 1. Geschäftsf. d. „Königsberger Allgemeine Ztg." Königsberg i. Pr., Tragheimer Pulverstt. 23/24. (Syke b. Bremen 16|4 48.) ( ) Wyneken, Gustav, O, Dr. phil., Hrsg, d. „Grünen Fahne". Wickersdorf b. Saalfeld. (Stade ”1, 75.) B: Schule und Jugendkultur; D. Gedankenkreis d. Freien Schulgemeinde; Was ist Jugend­ kultur?; Die neue Jugend 14; Der Krieg u. d. Jugend 15; D. Kampf f. d. Jugend;

Revolution u. Schule; Eros 21; Wickers­ dorf; Der Europ. Geist; u. a., vgl. G.-K. () X. XanthiPPos, s. Hamann, Ludwig. Xaver, Franz, s. Kappus, F. X. „Laver^, s. Stadelmann, Heinr.

Y. Uork, B. v., s. Wegner, Bettha. Z.

Zacchi, Ferdinand, Roman, Hauptschriftl. d. Niederd. Ndsch. und des Holsteinischen Courier. Neumünster i. Holst., Frttz-Reuter-Str. 15. (”|, 84). B: Freerk Frandsens Blut 20, 30. T.; Klaar Kimming 22, 15. T.; De ole Klang 23,10. T.; Die liebe Not 24,10. T.; Freygeboren 26. Zach, Franz, DOSchG, AB., Lit.Kritik, Apologetik, Kultur^, Soziologie, Dr. theol. h. c., Chefred. u. Prof, der Soziologie a. d. theol. Diözesan-Lehranstalt. Klagenfurt, Bismarckrtng 13. (Kirchbach b. Graz 76.) B: D. große Wunder d. Weltgesch. 10; D. Antichrist Nietzsche 10; Kulturschatten 11; D. Judengefahr 12; D. Programm d. Reformjuden 12; D. Juden — d. Herren d. Welt 12; D. relig. Sehnen u. Suchen uns. Zeit 13, 5. T.; D. franz. Revolution 14, 142. T. 15; Gesch. d. Weltkrieges, Heldenzeit d. verbündeten Mittelmächtei 16, 142.T., II17, 152. T.; Galizien u. Bukowina 17, 22. T.; Kann ein Katholik Sozialdemokrat sein? 18, 140. T.; Auf d. Wetterwarte d. Zeit 19, 2. A. 20; Modernes oder christlich-germanisches Kulturideal? Ein Wegweiser zum Verständnis der Gegen­ wart 23,3. A. 25; Triumphzug des Reiches Gottes auf Erden, Gesch. d. kath. Kirche 27. Zach, Lorenz, AB-, BP-, RP., a, Schriftl. d. „Germania". Hirsch garten b. Berlin, Weg zur Quelle 6. (München nl« 86.) B: D. Münchner Pfandleihgeschäft 12; D. Statistik; D- Statistik in kaufmänn. u. industtiellen Betrieben; DHandel mit Wertpapieren; D. dtsch. Wirtschaft; 50 Jahre Zentrum. () Zacharias, Johannes, Natur^, Okkul­ tismus, Elektrotechnik, 0, Obering. d. Radio Hochfrequenz A.-G. Ober­ menzing-München, Ludwigsfelder Str. 82. (Karalene-Jnsterburg, Ostpr. M|i 50.) V: Rätsel der Natur 20; Ver­ borgene Gewalten im Weltgeschehen 22; s. auch G.-K. () Zacharias, Louis, setzt: Marr, Ludwig.

1299

1300

Wussow — Zacharias.

Wussow, Otto Erich v., BIS SD-, Politik, a, Belletrtsttk, HrSg. d. „Korre­ spondenz f. Handel u. Gewerbe". Ber­ lin-Steglitz, Poschinger Str. 16. (NeuRuppin *|1S 74.) B: Die Gesch. u. Ent­ wicklung d. Warenhäuser 06; Ein FritzReuter-Abend 14; Humor im Felde 15. Wüst, Emil, Schriftl. d. „Cannstatter Ztg." Cannstatt, Moltkestt. 89. (Sulz a.N. 16le 71.) Wüst, Hans, Roman. München, Frauenlobstr. 22. (Neustadt a. A. “U 88.) B: Um den Großen Preis. R. 23. Wüst, H. Th., BB., Mitgl. des Vereins Frankfurter Presse, Bolkswittschaftl. Kommunalpolitik, Skunstkritik, Red. d. „Deutsch. Allg. Zeitg." Frankfurt a. M., Nesenstr. 3. (ebda ”|7 75.) Wust, Peter, £, Dr., SttrdR. KölnNippes, Auerstr. 5 III. (28|8 84.) B: John Stuart Mills Grundlegung d. Geisteswissenschaften 14; Die Oberreal­ schule u. d. moderne Geist 17; Die Auf­ erstehung d. Metaphysik 20; Naivität u. Pietät 25: D. Rückkehr aus d. Exil 26. Wutischky, Arth., s. Grobe-Wutischky, Arth. Wutzky, Anna-Charlotte, BDE., Musi­ kalische Novelle u. Roman, Humoreske, Satire, /,Ue: Ukr. Berlin-Wilmers­ dorf, Günhelstr. 13. (Berlin.) B: Ad astta, M. 48; Bandura-Klänge, ukr. Volkslieder 19; Aus dem Ährenlande, ukr. Lyrik 20; Musikalische Novellen 27; Die Horebstimme, R. 27. * Wychgram, Lukas, Humor, Satire, Po­ lizei-Rat. Berlin-Schöneberg, Hohenstaufenstt. 9. (Oldendorp 16 |e 74.) B: Glücksmaxel 08; D. Kolonialonkel 08; D. Freibad 08; Preister-Karlings Bil­ dungsbank, hum. G. 24; Polizeihumor (hum. 23erfet 26; Fallobst, hum. Verse 27. Wyler, Eugen, SES., Schriftsteller, Red. Glarus, Schweiz. (Zürich "!«88.) B: Schweizer im Waffenkleid, Grenzwacht-Sktzzen 15; Eidgenossen, R., 2. A. 24; Der Stausee, R. 25; Die Erbschaft, R. 26; Das neue Geschlecht, Sp. 26. Wymetal, Wilhelm Ritter v., VB., /, Ästhetik, Kritik, Ne: EFI, Dr., Red., Dir. d. Dtsch. Kunst- u. Bildungsstelle. Wien XIX/2, Amalgerg. 6. (17|ia 78.) D: Marie Jeriha 22. () Wyneken, Alexander, Dr. h. c., Chef­ red. u. 1. Geschäftsf. d. „Königsberger Allgemeine Ztg." Königsberg i. Pr., Tragheimer Pulverstt. 23/24. (Syke b. Bremen 16|4 48.) ( ) Wyneken, Gustav, O, Dr. phil., Hrsg, d. „Grünen Fahne". Wickersdorf b. Saalfeld. (Stade ”1, 75.) B: Schule und Jugendkultur; D. Gedankenkreis d. Freien Schulgemeinde; Was ist Jugend­ kultur?; Die neue Jugend 14; Der Krieg u. d. Jugend 15; D. Kampf f. d. Jugend;

Revolution u. Schule; Eros 21; Wickers­ dorf; Der Europ. Geist; u. a., vgl. G.-K. () X. XanthiPPos, s. Hamann, Ludwig. Xaver, Franz, s. Kappus, F. X. „Laver^, s. Stadelmann, Heinr.

Y. Uork, B. v., s. Wegner, Bettha. Z.

Zacchi, Ferdinand, Roman, Hauptschriftl. d. Niederd. Ndsch. und des Holsteinischen Courier. Neumünster i. Holst., Frttz-Reuter-Str. 15. (”|, 84). B: Freerk Frandsens Blut 20, 30. T.; Klaar Kimming 22, 15. T.; De ole Klang 23,10. T.; Die liebe Not 24,10. T.; Freygeboren 26. Zach, Franz, DOSchG, AB., Lit.Kritik, Apologetik, Kultur^, Soziologie, Dr. theol. h. c., Chefred. u. Prof, der Soziologie a. d. theol. Diözesan-Lehranstalt. Klagenfurt, Bismarckrtng 13. (Kirchbach b. Graz 76.) B: D. große Wunder d. Weltgesch. 10; D. Antichrist Nietzsche 10; Kulturschatten 11; D. Judengefahr 12; D. Programm d. Reformjuden 12; D. Juden — d. Herren d. Welt 12; D. relig. Sehnen u. Suchen uns. Zeit 13, 5. T.; D. franz. Revolution 14, 142. T. 15; Gesch. d. Weltkrieges, Heldenzeit d. verbündeten Mittelmächtei 16, 142.T., II17, 152. T.; Galizien u. Bukowina 17, 22. T.; Kann ein Katholik Sozialdemokrat sein? 18, 140. T.; Auf d. Wetterwarte d. Zeit 19, 2. A. 20; Modernes oder christlich-germanisches Kulturideal? Ein Wegweiser zum Verständnis der Gegen­ wart 23,3. A. 25; Triumphzug des Reiches Gottes auf Erden, Gesch. d. kath. Kirche 27. Zach, Lorenz, AB-, BP-, RP., a, Schriftl. d. „Germania". Hirsch garten b. Berlin, Weg zur Quelle 6. (München nl« 86.) B: D. Münchner Pfandleihgeschäft 12; D. Statistik; D- Statistik in kaufmänn. u. industtiellen Betrieben; DHandel mit Wertpapieren; D. dtsch. Wirtschaft; 50 Jahre Zentrum. () Zacharias, Johannes, Natur^, Okkul­ tismus, Elektrotechnik, 0, Obering. d. Radio Hochfrequenz A.-G. Ober­ menzing-München, Ludwigsfelder Str. 82. (Karalene-Jnsterburg, Ostpr. M|i 50.) V: Rätsel der Natur 20; Ver­ borgene Gewalten im Weltgeschehen 22; s. auch G.-K. () Zacharias, Louis, setzt: Marr, Ludwig.

1299

1300

Wussow — Zacharias.

Wussow, Otto Erich v., BIS SD-, Politik, a, Belletrtsttk, HrSg. d. „Korre­ spondenz f. Handel u. Gewerbe". Ber­ lin-Steglitz, Poschinger Str. 16. (NeuRuppin *|1S 74.) B: Die Gesch. u. Ent­ wicklung d. Warenhäuser 06; Ein FritzReuter-Abend 14; Humor im Felde 15. Wüst, Emil, Schriftl. d. „Cannstatter Ztg." Cannstatt, Moltkestt. 89. (Sulz a.N. 16le 71.) Wüst, Hans, Roman. München, Frauenlobstr. 22. (Neustadt a. A. “U 88.) B: Um den Großen Preis. R. 23. Wüst, H. Th., BB., Mitgl. des Vereins Frankfurter Presse, Bolkswittschaftl. Kommunalpolitik, Skunstkritik, Red. d. „Deutsch. Allg. Zeitg." Frankfurt a. M., Nesenstr. 3. (ebda ”|7 75.) Wust, Peter, £, Dr., SttrdR. KölnNippes, Auerstr. 5 III. (28|8 84.) B: John Stuart Mills Grundlegung d. Geisteswissenschaften 14; Die Oberreal­ schule u. d. moderne Geist 17; Die Auf­ erstehung d. Metaphysik 20; Naivität u. Pietät 25: D. Rückkehr aus d. Exil 26. Wutischky, Arth., s. Grobe-Wutischky, Arth. Wutzky, Anna-Charlotte, BDE., Musi­ kalische Novelle u. Roman, Humoreske, Satire, /,Ue: Ukr. Berlin-Wilmers­ dorf, Günhelstr. 13. (Berlin.) B: Ad astta, M. 48; Bandura-Klänge, ukr. Volkslieder 19; Aus dem Ährenlande, ukr. Lyrik 20; Musikalische Novellen 27; Die Horebstimme, R. 27. * Wychgram, Lukas, Humor, Satire, Po­ lizei-Rat. Berlin-Schöneberg, Hohenstaufenstt. 9. (Oldendorp 16 |e 74.) B: Glücksmaxel 08; D. Kolonialonkel 08; D. Freibad 08; Preister-Karlings Bil­ dungsbank, hum. G. 24; Polizeihumor (hum. 23erfet 26; Fallobst, hum. Verse 27. Wyler, Eugen, SES., Schriftsteller, Red. Glarus, Schweiz. (Zürich "!«88.) B: Schweizer im Waffenkleid, Grenzwacht-Sktzzen 15; Eidgenossen, R., 2. A. 24; Der Stausee, R. 25; Die Erbschaft, R. 26; Das neue Geschlecht, Sp. 26. Wymetal, Wilhelm Ritter v., VB., /, Ästhetik, Kritik, Ne: EFI, Dr., Red., Dir. d. Dtsch. Kunst- u. Bildungsstelle. Wien XIX/2, Amalgerg. 6. (17|ia 78.) D: Marie Jeriha 22. () Wyneken, Alexander, Dr. h. c., Chef­ red. u. 1. Geschäftsf. d. „Königsberger Allgemeine Ztg." Königsberg i. Pr., Tragheimer Pulverstt. 23/24. (Syke b. Bremen 16|4 48.) ( ) Wyneken, Gustav, O, Dr. phil., Hrsg, d. „Grünen Fahne". Wickersdorf b. Saalfeld. (Stade ”1, 75.) B: Schule und Jugendkultur; D. Gedankenkreis d. Freien Schulgemeinde; Was ist Jugend­ kultur?; Die neue Jugend 14; Der Krieg u. d. Jugend 15; D. Kampf f. d. Jugend;

Revolution u. Schule; Eros 21; Wickers­ dorf; Der Europ. Geist; u. a., vgl. G.-K. () X. XanthiPPos, s. Hamann, Ludwig. Xaver, Franz, s. Kappus, F. X. „Laver^, s. Stadelmann, Heinr.

Y. Uork, B. v., s. Wegner, Bettha. Z.

Zacchi, Ferdinand, Roman, Hauptschriftl. d. Niederd. Ndsch. und des Holsteinischen Courier. Neumünster i. Holst., Frttz-Reuter-Str. 15. (”|, 84). B: Freerk Frandsens Blut 20, 30. T.; Klaar Kimming 22, 15. T.; De ole Klang 23,10. T.; Die liebe Not 24,10. T.; Freygeboren 26. Zach, Franz, DOSchG, AB., Lit.Kritik, Apologetik, Kultur^, Soziologie, Dr. theol. h. c., Chefred. u. Prof, der Soziologie a. d. theol. Diözesan-Lehranstalt. Klagenfurt, Bismarckrtng 13. (Kirchbach b. Graz 76.) B: D. große Wunder d. Weltgesch. 10; D. Antichrist Nietzsche 10; Kulturschatten 11; D. Judengefahr 12; D. Programm d. Reformjuden 12; D. Juden — d. Herren d. Welt 12; D. relig. Sehnen u. Suchen uns. Zeit 13, 5. T.; D. franz. Revolution 14, 142. T. 15; Gesch. d. Weltkrieges, Heldenzeit d. verbündeten Mittelmächtei 16, 142.T., II17, 152. T.; Galizien u. Bukowina 17, 22. T.; Kann ein Katholik Sozialdemokrat sein? 18, 140. T.; Auf d. Wetterwarte d. Zeit 19, 2. A. 20; Modernes oder christlich-germanisches Kulturideal? Ein Wegweiser zum Verständnis der Gegen­ wart 23,3. A. 25; Triumphzug des Reiches Gottes auf Erden, Gesch. d. kath. Kirche 27. Zach, Lorenz, AB-, BP-, RP., a, Schriftl. d. „Germania". Hirsch garten b. Berlin, Weg zur Quelle 6. (München nl« 86.) B: D. Münchner Pfandleihgeschäft 12; D. Statistik; D- Statistik in kaufmänn. u. industtiellen Betrieben; DHandel mit Wertpapieren; D. dtsch. Wirtschaft; 50 Jahre Zentrum. () Zacharias, Johannes, Natur^, Okkul­ tismus, Elektrotechnik, 0, Obering. d. Radio Hochfrequenz A.-G. Ober­ menzing-München, Ludwigsfelder Str. 82. (Karalene-Jnsterburg, Ostpr. M|i 50.) V: Rätsel der Natur 20; Ver­ borgene Gewalten im Weltgeschehen 22; s. auch G.-K. () Zacharias, Louis, setzt: Marr, Ludwig.

1301

Zacher — Zardetti.

Zacher, Franz Xaver, +, K, Dr. theol., ObStudR., Stud.-Prof. a. Gymn. Passau, Jnnbrückg. 7. (Eging, N.-Bay. s|4 72.) V: Geiler v. Kaisersberg als Pädagog 13/14. Ne u. H: Joh. Geilers v. Kaisersberg, Seelenparadies 23.Bearb u. H: D. Passion d. Herrn (Passauer Passionale) v. Dr. Paul Wann 27. Zahn, Emst, DB., SES., BDE., Nov., W, O, Dr. phil. h. c. Meggen b. Luzern, Schweiz. (Zürich "L 67.) B: Kämpfe, Erz. 93, 22. T.; Bergvolk, 3Nn. 96, 23. T.; Neue Bergnovellen 98, ll.T ; Emi Behaim, R. 98, 32.-34. T.; Sabine Rennerin, Sch. 99; Menschen, Erz. 00,31. T.; Albin Jndergand, R. 00, 60. T.; Der Jodelbub 00, 4. T.; Herr­ gottsfäden, R. 01, 52. T.; Schattenhalb Erz. 03, 26. T.; Die Clari-Marie, R. 04, 49. T.; Helden des Alltags, Nbuch 05, 54. T.; Fimwind, Erzn. 06, 43. T.; Lukas Hochstrassers Haus, R. 07, 105. T.; Bier Erzählungen aus den „Helden des Alltags", f. d. Jugend ausgew. 07, 82. T.; Die da kommen und gehen! 08, 56. T.i Einsamkeit, R. 09, 75. T.; Gedichte 10, 7. T.; Die Frauen von Tannu, R. 11, 58. T.; Erzählungen aus den Bergen, f. d. Jugend 12, 41. T.; Was das Leben zerbricht, Erzn. 12, 53. T.; Der Apotheker von Klein-Weltwil, R. 13, 53. T.; Ur­ altes Lied, Erzn. 14, 34. T.; Gesammelte Werke 14, II. Serie 26; Einmal muß wieder Friede werden!, Erzn. u. Verse 16, 19. T.; Die Liebe des Severin Im­ boden, R. 16, 64 T.; Bergland, 4 Dchtgn. 17, 7. T.; Nacht, Erz. 17, 83. T.; Das zweite Leben, Erz. 18,108. T.; Johannes A Pro, Sch. 19; Lotte Eßlingers Wille und Weg, Erz. 19, 84. T.; Schweizer, Skn. 19; Der sinkende Tag, Erzn. 20, 40. T.; Jugendtag, ein Buch f. d. Jugend 21, 10. T.; Jonas Truttmann, R. 21, 70. T.; Das Licht, Nn. 22, 20. T.; Blancheflur, Erz. 23, 28. T.; Frau Sixta, R. 25, 40. T.; Die Bußfahrt der Prin­ zessin, Weihnachtsmärchen 25; Die Hoch­ zeit d. Gaudenz Orell, R.26, 30. T.; „Die schönsten Erzählungen", Auswahlbd. 26; Brettspiel d. Lebens, R. 27. Zahn, Fritz, Ue: GL. München, Jakob-Klar-Str. 7. (ebda 10|4 02.) Ue: Plutarch, Kinderzucht 24. ()

Zahn, Leopold (in Italien: Leone Zanetti), Kunstkritik, Ue: IF, Dr., Dir. d. Apollo-Verlages, Gesellschafter d. Verlagsanstalt Dr. Zahn u. Dr. Diamant. Wien I, Franziskanerpl. 5. (Wien ®|7 90.) B: Joseph Eberz (Sammlung „Junge Kunst") 20; Ararat 20/22; Paul Klee, Leben, Werk, Geist 21; Moritz von Schwind 23; Die Handzeichnungen I. Callots 24; Raffael von Urbino 24; I disegni di Raffaelo. Ue: Netto Tarc-

1302

chiani, Das mittelalterliche Italien 25; I. B. Supino, Jacopo della Guercia 25. Zähringer, Wilhelm, M, Hauptlehrer a. D. Heidelberg, Schröderstr. 59. (Oberwangen e|, 63.) B: Mein Heidel­ berg 22. Zalisz, I. Fritz, Drama, Maler, Bild­ hauer, Radierer. Leipzig, Marschnerstt. 4. (Gera 17 |ie 93.) B: Klärung, eine Bekenntnisdichtung 21; Kleine kunstphilosoph. Abhandlungen; Peter Michel, Tragödie 24. Zalska, Emst, s. Düweke, Ernst Aug. Zander, Robert, Naturwiss., spez. Bo­ tanik, Ue: EF, Dr., Red. Berlin W 50, Regensburger Str. 2. (Magdeburg 28|? 92.) B: Zur Kenntnis d. tertiär. Braun­ kohlenhölzer d. Geiseltals 23; Führer durch d.Botan. Garten Univers. Halle-S. 25; Die Wunder d. Blüten, Stretfzüge eines Naturfreundes 27; Botanisches Wörterbuch. * Zanetti, Leone, s. Zahn, Leopold. Zangerle, Carl, Nov. u. Skizz., Ma­ gistratsbeamter. Meran, Südtirol, (ebda 20|5 77.) B: Meraner Geschichten 12; Jörg der Reimer 17. () Zangerle, Johann (Hans von der Trisanna), (SG., /, Touristik, Heimat­ kunde, O, Oberlehrer i. R. Reutte, Tirol. (See i. Tirol 74.) B: Wo wohnt das Glück 12; Tirols Kämpfe 12; Das Tal d. Trisanna 12; D. Lechgau 12; Alpenländische Charaktergestalten 13; Erziehe gut 13; Drei Totengräber der Jugend 14; In italienischer Gefangen­ schaft 20; Wo die Dolomiten glühen 26; Alpenländisches Jungvolk 27; Sturmruf an d. Landjugend 27. * Zänker, Richard, RP., WJSB., Sport, /, Red. a. Schwäbischen Merkur. Stutt­ gart, Schwarenbergstr. 139. (ebda 21 |i 91.) () Zanthier, Anna v., s. Bonin, Anna v. Zanthier, Irmela v., /. Schön­ werder b. Dölitz, Pommern. (12|12 88.) B: Goldenes Schauen 16. * Zapletal, Vincenz, Belletristik, Alttestamentliche Exegese, D., Dr. phil. h. o., o. UP. Freiburg i. d. Schweiz, Places 2. (Willimau 1867.) B: Schrif­ ten u. Texte zum A. T.; Jephtas Tochter, bibl. R. 20, 2. u. 3. A. 24; David u. Saul, kulturgesch. Erz. 21; D. Buch der Richter, übersetzt u. erklärt 23; David u. Bethsabe, kulturgesch. Erz. 23; Mose, der Gottsucher, kulturgesch. Erz. 25; Mose, d. Volksführer, kulturgesch. Erzählung 26. H: Liber Ecclesiastae 06. Zappe, Hans (Ps.:Eppaz) BP., Rom., Gedichte, Skizze, Red. der Scherl-Blätter. Potsdam, Kreuzstr. 4. (ebda 28|3 95.) V: D. Versuchungen d. Josef Braun, R. 24. * Zardetti, Eugenio, ASD., BSP.,

1303

Aare« — Zeidler.

Express. Lyrik, Skizzen, kunstwiss. u. Kunst-, Wissenschaft-, Gesellschaft-, Kino-, Sport-Rezens., Aphorismen, Schriftst. u. Journalist. Luzern, Schw., Wesemlinstr. 16. (Rorschach e|< 85.) B: Bom Mtrafeuer des Marmors abendliche Gäste. Zarek, Otto, Dramaturg d. Münchn. Kammerspiele. München, Therestenftt. 112. (Berlin «|, 98.) B: Die Flucht, Nn. 18; Kaiser Karl V., Dr. 18; David, dr. Ged. 20. ( ) Zarucke, Eduard, Klass. 's, Dr. phil., ObBibl. u. Dir. d. Münzs. 1. R., ao. UP. Leipzig 8 3, Kaiser-Wilhelm-Str. 50. (ebbst ’|, 57.) B: s. G.-K. Zauner, Franz Paul, DSch., Kunsts, Dr. phil. Petershausen vor München. (,e|, 76.) B: Münchens Umgebung in Kunst u. Geschichte 12; München in Kunst u. Geschichte 14; Oberammergau u. Umgebung in Kunst u. Geschichte 22. Zauner, Lothar (Ps. Otfried), 0, 3, /, Ä, Roman, f*-, Sexualpsychologie, Direktor, Chefredakteur u. Hrsg. „Parzival-Bücher", „Mitternachts-Zeitung", Mitgl. u. Präsident des „Autoren-Ring". Graz, Netzg. 11. (Kgl. Weinberge "I, 98.) B: Um eine Krone, Dr. 16; D. Edelweißbua, Bst. 17; Gut Pfad, Dr. 17; Im Föhn der Seele, Dchtg. 19; Im Urlicht der Liebe, G. 21; Enterbte des Lebens, G. 21; Alle für Alle 22. H: St. Georg 14—18; Parzival 19—22; „Parzival-Bücher" seit 19; Mitternachts­ Zeitung seit 23; Gralshüter seit 23. () Zaversky, Max, CC., Politik, Dr., Chefred. d. Grazer Tagespost. Graz, Stempferg. 7. (Knittelfeld M|, 81.) ♦ Zbinden, Hans, Allgemeine Religions», L, Psychologie, Literatur- u. Kunstwissenschaft,M,/, Ue: EF, Dr. phil. Zürich, Rotstr. 48. (Bern “|8 93.) B: Die politischen Ideen d. Vincenzo Gioberti 20; Holzapfels Panideal, e. Weg d. Erneuerung, 1. u. 2. Folge 19 u. 20 (mit andern). H u. MitB: Ein Künder neuer Lebenswege, Einzelbilder zur Seelenforschung R. M. Holzapfels 23. Zdekauer, Konrad v. (Kurt v. Zelau), CC., DOSchG., /, O, *, Ue: FS, Dr. jur., Sektionsrat a. D.Wien I, Stuben­ bastei 2. (Prag “l. 47.) B: Doktor Jo­ hanna, Sch. 75; An d. Grenze, Dr. 75; Er kann nicht lachen 76; Kriegs- u. Friedens­ fahrten 81; Bon d. Adria u. aus d. schwar­ zen Bergen, Erz.87; Reime u. Träume 94; Humoresken u. Nov. 96; Nordafrik. Tou­ ristenfahrten 04; Wiener Silhouetten 08; Der Tigerschimmel u. a. Humoresken 09; D. Wahrheitsspiegel u. a. 10; Aus d. Stu­ dienmappe d. Lebens 10; Durchs Fern­ glas (Neues aus dem eilten Österreich) 26. Ue: Philosophische Dialoge und Frag­ mente v. Ernest Renan 77; Die Aben­ teuerin, Kom. v. Emile Angier.

