Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr ...: 23. Jahrgang Deutscher Literatur Kalender auf das Jahr 1901 [Reprint 2020 ed.] 9783110577730, 9783110237054


354 65 77MB

German Pages 894 [963] Year 1901

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr ...: 23. Jahrgang Deutscher Literatur Kalender auf das Jahr 1901 [Reprint 2020 ed.]
 9783110577730, 9783110237054

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Verkleinerte Nachbildung einer Radierung nach dein Leben von L. Michalek

Deutscher

I^ttrerstur^kllender ans

das Jahr

1901 ^erausgegeben

Ioleph Kürschner Motto: Wer sich von innen will ein Haus besehen, Wird selbstverständlich durch die Hausthür gehen. Im „Schloß der Geister" willst du heimisch sein? TiesBiichleini st dieP forte — tritt hinein!

Dreiundzwanzigster Jahrgang Mit zwei Porträts

Leipzig I. r^öschensche Verlagsriandlunc;

Alle Rechte von der VerlagsHandlung vorbehalten.

Alle Formulare, Korrekturen, als unbestellbar zurückgekommene Sen­ dungen re. des einen Jahrgangs des Kalenders werden nur bis zum Erscheinen des nächsten aufbewahrt. Reklamationen, Anfragen re., die nur auf Grund dieses Materials erledigt werden können, müssen deshalb nach der Vernichtung der betreffenden Papiere unbeantwortet bleiben.

Druck der.Hoffmannschen Buchdruckerei (Felix Krais) in Stuttgart.

Vorwort. Während der 23. Jahrgang des Litteratur-Kalenders glücklich das Licht der Welt erblickt hat, krümmt sich die XI. Kommission des Hohen Hauses am Königsplatze in Berlin noch in Wehen, um das neue deutsche Verlag- und Urheberrecht zu gebären. Wie dieses jüngste Kind der rastlos thätigen Gesetzgebung ausschauen wird, läßt sich vorläufig mit Bestimmtheit noch nicht sagen. Zu „gar einem lieben Herrn" dürfte es sich ja wohl kaum auswachsen, so viel sich nach dem bekannt gewordenen Entwürfe beurteilen läßt. Dieser besitzt Charaktereigentümlichkeiten, die den mit ihm zu leben verdammten Schriftstellern das Leben und Lebenlassen recht schwer zu machen geeignet sind, und — das sei diesen zum Vorwurf gesagt! — sie können sich nicht einmal damit entschuldigen, das Möglichste oder auch nur Mögliche gethan zu haben, um sich vor der Gesetzwerdung dieser Eigentümlichkeiten zu schützen. Im Gegensatz zu den litterarischen, haben die beteiligten buchhändlerischen Kreise gerade bei diesem Anlasse wieder bewiesen, daß sie thatkräftig bei der Hand sind, wenn es gilt, ihre geschäftlichen Vorteile zu vertreten und sie haben durch mündliche Verhandlungen und durch das gedruckte Wort Alles gethan, um ihre Wünsche zur Geltung zu bringen. Was ist dagegen seitens der Schriftstellerwelt in ihrer Ge­ samtheit geschehend Nichts! Einige Eingaben, die aus ihren Kreisen an den Reichs­ tag ergangen sind, ändern an diesem herben Urteile so wenig, wie die paar Zeitungs­ artikel, welche gegen den Unhold von Entwurf zu Felde zogen. Die Menge, und in ihr nicht die Schlechtesten und Urteilunfähigsten, harrt mit wahrer Lamm­ geduld der Dinge, die da kommen sollen und es ist den beschließenden Neichsboten, die schwerlich empfinden, wie und wo uns der Schuh drückt, kaum zu verdenken, wenn sie schließlich dem Drängen und den Einwendungen der „Arbeitgeber" (ich entnehme die Bezeichnung einem Reichstagsberichte) nachgeben, um so mehr als wir nichts von den Gütern dieser Welt haben, mit denen wir bei ihnen Eindruck zu machen vermöchten. Die Feder des Tagesschriftstellers, die jeder Sache unermüdlich dient, hat keine Zeit für unsere, für ihre, für die Berufsinteressen. Obgleich unsere Arbeit die Voraussetzung jedes buchhändlerischen Erfolges bildet, ja recht eigentlich die Grundlage aller durch bett Buchhandel erworbenen Vermögen ist, eint uns keine Vereinigung von der Bedeutung des Buchhändler-Börfenvereins, ragt für uns kein schloßartiger Bau, wie das Buchhändlerhaus an der Pleiße, fehlt uns all und jedes Mittel, unsere Meinung durchzusetzen, Bestimmungen zu treffen, deren Beachtung wir erzwingen könnten! Das hat etwas Demütigendes, etwas Ver­ bitterndes für den, der warm für den Stand empfindet, dem er angehört. Ein karger Trost ist es, daß die Regel ihre seltenen Ausnahmen hat, daß Einzelne ver­ möge des Erfolgs die Macht haben, sich durchzusetzen, da sich bitten zu lassen, wo sonst gebeten werden muß. Zum Schluffe gleicht sich doch die Rechnung wieder aus

4

Vorwort.

und was da die Einnahme zu wenig bringt, wird dort durch Verringerung der Ausgabe gespart. Um so mehr würde dem wirtschaftlich Schwachen gesetzlicher Schutz wohl- und notthun. Wie sehr auf buchhändlerischer Seite jeder bedrohte Punkt selbst gegen die Einführung von, ihrem Sinne nach ganz selbstverständlicher Bestimmungen verteidigt wird, beweist die Eingabe, welche den erlaubten Nachdruck für den Inhalt von Schulbüchern aufrecht erhalten wissen will, ohne sich für eine Entschädigung für den Nachgedruckten zu entschließen. Daß Einer der Allgemeinheit und höheren Vor^ teilen dienen soll, ist sehr schön, daß man es ihm zutraut, unter Umständen schmei­ chelhaft, warum aber ein Anderer, außer der Allgemeinheit, für diese Dienste klingenden Lohn einstecken soll, schwer verständlich. Soll der Nachdruck in solchen Fällen schon in das Belieben eines Jeden gestellt werden, der einen Verlag aufthut, so sollte damit doch auch die Pflicht für den ohnehin besonders ertragreichen Schulbücherverlag verbunden werden, die Nachgedruckten durch einen bestimmten Anteil am Verkaufspreise des Buches zu entschädigen.. In den Gründen für das Verlangen nach freier Uebertragbarkeit eines erworbenen Verlagrechtes auf Andere wird die Notwendigkeit, auch das litterarische Erzeugnis zum Vorteil gedeihlicher Entwicklung des buchhändlerischen Geschäfts als Ware im kaufmännischen Sinne zu betrachten, betont, beim Schulbuchnachdruck dagegen dem wichtigsten der an der Entstehung des Buches Beteiligten zugemutet, aus höheren Rücksichtnahmen sich das Leder nehinen zu lassen, damit die Schuhe daraus nicht etwa umsonst gemacht, sondern mit einem um so besseren Reingewinn für den Händler verkauft werden können. Mit welcher nachahmenswerten Vorsicht, und wieder im Gegensatze zu den oft höchst leichtfertig verfahrenden Schriftstellern, in verlegerischen Kreisen bei Verlagverträgen vorgegangen und vorzugehen anempfohlen wird, zeigt die für den Buchhandel bestimmte Ankündigung einer Ausgabe der neuen Gesetze über Urheber- und Verlagrecht von Robert Voigtländer in Leipzig, der ausdrücklich darauf hinweist, wie es bei Ver­ lagverträgen auf jedes Wort ankommt und der bezeichnender Weise dem Verlang­ zettel die Bemerkung beidruckt: „die Vertragsbeispiele sind nur für den Buchhandel bestimmt, kommen sonst nicht in den Handel". Erinnert das noch an den ver­ trauenvollen Verkehr zwischen Urheber und Verleger und nicht vielmehr an Ge­ bräuche im Umgänge mit chinesischen Staatsmännern? Ich bin weit entfernt, dem Buchhandel den geringsten Vorwurf daraus zu machen, daß er seine wirklichen und vermeintlichen Rechte zielbewußt vertritt und unbeschränkt zu herrschen strebt, — im Gegenteil, es erfüllt mich als Angehörigen meines Berufes mit Neid! Ich wünschte aber, daß sich die Schriststellerwelt an ihm endlich ein Beispiel nehmen wollte, um auch ihrerseits sich den verdienten Platz an der Sonne zu erringen. Erfahrung freilich, vielleicht auch beginnendes Alter, haben meine Hoffnungen in dieser Hinsicht arg herabgestimmt. Aber jeder Tag lehrt, daß Nichts ewig, daß Alles wandelbar und in steter Entwickelung ist. Was heute noch heiß umstritten ist, wird in der Folgezeit, die andere Formen auch des buchhändlerischen Verkehrs sicher bringt, möglicherweise ohne Aufregung preisgegeben werden. Ich erinnere an den grimmen Kampf, der infolge des Ver­ kaufs der Zeitungsprämien vor einigen Jahren geführt wurde. Acht und Bann wurde damals über Jeden ausgesprochen, der ihm huldigte, „Aussperrung" angewoht, wer ihm auch nur mittelbar Vorschub leistete. Seitdem hat ein ganz Ge­ waltiger auf dem Gebiete des Zeitungwesens, ein wirklicher Finder und Schöpfer, August Scherl, seinen Abonnenten allweihnachtlich solche Prämien geboten, unbeküm­ mert um jene Bannstrahlen und obgleich er einen zünftigen Verleger von besonderer Stellung im Börsenverein des deutschen Buchhandels als Gesellschafter zu sich empor­ gehoben hat — und trotzdem das Sortiment vermocht für seine „Woche" zu werben und ihm jede Lust benommen, wider den Stachel des Erfolges zu löcken. . . . Fürs Erste ist der einzige Vereinigungspunkt der deutschen Schriftsteller immer noch der Litteraturkalender. Ihn stets vollständiger zu machen ist fort­ gesetzt mein Bestreben gewesen, obgleich sich dem das Schreckgespenst der Uebervölkerung, das notgedrungen zu einer Erhöhung des Preises führen müßte, ent­ gegenstellt, und als weiteres Hindernis die oft beklagte Säumigkeit bei Einsendung der erbetenen Mitteilungen. Aus letzterem Grunde mußte wieder eine Anzahl Namen gestrichen werden, über deren Träger nichts Sicheres mehr zu ermitteln war, ebenso fielen andere dem Rotstifte zum Opfer, die weder auf meine höfliche An­ frage antworteten, noch auch Bücher veröffentlicht hatten, und die zudem für die

allgemeinen Nützlichkeitzwecke des Kalenders nicht in Betracht kamen. Die Furcht vor der Ueberfülle zwang zu peinlichstem Vorgehen hinsichtlich der Bestimmung nur solche Veröffentlichungen aufzunehmen, die in Buchform erschienen sind. Da­ gegen ist von mehreren Seiten Klage erhoben worden, der ich eine Berechtigung insofern nicht absprechen will, als gewiß mancher Arbeit in einer Zeitschrift un­ gleich mehr Wert innewohnen wird, als einem zufällig als Buch gedruckten schlechten Machwerk. Aber eine Grenze muß sein und zwar im vorliegenden Falle eine solche nicht nach dem inneren Werte, sondern nach der äußeren Form. Wer sollte über den Wert zu Gericht sitzen und wer wollte nicht einsehen, daß ein Dutzend von Bänden nötig wäre, wenn auch nur die Titel der größeren Arbeiten aus Zeitungen und Zeitschriften Aufnahme finden sollten? Es muß also dabei sein Bewenden haben, daß die Veröffentlichung-Verzeichnisse nur solche Werke aufführen, die als Buch erschienen und in der Regel dem buchhändlerischen Verkehr übergeben sind. Die zahlreichen aus diesem Anlasse gewechselten Briefe haben übrigens ebenso wie eine vertrauliche Umfrage zur Genüge ergeben, daß die Wiederholung des schon ein­ mal mißlungenen Versuchs durch Fortfall der Bücherverzeichnisse den Kalender dünnleibiger und billiger zu machen, keine Aussicht auf Erfolg hätte. Aufgenommene und Abnehmer erblicken mit Recht den Wert des Kalenders in der Vereinigung der allgemeinen Angaben über den Einzelnen mit denen über das von ihm Geleistete. Die Unhöflichen, die meinen Fragebogen nicht annahmen, will ich mit mildem Schweigen übergehen, die Sparsamen aber, die meine Sendung mit einem „nicht angenommen" bezeichneten, nachdem sie innen die Berichtigung vorgenommen hatten und so das Briefgeld sparten, möchte ich doch darauf Hinweisen, daß irregeführt durch diese Bemerkung ihre Angaben möglicherweise für die Benutzung verloren gehen können. Die bisher ziemlich starke Ungleichmäßigkeit in der Aufführung von bürgerlichen Namen und Pseudonymen hat mich dahin geführt, daß ich da, wo ich den Zusammenhang seftstellen konnte, stets den eigentlichen Artikel unter den bürgerlichen Namen stellte, bei dem Pseudonym aber auf diesen verwies. Diese Regel muß auch für die Zukunft unbedingt festgehalten werden. — Zwei Bildnisie sind dem neuen Jahrgang beigegeben: eines won Marie v. Ebner-Eschenbach, — die ihren 70. Geburtstag feierte und als Dichterin, wie als Genossin gleich sehr die Verehrung ihrer Mitstrebenden genießt — und das andere ».Maximilian Harden. Der Letztere gehört zu den hart Umstrittenen. Widerwillig, aber doch unbedingt wird auch sein Gegner die Meisterschaft aner­ kennen, mit der Harden seine Feder führt. Aber nicht diese Eigenschaft hat mich bestimmt sein Bildnis dem Litteraturkalender vorzusetzen, sondern die ehrliche An­ erkennung der um alle Folgen unbekümmerten Mannhaftigkeit, mit der er seine Meinung vertritt. Auf welcher Seite solche Kämpen stehen, ist für ihre Beurteilung vom Berufsstandpunkte aus gleichgiltig, daß sie stehen, ist das Ausschlaggebende und Erfreuliche. —

Die „Gegenwart" hat im letzten Jahre infolge eines Versehens den Litteratur­ kalender totgesagt, „gute Freunde" haben diese Totsage weiter verbreitet. Es soll ihnen, die gemeinhin Pflüger mit fremden Pferden sind, verziehen sein, wenn sich auch in dem Falle der alte Glaube neu erfüllt, daß Totgesagten das längste Leben beschieden ist. Hohenhain st ein ob Eisenach, Anfang Februar 1901.

Joseph Kürschner.

6

Inhalt.

Inhalt. Seite Vorwort

3

Daö geplante deutsche Schrtftstellerheim in Jena

h

Erst« Abteilung. I.

II.

Litterarische Rechtsverhältnisse

9

Gesetze und Konventionen

9

Deutschland — Sachverständigenvereine — Oesterreich — Schweiz

9

Litterarische Vereine und Stiftungen

n

Allgemeine

11

Lokale Vereinigungen

26

Hl. Litterarische Chronik

39 39

Nekrologie

Auszeichnungen, Ernennungen, Jubiläen u. dergl.

...

46

Bluraenspiele in Cöln

51

Zweite Ableitung. i.

Lexikon deutscher Schriftsteller und Schriftstellerinnen .

i

Nachtrag dazu

II. III.

1628

Deutsche Verleger Zeitschriften und Zeitungen

1634

1664 1690

Deutsche Zeitungskorrespondenzen

IV.

V. VI. VII. VIII.

Die deutschen Theater und ihre Vorstände Technische Anstalten und Verwandtes Agenturen Städteschau Inserate

....

1694

1700

1703

-

.

.

1706

1750

7

Inserate.

Paul Neff Verlag in Stuttgart.

Unentbehrliches Hilfsmittel O f-Cxr jeden. ZvdZem-XL der Feder: O

Deutscher Wortschatz oder

Der passende Ausdruck. Praktisches Hilfs- und Nachschlagebuch in allen Verlegenheiten cler schriftlichen und mündlichen Darstellung.

Für Gebildete aller Stände und Ausländer, welche einer korrekten Wiedergabe ihrer Gedanken in deutscher Sprache sich befieissigen. Mit einem den Gebrauch ungemein erleichternden

— Hilfswörterbuch. — Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Bearbeitet von

A. Schlessing, Verfasser verschiedener sprachwissenschaftlicher Werke.

Preis brosch. M. 5.—, in Leinen geb. M. 6.—. Aus einer Besprechung: Wir können jeden Gebildeten ,,ermahnen , an weisen, ermutigen, ermuntern, zurechtweisen, unterweisen, instruieren, informieren, über­ reden, überzeugen“, können ihm (um weiter in dem Wortschatz zu schwelgen, den uns das Buch beispielsweise für diesen Fall zur Ver­ fügung stellt), raten, anempfehlen, zuraten, Vorstellungen machen, an’s Herz legen“ n. s. w., sich das nützliche Werk zu fleissigem Gebrauch auf den Schreibtisch zu legen. Es macht sich bald bezahlt, denn es

erspart viele Zeit.

Didaskalia.

ie* Zu beziehen, auch zur Ansicht, durch alle Buchhandlungen.

8

Das Schriftstellerheim in Jena.

Das geplante deutsche Achriftstekkerßeim in Jena.

_ Clnrrr öcm hnhen S>rhutif 5>rX ÖVörf» rti K h rr i o u5 utm iir Mrrunirbinrn biT'^fut?.rhns^(h rrttsteUtr Vcrbanü

Haustein N? rtirifretrllrrhrim end

jDreiö Ifih/^ork

Unter dem Schutze Sr. K. H. deü (>>ri?s;ln' von Sachsen und mit Vei< Hilfe unserer ersten Schriftsteller soll' d."n '2chst in dem freundlichen Jena eine €rboluhfl$- bezw. Teierabendstätte für deutsche Dichter« Journalisten und Schriftsteller beiderlei Geschlechts ohne Rücksicht ans ihre Landes- oder sonstige Zugehörigkeit eröffnet werden, für die bis jetzt schon 70000 Mark zn-

sammengeflosfen sind. Gegenwärtig werden dafür hübsche Vausteinkarten (siehe umstehende Abbil^nnf) vertrieben zu 1, 3, 5, 10, 20, 50, 100, 500 und 1000 Mk. und gegen Eno«' H)(>i wll dann weiter ein „Album mit litterarischen Beiträgen von den ersten Tichtern unb Denkern der Gegenwart" zum Besten des Heims erscheinen. Für filiere freundlichen Helfer beim Vertriebe der Bausteine, deren Zahl leider noch so gerinn ist, daß wir sie hierdurch gern verhundertfachen möchten, find jetzt zu neuer Anregung künstlerisch ausgestattete Ehrengaben gestiftet worden, von denen einige schon für Absatz von „nur 25 Bausteinen ä t Nik." verab­ folgt werden!

Ständige Adresse in allen Heimjachen

„Hi» das deutsche Schriftstelierbeim in Jena“. Vor st.a n d: Otto von Meixner, Vorsitzender. — Joseph St urinier. Xlubiuig Saiomon. — Timon Schroeter.

Lrste Ubteilung. I. Litterarische Rechtsverhältnisse. Gesetze und Konoentionr«. Deutschland. Verweise: Jahrgang V, p. 3 enthält „Gesetz über die Presse" v. 7|s 74 (Zusatz IX 1.) „Gesetz, betr. Urheberrecht an Schrift­ werken rc." o. ms76 p. 9, d. „Gesetz, betr. das Urheberrecht an Werken der bilden­ den Künste" v. »|i 70 p. 22, „Gesetz, betr. den Schutz der Photographien" v. 10li 76 p. 26, „Gesetz, betr. das Urheberrecht an Mustern u. Modellen" v. n|i 76 p. 28, das „Gesetz gegen die gemeingesährl. Bestre­ bungen d. Sozialdemokratie" v. 2,|io 78 p.31, „Litterarkonventionen"p.35; Jahrg. VI enthält p. 1 ff. Konvention zwischen Deutschland u. Frankreich, VII. solche mit den Niederlanden,Belgien p. 1 ff.u.Italien p. 9 ff.; XIII p. 3 die Bekanntmachung, betr. d. Ausführung der Nr. 3 des Schlußprotokolls zu der deutsch-ital. Konvention v. 20|6 1884; IX. Jahrg. p. 1 ff. die Kon­ vention zwischen deutsch. Reich u. Groß­ britannien v. 2/e 1886; X. Jahrg. p. iff., außer Kraft gesetzt am 22|i 1898. Kon­ vention betr. Bildung eines inter­ nationalen Verbandes (eine Abänderung in wesentlichen Punkten erfuhr dieUebereinkunft durch eine am 4|ö 96 m Paris abgeschloss. Zusatzakte); XI. Jahrg. p. 1 ff. d. Gesetz, betr. Ausführung der am 9|e 1886 zu Bern abgeschl. Uebereinkunft nebst Ver­ ordnung, betr. die Ausführung; p. 9 Bei­ tritt Luxemburgs zu dieserUebereinkunft; XV. Konvention zwischen Reich und den V.St. v. Amerika r>.15|i 92. Verordn, betr. Ausführung der am »|s 86 zu Bern abgeschloss. Uebereinkunft v. 29|n 97 XX p. 9 f. (aufgehob. tim17|n99.) Ein neues Urheberu Verlagrechtgesetz wird 1901 in Kraft treten, ein mit Oesterreich abgeschlossenes Uebereinkommen ist vom Reichstag ge­ nehmigt, aber noch nicht ratifiziert worden.

Sachverftändigenvereine.

Bayern. i)Litt. S.: V: Prof. Dr. I. W. v. Planck. 2) Musik. S.: V: Freih. v. Perfall. 3) K ü n st l. S.: V: Akademiedir. L. v. Löfftz. 4) Photogr. S.: V: Prof. A. Wagner. 5) G ewerbl. S.: V: Bildh. A. Heß, sämtl. München. Hamburg, i) Litt er. S : V: Dr. Kürschners Litteratur-Kalcnder 1901

Friedrichsen. 2) Musik. S.: V: Prof. v. Bernuth. 3) Kunstl. S.: V: Prf. Dr. Lichtwark. 4) P h o t o g r. S.: V: Prf. Dr. I.Brinckmann, sämtl. Hamburg. 6) Be­ werb!. S.: V: Prf. Dr. I. Brinckmann. Preußen. (Berlin.) 1) Litt er. 2)Mu­ sik. 3) Künstl. 4) Photogr., 5) Be­ werb l. V: sämtl. Geh.Reg yt. u. Univ.Richter Dr. Daude, Berlin. Sachsen. (Leipzig; einschl. der Großh.

Mecklenburg.Schwerin,MecklenburgStrelitz u. d. Herzogt. Sachs.-Alten­ burg.) 1) Litt er. S.: V: Prof. Dr. K. Binding, Leipzig. 2) Musik. S.: V: GHR. Prof. Dr. Ad. Wach ebd. 3) K ü n ft l. Prof. Preller, Dresden. 4) Photogr. Doz. Krone ebda. 6) Bewerb!. Prof. Graff ebda.

Sachsen-Weimar-Eisenach, S.-Co­ burg u.Gotha,Schwarzburg-Sonders­ hausen, Reuß ä. L., Reuß j.L. (Weimar.) 1) Litte r. S.: V: StaatsR.Dr. C.Kuhn. 2) Musik. S.: V: StaatsR. Dr. P. Krause. 3) Künstl. S.: V: GHofR. Dr. C. Ruland. 4) Photogr. S.: V: ders. 5) G e w e r b l. S.: V: ders., stl. Weimar. Württemberg, Baden und Heffen. 1) L i t t e r. S.: V: Prf. Dr.O.v. Franklin, Tübingen. 2) M u s t k. S : V: KabinettsR. Kübel,Stuttgart. 3)Künstl.S.: V:Prof, v. Donndorf. 4) P h o t o g r. S.: V: Prf. Dr.v.Lemcke,Stuttgart. b)G ewerbl.S.: V: StaatsR. Dr. v. Gaupp, Stuttgart.

Oesterreich. Verweise: Jahrg. V: Preßgesetz v. 17|i2 62 p. 48, d. „Gesetz über d. Strafver­ fahren in Preßsachen" v. 17|i2 62 p. 61, „Gesetz" ü. 1B|io68, enth. Ab Änderung en d. vorigen, p. 65, „Gesetz u. Verträge zum Schutze des litt. u. artist. Eigentums" p. 68 v. I. 84; VIII der „XVI. Gesetz-Artifei v. Jahrg. 84 über das (ungar.) Au­ torrecht" p. 9t, u. der Gesetzartikel 37 v. 75, „Titel VIII über das (ungar.) Berlagsgeschäft" p. 27 ff.; X. d. „Oest.-ung. Litteraturvertrag", aufgehoben u. ersetzt durch das Gesetz vom 2ßJia 1895. Außerdem gehören hierher §§ 1164 bis 1171 des Allg. bürgert Gesetzbuchs v. *|s 1811, u. das kaiserl. Patent v. 19|io 1846. Für das österr. internat. Recht sind

11

Litterarische Vereine und Stiftungen.

maßgebend das Gesetz v. 16|2 1887, betr. Schutz gegenüber Ungarn u. einzelne Ver­ träge mitJtalien,Frankreich, verschiedenen deutschen Bundesstaaten rc., die Berner Konvention t).9|91886 (XI). Strafrechtlich relevant ist § 467 der StGB. v. 27/e 1852. In strafprozessualer Hinsicht kommen die 88 483—494 der StPrO. v. 23|5 1873 in Betracht. Auf Grund des 8 4 b. Verordnung des Justizministeriums v. 31|? 96 betr. Errich­ tung von

12

Sachverständigen-Kollegien

in Sachen des Urheberrechts an litt. Wer­ ken, hat das österr. Ministerium f. Cultus u. Unterricht für Wien auf die Dauer von 6 Jahren ernannt: z. Bors. Hofrat F. Uhl. Schweiz.

Verweis: Jahrg. VI. Gesetz, betr. b. Urheberrecht an Werken ber Litterat, unb Kunst v. w/4 83, p. 17, Verlagsvertrag nach bem Schweizerischen Obligations­ recht p. 22.

II. Litterarische Vereine und Sttstungen. Die Angaben über bie Vereine rc. beruhen fast sämtlich auf offiziellen Mit­ teilungen. Die Vereinigungen mit allgemeinen schriftstellerischen Zwecken prak­ tischen Gepräges finb vorangestellt, bann folgen bie Vereine mit teils wissenschaftlichlitterarischen, teils reformatorischen Zwecken, enblich bie mehr lokalen Vereinigungen in ber Reihenfolge ber Stäbte, in benen sie ihren Sitz haben. — Es 6ebeutet Z : Zweck, 8: Sitz, V.'Vorstanb, LI: Mitglieberzahl; bie eingeklammerte Zahl hinter bem Titel zeigt bas Jahr ber Begrünbung an. * unb () haben bie gleiche Bebeutung, wie in bem Schriftstellerlexikon ber zweiten Abteilung.

Allgemeine Vereinigungen.

Schriftst.-Bereine (1895). T: Vertretung

der gemeinsamen rechtlichen und sozialen

Litterarischer Rechtsschutz - Verein. Interessen der deutschen Journalisten und

(®|4 00 an Stelle ber Deutschen Gesellsch. z. Schutze bes geist. Eigentums). Z: Ver­ tretung ber Urheberrechte an Geistes­ werken und der Rechtsforderungen der geistigen Arbeit aus dem Verhältnis zwischen Schriftsteller und Verleger, so­ wohl gegenüber der Oeffentlichkeit,als auch der streitenden Partei. 8: Berlin W 62, Nettelbeckstr. 26. V: M.Hildebrandt, Vor­ steher; H. Roller u. F. Winkler, Beisitzer. Beitrag wöchentlich 10 Pfg. O: „Recht der Feder". Satzungen vom 4/4 00. * Urheberschutz. Allg. Vereinigung von Schriftstellern, Journalisten, Künstlern u. Verlegern zum Schutze des geistigen Eigentums März 00). Z: Rechtsverein. 8: Berlin, Zuschriften zu richten: a) in allgem. Vereinsangelegenheiten an Otto Waldau, W, Gleditschstr. 43, b) in Rechts­ fragen an Fred. Huth, (Charlottenburg) Kaiser Friedrichstr. 76, oder RAnw. Rie­ senfeld, C, Noseuthalerstr. 4, c) in An­ gelegenheiten des Organs „Autor" an Alfred Lorek, SW, Teltowerstr. 47/48. — V: O. Waldau, Bors., F. Hood (Huth) u. A. Lorek, stellv. Bors., Dr. I. G. Meyer, Schatzmeister, Dir. Reuper, stellv. Schatzmeister, Frl. Auguste Friedheim, Schriftführerin, RAnw. Riesenfeld, Syn­ dikus. Jahresbeitrag 10 Mk. Or­ gan: der im Verlage des Vereins er­ scheinende „Autor" Vereiusjahr o.1^—31|3.

Schriftsteller: a) in allen Fragen des Ur­ heber- u. Verlagsrechtes, d)des Preßrech­ tes u. Preßstrafrechtes, c) in der Wahrung der Standesehre u. allg. Standesfragen, d) in der Anbahnung und Förderung der Alters-, Witwen-u. Waisenversorgung d. Standesgenossen. 8: wechselnd; zur Zeit ist der Vorort München, und zwar führt der Journalisten- u. Schriftst.-Verein die Geschäfte des Verb. V.: Fr. Spielhagen, 1. Bors.; Prof. H. Delbrück, 2. Bors.; G. Dahms, l.Schriftf.; R.Schott, 2.Schriftf.; Otto Wenzel, Schatzmeister; Karl Vollrath u. Karl Groddeck, Beisitzer. M.: 26 Ver­ eine mit 2000 Mitgl. Zuschriften an d. Ver­ bandsbureau München, MaxJosephstr.lIo. Das Centralbureau f. Stellen­ vermittlung, Berlin W, Unter den Linden 33, unterliegt den im Jahrg. 1900 S. 12 mitgeteilten Bestimmungen. DeutscherSchriftsteller-Berbaud (gegr. Dresden 87.) S: Berlin. Kor­ porationsrechte. NeueSatzungen Dom21|io oo. Geschäftsstelle: Berlin N,Chausseestr. la I. Zweck: a. die allg. Interessen deutsch. Schrifttums, wie im bes. die Beruksinteressen s. Mitgl. wahrzu­ nehmen u. zu fördern; b. Fürsorge bei Er­ werbsunfähigkeit u. im Alter. Auskunftsu. Vermittlungsstelle. Arbeitsnachweis. Syndikat (Synd. RA. Haack, Berlin NW, Dorotheenstr. 72|74), das in litt. Rechtsgesch. kostenfrei Rat erteilt. Ver­ Verband Deutscher Journalisten- u. ba ndsorgan: „Die deutsche Presse"

11

Litterarische Vereine und Stiftungen.

maßgebend das Gesetz v. 16|2 1887, betr. Schutz gegenüber Ungarn u. einzelne Ver­ träge mitJtalien,Frankreich, verschiedenen deutschen Bundesstaaten rc., die Berner Konvention t).9|91886 (XI). Strafrechtlich relevant ist § 467 der StGB. v. 27/e 1852. In strafprozessualer Hinsicht kommen die 88 483—494 der StPrO. v. 23|5 1873 in Betracht. Auf Grund des 8 4 b. Verordnung des Justizministeriums v. 31|? 96 betr. Errich­ tung von

12

Sachverständigen-Kollegien

in Sachen des Urheberrechts an litt. Wer­ ken, hat das österr. Ministerium f. Cultus u. Unterricht für Wien auf die Dauer von 6 Jahren ernannt: z. Bors. Hofrat F. Uhl. Schweiz.

Verweis: Jahrg. VI. Gesetz, betr. b. Urheberrecht an Werken ber Litterat, unb Kunst v. w/4 83, p. 17, Verlagsvertrag nach bem Schweizerischen Obligations­ recht p. 22.

II. Litterarische Vereine und Sttstungen. Die Angaben über bie Vereine rc. beruhen fast sämtlich auf offiziellen Mit­ teilungen. Die Vereinigungen mit allgemeinen schriftstellerischen Zwecken prak­ tischen Gepräges finb vorangestellt, bann folgen bie Vereine mit teils wissenschaftlichlitterarischen, teils reformatorischen Zwecken, enblich bie mehr lokalen Vereinigungen in ber Reihenfolge ber Stäbte, in benen sie ihren Sitz haben. — Es 6ebeutet Z : Zweck, 8: Sitz, V.'Vorstanb, LI: Mitglieberzahl; bie eingeklammerte Zahl hinter bem Titel zeigt bas Jahr ber Begrünbung an. * unb () haben bie gleiche Bebeutung, wie in bem Schriftstellerlexikon ber zweiten Abteilung.

Allgemeine Vereinigungen.

Schriftst.-Bereine (1895). T: Vertretung

der gemeinsamen rechtlichen und sozialen

Litterarischer Rechtsschutz - Verein. Interessen der deutschen Journalisten und

(®|4 00 an Stelle ber Deutschen Gesellsch. z. Schutze bes geist. Eigentums). Z: Ver­ tretung ber Urheberrechte an Geistes­ werken und der Rechtsforderungen der geistigen Arbeit aus dem Verhältnis zwischen Schriftsteller und Verleger, so­ wohl gegenüber der Oeffentlichkeit,als auch der streitenden Partei. 8: Berlin W 62, Nettelbeckstr. 26. V: M.Hildebrandt, Vor­ steher; H. Roller u. F. Winkler, Beisitzer. Beitrag wöchentlich 10 Pfg. O: „Recht der Feder". Satzungen vom 4/4 00. * Urheberschutz. Allg. Vereinigung von Schriftstellern, Journalisten, Künstlern u. Verlegern zum Schutze des geistigen Eigentums März 00). Z: Rechtsverein. 8: Berlin, Zuschriften zu richten: a) in allgem. Vereinsangelegenheiten an Otto Waldau, W, Gleditschstr. 43, b) in Rechts­ fragen an Fred. Huth, (Charlottenburg) Kaiser Friedrichstr. 76, oder RAnw. Rie­ senfeld, C, Noseuthalerstr. 4, c) in An­ gelegenheiten des Organs „Autor" an Alfred Lorek, SW, Teltowerstr. 47/48. — V: O. Waldau, Bors., F. Hood (Huth) u. A. Lorek, stellv. Bors., Dr. I. G. Meyer, Schatzmeister, Dir. Reuper, stellv. Schatzmeister, Frl. Auguste Friedheim, Schriftführerin, RAnw. Riesenfeld, Syn­ dikus. Jahresbeitrag 10 Mk. Or­ gan: der im Verlage des Vereins er­ scheinende „Autor" Vereiusjahr o.1^—31|3.

Schriftsteller: a) in allen Fragen des Ur­ heber- u. Verlagsrechtes, d)des Preßrech­ tes u. Preßstrafrechtes, c) in der Wahrung der Standesehre u. allg. Standesfragen, d) in der Anbahnung und Förderung der Alters-, Witwen-u. Waisenversorgung d. Standesgenossen. 8: wechselnd; zur Zeit ist der Vorort München, und zwar führt der Journalisten- u. Schriftst.-Verein die Geschäfte des Verb. V.: Fr. Spielhagen, 1. Bors.; Prof. H. Delbrück, 2. Bors.; G. Dahms, l.Schriftf.; R.Schott, 2.Schriftf.; Otto Wenzel, Schatzmeister; Karl Vollrath u. Karl Groddeck, Beisitzer. M.: 26 Ver­ eine mit 2000 Mitgl. Zuschriften an d. Ver­ bandsbureau München, MaxJosephstr.lIo. Das Centralbureau f. Stellen­ vermittlung, Berlin W, Unter den Linden 33, unterliegt den im Jahrg. 1900 S. 12 mitgeteilten Bestimmungen. DeutscherSchriftsteller-Berbaud (gegr. Dresden 87.) S: Berlin. Kor­ porationsrechte. NeueSatzungen Dom21|io oo. Geschäftsstelle: Berlin N,Chausseestr. la I. Zweck: a. die allg. Interessen deutsch. Schrifttums, wie im bes. die Beruksinteressen s. Mitgl. wahrzu­ nehmen u. zu fördern; b. Fürsorge bei Er­ werbsunfähigkeit u. im Alter. Auskunftsu. Vermittlungsstelle. Arbeitsnachweis. Syndikat (Synd. RA. Haack, Berlin NW, Dorotheenstr. 72|74), das in litt. Rechtsgesch. kostenfrei Rat erteilt. Ver­ Verband Deutscher Journalisten- u. ba ndsorgan: „Die deutsche Presse"

13

Litterarische Vereine und Stiftungen.

Beitrag 8 Schriftstellerhaus „D e mmins Hort" in Wiesbaden. Gesamt­ vorstand: O. v. Leixner, Großlichter­ felde, Potsdamerstr.63, Bors.; N.Red­ lich, 2. Bors., Steglitz, Arndstr. 1; Dr. Grabow, Schatzmeist., Wilmersdorf, Uhlandstr. 124; Rippler, Dr. Richter, V. Blüthgen, Berlin, Scherenberg,Elberfeld, Dr. Hertz, Hamburg, Lang, Frankfurt M., v. Thaler, Wien, Dr. Joesten, Bonn. DeutscheSchriststellerGenoffenschaft. E.G. m.b.H., in Liquidation. (18|to 91.) 8: Berlin W, Nettelbeckstr. 26. Liquida­ toren: M. Hildebrandt u. H. Hink. Gen.Bevollm.: RAnw. Hadra, Berlin W, Leipzigerstr. 100. M: 500. — Fortführg d.Verlagsabteil, hat d. „Dtsche AutorenVerlag" lJ. Harrwitz Nachf.), Serün SW, (Red. Mischke). Eintrittsgeld 10 Jt, jl. Friedrichstr.lo,desLitt.BureausFrauDr. L.Koch,W,Courbiörestr. 12, übernommen. Pensionsanstalt deutscher Journa­ listen u. Schriftsteller (A. B.). Gegr. München 8/? 93. S: München, Bureau Max-Josephstr. l|ol.; V: I. Ritter v. Schmaedel, Obmann; W. Prager, 2.0.; Dr. Jessen, Schriftf.; PH. Frick, G. Schuh, Beisitzer, sämtl. in München. Aufsichts­ rat: Dr. G. Hirth, Bors.; H. Tournier, R. v. Seydlitz, Dr. M. G. Conrad, Dr. F. Trefz, I. Savits, München; G. Dahms, S. Samosch, O. Wenzel, E. v. Wildenbruch, Berlin; Dr. H. Diez, Hamburg; H. Prosl, Leoben; R. Ramspeck, Darmstadt; Dr. A. Bettelheim, Dr. G. Steinbach, Wien. Organ: die Anstalt giebt in zwangloser Folge er­ scheinende Mitteilungen heraus. M: 750. Verm : 675ooo JL. Konstit. Orts­ verbände :Verlin,Wien,Mllnchen,Hamburg, Leipzig, Dresden, Frankfurt a. M., Stuttgart, Breslau, Brünn, Darmstadt, Augsburg, Heidelberg, Eisenach, Cöln a. Rh., Pfalz-Rheinl., Wiesbaden,Karlsbad, Linz, Nürnberg, Wien. III. Hauptver­ sammlung ,28Ig oo Mainz. Auszug aus d. Satzungen XVII 16 ff. Deutscher Lehrer-Schriftstellerbund (1891). Z : Förderung der litt. Berufs­ interessen s. Mitglieder u. Vertretung der Interessen d. Lehrerstandes gegenüber der öffentl. Meinung., Der Erreichung ders. dient eine litt. Geschäftsstelle (mit Befugnissen einer Auskunftsstelle) u. ein Sachwalteramt (Rechtsbeist. in allen litt.Angelegenheiten). S: Berlin. l.Vors.: H. Jahnke N, Kastanien-Allee 11; 2.Vors.: F.Matthes; 1.Schriftf.: H. Berdrow, Nixdorf, Kaiser Friedrichstr. 241; 2.Schriftf.: P.Rüthning: Kassenwart: A.Lampe, Treskowstr. 47. Organ: „Die Feder" (Red. M. Hirschfeld). Milgl. des Bundes können deutsche Lehrer u. Lehrerinnen werden, die litt, thätig sind. Eintrittsgeld

14

1 JL, jl. Beitrag 6 JL (incl. Bundesorgan). M: 100. — Satzungen s. XIII. p. 35—39. Zusatz XV. p. 40. Freie Bereinigung (Juli 95 Heidel­ berg, 10|4 96 Berlin). Im Mai 1898 trat die Gründerin des deutschen Schrift­ stellerinnenbundes, Frl. Wernicke u. die ersten Unterzeichnerinnen des Bundes, nebst einer Anzahl Mitglieder, zu einer „Freien Vereinigung" zusammen, deren Hauptzweck ist, durch öffentliche Vortrags­ abende auf Dichterinnen aufmerksam zu machen und ihr Talent nach Kräften zu fördern. Organ: z. Z. Internationale Litteraturberichte (Leipzig) u. „Die Fe­ der". Vorstand: Marie Wernicke, Ge­ schäftsleiterin, Berlin W,Leipzigerstr. 136; Alice vonHahn, Rathenow; Sophie Barazetti, geb. v. Le Monnier, Genf, Quai des Eaux Vives 38; Elise Fischer-Löngfeldt, Hamburg; Fanny Schmitz, geb. Kemner, Heidelberg; Ferdinande Grieben, Anger­ münde; Liesbeth Teichmann, Erfurt; Emmy von Borgstede Berlin. Deutscher Schriftstellerinnenbund E. B. (lu|4 96). Z: Gemeins. Interessen zu fördern, persönliche Bekanntschaft und Kenntnis der Werke der Mitglieder zu vermitteln. S: Berlin. Geschäftsleitung: Frau L. Braun, N. Bayreutherstr. 13. Sitzungen 14tägig Donnerstags von 5—8 Wi'lhelmstr. 92/93 im Saale F des Archi­ tektenhauses. Vorstand seit x[a 00: Frau Helene Wachsmuth, 1. Bors.; Frau Luise Braun,stellv.Vors.; Frl.FriedErikaKraft, Schriftführer.; FrauMarthaFriedemann, stellv. Schriftführerin; Frl. Anna Helene Brix, Schatzmeisterin; Frau Sophie Pataky, stellvertr. Schatzmeisterin; Frau Antonie Carel, Beisitzerin. M: 104. Vereinsorgan: „Das Recht der Feder" und in zwangloser Erscheinungsweise: Mitteilungen des deutschen Schriftstel­ lerinnenbundes. Vereinsjahr 31|s bis 1|4. Letzte Generalversammlung: 8/n oo. Deutsch - Oesterreichische LiteraturGesellschaft. (1899.) Z: Unpolitische Vereinigung als Wirtschafts- und Er­ werbsgenossenschaft dtscher Schriftsteller und Künstler, der Freunde deutscher Lite­ ratur u. Kunst zur wirtschaft!. Kräfti­ gung u. Hebung d. geilt. Arbeiterstandes. S: Wien (Centraleu. Verlag) I, Graben 12; (Graphische Anstalt) II, Floßgasse 12. 1. Vicepräs.:............................. 2. Vicepräs.: Frhr. v. Schweiger-Lerchenfeld; Generalsekr.: RegR. Oskar Teuber; Gene­ ralsekr -Stellvertr.: Prf. Dr. Jos. Strobl. Statuten revidirt am 8°|9 99. () Deutsch - oesterreichische Schriftst.Genoffensch. (1896.) Z: Förderung der geist. und mat. Interessen seiner Mitgl. mit Ausschluß jeder Politik, Herausgabe

15

Litterarische Vereine und Stiftungen.

von Druckschriften, Veranstaltg litt. Vor­ tragsabende, Theater-Aufführungen, Un­ terstützung notleidender Mitglieder, Sorge um deren Hinterbliebene. MitgliederKategorien: a) wirk!. Mitglieder (jeder ehrenhafte dtsche Schriftst. bezw. Schrift­ stellerin, Einschreibgeb.2Kr., Jahresbeitr. 6 Kr. in der Prov., 8 Kr. in Wien), b) bei­ tragende Mitgl. (jede phys. oder jur. Per­ son, Jahresbeitr. 6 Kr.), c) gründende M. (einmal. Spende v.mind.Kr. 200. -), ck) Ehren-Mitglieder. 8: Wien I, Fahnengaffe 1. V: Th. Taube, Präs.; Jul. Patzelt u. E. Lohwag, Vicepräs.; A. M. Kolloden, 1. Schrists.; Dr. A. Spitzner, 2. Schrists.; W. Schriefer, 1. Zahlmstr.; O. Petting, 2. Zahlmstr.; Dr. A. Frhr. v. Seiller, Anwalt. M: 617.

Verband kathol. Schriftsteller und Schriftstellerinnen Oesterreichs (1896). Wien I, Sonnenfelsg21. Präs.: Max Frh. v.Vittinghoff-Schell,WienI,Singerstr.12; Schristf.:KarlReischl,M. Fröhlich. M:ii8. 1. Vereinsgabe 1900. Weit. Vorstandsmitgl.: Pfarrer Math. Eisterer, kaiserl. Rat Dr. Hans Maria Truxa, Franz Eichert, Dr. Kienbock, Theolog.-Profess. Dr. Emil Schöpfer, Frz. Chamra, Dr. Frz. Schnürer, Frz. Doll, Pfr. Roman M. Himmelbauer, Carl Schwechler, Dom­ herr Msg. Anton Schöpfleuthner, Dr. R. Ritter v. Kralik. Letzte Generalversamml. Dezember 1899.

vermög. cci.1400M. Letzte Generalvers.^!l 00 in Weimar. Verein d. schweiz. Preffe (1884.) T. Wahrnehmg u. Vertretg d. gemeins. In­ teressen d. schw.Journalistik, Unterstützung im Falle dauernder Erwerbsunfähigkeit. V:Jakob Börlin, Red.d. „R.ZüricherZtg." Zürich.M: 160. Statuten VII.22 ff. () Verein Arbeiterpresse. (14/i oo.) 8: Geschäftsstelle Rich. Lipinski, Leipzig, Reudnitzerstr. 11. Z: Erstrebt die Rege­ lung der Anstellungsverhältnisse und die Versicherung seiner Mitgl. gegen Krank­ heit, Invalidität, Unfall u. Alter. Um­ faßt die Redakteure der politischen und gewerkschaftlichen Arbeiterpresse, Schrift­ steller, Arbeitersekretäre, Gemerkschaftsu. Verlagsangestellte Deutschlands. V: 91. Thiele, Red., Halle, Fleischerstr. 19; R. Berard, Verl., Hamburg, Gr. Theater­ str. 44; H. Peus, Red., Dessau, Wasserstadt 13; R. Lipinski, Red. u. Schrift­ steller, Leipzig, Reudnitzerstr. 11; A. Müller, Schriftst., München; M. Gül­ denberg, Arbeitersekr., Halle, Geiststr. 21; H. Sydow, Verl., Nürnberg, Luitpoldstr. 9; Th. Langendorf, Verl., Frank­ furt a. M., Gr. Hirschgraben 17. *

Gesellschaft deutfcher Dramatiker,

E. G. m. b. H. Z: Förderung d. Erwerbs ihrer Mitgl. mittelst gemeinsch. Geschäfts­ betriebs. 8: Berlin-Schöneberg, Belziger­ str. 64. V: 1. V. Hans v. JanuszkiewiczVerein der Schriftstellerinnen und Reinfels; 2. V. Dr. jur. R. Wrede. M: 60. Künstlerinnen in Wien (1885). Z: Pen­ Eintrittsgeld 10 M., Anteil 30 M. Gesionsverein. 8: Wien IV, Wienstr. 9. V: schästsbeitrag 12 M. () Fr. Olga Florian, Präs.; Vicepräs.: Frl. Marie Herzfeld, Frau Elise Dittrich, Exc.; Deutsche Schillerstiftung (1859). z: Schriftf.: Frl. Helene Migerka; Schatz­ Schriftst. resp. der. Angehörige i. schwer. meisterin: Frl.L.A.Weinzierl. Finanz.: Lebenslagen durch Ehrengaben zu unter­ 5853 st. Vereins-Vermög., 42130fl. Pen­ stützen. 8: Weimar, Vorort (1900—1905). sionsfonds. M: 37 Stifter, 74 ordentl. Verwaltungsrat: V.: Bors.: Frhr. Mitgl., 44 ausw.Mitgl., 243 beitr. Mitgl., v. Gleichen-Nußwurm, Weimar. VS: 2 EhrenM. Statuten VII. 34 ff. Staatsminister Dr. Rothe Erc. ebda, G.Deutscher Journalisten-Berein für HofR. P. v. Bojanowski ebda, Dr. P. die österr. Alpenländer(1899). Z: Wah­ Heyse, München, Ed. Duboc (R. Wald­ rung ii. Förderung d. Standesinteressen. müller), Dresden, Lud. Lobmeyr, Wien, 8: Graz, Stempsergasse 7. Präs.: Josef GJustizR. Prof. Felix Dahn, Breslau, Stradner, Redakt. in Graz; 1. Vizeprn,.: GenStaatsanw. Dr.v.Schönhardt, Stutt­ I. H. Prosl, Herausg. u. Chefredakt. in gart, HofR. Prof. Dr. I. Grosse, Gen.Leoben; 2. Vizepräs.: K. E. Kleinert,Graz; Sekr., Weimar. Organis.: Die D.Sch. Schriftf.: Andr. Koselka; Kass.: Franz besteht aus 24 Zweigstiftgen. Finanzen Puchas; Ausschußmitgl.: Dr. Otto Groß, 99: Auszug a. d. Rechnung der Central­ Klagenfurt, Dr. Rcbert Withalm, Rud. kasse: Einn. 58 445 M. 48 Pf., Ausgaben Humpl, Frz. Lug, Triest, I. Riedl, E. an Gehalten 3600 M., an Unterstützungen Wittermann u. H. Bernatz, Graz. M : 45. und zwar: a) lebenslängliche 12 650 M. Verein Thüringer Presse (i89o). T: b) transitierende 28 661M. 67 Pfg., c) ein­ Förderung der Berufsinteressen des Jour- malige 4850 M. — Pfg. Verwaltungskosten nalistenstandes;8:Eisenach. i.V:Red.Veltz, 2 281 M. — Pf. Insgemein 225 M. 76 Pf. Eisenach; 2. V: Red. Sonnemann, Gera; Gesamtsumme 51 768 M. 43 Pf., KapiSchrists.: Red.Lorenz,Weimar; Kass.:Red. talienstaud in Verwaltung des Vororts Kühner, Eisenach. Schiedsgericht: V:ders. 222602 M. 96 Pf.Nennwert. — ZweigJährl. Beitrag 6 M. M: 32. „Mitteilungen Stiftungen: Baden, a) Karlsruhe. des Vereins Thüringer Presse." Vereins- V: Prof. Dr.Th. Löhlein, b) Mannheim.

17

18 Litterarische Vereine und Stiftungen. kathol. Preffe (188O). Z: Förderung d.

V: Prof. Dr. Hubert Claasen, c) Heidel­ berg, Prof. Dr. Fr. Meyer, d) Baden (Stadt). V: GHofR. Prof. Dr. X. Frühe, e) Freiburg i. B. V: Prof. Dr. Richard Weißenfels, f) Bruchsal. V: Prof. Dr. Spath. Berlin. V: Prof. Dr. Karl Frenzel. Braunschweig.V: Hostheat.Intendant Frhr. v. Wangenheim. Bre­ me n. V: Prf. Dr. Emil Brenning. Bres­ lau. V: G.-Just. R. Prof. Dr. F. Dahn. Brün n.V: Dr. Trautenberger. Danzig. V: Kaufm.E.Berenz.D Lrmstadt. V: G.OKonsR.A.Buchner. D r e s d e n.V: GehR. Dr. Frhr. ».Biedermann. Frankfurt a. M. V: Dr. E. Lucius. Graz. V: HofR. Dr. Ernst Ritt. v. Gnad. Hamburg. V: Dr. I. Brinkmann. Köln. V: HofR. Dr. I.Fastenrath. Königsberg. V: Dr.P. Anton, Chefr. Leipzig. Vi OBllrgerm. Dr. O. Robert Georgi. Linz. V: Dr.M. Semsch. Lübeck.V: Landricht. Dr. Benda. München. V: Dr.P.Heyse.Offenbach. V: Fabrikant E. Sievers. Prag. V: Dr. A. Klaar. Salz bürg. V: Dr. I. Stigler. Stuttgart. V: Ob.Staats-Anw. Dr.v.Schönhardt. Weimar. V:Staats­ minister Dr. Rothe, Exc. Wien. V: Dr. Ludw. Lobmeyr. Fechter v. Geist. (17j7 95.) Z: Unter­ stützung u. Fürsorge für bedürftige Hin­ terlassene, des. unmündiger Kinder von Künstlern, Schriftst., Journalisten u. Ge­ lehrten. Gründg e. eignen Heims. 8: Leip­ zig, Lindenstr. 10I12, A. Försters Verlag: Prof. Dr. Büttner Pfänner zu Thal, München, Schackstr. 1- Bors.; A. Förster, Verlagsbuchh., Leipzig, Stellv.-V.; Paul Grotowsky,Leipzig, Reichsbnk,Schatzmstr. (M: 150.) Orban: F. v. G., zwanglos. Beitrag 2 M. lährl. Organisations-Satz­ ungen s. XX, S. 18 f. Tiedge»Stiftung (1842). Z: Preisverteilg f. dicht. Werke, mus. Kompositionen u. Werke der bild. Kunst, Ankauf von Wer­ ken der bild. Kunst u. Bestellung solcher zu öffentl. Zwecken. Unterstützung hilfs­ bedürftiger deut. Künstler u. ihr. Hinter!. 8: Dresden. Adresse für Zuschriften: Co­ mite derTiedge-Stiftung. V: Bors. Bür­ germeister Leupold, stellv. Bors. z. Zt. unbesetzt. Finanzverhältn.: Verm. 1899 662 003 M. 05 Pf., Zinsen 26 756 M. Verausgabt 16 700 M. zuEhrengeschenken u. Unterstützungen, 63 M. für Instand­ haltung des Denkmals u. der Grabstätte Tiedges, 13 000 M. f. in Auftrag gegeb. Kunstwerke.Hinterlassene vonMusikern er hielten 2900 M., von Malern 7200 M., von Kupferstechern 1200 M., von Bildhauern 1200 M., von Dichtern und Schriftstellern 1200 M.; Maler 900 M., Kupferstecher 300 M., Schriftsteller 1800 M.

deutsch. kathol.Tagespresseu. ihrer Vertr. 8: Düsseldorf. V: Chefred. Otto, Bors., Crefeld; Chefred. Dr. Hüsgen, 2. Bors., Düsseldorf; Dir. Jos. Broix, Rendant, Neuß; Dr. Weilbächer, Generalsekr. Crefeld(erteilt auf Anfrage Auskunft). M: 650. Jahresbeitr. 6 M. O: „Augustinus-Blatt". Borromäus-Verein. (1845.) Z: Be­ günstigung und Verbreitung guter Bücher im kathol. Deutschland. Publikationen: Jähr!. 3 Nummern d. „Blätter d. Vereins vom heil. Karl Borromäus in Bonn". 8: Bonn. V: Prof. Dr. Felten, Bonn, Bors.; Jgn. Schmitz, ebd., Geschäftsf.; Jahres­ beitrag: 6 M. bezw. 3 oder 1 M. 50 Pf. M: 27 556; 54'460 Teilnehmer i.Jahr 1900. Christl. Zeitschriftenverein, (i 880.) Z: H. u. Verbreit, christl. u. Patriot. Blät­ ter. 8: Berlin 8W, Alte Jacobstr. 129. V: Prof. Dr. Lasson, Pred. Hülle. M: 650. Statuten v. ^12 93.

Der litterar. Verein in Stuttgart

(1839). Z: Hersg. älterer Drucke u.Hdschr. u. ausschließl. Verteilg ders. an die Vereinsmitgl. Verwaltg: (Sitz seit 1849 Tü­ bingen) Präs.: UPrf. Dr. Fischer; Kassier: KanzleiRat Roller,Tübingen. M: 1900 13 lebens!., 308 auf Jahresb. Publikationen: 1900 nichts erschienen. Allg. Verein f. Deutsche Litt. (1872.) T; Pflege guter, popul. wissensch. Litt. 8: Berlins, Elßholzstraße 12. Protek­ toren: Großherzog Wilhelm Ernst von Sachs.-Weimar u. PrinzGeorg v.Preußen. weil.Ehrenpräs. FürstBismarck.V G e s ch. Dir.: KommerzienR. Dr. H. Paetel und A. Paetel. Kuratoren: Dr.G. v.Goß­ ler, Exc., OPräs. d. Prov. WPreuß., St.Min. a. D. zu Danzig, die Prff.E. Schmidt, A. v. Werner u. GORegRat Dr. H. Jor­ dan, sämtl. Berlin. Publikationen 1900. XXVI Abteilung: Gottschall, Zur Kritik des modernen Dramas; Koenigsmark, Japan und die Japaner; Münz, Römische Reminiszenzen; Hanslick, Aus neuer und neuester Zeit. Verein der Bücherfreunde (1891). Z: Gute Bücher der zeitgenöss. dtschn Lit­ teratur den Mitgl. zu billigem Preise zu­ gänglich zu machen. 8: Berlin VV, Kurfür­ stenstr 128. V: M. Greif, H. Heiberg, E. v.Wolzogen.G eschäftsleitung: Alfred Schall, Hofbuchhändler, Berlin. Ver­ öffentlichungen: Okt. 1899 bis Sept. 1900: Neuburger, Reichskanzler, R.; M. Gehrha'dt, Schlaglichter, Erz.; A. Zapp, Sr. Majestät schönster R.; Dr. Rud. Fitz­ ner, Das Riesengebirge in Wort u. Bild; Dr. Käthe Schirrmacher, Paris und die Pariser; El. Lohele, Im Weltgetriebe, R.; Peter Wlaff, Südafrika; Ant. An­ Augustinus-Verein zur Pflege der dreae, Unabhängig.

19

Litterarische Vereine und Stiftungen.

Freies deutsches Hochstift s. Wissenschäften, Künste u. höhere Bildung in Frankfurt a.M. (1859.) Z: Pflege u. För­ derung v. Wiss., Kunst u. höherer Bildg. 8: Frankfurt a. M., Goethehaus. V: Vors.des Verwaltungsaussch.: Rechtsanw.vr.E.Benkard; Stellv.: Sanitäts­ Rat Dr. Rehn; Bors, des akad. Ges.Aussch.: Prf. Dr. phil. V. Valentin; Stellvertr.: Dr. jur. P. Neumann; General­ sekr. u. Biblioth.: Prf. Dr. phil. O Heuer. M: co. 1700, wovon 1300 in Frankf. a.M. Etat 9e|oo 50 000 M. Goethemuseum und Goethebibl. Veröffentlichgen:Dievierteljährl. „Berichte d. F. D. H." „Schriften d. F. D. H." „Katal. d. lit.- u.Kunstausst." Deutsche Literatur-Geseüsch. (i9oo.) Z; Förderung der kathol. Literatur und Unterstützung junger Talente. 8: Mün­ chen. Zuschriften Barerstr. 39. Präsid.: Hans Eschelbach-Cöln; Schriftf.: Maxim. Pfeiffer-München; Kassenwart: Anton Lohr-München. M: 95. Vereinsorgan: „Literar. Warte" u. „Publikationen" in zwangloser Folge. Jährlich eine „Ver­ einsgabe". Beitritt 10 M. Dafür: 1. Literar. Warte, 2. Vereinsgabe, 3. Kar­ ten zu allen Vortragsab. u. Ausstellgen d. Ges., 4. 25 °|o Ermäßigung auf alle „Publikationen". * Gesellschaft der Bibliophilen (1899). Z: Zusammenschluß allerBücherfreunde zu gegenseitiger Förderg ihrer Interessen. 8: Stuttgart, Schloßstr. 60 (Sekretariat). V: F. v. Zobeltitz, Berlin, 1. Bors.; Prof. Dr. Cd. Heyck München, A. L. Jellinek Wien, I. Kürschner Eiserlach, C. Schüddekopf Weimar, G. Witkowski Leipzig, Bei­ sitzer; V. Ottmann, Sekretär. Mitglieds­ beitrag M. 8 j. M: 480. Publikationen 2: Ottmann, Casanovas Leben u. Werke. Gesellschaft für deut. Philologie. (1877). Z: Ihre Mitglieder üb. die neuen Erscheinungen auf dem Gebiete d. germ. Philol. auf dem Laufenderr zu erhalten u. einen Jahresbericht über dies, herauszu­ geben. 8: B erlin.Prof.Dr.G.Boetticher, Alt-Moabit 91 >92; Bors.; Dr. R. Bethge, Frankfurter Allee 116, Schriftf.; Dr. F. Dieter, Berlin-Westend, Kassierer. M: 75. Veröffentlichungen: „Jahresber. über d. Erscheinungen auf dem Gebiete der german. Philologie." Comenius-Gesellschaft zur Pflege d. Wiffenfchaft u. d. Bolkserziehung. (1891.) Z: Pflege der Wiss, und der Volkserziehung im Geist des C. und der ihm wahlverwandtenMänner. 8: Berlin-Char­ lottenburg, Berlinerstr. 22. Vors.: ArchivR. Dr. Ludw. Keller, Geh. StaatsArchivar in Berlin-Charlottenburg; Stellvert. d. Bors.: Heinrich, Prinz zu Schönaich-Carolath, Schloß Amtitz (Kr. Guben), Schatzm.: Bankhaus Molenaar u. Co. Ber-

20

lin C. M: 1200. Einn. 6700 M. Ver­ öffentlichungen : „Monatshefte", (M. H.) Comenius-Blätter f. Volkszeitg. (C.Bl.). „Vorträge und Aufsätze aus der C.-G.". — Jahresbeitrag d.Abt.-bl. 3M. (erhal­ ten die C.Bl.), der Teilnehmer 5 M. (erh. d. M. H.), Stifter 10 M. (erh. alle Veröff.). Görres-Gesellfchaft. (1875). Z: Pflege d. Wiss, im kathol. Deutschland. 8: Cö ln. V: Prof. Dr.Frh. v. Hertling, München, Vors.; Prof. Grauert ebd., stellv. Vors.; Dr. Cardauns, Cöln, Gen. - Sekret.; Jahresbeitrag: 10 Mk. bzw. 3 SW. M: 29 Chrenmitgl., 30 lebensläng., fast3000M., 800Teilnehmer.Veröffentlichungen:jährl. 3 Vereinsschriften (R: Dr. Hermann Car­ dauns, Cöln), Hist. Jahrb. Staats-Lexi­ kon. Philos.Jahrbuch.Quellen und Forsch­ ungen aus d. Gebiete d. Gesch. Heraus­ gabe vom röm. histor. Institut der Ge­ sellschaft Acta Tridentina u. a. Leo-Gesellschaft. (Oesterr. Verein zur Pflege von Wissensch. u. Kunst auf christl. Grundlage, gegr. 1892.) 8: Wien (I. Bez. Annagasse 9). Präs.: GR. Dr. I. Frh. v. Helfert; 1. Dicepr.: Feldbischof Dr. C. Belopotoczky; 2. Vicepr. UP.Dr.H. Lam­ masch; GSkr. UP. Dr. F. M. Schindler, ftl.SBien.M. 2200. Veröffentlichgen 1900: 1. „Oest. Liiteraturbl." IX. Jahrg.; 2. „Jahresbericht der Leo-Ges." f. 1900; 3. Soz. Wirken d. kath. Kirche in d. Diözese St. Pölten; 4. Kath. Kirche in Wort u. Bild, Prachtwerk, 2. Bd.; 5. Apologet. Studien: Kreib, Unsterblichkeit d. Seele; 6. Quellen u. Forschungen zur österr. Gesch. u. Kulturgesch.: Lumtzer u. Melich, Deut. Ortsnamen u. Lehnwörter d. ungar. Sprachschatzes; 7. Al!g. Bücherei, N. F. 1—3; 8. Misera, Die hist. u. wirt­ schaft!. Bedeutung d. Gemeinde; 9. Klass. Andachtsbilder, I. u. II. Serie; 10. Opus S.Lucae; 11. D. Kultur, Zeitschr. Vermögen: 57 000 Kr. Letzte General­ versammlung 19/g 00 in Marburg a. D. Deutsche Goethe-Gesellschast. (1885.) Z: Pflege der mit G's Namen verknüpften Litt., sowie die Vereinigung der auf diesem Gebiete sich bethätigenden Forschungen. 8: Weimar. V: Präs.: Dr. C. Ruland, Wei­ mar; Vizepräs.: Prf.ErichSchmidt,Berlin. Tie Ges. hat einen geschäftsf. Aussch. (10 Mitgl.),dessenVors.GHofR.v.Bojanowski ist. M: bis Ende 1899: 2702. Kapital­ vermögen: 77 331,25 M. Generalvers. 00. Veröffentlichungen 1900:.................. Die M. erhalten das G.-Jahrb. und die Schriften umsonst. Satzungen VIII 25 f. Nachbestimmg. XII 30. Schwöb. Schillerverein MarbachStuttgart. (1895.) Z: Erbauung eines Schiller-Archivs u. Museums in Schillers Geburtsstadt Marbach zur Verwahrung, Verwaltg u. Vermehrung der dort schon

Litterarische Vereine und Stiftungen.

vorhandenen Sammlung, u. Unternehmen alles dessen, was geeignet ist, die Kenntnis der Schöpfungen und der Persönlichkeit Schillers, wie der Wirkungen, die er auf die geistige, sittliche und patriotische Ent­ wickelung des deutschen Volkes hervorge­ bracht hat, zu verbreiten. 8: Marbach a. N. u. Stuttgart, Adresse: Schw. Sch.-V. in Stuttgart oder Marbach. V: Bors.: Staatsmin. Frhr. v. Soden, Exc. Stutt­ gart; Stellv.: Haffner,Stadtschulth., Mar­ bach (zugl. Schriftf.) u. Dr. K.v. Steiner, G. KommR., Stuttgart; Schatzmeister: Gust. Müller ebb. Jahresbeitr. 5 M. (f. lebensl. Mitgliedschaft 200 M.). M: 273 Stifter, 994 ord. Mitglieder, 20 ZweigVer. Finanzen bis 1|4 00 : Vermögen 215879 M. bar, sowie ein Bauplatz für das Archiv (23 024 M. 94 Pf.) u. d. Schätze f. d. Mus. Gen.-Vers. 21U 00. Satzungen v. 10|n 95. Grillparzer-Gesellschaft. (1890.) z: Pflege d. deutsch-österr. Litterat. Wien. V: Obmann: Exc. Markgraf Alex. Pallavicini;Obmann-Stellvertr. rExz.Dr. Wilh. Ritt. v. Hartel u. Albrecht Graf Wicken­ burg; Schriftf.: UDoz. Dr. E. Reich; Red. d. Jahrbuchs: Dir. Dr. Karl Glossy; Kassier: Dr. Ed. Meissel. Veröffentlich­ ungen: Jahrbuch (11. Band). (S. auch 1900, 6.21.) M. 81|12 99: 4 Ehrenmitgl., 4 Stifter, 8 lebenslängliche Mitgl., 728 Mitgl. Einn. (99): 5934 Kr., Ausg. 5574 Mr.; Vermögensstand HOOOÄr. Jahresbeitr. 6 Kr., für Wien 7 Kr. Satzungen XIII 25 ff. Scheffelbund. Abteil. Oesterreich und Deutschl. (1890.) Z: Andenken Scheffels zu ehren. 8: für Oesterreich: Mattsee, f. Deutschland: Mannheim. M: 1200. (900 f.deut.Abth ) Veröffentlichg.: Litt.Jahrb. V: Für Deutschland: Protekt.: Friedrich, Erbgroßh. v. Baden; RA. Dr. Weingart (Mannheim) Obmann und OBuchhalter Gißler (Schwetzingen) Kassier. 94: Einn. ca. 2000 M., Ausg. ca. 2000 M. — V: Für Oesterr.: Protekt. Frau Erzherzog. Marie Valerie; O. Pach, Obmann (Wien). () DerAllg. R. Wagner-Berein. (1683.) Z: Förderung des Bayr. Werks bes. durch Ermöglichung des Festspielbesuchs auch für Minderbemittelte. Anerkannter Verein feit 19|7 1887. Präsident: Dr. Casselmann, rechtskund. BM.; Stellvertr.: RegR. Reßler, Bayreuth. D. Z e ntralleitung für alle inneren Vereins­ angelegenheit. ist (gegenwärtig) in Berlin; von ihr aus find bis jetzt 58 Vertretgen in Deutschland und im Auslands er­ nannt und 27 Zweigvereine gebildet worden. M: 2762. Jährl. Beitrag 4 M. 40 °|o der Einnahmen des Vereins wer­ den der R. W.-Stipendienstiftung (s. d.) zugewendet, für 40 °|o werden Freikar-

ten zu den Festspielen für die Mitglieder angekaust, 20 °jo werden einem Fonds für eine Festspiel-Stiftung zuge­ wiesen, aus dessen Zinsen die „Bayreuther Blätter" unterstützt werden. Zentral­ leitung (Berlin); Thelen, Kassier (an diesen Geldsendungen zu richten): Berlin W, Eichhornstr. 2. Anmeldungen nimmt jede Vertretung u. der Kassier des A. R. W.-V's an. Richard Wagner Stipendien-Stiftung. Begr. durch R. Wagner 82. Korpo­ rationsrechte 2b|7 87. Z: Erleichterung des Besuchs der Bühnenfestspiele in Bay­ reuth für solche Freunde und Jünger der dort gepflegten Kunst, die aus eigenen Mitteln den Genuß des Besuches sich nicht verschaffen können. Grundstock: 43000 M., jährl. Zuschuß des Allg. Rich. Wag­ ner-Vereins, bestehend in 4O°|o s. Einn., direkte Spenden v. Gönnern d. Stiftung, Ueberfchüffe und Zinsen. Verwalter: Max Groß, Bayreuth. Stipendien in der Regel nur an Mitgl. des A. R. W.-V's er­ teilt. Gesuche müssen mit einer Bescheini­ gung der Mitgliedschaft u. der Bedürftig­ keit (durch Ortsvertretung oder Ortsbe­ hörde) spätestens bis 1|4 e. Festspieljahres beim Verwalter eingereichtwerden.Durchschnittliche Höhe der Stipendien 9000 M. Deutsche Shakespeare-Gesellschaft. (1864.) Z: PflegeS'sin Deutschld. 8: Wei­ mar. Zuschriften an den geschäftsführen­ den Ausschuß d. Dtschn. Shakesp.-Gesell­ schaft. V: Präs.GKomR. Dr. Oechelhäuser, Dessau. Vizepräs.: Int. von Vignau, Wei­ mar u. Prof. Brandl, Berlin. M: 1895: 212. Veröffentlichungen: Jahrbuch. Generalversamml.98^. Vermögen einschließl. Bibliothek ca. 18 000 M. Satzungen V. S. 264—273. Allg. Deutscher Sprachverein. (1885.) Z: Pflege des echten Geistes der deutschen Sprache, Belebung des Sinnes für ihre Reinheit, Richtigkeit u. Schönheit u. dem­ gemäß ihre Reinigung von unnötigen fremden Bestandteilen. Zweigvereine u. unmittelb. Mitgl. Beitr. mindestens 3 M. jährl. Ständ. Ausschuß: V: Oberst a. D. Schöning. Dresden-Plauen, Hohestr. 33. GR. Häpe, Dresden, StV. des Bors.; Prof. Dr. Pietsch, Schriftf., Berlin W 30, Motzstr. 12; GR. Sarrazin, Berlin-Frie­ denau, Kaiserallee 82, StV. des Schriftf.; F. Berggold, Berlin W 30, Motzstr. 78, Schatzmstr.; Beisitzer GR. Launhardt, Hannover; Dr.Saalfeld; Leiter d.Werbeamtes, Berlin-Friedenau, Sponholzstr. 11. 211 Zweigvereine mit 13 700 Mit­ gliedern, u. außerdem 1500 unmittelbare Mitgl. Organ: Zeitschr. d.A. D. Spr.Vereins nebst miss. Beiheften. Schrift­ leiter: Dr. O. Streicher, Berlin NW 52, Paulstr. io. Verdeutschungsbücher.

23

_______________________________ Litterarische Vereine «nd Stiftungen.

i898Jahresemn. 39 566 M.; Jahresausg. 31840 M. In Staatspapieren angelegt 31 500 M. Letzte Hauptversammlg Zittau, Oktober 1899. Satzungen u. Geschäfts­ ordnung t).8|i2 93. Allg. Verein für vereinfachte Recht­ schreibung (1876). Ziel: Leichlest erlern­ bare Rechtschrbg. für d. deutsche Volk. 8: Norden. V: Obmann Spieser, Waldham­ bach im Elsaß. Geschäftsst.: Druckerei Sol­ tau i. Norden. M: 1200 o.u. e. wechselnde Zahl ao. Vereinsorg.: „Reform". Jährl. Beitr. der o. M. mindestens 2 M. In Verbindg mit d. Verein steht der Verein für Lateinschrift (Dez. 1885). Bors, wie oben. M: 13000. Allg. deutscher Schriftverein (i89o). Z: Erhaltung d. deutschen Schreib- und Druckschrift in allen Ländern deutschen Stammes, Verdrängung der Lateinschrift aus unserer Sprache, Anerkennung der Deutschschrift als Eigenschrift der german. Rasse. 8: Berlin. Bors.: A. Reinecke, ScrlinW, Eisenacherstr.73. Jahresbeitrag mindestens 5 M. Vereinsbl.: „Heimdall", Zeitschr. f. reines Deutschtum u. All­ deutschtum. Satzungen von i®li2 1890. Alldeutscher Sprach- und Schrift­ verein (1898). Z: Pflege dtscher Sprache und Schrift, Bekämpfung des Fehlerhaften und des Fremdtumes inSprache u.Schrift., Schutz d. deutschen Sprache an den Sprach­ grenzen. Berlin. V: A. Reinecke, Berlin W, Eisenacherstr. 73. Jahresbeitrag min­ destens 5 M. Vereinsbl.: „Heimdall". Dtsch.Berein-.Verbreitung gemein­ nütziger Kenntnisse (1869). Z: Sucht den m s.Titel ausgesproch. Zweckdurch Grün­ dung u. Unterstützg v. Biblioth., Empfehlg u. Verbreitg von Druckw.,Hsgabe solcher Schriften, Veranstaltg v. Vorträgen, Bestellg v.Wanderlehrern zu erreich.,begrün­ det Bezirksverbände zur Hebung der Volksbildung inAussig u.Teplitz-Schönau. 8: Prag II, Wladislawgasse 56. V: HofR. Prof. Dr. Jos. Ulbrich, Obmann; Prof. Franz Bardachzi, Schriftf. M: 4200. Hat über 700 Bibliotheken aufgestellt. Oesterr. Bolksschriften-Ber. (1848.) Z: Herausgabe und Verbreitung Patriot., moralischer, die allg. Bildung förd. Druckschrlften. 8: WienI, Salvatorgasse 12. V: Dr. Frhr. v. Helfert, Exc., Präs.; Kaiser!. Rat Dr. Hans Maria Truxa, Dr. Ernst Chimani,k.u.k.Gen.StabsArzt,Vize-Präs. 30 Ausschußmitgl., Vereinssekr. L. Hacker, k. k. Beamter. Veröffentlichgen.: s. XV. Ferner: „Oesterr. Jahrbücher" von Frh. v. Helfert 1877 bis 1901 (25 Bände), „Vom Arbeiten" von L. Gall, „Oesterr. Gesch." XVII. Verm. 8820 M. M: 525. Verein zur Reform der Jugendlitt. Gegr. Mai 1893. Eingegangen. Gesellschaft f. Verbreitung v.Bolks-

24

bildung (1871). Z: Der Bevölkerung, der durch d. Volksschulen im Kindesalter nur die Grundlagen der Bildung zugäng­ lich gemacht werden, dauernd Bildungs­ Stoff u. -Mittel zuzuführen, um sie in höh. Grade zu befähigen, ihre Aufg. im Staate, inGemeinden u. Gesellschaft zu verstehen u. zu erfüllen. 8: B e r l i nNW,Sü6ederftr.6. GenSekr. I. Tews. O.: „Der Bildungs­ Verein" mit dem Beiblatt: „Die VolksBiblioth." Mitgl.-Beitr. nach Selbsteinschätzg mindest. 6 M. jährl. Mitgl. können Personen u. Vereine werden. Die Gesell­ schaft zählte am 1900 12 Verbände mit 764 Vereinen u. 807 Personen, 11 Zweigvereine mit 74 Vereinen u. 1971 Pers., u. als direkt. Mitgl.96^ Vereineu. 654 Pers., im Ganzen 1800 Vereine und 3432 Pers. Sinn.: 90 617,— M. Ausg.: 67115,08 M. Vermögen: 381 409,89 M. General­ vers. Heidelberg 19* u. 2o‘|n 00. Sozialäfthetische Bereinigung für Deutschl. (1898). Z: „Ungebund. Zusam.arbeiten v. Schriftst., Künstlern u. geistig selbständigenMännern, die sich dieAufgabe gestellt: die Entwickelung der Persönlich­ keit in der Gesellschaft lebenskünstlerisch zu beeinflussen." Arbeitet durch Tagespresse, Flugschriften, Kunstproduktionen,Bücherkritik u. Vorträge. Mitgliedschaft räum­ lich unbeschränkt. 8: Barmen. V: Bors, u. Geschäftsführer Joh. Chr. Jos. Om­ merborn, Barmen, Mühlenweg 24. EhrenM.: R. Dehmel, Pankow, Joh. Guttzeit, Schmargendorf, Dr. phil. E. H. Schmitt, Budapest. DerDtscheBortrags-Berbandlfrüher „Dtsch. Verband v. Vereinen für öffentl. Vorträge") (1876) bestand 1899 a. 205 teils kaufm. theils wissensch. Vereinen, mit zus. 91419 Verb.-Angehörigen. Fast sämtl. Verbandsvereine veranstalten während der Wintermonate jed. e. Cyklus gemeinverst.-wissensch. Vorträge, wozu sie auch auswärt. Redner berufen, -die zur Ent­ schädigung von den berufenden Vereinen Honorar erhalten. Z: Erleichterte Erreichg geeign. Vortragskräfte. V: Edm. Lotz, Coburg, Vorst.; Stellv.: C. L.Schäfer, Frankfurt a>M. u. Jul.Witzigmann,Mann­ heim. 1899—OOhaben ca.760Veranstaltgen stattgefunden. Verzeichn, der Verbands­ vereine ist bei dem Verbandsvorsteher Edm. Lotz in Coburg unter Berufung auf diesen Litteratur-Kalender erhältlich. ZurAufnahme e. Redners ist erforderlich, daß ders. vorher in mindest, drei Garantiever­ einen des Verbandes mit gut. Erfolg ge­ sprochen hat. Letzte (24.) Gen.-Verslg. Würzburg 17|e 00. Vereinsjahr x\t bis Ordg. s. VIII 57 ff.

25

Lokale Vereinigungen: Altenburg bis Berlin.26

KoKalr Vereinigungen. Altenburg.

Litterarische Ver­ einigung. (1895.) Z: Pflege d. Littera­ tur im allgemeinen u. der zeitgenössischen im besonderen. 8: Planken 4. Vereiuslokal: Gündels Weinstuben (Johannis­ str.). V: F. Volger, Redakteur, 1. Bors.; H. Tauscher, Lehrer, 2. Bors.; M.Schieferdecker, Lehrer, Kassenwarts O. Kersten, Hofphotograph, 1. Bücherwart; A. Wie­ gand, Lehrer, 2. Bücherwart. M: 200. O —. Eintrittsgeld M. l,bo. Monatsbei­ trag M. 0,50 Sitzungen allw. Sonnabends 8 Uhr. Alle 4 Wochen Gesellschaftsabend, außer Juli und August. Arnstadt i.Th. Litt er arische Ver­ einigung. (1894.) Z: Pflege litter. In­ teressen. Versammelt sich wöchentl. V: Kaufm. F. Boese, Bors.; Lehrer Walter Martin, stellv. Bors. Vereinslokal: Alexiszimmer im Kurhaus. M: 85. Berlin. BerlinerPresse(8|71862), besitzt seit 1884 Korporationsrechte, be­ zweckt gesellige Vereinigung u. Wahrung gemein. Interessen der Schriftsteller und Journalisten aller Parteirichtungen, sowie Unterstützung v. Mitgl. u. Hinterbliebenen burch Alterspensions-, Sterbe-, Witwenu. Waisenkassen, unterhält ständ. Bureau, m. Zeitungslesezimmer. 8: Berlin W, Unt. den Linden 33, in d. Räumend. „Berl. Presseklubs".i.Vorsitz.:E.Wichert,2.Vors.: K. Vollrath; Schriftf.: Dr. G. Klitscher u. F. v. Pritzbuer; Schatzm.: Otto Wenzel ii. L. Kalisch; Beis.: R. Schott u.K. Kehr­ bach. Revisoren: Haendler u. Auburtin. Aufn.-Aussch.: Samosch, Auburtin, Elcho, Goldschmied,Kastan.v.Massow,Remer:Vergnügs-Aussch.: Manz, Bornemann, Herr­ mann, Schott, Hirschfeld, Höcker, G. Was­ ner, Schweitzer, v. Zobeltitz. M: 356 o. u. 8 a. o. Vermögensstand am lflo 99: 355 000 M., davon Unterstützungs- u. Sterbekasse 108 000M., Witwenpensionskasse88 oooM., Alterspensions!. 142 000 M. Die Alterspensionskafle zahlte 1898 vierzehn Alters­ renten aus. Letzte Gen.Vers. am 17|io 00. Eintrittsgeld 30—210 M. Jahresbeitr. 28—48 M. — Berliner Presseklub, gegr. 8|? 97. Z: Anschluß an den Verein „Berliner Presse", dessen Mitgl., sowie Freunden u. Förderern des Schrifttums einen Mittel­ punkt für den geselligen Verkehr zu bieten, unterhält Lese-, Schreib-, Erfrischungs­ und Spielräume. Berlin W, Unter den Linden 3t u. Charlottenstr. 37. 1. Bors.: Dr. L. Fulda, 1. stellv. Bors.: K. Voll­ rath, 2. stellv. Bors.: G.Schweitzer, Schatzmeist.: Dir. F. Lehmann, Schriftf.: Dr. F. Ullstein, Beis.: Dr. Elias, Karo. M: 460. Jahresbeitrag 50 M. Eintrittsgeld 20 M. Aufnahme durch Kugelung.

— Berliner Schrift st elle r-K l u b. (1897.) Z: Unabhängig von and. litter. u. künstl. Vereinigungen lediglich d. Zweck dienend, dem geistigen und künstl. Leben der Reichshauptstadt einen würdigen ges. Mittelpunkt zu schaffen. 8: Berlin W, Mauerstr. 66|671. Beitr. 60M. V: Präs.: HansKraemer; Vicepräs.: Dr.PaulLiman; Dr. Alb. Osterrieth, RAe Hadra u. Hart­ mann. M: 150. Satzung. 7|u97, bezw.^700. — Berliner I0urnalisten- und Schrift st eller-Verein (bis zur Sta­ tutenänderung 1899 : Verein B. Bericht­ erstatter) (1890). Z: Pflege d. Kollegialität und Wahrung der Standesehre, sowie Förderung u. Vertretung der gern. Inter­ essen s. Mitglieder unter Aufrechterhal­ tung der freien Berufsthätigkeit. 8: Ber­ lin 8W, Friedrichstr. 211. V: Bors. Dr. A. Römer, NW, Flensburgerstr. 10. Schriftf. u. stellv. Bors: Aug. Foerster, Charlotten­ burg, Leibnizstr. 65 III, Schatzmeister: F. Bujerski O, Markusstr. 22. Jahresbei­ trag 20M. Aufnahme durchKugelung. Neue Satzungen. — Dramatische Gesellschast zu Berlin (1896). Z: Vorführung interes­ santer dramat. Arbeiten, denen sich die Bühnen verschließen u. Förderung junger dramat. Talente. 8: Berlin, O. NeumannHofer, Carmerftr. 10. V: O. E. Hart­ leben , 1. Bors.; Dr. Cäsar Flaischlen, 2. Bors.; H. Sudermann, O. NeumannHofer; Th. Entsch, 1. Schatzm.; Dr. O. Krack, 2. Schatzm.; Dr. John Schikowski, 1. Schriftf.; Dr. R. Steiner,Dr.W.Harlan, Bors. d. Prüfgsausschusses. M: ca. 600. — Litter. Gesellschaft. (1888). Z: Bildung e. gesellsck). Mittelpunktes f. das litter. Leben Berlins. V: F. Spielhagen, Ehrenpräs.; Jul. Wolff, Bors.; Dr. R. Heilborn, Schriftf.; OttoNeumann-Hofer, Schatzmstr. M. 135. Aufnahme nur infolge Aufforderg. — Freie litter. Gesellschaft. (Okt. 1890). T: Die Mitgl. mit lyr., epi­ schen u. dramat. Werken zeitgenöss. Dich­ ter bekannt zu machen. 8: Berlin NW, (Dorothenstr. 67, Bureau). V:O E. Hart­ leben, 1. Bors.; Rud. Steiner, 2. Bors.; .. . . . 1. Schriftf.;S.Cronbach, 2.Schriftf.; Dir. F. Lehmann, 1. Schatzm.; ................ 2. Schatzm.; Dr. G. Reicke, M. Hoffmann u. M. Lorenz, Beisitzer. M: ca. 600. O: „Magazin f. Litt." St. XIV: 55 f. () — Verein Berliner Journali­ sten. (24/8 97.) Z: Wahrung gemeinsamer Interessen aller berufsmäß. Journalisten u. Schriftsteller Berlins u. Umgebung und Hebung d. Standes, Unterstützung hilfs­ bedürftiger Collegen und deren Hinter­ bliebenen. V: P. Kunzendorf, BerlinZehlendorf (Vereinsadr.), 1. Bors.; W. Mannes, 2. Bors.; F. Hansen, k. Schriftf.;

27

Lokale Vereinigungen:

Leske, 2. Schriftf.; A. Kratz, Schatzmstr.; F. Meyberg, P. M. Grempe, Beis. Ver­ einslokal: SW, Kommandantenstr. 87. M: 50. O „Die Sitter. Praxis". Vereins­ jahr ,o|io. Letzte Generalvers, ^io 00. — L essing-Gese llschaft f. Kunst u. Wissenschast. E. V. (91 als Wissen­ schaft!. Vereinigg gegründet, später Ges. s. K u. SB., seit 1900 jetziger Name.) Z: Pflege aller auf Kunst und Wissenschaft bezüglichenBestrebungen.8:BerlinW,Potsdamerstr.135. V: PhilippSpandow,Stein. metzstr. 77. M: 2532. Jahresbeitrag 6 M. — Verband deutscher Illustra­ toren. (1896.) Z: Förderung d. Berufs­ interess., des. d. Rechtsschutzes hinsichtlich Urheberrechtes. 8: BerlinW, Jul.Schlattmann, Nettelbeckstr. 24. V: S. Manzel, Prof., Ehrenvors.; I. Bahr, 1. Bors.; Prof. C. Röchling, 2. Bors.; I. Schlattmann, 1.Schriftf.; O.Marcus, 2. Schriftf.; M.Zick,Schatzm.F. Scarbina, Prf.,G.A. Schladitz, Sachwalter; Paul Michaelis, RA., jurist. Beirath. M: 247. Jahresbeitr. 4M. Saut Beschluß d. G.-V. v. ^Ii 97. arrang. d.Verbandjährl.eineSchwarzu. Weißausstellung. — Verein d. Fachpresse. (Verleger gewerblicher Zeitschriften.) (1893.) Z: Hebung des Fachpressewesens. 8 : Berlin SW, Gitschinerstr. 4. Vereinslokal: Fried­ richs^. 172, Spatenbräu. Vorst. Dr. G. Hasse, B. Johannesson, I. G. Talchau. Generalsekr.: Max Schön in Berlin W30, Frankfurterstr. 79. Der Verein umfaßt etwa 120 Fachzeitschrift. Satzgen reo.24|299. Bonn. Dramat. Gesel lschaft. (1896.) Z: Vereinigung zur Förderung v. Litteratur und Kunst. V: W. Lauö, Beigeord. d. Stadt Bonn, Bors; Prof. Dr. Drescher, 2.Vors.; E.Schleusner,Schriftf.; C. Engers, Kgl. Rendant, Kassenf.; C. Brebeck, Steuerrat, Maj. a.D., 2.Schriftf.; GR. Prof. Dr. H. Hüffer, Prof Dr. B. Litzmann, C. Meyer, Fabrikant, Justizrat P.Leufgen, Beis. M:900. Finanzen, Einn. u. Ausg. 6000 M. Geschäftsj. 1|io— Beitrag io M. jährlich. * Bremen. Sitter. Gesellsch. des Künstler-V. (1870.) Z: Besprech. der hervorragendsten litter.Publik.derNeuzeit auf allen Gebieten der Kunst u. Wissensch., selbst. Vorträge, Mittlg. der aus dem Kreise d.Gesellsch. hervorgegangen, künftl. u. wissensch. Werke vor der Veröffentlichg. S: Bremen, Künstlerverein, Domshaide. V: E. Brenning. M. 1900: 232. Breslau. Bresl. Dichterschule. (1858.) Z: Pflege der Poesie und Förderung dichter. Produkte. S: Breslau, Zwingerstr. Caffö Fahrig. V: Ad. Freyhan, Ehren­ vors.; K. Biberfeld, 1. Bors.; Dr. Wilda, E. Jaffa, Schriftf. u. Schatzmstr, St. Sucas,Bibliothekar; P.Barsch, Beif.; Red.

Bonn bis Dresden.

28

d. „Osten": S. Sittenfeld. M. April 1900: 83. Vermögen: 1445 M. Brünn. Deut. Journalisten- und Schriftst.-Verein für Mähren u. Schlesien (1889). Z. Wahrung u. För­ derung d. Standesinteressen, Altersverversorgung durch Anschluß an die Mün­ chener Pensionskasse. Brünn, Deutsches Haus. Die M. zerfallen in wirk!. (Jour­ nalisten u. Schriftst. von Beruf), grün­ dende, die mindestens 200 Kronen auf ein­ mal zahlen, beitragende, die dem Vereine eine regelm. Jahresbeitrag von mindest. 20 Kronen widmen, und Ehrenmitglied. V: Präs. Prof. O. H. Stoklaska; 1. Vicepräs. Souis Windhopp; 2. Vicepräs. H. Heller; Schriftf. A. Weiß; Kassier I. Schweinburg. Monatsbeitrag für d. M. 2K. Eintrittsgebühr 500 K. mit Pensions­ anspruch. M: 28wirk!., 26gründende, 161 I___ , 2Ehrenmitgl. beitr., _ „_____ o„ u FinanzverH.Ende _____„___ ,_____ i oaa• re:«» AA e*. 1899: Einn. otto 3118 er fl. 69 kr.;. bat), gingen c ' 2882fl. 2bkr., an d.Altersversorgungsfond zu dem verfügb. Vermögen 236 fl. Aus­ gaben 259 fl. 34 kr. An die Pensionskasse in München als Versichgs-Prämie gezahlt: 1378 fl. 47 kr. Vermögen: 10 306 fl. 65 kr. — Für die „Kranken -Unterstützungs-, Witwen- u. Waisenkasse" bish. gesammelt 5908 fl 16 kr. Cöln. Sitt. Gesellschaft (1893). Z: Pflege «.Förderung deutschen Schrift­ tums im Allgem., sowie Förderung der litter. Bestrebungen der M. Zuschriften an d.Bors. 8: Gürzenich. i.Vors.: HofR.Dr. jnr. I. Fastenrath; 2. Bors.: Ed. Heinrich Mayer (Ernst Fest); 1.Schriftf.: Ref. Georg Barthel Roth; 2. Schriftf. Dr.med. Joseph Bayer; Bücherwart: Franz Jos. Ohrem; Schatzm.: Franz Joseph Scheidt. M: 250. Vorträge alle 14 Tage vom Okt. bis Mai. Feiert v. 1899 ab im Mai poetische Wett­ kämpfe (Blumenspiele, s. S. 51 f.). Darmstadt. DarmstädterJourn.und Schriftst.-Verein (1895). Z; Zusammenschluß der in Darmstadt leben­ den Journalisten, Schriftst. u. Verleger behufs Wahrung gemeinsam. Interessen. Darmstadt, Adr.: Obstlt. E. Gad, Bors., Hermannstr. 8. Schriftf.: Dr. R. Busch, Schatzmeister: Karl Settendaur. M: 44 o., 4 ao. Neues Statut vom Nov. 1898. Dresden. Sitter. Verein (1862). Z: Anregung und Förderung in Sitt. und Wissenschaft mit Ausschluß der reinen Fachwissenschaft.. Jeden Dienstag NM. 8: Marienstr. (3 Raben). V: (wechselt nach ©tat. alle 2 Jahre)Dr. Reuschel; Schriftf.: Dr.Koetzschkeu.Weiße;Schatzm.:Wasmus. — Dresdener Presse (1884). E. G. Z: Wahrung d. Standesinteressen; Unter­ stützung hilfsbedürft. Mitgl., sowie ihrer Witwenu. Waisen (hierf. bes.Kasse); Altersunterstützg der Mitgl. durch Einkauf in

29

Lokale Bereinigungen: Düsseldorf bis Hannover.

d. kgl. Altersrentenbank Dresden. (Sttzgen jeden 1. Montag d. Mts., abends 8 Uhr im Vereinshause, Zinzendorfstr. 17.) V: Jesko von Puttkamer, 1. Bors.; Her­ mann Starcke, 2. Bors.; G. Irrgang, Schriftf.; Dr. Gandil, Schatzmstr.: Dr. Uhlmann-Eltz, Archivar; Thenius u. Füll­ born Beis.; M:45. Verm.I Cd. 60 000 M. Statuten VIII f. — Dresdn. Schrisst.-Klub„Sym­ posion". (1888.) Z: Verein schaffender Schriftsteller mit dem Zwecke geistiger An­ regung und gesell. Beisammenseins. 8: Dresden. Verslgen: ro., Jahresbeitr. 10M. V: Baron v. Locella, 1. Bors.; W Graf Baudissin, 2. Bors.; GrafOriola,Schriftf.; Eugen v Tempsky, Schatzm. M: 20 o.,io ao. — Gesellschaft f. Litt. u. Kunst(1889.) Z: Verslgen alle 14 Tage (Mitt­ woch), Vortr. üb. litt., ästhet. u. Philo­ soph. Themata. Jeden Winter fünf Kam­ mermusik-Abende. Vereinslok.: Drei Ra­ ben. V: l.Vors: Prof. Wünsche, OLehrer Zähler, stellvertr. V.; Hoflief. B. Wendschuch, Schatzmstr; Ingen. Hülse, Schriftf.: Kammermus.A.Elsmann,Leiter d.musikalAngelegenheiten. 8: Albrechtstr. 15. M. 800. Sinn. 3000 M. Ausgaben 2700 M. — Goeth e-V er ein.(^>s9b.)ZrStrebt seine Mitglieder in regelmäßig stattfinden­ den Versammlungen (jährlich 8) mit dem Geiste, der Entwickelung, den Schöpfungen Goethes durch Vorträge, litter. Referate vertraut zu machen. Versammlungslokal: Hotel Bristol. Ehrenpräs.: HerrG.R.Dr. W. Frhr. von Biedermann; Bors.: Prof. Dr. Ad. Stern; stellvertr. Bors.: Prof. Dr. H. Lücke; Schriftf. u. Kassier: Dr. W. Martinsen; stellvertr. Schriftf.: Dr Haendcke. M: 75. Jahresberichte. () Düsseldorf. Freie litterarische Vereinigung. Z; Förderung u. Pflege der mod. Litt. u. unter Ausschluß confess. oder polit. Tendenzen. (Mitgliederabende, öffentl.Vortragsabende,Bühnenaufführ). V: Bors.: Dr. F. Koegel; Schriftf.: M. Sandt; Schatzmeister: O. Schütze. Jahres­ beitr. 12 M. LI: 350. Elberfeld. VereinWupperthaler Presse (1898) Z: Vertretung der Stan­ des- und Berufsinteressen; Pflege der Kollegialität. 8: Elberfeld, Ratskeller Adressen an Herm. Maron, Journalist. V: Ernst Jordan, Bors; H Maron, Schriftf; H Tölke, Kassier; 9)1 Geßner; Dr. Salomon. M: ca. 20.* Erfurt. Verein der Litteratur­ freunde (1885). Z: Pflege litt. Interessen besond. d. nat. Litteratur. Vereinslokal: Rhein. Hof. Versammelt sich monatl imal. V: Schuldir. a. D. Neubauer, Ehrenvors.; Dir. Dr. Winderlich, Bors.; Dr. Martens, Schriftf.; Rendant Uebe, Kassier. M: 450. Frankfurt a.M. Journalisten- u.

30

Schriftst.-V. (1874). Z: Wahrg.u.För­ derung gern eins. Berufsinter., Pflege ges. Verkehrs zw. Berufsgenossen, Erhaltg u. Förderung derUnterstützgs-u.Sterbekasse, Unterstützg hilfsbedürstig.Mitgl. 8:Frankfurt a.M. Vereinslokal: Goetheplatz 51. V: Red.OttoHörth, l.Vors.; SB. Quincke, stell­ vertr Bors.; Dr. Goldschmidt, 1. Schriftf.; R Geck, 2. Schriftf ; I. Schloßmacher, Schatzmstr ; V: der Hilfskasse: SB. Quincke, Bors.; R. Geck, Schriftf.; I. Schloßmacher, Schatzmstr. - Ehrengericht. — M: 1900, 4 E., 65 0., 39 ao. Statuten VI, 89 ff. Satzungen d. Hilfskasse v. 15|2 89 XII42 ff. Göttingen. Die Akademie("/l2 00). Z: Pflege von Litteratur u. Kunst, bes. göttingischer. 8: Göttingen, Hotel Eng­ lischer Hof, Zuschriften an den Schriftf. PaulViertel,Theaterpl.io. V.’Dr Börries, Frhr. v.Münchhausen.Vors.; PaulViertel, Schriftf.; Joh Herrmann, Schatzmeister. Senat: 7 Mitarb. d „Götting. MusenAlm.". M: (Laienbrüder) 50. * Graz. Konkordia (1883) Z: Unter­ stützg Hilfsbedürftiger, Förderg d.schriftst. Interest. V: Obmann Dr.Robert Withalm. M:48.S3eitr. 24 Kronen. Verm.: 35 000Kr. Halle. Litter. Gesellschaft.(1895.) Z: Gerechtigkeit üben geg. alle lebensfähige Litt. Vereinslokal: Kaisersäle. Ausschuß: RechtsA. Riecke, Dr. Agnes Gosche, Vlgsb. Tausch, Prof. Dr. H. Suchier, Kfm. M. Petzold. M: 250. Hamburg. Jo urnal.-u.Schriftst.V.f. H.-Altona u. Umgegend (1870). Z:Wahrg u. Förderg gern. Inter.,Unter­ stützg bedürft.M., ges. Zusammenkünfte.8: Hamburg. V: O. Riecke. 1 Bors.; Dr. H. Diez, 2.Bors.; Obstu. Grzywecz,Schriftf.; Rausch, Schatzmstr. Briefe an einen der Schriftführer. Unterstützungskasse: Ben­ rath, Kopal, Suhr M. Ende 1900: 57. Finanzen: VermögenEndei900: 31000 M. Vermögen d.Witwenk. 30 000 M. N. Statuten s. 96. - Litter. Gesellsch. (1891.) (Ver­ band dtscher litt. Gesellschaften.) Z: In­ teresse f. d. Erzeugnisse Haupts, der zeitgenöss. Litt, erwecken u. beleben; Gelegen­ heit bieten zu freiem Meinungsaustausch in litt. Dingen. 8: Hamburg. V: Otto Ernst, Schulweg 13, 1. Bors.; L. Gold­ schmidt, 2. Bors.; Fr. Winter, 3. Bors.; Dobert, 1. Schriftf.; S Goldschmidt, 2. Schriftf.; Fr. G. Wolff, 3. Schriftf.; M. Friedheim, Kassier; A. Ruben, Bibl. M: 1250. — Jahresbeitr. 8M. Statu­ ten v. 1897. Hannover. Hannoverscher Jour­ nalisten- u Schriftsteller-Verein. (6|3 1899.) Z : Wahrung u Förderung der gemeinsamen Berufs- u. Standesinterestens.Mitgl., diese in Fällen unverschul­ deter Not zu unterstützen, sowie den ge-

31____________Lokale Bereinigungen : Kamenz bis München._________ 32

fettigen Verkehr unter den Vereinsmitgliebern zu pflegen 8: Hannover (Ver­ breitungsgebiet: Provinz Hannover u. die angrenzenden Staaten). V: K. Giebeler, 1. Bors.: Wl. Rifchbieter,Stellvertr.; Dr. Weigt, 1. Schriftf.; Dr. Ewert, 2. Schriftf.; E. Schmidt, 1 Kaff ; W. Thielhorn 2 Kass.; Wolf v. Metzsch-Schillbach, Beisitzer. M: 25 o., 8 fördernde. Monat­ lich 1 ordentl Mrtgliedervers. u. 1 ge­ sellige Zusammenkunft. Eintrittsgeld 3 M. Jahresbeitrag 12 M. Satzungen v. 22|? 1900. Zustellungsadrefse: Dr. Weigt, Stolzeftr. 42 I. * Kamenz. Lessing verein (1863). Pflege der klassischen Litt. u.Einführung in d. dramat Werke durch Lesen derselben mit verteilten Rollen. Wahl und Regie wechseln unter den Mitgliedern ab. M: 24. Versammlungen 12, nur im Winterhalb­ jahr. V: Postdir. i. R. Krauße, Sekr, und Biblioth.: Bürgerschull. Organist Falcke. Kiel: Schristst. u. Journalisten­ verein (1893.) Z: Unterstützung, litterar. Unterhaltung. 8: Hotel„Germania". Alex. Niepa, 1. Bors.; Gg. Hoffmann, 2. Bors.; Dr de la Motte, Schriftf.; Rohwedder, Kaff.; Studt, Beisitzer. M: 33 ord., 42 ao., Unterstützungskaffe 2000 M. — Plattd. Vereinigung „Jungs holtfaft" (1896). / : „De plattdütsche Vereenigung Quickborn gründ't ünner den Nam „Jungs holt fast", de sik mit in den Allg. plattdütschen Verband stellt, hett de Absicht, to sorgen, dat unse ole Stammsprak an'n Leben blist, un allens to dohn un allerwärts to hölpen, wo dat nöbig is ober angahn kann, besonners ok barför, bat gube plattbütsche Böker schreben, kofft un lest warb." 8: Kiel, „Har­ monie". V: 1. Vors.: Carl Voß, Kiel ; 1 Schriftf.: Lehrer Jungclaus, Gerhardftr 691; Kassier: O Niemann, Fleethörn55. M: ca. 600. Finanzen 99,00: Ginn, ca 3800 M., Ausg. ca. 3700 M. O: „De Eekbom". Landau. Litterar. Verein ber Pfalz (Vorl900:Pfälz.Schriftstellerver.) (1878). Z: Förberg b.L. u.K. in b. Pfalz. Wahrg u. Förberg b. sich baraus ergeb.In­ terest. bch. Pflege b. gesell. Verkehrs zw. b. Mitgl., sowie bch. Vortr., Diskuss. u. Krit. V: 1. Bors.: Rektor Dr. Schmitt, Eben­ koben; 2. Vors.: Prof. Dr. Heeger, Lanbau; Schriftf.: Hofbuchbruckereibes. H. Kayser, Kaiserslautern; Rechner: Haupt­ mann a. D. unb Post-Exp. M. Vollmar, Dahn. Jnsp. Metzler, Kanbel u. Direktor K. Müller, £ anbau, Beis., Hauptm. a. D. u. Bahnhofverwalter E. Heuser, Speier: Reb. bes Vereinsbl. M: Sept. 1899: 70 u. 3 Ehremnitglieber. O: „Pfalz. Museum", Statuten IV 195 f. Leipzig. V. Leipz.Presse. (Hilfs-

kasse Leipz. Journalisten unb Schriststel l er.) Jurist. Person. (1886.) Z Unterstützung hilfsbedürftigerMitglieb. 8: Künstlerhaus. Alban von Hahn, Thomasiusstr 2, 1. Vors.; R. Dörstewitz, 2. Vors., I. Kalau vom Hofe, 1. Schriftf.; M Hartung, 2. Schriftf.; E. Kempe, Schatzmstr. M: 2 EhrenM., 12 ao. M., 60 M. Kastenbest. April 1900 ca. 30 000 Mk. — „Convivium Lipsiense“, Leipziger Verein für Kunst unb Litteratur (1900), Z: In unregel­ mäßigen Zusammenkünften burch Be­ sprechung wie größere u. kleinere Vor­ träge Litteratur unb Kunst ohne Aus­ schluß einer Richtung zu pflegen. 8: Roßftr. 17. V: Dr. M. Oberbreyer, 1. Vors. u. Schatzmstr.; Reb. C. Matthias, 2 Vors. u. Schriftführer. * — Schrift ft el le r-u. Künstlerge­ sell s ch a f t „S y m p o s i o n" (1897). Ein­ gegangen. Linz a. d. D. Litteratur- unb Kunstgesellschaft „P an". (1897). Z: Pflege ber mob. Litt. u. Kunst. 8: Linz, Eurichs Restauration, Domgasse. V:Vors.: Dr. Carl v. Görner; Schriftf.: Abolf Schwayer. M: 85. () Lübeck. „Verein Lübecker Jour­ nalisten unb Schriftsteller (1894). Z: Vertretung ber Stanbesinteressen. 8: Reichels Kulmbacher Bierhaus. V: Karl Ohmann, 1. Vors.; O Bachmann, Schriftf. u. Kassier; R. Knie, Beisitzer. Mainz. Mainzer Journaliftenu. Schriftstellerverein. (1896). Z: Vertretung ber Stanbesinteressen, Förde­ rung von Litt. u. Kunst. 8: Mainz, Rats­ keller, Journalistensälchen. V: 1. Vors.: LGDrr. Dr. Bockenhermer; geschäftsführenber Vors. u. Sekr.: Red. Nohascheck; Kass.: A. Schipfer; Biblioth.: HofR. Börckel. Unterstützungskaffe: Reb.Köpgen. M: 70. Ehrengericht: RA. Dr. Schmitt, M. b. R., Vors., Prof. Dr. Hammesfahr, RA. Dr. Horch, G. Huy, L. Lautz. Mannheim. Mannheimer Jour­ nalisten- unb Schriftft.-Verein (1894). Z: Wahrung ber gemeinst Inter­ essen, Krankenkasse, Unterstützungen unb Pflege bes geselligen Verkehrs 8: Mann­ heim; Vereinslokal: Caso zur Oper. V: Paul Feige, 1. Vors.; Dr. M. C. ©örarb, 2. Vors.; Ernst Müller, Schriftf.; F. Kunert, Schatzm.; A. Juillerat, V. Becker, Beisitzer. O: „Litter. Praxis". München. Journal.-u.Schriftst.V. (1881). Z: Wahrung unb Förberung ber gemeinst Berufs-Inter., sowie Pflege bes ges. Verkehrs. 8: Max Josessstr. llo. V: Eyrenpräs.: Dr. H. v. Lingg, 1. Vors.: Dr. Gg. Hirth; 2. Vors.: Phil. Frick; 3. Vors.: B. Rauchenegger; Kassier: Gg. Schuh; 1.Schriftf. :W.Prager; 2.Schriftf.:

33

Lokale Bereinigungen: Neustadt bis Prag.

A. Krätzer; Geschäfts. Sekr. G. Schaum­ berg. M: 190. Vermög. 6000 M., letzte G.-V. ^ ao. UP. Leipzig, * 12/a 52 Deutsch-Eylau, Hachenburg. Braun, Otto, f 12/e Mün­ -s8!i2 Hubertusburg. Alton, Joh., 14., A/129/® (173). Bucher, Joseph, früher Red. der Greifswald (25).A stl-Leonh ard t,Hugo, „A.Z.", München, t 7? Burghaufen am Rov., t 811:< Wien (31). Aue, Ulrich, f P Inn. Buchheim, C. A., f ?|g London (32). Auerbach, Mina, Wittwe Berthold (184). Budinszky,Alexander,'fc,Direk­ A's, f'^g, 75 I. Auten rieth, Georg, tor im Archiv- und Bibliothekdienst des GRektor, f 8/e Schwand b. Schwabach Finanzministeriums Wien, f 15la das., 57 (34). I. Burkart, Rud., GSanR., * 12/io Bade, Wilh., t Ende Mai Berlin (38). 46 Bonn, -s4,2daf. Bußler, Lud., MufikBäbler, I.I.,-s P (38). BälnsitS,J. schriftsteller, Pros., *38 Berlin, t17|i das. E., f P, Ant. August Woltersdorf-Berlin Christoffel, Elwin Bruno, emer. (44). Bancalari, Gust., f 13|5fiinj (46). UP., * 10|2 29 Montjoie, 115|a Straßburg. Barack, Karl Aug., f lB/7 Straßburg Cohn, Heinrich, /*, Prof. Evanston, t E. (48). B a u m st a r k, Reinh., $*i, j 29/i ?/.i Chicago. Costa-Rossetti, Julius, Mannheim (63). Bech, Fedor, t G|io Zeitz f P (223). (66). Becher, Ferd., ProvinzialfchulR, Dalcke, Albert, fy, GOJustR., f ?l? * 50 Granzow, t '!s Berlin. Becker, Stettin, 72 I. Dangelmeier, Emil, f Joh., t P (69). Beckherrn, Karl, P (236). Danzl, Jos., fP (237). Dode­ t P (70). Bein, Louis, a, 174(75). Be- rer, Wilh, v., A, 0. THSchP., * 2|i 25 necke, Alb., t Oktober 99 (79). Ben- Heilbronn, f H|5 Wien. Dolberg, Lud., D0 llmayr, Herm., kard, Christian, Seeromane, t 8la Ober­ f P (269). wesel (80). Benlow, Louis, *18 Er­ UDoz., t 17|a Wien. Drechsler, Aug. furt, f ?/2 Paris. Bennemann, Osk., Emil, Mitred. des „Dresdner Anz.". f 13/s t P (81). Berraton, Ferry, f P (82). Dresden, 67I. Dreger,Aug., -sP(275).

39

Litterarische Chronik.

Nekrologie: Abegg bis Dreger.

Bolza, Korresp. der „Franks. Ztg."; Bei­ sitzer: E. Kusch, Sekr. d. „Züricher Kunst­ gesellschaft". M; ca. 50. Zwickau. Goethe - Verein zu Zwickau. (1889). Litter.-dramat. Vereinigg für Zwickau u. Umgegend. Z: Be­ schäftig mit d. deutschen klassisch. Schrift­ tum unter des. Berücksichtigung d. mod. Goetheforschung und Unterstützung aller Bestrebungen, die sich auf Gründung einer deutschen Volksbühne beziehen. S: Zwickau i. S. (Friedrichstraße 9 unter d. Adresse

40

des Professor Dr. Kellner). V: Professor Dr. H. C. Kellner, GOLehrer, 1. Bors.; H. E. Tauchnitz, Schriftf. M: ca. 100 einz. Personen (Herren u. Damen) und 200 Familien; 2 EhrenM. Sitzungen: Mitt­ woch abend im „Cafä Hentsch", außer­ dem j. vier bis fünf Vorträge über litt.gesch. Gegenst. bez. litt.-histor. Aufs. O: „Mitt. aus d.GoetheV. Zwickau." (Beilage z.„ZwickauerTagbl.")red.v. Vorst. Satzun­ gen bei Drofefioc Dr. Kellner erhält­ lich.

III. Litterarische Chronik. (Vom V1 1900 bis Sl/12 1900.)

Nekrologie.

Beyer, Karl, t 14/7 Erfurt (99). Bey­ In diesem Verzeichn, find die Persönlich- schlag, Willib., f25/11 Halle S. (101). B t ekeiten,dieimLexikon d.XXII.Jahrgang des lermann, Detlev v., f8/«96 (104). BilK. enthalten,imLaufed.Jahres 1900 aber der, Clara, jP (109). Bloesch, Emil,f, gestorben find, nur mit Namen, Todestag ao. UP., Bern, t ?|a das. Bobeck, Karl, u. Ort aufgeführt, unter Hinweis auf d. -sP(126). Bobertag,Bianco,geb.Mar­ betr.Seited.XXII.J. Von solchenAutoren, bach, tV3Breslau(126). 93 ob et,Jul., t?/a deren Tod d.Herausgeber nur durch d.Post- (127). Boeckel, Eug., /, einer. UP., vermerk auf den zurückgekommenen For­ *21/» 31 Straßburg, f ?/s Marseille. mularen bekannt wurde, ist einfach Vor- u. Boeckeler, Heinr., t P (129). Boe­ Zuname genannt, dem ein P u. die Angabe heim, Wendelin, f 7" Wien (130). Büh­ der Seite folgt, auf der sich die biogr.- lau, Hermann, Verleger, * 7/9 26 Halle, bibliogr. Notiz über die betreffende Per­ t 74 Weimar. Bögler, Wilh., f u/11 Berlin (140). Boldt, 91., fP(i42). Bor­ sönlichkeit im XXII. Jahrg. befindet. Abegg, Heinrich, 13/io Wiesbaden (3). chers, Otto, Red.d.„Berl. Polit.Nachr.", Abel, Ludwig, *£, ao.UP., * 18|s 63 Basel, f 12/n Berlin, 55 I. alt. Born, Gustav, 125le Erlangen. Abraham, Nlax, Chef Ä, o.HP., *»k5i, 1-°/7Breslau. Bose, Gießen. des Musikalienverlags C. F. Peters, Leip­ Heinrichs, o.ÜP., *31|7 40, zig, 18/i2das. Albert, Eduard,/,126/9 Braun, Karl, f 'b^Fulda (160). Braun, Senftenberg (10). Altmann, Rich., K, Karoline, Roman, * "/g 37 Hadamar, t9k> ao. UP. Leipzig, * 12/a 52 Deutsch-Eylau, Hachenburg. Braun, Otto, f 12/e Mün­ -s8!i2 Hubertusburg. Alton, Joh., 14., A/129/® (173). Bucher, Joseph, früher Red. der Greifswald (25).A stl-Leonh ard t,Hugo, „A.Z.", München, t 7? Burghaufen am Rov., t 811:< Wien (31). Aue, Ulrich, f P Inn. Buchheim, C. A., f ?|g London (32). Auerbach, Mina, Wittwe Berthold (184). Budinszky,Alexander,'fc,Direk­ A's, f'^g, 75 I. Auten rieth, Georg, tor im Archiv- und Bibliothekdienst des GRektor, f 8/e Schwand b. Schwabach Finanzministeriums Wien, f 15la das., 57 (34). I. Burkart, Rud., GSanR., * 12/io Bade, Wilh., t Ende Mai Berlin (38). 46 Bonn, -s4,2daf. Bußler, Lud., MufikBäbler, I.I.,-s P (38). BälnsitS,J. schriftsteller, Pros., *38 Berlin, t17|i das. E., f P, Ant. August Woltersdorf-Berlin Christoffel, Elwin Bruno, emer. (44). Bancalari, Gust., f 13|5fiinj (46). UP., * 10|2 29 Montjoie, 115|a Straßburg. Barack, Karl Aug., f lB/7 Straßburg Cohn, Heinrich, /*, Prof. Evanston, t E. (48). B a u m st a r k, Reinh., $*i, j 29/i ?/.i Chicago. Costa-Rossetti, Julius, Mannheim (63). Bech, Fedor, t G|io Zeitz f P (223). (66). Becher, Ferd., ProvinzialfchulR, Dalcke, Albert, fy, GOJustR., f ?l? * 50 Granzow, t '!s Berlin. Becker, Stettin, 72 I. Dangelmeier, Emil, f Joh., t P (69). Beckherrn, Karl, P (236). Danzl, Jos., fP (237). Dode­ t P (70). Bein, Louis, a, 174(75). Be- rer, Wilh, v., A, 0. THSchP., * 2|i 25 necke, Alb., t Oktober 99 (79). Ben- Heilbronn, f H|5 Wien. Dolberg, Lud., D0 llmayr, Herm., kard, Christian, Seeromane, t 8la Ober­ f P (269). wesel (80). Benlow, Louis, *18 Er­ UDoz., t 17|a Wien. Drechsler, Aug. furt, f ?/2 Paris. Bennemann, Osk., Emil, Mitred. des „Dresdner Anz.". f 13/s t P (81). Berraton, Ferry, f P (82). Dresden, 67I. Dreger,Aug., -sP(275).

41

Litterarische Chronik. Nekrologie. Dreher bis Kothe. checorne, Wilh., Geolog, GOBergR., * 13/h 28 910(^611, t bas. Hess ter, E. W., t 76 Berlin (535). Held, Ludwig, t 2/b Wien (548). Herodek, Louis, ^P (562). Herold, Frau H., 15/s (562). Herrfurth. Lud., f 14/2(563). Heyenskron, V., t P (568). Heskamp, H.,fP(57i). Heßler, Alex, Schauspieler, * 3^.Torgau, f 9/2 Straßburg, E. Hirsch, Karl, /, 125/d Paris, 59 I. (586). H irschel, Herm., -f 28/n Berlin (588). Ho­ ti n g, B., f P (598). Hoffmann, Ema­ nuel, f ti/12 Wien (599). Hoffmann, Friedr. Ed., Bäurath, Leiter der „Deut­ schen Töpfer- u. Zieglerzeitung", * 18/io 18 Gröningen, f3/12 Berlin. Hofmok l,Joh., /, o.UP., * u/8 40 Brzezany, y 25/s Wien. Hollenberg, Aug., f ?/i Stuttgart (607). Hollmann, Arnold, f P (607). Holm, Adolf, f 8/e Freiburg i. B. (607). Hoppe, Reinh., £< u.Ä, UP., * 18/n 16 Freyburg a. U., t ?|g Berlin. Horak, H. Th., f P (614). Horn, Herm., f P (614). Hos ä u s, Wilh., f P (615). Huber, Ludw., 'Verleger,^ 19/a Kempten. Hu b er, L.F.,-fP (618). Huber, Marie, U, f ?/s Grindel­ wald (618). Hübner, M., f 4/g (620). Jacobi, Leonard, f^/»Charlottenburg (631). Jacobowski, Lud., -f 2/i2 (631-. Jähns, Max, t19/» Berlin (636). Ja gor, Friedr., 0, y 472 Berlin, 83 I. Jahn, Albert, t ?/8Bern (637). Jäntsch, Heinr., 1° P (640). Jeh le, Albert, £)W, kaiserl. Rat, 113|io Willen bei Innsbruck, 56 I. alt. Ille, Edu., f18|i2 München (648). John, Vincenz, 17/4Innsbruck (652). Isenbeck, Jul., f V/12 (658). Issel, Fr., fP (659). Juch, Ernst, mit Gottfr. Kinkel Gründer der „Londoner Zeitung", f Ende Mai Lon­ don. Kade, Otto,-f P (665). Karst, Franz v.,f ?/2Wien(676). Karsten,Gust.,116/a Kiel (677). Katz, Heinr., a, Journalist, t ?/n Prag, 84 I. alt. Kayser, Friedr., t P (683). Keller, Franz Jos.,-fP (687). Ketteler, E., sl, AkadProf., Münster, f 9/i2 das., * 18/4 36. Kirchner, Friedr., t ®/3 Berlin (704). Klemm, Heinr. Beth­ mann, rt, OLGPräs. a.D., f8/» Dresden, 83 I. Klix, F. X., W, Lessingforscher, Stadtbibliothekar,* 44/s 27 Zöblitz, f "A Camenz. Knoll, Phil., /, ao.UP., f31/i Wien,59J. K 0 ch,Rich., Eisenbahnschriftst., t 6/s Hannover. Köhler, Georg, f P (733). Köhler, Sylvester, Buchtechnik, Sektionsvorstand des Museums in Boston, * Leipzig, y ?/g Boston, 63 I. König, Joseph, s-'(/«Freiburgi.B.(737). König, Rob., -f 74 Potsdam (737). Köst er, Hans, t G/d Ludwigslust (740). Koetzle, I. G., früher Besitzer der Lauppschen Verlagsbuchhandl. Tübingen, f '?/9das., 60 I. K 0 h lhofer, Jos., -f2G/?Passau (743). Kothe, Kürschners Litteratur-Kalender. 1901 1l 2

Dreher, Eugen, t tih Berlin (275). Dreyer, Otto, j '7-^ Meiningen (278). Durand-Amann, Frau, j 5/2 (286). Eckstein, Ernst, y 18/n Dresden (294). Eggers, Karl, -s 18/? Warnemünde (297). Ehrenzweig, Adolf, 19/i Wien (299). Ehrlich,H.A.,-sk(300). Eichendorfs, Herm, v., GRegR. a. D., einziger Sohn des Dichters Joseph v. E., * 'M/e 15, f 18/s Bonn. Elm, Hugo, t 17/6 Dresden (309). Elze, L. Theod., t 27/86II; Das Bühnenfestspiel „II pomo d’oro“ 96/97; G. Muffat 96; I. I. Froberger 97, 99; F. Biber 98. () Adler, Heinr., CP., Handels- u. Agrarpolitik,Red.d.„Fremdenbi."W i en I,Weihburggasse 9. (ebda "/w 60.) B: Centralviehmarktz. St. Marx ^4; Oester.-rumän. Zollfrage 86; Erneuerung d. Handelsverträge 87; (m. Kaltenegger): Grau. u. Braunvieh in Jtal.-Südtirol 89 rc.; Zillerthaler in Tirol 93. Adler, Frl.Hel.,-, Privatiere. Frankf u r t M., Scheidswaldftr.30. (ebda ®|ie49.) B: Beim Kuckuck, G. 82; Religion u. Moral 82; Ueber Waisenerziehung 85; Vorreden u. Bruchstücke, G. 97; Fräa Hampelmans Gardinepreddigt an die 6 Großmöcht 97. Adler,K.,rfr,I)i.^ur.,a o.UP.,Czernowitz, Rathausstr. 19. (Prag^'/g65.)V: D. bfterr. Lagerhausrecht 92; Z.Entwicklungs­ lehre u. Dogmatik d. Gesellschaftsrechts 95 Adler, K. W., Hauptkassier. Wien VII, Halbgasse 32. (ebda ls/t 33.) B: Wer Kin­ der liebt, 3. A. 84; Der Lehrer als Arzt; Zum Wohle der Jugend 88. () Adler, Max(Ps. MaxRelda), RA., U,/, W, rt, Ei Döbeln, Zimmerstr. 35. (ebda ltf|fl67.) B: Veilchen,G.87; Aus d.Reiche des Storches 95. Adler, Moritz (Ps. Max Alfieri), Musiku. Theaterkritik, vr. ^ur., GesangsPros., Eigent. u.H: d.BerlinerWochenschrift „Die Musik-u.Theaterwelt".B e r l i n^V,Lützowstr. 106. (Budapest 22/4 58.) * Sldler,Mor.,^s^,Ue:^LI.WienlII, Reisnerstr. 42. (Habern 3|9 31.) V: Krieg, Kongreß u. allgem. Wehrpflicht 68; Offenes Sendschreiben an Theod. Billroth 92. Adler, Osk. (Ps. Rich. Osa), Stenogr., Ei, Bankdir. a.D. Berlin8W,Zimmer­ str. 84. (Neustadt, OSchl. 21/e 38.) B: Lehrg. d.einzeil.allg.Kurzschr. 80; Lehrg. d.einzeil. Debattenschr. 81; Gesch. d. ersten 25 Jahre d. „Vereins Berl.Grundbes.v. 1865" 92. H: Flugbl. f. Stenogr. 76/77; Flug- u. Fachbl.

f. Stenograph. 77/82; Dominosaspiele 94. Adler, Sigm., rt, Rechts- u. Staats­ wiss., Dr.jur.,o.ö. UP. Wien VIII,Feld­ gasse 10. (Prag »Vn 53.) V: Organ, d. Zentralvenv. unter Maximilian 1.86; Erben­ wartrecht nach den ält.bayr. Rechtsquellen 91; Ehel.Güterrecht u. Abschichtgsrecht nach d. alt. bayr. Rechtsquellen 93. Adler, Viktor, Sozialpolit., H: d. „Arbeiter-Ztg.", Dr. med. Wien IX, Währingerstr. 26. (Prag aV« 52.) () Adlersfeld, Eufemia v., geb. Gräfin Ballestrem,(k.),Roman,Nov..Ä/.Z ü ri ch V, Zürichbergstr. 15.(Natibor 18/a54.) B:Blätter im Winde, N. 76; Verschlungene Pfade, N. 77; Erbe d. zweiten Frau, N. 78; Lady Melusine, R.78,4.A.99; Tropfen im Ozean, @.78,2.21.98; Heideröslein, R. 80,4.21.99; Memoiren d. Feldmarschalls v.Natzmer 81; Raoul, Ged. 81, 2.21. 99; Was die Blumen sagen. Anthol. 82; Charitas, Anthol. 82; Im Glanze d. Krone 82; E. Meteor, Dr. 82; Violet, R.83; Skaldenklänge, Anthol. (mit Lingg) 83; Aus tiefem Borne, N. 81; Augen d. Assunta; Maria Stuart 89; D. blonden Frauen v. Ulmenried 89, 3.21.96; Sol u. a. Nov. 89; Datura Sanguinea u. a.Nov.89; Um e. Königskrone u. a. Nov. 90 ; Falkner v. Falkenhof, R. 90II, 4. A. 96; Goldne Buch, hist.-geneal. Re».entenlex. 92, 2. 21. 97 ; Zur Attaque — Lanzen gefällt. Hum. 91, 3. 21. 96; Katechism. b. guten Tons u. d. feinen Sitte 92, 2. A. 95; Komtesse Käthe, Hum. 94, 15. A. 98; D. weißen Rosen v. Ravensberg, R. 97. Ue: Neue Blätter, Tagebuch d. Königin Vikto­ ria 84; Kais. Friedr. III, 88; Erinnerung a. d. Tuilerien 90; Pommery u. Greno u. a. Hum. 98, 2.21. 98; Comtesse Käthe ind. Ehe, Hum. 99, 18. 21. 00; Ahnentafeln zur Gesch. europ. Dynastien oo; Windbeutel, Hum. oo. Adliw, O., s. Oskar Wilda. Adloff, Josef, (!.), D., Prof. a. Priesterseminar Straßburg. V: Römisck)-kath. u. evangel.Sittlichkeits-Controverse oo. (*) Adolf, Jul., s. Ad. Ey. Adolf, L., s. Ad. Lasson. 2ldolfi, s. Alfons Stengels.

Adolfi, B., s. Ad. Beneke, -ldolphi, A. ü., s. Adolf Plönnis. -ldonibal, s. Willy Ganske. Aebischer, P. H., (k.), OSB., prakt.

t*

Stift Einsied eln. B: Beiträge z. prakt. Theologie 94/96 III. (*) Aegidi, Lud.K., Dr.jur.,o.HP.,GLegR. z. D. Berlin W, Tauenzienstr. 6. (Tilsit 10/4 25.) B. Fürstenrat nach dem Lüneviller Frieden 53; (anon.) Suum cuique 57; D. deutsche Kern d. ital. Frage, 2. A. 59; Preu­ ßen u. d. Friede von Villafranca 59; 21. d. 1.1819,61, 2.21.82; Schlußakted. Wiener Ministerkonf. 60; Aus d. Vorzeit d. Zoll-

9

Aelschker bis Albers, Johann Heinrich.

Vereins 6b; Frei Schiff unt. Feindes Flagge 66; Woher und Wohin? 4. A. 66; (anon.) Zeitung aus Utopia v. 1865; (Pf. Helfen­ dem) Friedr. Rothbart, Tr. 71 u. Aller­ seelen,dramat Vertiefung der„beiden Ran­ tzau" 84; D. dtsche Fürstentum. (). Aelschker,Edm.,M,V, Germanistik,/, ORealschDir.S t e y r,OOest.Damberggasse 8. (Bielitz 27/3 41.) V: Maria Theresia vor ihrer Thronbesteigung 77; M. Theresia im Erbfolgekrieg 79; Benediktinerstift St. Paul 80; Gefch. Kärntens 85II; Heimatskunde Kärntens 87 ; Am Wörther See 91. H: Schulausg. v. Schillers Maria Stuart 94 u. Lessings Minna v. Barnhelm 95. Aenstoots, Stanislaus, (k.), Nov., Pfr. Brüggen, Rhein!., Ehrendomherr von Aquin. (Ruhrort u,|3 43.) B : Der wilde Rosenstrauch 84; D. Sohn d. Zigeuners 85,2.91.93: Tante Antoinette 86, 2. A. 93; Gesch. d. Wallfahrt v. Kevelaer 93, 2.91. 99; D. verborgene Testament 98. Aereboe, Friedr., /,Dr.pdil., Pfor­ ten, NLausitz. (Hamburg ">7 65 )B: Buch­ führung, Anl. für den prakt. Landwirt 96, 2. A. 98; Untersuchungen über d. Geldwert d. landw. Produktionsmittel 96. Agrander, I., s. Jos. Feldmann. AhaSver, s. Ignaz Pauer. Ahlborn, Frau Luise, geb. Jäger (Ps. L. Haidheim), Roman, Rov. Bab Harzburg. (Melle ,4|o 34). B: Im Geist u. in d. Wahrheit 75; Elis. v. Brandenburg, R. 78; SchlimmeJahre,R.80;FamilieBraunau, R. 83; PH. v. Artevelde, R. 84; Im tiefen Forst, R. 85; Schloß Favorite 87, 2. A. 99; Sich selbst d. Nächste 88; Prinz Dino Adorno 89; Fechtbruder 90; Anonym 90; Ippolito da Medici 92; Unordnungen 94; Pflicht u. Wunsch 95; Hilf dir selbst, R. 96; Joh. Duwe, R.97; Unversöhnlich,R.98. Ahle, Joh. Nepomuk, (t.),D., Regens u. Geistl.R. Dillingen a. Donau. (Langen­ mosen 16|ö45.)$: Geistl.Christbaum,Festsp. 74,95; Editio Medicaea 95. () Ahlefeld, Rudolf v., /, Reiseschildng., Jugendschr., X, Prem.Lt. a. D., Red. u. H: d. „Deutsch-amerik. Kriegerzeitg". CI eveland, Ohio, 155 Seclye Avenue. (Bergen a. R. ^Is 62.) Ahlfcld,Friedr.,Gynäkologie,vr.med. o. UP., GehMedizR. Marburg a. L., Pilgrimstein 3. (ni|io 43). B: Entsteh, d. Stirn- u. Gesichtslagen 73; Die Ernähr, d. Säuglings an d. Multerbrust 78; Die Mißbildung d. Menschen mit Atlas 80,82 n; Berichte u. Arbeiten aus d. geb.'gyn. Klinik zu Gießen u. Marburg 83,87 III; Abwartende Methode od. CredescherHandgriff? 88; Lehrb. d.Geburtshilfe 94,2.A.98. Ahlwardt, Hermann,Rektor a.D.,M.d. R. Berlin SW, 9)orkstr. 68. (Crien b. Anklam 2,|i2 46.) P: Der Verzweiflungs-

10

kampf der arischen Völker mit d. Judentum III. 10. 91. 92; Eid e. Juden 92III; Neue Enthüllgen, Judenflinten, 4. A. 92; Wach auf, deutscher Michel, 2. A. 92; D. deutsch. Volkes Rettg aus jüd. Knechtschaft 92; Wie es der Jude treibt 92; Judenflinten II, 5. A. 92; Ueb. d. Judenfrage 92; Wahrer u. falscher Patriotismus 92; Meine Verhaf­ tung 92; Otterngezücht92; Reden üb.Judenflinten 92; Bundschuh 95. () Ahlwardt, Wilh.,Orientalia,vr.p1ui., o. UP. Greifswald, (ebba 4|? 28.) B: Ueber Poesie u. Poetik d. Araber 56; Chalef elahmar 59; Elfakhri 60; Abu nowas 61; Diwane der 6altarab.Dichter 70; Verzeichn, arab. Handschriften zu Berlin 71; Bemer­ kungen üb. d. Aechtheit d. alten arab. Ge­ dichte 72; Anonyme Chronik 83; Landbergsche Sammlung 85; Glasersche Sammlung 87; Katalog d. arab. Handschr. d. König!. Bibl. zu Berlin 87,99 X. Ahn, Friedr., klass.^vr.pdil^K.K.U.Bibl.-Amanuensis u.OLt.i.R.G r a z,Schil!erftr.28.(GtUi5,561.) B:Bibliogr.Seltenh. d.Truberlitt.94;DieslovenischenErstlingsdrucke der Stadt Laibach (1575,80) 96. Ahner, Alfred, PA. (Ps. gelegentlich A. Rhena), /, Litt.W, Nov., O, Aesthetik, Redakt. Berlins, Moritzstr. 20. (Genthin "1k 61.) ®: König Kreon, Tr. 90. () Ahrens, Frau Anna, s. Nachtrag. Ahriman, s. Naph. Ed. Liesegang. Aichelburg, EugenGraf, VB.,lP. Wien IV, Wiedener Hauptstr. 40. (Feistritz 24|s 62.) V: Nachtfalter, G. 89; A g'reimt's Kraff'l, G. 90; Mit Gott u. sich allein 91, 2. A.; Auf heim!. Wegen 91; Schmeidograd, e. Sage i. Versen 93; Lieder e. Jung­ gesellen 98; Mein Strauß 98; Skizzen a. d. Süden 98. () Aichinger, Georg, (k.), *, Priester. Straubing, NBayern,KlosterAzlburg. (Kogl2",4 35.) V: Kloster Metten 59; Bischof Sailers Leben 65. Aichspalt, Jos. v., s. Jos. Schuler. Aigner, P. Damafus, (k.). OFM., Naturwiss., Dr.rcr. nat ,Lektors. d.Ordenskleriker.BadT ö l z, Franziskanerkloster. (*) Aistermann, Heinr., (k.),Krit.,A,Rekt. C a l c a r, Rheinl. (Verl 27|io 46.) Akra, s. Adolph Kratz. Alberdingk-Thijm, Paul, (k.), W, Dr. phil., o. UP. Löwen, Belg. (Amsterdam 21|;o 27.) V: D. heil. Willibrord 63; Karl d. Gr. u. s. Zeit 68; Handb. d. allg. Gesch. (holl.) 70; Spiegel d. nieder!. Litt. 75 II; PH. von Marnix 82; D. Wohlthätigkeits­ Anstalten v. 800—1500 i. Belgien 85; Faust in der nieder!. Litt. 92; D. ersten Gott­ friede von Lotharingen 93; MA. Kalender 93; I. Alberdingk Thijm 91; I. W. Brou­ wers 94; H. E. Moltzer 96. () Albers Joh. Heinr. (Ps. Albert v. b.

11

Albers, Paul bis Albu.

Miele), /, Sagen, Dr. phil., Proi. M e tz, Georgenstr. 8. (Meldorf, Holstein 3|io4O.) B: Poet. Hausschatz, G. 69; Edziehg Heinr. III. 70; The tragical History of Dr. Faust; Lehre v. Teufel 78; Christl. Feste 78; Lebensbilder a. b. dtsch. Götter- u. Hel­ densage 79, 4. A. 94; Populäre Festpostille 90; Metz u. Umgebung 91; Die Belagerung v. Metz 1870 96. Albers, Paul, VB.,NA.Natibor,O.Schlesien. B: Klänge u. Reime aus unpoet. Zeit, 2. A.; Herr Gerwin, Ep.; Singvogel, sing, G.; Nov.; Frau Fama,Festsp.;Imma u. Einhard, Ep.; Hereditär belastet, Tr. ( ) Albert, Annie, s. A. Kistner. Albert, Ernst, O, Schauspieler, Regis­ seur. Altenburg, Hoftheater. (Coethen 2i/6 60.) B: Pfarrer v. Leuthen, Dr. 86: Derfflinger in Stettin, Dr.; Unschuldig verurt., Dr.; Verjährt, Dr.; Krüppel v. Bremen, Ep. 90; D. Schmeißtuch Christi 98; Pastors zweite Frau, L. oo. Albert, Georg 21., s. Arth. Dresler. Albert, I., s. Albert Joachim. Albert, Peter P., W, Dr. phil., Archi­ var der Stadt Freiburg, Br., Gartenstr. 10. (Steinbach *»|i 62 ) B: Matthias Döring, ein bischer Minorit b. 15. Jahrh. 2. A. 92; Gesch. der Stadt Radolfzell 96; Steinbach b. Mud., Gesch. e. fränk. Doris 99; Baden zwischen Neckar u. Main 1803 bis 1006 01. Albert, Rich., prakt. +, Lie. theol., Dr. phil., Superintendent. Grimma. (Dresden 47.) B: Gesch. d. Predigt in Teutschld bis Luther I: bis auf Karl d. Gr. 92; II: Seit wann giebt es eine Predigt in dtsch. Sprache? 93; III: Die Blütezeit der deutsch. Predigt im Mittelalter 96. Alberti, Konrad, s. C. Sittenfeld. Albertini, Frau Laura v., geb. v. Gu­ gelberg (Pseud. L. Meyer), PA., Grapho­ logie. Maienfeld b. Ragaz, Schweiz, (ebda 10|s 53.) B: Lehrbuch d. Graphologie 95, 2. A. (mit Dreyfuß-Affaire). d'Albon u. St. Andre. Eugen, Baron (Pf. Rich. v. Traunstein), /, W, Litt.M, Red. d. „N. W. T." Wien I, Steyrerbof 3. (Roman 6|5 59.) B: D.PaniglFranzosen, Hum. 83; Kronprinz Rudolf 88; Uns. Kai­ serin 89; So ist unser Kaiser 89; JmZeichen der Myrte 90. () Alboth, Joh., V, OLehrer. A l t r 0 h l a u bei Karlsbad, Böhmen, Hauptstraße 173. (Joachimsthal 23|u 61.) B: Singen und Ringen, G. 96. Albrecht, Carl Friedr. Herm., W, Dr. phil.,OLehr., Prf. Colmar, St. PeterWall 9. (Lübeck:’|i 46.) B: Besuche deutscher Könige u. Kaiser in Colmar 78; Rappoltsteinisches Urkundenbuch 91/98 V. Albrecht, Gustav, M, /, Dr. phil., Charlottenburg, Goethestr. 58 III.

(Berlin ,26|7 65.) B: Totengebräuche in den altfranz. Dichtg. 92; Döberitz i. Osthavel­ lande 94; Schloß u. Städtchen Plaue 95; Soldatenbrief, Schw. 95; Das Gespenst als Heiratsvermittler, Schw. 95; D. Keilfuchs, Schw. 96; Wilhelm d. Gr., Festspiel 97; D. Denkmäler in der Siegesallee u. ihre Bedeutung f. d. vaterl. Gesch. I 98. II 00; Gesch. Entwickelung Berlins 99; Die Spree v. d. Quelle bis zur Mündung 01. Albrecht, H.,s.B.Frhr.v.Münchhausen. ? Albrecht, Hans, VA., BB., Rov., Red. Rostock, Mecklenb. (Cassel 73.) 18: D. Kamerad, Militär. Jahrb. 93. () Albrecht, Heinrich, /, 0, Hygiene, Staatsw., Dr. phil.,Prf.,Red.d. „Techn. Gemeindeblau", d. „Zeitschr. d. Central­ stelle f. Arbeiterwohlfahrtseinrichtgen" u. „Fürs deutsche Haus". Berlin-Großlichterfelde, Schillerstr. 11. (Rastede, Oldenb. 1G|s 56.) B: Gewerbehygiene und Arbeiterwohlfohrtsbestrebg90;Wohnungsnot in den Großstädten 91; MusterstäUeu pers. Fürsorge v. Arbeitgebern f. d. Ge­ schäftsangehörigen (mit Post) 9211; Hand­ buch d. prakt. Gewerbehygiene 96; Ärbeiterwohnhaus 96; Fünf Jahre prakt. soz. Thätigkeit 98; Soz. Wohlfahrtspflege in Deutschland 00. H: Bericht über d. deutsche Hygieneausstellung II 85, III 86. Albrecht, Herm.A. (Pi. Ant.Hermann), VB., Nov., /, Pfr. Lahr,Bad.,Brestenbergstr. 18. (Freiburg B. 6|s 35.) B: Bru­ der Ludwig 72; Schwedenjunker 83; König Eoban 75; Maje us em Oberland, Ged. 77; Präzeptoriatsvikari,N.81;DesMarkgrafen Leibmedikus 82; Häfnetjungfer 83. Albrecht, Karl, ^,Stenogr., Dr. phil. Freiburg i. B., Lorettostr. 28. (Leipzig 23.) B: Grammat. Dict. of theEngl. Lang. 53; Gabelsberg. 58; Was ist Stenogr. ? 2. A. 79; Leipziger Mundart 81; Lehrb. d. Gabelsb. St. I, 67. A. 98; II, 11. A. 93; Lesebuch f. angehende St., 8. A. 86; Ziel 11. Aufgabe des st. Unterrichts 90; Lustige Lieder u. launige Legenden94;KurzerLeitf. f. d. Unterricht in d. Gabelsb. Korrespon­ denzschrist 98, 2. A. 98. Albrecht, Karl, Reiselitt., Hebräisch, Dr. phil., OLehr. Oldenburg i. Gr., Croppstr. 2. (Bergen a. Rügen 2112 59.) B: Wortstellung im hebr. Nominalsatze 87, 88; Charizis Leben, Studien u. Reisen 90; Rügen 87,15. A. 00; Geschl. d. hebr.Haupt­ wörter 95, 96; Tarschisch des Moze ben Esra 99. Albrecht, Kurt v., s. Kurt Kirchner. Albrecht, Rob., Jugendschr., Sam­ melwesen, /, Ue: F. Nürnberg, Fin­ delwiesenstr. 12III. (Aschaffenburg 23>3 79.) Albu,Moritz, Mode,Red.d.„Modistin". Berlins,GipSstr. 19b. (Frankfurt a.O.

*712 64.) ()

Alexander bis Altenberg. Alexander, Edward, s. Edward Ltilge- 77; Theorie u. Praxis des Orgelbaues 88; bauer. Alexander, Herm. (Ps. Jeremiah Mc. Mulligan), /, Red. d. „Rewyork. Herold". New york City 210 East,l7. Str. (Stolp­ münde, Pomm. 3|i 62.) () [jßoiff. Alexander, Paul, s. Paul Alexander Alexander, Paul, s. Paul Kleinmann.

Alexandcr-Katz,Paul,VB.,r^,l)i-.^ul'., RA. b. LG. I u. THSchDoz. Berlins, Leipzigerstr. 103 II (im Sommer Steg­ litz). (Oels 17/2 54.) V: Schriftsätze u. An­ waltszwang 83; Entwurf d. BGB. 88; Die geistige Arbeit der deut. Architekten u. In­ genieure u. ihr Rechtsschutz 96. Alexis, Dr. Guido, s. Joh. Alex. Frhr. o. Helfert. Alexis, Werner, s. Karl Ed. Klopfer. Alfeld, J.B.,/, Kritik, Ne:^I^,Stadtbiblio-thekar a. D. Metz, Steinweg 10. (München al/io22.) Alfieri, Max, s. Moritz Adler. Alföldi, f. Rodiczky v. Sipp. Alfred, T., s. Bibra-Speßhardt. Algardi, Friedrich (Pf. Gustav Wacht), O. Rtannheim N I 3. (Godesberg n!|:< 41.) V: Herm. d. Cherusker, Tr. 74; Der Ehrenmann, Dr. 75; Reisemasken, L.: Dolkuroff, Sch.; D. Empfindliche. Schw. 81; Btsmarckfestspiel 95; Großh. Friedrichtestspiel 96. Algermissen, Joh. Ldw., (t), Karto­ graph, O, rt, ea, /, mV, £>, Verl.-Buchh. C ö l n-R iehl, Stammheimerstr. 57. (Hil­ desheim ^7'247.) H: resp. V: von Karten­ werken aller Art, 4 Diözes.-Kart. 87|88; Cölner Führer 88, 10. A. oo; Uebersichts karte d. 31 Versichergsanst. der Jnvaliditäts und Altersoersicherg 91; Rechts- und Staatshandbuch für Cölner Bürger 93 u. Rachtr. 96; Pläne bezw. Karten von Cöln und Umgegend 77,13. A. 00; 70 verschied. Atlanten (je 1 für d. Reg.-Bezirke bezw. Prov. ob. Staaten)m. Text 77, 14. A. 97; Große Schulwandkarten 78/82, 12. A. 97. Ali Bey, s. Oskar Meyer-Elbirg. Alice, Tante, s. M. v. Boettcher. Alienus, W., s. Jos. Nerking. Alker, Emmerick, (k.), mV, Pfarrer. Rassiedel, Schlesien. (Piltsch, Schl. 10|s 31.) V: Schriften üb. Chronologie. () Allan, George, s. Mite Kremnitz. Allerhand, Arnold, CP., /, Red.-Mitgl. d. „sJieuen Fr. Pr." Wien III, Gärt­ nergasse 17. (Zaroslau h|g -18.) () Allcsch, Frau Elly, geb. Reuß (Ps. E. Relly), Roman, Rov. Goslar a. H., Rommelsbergersrr. 6a. (Bernburg l/i 53.) B: Erreichte Ziele, R. 86 II. Allihn, Max (Ps. Fritz Anders), Pfr. Ath en stad t b. Heudeber. (Halle-"/g41.) B: Dürerstudien 71; Der junge Tausend­ künstler 76; D. junge Generalstab i. Harz

Die Hausinstrumente Klavier u. Harmo­ nium 91; Skizzen a. d. dtsch. Volksleben 92199 II; Wegw. durch d. HarmoniumLitt. 94; Grundlinien d. Amateur-Photogr. 95; Die Photographie 98. () Attmers, s. Herm. Häfker. Allmers, Herm., 3, Essay. Rechten­ fleth. (ebbst 1J|2 21.) B: Marschenbuch 57, 3. A. 92; Dichtungen 60, 2. A. 78; Unsere Kircherc. 65; Röm. Schlendertage 69,8. A. 96; Elektra, Dr. 72; Pfleged. Volksgesangs 76; Dichtgen zu v. Dörnbergs Marschenbildern 82; Hauptmann Böse 84; Fromm ilnd frei, Dichtungen 89; Aus längst und jüngst vergangener Zeit 96. Allmers, Robert, a, Politik, Dr. sc. polit., Chefred. u. Verl des „Gemein­ nützigen". Varel,Old. (Absen b. Roden­ kirchen 10js 72.) V: Unfreiheit der Friesen zwischen Weser u. Jade 97. * Allram, Jos., /, Hum.,Red.,Volkssch.Lehr. Wi en IV, Schäffergasse7. (Schrems, NOe. 22/2 6 0.) B: Aus der Heimat Hamerlings 90; Philantropin, Ernst u. Hum. a. dem Schul- u. Lehrerleben 91 ; Professor Gokulorum, Schw. (mitPh. Waldbach) 97. Alm, Florian, s. Friedr. Fiedler. Alman, Fred. E. S., s. Alfr. Manes. Alper, I. I., s. Alb. Zipper. Alpha, s. August Angenetter. Alpha, s. Alb. Gust. Roncourt. Alpinus, s. W. SenN'Holdinghausen. Alraincs, K. F. de, s. Andr. Jos. Keil. Als, Jul. v. der, s. Julius Löwy. Alsberg, Moritz, /, Dr. med., Arzt. Cassel, Bahnhofstr. 2. (ebbst 6/a 40.) () Alt, Carl, Litt.MV, Dr. phil., H: d. „Jahresber. f. neuere deut. Litt.-Gesch." Weimar, Wörthsir. 14. (Riga 3"jio 73.) V: Studien z. Entstehungsgesch. v. Goethes Dichtung u. Wahrheit 98. Alt, Theodor, Aesthetik, O, Dr. jur., RA. Mann heim, L 2, 7. (ebbst 3,ls 58.) B: Grenzen der Kunst u. Buntfarbigkeit d. Antike 86; System der Künste mit Rück­ sicht auf d. Frage b. Vereinigung verschieb. Künste u. b. Baustils d. Zukunft 88; Vom charakteristisch Schönen 93; Völkerdämmerung, 2 Dr. (Die Menschenrechte, Tr., u. Freiheit! Sch.) 96. Altburg, I., s. Ignaz Altschul. Alten, Frl. Hedwig v., Frauenbewe­ gung, Rov., Aufsatz. München, Abal­ bertstr. 41 B. (Harzburg 2l/3 47.) V: Ge­ schichten st. b. vollen Leben 86; Neue Gesch. st. d. vollen Leben 88; Der Mürber 89. () Altena, Karl Ernst, s. Ernst Rzesacz. Altenberg, Arthur, rt, a, Bürgerin., M. b. Preuß. Herrenh. Memel, Alexanberftr. 7. (Königsberg lö|8 62.) B: Dtsche Auswanbernngsgesetzgebung 85. Altenberg,Peter, Rov., Priv. WienI,

15

Altenburg bis Amelung.

16

Herrengasse, Cafe Central, (ebda 9|s 62.) Das Märchen vom Weibe, satyr. Ged. 01. B: Wie ich es sehe 96, 3. A. oo; Ashantee Altmann-Reich, Amalie, s. Amalie 97, 2. A. 00; Was derTag mir zuträgt00. Allmann. Altona, Heinr. b’, s. H. Grabow. Altenburg, Osk.,r, O, Auslegung altklass. Schriftst.,I)r.pIiiI., GDir. Glogau, Altrichter, Karl Friedr., W, Kult.M, Schles. (Schleusingen 6|b 43.) V: D. Kunst Altertumskde, Landger.Sekr. Berlins, des psyärolog. Beobachtens; Prakt. Fragen Brunnenstr. 85. (Lübben 9|e 44.) B : Erd. Pädagog. Psychologie 98. innerungsbtätter, D. 96; Gesch. v. Wuster­ Althaber, Frl. Wilhelmine, (k.), DSch., hausen 88 f. III.; Gedenkblätt.z.9!si889,89. Altschul, Jakob, 9, Dr. jur., Advokat Erz., Abhandl., U, Lehrerin a. D. Bonn a. Nh., Maargasse 16. (Greifswald 12|«41.) WienI, Göttweihergassei. (Böhm.-Leipa B: Vom Irrwege zur Wahrheit 93, 95; 14|a 43.) B: Der Geist des hohen Liedes Folgen ärztl. Sprechstunden, L. 99; Club 74; Nicht um eine Krone 76. der Harmlosen, P. oo. Altschul, Ignaz, (Ps. J.Altburg), Nov., Dr. jur., Hof- u. Gerichtsadv. Wien I, Althagel, B., s. B. v. Preßentin. Althof, Herm., dtsche 's» u. W, Dr. phil., Schottenring 31. (Prag.) B: Bewegte Prof., RealGLehrer. Weimar. (Detmold Herzen, Nov. 98. 3|e54.) B: Lautstand altsächs. Eigennamen Altschul, Richard, Musik, Theaterkritik, in westfäl. Urkunden d. 9.—11. Jahrh. 79; /, Komp., Red. des „Deut. Abendblatt". Grammatik altsächs. Eigennamen re. 79, Prag. (Böhm..-Leipa 2:,|« 66.) * 2. A. 00; Gesch. Tafeln für höh. Lehr­ Alwar, s. Alex. Wagner. anstalt. 90; Leben Karls d. Gr., v. Ein­ Aly,Ed.,O, Dresden, Jakobistr. 17. hard übers, u. erl. 92; Waltharilied 96, (Magdeburg 24ii2 54.) B : Liebe will keine 2. A. 00; Waltharii Poesis, nach d. Geral- Meisterin! 97; Es werde Recht! 98; Wolkendushds. herausg. u. erl. I 99; Das Lippi- kuckucksheimer Dekamerone 99; D. neue florium, lat. u. dtsch. n. Erläut. oo. Schwabenspiegel 00. Aly, Friedr., Y, Prof., Dr. phil., G.Althof, Paul, s. Alice Gurschner. Altkirch, Ernst (Pseud.), PA., Nov., Dir. Burg b. Magdeburg. (12|2 52.) B: Roman, Kritik, /. Dresden-Löbtau, Horaz u. s. Zeit. () Dresdnerstr. 1311. (Altkirch i. Els. 9|3 73.) Amadei, Anna Gräfin, geb. v. Rosty, U. B: D. altertüml. Gasthaus 92; Ich, der WienI, Plankengasfe7. (Budapest">3 28.) Träumer, mitVorw. v.D. v. Liliencron 96. B: Ged. 96. () Amara, George, s. Math. Kaufmann. Altmann, Frau Amalie (Ps. Amalie Amber-Ensmann, s. Math.NeumannAltmann-Reich), Nov., Naturheilk., Er­ ziehungswesen, Kinderlitteratur. Pots­ Behrensmann. dam, Augustastr. 7. Amberg, Leo v., s. Leop. Hirschberg. Ambros, Jos., A, OLehrer. WienerAltmann, Frl. Ida, Nov., Märchen, Lehrerin. Charlottenburg, Maga­ Neustadt, Stadthof. (Saitz nl2 45.) B: zinstr. 9 I. (Obscherninken ®°|e 62.) B: Spielbuch für Schule u. Haus, 10. A. 00; Wunschbuch. 6.21.98; Spruchschatz 89; Die Hühnerweisheit, -Lust u. Leid 96. () Altmann, Wilh., M, Musikkritik, Essay, senkrechte Schrift 93; Methodik d. Schrei­ Dr. phil., Kgl. OBibl. Berlin-Frie­ bens, 2. A. 95; Erzählbuch f. Schule und denau, Cranachstr. 5. (Ädelnau ^4 62.) Haus 93; Method.-praktisch. Handbuch f. B: Wahl Albrechts 1L z. röm. Könige 86; d. Volksschul-Unterr. 96 u. a. H: Chr. v. Römerzug Ludw. d. Bayern 86; Die Dok- Schmids Ausgew. Erz. f. b. Jugenb, 36 lordissertationen d. dtschen Universitäten Bdchn. 83; Chr. F. Weißes Erz. 2. 21. 99. Ambrosius, Johanna, s. Joh. Voigt. 85186—89190, 91; Studien z. E. Windecke 91; Regesten Kais. Sigmunds I 96; II 97 Amelung, Friebr., M u. Kult.M, Spie­ bis 99. H: Acta N. Gramis. Cod. dipl. gelfabrik b.D o rpat. (Katharina'^23l342.) Siles. XV. 90; Urfön. z. Erläuterung b. B: Bilder z. balt. Kulturgesch. 79; Gesch. Verfafsungsgesch. Deutschl. i. MAlter 91, d. balt. Freiwill. Feuerwehr-Vereine 82; 2. A. 95; Windeckes Denkwürdigkeiten z. Revaler Altertümer 84 ; Balt. Kulturstu­ Gesch. d. Zeitalters Kaiser Sigmunds 93; dien 85: Gesch. d. Rev. Schwarzenhäupter Urkunden z. brandenb.-preuß. Verfass.- u. 85; Feftalbum b. Dorp. Gelehrten Estni­ Verw.Gesch. 97 II, z. außerdeutschen Ver- schen Gesellsch. 88; Balt. kulturhift. Bilder­ fassgsgesch. seit 1776 97, z. deutschen Ver- atlas 86 ff.; Studien z. Gesch. Oberpahsassgsgesch. seit 1806 98 II. lens 92; Balt. Schachblätter 93 ff.; Gesch. Altmann, Wilh., Hum., Dr. med., d. Landschaft Fellin 98. () Amelung, Walter, £>, Dr. phil. Rom, Chef-Red. der „Pschütt! - Carrikaturen". Wien VIII, Lerchenielderstr. 132. (Lem­ Via delle tre Pile 7. (Stettin 15!io65.) B. berg 23|3 64.) B: Allerlei u. noch etwas 94; Florentiner Antiken 93; Die Basis des Bunter Kram 96; Venus emancipata 96; Praxiteles aus Mantinea 96; Führer durch Ein de siede 97; Verliebte Geschichten 00; die Antiken von Florenz 96.

Amelungk, W., A, Rektor. Cassel, Frankfurterttr.i3.(Dahlumvli245.)B: Din­ iers Grundsätze d Erziehq u. d. Unterrichts Si; Luther als Pädagog 83, 2. A. 84. () Amerikanus, Bernard, s. H. Jsecke. Amerlan, Albert, Naturschilderungen und Völkerkunde, Ne: 8p.?., Privatsekr. Wien IV, Heugasse 14. (Angermünde 4|i 40.) B: An der Frontera 83; Nächte am Rio-Paraguay 87—90, 3. A. 98. Amerlan, Frl. Frida, PA., Jugendschr. Dahme i. d. M. (Angermünde lti|3 41.) B: Kindergesch. für aufmerks. kl. Zuhörer 70, 3. A. 82; Spiel s. Backfische; Ersungen. Erz. 85; Fürs junge fröhliche Mädchenherz 89; A. Urväter Tagen 90; A. Herd d. HauAmicus, s. Adam Görgen, fses 97. Annens, f. Eduard Rüdiger. Amiens Orientis, s. Peter Holler. Amira, Karl v., RechtsM, Dr. jur., o. UP., HosR. München, Möhlstr. 37. (Aschaffenburg 8|a 48.) V: Altnorm. Voll­ streckungsverfahren 74; Erbenfolge u. Vermandtschaftsgliederg 75; Zweck u. Mittel d. germ. Rechtsgesch. 76; Nordgerm. Obllgatlvnenrecht 82,95 II; Tierstrafen u. Tier­ prozesse 91; Grundr. d. german. Rechts, 2. A. 97. H: Endinger Judenspiel 83. Amlacher, Alb., /,^,Or.pdU.,ev.Pfr. Rumes b. Broos, Siebenb. (Broos'^,-2 47.) B: Urkundenb. z. Gesch. d. Stadt u. d. Stuhles Broos 79; Türkenschlacht a. d. Brotfelde 79; A. d. guten alten Zeit einer Sachsenstadt 80; Damasus Dürr 83; Dacische Slaven und Csergeder Bulgaren 88; Wanderungen im Mühlbachgebirge 89. Ammann, Aug., y, GOLehrer a. D. Wiesbaden,Rhemstr. 85. (Driedorf2-'1i 39.) V: In ernsten u. heit. Stunden 88; D. Rochusberg b. Bingen a. Rh. 93; D. Rhein­ gau u. seine Weine 99. Ammann, Hartmann, (L),O, W, Chor­ herr d.August.-OrdensNeustift.GP. Brixen, Tirol. (Lech-Aschau '^,6 56.) () Ammann,Joh.,(k.)M,Prwatier. Bre­ genz, Steinebachstr. 32. (Koblach, Vorarl­ berg o,io 53.) V: St. Gebhardus-Kalender 92, 94; Gesch des Bregenzerwaldes 93. () Ammann, Joh. Jos., Germanist, GP. Krumau. (Hohenems 1,|-52.) B:D.Verh. v. Strickers Karl z. Rolandslied d. Pfaffen Konrad 85,97; Passionssp. d. Böhmerwal­ des 92. H: Höritzer Passionssp. 95; Volks­ schauspiele a. d. Böhmerwalde 98. () Ammer, Th. v. d., s. K. v. Perfall. Ammon, Otto, Anthropologie,Rentner. Karlsruhe i. B., Hirschstr. 114. (ebda '112 42.) B: Anthrop. Untersuchgen d.Wehr­ pflichtigen in Baden 90; Darwinismus gegen d. Sozialdemokratie 91; Die natürl. Auslese b. Menschen 93; Die Bedeutung des Bauernstandes 94; Die Gesellschaftsordng u. ihre natürl. Grundlagen 95, 96;

D.Abänderungsspielraum 96; ZurAnthropologie der Badener 99. () Amort der Jüngere, s. I. N. Sepp. Amschl, Alfred (Ps. A. Berg), U, 0,1*1, k. k. Staatsanw. u. OLGRat. Graz, Klostexwiesgasse 27. (Pettau ^,a 52.) B: Lieder 92; Beiträge z. Anwendung des Strafverfahrens 99. Amftein, Fritz, Red. d. „Nat.-Ztg." Basel, Friedensgasse 16. (ebda 8,2 53.) Amster, Mor. (Ps. M. v. Buchland), 9, Nov., enter. KammerN. Wien I, Dorotheergasse 12. (Czernowitz 18|23i.) B: Poet. Gedenkbuch 75; Verkaufte Leibrente, L. Amyntor, Gerh., s. D. v. Gerhardt. Anacker, Heinr. Ed. Herm., Dr. med. veter., Prof., Departem.-Tierarzt a. D., Red. d. Monatsschr. „D. Tierarzt". B i ng e r b r ü ck a.Rh., Coblenzerstr. 45. (Düben 27ie26.) B: Schriften über Veterinärwesen. Andelfinger, ?. Aug. ,(k.),8d. Asoziale Frage. Exaeten, Holl. (Altshausen, Württ. 2/s 42.) B: Trauerrede auf Prus IX. 78; Festpred. 79, 88; Der Sozialismus u. d. Arbeitgeber 92. Anderegg, Felix, V, Alp- u. a, Prof. Bern,Lorrainestr. 34. (Röthenbach 2',«34.) V: u. H: landw. Werke, die Schweiz betr. Vgl. Jahrg. 1898 S. 18. () Andert, Adalbert, (k.), Prakt. +, Welt­ priester u. Pfarrer. Kammersdorf, NOe. (Hoschlowitz2l,s60.) V: Prakt.Promptuarium f. Pfarrprovisoren und Neobeneficiaten96;Zehnsprach.kath.Krankenbuch97. Anderlind, Ottomar Victor Leo, 4, Dr. phil. Straßburg i. Els., Hotel Rebstock. (Greiz ®|3 45.) B: Wild gärten 68; Beibehaltung oder Veräußerung der Staatswaldungen? 70; Plan üb. die Einrichtg der Forststatistik 74; Forststatistik über Deutschl. u.Oesterr.74; Zur Arbeiter­ frageind.Landwirtsch. 78; Allg. Nationalökon. 81; Landwirtsch. in Aegypten 89; Umgestaltung d. Landw.-Beiriebes durch die Zweierntenwirtsch. 89. () Anders, Fritz, s. Max Allihn. Anders, Ida, s. Ida Jacob. Anders, Jos. Frhr. v., Dr. jur., o. UP. Graz, Obstgasse 3. (31|i 51.) B: Grundriß d. Familtenrechts 99. () Anders, K., s. Alb. Kauders. Anders, Ludw., Roman, Jugendschr., Lehrer.L andsberg a.W.(Wardin,Neum. 8/7 45.) V: Graf Hohenfels, N. 85; Ralph, der Waldläufer 85; Die Zweite, R. 87; Sa­ moa 89; Wild-West 91; Von Indianern ver­ folgt 91; Die Prairiejäger 92; D. Hofmaler des Indianerhäuptlings 94; Der Prairie­ fuchs 94; Unter rauhen Krregsstürmen 97; Die Ansiedler in Transvaal 00. Anders, N. I., s. N. Jacob. Andrae,Paul, Nov.,U. Sieber,Han­ nover. (Grabow, Lausitz'-">12 54.) B: Raub-

tiere Deutschlands und deren Jagd 96. Andrv, Hugo, s. A. H. Elm. Andrea, Ant., s. George Carel. Andrea, Silvia, s.Joh.GarbaldGredig. Andreae, Frl.S.Frida,/,Erzählg.,Ue: EF. München,Leopolds1r.23j0,l.S.eitenb. (Frankfurt a. M. l5la40.) B: Stille halbe Stunden f. d. Pasnonszei179; Camilla 79; Im Hinterhaus, E. 81; Der Muhme Erb­ stück, E. 84; Dunkle Gotteswege 84; Ein Geschwisterpaar 85; Eva 85; Schwester Barbara 86; Sieg der Liebe 92; Was Tante Selma erzählte 92; Wie die Saat, so die Ernte, E.; Land ob. Stadt? E. 93; ZweiBrüdern. d. Engl. 93; St. Nikolaus, Märchen; Emmys Lieblinge, dgl.; Hunde­ geschichten , dgl. 93; Die Sünde ist der Leute Verderben 97; D. Liebe sucht nicht das thre 98; Kalendergeschichten. Andree, Rich., O, u.Ethnogr.,Dr.pdil., H: d. „Globus". Braunschweig, Fallerslebenthor-Promenade 13. (ebda 26|235.) V: V. Tweed z. Pentlandföhrde 66; Abes­ sinien 69; Nationalitätsverh. u. Sprach­ grenze in Böhmen, 2. A. 71: Tschechische Gänge 72; Wendische Wanderstudien 74; Deutsche Nordpolfahrer rc. 84, 5. A. 89; Physikal. Atlas des Dtschn Reichs m. O. Peschel 77; Ethnogr. Parallelen u. Ver­ gleiche 78, N. F. 89; Zur Volkskunde d. Juden 81; Allg. Handatlas 81, 4. A. 98; Metalle bei den Naturvölkern 84; Anthro­ pophagie 87; Fluisagen 91; Braunschw. Volkskunde 96, 2. A. 01. Andresen, Georg, MitH: d. „Wochen­ schrift s. klaff. Philol.", Dr. phil., GPrf. Berlin SW, Hagelsbergerstr. 44. () Andresen, Frau Stine, geb. Jürgens, 9. Bobdixum b. Wyk auf Föhr, (ebda ö\9 49.) B: Ges. Gedichte, 2. A. 96. () Andriano, Fräulein Emma , Roman, Nov. Karlsruhe, Baden, Sonntags­ platz, Ecke Mathystr. 10. (ebda 3|ö 69.) Androclus, s. C. Gustav Schäfer. Anemüller, Ernst,vr.pdil.,GOLehrer, Bibl.d.Landesbibl.D etmo ld.(Rudolstadt ui|9 59.) B: Gesch. d. Verfassung Mailands 1075—1117, 81; Urkundenbuch v. Paulinzelle 189; Paulinzelle,2.A. 90; Kyffhäuser u. Rothenburg, 3.A. 00; Wanderungen d. Thüringen (m. A.) 95. H: Katalog der Landesbibl. zu Detmold 1869—95 96. Angelo, s. Ludw. Kurz zu Thurn u. Goldenstein. Angenetter, August (Ps. Alpha), DOe.SchG., /, Kritik, Red. der „Deutschen Volkswehr" B u d w e i s, JosefKneißlgasse. (ebda 2718 76.) S. auch 9iachtrag. Anger,Rich.,/,Dtr.d„Luisentheaters". B e r li n SO, Reichenbergerstr. 34 I. (etda *24|io 46.) V: Berliner Leben, P.; Familie Stinte, P.; D. Weisheit Salomonskys, P.; Pferdemeieru.Sohn, P.; Berliner Tiroler,

P.; Athanas u. Comp., P.; Der Kohlen­ prinz, P.; Vorwärts, Zeitb.; Spreelottchen, Gesangsp. Angerer, Ottomar, Chir., Dr. med., GOMed.R. u. GenArzt, o. UP. München, Barerstr. 30 I. (Geißfeld 16!e 50.) P: Studien über die Resorption von Blut­ extravasaten 79. () Angerer, P. Vigil, (L), OCap., As­ kese, Prediger. Innsbruck, Saggengasfe 6. (Meran 29|959.) B: Antonius v. Padua 95; Predigt. 96; A. Hofers letzt. Tagen 96. () Angst, H., Archäol., Dr. phil., großbrit. GenKonsul., Dir. d. Schweiz. Landes­ museums. Zürich!, Palmengasse 2. Anhäuser, W.,O, OLGR. Cöln Rh., Eintrachtstr. (Trier 18ln 41.) B: Tarquin der Stolze, Dr. 78; Nora, Dr. 79; Ged. 82; Corfiz Ulfeld, Dr. 84. () Anhalt, Karl, s. Karl Hesselbarth. Anheier, Peter, (k.), H: u. Red. d. „Stimmen v. Berge" u. „Leitstern für d. Jugend". Dir.d. Bisch. ConviktsTrier.O Anhuth, Fräul. Clara, Erz., Humor. Danzig, Hundegasse 128p. (ebba3|i56.) B: Lustige Geschichten 98. Ankel, Otto, O, *, Dr. phil., OLehr. u. Dirigent d. Handelssch. Hanau, Be­ braer Bahnhofstr. 14. (Wiesbaden "st2 60.) B: Grundzüge der Landesnatur des West­ jordanlandes 87; Spruch- u. Liederslg f.d. ev. Religionsunterr. 96; Graf Ph. Ludwigll. u. d.Gründg v.Neu-Hanau97. () Ankelein, Christian (Ps. Nielenka), /, Gen.PostDir. Sekr.a.D. FrankfurtM., Jahnstr. 41. (Neustadt a. A. r\2 20.) Anklam,Fräul.Luise,VB.,Jugendschr., Nov., Erz., U, 0, Humor. Berlin W, Gleditschstr. 48 1, l. V: Kindergesch. 97; Kleine Ursachen, große Wirkungen 00. Annas, W. Ernst (Pseud. E. HacklandRheinländer), V,Humor,Lehrer. Bliers­ heim b. Friemersheim a. Rh. (Ralingen 19|4 59.) B: Van de Waterkant bit an de Alpenwand 85; De plattdütsche Kalend. 87; Famil. Klappspohn op der Vergnügungsrijs98; D.verdeckteSchüssel, Kinderkom.94. Annuske, Frl. Elise (Ps. O. Gäander), Nov.,Lehrerin.BadO e y n h a u s e n,Westf., Johanniterstr. la. (Culm a. W. 3i|io6O.) B: Wenn das Herz jung ist, 2. A. 99. () Anonyma, s. Aurelie Obermayer. Ansion, Frau Kunig. (Ps. Kunigunde AnsionHasatiy), DOeSchG., VB., Roman, Nov.. Hauptmannsgattin. Wien VIII, Löwenburggasse 2. (ebba 25|ö63.) V: Ver­ schieb. Geschichten 91, 2. A. 93; Kochkunst 95, 2. A. 00. Anthes, Eduarb,^, M,Dr. phil.,Prf., GOLehrer, H: des „Archiv f. Hess. Gesch. u. Altertumskunde". Därmstabt,Annastraße 36. (Brensbach i. O.3I>i59.) V: De emptione vendit. Gi aecor. quacslt.

21

Anthes, Otto bis Arendt, Otto.

epigr. 85; D. Antiken der gräfl. Samm­ lung in Erbach 85. H: Petiscus, Olymp, 20. A. 91; Windhaus, Odenwald, 6. A. 99. MitH: Klass. Bildermappe J—X 91 ff. Anthes, Otto (Ps. O. Eugen Thossan), Nov., 0, /, Kritik, O.-Lehrer. Gera, Blücherstr. 2. (Michelbach, Hessen-Nassau, 7|io 67.) B: Sternschnuppen, N. 96; Möb­ lierte Herren, N. 97,2.21.98; Beim Kommiß 97; Klosterjungen (m. F. Gräfin zu Neventloro)97; Wanda, N.,3.A.99; Ledige Bräute, Anthony, s. Wilh. Asmus. sR. 99. Anthony, I., s. Tony Kellen. Antje, s. Frau N. A. Brons. Antoinette, s. Tony Pauly. Anton, Paul,/,0,Ned. Königsberg, Pr., Schlltzenstr. 1211. (Borna b. Leipzigs 57.) B. Musikal.Berhältn.,L. 87; Streber, L. 88; Jungblut, S. 89; Afrikan. Insel, L. 89; Schaum, L. 91. () Antoniewicz, Johann v. Boloz, Kunstuv u. Kritik, Dr. phil., UP. Lemberg, Grüne Gosse 7. (Gut Skomorochy, Galiz. 14|5 58.) $: Joh. Elias Schlegels ästhet. u. dramaturg. Schriften 86; Jkonographisches zu Chrestten de Troyes 90. () Antony, F. (Ps. Ant. Nikolomsky). Wien IX, Schlagergasse 6. (ebda 7|4 55.) B: die Dramen: Aprilnarr, Stabstrom­ peter, Wien bleibt Wien, Peter Zapsel, Ein Grasteufel, Oesterreich-Ungarn wie es lebt und liebt, Der dumme August, Ein alter Halodri!, Wien im XX. Jahrh., Unser Volk in Wassen, Die Deutschmeister sind da, Flotte Geister, Die Arbeit hoch! Herr von Biglhofer, Die Liebe auf den ersten Blick, Zauberlehrling, 100,000 Kro­ nen, O du Million! Nigerls Reise nach Paris, Wien.Touristen; Die flotten Werber von Wien; Gaudeamus igitur, P. 00. Antropp, Theodor, Red. der „Ostdeut. Rundschau". Wi en VI1>1. Kandlgasse4.(*) Anzoletti, P. Patricius, (L), V, GProf. Bozen, (ebda ,7|.-. 38.) B: Jahreszeiten, Ged. 62; Ged. 64; Zur Heimatfrage Wal­ thers o.d. Vogelweide 76; Waltherv. d. Vo­ gelweide u. d. Jnnervogelweiderhof 89. () Apelt,Otto,2», Dr. pdiI.,GDir. Eise­ nach, Luisenstr. 14. (Jena 29|i2 45.) B: Dtsche Aufsatz in d. Prima des Gymnas. 83; Ausg. v. Aristoteles de planlis etc. 88; Beiträge zur Gesch. der griech. Philos. 91. H: Platon, Sophista 97. Appel, Carl, roman. Dr. phil., o. UP. Breslau, Monhauptstr. 3a. (Berlin 17l'>57.) B: Das Leben u. d. Lieder d. Trobadors Peire Rogier 82; Die Berliner Handschriften der Rime Petrarkas86; Zur Entwickelung ital. Dichtgn Petrarkas 91. H: Provenz. Inedita aus Pariser Hand­ schriften 90; Provenz. Chrestomathie 95; Po^sies proven^ales inädites tirees des manuscrits d’Italie 98.

Appel, Otto, Dr. phil., wissensch. HilfSarb. am botan. Labora'. d. Gesund­ heitsamtes. Berlin-Charlotten­ burg, Schloßstr. 53. (Coburg 79Is 67.) Appelt, Wilh., Roman,Nov. Reichenberg i. B. (ebda 2jls 41.) B: Das Grab an der Kirchhofsmauer 90 ; Erzählungen für die Jugend 98. * Appiani, s. Herm. Plahn. Aprilis, Adalbert, s. Rob. Baum. Apt, Max, ft, Dr. jur. Berlin W, Magdeburgerstr. 33. (Gr.Strehlitz 16|g66.) B: Pflicht zur Urkundenedition, 2. 2l. 92; Grundlegende Entscheidungen d.RGer. auf dem Gebiete d. Strafrechts 92; Rechtspre­ chung d. RGer. auf dem Gebiete d. preuß. Privatrechls 95. H: Die grundlegenden Entscheidungen d. RGer. rc. III. () Arand, FrauCäcilia, geb.Schuhmacher, (k.), Roman, Nov., Erz. Waldsee, Württ. (Winterstettenstadt 2ii2 38.) B: Immer­ grün, Erz. 95; Kindergeschichten 96. () Archenhold, Friedrich Simon, Dir. d. Treptow-Sternwarte. H: „Das Welt­ all". Berlin-Treptow. (Lichtenau 2|io 61.) V: Heb. d. JdentifizierungSversuche d. Sternes misri der Assyrer 87; D. Riesen­ fernrohr auf d. Berl. Gcwerbe-Ausst. 96. Arenberg, Prinz Philipp v.,Durchl.,(k.) 1», päpstl.Geh.Kämmerer u.Domkapitular. E i ch st ä 1 t,Bay.,Residenzstr. HiBougaud, Christentum und Gegenwart 91 — 98 V; Janssens, Der Streik, Sch. 92. () Arends, Hans, /, H: dcr „Corresp. Gelb". Berlin O2, Reue Friedrichstr. 47. (Breslau ^'14 53.) B: Zwisch.SiandeSamt u. Kirche, Sch. 91. H: d. Handbuchs „Börsen­ werte", 2. A. 99. Arendt, Joh. Karl Wenzel, (L), Kunst2lrchäol., Staatsarchitekt. Luxemburg, Königsring 21. (Viandenl’/325.) V: Prinz Heinrich d. N. 79 ; Monographie du chäteau de Vianden84; S’Quirin 88; Reise­ studien ob. Anfänge der christl. Kunst in d. Katakomben 89; Das monumentale Trier 92; Blumenlese a. d. Gesch. d. Burg Vian­ den u. d. Nassau-Viandener Grafenfamilie 94; Schloß Lützelburg 96; L’au-delä 97. () Arendt, Frau Olga, geb. Morgenstern, /, y. Berlin W, Nürnbergerstr. 7. B: Für gesell. Kreise 88, 2. A. 98; Dramatis. Märchenbilderb. 91; Sylvesternacht, Erz. 93 ; Ein FreundschaftStag, L. 94. Arendt, Otto, Politik, Bl, Dr. phil., M. d.R.u. M. d. Pr. Abg.-H. Berlins, Nürnbergerstr.7.(ebda^/io54.) B: Deutsch­ lands internat.Zahlungsbilanz ind. letzten Jahrzehnten d. Silberwährg 78; VertragSmäß. Doppelwährg. 80; Allg. Staatsver­ sicherg. 81; Reichsunfallvers. 81; DeutschldS Währungspolitik 8i;Restitution d.Silbers 81; Off. Brief an L. Bamberger 82; Wider Soetbeer 82; Börsensteuer u. Börsenorga-

Arendt, Rudolf bis Arndt, Paul. nifcition 85 ; Ziele deutsch. Kolonialpolitik :richtsrätin. Wiesbaden, Louisenstr. 6. 86; Währungsstreit in Deutschland 86; Er- ।(Mainz.) B: Aus d. Lande d. Magyaren, Höhung d. Getreidezölle 87; . A. 88; Kaiser R. 84, 2. A. 86; Freihaus am Dome, R. Friedrich und Fürst Bismarck, 2. 21. 88; 86; Kampf um Glück, L. 88; Marianne, N. Streit um die dtsche Emin-Pascha-Expe­ 92; Schloß Lichtenegg, R. 99. () dition, 2. A. 89; G. Freytag über Kaiser Arensen, Adolf (Pf. Adolf Kleiner), Friedrich, 7. A. 89; Zukunst d. Neichsbank Nov. C a n n st a t t, Stuttgarterstr. 8. (Al89; Fehler uns. inner. Politik seit d.Tode tona"/ü55.)B: Oberst Belares u.a.Erz. 99. Kaiser Wilhelms I., 3. A. 90; Ein deutsch­ Are-Saffenburg, s. H. Mönch. franz. Bündnis 92; Leitfaden der Wäh­ Argus, s. Wilh. Heinz Clobes. rungsfrage, 17. A. 93; Bambergers gold. Argus, s. Hans Traugott Hirsch. Zeitalters. A. 93; D. Silbcrenquete,4. A. Arjuna, H., f. Harold Graevell. Arleth, Emil, Geschichte d. alten X Dr. 94; D. Lösung d. Währungsfrage 94; Wie Deutschland z. Goldwährung kam 94; Koch I)dil.,UDoz. (dtsche U.) P r a g-S m i ch o w, u. die Währungsfrage, 3. 2l. 95; Ursache HieroniMusgasse 8. (Eperies 10|9 56.) d. Silberentweriung 99. Armand v. Elz, s. Bernh. Kiesler. Arendt,Nudolf,M,vr.pdil.,Prof.,Red. Armin, B., s. Armin Brunner. d. „Ehern. Zentralbl." Leipzig, Gustav Armin, s. Anton Herrmann. Adolfstr. 14 I. (Frankfurt a. O. V4 28.) B: Armin, F., s. Armin Friedmann. Unterricht i. d. an höh. u. nied.Schul.62; Armin, Th., s. M. Witter. Organisat., Technik u. Apparat d.Unterr. Arminius, H., s. Hans Minckwitz. Arminius,Wilh.,s.Wilh.Hrm.Schultze. i. d. 69; Der Anschauungsunterr. i. d. Naturlehr.69; Lehrb.d.anorgan.^», 3.A. 75; Armin U. Emden, s. Armin Boumann. Grundr. d. anorgan. 3. A. 80; Technik Armstroff, Wilh., M, SchulR. Duis­ d. Experimentalchemie, 3. A. 00; Leitfaden burg. Mercatorstr. 4. (Mühlberg, Kr.Erf. d. Unterr. in d. 84, 7. A. 98; Bil­ furt, 13|h 38.) B: Heimatskunde für den dungselemente ii. erzieh!. Wert des Unter­ Regbzk. Erfurt 67, 9. A. 99; Anschauungsrichts in der Chemie, 2. A. 95; Method. u. Sprachunterr. 68,5. A. 84; Lehrplan f. Lehrg.d.^ 86; Materialien f. d. Anschau- Volksschul. 74; Unterrichtsstoff in der Er­ ungsunierr. in d.Naturi.,4 A.86; Grundz. ziehungsschule 81, 2. A. 86; Fortbildungsd. 7. A. 99; Didaktik u. Methodik des schulw. 82; Schule u. Haus in ihrem Verh. Chemie-Unterrichts in: Handbuch d. Er- zueinand. 85, 4. A. 99; Lehrpl. f. Mittelsch. ziebgs- u. Unterr.-Lehre, Abi. 95. 3. 21. oo; Eoang. Religionsbuch 86, 14. A. Arendt (bisherArent), Wilh. (Ps.HanS 99; Deutsche Dichtungen 95, 2. 21. 00. Derlon; Ludw. Tarnö; Karl Ludw.; Hrm. Arndt,D.Augustin(Ps. A.Müller) (f.),+, Walter; W. Raten; Ludwig Cesari),Hl, / Prof., SRcb-. d. „Kath. Sonntagsblatt f. die Berlin 8^, Gitschinerstr. ill. (ebbd’la Diöz. Breslau". Tro pp au, Landhausg. 61.) B: Lieder d.Leios83; Poet. Erstlinge 2. (Berlin 22|6 51.) B: Hilfsbuch f. d. Re83; Ged. 84; R. Lenz,Lyrisches a. d. Nachlaß ligionsunterr. 73; Der Glaube der Alten 84; A. tiefster Seele, G. 85; Mod. Dichter- an Unsterblichkeit 73; Homer u. Virgil 74; charaktere85;VerscholleneDicht.86; Z.Kunst BlUthenstrauß a.Luthers Werken 75,94,95, 89; Elsa-Kopenhagen-Fauststimmungen80; 98; Wo istWahrheit? 75; Directorium conAus d. Mappe zwei. Schauspieler (m. Paul fessariorum 85; Fenelons ascet. Schrift. Hankel) 90; Mod.Trio (m.A.v.Sommerfeld 86, 87; Perla cnöt 88, 2. A. 00; Der hl. u.Herm Konecki) 90; DurchsKaleidoskop 90; Stanislaus Kostka 88; De praestantia Lebensphasen 90; „Phantasus" 90; Lieb­ Institut! Soc. Jesu 90; Odpusty 90; frauenmilch 91; Drei Wciber 91; Violen Kostka Szent Sianiszlö 92; De rituum d. Nacht 91|92 II; Aus dem Großstadt- relatione iuridica 95; De libris prohibrod em 91; Dichterleben (m. Dr. Th.Strä­ bitis commentarii 95; Confercnzen über ter); Tutti frutli 91, O Kaiser werde hart d. Constitutionen der Ursulinerinnen 97; 91; Zu Bismarcks 77. Geburtstag 92; Betstunden z. Verehrung d. allerh. AltarPrakt. Deklamator 92; Nachlese 92; Mat- sakramenteö 97, 3. A. 00; Godzinki adokowsky 92. H: „Musen" 96. () racyi 97, 2. 2l. 99; Svaty Stanislav ArenholdJ. W.,(k.), D., Prof.a.Prie- Kostka 98; Sacra Scriptura, die heilig: sterSem. Fulda. (Amöneburg 15/s 45.)। Schrift 98—00; Vorschriften üb. Verbot B: Vorzüge d.dogmat. TraktateFranzelins> u. Zensur d. Bücher 00; Gelöbnisschein 73; L. Latenu75; Bischofsweihe 81; Unterr.-: d. Mäßigkeitsbruderschaft oo; Handbüchl. u. Andachtsbüchlein f. Firmlinge 82. () d. Mäßigkeitsbruderschaft 00. Arens, Eduard, (k.). Deut. Sprache u. Arndt, Carl(Ps. Ralph), Nov.,Spiele, Litt., Dr.pdil., GOLehrer. M.G l a d b a ch. Privatbeamt. Charlottenburg, Knese­ beckstr. 6. (Bleicherode w\s 62.) (Lippstadt ,2|i 66.) Arens-Braunrasch, Frau Auguste v. Arndt, Fanny, s. Blaschnigk-Arndt. Arndt, Paul, Archäol., Dr.pbil. M ü n(Ps. Jul. Rasch). VB., Roman, O, Ge-

25

Arndt, Theodor bis Arx-Stegmüüer.

chen, Werneckslr. 17|I. (Dresden l,|io65.) d. ' Salzburger Protestanten u. ihre Auf­ B: Studien zur Vusenkunde 87; Griech. u. nahme bei den Glaubensgenossen 00. röm. Porträts (m. H. Brunn) 91 ff.; PhoArnold, D., s. Siegfried Ballin. trgraph. Einzelaufnahmen antiker SculpArnold, Hans, s. Babette v. Aülom. turen u”it Text) 93 ff.; Fortführung der Arnold, Heinr., Jugendfchr., LS, Red. Brunn-Bruckmann'schenDenkmäler griech. d. „Allg. Deutsch. Lehrer-Ztg.",Schuldir. und röm. Sculptur 94 ff.; La Glypto- Leipzig. ! Wohnung: Knautkleeberg theque Ny-Carlsberg 96 ff. ! b. Leipzig. (Syrau 4\2 47.) ®: Mein bester Arndt, Theod., 1», 1)r. pbil., Prediger. Kamerad; , TieWaldmühle;Das alteSchloß; H: „Zeitschr. f. Missionskde u. Neligions- Durch ' Treue z. Wohlstände; Einfall d. Hus­ miss." Berlin C, Friedrichsgracht 53. siten in Sachsen. lBenkendorf *|g 50.) V: Stellung Ezechiels Arnold, RobertFranz.’t',», Kritik, Dr. in der A. T. Prophetie 86; Religion der phil.,UDoz.,Afsist.d.Hofbibl.Ue:DEE».INNgr.RumSSchw.Ü. Wien I, HosSozialdemokratie 92; Glück 93. () bibliothek. (ebda 27|n 72.) B: D. dtsch. Arnefeldt, F., f. Jenny Hirsch. Arnhard, Frl. Anna, (k.),Nov.J nns- Philhellenismus 96; K. Jmmermann 96; bruck,Fallmerayerstr.8 II. (Münch.20!s50.) Schriftsteller d. Restaurationszeit üb. Wien Arnhold, Fritz, /, £>, Ä, /-Red. am 96; T. Kosciuszko in d. dtsch. Litt. 98; Gesch. „Gen.-Anz. f. Leipzig u. Umg." Leipzig, d. deutsch. Polenlitt. I 00; Die deut. Vor­ namen 00; Schillers drauiat. Nachlaß 00. Auenstr. 27 II. (ebda 22|2 71.) Arnim, Hans v., klaff, ’s, Dr. phil., o. Ne . I. P. Jacobsen, Ged. 97, Ges. Werke UP. Wien. (14|*j 59.) B: De prologorum (m. Marie Herzfeld) 99; Europ. Lyrik 99. Euripideorum arte et interpolatione88; Arnoldi, Clemens, s. Clara Herling. Quellenstudien zu Philo v. Alexandria 88. Arnoldt, Richard, ’s, Dr. phil., GDir. B: resp. H: Dionis Prusaenis quem Altona. (Gumbinnen 26qi 45.) B: Cho vocant Chrysostomum quae exstant Partien bei Aristophanes 73; Chorifche omnia etc. 93. () Technik des Euripides 78; Chor im AgaArnim-Fredemralde,Frl.Evav. (Ps. meinnon des Aefchylus8i; Gesch.d. latein. Eva A. o. Arni m), Roman, Nov. Berlin Schule in Prenzlau 93. W, Genthinerstr. 13p. (Gr.-Fredenwalde Arnstein, s. Phil. Aronstein. 1T|o 63.) B: Hallalli! Erz. 91; D. Märch. Aronstein, PH. (Pf. Arnstein), O?, Litt.v. gold. Schlüssel, R. 94; Dem Tag ent­ u. Kult. M, Dr. phil., O.-Lehr. Myslomitz, OSchl. (Halver4!i262.) V:Disraeli's gegen, R. 98. Arno, Hermann, s. Arnold Koeppen. Leben u. dicht. Werke; Entwickelg d. höh. Arnold,Ant.,LS,Sozialpolitik. Wien Knabensch. in Engl. 97. H: Creighton, The 1I|5,Wolfsaugasse 3. (Dreihacken i. Böhm. Age of Queen Elizabeth 00. ^>2 56.) H: s Zeitschriften. () Aronet, I. M., s. Ernst Hermann. Arnold, Bernh., Nass, Dr.phil., Arras, Paul,M,’t',V,Dr.phl.,GOLehr, OStudR., GRekt., o. Mitgl. d. ob. Schul­ Bautz en i.S.,Bismarckstr.3 H.(ebba9|i2 rats München, Thierschstr. 46. (Würz­ 57.) B: Roi kal. Beschlüsse v. 1158 82; Bil­ burg 3'|? 38.) B. Vers, einer griech. Uebers. der aus der sächs. Geschichte 89 ; Lieder v. d. Oden d. Horaz 58; Sophokleische Ret­ sächs. Vaterlande 92; Regestenbeiträge z. tungen 66; Trog. Bühne i. alten Athen 68; GeschichteLudwtgsll.von Ungarn u. Böh­ Sappho 71; D. altröm. Theatergebäude men 93 ; Bismarck-Gedichte 1. u. 2. A. 98. 73; Schule u. Haus 77: Z. Frage d. Ueberd'Artagnan, s. Wilh. Leuffen. bürdung an d. Humanist. Gymnasien 83. Arter, E., s. M. A. Reitler. Arnold, Carl,/*, Dr.phil., o. Prof. a. Artl, Heinr.Stanisl. (Pf. B.O. Bachter), der Thierärztl. Hochschule. Hannover, /, O, Red. d. „Anhalt. Tagebl." Dessau, 53.) Erwinstr. 3. (Uffenheim »I» 53.) L. Repe­ BUrstenstr. 111. (Könighütte i. S. titor. d. Chemie 84, 10. A. 00; Anl. zur ;: Liebe um Ruhm, Dr.; In Schlesiens quäl. Analyse 82, 4. A. 99; Darst. u. Prüf, Bergen,Dr.;Jsabellenhengft,R.; Postkarte, der Arzneimittel 86, 3. A. 91; Receptier- R.; Ostseebad Zinnowitz 87; Seeluft, Dr. kunde 86, 3. A. 91; Toxicologie 92. 90; Kritische Stunden, Dr. 90. () Arnold, Carl Franklin, Kirchens, D. u. Arton, Artur, s. Artur Pleißner. l)r.phl.,o.UP. Bresla u,Breitestr.23>24. Artope, Theodor (Ps. Hans v. Wiesa), (Williamsfield, Amerika, 10|s 53.) B: Kri­ /, Roman, Nov. Oh lau, Schles.,Schlvßtische Untersuchungen überPosidoniusvon platz. (Almorah ao|i2 52.) B: Die SandApamea u. Theophanes von Mytilene 82; gräfin, R. 95; D. neue Präsident, N. 96. () Baptismus u. s. Bekämpf. 87; Neronische Arwed,E., s. ErnstArwed v. Schönberg. Christenverfolgung 88; J.G. Hamann 88; Arx, Adrian v., Hk, Advokat. Olten, Cäsarius von Arelate und die gallische Schw. B: TieDornacherSchlacht,Hist.Sch., Kirche sein. Zeit 94; Predigten d. Cäsarius 2. A. 99. von A. in dtscher Uebers. 96; D. Vertreibg Arx-Steglnüller,FrauFanny v.,Ue: I.

27_________________________Arz bis Asmus.

Solothurn, Schw.,Kreuzacker. (Bärschwil 27/h 46.) Ne. Memini, Mia; Marchese Colombi, Im Reisfeld. () Arz, S. I., £>, W/ Humor, Privatlehr. Sächs. Regen, Siebenbürgen, Paradies­ gasse 655. (Temesvar 28|i2 52.) B: Rose v. Bagdad, Dr.; Muradll, Dr.; Constan­ tin IX, Tr.; Paringul, Dr.; Mädchen in Aengsten, Bl.; Vaters Vermächtnis, L.; Ring der Efferdingen, L. () Goldschmidt. Arzelaj bar Bargelaj, s. Lazarus Asbach, Julius, vte, floss, 's, Dr. phil., Kgl. GDir. Düsseldorf. (Oberdollen­ dorf 24/s 54.) B: Analecta historica et epigraphica Latina 78; Historische Dar­ stellungen u. Charakteristiken,». W. Pütz, neu bearbeitet 88/93 IV; PartikulariSnrus u. Einheit d. deutsch. Nation 90; D. überl. Aufgaben d. preuß. Staatskunst 90; Z. Erinnerung an A. Schaefer 95; Röm. Kaisertum u. Verf. 96; Ursprung u. Auf­ gaben des verfassungsmäßigen Königtums in Preußen 97 ; Lyceum u. Universität in Düsseldorf 98 f. II. H: Th. Bergk, Z. Gesch. ii. Topogr. d. Rheinlande in röm.Zeit82; A. Schaefer, Geschichtstabellen, 19. Aufl. 97; Tab. d. preuß. Gesch., 4. A. 95. () Asch, Dankmar (Ps. Dr. Dankmara; Dr. Aschenborn), Rov., Referendar. Berlin X,Krausnickstr.2. (ebda'-'Ili69.) B: Frhr.v. Trenk 91; Maria Aurora v. Königsmark 91; Katharina II. 91; Lola Montez 91. () Asch, Ludwig, /, polit. u. litt. Essay, H: d. „Welt-Korresp." u. d. „Allg. Korresp." Berlin W, Kleiststr. 27. Aschenborn, Dr., s. Dankmar Asch. Aschenbrenner, Anton, Politik, Publi­ zistik, Red. d. „Odin". München, (ebda 67.) (*) Ascher, Adolph, OeF., X, k. k. OLeut. a.D., Red.d. „Reichswehr". Wien IIIl3, Reisnerstr. 28. (Rohrbach b. Lin', a. D. I7|? 64.) B: Scepter u. Kronen 94; Gut u. Blut für unsern Kaiser 99. Ascher, Arnold (Ps. Arnold Raesch), CC., PA., OeF., Sozialpolitik, Dr. jur. A)ien II/l, Schmelzgasse 6. (Triesch 2i7« 67.) B: D. Schirmmachergew. in Wien 9t; Soll der Hausierhandel abgeschafft werden, 2. A. 96. Ascher, Feri (Ps. Lukas Karr), DOe.SchG., OeF., Roman, Parlamentsreferent im k.k. Telegraphen-Correspond.-Bureau. Wien III, Geusaugasse. (ebda 20ho 60.) Ascher, Franz Hilarius (Ps. F. H.Rübe­ zahl), DOeSchG., Geologie, Berg-u. Hüt­ tenwesen, General- u. Bergwerksdir.,'H: d. „Montan-Ztg f. Oest.-Ung. u. d.Balkanländ. "G r a z,Annenstr. 26. (Pitten2''l5b2.) () Ascheraden, M. v., s. Schoultz-A. Ascherson, Ferd., Dr. pdil.,Prof. und Univ.-Biblioth.Ber 1 in SW,Hornstr.13. (lö|i2 32.) H: Universitätskal. 72 ff.; Berl.