1304

Zech, Erich, Dichtung (Lyrik, Epik, Dramatik), Pfarrer. Bordamm-Drie­ sen, Neumark (Ostbahn). (Pfütten N/L. Mlie 65.) B: Gedichte 92; Balladen u. Neue Lieder 06: Zwei Welten, R. 02; Ein Ritter vom heiligen Schwett, R. 01; D. Orgelbauer von Trient, R. 03; Sigurd u. Fttderun, R. 96; Michaels Engel u. a. Weihnachtsgesch. 96; Das heilige Lachen, Sch. 25. * Zech, Paul, 0, N, Nov., Ue: FH, Hrsg. d. Zschr. „Das dramattsche Theater". Berlin-Schöneberg, Königsweg 22. (Briesen 181, 81.) B: Der Wald, G. 10, 3. A. 21; Schollenbruch, G. 11, 2. A. 24; Die eiserne Brücke, G. 12; Das schwarze Revier, G. 13, 5. A. 23; Der schwarze Baal, N. 16, 5. A. 19; Das Rad, Dr. 18; Das Grab der Welt 18, 4. A. 19; Golgatha, G. 19; Das Ter­ zett der Sterne, G. 19; Verbrüderung, Dr. 19; Steine, Dr. 19; Das Ereignis, N. 20; Der Turm, Dr. 20; Die ewige Dreieinigkeit, G. 24; Die Reise um den Kummerberg, Erz. 24; Das törichte Herz, Erz. 24; Das trunkene Schiff, Dr. 24; Erde, Dr. 25; Die Geschichte einer armen Johanna, Erz. 25; Peregrins Heimkehr, R. 25; Der Kuckucksknecht, Dr. 25; Ich bin Du, R. 26; Gesammelte Gedichte 27. H: D. dramatische Theater, Ztschr. 24/25. Ue: E. Berhaeren, Die wogende Saat, G. 14; Balzac, Tante Lisbeth, R. 23; Rimbaud, Das gesammelte Werk 24; Triumph der Jugend, Sch. 24; CH. Bildrac: D. Heimatlose, Sch. 26; Fr. Billon: Testament, G. 27. Zeddieß, Adolf, /, £, Dr. phil. Ber­ lin N 39, Schulzendorfer Str.5. (u|n 97.) B: D. moderne Radikalismus 25. ♦ Stets, Hans, Kunst- u. Kultur», Archiv, i. d. Pressestelle b. Ausw. Amtes. BerlinCharlottenburg, Waitzstr. 9. (Stralsunb •In 83.) () Zeibig, Heinrich Max, U, /, a, Plaud., Skizzen. Bautzen, Sachs. (Loschwitz b. Dresben a|4 89.) V: Bom Felbe zur Heimat 19; Bunte Gassen, helle Straßen, e. Buch v. Kinberlanb u. Heimat 21, 2. A. 23; Deutsche Wanderfahrt 24; Kinberfrühling 25. () Zeidler, Paul Gerhard, SDS., K, £>, », E, Roman, Novellen, Ue: FER. Berlin-Schöneberg, Akazienstraße 6. (Meißen111,76.) B: Elisabeth vonPlaten, R., 15.—20. T. 21; Elisabeth, Kaiserin v. Österreich, Königin v. Ungarn, Die Leibgekrönte, R., 10.—15. T. 23; Die Unehelichen, R. 1—5. T. 26; Bianca Capello, Die Zauberin von Venebig, R., 1.—10. T. 27; Polarfahrten: Die wich­ tigsten Entbeckungsreisen in ben Eis­ meeren mit Berichten bet Teilnehmer, 1.—10. T. 27. Ue: Fraser, Der Panama­ kanal 12. H: Bongs Jugenbbücherei 20

1305____________________ Zeisel — Zernatto._____________________1306 bts 24. Mitarb: Gem. u. ihre Meister 21; Ber. Musiker u. ihre Werke 22. Ueberarbtg: Zell, Gehetmpfade d. Natur I/II 22; Der Schlaf des Menschen 24; Filchner, Sturm über Asien, 1.—13. T. 24; Tschung-Kue, Im Reich der Mitte, 11.—20. T. 24; (Mit W. Filchner u. L. Brettfuß): Kozlow, Zur Toten Stadt Chara-Choto. Die Exped. d. Russ. Geogr. Ges. 1907—1909 25. Zeisel, Eugen (Ps. Eugen Etzl), DSB., SDS., /, Skizzen, U, Dr. phil., Prof. Brünn, Ponavkag. 3. (iel, 83.) B: Alexander und die Blumenmädchen. Dr. 22. Zeitter, Julius (Pf. Robert Rehlen), £, ’s, Dr. phil.,Prof. Leipzig-Gohlis, Katser-Friedrtch-Stt. 3. (le|, 74.) »: Nietzsches Ästhetik oo: D. Kunstphtlos. v. H. A. Taine 01; Taten u. Worte, e. Stück Ltt.-Psychologte 03; Bismarck 10; Otto Richard Bossert, Sein Leben u. graph. Werke 19; Bibliophiles Lustgärtlein 20; Kultur d. Bucheinbands 27; s. G.-K. Zeitlin, Leon (Ps.L. Leinttz), BP., RP., SDS., Politik, a, /, Kritik, Dr. phil., M. d. RWR. Berlin-Charlottenburg, Schillerstr. 15/14 I. (Memel »|, 76.) B: Fürst Bismarcks sozial-, wirtschaft-- u. steuerpoltt. Anschauungen 02; Wie stud. man Nationalökon.? 02, n. A. 11; Der Staat als Schuldner 06. H: SchnapperArndt: Bortrüge u. Aufsätze 06; Sozial­ statistik 08. MitH: Börnes Werke 11. Zelau, Kurt v., s.Zdekauer, Konrad v. Zelewski-Waldenbnrg, Eberhart v., V, ©L,JT, 6), e, M. Kroßnow b. Borntuchen, Pom. (Waldenburg, Pr. Zell, B. W., s. Wegner, Bertha. Zeller, Alfred, V, Nov., /, a, Red. d. „Anhalter Woche". Dessau. (Grabitz “I. 74.) Zeller-Iden, Anita Orla, s. IdenZeller. Zemke, Georg Johannes, U, Buchhänd­ ler. Berlin NO 43, Ltetzmannstr. 13. (ebda 03.) Mitarb: a. Zeitschriften, Ztgn. u. Sammelwerken. * Zenker, Joseph, /, fö, Tierpsychologie. Stuttgart, Schwarenbergstr. 69. (Glatz Schles. ie|e 59.) H: Archäolog. Korre­ spondenz 05—12; Pantheon, Handb. f. d. Sammelwesen d. ganzen Erde 13. Red: Stuttg. Anttquttäten-Zettung 05 bis 12. Zenker, Max Rudolf (Mac Till), Tages­ schriftsteller, Turnen, Sport u. Spiel, /, !*•, Humor, Redaktionsass. am „Roch­ litzer Tageblatt". Rochlitz i. Sa., Bis­ marckstr. 37. (ebda n|, 05.) • Zenner, Alex, F, Lehrer. Irrel, Bezirk Trier. (Guichenbach, Saargebiet »I, 92.) B: O Etfelland, so oft verkannt 25; O Moselstrand, o selig Land 26. *

Zentner, Wilhelm, RP., DP., GDB., 0, Lit.-, Theater- u. Musiki, Dr. phil. Theaterkrit. München, Grütznerstr. 6. (Pforzheim “k 93.) B: Stud. z. Drama­ turgie Eduard v. Bauernfelds 22; D.dtsch. Oper 22; Der Schild des ArchilochoS, Dr. 23; 2). junge Mozart 27. H: Johann Peter Hebels Briefe an Gustave Fecht 21; Johann Peter Hebels Werke III 23—24; Joseph Victor von Scheffels Briefe an sein Elternhaus 25; Musik des Rokoko 25; Scheffels Säckinger-Briefe 27. Zenz, Reinhold, RP., V, Roman,No» belle, Skizze, Dr. phil., ChefR. Berlin SW, Kleinbeerenstr. 10. (Koblenz "j, 90.) B: Hetnr. v. Kleist 21. H: Hessenbuch. Zepter, Frl. Margarethe N., Erz., Ess., Märch., SozialA, £), Kunstgewerbe, /, Ue: ESchw. München, Georgenstr. 130. (Berlin.) B: Volkshochschulen 05; Erztehg. zur Körperschönheit (Turnen u. Tanzen) 06; Die Schönheit d. Frauen­ gestalt (nach d. Engl.) 06; Menschen­ kultur 07; B. inneren Wesen 09. () Zepter, Frau Wally, Politik, Frauen­ bewegung. Berlin-Westend, Kaiser­ damm 72. (Hirschberg, Schles. 8|n 65.) B: Welchen Wert hat die Bildung für die Arbeiterin? 07; Die Frauen u. d. Krieg 16; Akademiker u. Sozialismus 18; Der Weg zum Sozialismus 18; Sozialis­ mus u. Frauenfrage 19. Zerberus, f. Sonntag, Jos. Zerener, Max E-, HumoreSk., Satyr., Kriminalrom., /. Berlin-Scköneberg, Bahnstr. 38. (Magdeburg 80.) V: D. heitere Brehm; Mem. eines Im­ presario; Der Spieler; Hinter den Kulissen. () Zerkauten, Heinrich, RP., U, Nov., Kritik. Dresden, Feldherrnstraße 41. (Bonn *|a 92.) B: Weiße Astern, Verse u. M. 12; Hans Heiners Fahrt ins Leben, N. 13, 6. A. 13; Blühende Kränze, Verse u. M. 13; Wandlung, Mein Kriegsbuch 15; Allerhand Käuze, Erz. 16, 8. A. 21; Liebe schöne Laute, G. 16; Mit dem Ftedelbogen, G. 16; Die Spthweggasse, Erz. 19, 5. A. 20; Der wandernde Sonn­ tag, Erz. 20, 2. A. 22; Ursula Bittgang, Erz. 21, 4. A. 23; D. kleine Umweg, Erz. 21, 2. A. 23; Leuchtturm, Einakter 21; D. Tag in Blüten, Erz. 23; Theodor Körners Liebesfrühling, Lit. Studie 23; Lieder vom Rhein, G. 23; Die Insel Thule, Erz. 24; Rund um die Frau, N. 24; Rautenkranz u. Schwerter, N. 27; D. romantische Sachsen, Sk. 27. Zerkowski, Martin, DB., O, fr. Schriftsteller. Wandsbeck-Hamburg, Wilhelmstr. 31. (Berlin e|18 93.) B: Landfriedensbruch, Sch. 25; Erdbeben, Dr. 26. Zernatto, Guido, O, /, Belletristik, Ue: I, Hauptred. d. Ost. Monatshefte „D.

1307

Zeromski --- Zielesch.

Fährmann". Wien XIX, Heiligen­ städter Str. 85. (21|7 00.) B: D. ver­ lorene Bub, Nn. 27; D. Wunderdoktor, Dr.27.H: Kärntner Monatshefte 25/26.* Zeromski, Frl. Anna v., ASB-, 9, StudR. i. R. a. d. Klosterschule. Ham­ burg 19, Bismarckstr. 67 a. (16|10 64.) B: Auf dem Heidehügel, G. 14; Alfred Lichtwark, e. Führer z. deutschen Zukunft, Lebensbild 24. Zerweck, Hermann (Ps. Heinrich Schafs), WJSB., 9, Erzählgn., Politik, Hallwangenb. Dornstetten, O.-A.Freudenstadt. (Stuttgart 28|4 62.) B: Mein Gehölz, 16 Zeichnungen 09; Abseits 10: Waldstift, Erz. 11; Krieg, G. 14; Im Zeichen der Stunde, Betrachtgn. 15, 2. A. 17; E. Balkanfahrt, Reiseerz. 16 II; Südwärts, Reiseepisteln 18; Mein Weg, Erinnerungen 23; Eden, Feriengesch. 24; Lebensland 25; Heimwärts 26. Zerzer, Julius,ASB., 9 ,Dr.phil.,Prof. Linz a. D., Karl-Wiser-Str. 8. (Mureck 89.) B: Kriegsmesse 14; D. Drama d. Landschaft 25. Zettl, Zephyrin, DOSchG., VB.. RbDMO, Mundartdchtg., 9, Erz., 0, Staatsbeamter. Wien III/l, Wasserg. 18. (Stadln im Böhmerwald 14 |T 76.) V: Waldlerisch, Ged. in Böhmerwaldmund­ art 19, 2. A. 21; Woldgsangla, desgl. 22; Bon uns dahoam, desgl. 23; Bo'nBogerla wos in Himml kömma is, E. 23; Lichter im Schatten, Ausgew. hochd. G. 24; Woldgschichtn, Erz. in Böhmerwald­ mundart 25; Marielein, D. Tragödie e. Schulkindes 26. Zickel, Reinhold, DB., Drama, Dr. phil. Berlin-Frohnau, Schönfließer Str. 16. (Marienberg, Westerwald 14|12 85.) B: Der Schacht, Dr. 20; Das gol­ dene Kalb 20; Der Maskentod von Mes­ sina, R. 21; Der Tod der Athene, Dr. 24; D.Lirileirapodragü ob. d. neun Geschieht, vom Echo, e. phantastisches Karussell, Nn. 25; Die Schwarzmühle, N. 25; König Stahl, Dr. 26. H: Angelus Silesius, Hei­ lige Seelenlust m. Nachwort 26. Zickel, Sigfrid (Ps. Franz Cornelius), DB., €). Berlin-Schöneberg, Nym­ phenburger Str. 3. (Krotoschin, Prov. Posen 13 |a 78.) B: Die Prinzessin vom Nil 15; Der kleine Napoleon 17; 3 Jahre in Kriegsgefangenschaft 20; Die Ver­ jüngungskur; Meine drei Frauen und ich; Die Tochter der Leda; Bobby sag' die Wahrheit 22; Joujou: Das schwarze Schaf, Lsp.; Zyambambulo, Schw.; Der Mörder Hemmelmann, Kom.; Hübsches Mädchen zu verschenken, Schw.; Die rote Zenta, Schw. 25; Nachtbetrieb, Schw. 26. Zickler, Artur (Tobias Pemberlein, Pidder am Steen, Florian Geyer, Hans Ganter, Gert Steuben), SDS., NP., Politik, /, Reportage, Reiseschriften,

1308

Roman, Schriftsteller u. Journalist, Re­ dakteur, Chef vom Dienst bei „Tag" Aug. Scherl. Berlin N 65, Barfußstr. 2. (Dresden 13|3 97.) B: Im Tollhaus 19; Die Broiwinsel 20; Sprung in die Welt 22; Freischar; Blätter der neuen Bereit­ schaft usw. Ziegel, Erich, 0, Nov., Skizze, In­ tendant d. Dtsch. Schauspielhauses in Hamburg. (Schwerin a. W. 26|e 76.) V: Ein reiner Adelsmensch, Kom. (m. Jul. Schaumberger) 06; Der Liebling, Lsp. 11; Tod und Teufel, ein Geschichten­ buch 21. Ziegler, Conrad, w, O, Lehrer a. D., FabrikBibl. Fechenheim a. M. (Holz­ hausen ,3!e 61.) B: Geschichtsunterr. im Dienste d. Erziehg. 86,3. A. 07; Dasein der Seele 87; Hypnotismus 91; Dichter im dtsch. Schulhause 92; D. Rechenunterr. im Lichte des sozialpädagog. Prinzips 02; D. Stellung der Dezimalbrüche 02; Fibel u. erstes Lesebüchlein, 19. A. 12; Goethes Vater als Erzieher 11; K. Ph. Moritz u. sein „Anton Reiser" 13; D. Buch Hiob im Religionsunterr. 14; Die Anfänge der preußischen Volksschule am Rhein 15; Grundzüge der Preuß. Staatsgesch., I: Bis zum Abschluß der Reform 19. Ziegler, Franz (der Jüngere), a, Dr. d. Stacrtswiss, Hauptschristl. u. Zeitungs­ verleger. Remscheid, Lindenstr. 18. (ebda 14|7 89.) V: D. Tendenz d. Ent­ wicklung zum Großbetrieb in d. Rem­ scheider Kleineisenindustrie 10; Grund­ fragen d. Reichseinheit 24. Red: Rem­ scheider General-Anzeiger. * Ziegler, Helene, SES. Zürich, Thal­ acker 25. B: Lieder 14. () Ziegler, Johannes, Ästhetik, gl, Dr. phil., Prof. a. d. Kais.-Aug.-Schule. K öl n a. Rh. (Göppingen i. Württ. 22|4 62.) D. Assoziationsprinzip in d. Ästhetik 00; Das Komische 00; D. Mädchenhoch­ schulen in Amerika 01; Soll u. Haben d. neuen Mädchenschule 09. Ziegler, Wilhelm, SDS., Politik, a, W, Dr. phil., ObRegR. u. stellv. Leiter d. Reichszentrale f. Heimatdienst. BerlinGrunewald,Humboldtstr. 45. (25|n91.) V: Einführung in d. Volkswirtschaft 21; Bilddokumente zur Kriegsschuldfrage 24; Einführung in die Politik 27. H: Deutsch­ land u. d. Schuldfrage 23. * Ziel, Victor (Ps. Dr. Udeis u. Th. Lambert), Roman, Red. Berlin W 50, Nürnberger Str. 20. (Krefeld 10|4 81.) B: Aus dem Liebesleben eines Arztes 19, 50. T. 20; Bekenntnisse eines Lebemannes 21; Opfer des Steinmeers 23, 10. T. H: Berliner Zeitspiegel, Zeitschr. Zielesch, Fritz, /, Reisebericht, Kritik, Nov., Ue: E, freier Schriftsteller. Berlin-Grunewald, Schinkelstr. 4. (Leh-

1309

Ziemann-Einstmann — Zimmer.

nitz *1, 94.) B: Jugend im Land d. Jugend, e. Amerikabuch 25. Ziemann-Einstmann, Jemand a, s. Einstmann, Fern. Ziemons, Robert, s. Hüpgens, Theodor. Zierow, Wilh.,Plattd. U, Zeichenlehrer a. d. Domschule. Güstrow, Meckl., Feld­ str. 228. (Nienhagen ie|10 70.) B: Dei Kiesbarg, Lsp. 11; Jrdgemch, Heimat­ biller ut Meckelborg 12; Dei Humpelrock, Lsp. 13; Minschen un Böß, plattd. Erz., 2. A. 20; Plaugfohren, Meckelbörger Geschicht. un Heimatbiller 18; Dat Hukuptrecken, Lsp. 21. Zietlch, Walther, DB., SDS., Rom., Dr. jur. et oec.polit. München, Herzog­ str. 60. (Barmen 14|u 74.) B: Zwei Brüder, R. 09, 2. A. 11; Wider d. Welt, R. 10, 2. A. 11; Du gehst einen schweren Gang..., R. 11, n. Ausg. u. d. Titel „Gspusi" 25; D. Eisen, Dr. 12; Die Götter im Turm, R. 14; D. Froschteich, Kom.16; Dämon Schievelbein, Lsp.20. () Zieschank, Frieda, Belletristik, V, lebt in Argentinien. Eldorado (Misiones) Argentinien. (Kassel 18|xa 75.) B: Ein Jahrzehnt in Samoa 18; Ein verlorenes Paradies, Kolonial-R. 24. Aiesenitz, Rudolf Kurt, DB., SDS., Pastor i. Lübeck-Kücknitz. (Aschersleben 101, 82.) B: Ein liberaler Pastor, Sch. 12; Sonnengold, G. 15; Mein Sonn­ tagsbuch 15; Der Tag des Deutschen, R. 15; Menschenfrühling, G. 23. H: D. glückhafft Schiff, Jahrb. Lüb. Dichter 18; Lü­ becker Dichterbuch 20; Das Anekdotenbuch von Peter Hebel zu Wilhelm Schäfer 23. Zisferer, Paul, U, Prosa, Ue: F, Dr. jur. et phil., HofR. a. d. österr. Gesandt­ schaft (Paris). Neuilly für Seine, 9 Avenue Sainte Foy. (Bistrttz am Holstein •|e 79.) B: Zwei Märchen 97; Der kleine Gott d. Welt, R. 02; Pariser Cantilenen 04; D. Kleid d. Gauklers, Nn. 10, 3. A. 11; D. helle Nacht, dram. G. 11; Napo­ leon 12; D. fremde Frau, R., 6. A. 16; D. Feuerwerk, Erz., 3. A. 19; D. Kaiser­ stadt, R., 5. A. 23; D. Spmng ins Un­ gewisse 4. A. 27. Ue: Flaubetts Jugend­ wette, m. einleit. Essay; Rachllde, D. Gespensterfalle. Zilchert, Robett, Religion-L, Dr. theol. et phil., ev. Pfr., Kirchenrat, Prof. Prag, Gerbergasse 13. (Wien “Iw 67.) B: Zum Religionsunterricht im Zeitalter d. Aufklämng 97; Goethe als Erzieher 21, 3. u. 4. A. 22; Bon A bis Z, Ewigkeitswette 26. Zittens, Rudolf, Belletttsttk, Kauf­ mann. Köln-Ehrenfeld, Everhardstt. 58. (Köln 18|10 99.) B: Prometheus, Trag. 25. ( ) Zille, Heinrich, Berliner Milieu, Zeich­ ner, Prof., Mttgl. d. Akad. d. Künste. Berlin-Charlottenburg, Sophie-

1310

Charlotte-Str. 88. (Radeburg, Sa. 10|x 58.) B: Kinder der Straße; Mein Milljöh; Rund ums Freibad; Berliner Ge­ schichten u. Bilder; Zwischen Spree u. Pauke 25; Rund um den Alexanderplatz; Graphiker d. Gegenwatt; Das Volk (m. Käthe Kollwitz u. Dr. Heilborn). Zillich, Heinttch, SDS., U, Novelle, Dr. rer. pol., Hauptschristleiter d. Siebenbürgischen Zellschrift „Klingsor". Kron­ stadt, Siebenbürgen,Flachzetle31. (ebda 2315 98.) B: Attilas Ende, N. 23; Wälder u. Latemenschein, N. 23; D. Strömung, G. 24; Kronstadt, e. Schilderung 25, 2. A. 26; Siebenbürgische Flausen 26. Zillmann, Friedrich, Dtsch. Sprach- u. Lit.M, Dr. phil., Dir. d. höh. Schule. Bad Saarow. (Berlin 171, 92.) B: Theodor Fontane als Dichter 19; Helene Bühlau 19; H. v. Kleist als Mensch u. Künstler 20; Stoff-u. Formengeschichte d. Volksliedes „Es wollt ein Jäger jagen" 20; Was die Schwalbe sang, Sgsp. 25. Zillmann, Helene, £, O, e, Essays, MitHrsgin. d. „Neuen Metaphys. Rund­ schau". Berlin-Lichterfelde-West> Ringstr. 47 a. (Dresden 67.) ( ) Zils, Wilhelm, KulturM, a, Red. des Bayer. Zeitungsblocks, Hrsg. d. „Alt­ heimatlands" u. d. „Heimatbücherver­ lags", Schttftst. München, Brüsseler Str. 4. (O.-Lahnstein «|7 87.) H: Geisti­ ges u. künstl. München 13. B: König Ludwig III. im Weltkrieg 17; Ludwig Knaus 17; Weltkrieg, Revolution u. Auf­ bau in Zahlen. Mitarb: versch. Ztgn. u. Zeitschriften. () Zimmer, Ftth Alfred, ASB., V, ✓ , Essay, K, deutsche Lit.». Zwickaut. S., Mattenthaler Str. 3. (Schöneck i. Bgtl. "In 80.) H (m. K. A. Ftndeisen): Pestalozzileute, eine lyr. Monogr. 20; Der Liebesreigen, eine Anthologie (m. Hans Schönherr) 21; Der Weg ins Dichterland, e. Schulanth. (m. E- W. Unger) 24; Bon Kunst u. Künstlern (m dems.) 25; Der Himmel, eine Anthologie u. lyttsche Monographie des modernen religiösen Menschen (m. dems.) 27; D. Deutschen ins Merkbuch 27. B: Fackelträger der Menschheit (50 lyr. Bildnisse) 26. Zimmer, Hans, ßit.*, K, Erzählg., Dr. phil., Berlagsleit., Red. d. „Sächs. Hand­ werker- u. Gewerbeztg.", Landesausschuß d. Sächs. Handwerks. Kötzschenbroda, Schweizerstt. 3. (Dresden »s, 70.) B: Deutsche Erziehung u. deutsche Wissen­ schaft, 2. A. 03; Bolkstumpädagogik 04; Theodor Körners Wette, 2. A. 17; Theo­ dor Körners Braut, 3. A. 19; Dichter­ weisheit in Briefen 25; Die Frau im Handwerk 25; Sieben Häuser 27. Zimmer, Hugo Otto, Kommunal- u. Wirtsch.-Polittk, Bildgswesen, Gemeinde-

1311

Zimmerer — Zimmermann.

vorst. Besenhorst a. Elbe. (Elberfeld •|, 82.) H: Ntedersachsenbuch. Jahrb. 14. Zimmerer, Heinrich, Klass. Y, O, Dr. phil., ObStudR. München, Olgastr. 9. (Furth t. W. “|7 60.) () Zimmermann, Ada, s. Cahn-Speyer. Zimmermann, Adolf, BSK., BP., BDR., RP., Parlament, Reisen. Ber­ lin-Tempelhof, Hohenzollernkorso 1. (Breslau 11 |a 67.) B: Mit Dernburg nach Ostafrtka 08; Bon Haspe bis Duisburg 12; Prozeß Brandt u. Genossen (der sog. Krupp-Prozeß) 14; Borfrühling 20; Aus den Tagen d. Kappschen Wirren 20. () Zimmermann, Albert, Sozialpolitik, Lebensführung, Schriftleiter d. „Deut­ schen Handels-Wacht", d. „Deutscher Kaufmann im Auslande" u. d. „Jahr­ buchs für deutschnationale Kaufmanns­ gehilfen". Bergedorf b.Hamburg, Hoch­ allee 7. (Ostnghausen, Rhld. leln 73.) B: Bom Verkaufen 09 u. 18; Bon d. Reklame d. Kaufmanns 09; Bom Ehe­ glück 11, 25. T.; Wie komme ich nach dem Kriege weiter? 17, 20. T.; Die kauf­ männischen Angestellten in Handel u. Industrie 17; Esperanto, ein Hindernis f. d. Ausbreitung d. deutschen Welt­ handels 17; Gustav Meyrink u. seine Freunde 17; Wen soll ich heiraten? 18, 16.X.; D. Deutschnat. HandlungsgehtlfenBerband, f. Werden, Wirken, Wollen 19; Die BerbandShäuser des D. H. B. 25. H: Broschürenrethe: England u. die Völker (mit Paul Dehn). Zimmermann, Felix, RP., U, £), £, Dr. phil., Feuill.-Red. u. Theaterkrttiker d. Dresdner Nachrichten. Dresden-A., Ostraallee 13. (Löbau i. S. 's, 74.) B: Psychodramatische Dichtungen (m. a.) 93; Beethoven u. Klinger 06; Sprache als Wörtermusik 07; Klopstock u. wir 07; Volkslied u. Gassenhauer 07; Wider­ spiegelung d. Technik i. d. deutsch. Dtchtg. 13; Gedenkbuch d. Ltt Vereins zu Dres­ den (m. Zschalig) 13; Neues Leben aus Klopstock 23; Sascha Schneider 24. H: v. Meerheimb, Nacht auf dem Parkett 97; Blätter des Alberttheaters 13. Zimmermann, Frz. Xaver, Lit., Gymn.Prof. i. P., Korrespondent. Rom, Sala di stampa. (Hopfgarten, Tirol 41, 76.) B: Otto o. Leitgeb, Studie 11; Über die Görzer Landräte Savio 12; Görzer Studien 18, 1. Bd. Görz 18. H: Leit­ geb, Novellen 11; Neue Cop-Briefe 13; Otto E. Krick 15; Röm. Briefe d. Fürstin C. Sayn-Wittgenstein an Graf Coronini 16; Kärtnerland, Wochenschr. 19. () Zimmermann, Heinrich, GDG., Chef­ red, d. Zeitschriften „Mensch u. Hund" u. „Die Katze". Berlin, Bülowstt. 22. ("I, 87.) B: In einer Frühlingsnacht (Marga) 18; Bund der Freunde 20;

1312

Masken 22; Wie d. Tier entstand 26; D. Tier im Aberglauben 27. Zimmermann, Heinrich, M, U, Leiter d. Archivs f. Volksbildung im Reichsminist. d. Innern. Berlin NW 40, Moltkestr. 5. (Herne «|, 87.) B (m. L. Bogenstätter): D. Welt hinter Stachel­ draht 21. H: Eia Wechnacht 26. Bearb: Schelmuffsky 26; Till Eulenspiegel 27; Reinke Fuchs 27. * Zimmermann, Joachim, DB., SDS., Drama, Dr. phil. Mittel-Schreiberhau i. R., Oberweg. (Mllt 75.) L: Ein Idealist, Tragikom. 11; Eigentlich eine reizende Frau, Kom. 12; Das Neue Leben, Sch. 14; Alte Märchen 20; Thomas Münzer 25. () Zimmermann, Josef, Märchen, reli­ giöse Aufsätze, BolkSbildungsfragen, GenSekr. Bonn, Borromäushaus, Wittelsbacherttng 9. (Köln »'s, 94.) B: Märchen aus der lieben Gotteswelt 23. Zimmermann, Max Rudolf (Ps. M. Rudolf), Naturwissenschaften, Naturpho­ tographie, Jagd, Erdkunde. Dresden A., Marienstt. 32. (Rochlitz, Sa. 's, 78.) B: Sagen und Mären a. d. Xole d. Zwickauer Mulde 01; Die Naturphoto­ graphie io; Tiere der Heimat 10; DaS Ehe- und Familienleben unserer Bögel 11; Das Liebesleben der Bögel 22, 7.—12. A. 23. H: Mitteil. d. Ber. sächs. Ornithologen; Pallasia, Ztschr. f. Wirbel­ tierkunde. Zimmermann, Otto, ASB., A, Juaendschr., Biographien, E^iehungswissenschaftliches, SemtnaHchullehrer t. R. Hamburg, Hittenstt. 12. (ebda 10|, 74.) B: Hansa-Fibel u. deren heimatt. Be­ arbeitungen 14—27, 9. A. 27; Licht u. Leben im ersten Leseunterricht 14: D. Elternbuch 26; D. große Wunderbuch 26, 2. A. 27. H: Quellen-Bücherei. Zimmermann, Otto, £, t, 8J. Luzern, Kapuzinerweg 2. (Döttingen, Schweiz 141, 73.) 8: Ohne Grenzen und Enden 08, 5. A. 23; Das GotteSbedürfnis 10, 3. A. 19; Soll die Reli­ gion national sein? 16; Warum Schuld und Schmerz? 18, 3. A. 24; D. immevgleiche Gott 20; Bom Bielen zum Einen 21. H: M. Meschler, Ges. kleinere Schriften IV—VII, 16/7. Zimmermann, Paul (Ps. Paul Zimmermann-Frohnau),U. Frohnau b. Berlin. (Marienburg, Westpr. M|g 73.) 8: Alte Lieder, G. 10, 2. A. 12; Lieb Vaterland, Sold.-Ldr. 14, 3. A. 16; Lieder eines Erwachten 20, 2. A. 21; sowie zahlr. Bortragsgedichte üb. Deutsch­ lands Leid und Rhein und Ruhr. Zimmermann, Werner, M, /, Ue: E, Schriftst., Red. Ringgenberg (Bern), Schw., See-Mätteli. (Lyß, Bern, 11 |e 93.) B: Was ist Sozialismus?, Ess. 19,

1313

Zimmermann — Zabeltitz.

15. T. 25; Weltvagant, Erlebn. 20, 22. T. 26; D. Kommunist, Dr. 20, 2. T.; Lichtwärts, Ess. 21, 40. T. 26; D. Befreiung d. Frau, Ess. 21,20. T. 26; Auf Schweizer Flüssen, Erlebn. 26; Liebesklarheit, Ess. 27. Ue u. H: Stockham, Ethik d. Ehe, Ess. 25, io. T. 26; Borel, Wu-Wei, Dchtg. 24. * Zimmermann, Willi, DB., Drama. Berlin-Charlottenburg, SophieCharlotte-Str. 36. (Berlin «|7 78.) B: Voltaire in Rheinsberg, Lsp.; Die Macht in Israel, Sch. 18; Mary Stuart in Schottland, Sch.; Der Wunderweg des Rembrandt, Sch. 20; Balladen u. Lyrik, G. 22III; Tage der Menschwerdung, G. 24 ; Die Amsivaren, Sch. 24. Zimmermann-Frohnau, Paul, s. Zim­ mermann, Paul. Zimmermann-Reber, Frau Hedwig (früher Ps. Robert Hellwig), Münch. Schriftstellerinnenverein, Rom., DialektR., Nov., Skizze, Bolksstücke. München, Montsalvatstr. 11. (ebda 151, 68.) Zimmeter, Kunibert, Kunsts, Kom­ merzialrat, Konservator d. Bundesdenk­ malamtes. JnnS bruck, Saggenstr. 14. (Tramtn 16|lt 72.) B: Michel Angelo u. Franz Sebald Unterberger 02; Führer ourch d. Hofktrche in Innsbruck 02; Jen­ bach u. Umgebg. 05; D. Kurort Jgls 05; Gesch. d. Tiroler Glasmalerei- u. Mosaik­ anstalt in Innsbruck 11; Unser Tirol, ein Heimatschutzb. 19; Tirol. Hei matkunst 23. Zingler, Otto, BB., V, Polizeioberinspektor. Frankfurt a. M., Am Erlenbruch 76. (Schönau a. Katzbach 87|7 86.) B: Am Wegrain d. Lebens 23; D. Väter Leid 25. Ziukernagel, Franz, Sit*, Dr. phil., oUP. Basel-Riehen, Sieglinweg 12. (Hanau a. M. le|a 78.) B bzw. H: s. G.-K. Zinn, Alexander, RP.. DB., SDS., 0. Hamburg, Maria Louisenstr. 110. (Koburg 111, 80.) B: Kreuzigg., Dr. 09; D. 8 Brüder v. Damaskus, Kom. 12; Gewitter, Kom. 14; Schlehmil, Kom. 19; D. Polarreise 20; Fegfeuer, Sch. 20; Wohlgemut, Dr. 21. Zinnwalde, Ehrhardt vom, s.Ehrhardt, Georg. Zintgraff, Alfred, Kolonialpolitik, Dr. jur., RegR. a. D., Mitgl. d. Kuratoriums u. Leiter d. Abtg. f. Auslandkde. d. v. Porthetm-Sttftung f. Wissenschaft u. Kunst in Heidelberg. HeidelbergSchlierbach, Aue 10, Haus Dares­ salam. (Düsseldorf »1,78.) B: D. Tod d. Löwen von Juda, Dichtung u. Wahrheit aus Kaiser Meneliks v. Abessinien letzten Tagen, R. 26. ♦ Zippert, Ludwig, DB., £>, Dr., Arzt. Berlin W 62, Nettelbeckstraße 17. (ebda »|u 65.) B: Unlauterer Wett­ bewerb, Sch. 98; Schwester Bera, Sch.

Kürschners Literatur-Kalender 1928.

1314

04; Ein Lichtblick, Dr. 06; Die Halben. Tragikom. 09; Das Ateliergeheimnis, sat. Kom. 10; Capriccio mortale, Dramolett 10: DerschwarzeCavalier, O. (nachHeinr. Lilienfein) 12; Die Nachhilfe, Sch. 14; Jenseits vom Werktag, G. 24. Zirkler, Albert, Mundartdichtung, Bolkskde., Lehrer. Dresden-N., Alaun­ str. 91. (Dresden 6|, 91.) B bzw. H: Mundartsagen aus Sachsen 24; Sächsische Mundartoichtungen 25; Hausbuch sächs. Viundartdichtung, I: D. Volksdichtung 26, II: Bolkstüml. Dichtung u. Kunstdicht. H: D. volkskundl. Heftreihe „Sächsisches Volkstum" 27 (m. Prof. Dr. Adolf Spamer). Zlatnik, Frz. Jos., ,, Nov., Skizze, Oper, Kritik. Wien XIV, Ullmannstr. 47. (ebda M|u 71.) B: Träume des Lebens, G. 96; Waldlieder (e. Cyklus ver­ tonter Ged.) 02; Schattenblumen u. Son­ nenstäubchen, G. 07; Sonnenhöhen u. Dämmertiefen, G. 08; Weihestunden, G. 10; Zehn Lieder (e. Zykl. vertonter Ged.) 11; Neue Lieder 12; Flut u. Ebbe, G. 13; Wetterschlag u. Sonnenblick, G. 15; See­ lenklänge 17; Fünf Lieder 20. Zobel, Victor, Kunstkritik, Gartenkunst, Hauptmann a. D., KabinettöbibliothekDtr. i. R. Auerbach i. Hessen, Philipps­ höhe. (Berlin 's, 71.) B: Bürger!. Haus­ baukunst 04; Üb. Gärten u. Garten­ gestaltung 06; Der Hausgarten 07, 2. A. 25. H: Äsopische Fabeln 14; Taschen­ kalender d. deutschen Jugend. Zobel v. Zabeltttz, Max, ßtt.*, Dr. phil. Göttingen, Untere Maschstr. 23. (Nürnberg ”|7 91.) B: Das Problem d. Form im Schaffen Georg Büchners 15; G. Büchner, s. Leben u. s. Schaffen 15; D. deutsch. Geist u. d. Form 20. () Zobeltitz, Fedor v., BP., DB., RP., SDS., Rom., O, Bibltogr. Berlins 15, Uhlandstr. 33. (Spiegelberg 's„ 57.) B (seit 00): Besser Herr als Knecht, R. oo,32. A. 13; D. Herr Intendant, R. 00,120. A. 13; D. papierene Macht, R. 01; D. Frei­ beuter, R. 02, 2. A.; Albine, R. 02; Der Backfischkasten 02; Berlin u. d. Mark Bran­ denburg 02; Kreuzwendedich, R., 4. A.03; Dem Wahren, Schönen, Edlen, R. 04, 4. A. 11; Die eiserne Krone, Dr. 04; Die arme Prinzessin, R. 05, 5. A.; Eine Welle von drüben, R. 05, 6. A. 13; Höhenluft, R. 06, 3. A.; D. Gasthaus z. Ehe, R. 07, wohlfeile Ausg., 210. A. 13; D. brennende Frage, Lsp. (m. Frz. v. Schönthan) 07; Tröst-Einsamkeit, R. 08, 6. A. 11; D. Lied v. Meth, Dr. 08; Eva, wo bist du? R. 08, 8. A. 11; D. Kolonialskandal, Lsp. (m. W. v. Metzsch) 08; Friedel halbsüß, R. 09, 10. A. 14; D. nette Mädel, R. 09, 12. A. 14; Meerkatz, R. 10, 6. A. 12; D. Spur des Ersten, R. 11, 56. A. 16; Drei Mädchen

42

1315

Zobeltitz -- Zoozmann.

am Spinnrad 12, 11. A. 13; Will u. Wiebke, Lsp. 13; D. Hetzjagd, R., 1. bis 12. A. 13; D. Glücksfalle, R., 1.—63. A. 13; Das Geschlecht der Schelme, R., 1.—102. A. 14; Die deutsche Marke, Lsp. 14; Kriegsfahrten e. Johanniters 15; Heinz Stirlings Abenteuer als Kriegs­ freiwilliger, Jugdschr. 15 III; „Cap Trafalgar" 15; Das vorschnell vermählte Ehepaar, R. 15, 203. A. 16; Das Anrecht, Lsp. 16; Der Klapperstorchverband, R. 16, 103. A. 21; Der Herd i. d. Fremde, R. 17,36. A.; Eine junge Dame von Welt, R. 17, 48. A.; Steppke, Jugendschr. 17; Die Junker, R. 18, 67. A.; Die Romantik zu Pferde u. a. Geschichten 19; Der Seelenvogel, R. 19; Die v. Schebitz, R. 20, 23. A.; Die Unverantwortlichen, R. 20, 17. A.; Das Expreßkind, R. 21, 94. A.; Die Entthronten, R. 22, 12. A.; Das Spiel mit dem Abenteuer, Jugend­ schr. 23; Die rote Kaschgar, R. 24, 5. A.; Das Fräulein u. der Levantiner, R. 25, 12. A.; Die Zwei in der Sonne, R. 27; D. Ruferin, R. 27. Begr u.H: Zeitschr. f. Bücherfreunde 97—09. H: Neudrucke literarischer Seltenheiten 08ff.; Briefe deutscher Frauen 09; D. alten Volksbücher 24/25. Zobeltitz, Hans-Caspar v., BP., Nom., Major a. D., Hrsg. d. „Daheim". Ber­ lin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 204. (Berlin 7|8 83.) B: Die Europag, R. 24; Die Flucht vor Ferdi, R. 24; Drei Häuser, R. 26; Hindenburg, Biogr. 26. H: Und was der Feind uns angetan 20; Das Ruhrgebiet 24. Zoder, Paul, DB., BI & S., H, No­ velle, Maschinist. A l t o n a a. Elbe, Große Prinzenstr. 35. (Köthen 28|7 72.) B: Der Lumpenpastor, Sch. 09; Die Last, Dr. 13; Ledige Mütter, Bst. 16; Die Heimat­ scholle, Sch.; Hanne Himmelblau u. a. Nov.; Reuters, Dr. 25; u. a. Zoder, Walter, RP., Politik, Dr., Hauptred. d. „Dessauer Zeitung". Des­ sau, Poststr. 9. C7|a 02.) B: D. Arbeits­ verfassung im engl. Kohlenbergbau seit d. Kriegszeit 27. Zoff, Otto, SDS., V, Erz., H, Dr. phil. München, Siegesstr. 18. (Prag ’/i 90.) B: D. Haus am Wege, R. 13; Alte deutsche Marienlieder 13; Kerker u. Erlösung, Dr. 17; Der Winterrock, R. 18; Der Schneesturm, Dr. 19; Ged. 21; Die Freier (nach Eichendorff), Lip. 23; Das Leben des Rubens, 3. A. 23. Ue: Französ.Liebesbriefe(m.MimiZoff)14.() Zoege von Manteuffel, Kurt, w d. Maleret u. Graphik, Prof. Dr. phil., Dir. d.staatl.Kupferstichkabinetts. DresdenN. 6, Nordstr. 2. (Reval 20|8 81.) B: f. G.-K. Zoege von Manteuffel, Baron Peter, Ballade, cand. geogr. et ethnogr.

1316

Nömme, Estland, oder Stuttgart, Schloßstr. 24. Verlag Bonz & Co. (Wechmuth i. Estl. 17|2 66.) B: Von Stürmen u. Sonnentagen, G. 14; Briefe an d. Früh­ ling, Eleg. 20; Balladen 22; D. Estnische Bauernbuch, Erz. 25; D. Brandung, 92.25 ; Nordwind, G. 26; Könige d. Scholle, R. 26; Tagebuch e. Egoistin 27; D. Tochter d. Geizhalses, N. 27; Menschen d. Nordens, Gesch. v. Liebe u. Haß 27. Zois, Michelangelo Baron, Sport­ roman, Rom., /, Nov., wissensch. Numis­ matik, Ue: F, Landesregiemngsrat i. R. Klagenfurt, Deutschösterr., Sterneckstr. 15. (Veldes, Oberkrain 181« 74.) B: Der Vollmensch, R. 00; D. Training d. Renn­ fahrers auf Rennbahn u. Landstraße, R., 2. A.; Mit 120 P.S.16; Der Sieger 16; Des Freiherren von Münchhausen neueste Friedens- und Kriegsabenteuer, 2. A. 17; Der schwarze Chauffeur, F. 17; Veritas vincit, F. 18; Im Untersberg 22; Vom Wege, den ich ging, Nn. 24; Was Junker Jörg in Welschland fand, Nn. 24; Des üst. Minnesängers Ulrich von Liechten­ steins Frauendienst, eine Übers. 24; Friesach (D. Turnier z. Friesach 1224) 24; Das Historioskop, Nn.; Stunde der Schön­ heit 27. Ue: Sue, Geheimnisse v. Paris. Zoller, Konrad, Exposttus. Eisdorf bei Frethöls, Oberpfalz. (8|n 86.) V: Das Talschloß, N. 22; Seelen u. Geister, Volkssagen a. d. Oberpfalz 23; D. Prin­ zessin i. d. Hutschachtel, M. 26. Zoeller, Ludwig, PA., V, 0, £, S3, RA. Zweibrücken, Herzogstr. 11. (Landau 2012 68.) B: Frau Minne, Bild aus Kreuznachs Vergangenheit 92, 2. A. 93; Djuna u. neue Ged. 97; Ebbe u. Flut, soz. Dr. 02; Grundzüge e. neuen Glau­ bens-, Seelen- u. Lebenslehre 07; Kriegsu. Friedenserinnergn. e. Pfälzers 18; Wer trägt die Schuld am Weltkrieg? 25. Zollikofer, Fred v. (von ZollikoferAltenklingen), hl, Novelle. BerlinWilmersdorf, Kurfürstendamm 167/68. (Hamburg *\t 98.) B: D. frühen Tage, G. 21; Eichendorff 25; D. Nacht von Mariensee, N. 27; Über Maschinen das Licht, G. 27; Lyrik- u. Prosabeiträge i. Zeitschr. Zollinger, Albin, SES., Lehrer. Rüti, Kant. Zürich. (Zürich 95.) B: D.Gärt. d. Königs 21; D. verlorene Krone 22. Zons, Franz, RP., AB., Kult./, Chefred. u. Mithrsg. d. „Nedeko" (Neue Deutsche Korrespondenz). Münsteri.W., Hornstr. 2. ("|, 80.) Zoozmann, Frau Augusta, geb. Spiel­ mann (Ps. Gusti v. Dufay-Zoozmann), P, Ue: EFIS. Herrenalb i. Schwarz­ wald, Billa Zoozmann. (Peterswaldau i. Schl. Mlo 68.) H: Es lebe die Liebe! Deutsche Liebeslieder aus allen Jahr­ hund. 14; Gold. Worte 15; Anthologien.

1317

Z--rm-n» - Zschalig.

Zoozmann, Richard, SDS., VB-, 9, Epik, Nov., o, Ue: IEFSL, Red. Herrenalb i. Schwarzwald, Villa Zooz­ mann. (Berlin 18|, 63.) B: Minneborn, G. 82, 2. A. 83; Lieder, Romanzen it. Balladen 84, 4. A. 96; Neue Dchtg. 86, 3. A. 96; Aus Herz u. Welt, G. 88, з. A. 96; In Klios u. Eratos Banden, G. 89; Seltsame Geschichten (Josefa), ep.-lyr. G. 89; Die Salier, Tr. 89; Ge­ rechtigkeit, Tr. 90; Episoden, mod. Dchtg. 91, 3. A. 93; Aus allen Zonen, ep. G. 92; Gedichte II 93; Ged. in Ausw. 93; Neue Schrift! (Rechtschreib.-Beitrag) 93; Zw. Himmel u. Erde, Bühnendchtg. in 2 Teilen 95, 2. A. 98; Ums Recht (ein Kohlhasdrama) 95; Frau Jutta, satir. Scherzspiel 96; Fastnachtspossen, pol.satir. Groteske 96 (beide u. Ps. Rich. Hugo u. Hugo Zürner); Narrenchronik, Schwänke u. Eulenspiegeleien 00, 3. A. 20; Don Juan (u. Ps. O. K. Bernhardi), dr. Dchtg. 03; Waltersdorf in Wort u. Bild 09; Dantes letzte Tage, ep. Dchtg. 09, 2. A. 25; Allerlei fürs Ktnderherz, ill. G. u. Märchen II 12, 30. T. 22; Aus großer Zeit (1813/14) 13; Die Be­ freiungskriege (Knobelsdorf) 13; Das ist der Krieg der Kriege! Kriegsg. 14; Wenn wir marschieren! 16 Armeemärsche mit neuem Text 14; Aus meinem Wald­ winkel, alte u. neue G. 20; Gutti Ga­ lander, N. 20; Wie Peter eine Heimat fand, N. 22; Lustiges Narrenschiff (10. T. der „Narrenchronik") 23. Ue: Die Jugend, ep. G. 98; Lyrik der Liebe 98; Traum­ land, 2 lyr. G. 00; alles bearb. a. d. Nuss, des Konstantin Masurin. H: Hans Sachs и. d. Reformation 04; Christian Reuters Schelmuffski 04, Bolksausg. 14; Abrah. a S. Clara, Etwas f. alle 05; Derselbe: Ausgew. Predigten 05; Huttens Gesprächbüchlein 05, Bolksausg. 08; Hans Sachs ausgew. Dchtg. 06; Joh. Geiler b. Kailersbergs Postille 06; Tausendetne Nacht 10; Laßt uns lachen! 800 Jahre dtsch. hum. Dchtg. 10, 30. T. 22; Zoozmanns Zitatenschatz d. Weltliteratur 10, 80. T. 23; Uns. Klass, im Bolksmund 10, 3. A. 19; Unart. Musenkinder 14, 80. T. 23; Amors Possenspiel, Humor a. allen Zeiten u. Zonen 15, 15. T. 23; Bunter Abend 22; D. zehnte Muse, 560. T. 25; D. zehnte Muse, neue Folge 25, 20. T. H u. Ue: Dantes Werke i. Auswahl 06; Dantes poet. Werke IV 07, 80. T. 23; Dantes sämtl. Poet. Werke mit ital. Text IV 08, 2. A. 10; Dantebrevier 08; Die zweifelhaften Ged. Dantes m. ital. Text 11; Dantes Komödie, 9.—10. A. 25 (ohne it. Text), 7—9. A. 23 (m. it. Text); Dantes Komöd., Ul. Jub.-Ausg. 21, 2. A. 26; Dantes Neues Leben, ill. Jub.-Ausg. 21; Dantes sämtl. Lyrik (Blume u. Detto) ein- u. zweisprachig 12, 4. A. 27; Walther

1318

v. d. Bogelweides sämtl. G. 08; Deutsche Minnelieder des 12.—14. Jahrhunderts 15, 3. A. 27; Fernando de Rojas, D. Zelestine, Tragikom. 05; Calderon, Das Leben ein Traum 08; Derselbe: Zyprianus, Dr. 14; Ders.: Der standhafte Prinz, Tr. 14; Aukassin u. Nikolette (Spielmannsdchtg.) 15; Altdtsche. Minnelieder, Ostl. Rosen, Aus Hesperiens Gärten, Aus Hellas u. Rom, Nordlandsharfe (dä­ nisch, schwed., norweg., engl., irisch u. schottisch), 5 Bde. Liebeslieder 21—23; Gottesminne, 800 Jahre relig.-deutsche. Dchtg. 23; Coopers Romane VIII10/11; Dickens ausgew. Romane XVI 10/11; außerdem Romane von Bulwer, Scott, Prevost, WUde, Wallace, Sinkiewicz u. a.; Italien. Novellenschatz 11; Franz. Novettenschah 11; Span. Novellenschatz 11; Shakespeare-Novellen 12; Die deutschen Minnesänger des 12.—15. Jahrh. 26IX; Zwölfhundert Jahre religiöser Lyrik 26IV; Laudate Deum! Altchristl. Kirchen­ lieder u. geistl. Ged. 26III. Zoepf, Ludw., Mittelalter!. Kultur^, Märchenerzählg., Dr. phil. Worms, Martinsstift. (Tegernsee 's, 80.) B: Bon Sonnenschein u. Liebe, M.-Erz. 10, 2. A; 12; Es muß e. Himmel sein, desgl. 11; Sehnsucht u. Erfüllung, desgl. 12; Kiesel­ steine, M. 14, 3.91.19; Deutsche Gottsucher 15; Das Ziel 16; Das Frühltngsmärchen, Mi. 17; Schuld oder Schicksal? 21. () Zoepfl, Friedrich, Kultur^,vr.,Biblio­ thekar. Maihingen, Bay. (eli 85.) B: 1. Frühlicht 16,3. A. 22; Frauenwürdel8, 2. A. 22; Das Jahr des Herrn 20; Siehe, ich stehe vor der Türe 21, 2.-4. A. 24; Biblische Mütter 22; Himmelreich, ich freu mich dein 24; Wunderbar führt mich seine Rechte 25; Die Weisheit d. Wüste 25. Zorlig, Kutt, DB., Komponist. Berlin-Halensee, Nestorstr. 11. (Breslau 27 |i2 93.) B: 3 tolle Tage (m. H. Sturm) 18; Talisman (m. A. Brieger) 19; Hoheit der Dieb (m. O. Engel) 20; American Girl (m. Dr. Blumenthal) 21; Frauen­ räuber (m. F. Grünbaum), Optte. 22; Tugendprinzessin (m. Okonkowsky), Optte. 23; Der Graf v. Cagltostro (m. R. Bars), Revue 24; Die Welt im Spiegel (mit Müller-Förster), Revue 24. ( ) Zorn, Alwin, RP., 0, /, Schrift!, d. Pirmasenser Neuesten Nachrichten. Pir­ masens, Bitscher Str.6. (Deckenbach 20|7 85.) B: Der sentimentale Donjuan, N. 11; D. Arzt d. Frauen, Sp. 14. * Zoubek-Freger, Karl (Ps. Felix Ratabor), DOSchG., 9, Novelle, Märchen, Roman, Politik,Krittk. Wien XI, Hasen­ leiteng. 6|8. (Gmünd, NOst. 7Ii2 96.) B: Lose Blätter, G. 20. * Zschalig, Heinr., DB., 0, 9,/, poet. Übertragungen,Ue: FD, Dr. phil., Prof.,

1319

Zschorlich - Züru.

Hofrat. Dresden-A., Sedanstr. 3. (Geringswalde-Aitzendorf 48.) V (feit 00): Bilder u. Klänge a. d. Rochlitzer Pflege, Mundartl. Gedichte, Bolksreime u. a. 03; Festspieldichtungen 06; Festgrütze zur 25 jähr. Feier d. A. D. Sprachvereins, Dchtgn. 10; Fröhliche Weihnachten, Dr. 11; Gedenkbuch d. Literar. Vereins zu Dresden (m. Fel. Zimmermann) 13; Kriegsdichtungen 14—16; Burg Tha­ randt, Sagendichtungen 17; Spieß­ gesellen, Lsp. 21; Die Märcheninsel, Mär­ chen, Legenden u. a. Bolksdichtgn. von Capri (nach mündl. Mitteilgn.) 25. Ue: Drachmann, Meerbilder 91; Es war ein­ mal, Märchensp. 94; Schneefried, Melodr. 94; Tausend u. e. Nacht, Dr. 95; Die Leute v. Strandoog, Sch. 97; Drei Ein­ akter: Zu spät, D. goldene Karosse, Bürgerin Darcy, a. d. Frz. u. Dän. 02; Alvilde Prydz, Das gelobte Land, R. 06; Die grüne Hoffnung, Sch. 14. () Zschorttch, Paul, /, Musikkritik, Musikref. d. „Deutschen Zeitung". BerlinSchöneberg, Königsweg 12. (Frank­ furt a. M. *|« 76.) B: Mozartheuchelei 06; Europ. Literaturgesch. d. 19. Jahrh. 07; Europ. Musikgesch. d. 19. Jahrh. 12; Ludwig Anzengruber u. seine besten Bühnenwerke 22. Zuar, Ralph E. (Henry Collis), /, Radtoliteratur, Ue. EFSI, Schriftsteller. Berlin NW 21, Rathenower Str. 62. Zuchhold, Hans Ernst, U, Nov., Dr. phil., Prof., StudN. Liegnitz, Albrechtstt. 10. (Tzschecheln t. L. 14|e 76.) B: Frau Sehnsucht, G. 00; Des Nikolaus von Landau Sermone als Quelle f. d. Predigt Meister Eckhardts 05; Bor den Toren d. seligen Gärten, G. 06; AuS der Hölle empor, Erlebnisse eines a. russ. Kriegsgefangenschaft Ausgetauschten 17; Drei Kränze, G. 18; Gustav Freytag, e. Buch v. deutschem Leben u. Wirken 25. Züchner, Ernst, /, Übersehgn., Ue: DN Schw, Dipl.-Kaufm., freier Schrift­ steller. Oslo, Norwegen, Haugerud gätb, Bestte Aker. (e|12 00.) Ue: In Spitzbergens Gewalt 27; Mussolinis Memoiren 27; Gunar Heibergs Dramen; Oskar Bräten: Das Kind. * Zucker, Heinz, U, O, Ue: F. BerlinCharlottenburg, Leonhardtstr. 5 II. (93l< 10.) Mitarb: Zeitschriften u. Sam­ melwerken. * Zucker, Paul, SDS., Architektur­ ästhetik, KunstM, Dr.-Jng., Architekt. Berlin-Charlottenburg, Carmerstr. 6. (ebda “1, 89.) B: s. G.-K. Zuckmayer, Carl, DB., Dramatik, Träger d. Kleist-PreiseS 1925. BerlinGrunewald, Königsallee 3. (Nacken­ heim a. Rh. 17In 96.) B: Kreuzweg, Dr. 21; D. fröhliche Weinberg, Lsv. 25; Sitting Bull, R. 26; D. Baum, G. 26. ()

1320

ZüNchner, Herbert, RP., GDB., Theaterwiss., Literatur, Psychologie, Reli­ gionspsychologie, /, ä, Ue: F, Drama­ turg u. Red., Lektor d. Zeitverl. G. m. b. H. Dresden A. 19, Wittenberger Str. 39. (ebda »I, 98.) Red: Bolksztg. f.Sachsen-Weimar-Eisenach 20/21; Dresd­ ner Wochenprogramm 24/25; Dresdner Bühne 25. H: D. Gelbe Korrespondenz 27. Ue: Moliöre: D. Geizige 25. * Zunr, Frau Johanna, ged. Franz, Nov., SozialM. Berlin-Friedenau, Knausstt. 10. (Berlin14 u 66.) B: Wenn Liebe irrt; Thea; Käthe Brink 11. () Sunt, Paul, BP., Red. a. d. Boss. Ztg. Berlin-Friedenau, Knausstratze 10. (Berlin «17 58.) B: Berliner ABC 03; Blonka 11. () Zürcher, Frau Johanna, geb. Siebe! (Johanna Siedel), Rom., Erz., U. Zürich, Gloriastt. 59. (Gummersbach, Rhld. “\e 74.) B: Parabeln u. Gedichte 06; Die Odendahls, R. 10; Mutter u. Kind, G. u. Parab. 13,2. A. 26; D. Leben v. Frau Dr. Marie Heim-Bögtlin, d. 1. Schweizer Aitztin 20, 10. A. 27; Des Lebens Lehrling, R. 23; Lebensweg, G. 24; Zwischen Schuld u. Schicksal, Nn. 24; Das Freudengärtlein, Kindergesch. 2. A. 26. Zurhellen-Psleiderer, Frau Else, M, Ue: L. Frankfurt a. M., Güntersburg­ allee 35. (Berlin »1,77.) B: Wie erzählen wir d. Kindern die biblischen Geschichten? (in. t O. Zurhellen) 06,6. A. 24; D. Reli­ gion d. Patriarchengeschichten 08; LebenSziele(mtt f O.Zurhellenu. G.Traub) 09; Der Kaiserpat, Erz. 12; Der Krieg u. unsre Kinder 15; Biblische Geschichten u. Persönlichkeiten in ihr. histor. Rahmen 16; Jesus, R. 22. H: f O. Zurhellen: Kriegspredigten 14, 2. A. 15; Helden u. Heilige des Protestantismus 15. Ue: Augustins Bekenntnisse 02, 3. A. 20. Zurkinden, P. Odilo, 088., Prof. Disentis, Schweiz. (Tübingen "|, 88.) B: Im Morgenrot, Knabengesch. 14,5. A.25; Wie der Herr so gut gewesen, Erz. 20, 6.—8. T. 27; Blumen Gottes, Erz. 20; Sankta Maria, Leg. 21, 2. A. 22; Hein­ rich Seuse, Lebensbild 26; Wo der Adler haust, Berggeschn. 27. Zurlinden, Hans, SES., Mitglied der Schweizerischen Gesandtschaft. Berlin, In den Zelten 20. (Attiswil, Schweiz, M|» 92.) B : Die Symphonie des Krieges 19; Der Halbheilige 24. Zurlinden, Samuel, *, ©eit. d. Schweiz. Ber. f. d. Völkerbund. Zürich 8, Seefeldstt. 81. (M|, 61.) () Zürn, Ralph (Vs. Rolf Berndt), BSK., 3. •, Polittk, Nov., Krittk, /, X, Red. Berlin-Grünewald, Dunckerstr. 2. (Zschöllau i. S. “I,74.) B: Fürstin Ljuba

1321

Zürner — Zwenger.