28

Studien z. klaff. Philol. u. Archäol. 83 ff. () Ascherson, Paul, n, o, Dr. med. et phil., ao. UP. Berlin W, Bülowstr. 51. (ebda 4/g 34.) B: Flora d. Prov. Branden­ burg 64; dass. (m. Lackowitz) 66; Catal. corm. et anth. Serbiae, Bosniae, Hercegovinae, Montis Seodri, Albaniae (mit A.Kanitz)77; Illustr.de laFlore d’Egyptc (m. G. Schweinfurth) 87, Suppl. 89; Sy­ nopsis d. mitteleurop. Flora (mitP.Graebner) 96 ff.; Flora des Rordostd.Flachlandes (2.A. der Fl. v. Br., m. P. Graebner)98!99. Aschrott,Paul Felix,rkr,s,A,Dr.jur.u. phil.,LGR., BerlinW, Hohenzollernstr. 19. (Cassel 56.) B: Entwickelung der Armengesetzgebg u. d. heut. Armenverwltg in England 85; Arbeiterwohnungsfrage in Engl. 85; Stat. Daten a. d. Gebiete d. Strafrechtspflege 85; Universitätswesen u. insbef. d. Ausbildg d. Juristen 86; Stra­ fensystem u. Gefängniswesen in Engl. 87; Projekt e. allgem. obligat. Alters- u. Kran­ kenversich. in Engl. 88; Zur Reform des deutschen Straf- u. Gefängniswesens 88 ; The English Poor-Law System 88; Aus d. Strafen- u. Gefängniswesen Amerikas 89 ; D. amerik. Trusts als Weiterbildg d. Unlernehmerverbände 89; Ersatz kurzzeiti­ ger Freiheitsstrafen 90; Errichtung u. 23erwaltg großer Arbeitsmietshäuser in Ber­ lin 90; Behandlg d. verwahrlosten u. ver­ brecherisch. Jugend 92 ; Reform d. Straf­ verfahrens 95 ; Volksbibliothek u. Volks­ lesehalle 96; Strafen u. Gefängniswesen in Engl. währ. d. letzt. Jahrz. 97; D. neuen Grundsätze über den Vollzug v. Freiheits­ strafen in Deutsch!. 98 ; Entwickelg d. Ar­ menwesens in Engl. seit 1885 98; D. Für­ sorge f. Strafentlassene in Engl. 99; Die Zwangserziehg Minderjähriger 00. Aseujeff, Elsa, s. Elsa Nestonoff. Asher, Xieon, jr, experim. u. chem. Phy­ siologie, Dr. med., UDoz. Vern, Bühl. Asmodeus, s. B. H. Aßmus, splatz 5. Asmodi, s. B. H/Aßmus. Asmus, Frl. Martha (Ps. MarthaKlodwig), Nov., U,/. Berlin-FriedrichsHage n, Köpenickerstr.3. (Pillkallen 2ü|ö44.) B: Ich gratuliere,Geleg.-Ged.93; Annette, R. 99. Asmus, Rudolf, Y, Dr. phil., GProf. Tauberbischofsheim , Bay. (25|s 63.) B: G. M. de la Roche 99. Asmus, Wilh. (Ps.Anthony), Polit.,0, Roman,Red.d. „Weimar.Ztg." Weimar. (Lübeck ^>2 37.) B: Die feindlichen Brüder, N. 62; Blüten u. Blätter 64; Romane u. Novellen67,I V; Silhouettkn u.Aquarellen, 2.A. 7b;J.Traum,L.76; Prinzes.Amaranth 80; Klein Däumling u. Goldelfe 81; Des Knaben Wunderhorn 83; Unter dem Pan­ toffel, L. 86; Frau Buchholtz im Riesengebirge,R.,2.A.90;Für d. Coupe,Nov. 91. ()

Asmussen, P., PoUtlk,populärwlss./, Arbeiterverhältn.L e ck,Schlesmig.(Tweedt Asper,Paulus,s PaulSorauer.^'!n62.) Aßsahl, Carl, mod. Sprachen, Rektor. Stuttgart, Senefelderstr. 84. (Frtolzlieim 3|i 27.) B: Schulbücher: Je 100 frz. u. engl. Uebungsstücke 98; Elem.-Buch d. franz. Spr. III, 4. A. 99. Aßmann, Johs. Baptista, (L), +, Feldpro bst b. Armee. Berlin 80, Michaelkrrchplatz l.(Branitz2«^38.) B: Denkschrift f. d. b. Neiße errichteteKriegerdenkm. 81. () Aßmann, Rrch.,Meteorolg, Dr.med.u. phil., GehRegR., Prf., UDoz. u. Borst, des Aoronaut. Observatoriums des kgl. meteorol.Jnst.B e r l i n-R einicke ndorfW e st, Scharnweberstr. 15 a. (Magdeburg 1:,|4 45.) B: Winterbilder v. Brocken 84; Nachtfröste d.Mai85;Gewitter i.MDeutschl. 85; Emfluß d. Gebirge auf d. Klima v. M.Deutschl. 86; Klima v. MDeutschl. 89; Aspiralions-Psychrometer 92; Untersuchungen über d. physikal. Verhülln, d. Atmosphäre mittels Luftballons 92,94111; TemperaturUmkehrg am Brocken 96; Wissensch. Luft­ fahrten (m. A. Berson) 99,00 KI. Aßmus, Burghard Hartwig (Vs. As­ modi u. Asmodeus), O, ßitt.W, Nov., /, Humor, Ue: FESIH, Dr. jur. u. phil., Prof.,Ned. SBerlinSW47,Porkstr.781. (Soldin^/7 55.) B: Dunkle Existenzen, R.; Millionen-Erbschaft, R.; In d. Tiefe des Meeres,R.; Jugendlust u.Jugendleid,N.; Rache d. Grafen, R.; Danielo's Verhäng­ nis, N.; Die Schwestern, Dr.; Durch Kampf z. Sieg, Dr.; Die Buckligen, L. 92; Wenn Frauen altern, L. 92; Liebe Leid, N. 93; Abbö Constantin, Sch. 93; Fürst Eisen­ blut, Sch. 94; Von Herzen gern! Sch. 94; Caligula, Tr. 95; Zwillinge, Humor. Dich­ tung 95; Katechismus der franz., dto. der engl. Litt.-Gesch.; Lond. Nebelbilder, Sk.; Geheimnis d. Schloßfrau, R. 96; Feurige Kohlen, L. 96; Versiegelte Braut, Schw. 97; Garlotto, Dr. 97; Künstlerehre,Dr. 98; Heimatlos! Dr. 98; Um ein Weib, Dr. 99; LadySylvia,Dr.99;DunkleBerlin,Dr.99.() Aßmus, Frau Elise,geb.Hennings,/, Nov., Humor, Ne: F., verwitw. Stadt­ rätin. Stettin, Bellevuestr. 69. Aßmus, Fritz, Y, /*, /, Ue: FE, Dr. phil.,Pros.Berlin SW47,Norkstr.781. (Doldin “'iS 69.) B: Die Macht der Liebe, N.; Engl.-Deutsche Grammatik; Engl.Dtschs 6onöerfQtion§6.;English Reading Book; Chemie i.Diensted. häusl.Lebens. () Aßmus, Rud., Germanist, A, Dr.phil., Rcallehrer a. d. stöbt. Handelssch. Mün­ chen, Schnorrstr. 10. (Hoheneiche r,|9 53.) 8: Aeußere Form neuhochd. Dichtkunst 82. Asten, L. v., s. Luise Fastenrath. Aster, Georg, A, Bauwiss., Architekt. Trcsden-Loschwitz. (Frauenstein 23|i

49.) B: Architekt. Reiseskizzen a. Italien 80 ; A. d. Klosters Mildenfurth vergang. Zeit 82; Geras Gewerbe in alter u. neuer Zeit 87 ; Entwürfe z Bau billiger Häuser f. Arbeiter u. kleine Familien 90,8. A. 94; Malerische Landhäuser 90; Villen u. kleine Familienhäuser 94, 8. A. 99; Familien­ häuser für Stadt und Land 98; Das Gins familienhaus 00. Astfalck, Cäs., Sozialpolitik, LS, Eisen, bahndirektionsmitgl. a.D.CHarlottenburg, Goethestr. 31. (Sommerfeld, NL. I4I? 35.) B: D. Tiroler Getreidezoll als Hemmschuh d. Approvisionierung rc. 72; Gegen den Unterscheidungszoll 80; Reichs­ tagsrede Bismarcks v. 6. Febr. 80, jam­ bisch bearb. 80; Zur Lösung d. Judenfrage 92; Ruh. Kampfmittel d. Nationalliberalism. 92; D. kategor. Imperativ f. den Mittelstand 92; Sem, Sch. 95; D. Minister, Sch. 95 ; Fürs Deutsche Reich; Deutschlds Flotte u. Kolonialbes. 96; D. Besiegung d. Sozialdemokratie durch Bethätigung des sozialen Empfindens 99. Astfalck, Konrad, W=e, art. u. techn. Leiter d.GobelinmanufakturW.ZieschLCo. Berlin-Wilmersdorf, Durlacherstr. 14. (Wien :,l|3 66). V: Münchens Gobelin­ fabriken im 17. u. 18. Jahrh, und deren Zeugen im neuen bayr. Nationalmuseum in München 00. (*) Aftl-Leouhard, Frau Anna, geb. Vo­ gel (Pf. A. Vogel vom Spielberg), VB., /, Nov., Roman, O. Wien XVIII/1, Währinger Gürtel 126. (Brünn 12|? 60.) B. D. Kuckucksei, Dr. 91; Irrende Seelen, N. 94; D. Recht d. Lebenden, R. 95; Frau Lear, N. 96; Sein Kind, N. 96; Hangen u. Bangen, N. 96: Der letzte Akt, R. 00. Atlanticus, s. Gust. Jaeckh. Atz, Karl,(k.),KunstM,k.k.Konservator d. Kunstdenkm., Red. d. „Kunstfreund". T e rlan, Tirol. (Kältern, Tirol 15lio 32.) V: Kunstgesch. o. Tirol u. Vorarlberg 91. H: Die christl. Kunst, 3. A 99. Atzberger, Leonh., (k.), -j»,D., o.ö. UP. München, Königinstr. 33. (Velden 23|g 54.) B: Logoslehre d. hl. Athanasius 80; Unsündlichkeit Christi 83; Christl. Escha­ tologie d. Bibel 90; D. Glaube 91; Christl. Eschatologie der vornicänischen Zeit 96; Handbuch d. kath. Dogmatik (begonnen v. Scheeben) IV, 1. 98. Atzpodien, PaulEnzio (Ps. P.A. Odien, Jlb. Damfino), Erz., Hum., Nov. Lin­ coln, U. S. A. (Riga ld|i 66.) B. Briefe e. Berliners aus Amerika 89,90; H. Lud­ wig, Erz.; Reisebild. 90; Teufelsschönheit, Erz. 90; Nur ein Vagabund, Erz.90; Strohwischs-Papiere, Hum. 90. () Aub, Ludw. (Ps. Alexander Berg), VB., /, 8, Kritik, Graphologie, Ansichtskarten­ wesen, 8itt.*, Freireligiöses, Theosophie,

31

d'Aubecq bis Ausseld, Adolf.

Sozialliberalismus, Volksbildung, Alko­ holfrage, Antioioisektion, Feuerbestattg. Nürnberg, Scheurlstr. 13 III. (Mün chen 4/s 62.) V: Abriß d dtsch.Litt.-Gesch. zu prakt. Gebrauch f.Buchhdlr. 86; A Füh­ rer durch d'Münchnerstadt (m. B. Rauchen­ egger), 2. A. 88; Gnomen u. Kobolde 89 ; Münchener Dichtergrüße (m. Morin) 89; Mod. Weltbeglücker 91; Ja oder Nein? Photogr. Album des Geistes u. der Seele m. Einleitg v. G. Ebers u. Rich. SchmidtCabanis 92; Goethe u. seine Religion 00; Feuerbestattung, e. Forderung d. geiund. Menschenverstandes 00; Nach berühmten Mustern, Kartengrüße im Stile deutscher Dichter 00. H: Münchner Kindl-Almanach 90/91; Heine-Almanach 93. d'Audccq, Pierre, s. Anton Lindner. Aubingen,Frz.v.,s.FrzWannenmacher. Auburtin, Charles, BP., /, ea, Red. d. „Beil. Börsenztg." Berlin W, Goltz­ str. 17. (ebda 16/-2 37.) () Attburtin, Biktor,BP.,/,^),vi.pIiil., Red. d. „Berl. Börsen-Ztg." Berlins, Winterfeldtstr. 5. (5|o 70.) () Audiatur, s. Theod. Kövesdy. Aue, Adalbert zur, s. Adalbert Müller. Auer.Ludw., (k.), (Ps. Onkel Ludwig), Volksschriften, Dir. d. Cassianeums, H: d.„Monika-Kalenders". Donauwörth, Heil. Kreuz, i^aaber u/4 39.) V: Volksbildg, Schulfrage, Schulflreit 84; Klaus der Knecht, 2. A. 86; Franzi d. Hauserin, 2. A. 86; Schwab. Volksmärchen, 2.21.86; Schulludwig, 2. A. 86; Besentoni 90; Aus der Kinderwelt 90; Kinder der Wilden; Fest­ kränze ; Lustig in Ehren 90; Maria v. Bra­ bant 97 ; Alte Ziele — neue Wege, oder: Die Aufgaben des Cassianeums 97. () Auer, P. Wilh., (k.), Hagiologie, OCap. Augsburg, Sebastiansstr. 24 (Reis­ bach, Niederbayern 12|i 40.) B: St. Sebastiansbruderschaftsbüchl. 85, 2. A. 95 ; D. Reliquie d. kostb. Blutes Christi 85; Lourdesbüchl. 85,14.21.96; Geistige Pilgerfahrt nochLourdes86,3.A. 89;Büchleinv. guten Tode 86, 6. A. 88; Hl. Kreuzweg 86; Die 5 seraph. Sonntage 86, 6. A. 88; KindheitJesu-Andachten 86, 4. 21. 97 ; St. Josephbüchl. 87, 9. 21. 97; Ablaß- u. Missionsbüchl. 87, 9. A. 98; Ablaßbüchl. allein 87, 7. A. 93; Missionsbüchl. allein 87, 10. 21. 95; 31 Lehren der Himmelskönigin 87; St. Felix v. Contalicio 87, 2. 21. 87; St. Leonard und Wendelein 87, 3. A. 95; Der seraphische Weltpairiarch St. Franziskus 87; St Joseph,Schutzpatron 87; Tagzeiten f. d. Verstorbenen 87, 2.21. 93; D. seraph. III. Orden 87; Gnadenmutter o. Loreto 87, 2. 21. 88; Die hl. I. u. Märtyrin Wol sindis 88; Erstes Legendenbüchl. 88; Gol­ dener Himmelsschlüssel v. Cochem 88; Sel. Felix v. Nicosia 88, 3. 21. 89; St. Aloysius

32

88, 7. A. 98; Herz-Jesu-Büchl. 88,4. A. 95; Thautröpflein ins Fegfeuer 88, 5. A. 98; Sr. Sebastiansbüchl. 88, 2.21.99; Seraph. Regel- u. Gebetbuch 89; Armen-SeelenBüchl. 88, 3. A. 94; Christbescherung 89; Gnadenbild d. Mutter Gottes in Dillingen 89, 2. A. 92; Wallfahrtsgebetb. 89; Lourdesnovenenbüchl. 89,7. A. 99; Mutter Gottesv. Altötting 89; Rosenkranzbüchlein 90; Zweites Legendenbüchlein 90 ; St. An ton v. Padua 90, 4. 21. 00; Andacht z. Christ­ kindlein 90; Heiligenlegende 90, 3. 21. oo; böhm. 92; Vergißmeinnichtsträußchen 91, 2.21.95; Tagzeiten u. hl. Messe v. Lourdes 92; Gebete z. Herzen Jesu 92, 2. 21. 96; Goffine 92; Sorge für dein Seelenheil 93; Herz Maria 93, 2. A. 97; St. Joachim u. Anna 93; Sel. Didacus Jos. v. Cadix 95; Seraph.Ordenslegende97; Seb.Crescentia v. Kaufbeuren 00. Lluerbach, Alexander, Physiologie, Dr. med., Arzt.B erlin 6,Seydelstr.6.(Graudenz ,3/o 52.) Auerbach, C., Ue: D., Lehrer. Stock­ holm, Döbelnsgat 19. (6üftrin 16|2 56.) Ue: Flygare-Carlen: Einsiedler auf der Johannistlippe 94; Ein. launenhaft. Weib 95; Rose v. Tistelö 96; Anna Wahlenberg, Arme Kleine 9>:; E. Nacht am Bullarsee97. Auerbach, Felix (Pf. 21. Ch. Bauer),/, Ue IE., Dr.phil., ao.UP. Jena.(Bres­ lau 12in 56.) () Auernheimer, Raoul (Ps. Raoul Oth­ mar), O, Nov., /, Dr. phil. Wien II, Starhemberggasse 26. (ebda 15k 76.) B: Rosen, die wir nicht erreichen 00. Sluffenberg, Jos., (k.), Sozialw., Pfar­ rer. Brenken b. Büren, Wests. (Pader­ born 16/4 39.) B: Auf d. Weg nach oben, G. 79; Handwerker-Talisman 85; Des kl. Mannes Sparpfennig 89; Lehrlings-Handweiser 92 ; Ave Maria, D. 98. () 2l«frecht,Theod.,Sprachwissenschaft, U, £), Dr. phil., o. UP. a. D. Bonn, Mozartstr. 8. (Leschnitz i. OS. 7/i21.) B: Umbr. Denkmale 49/51; Hymn. d. Rigveda 61/63; Blüten aus Hindostan 74. () Augusti, Brigitte, s. Plehn. Augustus, s. Amand Pohler. Zlumcr, Joseph, OBibl. d. k. Staats­ bibl. München, Johannisplatz 20. (ebda ,8i4 35.) B: Die arab., pers. u. türk. Hss. der k. StaatSbibl. 1866—75; Initia SS. Patrum laiin. 65; Repertorium über die Jahrb. für Philologie 77. () Auruhammer v. Aurustein, Frl. Ma­ rianne (Ps. M. v. Hammer-Stein), Nov. Wien IV, Mittersteig 8. (ebda^553.) V: Der vollendete Damenchic. Auruuculejus, Lucius, s. Joh. Cotta. Ausfeld, Adolf, klaff. Y# Dr. phil. u. GP. Baden-Baden, Gernsbacherstr. 26. (Gotha 55.)

33

34

Ausseld, Karl bis Bach, Max.

Anöfeld, Karl (Ps. E. Karlsberg), Me-^ Leben 93; Gesch. Entwickelg d. ärztl. Stan­ chan.u.Opt. Müh Ihausen,Th., Brücken­ str. 24. (Gotha 19|i) 45.) B: Dühringer Weih­ nachtsbilder n. vergang. Tagen 78; A. d. Leben Chr. G. Salzmanns 81; Kaiserlied 86; Wegweiser durch d. Mühlhaus. Stadt: wald 87, 4. A. 95; Frühlicht u. Dämme­ rung. Düring. Weihnachtsbilder, N. F., 2. A. 91; Winfried u. Angelland 92; Heil dir o Quell. Sang a.d.Popperöd.Quelle 97. Austerlitz,Nobert(Ps.Erraths,A.v.Trebor), a, Nov., /, Ned. d. „Oest. Kaufm." und „Der DtscheKaufm.". Berlin O 27, An d. Michaelbrücke 1. (Prag n|3 61.) Austerlitz, Robert M.,/, Nov. Prag, Heinrichsgasse 1. (ebda ^/n 62.) () Austerlitz, Frau Rose (Ps. A. Rose), /. Berlin O 27, An der Michaelbrücke 1. (Magdeburg 9/io 76.) Auto, Dr., s. Andr. Jos. Keil. Auzinger,Peter,Dialekt-Dichtg. M ü nchen, Rumfordstr. 7. (Athen9-*8/io36.) B: Einig und frei, hochd. Ged.; Es feit fp nix 83; A so san mir; Aufi u. obi, Prachtausg.; Mir san g'stellt. Avari, E., s. Emilie Weber. Avell, s. Arthur Roehl. Avenarius,Ferd., H, Nov., O, Kritik, Humor, H: d. „Kunstwart". DresdenB lasewitz, Wachwitzerstr.3. (Berlin^,2 56.) B: Wandern u. Werden, Ged. 81,2.A. 97; Deutsche Lyrik der Gegenwart seit 50, Anthol., 2. A. 84; Kinderv. Wohldorf 86, 2. A. 96; Lebe! Dr. 93, 2. A. 98; Max Klingers Griffelkunst 94; Stimmen u. Bil­ der, N. G. 97. () Avenarius, Rich., Dr. phil., Red. d. „Vierteljahrsschrift für wissensch. Philo­ sophie". Leipzig, Hospitalstr. 10. B: Die beiden ersten Phasen des Schweiz. Pan­ theismus 68; Philos, als Denken u. Welt 76; Kritik der reinen Erfahrung 88/90; Der menschl. Wellbegriff 91. (Nach nachträgl. eingeg. Mitteilung f-) 0 Avon, Dr., s. Arthur Kollmann. Avonianus, s. Robert Hessen.

«. Baas, Joh. Herm., /, Dr. med., Med.Rat, prakt. Arzt. Wo.rms, Goethestr. 11. (Bechtheim, Rheinhessen 24/io 38.) B: Ope­ rationsübungen an Leichen 67; Die soz. Frage innerhalb des ärztl. Standes 69; Grundriß d.Gesch. d. Medizin u. des heilendenStandes76 (engl. 89); Zur Perkussion, Auskultation u. Phonometrie 77; Mediz. Diagnostik 77, 2. A. 83; W. Harvey rc. 78; Typhus 73; Herzkrankheiten 76, 3. A. 97; Ansteck.Kinderkrankh. 78; Unterleibsbrüche 78; Augenkrankh. 85, 2. A. 98; Frauenkrankh. 86, 2. A. 98; Nieren- u. Blasenkrankh. 87, 2.A. 96; Gesundheit u. langes Kürschners Litteratur-Kalender. 1901. 1

des u. der med. Wissenschaften 96. () Baasch, Ernst, W, Dr. phil., Biblio­ thekar d. Kommerzbibl. Hamburg, Ha­ genau 77. (Hamburg iy|n 61.) B: Die Jslandfahrtd.Deutschen89;Beiträgez. Gesch. d.Handelsbeziehgen Hamburgs m.Amerika 92; HbgsSeeschiffahrt u. Warenhandel93; Hbgs Convoyschiffahrt 96 ; Hansestädte u. Barbaresken 97; Börtfahrtzwisch. Hambg, Bremen u. Holland 98; Beitr. z. Gesch. d. dtsch. Seeschiffbaues u. d. Schiffbaupol. 99. Babnik, Joh. (Ps. Alban Emonicus, Carniolus), /, B, Z, Gutsbesitzer Kommerz. Leiter. Laibach (Draule 13|662.) Babucke, Heinr., 's ,W, Dr.phil., GDir. Königsberg i. P., Bauhofsgasse 2. (ebda 6|i41.) B: Röm. Heeresorganisation 73; W. Gnapheus 75; Gesch. d. Progymn. Norden 77, des Colosseums 99. Bacciocco, Friedr. Alb., DOeSchG., CC.,/,Polii., Ue: IF. H: v.„AltWien". Wien VII, Zollergasse 36. (Aachen 34.)B:D.neuenSchreckenstage inPariS72.() Bach, Alois, O, Leiter des Bauern­ theaters, Rosenheim, Bay. B: D. Kegel­ toni v. Schliers, Bst. 99. (*) Bach,Carlv.,Maschineningenieurwesen, THSchP. Stuttgart, Johannesstr. 53. (Stollberg i. S. ti|3 47.) B: Maschinen­ elemente 81, 7. A. 98; Feuerspritzen 83; Pumpen 83; Versuche üb. Ventilbelaftung u. Ventilwiderstand 84; Wasserräder und Turbinen 86 ; Versuche z. Klarstellung der Bewegung selbstthätig. Pumvenventile87; Elasticität u. Festigkeit 89!90, 3. A. 98; Versuche üb. d. Widerstandsfähigkeit eben. Platten 91; Versuche üb. d. Widerstands­ fähigkeit von Kesselwandungen 93,00 V; Abhandlungen u. Berichte 97. Bach, Gustav v., s. Gustav Prell. Bach, Jenny, s. I. Fischer. Bach, Jos., (k.), kath. £, Dr. phil., o. UP. München,Veterinärstr. 16. (,4|333.) B: Siebenzahl d. Sakramente 64; Meister Eckhart 64; Dogmengesch. d. Mittelalters 73 ii. 76; Albert d. Großen Verh. z. d. Griechen, Lat., Arabern und Juden 81. () Bach, Jos., Dr. phil., GDir. Straß­ burg i. Els. (Weiler 24|n 66.) B: Jakob Balde 85; D. heil. Rock zu Trier 91; Die Trierer Heiligtumsfahrt 91, 92; Auswahl d. Homerlektüre 95; Das griech. Verbum in Untertertia97; Homerische Grammatik 00; Kommentar zu Homers Odyssee 00; Kom­ mentar zu Homers Ilias 01. H: Homers Odyssee 96, oo; Homers Ilias 96; Des hl. Basilius Mahnworte über nützl. Gebrauch d. heidn. Litteratur 00 II. Bach, Max, fej,Heraldik, Archäol. e. Stuttgart, Jägerstr. 4. (e6ba17|io4i.) B: Renaiss. im Kunstgew. 84,92; Bild. a.AltStuttgart95;Stuttgart.Kunsti794,i860 00.

r.

2

35 Bach,

Bach, Fräulein Ottilie bis Bachmann, Hermann.36

Fräul. Ottilie, Roman, Nov. m. bioqr. Einleitg. 94 III; Variant. zu Berlin W, Körnerstr. 181. (Hirschberg, Abr. Ibn Esras Pentateuchkomment. 94. Schl. 6,7 36.) B : Nat. Gegensätze 75 ; Zer­ Verschied. Schriften in ungar. Spr. Bach-Gelpke, FrauMarie,O,Nov., Ue: rissene Fäden 80: Elfriede 81; Vaters Schuld81; Im Hause des Senators98. () EF. Bern, (ebbci26^ 36.) B: Wieland u. Bach, Theodor, PA., Red. des „Gen.- Julie,Dr.; Wohnungsnot, Dr.; D.rätsel­ Anzeiger". Halle a. S. (*) hafte Modell, Dr.; Arsent, Dr. 93; Ges. Bach^berle, Rud., VB.,/,Lg. Mün­ Erz. 93; Nov. a. Künstlerkreisen 93; Lady chen, Theresienstr. 124 I. (Freiburg, Kyme, Dr. 95; Vorurteil, L. 99. () Bachler, Otto, BP., Dr. phil., Red. d. B. 9is 33.) Bachem, Jul., (k.), Dr jur., NA. „Staatsbürg.-Ztg." Berlin SW, Fried­ Cöln Rh., Herwarthstr. 23. (Mühlheim a. richstraße 16. () Bachmaier, Anton, Pasigraphie, Kauf­ Ruhr 12l? 45.) B: D. Zentrum im Landtag u. Reichstag; E. Kapitel üb. d. Polizei in mann. Wien III, Wassergasse 15. (Vils­ Preußen; Strafrechtspflege u. Politik; Ge­ hofen, Bay. ^720.) B: Pasigraph. Wörtersetz u. Recht; Preußen u. die kath. Kirche, bücher(London);EpischeDichtungen;Reichs5. A. 86 ; Wie ist dem unlauteren Wettbe- ratsbau; Erzherzog Albrecht; Deutscher werb im Handel u. Gewerbe zu begegnen? Frühling; Festspiel zur Vermählg d. Erzh. 93; D. bedingte Verurteilung, 2. A. 95; !MarieValerie; Erinnerungsfeier and. VerBedingte Verurteilung oder bedingte Be-!mählg d. Erzh. Margareta mit FllrstTaxis gnadigung? 96; D. Gesetz zur Bekämpfung 91; Ehrenkranz f. Erzh. Karl 92; Vindodes unlauteren Wettbew. 2. A. 96 (m. O.- bonas edle Frauenwelt 93; Eine That d. LGR. Roeren); Redakt. d. Staatslexik, d. Segens 93; Für Licht, Liebe, Erhebung 93; Tegetthoffs Seesieg bei Lissa 94; VindoGörres-Gesellsch. () Bachem, Karl, (k.), Dr.jur.,RA. a. O.- bonas Friedensstätte 94, 2. A. 98. Bachmann, Adolf, M, Dr. phil.,o. UP. LG.,M. d. R. u. preuß. Landtags. Cö ln, Marzellenstr. 22 u. Berlin W, Motzstr. Prag, Wenzelsplatz 7 (neu). (Kulsam 79. (Cöln 22/s 58.) B: Reichsgesetz, betr. 27li 49.) B: E. Jahr böhmische Gesch. 1457 bis58 76; Böhmen u. s. Nachbarländer ic. Gewerbegerichte 90. () Bacher, Eduard, CP., Dr. jur., H : d. 78; D.Einwandergd.Baiern79; Albrecht I. „N. Fr. Presse". Wien III, Traungasse 4. 80; Dtsche Reichsgesch. i. Zeitalter Fried­ rich III. u. Max I. 83 f. II; Deutsche Kö­ (Postelberg 7|s 46.) () Bacher, Wilh., Orientalia, jüd. f, Dr. nige u. kurfürstl. Neutralität 89; D.Wahl phil., Prf. Budapest, Elisabethring 26. Maximilian I. z. dtschen König 90; Oesterr. (Lipto-Sz. Miklos nji 50.) V: Ntzü-nns Reichsgesch. 96; Geschichte Böhmens I 99. Leb. u. Werke 71; Ab. Ibn Esras Einleitg H: d. Bände 42, 44 und 46 berFont. rer. z. s. Pentateuchkommentar 76; Agada d. Austr. 79, 85, 92. () babylon.Amoräer78; MuslicheddinSaadis Bachmann, Alb., gering, Dr.phil., o. Aphorismen u. Sinnged. 79; A. Ibn Esra UP.. Hauptreb. b. „Schweiz. Jbiotikons". als Grammatiker; Grammat. Terminolog. Zürich V, Heliosstr. 8. (Hüttweilen, d. Jehuda Chajjüg 82: Hebr.-arab. Sprach­ Thurgau 12|u 63.) V: Beiträge z. Gesch. b. vergleichung Abulwalids 84; Agada d.Tan- schweiz.Guttulallaute86. H:Deut. Volksnaiten 84/89 II; Leben u. Werke d. Abul- bücher(m. Singer) 89; Morgantb. Riese90; walid Merwan Ibn Ganah 85; Hebr.-neu- Mhd. Lesebuch m. Gramm, u. Wörterb. 92, hebräische u. hebr.-aramäischeSprachvergl. 2. A. 98; Die vier Haimonskinber 95; L. Abulwalids 85; Aus d. Schrifterklärg des Tobler, kl. Schriften (m. Baechtolb) 97. Abulwalid MerwLn Ibn GanLH 89 ; Die Bachmann, Ferb., Postwesen, Dr. jur., Agada der palästinens. Amoräer 92|99 III; k. k. Postkommissär. Wien VII, Kirchen­ Die Bibelexegese der jüdisch. Religions­ gasse 34. (ebba 15|4 66.) B: D. administra­ philosophen d. MA. vor Maimüni 92; D. tive Dienst d. öfters. Post- u. Telegraphen­ hebr.Sprachwissensch.vomiO.—lö.Jahrh. anstalt 95. () 92; D. jüd. Bibelexegese vom Ans. d. 10. Bachmann, Franz, Reiseschild., Kgl. bis z. Ende d. 15. Jahrh. 92; Die Anfänge Kreisphysikus. Ilfeld, Harz. V: Südd. hebr. Grammatik 95; Die Bibelexegese Afrika oi. (*) Moses Maimünis 96; Die älteste Termino­ Bachmann, Georg, f, /, Ue: RFED, logie der jüd. Schriftauslegung 99; Ein Staatsrat u. Examinator f.dtsche Sprache. hebr.-pers. Wörterb. aus dem 14. Jahrh, Moskau, Malaja Spasskaja, H. Ossipoff. oo. H: Sepher Sikkaron, Gramm, d. hebr. (Petersburg " 52.) B: Gestalten und Sprache von Joseph Kimchi 88; Sepher Töne, G. 97. Laschoraschim, Wurzelwörterbuch d. hebr. Bachmann, Herm.,BP., Politik,Chef­ Sprache von Abulwalid in Ibn Tibbüns red. d.„Voss.Zeitg". Charlottenburg, hebräisch. Uebersetzung m. Einleitung u. Savignyplatz 3. (Elbogen 21|i2 56.) B: Reg. 93197; Simon Bachers hebr. Dichtg. Deutsche Arbeit in Böhmen 00.

37

Bachmann, Frau Magdalene bis Baer, Berthold A.

38

Bachmann, Frau Magvalene, Okkul­ stein). Hum, Erz. Berlin-Groß-Lichtismus in Verbindg m. Gesundheitspflege, Graphologin. Wissensch. Lehrerin des „Okkulnst. Vereins". Hamburg, Alto­ naerstr. 22. (Schönebeck a.d.Elbe ltili249.) B: Das Glück im Lichte d. Okkultismus u. Spiritismus 98; Die Ursachen d. sechsten Sinnes; Die Phänomen des Hellsehens; Eine Studie über die Milch; Mein Schön­ heitssystem; Wissensch. Begründung der Graphologie 00. * Bachof,Crnst,klass.'t',I)r.pdiI.^Schul­ rat u. vortr. Rat. Gotha. (Ohrdrllf 19ln 50.) B: Griech. Elementarbuch I. II. 83, 84, 2. A. 94; Attische Syntax 86; Xeno­ phons Anabasis 88 f. II; Wörterverzeich­ nis zu ders. I. 91, 4. A. 99; 11.92, 2.21. 99. Bachter, B. O., s.Heinr.Stanisl.Artl. Back, Samuel, Dr. phil., jüb.W, Rab­ biner. Prag-Smichow, Palackygasse755. (Gülgocz, Ung. 2li 45.) V: I. Albo's Be­ deutung in der Gesch. der jüd. Religions­ philos. 69; Synhedrion unt. Napol. I. 79; Entstehungsgesch. d. portug Gemeinde in Amsterdam 83; Gedächtnisreden a. hervor­ ragende Männer d. Judent. 88; Elischa ben Abuja-Acher 91; Meir Rothenburg 95. () Bacmeister, Albert, s,M, Dr. phil., Dekan, Garnisonprediger. Ludwigs­ burg. (Neckarthailsingenm 45.) B: Pessimism. u. Sittenlehre 82; Sittlicher Fort­ schritt 86; Bibl. Gesch., 7. A. 99; Wil­ helm II., König v. Württ. 98. Bader, Franz, klass.^,Prf., Dr. phil., GOLehr I ever.(Anklam^st243.)B:Pflege d. Musik in Jever 95; 6 Trag. v. Sophokles in dtscher Nachbildung 96; Liederb. d. Ge­ treuen in Jever 97. Bader, Karl, mittelalt. », Dr. phil., Hofbibliotheksekr. Darmstadt, Niedeselstr. 19. (ebbn^^GöS.) B: Beitr. z. Gesch. b. Eölner Verbunbbriefes von 1396 96. Bader,?.Meinrad,(k.) OEist,Kirchen*, Askese. Stams, Tirol. (ßermood27|io 59.) B: Lehrbuch d. Kirchengesch. 92, 3. A. 99; Der beste Tröster 96,2. A. 99; Zuflucht z. Vater b. Armen 97; Frühmesser E.Strele 98; D. alte Fließer Pfarrer (A. Maaß) 00; Hauptm. A.Klatbenschebl u. b. DezemberUnruhen b. I. 1813 (in Tirol) oo. Baderle, Alfred, /,», Ile: F. Wien IX, Porzellangasse 62. Badermann, Gerhard, PA.,Redakteur. Landsberga. W., Bismarckstr. 13. Badke, Otto, Sprachwiss. u.Volkskunde, Dr. phil., Prof. Stralsund, Iungfernsteig 7. (Jacobsdorf 16|7 51.) V: Führer durch Neapel u. die Campagna 77; Wie man ein Heiligthum gründet 77; Das ital. Volk im Spiegel s. Volkslieder 79, 2. A. 81; Franz. Unterrichtsbriefe, Methode Schlie­ mann 96. Baeblich, Frau Lucie (Pf. Lucie v.Han-

terfelde, Holbeinstr. 6. (Berlin SSB|- 35.) V: Heitere Geschichten f. heilere Leute 86; Unter heiterer Flagge 87. Bächtold, E. F., O, Nov. Ragaz, Schweiz, Bahnhofstr. (Leipzig :,|7 51.) B: Im Dienste des Vaterlandes, Schw, 93, 2. A. 97; Landvogt u. Fledermaus, Schw. 93; Bauplätze, L. 93; Die Hexe, Vsch. 97; Trau, schau, wem! Sch. 97; Die Höllen­ maschine, Schw. 97; Festsp. z. Einweihung d. Wasserversorgung in Ragaz 00. Bäcker, Heinr., /,$, Humor, Novell., Jagdw. Berlin SW, Gneisenaustr. 3. (Danzig lu|? 53.) V: Auf Freiersfüßen, Hum. 89; Amor Steuermann, Nov. 91; Dithyramben, G. 99. Backler, Max, BP., Ned. u. H: d. „Ma­ gazin für Stenographie" u. der„Stenogr. Monatsschau", Leit. e. Parlam.Bureaus". Berlin SW, Barutherstr. 5. (Elbing ß|i2 56.) B: StolzescheStenogr. (Unterr.-Brfe) 94; Leitfaden d. Einigungssystems 97. Baehr, Paul, Krit.,Hl,/, LittM, Leutn. a. D. Bad Oeynhausen, Villa Anna. (Thorn ‘2tii9 55.) V: Ged. 81; Oeynhausen u. Umgebg 85, 3. A. 96; Rhein-Westfäl. Dichterbuch 87; Oertlichkeit d. Schlacht a. Jdistaoiso 87; Erinnerungen an Oeynhau­ sen, Ged. 4. A. 88; Vergleichg d. Lyrik d. Befreiungskriege m.der d. dtsch-französisch. Kriegs 70|71,88; Schenkendors als Patriot 88; 9L Buch d. Lieder, G. 85, 6. A. 97. Bähring, Beruh., Pfarrer. Minfeld b. Kandel, Pfalz. (Katzhütte \|4 19.) B: J.Wessel44; Thomas v.Kempen49; Gerh. Groot u. Florentius u.Johs Tauler; Chr. I. Jos. von Bunsen 92; H: Bibl. Gesch. nach Bunsens Bibelwerk, gr. u. kl. Ausg. Baenitz, C., VB., A, Dr.phil. Bres­ lau, Marienstr. I k. B: Grundzüge, Leitf. u. Leyrb. d. Chemie, Physik, Botanik, Zoologie, Mineralogie; Herbarium europaeum; Herb, dendrologium; Her­ barium Americanum. Baer, A., s. L. A. Weinzierl. Baer, Adolf,/, Dr. med., GSanitätsR. Berlin NW, Rathenowerstr. 5. B: Gefängnisse, Strafanstalten und Straf­ systeme 71; Alkoholismus 78; GefängnisHygiene82; Trunksucht u. ihre Abwehr 90; D. Verbrecher in anthropolog. Beziehung 93; D. Hygiene d. Gefängnismesens 97. () Baer, Alfred, populäres, Dr. med., prakt. Arzt. München, Herzogspitalstr. 23 II. (Wiesloch, Bad. 19/-j 65.) B: Ueber d. Verhalten des Orbitaindex bei d. versch. Refraktionszuständen v. 10.—19. Lebens­ jahr 89 ; Hygiene d. Syphilis 91, 4. u. 5. Taus. 93; Kalte Güsse f. Kneipp u. A. 94. () Baer, Berthold A., Roman, £>, $, /. Philadelphia, Pa. 2528 Dover Street. (Bruchsal, B., 3ls 67.) B: Leidenschaften

Sch. 96; Die Grafen von Manderscheidtj95; stianstr. 9. (ebda 4|e 27.) B:Jn der Klinik, Meister Erhard. R.; Meine Lieder, G., 3. L. 78; Schutzgeist, L. 82; Rach d. Schrift, L. 84; Plänkeleien 88; Lieder ohne Retouche A. 98; Wilde Rosen, G. 00. Baer, Carl, At, Dr. phil., Prf., Real- f. Sopran u. Alt 90, n. F. 95; Elsa, L. 90. schuldir. Kiel. (Halle a. S. 9/o 51.) V: Bärwinkel, Gustav, s. Gustav Schmidt. Baethgen,Frdr.,-f-,D.h.o.u.Dr.pdii., Ueber dasGleichflewicht u.d. Bewegung d. Wärmei. e.Rotationsparaboloid 81; Funk­ o. UP. in Berlin, Konsist.R., z. Z. beurl. tion d.parabol. Cylinders 83; Parabolische nach Bensheim, Hess. (Lachem 16|i 49.) Koordinaten in der Ebene u. im Raum 88; B: Untersuchgen Üb. b. Psalmen nach b. Günstige Stellung b. Erdei. Sonnensystem Peschita 178;Evangelien-Fragm.86;Beitr. 89: Verteilung d. Elektricität a. o. Fuß­ z. semit. Relig.-Gesch. 88; D. Psalmen 92, punktfläche e. Kugel 92; Logarithmisches 2.21.97. H: Sinbhan ob. b. 7 weisenMeister, Potential einer Pascalschen Schnecke 97; syr. u. bisch. 70; Syr. Grammatik d. Mar Die Kugelfunktion als Lösung einer Diffe­ Elias v. Tirhan 80; Fragmentesyr.u.arab. Historiker 84; Riehm, Hanbwörterbuch b. renzengleichung 98. Bär, Max, W, Dr. phil., Staatsarchi­ bibl. Altert., 2. A. 94; Hiob, beutsch m. var. Osnabrück, Weißenburgerstr. 19. Anm. f. Ungelehrte 98. (Gr. Tzschacksdorf'^Iio55.)B:D. Bamberger Baetz, Carl (Ps. C. Z. Beta), Musikbei Posen 82; Koblenzer Mauerbau 88; wissensch. Ue: EF, Chefreb. b. „Berl. Lupold v. Wedels Beschreibung s. Reisen Musik- u. Jnstrumentenzeitg"u. b. „Deut. u. Kriegserlebnisse 95; Gesch. d. Familie Papier- u. Schreibwaren-Zeitg".B er l i nv. Schack Prtllwitzer Linie 96; Leitf. für Steglitz, Düntherstr. 4. (Sömmerba 17[s Archivbenutzer 96; D. Politik Pommerns 51.) B: Musikinstrumente auf b. Berliner während b. 30jähr. Krieges 96; Urkunben Gewerbe-Ausstellg 96; Gesch. b. Berl. In­ mtb Akten z. Gesch. b. Verf. u. Verw. d. strumentenbaues 97; Jahrbuch b. teutschen Stabt Koblenz 98 ;D.dtsche Flotte 48152 98; Musikinstrumentenindustrie 98 f. Osnabrücker Urkunbenbuch III 99; Gesch. Bäuerlein, A., Augenheilkunbe, Dr. desKgl.StautsarchivsHannover 00; Ueber­ weck.,Hofrat. Würzburg, Iuliusspitalsicht üb. b. Bestänbe b. Kgl. Staatsarchivs Promenade 11. (ebda 19|a40.) B:Z.AccomHannover oo; Uebersicht üb. d.Verwaltgs- modation des menschl. Auges 76; Bericht gesch. b. zum Reg.Bez. Osnabrück verein. über die 15j. Wirksamkeit b. Augen-Klinik Landesteile 00. (69183) nebst Abhandlung über 400 Staar­ Bär, Mich., s. Ed. Daelen. operationen 84; M. Erfahrungen üb.Staar Baer, Oswald, /, Augenheilkunde, Dr. u. Staaroperationen in 25 Jahren 94. () mack. Hirschberg, Schl.,Wilhelmstr. 24. Baeumker, Clemens, Dr. phil., o. (Lueben, Schl. 8/4 47.) B: Schußverletzg d. UP. Bonn, Senneftr. 36. (Paderborn'9js Augen 82; Gesichtsfeldmessung 85; Durch 53.) B: Aristoteles Lehre von den äußern den R. G. V., L. 86; Engel v. Ruhberg 89; u. innern Sinnesvermögen 77; Problem In Rübezahls Revier 92; Bergblumen, der.Materie in der griech. £ 90; Traktat Bilder u. Lieber a. b. Riesengeb. 92. () gegen b. Amalricianer 90: Avencebrolis Bärenfels-Warnow, Paul v., Mili­ (ibn Gebirol) Fons vitae 95; Die Imtärs, Preuß. Hauptm. a. D., inter. Hof- possibilia desSiger o. Brabant 98; Domi­ theater-Jntendant u. Int. b. Großh. Hof­ nicus Gundissalinus als philosophischer kapelle, Kammerherr. Neustrelitz. (Rü­ Schriftsteller 99. Bäumker, Wilh., (k.), D., Musik stow, Neuvorpomm. 19Ib 48.) B: Gesch. b. Großh. Mecklenburg. Gren.-Regts. 89. Pfarrer. Rurich, Post Baal, Rh.-Prov. (Elberfeld^!io 42.) B: Palestrina77; Orl. Bärmann, Carl, U, Ue: F., Buchh., Reb. b. ,.Hanbels-Akabemie". Berlin- deLassus 77; Totentanz 81; Gesch. b. Ton­ Pankow, Wollankstr. 129 I. (Leipzig I9|s kunst i.Deutschlanb8i;Kath.-btscheKirchen41.) B: Abreßb. b. dtsch. Maschineninbust. lied 81,91 III; Heil. Camillus v. Lellis u. re. 91; Hbb. d. dtsch. Aktiengesellsch. 96; N. sein Orben 87; Rteberländ. geistl. Lieder Rechtsbuch f. d. Deutsche Reich 00. des XV. Jahrh. 88; Dtsches geistl. Lieder­ Baernreither, Frl. Franziska C., (k.), buch aus d. XV. Jahrh. 95. Belletrist.,M,^,)»,L).L i n z,OOe.,KlammBäumler, Chr., G.HofR., Dr. phil., str. 9. (e6ba3|8 57.) B: Gesch. d. Martins- o.UP. FreiburgBr., Katharinenstr. 5. () kirche 91; Bonfilia 94,4.A.99; Ueb. die 93er» Bäumler, Th.(Ps.H. Solger), Publiz., wendg b. Honigs i. Haushalt 98; Martha, Red. d. „Adreßb."v. Königsberg, Pr., Ratg. f. junge Hausfrauen oo. Villenkolonie Mittelhufen, Bahnstr. 19. Baerthold,Febor,BP.,Reb.b.„Staats- (Nürnberg 18|2 37.) Baeyer, Adolf o., «**, Dr. phil., GHofbürg.-Zrg".B erlin-St eg litz, Albrecht­ R., o. UP. München, Arcisstr. 1. (Ber­ straße 105. (©dflon 81|ia 38.) () Bärwinkel, Fritz Konst, (früher Ps. Fr. lin 3»!io 35.) () B agge, Frl. Elilla, /, Ue: F. L e i p z i g. Winkel), O, Dr. med. Leipzig, Chri­

Bahmann,Reinhold,Jugendschr.,BürMarienstr. 12. (Altershausen ‘28|io 47.) Uc: Luc Anfrancs Weg z. Glück 85; Gute Nach­ gersch.-Lehrer. Hainichen, Sachs., Wil­ barn 86; Drei Nov. aus d.Jura 87; D.arme helmstr. 34. (Halle a. S. 9/5 59.) V: Aus Marcel 88; Elektric-Elektrac89; DteSchwe- unsrer Väter Tagen 91—00 XIII. H: Alex. stern Verdan 93; Donovan 93 ; Raeburns Köhlers Volksbibl. 89-99 IV. Tochter 95; Eine amerik. Heirat 99. () Bahnsen, Wilh., D., GSuperint. u. Baginsky,Adolf, Dr.med.,ao UP., OKonsistR. Coburg. (Tondern 3,/i5i.) B: Dir. d. Kaiserin Friedrich Kinderkranken­ D.sog.Pastoralbriefe 76; E. neuesStückkirhauses. Berlin W, Potsdamerstraße 5. chenregimentl. Weisheit in d. Prov. Han(Ratibor z2|5 43.) V: Handbuch der Schul­ nov. 77; Passionspredigten 80; Gebet d. hygiene 78, 3. A. 99; Lehrbuch d. Kinder- Herrn i. Predigten 83; Christent. d. Berg­ krankh. 82, 6. A. 99; Die Serumtherapie predigt 89; Evangelienpred. f. alle Sonnder Diphtheritis 95; Diphtherie u. diph- u. Festtage 93,991 l;Zwei Weihetage m. Le­ theritischer Croup 99. bens 95; Andachtsbuch f. eo. Christen 98; D. Bahder, Karl v., Y/ Dr. phil., ao. UP. Stellg d. eo. Kirche z. Feuerbestattung 98. Leipzig, Färberstr. 11 11. (lh|7 56.) SB: Bahr, Herm., CC., PA., Kritik, Roman, D. Verbalabstrakta in d. germ. Sprachen Red. d. „N. Wiener Tagbl." u. d. „Oesterr. t>0; D. deutsche Philologie i. Grundriß 83; Volksztg." Wien XIII, Veitlissengasse5. Grundlagen d. nhd. rrautsystems 90. () (Linz 19/? 63.) B: Einsichtslosigkeit d. H. Bahlmann,Paul,Prov.-,Kult.-u.Litt.- Schäffle 86; Die neuen Menschen, Dr. 87; M, Dr. phil., Prof., Kgl. Bibliothekar. D. große Sünde, Dr. 89; La marquesa M ü n st e r i. Wests., Hammerstr. 81. (Neu­ d’Amaegui, L. 88; Z. Kritik d. Moderne stadt O.-S. ie|457.) B: Ueber d. Bedeutung 90; Gute Schule 90; Fin de siede, 2. A. d. Amidsubstanzen für d. tier. Ernährung 90: D. Mutter, 3. A. 91; Ueberwindung d. 85; D. lat. Dramen v. Wimphelmgs Styl- Naturalismus 91; Russ. Reise 93; Die pho bis z. Mitte des 16. Jahrh. 93; Der Ne- Häusl. Frau, L. 93; Dora, 2. A. 93; Neben gierungsbez. Münster 93; D. Wiedertäufer d. Liebe 93; D. Antisemitismus 93; D. neue zu Münster 94; Deutschlands kath. Kate­ Stil 93; Aus d. Vorstadt, Volksst. (mit C. chismen bis zum Ende des 16. Jahrh. 94; Karlweis) 93; Caph, Nov. 94; Studien z. Jesuiten-Dramen d. Niederrhein. Ordens­ Kritik d. Moderne 94; Die Nixe, nach dem provinz 96; Münsterische Lieder u. Sprich­ Russ. d. Spashinski, Volksst. 96; Juana, wörter in plattd. Sprache 96; Alt-Münste- Dr. 96; Renaissance, N. Studien z. Kritik rische Bauern-Praktik 96; Die Erneuerer d. Moderne 97; D. Tschaperl, Dr.; Thea­ des antiken Dramas und ihre ersten dra- ter, N.; Josephine, Dr.; Der Star, e. Wie­ mat. Versuche 96; Westfäl. Sagenkranz 97; ner Stück; Wiener Theater, ges. Kritiken Westsäl. Spökenkieker u. ihre Vorgeschichte 99; Die schöne Frau, N. 99; D. Athlet, Sch. 97; Münsterländ. Märchen, Sagen, Lieder 99; Wienerinnen, L. oo; Secession 00; Der u. Gebräuche 98; Die Fastnachtsspiele im Franzl, fünf Akte a. d. Lebens, gut. Man­ Zoolog. Garten zu Münster 9v; Aus Mün­ nes 00; Bildung, ges. Aufsätze 00; Nov. oo. sters Vergangenheit 98; Münster i. W. u. Bahr, Max, Politik, /-Berlins. Sehenswürdigkeiten 98; Bibliotheca Friedenau, Fregestr.72. (Coeslin, Pom­ Westfalica, Jahrg. 1896—98; Fremden­ mern 18|3 63.) führer durch Münster u. Umgebung 99, 2. Bahr, Rich., BP., Sozialpolitik, Berl. A. 00; Rhein. Seher u. Propheten 00. Red.d. „Franks.Gen.-An;.",Red.d.„WerftBahlsen,Leop., fiitt.*,Ärit., /, i),A, u. Hafenbot." Berlin SW, Wartenburg­ Dr.phil., OLehr. Berlin-Friedenau, str. 16. (Mitau i. Kurland 6/4 67.) () Bahrfeldt,Emil,Numismatik,Dr.phil., Hausfstr. 71. (Erfurt'"/? eo.) B: Adam de la Hales Dramen 85; Kotzebue u. Sheridan Bank-Dir. Charlottenburg, Knese88; Der franz. Unterr. nach d. Grundsätzen beckstr.22. (Prenzlau Vi50.) B: Bracteatender Reformer 92; D. franz. Sprachunterr. fundv. Michendorf 80; Brandenbg. Städte­ im neuen Kurs 92; D. Zigeuner 92; Schul­ münzen 1621—23 82; Münzwesen d. Mark festspiele aus d. Gesch. d. Vaterlandes 93; Brandenbg b. z Ans. b. Regierg d.HohenEine Comödie Fletchers, ihre span. Quelle 1 iollent 89; Mllnzfund v. Aschersleben 90; 2C. 94; Questionnaire zu Ulbrichs franz. ! Vermählungsmedaillen d. Herzog!. Hauses Elementarbuch 94, 2. A. 98; Ergänzungs­ Coburg u.Gotha, Festschrift 92; Zur Münz­ heft zu Ulbrichs frz.Grammatik 94; Chresto­ kunde d. Niederlausitz im XIII. Jahrh. 92; mathie od. Autorenlektüre? 95; Unf. Kai­ Z. MAlt.Münzkunde Pommerns 93; Münzsers Wesen u. Walten 96; Zur Belebung wesen d. Mark Brandenburg unt. d. Hohenv.Klassenunterr. im Engi. 97; Neusprachl. zollern b. z. gr. Kurfürsten 1450—1640 95; Unterrtchtsarchive 00. H: Schulbibl. frz. Münz-u.Geldwes.d.Fürstent.Hohenzoll.99. u. engl.Prosaschriften aus der neueren Zeit Baier, Franz, s. Ferd. Bonn. 93 ff.; Newton (von Sir Dav. Brewster) 95; Baier,Johs.,(k.),(Ps.Dr.Joh.Scholasticus), +, Sem.-Lehrer u. Präfekt. WürzLes Höros de la Litt. fran?. 00. ()

43

Baierlein v. Bilseck bis Baltz.

bürg, Schullehrersemin. (Hetzles 16/io52.) B: Naturehe im Verhältnis zur parad., vorchristl. u. christl. Ehe 86; Methodik d. religiös. Unterweis, i. d. Volkssch. 91,2. A. 97; D. h. Bruno als Katechet 93; Stellung d. kath.Relig.-Unterr. i.Lehrplan d.Jünger Herbarts 94; Luther inWürzburg 96; Gesch. d. alt. Augustinerklost. das. 96; Cisterzienserabtei Klosterlangheim mit Vierzehn» heiligen u.Mariaweiher96;Joh.M.Sailers Buch üb. Erziehung f. Erzieher 99. Baierlein v. Vilseck, Joseph, (L), Ro­ man, Jugendschr., rt, 3, /. Ascha fsen bürg, Alerandrastr. 9. (Waldsassen 21|i 39.) V: Ueb. d. großen Wasser 89; Malayische Meuterer 89; auf b. Fährte 89; Jan Kattegat 90; Lebendig begr. (m. W. Helmes unt. d. Pseud. Humanus) 91; V. Feldkirch bis Gai-ta, R. 91; Kultur- u. Geschichts­ bilder a. d. 16. u. 17. Jahrh. 91; D. Blut­ zeugen v. Pugu, Erz. 93; Musikantenblut, Erz. 93; Grenzräuber, Erz. 94; Chevalier de Chamilly, R. 95; Oberpfälzische Geschich­ ten, N. 95; Ehrgeiz u. Edelmut, Erz. 96; Käthe u. Kathinka, Erz. 97; Am Seil, Erz. 97; D.Muttergottesbild v.Katzengrün, Erz. 97 ; Sylvio Spreti, Nov. 98; Der Pinkus v. Pirk, Erz. 98 ; Gesch. d. Schützengesell­ schaft Aschaffenburg, Festschr. 98; D. Bilwitzschneider, N. 99; W. Carpenters Nach­ laß, R. 99; Jul-Atar, Erz. 99; In schlechter Gesellsch., Erz. 99. H: D. kathol. Kirchen­ jahr 99. Ue: N. Notowitsch, Die Lücke im Leben Jesu 94; E. Zola, Lourdes 95. Bailleu, Paul, W, Dr. pdi1.,ArchioR., Red. d. „Korresp.-Blattes d. Gesamt-Ver­ eins der deutschen Gesch.- u. Altert.-Vereine". Charlottenburg, Kantstr. 148. (Magdeburg2Vi53.) V:BriefwechselTalleyrands m. Ludwig XVIII. 81; Preußen u. Frankreichv. 1795—1807,81 >87 II; Brief­ wechsel König Friedrich Wilhelms III. u. der Königin Luise m. Kais.Alexander I. 00. Baist, Gottfried, romanische 1» u.LittM, Dr. pbil., o. UP. Freiburg B.,Thalstr. 12. (Ulfa 28,2 53.) V: Don Juan Manuel el libro de la Caza 80; Die span. Sprache 88; Die arab. Gutturale u. Hauchlaute im Spanischen 89; Die span. Litteratur 97. () Bake, Frl. Eliie, Jugendschr. Ue: F. Dresden-A., Bergstr. 421. V: In trau­ lichen Stunden 94. () Balas-Roda, Frau Marie v. (Ps. M.Roda-Roda), /, U, Roman, Ue: Serb. Budapest ll, Uellöi-ut3. (PusztaZdenci (i/5 75.) V: (mit Sandor Roda) König von Crucina L. 92; Zwei Jahre, R. 94; Kuku­ ruz, Lust. Gesch. aus Slavonien 98; Der wilde Milan, R. oo; (m. Ernst Grund): Soubrettenliebe, L. 99; Die Schmuggler, Libr. 99; Inserate, L. oo. Ue. Bogosavljevich. Die Arnauten oi. Balck,C.W.A.,M,3, GOFinR. Schwe-

rin, Marienstr. (Grevesmühlen 19/a 31.) B : Doman. Verhältn. in Meckl. 64/66 II; Gesch. des Amtes Schwaan 67; Gesch. und Vererbpacht, der doman.Bauern 69; Ftn.Verhältn. in Meckl. 77/78 II; Landschul­ wesen i. Meckl. 80; Verwalt.-Norm i.Meckl. 83,91 II; Krank.-Versich.85; Freie Hilfst. 86; D. Toman.-Kapit.-Fonds i. Meckl. 88; D. Geschlechter Baleke, Balcke, Balck, Balch 90; Gesch. d. Geschlecht. Balck 90; VererbPachtung der Doman.-Bauern 94. Balcke, Johanna, s. Joh. Enckevoort. Baldauf, Grete, Hl, Kellnerin. BadenBaden, Restaur. Krokodil. (1878.) V: Lied. d. Mädchens aus dem Volke 00. (*) Balder, Armin, s. Herm. Heinrich. Baldi, Alex.,Hl,Ue: klass. Sprachen, Dr. pbil., GP. Würzburg, Bahnhofstr. 24. (ebbst is/a 35.) V: D. dtsche pair. Lied 71; Schachgedicht des Hieronymus Vida 73; Friedr, v. Spee und die Hexenprozesse 74; Die Freunde u. Gegner d. griech. Bildung in Rom 76 u. 76; Ruhmesblätter 91: Leseu. Hilfsbuch f. d. Unterricht im Deutschen 91, 3. A. 98; Ausgew. Reden 94/95 II. Baldingen, Alwin, s. Gabriel Meier. Balke, Gust., Germanist,/, Dr. phil., GOLchrer. Ro gasen, Posen. (3ls 52.) H: Spee,Trutz-Nachtigall 79; Hutten u. Mur­ ner i. Kürschners Deutsch. Nation.-Litter.; Daudet, Le petit Chose 00. Ball, Hermann, W, klass. 's, OLehrer am Dr. Schusterschen Institut. Leipzig, Schenkendorfstr.48I.(Dreetz',867.)B:Gesch. d. böhm. Brüder u. ihres Schulwesens 98. Ballach, Jan., VB., U, /, £>, Kritik, Hum., Nov., Ue: F, Dr. phil. Breslau, Scheitnigerftr. 1511. (Pehsken 29st 45.) V: D. Elefant, L. 74; Russ.-Poln. Skizzen 75; Wer kapituliert, L. 76; Nov.u. Noveletten 83/87; Führer durch schles. Bäder 86, durch Breslau 86, 90; Humor. Ged. 88; Erinne­ rungen 89; Das Eisen, Festsp.94; Festtage von Maifritzdorf 97. Baüauff, Friedrich, Ä, Dr. phil., G.OLehrer. Aurich, Burgstr. (Varel 56.) V: Entstehg u. Bedeutg des Gefühls 98. H: Looffs Fremdwörterbuch, 4. A. 99. () Ballaufs, Ludwig, A(, Naturw., 4, O, Dr. phil., SchulR.,GP. in Pens. Varel, Oldenb. (Hannover 21/* 17.) V: Lehrbuch d. Arithmetik u. der Elemente d. Algebra 70 II; Grundlehren der Psychologie 77, 2. A. 90; Grundlehren der Physik 79,81 III. Ballerstedt, Otto, PA.,BP.,Politik,3, Dr.jur., Red. Berlin 8^V,Hagelsbergerstr. 11 III. (Cassel 8,2 62.) Ballestrem, Eufemia, s. Adlersfeld. Ballin, Siegfried (Ps. D. Arnold), /, Kunstkritik. München, Residenzstr. 2411. (Würzburg 2',4 50.) () Balten, Ottom. v.s.Grf.Nik.Rehbinder. Baltz, Frln. Johanna (früher Ps. Hel.

45

Baltz-Balzberg bis Bangert.

Busch),VB. Ue:EF?2l rnsber g,Chaussee­ str. (ebba23li249.) V: Immortellen a. das Grab R. Schumanns 73; Kaiserblumen 78; D. schöne Else, Festsp.83; Lichte Bilder 84; Aus d. Lebens Mai 85; Aus d. Munde d. Kinder; Düsseld. Musikantengeschicht.;Auf d. Hohenzollern; Echtes Gold; V. Kaiser­ sohne; Im Zeichen der heil. Cäcilia; Jung Deutschlds Huldigung; Engel der Barm­ herzigkeit 89; Weihnachtsträume; Was der Weihnachtsengel erzählte; Im Jugend­ sonnenschein 89; Rosen v. Zollernftamm, II; In Puder und Reifrock; Frau Minne; Auf roter Erde 90; Christkind; D. Puppen­ fee; Heil. Elisabeth; Im Reiche d. Wassers; Unter der Turnereiche; Siegfried v. San­ ten u. Kriemhilds; Im Schatten des Lor­ beers; Alt-Arnsberg; Am Rhein, Festsp.; D. Wappen der Pecci: Zum Werhnachtsfest; Die Heimat i. Sagenkranz; Aus Ger­ maniens Heldentagen; Königin Luise; Heil Hohenzollern; D. Kaisers Kronenschmied 95; Bellona, Festsp. 70, 95; Unter d. Hage­ dorn; An d. Schleuse; Weihnachtssterne; D. Schule ist aus; Wilhelm d. Große, Festsp.; Hohenzollern z. See, Festsp.; Castra vetera, hist. Dichtung; Berggeist u. Bogen­ schütz, Festsp. Baltz'Balzberg, Hugo v., k. k. Ge­ richts-Sekretär. Wien V, Margarethen­ hof 3. (Liptin 2T|? 57.) V: D. Miether u. Vermiether in ihren gegenseit. Rechten u. Pflichten 94, 4. A. 96|97; Hilfsbuch f. d. Studium u. d. prakt. Gebrauch d. CPO. 9«-; Bestand-Prozeß 97; D. Recht d.Haus­ besitzer im Miethvertrage 97; Sach- und Nachschlagregister d. CP.-Gesetze 98. () Baltzer, Armin, ▲, Dr. phil., o. UP. Bern. (Zwochau, 42.) B: Glärnisch 73; Mechan. Kontakt von Gneis und Kalk im Berner Oberland 80; Das Aarmassiv mit e. Teil d. Golthardmassivs 88; Der dilu­ viale Aargletscher u. seine Ablagerungen in der Geaend von Bern 96. Baltzer,Joh.Peter(k.),M,I).,GP.R o t tweil, Württ. (Andernach a. Rh. ö|2 40.) B: Hebr. Schulgram. f. Gymn. 80,3. A.96; Uebungsbuch zu der hebr. Schulgram. 84, 2. A. 93. H: Becks Grundriß d. empir. Psychologie und Logik, 18. A. 94. Bamberg, Albert d.,4’, L>r. phil., O.SchulR.,GDir. Gotha,Bergallee8.(Ru­ dolstadt r,|.-, 41.) B: De Ravcnnate et Vcneto Aristoph. cudicibus 65 ; Exercitationes criticae in Aristoph. Plutuin 69; Exercitationes criticae in Aristoph. Plutum novae 85; Hom. Formen 74,8. A. 98; D. deutsch-evang. Kirchenbund 98. H: Franke, griech. Formenlehre 72,28. 91. oo; Dr. M. Seyffert, Hauptregeln der griech. Syntax 76,26.91.98; Uebungsbuch z. Ueberietzen a. d. Deutschen i. Griech. 76, I. 10. A. 93, II. 12. 91. 97; Zwei Schulreden 84;

46

Fr. G. Kießling, Schulreden, Auswahl 86; Laienzeugnisse f. d. Ev. Bund 90; Platons Apologie u. Kriton rc. 97. Bamberg, Friedr., Religion, 1. Lehrer. Ragösen, Post Golzow, Prov. Branden­ burg. (Jeserig 10|u 57.) B: Repetitorium der Pädagogik 93; Evangelien-Erklärung 94; Epistel-Erklärung 94; Erklärung von 80 Bibelabschnitten 95; Grammatik für d. Volksschule 96; Lehrb. d. bibl. Gesch. 9811; Ausführl. Bibelkunde f. Lehrer u. Semi­ naristen (Mittelschullehrerprüfung) 00. * BanV, Moriz, Red.v. „Wiener Bilder", Nov., Humor, Musik, Sport. Wien III, Lorbeergasse 10. (ebda 6|io 64.) B: Ency­ klopädie des buchh. Wissens 86,88 II; Semmeringführer 87 ; Dur und Moll 88; Nosl, Operette 89; Aus d. Pensionat, Lsp. 89; Handbuch d. Radfahrsport 95; Angiolina, R. 96; Die Hochzeitsreise, Optte 00; Die Sphynx, Optie 00; Briefsteller rc. H: Unsere Kunst in Wort u. Bild 89; Wiener Künstler-Dekameron 9i;Das Buch,2.A.94. Band, Viktor (Ps. C. G. V. Rödgen u. LeoLothai),Erz.,, /, Dr. phil., ao. UP., H: „Vierteljahrsschr. f.wissensch.Philos." L e i p z i g,Grassistr.2i.

52

Baruthe i. Schlesien *is58.) V: Geschichts­ philos. Hegels u. d. Hegelianer bis auf Marx u. Hartmann 90; Tiberius Gracchus, Tr., 2.91.93; Phil. d. Gesch.alsSociologie I 97; Beweggr. d. sittl. Handelns 99. Barth, Theodor, a, Dr. phil., M. d. Pr. LT. H: d.„Nation". B e r l i nW, Tier­ gartenstraße 37. (Duderstadt lü|7 49.) B: Gegen den Staatssozialismus 84; Amer. Wirtschaftsleben 87. () Barthel, G. Emil(Ps.zuw.G.Haller),Hl, Nov.,/,LittM.H al le a. S.-Gieb ich enst e in, Gr. Brunnenstr. 18. (Braunschweig 21/735.) V: Scherz u. Humor, (3.75; Heiliger Ernst, G. 76. H: Karl Barthel, Deut. Nationallit.d.Neuzeit, 7.A.66;Biblioth. hum. Dichtgn68'73X1; I-X, 2.91.68-72; Tegner, Die Konfirmanden, 6.91.84; H.Kurz, Leit­ faden z. Gesch.d.dtschnLitt.,5.A.78;Lenau, sämtl. Werke 82, 2. A. 83; D. Mädchens Wunderhorn, Anth., 12. A. 83; Sächs.-thüring. Dichterbuch 85/87 II; Neuer Poet. Hausschatz, Anthol. 96. () Barthels, Karl Ludwig, A;, $,W, Prof, hon.c.. Privatgelehrt.,Archivar d.A.D.B. Bonn,Hofgarten-Auguststr. 9. (Plitters­ dorf a. Rh. 5|e 64.) V: Eine kritische Bro­ schüre 91, 2. 91. 94; Ged. 92; Aphorismen 93; Lehrbuch d. Stereometrie u. Trigono­ metrie 93; Geschichtl. Episode a. d. Leben ein. Universitätsstadt 94; Die biblischen Wunder; Beitrag e. Laien z. Bekämpfung d. Irreligiosität 95; Studien u. Erzäh­ lungen a. d. Rheinlande 97; Gesch. d. allg. deutsch. Burschenbundes: I Gesch. d. Bur­ schensch. Arminia zu Gießen 99. H: Nie stirbt Studentenweise, Ged. 96. Bartholomae,Christ.,arischeSprachen, vergl. Sprachw., Dr. phil., 0. UP. Gie­ ßen, Asterweg 34. (Forst, OFranken 55.) V: Altiran. Verbum 78; Gathas d. altiran. Volkes 80; Arische Forschgen 83,86 III; Handb. d. altiran. Dialekte 83; Beitr. z. Flexionslehre d. indogerm. Sprachen 88; Studien z. indogerm. Sprachgesch. 90 f. II; Arisches u. Linguistisches 91; Vorge­ schichte der iranischen Sprachen 95; Awestasprache u. Altpers. 96. Bartholomäus, Heinr. Karl Wilh.,M, Rekt. H: u.Red.d. „Püdagog.Abhandlgn". Hamm i. W. (Wildemann lu,4 37.) B: Umwandlung d. hannov. Maßes und Ge­ wichtes rc., 3. A. 69; Heimatskunde d. Prov. Hannov. 69; Kl. Geographie ders. 70; Mittelschule u.prakt. Leben 85; Mittel­ schule i. Verhülln, z. Volksschule 87; Salz­ manns Ameisenbüchlein 87; Prov.Hannov. in gesch. u. geogr. Bildern, 3. 91. 88; Ad. Diesterweg 90; Bildung und Aufgabe der Schulvorstände und Schulausschüsse 90; Ansprachen, Reden u. Trinksprüche 92 II; Pestalozzis Lienhard u. Gertrud 92; Der schriftl. Verkehr d. Lehrers m. seinen Be-

53

Bartol bis Bastian, Adolf.

Hörden 92; Ratgeber b. d. Auswahl von Iugendschrift. 93; D. allgem. Landrecht u. d. preuß. Volksschule 95; Schulbücher. () Bartol, Herm., s. Herm. Maue. Bartsch, Adolf, Politik, Nov., Red. d. „Bresl. Morg.-Ztg." Breslau, Weinstr. 27 d. (Driesen 2|4 59.) B: Wahlkatechis­ mus f. freisinn. Wähler 98. () Bartz, Johs, Gefängniswes., KirchenM, OPfr. u.Superintendent. R e pp e n, Prov. Brandenburg. (Borin 42.) Basch,Jul.,BP.,I)r.pdil.,Red.d.„Nat.Ztg." Berl in >V, Karlsbad 19. (l2>53l.)() Basch,Ludwig,CP.,/,Ned.d.„Jll.Wien. Extrabl." Wien IX, Porzellangasse 58. (Budapest la,u 52.) () Baschin, Otto, H, Meteorologie, Kustos des Geogr. Instituts d. Univ. Berlin N, Eichendorffstr. 2. (ebda 7|4 65.) B: Ein Winter in Bossekop (Lappland) 92; Das Andreesche Projekte Nordpolfahrt imLuftballon95;Derjahreszeitliche Luftaustausch zwisch.beid. Hemisphären 95; Bibliotheca Geographica 95,00 VI; Die Bedeutung miss. Ballonfahrt, f. d. geogr. Forschung u. das Andr^esche Polarprojekt 96; Wissen­ schaft!. Luftfahrten 99; Die Entstehung wellenförmiger Oberflächenformen 99; Klima von Berlin 99. Basedow, Hans v., VB., Dramaturgie, 0, Kunst- u. Litt.M, /, Roman, Nov. H: „Münchn. Dramaturg. Blätter" u. „D. Fortschritt". Berlin ^V,Augsburgerstr. 59|60. (Dessau^',7 64.) B: Dolores, Dr. 87; Münchn. Dramaturgie 87; Johannes, Tr. 88, 2. A. 89; Bors Gericht, Dr. 88; Ge­ rechte Menschen, Dr. 89; Recht d. Zukunst, Dr.90; Modell,N.92; E.Testamcnt/Nov.92; Shakespeare-Studien 93; Charakter und Temperament 93; Verloren u. wiederge­ funden, N. 93; Leidenschaft, Sch. 93; Zwei Mütter,Sch.93; Zernichtet, N.93; Leipzig i. Wort u. Bild 94; Festsp. z. Einweihung d. Stadttheat. in Erfurt 94; Angiolina, N.95; Geld ob. Liebe, Sch. 95; D. Spitzel, N. 95; Seraphine, R. 99; Der Sieger u. Anderes, N. 00. Ue: Sarah Bernhardt, Geständ­ nis, Dr. 89. Basel, Rich., (k.), (P. BasiliusReichart), U, /, 0, GP. Eger, Böhm. (Theresien­ stadt lb|n 51.) B: D. Maria-Culmer Mut­ tergottesbild, Sch. 92; St. Josef, Dr.92. () Baselt,Fritz, Musik,Kompouist u.Musikdir.F r a n k f u r t a.M.(Oels,Schl.^563.) * Bashford, John L. (Pf. M. A. Cantab), BP., Vertr. des „Daily Telegraph". B erItn W, Königin Augustastr. 41. (2,|? 52.) Baß,Joseph(Ps. für/: Job), vk /, St.-Realsch.P. W t cn JX|2, Fuchsthallergasse 4. (Kostl 14|t 52.) B: Dinoysius I. v. Syrakus 81; Physikal. u. geograph. Be­ dingungen f. d. Anlagen und Entwicklung groß. Städte 87|88; Histor. Analogien 93;

Die Einteilung d. Alpen und d. Schule 96. Basse, Heinrich (Ps. Quidam), Politik, Völkerkde, KulturM. Münch en,Louisenflr. 79 IIII. (93onn 17|io5O.) B: D. europ. Gefahr 95; Eine profane Pilgerfahrt 96. () Bassermann, Heinr., prakt. t, D., 0. UP.,KirchenR.Heidelberg. (Frankfurt a. M. 12|? 49.) B: De loco Mattaei cap. V. 17 bis 20 commentat. exegetica etc. 76; Handb. d. geistl. Beredsamkeit 85; Akad. Pred. 86; Entwurf eines Systems ev. Liturgik 88; Gesch. d. badisch. Gottesdienstordg 91; Sine ira et. Studio. Entwurf d. neuen preuß. Agende beurteilt 94; Der (bad.) Katechismus erklärt 96,97; R. Rothe als prakt. Theologe 99. Bassermann-Jordan, Ernst, Kunst M, Dr. phil. München', Schönfeldstr. 14 I u. Deidesheim. (Deidesheim 17/a 76.) B: Studien z. Dekorationsmalerei 99; RömischeGlas- u. Thongefäße 00; Dekorat. Malerei d. Renaiss. am bayr. Hofe 00. * Bastian, Adolf, Dr. med. u.phil.. Hon. UP., Dir. d. ethnogr. Mus.,GRegR. H: d. „Ethnogr. Notizbl." BerlinSW, Hafen­ platz 4. (Bremen 26|2 26.) V: Besuch in San Salvador59; Mensck) i. d.Geschichte60; Völker d. östl. Asien 66-71; Beitr. z.vergl. Psychologie 68;Beständigei. d. Menschen­ rassen 68; Mexiko 68; Alex. v. Humboldt69; Sprachwiss. Studien 70; Weltauffassung d. Buddhisten 70; Ethnol. Forschungen 71,73; Suprematie der Kirche 72; Rechtsverhältn. b. versch. Völkern 72; Religion u. Theologie III 73; Dtsche Expedition an d. Loangoküste Afrikas 74,75 ; Schöpfung ob. Ent­ stehung 75; Vorstellgen von b. Seele 75; Kulturländer des alten Amerika 78; Heil. Sage d. Polynesier 80; NWKüste Amerikas 81; D. Völkergedanke 81; Vorgesch. der Ethnologie 81; Steinskulpturen in Guate­ mala 81; Geogr. und ethnolog. Bilder83; Völkersiämme a. Brahmaputra 83; Insel­ gruppen Ozeaniens 83 ; Z. naturwiss. Be­ händig der Psychologie durch u. f. die Völkerkunde 83; Z. Kenntnis Hawaiis 83; Buddhismus in s. Psychologie 83; Zwei Worte über Kolonialweisheit 83; Einige Blätter zur Kolonialfrage 84; Kolonie d. Tagesdebatte 84; Europ. Kolon. 84; Reli­ gionsphilosoph. Probleme 84; Fetisch 84; Das Fremdwort d. Kolonien 85; Papua 85; Afrikas Osten 85; Indonesien 85; Z. Lehre v. d. geogr. Provinzen 86; In Sachen d. Spiritisi»us86; Seele ind. u. Hellen. Philos, in den Gespenstern mod. Geisterseherei 86; Welt i. ihren Spiegelungen unt. d. Wandel d. Völkergedankcns 87; Allerlei a. Volks- u. Menschenkde 88 II; Einiges a. Samoa 89; Ueber Klima 89; Ideale Welten 92 III; Wied Volkdenkt93;Buddhismusalsrelig.philosoph.System93;Verbleibsorted.abgeschied.Seel. 93; Vorgesch. Schöpfuugslicder

55

Bastian, Ferdinand drs Baudonin de Courtenay.

93; Friede auf dem Papier 94; Samoan. Schöpfungssage 94; Controversen in d. Ethnologie 94 I IV; Zur Mythologie u. Psycholog. d.Nig,ritier94;Ethn. Elementar­ gedanken 95 II; Zur Lehre vom Menschen in ethn. Anthropologie 95; Die Denk­ schöpfung umgebende Welt aus kosmogon. Borstellungen i.Kulturu.Unkultur 96; Lose Blätter a. Indien 97 f. VII; Heut. Sach­ lage d. Ethnologie 99; Teilung d. Erde 99; Wechselnde Phasen 99 I V; Mikronesische Kolonien 99; Bölkerverkehr u. s. Verständigungsmittel 00; Völkerkunde und Völkerverkehr 00. Bastian, Ferd., elfäff.DialektU. Straßburg i. E. B: Volksschwänke; D'r Millionegartner, Volksdrama 00. (*) Baszel, Aurel., klaff.*, Dr. phil., GP. Ungarisch-Weißkirchen. (Kaschau 46.) V: Klass.Unterricht a.Gymn.87; Wesen u. Wert d. dtschn Universitäten 88; Beruf u. Stellg d. Frau im Altert, u. Neuzeit 88; Weltschmerz in d. alten u. neuen Litt. 88; Humor in alter u. neuer Zeit 89; Ges. Auf­ sätze aus dem Gebiete der klaff. Altertumswiff.9i; Ueb.d.Trinken 92; Ueber d.Nichtig­ keit d. Erreichbaren 92;Horaz als e. Vertretergriech. Geistes u.griech. Musei. Rom94; Ursprung, Inhalt u. Entwicklg d. deutschen Kaisersage 99 ; De Horatii sententiis 00. Batka, Johann, Musik u. Kunst. Ue: UngF., Archivar. Preßburg. (ebda4b.) H: Festblatt -.Empfange d. dtsch-öst.-ung. Verbandes f. Binnenschiff. 99. Ne: Ortvay, Gesch. d. Stadt Preßburg 92 ff. (*) Batka, Richard, Kunsts, /, Dr. phil., Red.d. Musikteils am „Kunstwart", Musikref. der „Bohemia". P r a g-W e i n b e r g e, Wocelgasse 4. (ebda "I12 68.) B' R. Schu­ mann 91; S. Bach 93; Aus d. Musik- und Theaterwelt 94; M. Plüddemanns Bal­ laden 95; Musikal. Streifzüge 99; Führer durch Wolfs „Corregidor" 00. Ue: Bauernrecht 00; Opernbuch. Batike, Frau Ada, geb. Zimmermann, Red. d. „Jugend-Warte", Beil. d. Deut­ schen Warte. Berlin W, Bülowstr. 89. (Forst N.L. 8/a 77.) V: Kleine Mädchen, Psycholog. Skizzen. Battke, Max, Musik, Musik-Dir. Ber­ lins, Bülowstr.89. (Schiffuß l5|9 63.) B: Elementarlehre d.Musik98; Primavista 00. Bau, Alex., Entomologie u.Pyrotechnik, Ue: E. Auf d. Ruggburg b. Bregenz. (Berlin 31/i 63.) B: Feuerwerkerei in Ver­ bindung mit transparent. Montgolfiören 76; Lustfeuerwerker 76; Handb. f. Schmet­ terlings- 86u.Käfersammler88; D. Schmetterlingssammler 00. Bauch, Gust., M des Humanismus u. d. Reformat., Dr. phil., Prof. Breslau, Ohlau-Ufer32a. (Laskowitz */6 48.) V: Heb. d. Historia romana d. Paul. Diakonus 73;

56

Dr. Joh. Henckel 84; Ritt. Georg Sauermann86; C.U.Velius86; R. AgricolaJ. 92; H. Gürtler v. Wildenberg 95; G.v.Logau 96; Akren u.Urkund.d.Univ.Frankfurt a.O. 97; Gesch. d. Leipz. Frühhumanismus 99; Die Anfänge b. Univ. Frankfurt a. O. 00. Bauch, Herm., Erz., Rektor. Breslau, Kreuzstr. 51. (Heidersdorf 17|s 56.) B: Quietschvergnügt 86, 3.21.99; 'S Monopol ob. Kupp muß ma hoan 87; Huch deSchläsing 93, 2.21.00; Tälsches Vulk 96; Juchhe u. 0 weh 00. Bauchiuger, Matth.,(k.),Hagiographie, Journalistrk, Stadtpfarrer. Pechlarn, NOest. (Frankenburg 3/9 51.) B: Clemens Maria Hofbauer 80, 3. 21. 94. Bauchwitz, Max, verantwortl. Red. d. „Allg.Zrg. d.Judentums". Berlin SW, Jerusalemer str. 48/49. (*) Baudissin, Comtesse Annie (Ps. A. Bauer),Hum., Skizzen. Eutin, Holstein. (Friedrichsoof, Schlesw.-Holst. a/2 68.) () Baudissin, Frau Eva Gräfin v., geb. Türk (Ps. Bernh. v. Brandenburg), Ro­ man, Nov. Dresden-A., Eisenstuckstr. (Lübeck 8/io 69.) B: Selbstverschuldet 93; Im Doktorhause 94; Auf der Grenze 95; Ltebeskämpfe 98; Der gute Erich 99; Im engen Kreise 00; Humoresken 00; Das gol­ dene Buch d. Sitte (mit Folg.). Baudissin, Wolf Graf v. (Ps. Frhr. v. Schlicht),Hum. Dresden-A.,Eisenstuck­ str. (Schleswig:3u|i 67.) B: Kl. Geschichten 92; Braut s. Bruders 93; Militaria, lüft. Soldatengesch. 97; Humoresken 96; Point d’honn^ur 96; AuS d. Schule geplaudert 971 u. 11; Türke ».Stachelschwein 97; Tante Jette, Schw. (m. v.Wentzel) 97; D. Brum­ mer, Schw. 97; Meine kleine Frau und ich 98; Armeetypen 98; Excellenz kommt 98; Die Walküren d. Regiments 98; Die feind­ lichen Waffen 99; Ein Kampf 99; E. Leben in Waffen 99; Was ist los? 99; Das Ma­ növerpferd 00; Alarm 00; Parademarsch 00; Leutn. Krafft 00; Das goldene Buch d. Sitte (mit Vorig.). Baudissin, Wolf Wilhelm Graf v., D., Dr. phil., 0. UP. Berlinw, Hohenzollernstr. 22. (Sophienhof in Holst. 26,9 4 7 ) 2>:Translationis antiquaeArabicae libri Jobi quae supersant edidit. 70; Eulo­ gius u.Alvar, Ein Abschnitt span. Kii chengesch. aus d. Zeit d. Maurenherrschaft 72; Jahve et Moloch 74; Studien z. semit. Re» ligionsgesch. 76/78; Die Gesch. d. alttest. Priestertums untersucht 89; D. alttest. Spruchdichtg, Rede 93; 21. Dillmann 95. Baudonin de Courtenay, Joh., vergl. Sprachwiss., Dr.phil.,o.UP.,W.StaatsR. Krakau, Pendzichowstr. 12. (Radzymin ,a|8 45.) B: Alrpoln. Sprache vor d. XIV. Jahrh. 70; Versuch e. Phonetik resianischer Dialekte 76; Resianischer Katechismus 75,

57

Bauer, A. bls Bauer, Ludwig Cölestin.

58

n. A. 94; Uebersicht d. slav. Sprachenwelt sog. Zuchthausvorlage (Junius redivivus) 84; Vermenschlichung d. Sprache 93 ; Ma^ 99. Ne: Kawelin: Bauern-Emanzip. rc. terialien zursüdslav. Dialektologie u. Eth­ 83; Geheimnisse des Winterpalais, R. 94; nographie 951; Latein. Phonetik 93; Theo­ Boborykin: Kitai-Gorod, R. 95 II; B. v. rie phonet. Alternationen 95; Eine d. Er­ Bilbassow: Katharina II. im Urteile der scheinungen d. opportunistisch-wohlgesinn­ Weltlilterat. 97 II; Lewenstimm: Aber­ ten Moral 98; Zeniurelle Kleinigkeiten I glaube und Strafrecht 98; Moskau ohne 98;UnopportunistischeGedanken98;Sprach- Maske, R. 98; Leo Tolstoi: Kreutzer-Sonate licheSeited.Originals d.Briefes v. Pseudo- 99; Fürst W. Meschtscherskij: D. Männer Demetrius and.PapstClemensVIll. 99.() d. St. PetersburgerHaute-Volee 99II I. () Bauer, ^ritz (Ps.Kulima), Soz.-Politik, Bauer, A., s. Gräfin Annie Baudissin. Bauer, Adolf, W, Dr. phil., o. UP. Nov.,Reisebeschreibg.,Kaufm.K anterun, Graz, Heinrichstr. 67. (Prag 5/a 55.) B: WAfrika. (Alle Mittheilungen nur durch: Entstehung d. herodot. Geschichtswerks 78; Frl. Anna Bauer, Berlin W, König­ Themistokles8l; Kyros-Sage u. Verwand­ grätzerstr. 124. (Cochem a. M. 24|a 72 ) tes 82; Plutarchs Themistokles f. quellenBauer, Gottfr , s. Hugo Kretschmer. Bauer, Gustav, Dr. phil., o. UP. krit. Uebg 84; Die griech. Kriegsaltert. 86, 2.A. 92; Thukydides u. H.Müller-Strübing München, Tllrkenstr. 29 II. (Augsburg 87 ; Lit. u. hist. Forschg z. Aristot. Athe- 18/n 20.) () Bauer,Heinrich,BP., Chefred. d. „Berl. naion politeia 91; Die Forschungen zur griech. Gesch. 99. Herold". Berlin W, Passauerstr. 18III. (9/2 38.) B: D. verzauberte Apfel, hum.Bauer, A. CH., s. F. Auerbach. Bauer, Frl. Anna, /, Nov., H: „Jll. sat. Nov. 99. () Jahrbuch f. Deutschl. Frauen". Berlin Bauer,Heinz,V, Satiren, 83,0, Skizz., 50, Passauerstr. W, Königgrätzerstr. 124. (Cochem 1Z|3 44. ; Ingenieur. Berlin B: Handwerk u. Philos. 93; Verschüttet, 18 p. (ebha 23/i 79.) Bauer, Herbert, s. Ulrike v.Petersdorff. Dichtung 94; Zur Frauenbewegung 96. Bauer,H.Ph. A.,(k.),(Ps.Ph.Freidank), Bauer, Benedikt, (k.),Länder- u. Völker­ kunde, Pfr., Klostergeistl. L i ch t e n t h a l, 83. Bonn-Poppelsdorf,Jagdweg 10. Bad. (Waltersweier 12/3 47.) B: Nach dem (Ettlingen 23|4 45.) () Bauer, Jos., Syndikus, rt, H: d. „Zeithl. Lande 87, 2. A. 93; D. Frauenkloster Lichtenthal 96; Der Tempelberg in Jeru­ schr. für Akt.-Ges." u. des „Handelsgesell­ salem u.s. Heiligthümer 99; Prakt. Handb. schafter". Leipzig, An d. alten Elster 6. d. lat. Kirchensprache 99; Feier d.800jähr. (Benediktbeuren 18|i 61.) B: Testam. 88; Gründung d.Cisterzienserordens i.Frauen­ Aus welchen Gründen kann eine Ehe ge­ kloster Lichtenthal 98. schieden werden? D. Wechsel u. sein Miß­ Bauer, Carl, Dr. phil., Prof., OLehr. brauch; Reichsges. Handb. f. Gemeindevor­ Hildesheim,Sedanstr.34. (Weißenfels steher 2C 89; D. musikal. Urheberrecht 90; 6/i 49.) B: Gesch. v. Hildesheim vom An­ Slg d. dtschn Jagdgesetze; D. Revieren der Hunde auf fremd.Jagdgebiete,2.A.;Rechtsfänge bis zur Gegenwart 92. Bauer, Ed., (L), U, M, Telegr.-Kassier. kunde f. d. reis. Kaufmann 91, 2. A. 00; Speyer, Hilgardstr. 3a. (Königshofen D. Gesetze in Bezug auf Kirche, Religion u. Klerus ; Das preuß. Wildschadengesetz 91; i. Grabfeld ’/io 43.) Bauer, Erwin (Pf. Lynkeus), *, Sttt.W, Rechte u. Pflichten d. Handlungsgehilfen, /, Rom., Nov., 0/ Polit., Krit., Ue: R. 2. A. 92; Der Aufsichtsrat 92, 2. A. 99; D. Annaberg, S. (Techelfer b. Dorpat "/i stille Gesellschaft 93; Heb. Beleidigungen 57.) B: A. d. Zarenlande, N.87, 2.A. 90; 94; Commentar z. HGB. 94; Inventur u. Sohn d. Kommerzienrats, Dr. 87; Ruß­ Bilanz bei AG., 2. A. 95; Die Jagdgesetze land am Scheidewege 88; Paragraph 263, Preußens 96; Geschäftsführung und Auf­ L. 88; Naturalismus, Nihilismus,Jdealis- sichtsrat bei Ges. m. b. H. 97, 2. A. 00; mus in d. russ. Dichtung 90; Einfache Ge­ Das neue Aktiengesetz 99. schichten, N. 91; Caveat populus! Wider Bauer, Jul., CP., PA., Red. d. „Jll. den „Neuen Kurs", 1. u. 2. A. 92; Aut Wiener Extrablatt". Wien IX, Por­ Caesar, aut nihil, R. 92 11; Ausd. Misch­ zellangasse 13. () poke! 93, 3. A. 95; Graf Caprivi und die Bauer, Ludwig, Satyre, Kritik, £>, Conservativen 94; FallSeeger(Cassandra) stud. jur , Wien IX, Liechtensteinstr. 53. 94; Am Rande des Abgrundes (Lynkeus), (ebda 6|e 76.) B : Unser Theaterpublikum 4. A. 95; Untergang d. antisem. Parteien, 96, 3. A. 97; An Paul Schlenther 98, 2. A. 1.—3. A. 95; Gefahr im Osten 95, 2. A. 98; Der Heilige, Dr. 99. 96; Our English friends 95; Selbstmord Bauer, Ludw. Cölest. (Ps. Ldw. Rebau), des Lieut. v. Mergenthin, N. 96, 2.A. 97; U,SchulR.A u g s b u r g.(Jngolstadtl9>s32.) Untergang d. deutsch. Rechtsanmaltsstan- B : Ged. 60, 2. A. 64; Geist der Jahresz., des97; CaveatCaesar! (Lynkeus) 98; Die Reimspr. 60; Schmid von Ruhla, O. 62;

59

Bauer, Martin bis Baumeister.

Frisch gesungen, 2. A. 65; Nazarener in Pompeji, 0.64; Bürgerlich, N. 66; Harold, O. 69; Flieg. Sommer, G. 78; Auf Wegen u. Stegen, Erz. u. G. 81; Ueber Berg und Thal, Erz. u. G. 86; Dieses Buch gehört der Jugend, Erz. u. Ged. 93. () Bauer, Martin, s. Selma Martini. Bauer, Max (Ps. Rusticus), /,✓, Krit., Dr. jur., H: u. Bes. d. „Rothen Kreuz". Berlin SW, Lindenstr. 18. (ebda ’|7 29.) V: Studien üb. franz. Musterwirtschaft; ^ivil im Kriege; Bildern, d. Maasarmee; Berfälschg d. Nahrungsmittel; Nückhaltslose Residenzbriefe; Hohe Schule; Ein Jahr Berliner Leben, 3. A.; Vollblut und Halb­ blut; Diskret, u. Indiskret.; A. düsterem Flor zu leichtem Humor; Vor 20 Jahren; Laute Geheimnisse; In arte voluptas; Heimliches u. Unheimliches; Vom Start z. Ziel, 2. A.; Favoriten u. Outsider; Hei­ teres u. Weiteres; Nach 20 Jahren. () Bauer, Max, (Ps. M. Dammann), VBJ. Kultur^, Jugendschr., Red. an d. „Berl. Jllustr. Zeitung" u. „Berl. Morgenpost". Berlin-Friedenau, Hauffstr. 18. (Teplitz i. B. 19|i 61.) V: Um 20 Millionen Dollars 99; Auf unwegsamen Pfaden 00; Der Blitz 00. * Bauer, Max, NaturM, H, Dr. Ml., o. UP. Marburg,H.,Roserstr. 18. (Gna­ denihal 44.) B: Mineralogie 86; Hand­ buch der Edelsteinkunde 95. () Bauer, Stephan, Lg, Statistik, Dr. jur., ao. UP. Basel. (Wien 20|s 65.) V: Die Arbeiter der Brünner Maschinenindustrie 94. MitH: „Zeitschr. für Social-u. Wirtschaftsges.r." 93 f.; Socialgeschich. Forsch­ ungen 97 f. Bauernfreund, Leopold, Publicistik, H: „Das kleine Journal". München. () Baum, Gustav, O. Dresden, Wart­ burgstr. 14II. (Chemnitz 20i9 69.) V: Der Stenographenfeind, Schw. 94; D. Natur­ mensch, Schw. 97 ; Manschetten, Schw. 98; Der tolle Hund, Burl. 99; Adolf und Ar­ thur, Schw. 99 ; Gefunden, Schw. 00. Baum, I. Peter (Ps. Hans Frieden), VB., V. Berlin NO, Am Friedrichshain 30 IV. (Elberfeld a°\9 69.) () Baum, Robert (Ps. Adalbert Aprilis), tzk, /, Kritik, Verleger. Leipzig-Reud­ nitz, Oftstraße 311. Baumann, Aug., VB., Nov., ?. BerI i n W, Augsburgerstr. 60. (Paderborn2^'io 29.) B: Ged. 75; D. Lauretan. Litanei 94. Baumann, FranzLudw., *, Dr. phil., Reichsarchiv R. München, Luisenstr. 41. (Leutkirch^s46.) B: Oberschmäb. Bauern u. 12 Art. 72; Gaugrafschaften imwirtemb. Schwaben79; Gesch. desAllgäus80 60.) () sebda i5,4 35.) B: Kantonierungsbilder60; Bausenwein, Richard, DOeSchG., Dr. Oefterr. Garnison 63; Anno Neun u. Drei­ jur., k. k. Procurationssekretär. u. Prof, zehn 65; Auf d. Station 66; Ein deutsches a. den k. u. k. administrat. Militärfach­ Grafenhaus 66; Mit eherner Stirne 68; D. kursen. Wien VIII, Lenaugasse 14. V: Kampf ums Dasein 69; Sphinx70; NomaDas österr. u. ungar. Handelsrecht in den7i; Trümmer7i;A. abschüssiger Bahn 72; Lady Gloster, Tr. 72; Quatuor, N. 75; vergleich. Darstellung 94. Bautz, Jos., (k.), +,D.,oo. Prf. Mün­ Larven 76; Gitta 77; E. geh. Depesche 80; ster i. W. (Keeken b. Clevern 43.) B: Sesam 80; Andor 81; Der heimliche Gast, Lehre v. Auferstehungsleibe 77; Himmel R. 83; Lydia 83, 2.21.85; D. wunde Fleck, 81; Hölle 82; Fegfeuer 83; Grundz. d. chr. Sch.; Castell Urani, R. 85 III; Waldidyll Apologetik 87, 2. A. 96 ; Weltgericht und 89, n.21.93; D. Antwort Alfr. Meißners 89; Weltende 86; Grundz. d. kath. Dogm. 88 D.Weg z.Glück,R.90 III; 24StundenHausbis 93 IV, 2. A. 99. () arrest 90; Ein stolzes Herz, R. 91; Wozu? Bayberger, Emmeran,VB.,V,A, Dr. R. 91 II; Waisenmädchenhaar, R. 91 II: phil.,Realtehrer. Passau, Niederbayern, Aquarelle 92 II; Rutschepeter, R. 92 II; Firmianstr. 69 ’lis. (Geisenfeld n|3 57.) B: Sternschnuppen, R. 9711; D. Eisenwurm, Die geograph. u. geol. Verhülln, d. Chiem­ R. 97 II. () sees 90; Wie mache ich meinen Aufsatz? 11. Bayer, Frl. Ottilie, Erz., Jugendschr., u. 2. A. 99, II 99. H: Gemseneter, Alpin- Volkserz., geistl. Aufs. Schweinfurt, Humoristisches in Wort u. Bild, 4 Portio­ Kirchpl.5. (Erlangen'",s48.) V: Nach zehn nen, 95198 u. ö. MitH. v. „Sing ma Jahren, Erz. 94; E. Hamburger Handels­ oans", Alpenliederbuch 91; Dtsch. Sprach­ haus, Erz. 94; Wunderbare Wege, Erz. 94; übungsbuch f. Mittelsch. 1.91,2. A., II. 93. Die Einsame, Erz. 94; Die Rose aus der Bayberger, Franz, #, Dr. phil., Real- Wurzel Jesse, Weihnachtsgesch. 94; Gustav lehr. München, Metzstr. 23II l. (Geisen­ Adolf 94; H. Sachs 94; Er heißt Wunder­ feld 21le 53.) B: Jnngletscher v. Kufstein bar, Erz. 94; Tageb. f. Kranke 95; Schloß bis Haag; Burghalde bei Kempten 86; Werdenfels, R. 95; Im Sommer 1866, N. Spuren alter Gletscher, Seen und Thäler 95; Himmelsleiter, Erz. 95; Erdbeerrösle, des bayrisch-böhm. Waldes 86; Jnndurch- Erz. 95: Schön Suschen, Erz. 96; D. gute bruch v. Schärding 86; Der glaciale und Hirte, Erz. 96; Königskinder,Erz.96; Macht tertiäre Mensch 94; Geogr. Studien Uber d. Liebe, Erz. 96; Was d. Weihnachtsengel erz., Erz. 96; Geschwister, Erz. 96; Jesus das nordwestpfälz. Lauterthal 99. Bayer, Carl, Chirurgie, Dr. med., U.- Christus herrscht als König 96; D. kleine Prof. Prag II, Jungmannsplatz 3. B: Ludwig, Erz. 97; Zillerthaler u. s. Kind, Zur Casuistik der veralteten Hüftgelenks­ Erz. 97; Wie ein Krankenzimmer eingerich­ oper. 80; Granulom der Achillessehne 80; tet sein soll! 97; Nervenleiden zu heilen

65

Bayer, Romuald Jacob bis Bechtel. bürg, Seewarte. (Grieth 10|7 41.) B: Regenverh. Deutsch!. 76; Verhalten d. barom. Maxima u. Minima; Typische Witterungs­ erscheinungen 84 u. 87; Handbuch d. aus­ übenden Witterungskunde 85 f. II; Anleitg z. Aufstellung v. Wetterprognosen 86; Lehrb. d. Meteorologie 90; Windverhält­ nisse an d. dtschn Küste 90; Wettervorhersage9i, 2.A. 97|98; D. Wetter in d. barom. Maxima 92; Katechismus d. Meteorol., 3. A. 93; Verbreitg d. Wärme-Extreme üb. d. Erdoberfläche 93; Barom. Maxima u. Mi­ nima zwischen Ural u. Felsengeb. 94; Hygien. Meteorol. f. Aerzte u. Naturforscher 95; Vorschläge z. Verbesserung d. Sturm­ warnungswesens 95; D. Jsobarentypen d. Nordatlant. Oceans, u. Westeuropas (mit Köppen) 96; Beurteilung des Wetters auf mehrere Tage voraus 96; Hauptwetter­ lagen in Europa 97; Grundlage e. Wetter­ vorhersage auf mehrere Tage voraus 99. () Bebel, Ferd. Aug., Bl, M. d. R., Red. d. „Volksblatt". Berlins, Habsburgerstr. 5II. (Cöln 22|2 40.) B: Uns. Ziele 69,10. A. 86; Wahre Gestalt des Christent. 75; Dtsch. Bauernkrieg 76; Parlam. Thätigkeit d. dtsch. RT. 2C.; Christent. u. Sozialis­ mus; Frau u. Sozialismus 83, 30. A. 98; Mohammed.-arab. Kulturperiode i.Orient 84; Attentate u. Sozialdemokr. 98; Für Volkswehr gegen Militarismus 98. () Becher, Wolf, BP., /, prakt. Arzt. Berlin O, Linienstr. 71. (Filehne6,5 62.) V: R. Koch 90; R. Virchow 91; Das med. Berlin 92, 5. A. 99. () Becher-Rüdenhof, Frau Frieda v. (Ps. F. v. Rüden), /, Kritik, Frauentage. Trient, Via Macello vecchio 4. (Wien ^,9 74.) * Bechhold, Heinr., s|, Dr. phil., H: der „Umschau". Frankfurt a. M., Neue Kräme 21. (ebda 13|h 66.) B: B's Handlex. d. Naturwissensch. u. Medizin 94. Bechmann, August v., rt, Dr. jur., o. UP.,Kgl.bayr.GehR., lebenslängl. ReichsRat d. Krone Bayerns, preuß. GJustR. München, Barerstr. 52 II. (Nürnberg 16le 34.) B: Ueb. die usucapio ex causa judicati 60; Ueb. Inhalt u. Umfang der Personalservitut d. usus etc. 61; Röm. Dotalrecht 65,67 II; Z. Lehre vom Eigen­ tumserwerb durch Accession 67; Das jus postliminii etc. 72; Kauf nach gern. Recht 76,84 II; Studie im Gebiete d. legis actio sacramenti in rem. 88; Der churbayr. Kanzler v. Kreittmayr 96. Bechtel, Friedr., 's, Dr. phil., o. UP., MitH: der Sammlung griech. Dialektin­ schriften v. H. Collitz u. F. Bechtel. Halle a. S. (2,2 55.) B: Die Bezeichnungen der sinnl. Wahrnehmungen in d. indog. Spra­ chen 79; Inschriften d. ton. Dialektes 87; Hauptprobleme der vergl. Lautlehre s. Kürschners Litteratur-Kalender. 1901«. ii. 3

durch psych. Behandlg u. Hypnotismus 97; ZweiFreundinnen, Erz.97; D.HolzhauersfamiUe, Erz. 97; O heilig. Geist, kehr' bei uns ein, Textb. 97; Versch. Lebenswege, Erz. 98; Lieb' Vaterl., kannst ruhig sein 98; Huldas Genesung 98; Die Bogen in den Wolken, Erz. 98; Weihnachtsblüten, Zwei Erz. 98; Zwei Freunde, Erz. 99; Waldensische Glaubensbrüder, Erz. 99; Leiden u. Freuden ein. Türmers, Erz. 99; Von Gott zu Gott, Erz. 99; E. einsam. Röslein, Erz. 99; Hanning, dasSchiffermädchen, Erz.00; Der kleine Sänger, ein großer Sänger, Erz. 00; Der Herr hilft, Erz. 00; Gehe hin mit Frieden, Erz. 00; Christl. Vergißmein­ nicht oo. Bayer, Romuald Jacob (Ps. Gabriel Rosa), O, Roman, /, Politik, ChefRed. d. „Wien.-Reust. Bezirksblattes". Wiener-Neustadt, Pöckgasse 7. (Wien 21|io 40.) V: Oesterreichs Genius, dr. Festged. ; Tutti-Frutti, Quodl.; Erdapfel in der Montur, P.; E. saubere Compagnie, Char.-B.; Gemütl. Preuße, P.; Pariser Dachstuben-Abenteuer, Op.; Wer ist der Mörder ?Volksdr.; Ter Wucherer, L.; Drei Weihnachtsabende, N. 90; Entsühnt, N. 91; E. kleiner Held v. 1809 92; Ein furcht­ barer Verdacht 93; 's gibt nur a Kaiser­ stadt, 's gibt nur a Wien 98 ; Gschnaß 94; Kaiser Josef II. und sein Schutzengel, N. 96|97; D. letzte König v. Rom 97|98; Ihr Geheimnis, Schw. 98; Die Spionin des Kaisers, R. 98,99. Bayer*, Th. v., s. Therese, Prinzessin v. Bayern. Bayer»Deixler,Eugenie,/,Redactrice, Volksschullehrerin i. P. Wiener-Neu­ stadt, Pöckgasse 7. (Amstetten 15la 50.) * Bayerl, Vincenz,Nov.,Beamter. Wien IV, Große Neugasse 38. (ebda 23|i2 70.) B:Hahrend.Volk98; D. DorfkomödiantOO. Beamt, Sigmund, PA., Bureau-Vorst, d. Oesterr. Credit-Anst. Brünn, Linhart­ gasse 6. (ebda ,8,io 56.) () Beaulieu, Gertraut Chales de (G. v. Beaulieu), Nov., Reiseskizz., Humor., /, Ue: EIS. Berlin "W, Wichmannstr. 8. (Frankfurt a. O. 17|a 46.) B: Spanische Frühlingstage 85; Langes Haar, krauser Sinn, N. 87; Leibeigen, N. 89; Neu-Berlin, Hum. 80; Das weibl. Berlin, Hum. 92; Sein Bruder, N. 98; Alte u. neue Men­ schen, R. 01. Beaulieu, Frl. Heloise Margarete v. (Ps. H. Schönort), Nov., /.Hannover, Devrientstr. 1. (Erfurt 4|s 70.) () Beaulieu-Marcounay, Carl Baron, ch, Kanzler des deutschen Flottenvereins. Charlottenburg, Joachimsthalerstr. 6 II. (Frankfurt a. 0.17|g 66.) ♦ Bebber, W.J.van, 3)leteoroI.,Dr.phil., Prf., Abt.-Vorst.d.dtschnSeewarte. Ham-

Schleicher 92; Ueber die einstimmigen Per­ sonennamen tres Griechischen, die ausSpitznamen hervorgegangen sind 98. H: B. Willents litau. Uebersetzg 82; Fick. d. griech. Personennam., 2. A. (mit A. Fick) 94. () Bechtold,Jos.,(k.),Pfarrer. Riedselz, Elsaß. (Osthofen 18|s 50.) B: Annuaire de l’hydroth^rap.92; Beschimpfung d. ev. ob. d. kath. Kirche? 92,2.91. 93. Ue: Lemann, Eintritt d. Israeliten in d. bürgerl. Ge­ sellschaft der christl. Staaten 88 ; Kneipp, Ma eure d’eau 90, 58. Taus. 99; ders., Vivez ainsi 91, 30. Taus. 99; Maurin, Leben, Wirken u. Leiden der gottsel. Pau­ line Marie Jartcot 98. Beck, Alexander, A(, Dr. pdiI.,Prf., StaatsR. Züri ch,Schanzenberg7. (Schaff­ hausen, Schw. 13|4 47.) smer. Beck, Carl Wilhelm, s. Sigmund WimBeck, Frau Elise, (k.), Niederbayer. Dia­ lekt-. München, Lindwurmstr. 11211! r. (Ponholz **|io55.) B:Aus derHoamat95; Bauernbluat 99,00. Beck, Frau Friedericke, verw. Dr. Karl Beck, geb. Meister, Nov. Wien XVIII, Theresiengasse 16. B: Romane, Nov. (*) Beck,Jul.,(k.),Bolks-u.Jugendschriften, -, O. München, Lindwurmstr. 112 III. (ebda 2|s 52.) H: Der Kalendersch^tz 77. B. Wassernot von 1876 in d. Schweiz 76; Better von Angra-Pequenna, P. 87; Apfel des Paris, Oprte 89; Unter wilden Völkern in Afrika 90; Deutschland in Afrika 90; Zeitstimmen über OAmmergau 90; Zum 70. Geburtsjub. d. Pr.-R. Luitpold 91; Zaunschlüpferl 91; Schleckermäulchen 91; Der Hausfreund, L. 92; Kalender f. kath. Stud. dtsch. Zunge 93,94; Kinderbilverb, (m. L. Meggendorfer) 85,97; D. Schatz d. Sultans, Optte 98; D. Mörder d. Kais. Elisabeth v. Oesterr. 98; Das 19. Jahrh., ein Gedenkspiel oo; Radfahrerspiel 00. Beck, Mart., -, M,Kult.M,/,Roman, Nov. Charlottenburg, Krummestr. 56 I (Ecke Kantstr.). (Wilsdruff 2|i2 60.) B: Aus Fels und Wald, Ged. 85; Allerhand kleine Beschicht.89; Kulturhist. Kleinbilder; Der Hellseher im Kerker u. a. Geschichten; Streifzüge i. Altgermanische; Gedichte. Beck, Max, Humor, Dialekt-, Dekla­ mation, Hofschauspieler u. Hof-Recitator. Meiningen. (München.) (*) Beck, Paul, M,Kultur-, Kunst-u.schwäb. Speziale, AmtsR. a. D., H: u. Red. des „Diözesanarchivs ».Schwaben". Ravens­ burg, Georgstr. 22. (Altshausen,8le 45.) () Beck, Wilhelm (eigentlich Wilh. v. Beck), (Ps. gelegentlich W.v.Ferrari,Dr.Pinkus), Politik, Nov., /, Kritik, i, $, Ne: I, H: d. „Aktuell. Corresp." Lehe bet Bremer­ haven, Marktstr. 5. (Pola 13|ia 68.) () Beck v. Mannagetta, Günther Ritter, M, PflanzenO, Dr. phil., o. UP., Dir.

d. botan. Gartens d. deut. Univ. Prag II, Weinberggasse 5. (Preßburg 25,s 56.) B: Innlae Europae 81; Flora v. Hernstein 84; Fauna v. Hernstein 86; Flora v. Süd­ bosnien 86,98; Kryptogamen NOester. 87; IntineraPrincipum S.Coburgi ^Mono­ graphie der Gattung Orobanche 90; Nadelhölz.NOesterr.90; Florav.NOesterr.90,93; Gattung Nepenthes 95 ; Alpenblumen d. Semmeringgebietes 98. Becker, Anton, W, O, M, Dr. phil., GPrf., Red. d. „Zeitschr. f. Schulgeogr." Wien XVIII, KarlLudwigstr.5. (Budkau, Mähren n|n 68.) Becker, DamianJoh. ,(k.), t,Dr.phil., Pfr. Niederheimbach a,RH. (Arenberg 18,7 35.) B: Chronica eines fahrenden Schü­ lers 69; Philothea b. heil. Franz vonSales 73; Ausgew. Briefe bess. 76, 2. A. 98; Dies irae. Ave maris stella u. Salve regina, homiletisch erklärt 98. Becker, Hermann, Roman, Kultur- u. KunftM,Nov., Erz.,/. Cö ln a.RH.,Paul­ str. 22. (Düsseldorf 2|s 52.) B: Deutsche Maler; Christnacht- u. Weihnachtsfest; Der Bruderbund b. deutschen Steinmetzen u. Maurer; Närrisches Komplimentierbuch (m. W. Kaulen). Becker,Fräul. Frieda, Roman. Mün­ chen, Briennerstr. 86 III. (*) Becker, Jos. BIas.,(k.), spekulat.1», D., Dr.phil., Prof, am bischöfl.Sem.Mainz, Augustinerstr. 34. (Gonsenheim 2,2 57.) B: Weissagungen alsKriterien d.Offenbarung 90; Hl. Aloysius in s. vädag. Bedeutung 91. Becker, Karl, Musik, Seminarlehrer. Neuwied. (Kirrweiler3,s 53.) B: Bei­ träge z. Gesch. d. Volksschullieber 89; Gesch. u. litt. Bemerkgn zu b. vorzüglichst. Schulliebern 90 ; Rhein. Volksliederborn 92 ; 9 altnieberlänb. Volkslieder; Solbatenl. 95; Rheinl. 97; Jäger!. 98; Matrosen!. 98; Das btsche Volkslieb 99; Preiswettgesänge f. Männerchor 99; Volkslieberalbum f. Männerchor 00; Volksschullieberbuch 00. Becker, Frl.Marie, VB., Kunstgewerbe, -. Eberswalbe,KaiserFriebrichstr.u. Berlin NW, Unter b. Linden 58. (Ebers­ walde 71.) V: In Wolken-Kuckucksheim. Kinderlieber 99; Alte Leinen-Sticke­ reien 99; Ged. 99; Wert d. Halberstädter Stoffschätze i. 20. Jahrh. 00; Verzierungen v. Kinderkleidern oo. () Becker, Richard,«u.X/,Kritik, Poli­ tik. Ber li n-S chöneberg, Akazienstr.8. (Berlin 3Ii 62.) V:Kriegsdepeschen95; Aus Deutschlands großer Zeit 95; Berliner Er­ innerungen 00. * Becker, Wilh., t, Pfarrer a. D., Missionspr. H: „DibreEmeth"u.„Timotheus". B er lin-F rieben au, Hauffstr.13.(War­ schau ^>n53.) B: Gebetbüchlein f. Freunde Israels 87; I. Tremellius 87, 2. A. 90 ;

69

Becker-Altenbruch bis Beetz, Friedrich.

Blick a. d. heut. Ierus. 87; D. einige Trost im Sterben 87, 2. A. 93; Warum ist Graf Sedlnitzky zur evang. Kirche übergetreten? 87; E. Totenerweckung im 17. Jahrh. 89, 2. A. 96; Antisemit ob. Philosemit? 91; Himmelsschlüssel 91; Heil. Wahrheiten 91; Mein Kreuzzug 92, 2.A. 97; F. W. Becker 93; G. I. Andersson 93; Was hast du wider die Bibel? 94; Ist die Judenmission wirklich eine Christenpflicht? 94; Das le­ bendige Brot 95, 2. A. 96; Regula fidei, 12 Vorträge üb. d. Apostolicum 96; An­ merkgen zu ausgew. Stellen d. N. Test. 96; Wir haben seinen Stern gesehen 98; D. Menschenopfer bei den Israeliten 98; Fa­ milienabende nach der Ordnung d. Kirchen­ jahrs oo. H: Akadem. Vorlesgen üb. das Ev. Matthäi v. I. Wichelhaus, 2. A. 85; Gebete Zwinglis 85. Becker-Altenbruch, Wilh.(Ps. Conrad Fink), Hk, Nov., Roman. H: d. „Deutschen Bereinswelt". Berlin SW 29, Mariendorferstr. 5. lAltenbruch 31|t 70.) B: Psychodramat. Vortragsdichtgen 95; Ged. 99. () Beckert, Udo, Antiquitätenkunde, Red. Stuttgart, Reinsburgstr. 44. (Karls­ ruhe 15/n 64.) B. Taschenbuch f. Bäcker u. Konditoren 89. Beckh-Widmanstetter, Leop. v., (k.), Kult.^, Genealogie,Hauptm. a.D., Archi­ var d.deutsch.Ritterord.W i e nI,Singerstr. 7. (Graz 15/n 41.) B: Ulrichs v. Lichtenstein, d. MinnesängersGrabmal 71; Studien a.d. Grabstätten alt. Geschlecht.d.Steiermark u. Kärntens 77/78; Die ältere Art d. Geldbe­ schaffung im Krieg 80; Kampf ums Recht 84; Z. Vorgesch. d. Grundentlastg in Oest. 89; D. Grafen v. Ortenburg als erbl.Pfalzgrafen 90; Rechtskämpfe seit Beginn des Jahrh, erlebt von der steierischen Familie Beckh-Widmanstetter 96. Beckmann, ®., 's, Dr. phil., RealGO.Lehrer u.Prof. Altona, Mathildenstr.10. (Barmen2*/t2 43.) B: Etüde sur Malherbe 73; Lehrb. d. span. Sprache 84; Anleitung z.franz.Arbeiten 86; dto. zu engt 88; Hilfs­ buch f. den engl. Ausdruck 95; Behandlung franz, u. engl. Schriftwerke 98. Beckmann, Josef, PA., Sozialpolitik, Belletr., Jnhab. e. litterar. Geschäftsstelle. Wien VII, Reustiftgasse 58. (Spalato 9I? 59.) B: Neue Bahnen 88; Les finanees de la Grece 92; Die Wahrheit üb. Bulgarien 98; Was ist uns Geld 99. Beckurts, Heinrich, Pharmaz.,Phar­ makognosie, der Nahrungsmittel, Dr. phil., MitRed. d. „Archiv d. Pharmazie", THSchP. u. Med.R. Braunschweig, Jerusalemerstr. 5. (ebda ,23|8 66.) B: Jah­ resbericht üb. d. Fortschritt d. Pharmakog­ nosie, Pharmazie und Toxikologie 81,98; Handbuch der prakt. Pharmazie 86,88 II; Analyt. Chemie f. Apotheker 96.

70

Beeg, Frl.Gunda,Red.d. „Modenwelt". Berlin W, Potsdamerstr. 38. B: Die Anfertigung der Damen-Garderobe; An­ fertigung der Kinder-Garderobe; Die An­ fertigung der Leib- u. Hauswäsche (m. H. Beeg, Marie, s. Marie Ille. sLechner). Beeker, Frl. Käthe v., Nov., Humor. Wiesbaden,Nikolasstr. 30.(Königsberg i. Pr. l,4 63.) B: Großstädtischer Besuch, Hum.; Die wilde Hummel 99. () Beer,Ad.,CC.,^,Dr.phil.,o.THSchP., MinistR., M. d. HH. W ien III, Heumarkt 17. (Proßnitz 27/2 31.) B: Gesch. d. Welt­ handels 60; Fortschritte d. Unt^rr.-Weiens 67; D. 2. Teilg Polens 67; Aufzeichnungen Bentincks üb.MartaTheresia71;Joseph II., Leop. II. u. Kaunitz, ihre Brief vechs. rc., Friedrich II u. v. Smieten 73; Leop. II., Franz II. u. Kath, von Rußland 73; Fi­ nanzen Oestrrr. i. 19. Jahrh. 77; 10 Jahre öfters. Politik 1801—10 77; Staatshaus­ halt Oesterr.-Ung. seit 1868 81; Aus W.v. Tegethoffs Nachlaß 82; Die Orient. Polit. Defterr. seit 1774 83; D. öfterr. Handels­ politik im 19. Jahrh. 93. () Beer, Berthold, Dr. phil., Red. der „Wiener Medizinisch. Blätter". Wien IX, Maximiltanplatz 13. () Beer, Rud., 's, Handschriftenkde, Dr. phil., Amanuensis a. d. k. k. Hofbibliothek, Gerichtsdolmetsch, u. ULektor d. span. Spr. Wien IX, Lackierergassei. (Bielitz,Schles. 5|i2 63.) B; De nova seholiorum in Juvenalem recensione instituenda85; Spicileg. Juvenalianum 85; Die Anecdota Borderiana Augustineischer Sermonen 87; El maestro Renallo 87; Un monumento antiquisimo de la legislaciön Visigoda 87; Catälogo de los Codices de la Iglesia Catedral de Leon 87; Heilige Höhen d. alten Griechen u.Römer 91; HandschriftenschätzeSpaniens91—94; Der liher diurnus concilii Basileensis d. Petrus Bruneti 91; Urkundl. Beiträge z. Joh. de Segovia 96; Ueberlieferg altspan.Litt.Denkmäler98. H: JohnWiclif, De compositione hominis87; John Wiclif, De ente praedicamentali. — Quaestiones XIII 91; Monumenta conciliorum generalium 92, 94, 96. Beetschen, Alfred, Hk, /, Musikkritik, Red. d. „Jll. Frauenztg". Berlin W, Potsdamerstr.56.(Aarau3/lo64.)B:Jugendeiland, G. 88; Hoch v. Säntis an, Al.G. 90; Schweizerluft, Dichtungen 93; Sitter. Be­ gegnungen, Essays 96; Pegasus-Ritt durch d. Schweiz, hum.-satyr. Dichtg 96; Flegeljahre d.Liebe, Nov.96; Musik i.Spiegel zeitgenöss.Dichtgen 96; Scherben aus d. Münch­ ner Glaskasten, Epigr.97; Theaterwesen in derSchweiz97; Pegasus imJoche,Jahrb.97; Waldbilder; Dorf-Idyllen, Textbücher 97; Ges. Ged. 98; Hohenschwangau, Ep. 99. Beetz, Frdr.,(L),Askese,Pfr.Weiter-

71

Beetz, Karl Otto bis Behrens, Frln. Bertha.

dingen, Baden. (Hilsbach lu|5 46.) V: Himmelsleiter, Jll. Typologie u. Symbolik 89, 2. A. 00; Seelenführer, Jllustr. Kate­ chismus d. kath. Askese 92, 2. A. 94. Beetz, Karl Otto, M, Jugendschr., Schuldir., H: „Bücherschotz d. Lehrer". Gotha, Cosmarslr, 9. (Neustadta.Rcnnstieg 7|g 69.) B: Typenrechnen auf psych. Grundlage 89; Vereins. Nechenunterricht 91; Lehrerbildung 91; Kritische Beiträge z. Rechenunterricht 91; Willensfreiheit 93; Wesen der Zahl als Einheitsprinzip im Rechenunterricht 95,97 II; Urb, deutsche Vclksmärchen 95; Märchen 98; Einführung in die mod. Psychologie, I Grundlegung 00; Einheit!. Rechenaufgaben I-III, Anleitg t>D ju I-III oo;Kindergartenzwang oo. Behaghel, Otto, Germanist, Dr.phil., o.UP., GHofr., MitH: d.„Liiteraturbl. s. german. u.roman. Philol." Gießen, Hof­ mannstr. 10. (KarlSruhe^5b4.)B:D.Zeitfolge ber abhängigen Rede 78; D. deutsche Sprache; Schriftsprache und Mundart 96; Syntax des Heliand 97; Gebrauch d. Zeit­ formen im konjunktivischen Nebensatz des Deutfchetl 98. H: d. Eneide; des Heliand; Hebels Werke; Briefe von I. P. Hebel. Beheim-Schwarzbach, Max (Ps. Max Boheimb), $, 0, GLehrer. Ostrau b.Filehne. (15/4 39.) V: Friedrich d. Große als Gründer dtfcherKolonien 64;Hohenzollernsche Kolonisation 74; Zillerthal 75; Deutsch­ lands Morgenröte, Sch. 76; Von Prag bis Schweidnitz, Dr., 2. A. 77; Eheglück, G. 78; Friedr. Wilh. I. Kolonisationswerk zu Litauen79;Herzogu.Schöppenmeister,Tr.81; Dtsche Lieder u. Ged. 84; Mäuselurmfage von Popiel u. Hatto 88; König Sebastian, Epos a. b. Zeitalter der Reformation 90. () Behla, Rob., Anthropologie, V/ /*, A, San.R.,Kreiswundarzt. Lucka u,N.-Laus. (ebbet 2,6 50.) B: Urnenfriedhöfe m. Thon­ gefäßen des Lausitzer Typus 82; Gesundheitsverhältnisse ö. Kreises Luckau 84; Vorgeschichtl. Rundwälle im östl. Deutschland 88; D. Abstammungslehre u. d. Errichtung eines Instituts für Transformismus 94; Spreewaldklänge, G. 95; Spreewaldhoch­ zeit, 5. A. 96; Die Amöben 97; Ueber ver­ mehrtes endemisches Vorkommen v. Krebs 98; D. geogr.-statische Methode als Hilfsfaklor der Krebsforschung 99. Behm, Hr., +, Biogr., Or.pdil.,Super­ intendent. Doberan, Meckl. (Thelkow «°|4 63.) Ueber b. Vers. d. Schrist „Hirt" 78; I. Bachmann 88; Kathol. u. evangel. Lebensibeal 89; Armenpflege i. b. christl. Gemeinbe89; Wohlthätigkeit 91; D. innere Mission eine kirchl. Resormbewegung bes 19. Jahrh. 92; D.Herr ist Sonne u. Schild (mit U. Behm) 96; Wilhelm d. Gr. 97. Behm,Ulrich, t,$)ompreb. Schwerin, Meckl. (Thelkow i. M 6,560.) B: Evange-

lien-Betrachtungen 86; Das christl. Haus, Fürsorge für die konfirm. Jugend 88/89; Dürfen wir b. uns. alten Glaubensbekennt­ nis bleiben? 90; Wie hat d. Christ sich drohender Todesgefahr gegenüber zu ver­ halten? 93; D. Herr ist Sonne u. Schild (mit H. Behm) 95; Wert u. die Bedeutung des Aeußerl. für den Christen 96; O Lamm Gottes unschuldig 97; Seine Mutter, N.(Ps. U. Deis) 97; D. Bereitung der Völker 98. Behmer, Carl August, 3, Nov., Litt, u. Kunst», Dr.phil. Gern bei München, Kratzerstr. 20. (Cassel2/io69.) B: L.Sterne u. C. M. Wieland 99. () Behnisch,Anna,jetz1AnnaKappstein,s.d. Bchr, Hans v., VB., Nov., Reiseschild. Wien III, Metternichgasse 3. Behre, Christ., s. Ludw. Kuhlenbeck. Behrend, Ermst, Nov., W, ORegRat. Hannover, Arnswaldtstr. 4. (Kenzlin 31|?öl.) V: Nov.94;Sonntagskinder,N.00. Behrend, Gust., /», Dr. med., oo. UP.,dirig. Arzt d.städt.Stat.f.Geschlechtskranke. Berlin NW, Mittelstr. 22(vom *|4 ob: Hindersinstr. 1). (Neustettinr0/i47.) B: Lehrb. d. Houtkronkheiten 79, 2. A. 83. Behrend, Martin (Ps. OttoFerger, Si­ gnor Ricardo), Nov. Hamburg, Marcus­ str. 21. (ebda'st59.) V: Spiegeldes Teusels, L.; Gesch. a. d. Artistenleb.; Artistengesch. Nur eine Kunstreiterin; Geschichten aus d. Zirkus u. dem Variötö; Frau Eva, L. 00; Haus Gerling, R. 01. Behrend, Max, Opernlibretto, O, 1. Reg. u. Schaufp. Berlin XW, Klopstockstr. 14. (Colberg 17|s 63.) V: Unheilbar, Sch. 94; Amen, Libr. 96; Aus d. Panopti­ kum 96; Frieden, Libr. 99. () Behrend, Otto, Epos, Roman, Nov., Hauptmann a.D. München, Leopoldstr. 38. (Harburg a. (£Ibe24li2 67.) B: Wieland der Schmied, Ep. 90; Sigsrid, Ep. 92; Ro­ man einer Liebe 98. pfl Behrendt, P. W., Red. d. „Evang.Jugendvereinsboten". Cleveland, Ohio, Burton Str.u.Storer Ave. (Wilhelmsbruch b.6tiftrin17|737.) B: Weihnachtsfreude,Erz. 82; Weihnachtsfriede, Erz. 83; Dr. M.Luthers Leben u. Wirken 83; Lesefrüchte 84; Weihnachtssegen,Erz.84;Weihnachtsglocken 84; Z. Erinnerung a. d. Konfirmation 86; Das Wort ward Fleisch 96; Ueb. Mitarbeit d. Frauen auf d.Gebiet d. innern ».äußern Mission 97; Die Ernte ist groß 98; Fünfzig Jahre i. Dienste der inneren Mission 99. () Behrens, Alb. (Pseud. A. Rocky-Bear), Nov., O, Artistenleben.Braunschweig, Friedr. Wilhelmstr. 26. (Cramme 2|s 76.) B: Irrende Herzen, N. 99; ZerftörtesGlück, N. 99; Ehrlos, Siitenb. 00; Verlassen, N. 00; Eine tolle Nacht, Schw. Behrens, Frl. Bertha (Ps. W. Heim­ burg), Nov. D r e s d e n-A., Werderstr. 261.

73

Behrens, Dietrich bis Beissel.

(Thale a. H. 'Is 60.) V: Aus d. Leben einer altenFreundin 78,8.A.88; Lumpenmüllers Lieschen 79, 3. A. 88; Kloster Wendhausen 80, 2. A. 84; Waldblumen, N. 82,4. A. 85; Ihr einzig. Bruder82, ii.A.97; Dazumal, N. 84, 2. A. 88; Ein armes Mädchen 84, 3. A. 85; Trudchens Heirat 85; D. Andere, 3. A. 88; Herzenskrisen, 2. A. 88; Unter d. Linde 88; Lore von Tollen, 2. A. 89; Un­ bedeutende Frau 91; Ges. Rom. u. Nov., 91 ff.; Sabinens Freier 92; Mamsel Un­ nütz, N. 93; Um fremde Schulen 95; Haus Beetzen 95; Trotzige Herzen, R., 1. u. 2.A. 97; Antons Erben, R. 98. Vollend.: E. Marlitt, Eulenhaus 88. () Behrens,Dietr.,g38.)() Benedikt,Alb., 1,Buchhdl. WienVII, Halbgasse 27 III. (Riedau, OOest. 14|i270.) Benedikt, Edm., ft, Dr. jur., Hofu. Ger.Adv., H: d. „Juristisch. Blätter". W i e n I, Renngasse 6. (Döbling b. Wien 10le 51.) B: Juridische Fachschr. () Benedikt, Moriz, CP., /, Publiz. H: d. „N. Fr. Presse". Wien IV, Wohlleben­ gasse 9. (Quatschitz, Mähren 27/s 49.) () Benedikt, Moritz, Psychologie, Nerven­ patholog., Dr. med., 0. UP. Wien I, Franziskanerpl. 5. (30;« 35.) () Beneke, Adolf (Ps.B.Adolfi, Ad.Braun­ au), Erz., RechnungsR. Hannover, Lavesstr. 53. (ebda 41.) B: Im klein. Ort 68;Ausalteru. neuer Zeit; Aus vierJahrh. 71 und Jugendschristen. Benesch, August, Dr. jur., Ad­ vokat. Kremsier, Mähren. (Groß-Orzechau. Mähr. 22|i2 29.) B: Die Bethanier 89; D. Brunnen der Liebenden 90; An Kaiser Josephs Wiege und Sterbebette 91; Sudetengrüße 98 ; Johannes 00. Benesch, Fritz, Dr. jur., ©, Touristik. Wien IV>2.,Favoritenstr.31. B. Spezial­ führer auf die Roxalpe 94, auf d. Schnee­ berg 97; Fünffingerspitze 95; Bergfahrten in d. Gröbner Dolomiten 99. Benevolus, s. Alphons Mar.v.Steinle. Benfey, Frau Anna, geb. Schuppe, (k.), (Ps. A. Schuppe, auch A. Benfey-Schuppe), Nov., Essay, Roman, Tonkünstlerin. W eimar,Paulinenftift, Schröderstr.53. (Land­ eck, Schl.) B: Waldmärch.87; Kind ».Tier­ welt 88; Frauenfrage u. Christentum 90, 2. A. 91; Wilde Siegfried 91; Der blonde Josef 92; Schwest. Veronika 92; Zwei

Frauen 92; D. bucklige Rosel 92; Auf Umwegen z. Glücke 92; Alte Liebe rostet nicht 92; Walpur^is, die treue Tochter; Männerglück u. Frauenfrage 95; Friedolin, Erz. a. d. 15. Jahrh. 95; D. Freundinnen u. a. Erz. 96; Die Waldheimat, Erz. 96, 2. A. 99; D. Zaubergarten, Märchenerz. 97; Frauenfrage u. Mädchenerziehung 97; Musiklehrerferien, N. 97; D. Bergfexinnen, N. 97;-Nur kein Mann! N. 97; Bilder a. d. Mädchenleben 98; Glühendes Eisen, R. 00; Zwei Märchen 00. Bengel, Joh., (k.), A, Hauptlehrer. Stolberg, Nheinprov. (Zweifalllo|o63.) B: Angewandte Aufgaben i. Zahlenkreise von 1—100 96, 2. A. 99; V0N 1—1000 97; Gesch. d. Rheinprov. 96; Gesch. d. Metho­ dik d. kulturgesch. Unterrichts 96: Quellen­ benutzung b. Geschichtsunterricht 98. Benicken, Hanskarl, f u. Haff. % Dr. pdil., ev.-luth. Pfarrer. Sierakowitz, WPr. (Quedlinburg "In 44.) B: De Iliadis carmine decimo 68; De Iliadis libro primo 68; D. 11. Lied vom Zorne d. Achill. 72; Jnterpolat. im 11. Buche d. Ilias 72; Acta in Sachen Köchly u. Düntzer contra Lachmann, betr. Jl. B 1—483; D. 5. Lied vom Zorne d. Achill. 73; D. 2. Lied vom Zorne des Achill, u. d. achaiische Schiffskatalog 73; D. 3. u. 4. Lied vom Zorne d. Achill. 74; O. 10. Lied v. Zorne d. Achilles 75; Lachmanns Vorschlag zum 10. Liede 75; Studien u. Forschungen aus d. Gebiete der Homer. Ged. u. ihrer Litt. 83. Benko v. Boinik, Jerolim Frhr., MarineM, Linienschissskapit. Wien IIr, Reisnerstr. 28. (Prag ^2 43.) B: Gesch. d. k. k. Kriegsmarine 48149 84; Reise Sr. M. Sch. „Zrinyl" 85,86 87, „Frundsberg" rc. 88, „Albatros" rc.85s.; Schisfsstat. d. Kriegsmarine in Ostasien 92; Reise Sr. M. Sch. „Zrinyi" 91,93. H: Jahrbuch d. k. k. Kriegsmarine 73. () Benlow,Fr.Meta,geb. Bensey. ParisP as sy, RueCopernic48. (®öttmgen6|i5i.) Benndorf, Otto, Archäol., Dr. phil., HofR., Dir. d. österr. archäol. Instituts. MitH: d. „Archäol.-epigr. Mitteilgn aus Oesterr.", „Jahresh. d. öst.-arch. Jnstit.". Wien IX,2, Pelikangasse 18. (Greiz 13/io 38.) B: De Antolog. Gr. epigramm. ad artem spectant. 62; MitH: (ttt. Rich. Schöne): Antiken d. Lateran 56; D. Metopen v. Selinunt 73; Beiträge z. Kennt­ nis d. attisch. Theat. 75; Samothrake 80; Vasenbilder 83; Reisen inLykien 84; Heroon v. Gjölbaschi 89; Archäol. Vorlegeblätter 89 ff. MitH: d. Werks v. Tocilesco, Das Monument v. Adamklifsi 95. Benndorf, Paul, /, Jugendschriften, Lehrer, Ue: l'. Leipzig-Oetzsch,Süd­ str. 13 I. (Leipzig Reudnitz 9|s59.) B: Fa­ beln, Erz. u. Rätsel, 3. A. u. d. T.: Für

Müh u. Fleiß 99; Märchen aus Tausend u. eine Nacht 86; Führer «.Leipzig u. Um­ gebung 86, 2. A. 90, 95; Führ, dch Leipzig 87, 3. A. 93; Leitfaden beim Unterr. in der Gesch. der christl. Kirche v. O. Bischoff, 13. A. 91; D. erste Meerturnfahrt deutsch. Turner n. d. Orient 92; Orientfahrt 94; Führer dch Leipzig u. Umgebung 95; Durch die Krim nnd den Kaukasus 98. Bennecke, Wilh., /, Roman. Cassel, Jordanstr. 3. (ebdu u|i2 46.) B: Maler­ leben, R. 69; R. Lenz, N. 71; Ged. 71; Verlorene Herzen, Erz. 72; Wolframs Meisterwerks romant. Oper 00. Benner, Jos. (Ps.Benno v.Walde), (k.), Sozialpolit., /, ea, Postverwalter. Wall­ merod. (Langenhahn 10,5 64.) B: Durch Nassau 93; Soziale Verhältnisse aus dem platten Lande u. Ratschläge z. Besserung; Postsparkassen 94; Führer dch d. Umgebg v. Wallmerod 98, Karte dazu 99. () Bennert, Jul. Eduard (Ps. Erasmus Schleicher),/,Kaufm. Cöln a.Rh.,Richmondstr. 7. (ebda ‘22,9 56.) B: Reform der Notenschrift 85; Jllustr. Gesch. d. Zither 87; Technik d. Zither 89; Um Ehre u. Le­ ben, Sch. 93; AuS der Gesellsch., Sch. 94; Trinkkunst, Vorlesungen 95; Auf photogr. Wege, Schw. 95; Novell. 97; Poesie des Alkohols 98, 2. A. 00; Der wilde Jäger v. Nheindorf oo. Benno vom Walde, s. Jos. Benner. Bennstein, Alexander, LB., PA., Lehr­ mittelwesen, Schulausstattung, Lehrer, H: d. „Wegweiser f. Lehrmittel". DeutschWilmersdorf-Berlin W, Wilhelms­ aue 1011. (Neuwarp 25|o 65.) B: D. heu­ tige Schulbankfrage 95, 3. A. 99; Ein­ richtung u. Ausstattung d. einklass. Schule m. d. besten Lehrmitteln 95. Benoni, s. Carl Hunnius. Benrath, H., /, Musik, Red. d. „Hamb. Korresp." Hamburg-Hohenfelde, Mundsburgerdamm 35. (Düren ®|ia43.) () Benrath, Karl, +, KirchenM, D., Dr. phil., o. UP. Königsberg, Pr. (10|8 45.) B: Bernardino Ochino v. Siena 75, 2. A. 92; Quellen der ital. Reformationsgesch. 76; Gesch. d. Reformat. in Venedig 87; Gesch. d. Gust. Adolf-Vereins in Ost­ preuß. 94. H: Summa d. heil. Schrift 80; Luther an den Adel deutscher Nation 84; Hagenbach, Dogmengesch., 6. A. 88. () Benrath, Rud., s. Karl Völkel. Bente, Fritz, Ue: EHDSchw., Dr. phil., Lehrera. landw. Schuleu. Kontrollstat.-Vorsteh. Ebstorf b. Uelzen. (Lamspringe h|ö 45.) B: Anleitung z. erst. Ausführung chem. Arbeit, a. landw. Lehr­ anstalten 84; Künstl. Düngemittel u. ihre Anwendg85; Ged.88;Z.Fütterung d.Haus­ tiere u. üb. eins. Futterberechnung 89. Benteli, Emanuel Albrecht, Rektor,

UDoz. B e r n,Marziele,Erlenhof.(Schwarzenegg 241< 43.) B: Lehrgang des techn. Zeichnens 8i; Ebene Schnitte derStrahlen» flächen 75; Ueber Kreisprojektionen 78; Ueber das Wesen der Perspektive 90. () Benthin, Fritz, s. Arthur Bonus. Bentivegni, Adolf v., rt, Dr. jur., Amtsrichter. Gransee, Prov. Branden­ burg. (Berlin *|8 62.) B: Hypnose und ihre zivilrechtl. Bedeutung 90; Anthropo­ log. Formeln f. das Verbrechertum 93. Bentivegni, FrauJna v., geb.v.Binzer 93,99!OO;D.Fortschr. in der Buchhaltungswiss. 94; Wechselkunde f. höh. Handelsschulen 95; Einführung i. d. Handels- und Gewerberecht für solche 96; Handelskunde für solche 96. Berger, Karl, Aesthetik, Litt», Kritik, GOLehr. W o r m s a. Rh., Donnersberger­ str. (Osthofen 87|4 61.) B: Die Entwicklung von Schillers Aesthetik 94. Berger, Karl, s. A. Wechßler. Berger, Marie, s. Sophie Follenius. Berger, Martin, Politik, /, Kritik. ChefRed. u. Mitinh. d. „Potsdamer Ztg". Potsdam, Mangerstr. 14 p. (Witten a. d. Ruhr 21|.-> 68.) Berger, Max, s. Max Boege. Berger, Oskar, s. Oskar Kreutzberger. Berger, Rudolf, roman. Sprache und Litt., Dr. phil. Berlins 30, Schwerin­ str. 8. (ebda *21|io 66.) H: Adam de la Hale, Canchons u. Partures 00. * Berger,Wilh.,Roman,Nov. Bremen, Schönhausenstr. 33. (Barmen 21|i 33.) B Von d. Inseln u. aus der See, poet. Erzähl.

82; Opfer des Krieges, N. 83; Ziele d. Lebens, R. 85; Knurrhase, R. 85; Marga, R. 86; SchwankendeHerzen,R. 86;Allerlei Schicksale, Nov. 87; Vom Markt d. Lebens, Nov. 87; Aus stillen Winkeln, N. 89; Der Erbe von Rattingen, R. 90; Bettler v. St. Germain, R. 91; Daheim u. draußen, N. 94; Undine, R. 97; Schuld, R. 97; Schme­ lings Erben, R. 98; Von Glück und Leid, N. 98; Phantasus, R. 99. Berger, Wilh. Freiherr v.,(k.), Sozial­ wiss , Belletristik, Dr. jur., Mitgl. d. HH. d. österr. Reichsrats, Gutsbes. Wien I, Tuchlauben 7. (ebda I8|g 49.) Berger, W. T., s. Jos. Rebbert. Berges, Phil., 'PA., Humor, /, H, Roman, 89, Ned. a. „Hambg. Fremdenbl." Ue: EH. Hamburg, St. Pauli, Marktstr. 40. (Lübeck 1Gl2 63.) B: Auswanderer, R. 88 ; Amerikana, Hum. Sk. 89, 90, 91, 93, 95 V; Jim Blaubart, der Posträuber, Hum. 91; Im wild. Westen, Ausstattungsst. (m. E. Dorn) 91; Moderne Wege z. Wohl­ stand, Sk. a. d. amerik. Leben, 92, 9. 21.; Bunte Bilder a. d. Newyorker Leben, Sk. 92; Jndicien, L. 92; D. Uebersinnliche im mod. amer. Tagesschrifttum 92; Aus Hum­ bugland, hum. Sk. 92; Was wir von d. Reklame auf d. Weltausstellg zu Chicago lernen können, Briefe 94; Nordlandfahrt d. Augusta Victoria 94; Verliebt—v.Polizei­ wegen, N. 95; Die Halleluja-Jungfrau 96; Phantasieen u. Skizzen, N. 99. () Bergfeld, Max (Ps. Montecampo), Phi­ losoph. Anthropagogik, Lehrer. Mari ent h a l b. Zwickau, Sachs. (Wildenfels 1|s64.) B: Psycholog. Andachten 91; Die Men­ schenbildung 93. Bcrghoeffer, Christian, Bibliothek» wissensch., Dr. phil., Biblioth. d. Carl v. Rothschildschenöffentl.Bibl. Frankfurt a.M., Untermainkai 15. (Rauschenberg 59.) B: Opitz' Buch v. der dtschn Poeterei 88; Einrichtung u. Verwaltung d. Carl v. Rothschildschen öffentl. Bibl. 87190, 91. Berghoff, Fritz, s. Fritz v. Kapsf. Berghoff-Ising, Franz, Dr.phil., TH.SchP. Darmstadt, Steinstr. 15. (18|458.> B: D. staatl. Erbrecht u. die Erbschafts­ steuer 85; Entwickelung d. landwirtschaft­ lichen Pachtwesens 87; Die histor.-ethische Richtg in der Nationalökon. 89; Fortschritt u. Armut 92; Gesch. d. schweiz. Arbeiter­ bewegung 94. () Bergler, Hans (Ps.OttokarTann- Berg­ ler), CC., Nov., X/ /, Theaterkritik, Red. d. „N.W.Journal". Wien IV|1, Clusiusgasse 9. (ebba 15|g59.) B: Wiener Guck­ kastenbilder 88; Wundermann, R.; AuS dem lachenden Wien 91, 2. A. 92; A. d. Wiener Scholle 93; Alt Wiener Ränke u. Schwänke 94; D. Herr Gegenkandidat, Schw. 95; Wiener Art u. Unart 96; Po-

87

Bergmann bis Berlepsch.

88

meisl & Co. 00; Bempas,Kom.nach Pinero. Maurus 8. J. Aristotelis opera omnia Bergmann, Adolf, Ledrer u. Secretär 1668 85/86; Alamanni (Cosmi) 8. J. des Gartenbauvereines. Erfurt. V: D. Summa philosophiae ex variis libris D. Thomae Aquinatis accommodata Blumenpflege. (*) Bergmann,Ernstv.,vr.,o.UP.,GMed.- 1639, 85, 87. Beringuier, Rich., W, Genealogie, He­ R., MitH: „Archivs, klinische Chirurgie". B erlin NW, Alexanderufer 1. (Niga ,6li2 raldik, Dr. jur., Amtsger.R. H: d. Zeit­ 36.) B: Schußwunden des Kniegelenks 78; schrift „Die franz. Colonie". Berlin N, Lehre von d. Kopfverletzungen, 2. A. 80; Schlegelstr. 27. (ebda^354.) B: D.Stamm­ Chirurg. Behandlg d. Hirnkrankheiten, 3. bäume d. Mitgl. d. franz. Colonie in Ber­ A. 98; Arbeiten der Berl, chirurg. Klinik, lin 85, 87; Ausführl. Beschr. d. Feier z. 91—98 XII; D. Berliner Rettungsmesen, 200jähr. Gedächtnisd. Ediktes v. Potsdam 2. A. 99. H: Slg Hin. Vorträge 90 ff. () 85; Die Colonieliste v. 1699 88; Die Ro­ Bergmann, Eugen Ernst (Pf. Eugen lande Deutschlands 90; Ausführliche Be­ Ernst), Nov., /, Apotheker. Smilten in schreibung d. Festlichkeiten zur Feier des Livland. (Doblen ^,8 57.) B: Mainachts­ 25jähr. Bestehens d. V. für d. Gesch. Ber­ geister, N. 86. lins 90; Verz. d. Mitgl. d. franz.-ref. Ge­ Bergmann, P. Jos., (k.), 9, Propst in meinde zu Berlin 86, 3. A. 98; (mit Dr. Mariakulm. (Lusdorf 22|io47.) B: Kleine Tollin»: Geschichtsblätt.d.dtschnHugenott.Leute, G. 81; Erfunden u. empfunden, G. Vereins, IV: die franz. Colonie in Berlin. 83; V. Sprudel her, G. 85, 2. A. 86; Aus Berinto, s. Rob. Bertin. d. Tagebuch, e. Schülerin 88; Liturgik, 5. A. Berk, Roderich, s. Ottokar Lattke. 96; Dies u. das, G. 90; Für Jung u. Alt, Berka, Bruno, s. Bruno Feigenspan. G. 94; Stimmen v. Pöltenberge, G. 98; Berkamp, O., s. B. Oberkamp. Znaimer Schnecken, G. 98. Berkow, Karl, s.Charl.v.Wolffersdorff. Bergmann, Josef, DOeSchG., a, £), Berks, Frau Mara v. (Mara MarletProf., Red. WienXVIII, Edelhofgasse8. Cop), DOeSchG., Nov., Polit., Libretto, (Oedenburg 19|e 73.) * /,Kritik. SchloßReifenstein,SüdbahnBergmann,Jul., Dr. phil., o.UP., station St. Georgen, Steiermark. (Livorno GRegR. Marburg, Hessen, Am Schlag 1. w|8 59.) B: Aus den Edelhöfen d. Balkan, (Opherdicke, Wests. l|44o.) B: ErsteProblem N. 87; Südslav. Frauen; Ein Goldstück, d. Ontologie 65; Grundlinien einer Theorie Sch.; Psyche, Sch.; D. Hochzeitslied, L.; d. Bewußtseins 70; Z. Beurteilung d. Kri­ Wir brauchen keine Schwiegermama, Sch.; tizismus v. idealist. Standpunkt 75; Reine Muschelkinder, Sch.; Dankos Glück, Ethno­ Logik 79; Sein u. Erkennen 80; D. Ziel d. graph. Studien aus Afrika; V. Pariser Geschichte 81; D. Grundprobleme d. Logik Macadam,N.97; Glück auf, Sch. 99; Ginna, 82, 2. Bearb. 95; Materialismus u. Mo­ Libr. 99; Die Ueberbildeten, L.; Kleine nismus 82; Ueb. d. Richtige 83; lieb, den Münze, L.; Die Neustädter, L.; Ewige Utilitarianismus 83; Vorles. über Meta­ Stimmen, Sch. physik m. bes. Beziehung auf Kant 86; Ueb. Verland, s. Heinr. Bandler. d. Schöne 87; Gesch. der Philos. 92 f. II; Berlepsch, H.E.v., PA.,Kunst- u. Reise­ Untersuchungen über Hauptpunkte der litt. München, Findlingstr. 291, Atelier: Philosophie 00. Mozartstr. 5 IV. (St. Gallen aJ|i252.) B: Bergmann, Otto, Roman, Nov.,Skizze, Deutsche Renaissance (Schweiz) 73 ; Skiz­ Jugendschr., 9- Charlottenburg, zenbuch e. ital. Architekten d. 16. Jahrh. 75; Passauerstr. 5 p. (ebda 3|2 76.) Kunstgewerbe auf der Münch. Ausstellung Bergmeister, Jos. (Ps. Mar Imberg), 76; Rembrandts Radierungen 80; Central­ Fachlitt.,Red.d. „Dilettant". Salzburg, schweiz u. Oberital. 84; Alpen 85; Chor­ Kaigasse 10. (Ried, Oberöst. 3/s 33.) B: gestühl zu Mettingen 85; Ausstllg. v. Ar­ Mod. Galanteriearbeit. 81; Weihnachts- beiten a. edl. Metall zu Nürnberg 85; Ent­ gaben 85; Buchbinderkunst 85; D. vorzügl. wickelung der Schweizer. Glasmalerei 86; Beschäftigungen d. Dilettanten 86, 4. A. Kunstgewerbl. Schätze a. Schwabens Vor­ 98; Anleitung zur Holzschnitzerei 89, 2. A. zeit 86; Deutsch-nat. Kunstgewerbe-Aus­ 92; Anleitg. zu Laubsägearbeiten 89; Der stellung zu München 88; Monumente der Jugend Kunstfertigkeit u. Spiel 97, 2. A. deutsch. Baukunst 16.118. Jahrh. 90192; 98; Jugendtheater 99; Der junge Elektro­ Pracht-Katalog d. BuchnerschenSammlung techniker 99; An der Hobel- u. Drehbank 00. 91; W. Riefstahls Zeichnungen 92; Bauten Berg-Nesselröden, M. v., s. M. v. in u. um Ragusa 94; G. Keller als Maler Kaisenberg. 94; W. Crane 97; Buch-Einbände 98. () Beringer, Franz, (k.), Consultor d. hl. Berlepsch, Frl. M.Goswinav.,Roman, Ablaßcongregat. SJ. Rom, Istituto Mas­ Nov.,Essay,/. WienXIX, Colloredostr. simo alle Terme. (Mainz B: Ab­ 13. B: Ledige Leute, 2. A. 86; Thalia i. d. lässe 60, 12. A. 00. MitH: Silvest. Sommerfrische 92, 2. A. 00; Mutter 95;

89__________________ Berlichingen bis Bernet. Mann und Weib, N. aus Deutschöfterr. 97; Bergvolk, N. a. Oesterr. 98; Heimat, Schweizer N. 99 ; Fortunats Roman 00. Berlichingen, Adolf Freiherr v. (Ps. Adolf Clemens), (t), O, Biogr., Priester. Schloß G l a n e g g b. Salzburg. (Stuttgart ro|540.) B: Kaiser in Vorarlberg, Ged. 81; Garcia Morenos Tod, Dr. 81; Don Gabriel Garcia Morena, Biogr. 81; Ozanam, Fest­ spiel ; Die beiden Tilly, Dr. 91; Die h. drei Könige,Dr.91; D.BefreierWiens, Dr.93. () Berliner, Adolf, jüd. * u. Litt., Dr. pdil.,Sem. Doz. u. Biblioth. Berlins, Auguftstr. 61. (Obersitzto ^

Blanckmeister, Franz, Volksschr., Erz., /, Pfarrer, Red. von „Das Pfarrhaus" u. „Sachs. Gustav-Adolf-Bote". Dresden, Trinitatisplatz 11. (Plauen, V.^/e 58.) V: Just. Möser 8b; Alte Gesch. aus d. Sachsen­ land 86/89 III; Vater Großmann 88; Von Platten nach Johanngeorgenstadt 88; Einst u. jetzt 89; Lutherbibel 89; Kurfürst Moritz 89; Pietät u. ihre Pflege 90; Kurfürstin Anna Sophie 91; Dresdner Reformations­ büchlein 91; KurfürstinChrist.Eberhardine 93; Aus d. kirchl. Leben d. Sachsenlandes 93; Der Dresdner Hauptverein d. Gust.Ad.-St. 94; Sachsenspiegel 97 ; Die lheol. Fakultät Leipzig 94; Sachs. Kirchengesch. 99; (Anon.): Haus Wettin u.d. Erzgeb.89; (Anon. u. mit A.): Bilder aus der Gesch. des Hauses Wettin89. H: Wudrians christl. Kreuzschule88: G.-Adolf-Stunden 94; Das Reich muß uns doch bleiben 96. B langy'Lebzeltern, Seraphine Freiin v. (Ps. A. M. Zeltern), Nov. Heinrichsh o f b. Krumpendorf a. Wörthersee, Kärn­ ten. (Brünn 42.) B: Nov.u. Erz. 91. () Blank,Oskar,(k.),-f, christl.Archäologie, Priester, Studienlehrer. A m o r b a ch, U.Fr., Bay. (Bürgstadt b.Miltenberg7|269.) Blankemeier, Louis, (k.), Erz.,Skizzen, Aufsätze, Journalist. St. Louis, Mo. (Schmalkalden 8|e 64.) B: Hundert Jahre in Welt u. Kirche 00. H: Fam.Freund86,oi. Blankenburg, R., s. Rosa Zarnack. Blankenstein, Amanda M., s. Juliet Halbach Bohlen. Blaschek,Jos.Carl,DOeSchG.,H:u.Red. d. „Oest.Gewerbeztg.", Gewerbe-Referent d. „Vaterland". Wien II, Thugutgasse3. (Münchengrätz 51.) B: Ziel d. heut. Ge­ nossenschaftsbewegung 85. () Blaschke, Paul, Lexikogr. BerlinFriedrichshagen, Victoriastr. 6. (Wigandsthal, Kreis Sauban 18|s 50.) B: Uebungsfätze u. Muflerbriese zur Eins, in die span. Handelst. 87; Uebungssätze u. Mu­ sterbriese zur Eins, in d. ital. Handelsk. 87; Gramm, der franz. Sprache für Verkehrsbeamte 91,2. A. 96; Techno!. Wörter­ buch deutsch-franz. 94; Anleitung z. Selbst­ erlernung der franz. Sprache 95; Italien. Konvers.- u. Korresp.-Gramm. 95, 2. A. I. Bd. Korresp.-Gramm., II. Bd. Handelskorresp. 99; Span. Konvers.- u. Korresp.Gramm. 95, 2. A. I.: Korresp.-Gramm., II.: Handels-Corresp. 99; Gramm, d. engl. Sprache f. Verkehrsbeamte 96; Wörterbuch des gesamt. Verkehrswesens,deutsch-franz. und franz.-deutsch, 99. Red. u. H: d. In­ tern. Lazarettsprachführer. Blaschnigk-Arndt,FrauFanny,Biogr. M. Berlins,Steinmetzstr. 1. (e6ba 16|i2 27.) B: Carl Gustorf,R.62, Demagogen!!; Hardenbergs Leben u. Wirken als Staats­ mann 64; Die deutschen Frauen in denBe-

freiungskriegen 67; Ed. Hildebrandt 69; Mütter berühmter Männer 72, 2. A. 78; Frauen Anteil a. d. mod.Weltgesch.77. () Blasendorff, Karl, preuß.», Dr. phil., GP. Stettin, Westen d. (Rügenwalde n/» 41.) B: Königin Luise in Pommern 7 9; Fremdwörterunwesen 86; Verdeutschungs­ wörterbuch 87; G. L. von Blücher 87; Deutsch-dän. Krieg 89. Blasius, Wilh., V/ Dr.med. u. phil., THSchP., GHofR., Dir. d. Naturhistor. Museums u. d. botan. Gartens. Braunschw eig, Gaußstr. 17. (ebbe 5/? 45.) B: Bericht Über die XX. (73) u. XXI. Versammlg b. btsch. Ornithol.-Ges. 75; Neuausstellg d. naturhist. Museums zu Braun­ schweig 79; Oeffentl. Anstalten f. Naturgesch. u. Altert.-Kunbe in Holland rc. 80; Lebensbeschr. braunschweig. Naturforscher u. -freunde rc. 87; Die faunist. Litt.Braunschweigs u. d. Nachbargebiete 91; Museum Homeyerianum 93; Braunschweigische Bibliogr. rc. I 97; Festgruß, gewid. der 66. Verslg dtsch. Naturforscher u. Aerzte 97; Die Anthropolog. Litt. Braunschweigs u. der Nachbargebiete oo. Blaß, Friedr. Wilh., klaff. 4», D., Dr. phil., o.UP.Hall e. (Osnabrück 28h 43.) V: D. Dionys. Hal. scr. rhetor. 63; D. griech. Beredsamkeit v. Alex. b. August.65; Die attische Beredsamkeit 68—80,1, II, III 1, 2. A. 87, 92, 98; Hyperidis orat. 69, 3. A. 94; Antiphontis oration. etfragm. 71, 2. A. 81; Andocidis oration. 71 (80); Dinarchi orat. 71 (88); Isocratis oration. 78|79 II; Ueb. d. Aussprache des Griech. 71,3. A. 88; Plut., Tib.u. G. Gracchus 75 rc.; Miscellanea epigraphica 79; Bearb. d. Kühnerschen Gramm, d. Griech., 1,1. 2. 90/92; Demosthenis orationes 85—89 III; Aeschinis orat. 96; Lycnrgi or. 99; Acta apestolorum 94, ed. minor 96; Hvang.Ducae97;Gramm.d.neutest.Griech. 96; Bacchylidis carmina 98 (99); Philology of the Gospels 98. Blasweiler, Jak., (k.),», MittelschulLehrer. E lb erseld. (Mayen 18|s 60.) B: Ueberblick d. Gesch. d. Methodik 87. Blatlmann, P. Bonav., (k.) OFM.,f, Lektor. München,St.Annastr. 12.(Buch­ holtz 6/w60.) B: Der heil. Rasso 92; D. 8. Orden d. heil. Franziskus 99; Die Abläffe des 3. Ordens 99. Blau, A. L., s. Adolf Lichtblau. Blau, Eman., CC., H: „Oesterr. Oekonomist". Wien VI, Windmühlg. 38. () Blau, Heinr., O, Hum., /. London, 37 Wightman Road, Harringay, N. (Ber­ lin 2'Is 58.) V: Th. Chatterton, Tr.; D. Leuchte Asiens; Die bissige Diana, Hum.; Some Notes on the Stage; Some more Notes on the Stage; Gautama, dram. Ged.; Prophezeiung, D.; San Lin, Op.;

Goetzen,D.; ErbeJudas,D.; Siahlhof,D. Blau, Ludwig, Wissensch. d. Judent., Dr. phil., Prof., Red., Biblioth. Buda­ pest VII, Barcsaygasse 11. (Putnok 29|4 61.) B: Masoretische Untersuchg. 91; Zur Einleitung in d. H. Schr. 94; D. altjüd. Zauberwesen 98. Blau, MaxF., fiitt.*, Dr.phiL, Prf. a. AdelphiCollege B r o o k l y n,ND. ,Nordam. (Görlitz 9|4 64.) B: Z. Alexiuslegende 88. () Blazincic, Emil Rob.(Ps.EmilRobert), U,/. Wien VII, Stiftgasse 31. (ebda m|8 74.) B: Märtyrer, Dr. 99. () Blech, Ernst (Ps. Ernst Clemens), +, Archidiakonus. Danzig, Altstädt. Ober­ pfarrkirche zu St. Catharinen. (Berlin 23/n 46.) B: Zur Friedenstheologie 71; Pfarr­ amts-Ideal, dargestellt f. f. Amtsbrüder u. die denkende Gemeinde 91; Neue Bah nen des geistl. Amtes 91; Gottes Verkehr mit der geist. Welt 93; Stand-Entwickelg als Universalmethode f. alle Zwecke 00. Blechner, Heinr., Nov., O, Journ., H: der „W. Revue". Wien XIX/2, Villa Rundschau, (ebda 45.) V: Sohn des Staatskanzlers, R.; WienerNov.; SchmulLeeb-Kohn, R. (Ps. Intimus); Die Grafen von Thurnheim, R. 93. svenschen. Bleersheim, Dr. Adalbert, s. Alb. BoBlei, Franz, O, polit. Oekonomie, 4, Dr.phil. München, Gabelsbergerstr. 20a. (SBien 18|i71.) B: Die rechtschaffene Frau, Dr. 93; KarlHenckell95; Abbe Galiani 95; Thea, Kom. 95; Novalis 98. () Bleibtreu, I., s. Johannes Berninger. Bleibtreu, Karl, Roman, Ep., U, L, W, 0, Ue: E. Berlin-Wilmersdorf, Ludwigskirchplatz 2. (Berlin 81|i 59.) B: GunnlaugSchlangenzungeEp 79;Traum a. d. Leben d. Dichterlords, R.80; Dies Irae 82; Jll. Volksausg. 88, N. A. 98; „Sedan", 5.A.83; A. Norwegs Hochlanden, N. 2. A. 83; Nibelungen Not, R.84; Wer weiß es? 5. A. 84; Napoleon b. Leipzig 84; Lyr. Tagebuch 84; Kraftkuren, N. 84; Deutsche Waffen in Spanien 85; Schlechte Gesell­ schaft, N. 85; Lord Byron, 2. Dr., 2. A. 96; Welt u. Wille, Ged. 86; Paradoxe d. konvention. Lügen, 5. A.; Revolution d. Litt., 3. A. 87; Geheimnis v. Wagram, Studien,Vaterland, 3.Dr.; Gesch. d. engl. Litt.2.A.88, II; Götzen, Parodien, Größen» wahn, R. 87 III; Lieder a. Tirol; Schicksal, Dr. 2. A. 88; Friedr, d. Gr. b. Collin 88; D. Kampf ums Dasein d. Litt., 2. A. 88; Napoleon 1.88; Zur Jahrhundertfeier d.franz.Revolution 88; Weltgericht, Dr.88; Schlachtenbilder 88; Cromwell b. Marston More 89; Faust d. That, Dr. 89; Erbe, Sch. 89; Halsband d. Königin, Dr. 89; Rache, Dr., Auferstanden, Dr. 90; Wellington b. Talavera 90; Feldherrnbilder 90; Propa­ ganda d. That, R. 90; Heroica, N.90; Kos-

mische Lieder 90; Zur Psychologie der Zu­ kunft 90; D. wahre König, Dr. 91; D.Jmperator 91; Letzte Wahrheiten 91; Geschichte u. Geist d. Europ. Kriege V. 92; Krtegstheorie u. Praxis 92; Staat u. Christen­ tum 92; Zorndorf, Dr. 93; D.Weltbefreier, Dr. 93; D. russische Feldzug Napoleons 93; Massenmord 93; Erbrecht, R. 93; Krit. Bei­ träge z. Gesch. von 1870 96; Ein Freiheits­ kampf, R. 96; Kampf bei Mars-la Tour 97; Gesch. d. Taktik u. Strategie 97; Byron, d. Uebermensch 97; Karma, Dr. 98; Gravelotte, N. 98; Paris, N. 98; Der Zar-Be­ freier, Studie 98; Marschälle, Generale, Soldat. Napoleons 98; Der böse Wille des Militarismus 99; Gedankenübertragung beim Generalstab 99; Von Robespierre zu Buddha99; D.Dreysußschwindel 99; Wörth 99; Orleans, Belfort 00; Bur u. Lord 00; Byrons Geheimnis, Dr. 00. Ue: Taylor, Ged. 79. Bleibtreu, Th., s. Th. Berthold. Bleich, Erich, Litt.- u. Theat.-Kritik, Kandidat d.höh.Lehramts. Berlin hl 37, Fehrbellinerstr. 94 II. (Bromberg 4|i2 74.) Blcich,Otto,Litt.u.Sprachw.,Dr.phil., Volont. a. d. UBibl. B e r l i n X 37, Fehr­ bellinerstr. 94. (Bromberg 15|e 69.) Bleicher, Heinr., A, Statistik u. Ver­ st chgswesen, Bl, Dr. oec. publ., Vorst, d. statist. Amtsv. Frankfurt M., Finken­ hofstr. 19. (Nürnberg 19|a 61.) B: Grund­ riß d. Theorie d. Zinsrechnung 88; Bei­ träge z. Statistik d. Stadt Frankfurt a.M., N. F. s. 90; Statist. Beschreibg d. Stadt F. u. ihrer Bevölkerung 92|95 II. () Bteichrodt, Reinh.,O,Dr. jur., KammerGerR. (Berlin II). Charlotten­ burg, Tauenzienstr. 241. (Sondershausen 27|s 53.) B:Ged. 80; Hermannfried,Tr.81. Blenck, K. I. Emil, ES, Statistik, Geh. ORegR., Dir. d. statist. Bureaus. H: Zeit­ schrift dess. rc. Berlin SW, Lindenstr. 28. (Magdeburg 22|i2 32.) B: D. Kgl. statist. Bureau i. Berlin beim Eintritt in sein 9. Jahrzehnt 85 (franz, m. Nachträgen 87); D. Kgl. Pr. Statist. Bureau i. Jahrzehnte 1885194 97; Geschichtliche Entwickelung, gegenwärtige Lage u. d. Zukunft d. Steno­ graphie 88; D. Zunahme d. Blitzgefahr u. die Einwirkung d. Blitzes auf d. menschl. Körper 94; Popul. Beiträge zum Normal­ kalender; Geneal. d. europ. Regentenhäus., N. F., 28. A. 00; JahrmarktsverzeichnisOO, und stat. Schriften. Blennerhassett, Lady Charlotte, », Dr. phil. hon. c. München, Prinzregen­ tenstr. 4. B. Frau v. Stael, 87189 III (franz. 90; engl. 99); Talleyrand 94 (engl. 94); Die Ethik des mod. Romans 96; Ga­ briele D'Annunzio 97. () Bley, Fritz, Berlin NW, Thurmstr. 4. (Quedlinburg 53.) B: Romane; Mod.

Kunst, Stud. zur Kunstgesch. d. Gegenw. U.G ö r l i tz,Grün.Grab.23.(Lauban^>48.) 84; Deut. Pionierarbeit in Ostafrika 91; B: Maiwein, P. 84; Vor d. Fest, L. 89; Horridoh, Lieder 9 t; Circe; Aus Herz und HeißerTag,Schw.89; Strohwitwer,Schw.; Heimat 92; Die Weltstellung des Deutsch­ In ernster Zeit, Festsp. tums 96; Durch! Aus d. Leben d. Gen. Bloch, Heinr., M,/,Dr. püil., SemP. von Rosenberg 97; Die alldeut. Bewegung Budapest, Rökk Szillardgasse 26. (Heru. die Niederlande 97; Südafrika nieder­ man-Mestec, Böhmen 4|a 54.) B: Quellen deutsch 97; Deutsch-engl. Handelsbeziehgen d. Flavius Josephus i. sein. Archäologie79. 99; Die Buren im Dienste derMenschheit OO. Bloch, Hermann, mittelalterl. u. elBleysteiner, Gg. (Ps.Wilh.Hoffmann), säss. M, Dr. phil., UDoz. Straßburg H,/. L e i p z i g,Schenkendorfstr.22.(Niirn- i. E., Ruprechtsau, Pützengaffe 41 d. (Ber­ berg 13l3 66.) B: D. R. Wagner-Taumel lin ,5|s67.) V: Forschungen z. Gesch. Hein­ 94; Aus großer Zeit 1870/71 96. richs VI. 92; Die Urkunden Kaiser Hein­ Bliedner, Arno, A, Dr. phil., Schul­ richs II oo. rat u. Schulinsp. Eisenach, Klosterweg Bloch,Johs, brandenb.,preuß.,berl. *. 20. (Pfarrkeßlar 17|io 48.) B: Schiller- Berltn-Rummelsburg. (Berlin ^1« Lesebuch 83; K. V- Stoy 86; Flora v. Etse- 37.) V: Führer durch Berlin; Ausflüge um nach 92; Schulfeier z. 25. Wiederkehr des Berlin; Rund um Berlin; Innungs-Ge­ Sedantages 96; Des Mädchens Blumen­ schichten: Berliner Drechsler-, Schneider-, traum 96; Schiller, päd. Studie 96; Die Perückenmacher-, Bader-Innung. Wartburgstadt im Pflanzenschmucke 98; Bloch, Josef, Sociologie, Red. d. „So­ Und die Schule verlangt auch das Wort OO. zialist. Monatshefte". Berlin W, Lützow­ str. 69. (Wilkowiszky 14|g 71.) Bliemchen, s. G. Schumann. Bloch,Jos.Sam., CP., jüd.-i-,Dr.phil., Blind, Karl, Politik, M, Altertumsf., Sagenkunde, Litt.M in deutscher u. engl. Publ. H: u. Red. der „Oest. Wochenschr." Spr., Vorträge in deutscher u. engl. Spr. Wien II, Untere Augartenstr. 1 a. (Dukla, London, 3Winchester.Road,SouthHamp- Galiz. ^(u 50.) B: Urspr. u. Entsteh, d. Buches Kohelet 72; Stud. z. althebr. Litt. stead. (Mannheim 4le 26.) Bliß, Paul, O, Roman, Berl. Korresp. 75; Die Juden in Spanien 76 ; Hellenist. der „Chicago Abendpost". Berlin NW, Bestandteile im bibl. Kanon, 2. A. 80; Die Klopstockstr. 11. (Prenzlau a|s 61.) B: arge Schelmerei; D. neuest. Fälschungen, Gerettet, R. 89; Konkurrenz, L. 90; Ein Schlußwort gegen Rohlings Talmudjuden Badescherz, L. 90; D.Herr i. Hause, L.9O; 82|83; Quellen und Parallelen zu Lessings Gin probates Mittel, L. 90; Meine ersten Nathan, 2. A. 81; Jean Bodin 82; Elemen­ Sünden, N. 91; Der verlorene Sohn, R. tarschule u. Erztehungswesen bei den alten 91; Des Uebels Wurzel, R. 92; Der wunde Völkern 83; Gesch. d. Entstehg der talmud. Punkt, L. 92; Ein ganzer Mann, R. 92; Litter.84; Armenpflege u. Heimatsrecht 84; Alte Sünden, L. 93; Schuldner, Sch. 93; Aus d. Vergangenh. f. d. Gegenwart 84; D. Der Engel, L. 94; Die Dame in Schwarz, nationale Zwist u die Juden i. Oefterr. 86; L. 94; Erlösung, Dr. 94; Die Sünder, Akten u.Gutacht. i.Proz.Rohling-Bloch 92. Operntext 96; Junge Liebe, N. 96; Mann Bloch, Leo, klass. 1», Dr. phil., UDoz. u. Weib, N. 96; Sündengeld, N. 96; Ca­ Zürich IV, Weinbergstr. 91. (Breslau valiere, L. 96 ; D. neue Herr, L. 96 ; Die 2«!s64.) B: Die zuschauenden Götter in der gnädige Frau, L. 97; Der müde Löwe, L. rotfig. Vasenmalerei 88; Griech. Wand­ 97; Dämon Weib, N. 97; Hundert Mark schmuck 96; Röm. Altertumskunde95, 2. A. Belohng, N. 97; Die Männerfrage, L. 97; 98; Kult u. Mysterien v. Eleusis 96; Die Schule der Liebe, N. 98; Sehnsucht, Sch. ständischen u. soz. Kämpfe in der röm. Re­ 98; Giftzähne, L. 99; D. Frau Mama, R. publik 00; Beschreibung b. Jnnenschmuckes 99; Sorgenbrecher, Hum. 99; Junges Blut, der Villa Medama oo. Ue: A.L. Kielland: N. 00 ; Des Uebels Wurzel, R., n. A. 00; Arbeiter 97, Treuherz Karren 98, Jakob 99, Else 99, Troels Lund: Himmelsbild u. Der Schein trügt, L. 00. Blobner, Josef, DOeSchG.,U,Lehrer. Weltanschauung 99. Alt-Zedlitsch b. Haid, Böhmerwald. Bloch, Moses, Talmud, ft, Prf., Rab­ biner. Budapest, Rökk Szilardgasse 26. B: Dur u. Moll, G. OO. (*) Bloch, Alfred, ft, Dr. jur., Landes- (Ronsperg 15.) B: Fachschriften. Bloch, Oskar, VB., Dr. phil., prakt. GerR. Wien IV, Alleegasse 40. B: Zur Lehre v. Versäumnisverfahren im Civil- Arzt. Charlottenburg, Schlüterstr.64. processe 97; Zur Aenderung des Raten­ Bloch, Phil., jüd. M u. +, Rabbiner u. gesetzes 99; (mit Rob. Ritter Neumann- Dr. phil. Posen, Berl. Str. 15. (TwoEttenreich) Beispiele von Schriften im Ci- rog 8u|s 41.) B: Glauben und Wissen 79; vilproceß u. Executionsverfahren OO. (*) Willensfreiheit von Chasdai Kreskas 79; Bloch,Frl.Bianca(Ps.B.Waldow),PA., General-Privilegien d. poln. Judenschaft Roman, Skizz., Humor., Jugendschr., 92; Gesch. d. Entwicklg d. Kabbala und b.

6,

jüd. Relig.-Philosoph. 94; H. Graetz 98. Blochmarin, Friedr., ¥, Dr phil., o. UP. Tübingen, Karlstr. 4. (Karlsruhe, Baden 21\i 58.) Die n.itroffop. Süßrvafserfauna 86, 2. A. 94; Anatom. Unrersuchungen üb. Brachiopoden II 92,99; D. Epilhelsrage beiCestoden u.Trematoden95. Block, Paul, Red. am „Berl. Tagebl." Nov., Essay, /,€>• BerlinI>."W.Calvin­ sir. 15 L. (Memel 30|s 62.) B: D. Grau­ mönch v.Königsbg. 85; Am Leuchtturm 86; Für Jedermann, N. 86; Anno Sturm, R. 87; Diamanten d. Königin, 9t. 88; Kaiser­ tag, Festsp. 88; Rächer, Sch. 88; Rübezahl, Weihnachtsmärch. 88; Rolands Knappen, ZauberP. 88; In d. Tieie, Sch. 89; Berge­ manns Glück, Vst. 89; Gift, Sch. 90. Ue: Dumas, Besuch nach d. Hochzeit, L.; Bisson, Vatersreuden, Schw. ; Daudet und Belot, Sappho, Sch.: Carmon, ErsteLiebe, Sch.; Valabr^gue,d.falscheLionel,Schw.;Aderer, Ein guter Freund, L.; Mendes, das Weib d. Tabarin, Tragikom.; Feydeau, Jagdfreuden, Schm.; Garre, die Damen Lebardien,L.; Hennequin, D. blaueZimmer.L. () Bloem, Walter, V, Nov., O, Dr. jur., RA. Barmen, Meckelstr. 45. (Elberfeld r»!«68.) B:Caub,Sch.97;Heinrich v.Plauen, Tr. 01. Blösch, Emil, f, Dr. phil., ao. UP., ODibl. der Stadtbibl. Bern, Luisenstr. 9, Kirchenfeld. () Blötzer, P. Joseph, SJ., (k.), t,W, ChefRed.d.„Stimm.a.Maria-Laach." Luxem­ burg-Stadt, Bellevue. (Weyler 1;1s 49.) Blomberg, Anna Frei in v., Roman. Fahrland b. Potsd. (Cüstrin2/io58.)B: Waldstille und Weltleid 94,2.21.99; Dorn­ rösch., 91.96; EinFels im Meer, tulturgesch. R. 98; Reggfields Tochter, R. 99; Das vor­ nehmste Gebot, R. 00. Blos, Wilh. (Ps. A. Titus), /, M, M. d. R. Stuttgart, Poststr. 7. (Wertheim 6|io 49.) B: Zur Geschichte der Kommune v. Pans 74; Unsere Pre zustande 74; Blut u. Eisen 75; Revolution zu Mainz 1792 bis 93 76; König v. Corsica, Dichtg 81; Gesch. d. franz. Revolution 88; Das Ende v.Lied, R. 90; Rothenburger Tage, R. 90; Die dtsche Revolution, Gesch. d. dtsch. Bewe­ gung o. 1848 u. 1849 92; Pater Ambrosius 94; D. Prinzipienreiter, 91.97. H: Zimmer­ mann, Großer bischer Bauernkrieg 89. () Bludau, Alois, H, Dr. phil., Prof., OLehrer. Pr.Friedland.(Braunsberg, OPr. 16|4 61.) B: Oro- u. Hydrographie d. preuß. u. pomm. Seenplatte mit Karte 1 : 600000 94; Zöppritz, Leitf. b. Karten­ entwurfslehre, 2. 21. neu bearb. 99. Bludau, August, f, D., o. UP. Münster,W. (Braunsberg «,»62.) 93: De alex. interpr. 1. Dan. indole eritica et herm. 91; D. alex. Uebers. d. Buches Daniel 97.

Blüher, Paul Martin, Hotelwesen, Dr. med. H: „Hotel- Revue". Leipzig, Peter-str. 44. (Türrweitzschen 16|2 46.) Meister­ werk der Speisen u. Getränke 98; Rechtschreibg d. Speisen n. Getränke 99. Blümlinger, Floridus, (k.), /, regul. Chorherr. Stift Reichersberg a. Inn, CDeft. (Utzenaich ’ln 62.) 93: Guckkastenbilder, Ep., 2. A. 97. () Blümner, Hugo,Dr.phil.,o. UP.Zürich, Wasser werkstr. 42. (Berlin44.) B: Archäolog. Studien z.Lucian67; GewerbsIhätigkeit der Völker des klass. Altert. 69; Technologie u. Terminol. d. Gewerbe u. Künste b. Gr. u. R. 74|b8 IV; D. archäol. Sammt, in Zürich 81; Laokoonftud. 8211; Kunstgewerbe i. Altert. 85; Leben u. Sitten d. Griechen87; Studien z. Gesch. der Meta­ pher im Griech. I 91; Der bildl. Ausdruck i.d.9teden Bismarcks 91; D. Farbenbezeich­ nungen b. d. röm. Dichtern 92; Maxrmaltarif des Diokletian (m. Th. Mommsen) 93; Pausaniae Graec. descript. 96. H: Les­ sing, Laokoon 76,2.21.80: Hermann, griech. Privataltertümer 81; Winckelmann, Briefe a.d.ZüricherFreunde82; Lessingsche Kunstfchr. i. Kürschners Dtschr. Nat.-Litt. Ue: Satura, Satiren d. Horaz, Persius und Juvenal 97. () Blüthgen, Frau Clara, geb. Kilburger (Ps. C. Eysell'Kilburger), DSch., /, U, 0, Nov.; im Winter: Berlin W, Achen­ bachstr. 2; im Sommer: Freienwalde aiOder. (Halberstadt 26|5 5 6.) 93: A. d. Art geschlagen, N. 93; Gute Kameraden, N. 97; In Seeleneinsamkeit, Ged. 97; Tinten­ tropfen , Aphorismen 97; Hand in Hand (m. V. Blüthgen) 99 ; Wenn die Flocken fallen, Dr. 00; Im Sonnenschein, L. 00; Meine Frau hintergeht mich Schw. 00. Blüthgen, Victor, VB., BP., Nov., $, O, Jugendschr.; im Winter: Berlin W, Achenbachstr. 2; im Sommer: Freien­ walde a/Oder. (Zörbig 4|i 44.) 93: Schelmenspiegel 76; Froschmäusekrieg 78; Reime z. versch. a. Bilderbüchern; Hesperiden, Märchen79, 2.21.01; BunteNov. 80,2.21.87; Ged. 81,2.21.01; D. Friedens­ störer, R. 83, 2. 21. 97; Poirethouse, R. 84, 2. 21. 96; Aus gährender Zeit, R. 84, 2. 21. 01; D. Preuße, R. 84, 3. 21. 86; Ges. Jugend.-Erz.: I. Lebensfrühling 85, II. Z. Nachtisch 86, III. D. Weg z. Glück 88; D. Stiefschwester, R. 87; Frau Gräfin, R. 92; Henzi u. a. Hum. 93; D. schwarze Kaschka, Operndichtg 94; Zigeunerwersen; Der Onkel aus Amerika, N. 97; Badekuren, N. 97; Amoretten, N. 97; Kleines Ge­ flügel, N. 97; Gedankengänge eines Jung­ gesell., N. 97; D. Richter von Zalamea, Operndichtg. 98; Mama kommt. Hum. 98; Hand in Hand, N. (m. Cl. Blüthgen) 99 D. Weihnachtsbuch 00.

Blum, Hans, a, Kolonien, Leutnant. Berlin NW, Schleswigerufer 3. (St. Johann *|2 75.) B: Neu Guinea u. der Bismarck-Archipel oo. * Blum, Hans, Polit., Nov., Roman, 0, vr.^ur.,RA. Leipzig-Plagwitz, Non­ nenstr. 2. (ebba8/ti 41.) B. Dunkle Gösch., N. 75; A. unsern Tagen, R. 76; R. Blum 78; Junius, Sch. 83; Aork, Sch. 84; Ueberläufer, Erz. 84; Herz. Bernhard, R. 85; Hollwyl u. Bubenberg, R. 86; Aebtissin a. Säckingen, R. 87 II; Aus geh. Akten 89; Geheimn. e. BerteidigerS89; Jnvalta, soz. R. 92II; Auf d. Wege z. deutsch. Einh. 93; Die deutsche Revolution 1848—49 98; dss. Ausgabe f. Oesterr. 98; Die Heiligen uns. Sozialdemokratie und die Pariser Kom­ mune v. 1871 98; Persönl. Erinnerungen an d. Fürsten Bismarck, 1. u. 2. A. 00; Heit. Erz. aus dem Leben 00. Bearb.: Agnes Wallner, Lebenserinnerungen 00. () Blum,Frl.Helene,DSch.,LB.,Jugdschr., Roman, Lehrerin. Berlin SW, Water. loo-Ufer 14. B: Jeanne Mith4ne, Dichtg 93; Schwer errungen, Erz. 98. Blum, Fräul. Ida, Märch., 0. Leip­ zig, Sebastian Bachstr. 9. (Leipzig 6|o 45.) B: Goldmarte u. Pechmarie, Dr. 89; Das tapfere Schneiderlein, L. 91; Tischlein deck dich, Märchensp. 96. Blum, Frau Lodoiska v. (Ps. Ernst v. Waldow), Roman. Venedig, San Marco 274. B: Schwarze Käthe, R. 68 III; Teufelsburg, R. 73 III; Sllndenerbe, R. 74 III; Hildegard, N. 74; Ges. Nov. 75; Geheimn. des roten Turms, R. 79; Blut­ buche, R. 80; Hexe v. Wrostawa, R. 80; Erbonkel; Aus dem Leben der Armen, N. 82; Ohne Fehl, R. 84; Nov. 84; Doppel­ gänger, R. 86; Schöne Melusine, R. III; Um Ehre u. Leben, R. II; Zauberin v. St. Pietro di Castello, R II; Unter der Maske, R. II; Erbe v. Castructo. R. II; Durch Nacht z. Licht. N.; Die Stieftochter, N. 91; Tristan u. Isolde, R. 92; Die rote Locke, R. 99 II. Blum, M. I., 0, OLehrer. München, Mariahilfplatz 18. (e6ba 2|s51.) B: Mag­ dalena, Dr. 95; Kunigunde Kirchner, Sch. 96; Die Studentin, L. 96; Der Totschlag, Schw. 97; D. neue Hilfslehrer, Schw. 98; Das hohe 0, L. 99. () Blum, Max, Humor, /.Berlin SW, Solmstr. 21. (Wokuhl in Meckl. 23|i2 64.) B: Vom Felde d. Liebe 87; Leicht geschürzt 88 2C.: Kettlich Kinner 91, 2. A. 95; De Prügelreis' 92, 2. A. 95; Spaßig Lauschen 92, 5. Tausend 97 ; De Puppenspäler 93; Krut un Röben (Rimels) 94; Wat de Wind verteilt 95; Vossen sin Polterabend 96; De bulle Prinz 99. Blum, Heinr. Theobor, Kritik, 0, Nov., Lehrer, z. Z. stuck, rer. merc. Leipzig,

Täubchenweg 15 I. (Dresden 17|9 71.) B: Engelchen, N. 99. () Blum, Victor, s. Roderich Wald. Blumbach, Aug., s. Aug. Knüatkowski. Blumberg, Frl. Malwina Amalie, Ue: Poln. Warschau, Elektoralna 20. (ebda.) Ue: ins Deutsche: Herr Graba, R. 88; Mirtala, R. 90 ; Der Dorfhausierer, Erz. 98; ins Polnische: Spielhagen, Faustulus 99; Bret-Harte, Three partners 99; Orzeszko, Der Australier 00. Blumberger, Friedr., Dr. phil., Direk­ tor. Cölna. R., St. Apernttr. 58;61. B: Patriot. Dichtgn u. Wan Urbilder 82; Ein­ führung in d. Psychologie 93; Ueb. Jugendfpiele 94; Volksschulküche d. St. Cöln 97. Blume, s. Osk. Biedermann. Blume,Clemens,(k.),Hymnologie,mlat. Litteratur, SJ. Wien IX, Canistusgasse 12. (Billerbeck, Wests. 81|i 62.) B: D. apostol. Glaubensbekenntnis 93; Im Ver­ ein mit Guido Maria Dreves: Analecta hymnica medii aevi, XXIV—XXXVI 96|99; Hymnolog. Beiträge I 97. Blume,Ludw.,LittM,GP. WienVII, Myrtengasse io. (ebda3V» 46.) B: Ideald. Helden u. b. Weibes b. Homer m. Rücksicht auf d. dtsche Altert. 74; Ueb. d. Jwein b. Hartmann v. Aue 79; Goethe als Student in Leipzig 84. H: Goethe, Egmont 88,8. A. 93; Goethe, Ged. m. Einl. u. Anm. 92. () Blume, Wilhelm v., Gen. d. Inf. z. D. Chef d. Jnf.Rgts. Herwarth v. Bittenfeld Nr. 13. Schloß S u r y b. Vendenheim i. Els. (Potsdam 10|s35.) B: Armee u. Revolution in Frankreich 1789,93 63; Die Operationen b. btsch. Heere v. Seban bis Enbe d. Kriegs, 3. A. 72; Strategie, 2. A. 86; D. Beschießg v. Paris 1870/71 u. d. Ursach. t. Venögerg 99; Die Grundlagen unserer Wehrkraft 99. Blumenreich, Paul(Ps.HellmuthWille, Jörg Ohlsen, George Berwick), 0, Roman, /, Ue: FEI. Wien VI, Theobaldgasse25. (Berlin 17|n 49.) B: T 'dt? R. 91; Vor­ bestraft, R. 94; Jung gefreit, Sch. 89; Das arme Ding, L. 89; Unter Palmen, L. 91; Was die Frau will, L. 00; Prinzeß Mabel, R., u. v. a. oo. * Blumenthal, Adolf, jüd. Litt., Dr. pdil.,Rabbiner. Ratibor, Bahnhofstr. 6. (Breslaus i63.) B: Rabbi Meir 88; Offener Brief an Franz Delitzsch 89; Gesch. Bedeu­ tung von S. R. Hirsch für d. Judent. 89; Reden 90. Ue: Fürstin Natalie Gortschakoff, Juden und Christen 88. () Blumenthal, Oskar, BB., BP., 0, /, Dr. phil. Berlin W, Tiergartenstr. 8. (ebda ,3/a 52.) B: Für alle Wagen- und Menschenklassen 75; Beiträge z. Kenntnis Grabbes 77; B. Hundertsten ins Tausendste 7ß; Gemischte Gesellschaft, 2. A. 77; Auf d. Mensur 78; Allerh. Ungezogenh. 78; Zum Dessert 79; A. heiter. Himmel 80; Bumm-

lerbriefe 80; Philos, d. Unbew., L>; Pau­ las Geheimnis, L.; Operationen, L.: Wir Abgeordneten, L.; D. Teufelsfelsen, L.; Um ein Nichts, L.; Frau Venus, L.; Probepfeil, L., 2. A. 97; Große Glocke; Tropfen Gift, Sch.; Schwarze Schleier; An ton Antony; V. d. Bank d. Spötter 86; Theatereindrücke 85; Der Zaungast, L. 89; D. zweite Gesicht, £.90; Großstadtluft, Schw. (mitG.Kadelburg) 91; Heute u. gestern, Sch.92; Feuillet, Juliette, bearb. 90; Frau Venus (mit E. Pasquä) 9 2; D. Orientreise; Mauerblüm­ chen; Zwei Wappen, L.; Gräfin Fritzi, L.; Cherchez la femme, L.; D. Einmaleins. Abu-Seid96; Niobe (n. Paulton) 93; Hans Huckebein (m. Kadelburg) 97; Jrn weißen Rößl (m. derns.), L. 98; Auf d. Sonnenseite (m. dems.)98; Als ich wiederkam(m. dems.) 99; Matthias Gollinger(m. Max Bernstein) 98; Merkzettel 98; Die strengen Herren 00; Verbotene Stücke 00. Blumentritt, Ferd., Ethnolog.,Karto­ graph, Ue: 8, Realsch.-Prf. Leitmeritz, Lange Gasse 29. (Prag iolo53.) B: El noli me tangere 89; Consideriaciones acerca de la actual situacion politica de Fili­ pinas 89; Las razas del Archipielago lilipino 90; Filipinas-Problema funda­ mental 92; Diccionario mitolögico de Filipinas 96. H: Katechismus der kathol. Glaubenslehr.,i.d.Jlongoten-Sprache93.() Blumer, H., s. H. Düntzer. Blunt, Charles, s. Arthur Brehmer. Boas,Ismar,^,vr.med.,Arzt. Ber­ lin NW, Alexanderufer 6. (Exin 2*/»58.) B: Nervenschwäche 86, 6. A. 88; Es ist un­ gesund 86, 2. A.; Kur f. Magere 86; Hypo­ chondrie 86; Diät u. Wegweiser für Blut­ arme 86; Diät u. Wegweiser für Magen­ kranke 87, 3. A. 91; Allg. Diagnostik und Therapie der Augenkrankh., 2. A. 91. () Boas, Ludwig, M, a, Dr. phil., H: d. „Berliner Polit. Tagesdienst". Berlin W, Bayreutherstr. 7. B: Friedrich d. Gr. Maßnahmen zur Hebung der wirtschaft!. Lage W.-Preußens 90. Bobertag, Fräul. Elisabeth, U, Epik. Nams lau, Pr.-Schlesien, Peter Paulstr. 3. (Lobendau, Siegn. 6|to 41.) B: Aus m. Dichtermappe 87. () Bobertag, Felix, Sitttir, /, Dr. phil., Prf. u. UDoz. Breslau, Lehrndamm 60. (Gr.-Läswitz i. S. 19|s 41.) B: Gesch. des dtsch. Romans 76,84. H: Grimmelshausen, Wke; Moscherosch, Gesichte Phil.; Zigler, Asiat.Banise; Abrah. a. S. El., Judas; Kortum, Jobsiade; Narrenbuch; Zw. schles. Schule I; Erz. Prosa der klass. Periode; Lichtenberg, Hippel und Blumauer; Erz. Dichtg d. spät. MA.; Volksbüch. d. XVI. Jahrh. u.400Schwänke aus d.XVI.Jahrh.; Brant, Narrenschiff; Grabbe, Beer, Schenk; Hauff; sämtl. i. Kürschners Nat.-Litt. ()

Bock, 211fr., Nov., /, O. Gießen, Asterweg 34. (ebda H|io 59.) B: Irmgard v. Weinsberg 89; Ged. 89; D. alte Jungfer, L. (m. Erich Lange) 90; Die Motten, Sch. (m. dems.) 91; D. Mörder, Schw. 92; Dtsche Dichter in ihren Beziehungen z. Musik 93; D. Gymnastaldirektor, Sch. (m. E. Zabel) 95; Aus einer kleinen Universitätsstadt, kulturhist. Essays 96; Gerechtigkeit, Sch.97; Wo die Straßen enger werden, N. 98; Die Prinzessin v. Sestri, L. 99; Die Pflastermeisterin, R. 99; Bodo Sickenberg, R. 00. Bock, Annie, s. Annie Neumann-Hofer. Bock, Frau Ida (Ps. Paracelsus, Inge Troll), /, Nov. Wien IV, Mühlgasse 3. (ebda 6|a 72.) * Bock, Wilhelm,Red., M.d.R. Gotha. (Großbreitenbach to|4 46.) () Bockenheimer,KarlGeorg,Kunst-u.Lotaltif, Dr. jür., 8®er$)ir. Mainz, User­ str. 27. (ebda 6|s 36.) B : Gesch. d. Stadt Mainz während d. 2. franz. Herrsch. 1798 bis 1814 90, 2. A. 91; Wiedereroberung von Mainz durch die Deutschen im Sommer 1793 93; D. Mainzer Klubisten 1792 u. 93/96 ; Wie Mainz zum 2. Male an Frank­ reich kam 97; Joh. Brito aus Brügge, d. angebl. Erfinder d. Buchdruckerkunst 98; Gutenberg 00. Bode, Friedr.,Hüttenwesen, Civil-Jngen. Dresden-Blasewitz.(Brehna 16h‘z 41.) H: Stühlens Jng.-Kalend. 66 ff. Bode, Fritz (Ps. fr. Hans Elben), @po§, Fürstl.Kammerdir. Stolbe rgaH.(Felsberg, Prov. Hessen 56.) B: Bilstein, Sang u. Sage aus d. Werrathale83, 3. A. 93; Stolberg 90; Meergold 91, 2.21.92. () Bode, Wilhelm, KunstM, Dr.phil.,SDir. d.Kgl.Gem.GallerieBerlin.C harlottenburg, Uhlandstr. 415. (45 im Herzogtum Braunschweig.) BrStud.z.holländ.Malerei 82; Gesch. d. deut. Kunst, III; D. Plastik85; Jtal. Bildhauer d. Renaiff. 87; Jll.Katalog d. Ren.-Skulptur i. Berliner Museum 88; Bilderlese aus kleinern dtsch. Gemäldegal. 87 ff.; Handbuch d. ital. Plastik 91, 2. A. 93; Toskanische Renaiss.-Skulvtur 92 ff.; Rembrandt, Beschreibendes Verzeichnis s. Gemälde mit den Heliograph. Nachbildgen, Geschichte s. Lebens u. s. Kunst 97 ff.VIII; Mod. Kunst u. Kunsthandwerk a. d. Wende d. Jahrh. 01; Handbuch d. Vorderasiat. Knüpf teppiche 01. Bode, Wilhelm, Dr. phil. Weimar. (Hornhausen *73 62.) B: Kenningar i. b. angelsächs. Dchtg 86; Kirchenlied d.Zukunst 86; Dr.BarnardosLiebeswerkei. London 89;Heilg d. Trunksucht90; Alkohol-Album 90; D. deutsch. Alkoholfrage 92; Jndivi92; Mäßigkeit ob. Enthaltung? 92; Deut.Wotte üb.deut.Trinken93;ZumSchutzuns.Kinder vorWein, Bier u.Branntwein94; Dauer u. Erhaltung d. menfchl. Lebens 94; Wirts-

Haus im Kampfe geg. den Trunk 9b; Kurze Quintessenz d. Judenfrage, 6. A. 89; D.JuGeschichte d. Trinksitten und Mäßigkeits- den—d.Könige uns.Zeit,110.A.92; D. Wahl bestrebungen in Deutsch!. 96; Nachdenk!. Pickenbachs vor dem Reichstage 90; Vater­ Geschichten 96; Ratschiäge an Trinkerund landsklänge 90; D. antisem.Frakt.i.Reichs­ ihre Freunde 97; Neue Gesch. vom Trinken tage 91; Kehrauskal. 92; Reichsherold 87 u. Nichttrinken 98; An die Politiker 98; b. 95; Volksrecht 95; Volks kämpf er 96; Le­ Wirtshausreform in England, Norwegen bensversicherung u. Hygiene 97. H: Agrar. u. Schweden 98; Meine Religion; mein Handbuch 98; Der deutsche Wald im deut­ polit. Glaube, zwei Reden v. Goethe 99; schen Lied 99. Böcker, Ewald, O, Dr. phil., Prof., Der größte Betrüger 99; Die Frauen und das Trinken 00; Die Lehren Tolstois 00; OLehrer a. D. BadK ösen. (Solingen u|2 Goethes Lebenskunst 00. Ue: H. Spencer, 44.) V: Periander,Tril. 74; Lalage,L. 79; V.d.Freih. -.Gebundenheit 91; A. Herbert, Huldigg d. Künste, dr. Scherz 80; Burggr. Staatszwang ob. Freih.? 92. Friedr., Sch. 81; Melitta, Ep. 84; Prinzess. Bodemann, Ed., *, Dr. phil. h. c., Jrmia,Märchensp. 86; D. gestiefelte Kater^ GRegR. u. OBiblioth., Red. der „Histor. ebens. 87; Feftsp. z. Jordanfeter 89; Vi­ Zeitschrift für Niedersachsen". Hanno­ sion, lyr. G.92; D. neue Durchlaucht, Sch. ver. (Ohrum a|s 28.) B: Tylogr. und 92; Verbind. Dichtung zu Mendelsohns An­ typogr. Inkunabeln der k. öff. Bibliothek tigone 93; Anneli. Waldasyl, Erz. 01. z. Hannov. 65; D. Handschr. ders. 67; I. Böcker, Frz., (k.), M, Dr. phil., Bürgerv. Bondeli u. ihr Freundeskreis 74; Herz. schRekt. Da mm ei. Oldenb. (ebda 12|s 56.) Jul. v. Braunschweig 72, 75; Leibniz 76; B: Gesch. von Damme u. d. Gaues Dersa­ Zimmermann 78; v. Ilten 79; Die älteren burg 87; Damme als mutmaßl. Schauplatz Zunfturkunden d. St. Lüneburg 83; Leib- d. Varusschlacht re. i. Jahre 15, 87; Er­ ntzens volkswirtsch. Ansichten 84; Bries, innerungen eines Rompilgers 88. () wechsel zwisch. Leibniz u. d. Herzog. Elis. Böck-Gnadenau, s. Jos. Böck. Charl, v. Orleans 85; Bon u. über A. v. Böckh,Richard, Statistik, Dr. phil.,®.= Haller 85; Briefwechs. d. Herzog. Sophie RegR. u. Dir. d. Statist. Amts der Stadt v. Hannover mit Karl Ludw. v. d. Pfalz Berlin, o. HonUProf. Berlin-GruNe­ 65; Briefe ders. an die Raugräfinnen und wa l d, Wangenheimstr. 7. (ebda 28ls 24.) Raugrafen z. Pfalz 88; LeibnizensBriesw. B: Allg. Uebersicht d. Veröffentlichungen m. Herzog Anton Ulrich v. Braunschw.88; aus d. administrat. Statistik d. verschied. D. Briefwechsel d. G. W. Leibniz i. d. kgl. Staaten 56; Ortschaftsstatistik d. RegBez. Bibliothek zu Hannov. 89; Aus d. Briesen Potsdam 61; D. gesch. Entwicklg d. amtl. d. Herzog. Elis. Charl, v. Orleans an die Statistik d. preuß. Staates 63; D. statist. Kursürstin Sophie v. Hannov. 91; Briefe Bedeutg d. Volkssprache 66; D. Deutschen der Herzog. Elis. Charl, v. Orleans an A. Volkszahl u. Sprachgebiet 70; Sterblich­ K. v. Harling u. GRat v. Harling 95; D. keitstafel f. d. preuß. Staat 75; Statist. Leibmz-Handschr. d.K.öff.Bibl.z.Hann.95. Jahrb. d. Stadt Berlin, 3.-25. Jahrg. Bodnngen, Franz v., s. Barth. Schmal- f. 1875—98 77100; D. Bevölkerungs-, Ge­ Böck,J.,s.JennyDirnböck-Schulz. fstieg. werbe- u. Wohngs-Aufnahme in Berlin v. Böck, Jos. (Ps. Böck-Gnadenau), CP., H12 75 78180 IV; dsgl. v. *|12 80 83(88 III; U, /. W i e n I, Hofburg, (ebda 16|2 59.) dsgl. v. 1(i2 85 90|91 II; dsgl. v. ‘112 90 BH: D.Marmorirkunst80; D. Zinkograph. 93|96 II; dsgl. ü.2Ii2 95 00; D. Bewegung 85; Gutenbergbuch 85, 2. A. 98; D. Papier­ der Bevölkerung Berlins 69—78 84; Sta­ lu. Celluloid-)Stereotypie 86; Beethoven tist. d. Ehescheid, v. Berlin 85—94 97. in Döbling 89, in Heiligenstadt u. Nußdorf Böckler, Otto Heinrich, PA , Polit., H. 90;Ungedr.Briefev.R.Hamerling97l00lH. Berlin-Schöneberg, Frankenftr. 79. Böck, Rudolf, 6), /, A, StaatsrealschP. (Oranienburg 23|e 67.) B: Jatschko von Troppau, Jaktarstr. 42. (Wien 15|» 65.) Köpenick, Dr. 3. A. 99. Böckmann, Friedr.,^»,Dr.phil.,Che­ B: Zeichnen a. Gymn. u. a. d. Hochschule 96; Mangel an Zeichenlehrern f. Mittelsch., miker. Darmstadt, Niederamstädterstr. 34. (Shelton, Engl., 12|4 53.) B: Lehrb. d. Stipendien u. Semin. 97. () Böckel, Ernst, klass. Y, Dr. phil., G.- anorgan. Chemie 78, 2. A. 80; Explosiv­ Dir. Heidelberg. (Jever 28|n 47.) H: stoffe 80, 2. A. 94; Celluloid 80, 2. A. 94; ©üpfle, Ciceronis epistulae selectae, 10. Chem.-techn.Untersuchgs-Method.84,4.A. (herausg. v. Lunge) 00. A. 92; Köchly, Ges. Schriften II 82. Bödiker,T., a,Dr. phil., jur. et med. Boeckel, Otto (Pf. Capistrano), U, Dr. ph.,Publ.,M.d.R.B erltn-F riedenau, h. c., WGORegR., Bors. d. Dir. v. Sie­ Schmargendorferstr. 351. (FranksurtalM. mens L Halske, Akt.-G. Berlins, Nol2|? 59.) B: Oberhefi. Volkslieder 85; Ger­ lendorsplatz 11. (Haselünne 5|e 43.) B:D. mania, G. 87; Europ. Judengefahr 87; Zulässigkeit d. Rechtswegs u. d.KompetenzWacht ausl 87; Güterschlächterei i. Hess. 87; konfliktein d. Prov. Hannover 70;D.Kom-

129

Böe bis Böhm, Johann.

munalbesteuerg (local taxation) in Eng­ land u. Wales 73; D. Unfallgesetzgebg d. europ. Staat. 84; D. gesetzt. Regelung d. Feingehaltes d. Gold- u. Silberwaren 86; D. Gewerbe- u. Versicherungsgesetzgebung d. dtsch. Reiches, 2. A. 87, Nachtr. 89; D. Arbeiterversicherg in den europ. Staaten 95; D. Reichsversicherungsgesetzgebg 99. Böe,Aug.,Ts,Haup1lehrer. Hamburg. (Lunden 28|g 54.) !ß: Kulturb. a. Deutschl. Vergangenheit 90,2.91.96; Dtsch.Gesch. 93. Boege, Max (Ps. Max Berger), Nov., X,Maj.a.D. München, Georgenstr. 191. B: Deutsche Unteroff. in Frankr., Erinn, a. d. Feldz. 70/71, 98. () Böger, Rich., (k.), Epos, M, /. Pyr­ mont, Schloßstr. 6. (Arolsen 8|g 54.) B: Hermann, Deutschlds Held 96, 3. A. 97; Die Rheinelbestraße d. Tiberius 99; Ein Nationalheiligtum d. alt. Sachsen 99. () Böheimb, M., s. Beheim-Schwarzbach. Böhl,Eduard,^,v.,I)r.pliil.,Prf.,HofR. W ien I, Rathaussir. 19. (Hamburg 18|n 36.) B: De Aramaismis Libri Koheleth 60; Vaticinium Jesaiae Cap. 24—27,61; 12 Messian. Psalmen 62; Confessio Helvet. Posterior 66; Allg. Pädagogik 72; Forschgn n. e. Volksbibel z. Zeit Jesu 73; Alttestamentl.Citatei. R.T. 78; ZumGesetz u. zumZeugnis 81; Christologie d.A. T. 82; V. d.Jncarnation d. göttl. Wortes83; Dog­ matik 87; Von d. Rechtfertigung durch d. Glauben 89; Evang. Marci 95 (holl.); 25 Psalmen Luthers nebst histor. Eint. 99. Böhlau, Helene (Mädchenname u. Ps.: bürgerl. Name: Frau al Raschid Bey), Ro­ man, Nov. München, Seestr. 3c. (Wei­ mar-2,u 59.) B: Im Banne d. Todes, Sa­ lm Kaliske; Maleen, N.; D. schöne Valen­ tin; D. alten Leutchen, N.; Herzenswahn, R.;ReinesHerzens schuldig,R..Ratsmädel­ geschichten 88,5. A. 00; Im Trosse d. Kunst; D.Herr läßt d. Sonne scheinen üb. Gerechte ».Ungerechte, Nov.; Es hat nicht sein sollen; Im frischen Wasser, R. 91II; D. Rangier­ bahnhof, R. 96, 4.91.00; D.Rechtd.Mutter, N. 97, 4. A. 00; Neue Ratsmädel- u. Alt­ weimarische Geschichten, R. 97; Das alte Rödchen bei Weimar, D. ehrbußliche Weib­ chen, N. 97; Die verspielten Leute, Des ZuckerbäckerlehrlingsJohannisnacht,N97; Eine kuriose Geschichte; Kußwirkungen; Wie die Enkelin der Ratsmädl ein Blau­ strumpf wird; Das dritte Ratsmädl; Tie Radsmädl gehen einem Gespenst zu Leibe; Schlimme Flitterwochen; D. BrüllerLager, R., 2. 91. 98; Das Halbtier, R. 99, 3. A. 00; Philister über Dir, Sch. oo. Böhm, Frl. Antonie (Ps. Alma Friedland), U.WienVII,Neubaugasse54.(ebda.) B: Ged. 92. Böhm, Bernhard, VB., Nadfahrsport verantw. Red. der „Sächs. Nads.-Zeitg.", Kürschners Litteratur-Kalender 1901. II

Leipzig-Plagwitz, Ernst Meystr. 20. (Spitzcunnersdorf 15|s65.) V: Radwander­ buch von Sachsen 99, 2. A. 01. * Böhm, Ferdinand, ft, OLandesGRat, Red. u. H: der „Zeitschrift f. Internat. Privat- u. Strafrecht". Leipzig. () Böhm, Franz (Ps. D. Eremit a. Berge), 3, K, Kais. Steuer-Sekr. a. D. Rot­ hau im Breuschthal, Els., La Claquette, Villa Spach 236. (Donaueschingen 18|2 38.) V: Der Wegweiser im Rebberg 78; Histo­ risch. Universalbild v.Pfirt (Ferrette)92.() Böhm, Georg, ▲, Paläontologie, Dr. phil., ao. UP. Freiburg, B., Goethestr. 15. (Frankfurt a. 0.21|i2 54.) () Böhm,Gottfr. v., 0/Kgl. MinistRat u. Reichsherold. M ü n ch e n,Thierschstr.49 II. (Nördlingen 2?Iio45.) B: Art läßt nicht von Art, L. 73; Die Freier, Dr. 73; In Gedan­ ken, Wort und Werken, L. 73; Ein Stern­ chen, Schw. 77; Landsknecht mit dem ein­ äug. Wams,N. 78; Frühlingsschauer, Sch. 81; Herodias, Sch. 8$; Der Blender, Sch. 86; Phil. v. Jolly, e. Lebensb. 86; D. Glück der Erde, N. 90; Reichsstadtnovellen 91; D. Porträt d. Pompadour; L. Weckherlin 93; Dämmerstunden, Sch. 94; Ines de Castro, Tr. 95. Ue: Chines. Lieder 73. Boehm, Gustav, Nov., O, Rd. d. „N.Y. Herold". Hobok en,N.Jersey,Am.,Post Office Box 3. (Wien28Is54.) B: DieroteLene 78,2.A.96; Charakteristisch78;Verfehlt.Beruf 96; Gekreuzigte Frauen 96; Herzblut 96; Die Geschwister, Bl. 00; D. letzte Nacht, Dr.; Semper Judaeus, Ep. 00. Boehm, Jacob, ft, RA. u. Not. Sa­ gan, Schles., Friedrich-Wilhelmstr. 10. (Boritsch8>6 55.) B: Stempelsteuerges. 95; Erbschaftssteuergesetz 96; Erbrecht d. BGB. 96,2. 91.99; Vormundschaftsrecht d. BGB. 97, 2. A. 99; D. materielle und formelle Neichsgrundbuchrecht 98. * Böhm, Johann, A, SemOLehrer a. D., Red. Altdorf, MFr., Bay. (Pyrbaum b. Neumarkt i. 0.4|n 37.) B: Die päda­ gogische Gymnastik als Grundlage für den bayr. Wehrmann 67; Kurzgefaßte Gesch. d. Päd. 71, 8. 91. 99; Statist. Handb. 72; Schulaufsicht u. Lehrerbildung in Bayern (anon.)74; Bayr. Volksschulwesen 74; Organisat. d. Volkssch. 75; Disciplin d. Volks­ schule 76, 2. 91.; Lehre v. d. Schul-Disciplin 77; Zeichnende Geometrie, 4. A. 99; Gesch. d. Pädagogik, m. Charakterbildern 78,79 II, 2. 91. 93; D. erste Unterricht im Turnen 80; Grundr. d. Erziehgs- u. Unter­ richtslehre 81; Prakt. Unterrichtslehre8i, 4. 91. 99; Prakt. Erziehungslehre81, 3.91. 96; Martin Luther als Erzieher 83; Leitf. d. Gesch. d. Pädagogik 83, 2. 91. 92; H. Brauns Dorfschule 83; Altdorfer Seminar 84; Karl Kehr 85; Beschreibung u. Gesch. d. Stadt Altdorf 88; Führer d. Altdorf u.