Woroschoneff u. a. Gesch. 20. H: Zettkakorrespondenzen u. d. Zettkahefte. Zürner, Hugo, s. Zoozmann, Rich. Zur Westen, Walter von, Graphische Kunst, SenatSpräs. Berlin SW 11, Hallesches Ufer 19. (ebbst “In 71.) B: Ex librie 01, 3. A. 25; Reklamekunft 03, 2. A. 14; Berlin- graph. Gelegenheits­ kunst 1211; Dom Kunstgewand b. Höflich­ keit 21; Künstlerische Musiktitel auS vier Jahrhunderten 21; Reklamekunst aus 2 Jahrtausenden 25. H: Exlibris, Buch­ kunst u. angewandte Graphik, Zeitschr. Zuschneid, Hugo, AB-, Komponist v. Lied., tnSbes. Frauenchöre u. Singsp., Hrsg. „Echter deutscher Humor" und des „Freiburger Taschenliederb.", Druckerei­ besitzer, Berleger d. „Offenburger Ztg " Offenburg i. Baden. (Ober-Glogau in Ob.-Schles. «|, 31.) () Zuth, Josef, CC., Musik, Kritik, /, Hrsg. u. Chefred. d. Zeitschr. „Musik im Haus", Kritiker d. „Reichspost", „D. O. Tageszeitg." u. a., Dr. phil., Privat­ gelehrter. Wien V, Laurenzg. 4. (Fi­ schern-Stadt, Deutschböhmen ,4|n 79.) B: D. künstl. Gitarrespiel 16, 3. A. 25; Simon Molitor u. d. Wiener Gitarristik (um 1800) 20; Die Gitarre, Spezial­ studien auf theoret. Grundlage, Sammlg., bisher VI; Bolkstüml. Gitarreschule 22; Lieder zur Gitarre; Meine Gitarre, kl. Geschn. u. Berse 14; Handbuch d. Laute u. Gitarre (Lexikon), 7 Lsgen. 25/27. H bzw. Ue u. vearv: Alt-Wiener Hausmu­ sik (m. Dr. Joh. Pilz), Anth.; Gitarren­ kompositionen d. Grafen Losy 21; F. Carulli's Gitarrenschule, 10 Lfgn. seit 21; R. Batkas Borschule d. Gitarren- u. Lautenspiels, 4. A.; Alt-Wiener Gitarren­ musik (7 Hefte); Klassiker d. Gitarre (10 Hefte) 23. Zwehl, HanS Fritz v., DB., 0, Dr. jur., RA. Berlin-Dahlem, Ehrenbergstr. 13. (Berlin ’|, 83.) B: König Baldurs Liebe, M.-E. 01; Hortense, Sch. 06; D. schöne Mirjam, Kom. 07; D. Trödelvertrag nach Gem. u. Deutsch. Bürger!. Recht 08; Opal, Sch. 11, 2. A. 16; Persephone, Sch. 12; CharybdiS, Sch. 14; Godiva, Sch. 18; Joh. v. Werth, Sch. 21; Rach Trojas Fall, Sch. 23; Gottesflamme, Sch. 24; D. Hochzeit v. Eecloo, Sch., 3. A. 25. Zweig, Arnold, SDS., BDE., 0, Erz., Essay, Ue: EF. Berlin-Grunewald, G 7, Nr. 59. (Glogau, N.-Schl. 10|n 87.) B: Familie Klopfer 11 (5—7. A. 23 in Zweites Geschichtenbuch: Söhne 23); Novellen um Claudia, R. 12, 79.—81. T. 26; Abigail u. Nabal, Dr. 12, 2.—4. A. 21; Ritualmord in Ungarn, Dr. 15,18. A. als „Die Sendung Semaels" 20; Ge­ schichtenbuch 16, 8. A. 20? Das ostjüdische Antlitz, Essay 20; Gerufene Schatten, Erz. 26; Lessing, Kleist, Büchner, Essays

1322

25; Frühe Fährten, Erz. 25; Die Um­ kehr, Sch. 27; Das Neue Kanaan, Essay 25; Der Regenbogen, Nn. 26; D. Spiegel d. Großen Kaisers, N. 26: Caliban oder Politik u. Leidenschaft, Ess. 27; D.Streit um d. Sergeanten Grischa, R. 27. H: v.Kleist, Sämtl.Werke; Georg Büchners poetische Werke 23. Zweig, Barbara (Betti), Verein kath. Schriftst., Aufsätze, H, Gedichte , Rätsel. Wien VII/I, Hermanng. 17 II Stock, T. 14. (ebbst ie|g 66.) B: Nesthäkchen; Die versöhnend. Krapfen; Der neue Hut; D. Hexenschuß; Maiglöckchen; Ein Wettstteit; Ein Namenstagmärlein; Die Dichternärrin; D. Dienerin unserer lieben Frau; Gottes Wege sind wunderbar; Christabend; Die Osterglocken; Mutter­ liebe; Heinzelmännchen; Die Liebe siegt; Bei Kleins in Paderborn; Zwei Schwe­ stern; Kath. v. Alexandrien; Liebe um Liebe am Scheidewege ob. Die Sonne unseres Lebens. * Zweig, Frau Friderike Maria (Ps. Friderike Maria Winternitz), Rom.,Ue: F, Gattin Stefan Zweigs. Salzburg, Ka­ puzinerberg 5. (Wien *|la 82.) B: Der Ruf der Heimat, R. 14; Bögelchen, R. 19. Ue: Magdeleine Marx: Weib, R. 20; Renö Arcos: Das Gemeinsame, Nn. 21; Verhaeren: Fünf Erzählungen 2l;Ders.: Der seltsame Handwerker 23; Gautier: Spirit« 26; Anatole France: Das Leben d. heiligen Johanna 26. Zweig, Stefan, U, Kritik, Ue: F, Dr. phil. Salzburg, Kapuzinerberg5. (Wien ,e|M 81) V: Silberne Saiten, G. 01; Die Liebe der Erika Ewald, Nn. 04; Verlaine, Monogr. 05; Die frühen Kränze, G. 07; TersiteS, Dr. 07; Emile verhaeren, Mono­ gr. 10; Erstes Erlebnis, Nn. 11; D. Haus am Meer, Sch. 11; D. verwandelte Ko­ mödiant, Kom. 13; Jeremias, Tr. 18; Drei Meister, Essays 19; Romain Rol­ land, Monogr. 20; Fahrten, Essays 20; „Amok", N. 23; D. gesammelten Ged. 24; Frans Masereel, Monogr. 24; Angst, N. 25; Der Kampf mit dem Dämon, Ess. 25; Die Augen des ewigen Bruders, N. 25; Verwirrung d. Gefühle, N. 26; Volpone, Lsp. 27; Erinnerungen an Emile Verhaeren 27; Gesamtausgabe in russ. Sprache, I.—IV. Bd. 27. H: Mar­ celine Desbordes-Balmore, ein Lebens­ bild 21; Sainte-Beure, Literarische Charatterbilder 23; Ernest Renan, Kind­ heitserinnerungen 25. Ue: Charles Bau­ delaire, Ged. in Vers u. Prosa (m. Camill Hoffmann) 02; Emile Verhaeren, Ausgew. Ged. 06; Drei Dramen 10. Zwenger, Hans, BB-, BSK-, X, Nov., Humor., /, W, Oberst a. D. BerlinCharlottenburg, Marchstt. 12. (Ko­ blenz e|e 59.)

1323

Zwerger — Zyböri.

Zwerger, K(arl) Dankwart, ASB., V, /, 6), Oberlehrer, Gründer u. Geschäftsf. des Hetm-ins-Reich-Dienstes. Bruck a. d. Mur, Arndorf, Steiermark. (Taufkirchen a. d. Trattnach 11 In 89.) V: Deutsch-Österreich, wach auf! 09, 6. A. 10; Hetdehalme 11; Sonne u. Segen 11; Du heilige Sehnsucht 16. Zwetz, Rudolf, DSB., Jugendschr., Dr. phil., StudR. Berlin-Neukölln, Finowstr. 19 I. (Jena n|10 91.) B: Die dichterische Persönlichkeit Gerhard Tersteegens, literarhist. Dissert. 15; Der Traum vom Himmelreich, Schw. 16; Der Glücksucher, Legende 19; Krieg den Phi­ listern! 2 Erz. 20; Robert von Lauen­ stein, Erz. 20, 2. A.; Die Wallbürger, 2 Erz. 21; Der Raubzug ins Wolfsmoor, Erz. 22; Deutsch in Sexta, Phantasie­ arbeiten Zehnjähriger 24; Die Jungen von 1848 26. Zwicky, Frl. Nelly (Ps. N. Bergmann), Erz. Mollis, Kt. GlaruS, Schweiz. (Obstalden 1717 73.) B: Die Wacht a. d.

1324

Reichsgrenze 96; Das Erwachen 02; Ein­ same Häuser 18; Gesammelte Skizzen 21; Die rote Wand 23. Zwierzina, Konr., Deutsche ’s, Dr. phil., o. UP. Graz, Parkstr. 7. (Wien »I, 64.) B bzw. H: s. G.-K. Zwing, Karl, VA., Theorie u. Gesch. d. Gewerkschaftsbewegg., a, Soziologie, Schriftsteller. Jena, St.-Jakob-Str. 36. (Wernigerode 28|4 75.) B: Soziologie d. Gewerkschaftsbewegung 24; Geschichte d. freien Gewerkschaften 22, n. A. 26; Bom Rätegedanken u. s. Problematik 25; Wirtschaftsd emokratie, W esen, B orauss ehungen u. Möglichkeiten 25; Z. Frage d. gewerk­ schaftlichen Organisationsform 25. H: Gewerkschafts-Archiv; Monatshefte f. Theorie u. Praxis d. gesamten Gewerk­ schaftsbewegung ; Wirtschafts-Jnformations-Dienst, Monatsschrift; D. freie Ge­ werkschaft, Materialien f. Schriftleitun­ gen ; Gewerkschafts-Archiv-Schriftenreihe bis 27, VI. Zyböri, s. Bucher, Theod.

1325

Nachträge und Ergänzungen: Adler — Schmidt.__________ 1326

Nachträge und Ergänzungen. Adler, Paul, vgl. Hauptalph. V: Sach­ wörterbuch zur japanischen Literatur 25. Bcrkun, Arthur (A. Berkun-Wulffen), SDS., O, Tierpsychologie, /, Uc: E, Dramaturg im Theater-Verlag G.Danner. Berlin (z. Zt. Mühlhausen i. Th., Görmarstr. 64, II). (Crossen a. Oder 27|10 88.) B: Musikfreunde 18; Theologische Miniaturen 19; Harry soll heiraten 22; Juwelengräfin, Perlenkollier, Schloß Raunenstein, Amnestie, Madame Un­ bekannt usw. 22>27; Herzkrank 23; 6 Minuten — 30 Sekunden 23; Ver­ geltung 24; In Sachen Piesecke; Zeit d. Schmach 24; Gestatten Herr Oberst­ leutnant? 25; Operation im Löwenkäfig 27; Vom fahrenden Musikanten zum Zirkuskönig 27; zahlreiche Militär­ humoresken, tierpsycholog. Studien usw. * Bernewitz, Elsa, Novelle, Verlags­ angestellte in I. F. Lehmanns Verlag. München, Landwehrstr. 81. (Muischczeem in Kurland 2716 80.) B: D. Ent­ rückten, 4 Geschn. v. Tode. * Braun, Max, ASB., Lyrik, Roman, Novelle, Schriftsteller. Kaiserslau­ tern, Rummelstr. 12. C7ln 74.) B: D. Palz im Krieg, Mundartdichtg. 16, 3. A. 17; Glücksucher, N. 17, 2. A. 18; Abend­ rot über d. Heimat, Erz. 25; Erlösung, MDr. 25; Anno..., Ergötzliche Geschn., Erz. 26. * Brieger, Alfred, DB., Roman, O, Übersetzung, Uc: EPS. Wilhelms­ horst, Post Michendorf, Mark. (Tacna 16|6 69.) B: Armer Yorik, Ginevra R., Nn.; Herren der Schöpfung, Sch.; Talisman, Manuela, Optte.; Operetten-Texte. Uc: Balzac, Gesamtausgabe; Oskar Wilde, Moore u. a. * Ernst, Frieda Zoe (Frieda Zoe), Dchtg., Gedichte. Hildesheim (Prov. Hann.), Lucienvörder Str. 101. (Elze i. Hann. 23|7 87.) B: Ringende Seele, G. 25. * Gaudcckcr, Rita v., geb. v. Blittersdorff, Jugendbücher, Erzählung, Bors, d. Jugendhilfe d. Kapellevereins. Deep, Bez. Stettin. (Molstow b. Guminin 14|4 79.) B: Unter d. Molstower Linde 20, 2. A. 26; Bom Prinzeßchen, das nicht einschlafen kann; Verborgenes Land, Erzn. 27; Breit aus die Flügel beide, Kinder­ andachten 27. ♦ Güntschc, Georg (früher Ps.: Herbert Sehring), SDS, MJSV, Moderner

Zeitroman, Hptm. a. D., freier Schrift­ steller. München, Lerchenfeldstr. 9. (•In 86.) V: Morgenrot, Milit.-R. 14; Meine M.-G.-K., Kriegserlebnisse 16; Omu-Ssai, R. 27. * Hahn, Edmund (Paul Edmund Hahn); DB., O, Reportage. Freier Schriftsteller u. Journalist. Frankfurt a. M., Rheinstr. 20, III (ab 1|1 28). (a|8 97.) B: Familie Krull, Kom. 25; Kadebrechts Meineid, Tragikom. Abbau, Tragikom. 27.* Hartmann, Jula, Märchen, Novelle, Festspiele, Gedichte. Offenbach a. M., Hessen, Gutenbergstr. 6. (Darmstadt 6|7 80.) V: Im Reiche d. Arbeit, Festsp. 12; Glockenton, Festsp. 20; Ein Weih­ nachtslegendenspiel 22; D. Frau im Spiegel 27; Mozart auf d. Reise nach Prag, Sgsp. nach d. Mörike-Novelle. 27. * Hcrm, Heinrich, zh, UProf., Frei­ burg (Schw.), Rue de l'Universitö 6. B: Dome im Feuer, R. 26; Dämon Meer, R. 27. * Krueger, Werner, ASB., /, O, 4, g), f1. Uc: PR. Freier Schriftsteller. Hamburg 35, Robinsonstr.5. (I7|901.) Uc: Der Mörder (a. d. Poln.) 22; Der große Jahve (a. d.Poln.) 24; Welt in Not (a. d. Rufs.) 26. ♦ Ludwig, Paula, Berlin. (Alten­ stadt, Vorarlberg 6lx 00.) B: D. selige Spur 20; Der himmlische Spiegel 27. * Meisel, Hans, Roman, Dr. phil. Berlin-Wilmersdorf, Wittelsbacherstr.ua. (Berlin 16|7 00.) V: Torstenson, R. 27. * Ochsenius, Kurt, Z, Dr. med., Fach­ arzt f. Kinderkrankheiten. Chemnitz, Weststr. 46. (Marburg a. L. 21|6 81.) B: Miss. Aufsätze s. 10; s. a. G.-K. * Reepen, Hans, Roman, Novelle, Ko­ lonialpolitische Aufsätze, Chefred. d. Jll. Kolonial- u. Auslands-Zeitg. „AfrikaNachrichten". Berlin-Lichten radeWest, Auerbachstr. 2. (8|e 87.) V: Jndienzauber, Nn. aus Indien 27; Kinder d. Steppe, R. aus Ostafrika 27. ♦ Salmon, Heinz, Dichtung, /, g), I1, Kunstkritik. Berlin-Treptow, Krüllsstr. 18. (M.-Gladbach (Rheinlands 30\t 88.) B: D. goldene Maske, R. 19; Film­ götter, Sanre, 19; Die Kunst im Film 21. ♦ Schmidt, Georg (Georg SchmidtWolfs), Humoreske, Roman, /, Dr., Prof., ObStudR. a. D. Lübeck, Brömbsenstr. 11. (Bremen ia|6 66.) B:

1329__________________________________________________ 1330

Im Jahre 1928 werden 85 Jahre alt : Altschul, Jakob; Enckhausen, Malwine; Gropius, Richard; Mayer, Adolf.

Beckey, Heinrich Dehn, Paul Gantter, Eugen Kernstock, Ottokar Klaar, Alfred

Adam, Julie Barazetti, Sophie Bithorn, Wilhelm Blanckmeister, Franz Braunschild, Alexander Bückmann, Ludwig

Calm, Hans Ehlers, Friedrich Rob. Emmerich-Högen, Ferdin. Ernest, Gustav

Frieberger, Gust. Fuchs, Karl

Georgy, Ernst German, Wilhelm Gimmerthal, Armin v. Gottberg, Anna v. Graevenitz, George Greiner, Friedr. v. Güntter, Otto Hardegger, August Hasenfratz, Ferdinand Hentschel, Willibald Hoffmann, Adolph Hofmann, Josef Hopfner, Isidor Hunnius, Monika Jerzabek, Alfons

Karell, Ludwig

Abry, Wilhelm Atzler, Alois Bader, Karl Bals, Heinrich Bastian, Ferdinand Bauer, Karl Bechtolsheimer, Heinrich

80 Jahre alt: Kümmel, Konrad Lange, Helene Münzberger, Josef Oettinger, Paul Plossy, Karl

70 Jahre alt: Knötel, Paul Kraushaar, Karl Kugy, Julius Kühnau, Richard

Ladewig, Paul Lahmann, Johann Latz, Georg Leiter, Friedrich Liebrich, Karl

Mayreder, Rosa Meyerhof, Leonie Mirau, Leo Modersohn, Hermann Mühling, Carl Müller, Conrad Müller, Karl Neumann, Alfred Neumann, Ernst Noack, Friedrich

Stade, Reinhold Bely, Emma Wildermuth, Adelheid v. Wolzogen, Hans Wyneken, Alexander Zschalig, Heinrich

v. Rosen, Hermann Rosenhagen, Hans

Schell, Otto Schiller, Attur Schmaus, Johann Schmid, Otto Schmitz, Maria Schneller, Ludwig Seidel, Paul Siebett, Karl Siegftted, Walther Simon, Heinttch Skowronnek, Fritz Strasser, Theodor Syrutschek, Jrllius Tesdorpf, Paul Thiem, Paul

Vogeler, Adolf

Quidde, Ludwig

v. Waldberg, Max Weiß, Milka Wenger, Lisa Wespy, Leon Westkirch, Luise Wolff, Franz Wolff, Johanna v. Wundt, Theodor

Rebele, KasimirRegel, Heinrich Röder, Adam

Zille, Heinttch Zunk, Paul

60 Jahre alt: Beckmann, Johanna Behr, Otto Behrens, Peter Benisch-Darlang, Eugenik Beran, Felix Bernouillt, Carl v. Biczü, Alexander Biermann, Hans

Bjöttman, Bittor Bloem, Walter Bornstein, Paul Bresnitz v. Sydacoff, Phil. Brüssau, Adolf Bucher, Theodor Bücking, Mattin Burian, Irma

Ochs, Siegfried

Peter, Johann Probst, Eugen Prosl, I. Hans

1331 Cechini, Arthur Claß, Heinrich Cordes, Olga Dettbarn, Albert Deutsch, Michael Domel, Georg Dotzler, Arsenius

Engel, Alexander Eschelbach, Hans Evenius, Sophie

Federn, Karl Fendrich, Anton Fischer, Carl Max Fligl, Josef Floth, Franz Freye, Walter Fuchs, Georg

v. d. Gabelentz, Georg Geck, Rudolf Geißler, Friedrich Geißler, Max Gellert, Georg George, Stefan Gerhard, Adele Gerhard, Hans F. v. Gery, Theo Gottlieb, Joseph Gottschall, Herrn. Grimm, Berta Th. Gumpel, Salomon

1332 Korn, Erich Krieg-Hochfelden, Edith Kroczek, Theophil Kugler, Emil Kühnemann, Eugen Lambrecht, Nanny Landau, Lise Lebius, Rudolf Liersemann, Heinrich Liesenberg, Tilly Linde-Walther, Heinr. Lucerna, Camilla Luther, Paul Manz, Gustav Manz, Otto Mapp es, Anton Martens, Rolf Mayer, Gottlob Merzbach, Georg Meyer, Friedrich Meyrink, Gustav Michler, Karl Möller, Karl Moser, Hans Moses, Julius Müller, Georg

Nagel, Gustav Nassauer, Siegfried Nelten, Ludwig Nentwich, Max Niemann, Ernst Nordhausen, Rich.

Rohn, Adeline Roquette, Henri Rudelsberger, Hans Saitschick, Robert Schäfer, Moritz Schäfer, Wilhelm Schiering, Robert Schmidt, Expeditus Schmidt, Johannes v. Schnehen, Rudolf Schüler, Gustav Schulz, Adalbert Schulze, Berthold Schurz, Mathilde Schwertfeger, Beruh. Seiffert, Max Sellmann, Adolf Sicker, August Siegert, Hans Simchowitz, Sascha Sonnenfels, Amanda Spohr, Wilhelm v. Staabs, Elisabeth Stark, Odilo Stauf v. d. March, Ottokar Stein, Wolfg. C. Stckel, Wilh. Stilgebauer, Edward Stolzenburg, M. Sneeo, Friedrich

Tallavania, Inn. Thimme, Friedrich

Ullstein, Franz Haggeney, Karl Hetnecken, Otto Heise, Karl Alb. Hennig, Gustav Hertwig, Hugo Himmelstein, Wilh. Hoffmann, Albr. Höffner, Joh. Holzmann, Clara Hy an, Hans

Jahnke, Richard Jnhülsen, Otto

Oberleithner, Max Offner, Franz Oelwein, Arthur Oertzen-Fünfgeld Pachaly, Paul Paris, Therese Pfleiderer, Alfred Pollaczck, Max Poeschl, Heinrich Presber, Rudolf

Kietz, Georg Klaje, Hermann Kleefeld, Wilhelm Klemm, Heinz König, Erich König, Karl

Rabenlechner, Mich. Rechert, Emil Reich, Hermann Reinstorf, Ernst Reiß, Jos. Reitterer, Franz Rembert, Karl Rensing, Gregor

Abigt, Emil Adler, Paul Andrae, Eugen Arnold, Franz Asanger, Florian Auer, Fritz

Balet, Leo Baß, Alfr. Becker, Käthe Behrens, Ernst Benz, Ferd. Berend, Alice

Bolley, Richard Wagner, Paul Wagner, Richard Wallner, Susi Welcker, Heinrich Wengel, Elisabeth Wichert, Paul Widmer, Karl Wiemer, Otto Wiest, Anna Wolff, Max Josef Wolff, Theodor Wolfram, Elise

Zimmermann-Reber, Hed­ wig Zoeller, Ludwig Zoozmann, Augusta

50 Jahre alt:

v. Berger, Gisela Berndl, Ludw. Bilse, Fritz Blaustein, Arthur Bloesch, Hans Blumtritt, Walter

1333 Böckel, Fritz Bödewadt, Jngeb. Böhlen, Hippolytus Böhm, Karl Borchart, Elsbeth Böttger, Ernst v. Brandt, Luise Broermann, Karl Brunner, William Buber, Martin Büring, Wilhelm Carossa, Hans Claudius, Hermann Cohn, Alfons (Sonsten, Herrn. Croner, Else

v. Delius, Rudolf Döblin, Alfred Dörfler, Peter Dortu, Max Dreesen, Willroth v. Droste, Max Dussy, Arnold

Eckertz, Wolde mar Egerer, Leo Ehmke, F. H. Endres, Franz Erichsen, Leo Erkelenz, Anton Essigmann, Alois Everth, Erich Feigl, Leo Fittbogen, Gottfr. Franck, Ernst Frieden, Egon Frisch, Fega

Gas;, Georg Genzmer, Felix Gichtel, Gustav Gottwald, Franz Graedener, Herrn. Groeteken, Friedr.

Haeberlin, Carl Hagemeister, Erich Hewig-Tränkner, Helene Hellmuth, Fritz Heuer, Reinh. Hirschstein, Hans Hitschmann, Hugo Hoechstetter, Sophie Hoffmann, Guido Hoffmann, Herrn. Hoffmann, Rudolf Hoeke, Henry Hoewer, Eugen Huidekoper, Christian Jacobson, Leopold Jacoby, Beate

1334 Jäger, Richard Jakob, Gebhard Jezower, Ignaz Jmperatori, W. A. Kaiser, Georg Kalisch, Helene Kempin, fielt) Kern, Guido Keßler, Richard Kipp, Friedrich Kirchmair, Rob. Klausener, Hanna Klotz, Peter Kohlhepp, Quirin Kohner-Bergmann, Hilda Kolbenheyer, Erwin v. Komorzynski, Egon Kotzde, Wilh. Krauß, Ingo Arth. Krille, Otto Krische, Paul Krötzsch, Walther Kuck, Max Kuckhoff, Jos. Kühn, Erich Kühn, Hugo Kurz, Karl Kutscher, Artur

Lachmann, Benedict Langhanki, Eduard Laengsdorff, Julia Lauterer, Karl Lenz-Schwanzara, Leo Leppin, Paul Leuchs-Mack, Maxim. Lokesch, Artur Lorenz, Meta Lotties, Richard Mahlau, Ludtoig Mann, Theo, Joh. Marcus, Max Marcus, Otto Marquardsen-Kamphövener, Else Mayer-Eschenbacher, Ferd. Mazakarini, Leop. Meyer, Gustav Mühlner, Waldemar Mühsam, Erich Müller, Otto

Nadel, Arno Neckel, Gustav Neubert, Franz Neumann, Felix Nießner, Alwis Niethammer, Wera Nissen, Walther Nostitz-Wallwitz, Helene

Odermatt, Esther Oehler, Richard Ostertag, Otto Pache, Alexander Panconcelli-Calzia, Guilio Petersen, Adelheid Petersen, Julius v. Pillerstorff, Manfred Pissin, Raimund Plattensteiner, Richard Poltöra, Johann Pordes-Milo, Alex. Pottag, Alfred Prietzel, Amandus

Quetsch, Fides Rademaker, Franziska Rahlwes, Alfred Reichelt, Johs. Renner, Paul Rink, Joseph Ritter, Hans Rodatz-Maß, Hedwig Rogge, Pia Roellig, Ruth Rotheit, Marie Nühfel, Josef Ruest, Anselm

Saalfeld, Johannes Sarnetzki,. Dettmar Satow, Hans Saure, Otto Scheurmann, Erich Schierghofer, Georg Schlesinger, Paul Schmidt, Paul Schneider, Albert Schneller, Karl Schröder, Rudolf Alex. Schubert, Margarete Schücking, Levin L. Schulze, Theodor Schütte, Willy Schwadron, Abraham Sick, Karl Sieburg, Erich Siegfried, Paul Silbermann, Peter Silvester, Ewald Stein, Jacobus Steinberger, Julius Steiner, Gustav Stemmann, Ernst Stern, Betta Sternheim, Carl Stresemann, Gustav Stünkel, Heinrich Tanzmann, Albert Thiergen, Curt Thrasolt, Ernst Touaillon, Christine v. Trentini, Albert Trübe, Otto

1337

Die toten: Achleitner — Bachwitz.