5

131

Böhm, Leonh. bis Böhmer, Frln. Emma.

132

Umg. 88; Gesch. d. Hopfenbaus i. Altdorf! K. K. Naturhistor. Hofmuseums 97; Recht 89; Altdorf u. s. Festspiel 94; Die Eich­ und Wahrheit i. b. Nomenclatur b. Ob. städtische Normalschulordg 97; Zeumers Alp.-Trias 98 ; Z. Biogr. F. Simonys 99. Exemplarisch, teut. Schulmeister 99; Beitr. Böhme, Alwin (Ps. Woemos) •, Mn, a, z. Gesch. d. bayr. Volkssch. 00. H: Taschen- Verkehrswesen, Postwertzeichenkde, Reisekal. f. Lehrer, seit 75; Blätter f. d. Schul­ Ittt.,/. Braunschweig, Königstieg 2 p. (Schönwalde 9|h 57.) B: Am Wege auf ge­ praxis, seit 90. Böhm, Leonh. (Ps. zuw. L. Nöray),M, lesen 79; Ende trägt d. Last 80; Orts- u. Ue: USerb. Ruin., emer. Bürgermeister, Verkehrs-Lexikon v. D. Reich 96; Führ, Ung. -Weiß! irchen, Werschetzerstraße durch Braunschweig 98; Führer durch den 1192. (ebba2:,ln33.) B: Gesch. d. Temeser Elm 99, Solling 99 u. Wolfenbüttel 99. () Banats 61II; Spezialgesch. Süd.-Ung. 67 Böhme, Johs., Dr. phil., OLehr. II, 3. A. 91 ff.; Topogr.-önolog. Skizze Hamburg, Papenstr. 9. (Unterneusulza Ung.-Weißkirchens67; D.Weinberge Weiß­ 25/2 59.) B: De Theophrasteis quae fekirchens; Monographie v. Weißkirchen 71, runtur peri semeion exeerptis 84; Her­ 3. A. 97; Genealog, d. Fam. Böhm 84. () der u. das Gymnasium 90; Lessings Stel­ Böhm, Mart. (Ps. Gust. Braun), O- lung z. Judentum (Ps. Dominicus) 94. () Berlin SW, Wilhelmstr. 139. (Breslau Böhme, Richard, Dr. phil., Red. der 4j 12 44.) B: Bettelstud. von Berlin; Anna „Deutschen Litteraturzeitg". Berlin S, zu dir ist mein liebsterGang; Uns.Soldaten; Prinzenstr.64. (ebbtt18/n62.) B: D. Grunb­ Rattenfänger v. Hameln; Geschund. Raub­ lagen b. Berkeleyschen Jmmaterialismus ritter; Tugend ob. dieKnalleffekte b. Natur; 92. Ue: Darwins Entstehung d. Arten 94; Mein Kaiser 90 Jahre; Kornblumen bes H: Frbr. Rückerts Werke. Auswahl 97 VI. Kaisers; Das ganze Deutschld soll es sein; Böhme, Walther Theod.,klass.^,M, Dr. D. Bärenhäuter, rom. Sch.; Parodien: phil., GOLehr. Schleiz, Poststr. (Gera Quitzows,Ehre, Fall Blumenthal,Hauben­ 31li258.)S:Dexippifragmenta81;Quaeslerche, Sodoms Ende, Räuber, Faust, Ca­ tionem Thucydidearum capita selecta valleria rusticana, Ring der Nibelungen rc. I 88; Nepossätze z. Einübg d. lat. Syntax Boehm, Moritz, CP., Journ., Red. des 89; Erläuter. z. d. Meisterwerken b. dtschn. „Jll. Wien. Extrabl." Wien IX, Glaser- Dichtkunst, I—IV 90 f.; Heinr. Reuß als gasse 20. (ebda 1|b 51.) () Feldhauptmann d. Nürnberger 92; Katalog Boehm, Otto, A, Dr. phil., Prf. W i s- d. Schulbibliothek93; Erläuter. z. Uhlands mar. (Nieder-Guhrig 17h47.) ®: Method. Ernst von Schwaben 96; D. Durchzug der d. dtschn Unterr. 78; Dtsche Aufsätze f. d. Salzburger Emigranten durch b. Reußen­ Unt.- u. Mittel-Kl. 80,2. A. 96 u. 98; Deut. land 96; Uhlands Ludwig d. Bayer 97; Gramm. 82, 2. A. 87; D. deutsche Volk im Lessings Nathan 97; Aufgaben aus d. altLied, Ged. 84; Frz. Uebungsb. 85,2. A. 87; dtschn Lehr- und Lesestoffe 97; Ein Jahr Unterr. i. d. lat. Grammatik 98; Körners Dispositionen z. dtschen Aufsätzen 94. Boehm, Rudolf, Dr. med., GMed.Rat, Zriny 98; Herders Cid 99; Schillers Ab­ Prf., Dir. d. Pharmakolog. Instituts a. d. fall d. Niederlande 99. Univ. Leipzig, Egelstr. 10II. (19|s 44.) Böhmer, Eduard, D., Dr. phil., emer. Böhm, Willibald, /, Kritik,Volksschrift- UP. Ltchtenthal b. Baden 22. (Stettin steller, Lehr. B u d w e i s, Reichsstr. 16. 24|5 27.) B : De pantheismi nomine 51; (Langenburg). (Wodnian 29>io75.) B: Sie Inedita v. Spinoza 52; De apocalypsi schreiben?! Bilder u. Erz. 97; Aus dem Joannea 54; Ueb. Joh. Apok. 55; Genesis Böhmerwalde, Volkserz. 98; Uns. Böhmer- hebraice 60; Valdeffo, Consideraziöni 61; waldschriftst. 99; Wer war's ? Volkserz. 99. D.erste Buch d. Thora 62; Franziska Her­ Böhm-Bawerk, Eug. v., a, Dr. jur., nandez 65; Dantes Monarchie 65; Dantes o. HonP., WGehR., Finanzminister. Vulg. eloq. 67; Valdeffo, Cinque trattaWien III, Beatrixgasse 14B. (Brünn 12|2 telli 70; Die Provenz. Poesie d. Gegenwart 51.) B: Rechte u. Verhältnisse v. Stand­ 70; La chanson de Roland 72; Epistolae punkt d. volkswirtsch. Güterlehre 81; Gesch. Jo. Sturmii et Hispanor. 72; Spanish u. Kritik d. Kapitalzins-Theorien 84; Po­ Reformers 74|83 II; Inedita v. I. Valsitive Theorie d. Kapitals 89; Zum Ab­ dös 80 III; dessen Kinderlehre in 8 Spra­ schluß b. Marxschen Systems 97 ; Einige chen 83; Constantino Sermones 81; Kom­ strittige Fragen ber Kapitalstheorie 00. mentar z. Pauli Römerbrief 86; Pindars Böhm v. Böhmersheim, Aug.Edl.,Q, Sizil. Odenm. Prosaübers. 91. H: d. Zeit▲, Dr. phil., THSchD., Red. b. „Mit­ schr. Damaris (m. L. Giesebrecht) 64, 65; teilungen" u. „Abhandlgen b. k. k. Geogr. Roman. Studien 71—95 VI. () Böhmer, Frl. Emma, Nov., Roman. Ges.i.Wien". WienIX, Mariannengasse 21. (ebba27|4 58.) B: Führ, burch b. Hoch­ Berlin W, Ansbacherstr. 28. (Lüneburg schwabgruppe 81, 2.91. 96; Einteilung der 22|3 61.) B: Im Rechten die Ehre, R. Ostalpen 87; Steiner 9llpen 93; Katalog d. 97; Sehnsucht, R. 98; Hinauf, R. 99;

133

Böhmer, Frau Hedvig bis Bömer.

Inkorrekt, R. 01; Bergesgipfel, R. 01. Böhmer, Frau Hedwig. Lichtenthal b. Baden 22. (Rastenburg ^le 39.) Ue: Katharine Edward, ein Mtssionsleben 69; Valdäs, Betrachtungen 70; Ders., christl. Grundlehr. 70; Enzinas Denkwürdigkeit, a. d. Lat. 93, 2. A. 97. () Böhmerle, Emil, (k.), 4, InspektionsForstmeister d. k. k. Forst- u. Domänen­ direktion, Innsbruck, Red. d. „Fro mmeschen Forstl. Kalendertasche", „Kal. d. Ver­ eins f.Güterbeamte inWien". I n n s b r u ck, Tirol. (Schwarz - Kosteletz lö|4 53.) B: Tafeln zur Berechnung der Kubikinhalte stehend. Kohlmeiler re. 77; D. waldtrock. Holz in Bezug auf dessen Festgehalt 79; Beiträge;. Pensions-u. Mortalitätsstatist, der land- u. forstwirtsch. Beamten und Diener 81|9O; Der Hainburger Herren­ wald 89; Wirtschaftstabellen 91; D. Haupt­ lebensmomente d.Haaru.Federwild.re.85. Böhmerle, Karl, 4, MitRed d. „Zentral-Blattes f. d. ges. Forstwes.", Adjunkt d.öst.forstl.Versuchsanst. MariabrunnWien. (Steinitz, Mähren 31|io 51.) V: Zuwachs a. geharzten Schwarzföhren 85; A. Freih. v. Seckendorff-Gudent 87; D. forstl. Versuchswesen 90; Formzahlen u. Massentafeln für die Schwarzföhre 93; D. forstlichen Versuchsarbeiten und ihre Aus­ führung in der Wirtschaftspraxis 94; Ueb. die Vornahme von Durchforstungs- und Lichtungszuwachsversuchen 95; Versuche über Bestandesmassenaufnahmen 98; Bis­ herige Erfahrungen aus einigen Durch­ forstungs- u. Lichtungsversuchsflächen 00. Böhmert, Viktor, au. Statistik, Geh. Reg.R., o. THSchP. H: d. „Arbeiter­ freund", „Sozialkorresp.", „Volkswohl", „Helfer"u. d. „Volkswohlschrftn". Dres­ den, Hospitalstr. 4. (Quesitz b. Leipzig 23|8 29.) B: Briefe zweier Handwerker 54; Freih. d. Arbeit 58; Geschichte d. Bremer Schusterzunft; Beitr. z. Gesch. d. Zunft­ wesens 61; Sozialismus u. die Arbeiter­ frage 72; Arbeiteroerhältnisse u. Fabrik­ einrichtungen d. Schweiz 73 ; Gewinnbe­ teiligung 78; Pf. v. Roßwein 86; Armen­ wesen in 77 dtschn Städt, 86 ; Armenpfl. 90; K. sächs. statist. Büreau 1875|9O 91; Bestrebungen z.Veredlg d.Volkserholungen 93; Eine deutsche Stadt (Roßwein) u. ihre wirtsch. u. soz. Entwicklung von 1834/94 95; D. dtsche Handwerk und die Zwangs­ innungen 96; Handelshochschulen, 2. A. 97; Rückblicke u. Ausblick e. 7Oers 00. Böhmert, Wilhelm, a, Statistik, Dr. phil., Direkt, d. städt. statistisch. Bureaus. Bremen. (Dresden.) (*) Boehn,MaxU.v., Roman. München, Amalienstr. 77. (Potsdam6|a 60.) V: Ave Maria, R. 85; Stella Matutina, R. 87. () vöhncke, Aug. Ferd. Fr., O, ^,Telegr.-

134

Dir. a. D. Freienwalde a. O., Brun­ nenstr. 48. (Königsberg, Pr. G/i2 18.) B: Das schöne Mädch. a. Dom, Dr. 51; Rache, Dr. 67; Schill ob. Tapferkeit u. Treue, Sch. 81; Anna Juliane, Dr. 82; Geschichte der Stadt u. d. Gesundbrunnens Freienw. a. O.; Die Briefe des Königs, Dr. 90. () Böhnke, Herm. Jul., g, GOLehr. O ldenburg, Gr. (Danzig 22|3 42.) B: Ged. 65; Kriegsklänge66; Bilder a.DanztgsVorzeit68; Zollern u. Quitzow, 2). 75; Friedr, d. Große 82; Ballade 82; Kaiserlieder 90; Tannenrauschen 91; Ralf,lyr.Dichtg. 93. () Böhringer, Paul, Kirchens, Hauptpfr. zu St. Peter, Lic. theol., UP. Basel, Peterskirchpl. 8. (Glattfelden 1|a 52.) B: Gregoire 78; Väter d.Papsttums 79; Käthe, Frau Luthers 88. MitH: Theol. Jahres­ bericht 81—96 XVI. Böhtlingk, Arthur, M, Dr. pllil., TH­ SchP. Karlsruhes.B. (St. Petersburg 31/e49.) B: Holländ. Revolution 1787 u.d. dtsche Fürftenbund 74; Rap. Bonaparte 78/80 11; König Konrad 82; Franz v. Sikkingen, Dr. 83; Rap. Bonaparte u. d. RastatterGesandtenmord 83; Die beiden ersten dtsch. Kaiser 88; Festrede z. Bismarckfeier am ’U 90; Gesch. u. Litt. 92; D. Rastatter Gesandtenmord vor d.KarlsruherSchöffengericht 95; Z. Rastatt. Gesandtenmord 95; D. Begründung des Reiches 96; Wilh, der Glorreiche, zur Centenarfeier97; „Offener Brief" an Dr. Wilkens, Elsenbahnfrage97; Luther u. I. Loyola 97; Carl Fr. Redenius, der deutsche Zollverein 99; Uns. deutschen Eisenbahnen 00. Böhtlingk, Otto, Oriental. Ue: Ind. W. russ.SraatsR. Leipzig, Langestr. 22. (ebda^Iöib.iH: Sanskritwörterb. i.kurzer Fassg. Ue: Kalidasa, (^akuntala 42; Ind. Sprüche 70|73; Mrk etc hathaika, d. i. d. irdene Wägelchen, Sch. 77. () Boelitz, Martin, U. MitH: „Stimmen d. Gegenwart". L o n d o nN, l2Canonbury Square u.Wesel a.RH. (ebda 10/s 74.) B: Aus Traum u. Leben, Ged. 96; Lieder d. Lebens, G. 00. Bölsche, Wilhelm, Raturwissensch., /, Aesthetik,Roman. Berlin-Friedrichshagen, Ahorn-Allee 22. (Cöln2/r61.) B: Paulus, R. 85; Zauber d. Königs Arpus, R. 87; Naturwiss. Grundlagen der Poesie 87; H. Heine 87; Mittagsgöttin, R. 91; Entwickelungsgesch. d. Natur 93/96; Dar­ win 98; Liebesleben in d. Natur I 98, II 00; Vom Bazillus zum Affenmenschen 99; Häckel 00; Goethe 00. H: Heine, Werke 87, 2. A. 92; Hauff, Wrke 88; Humboldt, An­ sichten der Natur 92; Uh land, Werke 93. Bömer, Alois, 4>, Dr. phil., Hilfsbibl. d. Kgl. Bibl. Münster i. W., Achter­ mannsstr. 14a. (Immichenhain3'ff68.)H: Joh. Murmellius, Ausgew. Werke92f. V.

B: De correptione vocabuloruin natura iambicorum Terentiana 91; D. lareiu. Schülergespräche d. Humanisten 97199 II; Katalog d. Bibliothek des Vereins für Gesch. und Altertumsk. Westfalens sAbt. Münster) 98 I. Bönnecken, Heinr., Dr. med., a.o UP., Deutsche Univ. Prag, Wenzelsplatz 66. (Crefeld'"/ii 62.) B: UeberUnterkieferprothese 93; Neuere Methoden d. Behand­ lung erkrankter Zahnpulpen 98. () Boer, Gerhard ten, s. A.N. Klaußmann. Bürckel,Alfr.,O,r, Hofrat u.Biblioth. Mainz, Fischthorplatz 16. (ebda H/n 51.) V: V. Rhein, Ged. 78; Jnko, der Huronenhäuptlg,Dr.8O; Frauenlob, 2.21.81; Fürst!. Minnesänger d. Manessefchen Liederhandschr.82; Gutenberg, Dr.83, 2.21.00; Philos. v.Sanssouci, Dr.8b,2.A.86; Strandlieder, Ged. 85; 21. Walpod, Dicht. 87; Mainz Gesch.-Bilder 90; Histor. Festspiel z. 100. Stiftungsfest d. Jnf.-Rgts. 118, 2. 21. 91; A. Lux92; MeinLiederbuch,G. 93; Hessens Fürstenfrauen 96; Gutenberg 97; Guten­ berg u. s. berühmtesten Nachfolger 00. Börker,W.,O,Lehrer.B r a u n s ch w e i g, Poststr. 2. (ebda 23|? 69.) B: In Glück u. Not deutsch bis z. Tod, Festsp. 90, 2. A. 93; Weihn.-Märchen, W.-Sp. 90, 2. A. 98; Im Wandel d. Zeiten, Festsp. 94; In Wo­ tans Schutz, Turnerfestsp. oo. Börner, Heinr.. 454.) B: Problem d. Kausalität 78; Anti-Kant 82; Botschaft v. Gottesreich 88; Schriftprinzip der protest. Kirche 90; Beiträge zur Dogmatik u. Ethik 90; D. theoret. Voraussetzungen d. Gebets und deren Vernünftigkeit 91; D. Weg zu Gott für unser Geschlecht 99, 2. A. 00. () Bolte, Frau Anna Helene (Ps. Ada

Rhenstaedt), Jugendschr., Nov. Nakel a. d. Netze. (Lonkorß, Westpreußen lü/n 52.) B: Ged. f. Kinder 85; Neue Märchen 86; AnnysSorgen, Erz.oo; D.Kais.Bild,L.OO.* Bolte, Johs, M# d. Dramas u. d. erz. Dichtg,Dr.phil., Prof.,GDLehr.Berlin 80,Elisabethufer37. (ebda",2 58.) B:De monumentis ad Odysseam pertinenti • bus capita selecta 82; Hans Clauert u. Joh. Schönbrunn 88; D. Bauerimdtschen Lied 90; Die Singspiele der engl. Komö­ dianten 93; D. Danziger Theater i. 16. u. 17. Jahrh. 95. H: B. Krügers Spiel v. d. bäur. Richtern 94; Strickers Drama de düdesche Schlömer 88; Gnapheus, Acolastus91; Naogeorgus, Pammachius 91; Mucedorus, übers, v. L. Tieck 93; Betulins, Susanna 93; Val. Schumanns Nachtbüch­ lein 93 ; D. schöne Magelone, übers, v. V. Warbeck 94; R. Köhler, Aufsätze üb. Mär­ chen 94; Niederdtsche Schauspiele älter. Zei t 95; Freys Gartengesellschaft 96; Wetzels Reise derSöhneGiaffers96; Macropedius, Rebeiles und Aluta97; Reinh. Köhlers kl. Schrift.98>OOII;MontanusSchwnkbüch.99. Bolten, Max, s. Martin Beltz. Bolten-Baeckers, Heinrich, 0, Drama­ turg. Cöln Rh., Friesenplatz 19 u. Pa­ ris. (Chemnitz'0/4 71.) V: Neue Ganymed 94; Dornröschen 95; Venus auf Erden 96; Frau Luna 98; Bearbeiter von Lootse 95; Sturm auf die Mühle 95; Glockenspiel 96; Kleine Lämmer 96; Phryne 97; Zaza 98; Place aux femmes 98; La Culotte 98; Kleine Michus 99 ; Brigitte 99; Die weiße Henne 99; Herzogin v. Ferrara 99. () Boltz, Aug., Sprachw., Dr. phil., Prf. Ue: a.b.Neuhellen.u.Russ. Darmstadt, Klappacherstr.i. (Breslau9.) Br Dtsch. Lesebuch f. Russen 50; Grunbriß b. btschen Litt. 50; Helb uns.Zeit52; Hanbb. b. engl. Litt. (m. H. Franz) 52; Lieb vom Heeres­ zuge Igors gegen bie Polowzer 64; A. d. Tagebuch e. Jägers 55; Sammlung auserl. Romane u. Lustsp. zur Uebers. ins Ruff., Französ. u. Dtsch. (m. Ritter) 59; Borsch, d. Sanskrit 68; Ausgew. Fabeln b. Hitopabesa 68; Sprache u. ihr Leben 68; Bei­ träge zur Völkerkunde a. Wort u. Lied 68; Fremdw. 70; Werkeinruss. Spr.: Lehrgang b. franz. Spr., 2. A. 52, — d. ital. Spr., 2. A. 81, — b. engl. Spr., 4. A. 79, — b. beutsch.Spr., 3. A. 76; Lehrgang b. hellen, (neugriech.) Spr. 81; Hellen. Spracheber Gegenwart 82; D. hellen. Taufnamen 83; Lanb u.LeuteinNorb-Euböa84; Siebern. A. Christöpulos 74; Cyklopen, hist. Volk 85; N. Lehrg. b. engl. Sprache f. Deutsche I, 8. A. 93; II, III, 6.21. 84; Lehrgang b. deutsch. Spr. f. Russen 72; Lehrg. d. russ. Sprachel,5.A.8O, II, 5.A.84; Hellen. Er­ zähl. 1, 87; Hellenisch, d. allg. Gelehrten­ sprache b. Zukunft 88, 2. A. 90; D. Apollo-

143

Boltzen bis Borchardt, Georg H.

Mythus. D. Engel u. ihr. Verehrer 94; Va-' santasena oder die Hetären im indischen Drama, Das Vedavolk in Gesamtverhält­ nissen 94; Linguist. Beiträge z. Frage nach der Urheimat d. Arioeuroväer 95; Festschr. z. 50jähr. Doktorjubiläum. Boltzen, Alex, v., s. Franz Ludwig. Boltzenthal, Th. Adam, Redakt. des „El Pueblo“. Buenos-Ayres, Calle

Maipü 73. *

Bolza, Willi,Politik,/, Kritik, 3, Dr. jur., Red. d. „Jll. Sonntagsbl." Zürich, Seefeldstr. (Herxheim Dez. 67.) * Bombach, Franz, /, Kritik, Redakt. d. „Hamb.Fremdenbl." H: d „Afrika-Post". H a m b u r g,Laufgrab.^6.(Elbing2'/il60.)() Bomhard, Frau Constanze (Ps. C. Hirundo), Roman, Nov., U. Würzburg. B: D. Giebinger, Erz. 84; Irmengard, Erz. 84; Chiemseelieder, G. 92; Erz. 96; Jutta, Erz. 96; D. Staatsanwalt, Erz. 96. Bondy, Josef Adolf, PA., Dr. phil., 9, /. Prag, Olivagasse 6. (ebda 231? 76.) MitH: Moderne Dichtung I, II 97. Bondy, Frau Ottilie, M, Frauenfrage, Präs, des „Wiener Hausfrauenvereins". Wien II, Praterstr. 58. (Brünn 2Ö|? 32.) B: Frommes Haushaltungs- u. Merkbuch, 2. A.; Haus- u. Familienbuch 89; Die Be­ schäftigung des Kindes 97. Bong,Rich.,H; „Mod.Kunst", „Z. guten Stunde", „Für alle Welt" u. „Ueberall". B e r l i n W,Potsdamerstr.88.(ebd."/n53.) Bonin, A. v., geb. v. Zanthier (Ps.Hans Werder), Roman. Schönwerder b. Dö­ litz, Pommern. B: Junker Jürgen, R. 88, 4. A. 96; Circe, R. 89, 2. A. 99; Fee 89, 2. A. 99; Der wilde Reutlingen 91, 4. A. 00; D. Sonntagskinder 93,2. A. 98; Waid­ mannsheil, N. 94; Schwertklingen, R. 96; Roland 98; Christophorus, N. 98; JmJnselmeer, N. 99. Bonin,Daniel,Waldenser-Siedelungen in H.-Darmstadt, GOLehrer. Worms a.RH., Alzeyerstr. 19. (Rohrbach '^461.) * Bonn, gerb. (Ps.Franz Baier), O, Hofschauspieler a. D. B e r l i n- G r u n e w a l d, Königsallee54. (Regensburg.) B: D. junge Fritz, Sch. 98; Kivito, P. 99; Anna Helene, Dr. ;Geschichtsb. a. b. LebenFrtebr.b.Gr.() Bonnet, I., Nov., Pfr. Stücken bei Potsbam, Post Beelitz. (Ornshagen 4/s 43.) B: Ringenbe Mächte, 2. ".; Schweizer Ro­ binson, 5. A.; Geisterb. v. Rotenburg; Im Banne b. Löwen u. Heiligen; D. Braut­ kuß ; Der entbeckte Schatz; Nach Amerika; Heys Biogr.; Ring u. Schwert, R. 98. () Bonschab, Friedrich, Dir. der Bayr. Landwirtschaftsbank. München, Heßstr. 48 II. (Nonnenhorn,23/6 69.) B: Kommen­ tar z. Genossenschaftsgesetz 99; Hypotheken­ bank- u. Schuldverschreibungsgesetz 00. Bonus, Arthur (Ps. gel. Fritz Benthin,

144

FranzBrand),Piarrer. Groß-Muckrow bet Weichensdorf, N.Laus. (Neu-Prussz, $Beftpr.21li64.) B: Zwischen denZeilen 195, 4.A. 00, II99,2. A. 00; Deutsch. Glaube 97, 2. A. 00; Von Stöcker zu Naumann 97; D. Gottsucher 98. () Bonwetsch, G. Nathanael, +,^,d., 0. UP. Göttingen. (Norka bei Saratow ■',i17|2 48.) B: Schriften Tertullians unter­ sucht 78; Gesch. des Montanismus81; Uns. Reformat. Luther 83; Kyrill u. Methodius 85; Methodius v. Olympus I. Schriften 91; Studien z. b. Kommentaren Hippolyts z. Buche Daniel unb Hohen Liede 97; Das slaw. Henochbuch 96; Hippolytus Werke I (m. H. Achelis) 97; Apokalypse Abrahams; D. Testament d. vierzig Märtyrer 97. H: Kurtz, Lehrb. d. Kirchengesch. 1,13.21. 99. () Book, Carl de, Y, Dr. phil., Prf., O.Bibliothekar an der Kgl. u. UBibliothek. Breslau, Vorderbleiche 8. (Hamburg 24|3 48.) V I Fasti censorii 73; Nicephori opusculaSO; Theophanis chronographia 83,85; Theophyl. Simocattae hist. 87; Vita Euthymii 88. Boos, Heinrich, M, Dr. phil., 0. UP. Basel, Kanonengasse 3. (Cannstatt 14|e 51.) B. Gesch. d. Stadt Basel im MAlt. 77; Th. und F. Platter z. Sittengesch. b. XVI. Jahrh. 78; Urkundenb. von Aarau 80; Urkundenb. der Landsch. Basel 81/83 III; Quellen zur Gesch. von Worms 86,93 III; Gesch der Rhein. Städtekultur 97 f. III, 2. A. H: W. Sommer 91 II. () Boos-Jegher, Eduard, ei, Sekret, d. Schweiz.Gewerbevereins.Z ü r i ch,Mühle­ bachstr. 8. (Bad Weilbach *,5 55.) B; Gewerbl. Lehrlingsweien 80; Einführung neuer u. Verbess. besteh. Industriezweige d. Schweiz 84; Gewerbehallen u. Verkaufs­ stellen für Handwerk u. Kleingewerbe 85; Frauenarbeitsschulen u. derenBedeutg. für b. Schweiz 86; Wie kann den Bedürftigen d. Frauengeschlechts Arbeit verschafft wer­ den? 90; Wanderstudien in Deutschland u. Skandinavien 91; Regelung der Prostitutionsfrage in Zürich, l.u.2. A. 92; Frauenthätigk. i. Amerika94; Amer.Volksschul.94; Schlußber. d. Gewerbeausstellg Zürich 95; Schlußbericht d. Gewerbeausst. Thun 00. Borchardt, Bruno (Ps.Karl Wernher), BP.,f1,Naturwissensch.,Dr.phil. Char­ lottenburg, Goethestr. 8. (Bromberg 17|ii 59.) B. Wahrscheinlichkeitslehre 89; Grundriß der Physik 92, 2. A. 00. Borchardt, Felix, /, Skizzen. Dres­ den, Canalettostr. 12. (Berlin 57.) B. Lavaströme, SittenR. aus dem neapolit. high life 96; Gilda, Ntte 96, 2. A. 99. Borchardt, Georg H. (Ps. Georg Her­ mann), Kunstkritik, Nov. B er l i n W, Bü­ lowstr. 18II. (ebda 7|io71.) B. Spielkinder, R. 97; Modelle, Sk. 97; Zukunftsfrohen,

145

Borchardt, Ludw. bis Bormann, l^dwin.

Nov. 98; Aus dem letzten Hause, N. 99. () Borchardt,Ludw.,Aegyptologie.BauM, Reg.-Baumstr., Dr., wissensch. Attacke b. deutsch. Gen.-Kons. f. Aegypten. Kairo, Scharia Zeki, u. Berlin W, Bülowstr. 18 II. (Berlin 6ho 63.) B. Die Aegypt. Pflanzensüule97. MitB: Text zu Lepsius' Denkmälern 97 ff. * Borchardt, Oskar, Handels- u. Wechsel­ recht, Dr. jur., Assessor. Berlin 8>V, Französische Str. 32. (ebda 2|u 45.) B: Kommentar zur D. W. O., 8. A. 82; Wech­ selgesetze des letzten Dezenniums 83; Han­ delsgesetz d. Erdballs 83—87 V, I. 2. A. 84; D. portug. HGB. vom 28|e 88, 93; D. argentin.HGB.v.s/i 89,95; D. brasilian. Fallimentsdekret v. 24|w 90, 96; D. japan. HGB. v. 26|4 90, 96. Borcherding, Friedrich, V, Lehrer. Vegesack b. Bremen, Grenzstr. 5. (Gr. Minmelage°/449.) MitV: Molluskenfauna der nordwestdeutsch.Tiefebene83!89,--Tieru. Pflanzenwelt des Süßwassers (m. Dr. O. Zachariae) 91 II; Fauna Saxonica, Reptilien und Amphibien 93. Borcherdt, Alb., Nov., Hum., O, Dr. med. Auerbach, Hessen, Villa Monbijou. (Hamburg 1H/s42.) B: Bewerbungskämpfe, N. 86; Leibarzt f. fröhliche Zecher 87,2. A. 89; Das lustige alte Hamburg I 89, II 90, 4. A. 91; Neichstagskandidat,L. 91; Ham­ burger Abende 98. () Boree, Albert, 0, Schausp. Straßb urd i.E., Baldungstr. 3. B: Thalia auf d. Landstr. 98,2. A.; Kunst d. Schminkens 98; Physiognomische Studien 99. Borggreve,Bernard,4, Dr.phil., Prf.,K. OForstmstr. Wiesbaden, Walk­ mühlstr. 3. (Magdeburg c|7 36.) V: Vogel­ fauna v. Norddeutschld69;Lehrb. f.Förster 71, 2. A. 76; Bericht üb. d. XIX. Vers. d. dtschn Ornithologen-Gesellsch. z. Cassel 72; Haide u. Wald 76, 2. A. 88; Bogelschutz­ frage 78, 2. A. 88; Forstreinertragslehre 78; Gesetz!. Regelung d. Feld- und Forst­ polizei 89; Holzzucht 85, 2. A. 91; Forst­ abschätzung 88; Verbreitung u. wirtsch. Be­ deutung d. wichtigsten Waldbaumarten in Deutschld 88; Waldschäden i. oberschles. Jndustriebez. nach ihrer Entstehung durch Hüttenrauch 95. () Borght, Rich. vand.,LS,Dr.pdiI.,TH.SchP., z. Z. im Reichsamt d. Innern be­ schäftigt. Berlin-Friedenau, Ringstr. 48. (Potsdams, 61.) B: Statistische Stu­ dien üb. d. Bewährung d.Akt.-Gesellschaften 83; D. Deutsche Markenschutzgesetz v. d. Tribunal d. Reichs-OHandels-u.d.Reichs­ ger. 84; Ueb. d. Simulation b. d. Kranken­ kassen 86; Verteilung des Risikos in der Unfall-u.Alters-Vers. 88; Gutachten üb. d. Grundzüge z. Alters- u. Jnvaliden-Vers. 88; D. Einfluß d. Zwischenhandels auf d.

146

Preise auf Grund der Preisentwicklung im Aachener Kleinhandel 88; Die wirtschaft!. Bedeüta d. Rhein-Seeschiffahrt 92; D. Ver­ kehrswesen 94; Hist, of Banking in the Netherlands 96; D. Haftpflicht d. gewerbl. Unternehmer in Deutschl. 97; Umlage od. Kapitaldeckungsverfahren bei obligat. Un­ fallversicherung 97; Die soz. Bedeutung der deutsch. Arbeiterversicherung 98; Beiträge z. Gesch. d. dtschn Reisstärke ndustrie 99; Die Weiterbildung d. Koalitionsrechts d. gewerbl. Arbeiter in Deutschl. 99; Handel und Handelspolitik 00. Borgstcde, Frl. Else v., FDS., kulturhistor. u. volkstüml. Aufsätze. BerlinLichtenberg, Prinzenallee 17. (Leppin i. Pomm. 10|a 66.) Borgstede, Frl. Emmy v.,FDS., Nov., Roman.B er H n-L ichtenber g,Prinzenallee 17. (Leppin in Pomm. 81|s 64.) B: Johannes Demut, R. 00. Borgwardt, Friedrich, ?, Nov. Ber­ lin W, Pallasstr. 12. (Wolgast i.Pomm. “b 71.) B: Siegende Jugend 00. Borimann,Karl,Skizz.,Lehrer.P l a t t, N.Oest. (Poppitz, Mähren^!io69.) B: Er­ logenes u. Erlebtes 00. * Borinski, Karl, Litt.- u. Spracht, Dr. phil., UDoz. München, Kaulbachstr. 40. (Kattowitz, Schles. n|e 61.) B: Poetik der Renaissance in Deutschl. 86; Grundzüge d. Syst.d.artikulirtenPhonetik91; B.Gracian u. die Hoflitt, in Deutschl. 94; Gesch. der Deutsch. Litt. 94II in Kürschners Deutscher Nat.-Litt.; Deutsche Poetik 95, 2. A. 97; Ueb. poet. Vision u. Imagination 97; D. Theater, s.Wesen, s.Geschichte, s.Meister99; Lessing (Geisteshelden) 00 II. Bork, Heinr., U, Prof. a. Prinz HeinrichG. Berlin-Friedenau, Handjerystr. 30. (Posen 49.) B: Deutschlands große Jahre in Liedern 90. Borkenhagen, Hermann,/,Publizisttk, Journ. Neu-Barnim, Brandend, (ebda ^ln 75.) B: Christus u. d. Sozialdemo­ kratie 97. Borkowsky, E., Litt.», », Dr. phil., OLehrer im Kadettenkorps. Naumburg a. S. B: Gesch. Naumburgs 98. Bormann, Edwin, U, 0, Naturwiff., Sprachw.u. Humor, hochdtsch. u. sächsisch. Leipzig, Ranstädter Steinweg 42. (ebda h|4 51.) B: Seid umschlungen, Million., Liederbuch 79; Mei Leibzg low' ich mir! Boesieen8i, 7. A.98; R. Fuchs, Kinderbuch 82, 3. A. 98; Schelmenlieder 83, 2. A. 90; Herr Engemann 83, 3. A. 88; Leibz'ger Allerlei 84,8. A. 95; Biff! Baff! Buff! 84; I nu Heeren Se mal 85, 2.A. 89; Schwal­ benbriefe 85, 19..2L 94; Schwalbenpostkarten 85, 31. A. 97; Die Tafelrunde 86, 14. A. 94; D. Büchlein „Komm mit mir" 86, 8.—io. Taus. 94; D. Büchlein von der

schwarz.Kunst86; V.Kamerun b. z.Schwandeiched7; Wohlbekomms 87, 8. A. 99; Ein jedesTierchen hat seinPläsierchen, Gedichte 87, 2. A. 89; Schatzkästletn 87, 10. A. 94; Eilpost 87,16. A. 97; Liederhort, Prachtausg. 88, 4 Taus. 9b; 7 Einzelabteilungen dieses Prachtwerks 90; desgl. Textausgb. 88, 3. Taus. 90; Blumen-Briefe 89, 6. A. 94; Blumen-Postkarten 89, 7. A. 93; Re­ benblüten 90; Klinginsland 90; deSück'sche Schweiz un das geliebde Drüsen 90, 5. A. 96; Der Gouverneur v. Tours 91,3. A. 94; Jubel-Walzer 90; Strand-Grüße91, 6.A. 93; Quellen-Grüße 91, 3. A. 92; Berg­ grüße 91, 4. A. 97; Ballfreuden 91; Darf ich bitten? 91; Poetische Speisezettel 91, 3. A. 96; Mei Frankfort low' ich mir I 91; Das Buch des Herzens 91; Buch v. Klabberslorche 92,4. A.96; Säck'sche Allerwelts­ bostkarten 92, 7.21.88; Liebesboten(Briefe) 1. u. 2. A. 93; Hans u. Gretel (Briefe), 1. u. 2. A. 93; Leibz'ger Lerchen 93; LipsiaBriefe u. -Postkarten 93; Frohe Briefe u. Postkarten 94; Tinten-Briefe u. Postkarten 94;Heit.Tafellied-Tischkarten94;D.Shakespeare-Geheimnis 94; Der Anekdotenschatz Bacon-Shakespeares 95: Allerlei Liebenswürdigktn9b;N,Shakespeare-Enthüllungn l.u. 2. Heft 95; The Shakespeare-Secret 95; Lang ist's her! Briefe u. Postkarten 96; Hum. Hausschatz 96, 8. Taus. 99; Durstige Postkarten 97; Schnadahüpfl-Postkarten, 97, 2. A. 98; Gemietliche Bostkarten, 1. Serie 97, 17. A. 98, 2. S. 98; Der Kampf um Shakespeare, Märchendroma 97; Die Komödie d. Wahrheit, L. 97; D. hist. Be­ weis der Bacon-Shakespeare-Theorie 97; Lustige Leutchen (Postkarten) 98; Ansichts­ Postkarten ohne Ansicht 98; SonnenscheinPostk.98; Regen-Postk.98; Bivat-Postkarle 98,8. Taus. 99; Shakespeares Debüt 1598, 98; Wei n Goethe un Schiller gemietlich sin 99; Prosit! 99; Bacon- Shakespeares Venus u. Adonis 99; Humor-Postkarten oo; Der Lucretia-Beweis 00; Das lustige Buch 00. Bormann, Georg, U, Roman,vr.phil., OLehrer a. d. Charlottenschule. Berlin W, Winterfeldtstr. 26 a. (ebba 23|4 42.) B: HansVolkmar, Gesch.e.Künftlers, Epos90: Das Haus Steinert, Erz. 92; D. Stunde kommt! Erz. 92; Am Hofe zu Mailand, Gesch. a. d. Renaissancezeit 93; Bande des Bluts, Erz. 96; Meer u. Heide, Erz. 96; Menschenherz, Erz. 99. Bormann, Walter, £, Aesthetik, Occultismus, Dr. phil. München, Oettingenstr. 27 I. (Potsdam ,B/i2 44.) B: A. Grün u. s. Pfaff von Kahlenberg 77; Kunst und Nachahmung 92; Der Schotte Home, ein physiopsychifch. Zeuge d. Transscendenten im 19. Jahrh. 99. Bornemann, Karl, K, Buchhdlr, H: des „ZnaimerTagbl.", „Pädagog. Litteratur-

bericht für Oesterr." Znaim. (Hohnstein i.S.^!r52.)B:Oester.Schülerbibliotheken, 1.—6. A. 86; Festschrift zum VI. mühr.schles.Gauturnfest88:ComeniusalsKartograph 92; Festschr. z. 25jähr. Jubiläum der Znaimer Feuerwehr 93. Bornemann, Wilhelm, f, Prof., D. Basel, Augustinerstr.4. (Lüneburger 68.) B: Unzulänglichkeit d. theol. Studiums d. Gegenw. 86, 2. A. 86; Kirchenideale u. -Reform 87; Schulandachten 89; Augustins Bekenntnis in neuer Uebersetzung 89; Un­ ter richt i. Christent. 90, 3. A. 93; Bittere Wahrheiten, 1.—6. A. 91; Der Streit um d. Apostolikum, 3. 21. 92; Relig. Zweifel, 2. 21. 93; der 2. Art. im Luth. kl. Kat. 93; Zu Freiheit und Frieden 93; Protestant. Grundsätze üb. Gottesdienstordnungen 94; Histor.-kritisch. Komm, zu den Tessalonicherbriefen 94; Die christl. Vollkommenheit 97; Melanchthon als Schulmann 97; Chri­ stentum u. ethische Kultur 97; Hi stör. u. prakt. Theologie98; Die Allegorie in Kunst, Wissensch. u. Kirche 99; Der Protestantis­ mus u. die Frauen 00; Gott mit uns (Pred.) oo. Bornemann, Wilh., BP., Politik, /, Nov., Dr. phil., Red. d. „Nordd. Allg. Zeitg." 23er li n-S chöneberg, Eran achstr. 2. (Hannover H|ß60.) B: Wohlrhätigkeitskuß, L. 89. () Borngraeber, Otto, 0, V- Stendal, Pr. Sachs., Jacobikirchhof 101. (e6ba 19|n 74.) B: In Wald u. Welle u. Haide, G. 00; D. neueJahl h. (Giordano Bruno), Tr. 00, 2. A. 01. * Bornhak, Frau Prf. F., geb. Keil, W, U, Biogr. Berlin SW, Blücherpl. 1. (Gün­ tersberge 18|9 35.) B: Kais. Augusta 86,9. 21. 90; Volksausg. 87, 3. A. 90;Sternbildchcn, N. 87, 2. A. 90; Fürstinnen auf dem Throne der Hohenzollern 89 II; Moltke, 10. A. 90; Anna Amalia, Herz. v.S.-W.E. 92; Kais. Auguste Viktoria 94; Luise, Großh. v. Baden 94; Bismarck, 12.21.95; Unser Vaterland 95, io. A. oo; Palais K. Wilhelm I. oo. Bornhak, Gust. Ad. Eman.,Litt.M,Dr. phil., GP. Berlin SW, Blücherplatz 1. (Halle a. S. 28.) B: Gesch. d. Franken unter d. Merowingern 63; Grammatik d. hochd. Sprache 62,67; Lat.Gram.71; Lehrb. der brandenb.-preuß. Gesch. 78, 8. A. 87; Leitf. f. dtsch. Poetik 78; Lexik, d. allgem. Litteraturgesch. 82; Gesch. d. frz. Litt. 86. H:v.Werken der deutschen Rat.-Litt.u.a.() Bornhak, Konrad, rfr,M, Dr. jur., oo. UP., Amtsrichter. Berlin SW, Blücher­ platz 1. (Nordhausen 21|s 61.) B: Gesch. d. preuß. Verwaltungsrechls 84|8(5 III; Die Kreis- u. Provinzialordg d. preuß. Staats 87; Preuß. Staatsrecht 88,90 III; Ergänz. Bd. 93; Preuß. Verwaltgsrecht(Separat-

149

Bornmüller bis Boftianchich-Braum.

ausgabe aus dem Preußisch. Staatsrecht) 90 II; Die deutsche Sozialgesetzgebung, 90, 4. A. 00; D. deutsche Arbeiterrecht 92; Kommunalabgabenges. 93; LocalGovernment of Country Communities in Prussia93; Die Thronfolge im Fürstent. Lippe 95; R. v. Gneist 96 (engl.); Einseitige Abhängigkeitsverhültn. unter den modernen Staaten 96; Allg. Staatslehre 96; D. Der« waltungsrecht i. Preuß, unt. d. Herrschaft d. BGB. 99; Rußland und Finnland 00; Gesch. d. preuß. Universitätsverwaltung bis 1810 00. Bornmüller, Jul.,Lexikogr.,Chefred.d. Meyerschen Konvers.-Lextkon. LeipzigReudnitz, Täubchenweg. () Bornstein, Arthur, Dk, Nov., Hum., wissenschaftl Abhandl., prakt. Zahnarzt. Berlin W, Kurfürstenstr. 24. (Breslau ^I«67.) B: Klippen 94; D. Theaterarzt 95; Vergnügte Geschichten 00. Bornstein, Paul, Dr. phil. Berlin N, Krausnickstr. 23. (ebda 8l4 68.) B: Aus Dämmerung u. Nacht, G. 96; Die Dichter des Todes in der wob. Litteratur 99; Ges. Essays99; M.Maeterlinck99. Ue:Jeanne Marni: Pariser Droschken 99 II, So sind nun die Kinder 99II, Großstadtpflänzchen; Maugras, Die Memoiren des Herzogs von Lauzun II. Borostyany, Ferd., /, Politik, Kunst­ kritik, Korresp. d. „Pest. Lloyd", Red. d. „Sidcle“ u. d. „Epoque“. Paris 4, rue Theodore de Banville. (Szegedin 15|i 47.) Borries, Arthurv., Verwaltungsrecht, GStaatsR.AItenßurg.(Oeynhausen 31|s 53.) B: D. Gemeindevorst, in d. Provinz Hannover 92; D. Gemeinde-, Guts- und Amisvorsteher i. d. östl. Prov. 93,2 A. 95. Borries, Emil v., w, Dr. phil., O.Lehrer. Straßburg i. E., Judengassei 5. (Niederweis 9/c 59.) B: D. erste Stadium des i = Umlauts im Germanischen 87; Stadtgesch. von Straßburg in „Straßburg u. seine Bauten" 94; Els.-Lothringen in d. Jahresber. der Geschichtswiss. 92|99. Borry, Gg. v., s. Fr. Hähnel. Borschitzky, Fanny, A, Kommunallehrerin,Red.d.„Oest.Lehrerinnenztg". Wien XVIIII1, Gürtel 116. (25|4 53.) B: Für gutes Recht 85. Borst, Max, Dr. med., 1. Assistenzarzt am Patholog. Institut der Univ. Würz­ burg. B: D. Verhalten d. „Endothelien" bei d. akuten u. chron. Entzündung, sowie bei dem Wachstum d. Geschwülste 97. (*) Borstell,Friedr(FrzScharbusch).plattd. U, Lehrer. Aschersleben, Burgweg 5 a. (Hüselitz b. Stendal«',i237.) B: Lust.Gesch., plattd.78; Legende v.der sog. Liebesgabe, beleuchtet v. Frz Scharbusch 94. Borstell,Otto,V,Lehrer a.WolterstorffschenInstitut. B a l l enst ed t a.H.,Luisen-

str. 2 a. (Hüselitz 14|2 40.) B: Regeln f. d. dtsche Rechtschreibg 92; Diktat stosse f. den Unterr. i. d. dtschen Rechtschreibg 92. Bortkewitsch, Ladislaus v., mathemat. Statistik, 3, Dr. phil. Petersburg, 2. Roshdostvenskaja 10. (Petersburg 7/& 68.) B: Sterblichkeit und Langlebigkeit d. orthodoxen Bevölkerung des europ. Ruß­ land (russ.) 90; D. mittlereLebensdauer93; Gesetz d. kleinen Zahlen 98. () Bosbach, Frz Xav., (k.), Pfarrer, Red. b. Sonntagsbl. „Der gute Hirte". Voh­ winkel. (Wipperfürth 10|ia 62.) V: Der sei. Gregorius v. Burtscheid. Das älteste Burtscheider Nekrologium 98. Bosch, Frl. Ida (Ps. Jbo), U, Kinderschr. Augsburg, Bahnhofstr. 2. (ebda 27l? 56.) B: Küchenpoesie 94, 4. A. 97; Accorde 95; Eine lustige Fahrt 96; Hum. Wegweiser durch Augsburg u. Umgeb. 97; Unsere lieben Haustiere 97; Aus froher Jugendzeit 97; Allerlei Bekannte v. Haus u. Hof 97; Nicolaus 97; Kinderluft 98; Lust u. Freud 98; Bilderfreude 98; Spie­ lende Tiere oo; Die kleinen ABC-Schützen 99; Allerlei Lustiges 00; Deutsche Heer 00; Struwwelpaar 01. Bossart-Oerden, Gust., /, Publizist, Dr.phil., Politik. Neubrandenburg, Meckl., An derLindel4. (Parchim,v|i218.) B: (anon.) D. ZukunftOesterr.69; 50So­ nette 74; D. polit. Langeweile 76. Ne: Lukrez, Das Wesen der Dinge 65. Bosse, A., Nov. Berlin W, Nollendorfplatz 8. B: Allesschief, R. 98. () Bosse, Jul. Rob., Staatswifl.,Sozialpo!it.,Dr.jur. u. I).h.e.,K.preuß.Staats­ minister , seit 2/g 99 inaktiv mit Titel und Rang e. Staatsmin. Berlin'W, Kaiserin Augustastr. 57. (Quedlinburg la|? 32.) B: Grundzüge kons. Politik, 2. A. 70; Zur Frage d. Vorbildung z. Verwaltungsdienst in Preußen; Wirtschaftsbuch f. dtsche Be­ amte 78179; (mit v. Woedtke): Kommentar z. Reichsgesetz, betr. die Jnvaliditäts- u. Altersversich. 90. Bossert, Gust. (Ps. Vetter a. d. Hinter­ wald), Württembergica, Äult.W, Krit.,D. u. Dr. phil. h. c., Psr. Nabern b. Kirch­ heim u. T. (Tübingen 21/io 41.) B: Off. Sendschreiben e. „Dummen Prädikanten" an Domkapitul. Röhm in Passau 91; (mit Pf. Keidel, Prof. Hartmann u. Stadtpf. Kolb):Württ.Kirchengesch. 92; Württ. Ge­ schichtsquellen II, 1. 94; Das Interim in Württ. 95; Die Ortsschulaufsicht 97. () Bossin, Frau Catarina (Ps. M. C. Car­ penter-Meyer), Skizzen,Nov.,/. Berlin N, Schliemannstr. 4. (Magdeburg ’/c 69.) Bostianchich-Braum, Carl Coloman, Journalistik, 3, Kassenadjunkt des Wie­ ner Magistrates. Wien XVIIl/1, Hainzingergasse4.(Gyöngyös,Nng. n/? 59.)

Both, Caspar Friedrich Baron v., (k.), Bleersheim), /, Dr. phil., Geschäftsfüirr. /,X, Ei, Genealogie, Kammerh., ©Käm­ b. beutschen Ostmarken-Vereins u. H: der merer, Leut. d. L. Charlottenburg, Grolrnanstr. 61. (Peterstorff 68.) B: Stammbaum d. uradl Famil. v. Bolh 96. Bothmer, Heinz, /, W, Hk, g), Uc: FT, Kanzler der Kais. Türk. Botschaft H: von „Der Orient". Charlottenburg, Leibnizstr. 69. (Hannover 14/s 65.) B: Heidebuch 91; Schweizerland im Lied 91; D. große Krieg im Lied 92; Lat.-Dtsch. u. Disch.-Lat. Wörterb. d. geogr. Eigenn. 93; Kreta 98. Botti, M. v., s. Heinrich Schultz. Bottlenberg, F. v. dem, gen. v. Schirp, j. Schirp. Bouman, Armin (Ps. ArminiusTeut; Armin van Emden), Gerichtsreferate, /, Journal,Verleger.L eipzig-Lindenau, Harhorststr. 27. (Emden in Ostfriesland 6|2 •65.) B: Student. Gebräuche 90. H: Cyclus •akadem. Broschüren 89i90. * Bouneß, Fräul. Elisabeth (Ps. früher E. Michael), O. Breslau, Gräbschenerstr. 127. (ebbet.) B: Worulf der Ratten­ fänger 99; Die Frau an d. Jahrhundert­ wende 00; Liebe auf Erden 00. * Bourset, Adolf (Ps. bisw. C. E.Lüders), O,Hum., Jugendschr., Red. d. „Fidelitas". Altona, Adolfstr. 143. (Magdeburg 44.) B: Unverbesserl. 72; D. Bahn durch t>. Urwalb75; S. Doppelgänger76; Wenn man eigensinnig ist 76; Türkenjörgl 78; Ein Cain b. Steppe 79;Indianer-Prophet 79; Rätselhafte Diebe 80; Wachtmeister 81; Bar ■©elb82; Weiße Biber 82; Kindes Märchen: weit 84; Bierkommers 87; Zehn Jahre a. Neuguinea 88; O, Ihr Frauen, Anth. 91; Prologe und Eröffnungsreden 91; Fidele Turner, Schw. 92; Komische Scenen für Turner92; Bosheiten üb. Bosheiten, Hum. Wörterb. 94; Wollen Sie wetten ? Scherzh. Welten 95; Hum. Vorträge in Prosa 96; Fideler Carneval 97; Unterhaltungen im Freien 98; Ernst u. Scherz in leb Bild. 98; Aus b. Ferne, Postk.-Grüße, 1. u.2. A. 99. Bousset, Frau Alice, Kritik, Frauen­ frage, Erziehung, Privatiers. BerlinFriedenau, Sponholzstr. 14 III. (Mal. mö, Schweden "14 45.) B: Lebens- u. Cha­ rakterbilder deutscher Frauen 97. Bouterwek, Rud., klaff. 2», Dr. phii., GRegR., ProvinzialschulR. Stettin, kl. Domstr. 26. (Bern^Ii 40.) $: Lucretianae quaest. 61; Adversaria lat., Handbuch des lat. Stils 76; Die altsprachl. Orthoepie u. die Praxis 77 ; Cicero pro Sestio mit Komm. 83, 2. A. 94; Pro Mil. 87, 2. A. 97; Schiller üb. Völkerwanderg rc., lat. übers, mit Exkursen 88; Kl. lat. Stilistik 89. Bouvet, Hubert, (k.). Red. d.„Westdtsch. Volkszeitg". H a g e n i.W. (Eupen", i264.)() Bovenschen, Alb. (Ps. Dr. Adalbert

„Ostmark". Berlin W, Frankenstr. 9 I. (Ostrowo 27|i2 64.) B: Unters, über I. von Mandeville 88. Boy-Ed, Frau Ida, PA., Roman, Nov. Lübeck, Marlystr. 8. (Bergedorf 17k 52.) B: E.Tropfen, Nov.82; GetrübiesGlück,N. 84; Männer d.Zeit, R.851V; SeineSchuld, R. 86; Dornenkronen, R. 85; Die Unver­ suchten, R. 86; Aogründe d. Lebens,R. 87; Masken 87; Ich, R. 88; Fanny Förster, R. 90; Aus Tantalus Geschlecht, R. 91 ; Ma­ lergeschichten 92; Lea und Rahel, N. 92; Empor, R. 92; Ein Kind, R. 93; Zuletzt gelacht, N. 93 ; Sieben Schwerter, R. 93; Sturm, N 94; Die Schwestern, R. 94; Werde zum Weib, R. 95; X, R. 96: Lampe der Psyche, N. 96, 2. A. 99; Nichts, R. 97; Eine reine Seele, R. 97; Ein kritische Mo­ ment u. Kreuzträgerin, N. 97; DieFlucht, R. 98; D. Schuldnerin, R. 9«; Zwei Män­ ner, R. 99; Nur e. Mensch, N. 00. () Boysen,Adalbert,X, Oberstz. D. H a l l e a S., Händelstr. 38 1. (Burg b. Magdebg. 1(i|3 43.) B: Griechenland vor u. nach dem Kriege, nebst einer Betrachtung über den gr.-türk. Krieg von 1897 99. * Boysen,Karl,^,Dr.pdil.,OBiblioth.a. d. k. Bibl. Berlin. Berlin-Steglitz, Ahornsir. 72 I. (,4|a52.) B:De Harpocrationis fontibus 76; Biblwgr.Uebersicht üb. die griech. u. lat. Autoren 67, 81, II; Le­ xikon Seguer. Cod-Coisl, n.347 pars I, 91; Josephi opera latine ed. pars VI 97. () Braasch, August, M, Dr. phil., Landwirtfchaftslehrer, z.Z. Elmshorn,sonst Schwartau. Peterftr. (Braak^Iv47.) B: Wie bringt man ein. Schüler durchs Gym­ nasium 97; Deutsche Nationalerziehung 98; Jrrtüml. Ideale d. Sozialdemokratie 99. * Brabant, Arthur, M, Kultur*, Dr. phil., Reichsarchivpraktikant. München, Theresienstr. 3 II. (Döbeln i. S. 16|i 70.) B: Das H. Röm. Reich teutscher Nation im Kampfe mit Friedrich dem Gr. 1737|63 01. Brachvogel,, Carrv. München, Wilhelmstr. 5. (,6|e 64.) B: Alltagsmenschen, R. 96; D. Erutetag u. u. Nov. 97; Die Wiedererstandenen, Cäsarenlegenden 00. Bracke, Frl. Toni, FDS., P. Wies­ baden, Seerobenstr. 11. (Luxemburg, Stadt 6|4 67.) B: Schlichte Klänge, G. 93. Brackel,FernandeFreiinv.,(k.),Nov.,U. Schl. Welda, Kr. Warburg, W. (ebda 24|u 35.) B: Gedichte 73, 4.21.96; Tochter des Kunstreiters, R., 12. A. 98; Heinrich Findelkind 75; Nicht wie die andern 77; A. fernen Landen 77; Daniella, R. 78, 3. A. 97; Am Heidstock,R.81, 6. A. 98; Prinzeß Ada, N. 83, 4. A. 98; Nicht wie alle an­ dern, N. 83,3. A. 89; In fernen Landen, N. 83; Spinnlehrer v. Carrara 87; V. alten

153

Bradlkow bis Brandenburg, Erich.

Stammv9;ImStreitd.Zeit,R.97,2.A.ö9.() Brädikow, S., s. Wilh. Schmidt. Brämer, Karl, BP., 89, GehRegR., Mitfll. d. Preuß.Stat.Bureaus. Berlin W, PaUasstr. 24. (Dardesheim ’lu 33.) Brändlin, Fritz, Red. der „Nat.Ztg." Basel, Marktplatz 6. (ebda 9Ih 53.) Bräuer, Wenzel, M, A, Erdkunde, B.Schullehr. Lchluckenau, Böhm.(Nixdorf lti|4 63.) V: Keimkörner z. Unterricht im Deutschen;Stellung v.Lehrers zumSchrifrtum im Familienkreise; Was kann d. Bildungsvereine gethan werden, um d.Fremdwörterunwesen zu bekämvsen? 94. () Bräunlich,O.,Rett.I l m e n a u.(Weida 16ho 42.) B: Hilfsvüchl. f.d. Stud. d. engl. Litt.Gesch. 98; Desgl. d. franz. Litt.-Gesch. 98; Perlen deutscherDichtUt.gen 98; Dtsche Aufsätze 98 u. et. () Bräutigam, Ludw., BB., L, Litt.- u. Kunsts, Dr. phil., Prof. Bremen, Vib tzowerstr. 118. (Breitingen,se|iö2.) B: Leib­ nitz Her bart üb. d.Freih.d.menschl.WillenS 82; Stenographie u. Schule in Norvwestdeutsailand 87; H. Allmers 91; Das fran­ zösische Bayreuth 00. H: AllmersrBuch 01. Bräutigam, Frau Susanne, geb. Ro­ mane, X?itt.=u.Äunft*,Ue;FE. Bremen, Lützoiverstr. 118. (Mühlhausen i. E. z8|9 6ö.) tte: ßegouoö, Hector Berlioz 98; Cahu u. Forest, Das Vergessen 01. Brahm, Otto, BP., Litt.»,Kritik,Dr. phil., Direktor des Deutschen Theaters. Berlin NW,ßutfenplafc 2. (Hamburg ^2 66.) B: D. Ritterschausp. d. 18. Jahrhun­ derts 80; G.Keller 83; H. v. Kleist84,3.21. 92; H. Ibsen 87; Schiller 89 u. 92; K. Stauffer, 4. A. 96. () Braig, Carl, (k.), +, D., Dr. phil, 0. UP. Fretburg Br.(Kanzach b.Buchau^'12 63 )B:Zukunftsrelig.d.Unbewußt.82;Philos. System v. Lotze84; Kunst d. Gedanken­ lesens 86; Encyklop. d. theor. Phtlos., 6. A.86; Gottesbeweis od. Goitesbeweise? 88; Apologie d.Chrislent. 89; La Matiere9i; Die Freiheit d. philos. Forschung 94; Bom Denken 96; 23. ©ein 96; B. Erkennen 97. () Brakl, Franz Josef, Librettist, Drr. d. Theaters am Gärtnerplatz. München, Goethestr. 64. (Jaslotz 22|7 6 .) B: Mod. Spieloper85; Edelweiß 8«; Savoyarde87; Herr Abdö 88; Margit, Op. 89; Gedenk­ schrift Münchener Theater 90; EinMärchen, L. 91; Hausjürge, Op. 91; Herzensdiebe, Ov. 92; Schliersee-Lieder 94; Schlierseer Bauerntheater 95 XII. () Brambach, Wilh., klass. Dr. phil., OBibl. Karlsruhe, Kriegstr. 17. (Bonn 17/i241.) 23 : De consulat. Romani mutata ratione 64 ; Fr. Ritschl u. d. Philo­ logenschaft 65; Corpus inscr. Rhenan. 67; Neugestaltg d. lat. Orthogr. 68; Metrische Studien zu Sophokles 69; Sophokl. Ge-

fange metrisch erklärt 70,2.A. 81; Rhythm, u. metr. Untersuchungen 71; Handweiser d. latein. Rechtschreibg 72; Hilssbüchl. für d. lat. Rechtschreibg II, 3. 21. 84; Betonungs­ weife in d. deutschen Lyrik; Tonsystem u. die Tonarten des christl. Llbendlanves im MAlter 81; Musiklitt. d.MAlters; Des Rai­ mundus Lullus Leben u. Werke 93. ()

Brambs, Joh. Georg, (k.), klass. 1», Dr.phil., GP. Eich statt, Bay. (Ay'^454.)

H: Christus patiens. trag. Christiana 85. Bramer, Frau Jeanette, DSch., Hu­ mor, Skizzen, Erz.,Kultur»,Hauswirtsch., U, Märchen. Fronhausen, Hessen. (Cassel 13/9 45.) Brand, Adolf (Ps. Dietwart Freidigmund), Publizist. Berlin-Neurahnsdorf, Wtlhelmstr. 29. (ebda 14/n 74.) B: Ist ein Fall Dreyfus in Dtschld unmögl.? 99; Justiz- u. StaatsBankr. 00. () Brand, Franz, s. Arthur Bonus. Brand, Frau Silvia, Hauswirtsch., Cb 9. Dresden, Dornblüthstr. 3. (Gersdorf 2ti/5 48.) 23: Dresdener Bilderbuch; F. uns. Ehre, Dr. 82; König Zeit u. König Ewig­ keit 87; Perlen im Sumpf, Sch. 96; Herbst­ laub, Dichtgn 97. () Brand,Wilh.F (Ps.WaldemarLindner), VB.,/, O, Nov. LondonW, 139 Westbourne IVrrace Hyde Park. (Eldagsen 24ls54.) B: Verloren—gewonnen 77; Geist d. Königin Kathar. 81; Lond. Streifzüge 86; London Life seen with. Germ. Eyes 87 ^Allerlei a.Albion91; Reise um d.Welt99. Brandais, Maximilian, A, OLehrer. Mahrenberg, Steierm. (Wien 12/io7O.) V: Prakt. Wochenbuch 97 ; Kaiser Franz Josef I. 98 ; Herzogth. Steierm. 99, 2. A. 99; Oesterreich-Ungarn9 ,2.21.99; Europa, die Erde des Weltall 99. Brandeis, Friedr., O. Pisek. (Prag Vs 51.) B: Mod. Gewehrfabrikation 81,2. A. 85; Handbuch d. Schießsport 81; Aus­ stopfen d. Vögel u. Säugethtere 90; Probe d. Handfeuerwaffen 91; Der Schuß 95. Brandeis,JakobB., Natur»,Humor, H: „Israel. Gemeindeztg.", „Jll. israel. Volkskal.", „Jüd. Univ.-Bibl." Prag, Altstädter Ring 10 neu. (ebda 35.) 23: Naturgesch. Katechismus 63 ; D. kleine Hu­ morist 82; Menorah, G. f. d. Jug. 99. () Brandenburg, Bernh. v., s. Eva Grfn v. Baudissin. Brandenburg,Erich,»,Dr.phil., ao. UP. Leipzig, Mozartstr.il. (Stralsund 31/7 68.) B: König Sigmund u. Kurfürst Friedrich I. v. Brandenburg 91; Die Ge­ fangennahme Hzg Heinr. v. Braunschweig durch d. Schmalkald. Bund 94; Hzg Hein­ rich d. Fromme v. Sachsen u. d. Religions­ parteien i. Reiche 96; Moritz v. Sachsen I 98 ; Polit. Korresp. d. Kurf. Moritz von Sachsen I 00.

Brandenburg, Max, (k.), Ktrchenrecht, Pfr. CarthauS,WPr. (Braunsberg,O.Pr?Ve44.) B: Geschäftsverwaltung d.kath. Pfarramts i. Gebiete 'o. preuß. Landrechts 91, 3. A. 00. Brandenburg, Frau N. v., Hauswirt­ schaft, /, Jugendschr. Berlin W, Kais. Augustastr. 70 p. (ebda.) Brandenfels, Frau Hanna, Roman, Nov. Sternberger Burg bei Stern­ berg, Meckl. B: Prinzessin ohne Land und Krone, R. 94; E. Meteor, R. 96; Rosa Vik­ toria, R. 96; Schein, R.97; BaroneßKöchin, R. 98; Revanche, R. 9); Die Fee v. Raben­ dorf, R. 00. Brandes, Frau Bertha, geb. BusseKronshage, Gattin v. Friedrich H. B. (s. d.) Bückeburg. (Biemien b. Detmold lu| 43.) B : Hat die Orthodoxie Recht? 92,93, Wild­ Abraham, 12 geistl. Reden 73; Johann d. rose 94; Finne, Die Eule 93; Aho, Ellis Täufer 81; Wunderblut zuWisnack8i; ReEhe 96, Ellis Jugend 99; Claretie, Die format. i. d. Mark Brandenburg 89. o Million 96; Paulsen, Zukunftsweib 96; Brehm, Fritz, O, ORegisseur u. Dra­ Frau Caecilie 99; Bang, Vier Teuiel 96; maturg. Mainz, Taunusstr. 25. (Darm­ Christmas-Dircking-Holmfeld, Wunder 96; stadt 27|n 68.) B: Katerfrühstück 78; E. Hedenstjerna, Marie vom gold. Roß 96, Schwank 89; Strohmann 90; NeujahrsWildkatze 97, Nov. 97, Helviks Sommer­ nachti. Felde 96; St. Barbara 96; Geburts­ reise 99, Sonderlinge 99; Möller, Gold u. tag in Feindesland 96; Herr Hausfrau 97. Brehmer, Arthur (Ps. Robby Jones, Ehre 97, Uebermenschen 97; Lie, Troll 97, Lindelin 98, Susamel 98; Mendez, Der Charles Blunt, Karl v. Riegersheiin), Ro­ jungfräuliche König 97; Prydz, Gunvor man, /, Red. d. „Berl. Morgenpost". auf Härö 97 ; Tavaststjerna, Sonderling Berlin-West end, Kirschenallee 12. 97; Leopold, Princesse Charlotte 98; Hed­ (Triest 8|s 68.) B: Weltuntergang (m. R. berg, Versöhnt 98; Larsen, Dr. Ix 98; Falb) 96; Ich 96; Sohn Gottes 96; Mil­ lionenerbe; Weiße Maus; D. Dalmatin. Lagerlöf, Wunder des Antichrist 99. Brawe, Hans Nagel v., s. Frdr. Frhr. Reise; Das Problem der Ehe; Amerikan. Humoresken; Unmögl.Geschichtn,Radfahrv. Dincklage. Brecht, Theod., Sozial- u.Kirchenpolit., gesch. Ue: Mascagni, Aus dunklen Tagen ev. Pfr. Gerabronn. (Garrweiler 17|o 93; Fürst Nikolaus v. Montenegro, Fürst 55.) B: Reform — nicht Revolution 85; Arvanit; Balkanzarin; Gerolame Rooetta, Lapst Leo XIII. u. d. Protestantismus 88, Baby, Prozeß Montegu, Ulanenlieutenant; 2. A. 91; Schwarz-weiß-rot 90; Kirchliche Orazio Grandi, Tullo Diana. H: Die Höfe Aktenstücke 1—8 90 ff.; Kirche u. Sklaverei Europas I. A. Hofe Kaiser Wilhelms II. () 90; Klosterfrage in Württ. 95; Wie er­ Breidenbach, Frau Emilie v., Exc., ziehen wir unsere Kinder? 00. Dorfgesch.,/,O/*,EEL Konstanz, (ebbst Breckheyde, E. v., s. Aline Neumann. 7|i 38.) B: Natur- u. Lebensbilder 85; Breden,Christiane,geb.Friederik,verw. Bargli Hus Vreneli 86; Sybillas Traum; v.Neupauer(Ps.AdaChristen),N,tzk. Wien Schatten u. Licht 87; Drei Nov. 90; Drei X, Laxenburgerstr. 372,„Emsamhof". (eb- Monate in England 90; Bunte Ranken 96; da 6|s 44.) H: Lieder e. Verlorenen 69, 3. Erinnerungen aus alter u. neuer Zeit, A. 73; Ella, R. 70; A. d. Asche, G. 71; Reiseskizzen 98; Alpenrosen, Singsp. 99. () Breisky, Frl. Louise, U,Ue: FIBöhm. Faustina, Dr. 72; Schatten, G. 73: Vom Wege, Sk. 75; A. d. Leben, Sk. 77; A. d. Wien IX, Eisengasse 9. (Czaslau '^2 40.) Breitenbach, Frau Agnes, Nov., /, Tiefe, G. 78; Uns. Nachbarn, Sk. 88; Wie-

165

Breitenbach, Friedrich bis Brendicke.

Hauswirtschaft. Siegen. (Serltn 19|i70.) Breitenbach, Friedrich, Politik, a, Novell., U, /, K, popul. f, Chef-Redakt. Siegen, (ebda ^>12 66.) B: Johannes d. Säufer, Vsp. 99. Breitenstein, Max, /, Dr. jur., Ue: F. d. „Gerichtshalle". Wien IX|2, Währlngerstr. 5. (Jglau 10|n 65.) V: Zu­ kunft der Prager Univ. 78; Kommersbuch d. Wiener Stud. 80, 3. A. 89; Z. Reform d. Hochsch.i. Oesterr. 84; Bedenken geg. d. Strafgesetzentwurf f. Oester.90. H: Bs.Re­ petitorien f. Studierende aller Fakultät. () Breithaupt, Paul, Politik, Gen.-Sekr. d.nationallib. Landesvereins s. d. Königr. Sachs.; H: d. „Sächs. Rationallib. Corr." L e i p z i g-G 0 h l i s, Aeußere Hallesche Str. 20 I. (Vom i.>4. ab: Leipzig, Pfaffendorferstr. 26 II.) (Braunschweig 7|8 57.) Breitner, Änt., $, Epik, Erz., Archäol., Mandatar des Museums Carolino Augus­ teum, Begr. u. Eigent. d. Scheffelmuseum in Mattsee b. Salzburg. (Wien 18|s 58.) V: Vindobonas Rose 88, 2. A. (in Buch­ form und als capsa) 90; Diemut 94; Scheffel-Gedenkbuch 90; I. Katalog des Scheffel-Museums 92; Litt. Bilder tin de si6cle, I. Scheffel 95, II. Ebers 97, III. Greif 98, IV. Pichler 99, V. Rettenbacher 99, VI. Hamerling 00, VII. Laufs 01; Jahrb. b. Scheffelbundes 94; AllmersRöm. Kalender dtsch. Nation94u. 95; D.Odyssee dcr Kaiserin 95; Sitter. Scherbengericht (Mod. Ostrakismosi.Urnenform)96; Belle­ trist. Archäologie. Randglossen z. deutschen Litt.-Gesch. 98; Juvaviae Rudera. Röm. Ausgrabgen im Salzburger Flachgau 98. Breitung, Max (Ps. f. /, Lustsp. u. Hu­ mor: MeoBreo), Naturwissensch., Hygiene, Prof., Dr. med., preuß. Stabsarzt a. D., MedizR., SanitR., Ue: EFSpPHI. Co­ burg, Villa 7 A Mohrenstr. (Langensalza u|4 52.) B: Jönköping, L. 81; Hygien. Einrichtgen der Jns.-Kas. 84; Taschenlex. für Sanitäts-Offiziere 85; Z. Schutz-Cholera-Jmpfung 85 ; lieb. tödl. Gehirnver­ letzung 85; Ueb. b. eingewachs. Nagel 86; Ueber neuere Leichenanftalten 86; Kritische Studie zur Pathologie und Therapie vom Sonnenstich u. Hitzschlag 90; Der SalonNihilist 93; Beitrag zur vorbeugenden Be­ handlung der Diphtherie 96 ; D. Sonnen­ kaiser, Dr. 96; All Heil! Schwank 96; Ueb. pneumat. Erschüttergs-Massage d. Trom­ melfells vermittelst elektromotorisch be­ trieb. Luftvumpe z. Behandlg der Schwer­ hörigkeit 97; Ueb. Bahnungs-Hygiene 98; Ueb. Besserhören im Lärm 98; Sociale Bewerthungd.progressiv.Schwerhörigkeit98: Die Zwillingsseele, L. 98/99; Gaudeamus! I. Santa Lucia, 8.99; II.Richtet nicht! Sch. 99; III. Coeur-Aß, L. Breitzmann, Agnes (Pf. Elisabeth Hal­

166

den), Jugendschr., Rentnerin. BerlinFriedenau, Wielandstr. 33 I. (Templin 27|s41.) B: Das Nest 83; Tante Adelgun­ des Nichten 85; In Schnee u. Eis 85; Aus d. Tagen b. Königin Luise 86; Was Liebe vermag 87; Reseba 89, 3. A. unt. b. Tit. Gertrud 96; Mamsell Uebermut91,5.91.00; Evas Lehrjahre 92, 3. A. 00; Das Schloß am Meer 93, 95; Bunte Steine 93; Das wahre Glück 94, 96; Onkel Fritz 94; Die Rose v. Hagenow 95; Klippen, R. 95; An des Lebens Pforte 96; Etwas Neues 96; Waldfräulein 96; Mädchenerzählungen 96, 3. A. 00; In Heimat u. Fremde 97; In Treue bewährt 97; Die Bentheims, R. 98; Neue Mädchengesch. 98, 2. A. 00; Familie Ritzenitz 98; Kgn Luise 99; Bunte Steine 99; Kindergesch. 99; Vor 500 Jahren 00; Eine edle Frau 00. Bremer, Franz Peter, $*$, Dr. jur., emerit. UP. Straßburg i. Els. Bonn. (Neuß 13|9 32.) B: De Domitii Ulpiani Tnstitutionibus 63; Rheinisch. Vormundschaftswes. 65; Pfandrecht und die Pfandobjekte 67; Rechtslehrer u. Rechtsschul. im röm. Kaiserreich 68; Hypothek u. Grund­ schuld 6 ; Fr. v. Sickingens Fehde gegen !Crter85; Juris prudentiae antehadrianae quae supersunt; Pars prior: liberae rei publicae iuris consulti 96; Pars altera: primi post principatum constitutum saeculi iuris consulti. Sectio prior 98; Sectio altera 00. Bremer,Friedr.,L,Handelsschullehrer. Leipzig, Sophienplatz 2. (Eisleben 26/4 43.) B: Handlex. d. Musik. H: Schopen­ hauer, Werke. Ue: Schriften Carlyles. () Bremer, Otto, Germanist, 's, Dr.phil., Prf.,UDoz.H a l l e,Gütchenftr.7.(Stralsund 22|u 62.) B: Deutsche Phonetik 93; Beitr. zur Geogr. d. deutschen Mundarten 95; Zur Lautschrift 98; Ethnographie b. german. Stämme 99. H: der Ferreng an öömrengStacken: I. Stacken üb Rimen (Nordfriesische Anthologie) 88, II. Arfsten sin Düntjis 96; d. „Sammlungvon Gram­ matiken deutscher Mundarten"; zus. mit Nickels Jürgens (P. Neggels Jirrins) des Ferreng an öömreng Allemnack 93,96. Brendel, Gustav, /, Ue: FI. Redakt. Hannover, Schillerstr. 11. (Nimptsch 2l|2 59.) Ue: Lombroso, Grapholog. 96. () Brendicke, Hans, PA., VB., Sport, M, U, 6), /, Dr. phil., Redakt. b. „Samm­ ler", b. „Zeitschr. d. Exlibris-Vereins zu Berlin", b. „Mitth. bes Ver. f. d. Gesch. Berlins", des „Postwertzeichensammler" u. der „Schnur" (Einj. Freiw. Kriegs-Kam.). Berlin W, Frobenstr. (e6ba19hi50.) B: Aus m. Tagebuch 70, 2. A. 95; Geneal. sämtl.griech.Götter 81; Grundriß z. Gesch. der Leibesübungen 82, 2. A. 00; Allgem. Turnkunde 83; Gesch. d. Schwimmkunst u.

des Badens 85; Die Bedeutung uno bei Nutzen des Mädchenturnens 85; Gesch. der dtschen Turnerschaft 186(i|85 85; Gesch. d. Turnliederdichtung 86; Taf. f. Vorturner 86; Turnerkal. 87 ff., 96 f.; Singweisen z. Liederbuch f. deutsche Turner 91 u. 94; Bibliothek für Sammler 89 1II; Bilder a. der Gesch. der Leibesübungen 97; Berl. Wortschatz zud.Zeiten Kais.Wilhelmi. 97. Brenkendorf,Lothar,s.Neinh Ortmann. Brennecke, Adolf, W, Dr. phil., Volon­ tär am Kgl. Staatsarchiv. Münster, Wests., Diepenbrockstr. 27. (Gandersheim 28|s7 5.) B: D. ordentl. direkt.Staatssteuern Mecklenburgs int MAlter 00. * Brennecke,Hans,Gynakolog.,Dr.in6ck., SanltR-,Frauenarzt.M a g d e b u r g,West­ endstr. 35. (Kröchern2ln49.) B: Z.prakt.Lösung derPuerperalfieberfrage82; Beiträge zu einer Reform des Hebammenwefens 84, 2. A. 88; Soz. u. geburtshilfl.-resormat. Bedeutung d Wöchnerinnen-Asyle89; Zur Reorganis. b. Hebammenwefens 89; Frage d. Geburts- u. Wochenbettsdygiene in foro der preuß. Aerztekammern 89; Mittel geg. öffentl. Sittenlosigkeit 92; Die soz. Frage u. b. evang. Kirche im Lichte der idealist. Weltanschauung 94; SchafftHausväterverbände! 95; Noch einmal: Schafft rc. 95; Z. Frage d. Organisation d. evang. Ge­ meinde 95; Die Geburts- u. WochenbettsHygiene 94; D. soz. Bewegg auf geburtshilfl. Gebiete während d. l.tzt. Jahrzehnte 96; Errichlg o.Heimstätten f.Wöchnerinnen 97; Sonderkrankenanstalten u. Fürsorge für Frauen 98; Krit. Bemerkungen zu b. Lerhandlungen der XVI. Hauptverslg d. preuß. Medizinalbeamten-Bereins über b. Reform b. Hebammenwes. 00. sEkensteen. Blenner, Ellinor, s. Marie Schmibt- v. Brenner, Leo, s. Spiridion Gop Brentano, Friy,Nov., /,O. Berlin SW, Königgrätzerstr. 55. (Mannheim 17k 40) B: Geb. 71; 21. Erlenbach, N. 76; Schnick-Schnack, Hum. 76; Allerlei Pech 79, 4. 21.; Etwas Ulk 79, 4. A.; Kunterbunt 79, 2. 21. ; Fahrende Komödiant 79, 2. 21.; Nov. 79; Teklamatorium 80; Lenz u. Liebe, Anth. 83; Herr Petermann geht zu Bett, Schw.; D. Weber v. Lion, Schw.; D. türk. Gesandte,Sch.; Durchlaucht haben geruht, L.; Ein Pensionskind, L. (m. I. Keller); Amerikanisch, Schw. (m. 21. Carl); Alfreds Brieie, Sch. (m. Clausmann) 86; EinMann für Alles, P. (m. I. Keller) 87; Geniale Kinder, L. 87; Papa Gustav, Schw. 88; Giftmischer, P. 88; Leute v. heute, P. 89; Ehelüge, Sch. (m.Tillheim-92; ©ein bester Freund, Sch. (m. bemf.) 92; Vergnügte Flitterwochen, Sch. (m. I. Keller) 92; Wuz, d. Schwein, hum. Ep. 92; MadameKuckuck, L. (m. Tellheim) 93; Seine Gewesene (m. Tellheim),Sch.95; DasGeheimnis d. Forst­ hauses, R. 97; Im Künstlerheim, Schw. (m.Tellheim) 97; Felddienst, L.(m.Woldeck) 98; Heitere Geschichten 98 V; Das Rätsel seines Lebens, Hum. 98; Ein Opfer des Duells, Schw. 98. () Brentano, Lujo,a,Dr jur.u. phil.,o. UP., GHofR. Müncken, Friedrichstr. 11. (Aschaffenburg j8|i*2 44.) B: On the history a. development of Gilds and the Origin of Trade Unions 70; Arbeitergilden derGegenwart 71 >72II; Ueber Einigungsämt.73; D.„wissensch." Leistung d.H. L. Bamberger 73; Ueber d. Verhältnis von Arbeitslohn u. Arbeitszeit z. Arbeitsleistg 76, 2.21.93; Arbeitsverhältn. gemäß d.heu­ tig. Recht 77; Arbeiterversichg 79; Arbeiter­ versich.-Zwang 81; Gewerbl.Arbeiterfrage 82; Christl.-soz. Bewegung in England 83; (m. G. F. Knapp): Abhdlgn a. d. staatsw. Seminar z. Straßb. 86188; D. klaff. Na­ tionalökonomie 88; Ueber d. Ursachen der heutigen soz. Not 89; Stellung d. Gebil­ deten zur sozialen Frage 90 ; Fortbildung d. Arbeit«Vertrags 90. H:(m. E.Leser) Slg ölt. u. neuerer staatsw. Schriften d. Jnu. Auslandes 93 ff.; (mit W. Lotz) Mün-

chener volksw. Studien 94 ff.;Agrarpolitik 97; D. Grundlage d. dtsch. Wehrkraft 97; Ges. Aufsätze 1 Erbschaflspolitik. Alte und neue Feudalität 99; D. Schutz d. Arbeits­ willigen 99; Reaktion oder Reform? Gegen die ^uchthausoorlage 99. Breo, Meo, s. Max Breitung. Bresgen, Maximilian, #, Dr. med., Arzt. H: d. „Slg.zwanglos.Abhandlgn aus d.Gebiete d. Rasen-,Ohren-,Mund-u.HalsKrankheiten". Wiesbaden, Mainzerstr. 30. (Ahrweiler *|b 50.) B: Chron. Rasenu. Rachenkatarrh, 2. A. 83; Heiserkeit 89; Ueb. Bedeutung behinderter Nasenatmung 90; Anilinfarbstoffe b. Rasen-, Hals- und Ohrenleiden9l; Anwendung d.elektr.Brenners in d. Rose 91; Krankheits- u. Behand­ lungslehre der Rasen-, Mund- u. Rachen­ höhle, sowie des Kehlkopfes u. d. Luftröhre, 3. A. 96; Der Kopfschmerz bei Rasen- und Nachenleiden u. s. Heilung, 2. A. 94; Die frischen Entzündungen d. Rachenhöhle u. des lymphat. Rachenringes, ihre Ursachen u. ihre Behandlung 99; Klima, Witterung u. Wohnung, Kleidung u. Körperpflege in ihren Begehungen zu d. Entzündungen d. Luftwege 00; Die Reizung u. Entzündung d. Nasenschleimhaut in ihrem Einflüsse auf d. Atmung u. d. Herz 00. Breslauer,Max,Gesundhtspflege,Nahrungsmittel-^», Dr. phil. Berlin W, Kleiststr. 28. (Trebnitz 10|6 56.) B: Ueb. d. Epichlorhydrin 79; Jahresbericht über die Thätigkeit d.städt.chem.Untersuchgs-Amtes zuBrandenburg i.J.1883,84; Einfache Me­ thoden z. Trinkwasieruntersuchung 84; Ist der Zusatz von Salicilsäure zum Bier als gesundheitsschädl. z. betrachten? 84; Chem. Untersuchg d. Luft für hygienische Zwecke 85; D. chem. Beschaffenh. d. Luft i. Bran­ denburg 86; D. Anwendung d. Lactodensimerers zur Milchkontrolle 86; Z. Frage d. chemischen Sachverständigen 87; Prakt. An­ leitung zur Untersuchung der Frauen­ milch 92. () Brecnitz, Philipp Frz. (Ps. Bresnitz von Sydacoff), (k.), M, Politik u./. Wien XIV, Johnstr. 30. (e6ba2|u 68.) B: Fünf Jahre a. Hofe d. Königs v. Serbien 95; Bulgarien u. d. bulgarische Fürstenhof 96, 2. A. 97; Die Korruption in Serbien 96; Abdul Hamid u. d. Christenverfolgungen i. d. Türkei 96, 3. A. 98; König Karl v. Ru­ mänien u. d. Rumänen 97, 2. A. 99; Bul­ garische Sittenbilder 97, 3. A. 99; Soll die Türkei getheilt werden? 98, 2. u. 3. A. 98; Czar Nicolaus II. u. s. Hof 98, 3. A. 99; König Milan u. seine Mission in Serbien 98; EinhalbesJahrh.österr.Hof-u Staats­ lebens 98; Das Ende d. Dynastie Obrenovic 99; Die Polen u. d. Mission d. Polen­ klubs im österr. Reichsrathe 99; D. Gesch. Serbiensv. 1868—99; D. panslavist. Agi­

tation u. d. südslav. Bewegung i. Oest.Ung. 99. () (Bresnitz. Bresnitz von Sydacoff, s. PH. Frz. Breffensdorff, Eugen von,BP., Sport. München, Thierschstr. 23IV. (Augsburg 7h 68.) () Brcßlau, Harry, W, Dr. phil., o. UP., Red. d. „N. Archiv d. Gesellschaft f. ält. dtsche Geschichtskde". Straßburai. E., Schlllerstr. 8. (Dannenberg, Hann. 22|s 48.) B: Kanzlei Kais. Konrads H. 69; Ueb. d. Berfassg d. dtschu Reichs 70; Diplomata centum 72; Jahrbücher K. Heinrichs I s., Bd. III75; D. Sturz zweier preuß. Minist. 79; Jahrbücherd. dtschen Reichs unter Kon­ rad II. 79,84 II; Handbuch der Urkunden­ lehre für Deutschland u. Italien 89. () Brestowski, Aug. (Ps. Gustav Troll), DOeSchG., Naturwiss., Dr. phil., Red. d. „Pharm.Rundschau" u. d.„Biblioth. d. ges. Medizin.Wissensch." Wien IV, Wohlleben­ gasse 19. B: Die neueren Arzneimittel 91, 2. A. 92; Handwörterb. d. Pharmazie 92. () Bretholz, Berthold, w, Dr. phil., Hi­ storiograph u. Landesarchivar. Brünn, Mähren, d'Elvertstr. 13. (Freiberg H|762.) B: Gesch. Mährens 93195 II; Bertheidigungskampf der Stadt Brunn gegen die Schweden i.J. 1645, 3. A. 95; Urkunden, Briefe u. Aktenstücke z. Gesch. d. Belagerung Brünns durch d. Schweden 1643 u. 1645 95. Br etschneider, Hermann, neuere Spra­ chen, RealschulOL. Rochlitz,S. (Lenkers­ dorff 22|ii 47.) B: Engl. Leseb. 79; Franco Anjlia 84; Gramm, d. engl. Spr. 85, 2. A. 9o; Biographies histoi iV, Motzstr. 79. (Berlin 19|s 75.) B: Leben müssen u. a. Skizzen 97. () Briesen, Oskar v., Prem.-Leutn. a. D. Jena, Mittelstr. 32. (Born 17|3 40.) B: Lorbeerkränze f. d. preuß. Armee64; Humor fürs Coupee 96. H: Kunterbunt aus den Ber. Staaten von Amerika 93. Briest, Johs, /, Red. d. „Landwirtsch. Zeitg. f. ganz Deutschl." Harsleben b. Halberstadt. (Zethlingen 61.) Brinckmann, Justus, KunstM, Dr.jur., Pros. Ham b ur g,Steinthorplatz,Museum für Kunst und Gewerbe. () Brink,Hermann ten, (k.), BP., Politik, ChefRed. der „Germania". Berlin C, Stralauerstr. 25. (Epe, Wests. 13!s 51.) () Brinkmann, I., Red. d. „Mülhauser Tagblatr". Mülhausen i. Els. () ?Brinkmann, Max,/,Reisebeschreibg. Rov. ,humor. Hk u. Zeichn. Charlotten­ burg, Goethestr. 14a. (®um&inneir%64.) B: Bummeltage a. d. Nordsee 98; Corps Schlamponia 99. () Brix, Frl. AnnaHelenelPs.AnnaMarie Hohm), DSch., /. Berlins, Kurfürftenstr. 50. Brix, Theodor, Politik, £, Journalist. Berlin-S chöneberg, Gutzkowstr. 7. (Brunsholm 16|4 44.) B: Bon der Raturnotwendigk. d. Unterschiede menschl. Han­ delns 92; D. nationale Größenwahn u. der Kampf mit den Dänen 99; Was in dem Lande d.Denker u.Dichterpassieren kann99. Brixel, Franz (Ps.ArminFranke), PA., Humanität, Landesbeamter. Graz, Lend­ quai 45. (Römerstadt lß|i2 40.) B: Bittge­ such der Tiere an die Kinder 82, 4. A. 83; Dämon Alkohol 83; Merksprüche f. Jung u. Alt 85, 4. A. 92; Die 4 Jahreszeiten 89; Episteln an Gesinnungsgenossen 90; Kastanienbaum 92; Sarkophagie92; Reli­ gion der Menschheit: Geheimbuch vom Menschenleben; Buch der Liebe 95; Frieden­ heim, romant. Op. 98; Kl. Katechismus vom Menschenleben für große Kinder 00; Gespräch über das menschl. Elend 00. Brixius, Albert, Rov., Skizzen, Jour­ nalist. Cö ln a. Rh., Humboldtstraße30. (Düsseldorf 15|i2 39.) Brociner, Marco, CC., /, Rov., Ue: Rum. Dr. phil., Red. d. „Wien. Tagbl." Wien IX, Alserbachstr. 28II. (Jassy24st2 52.) B. Aus zwei Zonen, 2. A. 83; Ionel Fortunat, R. 89; Aus d. Tragikomödie d.

Lebens 91; D. Hochzeit v. Valeni, Sch. 90; Doktor Hamlet u. Anderes, N. 91; Radu Gleva, R. 91; Sündflut, Sch. 92; Rausch­ gold, N. 93; Tandaradei, N. 95; Zwei Wel­ ten, Sch. 97; Im Banne der Leidenschaft, N. 98; Der neue Glaube, R. 99. () Brockelmann, Carftsemit.^Dr.pbil., ao.UP. Berlin SW, Neuenburgerstr. 27. (Bom 1./4.01 ab Breslau). (Rostock, M. 17|o68.) B: Lexicon Syriacum 95; Gesch. d.arab. Litt. 98|00 lI;Cyr. Grammatik 99. Brockhaus,Heinr., Kunsts, Dr.phil., oo. UP., D^r. des Kunsihistor. Instituts. Florenz, Viale Principessa Marghe­ rita 21. (Leipzig 3|a 58.) B: Kurfürstentag zu Nürnberg 1640 83; Kunst i. d. AthosKlöstern 91; Uns. heut. Baukunst 95. H: De sculptura v. Pomponius Gauricus 86.0 Brockhoff, A.,Ned. am„B.Lokal-Anz." Berlin-Groß-Lichterfelde, Bictoriaftr. 7. ^Hannover l22/8 50.) Brockmann, Aug., PÄ.,Red. Oppeln. Brockmann,Emil,(k.),M,Kreisschulinsp. Ahaus,W. (Cöln4Is56.) B: Geogr. f. d. Schul.d.Reg..'Bez.Münster,4.A.99;Baterlünd. Gesch. in Bildern 94,4. A. 98; Bran­ denburg.-preuß. Gesch. in Bildern 98,4. A. 96: Gesch. d. preuß. Staats 96, 2. A. 00. Brodbeck, Adolf, 4, Dr. phil. Han­ nover, Lessingstr. 8 AIII. (Stuttgarters 53.) B: Knospen u. Blüten; Einl. in d. Philos., Mensch u. Wissen; Tabellen und Skizzen zur Gesch. d. Musik 83; Die phys. Grundfragen d. Musikwiss. 88; Zweige d. Musik 83; Ideal d. Hochschulen 85; Röm. Kaisermünzen 85; Festschrift über Königin Olga v. Württ. 89; Poesie aller Völker 90; Idealism the new Religion 91; Alle 600 Jahre ein neuerHeiland 92; Leben u. Lehre Buddhas 93,2. A. 95; Weltd. Irrtums 93, 3.A.95; Leib u. Seele 93; Zoroaster 93,2.A. 95; io Gebote d. Jesuiten 84; Ein Tag im Religionsparlament zu Chicago 94; Die Existent Gottes 96; Grundzüge d. mod. Weltanschauung 96. () Brody, Ludwig, Dr. phil., am „Neuen Pester Journal". Bud ap est. () Bröckelmann,Aug.,(k.), Apologetik,!), u.Dr.phil., Pfarr. Darup,Wests. (Wa­ rendorf ld|9 46.) B: Vernunft u. Glaube 80; Bruderschaftandacht 82/85; Firmungsbüch­ lein 82,85; Betrachtungen, Gebete u. Ge­ sängeb. 40stünd. Gebete 87; Schematismus d. Diöcese Münster 94; Anleitg z. christl. Vollkommenheit 95; Die Verwaltung des Kirchen- u. Pfründenvermögens in d. kath. Kirchengemeinden Preußens. Bröcking, Wilh., W, Dr.phil., Verleger. Wiesb ade n,SchöneAussicht8.(Hamburg 8|6 65.) B.'D.frz. Politik Leos IX. 91, Er­ gänzungsheft 99; Das Rätsel der eisernen Maske u. seine Lösung 98.

Broemel, Max, BP., Q, M.d.dtsch.RT.

u. d. pr. Abg.H., Gen.Sekr. 23er lin W, Brosig, Otto, K, /, Fabrikant. Schloß Marihäikirchstr.6. (ebda 7|e 46.) B: D. dtsch. Toden warta. Werra. Holzzvlle vor 1865 83; D. Verteidigung d. Brosius, Heinr., Kaufmänn. Buchs., privaten Erwerbsthätigkeit 84; Kapital­ Bankbuchhalt. Freiburg i. B., Kirchstr. rentensteuer 84. () 29. (Helmbrechts, Bayern *|4 62.) B: Die Bröring, Julius (Ps. Julius v. Rams­ doppelte amerik. Buchführung 98; Moderne loh), Volkskunde,KulturM, Dr.phil., G.- Kontokorrentlehre oo. OLehr. Saarlouis, sRheinpr. (Damme Brotanek, Rudolf, engl. 's», Dr. phil., 4|567.) i8: QuaestionesMaximianeae93; Beamter d k. k. Hofbibl. Wien I, Josefs­ Saterland 97; D. Dialoge d. Joh. L. Vi­ platz 1. (Troppau4/4 70.) B: Untersuchngn ves 97; Saterland. Sprichwörter, Volks­ über Montgomerie 96; Chronik d. Wiener reime u. Rätsel rc. 99. Neuphilol. Vereins 98. H: Abrahamspiel v. Brombacher, Jakob Friedr., U, O, RA. Northampton98; Noahspiel v.Newcastle 98. Pforzheim, Lindenstr. 9. (Steinen Brown, Rod., s. Hildebrandt-Strehlen. 61.) V: Spielmanns Leid u.Liebe82;Ged. Bruch, A., s. Anna Fridberg. 90; D. Bauernkrieg, Tr. 93; Kellers Bild, Bruch, K. v., s. Bruchhausen. Sch. 93; Otto d. Gr., hist. Sch. 96. () Bruchhausen, K. v. (Ps. K. v. Bruch), Bronner, Ferd. (Ps. FranzAdamus),Hl, X, Journ.,Nov.,Hauptm. a.D.BerlinO, LittM, Dr. phil., Gll. Wien XVIll, Friedenau, Wielandstr. 39. (Stovern Lazaristengasse 36. (Auschwitz 15|io 67.) V: °|i2 51.) B: Allg. Regeln f. d. Verwendg Aus Zeit u. Ewigkeit 93; Goethes Röm. d. drei Waffen im Gefechte 89; Anleitung Elegien u. ihre Quellen 93; Familie Waw- -.Ausbildung d. Infanteristen im Entfer­ rosch, öst. Dr. 99, 2. u. 3. A. 00. nungsschätzen 89; D. Italiener i. Afrika 95; Bronner, Franz Jos., Lehrer. Ingol­ D. erythräisch abetsin. Krieg 1895,96 97. stadt a. D. (Höchstädt a. D. 28|e 60.) V: Bruch nann, Kurt, Sprachpsychol., Dr. Aufg. z. Unterr. in d. Realien 87|89; Per­ phil., GProf. Berlin80, Schmidstr.24. len d. bayr. Hochlands 90; Alte Zeit, alte B: Darstellg d. Frauen in d. griech. Tra­ Leut, Erz. 91; Lebensbilder a. d. Bergen gödie 82; W. v. Humboldt 86; Psycholog. 91; KriewigeG'schicht'n aus d. Gebirg 94; Stud.z.Sprachgesch.88, Lat Leseb., 2.21.94; Neuere Bestrebungen auf d. Gebiete des Poetik. Naturlehre d. Dichtung 98. Realienunterr. 96; Der Pilgrim ob. Syl­ Bruchmüller, Wilh.,PA., Kri­ vester in d. Gebirgshütte, dram. Märchen tik, U, Litt.Reiscschild., Dr. phil.,Ned. a. d. „Leipz. Zeitg." Leipzig, Ge.'rgen96; Bayerisch Land u. Volk 98 II. () Brons, Frau KommerzR. A., geb. Cre­ str. 3 III I. (Genninsch Warthebruch 17,6 mer ten Dornkaat (Ps. Antje), M. Emden. 72.) B: D. Folgen d. Reformat. u. b.soj. (Norden 1810.) B: Ursprung rc. der altev. Krieges f. b. länbl. Verfassg u. b. Lage b. Taufgesinnten ob. Mennoniten, 2. A. 91; Bauernstandes i. östl. Deutsch!, besonb. in Bilber u. Skizzen aus Palästina kurz vor Branbenburg u. Pommern 97; D. Kobalt­ bergbau u. b. Blaufarbenwerke in Sachsen u. nach unserer Zeitrechnung 95. () Brook, Frau Marie (Ps. Marie Prigge- b. 1653, 97; Geb. 98; Beil rüge z. Gesch. b. Brook), Novell. Berlin Schöneberg, Univ. Leipzig u. Wittenberg 98; Erinne­ Hauptstr. 1381. (Aachen^!e62.) B: Kleine rungen an Rügen u. bis Ostsee 99; Führer Herzensgesch. 98; Verlorenes Leben, Nov. burch die GoetheaussteUung in Cöln 99. oo; Seine Tochter, Ihre Schuld, N. oo; Bruch-Sinn, Frau Karoline (Ps. Adele Spätes Glück, N. 00. v. Drachenfels; Carola), Roman, Nov.,U, Broom, Mary, s. Malwine Löwy. /,mundartl.Hum. Ue: FE. W ienXVIII, Brors, Christoph, (k.),/, Kapl., Red. d. Wienerstr. 19. (Olmütz 13,i 53.) () „Christl.Arbeiterfreund". Cö ln-Eh renBruck, Felix Friedr. (Ps. Felix Friedr, feld, Klarastr. 15. (Gellep 2"/t 61.) () für O), rfz, o, Dr.^ur., ao. UP. Bres­ Brosch, Moritz,M,Dr.^ur. Venedig, lau, Alexanderstr. 18. (19|s 43.) B: Spiel Fond. Frari 2593. (Prag 29.) B: Papst u. Wette 68; Wirkungen d. rechtskräft. ErJuliusII. u. d. Gründngd. Kirchenstaates kenntn. auf d. Zinsenpunkt 73; Verbrechen 78; Gesch. b. Kirchenst. 80/82 II; Boling- gegen d. Willensfreiheit 75; Präjudizielle broke u. d.Whigs u.Tories s.Zett83; Crom­ Wirkung d.rechtskräft.Criminalurteils auf well u. b. puritan. Revolution 86; Neuere die connexe Cioilsache 75; Zurechnungs­ Gesch. v. England 90|97 V; Gesch. a. dem fähigkeit 78; Fahrlässigkeit im heut, dtichn Leben dreier Großwesire 99. Strafrecht 85; Vom Urheber d. verbreche­ Brose, Maxim., Hauptm. a. D., Biblio­ rischen Erfolges 88; Fort mit den Zucht­ thekar d.dtschnKolonialgesellsch. Fürsten­ häusern ! 94; Neu-Deutschland und s. Pio­ walde a.Spree. (Charlottenburgs^! 42.) niere 96; Die gesetz'. Einführung der De­ B: Repertorium bei dtschn kolonialen Litt. portation im deutschen Reich 97; Die De1884—90; dass. 91,93. Bearb.: D. dtsche portattonsfrage vor dem deutschen Juri­ Koloniallitt. v. 1884—99 V. stentage 98; Die Schildecks, Tr. 87; Stei-

nerne Vogel, L. 88; Alte Freier, L. 88; Themis, Dr. 94. Bruckmann, Hugo, fiunft*, /, Red. d. „Dekorarioen.Kunst", Dir. d. Verl. An­ stalt F. Bruckmann, A.G. München, Rymphenburgerstr. 86. (ebda 13|io 63.) Bruckmüller, Victor, VB., DOeSchG., Kunsikrit, MagistratsBeamt. Korneuburg, Villa Bruckmüller, (ebda 71.) B: Musik. Skizzen 96. Bruckner, Wilhelm, germanisches, Dr. phil., UDoz. Basel, Leonhardstr. 69.

Bruns, Ivo, klaff. Y/ Dr. phil., o. UP. Kiel, Holtenauerstr. 126. (Halle a. b. S. 20/5 53.) V: De compos. legum Platonic. quacst. selectae 77; Platos Gesetze vor u. nach ihrer Herausg. burch Phil. v. Opus 80; Lucrezstubien 84; Alexandri Aphrod. scripta minora I 87, II 91; Litter. Por­ trät b. Griechen 96 ; Persönlichkeit in ber Geschichtschreibg ber Alten 98. Bruns,Karl,Sprachreinigung,Gemeinnütziges, Rechtssälle, LGR. Torgau. (Berlin 10|n 50.) B: Die Amtssprache 92r 24—26. Taus. 98; Gutes Amtsbeutsch 98, 2. A. 98; Die Sprachreinigung 96. Bruns, Frau Margarethe, geb. Sieck­ mann, V. Minben, W., Stiftsstr. 44II. (ebbn24,9 73.) B:DieLieber bes wetbenben Weibes, G 00. Bruns, Max, U, Musik, Kulturästhetik, Minben, Wests.,Stiftsstr. 44. (ebba j3,7 76.) V: Der tolle Spielmann 95; Der Täufer, Epos 96; Aus meinem Blute, G. 97; Lenz, G. 99; Zwei- Einheit, einAndachtbuch für Menschen 99; Verklärungen, von den letzten Schönheiten ber Liebe oo; LaternaMagica, ein AntiPhantasus, G. 00; Wir Narren, ein Anbachtbuch für Narren u. solche, bie es werben möchten 01. Bruse, Alfreb, (k.),kath.Pfr. Geithe bei Hamm in W. (Sittenborn 27|2 44.) B: Unterrichts- u. Anbachtsbüchlein f. Firm­ linge, 6. A. 97; Preis unsers Heils rc.; D. 6 Sonntage zu Ehren b. hl. Aloysius v. Gonzaga9i; Maria Loretto ob. b. hl. Hauszu Loretto, 6. A. 92; St.Joseph, b.Helfer in jeder Not 95; Die 3 gold. Samstage zu Ehren der Heben Mutter Gottes 95. Bryk, Siegfried, CC., Dr. phil., Redak­ teur d. „BerlinerLokal-Anzeigers". Ber­ lin 8, Dresdnerstr. 31. Bube, Wilhelm, Volkserzähl., tzk, /, Bibliogr., Kritik,Lehr. Tonndorf, Post Altrahlstedt b. Hamburg. (Rosin b. Neu­ haus a. E. 28!ii 65.) V: Der Regbz. Lüne­ burg 95; Die ländl. Volksbibliothek 96, 2.21.97; Ländliche Feierabende 98. H: Ge­ dichte der hannov. Volksdichterin Marie Kupfer 97. [ner. Bucclin, P. Gabr., s. Pirm. Aug. LindBuch, Joh., Veterinär-^, Kgl. Departe­ mentstierarzt. Frankfurt a.O., Halbe­ stadt 34. (Hinzerath ^’la 59.) V: Die trachealen Injektionen für Tierärzte 87; Prak­ tikum d. Patholog Anatomie 94,2. A.98. (> Buch, M. v., s. Margarethe v. Bucholtz. Buch, Max, /, Ethn. Ue: Schw.Finn. K.,Dr.med., HofR., OArzt d. sinn.Drag.» Regts.W i l l m a n st r a n d,Finnland.(Liv­ land 17*29!s 50.) B: Zur Kennt», d. periph. Temperat. d. Menschen 77; Wotjäken 82; 'Nationalitätsfrage in Finnland 82. Uc: Aus d. Lande d. tausend Seen, Nov. 9411.

183

184 Buchbinder bis Buchwald, Georg. Buchbinder, Bernh. (Ps.tÄst. Klinger), Leipzig, Gustav Adolfstr. 34 HI. (Buxte­

Roman, O, /, Krit. WienIX, Pramergasse 5. (Budapest Gl? 54.) B: HergotlsMörder, Dr.; PapaStrahmer,Dr.; Vater Deak, Dr.; Zwei Worte aus d. Reichstag, Dr.; Wer ist der Herr im Hause; Unser Schwiegersohn,Dr.; Gräfin v. d. Straße, Dr ; Der Sänger v. Palermo; Colombine; Die ssliichtlinge,Dr.; Kinderhändlerin75; Geheimnis z. St. Rochus 80; Vergessen im Armenhause, R. 82; Satan v. Neugebäude, R. 84; Väter u. Söhne, R. 85; Betielstudent, R. 86; Letzte Priester, Erz. 86; Komödianiengräfin, R. 89; Teufelsglocke, Dr.; Husarentiebe, Dr.; Volkslied, Dr.; Freimann, 9t. 91; Heirat a. Probe, Dr. 94; E. Wiener Theaterprinzessin, R. 94; Hei­ ratsschwindler, Dr. 95; D. Schmetterling, Dr. 96; Ein kecker Schnabel, Dr. 96; Göttin d. Vernunft 97; Verlogenes Volk, Dr. 97; Die Küchenkomtesse, Dr. 98; Leute v. heute, Dr. 99; Die dritte Eskadron. Dr. 99; Die Diva, Dr. 00; Grubers Nachf., Dr. 00. Buchenau,Franz,^,W,l)i.pKU.,Prof., Realschuldir. Bremen, Contrescarpel74. V.(ebda.) IBlHolidays atSandybay 98 ; A Selfwilled Family 98. Ue: Moltke, Polen 85; Ebers, Eine ägyptische Königstochter 87. Buchholtz, Anton, baltische M. Riga, Architektenstr. 1. (ebda 1(i-‘2H|7 48.) B: Zur Gesch. d. Belagerung u. Kapitulation Ri­ gas 1709/10 92; Goldschmied» arbeiten in Livland, Estland u. Kurland 92; Beiträge z. Lebensgesch. I. R. Patkuls 93; Bibliogr. d. Archäol. Liv-, Est- u. Kurlands 96. () Buchholtz, Arend, *, Dr. phil., Biblio­ thekar d. Sradtbibl. Berlin W, Marga­ rethenstr. 13. (Riga "!4 57.) V: Denkmäler i. Dom z. Riga 86; Gesch. d. Buchdrucker-kunstin Riga 1588—1888 90; Oeffentl. Gesundheits- u. Krankenpflege zu Berlin 90; -Erinn, an Dir. Krannhals 92; D. Volks­ bibliotheken u. Lesehallen d. Stadt Berlin 1850—1900, Festschr. 00. Buchholz, Gust., M, Dr. phil., ao.UP.

hude lti|2 56.) B: Würzburger Chronik 79; ZweiLessing-Stud.81; Ekkehardv.Aura88. Buchholz,Johs.,*,s. Danzig-Langfuhr, Petschowstr. 12. (Sikorow 2% 62.) B: Großgrundbes., Bauer u.Landarb.93.() Buchholz, Wilh., VB., Dr. phil., Dra­ maturg a. kgl. Hoftheater. München, Gewürzmühlstr.5. (Lübeck ^/,236.)Bearb.: Zenobia, Tr. v. Klein 84; Dante, Dr. 86; Frl. von Scuderi, Sch. v. O. Ludwig 91; König Heinrich VI.; König Heinrichs VI. Tod 94 ; Die Romanows, Sch. nach Jmmermanns Alexis 99. () Buchholz, Wilhelmine, s. Jul. Stinde. Buchholzer, Ernst, GP., Red. d. „Akad. Blätter". Hermann st adt, Siebenbg., Hallerwiese 7. (Mediasch 2Vs66.) B: Auf nach Siebenbürgen 00. () Buchhorn, Josef, O, V, Nov., /, 6), Kritik, Red. d. „Tägl.Anz. f.Berg u.Mark". Elberfeld, Kasinogartenstr. 15. (Cöln a. Rh. 8/i 75.) B: Modern, Familiendrama 95; Frühlingskinder, G. 96; Fragmente f. den Pöbel, Musenalmanach a. d. I. 98; Wanderungen durch d. Schwabenland 00. Buchta,Karl v., /», Dr. phil., ao. UP., THSchDoz., RegR. u. Mitgl. d. Kais. Ge­ sundheitsamtes. Berltn W, Keithstr. 21. (Rostock 7/6 56.) B: Chemie d. Pyridins u. seiner Derivate 89/91; Lehrbuch d. analyt. Chemie 92; Physikal -chem. Tabellen der anorg.Chemie 95. H: E.Erlenmeyer, Lehr­ buch d. organ. Chemie 92/94; Jahresber. über d. Fortschr. d. Chemie f. 96. Buchland, Mor. v., s. M. Amsler. Buchmann, Paul, (k.). Red. d. „Schles. Bonifaciusvereinsbl." Breslau, Dom­ str. 2011. (Jäschgüttel2V'49.) B: Friedrich, Landgraf o. Hessen, Bisch, v. Breslau 83. () Buchner,Hans, Hygiene, Bakteriologie, Dr. med., oö. UP. München, Thorwaldsenstr. 17. (ebda 16/i2 50.) () Buchner, Max, Ethnogr., Dr. med., Prf., Dir. d. Ethnograph.Mus. München. B: Reise durch d. stillen Ocean 78; Kame­ run. Skizzen u. Betrachtgn. 87. () Bucholtz, Frl. Margarete v. (Ps. M. v. Buch), DSch., Roman. Kötzschenbroda, Moritzburgerstr. 38. (Lüdendorf 18/564.) B: D. letzte Wendenkönig 89; Sein Erbe, Erz. 96; Um Ehre u. Ruhm, Erz. 97. Buchrucker, Leonhard. ▲, Dr. phil., Bergmstr u. Salinen-Jnspektor. D ü r r heim, Baden. Buchta, Moritz,/. WienIX, Alserstr. 12. (Brünn 17/i 63.) B: Oesterreichs Lor* beeren 88; Huldigung, Gedichte 90; Ra­ detzky zu Ehren 92. () Buchwald,Georg, Reformat.M, bes.Luthers, D., Dr. phil., Pfr. and. Nordkirche. Leipzig, Nordplatz 1. (Großenhains 59.) B: Luther u. d. Juden 81; Nachklang

d. epist. obscur. virorum bl; LogoSbegriff des I. Scotus Erigena 84; Lutheri scholae in librum Judicum 84; Unge druckte Predigten Luthers von der Coburg 84; 6 Predigten I. Bugenhagens 85; A. Poachs Samml. ungedr. Pred. L.s 84/85; L.-Funde d.neuerenZeit 86; Landeskirche u. Freikirche 86, 2. A. 86; Allerlei aus drei Jahrh. I 88; L. im Hause der Frau Cotta z. Eisenach 88; Böhm. Exulanten im sächs. Erzgeb. zur Zeit des 30j. Krieges 89; Eine süchs. Pilgerfahrt n. Palästina v. 400 Ihr. 89; 11 bisherungedr. Pred.L.s 1539 8*, 2 A. 90; L s Werke f. d. christl. Haus Bd. V 91; Was sollen wir thun behufs größerer Würdigg d. evang. Interessen in d. Tages­ presse? 93,4. A. 93; L.s letzte Streitschr. 93; Zur Wittenberg. Stadt- u.Univ.Gesch. in d.Reiormationszeit 93; Entstehg d. Kate­ chismen L.s u. d. Grundlage d. großen Kat. 94; Wittenbg. Ordiniertenbuch 94 f. III; Selige Pilgerschaft 96; Melanchthon 96, 4. A. 97; L.s Gr. Kat. 97; P. Eber 97; Gesch. d. ev. Gemeinde z. Kitzingen 98; L.s dtsche Briefe 99; Reformalionsgesch. d. Stadt Leipzig 00; Conrad Stürtzel v. Buchheim 00. H: L., Predigten in d. krit. Ges.-Ausg. Buchwald, Gustav v., *, Roman, Dr. phil., Borst, des Großh. Hauptarchivs rc. Neustrelitz, Augustastr. 2. (Schwerin 1/o 60.) BrBischofs- u.Fürstenurkunden d.XIl. u. XIII. Jahrh. 82; Kaiser Akbar II 85; Disch. Gesellschaftsleben im endend. MA. 86 f. II; D. Monarchenskat, Nov. 92; Die Meermaid o. Amrum, Nov. 96; Bilder a. d. votkswirtsch. u. polit.Bergangenh.Mecklenburgsi'3.(MilFrauJna V.B.*B ü tz o w "/? 56.): D. Heljäger v. Waldbad, kulturhist. Erz.88; Weltumseglers Heimat, R. 89; Wer ist P. R.? Roman 91; Billa Möhl u. mehr ges. Nov. 93, 2. A. 95. H: v. Arnoldi Lubecensis Greg. Peccator de tout. Hartmanni de Aue in lat. translat.86. () Buchwald, Otto, BB., Roman, Essay,U, Dr. phil., GDir. Fürstenwalde, Svree. (Kl.-Gafsron 28z8 42.) B. D. neue Gesang­ buch, R. 69; Kleine Bausteine, 69; Gesunde Naturen, R. 71; Vergeltung, Erz. 72; Unt. d. Haube, L. 73; Mod. Totengespräche von Lucian d. Jüngeren (Satiren) 90. Buchwald, Rudolph, M,I>., GOLehrer. G r o ß-S t r e h l i tz. B: Nabuchodonosor 11. v. Babylon 98. () Buchwald, Valeska, s. Valeska Cusig. Budde,Emil,/,Dr.phil. Berlin NW, Alt Moabit 89. (Geldern u«/742.) B: Staunemayers röm. Kunstfahrten 84 ; Er­ fahrungen e. Hadschi 88; Mechanik der Punkte u. starren Systeme 91; Naturwiss. Plaudereien 91; Bl. aus m. Skizzenbuch 93. Budde, Karl, alttestamentliche t, D., o. UP. Atarburg a. L., Renthofstr. 25. (Bensberg 18/4 50.) B. Beitr. z. Kritik des

Buches Hiob 76 ; Die Bibl. Urgesch. 83; Bücher Richter u. Samuel 90; The Books of Samuel, Critical edition of the hebrew text with notes 94; Hollenberg, Hebräi­ sches Schulbuch, 9. A., bearb. 00; Das Buch Hiob übers, u. erkl. 96; D. Buch d. Richter, erkl. 97; Religion of Israel to the Exile 99; D. Religion d. Volkes Israel bis zur Verbannung 00; D. sog. Ebed-Jahwe-Lieder u. die Bedeutg d. Knechtes Jahwes in Jes. 40—65, ein Minoritätsvo^um oo; Der Kanon des Alt. Test. oo. Ue: A. Kuenen, Volksreligion u. Weltreligion, a. d. Holl. 83; Ges. Abhandlung, z. Bibl. Wissenschaft v. A. Kuenen, a. d. Holl. 94. Buddcberg, Karl Dietr., Biologie, V/ Dr.phil.,Rekt.u. Kreissch.Jnsp. Nassau, Emserstr. (Lohne, Soest 2,,|&40.) B: V. 100 Jahren, Beiträge z. Gesch. d. St.Nassau 94. Buddensieg, O.G. Rud.,-t-, KirchenM, Kult., D., Dr. phil., SchulR., SemDir. Dresden A, Marschnerstr. 81.(Greußen 5|9 44.) V: Assyr. Ausgrab. u. d. A. T. 80; Johs Wiclifs latein. Streitschr. 83; J. Wiclif, Polemical Works 84; J. Wiclif, Patriot and Reformer84; Wiclif u.s.Z.86. Buder, Paul v.,-s-, D., o.UP.u.Ephorus b. ev.-theol. Sem. Tübingen, Klosterberg 4. (Leutkirch 15i2 36.) B: Ueber d. apo­ logetische Auig. d.Theol.i.d.Gegenw. 76. Budinsky, Gust.,/, MünM, Kustos im Münzen-Kab. Graz, Nadlergasse 17 B. (Reichenberg^l532.) B:SchloßWurmberg79; Älpeubad St. Leonhard 83, 3. A. 93. () ?iöüd)rl, Ä., a, Dr. jur., Prof. Frei­ burg, Schw. (Münstermaifeld 4|i2 53.) B: D. gesetzt. Zinsmaximum beim foenus nauticum 83; Verwaltungsber. d. Stadt Straßburg i. E. von 1870,94 96 u. 98. () Buecheler, Frz, ’s, H: „Rhein. Museum für Philologie", Dr. phil., o. UP., GRegR. Bonn. (Rheinberg ö|c37.)®:De Claudio Caes. gramm. 56; Frontinus de aquis 58; Pervigilium Veneris 59; Petron. satir. adi. Varron. et Sen. satt. 62; Latein. Deklination 66; Hymnus Ce­ reris Hom. 69; Q. Ciceron. rell. 69; Umbrica 83; Recht von Gortyn 85; Per­ sius Juven. 88; Herondae mimiamb. 92; Anthologia latina 95. () Bücher,Karl,a,o.UP. Leipzig,Gu­ stav Adolfstr. 3. (Kirberg 16|2 47.) B: Die Ausstände d. unfreien Arbeiter 74; D. gewerbl. Bildungsfrage 77; D. Ureigentum von E. de Laveleye 79; D. Frauenfrage im MAlter 82; D. Bevölkerg v. Frankfurt M. im 14. u. 15. Jahrh. I 86; Franks. Buch­ binderordnungen 88; Basels Staatsein­ nahmen u. Steuerverteilung 88; D. Be­ völkerung d. Kantons Basel Stadt 'I12I88S 90; D. Wohnungsenquöte in d. StadtBasel 91; D. Entstehung der Volkswirtsch. 93, 3. A. 00; Arbeit und Rhythmus 2. A. 96,

187

Büchi bis Bülow v. Dennewitz.

1)9; Die Wirtschaft der Naturvölker 98. Büchi, Albert, (k.), SchweizerM, Dr. pdil., UP. Freiburg, Schw., rue des Alpes. (Frauenfeld ^6 64.) B: A. v. Bonstetten 89; dessen Briefe u. ausgew. Schrif­ ten 93; Freiburgs Bruch m. Oesterr. 97. Büchner, Alex., ßitt.w, Dr. jur. et es Lettres. Prof. a. D. Ouistreham s. M., Villa Bellevue, Avenue du port. (Darmstadt,25/io 27.) B: Ged. 66; Gesch. d. engl. Poesie 56; Franz. Litt.-Bild. 68; Les com^dies de Shakespeare 65; Prinz Louis Ferdinand u. Paul Wiesel 65; D. Wunderknabe v. Bristol 61; Byrons letzte Liebe 62; Jean Paul et sa po^tique 62; R. Wagner et sa Musique 64; Les Troyens en Angl. 67; Les derniers critiques de Shakespeare 76 ; Kryloff et ses Fahles 77; Hamlet le Danois78; Essai sur Heine 81; Hoffmann et le Roi Carotte81; L.Du­ mont 84; Une visite aux lies du Sud de la Nouv. Zelande 92; Hagen von Tronje 93; Das tolle Jahr 00. H: Goethe, Faust 81, n. A. 90; Schiller, Fianc^e de Messine 82; Goethe, Iphigenie 82; Shakespeare, Richard III. 82; Shakespeare ou Bacon? 85; Fidele Geschicht. 86; De Pimitation de PAllemagne dans Penseign. fr an 9. 87|88; La conversation en allemand 91; Sardou et Sarah 93; A. Tennyson 94; Le Privatdocent en Allemagne 95; Prf. L. Büchner, Im Dienste d. Wahrheit, ausgew. Aufs. 00. () Büchsenschütz, Albert Bernh., klass. Sitt*,Dr.phil., Prf., GDir. a.D. Berlin W, Motzstr. 84. (ebda o/g 28.) B: De hymnis Orphicis 51; Plutarch, Demosthenes und Cicero, erkl. 57; Xenophons griech. Gesch., erkl. 60,6. A. 91; Traum u. Traum­ deutung i. griech. Altert. 68; Besitz u. Er­ werb im griech. Altert. 68; Hauptstätten d. Gewerbefleißes i. Altert. 69; Griech. Lese­ buch 80, 5. A. 93; Xenophons Kyropädie, erkl. 90. Bücker, Friedr., /, Skizz., Nov.,U, Hu­ mor, Jugendschr. Tabarz, Thür. (Iser­ lohn 1317 35.) B: Uns. Arbeiter d. ^Neuzeit, Skizzen aus der Welt der Arbeit 70, 2. A. k, O, Erz.,vr. phil. München. (Braunschweig 18|?67.) ®: Ged. 91 u. 94; D. Bundesschwur 91; Neutrali­ tät d. Eidgenossensch. während des span. Erbiolgekrieges 92; Evoe! Dr. 92; Dorn­ röschen, Lyr. Sp. 93; Erinnerungen v. Lu­ dolf Ursleu dem Jüngern 93,2. A. 97; Die Wicksche Sammlung von Flugblättern u. Zeitungsnachrichten auS d. 16. Jh. 95; Das Spiel von d. vier Zürcherheiligen 95; Der Mondreigen v. Schlarafsis, Erz. 96; Teufeleien,Erz 97;Hadewig im Äreuzgang, Erz. 97; Blütezeit der Romantik, Erz. 99; Fra Celeste u. and. Erz. 99. Ceon, Dr., s. O. Neumann. Ceratzky-Kries, Walter (Ps. Alex.Hafflen-Riset) , epische P, Humor., Assessor u. Hilfsrichter. Mügeln, Sachs., Bahnhof­ ffr. 181. (Oldisleben 8,i2 68.) B: Studio und Troubadour 98, 2. A. 98. Cerisier, P., s. Paul Kirstein. Cernik, Berthold Otto, (k.), KirchenM, Kleriker d. Canon. Reg. 8. Aug. Ch^rherrenstift Klosterneuburg bei Wien, (ebda ltt|io 79.) B : Die Wissenschaft u. d. Augustiner-ChorherrenstiftKloüerneuburg 00; St. Leopold, Oesterr. Fürsprecher im Himmel 01. * Cesari, Ludw., s. Wilh. Arendt. Cey^c, s. Rud. Kobbelt. Chajes, Hirsch Perez, +, Dr. phil., dipl. Rabbiner. Wien IX, Schulz-Straßnitzkigasse 8. (Brody 13ho 76.) V: MarkusStudien 99: Proverbia-Studien 99. * Chambalu,Aug..alteM,Kolonialpolit., Dr. phil., GOLehrer. Cölna. Rh., Rich. Wagnerstr. 13. (ebba 4|n 59.) B: De nia? gistratibus Flaviorum 82; 4. katilinar. Rede 88; Holländ.-ostind. Gesellsch. (1602 bis 1798) 91; Stromveränderung d.Nieder­ rheins I 92; Die wiederverschllttete Besitzg des Jul. Felix 95. () Chambaud-Charrier, Ernst v., ^Obrist a. D. Bozen, Gesellenhaus. (Salz­ burg 18|2 35.) B: Gedichte 83; Reiseskizz. 84. Chamberlain,HoustonStewart,Naturwiff, W. Wien VI, Bluemelgasse 1. (Portsmouth 9 9 55.) V: D. Drama N. Wagners 92; R. Wagner u. F. Praeger 94; R. Wagner 95 ; Recherche sur la stive ascendante 97; D. Grundlagen des 19. Jahrh. 99, 2. A. 00.

Charles, M., s. Max Chop. Charlot, Ilse, s. Elisabeth v. Kameke.

Chatelain, Cäs., s. Edl. v. Scheidlein. Cheiriander, s. A. Br. Hanschmann. Chemnitz, M. L. v., s. Moritz Lilie. Chevalier, Ludw., W, Germanist, L, Dr. phil., RegR , Dir. Prag, Wenzig­ gasse. (Wien 31.) B: Entstehung u. Bedeu­ tung d. griech. Söldnerheere 59, 60, 69; D. Realgymnasium 70; D. dtsche Sprachunterr. a. böhm. Gymn. 71; Parteikämpfe

210

i.Jtalien73.Philos.SchopenhauersiUebereinstimmungs- u. Differenzpunkten m. d. Kantischen 70; D. Edda-Lied „Fiölsvinsmal" 74; Dtsche Mythus in der Pflanzen­ welt 76; Einfälle der Gallier in Griechen­ land 279 u. 278, 7b|82 II; Goethes Ge­ dicht „Zueignung" 82; Ueber den Unter­ richt in der philos. Propädeutik 85187III; Zur Poetik u. Ballade91>95IV; Entstehen u. Werden d. Selbstbewußtseins 96!00 III. Chevallerie, A. de la, s. Aug. Römer. Chevalley, Heinrich, Musik u. Schau­ spielkritik, Essay, Musikref. „Hamb. Frem­ denblatt" . H a m b u r g-L o k st e d t, Grand­ weg ao. (Düsseldorf ]9|s 70.) () Chiari, Hans, K, Dr. med., o. UP. Prag II, Krankenhausgaffe 4. (51.) V: Topogr. Verhüttn, d. Genitals einer interpartum verstorb. Prünpara 85; Verände­ rungen des Kleinhirns 95; Pathol-anatomische Sectionstechn. 99. (*) Chiari, Otrocar, Laryngol., Dr. med., o. UP. Wien I, Bellariastr. 12. (^2 53.) V: Erfahrungen auf dem Gebiete der Halsu. Nasenkrankheiten 87; Pachydermia laryngis 91; Primäre acute Entzündung d. submuscösen Gewebes des Kehlkopfes 97; Beiderseitige Lähmung des Nervus reccurens 98. (*) Chiavacci, Vincenz, VB.,PA.,CP.,/, Hum., Red. d. „W. Tagbl.", H: „W. Bil­ der". Wien VIII, Gentzgasse 50. (ebda 15|c 47.) B: Aus dem Kleinleben d. Groß­ stadt 94; (m. C. Karlweis): Einer v. alten Schlag, Volksst. 86 ; Wiener v. Grund, Genrebild 87 ; Bei uns z'Haus 88; Wo d. alten Häuser stehn. Hum.; Kleinbürger u. Groß-Wien, Hum.; Wiener Typen, Hum. Skizzen; Wiener v. alten Schlag, Hum.; Eine die'sversteht; D. Weltuntergang; (m. L. Krenn): Frau Sopherl vom Naschmarkt, Volksst.; Einer von der Burgmusik, P.; Der letzte Kreuzer; (m. L. Ganghofer): H: I. Nestroy, sämtl. Werke; zm. A. Bettel­ heim u. V. K. Schembera): L. Anzengruber, sämtl. Werke. Chillonius, s. I. v. Doblhoff. Chomse, Johannes, rfr, NA. Berlin O, Gr. Frankfurterstr. 128. (*) Chop, Max (Ps. M. Charles) Litt. u. Kunst-Kritik, /, Nov., rt, Tondicht., Red. d. „Märk. Ztg." Neuruppin, Parkstr. 5 I, Villa Wegener. (Sondershausen 17|r. 62.) V: (s. Jahrg. 1900 S. 210 f., seitdem noch) Opernführer Bungert: Kirke, Nausikaa, Odysseus' Heimkehr; Flotom: Mar­ tha u. Stradella; Kreutzer: Nachtlager in Granada. Chotzen, Martin, Dr. med., Special­ arzt f. Hautkrankh. Breslau. B: Atlas der Syphilis u. syphilisähnlicher Haut­ krankh. f. Studierende u. Aerzte X 97|98.(*) Christ,Aug.TH.,klass.2,GP. Pra glll.

Aarmelilergosse 6. (Preßburg ,9|4 56.) V: feld. (Langenhart 23\n 36.) B: Th. Born­ Schicksal u. Gollheit b. Homer 77; Wage hauser 75; Mens sana in corpore sano d.Zeus b. Homer dO; Platons Apologie d. 83; Nation. Erziehung 84; F. HerbariS Sokratesu.KritonLv; PlatonsEuthyphron Erziehungslehre 95; N. Jugendpsalter 97; 90; Gorgias 90; Ilias verkürzte Ausg. Förderung der Talente 97; Festsp. f. d. 90; Odyssee ebso 91; Platons Phaidon 94. Centenarfeier d. Thurgaus 98. () Christlieb, Alfred, s. Alfred Kalischer. Christ, Jean, s. L. Gutbier. Chrobak, Rud., /, Dr. med. u. chir., Christ, Paul, +, Ethik, D., o. UP. Zürich - Fluntern, Gloriastr. 64. (Zü­ o. UP., HofR. Wien IX, Frankgasse 6. rich 36.) V: Christl. Religionslehre (Troppau 8|? 40.) V. D. Untersuchngen ber 75, 4. A. 97; Bilder a. d. Ge'ch. d. christl. weiblich.Genitalien79;Allg. Gynäkolog.82; Kirche u. Sitte, 76, 7.A. 99; Pessimismus Untersuchungsmethoden d. weiblich. Geni­ u. d. Sittenlehre 82; Lehre v. Gebet n. d. talien u. allgem. gynäk. Therapie 85; Ueber N. T. 86; Relig. Betrachtungen 81; Die vaginale Enucleation von Uierusmyom89; sittliche Weltordnung 94. (mit I. Pfannenstiel) Festschrift zur Feier Christ, Frl.Sophie,Nov.,/. Mainz, des öojähr. Jubil. der Ges. f. Geburtsh. Betzelssir. 3. (ebda 9|g 36.) B: Berworsen u. Gynäk. in Berlin 94; Ueber den Unterr. u. berufen 77; Die Sternguckerin 82; Ta- in d. Frauenheilkunde 96. () Chrouft, Ant., *, Dr. phil., ao. UP. schenbüchlein d. guten Tones 88, 8. A. 01; Orient. Tageblätter 88; Aphorismen 92; Würzburg, Sie^oldftr. 1. (Graz 10/864.) Eine Gebirgsreise 92; Haus Hasmonai, B: RomfahrtLudwig d. Baiers 87; Unter­ Erz. a. d. Jahrh, v. Chr. Geb. oi. suchungen über d. langobard. Königs- u. Christ,Wilh.v.,klass^,Or.pbiI.,o.UP. Herzogsurkunde88; Tageno, Ansbert u.d. GehR. München, Barerstr. 66. (Geisen­ HiftoriaPeregrinorum,3krit.Untersuchgen heim 2,831.) B: Griech.Lautlehre59;Röm. 92; Abraham v. Dohna 96; Monumenta Militärdiplom von Weißenbura 68; D. Palaeographica. Denkmäl. d.Schreibkunst metr. Ueberlieferg d. Pindar. Oden 68; d. MAlters 99. Verskunst d. Horaz 68; Metrik d. Griechen Chrusen, s. K. Uschner. u. Römer 74 (79); Attikusausgabe d. De­ Chrysander, F., MusikM, Dr. phil., mosthenes 82; Homer oder Homeriden 85; MitH. d. „Bierteljahrssckr. f. Musikwiss." Griech. Litt.-Gesch. b. aufJustmian88!89, u.d.„Jahrbuch f.Musikwlss." Hamburg8. A. 98; Führer durch d. k. Antiquarium Bergedorf. (Lübtheen 8|t 26.) B: Hän­ in München 91; Reform des Univ.-Unterr. del 58/67; Heb. d. Molltonarten i. Volks­ 91 u. a. () gesang u. über d. Oratorien 63. () ©tjun,Gari,Y/Dr.phil., o.UP.Leip­ Christaller, Erdmann Gottreich, Essay, O,Nov. O1tenhausen,OA.Neuenbürg. zig, Thalstr. 33. (Höchst a.^Dt. 1|io52.) B: Württ. (Akroporg 10|i2 67.) B: Aristokratie Die Ctenophoren d. Golfes von Neapel; d. Geistes 85; Der neue Luther, Kom. oo; Katechismus d. Mikroskopie 85; D. pela­ Zeitwende, Dr. 00. gische Tierwelt i. großen Meerestiefen; Christaller, Frau Helene, U, Rov. Coelenterata92;D.Dissogonie92; Atlantis, Ottenhausen, OA. Neuenbürg, Württ. Biolog. Studien über pelagiscke Organis­ men 95; Siphonophoren 97; Beziehungen (Darmstadt 31|i 72.) Christel, Fran», DOeSchG., /, U, Be­ zw. arkt. u. antarkt. Plankton 97; Aus d. amter. Wien XII,Aichholzgassell.(Mähr. Tiefen des Weltmeers (Deutsche TiefseeDftrau 9ls 65.) B. Junge Reiser, G. 85; Expedition) oo. H: (mit Leuckart) d. BibAus bunt. Schwingen, G. 87; Ofterdingens liotheca Zoologica. Lieder, G. 92; Reliquien, G. 95. Cigoi, Alois, (k.), OSB.,f,D.,@eiftI. Christen, Ada, s. Christiane Breden. Rat., Prf. Klagenfurt, Benediktinerpl. Christensen, Svend, s. I. C. Poestion. 10. (Gojatsche ‘^li 42.) V: Hist.-chronolog. Christian, Aug., s. A. Chr. Reher. Schwierigk. im 2. Makkabüerbuche 68; D. Christiani, Paul, Kunstkrit., /, Red. Unauflösbark, d. christl. Ehe 95; D. soziale d. „Berl. Börsenztg". Berlin SW, Lin­ Wirken d. kathol. Kirche in Kärnten 96; denstr. 2. (Brandenburg a. H. '",s 54.) () Mater dolorosa 96; Der heil. Josef97. () Christiani, Wilh Arnold, /, Politik, Ci^inski, s. Jakub Bart. Ue: R.Schw. St. Petersburg, Alt Claar, Emil, ?, O, Theater-Int. PeterhoferProsp.36. (Livland 14i26/n 71.) Frairkfurt a.M.,Lieblgstr.35. (Lemberg Ue: Potapenko, Erz. u. Skizzen 96; Stan- 7ho42.) V: Ged. 68; Auf d. Knieen,L.; In jukowitsch, Opfer, 2. Erz. 98. Hamburg, L.; D. Friede, Sch. 71; D. Heim­ Christians, W., BP., a, H: d. „Deut­ kehr, Sch. 72; Shelley, Tr. 74; Simson u. schen Oekonomist". Berlin-Wilmers­ Delila, L. 76; Ged. 85; N. Ged. 94; Die dorf, Landhausstr.36. (Waldbroel'^I«42.) Schwestern, Sch. 94; Königsleid, Tr. 95. () Christinger, Joh. Jakob, schweiz. \b, Claar, Maximilian, *,/,Politik, Dr. A, Epik, Pfr. Hüttlingen bei Frauen­ phil., Vertr. der „Münchner Allg. Zeitg".

R o m, Via de Crociferi 44. (Prag */io73.) B: Nerietianische Verfassungsgesch. 95; Etaaismin. Graf Priest 97; Wirtschaft!. Loge aafSardinien 99. Ue: Seelenstürme, Dr.; Antö, Dr. v. G. E. Nani; Flügellahm v. G. Basfico. sClaasfen. Claaffen, Ria, s. Ria SchmujlowClagee, Hubert, Dr. phil, Red. d. „Braunsch. Ldsztg." Braunschweig. () Clairmont, Jean, f.WaltherHäntzschel. Clana, ^öeinr. v. d., s. Alb. MariaWeiß. Clara, Raimund, s. L. v. Hörmann. Clasen, F.E.. popul./, Dr. med., Ar^t. Hamburg, Große Bletchen 10. (Rends­ burg r2|2 49.) ®; Gesundheitsfreund 83; Bewegungsspiele im Freien 83; Bud) f. j. Mütter 83|85; Haut u.Haare8b, 3.21.91. () Clasen-Schmid, Frau Mathilde (Pf. Curt p. Wildenfels), A, Roman, Nov., Frauenarbeit. Ue: F. Red. d. „Revue des Modes Parisiennes“ u. d. belletr. Teils des „Gesundheitsrat". Leipzig, Windmühlenwcg3l. (Wildenfels4\s34.') B: Hell unb Dunkel, R. 83; Handbuch für Frauen­ arbeiten; Musterb. f. Frauenarb.; Künstl. Blumen: Aus russ. Kreisen, R.87; Frauenkostüm; Genrebilder u. Skizzen 90; Lehrb. f. Maßnehmen, Zuschneiden u. Anfertigen p. Damenkleidern 92; Geheimn. des Ehe­ mannes 94; Aus Carmen Silpas Lebens­ gang u. Dichtungen 94; D. Sklanin, R.98; Prakt. Anleitung in der Kunst des Zuschneidens pon Damenkleidern 98; Schick­ salswege, R. 99. () Classen-Kappelmann, Carl, B3, H: u. Red. d. „Echos rc." Haus-WeyerthalCöln a. Rh. (Cöln T1|t 53.) () Claud-Saar, Anna,geb.Scholz,Corresp. f. d. „R.Fle»ePresfe"u. „Franks Zeitung". Nizza, RueMassöna 26. (Lindenau,Schles. 10|8 53.) B: Bilder aus ^)iizza; Addio Ma­ donna; Der narrische Hiasl; Sä)nellzug. Claud-Saar, Charles (Ps. Karl Saar), 0/ Ue: F, Dramaturg. Nizza, Rue Mosfsna 26. (Wien 8|? 50.) V: Angebetete Eli­ sabeth ! L. 76; Lustspielkonkurrenz Schw. 78; In Monaco, L. 86. Bearb. resp. Ue: Werke p. Beaumarchais, Balucki, Augier u. Sandeau, Busnach u. Gastineau, Ohnet, Erckmann-Chatrian, Dumanoir u. d'Ennerv St.Pierre, Tillier,Sardou,Scarron. Clausen, Ernst Alex. (bish. Ps. Claus Zehren), Roman, Nop., Kgl. Sächs. Hptm. z. D. Eisenach, Gartenstr. 6. (Aurich 18|9 61.) B: lieb. Klippen 88; Sein Genius 92; D. Brüder 95; Judas 96; Der Ehe Ring, N. 97; Henny Hurrah, R. 99; Frei­ müthige Bekenntnisse 99. Clausnitzer, Eduard, W,gt,Dr. phil., SemLehrer. Berlin SW, Kreuzbergsir. 12. (i8/7 70.) B: Die märt. Stande unter Joh. Siegismund 95; Verslgen d. niederlaus.Ständewährend d.HabsburgerHerr-

schäft 98; Kindergottesdienst u. SchuleOO. Neubearb.: Postel,Bidelkunde,i4.A. oo. Clausnitzer, Leop., A, Lehrer, Red.d. „Prß. Lehrerttg." Berlin-Friedrichs­ felde. (Gr. Breesen 24/ö 44.) V: Gesch. d. preuß. Unterrichtsgesetzes 77, 3. A. 92; Zarten der Reaktion i. d. preuß. Volks­ schulen 81. H: Rechtsschutz 86/00. Clauß,Joseph,(k.),M, Priester, Stadtpitar. Kayfersberg, Elsaß.(Straßburg^ @.2o|5 68.) V. Histor.-topograph. Wörter­ buch des Elsaß 95. () Clauß, Wilh., s. Wilh. Schneider. ClauSthaler, Fr., s. Franz Wichmann, Clavus, F., s. Geoi g E. Nagel. Clemen, Carl, +, Dr.phil., Lie. theol., Prs., UDoz. Halle a. S., Kirchthor 3 I. (Sommerfeld 80|:j65.) B: D. stoisch christl. Eudämonismus in Justins Apologie 90; Chronologie d. paultn. Briefe 93; Einheit­ lichkeit ders. 94; Christl. Lehre p. d. Sünde I 97; Ursprung des h. Abendmahls 98; Niedergefahren zu den Toten oo. Clemen, Otto, Kirchens, Lie. theol., Dr.phil.,GOLehrer.Z wicka u,Nichardstr. 34. (Grimma ao|i2 71.) B: Joh. Pupper pon Goch 96; Beiträge z. Reformationsgesch. aus Büchern u. Handschriften der Zwickauer Ratsschulbibliothek 01. Clemen, Paul, /,Kunstgesch.,Dr.pdil., Proo.Konserpator d. Rheinprop., Prof. a. d. Kunstakademie u. UP.inBonn. Düsseldorf,Cchäferstr. 4. (Sommerfeld8^w66.) B: D. Porträtdarstellgn Karls d. Gr. 89; Der karoling. Kaiserpalast zu Ingelheim 90; Merooing. u. Karo'ing. Plastik 92; Tyroler Burgen 93; D. Kunstdenkmäler d. Rheinprop. 91 ff. IV.; Denkmalpflege in d. Rheinprop. 96; Denkmalpflege in Frank­ reich 98; John Ruskin OO. Clemens, Adolf, f. Ad. v. Berlichingen. Clemens, Ernst, s. Ernst Blech. Clemens, F., s. Friedr. Thieme. Clemens, Hanna, s. Johanna Klemm. Clement,Frl.Bertha,Jugendschr. Lud­ wigs! ust in Meck!., Schwerinerstr. 16. lebda 25|s 52.) B: Tage d. Glücks 93, 4.A. 99; Seine kleine Frau 94, 4.A. 99; Haupt­ manns Puck 95, 4. A. 99; Stranddistel 96, 2. A. 99; Im Lande d. Sonne, R. 96; Prinzeß Ilie 97, 2.91.99; Der ft 16. Kreuz­ bund 97,2. A. 99: Frühlings-Blüten (Mäd­ chen-Almanach) 197, II 99; Komteß Wally 98; Unika 98; Im Rofenhause 98; Die Rosenkette 99; Die Rose p. Jericho 99; In den Sapannen OO; Nur unferFräulein OO; Thurmschwalbe 00. Clemenz, Bruno, (k.),LB.,M,K,Litt.M, Lehrer. Li egnitz, Piastenstr. 19a. (ebda 14|n 73.) B. Gesch. der Tomschule z. Bres­ lau oo; Gesch. der Pädagogik 01. * Cleß, Alfred. M o it t e r e y, California, U.S.A. (Stuttgart 19|s 52.) B: Prinat- n.

Sozialökonomie 86; Ueber das Wesen der Strafe 8b; Die Menschwerdung 90; An d. Volk9O: Der individualistische Kommunis­ mus 92; E. Zukunftsbild der Menschheit 93; Ueb. d. Verbrechen 93; Theoret. Anar­ chismus 98. H: Ideal d. Menschheit, nach Krause 81; Schillers Künstler 89. () Clobes, Wilbelm Heinz 30.) 8: Leben des sei. Carl Spinola u. s. Gefährten 67; Leben d. sel. Petrus Faber 73, 2.91.00; Introd. gene­ ralis in omnes V.etlibros N.T.85, Ed. 2. 93; Introd. specialis in omnes libros N. T. 86, Ed. 2. 96; Introd. specialis in omnes libros Veteris Test. 87 II, 2. A. 97; Analyses libr. sacr. N. T. 88; Compendium Introd. in omnes libros sacros V. et N. T. 89, Ed. 4. 00; Comment, in 8. Pauli epistolas. Voll. II. 1. ep. ad Corinth. 90; Voll. III. 2. ep ad Cor. et ep. ad Gal. 92; Vol. I. ep. ad Rom 96;

Synopses libr. sacr. Utriusque Test. 99; Psalmorum Synopses 99. Cornill, C.H.,alttestamentl.s, D., Dr. phil., o. UP. B res lau, Kronvrinzenstr. 611. (Frankfurts. M. 26|4 54.) 8: Jeremia )•. s. Zeit 80; Buch b. Propheten Ezechiel 86. ()

Coronini-Kronberg,K.Grafv.,DOe.SchG.,V,Ue:IP8, Dr.rned.,GR. Görz, Bia Rabatta l6. (Paris 29|4 18.) 8: Schau um dich her, G. 81; Alceo u. Angiolina, N. 83; Beatrice u. Anzoletto, Ep. G. 85; Le Sorelle 85. () Corony, Frl. Blanda (Ps. Leo Schell­ bach, Rod. Freimund), Roman, Nov., 0, Kritik, /. Halle a.S.,Gr.Steinstr. 46. (Wien.) 8:Frauenrache,R.92; Schuld,Sch. 94; Doppelleben, Sch. 95; Satan Gold, R. 00; Wen trifft die Schuld? R. 00. Corssen, Friedr. (Ps.FriedrichRoßneck), PA.,Roman,/,Dr.Lüneb urg.A.Sande 31. (Oldenburg2°!i2 59.) 8: Mimi Schlich­ ting, R. 87; Im Klub der 57er 93. Corve'i, El, s. Ella Thomaß-Coroei'. Corvey, Johs., /, KultM, Sozialpol., Handelspolit. Weixdorf b. Dresden, Sachs. (Braunschweig'^4 59.) B.'D.Reformationskamvf im Lande Braunschweig 83; Gefährl. Fahrt, Erz. 84; Kulturgesch.Skizz. u. Studien 84; Deutsche Sozialdemokratie unter dem Ausnahmegesetz85; Herbergen u. Arbeitsvermittlung 94; Kleinbäuerl. Zu­ stände in einem sächs. Dorfe 96. () Corvinus, Jakob, s. W. Raabe. Cosack, Konrad, fy, Dr. jur., o. UP. Bonn, Baumschuler Allee 3. (12|s 55.) 8: Besitz des Erben 77; Anfechtungsrecht der Gläubiger 84; Eidhelfer d. Beklagten 85; Lehrb. d. Handelsrechts 88,5. A. 00;Lehrb. des bürgerl. Rechts I 98, 3. 91. oo; II 00, 3. 91. 01. Bcarb.: v Gerber, System des deutschen Privatrechts, 17. A. 95. Cossart,FrauAnnav.,qeb.v.Hoeppener (Ps.A.Treu, R.Costa),DSch.,/,Nov., Ue: R.J ur je w(Dorpat),Srernstr.25.(Peters­ burg 16|i2 50.) 8: In Lust u. Leid, G. 93. Coßmann, Paul Nikolaus, L» Mün­ chen, Königstr. 101. (Baven-Baden 8>4 69.) 8: Elemente b. Empirischen Teleologie 98; Aphorismen 98. () Costa, Karl, DOeSchG.,0, Beamt.i.P., absolv. Philosoph. WienVIlI,RotherHof 6. (ebda 2|232.) 8: E.Blitzmädel; JhrKorporal;Mann d. Oeffentlichkeit;Türken v. Wien; Reservist; Leichte Cavallerie; Frau Meiste­ rin; Freigeister; Die Hexe von Boissy; Ein Cassastück; Stunden der Täuschung: Der Erbe d. Wucherers; Wir Demokraten; Der blinde Musikant; Maler u. Farbenreiber; D. Hausdoktor; Lohengelb; Cis-u. Transleithanien; Frou-Frou; Fernande; D. Fälle d. Clemenceau; Ich hab' d. Ehre;Z. feschen Wienerin; D.kleinePepi; Abracadabra; D.

Goldfliege; Die Frau nach der Mode; Ein Kreuzer; D. Goldtante; Fliegende 'Mütter; Bon Stufe zu Stufe aufwärts; Die Hölle im Haufe; Fünf Schuh, fechs Zoll; Tienette; Ein k. k. Beamter; Das Rendezvous in Gleichenöerg; OnkelLorenz; DerKomet; Villa Eulalia; Der Prinz von der Nadel; Erstes u. letztes Kapitel; E. Rittergeschichte; Wiener Hetzen; Wenn man es nrcht weiß; Ein nasses Geheimnis; D. Hochzeit d. Leni; Das Ausstellungsweib d. Claudius; Prin­ zessin Georges; Jungfrau v. Dragant; De­ nise; DalleSmann; Bajazzo in der Heimath; Bruder Marlin; Wiener Edelknaben; Frei­ willige ; Distanzritt; Beiden Purzbichler; Der Registrator auf Reiien; Der Mann im Monde; D. Gimpel; Glücksnarren; Fecht­ brüder; Tas Hufeisen. () Cotta, Johs. (Ps.LuciusAurunculejus), /, U, Nov., 0/ Roman, Regisseur u. Vortragsmeister. Berlin-Friedenau, Cranachstr.b0.(Berlin^l762.) B:Aus ernst, u.fröhlicb. Tagen 87; Tragikom. P&lemele 99; Scherben 90; Auf d. ersten Blick u. a. N. 92; D. Rätsels Lösung 94; Ragout tin de siede 95, 2. A. 00; Les deux coquettes ou lavictoire dePamour,^. 95; Ehe­ folter, R. 96, 5. A. 98; Berweibt, mod. Roo., 96, 3. A. 98; D. hohe Lied der Liebe, G. 96; Gefilde der Seligen, R. 97, 3. A. 00; E. tr. Ehe u. A., N. 97; D. Stiefel, Sckrw. 98; Der Demokrit von 1900, 98, 3. A. 00; Lotte, Nov. 00; Nachtbuch 01; Die lieben Frauen, Sk. 01; Technik der Schauelkunst 01. H: Zauberkasten für große . gesell. Kinder, Bortragssammlg, 98 f. II; Bortragsgarten, 00 f. III. Coudenhove, Frau Gräfin Paula, (L), DOeSchG., Gereimte Erz. Erla-St. Va­ lentin, Nied.-Oester. (Vöslau b. Wien 6|b 63.) B: Die Adlernichte 00; Rother Mohn 01. * Couvreur, Heinrich, U, Journalistik, /..Jena, Kaiser Wilhelmsftr.35. (Halle a.S. 17|io65.) V: Liedere. Einsamen 95. () Cracau, Carl, Liturgik, Pastor em. Berlin- Carow. (Berlin 1Z|8 27.) V: Liturgie d. heil. Chrysostomus mit Uebers. u. Commentar 90. Cracau, Joh., Naturwiss., Dr. phil. h. c., Apoth. u. Chemiker. Nossen, Am Markt 27. (Lossow 6|i 57.) V: Obu. wann? 83, 2. A. 86; Weg z. Gesundheit 86, 2. A. 90; Gift u. Gegengift 87; Drogist 93|95; Waarenkundef. Drogisten 95; Prakt.Hausfreund 95; Beitrag z. Lichttheorie 96; Ta­ schenlexikon f. d. prakt. Drogisten 01. Cradok, Harry, s. Paul Pjetschka. Cramer, Alwin, DOeSchG., Red. der „Reichswehr".W i e nIX,Bleichergassell.(*) Cramer, FrzWilh.,(k.),1-,S, Weihbisch. Münster i. W. (Delbe 18|3 1&.) B: Kreuz­ wegandacht; Große Tag ist da! 11. A. 84;

Kreuzzug u. Rüstung 68; Zu den Waffen! E. Jubiläumsbüchlein, 2. A. 81; Feuer u. Schwert 70; Glaubensentscheidung des 18. Juli 70; Wo soll das hinaus? oder Schutz u. Trutz d. Katholiken 71; Christl. Mutter, 20. A. 87; Israels Hort 72; Christl. Vater, 5. A. 86; Unvertreiblichen ob. b. Missionare b. Eisenbahn, 4. A. 86; Auf nach Salems Höhen 73; Zum Borne b. Heiles 73; Joh. Bernarb 73; Unsere Lage 77; Kirchenjahr 77|88 II; D. hl. Rosenkranz 80; Mai-Anbacht, 2. A. 81; Allerheiligenmonat 87; Christl. Lehrerin, 2. A. 87; Apost. Seel­ sorger, 2.A.90; Christl. Jugend90; Manhu, 2. A. 91; Auf ber Eisenbahn, 2. A. 91; Unser Adel 92. () Cramer, Herm., X, », GBergR. a. D. Halle S., Gütchenstr. 11. (Egeln23lioi7.) B: Steinkohlenbergbau i.Saalkr.56; Gesch. b. Bergbausi. d.Prov.Brandenburg 72|89; Gesch. d. k. Eisengießerei zu Berlin 75; M. J.Rhenanus79; Geich. b.SalinezuSchvnedeck 92 u. zu Colberg 92; Reise nach betn Waabtlanbe u. benSalzwerken z. Bex 95. () Cramer, Wilh., (k.), f, Pir. St. Vit b. Wiebenbrück, Wests. (Geseke, W. 26|s 45.) V: Andachtsbuch für d. Herz Mariäbruderschaft; f. b. Erstkommunion 73; Fe­ nelon, Erziehung b. Töchter 74; D. dtschn Pilger an ben franz. Wallfahrtsorten 74; Hl. Rosenkranz?9,3 A. 89; Leben b. hl.Elisabeth 84, 2.A. 94; Hanbpostille 88, 3.21. 95; Vogels Heiligenlegende, 1. u. 2.21.93; Pilgerreise i. heil. Land 94; Kath. Wahr­ heit geg. die Einwürfe 95, 2. A. 96; Louvet, Fegfeuer 96. () Cramm°Burgdorf,Chr.F.Ad.B.Frhr. v. (Pf. C. v. Horst), Nov., i), WGR., Exc., Gesandter, Kammerherr. Berlin W, Ansbacherstr. 56. (ßeffe 26|i 37.) B: Märch. 62; Erinnerungen an Langensalza 66; Er­ innerungen e. Delegierten vor Metz 71; Hausgesetz, N. 71; Ahnenprobe, L. 72; Schlittenrecht, L. 72; Herr Assessor, L. 73; Aus 3 Lebenskreisen, N. 74. () Cranz, Carl Julius, /^, (Y Ballistik, Dr. rer. nat., Prf., THSchDoz. Stutt­ gart, Johannesstr. 17. (Hohebach 2/i 58.) B: Regelmäßigen Abweichungen der Ge­ schosse u. d. vorteilhafteste Gestalt d.Züge 83; Synthet.-geometr. Theorie d. Krüm­ mung von Kurven u. Flächen 2. Ord. 86; Theoret. Studien z. Ballistik d. gezogenen Gewehre 87; Compendium d. theor. üuß. Ballistik 96. () Credner,Herm., ^,Paläont,Dr.phil., o. UP., GBergR., Dir. b. Geolog. Lanbesanstalt. Leip zig, Tauchnitzstr. 11. (Gotha 1/io4i.) B: Elemented. Geologie 72, 8. A. 97; Geolog. Führer durch b. S. Granulitgebirge 80; D. Boden von Leipzig 83; D. S. Granulitgebirge 84; D. Stegocephalen d. sächs. Rottiegenden 81,94; Histologie d.

225

226

Grebner, Rudolf bis Gronauer.

Faltenzähne paläoz.Stefloceph.i»3;D.Phos­ phorite d. Letpz. Mitteloligocäns 96; Die sächs. Erdbeben 1889,97, 98. Gredner,Rudolf,physik.G,vr.x>Kii., o. UP. G r e i f s w a l d,Bahnhofstr.48.(Gotha 27|ii 60.) V: D. Deltas 78; Geolog. Spezial­ karte d. Umgegend v. Leisnig 79; Reliktenseen 87,88 II; „Seebär" d. Ostsee 79; Rü­ gen 93; Entstehung d. Ostsee 96. Greizenach,Wilh.M.A.,LittM,vr.i)Kl., o. UP. Krakau. (Frankfurt«.M.^,s51.) B: Vers. e. Gesch. d. Volksschausp. v. Dr. Faust 78; Entsiehungsgesch. d. n. dtsch.Lustspiele79; Bühnengesch. d. GoetheschenFaust 81; Studien zur Gesch. der dramatischen Poefie im 17. Jahrh. 86; Faust-Prolog 88; Gesch. des neueren Dramas I 93. H: der 2. A. d. Briefwechsel zw. Goethe u. M. v. Willemer; Engl. Komödianten in Kürsch­ ners Nat.-Litt. () Gremer, Hermann, f,D.,Dr.jur. utr., o. UP., Kons.-N. Greifswald. (Unna lti/io34.) B: Eschatalog. Rede Jesu Christi, Matth. 24 u. 25, 60; Bibl. Begriff der Er­ bauung 63; Die Wunder im Zusammen­ hangs d. göttl. Offenb. 65; Bibl.-theolog. Wörterb. d. neutestam. Gräcität 67, 9. A. oo; Zustand n. d. Tode 68, 6. A. oi; Ver­ nunft, Gewissen u. Offenbarung 69; Der Gott d. alten Bundes 72; Kirchl. Trauung 75; Aufgabe u. Bedeutung d. Predigt 77, 2. A. 92; Befähigung z. geistl. Amt 78, 2. A. 00; Theol. Principienlehre84, 4.A. 89; Unterweisung im Christent. 81, 2. A. 99; Reformat. u. Wiss. 84; Einfluß des christl. Prinzips d. Liebe a. d. Rechtsbildg u. Gesetzgebg 89; Fortdauer d. Geistesgaben 90; Wort v. Kreuz 91, 3. A. 00; Ueb. d. Ge­ betsverheißungen 91, 2. A. 99; Z. Kampf um d. Apostolikum, Streitschr. 92, 7. A. 93; Zw. Streitschr. 93, 2. A. 93; Duell u. Ehre 94, 3. A. 96; Glaube, Schrift u. hl. Geschichte 96; Christl. Lehre v. d. Eigensch. Gottes 97; Die paulin. Rechtfertigungs­ lehre im Zusammenhangs ihrer gefchichtl. Voraussetzungen 99, 2. A. 00; Weissagung u. Wunder 00. Gremerins, Jos., (k.), PA., Chefred. d. „Märk. Volksztg." Berlins, Bran­ denburgstr. 39 II. (Paderborn "/4 56.) Grepaz, Frau Adele, 3, /, Nov., M, Ue: FEI. WienI, Bauernmarkt 14. (Brünn 24/io 49.) B: Die Gefahren der Frauenemancipation 92. Gressienx, C.,s. Gräfin Seyffel d'Aix. Greutz, Carl Jos., Ep. u. dramat. Dich­ tungen, Dr.m6cl.,OStabsarztI. Kl., Kreisphysikus, San.R. E u pen,Neustr.32. (Raeren, Kr. Eupen n/8 34.) H: Horaz, in den Versmaßen d. Urschr. verdeutscht, m. er­ klärenden Anmerkungen 90. Griegern, Herm. Ferd. o.,t, KirchenM, Ue: PR.,Dr.phiL, Lic.theol., Archidiako-

nus. Leipzig, Burgstr. 1. (Laas i.S.19/-» 41.) B: Joh. Am. Comenius 81; D. evang. G.-Adolf-Verein in den ersten 50 Jahren 82; Den erwählten Fremdlingen hin u.her 87; D. Leumund d. Sachsen 89. H: Dom­ browski, Seelenarznei; 23 Predigten über d. Augsburger Bekenntnis. () Grünert, Frdr., ft, KultM, LG.-Dir. Hallea.S., Marttnsberg 17. (Zwolle24/io 43.) B: Christent. u. soz. Frage 95; Kais. Friedr. III. u. Mare Aurel 98. Groiffant, Eugen, PA., /, Direkt, der Zweibrücker Druckerei u. Red. d. „Pfälz. Merkur" u. „Saargem. Tagbl.", sowie d. „Pfälzer Wald". Zweibrücken, Lan­ dauerstr. 36. (Germersheim 1#|s 62.) B: Ged. e. Skeptikers 90; H. Scholl, Sch. (m. B. Westenberger) 95; Buschur, G. in westu. vorderpfälz. Mundart 99; Heiml. Liebe, Erz. 00; Pfälz. Humoresken oo. Gro lfsant-Rnst, Frau Arm«, Nov., Ro­ man, O. L udwtgshafen a. Rh., Gas­ fabrik. (Dürkheim a.H.^/i260.) V: Feier­ abend u. a. Münchner Gesch. 93, 2. A. 96; Lebensstücke, N. 93; Ged. in Prosa 93; D. standhafte Zinnsoldat, Dr. 96; Der Ka­ kadu und Prinzessin auf der Erbse, N. 96; Der Bua, Dr. 97. Gröle, E., s. Bruno Emil König. Grome-Schwiening, C. Gg. Hrch., /, Humor, Red. d. „Allg. Modeztg." Leip­ zig, Querstr. 14. (Syke 13|2ö8.) B: Leiden u. Freuden d. Einjähr.-Freiw. 81, 3. A. 89; Anti-Hymenäus 82; Dramat. Solo­ scenen 82; Korporalschaftsbuch 82; D.Weihnachtsfee, Weihn.-M. 83; Leipzig u. Leip­ ziger 83, 3. A. 85; Mirza Schaffy im Waf­ fenrock 84; Hum. a. d. Soldatenleben im Frieden 84|85 III; Krieg im Frieden, R, 86; D. neue Plutarch 85; Hammelsprünge 86; Was sich die Kaserne erzählt 86; Im Lande der Revanche 86; War er schuldig ‘4 R. 89; König Lustik 89; Jenenser Studen­ ten 90; Kapri-Tage, L.; Studierte Leute, Vst. 91; Charakterspieler, R. 91. () Gron, Alfred, s. Ludwig Rohmann. Gron,Ludwig,gl,£3,Dr.phil. Offenbacha. M., Goethestr. 15. V: Ueber die Messung d. Auffassungsfähigkeit (mit Prf. Dr. Kraepelin) 97; D. Zugang d. Badener zu den Bad. Universitäten und zur Techn. Hochsch. Karlsruhe 1869—93 98; Glau­ bensbekenntnis u. höh. Studium oo. Gronau, Rud., /, O, *, Reisen, H; D. Zeitgs-Corresp. „Nordamerika«.Rund­ schau". NewDork, 2583 Bainbridge Ave­ nue. (Solingen 2V i 55.) B: Wunderland zu W. 85/86, 2. A. 87; Unterm Sternen­ banner 87; Fahrten im Lande der Sioux 86; Gesch. d. Solinger Klingenindustrie 85; Buch der Reklame 87, 3. A. 89; Im wild. Westen 90; Amerika 90 ff., 3. A. 98. Gronauer, Johs, 3, Epik, Lehr. G er-

Kürschners Litteratur-Kalender. 1901.. II.

8

mershe im,Hauptstr.lOO.(LudwiflShafen i86; Plutarch de proverbiis Alexandri61.) B: Sonettenkranz 81; Abu Nahuel, inornm 89, Kommentar dazu 95; Untersuch, Ep.85; Burgzwerg, Ep.88, 3.91.90; Veil- iz. d. Mimiamben d. Herondas 92; D. delph. chenstrauß b. Frau Rat, R. 91; D. heut. .Hymnen 94. H: d. „Philologus", d. Mimen Stand d.Methodik d. Rechenunterr. 97. () 'd. Herondas 92, 3. A. 98; D. Fabeln d. Crone, Ctlly, s. Maria ChristineSolger. Babrius 97; Der griech. Lyriker 97 ff. Ne: Crone, Mar, U, Erz., Pfarrer. Nie­ D. Mimiamben d. Herondas m. Einleit. dereggenen, Post Schliengen, Baden. und Anm. 93, A. 2. 01. (Witten a. d. Ruhr *|4 62.) B: Ged. 95; Csermelymenti, s. Rodiczky v. Sipp. Auf und unter der Erde 95; Judas, der Cüppers, Adam Joses, U, O, Rektor. Sohn d. Verderbens, D. oo. Ratingen, Lintorferstr. (Doveren 14/o 5 i.) B: Helge u. Sigrun, Ep. Dchtg 81; Cronfeld, Ulrich, s. Martin Lorenz. Cronheim,Reinh.,VB.,Polit.,/,Red., Dichterblüten, 9lnth.82; In d. Knospe ge­ Berlin SW, Königgrätzerstr. 46 bb. brochen, N. 83; Edeltrude, Ep. Dichtung (Spandau 22|a 55.) () 85 ; D. Gotenfürst, R. 88; Im Banne der Croon-Mayer,FrauEmlna,VB,DIch., Wiedertäufer, R. 96; Nomeda, Ep. Dichtg V.Essay,Nov. A a ch e n,Annastr.56.(Eupen 97 ; Der Psalter, Dchtg 99; Der König v. ^l? 42.) B: Liederborn, G. 82, 3. A. 97; Sion, Dr. 00. Blätter u. Briefe 84: Freya, vaterl. Dichtg. Cüster, G., s. Georg Wachenfeld. oo; Joh. v. St. Gallen, ep.-lyr. Dichtung Glimme, Ernst(Ps. Ernst Ernoth; Ernst 92; Um der Wahrheit willen, R. 96; Kin Harzmann), U, Epik, Erz., Skizz., Kunstderbilder, 2. A. 99. krit.,Verl.-Buchh.u.Leiter e.Litt Bureaus. Crüqer, Hans, fy, a, Dr. jur., Red. Berlin X, Ruppinerstr. 41. (Osterode a. d. „Blätt. f. Genossenschaftswes." Char­ H. 8|e 60.) B. Hanskühnenburg 90, 95; I. lottenburg, Goethestr. 81. (Königsberg, Waldgebirge 95 ; Deutsche Weihnacht 96; Pr. 59.) B: Komment. z.Reichsges. betr.Er- Helldunkel-Skizzen aus Brennerode 00. werbs- u. Wirtschaftsgenoss. v. 1|ö 89 (mit Cunctator, s. Carl Alfred Renö. L. Parisius) 90, 3. A. 99; Formularbuch Cuno, Frau Alice, geb. Bader, Nov., z. dies. Reichsges. (m. dems.) 93, 3. A. 00; Modeplaudereien. Ile: F. Berlin 8W, Komment, z. Reichsges. betr. G.m.b.H. vom Friedrichftr. 31. (ebda 2|n 76.) Cuno, Frau Emma,geb.Neustetel, Erz., 20/4 9 2 (m. dems.) 93, 2. A. 98; Textausg. mit Anmerk. z. Gen.-Ges. (m. dems.i, 8. A. llinderschr. Ueb erlingen am Bodensee, oo; Textausg. mit Anmerk. z. d. Reichsges. VillaBilfinger.(Hanau"l723.)B:Tautropf. betr. die Ges. m. beschr. £>. (m. dems.), 4. d. Liebe an J>rael65; Erinnerungsblätter 91. 99; Die Erwerbs- u. Wirtschaftsgenoss. aus Neuenahr 72; Der Arbeit, ist s. Lohnes i. b. einz. Länd. 92; Jahresber.f. 1895 üb. wert 76; D. gefundene Perle78; lOO Gesch. d. auf Selbsthilfe gegr. dtsch. Erwerbs- u. f.d. Jugend 93; Vergieb, Vergiß 91; Thu's Wirtschaftsgen. 96; Jahrb. d. Allg. Verb, nicht 93; Ewalds Weihnachtsreise 93; Tau­ d. dtsch. Erwerbs- u. Wirtschaftsgenoss. 97, tropfen 94; Engeldrenft 94; Wunderwege 98, 99; Besserung d.wirtsch. Lage d. Hand­ 95; E. H. Cuno 96; Aus d. Leben zweier werks durch Rohstoffgenossensch. 94; Ge- Schülerinnen 98; Sei hilfreich, lieb. Kind treide-Ab>atzgenossensch.96;Rohstoffgenoss. 98; Ein guter Freund 00. Cuno, Friedr.Wilh. (Ps. Constans),^, d. Handwerk, (m. H. Jäger) 96; D. heut. Stand d. dtschen Genossenschaftswes. 97; vbf d. refornt. Kirche, Lie. theol., Pastor. Anleitung z. Gründung von Handwerker­ Eddigehausen b. Booenden. (Germers­ heim 18|s 38.) B: Joh. d. Aelt. v. Nassaugenossenschaften oo. Crüwell, G. A., engt. Svr. u. Litt.,M, Dillenburg 69; Gesch. d. Stadt Siegen 72; Bibliographie, Dr. phil., Praktikant d. k. Joh. d. Aelt. Pfalzgraf b. Rhein 79; Mak.Univ.-Bibl. WienXVlll, Gymnasium­ gist. Joh. Bader 80; Kasp. Olevianus 81; str. 19>21. (Leangolla auf Ceylon "!s 66.)1 Gedächtnisbuch deutsch. Fürsten u. FürB: Die Beziehungen Gustavslll. zu Mariai stinnen ref. Bekenntn. 82|83; D. pfälz. ref. Fremdengemeinden 86; Blätter d. Erinnrg Antoinette 97. Crull,Friedr., Altertumsforschg,Heral- an Dr. K. Olevianus 87; Franz Junius d. dik, Dr. med. et phil. hon. c. Wismar, Aelt. 91; I. Hartung u. s. 9Exilia92; Be(ebda 19/io 22.) B: Ob. Ratslinie d. Stadt; schreibg u. Gesch. d. Burg Plesse u. i.DyWismar 75; Amt d. Goldschmiede 87; Wap­ nasten 96; Phil. Ludwig II, Graf zu Hapen der bis 1360 i. Mecklenbg vorkommen­ nau 96; D. Heidelberger Katechismus erkl. den Geschlechter der Ritterschaft 8 7 u. a. 97; D. Tossanus d. Aelt. 98; Gesch. des Crusius, Otto, ’s, Litt. u.ÄuIturW, Dr. Klosters u. Dorfes Höckelheim 98; Gesch. phil.,GHofR.,o.UP. Heidelberg,Lud-> der wallon.ref. G m. Heidelberg 93, Annwigsvl. 14. (Hannover ,2O|i2 57.) B: De- weiler 93, Frankenthal 94, Hanau 98, der Babrii aetate 89; Analecta zu den Parö-' wallon.u. sranzös. ref. Gem. Wesel 95, der miographen 83; Z. griech. Religionsgesch. wallon. u. deutsch.-ref. Gem. Wetzlar. H:

229

Cuno, Hans bis Czerny.

230

B. Textor, Kern u. Saft d. heil. Bibel 92. pernicanae 74 ; Katal. d. GBibl. Thorn Cuno, Hans, Kritik, Nov., Politik, H: 71, Nachtr. 81 u. 92; Nicolaus Copermider „Internat. Post". B e r l i n 8 VV, Fried- cus, e. biogr. Skizz. 99. H: Mittlgn des Copernicus-Vereins zu Thorn Heft I—VI richstr. 31. (Stettin 7|b 67.) Cuno, Hans, fi, Referendar. Berlin 78/89; Algorism. proport. des N. Oresme 68; N. Copernici de Revolut. orbium NW, Mittelstr. 24 p. (*) Cuno, Rud., BP., Red. d. „Berl. Ztg." Caelestium libri VI 73; Inedita Copernicana78; Liber triuin fratrum de GeoBerlin W, Elßholzstr. 4. (lb|3 64.) () Cuno, Theo F., Red. d. „N.York. Volks­ metria 85; Jordani Nemorari, de triangulis libri IV 89; Anaritii in X libr. zeitung". New york, Williamstr. 184. Cuntz, O., M, Staatsrecht, Dr. phü., priores element. Euclidis commentarii ao. UP. Graz, Steierm. B: Agrippa u, 99; Abhandl. z. Geschichte d. Mathem. IX Augustus als Quellenschriftsteller des Pli­ 99. Ue Cremona, EbeneKurven 65; Sella, nius 90. () [berget. Axonometrie 65; Gherardi, Materialien Curasso,M.Arthur,s.ArlhurGaetschen- zur Gesch. d. math. Fakultät d. alt. Univ. Cursch-Bütiren, Theodor, Musik, Red. Bologna 65; Cremona, Theorie der Ober­ des musikal. Teils am „Leipziger Tage­ fläch. 79; Schiaparelli, Vorläufer d. Coper­ blatt" und H: d. „Centralbl. für Jnstru- nicus 70; Cremona, Graph. Calcul 75. Cusig, FrauValeska, geb.Buchwald (Pf. mentalmusik,Solo- u. Chorgesang". Lei pz i g-R eubni tz,Kohlgartenstr.57 lI.(Trop- Valeska Buchwald), Nov., Roman, Ue: pau luli 69.) V: Kl. Kompositionsl. 96. () FRPoln. Krummhübel, Riesengeb. 62.) B: Flammen, N. 98. Curti, Theod., H, Polit., RegR. und (Borutin Cyre, Frau Auguste (Ps. A. Eryc), NoNationalR. St. Gallen, Tellstr. 15. (Rapperswyl 24li248.) B. Blumensträuße, man,Noo., /. D a r m st a d t, Frankfurter­ @.68; Die deutsche Studentenschaft 69; str. 40. (Worms "!s). V: Anna; Not u. Er­ Die Regeneration ders. 70; D. Reformbe­ lösung; Lotosblume; I. Visitenkartenfor­ wegung in ders. 73; Wo hinaus? 73; Die mat; Nachtwandlerin; Um die Jahres­ Etnweihg d.poln.Nationalmuseums70, 74; wende; Glückslos; GuidoMaria; Zufall ob. Elmer, R. 76; Die Reaktion des Liberalis­ Bestiming; Warum?; Gabriele; LetzteWeihmus 78; Gesch. d. Schweiz. Volksgesetz­ nacht74>v3; Wally, R. 87; D. Assessor 91. () gebung 82, 86; H. Waldmann, Dr. 83,89; Czarny, Juscbu, s. O. Kemmer. D. Entstehg d. Sprache durch Nachahmung Czedik von Bründlsberg u. Eyscndes Schalles 85; D. soziale Frage in der berg, Alois Freih., Erc., GehR., Sect.Schweiz 68; Die Volksabstimmung in der Chef i. P. Wien VI,Mariahilferstr. 121 b schweiz. Gesetzgebung tReferendum) 86; u. W e i b l i n g a u, Villa Czedik. B: Die Die Landesverweisungen 88; Stimmungen Weltgesch. in Tabellen 59; Die Gesch. der u. Gedanken, G. 89; D. Sprachschöpfung, Familien Czedik u. Taubersbg 98. (♦) Vers. e. Embryologie d. menschl. Sprache Czermak, Wilh., Augenheilkunde, Dr. 91; Catilina, Dr. 92; Parazelsus, Dr. 94; med., o. UP. a. d. deutsch. Univ. Prag, Im Bundesrathshaus, Federzeichnungen Weinberge, Skrörag ässe 9. (Brünn 12|io 56.) 9 >; SchweizerGeflügelteWorte 96; Intern. B: Allgem. Semiotik u. Diagnostik d. äuß. Amt für Arbeiterschutz 97; Le Referendum Augenerkrankungen 89; D. augenärztlichen Suisse 97; Die Resultate d. schweiz. Refe­ Operationen 92198, 10 Hefte. () rendums 98; Die schweiz. Volksrechte 1848 Czerny, Albin, (k.), M, regul. Chor­ bis 1900 oo. herr u. Stiftsbibl. St. Florian b. Linz. Curtius, Bogumil, s. Heinr. Kurtzig. (Wien 19|2 21.) B: Hdschr. v. St. Florian Curtius, Carl, klass. 's u. Altertums­ 71; Klosterschule v. St. Florian 73 ; Ein kunde, Dr. phil., OLehrer u. Stadtbtbl. Tourist in Oest. während d. Schwedenzeit Lübeck, Gertrudenstr. 7 c. (Siebeneichen 74; Bibliothek v. St. Florian 74; Bilder 1(l|i2 41.) B: Schriften üb. griech. Inschrif­ aus der Zeit der Bauernunruhen in Ob.ten; De actorum publicorum cura apud Oesterr. 1626, 1632, 1648, 76; Das älteste Graecos 65; Das Metroon in Athen als Totenbuch v. St. Fl. 78; D. erste BauernStaatsarchiv 68; Inschriften u. Studien auistand in OOesterr. 1524, 82; Aus dem z. Gesch. v. Samos 77; Ueb. Pliniushdsch. geistl. Geschäftsleben in OOesterr. im 15. in Lübeck 84; Münzfund zu Travemünde Jahrh. 82; Kunst u. Kunstgemerbe in St. u. d. Lübeck. Hohlmünzen 89. H: Beschrbg Fl. 86; Aus dem Briefwechsel von G. v. e. Reise durch das nordwestl. Deutschland Peurbach 88; I. Grünpeck 88; Der zweite nach d. Nieder!, u. Engl. im Jahre 1683 Bauernaufstand in OOesterr 1595,97, 90. von I. v. Melle u. C. H. Postel 91. Neu- H: I. Cori, Deutsche Burgen im MAlter, bearb.: Fr. Jacobs, Hellas 97. 2. A. 85 m. e. Anh.; Sechs Donauburgen; Curtze, Maximil., A, Ne: I, GP. Kurz, Einfall d. vom Kaiser Rudolf II. in a. D. Thorn, Westpr., Philosophenweg Pasfau angeworbenen Kriegsvolkes inOb.2. (Ballenstedt 4Ib 37.) B: Reliquiae Co- Oefterr. u. Böhmen 1610—11 97. ()

(Lzilchert, Robert, SuperrntendentialVicar. Eger. B: Zum Religionsunterr. im Zeitalter d. Aufklärung 98. (*) Czirn, Hans, s. Tony Pauly. Czuber,Emanuel,THSchP. Wien III Neulinggasse 3. (Prag 19|i 51.) V: Vor­ lesung über Wahrscheinlichkeitsrechg 70; Geometr. Wahrscheinl. u.Mittelwerlhe84; Zum Gesetz der großen Zahlen 90; Theorie d. Beobachtgsfehler 91; Nedukt. geom.Nivell. 91; Vorlesungen üb.Differ.- u.Jntegralrechn. 98 II; Entwickelung d. Wahr­ scheinlichkeitstheorie u.ihre Anwendgen99. Czyhlarz, Karl Ritt, v., Romanist, Dr. jur., o. UP., HofR., M. d. H. Wien I, Schottengasse 3. (Lobositz 17|s 33.) B: D. röm. Dotalrecht7o; Zur Lehre v. d. Resolutivbedingg71; Gesch. d. ehelichen Güter­ rechts i.Böhm.-MährLandrecht83;Eigent.Erwerbsarten d.Pandektentitelscko adquirendo reruiu dominio41, 87; Lehrbuch d. Institut, d. röm. Rechtes 89, 4. A. 99. ()

D. Dabis, Max, Red. d. „Saale-Zeitg". H a l leS., Fürstenthal 8. (§enalbho69.) () Dachenhausen, Alex. Freih. v.. Kgl. Pr PremLt. a. D., Genealogie, Heraldik. München. (Göttingen 6|o 48.) B: Genea­ log. Taschenbuch der adel. Häuier 81—94, Genealog. Taschenb. d. Uradels 91—92 u. Genealogie der Ritter von Henzler Edl. v. Lehnensburg 98. Dacheux,Leo.(k.),M,Domkapit.S traßburg i. E., Jungferngasse8. (e6ba *|3 35.) B: Geiler de Kaysersberg 76; G. v. K., Wie man sich hallen soll bei e. sterbenden Menschen 78; D. ältesten Schriften G. v. K. 82; Fragm. des anciennes Chroniques d’Alsace: I- III Münster-Chronik, S. BühelersChronik, 82, 87|92 ; Trausch u. WtNckers Chronik; L’Empreinte humaine de Schlettstadt 93; La Cathedrale de Strasbg 99 (franz, u. deutsch). Dachs, Milly, s. Vally Lärche.

Dackweiler,Jos.,(k.),(Pi.J.Heimwahl, Jos. Siegmar),/, Naturwissensch , Nov., Ue: EFlSp.Schw. Büsbachb. Aachen. (Hottorf 9|ß 64.) Dadelsen, Hans v., V, Dr. phil., GP. Gebweiler, Elsaß. (Stade "Is 52.) B. Dtsch. Leseb. f. höh. Schulen 91 ff. V. I u. II 4. A. oo; III 3. A. oo. (I bis III auch in Ausg. f. Hess. u. Thür.) Daelen, Eduard (Pf. M. Bär, A. Dä­ mon), E, Humor. Düsseldorf, Ehren­ str. 11. (Hörde 18|s 48.) B: Narrfingen 79; D. Reinfall 81; Bismarcks Himmelfahrt, 2. A. 83; Keine Spielverderber 82; V. d. Wurschtigkeit 83; Gründg Pempelforts 84; D. hohe Lied vom Bier 84, 4.A. 90; Knall u. Fall, Feftsp. 85; Gebote d. Ehe 85; Festsp. f. d. Achenbad)feier85; Ueber W. Busch

u. s. Bedeutg 86; Gesch. der bild. Kunst in Düsseldorf 88; Skizzen v. Rhein 94; Bru­ tus, schläfst du? 96; Gesch. d. Künstlerver. Malkasten 98. Dämon, August, s. Eduard Daelen. Dändliker, Karl,M, Dr.pb.,Sem.Lehr. Küsnach. (0/5 49.) B: Ueb. d. drei letzt. Bücher Herodians 70; Lehrb. d. Gesch. d. Schweizervolkes 75, 2. A. 89: Ursache u. Vorspiel d. Burgunderkriege 76; H. Wald­ manns Jugendzeit 78; Der Ustertag u. d. polit. Bewegung im Kanton Zürich 81; H. Waldmann u. d. Züricher Revol. v. 1489, 89; Gesch. d. Schweiz 83188111; Uebersichtstaf. z. Schweizer u. z. allg. Gesch. 91. () Darnell, E. R., *, Dr. pbil., UDoz. Kiel, Holtenaueistr. 57. (Stettin.) ®: D. Kölner Konföderation u. die schonischen Pfandschaften, hansisch-dänische Gesch. von 1367—1385, 94; Gesch. d. deutsch. Hansa i. d. 2. Hälfte d. 14. Jahrhunderts 97. Daffner, Frz, Naturwiss.,M,Dr. med., prakt. Arzt, Oberstabsarzt a. D. Mün­ ch en, Wörthstr. 29. (Hanneöreuth 17|3 44.) B: Die Blennorrhoe der Sexualorgane 74: D. indifferente Therme von Pfäfers-Ragaz 76; Ueb. d. erste Hilfeleistg bei mech. Verletzungen 86; Geich, des Klosters Bene­ diktbeuern 93; Voralpenpflanzen 93; Dos Wachstum d. Menschen 97. Dahl, Alex., Red. d.„Typograph". Ber­ lin 8, Prinzenstr. 35. (Erfurt 3,|8 62.) () Dahl, Friedr., y,Dr.phil.,USß. Char­ lottenburg, Weimarerstr. 31. (Rosen­ hofer Brök 24le 56.) B: Analyt. Bearb. d. SpinnenNorddeutschlds83;Beitr.z.Kenntnis d. Baues u. d. Funkt, d. Jnsektenbeine 84; D. Notwendigk. d. Relig. 86; D. Cytheriden d. westlichen Ostsee 88; Leben d. Vögel auf den Bismarckinseln 99. MitV: Reisebeschr. d. Plankton-Exped. 93. Dahl, Hermann, s. Helene Pohlidahl. Dahlmann, Josef, SJ., (!.). Valkenburg, Holland. (Coblenz 14/io 61.) B: D. Sprachkunde u. d. Missionen 91; Nirvana 96; D. altindische Volkstum u. s. Bedeutg f. d. Gesellschaftskunde 99; MahabharataStud. I 99; D. Mahabharata als Epos u. Rechtsbch95:Genesis d.Mahabharata99. (*) Dahm, A., s. Toni Wald. Dahmen, Jos., (k.), M, M, Dr. phil., Mädchensch. Rektor. Cölna. Rh. (Weis­ weiler 4|e 56.) B: Pontifikat Gregors 11. 88; (mit Steinbach): Huldigg Preuß, z. Geburtst. d. Kaisers 91; Vaterl. Gedenktage 91; Goethes Dichtung u. Wahrh., 3. A. 00; Körners Zriny 95, 2. A. 00; Leitfaden der Gesch. f. höh.Mädchenschul. u.Lehrerinnensem. 98, 2. A. 00. Dahms, Gustav, BP., PA., gerichtl. Sachverständ. f. litt. Angelegenh. u.illustr. Ztgen, ChefRed. d.„Woche". B e r l i n 8 VV, Hornstr.il. (Müncheberg53.) BrFrau

233

Dahms, Johs. bis Damaschke.

Stadträtin, L. 86; Nach d. Hochzeit, L. 87. H: Jllustr. Festschrift f. Berlin 90 ; Germania-Tichteralb. 91; D. litt.Berlin 95; D. Existenzkampf d. Frau im mod. Leben 96. Dahms, Johs., Parlamentsstenoqraph. Berlin blO, Kaiserstr. 14. (Rasberg b. Zeitz to|5 65.) B: Lehrgang d. Stenotachygr. I 85, 11. A. 99; Lehrgang d.stenotach. Debattenschrift I 86, 4. A. 99. Dahn,Ernst,O?,M,Prf.,ONealsch.OLehr. H: des „Pädagogisch. Archivs". Braun­ schweig, Kaiser Wilhelmstr. 67. (Pankow b. Berlin 19|t 44.1 B: Lernbuch f. d. Gesch.Unterr. 78—82; Kurzgefaßt. Lernbuch f. b. (Äesch.-Unterr. 88, 2. A. 99; Vaterl. Ge» schichtsbilder s. d. Bürgerfch. b. Herzogt. Braunschweig (m. Schaarschmibt) 93, 2. A. 99; Vereins. Lehred.Zeichensetzung,3.A. 97; Ein Sozialstaat der Wirklichkeit 94; Das herrschende Schulsystem und bie nationale Schulreform 99. Dahn, Felix (Ps. Ludwig Sophus), hist. Roman, tzl, 0/ Dr. jur., o. UP., GJust.R. Breslau, SchweidnttzerStadtgraben 20. (Hamburg 9i2 34.) B: Harald u. Theano, Ep.;Gedichtel.Samml.2.A.91;II.Samml. 3.91.83 (m. Therese Dahn); Die Könige d. Germanen 61172 VI, 2. A. 86, V1I,1.2.94, VII,3.95,VIII, 1.2 97,3—6, 99;Prokopius von Cäsarea 66; 12 Balladen 72; Westgot. Studien 74; Dtsche Treue, Sch. 75,2. A.98; Markgraf Rüdiger v. Bechelaren, Tr. 75; KönigRoderich,Tr. 2.A.76;D. Staatskunst d. Frauen, L. 76; D. Amalungen, G. 76; Paulus Diakonus 76; Sind Götter? 7. A. 89; Handelsrecht!. Vorträge 76; Deutsches Rechtsbuch 77; Deutsch. Privatrecht I 78; Kämpfende Herzen, N. 78, 3. A. 84; Balla­ den u. Lieder 78,2. A. 96; Harald u. The­ ano, Op. 80; D. Vernunft im Recht; Ein Kampf um Rom, 29. A. 00, IV; Bausteine 79,84 VI; Sühne, Sch. 79, 2. A. 94; Der Schmied v. Gretna-Green,Op. 80; Armin, Op. 89; Odhins Trost, R., 8. A. 94; Skal­ denkunst, Sch. 82; Felicitas, R., 15. A. 99; Bissula, R., 7. A. 94; Urgesch. d. german. u. röm. Völker IV, I, 2. 9t. 97, 98; Dtsche Gesch. 88 f. II; Walhall, germ. Götter-u. Heldensagen, 10. A (m. Therese D.); D.Kreuzfahrer, R., 7. A. 94; Gelimer, R., 1,7.91. 94; Die schlimmen Nonnen von Poitiers, 1,6. A. 85; Fredigundis, R., 6. A. 86; Bis zum Tode getreu, R., 2. 91. 98; Was ist die Liebe? R., 2. 91. 98; Karl der Große und seine Paladine (mit Therese D.)87; Attila, R., 1,7. 91. 94; Frigga's Ja 88; Weltuntergang, R. 6. A. 89; Skirnir, R. 4. 91. 89; Die Bataver, 1,6. A. 90; Erinnerungen I 1834,50, 90, II 1850,54 91, 1111854,63 92, IV, 1 1863,88 94, IV2 1870188 95; Odhins Rache, R. 91; Rolandin, Erz. 91, 1,3. 91.; D. Entwurf eines Bolksschulgesetzes für Preußen 92; Fürst

234

Bismarck(Vortrag)92; MoltkealsErzieher 92; Die Finnin, Erz. 92; Ged I V. Samml. (mit Therese Dahu)92; V. Sammlg („Va­ terland") 92; Julian der Abtrünnige, R. III, 5. A. 93; Chlooovech, R. 1,5. 91. 95; V. Chiemgau, R. 96; Ebroin, R. 1,4.91.97; Ges.Ausg. d. dichterischen Werke 99 XXI, 2. 91. 00; Gedichte, Auswahl d. Verf. 00; 9l.HofverrnRuols,4Erz.00;Stilicho,R.01. Dahn, Therese, geb. Freiin v. DrosteHül-Hoff (Gattind.Vor.), g. Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 20. (Münster 28,5 45.) MitV: s. d. Vorst. Dalchow, Eduard,O, ChefRed.d.„Zeitschr. f. Werkzeugmaschinen u. Werkzeuge". Red. d. „Deut. Techniker-Ztg." BerlinGroßlichterfelde, Chausseestr. 31 I. (Laage 23|a 65.) () Dalhoff, Maximilian, s. Max Neal. Dalman, Gust. Herm., «f», Orientalia, I).u.vr.pdiI.,ao.UP.L e i p z i g.Brüderstr. 49. (Niesky 9,6 55.) B: Tötung Ungläubiger 85; Jüdisches Fremdenrecht 86; D. leidende u. der sterbende Messias 88; Was sagt der Talmud über Jesum? 91; Jesaja 53, das Prophetenwort vom Sllhnleiden d. Heilsmittlers91;Jüdisch-deutscheVolkslieder91; Traditio Rabbinorum 84, 2. 91. 91; Studien zur Bibl. Theologie 89, 97 II; Das Alte Testament ein Wort Gottes 96; KurzgefaßtesHandbuch d.Judenmission 96; Grammatik d. jüd.-palästin. Aramäisch 94; Aramäische Dialektproben 96; AramäischneuhebräischesWörterbuchzuTargum,Talmud u. Midrasch I 97; Worte Aefu I 98; Christentum u. Judentum 99; Nicht sei doch Streit! 98, 2. A. 00. Dalton,Herm., g, v.,KonsistR. Ber­ lin W, Kantstr. 149 I. (Offenbach a. M. 2o,8 33.) V: Nathanael 60, 3.91. 88; Gesch. d. reform. Kirche i. Rußland 65; Goßners Leben72,3.9t.98; Reisebitder a.d.Orient72; Reisebilder aus Griechenland u. Kleinasien 83; Ferienreise e. ev. Predigers 86; Laskis Leben 84; Der soziale Aufsatz 84; D. ver­ lor. Sohn 85; Verfassgsgeschichte der luth. Kirche in Rußl. 87; D. Heidelberger Kate­ chismus 87; Urkundenbuch d. reform.Kirche in Rußland 89; Sendschreiben an Pobedonoszeff 89; Die russ. Kirche 92; Zur Gesch. der evang. Kirche in Rußland 93; 9tuf Missionspfaden in Japan 95; Der Stundismus in Rußland 96; Lasciana nebst den ölt. ev. Synodalprotokollen (1554 bis 62) 98; Indische Reisebriefe 99; Aus d. Leben e. evang. Gemeinde 01. Dalwig, Aline Freifrau v., geb. v. De­ witz (Ps. H. v. Kampf), Roman, Humor, Noo. Wittenberg, Lutherstraße 22a. (Küstrin “lio 69.) * Damaschke, Adolf, a, H: „Deutsche Volksstimme". Berlin N, Arkonaplatz 8. (ebba 24|n 65.) B: Manchestertum, Anti-

semitismus od. Bodenbesitzrefvrm? 91; D. Limnobium stoloniferum rc. 88; Handb. Lehrern, d. soz. Frage 97; Was ist national­ f. Pflanzensammler91; Anleitung f.Pflansozial? 98: Wohnungsnotu.Bodenfrage 99; zensamml. 94; Palmenzucht und PalmenVom Gemeinde-Sozialismus 8. Taus. 00. pllege97; Katechismus d.Pflanzenbaues 99; H: „Sozialem treitfragen": I.V.Gemeinde­ Monatskalender d. Garten- und Pflanzenfinanzwesen 95, II. Sparsteuer 97, III. D. sreundes 99; Balkonpflanzen 99; ZimmerSchutz d. Bauhandw. 98, IV. Die Not d. blattpflanzen99;Zimmerblütenpflanzen99; Landwirlsch. u. die Bodenreform 99, V. Coniferen 99; Palmen 99. H: (m. Dr. O. PrivilegiertesSpekulantentum 99, VI. D. Dammer). Roßmäßler Vier Jahreszeit. 88; Not der Gewerbetreibenden u. d. Boden­ Gartenbau-Bibliothek 99 ff. () reform 99, VII. Moses; Dein Reich komme! Dammermann,FrauMarie,geb. Fricke, 99, VIII. Kamerun oder Kiautschou?, IX. Ue: E. Finiel b. Lauenbrück, Hannov. Die vergessene Grundrente; Beitrag zur (Fallingbostel 25,g68.) Ue: Nugent,Lebens­ führungen e. Materialisten 93. () Kanalfrage. Damati, Julius, s. Julie Diamantidi. Danckelmann, Bernhard, 4, Dr. jur., Damfino, Jlb., s. Paul EnzioAtzpodien. H: d. „Zeitschr. f. Forst- u. Jagdwesen" u. d. „Jahrb. f. Preuß. Forst- u. JagdDamm, A. v., s. Anna Sommer. Damm, Alfred, /, Sozialpolitik, Dr. Gesetzgeb.u. Verwaltg" (s. 69), LandForstmtzlt.,Spezialarztf. chron.Kranke. Wies, mstr.. Dir. d.K.Forstakad. Eberswalde. baden, Frankfurterstr. 41. (Meißen 15|7 «Obereimer b. Arnsberg 5,4 31.) B: Die 54.) B: D. Krankheit d. Welt 84, 4.A.92; forstl. Ausst. d. deut. Reichs a. d. Wiener Schädlichkeit d. Mittel;. Vermeidg. d.Con­ WeltA. 73; D. Forstakad. Eberswalde 80; ception 87; Diphtheritis88; Neura 88 ff.; Ablösg u. Regelung der WaldgrundgerechGegenKoch,2.A.90;Nochmals geg.Koch90.() tigkeit 80/89 III; Gemeinde- und Genossen­ Damm, Oökar Friedr., £, Ä, M,Red. wald 82; D. dtschn Nutzholzzölle 83; Ueb. v. „Für alle Welt", Dr. phil. Berlin- die Grenzen zwischen Servitut u. Eigent.Steglitz, Albrechtstr. 12. (28/h 66.) B: Recht 84. Schopenhauers Ethik im Verhältnis zu s. Danckelmann, Eberhard Frhr.v.,Lrtt.> Erkenntnis!, und Methaphysik, 2. A. 98; vto, Nov., stellv. OLehrer u. wissenschaftl. Hilfslehrer am Kadettenhaus. Plön, Schopenh. Rechts- u. Staatsphilos. 00. Dammann,Adolf,M,Schul- u.SemDir. Holstein, Kadettenhaus. (Potsdam ^st 75.) a. D. Blankenburg a. H. (Erfurt B: Shakespeare in sein. Sonetten 97; Kant 33.) B: D. dtsche Bürger-Mädchensch. 72, als Mystiker?! 97; Die Verratenen, N. 98; 2. A. 76; Dtschr. Lernstoff 76, 3. A. 91; Abbasah, Nov. 98. * D.Selecta d. dtschenBürger-Mädchensch. u. Danckwardt, Alb., s. Alb. Schmidt. d. Lehrerinnen-Seminar 80; D. LutherDanger,Ludw., ✓, Gartenbau,^, Red. Büchl. 88; D. höh. Mädchensch. 85, 2. A. 90; d. „Lübecker Wochenbl. f. Landwirtsch. u. Franz. Gedichte 89, 2. A. 94; Engl. Ged. Gartenbau". N eu h o f b. Reinfeld i. Holst. 89; D. Feier d. Kaiser-Geb.-Tags und d. (Hildesheim'8,s45.) V: Obstbau i.Schlesw.Sedanfeier in Schulen 90, 3. A. 94; Deut. Holst.u.d.benachbartenLändern78; Grund­ besitz in d. Prov. Hannover 86; Unkräuter Leseb. f. höh. Mädchensch. (m. Muff) 95. Dammann, Jul., f, emer. Pastor. H: u. pflanzliche Schmarotzer 87; Eins, landw. v. „Licht u. Leben". Eisenach, Marien­ Buchführg f. Klein- u. Mittelbetrieb 97; thal 20. (Warburg 8A 40.) 8: D. erste u. Torfstreu u. Torfmull 98; Feld-, Hof- u. letzte Blatt d. Bibel 85; Naemann 86; Gartenhacken 00. Luther 87; Vor u. i. gemischt. Ehe 88; Am Tanger, Otto, M, OLehrer, Direkt, der Sterbebett 88; Soziatdemokr. Zukunits- Taubst.-Anstalt. Emden, AmBurggraben 40.) V: Religions­ staat 88; Wo ist denn nun Dein Gott? 90. () 136. (Hildesheim buch f. ev. Taubstumme 74; Realienbuch f. Dammann, M., s. Max Bauer. Dammer, Otto, Naturwiss., Dr. phil., T. 78; Jubelbericht d.T.-Anstaltz. Braun­ Fachred. b. „MeyersKonv.-Lex." Berlin- schweig 83; Gesch. ders. 84; 50jähr. Arbeit Friedenau, Goßlerstr. 26. (Stettin,2O|4 f. d. Wohl d. T. Ostsrieslands 94; Drei­ 39.) B: Experimentierbuch, 7.A. 99; Natur­ sinnige, Beitrag z. Heilpädagogik 99. () Daniel, Alfred, Politik, Stenogr., Mit­ freund 85 u. 86; Lexik, der Verfälschungen 86; Chem. Handwörterbuch 86, 2. A. 92; glied des Parlament. Bureaus der „Nat.Handwörterbuch der Gesundheitspflege 91; Ztg." Berlins, Elsasserstr. 20. (Allen­ Handbuch d. anorgan. Chemie 92,94 III; burg, OPr. 1Hls 68.) Daniel,Heinr.Wilh., 1T, Bäckermeister, Handb. d. chem. Technologie 95,98, V. Dammer, Udo, Dr. phil., Kustos StadtR. Bleicherode, Prov. Sachsen, a. Bot. Garten. Berlin-Großlichter- Haupistr. 96. (Pustleben *1? 27.) V: Feldselde III, Steinäckerstr. 10—11. (Apolda ünd Waldblumenstrauß 80, 3. A. 82. Dantmara, Dr., s. Dankmar Asch. ali 60.) B: Pflanzen-Teratologie 86; Bei­ Dankwardt, L., s. Luise Hagen. träge z. Kenntnis d. Begetat.-Organe v.