1338

Die Toten. Abweichend von früheren Jahrgängen enthält das Verzeichnis der im letzten Jahre als verstorben Gemeldeten deren vervollständigte Artikel. Das Sterbedatum ist, soweit bekannt, an den Schluß der Bibliographie gesetzt. sAchleitner, Arth., /, Prof., GHofR. München 80 2, Auenstr. 29. (Straubing "I, 58.) V: Zahlreiche Erzählungen aus den Alpen usw. sMeldg. v. 1. X. 27.1 miet, Moritz (Pf. Max Alfieri), Musiku. Theaterkritik, Dr. iur., früh. Dir. d. Berlin. Volksoper, GesangsProf., Zeitgs.korrespondent. München, Steinsdorfstt. 18. (Budapest «I. 58.) [1.1. 27.] -fAgahd, Konrad, RP., Kinderschutz, Ge famtgebiet d. Jugendwohlfahrt, SozialK, soziales /, a, Red. v. „Jung-Siegfried" u. „Hänsel u. Gretel", Hrsg. v. „Deutsche Quellen", Generalsekr. d. Deutschen Er­ ziehungsbeirats f. verwaiste Jugend EB, Berlin. Berlin-Neukölln, Saalestr. 8. (Neumark i. Pomm. »1, 67.) sMeldg. v. 23. XL 26.] ^Ahrens, Wilhelm, Kultur *, /, Dr.Rostock, Warnowufer 2. (Lübz e|, 72.) B: Mathematische Unterhaltungen und Spiele I, 3. A. 21, II, 2. A. 18; Scherz u. Ernst in der Mathematik 04; C.G.J. Jacobi als Politiker 07; Mathematische Spiele 07,4. A. 19; Latein oder Deutsch? 10; Gelehrtenanekdoten 11; Der große König 12; Das Theater in der Sonne d. Humors 13; Mathematiker-Anekdoten 16, 2. A. 20. H: Briefwechsel zwischen C.G.J. Jacobi u. M. H. Jacobi 07; Briefwechsel zwischen C. G. I. Jacobi u. P. H. von Fuß (m. P. Stückel) 08; Alter u. Neues au- d. Unterhaltung-mathematik 18; Rostocker Student.-Stammb. (m. G. Kohfeldt) 19. sMeldg. v. 26. IV. 27.] s Albert, Adam, BB., PA., Nov., Roman. München, Zentnerstr. 3. (Burggrumbach is|e 62.) B: Wettertannen, Berglandsgestalten 99, 2. A. 06; Alm­ disteln, Nn. 01, 2. A. 06; Der Zollkom­ missär, R. v. d. Grenze 02, 2. A. 06; Die Dorfrebellen, R. 04, 2. A. 06; Fichte! u. Sühne, HochlandSR. 08; Die Rache ist mein, HeimatR. 16; Wo Stolz u. Liebe schaffen, R. 17; Die Schatten des Jahres, R. 18; Der Hoffnungsanker, R. 18; Ich warte auf dich, R. 19; Verlorene Ehre, R. 24. sOhne Datum.] Alfieri, Max, s. Adler, Moritz. Alfredy, Georg, s. Pfeiffer, Georg Philipp. tAltkirch, Ernst, PA., SDS.,RP., ä, Erz., /, Kritik. Elbing, Heimstätte 33. (Allkirch i. Els. •[, 73.) B. D. alter-

tüml. Gasthaus 92; Ich, der Träumer 96; Spinoza im Porträt 13; MaledictuS und Benedictus 24; Die Legende von Gautama und Yasodhara 26. sMeldg. v. 23. IV. 26.] t AmSdorf, Josef, Hl, Reifebeschreibung, 4*, Ue: D, Dr., Konrektor d. Ghmnas. in Straubing, Gabelsbergerstr. 7 I. (Re­ gensburg u|, 67.) B: Zum hundertjähr. Jubiläum v. Bayerns Königskrone, Sgsp. 05; Seekönig Rolf, tont ernt. Erz. 08; Fi­ garos Mündel, kom. O. (nach H. Faure) 09; DaS Lied, e. musik. Handlung 10; Hol­ ger Drachmann 11; D. Mürike üb. Liliencron zu Dehmel (dänisch u. deutsch) 13; Ein schlechte- dänisches KttegSbuch u. e. gute dän. Abfuhr 16. Ue: Bald. Vedel, Shakespeare u. d.Renaissance 12. sOhne Datum.] ^Anzengruber, Karl, CC., DB., BDE., DOSchG-, Nov., Skizze, /, k", Roman, Inspektord. stöbt. Straßenbahnen. Wien VIII|1., Lerchenfelder Str. 120. (ebda •L 76.) 33: Fesche Wiener, P. 07; Auf der Schneid, Erz. 08; Sttlle Nacht, einattiges Drama 10; Dolphis Gespielin u. a. Erz. 13; In großer Zeit, Bst. 14; Unterwegs, Erz. 21; Donauweiberl, Sk. 25; Insel der Seligen, R. 25. Red: Wiener Bote 20—28.-5: Seegeschichten u. a. 12; Lud­ wig Anzengrubers Werke (m. Otto Rom­ mel u. Rudolf Latzke) 21 XV; Fahrende Sänger von heute 21. Bearb: Bauer als Millionär, F. 22; Sternsteinhof, F. 23; Ein Geschworener, Bst. 19. sMeldg. v. 6. VII. 27.] Arduin, s. Jordan, Karl Friedr. fAub, Ludw. (Ps.AlexanderBerg), BB., Angewandte Tharatter- n. Seelenerfovfchg. München, Blütenstr. 12/0. (ebda 4ls 62.) B: Abriß d. deutsch. Literatur­ geschichte zum pratt. Gebrauche f. Buch­ händler 87; Münch'ner Gstanzl'n, A Füh­ rer durch d' Münchnerstadt 88: Moderne Weltbeglücker 89; Ja oder Nein, Photo­ graphiealbum d. Geistes u. der Seele 92; Gnomen u. Kobolde, Aphorismen; 100 Postkartenverse im Stile deutsch. Dichter, von Heinrich v.Beldecke bis Gerhart Haupt­ mann 00,10. A. 03; Goethe u. s. Relig. 00,4. A. 16. H: Münchener Dichtergrüße 89; München. Kindl-Almanach 90; HeineAlmanach 93. sMeldg. v. 30. XI. 26.] tvachwitz, Hans, DB., O, Dr. jur. Leipzig, Sedanstr. 1. (ebda»s,82.) v:

1339

Die Toten: Ball — Biedenkapp.

Blonde Mädels v. Ltndenhof, Lsp.; Recht auf Liebe, Lsp.; Mausefalle, Lsp.; Japanische Puppe, Lsp.; Liebe u. Trom­ petenblasen, ßfp.; Galante Nacht, Lsp.; Yoshiwara, Sch.; Jennys Bummel d. d. Männer, Lsp.; Mexiko-Gold, Lsp.; Die Henkersmahlzeit, Sch. 24; Die Göttin auf der Balz, Lsp. 24; Fratzen, N. 24; Der Ruck n. rechts, Lsp. 25; Das Fräulein ohne Namen, Lsp. 25; Bibimatz, Erz. 25; „Wetten, Sie lachen?" Erz. 26; Minna u. d. Plagiat, Lsp. 27; Jennys Bummel d. d. Männer, R. 27. sMeldg. v. 25. VIII. 27.] IBall, Hugo Kultur.*.. AgnuzzoLugano, Schweiz. (Pirmasens 22|2 86.) B: Zur Kritik d. deutschen Intelligenz 19; Byzantinisches Christentum 23; D. Folgen d. Reformation 24; D. Flucht aus der Zeit 27. sMeldg. v. 16. IX. 27.] tBaudissin, Wolf Gras v. (Ps. Frhr. v. Schlicht). Weimar, Berkaer Str. 21. (Schleswig “li 67.) B: Zahlreiche Mili­ tär-Humoresken u. -Romane, auch Thea­ terstücke. sMeldg. v. 4. X. 26.] ^Baumgarten, Franz (Franz Ferdinand Baumgarten), SDS., tw, Kritik, Nov., Dr. phil. Berlin W 10, Margaretenstr. 12. B: Venezianische Chroniken (Ung.) 02; Das Werk C. F. Meyers 17, 2. A. 20; Zirkus Reinhardt 11, 20; Die Mutter, N. 21. sMeldg. V. 22. 1.27.] ^Benndorf, Paul, /, A, Ue: F, StudR.i.R.Leipzig-Reudnitz, Kohlgar­ tenstr. 37. (ebda *|3 59.) V: Reise: D. erste Meerturnfahrt dtsch. Turner n. d. Orient 92; Eine Orientfahrt n. Syrien, Palästina u. Griechenland 94; Durch die Krim u. d. Kaukasus 99; Jugendschriften: Fabeln, Erz. u. Rätsel, 5. A. u. d. T.: Für Müh u. Fleiß, 5. A. 07; Märchen aus 1001 Nacht, 35. A. 22; Auf rauhen Pfaden 01; Lohn d. Arbeit 01; Neue Tierbilder 03; Kinderhochzett 03; Wissenschaft!. Schrift.: D. sächs. Volkskunde als Lehrstoff in d. Volksschule 02; Der Alte Johannisfriedhof u. d. Rats- ob. Hospitalgruft in Leipzig 07; Hundert Bild. z. Gesch. Leipzigs, 2.91. 10; Unsre Leipziger Friedhöfe u. ihre An­ regungen für d. Unterricht 12; Die Völker­ schlacht bet Leipzig 12; Napoleons Zug nach Rußland 12; Denkschrift z. 50 jähr. Bestehen d. B. f. d. Gesch. Leipzigs (m. E. Kroker) 17; D. Alte Johannisfriedhof in Leipzig 22; Zwei vergessene Leipziger Goethestätten 22; Fünf Tafeln vorgesch. Gegenstände, 3. A. 22; Weimars denk­ würdige Grabstätten 23; Dresdens alte Friedhöfe 27 (a. d. Nachlaß); Führer: Führer d. Leipzig u. Umgeb. 87; Führer f. d. Berkehrsverein 95—10; Wanderbuch f. d. nähere u. weitere Umgebung Leip­ zigs. H: Mel u. Müllers Fabel- und Märchenbücherei 20; Bechsteins Märchen 20; Münchhausen 21; Grimms Märchen

1340

2. A. 22; Till Eulenspiegel 21; Gulliver 21. [12. XL 26.] tBenzmann, Hans, 5, /, w, £), M, 23, Dr. phil. Berlin-Steglitz, Belfortstr. 32. (Kolberg >’|. 69.) B: Im Frühlingssturm! 94; Sommersonnenglück 98; Meine Heide 03, 11. A. 13; Detlev v. Liliencron 04,10. A. 12; Eine Evangelien­ harmonie 09,2. A. 23; Die soziale Ballade in Deutschland; Balladen u. Legenden, n. G. 14; Für Kaiser u. Reich, KriegsG. 15; Ausgew. Gedichte 19. H: Die mo­ derne deutsche Lyrik 04, 75.—100. A. 24; Hoffmann von Fallerslebens Werke 05; Das Zeitalter der Romantik 07; Die deutsche Ballade 13; Pommern im deutschen Liede 23. sMeldg. v. 9.1. 26.] Berg, Alexander, s. Aub, Ludw. -j-Berger, Mathilde (Stubenberg), DSch., tf, Roman, 0- Schloß Laubegg b. Lebring i. Steiermark. (Schallaburg t9\10 63.) B: Gedichte 01; Gabriel v. Herren­ burg, E. 02; Eisblumen, neue Ged. 03; D. arme Wenzl, Dr. 04; Myrthen, ein Brautkranz, G. 04; D. alte Mädchen, G. 08; Huldigungsfestsptel d. Steiermark 08; An d. Sehnsucht ew'gem Wanderstab, G. 12; Heimaterde, R. 16; D. eherne Wacht, G. 17; Licht, 9t. 20 II; Olga Moria 23; Brauende Nebel vor Tau u. Tag, G. 27; D. Steinerne Dorf, R. 28. [24. III. 27.] sBernthsen, Maria (Ps. Max Grad), Nov., Rom., GHofR-Gattin. Heidel­ berg, Kronprinzenstr. 12. (München.) B: D. Lattenhofer Sepp, Erz. 99; Die Overbecks Mädchen, R. 00 II, 3. A. 10; Wenn Früchte reifen, R. u. N. 02, 2. A. 10; D. Mantel d. Maria, Nn. 03,2. A. 04; Djai, Erz. 05; Unsere liebe Frau, R. 06II, 2. A. 10; Lebensspiele, Nn. 08; Die An­ dere, R. 09; D. ruchlose Claudia, Nn. 14. sMeldg. V. 28. I. 27.] 7Beyhl,Jak., Politik, O, w, Lehrer a. D., Hrsg. d. „Freien deutschen Schule". Würzburg, Lerchenweg 1. (Kleinheu­ bach 62.) B: D. Befreiung der Volks­ schullehrer aus d. geistl. Herrschaft 02,2.A. 03; Ultramontane Geschtchtslügen (wider Frhrn. v. Berlichingen), 1. u. 2. A. 03; Wir fordern unser Recht 1 Ein Wort zur wittschaftl. Befreiung der Bollsschullebrer 1.—3. A. 12; Tausend Jahre Franzosen­ politik 24, 7. A. 25; Deutschland u. das Konkordat mit Rom 25. sMeldg. v. 6.1.27.] -f Biedenkapp. Georg, *., Belletristik. Dr. phil., Schriftsteller. Frankfurt a. M., Waldschmidtstr. 121. (Londorf i. Hessen 1715 68.) B: Beiträge zu den Problemen des Selbstbewußtseins, der Willensfreiheit u. der Gesetzmäßigkeit des Geistes teilweise mit Bezug auf die Philosophie der Inder 93; Denkdumm-

1341

Die Toten: Bienenstein — Bromme.

heilen 96; Schätze im Alltag 00; Friedr. Nietzsche u. Friedr. Naumann als Poli­ tiker 01; Kleine Geschichten u. Plaudereien philos., pädag. u. satir. Inhalts 01; Im Kampf gegen Hirnbazillen, eine Philosophie der kleinen Worte 02; Babylonien u. Jndogermanien, ein Geistesflug um die Erde 03; Urzelt­ märchen (früher: Was erzähle ich meinem Sechsjährigen?) 03, 4. A. 22; Sonnen­ mär, das Gesetz der Erhaltung der Kraft 04; Aus Deutschlands Urzeit 04; Bahn­ brecher des Weltverkehrs 04; Philo­ sophische Satiren 05; Der Nordpol als Völkerheimat 06; Schultaugenichtse u. Musterschüler 07; Sophie Germain, ein weibl. Denker 10; Max Etzth 10; Graf Zeppelin 10; James Watt 11; Durch Wille zum Erfolg 12; Die Entwicklung der modernen Verkehrsmittel 12; Georg Stephenson 12; Erfinder- und Entdeckerschicksale 21; Anakatula, der Sonnen­ sucher 22. [8. I. 24.] 1 Bienenstein, Karl, y.Nov., 0, Essay, ßit.w, Kritik, Schulrat. Bruck a. Mur, Steiermark, Schillerstr. 11. (Wieselburg, NO. Mu 69.) D: Aus tiefstem Herzen, Ged.; Kunst u. Volk, Essays 93; Ged. 94; Feindschaften, N. 96; D. Dialektdichtung der deutsch-österr. Alpen 97; D. Heimat­ scholle, Bst. 97; Aus Traum u. Sehn­ sucht, G. 98; Idealisten 98; Unter der Märchentanne, M. 06; D. Weltverdruß, N. 08; Wenn die Berge wandern, N. 08; Wildwuchs, Erzn. 08; Bor 100 Jahren, Erz. 08; Die Toten im Eise, N. 09; Ein Gerechter, Bst. 09; Drei Humoresken 10; Waldgeschichten 10; Der Einzige auf der weiten Welt, 81.11,5. A.; Die Leute vom Höchstem, Erz. 11; Die drei Getreuen, Humoresken 12; Deutsches Sehnen u. Kämpfen, R. 12, 2. A.; Wo Menschen Frieden finden, R. 13, 3. A.; Deutsches Blut, Erz. 13; Im Schiffmeisterhause, R. 14, 3. A.; Das Hasenglöckerl u. a. Hum. 15; Gärender Wein, R. 17; Seelen, die heimgefunden, N. 18; Der schwarze Stein, Erz. 19; Die Worte der Erlösung, R. 22; Die Eisenherren, R. 22; Heimat, R. 23; Das Lied d. Höhen, R. 23; Der Admiral der Donau, R. 24; D. wtedererstandene Acker, R. 25. [1.11.27.] sBlachny, Fritz, H, Pfarrer. Dessau, Anhalt. (Salzwedel % 64.) B:P. Melanchthon, Festsp. 97, Biogr. 97; In schwerer Zeit, Patriot. Sp. 98; Der treue Eckart 98; Paul Gerhardt, Festsp., 2. A. 07; Aus Anhalts ernsten Tagen, Sch. 11; 1813, Festsp. 13,10. A.; Unser Kaiser 13; Briefe an die deutsche Jugend 13, 5. A.; Das Heldentum d. deutschen Frau 15; Das Kriegsvaterunser 16; D. böse Baron, Dr. 26. H: Kirchl. Gemetndeblatt für Anhalt. [10. III. 27.] IBlasich, B. Branko (Ps. B. Branko),

1342

ASB., O, Nov., X, W. Wien IV, Blechturmg. 16, I, 18. (Agram ”|, 70.) V: Hatma 21. [Ohne Datum.] tBöhm, Gottfr. Ritter v., 0, Ue: Ch, StaatsR. t. ao. D., bayr. Minister-Präsi­ dent a. D., Exz. Nördlingen, litt. A. 15. (ebda ”|10 45.) B: Art läßt nicht von Art, Lsp. 73; D. Freier, Dr. 73; In Gedanken, Wort u. Werken, Lsp. 73; Ein Sternchen, Schw. 77; Landsknecht mit dem einäug. Wams, N. 78; Frühlingsschauer, Sch. 81; HerodiaS, Sch. 83; Der Blender, Sch. 86; Phil. v. Jolly, e. Lebensb. 86; D. Glück der Erde, N. 90; Retchsstadtnovellen 91; Porträt d. Pom­ padour, Lip. 93; Wekhrlin, Lebensb. 93; Dämmerstunden, Sch. 94; Ines de Castro, Tr. 95; Der Märtyrer, Sch. 01; Die Sonne, Sch. 02; Rischjahringa, Sch. 09; Onkel Ditz, Lsp. 20; Ludwig II., sein Leben u. seine Zeit 22, 2. A. 24. Ue: Chines. Lieder 73. [Ohne Datum.] -s-Bothmer, Heinz, /, ©, U, g), Konsul. Berlins 35, Genthiner Str. 20. (Hannover 1418 65.) B: Heidebuch 91; Schweizerland im Lied 91; Der große Krieg im Lied 92; Lat.-Deutsch. u. Deutsch-Lat. Wörterb. d. geogr Ägenn. 93; Kreta 96; Serbien 05; D. Deutsche Dorf 09; Der Weihnachtsbaum 10; Sieg oder Tod 14; Merkblatt f. d. deutsche Volk 14 f. [Ohne Datum.] ^Brandes, Georg, Lit. Ästhetik, Kritik, Dr. jur. h. c., Dr. phil., Prof. Kopenhagen, Strandboulevard 27. (ebda 4|, 42.) [19.11.27]. Branko, B., s. Blasich, B. Branko. IBraun, Heinr., Sozialwiss., Dr. phil., Hrsg. d. „Annalen für soziale Politik u. Gesetzgebung". Berlin-Zehlendorf (Wannseebahn), Erlenweg. (a3|u 54.) [Meldg. v. 9. II. 27.] 4 Brockes, Ferdinand, Belletristik und aktuelle Broschüren, Superintendent in Oschersleben, Bode. (Orle, Westpr. 10 U 67.) B: Quer durch Kleinasien 00; Das Erbe der Reformation und die kirch­ lichen Wirren der Gegenwart 11; Cajus von Derbe, R. 13, 8. A. 25; Die Predigt von Schuld und Sünde für die Menschen unserer Zeit 14; In letzter Stunde 17; Die Herren d. Erde, ZukunftsR., 6. QI. 25. [3. IV. 27.] sBrocksieper, Fritz, DB., O, Jng. Kon­ stantinopel, z. Zt. München, Hotel Grünwald, Htrtenstr. (Elberfeld, Rhld., ll? 80.) B: Bersch. Dram. u. Lustsp. [Ohne Datum.] j-Bromme, William, UB., BA-, /, Es­ says, Skizze, Senator. Lübeck, Mühlen­ damm 20. (Leipzig 1417 73.) B: Lebens­ geschichte ein. modern. Fabrikarbeiters 05; Unt. d. Tannenbaum, Lsp. 04; u. a. Nn. u. Skn. [Ohne Datum.]

1343

Die Toten: Bry — Driesmans.

fBry, Carl Christian, Kritik. Pasing b. München, Münchner Str. 15. (Stral­ sund «|4 92.) [9. II. 26.] s Bülow, Georg, L, Poesie, Dr. phil., Prof., StudR. Schweidnitz 1. Schief., Außere Ktrchstr. 20. (ie|ie 66.) H bzw. B: D. Dominikus Gundissalinus Schrift v. d. Unsterbl. d. Seele 97; Thoma- Babing­ ton Macaulay 01; AuS der Bäter Tagen, Dr. 12; Fichtiana 13; Sttetfzüge in d. Gebiet d. engl. Schul- u. Bildung-wesens 18; Unser Bismarck 15; Höheres Schulwesen u. Deutschtum in Brüssel kurz vor dem Weltkr. 16; Manfred Frei­ herr von Richthofen 18; Des Domini, kus Gundissalinu- Schrift „Bon dem Hervorgange der SB eit" (De procefisione mundi) 24. sOhne Datum.] sCalwer, Richard, a, Hrsg, der „Wirt­ schaftlichen Tagesberichte" u. d. „Blätter f. geistige Erneuerung. — Wirtschaft, Staat, Kultur". Berlin W 50, Prager Str. 30. (Eßlingen “K 68.) B: Der Zer­ fall der deutschen Volkswirtschaft 20; Was soll aus Europa werden? 20; u. a. [13. VI. 27.] sCa-pary, Frl.Anna, Städtebild., Vor­ tragende von Kunsts, Literatur usw. Köln a. Rh., Hansaring 61. (Minden 1114 64.) B: Ludolf Camphausens Leben 02; In Memoriam: Jakob Julius David 08; Maria Zander-, da- Leben einer bergischen Frau 23. [Ohne Datum.] Cauer, Marg., s. Pochhammer, Marg. ^Chamberlain, Houston Stewart. Naturw., L, *• Bayreuth, Wahnfried. (Portsmouth •!, 55.) B (s. auch G.-K. 26): Parsifal-Märchen 00, 4. A. 23; Worte Christi 01, 7. A. 19; 3 Bühnendichtungen 02, 2. A. 15; Kriegsaufsätze 14,12. A. 16; Neue Kriegsaufsätze 15, 6. A. 16: Herrn Huckebein- Schädel 21. [9.1.27.] s Conrad, Paul, +, ErbauungsUt., D., Dr. phil., 1. Pfr. an Kais.-Wllh.-GedächtniS u. KonsistR. Berlins, Achenbachstr. 18. (ebda l|< 65.) B: Evang. Zeug­ nisse, Pred. 97; Das h. Bater-Unser in Pred. 99; Worte d. Lebens, tägl. Andach­ ten 01,100. T. 14; D. sieben Sendschreib., Pred. 02; D. König!. Domkandidatensttft 04, 2. A. 07; Fest u. treu, Konfirmationsbuch 05, 140. T. 14; Wandelt im Licht, Sonntagsbetrachtgn. 06, 2. A. 10; Gott grüße dich, Sonntagsbetrachtgn. 06; Bußtagspredigten 06; Missionspredigten 06; Trost u. Kraft, tägl. Andachten 09, 30. bis 40. T. 14; Auslegg. d. 2. Korintherbriefs 09; Erkenntnis d. Hells, Sonntagsbettach­ tungen 09; Grund ewiger Freuden, desgl. 10; Wahrheit u. Leben, deSgl. 11; Geduld u. Hoffnung, deSgl. 12; D. kleinen Maje­ stäten (m. Zauleck) 13,2. A. 14; D. eiserne Jahr 14,150. T.; Sttlle zu Gott 14,68. T. 15; Stark in dem Herrn 14, 30. T. 15; Ein feste Burg ist unser Gott 14,

1344

1030. T. 15; Weihnachtsgruß f. d. kämpf. Heer 14,400. T.; Kelch d. Hells 15,20. T.; Geduld ist euch not 15; Das Reich muß uns doch bleiben 15,130. T.; Karfreitag u. Ostern 15, 75. T.; Das Gedächtnis des Gerechten bleibt int Segen 15,40. T.; B. Ost u. West 16, 130. T.; Bon Kreuz u. Sieg 16,40. T.; Sonne u. Schild, Sonntagsbettachtgn. 16; Der alte Gott lebt noch!, Tägl.Andachten 20; Aus tiefer Not, Pred. 22; Im finstern Tal, Pred. 23; Freude u. Friede, Pred. 24; Dennoch! TÄgl. Andachten 24. [Meldg. v. 15. IX. 27.] Daltona, Heinrich, s. Grabow, H. F. -fDammann, Walter H., SDS., *, E^., L>, Dr. phil., Direttor des Kunstgewerbe­ museum- der Stadt Flensburg, Friedrichstt. (Hamburg "|7 83.) B: Michaelis­ kirche zu Hambg. u. ihre Erbauer 09; Deutsche Dorfkirche 10; Panorama u. Tafellandschaft 12; Das Wetter, G. 12; Lindenfels 13; Kunstdenkm. d. Kreis. Bensheim 14; Ariadne, Dchtg. 19; Welt um Rembrandt, Erz. 20; Alt-Babylon u. Altägypten, Mus.-Führer 21; Bieder­ meier 22; Nordelbinger Volkskunst 24. [Meldg. v. 14. IX. 26.] sDannegger, Adolf, RP-, Ue: F, Feuill.» Red. d. Schles. Ztg. Breslau I, Schweidnitzer Str. 47. (München “L 80.) H: Carmina Priapeia (zus. mit A. v. Bevnus) 05. [Ohne Datum.] -j-Deutsch, Karl, BI. & S-, Tiroler Erz., Mag. pharm., emer. Apotheker. Imst, Tirol, (ebda “|. 59.) B: A Sttäußla vom Berg 90; Wo d. Jochwind pfeift, Geschn» 02; Der Jager vom Stetnsee, hist. Erz. 03; Die Gottlosen, Erz. 04; Am Lugenbankl, lustige Geschn. 12; Au- den Tiroler Ber­ gen; Imst u. s. Umgebung 16; Die Arlberger, R. 23. [Ohne Datum.] IDevrient, Hans, Theaters, Dr., Gymn.-Prof. Weimar, Silberblick 5. (Karlsruhe 14|, 68.) [Meldg. v. 18. III. 27.] s Driesmans, Heinrich (Ps. DrS.-SaintTrond), *, B, ¥, O, £>, Rassen- u. Völkerkunde, Kultur-Politik. BerlinWilmersdorf, Pariser Str. 58. (Frank­ furt a. M. ’l, 63.) B: Flammentod 91; Urania, G. 92; D. Edikt des Kaisers, Dr. 96; Judas, Dr. 97, 2. A. 09; Die Plast. Kraft in Kunst, Wissenschaft u. Leben 98; Kulturgesch. d. Rasseninsttntte: I. Das Keltentum in der europ. Blut­ mischung 99, II. Die Wahlverwandt­ schaften d. deutsch. Blutmischung 01, III. D. Formkraft d. Rasseninsttntte (t. Bord.); M. v. Egidy 00; Rasse u. Milieu 02, 2. A. 09; Menschenreform u. Bodenreform 04, 3. A. 11; Der Mensch der Urzeit 07, 3. A. 08; Dämon Auslese 07; Norland, Tenorio in Thule, Dr. 07; Wege zur Kultur 09; Deutsche

1345

Die Toten: Eckardt — Fischet.