Danndacher, Anton (Pi.A. v. d. Tann), G, epigr. Hl, /, Kontrolor d. Oesterr.-ung. Bonk. Wien XVIII, Haizingergosse 4. (Temesvrir 1517 69.) B: Epigr. u. Gnomen 94;Schimpfbüchlein,iatyr.Ged.u.Epigr.9v. Danneberg, Iakob, OeF., Zeitungsherausg. Wien I, Wollzeile 19. (*) Dannehl. Gustav, Kitt. u. Äult.tiy, $0 litis, Ue:Vläm. Holl. Span.F., Prof.,vr. phil., G.u.RealschDir. Sangerhausen. (Gelbe a. M. ‘25|7 40.) B: Nicderd. Spr. u. Litt.; Berfälsch. des Bieres; Vläm. Antho­ logie; V.Hugo; Sylvesterabend, L.; Boissier, Ciceron et ses amis, Kommentar; Eas.iren- oder Professorenwahn?; Jul. Schmidt, e. Lebensbild. () Danneil, Ariedr. Herm. Otto, Kulturu. Kirchens, Dr. phil., Past. a. D. Bad Elmen b. Groß-Salze, Prov. Sachs. (Salzwedel ^>5 26.) B: Bibelandachten 56; D. heil. Vater Unser 58; Protokolle der ersten luther. General-Kirchen-Visitation i. Erzstifte Magdeburg 1662—64, 64; Ge­ schichte u. Beurteilg d. Taufformulars 66, 2. A. 68; Stündliche u. bäuerl. Verhültnisse im Magdeb. 1200—1400 69; E. alte Magdeb. Kirchenordg 71; Brüderschaft d. Ackerknechte 72; Arbeiterfrage im Lichte d. inn. Mission 73; Gesch. d. evang. Dorf­ schulwes. 76; Evang. Schulgesangbuch 82; Luthers Lieder 83; Luthers kl. Katechism. 87, 25. A. 90; Wundersucht u. Wunder­ scheu 89; D. Gesangbüch. d. Prov. Sachsen vord.Sächs. Provinzialsynode 91: Beitrag z. Geschichte des Magdeb. Bauernstandes. Teil I: Der Kreis Wolmirstedt 95, II: Gesch.d.MagdebBauernstandesb.1680,98. Danner, Sebastian, (L), Publizistik, Pol., Red. d. „Salzburg. Chronik", Dom­ kapitular u.Stadtdechant. Salzburgs*) Dannerbauer, F. Wolfg., (k.), f», OSB., Dechant, Consist.R. Petenbach, OOest. (Kremsmünster^Io36.) V:Nepertor. pfarrämtl. pastoraler, kirchen- u. eherechtl. Angeleg. 80, 89; General-Schematismus d. Diöz. Linz 85II; Leilf.inEheangelegenh. 84; Geschäftsbuch f. d. österr. Curatklerus 93, 95, 2. A. 96; Brautprüfgs-Protokoll, 14. A. 97; Kurzer Leitfaden t. Ehestreitig­ keils- u. Ehescheidgs Angelegenheiten 85; D. staatl. Ehehindernis d. Stellungspflicht und d. Militiirstandes 90; Ptlgerstab zu Gottes Gnadenthron, 2. A. 98. () Dannhauer, O., X, Journal., Haupt­ mann a. D., Kriegskorresp. d. „Berliner Lokalanz." Adr.: Berlin SW, Zimmer­ str. 39,41. (*) Tannheißer, Ernst (Ps. Hugo Streck), DB., 0, V, Dr. phil., Neallehrer, /-Red. d.„Pfalz. Rundschau". Ludwigshafen a. Rh., Kaiser Wilhelmstr. 57. (Landau, Pf. 16,6 63.) B: Schriften z. TheaterM. () Dan-, W., Nov., /. Rudolstadt.

(Merseburg^,i,>36.) B: D. bd.Finkensteins, L.; Gastrollen, L.; Anna v. Medizi, Sch.; Die Frauen v. Löwenberg, Tchtg. 98. Danzig, Em. Ernst, ▲, Dr. phil., RealschulOLehr. Rochlitzi. S. (Oybin J2|i56.) B: Ueb. d. eruptive Natur gewisser Gneise sowie d. Granulits im säck>s.Mittelgeb.88. Darpe, Frz, *, 's, Kritik, Dr. phil., Prf., GDir. Coesfeld, Wests. (Waren­ dorf 42.) B: De verborum apud Thucydidem collocatione 65; Gesch. d. Für­ stentums Rheina-Woldkck 75; Z. Gesch. d. Stadt Rheine 80; Gesch. Horstmars, s.Edelherren u. Burgmannen 82; Codex traditionum Wests. 11|V, 86,00; Gesch. d. St. Bochum nebst Urkundenbuch 88,94; D. An­ fänge d. Reform, u. d. Streit um d.Kirchenvermögen in d. Gemeinden d.Grafsch.Mark 92f.; Alte Wallburgen u. Urnenfriedhöfe in Wests.96; Coesfelder Urkundenbuch 197,00. Dasbach, G.F.(k.), Buchdr.Bes.,Verlg., M. d. R., Kaplan. Trier, Fleischstr. 64. (Horhausen ^12 46.) B: Volksbiblivth., 18 Bdch. 74,9i; MarpingerProzeß 79; Gem.Ordng s. d. Rheinprov. 82, 4. A. 97; Zur Lutherfeier 83; Ueber die Freimaurerei: Encycltca Leo XIII. 84; Kreis- u. Prov.Ordnung f. d. Rheinprov. 87; Wucher im trierisch. Lande 87; Geistige Blutvergiftung 87; Gemeinderats-Wahlen, 3. A. 97;Einkommensteuerges. 91; D. neue Bergges.92. H: Novellenkranz 76,95, XXX. ()

Dassenbacher,Joh. E.,M, GP.i.R.H: Oest. Prof.- u. Lehrerkal. 68 f.; Oest.Studentenkal.85ff. Graz, Klosterwiesgasse57. (Vöcklabruck, OOest. 13|io 35.) V: Schematism. d. öst. Mittelschulen 68 (88); Oesterr. Prof.-Kal., enth. d. Schematismus 1889 bis 1900,00; Hilfsbuch f. österr. Gymn. u. Realschüler 94, 2. A. 96. Daube, Paul,rh,Dr.Mr.,GRegR.,Rich­ ter, Justitiar d. Kgl. Bibl., Bors. d. Kgl. Preuß. Sachverständ.-Vereine. Berlin W, Bülowstr. 10. (Bernburg n|n 61.) V. Bürger!. Rechtsverhältn. d. Militärpers. 80, 2. A. 87; Preuß. Feld- u. Forstpolizei­ gesetz 80, 4. A. 00; D. Aufgebotsverfahren i. preuß. Recht 81, 3.A. 00; Entmündi­ gungsverfahren gegen Geisteskrankere.82, 2. A. 99; StrGB., komment. 83, 7. A. 00; StrPO., komment. 85, 4. A. 97; Uni­ vers. Berlin 87; Lehrbuch d. deutschen Ur­ heberrechts 88; Versorgg d. Wittwen und Waisen d. Prof. u. Beamt, d. dtsch. Univ. 93; Rechtsverhältnisie d. Priv.-Doz. 95. Daudert,ErnstWilh.(Ps.ErnstWildau), U.Fr ei b u r g,B.,Baslerstr.59 (^90101 29.) B: Ged. 76; Lebensblüten, G. 83. Danfalik,FrauLea,DOeSchG.,Krit.,/, Ue: FE. Wien 1, Bäckerstr. 20. tte: Pu­ litzer, Roman d. Prinzen Eugen 96; Car­ lyle, Die französ. Revolution 98. () Daul, Anton, Journalistik, H, Mafchi-

239

Dauren bis Dedekind, Alex.

nenwes., ✓, Gartenbau. Weinheim, Baden. (Donauwbrth *\4 21.) B: Tagebuch während der Revolution in der Pfalz und Baden 49; Buch von der Nähmaschine 64; Frauenarbeit 68; Jmmerwähr. Farmer.^ kalender 84; Handbuch d. Kakteenkunde 90; Jll. Gesch. d. Hufeisens 93; Langlebigkeit 95; D. Rechts- u. Geschäftsverkehr nach d. neuen BGB. 97; Perpet. mobile 99. () Dauren, Nicolaus v., s. Paul Pjetschka. Daurer, Frz, A,H, ORealschP. Wien IV, Lambrechtsgasse 9. (Kleinmeiseldorf'^I? 52.) B: Physikal. Eigensch. d. Mischungen d. Aethylalkohols mit Wasser 81; Elektr. Lampen 82; Uebgsbuch z. Studium d. ele­ mentaren Mechanik 89. () Dausch, Peter, t D., ao. Lycealprof. Passau. (Eschbach “In 64.) B:D.Schriftinspiration 91; Der Neutestam. Schrift­ kanon u. Clemens v. Alerandrien 94. Dauthendey, Frl. Elisabeth, Roman. Würzburg, Semmelstr. 87 p. B: Im Lebensdrange, R; Vom neuen Weibe u. s. Liebe 00. Dauthendey,Max,^.W ü r z b u rg,Neue Welt I. B: Ultra Violett, G.; Reliquien, G.; Sehnsucht; D. Kind; Glück; Dr. Josa Gerth, R. () David,Anton(PsWilldeygud),(k.),8^., relig. Volksschr. Feldkirch, Vorarlberg. (Willebadessen,20|5 51.) B: Erziehung nach dem Sprichworts 89; Van ussen Hierguede 90; Van den Duiwele 91; Haus d. Herrn, 2. A. 91; Das Vaterunser, 2. A. 93. David, Eduard, Sociologie, Dr. phil., M.d.hess.L. Mombachb.Mainz.(Ediger, Kreis Kochem "Is63.) B: Einheit!. Orga­ nisation d. dtschn Studentenschaft 88; G. Büchners „Der Hessische Landbote" 96. David, Gustav (Ps. G. Davis u. G. Harrven),0,/, X, Red. d. „Reichswehr". Wien III, Seidlgasse 41. (Preßburg 56.) V: Der Herrgott von Grund, Volksst.; D. Strohmann, Schw.; Ich, Sch.; Das Heiratsnest, L.; Milit. Novellen: Nittm. Isegrimm; Ein Fixpunkt; Unt. Sequest. 92. () David, Jak. Jul., CP., ,,Nov., /, O, Dr. phil. Wien IX, Glasergasse 4 A. (Weißkirchen 6|2 59.) B: Höferecht, Erz. 90; Wiedergeborenen, Erz. 91; Blut, Erz. 91; Hagars Sohn, Sch. 91; Ged. 91; Pro­ bleme, Erz. 92; E. Regentag, Kom. 95; Frühschein, Erz. 96; Neigung, Sch. 96; Vier Geschichten, Erz. 9 7; A mWege sterben,31.99. David, Ludwig, Photographie, K. K. Artill.Hptm. Lemberg. (Breslau »18 56.) BrRatgeb. f. Anfängeri. Photographieren 90, 7. A. 98; Anleitg z. Photographieren, 7. A. 96; Die Moment-Photogr. 97. () David,Paskal, Chefred. d. „Straßburg. Post".Straßburg i. E., Thomannsgasse 19. (Düren »Ii2 50.) Davidsohn, Robert, W, Dr. phil. F l o-

r en z, VialeRegina Vittoria 23. (Danzig ,26|4 53.) B: Vom Nordkap bis Tunis 84; Philipp II. Aug. v. Frankrch u. Ingeborg 88; Gesch. v. Florenz Bd. I: Aeltere Gesch. 96; II: Aus den Stadtbüchern u. Urkun­ den v. San Gimigniano (13. u. 14. Jahrh.) 00; Forschgn z. alt. Gesch. v. Flor. 96. Davis, G., s. Gustav David. Techent, Hermann, Kirchens, Litt^, Dr phil., Pfr. Frankfurt a. M., Niedenau 58. (Westhofen b. Worms 15|e 50.) B: Geschichtstabell. 75; Gesch. d. von Ant­ werpen nach Frankfurt a. M. verpflanzten niede l. Gem. Augsb. Konf. 85; Reformat. i. d. Nieder!. 85|87 III; Sittl. Bedeutung d. Tierschutzes 92; Entwicklung d. kirchl. Le­ bens i. Frankfurt a. M. 92;^Kampf geg. d. sittl. Schäden im Leben unser. Volkes 92; Goethes schöne Seele, S. K. v. Klettenberg 95; Luthertage i. Frkf. M., Festsp. 97.() Döchy, Moritz v., G. Odessa, Sabaneev Most. 7. (Budapest 4|n 53.) () Decken, Auguste von der, Frau Major (Ps. A. v. d. Elbe), Erz., Roman. Han­ nover, Ellernstr. 5. (Bleckede »I» 28.) B: Junker Ludolfs Gedenkbüchl. 77; Rick­ linger, Erz. 81, 2. A. 95; Brüder Meienburg, Erz. 81; Lüneburger Gesch. 83; Heli­ andssänger 84, 2. A. 97; Aref der Hindu 84; Bürgermeisterturm 85, 2. A. 91; Brausejahre, R., 2. A. 99; Dornröschen 86; Sou­ verän, R.86, 3.A.89; Urne. Grafenschloß 87; Chronika e. fahrenden Schülers v. Kl. Brentano, fortges., 78, 9. 21. 99; Junker von Luzern 88; Ein Sohn 88; Apollonia v. Celle 89; E. alte Schuld 89; Graf Floris 90, 2. A. 92; In seinen Fußstapfen, R. 91; Wahre Liebe, R. 91; Welt d. Scheins 92; Eigenart, R. 93; Die Macht des Kleinen, R. 94; Die jüngeren Prinzen, R. 95; Er­ kämpftes Glück, Erz. 96; Lust. Gesch. 96; Wartburggesch. 96; Astolf der Cherusker, Erz. 97; Die Töchter des Obersten, R. 97; Aussaat u. Ernte, R. 98; Isabellas Nach­ laß, 2 Erz. 98; Der letzte Düsterhop, 9L99; Onkel Wilhelms Gäste, R. 99; Seekönigs Töchter, R. 00. Deckert, Jos., (!.), D., Pfr., Red. d. „Sendboten d. hl. Joseph". Weinhaus b.Wien.(Drösing"!n43.)B:Erbauungsb.() Decsey, Ernst, Musikschriftst., Kritik, Dr. jur., Red. d. „Grazer Tagespost". Graz, Hartenaugasse 36. (*) Dedekind, Alex., O, ’s, V, Dr. phil., Kustos an d. kunsthist. Sammt, d. Kaiser­ hauses. WienXVIII,Staudgasse4i.(Wol ­ fenbüttel 5|4 56.) B: Rosa, Tr. 80; DerJsisPriester Nesschutafnut, Tr. 77, 2. A. 81; Kürnberg, Tr. 83; Gedichte u. Toaste 84; Memoiren aus Grillparzer-Kreisen 80, 5. A. 81; Hieroglyphen-Gramm. 88; Das Decret v. Kanopus 88; Verbum i. Alt-Aegypt. 89;Assyr.Syllabar89;Assyr.Chrestomathie

241

Dedekind, ^rUJulie bis Deiters.

89; Reconstruction des XII. ToleranzEdiktes des alt-ind. Königs Aschoka89/l'd^ expedition of Pharaoh Shishak against Palestine, and especially against Je­ rusalem 92; Kolumbus, Sch. 92; Die Statue des Namarut 98; Purpur i. AltAegypt. 94; Bienenwesen u. Sprachgut 95; Der Alchymist, Op. 95; Recherches sur la pourpre Oxyblatta chez les Assyriens et les Egyptiens 96; Ein Calembourg im Decrete von Kanopus 97; Aufhellng dunkel gebliebener vermeinter Purpurstellen bei Homer u. röm. Dichtern 98; Nachweis der Licht-Empfindlichkeit frisch.Purpurmaterie als Schlüssel zur Erklärung d. Grundbedeutg von Purpur 98; N. A. seltener älte­ rer Schriften üb. Purpur 98; Eine assyr. Keil-Inschrift i. k. k. kunsthist.Hofmuseum 98; Sur la fausse pourpre des anciens 98; La pourpre verte et sa valeur pour l’interprötation des Gcrits des anciens (m. Farbentafeln) 98. Dedekind, Frl. Julie, /, Roman, Nov. Braunschweig, Kaiser Wilhelmstr. 871. 2,U,/^-Ge­ nealog., Heraldik, K.Bayr.ArchioR., Geh.Sekr. i. Geh. Staatsarchiv a. D., Sekr. d. K B. St. Elisab.-Ordens, Archiv, u. Chro­ nist d. Stadt München, Vorst, d. Stadt­ archivs, der Histor. Stadtmuseums, d. Maillinger-Sammlg u. d. stöbt. ModellSammlung. München, Josephspitalstr. 16 III. (ebda 4|i 43.) B: Aus d. Jugend­ zeit, G. 66; D. Spitäler z. St. Max u. St. Elisabeth zu München 69; Gesch. d. K. Bayr. Hausritterordens v. hl. Georg 71 u. 89; Urkundl. Beitr. z. Gesch. Münchens 71; Die Stadt München in ihren äußeren Beziehungen z. Univ. 72; Gesch. d. K. Bayr. St. Elisabethenordens 73; Geich, d. San­ gespflege u. der Sängervereine der Stadt München 74; Gedenkblatt auf d. Säkular­ feier des Hof- u. Nat.-Theat. München 78; Münch. Bürgertreue 80; Münch. Schützen­ wesen u. Schützenfeste 81; Säkularbilder a. Münchens Vergangenheit 84; Gedenkbl. z. Feier d. Einweihung d. neuen Stadtpfarr­ kirche zu Giesing 86; Bergseetraum, dr. Dichtg 86; Rotkehlchen, dr. Dichtg 86; Ge­ denkbl. z. Feier der Grundsteinlegung der neuen St.Anna-Pfarrkirche i. München 87; Ludwig I. von Bayern als Wiederbegründer bayr. Städtechroniken 88; Gesch. des Verbands-Hauses des M. Akad.-Gesg. Ver­ eins, ehm. das „Thürlein-Bad" 90; Or­ lando di Lasso 94; Gesch. d. Histor. Muse­ ums u. d. Maillinger Sammlg der Stadt München 94; Vaterlandsklänge a. großer Zeit, Dichtgen 95; Die Krone im Rhein, 2. A. 97; D. Bayerlied 97; Abriß d. Gesch. Münchens 98; 50 Jahre Münchener Gewerbegesch. 1848—1898 98; Max Emanuel, Festsp. 99; Der Willkomm zu Sliuesheim, Festsp. 99; An der Wende v. zwei Jahrh., Festsp. 00; Chronik der Stadt München d. XIX. Jahrhunderts. Destouches, Fräul. Johanna v., U. München, Josephspitalstr. 16 III. (ebda.) Detlef, Hugo,(Ps.MetaDetlefsen),Nov., /, f, Jugendschr. Leipzig, Sedanstr. 6. B: Auf s. Stelle jed.Mann! Gottes Treu; Aus eigner Kraft; E. Jahr m. dtsch. Liederklang, 2. A. 89. () Detlefsen, Meta, s. Hugo Detlef. Detlefsen, Söunich Detlef Frdr., klaff. 4*, Dr. piiil.,GDir. Glückstad t. (Neuen­ deich, Holst. 2;,|9 33.) B: Philolog.Schriften; Heb. Nationaldenkmäler 87; Gedächtnis­ rede auf Kais. Wilhelm 88; Gesch. d. Hol-

stein. Elbmarschen 92 II; Die Zusammen­ setzung d. Naturgesch. d. Plinius 99. H: Plinius, Hist. Naturalis 66|82 VI. Detmer, SB., /, Dr. phil., o. UP. Jena. (n|4 50.) B: Physiolog.-chem. Un­ tersuchungen über die Keimung ölhaltiger Samen u. die Vegetation von Zea-Mays; Wissenschafrl. prakt. Forschungen auf dem Gebiet d. Landwirtsch. 75. () Detschy, Fräul. Serafine, DSch., Nov., Erz., rttoman, Spezial stin f.Kehlkopfaus' bildung, Rhetorik. Verl in VV, Bülowstr. 101 I. (Graz 9/e 58.) B: D. osfiz. Frau, Sch. 95; Künstlerrache 98; In zwölfter Stunde, Vst. 99; Der Krach, Erz. 98; Kreuz­ wege, R. 00. Dettbarn, Albert, VBJ., /, X, L>,LS. H: der „Berliner tr-Zeitungs. Corresp." Berlin-MoabitNVV,Quitzowstr.11811. (Jülich »[io 68.) V: Eine lüft. Schlittenpartie, Hum. 91; Zwei Seelen, Erz. 95. Dettcn, Georg v., (k.), rfr,dtscheÄ/,LGR., Sekr. d. V. f. Gesch. u. Alterskde Wests Paderborn, Domplatz D 116. (Werne 9|e 37.) B: Prov.-Kreis-Städte u Land gem.-Ordg Wests. 88, 2. A. 97; Münster i. SB., s. Entstehung u. d. Kulturb. seiner looojähr. Entwickelung 87; Lob d. Wests, d. MA. 78; Ueb. d. Dom- u. Klosterschulen d. MA. 93; Die Hansa d. Westfalen 97. () Detter, Ferdinand, Germanistik, Dr. phil., o. UP. Prag II,Salmgasse7. (ebb. "st 64.) B: Zwei Formaldarsägur. 91; Bemerkungen zu den Eddaliedern 91; Die Hamletsage 91; Deutsches Wörterb. 97. (Detter, Ludw., U, Roman, Roo., Sem.Lehr. a. Kgl. Lehrer-Sem. Freising. (Kehlheim a. D. r,|2 67.) Dettweiler, Peter, /, Dr. med., G. San.-R., consult. Arzt d. Heilanst. Fal­ kenstein i. Taunus. (Wintersheim, Rh.Hessen^>837.) B: Behdlg d. Lungenschwind­ sucht in geschloss. Anstalten 80, 2. A. 84; Bericht über 82 geheilte Fälle v. Lungenschwinds. 86; Behandlung d. Phtise 87; Kochs Verfahren im Verhältn. z. Klimat. u.Anstaltsbehandlg91; Ernährungstherap. d. Lungenkrankheiten 98; Hygien. diätet. Anstaltsbehdlg d. Lungentuberkulose 99. () Dettweiler, Peter, A, Y, /, Dr. phil., Prf., OLchulR.i.P. Leipzig. (Winters­ heim 2o|-2 56.) B: Erschließung der Gegen­ wart aus d. Altert. 89; Untersuchgn über d. didakt. Wert Ciceronian. Schulschriften 89/92 II; Cicero de ofriciis, komment. Ausg. 90; Ciceros Briefe nach Auswahl, komm. Ausg. 94, 2. A. 98; Method. u. Di­ daktik d. lat. Untere. 95; dto. d. griech. Unterrichts 98. Detzel, Heinr., (k.), W, Pfr., Red. des „Archiv f. christl. Kunst". St. C h r i ft i n a b. Ravensburg. (Herbrazhofen H|i 42.) B: Christl. Ikonographie 94, 96 II. ()

Deubner, Frau Helene (Ps. Helene Mordaunt). Uc; RussEF. 53 er litt NW, Kl onprinzenufer 30. (Riga 24|? 50.) Ue . Tolstoi: A. Karenina, Auferstehung, Was ist die Kmlft; Leijkin: Unsere Landsleute auf Reisen, Wo die Orangen blühen; Gnjeditsch, I. Walde; D. Geist im Ham­ let; Braddon, Wer war der Mörder; Corelli, Vendetta; Macarneß: Nur, Son­ nenstrahl, Fröhl. Weihnacht; Buchanan, Der Augenblicknach dem Tode; Pobedonoszew, D816 : Was Hamburg, Rappstr. 21II. (Baiersbronn, der Nußbaum von Mundolsheim vom Ge­ Württ. 12/3 66.v neral Rapp erzählt, epische Dichtg 96; An­ Digeon v. Monteton, Ludw. Wilhelm teil d. Geistlichen am Kampf gegen den Otto Baron, Roman, Rittm. a.D. Berlin 8>V, Hornstr. 4II. (Magdeburg22/i22.) B: Alkoholismus 98. Dietz, Frl. Hedwig, PA., VB., Essays, Sänger u. Ritter 49; Kerker v. St. MarNov.,Roman,Krit.,Polit.,Humor. G r a u- garitha 50; Obergespan von Czongrad 64; d e n z, Getreidemarkt23>24. iWehlau 6|i65.) Popul. Vorlesungen üb. Reiterei57; Kauf­ Dietz, Max, Aesthet., MusikM, Dr.phil., mann u. Aristokrat (Ps. W. Otto); G. RamUDoz. Wien XVIII, Schumanngasse 15. stedt;Carmagnole88; DreiMeilen hinter d. (ebda 8|< -7.) B: Gesch. des musikal. Dra­ Armee; Sonst u. jetzt; Ob Ankauf, ob Pach­ mas in Frankreich während d. Revol. 86.() tung: Das Verhältnis zwisch. Viehhaltung Dietz, Rudolf (Ps. R. D. v. Doruan; u. Ackerbau; Kaiserkurie u. Episkopat; Ein Deulitzdorf). M, M, X, /, Hl, Lehrer. Wort f. Bismarcks innere Politik; Betrach­ Wiesbaden, Ruhbergstr.4. (Naurod^>2 tungen üb. d.Katastrophe v.1866; Im Lehn­ 63.) B: Heimatkunde d. Reg.-Bezirks Wies­ stuhl vom Sattel; Vergangenh.,Gegenw.u. baden 89, 4. A. 00; H. d. Rheinprov. 90; Zukunft der Kavallerie; Anglomanie und Bibl. Gesch. f. d. ersten Schulj. 91, 7. A. Reitkunst II; Wie entspricht d. deut. Pferde­ 01; H. d. Prov. Westfalen 94; Tyras, Erz. zucht am besten dem Staatsinteresse; Er­ 94; Hohenzollernfllrsten, Lebensb. s. d. teilen von Reitunlerricht; Freimütige Be­ ersten Geschichtsunterr.S6; KleinerSänger- trachtungen e. alten Kavalleristen; Sport­ freund 95; Schulfeier z. 18. Jan. 96; Aus plaudereien; Mathematik in der Pferde­ vergilbten Blättern d. Gesch. v. Diez 96; dressur: Etwas über Grundsätze; König Wilh. d. Gr. 97; Wälty, Erz. 97; Tell, Erz. Lear-Methode in der soz. Frage; Familie

Digeon v. Monteton; Ein Wort d. Ueberlegung an d. Agrarier; Pferdezucht i. Na­ tur u. Kultur 93; Milit. u. polit. Wünsche 96; Ueb. Kunst u. Reitkunst 96; Politik in der Armee 97; Cherchez la femme 98; Uns. Pferde, Reitinstruktion rc. 98; Ueber stätische Pferde 98; Die Beschaffung d. Remonten 99; Polit. u. Militär. Allerlei 99; Ist die Sozialdemokratie eine vorüber^ gehende Erscheinung? 00. Dilgskron, Karl, (t), +, W, Redemp­ torist u. Conaultor gen. d. Ordens. Rom, Villa Caserta. (Wien ^",8 43.) B: Leben d. ehrw. Gerard Maria Majella 79, 4. A. 99; Gesch. der Kirche U. L. Fr. am Gestade in Wien 82; Waffenrüstung d. christl. Streik ters; Konferenzen 82; Heims, der allers. Jungfrau Maria 86; Foederis Area, Maipredigren 83; Leben d. hl. A. M. v. Liguori 87; Predigten üb. d. providentielle Bedeu­ tung der Martenverehrung 87; Lebensbild d. Pater Eichelsbacher 89; I.N. Neumann, Bischof 91. Ue: Alois Chanel 91. () Dillmann,Christian v.,M,L,O2tudR., RealGRekt. Stuttgart, Landhaus im Kornberg. (Jllingenbo/,229.) B: D. Volks­ bildung nach d. Forderungen d. Realismus 62; Realgymnasium 84; Mathematik, die Fackelträgerin e. neuen Zeit; Astrono mi­ sche Briefe, die Planeten 92; D. Realgymn. u. die Württ. Kammer d. Abg. 96. () Dilthey, Karl,klaff 2, vr. phil.,o.Wß. Göttingen. (Biebrich 18la 39.) B: De Callimachi Cydippa 63; Analecta Calliinachea 66; Observationes criticae in anthologiam graecam 78; De epigrammatis nonnullis graecis 81. () Dilthey,Wilh., L, Litt.Hf, Dr.phil., o. UP. Berlin VV, Burggrafenftr. 4. (19|h 33.) B: Leben Schleiermachers 70; Einleitg in die Geisteswissenschaft I 83. () Dimitz, Ludwig (Ps.L.Waldeck),U, /, 4, HoiR./OForftm. i. Ackerbau-Min. Wien VIII, Laudongaffe 67. (Laibach 9/g42.) B: Das Wald- u. Jagdwesen unter den Habsburgern 83; Die Jagd in Oesterreich 85; A.d.Liedermavpe eines Grünrods, G. 96; Oesterr. Forstwesen 1848—88, 90; Feier­ abend im Forsthause 91; Forste u. Forstwirtsch. a. d. Wende d. 19. Jahrh. 92; D. Motive d.Waldschutzes 93; Jahrb. d. öftere. Staats u.Fondsgüterverwaltg 93u. 97. () Dimmer,Fritz,Ophthalmolog,Dr.ined., o.UP., Vorst, d.Augenklinik. Graz. (Prag ~/i\ 66.) B: Augenspiegeln, ophthalmolog. Diagnostik 87, 2. A. 93; Ophthalmoskop. Lichtreflexe der Netzhaut 91; Beiträge zur Anat, und Physiologie der Macula lutea d. Menschen 94. Dinckclberg, Hugo (Ps. Hans v. Berge), BP., Noo., », /, 0, HoM., Leut. a. D. Wermelskirchen,Rheinld. (Magdeburg M/i 46.) B: Lorbeer u. Palmenbl., 2. A.

80; D.Brüder, Nov. 82; Nur frisch gewagt! Hum.;Svritzfahrtn.W.-Jndien; Schwarrburg. Lieder88; Kriegserlebnisse ein. Kais. Alex.Garde-Grenad. 70/71, 90; Stand u. Wesen der dtsch. Kriegervereine, 2. A. 91; Jnstruktionsbuch f. die dtschen «riegerveretne, 5. A. 92; Blankenburg a. Harz, 3. A. 99; Nordlandssahrt97; Prinz Albrecht v. Preußen 98; Kaiser Wilh. I., G. 97; Aus großer Zeit, Sch. 99; Hoffähig, L. 00. Dincklage-Campe, Friedr. Frhr.v. (Ps. Hans Nagel v. Brawe), Gen.Leutn. z.D., Noo., /, X, ck», Rittergutsbes. Campe, Post Kluse, Hannover. (ImWinter: Ber­ lin W, Eisenacherftr. 7 II.) (Campe ^/7 39.) B: Mausfallmarie, R. 92; In schwe­ rer Bö, R. 92; Besiegte Sieger, N. 92; Unt. dem Schutze d. Lanzen 93; Zehn Jahre in Gefangenschaft 94; Falsch gepeilt, N., 7. A. 96; Auf Posten, N. 95; In Schnee u. Ne­ bel, N. 95; Baroneß Doktor, R. 95; Helgo­ land 94; Jagd 94; Krtegserinnergen, Wie wir uns. elf. Kreuz erwarben 95; Anker geschlippt 96; Erbadel, N. 96; Zweimal ge­ traut, R. 96; A. d. Mappe ein. Veteranen, N. 97; Waidmannsbrauch u. Jägerart 97; Auf Reitschule 98 ; Seekrank, N. 99; Die liebe schöne Leutnantszeit 00. Dincklage-Campe, Baronesse Klara v. (Ps. E. v. Campe), Jugendschritt. Drestz e n-O berlößni tz,Albertstr. 21. (Campe ^/n 29.) V: Geschichtenbuch f. d. Jugend (m. E. v. Dincklage», 2. A. 83; Sammel­ surium 82>83 II; Mariengrosch. 85; Durch Jahrhunderte, Ges. Noo. 92; Thekla 98; Erbtöchtern. a.Erz. 99; Nord-West, Erz.00. Dingeldey, Friedr.,/^. Dr.pdil.,o.THSchPrf. ‘ D arm stabt, Hoffmannstr. 41. (eboa 16/i2 59.) B: Ueb. d. Erzeugnn i von Curven 4. Ordnung 85; Topolog. Studien üb. die aus ringförmig geschlossenen Bän­ dern durch gewisse Schnitte erzeugten Ge­ bilde 90. H: S. Gundelfingers Vorlesgen a. d. analyt. Geometrie d. Kegelschnitte 95. Dingelstad, Herm. Jos., (k.), f, klaff. Y, D., Dr. ph.il., Bischof. Münster, W. (Bracht9/:)3b.) B: De Eurip Helena65. () Dinger, Hugo, £, Aesthetik, Dr. phil., UDoz. Jena, a. Landgrafen 2 a. (Cöln b. Meißen z/7 65.) B : R. Wagners geistige Entwickelung 92; D. Meistersinger 92; D. Prinzip der Entwickelg als Grundprinzip einer Weltanschauung 96. Dinges, Heinrich, (k.), 's», Dr. phil. u. GLehrer i.P. Darmstadt, Soderstr. 91. (Mainz 2'|s33.) Ue: Niccolini,Pietas, G.61. Dinse, Paul, 0, Dr. phil., Kustos am Inst. f. Meereskunde d. Univ. Berlin (Ma­ rine-Mus.). C h arlottenbur g,Krummestr. 33II. (Hamburg 6/g 66.) B; D. Fjordbildungen 94. * Dinter, Arthur, Assistent am chem. In­ stitut d. Universität. Straßburg i. E.,

263__________________ DiplomatlcuS- bis Dittmer.___________________ 264 Chem. Jnstirut. (Mühlhauseni. E.^^/e76.) B: Jugenddrängen, R. 97, 2. Ä. 9t>; Her­ bariumschlüssel, umfass, der Gefäßpflanzen Deutsch!., Oesterr. u. der Schweiz 99. Diplomaticus, s. Moriz Fleischmann. Dippe, Hugo, Mediz. Litt., Dr. ined., Mitreo. von „Schmidts Jahrb. d. gesamt. Medizin". Leipzig, Promenadenstr. 12. (Tilsit 2,/i2 55.) B: Wie stud. man Medi­ zin? 84, 3. A. 96; Innere Medizin 93; D. Vertrauensarzt der Lebensversicherungs­ gesellschaften 9b; Jniektionskrankh. 96. () Dippel, Jos.,(k.), Ä, Dr.pdi!., Pfarrer. Dommel st ade l,Bay.(Wittibreut bsi40.) V: Versuche e. system. Darstell, d. Philos, d. Carol. Bovillus 65; Handb. d. Aesthetik 71; Christl.Gesellschaftslehre73;D.beiden Grundfragen d. Gegenw. 76; Neue Spiri­ tismus 81, 2. A. 97; Nihilism. 82; Neuere Pessimismus 84; Kath. Kirchenjahr 89/94. Dirking, Aug., (k.), 0, Pfr. Olien, Wests. (Borken, W.2^44 ) B: D. Schelm im Gasthof, P. 77; Siegespalrnen, Sch. 83; Er muß Manieren haben 83; AllerseelenBüchlein 84; Der älteste Junge 85; Berg­ manns Feierstunde 86; Wallfahrtsbüchlein zum hl. Kreuz 95, 3. A. 97. Dirksen, Karl, Niederd. Sprach- u. Dialektforsch., Lehrer. M e i d e r i ch, Friedrichstr. 48. (Leer'v/2b0.)B: Ostfries. Sprichm. Heft 89/91 II; Meidericher Sprichw. 90,2. A. 93; Volkskundl. aus Meiderich 94. () Dirnböck-Schulz, Frau Jenny (Ps.J. Böck; Kobn v. der Nied), /, Roman, Leh­ rerin. W i e n V IlI,Laudongasseb7. (Nikolsbürg 4hi 60.1 B: D. Emancipierte; Kunst zu lügen, L.; Favianis, R. 94; Juwelen d. Ahnfrau, Erz. 94; Schulmeisters Kalender­ jahr, Erz.; Marienritter, ep. Ged. 95; Das versunkene Schloß, Erz. 95; D. Freihof z. Ottachring, R. 98; D. Bergstier, R. 98; D. Töpfer v. Vindomina, 5t. 99; Ein Todtenkranz, G. 99; Jmmo, d. Freigelassene, hist. Erz. oo; Gruß vom Lindenhof, G. 01. Disqutz,Ludw.Adam, Dr. ineck., Kreis­ arzt a. D., Hygiene, Vorst, d. Zimmermannschen Naturheilanst. Chemnitz, Herderstr. 6 I. B: Naturgem. Behandlg d. Krankh., 5. A.; Diätet. Küche, 3. 21. () Disiel, Karl, klass. Y, Germanist, Dr. plliI.,Prof.H ambur g,Jnnocentiaftr.32. (Corbach ^3 57.) V: Der Mythos von Admetos u. Alkestis8i; D. svrachreinigende Bewegg i. 17. Jahrh. 86; PH. v. Zesen u. die deutschgesinnte Genossenschaft 90. Diftel,E.A.THeod.,M,rst,KunstM,LittM, A, Kirchens, MusikM, 4,/, Dr.^ur.,K. S.ArchivR. u.Staatsarchiv.a. D. Drestz e n-B l a s e w i tz,Marschallallee21 .(Hatni. chen 8|i 49.) B: D.Flacianismus u. d. schönburgischeLandesschulezuGeringswalde79; Aus W.v.Humboldts letzt.Lebensjahren83. Ditfurth, L.v., s.L.Schmidtv.Ditfurth.

Ditfurth, Theodor v., Genealogie, kais. GORegR. Potsdam, Gr. Weinmeister­ str. 65. (Lübbecke nist 46.) B: Jungfer Ger­ trud, Sch, 74; Gesch. d. Geschlechts v. Dit­ furth, 89194 III. Ditges,Ant.,(k.),Pfr.,Red.d.„Jahrbüch. d. St.Vincenz-Vereins". C ö l n Rh., Cunibertskloster. B: D.Kirche Gr. St.Martin zu Cöln 72; Bilderkreis in St. Martin 85. (> Dithmar,GgTH»od., M,Prof., GOLehr. a.D.M a rb ur g i.H.,Wilhelmstr.9.(Hombergi0,i210.) B: Deutsch. Historienbuch51,2. A. 60; Zur Geich, d. deutsch. Grammatik 60; H. W. Kirchhoff 67; Aus Marburgs Vorzeit 72; Gesch. d. ehemals Hess. Rhein­ fels 98; Sabine,Landgräf. v.Hessen-Cassel 1566,8199.H;J.Pault,Schimpsu. Ernstbö. Dito, s.Eliiabeth, Königin ».Rumänien. Dittenberger, Rud., PA., Lokaldicht., Oekonomierat. Eisenach, Rennbahn 1. (Heidelberg $*/3 43.) B: Carl Alexander u. Sophie, Festspiel, 92. Dittenberger, Wilh.,klass.1»,Dr.pdil., o.UP.Halle a. S.,Wilhelmstr.22.(Heidelberg 3l|s 40.) B: De ephebis Atticis 63; Corpus Inscript. Attic. III, 1. 78, III, 2. 82; Sylloge Inscript. Graec. II 83, 2. 21. I 98; Inscript. Graeciae septentrionalis I 92, III, 1. 97; Inschriften aus Olympia (m.K. Purgold) 96. Neubearb.: jlniner,Caes. de bello Gallico,!6.21.98. () Dittmann,Otto,Su.Statist.,Dr.pbil., Red. am „Brockhausschen Konvers.-Lex.". Leipzig, Pfaffendorferstr. 48 III. (Bad Kösen 28|i2 66.) Dittmar, Franz, 5$, O, Jugendschriften. Nürnber g,Wurzelbauerst.25I.(Schauenstein 2»/s 67.) R d. d. „Oberfr. Volkskal.". B: E. dtsch. Knabe, Festsp 80; Nürnberger Wanderbuch 84, 2. 21. 89; Aus d. Jugendzeit,Ged.86:Schutz denTieren, Sinnsprüche 87; Blühende Blumen 88; Liebe Gottes ist die höchste Macht, Festsp. 88; Auf z. Mai­ fahrt 89; Schulstaub u. Sonnenschein, Erz. 90, 2. 21. 98; Schulfreude, G. 91; Vaterl. Ged. 91; Weihnacht im Walde, Festsp. 92; Hetnr. v. Ofterdingen, G. 93; D. Kindes Weihnachten, G. 94; Wallenstein i.Altdorf, Sch. 94; In Nürnbergs Mauern, Erz. 96; Geschichte uns. Vaterl. d. Kindern erzählt 95; Ball. u. poet. E. 95; Bayer. Dichterbuch 96; Alt-Kulmbach, Sch. 96; 400 Aus­ flüge um Nürnberg, 3. 21. 99; Neues Dich­ teralbum 97; Nürnberger Nov. 00. Dittmer, Frau Minna (Ps. Marg. Wer­ ner), Frauenfrage. Hamburg, beim Eppendorfer Baum 13. (Hamburg 18|io.) B: Maria, Leg.; Naturkinder,G.; Essays üb. Frauenfrage; Zeitfrage in fünf Bildern; Durch Mitteilung zum Verständnis, durch Verständ.z.Zufriedenheii88;EnHamborger Froenverein, bratn. G. 89; Philo-Sophia 89; Sophrosyne, Erz.89; Elfriede, M.91, ()

Dittrich, Ad., -L, KriegsM, /, Landwehrhptm. W ien XVIII, Hameaustr. 43. . zur Urgesch. d. Wirbeltierkörpers Frauenart, II.; Loreley 77; Errungen 85; 82191 XVI. () Vor der Auferstehung, R. 94. Dommer,Arey o., Dr.phil. Marburg Dolfe, s. Ad. Lewin. Dolff, A., s. Adolf Flachs. a.d.L. (Danziger28.)B: Elemented.Musik Doll, Franz (Pf. Joh. v. Kreuzen), (!.), 62;Musik.Lexikons65;öandb.d.Musikgesch., Buchdruckereibes. u. Verl.-Buchh. H: d. 2.A78;Lutherdrucke88;Marburg.Drucke92. „Sodalencorrespond."W i e nVI l|2, Schot­ Donaltes, Hans, BP., /, *, Dr.phil. tenhofgasse 3 und I, Sonnenfelsgasfe 21. Berli n SW, Wilhelmstr.3 b. (Insterburg (Atzgersdors, 91De. 6|3 51.) V: Ein Buch 16ls 67.) () der Weltgesch. 78; Kathol. Volkskal. f. d. Donath, Adolph, V, Roman, Nov., O, öfterr. Monarchie: Der Glatte Michel. Kritik. Wien IX, Grüne Thorgasse 31. Doll, Karl Wilh., f, D„ Prälat a. D., (Kremsier 9|i2 76.) B: Tage u. Nächte, G. Dek. d. Hofpfarrei, Seelsorger der Großh. 98; Mann und Weib, R. 00; Litterarische Familie. Karlsruhe, Bad. (Niesern lu|9 Eindrücke, Essays 00. () 27.) B: Osterfeter,Pred.69; KonfirmandenDonath, F., i). Spremberg, Burg­ ftunden, 11. A. 93. str. 4. (6|ii 63.) Domanig,Karl, (k.), DOeSchG., 6), Ma, Donatus, Frank, s. Luise Peterson. 0/ Dr.pdil.,Kustos a.d.kunsthist.Hofmus., Donny, Julius (Ps. K. I. Lykurgos), Leiter der Münzsammlung. W i e n I, Burg­ Soziale Politik, U, Red. u.H.:d. „Zwang­ ring 5. (Sterzing, Tirol 3|4 51.) V: Par- losen Blätter zum Gebrauch f. Zeitungen." civalstudien 78180 II; DerKlosenaere Wal­ Berlin W57, Blumenthalstraße 11. (ebda thers v. d. V. 89; D.dtsche Privatmedaille *1976.) B: Kritik d.prakt.Völkerwirtsch.00.* der ält. Zeit 93 ; A. Scharff 95; Porträt­ Donop, Lionel v., KunstM, Dr. phil., med. des Erzhauses Oesterr. 96; Opus 8. Prf. Berlin W,Maaßenstr.32.(Detmold Lucae Dichtungen: D. Tyroler Freiheits- 28|? 44.) B: Ausstellung d.Werke v.Chr.Wilkampf, dram.Trilogie: Vorspielu.I.(Braut berg 82; A. Dreßler, A. Lier, E. Neureu­ d.Vaterlds;Speckbacher)95,II.(Straub)85, ther u. A. Eybel 83; K. Graeb, O.Günther, 3. A. 86, III. (A. Hofer) 97; Abt v. Fiecht, A. Berg 85; L. Burges, G. Lüderitz 85; W. Erz. 86, 3. A. 95 (norm. 96); Gutsverkauf, Camphausen, Th. Kotsch 85; Farbige u. ge­ Dr. 89; Kl. Erz. 93; D. Fremden, R. 98, tönte Bildwerke 85; Berz, der Gräfl. Ra2. A., ill. 00. czynski'scheu Kunstslgn i. d. Nat.-Gal. 86; Domansky, Walther, Erz., Pfarr, a. D. C. von Piloty, C. Spitzweg, Fr. Voltz 86; Danzig, Westpr., Straußgasse 13. (ebb« G. Meyer v. Bremen, R. Schick, K. Haus­ 2|i260.)93: Heil.Berge,Preb.89: A.Danzigs mann u. A. Behrendsen 87; C. G. Pfann­ Vorzeit, Erz. 91; Ein Christuskopf. R. 95; schmidt 88; A. Begas u. W. Riefstahl 88; Aus b. Reformationszeit 99; Missionsrös- Die Wandgemälde der Casa Bartholdy u. lein 99; Altpreuß. Historienbüchlein 99; d. Nat.- Gal. 89; Radierungen v. B. Mann­ Dorchen u. a. Erz. oo. feld 90; Ed. Bendemann 91; W. Gentz und Domaszewsky, Alfr. v., klass.l- u. alte C. Steffeck 91; Osc. Wisniewsky 91; F. M,vr.pdiI.,o.UP.H eibelber g,Leopold- Geselschap u. s. Wandgem. i. d. Ruhmes­ str.35. (Temesvar3osto56.)H: Hygini Gro- halle 91; R. Stauffer-Bern 91; H. Baisch matici über de munit. castrorum89. () u. L. Bockelmann; Br. Piglheim 95; Graf Dombrowski, Raoul Ritter v., a, /, St. v. Kalckreuth; Ad. Menzel 95; Bilder Essays, V, Jagdkunbe. Wien 111,2, Hör­ aus d. Leben Karls d. Gr., Fresco-Gem. nesgasse 20. (Prag 3lc. 33.) B: Harmvolle im Rathaussaale zu Aachen 95. ()

273_______________________ Dont bis Dotzler._______________________ 274

Dont, Jakob, DOeSchG.,U,Op^rntexte, zin 92, 4.21.99; Wörterb. d. klinisch. Kunst­ OKommissär d. Magistrats Wien Vin, ausdrücke 93, 2. 21. 01; Kompendium Langegane 32. (ebda,29|i2 64.) * d. Psychiatrie 94; Behandlung d. Geistes­ Dopsfel, Herm., KirchenM, Dr. phil., kranken in Krankenhäusern 95; Gesunde Dekan. Geislingen a. St., Württemb. Nerven 96, 2. 2t. 97; Klinik d. Neurosen I (Mergentheim 13|i26i.) B: Kaisertum und 96; Kochbuch f. Kranke 97; D. geist. Fähig­ Papstwechsel unter den Karolingern 89. keiten d. Frau 98; Die Arzneimittel d. heut. DoPPelbauer,Franz,(k.),Homiletik,D., Medizin98;Kompendium der allgem. The­ Dr. jur., Bischof v. Linz. (Waizenkirchen rapie oi. Ue: Cullerre, die Grenzen des 21/i 4b.)H: Rudigiers geistl.Red. u. Hirten­ Irreseins 90; Chatelain, d. Irresein 90; schreiben v6!88;Rudigier, Predigt. 1.00. () Liebeault, der künstl. Schlaf 9i;Bouveret, Dopsch, Alfons, M, Dr. phil., o. ö. Neurasthenie 92. UP. Wien Il[|l, Ungargasse 12. (LoboDorner,Aug.,L,'t', D., Dr.phil.,o.UP. sitz >4le 68.) B. Das Treffen b. Lobositz 92; Königsbergi. Preuß., Königsstr. 83a. Das öfterr. Landrecht 93; Ausgew. Ur­ (Schiltach, Baden 13ls 46.) B: De Baconis kunden z. Verfassungsgesch. Oesterreichs im philos. 67; Augustinus, s. theolog. Syst. MAlter 95; Die Kärnten-Krainer Frage u. s. relig.-philos. Anschauung 73; Ueb. d. 99. H: A. Huber, Oesterreich. Reichsgesch., Prinzipiend. KantschenEthik75; Schelling, 2. A. 00. z. Erinner. an s. lOOjähr. Geburtstag 76; Dorenwell,Kl.,GLehr. Hildesheim, Predigten v. Reiche Gottes 80; Kirche u. Wörthstr. 14. (Beyenrode"I»244.) V: Dtsche ReichGottes83; D.Andenken v.J.A.Dorner Haus im Schm. d. Poesie rc., 3. A. 85; Welt 86; Mensch!. Erkennen 87; Das menschl. d. Kleinen 81; Charakterbilder a. dtschen Handeln, philos. Ethik 95; Grundriß der Gauen rc. I 84; Niedersächs. Volksbuch 84 Dogmengesch. 99. H: D. I. A. Dorner, f. II; Hüusl. Erquickungsstunden 85, 2.A. System d.christl.Sittenlehre85; Briefwechs. 90; Glaube, Liebe, Hoffnung 93. zw. H. L. Martensen u. I. 21. Dorner 88. Dorfeld. Carl, M, Dr. phil., Realsch.Dorneth, I. v., s. I. v. Hüpeden. Dir. Oppen beim,Rheinhess. (Offenbach Dornfeld, V., s. Victor Sabarth. Doris, s. Isidor Strauß. sa.M."Is6i.) Dorn v. Marwald,Alex.Ritt.,CC.,s, Dormeyer, Frau Helene lPs. Hedwig Dr. jur., H: d. „Volksw. Wochenschrift". Dorn), Wirtschafts-Jnstituts-Vorsteherin. Wien XIX, Hauptstr.58. (Wiener-Neust. Eberswalde. 42.) V: Zur Stütze 9|238.) B: D. nat.Ausstellg i.Konstantinop. 64; Pflege u. Förderg d. gewerbl. Fortschr. d. Hausfrau, 3. A. 95. () Dorn, Franz, /, Humor, Direkt, des in Württ.68; Aufg. der Eisenbahnpolit. 74; Wintergartens. Berlin N, Friedrichstr. Kriegsmarine u.Volkswirtsch.i.Oesterr.85; 111. (ebda 23|2 55.) B: Chronik d. Samt­ Wirtsch. Wert des Geschmackes 86; Die See­ häfen des Weltverkehrs 90—92. () brüder 98. () Dorn, Friedr.Ernft, Dr.phil., o.UP. Doroschkin, Alfred, Redakt. d. „BadeHalle a. S., Paradeplatz 7. (Gutstadt, blatt". Karlsbad. Dorstewitz, Richard, Chef.Red. d.„DroOstpreußen ™\i 48.) Dorn, Hedwig, s. Helene Dormeyer. gisten-Ztg.". Sekr. d. D. Drogisten-Verb. Dorn, Fräul. Käte (Rosa Springer), Leipzig, Arndtstr. 16. (Riesa"st64.) B: christl.Erz.,Jugendlitt.,U, Nov. Zittau Lehrgang f. d. Vorbereitg des Drogisteni. S., Poritscherstr. 9. (Großschönau i. S. Lehrlings a. d. Gehilfenprüfung 93, 2. A. ,7h 66.) V: D. heil. Vaterunser in 9 Er­ 96; Liederbuch für Drogisten 94, 2. 21. 98; zählungen 98. Der Drogist 97. Dornan, R. D. v., s. Rud. Dietz. Dorn, keo, s. Constantin Brunner. Dory, M., s. Marie Forinyak. Dornblüth, Friedr., /, Naturkunde, Dost,Otto,M, Dr.phil.,RealGOLehrer. Dr. med., Mediz.R., Arzt. Rostock i.M., Apostelstr.13. (Plau i.M.3'!? 25.) B: Sinne Plauen i. 23., Bergstr. 38. (Kühnhaide d. Menschen57; Ursachen u. Verbreitungs­ 7|s47.) B: Pädagogik Lockesi. Zusammen­ weisen d.Cholera60; Anleitg zumGebrauche hang m. s. Philos. 77; D. Didaktik d. neuer. des Seebades 64; Schule d. Gesundheit, 2. Pädagogik im Zusammenhang mit der A.83; Gesundheitspflege inHausu.Familie Unterrichtstheorie I. Lockes 84; Albert v. 88; Gesundheitspfl.d.Kindes88; D.Gesund- Sachs.-Coburg-Gotha 87. () heitspfl. d. Schuljugd 92; Hygiene des Tur­ Dotzler, P. Arsenius (Ps. Franz Lin­ nens 97. Bearb.: Johnston, Chemie 82,2. den), (k.), OFM, Jugendschr.,1-, Red. des „Antonius v. Padua". Berching, Bay. A. 87. Ue: Bouchut, Todeszeichen 50. Dornblüth, Otto, /, Ue. F., Dr. (Wernberg 8|n 68.) B: Der hl. Joh. Berch­ med., Nervenarzt, H: „Aerztl. Monat- mans 90; Die Tiere i. d. christl. Legende, schrift". Frankfurts. M., Bockenheimer 70 Erz. 91, 2. 21. 00; Gehet zum heil. An­ Anlage 2.(Rostock'3!360.)V:Hygiene d.geist. tonius 96, 5. 21. 00; Der fei. Theophilus Arbeit 90; Kompendium d. inneren Medi- v. Korte 96, 2. A. 97; Der Terziar aus d.

päpstl. Stuhl 97, 2. A. 97; Die Oelberg- 92; Zum Streit üb. d. Mitteldinge im 17. «ndacht zu Dietfurt 97; Heil. u. fei. Kin­ u. 18. Jahrh. 97. der, 16.—20. T. 00; DerJngolstädt.MeßDragendorff, Hans, Archäologie, Dr. >unb 98, 2. A. 99; Myrtenkranz, 2. A. 00. phil., ao.UProf. Basel, Missionsstr.46. Doubberck, Frau Pauline, geb. Zander, (Dorpat 16|io 70.) DSch., Märchen, Jugendfchr., Roman. Draheim, Hans, Haff, 's, Dr. phil., Spand au,Wröhmännerstr.6. (Neustrelitz Prof., H: u.Red. d. „Wochenschr. f. klaff. 16|2 61.) B: Die Karthäusernelke, Erz. 96; Philologie". Berlin-Friedenau, Jugendluft, ges. Kinderschr. 98. Schmargendorferstr. 21 I. Doublier, Ottmar,Ä, Dr. jur., AmaDrammer, Josef, (k.), D. Aachen. nuensis d.k.k.Hofbibl. WienIX, Schlick­ (93onn26|2 5i.) Ue: P. Agostino daMontegasse 6. (ebda 4|e 65.) * feltro, Conferenzred.; Wahrheit, 6. A.89; Douglas, Graf Hugo Sholto v., Poli­ Christl. Wahrheiten, 4. A. 89; Kath. Wahr­ tik, Ritimeist. z.D., M. d.P. L. Berlin, heiten, 4.A. 89; Glaube u. Liebe,3.A. 90; Abgeordnetenhaus u. D o u g l a s h a l l bei P.Monsabrö, Conferenzen: I.D. künftige Westerregel. (Afchersleben 19|a 37.) B: Was Leben, 2. A. 90, II. D. and.Welt, 2. A. 90: wir von unserm Kaiser Wilhelm II hoffen D.Bersuchung, 2. A. 92; Parabeln b. Heiles bilden 88. (*) 94; Bossuets Marienpredigten 99. Doutrelepont, Jos., Dermatologie, Dransfeld, Fräul.Hebwig,(k.), Epik,U, Dr.med., GMedR.,o.HonP., Dir.d.Klinik 0/ /, Roman, Nov. Werl, Wests.,Ursu­ f. Hautkrankh. Bonn, Fürstenstr. 3. () linenkloster. (Hacheney 24>2 71.) V: Ged. Dove, Alfr.,^, Dr.pbil., o.UP.Frei­ 93; D. Grafenborli, N. 97; D. gute Ton burg, B. (Berlin4>444.) B: lI.Bd.d.Bio- für b. heranwachf. Jugend 97; Weihnachts­ gr. Al. v. Humboldts 72; Doppelchrouik v. feier in Schule u. Haus 97; Nach harter Reggio73; Forsters u.Humboldts8t; Dtsche Prüfung, N. 98; Wie b. Grafenborli glück­ Hesch. i.Zeitalt. Friedr, d. Gr. u.JosephII. lich wird, N. 98; Buch d. Wünsche 98; Theo 83 I; Caracosa, R. 93; Ausgew. Schrift- Westerholt, N. 99; Flitter u. Schein, N. 99; chen 98; Bismarcks Bedeutung 99. H: der Die Geschwister, N. 00; Jl Santo, N. 00. Rankeschen Werke 87,90; Parlamentär. Re­ Drapala,Theod.,DOeSchG.,dipl.Fachden Bismarcks 91; Briefw. zm. Freytag u. lehrer f. Buchhaltg,S, Sozialpolit. H: d. Treitschke 90. „Zeitschr. f. Buchhalta". Wien VI, Ko­ Dove, Äarl,Dr.pbil.,o, ao.UP. Jena. pernikusgasse 9. (ebba20|7 6i.) B:D.Buch(Serltn l2|n63.) B: Das Klima des außer- haltgskunbe in ihrer wissensch. Pflege 89. trop. Südafrika 86; Kulturzonen v. Nord­ Dräsche, Anton, #, Dr. med., UP., abessinien 91; SWAfrika, Kriegs- u. Frie­ HosR.,OSanR. WienI,Wollzeile4. (Lodensbilder 96; Dtsch-SWAfrika, Wissensch. benbau1|7 26.) B: Die epidem. Cholera60; Ergebnisse rc. 96; Vom Kap zum Nil 98. () Die Cholera betrachtet vom klinisch. StanbDove, Rich. Wilh., rh, Dr. jur.,o. UP., punkt 63; Vorschlag u. Begrünbung einer GJustR. Göttingen. (Berlin 27,3 33.) in Wien balbigst abzuh. inländ. CholeraB. 1’ ejurisdictionis ecclesiasticae apud Kons. 73; Versuche ber Typhusbehandlung Germanos Gallosque progressu 86. durch kaltes Wasser 69 ; Statistisch-geogr. Bearb.. (mit Prf. Kahl) Aem. L. Richters Darstellung d. Cholera-Epidemie in Wien Lehrb. d. kath. u. ev. Kirckenrechts 86. () 73|74; Skoda8i; Ueb. den Einflußd. Hoch­ Drachenfels,Adelev.,s.K.Bruch-Sinn. quellenleitung auf die Salubrität b. Be­ Träseke,F.,^,Komp.,Prf.,Hofr.,Lehr. völkerung Wiens 83; Influenza 90; Ueber o. Konferv. Dresden, Johann Georgen ben gegenw. Stand d. bazillären CholeraAllee 33. (Coburg7|io 35.) B: Anweisung z. frage94; Ges.Abhandlungen 93. H: Biblio­ kunstger. Modulieren 76; Beseitigung der thek der ges. Wissensch. 94 ff. (*) Tritonus 82; Lehre von d. Harmonia 84, Drafenovich, Adalbert v., Kunstkritik, 2. A. 86. Erz., Hk, Jagd, Ne: FI, Dr. jur., Staats­ Dräseke, Joh.,KirchenM, D.,Dr.pbil., beamter. Graz, Naglergasse 57. (Agram VProf. Wandsbeck, Marienstraße 14. 2o|2 68.) Drathen,Adolfv., Gartenbau, (Havelberg2o,lL44.)B: D.Ueberlieferung d. 3.philipp.Reded. Demosthenes 74; M. Tul- Inh. b. Köllner Baumschulen u.d. Garten­ lii Ciceronis et Ambrosii episc. Medio- bauschule. Kölln b.Elmshorn. (Elmshorn lau. de oificiis 1. III im er se compar.75; ->b|2 64.) B: Leitf. d. schönsten Obstsorten. Quaestio critica de Demosthenis oraDrees, Heinrich, deutsche Litt. d. MA., tione Philippica III 76; Quaestionum O, Dr. phil., Profess. Wernigerode, Nazianzenarum specimen 76; Quaestio- a. H. (Münster i. W. 21|6 57.) B: Der Ge­ nis atque interpretat. Horatianae spe­ brauch der Epitheta im altirz. Rolandscimen 79; Brief an Diognetos 81; Ges. liede83; Die polit. Dichtung d. dtschn Min­ patrist. Untersuchg 89; I. Rist als kais. Hof- nesinger 87; Die poet. Naturbetrachtung in h. Pfalzgraf 90; Apollinarios v. Laodicea b. Dichtgn ders. 87; Festsp. Walther v. d.

Logelroeide, König Philipps Herold 95; H. Sachs 95; Wilhelmus von Nassauen 96; DieZollern u.d. Evangelium 96; Wilhelm d.Gr. 97; Fridericus Rex i. Soldatenlieds 97 ; Bom großen Markgrafen zum großen Kaiser 98; Gesch. des Fürst!. Gymnas. zu Wernigerode 99; Heinrich der Vogelsteller, Festsp. 99; Frauengestalten a. Teutschlds Vergangenheit, Festsp. 00. H:H.Sachs u. a. Dichter des 16. Jahrh. 00; Ein altfranz. Marienlied des 14. Jahrh, oo. Ue: Das Waltharilied d. Ekkehard v. St. Gallen 00. Dreger, Wilh., Kassen-u.Rechngsmesen, GReanR. Potsdam, Ebräerstr.10. (Me­ chow 27|i 25.) B: Entwurf e. Jnstr. zur Verw. der Kassen d. Straf- u. Gefangen­ anstalten 68; Entw. e. Jnstr. z. Anfert. u. Justifikat. d. Jahresrechn. d. vorbe-eichn. Anst. 69; D. Preuß.Kassen- u.Rechn.Wesen 78,1. Nachtr.82, II. Nachtr.84, 2. A. 94; Taschenb. f. d.Mitgl. d. Landgendarmerie 79; Tie Spezial-Baufonds 91. Dreher, Konr., Dir. d. SchlierseerBauernthcaiers. Schliersee, (ebda ^ho 59.) B:LustigeJagd82; Schußzeit87; Kirchweih, G. 90; Herrgott san mir Leut 91; D. ew. Premier 92; Münchner Originale 94. () Dreher,Theod.,(k.),Religionswissensch., D., vr.pdil.,Domkapitular. Freiburg Br. (Krauchenwies^!« 36.) B: Lehrbuch d. kaihol. Religion f. OGymn. 80, V. 7.—13. A. 97; Leitf. f. Religionslehre 88,3.-4. A. 90; Elementarkatechesen90, III, 2.-3. A.; Kathol. Christenlehre f. Sexta, Quarta, Quinta 91; Tagebuch Friedrichs v. Hohenzollern 97; Kl. Hebr. Grammatik, 2. A. () Dreibach, Dr., s. Heinr. Samion. Drenckhahn, Otto, Y, GDir. M ü h lhausen,Thür. (Anklam 19|i237.) B:Leit­ fad. z. lat. Stilistik 84, 8. A. 90; Lat. Stillistik 87,2. A. 96; 30 lat.Abiturient.Extemporalien, 4. A. oi; Aufg. z. lat. Stilübgn 89, 2. A. 99. Drerup,Engelb.,klass.^,I>r.pd.,UDoz. München, Barerstr.76.(Borghorst i.W. ”|2 71.) B: De codicum Isocrat. auctoritate 94; De Isocratis oration. iudicialibus quaest. selectae 96; Ueb. die bei den alt. Rednern eingelegten Urkunden 97; Antike Demosthenesausg. 99. Dresbach, Ewald, f, Pfarr. Halver, Wests. (Pettseisen'^l 54.) V: Pro domo 86; Protest. Sekten d. Gegenwart 87; Ueberblick üb. d. Kirchengesch. 88; Wegweiser zur Seligkeit 90; Was läßt sich im Rahmen d. Kirchenordnung z. Lösung d. sozial. Frage thun? 90; Vornehm u. Gering 92; Festpre­ digt z. Kirchweihe 92. () Dresdner, Alb., £), Dr. phil., MitH: u. Red. d. „Allg. Korresp." u. der „WeltKorresp." Bertin-Hölens ee,Kronprinzendamm 5. (Breslau ’Jg66.) B: Kultur- u. Sittengesch.d. ital.GeistlichkeitimlO.u.ll.

Jahrh. 90; Regesten zur Gesch. d. dtichen Juden im MAlter (mit Dr. Aronius) 90. Dreselly, Anton, (k.), KulturM, Rent­ ner. München, Fliegenstr. 1 I. (ebda 6|& 46.) B: Schliersee 84, 4. A. 96; Grab- u. Hausinschristen rc. 98, 2. A. 00. * " Dresrmann,Otto,(k.), /,LokalM, Dr. pbil.,Red.d.„Köln.Volksztg."C ö l n a.Rh. (Creseld29!li60.) B: Jakobskirche tnAachen; Reiseführer f. Holland, Belgien. () Dresler, Arthur (früh. Ps. Georg A. Albert), VB., Roman, ethische u. hum. Nov.B erlin-Friedrichshage n. (Ber­ lin 7|ii 63.) Dressel, Frl. Clara, Rov., /. Gos­ lar a. H. (Stettin 2C|io 50.) B Ilse Se­ verin, R. 97; Mit der Flut; R. 01 u. a. Dressel, Ludwig, (k.), f), 'V, SJ., Prof. Valkenbu rg,Holland. (SBalbburg3|740.) B: Basallbildung 66; Geognost.-geolog. Skizze d.Laacher-Vulkangegd 71; Quimica esperimental inorganica 73; Estudiosobre las aguas minerales del Ecuador 76; Belebter u. unbelebter Stoff 88; Lehr­ buch der Physik 95, 2. A. 00. Dreves, Guido Maria (Ps. Ulrich v. d. Uhlenhorst), (k.), Hymnologie,8J. Wien IX, Canisiusgasse 12. (Hamburg 27|io 54.) B: Stimmen durch d. Lenz, G. (ps.) 81; E. Wort z. Gesangbuchfrage 84; O Christ, hie merk' 85; D. Hymnen Joh. v. Jenslein 86; Kränze ums Kirchenjahr 86; Stimmen ber Vorzeit 88; Archaismen im Kirchenliebe 89; Petri Abaelardi Hymn. Paraclitensia 91; Aurelius Ambrosius 93; Analecta HymnicaMedii Aevi I—XXXV, 86—01; Hymnolog. Beitr. I, 79; Schwertlilien 98. Drewke, Heinrich, A, Lehrer. Elberfelb, Humbolbtstr. 60. (Kugen2Iü52.) B: Dittes 97; Die naiur- u. kulturgemäße Umgestaltung ber Lehrerbilbung 97; Die natur- u. kulturgemäße SchulverwaltunK 98; Entwickelung u. Beurteilung bes naturgeschichtl. Unterr. 99. () Drews, Arthur, £, Dr. phil., THSch.Prof. Karlsruhe, Kriegstr. 140. (Ueter­ sen 65.) B: Lehre v. Raum u. Zeit in ber nachkant. Philos. 90; Die btsche Speku­ lation seit Kant m. bes. Rücksicht auf bas Wesen des Absoluten u. ber Persönlichkeit Gottes 93; Kants Naturphilos. als Grunb­ lage s. Systems 94; Ueber b. Verhält, b. Naturwissensch. zur Naturphilos. 96; DasJch als Grundprobl. b. Metaphysik97; Der Jbeengeh. v.Wagners „Ring b.Nibelg."98. Drews, Paul, Prakt. f, D., ao. UP. Jena. (Eibenstock e|.5 58.) B: W. PirkHeimers Stellung z. Reformation 87; Pe­ trus Canisius, Jesuit 92; Christus unser Leben,Preb.94;DisputationenLuthers95.() Drexler, Franz Wilh., Dr.pbil.,UBibliothekar. Greifswalb, Wiesenstr. 78. (9|i2 58.) B: Mytholog. Beiträge I. 90. (>

280 Drexler, Friedr, bis Drozda. Drexler, Friedr., O, Hautmedizin, Dr. Dreysel, Mar, BB., #, Dr. med., Arzt.

279

med., pratt Arzt. München, Thal 67. (Passau 6|464.) B: Mutter Eva, Familiendr. 98; Der neue Doktor, Dr. 99. Drexler, Karl, (!.), ÄunftW,päpstl. Tit. Protonotar, k. u. k. Hofkaplan, Dr. phil., k. k. Conserv., Consistor.R., Prof., Stift Klosterneuburgb. Wien,Stiftsplatz 1. (SBien 27|c61.) B: Stift Klosterneuburg 94; Stuccodecorationen 96; Goldschmiedear­ beiten 97; Tafelbilder in der Kunstsmlg d. Stiftes Klosterneuburg 00. Dreydorff, Johann Georg, emerit. Geist!., D., Dr. phil. Leipzig, Ferd. Rhodestr. 21. (Zieaenhain 34.) B: Sy­ stem des Grafen Pico 58; Schleiermacher ti8; Pascal, s. Leben u. s. Kämpfe 70; Zum Neubau auf altem Grunde 72; Die Jesuiten im neuen Reich 72; Pascals Gedanken üb. d. Religion 75; Die Moral der Jesuiten 87; Warum u. wie? Z. Lösung der Judensrage 90; Pascals Gedanken, übers. 91; v. Egidy u. d. christolog. Frage 92 ; Be­ kenntnisse e. alten Pfarrers (anonym) 94; Stunden der Erbauung 96; Teufels Ge­ bet u. A., hum. Erz. 01. H: Henke, Er­ gebnisse u. Gleichnisse 74. Dreyer, Alois, Dialekts, O, Lehrer. München, Leopoldstr. 29|o. (Landshut 3lö61.) B: Im Banne d. Stenographie, L.; Festspielz. Centenarfeierd. GeburtGabelsbergers 89; Inkognito, Borsp. 91; Heitere Abende, Dr. 91; Aus mein' Hoamatland, Ged. 91; Bergfex, Gebirgsp. 92; Weih­ nachtsengel, Festsp. 93; 's Lenei, Gebirgsst. 95 ; Die Dreisesseljungfrauen, Festsp. 95: Fürs G'müat, Ged. 95; Weihnachten im Walde, Festsp. 96; Auf lichten Höhen, G. 97; Christwunder, Festsp. 97; Der Christkindlsinger, dr. Märchen98; BerkehrteWelt, Schw. 98; Ritter Kunibert, P. 98; Damen von Stand, Kom. Sc. 98; Das zerstreute Christkind, Weihnachtssp. 99; Alcestis, rel. Dr. 99; Aufg. z. Unterr. i. d. Realien 09; Die Heinzelmännchen, dr. Weihnachts­ märchen 00. Dreyer, Friedrich, Ä, Raturwiss., Dr. phil., Privatgel. Jena, Am Landgrafen, Billa Frenkel. (Gotha *|9 66.) B: Pylombildungen 89; Tripoli von Caltaniseita 90; Theorie d. Biokrystallisation 90; Ziele u. Wege biolog. Forschg. 92; Studien zu Me­ lhodenlehre u. Erkenntniskrit. 95|98 III; Peneroplis 98. Dreyer, Max, BP.,H,Roman, Dr.phil. $8 c r I i nN W, Kronprinzenufer 23. (Rostock 26le 62.) B: Liebestraum u. a. Ehegesch., Sk. 90; Frauenwille, N. 92; Drei, Dr. 92; Winterschlaf, Dr. 95; Eine, Dr. 96; In Behandlg, Dr. 97; Großmama, Dr. 97; Liebesträume, Dr. 98; Hans, Dr. 98; Unter blonden Bestien, Dr. 98; Lautes u. Leises, Sk. 99; Der Probekandidat, Dr. 99.

Leipzig, Reichsstr.25.(Plau.i.V.^io64.)* Driesmans, Heinrich (Ps. Cl. Henri), U, O, 6), Politik. Berlin-Wilmersdorf,Pariserstr.54.(Frankfurt M.) B: Flammentod 91; Urania, G. 92; Das Edikt des Kaisers, Dr. 96; Judas, Dr. 97; Die plastische Kraft in Kunst, Wisfenschaft u. Leben 98; Das Keltentum in der europ. Blutmischung 99; M. v. Egidy 00. Drill, Rob., s,vr.derStaatswissensch., Red.d. „Frankf.Ztg." Frankfurta. M., Grüneburgweg 143. (®raj21|s70.) B: Die Entwickelung d. Gewerbefreiheit in Oester­ reich 94; Soll Deutschland s. ganzen Ge­ treidebedarf selbst produzieren? 95; Die Agrarfrage in Oesterr. 96. () Droescher, Georg, O. Regiss. u. Drama­ turg a. K. Schauspielhause. SBerltnSW, Großbeerenstr. 82 III. (Puschkau, Schles. I7|954.) B: A. erst. Ehe, Sch. Ue: Moliere, Spitzbubenstreiche. Bearb.: Ibsen, Kaiser u. Galiläer 98; Feudalherren, Sittensp. (m. Reisner) 98. Droese, Max, Litt.M, /. BerlinWilmersdorf, Prinzregentenstr. 61. (Danzig "le 57.) B: Gen.-Lieut. Georg W. von Driesen 96; Wie muß der Hand­ werker seine Bücher sühren? 99. Drofenik,Rochus,Sozialpolitik,Frauenbewegung, Freimaurerei, Journalist. Ue: 81ov., Serb.-Croat. Laibach, Krain, Triesterstr.12a. (£em6crg,©teterm.31|769.) Drole, I. K., s. Jos. K. Zweck. Dromery, Lydia, (Lydia Tschapek), Kritik, engl. u. deutscher Litt., litt. Essay. Wien III, Hauptstr. 65. (ebda n|i2 64.) B: D. Flüchtling, psycholog. Stu ie 95; Die Leute von Gottesland, R. 97. Droonberg, Emil, s. Emil-Muschik-D. Drofsong, Albert, PA., /, Red. d. „K. Tagebl." Cöln, Rh., Kaiser WilhelmRing 12. (ebda 1.) () Droste,Heinr., (k.), Lehrer. Meschede, Wests. (DIpen|849.) B: D. Schule, d. Lehrer u. d. Mäßigkeitsfrage 94, 14. A. 99; Die Mäßigkettsbestrebungen u. die Familie 95. Droste-Hülshoff, Elis.Baronin v., (k.), Rov., Erz. Innsbruck, Marienheim. (Hülshoff l/i 45.) B: Anna Morian, Erz. 87, 2. A. 98; Letzte Burggräfin v. Strom­ berg, hist. R. 92; Harzbilder 92; Braut­ schuß, Rtte. 92. H: Ges. Werke v. An­ nette D.-H. 87 IV. Droysen, Gustav, w, Dr. phil., o. UP. Hallea. S., Wettinerstr. 9. (Berlin 10l< 38.) B: G. Adolf 70, II; Schriftstücke von G. Adolf 77; Bernh. v. Weimar 85, II; Allg. histor. Handatl. 86; Gesch. d. GegenReformation 93 ii. a. Drozda, Joseph, Dr. med., UDoz., Primärarzt. Wien IV, Wiedener Haupt­ str. 65. (Klattau ®|ö 50.) B: Studien über

281___________________ Druskowitz! bis Dühr.___________________ 282 das Wesen d. Narkose 80; Diagnostik der Maddalena, N. 83; Auf d. Leiter d. Glücks; Gehirnerkrankungen 81; Influenza 90; Blond ob. Braun, N. 84; Darja, R. 84; Grundzüge e. rationelle Phthiseolherapie Um e. Perle, N. 85; Nidiace, N. 85; D. Geheimn., N. 86; In d. Schmiede Vulkans, (Heilung der Tuberculose) 97. () Druskowitz, Frl. Helene (Ps. E. Reno, N.; Auf d. Glatteis, N.; Felicitas, N. 92; H. Foreign, H. Sakrosankt u. a.), Mystik War es recht? R. 90; Im Labyrinth 93; u. O, Doktorin der Weltweisheit. I b b s, Klänge aus d. Fremde, G.93; Amulet,R. Nieder-Oesterr. (Hietzing b. Wien 2ls 58.) 94; Gutenbergs Tod, G. 95; Im Beicht­ B: Byrons Don Juan 79; Sultan und stuhl, G. 97; Liebesstürme, G. 97. Uc: Ten­ Prinz 81; Percy Bysshe Shelly 83; Drei nyson, E. Arden, G. 68, u. Freund sklage englische Dichterinnen 84; Mod. Versuche 70; Kl. Gesch. a. Frankr. n. Copp4 81. Duboc, Karl Julius, £, Aesthet., Dr. e. Religionsersatzes 86; Wie sind Berank wortung ».Zurechnung ohne Annahme der pbii.Dr es den-Plauen. (Hamburg^sto Willensfreiheit möglich? Unhaltbarkeit des 29.) B: Gesch. d. engl. Presse 73; Psychol. Utilitarismus 88; Z. Begründung e. über: d. Liebe 74, 2. A. 83; Leben ohne Gott 75; relig. Weltanschauung 88; Eug. Dühring Gegen den Strom 77; Reben und Ranken 88; Tie Emancipations-Schwärmerin, 79; Optimismus als Weltanschauung 81; Lustsp. 89; Dramat. Scherze 99; Inter­ Plaudereien und Mehreres 85; Tragik v. national, L. 90; Pädagogin,L. 90; Leonie, Standpunkt d. Optimismus t-6; HerzensDr. 90; Neue dramatische Themen; Rätsel; gesch. 88; 100 Jahre Zeitgeist in Deutsch!. Meine Erfahrungen in der Deuteroskopie 89,93 II, 1, 2. A. 99; Grundriß e. Trieb­ u. Telepathie 99; Der freie Transscenden- lehre 91; Jenseits v.Wirklichen^; 50Jahre talismus oder die Ueberwelt ohne Gott Frauenfrage in Deutschl. 96; Zwei Zeitged. (das Uebergöttliche) 00; Der Kultus der 97; Das Ich u. die Uebrigen 97; Emanci­ Frau 00; Das Männerproletariat oder die pation d.Kunst98;Früh«u.Abendrot,G. 99; Fällung des Mannes als Tier u. Denker Die Lust als sozialeth.Entwicklgsprinzip 00. 00; Teilung der Städte nach den Ge­ Duc, Aimoe, s. Minna Adelt-Duc. schlechtern (Ueberwindung des Welt­ Duchowetzky, Dr. Ossip, s. H. Berger. pessimismus) 01. Duden, Konr., dtsche Y/ M, Dr. phil., Dryander, Ernst Herm., f, D., Gen.- GTir. Hersfeld. (Gut Bossigt b. Wesel Superint. d. Kurmark, kgl. OHosprediger. 3|i 29.) B: Deutsche Rechtschrerdg 72; ZuBerlins, Oranienburgerstr. 76 a. (Halle kunftsorthogr. 76; Anleitung zur dtschen a. S. 18|4 43.) B: Evang. Pred. 1. Samml., Rechtschreibung, 2. A. 78; Vollst, orthogr. 5. A. 86; Pred. üb. d. christl. Leben, 5.A. Wörterb. der deutschen Sprache 80, 6. A., 91; Pred. u. Homilien über das Markus- 4. Abdr. 00; Orthogr. Wegweiser 81,2.21. Evang., 3. A. 97, II; Auslegung des 1. 84; Neuhochd. Grammatik von Bauer, beJohannisbrieses 97. arb. 81 (21.), 6. A. 01; N. Schulorthogr. Dub, Moriz, CP., a, Red. d. „N. Fr. 82, 5. A. 96; Verschiedenh. der amtlichen Presse" , Dr. jur. Wien!, Parkring 2. Regelbücher üb. Rechtschreibg 86; Etymo­ (Schwarz-Kosteletz, Böhm., 27|? 65.) () logie d. nhdtschen Sprache mit ausführl. Duboc, Charles Ed. (Ps. Rob. Wald- etymolog. Wörterverzeichnis 93. müller),^, Nov., Roman, Ö. DresdenDürfet, I. Fr., Methodik, G, Rektor. Str e h l e n, GuitavAdolfstr. 2. (Hamburg Altona, Lessingstr. 22. (Averlak 26.) 17|9 22.) B: Unterm Schindeldach, G. 51; B: Aufg. zu Sprachübgen in niederdeutsch. Merlins Feiertage 58; Irrfahrten, G.53; Volkssch. 59,8.21.85; Erstes Sprachbuch 69, Dichters Nachtquartier 53; Ged. 57; Las- 24.21.97; Zweites S. 72,10.21.00; Relig.cia passare, G. 57; Unterm Krummstab, Unterr. i. d. Volksschule 60; MaterialienN.; Dorfidyllen, G. 60; Nov. 60; D. erste Handbuch zu den Sprachübungsbüch. 64; weiße Haar, L. 60; Es ist nicht gut, daß d. Bild aus der Schlesw.-Holst.-Gesch. 66; Mensch allein sei u. a. N. 60; 's Nestelbaun, Glaubens- u. Sittenlehre 67 ; Liederkranz L. 60; Wanderstudien 61; Gehrt Hansen, um den Wethnachtsbaum 87; Altonaer R. 62; Mirandola u. Fra Todesco, N. 66; Kreditverein 88; Gerh. d. Große u. s. Kin­ Baronisiert u. Passiflora, N. 68; D. kleine der, G. 90, 2. A. 97; Vier Festsp. für die Gipsgießerin, N. 69; D. tausendjähr. Eiche dtsche Jugend 97; D. Christusklrche 97; i. Elsaß, Erz. 70; D. Vermächtnis d. Millio­ Eine Heirat mit Hindernisien 98; Zum närin, R. 70; D. wohlsel. Eusebius Hutzler 24. März 1848—98 98. Selbstbekenntnis, G. 71; Walpra, G. 73; Dühr, Aug., klass. ’s»,Dr. phil., OLehr. Sturmflut, L.; Brunhild, Tr. 74; Leid u. Nord Hausen. (Friedland, Meckl. 20|n Lust, N. Nov. 74; Schloß Roncanet, R. 74; 41.) B: De Deo ex machina Euripideo Der Sekundant, N. 78; Tochter d. Präs., 75; Z. Theorie d. Stellung des franz. AdSch. 79; D. Verlobte, R. 79; Somosierra, jekt. 90; Niederdtsche Ilias 95; Odyssee, R. 80; Memoiren e. Fürstentochter (Prinz. ntederdtsch, Telemachie Gesang III 97, IV Amalie v. Sachsen) 83; Don Adone, R. 83; 98; Niederdtsche Odyssee 01.

Dühring, Eugen, Dr. phil. Neuendorf, Kr. Teltow. (Berlin 12|i 33.) B: Kapital u. Arbeit 66; Natürl. Dialektik 65; Careys Umwälzg b. Volks­ wirtschaftslehre 66; Krit. Grundleg. der Volkswirtschaftslehre 66; Verkleinerer Ca­ reys 67; Schicksale m. sozialen Denkschrift 68; Krit. Gesch. der Philos. 69, 4. A. 94; Kursus der Philos, rc. 75; Kursus d. Nat.u. Sozialökon. 73, 3. A. 92; Weg zur höh. Berufsbilds d. Frauen 77, 2. A. 86; Krit. Gesch. d. allg. Prinzipien d. Mech. 73, 3. A. 87; Logik u. Wissenschaftstheorie78; N. Grundges. z. rationellen Physik u. Chemie (m. Ulrich D.) 78 u. 86; Krit. Gesch. d. Nationalökon. u. des Sozialism. 71,4. A. oo; R. Mayer, Galilei b. 19. Jahrh. 180, II 96; Wert bes Lebens 66, 5. A. 94; Ju­ denfrage als Frage d. Massencharakters 81, 5. A. 01; Ueberschätzng Lessings 81; Ersatz der Religion 82, 2.91.97; Sache, Leben u. Feinde 82; N. Grundmittel u. Erfindgn z. Analysis,Algebrarc. (m. s. Sohn NlrichD.) 84; Die Größen der mod. Litt. 93 II. Dühring, Ulrich, H: d. Halbmonatsschr. „Personalist u.Emancipator". Nowawes-Neuendorf bei Berlin. (Berlin 6|2 63.) B: N. Grundmittel u. Erftnbgen zur Analysis, Algebra, Funktions­ rechnung ii. zugehör.Geometrie (m. s.Vater Eugen D.) 84; N. Grundgesetze z. Physik u. Chemie 86. Dührssen, Alfred, Dr. med., Pr^., UDoz. Berlin NW, Lessingstr. 36. (,23/3 62.) B:Ueb.d. Anw end g b.Jodoformgaze i. d.Geburtshilfe88;Gebrtshilfl.Vademecum 90, 7. 91. 99; Gynäkolog. Vademecum 91, 7. A. 01; Der vaginale Kaiserschnitt 96 ; D. Einschränkung d. Bauchschnitts durch d. vaginale Laparotomie 99; lieb. Aussackun­ gen , Rückwärtsneigungen u. Knickungen der schwangeren Gebärmutter 68; Ueber Verhütg u. Heilg v. Frauenkrankheiten 00. Düker, H., (k.), A, 2. A. 95197; III 86, 4. 91. 90; IV 89, 2.91.96,99. Jahrb. f. Photogr. rc. 86loo; Versuche überPhotogr. mittelst d.Röntgenstrahlen (m.Valenta)96; System d. Densitometrie photogr. Trocken­ platten 00. Eder,Viktor,DOeSchG,Red.d.„Reichswehr". Wien IX, Hahngasse 12. (♦) Edinger, Ludw., K u. Krankheiten d. Nervensystems, Dr. med., Prf. Frank­ furt a. M., Leerbachstr. 27. (Worms ia|4 55.) B: Vorlesungen üb. b. Bau der nervös. Centralorg. 55,6.91.99; Beiträge z. vergl. Anatomie d. Gehirns 87,98 IV. Edlbacher, Ludwig, österr. *, GP. i. P. Linz a.D. B: Entwicklung d. btschöfl. Kirche zu Passau 70; Landeskunde von O.Oesterreich. (M- Verweigerte Annahme des Formulars.) (*)

Edlefsen, Sophus (Ps. Sophus Elden),

297

Edler bis Egger, Joseph.

Nov., Haupt-Zollamts-Assist. Kiel, Kirch­ hofsallee 12. (Rabenkirchen 18li2 66.) B: Fünf Erzähllinqen 93; Opfer der Röntgenstrahlen,N.9v; Seiltänzer-Lina, Getäuschte Hoffnungen, Ahnungen, Erz. 98. () Edler, K. Erdm., Nov., Roman, O. Prf. Wien V, Margarethenstr. 70. (Podebrad 8|s 44a B: Koloritstudien, N. 74; Urfinia, N.67; Artemis,N.76;Baldine,N 8i;Theo­ dora,Tr.8i; Notre Dame 1, Rögergasse 1 L. (Wien 12 |2 75.) B: Die Himmelsstürmler, P. 96; Stunden 96; Predigten üb. d. Apostolisch. Was ist uns Musik? (mit T. Dory) 96; Glaubensbekenntnis 98. ()

Wilde Epheuranken G. 98; Verlassene Büh­ nen, G. 98; Humoristiker 99. Ehrenthal, Max v., M, Dir. d. kgl. hifior. Museums u. d. kgl. Gewehrgalerie. Dresden, Marschallstr. 18 II. (Grimma 16|2 49.) B: Führer durch das kgl. histor. Museum zu Dresden 96, 3. A. 99; Führer durch d. kgl. Gewehrgalerie zu Dresden 00. Ehrentraut, Paul (Ps. Bertha FramHoltz), Chef.Ned. d. „Pos. Neuest. Nachr." Posen, Große Gerberstr. 41. V: Im Joch der Ehe, R. 98. Ehrenzweig, Armins, Dr. jur., U.Doz. Wien XIX, Vegagasse 5. (I5|i2 64.) B: Rechtsgrund der Vertragsverbindlich­ keit 88; D. soz. zweiglied. Verträge 95. H: I. Krarnz, System d. österr. allg.Privalrechts I 99. Ehrhard, Alb., Patrologie, Archäol., theol.Litt.M, * d. alt. Kirche, Dogmen^, D., o. UP. WienVIII, Schlösselgasse 13. (Herbitzheim i. E. 14la 62.) B: D. Apostel­ lehre, Uebers. d. griech. Textes u. Littera­ turangaben 92; D. unterirdische Rom 92; Die altchristl. Prachtihüre der Basilika S. Sabina in Rom 93; Kurze Gesch. der Wall­ fahrt z. Altbronn b. Ergersheim i. Els. 93; Die Altchristl. Litt. u. ihre Erforschung s. 1880; Ällg. Uebersicht u. erster Litt.Bericht v. 1880|84 94; Gesch. d. byzantin. Litt. (m*. Krumbacher u. Geizer), 2. A. 97; Gedenk­ blätter z. Ehren d. hochw. GR. Dr. Joseph Grimm (m. H. Schell) 97; Stellung ».Auf­ gabe der Kirchengesch. in der Gegenwart 98; Die oriental. Kirchenfrage u. Oesterr. Beruf in ihrer Lösung 99; Der katholische Student u. s. Ideale 99, 2. A. 99; D. altchristl. Litt. u. i. Erforschg v.i884—1900: I: D. vornicänischeLilt. 00.H: Hetlingers Timotheus, Briefe an einen jungen Theo­ logen 2. A. 97. Ehrhard, Leo, xb, 's, Dr. phil., GP. S traßburg i.E.2a.breit.Stein.(Fegersheim'0^59.) B:S. Sophronii Anacreontieorum carmen XIV 87; Kanonikus Axinger 88; Trauerrede f. Bischof D. Stumpf 90, 2. A. 90; Das Wichtigste vom Jnvaliditäts- u. Altersvers.Ges. 90, 91; Sources hist, des Maximes de la Rochefoucauld 91;Eul. Schneider 94; Mariage du Grand Dauphin et de Marie-Christine de Hä­ rtere 96; 6Harles Schulmeister 98; Le sculpteur Ohmacht 99. Ehrhardt-Korte, A. (Ps. Eugen Fried­ wald), 0/ V, ©, Fabrikant. Basel, Grenzacherstr. 34. (Langenheim ^,843.) B: S i H4 69; Saccharoses Tod 91; Wir gehen nicht nach Canossa 84; D. Anarchisten, L.; An der Zollgrenze, L.; Im Berner Ober­ land, L. 96. () Ehrismann, H., Haff. u. roman. 's, Dr. phil. Straßburg i.E., Ohmacht­ str. 3 II. B: De temporurn et Modorum

usu Ammianeo 86; Aug. Streber 87; Le Sermon desRlaies96;Jul.Rathgeber94. () Ehrle, Frz, (L), L,t>, SJ., H: (m. H. Denifle) „Archiv f. Litt. u. Kirchengesch." Rom, Palazzo Vaticano. (Jsny 17|io 46.) B: Beiträge z.Gesch. ».Reform d.Armen­ pflege 81, n. A. 97. () Ehrler, Jos. Gg. v., (k.), Homiletik,D., Bischof v. Speyer. (Mittenberg 8|4 33.) B: D. Kirchenjahr 72 IV; Apologet. Pre­ digten 75 III. () Ehrlich, Albin, Red. a. d. „Tagespost". Graz, Sparbersbachgasse 61. Ehrlich, Norbert, CC., Red.d.„N.W. Journals". Wien IX, Klammergasse 3. (Czernowitz fi|4 70.) () Ehrlich, Sigm., CP., PA., Dr. jur., Red. d. „N. Fr. Pr." W i en III, Dampfschissstr. 4. (Gr. Beranau 23ii2 52.) () Ehrmann, Eugen, Li UM. Germanist., Dr. jur. u. phil., ORealsch.P. BadenBaden, Schloßstr. 11 a. (Heidelberg 67.) B: Bard. Lyrik im 18. Jahrh. 92. Ehses,Stefan, (k.),M, Dr.phil., Päpstl. GKämmerer, Leiter des histor. Jnstit. d. Görres-Gesell. MitH: „Röm. Quartal­ schrift". Rom, Via Gioacchino Belli 62 II. (Zeltingen, R. 9|i2 66.) B: Gesch. der Pack'schen Händel 81; Phil. v. Hessen und Otto v. Pack 86; Röm. Dokumente z. Gesch. d. Ehescheidung Heinrichs VIII. 93; Nun­ tiaturberichte ausDtschl.1585,1690 (2 Bde, Bd I m. A. Meister) 95,99; Festschr. z. 1100jäbr.Jubil.d.deut. CampoSanto i.Rom 97. Ei, Benjamin, s. Richard Hahn. Eiben, Carl E. (Ps. Victor Strahl), Roman, O. Oberlößnitz-Radebeul. (22,7o3.) V: Unschuldig z. Tode verurteilt, R.; Dunkle Seelen, R.; Im Schatten des Todes, R.; D. Opfer der Stiefmutter, R. Die Braut, R.; Wer ist der Schuldige? R. Deutsche Treu' und deutsche Lieb', R.; In letzter Stunde, N.; Um eine Million, N.; Um ein Augen paar, hist.N.; Hypnotisiert, N.; Geheimnisse eines Fürstenhauses, R.; Küss' mich! Schw.; Liebeswunder, Dr. Eichberg, Fritz, ff. Friedrichsha­ gen, Brdbg, Seestr. 27. (Soldin 8,s 64.) B: Markgraf Otto der Minnesänger 93; Mark Brandenburg in Sage und Lied 94; Märk. Liederbuch 96. Eichelberg, G., s. Gabr. Hillardt. Eichenberg, Julius (Ps. Erich Eriksen), buchh.Fachlitt.,/,Buchhdlr. SBerlinW 35, Steglitzerstr. 36. (Gießen 26|i 73.) Eichentreu,Osk.v.,s.Alb.Jos.Weltner. Eichert, Franz (Ps. Miles), (k.), DOe.SchG., CC., U, Journ., Red. d. „Volksblatt f.Stadt u.Land", d.„Christl.Familie" u. d. Kathol. Schulvereinskalend. Wien XVIIII1, Klostergasse 11. (Schneeberg, Böhm. ^'>2 67.) B: Licht vom Lichte 92; Wetterleuchten 93, Volksausg., 7. A. 94;

Kreuzlieder 99, 2. A. 00; Höhenfeuer 01. Eichhorn, Alb., t, Lie. theoL, ao. UP. Halle a.S., Harz9ll. (Garlstorf^>ob6.B: Athanasii de vita ascetica testimonia collecta 96. () Eichhorn, Karl, Red. d. „Fremdenbl." Luzern, Züricherstr. (Schwyz 4|n 44.) B: Kurort Axenfels 74; Schwyzerdütsch, G. 86 ; Die Züricher Kirchweihfahrt nach Uri 1487 89; D. Milchmädchen v. Littau, Sch. 91; Durch die Centralalpen, 93|«7 II; Kl. Führer durch die Kurorte des Kantons Uri 94 rc., von Engelberg 96, 2. A. 00, v. Arth-Goldau re., von Weggis 98; Hagrös­ lein, Erz. u. Bilder aus d. Volksleben d. Vierwaldstätte 96. Eichhorn, Karl, Politik, Ue: R, Red. d. „St.P.Z." Petersburg,NewSkiProspekt 20. (Peuthof, Esthland '«,9 65.) Eichhorst, Herm. Ludwig, innere / u. exp eriment.Pathol., I)r.med.,o.UPu.Dir. d.U.Klinik. Zürich,Nägelistr.li.(Königs­ berg i. Ostpr. 3|3 49.) B: Progressive perniciöse Anämie 78; Trophtsche Beziehung, d. Nervi Vagi zum Herzmuskel 79; Lehrb. d. phvsikal. Untersuchungsmethode innerer Krankheiten 81,4.21.96; Handb. d. speziell. Pathologie u. Therapie 82, 6. A. 97; Lehr­ buch d. prakt. Medizin innerer Krankh. 00. Eichinger, Georg (Ps. Georg Würzbur­ ger), (k.), Jugendschr., Reisebeschr., Biogr., U, Buchhdlr. Wien VIII,Lederergasse 23. TH.73. (Würzburg'^,961.) B: Glückwunschbüchl. f. kl. u. gr.Kinder 90; Lorbeerblüten, Anthol. dtsch. Dichtgn d. Gegenw. 93. () Eichler, Carl, Arbeiterschutz u. Arbei­ terrecht, Red. Düsseldorf, Kronprinzen­ str. 80. (Staßfurt 20,2 68.) Eichler, Frau Caroline (Ps. Caroline Häußer), Nov., /. München, Leopoldftr. 46|0. (Regensburg 29|e66.) B: Dämmer­ stunden 84; 's Resei84; Grüße aus Nord u. Süd,N.85,2.A.86; Bergschreck,Vlksst.87. () Eichler, Ferdinand, dtsche Litt., Bibltothekswissensch., Dr.phil., Scriptord.k. k. Universit. - Bibliothek. Graz, Burg­ ring 14. (Schallan 18|io 63.) B. Begriff u. Aufgabe d. Bibliothekswisiensch. 96; Bibliothekspolit. am Ausg. b. 19. Jahrh. 97. * Eichler, Jos., M,A, Uebungsschullehr. amLehrer-Pädagogium u.Red. d. „Mitteil, d. Lehrerhaus-Vereins in Wien". Wien IIIl3,Beatrixgasse28. (Slawiischin i.Mähr. 21/2 60.) V: Elementarzeichenschule 77,5.A. 89; Pop. Farbenlehre 79,2. A. 89; Farben­ tafeln z. Farbenlehre 79, 6. A. 83; Farben­ spiel 83; Handkatalog f. österr. Volks- u. Bürgerschullehrer 83, 12. A. 00. Eichler, Karl, /, Reiselitt., Q,V, BürgerschDir. Aufsig a. d. Elbe, Pokauerstr. (Brüx8/,254.) B: Aussig u. Umgebung 90, 2. 21. 92; Kaisergedichte 95; Böhmens Pa­ radies 96; Oesterr. Jubelklänge 97; Kaiser­

festklänge 98; Aussig in Wort u. Bild 00. Eichler,Frl.Marie, /, Rov.,U. Arn­ stadt, Th., Lindenallee 2. (Stendal 19|e 54.) V: Harzblumen 86; Prinzeßchen Ilse 88; Heil Brandenburg 88; Harzsagen 90, 4.21. 94; Eitel Heinrich v. Kirchberg 90; Harz­ novellen 94. Eichmann, 21. L., s. Anton Dembitzki. Eichner, Walter, s. Walter Heichen. Eichwald, K., s. K. Tannen. Eick, Wilh., M, g, O, /, Dirigent der Stadtschule. S t u h m. (Küssow to|r, 50.) B: Grunvr.d.dtschn u.brandend.preuß.Gesch.; Erzählungen a.d.dtschn u. brandend, preuß. Gesch.; Bilder a. d. vaterl. Gesch. u.Sage; Märchen u. s. Stellung i.Volksschulunterr.; Leseb. zur Pflege Nation. Bildg, 2. A. 95; Leseb. f. Bürgersch.; Prakt. Ratgeber für Gewerbetreibende 88; Abriß der deutsch. Sprachlehre 88; Prokurist, L.; Turnwarts Geburtstag, P., 2.21.96; Heil dem Kaiser; Zu Kaisers Geburtstag; Kamerad; Gut Heil! Reden u. Anspr. f. Turner, 2.21.96; Skat-Schwiegersohn, L.; Aus groß. Tagen, Festsp., Was zum Ziele führt, L.; Wege d. Vorsehung, L.; D. Amorpfeil,Vst.; Inder Klemme, P.; Hoch Deutschlands Kaiser! Reden f. Vereine z. Kaisers Geburtstag 94; TurnersWahlspruch;DerVereinsredner95; Festklänge z. 22. März 1897; Fahnenweihe, Prologe u. Reden; Buch d. Reden 00. Eicksen, Ernst, Red. der „Industrie". Berlin-Schöneberg, Ebersstr. 80 A. (Stettin 30|i 43.) 0 Eid,Ludwig(Ps.Ludw. Wallauer), (!.), ProvtnzialM, A, Präparandenlehr. Ro­ senheim, Ö.-Bay. (Obermoschel 1J|9 66.) B: Pfalzzwetbr. Elementarschule nach d. 30jähr.Krieg93; Heimatblätter93, 3.21.94; ZurWirtschaftsgesch. d. Pfalz. Westrichs 94; JmVorlanded.pfälz.Vogesen95;Marianne v d.Leyen 96; Pfalzzwetbr. Hof- u. Staats­ dienst 97; E. oberbayr. Dorfbühne 00. Eigenbrodt, Wolrad (Ps. E. Wolrad), Litt.M, ,/,Ärit. Ue: Schw.I, Dr.phil. Jena. am Steiger. (Coblenz 10|g 60) B: Ged. a. Arco 81; Bertrada,Tr. 83; Hage­ dorn u. d. Erz. in Reimversen 84; Märchen 86; Schauen u. Sinnen, ein Spruchbüchl. 96; Ged. 96. Ue. I. L. Runeberg, ep. Dich­ tungen 91; Lieder v. Walther v. d. Vogel­ weide 98; I. L. Runeberg, Fähnrich Stahls Erz. 00. Eigl, Rudolf, Politik, /, H: d. „WienerRathaus-Correspondenz". Wien VIII, Blindengasse 35. (Zlabings 8|4 68.) Eimer, Manfred, Mir, 9,Dr.phil., Hilfsarb. a. d. UBibl. Tübingen, Htrschauerstr. 16. (Würzburg 29|io 71.) V: Ged. 97; Die polit. Verhältnisse u. Bewegungen in Straßburg t. E. 1789 97; Das dtsche Volk, Dreyfus u. die Wahrheit. 98. * Eineck, Volker, s. Volkm. Einenkel.

805

Einenkel bis Eisler, Moriz. Einenkel, Eugen,Gramm., LittÄ?,Dr. Eisenberg, Ludw. Jul., /, Dr. phil.

phil., ao. Prof. a.d. Akad., H: d. Zeitschr. „Anglta". M ü n st e r, W., Hermannstr.32. (Leipzig 1H|e53 ) B: Ueb. d.Verf.einigerNeuangels. Schriften 81; The Life ofSt. Ka­ therine 84; Streifzüge durch d. mittelengl. Syntax 87; Gesch. b. engl. Syntax inPauls Grundriß der german, Philologie 91. () Einenkel, Volkmar (Pf. Volker Eineck), U, /, t, 89, O, 6), O, ✓, Humor, Pfr. Glaubitz, Post Langenberg, Sachs. (Breunsdorf 16|io 58.) H: Landbrot, Pred. 44; Festpredigt Gust.r Adolph-Verein; Liturg. Missionsstunden 92; Traurede 92; Traurede 98; Als König Albert Prinz wurde, Festsp. 98, 2. A. 98. Einhauser, Rudols,Staatsrecht,V,I)r. phil. Neuburg a. D. V: Die Gewinnbetheiligg 97; D. Proportionalwahl 98. () Einig, Peter, (L), Dogmatik, f, M, D., Dr. phil., SemP., geistl. Rat, Red. d. „Pastor bonus“. Trier, (ebda 26|s 52.) B: De St. Eucharistiae Mysterio 88; Offene Antwort an D. Beyschlag 93; Go­ liath-Beyschlag 94; Luthers Nachfolger, e. Führer zur kath. Kirche 94; Einig contra Beyschlag 94; Offene Antwort an Stöcker 95; De Gratia divina 96; De Deo uno et trino 97; De Deo creante; De Deo consummante 98; De Verbo incarnato 99; De Sacramente 00. Einsiedel, R. v., s. Helene Tetzner. Eirich, Oskar Friedrich, O, Dr. jur., Hof-u.GerAdvok.,Ue:EMne. H:d. Novitüten-Courier". Wien II, Praterstr. 38. (Peterwardein ^le 45.) B: Kaiser Josef u. Mariandel 69; E. gute* Geschäft ob. Profitängsten69;Knopflochschmerzen;EinAbonis; Eine aus bem Kloster; Dämon Wein unb Teufel Schnaps. Ue: Gringoire; D. braven Lanbleute; Taub muß er sein; D. Familie Benoiton; D. alten Junggesellen; D. Ver­ gnügungsreise; Drei Frauen f. e. Mann; D. Schuld e. Frau; D. Schuld e. Mannes; Die Aepsel des Nachbars re. Eisele, Herm. Friedr. Fridolin, ft, Romanist, Dr.jur., o.UP., GHofR. Frei­ burg i. Br., Erwtnstr. 4. (Sigmaringen 8|s 37.) B: De condicione quae suspendit negotium impleta non retrahenda 66; D. materielle Grundlage der Exceptio 71; Ueber d. Rechtsverhältnis der res publicae in publico usu 73; Zur Geschichte der process. Behandlg d. Exceptionen 75; Compensation nach röm. u. gem. Recht 76; Cognitur u. Procuratur 81; S). dtsche Civilgesetzbuch u. das künftige Privatrechtsstudium in Deutsch!. 85; Unverbindl. Ge­ setzesinhalt 85; Die actio utilis des Cessionars 87; Ueber Nichtigkeit obligat. Ver­ träge wegen Mangels an Willensüberein­ stimmung 87; Abhandlgn zum röm. Civilproceß 89; Beiträge z. röm. Rechtsgesch. 96.

Wien I, Bellariastr. 12. (Berlin 6|a 58.) B: V. d. Strecke 90; I. Strauß 95, 2. A. 00; A. Sonnenthal 96, 2. A. oo. H: D. geist. Wien 89|94 III; Biogr. Lexikon der deutschen Bühne im XIX. Jahrh, oi. Eisenhart, Frau Luise v., geb. v. Kobell (Ps. L. v. Kobell), München, Jägerstr. 9. B: Nordseebilder 81; Parcival, Sage 88, 2. A.; Miniaturen u. Initialen 90,2. A.92; I. v. Döllinger 91; Unter den vier ersten Königen Bayerns 94; M. Alphonse, Erz., 96; Münch. Portraits nach dem Leben 97; König Ludw. II. u. d. Kunst 98, 2. A. 00; Farben u. Feste (im Altertum, MAlter, in der neueren u. neuesten Zeit) kulturhist. Studie oo. Eisenmann, Ernst, ft, RechtsA., Gerichtsass. a. D., VicePräs. d. „Ass litt, et artist. intern.“ Paris, 2 Cit6 Rouge­ mont. (Berlin 2|4 58.) B: Mexikan. Berg­ gesetz 85; Versuch d. Verbrechers 93; Con= trat d’Edition 94. Eisenmann, Osk., Kunst^,U,Dr.phil., Museums-Dir. C a s s e l,Nahlstr.3. (Berlin 14|i 42.) B: Klassiker d. Malerei (m. Krell) 76 ff.; Meisterwerke d. Galerie zu Cassel, 2.A.86;Katal. ders.88; Faust-Album(m.M. Greif) 90; Schwarzwaldlieder93,2.A. 96; Lieder vom Bodensee 98, 2. A. 01. Eisenring, Carl Jakob (Ps. Carlmann v. Toggenburg),(k.),1-,Pfr. in M o s n a n g, Toggenburg. (Jonschwil 2|s45.) B: D. heil. Meßopfer 80; WahreUnion u.d. Zwingli­ feier 84; Maria u. d. Pilger 84; Friedensblälter u. Blumen 85; Friedensblüten 86; Volksgesänge 86; Fegfeuerstimmen 86,2.A. 89;Jubeljahr86; Voices from purgatory 88; Sterbetrost, 6. A. 99; Alpenrosen und Edelweiß, 2. A. 90; Festpredigten 90; St. Fidettsbüchlein9i; Fastenevangelien u. d. Leiden ChriÜi 91; Orden der Blüthe der christl. Religion 92; Lebenstrost 96; D. Gnadenmutter v. Maria Einsiedeln, 2. A. 99; Christl. Familienleben 00; Guttae ad recreandam animam 00; CarlGreithOO.() Eisenschitz, Otto, PA., /, O, Ue: I., Dramaturg, d. k. u. k. priv. Theat. i. d. Josefstadt. Wien VIII, Langegaffe 44. (ebb«21|263.) B:Untreu,Sch.;DieWölfin, Sch.; Tragöbien ber Seele, Sch. Ue: ital. u. franz. Schauspiele. Eisenschitz, Frau Sibby, s. Sibdy Pal. Eisenftein,Dela v. u. zu,s.DelaThenen. Eisenträger,Hans, Politik,Nov., ChefReb. b. „B. Anzeigen". Braunschweig, Altewiekring 12. (Cassel 31|io 61.) () Eisert, Albert, Musik, /, Kunstkritik, Reb. b. „Gen.-Anzeiger". Magbeburg, Cracauerstr. 11. (Berlin 68.) B: Das rote Horn, br. D. oo; Magbeburgs Guten­ bergfeier oo. Eisler, Mociz, Dr. phil., SchulDir.,

307

Eisler, Rudolf bisElbe, A. v. d.

308

V.-Lehr.a.D. Troppau.(Proßnitz2",i23.) Eitner, Frl. Martha (Ps.Erich Norden), 8: Vorlesungen über d. jüd. Philosophie Nov., Volksschr., Jugendschr. Winzig i. des MAlters 77,83 III; Quellen des Schles.(Kottwitz",251 .)B:Machr d.Verhält­ Spinozist. Systems 82; Ibn David u. s. nisse 83; Kranke Hannchen 88; Verlorenu. Buch; Die erhabene Religion 86; Ibn Za- Wiedergef.84; Treu b.ansGrab84; Saat u. dtk u. s. Buch; D. Mikrokosmos 86; Aron Er nte,Nov.85,2.A.00; UnterGottes starker Ben Elias Buch; D. Baum d. Lebens 89. Hand; Gott ist dieLiebe. Zum Licht. D.RollEisler, Rudolf, Dr. phil., Red. d. stuhl85; Heimatlos,N.86; Nachhause,E.87; „Wissensch. Volksbibl." Wien III, Kolo- Rose v. Benares 87, 3. A. 98; Gib Smith nitzgasie 7. (cbda 7|i 73.) B: Gesch. der 87, 3. A. 96; Blaumüller 87; Im Mai d. Philos, im Grundr. 95; Psychol. im Um­ Lebens, 87,88 VI; Sonnenwirt 87; Her­ riß 95; Krit. Untersuchg d. Begriffs d. Welt­ auf und herab 87; Vagabund 88; Zu den harmonie bei Leibniz 94; Die Weiterbildg Füßen des Kreuzes 89; Lebensführungen d. Kantschen Aprioritätslehre b. z.Gegenw. 89 III; Liebe ist stark 89; Waise 90; Licht 94: D. psychophys. Parallelismus94; Ein­ und Schatten 91; Halte was du hast 91; führung i.d. Philos. 97;Elemente d.Logik98; Elternherz u. Kindesliebe 91; Auf festem Wörterbch d. philos. Begriffe u. Ausdrücke Grund 92; D. alte Mann v. Steinsbergen. 99; Grundlagen d. Erkenntnißtheorie oo. Tie Schloßfrau v. Dorndorf 93; Drei Erz. Eisner, Kurt, Polit.-litt. Essay., Red. 93; Carlo u. Marietta, Jugdschr. 94; D. d.„Vorwärts". Berlin-Groß lichter- wilde Peter 95; Der Lindenhos 95; Des feld e, Friedrichstr. 3 I. (Berlin 14|r, 67.) Dorfes Liebling 95; Katrin 95; D. Kalen­ B: Psychopathia spiritualis, F. Nietzsche dermüller 96; Vergeltung 96; Bewährt 97; u. die Apostel der Zukunft 92; Eine Junker­ Berl. Mission im Njassa-Lande 97; Lumrevolte 99; Wilh. Liebknecht 00. penhannes u. a. Gesch. 97; Die blonde BaEifsenstein, Arthur Freiherr v. u. zu ronin, R. 98; Im Pfarrhaus 0z.. Neuenrode (Ps. Max v. Essen), Roman, Botschaftsrat! 98; Wetterleuchten 99; Zornesgluten und a. D. Salzburg, Faberstr. 11. (Wien Friedensfluten 99; Die wilde Hummel 00. “In 47.) B. Vergangenes aus d. Leben e. Eitner, Robert, MusikM, Red. d. „Mo­ Diplomaten 94; Die Verleumdung 95. () natshefte für Musikgesch.". Templin, Eißler, Herm., 9, Dr. phil. Wien!, Uckermark. (Breslau “lio 32.) B: Ver­ Auersperg str. 2. (ebda^I?6O.)B: Edelweiß, zeichnis neuer Ausgaben alter Musikwerke Lieder e. Bergfexen 88, 2. A. 91. () 71; Chronol. Verzeichn, d. gedruckt. Werke Elfterer, Math., (k.), Pfarrer, Red. d. Hasslers u. Lassus 74; D. dtsche Lied d. 15. „St. Norbertusbl." u. d. „vr.JarischKath. und 16. Jahrh. 76; Bibliogr. der MusikVolkskal." Wiener-Neudorf b. Wien. Sammelwerke d. 16. u. 17. Jahrh. 77; Ka­ lHeiligeneich 4|2 49.) B: Volksandachten f. talog d. Musik. Sammlg d. Joachimsth.d. österr. Kirchenprovinz ■ 9; Festschr. zum Gym.i.Berlin 84; Bücherverzeichn. d.Mus.25j. Jubiläum d. Patriot, kath. Volksver. Litt. 1839,46 46; Quellen u. Hilfswerke b. f. NOesterr. 95; Gesch. d. Wallfahrtsortes Studium d. Musikgesch. 91; Quellen-Lexi­ Maria Schmolln 96 ; Erinnerungsblätter kon üb. die Musiker u. Musikgelehrten der a. d. 2. allg. österr. Pilgerzug nach Maria christl. Zeitrechnung I 00. () Lourdes 96; Geistl. Liebeswerk für Kranke Eitzen, Friedr. Wilh., Kaufmann, Han­ u. Sterbende 97; Reisewerk üb. d. österr. delswesen, Inh. d. „Hamb. DelcredereJubiläumspilgerzug ins H.Land98;Wiener Contors". Hamburg, Goethestr.14, (Uh­ Pilgerführer nach Rom fürs heil. Jahr 00. lenhorst) und Dovenhof 84, (Bremen 16|io Eitle, Otto,U, Hauptlehrer a.d. städt. 56.) B: American Seed-Codc 84; Cödigo höh. Töchterschule. München, Pilgers- espanol, clave telegrafica 88; Wörterb. heimerstr. ao III. (Bruchsal r>|5 60.) B: d.Handelssprache, Deutsch- Engl. 93,@ngl Nur ein Sträußchen, G. 95; Die Mond­ Deutsch.97; Fremdwört. d.Handelssprache, nacht, Erz. in Reim. 98. * verdeutscht u. erläutert, 94; V. Mißbrauch Eitner, Gust., LittM, vr. phil.,@3)tr. d. Fremdwört. im Handel 94; Bismarcka.D., GRegR. Görlitz,Hospitalstr. 191. Code (Telegr.-Schlüss.) 95; ABC e. alten (Fraustadt 9|io 35.) V: I. Baldes Leben Börsenmenschen 96; Delcredere-Schlüffel u. Charakter 63; Justins hisioriar. libri 96'Artificial Code, 3. A. 97; Hamb. Bör­ 65; Sinnged. v. Logau 70; Logaus sämtl. senfirmen 97; Verkehrsdeutsch u. — ver­ Sinnged. 72; Dr. Steinbach u. d. Gott- kehrtes Deutsch 01. schedianer 72; Bilder a. d. altröm. Leben Eken, Frl. Anna v. den, Nov., Hum., 74; Künstlerschule zu Rhodus 80; Luther Skizz., Jugendschr. Ue: Holl. München, u. d. deutsche Haus 83; A. Sulpicius Ma­ Zieblandstr. 1711. (Bremen '">,2 65.) ximus 84; Realgymnas. zu Görlitz unter Ekensteen, Marie Schmidt^ von, s. Kaumann 87; Goethes Frauengestalten, I. Marie Schmidt. 89; Jugendspiele 1.—7. A. 90|91, 8. A. Eknif, Harald, s. Fr. Prf. Fincke. 92; Die Höf. Lyrik 95. () Elbe, A. v. d., s. Auguste v. d. Decken.

309_______________ Elbe, Gust, v. d.. bis Elsenhans._______________ 310 Elbe, Gust. v. d., s. Georq Mcrzbach. Rhein 84; Mein Buch 85; Stürme, 2. A. 86; Es klopft 87; Lieder aus dem DimboElden, Hans, s. Fritz Bode. Elben, Karl, Publizist, Dr. jur., Chef- vitzaihal 89; Frauenmut, dr. Dichtungen: Red. u. H: d. „Schwab. Merk.". Stutt­ gart, Kdnigstr. 20. (ebda 4|2 55.) B: Ge­ schichte der Warenfälschung 81. Elberskirchen, Fräul. Johanna, VB., Villa Barouaia, Post Tenero presto Locarn o,Cchweiz.(Bonn a.Rh.">464.) B; D. Prostitution d. Mannes 96; Sozialdemo­ kratie u. sexuelle Anarchie 97; Weib, Kleri­ kale u. Christlichsoziale 98. () Eldogcn, Friedr., CP., Dr. jur., Ad­ vokat. Wien I, Schottenring 14. B: Er­ lösung: TasGeständnis;Telirien;Skizzenb. Elbs, C., 'XDr.phil., o.UP. Gießen. (Altbreisach b. Freiburg, B. 18|o 58.) V: Die synthet. Darftellungsmethoden der Kohlenstostverbindungen 89191 II; Die Akkumulator en 93, 2. A. 96. Elcho, Rud., BP., Roman, /, Red. d. „Berl. Voilsz." Berlins, Ansbacherftr. 13. (Simmerns, 39.) B: Wilde Fahr­ ten, R. 72; Wandervogel u. and. Gesch. 81; Goldene Schwingen, R. 86; Kinder d. Lichts, R. 87; Vier Novellen 89; Petrus, R. 95; Linda, R. 93; D. Pflicht der Star­ ken, R. 95; Weltflüchtig, R. 96; Unterm Sternenbanner, N. 98; Freiland, R. 98. El-lZorvei, s. Ella Tbomaß-Corvei. Elden, Hans, s. Wilh. Berdrow. Elden, Sophus, s. Sophus Edleffen. Eleonore, Fürstin Neuß, Hl, Biogr. I Vsenburg a.Harz. (®ebern26|235.) B: Ges. Blätt. 67, 2. A. 82; Ged., 2. S. 80: Die 7 Sendschreiben, @.72; Friedericke, Gräfin v. Reden 88 II, 2. A. 97 I; Ad. v. ThaddenTrieglaff 90, 2. A. 93; Phil. Nathusius Jugendjahre 96; Komm heil'ger Geist, Handbüchl. f. d. Pfingstbetzeit 96; Philipp v. Nathusius 00. Elrutheropulos, Abrecht, Dr., UDoz. Zürich. B: D. Recht des Stärkereni. 97; Kritik der reinen recht!, gesetzgebenden Vernunft od.KantsRechtsphilos. 2.21.98.(*) Elfrrd, Roland, s. Adolf Jarosch. EliaS, Jul., BP., filtt.iAf, Kunstkritik, Dr. phil., H: b. „Jahresberichte f. neuere dtsch. Litt.-Gesch." Berlin W, Matthäikirchstr. 4 II. (Hoya a. b. Weser 12|? 61.) B. Christ. Wernicke 88. H: Briefe b. Elisa­ beth Charlotte 89; Fragm. einer Shakespeare-Uebersetzung(Joh. Gottl. Regis) 93; Ibsens sämtl. Werke (m. G. Branbes u. P. Schlenther). Elisabeth, Königin v. Rumänien (Ps. CarmenSylva; Dito), Hl. B u k a r e st. (Neuroteb2e|i243.) B: Sappho,Ep.80,2.A.85; Hammerstein, Ep. 83; Leibens Erdengang, 5. 21. 99; Les pensöes d’une Reine 82; D. Hexe 82; Aus C. Sylvas Königreich I 83, 3. 21. 86, II 86; Gebet 83; Jehova 83; Meine Ruh 84; Handzeichnungen 84; Mein

Meister Manole, Dr. 92; (mit Mite Kremnitz): Aus zwei Wellen 83, 2. 21. 86; Astra 86, 2. 21. 86; Feldpost 86; In b. Irre 87; Rache 183; Ullranda,Dr. 97. tte: Loti,Jslandfischer 87, 4. A. 95; Heimat, Handwer­ kerlieder, Meerlieder, Defizit, V. Ambos; Saini-Viktor, Die beidenMasken KomödieTragödie 00; (m. Mite Kremnitz): Rumän. Dichtungen. () Elisarion, s. Elisar v. Kupffer. Elkan, Eugen, Sozialpolitik, £3, Dr, der Stoatswisfenschaft, Privatgelehrter, Frankfurt a. M., Leerbachstr.12 1. (eb­ da 15|i 61.) B: Das Frankfurter Gewerbe­ recht v. 1612117 90; D. Gewerbehygiene Preuß, i. Lichte d. Fabrikinspekt. 97. Elkan, Hugo, BP., Dr. phil., Korresp. d. „Rhein.-Westfälisch. Zeitg." Berlin>V,Magdeburgerftr. 271II. (14|io51.)(> Ellen, Lucia, s. M. Weyergang. () EUger, Gustav, 1», O, Dr. phil., Prf, Berlin-Pankow, Wollankstr. 5. (Jaetschau b. Glogau stw4b.) H: Caesaris commentarii de Bello civiliö. Paul, 2. A. 98, EUiet, M., s. M. E. Pilcz. EUiffen, Hans (Ps. Bitt. Welten), V, /, Buchhändler. Leipzig,Hospitalstr. 161L (Göttingen x|i 45.) B: D. Schönsten, G. 69;. Kriegsbestimmungen, Ged.70; (V. Welten): Talisman geg. d. Unglück 72; Gedenkbüch­ lein 88; Anonym: Nirwana, G. 76; Be­ rühmtheiten 82; Das neue Lied vom Dr. Eisenbart 83, 4. 21. 92 ; Gen.-Reg. z. „Dtsch. Rundschau" II. EÜissen, Otto Ad., *, Ue: NeuGr.;. Dr. phil., OLehr. Einbeck. (Göttingen 9|ia 59.) B: Senat im oström. Reiche 81; F. 21. Lange 61, wohlf. Ausg. 94; Aus frohen u. trüben Stunden, G. 91; Abrist b. Gesch. Einbecks 98. Ue: 21. R. Rangab^ Dukas, Dr. 81; Vorabend, Sch. 82; 30 Ty­ rannen, Tr. 83; Volksverführer, E. 88; Kl. Rangabö, Herzogin v. Athen, Dr. 94; Gribojedoff, Weh dem Klugen, L. 99. H: F. 21. Lange, Komment, zu Schillers phil, Gedichten 97. fGrunau, Elmar vom Rhein, Jos., s. Jos. Elm. Eloesser, Arthur, BP., Litt.M, Kritik^ Dr. phil., Theaterref. der Voss. Ztg. Ber­ lin N, Monbijoupl. 12. (ebda 2ü|s70.) B: Die öltest, deutsch. Uebersetzgn Molisrisch, Lustspiele 93; D. bürgerl. Drama 98. * ElsaS, Hugo, rt, /, Dr. jur., RA.^ Stuttgart, Urbanstr. 12. (Ludwigsburg 3le 60.) V: Begnadigung 88; Ein Rechts­ fall, L. 96. Elsenhans, Theodor, £, Kritik, Dr» phil., ev. StadtPf. Riedlingen a. D. Württemb. (Stuttgart62.) V: Psycholo­ gie und Logik 90, 3. A. 95; Wesen u. Ent-

stehung d. Gewissens 94; Selbstbeobachtg u. Experiment in d. Psychologie 97. Elsner, Georg, Theaterlitt., Verlagsbuchh. H: o. „Bühne u.Welt". Berlin 8, Orantenstr. 141. (ebda *29|i74.) B: Dtscher Bühnen-Kalender oi. * Elsner, Oskar, O, /, Kritik, / -Red. d. „Pos. Z." Posen. (Neustadt OS. 8h 45.) B: Tassos Tod, Dr.G.67; Bar-Coa.ba, Tr. 68; Wacht a. Rh., Dr. G. 70; Braut d. Nil, G. 70; Naturalverpfleg, und Liebe, Schw. 75; Stadtverordnetenwahl, Schw. 83; Raupe, Schw. 87; Odaliske, Schm. 88; Narrheit auf Probe, Schw. 88; Daheim am Kaisertag,Feflsp.91; (m.Mallachow): Wenn man im Dunkeln küßt, Schw. 76, Papas Liebschaft, Schw. 77, Gute Zeugnisse, L.78. Elster, Ernst, dtsche LittM, Dr. phil., ao. UP. Leipzig, Stephanstr. 18. (Frank­ furt a. SD?.26!460.) B: resp. H: Beiträgez. Kritik des Lohengrin 84; Heines Buch der Lieder nach d. ältesten Drucken ob. Hand­ schriften 87; Zur Entstehungsgeschichte d. Don Carlos 89; Heine, sämtl. Werke 87 ff. VII, Fünfter Abdr. 98; Die Aufgaben der Litt.-Gesch. 94; Goethes (Aroß-Cophta u. Bürgergen. 94; Prinzipien d.Litt.Wiss. 197, Elster, Ludwig, a, Dr. phil., Prof., H: „Staatswiss. Studien" (86 f.). MitH: „Handwörterb. d. Staatswiss.", d. „Jahr­ bücher f.Nat.-Oekon. u. Statistik", 3.Folge -91 ff., GRegR. u. Vortr. Rat im KultusMin. Berlin'W,Passauerstr.819. (Frank­ furt a. M. 56.) B: Lebensversicherg in Deutschland 80; Postsparkassen, 2. A. 81. H: Wörterbuch der Volkswirtschaft. () Elster, Otto (Pf. O. v. Bruneck), BP., X, O, Roman, OLeutn. a. D. BerlinGroßlichterfeld e,Dahlemerstr. n. V, Hagelsbergstr. 44. (Grimmen m|2 62.) B: Anwendg d. tempora perfectae statt der temp. imperf. actionis im Altfranzös. 84; M. du Camp „Parts", Schulausg. m. Anmerk. 93, 2. A. 97; E. Zola als Kunstkritiker 94; Lettres franp. 96; Orateurs Fran^ais 97; Claretie Pierville, Schulausgabe 97; Jacqu. Naurouz, La Mission de Philbert, Schul­ ausg. 00. H: Franz, u. Engl. Schulausg. Velhagen &' Klasing. Enking, Ottomar, Nov., Redakteur d. „Mecklenb. Tagesbl." Wismar i. M., Lindenstr. 28. (Äiel 28|*j 67.) B: Verein­ samt 95; Schlankschlena95; Ragna Svanoe 96; HeineStölting96; Johann Rolfs, R.98; Nis Nielsen, R. 97; Schönheit, Dr. G. 97; Der Sonntag, Idyll 98; Jkariden, R. 00. Enneccerus, Ludwig, Civilrecht, Dr. jur., o. UP., GJuftR., M. d. R. u. Pr. Abg.H. Marburg a.L., Barfüßerthor 26. (Neustadt a. R. ’U 43.) B.* Ueber Begriff u. Wirkung d. Suspensivbedingung u. Anfangstermins 71; Savigny u. b. Richtg b. mob. Rechtswissensch. 79; Höferecht für Hessen 82; Rechtsgeschäft, Bebingg u. An­ fangstermin 89; D. Steuerreform i. Staat u. Gemeinbe92,3. A.93; Vermögenssteuer, funbierte Einkommensteuer ob. Erbschafts­ steuer 93; Commissionsbericht über Buch I u. II b. BGB. 96; Das bürg. Recht (mit Lehmann) 99 II. () Ensrud, Guthorm, Ingenieur. Han­ nover, Meterstr. 42. (Christiania ^!?59.) Enzberg, Eugen Frhr. v., /, $, O, ®,

Ue: DSchX., Leut. a. D. Berlin NW, Universitätsstr.4.(Stuttgart 28l258.) B: Ka­ dettenlust, Kadettenleid, Ged. 88, 2. A. 90; Prinz Eugen, Dp. 91; Nansens Erfolge 96, 12. A 99; Heroen b. Nordpolarforschung 97; F. Nansen 98; Walpurgisnacht, Op. 99; D. Freiheitskampf d. Buren oo; Drachen­ brut 00. Ue: Björnson, D. König, Dr. 96; W.Krag, Der lustige Leutnant 97; Th. P. Krag, D. eherne Schlange, R. 98, Ada Wilde, R. 99; A. Garborg, Paulus, Dr. 98. Eppert, Frl. Clara, PA., 0, Journ. Darm stadt, Steinstr. 3. (Graz 6|n 41.) B: Dekl. Schatzkäftlein f. Damen 96; Uni­ versalbuch f. Polterabend u. Hochzeit 98. H: Dilettantentheater f. Damen. Eppinger,Hans,Patholog.A,Dr.med., o. UP.,SanR.,Vorst.d.patholog.-anatom. Instituts. Graz, Goethestr. 8. (Prag 17|j 46.) B: Pathol. Anat, des Kehlkopfs u. der Luftröhre; Beiträge zur pathol. Anatomie der menschl. Vagina; Pathogenesis der Aneurysmen; Patholog. Anat.derHernien; Hadernkrankheit. Eppler, Chr. Fr., U, Kirchens, Pfr. a. D. Base l. (Kirchheim a. N. 10i7 22.) B: Gesch. b. Grünbung b. armenisch.-eoangel. Gemeinbe in Schamacht 73; Thränensaat u. Freubenernte auf Mabagaskar 77; K. R. Hagenbach 75; D. Kämmerer a.Mohren­ land 77; Blätter u. Blüten vom Lebens­ baume, G. 81, N. Folge 98; Basl. Rats­ herr Adolf Christ 88; Pfander 88. Epstein, Alois, Kinderheilkunde, Dr. med., ao.UP. Prag II, Wenzelsplatz 58. (1849.) B. Beitrag z. Kenntn. des systoli­ schen Schädelgeräusches der Kinder 78; Ueb. b. Gelbsucht bei neugeborenen Kinbern80; Ueb. antisept. Maßnahmen in der Hygiene b. neug. Kindes 80; Studien zur Frage der Findelanstalten 82. (*) Epstein, Georg, tf, /, 0, W, Litt.», Erz., Dr. phil. Breslau, Sadowastr. 65 II. (ebba20l3 74.) B: Erste Wanderfahrten, Ged. u. Skizz. 96; Aryser Soldatenleben, Hum. i. Versen 97; Fallendes Laub, N. 98; Else, e. Liederreigen 99; Die Naturpoesie bei L. Achim von Arnim 00. H: Festschrift f. das XI V. Turnfest des Kreises I (Nord­ osten) der deutschen Turnerschaft 96. Epstein, Joses, Elektrotechnik, Dr. phil.,Prof., OIngenieur. Frankfurt a. M., Humboldtstr. 12. (Leipzig 23/5 6 2.) B: Die logisch. Principien derZeitmessung 87; Ueberblick üb. d. Elektrotechnik, 2. A. 94. Epstein, Mor., CP., PA., 0. WienI, a Fleischmarkt 8. (Trebischi. M. Ml4 44.) V: Tanzboden, L. 75; Wege z. Ehe, L. 79; Gestörte Flitterwochen, L.; Vor der Wahl, L. 84; Erz. u. Augenblicksbilder 95. () Epstein, Stefan S. (Pf. S. Stefan), Psychologie, Naturwiss., Dr. phil.u.med., Litt.Leiter derVerlagsanst. Pallas. C h a r-

319

Erv bis Eremit am Berge.

lottenburg, Pestalozzistr. 23. tWachau 12|n 66.) B: Naturw. u. Cabbala 91; Bour­ get als Lyriker 93; H. v. Helmholtz 96; E. du Bois-Reymond 97; Hundert Jahre in Wort u. Bild 98; Maupassant u. der franz. Roman d.Gegenwart 99. H: Sang u.Klang im 19. Jahrh. 99. () Erb, Otto, Belletristik, a, /, Red. a. „Züricher Tages-Anz." ZUrich-Flunt ern, Gloriaburg. (St. Gallen 63.) BrSämisblick 93; Soz.Reformgedanken96. H: (m. B. Hardung) Schweiz. Litt.-Kal. 93. Erb-Wiget, Frau Sophie (Ps. Sophie Wiget),/,Belletrist. Z ü r i ch>F l u n t e r n, Gloriaburg. (Bern2>s67.) Uer Die es that, R. 95; Novellen aus d. Schweiz 98. Erbach, L., s. Fr. Ad. v. Winterfeld. Erbe, Karl, H: der „Süddeutsch.Blätter f.höh.Unterrichtsanstalten",Prf. Stutt­ gart, Hölderlinstr. 15. (ebda 1c|g 45.) B. Leichtfaßl. Regeln zur Aussprache b. Deut­ schen 93; Fünfmal sechs Sütze über die Aus­ sprache des Deutschen 97. () Erber, Felix, Erz., Red. d. „Trierischen Landeszeitg". Trier, Schützenstr. 25 I. * Erbrich, Emil, Epos, Volkslied, Dir. d.Taubst.Anst. Metz, Kapuzinerstr. 10|12. (Straduna, Oberschl. 26Ih 46.) V: Karl V. vor Metz, Dichtg 87; Metzer Lieder u.Bilder, Dichtg 98. Ue: Album poln. Volkslieder 70; Poln. Volkslieder der Oberschlesier 91; Lieder a. d. MetzerLande,frz.Volkslieder93. Erdinger,Ant.,(k.),kirchl.Litt.Mf,Homiletik, Dompropst. S t. P ö l t e n. (Steinegg, NOest. 2|i 29.) B: D. 7 Worte Christi am Kreuze59; ErbauungSred. f.d.stud.Jugend 62; Zehrpfennige f. d. Reise a. d. Fremde in die Heimat 67; Festtags-Exhorten f. d. stud. Jugend 71; Ernste Worte in ernster Zeit, Fastenpred. 71; Septem Epistolae S. Antonii Abbat. 71; Bibliograph, d. Klerus d. Diöcese St. Pölten 72, 2. A. 89; I. Fetzler 75; D. österr. Vianney 73; Das Zweitafelgesetz u. der 4. Stand 73; Necrologium der Diöcese St. Pölten 85. Erdmann, Benno, £, Or.pbil.,o.UP., Red. d. „Archiv f. systemat. Philosophie". Bonn, Lennästr. 11. (^js 51.) V: Mar­ tin Knutzen u. s. Zeit 76; Die Axiome der Geometrie 77; KantsKritizismus 77; Nach­ träge zu Kants Kritik d. reinen Vernunft 81; Reflexionen Kants zur krit. Philoso­ phie 82,84 11; Logik I 92; Psychol. Unters, über das Lesen auf experimenteller Grund­ lage 98. Erdmann,Chr.Fr.Dav.,i-,I).,vr.pb1., Gen.Sup. d. Prov. Schief., WOKonsistR. Breslau, Garvestr.6. (®üftebiefe28|721.) B: Lieben u. Leiden d. ersten Christen 54; D. Reformation u. ihre Märtyrer in Jtal. 54;Primae epistolae argumentum nexus et Consilium 55; Erklärg b. Bücher Samuelis in Langes theol. Homilet. bibl.Werk.

71; Erklärg. b. Briefe Jakobi 81; Luther u. die Hohenzollern 83; Luther u. s. Be­ ziehungen zu Schlesien, bes. Breslau 87. () Erdmann, G., s. Gustav Bolle. Erdmann, Gust. Ad. (Ps. Gust. Lehrer), V,Epik,K, Noo., Kritik, Politik, L- Wei­ ßenfels a. S., Alte Leipzigerstr. 17 I. (Ahrenshagen'6st59.) B: Gesch.d.Instituts Annaburg 83; Holda, ein Elfentraum 86; Gesch. der Entwicklg. u.Methodik d. btolog. Naturwissensch. 87; DeutschldsWeihnachrsbitte f. s. l. Kronprinzen, G. 87; Luther­ festspiele 88; Populäre Adhdlgen üb. Erziehg und Unterricht I 90; Theater-Refor­ men? 92; Sempach, Ep. 93; In den Tod gehetzt, R. 93; N. Methode b. biol. Unten-. 94; Mönchsgesang u. Glockenklang, G. 97; Die deut. Kriegsmarine in 12. Stunde 97; Deutschlands Seeherrschaft imXX. Jahrh. 99, 2. A. oo; Wehrlos zur See 00; Wehr­ haft zur See oo; Nun aber weiter! oo; Klar Schiff! 00. Erdmann, Hugo, Dr. phil. nat. u. Dr. phil., Prf.,UDoz. Halle a. S.,Alte Promenade 121, Leiter d. Unterrichtslabo­ ratoriums für angewandte Chemie, Dom­ platz 1. (Preuß.-Holland 8|5 62.) B: An­ leitung z. Darstellung chem. Präparate 91, 2. A. 99; Chem. Präparatenkunde 94 II; Lehrb. d. anorgan. Chemie 98, 2. A. 00. Erdmann, Karl Otto, /, 4, Kritik, OLehrer. Dresden, Löwenstr. 4. (ebda 1|i 58.) B: Alltägliches u. Neues, Essays 98; Bedeutung des Wortes oo. Erdmann, Martin, klass.1», alteM, Dr. phil., GOLHr. Straßburg, E.,Ohmacht­ str. 3. (Altfelde 1|ii 58.) B: Pseudolysiae oratio funebris 81; D. Athenerstaat 91. () Erdmann Jesnitzer, Friedr., O, Dir. des Stadttheaters. Bremen. (Magdeburg 24|e 54.) B: Seine ofsicielle Frau; Papas Mütze; Glatteis; Die einsame Insel; Der Privatsecretär Sr. Durchlaucht; Der Mu­ schik; Gewonnen; Frau Consul; Schwieger­ papa; Hochzeitsfreuden. ()

Erdmannsdörffer,Bern.,^,Dr.püil., o.UP. Heidelberg. (Altenburg24/i 33.) B: De commercio etc. 58; Herzog Karl Emanuel I. v. Sav. 62; Urkund u. Akten­ stücke z. Gesch. Friedr. Wilh. v. Branden­ burg 64 ff.; Gf. G. F. v. Walbeck 69; Zeit­ alter d.Novelle inHellas70;Polit.Korresp. Karl Friebrichs v. Baden 88,92 II; Deut­ sche Gesch. v.westf. Frieden b. z. RegAntritt Friedr, d. Gr. 92. () Erdmannsdörffer, Hans Gust., Poli­ tik, soz. Frage, ChesRed. b. „Hess. Landes­ zeitg". Marburg i. H., Steinweg 21|z. (Luckau 9|9 68.) B: Phantasiestaat 91; Juden u. Cholera 92; D. dtsch-soz. Re­ formpartei in krit. Beleuchtung 97. Eremita, s. Georg Lasson. Eremit am Berge, s. Franz Böhm.

Erfurth, Richard, Nov., U, Lehrer a. d. Lutherschule. Wittenberg, Melanch­ thonhaus. (Schleinitz "|i 69.) B: Auf bunt­ bewegten Gassen 92; Krieg ob. Frieben; Erbenglück, N. 93; Wie kann b. Lehrer mit­ helfen z. Verbreitung guter Lektüre? 96. Erhardt, Emilie, s. v. Warburg. Erhardt, F., s. Franziska Hahn. Erhardt, Fran,, £, Dr. phil., o. UP. Rostock , Moltkestr. 10 p. (Niedertrebra 4|iiG4.) B: Kritik d.KantischenAntinomienlehre 88; Mechanism. u. Teleologie 90; D. Satz v. Grunde als Prinzip b. Schließens 91; Metaphysik, I: Erkenntnistheorie 94; Wechselwirkung zwischen Leib u. Seele 97; Psychophys. Parallelismus u. erkenntnistheoret. Jbealismus 00. Erhardt, Louis, *, Dr. phil. Charlottenburg. Englische Str. 8. (Gabe­ busch 21io 67.) B: Kelten, Belger u. Ger­ manen 78; Aelteste Germ. Staatenbildg 79; Ueber b. Grundlagen uns. höh. Schul­ bildung 91; Entstehg d. Homer. Ged. 94. Erich, Adolf, s. Lola Erich. Erich, Julius, s. Erich Kloß. Erich, Lola, geb. v. Kieler (Pf. Adolf Erich),Roman,Nov.,/.S traßburgi.E., Kalbsgasse20. (Kasan, Rußl.4,is44.) MitB: Das heilige Rußland, G. 89 II. Erichsen,Erich,BP.,L),litt.Kritik,Nov., Roman. Berlin-Friedenau, Niedstr. 39. (14|i2 77.) B: Verborgene Schuld, N. 00; Sonnenuntergang, Dr. oo. * Erichsen, Leo, s. Leo Moyscowicz. Erichson, Alfred, f, D., Dir. b. theol. StudienstiftesSt.Wilhelm. Straßburg, E. (Münster i. E. 43.) B: Le protestantisme ä Kaysersberg 71; Eine elf. Lanbpfarrei 72; Die ev. Gem. zu Benseld 77; M. Zell 78; Marburger Reltgionsgespräck über bas Abenbmahl im Jahre 1629 80; Ein' feste Burg 83; Zwinglis Tod 83; Zwingli u.d.els.Reformatoren 84; Straßb. Univ.-Fest 1621 84; L’Eglise franyaise de Strasb. au 16. sidcle 86; Stimmen üb. b. Straßb. Gymn. 88; M. Butzer 91; Die Calvinische u. altstraßb.Gottesdienst-Ordg 94; D. theol. Stubienstift Coll. Wilhelmitanum i.Straßburg 1544—1894 94; L’origine de la confession des pechös dite de Calvin 96; Das Duell im Alten Straß­ burg 97. H: Calvini Opera; D. A.T. v. Ed. Reuß 92/94. Erichts, Herm., s. Herm. Streich. Erika, s. Friederike Fricke. Eriksen, Erich, s. Jul. Eichenberg. Eris, Karl, s. Otto Umfried. Erk, Fritz, Dr. phil., UDoz., Dir. der meteorol.Centralstat. München, Gabelsbergerstr. 22. (Straubing 17|io 57.) B:Spezialarbeiten aus d. Gebiete d. Meteorol. u. Beobachtgnd.meteorol.Stat.Bayerns.85() Erlenmeyer, Albr., /, Dr. med.,

Sanit.R., Dir. d. Neroenheilanst., H: d. „Centralbl. f. Nervenheilkunderc." Ben­ dorf b. Coblenz. (e6ba9|s49.) B. D.Schrift 79; D. Morphiumsucht 83, 3. A. 87; Heb. statische Reflex-Krämpfe,2. A. 85; D. Prin­ zipien b.Epilepsiebehandlg86; Uns.Jrrenwesen 96; Die Entmünbigg weg.Trunksucht n. b. BGB. 99. () Erler, Georg, Dr. med., o.ö.UP. Königsberg, Pr., Tragheimer Pulver­ straße 30. (Krögis50.) V: Dtsche Gesch. in d. Erzählg ihrer Gesch.-Schreiber 82i84 III; Die histor. Schriften Dietrichs v.Nie­ heim 87; D. v. Nieheim 87; Liber cancellariae apostolicae 1380 88; Theod.de Nyem Descismate libri III90; Matrikel ber Univ. Leipzig 95|97 II. Erler, Jos., O, /, U, RegR., PolizeiDirektor. Trient. (Triest9l8 57.) B:Drei Tage in Innsbruck 76; Mein Lanb Tirol 77; Geigenmacher v. Tirol 78; KaisersEhrenkranz 79; Aus b. Sommerszeit 80; Prinzen Meisterschuß 80; Innsbruck 81; Vom Bo­ densee zum Arlberg 82; Kind d. Dorfhexe, Vst. 82; Letzte Zuflucht, Dr. Ged. 82, 91; Im Fluge durch Vorarlberg 83; Nov. 84 u. 86; Essays 86, 93; Gegen d. Vagabundent. 87; Kaisers Ehrentage 88; Aus ber Mappe e. Krim.-Kommiss. 89,90 II; Kampf gegen b. Prostitution 89; Diese Weiber 91; Aus b. Schwarzbuche e. Polizeibeamten 98; Vom Theater 98. Erlin, Hebwig, s. Hebw. Schmeckebier. Erman, Abolf,Aegyptologie, Dr. phil., o.UP.,Dir. bei ben K.Museen, H: ^„Zeit­ schrift f. ägypt. Sprache u. Altertumskde". Berlin-Steglitz, Friebrichstr. (Berlin bl,io 54.) B:Pluralbilbg ber Aegypter 78; Neuägypt.Gramm. 80; Bruchstücke b. oberägypt. Uebersetzg. ber A. T. 80; Aegypten u. ägypt. Leben im Altert. 85f.; Deutsche Mebailleure bes 16. unb 17. Jahrh. 84; Sprache b. Papyrus Westcar 90; Märchen bess. 91; Aegypt. Grammatik 93;Gespräche e. Lebensmüben m. s. Seele 96; Bruchstücke koptischer Volkslitt. 97. () Erman, Wilh., *, Dr. phil., Dir. ber UBibl. B e r l i n-S t e g l i tz, Fichtestr. 30. (Berlin 18,6 60.) H: Berlin Anno 1690, Ansichten aus Stribbecks b. Jüng. Skizzenbuch 81; Mitteilgn b. Afrikan. Gesellsch.in Deutschlb 78,89; Verzeichn, b. Berl. Uni­ versitätsschriften 1810—86, 99. () Ermatinger, Emil,Litt.^,U,Dr.phil., GymnLehr. Winterthur, Schw.,Grütlistr. 12. (Schaffhausen 73.) B: Die atti­ sche Autochthonensage bis auf Euripides 97; Meleagros von Gadara 98; Antike Lyrik in ntob. Gewände (m. R. Hunziker) 98; Jenseits bes Tages, G. 00. Ermisch,Hub., *,Dr. phil., RegR. u. Staatsarchivar. H: b. „N. Archiv f. sächs. Gesch."u.MitHib.Codex diplom. Saxon.

KürschnersLitteratur-Kalender. 1901. II.

11

regiae. Dresden, Nieritzstr. 3. (Torgau 23le 50.) B: Chronik d. Regino 72; Schles. Verhältnis z. Polen rc. 73; Urkundend, d. StadtChemnitz u. ihrer Klöster 79; Studien z. Gesch. d. sächs.-böhm. Beziehgen81; Ur­ kundenbuch der Stadt Freiberg i. S. 83191 III; Sächs. Bergrecht d. MA. 87; Freib. Stadtrecht 89; Urkundend, d. Markgrafen v. Meißen u. Landgr. v.Thür. 1381/95, 99. Ernesti,Conrad,(k.),A,Litt.M,Priester, Sem.-OLehr a. D. B ö ck e n f ö r d e, Wests. (Herford i. W. lfi|3 51.) B: Anleitung zur geistl.Beredtsamkeit8i; D. Kirche i. ihren Festen, ihrem Opfer, ihrem Liede 83; Kurz­ gefaßte Poetik u. Lektüre 84,2.A.89; Smlg. d. bedeutendsten Pädagog. Schriften III: Hieronymus u. Augustinus 89, XIV: Fr. v. Fürstenbergs Leben u. Schriften üb. Er­ ziehung u. Unterricht 93; Methodik d. Reltgionsunterr. i. d.Volksschule98; D.Ethik d.TitusFlaviusClemensv.Alexandrienoo. Ernoth, Ernst, s. Ernst Summe. Ernst, Adolf, H, OBaurat u. Prof, an d.Techn.Hochschule. Stuttgart,Mörikestraße 5. (Berlin 17|s 45.) B: Ausrückbare Kuppelungen f. Wellenräder u. Räderwerke 90; Die Hebezeuge83, 3.A. 99 III; Kultur u. Technik 88; Denkwürdigkeiten v.Heinrich u. Amalie v. Beguelin 1807—1813 92; I. Watt u. d. Grundlage d. modernen Dampf­ maschinenbaues 97. Ernst, Adolf Wilh. (fr. Ps. Adolf Wil­ helm), U, Litt.Äl', Kritik, M, Lehrer. H a mb u r g-H arvestehude, Kloster-Allee 102. (ebda 10|2 66.) B: H. Leuthold 92, 2. A. 93; Litt. Charakterbilder 95; Goethes Relig. 95; N. Beiträge zu H. Leutholds Dichterportr. 96; Empor! Ged. 97; H. v. Gilm 97. Ernst, Albert, LL.,A,Schuldir.,M.d.R. Schneidemühl. (Görshagen 17ln47.)B: Haushaltgsschulen f. Mädchen a. d.Volke, 2. A. 90; (m. Tews): Deutsch. Lesebuch für Mädchensch. (m. Berücksichtigung d. hauswirtsch. Unterr.) 91, 5. A. 99 III; Litte­ raturkunde für höh. Mädchensch. 93; Dtsch. Lesebuch f. stöbt, und gewerbl. Fortoildgsschul. 91 II, 3. A. 99; Deutsche Gedichte f. mittL u. höh. Mädchensch. 95, 2. A. 98. Ernst, Eugen, s. Eugen E. Bergmann. Ernst, Friedrich, s. Eman. Fink. Ernst, Georg, s. Konrad Haack. Ernst, H., s. Hans Henning. Ernst, Heinr., s. Ernst Kley. Ernst, Johann, (k.), +, D., Pfarrer u. Militärcuratus a. D. M i e s b a ch.(Stetten 15|ii 44.) B: Die Werke u. Tugenden der Ungläubigen nach St. Augustin 71; Die Notwendigkeit der guten Meinung 00. Ernst, Nlagdalena,s.ClaraBiedermann. Ernst, Otto, s. O. E. Schmidt. Ernst, Paul, ✓, Nov., Essay, H, ***,E9, Dr. phil. Berlin-Friedenau, Wielandstr. 23. (Elbingerode i. H. 7|:; 66.) B:

Tolstoi u. d. slav.Roman 89; Arbeiterschutzgesetzgebg und ihre Internat. Regelung 90; Pele-mele; N. 92; D. gesellsch. Reprodukt. d. Kapitals b. gesteigerter Produktivität d. Arbeit 94; Lumpenbagasch, Im Chambre feparee, 2 Sch. 98; Polymeter 98; Wenn d. Blätter fallen; Der Tod, 2. Tr. 00; Sechs Geschichten 00. Ernst, Wilh.Eberhard,U,VerlagSbuchh. Berlin W 66, Wilhelmstr. 90. (ebba 7|a 78.) B: Gedichte 98. Erraths, s. Robert Austerlitz. Erraiys, s. Alois Wohlgemuth. Ertel, Paul, Dr. jur., /,fi, MusikEssay, Musikkritik., Pianist, Componist, Redakt. der „Deutschen Musiker-Zeitung". B e r l i n W, Flottwellstr. 4. (Posen22|i65.) B: D. Quellen d. röm., kanonisch u. dtsch. Rechtes 90; D. Automatenmißbrauch 98. Erven, Franz, (k.), Jugendschr.,Lehrer. Mülheim a.RH.,Frankfurterstr. 7. (Cöln h|930.) B: Sohn d. Trunkenbolds; Groß­ vaters Liebling 61, 2. A. 76; Onkel Anton 61, 3. A. 89; Am Abgrund 66, 2. A. 83; Aus Nacht z. Licht 66; Die beiden Wagen 68; Murad Bey 72; Leonardo 78; D. ver­ hängnisvolle Kreuz 79; D. treue Diener 84; Eryc,A.,s.F.A.Cyr6.sEpheuranken90.() Esch, Jos., (k.), M,Schulrat,KreisschulJnsp. Trier. (Montjoie,40.) B: Frz. v. Fürstenbergs Leben u. Schriften 91. Eschelbach, Hans, U, /, O, A, Lehrer. Cölna.RH., Wormserpl. 13.(Sonn16|268.) B. Dreidram. Bibelscenen 88; „Veritas!“ 90; Wildwuchs, G. 93, 4. A. 00; Künstleru. Herrenkind, R. 00; Der Wald u. s. Be­ wohner 94; Naturbilder aus allen Zonen 94; Leichte Vorträge I 95, 2. A. 97; II 97; Lebende Bilder 95; Modern. Drama 95; Antiochus, Dr. 97; Die poet. Bearbeitgen der Sage vom ewigen Juden 96; Der Fest­ tagsfreund 97; Gelegenheitsged. 98; Som­ mersänge, G. 00; Rettet das Volkslied 00; Flügellahm, Dr. 01; Kunterbunt, Erz. 01. Eschen.Math. v., s. Math. v. Eschstruth. Eschenburg,Bernhard, Dr.phil.,Prf. Lübeck, (ebda 17|i 43.) B: Observationes critieae in Propertium65; Metr. Unters, über d. Echtheit d. Heroides des Ovid 74; Wie hat Ovid einzelne Wört. u.Wortklassen im Verse verwandt? 86. () Escher, HansJakob, Griech.Mytholog., GLehrer, Dr. phil. Zürich, Löwenstr. 21. (ebda 3|io 64.) B. Triton u. s. Bekämpsg durch Herakles 90. () Escherich, E.,Nov.,Red. Wiesbaden, Adelheidstr. 15 Hl. (München n|356.) B: Runkelstein, Ep. 81; Saga, Erz. 83;Jsaria, Erz. 86; A. Münchens vergangenen Tagen, Erz. 90 ; Das Weib als Krankenpflegerin (unter Ps. Felshof) 90; Fürstenminne 91; D. Gesch. vom Münchner Kindl 91; Was die Frauentürme erzählen 92; Lebensgeschichtc

325

Escherich, Fräul. Mela bis Ettenburg.

eines Maßkruges 93; Elfenhaushalt, (3.94; Sabiona, kulturhistor. Erzähl. 96 ; Lieder der Minnesänger (Jungbrunnen) 00. Escherich, Früul.Mela,O,Nov.Wies­ baden, Adelheidstr. 15. (München 81|i 77.) B: Das buckl. Männlein, Märchendr. 99. Eschke,Richard, UBibliothekar. Jena, Johannisstr. 19. (Zittau ®|ß 47.) Eschner,Max,M,Bürgersch.Lehr.Le i pzig, Nostitzstr. 9. (Stadtsulza 9|i2 64.) B: Bau u. Pflege des menichl. Körpers 92, 5. A. 99; Erste Hilfe bei Unglücksfällen 92, 6.91. oo; Natur u. Menschenhand i. Dienste des Hauses 98; Der Buchbinder 99; Jllustr. (Newerbekunde 00. * . Eschricht, E., s. Emmy Tuerk. Eschstruth, Frl. Mathilde v. (Ps. Math, v. Eschen), DSch., Jugendschr., Roman, Aufsätze. Cassel,Humboldtstr. 9. (ebda.) B: Pension u. Leben, R.; M. Lebens Ro­ man, R. 86; Kinderleben, Erz 87,2. A. 92; Im Kampf, R. 89III; Zwei reiche Frauen, R. 92; Menschen von Heute, R. 94; In­ mitten d. Bewegung, R. 95II; Unter den Tannen; Zurrecht. Zeit 97; D. Nichten d. Hauptmännin 98; Müdchenschicksale I 99. Eschstruth, Nataly v., s. Nat. Knobelsdorff-Brenkenhoff. Eskuche, Gustav, Sprachwissensch., Dr. pdil.,OLehrer. Siegent. W., Coblenzerstr. 60. (Cassel 18|4 65.) B: De Valerio

326

Den h. Frants af Assisi 95; Afladen og „Afiadskrämmeren“ Tetzel 97; Ingen Illusion men Sandhed 97; Katholsk eller protestantisk? I Et Frafald 98; II Religiöse Kriser 98; Den romerskelnkvisition 00.

Esser, Max, Afrikaforschg, Dr. jur., Plantagenbes. Berlin W, Potsdamerstr. I2ib. (Cölna.RH. 14|g66.) Westafrika 98. () Esser,Peter, Dr.phil., Dirigent d. miss. Pflanzengartens v. C ö l n a. Rh. (Düren ^9!s 59.) B: Pflanzenmaterial f. d. botan. Unterricht 92; Die Bekämpfung Pa­ rasit. Pflan;enkrankh. 92; Durch Pilze ver­ ursachte Pflanzenkrankheiten^95. () Esser, F.THom.,(t.),^,L,Kirchenrecht, D., Dominikaner, Secretar. 8. Congr. ludicis, Consultor 8. Congr. Episc. et Regul. Rom, Via Condotti 41. (Aachen 7|4 50.) B: Schäzlers Introductio in 8. Theologiam Dogmaticam 82; Der heil. Thomasv.Aquin als Patron d.Unschuld83; Schäzlers Bedeutung d. Dogmengesch. 84; Unsl.FrauenRosenkranz89;D.Th.Aquinatis Monita et Preces 63, 3. 91. 90; Ueber die Möglichkeit e. anfangslosen Schöpfung 95; Card.ZigliarasPropaedeutiea, 4.91.97; Zur Archäologie d. Paternoster Schnur 98; D. dtsche Pilgerhaus 8. Maria dell’ Ani­ ma in Rom99; Index librorum prohibitorum 00. Catone deque Diris et Lydia carminiEste, Robert, s. Rob. Steinhäuser. bus 89; Hess. Kinderliedchen 91; Sieger­ Estermann,Melchior,(k.),M,Pfr. N e ud o r f,Schw.(Rickenbach^!826.) B:Pfrgesch. länder Kinverliedchen 96. Esmarch, I. Friedr. Aug. v., Chirurg., v. Neudorf 75; Stiftsschule v. Beromünster /,Dr.meck.,Prof.,GMedR. Kiel.(Tön­ 76; Sehenswürdigkeit v. Beromünster 78; ning 9|i 23.) B: Der erste Verband auf d. Pfarrgesch. von Rickenbach 82 ; Gesch. der Schlachtfeld, 3.91.99; Chron.Gelenkentzün­ alten Pfarrei Pfäffikon 82; Fremdenbuch dung 67; Gelenkneurosen 72; Krankheit d. b. Stifts Beromünster 79; Xaver Herzog, Mastdarm 73; Kriegschirurg. Techn. 77; D. Pfarrer v. Ballwyl 86; Ritter Jakob von erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen, 15. Kienberg 87; Abriß e. Gesch. d. Lehr- u. A.99; Samariterbriefe86; Chirurg.Technik Waisenschwestern d. deutschen Schweiz 88; (mit Dr.ErnstKowalzig) 93|99 IV;Ueb. den Studien üb. vortridentinische Meßliturgie Kampfd. Humanität gegen die Schreckend. 90; Mitteil. a. zwei alten liturg. Büchern Krieges, 2. 91. 99. () 91; Gesch. d. alt. Pfarrei Hochdorf re. 91, Esselborn, Karl, Prf. Darmstadt. d. Ruralkapitels Hochdorf re. 92. () (Alzey 31|s 52.) B: Eudocia, Dr. 78; Hei­ Estner, F., s. Eugen Seitner. ratsgesuch. Schw. 78, 2. A. 80; Arrest in Eta, P. £>., s. Eugen Labes. Hymens Fesseln, 8.81; Pfalzgrafen Tochter Ettel, Konrad, H, Hk,/. SBien II|2, Ep. 80, 3. 91.81; Bleifederskizzen 81; Has- KurzbauergasseL. (Neuhof b.Sternberg 17|i drubals Weib, Dr. 82; Ahasver, Epos 90; 47.) ®: Eisenbahn- u.Telegraphenlieder8i; Dichtungen95; VesteCoburg,Sch.98. [stein. Wiener Weis' u. Frauenpreis 84; Ideale u. Essen, Maxv., s. Arthur Frhr.v.Eissen- Idole 85; Grundzüge der natürl. Weltan­ Effer, FrauAnna, geb Müller,(k.),Hl,/. schauung 86, 4. 91. 90; Haus Lothringen Linz a. D., Domgasse 12. (Königslutter, 90; Frau u. Gesellschaft 90; Zerbrochene Braunschweig G|a 50.) V: Epheuranken 92; Amor, L. 91; D. natürl. Weltanschauung Ein Sang vom Linzer Dom 94. () 94; Die Jugendprobe, L. 95; Aus ewigen Esser, Fritz,(k.),8d. Kopenhagens, Quellen, G. 01. Stenosgade2. (Rüthen i.Westfalen'!»54.) Ettenburg (recte Eggers), Alexander, B: Dansk Läsebog 85, 2.91. 94; Vielge- Hl. Hiddensee a. Rügen. (Gugelwitz l7h stalts Rache 88, 2. 91. 92; Blüten d.Marien­ |58.) V: Wunna, die Jungfrau v. Rügen, minne 91, 3. A. 99; Lickt mere Lys oni brenn. G. 95; Swantewits Fall, melodr. Luther 94 U.L. Frau von Guadalupe 95; ! Festsp. 99. (*)

327

Ettig bis Euler. Ettig, Frz, Hl, M, Sem.OLehr. a. D. Med.R. a.D. B onn, Kaiserstr. 71. (Mühl­

(Stimmn, Prophetenberg 45. (Borna 2ü|i2 30.) V: Schilderungen rc. n. d. Pflanzenwelt69; Stunden d. Weihe, G. 77; Weg d. Lebens 79, 2. A. 92; Familienleben, G. 8i; Harfenklänge86; Sittl. Aufgaben d. christl. Lehrers u. Erziehers 88; Aus d. Hölle in den Himmel, 2. A. 91; Erziehung d. Men­ schen nach den Naturgesetzen u. d. Gesetz d. hl. Liebe 93; D. Kieselstein u. s.Gesellfch.95; Das hl.Vater-Unser, Dichtg 99; Die Selig­ preisgen d. Herrn, Dichtg 99; Der verlor. Sohn, Ep. Dchtg 99; Joseph, Ep. Dchtg 99. Ettinger, Paul (Ps. Ferd. Friedland), Vk, /, O, Neg.-Sekr. Breslau, Weinstr. 28. (Münsterberg, Schles?>3b7.) V: Sejans Tod, Tr. 90. Ettlinger, Frl. Anna, Litt.^Lehrerin. Karlsruhe i.B.,Zähringerstr.42.(ebda.) B: Leo Tolstoi 99. Ettlinger, Frl. Emma(Ps. E. Rudolfi), Ue:FEPoln. Karlsruhe i.B.,Zähringerstr. 42. Ne: (mit Rudolfine E.) S. Richardson, Clarissa 90; Sienkiewicz, Ohne Dogma 92, D. Familie Polaniecki 97, Quo Vadis 99, Die Kreuzritter 01. Ettlinger,Josef, BP., Kritik,/,Litt.w, H: des „Salon-Feuilleton" u. „Litter. Echo", Dr. phil. 93erH n W50, Schaperstr. 37. (Karlsruhe “Iw 69.) B: Chr. Hof­ man v. Hofmanswaldau 91. H:D. Knaben Wunderhorn 91. Ne: Flaubert, Mad. Bovary, R. 91; Constant, Adolphe 98. () Ettlinger, Frl. Rudolfine (Ps. E. Ru­ dolfi), Ne: FEPoln. Karlsruhe i. B., Zähringerstr. 42. Ne: s. Emma E. Etimayer.Adelsburg, Karl Ritter v., ReflexionsU, wissensch. Essay, Dr. phil. Bozen, Zollgasse 18. (Jesfenetz^l?74.) B: Ettoir, Armand, s. H. Riotie. sAdolfoo. Etzel, Theodor, s. Theod. Schulze-Etzel. Endel, P. Conrad, (k.), D. h. c., Minorit, Kirchens, Apostol. Pönitentrar bei St. Peter. Rom, Piazza Scossa cavalli 145. (Sinning"'|i42.) B: DieFranziskanerkirche i. Würzburg 82; Gesch.der oberdtschn (Straßb.) Minoritenprov.86; Taschenb.f.d. kathol. Klerus 87|00 ; Hierarchia catholica medii aevi 98100 II; Bullar. Fran­ cisc. 98; Avign. Obedienz der Mendik.Orden z. Z. des Schismas 00. () Eucken, Rud., £, Dr. phil., o. UP. Jena. (Aurich5|i 46.) B: Methoded.Aristotel. Forschung 72; Grundbegriffe der Gegenw. 78, 2. A. 93; Gesch. der philos. Terminologie 79; Beitr. z. Gesch. d. neue­ ren Philos. 86; Die Einheit des Geistes­ lebens 88; D. Lebensanschauungen d. groß. Denker 90, 3. A. 99; Der Kampf um ein. geist. Lebensinhalt 96; D. Wahrheitsgehalt d. Religion 01. Eugen, Franz, s. Minna v. Reineck. Eulenberg, Herm., /, Dr. mcd.,GO.-

heim a. Rh. ^I? 14.) B: Zur pathologisch. Anatomie desCretinismus 57; ZurHeilung des Gebärmuttervorfalls 57; Anatom.pathol. Untersuch,mgen üb. d. Schilddrüse 59; Lehre von den schädlichen und giftigen Gasen 65; Medizinalwesen i. Preußen 74; Handbuch d. Gewerbe-Hygiene 76; Hand­ buch d. öffentl. Gesundheitswes. 8111; (m. Bach): Schulgesundheitslehre 89,2. A. 95.() Eulenburg, Alb., BP., Dr. med., GMedR., o. UP., Red. d. „Dtschn med. Wochenschrift." Berlin W, LichtensteinAllee 3. (ebda 10|s 40.) B: Hypoderm. In­ jektion d. Arzneimittel 65, 3. A. 75; Lehrb. d. Nervenkrankheiten 71, 2. A. 78; Patho­ logie des Sympathicus 73; Hydroelektr. Bäder 83: Real-Encyklopädie d. ges. Heil, künde, 80)83 z XV, 2. A. 85|90 , XXII u. 9 Ergänzungsbände, 3. A. 96; Sexuale Neuropathie 95; Lehrb. d. allg. Therapie u. therapeutischen Methodik 98 111. Eulenburg, Franz, ES, L,M, Dr.phil., UToz. Leipzig, Grafsiftr. 26. (Berlin 29|e 67.) B: Ueb. Innungen d. Stadt Bres­ lau 92; Zur Frage der Lohnermittelung 99; Ueb. d. Möglichkeit u. die Aufg. einer Sozialpsychologie 00. Eulenburg u. Herlefeld, Phil. Fürst zu, 0/ Nov., U, Kais, deutscher Botschafter am Hof^ zu Wien III, Metternichgaffe 3. (Königsberg, Pr. 12|2 47.) B: Skalden­ gesänge 92; Weihnachtsbuch 92; Abenderzählungen93; Erich u. Erica (für d. Jugend) 93; Gedichtet u. comp.: 8 Hefte Skaldengesänge,Waldmärchen,Seemärchen,Rosenlieder. Eine Liebesgeschichte, 2 Hefte Nordlanvslied., Gesänge f. dramat. Vortrag, Methgesänge, Die Tanne, Weihnachts­ gesänge, Das Märchen v. d. Freiheit 92|94; Aus Freundschafistagen, Liebeswende, Oestl. Lieder 95 f. Euler, Carl, Dr. phil., SchulR., Prf., Unterrichtsdirigent d. kgl. Turnlehrerbildungsanst., MRed. d. „Monatsschrift f. d. Turnwesen". Berlin N,Oranienburger^ str. 60|63. (Kirchenbollenbach «le 28.) B: Willigis v. Mainz 60; Lehrb. d. Schwimm­ kunst 70; Turngeräte u. Turneinrichtungen 72 f. (beides m. H. O. Kluge); D. Jahndenkmal in d. Hasenheide 74; Unterr. im Turnen 77; Gesch. d. Turnunter., 2. A. 90; Jahns Leben 80; Fr. Friesen 85; Waetzoldt 89; Kl. Lehrbuch der Schwimmkunst 90; Verordn, u. s. w., das Turnwes. i. Preuß, betr. (mit Eckler), Bericht üb. d. 12. deutsche Turn lehret. Vers, zu Hof 95; 45b. Anger­ stein 96; H. F. Maßmann (m. R. Hartstein) 97; A. F. Voigt 98. H: Jahns Werke 84 bis 87; F. C. Euler 93; Encyklop. Hand­ buch d. gesamt. Turnwesens 93 bis 96. () Euler, W., Dr. phil., UDoz.. Assist. a. I. chem. Univ.Laboratorium. L eipzi g.

Funkenburgstraße 16. (Worms 19|g 68.) () ? Euling, Karl, Germanist, Dr. phil. Münster t. W., Fürstenstr. 12. (Hildes­ heim ^lo63.) V: besuv. H: Hundert Priameln 87;Heinr.Kaufringers Ged.88; Chro­ nik des Johann Oldecop 91; Bilder aus Hildesheims Vergangenheit 92; Sprache u. Verstunst Heinr. Kaufringers 92; Kisteners Jakobsb!üder 99. ()

Euringer,Herm.,(k.),^,Dr.in66.,Arzt. Augsburg, Hallstraße L I8al. (ebda 17lio 61.) V: Aetiologie d. Blasenscheiden­ fisteln 87. Ue: (m. S. Euringer, s. b.) : Boissarie, Lourdes, 2. A. 92. Euringer, Sebast., (k.), alttestamentl. Bibelkritik, D.u.Dr.phil.,freiref. Pfarrer, a. o. LycealP. Dillin gen a. D., große Allee 3. (Augsburg 2"|i 65.) V: Der MasorahtextdesKohelet90; Die Auffassung des Hohenliedes bei den Abessyniern oo. Ue: (mit H. Euringer): Boissarie, Lour­ des, 2. A. 92. Euling, Jul., Epigraphik, Orientalist, Dr. phil., HonP., UOBiblioth. Straß­ burg i.E.,Schloßpl. 2. (Stuttgart ll>739.) B: Qolasta, mandäischer Text67; Panische Steine 71* Erläuterg e. Opferverordnung a. Karthago 74; Sechs phönikische Jnschr. a. Jdalion 75; Katalog, d. k. Univ. u. Lan­ des bibl. Straßb.; Arab.Litt.77; Sammlg. d. karthag. Inschriften 1 83 ; Nabatäische Jnschr. a. Arabien 85; Beschreib, d. Stadt Straßb. 81,11. A. OO; Sinait.Jnschrift 91; Tageb. e. Reise in Inner-Arabien I. 96. Evason, Adam, s. Anton Winkler. Evers, Ernst, Volksschr., Buchh.d.Berl. Stadtmission, Red. d. „Sonntagsfr.", der „Bl. aus d. Stadtmission", der „Martha" 2c. Bureau: Berlin 8>V, Johannistisch ■6; Wohnung: Berlin S, Hasenhaide 64. (Kaköhl 15|s 44.) V: Vom Berge d. Selig­ keiten 77, 3. A. 94; Rogate 79, 2. A. 90; Steinsmühlen 80, 3. A. 00; Blauoeilchen u. Sonnenblumen 81; Leben im Licht 82, 3. A. 00; Gnadenquellen 84, 3. A. 99; Glockenklänge 85, 2. A 89; Am Throne Gottes 85, 3. A. 99; Heimwärts 87, 2. A. 96; Am Sinai, 2. A. 87; Wetterwolken u. Sonnenschein 89, 4. A. 90; Aug. Viktoria 89, 3. A. 97; Wilde Wogen 90; D. deutsche Volksbote, 13.Jahrgang;Lichtslrahlen fürs Heim 92; Unter Tannen und Palmen 93, 2. A. 97; Oelzweige und Dornreiser 95; Bunte Blätter 96; Im Lutherhause 98; Im Licht d. Weihnachtssonne 98; Blumen am Wege 98; Im Lichte der Ostersonne 99; Martha Kalender, 3. Jahrg. Evers, Franz, Mystik.B erlinWilmersdorf, Ludwigskirchplatz 9 u. Goslar a.Harz. (Winsen a>Luhe ™|7 71.) B: „Symphonie", ©.91; Fundamente, G. 92; Sprüche aus der Höhe 93; D. Psalmen 93; Eva, Eine Ueberwindung 93; Königs­

lieder 94, 2. A. 95; Dtsche Lieder 95 ; E. Messias, Tr.95; Hohe Lieder96; Maria, Ein Mysterium97; LetzteNacht,N.97; Paradiese, G. 97; Dramat. Chöre 98. () Evers, Gg. (k.), Erz.,Pfr.a.D. Tri ent, Fersina2. (Mengershausen'^>837.) B: M. Luther 83|9i VI; Erlebnisse 86; Licht und Schatten 89; Martin Prophet v. Witten­ berg 89|93; Unter Bauern 91192; Römische Mosaiken 97. () Evers, Matthias, dtsche Litt., A, t, y, Prof., GDir. Barmen, Bleicherstr. 8. (Mengershausen b. Göttingen 21|a 45.) B: Deutschlands Siegesjahr, D. 72; D. Teuto­ burger Schlacht, Heldensang 75; Vaterl. Festdichtungen 90; Bismayck u. Moltke 91; Schule u. Vaterland 95; Auf d. Schwelle d. Jahrh., Pädagogik 98; Goethes Iphi­ genie, erl. 88, 2. A. 99; Schillers Wallen­ stein desgl. 90199; Sch.'s Glocke, erl. 93; Sch.'s Jungfrau v. Orleans, erl. 95; Dtsche Sprach- u. Stilgeschichte 99; Positives Chri­ stentum u. orthodoxer Pietismus 84; Hilfsmirtel a. ev. Religionsunterr. 92,97 III. () Eversbusch,Osk. (Ps. Marcanus), Augenheilk., Dr. med., o. UP., Direkt, der UAugenklinik. München, Richard Wag­ nerstr. 271. (Haspe, Wests. 29l5 53.) B: Mitteilungen a. d. UAugenklinik München v2. H: Zeitschr. f. vergl. Augenheilkunde (mit Prof. Berlin); Ophthalmolog. Bei­ träge z. Handb. d. Therapie, 2. A. 97,98. Ewald, s. S. M. Prem. Ewald, AlbertLudw. E., W, Dr. phil., oo. UP. Halle, Kirchthorstr. 14. (Oppeln ti,8 38.) B: Eroberung Preußens durch die Deutschen 72/86 IV. () Ewald, C. A., Dr. med., ao. UP., GMed.R., Dirig. Arzt a. Aug.-Hosp., Red. d. „Berl. Klin. Wochenschr." Berlin W, Rauchstr. 4. (ebba ^lio 45.) B: Klinik b. Verbauungskrankheiten 79 II, 3. A. 93; Hanbbuch b. Arzneiverorbngslehre, 12. A. 91; Hanbb. b. Ernährung d. gesunben u. kranken Menschen, 2. A. 95; Die Krank­ heiten der Schilddrüse 96. Ewald, I. Richard, Physiologie, Dr. med., ao. UP., Assist, am physiol. Inst. Straßburg, Els., Spach-Allee 5. (Ber­ lin 14,2ö5.) B: Physiol. Untersuch, üb. das Endorgan d. Nervus octavus 92; Eine neue Hörtheorie 99. Ewald, Otto, 0, Regisseur. Cassel, Grüner Weg 45 (v. ^Ol ab: Ständepl.3II). Ewald, Paul,'s-, D. u. Dr. phil., o. UP. Erlangen, Sieglitzhoferstr.48. (Leipzig, 13|i 57.) B: Einfluß der stoisch-ciceronisch. Moral auf die Darstellung der Ethik b. Ambrosius 81; De vocis syneideseos in No. To. vi ac potestate 83; Haupt­ problem b. Evangelienfrage u. d. Weg zu seiner Lösung90; D.geschichtl.Christus u.b. synopt. Eoang. 92; Verhüttn, ber syste-

mat.Theol. zur Schriftwiss.9ö: Glaubwür­ digkeit d. Evangelien 96; Religion u. Christ entum 98; Wer war Jesus? 99. H: Winer, Comparat. Darstellung d. Lehrbegr. d. ver­ schied. christl. Kirchei'parteien, 4. A. 82. Ewer,Leop.,^, Dr.med., Arzt,Sanit.' R. Söerltn NW, Karlstr. 5 a. (Anklam 4|i 49.) V: H. v. Ranzaus Buch üb. d. Er­ haltung der Gesundheit 91; Cursus der Massage m. Einschluß d. Heilgymnastik 92, 2. A. oo; Die seit!. Verkrümmungen des Rückgrats u. deren Verhütung 96; D. Lei­ besübungen u. Wettspiele in Altgriechen­ land und Rom 96. Ewers, Hanns H., U, Kunstkritik, /, Ue: FEI, Dr. jur. Düsseldorf, Jmmermannstr. 22. (ebda 3|n 71.) B: Modernes Fabelbuch (m. Etzel) 00. Ue: Cable, Aus alter Creolenzeit 99. Ewers, Ludw., /, Red.d. „Bonn. Ztg." Bonn, Coblenzerstr. 54. (Lübeck 29|io 70.) B: Kinderaugen, N. 96. Ewers, Max, Red. d. „Börsenblattes f. d. dtschen Buchhandel". Leipzig. () ? Ewert,Ernft,Nov.H a n n o v e r. (S)nnzig «1.8 72.) B: Mana Pally, N. 94; Najas Seele, N. 95; Silberliebe, Symphonie 95; Melodien der Nacht 95; Todesdämmerung 95 (confisc.); Tolle Novellen 95; Nacht­ falters Morgensang 96 ; Tote Sonne, Dr. 96; Tempi passati96; Satan, N. 98; Ges. Schriften I 99. () Ewert, Max, ßitt.*,Dr.phil., OLehr. Hannover, Detmoldftr 1. (Danzig 70.) B: Ueb. die Fabel: Der Rabe u. der Fuchs 93. H: Willib.Alexis' Erinnergn 99. Exner, Frl.Martha (Ps.H.Heyn), Nov., Jugendschr. Obernigk bei Breslau. (Ohlau 9|g 42.) Exner, Robert, gerichtl. vereid. Sachverftänd. f. Zeitungs- u. Jnseratenwesen, Reklamenwesen, ea. Berlin-Grune­ wald, Wißmannstr. 20. (Kratzau 10|a 68.) Exner, Sigm., Physiologie, Dr. med., o. UP. Wien IX, Schwarzspanierstr. 15. (ebda 5/4 46.) B: Leitfad. b. d. mikrosk. Untersuch, tierischer Gewebe 73, 2. A. 78; Lokalisation d. Funktionen in der Groß­ hirnrinde d. Menschen 82; Physiol. d. sacettirten Augen 91; Entwurf zu einer phystol. Erklärg d. psychisch. Erscheinungen 94. Exner, Wilh. Frz., CC., G, Dr., Prf. d. Hochsch.f.Bodenkult.,k.k.Sektionschef,Dir. d.techn.Gewerbemus.W i enII,Währingerstr. 59. (Gänserndorf 9h 40.) B: Ausstel­ lung u. Ausstellungen 66, 2. A. 73; Ta­ peten und Buntpapierindustrie 67 ; Holz­ handel u. d. Holzindustrie 75; Ausstellgsberichte67,73, 78; Werkzeugeu. Maschinen zur Holzbearbeitung 78,83; Hausindustrie Oesterr. 90; Ausblicke n. d. Westen 91. () Ey, Jul. Ad. (Ps. Jul. Adolf), /,*, GP. Hannover-Waldhausen. (Klausthal

18|i 44.) B: HeinrichlV.77; Engi. Poets76, 2.21.92; Schillers Ballad. 83; Ilse 87; Hübich 00. Ue: de Maistre, Reise um mein Zimmer, Ged. 95; Mignet, hist, de la Terreur 87, 3. A. 98. Eydner, Hugo (Ps. Aug. Schönau), Humor, 0, Nov. Schönau b. Chemmtz, Zwickauerstr. 33. (Mittelbach 28|io 52.) H: versch. Adreßkalender sür Orte der Um­ gebung v. Chemnitz, neueste A. f. 00. () Eymer, Wenzel, GDir. Leitmeritz, Böhm. B: F.Nausea,Bischofv.Wien 99. (♦) Eynatten, Freifräul. Mar. Carola v., DB., Nov. Freiburg i. B., Gerberau 3. (WienS1|i261.) V:Fraui. Hausu. Welt85, 2.21.88; Wollt ihr glücklich sein? 88; D. echte Christin u. ihr Wirken 88; Schwarzwald89, Harzsagen 89; Dtsche Sagen u. Gesch. 90; Marien- 90, Rhein- 90, Eifelsagen 91; Aus dtschen Landen 91; Für uns. Töchter 91; Aus der Märchenwelt 92; Brandenbg. Sagen 93; 's Torli, Erz. 95; Aus vergang.Tagen 96; Armins-Brüder, Erz.96. () Eynern, Ernst v., gg, Polit., M.d.pr. AH. Barmen, Wertherstr. 109. (ebda 2|i 38.) B: Wider die Sozialdemokratie und Verwandtes 74; D. Neukonservativen im Westen 76; Z. Reform d. direkt. Steuern in Preußen 89; Krit. Betrachtgen z. Reform d. Kommunalsteuern 92; Einige Betrach­ tungen z. Steuerreform 92. () Eyrainer, Anton, Red. d. „Münchener Ztg." München. (*) Eysell-Kilburger,C.,s.Clar.Blüthgen. Eysler, Otto, Dr. jur., H: d. „Luftige Blätter" u. „Fideles Haus", „Klein. Witz­ blatt", „Clische-Lieferant". Berlin SW, Charlottenstr. 11. () Eysn, Fräul. Marie, ft, Volkskunde. Salzburg, Jmbergstr. 10. Eyssenhardt, Franz, 4», /, Dr. phil., Prf., Dir. d. Stadtbibl. Hamburg, Dom­ str. 7. (Berlin ßl3 38.) V. Scriptores hist. Augustae 65; Martianus Capella 66; Lectiones panegyricae 66; Phaedri fabulae 67; Macrobius 68, 2. A. 92; Historia miscella 68; Apuleii metamorphoseon libri XI 69; Ammianus Marcellinus 71; Homer.-Dichtg 75; Römisch u. Romanisch 81; Hadrian u. Florus 82; Mitteil. a. d. Hamb. Stadtbibl. I—XI; B. G. Niebuhr 86; A. d. gesell. Leben d. 17. Jahrh. 86; Verschwörung geg. Venedig i. 1.1618 88; Arzneikunst u. Alchemie im 17. Jahrh. 90; Italien, Schilderung, alter u. neuer Dich­ ter 90; Aosta u. s. Altertümer 96. Eyth, Max v., fl), U, Nov., GHofR. Ulm, Michelsberg 173. (Kirchheim u. T. ®|5 36.) B: Agrikulturmaschinenwesen in Aegypten 67; Nov.71; Volkmar, G.,3.A.77; Waldteufel, L. 78; Wanderbuch e. Ingen. 79184 VI; Mönch u. Landsknecht, Erz. 82; Hinter Pflug u. Schraubstock, Erz. 99 II.

F

87,96; Kathedrale in St. Gallen 96. ()

Fäh, P. Jak., (k.), SJ., Rekt. d. Priesterftaber, A. I., s. Wilh. Abel. Sem. Porto Alegre,Bras. B: Georg Faber, C. Dr. xbiI.,ORealsch.- Arbogast, Frhr. v. Franckenstein 91. () Prof. Mülhausen i. E., Elsaßerstr. 16. Fäulhammer, Adalbert, *, Siti.*, (Kaiserslauternb°!s42.) B: Reichsfeste Tri< fels 71, 2. A. 79; Symbol u. Devise Ldw. XIV. 78; Leiden u. Leben im Elsaß, Ged. 71182; Aufgabe der Jünglingsvereine 84; Alte Liebe, N. 84; Peter v. Hagenbach 85; E. Schneider 86; Agnes von d. Pfalz, hist. Erz. in Versen 90; Hist. Bilder aus d. Armagnakenzeit 90; D. pfälz. Kohlenkanal 93; D. oberelsäß. Weine in Versen 95. () Faber, Ernst, s. Aug. Schmiltdiel. Faber, H., s. Hübert Schmitz. Faber, Herm., s. Herm. Goldschmidt. Faber, Wilh., Pastor, Red. d. „Volksbl. f. Stadt u. Land". B e r l i n-W e st e n d, Ulmenallee 38. B: D. Kampf d. Lichtes m. d. Finsternis 91; Gott will es 94; D. Ge­ heimn. d. Glücks, 8. A. 98; D. neue Leben 98; Himmlisch gesinnt sein 99; Communis^ mus u. Christentum 99. () Faber, Willibrord, Prf. ad hon., Curatus b.St.Hedwig. Charlottenburg, Westend, Ulmenallee 38 p. V: Das Leben, zeitgemäße Betrachtgen 97 II. () Fabian, Wilh., BP., Kritik, Litt.M, KunM, /, Red. u. H: d. „Jahresber. f. neuere dtsche Litt.-Gesch." Berlin NW, Altonaerstr. 12, Gartenh. HI. (ebda ^fß 57.) Fabricius, Hans, KriegsM, X, Oberst­ leut. a. D. Berlin W, Lützowstr. 20. (Magdeburg 18|c39.) B. Gesch. d. 4. Thür. Jnf.-Rgts Rr. 72, 79; Friedr, v. Hellwig u. s. Streifzüge 96; Die Kämpfe um Dijen u. die Vogesen-Armee 97; Auxerre-Chatillon. Die Kriegsereignisse u. Operationen in der Lücke zwischen der II. dtschn Armee u. deml4.A.-K.biszum20.Jan.l871, 00. Fabricius, Otto v. (Ps. fr. Otto Ga­ ston), Humor, Rov., Red. d. „Preßburg. Tagbl." Preßburg, Justilände 5. (ebda 8|s67.) B: Seelenblüthen,G.78; Frl.Dok­ tor, L. 83; D. Modell, R. 85; Humoresken u. Noo. 85; Dramaturg. Schriften 87; N. Humoresken 95. Fabricius, Wilh., /, M, w, KultM, Dr. phil., Bibliotheksbeamt. Marburg, S. (Groß-Umstadt 12|io 57.) B: Gesch. der tarkenburgia in Gießen (m. Dr. Schar­ fenberg) 90; Studentenorden d. 18. Jahrh. 91; Schochs Komoedia v. Studentenleben 92; Die akadem. Deposition 95; Die deut. Korps 98. H: Litt. Denkmale d. deutschen Studententums. Fabri de Fabris, s.FrauJos.Schmitz. Fäh, AdolfJ., (!.), Dr. phil., £>, Stifts­ bibl. St. Gallen. (Ragaz 28|s 58.) B: Madonnen-Jdeal i. d. ältesten deutschen Schulen; Kapelle im Tuferswil b.Lütisburg 86; Grundriß der Gesch. d. bild. Künste

SchulR. und GDirekt. a. D. Salzburg, Bagenauerplatz 1. (Sternberg, M.22/4 41.) : Grillvarzer-Biogr. 84. Fahrenbach, Ludwig, Chef-Red. der „Dresdn.Ztg." Dresden-Blasewitz, Seidnitzerstr. 4. () Fahrenbruch, Fritz, D, M, Dr. phil., Prf. St.Julien b.Metz,Lyceum.(Roßla 21|i2 50.) B: Zur Gesch. König Manfreds 80; Heimatskunde v.Baden u.Prov. Sach­ sen 82; Heimatskunde v. Thüringen 83; Burschenschaft amScheidewege84; Kathol. Frage, dtsche Politik u. das dtsche Volk 92; Auf dem Holzwege! 99. () Fahrmann, D., s. David Groß. Fahrngruber, I., (k.), G, f, Prf. St. Pölten, ROest. (Planckenstein 27lu 45.) B: Rach Jerusalem 80, 2. A. 89; Aus dem Pharaonenlande 82; Wanderungen durch Palästina 82; A. St. Pölten 85; Hosanna in excelsis94; Uns.heim.Glasgemälde96.() Fahrow, E., Novell., U, Humor, /, Libretto. Neu ruppin. B: Haidekraut, G. 93; Leuchtkugeln, Hum. 95; Ein ver­ schmähtes Erbe, R. 96; Die tolle Gräfin, R. 96; Maria Stuart, R. 97; Das goto. Herz, N. 97; Im Sturm, R. 99. Fajkmajer, Frl. Elise (Ps. E. v.Neizenhofen),DOeSchG., Nov.,Lehrerin. Wien III, Sofienbrückengasse 11. (ebda 2fl|4 71.) B: Waldrauschen, G. 98. Faktor, Emil, Hl, /, Äritit, jur.cand. Prag I, Kleiner Ring 457. (ebda2'>8 76.) B: Was ich suche, G. 99. Falb, Rud., Naturw., Linguistik, Prf. Berl in-Schöneberg, Apostel Paulus­ str. 14. (Obdach, Steierm. 18|4 38.) B: Si­ rius 68; Theoried. Erdbeben 70; Gedan­ ken u. Studien über den Vulkanismus 75; Von d. Umwälzungen im Weltall 81, 87 und 90; Sterne u. Menschen 82; Land d. Inka in s. Bedeutg für die Urgesch. d. Spr. u. Schrift 83; Welterbriefe 83; Wetter u. Mond 87, 91; Andessprachen I 88; Kalend. d. krit. Tage 88 ff.; Neue Wetterprognos. 94; D. kabbalist. Geheimnis d. Bibel 94; Krit. Tage, Sintflut und Eiszeit 95; Neb. Erdbeben 95. Falck, Georg v., a, Dr. phil., Dir. d. litt. Bureaus des Staatsminist., GRegR. Berlin W, Karlsbad 33. () Falck, Norbert, O, Roman,/, Red. am „Kl. Journal". Berlin SW, Friedrichstr. 239.(Mähr.Weißkirchen^In70.)B:Sohnesrechte, R. 96; Lied im Spiel, L. 96. () Falck, Paul, Theod. (Ps.Theod.a.Santa Pool),Litt.*, Biogr., pens. Gouv.-Sekr. Riga, Gr. Jacobstr. 22. (Reval 8">8, "!s

46.) B: Der Dichter Lenz in Livland 78: F. Vrion v. Seienheim 84; Das Gesetz d. Genialität und dessen Entdecker Wilhelm v. Lenz 94. H: v. I. I. Malm, D. Oberpahlsche Freundsch., G. 81; Einleitung u. Reaesten z. II. Teil, Bd. 1, 2 d. Baron Tollsche-Est-u. Livl. Brieflade, E. Samm­ lung v. Urkunden z. Adels- u. Gütergesch. Est- u. Livlands 85; „Im kühlen (tiefen) Keller sitz' ich hier", in seinen 10 bek. gewor­ denen Variationen 89,2. A. 93; I. M. R. Lenz, Diesseits v. Gut und Böse, Philos. Vorles. f. empfindsame Seelen 01. Falckenberg, Otto, Nov., Hl, O, Kritik. München, Siegfriedstr. 14. (Coblenz 5|io 73.) B: Modellstudien93; Morgenlieder 99; Das Buch v. der Lex Heinze 00. Falckenberg, Rich., £, Dr.phiL, o.UP. H: „Zeitschr. f. Philos, u. philos. Krit.", „Frommanns Klassiker der Philos." Er­ langen, Goethestr. 20. (Magdeburg 51.) B: Ueb. d. intelligiblen Charakt. 79; Grundzüge d. Philos, d. N. Cusanus 80; Gesch. d. neueren Philos. 86,3. A. 98; Ueber d. gegenwärt. Lage d. drschen Philos. 90; Hilfst», z. Gesch. d. Philos, s. Kant 99; H. Lotze, I: Leben und Schriften 01. Falckcnheiner, Wilhelm, W,Dr. phii., UBibliothekar. Göttin gen, Kreuzberg­ weg 7. (Guntershausen 21|i2 58.) B: Phil. d.Großmütige i.Bauernkriege87. H:Annalen u. Matrikel d. Univ. Cassel 93. Falk, Frz, (k.), vfr, Dr. phil., Prf. Archi­ var d. Bistums Mainz. Klein-Winterh eim b. Mainz. (Mainz r2|i 40.) B: Ge­ schichte d. KlostersLorscha a. d. Bergstr. 66; D. Kunstthätigk. in Mainz v. Willigisens­ zeit bis z. Schluß d. MAlters 69; D. Bild­ werke d. Wormser Doms 71; D. Kataloge d. vorbonifacianischen Bischöfe71; Heilig. Mainz 77; Druckkunst i. Dienste d. Kirche 79; Presse zu Marienthal i. Rheingau 82; Deutsche Meß-Auslegungen von der Mitte d. 15. Jahrh, bis 1525 89; Deutsche Sterbe­ büchlein v. d. äliest. Zeit d. Buchdrucks bis 1520 90; Bilderfreude f. kath. Kinder so; Relig. Bilderschatz f. kath. Schüler 92; Die ehemal. Dombibl. zu Mainz 97; Ehren­ rettung d. ausgehend. MAlters durch nicht kath. Autoren 97; Gutenberg, s. Person u. Erfindung 00; Gutenberg-Büchlein für d. Jugend 00. Falk, Max, Dr. phil., M. d. ung. RT., ChefRed.d.„Pest.Lloyd".B u d a v e ft(28.)() Falke, Baronesse Amalie (Ps. A. von Falstein), BB., DOeSchG.,Nov.,/. Wien III, Ungargasse 63. V: Eulennest 94; Des Lebens ewiger Dreiklang 96; Erbsünde, R. 98; Die Werdenden, Erz. 99. () Falke, Gust., VB., U, Musiklehr. Ham­ burg, Ottostr. 18. (Lübeck "I, 53.) SB: Mynheer d. Tod u. a. Ged. 91; A. d. Durchschn.,R. 92; Tanz u. Andacht, G. 98;

D. Kuß, e. Capriccio in Stanzen 93; HarmloseHum. 93; Zwischen zwei Nächten, G. 94; Land u.Strand, R.95II; NeueFahrt, G. 97; D. Mann i. Nebel, R. 99; M.d.Leben,G.99. Falke, Robert, Dogmat. f, Kgl. Dioisionspfarrer. Erfurt, Daberstedterstraße 1 G. III. (Dinslaken w|s 64.) B: Lebre v. d. ewigen Verdammnis 92; Die geschichtl. Thatsachen d. N. Test. 93; Kaiser Wilhelm d. Große, Festschr. z. 100. Geburtstag 97; Buddha, Mohammed, Christus, 96 II, 2. A. 98; D. Vateruns. i. d. dtsch. Armee 94. () Falkenau, Curt, s. PH. Fiedler. Falkenberg, Paul, ft, Dr.phiL, o. UP. Rostock. (Göttmgen2>s48.) SB: Anatomie d. monokotyledonenVegetationsorgane 75; Vergl. Untersuch, üb. den Bau d. Vegeta­ tionsorgane der Monokotyledonen 76. () Falkenheim, Hugo, Kinderheilkde, Dr. med., Arzt, ao. UP. Königsberg Pr., Bergvlatz 16. (Pr. Eylau 4|g 56.) Falkenstein, C. v., s. Carl Cassau. Falkenstein, Jul., Ethnogr., /, Dr. w6d.,OStabsarzt I. Kl. a. D. u.EanitR. Berlin-Großlichterfelde, Bahnhof­ str. 30. (’|7 42.) SB: Afrika«. Album 76; Loango-Exped. mitGüßfeldt u. PechuelLösche 79; Aerztl. Ratgeber f. Seeleute rc. 82; Afrikan. Westküste I 85; Zukunst d. Kongo- u. Guineagebiete 85; Aerztl. Reise­ begleiter u. Hausfreund 91. Falke v. Lilienstein, Hans Frhr. (Ps. Hans Falke), U, k. k. Gerichtssekr. Görz, Küstenland,ViaI)8illo 14. (2Bien24|»62.) SB: D. Novize v. Kremsmünster, Erz. in Ver­ sen 90, 2. A. 90; Fischer Menis 92; Pfarr. Habermann, Dicht. 93: Fiat lux 94. Falkner, Hugo, s. Max v. Weißenthurn. Falkner t>. Sonnenburg, Alfons, X, Politik,Major a.D. München, St.Anna­ platz 310. (Zweibrücken 2o|io 52.) SB : An­ haltspunkte zur Kritik taktischer Maß­ nahmen 87. * Faller, Emil, 9, /, Lehr. a. d.Lateinsch. Z o f i n g e n, Schw. (Todtnau >^is 36.) SB: Gscheitlinger, Dtchteralbum 82; Das Zu­ kunftsei, dr. Satire 97; Schnurrpfeifereien, Hum. 00. Falstein, A. v., s. Baronesse Falke. Falzari,Felix(Ps.EmilBrenta),L,Nov., Linienschiffs-Leutnant. Pola. (Venedig 59.) SB: Die Alabama; Jstrianische Hoch­ zeit, Dr. 94; Waidmanns Liebe 94; Kukuska, Dr. 97; Oroto, Bühnendichtg 98; Klondyke, Bühnendichtg 98. () Familler, Ignaz, (!.), Bryologie, Dr. phil., Curat an der Kreisirrenanst. KartHa u s P r ü l l,OPfalz. (Puchhausen^!ü63.) B: Pastoral-Psychiatrie 98. * Famler, Gustav Adolf, Erz., ev. Pfr. Torzsa, Ung., Bacs-Bodrogher Somit. (Modor '^1451.) SB: Torzsa u. s. Ansiedlg 84; D. Riedbauer 89; Christian Traugott

91; Hochmut kommt v. dem Fall 94; Gott vergißt die Seinen nicht 94. () Farceur, s. Erich Meyer. Fasbender, Carl, OeF.,Ned.d. „Allg. Zeitschr. f. Bierbrauerei rc."Wi e nVIIII2, Löwenburggasse 2. (Worms 17|n 61.) * Faschingbauer, Hermann, DOeSchG., Ned.d. „DeutschenVolksblatt". H:d.„Landtags-Corresp."W i enl V,Schönburgstr.22. (Pflanzen, Böhm. 61.) Faßbaender, Frz,(k ),Dr.phil. ,OLehr. Münster i.Wests.,Gartenftr.62.(Aachen 4|4 61.) B: Kleine lat. Sprachlehre 92; La­ tein. Lese- und Uebungsbuch 94,96 IV. Bearb.: Annegarns Weltgesch. (m. Jos. Baders) 98 III. () Faßbender, Frau Elise. Wo llishosen-ZUrich. B: Hephata; Der Morgen d. neuen Lebens im Jenseits. (■) Faßbender, Martin, a (spez. Agrarpolit.), Dr. phil., Verbandsdir. d. ländl. Genossensch. Cö ln RH.,Do^.d.ldw.Akad. Poppelsdorf. (Steinebrück 24|s 56.) H: d. „Bauernkalender" s. 90 u. des „Neuwieder Raiffeisenkal." s. 94. V: Ländl. Spar- u. Darlehenskassenvereine 83, 2. A. (mit E. F. Kirchem)90; Rettung d. Bauernstandes 82,8. A. 86; Wer ist d. Bauernfänger? (ps.) 84; Bauernvereine u.Lage d. Landwirtsch. 88; Lcbensvers. in ihrer Bedeutung f. den Bauernstand 95; Solidarhaft oder Theil­ haft? 96. H: Slg gemeinverst,. Aufsätze s.d. Landbevölkerg96. Bearb.: Raiffeisens Anleitg z. Gkschäftsführg d. ländl. Spar- und Darlehenskassen-Vereine, 7. A. 94. () Fasset, Rudolf, EC., ea, Dr. phil., Ver­ leid. in Strafsach. Wien I, Renngasse 6. (Proßnitz r'|7 72.) * Fastenratb. Johs., (Deutsch, Spa­ nisch und Französisch), Dr. jur., HofR. Cöln a.RH.,Christophstr.i2.(Remscheid»!.'> 39.) B: Spanisch. Nomanzenstrauß, 2. A. 66; Klängea. Andalusien, 2. A. 67; Wun­ der Sevillas 67; Hesper. Blüten 69; Im­ mortellen a. Toledo 69; Buch m. span. Freunde, 70 II; D. dtschn Helden v. 1870, 6. A. 71; Calderon, Festschr. 81; Calderon i. Span. 82; Von Hochzeit zu Hochzeit 83; Pasionarias de un aleman espanol 72; La Walhalla y las glorias de Alemania VI 72—83; Die 12 Alfonsos v. Castilien 86; Figures de PAllemagne contemporaine, 2. 21. 87; Granadin. Eleg. 85; Co­ lumbus, Studien zur span. Centenarfeier der Entdeckung Amerikas 95; Jahrbuch d. CölnerBlumenspiele99u.00.Ue:Rezeptgeg. Schwiegermütter, L. 95; Stimmen d. Weih­ nacht 81; Luther im Spiegel span. Poe­ sie, Ep., 3. A. 82; Pepita Jimenez, R. 83; Im Schoße d. Todes, Dr. 82; Frau d. Rä­ chers, Dr. 82; Catalanische Troubadoure d. Gegenwart 90; Pyrenäen, Trilogie a. d. Catalan. 92; Lustspielev. M. Breton de

losHerreros96; DonJuanTenorio, Dr. 97. Fastenrath, Frau Louise,Gattin d.Bor. (Ps.L.v.2lsten),U,Nov.,Krit. Ue:Sp.Catal. F. Cöln, Rh., Christophstr. 12. (Zombor 10|3 58.) Ue: Echegaray, Lustiges Leben — trauriger Tod und Lisandro, der Bandit. Fastenrath, Rud. (Ps. f. Satyrs u. Hu­ mor: Alfred Morgen), Homöopath. Arzt. Herisau, Schweiz. (Kreuzweg, 2B.12h56.) H: I. Haine d. Musen 78. Fastlinger, Frl. Sophie, (k.), /, 9, Lehrerin den neueren Sprachen u. der Stenogr., Redakt. d. „Christl. Frauenzeitg." Rosenheim, Bayern (9|i 68.) Faulde, Aug., (k.), klass. Y, RGOLehr. Neisse, Schles.,Zollstr. 40,41. (Franken­ stein, Schles., 23|i2 41.) B: Electrae Sophoeleae stasimi I. interpretatio 82; Reformbestrebgn auf d. Gebiete d. latein. Orthoepie 88; Uebungsbuch zu K. Galliens Lar. Schulgrammatik 88. D. Kernschen Re­ formvorschläge 90; Beiträge zur deutschen Grammatik u. Lektüre 92. Faust, Dr. Heinrich, s. Heinr. Jaeger. Faust, Dr. Joh., s. Georg Bujard. Faust, Leopold(Luitpold),Roman,Nov., U, Chemiker. Lemberg, Galizien. Sixtusgasse2. (ebt)a8is45.) $). Aufgeklärte u. d. Finsterlinge 85; D. letzte Hajdamak 88; Christ u. Jude 90; Marusia u. Nykola 91; Ein Paul u. eine Virginie, R.; D.Roman e. Stotternden, R.; Unser Herr Vorsteher.R.; Hania,R.;D Zigeunerbraut,R.;D.Wasser­ lilie, R.; Drei Bilder, R.; Ein Belfer nur, R.; Ein Sohn d. Liebe, R.; Ged. Faust, P. P., Red. d. „Köln. Zeitg." Cöln-Ehrenfeld, Venloerstr. 186. () Fauth, Adolf, Volksschr., Pfr. Gers­ weile r a. Saar. (Schauren 15,236.) B:Der Agitator, E. 78, 2. A. 93; E. verlorener Sohn, E. 3. A. 82; Gretchen, E. 3.21. 89; Elisabeth, E. 2. 21. 82; Zwillinge, E. 82; Hirt v.Ludolfingen,E. 83; Kostgänger, E. 84; Hüte dich v. d. Mischehe 84, 3. 21. 88; Der Nothelfer oder wie man bei plötzlichen Unglücksfällen Hilfe bringt 86 ; Die Kon­ kurrenten, E. 87; Im Ehestände, 3. A. 93; Weg z. Glück 88, 2. A. 93; Wie e. Haus­ frau gut u. billig kochen kann 88, 2. A. 93; Kl. homöop.Hausfreund,6.A.93; Homöop. Volksschriften, XXXV., 98; I. Heft Diphtheritis, 8. 21. 93; In d. Schule d. Lebens, E. 89, 2. 21. 99; Sozialdemokr., was sie wollen und was sie sind 90, 3. A. 92; Drei Feinde uns.Kinderwelt; Unt. d.Schreckensherrsch. d. Jakobiner; Blätter aus d. Leidensgesch. d. Fürstent. Nassau-Saarbrü­ cken 93; Schule zu Schwarzbach ob.; Was d. Simultanschule z. bedeuten hat 95; Der Sonntag ein Segenstag 98; Drei Kapitel v.Heiraten99;D.Unterscheidungslehren00. Fauth,Philipp,^», Lehrer, Priv.-Astronom. L a n d st u h l, Sternwarte. (Dürk-

heim o. L>. *®|3 67.) B: Astronom. Arb. 91,92,1 (IX Taf.); 93,96, II (M. Atlas); Jupiter u. Mars 96,97, III (X Taf.) 98. Feaux, Frau Emy du, geb. Asplind (Ps. Ernst Dorn), O, Roman. Ta Isen, Kurl., Kreisrentei. (Kurland 1C,2 37.) V. Schwe­ denkind 79; Aebtissin v. Herford 82; Um eine Herzogs kröne 86; Alice 86; Der 7. Novbr.,R. 89; Strandhexe v. Domesnens, Libr. 90; Reiseerinnerungen93;Praschinka, Aus d. Tagebuch e. Junggesellen 93; Zwei Liebesbriefe93;^oli me t»vss6r69b;Friedlos, R. 96; D. Bildschnitzer v. Danzig, R. 96; Mit Hindernissen, Hum. 96. () Feaux de Lecroix, Karl, Heimatkde, GOLebr. Arnsberg, Wests. (Paderborn ",8 60.) B: Führer durch Arnsberg u. Um­ gebung 90; Gesch. Arnsb. 95; Arnsb. 97. Fechenbach, Friedr. Karl Reichssrhr.v., Major a. D. Lautenbach b. Aschaffen­ burg. (ebda7|u 36.) B: Napol. III. u. Macchiavelli64; v. d.Pfordtens Wirken u.Wir­ kungen 66; Liberale Polemik gegen den Atheismus 68; Analyse d. bayr. patr. Par­ tei 70; Deutschland u. Frankr. 70; Ultra­ montan-pseudopatriotisch. Doppelspiel 70; Promemoria zur Sammlg aller christl.-so­ zialen Parteigruppen 80; Ursachen d. Ent­ stehung u. Weiterentwickelung d. Sozial­ demokratie 80; Zur Lohn- u. Arbeiterfrage 82; Der fünfte Stand 84; Gouvernemental u. Konservativ, 2. A. 86; Partei Bismarck 86; Noch einmal die Partei B. sans phrase 86; B. u. d. deutsch-konservat. Partei 87; Papst, Centrum u. B. 87; Referat über die Arbeiterfrage 88; Denkschrift üb. die Ar­ beiterfrage 88; Kais. Erlasse v. 4,2 90, 90; Wahrheit üb. Bismarck 92; Reise nach Wien u. ihre Folgen 92; Bedeutg d. heut. Sozial­ demokratie für Staat u. Gesellsch.95; Soll man d. Sozialdemokratie z. akuten Revo­ lution zwingen? 96; Gedanken u. Erinn, an den Krieg Englands gegen die Burenftaaten in den Jahren 1899,00 00. Fechner, Frau Anna (Ps. Anna vom Lande), Rov., Dom. Ntewe b. Schurgast, ObSchlesien. B: Großmutteru. Enkel,N98. Frchner, Heinr., M, Prof., OLehrer a. Semin. f. Stadtschull. und Lehrer d. kais. Prinzen u. d. Prinzessin. Berlin SW, Friedrichstr. 229. (Unruhstadt17,-. 46.) B: Schulbücher u. a. Pädagog. Schriften. Fechner, Herm., M, Dr. phil., Prf., GOLehrer a. D. Breslau, Telchstr. 14. (Görlitz 6,8 34.) B: Dtsch-franz. Krieg 70,71 71, 4. A. 90; Handelspolit. Beziehungen Preußens zu Oesterreich 1741—1806 86; Grundriß d. Weltgesch. 93 III. Fechner, Karl, X, Militär-Jnv. u. Be« amtenwesen,Landessekret.(Staatsbeamt.). Berlin-Steglitz, Schützenstr. 62II. (Paprotsch 12|s 69.) B: Das neue Militär­ pensionsgesetz 93; D. Ungleichheiten in d.

Mtlitärpensionsgesetzen 94; D. Belassung der Militärinvatiden-Pension 95; D. Gehaltsaufbessrg d. Reichs- u. Staatsbeamten 96; Handb. zur Vorbereitung f. d. Prüfung z. Subalterndienst, 2.A.U. d. Titel: Lexika!. Taschenbuch f. Beamte, 3. A. u. d. Titel: Lexikal. Taschenb. auf dem Gebiete der Ge­ setzgebung u. des allg. Wissens 98,5. A. 00. Fecht, Frz.Xaver,(k.i,Pfr. Owingen, Hohenz. (Krauchenwies 2*|io42.) B: Weißer Sonntag 93, 64. A. 00; 15 Besuchungen d. allerh. Sakramentes f. Kommunikantenkinder96,20—30. Taus. 99; D. H,mmelsbrot, 2. A. 01; Aus d. Weihbuch d.Kirche 01. Fechtner, Eduard, £, Dr. phil., Bi­ bliothekar der k. k. techn. Hochsch. Wien IV, Wohllebengasse 3. B: Prakt. Philoso­ phie 88; I. Lockes Gedank. über Erziehg. 94; I. Locke 98. Feddersen, Berend Wilhelm, s|, elektr. Untersuchungen, Privatmann, Dr. phil. Leipzig, Karolinenstr. 9. (Schleswig 2°|;; 32.) H: Poggendorffs Biogr.-litt. Hand­ wörterbuch zur Geschichte der erakten Wissensch. 1858—83 98 III. Feddersen,Friedr.Aug., U, Pred. N iebüll, Schlesw. (Schnatebüll^,5 38.) B: 'Nibelungenkranz, D. 76; Bom heil. Buch, Dr. 77; Odysseus-Lied u. Sage 77; Dtsche Kaiserlieder 78; Kornblume u. Eichenkranz 80; Lutherlieder 83; Rüm Hart, G. 87; Kornblumen u. Thränen a.m. KaisersGrab 88; Mutterlteder 89; Ich hab's gewagt, Zeit- u. Streit-G. 91; Christl.-sozial, mod. Psalmen 96; Glück d. Dorfes, soz. Dichtg 96; Lieder e. Christl.-Sozialen 96. Feddersen-Böhme, Frau Margarethe (Ps. OrmanosSandor), Nov.,/, Roman. Boppard,RH.,Oberstr 19. (Husum^,s67.) Feeg, Otto C. M. R.,H,/, Ingenieur. Cö ln a. Rh., Maastrichterstr. 92. (Brünn, Mähren ‘26|s 74.) * Feher, K. s. Kalman Feherpataky. Feherpataky, Kalman (Ps. C. F. Pataky; K. Feher), /,Nov.,Sport,^Bank ­ beamter. Wien XIII, Titlgasse 11. (ebda 8|i 69.) Fehlinger,Hans, Sozialpolitik, Kritik, Uc: E., Red. d. „Sonntagsblatt". Lie­ sing, NOest. (Sitzgras 74.) B: Grundz. d. Sozialismus, 2.21. 96; Die Familie 97. Fehr, Frl. Laura, VB., Ue: ESkand. Christiansfeld, Nordschlesw. (Stepping22Is40.) Ne: An d. Braut v.e. Silber­ braut 81; An d. Mutter v. e. Großmutter 82; A. d. Konfirmanden, Erzählung einer Mutter 84; Aus d. Kinderwelt; Topelius, Märch. u. Erz. f. Kinder; Schjörring, die Tochter d. Meeres 86; Schjörring, Esthers Gesch., R. 88; Kerfstedt, Greta u. Svante, Erz. 89; Ihle, d. Verwaiste 90; C. v. Levetzow, V. Weg u. Steg 91, Gesch. e. jung. Mädchens 92, Anna 93, Neue Tage 94,

Fügungen u.Führungen96, Neue Ziele 98. Feibelson, Frl. Emma (Ps. Elit Felson),Humor,Jugendschr.,/. WienIX!2, Fluchigasse 8. (Schildberg, Posen 13li2 62.) B: höhere Töchter 96. () Feibelson, Frl. Laura (Ps. Laura Fei I), Ue: F. WienIXI2,FIuchigasse8. (Schild­ berg 27|4 61.) Ue: Copp4 39.) B: Unterm Sant Ampeglio 85; Sturm u. Stille, N. 89, 2. A. 91; Onkel Johns Prinzipien 96. Fein, Otto, CP., Politik u. /, Red. d. „91. W. I." Wien XVIII, Lazaristengasfe 15. (Folticzeny s|b 58.) Feine, Paul, f, D. u. Dr. phil. o. P o. d. evang.-theol. Fak. Wien I, Reichs­ ratstr. 29. (Golmsdorf b. Jena 9|g 59.) B: EtnevorkanonischeUeberlieferungd. Lukas 91; D.Jakobusbrief93; Das Wunderim

N. Test. 94; Das gesetzesfreie Evangelium d. Paulus 99. Feist, Sigism.,^, Dr. phil., Realsch.Dir. Mainz, (ebda 12le 65.) P: Grund­ riß der gotischen Etymologie 87; Lehr- u. Leseb. d. sranz. Spr. f.prakr.Ziele9bI981II. Feit, Paul,Germanist, Dr.phil.,GDir., Fmedr.Gym. Breslau. (Berlin 1J|i2 50.) B: De Germanorum nominibus propriis compositis 75; D. dtsche Märch. 85; Glos­ sar u. Wortregister zum Hansischen Urkun­ denbuch 86 III; Sophonisbe in Gesch. u. Dichtg 88; I. L. Sobieski 92. Ue: Trissino, Sophonisbe, Trag. 88. Fekh, s. F. E. Köhler-Haussen. Felbinger-Wlaffak, Frau Ainalie v., tz, /, Humor, Frauenfrage, Nov., Kritik. WtenIV,Margarelhenstr.6. (ebba10ln56.) B: 's Zeisserlam Bam, n. ö. Dial. G.99.() Feld. Leo (Hirschfeld), £>, Dr. phiL Berlin W, Grolmanstr. 36. (Augsburg 14|269.) V: Charlotte Wolter 97; D. Lum­ pen, Kom. 99; D. heil. Stein, L. 00; Se­ renissimus, Kom. oi. Feldau, Hans, s. Roderich Wald. Felde, Max, s. Joh. Kaltenboeck. Feldegg, Ferdin. Ritt, v., DOeSchG., Ä, Aesthetik, A, Professor der Staatsgewerbesch.,Red. d. „Architekt". WienIV, Joh. Straußgasse 8. (Piacenza 10|s 55.) B: Grundr. d. kunstgewerbl. Formenlehre 87, 2. A. 91; Gefühl als Fundament d. Welt­ ordnung 90; Grundlegung e. Kosmobio­ logie 91; Th. Hansen u. s. W. 93; Moderne Profan-Dekorationen 93 ff.; D. Verhält, d. Philos, zur empir. Wissensch. v. der Natur 94; Beiträge z. Philos, d. Gefühls 00. Feldegg, Marie v., s. E. Wahlheim. Feldegg, Viktor, s.Vikt.Felgel-Feldegg. Felden, Emil, /, t, evang. Pfarrer. Deh lingenb.Diemeringen(Els.).(Montigny bei Metz 7|b 74.) V: Im Gebirgsdorf u. a. Gesch. 99; D. Ultramontanismus im Reichslande am Ende des 19. Jahrh. 00. Felden, Harry, f. Heinr. Frankel. Feldheim, Arthur (Ps. Gaston Hanf­ stengel), Kritik, £, M, a, /, Redakt. ber „Nürnb. Concert-Zeitg." Nürnberg, Königsstraße 13 III. (ebda “I12 68.) B: Führer durch Nürnbg 93; Er, Erz. 99. (> Feldhohn, Peter Jos., A, /, Lehrer. Dellbrück bet Cöln a. Rh. (Merzenich 15|2 69.) V: Märchenslg. f. d. Schulgebr.00. Feldhuß, Friedr., (k.), Buchdruckereibes., Red. der „Oberschl. Volksstimme". Gleiwitz, OSchles. (Hopsten "is 67.) Vr Stimmend. Haide,G. 91;Im Hüttenraud> u. Sonnenschein, G. 95. () Feldigl,Ferdinand, (k.), K, Jugend- u. Voltsschr., Red. d. „Lit. Ratgeber d. kath. Lehrervereine Bayerns u. d. P'alz", Lehrer u. Chorregt. (1900 Passionsmusikdirigent.) Oberammergau. (Landsberg a. Leck)

5|4 61.) B. Die Rauhnacht 91; Waldlieder 93; Von A bis Z95; Jung Karo 96; Berg­ lieder 97, 2. A. 98; D. Uhr(m. L. Meggendorfer) 98; Prinz Liliput 98; Texte zu Meggendorfer Bilderbüchern 96 ff. ; Die Oberammergauer Passionsmusik 00; Ober< ammergau und sein Passionsspiel oo. Feldmann,Jol. (Ps.J.Agrander),(k.), Nov.,/, A,lSOLehrer. Bonn,Loestr. 25. 00 VI; Arithmetisches: Ausl, z. d. arithm. Aufg. aus d. Reallehr.-Prüfg. in Württ. 88. Fett, Willy Aug.,/,Ei, A, stöbt. Lehr., Wanderredner. Königsberg,Pr.,Tamnauftr. 40. (Kl. Masfow 15|e 56.) B: Die preuß. Volksschull. i. Examen 83, 2.21.89; D. preuß. Lehrerin i. Exam. 83; Der erroeit. Amtskreis d. L. 84, 3. A. 90; Pen­ sionierung b. Lehrer 85; D. Lehrprobe i. d. Schule 86, 3. A. 93; Blätter a. d. Prä-

parationsheste87; D. Lutherfeier83; Kon­ Jüdin 97; Hedenstjerna, Im Kaleidoskop ferenzarbeiten 88, 5. A. 99; Stellenwechsel 98; Paulsen, Die Frau eines Dichters 98; f. Lehramt 89; Handb. d. Schulstrafrechts Thackeray, Der Jahrmarkt d. Lebens (m. 89; Erinnerung a. Gabelsberger 89; Die F.Dobbert); W. Scott, Der Talisman 99; Säkularfeier d. Schule Gabelsberger 90; Paulsen, Frau Cäcilie 00. () Fickelscherer, Mart., Altertumswissen­ Sprachgebrechen uns. Schul. 90; D. dtsche Gemeindeschule 89; Wem gehört d. Schule? schaft, Dr. phil., GOLehrer. Chemnitz, 89; Bureaukratismus a. d. Schulgebiete Andrestr. 9 II. (Glauchau 16ho 53.) B: 91; Vaterländ. Gedenktage 91; Meier-Al­ Kriegswesen d. Alten 88; Pauli Manutii bum 92; Stenogr. Unterrichtstabellen 90; epistulae selectae 92; Ciceros 4. Rede Deutsch. Familien- u. Geschäftsbriefsteller gegen Verres 94; Ovids Metamorphosen 95; Memento mori96; Kinderbuch für Er­ dti Auswahl) nebst Abschnitten aus seinen wachsene 96; Führer durch Königsberg u. elegischen Ged. 94, 3. A. 00, Hilfsheft 95; Umg. 95, 2. A. 98; Waffen der Gegner 99; Virgils Aeneide, Text 95, 2. Ä. 00, Kom­ Eine starke deutsche Flotte 00; Grundsätze ment. 2. A. 00, m. Hilfsheft 96. Ficker, Bruno,/, Nov.,Red.d.„Chemn. stenogr. Schriftbildungen 00. Fetzer, Karl Adolf, •», X, l>r. phil., Neuest. Nachr." Chemnitz, AnnabergerGP. Stuttgart, Christophstr. 10 B IIL str. 24. (Goeritzhain 4|4 68.) ; Graph. Litt. Tafel 90; O. H. v. Gemmingen 90; D. schwäb. Dialektdichtg oo; Toni Stürmer, Sch. 91; Vom

Haselnußroi', G. 92; M. Lehnhardt, Sch. 94; Im Schloß der Zeit 94; O. C. Hart­ leben 95; Prf. Hardtmut und ,vlügelmüde 97; Von Alltag und Sonne, Ged. in Prosa 98; Lehr- u. Wanderjahre d. Lebens, G. 99. H: W. Hauff, Wke 91 f. II; Neuland, Sammelbuch mod. Prosa 94; Schick, Böck­ lintagebuch 00. Flamin, Fritz, s. Fritz Wisbacher. Flamm, Theod. (Ps. Ant. Krüpl), BB., OeF.. H. Altlengbach, N.-Oesterr. 57. (Wien"l722.)B:D.Teufeli.Herzen,Volksst.; Kopfu.Herz,Lebensb.; D.Rekrutierungi. Krähwinkel; Wem gehört die Frau? Das Soldatenkind,Lebensb.;Wien,wie es weint u. lacht; Ein armer Millionär; Die Hetz­ jagd nach e. Menschen; Filz als Prasser; Ein Landpfarrer; Gigerl vom Land. () Flasch,Adam,Archäol.,vr.pdil.,o.UP. Erlangen. B:Angebl.Argonautenbilder 70; Polychromie d. griech. Vasenbilder75; Zum Parthenonfries 77; Olympia in Bau­ meisters Denkm'ilern d. klass.Altertums87. Flatau, Theod. S., Rhinolaryngologie u. Otiatrie, Dr. med. u. chir., Arzt, Leh­ rer d. Stimmphysiologie an derKgl.akad. Hochschule für Musik, Doz. der HumboldtAkad. Berlin W, Potsdamerstr. 113, Billa III. (Lyck, Ostpr.^I«i60.)B: Laryngo­ skopie u. Rhinoskopie90; Bauchrednerkunst 94; Lehrb. d. Nasen-,Nachen- u. Kehlkopf­ krankheiten 95; Sprachgebrechen des Kin­ desalters in ihren Beziehgen zu Krankh. d. ob. Luftwege96; Hygiene d. Kehlkopfes u. d. Stimme; Stimmstörungen der Sän­ ger 97; Die Hysterie in ihren Beziehungen zu den oberen Luftwegen n. znm Ohre 98; Jntonationsstörung u. Stimmverlust 99; Anwendung des Nöntgenschen Bel fahrens in d. Nhinolaryngolog. 99; Prophylaxe d. Hals- u. Nasenkrankheiten 00. Flatow, Sigmund, W, £. Berlin W, Lntherstr. 51. (ebda '">2 41.) B: Polter­ abend und Hochzeit III; Die Marmorgöt­ tin, Zaubersp.; Bunte Bilder aus Berlin, Fantasie-Burleske.'Humor.Orig.-Borträge 93; Das Jubiläenbuch 94; D. Bataillonsinusik, Schw. 99; Strandrecht, L. 00. Flaum, Fritz, s. Gustav Graßmann. Flechsig, Eduard, Kunsts, Dr. phil., Hilfsbeamter am herz.Museum. Brauns ch w e i g, Lachmannstr. 4. (Zwickau 64.) V: Die Dekoration d. modernen Bühne in Italien 94; Cranachstudien I 00; D. Slg. d. Kgl. Sächs. Altertumsvereins zu Dres­ den in ihren Hauptwerken 00. H: Tafel­ bilder Lucas Cranachs d. Aelt. ii. s. Werk­ statt oo. Flechsig, Paul, Dr. med., G.Med.N., o. UP. Leipzig. (Zwickau 29|s 47.) B: D. Leitgsbahnen im Gehirn u. Rücken­ mark d. Menschen 96; Heb. Systemerkranknngen im menschl. Rückenmark 78; Gehirn

u. Seele 96; DieGrenzen zwtsch. Gesundh. u. Krankh. 96. () Fleiner, Albert, Theat.- u. Kunstkritik, /, Politik. ZürichVo, Freie Straße 143. (Aarau 10!a 59.) V: Engelberg, Wandergn 89; Ein Wort üb. volkstüml. Kunst 98. * Fleiner, Fritz, Kirchenrecht u. öffentl. Recht, o. ö.UP. Basel, Elisabethenstr. 30. (Aarau 24|i 67.) B: Die trident. Ehevor­ schrift 92; Staat u. Bischofswahl im Bis­ tum Basel 97; Gründg des schweiz. Bun­ desrats 98. * Fleiner, Hans, O, Fabrikant. Aarau (Schweiz), (ebda 64.) B: Die Erfinder 98; Am Wahltag, DialektL. £9, 2. A. 00.* Fleischer,Arthur,U, /, Dr. jur., RA. Wiesbaden, Lahnstr. 1 I. (Gleiwitz n|4 54.) B: In memoriam, Ged. 97. Fleischer, I. M., s. Emil Fischer. Fleischer, Paul, 0. Dresden-Löb­ tau, Poststr. 20. (Leipzig.) V: Abälard u. Heloise, Tr. 99. () Fleischer, Richard, Roman, Humor., Nov., Direkt, bei J.van Groningens Ver­ lag. Berlins, Potsdamerstr. 121 H. (ebda 2214 66.) V: Die Sünde d. Eltern 00. Fleischer,Richard, H: d.„Dtsch.Revue". Wiesbaden, Parkstr. 22, Villa Riviera. ('!-'. 49.) 0 Fleischmann, Ad., M, ft, Justizamtm. z. D. München,Kaulbachstr. 40III. (Rodach bei Coburg 17|.', 21.) V. Zur Gesch. d. Herzogt. S.-Coburg-Saalfeld 81; D.Gesch. d. Grafen v. Henneberg 92. () Fleischmann, Joh.Karl,altkl.1»,G,Dr. phil., GP. Nürnberg, (ebda 5|.-> 43.) Fleischmann,Mor.(Ps.Diplomaticus), PA., Politik, F). Wien I, Schottenring 18. (Malaczka 2>2 53.) () Fleischmann, Paul, Nov., Humor, Roman, i*j, NegN. a. D. Berlin KW, Louisenitr. 6 1. (Beuthen a. O. 28la 55.) Fleischmann, Paul, Kinderschr., ev. Pfarrer.G i e l s d o r f,Prov. Brandenburg. (Fürstenwalde:,|io 65.) B: E. M. Arndt, I. F. Oberlin, P. Gerhardt, Kisnigin Luise 98. () Fleischner,JosefI.,CP.,Chefredakt.d. „Reichsrats Corresp." Wien VIII, Lau­ dongasse 37. (Hausbrünn 3i|t 63.) Fleischner, Ludw., O, HandelsschP. BudweiS, Ottokargasse 10. (Hausbrünn ,0|ii58.) B: Recht d. Realfch.86; Pflichten u. Rechte in d. bürgerl. Gesellsch. 87; Ela­ tion. Strömungen 89; Zweierlei Wahrheit 89; Mod. Volksschulw. in Frankr. 90; Be­ merk. z. franz. Sprachunterr. 91; Z. Gesch. d. engl. Bildungswesens 93; Berufsbildg f.Mädchen93; Oest.Bürgerkunde96,2.A.97; Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 98; Der mod. Sozialismus u. die Erziehg 99. Flemming, s. Franz v. Karst. Flemming, Hans, W, 's», *, 3, o.

Lehrer an der Dorotheenschule zu Berlin. Berlin-Reini ckend orf-W est,Scharnweberstr. 76 a. (Quakenbrück 67.) Flemming, I., Orientalist, Dr. phil., Bibliothekar. Bonn, Weberstr. 3. (Cöllebn 16|i 59.) B.' D. gr. Steinplatteninschrift Nebukadnezars 83II. Ile: ausd. Aethiop.: Das Buch Henoch 00. Flemming, Walther, K, Dr. med., o. UP. Ki el, Düsternbrook 55. (Schwerin 21/4 43.) V: Studien in d. Entwicklungsgesch. d. Najaden 85; Beitr. z. Kenntn. d. Zelle 78|9i; Zellsubstanz, Kernu.Zellteilung82; Studien üb.Regeneration d. Gewebes85.() Flesch, Johannes, (k.),1-,Erzieh., Pfr. Zwillbrockb. Vreden.Westf. (Sterkrade 25|2 47.) B: Standeswahl und Beruf zum Priestertum 89; Militärjahre 92. Flex, Rud.,K,S, Dr.ptnI.,Prf.,GLehr. Eisenach, Karthäuserstr. 37. (Jena 12|n 55.) B: Die älteste Monatseinteilung der Römer 80; D. Uebersetzen ins Griech. u. Latein. 92; Aus groß. Zeit, Patriot. Dicht. 95; Durch Kampf z. Ziel, histor. Festsp. 96; D.Heldd.Jahrhunderts,Bismarckfestsp.oo. Fliedner, Fritz,-f-, Pastor. H: „Blätter aus Spanien". Madrid, Calle Bravo Murillo 61. (Kaiserswert a. Rh. 10| 75.) * Flunck, Matthias, (k.), Exegese d.N.u. A. T., oriental. Sprache, SJ., D., o.UP. Innsbrnck, Universitätsstr. 8. (Aichach 28|4 50.) B: Expositio in Pealmos 98 II; Expos, in Genesim. Prolegomena 99; Exp. textus sacri cum epimetris 99. () Focke, Moritz, ((.), /^, Dr. phil., GP. a. D. M ün st er i. W., Südsir. 67. (ebda 19|? 29.) B: (mit Kraß): Lehrb. d. Plani­ metrie 68,13. A. 99, der Allg. Arithmetik 74, 7. A. 98, der Stereometrie 69,7. A. 96; d. Trigonometrie 75, 8. A. 96; Leitf. zur Einführg in d. Stereometr.u. Trigon. 93, 3. A. 99. Focke, Rudolf, 4/ M, Dr. phil., Kgl. OBibl. Göttingen. (Itzehoe Vi 52.) B: Der Causalitätsbegriff bei Fichte 79; Ueb. das Wesen der Seele 83; CH. Corday 95. Focken,TH.,D,G,Rektor. Emde n,Wil­ helmstr. 37. (91 und) ll7s 47.) B : Ostfries­ land 81182; Analyse d. Gedankenganges i. Pestalozzis Abendstunde e. Einsiedlers 85, 2. A. 95 ; Begriff u. Wesen der Apperzep­ tion 85, 2. A. 95; ,^ur Gesch. der Emder Liedertafel, Festschr. 97. Fockiug,Frl.Therese,DSch.,M. Dres­ den, Carolastr. 14. (Danzig 28.) B: D. Mutter Koselieder79; Rätsel f. Kinder­ garten u. Haus 80; Fröbelfibel 83, 11. A. 98; D. Kind in der Natur 83, 2. A. 93; Uns. Kleinen, dram. Fab. 87; Was Tante Therese den Kindern erzählt 90; Uns. Kin­ dern 90; D. Geburtstag der Zwillinge 91; Fingerspiele u. Handgymnastik 91, 2. A. 93; Für uns. Kinderwelt; Rätselbuch für Kindergarten u. Haus; Kinderstube, 2. A. 95; D. gold. ABC f. Mütter, Großmütter u. Kindergärtnerinnen oo. Födrausperg, Heinrich Ritter v., X, k. u. k. Oberstlieut. d. R. München, Gi­ selastr. 29. (Seisenberg 10|? 35.) B: 40 Jahre in d. öfters. Armee 94. Foehse, Ludwig, Jugendschr., tzs. Dess a u, Muldstr.18/19. (ebda "1-^4 9.) B: Unter Wilden u. Seeräubern 91; Abenteuer in den deut. Kolonien 91; Sklavenhändler v. Saadant 91; Mango 91; Minnehaha 91; Käthchens Schidsale92; D. ungleichen Ge­ schwister 92; Der Einsiedler v. Kisiwani 92; 130 Bchn. Jugendschr. 93 ; Die feindlichen Ansiedler 93; Faktorei im Makondelande 93; Unter schwarzen Rebellen 94, 2. A. 95;

Schidsalswalten 94; Jugendstreiche 95; Aus eigener Kraft 95; Der Jnselkönig 95; Unter Wilde verschlagen 95: Am RudfidschiSee 95; D. schwarze Prinz 96; Die Pflan­ zung am Pangani 96; Zigeuner-Hans96.() Föppl, August, 0, mathemat. H, Dr. phil., o. THSchP. München, Rambergstr. 2. (Groß-Umstadt 54.) B: D. Fach­ werk im Raume 92; Maxwellsche Theorie d. Elektrizität 94; Geometrie der Wirbel­ felder 96; Borl. über techn. Mechanik 97,98 III. 0 Förstemann, Ernst, Sprachwiss., Dr. phil., Prf., GHofR., Biblioth. Charlot­ tenburg, Wilmersdorferstr., 4. (Danzig 18|9 22.) B: Altdtsch. dramefibuch 5911; Deutsche Ortsnamen 63; Ueb. d. Wernige­ roder Bibliothek 66; Aus der Verwaltung der kgl. Dresdener Bibliothek 71, 76, 81; Gesch. d. Dtsch. Sprachenstammes 74,75 II; Mayahandschr. d. Dresden. Bibliothek 80, 92; Erläuterungen z. Mayahdschr. 86; Aus dem alten Danzig 00. Foerster, s. Carl Flister. Förster, Adolf, r^,Dr.^ur.,GOReg.R. B er li n W, Augsburgerstr. 60. (Borgent­ reich n,7 47.) V : CPrOrdng, Kommentar 86 ff. II; Die preuß. Gesetzgebung üb. die Vermögensverwaltung i. d. kath. Kirchen­ gemeinden u.Diözöfen 95; Die preuß. Ge­ bühren. Ordg. f. approb. Aerzte u. Zahn­ ärzte 96. () Foerster, Adolf, H: u. Red. „DasBuch­ gewerbe", Red. u. Verl.: „Der Fechter v. Geist", Verlagsbuchh. Leipzig, Llndenstr. 10,12. (Prenzlau -",7 51.) Foerster,August,VBJ.,H: „Naturwiss. techn. soziale Correspondenz". Charlot­ tenburg IV, Leibnizstr.6511 l.(Grünberg 22!^37.)B:AusGrünbergsVergangenh.00.* Förster, Berthold Paul, Nov., U, g), Prof., Maler, Sekr, der Großh. Kunstsch. Weimar. (Westerau 2|n 51.) Förster, Brix, •, Oberstl. a. D. Mün ch en, Königinstr. 5. (ebba10|.->36.) L: Leben Emma Försters 89; Deutsch-Ostafrika 90; Siebenkäs von I. Paul (Neubearb.) 91. () Foerster, Erich, Pfr., Red. d. „Chronik der Christl. Welt". Frankfurt a. M. (Greifswald 4|n 65.) B: Die Möglichkeit d. Christentums in d. mod. Welt 97. Förster, F., s. Victor Loewe. Foerster, Heinrich (Ps. zuw. Semper idem), Roman, Nov., Kritik. München, Adalbertstr. 31 a p. (Cassel 1(J,3 72.) B: Zwei Kinder u. a. Erz. 94. * Förster, Frl. Luise (Ps. A.Linden), VB., /, 4k, Volks- u. Jugendschr., Lehrerin a. D. W i ck r a t h b e r g, RB. Düsseldorf. (Glücksihall,io47.) V: Aus oergang. Tagen 88; Am Nordlandskreuz 89; Vollendet A.v.Rothenburgs „Ferenand getrü" 91; Grubenar­ beiter 92; Brandkäthe 92; Aus der Stille,

367

Förster, Max dis Folticineano.

G. 96, 2. A. 97; Kreuz u. Krone, Erz. 97; Schwert und Palme 98; Die Tochter des Ungarherzogs 98. () Förster, Max,Anglistik,vr.pKI.,ao.UP. Würzburg, Friedenstr. 61 .(Danzig^^69.) B: Beowulf-Materialien 00. Förster, Paul, VB., 59.) B: Wahlen z. Reichstage und was dabei auf dem Spiele steht 78; Tägl. Arbeitszeit in Industrie u. Landwirtsch. 82; Wohlfahrtseinrichtungen f. Fabrikarb. 83; bleuer Weg zur sittl. u. geist. Hebung des Volkes, 33. A. 89; Gegen Bellamy! 12. A. 91; Gegenwärt. Lage der beut. Seifenindustrie u. d. Weg z. Gesundg 91; Marschunglück v. Azmannsdorf, 8. A. 91; (Ghibellinus) Kaiser, werde hart! 91; Ist der Verrat d. Kultur an die Barbarei eine Thatsache? 6. A. 92; Stark. Tabak! 93; Appell an d. Gewissen der deutsch. Reichstagsabg. 94; Handwerksbetrieb od. Fabrik­ betrieb in d. Schuhmacherei? 94; Kampf gegen d. Margarine 94; Dcut.AntisemitenChronik 94 ; Reform des preuß. Handels­ kammerwesens 94 ; Ein Notschrei 91; Bemerkgn zu dem Entwurf e. Börseuges. 95; Offiziell. Hauptkatal. d. Berl. Gew.-Ausst. 1896 (volkswirtsch. gesch. Teil); Spezialkatal. über Rahruugs-u. Genußmittel auf d. Berl. Gew.-A. 1896 (erl. Text); Loefer u. Wolff a. d. Berl. Gew.-A. 1896; Berlin u. s. Arbett 1896, 97; (m. s. Frau Anna F.): Skat verdirbt d. Charakter, 3. A. 88. Fränkel, Ludwig, LittM, Germanistik, Anglistik,Biographie,Volkskde, Dr. phil., worin. HSchDoz., kgl. Reallehrer u. Bib­ liothekar. Aschaffenburg, Würzburger­ str. 301!:;., (Leipzig 24|i 68.) V: Rom, „die ewige Stadt" d. Weltgesch. u.d. Deutschen (Preisschr.) 86; Uhland als Romanist 88; Bibliogr. d. Uhlandlitt. 89; Untersuchgen zur Stoff- und Quellenkunde von Shake­ speares ,Romeo and Juliet1 89|94, IV; Beitrag zur Bsogr. E. Veckenstedts 92; Shakesp. u. daSTagelied 93; L. Uhland 94; Zur neuesten Litt, über das Elisabeth. Drama95196, III; Romanische, insbes. ital. Wechselbeziehungen zur engl. Litt. (spez. 1894—96)00. H: Manzoni, Die Verlobten 9311; L. Uhland, Werke £3II, neuer Abdr. 94; L. Uhland, Ludwig d. Baier 94, 2. A.

372

96; Bojardo, D. verliebte Roland 96 II; Schiller, Wallenstein00 II; Shakesp.,Jul. Cäsar 01. Fränkel, Mar, Redakt. d. „Nationalzeitg". Berlin SO, Schmidstr. 42 I. () Fränkel, Sigmund, *1, /, Dr. med., UDoz. Wien IX, Porzellangasse 46. V: Grundlagen der Arzneimittelsynthese 00. Frahm, Lud., /, g, Epos,Lehrer. Popvenbüttel b. Hamburg. (Timmerhorn 25|t66.) B: Heimatsgrüße 85; Klaus Störtebedet85; Nordseestrand undJnselland86; Doppeleiche87; A.Heimatpfaden88; Nordd. Sagen 89; Lebensbilder d. Heldengeister u. Altmeister Schlesw.-Holsteins 92. () Fraisse, Paul Herm., V/ Essays, Dr. med. u. phil., ao. UP. Leipzig. (Memel ,2|4 51.) B: Skizzen v. d. balear. Inseln 97; Meine Auffassg der Zellenlehre 98. () Fram, s. Otto Binder. Framholtz, Bertha, s. Paul Ehrentraut. Franceschini, Rob., CC., Naturw., populär./,Red.d.„N.W.Tagebl."Wien I, Steyrerhos 3. (Tramm ^1« 52.) V: Irr­ wege d. GLehrmethode 83; Biologie als selbständ. Wissenschaft 92. Francis, Renee, s. Fanny Burckhard. Franck, Johs., german. Sprachw. und Y, Dr. phil., ao. UP. B o nn, Endenicher Allee 14. (Bendorf b. Coblenz 27|4 54.) V: Mittelniederl.Gramm.83; Lt^rnoI.Woordenboek d. nederl. taal 92. H: Flandrijs, Fragm. eines mnl. Ritterged. 76; Alex. Geesten v. I. van Maerlant 82; Maerlants Stroph. Ged. (mit I. Verdam) 98. Franck,Frau Mathilde, DialektU. Lud­ wigsburg, Bietigheimerstr. 2. (Weiler, Blaubeuren 10|i 43.) V: Schwäb. Gmüet, Ged. 94; Reacht isch worde, Erz. 97. Francke, Ernst, BP., PA., ffl, Prf., Dr. oec. pol., H: der„Soz. Praris". Berlin W, M. Lutherstr. 82. (Coburg 10|h52.) Francke, Karl, Physiologie, Dr. med., 2lrzt. München, Findliugstr. 17II. (Mei­ ningen 2g|4 59.) B: D. menschl. Zelle 91; Die Schwankgen d. Reizzustandsgröße im menschl. Körper 93; Der Reizzustand 00. Francke, Kuno, Dr. phil., Prof.of Ger­ man Lit. inHarvardUniv.G ambridge, Massachusetts, U.S.A. (Kiel 27|o 55.) V: Zur Gesch. d. lat. Schulpoesie d. 12. u. 13. Jahrhdts. 79; Social Forces in German Literatu re 96, 3. A. 99; Glimpses of Modern German Culture 98. Francke, Otto, Hoff .'s, Dr^phil., GPrf. Weimar, Junkerstr. 13. (ebda 5|i2 56.) V: Terenz und die deut. Schulkomvdie 77; Mountfords Faustfarce 86; Regesten z. Gesch. d. Weimar. Gymnas. 87; Was haben die Engländer f. Reinhaltung ihrerSprache gethan? 90; Herder u. das Weimar. Gym­ nas. 93. Ue: Mar Müller, Essays 81. Francke, Theod. (Ps. Murmelchen), Hu-

373

Francke, Wilhelm Chr, bis Franke-Schievelbein.374

mor, Latyre, Schauspiel. Berlin W, Taubenstr. 54 III. (Camenz i. S. 29|4 58.) B: Murmeleien, hum. Kleinzeug 99. Francke, Wilhelm Chr., i^,OLGR. a.D. Hannover, Bödekerstr. 10.(Jena 1O|336.) B: Tie Nebenparteien der D. CPO. rc. 82; Nachfolge in Braunschweig als Frage des Rechts 84; Der Offenbarungs-Eid im Reichsrecht 85; Konkurs-Ord. 99; 9 Dienst­ boten-Ordnungen 99. Frank, C., (L), W, Kultur^, Kurat. Kaufbeuren. V: Stadt u. Bezirk Kaufbeurenoo. H: DeutscheGaue, 22 Hefte OO.(*) Frank, Ferd., DOeSchG., A, Jugend­ schriften, Redakt. d. „W. Pädagog. Jahr­ buches", Lehrer. Wien XV, Leydoltgasse 4. (Frankstadt 13|0 58.) B I. Banne des Föhn 90; E. Edelmann in d. Hütte 92; In d. Dachstube 95; Deutsche Volksbücher 96 bis 98 II; Die österr. Volksschulen 1848 bis 1898 98; Le petit Fran266.)B: RosenmitDornen,G.90. Frank, Jos. v. (Ps. Joachim v. Feuchten­ stein) DOeSchG. W ien IX, Waisenhaus­ gasse 9. (13|2 69.) Frank, Reinhard, rt, Dr. jur., o. UP. Halle a. S., Lafontainestr. 8. (Reddig­ häuser Hammer ,6|8 60.) B: Wölfische Strairechtsphilos. u. ihr Verh. z. kriminal-

polit. Aufklärung int 18. Jahrh. 87; D. neuerenDisziplinargesetzed.deutsch-evang. Landeskirchen 90; Naturrecht, gesch. Recht u. sozial. R. 91; Strafrechtl. Fälle zur mündl.Behandlg94,3.A.00;Freiheits strafe, Deportation u.Unschädlichmachung95; Das StGB. f. d. D. R. (Komm.) 97, 2. A. 01. Frank, Frau Sofie (Pf. Fritz Kran), /, Reisebeschr., Kultur^, Essays, Hum., Erz., Märch., Rätsel, Skizzen, a, U, DialektU. Nürnberg, Neudörferstr. 15 I. (Fürth, Bayern 5i2 54.) B: Familie Stieler auf d. Maskenredoute 96. Frank, U., s. Ulla Wolff. Frank, D., Naturwissensch., Dr. phil., Vorstand d. biolog. Abteilung f. Land- u. Forstwirtschaft am Kaiserl. Gesundheits­ amt. Berlin NW, Klopstockstr. 19|2O. B: Ratschläge u. Warngen f. d.Sommer.(*) Frank, William, VB., Roman, Lehrer. Hamburg, Laufgraben 18. (Mollenfelde ^!io46.)V:Wirbelsturm86;Rabbiu.s.Sohn 87; Narr, R. 88; Eine Standhafte, Neme­ sis, 2 Erz. 90; Zweifler, N. 92; D. Macht d. Liebe 96; Schriften verm. Inhalts 97. Franke, Armin, s. Franz Brixel. Franke, Edm., 's, Dr. phil., Reg.- u. Schul'R. Posen,Luisenftr.5.(Oppeln'">4 43.) V: UebngSb. z. Uebers. a.d.D. i. Franz. 75; Franz. Uebersetzungsb. 76|77; Franz. Stilistik 86, 2.A. 98. H: Racine, Britannicus 77. V Franke, Hans (Ps. Frans Hanke), g, /, 6). Breslau. (Potsdam 60.) V: Palm 84; Auf ewig Dein 91; D. Lieb' ist Leben 93; Lusti u. ledi 93; In d. Berg 93; Bismarcklieder 94; Ged. () Franke, Johs., Dr. med., Dir. d. Kgl. Bibliothek Berlin. Charlottenburg, Knesebeckstr. 84. (Berlin 20|i2 48.) B; Ab­ gabe d. Pflichtexpl. v. Druckerzeugn. 89. Franke. Otto v., M,-;,Gen.-Maj.z.D. Weimar. (e6ba4/i2 29.) B: Gesch. d. 94. Reals; Das rote Buch von Weimar. () Frankel, Heinrich (Ps. Homo fides, Harry Felden), Red. der „Oesterr. Volksztg." Humor,/, 0- Wien II, Wolfsau­ gasse 12. (ebda r2|ii 74.) B: Im Rausch, P. 97; 24 krit. Stunden, Hum. 98; Prinz Cornelius, Dr. 98. Franken, Constantin v., s.HeleneStökl. Franken, Paul, s. Siegfr. Frankl. Frankenberg, Georg, BP.,/, Red. d. „Berl. Lokalanz." Berlin W, Manstein­ str. 3. (Cöthen 23|io 54.) () Frankenstein, Ludwig, a, 6), Musik, Itc: FE. Basel, Grellingerstr. 40. (Lan­ deshut i. Schles. ‘°is 68.) Franke-Schiebclbein, Frau Gertrud, PA., VB., Roman, Nov. Charlotten­ burg, Knesebeckstr. 84. B: Ni, R. 93; D. Menschenkenner, N. 94; Rotdorn, N. 94; Kunst u. Gunst, R. 95; Liebeswerben,R.97;

375

Frankfurter bis Frapan.

D. Hungersteine, R. 99; Stark wie das Leben, R. 00; D. Unkenteich, R. 01. Frankfurter, Salomon, klass. Y, M, Dr. phil., Scriptor d. UBibl. Wien IX, Wasagasse 27. (Preßburg 9|u 56.) B: Führer durch Carnuntum (m. Dr. I. W. Kubitscheck)91,3.U.4.A 94; D. Berl. Schulresorm-Conferenz (4—17.|12 1890) 91; D. preuß. Mittelschulreform u. d. öster.Mittelschulwesen 92; Graf Leo Thun-Hohenstein, Fr. Exner u. H. Bonitz 93; Graf Leo ThunHohenstein 95; D. Organisation des höh. Unterrichts in Oesterr. 97; D. Qualifikation f. d. staatl. Bibliothekdienst in Oesterr. 98. Frankl, Adolf, U, Erz., Epigramm,Humor, OLehrer. S ö ch a u, Steierm. (Mürz­ zuschlag 6|e 62.) B: Lachende Wahrheiten (300 Epigramme) 93; Lose Sachen 95, 3. A. 97; Lustig wohlauf! 98; Allerh. Gesch. 99, 2.21.01; Im Bannkreis d. Ehre, Dr. 01. 0 Frankl, Otto, rt, Dr. jur., 00. UP., MitH: der „Juristisch. Bierteljahrsschr." Prag-Smichow, Ferdinandsquai 16. B: D. Formerfordernisse d. Schenkung 83. D. Konkurs d. off. Handelsgesellsch. 91. () Frankl, Siegfried (Ps. Paul Franken), Belletristik. B e r l i n-S ch ö n e b e r g, Apo­ stel Paulusstr. 22 II. (Oedenburg, Ung. 19ii2 61.) B: Einer v. d. roten Fahne, R. 91; Lotti u Co., Dr. 97; Wilhelm II. Reise n.Jerusalem, Erz. 98; Radler-Latein,Hum. Frankonius, s. Richard Weiner. [99. Frantz, Adolf, Kirchenrecht, Deutsches Recht, Dr. jur., o. UP. Kiel, Beseler Allee 46. (Ringleben 14lio5i.) B: Ev.Kirchenversassgi. d. dtschnStadt. d.i6.Jh.76,2.A.78; Kath. Direktorium d. Corpus Evangelicorum 80; Die Patronatsbefugnisse 83; Die Wahlberechtigg d. Geistl. 8ö; Lehrb. d. Kir­ chenrechts 87,3.21.99; Das Projekt e.ReichsConcord. u. d. Wien. Konferenz v. 1804 92; Die Litt, des Kirchenrechts 1884194 96. Frantz, Adolf, OLehrer. Strehlen, Schlesien. (Halberstadt 1g|g 51.) B: SchulAndachten 89,95 III; D. kirchliche Gottes­ dienst 90; In still. Stunde, Andachten u. Betrachtungen 93; Luthers Katechismus, ein Schulbuch für unsere Kinder? 93. Frantz, Erich, (L), W, Kunsts, D., o. HonP. Breslau, Breitestr. 28. (Liegnitz 19h 42.) B: Fra Bartolommeo della Porta 79; Sixtus IV. u. d. Republik Florenz 80; 2lbendmahl des Leonardo da Vinci 84; Gesch. d. christl. Malerei 87,94 II; Handb. d. Kunstgesch 00. Franz, Adolf, (k.), D., Prälat. Gmun­ den, OOest. (Langenbielau 42.) B: M. Aurelius Cassiodorus72; I. B. Baltzer73; Rohrbachers Kirchengesch. umgearb. Bd. XV 76; Gemischte Chen in Schles. 78; Ma­ gister R. Magni de Jawor 98. () Franz, Friedr., s. Franziskus Hähnel. Franz, Henriette, s. Fr. v. Pelzeln.

Franz, Franz, Franz, Franz,

376

Julius, s. Georg Schuster. Richard, s. Franz Gassner. Wilh., s. Wilh. Hoffschild. Wilhelm, Sprachwiss., ao. UP. Tübingen, Kepplerstr. 20. (Merzhausen 24/s 59.) B: Die latein-roman. Elemente im Althochdeutschen; Shakespeare-Gram­ matik 98. Franz-Feron^aro^^.u.Chef-Red. d. „W. Bezirks-Post" u. „Freien Volksbl." Wien XVIII, Staudgasse 46. (Neustadt “lio 66.) B: Neu-Wien, Gesch. d. Wiener Vorortbezirke 91, 2. A. 93; Sein Dekret, Schw. 90; Schlichte Verse, G. 98. () Franziszi, Frz., KultM, Dech. Kot­ sch ach, Körnt. (Klagenfurt 2G|i2 25.) B: Kulturstudien a. Kärnten 79; Märchen a. K. 84; Tourist. Farbenskizz. a. K. 85,2.21. 95; Kärntn. Alpenfahrten u. Lebensb. 92. Franzos, KarlEmil, BP.,CP.,Roman, Nov., V, KulturM, Litt.M, H: d. „Dtschn Dichtung". Berlin W, Kais. Augustastr. 71. (Czortkow 25|io 48.) $ : 21. Halb-Asien 74, 4. 21. 00; Juden v. Barnow, N. 77, 6. A. 00; Vom Don zur Donau 78, 2. A.89; Junge Liebe 78, 4.21.84; Moschko v. Par­ ma 80, 3. A. 98; Stille Gesch. 80, 3.21.82; Ein Kampf umS Recht 82, 4. A. 00; Mein Franz, N. in Vers. 82, 2. 2(. 97; D. Prä­ sident, C. 83, 3. A. 96 ; Die Reise nach d. Schicksal, E. 85, 3. 21. 01; Trag. Nov. 85, 2. 21. 96; Aus der großen Ebene 88, 2. A. 97; D. Schatten, Erz. 88, 2.2t. 89; Judith Trachtenberg, Erz. 90, 4. 21. 93; Der Gott d. alten Doktors,Erz., 2. A. 92; D. Wahr­ heitssucher, N. 94, 3.2t. 97; E. Opfer, Erz. 94; Ungeschickte Leute, N. 94, 2. A. 95; D. kleine Mar-tin, E. 96, 2.A. 97; Leib Weih­ nachtskuchen u. s. Kind, Erz. 96, 2. 21. 97; Allerlei Geister, Nov. 97, 2. 21. 98; K. F. Meyer 99; Mann u. Weib, N., 2. A. 99; Heines Geburtstag oo. H: v. D. Türken in Europa 78; G. Büchner, Werke u. hdschr. Nachlaß 89; Dtsches Dichterbuch a. Oesterr. 83; D. Suggestion u. die Dichtung 92; Die Gesch. des Erstlingswerks 95; Aus d. 19. Jahrh., Briefeu. Aufzeichnungen 97; Ernst Schulze u. Cäcilie 01. Franzos, Frl. Marie (Francis Maro), Ue: FEDISpSehw. Wien VI, Gumpendorferstr. 25. Ue: Hallström, Verirrte Vö­ gel 97; Geijerstam, M. Jungen 97; Austey, D. Mann v. Blankley 98; Mörner, Aller­ höchst Plaisir98; Geijerstam, D. Haupt d. Medusa 98; Ellen Key, Essays 99 ; Selma Lagerlöf, Astrid 00; E. Key, Die Wenigen u. die Vielen oo. Franzos, Frau Ottilie, geb. Benedikt (Ps. F. Ottmer), N'ov., Berlin VV, Kai­ serin Augustastr. 71. (Wien 24/*.« 56.) B: Das Adoptivkind u. a. Nov. 96. Frapan, Frl. Ilse (Ps. f. Ilse Levin), Nov.,Hl,Ue:EFir. JürichV, Ringstr. 9.

(Hamburg 3;-2 52.) B: Hamburger Nov. 87, 2. A. 89|90; Vischer-Erinnerungen, 2. A. 89; Bescheid. Liebesgesch. 88; Zwischen Elbe u. Alster, Nov. 90, 2. A. 94; Eno^ Welt, Nov. 90; Ged. 91; Bittersüß, N. 91; Bek. Gesichter, N. 93; Zu Wasser u. zu Lande, N. 94; Querköpfe, N. 95; Flügel auf, N. 95; Vom ewig Neuen 96; In d. Stille, N. 97. () Fraß, Heinrich, DOeSchG., Fachlehrer, H: der „Wiener Kaufm. Blätter". Wien VII, Siebenstern gaffe 19. (*) Frauberger,Heinr.,Kunst-UiKulturÄe, Dir.d.Cent.-Gewerbe-Ver. Düsseldorf, Gneisenaustr. 13. (Oberndorf, NOe.^l745.) B: Akropolis v. Baalbeck 92; Antike und frühmittelalterl. Fußbekleidgen v. AchminPanopolis 96; Katalog d. Kunstsammlung Metzler 97. () Frauberger, Tina, Kunst- u. KulturM, Vorsteherin d. Kunstftickereischule. D ü ss e l d o r f, Gneisenaustr. 13. (Mainz 4|h61 .) B. Handbuch der Spitzenkunde 93. () Frauendorff, Alfred, Buchhändler u. Druckereibes., Red. d. „Gerathal-Zeitg." P laue i. Th. (*) Frauenhagen, R., s. Reinh. Zülicher. Fraungruber, Hans, CC., steirisch. Dialekt-U, stöbt Lehrer u. Red. Wien V, Schönbrunnerstr.48. (Obersdorf,Steierm. 26|i 63.) V : Ged. in steif. Mundart 93; Neue Ged. in steir. Mundart 95; Unterwegs 96; Tierfreund!. Jugend 96; Aus d. Wan­ dermappe 98; Bei uns dahoam 00; Ausseer Geschichten 00. Fred, W., Kritik,/, Litt., Theater, 6), Nov., Kunstgewerbe, Korresp. v. „The Ar­ tist“, Sonbon. Wien IX, Maria Theresienstr. 3. (ebba 29jti 77.) B: Die PraeRaphaeliten 00; Briefe an e. junge Frau 00; Modern. Kunstgewerbe oi. Fredeking, Marie, s. Marie Flachs. Freder.Drosselfels, Wilh., PA., Pol., /, Red. b. „Franks. Ztg." Frankfurt, M., Finkenhofstr. (Kirchheimbolanben 9|b 60.) B: Unter d. Schminke, R.; Pallasch u. Kalabreser, R. () Frederking, Hugo, Roman, $, Steuerinsp. a. D. Cassel, Karlsstr. 30. (ebda 23|7 46.) B: D. Born d. Liebe, Dichtg 85; Stromschnellen,R.89III;D.Wahrh.d.Ehre, hist. Abh. 89; Wickingers Enbe,Dchtg 88. () Fredersdorf, Fräul. Anna (Ps. Anna Wegner), Nov., Humor. Lübeck, Mühlen­ brücke 17. (Grevesmühlen i. Meck.-3>3 69.)* Frednch, Carl, klaff. ^Archäologie, Dr. phil. B er lin. Kgl. Museen. (Stettin ‘2n|7 71.) V:Hippokratische Untersuchgen 99. Fredrich, Paul, U, O, Skizzen, Nov., Kritik Berlin NW 52, Alt-Moabit 113. (Selchow, Pomm. 10|i-2 69.) Freese, Arthur (Ps.), 0. BerlinN, Chorinerstr. 871. (Friebefeld '"sg 20.) V: Kaiser Karl V., Dr.; Haus Cenci, Preis-

Dr.: Gustav Vasa, Dr.; Aus deutsch.Hauic, Preis-N.; Mark Ravensburg, N. () Frege, F. C. A.,Kultur», U,s, Han­ delswissenschaft, Journalist. Bielefeld. (Wismar :n/3 52.) B: Die Ausbildung des Kaufmanns 86; Vereinfachung u. Erleich­ terung der doppelten Buchführung 93. Frege, Gottlob,/^,l)r.phil.,o.Hon.UP. Jena, Forstweg 29. (Wismar 8|n 48.) B. Begriffsschriftrc. 79; Grundlagen d.Arith­ metik 84; Funktion u. Begriff 91; Grund­ gesetze d. Arithmetik 93; Ueber die Zahlen des Herrn H. Schubert 99. Frei, Hans, PA., Journalist, ✓, Stenogr.,U. ZürichI,Predigerhof. (Florenz 1 44.) V: Auf Hel­ goland 83; Herzogin Annemarie und der Dachdecker v. Dornburg 95; Wendelin 96; G. Voigt 97; Der Salzgrgs; D. Altarbild 97; Gott grüße das Handwerk! 97; Wulf, der Harrasmüller 99. Frensdorfs, 9erb.,rt/Dr.jur.u.phil., o.UP.,GIN. Göttin ge n,Hainholzweg3. (Hannover 17|g 33.) B: Stadt- u. GerichtsverfassgLübecks61; D. Lübische Recht nach s. ältesten Formen 72; Göttingen in Ver­ gangenheit u. Gegenw. 78,2.A.87; Grimm in Göttingen 84; D. statutar. Recht d. deut­ schen Kaufleute in 'Nowgorod 87; D. er­ sten Jahrzehnte d. staatsrechtl. Studiums in Göttingen 87; Aufnahme d. allgemein. Wahlrechts i. d. öffeutl. RechtDeutschlands 92; Briefe Friedr. Wilh. I. v. Preußen an H. N. Pauli 93; Halle u. Göttingen 94. H: D. Chroniken d. Stadt Augsburg, II 65, 66 ; Dortmunder Statuten u. Urteile 82; Kraut, Grundriß z. Vorlesungen über deutsches Privatrecht, 6. A. 86. () Frenzel, Bernhard, Y, Dr. phil., GLehrer. Schneeberg,Sachs.,Kirchplatz 560. (Adorf 13|3 74.) B. Der Assoziations­ begriff bei Leibniz 98. Frenzel, Fritz, Red. Leipzig, Konstantinstr. 14. (Eythra 14|s 55.) V: Album­ blätter aus Auerbachs Keller 87; Bibliothek d. Hausfrau 87; Faxenfriede uff'n DichterFerde 87; Im Wandel der Zeiten 87; ^chelmenweisen deut. Humoristen 88; Ge­ sell. Stunden 88: Fröhliche Polterabende

88; Th. Körner 91; Lexikon für deutsche Jäger 94. () Frenzel, Karl, BP., VB., Roman, $,/, Dr.ph.,Prf.,R.d.„N.-Ztg." Berlin SW, Dessauerstr. 19. (ebda b|i2 27.) B: Dichter u. Frauen 59>61; Melusine60; Vanitas 61; D. drei Grazien 62; Papst Ganganelli 94; Watteau 64; CH. Corday 64; Auf heimisch. Erde 64; Büstenu.Bilder 64; N. Studien 68;Freier Boden 68; Deutsche Fahrten 68; Im gold. Zeitalter 70; Geheimn. 71; La Pucelle 71; Lucifer 73; Dtsche Kämpfe 73; Lebensrätsel 74; Renaissance u. Rokoko 76; Berlin. Dramat. 77; Frau Venus 80; Die Geschwister 81; Chambord83; Nachd. ersten Liebe 84; Zwei Nov. 84; Geld,N. 85; Des Lebens Ueberdruß86; Dunst 87; Schönheit 88; Wahrheit 89; Frauenrecht 92; Ges. Werke 90191 VI; Rokoko, Büsten und Bil­ der 95. Frenzel, Robert, Musiki, OLehrer u. Organista.d. Hauptkirche. Schneeberg, Sachsen, Markt 5. (Freiburg i. S. 21|9 50.) V: Die Orgel und ihre Meister 94, 2. A. 94. Frerking, Wilhelm (Ps.S.Wenzl),0,/, Hauptlehrer. Hannover, Archivstr. 1A (ebba°|952.) B: Unverbesserlich, Schw.80; AufSocken,Schw.80;OnkelScharfrichter,L. 81; Reizender Ehemann, Sch. 81; Kuni­ bert, P. 81; Salzhäringe, P. 81; Blamierte Ahnfrau, P.84; Ahnen u. Epigonen, Fest­ spiel 84; 3 Schwänke f. Liebhaberbühn. 84; Jung Deutschland i.Afrika, Schw.85; Bau­ leute v. Marienwerder, Festsp. 86; Jung Afrika i. Deutschl., Schw. 86; Nur Mut, es wird schon schief gehen, Fastn. Scherz89; Auf gold. Boden, Bst. 90; D. Volksfest in Zopflingen, Fastn.Scherz92; D. sprödeSiegelinde, Ritter-Kom.92; Marmorbild., Anleitg zum Stellen derselb. 93; Prof. Linde­ manns sprech. Panoptikum, dram. Scherz 93; Sängerfahrt n. Afrika. Schwank; Deut. Turner u. griech. Götter, Festsp. 93; Frau Amalie, Sch.98; VorWeihnacht., Festsp.00. Fresenius, August, O, Dramaturgie. Mü nck) en, Jckstattstr. 22. (Frankfurta.M. 5|3 34.) V: Roman e. Stunde, L. 62; Beide Witwen, L. 62; Gefährl. Freund, L. 70; Heirat unter Lud. XV., 8.71; Minister unt. Ludw. XV , L. 72; Lebensretter, L. 72; Fächer d. Pompadour, L.; D. geh. Audienz, Sch.; Leonard d. Perrückenmacher, L.; Das Alter e. großen Königs, Sch. 73; Allzu scharf macht schartig, L.; Merkadet, Sch.; Liebe u. Liebelei, Sch.; Liebe Ich, L.; Auf dem Sprung, P. 75; Falsche Locken, P.; Trianon, L. 76; Ich verspeise meine Tante, L. 79; D. Höhle d. Löwen, L.; Ein Hoffest unt. Ludw. XIV , Ball.; Amoru. Bacchus, Ball. 81; Vollblut, P. 85; Nach dem Ball, L. 93; Ein schlimmer Handel, Schw. 94; Strafe muß sein, L. 94; Die Grammatik, Schw. 95; Junge Liebe, Schw. 95: Ein

Menschenfeind, L.; D. Arzt wider Willen, felbe20l639.) B:Ueb.d.Begriff d.Phantasie P. 96; Bühnenbearbeitg von Jul. Grosse, b. Aristoteles 63; Pf. Josephus, lieber d. Märchendr. Fortunat 99. Herrschaft d. Vernunft 69; Hellenist. Stu­ Fresenius, Slug., 's, Dr. phil, B e r- dien, Heft 1|2, Alex. Polyhistor 75; Hel­ lin W, Achenbachstr. 78. (Wiesbaden 2b!» lenist. Stud., Heft3, Albinos u. Alkinoos 60.) V: De lexeon Aristophan. et Sue- 79; Fragm. Alexanders zur Metaph. d. ton.excerpt.Byzant.75.^; Deutsche Litt.- Aristot. 85; Theologie bes L'enophanes 86; Zeitung 86—9*1; W imar. Goethe Ausg. D. Lebensgeschichte Spinozas 98. Bd. 13 94. Freund, s. Adam Görgen. Fresenius, R. Heinrich, /1, Dr. phil, Freund, Alfred, PA., Red.d. „Teplitz. Prof, und Dir. des Laborator. Fresenius, Schönauer Anz." Teplitz, Böhm. (LoboVorst, d. agrikulturchem. Versuchsstation. sitz a. Elbe *27|5 54.) () MirH: d. „Zeitschr. f. analyt. Chemie". Freund, Bernhard (Pf. Paksi), A, Prf., Wiesbaden,Heinrichsberg2. (ebda 14|h BrgrschDir. Gr. Bitse, Ungarn. (49.) 47.) B: Chem. Untersuchung d. Schützen­ Freund, Erich, Theat. Kritik, Dr. phil., hofquelle zu Wiesbaden 86; Chem. Unters, Chefred. d. „Br. Morgen-Zeitg." Bres­ der neuen Selterser Mineralq. 98; Chem. lau, Tauentzienplatz 1 a. (ebda v-|s 66.) Unters, der Viktoria-Soolq. Kolberg 98; B: lieber Ausfuhrerleichterung d. Schutz­ Gesch. des chem. Laborat. zu Wiesbaden zollsystemes 89; Streifzüge im Süden 97. während der zweiten 26 Jahre seines Be­ Freund, Fedor (Ps. Amicus), Sport. stehens 98; Chem. Unters, des Lamscheider Berlin'W, Königgrätzerstr. 2. V: Jubil. Stahlbrunnens Emmaheilq. 99; Chemische Album zum 25jähr. Bestehen des UnionUnters, des Kiedricher Sprudels 00; (mit Clubs;Weihn.-Album d.dtsch.Rennsports.* R. Fresenius): Chem. Analyse d. CasparFreund, P. Georg, (k.), Redemptorist, Heinrich-Q. Bad Driburg 89, der Soolq. t, Rektor des Redempt.-Collegs. Wien. „Louise" Berlin 89, d. S. „Paul I." ebb. (Peterskirchen, OOe. 2-Is49.) V: Andachts89, der S. „Bonisacius" ebb. 90, der S. büchlein zum heil. Joses 87, 2. A. 88; Ge­ „Martha" ebb. 90, d. Antouienq. z. Warm­ denkbl. zum 100 jähr. Todesgedächtn. des brunn 90, der Elisabeth- und Viktoriaq. hl. Alphonsus, 4. A. 87; E. Romreise 88; Kreuznach 96, b. Adlerq. Wiesbaden 96, d. D. sel. Clemens Hofbauer 90; D. Früchte Hubertus-Sprudels z.Hönningen a.Rh.97. des Geistes 97, 2. A.; Die Gesellschaft, 2. “ Fresenius, Wilh., Dr. phil, Prf., A.; Einstunb jetzt, 2. A. 97; DaS göttl. Mitinhab. u. Dir. b. Laborat. Fresenius. Herz Jesu; Soziale Vorträge, 3. A. oo; Wiesbaden, Kapellenstr. 63. (ebb. *1756.) Martenverehrung, 2. A.; Leo XIII., der MitH: d. „Zeitschr. für analyt. Chemie". soziale Papst, 2. Ä.; D. Opfer d. Erlösers; H: Anleitung z. chem. Analyse b. Weines Rette deine Seele, 5. A.; Atheistische und v. E. Borgmann, 2. A. 98. christliche Moral; Moderne Phrasen und Freudenberger, Markus, Linguistik, Schlagwörter, 4. A.; Tagesfragen, 3. A.; Kult»,LittM,Dr. phil.. Lehrerd. neueren D. Opfer d. Erlösers 96; Freiheit, Gleich­ Sprachen a.GombrichschenJnstit. Nürn­ heit, Brüderlichkeit 96; Der Liberalismus berg, Solgerstr. 3II. (Heidingsfeld *|3 96; Liberalismus u. Sozialdemokratie 97; 6O.)V:Beiträgez.Naturgesch.b.SpracheOO. Histor.-religiöse Vorträge üb. St. Paulus Freudenthal, Berthold, rt, Dr. jur., u. seine Widersacher 00; Pilgerreise ins hl. Gerichtsassessor, UDoz. Breslau, Kron­ Land 00. (*) prinzenstr. 24. (ebda 23|ti 72.) B: D. Wahl­ Freund, Hugo, s. Jonas Lehmann. bestechung, strafrechtl. Untersuchimg 96; Freund, Julius, BP., VB., /, Red. Die Begegnungsbelikte, Beitrag z. Lehre Berlin W, Potsdamerstr. 104. (Breslau 8|i2 62.) V: V. d. Burschenwanderung 84; von der notwend. Teilnahme 99. Freudenthal,FrauEmma(Ps.E.Reden- In d. Höhle des Löwen, L. 86: In Wind hall), (k.), VB., Nov., /, Ue: F. Bres­ u. Wetter 88; Der Lebende hat Recht, N. lau,Freiburgerstr.25.(Gr.Glogau22Iio44.) 87; Geschminktes und Ungeschminktes, Ntte Freudenthal, Friedrich, Hl, Nov., /, 89; Margitta,Op. 90; Bühnensterne, Nov. Erz., MitH:d.„'Niedersachsen". Fintel, 90; D. wilde Madonna, Nov. 91; SportHannover. (Fallingbostel 9|s 49.)' B: Bi'n gesch., Schw. 91. () Freund, Rich., Sozialpolitik, Dr. jur. Für, Erz. 79|83|98; In de Fierabendstied, Erz.89; Sonderlingeu. Vagabunden, Bil­ Berlin W, Karlsbad 33. (Gleiwitz *»|i der u. Erz. 91; Von Lüneburg bis Langen­ 59.) B: Der Satz: „Was in der Were ver­ salza 93j94; Nennern Strohdack, plattd. stirbt erbt wieder an die Were" u. s. AnGesch. 97; In Lust un Leed, plattd. Geb. wendg bes. i. Lübischen Recht 80; Lübische 97; V. Stade bis Gravelotte 98; Ged. 00; ehel. Guterr. in ältester Zeit 84; Centraltsat. d. Arbeiterversich. 88; Bemerk, zu d. Wied un sied 00. Freudenthal,Jac., Gesch.b.L,Dr.phl., Entwürfe eines Gesetzes betr. d. Alt.- und o. NP. Breslau, Moritzstr. 15. (Boden- Jnvalidenversich. der Arbeit. 88; Entschei-

Freund der Wahrheit bis Freybe.

düngen u. Verfügungen der Gewerbe-De­ putat. d. Magistrats Krankenvers.Gesetz (m. L. Mugdan) 86>88 II; D. Rekursentscheidungeu d. Neichsvers.-Amts 89; Das Reichsges. betr. d. Inv.- u. Altersversich. 90, 2. Ä. 91; Wegweiser durch d.Jnv.- u. Altersvers.-Ges. 90, 12. u. 13. A. 99; Zur Berl. Aibeiterwohngsfrage lm. H. Malachowski)92; Revisionsentsch. d.Neichsvers.Amts in Invalid.- und Altersvers.Sachen 93; Armenpflege u. Arbeitervers. 96; Die Vereinfachung d. Arbeiterversicherung 96; Der allg. Arbeitsnachweis in Deutschland i. 1. 1886 97; Was hat die deutsche Arbei­ terversicherung im 1. Jahrzehnt ihrer Wirk­ samkeit für die Arbeiter geleistet ^ 97; Der Arbeitsnachweis 99; Handausg. des Jnvalidenbers.Ges. 99, 2. A. oo. H: D. Ar­ beitsnachweis v.1)r.Frhr.v.Reitzenstein97. Freund der Wahrheit, s. Jos. Reiß. Freundgen, Joseph, M, Prov.SchulR. C o b l enz. (Cöln *1851.) B: Gesch. f. kath. Schulen 88; Alkuins pädag. Schriften 89; D. Hrabanus Maurus dto. 90. H: F. Wimpheling, dto. 92 ; Js. Murmellius, dto.; Hugo S. Vietor, Lehrbuch; Joh. Gerson, Tractat95;Geschichtl.Bilder u.Vorträge96. Frey, Ad., 0,V, Sttt.w, /, Dr.phiL, o. UP. Zürich, Heliosstr. 8. (Aarau 1H|2 55.) B: Haller u. s. Bedeutung f. d. dtsche Litt. 79; Ged. 86; D. helvet. Armee 1799 87; Salis-Seewis 89; Festspiele z. Bund­ desfeier, 3. A. 91; Duß u. underm Rafe, füfag Schwizerliedli 91, 2. A. 98; Erinne­ rung an G. Keller 92, 2. A. 93; Erni Winkelried, Tr. 93; Totentanz 96; Briefe I. V. ».Scheffelsan Schweiz.Freunde98; I. Frey 98; C. F. Meyer 99; Zürcher Fest­ spiele 00. H: Geßner, Haller, Salis-See­ wis i. Kürschners Deut.Nat.-Litt.; E.Frey, Seb. Gäuggeli, 2. A. 96; Jac. Frey, Ausgew. Erz. 97 V. Frey, Frl.Angelika (Ps.AugusteHerries), O, Schauspielerin. Potsdam, Am Canal 12. (Cöln a. Rh.2414 46.) V: Fee Leonide, dr. M. oo. * Frey, Erich, s. Martha Meyer. Frey, H. M., s. Emilie Schuppe. Frey, Herm., s. Martin Greif. Frey, Johannes, Neutest.-s-u. kirchl.L), Mag. theol., UDoz. Jurjew (Dorpat), Hetzelstr. 2. (St. Petersburg 2(;|i 67.) B: Tod, Seelenglaube u. Seelencult im alten Israel 98. * Frey, Karl,phil.,oo. UP. Berli nW, Nollendorfstr. 19. (26|n57.)®:Loggia dei Lanzi zu Florenz86; D. Schicksale d. königl. Gutes in Deutschland unter den letzten Staufern seit König Philipp 81; Sammlg auögew. Biogr. Vasaris 84 IV; D. AnonymusNagliabechianus 91; Illibro di Antonio Billi 92. () Frey,Frl. Marie, DSch., Roman. B er-

lin NW, Feldzeugmeisterstr. 9. (Crossen a. O. 221; 60.) V:Rov. 92; Alt-Branden­ burg, Erz. 92; D. rote Adlera. d. Marien­ burg, hist. R. 93; Ohne männl. Schutz 97; Unter Schutz und Schirm, R. 99; Märk. Novelle-, oo. Frey, Silvester, /, Roman, Rov., Red. d. „Thier-Börse" u. d. „Landwirtsch. Bei­ lage". Berlin W, Alvenslebenstr. 3 II. (Alt-Rüdnitz 2$)|io 51.) Frey, Thomas, s. Emil Theodor Fritsch. Frey, Wilh.,CP.,Publizist,Kunstkrit./, R.d.„N.W.T." W ien I,Reichsratstr.3i. () Freybe, Albert, M, Litt.M, D., Dr. phil., GP. Parchim,M. (Waldeck^Ie35.) B: resp. H: Züge bischer Sitte u. Gesin­ nung 66,71 lll; Klopstocks Abschiedsrede 68; De Dei nominibus apud Caedmonem 68; Von unsres Herrn Christi Wie­ derkunft 68; Christoterpe 69; Hessisch. Weihuachtssp. 69; Spiel von d. 10 Jungfr. 70; E. Seel zu Gottes Füßen lag 70; Altdtsch. Frauenlob 73; Aeltestes Mecklenb. Karfreitagslied 73; Mecklenb. Ostersp. 74, 2. A. 84; Karfreitag in deutsch. Dicht. 77; Altdeutsches Leben 70,80 III; Klaus der Bauer79; Weihnachten indisch. Dicht.81; Christoforuö 82; Schöne u. lüft. n. Aktion aus d. Reformat. Zeit 83; Pflege d. christl. Volkssitte 87;Richttinien u.Grundgedanken für Erhaltung u. Pflege christl. Volkssitte 87; Dtsche Dankessitte 88; Deutsche Rechts sitte; Leben i. Recht 88; Luther in Sprache u. Dichtg 89; Schlus Comedia v. Isaak a. d. 1.1606 90; Das Deutsche Haus u. seine Sitte 92; Des Bergenfahrers Schlus Co­ media, 3. A. 92; D. Handschr. d. Reden­ tiner Ostersp. 92; Der Aberglaube u. seine Behdlg92; Ostern in Sage, Sitte u. Dich­ tung 93; Gg. Rollenhagens Leichenpredigt zum Begräbnis d. reichen Mannes 93; D. ethische Gehalt in Grillparzers Wken 93; I. Oldendorps Ratmannenspiegel v. I. 1629 93; I. Oldendorps wahrh. Entschul­ dig. v. I. 1533 93; WaS billig und recht ist; D. Erstlingsschrift d. sog. Naturrechts von Joh. Oldendorp vom Jahre 1529 94; Faust u. Parcival in ihrer volksgeschichtl. Bedeutung 96; Bilder aus d. Goetheschen Fausttragödie 97; Altwestsäl. Volkstum in Werner Rolevinks De laude Saxoniae nunc Westphaliae dictae; E. alte Beichtu. Abendmahlsunterweisung f. d. Jugend 97; D. Momento mori in dtscher Sprache u. Sitte 98; D. Kreuzesbaum in deutscher, insonderheit niedersächs. Dichtg 98; Kirche u. Sitte auf d. Gebiet d. Eheschließung 98; Zur Beurteilung d. Haberfeldtreibens 98; Das sittenmäßige Fasten u. Beten 98; Be­ deutung d. Sitte u. ihre Behandl. b. R. v. Jhering 98; Die typische Behandlung der heiligen Schrift. 98; Wie können wir auf eine höhere Stufe der nat. Aneignung der

385

Freyburger, Emil bis Frick, Frau Ida.

386

Sprichwörter und geflügelte Worte 98. (Freytag, Frl. Jos., 0, Soziale Fragen, /. Berlin W, Winterfeldtstr. 32. (Rozdrazewo b.Krotoschin^Iu 31.) B: Rückblicke auf d. botan. Garten zu Berlin 99. () Freytag, Ludwig,?, Ue: FE, Dr. phil., Prf. Berlin W, Schellingstr. 8. (Bremen 3,542.) V: Zum Einzug. G. 66; Vorwärts Preußen!G.66;PreußensRuhm,G.66;Pol. Ged.66,70; Kampfu.Sieg,G.70;Tiberiusu. Tacitus70;Jephta,Dr. 71; Graf Tankred, Ep. 75; Herwara, Ep. 83; Zur Myth. d. Nordamerik. Indianer 77; Nöffelts Mytho­ logie neu bearbeitet 89; D. Pferd i. german. Volksglauben oo. Ue: Racine, Athalie 62;Tegn6r,Frithjossage67,83,9lachtmahlskinder68; Scott,Damev. See69,7i; Byron, Manfred 71; Hervarar Saga 83; Nibelun­ genlied 79,96; Gudrun 87; Marryat, Masterman Ready 90; Homer, Batrachomyomachia 91; Hesiod, Werke u. Tage 94; Ni­ colai, I. Pfarrhause zu Nöddebo, neu6.97; Theognis, Elegieen 99. Freytag, Frau Marie, VB.,Kinderschr., /. Wiesbaden, Sonnenbergerstr. 54. (Berlin 2|e 50.) B: Großmütterchens Ver­ mächtnis für ihre Lieblinge 99. * Freytag,Phil.,rsr,/,Effay,?,Staatsw., OVerwaltGerR. BerlinW,Lutherstr. 5. (Sorau 14|io 40.) B: Sphinx, N.; Neue Rätsel; O dolce Napoli; Wartburg-Erin­ nerungen; Landgemeindeordn. f. d. 7 östl. Prov. d. Preuß. Monarchie; D.Kommunal­ beamtengesetz. Freytag v. Loringhoven, Alex. Frhr. v., /, Nov.,26 77; Zur Vorgesch. d.Gotha-TorgauischnBündnisses 84; Landgraf Hermann der Gelehrte v. Hessen u. Erzbisch. Adolf I von Mainz 86;

Reichstag zu Speier 1526 im Zusammen­ hang d. polit. u. kirchl. Entwickelg Deutschl. 87; Nuntiaturberichte aus Deutsch!, nebst ergänzendenAktenstücken, i.Abt.1533—59, Bd. 1 — 4, 8 u. 9, 89, 92, 93, 97, 99. Friederichsen, Ludw.,G,Dr.pllil., Generalsekr.d.Geogr.Gesllsch., Red.d.„Mitt." ders.H a m b u r g,Neuerwall6i.(Rendsburg ^,s4i.)B:D.deutschenSeehäsen:I:d. deutsch. Ostseeküste 89, II: d. Nordseeküste 91. Friedgen, Jos., (k.), Lehrer u. gepr. Lehrer d.Stenogr. Düsseldor f-D e r e ndorf. (Glessen b. Cöln ld|i 69.) B. Lobet den Herrn! Kath. Gebetbuch in Neu-Stolz. Sten. 93, 3. A. 96, 4. A. in Vereins, deutsch. Sten. (Stolze-Schrey) 97, 5. A. 00. Friedheim, Carl, anorgan. u. analyt. 'S, H, Dr. phil., o. UP., Dir. d. anorgan. Laborator, d. Univ. Bern. (Berlin 18|e 58.) B: Einführung in das Studium d. qua­ litativ. Analyse 94; Leitf. d. Quantität. Analyse 97. Friedjung, Heinr., CC., Dr. phil., Publiz., M. Wien IX, Harmoniegasse 4. (Rostschin'«Ic51.) B: Karl IV. 76; Ausgleich m.Ungarn 77; StückZeitgsgesch. 87; Kampf u.d.VorherrschaftinDeutschland96,4.A.00. Friedl, Max, (k.), /, Red. d. „Not­ burga" u. d. „Notburga-Kal." Passau, Innstadt, Mariahilfstr. 60. (Neuburg a. Inn 24|9 55.) Friedl, Sigmund, PA., OeF., Red. Wien XIX, Nußwaldgasse22. Friedlaender, Ernst, W, Dr.jur.,®., StaatsArchivar, GArchivR Berlin V^, Bülowftr. 15,16. (ebda 28|s41.) B: D. Ein­ lager 68; Kirchenordng d. Grafsch. Tecklen­ burg 70; Codex tradit. Wests. I 72; Briefe d. Aggaeus de Albada an Rembertus Ackema 74; Ostfries. Urkundend. 74—81, II; Acta Nat. Germanicae universit. Bononiensis 87; Matrikel d. Univ.Frankf. a.0.87,91 III, d. Univ. Greissw. 93,94 II. Friedlaender,Georg,/,Nov.,Dr.jur., AGer.R. Schmiedeberg i. Riesengeb. (Berlin'",4 43.) V:Ueb. d. Rückfall im deut. Recht 72; Aus d. Kriegstagen 1870 86; Aus den Tagen d. Ueberschwemmung 98. Friedländer, Max, Musiki, Dr. phil., UDoz. Berlin W, Kurfürstendamm 244. (93rieg12|io52.) B:resp.H: SchubertsLieder, krit. Ausg. 84,87 VII; Suppl. (Variantenslg) 84; Schubert, Duette 85; Schubert, nachgel. bisher ungedr. Lieder 85; Gluck, KlopftockscheOden86; 100 dtsche Volkslied. 86; Textrevision zu Schumanns Liedern 87; Beethoven, Schott. Lieder 89; Schubert, getftl.6ompof.90; Textrevision z.Mendelss. Liedern 90; Panseron, „ABC", „MezzoSoprano" und Solfeggien 91; Lablache, Vocalisen und Solfeggien 91; Chorschule 91; Kritisch.Commersbuch92, n.A.96; Concone, Gesangswerke93; Dtsche Weihnachtsl.

391

Friedländer, Max bis: Friedrich, Johannes.

94; WiegenliederS4; Lpernstalistik95;Hum. Lieder 95; Gesänge von Beethoven, krit. Ag.,96; Lieder v.Goethe in Compos. s. Zeit­ genoss. 96; Schumanns Lieder, krit. Ag. 97; Haydn, Canons 99; Loewe, Balladen, krit. Ag. 99; Beethoven, Klavier-Rondo, bis­ her ungedr. 00. Friedländer,Max,Satire, fy, AGer.R. Berlin W, Eislebenerstr. 4. (Ratibor »’|5 53.) Friedländer, Max I., £>, Kunstgesch., Dr.phil., Direktorial-Assist. b. d. Kgl.Museen. B e r l i n W, Victoriastr. 16. (ebda*|e 67.) B: Albrecht Altdorfer 91. Friedländer,Moritz, BP., Sport, Dr. jur., Red. d. „Berl. Tageblatt". Berlin W, Krausenstr. 55 I. (Beulhen 8|i2 67.) * Friedländer, Moritz,t, Dr.phil. Wien I, Getreidemarkt 10. (Bur St. Georgen 17|io 44.) B. Ueb. d. Einfluß d. griech. Philosophie auf d. Judentum und Christentum 72; Patrist. u. talmud. Stud. 78; Apion 82; Zur Entstehungsgesch. des Christentums 94; D. Judentum in d. vorchristl, Welt 97; Borchriftl. jüd. Gnosti­ zismus 98. (*) Friedländer, M.H.,Orientalia,M,Dr. phil. Pi sek (Böhmen). SB: JoseDeaLexicon d. Rabbis Samuelis Rose 65; Beitr. z. Gesch.d.synagogalenGebete69;Materialien z. Gesch. d. jüd. Ritualien 71; Kore Hadoroth76; TiferetIsrael78; Geschichtsbilder a. d. Zeit der Jannaiten u. Amoraa 79; Die Arbeit nach d. Bibel 96; D. wichtigsten Institutionen d. Judentums 92; Judäa v. Beginne des 2. Staatslebens bis z. Abschl. d. Salim 96 ; Chachme Hadoroth 81; Zur Gesch. d. Blutbeschuldigungen d. Juden im Mittelalter u. Neuzeit 83; Geschichtl.Bilder aus d. nachtalmudischen Zeit 85187. (*) Friedländer, Siegfried, fi,©, Dr. phil., dipl. techn. Chemiker. Berlin NW, Klopstockstr. 26. (Potsdam 73.) B: Einl. in die Photochemie 98. Friedland, Ferd., f. Paul Ettinger. Friedlieb, s. Adam Görgen. Friedlieb, s. Leonhard Wassermann. Friedlieb, G. A., s. G. Roller. Friedlor, August, s. Fr. Lorenzen. Friedmann, Alfred, BP., O, U, Ue: EFISP, Dr. phil. Berlin W, Karlsbad 21. (Frankfurt, M. 26|io 45.) B: Savilia, Ep. 73; Aus Hellas 74; Merlin, Orpheus 74; Feuerprobe der Liebe 76; Bibl. Sterne 76; D. Vestalin 80; Vertauscht, R. 87, 2. A. 92; Leichtsinnige Lieder, G. 78; Lebens­ märchen, R. 79, 3. A. 92; Ersetzter Verlust, R. 80; Geben ist seliger denn Nehmen, D.; Beim Coiffeur, D.; Falscher Verdacht, D.; Moliöres Sganarelle; Lohn ohneMühe, D.; In Wildbad, Dr.; Ein Wiedersehen, Dr.; Vestalin, Dr.; Don Juans letzt. Abenteuer, Dr. 80; Ged. 82; Medic. Hochzeitsnacht,

392

Dr. 82; Ged. 83; Optimist, N. 83; Neue Lebensmärchen 84; Seraphina 86,3. A. 88; Erlaubt u. unerlaubt 86; Aus Höhen u. Tiefen 86, 2. A. 88; Kirchenraub u. Falsche Freundschaft, 6. A. 92; Zwei Ehen, R. 87, 2. A. 88; Der Todesring, D. Venusdurch­ gang 88, 6. A. 92; Lieder d. Herzens, G. 88; Hieroglyphen d.Lebens,Ntte90; Schnell Reich, R. 91; Der letzte Schuß, Der Henker von Bologna, Ein Kind seiner Zeit, 3 N. 91, 2. A. 92; Heckenrose, N. 92; D. Danaiden, R. 93; Neue Nov. 93; Russ. Rache, Derneue Actäon, 2 Wod. 94; D. Geigerv. Gmünd,Zaub.-M. 94; Fundgruben, 91.95; Verkehr, N. 97; Schönheit, N. 97; Theater 97; Zuverlässigen, R. 97; Inez de Castro, Alte v. Neroi, 2 Nov.; Vorleben, N. 98; Tantalus, 9t. 01. Ne: Ponsard, Horaes et Lydie; M. Serao, Blüte der Leidenschaft 89; L. Zuccoli, Das Gewitter, Dr. Friedmann, Armin (Ps. F. Armin), OeF., /, 6), Red. d. „Oest. Volkskal." Wien I, Börsegasse, 12.'(Budapest 31|i263.) B: Swifts Testament (m. H. Lorm) 97. () Friedmann, Fritz, Roman, Politik, Dr. jur. Brüssel, rue Borgval 2. (Ber­ lin 19|io52.) SB: Aufd. Wahlstattd. Lebens, R. 79,3. A. 89; Gräfin Ilse, R. 95; Hemm­ schuh, R. 95, 2. A. 97; Deutsche Kaiser u. die Hofcamarilla 96; Erzwungene Muse 97; Juristenschnickschnack 96; Was darfich?97.() Friedmann, I., s. Schneiderhan. Friedmann, Otto, rst, Dr. jur., ao. UP. Wien XVIII1, Syringgasse 5. (ebda 60.) B: Objekt. Preßverfahren u. Offizial­ verfolgung 88; Z. Reform d. österr. Straf­ rechts 91; Geheime Verhandlungen im gerichtl. Verfahren 95; (m. A. Randa) Gut­ achten über den Gesetzentwurf (Gerichtsverfassungsges.) 96. (*) Friedrich, s. Fr. I. Kurt Geißler. Friedrich, Felix, s. Felix Fr. Bruck. Friedrich, Gustav, klaff. 1», OLehrer. Schweidnitz, Glubrechtstr. 3. (Schwo­ itsch b. Halle -29|5 53.) B: Q. Horatius Flaccus, Philol. Untersuchgn 93; Die höh. Schulen u. die Gegenwart 96. Friedrich, Johs, s. Ernst Neumann. Friedrich, Johs, KirchenM,D.u.Dr.ph. h. c., o. UP. München,V. d. Tannstr. 17. (Poxdorf 6/e 36.) B: I. Wessel 62; Lehre d. Hus 62; Astrologie u. Reformation 64; Das wahre Zeitalter d. heil. Ruppert 66; Kirchengesch. Deutsch!. 67|69 II; Joannis de Turrecremata, de potestate papae et conciliigen. tract. notabilis 71; Tage­ buch während des Vatikan. Konzils, 2. A. 73; Z. Verteidigung dess. 72; Wortbrüchig­ keit u. Lügenhaftigkeit bischer Bischöfe 73; Mechanismus d. Batik. Religion, 4. A. 76; Beiträge z. Kirchengesch. d. 18. Jahrh. 76; Gesch. d. Vatikan. KonzNs 77,87 III; Zur ältesten Gesch. des Primates in der Kirche

393

Friedrich, Josef bis Frimberger.

79; Zur Gesch. d. Jesuitenordens 81; Die Konstantin. Schenkung 89; I. A. Möhler, der Symboliker 94; Ignaz v. Döllinger 98|99 II. H: Döllinger, Papstfabeln, 2.A. 90; Ders., Papsttum (2. A. v.Janus)92. () Friedrich, Josef, Orts- u. LokalM, Bürgerschuldir. Zwickau, Böhm. (Kunnersboi-f 51.) B: Reichstädt, d. kaiserl. Schloß Mühlstein, 2. A. 99. () Friedrich, Leo, O, Prf. a. Konservator. Wien I, Kärntnerring 13. (ebba (i|5 42.) B: D. Geliebte, Sch. 93; Heitere Vorträge I 94, Neue Folge 97; Jeanette, Dr. 95. () Friedrich, Paul, s. Eugen Richter. Friedrich, Paul Otto, g, O. Berlin W 62, Lützow-Ufer 33II. (Weimar'^io 77.) V: Sonnenblumen, Ged. 96; Christus, Ep. 99. Ue: Droz, Eine genierl. Frau, R. 96; Ders., Unter vier Augen, N. 96; Gyp, E. heikler Herr, N. 96; Zola, In proven^al. Glut, N. (anon. m. W. Eichner) 97; Zola,D. Blutbad, N. 98. H: I. Mosen, Ged. 98. () Friedrich, Richard, s. Rich. Friedrich Friedrich, Wilh., s. Ed. Rüdiger. Friedrichs, Herm., Nov., Roman, O. St. Goara. Rh., Villa Friedrichs, (ebda 14|c, 54.) V: Die Rache d. Bajadere, Ep. 80; Erloschene Sterne, Dicht. 85; Margar. Menkes, R. 85; Ged. 86; Lebensbilder, Dicht. 87; Liebeskämpfe, N. 88, 2. A. 94; Gestalten u. Leidenschaften, Dicht. 89; An der Pforte d. Zukunft, Dicht. 89; Sizilia­ nerin, Dr. 91; Chryssoulas Liebe, Dr. 93; Streiflichter, G. 94; Lola Kramer, Dr. 95; D. Erlöserin, Dr. 95; Vor d. Streik, Dr. 96; Keulenschläge d. Wahrheit98; Verwirkt. Glück, Dr. 98; Jesuitenschliche u.a. Nov. 99; Ges. Werke 99 IV; Irrende Liebe, Dr. 00; Neue Novellen 01. Friedrichs, Karl, rtw, Dr. jur., 9191. Kiel, Klaus Grothplatz 4. (Kiel 12|4 65.) V: Universal. Obligationenrecht 96; Hand­ buch der Prozeßpraris oo II. Friedrich v. d. Höhe, s. Hugo Grei­ ner. Deutsch. Friedwagner, Mathias, roman. 's, Dr. phil., PrtvDoz. an der Univ. u. k. k. ORealschul.Prs. Wien XVIII, Schopenhaucrstr. 49. (Gallsbach, OOester. 8|2 61.) V: Goethe als Corneille-Uebersetzer 90; Ueb. d. Sprache d. altfrz.Heldenged.Huon de Bordeaux 91; Ueber schwierige Fragen bei der Textgestaltg altfrzös. Dichterwke 94; Meraugis v. Portlesguez 97. () Fi ies, P. Gottfr., (k.), OSB., w, Dr. I'iiil., GP. Sei tenstetten,NOe. (Waid­ hofen a.d. Pbbs^lose.) B: Gesch. v. Waid­ hofen 68; L. Ströhmer 68; Studien üb. d. Wirken d. Benediktiner in Oe. 68/72; Patarener, Begharden u. Waldenser in Oest. während des MAlters 72; Gesch. d. Stadt ^)bbs 76; Herzog Albrecht I. u. d. DienstHerrn v. Oest. 82; Herzog Albrecht V. und

394

die Hussiten 83; Nekrologium des Stiftes 9ldmont 83; Der Einfall der OOesterr. in 9lOesterr. 1619 89; Waidhofens Bürger im Kampfe u. i. Frieden 92; Nekrologium des Nonnenstifts St. Erintrud zu Salz­ burg; Gesch. d. Collegialstiftes Ardagger; Gesch. der Eisenindustrie in NOest.; Gesch. des Stiftes OSB. zu Garsten; P. Rebhuhn; Gesch. des Nonnenklosters OSB. zu Traunkirchen; Aus b. Papieren e. alten Rathauses in NOesterr.; Unehrl. Leute in Oesterr.; Gesch. b. niederösterr. Bauernkrieges i. I. 1597 97; Dietrich v. Pilichsdorf; Ordale i. NOesterr.; Gesch. d. Kuenringer; Gesch. b. österr. Wirtshauses; Reise d. Hans Chri­ stoph v. Teufel nach Palästina 1587. () Fries, Johann Jacobus (Ps. Johann Jacobus), U, Humor. Frankfurt a.M., Bornwiesenweg 22. (ebba 19|e 26.) B: Lyrische u. bratn. Poesien ernsten Inhalts; Lyr. u. ep. Poesien heit. Laune; Humor. Memoiren e. alten Frankfurters; Humor. Balladen u. Erzähl, in altfrankf. Dialekt; Altfrankf. humorist.-histor. Sittenbilder in dramat. Form; D. Humor b. Menschen­ lebens, scherzhaftes Epos. * Friese,Eugen (Ps.Holderberg),O,Nov., Hptm. a.D. D r e s b en, Neichenbachstr. 2. (Königsberg 45.) B: An ber schönen, blauen Donau, L. 78; Am Stammtisch, N. 78; Aus betn Skizzenbuche e. Jägers 78; Anbreasnacht, VSch.; Unter ben Linden, VSch.; Vendetta, R.; A. b. Mensur, L. 78; Ritter Kurts Brautfahrt, R. 80; Der eingebilb. Gesunde, L.; Was sich Karlsbad er­ zählt, 9L; Majors Hans, P.; Skaikongreß, P.; Braucht Deutschld e. Kolonialarmee?; Feldblumen,plattb. Erz.; D. Winbsbraut, N.; Der blaue Brief, L.; Rembranbt, L. () Friese, Georg, Kunsts, OLehrer. Han­ nover, Detmoldstr. 2. (Lüchow22!, 55.) V: Ueberreste griech. Baubenkmäler in UJtalien u. Sizilien; Methobiker d. Zeichen­ unterrichts; Die heut. Bestrebgen auf bem Gebiete bes Zeichenunterr.; Ueb. die Vor­ bildung der Zeichenlehrer. () Friese,Kail, W,Dr. phil., UBibliothekar. Berlin V^, Eisenacherstr. 62. (ebba 31|io 63.) B: Ueb. b. äuß. Gang d. Verhanblungen b. Frieben v. Oliva 90. () Friesen, Erich, s. Abele Böttcher. Friesenegger, Jos.Maria, (k.),LokalM, Homiletik, Stadtpfr. Augsburg, (ebba 9|4 55.) V: St. Ulrichsbüchlein 83, 2. A. 95; Die 3 Hauptaltäre ber St. Ulrichskirche 88; D. 900jähr. Jubiläum d. Heiligsprechg d. heil. Ulrich 94; D. St. Ulrichskreuze 95, Nachträge 98; Die St. Ulrichskirche in Augsburg 00. Frimberger, Joh. Gg., DOeSchG.,4k, Dialekts,/, Eisenb.-OBeamt. Wien II, Rueppgasse2. (Gr.Jnzersborf 16|i25i.) B: Rheuma, L. 80; Königin der Nacht, L. 81;

Dorfgesch. 80; Gesch. a. Dorf u. Stadt 82; Sprung d. Tiberius, L. 82; Ked. u. Rätsel 84; Von Dahoam, Gesch. u. Ged. 88; Vor Jahren und heute, Erz. 90; 'Pfeffert und g'salzen 92; Wia d'Leut san u. wia s' sein sölln, Ged. 95. Frimmel,Theod.v.,DOeSchG.,Kunst^, Dr. med., Gräfl. Schönborn-WiesentheidscherGaler.Dir. WienIV, PaniglgasseI. (Amstetten '0I1253.) B: Beethoven u. Goethe 83; Z. Kritikv.Dürers Apokalypse 84; Apo­ kalypse in d. Bilderhandschrift d. MAlters 85; Neue Beethoveniana88, N.A.90; Marcanton Michiels Notizia d’opere di disegno 88; Kleine Galeriestudien 91, N. F. 94—97 ; I. Danhauser u. Beethoven 92; Handb. b. Gemäldekunde 94; Berz. d. Ge­ mälde im gräfl. Schönb.-Wiesentheidschen Besitz 94; Verzeichn, d. Gemälde i. Besitze d. Frau Baronin Aug. Stummer von Tavarnok (Galerie Winter) 95; Vom Sehen in d. Kunstwissensch. 97; Z. Methodik u. Psycho­ logie d. Gemäldebestimmens 97; Gesch. d. Wiener Gemäldesammlungen, I, 1—5 98, 99; Zur Erkenntnistheorie 99; Galerie Jos. V. Novak 99; Die modernsten bilden­ den Künste und die Kunstphilos. 00. Frind, Wenzel, (k.), rtz,D.,Domkapitul. u.Hon.UP. Prag. (Hainspach^^43.) V: Rechtsidee in der Moral u. Juridie 85; D. spracht, u. sprachlich-nation. Recht in po­ lyglotten Staaten u. Ländern 99. () Fringilla,s. M. Schramm- Macdonald. Frings, Heinr., (t), Dr. phil., Red. d. „M.-Gladb. Volksztg." M ü n ch e n-G l a db a'ch, Rh. (Lechenich 28|s 45.) () Frisch, Franz Paul, O, Jugendschrift., Bürgerschuldir. u. Stadtschulinsp., Red. d. „Oestr. Schulboten". Marburg a.Dr. (Klagenfurt 56.) B: Lose Bilder a. d. Lehrer- und Schulleben 78; Wanderungen durch Kärnthen 79; Joseph II. 80; Lenau 80; Lange Reue 81, 3. A. 91; Unglück ver­ söhnt 82, 3. A. 92; Cchulreden 83|89 III; Pädagog. Streifzüge 83; Versch. Lebens­ wege 83, 3. A. 92; Ulrich v. Liechtenstein 84; Geogr. Bilder a. Oest.-Ung. 84; Lehru. Lesebuch f. landw. Fortbildungsschul. 84, 2. A. 97; Gesch. e. Braven 84, 3. A. 92;Oesterr.Bez.-Schulinspektion 85: Kärnt­ ner Slovenen u. die Volksschule 85; Kl. Erz. 85 II, 2. A. 90; Letzte Graf v. Cilli 85, 2. A. 90; Krieg u. Frieden 86, 2. A. 91; Im Waldhof 86, 2. A 90; Heimat u. Fremde86, 2.A.91; Grundliniend.österr. Verfassung 86; Was d. Leben bringt 87, 2. A. 92; Stadt- u. Landgesch. 87, 2. A. 92; Am Abendtisch 87, 2. A. 91; Pädag. Bildnisse 88 ; N. Gesch. 89, 2. A. 94; In Glück u. Leid 90, 2.A. 94; Allerh. Freunde 90, 2. A. 94; Treue Arbeit 93; Auf d. Wanderschaft 93; Lebensbilder 93; Kinder d. Witwe 93: Ter Aufsatz in der Volks- u.

Bürgersch. 92,93 III, 2. u. 3. A.; Kinder­ horte 95; Biographien österr. Schulmänner 97; Einführung in das Lesebuch 97/99IV; Salfeld u. Rittler 99; Unterwegs 99. Frisch, Karl,(k.),(Ps.Frdr.Dewa),Nov., Cooperator in St. Wolfgang b. Ischl, OOe. (Wien^,w76.) B: Blüten u. Früchte, N. 97; D. confessionelle Schule 98; Anar­ chisten u. Nihilisten 99; Das Vermögen d. todten Hand 00; Arbeit u. Kapital 00; Liberalismus u. Sozialismus 00. Frischauer, Berthold, CP., Dr. phil., Publizist,Red. d. „W.Tageblatt". W i enI, Wipplingerstr. 6. (Brünn 51.) () Frischauer, Otto, CP., Dr., Publizist, Red.d. „W.Tagbl." W i en I, Wollzeile 29. (Brünn °/2 63.) B: Bergfexen 91. () Fritsch, EmilTheod. (Ps.ThomasFrey), Ingenieur, H: d. „Deutsch.Müller". L e i pzi g, Königstr. 271. (Wiesenena‘"|io 52.) B: Leuchtkugeln 81, 2.A.82; Brennende Fra­ gen 83, 6. A. 89; Zur Bekämpfung 2000jähr. Irrtümer 86; Antisem.-Katechism. 87, 25. A. 93; Zwei Grundübel: Boden­ wucher u. Börse 94; Flugblätt. gegen das Judent. 89,92 ; Die Stadt d. Zukunft 96; Die neue Gemeinde 97; Die Vergünstigun­ gen d. Hafenmühlen 98, 2. A. 00. Fritsch, Frau Franziska v., Nov., O. Salzburg, Hübnergasse3. (Bibarl ^,828.) V: Weihnachtsfest, Erz. 61; Heli, Tr. 82; Heimstätte, R. 87, 2. A. 89; Die Sprach­ reiniger, Schw. 92. () Fritsch,Gust.Theod.,S,Anthropol.,K, Dr. med., 0. UP., GehMedR. BerlinG r.-L i ch t e r fe l d e,Berlinerstr.30. (Cott­ bus »la 38.) V. Drei Jahre in SAfrika 58; Eingeb. SAfrikas 74; Feinere Bau d. Fischgehirns 78; Elektrische Fische 87,90 II; Die Gestalt d.Menschen(Fritsch-Harlen) 99. Fritsch, Joh., Psychiatrie,Dr.rned., ao. UP. Wien I,Habsburgergassel. (12|io49.)() Fritsch, Karl, Dr. phil., 0. ö. UP. Graz, Alberstr. 19. (Wien '"/2 64.) V: Excursionsflora f. Oesterreich 97; Schedae ad floram exsiccatamAustro-Hungariae VIII99; Schulflora f. die österr. Sudetenu. Alpenländer 00. * Fritsch, Karl Frhr. v., Geologie, Paläont., Dr. phil., 0. UP., GRegR. Halle a. S., Margarethenstr. 3. (Weimar 11|n 38.) B: Allg. Geologie 88. () Fritsch, Victor v., Dr. jur. Wien Hl, Jacquingasse 37. (Pribram 20st» 51.) V: Reiterleben in Wort u. Bild 92; Ein Königstraum 99. () Fritsch, W. A., deutsch-amerikan. W, /, Z, Dr. med. Evansville, Ind., 3. Avenue 621. (Gollnow, Pomm. *2|n 41.) B: Gesch. d. Deutschtums in Indiana 96; Deutsche Bücher im Staate Indiana 99; Bor 50 Jahren 00. Fritz, Gottlieb, Sitt.W, Bibl., Dr.phil.,

397

Fritz, L. bis Froitzheim.

398

Bibliothekar d. städt. Bolksbibl. Char­ Aarau, Schweiz, Buchserstr. 923. (Brugg lottenburg, Schlüterstr. 70. (Harlinge­ 4|ii 49.) B : Das bellum Africanum 72; rode a. H."'!ii 73.) H: des Musenalmanachs Histor. Beitr. z. Cäsar-Litt.; D. Triumph­ Berl. Studenten (m. E. Schering und R. zug d. Germanikus 79; D. Gardetruppen Fritz, L., s. Fritz Lenz. (Kassner) 96. der röm. Republik 82; Mode im alten Rom Fritz, Leonhard, s. Friedr. Ludw. Götz. 84; Bedeutg d. II. punisch. Krieges f. die Fritz, S., s. Fr. Singer. Entwickelung des röm. Heerwes. 84; Beitr. Fritze,Ludw., Sanskrit, Dr.pdil.,Prf., z. Gesch. d. Kriegsführung u. Kriegskunst Sem.OL. Berlin-Köpenick. (Branden­ d. Römer z. Zeit d. Republik 86; Realist, burg 9|i2 33.) Ue. Hitopadesa 74, 88; Sa- u. Stilistisch, zu Cäsar u. dessen Forts. 87; kuntala 77; Ratnavali 78; Mricchakatika Kriegswes. Cäsars 89,91; Rapol. I. u. s. 79; Meghaduta 79; Urvasie LO; Indische Bezieh gen z. klass. Altertum 92; Lebensb. Sprüche80;Malavika u.Aguimitra83; Kau- ber. Feldherrn des Altert. 94,98 V; Moltke sikas Zorn 83; Pantschatantra 84; Malati u. s. Beziehgen z. klass. Altert. 96. u. Madhava 84; Mudrarakschasa 86. Fröhlich, Frdr.,s.F.E.Köhler-Haußen. Fritzen,Ad.,(k.),KirchenM,v.u.Or.pK., Fröhlich, Gustav, wissensch.A, Psycho­ Bischof. Straßburg i.E.(Cleve 10|e38.) logie, Dr. phil., Rekt. u. Schulinsp. St. B. De Cassandri eiusque sociorum Johann a. Saar, Mühlweg 7. (Merken, dorf Me 27.) B: Klassiker d. Pädagogik 88 studiis irenicis 65. () Fritzen, Aloys, Landesrat a.D.,M.d.R. sf. XXI; Die Mittelsch. u. die gehobene u. d. Landtags. Düsseldorf. (Cleve 19|a Stadtsch., 2. A. 88; Die wiss. Pädagogik 40.) B: Ueber d. Kirchenbaulast im Bergi­ Herbart-Ziller-Stoys in ihrenGrundlehr., 6. A. 96; Realienbuch f. mehrkl. Knabenschen 70. Ue: Horaz, eben 88. Fritzsch, Ernst Wilh., Red.d. „Musikal. u. Mädchensch. (m. Sprockhoff) 96; Dass, Wochenbl." Leipzig, Salomonstr. 26 b. f. eins. Schulverh. 96; Kl. Schulatlas (m. dems.) 97; Deutsche Erziehungsschule, 2. (Lützen M|s 40.) Fritzsche, Richard, O, Bürgerschullehr. A. 99; I. Kant als Pädagog. Klassiker, 2. Altenburg, Hohe Straße 35. (Reinsberg A. oo. Bearb.: Lindner, Allg. Erziehungs­ i. S. 10|2 64.) B: Dtsche Gesch. i. d. Bolkssch. lehre, 8. A. 99; dess. Allg. Unterrichts­ 93 II, 3. A. 98; Lehr-u. Lesebuch f. d. dtsch. lehre, 7. A. 91; dess. Lehrbuch d. empir. Gesch.-Unt. 92; Wie ist d. Gesch.-Unt. zu Psycholog., 11.A.98; Wurst,großeSprachgestalten rc. 95; Bausteine f. d. Gesch.-Unt. denklehre,73.A.94; dess.kleineSp.25.A.83. Fröhlich, Marcus, DOeSchG., Red. d. i. d. evang. Landsck)ule97Il; Präparat, z. Landeskde v. Thüringen 97; Verwertung „Reichspost". Wien VII, Burggasse58. () Fröhlich, R., s. Jak. Stern. der Bürgerkde i. Gesch.-Unt. 98; Landeskde Fröhner, Eug., Veterinärs, Dr. med., /v. Thüring. 98; Lehrproben f. d. erdkundl. Prf. d. tierärztl. HSch., Red. d. „Monat­ Unterricht I 00. () Fritzsche, Robert Arnold, klass. 4», Dr. heste f. prakt. Tierheilkde". Berlin NW, ■phil., Bibl.-Assistent. Gieße n,Hess.,Lud- Luisenstr. 56. (Hirsau 11,3 58.) B: Spe­ wigsstr. 1. (Gotha lti|4 68.) B: Quaest. zielle Pathol. u. Therapie d. Haustiere II Lucaneae 92; H: F. G. Welckers Einleitg (m. Prf. Friedberger) 86, 5. A. OO; Tier­ ärztl. Arzneimittellehre 89, 5. A. oo; Tier­ zu Vorträgen üb. dtsche Gesch. 98. Frizenschaf, Johs., (k.), PA., Politik, ärztl. Toxikologie 90, 2. A. 00: Lehrb. der Red. Schwab. Gmünd, Grabenstr. 1. Hin. Nntersuch.-Methoden für Tierärzte (Winterstettenstadt lli|e53.) V: Führ, durch (m. Prf. Friedberger) 91, 3. A. 00; Lehr­ d. period. Presse d. dtschen Katholiken 88. () buch d. öligem. Therapie für Tierärzte92, Frobemus, Herman, X, Ethnographie, 2. A. 00; Handbuch d. Veterinärchir. und Oberstleutn. a. D. Charlottenburg, Geburtshilfe (m. Prf. Bayer-Wien) 96, 2. Berlinerstr. 56. (Langensalza G|io 41.) V: A. oo; Tierärztl. Arzneiverordnungslehre Grundriß d. Terrainlehre, T. I 75, T. II 90,3. A. 94; Compendium d. spez. Chirur­ 76; Gedanken üb. Organis. u. Reuorganis. gie f. Tierärzte 98, 2. A. 00. d. Jngenieurkorps 92; Die Heiden-Reger Frömmel, Otto,Volkskunde,Buchhändd. ägypt. Sudan 93; Afrikan. Bautyven ler. Berlin SW, Junkerstr. 19. (ebda 94; Wismar 95; Erdgebäude im Sudan 97; 2|n 73.) B: Kinder-Reime,Lieder u. Spiele A. Krupp 98; Kriegsgesch. Beisp. d. Festgs- 99,00 II. Frohme, Karl Franz Egon, soz. Frage, krieges aus d. deutsch-franz. Kriege von 1870,71, 1. u. 2. Heft 99, 3. u. 4. Heft 00; M. d. R., Redakt. d. „Hamburger Echo". Ozean. Bautypen 99. (VI, Wallgasse 26. | H amburg-Eimsb üttel,Schulweg20. Fröden, Adolf, O, /, Schausp. Wien (Hannover 4|2 50.) V. Feierstunden, Dicht. Fröhlich,?.Cyprian, (k.),0Cap.,Red.d. 74; Entwicklung der Cigentumsverhält-„Seraph. Kinderfreund" undd. „Marien-! niffe 83. () kind". Altötting. (Eggolsheim ^Is 53.)! Froh'Wanderblut, s. Jac. Odenthal. Fröhlich, Franz, klaff.'t', Dr.pb!l.,GP. | Froitzheim,Joh.,Mu. £,itt.*,Dr.phii.,

399

Frömberg bis Fuchs, Moriz._________________ 400

ORealschProf. Straßburg i. E., Möl­ lerstr. 15. (Nürnberg^5 47.) !B: De Taciti fontibus in libro I Annalium 73; Neuere Geschichte f. höh. Schulen Els.-Lothr.82,92; Lenz, Goethe und Cleophe Fibich 88; Zu Straßburgs Sturm- u. Drangperiode 88; Goethe u. L. Wagner 89; Lenz u. Goethe 91; Friedericke v. Sesenheim 92. Fvomberg,Hedda,s.MarthaOttersbach. Fromholz, Hugo, Berlin Nürn­ bergerstr. 6. B: Um die Erde 92; Unter dem Halbmond 96; An den Küsten d. Pa­ cific 97; Aus Ost u. Nord 98; Nach Transkaspien u. Turkestan 99. Fromm, A., s. Wilhelmine Peters. Fromm, Carl Jos., DOeSchG., CC., Journalistik, /, U, Nov., O, (Musikkompo­ sitionen), Red.d.Wien. Corresp. „Austria". Wien IX, Beethovengasse4. (e6ba4|c>73.) B. Bunte Novellen 98. () Fromm, Ferdinand (Ps. E. Zeitgenoß), Mod.Märchen rc.,Skizzen,Hauptm.W e i ngarten, Württ. (Unterkochen 31|a 57.) B: Moralische Träumereien 93. () Frommhold, Georg, Rechts^, tfi, Dr. jur., o. UP. Greifswaldi. Pommern, Domstr. 30. (Landeck i. Schl. 20l2 60.) B: Beiträge z. Gesch. der Einzelerbfolge 89; Die Widerspruchsklage in d. Zwangsvoll­ streckung 91; Deutsche Nechtsgesch. 94; Das rügische Landrecht 96; Das Erbrecht des B.G.B. 00. * Froning, Rich., W u. LittM, Dr. phil., Lehrer. Frankfurt a. M., Oberlindau 84. (Lindenhorft, Wests. 19|259.) B. Quellen z. Franks. Gesch. I 84; Zur Gesch. u. Be­ urteilung der geistl. Spiele d. MÄlters84. 4?: Drama d. MAlt. u. Drama d. Reformat.-Zeit in Kürschners Deut.Nat.-Litt. () Frost, Frau Laura, Essays, biogr. u. noo.Skizzen,Frauenfrage.K önigsberg, Pr., Kalthöfsche Str. 37 b. (Bartenstein, Ostpr. 8|u 51.) () Fruwirth, Carl, ✓, Prf. an d. landw. Akad. Hohenheim, Doz. an d. k. tierärztl. Hochschule in Stuttgart. (Wien 31|t 62.) B: Kulturd.Hopfenpflanze88; Landw. Pflanzenzüchtung in Oesterr. 96; Anbau der Hülsenfrüchte 98. Fuchs, Arno, K, stöbt. Lehrer. Berlin NO, Barbelebenstr. 1. (Eisenach 24|i2 69.) B: Der Amtsbez. Geisa 91; Robinson als Stoff e. erzieh. Unterr. 93; Der Erziehgsrat 95; Goethes „Herm. u. Dor." betr. v. e. päd. System 98; Die Schwachsinnigen, ihre sittliche u. intell. Rettung 99. H: Beitr. zur päd. Pathologie I. Die Unruhe 96, II. Analyse Patholog. Naturen 97. Fuchs, Eduard, W der Karikatur, Ned. d. „Südd. Postillon"; H: d. „Sammlg. gesellsch.-wiss. Aufsätze" 94ff. München, Rö­ merstr. 20. (®öppingen31|i70.) B: König!. Mahl, Ep., 12. A. 95; Aus d.Klassenkampf,

soz. G. 93, 2. A. 95; 1848 in der Karikatur 97; Lola Montez in ders. 00; Gesch. d. europ. Karikatur 01. H: W. Weitling, das Evang. e. armen Sünders, 2. A. 97; Th. Morus, Utopia; Th. Campanella, Der Sonnenstaat. Ue: Huysmans, E. Dilemma oo; Stendhal, Rot u. Schwarz 00. Fuchs, Ernst, Augenheilkde, Dr. med., o. UP. WienI, Oppolzergasse 9. (44|ö51.) B. Das Sarcom d. Uvealtractus 82; Ur­ sachen u. die Verhütung der Blindheit 85; Lehrbuch der Augenheilkunde 89. () Fuchs, Franz Reinh., U, Realsch.OLehr. D r e s d e n A. ,LudwigRichterstr.51. (Leipjig8|658.) V: Ged.86; Strandgut,n.Ged.90, 4. A. 98; Herzenskämpfe, Erz. i. V. 99. Fuchs,Friedrich, 0,/,KunftM u. Kunst­ kritik. Berlin W, Kurfürstenstr. 148. (Hamburg a|e 65.) V: Müde Liebe, L. 94; Der Eisbrecher, L. 95; Die fremde Frau, L. 96; Die Braut, Sch. 98. Fuchs, Fritz, Z, Dr. phil. u. med., ao. UP. Bonn, Bonner Thalweg 4. (Frechen w|2 40.) B: Ueber Leben u. Werke Galileis 78; Hypnose in iornes.Hinsicht 95; Diagno­ stik der wichtigsten Nervenkrankheiten in mnemotechn.Behandlg97; Die mnemotechn. Methode in Anwendung auf Diagnostik u. Aetiologie oo. Fuchs, Fritz, Red.d. „Köln.Ztg". C ö l n a. Rh. (Oppin b. Halle a. S. 18li 65.) () Fuchs, Georg, f, O- Darmst adt, Victoriastr. 9. (Beerfelden 15|« 68.) B: Dornenkrone 93; St. Diabolus, Märchen 94; Don Quixote, Kom. 97; Till Eulen­ spiegel, Kom. 99; Manfred, Tr. 01. H: Niebergall, dramat. Werke 93; Werk des Heinz Heim 96. Fuchs, Georg Friedr., f, a, Pfarrer. Arheiligenb. Darmstadt. (Flomborn8!-« 40.) B: Himmelsleiter 66; Alkoholismus u. s. Bekämpfung 83; Luther über Ehe, Haus 2C. 84; Grab ob. Urne 86; Noch ein­ mal Luther u. die Ehe 91; F. Nietzsche 98, 2. A. 99; Sparkassen u. genoss. Spar- u. Darlehenskassen in ihr. Verhältn. zu ein­ ander u. zum Volkswohl 99. () Fuchs,Karl,M, Dr.phil., GP. Ried, Innkreis, Braunauerthor i. (Rückersdorf, NOest. 68.) V: L. Sept. Severus 84; Idee b. Plato u. Kant 86; Krit. Herobians 95, 96; R. Baumbach, Krit.Studie 98; Uhlands Gedichte 98; Stifter, Studien u. bunte Steine, Auswahl oo; Klopstocks Messias 00; Martin Greif 00. Fuchs, Martin, (?.), f, D. u. Dr.phil., Redakteur d. „Theologisch - Prakt. Quartalschr." Linz a. D. (Pollham, OOe. 2718 43.) B: Reflexionen z. Encyklica Aeterni patris über die Wiedereinführg d. christl. Philosophie, 2. A. 81. (*) Fuchs, Moriz, CP., Mitred. d. „N. Fr. Pr."W i e nII,Asperngasse5.(ebda27l!»60.) ()

401

Auchs, Otto bis Fürst, Hermann.

402

FuchS, Otto (Ps. Talab), PA., CP., kombe von S. Giovanni bei Syrakus nebst Nov.,O,/,Sekr.d.„Oester.Lloyd". Wien I, Freisingergasse 4. (Holitz n|2 52.) B: Görbersdorfer Nov. 87; Haschisch, N. 88; Schönheit, Sch. 92; Edelfäule, L. 01. Fuchs, Paul, GP. Reutlingen, Gartenstr. 23. (Stuttgart 9|V, Nürnbergerstr. 9|10. (Münster 41.) B. D. Rechtsschutz bet d. Einkommensbesteuerung in Preuß. 96; Die preuß. direkten Steuern I.: Komm, zum Einkommensteuerges. 92,5.91.00, II.: zum Ergänzungssteuerges. 99, III.: zum Ge­ werbesteuergesetz 93, 2. A. 00 : Kl.Komm, zum Preuß. Gewerbesteuergei. 95, zum Pr. Einkommensteuerges. 96. * Fuld, Ludw., rt, Essay, Dr. jur., RA. Mainz, Schöfferstr. 10. (ebda «st» 59.) V: Einfluß der Lebensmittelpreise auf die Beweg.d.strafb.Handlungen8i; Entwickelg der Moralstatistik 84; Jüd. Verbrechertum 85; Zur Reform d. dtschen Strafprozeßordg 85;D.rückfälligeVerbrecher85;Landwirtsch. Unfall-u.Krankenversich.86; Realismusu. Strafrecht 87; Unfallversich. d. Bauarbeiter 87; Sozialreform i. dtschn Reiche 87; Code civil u. d. bUrgerl. Erbrecht 88; Aufhebg d. Sozialistenges. 89; Wohnungsnot d. ärm. Klasse89;Jnternat.Fabrikgesetzgebg90;Jnval.- u. Altersvers.-Ges. 90; Verstaatlichg d. Grundeigent. 92; Regelg d. milit. Strafverfahrens93; Wucherges. 93; Gesetz üb.Abzahlungsgeschäfte 94; Gesetz üb. unlauteren Wettbewerb 96 ; Recht d. Handlgsgehtlfen 97;Mie1rechtd.B.G-B98;Pachtvertrag00. Fulda, Ludw., BP., U,O,LittM, Dr. phil. Charlottenburg, Uhlandstr. 1. (Frankfurt a. M. ^>7 62.) B: Aufrichtigen, L. 83; Recht der Frau, L. 84; Satura, G. 84; Unter vier Augen, L. 86; N. Jugend, N. 87; Ein Meteor, L. 87; Frühling im Winter, L. 87; Sinnged. 88, 2. A. 93; D. wilde Jagd, L. 88; Ged. 90; D. verlorene Paradies, Sch. 90, 2. 91. 98; Die Sklavin, Sch. 91, 2. 91. 93; Wunderkind, L. 92; Ta­ lisman, dr. M. 92, 16. A. 00; Lebens­ fragmente, 9u 94, 2.91.96; Die Kameraden,

L. 94, 2. 21.; Robinsons Eiland, L. 95, 2. 21.; Fräulein Wittwe, L. 95; Ter Sohn d. Kalifen, dr. M., 3. A. 96; Lästige Schön­ heit, dr. G. 97; Jugendfreunds, L. 97, 2. 2L; Herostrat, Tr. 98, 4. A. 99; D. Zeche, Sch. 98; Ein Ehrenhandel, L. 98; Schla­ raffenland, dr. M., 3. A. 99 ; Neue Ged. 00. Ue: Meier Helmbrecht 88; Moliöre, Meisterwerke 92, 2. A. 95; Beaumarchais, Figaro 94; Cavallotti, Das Hohe Lied 94; Rostand, d. Romantischen 95, Cyrano von Bergerac 98,12.21.00. H: Gegner d.2.schles. Schule in Kürschners Discher Nat.-Litter. Füldner, Fritz, U, RechtsA. Göttin­ gen. (Heiligenstadt ’|3 60.) B: Knospender Frühling,G.93;Schneewittch.,Märchsp.99. Fulst, Otto, Nautik, Dr. phil., NavigationsOLehrer. Bremen, Bilsestr. 12. (Hannover 6|ö 65.) B: Engl. Lesebuch für Nav.-Schulen 96, 5. 21. 00; Nautische Ta­ feln 97; Azimut-Tafel 98. Funck, Heinrich, dtsche Litt. u. KunstM, Prf. u. Schulvorft. Gernsbach, Murgthal. (Thiengen 19|2 53.) V: Beiträge zur Wieland-Biogr. 82;Lavater u. K. Friedrich v. Baden 9 l; D. Magnetismus und Som­ nambulismus in d. Bad.Markgrafsch.94. Funcke, Otto, Volksschr., Erbauliches, Pastor. Bremen. (9/s36.) B:Reisebilder und Heimatklänge 69172 III; Schule des Lebens 71; Verwandlungen 73; Neue Reise­ bilder u. Heimatklänge 92, u. Erbauungs­ schriften. 0 Funk, Emil, Dr. phil., OLehr. Ber­ lin ^V-H a len s ee. Westfälische Str. 38. (Berlin 53.) * Funk, Franz Xaver v., (k.), Moral-f-, Kirchens,D.,o.UP. Tübingen. (Abts­ gmünd 12|io 40.) B : Zins u. Wucher 68; Gesch. d. kirchl. Zinsverbotes 76; Opera patrum apostol. >78(81 II; Echtheit d. Jgnatian. Briefe 83; Lehrb. d. Kirchengesch. 86,3.21.98; Doctrina duodecim apostol. 87; Kath. Landesuniv. i. Ellwangen u. ihre Verlegung nachTübingen89; Apostol. Konstitutionen91; D.ersteBuch ders.u.dieverw. Schriften neu unters. 93; Kirchengesch. Abhdlgen u. Untersuchungen 97/99 II; Das Testament uns. Herrn u. die verwandten Schriften 01. Funke, Clem.Aug.,(k.), I)r.phil.,Sem.Dir. Warendorf, Wests. (Scharfenberg *2ti|4 43.) B: De lege stichomythiae a Sophocle et Euripide observata 75 ; Pla­ tons Lehre von dem Seelenvermögen 78; Kommentare zu: Goethes Hermann u. Do­ rothea 78, 8. A. 95, Sdstllers Tell 80, 7. 21. 95, Lessings Minna 82,6.21.95, Schil­ lers Jungfrau v. Orleans 86, 4.21. 95. () Furrer,Conrad,-s,D., ao.UP. Zürich. i ebbst 6|ii 38.) B: Wstnderungen durch Pa­ lästina 65, 2. 21. 91; Konfessionsl. Relig.Unterr. 72; Bedeutg e. bibl. Geogr. f. die

bibl. Exegese 78; Bedeutg d. allg. Relig.Gesch. f. d. relig. Bildg 83; Hebr. Sprache als Spr. d. Bibel 87 ; Vorträge üb. relig. Tagesfragen 95; Katholizismus u. Prote­ stantismus, 4. A. oo. Furtwängler,Adolf,klass.Archäol.,Dr. phil., o. UP., Dir. d. Glyptothek. Mün­ chen-Schwabing, Maria Josefastr. 8(0. ("(653.) V: SammlgSobouroff,Kunstdenk­ mäler a. Griechenland 83(87 II; Beschreibg der Vasensammlg im Antiquarium 95 II; Mykenische Vasen (m.Loeschcke) 86; Bronzen u. die übrig, kl. Funde v. Olympia 91 II; Meisterwerke d. griech. Plastik 93; (engl. A. 94); Intermezzi 98; Die antiken Gem­ men oo III. Fusangel,Johs,(k.),Red.u.H:d.„West­ deutschen Volksztg." M.d.R. Hagen i. W. (Düsseldorf 27(3 5 2.) () Fuß,Konrad, gl, Naturwiss., Semi­ nar-Präfekt. Altdorf, Mittelfr.(^(»48.) B: Lehrbuch d. Buchstabenrechnung u. Al­ gebra 79, 4. 21. 00; Der erste Unterr. in d. Naturgesch. 90,3. A.97; Schülerbuch hiezu, 1.—3. Kurs. 95, 2. 21. oo; Kl. Naturlehre f. Volks- u. Töchtersch. 92, 3. A. 00; Die Narur u. ihre Glieder in Lied, Sage, Mär­ chen u. Fabel 98; Leitf. f. d. Unterr. in b. Chemie u. Mineralogie 99.

G. Gabl,Lud.,Meteorol.,^r,btscheKult.^, Dr. phil., Prf.Trautenau, Promenabe 17. (Bozen ibjs 44.) V. Sprache O.v. Wol­ kensteins 68: Steinmar 70; Ausflußgeschwinbigkeit d. Hydrate der Schwefelfäure aus Capillarröhren 73; Chem. Intensität des Tageslichtes 75; Aus d. Archive von Trautenau 78; Wetter u. Vorherbestimmg 87; Zur Gesch. d. Aberglaubens 93. () Gachnang, Konrad,Jugendsch., Lehrer. Zürich, Löwenstr. 62. (Fällanden9(i 43.) V. Schulleben, Liedercykl.90; Sonnenblick, Dicht. 91; Sängerfahrt d. „Harmonie" 92; Jll.Schweiz.Jugendschatz93;Blumenleben, Liedercykl. 95; Waldeszauber, ebs. 97; Heil dir Helvetia, ebs. oo. Gab, Eugen, VB., Ue: R., k. Oberstlt. a. D. D ärmst a dt, Herinannstr. 8. (Posen 27(w40.) Ue: Boborykin, 2ln d. Seite d. Mörders 97; Ders., AmScheidewege; Der Unverbesserliche 00. Gad, Johs, /, Dr. med., o ö. UP. P r a g II. Wenzelsgasse 29. (42.) B: Lehrb. d. Physiologie 92: Reallexikon der Mediz. Propaedeutik 99. Gäander, O., s. Elise Annuske. Gaebel, Georg,M, Prf. a. Stadtgymn. Stettin, Wrangelstr. 6. (Birnbaum 13|; 53.) V: Des Thomas Kantzow Chronik v. Pommern in hochd. Mundart 97(98 II. Gaebeler, Albert, O- Charlotten-

407

Gäbler bis Galli, Frau Eugenie Tugendreich.

bürg, Knesebeckstr. 5.Erankfurt a. C.20,! 48.) B: Rivalen, L. 79; Schloßbach und Sohn, Sch. 79; E. Wolke, L. 80; D. Pes­ simist, L. 80; Kandidat Haller, L. 80; D. 9kamens Ehre, Sch. 81; Ulrich, Sch. 81; Lucretia, Dr. 82; Bild a. d. Gesellschaft, Dr. 82; Egoisten, Dr. 84; Saturn, hum. Spr. 90 ff. Gäbler, Ludw., >, Dr. phil., Dir. d. höh. Bürgerschule. Plauen i. B., Jägerstraße 14. (Schönefeld 9|s54.) B: Zentralamerikan. Bosporus zw. Colon u.Panama 85; Heroen d.Afrikaforschung86, 3. A. 94; Baunack 97>98. H: Grube, Geogr. Cha­ rakterbilder 50,19. A. 96,97; Oberländer, Geogr. Unterricht 67, 5. A. 92. () Gädechens, Rud., klaff. Altert., Archäol.,KunstM,Dr.i>diI.,o.HonP.,GHosR. Jena. (24/4 3 4.) DeGraeis 63; $)' An­ tiken d. fürstl. Waldeckschen Museums zu Arolsen63; Unedirte antike Bildwke 173. () Gaedertz, Karl Theod., O, Nov., plattdtsche Dichtg, Litt.M, Uc:EF., Dr. phil., Prof., Kgl. OBilbl. Berlin SW, Belleallianceplatz 14 I. (Lübeck 8,i 55.) B: Iul­ klapp 79, 3. A. 99 ; E. Komödie 80, 2. A. 81; G. Rollenhagen 81; Niederd. Drama 84,2. A. 94; Platld. Komödie i. 19.Jahrh. 84, 2. A. 94; Reuter-Galerie 84, 2. A. 85; Reuter-Reliquien 85; Gebr. Stern und Nistens Depositionsspiel 86; Geibel-Denkwürdiqkeiten 86; Goethes Minchen 87, 2. A. 88; Z. Kenntnis d. altengl. Bühne 88; Briefwechsel v. I. Grimm und Hoff­ mann v. Fallersleben mit van Wijn u. a. 88; Arch. 'N'achrichten über die Theaterzu­ stände n. Hildesheim, Lübeck, Lüneburg i. 16. u. 17. Jahrhdt 88; Goethe u. Maler Kolbe 89, 2. A. 99; Reuter-Studien 90; 300 Bildnisse u. Lebensabrisse 6er. bischer Männer, 5. A. 91; Friedr, d. Gr. u. Gen. Chasot93; Abwehr betr. Friedr, d. Gr. u. Chasot 94; E. Tegneru. s. Beziehungen-. Deutschland94;AusReutersj.u.a.Tagen96, 3.A.99,N.F.97, III 01;Geibel97; Bismarck u. Reuter 98; Deutsche Dichterpostkarten: Reuter 98; Bei Goethe zu Gaste 99; Lü­ becks Kaiserthor 00. Ue: Corneille, Horatius; Racine, Esther u. Britannicus; Ir­ ving, Skizzenbuch. H: Burmester, Harten Leina 84; Bertling, Lustig un trurig 85. Gaedertz, Theod., BB., Kunsts, Krit., Dr.)nr.,emer.I.OBeamt.d.Stadt-u.Land­ amts. Lübeck, Charlottenstr.14. (ebda8,i2 15.) B: Adrian van Ostade 69; H. Hol­ bein d. I. u. s. Madonna d. Bürgermeist. Meyer 72; Rubens u.d. Rubensfeier i.Antwerpen 78; H. Memling u. dess. Altar im Dom zu Lübeck 83, ill. 89; Erinnerungen aus WisbyS Borzeit 83; Ratsherr Th. Friedenhagen und der von ihm gestift. Hochaltar in der Marienkirche zu Lübeck 85; Altarschrein der vormal. Siechenhaus-

kapelle in Schwartau 86 ; Joh. Kemmer, d. entdeckte Meister d. St. Olav-Altars in der St. Marienkirche Lübeck 88; Kunst­ streifzüge 89; D.große nord.Kunstausstellg 1895 in Lübeck 95. Gaedicke, Johs., Populär-Wtssensch., Red. u. Berl. d. „Photogr. Wochenblatt." Berlin W, Bendlerstr. 13. (ebda35.) B: Prakt. Anl. zum Photographieren mit Magnesiumlicht (mit A. Miethe) 87 ; Das Platinverfahren in der Photographie 97; Der Gummidruck 98. Gaedke, Wilh., O, Epos, Nov., Haupt­ mann a. D. Berlin SW, Kochstr. 3. (Rittergut Brügge bei Berlin 3O|o 45.) B: Hertha, Dr.83; Absolon,Dr. 90; Konradin v. Staufen 90; Aus dem Leben, Stov. 90; D. Jagd nach dem Glück 91,92. () Gaehde, Christian, Theaterreferate, Aufsätze, dtsch.Litt.M, Dr. phil. GLehrer. Dresden-Plauen, Poststr. 2 II. (Schwerin i. M. 75.) * Gaehtgens zu Usentorff, Hermann (Ps. Hermann zu Psentorff),/, Kritik, O, Roman, Journal. Hamburg, Sophienstr. 47 I. (Riga 10|n 75.) V: Verhängnis? milit. Sittenb. 98; Videant, Dr. 99. () G ärtner,A.,Hygiene, Dr.meck.,ao.UP. Jena. (l8|< 48.) B. Handb. d. Untersuch, u. Beurt. d. Wässer 95, 3. A. 98. () Gäßler,Frl. Anna v.,(k.), Jugendschr. München, Buttermelcherstr. io. B: Unter dem Christbaum, Weihn.-Spiele. Gaetschenberger, Arthur (Ps. M. Ar­ thur Curasso), Libretti, Skizzen, Humor, Nov., $ 2C., Journalist. Berlins, Alte Jakobstr.70. B:LilliAllyser,dram.Erz.94.* Gagliardi, Ernesto, BP., Korresp. d. „PopoloRomano". BerlinW 10, Lützow­ ufer 13 IV. (14|454.) B: Guglielmo 11,93.0

Gaigg Ritter v. Bergheim, Friedrich, DOeSchG., Musikkritik, Prof. Wien II, Kaiser Josephstr. 13. (ebda 3‘ho 48.) Gall, Ludwig, KulturM, Q, Jnsp. der k. r. pr. Kaiser Ferdinands Nordbahn. WienIII>2, Pragerstr.2.(ebda8|s51.)®: Vom Arbeiten 97; John Ruskin 98. Galland, Georg, £), W,/, Dr. phil., Prf., Doz. a. d. THSch. H: u. Chef-Red. d. Zeitschr. „Die Kunst-Halle". Berlin NW, Karlstr. 25. (Posen 19|i 57.) B: Re­ naissance in Holland 82; Klassik, d. Baukunst83; Grabmäler inHannooer87; Gesch. der Holl. Baukunst und Bildnerei 90; Der Große Kurfürst u. Moritz v. Nassau 93. Galle, Gottfr., ^.Meteor., Dr.phil.,o. UP., GRegRat. Potsdam. (Pabsthaus b. Gräfenhainichen 9|e 12.) B: Grundzüge d. Schles. Klimatologie 57; Mitt. d.K.U.Sternwarte in Breslau 79; Berz, der bis­ her berechneten Kometenbahnen 94. Galli, FrauEugenieTugendreich, Nov., Märchen. Charlottenburg, Knesebeck-

str. 5. (Jassy 21 |i2 49.) B: Ich bin allein, Erz. 97 ; Gedichte 97 ; Palmen v. Bordighera, Erz. 98; Das Fräulein u. Anderes, Märchen f. gr. Kinder 00. Galli, Giovanni (Ps. Dr. Hans Liesal), popul. /, Ile: I, Dr. med., Arzt. Rom, Piazza Cola di Nienzi 85. (Bellano 26|4 6 9.) Ue: Ughelti, Zwisch.Aerztenu.Clienten99, 2. A. 00; Rovetta, Idol, R. 00. B: Come devo mantenermi sano ? 99; Come devo guarirmi? 00. Gallin, Adolf, s. Benno Roedel. Galliny, Frl. Florentine (Ps. Bruno Walden), VB., Red. Mitgl. u. Litt.-Ref. d. „Wiener Abendpost". Wien I, Elisabethftr. 3. Gallus, A. v., s. Alice v. Hahn. Gallus, C., s. Carl Hennig. Gamp, Carl, a, WGORegR., M. d. R.u. desAbgHauses. H e b r o n-D a m n i tz, Pomm.u.B e r l i nW, Potsdamerstr.l34b. (Massaunen 24|n 46.) B: Die wirtsch.-soz. Aufgaben uns. Zeit 80; D. landw. Kredit u. s. Befriedig. 83. Gander, Karl, PA., /, Erzähl., popul. Wissensch., Volkskunde, Lehrer. Guben, Crossener Sir. 54. (Loschen 19|5 55.) B: MederlausitzerVolkssag.94,Volksausg.96; Führer durch Guben u. Umg. 00. Gander, l>.Martin, (k.), 08L.,/»,Pros. StiftEinsiedeln. (Beckenried 12|io55.) B : Flora Einsidlensis 88 ; Grundzüge der Botanik 90; Lehrbuch ders. 90; Geologie 9l;Somatologie 91; Erdschichten u.Erdge­ schichten 92; Bakt. 94; Sündflut 96. () Gandil, Otto, PA., Dr. phil., Redakt. der „Dresdn. Nachr." Dresden, Josephinenstr. 321. (Göttin gen2'l254.)H: Wappäus.Einleitg in d.Studium d.Statistik81. Ganghofer, Ludwig Albert, CP., U, Nov., O, Dr. phil. München, Steins­ dorfstr. 10. (Kaufbeuren 7|? 55.) B: Fischart v. seine Verdtsch. d. Rabelais 81; Anfang vom Ende, L. 81; Zweite Schatz, Sch. 82, 2. A. 84; Jäger von Fall, Erz. 83, 7. A. 99; Bunte Zeit, 2. A. 83; Bergluft, Erz. 83, 4. A. 99; Heimkehr, G. 83; Geigenma­ cher v. Mittenwald, Sch. 84, 2. A. (mit Hans Neuert) 00; Prozeßhansl, Sch. 81, 4. A. 84; Aus Heimat u. Fremde, N. 84, 2. A. 99; Dramat. Schriften 84; Almer u. Jägerleut, Hochlandsgeschichten 85, 3. A. 99; Sünden d. Väter, R.85II; Edelweiß­ könig, Hochlandsgesch. 86, 8. A. 99; Ober­ land, Erz. 87, 4. A. oo; DerUnfried, Erz. 87, 5. A. 97; Hcrgottsschnitzcr v. Ammer­ gau, Sch. 80, 9. A. 89; Es war einmal, Nov. 90, 3. A. 97; D. Hochzeit v. Valeni, Sch. 89, 2. A. 91; Auf der Höhe, Sch. 92; D. Besondere, N. 90, 3. A. 99; D. Herrgottsschnitzer v. Ammergau, Erz. 80, 5.A. 97; D. Falle, Sch. 91; Fliegender Sammer, N. 92; Der Klosterjäger, R. 92,18. A. 00;

Fackeljungfrau,Erz. 93,3. A. 99; Doppelte Wahrheit, Nov. 93; D. Martinsklause, 9t. 94II, 8. A. 99; Schloß Hubertus, R. 95II, 11. A. 00; Die Bacchantin, R. 96II, 7. A. 97; Meerleuchten, Sch. 96; Der laufende Berg, R. 8. A. 97; Rachele Scarpa, Nov., 6. A. 00; Tarantella, Nov. 98, 8. A. oo; Das Gotteslehen, R. 99, 15. A. 00; Das Schweigen im Walde, R. 99 II; Der Dorf­ apostel, R. oo. Ue: A. de Muffet, Rolla. H: (m. Chiavacci) Nestroy, Ges. Werke. () Gaugl, Josef, Nov. Deutsch-Beneschau, Südböhm. (ebda 68.) B: Geschich­ ten aus dem Böhmerwalde 95. Ganglbauer,Lud.v.,Entomologie,Custos I. Kl. a. Naturhistor. Hof-Museum. W i en IV, WiedenerHauptstr. 40. (ebda'Iw 56.) V: D. Käfer v.MEuropa92,95,99III. Gangloff, Heinr.,(k.), Sozialwiss.,Red. d.„Mülh.Arbeiterfr."Mül h auseni.Els., Friedensplatz 2. (Straßburg E. 2'>w66.) () Gans, Max Math., PA., Red. Linz a. SD., Lustenauerstr. 7. (ebda G|i 54.) Gatts v. Ludaßy, Jul. (Ps. Jul. von Goose), CC., Bl, /, Politik, £), Dr. jur., WienXVIII,Cottagegasse29. (ebda rt|4 58.) B: Maximen, L. 86; Spleen, L. 88; D. wirtsch.Energie I: System d. ökonomist. Methodologie 93; Also sprach Confusiuö (mit F. Groß) 93; D. letzte Knopf, Vst.oo. Ganser, Ant., Graz II, Hauslab­ gasse 5. (Wien 35.) B: Aus 2 Decennien, G. 85; Entstehg d. Bewegung 87; Ende d. Bewegung 88; Alles reale Sein beginnt als Akte, intellig. Wollens 88; Liebeszauber, Elegie88; Wahrhei190; Freiheit d. Willens, Moral u. Uebel 91; Schule u. Staat 92; D. reine Gottesbegrisf u. seine Wichtigkeit 93; Wellprinzip u. transcend. Logik 97. '^Ganske, Hugo, £>• B er linC, Alexanderstr.28^..(BrombergG/i"69.)B:Hochzeitsabend, Dr. 91; Am Abgrund, Sch. 92; A. Hofer, bt. G. 92; Nach Sonnenunter­ gang,Dr.94; Johannismärchen, dr. D. 96; Heil. Frau, Dr. 97;Nachbarskinder, VSch. 98; Kaiserrede, mil. L. 99. () Ganske, Willy (Ps. Adonibal, Pan), /, O, Librairie d’art. Paris, rue d’Hauteville 14. (Stettin lo|io 70.) () Ganther, August, Dialektschr. (aleman­ nisch.) HptL. Freiburg, Br., Schwarzwaldflr. 4. (Oberkirch 9|3 62.) V: Tanne­ zapfe us 'm Schwarzwald 99, 2. A. 99; Stechpalmen, Luschdige Schwarzwaldg'schichde 99; Legende des hl. Bonifatius, Orat. oo. Gantter, Eug., Stenogr., VB., /, U, Dr.phil .Frankfur tM., Böhmerstr. 58. (Stuttgartnii48.)V:Amhäusl.Herd,G.93; Festsp. f. Stenogr. Vereine 98; Bismarck, e. Nachruf, G. 98. Ganz, Hugo, O,Politik,Litt.,KulturÄ,', Dr.phil.,Ned.d. „N.fr.Presse". Wi en 19,

411

412 Ganzenmüller_______________________________ bis Garlepp.

Vegagasse7. (Mainz'">462.)B:D.R ebelloo.* Ganzenmüller,Konrad, •, Dr. phii., wissensch. Hilfsarbeiter b. d. Statist. Bu» reau d. Kgl. Minist, d. Innern. Dresd en-N., MartinLuiherstr. 19. B: Tibet 78; Erklärung geogr. Namen 92. Gapp, Julius, (k.), f, Journalistik, I)., Stadtpfr. u. Ehrendomher-r. Hagenau, Els. (Straßburg'^>4 4b.) V:D. Kirche Jesu 73,2.91.79; Meys Katechesen, franz. Ueber, setzung 77; L’äme chretienne, 2. A. 77; Eine Reise durch 7 luther. Lutherbüchlein 83; Mein liebes Meßbüchlein, 16. A. 99 (franz. Ausg. 95,3. A. 99); Vollständ.Katechesen f. d. Oberklasse 93; Les soirees du village (Anpreisg der Raiffeisenschen Dar­ lehenskassen) 92; Seelsorger u. d. kl.Kinder 93;Dieh. Philomene,Tr.,frz.A. 95,dtsche A. 96; Der hl. Hippolytos, Tr. 97; Ehre sei Gott, vollst. Gebetbuch 97; Bearb.: Cochems Meßerklärg 97. Garbald-Gredig, Frau Johanna (Ps. SilviaAnvrea),Erz. C a st a s e g n a, Grau­ bünden, Schweiz. (Zuoz, Engadin28/s 40.) B: Erzählungen a. Graubündens Vergan­ genheit 89; Faustine 89; W. Tell 91. Garbe, Rich., ind. Dr. phil., o. UP. Tübingen, Neckarhalde37. (Bredow bei Stettin °|3 57.) B: Dieind. Mineralien82; Ind. Reiseskizzen 89; DieSämkhya-Philos. 94; SLmkhya u. Poga 96. H: Vaitäna Sutra 78; deutsch 78; The S’rauta Sutra of Apastamba82|85II; Szyrwids Punkty Kazan von 1629 84 (Litauisch);TheSamkhya Sutra Vritii 88; engl. Uebers. 92; Sämkhya pravacanabhäshya 94. Uc: dass. 89; Der Mondschein der SamkhyaWahrheck 92. () Garbell, Ad. (Ps.ArsseniGarbof), Lexi­ kograph, russ.Litt., 444.) B: Kreationstheorie 68; Stellen zur Disposit. nach mod. deutsch. Handelsrecht 70; Verträgez. Gunsten Dritter 73; Börse u. d. Gründgn 74; Irrlehren üb. d. Kulturkampf 76; (m. Ph. Zorn): Staat u. Kirche in d. Schweiz 77!78 II; Dtschs Patentgesetz 77; Grund­ riß zu Vorlesungen üb. das dtsche bürgerl. Recht 77; I. M. F. Birnbaum 78; Heut. Völkerrecht und d. Menschenhandel79; Erfinderrechtd. Beamten 79; DtschsHandelsrecht80, 6.21. 99; Klagbarkeitd. Differenz­ geschäfte 82; Kaufgeschäft 82; Allg. Staats­ recht 83; Staatsrecht d. Großh. Hessen 84; Sklavenhandel, dtschs Recht u. Völkerrecht 84; D.HGB. 84188 II;neues97; Encyklopädieu. Methodolog, d. Rechtsw. 87, 2. 91.00; Institutionen d. Völkerrechts^; (m.Fuchsberger>:Komment.z.HGB.(m.Seehandelsrecht)9i;D.Patentamt!.u.gerichtl.Entscheidungen i. Patentsachen 81|96 XI; WechselOrdg 92, 2. A. 99; D. Landgüterordg Kai­ ser Karls d. Großen 95; Einführung in d. Studium d. Rechtsw. (Rektoratsrede) 94; Weiterentwicklung der Genfer Convention 95; BGB. (mit F. Endemann) 96; HBG. mit Erläut. 97, 2. 91. 00 ; Komm. z. allg. Teil d. BGB. oo; Recht am menschlichen Körper oo. Garibert, Heinr., s.PaulHenryGerber. Garlepp, Bruno, Erz., W, X, Roman, K, 0. Berlin-Pankow, Florastr. 7. (Kölsa b. Delitzsch a|i 45.) V: Die Korn­ blumen v. Paretz 81,7. 91.99; Luise, Preu­ ßens Engel 81, 7. 91. 99; Kurfürst und Bauernsohn 81, 4. 91. 92; Dietrich von Quitzow, Sch. 83; Aus Wrangels jun­ gen Jahren, 3. A. 95; Aus Blüchers jungen Jahren 88, 2. 91. 92; Von Babelsberg bis Friedrichskron 88,2.91.95; Bis zum Katserthron88; Vergessener HeldFriedi ichs d.Gr. 89, 2.91. oo; Aus Zielens jung. Jahren 89; Triumph d.Technik, Festsp. 90; D.Paladine Kais.Wilhelmsl., gesch.Erz.90—93XII;D. rote Prinz, 2. 91. 98; Kronpr. Albert und Prinz Georg v. Sachsen; Bismarck, 2. 91. 98; Moltke, 2. A. 98; Roon; Der Löwe v. Nachod; Manteuffel; v. d. Tann; Großh. Friedr. Franz II. v. Mecklenburg; D. Sie­ ger an d. Lisaine; (Soeben; Fransecky; Elf Tage Ferien, hum. Erz. 93; D. Salzgraf v.Halle, Erz.94; Zigeunerlager, Festsp. 95; Am Hofe Friedrichs I. v. Preußen, hist.R. 95; Am Ende von Alt-Berlin, hist. R. 97: Markgraf u. Salzgraf, Sch. 96; BismarckDenkmal 96; Uns. Bismarcks Heimgang, tttuftr.,98; Durch Steppen und Tundren, Erz. 98; Halbmond u. Griechenkreuz, Erz.

413

Garleutner bis Gayer.

1. u. 2. A. 99; Heiduckenkämpfe, Erz. 00; Um Gold u. Diamanten, Erz. 00. H: Gebr. Grimms Märch. f. d. Jug. 99. Garleutner, Jos., Journ., Eigent., H: u. Red v. „'s lustige Groß-Wierr". Wien IX, Alserstr. 20. (Guttenstein 17|; 49.) Garr, Max, Politik, Essay, LittM, Mu­ sik, /, Kritik, Red. am „Wiener Tagblatt". Wien I, Salzgries 16. Gartelmann, Henri,L, Lehrer. Bre­ men, Rheinstr. 1 b. (ebda 10|i2 65.) B: Dramatik, Kritik des Arislot. Systems und Begr. e. neuen 92; Sturz d. Metaphysik als Wissenschaft 93; Finsternisse; D. Lehre Jesu i. Lichte d. Kritik 96; Zur Dramatik; Dra­ maturg. Waffengang m.R. M. Werner 96. Gartner,Theod.,roman.Sprach.u.Litt., Dr.phiL, o.UP. Jnnsbru ck,Univ. (Wien 43.) B: Gredner Mundart 79; Viaggi ladini82; Judicar. Mundart 82; Sulzberger Wörter 83; Rätoroman. Grammatik 83; D. zehn Aller, rätorom. 85; Rütorom. Mund­ arten (in Gröbers Grundriß) 86; (m. St. Smal-Stocki): Minoritätsvotum i. Sachen der ruthen. Schulorthogr. 87, Nachtr. 88; Bukowiner ob. Bukominaer? 91; Mundart v. Erto 92; Urteile über Wustmann 92; Volksnamen d. Rumänen 93; (mit SmalStocki):Ruth.Grammatik93;(m.Muffafia): Altfranz. Prosalegenden I 95. () Gartscheid, I. v., f. Ilka Maria v. u. zu Goldegg-Lindenburg. Gasedow, C., H: „D. deutsche Dach­ decker". Berlin 80, Cottbuserstr. 4a. H: Dachdecker-Kal. () Gasparitz, P. Ambros, (L), OCist., M, Dr., Pfr. Semria ch,Steierm.(St.Peter, Steierm. 8|n 50.) B: Deutsch-Feistritz und Pegau mit d. nächsten Burg 90; Semriach mit Schöckel und Lurloch 94. () Gaspary, Alfred,BP.,Nov.,Roman,K, /, Dr. phil. Markranstedt b. Leipzig. (Berlin-8>i260.) B: Nur einTischlermeister, R. 92; Millionen von Golden-Eiland, N. 93>95 II. () Gaffebner, Herm., Hippologie, Litt., k. u. k. Major d. R. W i e n III, Stammgasse 11. (Linz^r47.) $; Pferdezucht in den im Reichsrate vertr. Königreichen u. Ländern d. österr.-ungar. Monarchie 93 IV; Hip­ polog. Karte d. Kgr. Bayern 93; Hippolog. Karte v. Oesterreich 98. Gasiert, Heinr., U, Dr. med., prakt. Arzt. Freiburg, B,, Wallstr. 4. (Sölden b. Freib. 21|4 57.) B: Kloster Beuron, G. 91. H: Kath. Dichterschule 88)90. Gassner, Andreas, (k.), f, D., UProf. i. P. u. Custos d Collegienkirche. Salz­ burg. (Anthoring, Salzbg 1|io29.) B:D. Sacrament der Ehe 52, 4. A. 00; Handb. d. Pastoraltheol. 70)72 III; Pastoral8i.(*) Gassner, Franz (Ps. Richard Franz), /, Nov.,Roman,GP. W i e nVIMariahilfer-

414

str. 127. (ebda-^8 42.) B: Schiller-Goetheschen Xenien 70; Collin 73; Bestrebungen Oesterr. z. Ermerbg Bayerns 81; Königin Nitokris, ep.Dichtg 82; Einsiedel a.Preberspitz, N. 84; Frau Lehrernr, R. 85; Das ästhet. Moment in d. Volkserziehung 91; In memoriam, Zwei Reden 99. Gaßner, Jos., klass.'j', Germanist, k. k. BezirksschulJnsp. Bregenz. (Triesenberg 1L|4 58.) B: Trag. Schuld u. poet.Gerechtigkeit 87; Königin d.Wiss.9i; SeebersEwiger Jude 96. () Gast, Peter, Musik, £, bes. Nietzsche's, Komponist.W e i m a r,Meyerstr. 47.(Anna­ berg 10|i 54.) Gaston, Otto, s Otto v. Fabricius. Gatterer,P. Hilarius, (L), OCap.,t, Mera n. (Sexten 16|i2 39.) 8$:Comp. Theol. Mor. 89 II; Tractatus Pastoralis de Sacramentis 95; Tractatus de Censuris eccles. 98. () Gattermann, Ludwig, ft, Dr. phil., o. UP. Freiburg, B. (^ 60.) B: Die Praxis des org. Chemikers. (*) Gaucher, Nik., Obstbau, Pomologie, H: „Prakt. Obstbaumzüchter". Stuttgart, Gaucherstr. (Sarcicourt 17|i 46.) B: Ver­ edelungen 85, 2. A. 91; Blutlaus 86; Hand­ buch der Obstkultur 89, 2. A. 96; Prakt. Obstbau 91, 2. A. 96; Pomologie d. prakt. Obstbaumzüdsters 94. () Gandy, Alice Freiin v.,U,/, Nov., Ue: EFISp. Dresden-Blasewitz, Forsthausstr.4. (Berlin^)J63.) B:MeinSonnenschein, Dichtgen 88; Seelen, Psychodr. 97; Balladen u. Lieder 00. Gaulke, Johs., Kunst- u. ßithW, Kritik, H: des „Magazin f. Litteratur". B erlin W, Alvenslebenstr. 17. (Kolberg 25|t 69.) B: Grundriß d. Kunstgesch. 98; Grenzen des Nationalismusu.Internationalismus 98: Sittliches, allzu Sittliches 00. Gaupp, Otto L.,L, Politik, Dr. phil., London. Korresp. dtsch.Zeitgn. London, 39 Lambert Road, Brixton Hill. (Cannstatt 16|- 66.) B: Herbert Spencer 97, 2. A. 00. Gawalowski,KarlWilh.,Nov.,Litt.», /, Skriptor d. Landesbibl. H: Dtschnat. Kal. 86—88, 90; Kal. u. Jahrb. d. Schul­ vereins f. Deutsche 89, Südmark-Kal. (m. A. Polzer) 98—01. Graz, Merangasse 25. (Zubri i. M. 80|6 61.) V: Lieder 81; Eger­ berg, Ep. 84; Ramphold Gorenz, Ep. 85, 2. Ä. 92; Steiermärk. Dichterbuch 87; Im heilig, dtschen Osten, Zeitged.94; Wie der Weihnachtsbaum in die Welt kam, Erz. oo. Gawein, s. Hans Kordon. Gayer, Karl, 4, Dr. der Staatsw.,GN., o.UP.Mü n ch e n,Thierschplatz4I I. (Speyer 15|io 22.) B: Forstbenutzung 63, 8. A. 94; Waldbau 80, 4. A. 98; N. Wirtschaftsrich­ tung im Spessart 84; Gemischte Wald 86; Wald im Wechsel der Zeiten 89; Der

Hemelschlagbetrieb in Bayern 95. () Gayrsperg, L. v., s. Franz Lav. Nitt. v. Kilian-Gayrsberg. Gbureck, Paul (Ps. Paul Gernsdorf), £>, Schauspieler. Breslau, Am OhlauUfer 26, p. (ebda Pr 75.) B: Wie einst im Mai 98; Alt-Breslau 99; Amaturi,Kom.00. Gebauer, Heinrich, •, Wirtschaft^ u. sächs. Landes!., Handelssch.OLehr., Red. d. „Gewerbeschau". D resd en-A., Wer­ derstr. 8. (Großdobritz bei Meißen 43.) B: Bilder aus d. sächs. Berglande ic. 83; Dresden u d.sächs.-böhm. Schweiz 85,2.A. 90; Bolkswirtsch. im Kgr. Sachsen 93 III. Gebauer,Joh.,böhm.Gramm.u.Litt,^, Prf. d. fldö. Y. Prag. (Auslauf »1 io38.) B: Psalter v. Wittenberg 80; Nachw.d. Unechtheit d. sog. Königinhofer u. Grüne­ berger Handschrift; Historische Gramm, d. böhm. Sprache 94, 96, 98. Gebauer, Johannes, M, Dr. phil.,£).s Lehr, an d. Ritterakad. Brandenburg a. H., Hauptstr. 88. (Wilsnack 8|e 68.) B: Die Publizistik üb. d. böhm. Aufstand von 1618 92; Kurbrandenburg i. d. Krisis d. I. 1627 96; Kurbrandenburg u. d. Restitutionsedikt 99. Gebauer, Frl. Olga, Redaktrice der „Allg. deutschen Hebammenztg." Berlin N, Schönhauser Allee 50 IV. () Gedeck, Carl, Chef-Red. des „N. Görl. Anz." Görlitz, Krölstr. 16 II. () Gebele,Matthias,(k.),A,Lehrer,Red.d. „KathSchulztg."H:„Kath.Lehrerkalender", „Kalender für Lehramtskand." Donau­ wörth, Cassianeum. (Sulzschneid ^">237.) Vom Bettelstab z. Pflug, Volkserz. 92.() Gebeschus,Frl.Jda,PA.,Kunstschriftst. Greifswald, Kapaunenstr. 29. (Pölitz, Pomm. ''Iw 48.) B: Musikanthologie 89; Gesch. d. Musik 95; Kunstgeschichtl. Essays; Nord. Märchen u. Sagen 97198 II. Gebhardt, Bruno, Dr. phil., OLehr. Berlin NO, Landsberger Allee 71. (9|io 58.) V: D. gravamina d. deut. Nat. geg. den röm. Hof 84, 2. A. 96; Geschichtswerk und Kunstwerk 85; Adrian v. Corneto 87; Deutsch. Kaisersaal 94; W. v. Humboldt a. Staatsmann 96(99 II; Einführung d. Pestalozz. Methode in Preußen 96; Deutsche Gesch. im 19. Jahrh. 97,99 II. H: Hand­ buch e. dtsch. Gesch. 92 11. () Gebhardt, Frl. Florentine, LB., K, V, /, Lehrerin. Berlin-Tegel.(Crossena. O. 18|4 65.) B: In der Stille, Ged. 86; Im Vorübergehen 99. Gebhardt, Oskar v., t, D., Dr. phil., Prf., OBibl. d. Univ. Leipzig, Schen­ kendorfstr. 10. (Wesenberg, Esthld. ^,644.) V: GraecusVenetus 75; Patrum apostol. opera «mit Harnack und Zahn) 75,77 III; Patrum apostol. opera, Ed. minor. 77, 3. A. 00; Evangeliorum cod. Gr. purpur.

Rossanensis (in. Harnack) 80; D. N. T. griech.u. deutsch 81, 4. A. 96; N.T.graece 81, 6. A. 94; Texte u. Untersuchgn z. Gesch. d. altchristl. Litt. (m. Harnack) 82 ff.; The miniat. of the Ashburnham Pentateuch 83; N. T. graece, Ed. minor 87, 4. A. 98; Evangel. und Apokalypse d. Petrus 93; Psalmen Salomos 95; Hieronymus de viris inlustr. griech. Uebersetzung 96. Gebra, Ernst v., s. Eduard Rüdiger. Gebser, Frl.Anna,DSch., Frauenfrage, H: d. „Frauen-Corresp.",Dr.phil. Ber­ lins, Kurfürstenstr. 164. B: Bedeutung d. Kais. Kunigundes, d. Reg. Heinr. II. Geelka, s. G. L. Kattentidt. Geerds, Rob., PA., Mv, a, Dr. phil., Red. an „Brockhaus' Konvers.-Lexikon". Leipzig, Zeitzer Str. 37 b III. (Dargast 13,4 59.) B: Das Chronicon Sundense 89. H: E. M. Arndt: Erinnergen aus d. äuße­ ren Leben 91, Ged. 93, Wanderungen u. Wandlungen mit d. Freih. von Stein 96, Briefe (m. H. Meisner) 98; Mignet, Gesch. d. franz. Revolution 96. () Geering-Christ, Rudolf, Red. d. Zeitschr. „Ter Friede", Buchh. Basel, Euler­ str. 55. (ebba 3A> 71.) Geffcken, Heinrich, deutsches Staats-u. Privatrecht, Dr. jur. u. phil., o. Prof. Rostock, Friedrich-Franzstr. 37 (vom J|4 01: Graf Schackstr. 5). (Berlin 27|g 65.) B: D. Krone u. das nied. deutsche Kirchengut unter Friedrich II. 90; Z. Gesch. der Ehe­ scheidung vor Gratian 94; Fehde u. Duell 99; Die Verfassung des dtsch. Reiches 00. H: (m. I. Geffken) K. Jmmermann 96; Lex Salica, komm. 98. @effrfcn,3ob.,Hoff.'i’,Dr.phii.,®£d)r. Hamburg, Hohenfelder Neustr. 55. (Ber­ lin 2/r> 61.) B: De Stephano Byzantio capita duo 86 ; De Steph. Byz. 89 ; P. Güßfeldt u. d. Schule d. Zukunft 90; Timaios Geogr. d. Westens; Stimmen der Griechen am Grabe 93; Leonidas v. Tarent 96; Studien zu Menander 98. () Gegenbauer, Leop., ft, Dr. phil., o. UP. Wien IX, Garnisongasse 4. (Asper­ hofen -,2 49.) Gehren, Frau Wilhelmine v. (Ps. W. Gleim),Mode, Hauswirtsch., Frauenfrage. C a s s e l,Hohenzollernstr.73.(Mainz28l237.) Gehrmann, Hermann,Musikwissensch., Komposition, Pianist, Dr. phil. Königs­ berg i. Pr., Mittel-Tragheim 1 G. (Wer­ nigerode 22|i2 62.) H: H. L. Haßler, Cantiones Sacrae, Bd.II derDenkmäler Dtsch. Tonkunst 94; I. G. Walther als Theore­ tiker 94; I. P. Sweelinck, Kompositions­ regeln 97; A. Werckmeister, Biogr. 98; Carl M. v. Weber, Biogr. 99, () Gehub, Reinhold, Publizistik, Dr.phil., verantwort!. Red. des „Simplicissimus". München, Schackstr. 4. (*)

Geigel, Ferd., (k.), Kirchenr. Pol., rt, 99; Das junge Deutschland u. die preuß. O, Uc: FIHoll., RegR. a. D. Straß­ Censur oo. H: Goethe Werke 80 ff. X; burg i. E., Kaiser Friedrichstr. 4. (Eich­ stätt 2“l8 43.) V: Franzos, u^-reichsländ. Staatskirchenrecht 84; Jtal. Staatskirchen­ recht 85; Holländ.,Luxemb.u.Belg.Staatskirchenrecht 91; D. franz. Wegegesetz v. 1836 92; Prot. Bekenntnis u. organ. Artikel 93; Kirchl. Gewohnheitsrecht 94; Enthüllungen a. d. els.-lothr.GemOrdn.95;Landeskirchl. Umlagen 96; Pfründennießbrauch zufolge d. BGB. 99; Reichs- u. reichsländ. Kirchenu.Stiftgsrech1(d.BGB.öffentl.Recht)98>00. Geiger, Albert, VB., U,H,/.Karlsr u h e, B., Redtenbacherstr. 21 a. (Bühlerthal, B. 12|9 66.) B: Cypria, Epos 87; Im Wandernu.Stehenbleib. 93; Duft. Farbe, Ton, G. 94; Ged. oo; Maja, Dr. 00. Geiger, Herm.,(k.), Noo.,Biogr.,Reiseschild.,Prälat,Ehrendomherr. Rtünchen, Kaulbachstr. 31. (Schwabmünchen "!s 27.) B: Lydia, 4. A. 91;Leanderu. Hermigild, Erz.; Erzbischof Gregor von Scherer 77; Tagebüch. d. v. ihm veranstalt. Pilgerzüge ii. Palästina 73>93 u. n. Santiago in Spa­ nien 87,92; Führ. n. Frankr. u. Span. 88. () Geiger, Karl, Litt.« u.Kult.M, evang. t, L)r. phil., OBibl. Tübingen. (Eß­ lingen 1:,|3 55.) B: Elis. Bona von Reute 8 8; La Salette 92. Geiger, Karl August, (k.), v.,Kgl. Hofkurat. Schloß Nymphenburg b. Mün­ chen. (Monheim ^,2 63.) B: Selbstmord im klass. Altertum 88; Die 7 heil. Weihen 88, 2. A. 92; Bischofsweihe 94; Commentar zu 88 12—23 der II. Berfassgsbeil. v. Bayern 94; Reichsgesetzl. Regelung d. religiös. Kindererziehg in Dtschld 95; Glaubenswahl minderjähr.Person. inBayern 96; Arbeits­ ruhe u. weltl. Feier der Sonn- u. Festt. in B. 96; Konfess. Eigensch. e. Ortes u. d. Einfluß auf die Festtagsfeier in B. 96; Legislative Entwicklung des deut. Civileherechts i. Dtschl. 97; Civilehe u. Civileherecht in Dtschl. 97; Wahl d. Glaubens­ bekenntnisses inbayer.Recht99;Derkirchenrechtl. Inhalt d. BGB. für d. Reich 99. () Geiger, Ludw., Litt.M, Dr. phil., ao. UP. ,H:d.„Goethe-Jahrbuch". Berlins 50, Schaperstr. 8. (Breslau b,« 48.) B: Ni­ kol.Ellenbog 70; Studium d. hebr. Sprache 70; I. Reuchlin 71;Gesch. d. Juden in Ber­ lin 71; Petrarca 74; Mitteilungen a. Hand­ schriften 76; Dtsche Satiriker d. 16. Jahrh. 78; A. Geiger 78; Litt. d. Renaifs. u. des Humanismus in Italien u. Deutschld 82, 2. A. 99; Borträge u. Versuche 89; Berlin 1688|1840, Gesch. d. geist. Lebens d. preuß. Hauptstadt 92,94 II; Augustin, Petrarca, Rousseau 93; Karol, von Günderode und ihre Freunde 94; Dichter u. Frauen 96, R. Serie 99; M. Sachs u. M. Veit, 97; Aus Alt-Weimar 97; Goethe in Frankfurt 1797

Reuchlin, Briefw. 78; BriefeSophieCharl. 83; I. Burckhardt, Kultur d. Renaifs., 3.-7. A. 78,98; Zeitschr. f. die Gesch. der Juden in Deutschland 86—91; Vierteljahrsschr. f. Kultur u.Litt. d. Renaissance 86 ff. II; Firlifimini und andere Curiosa 87; Berl. Neudrucke 88 ff.; Briefwechsel zw. Schiller u. Körner 95 f. IV; F. Lewald, Ge­ dachtes u. Gefühltes 00. Geiger, M., s. Michel Urban. Geiger, Theodor (Ps. I. G. Niemand), (k.), G, OJngen. a. D. Wien IX, Laza­ rethgasse 14 II. (Eßlingen 26,2 4 2.) V: Lö­ sung der Wiener Stadtbahn- u. Wienfluß­ frage; Wienflußregulierung undW. Metro­ politanbahnen; Studien u. Lösung d. soz. Frage durch die Reform d. Jrrenwesens u. der Justizpflege rc.; (m. Lebret): Studien üb. Bosnien u. d. Herzegowina; Soz. Ver­ bindungen u. die wiss. sittl. Doppelehe d. vornehmen Stände 97; Zola-Prozeß ein Prinzipienstreit 98; Thron u. Altar 98. () Geiger, Wilhelm, Oriental., Dr. phil., o. UP. Erlangen. (Nürnberg 2,|- 56.) V:Handb.d.Awestaspr.79;OstiranischeKultur im Altertum 82; Elementarbuch der Sanskritspr. 88; Ceylon, Tagebuchblätter und Reiseerinnerungen 98. '^Geiger, Wilhelm, /, Rov., ?, Hum. Wien I, Rothenthurmstr. 16. (Raab 81|? 51.) V: Vöslau in Wort und Bild 98. () Geinitz, Franz Eug., H u. ▲, Dr. phil., o. UP. Rostock, Augustenstr. 25. (Dres­ den 15/2 54.) B: Beitr. z. Geologie Mecklcnb. 79—991—XVIII.; Flötzformationen Mecklenb. 83; Die Seen, Moore u. Fluß­ läufe Meckl. 86; Mittheilungen a, d. Gr. Meckl. Geol. Landesanstalt 92—99; Geol. Führer durch Meckl. 99; Grundzüge der Oberflächengestaltung Meckl. 99. Geisenheyner, L., V, GOLehrer. Kreuznach, Mühlenstr. 72. (Potsdam8,3 41.) B. Flora v. Kreuznach u. Nahegebiet 81; Wirbeltierfauna ebda 88/91II; Kreis Kreuznach 90. Geisler, Oskar (Ps. Sergius Oschinin). O, Nov., /.Berlin 8, Gneisenaustr. 53. B: Blutige Oskar 84; Zündnadeln, G. 85; In drei Welten, R.; Mamsell Clairette, R.; § 11, R.; Nachtschatten, R.; S. Paulowna, 9kov.; Ruhmespfad, Sch.; Diebei­ den Gabrielen, L.; Jungfrau von Orleans, Schw.; Maleotti, Dr.; Zenobia, Sch.; Su­ sanne i. Bade, L.; D. Pädagogen, Burleske; Strandrecht, Diane, L; Separiert, Schw.; Das Jubiläum, L.; Unterbilanz, Dr. 97; Am Teufelswehr, R.; Diezweite Frau, R.; Auf der Balz, R. 99; Der seidene Unter­ rock; Prinzessin von Natufa; Ein Salon; Spiritisten unter sich; Nachlaßregulierung, R. 98; D. dtsch. Student fr. Jahrh.; Gesch.

Kürschners Litteratur-Kalender. 1901. I l.

14

419

Geißler bis Gelzer.

d. Stadt Görlitz, Gesch. 84185: Memoir. e. Sperlings, Hum.; D. gezähmt. Schmet­ terlinge, Hum.; Berl. Träume, Ged. () Geißler, Friedrich Adolf, Musikkritik, Noo., Musikal. Ned. d. „Deutsch. Wacht". Dresden, Schulgutstr. 151 r. (Döhlen b. Dresden 4|io 68.) B. Herr u. Diener, Sch. 94; Märchen 96; Adrast, Tr. 97. () Geißler. Friedrich I. Kurt (Ps. Wilh. Wallus, Dr. Friedrich, K. Rembrandt), 6, /, ¥, st ♦*/ SozO, a, Dr. phil., Doz. d. A< u. Naturwiss. Charlottenburg, Leibnizstr. 23. (Wandsbeck wl?59.) B. Zeit u. Raum 85; Ged. 85; E. Herzenswunsch, Sch. 85;.Jm Sturm, Sch. 86; Mexiko, Dr. 87; Frauen leben 87 ; Mariska, Volksstück 88; Familie Sittewald, Schw. 89; Paoli Korsika, Dr. 91; Zigeunerblut, Dichtg 92; Dienstmädchen-Zucht u. Lehren 92; Lehrt erziehen! Der Weg zum Heile d. Geselllch. 92; Reformbuch derGesellsch. 93, 4. A. 99; Ungefährlich, N. 93; Kand. Schnurrleber, hum. Nov.; Trostbuch für Alle, dieüb. den Tod nachdenken 93; Soziale Sünden 94; Veredelung der Gesellsch. 94; Die Hochzeit im Tode, Erz. 94; Gebr. Schnauzig, 94; Aus dem Leben ein. Künstlerfamilie, hum. R.; Fortschritt uns. Kulturzustand.! 94; Vergessenheit, N.; Ihr eigener Herr, N. 95; D. Brautstrauß, Erz. 95; Intima, 2. A. 96; Auf d. Grenze, N 96; Neue Ap­ parate u. Demonstrat. zur Schwing- und Wellenlehre; Der erste Chemieunterricht; Denkübungen z. Chemieunterr. 98 ; Bei­ träge zur Kenntnis des Volkslebens: Ist die Einwirkung eines freien Willens räumt mögt ohneWtdersp.geg. d.Arbeitserhalt.?, phil. Schr. 98 ; D. phil. Theorie v. toten Punkte; Mathem. Geographie 98; Mögl. Wesenser lärung von Raum, Zeit, dem Unendlichen u. der Causalität 99; Grundl. e. Metaphysik d. Möglichkeiten 00; Grund­ sätze u. Wesen des Unendlichen in d. nied. u. höh. Mathematik 01. Geißler, Karl Wilh., O, Red. d. „Central-Anz." Magdeburg, Kaiserstr. 43. (Döhlen 15|s 63.) V: Iphigenie in Delphi, Sch. 88; Glycerion, L. 89; Phaeton, Tr. 89; Studentenliebe, R. 89; Drei Nov. 91; Der Brautwerber, L. 92; Satanska u. a. 9ioe. 93; Söhne des Geistes, L. 96; Der Kammerkater, Schw. 97. () ? Geißler, Max,/,Red. Frankfurt a. M., Weberstr. 861. (Großenhain ^4 68.) B: Ausfahrt, G., 5. A.; Auf sonnigen Pfaden, Ged., 3. 2t.; Silhouetten, Dorf. u.Heidegesch.,5. A.; Johanneszauber, Ep. 99; Tannenrauschert, ep. Dchtg. 99. () Geistbeck, Alois, •, Dr. phil., Real­ lehrer. München, Goethestr. 451.(Friedberg 26|9 53.) B: Seen d. deutschen Alpen 85; Geogr. Typenbilder 95; Geogr. Zei­ chenskizzen 95; Eine Gasse für d. 2lnschau-

ung i. Geogr.-Ünterricht 94; Systematik u. Induktion i.Geogr.Unt.95;Kulturgeogr. i. Unterr. 96; Bilderatlas z. Geogr. von Europa 96; dto. z. Geogr. d. außereurop. Erdteile97; dto. z.Heimatkndev.Bayern98. Geistbeck, Mich.,(k.),M, Dr. phil.,Sem.Dir. Freising. (Friedberg, Bay. 3h46.) B: Bayern i. geogr.-statist. Beziehung 78; Hist. Wandlungen i. u. Muttersprache 81; Bilder aus der Völkerkunde 83 u. Schuld. Leitfaden d. Geogr. f. Mittelsch. 11.—13.2t. 99, f. Volkssch. 6.—7. A. 99; Leitf. der math.-Physik. Geogr. f. Mittelsch. 21. 21. 00; Gesch. u. dtsch.Sprache 86; Telegraph u. Weltpost,Eisenb.u.Seeschiffahrt87,2.A.94; Methodik d. Gesch. d. geogr. Unterr. 87; Kolonialbibl. 91. Geiftberger, P.Joh.,(k.), OSB.,kirchl. Kunst, Pfarrvikar, Geistl. R., Red. v. „D. kirchliche Kunst". Steinerkirchen a.d. Traun, OOest. (Sipbachzell 26|i2 47.) () Gelber, Adolf, CC., Red. d. „N. W. Tagbl." Wien IX, Müllnergasse 3. (Podhajca 56.) B: Shakespearische Probleme: Plan u. Einheit im Hamlet 90; Troilus u. Cressida 98. Gelbhaus,Sigmund, Oriental., Germ, 's, Dr. phil. Wien IX,Stroheckgasse 13. B: Mittelhochd. Dichtung in ihrer Bezieh, zur bibl. arab.Litt. 89193; D. Offenbarung 91; Die Targumlitt. 93; Dr. Ad. Jellinek 94; Eine absterbende Rebe am Weinstock Israels 96;DieApologetik d.Judent.96. (*) Gelcich, Eugen, /, •, AJT Reg.Rat u. Leiter d. Handels- und nautischen Akademie. Triest. B: Schiffsmagnetism. 78; Raut. Astronomie 80; Physik. Geogr. des Meeres 81; Entwickelungsgeschichte d. Schiffahrt 83; Uhrmacherkunst u. Behdlg der Präzisionsuhren 91; Die Bestimmung d. geogr. Schiffsposition in d. sogen, krit. Falle 92; Gesch. d. Uhrmacherkunst von den ält. Zeiten bis auf uns. Tage, 5. A. 92; Tabell. d. Uhrmacherkunst (m. Dietzschold) 92; Kartenkunde 94, 2. 21. 97. Geldner, Karl, Orientalist, Dr. phil., ao.UP. Berlin NW, Thurmstr. i5.(Saalfelb 17/i2 53.) B: 70 Lieder d. Rigveda 75; Metrik d. jüng. Avesta 77; Stud. z. 2lvesta 82; Drei Dasht84; Vedische Studien 89|97 II; Ausg. d. Avesta 85 ff. III. Gelling, Hans, O, Dramaturgie,Großherz. Mecklenb. ORegisseur, Dir. d. Stadttheaters. Essen a. Ruhr, Lindenallee 27. (Cassel 14|io 58.) B: Rach d. Tode 90; Im Eichenschatten 91; Goldener 91; Z. Licht 91; Der Meistertrunk 93. Gelzer, Heinr., alteW, D., Dr. phil., GHofR., 0. UP., H: „Scriptoressacri et profani“. Jena, ('st 47.) B: Sextus Jul. Africanus u. d. byzant. Chronogr. 80,84, 98 II; Eusebi canonum epitome edd. C. Siegfried et H. Geizer 84; Georgii Cyprii

421

Gemberg bis George, Richard.

descr. orbis Romani 90. H: Leontios von sJleapolid, Leben des hl. Joh., Erzb. von Alexandrien 97; Abriß d. byzantin. Kaisergesch. 97; Patrum Nicaeno^um nomina edd. H. Geizer, H.Hilgenfeld, O.Cuntz 98;D.Genesis d.Byzantin.Themenverfassg. 99; Geistl. u. Weltl. aus dem türk.-griech. Orient, Selbstgesehenes u.Selbsterlebt. 00. Gemberg, Frau Adine, /, Roman, Novelle. Wittenberg, Bürgermeister­ str. 16. (Petersburg 28|4 60.) B: D. evang. Diakonie 94; Morphium, N. 95; Aufzeich­ nungen e. Diakonissin, R. 96; Der dritte Bruder, N. 98; D. Gesetz.-Erfüllg, R. 99. Gemmel, Ludwig, Kritik, Litt.», /. Berlin 8, Urbanstr. 311. (ebda 25|c 66.) B: Die Perlenschnur, Anihol. 98. () Gemoll,Alb.,klass.^, vr.pbil.,ProG.Dir. Striegau. (Arnswalde 17|s 47.) B: De cooptatione sacerdotum Arvalium 70; Die Homer. Hymnen 86; D. Gymnas. u. s. Stellung u. s. w. 88; Sursum corda Schuljahr in Anspr. und Schulreden 89; Königin Luise, Bühnensp. 92, 3. A. 95; Mit Gott f. Kaiser u. Reich, Ansprachen u. Schulreden 01. Genau, Ant., (k.), M, SemOLehrer. Paderborn, Wests. (Daseburg ö|7 49.) B: Geometrief.Lehrersem.79,9. A. 98; Raum­ lehre f. Präpar. 81, 5. A. 98; Die Loga­ rithmen und die ebene Trigonometrie 93; Rechenbuch f. Lehrersem. 82, 6. A. 98, für Lehrer 85, 3. A. oo; Sprach- und Rechtschreibübgen f. d. Volkssch. 87, 3. A. 92; Physik f. Lehrersem. 95; Chemie f. Lehrer­ bildungsanstalten 98. Genee, Rud., O, Litt.», Dr. phil., Prf. Berli n^V, Victoriastr. 12.(ebba12|i2 24.) B: Lustspiele 53; D. Wunder, Dr. 54; Frauenkranz 61; Neuer Timon, L. 61; Gesch. der Shakespear. Dramen in Dtschld 70; Shakesp. Leben u. Werke 71; Schleicher u. Gen., L. 73; Poet. Abende 74; D. dtsche Theater u. d. Reformfrage 77; D. englisch. Mysterien u. Moralitäten 77; Ges. Komö­ dien 79; Lehr- u. Wanderjahre d. deutsch. Schausp. 82; Klass. Frauenbilder 84; Ma­ rienburg, R. 84; Gastrecht, Dr. 84; Die Klausnerin,Dr.85;i00Jahred.Kgl.Schauspiels i. Berlin 86; H. Sachs 88; Entwickelg d. szen. Theaters89; Bismarckiade, G. 91; H. Sachs u. s. Zeit 94; Der Tod ein. Unsterbl. 95; Zeiten u. Menschen 97. () Genelin, Placid, (k.), », G u. mob.'fc, Dr. Ml., Realsch.P. Innsbruck. (Disentis lf,|5 51.) B: La societe fran$. au XVIIme siede d’äpres les comcdies de Moliere 81; Das Schenkungsversprechen u. die Schenkung Pippins 80; D. Kämpfe i. Graubünden 1799 85; Unsere höf. Epen ii. ihre Quellen 91; D. Reduktionen d. Je­ suiten in Paraguay 95. () Gensichen,OttoFrz.,VB.,BP.,O,U,Es-

422

say,Dr.pdil. B er l i n W, Bülowstr.40AI. (Driesen 4|a 47.) B: G. Gracchus, Dr. 69; I. v. Nazareth, Sch. 69; I. Jscharioth, Tr. 69; Zerstörung Jerusalems, Tr. 69; Dan­ ton, Tr. 70; York, Sch. 71; Minnewerben 71; Berl. Hofschauspieler 71; Blitzableiter, L. 72; Nobespierre, Tr. 74; Ajas, Tr. 74; Erloschene Geschlechter, Tr. 74; Auf sonn. Fluren, Märchen 74; Was ist e. Plauderei 75; Spielmannsweisen, @.76; Euphrosyne, Sch. 78; Phryne, Sch. 78; Leuchter 79; Wiedek gewonnen, L. 79 ; Studienblätter 81; Märchentante, 2. 8i; Felicia, G. 82; FrauAspasia, L. 83; Lydia, Pl. 84; Frauen­ lob, Dichtg 85; Vier Erzählgen 86; Mönch von St. Bernhard, N. 87; Frauenschön­ heit, L. 87; Germain Raimond, Tr. 87; Triglaw-Bismarck, Hum. 88; Ungeschrie­ bene Gesetze, Sch. 87; Tamina, Nov. 88; Immortellen, G. 88; D. Madonna! R. 89; Jungbrunnen, G. 89; M. Ney, Tr. 90; D. blaue Blume, L. 91; Geweiht, Sch. 92; Pfarrhaussegen, Dchtg93; Zu d. Sternen, R. 94; Hohenfriedberg, Reiterfestsp. 95; Sommerfäden, L. 96; Haideröslein von Sesenheim 96; Frühlingsstürme, Sch. 97; Damenkal. 98; M. Seebach 98; Unter dem Zollernaar, Dchtgn 99. Gentheim, G., s. Margarete Koßak. Gentsch,Wilh.,BP., H. Charlott e nburg, Schillerstr. 3 ll. (St. Petersburg 9|» 65.) B: 84 Dtsche Reichspatente aus d. Gebiete d. regenerat. Gasbeleuchtung 94; D. Patentges. v. 7|4 91 95; Ges. z. Schutz v. Gebrauchsmustern 94, v. Warenzeichen 94; Gasglühlicht 95; Unterwasserfahrzeuae 95; Die Petroleumlampe 96; Sicherheitsu. Rettungswes. auf See 97; Glühkörper für Gasglühlicht 99. () Geny,Joseph,»,Dr.pbil.,städt.Archiv. u. Bibl. Schlettstadt. (ebda 2|-2 61.) B: Gesch. d. Stadt-Bibl. zu Schlettstadt 89; Memoire hist, de F. M. Kentzinger sur la ville de Schl. (1765) 90; Schl. Chron. d. H. Gebweiler (1530) 90; St. Fides-Büch­ lein 94; D. Jahrbücher d. Jesuiten zu Schl, u. Rufach 95|96 II; Die Reichsstadt Schlett­ stadt u. ihr Anteil an den socialpolit. u. relig. Bewegungen 1490—1536 oo. Georg, Prinz v. Preußen (Ps. G. Con­ rad), 0. B e r l i n W, Wilhelmstr.72. (Düs­ seldorf 12|2 26.) B: Dramat. Werke 70 IV; Elfrida von Monte Salerno, Dr. 75; Adonia, Dr. 77; Suleiman, Nachsp. 77; Fer­ rara, Tr.78; Kath. v.Medici, hist.Dr. 84. () Georg, Hans, s. Hermi Meißner. Georg,Karl,Bibliograph.H a n n o v e r, Georgsplatz 9. (Hilwartshausen 25|4 55.) B: Reiselitt. Deutschlands 77; Berz. d. Litt, üb. Speise u. Trank 88; Schlagwortkata­ log 89—00 III; D. deutsche Buchamt 90. George, Amara, s. M. Kaufmann. George, Richard, /,*, Geschäftsführer

423

George, Stefan bis Gerhardt, Dagobert v.

d. „Reichsboten". SB er lin W 57,Äulmftr. 25. (ebda “h 66.) He: Bellamy, Im Jahre 2000 90; Habberton, Helenens Kinderchen 91; B: Hie gut Brandenburg alleweg 99. George, Stefan, U. Bingen a. Rh. (ebda65.) B: Algabal 93; Sagenu.Sänge 95; Jahr d. Seele 97. () Georges, Ernst, lat. Lexikogr., Pfr. Hochheim bei Gotha, Schloßgasse 14. (Gotha 23/247.) B: Lat.-dtsch, 7.21.00, dtschlat. Schulwörterbuch 77, 6. A. 98; Kurzgef. Wörterbuch d. wichtigsten Eigersnamen d. lat. Sprache 78; Geogr. Anhang zu G.s Ausführl. disch-lat. Handwörterbuch 82. Georges,Heinr., latem. Lexikogr.,klass. 's, Dr. phil, herzg. Bibliothekar u. Prf. Gotha, Kaiserstr. 35. (ebda s|g 52.) B: De elocutione Velleii Paterculi 77. H: Koch, Schulwörterbuch z. Aeneide d.P.Vergilius Maro 90, 3. A. 98; K. E. Georges, Kl. lat.-dtsch. u. dtsch-lat. Handwörterb., 6. u. 7. A. 97 u. 98. Georgi, Amadeus, s. Amanda Georgi. Georgi, Frl.Amanda(Ps.A. Georgi von der See, AmadeusGeorgi),VB.,Roman,O, Nov., ^.Leipzig, Ranstätter Steinweg. (Jever2^458.) VrD.Meerengev.Helgold 91; Saulu.Jonathan,Dr.92;Hypathia,D.93.() Georgi,Ascan(Ps.),V, Königgrätzerstr. 35. (Lieg­ nitz 13|i 55.) B: Mollige u. drollige Gesch. 92; Kartenlegen 95; Größtes Traumbuch d. Welt 96; Großes Glückwunschbuch 97; D. kleine Fuß, L. 98; Liebesbacillus, L. 99; Sie sind ja tot, Singsp. 99. sGeorgi. Georgi von der See, 21., s. Amanda Georgy, Ernst, s. Marg. Michaelson. Geppert, Julius, jf, Dr. med., o.UP. Gießen, Sttdanlage 4. (Berlin 1\u 56.) B: Wirkung d. verdünnten Luft auf den Organismus (m. 21. Fraenkel) 83; Gasana­ lysen und ihre Physiolog. Anwendung 85; Wesen der Blausäurevergiftung 89; Eine neue Narcosenmethode 99. sBreitenftein. Gera,Waltherv.der,s.WaltherSchmidt. Geraldus, s. Emma de Pern4. Gerard, M. C., Politik, Dr.pdil., Chef­ red. d. „N.Bad.Landesztg". Mannheim, Luisenring, K 4.12. (Ladenburg 63.) Geras,H., y. (Briefe befördert d. Her­ ausgeber des Kalenders.) B: Gedichte 97. Gerbaulet, Frl. Dora Maria, /, Krit., Nov. München, Königinstr. 101. Gerbel-Embach,Nik.v., Dr.phU. (gel. Ps. f.Polit.: Nik.Karlowitsch), Hl. Dres­ den, Sedanstr. 8. (Kaluga, Rußl. 9-2i|5 37.) B: Dichtgn 169; ZuAlexasAndenken,G.oo. Gerber, Gust., Dr. phil., RealGDir.

424

a.D. Berlins, Frobenstr.20. (13|i20.) B. D. Sprache u. d. Erkennen 84; Sprache als Kunst 85 II; Das Ich als Grundlage unserer Weltanschauung 89. () Gerber, Hildebrand, s. Herm. Gruber. Gerber, Paul Henry (Ps. Paul Henry u. Heinr. Garibert), /, U, /, Dr. med., Arzt u. UDoz. Königsb erg,Pr.,Steindamm 154. (ebda 14/s 63.) B: Grundzüge e.naturgemäßenJugendbildung91; Spät­ formen heredit. Syphilis 94; Beziehungen d. Nase z. übrig. Organismus 96; (Garibert): Aus d. Jugendzeit, Lieder u. Ged. 95; Die Syphilis d. Nase u. d. Halses 94; Etwas üb. Nasen 96; Die alte Geschichte u. a. 96; Entstehg u. Berhütg der Ohreitergen00;GoethesBeziehgenz.Medizin00. Gerbert, Camillo, +, D. h. c. u. Dr. phil., Pfarrer. Biebrich a. Rh. B: Kirchl. u. polem. Schriften. (*) Gerbrandt, Frl.Marie, FDS.,Roman, Lehrerin. Marienau, Westpr. (Kl. Falke­ nau 3|2 61.) B: In engen Schranken 93; Sich selber treu, R. 96. Gerbrecht, Gustav, Erz., Roman, Hum. Cleve, Rh. (Weeze 58.) Gercke,Alfred,klass.^u.Altertumswiss., Dr.phil., o.UP. G r ei f sw a ld.(Hannov. 20la 60.) B: Chryfippea 85; Seneca-Stud. 95. H: Plat. Georgias erkl.v.Saupve97. () Gerdenitsch, Hans, DOeSchG., CC. Wien XVIII, Michaelerstr. 29. () Gerdes,Heinr.,iS,,Dr.phil.,Prf.,GLehr. Bremen, Sielwall 41. (Zeven, Hannov. 0,2 47.) B: Bischofswahlen unterOtto 1.78; Gesch. d. Kgn M.Stuart85; Streitfragen z. Gesch. M. Stuarts 86; Gesch. d. dtschen Volkes u. s. Kultur i. Mittelalt. 91|98 II. Gerdes, Johann, e,/,Ä, Red. Bre­ men, Neukirchstr.13.(Seehausen b.Worps­ wede 14|12 72.) * Gerenyi, Feodor, Jnsp. d. nied.öster. Landes-Wohlthätigk.-2lnstalten. Wien I, Herrengasse 13. (ebda22le 60.) V: TegettHoff86; Trinkerasyle Englands 93; D.Versorgungsanstalten Oesterreichs 98. () Gerhard, Frau Adele, Belletristik, a. Berlin W, Mohrenstr. 41. (Cöln a. Rh. b|e68.) B: Konsumgenossenschaft u. Sozial­ demokratie 95; Beichte 98, 2. 21. 99. Gerhard, C., s. Clara Gerlach. Gerhard, Hans Ferdinand, PA., Dr. phil., Red. am „Hamb. Corresp." Ham­ burg, Grindelhof 65. (Wolfenbüttel ">s 68.) B: Memels Lustige Gesellsch. n. d. Schwanklitt. d. XVII. Jahrh. 93. Gerhard, Raimund,PA., X, moderne Sprachen, Hptm. d. L. Leipzig, Lessing­ str. 12. B: Russ. Lehrkarte; Jll.russ. Leieschule; Russ. Schreibschule, 4. 21.; Russ. Wandalphabete. Gerhardt, Dagobert v. (Ps. Gerh. v. Amyntor), BB., Hl, Roman, O, Major z.D.

425

Gerhardt, Karl bis Gerland.