Kulturliebe 11; Jahrtausendwende, R. 11; Das Orenda-Problem in der deut­ schen Arbeitgeberfrage 12; Werdegang u. Formdrang deutscher Art 12; Des deutschen JungweibeS Bildung 12; Euge­ nik 12; D. Mensch d. Urzeit. 5. A. 23. H: Ernstes Wollen 99—05; Deutsche Kultur 05—08. [17. V. 27.] ^Eckardt, Joh. Heinrich, /, £), Berlagsbuchh. Heidelberg, Bunsenstr. 24. (Kiel *|, 63.) B: Matthäus Merian, Sk. 84: Matthäus Merian u. seine Topogra­ phie 87, 2.91.91; Kiels bildl. u. kart. Dar­ stellung 95; Alt-Kiel in Wort u. Bild 99; Gesch. d. Gesellsch. Harmonie in Kiel 03; Auguste Stolberg 08; Aus d. Schul­ jungenzeit 11; G. Koesters akad. Buch­ handlung, G. Koester Verlag, Heidelberg 1875—1925, e. Erinnerungsblatt 25. [Ohne Datum.] 1 Eckerle, Fritz, DB-, V, 0, Roman, Novelle, Ue: EFHI, Dr. jur., JustizR-, Notar, Schriftsteller. Bamberg, Obstmarkt 6. Cl. 77.) B: Schatten, Sch. 17; Das Hohe Lied, E. 21, 3.-5. T. 25; Die Grünen Türme, R. 21, 3.-5. T. 25; Der Andere, N. 24; Der Pflüger, G. 24; Han- Kirch, Sch. 24. [31. XII. 25.] 1 Eggert, Eduard, W, 0, ObJustR. Friedrichshafen a.B.,Ailingerstr. 12. (Ludwigsburg ieU 52.) B: Gedichte 91; D. Bauernjörg, E. 93,2. A. 98; D. letzte Prophet, E. 96, 2. A. 11; Oberamtmann Schäffer v. Sulz 97; D. Bauernjörg, Bsch. 97; Gerechtigkeit, Dr. 01; Simson, Tr. 11; Frau Wendelgard, Heimatsp. 25; Die Weifensage, Heimatsp. [Meldg. v. 3. III. 26.] sEichetter, Pongraz Rudolf (P. R. Eichler), Reiseerlebnisse, Religions^, /. Ragnitzb.Graz, Deutsch-Osterr. (Trifail, Steiermark *1« 73.) B: Erlebnisse eines Weltbummlers 13, 2. 91.; Aus einem Abenteurerleben 14, 2.91.; Goldfieber, tage 14, 1.91.; Glücksucher 16, 1.91.; Jesus der Galiläer 22, 1. A.; Bom Gold­ machen 23, 1.91.; Ein kirchenfreies Religionsbekenntnis 23,1. 91.; Golgatha, ein Jesus-Dr. 24,1. 91.; Seltsame Erleb­ nisse 24. [13. IV. 26.] lEichert, Franz, DOSchG., CP., U, Journ. Wien XVIII/1, Klosterg. 11. (Schneeberg, Böhm. n|t 57.) V: Licht vom Lichte 92; Wetterleuchten 93, 20. T. 25, Jugendausg. 3. T. 06; Kreuzlieder 99, 4. 91. 16; Hühenfeuer 01, 3. A. 08; Kreuzesminne 06, 2. A. 16; Kreuz u. Schwert 07, 10. T. 08; Alpenglühen 12; Wenn der Gral erglüht (Auswahl) 14, 3. T.; Schwarzgelb u. Schwarzweißrot, KriegsG. (m. Rich. v. Kralik) 14,7. T. 15; Der Königin Banner 15 ;Eiserne Harfe 24; Der Jugend Sturmgesang 25. [Ohne Datum.] Kürschners Literatur-Kalender 1926.

1346

Eichler, P. R., s. Eichelter, Pongraz Rudolf. tEtias, Jul., BP., Lit.^, Kunstkttttk, Dr.phil. BerlinVV,Matthäikirchstr. 4II. (Hoya"!, 61.) [2. VII. 27.] Else, Hans v. d., s. Roßmann, Hans. -fErnst, Otto (Pf. f. Otto Ernst Schmidt), ASB., BB., PA.,DB.,Nov.,/,hl,Essay, 0. Großflottbek b.Hamburg,Kl.Flottbekerstt. 17. (Ottensen7|le 62.) B (seit 00): D. Zweikampf (Jugd. v. heute), Lsp. 00, 22. T. 22; E. froh. Farbensptel, hum. Pl. 00,44. T. 22; Sttmmen d. Mittags, G. 01, з. A. 04; Flachsmann als Erzieher, Lsp.01, 60. T. 24; D. Gerechtigkeit, Kom. 02, 6. 91. 02; B. geruhigen Leben, hum. Pl. 02, 52. T. 23; Asmus Sempers Jugend­ land, R. 04, 155. T. 24; Bannermann, Sch. 04; D. Jubiläum, Lsp. 05; B. großen и. kleinen Leuten, Nn. 05» 86. T. 16; Lessing, Monogr. 05; Ottrun u. Jlsebill, Märchenkom. 06; Appelschnut, hum. Plaud. 06, 50. T. 23; Dass., Bolksausg., 65. T. 24; Des Kindes Freiheit u. Freude 07, 6. 91. 07; 70 Gedichte 07, 30. A. 19; Semper der Jüngling, R. 08, 110. T. 23; Bom Strande des Lebens, Nn. u. Skn. 08, 250. T. 20; Tartüff der Pa­ triot, satir. Schw. 09; Bom grüngoldnen Baum, hum. Pl. 09, 40. T. 22; Im Wunderwgld, Bilderbuch m. Bersen 10; Hinaus ins Freie, Kinder-Lr. 10, 8. T. 12; Der Kinder Schlaraffenland, M. 10,16. T. 21; Gesund u. frohen Mutes, Ausw. 10,20. T. 11; Blühender Lorbeer 10, 10. T. 22; D. Liebe höret nimmer auf, Tragikom. 11, 3. T. 12; Laßt uns unsern Kindern leben! 11, 10. T. 22; Laßt Sonne herein!, hum. Plaud. 11, 275. T. 22; Aus meinem Som­ mergarten, hum. Plaud. 12, 35. T. 22; Sankt Yoricks Glockenspiel, Satiren, 1.—5.T. 13,10.X. 14; Nietzsche d. falsche Prophet 14; Gewittersegen 15,11. T. 16; Semper der Mann, R. 16, 65. T. 23; DaS Glück ist immer da, hum. Plaud. 16, 300. T. 20; Hermannsland, R. 21,50. T. 23; Die hohe Menagerie, sat. Kom. 22; Gesamm. Werke, 12 Bde. 22; Heidede! Eine neue Liebe 23, 18. T. 24; Bertell! Bertell! Plattd. Anekd. 25; Buzi oder Morgenstunden ein. Menschenseele, 10. T. 25. H: Hetnebuch 06, 3. A. 11; Robinson Crusoe 11,15. T. 25; Gullivers Reise 11, 40. T. 12; Sterntaler u. Sonnengulden, hum. Anth. 17; Garten unt. Regen­ bogen, hum. Anth. 18. [5. III. 26.] Euler, Sofia, s. Schulz, Sofia. Fels, Erich, s. Polzer, Aurelius. Felseneck, Marie v., s. Mancke, Maria. Felsenegg, Richard v., s. Pasig, Paul. -j-Fischel, Alfr. v., Publtz., », Nov., 0, Dr. jur.,RA. Brünn, CSR., Augustiners. l5.(Jungbunzlau 53.) B:Der LiebeShof, N. 86; Nat. Kurien 98; König und Kanzler, Dr. 99; Die Mtnoritäts-

43

1347

Die Toten: Fleiner — Hassell.

schulen 00; D. öftere. Sprachenrecht 01, 2. A. 10; Materialien z. Sprachenfrage i.Öftere. 02; Die Olmützer Gerichtsordng. 03; Beite, z. Gesch. des Deutschen Recht­ in Böhmen, aus einer Komotauer Rechts­ sammlung 05; Studien z. öftere. Reichs­ geschichte 06; D. Protokolle d.BerfassungsauSschusses üb. d. Grundrechte 12; Erb­ recht u. Heimfall auf den Grundherr­ schaften Böhmens u. Mährens v. 13. bis 15. Jahrh. 14; Der Panslawismus bis zum Weltkrieg 19; Das angebliche Kolonistentum der Deutschen Böhmens u. Mährens 23; u. a. [16. VIII. 26.] Meiner, Hans, 0, g, /. Aarau (Schweiz), (ebda x|8 64.) B: D. Erfinder, Lsp. 98; Am Wahltag, DialektLsp. 99, 9. A. 21; D. Premiöre, Kom.; D. große Entdeckung, Komödienspiel; D. Ball­ vater, Schw.; E. Heiratsannonce, Lsp.; Graphologisch beurteilt, Lsp.; Man kann sich täuschen, 6 kl. Gesch. 19. [Ohne Datum.] Friedwart, s. Jordan, Karl Friedr. IFries, Albert, Sit.*, Dr.phil., StudR. Dramburg. (Hamburg e|4 69.) B: Goethes Achilleis 01; Platen-Forschgn. 03; Stilist. Forschgn. zu Heinr. von Kleist 06; Aus meiner stilistischen Studien­ mappe 10; Stilistische Beobachtgn. zu „Wilhelm Meister" 12; zur „Natürlichen Tochter" I 12; zu Wildenbruch 20; zu Grillparzer 22; Cäsars Tod.[21. II. 26.] tFürst, Artur, BP. RP., SDS.,/, ©. Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 48 a. (Rosenberg, Westpr. ”|, 80.) B: D. Wun­ der um uns 11; D. Reich d. Kraft 12; Emil Rathenau, d. Mann u. s. Werk 15; D. Buch d. 1000 Wunder (m. Al. Moszkowski) 16; Werner v. Siemens 16; Die Welt auf Schienen 17; Meister Robinson (m. Al. Moszkowski) 18; Im Bannkreis von Nauen 21; D. Weltreich d. Technik II 24; Die hundertjährige Eisenbahn 25. [Meldg.v. 12. V.26.] fGarbe, Robert, g (Bef. plattd.), Lehrer. Hamburg 24, Martin-Allee 30. (ebda ieU 78.) B: Görnrik, Ged. för Jungs un Deerns 06, n. A. 21; Ole plattoüütshe Leider 13; Jungs, holt fast! Ole un neie Krigs- un Suldatenleider 15; Upkwalm, Ged.21. [Meldg.v.22. II.27.] sGarde, Arnold, g, Nov., /, Ue: DN. Bremen, Torgauer Str. 17. (ebda,e|, 71.) H u. MitB: Menschliche Tragödie, G. (m. Herm. Löns, Merwin u. a.) [Ohne Datum.] -fGeorge, Richard, BP., /, w, Ue: E. Berlin SW 11, Dessauer Str. 36. (ebda 28|8 66.) B: Hie gut Brandenburg alleweg 09; Der Preußen-Bote 21/25. Ue: Bellarny, Im Jahre 2000 90; Habberton, Helenens Kinderchen 91. [Ohne Datum.] -fGrabow, H. F. (Ps. Heinr. Daltona), NP., Belletristik, g, /, Red. d. „Hamb.

1348

Neueste Nachr." Hamburg, Eckernförder Str. 66. (ebda «U 53.) B: Elias Regen­ wurm, satir. Erz., 3. QI.; Krauses Zeug, Hum.; Zickzack, Hum.; Bezweifelte Mittel, Erz.; D. Kampf ums Recht, Erz.; Bei d. drei Heiligen, Erz.; Der Neffe d. Notars, Erz.; Bersch. Bühnenstücke usw. [Ohne Datum.] Grad, Max, s. Bernthsen, Maria. tGraetzer, Rudolf, BP., RP., 89, Dr. phil., Schriftst. Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 43/44. (Breslau 7|lt 55.) B: D. Organisation d. Berufsinteressen 90. [Ohne Datum.] fGros, Erwin, Pfarrer zu Ganzenheim b. Bad Homburg. («|4 65.) B: Auf der Dorfkanzel, 8 Bde.; Mit Gott zu Gott, Pred.; Am Jungbrunnen der Freude; Elsbeth von Helkhoven, Erz.; Der Bauernpfarrer, Erz.; Der Lehrer von Hartenhausen, Erz.; Schwelendes Feuer, Erz.; Die letzte Nonne von Wals­ dorf; Trotzige Herzen, Erz.; Frau Sehnsucht, M.; Linsemanns Knecht, Erz.; Winkelhude, hum. Erz.; Es geht eine dunkle Wölk' herein, Erz. 24; Das leuch­ tende Haus, Erz. 24; Der Heimwanderer, R. 26. [1. XII. 26.] Gustav, Leop., s. Oberlaender, Leop. Ghtft. Hagen, Adolf, s. Harpf, Qldolf. -f.Harden, Maximilian (Werke s. Haupt­ alphabet SP. 418). [30.X. 27.] tHarpf, Adolf (Pseud. Adolf Hagen), L, g, Ue: EFI, Dr. phil. Maria Trost b. Graz, Waldhofstr. 5. (Graz le|3 57.) B (fett oo): Darwin in d. Ethik 01; Aus Heimat und Fremde 03; Weihnachten 04; Haschisch 04; Mathilde Gräfin Stuben­ berg 04; Morgen- und Abendland, ver­ gleichende Kultur- und Rassenstudien 05; Der völkische Kampf der Ostmark­ deutschen 05; Landgraf werde hart! 06; Ostara, d. Auferstehg. d. Menschen 06; Der völkische Gedanke; Tas aristokratische Prinzip 06; D. Weibwesen 06; D. Zeit d. ewigen Friedens 07; Natur- u. Kunst­ schaffen 10; Amerika u. die Religion d. Zutunst 14; Der Erzfeind, Rück- u. Ausblicke zum Weltkrieg 15; Grundlehren d. Kriegs­ wirtschaft u. d. Geburtenauskall 17; Deutsche Wald andachten 22; Der völkische Adel, Südmark-Pretsschr. 23; Deutsche Bergpredigten z. Notwende im Elend­ frieden 24. [Ohne Datum] fHassell, Ulrich v., ff., Oberstltn. a. D-, Red. Doberan i. M. (Celle “In 48.) B: D. Kolonialwesen im 19. Jahrh. 00; Deutsche Zeitschriften u. ihre Wirkung auf das Volk 02; Offentl. Bücher- u. Lesehallen als Bildungsmittel für das Volk 03; Deutschland — e. Weltmacht? 05; Brauchen wir e. Kolontalreform? 06; Wer trägt d. Schuld? Reformgedanken z. Erziehung d. männl. Jugend nach d. Kon-

1349

Die Toten: Hedenström — Jacobsohn.

firmation 07; Klar z. Gefecht f. d. Kampf um d. männl. Jugend d. Großstädte, 1. u. 2. A. 08; Haben wir eine Kolonialreform? 09; Soldatenfürsorge 09; 2). weiße Kreuz 10, 2. A. 11; Eberhard v. Rothkirch u. Panthen, Lebensbild 12, 3. A. 23; Eber­ hard von Rothkirch, Soldat u. Christ 15, 9. A. 18; GFM. v. Mackensen 15; Erinne­ rungen a. m. Leben 1848—1918 19; Ttrpitz, sein Leben 20. [Ohne Datum.] sHedenström, Alfred v., Balt. u. russ. *, Dr. phil., Staatsr., Doz. d. HSch. seit 98. Riga,Exportstr.4. (ebda7!, 69.) B: Geschichte Rußlands 1878—1918 22; Rigaer Kriegschronik 1914—1917 22; Gesch. d. Rigaer Gewerbevereins 25. [13. IV. 27.] sHeine, Carl, ßit.*, Dramaturgie, Ue: H, Dr. phil., ObRegiss., Dramatg. a. Dtsch. Theater in Berlin, Ehr.-Mitgl. d. Borst, d. Bereinigung künstler. Bühnen­ vorstände. Berlin W, Pariser Str. 38. (Halle a. S. "|e 61.) B: Johannes Belten 87; Der unglückselige Todesfall 88; Schauspiel der deutschen Wanderbühne 89; Die alte Jungfer, Lsp. (mit Alfred Bock) 90; Die Motten, Sch. (mit dems.) 91; Das Theater in Deutschland 91; Der Roman in Deutschland 91; Herren und Diener d. Schauspielkunst 05. H: 50 Ge­ dichte v. Goethe 05. Ue: Hoffnung auf Segen 00. [18. III. 27.] Meißner, Walther, Politik, ländliche Arbeiterfrage, Amtsanwalt a. D. BerlinCharlottenburg 2, Grolmanstr. 36. (Berlin l7|7 78.) [Ohne Datum.] Hellingen, Erika, s. Montzheimer, Elsbeth. -fHeymer, Frau Ludmilla, geb. v. Rehren (Ludmilla v. Rehren), Romane, Nov. Schmachtenhagen b. OranienburgBerlm. (Insel Osel *|» 75.) B: Zahl­ reiche Romane u. Nov. [10. V. 27.] t Hildebrand, Frau Maximilian«, geb. v. Renauld, Edle v. Kellenbach (Ps. Fall v. Sonnenfels), Psychologie, U, Dr-phil., Journalistin u. Konzertsängerin. München, Kaulbachstr. 85 I. (Ingolstadt •>, 79.) B: Wanderlieder 07 u. 20; Festzeiten 10; Brautlieder 10; Platonismus u. kath. Christentum 10; D. Marienburg in Pr. 10; Studentin, Dr. 10; Zur Psychologie des Sprichworts 12; D. Fluch 12; Psychische Merkwürdiakeiten 20. [Ohne Datum.] sHitschmann, Robert, a, Hrsg. u. Red. d. „Wiener Landwirtsch. Ztg.", Hrsg. d. „Wien. Allg. Forst- u. Jagdztg.", d. Allg. Weinztg.", d. „Ökonom", d. „Jllustr. Flora" u. d. „Nützlichen Blätter. Wien I, Schauflerg. 6 (ebbaMln 67.) B: Reform d. börsenmäßigen Terminhandels 01. £27.1.27.] sHolzbock, Alfred, BP., Publizistik, Red. Berlin W, Joachimsthaler Str. 15. (Posen 1117 57.) [Meldg. v. 28. V. 27.]

1350

^Homann, Hans Joachim, Kritik, Dr. phil., städt. Bibliothekar. Charlottenvurg-Westend, Mmenallee 42a. ("1,93.) B: Mielle-Homann, D. deutsche Roman im 19. u. 20. Jahrh., 5. A. 20. H: Bücherei und Bildungspflege, Zeitschr. [Meldg. v. 12. VI. 27.] sHörmann, Leopold, DOSchG., BB., U, Nov., Humor, Skizze, Lit., Kritik. Linz a. D., Marttnsg. 8. (Urfahr,e|le 57.) B: Schneekaderln u. Himmelschlüsseln 86; Im Lodenrock 90; Biogr.-krit. Beitr. z. österr. Dialektlit. 95; Geht's mit auf d'Rax 05, 3. QL; Hört's zua a weng! 05, 2. A. 11; Für an' iad'n was 18, 3. QL; Spat­ obst 19, 2. QL; Frisch g'schöpfte Freud' 20, 3. T.; Mein Weg I: Andenka an dahoam (Kindheitserinnerung.) 20. H: Franz Stelzhamers Ausgew. Werke, 2. Bde. [Ohne Datum.] fHuffuagl-Paumgartte«, Karl (Ps. Kari Paumgartten, Nithart Stricker), Org.Wr. Presse, Polit., Feuill., Dichtg., Satire, Dr. phil., RegR., StaatSarchivdir. t. R. Wien VIII, Lercheng. 11. (ebda "|lt 72.) L: Zehn Jahre schwarz-gelbes Leben 19; Soziawemokraten 19; Judentum u. So­ zialdemokratie 20, 6. QI. 23; Juda, Krit. Betrachtgn. üb. d. Wesen u. Wirken d. Judentums 21, 4. A. 23; Arbeiter 21, 4. QL 23; Repablick, Pol.-sat. R. 24; Judenfibel 24; Briefe an e. Sozial­ demokraten 27. [Febr. 27.] sHuondrr, Anton, Kath. MissionS-M, Erz., SJ. Bonn, Hofgartenstr. 9. (Chur ">», 58.) B: Der selige I. G. Perboyre 90; Vater RenSS letzte Fahrt 93, 16. QI. 22; D. Schwur d. Huronenhäuptlings, Erz. 94,16. Ql. 22; Die rote u. die weiße Rose 96, 16. QI. 22; Deutsche Jesuitenmissionäre des 17. u. 18. Jahrh. 99; Der einheimische Klerus in d. Heiden­ ländern 00; D. „heilige Brunnen" v. Chttzen-Jha, Erz. 03, 9. Ql. 22; D. Find­ ling v. Hongkong u. a. Erzn. 09,9. Ql. 22; Katholische u. Protestant. Mission-almosen 10; D. Rache d. MercedarierS 10,11. Ql. 22; D. Tasse deS weißen Bonzen 12,7. Ql. 20; Bannerträger d. Kreuzes 113, II 15; Zu Füßen d. Meisters I: Der Arbeits­ tag, 1.-6. Ql. 13, 12. QI. 22, II: Die Leidensnacht 25; Die Mission auf der Kanzel u. im Vereine I u. II13, 2. QL 14, III14; Gill u. Blas od. Mit Mageljan um die Welt herum 14, 7. QI. 20; Zur Ge­ schichte des Missionstheaters 18; Der hl. Ignatius von Loyola u. der Missions­ beruf der Ges. Jesu 22; Die Verdienste d. kathol. Heldenmission um d. Buchdrucker­ kunst in überseeisch. Ländern, vom 16. bis 18. Jahrh. 23. [Aug. 26.] -fJaeobsohu, Siegfried, Theaterkrtt., /, Ästhetik, Dramaturgie, Lit.M, Hrsg, d. „Weltbühne". Berlin-Charlotten­ burg, Künigsweg 33. (Berlin ">»81.) B:

1351_________________Die Toten: Jaeger — Köhrer.____________ DaS Theater d. Reichshauptstadt 04; Max Reinhardt 10, 5. A. 21; DaS Jahr der Bühne I 11/12, II 12/13, III 13/14, IV 14/16, V 15/16, VI 16/17, VII 17/18, VIII 18/19, IX 19/20, X 20/21; Der Fall Jacobsohn 13; Die ersten Tage 17. H: Oscar Sauer 16. [3. XII.26.] sJaeger, Karl, RP., Zeitungsrunde, Politik, Heerwesen, Dr. phil., stellv. Chef­ red. d. „Rhein.-Westf. Zeitg.", d. „Essener Anzeigers". Essen-Rellinghausen, Riesweg 71. (Hermsdorf i. Erzgeb. n|4 95.) B: Zur Geschichte u. Symbolik d. Hakenkreuzes 21; Chronik d. RheinischWestfälischen Zeitung 25. [Ohne Datum.] -fJanttschek, Maria, Roman, Novellen, U. München, Amaltenstr. 2. (Mödling-Wten 1117 59.) B: Mimicrh, R. 05; ESclairmonde, R. 06; E.LiebeSnacht,R.07; Irrende Liebe, 8t. 08; Im Finstern, R. 10; Lustige Ehen, R. 11; Stille Gäste, Rn. 12; Liebe die siegt, R. 14; Die Sterne des Herrn Ezelin, R. 15; D. rote Teufel, R. 16; Gesammelte Gedichte 17; Ausgew. Novellen, Gedichte, alte u. neue Folge 25; Kreuzfahrer, N.; Der Schleifstein, R.; Gott hat es gewollt, R.; Kinder der Pußta, R.; Dinas Erweckung, Erz.; Mai­ blumen, Erz.; Ins Leben vettrtt, R.; Uberm Tal, N.; Ninive, R.; Amazonen­ schlacht, N.; Stückwerk, R.; Hatter Sieg, Erz.; Raoul u. Irene, Erz.; Pfingstsonne, Erz.; Wo die Adler horsten, R. [Meldg. v. 1. V. 27.] Jessen, Jarno, s. Michaelson, Anna. Jl Turdns, s. Schilling, Herm. 1-Jordan, Karl Fttedr. (Ps. Max Katte, Arduin. Fttedwatt), X, fl, O, V, ✓, Dr. phil.. Prof. Berlin SO, Kottbuser Ufer 17. (ebda ie|, 61.) B: Goethe — u. noch immer kein Ende (Kritische Wür­ digung d. Lehre Goethes v. d. Metamor­ phose d. Pflanzen) 88; Das Rätsel des HypnottSmuS u. seine Lösung 90,2. A. 92; Mod. Bühne u. d. Sittlichkeit 91,2. A. 91; Morgenglühen! Oden u. Lr. e. Antimodernen 93; Heil d. Jugend! Festsp. 99; Ulrich v. Hutten, e. Borläufer uns. Zeit 08; Grausamkeiten im Kriege m. Anh.: KriegSgedichte 15; Die wandernde Seele 21; DaS Wesen d. Homosexualität in psychobiologisch, u. ethischer Beziehung 24. sOhne Datum.] Joseph, Max, s. Pfeiffer, Maxim. -f Kammerer, Paul, Biologie, Natur­ philosophie, Grenzgebiete v. Politik u. Wissenschaft, Dr. phil., PDoz. a. d. Univ. Wien XIII|5, Auhofstr. 239. (ebda 80.) B: Naturforscherfahrt durch Ägypten u. d. SudLn 06; Acht Gesänge 2. 91.; Er­ werbung u. Vererbung d. musikal. Ta­ lentes 12: D. Terrarium u. Jnsektarium 12; Bestimmung u. Vererbung d. Ge­ schlechte- 13; Genossenschaften v. Lebe­

1352

wesen 13; Allg- Biologie 15, 3. A. 25; Naturforscherreisen zu d. Felseneilanden Dalmatiens 17, 2. A- 18; Einzeltod — Bölkertod 18; Menschheitswende 18; D. Gesetz d. Serie 19; Verjüngung u. Ver­ längerung d. persönlichen Lebens 21; Ge­ schlechtsbestimmung u. Geschlechtsver­ wandlung 18, 2. A. 21; Sind wir Sklaven d. Vergangenheit oder Wettmeister der Zukunft? 13, 2. A. 21; Tod u. Unsterblich­ keit 23; Neuvererbung oder Vererbung er­ worbener Eigenschaften 25; D. Rätsel d. Vererbung 25; D. Artenwandel auf Inseln u. s. Ursachen 26. sMeldg. v. 24. IX. 26.] Katte, Max, s. Jordan, Karl Friedr. Keppler, Paul Wilh. v., t, D., Bischof von Rottenburg a. N. (Gmünd ,8l, 52.) B: Unseres Herrn Trost 87, 2. u. з. 91.14; Württembergs kirchl. Kunstalter­ tümer 88; Die 14 Stationen d.hl. Kreuz­ wegs 91,4. A. 04; Das Problem des Lei­ dens 94,9.91.19; Wanderfahrten u. Wall­ fahrten i. Orient 96, 8.—10. 91. 22; Die Adventspertkopen 99, 6. u. 6. 91. 17; Wahre u. falsche Reform 02; Aus Kunst и. Leben 05 II, 6.—8. A. 22,1; Mehr Freude 09, 175. T. 21; Homiletische Ge­ danken u. Ratschläge 10, 5. u. 6. 91. 11; Homilien u. Predigten 12, 6.—8. 91. 21; Die Armenseelenpredigt 13,6.—7. A. 19; Im Morgenland 13,11.—15. T. 20; Lei­ densschule 14, 71. T. 23; Deutschlands Totenklage 17, 16.—25. T. 17. [16. VII. 26.] Keßler, Sophie, s. Kloerß, Sophie. -j-Kloerß, Frau Sophie, geb. Keßler (Ps. W. v. d. Mühle), Roman, Nov., U. S ch w ertn L M., Mozartstr. 16. (Wands­ bek eli 66.) B: Lieder u. Balladen 09, n. 91. 24; Wilde Zeit, wildes Blut 10, n. 91. 24; Jugendbücher: Vaterland u. Va­ terhaus 16; Im heiligen Kampf 15; Priem u. die Jungens 16; Fidele Gesell­ schaft, Kinderbuch 16; Bon Rosen ein Kränzletn; Silko Boisen 22; Jan Feuer­ kopf 20; Romane: Die das Leben zwin­ gen 16; Hatte Art 18; Mutter sein 19; DerNervenpavillon 20; Stranddistel 22; Der neue Geist 22; Hein Hannemann 23; Spatenrecht 24; Hille Hadersen,R. ;Sturm in Schmalebek; D. Jungflieger, R.; Feuer im Eis, R. 26. [31.1.27.] sKoegler, Harald Adalbert, SDS., / &), e,M . Schrittst., Ltr. d. TelegraphenUnion, Zweigstelle Thüringen. Weimar, Gerberstt. 3. (Eisenach ‘In 62.) [12. VIII. 26.] tKöhrer, Erich, BSK., PA., RP., /, Kritik, a, Politik, Reiseschilderg., Leiter d. „Deutsch. Berlags-Akt.-Ges.", HrSg. der Zeitschr. „DaS Theater". Berlin W 15, Knesebeckstr. 46. (Aachen l|e 83.) B: Gesch. deS HandwettS 07; Grabbe, Ess. 08; E. Sieger, R. 08, 3. 91. 09; L. M.