Potsdam, Mangerstr. 23.(Liegnitz ^731.) Gerlach, Clara (Ps. C. Gerhard), Nov., B: Randglossen z. Buche d. Lebens 76; P. Roman, Jugendschr., Musik, U. Tilsit, Quidams Rheinfahrt, Ep. 78; Lieder eines Wasserstr. 10. (ebda 8|g56.) B: Beethoven deutschen Nachtwächters 78; 3yg d. Todes, in s. Bezieh, zu berühmt. Musikern u. Dicht. N. 78; Auf der Bresche, 2. A. 79; E. rätsel­ 92; Gelöste Dissonanzen 92; Im Lenz d. Leb. hafte Katastr., N. 79, 2.A. 90; Im Hörsel­ 92;JmBanne d.Musik94;Nur e.Künstler98. Gerlach, Ernst, f, Dr. phil., Pastor berge, N. 81; Eine mod. Abendgesellsch., 3. A. 81; E. Priester, Ep. 81; Das bist du, u. Präpositus. P r o s e k e n, Mecklb. (Som­ R. 82; Drei Küsse, N. 83; Für u. über d. merfeld i. b., Neumark 27|? 38.) B: Weis­ dtschen Frauen 83, 2. A. 89; D. neue Ro­ sagungen d. A. T. in den Schr. des Flav. manzero, 2. A. 83; Ein Problem, R. 83; Josephus u. d. angebl. Zeugnis v. Christo Aus d.Mappe e.Jdealisten84; Hypochondr. 63; D. Klagelieder Jeremiä erkl. 68. Gerlach,Hellmuth o., Politik,RegAssess. Plaudereien, 4. A. 84, N. F. 2. A. 88; Caritas, Erz. 84; Frauenlob 8511,4. A. 97; a. D., ChefRed. d. „Welt am Montag", Vom Buchstaben zum Geiste, R. 87; Hie Verl. d. „Hess. Landeszeitg" in Marburg. Waibltng86,3.A.;GerkeSuteminne86lH, Berlin NW, Marienstr. 8 I. () 4. A. 91; Durch Nacht zum Licht, N. 86, Gerlach, Herm., f, kirchl. Zeitgesch., 2. A. 89; Auf d. Flucht, L. 87; Heilige Kirchenrecht, Dr. phil., Lic. theol. Ber­ Familie, N. 88; D. Gisellis, R. 88; Stahl lin-Steglitz, Ahornstr. 11. (Sommer­ u. Stein, N., 2. A. 88; Lenz u. Rauhreif, feld 41.) B: Renan, Leben Jesu 64; N. 89; Eine Mutter, R. 90; Oelmühle im D. röm. Statthalter i. Syrien rc. v. 69 v. Spreewald, 2. Erz. oo; Cis-moll-Sonate, C. b. 69 n. C. 65; Die letzten Dinge und N., 16. A. 99; Der Veteran, N. 92; Das Schleiermacher 69; Dotationsansprüche d. Skizzenbuch m. Lebens I 93, 3. A. 94, II98; ev. Kirche in Preußen, 2. A. 74; Allgem. Gewissensqualen,N., 12.A.94; E. Himmel­ Kirchl. Chronik 80|87; L. Richters Leben fahrt, N.; Bauernblut, R.; Im Streit der 90: Staatskirchentum und Religionsfrei­ Pflichten, Nov. 96; E. Sonderling, N. 96; heit rc. 99. Pension Streitleben, R. 97; Der Armen­ Gerlach, Hugo, Nov., Red. d. „Halle­ doktor, N. 97; Aus d. letzten Jahrzehnt d. schen Centralanzg.". Halle a.S., Chargroßen Kaisers, Zeitged. 97 ; Die Herren lottenstr. 14. (Crossen a. O. ,2G/io 70). B: von den Linden, Alt-Berliner Sch. 98; Die vom Winterhaus, N. 96; Heirat auf Plauderer an d. Jahrh. Wende 99. Tausch, N. 97. Gerlach, Otto, 83, Dr. phil., ao. UP. Gerhardt, Karl, / Dr. med., o. UP. GMedR.B e r l i nNW, Roonstr.3I.(Speier Königsberg, P., Vorderhufen, Haydn62.) B: Be­ 5|s33.) V: Lehrbuch der Kinderkrankheiten, str. 5. (Angerburg, Ostpr. 4. A. 81; Lehrbuch d. Auskultation u. Per­ dingungen wirtsch. Thätigkeit; Krit. Er­ kussion, 6. A. 00; Handbuch d. Kinderkrank­ örterungen zu den Wertlehren v. Marx, heiten (m. and ) 77196 VI; Pleuraerkrank. Knies, Schäffle u. Wieser 90; Die Preuß. i. Billroth u. LückeHandb. d. Chirurgie92. Steuerreform in Staat u. Gemeinde 93. () Gerland, Georg, O, Anthropol., Dr. Gerhardt, Fräul. Maria, Volkskde. phil., o. UP. Straßburg, Schillerstr. 6. I o a ch i m s t h a l, Mark. (15;.3 77.) (*) Gerhardt, M., s. A. Maul. f(Nachtr.) (Cassel 29Il 33.) B: Altgriech. Dativ 59; Gerhofer, A. N., s. Josef Angerhofer Goethes histor. Stellung 65; Aussterben Gericke, Gustav, LB., Keramik, Lehrer. d. Naturvölker 68; Altgriech. Märchen in Velten (Mark), Schul- u. Moltkestr.-Ecke. d. Odyssee 69; Jntensiva u. Jterativa 69; (Marwitz29|7 63.) V: Jndustrieort Velten u. Rede auf Humboldt 69; Völker d. Südsee f. Umgeg. 94; Kachelofen-Ind. in V. 94. 70/72; Anthropol. Beiträge 75; Ethno­ Gering, Hugo, nord. *i>, Dr. phil., o. graph. Bilderatlas 75; Atlas d. Völker­ UP., H: „^eitschr. f. dtsche Philologie" kunde 92. H: Beitr. z. Geophysik 87|00; (m. Fr. Kauffmann). Kiel, Niemannsweg Geogr. Abhdlgn. a. Els.-Lothr. 92|95. 81a. (Sipientca21|g47.) B: Finnbogasaga Gerland, Otto, Lokal»,Kunstgesch., hins ramma 79; Olkofra thattr. 70; Is- Dr. jur., Senatoru. Polizei-Direkt. Hil­ lendsk acventyri 82|84 II; Bruchstücke v. desheim, Kaiserstr. 26. (Cassel 21,9 35.) Brages d. Alten Ged. 86; Glossar z. Lieder- B: Grundlage zu ein. Hess. Gelehrten-, Edda 87, 2. A. 96; Drauma-Jons saga Schrift- u. Künstlergesch. v. 1831 ab 63|68 93;Eyrbyggiasaga 97. H: Altnord.Saga- II; Abschiedsgesuch der kurhess. Offiziere biblioth. (m. G. Cederschiöld u. E. Mogk). im Okt. 1850 83; Recht d. Polizeiverordg. 85; Die in der Prov. Hannover gült. lanUc: Die Lieder d. sog. ält. Edda 93. Gerlach, August, (k.). Lokale, Medizin, despoliz. Bestimmgen 87, 3. A. 91; OrtsDr.med., Stadtarzt. Lauchhei m, Württ. poliz. Best, der Stadt Hildesheim, 2. A. (Stromberg, Rh. 2|io 74.) B: Chronik von 95; 181011860, Zwei Menschenalter kur­ Stromberg 98; Stromberg u. Umgebung hess. Gesch. 92; Paul, Ch. u. S. L. Du Ry 99; 3- Anatomie d. Kehlkopfs 99. * 95; Polizeidienst in stöbt. Polizei-Verwalt.

427

Gerling bis Gerster, Carl. Gerö-Cserhalmi, Frau Irene (Psd.

in Preußen 95; Schloß Wilhelmsburg bei Schmalkalden (mit F. Laske) 95 ; D. spütroman. Wandmalereien im Hessenhof zu Schmalkalden 96; W. Henschel 98. Gerling, Reinh. (Ps. R. Dörffel), O, Red. d. „Naturarzt", d. „Jmpfgegner" u.d. „N.Heilkunst". Berlin-Oranien­ burg. (Posen bo,8 63.) B: Eine Judith, L. 84; I. hoh. Norden, Dr. 84; Dichterlinge, Schw.85; AlabasterHerzog, Sch.85; Byzan­ tiner 85; Bei Hofe, L. 86; Am 22. März, Schw. 86; Sterbende Nation 87; 's Christ­ kind, Vst. 88; Herzenskrisen, Sch. 88; Sie­ ben Todsünden 88; Boulanger88, 3.21.89; Sataniel 89; Ketten 90; Eine Heroine 91; Theatralia 93; Der LebensmagnetiSm. 94; D. prakt. Hypnotiseur, Lehrb. 95, 5. A. 98; Umsturi in der Medizin 95; Er ist bekehrt, Schw. 96; Licht, Luft, Wasser, 25 Vortr. 96; Blattern- u. Schutzpockenimpfg 96; Hand­ buch der hypnot. Suggestion 97; Sofort. Schmerzstillung durch Griffe 97; Samml. volksth. Vortr. 99 II; Hygien. Volkskal. 99; 100 naturg. Hausmittel 99; Wahre u. falsche Heilkunde 00. German, A., s. Bruno Marquardt. German, Wilhelm, mundartl. (frönt) U, Sitt*, Verlagsbuchh. Hall, Württ. (ebda 2/4 58.) B: Ba da Haller Doooelich, Ged. 96; St. Heuß 99. H: Urteile d. Zeit­ genossen I. Kerner's üb. dessen „Gesch. d. Mädchens von Orlach" 98. () Germano, M., s. Martin Maack. Germanns, s. Wilh. Felten. Germanns, s. Herm. Kurtz. Germanns, C., s. Hartmann Grisar. Germonik, Ludwig, 3, Ue: Südslav. Vors.d. „Grillparzer-Vereins" u.VereinsVerlagsleiter. Wien XV, Märzsir. 33. (Fiume22,ii 23.) V. Kornblumen, Ged. 54; Wassermann u. Wassergeister 66; Zwei Balladen Pre^örns 71; Das Denkmal zu Ferlach in Kärnten und Veldes als krainisches Gräfenberg, 2.A. 78; Alpenglühen, Ged. 85,15. A. 97; Weiber v. Veldes, Dr.; Veronika, Sch.; Nonne von Mantua, N.; Liederblüten a. dem Süden 93, 2. A. 98; Brandschatzung, Melodr. 01. Gernet, Axelv., Äf,K.Russ.Collegienass. St. Petersburg, SagorodnyProsp. 9. (Sallentack 14,2fi|n 65.) B: Die HarrischWirische Ritterschaft unt. d. Herrsch, d. deutsch. Ordens 93; Die Anfänge d. Livländ. Ritterschaften 95 ; Verfassgs.-Gesch. d. Bistums Dorpat 96; Aufhebung d. Leib­ eigenschaft i. Estland 97; Agrarverhältnisse i. Estl. zu dänisch., deutsch u. ichwed. Zeit 98; Ueber den Erwerb d. russ. Adels (russ.) 98-; Archiv d. Familie v.Stackelberg 198. () Gernet, Frau Elise,U,Nov.,Jugendschr. Karlsruhe, B., Leopoldstr. 47. (Mann­ heim 7|i2 66.) Gernsdorf, Paul, s. Paul Gbureck.

Schira Eli), Aesthetik, Noo., /, 3, metr. Ue: UEDSchw.ISpF, Prf. Budap e st, Elisabethring 41. (l2h> 71.) V: D. Ein­ fluß d. franz. Romantik auf d. Drama 93; Ungar. Dichterwald 96. Ne: D. gelbe Rose 94; D. Zauberkraut von Lohina 97; Der Levite von Barätfalva 97. Gerold, Max Gottlieb, Red. d. „Wien. Tagbl." Wien I, Wollzeile 16. * Gersbach,Robert (Ps.Rogers van Bert­ bach), pop. Rechts- u. Verwaltgskde, Red. der „Deut. Treue", des „Rechtsspruches" u. geschäftsf. Direkt, d. Kaiser WilhelmDank. Berlin-Friedenau, Jllstr. 9. (Ditfurth ®|3 54.) B: Arretierte Gespenst 83,2.A.96;Haussuchung86,2.A.95;D.kleine Kamerad 98; Der kleine Kamerad mit Musik 00; Dtsches Flottenliederbuch 00. Gersdorff, Ada v., s. Baronin Ada v. Maltzahn. Gersdorff, Jul., 3, O, Litt. Darm­ stadt, Müllerstr. 35. B: Natur u. Welt, G.; Eliana,Simf.; Lautenspielers Lieder, G.; Glossen, Kleopatra, Dr.; Spielmanns­ weisen 95; Buchd. Lieder 96; Spielmanns­ lieder 96; Himmelsrosen, 3. A. 98; D. Antichrist, Dr.; D. Sphinx, N.; Von d. Spielmannsfahrt, G.; Thüringer LiederAlbum; So fingt man auf der Alm; Schweizer Lieder-Album; Potemkin an d. Donau, Op. 97; Gruß aus Thüringen, G. 98; Prinz Fichtennadel, Weih.-Märch. 98; Des Kindes Engel 98; Sonnenlieder 99; Himmelsrosen, 4. A. 99; Musikantenstück­ lein, G. oo; Das internat. Judenthum u. die schwarze Magie 00. Gerstenberger, Liborius (k.), Politik, 83, Pfarr., kgl. Distriktsschulinsp., M. d. R. u. d. bayr. Ldtags. H: „Der fränkische Bauer" s. 95. Laufach, UFrank. (Rödel­ see, UFr. 19|4 64.) Gerstendörfer, Josef,M,Jugdschr.,l)r. phil.,L k. Dir. Krum au, Böhm. (Mühl­ bach 19/4 51.) B: D. Blätter unser. Abie­ tineen 77; Ins Erzgeb. 82; Fahrt auf d. Donau 84,2. A. 98; Große Krystallformen-' netze zum Schulgebrauche 87; Durch das Salzkammergut 90; Etiketten s. Minera­ lien u. Gesteine 91; D. Mineralien v. Mies i. Böhm. 91; Gesch. d. Gymn. i. Krumau96. Gerster, Carl, /, Dr. phil. u. med., Kgl. Pr. SanitR., Kurarzt (Sanatorium), Red. d. „Hygieia". Braunfels a.Lahn. (Regensburg 2"'/8 53.) B: D.poet. Werke d. Stipsius 76, 2. A. 79; Plänerbildungen um Ortenburg 81; Charakt. Ludwigs II. 86; (m. Du Prel): Prf. Dr. C. Mendel u. d. Hypnotismus 90; (m. Schmidkunz): Psychol. d. Suggestion 92. H: P. Niemeyer, DieLunge, 9.A. 95; D. Erkältgskrankheit. 3. A. 97; D. Hustenkranheiten, 4. A. 97; Hämorrhoiden u. Leibesverstopfg, 3. A. 98.

Gerster, J.S.,(k.), O, Kartogr.,Prof. Rorschach. (Wittenbach-^i 33.) V: Schulu. allqem. geogr. u. kartogr. Schriften, Karten, Atlanten, Leitf. re. t_ Gerfter, P. ThomasVillan, OCap., (k.), OrdensM, Askese, Theolog.-Prof. u. Bibl. B r i x e n. (Zeil, Württ. 17|469.) B: Lebens­ bild d. sei. Crispin v. Viterbo 93. Gerstmann, Adolf, BP., O, Litt.M, Ue. KF., Dr.phil., Prof., Dramaturg d. Kgl. Hofth. Stuttgart, Alleenstr. 20. (Ostrowo 31l? 55.) B: Zwei Lebensretter, L.; Vergeßlich, Schw.; D. Ehestifter, L.; E. Bild aus d. Leben, Vst.; D. Herr Kom­ missionär, P.; D. Leute v. Hohenselchow, Vst.; Erzählg e. alt. Mannes; A. Daudet 83, JI; Väter u. Söhne u. König Lear d. Steppe du Turgenjew); Künstlerleben (n. Daudet); Frühlingswogen 83; A. d. Tage­ buch e. Jägers 84; Dimitri Rudin 84; D. adelige Nest; D. Brigadier; Anuschka (n. Turgenjew) 85; Visionen 85; Aus d. Leben (ii. Daudet) 85; D. Kernpunkt, L. 86; D. Spielkasse, Schw. 86; D. Steppenjunker 86; Helene, R. (n. Turgenjew) 87; Assun­ tas Schatz, R. 87; Aus d. Jugendzeit 88; Die Kameraden, Nov. 88; Frau v. Hause, Sch. 88; Die Komödie Sr. Durchlaucht, L. 91; Theatergesch. Rückblicke 92 VI. H: Kap. Marryat, Romane; Kurtze, Comödien v. d. Geburt d. Herrn Christi 86. Gerth, Bernh., klass.l», Dr. phil., Prf., GRektor. Zwickau i. S., Parkstr. 12. (Dresden ^4 44.) B: Griech. Schulgramm. 81, 5. A. 98; Griech. Uebgsbch I 80, 4. A. 97, II. 90, 2. A. 97; Kühners ausführl. Gramm, d. griech. Sprache II, 1. 98. Gertler,J.,(k.),Jugendschr.Bürgersch.Direkt. Warnsdorf,Böhmen, Hauptstr. (Tünscht 10|i 52.) B: Klatschrosen u. Pech­ nelken 79; Bunte Bilder, 2. A. 82,83; Tur­ nerlust 86; Haus u. Schule 87; Schulhumor 88; Ferienlüst 91; Winterfreuden 93; Humorist.Trinksprüche94; Frühlingsfeier 95; Humorist. Vorträge 95; Trostbüchlein für deutsche Lehr. 95; D. Jahres- u. Lebens­ lauf 96; Allerlei Schwank 96 III; Das Kaiserjubelfest 98; Das Mädchenfest 99. Gerzer, Oskar (Ps. Oskar Weilhart), /,0. (Ansbach 16le 77.) * Geyer, Paul, Litt.-philos. Essay, Dr. pKil.,GP. Dortmun d,Johannesftr.lO. (Thommendorf 22|-52.) B: Schillers ästhrt.sittl. Weltanschauung 96|98 II; Schiller: Ueber naive u. feilt. Dichtg, Schulausg. 97; Schulethik auf d. Untergründe einer Sen­ tenzenharmonie oo. * Geyer, Rud.Eug., Orient.,Musik,Dr. phil., UDoz., Scriptor d. Hofbibl. Wien VI/1, Magdalenenstr. 10. (ebda 2ft|ß 61.) B : Das Kit ab al Wuhus v. Al*-Asma’i 88; Ged. u. ^ragm. des 'Aus ibnHajar92. Geyser, Jos., (k.), L, Dr. phil., UDoz. Bonn-E n d e n i ch. (Erkelentz ltil3 69.) B: Das philos. Gottesproblem in seinen wich­ tigsten Auffassungen 99. ♦ Ghibellinus, s. Heinr. Fränkel. Giannoui, Karl, M, Dr. phil., k. k. Minist.-Archiv-Concip.W i e n-M ö d l i n g. Ander goldenenStiege8.(Wien2o,7 67.) B: Paulinus II, Patriarch v. Aquileia 96. Gibara, Frl.Leo,(k.), (Ps. Frz Hügel), /, Ue: EF., Noo., W Fiume, Ungarn, Pomerio. (Ischl G|e 65.) Ue: Cantacuzena, Carmela 99. Giehrl, Frau Emmy (Ps. TanteEmmy), (k.),geb. Aschenbrenner, Jugend- u. Volksschr. München, Herzog Wilhelmstr. 9 II. (Regensburg 37.) B: N. Märchen 80, 3. A. 96; Kinderbüchlein 80, 3. A. 96; Mei­ ster Fridolin; Paradiesblumen, Erz. 81; Mariahilf, E. 82; Erinnerungen an Weber 82; Bilderb. f.bravekleine Kinder 82; Mär­ chen, n. F. 83, 2. A. 86; Rudolf, 5. A. 90; Braven Geschwister 84, Kinderkal. 84100; Tierschutzkal. 85|00; M. lieben Kleinen 89; Kreuzesblüten 89, 9. u. 10. A. 94; Aschen­ brödel, ges. Sp. 90; Erinnergen aus m. Kindheit 91,2.A.00; Nov.92; AllerleiGesch. 93194; M. Lieblingen, Erz. 94,95; D. Ver­ lobten 95,2. A. 96;Allg.Slg der sämtl. Ju­ gend- u. Volksschr. d. Tante Emmy94>99 X; Schneewittchen, Gesellschaftsfp. 96; Klein Röschen u. ihre Lieblinge 98; Wahrheit u. Erfindung, N., 2. A. 98; Dorfhexe, Erz.98; Erinnerungen aus m. Jugend 99; Rätselbuch 00; Allerlei f. Kinder, 2. A. 00; Die christl. Frau 01. Gierke, Otto, deutsches Recht, Dr.jur., GJustR., o.UP. H: der „Untersuchungen z. Staats-u.Rechtsgesch." Charlotten­ burg. Carmerstr. 12. (Stettin n|i 41.) B: Deutsch. Genossenschafts-Recht 68181 III; Humor i. dtschn Recht 72, 2. A. 86; I. Althusiusu.d.Entwickel.d.naturrechtl. Staats­ theorien 80; Genossenschaftstheorie u. d. deut. Rechtsprechung 87; Entwurf e. BGB. u. das deut. Recht 89; Handb. des deut. Privatrechts 95 I. () Gier!, Joh. v. G., (k.), KulturÄ,,Psar-

rer. Kiefersfelde n,OBay. (Freising^is 40.) B: Schönbrunn b.Dachau82;Kammerberg bei Freising 90; Maria-Thalheim bei Erding 92; Histor. statist. Nachrichten aus d. Diöcese München-Freising 91; Licht- u. Lebensbilder des Klerus v. München 92: Kiefersfelden 99. Gierlinger, Jos., Red. d. „Bayr. Verkehrsbl." München,Fraunhoferstr.25. () Giers, J.H., O,/, Ned. d. „Berl LokalAnz."B er U n-N euweißensee, Gäblerstr. 27. (Bonn a. Rh. 48.) B: Zukunfts­ humor a. d. Berl. Leben; In der zwölften Stunde; Rolandsknappen; Im Reiche der Töne; Noveletten, Hum. rc.; Schatten­ bilder, Hum.; Traum u. Wahrheit, Hum. Giers, Frau Johanna, U, O, Nov., Skizzen a. d. Sportleben, /. BerlinNeuweißensee, Gäblerstr. 27. (Hildes­ heim 6|; 54.) Gierschick, Jul., /, Politik, Red. d. „Leitmeritzer Ztg." Leitmeritz, Böhm. (Hohenstein bei Töplitz 27|a 53.) Giese, Frz, hochd.U, plattdeut. Humor, Dr.phil., GOLehr. Neußa. Rh. (Münster 21bz 45.) B: Ged. 76; Frz Essink, 3. A. 78; Mönsterst Stillliäwen 80; M'e Chronika 83; M. Platt 83; Pour le merite, n. Dicht. 86; F. Miquel un sine Familie 92. () Giese, Fräul. Martha (Ps. Charlotte Steinau),Jugdschr.Freienwalde a.O. Brandenburg, Königsstr. 13 I. (Osterburg 17|4 50.) B: Sommerfäden 87; Stadtrats Ulli 88; Für Mütterchen 90; Trostblümchen 96; GuteFreundschaft97;Heckenrösch.98. () Giese, Wilh., Politik, Dr. phil. B e rHn SW, Kurfürstenstr. 44. (Kolberg 27|.-. 47.) B : Juden und Kriminalstatistik 93; Antisemit. Handbuch 96 ; Judenfrage am Ende d. XIX. Jahrh. 99. H: Antisemit. Jahrbuch 97 ff. * Giesebrecht, Franz, Kolonialpolitik,/, H: d. „Deutsch-Brasil. Nachr." BerlinHessenwinkel, Ahornstr. 15, Post Neurahnsdors. (Danzig l4l? 66.) V: Ein deut­ scher Kolonialheld 96, 4. A. 97; Die deut­ sche Schule in Bras. 99; D. dtsche Kolonie Hansa in SBrasilien 99, 5. A. 99; Das Deutschtum in Bras. 00; England u. die Buren 00; Der Freiheitskampf der Buren 00: Die Buren u. ihre Heimat 00; Minen­ wesen u. Goldindustrie in Transvaal oo; Die Ursachen des Krieges zwischen England u. den Burenrepubliken oo; Die Gesch. d. Süd-Afrik. Republik 00II. H: D. Behand­ lung der Eingeborenen in den deutschen Kolonien 98; Dr. Vallentin, Irrfahrten 99. Giesebrecht, Friedrich, f,D., Dr.phii., o. UP. Königsberg, Pr. (Kontop, Schl. :,0|7 52.) V: D. hebrä. Präposit. Lamed 76; D. Wendepunkt d. Buches Hiob, Kap. 27 u. 28, 79; Beitr. z. Jesaja-Krit. 99; Kom­ mentar z. Propheten Jeremia 94; Berufs-

433

Gieseler bis Girgensohn.___________________ 434

begabung d. altteü. Propheten 97; Die Geschichtlichkeit des Sinaibundes 00. Gieseler, Albert, M, ▲, SemLehrer. Soest, Wests. (Crombach ^4 700 B: Vor­ bereitungen für Deutsch, Heft I, 97; Der Relig.-Unterr. a. d. Unterstufe im Anschl. a. das bibl. Bild 00. Giesenhagen, Karl Friedr. Georg, X, Dr. phil., UDoz., Kustos am pflanzenphysiol. Inst. München, Karlstr. 29 I. (Teterow i. M. 18|g60.) V: Lehrb. d. 94, 2.A.98;Unserewichtigst.Kulturpflanzen00. Gießen, Hugo v., s. Paul Kirstein. Gietmann, Gerhard, (!.), SJ„ Kritik, Prof. Eraeten bei Baexem, holl. Limdurg. (Birten 21|ä 45.) B: De re metrica Hebraeorum 80; Klass. Dichter u. Dich­ tungen: Die göttl. Komödie u. ihr Dichter Dante Alighieri 85; Parzival, Faust, Job u. einige verw. Dichtgn 87; Ein Gralbuch 82; Beatrice, Geist u. Kern d. Danteschen Dichtgn 89; Comment, in Eccles. etCanticum Canticorum 90; Vollst. Aussprach­ lehre d. Engl. 91; Gr rndriß d. Stilistik, Poetik u. Aesthetik 97; Kunstlehre I. Allg. Aesthetik 99, II. Poetik u. Mimik 00, III. Musik-Aesthetik 00. Lat. Ue: Controv. de divinae gratiae liberique arbitrii concordia initia et progressus enarravit < rer. Schneemann 81; P. Josephi Kleutgcn S. J. de scholarum institutione disputatio 89. Gihr,Nikol.,(k.),Liturgik,Dogmatik,D., Subregens am erzbisch. Prtestersem. S t. Peter b. Freiburg. (Aulfingen8!iL39.) V: Hl. Meßopser 77,6. u. 7. A. 97; Sequenzen des röm. Meßbuchs 87, 2. A. 00; Die hl. Sakramente d. kath. Kirche 97|99 II. Gilardone, Frz, Feuerlöschwesen,Buchdruckereibes.. Red. der „Jll. Zeitschr. s. d. dtscheFeuerwehr".M ü n ch e n, Prinzregen­ tenstr. 52. (Speyer 24|g40.) B: Grundzüge u. Prinzipien d. deut. Feuerwehr 65; Kom­ mersbuch f. d. dtsche Feuerwehr 70, 2. A. 71; Handb. d. Theater-Lösch- u. Rettungswes. 82/84 III; Brand d. Komisch. Oper in Paris 87; Theaterbrand in Exeter 87; Jahresrundschau d. Theaterbrände rc. 81 bis 97; D. neuesten Erfahrgen auf d. Ge­ biete d. Theater-Sicherheitsfrage 88; Wie ist den Schrecken d. Theaterbrände vor­ zubeugen? Theater der Neuzeit 89. Gilbert, Frank, s. Frida Goldstein. Gilbert, Leo, s.. Leo Silberstein. Gilbert, Otto, klaff, ’s, Dr. phil., GehRegR., Prf. Halle a. S. (Hannover 39.) B: Festzeil d. Attisch. Dyonisien 72; Erwiderung a. Mommsens Anzeige m. Festzeit rc. 73; Demosthenes Rede de falsa log. 73; Rom und Karthago in ihr. gegens. Beziehung 76; Fragm. d. Coelius Antipater 79; Gesch. d. Topographie der Stadt Rom im Altertum 83,90 III;

Zur Frage der Raumausnützg von Bücher­ magazinen 93; Griech. Götterlehre 98. Gilbert, W. Henry, Dr. med., Kur­ arzt. Baden-Baden. (Gerresheim 60.) B: Les eaux minerales de Chianciano 92; Der Kurort Montecatini 93; Baden-Baden u. s. Thermen 93, 2. A. 96; D. Kurort Ronneburg 93; Italiens Ther­ men 94; Heb. Bitterwässer 94; Neurasthe­ nie nach Ablauf der Secundärperiode der Syphilis 96. Ue: Fürbringer, Krankheit, d. Harn- u. Geschlechtsorgane, ins Engl.; The application- of the hot air douche in Combination with massage, with an account of its application in chronic gout and rheumatism 00. Gildemeister, Otto, Ue: EL, Dr.phil., Senator. Bremen, Rutenstr. 30. (ebda 13|.3 23.) Ue: Byron, Wke, 3. A. 82; Teil d. Shakesp. Dramen u. d. Sonette 72; Ariost, Ras. Roland 82; Dante, Göttl. Komödie, 2. A. 88, 90; Essays 96 II. 0 GiIIwald,Alb.,LB.,G,Ä,,Naturbeschr., Jugdschr., Lehrer enter. Oster 0 de, OP., Schulstr. 7. (Creuzburg, OPr., 17uo 32.) B: Preußens Helden 84; D. Harz in Ge­ schichte u. Sage 84, 3. A. 90; Histor. Erz. a. d. Leben d. Hohenzollern 86; Thüringen in Gesch. u. Sage 87; Bilder a. d. Völker­ leben aller Weltteile 90; A. harten Zeiten, drei histor. Erz. 90; Azuma, histor. Erz. a. d. Zeit d. Entdckg Mexikos 90; Jugendschr. 90; Sohn d. Kapitäns, Erz. 93; Schützling d. Abts, Erz. 93; Erinnerungen e. alt. oft; preuß. Volksschullehrers 94; Vom Jlsethal u. d. Prinzessin Ilse 95; D. wilde Jäger, Wartburg-Sagen 95; PrinzTecazuma 96; Das Blockhaus am Klamatflusse 96; Der Herr kennet die Seinen, Erz. 98. Gindler,Fritz,LB.,U,K,Lehr.B erlinSchmargendorf. (Insterburg5It45.) V: Kaiserlieder 77; Waldvöglein auf der Lebensreise 80; Sieges- u. Kriegslieder 82; Die Weltstadt Berlin (m. Stephen) 92; E. neuer Spielkamerad f. Schule u. Haus 94; All Heil! Liederbuch e. Radfahrers 96. () Ginschel, Joh., Red. d. „Goslarschen Ztg." Goslar a. H., Obere Schildwache 10. (Deutschkamitz 5le 74.) () Ginth, P. v., s. P. v. Melingo. Gintl, Wilh., u. H, J)r. ehern, und mag. pharm., UDoz. u. Prf. a. d. dtsch. THSch. Prag, Zelinergasse 600. (Wien 4|s 43.) H: Techn. Handwörterbllch. 0 Ginzkey, Franz Carl (Pf. Heinr.Hege), U, Nov., /, Kritik, techn. Beamter des k.k. milit.-geograph. Institut. Wien VIII, Landgerichtsstr. (Pola 8i» 71.) Girardelli, Ettore (Ps. Franz Lössen), $. Breslau, Forckenbeckstr. 8 I. (Trieft ®|5 56.) B: Jugendklänge, Liebesweben. () Girgensohn,J., M,Dr.phil.,StaatsR. Berli n-H ale n fee, Joh.Sigismundstr.

12. (Moskau" 56.) B: Ueb. b. Leben u. b. Moralphil. b. Epikur 79; Einleit. Bemerkgen zu e. Unter. suchg üb. b. Wert b. Naturvhil. b. Epikur 84; Autoritäten 88; Vom Baume bet Er­ kenntnis: I. Grunbprobleme 96, 2. A. 98, II. Das Weib 97, III. Gut u. Böse 00. Gjellerup, KarlAb., O,Erz.,Hl. Dresb e n, Schumannstr. 31 III. (Roholte auf Seelanb 2|g 57.) V: Dän. Werke (XXX), Deutsche: D. schwarze Romulus, Erz. 88; G-dur, Erz., 2. A. 90; Wagner in seinem Hauptwerke: Ring bes Nibelungen 93, 2. A.; Wuthhorn,Dr.93; Million,Sch.93; Pa­ stor Mors, Erz. 94; Briefcouvert, N. 98; Minna, R. 98. Gla, Dietrich, (k.), f, D., Religions- u. OLehrer. Dortmunb,Silberstr.9. (Nie­ sen ti|i2 52.) V: Originalsprache b. Mat­ thäus-Evangel. 86; Repert. b. kath.-theol. Litt. I, 1 95, II, 2 01. Glässer, Johs.,Roman,Erz., Hanbelslehrer. Stuttgart, Tübingerstr. 85. (Merzborf,Sachs.^is68.) B.'Kreuz u.Halbmonb 98; Unter b. Burenfahne 00 II. * Glaevecke, Lubw., Gynäk., Dr. med., Prf.,UDoz. Kiel, Lorenzenbamm23. (Ro­ stock 15|5 55.) B: Körperl. u. geistige Veränberungen im weibl. Körper nach künstl. Verluste b. Ovarien einers. unb b. Uterus anberers. 89. Glagau, Hans, M, Dr. phil., Mitarb. b. Hist. Kommission für Hessen u. Walbeck, UDoz. Marburg i.Hess., Unioersitätsstr. 34. (Berlin 3/2 71.) B: Die franz. Legis­ lative u. b. Urspr. b. Revolutionskriege 1791192 96;Annav.Hessen(i485!1525)99.() Glas,Frl.Elsa,Jugenblitt.u.W,Harfenvirtuosin. München, Giesing, Villa GlaS. lebba ltil3 71.) B: Ges. Geb. 95; Erz. f. b. Jugend 95; Du u. ich, G. 97. GlasenaPP,CarlFriebr.,Wagnerforsch. Riga, Reimersstr. 1 III. (ebba 8lio resp. 21|9 47.) V: Wagners Leben u. Wirken 76 f. II; Nachtrag 82, 2.A. u.b.T.: Leben R.W'S 94,99 II; Wagner-Lexikon 83 (mit H. von Stein): Grunbriß b. Gesch. b. btsch. Dich­ tung 88; Wagner als Mensch 90; Haupt­ epochen b. bilb. Kunst bei b. Griechen 90; Wagner-Encyklop. 91 II. Glaser, Abolf (Ps. früher R. Reimar),

437________________ Glaser, Josef bis Glinzer.______________ 438 BP., Roman, Ue: H, Dr. phil., Red. v. „Westermanns Monatsh." Berlin SW, Großbeerenstr. 72. (Wiesbaden 15|i229.) B: KriemhildensRache, Dr.54; Penelope, Dr. 55 (u. d. Ps. R. Reimar); Fam7Schaller,R. 57; Gal.Galilei, Dr.58; Bianka Candiano, Erz. 59; Gesch. d. Braunschw.Theaters 61; Ged. 62; Erz. u. Nov. 62; Was ist Wahr­ heit? R. 69; Leseabende, R. 70; Hausgeist der Frau v. Estobal, R. 78; Schlitzwang, R. 78, 3. A. f. d. Jugend 84, ill. PrachtA. 97; Magdalena ohne Glorienschein 79; Weibl. Dämonen, R. 79; Wulfhilde, R.80, 2. A. f. d. Jugend 84; 91. dem 18. Jahrh. 80; Mod. Gegensätze, R. 81; A. Hoh. Re­ gionen, R. 82; Das entschwundene Doku­ ment 82; Savonarola, R. 83; Cordula, R. 85; Frl. v.Villecour, R.86; Masaniello, R. 88; Seelenfreund, R. 89; Schriften 90 XII. Ue: Nieder!. Nov. 66; Holl. Novell. 77 u. Romane co. 15 Bde. () ? Glaser,Josef,Nov.,H,Roman. Bres­ lau, Sadowastr. 49. (Zaborze 9|? 76.) V: Zwischen den Wünschen, Dr. 99; Ich und Du, Nov. 99. () Glaser, Lud., Politik, /, Chef-Red. d. „TilsiterAllg.Zeitg." Tilsit, Landwehr­ str. 47. (Stettin *|3 46.) Glaser, Frl. Marie v., Skizzen, Nov. Wien III, Rennweg 1 a. (e6ba26|9 71.) B: Zittergras, 1. u. 2. A. 93; Skizzen und Novellett.; Dämmern,Skizz.,i.u.2.A. 94. () Glaser, R., Dr. phil., GP. Bens­ heim. B: Diether v. Isenburg-Büdingen u. d. kirchl. u. polit. Reformbestrebungen im 15. Jahrh. 98. (*) Glaß, Frau Anna (Ps. Fischer-Löher). Leipzig, Kl.Funkenburg. B: Psyche, R.; Carriere, Sch. Glaß, G., s. Otto Waldau. Glaß.Gabr., (k.), (Ps.German v.Saravus u. Ernst Heiter, auch Munter), /, Z, U, H, M, Haus-u.Gartenwirtsch., a, Humor., V/ Nov. rc. Wanne, Wests.,Schul­ str. 7. (Saarlouis 8h 48.) B. Toni, Ein Wildschütz, Wie Candidat Mäuslein auch Pfarrherr u. Ehemann wurde, u. a. m.; (m. Marie Schmidt- v.Ekensteen): D.Hausl vo' Finsterwald; Hirsch mit 4 Stangen rc. Glaß, Frl. Luise, BB., Roman, Nov., Märchen,Jugendschr. A l t e n b u r g,S.-A., Zeitzerstr.l9v. (Altenburg^st57.) B: O lieb' so lang du lieben kannst, N. 82; Laßt euch erzählen, M. 88; Unser Doktor, R. 94; In die Welt, Erz. 94; Tönendes Erz u. kling. Schelle,R.97; FamilieGesterding, Jugend­ erz. 97; Im Mund der Leute, R. 98; Der goldene Engel u. kl. Gesch., N. 99; Das Montagskränzchen, Jugenderz. 99; Gustel Wildfang oo. Glaßberg, A., jüd. f, Kultusbeamter. BerlinI', Dragonerstr. 45. B: Schriften üb. Beschneidung. (*)

Glasschröder, Frz.Xav.,(k.), KirchenM, Dr. phil., Kreisarchivar. Speyer. (Alt­ nußberg 2ill9 64.) B: Ntarkwart v. Randeck 88196 II; Unterwerfg. d. Gegenpapstes Pe­ trus v. Corbara u. s. Haft in Avignon 89; Weistümer b. Rheinpfalz 92. Glattfelter, Anton, (k.), f, Katechese, Dr. jur. canonici, Pfarrer, M. d. Pr. Abg.H. Prüm, Rh. (Saffig 50.) B: Lehrb. b. kathol. Religion 89|9i, 5.A. 99; Handbuch b. bibl. Geschichte für d. Unter­ stufe 96, 2. A. 98; Katechesen über Gebete f. d. Unterstufe 98, 2. A. 00; Bibl. Gesch. f. b. Unterstufe(ill.) 98; Entstehung u. Er­ klärung b. Ges. üb. d.Diensteinkommen b. kath. Pfarrer vom 2i7 98 98. Gleditsch, Hugo, 's, GObLehr., Prof. Berli nW,Kurfürstenstr. 71III. (Falken­ berg OIS. 7|3 37.) B: Sophokleische Stro­ phen 68; Cantica ber Sophokl. Trag. 83; Metrik b. Griechen u. Römer 85, 3. A. oo; Allg. Theorie ber griech. Metrik (m. West­ phal) 86; R. Westphal 95; D. kgl. Wilh.Gymn. in Berlin 1858—1900 00. H: West­ phal, Allg.Metrikb.indog.u.semit.Bölk.93. Glehn, Nikolai v., U, Ä, S, Lanbwirt. BurgHohenhaupt u.StationNömme 6. Reval. (Jelgimeggi 16|? 41.) V: Norb. Lieber 77; Oekonomie d. Empfindg89; Uns. Wissenschaft ber ^Nationalökon. eine Ver­ irrung 90; Offen. Briefe an H.OLehr. Karl Kupfer 91; D. Messungsbegriff 92,99 III; 9u norb. Lieber 94; Cava testudine, fleo amorem 97; Mab len a Battani, ep. Dich­ tung 99. Gleichen-Rußwnrm, Carl Alexander Frhr. v., 0,Essays,/,Roman,Kgl.bayr. Kämmerer. Schloß Greifenstein ob Bonnland (B.) und Rom. (ebda 6|n 65.) B: Amor u. Psyche 96; Komödie des Ge­ wissens 98; Vom Einfluß der Frauen 98; Der Fluch der Lächerlichkeit 00. Gleim, W., s. W. v. Gehren. Gleim, Wilh., Eisenbahnwesen, Eisen­ bahnrecht, rsl,W.GORegRat. Berlin W, Bayreutherstr. 3. (Rotenburg 27|a 33.) B: Recht d. Eisenbahnen in Preußen, I.*. Ei­ senbahnbaurecht 90; Ges. üb. Kleinbahnen u. Privatanschlußbahnen 92, 3. A. 99; D. Gesetz betr. das Pfandrecht an Privat­ eisenbahnen u. Kleinbahnen u. d. Zwangs­ vollstreckung in dieselben 96. () Gleye, Frl.MariaCarlita,DresdenNiederlößnitz, Mittl.Bergstr. 55. (Riga 13|i2 77.) V: Lieder e. Livländerin 96. () Glickh, Rudolf, DOeSchG., must tat Fachartikel. Kritik, Ref. d. „Deutsch. Kunstu. Mus.-Ztg.". Wien 19|1, Reithlegasse 6. (ebda 28/2 64.) Glinzer, E., A, G, Dr., OLehr. d. Gewerbeschule. Hamburg, Oben Borg­ felde 4. (Cassel 13ls 44.) BlLehrb.d.Elemen­ tar-Geometrie I 79, 7. A.99, II81, 2. A.92,

439

Gloatz bis Gneiße.

III 83; Trigon, f. Bauschulen84, 2. A. 00; D. Eisen 86; D. Salz 87; Grundr. d. Festig­ keitslehre 90, 2. A. 98; Rauchplage u.ihre Abhilfe 90; Lehrb. d. Baustoffkunde 92, 2. A.00;D.Sonntagsunterr. u. s. Zukunft93. Gloatz, Paul, ^,I>.u.I^io.tKeo1.,Pfarr. Dabrun b. Wittenberg. (Frankfurta.O. 27H45.) B: SpekulativeTheol. inVerbindg m. d. Religionsgesch. 83184 II; Sic et non, Probl. d. christl. Glaubens-u.Sittenl. 90; Neanders Dogmatik 98. Gloeckler, Ludwig Gabr., (L), Pfr. Stotzheim, Els. (Niederbronn u|« 31.) B: D. Elsaß, Gesch. 76; Gesch.d. Bistums Straßb. 79,80 II; St. Maternus 84; Ge­ burt des Elsäßer Papstes Leo IX. 92. () Gloel, Heinrich, deutschen altklass. 's, K, Dr. phil., GOLehr. Wetzlar. (Kör­ belitz Ä\- 55.) B: De interpolat. Hippolyti fab. Euripideae 79; Der deut. Stil u. seine Pflege a. den höh. Schulen 89; D. Familiennamen Wesels; Beitr. z. Namen­ kunde d. Niederrheins 00. Gläser, Moritz, A, SchulR., Mil-Red. d. „Zeitschr.f.d. Realschulwes." Wien III,ObereWeißgärberstr. 10. (Bennisch 27ho 47.) B: Abgekürzt. Rechnen in Dccimalbrüchen 75; Grundzüge der allg. Arith.,4. A. 99; Lehrb.d. Arithm.,4.A.99; Piskos Grundlehren der Physik, 12. A. 90. Glogau, Heinr., CP., EE1, Dr. jur., k. k. RegR.,H: d. „W. Allg. Zig." W i e nVII, Mentergasse n. Gloge, Paul, /, Nov., Theaterkritik, Red. d. „Kreisblatt". B lankenburg a. H., hinter d. Rathause 3. (Mülhausen i. E. 6;ia 76.) * Glömme, Mor. Edm., U,/, Kammer­ sänger. Dresden-A., Lindenaustr. 30 I. (Gr. Walddorf '^is 45.) B: Kriegsklänge aus der Gegenwart (mit H. Böhnke) 66; Festspiel zur Jubelfeier des Don Juan 87. Gloßner,Mich.,(k.),-j-,L,D.,Ehrendom­ herr, z. Z. Benefiziat. München, Herzogspitalstr. 22 II. (Neumarkt, OPf. 19|io37.) B: Die Lehre d. heil. Thomas vom Wesen d. Gnade 71; Lehrb. d.kath. Dogmatik 84; Mod.Jdealismus80; Objekt. Prinzip80; D. Prinz.d. Jndividuation87; Mod.Philos88; Nik.v.Cusa9i;D.spekulat.Gottesbegriff94; Savonarola als Apologet u. Philosoph 98. Gloßy, Karl, /,Lit1M, Krit., Dr. phil., Bibliothekar und Museumsdir., Red. des „Städt. Jahrbuchs" u. d. „Jahrb. d. Grillparzer-Gesellsch." Wien IV, Paniglgasse 19a. (ebda V»48.) B: resp.H: v. Raimund, Werke (m. Sauer) 79; Katalog d. Wiener hist.Ausstellg.1883,83; 4dramat.Spieleüb. d.zweite Türkenbelagerung 84; Costenoble, Tagebücher 88; Wien 1848—1888 88; Grill­ parzers Briefe 92; Katalog der GrillparzerAusstellung 91, der Fachabteilung f. dtsch. Drama u. Theater 92, d. Theatergeschicht-

lichen Ausstellg der Stadt Wien 92, u. der Schubertausstellung das. 97. () Glücklich, I. Chr. (Ps. P. v. Fels), BB., U, 'Nov. Wiesbaden, Nerostr. 2. (Hom­ burg v. d. Höhe 3o|7 39.) B: 14 Jahre a. d. Spielbank 72/74; Geheimnisse d. grünen Tisches 73, 76j78; Lose Blätter, G., 2.A.88; Philipp und Liesbeth Keim, 1.—3. A. 97. Glücksmann, Heinr. (Ps. Fortunatus, Herm. Heinrich), CC., Kunstkrit., Prof. a. d. Schauspielschule, /, V, O, 6), Ue: FE UngCzech., Red. der Freim. Ztg. „Der Zirkel". WienVIII, Lerchenfelderstr. 48. (Rackschitz 7|7 64.) B: Weibn.-Zauber, Dr. 88; Ballkönigin, L. 89; Wien. Almanach, Litt. Jahrb. 9i; Neues Evangelium, Sch. 92; Michael v. Zichy 92 u. 98; D. goldene Zeitalter d. Gewerbes 93; Ungarns Mille­ nium 96. Ne: Liebesbrief, L. 97; Kreislauf der Liebe, Dr. Idyll 97; Die Bürde der Schönheit, R. 97. Red. Franz Joseph I. u. s. Zeit 98/99. Glumer, Frl.Clairev.,Nov., UciEFR. Dresden-A., Comeniusstraße 25 II. (Blankenburg,H.'91lo25.)B:FataMorgana 50; A. d. Pyrenäen54; Mytholog.d.Dtschen 56; Berühmte Frauen57; Erinnergerr a. W. Schröder-Devrient 62; Düstere Mächte; Erlöst 67; Aus d. Bretagne 67,2.A. 69; Lie­ beszauber 70; Augen d. Valois 71; Frau Domina 73; Alteneichen 77, 2.21.96; Nov. ausd.Bearn78; Dönninghausen81,2.A.00; Webstuhl d. Zeit, N. 82; Lutin u. Lutine 84; Ein Fürstensohn; Zerline; Auf Hohenmoor 86; Alessa; Keine Illusionen, N. 89; Junge Herzen 91; Es giebt ein Glück, Erz. 97. Ue: Sand, D. Findling; Claudia, Gesch. mein. Lebens; Musikantenzunft; Swift, Briefe an Stella; Turgenjew; Väter u. Söhne 83; Lanfrey, Gesch.Napoleonsl.; Daudet, Fromontj r.u. Rislersen. ;Feuillet,D Verstorb.; L. Tolstoi, Eheglück, Krieg u. Frieden IV. Gnad, Ernst Ritt, v., DOeSchG., litt. Essay, Ue: FIE, Dr. phil., Hofrat a. D. Graz, Nibelungengasse 40. (Pilsen 19j4 36.) B: Sitter. Essays 69188, 2. A. 91; N. F. 95; R. Hamerlings Lyrik 91. () Gnade, Frau Hauptm. Elisabeth, geb. Plehn. Roman. Metz-Queuleu, Kirch­ str. 125b. (Lummin ^/«63.) B: D. Leben­ den rufe ich! 93,2. A. 96; Kleinstädt. Gesch. 97,98 III; Sarkoschin, R. 99; Im Recht? R. 99; Nordlicht, R. oo; Bergauf, G. 00. Gnauck-Kühne, Frau Elisabeth, (k.), Erz., Ue: E. Berlin W 62, Wormserstr. 5. (Vechelde 2/i 52.) B: Williram, Erz., 2. A. 83; Proverbes dramat. 83; Ekbert v. Braunschweig, Tr. 86; D. Univers.-Stu­ dium d. Frauen, 3. A. 90; Ursachen u. Ziele d. Frauenbewegnng 92; Die soziale Lage der Frau 95; Lage ^Arbeiterinnen in der Berliner Papierwarenindustrie 96. Gneiße, Karl, Prof., Dr. phil.,

441

Gnevkow dis Göring, H.

LycealOLehrer. S t r a ß b u r g i. E., Schilligheimer Wallstr. 2. (Naumburg, S. 31H 57.) B: Schillers Lehre o. d. äfthet. Wahr­ nehmung 93; Wert d. mathemal- u. spracht. Aufgaben für die Ausbildg d. Geistes 98; Deduktion u. Induktion 99. Gnevkow, Anna, s. Anna Hermes. Godegisel, s. Max Wundke. Godesberg, Georg v., s.Georg Barthel Godin, A., s. A. Linz. l^Roth. Godow,Fritz,plattd.U,Lehr.S t ettiii, Kg.Albert-Str. 37. (Kortenhagen 2ß*7 51.) B: Oll Frünn' in'n tilgen Rock 99. () Goebel, Aug.Theod.,graph.Technik,M, Litt., Ue: EFSpan. Stuttgart, Hölderlinstr. 26. (Gelenau I7la 29.) B: Ueb. d. Satz d. Engl. 65; F. Koenig 75, 83; Buch­ druckfarbe 86; Buch- u. Druckgewerbe in Württemb. 89; Graph. Künste d. Gegenw. 95; Maschinenfabr. Johannisberg 97; Ge­ denkbuch v. Oberzell 98; Erläuterungen z. Sig von Musterdrucken auf Straßburger Spezialpapieren 00. Goebel, Carl, Dr. phil., Prof., GDir. Soest, Wests. (Sachsenhausen 12/b 34.) V: Keplers astronom. Anschauungen u. For­ schungen 71; Themata, Inventionen und Dispositionen zu deutschen Aufsätzen 74; Ueber Raum u. Zeit 77; Ueber den Plato­ nischen Parmenides 79; D. Zahl und d. Unendlich-Kleine 96. () Goebel, Edu., klass. ’s, Dr. phil., G.Dir.a.D., GRegR. Fulda, Leipzigerstr. 11. (Hillesheim, Eifel sts 31.) B: Vaterl. Ged. 79, 2. A. 95; Platons Apologie d. Socrates u. Kriton 83, 2. A. 92. () Goebel, Ferd., (k.), Jugendsch., /, Hptlehrer. Emmerich a. Rh., St. Martin­ schule. (Cöln a. Rh. 24|9ö9.) V: N. Mär­ chenbuch 84, 15. A. 00; Rübezahl 85,13. A. oo; Allerlei Gesch. u. Märchen 85; Märchen a. 1001 Nacht, 7. A. oo; Münchhausens Abenteuer, 6.A. 00; Kempener SeminarErinnergen 90; Hermann d. Befreier 91; Siegfried 91; Gullivers Reisen 92; Till Eulenspiegel 93; Andersens ausgew. Mär­ chen 94; Huldigung der Blumen, Festsp. 94,2. A. 96; Deutschland ükkdr alles, Festsp. 94, 2. A. 96; Am Niederwalddenkmal, Festsp. 96; Kaisers Geburtstagsfeier in Unterklassen 97; Treue um Treue oo; Das Büchlein rom h. Martin 00. Goebel, KarlEberh.,M,Dr phil.,o.UP. München. Nymphenburgerstr.50III.(8|s 54.)Neub.: I. Sachs, Grundzüged.Syste­ matik u. spez.Pflanzenmorphol. 82; Gegeuseit. Beziehungen d. Pflanzenorgane 84; Pflanzenbiologische Schilderungen 89J92 II: Eine vergessene Kolonie in Vene­ zuela 92. () Goebel,Sebastian,^,kgl.Kreisarchiv., Red. d. „Zeitschr. des histor. Vereins für Untersranken" W ü r z b u r g,Kgl Residenz.

442

B: Führer durch Würzburg nebst dessen Gesch. 96. () Goebel, Siegfried, f (neutestamentl. Exegese), !>., o. UP. u. Konsistorialrat. Bonn, Bismarckftr. 17. (24|a 44.) B: Die Parabeln Jesu 79 f. II; Neutestamentl. Schriften, 1. Folge: Die ält. Briefe des Paulus87,2.A.97;2.Folge:Briefed.Petrus u. d. Johannes 93. Goebeler» Fräulein Dorothea, FDS., Nov., Roman, /, U. Berlin-Rixdorf, Neuterstr. 701. (Potsdam 28sto 67.) B: Was muß man vom Spiritismus wissen? oo. Goedicke,Frl.Elisabeth,FDS.,Roman, Nov.D anzi g.(Brandenburg,H.2V573.)B: D.tolleGraf,R-98;Up ewig ungedeelt,R.99. Goehre,Paul,t2, Pfr.a.D. BerlinZehlendorf. (Wurzen 18|4 64.) ®: Drei Monate Fabrikarbeiter 91; D. evang.-soz. Bewegung in Deutschland 96. Göler, Ernst Aug. Frhr. v., Politik. Sulzfeld i. Bad.(Karlsruhe 1(,|4 37.) 1B: CäsarsKriege77; B.Göler 86; Wege u.Ziele d. evang. Kirche 86; Adelheid von Rothen­ burg 91; A. e. gesch. Wendepunkt 92. Göllerich, August, Musik, Musikdrrekt. Linz a.D. (ebda2\i 59.) B: FrzLiszt 88; R. Wagners Ring d. Wibehingen 97. () Göllner, Fräul. Louise(Ps. Hyperion). Wiesbaden, Emserstr. 65. (ebda V2|r>44.) B: Moderne Streiter 94. () Göpfert, Armin, M, Dr. phil., Prf. Eisenach, Luisenstr. 7. (Ebenhards 49.) B: Lullus, Nachf. d. Bonifatius 80; Rechtfertigung einigerpädagog. Gedanken Zillers 85; Präparationen z.dtschen Gesch. 90|98 V; Lesebuch f. d. dtsch. Geschichtsunterr. 90(98 V. Göpfert, Franz Adam, (k.), t, D., o. UP. Würzburg, Franz-Ludwigsstr. 15. (ebda 31|i 49.) V: Katholizität d. Kirche 76; Eid 83; Moraltheol. 97III; 1,3.A.01; III, 2. A. oo. H: Renninger, Pastoral 93. Görgen, Adam,(k.), (Ps.Amicus,v.Mosella, Gottlieb, Freund, Friedlieb), M, U, Lehrer. Dillingen a. S. (Poblbach 8(s 61.) B. Festschr. z. I. Gen.-Vers. d. Kath. Bez.-Lehrerver. Trier 93; Lose Blätter, Mannigfaltiges von Dr. L. Kellner 95; Vater Unser in Bild u. Reim 95; Ave Maria in Bild u. Reim 95; Sängergrüße, Anthol. 96; Dr. Kellner, Gedenkb. 97; Die Macht der christl. Liebe, Erz. 99; Vaterländ. Ge­ denktage 00; Trierischer Schulkal. 01. ?Göring,H., Litt^,>l, UerFEDDän., Dr. phil., bacc. theol. Berlin NW, Unter den Linden 54. (Berka a. W. 28|i249.) B: Basedow 80; Jselin 82; Jacotots Univ.Unt. 83; Lessing 84; Lessings sämtl. Werke 82(85; o. Germain u. El. de Vaux 88; N. dtscheSchule, 2.A. 90; Germ.Osterfest 98; Dtsche Lebensschule 94; Erziehung z.relig. Leben; Bühnentalente unter Kindern 95;

443

Goering Th. bis Goetz, Ferdinand H. W.

KaiserWilhelmII.u. d.neuedeut.Schule98; Erinnerung an Nalswiek 99. () Goering,ThMusikschr.,/, Dr. phii. München, Pilotystr. 11». (Franks.a. M. 2iio 44.) B: Messias von Bayreuth 81. Görlich (eigentl. Gerlich), Hans (Ps. zuw. Eugene Renrew), Roman, Nov., Humor, L, 0,6), Ei, /, Ue: EF, H: u. Chefred.d.„BoznerZ.(Südtiroler Tagebl.)" Bozen, Kornplatz 2. (Brünn lß|n 71.) B: Erbaul. Erz. 92; Magneto, R.; Nur f. Herren, Erz.; Gefallen, R.; E. Winter im Eise, Erz. 92; Nemesis, R. 94; Urne. Bild, N.; Wer? 'N.; Stahl u. Stein, N. 95. Görlitz, Rudolf, Kunstkritik, W, Komponist,Privatlehr. Quedlinburg, Pölle io.(ebda22>i26i.)B:D.Sehenswürdigkeiten im Quedl. Ratskeller 91; Text z. s. Jubel­ festmarsch „Deutschl. Kaisergruß" 93; Der Noßtrappen-Nitt 93; Barbarossas Erwachen97;Quedlinb.Sang98;Textz.PekingerEinzugsmarsch oo. Görlitzer, Heinrich (Ps. Spandauer Hans Sachs), Journalist. Berlins, Kurfürstenstr. 81. (Alt-Raudten ^>6 33.) B: DtscheLiedera.d.Krgs-Periode70,7l 71172; Lieder-Kaleidoskop 01.

Görner, Karl v., PA., CP., M, Litt», /,Er.p1riI.,ChesRed.d. „Tagespost". Linz a. D., Promenade 23. (Budweis 13/i2 68.) Görres, Franz, Kirchen- u. Kultur», Dr. phil. Bonn, Hundsgasse 1. (Wittlich '-3si44.)B:LicinianischeChristenverfolgung 76; Gen.-Reg. z. Zeitschr. f. wiss. Theo!. 91; Hofgut Bailz 97. Goerß,Gust.,O,Dramaturg.B e r l in8, Jacobikirchstr. 6 II. (Neustrelitz^«45.) B: Holzgraf; Loder 72; Zu Befehl, Herr Leutenant 76; D. pass. Präsent 76; D. Bratpfanne8O;Ringkampf;Schillerschwärmer.() Goerth, Albr., Litt.», M, SchulDir. a. D. Bonn a. Rh. (Pr. Holland 2G|4 33.) 8: Einführung in das Studium d. Dicht­ kunst 83,84 II; Lehrkunst 86; Kurzgef. Gesch. d. dtsch. Dichtkunst 87; Erziehung u. Ausbildg der Mädchen 94; Joh. Am­ brosius 95; Probelektionen nebst Borstud. u.Mustervorträgen üb.Balladenu. Sinnged. vonSchiller,Goethe, Uhland,Chamisso u. über Dramen v. Schiller 97; Dr. Fr. Dittes in s. Bedeutg f. Mit- u. Nachwelt 98. Goethe, Hermann, Oeno- u. Pomolog., enter. Direkt., Borst, d. biolog. Versuchs­ station f. Weinbau u. Viceprüsid. d. Ver­ eins z. Schutz d. öst. Weinbaues. Baden b. Wien, Bergstr. 62. (Naumburg 16|3 37.) B: Obstbaumschule 59, 2. A. 84; D. Obst­ baum 71, 3.21.90; Weingarten 73; Ampelographisch. Wörterbuch 76; Atlas d. wert­ vollsten Traubensorten76; Handb. d.Ampelographie78,2. A. 87; Neblaus8i; Wein­ baustatistik v. Steiermark 81; D. wichtigst, amerikan. Reben 84; Rebenveredelung 86;

Phylloxerau. ihreBekämpsung87; Bericht über Reisen n. Frankr. 88; Weinbau trotz Reblaus 90; Ausd. biolog. Weinbau-Ver­ suchsstation 91; Mut. d. Vereins z. Schutze d. bfterr. Weinbaues 92ff.; Beitr. z.Kultur u. Veredelung amerikan. Reben 95. Goethe, Rud., Obst-, Wein-u.Garten­ bau, Oek.-R. u. Dir. d. K. Lehranst. f. Obstu. Weinbau, H: Jahresb. d. Geisenh. Lehr­ anst. 80 ff.;Mitteil. üb. Obst-«.Gartenbau 86 ff. u. Weinbau u. Kellerwirtsch. 89 st. Geisenheim a. Rh. (Naumburg i:{u43.) B: (m. H. Goethe) Atlas d. f. d. Weinbau Deutschl. u. Oesterr. wichtigsten Trauben­ sorten 93; Ueb. Weinbau u. Kellerwirtsch. 76; Ueb. d. Krebs d. Obstbäume 77, 2. A. 80; Ueb. d. schwarz. Brenner u. d. Grind d.Reben 78; Instruktion f.Straßenpflanzg 78; Ueber die Frostschäden uns. Obstbäume u. deren Heilung 83; D. Blutlaus 83; Statistikd. Kernobstsorten d. deutsch. Obstbaus 90; Fürd.westl.Deutschld empfehlenswerte Obstsorten, 4. A. 92; Obstverwertung uns. Tage 93, 2. 21. 97; Handb. der Tafeltrau­ benkultur 84; Aepfel u. Birnen (m. Degen­ kolb u. Mertens) 94. () Goetschel, Georg, 0, /, Theaterkritik, Red.d.„N.G.Anz." Görli tz,Hartmannstr. 11. (Berlin22,9 60.) B: Führer dch d. Park z. Sagan 86; M. gleichen Waffen, Sch. 86; Führer durch Görlitz 90. () Goette, Alex., Y, Dr. med. u. phil., o. UP., Dir. d. zool. Instituts. Straß­ burg i.E., Spachallee 13. (Petersburg3^Ii2 40.) B: Beitr. z. Entwicklgsgesch. d. Darmkanals i. Hühnchen 67; Entwicklgsgesch. d. Unke 75; Ueb. Entwicklg u. Regeneration d. Gliedmaßenskeletts d.Molche 79; Abhdlg z. Entwicklgsgesch. d. Tiere 82,90 V; Ueb. d.Ursprung d. Todes 83; Tierkde 90; Hol­ beins Totentanz u. s. Vorbilder 97. () Goette, Rud., Germanistik, dtsche », Litt», 0, OLehrer. Spremberg. (Helsen 25/2 60.) V: Gesch. d. dtschen Litt, seit Goe­ thes Tode (m. P. Heinze) 90; Dtsche Poetik (m. dems.)9i; Zeitalter d. dtsch. Erhebung 1807,16 91,92; Singen u. Sagen 94; Deut. Volksgeist 98; König Heinrich IV. oo. Göttig, Christian, Dr. phil., o. Prf.d. kgl. Artillerie- u. Ing.-Schule. Berlin W 15, Ludwigskirchplatz 11. (’®|a 54.) B: Boden und Pflanze 83; Bestimmung des Kohlenstoffes im Eisen u. Stahl, 2.A. 94; Brüniergsverf.f.Aluminium96; Verfahren z. Reinigg d. Acetylens, Patentschr. 00. Goettmann,Adolf, Musik. Berlins, Bülowstr. 85 a. (Darmstadt 2'',8 61.) Goetz, Ferdin. H. W., Dr. med., prakt. Arzt, Vorsitz, d. dtsch.Turnerschaft. Leip­ zig, Lützenerstr. 11. (ebda 24,5 26.) B: Feuerwehrlieder 64; Handbücher d. dtsch. Turnerschaft 79,84,88, 92,96; Vom rechten Turnerleben 1.—14. A. 85,99; Liederbuch

445

Götz, Friedrich Ludwig bis Goldbeck-Löwe.

446

für b. deutsche Turnerschaft 97, 11.21.00. Zweimal Christnacht, Weihnachtsfestsp.; Anleitg z. Bau u. z. Einrichtg von beut. Alpenstürme,Dr.86;RurkeinBlaustrumpf, L.; Schloß Raveneck, Sch.; Ueber den Ver­ Turnhallen (m. Rühl) 97. Götz, Friedrich Ludwig (Ps.^Leonhard fall der Gesangskunst; Demetrius 93. () Goetze, Edm., Dr. phil., Prof., StuFritz, W. Merges u. Sator), Z, Red. des „Landwirtschaft!.Zeitgeist" .Straßburg diendir.b.Kadettenkorps, Hofrat. Dres­ i. E., Drachengasse 10. (Hochstett 25/i2 73.) den bl, Kurfürstenstr. 10. (ebbo26,9 43.) B: B: Kalkverwenbung u.Kalkverwertg in b. H. Sachs 90; Festrede 94. H: H. Sachs (Litt. Landwirtsch. 95, 5. A. 97: Krankheiten, Ver. Stuttg.); H. Sachs, Fastnachtsp.; H. Fehler u. Mängel und ihre Beseitigung 96, Sachs, Schwänke; Goedeke, Grundr.,2.A. 10. A. 98; Was soll u. muß jed. Landw. Goetze, Frz, O, /, Red. d. „Sächs. Lan­ 42.) () v. d. Düngung wissen? 96,10. A. 99; Der desanzeig." Chemnitz, (ebda Bauernfreunb 96, 5.21. 00; Jahrbuch des Goetze, Rudolf, Neurologie u. Psychia­ Landw. Zeitgeist 98; Bedeut, u. Verwendg trie, Dr. me6.,Arzt f. Nerven-u. psychisch d. Peruguano i. d. Landwirtsch. 98; Zeit- Kranke. Leipzig, Markgrafenstr. 4 und geist-Bibliothek 00 ff.; Zuckerbriefe an m. Naunhof. (Glauchau i.©.23/9 63.) B:H.v. Freunde, 5. A. 00; Das Buch v. Weine 01. Stein, Schopenhauer u. R. Wagner 88; D. Goetz, ®corg,'f ,Dr.phil.,o.Wß. Jena, Bleivergiftg 92; Pathol. u. Jrrenrecht 96. Paradiesgasse 4. (Gompertshausen 8|u 49.) Goetzendorf-Grabowski, Hel. v., s. MitH.: d. Ritschlscben Plautus-Ausg. u. Helene Freifrau v. Maderny. b. kleineren Text-Äusgabe 71195. H: bes Gogarten, Frl. Arete, DSch., /, KultCorpus glossar. latinor. 88|00 VI. W, Ethnogr., Nov., soz. Frage, ländl. Goetz, Leopolb Karl, (L), Kirchens, Wohlfahrtspflege, höh. Lehrerin a. D. D., Prof. d. Theol.am altkathol. theolog. Berlin Schmargendorf, Sulzaerstr. Seminar. Bonn a. Rh. (Karlsruhe 7|io G. (Neuwied, Rh. 10|3 48.) B: Der Geusen­ 68.) B: Die Bußlehre Cyprians 95; D. ge- bote, Erz. 99; Iachtausflug u. Küsten Eng­ schichtl. Stellung und 2lufgabe d. deutsch. lands u. Schottlands 98; Wanderungen Altkatholizismus 3.—4.Tsb. 95,96; Gesch. durch London 00. Gohren, Karl Theodor v., Reg.R., Dr. d. Slavenapostel Konstantinus (Kyrillus) u. Methodius 97; Lazaristen u. Jesuiten 98; phil., Prf., Dir.d.Francisko-Josephinum. ^iebemptorist. u. Protestant.99;Leo XIII., Mödling, NOestr., Frauensteingaffe 6. (Jena 36.) B: Leucin u. Tyrosin 58; s. Weltanschauung u. Wirksamkeit 99. Goetz, Walter Wilhelm, Gesch. der Anleitg z. chem.Untersuchgn; Naturgesetze Renaissance u. Gegenreformation, UDoz. d. Fütterung rc.; Naturgeietzl. Grundlagen Leipzig-Plagwitz, Carl Heinestr. 13. d. Pflanzenbaus rc.; Method. Leitfad. für (Leipzig uln 67.) B: Die Wahl Maximi­ den chem. Unterricht an landw. Lehranst.; lians II. 1562 91; Die bair. Politik im Das Franzisko-Josephinum 1869—94 95. ersten Jahrzehnt Herzog 2llbrechts V. 96; Golant, Nathan, CC., /, Kritik, Ue: Beiträge z. Gesch. Herzog Albrechts V. u. R., Mitred. d. „N. Fr. Pr." Wien IX, des Landsberger Bundes 97. Seegasse 8. (Rußland ,22|8 59.) Götz,Wilh.,O,vr.,Prof.a.d.k.b.Mili- Gold,Alfr.,Krit>,Nov.,/,Red.d.„Zeit". tärbildgsanst., THSchP. h.c. München, Wien II, Rembrandtstr. 36. (ebda2*\e74.) Roltmannstr. 11. (Schnabelweid 27|s 44.) Goldbacher, Alois, klass. ’s, Dr.phil., B: Das Donaugebiet 82; Deut. Gesch. in o. UP. Graz, Radetzkystr. 3. (Meran 27|g Fr. und Antw. 86, 90; Verkehrswege im 37.)®:ApuleiMadaurensis opusc. quae. Welthandel 89; Wirtschaftliche Geogr. 91; sunt de philosophia ree. 76; Lat. Gram­ Handbuch von Bayern 91,97 II; Geogr. matik f. Schulen 83, 7. A. 00; 8. Aureli Lehrb. f. bayr. Mittelschulen 98. Augustini epistulae 94|98 II. Götze, Alfred, 23or*r, Dr. phil., Dir.Goldbaum,Wilh.,CP.,/,Politik,Litt.Assistent am Kgl. Mus. f. Völkerkve (Ber­ u. ÄuItW, Mitred. d. „N. Fr. Pr." Wien lin). B e r l i n-G roßlichterfeld e,Steg- III, Metternichgasse 2. (Kempen 8Ii43.) B: litzerstr. 42. (Weimar Ve 65.) V: Die Ge­ Entleg. Kulturen 77; Litt. Physiog. 84. fäßformen u. Ornamente d. neolith.schnur- Ue: Kraszewski, Ohne Herz. () verzierten Keramik im Flußgebiete der Goldbeck, Eduard, BP.,Politik,Leutn. Saale 91; Die Vorgesch. b. 9!eumark 97; a. D. Paris, rue de la bourse 10. (Ber­ D. Urzeit d. Menschen 98. lin 21|4 66.) B: GenOberst v. Pape 95; Götze, Frau Auguste (Ps. 21. Weimar), Glänzendes Elend ?, 1.-4.21.95; Kasernen­ O, Prf. a. Konseroat. Leipzig, Lessing­ zucht, 1. u. 2.21.95; Baumann Quarta C., str. 14. (Weimarer 40.) B: Vitt. Accoram- Hum. 95; Militaria, Hum. i. Vers. 97; boni, Tr. 78; Sus. Mountfort, Tr. 78; Krit. Patrouillengänge 97; Das Signal, Magdal., Schw. 79; Eine Diplomatin, Lsp. Dr. 98; Zolas Beichte, 3. A. 98. Ue: 82; Eine Heimfahrt, Dr.; Gräfin Osmon, Picot, D. Kampf wider d. Umsturz 96. () Dr.84;Wera,Schw.84;D.weißeFrau,L.84; Goldbeck-Löwe, Adolf, /, Kritik, Dr.

phil., VerlagSbuchhdlr. Leipzig, Haupt­ mannstr. 13. (Schleswig"j.>65.) B: Z.Gesch. der freien Verse. VonKlopstock b.Goethe9i. Goldberg, Jacques, O, Dir. d. Ltadttheaters. St etti n,KaiserWilhelmstr. 99. (Braunschweig 16/i 61.) V: Ihr Ideal, L. (m. Wild.'Queissner); Grabbe, Herzg Theo­ dor v. Gothland, f. d. Bühne bearb. 95. () Goldberg, Lesser, BP.,/,Na1urw., jf, Red.d.„Nationalztg."B erli nNW,8m)en= platz 11. (Gollub 10|n 53.) B: Fithrer durch das mediz. Berlin 86, 4. A. 92. () Goldberger, Ludwig, rt, Stenogr.,i)r. jur. utr., Advokat. Prag II, Hybernergasse 6. (ebda 24|2 67.) B: Bauordnung f. d. Kgr. Böhmen, 2. A. 94; Stenogr. in d. Rechtspflege 97; Advokatentarif u. Ge­ richtsgebühren 98. *

Goldberger,Sig.,PA.,OeF.,s,rh,vr. jur., Hof- u. GerAdv. W i en I, Schotten­ bastei 12. (Jügerndorf 18|y 54.) B: Oesterr. Gewerbe-O., 3.A.83; Oest. direkte Steuern 84; Die neuen österr. direkten Steuern 98; D. neue österr. Patentrecht 99. Goldegg-Lindenburg, Jtha Maria v. u. zu, (k.), (Pf. v. Garticheid), Nov., Ro­ man. Meran, Schloß Spauregg. (Bozen 26|2 64.) B: Aus Trotz 96; Das Märchen v. Glück 97,3. A. 98; Was ist d. Liebe, 91.99. () Goldhann, Franz, /. Graz, Normal­ schulgasse 3. (Palma nuovo 10|i 59.) B: Streifzüge i.d. Alpen 88; Feiertags-Wan­ derungen durch d. steir.Oberland89; Alpen­ zauber 99; Roseggergesellsch. u. Nosegger­ stübel in Mürzzuschlag 00. H: L.Goldhanns Leben und Gedichte 96. Goldmann, Karl,/, Little, L>. Wien II, Springergasse 6. (Bezdän 28Ii2 65.) B: Z.Aesthetik d. modern. Ehebruchs-Dramas 89; Philos, d. Gegenw. 89; Lügen d. „Va­ terland" 90; Sünd. d. Naturalism. 91; R. Voß 91; Wiener Burkhard-Theat. 91. () Goldmann, Paul, BP., /, Dr. jur., Corresp. d. „Neuen freien Presse". Ber­ lin, 8W, Dessauerstr. 19. (Breslau bifl 65.) V. E. Sommer in China 99 II. Goldoni, Ludw., s. Ludw. Goldstein. Goldscheider, Alfred, üm.Z, Dr.med., ao.UP., leitenderArzt am städt.Krnknhause Moabit. Berlin W, Kleiststr. 6. (4|s 58.) Goldschmidt, Alb., BP., H: v. „Griebens Reisebüchern". Berlin W, Luther­ str. 4. (28|io 38.) Goldschmidt, Arth., ßitt.W, Ea, Kritik, /, Publizist. BerlinO, 8tmenftr.58|591. (Landsberg a. W. 25|n 66.) Goldschmidt, Friedr., VB., EQ, Brauereidir., Hauptmann a. D. Berlin X0, Landsberger Allee 27. (ebda 20|2 37.) B : Das Leben des Staatsrats Kunth (mit P. Goldschmidt) 80, 2. A. 88; Geg. Erhöhung d. Brausteuer 92; Soz. Lage u. d. Bildg. d. Handlungsgehilfen 94. ()

Goldschmidt, Hermann (Ps. Hermann Faber), O, Roman, Dr.jur. Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 17. (ebda 18l? 60.) B: Weg z. Frieden, R. 90; For­ tuna, Sch. 90; Freie Wille, Sch. 91; Gold. Lüge, Dr. 92; Hans der Träumer, L. 95; Ewige Liebe, Sch.97; E. glückl.Paar, L. 99. Goldschmidt, James,rh, Dr.jur. B e rlinNW,Pariserplatz6a.(ebdaH!i2 74.) B: Unbeendigter u. beendigt.Versuch97;Strafbarkeit d.widerrechtl.Nötigung 97; Wider­ spruch geg. die Aufrechnungserklärung 99. Goldschmidt, Julian (Pseud. Justinus Moeller; Erwin Kruse), Rechts-u. Staats­ wiss., Dr. jur. utr., JustR., RA. u. Notar. Berlin W, Potsdamerstr. 121E. (War­ schau b|8 43.) B. Gründerprozesfe 76; Dtsche Hypothekenbanken, Kritik u. Reformvor­ schläge 80; Ueber den Entwurf e. Gesetzes betr. d. Faustpfandrecht f. Pfandbriefe 80; Z.Reform d.Bankdepot-Wesens92;Richteramt und Advocatur 97; Zur Reform der Armenrechtspflege 99. Goldschmidt,Karl, s,Arbeiterbewegg, M. d. pr. Abg.H. u. d. Berl. StadtV.-Vslg, Red. d. „Gewerkverein". Berlin O, An­ dreasstr. 75. (Hoerde u|i2 63.) () Goldschmidt, Lazarus (Pf. Arzelaj bar Bargelaj), Oriental. Litt. Charlotten­ burg b. Berlin, Kaiser Friedrichstr. 37 a. (Plungiany'7,1271.) V: Lacrima Sionis91; Buch Henoch92; Bibliotheca Aethiop. 92; Buch d. Schöpfung 94; Barajtha demaäse beresith. 94; Abess. Hdschrften 97 ; (mit Pereira) Vida do Abba Daniel 97; Der babyl. Talmud, krit. Ausg.nbstUebsg 97,00 III. Uk: Machschaboth neemanoth. 92. Goldschmidt,Lothar(Ps.Loth.Schmidt), PA., er, /, Nov., Krit., O. Ue: IF, Dr. phil. 93 e r I i n W 50, Marburgerstr. 9a. (Sorau 'le 62.) B : Die Doktrin d. Liebe b. d. Lyrikern des Ducento 99; Gemischte Gesellsch.,N. 95; Exredakteur Sauer, R.96; Juvenes dum 8umu8,N-96,2.A.98;Sprechstunde, Dr. 96; Die Unparteiischen, SD.98; Allegro ma non troppo, N. 99; Luigi Cafarelli, Dr. 89; Der Leibalte, Dr. 99; D. Mensch u. d. Bestie, Dr. 00; Vigilie, Dr. oo. Ue: R. Bracco, Weiber; Neera, Ein­ same Seele; Bourget, Jenseits d. Oceans; Rovetta, d. Ulanenlieut; Tagebuch der Maria Baschkirtzew 97; Rovetta, d.Prozeß Montegu. Goldschmidt, Ludwig, £, A, Statistik, Dr. phil., mathemat. Revisor. Gotha, Schützenallee 20. (Sondershausen 6|b 53.) V: Wahrscheinlichkeitsrechnung 97; Kant u. Helmholtz 98; Zur Würdigung der Kri­ tik d. r. V., Begleitschrift zu MellinS Mar­ ginalien d. Kr. d. r. V. * Goldschmidt, Moritz, Satir.Erz.,Nov., /.Frankfurt a.M., Kronprinzenstr.48. (Homburg v. d. H.2o,ö65.)B: Brennesseln

90; Gegengift 91; Bunte Reihe 93; Man kann nie wissen, L. 94; Der Asra, L. 95; R. Sinngedichte 95. () Goldschmidt, Paul, W, phil., HP. Berlin ^V, Burggrasenstr. 16. (131b 40.) V: Geschichten aus Livius 70,2. A. 81; Leben d. Staatsrat Kunth (m. F. Gold­ schmidt) 80, 2. A. 88; Beitzke, Gesch. der deutsch. Freiheitskriege, neubearb. 82 II; Les Precieuses ridicules v. Moliere f. d. Schulgebr. erkl. 90; Präsident Lette 99; Geschichte d. Friedr.-Gymn. in Berlin 00. Goldschmidt, Frau Paula (Pseud. P. Faber), /, Rov., Skizzen, Ue : H a mburg, Magdalenenstr. 42. (ebda 20|-> 60.) Go ldschmidt, Frau Regina (Ps. Regina Mark), Ö. Berlin 6, Alexanderstr. 63. (Lissa, Posen 13|g 66.) Goldschmidt, Salli, Red. d. „Franks. Ztg." Frankfurt a.M., Bleichstr. 34 I. (Westerburg 22\s 69t) B: D. Landarbeiter in der Prov. Sachsen rc. 99. () Goldschmidt,Wilh.,O,/. Aschafsenburg, Gartenftr. 5. (Berlin 21|i2 41.) B: Fragmente 65; Gouvern. v. Darien, Tr. 75; Isola, Sch. 75; Dramat. Notizen 78; Russ. Märchen 83; Aus kaiserloser Zeit, Sch.; Aus Rußland, Erz. 85II; Nihilisten, R. 91; Feindl. Mächte, N. 94; Die neue Sündflut, Tr. 94; Teuer erkauft, Sch. 94; Ue: Letnew, Fremde Schuld, R., An einem Haar, R.; Dostojewskij, Erzäh­ lungen ; Gontscharow, Der Absturz, N.; Tolstoi, Volkserzählungen 89. () Goldschmied, Leonor, Nov., O- Ber­ lin 0, Dragonerstr. 50 III r. (Neu-Rupptn 1(i|8 66.) B: Im Morgengrauen, soz. N. 96; Die Kaufleute, soz. Dr. 98. Goldschmied, Philipp, BP., Korresp. des «Daily News“. Berlin W, Bay­ reutherstr. 2. () Goldstein, Frl. Frida (Ps. Friedrich Stein; F. Steinfried, Frank Gilbert), Musikwiss., Frauenbewegg, Sagenforschg, Ue: Norw. Berlin 8 42, Prinzenstr. 88 II. (Carlsruhe, O.-S. :,O|4 64.) Goldstein, Josef, aj, Statistik, Dr. der Staatswissenschaft, diplomierterChemiker, UDoz. Zürich. (Odessa 69.) B: Deutsch­ lands Sodaindustrie 96; Berufsgliederung u.Reichtum 97; D. vermeintl. u. wirkl. Ur­ sach. d. Bevölkergsstillstands i. Frankr. 98; Bevölkergsprobleme u. Berufsgliederung in Frankreich 00. Goldstein,Ludw. (Ps. Ludw. Goldoni), /, Litt.M, », Dr. phil., Red. d. „Kbger. Hartongschen Zeitg.", Theaterkrit. d. „K. Tagebl." Königsberg, Pr. Mühlenberg 8. (ebda 10|n 67.) B: Schriftsprache der Lessingperiode 96; Bedeutung M.Mendelssohns für d. Entwickelung der ästh. Kritik u. Theorie 97. Goldziher, Jgn., orient. 1», Dr. phil.,

UP. Bud apestVlI,Holl6-utcza4.(Stuhl­ weißenburg 22|6 50.) V: Studien über Tanchüm Jeruschalmi 70; Beitr. z. Gesch. d.Sprachgelehrsamkeit b. d.Arabern 71|73; Beitr. z. Litt.-Gesch. d. Schia u. d. sunit. Polemik 74; Mythos bei d. Hebräern 76; dasselbe engl. 77; Az iszlüm, ung. 81; Zähiriten, ihr Lehrsystem und ihreGesch. 83; Palesztina ismeretenek haladäsa, ung. 86; Muhammed. Studien 89,90 II; A pogäny arab. költeszet hagyomanya, ung. 93; Diwan des Hutej'a bearbeit. 93; Abhandlgen zur arabischen Philologie 96,99 II u. akad. Schriften in ung. Sprache. Goliner,Jos.,popul. Heilkde,Gesund­ heitspflege, Dr. ined., Arzt. Erfurt, Jo­ hannisstr. 168. (Ostrowo ®|i2 51.) V: Für junge Mütter 85, 3.A.98; Magen-, Leberu. Darmkrankheiten 87,2. 31.00; Crnährg b. kranken Menschen 88; Allg. Gesundheits­ pflege 88; Handbuch d. Kinderkrankh. 88; Diphtheritis u. Croup 89; Skropheln u. Engl. Krankheit 89, 2. A. 90; Lungen, schwindsucht u. d. Kochsche u. Liebreichsche Heilverf. 91; Krankh. d. Herzens 92; Seekrankh. 93; Malariakrankh. 99; Blutarmut 99. Neub.: Vogel, Korpulenz, 22. A. 97. Goller, Elsa (Ps.EmilGoller), (k.), Nov. Budweis, Pragerstr. 15. (Türmitz *,10 68.) Ue: Tschechoff, M. Leben, R. 99. () Goller, Emil, s. Elsa Goller. Goller, Heinrich, Hl, Nov., Kritik, ChefRedakt. des „Iserlohner Kreisanzeigers". Iserlohn. (Immerath 10,n 64.) * Golling, Ernst, Roman, Nov., Naturwissensch. Berl in-Friedrichshagen, Kastanienallee 7. (Woldenberg 19|w 66.) V: Im wunderschönen Monat Mai 94; In den Tod, R. 95; Melanie, R. 96; Forst­ meisters Hannchen, R. 97; Marianne, R. 98;D.Tode geweiht,R. 99;Unschuldig,R.00. Golling,Jos.,(k.),klass.^,GP. Wien IX, Währingerstr. 61. (Linz 18|s 48.) B: Ovidii carmina selecta 88,3. A. 98; Kommentarzu P.OvidiiNasonis carm.selecta 89, 2. A. 97; Chrestomathie a. Livius 92, 2. A. 00 ; Vergili carmina selecta 93; Schmidt-Gehlens Memorabilia Alexandri Magni, 7. A. 98; Vokabular dazu 95, 2. A. 98. Golling, Otto, Rektor. Berlin O, Blumenstr. 63. (Vogelsang2!s53.) BrLehru. Ueb.Buch d. volkswirtsch. Rechnens 92, 2. A. 97; Vaterländ. Gesch. f. Volks- u. Mittelsch. 97. () Gollisch, Selim, s. Gisela Schmoll. Gollmer, Rich., /, O- Charlotten­ burg, Windscheidstr. 35. (Stettin^1266.) B: Hutten-SickingenFestztg89; Bühnenref. u. Volkstheat. 90; Sickingen, Ep.G.90. () Göllnitz, C., BP., Redakt. in Wolffs Teleg.- Bureau. B e r l i n8^,Markgrafenstr. 22,23. (19|io 31.) ()

Kürschners Litteratur-Kalender. 1901. II.

Güllnow, Ernst, s. ErnstWilh.Schultze. Golm, Rud., BP., Jnnichen (Tirol) im Pusterthal. (12|d 70.) B: Lord Byron, Dr. 88; Logik d. Gesellschaft, Dr. 90; Ein­ maleins d. Lebens, R. 94; D. alte Adam u. d. neue Eva 95; Ein falsches Liebeslied, N. 97; Bäume, die in den Himmel wachsen, N. 97. () Golmen, Otto v., s. I. W. OttoRichter. Golther, Wolfgang, germ.^, Dr.phii., o. UP. Rostock, St. Georgsir 1 a. (Stutt­ gart 'Ä/ß 63.) B: Rolandslied d. Pfaffen Konrad 87; Sage von Tristanu. Isolde 87; Studien z. germ. Sagengesch. 88; Tristan u. Isolde, Flore u. Blanscheflur in Kürsch­ ners Deutsch. Nat.-Litt. 89; Lied vom hür­ nen Seyfried 89; Nibelungen u. Kudrun im Auszug 90, 4. A. 97; Ares Jslendingabok 92; Gesch. d. altdtschnLitt. i. Kürschners D. N.-L.92;Deut.Heldensage94;Götterglaube d. Germanen 94; Handb. d. germ. Mythol. 95. H: Bartsch, dtsche Liederdichter, 4.91.01. Goltsch, Franz, V, /, Dr.phii., SötMtos lheksbeamter. Graz,Merangasse47.(£ai= bach bsti 65.) B: Volk u. Heimat 93. 0 Goltz, Colmar Freih. v. d. (Ps. W. v. Dünheim), X/ preuß. GenLieut. u. Chef d. Ingenieur- u. Pionier-Korps, GeneralInspecteur der Festungen, Ottomannischer Marschall a. D. Berlin. (Bielkenfeld, OPr. 12|s 43.) B: Operat. d. I(. Armee bis z. Kapit. v. Metz 73; Angeline, R. 75; Operat. d. II. Armee a. d. Loire 76; Sie­ ben Tage v. Le Mans 78; Gambetta und s. Armeen 77; Scharnhorst80; Roßbach u. Jena 83; Volk in Waffen 83; Offizierstand und Beamtentum 83; Suum cuique 84; Ausflug nachMacedonien93; Kriegführung 95; Anatol. Ausflüge 96; Türkisch 84/89; Mouchtera, Seferie II, Erkian-i-harb wasaife III; Tabietatbikate; Muharebat-ikilah(Handb.Felddienst,GenStabsdienst, angewandteTaktik,Festngskrieg) II; Thessal. Krieg u. d. türk. Armee 98. () Goltz, Friedr.Leop., Physiol.,Dr.m6ü., o.UP. S t r a ß b u r g i. E., Thomasgaffe 1. (Posen 14|s34.) B: Funktionen d. Siervenzentren d. Frosches 69; Verrichtungen des Großhirns 81. Goltz, Herm. Freih. v. d., -f, D., o.UP. Berlin V,WilhelMr.143. B: Sehnsuchtoo.* Grabowsky, Fritz, Ethnographie und Ur», Jnsp.am herzogl.naturhist.Museum. Braunschweig, Neue Promenade 5. (Marggrabowa 27/i 57.) () Grabowsky, Norbert, £, /, Dr.med., prakt. Arzt. Leipzig, p.Adr.MaxSvohrS Verlag,Sidonienstr. 19b. (Ostromo°>i6i.) V: D. Bestimmg d. Menschen 86: Wissen­ schaft vom Leben nach dem Tode, 2. A. 92; Elend d. ärztl. Berufs 93; Geschlechtl.Enthattsamkeit 93; Philos, d. Liebe 93; Ge­ schlechtsliebe u. ihre Bekämpfung 93; Ver­ kehrte Geschlechtsempfindung 94, 3. A. oo; Liebe als Wesen d. Weltdaseins, 2. A. 94; Katechismus des eheloseu Standes 95; Die Magenleiden u. ihre Behandlung ohne gif­ tige Arzneimittel 95; Rheumatismus und Gicht 95; Mein Leben und Wirken als An­ walt der Enthaltsamkeit u. Vergeistigung 95; Dr. N. G. u. s. res. Bedeutg für die Menschheit 95; Revolution uns. Nahrgsweise 96, 2. A. unter d. Titel: Blutreinigg u. ihre Bedeutung für den Gesunden wie Kranken OO; Lösg d. Welträtsel 96; Elend d. Menschheit 96; Kant, Schopenhauer u. Dr. G. 96; Ernährg des Menschen in ges. u. kranken Tagen 96; Mannweibliche Na­ tur des Menschen 96; Zukunftsreligion u. Zukunftswiss, auf Grundlage der Emanzi­ pation d. Mannes v.Weibe 97; Fünf Jahr­ tausende Sehnsucht nach Erkenntnis 98; D. Bestimmung u. Vorbereitung d. Menschen f. d. Leben nach d. Tode, 2. A. 99; D. Wi­ dersinnig!. u.Schädlichk. d.Vegetarism.99; Handb. f. Nervenleidende 99; Wider die Musik OO; Wissensch. v.Gott u.Leben nach dem Tode 00; Wider den Tabak 00. H:Litt.wissensch. Jahrbuch 94 f. II. Gracchus, s. Georg Bernhard. Grad, Max, s. Frau Bernthsen. Gradenwitz, Otto,ft, Dr. jur., o. UP. Königsberg i. P. (Breslau 16|.-> 60.) B: Ungültigkeit obligator. Rechtsgeschäfte 87; Interpolation in den Pandekten 87; Vocabularium iuris prudentiae Romanae I, 1. (mit B. Kübler u. E. Th. Schulze) 94; Einführg in die Papyruskunde I 00. Gradmann, Eugen, Äunftw,Dr. phii., Pros., Landeskonservator. Stuttgart. (Lauffen a. N. 13|r.> 63.) B: Kunstleben d. Staufenzeit in Schwaben 91; Kunst- u. Altertumsdenkmale in Württemberg, III: Jagstkreis oi. (*) Gradmann, Robert, M, Dr. rer. nat., Stadtpf. Forchtenberg,Württ.(Laufsen a.N. 18h 65.) B: Pflanzenleben d.Schwäb. Alb 98, 2. A. 00. () Gradnauer, Georg, Politik, a, Dr. phil., Red. d. „Vorwärts", M.d.R. Ber­ lin-Großlichterfeld e, Marthastr. 1. (Magdeburg lß|u 66.) () Gradt, Julius, EC., Journ., Red. der

„W.Allg.Ztg." Wien VIII, Alserstr.19. () Gräbke Hermann, LB., Plattdtsch. U, Lehrer am Andreas-RealG. Berlin O, Münchebergstr. 34. (Lenzen a.®.27!? 33.) B: PrignitzerKamellen u.Hunnenblömer 96. () Graebner, Paul, )i, Dr. phil., Ass. a. Bot, Garten. Berlin-Großlichterfelde, Viktoriastr. 8. (Aplerbeck2^!« 71.) B: Studien üb. d. Norddeutsche Heide 95; (m. Ascherson): Synopsis der Mitteleurop. Flora 96|98 II; Flora d. Nordost-dtschen Flachlandes 98. () Graef, Botho, klaff. Archäologie, Dr. phil., UDoz. Berlin W, Kurfürstenstr. 126. (57.) B: De Bacchi expeditione Indiea 86. Gräf, Hans Gerhard, U, dtsche Litt.M, Dr.phil., Hilfsarb. a. d.Hzgl.Bibl. Wol­ fenbüttel, Karlstr. 22. (Weimar 5|5 64.) B: D. „Sprachverderber" von 1643 u. d. aus ihm hervorgegang. Schriften 92; Lyr. Studien, G. 98. H: Goethe u. Schiller in Briefen v. H. Voß d. I. 96; Goethe über seine Dichtungen I 00 f. Graefe,Friedr., Dr.phil., THSchP. Darmstadt, Kiesstr. 131. (Wiesbaden 10|i255.) V:PaskalscherSatz rc.79; Erweite­ rungen des Paskalschen Sechsecks rc. 80; Vorlesgen üb. d. Theorie d. Quaternionen 83; Aufgaben u. Lehrsätze aus d. analyt. Geometrie d. Punktes re. 85; Auflösungen u. Beweise dazu 86; Aufg. und Lehrsätze aus d. analyt. Geometrie des Raumes rc. 88; Auflösungen und Beweise dazu 90. Gräfenberg, Selly, span. Sprache u. Litt.,/, Ue: S., Dr.phil., OLehr. Fran kfurt a. M., Schwanenstr. 6. (Adelebsen, Hannover 12h 63.) V: Beiträge z. franz. Syntax d. XVI. Jahrh. 85; Prakt. Lehrb. d. span. Sp. 97. H: Don Juan Manuel, El libro del Cauallero et del Escudero 93; Span. Lesebuch f. höhere Handels- u. Realschulen 99. Graesel, Arnim, Dr. phil., Bibliogr., OBibl. a. d. UBiblioth. Göttin gen, Hanssenftr. 2a. (Saalburg a. S. 13|? 49.) B: Grundzüged. Bibliothekslehre 90; Ma­ nuale di Biblioteconomia 93 u. 96; Dtsche Bibliotheks-Ausst. in Chicago 93; Neper, torium zu ben Acta u. Nova Acta d.Kais. Leopoldino-Carolin.Akad.94!99lI. Neub.: Petzhold, Katech. d.Biblioth.-Lehre 90. H: Blätter f. Volksbibl. u. Lesehallen 00. Graeser, Erdmann, Roman, /, Red. d.„Berl.Morgenpost". 33er lin W, Friedrichstr. 33. (ebbci 5|5 70.) B: Zigeunerblut 92 ; Parzival von Berlin 93, 2. A. 96; Hunger u. Liebe 96; Vom Glück, dem gro­ ßen, namenlosen 98. Graetz, Leo, fl, Dr. phil., ao. UP. München, Arcisstr. 8. (Breslau 26|9 56.) B: Electricität u. ihre Anwendgen 83, 8. A. 00: Compendium der Physik 87, 2.91.95;

459

Gratzer bis Grassauer.

Kurzer Abriß d. Elektrizität 97, 2.21. 00. Grätzer, Rudolf, BP., 3, Dr. phil. Berlin-Schöneberg, Belzigerstr. 9. (Breslau 7|i-2 55.) B: Z. Gesch. d. preuß. Einkommen- und Klassensteuer 1812—51 84; Organisation der Berufsinteressen 90. Graebell van Jostenoode, Harald(Ps. H. Arjuna),Kult.M,Essay,M,Theosophie, Dr. phil. Paris, Rue Toullier 6. (Ber­ lin 2|i2 56.) B: Charakteristik d. Personen im altfranz. Rolandsliede 80; Klassisch ob. volkstümlich? 96; Die vlämische Bewegung v. alldeutsch. Standpunkt aus 97; Christl.Germ. Betrachtungen e. Idealisten a. An­ laß d. kaiserl. Kreuzzuges 98; Der neue Kurs im Unterrichtswesen 99; D. Katholi­ zismus am Scheidewege oo; Arische Gesin­ nung u. deutsches Schildesamt 00; D. neue Bildung 01; Deutsche Nationalkirche 01. Graevenitz, George v., w, KunM, X, Hauptmann a. D. Charlottenburg, Berlinerstr. 88 A III. (Danzig 28|s 58.) Graf, Franz (Ps. Gottl. Biedermaier), Humor,/,Maler. F r a n k f u r tM.,Wolfs­ gangstr. 151. (Aachen 2|n40.) B: lOOKneiplieder f. Techniker 74, 2. A. 82; T. Weib, die Liebe u. bergt. 00. Gras, Joh. Heinr., Kartograph, s|, Dr. phil., o. UP. Bern, Wylerstr. 10. (Töß 1G|a52.) B: Gesch. d.Mathematik u. d. Naturwissensch. in bern. Landen 88|90; Gesch. d. Dufourkarte 96; Einleitung i. d. Theorie d. Gammafunktion u. Eulerschen Integrale. H: Briefwechs.zwisch.J.Steiner und L. Schäflt. () Gras, Jos., a, Polit., Chesred. v. „D. Information". WienVIII/l, Wickenburg, gaffe 17. (2|i247.) B: Oest.Journ.-Kal. 91. Gras, Laurenz, DOeSchG-, DialektU, OLehrer. Eb enthal, NOe., Markt 2. (Unter-Gänserndorf 28|g 60.) * Grase,Eduard, f, D., Dr.phil., o.UP. Bonn, Kreuzbergerweg 5. (Elberfeld 12|3 55.) B. Ueber Veranlassung u. Zweck des Römerbrtefes 81; Die paulin. Lehre v. Ge­ setz nach d. 4 hauptbriefen 84, 2.21 93. () Graff, Ludw. v., V/ Ä/ Dr. phil., 0. UP., HofR. Graz. (Pancsova, ©Ung. 2|i 51.) B: D. genus Myzostoma 77; Turbellarien82,99;ChallengerMyzostomida84I87; Organisation d.TurbellariaAcoela 91; D. auf d. Menschen übertragbar. Parasiten d. Haustiere 91; Zoologie seit Darwin 96. H: Arbeiten a. d.Zool.Jnstitut. d. Univ.Graz. Graff, Wilh. Paul (Ps. Wilhelm Paul), 0, /, W. Schwerin i. M., Dftorf, Billa Tempe. (Doberan 1u|b45.) V: Babenberger, hist. Dr. 70; Kohlhaas, Tr. 71; Vermietet, Schw.73; Odysseus, Op. 73; Göttermärch., Ep. 76; Student, Dr. 83; Um die Krone, Dr. 85; Die zweite Ehe des Herzogs Karl Leopold von Meckl. 95. Ue: Tolstoi, Anna Karenina 86, 87, 90, Kleine Erzählgen u.

460

Kriegsbild. 87; Markewitsch, Marina 89. Grahl, Hugo, /, Dr. phil., Prf. Ber­ lin W, Kurfürstenstr. 85. (Königsberg i. Pr.'8,4 34.) B: Tierzucht 80; Mitteil. d.V. z. Förderung d. Moorkultur 83|97; Bericht über b. Verhayblung u. Beschlüsse b. Subsektion für Moorkultur auf dem intern, landw. Congresse zu Wien 91. () Grahl, Otto de (Ps. Walther vom 'Nor­ den, W.Wohlgemuth), -i,Polit.,U,Biogr., Kgl.Pr.HofR. 23er lin-Steglitz,Schloßstr. 89 I. (Hamburg 1,J/s 33.) V: Gedenke mein, G. 58; Gezogenes Schießwoll-, Felbu.Gebirgsgeschütz62; Schießpulver u. seine Mängel 63; Flug b. Spitzgeschosses und b. exzentrischen Granate 63; Polen u.Schles­ wig-Holstein, d. Angelpunkt napoleonisch. Politik 63; Eigentümlichkeiten SchleswigH. 67; Fürst Bismarck 1815185 85; Zwei Felbmarschälle 85; Uns. Heldenkaiser Wil­ helm I. 86187; Militärvörlage i. Dtschen Reichstage 87; Reden b. Fürst.BismarckIV b. VI 85/86/88; Kaiser Wilh. d. Gr. 97. Gramzow, Otto, £, g», Dr.phil., G.Lehr.,Doz.b.Philos. Charlottenburg, Grolmanstr. 58. B: Die beutsche Sprache 94; Fr. Ed. Beneke als Vorläufer b. päd. Pathologie 98; bers. Leben u. Pilos. 99; Ausweiche höh. Schule soll ein Vater seinen Sohn schicken? 99. Granella, V., s. Wilh. Tangermann. Graner, f. Gustav Kröner. Granichstädten, Emil, CC., O, ✓, Kri­ tik, Dr.jur. WienVIll,Langegasse5- 7. (ebba8|747.) B:WitweScarron,L.78;Ein gutes Haus,Sch. 86; Galante Könige87. () Granier,Herman,neuere*, Dr. phil., Archivar a. Kgl. Staats^ Arch. Breslau, Gartenstr. 24. (ebba ö/i2 57.) B: Die Schlacht bei Lobositz 89; Vom Alten zum Neuen Reich 90 unb 91; Einmarschkämpfe August 1870 96; Feldzug 1864 97. Grasberger,Lor.,klasf.1», ff,Dr.phil., o. UP. Würzburg, Marktplatz3. (Hart­ penning 8|8 30.) B: Ephobeninschriften 62; Erziehung und Unterr. im klaff. Altertum 64 ff. III; Die griech. Stichnamen, 2. A. 82; Die griech. Ortsnamen 85. () Graser, Alfred, /, Bibliothekwesen, O, Q. Nürnberg, Jacobsplatz 21. B: Die letzten Tage Ludwig II. von Bayern 86; Bäderfübrer für Nervöse 95. Grashey, Otto, Jagd, Red. d. „Dtschn Jäger". München, Thorwaldsenstr. 5. (Günzburg 33.) V: Rassenkennzeichen 8?.; 9iachsuche a. angeschossenes Wild 86; Hand­ buch für Jäger 94. () Grassauer, Ferd., ff, Bibliogr., Dir. d. UBibl (Wien.)K l o st e r n e u b u r g b.Wien, Alleestr. 25. (Sallingstadt 2G|e 40.) H: Ge­ neralkatalog der laufenden period. Druckfchriften an den österr. Universitäts- und Studienbibliotheken 98. ()

Graßmann, Gustav I. K. (Ps. Fritz Flaum), Hippologie, Postmstr., Hauptm. d. Landm. Bo izenburg, Meckl. (Milow ni|7 52.) V: Gedenkblatt zum 66. Geburts­ tag Friedr. Franz II. v. Meckl. 83, 2. 21.; Landgestüt Redefin 93; Gestüt Walterkehmen 94; Zucht u. Sport i. d. dtschen Reichslanden95. MitV:Eucykl. d.ges.Tierheilkde u. Tierzucht84 ff.; Handwörterbuch d. ges. Tierheilkunde u. Tierzucht 95 ff. Graßmann,Herm.,/^,l)r.^üil.,UDoz. H all e a. S., Bergstr. 2. (Stettin 8|e 57.) B: Anwendung d. Lülsdehnungslehre rc. 86, 88, 93; Punktrechnung und projektive Geometrie 94, 96, 98; Schraubenrechnung u. Nullsystem 99. MitH: v. Herm. Graß­ manns ges. math. u. Physik.Werken 1 94,96. Graßmann, Robert, Dr. phil., Red. d. „Stett. Tagbl." Stettin, Kirchpl. 3. (edda8/a 15.)B: Atomistik62; Formenlehre ob. Mathematik 72; zrörperlehre, 2. A. 72; Erkenntnislehre; Zahlenlehre 72191; Erdgesch. ob. Geologie 73; Einleitung inS Gebäube bes Wissens 75, 2. A. 82; Metaphy­ sik 81; Pflanzenphysiologie 82; Lebenslehrs 82183; Menschenlehre 83 ; Sittenlehre 83; Staatslehre 86,90; Logik 90; Philos. 90; Sprachlehre 90; Verkehrslehre 90; Wesenslehre90;Ausbehnungslehre9i ; Funktions­ lehre 91; Briefe an b. Papst üb. b. Fragen: wo ist die Pestbeule d. christl. Kirche u. b. antichr. Partei i. b. Kirche zu finden? 92; Auszüge aus der Moraltheologie des hl. Alphons v. Liguori u. die furchtbare Ge­ fährders. für b. Sittlichkeit der Völker99.() Grassow,Frl.Elsa,Biographie. Pots­ dam, Kreuzstr. 21. (ebda J2|s 75.) Gratian, P. OCap., (k.). Red. d. Monatsschr. „Die christl. Jungfrau", Supe­ rior. M u s s e n h a u s e n, Post Stetten in Bay. (Linden 4is 42.) B. Gruß d. hl. An­ tonius an d. kath. Elsaß 89; Kapuziner im Elsaß einst und jetzt 90; Göttl. Mission d. schwieligen Hand 90; Bericht üb. d. Wimder in Lourdes 91; Wallfahrt z. heil. An­ tonius in Sigolsheim9i; Ochsenfeld, neue Station der christl. Liebe 92; Principia directiva pro Candidatis Capuc. 90; Prälat Merkles Grundsätze d. Erziehung 92; Mein Jesus, Barmherzigkeit 93; St. Antonius 95; Kl. Myrrhen-Gärtlein 95; Brüder, seid nüchtern u. wachet 95; Schal­ ten u. Walten d. christl. Mutter 96; Ver­ ehrung d. hl. Antonius 98; Gesch. d. Lore­ to-Kapelle in Türkheim 98; Wallfahrt zur Gnadenmutter in Loreto 99; Segensreiche Wallfahrt z-Gnadenmutter i.Mussenhausen 00. H:d.Grüße ausNazareth93to. d. dtschen Litt.; Behandlung d. Wäsche. () Grauert, Herm.,(k.), M,Dr.pd.,o.UP., H: d. „Histor. Jahrb. d. Görresgesellsch." M ünch en, Giselastr. 14 II. (Pritzwalk ?|9 50.) V. Herzogsgewalt in Westfalen s. d. Sturze Heinrich d. Löwen 77; Drei bayer. Traditionsbücher des 12. Jahrh.80; Papst­ wahlstudien 99. () Graul, Rich., Kunsts, Dr. phil., Dir. d.Kunstgew.-Mus., Red. d.„Vervielf.Kunst d. Gegenw." H: (mit Stettiner) des „Mu­ seum", (m. Borrmann) der „Baukunst". Leipzig, Waldstr. 56. (ebda 24\e 62.) V: Beiträge z. Gesch. der nieder!. Plastik 88; Einführung in d. Kunstgesch. 92, 4. A. 97; M. Liebermann 92; 3 dtsche Naturalisten 93; F. v. Uhde 98. Graumann, Armin, s. Herm. Hillger. Graus, Camillo, O, Herzog!, anhalt. Hofschauspieler. Dessau. V: Der Schelm von Bergen, Operntext 00. (*) Graus, Joh., (k.), KunstM u. kirchl. Ar­ chäologie, Konservator der Baudenkmale, Doz. i. Semin.,Red.d.„Kirchenschmuckes". Graz, Bürgergasse. (Deutsch-Landsberg ^ln 36.) B: Kirche des deutschen Hospizes dell' Anima in Rom 81; 2 Reliquienschreine im Dom zu Graz 82; Katholische Kirche u. Renaissance 85, 2. A. 88; Ueb. e. Kunstanschauung 89; D. Herz Jesukirche in Graz 91; Eine Rundreise in Spanien 92; Uebersichtliche Schauauf die Kirchen der Diözese Sekkau 92. () Grautoff, Ferd., Politik, a, Kritik, Nov.,/, L, Dr. phil.,polit. Red. d.„Leipz. NeuestenNachr." Leipzig-Connewitz, Waisenhausstr. 2. (Lübeck 10!e 71.) V: Die

Beziehungen Lübecks zu Christinn IV. bis Eugen, Sch. 80; Ged. 5. A. 89; H. d. Löwe, zum 30 jähr. Kriege 99. Sch.; Pfalz i. Rhein, Sch. 86 ; Konradin, Gravelius, Harry, Geophysik, H: d. Tr. 88; Ludwig der Bayer, Sch. 91; Fran­ „Zeitschr.f.Gewässerkunde",I>r.pdi1.,TH- cesca v. Rimini, Tr.92; Agnes Bernauer, SchP. Dresden-A., Reißigerstr. 13. Tr. 93; H. Sachs, Sch. 94; Ges. Werke 95,96 (Frankfurt a. M. 122\s 61.) B: Theoretische III; Gen. Pork, Sch. 99. Mechanik 89; Differentialrechnung 93; Bel­ Greiner,FrauEmeline,O,Roman,Nov. linghausens Forschungen im nördl. Eis­ R u d o l st a d t, Augustenstr.35. (eßba5|537.) meer oi; Gewässerkunde 01. * Greiner, F., s. Ferd. Hartdegen. Gravenhorst, C. I. H.,Bienenwirtsch. Greiner, Friedr., U, Borst, d. Zollstelle W i ls n a ck. (Watzum^°>s23.) BiPrakt.Jm- am WBahnhof. Stuttgart, Gutenberg­ ker 75, 4. Sl. 87 ; Jmkeralbum 89195 II; str. 106. (Hohengehren, Württ. 13|:j58.) B: Verbeff. Bienenzucht, 4. Sl. 95. Ne: Co­ A Sträußle für Di! Ged. 96. wan, Die Honigbiene. () Greiner, Hugo (Ps. Friedrich von der Grazie, Frl.MarieEug.delle,VB.,U,O, Höhe), O, t, ev. luth. Pfr. Oberweiß­ Essay. W i enXIX B CottageColloredogasse bach in Thüringen, Fröbelhaus. (Rudol­ 4 I. (U.-Weißkirchen 14|s 64.) B: Ged. 82, stadt 13|s64.) B: Helgas Rosen 90; Wolfg. 3. A. 95; Hermann, Ep. 83,2. A. 84; Saul, v. Anhalt, Sch. 95; Ernst d. Fromme, Sch. Tr. 84; Zigeunerin,N. 84; Andersen, Jtal. 97; Aus vergang. Tagen, Festsp. 99; Luther Vignetten, G. 92; D. Rebell; Bozi, N. 93; auf der Coburg, Bolkssch. 99. Robespierre, mod. Epos 94 II; Moral. Greiner, Leo, U, O, Kritik, ^Itedakt. d. Walpurgisnacht, Satyre 96; Schlagende „Revue franco-allemande“. München, Wetter, Dr. 99, 2. A. 00; Der Schatten, Amalienstr. 19,11.(Brünn 1,476.) B: Das Jahrtausend, D. oo. Dr. oo; Goldener, Dr. 01. Greber, Julius, O, /, Dr. jur., GerGreinz, Christian, (k.). Lokal», fürstAssessor. Straßburgs.E., Pergamenter­ erzbischfl. Domvikar u. Konsist.-Adjunkt. gaffe 4. (Aachen 24|g 68.) B: E. Hochzitter Salzburg, Kapitelgasse 1. (St. Gilgen i. Kleiderkaschte 94, 2.A.0O; DreijFreijer, 0,1263.) B:D. soziale Wirken d.kath-Kirche L. 94, 2. A. 99; Lucie, dram.Sittenb., in in der Erzdiöcese Salzburg 98. * Greinz,hugo,tzk,/,Kritik.Ne:d.orw.D. Straßb. Mundart 96; dass, hochdtsch 96; Ste-Cecile, L. 97, 2. A. 00; D'Jumpfer H: D. „Kyffhäuset". Linz a.Donau,Mo­ Prinzeffe, Sch. inSt.M.99,2.A.00;Lisbeth, zartstr. 21..(Innsbruck 3|g 73.) B: D von Grebnesor,s.Gust.Rosenberg. sSch.oo. Liliencron 96,10. Taus. 98; H. v. Gilm 97; Ein Gruß nach Tirol 98; Jung-Tirol (in. Grebsen, I., s. Jul. Mosberg. Gredler, P. Vinz. Maria, (k.), OFM., H. b. Schullern) 98; Küsse, N. 99; Ne: Naturwiss.,emerG.-Dir. B o z en.(Telfs^Ii) Ibsen, Catilina 96, 4. Taus. 96. 23.) B: Tirols Land- u. Süßmasser-ConGreinz, Rudolf, Roman, Nov., Hu­ chylien 56,5911; Ameisen v. Tirol 58; Kä­ mor., O, /. Meran, Billa Zotz. (Pradl fer von Tirol 63,66 II; Zur Conchylien- in Tirol 16ls 66.) B: Die Studenten, Ged. Fauna v. China 78,99, 20 Fragm.; Kriech­ 85; Prof. Theophilus Knasterbart, Hum. tiere u. Lurche Tirol« 72; Naturbilder, 6 85; Wer steinigt sie? R.87; Liedersrühling Centurien 00; Die Porphyre von Bozen 95. a. Tirol 89; Salzbg. Spaziergänge, G.89; D. tragisch. Motive in d. deut. Dichtung Gregor, Paul, s. Paul Feige. seit Goethes Tode 89; Tiroler Schnada­ Gregor VII., s. Hans Hildebrandt. Gregori, Ferdinand, Aesthetik, Mitgl. hüpfeln (mit I. A. Kapferer) 89,90 II; d.Schiller-Theaters.B e r l i n X W,Lessing- Tiroler Volkslieder (mit I. A. Kapferer) str. 23 (ab 1. Sept. 01 Mitgl. d. k. k. Hof­ 89/9311; Zithaschlag'n,G.9O; Jwein,Sch. burgtheaters in Wien). (Leipzig 13,4 70.) 90; Tiroler Leut, N. 92; Leni, R. 92; D. B: Shakespeares Hamlet int Lichte einer Abiturienten-Examen, Hum.92; D. jüngste neuen Darstellung 94; Das Schaffen des Tag 92; D. letzte Abendmahl, E. 93; Aus'm Landl, Hum. 93; Zwergkönig Laurin, Sch. Schauspielers 99. * Gregory, Caspar Renö,1-,^,Bibliogr., 93; D. Steingruberischen, D. Kooperator D., Dr. jur. u. pdil.,o. HonP. Leipzig- 9L 94; Schnadahüpfeln a.Tirol94; SchlierStötteritz, Naundorferstr. 25. (Phila­ see'r Schnadahüpfeln 94III; MeranerSpadelphia "I>i 46.) 9$: Prolegomenain N. T. ziergänge,G. 94; H.Heineu. d.deut.Volks(rraecum Tischendortianum 84,94 III; lied 94; Der Sündenfall, Volksst. 94; Jncognito, Schw. (mit R. Pohl) 94; Der gol­ Textkritik des N. T. I 00. dene Boden, Volksst. (mit Hartl-Mitius) Greif, M., s, Minna Griebel. Greif, Martin (urspr. Hermann Frey), 94; Die Krämerin von Weißenbach, P. 94; ¥,0. Münche n, Limprunstr. 891. (Speyer Er ist auferstanden! R. 94; Der Herren­ 18,6 39.) B: Ged. 68, 6. A. 96; Korfiz Ul- schreiber von Hall, R. 95; D. schöne Susi, feldt, Tr. 74; Dtsche Gedenkblätter, Ep. 75: Hum. 95; 's Militari! P. 95: Ein HotelNero, Tr. 77; M. Falieri, Tr. 78; Prinz ! gast, Schw. 95; Der erste Ball, Schw. 95;

Gedichte von H. von Gilm, GesAusg. 95; Christus und die Armen 95; Moderne Erb­ sünden 95; Gymnasium oder die systemat. Verdummung der Jugend 95; gu Olims Zeiten, Märchen 95; Krippenspiel von der glorreichen Geburt uns. Heilands, Volks­ spiel 95; Alleweil kreuzfidel! Hum. 96; Die Rosev.Altspaur,3i. 96; Himmelsphotogr., Hum. 96;Tirol.Hirtenspiel, Volkssp. 96. 's Wetterhäusl, P. 97; 's Paradachl, P. 97; Die Herrgottskinder, Kom. 97; Bauern­ bibek 97; Das Eid. Kolumbus, R-97; Ueb. Berg u. Thal, N. 98; Gedichte König Lud­ wig I.v. Bayern 99; Assuridilili,Hum. oo; Das fünfte Rad am Wagen, Hum. oo; D. Gsöllherr, Erz. oo. H: Kultur- u. Litera­ turbilder 92,94; Deutsche Volksschriften 94,95; Literar. Festgaben 95; Humorist. Bibliothek95,96; Deut.Frauenkalender 96. Grelle, Friedrich, Roman, Mitgl. des Stadttheat. zuLeipzig. L e i p z i g-G o h l i s, Turnerstr. 21 II. (Hannover 12|< 70.) B: Die Frau Pfarrerin, R. () Grellepois, Louis, DOeSchG., Fachschr., /, Apotheker u. Bürgerm. Lilien-selb NOest. (Prag ^la 66.) B: System­ reform in d. Pharmacie u. die Ablösung d.Concessionswerte 99; D. Grundreformen im öfters. Apothekenwesen oo. Grelling, Richard, BP., ft, Dr. jur., RA., Berlin SW, Friedrichstr. 46. (ll|e 53.) B: Gleiches Recht, Dr. 92; Ralfen wid. Ralfen, Dr. 93; Quousque tandem! 94; Streifzüge, Ges. Aufsätze 94; Bis ins dritte Geschlecht, Dr. 96; Brausewetter 96. Grempe, P. Max, ©, Ingenieur, Red. der „Techn, Revue" Berlin S59, Urban­ str. 119 I. (Brandenburg a. H. a3|i2 73.) Gresser, Eugen, U, /. St. Gallen, Gallusstr. 6 III. (Kehl 17/i2 63.) V: Kno­ spen, G. 93, 2. A. 94. Greußing, Paul, Rov., U. Telfs, Stubai, Tirol. (Innsbruck 29|i2 59.) B: Kaiserthal u. s.Sagen;Verlassen,N.;Haideblumen aus dem Stubai, G. 95; Glückskreuzer, R. 99; Sonnenschein und Wetter­ leuchten, G. oo. () Greve,Adolfs,Dl'.pbiI.,GP. Zerb st, Leopoldstr. (Uslar 14|i249.)$B: Lehrb.d.MaIhemat. 81188 IV; Fünfstellige logarithm. ii. trigon. Tafeln 84,8. A. 99; Ueber simult. quadral. Gleichungen 85. Greve, Julius, Pastor, Dir. d. evang.luther. theolog. Seminars. Breslau, Forckenbeckstr.7 II. V: Eine Reise nach dem ird. Kanaan in biblisch. Beleuchtung 98. (*) Grevi-, Karl Heinr., Biologie d. Tiere, ZooO, Corresp. d. Minist, der Domänen. Moskau, Maroseika,Petri-Pauli-Schule. (ebda ^/i2 54 | 'Ii 55.) V. Geogr. Verbreitg d. jetzt lebend. Raubtiere 94; Geogr. Verbreitg d. Pinnipedia 96; Geogr. Verbreitg der Perissodactyla, Lamnunguia

und Artiodactyla non ruminantia 98. Grevel,Wilh.,Lokal^,Privatier. D ü sseldorf. (Essen a. R. 13|-j 35.) B: Mate­ rial z. Gesch. d. Stadt Steele 79; Gerichtswes. im Stift Rellinghausen 81; Ehrenzell 81; Gußstahlfabrikat, im «Stift Essen 81; Gründung u. Entwicklg d. Gutehoffnungs­ hütte in Sterkrade 81; Landkreis Essen 83; Milit.-Organis. im Stift Essen 84; Gilden u. Aemt. in Steele 84; Reichstag zu Steele 938 87; Anfänge v. Steele; Anfang d. Reformat. in Essen 88; Elisabetha v. Manderscheidt und Blankenheim 1574(78 89; Stammtafeln d. FamilieGrevel 94; Steeler u. Schellenberger Glashütten 96. () Greving, Joseph, (k.), Kirchens, D. UDoz. Bonn, Coblenzerstr. 19. (Aachen 24li2 68.) B: Gesch. d. Klosters d. WindesHeimer Chorh. zu Aachen 91; Pauls von Bernried Vita Gregorii VII. 93. Griebel, Carl, Hygiene, /, Bes. und Leiter d. Naturheilanstalt. Karolinen­ höhe b. Lichtenthal-Baden-Baden, a. d. Seelachstr. (Coburg *|g 35.) B: D. Nerven­ krankheiten 78, 5.A. 94; D. Lungenkrank­ heiten 8i, 3. A. 88; Die Herzkrankheiten 82, 3. A. 94; Gicht n. Rheumatismus 82, 3.91.; Taschenarzt 86; D. Magen 90; Juden­ tum in der Naturheilkunde 92; Feinde d. Landwirte 93; Nierenkrankheiten 94; Luft-, Sonnen- u. Diätkuren97; Kritik d.Kneippu. Kuhnekur; Merans natürl. Heilmittel; Badens nat. Heilm.; Bacillen überall; In­ fluenza; Lebensweish.; ObKoch obNatur'^ () Griebel,Frl.Lucy(Ps.EvaTreu),Nov., Humor. Kiel, Muhliusstr. 25. (Meldorf, Schlesw.-Holst.) B: Helles u.Dunkles,Erz. 87; Zwei Strandgesch. 88; Erlebtes u. Er­ träumtes, Erz. 89; Rosen u. Dornen, Erz. 93; Stille Geschichten, Erz. 96; Alltags­ menschen, Erz. 97; Glückl. Augen, Erz. 00. Griebel, Frl.Minna(Ps.M.Greif). Ue: E. Meldorf, Schl.-Holst. (Heide, Holst. 2(o50.) Ue: Jngelow, Skizzen a. d.Mädchen­ leben ; Habberton, Helenens Kinderchen; Anderer Leute Kinder; Frau Marburgs Zwillinge; Alte Pfade. Grieben, Frl. Ferdinande (Ps. W. Eg­ bert), FDS.,H,9iov.,/. Angermünde, Bahnhofstr. 3. (ebda 29|o 44.) B: Knall­ effekte d. Natur, L. 81; Auf d. Freite, L. 83; Geschwist. Rode, L. 88; Rutlandshof, Sch. 90; Im Garten d. Semiramis u. a. Novelletten 92; Vierklee, Erz. f. j. Mädchen 93; Das Waldhaus am Strande, Erz. 94; D. Wolf v. Tiefenwald, N. 97; Gestern u. heute, 2 N. 97. Grienberger, Theodor Reichsritter v., Dr. phil., gerntait. 4* u. Altertumskde, U, /. Wien IX, Lustkandelgaffe 4. (Mitter­ sill 15li 55.) B: Ueb. roman. Ortsnamen i. Salzburg 86; Ortsnamen des Jndiculus Arnonis 86; Steubiana 87.

467 Gries bis Gritzner.____________________ 468 Gries, Wilh., (t), U,», /, VolksschullV Königshaus u. d. Jugend 94, 2. A. 97; Coblenz a. Rh., ^chlachthausweg. (Co­ bern a. d. Mosel 20|o45.)B:Neuer Tanhäuser 69, 20. A. 01; Tanhäuser in Nom 75, 7. A. 90; Deutsche Litt, seit 1770, 76, 4. A. 87; Wanderg d. Nov. 86, 2. A. 89; Edita u. Inedita Schopenhaueriana88; GoethescheS Zeitalter d.dtsch. Dichtung 91; Katalog d. Bücher e. dtschen Bibliophilen 94: Schopenhauer,Gesch.s.Lebens97; WeltIitt.-Katalog98, Ergänz.-Bd.00; Ue: Treu­ lose Witwe, chines. Nov. 73; Kinkuki-kuan 80; Chin. Novellen 84. H: G. C. Lichten­ bergs Gedanken u. Maximen 71; Bürgers Werke 72, 5. A. 94; WaiblingersGed. 81, 2. a. 95 II; H. v. Kleists sämtl. Werke84 II; Bürg, sämtl. Ged. 89II; Münchhausens wunderb. Reisen 90; Schopenhauers sämtl. Werke 91VI, hdschr. Nachlaß 92IV, Briefe 95, Gespräche 98; Lichtenbergs Briefe an Dieterich 98; E. T. A. Hoffmanns sämtl. Werke oo XV. Gritzner, Max (Ps.MaxFernand),VB., Heraldik, W, /, 9, Prem.-L. a. D., Kgl. Bibl. B e r l i n-S t e g l i tz, Grunewaldstr. 20. (Sorau *9|7 43.) B: Chronolog. Ma­ trikel d. brandend, pr. Standeserhöhgn s. 1600 74; Standeserhebungen u. Gnaden­ akte dtsch. Landesfürsten der letzten drei Jahrh. 81; Brandenburger vor Ofen, Dr. 83; Wappenalbum d. dtsch. Grastnhäuser 84; Feindl. Gewalten,Sch.; Herald.-dekc-

469

Groag bis Gropp.

rativeMusterblätter; Wappen d. Schlesw Holst. Hauses89; Amyntha, Ep.92; Handb. d. Ordenswesens 93, d. Tamenstifter 93; Wie sollen wir flaggen ? 93; Landes- und Wappenkunde der Br.andenb.-Preuß. Mo­ narchie 94; Gesch. d. Entwickelg des bran; denb.-preuß.Wappens(seiti4i7)95;Abänd. d. preuß. Staatswappens 95; Gesch. des Wappens d. Wettiner 01. Groag, Edmund, M, Dr. phil. Wien IV, Heumühlgasse 6. (Prerau 2|2 73.) B: Zur Kritik v. Tacitus Quellen in den Hi­ storien 97. Groddeck, Carl, BP., Politik, Nedakt. Berlin W, Pfalzburgerstr. 28. (Pforte 20|: 55.) () sWolfgangstr. 40. (3/4 60.) Groddeck,Hans,BP.,*. Bernburg, Gröber, Max Gust., H: d. „Zeitschr. f. rom. Philol.", Dr. pdil., o.UP. Straß­ burg, Universitätsplatz 8. (Leipzig ^>5, 44.) B: Gestaltung d. chanson de gesteFiera­ bras u. ihre Vorstufen 60; Die altfranz. Nomanzen u. Pastourellen 72; D. Lieder­ bücher d. Troubadours 76; CarminaClericoruni 76, 5. A. 88; Grundriß d. roman. Philol. 86/98; Abriß d. lat. 93, d. sranz. Litt. d. MAlters 97. Gröhe, Frau Therese (Ps. T. Resa), U, Hum. C ö l n a. Rh., Metzerstr. I III. (Zybelle 9|4—.) B: Burschenliebe u. Edelwild 90: Humoresken 97; Ged. oo; Opfer der Liebe, Eykl. 00. Gröning, Frl. Anna, /, Ue: E. Ol­ denburg, Auguststr. 3. (ebda23In 50.) () Grohmann, Frl. Mathilde, Erz., £>. Breslau, Lessingstr. 15 I. * Grohrock, Johann, Red. d. „9ttirnberg Bolksz." Nürnberg, Nadlersgasse(> !,(*) Grolig, Moritz, *, Dr. phil., GProf. Wien X'll/i, Tivoligasse 55 I. (Kunzen­ dorf, Mähr. 2,|‘j 44.) B: Die wichtigeren Lehren von Raum u. Zeit in der neueren Philos. 73; Heb. d. Schwinden d. naiven Anteils aus d. Bildg. d. Gegenw. 74; Dr. M. A. Drbal 85; D. Cimburg z. Schweden­ zeit 94; M. I. Weidlich u. s. Chronik d. Stadt Mähr.-Trübau 96; DasEpicedium des Brünner Minoritenklosters 97. Grolig, Moriz,/,M,Bibliogr., Biblio­ thekswesen, Bibliothekar des k. k. österr. Patentamtes im k.k. Handels-Ministerium. Wien VII/2,Siebensterngasse 14.(Brünn 3|.i 73.) Groll, Fr. H. Paul, H: d. „Stenogr. Nachr.". Berlin-Schöneberg, Hohen­ friedbergstr. 6. (Berlin 24|5 74.) Groller, Balduin, CP., Nov., /, Red. d.„N.W.Journ."Wi en!X,Rossauerlände 45.(Arad-'Is48.) V: Weltl.Dinge83; Junges Blut,2.A.84;PrintzKlotz85; GräfinAranka, R.87;Leichtleb.Volk89;UntervierAugen90; Wenn man jung ist9i; D. kleine Rudi, 2.A. 92;Töte sie,R.92;LoriBergmann93; Neber-

spunnt, R. 94; Zehn Geschichten 95; In den Tag hinein 96; Schuldig, R. 97; Ganz zu­ fällig u. a. hum/Nov. 98; Tochter d. Regi­ ments 99; Aus d. Briefkasten d. Redaktion 99; D. Doppelnatur, R. oo; D. künstliche See, R.00; Wie man Weltgesch.macht,R.00. Gronen, Damian,(k.),H:d.„Fasching". C ö l n.(ebda'-'Is6i.) B:Diplomatik d.Liebe, L. 83; Arm u. Reich, L. 84; Rätselbüchlein 86, 2. A. 99; Priesnitz u. Gräfenberg 87; Th. Körner 91; D. Raubmörder, L. 99; D. zerbrochene Uhr, L. 00. Bearb.: v. Schenk, Dürer in Venedig, L. 83. Ue: Stretton, Verloren u. Gefunden 01, Dunkle Tage 01, Im Kampf ums Dasein 01. Gröner, Frau Auguste (Ps. Renorga; A.v.d.Paara, OlafBjörnson), Nov.,Volkssch.-Lehrer. Wien XlII/1, Villa Gröner (Sommer 15k—15,9: Burg Alt-Teuffen­ bach, Steierin.) (Wien 16|4 50.) V: Gesch. a. dem Traunviertel 87,2. A. 96; Helden­ thaten uns. Vorfahren 87; Liebesphasen 88; Unter fahrenden Leuten 88; Erz. a. d. Gesch. Oest.-Ung. 89; Oesterr. i. Mexiko 90; Aus vergang. Zeiten 90; Gesch. aus AltWien 91; Aus unserer Vaterstadt 91; Aus Tagen d. Gefahr 92; Aus dem Norden 92; Nord. Gesch. 93; Lula, das Lappenkind; Erzähl, u. Sagen aus Oesterreich 93; Kri­ minalnovellen, Der 79.; Die gold. Kugel 94; A. grauer Vorzeit 95; Nordlandsgesch. 96; D. Leutverderber 96; N. Kriminalnov. 97; Aus vaterl. Kriegen 97; Im Strom d. Zeiten 98; Wer tft es? 98; Burggeheim­ nisse 99; D. Pharaonen-Armband 99; Wa­ rum sie das Licht verlöschte, R. 99 ; Das Skelett, R. 00; Der geheimnisvolle Mönch 00; Irmengard, R. 00 II. Gröner, Rich.,/,Red.d.„Jnteress.Bl." OBeamter d. österr.-ungar. Staatsbahn. Wien XIII, Lainzerstr. 38. (ebba3|io53.) B: D. geist. Wien 89 u. 90; Teufenbach 01. Gronert, C., Ingen, u. Patent-Anw. Berlin NW, fiuifenftr. 42. B: D. Ge­ brauchsmustergesetz i. d. Praxis 96. () Gronheid, Georg, (k.), O, sozialeFrage, Pfarrer, Kreis-Schulinsp., Red. d. „Nord­ stern". Tw iftringe n,Hannov.(Recke,W. 2^n38.)B:D.Vatikan.Conzil69;Anleiiung zur Gründung christl. Kreditvereine 69; Die konfess. Schule 69; Katechism. für d. Konvert. Unterr. 72, 2. A. 90. () Gropius, Rich., M, Y, GPrf. Weil­ burg. (Schweidnitz ö|ö 43.) B: Griechische Vorschule 90; Lesebuch f. d. erste Stufe d. griech. Unterr. 97; Deutsche Vorlagen z. Hebers, ins Griech. 99. Gropp, Ernst, franz, u.engl. Sprache u. Litt., Dr. phil., ORealsch.Dir. Charlot­ tenburg, Schloßstr. 16. (Magdeburg 12|n 54.) B. On the Language of the Pro-' verbs of Alfred 79; Französ. Verslehre 86. H: A. Daudet, Erz. 86,5.A.97; (mit (5.

471

Gröschel bis Grosse, Johannes.

Hausknecht):Ausw.franz.Gedichte86,li.A. 98; Ausw. engl. Ged.87,5.91.98; Kommen­ tar z. Ausw. franz. Ged. 91, 2. 91. 97. () Gröschel, Franz Karl, O, /, Redakt. Budapest II, Schulgasse56. (Oraorza^ro 54.) B: Dantes Richterspruch 86; Ladislaus Pofthumus 90; Hunyady-Trilogie 93; Wolf Jsebrand, d. Dithmarfche 94; D. Gefürch­ tete 94; Bauernehr' 94; D. Brandsepp 95; D. Goldschm. v. Venedig 96; Uns. Welt, D. 97; D. Majestätsbrief 98; Natürl.Folge, Sch. 99; Die Geistreichen, L. 99; Der Hausfreund, Sch. 00. Groß, Carl, fy, Dr. jur., k. k. HofR., o. UP. Wien I, Landesgerichtsstr. 10. (Zuckmantel 37.) B: Die Beweistheorie im can. Prozeß 67; Incerti auctoris ordo judiciarius 70 ; Zur Begriffsbestimmung u. Würdigung des Kirchenrechts 72; Das Recht an d. Pfründe 87; Lehrb. des kathol. Kirchenrechts 94, 3. A. 99; Die ethische Ausgestaltung der Ehe 92. (*) Groß, David (Ps. D. Fahrmann), VB., U, Reisebriefe, Nov., Postdirekt, a. D. Magdeburg, Kaiserstr. nlll. B: Drei Tage a. d. Leben eines Postmannes, Sch. m. Ges. 99; Postal. Bilder, Dekl. 00; D. Greif, Libr. 00; Lieder u. Ged. 00. Groß, Friedr. Wilh., PA., Roman, Nov.,Reisebeschr. D r e s d e n-B l a s e w i tz, Prohliserstr. 3. (Wormlaqe°>4 38 )B: (ano­ nym) Der Zar 80; Königin Mathilde, R.; Die letzten Tage ders., R.; Vögel, 8. A.; Am Markstein v. Europa-Asien, 2.A.; Im Honiglande, 2. 91.; 6 Stunden in der Ur­ welt, 3. 9L; Hadschi-Achmed; Musikal. Ge­ spenster, hum. Nov.; Sechs Aktea. d. Me­ moiren e. Hochzeitsreisenden, Humor. Nov., Langhärchens Sieg üb. den schwarzen Geist. Groß, ®uft.,3,Drjur., ao.UP.,ReichsNtsabg. WienVlII, Landesgerichtsstr.il. (Reichenberg 12|e56.) B: Staatssubvent, f. Privatbahnen 82; Lehre vom Unternehmer­ gewinn 94; K. Marx 85; Wirtschaftsformen und Wirtschaftsprinzipien 88. Groß, Hanns, ft, Dr. jur., o. ö. UP. H: „9lrchtv f. Kriminalanthropol. u. Kri­ minalist.". C z e r n o w i tz,Siebenbürgerstr. 26. (Graz 26|i2 47.) B: Entwurf e. Rechtsentwicklg 79; Ehrenfolgen b. strafrechtl. Verurteilungen 74; Entscheidungen d. oberstenGerichtshofeS üb.d.Meineid75; Handb. f. Untersuchgsger. rc. 93,95,99; Lehrb. d. Ausforschgsdienstes für d. k.k.Gendarmerie 94,9v; Kriminalpsychol. 98. () Groß, Heinr. (Pf. Magnus, H. Megas, Rich. Hein), Sitter.*, U, GDir. Görz, Corso 27. (Nieder- Fladnitz ^'!7 49.) B: Deutschlds Dichterinnen u. Schriftstellerin­ nen, 3. A. 82; dto. in Wort u. Bild 85III. () Groß,HubertJak.,(k.), Pfr. Osterath, Kr. Crefeld. (Aachen 6/» 40.) B: Die soz. Prinzipien d. Christent. d. Aachener Reichs

472

94; Reinard von Schönau 95; Schönau 97. Ue: Moral. Urteilsprüche d. h. Petrus. () Groß, Karl (Ps. Carlo dolce) tzl, Nov., O, Red.Mitgl. d. „Kais. Wiener Zeitng." Wien I, Elisabethstr. 26. (Budapest 24|.-> 38.) B: Schwalben, Ged. u. Nov.; Eine kleine Kur; Ein Feuilleton; Zahnschmerzen; Ein Lustspiel in 5 Akten; Der 10. Novbr., Festsp.: König Koloman, Tr. (*j Groß, Otto (Ps.Otto v.Karnow), PA., Dr.phil., Red.d.„Klagens. Ztg." Klagen­ furt, Theaterpl.4. (gägernborf13|i()4i.) B: D. Deutschen i. Oesterr. 79; D. Nationali­ täten- d. i. Sprachenfrage in Oesterr. 81. Groß, Peter, (k.), L, Dr. pllil.,GP., OLehrer a. D. B o n n a. Rh., Lisztstr. 18. (ebda 6|? 36.) B: Tropen u. Figuren 80, 2. 91. 88; Vorschule der Logik 90. Groß v. Trockau, 9luguste Freiin v.. Nov., tzl, D, St. Anna Stiftsdame. Würz­ burg, Dompfarrgasse 5. (ebda 2|« 45.) B. Liebe u. Leidensch., N. 83; Tante Lisbeth, N. 84; Conlteß Ilka, N. 84 ; Ich heirate meine Tochter, L. 85; Rautgundis u. Malhaswinde, Tr. 86; Nürnb. Kind 86; Ewalds Roman, L. 90; Elpenors Eheglück 91; Um einen Lieut., Dr. Scherz 92; Ein Autodafo 93; Melusine, L. 97; Lianens Erbe; Schwie­ germama ; Poesie u. Prosa, N. 99; Der GnomenWeihnachtsbaum,L.oo; Schwesterlein, L. 00; Der Zug zur Krippe, L. 00. Grosse, Eduard, /, Nov., Red. DrLö­ tz en-H ei den au, Bergstr. 63. (Rothen­ stein 8|4 58.) B: Irrlichter, Ged. 85; Thür. Dialektdchtgen 85. Grosse, Emil,Litt.*,Dr.ptzil.,Geh.Reg. R., GDir.Königsberg i.Pr.(Rodeberg '"19 38.) B: Schiller, d. Ideal u. d. Leben 86; Schiller,d.Künstler90.H:Lessing,Wrke,Bd. 13 I; Ausw. a. Luthers Schrift, 2. A. 85. Groffe, Ernst, £, Dr. phil., ao. UP., Assist, am ethnogr. Museum. Freiburg i. B., Mozartstr. 5. (Stendal 29i? 62.) B: Spencers Lehre von dem Unverkennbaren 90; Die Anfänge der Kunst 94; D. For­ men d. Familie u. d. Wirtschaft 96; Kunstwissensch. Studien oo. Grosse,Hugo,O,Krit.,o.Lehr.a.d.städt. höh. Mädchenschule. Halle a. S., Ludw. Wuchererstr.49.(Zwethau2dl949.)B:Evang. Schulandachten95;SchubartalsSchulmann 98; Th. Platter als Schulmann 99; Die Propheten d. Alt. Test, im christl. Relig.Unterr. 00. Grosse, Johs, Gesch. d. Medizinal­ gesetzgebung, Z, Dr. med. Dresden, Kyffhäuserstr. 20. (Leipzig 29U 51.) B: Bestimmgen d. Reichs-Gew.O. üb. Ausübung d. Heilkunderc. 95, üb. d. ärztl.Bezirksver. im Kgr. Sachsen 96; H. E. Richter, der Gründ, d. deut. Aerztevereinsbundes 96; D. freie Arztwahl b. d.reichsgesetzl. Krankenkass. 96 ; Semmelweis, d. Entdecker d.

473

Grosse, Julius Waldemar bis Grotesend, Georg August.

Ursache des Kindbettfiebers 98; D. dtsche Krankenvers.-Gesetz u. die deut. Aerzte 98; Die offenen Briefe an Prof. d. Geburts­ hilfe vonJg. PH. SemmelweisvebstMilth. üb.Ed.v.Siebold,v.Scanzoniu.Spaeth 99. Grosse, Julius Waldemar, Nov., O, Dr. phil., HofA., Prof., Generalsekr. der dtschenSchillerstiftung.W e i m a ^Schillerhaus. (Erfurt 25|4 28.) B: Rienzi, Dr. 51; Ernst v. Mansfeld, Dr.; Feindliche Liebe, L.; Gedichte 57; Studien z. Kunstgeschichte des 19. Jahrh. 59; Terte zum Kaulbachalbum, Ged. 61; Novellen (Ein preußischer Minister; An denHimmelfahrtstagen; Drei Statuen; Für die Sensitiven; Am Golf v. Neapel; Morizot; Michael Stiefel, der Profet; Fxauenherzen 63,65 III); Vox populi, Nov.; Eine alte Liebe, Nov. 69; Untreu aus Mitleid, R. II 69; Maria Mancini II., N. 69; Der Revolutionär, R. 69; Aus bewegten Tagen, Ged. 69; Dramen I—VII (Die 2)nglinger; Die steinerne Braut; Johann «.Schwaben; D. letzte Grieche; Friedrich v. d. Pfalz; Gu­ drun; Judith nachHebbel) 70; WiderFrankreich, Ged. 70; Erzählende Dichtgen I—VI (Gundel v.Königsfee; Tamarena; Mädchen v. Capri; Owaja; Der graueZelter; Ketzers Beichte; Farek Muse; Die Sphinx; DerMagier)7i,72;PesachPardel;Hilpau.Schalum, ep. Dichtungen 71; Der Wasunger Not. Ep. 72 ; Abul Kazims Seelenwanderung, Ep. 72; Gegen den Strom, R. 71III; Der neue Abälard, R. 71 II; Offene Wunden, Nov.; (Graziano, Die neue Hagar, Lor­ beer u. Myrthe) 73 III; Der Stadtengel, R. 73 II ; Natürliche Magie, R. 73 II; Mozart und Taponte, R. 74 III; Neue Erzählungen, N. 75 III; (St. Elisabet; Vetter Isidor; Stammeltoni; Zur Todes­ strafe); Des Kalewiden Abenteuer, Ep.75; Sophie Monnier, R. 76 II; dto. Dr. 76; Tiberius, Dr. 75; Unter den Linden, Dr. 76; Rafael, Dr. 77; Das Kaiser Märchen,Dr. 71; Bothwell,Dr. 76; Herzogin v. Ferrara, Dr. 77; SorgloseStunden,Nov.(Der schöne Camil;FrauValeria);ZweierleiMaß,N.78; Versäumte Jugend, R. 79; Terka Wissyleni, N. 80; Ein bürgerl. Demetrius, R. 84; Ein Frauenloos, R. 85; Gedichte in Auswahl v. P. Heyse82; Mimosen,Theaternov. 86; (Adelma; Dornröschen; Der Dichter wider Willen); Der getreue ©darb, R. 85 II; D. Bürgerweib v. Weimar, R. 86 II; Album für Herz u. Gemüt, Gedichte zu Bildern v. Münchener Künstlern 86; Haus Turnhill, Dr. (m. Bonn) 87; Episoden und Epiloge, kleinere Epen: (Gericht im Urwald; Gräfin v. Pontarlier; Grasemücke; Aus schweren Tagen; Sarah; Godiva; Faustina 88 rc.); Das Volkramslied, Epos, 3. A. 97; Pro­ spero, Festsp. 86; Heimerich, Festsp. 92; Allerlei Geister, Festsp. 73; Tante Carl-

474

dora, R. 90; Gedichte des Großfürsten Constantin in freier Nachbildung 91,9511; Am Walchensee, R. 92; Ernst I. Hähnels Reliquien 93; Kaiser Heinrich VI., Dr. nach Raupach 94; Fortunat, Bolksschausp. 95; Ursachen u. Wirkungen, Lebensertnnerungen l 96; Die Novellen des Architekten I—XX: (Nunziata; Die Perle des Tingel­ tangels; Die Rache nach d. Tode 96 rc.'). Grosse, Rudolf, PA., BP., /, a, Dr. phil., Red.d. „Münchn. Neu.Nachr." Ber­ lin SW, Königgrätzerstr. 27. B: Index zu Hettners Litt.Gesch. 83, 2. A. 95. Grosse, Walter, /, Roman, Nov., Red. 58 er li n-C harlottenburg, Schillerstr. 93 I. (Basel 6|h 66.) B: Mutterliebe 86; Ein Liebesopfer, R. 99; Penelope, R. 99. () Großmanu, Julius, * d. Kgl. Hauses Preußen, Dr. phil., GArchivR., I. Kgl. Haus - Archivar. CharlottenburgWeftend, Ulmen-Allee 12. (Chmielowitz 2|a45.) V: Ernst v. Mansfeld 70; Franz v. Lisola 1672—73 73; Amsterdamer Börse 1672—73 76; Raimund Montecuccoli 1672 bis 73 78; Monum. Zoller. 90 VIII. Großmann, Ludw., PA., fr, a, Dr. phil., Chefred. d. „Controls" u. Vorst, d. „ErstenWien.math.Bureau". Wien III, Hörnesgasse 7. (Leitomischl 14ls 54.) V: Mathem. i. Dienste d. Nation.-Oekon. 86,91 VI, Suppl. 95,00 VIIIXII; Allgemeine Integration d. linear. Differentialgleich­ ungen höh. Ordnung 89,91; Compendium der prakt. Volkswirtsch. und ihrer mathemat. Disziplinen 92,93 II, Suppl. 94. Großmann, Mar Georg, Mit-Red. d. „Berl. Lokal-Anz." Charlottenburg, Schillerstr. 7. Großmann, Maximilian Paul Eugen,, K, w, W, Dr. paed., Dir. d. Großmann School f.psychopath.Minderwertigkten,Comenius Grove. V areo, PO. Louisa Co. Virginia. (Brieg 20|g 55.) B: D. Wert d. dtsch. Unten*, i. d. (amer.) Volksschule vom Pädagog., hist. u. praktisch. Standpunkte 83; D. Wollregime 85; Report of the Workingmans School 91; Contributions to the solution of the Problem of the Coordination of studies 94; The Ameri­ can Common school and the New Education 94; A Working System of Child Study for Schools 97. Grotefend,Georg Aug.,Staals- u. Ver­ waltungsrecht, GRegR. Trier, Linden­ str. 2011. (Göttingen 3,s 32.) B: Gesch. d. allg.Ständeversammlung d. Königr. Han­ nover 56; System d. deutsch. StaatSrechts 62,63 II; Deutsches Staatsrecht d. Gegen­ wart 69; D., preuß. dtsche Gesetzslg 3. 91: 95IV; Lexikon d.preuß.-dtschn VerwaltgsRechts 78; Kommentar z. Gesetzslg 82III, 3. A. 95 II; Lehrb. d. preuß. VerwaltgsRechts 90,91; Das ges. preuß.-dtscheGesetz-

475

Grotefend, Hermann bis Grube, Karl.

gebungsmaterial, seit 76 jährlich 1 Bd. () Grotefend,Herm.,M,l)r.pKil.,GArchivR.Schwerin i.M.(Hannover 18|i 15.)B: Wert ber Gesta Hiäerioi Ottos von Frei­ sing 70; Handbuch b. hist. Chronologie d. dtschn MAlters 72; lieb. Sphragistik 69, 2. A. 75; Stammtafeln b. schles. Fürsten 75, 2.21. 89;Christ.Engenolff, b. erste Buchdr. in Frankfurt 81; Urkunbenbuch b. Familie v. Heimbruch 82,86 II; Stammtafeln ders. 87; Bestätigungsurkunbe bes Domstifts zu Frankfurt 84, 2. A. 86; Berz. v. Llbhandlungen z. Gesch. Frankf. 85; Inventar bes Franks. Stabtarchivs I 88; Zeitrechnung b. beutsch. MLllters u. b. Neuzeit 91,98 II; Taschenb. b. Zeitrechnung 98. H: Quellen z. Franks. Gesch. 84,88 II; Jahrb. b. 23er. f. Mecklb. Geschichte; Mecklb. Urkbch; Gesch. bes Geschlechts von Oeynhausen 89 III; Stammtafel bers. Grotefend, Wilh.,M,/,A, Dr. phil., "Assistent d. Lanbesbibl., Ned. d. Zeitschr. „Hessenland". Cassel, Hohenzollernstr. 32IV. (Scheessel 15/i 57.) B: Zur Charakte­ ristik Phil. v. Schwaben u. Ottos IV. von Braunschweig 86; (mit E. Freih. Grote): Gesch. b. Gräfl. u. Freiherr!. Groteschen Geschlechts 91. H: u. Bearb.: Regesten z. Gesch. dieses Geschlechts 99. Groth, Adolf, Dr. püiI.,OLehr. Berlin NW, Turmstr. 47a. (Schwerin 2,,2 55.) Groth, Ernst Joh., Litt.- u. KulturM, Nov., Dr. phil., Redakt. bei den „Grenz­ boten". Leipzig, Ferdinand Rhodestr. 7. (Lauenburg^/859.) B: Composition u.Alter d. altengl. Exodus 83; Germanentum in Spanien 84; Bilder a. b. Univ.-Leben v. einem Grenzboten 92, 2. A. u. d. Titel: D. alteKorpsstubent u. a. Gesch. 00; Stür­ mische Zeiten, R. 95; Ttsch. Frauenleben, dramat. Kulturbilder 96; Einheitsträume und Einheitskümpfe 96; CH. Kingsley als Dichter u. Sozialreformer 93; Die 3 Ka­ noniere u. a: Gesch. 00. Groth, Frau Franziska, geb. Apel (Ps. Klara Richard u. Franziska Branitz), Nov., U. Leipzig, Ferdinand Rhodestraße 7. (Schmetz 15,2 63.) B: Frühlingsblumen 81; Schopenhauer im Feg feuer 88. Grothe, F. W., /, Skizzen, Erz., U, Chefred. b. „Olbenb. Gen.-Anz." (Oldenb. Ztg.) Olbenburg i. Gr., Gottorpstr. 15 a. (Greifenberg i.,Pr. 4\i 63.) * Grothe,Hugo,Dr..jnr. (Ps.L.H.Grothe, HugoGrothe-Harkanyi),/,LittM,isr,LS,Q, Kritik. Uc: FISEDHNUAT. Konstan­ tinopel, Pera, Deutsches Postamt. (Bubapest 1Ä,8 67.) B: Spiel um b. König, Dr. 90; Welt und Seele, Dichtg. 91; Frauen­ profile 92, 2. 2l. 95; Liebesphasen, N. 94; Fähigkeit der Frauen zur Thronfolge, Regentschaft u. RegSrellvertretung 94;

476

Jmmobiliarsuccession des Weibes im M.Alter 98; Liebesbeichte, Dr. 95; Wande­ rungen durch Algerien u. Tunesien 95; Tripolitanien und der Karawanenhandel nach d. Sudan 98; Tripolitanien u. seine Zukunft als Wirtschaftsgebiet 98; Tripolitan., Landschaftsbilder u. Völkertypen; Orientgarten, Dicht. 99. H: Jung-Oesterreich, Anth 91; Ein Buch Liebeslyrik 93; Skizzenbuch mod. dtschr Prosa 93. () Grothe, Louis, /, aa, ¥, Versicherungsu.Bankwes.,Ue:FEHDI. Wiesbaden, Kapellenstr. 97. (Naumburg 22|3 34.) V: Lebensversicherg am Weihnachtsfeste, Erz.; D KönigsSchutzengel,Dr.;Liebesopfer,Dr; Scheintote,Dr.;D.Ausreißer,Dr.; Die gute Fee,M.;Unt.Blumengebettet;König.Luise. Grothe, L. H., f. Hugo Grothe. Grothe-HarkLnyi, Hugo, s. H. Grothe. Grotjahn, Alfred, BP., Medizinalstattstik u. soz. Hygiene, Dr. med. Ber­ lins, Alexandrinenftr. 90. (Schladen 69.) B: Hygiene 97; Alkoholismus nach Wesen, Wirkung u. Verbreitung 98. Grotowsky, Paul, Kais. Bankbuch­ halter. Leipzig, Reichsbank. (Fabrik Köpfen 26|t 63.) B: D. große Kaiser, An­ thologie 92; Die tote Mutter, G. 93; D. eis. Kanzler, Anthol. 94; Ged. 94; Frau Sehnsucht, Neue G. 99. () Grotrian, Otto, Dr. phil., fl, THSchP. Aachen, Theresienstr. 13. (Braunschweig 28110 47.) Grottewitz, Gurt,/,8ittw, Naturwiff., Roman, O, Satire, Dr. phil. BerlinKagel. (Grottewitz 22>2 66.) B: Sonnen­ aufgang (m. Lauenstein) 90; Neues Leben, R. 91; Modernisierung b. zehn Gebote 92; Zukunft b. dtschen Litt. 92; Siegernatur, R. 92; Jugendstürme, R. 94. Grottewitz, Frau Elisabeth, /, Nov., Ue.F. Berlin-Kagel. (Breslau"Iis68') Grotthuß, Jeannot E.Frhr.v., Kritik, Litt^,V,Nov.,/. H: u. Chefred. d. „Tür­ mer". Berlin W, Wormserstr. 3. (Riga °|d 65 ) B: D. Segen d. Sünde, N. 97, 4. A. 99; Probleme u. Charakterköpfe 97, 3. A. 98; Gottsuchers Wanderlieder, G. 98; Die Halben, R. oo; H: D. baltische Dichterbuch 94, 2. A. 95. Grube,Fritz, Journalistik. Bielefeld, Wests., Upmannstr. 23. (Schildesche^jz 58.) Grube, H., s. Th. L. Pollmann. Grube, Karl, (k.), Kirchens, D., kath. Pastor und Dechant. Braunschweig. (Lamspringe 4|s 49.) B: Der hl. Bischof Altsried v. Hildesheim 75; I. Leunis 76; I. Busch 81; Gerh. Groot u. s.Stiftgn83; Geschichtsquell. d.Pr. Sachs. XIX. Bd. 86. Grube, Karl, O, Großh. HostheaterRegisseur. Weimar, Bürgerschulstr. 8. (Hamburg '"/» 66.) B: Leonorens Zopf, L. 98; Kurprinz v. Brandenburg, D. oo. *

Gründorf. 477__________________ Grube, Max bis 1

Grube, Max, O, /, Kgl. O Re giss, und Hofschausp.B er linS ^V,Gneisenaustr.l00. (Dorpat 2d|:i 64.) B: C. Günther, Dr., 6. A. 85; Strandgut, Sch. 86; Hank i. Glück, Sch., 5. A. 86; I. Kaisers Schutz, Festsp. 87. H: Holtei, 40 Jahre 98. Grube-Lörcher, Eri, s. Erica Lörcher. Gruber, Aug., V/I)r« phil., ao. UP. Freiburg, B. (Genua 8|io 53.) Gruber, Christian, •, Landeskunde v. Bayern, Dr. phil., Hauptlehr. a.d. stöbt. Handelsschule München. B: Schriften z. Geologie, Landes- u. Volkskde Bayerns. () Gruber, E. H.Hugo, LiltM, 4», +, Dr. phil., Direkt, d. Victoria-Luisenschule u. d. Lehrerinnensemin. H: „Der Unterricht" (für höh. Lehranstalten). Berlin-Wil­ mersdorf, Mehlitzstr. 9. (Pudewitz b. Posen 5h 62.) B: Jpotis: zwei bisher ungedruckte altengl. Texte 87; Repetitorium d. evangel. Religionslehre 93, I: Kirchengesch.; Th. Körner in Dichtg u. Wahrheit 95; Was fangen wir mit unsern ledigen Töchtern an? 95; Graf v. Geßler 95; Ration. Erziehung d. Töchter uns. Gesell­ schaft 97; The History of Little Jack u. The History of Sandford and Merton für den Schulgebrauch erkl. 97: Wie lernt man eine moderne fremde Sprache? 98, 2. A. 98 ; Welche Aussichten bieten die akad. Berufe ? 98; Pädagog. Irrtümer in Schule u. Laus 00; Englisch in Methode Rustin 01. Gruber,Hans,Alpines, Reiselitt., Lehr. Oberalm b. Hallein, Salzburg. (Fisch­ amend'^979.) B: Hochgebirgsbilder 99. * Gruber, Herm. (Ps. Hildebr. Gerber), (k.), SJ., £. Feldkirch, Vorarlberg. (Kufstein 5|-2 51.) B: August Comte 89; D. Positivismus v. Tode A. Comtes bis auf uns. Tage 91. Ue. u. neubearb.: Angelini, D. fei. Rud. Acquaviva u. s. Gefährten 94; (Ps. Hildebr. Gerber): Schwindler u. Be­ schwindelte, 3.A.91; Freimaurerei u. öff. Ordg, 2. A. 93; Odd-Fellow-Orden u. das Dekretd. KongregationJnquis.v. 20. Aug. 94, 96; Leo Taxils Palladismus-Roman od. Die Enthüllungen Dr. Batailles, Margiottas u. Miß Vaughans üb.Freimaurerei ii. Satanismus, krit. beleucht. 97 HI; Aber­ glaube und Unglaube bei den Anhängern des luth. bezw. reform. Bekenntn. (geg. Gallwitz) 97; Betrug als Ende e. Betruges od. d. Kundgebg Leo Taxils v. i9.Apr. 97; Einigungs-Bestrebungen n. innere Kämpfe in d. deutsch. Freimaurerei seit 1866, 98; D. giftige Kern od. die wahren Beftrebgn d. Freimaurerei aktenmäß. nachgewies. I 99; Mazzini, Freimaurerei u. Weltrevo­ lution E. Studie zum Königsmord von 29.|7. 00. 01. Gruber, Rob.,DOeSchG.,PA.,s, Dr. ^ur.ntr.,Hof-u.Gerichts-Advokat.WienI, Lichtenfelsgasse5. (Mühldorf,NOest.-^(g67.)

Grün, Albert,

478

O, Roman, Prf.

Straßburg, Elsaß, Thomasgasse 11. (Lüdenscheid 31io22.) B: Offen. Briefe a. d. Bonner Studenten 44; Frankf.Vorparlam. 49; Dtsche Flüchtlinge 51; Goethes Faust; Briefwechsel mit ein. Dame 56; ABC der Aesthetik 56; Aus der Verbannung, G. 56: Friederike, Sch.59; Forsthaus i.d. Vogesen, R. 74; Poesie d. Natur 77; D. dtsche Nechtschreibg 81; Dtsch. Sprachverein 88. Grünberg, Carl, 3, Dr. phil., 0. ö. UP. Wien XVIII, Gentzgasse 38, vom Sommersem. ab: Prof, an der Handels­ hochschule in Cöln a. Rhein. (10(2 61.) B: D. Bauernbefreiung u. d. Auflös. d. gutsherrl.-bäuerl. Verhältnisses in Böh­ men, Mähren u. Schlesien 93/94 II; Die Gruudentlastung 99 ; D. sozialpolit. Ge­ halt d. österr. Civilprozeßgesetzgebg 00. Grünberg, Paul, +, Lie. theoi., Pfr. an Alt St. Peter. Straßburg i. Els., Weißturmring 35. (Brieg, Schles. 2"(s 57.) V: Bibl. Redensarten.88; PH. I. Speners Hauptschr. 89 ; PH. I. Spener I 93; Die Jesuiten u. die Gegenreform im Elsaß 94; Handb. f. d.inn. Mission in Els.-Lothr. 99. Grünberg, Victor (Ps.einmalV.Grüne­ berg), Roman, w. Lehrer a. d. LandesORealsch. Znaim, Brantsstr. 8. (Wien 3le66.) B: M.Luther,Dr.(Ps.V.Grüneberg) 90; D. Verbrechen „Liebe" 95; 3 Nov. 95. Grünberger, Philipp, VB., PA., Humor,/,Red. Rorschach, Schweiz. (Speyer 28|562.) B: Führerdurch Rorschach u.Umg. 84; D'r Scharch und die Karline, Ged. 87; Humor in Grabschriften 88; Pfälzer Ge­ mütlichkeit, Hum. 95; Humor beim Wein aus d. Pfalz am Rhein, G. 97. Gründler, Frau Adele, geb. Sachsse, Erz.,/, Krit., Jugendschr.,Musik.B arb y a. E., Schloß. (Elberfeld 2|a54.) B: Heide­ blüten, G. 92; Georg III. von Anhalt 94; G. H. v. Schubert u. E. M. Arndt 95; Net­ telbeck 96; Tersteegen 97; Rudi 97; Reich 98; Ich bin dein 99; Aus dem Hasenwinkel 99. Gründler, Ernst, Erz., Sem.Direkt., Barby a.E. (FrankfurtO?^e50.)B:Diesseits u. Jenseits 86; Schloß Annaburg 88.() Gründorf, Karl, DOeSchG., £,/, Ue: IM. Wi enXV,Dingelstedtgasse6.(Riegersburg *|s 30.) ®: Der Fluch der Geburt, R. 62; Don Quixote, Dp. 79; Unsere Emporkömmlinge, Dr. 82; Trau, schau, wem?Vst.;E.Guldenzettel,Schw;Schlauge, Vft.;D. Wunderdoktor, Vst.; Freund, wie er sein soll; Opfer d. Consuln; Noblesse oblige; Zu Dreien; Er soll sich austoben; Eilgut; E. Nihilist, L. 70—80; I. d. Einöd', Vst. 84; Ueberall Protektion, L. 85; Glückes Wechselfälle, Vst. 85; Versch. Mo­ delle 86; Wasserkuren, £.86; Sieben Tod­ sünden d. Wiener, Vst. 87: NeuerLumvazi, Vst.; Aber Anton! Vst. 88—90; (m. Anzen-

479

Gründorf v. Zebegeny bis Grunau.

grubet): Man lebt nur Einmal 91; Hand­ langer des Teufels, Vst. 98. Gründorf v.Zebegeny, Wilh. Ritter, CP.,-L,B,/, Eisenbahnwesen, k.u.k.Gen.Stabshauptm. a. D. u. Eisenb.GenJnsp. i. P., Referent f. Verkehrswesen in den öst. Alpenländern. Graz, Babenbergstr. 1 a. (Riegersburg 2/io 32.) B: Grazer Tourist. Grüneberg, V., s. Victor Grünberg.

GrünenwaldsLukas,^,M,Volkskunde, I)r.pIiiI.,GProf., Konservator d.hist.Mus. d.Pfalz. Speyer a.Rh. (Dernbach^2 58.) Grünert,Max,Orient.,vr.pdN.,o.UP. Prag II, Sokolstr. 68. (Brüx iaho 49.) Gruenhagen, Alfred William, >, Phy­ siologie, Dr. mcd., ao. UP., Geh. Med.R. K ö n i g s b e rg i. Pr. (2b|2 42.) B: Elektro­ motor. Wirkungen lebender Gewebe 73; Lehrbuch d. Physiologie, 7. A. 85,87; Phy­ siologie der Zeugung 87. () Grünhagen, Colmar, w, Dr. phil., oo. UP., GArchivR., Bors. d. Vereins u. Red. d. „Zeitschr. f. Gesch. Schlesiens". Bres­ lau, R. Taschenstr. 17. (Trebnitz, Schles. 2,428.) V: Adalbertvon Hamburg 55; Bres­ lau unter d. Piasten 62; Friedr, d. Gr. u. d. Breslauer 64; Aus dem Sagenkreise Friedr, d. Gr. 64; Hussitenkämpfe d. Schles. 72; Gesch. d. 1. schles. Krieges 81II; Gesch. Schles. 84,86 II; Schlesien unter Friedr, d. Gr. 90,92 II; Zerboni und Held in ihren Konsl. m. d. Staatsgew. 1796—1802 97. H; Rechnungsbücher d. Stadt Breslau (C. d. Siles. III) 60; Regesta episcopatus Wratisl. 64; Registrum s. Wenceslai (C. d. Sil. VI) 65; Regesten z. Schles. Gesch. bis z. 1.1326 (C. d. Sil.VII, 1, 2, 3, XVI, XVIII) 68, 7o, 86, 92, 98; Lehens-u.Besitzurkunden Schlesiens i. MAlter II, 81,83 (7. u. 16. Bd. d. Publik, a. d.K.Pr.Staatsarchiv.); Urkundenbud) d. Stadt Brieg (C. d. Sil.IX) 70; Geschichtsquelleu d.Hussiten­ kriege (SS. rer. Siles. VI) 71; Akten des .Kriegsgerichtsv. 1758 (SS. rer.Sil.XV)95. Grünhut, Karl, Dr, jur., r. k. HofR., o. UP., I. M. d. öst. HH. H: s. 73: „Zeit­ schrift f.Priv.-u. öffentl. Recht d.Gegenw." Wien IX, Berggasse 22. (Bur-St. Geor­ gen 8ls 44.) B: Lehre von d. Wechselbegebg nach Verfall 71; D. Enteignungsrecht 73; Studien zur Lehre von der Haftpflicht des Frachtführers 74; Das Recht auf die Divi­ dende 74; Das Börsen-Wes., Recht u. seine Neugest. in Oest. 75; D. Recht des Contocorrentverkehrs 76; D. Selbstcontrahierungsrecht d. Commissionärs 78; D. Recht des Commissionshandels 79; Zur Rordbahnfrage (mit Ad. Exner) 87; D. Reform des Rechtsunterrichtes in Oestr. 91; Zur Theorie des Wechsels 92; Die Wechselinter­ vention 92; Wechselrecht 97; Grundriß des Wechselrechtes 99. () Grünhut, Leo, -1»,H,Dr. pdil.,Doz. u.

Abth.-Borst, am Freseniusfchen Laborat. Wiesbaden, Schlichterstr. 22II. (Wien 22;.-, 63.) V: Zur krystallogr. Kenntnis d. Andalusits u. des Topases 84; Einsühr. der Reinhefe in d. Gährungsgewerbe96; Che­ mie d.Weines97; Gewinnung d. Goldes 98. Grüninger, Hans M., U, /, Dr. jur., OAmtsrichter.R eckarbischofshei m,B. (Stühlingen''1io62.)V:Ged.9i;V.Wegrain 92; Us etn Oberland, Alamann. G. 96. Grünftein, Jos., O, "Rov., /, Red. d. „Berl. Börsenzeitg." Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 118. (Wien ^41.) B: Maiden­ speech, Pl. 76; William Dorset, Sch. 77; D. Milchschwester, £.78; D.Freundin, Sch. 80; Lolotte (a. d.Franz.) 80; Wegerich, Ged. 82; Sonnenaufgang, Sch. 83; Kletten, L. 84: Ballabend, L. 88; Tausend Küsse, L. 95; Pamela, L. 96; Ohne Pinseln. Palette, G. 97;FränzchenNimmersatt98;Ostermärch.00. Grünstein, Leo,U,KunstM, litter. Kri­ tik, /, cand. phil. Wien I, Universität. (Lemberg l8|- 76.) Grünwald-Zerkowitz, Frau Sidonie, 0, U- W ien I, Tuchlauben 7. (Tobitschau 17|2 59.) V: Lieder der Mormonin 86, 7.A. 99; Gretchen von heute 86,7.A.00; D.Mode i. d. Frauenkleidung 89; Achmeds Ehe 99; Doppelehen oo; Poetischer Flirt 01. Grüß, Christ., LB., Nov., M, Rektor. B er l i nS< >,Reichenbergerstr.44! 5. (Drach­ hausen 1 1|ö 30.) B: D. kl. Kindergarten 64; Mutterliebe, Ged. 71,3. A. 88; Herzens­ klänge ob. Stunden der Muße, G. 92,7. A. oo; D. Mutter Schatzkästlein, G. 93. Grüter, Josef, (k.), LittM, Biogr.,Pfr., B allw il, Kant. Luzern. (Luzern 6|b 54.) Grüttefien, Ernst,BP.,Polit.,Dr.jur., verantw. Red. des „Berl. Tagebl." Ber­ lin NW, Alt Moabit 130. (21|s 66.) () Grützmacher, Egon (Ps. fr. Egon Gott­ hardt), Kriminalist., pens. Krim.-Komm. Berlin W, Besselstr.il. (Herford 17|455.) Grützmann, Paul,r«r,Dr.jur.,GJuft.R., Vortrag. R. im Justizministerium. Dresden, Kurfürstenstr. 34. (Wurzen 2|5 56.) B: Anfechtungsrecht d. benachteiligt. Konkursgläubiger 82; Lehrbuch des kgl. Sächs. Privatrechts 87 u. 89 II. Grützner, Paul, Physiologie, Dr.med., o.UP. Tübingen, Hölderlinstr.,Physiol. Institut. (Festenberg, Schles. 8O|4 47.) B: Physiolog, d. Stimme u. Sprache 79. Grulich, Oskar, 1», Dr. phil., OBibl. d. UBibl. Halle a. S., Luisenstr. 19. (Saathayn 1 |a44.) B: Quaest. de quodam hiatus gen er e in Homeri carminibus 76; Katalog d. Bibl. d.kais.Leop. Carol, deut. Akad. d. Naturf. 87,99; Gesch. d. Bibl.- u. Naturalienslg ders. Akad. 94. Grunau, Jos. Elmar (Ps. Jos. Elmar vomRhein), (k.), Politik,U,/,LS,Länder-u. Völkerkde,Red.d.„Christl.-sozial.Blätter".

Prf.Berlin>V,Bayreutherstr.33.(9,i2bi.) V: Metronomische Beiträge 81 u. 86; Lehr­ buch der magnet. u. elektr. Maßeinheiten, Meßmethoden u. Meßapparate 95. Neub. Spamers Buch d. Erfindungen II;D.physikal. Erscheinungen u. Kräfte, ihre Erkennt­ nis u.Verwertung i.prakt.Leben, Physik98; Dasselbe erweitert 99. Grunsky, Karl, MusikM, Dr. phil., Musikref. am„Schwäb.Merkur". Stutt­ gart, Stitzenburgstraße 1 I. (Schornbach °!» 71.) * Grunwald, E.M., BP., Lg, Polit., Dr. derStaatsw., Red. d.„Voss.Zeitg." Ber­ lin "W, Landgrafenstr. 2. (Posen 15|s 58.) B: Terital. Zwangskurs u.d. Wiederherstellg derValuta 93; Engl.Sozialreform 97. Grunwald, Herm. Theod., Referate, Inh. d. litt. Bureaus. Königsberg, Pr., Passage 5. (Mehrungen 27|n 31.) () Grunwald, Max, r^Staatswissensch., Sozialpolitik, Kritik. B e r l i n-P a n k o w, Florastr. 348. (Stolzenhagen, Kr. Randow b,io73.)B:Weltpolitiku.Reichsverfassgoo.* Grunzet, Jos. L., Dr. phil. u. jur., Prf., Orientalist, Staatsw. W i e n I, Rat­ hausstr. 5. (Alt Paka 21|io66.) B: D.kommercielle Entwickelg Chinas in den letzten 26 Jahren 91; Die Handelsbeziehungen Oest.-Ung. zu den Balkanländern 92; Export-Jahrb. 98; Sturmflut, Dr. 94; Ent­ wurf e. vgl. Grammatik d. altai. Sprachen 94; Internat. Wirtschaftsverkehr und s. Bilanz 95; Wirtsch.Verhält.Kleinasiens 97; Reichenberger Tuchindustrie in ihrer Entwicklg vom Handwerk z. Großindustrie 98; Sandbuch d. Internat. Handelspolitik 98; roßindustrie Oesterr. 99. Grupp, Georg, (k.), Kultur^, Dr. phil.,Fürstl.Oetting.-Wallersteinsch.Bibl. Maihingen, Post Marktoffingen, Bay. (Böhmenkirch^>5 61.) V: System u. Gesch. d. Kultur 91; Oetting. Gesch. d. Reforma­ tionszeit 93; Kulturgesch. d. MAlters 93/94 II; OettingscheRegesten 95,99 II; Kultur­ perioden d. 19. Jahrh. 96; Handschrift, v. Maihingen 196; Engl. Wirtschaftentwicke­ lung im MAlter 97; Niedergang des nord­ deutschen Bauernstandes 99; Valdern 00. Grzybowski, Paul Theophil, /, Erz., Nov.Frankfurt a.M.,West,Merianstr. 42 I. (Berent 53.) B: Künstlerliebe; Jo­ hanna; Geliebt u. gelitten; H. Raster 93; Amerika». Skizzen 94. () Gschmeidler, Franz Ser. (Pf. Taa von der Tennen), U, Buchhaltungs-Beamter. Gumpoldskirchen b. Wien, NOest. (Wien 12ls 79.) B: Unkraut, G. 00. * Gubalka, Frau Antonie, Red. d. „Berl. Hausfrau". Berlins, Tempelhoferufer 19.(*)sNachr."H a m b u rg,Speersortll-(*) Gubitz,Julian,/,Kritik,Red.d.„Hamb. Gubo, Andr., M, GDir. P e tt au, HerKürschnerS Litreratur-Kalender 1901. II. 16

Neuß a. Nh. (Cöln 11|i264.) V: Afrikan. Missionare a. d. Guinea-Küste 86, 3. A. 87; Land und Leute in Afrika 87 ; Kathol. Dichterschule 88, 2. A. 89 ;t_Vivat Academia 89; Soziale Frage 89, 2. A. 90; Poet. Anhang zur Jubelausgabe d. Korre­ spondenzbl. d. Kathol. Dtschn. Studentenverbdg 90; D. heil. Rock zu Trier 92; Der Christbaum in der Untermühle 93; Die Osterglocken 93; Führer durch Neuß 94; D. alten Toni Weihnachtsgeschichte 95. () Grund, Ernst,O,/,Humor, Uc.’Böhm. Kroat. Mitgl. d. K. Landestheat. Agram, Kroat., Elisabethstr. 6. (Prag 12|i 66.) B: Müller u.Advokat,P.97;D.Jnserate,Schw. (m. M.Roda-Roda) 98; Frl.Räuber, P. (m. M. Roda-Roda) 98; Baron Mucki, Schw. (m.E.Burg)99;BaronMünchhausen,Schw. (m.N.Milau) 99; (m.M.Roda-Roda): Sou­ brettenliebe, L. 99, Die Schmuggler, Libr. 99, Die Inserate, L. 00. () Grundemann, P. Reinh., MissionsM, H, /, D. h. c„ Pastor. Mörz bei Belzig. (Bärwalde 9|i 36.) B: Allg. Missionsatlas 71; Joh. Fr. Riedel 73; Kleine Missions­ Bibliothek 81; Missionsstunden 88100, 3. A.; Entwickelung der evangel. Mission im letzt. Jahrzehnt 90; Bolkstüml. Schriften: Dornen u. Aehren vom Missionsfelde 86,99 XIV; Vater Christliebs Abendunterhal­ tungen über die Heidenmission 91,96 III; Missionsbilder m. Versen f. Kinder 92,98 X; Missionsstudien und Kritiken 94,98 II; Neuer Missionsatlas 96; Das ewige Licht 97 II; Missionsgesch. f. Kinder I 00. Grundl,I*.Beda,(k.),Patristik,I)i-.pd., GLehr. Augsburg, St.Stephan.(Wem­ ding 28|ii 59.) V: De interpolationibus II. Apologiae 8. Justin! M. 91; Das Buch d. Psalmen 98. () Grundmann, Heinr., Roman, Priv.Lehr.S tetti n,Grünhof,Heinrichstr.(ebda n]i 70.) B: D. deut. Reiches Geburtstag95; F. von Schill96; Zollern sei's Panier 199. Grundmann, Richard, Äunftw, Dr. phil., Assist, am Germ. Nationalmuseum. Nürnberg, Steinbühlerstr.341. (Thorn 80,9 70.) B: Entwicklung d. Aesthetik Kants 93; Ged. 94. * Gruner, Clara v., s. Clara v. Düring. Gruner, Ferdin. (Ferry), VB., /, O, Nov.,Roman,Red. Trautenau, Böhm. (Freudenthal 24|ö 72.) B: Vignetten, Sk. 97; Im Kampfe ums Glück, R. 98; Liebes­ opfer, Dr. 98; Das Ende, Dr. 99. Gruner, F.R.Paul, f^,Dr.pdil.,UDoz. Bern, Niesenweg3.V:Astron.Vorträge98. Grunert, Jos.R., Dialekts, /, Bürgerschul-Dir. Ossegg, Böhmen. (Schüttenitz *11 67.) B: Jugendklänge 76; Heimats­ kunde 84; Ossegg hist, topogr. 86; Schnockn u. Schnurr'» 97,2. A. 98; Spassejtln 98. () Grunmach, Leo, fl, Dr.pdiI.,THSch.-

483___________________ Gude bis Günther.____________________ 484 rengasse 29. (Roschowitz^Ir 49.) V. Odovakar u. b. Kirche 85; Graf Friedr. II. v. Cilli 90; Der Cillier Erbstreit 93; Aus d. Ratsprot. d. Stadt Cilli 84 u. 99; D. Hof­ staat d. Kais. Elisabeth Christine i.Graz 95; Steiermark während d. österr. Erbfolge­ krieges 96 u. 97; PettauerSchützenordg 00. Gude, Wilh., VB., L,»,M,vr.pdil., früh. Dir. d. Taubstummen-Anstalt Stade. Leipzig, Sedanstr. 6 II. V: Gesetze d. Physiologie u. Psychologie u. d. Artikula­ tionsunterricht d. Taubst. 80; Grundzüge und Grundsätze eines Lehrplanes für die Taubst.-Anst. Stade 81. MitH: der Hefte 3—5 d. Ver. f. Gesch. u. Altert, zu Stade. Güdemann, Moritz, jüd. W und Litt., Dr.phil., ORabbiner. Wien I, Heinrich­ gasse 3. (Hildesheim 19|2 35.) V: Jüd. Un­ terrichtswesen während der spanisch-arab. Periode 73; Religionsgesch. Studien 76; Gesch. d. Erziehungswesens u. d. Kultur d. abendländ. Juden 80|88; Nächstenliebe 90; Quellenschriften z. Gesch. d. Unterr. u. d. Erziehung bei den dtschen Juden 94; Nationaljudentum 97. () Günter, H., », Dr.phil., UDoz. Tü­ bingen, Kepplerstr. 13. (15|2 70.) B: Urkundenb. d. StadtRottweil, 196;$). Münz­ wesen ind. Grafschaft Württemberg 97. () Günther, Curt, Nov., Haase, Jos. L. (Ps. Josef Ludwig), g, Prf., Dir. d. k. k. Lehrerbildungsanstalt. Komotau, Böhm. (Niemes ^,,o 48.) B: Wald u. Welt. G. 79; Ruine Roll, ep. D.; Schuld u. Sühne, ep. D. 90; Balladen u. Bilder 96; Kreuz u. Krone, ep. D. 99. Haase, Magnus, Dr. jur., RA. Berlin 0, Alexanderstr. 16 II. (Pleschen 29l9 58.) B: Der Handlungsgehilfe u. sein Chef 91; Kaufm. Prozeßkunde 94. Haase, Mathes,*,4, Pfr. Hafestr o m, OP. (Angerburg'">2 58.) B: Esther

493

Haase, Theodor Karl bis Habich.

92; Du tollst nicht begehren 92; Wegweiser in d. amtl. Mittheilgn 93; Vineta, G. 94; Der Spiritismus 97. () Haase, Theodor Karl, D.^Dr. phil., österr. Reichsrats- u. schles.Landtagsabg., Superint. u. Pfr. Teschen. (Semberg 14|? 34.) B: Der Herr ist nahe 66; Bielitz-Bialaer Schaswoll-Jndustrie 74; D. Fehler d. Protestantismus — die Konsequenzen s. Vorzüge 74; Die 3. Generalsyn. d. evang. Kirche A. B. der öst.-ung. Monarchie 80; D. ev. Krankenhaus in Teschen 86; Bericht üb. dessen bj. Thätigkeit 96; Antisemitis­ mus 87; Zion u. Assur 89; Die 5. o. u. die 1. ao. Gen.-Synode 93; Unsere Arbeit 98; Die 6. o. Gen.-Synode 98. () Haaß, Robert (Ps. H. Robert), Prof. Karlsruhe, B., Ettlingerstr. 5a. (4/i247.) B: Abnoba, Lieder u. Bilder v. Schwarz­ wald 89; Pro Patria, Zeit- u. Streitged. 91; Im Zeichen Bismarcks, Ged. 99. () Habart, Karl, s|, Ao Dr.phil., k. k. Prf. Linj, OOe., Lessinggasse 7. (Prag 21|e 55.) B: Curven 3. Gr. m. Doppelpunkt 85; Grundriß d. Naturlehre 86, 3.A.95; Wurfcurvenreihen 90; Curven 3. Grades mit unendlich fern. Singularität 91; Wurfcurvenbüschel 92. Habenicht, Herm., f), •/ Kartograph, u. Geophysik. Gotha, Kaiserstr. 26. (ebda 8|a 44.) B: Elementaratlas; Spezialkarte v. Afrika; Taschenatlas; Atlas z. Heimatskde d. dtschen Reiches; Method. Wandatl.; Stielers Handatl. II, N. A.; Grundriß e. exakten Schöpfungsgeschichte; See-Atlas. Neub.: Berghaus, Chart of the World; Atlas portätil, Atlt. tascabile. Haberkorn,Friedr.,popul.^,i)r.m6d., OStabsarzt a. D. Hannover, Freytag­ str. 8. (Gr. Salze »°|i 45.) B: Gesundheits­ pflege f. den Soldaten 76; Nährwert uns. Speisen 80; Nahrungsmittel u. ihre Ver­ fälschungen 82; Aerztl. Ratgeber für Ges. u. Kranke 84; Choleraschutz 92, 3. A.; Naturwiss. Hausarmeikunst 95; Heilung der Tuberkulose dch Chloroform-Inhal. 98/99; Universalmotor „Mensch" 00; Leibesbudget 00; Leben und Leiden 00. Haberkorn, Frau Hedwig, geb. Stenzel (Ps. TanteHedwig), Jugendschr.,Lehrerin. Breslau, Katharinenstr. 18. (ebda 18|< 37.) V: Tante Hedwigs Gesch. 70|88; Zwei Wege zum Licht 72/88; Garten, Wald und Feld 74|88; Aus d. alten Hause 90. () Häberl, Franz Laver, (k.), MusikM,v., Dir. d. Kirchenmusikschule, Red. der „Musica sacra“, Red. d. „Flieg. Bl. f. kath. Kirchen-Musik". Regensburg, Reichsftr. L. 76. (Oberellenbach 12|4 40.) B: Ma­ gister choralis 63, 12. A. 99; Kirchenmusikal. Jahrb. 76/99; Ges.Ausg. d. Werke d. G. Pierluigi 80,92; Bausteine f. Musikgesch. 86/88 UI; Hieron. Frescobaldi,

494

Colleetio Mus. organicae 89; Fortsetzung der Musica divina d. Dr. K. Proske; Repert. mus. sacrae 86,99, 17 Hefte; Magnum opus mus. von Orlando di Lasso 94,99 VI. () Haberland, Maximilian, Ao A/ Prof. Neustrelitz. B. Wie unterscheidet sich d. Methode d. Mathematik v. der d. Philos. 84; D. Metamorphose d. Pflanze 87; Bei­ träge z. wiss. Landeskde v. MStrelitz 89,90 II; Stellg b. Mathem. im System des er­ ziehenden Unterr. 91; Mittelwerte a. ioj. Beobachtgen der meteorol. Station Neu­ strelitz 91; Erweiterung d. Satzes von den lunulae Hippocratis. Sätze üb. d. Apol­ lon. Kreise d. Dreiecks 97; Weitere Sätze über die Apollon. Kreise d. Dreiecks 98. Haberlandt, G., j®, Dr.phil., o. UP. u. THSchP. Graz. (28|u 54.) B: Schutz­ einrichtungen in d. Entwickl. der Keim-pflanze 77; Entwick. d. mechan. Gewebs­ systems d. Pflanze 79; Ueb. Scheitelwachs­ tum bei d. Phanerogamen8i; Vergl. Ana­ tom. des assimilitor. Gewebssystems der Pflanzen 81; Vergl. Pflanzenphysiologie, 2. A.; Vegetat. Bilder a. den Tropen. (*) Haberlandt, Mich., /, Ue: Sanskr. Pers., Dr. phil., Kustos am Naturhist. Hofmuseum,UDoz. WienIV, Luisengasse 9. (Ung. Altenburg l9/» 60.) V: Ind. Le­ genden 85; Altind. Geist 87; Vasantasena 93; Völkerkunde 98; Ethology 99; Cultur im Alltag 00. Habermann, G., EB, Dr.jur.,(£etr. d. Handels- u. Gew.-Kamm. Eger, Schanz­ str. 17. (Unterlohm 3/4 42.) B: Franzens­ bad u. Umgebg 65, 72; Studien üb. Agrar­ gesetzgebung 72; Aus dem Volksleben des Egerlandes 86; Berichte d. Egerer Handelsund Gewerbekammer 71—95. () Habermann, Gust., ev. Tagessr. Pfr., H: d. „Boten v. d. Allerburg". Zwinge, Prov. Sachs. (Nindorf 19ls 59.) V: Chri­ stentum u. Staat 93; Wid.d.Reichsboten93; Konfession d. Kinder a. gemischt. Ehe 95. Habermann, Karl, H: der „Scherer", der „Pfeile aus der Ebernburg" und der „Mittheil, an die deutsche Tagespresse zur Forderung der Los-von-Rombcwegung". Innsbruck, Museumstr. 16. Habermas,Friedr.,Musik,Nelig.M,Paftor, SemOLehrer. Mettmann, Rheinpr. (Neuenhof b. Eisenach 3",z 60.) B: Kirchengesch. i. d. Volksschule 95; Bibellesen und Bibelkde in d. Volkssch. 96; D. Orgel 96; Handb. des Bibellesens u. d. Bibelkde 98; D. Mittelschullehrer u. d. Rektoratsprüfg in d. Relig. 00. Habert, Ernst, Red. d. „Franks. Ztg." Frankfurts. M., Leerbach 52. (Bres­ lau 26|s 53.) Habich, Georg, £), Dr. phil., Custos d. k. Münzkabinetts. München, Schelling-

495

Habicher bis Häbler, Gotthelf.

str. 6 I. (Darmstadt 24|6 68.) B: Die Ama­ zonengruppe d. attal. Weihgeschenks 96. Habicher, Theodor/!.), Erz., Völkerkde. Ned. d. „Schw. Offertenblattes". Augs­ burg, Unteres Kreuz F 323 I. (Schwaz, Tirol 2|g 59.) B: b Jahre unter d. Horden Afrikas u. Asiens 93; Briefe aus d. franz. Fremdenlegion 94; Alger. Gesch. 95; Drei Tage in Augsburg 96; In Ulm, um Ulm, und um Ulm 'rum 96; Schwab. Fahrten 96; Weihnachts-Bazar 96; Dtsche Fahrten 97; Unterm Weihnachtsbaum 98; Wegweis, dch Augsburg 98, 4. A. 00;Fremdenführer durch Augsburg, Ulm u. Wörishofen 99; Schw. Reklamekal. 99; D. BGB., Volksausg. 00; Wethnachtsanzeiger 00. Habicht, Anatol, Kritik, $, Skizze. München, Königinstr. 101II. r. Habicht, Ludw., VB., Roman. Taor­ mina, Sizil. (©prottdu23/? 30.)®: Stadt­ schreiber v. Liegnitz 64, 2. A,91; Irrwege, N. u. E. 66; Zwei Höfe, R. 70: Vor dem Gewitter, R. 74; Am Genfersee, E. 75; Schein u. Sein, N. 76; Auf d. Grenze 77; D. rechte Erbe 79; Ein Mann, ein Wort 79; In guten Händen, N. 80; Wille und Welt, R. 84; I. Sonnenschein, N. 84; Zum Schein, E. 86; Am Gardasee, R. 90; Er muß studieren, Erz. 96; Falschmünzer.Erz. 97; Unter fremder Schuld, R. 98; Wider­ sprüche, 91.99; D.Geheimn.d.Waldes,R.OO. Habingsreither, P. E., (k.), Dr. phii., Dir.d.Lehrerseminars. Ettlinge n.B. B: Lehrb. der kathol. Religion für Mittelsch. u. Lehrerseminare, 2. A. 97 ff. III (*) Habrich,Leonhard,(k.),M,SemOLehrer. Xanten. (Esch 16|9 48.) B: Etnheits- und Stammesbewußtsein in dtsch. Schriftent. 88; Don Boscos Mittel u. Grundsätze d. Erziehung 89; Sozialdemokr. u. Volkssch. 91; Dr. M. Bach 92; Die Arbeiteroers. d. Dtschen Reiches 93; Kein bes. Gefühlsver­ mögen 94; Willensfreiheit und Willens­ bildung 96; Leseb. f. d. kath. Volksschule des RegBez. Coblenz 99. Ue: M. Bosco, die Mutter Don Boscos 93, 2. A. 95. () Habs,Rob.,L,M,Gastronom.Ue:F,Red. v. „Küche u. Keller". Hamburg, Alter Steinweg 24. (Randau 8la 58.) B: Appe­ tit-Lexikon 94; Führer durch Wörlitz 95, Dessau, 2.21.00; St Jacobi u. Cöthen97; Geschichte d. Buchgewerbes in Anhalt 98. H: resp. Ue: Statzl, Ueber Deutschland 82 II; Leibnitz, Kl. philos. Schriften 84; ders., Theodicee 88 II; Brillat-Savarin, Physiol. d. Geschmackes 84; Linguet, Denk­ würdigkeiten 85; Voltaire, Zeitalter Lud­ wigs XIV. 8611; Bolney,Ruinen 86; Flau­ bert, Salambo 87; Lamennats, Worte des Glaubens; Meinhold, Bernsteinhexe; Murger, Zigeunerleben; Humboldt, Briefe an eine Freundin ; Rumohr, Geist der Koch­ kunst; Arnold, Pfingstmontag; Montes­

496

quieu, Betrachtungen; Balzac, Chouans. Hach, Otto (Ps. Siladosi), M, £), Lehr. Berlin NW, Putlitzstr. 1. (Emanuelssegen, OS. 17/s 59.) ®: Kunstgesch. Wan­ derungen durch Berlin 97. () Hachtmann, Carl, 1»,Dr.pdiI.,GDir. Bernburg. (Magdeburg 2|< 43.) H: Cice­ ros Reden geg. Catilina 83,99, geg. C. Ber­ res IV 88,97, V 89, gegen Qu. Caecilius 91; Olympia u. s. Festspiele 99; Pergamon, e. Pflanzstätte hellen. Kunst 00. Hacke, Heinr., (k.), /, +, X, M, Lt. a. D. Berlin W, Mohrenstr. 56. (Mainz ",5 55.) B: Rekrutens Freud u. Leid 88; Soldatenb. f.dtscheKnaben 91; D. Traum d. Invaliden 94; M. Gott u. s. Heiligen, Erbauungsb.94;D.Klostergeheimnis,R.99. Hackenschmidt, Karl, t, 1, D., Pfr., H: „D. gute Bote". Straßburg, Els., Gr. Kirchgasse 9. (ebbst "/s 39.) ®: Prolegomönes ä la dogmatique 6vangel. luth. 61; Irenaei de opere et beneficiis Christi sententia 69; Etüde sur la doctrine ehret, du pechö 69; D. elsäss.lothr. Kirche 71; Anfänge d. kathol. Kir­ chenbegriffs 74; Heb. wahres und falsches Luthertum 77; Uns. feste Burg wider Rom 78; D. röm. Bischof i. 5. Jahrh. 80; War­ nung vor seelengef. Wesen 80; Die Kirche im Glauben d. evangel. Christen 81; Die Bibel 90; D. ev. Kirche als Pflegerin der idealen Güter des Studentenleb. 92; Lichtu. Schattenbilder a. d. A. T. 93; Alte und neue Gesch. a. d. Elsaß 94; Wie werden wir uns. Glaubens gewiß u. froh? 95. Hacker, Ludw., A,0, Reallehr. Wun­ siedel, OFranken. (Rüdenhausen l/s47.) B: Erziehungsgeschichte Goethes 74,78 II; Losburg, Bergfestsp. 90,2. A. 92; R. Wag­ ner u. die deutsch. Mittelschulen 97. () Hacker.Viktorv., Chirurgie, Dr. med., o. UP., URektor, Vorst, d. chirurg. Klinik. Innsbruck, Maria Theresienstr. (Wien 21|io52.) ®: Anleitung;. antiseptisch.Wundbehandlung 83,3.A.90; Magenoperationen der Klinik Billroth 80,85, 86; Ueb. d. nach Verätzungen entstehend. Speiseröhrenver­ engerungen 89; Chirurg.Beiträgea.d.Erz­ herzogin Sophienhospital; Zur operativen Behandlung d. Pylorusstenosen 92; Ueber Magenoperationen bei Carcinom und bei narbigen Stenosen 95; Verletzungenu. Erkrankgen d. Speiseröhre 99. () sE.Annas. Hackland-Rheinländer, E., s. Wilh. Haeberlin, Carl,klass.^,Archäol., Dr. phil.,UBibl. Göttingen, Maschmühlenweg2. (Hannover",265 ) ®:Carminatigurata Graeca 86, 2. A. 87; Stud.zurAphrodite o. Melos 89; E. Hiller92; Jahresber. üb. griech.Litt. 95; Gen.-Reg. zum Central­ blatt f. Bibliothekswesen 95; Griech. Pa­ pyri 97. H: H. L.Ahrens, Kl. Schriften 91. Häbler, Gotthelf, W, Kritik, Dr. phil.,

497

Häbler, Theodor bis Hänselmann.

OLehr. Dresden, Sedanstr. 35 II. (Gr. Schönau29.) B: Lieder 52 ; Töchter d. Grafen Alban, M. 54; Wittekind, E. 64; Thalkönigs Sohn, E. 66; Liybesgeschicke, Dramencyklus: Donna Blanca, Sarolta, Svanhtld, Dr. 67; Off. Wort üb. d. Dresd. Theater 68; 55 Sätze üb. das Drama 72; Herakles, E. 72; Freundesworte an R. Wagner 73; Aufbau d. dtschen Satzes 81, 2. A. 96; Lieder d. Huldigung 88; Der Sprachunterricht der deutschen Schulen 54|oo III; Einführgen: I Griechisch 95, IILatein 95; D. Testament e. Dichters 95; 6 Vortr. üb. JliaS ».'Odyssee 96. Häbler, Theodor, A2/» 58.) B: Z. Textgesch. d. Klopstockschen Mes­ sias 79; Klopstock-Studien 80 III; Briese an Tscharner 81 f.; Zauberd. Ehe, D., 3. A. 00; Reaktionäre Tendenz d. weltsprachl. Bewegung 89; Aus Nacht z. Licht, Ged. 86; Fürst Bismarck u. d. dtsche Kunst 86; D. dtsche Bürgertum unt. Wilhelm II., 2. A. 90; D. Schulreformer, Schsp. 92; Hannov. DramaturgieOO. H:Klopstock,Werke einschl. der Barden in Kürschners deutscher Nalional-Litteratur IV. Ue: La Bruyöre, Charaktere 83. () Hammann, Otto, Publizist, /, O, Dr. jur., GLegat.Rat. Charlottenburg, Joachimsthalerstr. 41. (Blankenhain 28|i 52.) B: Seine Wahl, Sch. 83; Die deut. Standesherren 88; Was nun? Z. Gesch. d. sozialist. Arbeiterpartei in Deutschland 89; Die kommunist. Gesellschaft 91. () Hammelrath, Emil,(k.), A, Belletristik, Lehrer. D ü s s e l d o r f,Rh.(Bergisch-Gladbach 2,7 68.) Hammer, P. Bonaventura, OFM., (k.), kath. Askese, kath. KirchenM Amerikas, Priester.L a f a y e t t e,Tippecanoe-County, Ind., NordAm. 813 North Street. (Dur­ mersheim 24|6 42.) B: Leben d. hl. Franziscus 67; Leben d. hl.Leonhard vonPorto Mauritio 67; Leben Pius IX. 68; Gedenk­ buch der St. Franziskus-Gem. von Cin­ cinnati 84; Bischof Flagetv. Louisville 84;

507

Hammer, Ernst bis Hampe, Theodor.

Priester Charles Slerinckz 85; Seraph. Füh­ rer 85, 9. A. 91; The Seraphic Guide 85, 3. A. 95; Der Sonntag 96; Spiritual Treasury 86, 2. A. 94; Manna 87; Gna­ denquellen 88; Kirche, Schule u. Haus 90; Bischof Fenwick 90; Manual of Indulgences 90; Brod d. Engel 91; Geisterspuk u. Aberglaube, Dr. 86; Herr u. Diener, Dr. 86; Herz-Jesu Grüße, G. 90; Prologe, Gratulationen und Gelegenheitsged. 89; Columbus, Dr. 92; D. hl. Familie 93; The Holy Family 93; D. Franziskaner in d. V.-St. 92; Bilder aus dem Leben Jesu 92; Pictorial Life of Jesus 92; D. geheiligte Familie 94; Nachfolge d. hl. Familie 96; Sacred HeartDevotions 94; Life of Mother Frances Schervier 95; Spiritual Exercises 95; Gedenkbllchlein b. St. JohsGemeinde in Cincinnati 95; Bread of Angels 96; Outlines of Church History 56; Gesch. der kath. Kirche in den Ver. St. 97. Ue: Wallace, Ben Hur 87, 24. A. 94; Goffine, Instruktion 94; ShortStories 90; Der prakt. Katholik 00. Hammer,Ernst,O,8tud.phil.M arienwerd er, Westpr. (Marienfelde b.Marien­ werder 17/e 77.) B: Savonarola, Tr. 99. Hammer, Ernst, Geodäsie, math. O, Dr. phil., THSchP. Stuttgart, Hegel­ str. 15. (Ludwigsburg 58.) B: Lehrb. i>. Trigonometrie 85,2. A. 97; Jsogonen in Württb. 86; Nullmeridtan u. Weltzeit 88; D. geogr. wichtigst. Kartenprojektionen 89; Zur Abbild, d. Erdellipsoids 91; Triangul, z. Verb, des Rhein. Netzes und des Bayr. Netzes 92; Zeitbestimmung ohne Instru­ mente 93; Tafeln z. Berechng des Höhenunterschieds95;D.logarithm.Rechenschieber rr. s. Gebrauch 98. Ue: Bohnenberger, Be­ rechnung trigon. Vermessgn85; Tissot,Netz«ntwürfe geograph. Karten 87; Euler, 2 Abhandl. über sphär. Trig. 96. ? Hammer, Heinr., U, Nov.,Ä^,L), Dr. xhil.J n n s b r u ck,Museumstr.2. (Schruns 19/3 73.) () Hammer, John, Journalist., Red. d. ^,Goldminen-Börse". H: des „Internat. Newspaper-Corresp." London E. C. 36 Copthall Avenue. Hammer, Philipp (Pf. Dr. Philalethes Freimuth), (k.), religiös. Volksschr., D., Dechant. Wolfstein,Pfalz. (Stein,Pfalz 13/a 37.) B: Presse eine Großmacht 68; Jesuitenspiegel 69; Das Lied v. d. neuen Mode 69; Neujahrsgruß an d. kathol. Oe­ sterreich 69; Leitsterne in polit. Fragen 71; D.christl.Mutter73,3.A.99;D.christl.Vater S3,3. A. 99; D. Rosenkranz eine Fundgrube f. Pred.u.Katecheten 89,2. 31. 92IV; unt. d. Ps.: D. deutsch.-franz. Krieg u. d. Ka­ tholiken ; D. mod. dtsche Kaiserreich u. d. Kathol.; D. mod. Recht und d. Kathol.; D. tath.Kircheu.d.mod.Staatsmänner;Pred.