1353

Die Toten: Koeppen — Linde.

Goldberger, Ess. 08; Warenhaus Berlin, R. 09, 3. A. 10; Wohnungskunst 13; D. wahre Gesicht d. Bolschewism. 19, 320. A. 19; Unter d. Herrschaft d. Bolsche­ wism., 20. A. 20; Joe JenkinS, Kom. (m. Paul Rosenhayn) 17; Rheinische Wirtschaftsnot 21,3. A. 22; u. a. Bearb: Don Juan u. Faust v. Grabbe 17. H: Deutsche Stadt — Deutsches Land, e. Bücherreihe 22ff.; Deutsche Arbeit, e. Schriftenfolge 25 ff. [Meldg.v. 13.11.27.] s Koeppen, Alfred, 6), Dr. phil. Ber­ lin W 15 u. M. Schreiberhau. (14|4 69.) B: Der Teufel u. d. Hölle in d. darstellend. Kunst bis auf Dante 96; D. mod. Maleret in Deutschland 02, 3. A. 25; D. Gesch. d. Möbels, eine Stillehre f. Bau- u. Möbel­ tischler 04; Bolkskunstabende u. ihre prakt. Ausgestaltg. 06; Heimat u. Haus 08; Kunst u. Anschauung 10; Die „Nibelun­ genhalle" bei Königswinter 13; Bernhard Sehring, e. Kulturgemälde 15. [31. III. 26.] fKorte, Frl. Theodora, Roman, Nov., Skizze, Jugendschr. Münster i. W., Friedenstr. 11. (Haus Nienhaus bei Aschendorf, Ems »|n 72.) B: Trude Friedwald 09, 3. A. 21; Zeitgesänge 15, 3. A. 15; Auf, auf z. Kampf 16; Jan Uernd Hoeftmann 19; Frühlingsblüteu O. 21; Glockenläuten [13. IX. 26.] sKösters, Heinrich, K, Dr. phil., ObSchulR., Hrsg. d. „Wege u. Winke", Schriften über Pädagog. Gegenwarts­ fragen. Coblenz, Kaiser-Wilhelm-Ring 56. (,4|e 68.) H bzw. B: Pädagogische Lesestoffe 10—11 II; Joseph Victor von Scheffel, Ausw. a. s. Dichtung 17: Deut­ sches Lesebuch f. Höhere Mädchenschulen, Lyzeen u. Studienanstalten (in. StudDir. Dr. Wacker) 14; Psychologisch-pädagog. Beobachtungsheft 13, 2. A. 22; Gedanken üb. d. unterrichtliche Behandlung der Reichsverfassung 21; Gedanken über Lehrerbildung und Lehrerfortbildung 21. [Ohne Datum.] fKrattner, Karl, £), Novelle, akad. Maler, Prof. d. Akad. blldender Künste. Prag VII. (ebda ’k 62.) B: Die Wasserspeier 25. [10. XII. 26.] ^Krueger, Theodor, f, Lio. theol., Hilfs-Bibl. Königsberg t. Pr., Hoch­ meisterstr. 14 I. (Tilsit »1, 92.) B: Richard Dehm el als religiös-sittlicher Charakter 21. [Ohne Datum.] -[Kühn, Karl, ’s, A, Dr. phil., Prof., RealgymObLehrer a. D. Wiesbaden, Emser Str. 51. (Rennerod a,|4 48.) H: Franz. Lesebuch f. Anfänger, 12. A. 26; Franz. Lesebuch, Unterstufe, 17. A. 24, Mittel» u. Oberstufe, 15. A. 23; La France et les Fran^ais A 17. A. 25, B 19. A. 26; Franz. Elementarb. (mit Prof. Diehl) 20. A. 26; Lehrb. d. franz.

1354

Sprache A, 9. A. 23, C I—III n. A. 25, D (m. Diehl u. Pretme) I 3. A. 22, II 2. A. 19; Franz. Leseb. f. Gymnas. u. Realgymnas., 3. A. 22; Lehrb. d. franz. Sprache f. Mittelschulen (m. Diehl u. Schwarzhaupt) I, II, n. A. 26; Franz. Leseb. f. Mittelsch., 7. A. 27; Lehrb. d. franz. Sprache (m. Diehl u. Bauer) I, II, Grammatik, n. A. 26; La France Litteraire (m. Charlety), 4. A. 27. [25. IV. 27.] La Mara, s. Lipsius, Ida Maria. -[Langen, Mattin, DB., SDS., 0, Dr. jur., Schriftl. a. d. „Welt am Montag". Berlin-Grunewald, Königsallee 39. (Antwerpen 10|n 66.) V: einer großen Anzahl von Dramen, deren Gesamtaus­ gabe bevorsteht. Lieder eines Zwanzigjührigen 20. [8. IX. 26.] Lauermann, Dietmar, s. Pfeiffer, Georg Phil. t Leeb, P. Willibald, Sagenkunde, OrtsBenediktiner v. Göttweig, emer. Prof, der Theologie, Pfarrer in Ktlb, N.-Ost. (Hasbach 14[, 61.) B: Sagen Niederüsterr. 92; Arpads Grab 14. [Ohne Datum.] t Lensch, Paul, a, Politik, Dr.rer.polit., UP., Chefred. „D.A.Z." Berlin-Char­ lottenburg, Hardenbergstt. 4. (Pots­ dam 73.) [17. XL 26.] Leo, Meta, s. Schoepp, Meta. ^Lepsins, Johannes, f, W, Dr. phil., Dr. theol. h. o. Potsdam, Gr. Weinmeisterstr. 45. B:J. H. Lambett, KoSmol. u. philof. Leistungen 81; Ahasver, Dr. 95; Armenien u. Europa 96, 6. A. 97, franzöf. übf. 96, engl. Übf. 97; Reden u. Abhand­ lungen; Totentanz, Dr. 06; Franz v. Assisi, Dr. 11; John Bull, Polit. Komöh. 15, 2. A. 18; D. TodeSgang d. armenischen Volkes 16, 2. A. 19, französ. übs.19; DaS Leben Jesu 17/1811; Jesus at the Peace Conference, Sc. 19, 2. QL 20. H: Beittäge z. Ettenntnis d. dramat. Kunst (m. L. Traube) 80; Das Reich Chttstt, Theol. Monatsschttft 1898—1909 XII; Jahrbuch d. dtsch. Ottentmission 03; Der Christ!. Orient 97—17 XXI; Der Orient 18—25 VI; Deutschland u. Armenien 14—18; Sammlg. dipl. Qlttenstücke 19; Die große Politik d. europ. Kabinette 1871—1914, Sammlg. d. dipl. Akten d. Ausw. Amtes (m. A.MendelSsohnBattholdy u. Fr. Thtmme) 22/23 XII (71—97). Forts. 97—14 XIII—XXIV 24125; Der heimliche König, Dr. 25. [Ohne Datum.] sLinde, Rich., G, Dr. phil., Prof., ObLehrer a. D. Hamburg 37, Klosterallee 26. (Hannover 21|7 60.) B: Aus d. Sach­ senwalde 95; Lüneburger Heide, 7. A. 24; Die Niederelbe, 6. A. 24; Alte Kultur­ stätten, Bilder aus Ägypten, Palästtna, Syrien u. Griechenland, 2. A. 24; D. Alte vom Walde 26. [17. IX. 26.]

1355

Die Toten:

Lips — Marterfteig.

Lips, Dr., s. Pasig, Paul. -j-Lipsius, Ida Maria (La Mara), Musik» schttftstellettn, Kgl. Sächs. Prof. d. Musik. Rittergut Schmölen b. Wurzen, Bez. Leipzig. (Leipzig M|lt 37.) B bzw. H: Musikal. Studienköpfe 95; Musikal. Gedanken-Polyphonie 73; Das Bühnenfestspiel zu Bayreuth 77; F. Chopin von Franz Liszt 24; Musikerbttefe aus fünf Jahrhunderten 24; Klassisches u. Roman­ tisches aus der Tonwelt 92; Franz Liszts Briefe93—05; Briefwechsel zwisch. Franz Liszt u. H. von Bülow 99; Briefe hervorragender Zeitgenossen an Franz Liszt 95—04; Briefe von H. Berlioz an die Fürstin Carolyne Sayn-Wittgenstein 03; Aus der Glanzzeit der Weimarer Alten­ burg 06; Matte von Mouchanoff-Kalergis geb. Gräfin Nesselrode in Bttefen an ihre Tochter 07, 2. A. 11; Briefwechsel zwi­ schen Franz Liszt und Grotzherzog Karl Alexander von Sachsen 10; Briefe Liszts an seine Mutter 18; Beethovens unsterb­ liche Geliebte, Memoiren der Gräfin Therese BrunSwik 09; Liszt u. d. Frauen 10, 2 A. 19; Durch Musik u. Leben im Dienste des Ideals 17, 2. A. 24; An der Schwelle des Jenseits, Letzte Erinnerg. a. d. Fürstin Carolyne Sayn-Wittgenstein, der Freundin Liszts 25. [Meldg.v. 5. III. 27.] sLitzmann, Betthold, ßit.vk, Dr. Phil., o. UP. i. R., GRegR. München, Pienzenauer Str. 50. (Kiel »I. 57.) B: bzw. H: F. L. Schröder II 90—94; Zu Kaiser Wilhelms Gedächtnis 97; Abschied von Bismarck; Clara Schumann III, 8. A. 24; Ernst von Wildenbruch II 13—16; Im alten Deutschland, Erinnerungen eines Sechzigjährigen 23. [13. X. 26.] t Madjera, Wolfgang, DB., DOSchG., V, Ot /, Dr. jur., ObMagistratsrat d. R. Wien XVIII/1, Anastasius-GrünGasse 25. (ebda"|«68.) B: Mod. Sonette u. Bierzellen 93; Schatten u. Sterne, G. 02; Helden b. Feder, Sch. 02; Ahasver, Tr. 03; Märtyrer d. Krone, Sch. 06; Wie verrichten die Wiener Theater Kulturarbeit 06; Briefe üb. das Chttstentum 07; Kinder des Waldes, G. 09; Frau Poesie sucht Herberge, M. 12; Sommersonnen­ wende, G. 18; Der Satyr und das Elfenkind, M. 20; Der Minne Sang und Sehnen, G. 20; Verklärter Geist — verklättes Land, Ess. 21; Drei Feuer­ märchen 22; Valerie, e. Totenopfer, G. 24; Die österreichische Landschaft, Ess. 25. H: Karl Maria Heidt, Sein Vermächtnis (m. Leop. Hörmann) 01; Fercher von Steinwand, Sämtl. Werke (m. I. v. Fachbach u. Fr. Chttstel) 03; Karl Madjeras Tagebuchblätter und Bttefe 12; K. M. Heidt. D. Buch Kassandra 20. [Meldg. v. 17. XII. 26.

1356

Mager, Engelb., K, em. Prof., Zeichen ObLehr. Sch w.-G m ün d. (Schöm­ berg 80 |ie 49.) B: Freihandzeichnen der Bolkssch. 74; Büchl. d. Versich. f. Jeder­ mann 89; K. Mauch 90; Das rote Kreuz im weißen Feld 93; Jahrb. d. Zeichen­ lehrers 93; Jahresheft z. Zeichen!. 95; Themen u. Thesen üb. Zeichenunterricht 96; Sttftungsvetticherung für verwundete Ktteger 98; Pflanzenzeichnen u. Stilisteren 05; Der alte u. der neue Zeichen­ unterttcht 07; Meisterschule d. Landschafts­ zeichnens 08; Perspett. Körperzetchn. als Anschauungsunterr. 09; Drei Denkmale in Schwäbisch Gmünd 25. Red: Der Zeichenlehrer 89/01. [Ohne Datum.] Mahn, Paul, BP., PA., SDS., Dr. phil. Berlin-Charlottenburg 9, Ahornallee 43/45. (Malchin "|,. 67.) B: A. Silesius 92; G. Hauptmann 94; Lieben u. Leben 97; Kreuzfahtt 02; D. kranke Ftttz 03; Guy de Maupassant 08; D. Orgie d. Lebens 09; Birgit Wiborg 11; Der Kamerad 16; D. Ged. d. Properz 18; D. Ged. d. Catull 24; Kaiser u. Kanzler 24. [3. V. 27.] Mahnte, Carl Manfred (Ps. MahnteEbers), SDS., BI. & SB., »,£,/, •, Ä, Y, Ue: IndL, Red. BerlinSchöneberg, Akazienstr. 10. (Ebers­ walde ’|, 92.) B: Die silberne Lilie, N. u. Gesch. 12; Dr. Fantasus, Dr. 13; Are amandiu.Kamasutram in moder­ ner Beleuchtung 16; Das deutsche u. polnische Volkslied 19; D. singende Lotos, ind.-buddh. Legenden 23; Die sieben Liebesnächte d. Ambapali 25; Die Beichte d. Nonne, die eine Hetäre war 25. H: Deutscher Bolksrat, Zeitschr. f. dtsch. Volkstum. [Ohne Datum.] Mancke, Matta (Ps. Matte v. Felseneck), PA., BB. Berlin W 30, Bamberger Str. 19. (Leipzig ”|„ 47.) B: Die schönsten Sagen u. Märchen der Inseln Usedom u. Wollin 95, 4. A. 08; Königin Luise 97; D. kleine Wilde 97, 2. A. 06; Frl. Doktor 98, 2. A. 12; Kaiser Fttedttch 99, 45. T.; Was die rote Suse erzählt 99, 2. A. 09; Frl. Studentin 10; Landwehr­ manns Einzige 15/16 III; Elfriede 19 II; Das lustige Kleeblatt 20; An der Schwelle d. Lebens; u. a. [Oljne Datum.] Manteuffel-Szoege, Baronin v., s. Neidhardt von Gneisenau, Maria Gräfin. Marterfteig, Max, Theater», 0, 6), 3, Dr. phil. h. o., GHofR., Intendant a. D. Köln, Sptchernstr. 55. (Wei­ mar nli 53.) B: P. A. Wolff 79; Deme­ trius von F. Hebbel, vollendet u. bearb. 93; Der Schauspieler, ein künstt. Problem oo; Giov. Segantini 04: Das deutsche Theater im 19. Jahrh. 04,n. A. 24; Das Theater im neuen Staat 20. H: Proto­ kolle d. Mannheimer Theater 90; Jahrb. d. bildenden Kunst 02, 03. [4. XI. 26.]

1357

Die Toten:

Meister — Okonkowsti.

Meister, Carl (Ps. Carl Netsiem, Raphanus), ASB., /, Kaufm. Hamburg, Abteistr. 11. (ebda 7|x 64.) B: Ein Hei­ ratsantrag, Einakter 06; Brautglocken, desgl. 07; MitSchiller durch d. Jahr 08; Sein Rezept, Schw. (m. L. Auspih) 09; D. Buch d. Freundschaft 10, n. F. 14. [31. V. 27.]

Metz, Karl Adolf, DB., 0, V, Rechts­ anwalt, jurtst. Beirat. Stuttgart, Kronenstr. 41. (Gießen *|4 80.) B: Vier Menschen, Dr. 12; Bon Sommernacht u. Flieder, G. 12; Wahrheit, Dr. 14; Der blühende Garten, G. 19. [22. IX. 25.] Michaelson, Frl. Anna (Pf. Jarno Jessen), SDS., Kunsts u. Lit., Vertrete­ rin des „Studio" (London). Berlin W 35, Steglitzer Str. 51. (ebda.) B: George Frederick Watts 01; William Hogarth 03; Dante Dabriel Rossetti 05; Präraffaelismus 06; Lord Byrons Briefe 06; D. Kai­ serin Friedrich 07; Die Hausgallerie 111, II 25; Peasant Art in Germany 14. [Meldg. v. 19. IV. 26.] t Sim er, Edm., x, Hptm. a. D. Riedlingen i. Württ. (ebda"!, 55.) B: Kais. Joseph II. u. s. Gemahlinnen Isabella von Parma u. Josepha von Bayern 04; Die Mordnacht von Vin­ cennes 04; D. franz. Expedition in Mexico u. d. Geschichte des mexican. Kaiserreichs 06; Militär-Conventionen. Versailler Verträge. Kämpfe vor Paris 06; Das hl. römische Reich deutsch. Na­ tion im Todeskampf 07; Rufs. Erinnenmgen 07; Kg. Friedrich I. v. Württem. berg unter bes. Berücksichtigung s. ®cziehgn. zu Bonaparte 07; Napoleon II. 09; Gen.-Ltn. Karl Frhr. v. Reihenstein 09; Gen. d. Inf. Adolph Frhr. v. Starkloff 10; Prinz-Regent Luitpold v. Bayern 11; Ein Opfer schwerer Schuld 12; Die Ritter vom Block, R. 12; u. a. () [Ohne Datum.] Mohr, Martin, BP., PA., MJSB. Zeitungskde., Dr. phil., Dir. d. Deutsch. Inst. f. Zeitungskunde, Beauftr. Dozent f. Systematik u. Gesch. d. Zeitungs­ wesens a. d. Univ. Berlin. Berlin, Uhlandstr. 160. (Geistingen, Siegkr. 26|$ 67.) H: Warschauer Tafeln z. Gegenwartsgesch. des Köntgr. Polen 14—17. B: Finanzverwaltung d. Grafschaft Luxemburg um 1300 92; Adel u. Politik in Bayern 05; Schwedische Streifzüge 10; Zeitungskunde u. journalistische Berufs­ bildung 13; Zeitung u. neue Zeit 19; Zeitungskunde u. Zeitungswissenschaft 27; Zahlreiche Aufsätze über Zeitungs­ kunde u. Pressefachfragen. [5. VII. 27.] Montzheimer, Frl. Elsbeth (fr. Ps. Erika Hellingen), ASB., Nov., Skizz., Märchen, Fabeln, Rahden, Prov.

1358

Westfalen. (Berlin e|4 58.) B: Tropfen aus d. Märchenborn 03; Märchen 23. [Ohne Datum.] Mühle, W. v. d., s. Kloerß, Sophie. Muncker, Franz, ßit.*, Dr. phil., o. UP. GHofR. München, Liebigstr. 28. (Bayreuth % 55.) B bzw. H: Klopstock, Gesch. s. Lebens u. s. Schriften. 88; Richard Wagner, Leben u. Wirken 09; Lessings sämtl. Werke, neu durchges. verm. Ausgabe, 24 XXIII. [7. IX. 26.] INathusius, Frau Annemarie v., SDS., Nov., Roman Berlin W 10, KaiserinAugusta-Str. 58. (Rittergut Ludom, Prov. Posen 181, 75.) SB: Die Herrin auf Bronkow, R. 05, 3. A. 07; Der stolze Lumpenkram, R. 10,10. A 14; D. Reise nach Baden-Baden, R. 12, 2. A. 13; Ich bin das Schwert 8t. 14, 17. A.; Jugend­ träume N. 17, 3.91.; Julie v. Botz, R. 18, 15. A.; Eros, R. 19, 20. A.; Die Unerlösten, R. 21, 10 A.; Es leuchtet meine Liebe, N. 21, 3.91.; Rheinsberg, R. 20; Heimat, N.; D. Befreier, R. [16. X. 26.] INeidhardt von Gneisenau, Maria Grä­ fin (jetzt Baronin v. Manteuffel-Szoege), geb. v. Bonin, U, Roman, Nov., Essay. Berlin W, Schellingstr. 10. (Elberfeld 11 lio 73.) B: Aus dem Tal der Sehnsucht, Rhythmen; Die letzte Aventiure des Herzog- Ktndheart Gant. [Ohne Datum.] INormann, Friedrich, SDS., Astral­ mythologie, Privatgel. München, In­ nere Wiener Str. 22. (8|e 81.) B: Mythen der Sterne 25. [Ohne Datum.] Obach, Teut, s. Warnten, HeinrichHans. tDberlaenber, Leopold Gustav (Ps. früher Leopold Gustav), Roman, Nov., 3, Kritik. München, Elisabethstr. 12 (Frankfurt a. M. 4|, 74.) B: Süserre, hist. N. 96. [24. V. 26.] tCtunlotofTi, Georg, DB., H. BerlinWilmersdorf, Spessartstr. 6. (Hohensalza n|, 65.) B: D. Waffen d. Frau, Lsp. 08; Das ist der Gipfel, Schw. 08; Pol­ nische Wirtschaft, mus. Schw. 09; Die keusche Susanne, Optte. 10; D. moderne Eva, Optte. 11; Lurusweibchen, Optte. 11; D. Farmermädchen, Optte. 12; D. Kinokönigin. Optte. 12; Zwischen 12 u. 1, Optte. 12; Manizelle Tralala, Optte. 13; Die schöne Cubanerin, Optte. 13; Wenn der Frühling kommt, Optte. 14; D. brave Fridolin, Optte. 15; D. Fräulein vom Amt Optte. 15: D. stolze Thea, Optte. 15; D. blonden Mädels v. Lindenhof, Schw. 16; D. verliebte Herzog, Optte. 17; Die Schönste von allen, Optte. 18; Der Grotzstadtkavalier, Schw. 18; Eine Nacht im Paradies, Optte. 19; Mascottchen,

1359

Die Toten: Olzelt-Newin — Pochhammer.

Optte. 20; Schäm dich Lotte, Optte. 21; Madame Flirt, Optte. 21; D. schöne RivEn, Optte. 22; D- Tugendprtnzesstn, Optte. 23; Casino-Girls, Optte. 23; Charlie, Optte. 23. [24. III. 26.] sOlzelt-Newin, Anton, L, Dr. phil. Wien I, Schotteng. 10. (ebda 18k 54.) B: D. Unlösbarkeit d. ethischen Probleme 83; D. Grenzen d. Glaubens 85; Über Phantasievorstellungen 89; Über sittliche Dispositionen 92; Kosmodicee 97; Wes­ halb d. Problem d. Willensfreiheit nicht zu lösen ist 00; Kleinere philosophische Schriften 03; Ein Schritt zum Frieden im religiösen Kampf 08; Luxus u. Spar­ samkeit in Kriegszeiten; Welche Strafe soll die treffen, die Schuld am Weltkrieg tragen? 15; Völkerbund oder Weltstaat? 18; Teleologie als empirische Disziplin 18. [15. II. 25.] Orchelle, R. L., s. Scheffauer, Herman George. f OesterhauS, Wich., DB., Dialekt, O, Roman, Rektor, Gymnasiallehrer a. D. Detmold, Sophienstt. 34. (ebda 8|, 40.) B: Hermann, Cheruskerfürst, Tr. 94; Odermissen, R. 95; Wilhelm d. Große, Festdichtg. 97; Die Bürgerschützen Det­ molds, Jub.-Schr. 00; Gesch. d. fürstl. lippischen Truppen 1807/15 09; Aule Eulen 13. [21. II. 26.] tDftittt, Fritz Frhr. v., PA., SDS., /, 6), U, Red. d. „Jugend". Pöcking bei Starnberg. (München % 61.) B: Großes u. Kleines, N. 88; Eduard Grützner 00; Hans Thoma 00; Fritz v. Uhde 02; Ar­ nold Böcklin 04; Biedermeier mit et, Lie­ der e. Zeitgenossen 04, 2. A. 08; Arme Seelen, Geschn. u. Schnurren 05; Wil­ helm v. Kaulbach 06; Schwarmgeister, polit. u. a. Ged. 08; Buch der Torheit Nn. 10; Hugo v. Habermann 12; Tat u. Schuld, R. 19; Karl Spitzweg 20; Fritz Erler 21; Edward Cucuel 24; E. Anzahl Bilder- u. Märchenbücher. [Meld. v. 2. VI. 27.] fPanhans, Ernst I., DB-, SDS-, 0, Novelle, Roman, cand. med. Hamburg, Maria-Luisen-Str. 110. (London ie|T 01.) B: D. Frau d. Senators, Dr. 22; D. Schwarz-Gelbe Weltbund, R. 24.

[9. XL 25.] sPasig, Paul (Ps. Rich. v. Felsenegg, Theo Philander, Dr. Lips), ASB., Kultur- und Lit.M, U, Schriftleiter von „Welt u. Haus", Oberlehrer a. D., cand. rev. min. Leipzig, Südstr. 37 I. (ebda ■7le 52.) B: Aus d. Jugendzeit, Lr. u. G. 79; Luthers Trostschriften 83; Herzens­ klänge, Lr. u. G. 85; Am Nil 88; Der große Kaiser als Mensch 97; O. v. Bis­ marck als Christ, 2. A. 13; Das evangel. Kirchenjahr 99; Ilmenaus Hass. Stätten 00; Ilmenau, Goethe u. Corona Schröter 02, 3. A. 11; Abriß d. Staats- u. Rechts­

1360

kunde 07,6. A. 21; dass., Ausg. B, f. höh. Bildungsstufen, 3. A. 15; Die Feststadt Leipzig 13; Zu welchen Berufen berecht. die höh. Schulen? 16; Graf Zeppelin 16; Die deutsche Reformation 16; Luther, der Vater d. deutsch. Kirchenliedes 16; Fürst O. v. Bismarck 16; D. Wesen der Reli­ gion 17. [Ohne Datum.] Paul, Herm. Karl, s. Tauscher, Herm. Paumgartten, Karl, s. HuffnaglPaumgartten, Karl. sPfannenstiel, Alex., PA., BP., BBJ., W, 6), e, /, Musikschriftst. u. Musikred. Berlin W 50, Nachodstr. 22/23. (ebda 61.) B: Die Erhaltung d. Militärkapellen — eine Kutturfrage 14. [23. XII. 26.] s Pfeiffer, Georg Philipp (Ps. Georg Alfredy, Dr. BeruS, Dietmar Lauer­ mann), ASB., V, /, Lit.M, Kritik, A, Dr. phil. Darmstadt, Moosbergstr. 37. (ebda »|M 87.) »: Gedichte 10; D. Lyrik der Annette v. Droste-Hülshoff 14; Die Kämpfe im Elsaß, Skn. 16; Flammen­ zeichen, N. 18; D. andere Ufer, R. 19; Am Elfenhügel, R. 21; Der Werwolf, R. 22; Da- Haar der Berenike u. and. Novellen 23; D. Wachspuppe, N. 24; Lebendig-tot, R. 24. H: Kriminalroman d. Wirklichkeit; Heliosbücher. [Ohne Datum.] f Pfeiffer, Maximilian (Max Joseph), AB., Lit., M, V, /, £>, Dr. phil., ao. Gesandter und bevollmächtigter Minister. Wien, Metternichgasse 3. (Rheinzabern 11 |i, 75.) B: Amadisstudien 05; Bamberg, Führer durch die Stadt 05; Bettr. zur Geschichte d. Säkulatts. in Bamberg 06; EinzelFormschnitte d. 15. Jahrh, i. d. K. Bibl. Bamberg I 09, II 11; Theaterelend 09; D. Besuch Kaiser Maximilians I. in Speyer 1494 12; Prinz Heinr. v. Bayern 17; Archivalisches Lustwäldlein, Priv. Druck 21; Kyrie eleison, hist. R. I 22, II/III 23. H: Mosaik 01; Literar. Watte 00/02; Flugschriften d. Deutschen ZentrumSpattei Nr. 1/10 18/19; M. D. Z. (Mtteilungen d. Deutschen Zentrums­ pattei) Nr. 1/9 20. [3. V. 26.] Philander, Theo, s. Pasig, Paul. -f Plath, Konrad, Klass, u. dtsch. 4>, Kunsts, Archäologie, *, Schwerhöttgenfürsorge, Dr. phil., Bibl. a. d. Preuß. Staatsbibl. Berlin NW 23, Brücken­ allee 5. (ebda "1,65.) B: Die Königspfal­ zen d. Merowinger u. Karolinger, I 92, II 94; Ernst Curttus u. d. Erforschung d. deutschen Altertums 97; Margarete von Witzleben 18; Ein frischer Kranz a. d. Grab Margaretes v. Witzleben 19; u. a. [Ohne Datum.] -j-Pochhammer, Margarete, geb. Cauer (Ps. M. Tellmar), DSch., Nov., O, Abhandl., Oberslleutn.-Wwe. Berlin-

1361

Die Toten: Pohl — Ritte.