üb.d.MenschenZiel u. Ende; Katholisch ist Trumpf; D. wahre u. falsche Patriotism.; Die Erziehg d. weibl. Jugend 00. Hammer,Wilh.Arthur,DOeSchG.,VB., modern.1»,U,L),/,A, Krit. Ue: EF., Realschull. Wien XVI1IJ2, Schindlergasse 35. lebda 4|? 71.) B: Saar-Festblatt 93; Ausgew. Ged. 94; Blätter für deutsche Dichtg 93,94 I; Gedicht-Reigen 00; Das Substantivum in Schillers Uebers. „Der Neffe als Onkel" oo; Märchen a. d. Wiener Walde 00. Hammerschlag,Paul,Nat.-Oekon.,Dr. jur., Vice-Dir. d. „W.Giro-u. Kassenver." Wien I, Rockhgasse4. V: Abrechnungs­ stellen, Check- u. Giroverkehr 95; Gesetz üb. d. Effektenumsatzsteuer (Commentar), 1. u. 2. A. 93; D. Checkgesetzentwurs 96; D. Gesetz v. 9/s 97 üb. d. Effektenumsatzsteuer 97. Hammerschmid,P.Ant., (k.),0FM.,M, Lekt. d. Theol. Bad Tölz, OBay. (Bärnzahn 21 |s 51.) B: Excursionsflora sür Tölz und Umgebung 97. smer v. Aurnstein. Hammer-Stein, M. v., s. AurnhamHammerstein-Gesmold, Frhr. Ludw. v., (k.), SJ., Apologetik, Ascese. Trier. (Schl. Gesmold J|9 82.) B: Schulfrage 77, 2. A. 77; Erinnerungen e. alten Luthera­ ners 82, 4. A. 98; Kirche und Staat vom Standpunkte d. Rechts aus 83; De Eccle­ sia et Statu 86; Edgar ob. v. Atheismus zur vollen Wahrh. 86,9. A. 98; Gegner „Ebgars" unb ihre Leistungen, 2. A. 87; Meister Breckmann, 4. A. 98; Betrachtgen für alle Tage bes Kirchenjahres 88|89 II, 2. A. 92; Wtnfrib oder d. sozial. Wirken d. Kirche 89, 4. A. 95; Sincerus, 2. A. 90; Gottes-Beweise 91, 5. A. 99; ArbeiterKatechism. 92; D. Preuß. Schulmonopol 93; D. Christent. 93, 3. A. 99; Jesuiten­ moral, Offener Brief an Dr. Harnack 93; Konfession ».Sittlichkeit3; Katholizismus u. Protestant. 94,4. A. 99; Sonn- u. Fest­ tags-Lesungen f. d. gebildete Welt 95, 5. A. 99; D. kath. Ordenswes. 96; Controverskatechismus 1.—8. A. 96; D. Glück, kathol. zu sein 97,2.21.99; Charakterbilder a. d. Leben d. Kirche I 97, 2.21. oo, Iioo; D. Zukunft der Religion. 98; D. Kirchen­ jahr 99; Geiftl. Lesungen für Priester 00. Hampe, Karl, mittelalt. M, Dr. phil., UDoz. Bonn a. Rh., Lennüstr. 20. (Bre­ men 69.) B: Gesch.Konradins v. Hohen­ staufen 94; Kaiser Friedrich II. 99. Hampe, Theod., deutsch. Kunst-, Litt.u. Kultur^, Dr. phil., Konservator und Bibl. am Germ. Mus. Nürnberg, Mittl. Pirkheimerstr. 65 III. (Bremen 28|i 66.) B: Quellen des Straßb. Alexander 90; Deutsche Kunst u. dtsche Litt. um d. Wende b. 15. Jahrh. 93; Katalog b. Gewebesamm­ lung b. Germ. Nat.-Museums I. T.: Ge­ webe u. Wirkereien, Zeugbrucke 97; Entwicklg b. Theaterwesens in Nürnberg v. b.

509

Hampe, Viktor bis Hann, Franz Gustav.

2. H. d. 16. Jhdts bis 1806 00. H: Gedichte vom Hausrat aus d. 16. u. 16. Jhdt 99. Hampe, Viktor, V, RA. u. Notar. H o l zminden,NeueStraße 14. (ebb., Dr. phil., UP. a. D. Würzburg. (Mainz 9/t 52.) B: Fr. Ozanam 78; Hamlet 81; Schliemann u. s. Entdeckungen auf d. Baustelle d. alten Troja 82; Begriff der Physis in d. griech. Philos. 84; Allgem. vergl. Religionswiss, im akad. Studium uns. Zeit 87; Buddhis­ mus nach älteren Pali-Werken 90; Die vedisch-brahmanische Periode d. Religion d. alten Indiens 93; Paramatthadipani, Dhammapala s Commentary on the Petavatthu (Pali Text Society) 94; Onthe Vimanavatthu (Pali T. S.) 01; Anguttara-Nikaya, Part. III. (Pali T. S.) 96; Part. IV. (Pali T. S.) 99; Part. V. (Pali T. S.) 00; Indische Religionsgesch. 98. Haring, Johann, (k.), Kirchenrecht, Dr. theol., oö. UP. Graz, Schillerstraße 11. (Wettmannstätten 5 's 67.) B: D. Rechtsu. Gesetzesbegriff in d. kathol. Ethik und modernen Jurisprudenz 99. * Harlan, Waller, O, l>r. jur., BP., Dramaturg d. Lessingtheaters. BerlinGrunewald, Delbrück- u. Ecke Jagowstr. (Dresden25/i2 67.) B. Sein Beruf, Sch. 94; O herziges Menschenleben! Ged. 94; Neue Traktätchen, N. 95; Im April, L. 95; D. Sündenfall, L. 96; D. Dichterbörse, R. 99; Der tolle Bismarck, L. oo. Harting, Frl. Ottilie v., Ue: N. Gut Eve rs e n b.Celle.Ne:Colban,Perlenol.(*)

517_______________ Harting, Otto v. bis Hartdegen

518

Harting, Ctto v., Ue:8kan6., Pastor, Livland als Glied d. deut. Reiches rc. 91; Missionar' der norweg. Jsraelmission. Galatz, Rumän., Strada Popa Stamati 15. (Eversen '^/i2 66.) Ne: Jensen, Ein­ führung ins geistl. Amt 95; Monrad. T. Mysterien des Christentums 96 ; Wickner, Gedanken u. Fragen vor d. Angesichte des Menschensohns 97; Monrad, D. menschl. Willensfreiheit u. das Böse 98. Harmening,ErnM.J.,VB.,gg,Nechtsu. Staatswiss'., Nov., U, Dr. jur., RA. Jena, Kochstr. 2. (Söücfeburg 28|i 54.) B: M. Overstolz, R. bi; Mirjam, Ged. 81; Erde u. Eden, G. 84; Südslavische Volks­ lieder 85; Wer da? 4. A. 89; Osterburg, G. 90; Recht der Völker auf Frieden 91; Peace the Right of Nations 91; Kampf um die Wohlfahrt 91. Harms, E. M., s. E. M. Hamann. Harms, Heinrich, Erdkde, Lehrer. D ö rnick b. Ploen, Post Ascheberg, Holstein. (Bractrade ™/9 61.) B: Stummer Schul­ atlas 93 u. 94, 2. A. 00; Schulatlas u. d. Unterr. 93; Wandkarte d. Kreises Ploen 95; 5 Thesen z. Reform d. erdkundlich. Un­ terrichts 95, 3. A. 98; Handkarte d. Prov. Schl.-Holst. 95; Vaterl. Erdkunde 97,4. A. oo; Schulwandkarte von Deutschland 99, 2. A. 01; In d. einklass. Volkssch. 00. . Harms, Paul, Dr. phil., Red. an der „Münchn. Zeitg". München, Frauen­ straße?. (Elberfeld gü2 66.) () Harnack, C. G. Adolf, KirchenM, D., o. UP. 93er Iin W, Hohenzollernstr. 22. (Dorpat 7le 51.) B: Zur Quellenkritik der Geich, des Gnosticismus 73; De Apellis gnosi monarchica 74; Patrum Apost. Opera 75|78 III; Codex Rossanensis80; Texte und Untersuchungen zur altchrtstl. Litt.Gesch. 82 ff. V; Lehre der 12 Apostel 84,n.A.93; Mönchtum, 3. A.86; M. Luther, 2. A. 86; Augustins Konfess. 88; Lehrbuch d. Dogmengesch. 86/90 III, 3. A. 94197; A. Neander 89; D. N. Test. u. d. I. 200 89; D. Apostol. Glaubensbek., 26. A. 93; Antwort auf d. Streitschrift Dr. Cremers 92; Bruchstücke des Evang. u. der Apo­ kalypse des Petrus, 2. A. 93; Ueber d. Ordinationes im Papstbuch 97; Ueb. d. jüngst entdeckten Sprüche Jesu 97; Drei wenig beachtete cyprian. Schriften und die „Acta Pauli“ 99; Gesch. d. Kgl. Preuß. Akad. d. W. in Berlin 00 III; Die Pfaffschen Irenäus-Fragmente als Fälschungen Pfaffs nachgewiesen oo; Das Wesen deS Christentums 00. () Harnack,Otto,LittM,Dr.phl.,THSchP. Darmstadt, Alicestr.25. (Erlangen 23/n 57.) B: Napol., dr. Ged.80; Karoliug. u. Byzantin. Reich 80; Kurfürstenkolle­ gium ?c. 83; Ein deutsches Land i. Gefahr 86 (anon.); Goethe i. d. Epoche s. Vollen­ dungb?; Z. Nachgesch. d.Jtal. Reise 90;

D. klaff. Aesthetik der Deutschen 92; Deut. Kunstleben in Nom 96; Schiller 98; Essays u. Studien 99. H: Goethes Werke, Weim. Ausg. Bd. 46—49; H. Hettner, Litt.-Gesch. d. 18. Jahrh. III, 4. A., 1. u. 2. B. 93, 3. B. 94. Harold, Max, s. Carl Scapinelli. Harpf, Jos. Adolf (Ps. Ad. Hagen), £, U, Dr. phil. Leoben, Steierm., Josefe 157. (Graz 18/s 57.) B: Goethes Erkenntnisprinzip 83; Sagen u. Singen 83; A. d. dtschn Ostmark83; Rufe aus d.deutsch.Osten 84; D. Ethik d. Protagoras 84; Wehr u. Waffen 85; Schopenhauer u. Goethe 85; Gesch.d.LeobenerStadttheaters92; Idyllen aus Kärntens Gauen, G. 98; MeinSpaziergang nach Paris 98; Z. Lösung d.brennend­ sten Rassenfrage der heut-europ. Mensch­ heit 98; Ueb. deutschvolkliches Sagen und Singen 98. [mann. Harro, Constant., s. Konstanze LochHarrven, G., s. Gustav David. Harrwitz,Fritz,Mechanik,Optik,H,Red. d. Fachzeitschr. „D. Mechaniker". Berlin W, Wichmannstr. 17 p. (ebda 2o|io 59.) B: Adreßbuch f. d. deutsche Mechanik u. Optik u. verwandte Gebiete 94, 2. A. 98100 II; Taschenkal. f.Präzisionsmech.,Optik.rc.oi. Harrwitz, Max, Bibliogr., Verl. Buchh. B erlinVV,Potsdamerstr. 41 a. B: Helgo­ land einst u. jetzt 99.

Harschkamp, G., Politik,»,/, Ue:FE, Chefred.d. „OSchles.Tagebl."K attowitz, OSchl., Goethestr. 1. (Danzig a’/i2 52.) Hart, Heinrich, BP., U, O, Roman. Charlottenburg, Rönnestr. 11. (Wesel 30|i2 55.) B: Weltpfingsten, G. 72; Eine neue Presse 79; Buch d. Liebe, Anth. (mit I. H.) 82, 2. A. 90; Jtal. Novellenbuch (mitJ. H.) 82; Kritisch. Waffengünge (in. I. H.) 82 f.; Sedan, Tr. 72; Disch. Herz u. deutscher Geist, Anth. 84, 2. A. 85; Lied d. Menschheit, Ep. 87/96III; Krit. Jahrb. (m. I. H.) 88; Kinder des Lichts, N. 94; Mose, Erz. 95; Vom höchsten Wissen (mit I. H.) oo. () Hart, Jul.,H, O,/ Roman. BerlinSteglitz, Düntherstr. 7. (Ätünster i. W. 9|4 59.) B: Sansara, G. 79; Don Juan Tenorio, lyr. Tr. 81; Krit. Waffengänge, 82 ff.; Buch d. Liebe 82, 2. A. 90; Bluten­ lese a. span. Dichtern 83; Schauspielerin, Dr.; Rächer, Tr. 84; England u. Amerika 84; Orientu.Occident84; Sumpf, Sch. 86; Pers. Divan 87; I.Wolff u. d. mod. Minne­ sang 87; 5. Nov. 88; D. Richterin, Dr. 88; Krit. Jahrb. 88: Homo sum 90; Gösch, d. Weltlitt. 95,97 II; Sehnsucht 93; T. neue Gott 99; Triumph des Lebens, G.; Stim­ men in d. Nacht 99; Ueberkultur 99; Vom höchsten Wissen (m. H. H.) oo. (). Hartdegen, Ferd.(Ps.F.Greiner), VB.,

519

Hartel bis Hartmann, Eduard von.

Roman, Rov.,?,Priv.-OLehrer. ^ulda, Nikolausstr. 20. (ebda 27i8 57.) Hartel, Wilh. Ritter v., Minister für Cultus und Unterr., Dr. phil., M. d. H. Wien I, Heßgasse 7. (Hof, Mähr.'^.39.) iß: D. Sapvho und die Sapphosage 72; Homer-Studien 71|74III; Cyprianiopera omnia 68|71 III; Eutropius und Paulus Diaconus 72; Eutropii Breviarium 72; Demosth. Studien 76,77 II; Stud. üb. att. Staatsrecht 78; Ennodii opera 80; Lucifera opera 86; Ueb. griech. Papyri Erzh. Rainer 86 ; Bibliotheca patr. lat. Hispanieusis I 87; Krit. Versuche zu Livius 88; Curtius u. Kägi 88; Abriß der Gram­ matik d. Homer, u. herodot. Dialektes 88; Patrist. Stud. 90; Ausg. d. klass. Philol. 90; Ueber Thun, Exner, Bonitz 93. H: Curtius-Hartel,Griech Grammatik 87;Paulini Nolani opera 94; Patrist. Studien 95; D. Wiener Genesis der k. k. Hofbibl. 95. Harten,Angelika,s.FrauJosephSchmitz. Harten, C., s. Peter Christ. Martens. Hartenstein, Anna, "Novell., Roman, leit. OLehrerin. Glauchau, S. (Plauen i. Vogtland Vn 57.) B: Aus d. Bürger­ hause, N. 90; D. goldene Karla, R. 92; Donate vom Freihof, R. 98. () Hartig, Hermann, Operntexte, Red. d. „Hamb. Gewerbe-u. Export-Ztg". Ham­ burg, Charlottenstr. 24. (Altona ^1» 55.) B: Palm, Op. 93; D. Leben f. d. König, Dp. 93; Meister Rupert, Dp. 93. () Hartig, Rob., H, 4, Dr. phil., o. UP. München, Leopoldstr. 27. (Braunschweig a°|o 39.) B: Unters, üb. Wachstum u. Ertrag d. Waldbestände65; Rentabilität d.Fichtennutzholz- und Buchenbrennholzwirtsch. 68; Wicht. Krankh. der Waldbäume 74; Zersetzungserschein. d. Holzes 78; Unterschei­ dungsmerkmale d. wichtigstenHolzarten79, 4. A. 97; Untersuch, a. d. Forstbot. Insti­ tut zu München 80, 83; Verteilg d. organ. Substanz rc. in den Bäumen 82; Lehrbuch d. Baumkrankheiten 82, 2. A. 89; D. echte Hausschwamm 85; Holz der dtschn Nadel­ waldbäume 85; Holz d. Rotbuche 88; Lehr­ buch der Anat. u. Physiol. d. Pflanzen 90; Lehrb. d. Pflanzenkrankh. 00.. Hartl, Alois, (t),Dr. jur.can., OLehr. Ried, DDe. (Linz a. D. OT/5 59.) B: Das größte Glück, Missionsbuch 92, 4. A. 98; I. E. Habert 00. Hartleben, Otto Erich, BP., ¥, Nov., 0. Berlin "VV, Motzstr. 93. (Clausthal 3,6 64.) B: Die Serenyi, zwei versch. Ge­ schichten^. A. 9i; Henrik Jpse, Ter Frosch, Parodie, 2. A. 91; Angele, Kom. 91; Al­ bert Giraud, Pierrot Lunaire, Rondels 93; Hanna Jagert, Kom. 93; Die Erziehg zur Ehe, Satire 93, 2. A. 98; Die Gesch. vom abgeriss. Knopf, 6. A. 98; Ein Ehrenwort, Sch. 94: Meine Verse 95; Vom gastfreien

520

Pastor 95; Tie sittl. Forderg, Kom. 97, 4. A. 98; D. röm. Maler N. 98; Die Befrei­ ten, Einakter-Cyklus 99; Ein wahrhaft guter Mensch, Kom. 99; Rosenmontag, Trag. 00. H: Goethe-Brevier, Goethes Leben in sein/Ged. 95; Angelus SilesiuS96. Hartl-Mitius, Frau Philomena, O, /, Schausp. München, Kanalstraße 40. (ebda 14|4 52.) V: Onkel Troneck, Sch. 78; Protzenbauer, P.; Sommerfreud, L.8i;Annerl von Grundlhoff, Vst. 82; Ihr Lebens­ retter, L.; Susie, P.; SchlaueMahm, Vst.; Theatertypen, Nov. 87; Orpheus i. Salon, R. 90; Am Wetterstein, Volksst., D. Dorf­ schwalbe, Optte; Auf gold. Boden, Volksst. (m. R. H. Greinz); Durchs Standesamt, D. 96; Sumpfherzblättchen, N.96; Bühnen­ geschichten, N. 00; Die schöne Milibäueriu v. Tegernsee, Vst. 00. artmann, Alex., s. F. G. Triesch. artmann,Aug.,Dr.phil.,l?,Biblioth. a.d.k.Hof-u. Staatsbibl. München, Adalbertstr.24. (ebda 25|i 36.) V. Weihnachtslied u. -Spiel in DBayern 75; DAmmergauer Passionsspiel i. s. ältest. Gestalt 80; Volksschausp. in Oesterr.-Ung. und Bayern ges. 80; Volkslieder in Bayern, Tirol u. Salz­ burg ges. 84; H. Hesellohers Lieder 90; Regensburger Fastnachtssp. 93; Deutsche Meisterlieder-Handschr. i.Ungarn94. MitH: Bayerns Mundarten 91—95. () Hartmann,Eduard v. (Ps.KarlRobert), L, OLieut. a. D., Dr. phil. BerlinGroßlichterfelde, Marienstr.7a. (Ber­ lin 23/2 42.) B: Ueb. d. dialekt. Methode 68; Philos, d. Unbewußten 69,10. A. III 80; Schellings posit.Philos.69;Aphorismen üb. d. Drama 70; Dram.Dichtg 71; Ges. Philos. Abh. 72; Erläut. z. MetapH. d. Unbewußten 74- 2. A. 77; Selbstzersetzg d. Christent. 1. u. 2. A. 74; Ueb. Shakespeares Romeo u. Julia 74; Krit. Grundlegung d.transzend. Realismus, 3. A. 85; Wahrheit u. Irrt, im Darwinismus 75, 2. A. 90; Zur Reform d. höh. Schulwesens75; Ges. Studienu. Auf­ sätze 76, 3. A. 88; Das Unbewußte vom Standpunkt der Physiol. rc. 73, 3. A. 9o; Phänomenol. des sittl. Bewußts. 78, 2. A. 86; Z. Gesch. u. Begründg des Pessimism. 80, 2. A. 92; Krisis d. Christent. 80, 2.A. 88; D. polit. Aufgab. u. Zustände d. deut­ schen Reichs 81; D. religiös. Bewußtsein d. Menschheit 81, 2. A. 88; Religion d. Gei­ stes 82; Judentum in Gegenw. u. Zukunft, 1. u. 2. A. 85; Philos. Fragend.Gegenw. 85; D.Spiritismus85,2.9t.98; Mod.Probl. 85, 2. A. 88: Tische Aesthetik seitKant 86; Philos, d. Schönen 87; Lotzes Philos. 88; Zwei Jahrz. dtschr Politik u. die gegenw. Weltlage 89; Grundproblem d. Erkenntnis­ theorie 89; Krit. Wanderungen durch die Philos, der Gegenwart 89; Ergänz. Bd. zur 1.—9.A. d. Philos, d. Unbewußten 90;

t

521

Hartmann, Friedrich bis Hartung.

AuSgew. Werke, 12 Bde8o 00; D. Geister­ hypothese d. Spiritismus u. s. Phontome 91; Kants Erkenntnistheorie u. Metaphysik in den 4 Perioden ihrer Entwickelung 93; D. soz. Kernfragen 94; Tagesfragen 96; Kategortenlehre 96; Schellings Philosoph. System 97; Ethische Studien 98; Gesch. d. Metaphysik 99100 II; Zur Zeitgesch. 00; Die mod. Psychologie 01. Hartmann, Friedr., PA., Aesthetik, Litt.M, Dr. phil., Ned. d. „Br. LandesZtg." Braunschweig, Kaiser WUHelmstr. 62 p. (Frankfurt a. M. 2|2 66.) Hartmann, Gottl.Friedr.Herm.,Kult.*, V, Epos, Dr. med., SanN. Lintorf, Hannov. (Ankum -zh 26.) B: Ged. 62; Schlacht am Schlagvorderberge,G.67; Wit­ tekind,^. 68; Bilder a. Wests, rc. 71, N. F. 71; Wanderungen durch die Wiehengebirge 76; Buch a. Sachsenherzog Wittekind (mit Weddigen) 83; Wests. Sagenschatz 84 (m. dems.); Schatzkästlein westf. Dichtkunst 85; Mythe u. Sage,G.,3.A.89;A. röm. Grenz­ wall 93; Auf der Wittekindsburg, Erz. 96. Hartmann,Jul.v., württ. Topographie u. *, Dr. phil., OStudienN., Ned. der „Württ. Vierteljahrsh. für Landesgesch.", „Württ. Neujahrsblätt." rc. S t u t t g a r t, Hegelstr. 34. (Neustadt a. d. L. -2|5 36.) B: M. Alber 63; Wegweiser dch Maulbronn 64/75; E. Schnepf 69; Schwabenspiegel 70, 2. A. 01; Gesch. Schwabens im Munde der Dichter 81; Wildbad 86; Chronik von Stuttgart 86; Uebersicht über die Litt, der württ. Landeskde 88; Festschrift d. Stadt Stuttgart 89; Württ. Kirchengesch. (mit Bossert ii. a.) 93; Besiedelung Württ. 94; Aus den Lehr- u. Wanderjahren uns. Vä­ ter 96; Uhlands Tagb. 1810120 97; Uhlands Ged. (mit E. Schmidt) 98; Wildbadberichte a. 6 Jahrh. 99; Württemberg i. 1.1800 00. Hartmann, Konr., H,.Kais. GRegR. u. THSchP.C h a r l o t t e n b u r g,Fasanenstr. 29. (Nünberg^Ilv53.i B:Pumpen89,2.A.97; Heizung u. Lüftg d. Arbeitsräume 94; D. Arbeiterschutzbrill.OO;Gefahrntarifwes.Oo. Hartmann, Ludwig, /, musik. Kritik, ital. u. frz. Opernübers., Feuill.-Red. der „Dr. Neuest. 9!achr." Dresden, Victo­ riastr. 15 III. (Neuß a. Nh. 3/s 36.) () Hartmann,Mart., Oriental.,Dr. phil., Prof., Lehrer n. Orient. Semin. Char­ lottenburg, Schillerstr. 7. (Breslau 9/i2 51.) B: Arab. Sprachführer 80; Hebräische Verskunst 94; D. arab.Strophenged. I 97; Bohtan 96 f. II; Metrum und Rhythmus 96; The Arabic Press of Egypt 99; Der Islam. Orient I 99; Lieder d. Libyschen Wüste 99. Hartmann, Mart., neue^,O,Dr.phil., GPrf. Leipzig-Gohlis, Fechnerstr. 2. (Bautzen 22|9 54.) V: Tempi passati 78; D. altspan. Dreikönigsspiel 79: Zeittafel zu

V. Hugos Leben u. Werken 86; T. Rang­ frage ii. der sächs. GLehrerstand 91; Chenierstudien 94; D. Anschauung im neuspr. Unterr. 95; Reiseeindrücke u. Beobachtgen e. dtschen Neuphilol. in der Schweiz u. in Frankreich 97; Chronikd. Vereins f. neuere Philologie zu Leipzig 00. H: Hugo, Aus­ wahl s. Ged. 84, n. A. 99; Sandeau, Mile de la Seigliere 87, 5. A. 00; Duruy, Siede de Louis XIV. 88, 3. A. 99; Beranger, Auswahl s. Lied. 88, 2. A. 00; Duruy , Hist: de France de 1789—95, 89, 3. A. 97; Thiers, Bonaparte en Egypte et en Syrie 90, 2. A. 98; Napo­ leon I. Militär. Proklam. 90; Racine, Athälie91, Britannicus92; Scribe,Verre d’eau 92; Taine, Nap. Bonaparte 91, L’AncienRägiine 95; Michelet,Tableau de la France 97. Hartmann, Paul, Kunsts, schmäb.Landeskde, Pfarr. a.D., Stein a.Rh. (Neu­ stadt a. d. L. 26|2 38.) V: Wegweiser durch Maulbronn (m. J.H.), 2.91. 75; OA. Ba­ lingen (mit Paulus u. Stälin) 80; Hohen­ twiel (m. Fraas rc.), 2. A. 82; OA. Maul­ bronn (mit Paulus) 70; OA. Tuttlingen (m. dems.) 79; Jll. Chronik v. Rottweil 74; Tuttlingen, Sigmaringen, Hohentwiel 96. Hartmann-Plön, K., O, Roman, Dr. med. Heide, Holstein. (2-,/io 29.) B: Ge­ heimnisse, R. 77III; Herodias, R. 78III; D. Schwiegermutter, Schw. (m. Hirschel)83; Neue Staatsanwalt, N. 83; 9L steiler Höhe; Operationen,L. (m. Blumenthal). () Hartmeyer, Emil, Polit., Dr. jur., H: u. Chefred. d. „Hamb. Nachrichten."H a mburg, Uhlenhorsterweg 31. () Hartog, Marie (Ps. Marie zur MegedeHartog), /, Nov., Roman, /. Gr. Kalkeningken b.Gr. Warkau, Kreis Inster­ burg. (Freistadt 17|g 55.) B. Um Gold, N. 83; Graue Gesch., N. 90; N. Folge 91, Aus d. Gesellsch., R. 95; Liebe, N. 98. Hartschmidt, M., s. Marie Schmidt. Harttung, Jul., s. J.A.G. v. Pflugk-H.

Hartung, Kaspar, (t.), 4», t, D. ü. Dr. phil., Geistl. Rat, Lyc.Rektor. Bam­ berg. (Unterpleichfeld, Bay. 15lr2 38.) B. De procon-ulatu Ciceronis Ciliciensi 68; Röm. Auxiliartruppen am Rhein 70/74 II; Der Protagonist in Sophokles' Anti­ gone 80; Septuaginta-Studien 86; Der Prophet Amos, Komment. 98. Hartung,Max, $,£>,/, Humor,Nov., Ned.d. „Gartenlaube". Leipzig, Marien­ str. 29 II. (ebda 21 /:$ 57.) B: Unter lachen­ der Sonne, Hum. 99; Kleptomanie, L. oo. Hartnng,Oskar,Germanistik,Dr.phil., GPrf. Defsau, Askanischestr. 50. (Frose 19iin 49.) B: Deutsche Altertümer des Ni­ belungenliedes und der Kudrun 94; Gesch. d. Stadt Cöthen 00; Gesch. der Stadt- u. Kathedralkirche zu St. Jacob Cöthen 98.

523

Hartwich bis Haffell. Hartwich, Otto, t, Pastor. Bremen- Verband der Berussgenossensch. 88; Küras­

Walle it-4a. (Sroinemünbe 22/s 61.) B: Der Ernst Egibyscher Gebanken 91; D. Ge­ nesung b. eocmgel. Kirche 94; Die Unsterb­ lichkeit im Lichte d. mob. Wissensch. 95; D. mystische Seite b. relig. Lebens 98. () Hartwig, Gust. (Ps. Gust. Hirsch), VB., Mainz, Walpodenstr. 3. B: ErlebtesErbachteö, G. 78; Ballaben u. a. 97. () Hartwig, Dito, M, vr. pdU., GRegR., UBibl.Tir. a. D., H: „Zentralbl. f. Bibliothekswesen". Marburg a.L-, Univer­ sitätsstr. 35. (Wichmannshausen 16|n30.) B: Henricus de Langenstein 57; A. Sizilien 67,69; Duellenu. Forschungenz. ält.Gesch. b. Stabt Florenz 75,80; Uebersetzungslitt. Unteritaliens 80; E. Menschenalter Flo­ rent. Gesch. 91* Lehr- u. Wanberjahre e. alten beutsch. Bibliothekars 00; Lubwig Bamberger 00. H: Corpus Juris municipalisSiciliae67; Gonzenbach, Sizil. Mär­ chen 70; E. Florentiner Chron. 80; Pauli, Aufsätze z. engl. Gesch. 83; Heyse, Drestie b. Aeschylos; Schema b. Realkatalogs der K. UBibl. zu Halle 88; Festschr. zum 500j. Geburtstage I. Gutenbergs 00. Hartwig, Paul Hermann, O, 9!ov., Red. München, Lindwurmstr. 10. (Karls­ ruhe i. Mecklenburg 19|t 73.) B: Farben­ spiele, N. 96; 'Reue Nov. 97; Bauer Markfeld 98; Regentag 99; Bon der Sonnen­ seite 00. * Hartwig, Rich, v., BP., Nov., Märch., U,/, Sent. a. D. Berlins, Scharnhorst­ str. 42. (Stargard i. P. 17|n 49.) B: A. Meeresstrand, 9L 81; Weltmärchen, N. 86; Frmela, D. 87; Dichtgen 88; Ein Idol, Dr., 2. A. 92; Assarpai', D. 98. () Hartz, Heinr. Gottfr. Chr., klaff. ^,M, Musik, Dr. phil., GP. Altona, Lessingstr. 12. (Bremen 9|4 34.) B: De anacoluthis ap. Aeschyl. et Sophoclem 56 ; Gewinnung d. Zensurprädikate 77; Ueber-bürdgsfrage u. Schulbücher 79; Aus der Gymnasialpraxis 83; Schriften zu Cäsar. Harzmann, Ernst, s. Ernst Summe. Hase.K. Alfr.v.,-f-, D.,Dr. phil., Äon* sistörialR., o.HonP. Breslau, Garten­ str. 68. (Jena 12|? 42.) B: Lutherbriefe 67; Wormser Lutherbuch 68; S. Frank v. Word 69; Bedeutung d. Geschichtl. in d. Religion 74; Innere Mission 77; Herzog Albrecht u. sein Hofprediger 79; Hausandacht 91; Christi Ärmuth uns. Reichthum 93; Briefe e. Feldgeistl. a. d. Kriege 1870,71 96; Uns. Hauschronik, Gesch. der Fam. Hase in 4 Jahrhunderten 99. Hase, Dskar v.. W d. Buchh., HofR., Dr.phil.,Berlgsbchh. (Breitkopf LHärtel). Leipzig, Sternwartenstr. 79. (Jena 15,9 46.) B: Die Koberger 69, 2. A. 85; Breit­ kopf & Härtel in Leipzig 75, 3. A. 94; Ent­ wickelung d. Buchgewerbes in Leipzig 87;

sierbriefe e. Kriegsfreiwill. 95. Haseloff, Arthur, fiuiiftw, Dr. phil. Berlin-Friedenau, Wielandstr. 25. (Berlin 72.) V: E. Thüring.-Sächs. Malerschule d. 13. Jahrh. 97. H: Codex Purpureus Rossanensis, die Miniat. d. griech. Evang. Handschr. in Rossano 98. Hasenclever, Adolf, +, Pastor. Frei­ burg i. Br. (Kirchberg a.Rh. 23|r,49.) B: Maria, die Mutter Jesu in Gesch. u. Kunst 73; Altchristlich. Gräberschmuck 86; Aus Gesch u. Kunst d. Christent. 89,98 II. () Hasenfratz, Ferd.,PA., U, Sagen,Erz., /. Untereggingen, Amt Waldshut. Bad. (ebbst 7|7 58.) B: Jubelklänge, G. 97. Hashagen, Joh. Friedr., t, D., o. UP. Rostock, Zelckftr. 11. (Leuchtenbürg, Hstnn. 4|io 41.) B: Explos. i. Bremer­ haven 76 ; Kirchl. Lehre v. d. Ceremonien 78; Schwierigkeit d. Unglaubens 78; Hoch­ zeit zu Cana 81; I. Arndt 94; Seelsorgerl. Kreuzfahrten 96198 II. Haffe, C., Dr., s. Wilh. Mensinga. Haffe, Ernst, Statist., Wirtsch.M, Kolonialpolit.,Dr.phil.,ao.UP.,Dir.d.Statist. Amtes von Leipzig, M. d. R., 1. Vorst, d. „AlldeutschenVerbandes". L e i p z i g-G o hlis, Richterstr. 2. (Leulitz 14|2 46.) V: Leipzig u. Umg. 78; Gesch. d. Leipz. Messen 85; D. Wohnungsoerhältnisse d. ärmeren Volksklassen in Leipzig 86; Leipz. Kanal­ frage 92; Kolonien u. Kolonialpolitik 92. Haffe, Max, /, Schauspiel- u. Musikref. d „MgdbZ."M agd eb urg,Dranienst.2.() Haffel, Paul, *, Dr. phil., GRegR., Dir. d.Haupt-Staats-Archivs. Dresden, Ferdinandstr. 211. B: De imperio Brandenburgico ad Rhenum fundato 63; Gesch. d. dritten Armee 71; Fehrbellin 1675 (m.v.Witzleben)75;Z.Gesch.d.Türkenkrieg. 1683 (m.Grf.Vitzthumv.Eckstädt)83; Gesch. d. Prß. Polit. 1807—1815, I 81; Aus d. Leben d.Kön.Alberto. Sachsen98,00II. () Hasselbach, Frl. Anna, Roman, Nov., ?, /. Straßburg i. E., Universitäts­ platz 10. (Eimbeck:,1|i2 54.) B: Ver sacrum, N. Sammlg 95 u. 99; Seine Vergangenh. R. 98; Meister Erwin, Sch. 00. Haffelblatt,Jul.(Ps.J.Norden),BP., /, Kunsts, Kritik, 0, Ue: RF. BerlinDeuts ch-W ilmersdorf, Pfalzburgerftr. 29. (Kusnezowo 29,7 4 9.) B: Hist. Ueber: blick üb. d. K. Russ. Akad. der Künste; I. Williams, Sch.; Der Tugendbold, Sch.; Fesseln, Sch.; I. I. Repin. () Hassell,William v., ^,Kgl.Sächs.Major a.D., Landschaftsrat. RittergutC lüversborstel i. Bremenschen. (Verden ^,123.3 ) B:Hannov.Kavallerieu.ihrEnde75;Schles. Kriege u. d. Kurfürstent. Hann. 79; Kurfürstent. Hann, vom Baseler Frieden bis zur preußischen Dccupation 1806 94; Ge-

525

Haffenberger bis Hauck, Guido.

schichre des Äönigr. Hannover 97(01 II. Haffenberger, Eduard, /, O, Reise­ beschreib., Populärwiss. H: „Mariazeller Stimmen". W i enVIl!i,Herlnaungasse:-;3. (Herlnannstadt ^g59 )B: Medizmal-Schematismus Oest.-Ung. 90; Die.Hurorte u. Heilanstalten Oest.-Ung. 91; Führer auf d. Lemmeringbahn 98, Südbahn 98, West­ bahn 98, Franz Iosefsbahn 98; Ermordung d. Kaiserin Elisabeth 99; Oest.Kaiser-Jub., Dichterbuch (50 Jahre Oesterr. Sitter.) 99; Berl. Söhne, Wiener Sittenb. 00; Maria­ zeller Mariental. 01. Haffencamp, Rob., w, I^r.pllil.,Gym.Tir. D Liren. (Weyhers 48.) B: l)e cohortibus auxil. Romanorum 70 ; Ueb. den Zusammenhang der germ.u. lettoslav. Sprachen 76; Ge ch. Irlands v. d. Refor­ mation bis zu s. Union mit Engl. 86, erw. engl. Ausg. 88; 91. Briefe Wielands 93; F. H. Jacobi u. s. Heim in Pempelfort 98; Zusammenfassende Geschichtswiederholun­ gen für Prima 00. Hassenstein,Bruno,G,Kartograph,l)r. phil. h. c., MitRed. von „A. Petermanns Mitteilungen". Gotha, Schöne Allee 23. (Ruhla *2:l|u 39.) B: Atlas v. Japan, 85, Spezialkarten der Reisen von H. Barth, G. Rohlfs, G. Schweinfurth, Th^ v.Heuglin, Emin Pascha, W. Junker, HansMeyer, W. Werther, O. Baumann, Dr. Sven Hedin ii. a. in d. Jahren 1855(99; Spez.Karte von Schantung 98. () Hassert, Ernst Emil Kurt,G, Dr. phil., ao. UP. Tübingen, Uhlandsplatz 18 I. (Naumburg a. S. 68.) B: D. Nord­ polargrenze d. bewohnbaren Erde 91; Reise dchMontenegro93; Beiträge z. phys. Geogr. v. Montenegro 95; Dtschlds Kolonien 99. () Haßlwauder, Friedr.,BB.,U,Nov., /, *, Mäler, Prof- Wien V, Pilgramgasse 7. (ebb« 4|io 40.) B: Phantasiestücke 94. H: Paul Peukers Schriften (m. H. Fraungruber) 99. Hatte, Eduard, H, Dr. phil., Custos des^ Mineralog. Museums am Joanneum. Graz, Merangasse 64.(Altenmarkt b. Für­ stenfeld 23/3 51.) B: Minerale d. Herzogt. Steiermark 85; D.SteirischeMineralog.87; Führer durch d. Mineralien-Sammlungen am Joanneum in Graz 96. Hatscheck, Hans, E3, Dr. jur., Syndicus d. Handelskammer. Frankfurt a. M., Kettenhofweg 46. (Troppau 15/s 60.) B: Haushalt, d. größten österr.Stadtgemein­ den 84; Fabrikordnungnu.Fabrikkranken ­ kassen 85; Manufakturhaus a. d. Tabor in Wien 86; Berichterstattung der Consularämter 90; Zur Sösung der Wohnungsfrage in großen Städten 91; Entwurf e. Gesetzes betr. die Rechtsverhältn. der Binnenschiff­ fahrt 91; Abgaben auf den Wasserstraßen 94; Tas deutsche Binnenschiffahrtsrecht

526

96; Das Frankfurter Börsenhandbuch 97. Hatsek, Adolf (Ps. Dr. Maigrün), /, Humor, Red. d. „Heit. Blätter". Buda­ pest, Johannesgasse 1 B. (ebda s/6 50.)

Hattler,Franz,(k.),8^,,-f-.J nnsbruck, Universitätsstr. 8. (Anras 11/o 29.) V: D. neun Liebesdienste 67,4. A. 79; Stillleben im Herzen Jesu 68, 7. A. 96; Garten des Herzens Jesu 70, 5. A. 95 ; Gesch. d. An­ dacht z. Herzen Jesu 75;Gruß a. d. Mutter 77; Kathol. Kindergarten 77, 5. A. 95; Blumen daraus, 6. A. 90; Litanei z. Herz Jesu 87; Liebst du mich? Betracht., 3. A. 96; Gnadenbild zu Ingolstadt, 2. A. 80; Herz Jesu-Monat, 3. A. 94; Kinderschutz 81, 2. A. 95; P. Rem 81; Wegweiser zum Herzen Gottes 83; Wanderb. f. d. Reise in d. Ewigkeit 83(84 II; Haus d. Herzen Jesu 84, 3. A. 00; Handbüchl. d. Gebetsaposto­ lats, 2.91.84; Herz Jesubüchlein, 4. A. 00; Herz Mariämonat 88,2. A. 98; Notburga, 4. A. 98; Dem Herzen Jesu singe, Anth. 90; Das blut. Vergißmeinnicht 90, 7.A. 98; Christkath. Hausbrod, 2. A. 94; Christ­ rosen im Mariengarten, 3. A. 94; Gnaden­ dcovene z. göttl. Herzen Jesu, 8. A. 00; Kreuzwegbüchlein 93; Ueber Bilder d. Her­ zens Jesu 94; Festschrift zu Tirols Jubel­ feier 96; Canisiusbüchlein für Kinder 97; Gr. Herz Jesubuch für d. christl. Familie 97, 2. A. 98; Missionsbilder aus Tirol 99; D. hl. Meßopfer 99; Reinheit des Herzens Jesu 00. Neub.: Goffine, Unterwessungen I, 6. A. 00; Geiftl. Mai u. geistl. Herbst 97. Ue: Croiset, Andacht z. HerzenJesu88; ders., Täuschungen d. Herz. 88; Gallifet, Andacht z. H. Jesu 94. Hatzel, Philipp, PA., Politik, Konzertu. Theaterkritik, /,£>, Chesred. d. „Gen.Anz." dcürnberg, Fürtherstr. 43 III. (Bamberg 24|3 64.) () Hauber,Gust.,M,OStdR.S tuttgart, Furtbachstr. 18. (Ravensburg 51.) Haubner,Ant.,U,Lehrer. P l a n,Böhm., Marktplatz. (Neuhaimhausen b. Plan-^279.) B: Leben u. Trauüi, G. 98. * Hauck, Alb., +, D., o. UP. LeipzigGohlis, Srallbaumeisterstr. 25. (Wasser­ trüdingen 9|i2 45.) V: Tertullian 77; Ent­ stehung d. Christustypus in d. abendländ. Kunst 80; Viktoria Colonna 82; Bischofs­ wahlen mit. d. Merowingern 83; Kirchengesch. Deutschl. 87(96 III, I 2. A. 98, II 2. A. oo. H: Schmid, Lehrb. d. Dogmengesch, 4. A. 87; Real-Encykl. f.prot.Theol. u. Kirche, 3. A. 96. Hauck, Guido^L', Dr. phil.,GRegR., THSchP. BertinW,Bülowstr. 6. (Heil­ bronn a. N. 2ti(i245.) B: Lehrb. d. Stereo­ metrie 72,8. A. oo; Subjektive Perspektive u. d. horizont.Curvaturen d. dorisch.Styls 79;Stellung d. Math. z. Kunst u. Kunstwiss. 80; Malerische Perspektive 83; Böcklins

527

Hauck, Karl bis Haupt, Carl.

Gefilde der Seligen u. Goethes Faust 84; Uebungsstoff f. d. prakt.Unterr.i.d.Projektionslehre 88; TechnikersFaust-Erklärg 91. Hauck, Karl, W, Dr. phil. München, Maximilianstr. 23 II. (Cöln 20/g 68.) B: Zur Gesch. des Herzogs Ludovico il Moro von Mailand 92; Gesch. d. Stadt Mann­ heim z. Z. ihres Ueberganges anBaden 99. Hauck, Wilh. Philipp, H: „Bezirksbote f. Favoriten" 88ff. Wien IV,Kettenbrückengaffe 20. (ebda 13Iö 61.) B: Die Grund­ lehren d. Electrizität 83, 3.A. 96; D. galvan. Elemente von Volta bis heute 81; Z. Erinnerg für Alt u.Jung, Libertas 93. (*) Hauer, Hans Georg, O, Dialekts, Dr. phil., Beamter. Wien IV, Floragaffe 4. (Sieding, NOest. 8|u53.) B:Edelweiß,Ged. 85; D. Pfeifer v.d. Sierning, Bauern-Tr. 99; Herrisch u. bäurisch, Volksp. 00. () Haufe, Ewald, A, Kritik, /, Dr. phil. Maderno,Lagodt Garda, Jtal. (i.Sommer: Dreikirchen b. Waidbruck, Tirol). (Göda 15|s54.) B: Beiträge z. Kenntnis d. Anatomie u. teilweised. Morphologie eini­ ger Florideen 79: Jugenderinnerungen 82; Briefe an eine Mutter 86, 2.91.88; Fremdländ. u. einheim. Erziehungsleben u. Bil­ dungswesen 87; Natürl. Erziehg 89, 2. A. 93; Jll. Naturgesch. d. drei Reiche 91; Aus d. Leben e. freien Pädagogen,!.—4.A. 94; Erziehung z. Arbeitstüchtigkeit 96; D. Tou­ rist am Gardasee, l.u. 2.91.00; Am Garda­ see, Skizz. u. Charakterb. 00. H: (mit D. Behü) Die italien. Seen 98, 2. A. oo. Hauffen, Adolf, y-, LittM, Dr. phil., ao. UP. Pra g-S michow 250. (Laibach 3"^li63.)B:Scheidt,FischartsLehrer89;Syakespeare in Deutschld93; D. Höritzer Pas­ sionsspiel 94; D. dtsche Sprachinsel Gott­ schee 95; Einführung in d. dtsch-böhmische Volkskunde 96. H: Drama d. klass.Periode 91 III u. Fischart, Ausgew. Werke 92|94, III, beides in Kürschners Deutscher Nat.Litt.; Goethes Hermann u. Dorothea 94. Haug, Eduard, Sittw, Kritik, M, Prf. Schaffhausen, Schw. (Widdern 2O|656.) B: Erläuterungen z. Bächrolds Deutschem Lesebuch 85. H: Briefwechsel d. Brüder I. G. u. I. v. Müller 91 f. II; Aus d. Lavaterschen Kreise 97. () Haug, Frl. Maria (Ps.Maria Liebrecht), Volks- u. Jugendschr. Stuttgart, Wei­ marstr. 40. (Widdern3ls50.) BrZweiWaisenkinder 85, 2.91. 00; Vereint z. Lob des Meisters 86; In Seilen der Liebe 86; Ju­ gendgabe 86192; Patriot. Schwabenkind 87; V. Sieg zu Sieg 87; Gaben a. Gottes Hand 88; Bettelkind 88; Blumen am Wege 88; Verborgene Quellen 88; Hänschens Ju­ gendjahre 89; Tabea, stehe auf! Broniks Paradiesgärtl. 90; Ums Lösegeld 90; Rös­ chen v. Bärenthal 90; Selig sind d. Sanft­ mütigen 91; Christrosen 92; T. Jrau Cb erst

93; Passions- und Osterblumen 93; Was Liebe kann 93; Pfingstblüten 94; Lisa, der Mutter Trost 94; Der Müllerfranz 94; D. Waisen Vater 95; Der Kinder Ferienreise 95; Edelweiß 96; Seines Glückes Schmied 97; Mein Joch ist sanft 97; Arm und reich 97; Himmelsblumen 98; Immergrün 98; Rose unter Dornen 99; Sternlein im Dun­ keln 99; Christrosen 99; Edelweiß 00; Ver­ gißmeinnicht 00 ; Blüten u* Früchte 00. Hauler,Edmund,klass.^,Dr.phii.,o.ö. UP., Red. d. „Zeitschr. f. d. öst. Gymn." u. d. „Wiener Studien". Wien XVIII, Dittesgasie 15. (Ofen 16|n 69.) V: Terentiana Quaest. cum specimine lexici 82; N. Bruchstücke zu Sallusts Historien 86; D. älteste Berner Bruchstück identificiert 89; Zur Gesch. d. griech.Mimus 93; Bruchstück d. Menander u. d. Sotades 93; Alte Aus­ gaben, junge Handschr. zu Sallust 95; Zur Sallustkritik 95 u. 99; Frontonianum 96 u. 00; Eine lat. Palimpsestübersetzung d. DidascaliaApost. 96;DidascaliaeApust. fragm. Veronensia. Acced. Canonum qui. die. Apost. et Aeg. reliqu. I 00; Sal­ lustzitate b. Fronto 99. H: Dr.Joh.Hauler, Uebungsbücher, T. I—VIII; Dziatzko, Terenz' Phormio, 3. A. 98. Haun, Johs, Politik und Staatswiss., l)r.rer.pol.,Gen.-u.Hauptvertr.in sämtl. Versichergszweigen. Görlitz, Böhmestr. 5. Bureau: Demianiplatz 181. (Gramzow ,28|6 59.) B: Recht auf Arbeit 89; Bauer u. Gutsherr in Kursachsen 92. Haupt, Albrecht, Kunst-, spez. ArchitekturW, Dr. phil.,Prof.,Prioatdoz., Archi­ tekt- Hannover,Lützowstr.7. (Büdingen 18|a 52.) B: Baukunst der Renaissance in Portugal90195II;Backsteinbautender Re­ naissance in NDeut'chland 9v Haupt, Anton, s. Victorine Endler. Haupt, August, /, Z/Dr. med. Bad Sodena. Taunus. (Markt Bibart "|s53.) V: Soden als klim. Kurort 83; Soden 85, 92; Tuberkelbacillen u. klimat. Kuren 83; Lokaltherapie der Halskrankheiten in den Badeorten 89; Soden les bains au Tau­ nus 89; Erblichkeit der Tuberkuloseim Ver­ gleich zu ihrer Verbreitg durch das Spu­ tum 90; Prophylaxe der Tuberkulose 94; Taunusbad Soden einst und jetzt 96; Wei. tere statist. Beiträgez. Erklärg d. Verbreitg d. Tuberkulose 98. Haupt, Carl,M, GOLehr., Prof. Wit­ tenberg, Lutherstr. 41. (Halberstadt 17/t 48.) B: Staat und Kirche vor 800 Jahren 78; Einführg d. Hierarchie ins Frankenreich 79; Begründg d. päpstl. Macht diesf. der Alpen 81; Beitrag z. Frage n. Ziel u. Methode d.Geschichtsunterr. 83; Norman­ nische Ansiedelg in Unt.-Jtal. 84; 2Bin'en= schaftl.Leben a.d.Univ.Wittenberg87;Aufgabe d.Geschichtsunterr. a. Gymn. 87; De

529

Haupt, Erich bisl Hauser, Anton.______________ 530

Melanchthone rcrum scriptore 88; Li­ vius-Kommentar f. d. Schulgebrauch lib. 116 91, lib. 21/92, lib. 22, 93, lib. 6—7, 93, lib. 8—io, 95; Anleitg 'z. Verständnis der livianisch. Darstellungsform 92; Me­ lanchthons u. seiner Lehre Einfluß auf Ma­ ximilian II. von Oesterreich 97. () Haupt, Erich, f, D., o. UP., KonsR. Halle a.S., Ulestr. 9. (Stralsund 8|? 41.) B: Erste Brief d. Joh. 69; Die alttestam. Citate in den 4 Evang. 71; Joh. d. Täufer 74; Der Sonntag u. die Bibel 78 ; Kirche und theolog. Lehrfreiheit 80; Plus ultra. Zur Univ.-Frage 85; Pilgerschaft u. Va­ terhaus, Predigten 80,2. A. 90; DieBedeulung der heil. Schrift für die ev. Christen, 1. u. 2. A. 91; Die Eschatologie Jesu nach den synopt. Ev. 94; D. Apostolat 96; Die Eefangenschaftsbriefe Pauli 97. Haupt, F., s. Franz Philips. Haupt, Hans (Ps.BertholdS1ein),VB., Epos, U, /, Leiter des Wolffbureau. Er­ furt. (Arnswalde 5|b 61.) V: Glockengold 91; Namego 99. Haupt,Herm.,^,Prf.,l>r.pl>il.,OBibl. b. U.- u. d. v. Senkenbergschen Bibliothek. Gießen, Südanlage 15. (Markt Bibart -9|g 54.) B: De auctoris de viris illustr. libro quaest. hist. 76; Geschichte d. relig. Sekten in Franken 82; D. röm. Grenzwall in Deutsch!. 85; Die deut. Bibelüberf. der mittelalt. Waldenjer 85; D. Waldens. Ursprg d. Codex Teplensis 86; Waldensertum u. Inquisition im südöstl. Dtschl. 90; E. oberrhein. Revolutionär aus d. Zeit­ alter K. Maximilians I. 93; Beitr. z. Reformationsgesch. d. Reichsstadt Worms 97; Die alte Würzburger Burschenschaft 98; R. K. Frhr. v. Senkenberg 00. Haupt, Rich., Äunft*, Dr. phil.,Prf., Prov.-Konservator der Altert.-Denkmale d. Prov. Schlesw.-Holst. Eutin. (Bü­ dingen bh 46.) B: Baugesch. von Büdin­ gen 75; Bl. zur Kunde vaterl. Altert, in Wagrien 81; D. Vizelinskirchen 84, n. A. 88; Bau- u. Kunstdenkm. d. Prov. Schl.Holst. 87189; Ueb. d. Schmerz 88; Bau- u. Kunstdenkm. im Kreise Herzogt. Lauenb. 90; Domkirche St. Peter zu Schleswig 97. Ile: D. R. Meiborg, D. Bauernhaus im Herzogt. Schleswig 96. Haupt, Frl. Rudolfine (Vs. Ernst am Strand), Roman, Nov. Stargard in Pomm., Heiligegeiststraße 5. (Königsberg, NM. 26.) B: Das Ehrenwort 64. Haupt, Therese (Ps. Otfried), dramat. Jugendschr. Stettin, Kurfürstenstr. 1. (Posen ">264.) Bi Festschr. 94; Vier Weih­ nachtsbäume; WieKlein-Else d. Christkind suchen ging 97; Schreihansel u. Lachprinzeßchen 99. Hauptmann, Carl F. M., Dr. phii. Schreiberhau, Schles. (Salzbrunn58.)

B: Die Metaphysik in d. mod. Physiologie 93; Marianne, Sch. 94; Waldleute, Sch. 95; Sonnenwanderer 96 ; Ephraims Breite, Sch. 98; Aus meinem Tagebuch 99. Hauptmann, Felix, (k.), tfi, LokalsHeraldik, Dr.jur., ao. UP., M.d.pr.Landt. B erlin-W i l mer s d or f, Uhlandstr. 73. (Bonn r|2 56.) B: Wappenrecht d. Bürger­ lichen 81; Bartoli de Saxoferrata tractatus de insigniis et armis 82; St. AdelHeidis Pützchen 87; Ueberrumpelung Bonns am 22. Dez. 1587, 88; Junggesellen-Sodalität 88; Bonner Rheinfähre 89; Die Zer­ störung Bonns 1689, 89; Das fränkische Bonn 91; Der Bonner Bannbegang 93; E. Fahrt ins Land der Pharaonen 95; Das Wappenrecht 96; Allerlei aus alten Tagen 97; Zwei adelige Höfe in Oberdrees 98: T. Schutzpatrone von Bonn 98; Kevelaerer Bruderschaft 99 ; Zum Nordende Europas 00; Familie Wesel oo. H: Bonner Archiv 89(93; Rhein. Geschichtsblätter 00. Hauptmann, Gerhard, O- BerlinGrunewald, Trabenerstr. 2p., Schrei­ berhau i. Riesengeb. u. Dresden-Bla­ se w i tz, Hochuferstr. (Salzbrunn 15|u 62.) B: Promethidenlos, ep. Dr. 85; VorSonnenaufgang, Dr. 89,7. u. 8.A. 99;D. Frie­ densfest 90, 4. u. 5. A. 98; Einsame Men­ schen, D. 91,12. A. 99; Die Weber, Dr. 92, 24. A. 99; College Crampton, Kom. 93, 5. u. 6. A. 99; Hanneles Himmelfahrt 92, 9. u. 10. A. oo; Der Biberpelz 93, 5.U.6.A. 99; Florian Geyer, Sch. 95, 5. u. 6. A. 99; Der Apostel; Bahnwärter Thiele, No­ vellist. Studien, 6. u. 6. A. 99; D. versunk.. Glocke, Märchendr., 41.—44. A. 99; Fuhrmann Hentschel, 12. A. 99; Schluck und Jau, Scherzsp. 00; Michael Kramer, Dr. 00. () Hauptvogel, Franz,0, Sat., Nov., Dr. jur. Leipzig, Sternwartenstr.321. (ebda 9|5 72.) B: Das große Geheimnis, Sat. 96; 's Meßherze, P. 97; Nantas, Sch. 98; Herbststürme; Krieg; Des alten Bauern Totenfeier, N. 98 ; Liebesfriede, Sch. 98; Ein schwunghaftes Geschäft, Sat. 99; Frühlingswehen;Sommerschwüle;Winterruhe, Nov. 99. () Hauser,Ant.,(k.),Katechese,Erbauungsschr., Beneficiat, b. g. R., Katechet u.Diöcesan-Präses d.kath.Arbeitervereine. A u g Sburg, engt. Institut E. 105. (Gundremingen 14|io 40.) B: Leichenbüchlein, 1. A. 89;Taufglöcklein 90; D. hl. Messe im Sinn u. Geist d. Kirche, 3. A. 91; Karfreitags­ büchlein, 4.A.92; Trauungsandenken, 6.A. unt. d. T.: D. glück!. Ehe 97 ; Beichtbüch­ lein, 5. A. 92; Kommunionbüchlein, 2. A. 97; Wallfahrtsbuch 93; Meßbüchlein, 6. A. 93; Generalbeichtbüchl., 13. A. 93; Die 3 Gnadenschätze, 6. A. 93; Versehbüchl. 93; Andenken an den Trauungstag der Eltern

531

Hauser, Franz bis Haußleiter.

93; Andenken an den Weihetag des kalh. Priesters93; Kirchenjahrbüchl.93; Lourdesbüchl. 93; Ceremonienbüchl. 93; Bischofs­ weihe; Kampf geg. die Trunksucht; Ein Karfreitagsbüchl.; Fronleichnamsbüchlein; Drei Briefe an einen Glaubenszweifler; Für Chorsänger u. Chorregenten; Zeug­ nisse Anders- u. Ungläubiger üb. d. kath. Beichtanstalt; Lebensbeschr.der ehrw. Die­ nerin Gottes Crescentia v. Kaufbeuren; Zeugnisse Irr- u. Ungläubiger über das Papsttum. Hauser, Franz, s. Franz Oppenheimer-. Hauser, Fritz, Naturw.,Jagd,Zeichner, Ornithologie. Na es els, Schweiz, (ebda Sept. 73.) () Hauser,JohB.(k.),Polit.,päpstlEhrenkapl., Ehrendomherr, ConsistN., Red. d. „Linzer Bolksbl." Linz a. D. (Schardenberg 20,«; 47.) Hauser, Otto, Nov., Essay, Ue: indog. u. semit. epr., stud. theol. Wien IV, Starhemberggasse 43. (Dianes22|s 76.) Ue: Björnson, Absalons Haar, 9L 99; P. Ver­ laine, Ged. 00; Das Haus d. Lebens, Son. 00: Kielland, Schnee, N. 01. Hauser-Edel,FrauCaroline,tzl, Reichs GerRatsWw. Friedbergb. Augsburg. (Würzburg 19|; 39.) V: Den Treuen treu, Ged. 90; Blumen u.Liebe,Ged.93;Ged. 99. Haushofer, Mar, a, /, Dr. oec. pol., THSchP. M ü n ch e n, Königinstr. 10. (ebda 23|4 40.) B: Ged. 64; D. landw. Kredit 65; Zukunft der Arbeit 66; Lehr- u. Handbuch der Statistik 71, 2. A. 82; Salzb. Alpen 72; Grundzüge d. Eisenbahnwesens 75; Fnduftriebetrieb74; Eisenbahngeogr. 76;Ab­ riß d. Handelsgesch. 78, 3. A. 94: Handelsgeogr. 78, 3.A. 94; Grundz. der 9iationalökon. 79, 3. A. 94; Unhold, der Höhlen­ mensch 80; Kl. Staatsbürger 83; D. dtsche Kleingewerbe 85; Ewige Jude 86, 2. A. 94; Gesch. zwischen Diesseits u. Jenseits 88; Tie Ludwig-Maximilians-Univ. 89; Ar­ beitergestalten 90; D. Verbannten 90,2. A. oo; Handelsgehülfenfrage 91; Alpenland­ schaft u.Alpenfage 91; Grundzüge d.polit. Oekon. 94; Grundzüge d. Finanzwisfensch. 94; D. Ehefrage 95; Vom LandTirol96; D. moderne Sozialismus 96; Den Teutschen Oesterr. 96; Lebenskunst u.Lebensfragen97; Allerhand Blätter 99 ; Planetenfeuer 99; Tirol 99; München und bayrisches Hoch­ land 00. Hausmann, Eduard, VB.,U u. Plattd. Litt., Kais. Steuermann. Wilhelms­ haven, Oldenburgerstr. 18. (Ribnitz 24|n 47.) V: Sylvester, Festsp. 98. Hausmann, Gust. (Gust. H. Oekander), M, U, €>/ Dr. phil., Prf. Dresden, Ermelstr. 1. (ebda n|a 40.) V: Der arme Heinrich 86; Lesebuch f. höh. Mädchensch. 86|87, 2. A. oo; Eugenie, Tr. 90; Ch. Gün-

532

ther oder Genius u. Schuld, Tr. 91; Antharis Brautfahrt, Sch. 97. Hausmann, Otto, Epik, tzk, O, Humor. Elberfeld, Louisenstr.56. (ebdabsti 37.) B: Haus der Versuchungen, L. 67; Hum.satir. Reiseskizzen 74; Blätter a. d. Chro­ nik, P. 74; Nach der Mosel 79; Ins Ahrthal 79; Noah u. Gambrinus, Op. 81; Jobs im Examen, Op. 81; Momentbilder, G. 85; Zerstreute Blätter, G. 87; Freud u. Leid, G. 88; Neue Ged. 90; Sanna, Dr. Dichtg 93; Aus großer Zeit, Dr. Dichtung 93; Der Streik zu Bummelsdorf, P.; Aus d.Mappe, G. 94; Mina Knallenfels, kultur-histor. Studie, 8. A. 95; Liebesfrühling, Op. 97; Mosaik, G. 98; Ruhmreiche Berge, dr. Dchlg 99; Jugendfahrten, Reiseskizz. 9«; Ovid bei Hofe, L. oo; Das alte Elberfeldoo. Hausmann, Sebast., a, 6), /, Dr. d. Staatswiss., USekr. Straßburg i. E., Gailerstr. 1. (2"/2 60.) B: Grundentlastung i. Bayern 88; D. Kaiser!. Univ.- u.Landesbibl. zu Straßburg,Festschr. 95; DieKaiserWilhelms-Universität Straßburg 97. H: Elsäß. u. Lothring. Kunstdenkmäler 95. () Hausrath, Ad. (Ps.GeorgeTaylor),Roman, Kirchens, D., Geh.KirchenR., o. UP. Heidelberg, Ziegelhäuserstr.40. (Karls­ ruhe 13/i 37.) B: Paulus 65; Neutest. Zeitgesch. 68/74IV; D. oberrhein. Bevölkerung in d. dtschen Gesch. 71; D. F. Strauß 75,77 II; Antinous, R. 80; Kl. Schr.83; Klytia, N,3.A.83;Jetta,R.,3.A.84;Elfriede,R.96; M.LuthersRomfahrt94;Weltverbessererim MAlter: 1. Abälard, 2. Arnold v. Brescia, 3. Die Arnoldisten 91195; Aleander und Luther 97; Pater Maternus, R. 98; Unter dem Katalpenbaum, N. 99: Alte Bekannte, I. Jul. Jolly oo; Potamiäna, Erz. 00. Hauß, Karl,(k.), (Ps. Karl Forest), O, Red.am„Elsäßer",M.d.R. Straßburg i. E., Brunnengasse 6. (Brumath 3|i 71.) Ue: Erckmann-Chatrian, L’ami Fritz in Els. Dialekt 98; desgl. die Rantzau 99. () Häußer, Karl, a, Hauptlehrer, Sekr, d. Gewerbeoereins u. Red. d. „Bad. Ge­ werbe- u.Handwerkerzeitg."M a n n h e i m, Bahnhofpl. 7. (Mosbach, B.4,250.) B:Lehru. Lesebuch f. bad. Fortbildungsschulen 95; Die techn., kaufm. u. kunstgew. Ausbildg. d. Handwerker 97; Lehr- u. Lesebuch f. kaufm. u. gew. Fortbildg 99. Haußleiter, Johs., t, D., Dr. phil., o.UP.Greifswald. (Löpsingen28|e51.) B. De versionibus pastoris Hermae latinis 84; Die latein. Apokalypse d. alten afrikan. Kirche 91; D. Glaube Jesu Christi u. d. christl. Glaube 91; Zur Vorgesch. des apostol. Glaubensbekenn. 93; Die christl. Zukunftshosfnung im Lichte v. 1. Kor. 15 95; Aus der Schule Melanchthons 97; Be­ nennungen d. Christen im N. T. 98; Der Aufbau der altchristl. Litt. 98; Beiträge ;.

533

Haußner bis Hecht, Frlu. Lieschen.

Würdigung d. Lffenbarg d. Johs u. ihres alt. lat. Auslegers, Victorinus o. Pettau oo. Bearb.: Vilmar, ev. Relig.-Unterr. in d. lZymn., n. A. 88. Haußner, Robert, Ac, Dr. phil., ao.U.P. Gießen, Franlfurterstr. 11. (Naum­ burg a. S. ti|2 63.) B: Tafeln f. d. Goldbach'sche Gesetz 97; Deutsche Ausg. v. „Dirichlets"Untersuchgen üb.versch.Anwendgn d. Jnfiniiesimalanalysis auf die Zahlen­ theorie 97; Deut. Ausg. v. „Jak.Bernoullis Wahrscheinlichkeitsrechng" (Ars conjectandi) 99. H: Monge, Darstellende Geo­ metrie, deut/Ausg. mit Anmerkgen oo. Hauswirth, s. Carl Henop. Hauthaler, Willibald', (L), OSB., W, SchulR. u. GDir. S a l z b u r g, St. Peter, Konvent.(Nußdorf2/l43.)B:SalzburgerUrkundenbuchTraditionscodices I—V, 98 f.; Cardinal M. Lang u. d. religiös-soziale Bewegung s. Zeit 97. Have, E. v. der, s. Friedr. EmilKönig. Havers,Joseph,(k.),M,Lehrer.A a ch e n, Jakobsplatz 12. (Bardenberg ^6 49.-) B. llnterr. im Deutschen 91196 II, Schüler­ buch 95 III. () Hawel, Rudolf, DOeSchG., O, Volks­ schullehrer. Wien VIT, Bernardgasse 31. (ebda 19|4 60.) V: Rummelshausner Lieder 99; Märchen für große Kinder 00; Mutter Sorge, Vst. oo. * Hawlik, Franz(Ps.Theod.Waldbach),U, Balneologie, /, Leiter d. Bades Joha nn i s b r u n n b. Troppau. (Troppau 4|s 58.) B: Allerlei aus MattoniS Kurort GießHübl-Puchstein 92, 4. A. 93; Führ, durch Gießhübl-Puchstein 92; Rodisfort b. Gietzhubl-Sauerbrunn 95; Wasserperlen, G.99; Mohra^auber, Singsp. oo. Haym, Rud., W, Litt.M, Dr. phil., o. ÜP. Halle. (Grünberg i. Schl.'Iio 21.) V: Reden u. Redner d.erst.verein.Landtags 47; D. dtscheNationalvers. 48,50 III; W. v. Humboldt 56; Hegel u. s. Z. 57; A. Scho­ penhauer 64; D. romantische Schule 70; Herder nach s. Leben u. s. Werken 77,85 II; Leben Mar Dunckers 91. H: W. v. Hum­ boldts Briefe an Welker 59; Briefe von W. v. Humboldt an Nicolovius 94. Haymerle, Franz Jos. Ritter v., k. k. Ministerialrath. H: „Centralblatt f. d. gewerbl. Unterrichtswesen". Wien IX, Garnisonsgasse 6. (Preßburg:,|i2 50.) B: Ged. 77; Biograph. Charakterbilder auf d. Gebiete des Gewerbewesens 88, 2. A. 94; Deut. Lesebuch f. Gewerbeschulen, 4. A. 96; Ter weibliche Fachunterricht und dessen Lrganisirung 00. (*) Hayn, Ernst, Naturwissensch., Sozialöton.. Red. der „Selbsthilfe". BerlinPankow, Florasir. 72. (Berlin "Is 59.) Hayn, Hugo (Ps. H. Ray), Bibliograph, Antiquar und Bibliothekar. München,

Sebastiansplatz 5 II. (Breslau -,i 43.) B: Bibl. German, erot. 75, 2. A. 85; Bibl. German.gynaecol.et cosmetica8(>; The­ saurus libror. Ph. Ptister 88; Bibl. erotica et curiosa Monacensis 90; Vorschlag zu e. Bibl. f. jungeFrauenzimmer89; Bibl. German. nuptialis90; Weltl. Liederbüchl. saec. XVII90; Bibliogr.d.Dienstbotenlitt. von 1500 bis z. Neuzeit 96; Litt, über Selbststillen u. d. weibl. Brüste 96; Bibliogr. d. dtschen Tabakslitt. 95; Bibliogr. d. Werke des Joh. Praetorius (1630,80) 97; Bibliograph, der Werke, die fingierte Bü­ cher- :c. Titel u. scherzhafte Kataloge ent­ halten 98; Litt, über Bart, Haar und Kopsputz 99. Hebra, Hans Ritter von, Dr. med. u. chir., a. o. UP. Wien IV, Gußhaus­ str. 10. (ebda 24.5 47.) B: Krankhafte Ver­ änderungen d. Haut 83. Hecher, Jos.,(k.),Predigten,U,K.Geistl. Rat, Canoncius z. St. Cajetan, Hofpred. an d.Allerheil.-Hoskirche, Red. d.„Marien­ boten". München, Promenadesir. 4|III. (Schongaus n 45.) B: Die sieben Kreuzes­ worte, Fastenpred. 83,3. A. 98; Das Lamm Gottes, Fastenpred.95; Die ägypt.Fürstentochter, Weihnachtssp. 95; Passionsblum., Marienrosen, Märzenveilchen, Dichtungen zu leb. Bildern 95; Hirten und Könige, Krippensp. 96; Vater unser, Pred. 97; T. 7KreuzesworteJesuChristi,Fastenpr.98. () Hecht, Carl, 3, Kausm. Frankfurt a. M. (Offenbach^!.-. 46.) B: Z.Reformd. Aktiengesetzgebung 81; 66 Thesen z. Währungssrage 93; Anii-Bamberger 94. Hecht, Felix, a, Handelsrecht, Dr.jur., GHofR., Dir. d. Rhein, u. d. Pfälz. Hypo­ thekenbank. Mannheim, Bismarckstr. 1. (Friedberg i. d. W. 17|n 47.) B: Röm. Kalendarienbücher68; Z. Gesch. d. Inhaberpapiere in den Niederlanden 69; Börsenu. Aktienwesen d. Gegenwart 74; Mündelu. Stiftungsgelder 75; Bankwesen u.Bankpolitik 80; Warrants 84; Organisation d. Bodenkredits 90II; Pfälzisch. Hypotheken­ bank in Ludwigshafen a. Rh. 90; D. ländl. Darlehen d. Rhein. Hypothekenbank 92; Desgl. Mitteilungen aus der Praxis 92; Befreiung d. ländl. Grundbesitzes v. Hypo­ thekenschulden durch Annuitäten u.Lebensversichg 93; Fortschritte d. dtsch. Spar­ kassenwesens s. 1880 94; Organisation des ländl. Personalkredits i. Bayern; D. Europ. Bodenkredit I oo. Hecht, Gustav Heinrich, 3, Dr. phil., Referendar. Karlsruhe, Bad., Leopoldstr. 39. (Gauangelloch 2|n 72.) B: Colberts polit. u. volkswirtsch. Anschauungen 98. Hecht, H., H, Geologie, KRegR., Doz. a. d. Techn. Hochsch., Red. d. „Thonindustrie-Zeitg". Charlottenburg. (*) Hecht,Frl.Lieschen,Vegetarism.N ü r n-

berg, Erlenstegen 58 I. B: Kochbuch f. Vegetarier. (*) Hecht, Max, ^,I)r.phil.zDVeOt. G u mbinnen. (Marienwalde^Is 57.) B Griech. Bedeutgslehre 88; Worin besteht d. Haupt­ gefahr f. d. Humanist. Gymnasium? 90; Führer durch Beynuhnen 92; Aus d. deut. Ostmark 97. () Hecht, Moritz, a, vi.püi1.,Reg.-Assess. b. Gr. Statist. Landesamt i.K a r l s r u h e, Leopoldstr. 39. (Gauangelloch >-Is 69.) B: Drei Dörfer d. bad. Hard 94; D. Lage d. Buchbindergewerbes in Leipzig 95. Hecht, Wilhelm, M, Vegetarismus, Dr. phil., Prf. Nürnberg, Erlenstegen 58 I. B: Lehrb. d. Mathematik; Die Begründg d. wissensch. Vegetarismus. (*) Heck, Ludwig, V/ 9inturW, Dr. phil., Dir. d. Zoolog. Gartens. B e r l i n W, Zoo­ logischer Garten. (Darmstadt "js 60.) B: D. größten Gruppen des zool. Systems b. Aristoteles u. s. Nachfolgern 84; Säugetiere 93; Lebende Bild. a. d. Reiche d. Tiere 99. () Heckel, Karl, O,U,L,/. Mannheim, 0 3, io. (ebda ^1«; 58.) B: F. v. Sesenheim, Dr. 80; Karin, Epos 83; Wagner Ge­ denkfeier 83; R. Emmet, Dr. 84; Idee der Wiedergeburt 89; Erläutergen zu Tristan u. Isolde 89; D. Bühnenfestsp. in Bay­ reuth 91; Sonnenwende, Dr. 94. H: Rich. Wagners Briefe an E. Heckel 99. () Hecke l,Max v,Staatswisfensch.(Finanzwesen), ao.UP. Münster i. W., Ludgeriplatz 2. (München 15|3 65.) B: Schuldenu. Schuldzinsen bei dir. Besteuerung 89; Die Einkommensteuer u. die Schuldzinsen 90; Das Budget 98. H: Hand- u. Lehrb. d. Staatswifsenschaften 93 ff. Hecker, Max, U, 4, Dr. phil. Cöln a. Rh., Jahnstr. 4. (ebda ,J|4 70.) B: Von Blume zu Blume 92; Schopenhauer und die indische Philos. 97. () Hecker, Oskar, ital. Sprache, Dr. phil., ULector. Berlin W, Ansbacherstr. 48. (ebda ^/i 67.) V: Die italien. Umgangs­ sprache 97; Deutsch-italien. Wörterb. oo; II piccolo Italiano 00. * Hedeler, Georg, Gesch. d. Bchhdl., Bi­ bliograph, Red. u. Verl.d.„Export-Journ. f.Buchhandelu. Buchgewerbe". Leipzig, Ätürnbergerstr. 18. «Prenzlau 14|n 53.) iv: Gesetze und Verträge üb. Urheberrecht im In- u. Ausland 90,91; Zoll-Vademecum f. Buch- u. Papiergewerbe 92,94; Verzeich­ nis von Prioat-Biblioth. 97 ff. III. () Hedera Helix, s. B. A. Bargmann. Hedrich, Karl (Ps. Irmin), O, VBJ., Red. d. „Deutsch. Radfahrer-Zeitung". Rüttenscheid b. Essen (Ruhr), Clementinenstr. 33. (Gera 12|i 64.) B: D. Sieg d. Rades 94; Jrminfried, Sck. 96; Wodan, Sch. 96; Elise, P. 97. Hedwig, Tante, s. Hedwig Haberkorn.

Heemstede, L. v., s. L. Tepe. Heer,Gottfr.,vaterl.M,D.,Psr.B e t s chwan d en,Kant. Glarus. (Wartan n,443.) B:Z.Gesch.GlarnerGeschl.77,91IH;Schulgesch. d. Kant. Glarus 83; Zwingli als Pfr. v. Glarus 84; Dr. I. Heer84; Zweck d. Fa­ milienbibel 84, 2. A. 87; Familienbibel 87, 6. A. 97; Schindler 86;Z. 500jähr.Gedächtnisseier d. Schlacht v. Näfels 88; St. Frido­ lin 89; St. Felix u. Regula 89; Kirchen des Kts Glarus 90; Glarner Dütsch 92; Gesch. des Landes Glarus 98 f. II; Glarner Reformat.-Gesch. oo. Heer, Johann Christoph, /, U, Red. Stuttgart, Hauptstätterstr.l07,II.(Töß b. Winterthur ^,759.) B: Ferien a.d. Adria 88; Blumen a.d. Heimat, G. 93; Im deut­ schen Reich 94; An heiligen Wassern, R., 6. A. 98; Streifzüge im Engadin, 2.A.98; D. König der Bernina, R. oo. Heerdach, Karl v., s. Josef Gürtler. Heerdegen, Ferd., klaff'.^, Dr. phil., ao. UP. Erlangen. (7|i2 45.) B: Idee d. Philologie 79; Untersuchungen zur lat. Semasiologie 75, 78, 81; Ciceros Orator, krit. Ausg.84. Bearb.: Reisig-Haase, lat. Bedeutungslehre 90. () Heere, Reinhold, LB., Kunstgewerbe, Lehrer. BerlinO,Kleine Rosenthalerstr. 10. (Albrechtsbruch23/»' Menschen untereinander88, 2. A. 96; Lie-

beswerben u. a. Gesch. b8; jrays Töchter 89; Ein Mann 89; Schulter au Schulter 89; Spinne 90, 2. A. 94; Dunst aus der Tiefe 90; Empörte Herzen 90; Todsünden 91; Höchste Liebe schweigt, 3. A. 98; Drei Schwestern 91; Wer trifft das Rechte? 92; Dunkle Geschichten 93; D. Familien. Stiegritz 93; Norddeutsche Erzähler: Schicksal auf Moorheide 92; Eheleben 93; AmKamin 93; Blinde Liebe 94; 0r. Gaarz' Patienten 94; Geschichten a. d. Welt 94; Fieberndes Blut 95 ; Zwischen drei Feuern 95; Graf Jarl 95; Zwischen engen Gassen 95; Frau Eva: Sechs Novellen 95; Die Andere und Einmal im Himmel 95; Fluch der Schön­ heit 96; Aus allen Winkeln 96; Zwiefach getroffen 96; Ein doppeltes Ich 96; D. Nixdorfs 97; Leiden e. Frau 97; Grevinde97; Mercur u. Anror97; NorddtscheMenschen, N.97;Lebensbürden,N.97;HintermLebensvorhang, N. 97; Daseinshumor, N. 97; Einer vom Adel; Seine Mutter 98; Durch­ brochene Dämme 98; Vieles um Eine 98; Fast um ein Nichts 99. Heichen, Paul Herm., Lexikogr., •, Ue: FEL Berlin-Groftlichterfelde, Augustastr. 28 p. (Löbau 2\a 48.) H: Satz u. Korr. d. Franz. 77; Onkel Gustav 78; Im Lande der Yankees (Ps. Fritz Wohl­ fahrt) 81; Polygraph. Kompendium 83|86; Deutscher Reichsortograph 84; Taschenlex. d. hervorragend. Buchdrucker 84; AfrikaHandlex. 83,86 ; Gesch. d. V. St. v. NA. 85; Reise m. Hinderniff. 85; Paradoxe üb. d. Ehe 86; Familie Rascher 86; Bibl. franz. Realist, u. Humorist. 86 f.; Frankreich i. Tornister 87; Kulturgesch. in Paragraphen 91; Verleger- und Druckersignete 92. H: Weber, Demokrit 88. Ue: Romane v. Zola, Bret Harte, Walace, Dickens. () Heichen, Walter (Ps. W. Eichner). Berlin-Groftlichterfelde, Augustastrafte 28 p. (Stuttgart 22ie 76.) B: Epiphanias, Dr. 93; Aus Werkstätten des Geistes, Ci­ tate 94; Prinzeßlein Tautropfen u. a. N. 94; D. Sang a. Aegier, Hum. 95, 4. A. 96; Ein polit. Pastor, R. 96. Ue: Macaulay, Legenden a. Alt-Rom 92; Efterre-Keeling, E. lachender Philos, i. Steckkissen 96. () Heid, Adam,Dichtgn, Nov.,/.K arlsruhe, Baden, Bürgerstr. 12. (Bammenthal b. H. 9,8 68.) Heidan, Karl, s. Gust. Wittmer. Heide, Karl v. der, s. Karl Kraushaar. Heidelbach, Paul, tzl, /. Cassel, Hohenzollernstr. 16. (Düsseldorf 28/2 70.) B: Was mäh so hin un widder bassierd äs, Dialektsk. 00. * Heidemann, Jul., M, Dr. phii., GP. Berlins,Klosterstr. 74. (Regenwalde-o,7 34.) V Gesch. d. grauen Klosters zu Berlin74; Peter v.Aspelt75;Engelbert Wuster­ witz' Märk. Chronik n. Angelus u. Haffti;

78; Mark Brandenbg mit. Jobst v. Mäh­ ren 88; Reformat. i. d.Mark Brnndenb. 89. Heidemann, Paul, Hygiene, Volks­ medizin, O, ei- Berlin 0, Alexanderstr. 27 a,Reform-Hotel.H: „VegetarischerVor­ wärts" u. „Der Mensch". () Heidenheimer, Heinrich, *, Dr. phil., Sekr.d.Stadtbibl. Mainz, HintereBleiche 69. (ebda 25/i» 56.) B: Machiavelli's erste römische Legation 78; Petrus Martyr Anglerius u. sein Opus epistolarum 81. Heider, Karl, V, phil. u. med., 0. UP. Innsbruck, Karlsstr. 12. (Wien 56.) V: Die Embryonalentwicklg v. Hy­ drophilus piceus L. 89; (m. Korschelt): Lehrb. d. vgl. Entwicklungsgesch. der wir­ bellosen Tiere 90; Embryologie v. Salpa fusiformis 95. () Heiderich, Franz, O, Dr. phil., Prf. a. Francisco-Josephinum. Mödling bei Wien, Bernhardgasse 6. (Wien 25|io 63.) B: D. mittl. Erhebungsverhältnisse der Erdoberfläche91; Text zu Hartlebens Univ.Hand-Atlas (m. Umlauft) 92; D. Erde 96; Länderkde v. Europa 97, der außereuro­ päisch. Erdteile 98. H: Balbi, Allg. Erdbeschreibg, 8. A. III. Heiderich, Osw., s. L. v. Hörmann. Heidsieck, Fräul. Antonie, Nov., /. Stargard i.P., Königstr.48. (Branden­ burg a. H. aol3 39.) Heidt, Karl Maria, DOeSchG.,- U, /, Finanzsekretär. Wien XVIII, Anastasius Grüngasse 31,im Sommer:Klosterneu­ burg, Martinstr. 143. (Genf,5|i 66.) B: Die Blutrache, Sch. 85; Das Buch Kassan­ dra 87; Zwei Seelen, G. 89; Ged. 97. Heigel, Karlv., Roman, 0- Riva sul Garda.(München2'',335.) B:BarCochba, Dr. 57; Walpurg, E. 59; Nov. 66, 72, 73, 78; Theaterteufel, N.; Ohne Gewissen, R. 71; Dame ohne Herz, N. 73; Wohin ? G. 73; Benediktus, R. 75; Veranda a. Garda­ see, N. 76; Karneval v. Venedig, R. 76; Es regnet, N., 2. A. 78; Marfa, Dr. 80; Vor 100 Jahren, Dr. 80; Freunde, Dr. 80; Jos. Bonaparte, Dr. 82: D. schöne Zarin, Dr. 83; Mosaik 84; Ernste u. heitere Erz. 89; Reiner Thor, R. 90; Weg z. Himmel, N. 90; Geheimnis d. Königs, R. 90; Ba­ ronin Müller, R. 90; K. Stieler 90; Lebekunst 91; Roman einer. Stadt, R. 91; Ludwig 91 II; Heitere Erzählungen 93; D. Sänger, R. 95; D. Volksfreund, R. 95; Gluck-Gluck, R. 96; Der Herr Stations­ chef, R. 97; Im Sudan, N. 97; Der Kommerzienrath, R. 98; Am blauen Gardasee, N. 98; Die Heimkehr, Dr. 98; Brummeis Glück und Ende 98; Eine nervöse Frau, R. 98; Die Weltverächter, N. 98; Der Ma­ haradscha, N. 99. () Heigel,KarlTh.v.,M,Dr. phil.,o.UP., Dir. d. hist. Seminars. M ü n ch e n, Luisen-

str. 51III. (ebda 23|s 42.) B: D. Herzogt. Bayern unter Heinrich d. Löwen 67; Lud­ wig I. v.Bayern 72; Oesterr. Erbfolgestreit 2C. 77; Dtsche Kaiser 80; Aus 3tzahrhund. 81; MünchensGesch. 82; D. TagebuchKaiser Karls VII. 83; N. histor. Vorträge 84; Ab­ handlungen z. neueren Gesch. Bayerns 84; Vortr. u. Aufsätze aus der neueren Gesch. 86; D. Memoiren d. bayr. Ministers Graf Montgelas 86; Vortr. u. Studien, 3. Folge 87; Quellen u. Abhandlungen z. neueren Gesch. Bayerns 90; Essays 92; Uebergabe der Festung Mannheim 1795 rc. 92; Das Manifest des Herzogs v. Braunschweig v. 25|7 1792 96; Bild. u. Skizzen a. d. neueren Gesch. 97; Deutsche Gesch. v. Tode Friedr, d. Gr. bis z. Auflösgd. alt. Reichs I. 99 () Heigl, Ferd.,Popular-^f RA. Mün­ chen. (Regensburg 13li2 39.) B: Spazier­ gänge eines Atheisten, 7. A. 98; Aus Herz u. Welt, Ged. 90; Freistaat u. Monarchie 90; Geldsack u. Gerechtigkeit 94; Gedanken üb. d. soziale Frage, 2. A. 94; D. Hexen­ glaube 94, 2. A. 96; Schweizer Freiheit— Deutsche Reaktion 97. Ue: Derfel, Land­ läufige Irrtümer über Sozialismus 93. () Heikertinger, Franz, U, Nov., Assist, d. k. k. Postsparkassenamtes. Wien X, Staatsbahngasse 7. (ebda 24|io 76.) Heiland,Julius,Lg,Statistik.L eipzig, Arndstr. 25 b III. (Berlin ,23|9 53.) Heilborn, Ernst, Kritik, Dr. phil., Red. d. „Frau". Berlin W, Landgrafenstr. 6. «ebda lü|« 67.) B: Kleefeld, R. 99; Novalis, Der Romantiker, Biog. oi. H: Novalis Schriften: Krit. Neuausg. auf Grund handsch. Nachlasses 01. Heilbron, Fritz, BP., Politik, Red. d. „Hamb. Correspondenten". Berlin W, Königin-Augustastr. 19. (ebda 3,n 72.) * Heilbronner, Karl, Dr. med., Assist.arzt a. d. kgl. psychiatr. Klinik. Breslau. B: Ueber Äsymbolie 97. (*) Heilemann-Vollshausen, Jul., Ber­ lin-Schöneberg (L"’i8 38.) V: D. elektr. Beleuchtung 83; Systemat. Erklärung d. Naturkräfte 92; Zur Reform der Volks­ wirtschaft 96; Kraft des Weltalls 99. () Heilgers,Jos.,(k.),populäreL,Priester, Pfarrer. Roisdorf, Rh. (Buscherheide "I«41.)B: Blicke ins Menschenleben 84; D. Ideal d. Priestertums 93; Ideales Le­ ben u. Streben christl. Frauen u. Jung­ frauen 93; D. Gründung d. afrik. Mission durch d. Ehrw. P. Libermann 94 ; Vom Leben u. für das Leben 97. Heilig, Otto, Germanistik, Volkskunde, Prof. Ettlingen, Baden. (Walldürn 18/9 65.) B: Grammatik d. Ostfränk. Mund­ art des Taubergrundes u. der Nachbar­ mundarten 89. H: (m. Ph.Lenz) „Zeitschr. f. hochd. Mundarten". Heilinger, Alois, Dr. jur., Doz.

amTechnolog. Gewerbemuseum, Magistr.OKommissar. Wien VIII, Laudongasse5. (1:$|3 59.) B. Krit. Studien a. d. Privat­ recht 87; Recht u. Macht 90; Beitr.z. Theo­ rie d. deutsch. Privatrechtes 92; Oest. Gewerberecht 94 III; Persönl. Erinn, a. d. Grafen Taaffe96; D. Pensionsoersorgg d. Gewerbestandes, 2. A. 99. () Heilmann, Hans, /, Red. d. „Berlin. Lokal-Anz." B e r l i n-S ch ö n e b e r g, Gu­ stav Freytagstr. 6 I. Heilmann, Frau Margarete, geb. Bie (Ps. Kaethe Helmar), /. Berlin-Schö­ neberg, Gustav Freytagstr. 6 1. (Bres­ lau °|i 71.) Heim, Alb., ▲, Dr. phil., o. UP. u. Prf. a. Polytechn. Zürich, Hottingerstr. 25. (e6ba r2|4 49.) B: Mechanismus der Ge­ birgsbildung 78; Gletscherkunde 85 ; Dislocationen der Erdrinde 88; Geologie der Hochalpen zw. Reuß u. Rhein 91. Heim, Carl, Elektrotechnik, Dr. phil., Prf., THSchP. Hannover, a. d. Chri­ stuskirche 11 I. (Darmstadt '8/v58.)B: Einrichtg elektr. Beleuchtgsanlagen f. Gleich­ strombetrieb 91, 4. A. 01; Akkumulatoren f. stationäre elektr. Anlagen 92, 3. A. 99. Heim, Frl. Emma, Kunstberichte, /, Roman, Nov. München, Mathildenstr. 9 a. (Scheßlitz, Bay.) B: Falscher Stolz 99; D. Grafenschloß 99. Heim, Felix, s. Fanny Schümm. Heim, Georg, (k.), a, Soziales,Dr.oco. publ., M. d. R. u. d. B. LT., Reallehrer. Ansbach. (Aschaffenburg24!465.) B: Gold­ felder SAfrikas 91; Ist eine Abnahme d. Goldproduktion zu befürcht.^ 93; D. Main­ kanalisation u. ihre Folgen 95; Bauern­ briefe 95; Die Fichtelgebirgs-Verkaufs­ genossenschaft 97; Christl. Bauernvereine u. ihr Programm 00. () Heimann, Moritz, £>• Kagel in der Mark. (Werder in der Mark 1!'|t 68.) B: Der Weiberschreck, Lsp. 96. (*) Heimbach, P., s. August Schiffmacher. Heimbucher, Max, (k.), M, Dogmatik, Patristik, theolog. Encyklop., Methodolo­ gie, D., Lyceal-Prof. Bamberg, Weide 16 1. (Miesbach 10|e 59.) B: Geschichte Miesbachs 83; Gesch. Holzkirchens 84; D. Wirkungen d. heiligen Kommunion, gekr. Preisschr.84; Bibliothek d. Priesters85,3. A. 95; Kurze Gesch. Freisings u. s. Bischöfe 85; P. Klostermaier 86; Freising u. Um­ gebung 86; Hl. Oelung 88; Papstwahl un­ ter den Karolingern 89; Heil. Firmung 89; In der Kinderstube 91; Die Orden u. Kon­ gregationen der kath. Kirche 96197 II. Heimburg, W., s. Bertha Behrens. Heimburger, Karl Friedr., Staats- u. Völkerrecht, Dr. jur., o. UP. Gießen, Bismarckstr. 14. (Lahr i. Bad. 27H 59.) B: Erwerb der Gebietshoheit l 88. ()

543

Heimel bis Heine, Frln. Selma. Heimel, Frau Marie Sidonie, geb. (Düii M. Grubes Strandgut). H: Lessing,

Purschke, (L), U, Erz. Wien III, Dampf­ schi sfftr. 6. (Prag 53.) B: Liedersp.: Hoch Oesterreich 84; Huldigung vor der Krippe 85; Schulschluß 85; Vier Tempera­ mente 86; Franz Josef I. 87; Donauflutcn 90; Feierabend 90; Anr Scheidewege 93; Rud. v. Habsburg 94; Blumen v. Wege, Ges. Dichlgen 95; Habsburgs Krone 98. Heimfelsen, s. Jos. Kerausch. Heims, Paul G. (Ps. Gerhard Walter), Reise, 'Jtoo., /, Past., K. Kr.-Schulinsp. Bleckendors b.Egeln, Bez.Magdeburg. (Kopenhagen 4|5 47.) B:Rund um die Erde 85,2. A. 86; Kreuzerfahrten in Ost u. West 85; In freier Luft, N. 86; Seespuk 83; Fernab v. d. Straße, N. 89, 2. A. 91; Zu Zweien, N. 89; In stillen Winkeln, N. 89, 3. A. 00; Im Rauschen der Wogen, im Branden d. Flut 90; Hüben u. drüben, N. 93; Auf einsamen Wegen, N. 93; Lebens­ fragen, 1. u. 2. A. 93; Unter eins. Men­ schen, N. 95; Hexe Loreley, N. 96, 2. A. 97; Bon der Wasserkante; Daheim und draußen, 9tov.; Wandlungen, Nov.; See­ mannslatein 97; Federzeichnungen, N. 98; Ausgew. Nov. 98; Soldatenliebe, N. 98; Nachbarskinder, 'N. 00; Skizzen u. kl. 'Nov. 00; Ein Tannenreis u. and. Nov. 00. () Heim-Bögtlin^rauMaria^Aerztin. ZürichV, Hottingerstr.25. (Bözen, Aar­ gau (Schweiz) 7|io 46.) B: Die Pflege des Kindes im ersten Lebensjahr 98. * Heimwahl, G., s. I. G. Hütten. Heimwahl, I., s. Josef Dackweiler. Hein, Alois Raim., Maler, Kunstschrift­ steller, Realsch.P. Wien V, Bacherplatz 13. (ebda V« 52.) B: Alhambra 80; Male­ rei u. techn. Künste bei d. Dayaks 89; Or­ namentale Urmotive 89; Bildende Künste b. d. Dayaks auf Borneo 90; Ornamente der Dayaks 90; Mäander, Kreuze, Haken­ kreuze und urmotiv. Wirbelornamente in Amerika 91; Doppelter Lehrg. für das or­ namentale Freihandzeichnen 96; Stifters Hochwald 99; Schriftvorlagen oo; Hilfsb. für d. Zeichen- u. Kunstunterr., i. Heft: Geometr. Formenlehre, Perspective und Schattenlehre 00, III.: Anatomie u. Pro­ portionslehre, Kunsttechnologie, Gesch. d. techn. Künste oo. Hein, Ernst, Publiz., Nov.,/,U, Red. der „MindenerZeitg". Minden i. Wests. (Dittersbach, Kr. Lüben 52.) () Hein, Gustav, deutsche, engl. u. franz. Spr., Ue: EFD., Hauptlehrer a. d. Höh. Töchterschule u. Lccturer in German a. d. Univ. Aberdeen, Schottland, 2 Rubis­ law Place. (Magdeburg "/8 52.) B: Ilnnckbook f. German English Conversation 83; Zschokkes Goldmacherdorf mit Noten f. engl. Schulen. Ne: Beethoven (von H. Müllers Adelaide) 79; Washed Ashore

Emilia Galotti m. engl. Noten u. a. () Hein, Heinrich, ✓, Gartenbau, Gärtner u. Botaniker. Kiel, Kopperpahl 69. (Landwehr 13ta 45.) B: Trocknen und Färben natürl. Blumen u. Gräser 75, 2. A. 95; Gräserflora v. Nord- u. Mitteldeutschl. 77, 2. A. 80; Die Anlegung und Erhaltg feiner dauernder Gartenrasen 84, 2. A. 95; Die Rasen-Mähmaschinen und Gartenwalzen modernen Typs 97. Hein, Hugo, Nov., Humor., /. Ber­ lin-Grunewal d,Fontanestr. 4.( Schwar­ tau ‘Ä\2 56.) Hein, Oskar, Politik, I)rZur.,Hof- u. Gerichtsadvokat. Wien I, Gonzagagasse 1. (Freiwaldau 63.) V: Der Experte d. Grafen Belcredi 89; Auch e. Abgeordneter! 89; Offenes Wort an d. Gewerbetreibenden Oesterr. 90; Aus der Werkstatt der Reaktion Hein, Rich., s. Heinr. Groß. [91. () Hein, Wilhelm, Örientaliau. Ethnogr., Dr. phil., Assistent am naturhistor. Hof­ mus., 1. Sekretär d. Anthropolog. Gesell­ schaft in Wien, Red. d. „Mitteilungen der Anthropol. Gesellsch. in Wien", MitH: d. „Internat. Archivs f. Ethnographie". F l orisd orf b.Wien,Donaufelderstr.2. (Wien 7h 61.) V: Verwendg d. Menschengestalt in Flechtwerken 91; Todtenbretter i. Böhmer­ walde 91; Geogr. Verbreitung der Todten­ bretter 94; Zur Entwicklungsgesch. d. Or­ naments bei den Dajaks 95; Indonesische Schwertgriffe 99. Heincke, Frau Ida, U. Rostock, Leon­ hardstr. 29. (Lübtheen i. Meckl. '3!s60.) B: In Freud u. Leid 97; Waldblumen 98. Heindl, ?.Emmeram,(k.),08L.,Naturgeichichte, /, Lokale, Wallsahrtspriester. Andechs, OBayern, Benediktinerkloster. (Hofdors-"l754.) B: Andechs84;Derhl.Berg Andechs95; F.AugustinGluns96; D.Pfarr­ dorf Erling 99. H: Reiseerlebnisse 92. Heine, Anselm, s. Selma Heine. Heine, Carl, Litt. *, Dr.phil.,TheaterTir. Hambur g,Eichenalleeli.(Halle a.S. 24|u61.) V: Johs. Belten 87; D. Schauspiel d. deutsch. Wanderbühne vor Gottsched 80; Der Roman v. 1774—78 92; Das Theater in Deutsch!. 94; Ch. Mylius 97; Das IbsenTheater 98. H: Der unglückseligeTodesfall Caroli XII, 88. () Heine, Friedr., £, Red. d. „Wilh. Tage­ blatt"^ i l h e l m s h a v e n,Augustenstr. 1. (Zörbig, Pr.S. ^57.) B: Abriß d. Gesch. des Panzerschiffes „König Wilhelm" 94; Husarenpech 95. Heine, Richard, Erz., 0. Uchte, Han­ no er. B: Qualm, Erz. 95; Bildung, Dr. 97; Wahrheit, Dr. 98. () Heine, Frl. Selma (Ps. Feodor Helm, Anselm Heine), Nov. Berlin W, Margarethemtr. 7. (Bonn a. Rh. ^1^55.) B: Drei

545____________ Heine, Theodor bis Heinrich, Hermann.____________ 546 Nov. 96; Unterwegs 97; Auf d. Schwelle 00. ter 91, 6. A. 99; Goethe 95, 2. A. 99. H: Heine, Theodor(Ps.TheodorSylvester), Briefe v. Goethes Mutter an b. Herzogin ^»,Ör.plliI.,Prof., GOLehrer. Breslau. Anna Amalie 89; Klopstocks Oben 90; (Klettendorf“11255.) B: De ra|ione, qnae Goethes Werke 00. Platoni cum poetis Graecorum interHeinemann, O. v., Dr.phil., OBibliocedit 80; Method. Behandlg b. lat. Gene­ thek., GHofR. Wolfenbüttel, Lessing­ tivs 83; Aristoteles über b. Arten b. Tra- str. 8. (Helmstebt 7|a 24.) B: Hanbschriften göbie 87;Jephta,Tr. 90;Methob. Behanb- b. Herzog!. Bibliothek zu W. VIII; König­ lung ber Daß-Sätze im Latein 96. () reich Hannov. ic. 58; Markgraf Gero 60; Heine, Wilhelm, M, 's», Or.pdil.,Prof., Albr. d. Bär 64; Aeneas Sylvius a. PreDir. Culm. (Klettenborf 'l950.)V:Dtsche biger 65; Codex dipl. Anhalt. 67,83 VI; Unterr. an Lanbwirtschaftsschulen 81; Auf Lothar b. Sachse u. Konrad III. 69; Z. welchen Wegen sollten verfassungsmäßig b. Erinnerung an Lessing 70; Die Herzog!. Gesetze in Athen zu Stande kommen? 83; Bibi, zu Wolfenbüttel 79, 2.A. 94; Aus d. Gesch. b. stöbt. Realprogym.Solingen4i>91 Vergangenheit d.Welfisch.Hauses8i; Gesch. 91; Der soz. Lehrstoff i. Untersekunba 94. () v. Braunschw. u. Hannover 84, 86/92III; Heineke, Walth. v., Chirurg, Dr. Die Ex-libris-Slg b. herz.Bibl. zu Wolfen­ med., o. UP., Direkt, b. chirurg. Klinik. büttel 95. Heinemann, Otto, w, Dr. phil., Kgl. Erlangen, Universitätsstr. 12. (Schöne­ beck a. b. Elbe 17|e 34.) B: Kenntnis u. Be-- Archiv-Assistent. Stettin-Grünhof, handlg der Krankh. b. Knies 66; Anatomie Derfflingerstr. 20. (Berlin 5/? 70.) B: Bei­ u. Patholog, b. Schleimbeutel u. Sehnen­ träge z. Diplomatik ber ält. Bischöfe von scheiden 68; Chirurg. Operations- u. Ver­ Hildesheim (1130—1246) 95; Reg. zu Bd. bandslehre 70 84>86; Chirurg. Krankh. b. I-X b. Zeitschr. b. hist. Ges. f. b. Pro­ Kopfes73/82; Entzündung,Anschwellung u. vinz Posen 99. H: Joh. Bugenhagens Geschwülste b. Unterleibs 70; Blutg, Blut- Pomeriana 00. Heiner, Frz 3£., (L), Kirchenrecht, D.r stillg, Transfusion 85; Einige Artikel für Penzolbt-Stintzings Hanbb. b. spec. The­ Dr. b. kan. Rechts, o.UP., Reb.b. „Archiv rapie, 1. u. 2. A. 96198. () f. k.Kirchenrecht". Freiburgi.B. (Atteln Heinemann,Felix, BP.,/, Sport,H: 18|849.) B: Lebensfrage b. k.Kirche i.Dtschl. d. „Romanwelt". Berlin NW, Hänbel- 83; Kirchl.Censuren 84; Wo stehen wir jetzt? str. 17. (Hamburg 24|e 63.) () 86; Kanon. Obedienz 86; Kath. KirchenvorHeinemann, Georg Wilh. Friebr. (Ps. stände u. Gemeinbevertretgen i. Preußen, v. d. Ise), V, /, 0, pens. Lehrer. Wit- I 2. A. 86; Was sollen u. wollen b. kath. tingen,Hannov. (Stöcken^425.)B:Geistl. Kirchenvorstände 86; Kath. Eherecht, 3.A. Lied 65; Waterloo-Feier 65; Schul- u. Fa­ 94; Gesetze, b. kath. Kirche in Baben betr. milienharfe 65, 2. A. 75; Gedenkblätt. 68; 9o; Kath.Kirchenrecht 93II, 2.A.97; Kirchl. Missionsblatt 68; Rätsel, Lieder u. verm. Erlasse ber Erzbiöz. Freiburg 98; Kath. Ged. I 76, 2. A. 86, II 62; De dütsch-frz. Klerus u. soz. Frage 94. () Krieg 70171 i. plattd. Riemels 92; Klost. Heinicke, Paul, U, Nov., Lehrer. LeipIsenhagen 94. () z i g - R e u b n i tz, Kronprinzstr. 2. (Fran­ Heinemann, Heinrich, O, Hofschausp. kenberg 8le 74.) B: Im Werben, G. 97. Braunschweig,Körnerstr. 16. (Bischofs­ Heini v. Steier, s. Heinr. Wastian. burg b. Königsb. 15|o 42.) B: Gefährl., L. Heinle, Friebrich (Ps. F.Volker), epische 73; Phönix, L. 73; Himmelsbraut, Sch.74; Hk,RegAssess.A r n s b er g i.W.,Verlängerte Phantasten, Sch. 80 ; Schrtftstellertag, L. Bahnhofstr.3. (Teuchern 16|s57.) V:Lohen83; Echo, L. 84; Herr u. Frau Doktor, L. grin 99. () 85; Auf glatter Bahn, L. 87; Frau Mich. Heinlein, gerb., M, GProf. WaibRömer, L. 91; D. tägl. Brot, L. 97; Re­ hofen a. b. Thaya. (Thüringen 45.) B: cept gegenSchwiegermütter, L. (Bearbeitg) Einige Flugschriften a. b.J. 1667 f., betr. 95; D. letzte Lüge (D. Student v. Sala- ben 2. Raubkrieg Lubwig XIV. 77. (*) manka), L. nach Ruiz de Alarcon 96; Die Heinrich, s. Heinr. Pesch. Zeisige, L. 97; D. Kampfhahn, L. 99. Heinrich, August, s. Heinrich Jäger. Heinemann, Joh., 0, Dr. phil., Real­ Heinrich, Frank, s. R. Thiebe. Heinrich, Herm., s. Heinr. Glücksmann. schullehr. Hamburg, Fichtestr. 13. (Bonn 17i'io51.) B: Die krystall. Geschiebe Schles­ Heinrikh, Herm. (Ps. Armin Balber), wig-Holst. 79; Kal. für Lehrer an höheren LB.,V,O, Roman, Rektor, Reb.b.„SchulSchulen 95198; Joh. Meyer 99|oO III. pflege".S p an b a u, Bismarckstr.22. (Peitz Heinemann, Karl, ’s, Dr. phil., Prof. 6|s52.) B: Bot.Exkursionen, L.80; Bileam, Leipzig, An d. alten Elster 16II. (Dtsch- Tr. 83; Drei Paar u. Einer, L.; I. hohen Eylau 9|3 57.) B: Ueber b. Hrabanische Olymp, Festsp. 88; D. geflügelte Rad, R. Glossar 81; Goethes Leben u. Werke 89; 92; Von echtem Schrot u. Korn, hist. Nov. Klopstocks Leben u.Werke 90; Goethes Mut- 97; Ueberwunben u. versichert, Erz. 00; Kürschners Litteratur-Kalender. 1901.. II. 18

547

Heinrich, Frln. Johanna Maria dis Heinze.

Die Siegesallee, Erz., I: Albr. b. Bär 01. Heinrich, Frl. Johanna Maria, (k.), Roman. Wien HI, Kollergassei. (Laibach ti|? 69.) B: Bruder Fridunand, R. aus b. XIII. Jahrh. 00. Heinrich, Karl, s. Herm. Kette. Heinrich, P. s. H. Pollak. Heinrich, P. W. (Ps. Heinrich-Hohensels), Nov., Reb. Berlin SW, Hornstr. 14. (Schönau a. K. 8|i2 60.) B: Bruber Stubios Dichtermappe 84; Für u. Wiber A. Meißner 90; Im Tobe vereint 91; Der letzte Hohenfels 91; Lose Blätter, Nov. 97. Heinrich, Reinhold, Dr. phil., ao. UP., Dirig. b. Umbro. Bers.-Station. Ro st o ck, BarnsborferAnlagen. (Tharanbt 13|4 46.) B: Beurteilung b. Ackerkrume in Bezug a. lanbroirtsch. Pflanzenprobuktion 82; Dünger unb Düngen 92, 4. A. 99; Bericht ber lanbroirtschaftl. Bersuchsstat. Rostock 94; Futter u. Füttern 96; Mergel unb Mergeln 96. Heinrich, Richarb, PA., /, O, Magistrats-Sekr. 93er Iin N, Friebenstr. 106. (Cremerbruch 7|2 62.) Heinrich, W., s. Willy v. Reisroitz. Heinrich-Hohenfels, s. P.W.Heinrich. Heinrichs, Frau Emilie, geb. Schmidt (Ps. E. v. Linden), Roman, /. Braunschroeig, Karlstr. 4. (Schleswig ^3 23.) B: Kaleidoskop, N., Erz. u. G. 65 II; Norddtsch. Familienbuch, N. 56 II; Gold u. Ehre, R. 59II; E. deutscher Held, L. 59; Maskenball, N.60; Hannover« 61; Hennig Brabant, hist. R.61II; Bruderzwist, hist. R. 62; Dunkle Tage, hist. R. 63 II; Deut­ scher Kaiser, h. R. 63; Friedr. Wildt, N. 64; Kommerzienrat, R. 65; Stadtschreiber v. Osnabrück 65; Leibrenten, R. 66 II; Bettler u. Millionär, R. 67; E. mod. Räu­ berfamilie, E. 67; Erbe v. Grundhoff, R. 68; Auf d. Menschheit Höhen, R. 68; No­ vellen 69 II; Im Irrenhause, R. 73. () Heinrichs, O., s. Otto Hellinghaus. Heinrici, C. F. Georg, f , Konsist.R., D., Dr. phil , 0. UP. Leipzig, Seeburg­ str. 100. (Karkeln 14|3 44.) B: Balentinian. Gnosis 71; Wesen u. Aufgabe d. theol. Fakultät84; Erklärg d. Korinther 80/87II; Der jetzige Stand b. Forschungen über b. Paulin. Briefe 87; A. Twesten n. Tage­ büchern und Briefen 89; Schriftautorität u. Schriftforschg 90; Theol. Encyklop. 93; Beitr. z.Gesch. u.Erklärg d.N.T. 94/00 II; Entstehung d. N. T. 98; Kritisch-exeget. Kommentar üb. b. N. T., begr. v. Meyer, 5. u. 6. Abth., 8. A. 96, 00. 0 Heinroth, Frau Elisabeth (Ps. Klaus Rittlanb), Roman. Göttingen, Berg­ str. 4. B: Unter Palmen, R. 92, 96; Ihr Sieg, R. 96; Weltbummler, Nov. 97; Sa­ nitätsraths Türkin 98; Nur Weib, N. 99. Heins, Theodor, /, U, Musik- u. Kunst-

548

Kritik, Nov., H. Essen a. d. R. (Geeste­ münde 11|io 60.) Heintz, Albert, Mufik-Ktitik, Organist. Berlin SW, Elßholzstr. 1. (Eberswalde 21|s 22.) B: Wagners Parsival 82, 3.2t. 92; Meistersinger v. Nürnberg 84, 2. A. 88; Ring d. Nibelungen, Geschichtl. 88; Weg­ weiser durch Tristan u. Isolde 91, durch d. Ring d. Nibelungen 92 IV, Lohengrin 94, Flieg. Holländer 96 u. Tannhäuser 99. H: Briefe Wagners an Wesendonck 99. Heintze, Albert, Germanist, GOLehr., GP. a. D. Stolp, Pomm. (Naugard 31.) B: MHochd. Lesebuch für höh. Lehranst. 64, 2. 21. 72; Dramat. Bilder f. höh. Schulen 74; Deutsche Familiennamen 82; Krahner, Ev.Gymn.Katechismus, 3.2t.96; Gut Deutsch 93, 9. 21. 98; Ehrenpreis, vaterl. Sch. f. Deutschl. Töchter 94 ; Deut. Sprachhort. E. Stilwörterbuch 99. einz, T. v., s. H. v. Tempelhoff. einze, Frau Anna, geb. Voigt, Nov., $. Dresden- Blasewitz, Weststr. 2. (Rothenburg D|£. 2|r> 58.) B: Weihnachts­ engels Erbenfahrt 92; Aus Dur u. Moll, G. (m. Paul H.) 97. Heinze, Herm., A, Dr. phil., GDir. Minben i. W. (27/4 44.) B: Aufgab. aus Deutschen Dramen (m. W. Schroeber) 95 ff. XII. () Heinze,Leop.(k.), SemOLehr. Ziegen­ hals, Schles. (Grünberg 2°110 28.) V: Allg. Musiklehre 69, 16. 21. 99; Theoret.-prakt. Harmonielehre 69, 11.21. 97, kleine Ausg. 90; Harmonie- unb Musiklehre 86 II, 4. 21. 00; Arbeitshefte zur allg. Musik- unb Harmonielehre, VI, 3.-6. A.; Harmonie­ lehre f. evang.-luther. Seminare 93, für österr. Lehrerbilbungsanstalten, 7. 21. 99; Auserlesene Choräle, 4. 2t. 96. Heinze, Max, £, Dr. phil., 0. UP., G. HofR. Leipzig, GrimmaischeStraße 32. (Prießnitz 13|i2 35.) B: Stoicorum de affectibus doctrina 60; Stoicorum ethica ad origines suas relata 62; Lehre von Logos in ber griech. £ 72; Sittenlehre b. Des­ cartes 72; Erkenntnislehre der Stoiker 80; Ernst Platner als Gegner Kants 80; Eudä­ monismus in ber griech. £ 83; Vorlesung. Kants üb. Metaphysik aus drei Semestern 94; M. W. Drobisch 97. H: Ueberwegs Grundriß d. Gesch.d. Philos., 5.—8. 21. () Heinze, Paul, VB., Kritik, U, fiitt*. Dresden - Blasewitz, Weststraße 2. (Dresden 7|e 58.) V: (m. R. Goette) Gesch. der Deutsch. Litt. v. Goethes Tode bis z. Gegenw. 89 u. Dtsche Poetik 90; Aus Dur u. Moll, G. (m. Anna H.) 97; H: (mit Alfr. H.) Musenalmanach f. 82, 2. 2t. 83; Im Wechsel d. Tage, Anth. 96, 9. 21. 98. Heinze, Richard, klaff. 3>, Dr. phil., ao. UP. Berlin W, Mardurgerstraße 8. (Naumburg a.S. u|b67.) B: Xenokrates93;

S

Lukrez Buch III erst. 97. H: Horaz erkl. v. Kießling I|III; Thernistius de anima 99. Heinzel, Rich., Germanist, Dr, phil., o. UP. Wien VII, Kirchengasse 3. (Capod'Jstria 3|n 38.) B: H. v. Melk 67; Gesch. d. nied.-fränk. Geschäftssprache 74; Stil d. altgerm. Poesie 75; Beschreibg d. geistl. Schauspiels im MAlter 98. H: Notkers Psalmen 76. () Heinzelmann,Wilh.,GP.,-i-,^,vr.ph. Grfurt, Daberstädterstr.7.(Salzwedel^s 40.) B: Aus d. Blütezeit d. Erfurter Univ. 76; Schleiermachers Reden überd.Religion 77; I. Falk u. die Gesellsch. d. Freunde i. d. Not 79; Bildung u. Einfalt 86; Erziehg zur Freiheit 87; Ueber Ludw. Meinardus Reform.-Oratorium Luther in Worms 90; Goethes Iphigenie 91; Ueb. d. deutschen Volkscharakter 94; D. Brief an Dtognet, übers, und gewürdigt 96; Christentum n. mod. Weltanschauung 97; Z. Behandlung d. Kirchengesch. i. evang. Religionsunterr. d. Gymnasien 98; Goethes Odendichtung aus den Jahren 1772—1782 98; Goethes Stellung zu den höchsten Bildungsfragen 00. H: Jahrbücher d. Kgl. Akademie ge­ meinnütziger Wissensch. zu Erfurt 9i|oo. Heinzerling, Chr., Naturwiss., G, Dr. phil. Frankfurt a. M., Rotteckstr. 9. (Biedenkopf 51.) B: Grundz. d. Leder­ bereitung 82; Kautschuk- u. GuttaperchaWarenfabrikat. 83; Konseroierg d. Holzes 85; Gefahren u. Krankheiten i. d. chem. Industrie 86|87; Abriß der Technologie 88; Schlagwetter u. Sicherheitslampen 91. Heinzerling, I. G. F. Friedr., K, Dr., k. BauR., GRegR., Prf. d. kgl. techn. Hochsch., Borst, d. 2. Abt. d. kgl. techn. Prüfungsamtes.A a ch e n, Lousbergstr. 34. |4 teorologie 83; Klima v. Berlin91; Meteo­ 43.) V: Beethovens Streichquartett 85. () rolog. Volksbücher 81, 2. A. 95; Meteoro­ Helm, Dr. W. M., s. Wilh. Marie Kolog. Neudrucke 93,99 XII; Schneekrystalle Helmar, Anna, s. Anna Maaß, swarz. Helmar, Käte, s. Marg. Heilmann. 93; Regenkarte der Provinz Schlesien 99, der Prov. Ostpreußen, Westpreußen u. Helmers, Edith, s. Marien. Stoffela d' Posen 00. alta Rupe. Hellmuth, M., s. Maria Sommerfeld. Helmers,Heinr.,O,Bremen, hinter 47.) B: Wie Hellmuth, Martha, s. ,M. Schlesinger. Stephanikirchhof36. (ebda Hellwig, Bern., (k.), K, Psychologie, u. Was soll man deklamieren? 67,2.A. 81; Domkapitular. Paderborn. (Deifeld^/2 D. Liebhabertheater 69; Unfehlbar, L. 70; 45.) B: Vier Temperamente bei Kindern Hermann d. Deutsche, Ged. 75; A. Tage v. 72, 5. A. 95; Alchimist 86, 2. A. 89; Vier Sedan, Festsp. 75; Brüder der Nacht, L. 76; Temperamente b. Erwachsenen 88, 3. A. Bild d.Kais., Festsp. 76; Denkhelfer, Schw. 96; Gesch. des Nordhäuser Kreuzstiftes 94; 75; E. Lesekränzchen, Schw. 76; Verlor, u. Gesch. d. Familie v. Bila 95. Wiedergewonnen 76; D. Neue Stück, L. 76; Hellwig, Konr., rt, Dr. phil., 0. UP. In d. Alpen, L. 76; Buch der Prologe 76; Erlangen, Sieglitzhoserstr. 42. (Zieren- Vergang. Zeiten, Sch. 76; Sedan 79; Z. 6erg27,9 5 6.) B: Verpfändung u. Pfändung Geburtstag d. Kaisers 79; Libr. z.„D.Teu­ v. Forderungen 83; Civilprozeßpraktikum fel als Ehestifter" 80; M. Luther 73; St. 88; Civilrechtsfälle 91; Ueb. d. Grenzen d. Willehadus, Ged. 83; Unter'm Pantoffel, Vertragsfreiheit 96; Verträge auf Leistng Schw. 84, 3. A.98; Haustyrann, Schw. 84; an Dritte 99. () Freikugeln,Schw.84;Z.Weihnacht,Ged.85; Hellwig, Leo (recte Dollinar), (!.), O, Musenzauber, allegor. Festsp. 85; Bismarck I, Erz., Nov.,Schausp. a.Theat. a.d.Wien. 85; Texte z. Kompos. „Z. grünen Hochzeit" Wien VI, Fillgradergasse5.(ebda n,4 52.) 86; E. Auktion 86; Wethnachtsgruß, N. 86; B: Der Anonymus als Friedensstifter, L. Maler auf Reisen 87; Trinkerfreuden 87; 82; Die Schatzgräber, Dorfgesch. 86j Ge­ Andenken teurer Toten, Dichtgn88; Sam­ heimnis d. Papierkorbs, Hum. 87: Rück­ melbuch für Zeitgs-Ausschnitte 89; Helfer fälle e. Hagestolzen, Hum. 88; Um ein in des Lebens Not; Aerztl. Ratschläge 89; Phantom, Das Franzosenhaus, Nov. 89; Hum.-poet. Führer dch Bremen 90; Führer Nach d. Premiere, Hum.90; Irrlicht, Dorf­ dch Bremen 90; Müller, Meier u. Schulze, gesch. 91; Der Lautenspieler vom Regens­ hum. Führer dch d. Ausstell, in Bremen 90; burgerhof, Erz. 93; Das Testament des n. A. („Hum.-poet. Wanderung dch B.")95; Verschollenen, D. häusliche Glück, Nov. 95; Vetter aus Bremen, Kal. (anon.)92, 95 f.; Durch Freundeshand, Erz.; Traum oder Hansa-Kal. 92; Brem. Hausbedarf, GesetzVision, Erz. 96; D. Geigerv. Wasserglacis sammlg. 92, 2. A. 94; Brem. Familienkal. 98; Das Marienhaus 98: Der Rosmarin­ 96-01; Welt und Menschen, Aphorism. 97; zweig, Erz. 99; Der Evangeli-Student 00; Bekannte Unbekannte, Ueb. Abstammung Erkannt, N. 00. deutscher Wörter u. Redensarten 97; Des Radfahrers Liederbuch 97, 2. A. 99; Allg. Helm, s. Gust. Körner. Helm, Feodor, s. Selma Heine. deutsches Sportliederbuch 01; Gut Holz! Helm, Gust. (Ps. Theodor Palatinus), Ein lustiges Keglerbüchlein 98; Bremen u. KulturM, Pfr. Ziegelhausen b.Heidel­ die Bremer, kult.-hist. Sk. 01; Helmerssche berg. (Bensheim'bjo 61.) B: Salzburger Einaktersammlung I 01. Univ.-Frage 84; D. deutsch, hoh. Schulen Helmert, Rob.,Erdmssg, Dr.phil.,Geh. 1m MAlter85; Heidelberg u. s. Univ. 86; RegR., 0. UP., Dir. d. geodät. Instituts. Entstehg. d.Generalversmlungen d. Kath. Potsdam, Telegraphenberg. (Freiberg Deutschlds 93; Erinnerungen aus schwerer i. S. 31|? 43.) B: Mathemat. u. physikal. Zeit 97. () Theorie der höh. Geodäsie 80 u. 84 II; Helm, Johs, PA., A, kgl. Sem.-Dir. Beiträge z.Theorie d.Reversionspendels98. Schwabach, Wittelsbacherstr. (Floß 10|4, Helmes, Walter, (k.), Polit., Antiskla­ 42.) V: Musik-Harmonielehre 68, 6. A. 00; verei, Volkslitter., Red. u. Verl. v. „Kreuz Musikal. Formenlehre 72, 4. A. 00; Psy- u. Schwert". Münster i. W. (Bavenstedt

4le 51.) B: D. Sklavenhandel u.seineGreuel; Gott will es. Ue: Mehr Licht in die Zu­ stände des dunklen Weltteils; Schwester Luise (Campfranc), 5. A. () Helmken, Fr. Theod., (!.), Buchhndlr. Cöln a. Rh., Minoritenstr. 19». (Mün­ ster i. W. l23/9 30.) B: Cöln u. s. Sehenswürdigk. 70, 16. A. 01; Dom zu Cöln 80, 4. A. 99; engl. 81, 5. A. 01. Helmolt, Hans F., PA., M, Dr. phil., Red. im Bibliograph. Institut. LeipzigStötteritz, Marienhühe. (Dresden ti|? 65.) B: König Ruprechts Zug nach Italien 92; Begriff WeltM 95; Fabricius u. Siber 95; Entwicklung d. Grenzlinie a. d. Grenz­ saum 96; Deutsche Gesch. 98; Weltgeschichte I, III1., IV 99, VII 00. Ue: Capitulare de villis 96. Heman, Karl Friedr., £, M,Dr. phil., Lie. theol., ao. UP. Basel. (Grünstadt 30|8 39.) B: E. von Hartmanns Religion der Zukunft in ihrer Selbstzersetzung 75; Erscheinung d. Dinge in d. Wahrnehmung 85; Hist. Weltstellung der Juden und die mod. Judenfrage, 2. A. 82; Relig. Welt­ stellung der Juden 82; Ueb. miss. Versuche neuer Religionsbildungen 84; Ursprung d. Religion 86; Aristoteles Lehre v. d. Freiheitd. menschl. Willens 87; Bildungsideale der Deutschen t. Schulwesen 92; Erwachen der jüd. Nation 97. () Hemsler, Otto (Ps.Dr.Otto), Verlagsbuchh., Publizist, Red. d. „Allg. BürgerLogenzeitg." 23erItnNO,Belforterstr. 13. (Cammin 11|ö ö7.) H: Univ.-Haus-Lexikon. Hemmeter, Hans, Sozial., Leut. a. D. München, Bürkleinstr. 9. (Nürnberg 3/5 55.) B: Hie Koch — hie Kneipp! (anonym) 91; „Bimini", Die Verjüngungsquelle auf Neu-Bimini 93; Das neue Eden, Sitten­ komödie (mit M. Krafft) 95; Aufruf an die deut. Lehrerschaft 96; Ein Rich. WagnerEhrentempel 96; Alldeutsch!, um d. Wende d. 19. Jahrh, vereinigt u. verewigt 97V. () Hempel, Ernst Gustav, forstl. Produk­ tionslehre, o. P. d.Hochsch. f. Bodenkultur. Wien XIX, Prinz Eugenstr. 25. (Leipzig 2v>8 42.) B: (mit Wilhelm) Bäume und Sträucher d. Waldes 88; Taschenkal. f. d. Forstwirt 82 ff.; Aestung d.Laubholzes 95. Hempel, Karl, vereid. Sachverständ. f. Stenogr. b. den Berl. Amts- u. Landger I.u.II. Charlottenburg, Berlinerftr. 75,11. (ebda 25|s 62.) B: Die Universitäten u. d. Stenogr.; Wissensch. Centralblatt f. Stenogr. und Schriftkunde 88,91; Welche Kurzschrift ist die beste? 98, 4. A. 99. (Als Anhang: Kaiser Wilhelm H. als Redner); Kurzer Lehrg. d. Einheitsstenogr. Gabelsberger, nebst Schlüssel 99, 7. A. 00; Bil­ der aus d. deutschen Reichstage 99; D.Bedeutg d. Schule Gabelsberger 00; Die Kaiserstenographie, kurz.Lehrg.d.Gabelsb.

Debattenschr. 00; Uebungsb. f. angehende Praktiker d. Einheitsstenographie Gabels­ berger 00. MitB: D. Zwecke u. Ziele d. Stenographie von Landgerichtsdirektor^ Selle oo. Bearb.: Prof. Ant. Heinrichs Lehrbuch d. Einheitsstenogr. Gabelsberger, 4. A. (mit Prof. A. Pucskö), dess. Debattenschrift f. Gabelsberg. Stenogr., 3. A. (m. Vincenz Zwierzina in Wien). H: Kurzschr^ Blätter 92 ff. Hempel,Walter,^», Dr.phil., THSchP. Dresden, ZeUschestr. 44. (Pulsnitz 5|s5i.) B: Neue Methoden zur Analyse der Gase 80; Lehrbuch der Gasanalyse 90. () Henckel, Wilh. Ed., tust. Kultur- u„ LittM, Ue: FR. Münche n,Maßmannpl.9. (Burg 17|4 25.) B: D. Dtschen i. Rußl. 84; Rußlands wirtsch. Lage 1891 92; Wider Militarism. und Krieg 99. Ue: Eine Lie­ besepisode aus dem Leben Lassalles 78; Dostojewsky, Raskolnikow, R. 82,3. A. 90; ill. A. 94; Turgenjew, Senilia, 2. A. 83; Klara Militsch, N. 83; Gröville, Wassilissa, R. 83; Kostomarow, Russ. Gesch. in Biogr. 85,86; Garschin, Pessimist. Erz. 87; Prus, Stas u. Jas 87; Ohnet, Sergius Panin 90; Tolstoi, die erste Stufe 92, Das ReichGottes 2c. I: Christl. Gesinnung u. Patrio­ tismus, D. Herr und sein Knecht 95, DasEnde naht! 97, Reife Aehren 98, Gei. Wke Bd. IV 99; Potapenko, E. Auserwählter, R. 93, Praktische Lebensweisheit, R., E. Familiengesch., R. 96; Burenin, D. To­ tenbein 93; Polonskij, Eine teure Christ­ baumfeier; Sbornik, Rufs. Gesch.u.Sat. 99. Henckell,Karl, U, Verlag. R ü s ch l i k o n b. Zürich. (Hannover 17|4 64.) B: Umsonst 84; Poetisches Skizzenbuch 84; Dichtercharaktere, Anth. 85 (m. Arent); Quartett 86; Strophen 87; Amselrufe 88, 2. A. 89; Diorama 89; Gründeutschland 90; Trutz­ nachtigall 91; Aus meinem Liederbuch 92; Buch d. Freiheit, Anth. 93; Zwischenspiel (Lieder v. heiml. Kaiser) 94; Mod. Dichter­ abende 95; Ada Negri 96; A. Böcklin 97; Ged. 98; Neues Leben 00. H: Sunita v.L; Jacoby, Volksausgabe 96; G. Pfander, Passifloren96;Sonnenblumen,Flugblätter d. Lyrik 95,99. Hendl-Wiesner, Frau Lina, DialektV. München, Schommerstr. 4. (ebda to/i 70.)

Hendl zu Goldrain u. Castelbell, Arthur Graf, Red. d. „Pfeile aus d. Ebernburg" u. „Mitteilungen an die deutsche Tagespresie zur Förderung der ,Los von Rom'Bewegung". Innsbruck, Kapu­ zinergasse 48 1. r. (ebda 10ln 54.) Hengesbach, Joieph, Dr. phil., GO.Lehr. Kiel. H: Lamä-Fleury, hist, de France 97. MitRed. (m. L. Bahlsen) der „Schulbibl. franz, u. engl. Prosaschriften der neueren Zeit" 99 ff. () Hengst, Hermann, BP., Journalist.

557

Hengst, Wilhelmi bis Hennig, C.

Berlin VV,Kleiststr.l3 III. (Köthen,Anhalt n|8 40.) B: Kronprinz Friedr. Wilh. 83; An Kaiser Wilhelms Sterbebett 88; Kaiser Wilhelm 25 Jahre Sosdat 94; Tie Ritter d. Schm. Adler-O. 01. Hengst, Wilhelm (Ps.FelixWald), Nov., platt V. St. Fehn, PostHesel, Ostfriesl. (Stikelkamperfehn 28|e 59.) B: D. Roden­ hofer 98; Der Wilderer 99. Henke, Osk., G, L, w, Litt.M, ’s, Dr. pdu., Prf., GDir. Bremen, Dechanatstr. 4. (6üftnn80|7 43.) V: Deutsche Gesch., 2.21.74; Lehre von d.Attributen bei Spinoza 75; Erläuterungen zu Goethes Jphigen. 80; D.Gespensterglaube der Gegenw.8i;D. Ueberbürdungsfrage 84;-Lehrübersicht des Gymn. zu Barmen, 2. A. 85; Drei altdtsche Schwänke 88; Kurzgefaßt. Lehrb. d. dtschen Kurzschrift 89; Lesebuch z. Lehrbuch 88|94 VI; Chronik d. Gymn. i. Barmen I. Gesch. v. 1579 bis 1890 90; Z. Schulreform 91; Sozialismus im Unterricht 92 ; Der Sab­ batismus 92; Homers Odyssee 94 IV; Die Bergrede Jesu, erkl.95. Ue: Das Nibelun­ genlied m. Einl. 94; Homers Ilias 96/97 IV; Horaz 97|98 II; Horazische Metra 98; Nibelungenlied i.Auszuge 99; Schulreform u. Stenographie 99. Henkel, Herm., klaff, u. dtsche ’s, Dr. pbil.,GP., GDir. a.D. Wernigerode. (Burg 24|io 21.) V: Studien zur Gesch. der griech. Lehre vom Staat 72; D.Goethesche Gleichnis 86; Goethe u. d. Bibel 90. Henkes, P-, s. Georg Höcker. Henle, Frz. Ant., (k.), neutestamentl. Exegese, D., Domkapitular u. GenVikar. Augsburg, D 110 I. (Weißenhorn 22/s 51.) B: Evangelist Joh. u. die Antichristen s. Z. 84; Kolossä u. d. Brief d. Paulus 87; Men-u.Mithrakulti.Phrygien88;Ephesierbrief des Paulus 90; Pbilippi und die Philippergemeinde 93. Henne am Rhyn, Otto, *, Kultur^, Dr. phil., Staatsarchivar. St. Gallen. (ebba26|828.) V: Adhuc stat (Freimaurerei in 10 Fragen u. Antworten) 61, 5. 21. 82; Gesch. d. Kantons St. Gallen 63; Gesch. des Schweizer-Volkes 65,66, 3. 21. 78 III; Fiat lux (Verteidig, der Freimaurerei rc.) 66; D. hl. Rock 68; Buch d. Mysterien 68, 3. 21. 90; D. Kulturgesch. i. Lichte d. FortschrittS69; Kulturgesch.d.neuerenZeit 70,72 III; Dtsche Volkssage 75, 2. A. 79; Allgem. Kulturgesch. 77,79 VI; Kulturgesch. d. jüd. Volkes 80, 2.21.92; Das Jenseits 81; Das vorchristl. Rom 83; G. Kinkel 83.; D. Kreuz­ züge rc. 83 ff.; Kulturgesch. Vorträge für Freimaurer 84; Schmach d. mod. Kult. 85; Kulturgesch. d. dtschen Volkes, illustr. 86 II, 20.—24. Taus. 98; Ortslex. d. Schweiz 87; St. Gallen88,2.21.94; Appenzellerland 88, 3. A. 94; Jesuiten 89, 3. 21. 94; Frei­ maurer 89, 4. 21. 94; Kulturgesch. Skizzen

558

89; Kult. d. Vergangenheit, Gegenwart u. Zukunft 90 II; Autobiogr. 90; Nationale Einigung d. Deutsch. 91; D. Frau in d. Kulturgesch. 92; Teufels- u. Hexenglaube 92; Christent. u. Fortschritt 92; Eine Reise durch das Reich d. Abergl. 93; Gebrechen d. Sittenpolizei 93; Gesch. d. Rittertums 93; Kulturgesch. d. Kreuzzüge 94; Aria, d. Reich d. ewig. Friedens im 20. Jahrh. 95; Gesch. d. Kantons St. Gallen s. 1861, 96; Kulturgesch. der jüngsten Zeit 97; AntiZarathustra 99; Uebermenschen und Edel­ menschen oo; Handb. d. Kulturgesch. 00. Henneberg, Arthur Frhr. v., a, /*, Kritik. RittergutT eicha bRietschen.(Breslau ff« 58.) B: Drei ftaatswiss. Syst. 83, 2. A. 84; Volkswirtsch. Gesetzgebung 86; Entwicklung ein. deutsch. Kolonialpol. 86; Gesellschaft f. innere Kolonisation 87. () Henner, Theod., (k.), W, Dr.phil.,o.ö. UP.W ürzbur g,Domerschulgasse 15.(ebd. ^Iv 51.) V: Herzog!. Gewalt d. Bischöfe v. Würzburg 74; Bisch. Hermann I. u. d. Be­ festigung der Landesherrlichk. im Hochstift Würzburg 75; D. histor. Verein v. Unter­ franken u. Aschaffenburg in sein. 60jähr. Wirken93;AltfränkischeBilder,kunsthistor., Kal. seit 95.H; (m.Dr.A.Schäffler)Gesch.d. Bauernkrieges in Ostfranken v. Magister Lorenz Fries 84 II. HenneS, Ernst, Red. a. „Franks. Stadt­ anzeiger". Frankfurt a. O., Oderstr. 14 II. (St. Vith, Eifel, 6|e 74.) Hennes, Gerhard, (k.), Lehrer. Ost­ heim, Rheinland. (Cöln a. Rh. ßls 69.) B: Die Kreuzzüge 94; Berühmte Seefahrer u. Entdecker 94. Hennicke, Carl R., V, A Dr. med., Red. d. „Ornithol. Monatsschr. d. Dtschen Ver.z.Schutze d.Vogelwelt". Gera. (Chem­ nitz 26|i2 65.) V: Graupapagei 95; Vogel­ schutz durch Anpflanzgen. H: Liebe, orni­ thol. Schriften; Naumann, Naturgesch. d. Vögel Mitteleuropas 99. () Hennig, Alfred, Roman, Nov. Mün­ chen. Insel 2. (Zerbst *>|? 68.) B: Timopht 96; Nitokris 97 ; Die Rose vom Vernagtfeiner 97; Ltebesfrühling von heutzutage 00; Um eine blonde Sünderin 00. * Hennig, C. (Ps. C. Gallus), Gynäkolog, Dr.med., oo. UP., MedizR. Leipzig, Ru­ dolfstr. 2. (Dresden 9|i2 25.) B: Lehrb. d. Krankheiten d. Kindes, 3.21.64; Katarrh d. inn.weibl.Geschlechtsteile,2.A.70; Studien üb.d.Bau d.menschl. Placenta u. üb.ihr Er­ kranken 72; Mutter u. Kind 73; Krankhei­ ten d. Eileiter u. d. Tubenschwangerschaft 76; Gesch. d. Kinderkrankh. u.Krankh. d. Neugeborn. 78,81; Buch d. Erziehung 82; Rathschläge f. Familienmütter 88; D. Ge­ burtshilfe i.Abrisse bärgest. 93; D.Frauenkrankh., ebenso 93. H: Joseph, Compend. d. pathol. Anat., 4. 21. 89. ()

559_____________ Hennig, Carl R. bis Henrychowski.

560

Hennig, Carl R., Musik, Prof. u. Kgl. UP., GR. BerlinW, Bellevuestr.8. (ebda Musik-Dir. Posen, Bismarckstr. 1 III. (Berlin 4|i 45.) B: Methodik des Schulge­ sangs 85; Beethovens IX. Symphonie, e. Analyse 88; Dtsche Gesangsschule 89; Die Unterscheidg d. Gesangregister 9i; Beitrag z. Wagnersache 93; Aesthetik d. Tonkunst 97; Lerne gesundh. gemäß sprechen 99. () Hennig, Richard,Naturwiss., vr.pdil., Beamter d. FirmaSiemensLHalske. Ber­ lins, Hohenstaufenstr. 79. (ebbet 12|i74.) B: D. Charakteristik d. Tonarten 97. H: A. Bernstein, „Naturwiss. Volksbücher" (M. Dr. H. Potoniä) 97|99. . Hennig, FrauSophie,O. Karlsruhe, Marienstr. 63 II. (Laufenburg 10|2 55.) B: Dornröschen, Rothkäppchen, Drosselbart, Schäferröschen,Schneewittchen, Gestiefelte Kater, Zwerge v. Herrleinberg, Hänsel u. Gretel, Rumpelstilzchen, Des armen Kin­ des Weihnachtsfest, Genoveva von Bra­ bant, Im Reich der Weihnachtsfee, Kinder­ komödien, sämtl. 2. u. 3. Aufl.; Kinder d. Volkes, Volksst.; Arbeit adelt, Sch.; Mein ist die Rache, Sch.; D. Rose v. Schlesien, Sch.;D.vierJahreszeiten,Festsp.; Weihn.Märchen; Pilgerfahrt d. Rose; Geprüfte Herzen, R. 00. Henniger, Karl, lg, /, H, Lehrer. Meineweh b. Osterfeld, Prov. Sachsen. (Höchst a.98 II ;HardangersArbeit 99; Sezessions- u. Jugendmuster 00. Hochfeldt, Hans, Politik, O. Zürich, p. 2ldr. Berlagsbuchh. I. Schabelitz. (Pots­ dam n|9 52.) B: Fluch d. bösen That, L. 95; Meta, Sch. 95; Gewehr in Ruh, L. 96; D. Kampf d. Frau, Sch. 96; Baroneß Wir­ belwind, L. 96; Trilby, Sch. 97; Hindernis­ rennen, L. 97; Recht d. Stärkeren, Sch. 97; La Bohöme, Sch. 97; Was ist d. Recht, R. 97; Narren, R. 97; Psychologisches und Physiologisches aus der deutschen Schweiz 97; Dpsilon-Strahlen, Schw. 98. () Hochländer, Friedr., s. Franz Schäfer. Hoddick,Fritz. Langenberg, Rheinld, Wiemhof 8. (ebda°>728.) B: Weltl. Texte, Aphorismenschatz der Weltlitt., 3. A. 98.

597

Höffer bis Hölscher, Georg. Höhler, Matthias, (k.), D., Dr. phil.r

z. Spreng- ob. Minen-Theorie 80; Erdöl u. s.Verwandten 88; Gutachten üb. d.Hintanhaltung v. Thermenkatastrophen inTeplitzSchönau9b;HöfersTaschenbchf.Bergm.97. Höffer, P., s. Eugen Richter.

Höfken v.Hattingsheim,Nudolf,Reg.R., Numismatik, H; d. „Archiv für Bracteatenkunde". Wien IV|1, Hauptstr. 29. (Juli bis Okt. Aussee, Steierm.) (Wien ®|7 61.) B: Studien zur Bracteatenkunde SDeutschlands 93 u.0i; Wesen u. Enlwicklg d. Bracteaten 95; Passauer Pfennige 99. Höfler, Alois, £, A, Q, A,L>, Dr. phil., SchulR.,GP.,UDoz. f.Lu. A. WienIV, Viktorgasse 5. (Kirchdorf 6|4 53.) V: Wo­ tan. Studie zum Ring des Nibelungen 78, 96; Logik 90; Lesestücke aus philos. Klassikern 90, 95; Grundlehren d. Logik 90, 95; Naturlehre 81, 93, 96, 00; Psych. Arbeit 94; Psychologie 97; Grundlehren d. Psychologie 97; 7 Thesen zu Liszt Ueber strafrechtl. Verantwortlichkeit 97; Metaphys. Theorien v. Leib u. Seele 97; Kant MetapH. Anfangsgründe der Naturw. mit Studien zu gegenw. Philos, d.Mechanik 00. Höfler, Max, Z, M, Volkskunde, Dr. med., HofR., prakt.Arzt. BadTölz. (ebda «!:r48.) B: Volksmedizin u. Aberglaube 89; Isar-Winkel 91; Führer v. Tölz und Um­ gebung, 6. A. 91; Baum- u. Waldkult. 92; Deutsches Krankheits-Namenbuch; D. Jahr im oberbayer. Volksleben 99. Höft, Ferd., OrtsM, Altertumskde,Statistik, emer. Lehr., Custos am Museum f. deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse d. Hausgewerbes. Berlin 0, Klosterstr. 36. (Sipsdorf Vs 27.) V: Ueber Ursprung und Bedeutg uns. geogr. Namen 69; Am UrdsBrunnen 82,83,86,87; Gesch.d.St.Marienkirche in Rendsburgs; Chronikv.Rendsb.; Die Eider und die Eiderarmee bet Rendsb. 89; Gesch. Uns. lewen Fruwen Kerke buten Rendsb. d. i. der Kämpen Kirche 94; Ab­ riß d. Gesch. d. Rendsburg. Arbeiter-Ver­ eins 98; Z. Gesch. d. Kirche, d. Kirchspiels u. d. Stadttheils Rendsburg.Neuwerk 99. Hoegel, Hugo, Strafrecht, SektionsR. im Justi-'-Minist., Dr. jur. Wien VII, Neustiftgässe 19. (ebda'"/io54.) V: Straf­ fälligkeit und Strafzumessung 96. Högger, Robert, (?.), V, Dessinateur. St.' Gallen, Moosbrücke 7/1. (ebda 5|2 69.) V: Junges Leben, G. 94; Felsenburg, Sch. 98, 2. A. 01. * Höhlbaum, Konstantin, Ma, Dr. phil., o.UP. Gießen. (8/io49.) H: Barth. Hoenekesjüng. livländ. Reimchronik 72; Beitr. z. Quellenkunde Altlivlands 74; Renners livl. Historien 76; Hansisches Urkundenbuch 76186 UI; Mitteil, aus d. Stadtarchiv von Gölti82|9OX1X; Weinsberg, CölnerDenkwürdigk. d. 16. Jahrh. 86/8711; Hansische Inventare des 16. Jahrh. 96.

Domkapitular u. Geistl.R. L i m b u r g a. d. Lahn, Domstr. 12. (Montabaur 4|s 47.) Br Kreuz u. Schwert 77; Peter de Vincis 78, 2. A. 99; Aus sturmbewegter Zeit 79; Elt 80, 2. A. 96; Matteo Bonello 89, 2. A. 00; Friedrich II. 90; Religionskrieg in Sicht?' 90, 2. A. 91. H: Werke d. P. Carl Ambr. Cattaneo, I. 1, 88, 2. A. 97, 1. 2. 89, 2. A. 98,1. 3. 91; II. 1. 2. 3. 96; Ist der heil. Rock zu Trier ächt? 4. A. 91; Konfessions­ lose Schule, Religionslos. Volk 92; D. dogm.Kriteriumd. Kirchengesch. 92; Gottes Wege, N. 93; Fortschritt!. „Katholizismus" ob. Kathol. Fortschritt? 3. A. 97; Die hl. Nacht 97; Mirjam 98; Lavinia 99; Deo bethlehemit. Kindermorb 00. Höhne, C. Heinr., /, Musik, Kritik^ Tonkünstler. Riga, Pauluccistr.8. (Prämnitz, Pos. 27|4 49.) B: Offene Antwort 96. Hölder, Eduard Otto, rt, Dr. jur., o. UProf. Leipzig, Schwägrischenstr. 21. (Stuttgart ^jil 47.) ®: Theorie d. Zeitberechng n. tönt. Recht 73; Die röm. Ehe 74; Institut, d. röm. Rechts 77; Savigny u. Feuerbach 81; Beitrag z. Gesch. d. röm. Erbrechts 81; Entwickelgsformen d. röm. Privatrechts 83; Zwei Abhdlgn aus d. röm. Recht 84; Zum allg. Teil der Entwickelns e. dtschen CGB. 88; Ueb. b. Entwickelg e. btschn BGB. 89: Pandekten 86; Objektiv, u. subjektiv.Recl,t93; Stellg d.röm.Erbes95. (> Hölder, Otto, A, Dr. phil., o. UP. Leipzig. (Stuttgart 59.) B: An­ schauung u. Denken in der Geometrie oo. Höller, P. Joseph, Redemptorist, D. u. Lector thool. Mautern, Steierm. (Graz'O/468.) B: Ehekatechism.99,2/21.00.* Höllerl, Adolf, (k.), Kult.M, Publizist, H: „Lustiges Durcheinander", Feuill. Corresp. Paderborn, Liboriberg 7. (Neu­ stadt a. W. N. 17|g 51.) V: Wer lacht mit? 93; Kneipp und s. Wasserkur 93; E. un­ versiegelter Brief üb. d. Judent. 93; Polizei und Sittlichkeit 93; D. Aberglaube in s. wechselnden Formen 94; Judent. in der Presse 94; Meineid 94; Selbstmord 94; ©teilten 94; Politik u. Glauben 94; DaK deutsche Handwerk der Gegenwart 94; Preuß, u. bayer. Geschichtslügen 99. H; Kanzel 86,89 II; Kloster-Schema'tism. f. Deutschland u. Oest.-Ung. 99, 4. A. 99; Oefterr. Geschichtslügen (mit Dr. Helfert u. Dr. Haas) 98. Höllrigl, Frz, DOeSchG., CC., Chef­ red. d. „Freien Deutsch. Volksbl." Wien XVIII, Gymnasiumstr. 23. (ebda 26/s 36.) V: Dtsche Böhmerwaldfahrten 83; Don Cesar v. Bazan, Op. nach Massenet; Die Freifrauen, P.; Die Waffen nieder, Sch. Hölscher, Georg, Reise, /, Red.-Sekr. d. „Köln. Volksztg." Cöln a. Rh., Ma­ strichterstr. 65. (Coblenz n|i 63.) B: Streif-

599_______________ Hölscher, Karl bis Hörmann.________________ 600 züge auf den Gebieten des aeift. Lebens 88; Bonner Wanderbuch 94; Cölner Wander­ buch I 94, 3. A. oo, II 96; Führer durch d. Siebengebirge 95, 2. A. 96; Ahrthal, Aggerthal, Bröithal, Siegthal 95; Eifelwan­ derungen 96; Der Buchhändler 96, 2. Ä. 98; Führer d. Cöln 98, 2. A. oo. Hölscher, Karl, M, Dr. phil., Biblioth. in d. Geogr. Anst. v. I. Perthes. Gotha. (Kreuznach 19|s72.) B: D. öffentl Meinung t. Deutschland über d. Fall Straßburgs i. d. Jahren 1681|84 96. Hölzer,Albert,. FestgWeichselmünde 86; Gen. v. Ober­ nitz 86; Cromwell 87,89 IV; Wintertags­ wirklichkeit 88; Untersuchungen über die Taktik der Zukunft 90 und 94; Gefechts­ bilder 1870,71 I: Billechauve u. la Garionniöre 91, II: Boiscommun u. Lorey 93, III: Ladon u. Maizieres 94; 24 Stund. Moltkescher Strategie 91 u. 96; Moltkes Feldzugsentwurf 1866 u. d. Lage Benedeks Llm 3O.|6.u.l.|7.1866 92; Hauptquartier u. OKommandos am 17. u. 18.|8. 1870 92; Kämpfe um d. Steinbrüche v. Rozerieulles in d. Schlacht v. Gravelotte 92; Volkskrieg an d. Loire 93,97 VI; Zur Gesch. d. Ver­ teidigung v. Beaune la Rolande 94; D. Scharnhorstsche Heeresreform u. d. Sozialdemokr. 94; Entscheidungskämpfe an der -fränk. Saale, Kissingen, Friedrichshall, Hammelburg 1866 95; Loigny-Poupry 96; Wahrheit üb. d. Schlacht von Vionville auf dem linken Flügel 99; Beiträge z. Schlacht v. Vionville 99; Dokumentarisch - kritische Darstellung der Strategie für die Schlacht won Vionville 99. Horniger, Rob., Dr.pkiI.,TitP. UDoz., Lehrer a. d. Kriegsakad. Berlins 60, Kurfürstendamm 231. (Ratibor'^,s6b.)

V: D. schwarze Tod in Deutschland 82; Cölner Schreinsurkunden 84/94; Prof. G. v. Belows Detailpolemik 92. () Hönigswald,Richard, Med. Wien IX, Währingerstr. 61. (Magyar-Ovür 18|76.) B: Zum Begriff der exakten Naturwissensch. 99, 2. A. 00; Ernst Haeckel, der monist. Philosoph 00, 2. A. 00. * Hönncher, Erwin, 's, Dr. phil., O.Lehrer a. d. Kgl. RealG. Zittau i. S. (ebda o,7 63.) B: Studien z. angelsächs. Genesis 84; D. litt. Satire Le Sages 86; Quellen zu Swifts Gullivers Travels 87; Fahrten nach Mond und Sonne, Studien insbes. z. franz. Litt.-Gesch. d. 17. Jahrh. 87; Prakt. Lehrg. der franz. Sprache 92, 2. A. 96, der engl. Sprache 93; Mod. französ. u. engl. Handelsbriefe 93; Was fort». Pädag., Wifsensch. u. Praxis v. d. höh. Handelssch. 96; Welche Methode empfiehlt sich f. d. Handelsrecht!. Unterr. in Han­ delssch. 96; (m. L. I. Garcia da Luna) Prakt. Lehrb. der span. Conversationssprache97; Anon.: Kaufmann. Unterrichts­ werk Merkur 96; Theorie d. fremd. Wech­ selkurse unter Berücksichtigung der neueren u. neuesten Volkswirtschaft!. Litterat. 98. H: A. Daudet, Lettres de mon moulin 89; (mit I. Bauer): Allg. D. HGB. 94; Allg. D. WO. 95; ReichskonkursO. 96; See­ recht 95, 2. A. 96; Reichsgew.0.96; Franz, u. engl. Sprachkal. 97,98 (anon.) Hoensbroech, Paul Graf von, M, tz Kirchenpolitik. Bertin-Steglitz, Friedrichstr. 7. (Schloß Haag b. Geldern ^l« 52.) B: Mein Austritt a. d. Jesuitenorden 1.—6. A. 93, 8. A. 97; Mod. Jesuitismus, 1. u. 2. A. 94; Die röm. Frage 95, 2. A. 96; Civilehe, 2. A. 96; Entwurf d. B.GB. und röm.-ultramont. Eherecht 96, 2. A. 96; D. deutsch. Jesuiten d. Gegenw. u. d. konfess. Friede, 2. A. 96; Ultramontanismus i. Deutschland, 2. A. 98; Religion oder Aberglaube 97; D. Parität im Preuß. Staate 96; In Eigener Sache u. Anderes 99; Ultramontanes zur Lex Heinze 98. Hörmann, Frau Angelika v., geb. Gei­ ger, U. Innsbruck, Claudiastr. 6. (ebda 2ü/4 43.) B: D. Trutzmühle, Erz. 66, 3. A. 97; Grüße aus Tirol, Ged. 69, 2. A. 98; Nähmädchen, Erz., 2. A. 72; Salig-Fräulein, Ep. 76, 2. A. 97; Liederspende, G. 88; Oswald v. Wolkenstein, Ep. 89; Neue Ged. 92; Auf stillen Wegen, G. 01. Hörmann, Leopold, /,9, Red. Wien IX, Severingasse 13. (Urfahr 26|io 67.) B: Schneekaderln u. Himmelschlüsseln 86; N. Lieder u. Ged., oberösterr. 87; Im Lodenrock 90; Gut aufgelegt 95; Biogr.« krit. Beiträge z. österr. Dialektlitt. 96. Hörmann, Ludw. v. (Ps. Osw. Heiderich,RaimundClara),Kultur-u.Litt.^,Dr. phil., UBibl.Dir., RegR. Innsbruck,

601

Hormann zu Hörbach bis Hoffmann, David.

Claudiastr. 6. (Feldkirch 12|io37.) B: Früh­ blumen a. Tirol 63; Klein, mytholog. Auf­ sätze 64; Untersuchungen über d. Homer. Frage 67; Mytholog. Beiträge a. WälichTirol 70; Der hebet gät in litün 73; Ti­ roler Volkstypen 77; Schnaderhüpfeln a.d. Alpen, 3. A. 95; Wanderungen durch Tirol rc. 78; Durch b. Arlberg 84; Jahreszeiten in d. Alpen 89; Grabschriften u. Märteln 89|96 III; Alpine Sprichwort. 91; Bauernu. Wetterregeln 98; Volkshumor i. d. Al­ pen 98; Lutterotti, 3.91. 96; Wanderungen in Vorarlberg, 2. A. 01; Wanderungen in Tirol 97; Tiroler Bauernjahr 99. Hörmann zu Hörbach, Walther o., Kirchenrecht, Dr. jur., o. UP. Czerno­ witz. B: Quasiaffinität I 97. (*) HoerneS, Frau Jenny, geb. v. Reuß, (Ps. Jenny v. Reuß), f, Nov.,/. Graz, Sparbersbachgasse 33. (Prag 59.) B: Tempi passati, G. 98. Hoernes, Moritz, W, prähistor. Archäo­ logie, Dr. phil., Custos-Adjunkt am naturhist. Hofmuseum, ao. UP., Red. d. „Wiss. Mitt. aus Bosnien u. d. Herzegowina". Wien III, Strohgasse5. (ebba29|i52.) B: Altertum, d. Herzegowina 81 f.; Atlantis 84; Dinarische Wanderungen 88; Bosnien u. d. Herzegowina 88; Urgesch. d. Men­ schen 91; Oester.-Ungarn u. d. Haus Habs­ burg 92; Urgesch. d. Menschheit 95; Urge­ schichte b. bild. Kunst in Europa 98. Hoernes, Rud., A Paläontologie, Dr. phil., o.UP. Graz,Sparbersbachgasse33. (Wien 7|io 50.) B; Gastropoden der mioc. Meeresablagerungen Oesterr.-Ungs79 ff.; Erdbebenlheorie Falbs 81; Elemente der Paläontologie 84; Grundzüge d. Geognosie und Geologie 89; Erdbebenkunde 93; Pa­ läontologie 99. Hörth, Otto, BB., /, Polit., Red. der „Franks. Zig." Frankfurt a. M., Tau­ nusstr. 5III. (Achern i. 93.24|n 42.) H: Friedrich Stoltze, Nachlaß. Hötzl,D.Petrus,(k.),^,0r'^-Prov1nzial. Bischof v. Augsburg. (München 6|s36.) B: D. kleine Officium U. L. Fr. für Ver­ ständnis u. Betrachtg ausgelegt 76; Gesch. d. Kloster-Pfarrkirche St. Anna in Mün­ chen 79; Jakob u. Esau 80; Fr. Bertholdi a Ratisbona, Sermones ad Religiosos XX ex Erlangens! Codice 82. () Höveler, Peter, Rektor an d. Friedhof­ kapelle zu Cöln-Melaten, Red. d. „Rhein. Sonntagsbl." u. des „Kommunionglöckleins".Cölna.Rh.(Kreitz'«/947.)B:Blätter u. Blüten v. Friedhof Melaten; A. Kolping als Volksschriftst.; Vier Lebensbilder a. d. jüngst. Zeit d. Cöln. Kirchengesch. () Hofele, Engelb., (k.), t, Y, L, Pfr., Red. d. Roltenburger „Pastoralbl." u. d. „Diözesanarchiv f. Schwaben". Ummen­ dorf b. Biberach. (Wißgoldingen 15|i 36.)

602

B: Religionsübg i. Deutschld6i; Pilger­ reisebilder 79; Bilder a. Schwaben 81; Hl. Theresia 82; Blätter f. Zeit u. Ewigkeit 86,87; Reisebildera. Schweiz u Frankreich 87; Lourdes-Buch, 5. A. 90; Leben Jesu u. Mariä91; Rosengärtlein92; Missionsbüchl. 93; Kolumbusei oder Kneippbüchlein 93; Leben Jesu, D. hl. Familie 95; D. seraph. Sternenhimmel96; Lourdesbüchlein 96. () Hofen, Franz, s. Franz Wagenhoff. Hofer, Aug., (k.),U, Prf.a.d.LOReal-u. MaschinenbauSch. Wiener-Neu st ad t, Bahngasse52. (Oberndorf,NOest.7!54b.) V: Abhandl. üb. Tier- u. Pflanzennamen 80; Touristen-Humoresken86; Weihnachtslied, aus Nied.-Oesterr. 90; Weihnachtsspiele a. Nied.-Oesterr. 92. H: F Bauer, Neuhochdtsche Grammat. für höh. Bildgs-Anstalt. 81,83; I. Markovits, Lehrb. d. Stenogr. (Gabelsb.), 5. A. n. bearb. 96. () Hofer, Christian, DOeSdG., rt, Dr. jur., Notariatssubst. WienXIII, Auhof» str. 29. (Ebreichsdorf'9,4 65.) B: D. Realgewerbe 96; Von der Gerichtsbarkeit in Geschäften rc. 98. Hofer, I. u. I. H., s. Wilh. Herrmann. Hofer-Heilsberg, Aug. Alb. (Ps. A. H. Berg), Novell., /, Kunst, Hl, KultM, Dr. phil., K. K. Prof. Triest. (Wien °,4 68.) V: De elocutione Frontoniana 93; D.heil.Krankheit 94; D.Jugendspiele 99. () Hoff, J.H. van't, 36.) V: u. H: Prakt. Handb. d. Papierfabrik.- 75, N. 21. 97. () Hofmann, Frl. Else, Jugendschr., Ro­ man, Nov. Leipzig, Gustav Adolfstr. 5. (Leipzig21|io62.) V: Aschenbrödel93; Mül­ ler-Liesel 95, 2. A. 96; 's Annebärble 95; Erlauschtes u. Erträumtes, ges. N. 98; Ivonne 98; Die böse Sieben 98; Carry 98; Elli 99; D. Weg gen Golgatha, R. 00; Im Waldpensionat 00. Hofmann, Hermann, Polit., Publiz., Jurist.Leit.u.polit.Red-d.„Hamburg.Nachrichten". Hamburg. (9|i50.) MitH:Fürst Bismarck nach seiner Entlassung; D. neue deutsche Gerichtsverfahren 79. Hofmann, Frau Ida, Witwe, Nov., /, 8, Ue: FE. Berlin SW, Hedemannstr. 7 III. (Mainz 14|?54.) V: Aus dem Reiche b. Herzens, N. 88. Hofmann, Jos.,Dial.8,^,BÜrgersch.Lehr., Leiter d. gewerbl. Fortbildgsschule. Karlsbab, Böhmen, Goetheplatz, (ebba 19|8 58.) B: Oesterr. Turnlieberbuch 85, 7. A. 96; Histörchen i. egerländ. Dialekt 89, 91, 2.A. 97; LausaDinga, ebenso 92, 2.21. 97; Vorlagenwerk f. Sattler u. Riemer 97, 2. 21. 00; Karlsbad lutherisch 93; D. Ba-

607

Hofmann, Julius bis Holder, Alfred Theophil.

rocke i. Nordwestböhm. 98; Bismarck in Karlsbad 1864 f. 99. Hofmann,Julius, PA., Dr.phil., Red. d. „Münchn.Allg.Ztg." München, Adelgundenstr. 17 III. (Coburg 15|a 59.) Hofmann, KarlBerth.,^, ^Dr.med., o. ÜP. Graz, Schillersir. 1. (Zdounek, Mähr.b,v42.) B: Untersuch, d. Harnes 71, 2.21.78; Atlas d. Harnsedimente 71; Lehr­ buch der Zoochemie 79. () Hofmann, Ottmar, /, Statistik, Ento­ mologie, Dr. med., Reg.- u. Kr.-MedR. Regensburg, Taxisstr.d.75. (Frankfurt a. M.^ls 35.) B: Raturgesch. d. Psychiden 59; Medizin. Statistik d. Stadt Würzburg 67/81; Morbiditätsstatistik der OPfalz, Bayern, 83156, 87 f.; Jnsektentödtende Pilze 91; Schlafsucht der Nonne 91. () tofmann, R., s. L. A. Weinzierl. ofmann, Richard, Musik. Leipzig, Salomonstr. 22 p. (Delitzsch i. S. 30|4 44.) B: Katechismus d. Musikinstrumente 90; Große Jnftrumentationslehre 93. Hofmann, Rud. Hugo, M, f, D., Dr. phil.,o.UP.,G.Kirchenrat. Leipzig,Jnselstr. 51. (Kreischa 8|i 25.) B: Zeichen des Menschensohns 49; Leben Jesu nach den Apokryphen 51; Symbolik 59; Berg Gali­ läa 56; Lehren, d.Gewiss. 66; Predigt 69; Schulbibel 72,5.Stereot.-A.96; Z. System d. prakt.Theol. 74; Pädagog. Vorbildung z. höh. Schulamt 81; Predigt üb. d. Vater­ unser 81; D. freie kirchl. Vereinsthätigkeit 84; Rechtfertigung d. Schule d. Reforma­ tion 89; Galiläa auf dem Oelberg 96. Hofmannsthal, Hugo v. (Pf. Loris), U, 0, Dr. phil. Wien III, Salesianer, gasse 12. (ebda »/a 74.) B: Gestern (Th. Morren) 91; D. Thor u. der Tod (Loris) 94; Theater in Versen 99; D. Kaiser u. die Hexe 00. Hofmeister,Adolf,M, Litt.M, Dr.phil., U.Bibl. Rostock, Friedr.-Franzstr. 67. (®era‘21|9 49.) V: Gebrauch u. Bedeutg des Jota demonstrat. bei d. att. Rednern 77; Wappen der Stadt Rostock 90. H: Wiech­ mann, Meckl.-altnieders.Litt. 85III; Ma­ trikel d. Univ. Rostock 89,95 III; Loosbuch aus der Karte 90. Hofmeister, Norbert, s. Max Halpern. Hohenberg, L., s. Johs Lehmann. Hohenberg, M.O. v.. Jagdlitt., Nov., Naturkde. Cöthen, Anh. (Gaya 19|i2 34.) Hohenegger, P. Agapit, (k.), OUap., OrdensM. Meran. (Graun'^261.) B: D. theol. Hauslehranstalt d. nordtirol. Kapu­ ziner-Ordensprovinz 93; D. Kapuziner­ kloster zu Meran 98. () Hohenegger, P.Anselm, (L),OSB., As­ kese. Lambach, OOe. (Graun48.) B: St. Adalbero v. Lambach 84; Tabernakel u. Fegefeuer, Handbuch d. gnadenreichen Erzbrudersch. v. Lambach, 5. A. 85; Ein

608

Sträußch. Vergißmeinnicht 0. Erinnergen a. d. große St. Adalbero-Feier in Lambach 85. H: St. Benedikt-Stimmen 77,84. Hohenfeld, Hans, s. Alexander Birt. Hohenmarkt, s. Leop. Rosner. Hohenried, L. St., s. Louise Jenisch. Hohenthal, K., s. K. May. Hohm, Anna-Marie, s. 2lnna Helene Brix. Hohndorf, Luise, s. Luise Bindewald. Hohnerlein, Max, (k.), O, A, Musik, Lehrer. Cannstat t, Württ. (Kupferzell lti,3 65.) V: Närrische u. vernünftige Leute, L. 93; Gesetzesunkenntnis schützt v. Strafe nicht, L. 92; In der eigenen Schlinge ge­ fangen, L. 92; Wegweiser durch die kathol. populär-wiss. Litt. 94; D.kurierteHeiratskandidat, L. 94; Die Plagegeister, L. 94; Die Wette, L. 94; Blüten d. Weisheit aus Shukesp. dr. Werken 95; Lesebuchs, männl. Sonntags- u. Fortbildgsschulen 95, 2. A. 96; Eulenspiel, L. 96; Der Zerrissene, L. 96; Raturgesch. f. d. Volkssch. 97,99; N. Liederb. f. Volkssch. 1. u. 2.21. 97II; Schu­ ster, bleib' bei d. Leisten, L. 99; Einführg in d. Haushaltgskde99; Nachweis v. Quellen zu Pädagog. Studien 00; Irren ist menschlich, L. 00. Hohoff, Fräul. Maria, (k.), (Ps. Tante Maria), Jugendschr., Lehrerin. Altenessen, Rheinpr., Vereinsstr. (Reckling­ hausen 18/6 55.) B: Glockenklänge f. KindesHerz 95, 2. A. 98; Vaterunserbüchlein 98; Der schönste Tag 97, 2. A. 98; Der Trotz­ peter 98, 2.21.98; Lebensperlen 98; Treue um Treue 98; Vaterhaus u. Fremde 98; Der Schutzengel u. das Beichtkind 99; Be­ gleitworte für Mädchen 99, 3. 21. 00. Hohoff,Wilh.,(k.),-f,M, a, Pastor. Pe­ tershagen i. Wests. (Medebach 9|a 48.) B: Protestant, u. Sozialism. 81, 2.21. 83; D. Revolution seit dem 16. Jahrh. 87; Marxsche Wertanalyse 92; Wertlehre des Aristoteles u. Thomas v. Aquin 91. () Holaubek, Georg, Politik, polit. Sa­ tyrs. Salzburg, Rudolfskai 44. (Wien 2,|a 71.) * Holczabek, I. W., K, OLehrer u. Dir. d. Gremialschule f. Buchdruckerlehrlinge. Wien IV, Alleegasse 44. rJglau 21|g 43.) B Haushaltungskunde f. Schulen, 3.A.II; D. Notwendigste aus der dtschen Litt, für Schulen, 2.21.; Verwahrloste Jugend; Ueb. d. Erziehg u.d.Unterr. schwachsinn.Kinder; Wie kann d. Verwahrlosg d. Jugend, namentl. in der Großstadt, entgegengewirkt werden? 00. Holder,Alfr.Theoph.,klass.^,Dr.phil., Biblioth.K a r l s r u h e,B.,Akademiestr.46. (Wien 4,4 40.) B: Horatii carmina 64,70; Tae. de origine et situ German I 78; Lex salica 79; German. Büchersch.; AltCeltischer Sprachschatz 91 ff. ()

Holder, August bis Holm, Adolf. Holder, August, Kultur- u. Litt.», M, Künstler 841; A. Adam: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers 86; Graf Pocci 90; D. Werk d. Künstlerfamilie Adam 91. H: Fr. Beck, Poetik, 7. A. 96. Hollander, Hermann, Dr. phil., GP., GOLehr. Osnabrück, Terrasse 1. (Ham­ burg 26|8 38.) B: Handschrift!. Ueberliefe­ rung der Homer. Hymnen 86. Hollensteiner, Karl, +, Lok.», Pastor. Oldenburg, Holstein. (Grünstadt 6|ä 40.) B: Sickingen u. d.ev. Gemeinde Landstuhl 68; Bau des Reiches Gottes 73; Buch der Bücher 80, 2. A. 91; Aus vergange­ nen Tagen 82; Dreimal fünf und neun­ zig, 2. A. 83; Die vier köstlichen Dinge 88; F. alles Volk 83; D. Weltelend u. d. Welt­ erlösung 93; D. 3. Gebot u. d. Sonntag 96; Gedank. aus zwei Welten96; Glaube,Liebe, Hoffnung, E. Buch üb. d. Bergpred. 98. () Holler, Peter (Ps. Amicus Orientis), Oriental. ReligionsL, Rev., Pastor luth. Missionary.91 ajah mundry,GodaveryDistr.,Ostind., A.E.L. Mission-Seminary. (St. Margarethen, Holst. 8|e 71.) B: Telugu-English Grammar and Dictionary 99; Ind. Relig. u. Philosophie u. ihre Be­ antw. durch d. Christentum 99. () Hollfeld, Ludwig,s.JeanLouisSponsel. Hollweck, Johann Nepom., » der K, Volksschullehrer. Regensburg, Bis­ marckplatz 0 8. (Pfaffenhofen 28H 59.) B: Gesch. d. Volksschulwes. in d. OPfalz 95; Soll das Schulgeld an den bayr. Volkssch. aufgehoben werden? 99; Zur Verstaatlichg d. bayr. Volkssch. 99. Hollweck, Jos., (k.), f, D., Prf. a. bischöfl.Lyceum. Eichstätt,Bay. (Pfaffen­ hofen 16|i54.) B: Bischöfl. Semin. in Eich­ stätt, Festschr. 88; Der apostol. Stuhl und Rom 96; Kann der Papst s. Nachfolger de­ signieren? 95; D. kirchl. Bücherverbot 97; Die kirchl. Strafgesetze 99; Das Civileherecht im BGB. 00; Das Testamentsrecht d. Geistlichen 00. Holly, Carl, Red. d. „Hans Jörge! v. Gumpoldskirchen". WienV, Wienstr.98b, I, Th. 6. (ebda ^lia 52.) Holly, Franz Jak., Litt», Nov., Volkserzählg. Jugendlitt., U, M, Dr.phil., GO.Lehrer. Frankfurt a. M., Friedberger Landstr. 29. (Arzbach b. Ems 58.) B: Bedeutung d. Rheines für die mittelalter!. Poesie 89; Vom Gürzenich zum hohen Dom 9i;Chr. Columbus92; Unterm Christbaum, 5 Weihn.-Nov. 93; Himmelsch!üsseI,B!üten für Geist u. Herz der Jugend 94; Dichtung u. Dichtungsmittel 94; H. Sachs 95; Der deutsch-franz. Krieg 70171 in Patriot. Liede 96; Moosrosen, Künstler-N. 96. Holly, Leo, s. Fritz Schweynert. Holm, Adolf, Humor, Maler. Ham­ burg, Stiftstr. 78. (Mucheln 2,|4 58.) V: Wau! Wau! Bilderbuch 93; Puppenspiel, Kürschners Litteratur-Kalender 1901. n 20

/, Lehrer, H: d. Monatsbl. „Mitteil, des Zabergäuvereins". Erligheim, Württ. (Kohlberg 8ls 50.) V: Wunnenstein 80, 4. A. 82; Ortschroniken 86; Wunnenfteingegend 87; Das Weinkraut 92; Gesch. der schwäb.Dialektdichtung 96; D. schlimmsten Erfahrungen meinesLebens94; DasBottwarthal i.Wort u.Bild 97. H: I. Nefflen, Werke 88; Rabener, Werke 88; I. Nefflen, Schwäb. Feierabend u. a. 90; I. R. Fischer, „LetsteWeltsuchtv.Jahri623" 91; Liscow, Werke 01; Hillers Neue Welt, 2. A. 94; Schmezers Leidensgesch. 96 ; Schwäbischmundartl. Vortrags, u. Singstücke 99. Holderberg, s. Eugen Friese. Holdheim, Herm., BP.. Red. d.„Volkszeitg". B e r l i n-S chöneberg, Coburger­ str. 5II. (7|9 25.) () Holetschek, I., X, Dr. phii., Adjunkt an d. Sternwarte. Wien XVIII, Türken­ schanzstr. (Thuma, NOest. a9|e 46.) Holitscher, Arthur, Roman, O, Essay. Budapest, Lazargasse5. (ebda ‘ä\b 69.) B: Leidende Menschen, N. 93; WeißeLiebe, R. 96; An die Schönheit, Tr. 98; D. ver­ giftete Brunnen, R. oo. Holitscher,Philipp (Ps.für a Fidelius), Roman, Landwirt. B u d a p e st. Akademiegaste 10. (ebda 'st 22.) B: Im Banne For­ tunas, R. 82; Erzähl. 83; Gedanken u. Ge­ stalten, Dicht. 86; Krone u. Leier, Dr. 88; Skanderbeg, Dr. 90; Carols Weltreisen, Märchen 92; Der letzte König von Polen. Dr. 93; Die tolle Martha, Dr. 88, 2. A. 94; Splitter u. Balken, Dichtgen 95; DeS Goldes Fluch, Dr. 96; G.Bruno, Dr. 99. () Hollaender, Alcuin,»,Dr.phil., Prf. Straßburg i. E., Unio.Pl. 4. (Ratibor 2O|3 61.) B: Kriege d. Alamannen m. d. Rö­ mern i.3.Jhrh.n.Chr.74;Straßb.i.Schmalkald. Kriege 81; Straßb. im franz. Kriege 1522 88; E. Straßburger Legende 93. Hollaender, Felix,BP.,Roman. Ber­ lin W, Gaisbergstr. 26/26. (Leobschütz V" 67.) B: Jesus u. Judas, R. 4. A. 92; MagdaleneDornis, R. 91,4. A. 92; Katzen­ gold, Dr. 92; Frau Ellin Röte, R. 6. A. 99; Sturmwind im Westen, R., 7. A. 96; Pension Fratelli, N. 3. A. 96; Das letzte Glück, R. 4.—6.A. 00; Erlösung, N.3.A.99. Holland,Hyazinth,(k.),Litt.»,Dr.pbl., Privatgelehrt.,Prf. München, Arcostr.l. (ebda 16|s27.) B: Gesch. der dtsch. Litt. 53; Altes u. Neues 55156; Reiseblätter 56; Kai­ ser Ludwig d. Bayer 60; D. Entwickelung d.deut.Theat.im MAlter61; Erinnerungen anE.v.Lasaulx6i; Gesch. d. altdtschenDichtkunst in Bayern 62; Dtsche Charakterbild. 64; D. Ammergauer Passionsspiel 70; M. v. Schwind 73; Dtsche Minnesänger 76; Th. Horschelt 76 u. 90; Z. Erinnerg an F. Pocci 77; Jllustr. Erinnerungen an Münchener

611

Holm, Erich bis Holtzmann, Heinrich.

612

Btlderb. 94; Holstein. Gewächse 96; Köst Braunschweig, Hennebergstr. 14.(Mettu. Kinnerbeer 97; Schlaufuchs oo. manncl4 32.) B: Ecce homo, dr. Ged. 69, Holm, Erich, f. Mathilde Prager. 2.A.87; Poesie d.Unbewußten 78; A. d. v er­ Holm, Korfiz, O, Nov.,W, Prokurist d. seh mten Tempel 84; Ketzerreden 89; Fromm Verlags Anst. Langen. München, Schack- u. Frei 91; Heil d. Welt 92,3. A. 94; Neue str. 4. (Riga 21|s72.) B: Schloß Uebermut, Offenbarungen 95; Harfe und Kelle 95. Holtz, Frau Irmgard, geb. v..Derschau N. 98; Arbeit, Sch. 99; Mesalliancen, Ntten Holm, Kurt, s. Benno Kaehler. [oo. (Ps. Irma Carlffen), /, Nov. Rittergut Holm, Frau Mia, geb. v. Hödenström, Schwetzkow, Stat.Hebrondamnitz,Pom­ PA., r. München, Schackstr. 4. (Riga mern. (Cannstatt 22|b 78.) B: Sie hatte 14,26|945.) B: Wider d. Natur 78; Träumer- Recht, N. 00. Erich 80; Ged.82; Mutterlieder97;Verse99. Holtz, Viktor, M, Kreisschulinspektor. Holmeger, I. S., s. Joseph Schmeger. S chri mm b. Posen. (Stolberg 8|ß46.) B: Holms, A., s. Alfred Möller. Pädagogische Schriften. () Holnstein aus Bayern, JdaGräf.v., Holtz, Wilh., fi, Dr. phil., ao. UPrf. geb. Gräfin v. Mengersen, (k.), U, Nov., Greifswald. (Saatel b.Barth 15|io36.) Ue: EF. Schloß Reder b. Brackel. (ebda B: Ueb. d. Blitzableiter 78; Ueber d. Zu­ 9|s 38.) B: Am See, Nov. 83,4. A. 96; Lob nahme der Blitzgefahr 86. Holtze, Friedrich, Rechts-M, Dr. jur., des Herrn 86, 2. A. 95; Felsegg 91; Flora, R. nach d. Engl. 99 II. AmtsGerN. BerlinW, Goltzstraße 41. Holstein, Hugo, Dr. phil., GP., GDir. (Potsdam^,8 55.) B: Berl. Handelsbesteue­ Wilhelmshaven. (Magdeburg 2ala 34.) rung u. Handelspolitik im 13./14. Jahrh. B: Gesch. d. Domgymnas. Naumburg 159; 81; Strafverfahren geg. die mark. Juden Cicero de finibus erst. 73; Gesch. d. k. i.J. 1510 84; Magdalena v. Brandenb. 85; Domgymn. Magdeburg 75; Urkundenbuch Creusings märk. Fürstenchronik 86; Gesch. des Klosters Berge 79; Drama vom ver­ d. Kammergerichts i. Brandenb.-Preußen lorenen Sohn 80; Reformation i. Spiegel­ 90/91; D. jurist. Berlin b. Tode d. 1. Kö­ bilde d. dramat. Litt, des 16. Jahrh. 86; nigs 92 96; Berolinenfien d. P. Hafftitz Gesch. d. ehem. Schule zu Kloster Berge 86. 91; Strafrechtspflege unt. Friedr. Wilh.I. H: Dramen v. Ackermann u. Boith 84; Jff- 94; L. Distelmeier 95 ; Lokalgesch. b. Kgl. .länd, theatr. Laufbahn 86; Reuchlin, Ko­ Kammergerichts 97. () mödien 88; Wimpheling, Stylpho 92. Holtzendorff, Hermann v., rt, RA. u. Holterdorf, Engelbert, (k.). Red. der Notar. Berlin W, Charlottenstr. 55. „Glocke". Oelde. (Böckum 6|a 58.) Holtzinger, Georg, Geh. Minist.-Sekr. Holthausen, Ferd., Anglist, 4», Dr. Oldenburg, Gr.Zeughausstr.12.(Jever phil., ao. UP. Kiel, Holtenauerstr. 110. ^,4 23.) B: Handbuch für Registratur- u. (Soest 9|9 60.) B: Studien zur Thidreks- Archivkunde 83; Festschr. d. Oldenb. Ge­ saga 84; Soester Mundart 86; Vices and werbe- und Handelsoereins, ill. 92. Virtues Parti 88; Caxtons InkantiaSal­ Holtzinger,Heinr., KunstM, Dr. phil., vatoris 91; Altisländ. Elementarbuch 95; THSchP. Hannover, Arnswaldtstr. 3. Altisländ. Lesebuch 96; Die engl. Ausspr. (Oldenburg 15|s 56.) B: Ueb. Ursprung u. bis 1750 nach dän. und schwed. Zeugnissen Bedeutung der Doppelchöre 81; Kunsthist. 95 f. II; Das Noahspiel von Newcastle 97; Studien 85; Altchristl. Architektur i. systeAltsächs. Elementarbuch 99; Die altengl. mat. Darstllg 89; Altchristl. Basiliken in Walderebruchstücke 99; Havelock 01. Ue: Rom u. Ravenna 97; Sophienkirche i. Kon­ stantinopel 98; Altchristl, u. byzant. Bau­ Wimmer, Die Runenschrift 87. Holthof, Ludwig, Publizist, Dr. phil., kunst 98. H: Ant. Manetti, vita di BruRed. d. Deutsch. Lerlags-Anst. Stutt­ nellesco 88; 3. A. v. I. Burckhardt, Gesch. gart, Neckarstr. 123. (Cöln 24|s 40.) Ue: d. Renaissance in Italien 90; G. Santi, Gino Monaldi: G. Verdi u. seine Werke. Federigo di Montefe]tro 93. H: H. Heine, sämtl. Werke. Holtzmann, Adolf, Sanskrit, Dr. phil., Holtsch,KarlHugo, M, Sem.-Dir. a. D. GP.u. HonUP. Freiburg i.B., MoltkeBerlin» W,Stephanstr.28.(Gubenbst37.)। str. 42 p. (Karlsruhe2ost2 38.) B: Z. Kritik B: NHdtsche Satzbau 66; Sprachkundl. in; u. Gesch. d. Mahabharata 93; D. 19 Bücher derVolkssch.67; Vollst. Litt. d. dtsch.Volks- d. Mahabharata 93; D. Mahabharata i. d. schullesebücher 68; Sprach!. Normalstoffei nordind. Recension 94. () 68,7111; Stud. üb. d.bibl.Geschichtsunterr. Holtzmann, Heinr., +, D., o. UP. 70; D.hist.Zusammenhg d.neutest.Erzählg. Straßburg, Salzmannsgasse3. (Karls­ 72; Beitr. z. Pädagogik 175; Bewegung d. ruhe 17|s 32.) B: Kanon u. Tradition 59; Gegenw. auf pädag. Gebiet89; Volkstüml. D. synopt. Evangelien 63; Kritik d. EpheAndachts- u. Moral-Poesie v. S. Dach bisi ser- u. Kolosserbriefe 72; D. Pastoralbriefe Chr. v. Schmid 90 u. 91; Comenius 93. ()i 80; Lehrb. d. hist.-krit. Einl. in d. N. T. Holtschmidt, Friedrich, VB., Bankdir. 85, 3. A. 92; Hand-Commentar z. N. T. I

L9, 3. A. 01, IV. 91, 2. A. 93; Lehrb. d. Holzer, Rudolf, Red. d. „Alpenheim". neutestamentl. Theologie 97; Rothes speku­ St. Johann, Pongau. B: Führer durch latives System 99; Gesammelte Predigten Loser. () 01. H: d. „Theolog. Jahresbericht". Holzer, Rudolf, CC., O, /, Red. der Holtzmann, Max, Red.a. „Brockh.Kon.- „Kais. WienerZeitg". W i e n II, Erzherzog Lex." Leipzig. (Karlsruhe, B. 10|243.) () Carlplatz 18. (ebda28!?75.) B: Ad. Stifter, Holtzmann, O., f, D., ao. UP. G ie- Volksausg. m. Einl. 99. ß en. (2o|io59.) B: D.Johannesevangelium Holzerland, Franz, BP., a, Sport, untersucht und erkl. 87; D. Ende d. jüd. X, t, Red. d. „Nat.-Ztg." u. d. „Dtsch. Staatslebens u. d. Entstehung d. Christen­ Arbeiterztg.", H: d. „Sozialpolit. Kortums 88; Jesus Christus u. d. Gemein­ resp." Berlin 'SW, Markgrafenstr. 87. schaftsleben d.Menschen 93; Neutestamentl. B: Wer gewinnt das Rennen? () Zeitgesch. 95; Leben Jesu 01. Holzhausen, Frau Marie, /, Musik. Holtzmann, Robert, w, Dr. phil. Bonn, Königstr. 72. (Eckartsberga 16|i266.) Straßburg i. Els., Salzmannsgasse 3. Holzhausen, Paul, /, Kritik, Litt.M, (Heidelberg 17|io 73.) V: Wilhelm von W, Dr. phil., GOL. Bonn, Königstr. 72. Nogaret 98. * (Cöslin 12|i2 60.) B: D. Ballade und Ro­ Holz, Arno, $,€>,£>. Berlin-Wil­ manze von ihrem ersten Auftreten in d. mersdorf, Pariserstr. 52. (Rastenburg deutschen Kunstballade bis zu ihr. Ausbild, 26/463.) V: Klinginsherz82; DtscheWeisen durch Bürger 82; Die Lustspiele Voltaires (m. O. Jerschke) 84; E. Geibel 84; Buch d. 88; Davout in Hamburg 92; Judenhatz in Zeit 85, n. A. 91; B. P. Holmsen, Papa dtschn N.-Seebädern 93; D. erste Konsul Hamlet, Nov. (m. I. Schlaf) 89; Familie Bonaparte u. s. deutsch. Besucher 00; Der Selicke, Dr. (m. dems.) 90, 3. A. 91'; Die Urgroßväter Jahrhundertfeier 01; F. Ch. Kunst, ihr Wesen und ihre Gesetze 90|92 Laukhard 01. II; N. Geleise, Gemeinsames (m. I. Schlaf) Holzhey,Karl,-f-, D.,UDoz. München. 91; D. geschundene Pegasus, Karrik. (mit V: D. Buch der Könige 99. (*) dems.)92; Berlin, D.Ende e.Zeiti.Dramen Holzinger, Karl, Ritt.v. Wetdich, klaff, I. Sozialartstokr. 96; Phantasus, G. 99II; ’s», Dr. phil., o.UP. Prag, Porschitschgasse Revolution d. Lyrik 99; Dr. R. M. Meyer, 5. (Weltrus, Böhm. 49.) B. Arbeiten z.Ariein littet. Ehrabschneider 00. stophanes, Aristoteles, Euripides rc.; Edi­ Holz, Georg, Germanist, Dr. phil., ao. tion d. vetus translatio zu Nemesios; Ly­ UP. Leipzig, Gartenstr. 9. (Chemnitz kophrons Alexandra. () Holzman, M., Dr. phil., Leiter der 24|i2 63.) B: Zum Rosengarten 89, 2. A. 93; Urgermanisches e 90; Ged. vom Rosen­ israel. Lehrerbildungsanstalt u. d. Israel. garten zu Worms 93; Beitr. z. deutschen Knabenschule. Berli n^,Gr. Hamburger­ Altertumskunde I 94; Laurin u. d. kleine str. 27. (Ostrowo 20|i 41.) Rosengarten 97; 100 Jahre e. Leipziger Holzmann, Mich., /, Bibliographie, Dr. phil., k. k. Amanuensis d. Univ.Bibl. Buchdruckerei (I. B. Hirschfeld) 00. Holzamer, Wilh., V, Nov., /, LittM, Wien IX>4, Alserbachstr. 2. (Slawathen €), Kritik. Heppenheim a. d. B. 21!g60.) B. Börne 88; Adreßbch d. Biblio­ (Nieder-Olm b. Mainz 28/s 70.) B: Zum theken der Oester.-Ung. Monarchie (mit Licht, G. 97; Auf staubigenStraßen, Sk.98. Bohatta) 00. Holzammer, Joh. Bapt., (k.), Exegese Holzmann-Forrer, Frau Clara (Ps. u. Pastoral-s-, D., Prof. Domkapit., Re­ Clara Forrer), U. Zürich V, Gloriastr. 60. (Meilen b. Zürich n,|4 68.) B: Ged. 86, gens am Priest.-Sem. Mainz. (e5ba 28.) V: Passionsbüchlein 65; D. Bildg d. 2. A. 93; Blüthenschnee, Neue G. 95. () Holzmüller, Gust., A, Dr. phil., GeClerus in kirchl. Seminarien od.anStaatsunioers.00. GuilielmiEstii In omnes werbesch.Dir., Prf., H: d.„Zeitschr. f. la­ Pauli epistolas, item in catholicas com- teinlose höh.Schul." Hagen i. W. (2|i44.) mentarii 111,2^.58159. Bearb.: Schuster, B: Z. Frage der nicht reorg. Gewerbesch. Handbuch z. Bibl. Gesch. 74 II, 5. A. 91. 75; Theor. d. isogonalen Verwandtschaften Holzapfel, Ludw., alte*, Dr. phil., 82; Errichtet lateinlose Schul. 85; StereoPrivatgelehrter. Gießen, Frankfurtern metr. Zeichnen 86; Kampf um d. Schulref., str. 12. (ebda,20|6 52.) V: Untersuchungen 2. A. 90; Method. Lehrb. d. Element-Maüber die Darstellung d. griech. Gesch. von themat. 94, 3. A. 98III; Gymn.-Ausg. da­ 489—413 v. Chr. b. Ephoros, Theopomp zu 96; Ingen.-Mathematik 97; Potential­ u. a. Autoren 79; Röm. Chronologie 85; theorie 98; Stereometrie 99. () Beitr. zur griech. Gesch. 88. Holzner, Eugen, klaff, 's, wissensch. /, Holzbock, Alfr., BP., Theat.-, Musik- u. Dr. phil. Prag, Elisabethstr. 14. (ebda Reise/. Berlin SW, Wilhelmstr. 13 I. 17!n 63.) B: Platos Phädrus u. b. Sophi­ (Posen°"l?57.) B: Weltausstell.inAntwerp.; stenrebe des Jsocrates 94; Studien zu Dtsche Märsche, Oesterr. Märsche, Ballett. Euripides 95.