Lichterfelde, Moltkestr. 52. (Breslau •le 52.) B: Die Geschichte der Eltern, Erz. 03; Marinemütter, Lsp. 04; Frau Major Lüdicke, Lsp. 09; D. Frauen­ kleidung, rassehygienisch u. sozial 12. H: Weihnachten im Weltkriege 14; Deutsche Helden, deutsche Frauen 15; Dantes Göttl. Komödie in dtsch. Stanzen frei beerb, v. Paul Pochhammer, 5. A. 23. [16. III. 26.] sPohl, Rob., DB., 0, Humor, Nov. Meran i. Tirol, Ladurnerhof. (Prag “le 50.) B: (feit 00) Madame Trouba­ dour, Libr. (m. B. Jenbach) 07; Die Liebesschule, Libr. (m. dems.) 09; Wenn Männer schwindeln, Libr. 13; D. dumme August, Libr. 15; Der Mann ohne Ver­ gangenheit, Libr. 16; Der glückliche Kie­ bitz, Libr. 20; Onkel Muz, Libr. 21; Der Schwan von Siam, Libr. 21; u. m. Bühnenbearbeitgn. [Ohne Datum.] 1-Pölt, Frau Klara (Pölt-Nordhetm), /, Bolkslde., Kult.M, Ä, V, Kais. Ratsgatt. Innsbruck, Pembaurstr. 1. (Sarntheim *li 62.) B: Lodenrock u. Wifflingkittel, Tiroler Geschn. 11; Bergler u. Dorfleut, deSgl. 14; Tiroler Nagelen, deSgl. 17. [16. XI. 26.] jPolzer, Aurelius (Ps. Erich FelS u. Armin Stark), U, Ep., /, M, 's*, GP. a. D. Graz, Mucharg. 12. (Feldkirch “In 48.) B: Zu Schutz und Trutz (A. Stark) 83; Rufe aus d. deutsch. Osten (m. A. Hagen) 84; Wehr u. Waffen (m. dems.) 85; Bekennt euch z. deutsch. Na­ tionalkirche 86; Im Harnisch 87; Kalend. des Schulvereins 88; R. Hamerling 89; Gedenktage f. das deutsche Volk 93; R. Hamerling als völkischer Dichter 97; Jul fest 02; Sonnenwende 02; Südmark» Kalender (m. K. W. Gawalowski) 98—04; In Sturmnacht u. Sonnenschein 07. H: Grazer Wochenbl. 89—14; Harfenklänge aus eiserner Zeit 18. [2. V. 24.] IPort, Frl. Frieda, PA., g. München, Seidlstr. 10 III. (ebda“|,54.) V: Gedichte 88; Hermann Lingg, e. Lebensgesch. 12; Goldene Phorminx; Griechische und Römische Lyriker und Elegiker 23. [Ohne Datum.] -i-Prels,Max,SDS.,CC., V, /, D,Roman, Kritik, Dr. jur. Berlin-Halensee, Küstrtner Str. 23. (Wien "|, 78.) B: Ju­ gend-Ernte, G. 01; Juris utriusque Doctoru. a. Nov. u. Skn.05; Erste Fahrt, R.10; Kino, ein Volksbuch 19; Das Narrenhaus, R. 20; D. winkende Gasse, R. 21; Grill­ parzers ewige Braut, Ess. 24. [Meldg. v. 29. IV. 26.] Raphanus, s. Meister, Carl. Mechnitz, Alex., Künftlerbiogr., /, 0, Red. Teplitz-Schönau t. Böhmen, Uherstr. 12. (Budapest "|. 46.) B: Nach Paragraph 1 d. Zivil-Ehegesetzes 72; Die Macht d. Liebe 02; G. m. b. H. 03; D.

1362

Ball-Pause 03; D. Geheimnis einer Frau 04; Amor auf d. Redoute 05; Die TheaterPrinzessin 06; Mutterliebe 06; Häusliches Glück 08; Österreichs Freudentag 08; Unser höchstes Ideal 09; Aus d. Leben uns. Kaisers 10; D. Bild des Kaisers 11; Schwarz-gelb sind meine Farben! 13; Unser Schutzgeist 14; Mit vereinten Kräften! 15; Der heimgekehrte Held 16; Es kommt der Tag — 16; Friede ist es, was ich will! 20; Das schwächere Ge­ schlecht 21; Felicitas, Liebestragödie 24; Ein- u. Ausfälle, Aphor. 25. [Ohne Datum.] Rehren, Ludmilla v., s. Heymer, Ludmilla. j-Rentz, Alfr. Frhr. v., /, *, Krit., Red.: „Die Bergstadt". Breslau 16, Fürstenstr. 41/43. (ebda *|10 58.) B. AuS d. ersten Jahrh, d. „Schles. Prvvinzialresfource" 1800—1900. H: Jahr­ buch d. schief. Roten Kreuzes 16. [Ohne Datum.] t Wessel, Emil, I, /, 0, Lehr. t. R., Rezttat. Sankt Georgenthal i. Böhm. (Lusoorf ,0|u 61.) B: Ltederstrauß aus Böhmens Norden 88; Th. Körner u. s. Zett 91; Flammenzeichen, Freih.- u. BaterlandSgesänge 95, 2. A. 96; Pflichten d. deutsch. Lehrers zu s. Bolksstamme 97; Im Rauschen der Eichen, Sturm- und Tnltzlteder 99; Balders-Blut, Tellstätten, 2 Dchtgn. 00; Deutsche Kämpfe, Walas Kunde, 2 E. 01; Im Grauen der Nächte. Bsch. 03. [Ohne Datum.] Retsiem, Carl, s. Meister, Carl. j-Nhaue, HanS, PA., Lit., Theater, Poli­ tik, Chefred. d. „Danziger Pressebüros", Berlagsdir. d. „Verbindung" (Völker­ psycholog. Verlag), Bortragsredn. Dan­ zig, Stockturm. (Neufahrwasser-Danztg ,0|4 78.) B: Was der Mond erzählt, Phantast. Feerie 08; Ein Abend im Reiche d. Übersinnlichen 10; Aberglaube zur See 11; Don der Ostsee bis z. Schwarz. Meer 12; Rätsel d. Seele 13; Mit Kamera u. Palette auf Europas Kriegsschauplätzen 16; D. Schweiz während d. Weltkrieges 18; Oberschlesien, Land u. Leute 18; Das Exlibris, ein Handbuch z. Nachschlagen 18; Der Stockturm in Danzig 23. Bearb: Weber-Rumpes Gedächtnislehre 11. [Ohne Datum.] Mitte, Rainer Maria, $, Nov., £>, Ue: FEPort. Auf Reisen; Adr.: InselVerlag, Leipzig. (Prag «|lt 75.) B: Leben itnb Lieder 94; Larenopfer 96; Jetzt und in der Stunde unseres Ab­ sterbens, Dr. 96; Traumgekrönt 97; Frühfrost, Dr. 97; Advent, G. 98; Am Leben hin, N. 98; Ohne Gegenwart, Dr. 98; Zwei Prager Gesch., N. 99; Mir zur Feier, G. 99, 18.-20. T. 24; V. lieb. Gott u. and. Geschn. 00, 29.-33. T. 22; D. Letzten, 3 Nn. 02; D. tägl. Leben, Dr.

1363

Die Toten:

Ritter — Sandrock.

02; D. Buch d. Bilder, G. 02, 23.—26. T. 24; Worpswede, Monogr. 03, 3. A. 10; Aug. Rodin, Monogr. I 03, 2. A. 04, II 08, n. AuSg. 13, 41.—45. T. 24; D. Stundenbuch, G. 06, 50.—54. T. 24; D. Weise v. Liebe u. Tod d. Cornets Christ. Rilke, Dchtg. 06, 271.-295. T. 24; Neue Ged. I 07,18.—20. T. 23, II 08, 14.—16. T. 23; Requiem 09, 8.-9. T. 21; Aufzeichngn. d. Malte Laurids Brigge 10, 18.-20. T. 22; D. Marienlebcn 13, 61.—70. T. 22; Erste Ged. 13,14.-16. T. 23; Die Sonette an Orpheus 23; Duineser Elegien 23; Borgers 25. tte: El- BarretBrownings Sonette nach d. Portug. 08, n. A. 11.—15. T. 22; Maurice de Guerin, D. Kentauer 11, 2. A. 19; D. Liebe d. Magdalena 12, 7.—10. T. 22; Portug. Briefe 13, 26.—30. T. 20; Gide, Rückkehr d. verlor. Sohn. 14, 21.-25. T. 21; 24 Sonette d. Loulze Labs 18,11.—15. T. 22; Paul Balsry, G. 25. [29. XII. 26.] ^Ritter, Hermann, Rov., Slizz., Reise­ schilderungen, Kulturhistorisches, Märchen, U. Köln, Brabanter Str. 55. (ebda *•[, 64.) B: Stolbergs Vergangenheit 89; EliS Heimkehr, Erz. aus d. Zeit des 30jähr. Krieges 96; Godelind von Reisserscheibt, Eif. Gesch. a. d. 14. Jahrh. 98; Berg u. Tal, Eif. Skn. 04; Eifeler N. u. Skn., Bd. I—IV; Trierer Skn. u. Bilder 06; Deutscher Wein, Bilder aus d. Heimat u. der Gesch. dess. 07; Wande­ rungen durch Eifel ».Ardennen07; AndreaS Hofer u. d. Freiheitskampf Tirols 09; Kölner Bilder, Skn. 09; Zwischen Dhün u. Sülz, Wandergn. 10; D. Jülicher Land 11; Rhein. Grenzland 12; AuS d. Reichsstadt Aachen, Skn. 12; Berg. Land 113 (Deutsche Erde); Kriegszeit daheim 15; La vie beige 16; Räuber­ unwesen vor hundert Jahren 19; Alte rheinische Fabrikantenfamilien und ihre Industrien 20; Mein altes Köln 20; Gesch. d. Familie u. Firma Krusius-Solingen 22; Der Wawerner Herrenberg d. Familie I. Lintz-Trier 24. [28. X. 25.]

sRöhrig, Karl, ASB., +, f, Pfr., Red., Hrög. von „Kunst und Kirche". Potsdam, Auguste. Viktoria-Str. 6. (Schmiedel b. Simmern eili 66.) B: Reminiscere, 50 Jahre d. RettungSanst. auf d. Schmiedel 01; Gustav Adolf in der Dichtung 03; Die tönt. BolkSmissionen 04; Hunsrücker Liederbuch 06; Aus d. Welt d. Berge, Lr. 07; E. Herberge in d. Wüste 07; Unt. d. Fahne d. I. Napoleon 08, 3. A. 11; Die Erlöferkirche in Potsdam 08; Die Aufgabe der Predigt 09; Am Rhein, G. 09; Helden, G. 13; Kriegsfanfaren, G. 14, 2. A. 15; D. Lebenslauf d. Deutschen G. 18; Auf d. Heldentod d. Sohnes, G. 18; Zum Tode der Kaiserin, G. 21; Zum Gedächtnis

1364

der Kaiserin, G. 22, 5.81.; Die Weltereignisse bis zum Jahre 1953; Gesichte von Anton Johanson aus dem Jahre 1907 22, 4.—6. 81. 23; Potsdamer Märchen u. Geschichten aus d. Jahre 1923 24; O Moselstrand 1 G. 24. [Ohne Datum.] -j-Rostmann, HanS (Ps. Hans v. d. Else), /, Hl, O, Red. d. „Spandauer Ztg." Spandau, Neuendorferstr. 101. (Danzig 84 li 63.) B: D. Waffenrock, Schw. 12. [Ohne Datum.]

^Roethe, Gustav, Deutsche H»,Dr.pdil., o. UP., ständ. Sekretär d. Preuß. Akad. d. Miss.. Mit Hrsg. d. „Zeitschrift f. deutsches Altertum u. deutsche Literatur", „Palästra", Hrsg. d. „Deutsch. Texte d. Mittelalters", Prüf. d. Goethe-Ges. Berlin-Westend, Ahornallee 39. (Graudenz »i. 59.) [17. IX. 26.] Wottauscher, Alfred v., DB., KomödieBaden b. Wien. (Wien ”|, 88.) B: Das Kaiserreich Guyana, Kom. 21; Das Taghorn, bayrisch-österr. Minnetteder 22; LiddyS Hochzeit, Lsp. 25. [12. XII. 25.]

Saint-Trond, s. Driesmans, Heinrich.

-fSalinger, Richard, L, /. Dr. phil., Red. d. „Boss. Ztg." Berlin W 62, Wormser Str. 10. (ebda *|« 59.) B: Spinozas Lehre von der Selbsterhaltung 81; Der Weltschmerz in der Poesie 03; Kant u. Zenon 05; DaS Wahrheitspro­ blem 10; u. a. [Meldg. v. 29. VII. 26.]

sSamhaber, Edw., V, O, fitt.*, Dr. h. c., Prof. t.R. Linz a. D.,Marktstr. 15. (Freistadt, Ob.-Ost. 46.) B: Dichtungen. Gesammelte Werke O9f. V; Er­ zählende Dichtungen: Walfriede, Der kleine Däumling, Schneewitchen, Alberto, Der Weg durch Domen, Stilles Glück, Auf den Brettern, Erlöst, AuS dem Früh­ ling meines Lebens; Dramatische Dich­ tungen: Dido, Mönch Hurbalo, Zu spät, Die Wiedertäufer, Unsre Hadinger (Frag­ ment); Nachdichtungen: Der fahrende Schüler im Paradies, Hekastus (nach Hans Sachs), Altdeutsche Dichtungen kleineren Umfangs, Heliand, Nibelungen­ gesänge, Walther von der Bogelweide, Ausgewählte Elegien des Properz, AuSgewählte Oden von Horaz, Ausgewählte Dichtungen des stowenischen Dichters Prescheren; Prosaisches: Deutsche Litera­ tur in Aram., Uber das „Ludwigslied". [27. III. 27.] -j- Sandrock, Christoph, Drama, Akad. Maler. Berlin-Wilmersdorf, Det­ molder Str. 3. (Rotterdam “L 65.) B: Jeanne, Sch. 10; D. Weinkiste, Hum. 11; Mileaüa, Sch. 11; D. Schweizerhaus, Schw. 11; Ihre Auferstehung, Sch. 12; Die dritte Macht, Sch. 12; Lydia, R. 13; Pariser Bohöme, R. 14; Hans SinkelS Töchter, R. 14; D. Badeengel, Lsp. 14;

1365

Die Toten: Sauer — Schoepp.

Papa macht Karriere, Schw. 14; Annie Stephan, R. 16, Alexander d. Große, Sch. 20; Olympias, G. 21. [Ohne Datum.) sSauer, August, Germanistik, Dr. phil., o. UP., HofR., Mitgl. d. Bayer, u. d. Wien. Akad. d. Miss., Mitgl. u. derzeitiger Bors. d. „Deutschen Gesellschaft d. Miss u. Künste f. d. tschechoslov. Republik", HrSg. d. Bibliothek deutsch. Schriftsteller aus Böhmen, Mither. d. „Zeitschrift f. Literaturgesch. Euphorion" u. d. Prager deutschen Studien. Prag XVI (Smidioro), 586 alt, Eliska PeLkova 2. (Wiener Neustadt 55.) [17. IX. 26.] fScheffauer, Herman George (Ps. R. L. Orchelle), SDS., PEN., U, O, /, £>, tle: EFR. Berlin-Grunewald, Cunostr. 48. (San Franzisko >1, 78.) B: 01 Both Worlds 03; Looms of Life 07; The Sons of Baldur, Dr. 08; G. Drake in California 12; The Masque of the Elements 12; The New Shylock, Dr. 13; Hallow Head of Mars 15; Debates and Differences 18; German PrisonHouse 20; DaS deutsche Gefängnis 20; Blood Money 21; The Infant in the News-sheet 21; DaS Land GotteS 23; Kick Hirn when he’s Down 23; The New Vision in the German Arte 24; Das geistige Amerika von heute 25; Wenn ich Deutscher wär! 25; DaS ChampagnerSchiff 25; Deutsche u. amerikanische Frei­ heit 27. H: Romane der Welt (m. Tho­ mas Mann) 27. Ue: Piotr, Das Bauhaus­ buch, 30 Tolstoi-Briefe; Heines Atta Troll; Zusammenbruch des Völkerrechts; Herr u. Hund; Gas, Gespräche mit Oskar Wilde; Bracke; Unordnung u. Frühes Leid. [6. X. 27.] ^Schilling, Hermann (Ps. Jl TurduS), U, O, Nov., Rom., Kritik, ßtt.», Prof. Berlin S 59, Hasenheide 77. (ebda 72.) B: Wahrheit u. Traum, G. 92; Erich u. Astrid, hist. Ep. 94; Wetterleuchten, G. 94, 3. T. 03; Seelenklänge, Lr. u. M. 95, 3.T. 04; Silhouetten u. Reliefs, G. 98; Gedanken e. alt. Mannes, G. u. Sk. 00; Lotos, Lr. u. übers. 01; Begegnungen, N. I 03, 2. T. 10, II 10, 2. T. 11; Schwertschlag u. Fiedelstrich, G. I 05, II 06; Hilde Hagen, N. 07, 3. T. 20; Marzella Sanden, N. in Bers. 07; Ma­ bel«, die Jüdin u. a. Nov. 07, 2. T. 20; Astrids Märchenbuch 08; Neue Ge­ dichte 08; Krisen, N. 09; Sonnen­ liebe, symbolische Dchtg. 10; Sirocco, Dr. 14; Jedem das Seine, Lsp. 15; Schicksale, Nn. 15, 12. T. 20; Die krieg­ führenden Mächte 15, 13. T. 16; Lieb Vaterland, G. 15; Neuland, phant. Erz. 16, 3. T. u. d. T.: Eine Zukunft 21; Eng­ lands Werdegang 16, 4. T. 17; Cornelia, R. 21; Flitter u. Flammen, Ball. u. Lr. 21; Theo Fretmund, R. 24, 2. u. 3. T.

1366

26. H: Astern-Anthologie, G. 96; Jung­ deutschlands Stammbuch 13; Fr. Brunolds Ausgew. Werke 25II. [Ohne Datum.) 1 Schlesinger, Erwin, U. Breslau, Kronprinzenstr. 53. (ebda 17|4 78.) [Ohne Datum.) Schlicht, Frhr. v., s. Baudissin, Wolf Graf v. -fSchmtdt, Karl Eduard, Altertumskde., Dr. phil., Prof., ObLehr. i.R., GStudR-, Red., Hrsg. d. „Mitt. d. Lit. Ges. Masovia". Lützen t. Ostpreuß. (Mitschullen 2,li 50.) B: Bon Masurens Seen 91; Rominter Heide 98; 30 Jahre am Hofe Friedrichs des Großen: Aus den Tagebüchern d. Reichsgrafen E. A. H. Lehndorff 07, Nachträge 109, II12; Bon Masuren nach Sibirien 16; Lötzen u. die großen masur. Seen im Weltkrieg 17; Des Reichsgrafen E. A. H. Lehndorff Tage­ bücher I 21; Fachschriften, Vokabelhefte. [Ohne Datum.) ^Schmidt, Leopold, Musik» u. -Kritik, Dr. phil., Ref. d. „Berl. Tagebl." Ber­ lin W, Nollendorfstr. 31. (ebda *|e 60.) B: Meister d. Tonkunst int 19. Jahrh. 08; Beethoven-Briefe 08, 2. A. 12; Aus dem Musikleben d. Gegenwart I u. II09 u. 13; Brahmsbriefe 10; Mozart-Biogr. 11; Führer dch. R. Strauß' Ariadne 12; Er­ lebnisse u. Betrachtungen 12; Führer dch. ReznicekS „Blaubarl" 20. [30. IV. 27.) Schmidt, Otto Ernst, s. Ernst, Otto. ^Schmiedel, Otto, f, GP-, Dr. theol. Eisenach. (Juli 58.) B: E. Woche in d. japan. Christengemeinde zu Tokio 88, 4. A. 95; Inspiration 90; Die Apokalypse u. die Apokalypsen 91; Kultur- und Mis­ sionsbilder a. Japan 91, 2. A. 94; DaS Wunder in s. Verhältnis zu Religion u. Wissenschaft 91, 2. A. 02; Was lehrt und lernt der Missionar in Japan 98; In der Fremde daheim 02; D. Hauptprobleme d. Leben-Jesu-Forschung 02, 2. A. 06; Rich. WagnerS relig. Weltanschauung 07; Primittve Religion b. Natur- u. Kultur­ völkern 07; Die Deutschen in Japan 20. [Ohne Datum.) sSchöndörffer, Otto, Kantische £, StudR., Dr. Königsberg, Pr., Wilhelmstr. 3. (Labiau, Ostpr. 18|10 60.) H bzw. B: Emil Arnoldt, Ges. Schriften, I—VI u. Nachlaß I—IV 06—11; J.Kant, Briefwechsel I—II 24; Die Fundamente d. Kantisch. Philosophie 24. [Meldg. v. 6. X. 26.) s-SchoepP, Meta (Ps.f. Frau Meta Leo, geb. Schoepp), PA., SDS., Rom.,Nov., MajorSgatttn. Berlin-Lichterfelde, Fontanestr. 1. (Düsseldorf ieU 68.) B: LoS von Berlin 03; Auf roter Erde 03: Couleur 04; Teufelspfarre 04; Leute auf Bödöla 08; Das Weibchen 08; Mein Junge und ich 10, 6. A. 11; Skepp uhn

1367

Die Toten: Schreder — Teweles.

Strunn 11, n. A. 19; Blockade 16,15. A.; Der Herr auf Silberberg 17; Millionen­ segen 20. [Ohne Datum.) ISckreder, Karl, DOSchG., Operntexte, Märchensp., Drama, Ausstattung-chef d. Wiener Volksoper, Komponist und Maler, Red. d. ^Dtsch. Bolksbl." Wien VII, Kaiserstr. 79. (ebda “|lt 63.) [22. XI. 24.] ^Schulz, Frau Sofia verw., geb. Euler (Schulz-EÄer), U, Nov., Roman. Stuttgart i. Württ., Torstr. 1 III. (Frankfurt a. M.) B: Buntes, Rätselsammlg. 99; Cum tempore, Frankfurter Familien- u. Zeitgesch. 01; Die schöne Gritt, Nn. 03; Leben, G. 04; Am Pfaffen­ garten, R. 04,2. A. 06; Leonhard Euler, e. Lebensbild 07; — anonym: Ungelesen zu verbrennen 06, 15. A. 16; Zum Ver­ wundern 07, 10. A. 16; Die Durlachers 13, 3. A. 16. [7. IX. 26.] tSeller, Frtedr., Deutsche 's, Reiseschlldergn., /, Dr. phil., Prof., GStudR., Gvmn.-Dir. a. D. Wernigerode, Harburgstr. 1. (Polktttz e,|7 61.) v resp. H: Ruodlieb, d. öltest. Rom. d. Mittelalt. 82; D. schwarze Erdteil u. s. Erforscher 87,6. A. 90; D. lat. Primaneraufsatz u. d. Lehrpläne v. 1882 90; Heimat d. Jndoger» man. 94; D. Entwicklg. d. deutsch. Kultur im Spiegel d. deutsch. LehnwottS 95—12 I 4. A. 25, II 3. A. 21, III 2. A. 24, IV, 2. A. 25; Tacitus' Germania u. Agricola 95; Schillers Demetrius 97; G. Frey­ tag 98; Allerlei Fahrten 99; Auf alt. Kriegspfad.vor Paris 01; D. Gegenwartstoert d. Hamb. Dramaturgie 01, 2. A. 12; D. Oberlehrer 02;r.Griech. Fahtt. u. Wan­ dergn. 04; Gesch. d. deutsch. Unterr.-Wesens 06 II; DaS deutsche Sprichwort 18; Deutsche Spttchwötterkunde 22; Das deutsche Lehnsprichwort I—IV, 21—23. Ue: Tacitus, Germ. 95. [15. III. 27.] Sickenberger, Therese, s. Tesdorpf, Therese. Singolt, Th., s. Tesdorpf, Therese. Sonnenfels, Falk v., s. Hildebrand, Maximiliana. tSperl, August, Roman, Dr. phil., Archtvdtr. Würzburg. (Fürth's, 62.) B: Fahtt nach d. alt. Uttunde 93, 30. T.; D. Söhne d. Hm. Budtwoj, R. 96,84. T.; F. Nansen, Sang 98, 2. A.; Portner, R. 01, 25. 91.; So war's l, N. 02, 6. A.; Herzkrank, N. 03, 5. 91.; Kinder ihrer Zett, N. 06, 7. T.; Richiza, R. 09,10. 91.; D. Ratsschreiber v. Landshut, N. 10, 8. T.; Burschen heraus! R. 13, 24. T.; Konradin, Ktndererz. 16, 10. T.; Der Archivar, R. 21, 10. T.; Ahnenbilder u. Jugendettnnemngen 23; Der Bild­ schnitzer von Würzburg, R. 25. [7. IV. 26.] sStandke, Karl, M, Nov., /, g), Gym­ nasiallehr. u. Mustkreferent. Berlin 8

1368

59, Hasenheide 75. (Wohlau M|4 72.) B: Dem Vaterlande, G. 96; Baterl. Kinderlieb., G. 03, 3. A. 05. [21.1. 27.] Stark, Armin, s. Polzer, Aurelius. Steiner-Osten, Wilhelm, Versdrama. Berlin SO, Wiener Str. 10. (Posen.) B: GanthoS u. die Menschtn 04; Hagar 06; Die Toteninsel 07; Gudmn 16. [Meldg. v. 15. V. 26.] tStern, Henn., Geschäftsf. d. Franks. SoctetätS-Dmckerei, Red. a. d. ^Franks. Ztg." Frankfurt a. M., Bühmerstt. 6. (Seesen M|e 66.) [Ohne Datum.] Stricker, Nithart, s. Huffnagl-Paumgattten, Katt. Stubenberg, Mathilde v., s. Berger, Mathilde. -j-Stürzer, Rudolf, Humor, Novelle, Skizze. Wien II, Schüttelstr. 71. (Udine »I. 65.) B: Alles für die Katz 17; Die Lamplgasse 21; Auf stolzen Rossen u. a. lüft. Gesch. 22; Der tote Hund u. a. Iuft. Gesch. 23. [Meldg. v. 15.1.26.] sTauscher, Hermann (Pf. Herrn. Karl Pm.l), Nov., Altenburg, Thür., Nordstr. 12 I. (FrtedrichshaideRonneburg ie |, 64.) B: D. Philosoph v. Rauda 01,2.91.04; D. Retterin v. Digny, Dr. 15; O du heilige Anfalt! Hum. 18. H: Schriften von Gerstäckcr, A. v. Winterfeldt u. a. [4. VII. 27.] Tellmar, M., s. Pochhammer, Marg. -j-Tesdorpf, Frau Therese geb. Sicken­ berger (vorm. Ps.: Th. Singolt), g, 0, Skizze, Nov., ßtt.W, Kritik, Ue: FEISL, Pttvatlehrettn. München, Galettestt. 22. (Weiherhammer, Oberpfalz .M|t 63.) Ue: Perrault, Feenmärchen 12; Medizin. Lehrgedicht d. Hohen Schule zu Salomo (Regimen sanitatis Salerni, mit Paul Hermann Tesdorpf) 15. B: Bücher d. Glücks, G. 26 (Hrsg. v. Paul T.). [6. IV. 26.] ^TeweleS, Heinr., PA., 0. Prag, Stadtpatt 19. (ebda “|M 66.) B: D. Schauspielettn, Sch. 81; Kampf um d. Sprache 84; D. Armen, R. 85; Presse u. Staat 86; Eherecht, Lsp. 86; Schule d. Frauen, Lsp. 87; Ring des Polykrates, Lsp. 88; Gesellschafterin, Lsp. 89; D. hundettste Geburtstag, Festsp. 91; Mein Papa, Schw. 93; Joh. Strauß. Festsp. 94; Demetrius (v. Hebbel) bearb. u. er­ gänzt 95; Bolksfreund, Sz. 98; Beitrag zur Goethefeier in Prag 99; Haiyreise u. and. Fahrten 04; D. Romanschiff, heitere Liebesgesch. 10; Der Roman Goethes 18; Wenn die Schwalben heimwätts ziehn, ein Gedenkblatt für Katt Hettoßsohn20; Goethes erstes Mädchen 22; Erinnerungen an Josef Willomitzer 22; Die Kette, drei Einakter 23; Goethe u. die Juden 25: Literatur- u. Bücherfreundliches, Berse an August Sauer 25; Zwanzig Blätter,

1369

Die Toten: Theopold — Zuuk.

R. 27; Theater u. Publikum, Erinn. u. Erfahrungen 27. [Meldg. v. 10. VIII. 27.] 1 Theopold, Dorothee, Kulturgeschichtl. u. histor. Novellen u. Erzählgn., Helmat­ kunst, Skizzen u. Aufsätze a. d. lippischen Geschichte, Ue: EF. Lemgo t. Lippe, Holztwete 6. (ebda le|, 66.) B: Der Hexenrichter von Lemgo 20, 2. A. 23; Aus einer alten Hansestadt 22. sOhne Datum.] ITreupel, Gustav, Z, Erz., U, Dr. med., Prof., Dir. d. Hellig-Geist-Spitals. Frankfurt a. M. (Herborn MU 67.) B: Kräftespiel 21. sOhne Datum.] ITrümpelmaun, Max, Volkstümliches 0, Kompos., Pfr. NeuhaldenSleben i. Th. (Friedrichswerth b. Gotha