615 Holzner, Michael,

__________________________ 616 Holzner, Michael bis Hoppe.

OeF.,Red. d. „Lehr­ ling". Wien VII,Hermanngasse 34. (*) Holzt, Alfred, Elektrotechnik, Direk. d. Technikums. Mittweida, Erlauerstr. (Bromberg n/i259.j B: Schule d. Elektro­ technikers 96. Holzweissig, Friedr. W., -f, 1MbDr. phil., GDir. d. K. DomGymn. Magde­ burg, Augustastr. 5. (Delitzsch 27|io 46.) B: Hilfsbuch zur Gesch. d. christl. Kirche 74, 13. A. 98, z. Bibelkunde 74,13. A. 00, z. eoang. Glaubens- u. Stttenlehre 76, 5. A. 93; Wahrheit und Irrtum fr. lokalist. Kasustheorie 77; Repetitionsbuch f. d. ev. Relig.-Unterr. 78, 16.91.01; Griech.Syntax 78, 3. 91. 86; Latein. Schulgrammat. 85,16. A. 00; Uebungsb, f. d. Unterr. im Latein, f. Sexta 86, 16.91.00, für Quinta 87, 11. 91. oo. für Quarta 89, 7. 91. 99, für III b 90, 5. 91. 00, für III a 92, 3. 91. 98, für II b 96; Grundriß d. Bibelkde88; Grundriß d. Kirchengesch., 3. A. 89; Leitf. f. d. ev. Religionsunterr.93; Präparation zu den gelegensten vitae des Corn. Nepos, 7. 91. 94 III; Wörterverz. z. Uebgsbch 94; Griech. Schulgramm. 93; Cornel. Nepos als lat. Leseb. f. Schul, d. IV. bearb. 97, 2*. A. oo; Parallelkursus z. lat. Uebungs­ buche f. IV 97, III b 00, III a 01. Hommel, Fritz (Pf. f. Nov.: Suleiman Hamy Bei), Kult.M, Nov., Dr.phil., o.UP. Münch e n,SchwabingerLandstr.6O. (Ans­ bach 31|? 64.) B: Aethiop. Uebers. d. Physiologus 77; Namen d. Säugetiere 77; Zwei Jagdinschr.Sardanapals79; Semit.Bölker u. Sprachen 83; Sumero-Akkader83; Gesch. Babyloniens u. Assyriens 86; Arabische Barlaam-Legende 87 u. 90; Babyl. Urspr. d. ügypt. Kultur 92; Aufsätze u. Abhand­ lungen 92; Südarab. Chrestomathie 93; Sumerische Lesestücke 94; Gesch. d. alten Morgenlandes 96; Altisraelit. Ueberliefe­ rung in inschriftl. Beleuchtung 97; Hethi­ ter und Skythen u. das erste Auftreten d. Jranier in der Geschichte 98. () Homo fides, s. Heinr. Frankel. Hones, Dr., s. Wilh. Hub. Wingerath. Honigmann, Paul, fy, 3, Dr. jur., RA.,H: d. Zeitschr. „D. Arbeiter-Versor­ gung". Breslau, Karlsstr. 28, Privatw. Kvrnerstr. 4. (ebda 9|io 60.) B: D. Ver­ antwortlichkeit d. Reb. nach dem Reichsge­ setz über d. Presse 85. Honte, Julius,L,Litt.,Lehrer. Weit­ mar. (Langendreer ^lio 60.) B: D.Zeichenunterr. 87; St. Hubertus, N. 91; Zur Pflege volkstüml. Bildg u. Gesittung 93; Dierk Bolte 97; Die 10 Gebote u. die Poli­ tik 97; Fr. Ed. Beneke 98; Gesch. u. Ethik 99; Monarch. Gesinnung 99. () Hontheim, Jos., SJ., ’s u. +, Prof., Jgnatiuskolleg. Valkenburg, Holl.Limburg. (Olewig 18l? 68.) V: Instit. theodi-

caeae sive theologiae nat. 93; D. logische Algorithmus 96. () Hood, Fred, s. Fr. Huth. Hood-Garbell, gemeins. Ps. v. Frdr. Huth u. Adolf Garbell. Hoogeweg, H„ M, Dr. phil., Archivar. Hannover, Meterstr. 23. (Gumbinnen 28|5 67.) B: Die Schriften d. Cölner Domscholasters rc. Oliverus 94; Westfäl. Urk.Buch VI, die Urk. des Bistums Minden 1201—1300 98. Hoops, Johs, engl. 1», Dr. phil., ao. UP.H eidelberg, Kaiserstr.12. (Rabling­ hausen, Bremen 20|? 65.) B: Die altengl. Pflanzennamen 89; Keats' Jugend u. Jugendged. 96. H: Keats' Hyperion 99; der „Engl. Textbibl." 98 ff., „Englischen Stu­ dien" 99 ff. u. „Anglist. Forschungen"00ff. Hopfen, Hans Ritter v., U, £), Roman, Erzählung,Essay,Dr. phil.Berlin-Gr.Lichterfeld e,Promenadenstr.l5a-(München3/i 36.) B: Peregretta, R. 63; Verdor­ ben zu Parts, R. 67,2. A. 92; Pinsel Mings, Erz. 68; ArgeSitten,R. 69; Graue Freund, R. 74; Juschu, R. 75; Verfehlte Liebe, R.76; Streitfragen u. Erinnerungen 76; Bayr. Dorfgeschicht. 78; Alte Praktikant, R. 78, 3. A. 91; Heirat des Herrn vom Waldenberg, R. 79; Geschichten des Majors 79,3. A. 82; Kleine Leute, Nov. 80; Mein Onkel Don Juan, R. 81; D. Einsame, N. 82; Ged. 4. A. 83: Brennende Liebe, R. 84; Allheil­ mittel, R. 86; Zum Guten, R. 85; Mein erstes Abenteuer, N. 86; Letzte Hieb, N. 86, 3.A.96; Wunderl.Heiliger,N.86; Genius u. s. Erbe, N. 87; R.Leichtfuß, R. 88; Theater 89; Neue Gesch. des Majors 90; Stellver­ treter 91; Göttin der Vernunft, Tr. 92; Helga, Sch. 92; Es hat so sollen fein, L.; Hexenfang, L.; König vom Thule, Sch. 93; Glänzendes Elend, R. 93; Die erste Nord­ landfahrt der Augusta Viktoria 94; Im Schlaf geschenkt, N. 96; Die Siegerin, N. 96; Hotel Köpf u. Uebereilte Werbung, N. 96; Die Engelmacherin, N. 98; Der Väter zweie, R. 98; Die ganze Hand, R. oo; io. oder 11?, N. 01. Hopfen, Otto Helmut, M, Dr. phil. München, Maria-Theresiastr.7. (Putbus 16|8 70.) B: Kaiser Maximilian II. u der Kompromißkatholizismus 96; DerAlcalde von Xeria, Erz. oo; H. v. Kleist, Dr. 00. Hopfengärtner, Frau Oberst Dorothea v., geb. Freiin v. Massenbach (Ps. Dora Mianka), Biogr.Kir ch h e im u.T., Markt­ str. 22 II. (Biakokosz31 ho 48.) Hoppe, Oskar, ©, Prof., Doz. d. Bergakad7 C l a u s th a l,Osteroderstr.670.(Huf­ haus 38.) B: Beobachtungen d. Wärme i. d. Blütenscheide einer Colocasia odora 79; Beiträge z. Gesch. d. Erfindgen 80|82; Bergwerke rc. d. Ober- u. Unterharzes 83; Stammbäume d. Aufbereitungen z. Claus-

chal, Schulenberg, Lautenthal rc. 86|87; „Presse". Wien!, Hohenftaufengasse 4. () Ventilpumpe 93; Element. Lehrb. d. techn. Horschelt, Franz Paul, Roman, Nov., Mechanik94,95 II; Maschinenwesen, (Stern. Nürnberg, Rollnerstr. 26JII. (München Lehrb. I 95; Elem. prost. Elektrotechnik i. 18|ii 54.) B: In der Brandung des Lebens Zusammenh. mit d. Maschinentechnik und 95; Höhen und Tiefen 96; Im vierten Stock 97; Graf Norderström 98; Ella 98; Stadt­ Mechanik 98. Horn, Frau Anna, PA., Nov. Berlin- türmers Töchterlein 98; Schloß Ansbach99; Schlachtensee, Adalbertstr. 24. Das Fabrikmüdchen 99. () Horn, Camillo, Musikref. Wien III, Horst, C. v., s. Cramm-Burgdorf. Hauptstr. 81. (Reichenberg 60.) Horst, Ferdinand, s. Ferd. Breuer. Horn, Frau Flora, geb. Reinecke,DSch., Horst, Gust., s. G. A. Stroriedl. U, /, Nov., Reiseplauderei. Dreden-A., Horst, Hans, /, Nov., Ue: EF., Red. Eisenstuckstr. 341. (Kahla.) B: A. Strande am „Geselligen". Graudenz, Marien­ der Adria 96,97, 2. A. 98; Mut! 98; Thü­ werderstr. 4. (Glogau ,9|i 47.) () Horst, Julius, s. Josef Hostasch. ringer Lieschen 99. () Horst,Woldemar,s.Wold.HorstSaenger. Horn, Franz, Meteorologie, Dr. phil., Adjunkt d. k. bayer. Meteorolog. Zentral­ Horten, Heinrich, ft, Dr.^ur., Advokat station. München, Gabelsbergerstr. 22. u. Sekr. Stellvertreter der Hypothenbank. (Augsburg ^/s 60.) H: (mit Direktor Dr. Wien IX, Porzellangasse 49. B: Personal­ Erk) Deutsches Meteorolog. Jahrbuch. () execution in Geschichte und Dogma 93 ff; Jurisdictionsnorm u. ihr Einführungs­ torn, Fritz, s. Max Dittrich. orn,Heinrich v., Journalist,/, Red.d. gesetz 98. (*) „Deutschen Warte". Berlin SW, CharHorvath, Fräul. Leopoldine, (k.), (Ps. lottenstr. 93 I. (Bremen nls 60.) Leo Horvath), Erziehung, Jnhab. und Horn, Max, Red. H: Kal. d. Bundes d. Leiterin ein. Haushaltungsschule. Graz, Landw. Berlin-Schlachtensee, Adal- Luther gaffe 4. (Wien 16|s 69.) B: Die bertstr. 24. B: Ramses u. s. Feinde, sat. gebildete Frau 98. () G.; D. Breslauer „Schweidnitzer Keller"; HosäUs, Arwed, Dr. ehern., GP., Comment. z.Preuß.Landgemeinde-Ord.92. ehem. Lehrer a. d. RealG. Eisenach, Emi­ Horn, Oskar, U, /, Rov., Jagdwesen, lienstr. 5. (Hochdorf 1|*40.)$B: Ausbildung Dr. phil. Berlin W, Köthenerstr. 7 II. junger Landwirte 66; Z. Entwickelung u. (München w|i2 41.) B: I. Siegesheimzug, Reform des landw. Unterr.-Wesens 70; Festsp. 71; Jugendliebe, R. 72; Hr. Alex. Grundr. d. Chemie 72,4.A.98; Elemente d. Jürgensen, Erz. 73; Aus 2 Feldzügen, Erz. Bodenkunde 72, 5. A. 00; Leitf. für. prak­ 75; Jagdsport 82,2.A.94; Hundesport 82. tische Uebungen 73, 2. A. 83; Grundriß d. Ne: Swinburne, Chaftelard, Tr. 73. Agrikulturchemie 78; Elemente der Chemie Horn, Paul, vergl. indog. Sprachwfs., für Gymnas. 83. ao. UP., Dr. phil. Straßburg i. E., Hosius, Carl, klaff, 's, Dr. phil., ao. Lessingstr. 21. (Halle a. S. 14U 63.) B: D. UP. Münfter, Weselerstr. la. (Neuwied Denkwürdigkeiten Schah Tahmasps I. v. a. Rh. *21|s 66.) B: Lucanus de helle Persien 1515—1576 91; Sassanidische Sie­ civili 92; Ausonius Mosella 94; Seneca gelsteine (m. G. Steindorff) 91; Grundriß de den. et de dem. 00. Hostasch, Josef, DOeLchG. (Ps.Julius d. neupers. Etymologie 93; D. Heer- und Kriegswesen des Großmoghuls 94; Die Horst), O, Privatbeamter. Wien VIII, deutsche Soldatensprache 99. H: Asadi, Fuhrmannsgasse la. (Innsbruck 12|n 64.) neupers. Wörterb. Lughat-i Fürs 97. ® : Die Pechvögel, P. 85; Münchhausen, Optte86; Dämon Schwiegermutter, Schw. ontau, Dora, s. Dora Konegen. orneffer, Ernst, £, Dr. phiL, Archi­ 87; Lachende Erben, Optte 93; Der Pump­ var amNietzsche-Archiv. Weimar,Wörth­ major, Optte 95; Der Mann ohne Kopf, P. str. 19 I. (Stettin 71.) B: De Hippia 97; NinettensHochzeit,Optte97; Katzenjam­ maiore qui fertar Platonis 95; Vorträge mers. 97; Frau Reclame, Optte 98; Lolas über Nietzsche, Versuch ein. Wiedergabe s. Cousin, Vaud. 98; Der Blondin von Na­ Gedanken 00; Nietzsches Lehre v.d. Ewigen mur, Optte 98; D. Musterknabe, Schw. 99; Wiederkunftu. der.bish. Veröffentlich. 00; Bacchus, Kom. 99; Ein besserer Herr, P. Gedächtnisrede auf Fr. Nietzsche 00. 00; Man lebt nur einmal, P. 00; Ahasver Horner, Emil, Litt. M, Dr. phil. in Rom, Dr. oo. Wien IX, Seegasse 6. (ebda io|io 69.) B. Hoster, Theo G., ©, New-Pork, „Scientifie American“ 361 Broadway. Bauernfeld 00. * Hornig,Frl.Frida,Jugdlitt.D resd en,, (Winnweiler, Nheinpfalz 2o|io 54.) Blasewitzerstr. 43 III. (ebda 12ls 68.) B: Hostinsky, Ottokar, Aesthetik, MusikKöhlers Jll. Jugend-u. Volksbibl. 196. () wissensch., ao.UP. (böhm.U.)Pr agII,Vladislavgasse 14. (Martinoves2!i 47.) B: MuHorovitz-Barnay, s. Barnay. Horowitz, Joh., CP., Dr. phil., Red. d., sikalisch-Schöne u. d. Gesamtkunstwerk 77;

t

619

___________ Hotttnger bis Huber, F. C._________________620

D.Lehre v. den musikal. Klängen 79; Be­ deutung d. prakt. Ideen Herbarts f. d. allg. Aesthetik 83; Herbarts Aesthetik 91. Q Hottinger, Christlieb Gotthold, Lie. theol., Dr. phil., Prf. Berlin 6, an d. Schleuse 91. (Singen aIP.^,2 48.) B: So­ ziale Frage 71; Genesis 75; Kgl. Univ.- u. Land.-Bibl. in Straßburg i>E., 3. A. 76; Verzeichn, aller Druckwerke76; Das Geld, 2. A. 80; D. deutsch-franz. Krieg 1870171, 12. A. 75; Deutsch!. 78; Wilh. I., 9.A.88; Friedrich III., 2. A. 88; Wilh. II., 2. A. 88; Orbis pictus, 9. A. 95; Kunstgesch., 2. A. 81; D. ev. Geistl. des D. Reichs 80; Luther, 2. A. 83; Suchbuch, 4. A. 88; Nimm mich mit 88 ; Die Kirche Christi, 4. A. 84; Die Welt in Wort u. Bild 90; Gust. Adolf II., 3. A. 94; Els.-Lothr. 83; Straßburg 83; Jedermann ein eigen. Heim 89 ; Bibel in Bildern 93; Frauen-Univ. 94; Zeitge­ nossen, 2. A. 96; Melanchthon 96. H: Volks­ blatt 78ff.; Hausbücherei 91; BGB. 96.() Hottner-Grefe, FrauAnna,/,Jugendschr.,Mode,Frauenfrage. Wien V,Ramperstorffergasfe 48. (ebda 17/s 67.) () Houben, Heinrich, (k.), O, Leuterheid eb. Breyell.(ebda^266.) B:D.Schauspiel-Kandidatin,L.; D. Räubers Umkehr, Sch., 2. A.; D. Gelegenheitsdichter, L.; Turmgeist v. Grauenburg, Sch., 4. A.; Schwiegermutter in spe, L.; Unverwüst­ lichen, L.; Konstantin, Sch.; I. Kümmel­ hofer, ländl. Ep.; In flagranti, L.; Bei d. Quacksalberin, L.; Zerstörg. Karthagos, L.; Murroch, d. Verr., Sch.; Der Sohn des Tyrannen, Sch.; Das Burgunder-Bankett, L.; Der schwarze Ritter, Sch. Houben, Heinrich Hubert, BP., Kritik, /, Nov., Dr. phil. Berlin-Schöne­ berg, Albertstr. io. (Aachen Ä1|3 75.) B: Studien über die Dramen C. Gutzkows 99; Gutzkow - Funde oi. H: Heine fürs Volk oo. Houtz, Wilh., y, Humor. LeipzigLindenau, Lützener-Str. 14. (Atten­ dorn 16|s 39.) B: Waldblumen 73; Freie Gedanken 74,10. A. 00; Ring d. Ewigkeit 80, 5. A. 00; Immer fidel 90; Schelmen­ streiche 93; Thür. Wanderbilder 96. () Hovorka, Oskar, Edler v. Zderas, An­ thropologie ».Elektrotherapie, Dr. med., Leiter des Fabrikspitals der bosnischen Holzverwertungs-Akt.-Ges. T e s l i «Bos­ nien. (Prag 15|a 66.) B : Die äußere Rase 93; Aus dem Volksglauben von Sabbioncello 97; Volksmedicin aus der Halbinsel Sabbioncello in Dalmatien 99. Howald, Joh.,V, Sem.Lehrer. Bern, Muristalden. (Thörigen^IiL 54.) V: Son­ nenschein ins Herz hinein, Ged. 94. Howanski, Emil, ft, Concipist d. k. k. Polizeidirektion. W i en VII, Mariahilfer­ str. io. (ebda 62.) V: Repetit. f. d. prakt.

polit. Prüfung 98; D. polit. Verwaltungs­ dienst in Oesterreich 98. () Hoyer, Egbert v., GehR. u. Prf.^ Dir. d. THSch. München, Georgenstr. 21 II. V: Lehrb. d.vergl. mechan.Techn. 78, 3. A. 99; D. Papier, seine Beschaffenheit und Prüfung 82; Die Fabrik, d. Papiers 87; Techn. Wörterb. engl.-dtsch.-frz. 67, 4. A. 91; Handb. der Maschinenkde 97. Hron, Karl, Politik, X- WienVIIIli, Lammgasie 10. (ebda 52.) B: Kampf im kahlen Karste; Parteigängerkrieg; Pansla­ wismus u. Deutschtum; Der deutsche Aus­ gleich mit dem Staate Oesterr.; Rußland oder England?; Deutschfeinde in Oesterr.^ Aegypten u. die ägypt. Frage; Das Volks­ tum der Slaven Makedoniens. * Hruschka, Alois, Germanist, RealschP. Wien VIII, Josephstädterstr. 31. (There­ sienstadt 18|io 52.) B: D. dtschn Personenu. Familiennamen 79; Dtsche Ortsnamen 80; Dtsches Rätsel84; Zur angelsächs. Na­ mensforschung 8511; Deutsche Volkslieder aus Böhmen (m. W. Toischer) 88. Hruschka, Frau Annie (Ps. Erich Ebcnstein),Belletristik.W i e nVIII,Josesstädterstr. 31. (Graz 22|4 67.) V: Verirrte Seelen, Sk. u. N. 99. * Hubatsch, Oskar, (OrbiliusEmpiricus)> M, Dr. phil., RealGDirektor. Charlot­ tenburg, Schillerstr. 28|32. (Landsberg a. W. 12|io 45.) V: Lat. Vagantenlieder d. MAlt. 70; Schulstreit u. Schulreform, dramat. Scenen n. Aristophanes 87; Gespräche über die Herbart-Zillersche Pädagogik 88; Pädagog. Episteln 89. Ue: Dante, Mon­ archie 73; Odyssee 90; Ilias 93; Sophokles 95; Euripides, Iphigenie I 96. () Hube, Hans v. der, s. Hans Huber. Huber, Adolf, Kunstkritik, Politik, Dr. phil., Red. Linz a. D., Wurmgasse 19a, III. (Görz «|9 74.) Huber, Ant.,Musiker, Inh. e.Musiklehranstalt. Wien XVIII/1, Cottagegasse 10 Thür. 5. (ebda 9/i2 45.) V: Gründzüge der Theorie der Tonkunst (mit I. Preßl) 90, neu bearb.; Allg. Musiklehre 98; Behdlg der Tonkunst am Ausgang des 19. Jahrh. 91; Kl. Musiker-Zeitbuch 93; 107 praktische Beisp. u. Uebgsaufg. z. Allg. Musik!..99. Huber, Eug., Ist, I)r.^ur.,o.UP. Bern, Rappenthal. (Stammheim 18|?49.) B: Sy­ stem u. Gesch. d. schw. Privatrechts 86193 IV; Bedeutg d. Gewere 94; Betrachtgen üb. d. Vereinheitlichg d. schweiz. Erbrechts 95; Entwurf ein. schweiz. Pers.- u. Fami­ lienrechts I 96; Betrachtg. üb. die Verein, heitlichg u. Reform d. schw. Grundpfandr. 98; Entwurf e. schweiz. Sachenrechtes 99; Entwurf e. schweiz. Civilgesetzb. 00. Huber, F. C., Dr. jur., Prof. d. Nat.Oek.u.Handelskammersekr. Stuttgart, Kanzleistr. 35. V: Submissionswesen 85;

621

Huber, Hans bis Hübner._________________ 622

Ausstellungen u. uns. Exportindustrie 86; zialen Kämpfen der Gegenwart? 92; Eine Entwicklung d. Verkehrs 93; Warenhaus übersehene Ursache d. heut. Agrarkrisis 95; u. Kleinhandel 99; Deutschlands Industrie Sammlg sozialpädag. Aufsätze 98. () Hudabiunigg, Karl, $, steierm. Lan­ am Ende des 19. Jahrh. 99 ff. () Huber, Hans (Pf. Hans v. der Hube), desbeamter. Graz, Rechbauerstr. 17. (Lai­ PA.,Chefred.d.„Pfälz.Rundschau". Lud­ bach 26,» 60.) B: Kameralistik u. Doppik, wigshafen a. Rh., Rottstr. 12. (r2|2 68.) 13. A. 97; Kritik d. Constanten, 2. A. 97; Huber, Johann G., (L), Missionswes., Interest. Fällei. Buchhltgswes., 2. A. 97. Hu6, Otto, Politik, 03, Red. d. „BergStdtpfr., geistl. Rath u. Dechant. S ch w au. Hültenarbeiter-Ztg." Rüttenscheidnenstadt, OOe. (Pischelsdorf 45.) (*) Huber, Wilh., /, Dr. med., Spezial- Essen a. R. (Hörde 2|n 68.) V: Mehr arzi für Frauenkrankh. u. Geburtshilfe. Bergarbeiterschutz oo, 2. A. 00; Neutrale Leipzig,Promenadenstr. 181; v.Anfang ob. parteiische Gewerkschaften 00. Hübbe-Schleiden, M., Politik, Koloni­ März 1901 ab: BoseStr.il II. (Lausten a. Neckar^>i62.) B: Die Frauenkrankheiten, sation, Esoterik, Dr. jur. H: d. „Sphinx". ihre Entstehung u. Verhütung 95, 4. A. * *Döhren b. Hannov. (Hamburg *°/io 46.) Hubert, Nikolaus, BP., Politik, Red. V: Ethiopien 79; Ueberseeische Politik 81; der „Nationalzeitung". Berlin NW, Deut. Kolonisation 81; Weltwirtsch. u. bie sie treibenbe Kraft 81; Kolonisationspolitik Philippstr. 9. (Moers 10|4 58.) () Hubert, Wilh. ®m.,(f.)+, D., Dr.phil., rc. 83; Jesus, ein Bubbhist? 90; Hellen­ Rekt. d. Bisch. Knabenkonviktes. Mainz, bach 91; Dasein als Lust, Leib u. Liebe 91; Gr'ebenftr. 9. (ebda 13|i2 53.) B: I. Cala­ Indien u. die Indier 98. Hübl, Albert, OSB., w, GP. Wien I, sanza 86; I. Baptist de la Salle 87; Angela Merici 91; tz. Aemiliani95; B. H. Overberg Schottenstift. (Simmering 21|4 50.) V: Verhältnis W. v. d. Vogelweide zu Rein­ mar d. alten 75; Ueb. die chronologische Behandlung d. Stoffes in den epischen Ge­ dichten W. v. Eschenbach, in Erec u. Jwein Hartmanns v. Aue, u. in Tristans Gottfr. v. Straßburg 82; Zur Methodik d. Unterr. im deutschen Aufsätze 87; Schulausgaben: Lessings Laokoon, 2. A. 86; Herders Cid 87; Goethes Iphigenie 95; Deut. Leseb. f. Oberrealschulen, 4. A. 98; Mhd. Leseb. dto., 3. A. 94; D. Herzogt. Steiermark, 2. A. 98; Deutsche Sprachlehre f. österr. Bürgersch. 00. Ibach,Joh.,(k.),KirchenM,Pfr.,Prälat. Villmar, Nass. (Frankfurt a. M. ^/s 25.) V: D. bevorsteh. Conzil 69; Unfruchtbar­ keit d.Unglaubens70; Kampf d.mod.Staats gegen die Kirche 73; Sozialisten im Zeit­ alter d. Reform. 79; Dom zu Limburg 79; Kulturk. vor d. Richterstuhl s. eig. Gesetze, 2. A. 77; Kampf zw. Papstt. u. Karsert. 84; Jll. Gesch. fr. Kirche Christi 99; D. Leben d. heil. Elisabeth v.Schönau99. Ue: V:gouroux.Bibel u.d.neuest. Entdeckgen 85I86IV. Jbicus, s. Max G. Pfeiffer. Jbo, s. Ida Bosch. Jchenhaeuser,Frau Eliza (Ps. E. Rosevalle), DSch., Sozialpolit.. Nov., Ue: a. FERum. Berlin XW, Altonaerstr. 36. (Jassy ia/6 69.) B: Essays z. Frauenfrage 92; Der gegenw. Stand d. Frauenfrage 94; Zur Frauenfrage 96/99II; Ausnahmestell. Deutschlds in Sachen d.Frauenstud. 97; Erwerbsmöglichkeiten f. Frauen 97, 2. A.; Die polit. Gleichberechtigung der Frau 98; Die Dienstbotenfrage u. ihre Reform 00. Jchenhaeuser, Justus, a, Dr. jur. H: d. „Internationale Volkswert" u. d. „Zeitschrift f. d. gesamt. Aktienwesen". SBerlinNW,Altonaerstr.36. (Fürth81/io 60.) B: Beitrag zur Uebervölkerungsfrage 88192; BontouxscheKrisis 88; Die Börsen­ enquete 93; Reformarbeit an den Börsen­ auswüchsen 93; Finis argenti 94; Finanz. Zeit- u. Streitfragen 95,98 II; Währungs­ streit 98; Vorstand d. AG. 98; Kommentar zum Retchs-Aktienges. 99. Idel, Wilh., VB., U, O, Essay, Rekt. Wermelskirchen, Reg.-Bez.Düsseldorf. (Wiehl 6/i 49.) B: Gestalten u. Bilder, G. 00; Schulreform u. Rektoratschul. 00. Jdeler,Frl.Lucie(UDerelli),DSch..Ro­

man, Nov., r, / Großlichterfelde, Bismarckstr. 4. (Heinrichsdorf 18|g 51.) B: Polterabendscherze 83, 6. A. 89; Aus der Heimat 84, 2. A. 92; Im Walde, Erz. 89; Neue Polterabendscherze 91; E. Edelmann, R. 92; Epheu, Erz. 92; Bild des Kaisers, Erz. 92; Aus d. Bergen, Erz. 93; Nitterl. Treue, Erz. 94; D. Kinder, Erz. 94; Auf­ stehen, Erz. 95; Nur e. Wort, Erz. 95; N. Märchen 95; Im Jahre 1812; Heimat u. Fremde, Erz. 96; Die Hand d. Herrn. D. Invalide, Erz. 97; Versöhnt, Erz. 97; Aus schwerer Zeit, Erz. 98; Vervehmt u. errettet, Erz. 98; Blumen am Wege, Erz. Idem, s. Mite Kremnitz. [u. G. 99. JdUs, Dr. F., s. Fr. Noack. Jecht,Rich., Dr. pbil.,klass.^',L,dtsche Mundart u. Ä^d. Oberlausitz, GLehr. H: d. „N.Laus.Magazins". Görlitz, Neißstr.30. (Neuglück “|9 58.) V: Wörterb. d. Mansselder Mundart 88; Schweden in Görlitz 1639—41 90; Görl. Personen- und Fami­ liennamen i. 14. Jahrh. 91; Urkundl. Nach­ richt üb. G. Emerich 92; Ueb. Görl. Stadt­ bücher 91/00; Fürstl. Besuche in Görlitz 93: Aelt. Gesch. v. Görlitz 94; Codex diplom. Lusatiae superioris 96,00 II; Die Fehde d. Stadt Görlitz mit Gotsche Schaff auf dem Greifensteine 1425 u. 1426 98. Jedrzejewski, Alfons, O, Parodie. Vandsburg, Westpr. (£)fforoulo|i264.) (*) Jedrzejewski, Franz, ßitt.W, Nov., H. Gorzno, Westpr. (Schönsee, Westpr. 14|ia 59.) V: E. Veilchenstrauß, Sk. 92; Nette Freier, Schw. 97; D. gnädige Herr bin ich, L. 97; Wir brauchen keine Schwiegermama, P. 97; Bei I. Kerner in Weinsberg, drm. Genreb. 98; E. Kaffeegesellschaft, tont. Genreb. 00. H: Valent. Traudt, Unter der Schullinde, E. 93. Jeep, Ernst, Litt.M, Dr. phil., Biblio­ thekar a. d. König!. Bibl. Charlotten­ burg, Schillerstr. 7. (Wolfenbüttel 18|io 67.) B: H. Friedr, v. Sck)önberg 90; Chasot 95; Karol, v. Günderrode95; Eulenspiegel 9b; Centrale Volksbibliothek 96. Jeh le, Ludwig, Meteorol. u. Hygiene, 'S, kais. Rat, Gewerbe-Inspektor. Wien VIII, Lammgasse 3. (Wien42.) B: Sterbltchkeitsverhält. d. Stadt Prerau 90; Wasser u. Boden ders. 90; Zehnjähr. Beobacht.-Resultate d. meteorol.Stat.Prerau 90; Staub in gewerbl. Betrieben 93; Ueb. Gewerbekrankheiten 94; Leitf. f. d. Unterr. f. Gewerbehygiene 01. Jehly, Georg, Politik, Red. d. „Neuen Tiroler Stimmen" u. d. „Andreas Hofer". Innsbruck. (Bozen 26|i48.) () Jeiler^.Jgnatius/k.^OFLi.^.Q u arachi b. Florenz. (Havixbeck 4|ia23.) B: Anleitg zur Generalbeichte 50; Gesch. der Märtyrer von Gorkum 67; Ablaß v. Portiuncula, 2. A. 70; Pius IX. 75; Betracht.,

Gebete u. Gesänge b. d. 40ftünb. Gebete, 2. A. 78; Leben d. Klosterfrau M. C. Höß von Kaufbeuren 74, 6. A. 93; Normalbuch für den 3. Orden 67, 14. A. 91; D. fei. Mutter Franziska 96, 2. A. 97. MitH: an 8. Bonavent. Opera omnia 83 ff. I|IX. Jeitteles, Adalb.,*2,Germanist.Unio.Biblioth.-Vorst. i. 9t. Graz, Grazbachgasse24. (Wien'^>831.) B: Nhd. Wortbildg 66; Hahn, althd. Grammatik 66/74; Mhd. Predigten 72; Grundzüge e. Reform der österr. Staatsbibliotheken 72; Hahn, Aus­ wahl a. Ulfilas got. Bibelübersetzng 74; Alt­ deutsche Predigten 78; D. St.PaulerPred. u. A. Schönbach 81; I. Frey 98; I. Frey, Ges. Dichtungen 99. Jellinek, Arthur L., Bibliogr., Litt.M, Kritik. H: D. „Bibliogr. d. deut. Rezen­ sionen" 61 ff. MitH: der „Oesterr. Bib­ liogr." u. d. „Bibliogr. der dtschen Zeitschriftenlitt." W i e n VII, Kirchengasse36. (ebda 21/2 76.) Jellinek, Georg, fy,£, Dr.jur. u. phil., o. UP. Heidelberg. (Leipzig 16|g61.) B: Die Weltanschauungen Leibniz' u. Schopen­ hauers 72; Goethes Beziehgen z. Spinoza 78; Die sozialeth. Bedeutung von Recht, Unrecht u. Strafe 78; D. recht!. Natur d. Staatsverträge 80; Lehre von den Staatsverbindungen 82; Oesterr.-Ungarn u. Ru­ mänien in der Donaufrage 84; Berfafsgsgerichtshof f. Oesterreich 86; Gesetz u. Ver­ ordnung 87; System d. subjektiven öffentl. Rechte 92; Adam in der Staatslehre 93; D. Erklärung d. Menschen- u. Bürgerrechte 96; Ueber Staatsfragmente 96; Das Recht d. mod. Staates, I: Allg. Staatslehr. 00. Jellinek, Joses, /, Theaterkrit., verantw. Red. d.„Theat.-Courier" u. d.„Allg. Haus-u. Grundbes. Zeitg". Berlin 8, Alte Jacobstr. loolll. (Olmütz 10|9 74.) * Jellinek, Max Hermann,germanische1», Dr. phil., ao. UP. Wien VIIII2, Skoda­ gasse 12. (ebda ^Is 68.) B: Die Sage von Hero u. Leander in der Dichtg 90; Beitr. z. Erklärg d. germ. Flexion 91; E. Kapitel aus d. Gesch. d. deutsch. Gramm. 98. H: Psalmenübersetzung d. P. Schede Meliffus 96; Phil. v. Zesen, Adriat. Rosemund 99. Jenbach, Hans v., s. I. Obrist. Jenisch, Frl. Clara Antonie (Ps. Cla. rissa Jlmenhorst), /, Redaktrice. Char­ lottenburg. Kantstr. 51. (87|2 53.) Jenisch, Frau Luise (Ps. L. St. Hohen­ ried), VB. Möd ling b. Wien. (Wien 6/n 47.) V: Ged. 80; Advokat als Schwieger­ sohn, L. 82; Katlenburg, lyr.-ep. D. 87. Jenny, Gustav, U, /, Nov., Dr. phil. St. Gallen, Blumenaustr. 28. (ebda 14/io 65.) B: Miltons verl. Paradies i. d. deut­ schen Litt. d. 18. Jahrh. 90. Jenny, Rud. Christoph, DOeSchG., 0, k. u. k. Leut. i. P., H: u. Red. d. „Tiroler

Wastl" u. „Tirols Kunst- u. Geistesleben". Innsbruck. (Kastelruth, Tirol 23|r> 58.) B: Leiden Christi 88; Oswald v. Wolken­ stein 91; Allgemeine Weltgeschichte 91; D. Heimkehr, Singsp. 92; Noth kennt kein Gebot, Vst. 94; Die Künstlerkneipe, Dr. 95; Fünf Dekorierte, Epos 96; Weihnachts­ märlein, Vlksst. 96; D. Nornengünstling, ein Märchendr. 98; D. Heimchen am Herd, Märchenlftsp. nach Dickens 99. Jensen, Christ., al6|io65.)* Johannsen, Albert, PA.,/, Nov., U, Johnen, Christian, Stenogr., Schrift3, Red. Husum. (Rantrum 14li2 50.) H: kunde,Dr.^ur.,Amtsr. Biers en,Rheinpr. Deut.Votts- u. Familienbibl. 84; Jahrbuch Rektoratstr. (Düren 27|? 62.) B: Erläute­ f. die Kreise Husum rc. u. Schlesw.-Holst. rungen z. Systemurkunde d. vereinf. Ste­ Jahrb. 90 u. 91. B: Arbeit f. d.Arbeitslosen nogr. 91, 2. A. 95; Stenogr. Regesten 93; 94; Die kapltallose Wirtschaftsweise 95: Stenogr. als Schrift d. Zukunft 94; Fest­ Schlesw.-Holst. Humor 99 II. buch z. loojähr. Jubelfeier d. dtsch. Kurz­ Johannson, Heinr., VB. Uc: R. O.- schrift 96; Die Bahnbrecher deutsch. Kurz­ Lehr. a. d.Töchtersch. Lodz, Gouv.Petri- schrift 96; 100 Jahre deutsch. Kurzschr. 96; kau, Andreasstr. 16, Qu. 1. (Pernau^'24Is Die Einigung d. Kurzschriften von Stolze, 62.) Ue: Lugowoi, Pollice verso, Parallel. Schrey u. Velten 97; W. Stolze u. d. Ent94; ders., Wenns Küsse regnet, N. 97; ders.. Wickelung sein. Schrift 99. In der Werkstätte d. Lebens, R. 99. () Johnsen, Wilhelm, 9, Reisebeschreib., Kirchenpol., OPfarr. Neustadt bei Co­ Johann v. Kreuzen, s. Frz Doll. Johanson, Heinrich (Ps. Heinr. Wilde), burg. (Föhr 31|i 49.) B: Lyra 76; Weg z. /, Nov., 9, LittM, Bibltogr., OLehr. am kirchl. Frieden 83; Pro Ara 88; Dem GotAdligen Fräuleinftift. Odessa, Luther- teshause heilig. Schmuck 89; Credo 92; Kl. anskij Pereulok 3, Qu. 36. (Pernau 19,31|.3 Christenlehre, 2.21.95; Jerusalem — Mein 66.) B:D.balt.Lande inLied.ihr.Dichter 93. Lied, Dchtg 99. H: Augusta, Kais.u.Kön.90. John, Alois, Krit., Litt. u. KunstM, /, Jolles, Hermann, rst, Dr. jur., HofVolkskunde, H: u.Red. „Unser Egerland". u. Ger.-Adv. Wien!, Franz Josefs-Quai Eger, Bahnhofstr. 25. (Von Juni bis 11. (Kemberg 2°|g 62.) B: Praxis d. Ver­ 1.|1O. Antontenhöhe b. Franzensbad, waltungsgerichtshofs 89|96 II; Die Recht­ Villa Waldheim.) (Oberlohma bei Fran­ sprechung dess. in Steuer- u. Gebühren­ zensbad ^la 60.) B: Litter. Jahresbericht sachen 91; Die neue Advokatenpraxis 1. aus dem Egerland 87,90 III; Im Gau d. bis 3. 21. 98. () Jollos, Gregor, BP., Dr. jur., Vertr. Narisker 88; Goethe in Deutschböhmen 89; R. Wagner-Studien 89; Bayr. Bühnen­ d. „Rußkija Wjedomosti". Charlotten­ festspiele 89; R. Wagner i. d. dtsch-böhm. burg, Carmerstr. 5. () Jolly, Friedrich, /, Dr. med., o. UP. Bädern 89; D. Egerland u. Böhm, in fein, staatsrechtl. Beziehungen 97; Litt. Jahrb. Berlin NW, Alexanderufer 7. (24/n 44.) f. W. Böhmen 91,96 VI; Festschr. z. VI. B: Bericht üb. d. Jrrenabt. d.Juliusspit. dtsch. Sängerbundesfest in Eger 98; Eger­ 73; Hysterie u.Hypochondrie 77; Untersuch, üb. d. elektr.Leitungswiderstand d.menschl. länder Volkslieder (mit Czerny) 98. John, Gustav, Red. d. polit. Volksbl. Körpers 84; Vorgesch. u. gegenw. Einrlcht. „DerFreimüthige". Wien II, Nordbahn- d. psychtatr. Klinik in Straßburg 87; Irr­ ftr. 44. (ebda 74.) () thum u. Irrsinn 94. () Jolly, Julius, ind. Altertumskunde u. John, Frau Ida, Roman, O, 9- Arn­ stadt, Marlittstr. 17. (ebba 23|i2 42.) B: Sprachvergleichg, Dr. phil., o. UP. Würz­ burg, Sonnenstr. 5. (Heidelberg23Ii249.) Schwester Engelberte, R. 01. John, Paul,Red. Berlins, Duncker­ B: E. Kapitel vergl. Syntax 72; Gesch. d. str. 69. (ebda 27,4 68.) * Infinitivs im Jndogerm. 73; Schulgramm, Johne, Alb., Veterinär-/, Dr. med. u. Sprachwiss. 74; Ueber d. rechtl. Stellg hon. c. u. phil., Prof, an der tierärztl. d. Frauen b. den alten Indern 76; OutHochsch., OMediz.Rat, Geschäftsf. Red. d. lines of an History of the Hindu Law 85; „Zeitschr. f. Tiermedizin". D r e s d en,Zir- Recht u Sitte in BühlersGrundriß d. indokusstr. 40. (ebda ^,12 39.) B:Aetiologie der arischen Philol. u. Altertumskde 96; TextSchlämpemauke d. Rindes 78; Was hat d. ausgaben i.Sanskr.: Manutika-sangraha Landwirt und Viehzüchter gegenüber uns. 85—90; Naradasmriti 85 f.; Manava heut. Wissen üb. d. Tuberkulose d. Rindes Dharmasastra 87. Ue: aus d. E: Whit­ zu beobachten 82,2.A. 83; Gesch. d. Tuber­ ney, Language and its study 74. Ue: kulose 84; Ueb. Atmung, Atmungsluft u. aus dem Sanskrit: Naradiya Dharma­ Luftverderbnis 84; D. Kochschen Reinkul­ sastra 76; The Institutes of Vishun 80; turen u. d. Cholerakurse im Reichsgesund­ Minor Law-Books 89. () Jonas,Em.J.(Grf.Löwenbalkv.Hohenheitsamt 85, 2. A. 86; D. Trichinen,chauer 88, 6.21.95; Gesch. d. sächs. Pferdezucht88; thal), BP., VB., Reiseschr.,O,Noo. Ue: Gesundheitspflege d.landw. Haustiere 98: DSchNSpEHF, dän. WKanlm.-R. Ber­ Der Laienfleischbeschauer, 1. u. 2. A. 00; lin W 30, Luitpoldstr. 44 II. (Schwerin Taschenkal. f. Fleischbeschauer 01. MitH: 14|? 24.) B: Berliner Don Juan 50; Engl.

657_____________ Jonas, Fritz bis;Jordan, Richard.

658

Chorinsky u. d. Jndustrteritt. v. London, Wien II, Circusgasse 10 II. (Altendorf N. 70; Reiseb. f. Dänemark 70; Gesch. d. 27la 75.) () dtsch-franz. Kriegs 71; Reiseb. f. Italien Jones, Robby, s. Arthur Brehmer. 71; Thronwechsel inSchwed., N. 72; Wäh­ de Jonge, Christoph Morris,!^, Polit., rend der Wiener Weltausstellung, Schw. w,t/ Dr. jur. Berlin-Schöneberg, 73; Unser Taugenichts, Schw. 74; Jllustr. Herbertstr. 11. (6öln8|n64.) B: Unüber­ Reise- u. Skizzenb. für Schwed., 2. A. 75; tragbarkeit d. Retourbillets88; R. v. JheJllustr. Reisebuch für Norwegen 76; Ein ring 88; D. stille Prokura-Jndoss.88; Re­ wahrhaft freies Volk San Marino 77; tourbillets u.kein Ende89; Mahnbriefe 90. Erinnerungsblätter a. d. Vermählung d. Joos, Oswald, (t.), Musik, Schullehrer. Kronprinzess. Viktoria 82; Reisehandbüch. Wangen i.Allgäu.(Reichenbach8,837.)®: Jtal.,Dän. u.a.; Reisehandbuch f.Schwed., Denksprüche u. Ged. f. kath. Volkssch. 64, Norm. u. Dän., 7. A. 86; Reisehandb. f. 2. A.74; Landw.Buchführung 85; Rubrizist Kopenhag., 10. A. 86; Reisehandb. f.Groß- in d. kath. Kirche 90; Latein, u. deutsche Be­ fürstent.Finnland86;Dän.-Norw. Sprach­ gräbnisgesänge 90; Gespräche in Poesie u. führers. Deutsche in Dänem. u. Norm. 93; Prosa für Schulen 93. Schwed. Sprachf. f. Deutsche in Schw. 93. Joost, Arthur, floss, 's, GP. Lyck. Ue : M. S. Schwartz, Annas Geheimnisse (Königsberg 13|t54.) V: Was ergiebt sich a. 74; Carlen, Schattenbilder 75; Rydberg, d. Sprachgebrauch Xenophons i. d. Ana­ der letzte Athenienser 75; Andersen,Werke basis f. d. Behandlung d. griech. Syntax 8 Bde 77|81; Gustavson, Märchen 79; Ged. in der Schule? 92. () und Festred. König Oskar II. 83; Wallin, Jordan, Arthur, U, Recitator. Wei­ Todesengel 84; Carstensen, Lehren nach mar, Musäusstr. 11. (Ragnit “Io 46.) dem Tode 83; Björnson, d.Haus Kurt 86; B: Anklänge u. Reime, G. 75; Student Borelius, Blicke auf den gegenw. Stand­ u. Dichter, Sch. 76 ; Leibeigene Lieder rc. punkt d. Philos, in Dtschland u. Frankreich 76; Gebet d. Herrn, ©.81; 50jähr. Jubel­ 86; Wijkander, Magd. Bunge, Sch. 86; fest, Id. 82; Psalmen, G. 91; Sieg d. Liebe, Frommer Besuch, S. 86; Andersens Brief­ Sch. 92; Dichtungen, 2. A. 94. wechsel mit dem Großh. v. Weimar u. s. Jordan, Edu., Nov.,/,K,BitrgerschL., Zeitgenoss.87; Bang, GräfinUrne87;ders., Red. v. „Schuleu. Haus" undd. „Oesterr. Verfehltes Leben 87; Dilling, N.Nov. 88; Schulztg". Wien III, Streichergasse 10. De Berg, das neue Waisenhaus in Stock­ (Gurwitz i6,:r 50.) B: Mein erst. Tag, Hum. holm 88; Björnson, Suavc., Sch. 88; König 78, 2. A. 81 ; Irrfahrten d. Odysseus 89; Oskar, Ged. u. Gedanken 88; Brandes, G.- Krieg m. Marokko, L. 82; Körper!. Züch­ Feldmarschall Graf von Moltke 89; Unser tigung 83; Materialien f. d. Anschauungszweiter Sohn, Sch. 89; Gräfin Urne, Sch. unterr. 85; Uns. Kaiser 88, 2. A. 98. 89; Zw. Frau und Freundin 89 ; Nord. Jordan, Karl Friedr., H, s|/ U / Diamanten 91; Oskar I I., Pros. Schriften Dr. phil. Berlin 0, Madaistr. 3. (ebda 92; A. Münch, Papst u. Reformator 92; 23|g 61.) B: Stellung d. Honigbehälter u. G. Esmann, Die liebe Familie, Lustspiel der Befruchtungswerkzeuge in d. Blumen 92; Edgren Leffler, Verurteilt, E. Ball in 86; Goethe — und noch immer kein Ende d. vornehmen Welt, Humoresken 93; Eine 88; Das Rätsel des Hypnotismus u. f. Königin, hist. R. 95 II; König Oskar, Re­ Lösung 90, 2. A. 92; Mod. Bühne und d. den 1872—94 96; Höyer, Kinder d. Bühne, Sittlichkeit 91, 3. A. 91; Schule d. Phar­ Lebensbild 96; C. Etlar,Eine Ballnacht 97; macie III, physikalischer Teil 93, 2. A. 98; H. Bang,Am Wege,R. 98; E.Bogh, Pilger­ Morgenglühen! Oden und Lieder e. Anti­ fahrt der Fee der Wahrheit 98; Dilling, modernen 93; D. Verhältnis von Natur« Begabt, R. 99; Höyer, Familie Jensen, wissensch. u. Religion i.Unterr. 93; Rönt­ Sch. 98; Christiernson, Dolly, L. 99; I. gens Entdeckung 96; Grundriß der Physik Paulsen, E. röm. Abenteuer, N. 99; Ders., nach dem neuesten Stande d. Wissenschaft Pasquarella 00; Björnson, Staub 00; Bau­ 98; Untersuchungen über die Theorie des ditz, Schneespuren u. a. Nov. 01. Magnetismus, den Erdmagnetismus u. d. Jonas, Fritz,Litt.M,vr. phil., Stadt- Nordlicht (m. Dr. E. Dreher) 98; Heil d. schulinsp. Berlink^W,Schleswiger-Ufer Jugend, Festsp. 99. 7. (ebda 24|6 45.) B: Chr. Gottfr. Körner Jordan, Ludw. v., U,/,Kunst, Hptm. 82. H: W.v. Humboldts Briefe anKörner: a. D., Maler. Weimar, Wörthstr. 8 I. Ansichten über Aesthetik u. Litt. 80; Fünf (Pawlau b. Ratibor 16|s 49.) Briefe d. Gebr.Humboldt an Joh. Reinh. Jordan, Richard (Ps. Richard Alwin Forster 89; Korresp. v. F. E. v. Rochow Neusalz),M,Lehrer.D o r t m u n d, Marien85; Schillers Briefe, G..A. 92,96 VII; Er- schule.(Neustadt-Magdbg^953.)®:Dortm. läut. d. Jugendged. Schillers 00. Fibel 81,2,A. 90; Geg. d. Abzahlgsgeschäfte 90; Kl. Himmelskde91,2.A. 92; Gust. Adolf Jonas, PH. Wilh., s. Johs Penzler. Jonasz, Ladislaus, U, /,©, Ingen. (m. Totzke) 94; Melanchthon 93, 3. A. 96;

659

Jordan, Wilhelm bis Jrmüll.

Erziehung dch Schule u. Haus 97. H: W. Dietlein, Leitf. zur Deutsch. Litt.-Gesch., 11. A.; dess. Lesebuch, 4. A. 95. () Jordan, Wilh., V, 0, Dr. phil., MinisterialR. a. D. Fran kfurt a. M., Taunuspl. 20. (Insterburg 8|219.) V: Dichter i. d. Kunstausstellung, G. 41; Glocke und Kanone, G. 42; Jrd. Phantasien, G. 42 ; Gesii. der Insel Haiti 44; Begriffene Welt 45; Ihr träumt 45; Schaum,G 46;Jnterim, Festsp. 54; GrafDronte54; Falsche Fürst, Sch. 54; Demiurgos 54; Ltebesleugner, L. 75; Wittwe d. Agis,Tr. 59; Strophen und Stäbe, G. 71; Durchs Ohr, L., 6. A.; A. Arden, Dr.; Epische Briefe 76; Andachten, G.; Erfüllg d. Christentums 79; S. Zwil­ lingsbruder. L. 83; Nibelunge, I. Sigfridssage, 14. A. 92; II.Hildebrants Heimkehr, 10. A. 92; Festsp. z. 100. Feier d. Brüder Grimm 84; Sebalds, R., 3. A. 96; Tausch enttäuscht, L., 2. A. 86; Zwei Wiegen, R. 87, 2. A. 95; Feli Dora, Erz. 90; Episteln u. Vortr. 91; Dtsche Hiebe, 3. A. 91; Liebe was du lieben darfst, Sch. 92; LetzteLieder, G. 92- Wilhelm I., Epilog 96; In Talar u. Harnisch, G. 98, 2. A. 99. Ue: Littauische Volkslieder u. Sagen 44; Shakesp., Ged. u. versch. Dram. 61; Homer, Ilias u. Odyssee, 3. A. 89; Sophokles 62; D. Edda 88, 2. A. 90. Joseph, D. (Ps. D. Irmer), KunstM, Dr. phil., belg. UP., Chefredakt, d. „In­ tern. Revue". Berlin W, Rankestr. 14. (Königsberg 41? 63.) V: Die Paläste des Homer. Epos mit Rücks, auf d. Ausgrab. H. Schliemanns 93, 2.A.95; D. Parochialkirchei.Berlin94;D.mod.Architektur rc. 95; Forschungen z. Gesch. v. Künstlern des Gr. Kurf. 95; Archit. Meisterwke in Deutsch!., Belgien, Holl. u. Schweiz 96; Kirchl. Bau­ kunst d. MAlters(mit A. Hartel) 96; Röm. Villen u. Parkanlagen 97; Introduction ä Phist. de Part antique 97; Architekt. Ein­ zelheiten der Antike (mit H. D'Espouy)97; Expositions d’architecture, architectes et public 97; D. Elfenbeinplastik auf d. Brüsseler Weltausstellg 97; Kunstschmiede­ arbeiten Lamours in Nancy 98; Hist, de la peinture de la renaiss. italienne, Trecento et Quattrocento 98; Biblio­ graphie de Phistoire de Part de la prem. renaiss. en Italic 98; Synopt. Tabellen d. Meister der neueren Kunst (m. A. I. Wauters) 98; Van der Stappens Arbeiten in Gold u. Elfenbein auf der Berliner Kunstausstellg99; D. mod.belg.Architektur. Joseph, Eugen, dtsche Litt., Dr. phil., ao. UP. Marburg, Hess., Grünstr. 35. (Stargard 19|s54.) V: Konrads von Würz­ burg Klage der Kunst 85; Die Frühzeit des deutschen Minnesangs I 96; D. Heiden­ röslein 97. H: M. Haupt, Ausgabe d. Engelhard von Konrad v. Würzburg, 2. A.

90; Wilh. Meisters Wanderjahre 94101III. Joseph, Leo, VBJ., Kritik,/, Corresp. des „New-Iorker Figaro", Red. d. „Litt. Post". Berlins, Nürnbergerstr. 9,iop. (Schwedt 3Vs 61.) V: Almanach 00. Josephson, Frau Bertha, geb. Cremer (Ps. Bertha Mercator), Nov., Kindergesch., Humor. Bremen, Gartenstr.9. (Solingen n/e 61.) B: Nur ein Kind aus Israel 84, 2. A. 00; In eines großen Königs Armen 85,90; Gott will es 88; Vier Nov. 92; Er­ lebtes u. Erlauschtes 97; Hexenkind 98; Fux u.Mux 00; Unt.Jerusalems Thoren 00. Josephson, Hermann, prakt.-^u. Ver­ wandtes, Pastor zu U. L. Frauen. Bre­ men, Gartenstr. 9. (Barmen ^/s 64.) B: Unter d. ewigen Armen 94; DaS hl. Abend­ mahl u. d. N. T. 95; Wider den Erbfeind! 96; Einzelne Predigten 90 ff. Josephy Carl, Y, klaff. Roman, Dr. phil. Zürich, Hirschengraben3. (Schwaan i. M. 17/4 59.) iß: Orator. Numerus bei griech. Rednern 87; Helena, R. 97; Der Anarchist u. a. Erz. 01. Joß, Viktor, Musik-, Litt.- u. Kunsts, /,*,Ue: FEB,Dr.phil., Red. d.„Deutsch. Abendblatt". Prag, Korngosse 13. (ebda ‘^Is 69.) H: Freya-Frohn 98; Kama 99; Charivari99; Literar.Flugblätter 00. MitB: Fach-Katalog d.musikhistor.Abth. von Deutschl.u.Oesterr.-Ungarn d. „Jnt.Ausst. f. Musik- u. Theaterwesen in Wien" 92. B: Th. Körner 91; Mozart 92; C. M. v. We­ ber als Schriftst. 94; H. Sachs 94; Bedeu­ tung b. Diakonen auf Raphaels „Trans­ figuration" 97; Lieder u. Ged. 99; F. Wieck u. s. Verhältnis zu R. Schumann 00; R. Wagner, F. Nietzsche u. d. mod. WagnerForschung 01. Jostes,Franz,Germanistik.), Dr.phil., Prf.,UDoz. Münster, W. (Glandorf 12|? 58.) B: Joh. Veghe83; Waldenser u.dtsch. Bibelübersetzgn 85; Tepler Bibelübersetzg 86; Daniel v. Soest 88; Vorchristl. Alter­ tümer im Süderberge (mit Effmann) 88; Meister Eckhart u. s. Jünger 95; Ratten­ fänger v. Hameln 95. () ?Joux, Otto de, Aesthetik, Kritik, Red. Berlin. (Klagenfurt Vs62.) B: Ein gol­ denes Haus so: D. Enterbten 93, 2. A. 97; Die hellen. Liebe 96; Gefahren der mod. Ehe 97; Für u. wider die Modernen 98. () Jppel, E., Dr. phil., Oberbibliothekar an d. kgl.Bibl. Berlin-GroßlichterfeIbe, Marthastr. 4. (Berlin 9,s 49.) H: Kl.- Schr. v. I. Grimm VI—VIII 82,90; Briefwechsel zwischen I. u. W. Grimm, Dahlmann u. Gervinus 85/86 II; Büch­ mann, Geflügelte Worte, 20. A. 00. Jram, Johanna, f.Joh. Marie Lankau. Irmer, D., s. D. Joseph. Irmin, s. Karl Hedrich. Jrmüll, s. Joh. Raimund Müller.

Jro, Carl Martin, Politik, B3, Red. d. „Unverfälschten Deutsch. Worte", Reichs­ rats- u.Landt.Abg. WienXII, Ruckerstr. 20 II. (25|9 61 ) H: Deutschnat. Kal. Irrgang, Georg, V, O, Nov., /, Red. des „Dresd. Anz." Dresden, Christian'str. 27 III. (Naundorf 31|360.) B: Pelopidas, Tr. 86; Lenora, Sch. 86; Die Brüder, Sch. 86; Der gefährl. Better, L. 86; In Freud u. Leid, Nov. 85; Das verschleierte Bild, Sch. 87; Junge Träume, Ged. 87; Poesie d. Lebens, Ged. 87; Die Wege der Liebe, L. 87; D. Resi vom Sentis, N. 88; Preisnovelle, N. 88; Jungfer Rose, N. 88; Jntrepidus, Tr. 88; Mädchenträume, Sch. 88; In Liebesgedanken, L. 88; D. kl. Diplo­ matin, L. 88; Gr. Seelen, R. 89; Bier Operntexte 92,97. () Jsarius, Hans, f. Hans Schmidkunz. Jsay, Moses,PA.,Ö,/. Trier,Nord­ allee 53. (Schweich 17,6 50.) B. Fahrt nach Konstanz, Schw.; Mad. Etiquette, L.; Zur Gefch. d. Trierischen Carnevals 98. Jsberner, Reinhold, BP., Dr. phil., Red. d. „Freisinn. Zeitg". Berlin 8, Schleiermacherstr. 6. (10,2 65.) () Ise, D. v., s. G. W. Frdr. Heinemann. Jsegrimm, s. Max Schippel. Jseke, Anton, (k.), K, Lehrer. Ratin­ gen, Rheinpr., Hochstr. 183. (Wingerode ^,67i.)B:DemFriedenskaiser, Festsp.98.* Jseke, Herm. (Ps. Bernardus Americanus), (k.), Dr. jur., Divisionspfr. Mül­ hausen L Els., Modenheimerstraße 16. (Holungen 9|b 56.) V: A. Eichfeldts Vor­ zeit, Romanzen 92; Nachfolge Christi des Thomas v. Kempen in Versen 93; Thomas v. Kempen Rosengärtlein u. Lilienthal in Versen 94; Gottfried d. Student, Humor. Ep. 95; Heil. Elisab., Leg. t. Versen 95. () Isensee, Otto, Dr.phil., Prf., ORealschuldir. Magdeburg, (ebda 17/i 40.) Jskraut, Joh. G., Rektor d. Mädchensch.Friedeberg, Neumark. (Franz.Buch­ holz"^ 36.) V: Schulregulative v. 1854 u. d. allgem. Bestimmgn v. 1872,73; 1500 I im Dosselande 75; D. himml. Jerus. 82. Ue: Heinr. von Maasdyk 74. Isler, Leopold, O, Medictner. Wien II, Lessinggasse 19. (ebda 8|a 81.) B: Ver­ abschiedet 01. * Jsolani, Eugen, VB., /, M. Berlin W 30, Elsholzstr. 22. (Marienburg 21|io 60.) ®: Ausgefallene Einfälle u. eingefall. Ausfälle 86; Aus d. Reiche d. Schminke 87; A. m. Wandermappe 88; Beim Kiebitzen 88; O. B. Heubner 90; Vor u. hinter dem Vor­ hang 95; Wider den Schmutz 95; Um einen Kuß, Dr. Pldr. 95; Das Elend des ärztl. Geschäfts 96; D. dtsche Gastwirtschaft 96; Merkwürdige Leute 96; Wann wird eine Frau alt? 96; Die a. d. Vorstadt, R. 96; Mit Pinsel u. Palette 97; Meine Frau u.

ich. Hum. 00. H: C. G. Salzmann, Seb. Kluge 98; C.G. Salzmann, Konr Kiefer 99. Israel, Aug., M,OSchR., Sem.Dir. a. D. D r e s d e n-B l a s ew i tz. (@i6Qu31,336.) V: Anleitung zu Choralzwischenspielen 62; Flora v. Annaberg63,3. A. 88; Pädag. Be­ strebgen E. Weigels 95; M. V. Weigels Leben und Schriften 88; W. Ratke (Ratichius)92; Zerstreute Blätter 94; PeftalozziBibliogr. 94; D. K. F. Bahrdt u. d. Phil anthropine98; PestalozzisJnstitut in Jfertenoo. H: Slg selten gew. pädag.Schr. 79,86XIII. Ue: Erasmus Declam. de pueris. Jtzerott, Frau Marie, U, Lehrerin an der deutschen höh.Töchtersch. London, Forest Hill. (Polkritz 18|ii 57.) B: Meine Lieder, G. 95; Ostern, Dichtung 97; Delila, dr. Ged. 99; Aglaia, dr. Ged. 99; Neue Lieder 00; Frau Ada, dram. Stud. oo. Judeich, Walther, Altertumswiss., Dr. phil., oo. UP. Czernowitz, Landhaus­ gasse 3. (Dresden 59.) B: Caesar im Orient 85; Kleinasiat. Studien 92. Jülicher, Adolf, +, D., Dr. phil., o. UP. Marburg i.H., Universitätsstr. 31. (Falkenberg28|, 57.) V. GleichnisredenJesu I. 88, 2. A. 99, II. 99; Einleitung in das N. T. 94, 4. A. 00. Jülicher, Reinhold (Ps. N. Frauenha­ gen, Sigfried Kiffhäuser), A, U, /, Mittel­ schullehrer. B e r l i n-R i x d o r f, Jägerstr. 12 I. (Falkenberg '8,n 62.) V: Präpara­ tionen z. Behandlg dtsch. Sprachstücke i. d. Volkssch. 94,95 II, N. F. I 97; D. Arbeits­ feld d. einklass. Volkssch. 98. Jüngling, Ewald Aug., (k.), M, OPfr. Linnich, Rh. (Elberfeld ti/s 45.) B: Got­ teslob aus Kindermund 84; D. betende Unschuld 84; Paradies d. christl. Seele 85; Manna 85; Erkl. kath. Kirchenlieder 92; Christl. Seelengarten 97; Himmelsklänge 97; St. Barbarabüchlein 97. H: (mit H. Rütjes) Leben d. Heiligen 86. Jüngst, Fräul. Antonie, DSch., (k.), U, Nov. Münster, Wests., Eisenbahnstr. 11. (Werne 18!e43.) V: Konradin, E. 83, 3. A. 98; Der Glocken Romfahrt 84, 2. A. 98; Tod Baldurs, Ep.86; Gesuchtu. gefunden, N. 79; Unterm Krummstab 89; Vater unser, ein Cyklus v. Ged. 91; Wider Willen, Nov.Slg92; Leben u. Weben, Ged.-Slg 94; Re­ ginald v. Reinhardsbrunn, Erz. 96; Guta v. Triberg, M. 97; D. Erdenpilger u. sein Schutzengel, geistl. Festsp. (m. Petrinus) 98; Strandgut d. Lebens, N. I 98; Gonsolatrix afflictorum, Erz. a. b. 14. Jahrh. 99; Roma aeterna 00. Jüngst, Hugo C., $, /, Krit., H: und Red. d. „Zeitschwingen". Düsseldorf, Uhlandstr. 81. (Essen 7/n 71.) B: Herzblut, Ged. 92; Sudermann oderLiliencron? 93, 2. A. 99; Seelenakkorde, G. 95; Los von Berlin! Zur Ueberwindung d. Berliner-

663

Jüptner v. Jonstorff bis Jung, Ludwig.

Iums in d. zeitgenöss. Litt. 99, 2. A. 01; Marksteine des Lebens, Nov. 99. Jüptner v. Jonstorff, Hans Frhr., Hüttenwes., H, Ingen., Chef-Chemiker d. österr. alp.Montanges., Privat-Dozent an der Bergakademie in Leoben, Redakteur v. „Frommes Montanist. Kal." Dona­ witz, Steierm. (Wien'^1» 53.) B: Zur Sicherheit d. Lebens in den Theatern (m. E. Boog) 82; Prakt. Handbuch f. Eisen­ hüttenchemiker 85; Verwertung v. Hoch­ ofenschlacken 87; Chemischcalorische Unters suchgen üb. Generatoren u. Martinöfen (m. Friedr. Toldt) 88, 2.A. 00; Heizstoffe 90; Untersuchg v. Feuerungsanlagen 91; Heiz­ versuche an Kesselfeuergen 94; Fortschritte im Eisenhüttenlaboratorium 95 II; Be-iehgen zwisch. Zerreißfestigkeit u. chem. Zusammensetzg v. Eisen u. Stahl 95; Beziehgen zwisch. d. chem. Zusammensetzg u. d. Physik. Eigensch. v. Ersen u. Stahl 96; Compendium d. Eisenhüttenkunde 96; Ein­ führung einheitl. Analysenmethoden 96; Kohlenstoffformen im Eisen 96; Heizwertbestimmungen von Brennstoffen 98; Die Mikrostructur d. Stahles u. d. currenten Härtungstheorien 98; Grundzüge derSideroloflte 00. Jürgens, Hans, s. Nini Knoblich. Jürgens, Karl,Etymologie,Lehrer a.D. Elmshorn, Königstr. 39II. (Klappschau aie 21.) B: N. etymolog. Fremdwörterb.; Etymolog. Lehnwörterb. d. dtsch.Spr. 77, dto. Fremdwörterb. d. Pflanzenkde 78. Jürgens, Karl,PA.,Ö, Dr.med., Arzt. Hambur g-B a r m b e ck,Feßlerstr. 2. (Kiel 12|i2 53.) B: Seine Magnificenz, P.84; Fi­ nanzoperation, Schw.85; Flottenmanöver, L. (m. Bittong) 87; Sie raucht, L. 90; Skat, Kruse, plattd. L. 94; Meta, Sch. 95. Ue: Ptnero, the Squire, Sch. () Jürgens, Otto, hannov. *, Dr. phil., ftädt. Archivar u. Biblioth. Hannover, Veilchenstr. 11. (ebda lb|2 62.) B: D. Lan­ deshoheit im Fürstentum Lüneburg 88; Gesch. der Stadt Lüneburg 91. Jürgensen,Theod., /,Dr.med., o.UP. Tübingen, Uhlandstr. 13. (Flensburg u|4 40.) B. Klin. Studien üb. Abdominaltyphus 66; Körperwärme d. gesund. Menschen 73 ; Lungenkrankheiten in Ziemssens Handbuch 74,3. A.87; AntiphlogoseTransfusion rc. in Ziemssens Handbuch der allg. Therapie80; Croupöse Pneumonie83; Mittlgn a. d. Tüb. Poliklinik I 86, II92; Lehr­ buch d.spez. Pathol. u. Therapie 86, 3.21. •94; Prophylaxe u. allg. Behdlg d. Erkran­ kungen d. Atmungsorgane, d. Luftröhrenu. Lungenkrankheiten 94, 2. A. 98, in Pentzoldt-Stintzings Handb.; Masern u.Schar­ lach, Rötheln, Varicellen in Nothnagels Handb. 95;96; Erkrankungen d.Kreislaulsorgane99;Herzschwäche99;Endocarditis00.

664

Jürgensohn, Wilh., s. Wilh. Winkler. Jürges, Paul, klaff, 's, Dr. phil., Hilfsbibl. an d. UBtbl. Marburg, H., Wörthstr. 5. (Wismar “In 64.) B: De Sallustii hist, reliq. 92; D. mod. Systeme v. Büchergestellen m. verstellbaren Lege­ böden 95. Jürs, Joh. Heinr. W. (Pf. TedgePultfarken), /, DialektU, Zahnarzt. Ham­ burg, Kolonnaden 24,26 II. (Altona?V, 44.) B: Spaßige Rimels 77,90, V, I|III, 2. 21. 87'89, IV, 9. 21. 94; Hoch UN platt, for jeden wat, 3.21.93. H: Plattd.Humo­ resken 93; Piepmantjes plattdtsch. G. 97. Jüthner, Julius, klaff. Dr. phil., oö.UP. Freiburg (Schweiz), rue du Lyc6e 6. (Prag 25/e 66.) B: Ueber antike Turngeräthe 96. * Julian, Regina, s. Regina Schlesinger. Juliat, Knut v., s. Marie Schmidt- v. Ekensteen. Julius, Karl, s. Karl Julius Müller. Julius, Karl, s. C. H. F. J.v. Stein. Jung, Carl, (!.), O, f. e. Curpriester. Wien I, Stephansplatz 3. (Herrnbaum­ garten, NOe.v,467.) B:AethiopiensKönigstochter 97; Mutter u. Tochter 00. ♦ Jung, Emil (Ps. Walter vom Wingolf), /, Dr. jur., k. k. Notar. Zell am Ziller (Tirol). (Mühlau2,s 61.) B: Reisebilder a. d. Süden 00. Jung, Frieda, s. Frieda Brauer. Äung, Jul., *, Dr.phil., o.UP. Prag, Weinberge, Wawragasse l7. (Imst ",s 51.) B: Römer u. Romanen in den Donaulän­ dern 77, 2. A. 87; D. roman. Landschaften d. römisch. Reiches 81; Leben u. Sitten d. Römer 83, 85; Fasten d. Prov. Dacien m. Beiträgen z. röm. Verwaltungsgesch. 94; Grundr. d. Geogr. v. Italien u. d. Orbis Romanus 97. Jung, Karl Emil, O, a, Ethnogra­ phie, Dr. ^ur. Eisenach, Schloßberg. (Gr. Machnow *|2 34.) B: Australien und Neuseeland 80; Lexikon derHandelsgeogr. 82; Der Weltteil Australien 82 IV; Deut. Kolonien 84; The continent of Austr. and its inhabit. 85; Der gegenwärt. Zustand d. Indianer NAmerikas 94. () Jung, Ludw., Feuerlösch- u. Rettungs­ wesen, Kgl. R. u. Bors. d. bayr. LandesFeuerwehr-Aussch. München, Früh­ lingsstr. 20. (Darmstadt35.) B: Uebgsbuch f. Landfeuerwehren, 12. A. 95; Feuer u. Licht, 5. A.; Kind, hüte dich vor Feuer u. Licht, 19. A.; FürFeuerwehren, 25Hefte; Handb. d. bayr. Feuerlösch- u. Rettgswes.; Gesetze, Minist.- u. Regierungs-Entschließ, nebst Urt. in Bezug a. d.Feuerlöschwes.in Bay.; Die Förderung d. Feuerlöschwes. in Bay.; Feuersicherheit in öffentl. Gebäud.; Hort u. Heim armer Knaben; 2t. b. Schule ins Leben, 17. 21.; Lehren u. Gebote f.

Kinder, 2. A.; Marksteine auf d. Wege d. Lebens, 2. A. 00. Jung, Frl. Luise M. (Ps. Ludw. Bernoro), FDS., Roman, Nov., Jugendschr., Bade n-B aden, Ludwig Wilbelmsplatz8. (Meersburg 17|® 43.) B: Drei­ ßig Jahre 82; Miterlebt 83; Des Schwarz­ walds schönste Sagen 89; Schloß Favorite 96; Das Buch vom Türkenlouis; Markgraf Ludw. v. Baden 97; Bad. Gesch. f. Schule u.HausOO;E.Wortf.d.FamilienlesetischOO. Jung, Paul,O,Roman,Nov. Berlin C, Grenadierstr. 4. Jung, PH. L., Buchh., Red. d. „Hoch­ land". H: d. „Zeitg. f. Feuerlöschwesen". München, Frühlingsstr. 20. (ebda 28|i 72.) H: Bäder u. Sommerfrischen i. bayr. Hochland und im Algüu, 2. A. 99. Jung, Rud., Gesch. d. Stadt Frankfurt a.M., Dr.phil., Stadtarch. Frankfurt a.M., Weckmarkt 3. (ebda^!s59.) B: Her­ zog Gottfried der Bärtige von Lothringen unter Heinr. IV. 84; Quellen zur Franks. Gesch., Bd. II 88; Inventare des Franks. Stadtarch. 11,1V 89,93; D. Franks. Land­ gemeinden von Schulin 95; (mit Wolff) die Baudenkmäler in Franks, a. M. 96,98 II; Goethes Briefwechsel mit Antonie Bren­ tano 1814—21 96; Das hiftor. Archiv der Stadt Franks, a. M. 96. Junger, Oswald (Ps. Hubertus Wald), Jagdsport, Reisebeschr., Z. H: d.„Landw.technischen Rundschau". Berlin >V, Bü­ lowstr. 75. (Rokitten 17|io 72.) * Junghans,Friedr.,BBJ., /, Dr.phil. B erlinX, Tieckstr. 34.(Dortmund^>«64.) B: Die Mischprosa Willirams 98. () Junghans, FrauSophie,Nov.,Roman. Gotha, Villa Sophie, Gradlerstr. (Cassel 3|i2 45.) V: Ged. 69; Verfloss. Stunden, R. 71; Freudvoll u. leidvoll 73; Käthe, R. 76 II; Haus Eckberg, R. 7811; Orsanna u. a. Erzählungen 80; Erbin wid. Willen, R. 81; Schwiegertochter,N.82; Gäste d.Mad.Santines, R. 83; Hella Jasmund 83; Neue No­ vellen 84; Helldunkel, R. 85II; Amerika­ nerin, R. 86; Spiegelungen, R. 87 II; Bergrat, R. 88, 2. A. 89IV; Rätsel, R. 89 II; Zwei Brüder, R.89lI;EineVersuchung, R. 90, 2. A. 91; Unter d. Ehrenpforte, N. 91; Die Brautschau, R. 92; Zur rechten Zeit, R. 93 III; Schwertlilie, R. 93; Ge­ schieden, R. 95; Um das Glück, R. 9611; Lore Füy, Erz. 97; Ein Kaufmann, R. 98; Gehen od.Bleiben,R.99; JungeLiebe,R. 00. Jungt, Nikl., (k.), f, Dr. phil., Kap­ lan. Graz, Kirchengasse 4. (ebbtt5/i2 43.) B: Tugendakte 83,12. A. 99; Gebete und Lieder zur hl. Messe 85, 6. A. 99. () Jungmann, Ernst, U, Red. d. „Ham­ burger rilachr." Hamburg, Malzweg 14. (Oldenburg 8|c 51.) B: Nordische Herbst­ blätter, G. 83; Skomand, Ep.83,2. A. 85;

Tönnies Evers, hist. Nov. 88; Sinkende Zeiten, hist. Erz. 90. H: Ed. Jungmann, Eckernförde und ber 6|4-49 98. Jungnitz, Jos., (k.), Mir, D., Archivdir. und Geistl. Rat. Breslau, Kl. Domstr. 5. (Nieder-Mois 17|s 44.) V: Kl. Kirchengesch. 80, 6.A. 00; Legende d. Heiligen 81, 5. A. 97; Gesch. d. DörferO.- u. N.-Mois 85; Heil. Hedwig 85; I. Heyne90; Sebast. ».Rostock90; Petr.Gebauer 92; D. Brest. Ritualien 92; Congregation der Grauen Schwestern 92; D. Bresl. Brevier u. Pro­ prium 93; D. Grabstätten d. Bresl. Bischöfe 95; Martin v. Gerstmann 98; Aug.Meer98. Junius, s. Franz Mathe. Junius, Dr., s. Herm. Wesendonck. Junius redivivus, s. Erwin Bauer. Junk, Wilhelm, Red. v. „Laboratorium u Museum", Verlagsbuchhdlr. Berlin NW, Rathenowerstr. 22. (Prag 8|a 66.) Junker, Carl, /, ft, Politik, Biblio­ graphie, Buchhandel, H:d.„Oesterr.-ung. Buchh.-Corr." u. der „Oesterr. Biblio­ graphie", Ue: FEHL Wien III, Haupt­ str. 6. (ebda 10|8 67.) B: Allg. bibliogr. Repertorium 96; Decimalclassification 97; Heb. d. Stand b. Bibliogr. in Oesterr. 97; Der Verein b. öfterr.-ung. Buchhändler 1859—1899, Festschr. 99; Die Berner Con­ vention zum Schutze d. Werke d. Litt. u. Kunst und Oesterr.-Ungarn 00. Junker, Heinr.Paul,Dr.phil.,OLehrer a. SD. Wiesbaden, Parkweg 3. (Münster i. Wests. 18|i 59.) B: Grundriß der franz. Litt.-Gesch. 89, 3. A. 97. Jurascheck,Franz v.,Statistik, Politik, E3, H: v. Hübners geogr.-statist. Tabellen seit 84, Dr. jur. u. phil., o. UP., HofR. d. k. k. statist. Zentralkommission. Wien I, Kärnthnerstr. (Arad ^la 49.) B: Personalu. Realunion 78; Uebersichten der Welt­ wirtschaft 85—89; Ortsgemeinde u. Ort­ schaft 95 II. Die öfters. Städte in der Reichsr.-Wahlordnung 96. Jureczek, Joh., Kunstwiss., Scriptor d. kaiserl. Privatbibliothek. Wien XIX, Chimanistr. 15. (Olmütz ltil9 48.) Jurik, Frl. Josefine, », /, M, Kunst. Feistritz-Marburg, Steierm. (Wien 80|5 59.)$; Zitherunterrichtsbriefe 83; Epi­ steln gegen d. allg. Verjudung 84; Gesch. d. Stadt Marburg 84; Ohne Seele, Sch. 85; Namenlose, R. 86; Türken v. Marburg, N. 86; Typen a.Alt-Teplitz, Hum.86; Methode f. d. Zitherunterricht 88; Geschichtl. Dar­ stellung b. Zither 88; Papagei u. Puppen­ bäumchen 88; Himmelsgarten 88, 89, 90; Tausendschön 89 u. 90; Kleine Köchin 90; So sollt Ihr Eure Kinder erziehen 93; Entstehg uns. Ton- u. Notensyftems 93. () Jurinek, Joseph Maria (Ps. Jos. M. Stevens), /, Musik- u. Theaterkritik, GraphischeGewerbe, Red. d. „Münchener Ztg."

München, Kaufingerstr. 37 III. (Bres­ lau 2Ig 78.) B: Entwicklungsgesch. d. Zei­ tungswesens 99; Quer durch das Land der Revolutionen, Reisebeschr. 99; Entstehung, Entwickelung u. Fortschr.derBuchdruckerrunst oo; Die Gutenbergfesttage im „gol­ denen" Mainz oo. Jurisch, C. L.H.Max,^, Artill.-Haupt-mann a.D., Assistant Surveyor General. Capstadt, Südasr. (Jammi 13|i 42.) B: Natural Sines and Cosines 84, 2. A. 98; Map Projections 90. () Jurisch, Konrad, chem. ©, Dr. phil., THSchPrf. 93 e r l i n W, Kurfürstenstr. 48. (Jammi 26|n 46.) B: Darstellung d. Ge­ setze d. Elektrolyse 72; Fabrikation v. chlor­ saurem Kali 88; Verunreinigung der Ge­ wässer 90; Philos, d. Kultur 90; Handb. o. Schwefelsäurefabrtkation 93; Fabrikat, v. schwefels. Thonerde 94; Ueber Gefahren f. Arbeiter in chem. Fabriken, Unfallver­ hütungsmittel u. Arbeitsbedingungen 95; Ueb. Gefahren f. Arbeiter in chem. Fabrik., Verteidigg 96; Grundzüge d. Luftrechts97. Juris Doctorandus, s. Alb. Zipper. Juritsch, Georg, (k.), KirchenM, D.,Dr. phil., Direkt. Mies. (Wien 61.) V: Wie viel Kinder hatte die heilige Maria? 85; Adalbero, Gf. v. Wels 87; Gesch. des Bi­ schofs Otto I. v. Bamberg 89; Gesch. der Babenberger u. ihrer Länder 94; Hypsometr. Studien üb.NOesterr.87; Geschicht­ liches v. d. kgl. Stadt Mies in Böhm. 95; D. 3. Kreuzzug gegen die Husiten 00. Just, A., s. Ad. Bukorester. Just, Ernst, Geschäftsf. d. deut. Ver­ eins geg.d.Mißbr.geist.Getränke.H i l d e sheim. (Eckartsberg b. Zittau ,22/6 61.) () Just, Ludwig (Ps. L. Recht), O, eo. Pfr. Eisenach. (Clettstädt 22/b26.) B: Spazier­ gang an Vaters Hand 69; Dämmerstünd­ chen 60; Ellsa, Gottes hl. Prophet82; Grf Wigger,Dr.90; Müller u. Schulze, Hoppen­ stedts Meisterstück, Turnfestsp. 91; Turnsahrt n. d. Kyffhäuser, Capuzinade; Time is money,Festfp. 91; Eile m. Weile,Festsp. 91; MstrGrimmer,Lbsb.9i; D. erste Refor­ mationsjahr in Langula, Vsch. 97. () Justi, Ferd., Dr. phil., o. UP. Mar­ burg a.L., Barfüßerthor 32. (ebda2,6 37.) B: Zusammensetz. d. Nomina in d. indogerm. Sprachen 61; Handbuch d. Zendsp. 64; Abfertigung d. Dr. Haug 69; Les noms d’animaux en Kurde 78; Gesch. d. alt. Pers. 79; Diet. Kurde-Franp. 79; Kurd. Grammatik 80; Gesch. d. Orient. Völker i. Altert. 86; Iran. Namenbuch 96; Gesch. Irans (Grundr. d. iran. Philologie) 97. H: d. Bundehesch 68. Justi, Karl, Kunst- u. £itt.*,Dr. phil., o. UP., GRegR. Bonn, Thomastr. 23. • Tegelort i62.) B: Sie

trtnft, L. 84; Um Thron u. Ehr, Erz. 86; Der Tag von Altenesch, Erz. 87; Der alte Nap, hist.Erz. 90; Die vonGleichen,Erz. 92; Blaustrumpf,Erz.93;Unt.südl.Sonne96.() Kirchner, Oskar, Dr. phil., Prof, a. d. Akad. Hohenheim b. Stuttgart. 99; Exkursionsflora f. Württ. u. Hohenz. (m. I. Eichler) 00. Kirchner, Theodor, Nov., Skizze, U, Dr. ^ur., Advokat. Prag, Heinrichsgasse 19.

disches 69; Amerikanisches?!; Das Kirchen­ Kiy, Viktor, £, Litt», /, Prof. Elber­ jahr 71; Exempelbuch 84 II; Kreuz und feld, Grifslenbergerstr. 50. (Ortelsburg Kreuzweg 86; 3 Schoßkinder d. Zeitgeistes *18 37.) B: Pessimism. u. Ethik Schopen­ 85;Erlebnisse e.Feldpaters70l7l 88;Augen-- hauers 66; Kants Kategorien u. ihr Ver­ spräche 89; Indisches 90 ; Studium und hältnis z. d. Aristotel. 79; Grundzüge der Studentenleben vor 40—60 I. 91; Ein Moralphilos. 84; H. Sachs 93; Themata edles Frauenherz: Erlebn, auf 2 interess. u. Disposition z.dtschn Schullekt. 95 f. III, Alpentouren 97; Denkwürdigkeiten aus 2. A. 98; Tristan u. Isolde, Erz. 96; Braut alter u. neuer Zeit 98 III. von Messina, Erz. 99; Anleitung z. DispoKistler, Cyrill, Musik, Komponist. niren 01. H: Viehoffs Ged. 88; Poetik 88; Kis singen. (Großaitingen 12|3 48.) B: Neubearb.: Viehoff, Dtsche Lesebuch und Harmonielehre 70, 2. A. 00; Elementar- Schillerkomment. musiklehre 80; Musikal. Urteil 80; Passions­ Klaar, Alfr., VB., PA., fiitt», 0, U, spiel in Oberammergau 80; Chorgesang­ Essay, Dr. phil., THSchP., Red. Char­ schule 86; Technik d. Musikdramas 88; F. lottenburg, Leonhardtstr. 2. (Prag 7|n Witt 88; Originalität i. d. Tonkunst 94; 48.) V: Fahren deKomödianten,Scherzspiel D. Fuge 96; Honigmond; Eulenspiegel 00. 76; Scheffel 76; Jos. II. 82; Moderne Kistner, Frau Anna (Ps. Anny Albert), Drama 82(83 III; Grillparzers „Ottokar" 0, Nov. Hannover, Lemförderftr. 111. 86; L. Börne 87; Empfang, Festsp. 87; (Celle 24|ii 34.) B: Schicklichkeitsregeln f. Diskretion, L. 90; F. Grillparzer als Dra­ d. bürgerl. Leben, 4. A. 94; Harte Gesetze, matiker 91; Werschimpft, der kauft, L. 92; R. 75; Lose Blüthen, Sk.; Hut ab! L.; Ein F.Schmeykal 94; Börnes Leben u. Wirken, Schatz fürs Haus, L.; Der Herr Graf, L.; Einleitung zu B's Werken 99; Der FaustEhestandspädagogen, L.; Ein Abenteurer, Cyklus 99. L.; Keine Hochzeitsreise, L.; Eine wie die Klaatsch, H., K,Dr. med., ao. UProf. andere,L.; Eine eroberte Schwiegermutter, Heidelberg, Römerstr. 31. (10|s 63.) B: L.; Späte Heirat, R. 96. Grundzüge der Lehre Darwins 00. Kitasato, Takeshi, 0,Dr.phil. Osaka, Klaczko, Max, Buchhaltung, Handels­ Japan, Jmabashi III 39, z.Z. Leipzig, lehrer. Riga, Wallstr. 16. (Wilna V»63.) () Erdmannstr. 4. (Higo, Japan 3|s 70.) B: Klaessig, Emil, Specialkabelkorresp. d. Namah amitabha, jap., Dr. 99; Fumio, „R.-Dork. Staatsztg." Berlin-Großjap. Orig. Sch. 00. * lichterfelde, Steglitzerstraße 26 b II. Kitir, Josef (Ps. I. Fr. Koistei, Edwin (Lichtenstein 21/ia 66.) () Flug), U, Lektor des Verlages „Poetische Klages,Adolf,Komponist,Gesanglehrer Flugblätter". Wien IV, Wohllebengasse am 1. RealG. Hannover, Lisbethstr. 1. io. (Aspang n|2 67.) B: Ausg. Ged. 89; (ebdaz9|4 62.) V: Goldener, dramat.Märch. Leben u. Stimmung, G. 91; Blätter der 92; Fabian u. Sebaft., Optte 94; Hänsel u. Freundschaft, G. 92; D. Weihe d. Alltags, Gretel, Märchendichtung 94; KönigDrosselG. 97, 2. A. 98; Lyrische Radierungen 98. bart, Märchendichtg 96; Gänseliesel, Mär­ Kittel, Rud., alttestam. t,D.,Dr.phil.z chendicht.99; DieZwergeim Hübichenstein, o. UP. Leipzig, Nosenthalg. 13. (Enin­ Harzmär 99. Ue: Chr. Gounod, Mozarts gen 53.) B: Sittl. Fragen 85; Gesch. Don Juan 91.

Klarn,Eduard,M,Naturwissensch.,Red. d. „M. Neuesten N." München, Beretteranaer 7. tVerona 25|a 66.) * Klameth, P. Odilo Engelbert, (k.), (Ps. O. K. Engel), U, Erz., Kapitular des Stif­ tes O s s e g g, Böhm. (Krummwasser, Mähren, ‘20|2 76.) * Klapp, Frau A. (Ps. A. v. d. Osten, So­ phie Stein),Krit., Nov.,Jugendschr.F e l dL er gi.Meckl. B: Ut Dörp u. Stadt,plattd. Nov., Hans Lütting 82; Hal ämer 83;Der -erste Preis 86; Nelly 87; Die Kinder von Bucheck 87; Uns. jungen Mädchen u. ihre Aufgaben in der Gegenwart 92, 2.A. 95; Der jüngste Diakonus, Nov. 93; Mädchen­ ideale , Erzähl. 96; Vor Tagesanbruch, Erzähl. 96. () Klapper,Edmund,H: d. „Dtsch.AgrarZtg." u d. „Deutschen Agrar-Corresp." Berlin W, Potsdamerstr. I21e. Klarenthal, Karl, s. Karl Schneidt. Klarmann, Johann, Xu. FamilienM, Oberstleut. a. D. München, Pilotystr. Sa III. (Dankenfeld 18|i 46.) B: OffiziersStammliste d. bayr. Jngenieur-Corpsl744 bis 1894 96. () Klasen, Franz,(k.),^,0,v.,Stadtpf.a. D. u. Red. a. „Bayr. Kurier".Münch en, Giselastr.15. (Papenburg, Hannov. 7/i52.) B. Alttest. Weisheit u. d. Logos d. jüd. alexandrin. Philos. 78; D. innere Entwick­ lungsgang d. Pelagianismus 82; Pelagianistische Kommentare z. 13 Briefen d.heil. Paulus 84; Kanzelvorträge 90, n. F. 191; Der heilige Geist im Priestertum 90; Hein­ rich Raspe, Dr. 94,3 A. oo; MariensErdenglück97; Friedrich d. Freidige, Dr. 00. () Klafsert, Adam, W, Q, Großhzg. ProGLehrer. Michelstadt, Hessen. (Bensheim^665.)Bearb.: v. Schütz-Holzhausen, Der Amazonas, 2. A. 95. () Klatte, Wilh., Musik, MusikR. d. „Ber­ lin. Lokalanz " Berlin W, Nettelbeästr. 24 III. (Bremen 13|a 70.) Klausner,Ludwig, gen. Klausner-Dawoc,0,H:d.„Univ.Corresp."B etlinSW, Möckernstr. 133 III. (Exin3,i48.) Bl Zwei Welten, Sch. 95; Sternenwärts, Sch. 95; F. Romberg, Sch. 96; Jacob, Dr. 96; Moses, Dr. 98; Moderne Propheten, R. 00; Adam und Eva, Sittenb. oo, 4. A.; Die Macht der Frau, R. 01. Klausner, M. A., Politik, /, Red. d. „Berliner Börsencourier" u. d. „Israelit. Wochenschr." Berlin W, Tauenzienstr. 19a. (Halle a. S. 24|n 48.) () Klaußmann, Anton Osk. Eug. (Ps. A. Berthold, W. Pielmann, Max Klepper, Eugen Schmitt, UlsilasMüller, Ulr.Myers, Kurt Wildenstein, Gerhard tenBoer, Vinco Zoric), BP., /, Nov., Hum., Kriminalia, Verkehrswesen, 0. Berlin SW, Berg­ mannstr. 1101. (Breslau51.) V:Ultra-

montan 74; Elly 74; Der Hauslehrer 74; Pump 77; Goethes Faust v. milit. Stand­ punkt 77; Alfreds Briefe, Schw.; Aus d. Tageb. e. Einj.-Freiw., Hum. 87; Berl. Gauner I 87,4. A.; V. Stift bis zum Chef 88, 3. A. 90; Humor i. deut. Heer I 89, 8. A. 90, II 95; Memoiren e. Kellners 89; Humoresken 90;Memoiren eines Offiziers­ burschen 90; Verbrecher u. Verbrechen (m. Weien) 90;Eingezogen, Mem. e. Landwehr­ mannes 92; Pique-Aß,R. 92; Milit.-Hum. 95; Kriminalgesch. 95;Das Leben i. deutsch. Kaiserhause 95; Hum. 96; Kaiser Wilh. d. Gr. 97; Die reiche Braut, R. 99; Dolf der Burenheld, Jugendschr. 00. Klauwell, Otto, Musik, Dr. pdiI.,Prf., Lehrer d.Konservat. C ö l n a.Rh. (Langen­ salza 7|4 51.) B: Kanon in s. gesch. Entwickelg 75; Musik. Bekenntnisse 82, 2. A. 92; Vortrag i. d. Musik 83; Fingersatz d. Klavierspiels 85;Formen d. Instrumental­ musik 94; Gesch. der Sonate 99. Klebinder, Ferd., CP., Journalist, Mitred. d. „W. Tagbl." Wien II, Kaiser Josephftr. 9. (Teschen 47.) () Klebinder, Robert, CC., Red. d. „W. Tagebl." W ien II, KaiserJosephstr. 9. () Klebs, Edwin, /, Dr. med., Prof. a. Rush Medical College. Chicago, Jll., U.S.A. (Königsberg 6|2 34.) B: Handbuch der pathol. Anatomie 67180; Schußwunden 72; Geschwulstlehre 77; Kretinismus 77; Cholera asiatica 85;Allg. Pathologie87,'89 II; Beiträge z. Lehre v. d. Thrombose 91; Heilung der Tuberkulose 91; Behandl. d. Tuberkulose durch Bakterienprodukte 93; Causale Behandlung der Diphtherie 93, derTuberkulose94;^.utjphthi8inin1'uhercular Affections of Children 94; On the developmentof the Causal treatment of Tuberculosis 97; Treatment of Diphtheria with Antitoxin 97. () Klee, A. (Ps. Rhenanus), (k.), ✓, Naturw.,Schuldir.Zülpi ch.(Coblenz^Il2d2.) Klee, Gotthold, Germanist,V,M, Litt.M,M,Prf.,Dr. phil.,GOLehrer.Bautzen, Taucherstr. 5. (Dresden 17|s 50.) V: Zur Hildesage 73; Gudrun 78; König Rother; Alpharts Tod; Dtsche Volksbüch. 81,2. A. 99; Dtsche Heldensagen 83, 5. u. 6. A. 97; Langobardische Gesch. 84; 7 Bücher dtsche Volkssagen 85; Der arme Mann im Tockenburg 85; Alte deutsche Märlein u.Schwänke 86; Gotthelfs Knabe d. Tell 87, 2. A. 94, u. Dursli 88,2.A. 95; Eines dtschn Volkes Ruhm u. Untergang 87; Griech. Haus­ märchen 88; Dtsch Ged. z. dtschn Gesch., 2. A. 88; Drei Erzählgn a. d. dtschn MAlter 89; Bilder aus d. ält. otschnGesch. 89 sf.;Der arme Simplex 90; Lehrplan f. d. dtschen Unterr. an den sächs. Gymn. 91; Die alten Deutschen 92; Das Buch d. Abenteurer 93; Tiecks Leben u. Werke 94; Fünf Erzählgn;

715

Kleefeld bis Klein, Oscar.

Grundzüge d. dtschen Litt.-Gesch. 96,3.21. 98; Dtsche Mythologie: Dtsche Heldensage 96; I. Nettelbeck 97; Vom Hirtenbüblein z. Professor 98; Gesch. Friedrichs d. Gr. 00; Diener d. Kreuzes 00; H: G. Schwab, Ged. m.Biogr.,; Schwab,Sagen d. klassisch. Altertums 82; Grimmelshausen, Simplicissimus, Schulausg. 90; Tieck Werke (erl. Ausg.) 92 ; Möbius, Dtsche Litt.-Gesch., 7. A. 96;Cholevius, Goethes Hermann u. Dorothea, 3. A. 97; Wielands Werke (erl. Ausg.) 00 ;Homers Werke, übers. v.VoßOO. Kleefeld, Wilhelm, KunstM, Dr. rer. mus., Hoskapellmeister, Direktionsmitgl. des Konservatorium Klindworth-Schar­ wenka. Berlins, Königin Augustastr. 29. (Mainz 2k 68.) B: Neue Opern 98; Zur Gesch. d. Hamburger Oper 99. * Kleekamm,Johs.,(k.),Semin.OLehrer. Heiligen st ad t, Sachs, (ebda 27|s 65.) V: Aufgaben des Religionsunterr. mit Rück­ sicht auf d. soz.Frage 93; D. menschl. Seele, ihre Geistigkeit u. Unsterblichkeit 97. Kleemann, Selmar, Dr. phil., Ger­ manist, GP. Quedlinburg, Adelheidstr.4.(Nordhausena.H.7/i25l.) B:De libri tertii carminibus, quae Tibulli no­ mine circumferuntur 76; Beiträge zu e. nordthür. Jdioticon 82; Die Familien­ namen Quedlinburgs u. d. Umgegend 91; D. Fremdwörter in der dtschn Sprache 93; Berz. d. Stadtbibl. zu Quedlinburg (mit H. C. Huch) 96; Führer durch Quedlinburg u. Umg. 97, 3. A. 00. Kleffner, Anton Jgn., (f.),+, Kirchend, D., Prf. Paderborn. (Nieder-Marsberg Ä’|7 43.) B: Gefahren des Bauernstandes, 6. A. 71; Theol. d. Plotin 82; Porphyrins, d. Neuplatoniker u. Christenfeind 96; Der Bonifatius-Verein v. 1849199. I. Gesch. des B.-V. 99. () Kleiber, Max, 6), Alpinistik, Kunst­ maler, Prof. d. kgl. Kunstgewerbeschule u. Dozent d. Akademie der bildenden Künste. München. B: Katechismus der ange­ wandten Perspektive, 3. A. 00; Das Wendl­ steinkirchlein 98; Abseits der Touristen­ straße 99. (*) Kleimann, Paul Alex. (Ps. Paul Ale­ xander), 0, /, Red. a. d. „Hamb. Nach­ richten". Hamburg, Rutschbahn 40 I. (ebda H|s 63.) B: Erdenglück, Märchendr. 96; D. Prophet von Memphis, dr. G. 99; Erlebtes u. Empfundenes, N. u. Sk. 99; Prakt. Anleit. z. Erlernung d. stummen Spiels auf d. Bühne 00. Klein, Adalb., Red. d. „Dant.Zeitg.", des „Danz. Cour." u. d. „Zoppoter Anz." Danzig, Breitegasse 69. (ebda 12|s42.) () Klein, Adolf (Ps. Nielk Floda), /, £, Dr.pbiI.,Red.d.„Deutsch.Frauenblätter", d. „Berl. Eisenbahnztg", d. „Gr.-Lichterf. Zeitung" .Berlin-Großlichterfelde,

Villa Klein. (Merseburg 1H|s 29.) V: Wiss. u. sozial.-polit. Beiträge zur Judenfrage 80, 3. 21. 88; Religions-Einigung u. wirtsch.sittl.Weltreform 91; E.mod.Heiland9i; Le­ bensmagnetismus u. s. Heilwirkungen 92. Klein, Fräul. Agnes Olivia (Ps. Senga u. Ola Nielk), DSch., Roman,Nov., Skiz­ zen. Doberan, Meckl., Alexandrinenplatz. (Dirschau 9|, Maler, Bildhauer, Radierer, Prof. Leipzig-Plagwitz, (ebda 18|2 57.) B: Malerei und Zeichnung 91, 2. A. 95. (*) Klinghardt, Herm.,O, Dr.phil., RealGPrf.R endsbur g.(Pausitz,Sachs."!447.) B: D. höhere Schulwesen Schwedens 87; Ein Jahr Erfahrungen mit d. n. Methode 88; D. 2llten u. d. Jungen 88; Drei weitere Jahre Erfahr, m. d. imitativenMethode92; Artikulations- u. Hörübungen 97. Klings, Carl, U, Lehrer. BerlinSchöneberg, Geßlerstr. 16. (Geseß u|i 67.) B: Liebeswonne, G. 93; Bunte Reihe G. 96. Klitscher, Gustav, BP., /, V, Nov., Roman,O,Dr.phil. 23 erlittW,Lützow­ str. 103. (Stettin 25|a 68.) B: D. Fortsetzg

Konrad v. Würzb. Trojanerkrieg u. d. Origin. 91; Ninetle i. Schnee u. a. Gesch., N. 95, 2. A. 97; Von Weibes Herzen, N. 96, 2.91. 97; Ninette i. Schnee, Schw. 96; Vaterfreuden (m.P.Hirschberger)Schw.97; Der sittliche Handkoffer, N. 98; O diese Silberhochzeit! L. 98; D. Herr Hofkapell­ meister, R. 00; Schönheit! Verse 00. Klob, Carl Maria, O, MusikM, Wien IX, Rothehausgasse 8. (Olmütz 18|s 73.) B: Der Uhrmacher v. Olmütz, Dr. 97; Drei Einakter 98; Ernster Sang u. Schellen­ klang, G. 98; I. Hexenwahn, Dr. 98; Drei Fastnachtsspiele von Hans Sachs, neu-bearb. 98; Prinz Habezwirn, Dr. 00. Klockmann, Friedrich, H, Geologie, Dr. phil., THSchP. Aachen. B: Lehrb. d. Mineralogie, 2. A. 00. Klodwig, Martha, s. Martha Asmus. Kloepper, Alb., f, D„ ao. UP. Kö­ nigsberg, Pr., Mittel-Tragheim2. (Wei­ 28.) V: De origine epistol. tenhagen ad Ephesios Colossenses 63; Ex eget.krit. Untersuch, üb. d. 2. Brief d. Paulus an d. Korinther 70; Kommentar üb. d. 2. ^endschreib. d. Apostel Paulus a.d.Gem. zu Korinth 74; D. Brief a. d. Kolosser 82; Paulinische Studien 87; D. 2. Brief an die Thessalonicher 89; D. Brief an d. Epheser 91, an die Philipper 93. () Kloessel, M. Hans, a, Betriebsleiter d. öffentl. Auskunststelle f. Auswanderer. Dresden-Plauen, Bernhardstr. 11II. (ebda "17 57.) B: Die südafrikanischen Re­ publiken 88,2. A.90; „Made in Germany“ 92; D. Deutsch-Russische Handelsvertrag; Geogr. u. Volksw. Rußlands; Gesetze und Tarife d. dtschen u. russ. Zollwes. 96; Verfassg u. Verwaltg d. südafrik. Burenstaa­ ten 96; D. deutsche Auswanderungsgesetz; Prakt. Handbuch f. d. Auswanderer 98. Klokow, Frl.Jda,VB.,O,M,/.B erlin SW, Gneisenaustr. 30. (SDabet 24|io6O.)®: GefährlicherNebenbuhler, L. 74; Frau ind. Gesch. 81,2. A. 94; König Heinrich u. Ber­ tha v. Susa, L. 98. H: Ida v. Dürings­ feld, Buch denkwürdiger Frauen, 4. A. 90. Klopfer, Carl Ed. (Ps. gelegentl. Wer­ ner Alexis, Martellus), Roman, H: der „Wien. tägl. Theater- u. Fremden-Ztg". Wien VIII, Alserstr.69, Red.: VII,flau serstr. 6. (ebda 29|4 66.) B: Zwei Dichter, R. 93; Käthes Bild, L. (m. C.Pander)93; Frauenrätsel, R. 94; Bruder Roderich; R. 95; Glückspiel am Hofe, R. 96; Irrtümer, R. 97; D. Geheimnis v. Birkenried, R. 98; Aus fürstl. Geblüt, R. 98; D. Soldaten­ weib u. anderes, R. 98; Uns. Kaiser (Franz Josef) 98; Fegfeuer 99; Der Selige 00. Klopp, Onno,(k.),»,HofR. W i e nXIII, 2, Einwanggasse 28. (Leer, Ostfriesland 9|i 22.) B: Gesch. Ostfrieslands 54158; Friedr. II. u. d. dtsche Nation, 2. A. 67; Tilly i.

30jähr. Kriege 61, 2. A. 91 ff.; Werke vLeibniz, Histor. pol. Serie XI 64,80; Fall d. Hauses Stuart u. Succession d. HausesHannover 75,87 XIV; Jahr 1683 1 82; Corrispondenza ep. tra l’Imperatore Leopoldo ed il Padre Marco d’Aviano88; Ph. Melanchthon 97. Klopp, Wiard, (k.),DOeSchG., Dr.jur., Ftnanzrat. WienIII,Hauptstr.98.(Han­ nover 18|i 60.) B: Die soz. Lehren d.Freih^ Karl v. Vogelsang 94. Klose, Max, f, M, /, /, OAmtmann. Seid orfim Riesengeb. (Landeck 4,s 48.> B: Hohenzollern 81; Dtsch. Festtag 81; D. Kynastsage 81; Natur u. Herzensreime 81; Rationelle Fütterung d. Kuhherde 81, 3. A. 82; Wort über Flachs- u. Leinbau 81; Schmuckkästchen des kleinen Mannes 81; Landwirtsch. Vereine u. d. Maschinenleih­ system 81; Festktängezum22.März82; Wie Rübezahl d. kühnstenWünsche e.Sterblichen erfüllt, Singsp. 82; Kommerzienrat, Tr.84; Führ, durch d. Sagen- u. Märchenwelt bRiesengebirges 87; ebenso d. Grafschaft Glatz 87; Rübezahl 87 II; D. Landwehr­ mann 88,90 III; Habmichlieb im Riesen­ gebirge 91; Anekdotenschatz 91,92; Die Villenkol. „Zuckerschale" i. Riesengeb. 96; Elsa, N. 97; Toni, N. 97. Kloß,Erich(Ps.JuliusErich),/,-, Krit., H: u. ChefRed. d. „Berliner Vereins-Ztg". Berlins, Moritzstr. 7II. (Görlitz 19,2 63.) V: M. Kretzer 96; 20 Jahre Bayreuth 96. Kloffowski, Erich, /, £>. Breslau, Gr. Feldstr. 11 b. (Ragnit 19|i2 76.) () Klostermann,Aug.,1-,Dr.,o.UP.K i e l. (Steinhude I6|s 37.) V: Vindiciae Lucanae' 66; D. Marcusevang. nach s. Quellen­ werte 67; Untersuch, z. alttestamentl.Theol. 68; Korr. z. bish. Erklärg. d. Römerbrie­ fes 81; Gemütsstimmung der Christen in Röm. 5,1—11 81; Probleme im Aposteltext 83; Ueb. deutsche Art bei M. Luther 84; Die Gottesfurcht als Hauptstück d. Weish. 86; D. Bücher Samuels u. d. Könige 87; Z. Theorie d. bibl. Weissagung u. z. Cha­ rakteristik d. Hebräerbriefes 89; Deuterojesaja 93; D. Pentateuch 93; Gesch. d.Volkes Israel 96; E. dtplomat. Briefwechsel a. d. 2. Jahrtausend v. Chr. 98. () Klostermann, Erich, Dr. phil. Kiel, (ebda 14,2 70.) V: De libri Coheleth versione Alexandrina 92; Griech. Excerpte aus Homilien d. Origines 94; Analecta 96; D. Ueberlieferung d. Jeremiahomilien d. Origenes 97; Die Schriften d. Origines in Hieronymus' Brief an Paula 97. () Klüger, Herm., Orient, w, Dr. phil., Prediger. Breslau, Gartenstr. (Warschau l',9 46.) V: Gesch. d. Juden in d. babyl. Gefangenschaft 90; Die Halachasammlung Edujot 95. Kluge, Aug., (f.),Ä,fk, Dir.d. Emeriten-

Kluge, Friedrich bis Knauth. Priesterhauses. Neisse. (Kotzemeuschei 2|? 37.) V: Philos. Fragmente 75, 2. A. 78; Röm.-kath. Katechism. 85; D. Seelenleiden Jesu Christi 93; Eucharist. Kreuzweg 95. Kluge, Friedr., Germanist, Dr. phil., o. UP., H: d. „Zeitschrift f. deutscheWortsorschung" (m. A. Gombert). Freiburg, B., Zafiusftr. 50. (Cöln2'2 68.) B:Feuilletons87; Mit Rucksack und Eispickel 96; Aus den Württ. Dolomiten 00. König, Friedr. Eduard, D., Dr. phil., o. UP. Bonn, Schloßstr. 26. (Reichenbach "In 46.) B: Gedanke, Laut, Accent alsd. drei Faktoren der Sprachbildung 74; Stu­ dien über d. Aethiopische 77; Histor.-krit. Lehrgebäude d.Hebr.8i>97III;Offenbargsdegriff des A. T. 82; Hauptprobleme der altiirael. Religionsgesch. 84; D. Glaubens­ akt d. Christen untersucht 91; Die letzte Instanz des bibl. Glaubens 92; Stilistik, Rhetorik, Poetik in Bezug auf b. bibl. Litt, komparativisch dargestellt 00. König, Friedr. Emil (Ps. E. v. d. Have, Karl Leoni re.). H: u. Red. d.„Hamburger" u. „Dtsch. Rovellenzeitg". Hamburg,b. Strohhause 78. (ebda 18|s 67.) () König, Karl, K, Borst, d. Mittel- u. höh. Mädchensch. W a s s e l n h e i m, UEls. (Bischweiler 8|2 66.) B: Lehrervereine und Lehrertage 96; Die beiden Sprachen in Lothringen 96; Els.-Lothring. Schullese­ buch 98; Deutsche Sprachübungen s. zweisprach. Schulen (m. Leonhard) 00. König, Max, Post- u. Telegr.-Wesen, OPostRat.B e r l i n W,Habsburgerst.4. (*) König, Oskar, LittM, Dir. d. höh. Mädchenschule.B u n z l a u,Klosterpl.l4. (Canig 7l2 42.) B: Gesch. d. deutsch. Litt. 88, 4. A. 99; Litt.Gesch. Mustersammlung 89. König, Sophie, O, Operettensängerin am Stadttheater. Frankfurt«. M. B: Der Dorfwirt, Dr. 00. (♦) König, Wilh., BP.,RA.u.N?tar,Justizrat. B e r l i n W, Charlottenstr. 62. (Ratibor 24.) B: Shakespeare als Dichter, Weltweiser u. Christ 73. () König, Wilhelm, Dr. phil., Chef-Red. d. „R.StettinerZtg." S t e t t i n,FriedrichKarlstr. 6. (’Iö 61.) B: Etüde sur l’authenticitö des poösies de Clotilde de Surville 76; Zur franz. Litteraturgesch. 77. () Königbauer, Joach., (L), A, Sem.Dir. Lauingen. (Etterschlag r2|s 49.) B: Gesch. der K u. Methodik 86, 3. A. 96; Psychologie u. Logik 87, 2. A. 93; Schemata u. Lehr­ proben 92; Zur Reform d. Unterr.-Betriedesin Volksschulen 94. () Könige, Heinrich, rfr,OLGRat.K arlsruhe, Hertzstr. 8. (Heidelberg "Ir 62.) B: Handelsgesetzb. v. 10. Mai 97 u. Gerichtsverfassungsges. Tit. 7 99; Comm. z. Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der

742

Besitzer von Schuldverschreibungen 00. * Königsbrück,Heinzv.,s.Arty.Pleißner. Königsbrun-Schaup, Franz v., Ro­ man, Rov., Märch., Dr. phil. Dresden A, Bismarckpl. 9. (6iIIi21!/2 57.)$B; Mond, Ep. 86; Taufendlust, Erz. 89; Ged. 90; Märchen 92; D. Bogumilen, R. 95; Hunds­ tagszauber, R. 95; Freilicht, L. 96; Ged. 99; Der Hochzeitstag, Schw. 00; D. Geisterfchuß 00. Königsmarck, Graf Hanns, Reisebe­ schreib., Oberleut. Hus.R. 7. B o nn a. Rh., Michaelisstr. 6. (Berlin 8ls 65.) B: Sport­ liches u. Ntchtsportliches 94, 2. A. 95; Aus anderen Erdtheilen; Vergangene Tage 95; Japan u. die Japaner 00. * Königstein, Jos., CP., Politik,/, Dr. phil., Red. d. „Jllustr.W.Extrabl." Wien IX, Türkenstr. 29. (Teschen ^|i2 41.) () Königstein, Leop., Augenheiltde, Dr. med., ao. UP. WienI, Wollzeile 6.(1850.) B: Anomalie d. Refraktion u. Accomoda» tion; Anleitg z. Gebrauch d. Augenspiegels; Behandlg. d. häufigsten Augenkrankh. Könnecke, Gust., W, ßitt.w, Dr. phil., Dozent f. Archivwissensch., Staatsarchivar. ArchivR.M a r b u r g, H. (Croppenstedt27sto 46.) B: Bilderatlas z. dtsch. Rat.Litt. 86, 2. A. 96; Hess. Buchdruckerbuch 94. () Könnemann, Arthur (Ps. Rud. Neu­ stem), Musikdrama, Dir. d.Musikbildungs ­ Anstalt, Ostrau i. Mähr., Schießstatt­ gasse 13. (Baden-Baden 12|3 61.) B: Der Bravo, rom. Op. 86; Vineta, rom.Musikdr. 88; Rascher zum Ziel 92, 2. A. 92; D. ver­ sunkene Stadt, musik.-dramat. Märch. 96; Der tolle Eberstein, Musikdr. 97. Koeppe, H., Kinderheilkde, Dr. med., UDoz. Gießen. (Schkeuditz ^Ii 67.) B: Physikal. Chemie in der Medizin 00. Koeppel, Emil, engl.1?,Dr.phil.,o.UP. Straßburg i. E., Wimphelingstr. 2. (Nürnberg 2u|9 52.) B: Lydgate's Story of Thebes 84; Laurents de Premierfait u. John Lydgates Bearb. v. Boccaccios De Casibus Virorum Illustrium85; Stud. z. Gesch. d. ital. Nov. in der Engl. Litt. d. 16. Jahrh. 92; Quellenstud. zu d. Dramen Ben Jonsons, John Marstons u. Beau­ monts u. Fletchers 95; Quellenstud. z. d. Dram. George Chapmans, PH. Massingers u. I.' Fords 97; Tennyson 99. () Koeppen, Arn., (Ps. Herm. Arno), LB., O, U, /, Kritik, MittelschLehrer. Bran­ dend urg a. H., Neust. Wasserthor 13 I. (ebda ">4 75.) B: Die Kraft des Glaubens, Sch. 98.; Germania, Festsp. 00, 2. A. u. d. Titel: Germania 1900! 00. Köppen, Feodor v., Patriot. Dichtung, Oberstlt. a. D. L e i p z i g, Auenstr. 39. (Colberg8,/,», Nov., Maler u. Photograph, H: d. „Oest. Dichterbuch". Wien IV, Heugasse 18a. (Dunkelthal M|ii 67.) V: Schwanengesang, Dichtg 89; Lieben u. Streben, Ged. 91; Runold, Ep. 93; Schön-Rose,Rhapsodie93; Irmtraut, Dichtg 94; Licht u. Schatten, Künstlerleb. inLiedern 93; Oeiterr.Dichterbuch 95/99 V; Irmgard, Ep. 97; Lieder d. Mirza-Schaffy,sat.Ged. 97; N. Liederdess.,

757

Koser bis Kracht, Frau Therese.

polit. Sat. 98; Dtsche Dichterstimmen 98; Mirza-Schaffyb.d.Secessienisten,sat.Ged.; Photograph. Briefe 98; Flatterrose, Optte (m. Krastel); Muschelrausch, m. Jll. 00. () Koser, Reinh., *, Gen.-Dir. d. preuß. St.-Arch., GORegR., Mitgl. d. Ak.d.Wiss., Dr. phil. Charlottenburg, Harden­ bergstr. 20. (Schmarsom 52.) B: Friedr, d. Gr. als Kronprinz 86; Friedr, d. Gr. 90,99 II. Ueber den gegenw. Stand der archival. Forschung i.Preußen 00.H:Preuß.Staatsschr. aus d.Reg.-Zeit Friedr. II. 77/85II; Polit. Korr. Friedr, d. Gr. 79,82 X; H. de Catts Unterhaltgn m. Friedr, d. Gr. 85; Briefw. Friedr, d. Gr. m. Grumbkow u. Maupertuis 88; Forschgen.z. brandenb.u. preuß. Gesch. 88,91 IV; Mittheil, der K. Preuß. Archivverwaltung 00 IV. Kosmann,Hans Bernh.,X,H,^,Ue.: FEJSp., Dr.pdiI.,Bergmstr., a. D. Ber­ lin C, Prenzlauerstr. 17. (Lobsens«,2 40.) H. A. v. Kerpely, Bericht üb. d. Fortschr. in d. Eisenhüttentechnik 84,88; Marmor­ arten d. deutschen Reiches 88; OSchlesien, Land u. Industrie 88; Roß, Löthrohr in d. Chemie u. Mineralogie 89; „Heizstoffe" u. „Kalisalze", in Muspratts Chemie 92. Kospoth, Will. Graf (Ps. Ottokar v. Norden), Roman,/, Majorz. D. Fr ei enwalde a. O., Brunnenstr. 27. (Dresden 30,3 24.) H: Die beiden v. Lohberg 79. Koß, Hennings., BP., Red. d. „N.Pr. (s-)Ztg". Berlin-Friedenau, Bis­ marckstr. 93 I. (Lantow 13|i2 55.) Koßack, Frau Margarethe (Pf. S. Ro­ berts, O. Halwig, Dolly Mariot, Silvia, Trilby rc.), O, /, Kunstgewerbe, Mode, Dr. med. Jena, Weimar-Geraer Bahnhofftr. 7. (Schippenbeil 55.) B: Ihr Märchenprinz, R. 00; Der schwarze Rit­ ter, R. 01. Kossel, Albr., /,8 46.) Krafft, Guido, Dr. phil., o. TH.» SchP., Rat d. K. K. Patentgertchtshofes, Red. d. „Oest. landw. Wochenbl." (s. 76) u. „Frommes Oest.-ungar. Land. Kalend. (s. 76)", H: d. „Oest. landw. Bücherei". Wien IIII2, Seidlgasse32. (ebda ^Iis44.) B: Metamorphose der Maispflanze 70; Getretdemähemaschin-Konkurrenzz.Ung.-Al­ tenburg 70; Großgrundbesitz d. Gegenwart 72; Lehrb. d. Landwirtsch. 76 IV, 7. A. 99; Albr. Thaers Grundsätze d. rat. Landw., n. 91. 80; Jll. Landw. Lex. 84, 3. 91. 99. Krafft-Ebing, Richard Frh. v., (k.), /, o. UP. Wien IX|2, Maximiliansplatz 4. (Mannheim 14/s40.) B: Lehrb. d. gerichtl. Psychopatholog., 8. 91. 92; Grundzüge der Kriminalpsychol., 2. 91. 82; Lehrb. b. Psy­ chiatrie, 6. 91. 97; Ueb. gesunde u. kranke Nerven, 4. A. 98; Psychopathia sexualis 86,10. A. 98; D. Hin. Unterr. in der Psychiatrie 90; N. Forsch, a. d. Gebiete d. Psychopathia sexualis 90, 2. 91. 92; Experim. Studie auf d. Gebiete d. Hypnotis­ mus 88, 3. A. 93; Hypnot. Experimente 93, 2. A. 93; Der eonträr Sexuale vor b. Strafrichter, 2.91.95; Die progressive Pa­ ralyse 94; Nervosität u. Neurasthenie 96, 2. A. 00; Arbeiten auf b. Gesamtgeb. ber Psychiatrie u.Neuropathol.,4. Heft97,99; Zur Gesch. ber Pest in Wien 99. Kraft, Ferd., /S Kraut, Frl. Marie v., Ehrenstiftsdame. Alt-Ranft, Mark Brandenburg.(Star­ gardt 25|9 36.) B: Preuß. Gesch. f. d. Ju­ gend 93. Ue: Sergius Baturin 94; D. Turm vonLongh-Erne, A. d. Franz. 96; Pundtta Ramabai 95; Lady Burghesh, Briefe von 1813—1814 96;P. Craven, LaFeronnays 98; Graf Lampello 00. Krautmann, Ferdin., Bürgersch-Dir. Wien III,Kleistgasse 12.(Neutitschein 10|s 50.) B: Sind d. bestehenden Versich.-Ges. vertrauenswürdig oder soll das Versich.Wesen verstaatl. werden? Krawutzcky, Adam, (k.), t/ D., o. UP. Breslau, Schmiedebrücke35. (NeustadtO. S. 2|s 42.) B: Des Bellarmin kleiner Ka­ techismus 78; PetrinischeStudien 72 f.II; Moraltheolog. Einleitung 90, 2. A. 98. Kraze,Frl.FriedeH.,Jugendschr.,Nov., Hl, Ne: Lehrerin der höh.Mädchensch. Hu-

sum, Woldsenstr. (Krotoschin 70.) V: Was ich meiner kleinen Gertrud erzählte 95; Hans Guck in die Welt 96. Krazer, Adolf, Dr. phii., ao. UP. Straßburg, E, Vogesenstr. 10 I. (Zus­ marshausen 16|4 68.) B: Theorie der zwei­ fach unendl. Thetareihen auf Grund der Riemannschen Thetaformel 82; N. Grund­ lag. Theorie d. allg. Thetafunktionen 92. () Krebs, Carl, BP., Musik, Dr. phil.. Senats Mitgl. d. Kgl. Akad. der Künste, Berlin >V, Göbenstr. 10. (Hanseberg ''I2 57.) B: Die Frauen in der Musik 95; Dittersdorfiana 00. Krebs, Gg., s| Dr. phil., Prf., H: d. „Elektrotechn. Rundsch." Frankfurt a. M., Schleidenstr. 14. (Höchst 1933.) V: Wetterkarten u. Wetterprognose 72; Har­ monie d. Farben rc. 80; Grammat d. Far­ ben 82; Physik im Dienste d. Wissenschaft rc. 84; Erhaltung d. Energie; Einleitung in die mech. Wärmetheorie. () Krebs, Jos.Alois, (k.), +, Redemptorist. Vaals, Holl. (Düsseldorf27.) B: Le­ ben d. hl. M. Magd, von Pazzis 67; Leben d. heil. I. B. de Lassalle 59; D. hh. Her­ zen Jesu u. Maria, 10. A. 00; Andachtsbuch z. Verehrg d. hl. Herzens Jesu, 16. A. 99; The 8. Hearts of Jesus and Mary, 4.91. 98; Kurzer Unterr. üb. d. Skapuliere, 17. 21. 98; Armen-Seelenbuch, 12. A. 99; Help fortheHoly Souls 91; St. Barbara-Büch­ lein, 8. A. 00; Herz Jesu-Büchlein, 62. A. 00; Maria meine Hoffnung, Gebetb., 9.A. 99; Manual of O. Lady of Perp. Succour, 8. A. 92; St.Josephs-Büchlein, 29. A. 00; Kathol. Krankenpflege 94, 2.21. 97; Villecourt, Geist d. hl. Alphonsus 94; P. Passerats Leben 94; Passionsblumen 96, 2. A. 99; How to help the Sick 99. Krebs, Werner, (Ps. Meister Hämmerli), a, Gewerbewesen, Sekr. d. Schweizer. Gewerbever. B e rn,Neubrückstr.i8.(Thun, Schweiz 2,|n 54.) B: Organist u. Wirksam­ keit der gewerblichen Schiedsgerichte 87; Schweizer Kranken- u. Unfallversich. 91, 92, 00; Z. Schutze d. Kleingewerbes 93; Jll. Züricher Ausstellungsztg 94; Förderg der Berufslehre 9b; Gewerbl. Fachberichte 86, 87, 96; Gewerbeausftellung Thun 99; Die gewerbl. Organisation einst, jetzt u. künftig 99;Wie fördert man s. Konkurrenz­ fähigkeit? 00; Meister Hümmerlis Ratschl, über Arbeit u. Erholung 00. Krehl,Christ.LudolsEhrenfr., Oriental., Dr.phil., OBibl., GHR.,o.UP. Greifs­ wald. (Meißen 25.) B: Omar ben Sulimans Erfreuungd. Geistes 48; Ueb.d. Religion d. vorislam. Araber 63; Kora­ nische Lehre v. d. Prädestination 71; Bei­ träge zur Charakteristik der Lehre vom Glauben im Islam 77; Leben und Lehre des Muhamed I 84. H: des arab. Textes

des Geschichtswerks von Al-Makkari. ()

Kreibich, Hans R., Erz., $, Dialekt, A, Ue: LPI.,RealschPrf. Prag, 1.Deutsche

Realsch., Nikolandergasse. (Algersdorf 16|5 63.) B: D. frz. Sprichw. als Musterbetsp. f. synt. Regeln 95; Olleleeaus'nDarfe95; D. Hutberg bei Mertendorf 96. Kreidig, Josef Clemens (Ps. Dr. Lau­ rentius), £, Nov., Dr. phil., HandelsAkad.P.,UDoz. Wien I, Akademiestr. 12. (e6ba18|i2 63.) B: Epikur 86; D. KreutzerSonate Tolstois v. Standpunkte d. Moral 91; Seelenwanderungen, Nov. 92; Gesch. a. Krit. d. ethischen Skeptizismus 96; (ps.): Krapotkins Morallehreu.deren Beziehun­ gen zu Nietzsche 96,2. A. 99; Die Aufmerk­ samkeit als Willenserscheinung 97. Kreichauf, Ludwig, Fachschriften, Ue:. L e ip z i g - R., Heinrichstr. 9. (Roth a.S. bINÜrnbergV«64.)B:D EvangeliumSimon Petri98.Ue:Stix,Christusod.Buddha00.* Kreiml-Baumberg, Frau Antonie,O, DOeSchG.W i e n IX, Fuchsthallergasse 12. (Linz 24|4 59.) B: Trab-Trab, P.; E. Liebesheirath, Lebensb.; Nur aus Trutz, Char.Sk.; Familie Bollmann, Vst. Kreis, Philipp (Ps. Arthur Sierk), », Epik,/,a,Hüttenbeamter. Völklingen bei Saarbrücken, Saarstr. (ebda 18/4 62.) B: De ysern Hinnerk, Erz. 86; Wie es kam, Erz. 87; Ueber Belt u. Sund 87; Herbst­ besuch auf Helgoland 87; Versch.Wirkung, Ntte 87; Zum Ziel, Ntte 88; 21. b. Ltebermappe e. Sturmgeprüften 92. () Kreiten, Wilh., (k.), SJ., SittW. Kirch­ rat bei Heerlen i. Holland. (Gangelt 21|e 47.) V: K. Brentano 77II; Voltaire 78, 2. 21. 86; Heimatweisen a. d. Fremde,G.82, 2. 21. 86; Bethlehem, neuprovenz. Weihnachtslieder82,2.21.96; A.Droste-Hülshoff Leben 86,2. 21. 99; Leben Molieres 87, 2. A. 97; D. Weg entlang, G. 88, 8. A. 99; Lebr. Dreves Leben 98; Allerlei Weisheit, Aphor. 01. H: I. B. Diels, PSJ nachgel. Schriften 8311, II3. 21.97; K. Brentano, Chronika e. fahrenden Schülers 83, 2. A. 88; 21. v. Droste, Ges. Dichtgen 83|86 IV. Kremnitz, FrauMite, geb.v.Bardeleben (Ps. George Allan, Idem). Berlin-Wilm er s d 0 r f,Uhlandstr.39.B:Rumän.Skizzen 77 u. 80;Fluch d. Liebe, N. 81; Rumän. Märchen 81; Aus d. rumän. Gesellschaft 82; Ein Fürstenkind, R. 83; Rumäniens Anteil am Kriege 1877178 87; Ausgewan­ derte, R. 90; Elina, N. 94; Sein Brief, N. 96; (mit Carmen Sylva): Rum. Dichtgen 83, 3. 21. 89; Aus 2 Welten, R. 83, 3. 21. 88; Astra, R. 86, 3.21.88; 21. Boleyn, Tr. 86; Feldpost, R. 86, 3. 21.88; In d. Irre, N., 2. A. 87; Rache 88, 2. 21. 88. () Krempien, Fritz, H. Emilienhof b. Basdorf, Bez. Potsdam. (Berlin 12|e71.) B: Wahrheit 00. * Kür schners Litteratur-Kalender. 1901. II. 25

771

Kremser bis Kretzschmar.__________________ 772

Kremser, Victor, Meteorologie, Aöro- Leitfaden f. d. evang. Religionsunterr. 92; nautik, Dr. phil., Prf., Abt.-Vorst. am Meteorol.Institut. SöerlinNW,Spenerstr. 34. (Ratibor ^458.) B: Veränderlich­ keit d.Lufttemperatur inNorddeutschl. 88. * Kren, Jean. Berlins, Eichhornstr. io. (ebda ^la 62.) B: Leute o. heute, P.; Berolina, P.; Im 7. Himmel, P.; Berl. Vollblut, P.; Ein gesunder Junge, P.; D. ewige Braut,Liedersp.; Gesindeball,Schw.; Fideles Korps; Mad. Luzette. () Krenke, Gustav, 83, ^Eisenbahnwesen. Kurtsdorfbei Regenwalde, Pommern. (Biberteich 6ji 63.) () Krenn, Leop., O, Eisenb.-Sekr. Wien XIII, Cumberlandstr. 12. (e6bob|i250.) B: Falsches Spiel, P. 76; Schwere Zett — leichte Leut 77; Mann für alles 77; Ba­ ronesse u. Stubenmüdel77; SchwesterLori 78; Vorstadtprinzessln 78; Helden von heut 78; Liebe war schuld daran 79; Jockeys 79; Talmi haute voläe 79; Opt. Telegraph 79; Der Bräutigamspiegel, Opt. 79; Wiener Kinder, Opt. 81; Sie 82; Schelm von Ber­ gen, Opt. 82; Auf gold. Boden 82; Häßl. Mensch ob. b. Nanni 83; Alter Junggeselle 85; Leute von heute 90; Annagasse 27 (m. Schamberg) 90; Frau Sopherlvom Nasch­ markt (m. Chiavacci) 90; Einer v. d. Burg­ musik (m. bems.) 92; Heißes Blut (m.Linbau) 92; Der letzte Kreuzer (m. CH.) 93; Ein armes Mäbel (m. L.) 93; Wiener in Amerika (mit CH.) 93; Der Nazi 95; Tolle Nacht (Bearb.) 96; Im 7. Himmel (m. L.) 96; Die fesche Pepi (m. L.) 97; Der Herr Pomeisl (m.L.) 97; Der schöne Rigo, Opt. 98; Eine vom Ballet (m. L.) 98; E. burch­ gegangenes Mäbel, Opt. (Bearb.) 99; Die Lanbstretcher, Opt. 99. () Kreowski, Ernst,U,Nov.,Kritik,Stänb. redakt.Mttarb. b.„Gartenlaube".Stutt­ gart, Christophstr. lOBIIIr. (Rossitten^ö 59.) B: Schlagende Wetter, Soz. Ged. 98; Von gold. Spindel, lyr. ep. Dichtungn 99; Höhenfeuer, Ged. 99 ; Zwischen Thür u. Angel, Nov. 99. Kreschnicka, Josef, (k.), Dr.phil., Religionsprof. amStaatsgym. Horn, Nied.Oest. B: D. hl. Haus von Loreto 94. (♦) Kresse, Oskar, O, Roman, /, Red. u. H: v. „Alldeutschland", „Feld u. Garten", „Spiel u. Sport", „Handel u. Wandel". Charlottenburg, Stuttgarter Platz 17 p. (Langendorf 14|i 62.) B: Hülfe f. Alle!; Pombal, hist.R.; Schöne Frauen, R. Kreßner, Ad., Litt.M,^»,M,Dr. phil., Prof. Cassel-Wehlheiden, Lessing­ str. 20. (Frankfurt a. O. W|n 53.) B: Grundriß d. frz. Litt. 79; Leitf. d. frz. Metrik 80; Lehrbüch. f. frz. Sprache 81184; Gesch. d. provenzal. u. altfrz. Litt. 89; Span. Unterrichtsbriefe 91,2.A. 97; Führ, durch d. frz. u. engl. Schullitt. 90,2. A. 92;

Des Dramas Ende, Dr. 93; Fr. Diez 94; Rustebuef 94; A. CH6nier 94; Vergl. Ele­ mentarbuch d. Jtal., Span. u. Portug. 95; Die erste Frau, Dr. 99. H: Französ. u. engl. Klassiker f.d. Schulgebrauch (7 Bde). Franz. Kanzelreden 84; Rustebuefs Ged. 85; Contes modernes93;R6cits d'auteurs modernes 96; Nouvelles mod. 96; Bibl. span. Klass.; Franco-Gallia XIV; Pädag. Wochenbl. VI|IX. Ue: Echegaray, Bodas tragicas; Sorel,Montesquieu 95. fGizyckt. Kretschman, Lily v., s. Lily v. BraunKretschmar, Felix, f, D., O.-Konsist.R.,OHofPred.,Gen.Sup. Goth a.(Cöthen 28l5 35.) B: 14 Tage im Feld 72; Wirk­ samkeit d. Gemeindeorgane neben u. mit der freien Liebesthätigkeit 83; Predigten; Beim Stabe d. Kgl. 5. Jnf.-Div. 96. () Kretschmer, Hugo (Ps. Gottfr. Bauer), VB., Red. Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 109. (ebda 26|? 61.) B: Uense Pauern, 2. A.00;Wachauf! Der2chafer97;Rübezahl99. Kretzer, Max, Roman, Novelle, 0Charlottenburg, Knesebeckstr. 2. (Po­ sen 7|g 54.) V: Die beiden Genossen, R. 80, 3. A. 83; Sonderbarer Schwärmer, R. 81 II, 2. A. 92; D. Betrogenen, R. 82 II, 4. A. 99; Schwarzkittel, Erz. 82, 2. A. 95; Verkommen, R. 83II, 3. A. 99; Berl. Nov. u. Sittenbilder 83 II, 2. A. 88; Ges. Ber­ lin. Skizzen 83; Im Sturmwind des So­ zialismus, E. 83; Drei Weiber, R. 86 II; I. Niesennest, Sk. 86,2. A. 94; I. Sünden­ babel, N. 86, 2. A. 95; Meister Timpe, R. 88, 2. A. 94; Bürger!. Tod, Dr. 88; Bunte Buch, N. u.Sk. 88; Verschlossener Mensch, N. 88 II, 2.A. 99; Bergpredigt, R. 89 II, 3. A. 97; Onkel Fifi 90, 2. A. 97; Millio­ nenbauer, R. 91, 3. A. 96; dass., Vst. 91; Gefärbtes Haar, N. 91; Irrlichter u. Ge­ spenster, R. 92; Die Buchhalterin, R. 93; Der Baßgeiger; Das verhexte Buch, N. 94, 2. A. 95; Die gute Tochter, R. 95; E. Un­ berühmter, N. 95; Die Blinde, Maler Ul­ rich, N. 96; Frau von Mitleid, R. u. Sk., 96; Das Gesicht Christi, N. 97, 5. A. 99 : Furcht v. d. Heim, N., 2. A. 99; Berl. Skiz­ zen 98; Der Sohn der Frau, Sch. 98; Ver­ bundene Augen, R.9911 ;Großstadtmensch., Sk. oo; Warum? R. oo; Die Kunst zu hei­ raten, Schw.oo; DieVerderberin,Sch.oo; Der Holzhändler, R. 00. Kretzmann, Friedrich Karl, U, Nov., Dr. jur., Referendar. Bonn, Goethestr. 28. (Elberfeld 19|?74.) V: Ged. 96,2. A. 00. Kretzschmar, Herm.,Musik», Dr.phil., ao. UP. Leipzig-Gaschwitz. (Olbern­ hau, Sachsen I9|i 48.) B: Ueb. d. frühesten Notationsversuche des MAlterS (lat.) 71; Chorgesang 79; P. Cornelius 80; Stand d. ösientl. Musikpflege in Deutschland 81; Händel 83; Lobe, Komposit.-Lehre l, 5. A.

-84; Führer dch d. Konzertsaal I 86, 3. A. 97; II 1. 88, 2. A. 95, II 2. 88, 2. A. 98; Lobe, Komposit.-Lehre IV, 2. A. 87; Die Venetianische Oper u. die Werke Cavallis 91; Monteverdis „Poppea" 94; Autogra­ phen S. Bachs 95; Jahresberichte i. Jahrb. d. Musikbibliothek Peters 96, 97,98; Ber. über Thätigkeit u. Schicksale d. Bach-Ges. (Schlußband v. B. W.) 99. () Kreutz, Heinr., Dr. phil.,ao. UP., H: d. „Astronom. Nachr." Kiel, Niemannsweg 103. (Siegen, Wests. 28|g 54.) Kreutzderg,Rudolf,Vatican.Wissensch., Soziale Politik, Red. u. Verl. d. „Berl. Lokal-Corr. Schnell". Berlin NO, Gollnowstr.31. Privatwohnung: Wilhelmsruh-Rosenthal (Nordbahn), Prov. Brandenbg. (Berlin26|i2 70.) B: In Freud u. Leid zum Lied bereit 94; D. letzte Aus­ stell g d. heil. Rockes zu Trier 1891 96. Kreutzberger, Oskar (Theatername: Berger), Humor, Nov., Hofschauspieler. Weimar, Am Friedhof 5. (Königsberg i. Pr. 24li 62.) Kreutzer, Johannes, OLehrer amFriedrich-Wilhelm-G. Cö ln, Rh. B: Otto von Bismarck, Sein Leben u. s. Werk 00II. (*) Kreuzer, Joh. v., s. Franz Doll. Kreuz vom Steine, s. Emmy v. Engel. Krey, Bernhard (Pf. Beruh. Friedrich), V, Novelle, Lehrer. Leipzig-Anger, Hauptstr. 30 III. (Dresden 12|e 67.) Kreyenbühl, Binz., (k.), Politik, Red. d. „Luz. Volksblatt", Kanonikus a. Stift zu St. Ledegar. Luzern. (Pfaffnau "In 36.) B: Nationalrat Beck-Leu 94. () Krichau,R., Semin.Lehrer. Haders­ leben, Ringstr. (Rappstedt lß|i2 57.) B: Stadt und Land Hannover 96; Lehrplan u. Pensenvertheilg d. einklass. Volkssch. 97. ?Krichler, Franz,4,V,Jagdw., OFörst. a.D. Hannover,Jhmebrückstr. 6. (Coblenz 16|s 60.) B: Schwarzwild87; Katechism. st Jäger u. Jagdfreunde 91; Katechism. d. Hunderassen 92; D. Jagdhund 95. () Krick, Ludw. Heinr., (k.), f, rt, Domkapitular,Red.d.„Theolog.-prakt.Monatsschrift", H: d.Handbiblioth.f.d.pfarramtl. Geschäftsführung im Kgr. Bayern" s. 95. Passau. (Passau 24st 43.) B: Handb. d. Verwaltung des kathol. Pfarramtes 75; Handbuch d. Verwaltung des Kirchenver­ mögens i. Kgr. Bayern 78, 3. A. 96; Hand­ buch d.kath.Pfrllndewesens i. Kgr. Bayern 79, 3.91.96; D. kirchl. Brautunterricht 83, 2. A. 93; Die christl. Tugenden dargestellt in 48 Kanzelvorträgen 91; Die Errichtung letztwilliger Verfügg nach d. bayr. Land­ rechte 92; Kirchl. Baupflicht u. kirchl. Bau­ wesen nach den im Kgr. Bayern gelt. Ges. 93; Anleitg z. Berechnung d. Jnterkalarfrüchte erledigter kathol. Pfründen 96. Krickeberg,FrauElisabeth,DSch.,VB.,

Roman, Noo. Berlin-Schöneberg, Ebersstr. 61. (Liebenau 2l2 61.) B: H. v. Stephan 97; Das Häßliche, Ueberflüssig, 2 Nov. 98; Dahinten in Polen, R. 99; Muck als Freiwerber u. a. Hum. 00. Kriebitzsch, Paul, Litt.», Dr. phil., GOLehrer. Spandau. (Halberstadt 24l2 56.) B: Blätter d. Erinnerung an m. Vater89. H: Litt.-Gesch. s. Vaters 66,7.91.98; Weltgesch. s. Vaters 66, 6. A. 89; Poet. u. pros. Lesestücke m. Erläut. f. d.Schulgebr. II, 2.91. 91; I, 3. A. 97. Krieg» Cornelius, (k.), t, 4?, Publ., D., Dr. phil., o. UP. Freiburg, B., Her­ mannstr. (Weisenbach 14|a 39.) B: Mono­ theismus der Offenbarung u. d. Heiden­ tum 80; D. theol. Schriften d. Boethius 84; Liturg. Bestrebungen im karol. Zeit­ alter 88; Grundriß d. röm. Altertümer, 3. A. 89; Lehrbuch d. Pädagogik 93, 2.91.00; Fürstabt M. Gerbert v. St. Blasien 96; F. G.Wanker96; Encykl. d.theol.Wiffensch.99. Krieg, Thilo, », Militärbiogr., Dr. phil., Archivassist. a.herz.Haus-u.Staats­ archiv. Coburg, Untere Klinge 11. (Haarhausen8^ 73.) B: Quaestiones Rutilianae 96; General v. Doering 98. Kriegel, Friedr., a, Dr. phil. Ber­ lin SW, Oranienstr. 96. (ebva "In 70.) B: I. St. Mills Lehre vom Wert, Preis und der Bodenrente 97. Krieger, Albert, W,Dr. phil., ArchivR. Karlsruhe, B., Jollystr. 4. (Gaggenau 17|4 61.) B: Ueb. d. Bedeutung des 4. Buches von Coccinius Schrift „de bellis Italicis“ f. die Gesch. Kaiser Maximilians I. 89; Chronik v. Karlsruhe IV.—XIII. 89|97; Verzeichnis der Slg d. Bilder, Karten und Pläne d. Stadt Karlsruhe 96; Topograph. Wörterbuch d. Großh. Baden 98. () Krieger, Philipp, Journ. Cassel, Wildemannsgasse 22. (ebda 18|s 69.) Kriele, Martin, a, Dr. rer. polit., Sekr. d. Kaufmannschaft. Berlin NW, Schleswiger Ufer 16. Kries, Joh. v., Dr. med., o. UP. Freiburg i. B., Baselerstr. 30. (6|io53.) B:D.Gesichtsempfindgen u.ihreAnalyse82; Prinzipien d. Wahrscheinlichkeitsrechnung 87; Ueber den Begriff der objektiv. Mög­ lichkeit 88; Studien zur Pulslehre 92. () Kriesche, Frau Alma, PA., Dres­ den-Weißer Hirsch, Villa Siegfried. (Greifswald 27|a 44 ) V: Stückschen ut olle un nige Tid 84; Vom Lebenswege 87; Stellung d. Frau u. Mutter im Familien­ recht nach d. Bestimm, d. BGB. 00. Krittler, Jerem.,s. Joh. Raim. Müller. Kröber, Adolf Max, Predigten, kirchl. Reden, H: d. „N. süchs. Kirchenbl.", Pfarr, an St. Jakov. Leipzig, Simsonstr. 8. (Methewitz b. Lucka, S.Altenb. 16|io 63.)

Kröger, Timm, Nov., RA. u. Notar,

775

Kröhnke dis Kronfeld.

Justi-R. Kiel, Niemannsweg 26. (Haale 29|h 44.) B: Eine stille Welt, Nov. 91, 2. A. 97; Schulmeister v. Handewitt, R. 93, 2. A. u. d. T. Schuld 98; Wohnung des Glücks, N. 97; Hein Wiek, N. 99. Kröhnke, Otto (Ps. O. Titus), U, Dr. pdil., Chemiker. Hamburg, Hagedorn­ str. 26. (Capiapo 29|4 71.) B: Erinnergen 97; Untersuchungen vorgeschichtl. Bronzen Schlesw.-Holsteins 97; Die Reinigung des Wassers 00. sKröker. Kröker-Freiligrath, s. FreiligrathKrönlein, Rud. Ulr.,/,Dr.med.,o.U.* P.,Dir. d. chirurg. Klinik. Zürich. (Stein a. Rh. 19la 47.) V: Offene Wundbehandlg 72; Offene u. antisept. Wundbehandlg 76; Langenbecksche Klinik u. Poliklinik 77;Lehre v. den Luxationen 82; Wundbehdlg a. alter u. neuer Zeit 86; Gymnasial- u. Univ.Bildg u. deren Bedeutung f. d. Mediz.86; Akad. Freiheit 87; Hirnverletzungen im Handb. d. prakt. Chirurgie 99. Kroeß, Alois, (k.), Kirchens, SJ. Prag, Gersiengasse 2. (Mölten, Tirol 29,6 56.) B: Die Residenz derGesellsch. Jesu u. der Walls. Mariaschein in Böhmen 93; D. sel. Petrus Canisius in Oesterreich 98. * Krohe, P. Severin, (k.), Homiletik, Cu­ rat, Benedict.StiftSeitenstetten. (St. Johann Mn 66.) B: Liturg. Pred. üb. b. wicht, kirchl. Segnungen u. Weihngen 94. Krohn, Alexander, ¥, Nov., Aesthetik. Hamburg,Zeughausstr.34. (8^^1877.) Kroißmayr, Martin, (k.), Krit.,Schloßkaplan u. Bibliothek. Schloß Walpers­ dorf, N.-Oest. (Haag 21ls 73.) Kroker, Ernst, Dr. phil., Biblioth. a. d. Stadtbibl. Leipzig, Kaiser-Wilhelm­ str. 36 I. (Waldenburg i. S. 21|n 69.) B: Gleichnamige Kriech. Künstler 83; Kate­ chismus der Archäol. 89, 2. A. 00, der Mythologie 91; Gesch. d. Grtech. Li.t. I. Poesie 95; Ayrersche Silhouettenslg 99. Kroll, Frl.Elsa, o. Lehrerin an d.städt. höh. Mädchensch. Halberstadt, Sedan­ str. 23. (Berlin 29>6 68.) V: Ein Schachspiel, Sch. 99; Graf Hugos Buße, Sch. 99; Gu­ tenberg, Festsp. 00. Kromayer, Johannes, alte »,Dr.phiL, UDoz. Straßburg i. E. Kron, Rich., neuere Sprachwiss., Dr. phil., OLehrer a. d. kais. Marine-Akad. Kiel, Reventlou-Alleeibd. (Gaderoth29!? 59.) B: W. Langleys Buch von Peter d. Pflüger 85; Guide 6pistolaire 93, 4. A. 99; Selbstunterrichtsbriefe f. d. engl. Spr. 93, f. d. franz. Sprache 93; Dialog. Besprechg d. Hölzelschen Wandbildes „Groß­ stadt" in frz. u. in engl. Spr., 2. A. 95; Le Petit Parisien 95, 9. A. 01; Die Me­ thode Gouin 96, 2. A. 00; Verwendung bild!. Anschauungsmittel im neusprachl. Unterr. 96; Theätre mod., 3 frz. Lustsp.I

96; The Little Londoner 97, 6. A. 01; French Daily Life 98; Deschaumes’ Journal d’un lyceen pendant le si£ge de Paris 98; Desbeaux’, Les trois petits mousquetaires 99; German Daily Life 99; Le Petit Allemand 01; En France 00; English Daily Life 00;English Letter Writer 00; The Little Seaman 00; Le Petit Marin 01. Kronau, Emile, s. Erich Koerner. Krone,Hermann,Photogr.,^,THSchP. Dresden, Josefinenstr. 2. (Breslau 14|927.) B: Darstellung der natürl. Farben durch Photogr. 94; Dichtgn 99,00 III. Kronecker, Walter, /, Nov., 0. Ber­ lin 'VV, Winterfeldtstr. 321. (ebda29/i 60.) B: Abseits vom Wege, N.; Geschichten im Domino, N.; Kinderstimmen, Dr.-Cykl. (mit Hans Forsten); Auf der Scholle, Dr. Kronegg, Ferd., Lokalhum., Roman^ Nov. München, Färbergraben 23,24. B: Im Münchner Hofbrüuhaus 97; Verkaüfte Frauen 99; Jllust. Gesch. d. Stadt München 00. () Kronenberg, Moritz (Ps. Montanus, Philaletes), BP., L, Politik, Dr. phil., Chefred. d. „Ethischen Kultur". Berlin W, Matthäikirchstr. 7. (Vlotho 66.) B: Herders Philos. 89; Kant 97; Mod. Phi­ losophen 99. Krones, Frz, Ritter v. Marchland, M, Dr.phil.,o.UP. Graz, Mayfredygasse4. (Ostrau 19|ii 36.) B: Umrisse d. Gesch. der dtsch-österr.LändergruppeiO.—16. Jahrh. 68; D. österr.-, böhm.- u. ungar. Länder 1438/1626 64; Zur Gesch. Ungarns 62—70; Ungarn u. Maria Theresia 71; Wandergen durch Steiermark 72; Chronik Unrechts 73; Cillier Chronik 73; Handbuch d. Gesch. Oesterr. 76,79 IV; Das deutsche Volkstum in den Karpathen 78;Gesch. d. NeuzeitOesterr. 79; Grundr. d. österr. Gesch. 81; D. Freien v. Saneck 83; Gesch.d.Karl-Franzens-Univ. Graz 86; Z. Gesch. Oesterr. 1792—1816 86; Moritz v. Kaiserfeld 88; Besiedelung der deut. Ostalpenländer 89; Tirol 1812—26 u. Erz. Joh. v. Oesterr. 90; Frhr. v. Limbi­ schen 91; Oesterr. 1810—1816,91,1809 bisi8i2;Hormayr 92; Verfassung u. Verwal­ tung d. Mark u. b. Herzogt. Steier 97; D. Markgrafen v. Steier 97; Cist.Kl. Saar in Mähren und s. Geschichtschreibung 98; Oestr. Gesch. bis 1526 99; 1526—Gegen­ wart 00; Landesfürstl. Behörden und Be­ hörden des Herz. Steier 1283—1411 01. Kronfeld, Jul., s. Gust. Ströhmfeld. Kronfeld, Moriz, CP., M,Naturw.,^, /, Dr. phil., Red. b. „Fremden-Blatt". Wien II, Kaiser Josevhstr. 33. (8|e 66.) 93: Volksnamen d. n.-österr. Pflanzen (m. F. Höfer) 89; Neue Schönbrunn 90, 2. A. 91; Bakterien im Haushalte 92; Die wich­ tigsten Blütenformeln 92; Gereimtes unv

Kronoff bis Krüger, Paul. Krüger, Gust., f, KirchenM, D., Dr.

Ungereimtes 92; Gesch. des Safrans 92; Frauenheilkräuter 92; Synopsis d. neuen Arzneimittel (m. H. Heger) rc.; B. Mutter Grün; Lazarettfahrten d. Frhrn. Götz von Berlichingen im deutsch-franz. Kriege 94; Zauberpflanzen u. Amulette; Bediene dich selbst! (Ballet) 98; Bilderatlas z. Pflanzen­ geographie 99; Studien üb.d. Verbrettgsmittel der Pflanzen I.: Windfrüchtler 00. Kronoff, Frida v., s. Frieha Hummel. Kronsbein, Wilh., Publizist, ChefRed. d. „Post". 'Berlin SW, Zimmerstr. 94. ,Dr.phil., l.Custos d. U.-Bibl., Kunstref. d. „LeipzigerNeuest. Nachr." L e i p z i g-S ch l e u s s i g,Könneritzstr. 58 b. (Frankenberg i. S. 16|io 66.) B:

783

Kühne bis Kürschner.

784

Syntax d. Verbums in Aelfrics Heiligen­ Grundriß der Psychol. 93; Einleitung in leben 89; M. Klingers Christus im Olymp die Philosophie 95, 2. A. 98. () 97. Ue: Tatne, Stud. zu Kritik und Gesch. Kümmel, Konrad, Monsignore, (k.), (m. A. Aall) 97. Erz., Chefred. d. „Dtschen Bolksbl." u. Kühne, P. Benno, (k.), 088., Dr.phil., „Kath. Sonntagsbl." Stuttgar t,UrbanRektor. Einsiedeln. (Benken 33.) B: straße94. (Rechberg48.) B: D. Katho­ SchillersJugenddichtg 66; Schillers ideale likentag v. Ulm 91; Ausgew. kath. Erz. 93; Kunstdichtng 67; P. Gall Morell 75 ; Ge­ D. Schreinermax 98; An Gottes Hand, denkblätter auf Dr. Schmid 75; Kl. phtlos. Erz. 97 II; Advents- u. Weihnachtsbilder Schriften; Uebereinstimmg d. relig. u. wis- 98II; Fasten- u. Osterbilder 98II; Mutter­ senfch. Weltanschaug 71; Höchste Aufgabe d. gottes , Erz. oo. H: Kathol. Volks- u. Philos. 80; Fortbildg der Naturphilos. auf Hauskal. für Württ.; Kath. Jugend- u. platonisch.-aristotel. Grundlage88,89; Die Kinderbibl. 95; Kath. Volksbibl. 98. aristotel.-scholast. Philosoph, an d. Jahr­ Kümmerlen, Julius Heinr. (Ps. Heinr. hundertwende 99. Bochterle), Politik, Amtm. Heilbronn, Kühne, Elisabeth, s.ElisabethGnauck-K. Weinsbergerstr. 41. (Möckmühl, OA. Kühne, Frau Julie (Ps. Fr. Masche), Neckarsulm 19|s 72.) * DSch.,O. D a n z i g-O l i v a, Weftpr., Zop­ Künstle, Karl, (k.), Archäol., D., ao. poter Chaussee 6 a. (Stettin 9|s 37.) B; UP. Freiburg i. Br., Karlsplatz 27. Frauenveretne der Gegenw. rc. 70; Elfr. (Schutterwald, Bad. 8|io 59.) B: HagioLaub73; Badegesellsch., £.75; Rattenschloß, graphische Studien über d. Passio Felici£. 76; Sie will wie Er und er ihr Glück, tatis cum VII filiis 94; Zwei Dokumente L. 82; Billa Frankreich, Kom. 96. zur altchristl. Militärseelsorge 00; Eine Kühnemann, Eugen, £u.£itt.*, Dr. Bibliothek der Symbole und theologisch. phil., Prf., UDoz. d. L- Marburg, H., Tractate 00. Frankfurterstr. 54. (Hannover 28h 68.) B: Küntzel, Georg, W, Dr. phil., UDoz. Die Kantischen Studien Schillers u. die Bonn, Blücherstr. 4. B: Ueb. d. Ver­ Komposition d. Wallenstein 89; Fürst Bis­ waltung des Maß- u. Gewichtswesens in marck in Kissingen (anonym) 92; Turgen­ Deutschl, während des MAlters 94; Akten jew u. Tolstoj 93; Herders Persönlichkeit zur Vorgesch. d. 7jähr. Krieges (mit Dr. in sein. Weltanschauung 93; Herders Le­ G. B. Volz) 99. ben 95; Kants u. Schillers Begründg der Kürschner, Joseph, PA., prakt. HandAesthetik 95. H: Herder, Werke I, IV u. u. Hausbücher, Prof., GHofR., Dir. des V in Kürschners Disch. Nat.-Litt. 91,93; Rich. Wagner- und Fritz Reuter-Museums Grundlehren der Philosophie, Studien üb. in Eisenach, H: v. „Kürschner-Peip, deut­ Borsokratiker, Sokrates u. Plato 99. sches Kartenwerk", „Kürschners Jahrbuch", Kühner, Phil., PA., Publizist, /, Chef- „Kürschners Bücherschatz", „Welt in Pho­ Red. d. „Eisen. Tagespost", Landt.-Abg. tographien", „Kürschners Quart-Lexikon" Eisenach, Lauchergasse 10. (Landau i. (4. A. 00 unt. d. T. „Univ.-Konvers.-Lexikon"), „Kürschners Weltsprachen-Lexikon"; Pf. 7|io 58.) B: Hannibal, L. 94. Kühnlein, Heinr., Nov., /, GLehr. „Kürschners Taschen - Konvers. - Lexikon", Münnerstadt, UFranken. (Sulzfeld u/? „Handbuch der Presse", „Staats-, Hof- u. 56.) B. Natur u. Kunst, Festsp. 86 ; Frau Kommunal-Handbuch", „DeutschenLitter.Amalie, N. 90; Ums Burgrecht, N. 90; Gen. Kalender", „N.Reichstag" u. a. E i s e n a ch, Dork92; Türmer-Heinz, Erz. 93; Eisgang, Hohenhainstein. (Gotha 20l» 53.) B: K.Ekhof Erz. 94 ; Litt. u. päd. Bedeutung Kellers 72; Bayreuther Tagebuchbl. 76; Chronol. 94; Florian v. d. Matten, 9L 98; O. Lud­ f. d. dtsche Theater; Nekrologie dess. 77 f. II; Heil Kaiser Dir! 97 ; Frau Musika wigs Kampf geg. Schiller 00. Kühns, Emil Günther, PA., Musiki, 97, 2.A. 98; Lexikon des dtschen Rechts 00 Kons.-Dir. Königsberg, Pr., Börsen­ II. H: Operntext-Bibliothek; Jahrb. f. d. deutsche Theater 79 f.; „Deutsche Nationalstraße 16. () Kükenthal, Willy, V, ©, Dr. phil., o. Litterat."82,98,220Bde.; Wagner-Jahrb. UP. u. Dir. d. Zoolog. Inst. u. Mus. d. 86; Pierers Konv.-Lexik. 7. A. XII; Ueber Univ. Breslau. (Weißenfels 61.) B: Land u. Meer 89,92; Roman-Bibliothek Mikroskop. Technik im zool. Praktikum 85; 89,92; Jll. Welt 89,92; Fremde Zungen Bergl. anatom.u.entwicklungsgesch. Unter 90,95 ; Gekrönte Häupter 91; Oesterreich. suchgen an Waltieren 89 u. 93; Forschgs- Reichsrat 91; Preuß. Landtag 94 ; Bayr. reise in das europäische Eismeer 1886 und Landtag 94; Der große Krieg 1870,71, 1889 90, in den Molukken und in Bor­ 95; Das ist des Deutschen Vaterland neo 96; Leitfaden für d. zoologische Prak­ 96, 2. A. 97; König Albert u. Sachsenland 98. Redigierte: Litter. Korrespon­ tikum 98. () Külpe, Oswald, Ä, o. UP. Würzburg, denz 74; Sitter. Verkehr 75; Deutsche Büh­ Sanderglacisstr. 1. (Candau 3|s 62.) B: nen-Genossensch. 76/78; Neue Zeit 80,82;

Vom Fels zum Meer 81188; Collect. Spe- begriff als Einheit v. Wille u. Vorstellng mann8l>84; Zeitgenosse 83; Sammler 85; 92 ; G. Bruno vom Unendlichen, von All Schriftsteller-Ztg 85186; Anzeig. f. Biblio­ und den Welten 92; Lorbeer und Rose, graphie u. Bibliothekwtssenschaft 85,86; Dichtgn 94; Rechtsprechung d. Reichsger. Kürschners Universal-Redakteur 96198. in Bez. auf die wichtigsten Begriffe u. In­ Küssenberg, Hans v., s. Joh. Alfred stitute des Civilrechts 95; Occultismus d. Ulsamer. Altert. 96; Der Occultismus d. nordamer. Küster, Albert (Pf. Terbla Retsük), ✓, Indianer 97; Vom Pandektenrecht z. BGB. Privatgelehrter. Buckow,Mark. (Lieben­ 97; G. Brunos Dialoge degli eroiei faberg, M. 19|2 43.) B: Gesch. d. Kgl. Märk. rori übers, u. er läut. 98; D. BGB. f. d. Oekonom. Gesellsch. 91; Lohnender Acker­ Deutsche Reich nebst d. Einf.Ges. erl. 00. bau ohne Vieh, 3. A. 93; D. Landarbeiter Kuhlmann, Bernh., (k.), M, D., GO.95; Kalken d. Ackers 98; Halm-Pahlfrucht- Lehrer. Paderborn. (Nieder-Marsberg Gemengebau 98; Der Gutsertrags-Vor­ 16|s50.) B: D. hl. Sturmi 90; D. hl. Bonianschlag 98; Gesindelohnabrechnung 98; sacius 95; Leo III u. Karl d. Gr. in Pa­ Anleit, zu viehlosen Betrieb 00; Anlettg z. derborn 99; Eresburg u. Jrminsul 99. H: Betriebe kleiner Landwirtschaften 00. Strunck, D. hl. Liborius 96. Küster, Conr., /, Dr. med., GehSanR. Kuhlmann,Fritz, Zeichenlehrer a.Realund OStabsarzt I. Kl. d. Landw., H: d. gymn. Altona. (Horst ^/8 67.) B: An­ „Allg. dtsch. U.Ztg." Berlin SW, Tem­ leitung f. d. Zeichenunterricht mit Wand­ pelhoferufer 21. (Kalkofen 2|s 42.) V: Ueb. tafeln 89197, 4. A.; D. Zeichenunterricht i. die Truppenärzte im Felde 72; Arzt und d. Schweiz 90; Das Pflanzenzeichnen in Publik. 74; Reform der Burschenschaften Schulen 00. 83, 3. A. 85. Kuhn,D.Alb.,(k.),088.,Aesthet.,KunstKüstner, Otto Ernst, /, Gynäkologie, W,'s,Dr. phil., Prf.,Kapitular. Einsie­ Dr. med., o. UP. Breslau. (Trossin ^Is deln. (Wohlen 84li2 39.) B: Roma 78,3. A. 49.) V: Typische Verletzungen d. Ertremi- 87; Vatican. Wandgemälde 79; Melchior tätenknochen der Kinder ber der Geburt 77, von Deschwanden 82; Stiftsbau Einsiedeln 79 u. 89; Steiß- u. Fußlagen 78; Das 83; Aesth.Dorsch. 84; Allg. Kunstgesch. 91 ff. untere Uterisegment u. die Decidua cerKuhn, Ernst, ind.1», Dr. phil., o. UP., vicalis 82; Beitr. z. Lehre d. Endometritis Mit-Red. d. „Zeitschr. f. vergl. Sprachst" 83; Normale u. Patholog. Lagen u. Be­ München, Heßstr. 3. (Berlin 7|2 46.) B: wegungen des Uterus 85; Die v. Fötus Beiträge zur Pali-Grammatik 74; lieber abhängend. Schwangerschafts-u. Geburts­ Herkunft u. Sprache d. transganget. Völker störungen 89; Behandlung kompliz. Lage­ 83; Barlaam u. Joasaph 93. H: Litteraturbl. f. Orient. Philol. 83 ff. IV; Orien­ anomalien des Uterus 90. () Kufittich, Hans,M,X-Bibliogr., Preuß. tal. Bibliogr. 92 ff. Bd. VI—VII. Kuhn,p.Kaspar,(k.),08L.M,Naturw., Hofbuchhdlr, Chef-Red. d. „Deutsche Landu. Seemacht". B e r l i n W, Linkstr. 24. Novellen, 's-, Museumskustos. Ottobeu­ (Cassel 10|4 60.) H: Schlaraffen-Kalender ren. (Rohrbach i. W. 8|n 19.) B: Die Käfer 89 ff.; Slg militärwiss. Vorträge u. Auf­ d. südbayr. Flachlandes 58; Geschichtskal., sätze 92 ff.; Lit. Festgaben f. d. Offizier 2.A.9211; Silach od. d. Stiftung d. Klosters 96 ff.; Ltteraturblatt f. Armee u. Marine Ottobeuren, Sch., 2.A.88; D.hl.Alexander, 97 ff.; Unsere Offiziere vor dem Feinde Sch. 77; D. Zigeunerhütte am Rohrsee, N. 78, 2. A. 96; Nichts als Hindernisse, 2. A. 1864, 1866, 1870(71; Ferd. v. Schill 00. Kuh, Emil, CC., Journalist, Red. d. „N. 94; V. Augsburg n. Lima, N. 79,2. A. 99; W. Tagebl." Wien III, Hint. Zollamts- Pater Jeremias, N. 79,2.A. 99; D. Heiland str. 9. (Prag 25|s 56.) () naht! Gebete u. Betrachtungen f. d. Advent Kuh, Felix, ®, a, Dr. phil., ChefRed- 89; Otto v. Wittelsbach, Sch. 80; Robert u. d.„Zeitschr.f.d.g.Textilindustr."L eipzig. Leander, N. 80; Lustig u. listig, L., 3. A. Gohlis, Blumenstr.128. (Berlin". Mün­ chen, Neureutherstr. 25III. (Ob.-Wilkau, Schles. 8|i2 66.) * Kunowski, Taras, s. Oskar Linke. Kuntz, Wilhelm, Ä, Kritik, Dr. phil. Berlin SW, Zimmerstr. 121V. (Schwarz­ hausen, Thür. 19|i 72.) B: Beiträge zur Entstehgsgesch. der neueren Aesthetik 99. Kuntze, Oskar Theod., B, öffentl. Ge­ sundheit, OBürgerm.a.D. Plauen i.B., Moltkestr. 2. (Grimma s0|n 27.) B. Spar­ kassen u. Gemeindefinanzen 82; Das Spa­ ren u. die Sparkassen 83; Beibuch s. ge­ sperrte Sparbücher 82; Ueb. Reinlichkeit, Hautpflege u. öffentl. Gesundheit 84; Z. Bismarckfeier 85; Begründung e. ReichsSpar- u. Belohnungsvereins 85; Kaiser­ lieder 87, 2. A. 88; Baterländ. Lieder, G. 89; Bericht üb. Stand u. Verwaltung der Gemeindeangelegenh. d. Kreisstadt Plauen 1865190 90. Kuntze, Otto, L, E9, Dr. phil. San Remo, Villa Girola. (Leipzig 28|e 43.) B: Taschenflora von Leipzig 67; Reform deutscher Brombeeren 67; Schutzmittel d. Pflanzen gegen Tiere u. Wetterungunst 77; Cinchona 78; Methodik d. Speziesbeschrbg u. Rubus 79; Um die Erde 81, 2. A. 88; Statistik v.Leipzig»,42Vororten 81; Ent­ wurf e. Gesundheits-Baugesetzes 82; Phy­ togeogenesis 83; Revisio Generum Plant. 91,98 III; Geogenet. Beiträge 95. Kuntzemüller,Otto, »,Staatswiss.,ä, Dr. phil., Chefred. d. „Aach. Allg. Ztg." Aachen. (Guben 28,6 47.) V: Nithard und s. Geschichtswerk 73; Urkdl.Gesch. d. Stadt u. Festung Spandau 81; D. Reichskanzl. Bismarck staatsrechtl. u. wirtschaftspolit. Anschauungen 82; Wen wählen wir? 84; Deutsch. Staatshdbuch 88; Ref. uns. höh. Schulwes. auf national. Grundlage u. d. Fordergen allgem. Bildung entsprech. 88; Wilhelmi!, i. s. Werden u. bisherig.Wir­ ken 88; Wesen, Bedeutung u. Ziel d. Frei­ maurerei 88 (anon.); Ueberfüllg d. gelehrt. Fächer 89; Wilh. II. 89; Lösung d. Schul, srage 92; Was sind die Freimaurer u.was wollen sie? (anon.) 92; Darf d. Jesuitenges. aufgehoben werden? 93; Freimaurerei u. ihreGegner96,2.A.97; D.Hann.Zeitgswes. vor 1848 98; Hannov. Courier 1849,99 99. Kunz,Frz.Xaver,(k.),A,Sem.Dir. H i tzkirch, Kant. Luzern. (Hergiswil 9,247.) B: I. Wimpheling 83; Leseb. f. d. Oberstufe der Primarschulen 84, 89; Z. Würdigung d. Herbart-Zillerschen Pädagogik 00. Ue: Katechism. d. hl. Thomas v. Aquin 82, 2. A.99;SilvioAntoniano,d.chrstl.Erziehg88. Kunz, Hermann, Major a.D. Ber­ lin W, Tauenzienstr. 31. (12,3 47.) B: V. Montebello b. Solferino 88; Die Schlacht, u. Treff, d. Krimkrieges 89; D. Feldzug d.

I. Armee in Nord-Frankr. 70,71, 89; Die Feldzüge von 48,49 in Italien 89. () Kunze,Fr.,r^,OVerwalt.-Ger.R. Ber­ lin-Grunewald, Hagenstr. 79. V: Ver­ fügungen t. Grundbuchsachen 75; Hinter» legungsordnung v. 14|s 79, erläut. 80; D. preuß.Jagdpolizetgesetz91; Jagdscheingesetz. 95; Rechtsgrundsätze d. OVerwaltgsger. 96; Soz. Reform u. Tabakmonopol. () Knnze, Friedr., Kult.M, Volkskunde^ Lehr. a. d. Mädchen-Bürgerschule. Suhl i. Thür. (Craja toU 61.) Kunze, Karl, M, Dr. phil., Univ.Bibl. Greifswald. (Göttingen 17|s 62.) B: Polit. Stellg d. Niederrhein. Fürsten 1314,34 86. H: Hanseakten aus England 91; Han­ sisch. Urkundenb., Bd. IV 96, V 99. Kunze, Wilh., VB., Essay, OAmtsrichter. ©alber, Braunschweig.(Calvördo 18|e 48.) B: Ged. 82. Kunzendorf, Paul, PA., VBJ., Ber­ liner u. märk.M, Journalist., Bors. des. VBJ. Berlin-Zehlendorf,Teltower­ str. 4. (Berlin »ff, 63.) B: Festgrüße, Ged. 80; Gedenkblätter aus Zehlendorf 89; Buch der Tafellieder 89; Verkannte Poeten 91; Märkische Volksbücher I 92; D. Urteil d. Jahrh., Festsp. oo. Kuoni, Jacob, Jugendschr., Lehrer an der Mädchen-Oberschule. S t. Gallen^ Schweiz, Brunnenbergstr. 9. (Maienfeld 6|n 50.) V: Dramat. Kleinigkeiten 89,98 V; Gründung der Eidgenossenschaft 91; Verwaist, aber nicht verlassen 93; Balzli, d. Schwabengänger 95; Stilproben 96,00 III; Bürgerm. Varnbüler, Sch. 96; KleineSchweizergesch. f. Volkssch. 99; Kl. Sprach­ lehre f. Primarsch. 99; Vergißmeinnicht 99; Nachtwächter Werner 00. Kupczanko, Gregor, (k.), Polit.,Ethnogr., H: u. Red. d. „Proßweschtschenije" („Die Aufklärung"). Wien III/2, Hießgasse 9. (Berhomet a.Pr. 27,749.) BrHistor.geogr. Mitteil. üb. d. Bukowina 75; Lieder des russ. Volkes in der Bukow. 75; Russ. Nihilismus 84; Hajdamachen 86; Schick­ sale d. Ruthenen 87; Gedenkbuch zur Erinnerg a. d. 900jähr. Jubil. d. Christiani­ sierung d. russ. Volkes 88; Russ. Volk 99; Branntwein oder wie man sich von der Trunksucht kurieren kann 90; Wohin die Trunksucht und wohin die Enthaltsamkeit führt 91; Studieren wir unser Volk 91; D. Cholera 92; D. russ. Land Chelm u. dessen gegenw. Kirchenfürst Erzbischof Flawian 94; D. Slaven 94; D. Bukowina u. deren russ. Bewohner 95; Galizien dto. 96; Un­ garn dto. 97; Unsere Heimat 97; Weg­ weiser drch Wien u. Oesterr.-Ungarn 99. () Kupfer, Frau Marie, geb. Menke, U. Schneverdingen in Hannover. (Insel b. Schneverdingen ti|i2 64.) V: Gedichte 97. (Hr von W. Bube.)

Kupffer, Elisar v. (auch Elisarion), O, Kurtzig, Heinr. (Ps. Bogumil Curtius), Nov., U, Kultur«, Ue. Charlotten- :VB., U, Fabrikbes. Jnowrazlaw, Pos., bürg, Berlinerstr. 46 III. (Sophienthal 'Thornerstr. 2211. (ebda 65.) B: Fidele in Estland 19|2 72.) B: Leben u. Lieben, G. Landpartie, Ged. 86; Mod. Klänge, Dicht. 95; Ehrlos, N. 98; D. Herr d. Welt, Tr. 87; Hohe Dilettanten, L. 87. () Ä9; Irrlichter, Dr. oo. H: Lieblingminne Kurz, C., s. Karl Wilh. Klein. u. Freundesliebe in d. Weltlitt. 00. Kurz, FrzXaver( Ps.Frz Kurz-Elsheim), Kupffer, Hugo v. (Ps. Herb. Prinz), /,U, Humor, ChefRed. d. „Neuest.Nachr." BP., /, Polit., Theat.-Kritik, Kultur«, Chemnitz. (Aachen 6|i2 73.) B: TheaterAe: a. u. i. d. E., Chef-Red. d. „Berlin. dir. Striese u. s. Leute, Burl. 93; Durchs Lokalanz." Berlin SW, Gitschinerstr. Schlüsselloch, L. 94; Fin de sidcle, Rei­ 110. (Petersburg 53.) B: Florida 82; mereien u. Verse 96; Eintagsfliegen, R. Reporter-Streifzüge 89. 97; D. Sängers Fluch, Schw.97; Festschr. Kupka, Perer Friedr., Berkehrswesen, z. 50j. Jubil. d. Neußer Turnvereins (m. SL Rat, Etsenb.-Ingenieur. Wien XIX, I. Fischer) 97; D. Apfel d. Paris, ScherzHauptstr. 40. (Braunau ^Ig 46.) B: Ame- sp. 98; Flittergold, N. 99; Festschr. zum 9. rikan. Eisenb. 77; Verkehrsmittel in den deutschen Bundeskegelfest in Chemnitz 00; VSt. v. Amerika83; D. Eisenb. Oesterr.- Estrella, R. 01; Die schöneWittfrau, N. 01. Ungarns 88; Wiener Papyri 94. () Kurz, Frl. Isolde, 9, Nov., Märchen. Kurella, Hans, /*, Physiologie, rt, So­ Florenz, Via delle Porte Nuove 12. zialwiss., Anthropologie, £, Biogr., Ue: (Stuttgart 2,|i2 53.) B: Ged. 89,3. A. 98; EEIUV8ebwir86rbSi).,I)r.m6cI.,OArzt Florent. Nov. 90,2. A. 93; Phantasten u. a. D. H: d. „Biblioth. f. Sozialwiss." u. v. Märchen 90; Jtal. Erzählungen 95; Von „Grenzfragen d. Nerven-u. Seelenlebens" dazumal 00. , De Wiwerfind 90; De Stadthauptmann /, Red. d. „Aach. Allg. Zeitg." Aachen, v. Fredenhagen un de falsche Bismarck 91. Aureliusstr. 42. (Düsseldorf 12|io 62.) V: Kußmaul, Adolf, Dr. med., enter, D. Name Teut im Lippischen 90; Trier u. o.Prf.d. Univ.Straßburg.Heidelberg, d. heilige Rock 92; Adam u. d. menschl. Plöck 50. (Graben 22|2 22.) B: D. FarbenUrheimat 94; 5. Rhein. Prov.-Feuerwehr- erscheingn im Grunde des menschl. Auges Verbandsfest 96. 45; Von dem Mangel d. Verkümmerung

u. d. Verdoppelg d. Gebärmutter rc. 59; Untersuchg d.Seelenlebens neugebor.Menschen, 3. A. 96; Ueb. geschlechtk. Frühreife 62; Untersuchg üb. d. konstitution. Mer­ kurialismus 61; D. Entwicklungsphas. d. exakten Medizin u. d. Ursachen u. d. Gang d. Ablebens 68; Ueb. d. Behandlg d. Magenerweiterg 69; Zwanzig Briefe üb. Menschenvocken und Kuhpockenimpfung 70; Ueber die fortschreitende Bulbärparalyse 73; Störungen der Sprache, 3. 21. 85; Jugenderinnergn ein. alten Arztes 1.—8. A. 98. () Kutschbach, Albin, Reisebeschreib., Po­ litik, BI, Handelskammer-Syndicus a.D., Berichterstatter. Bukarest, Strada Lu­ terana 18. (Leipzig 24|s 53.) B: D. Wahl­ siege d. Sozialdemokrat, in ihr. Bedeutung f. d.Arbeitgeber74; JmJnsurgentenlager der Herzegowina 77; Die Errichtung von Arbeiterhäusern 78; Lassalles Tod 78; So­ phie Solnzeff—Ferd. Lassalle 80; Statu­ ten rc. z.e. Arbeiter-Invaliden- u. Witw.Bersicherung 84. Kutschbach, Will. Feod., O, Verl, des „Gen.Anz. für Halle", Verl.-Buchhändler. Halle a. S., GroßeUlrichstr. 16. (Leipzig 28|2 61.) B: Herz d. Komödiantin 86; Hei­ ratslust. Weiber 88. Kutschka, Emil Robert (zuweilen E. v. Rothenfels), /, S,H: d.„G.Anz." Gab­ lonz, Böhmen. (Neustadt i. E. 18|? 53.) B: Städtebilder aus Norwestböhmen 87; Allerhand Geschichten 90; Aus böhm. Bä­ dern 88, 95, 98, 99, 00. Kuttner, Otto, f, vr.pbiI.,GOLehr. Gnese n,Pos., Lorenzstr. 25. (Neubrück 16|s 58.) B: Histor. genet. Darstellg v. Kants versch. Ansichten über d. Wesend. Materie 81; Schleiermacher, der Erneuerer reli­ giösen Lebens u. d. Reformator theolog. Wissensch. im 19. Jahrh. 85; Rel. Schul­ ansprachen 95.

Kwayffer,Frl.Marie,(k.),Hl,Ue:L.,Jndustriallehrerin. Morchenstern, Böhm. (Semil 3|4 49.) B: Ein Wort üb. d. Grup­ pen- u. Massenunterr. in d. weibl. Hand­ arb. an 1-, 2- u. 3-klass.Volkssch. 92. Ue: I. Vrchlicky, Ged. 93; Erben, D. Blumen­ strauß, Ball. (m. Dr. Ed. Albert) 00. Kwiatkowski, E. August (Ps. August Blumbach),M, $, Lehr. u. Kantor. Oste­ rode, Ostpr., Neuer Markt 33. (Glanden 16|i 51.) B: Geschichtl. Entwickelung des Volksschulwesens in Ost- u. Westpreußen 80; Vom Lebenswege, G. 94; Ueb. Relig. u. Deutschtum Friedr, d. Gr. 97. () Kyle, Hans tom, s. Joh. Ernst Seidel. Kym, Fräulein Hedwig, $. Zürich l, Rämistr. 26. (ebda^Is 60.) B: Ged. 86; Lieder u. Sprüche 92; Die Jungfrau, dr. Ged. 98; Neue Ged. 00. () Kyriander, O., s. Oskar Herrmann.

L. Laban, Ferd.,Dr.püil.,Bibliothekar bei d. k. Museen. Charlottenburg, Leibnizstr. 78.012 56.) V: H. I. Collin; Grundelemente d. Tierschutzbestrebung 79; Aphorist. Beiträge z. Kampfe d. Lebensanschau­ ungen; Schopenhauer-Litt. 80, Suppl. da­ zu; Auf d. Haimburg 81; Die Prosopopöe b. Lenau u. Petöfi; Dialog. Belustigungen 83; Gemütsausdruck d. Antinous 91. Labanb, Paul, dtschs Staats- u.Hdlsrfi^ Dr. jur., o. UP., StR. H: „Archiv f. öffentl. Recht" u. „Deutsche Juristen-Ztg.^ Straßburg E., Kochstaden 6 II. (Bres­ lau 24|5 38.) V: Bettr. z. Kunde d. Schwabenspiegels 61; Magdeb.-Bresl. system. Schöffenrecht 63; Jura Prutenorum 66; Magdeb. Rechtsquellen 69; Vermögens­ recht!. Klagen nach d. sächs. Rechtsquellen d. MAlters 69; D. Budgetrecht nach d. Bestimmgen d. preuß. Verfassgsurkunde 71; Finanzrecht des dtschen Reichs 73; Staats­ recht dess. 76 ff. III, 3. A. 95 II; Thron­ folge in Lippe 91. O Labes, Eugen (Pf. P.O. Eta),U,/, Dr. phil., RealGLehrer. Rosto ck, Schieß­ bahnstr. 6. (Nohra^>434.) B: Jubiläums­ klänge aus Jena, 2. A. 58; Arndt 60; Lieder aus Heimat u. Fremde 66; Charakterbild, d. dtschenLitt. 67 II;Zeitged. 70;Tannen­ grün u. Edelweiß, Ged., 2. A. 72; Luise, Königin von Preußen 76; Z. Erinnerung an A. Grün 76; Sonettenkränze 76; Zwer Essays 81; E. Blütenstrauß relig. Dich­ tungen 81; Zum Gedächtnis des Großhrz. Friedrich Franz II. v. Meckl.-Schwer. 83; Die bleibende Bedeutg d. Brüd. Grimm f. die Bildung d. deutsch. Jugend 87; Wald­ blumen; Ergebnisse d. vergl.Sprachw. 97. Labion, Wilhelm,Hl. BerlinN,Strelitzerstr. 23. (ebda 79.) B: Die neue Welt, G. 00. () Labischin, Schulzv.,s. GottholdSchulz. Labunska,FrauMarie,gb.Jedrze)ewska (Ps. Josefine Heilbronn), i). T h o r n, Altstädt. Markt 12 III. (Löbau, Weftpr., 6|e 67.) B: v. Rochlitz u. s.Söhne, CharB. (> Labry, Emil, s. P. Scharnweber. Lachmanski, Hugo, Dr. phil., Dra­ maturg u. Redacteur. Berlin W, Ans­ bacherstr. 51. (efcb.’li 72.) B: Die deutsch. Frauenzeitschriften des 18. Jahrh. 00. ♦ Lachner, Karl, Reg.- u. GewerbeschulR. Charlottenbur g,Carmerstr. 16.(Mün­ chen "14 51.) B: Führer durch Hildesheim, 3. A. 82; Holzarchttektur Hildesheims 83; Geschichte der Hochbaukunft i. Deutschland 85,87 II; Lehrhefte f. d. Einzelunterr. an Gewerbesch. 88, 92, 94, 97, 98, 99. Lackowitz, W., LB.,Musik,Essay,Naturwissensch.,Jugendschr Berlin-Pankow, Amalienpark 6. (Trebbin 13|i 37.) B:

Musik. Skizzenbl., 2. A. 76; Mozart, 5 A. S9; Uns. Vögel85; D. kl. Brehm 92; Opern­ führer, I. 5. 21. 00, H. 3.21. m.Nachtr. 00; Operettenführ. 94; Flora v. Berlin, 12. 21. oo; Buch d. Tierwelt, 6. A. 99; Buch der Entdeckungen, 2. A. 00. Laeroma, P. M., s. M. von EggerSchmitzhausen. Ladenbauer, Willibald, (t.),W, Sozio­ logie, GProf. Budweis, Böhmen,Parkstr. (Strobnitz'^17 47.) B: Das soziale Wir­ ken der kaihol. Kirche in Oesterr. 99. * Ladenburg, v., s. Karl Heinr. Mann. Ladenburg, 2llb.,^»,vr.pdil. u.med. h. c., o. UP., GRegR. Breslau, Kaiser Wilhelmstraße 43. (Mannheim 2|? 42.) B: Entwicklungsgesch. d. Chemie 68, 2. A. 87; Theorie der aromat. Verbindungen 76; Handwörterbuch d. Chemie 82 ff. () Ladewig,Paul, w,/,^>, vr.pbil.,Vorstand d. techn. Bibl. d. Gußstahlfabr. Fr. Krupp u.d.Kruppschen Bücherhalle. Essen a. Ruhr, Gärtnerstr. 29. (Brzesc-Litowsk 25/io 68.) B: Poppov. Stablo u. d. Kloster­ reform unt. d. 1. Saliern 83; Regesten z. Gefch. der Bischöfe von Constanz 86|89 I; Bücherverz. d.Kruppschen Bücherhalle 1899 99; Die Kruppsche Bücherhalle 189911900 00. H: Führer durch die 2lusstellung des 7. deutsch. Geographentages 87; (m. Schuh­ macher): Der Karlsruher Altertumsverein 90,96 II. Lahn, August, H, /.Bremerhaven, Am Deich 34 I. (Prerow a.D. 16|w 67.) B. Onkel Ehestifter, Schw. 94; Die gebildete Schwiegertochter, Schw. 96; Zwischen den Dünen, Sch. 98. Lämmer, Hugo, (k.), f, D., Dr. phil.,o. UP.,Präl.,GRegR. Breslau, Schmiede­ drücke 3611.(^135.) $B;ClementisAlexan4rinide logo doctrina 65; Nikolaus I. u. diebyzantin. Staatskirches. 3.67; 8. An­ selmi Cantuariensis Libri duo Cur Deus homo 57; D.vortridentinisch-kathol. Theo­ logie des Reformationszeitalters 68; Eusebii Pamphili Hist. eccl. Lbr. decem. 59,62; Analecta Romanaöl; Monumenta Vaticana unacum fragmentis Neapolitanis ac Florentinis 61; Misericordias Domini 61; Zur Kirchengesch. d. 16. und 17. Jahrh. 63; De Leonis Allatii Codicibus, qni Romae in Bibliotheca Vallicellana asservantur Schediasma 64; ScriptGraeciaeOrthodoxaeBibliotheca selecta 64,65; In decreta Concilii Ruthenor. Zamosciensis Animadvers. theol. canonicae 65; CoelestisUrbs Jerus. 66; Meletemat. Roman. Mantissa 75; De Martyrologio Romano Parergon hist.crit. 78; Jrstitutionen d. kathol. Kirchen­ rechts 86, 2. A. 92; Zur Codification des kanon. Rechts 99. Längin, Theod., deutsche 4*, Bibliothek­

wesen, Dr. phil.,Hilfsarb. a. d. UBibliothek. Freiburg i. B., Bertholdstr. 63. (Karlsruhe 14,5 67.) B. Sprache d. jungen Herder 91; Dtsche Hdschr. d. Bad. Hof- u. Landesbibl. 94. H: Gg. Längins Christus der Gesch. 98 II. Lage, Bertha v. d., M, /, Lehrerin. Berlins, Pallasstr. 8,9. (Charlotten6urg4ls44.) B: Worte zur Frauenfrage 82; Fremdsprachl. Schulbücher; 18 Reigen für Mädchensch. 83; Höh. Mädchenschulwesen Frankr. seitd. Republik 86; Kaiser Friedr. 88; Erziehungsideale d. span. Südamerik. 89; Manuel de laConversation, 8.21.99; Schulausg. v. Merimös Colomba 94, v. Figuiers Gardian de la Camargue 96; Studien zur Genesiuslegende 98 u. 99; Ferienreisen u. Studien 00; Manual of Conversation, 4. 21. 01. Lager, Joh.Christ., (k.),1»,D.,Domkap. Trier. (Asbach, Rh. 10|8 38.) B: Abtei Mettmann 75; Pet. Fourier 84; Prüfg u. Würdigung d. Endresschen Schrift „Das Bantusseminar" 90; Domkirche z. Trier in s. Verh. z. Bantusseminar 91. () Lahm,Joh., /.Wiesbaden, Albrecht­ str. 23. (Bonn 7,io 36.) Lahmann, Heinr., /, Dr. med., Be­ sitzer e. Sanat. auf dem Weißen Hirsch bei Dresden. (Bremen60.) B: Reform d. Kleidg 86, 3. 21. 98; Phystatr. Blätter 89,90, 3. 21. 97 ; Koch u. d. Kochianer 91; D. diätet. Blutentmischung als Grundur­ sache aller Krankheiten 92, 9. 21. 99. () Lahn, Wilhelm, LB., Lehrer, Red. d. „Preuß. Schulzeitg." Sto lpe b. Hemigsdorf. (Zootzen ^/i 32.) B. Handbüchl. für Schüler, 2.21.; Gelegenh.-Ged.; Volksmund i. d.Mark Brandenburg: Der Honig, 2.21.0 Laifo, (Ps.) (Briefe durch den Heraus­ geber.) B: Mene Mene Tekel Upharsin 90; Zur Jahrhundertwende, Zeitged. 98; DZ-Strahlen d. Prf. Dr. Antimon 98. Lainer, Alex., Photogr., Pros. a. d. K. K. Lehr- u. Versuchsanst. für Photogr. rc. Wien VII, Mariahilferstr. 126. (Lichtenhau n|2 68.) B: Lehrb. d. photogr. Chemie 89; Vorträge üb. photogr. Optik 90; Anl. zu d. Laboratoriumsarbeiten 92; Anl. zur Ausübg d. Photoxylographte 94; Anleitg z. Sammeln der photogr. Rückstände 94; Anl. z. Verarbeitg phot. Rückstände 96. () Lalla Ruckh, s. Martha Kempner. Lama, Carl Ritter v., (k.), Antiquar, M. d. R. u. d. Bayr.LT. Regensburg. (Augsburg *|74i.) B: Führer durch Chtemgau77; Biblioth desöcriv. de la congreg. de 8. M. ord. OSB. en France, 2. 21. 82. La Mara, s. M. Lipsius. Lambel, Hans, Germanist, Dr. phil., RegR., ao. UP., Red. d. „Beitr. z. Kenntn. deutch-böhmisch. Mundarten". Prag, Kleinseite, Spornergasse 205. (Linz42.)

797

Lamey bis Landau, Leopold.

B: resp. H: Ber. üb. d. 1868,1871 u. 1872 an gestellten Weistümerforschgen; Erz. u. Schwänke 72,2. A.83; Steinbuch, altdtsches Gedicht i). Volmar77; Neuenldecktes Blatt e. Heltandhandschr. 81; Cid, Schulausg.86, 2.A.88; HerdersWerke in Kürschners dtscher Nat.-Litt. II u. III1 u. 2; Von beut. Art u. Kunst; Einige fliegende Blätter (Deutsche LittDenkm. 40>41) 92; G. E. Lessing, Abhdlgen übe b. Fabel 94. Lamey, Ferb., LittM, Dr. phil., Prof. Karlsruhe, Bab., Friebenstr. 9. (Heibelberg ®°|is 52.) V: Bruber Wernher 80; Kartenslg b. Hof- u. Lanbesbibl. in Karls­ ruhe 89; Hermann v. b. Hardt in s. Brie­ fen u. s. Beziehgen z. Braunschweig. Hofe, z. Spener, Franke u. dem Pietismus 91; Roman. Handschr. der Bad. Hof- u. Landesbtbl. 94; Der Lotse 94; Morgiane 97. Lammasch, Heinr., DOeSchG., M. b. Herrenh. b. Reichsr., rt, Dr. jur., o. UP. Wien IX, Frankgasse 2. (Seitenstetten 21|s 53.) B: Momentobjekt. Gefährlichkeit im Versuchsbegriff 79; Recht ber Auslieferg weg.polit.Verbrechen84; Ausliefergspflicht u. Asylrecht 87; Diebstahl u. Beleidigg 93; Grundriß d. Strafrechts 99. Lammers, Frl. Mathilde, M,Sozialpol. Bremen, Am Fesenfeld 21 L. (Lüneburg 16 e 37.) B: D.Frau 77; Lebend.Weihnachtsgesch., E. 78; Volkskaffeehäuser 83; Dtsche Lehrerinnen i. Auslande 84; Hausbackenes 89; Nordwestgeschichten 89. Lamp, Ernst, Dr. phil., ao. UP. Kiel, Sternwarte. (Kopperpahl b. Kiel 4/4 50.) V: D. scheinbare Ort d. Polarsterns 74; G. Zachariäs geodät. Koordinaten 78; Aequinoctium f. 1860 82; Revisionsbeob. achtungen zu den Helsingfors-Gothaer Zo­ nen 90; Der Brorsensche Komet I 92. () Lampert, Friedr.,Erz.,^Reiseberichte, Publizist, Pfr. Ippesheim, PostHerrnbergtheim, Bay. (ebda ff« 29.) B: Wallen­ stein und sein letzter Tag in Eger 57; Fall Magdeburg 61; D. Passionsspiel in Ober­ ammergau 70; Fürs Vaterland 72; Tür­ mers Töchterlein v. Rothenburg 73, 2. A. 96; Kriegs- u. Siegeschronik 1870171 73; Mühlenhexe 75; I. Herbst geslt. 76; Starn­ bergersee 83; Ludwig 11.86, 90; Aus AltAnsbacher Zeit, Erz. 89; Oberammergau 80; Anneken v. Mönchgut, Erz. 81; Ober­ ammergau u. s. Passionsspiel 90. Lampert, Kurt, y, Ethnographie, Dr. phil., Prf., Vorst, des k. Naturalienkab. Stuttgart, Archivstr. 3. (Ippesheim 59.) B: D. Leben d. Binnengewässer 97,98. Lamprecht, Ferd., Dr.phil., GP., GO.Lehrer. Berlin 6, Neue Friedrichstr.84. (2|io 46.) B: De rebus Erythraeorum publicis 71; Abel Mathieu Paris 1572 75; Franz. Uebungsb. 84. H: Kreyßig, sranz. Litt.-Geschich., 5. A. 79; Michaud, Hist.

798

de la premiöre croisade 79, 2. A. 85. Lamprecht, Karl, M, Dr. phil., o. UP. Leipzig, Schillerstr. 71. (Jessen 56.) V: Gesch. d. franz. Wirtschaftslebens 11. Jahrh. 79; Initial-Ornamentik v. 8.—13. Jahrh. 82 ; Deutsch. Wirtschaftsleben im MAlter 86; Skizzen z. rhein. Gesch. 87; Niederrhein.-westfäl.Städtechroniken87f., II; Essais sur l’hist. dconomique de la France au moyen äge 88; Röm. Frage v. K. Pipin bis auf Ludwig d. Fr. 89; Trierer Adahandschrift 89; Deutsche Gesch. 91,95 V, 2. A.94 f.; Alte u. neue Richtungen d. Geschichtswiss. 96; Zwei Streitschrift.97; Die hist. Methode d. Herrn v. Below 99; Die kulturhist. Methode 00. Lamprecht, Karl, BB., Naturwiss., GLehrer. Wetzlar, Büchlsbacherstr. 8. (Schwefe bei Soest ^/s72.) V: Die Refor­ mation in Soest 94; Bibelkde 96; Bilder v. b. roten Erbe 97; Der Stadtklatsch oi; Tierbilder I. 01. Lancken, Bertha Sara v. d. (Ps. Bert­ hold v. b. Lancken), Nov., Roman. Ebers­ walde, Neue Schweizerstr. 8. (Staoenhof, Mecklenb. °,2 62.) B: Johannistrieb 87; Wolfsbaron Christa, R. 87; Einer von Beiden 87; Erlöst, R. 87; Magelone Dyrfurt, R. 89; Schloß Seligkeit. () Land, Hans, Roman, Nov., Nachlaß. Ue:Klaczko, Florentinische Plaubereien 84. () spositus Schmibt. Lausitz, P. Revocatus v. b., s. P. ExLautenschlager, Gg. Peter, (k.), Reb. v. „Die kath. Familie", Buchhänbler. A u g sb u r g C 234. (Waltenhof 4|? 49.) Lauter, Frau Emma (Ps. Emma LauterRichter). VB., FDS., Roman, O, Nov., U. Weißenfels a. S. (Cölleda«ffg38.) B: Weißenfels u. s. Umg., Neimchron. 92; E. Kaiserstrauß, G. 92; Sigrib,Schausp.; D. Gnädigen, L.;D. brave Johann, L. 96; D. Leutnant u. s. Musterbursche, L. 97; Im Hexennest, L. 97; Die Macht d. Liebe, dr. M. in Versen 97; Eine Tagescomödie, L. 98; Goethes Jphigenia, Sch. 98; Doktor Kul­ tur, L. 99; D. Schwur, L. 00; Die natürl. Tochter, Sch. 00. Lauterborn, Jos., (k.), 1-,OPfr. Berg­ heim, Bez. Cöln. (Mühlheim, Rh. ^IgSö.) V: Krankenbüchlein 73, 2. A. 77; Braut-

813__________________ Laurerburg bis Lazarus.

814

examen 87. Ue: L. de Ponte, Bußsakr. 86, R. 96; Jaczo, der Wende, Schauspiel 95, Altarsakr. 85, Meßopfer 85, Ehe 86, Braut­ 2. A. 98; Berliner Volkswitz 95; Frei examen 87. weg. Hum. 96 ; Infanterie u. Kavallerie, Lauterburg, Moritz,Prakt.-s-,Lic.theol., Hum. 96; Volldampf voraus. Hum. 95; UDoz. Stettlen b. Bern. (Rapperswyl Auf d. Back ist alles wohl. Hum. 96; Heiß 5|i2 62.) B. D. Begriff d. Charisma u. s. auf Flagge u. Wimpel, Hum. 96; Vor dem Bedeutung für die prost. Theol. 98. () Winde, Hum. 96; Kaiser Rotbart, Sch. 96, Lauterer, Ernst, Alldeutschtum, £>, /. 2. A. 00; König Ning, dr. Heldenged. 96; Würzburg, Franksurterstr. 94. (Frank­ Nach d. Natur, Hum. 97; D. Denkmäler i. furt a. M. 4|9 73.) * Volksmunde 97; König Witichis, Ballade Lauterer, Karl, 0, Nov.,Skizze. Kitz» 98; Grüße aus Berlin u. Umg. 98; Neue ingen a. M., Moltkestr. (Frankfurta.M Denkmalswitze 98; E. bürgerl. Schauspiel­ bo,5 78.) B: Gedanken und Wahrheit, Ged. haus im Westen Berlins 98; V. Wege ab, 98; Zwischen Pflicht u. Recht, Sch. 99. Dr. 99; Klar zum Gefecht, L. 98; Walküren­ Lauter-Richter,Emma,s.EmmaLauter. ritt, G. 98; Talolo, Schw. 98; Berliner Lautz, Ludw., /,V,0. Offenbach a. Volkswitz einst u. jetzt, N. F. 99; Berliner M. (Offenbach ^ln 57.) B: Festsp. z. 50. Originale 98/99 II; Marine-Struwelpeter jähr. Jubiläum d. Offenbach. Realsch. 84; 00; Deutschland zur See oo; Unter bischer Des Glückes u. d. Unglücks Quellen, Rhaps. Kriegsflagge 00. 84; Festspiel zum bOjährig. Jubiläum des Lax, Cäsar, VB., Red. Berlin SW, Karlsr. Liederkr. 91; Komödianten, Sch. Friedrichstr. 21. 94; Bor Gott sein Weib, Tr. 92. () Lay, P. Matthias, (k.), OCap., christl.LaBalette-St.George, Adolf Frhr. v., sociale u.ascet. Litt. Münster i. Wests., Dr. phil. u. med., o. UP., Mitred. d. Steinfurtrstr.(Bremscheid°l446.)B: Christl. „Archivfür Mikroskop.Anatom." Bonn. Familie 85,89; Soz. Bedeutg d. kath.Kirä e (Haus Auel "In 31.) B: Symbolae ad Tre- 86; D. christl. Mann in s. Glauben u. Le­ matodum evolutionis historiam 55; De ben 87; Die wicht. Stellung d. christl. Frau Gammaro puteano 67; Entwickelq d. Am- 90;Christl.Jungfrau91;Christl.Arbeit92.() phipoden 60;Spermatogenese d.Amphibien Lay, Max, Roman,/,L, Ue: DF, Red. 76, ebso b. d. Säugetieren 78; Desperma- d. „Lothring. Bürgerztg." Metz, Bischof­ tosomatum evolutione in Plagiostomis str. 20. (Berlin 27|4 52.) B: Stiller Grenz­ 78; De Isopodibus commentatio anato- krieg, R. 91; Im Geiste Ludwigs XIV., mica 83; Zellteilung und Samenbildg bei R. 93; Fräulein Kapitän, R. 93; Auf d. Forficula auricularia 87; Ueber innere Ulmerhof, R. 96; Don Pedros Brautfahrt, Zwitterbildung beim Flußkrebs 92. () R. 98; E. Goldmädchen, R. 99. () Laven,Herm., (k.),Katechetik,Epos,O, Lazarus, Mor., £, Dr. phil., o. UP., Pfarr. Leiwen a. Mosel. (Trier 1214 44.) GR., H: d. „Zeitschr. f. Völkerpsychol. u. B: Blüthen relig. Sonette a. d. Roman- Sprachwiss." in Berlin. M e r a n-U n t e reero y Cancionero sagrados 81; Kathol. mais, Villa Ruth. (Filehne 15|9 24.) B: Christenlehre 81; Wiederholungsbüchlein Sittl. Berechtigg Preußens in Deutschland f. Erst-Kommunikanten 86; Freimaurerei 60; Z. Lehre v. b. Sinnestäuschungen 67; nach d. schott. Ritus 87; Katechet Skizzen Ueb. d. Ideen in d.Gesch. 72; Ideale Fra­ 89; Lehninische Weissagung 89; Jörg von gen, 3. A. 84; Erziehung'». Geich. 80; Was Falkenstein 89; König Olaf 90; Kreuz a. d. heißt National ? 2. A. 80; Uns. Standpunkt Lahn 91; D.Trierer Dom u. f. Vergangen­ 81; Rede auf B. Auerbach 82; Das Leben d. heit 94; Am Zauberborn 98. Seele, 3. A. 83III; Ueb. d. Reized. Spiels Laverreuz, Viktor, 0, •, /, x, £, 83; Schiller u. d. Schillerstiftung 84; Treu 6), Humorist, Roman, Dir. d. „Dtschen und Frei 87; D. Prophet Jeremias 94; Volksbühne". Berlin-Schöneberg, Ethik des Judent. I 98, 2. A. 99. Helmstr. 6. (Berlin 16|9 62.) B: N. Suden Lazarus, Frau Geh. Reg.R. Nahida 84, 2. A. 87; D. dtschen Kolonien in Süd­ Nuth,geb.Sturmhöfel (Ps. Nahida Remy), amerika 85; Ein Jahr in buntem Rock, 0,Roman,Nov.,Kritik,KulturM.M e r anHum. 86, 6. A. 96 ; D. Flankierbaum 86, Untermais, Villa Ruth. (Berlin 3|2 49.) 2. A. 87; Platzpatronen 87, 2. A. 89; D. B: D. Rechng ohne Wirt,L.70; Wo d. Oran­ dtsche Heer in Einzeldarstellgn 87; Im genblühen, R. 72; Konstanze, Dr. 79; Gra­ Bann d. Disziplin 87, 6. A. 95; Wir von sen Eckardstein, Dr. 80; Schicksalswege, der Kavallerie 88, 3. A. 95; Unter Kame­ Volkssch. 80; Domeniko, Sch.; Nationale raden 89, 2. A. 95; Einjähr. Liebe 89, 3. Gegensätze, Dr. 84; Sizil. Novellen 85 ; A. 95; Reserve hat Ruh 90,2. A. 96; Denk­ Liebeszauber, Dr. 87; Geh. Gewalten, R. mäler Berlins u. der Volkswitz 92, 3. A. 90; D. jüdische Weib, 3. A. 92; Das Gebet 99; N. F- 99; D. dtsche Reichstag u. die in Bibel und Talmud, 2. A. 92; KulturParteien 92; Ulanenstreiche 94, 2. A. 97; studien über das Judentum I 93; Huma­ Dtsche Novell. 94; Jaczo, der Wendenfürst, nität im Judentum 94; Ich suchte dich.

Autobiogr. Erz. 98. H: der Sprüche von Lazarus 99. Leber, Friedrich, O,Hum., Red. Nürnberg,Karolinenstr. 24.(Fürth 1O|5 49.) B: Kaspar Hauser, Dr.; Preuß, i. Nürnberg, P.; Influenza, Schw.; Glücksahnung, Dr.; Angelique, Dr.; Das Vater unser, Dr.; Albrecht Dürer, Operntext; Des deutschen Reiches Schatzkästlein; Hum. Führer durch Nürnberg; Attentäter^.; Die neue Mam­ sell, Op.; D. Savoyarden, Op.; Anaik Ti­ mor, Dr.; Texte v. musikal. Humoristica rc. H: Bayr.Dichterbuch(mitDittmar)96.() Lecher, Zacharias Konrad, CP., Jour­ nalist, H: d. „Wiener Presse". Wien IX, Müllnergasse 14. () Lechleitner, Franz, Roman, Nov., g, Kult.M, Politik, Privatsekr, des Fürsten zu Wied. Neuwied, fürstl.Schloß.(Jnns6ruct7|866.) B: Knodowich,Gotenlied.87; Einhart der Tor 87; Tirol. Bauernspiele 90; D. Schreiber von Konstanz 91; Wart­ burg-Sprüche 92, 2. A. 00; Der deutsche Minnesang 93 II; Wiee. Tiroler Büblein deutsch-nation. wurde 93; Wartburg-Nov. 93; Tiroler Waldrast 94; Monrepos 00; Sonnenkinder, Märchenb. 00; D. Alpen­ rosenkönig 00. Lechler, Frl. Cornelie, VB., V, Jugend­ schriften. Ludwigsburg, Schillerstr. 4. (Winnenden ^,4 57.) B: Aus Wies'u.Feld, G. 88; Maiglöckch.-Serie 89; Lustig, jahr­ aus, jahrein 90; Was man im Walde hört, Märch. 91; Kunterbunt, Erz. u. Ged. 93, 3. A. 97; Vergißmeinnicht, Anth. 92; Bunte Welt f. kleine Leute, G. 93; Im Regen u. Sonnenschein, Erz. u. Ged. 93; Meinem Herzblättchen, Erz. u. Ged. 93, 2. A. 94; Durch Flur u. Hain, Ged. 94; Lieblings Kurzweil, G. 94;Lust u.Leid d. Jugendzeit 94; Wie 's Vögelein lebt u. webt 95; Im Kindergarten u. a. m. 95; Gruß v. Feen­ land, Ged. 96; Wie's im Hause geht, Erz. u. Ged. 96; Auf dem Lande, Lustige Tiergesch. 96; Von A—Z 97; Willkomm. Beute für kleine Leute, Erz. u. Ged. 98; BilderKarussell, G. 98; Wie das Kind lesen lernt, G. 98 ; Wie das Kind sein soll, G. u. Erz. 98; D. ABC-Schütz, Ged. 99; Lustiges Allerlei, G. 99; Bibl. Bild.-ABC, G. 99; Im frohen Kreise, Erz. u. Ged. 99; Geburtstagsbuch, G. 99; Im Blüthenduft, Anthol. 99; Sonntagsbilderbuch, bibl. Erz. u. Ged. 00,3.21. u. d. T.: Mein.Liebling 00. Lechner, H., Redaktr. d. „Modenwelt". Berlin W, Potsdamerstr. 38. B: Die Anfertigg d. Damengarderobe (m. Gunda Leckes,R., s. Rich. Keßler. (Beeg). () Leclair, Anton Edl. v., klass. 1», M,L, Dr. phil., SchulR.,GP. Wien IX,Berg­ gasse 11. (Verona 20|i 48.) V: Krit. Bei­ träge z. Kategorienlehre Kants 77; Rea­ lismus d. mod. Naturmiss, im Lichte d. v.

Berkeley und Kant angebahnten Erkennt­ niskritik 79; Bettr. z. e. monist. Erkennt­ nistheorie 82; Lehrb. d. allgem. Logik (m. Dr. G. A. Lindner) 94, 2. A. 98. Ledderhose, Geo, Dr. med., ao. UP. Straßbur g,E., Helenenins. 1. B: Beitr. zur Kenntnis des Verhaltens von Bluter­ güssen in serösen Höhlen 85; D. chirurg. Erkrankungen d. Baachdecken u. der Milz 90: Die ärztl. Untersuchung und Beurthei­ lung d. Unfallfolgen 98. Ledebur, Karl Frhr. v., Kammerh. u. Gen.-Intendant. Schwerin-Ostorf, Villa Freya. (Berlin ^>2 40.) V: Friedr. I. v. Preußen 78 II; Aus m. Tagebuche. E. Beitr.z.Gesch.dSchwer.Theater.v.l883-S7. Lederer, Siegfried, Kritik, Litterat.M, Ile: aus neuen und alten Spr. Dr. phil., GP. Prag, Sokolstr. 56. (Prag ^Is6i.) B: A. sounigen Landen, N.(n. ttal. u. span.N.) 83; NeueHandschr.v. Arrians Anabasis 86; Weltsprache Volapük 87; Ist Vergil d. Verf. v. Ciris u. Culex? 90; Index inT. Macci Plauti Militem Gloriosum 91; Erfahrgen mit d.Rodenstockschen Bistigmaten 94; D. Uebertragen von Photographien auf Glas, Porzellan,Holz rc.95; BukowinaerLand u. Leute 95; Die Ausgrabungen von Olympia 97; Perserschutt-Funde 97; Projectionsbilder u. Mittelschul-Unterricht 97; ReiseErinnerungen aus Griechenland 98; Vale­ rius Flaccus (f. d. Thes. L. L.) 98. Ue: Murger, Ulric de Rouvres81, D. Nachbarn. L. 85; S.Farina,HerrJch83,2.A.93; Fer­ rari, Geheim, d. Hrn Marchese, L. 85; Castellnuova, Ausgew. Novell.85; Dumanoir, Unter uns,L. 86; Gallina, Mariettas Papa, L. 86; Andersen, Bilderbuch ohne Bilder (ins Volapük) 87; Grimm, Deutsche Volks­ märchen (i. V.) 88; Ferretti, E. Vortrag üb. Volapük 87; Kronprinz Rudolf, Orient­ reise (t. V.) 89; Bret Harte,Kalif.-Gesch. (i. V.) 89; Neera, D. Strafe 89, 2. A. 95; Sienkiewicz, Wer ist schuld? 89, ders. Ko­ mödie d. Irrungen 89; Monnier, Neapolitan. Nov. 98; Praga, Halleluja 01; About, Pariser Ehen 01. Lederer, Wendelin Johannes, hk, /.Hu­ mor, Red.d.„Boten ausd. Egerthal".Fal­ kenau a. d. Eger. (Bünauburg 2|2 67.) ?Ledig,Walther,kgl.sächs.OFin.N.,Red. d. „Ztg d. Vereins Dtscher Eisenbahnverwalt."B et ti nW,Kurfürstendamm 14| 15 () Ledochowska, Frau Gräf. Marie The­ rese (Ps. A. Halka), k. k. Sternkreuzordens­ dame, (k.), O, Red. d. „Echo aus Afrika" u. d. „Kleinen Afrika-Bibliothek". Salz­ burg, Dreifaltigkeitsgasse 12. (Losdorf «*|4 63.) B: D. hl. Odilia, Sch. 84; Zaida, d. Negermädchen, Sch. (Ps. Afrikanus)89; Aloysius wacht, Sch. 91. Lee, Heinr., s. Heinrich Landsberger. Leeb, P. Willebald, (k.), Sagenkunde,

B17

Leede bis Lehmann, Jonas Jon.

OrtsM, Benediktiner von Göttweig, emer. Prof. b. t, Pfarrverweser. Grünaua. d. Pielach,NOe. (Hasbach 14|e61.) gen Niederösterreichs 92. Leede, Oskar, PA., /, Humor. DialektHl, Red. der „Universal-Correspondenz". Dresden, Sachsenplatz 1 1. (abl. April 1901: Dresden- Blasewitz, Schiller­ platz 13 I.). (Leipzig 4|s 71.) * Leesch, Hellmut, Nov., Pfr. S ch l e n z e r b. Jüterbogk. (Anklam ^l? 52.) Leesen, Frl. Postuma Wilh.v. (Ps. Carl Postumus). VB., Roman. Neisse, Kaiser­ str. 14. (Ohrt 2ti|2 47.) V. Unter d. DaneLrog 89; Aus schwarzem Blut 90; Braun­ edel 91; In. deutscher Hand 93; Kirchliche Osterbräuche 95; Kraft e. Frau 99. Lefmann, Salomon, Sanskrit, altind. Altertumskde u. Sprachwiss., Or. phil.,txo. UP.H eidelber g,Rohrbachstr.45.(Telgte, Wests. 31.) B: De Aristot. in hominum educatione prineipiis 64; A.Schleicher 70; Lalita Vistara, übers, u. erkl. I 74, Textausg. 83; Gesch. d. alten Indiens 79/89, 2. A. 97; F. Bopp 91,95. 0 Legerlotz, Gustav, VB., 's, O,?l, Kritik. Ue:Mhd.,Lk'8LO,Dr.pbil.,GDtr.S a l zwedel, vor d. Lüchowerthor 4. (Genthin 48»32.) B: Miscellaneaetymol., gramm. crit. 58; Mhochd. Leseb. 92, 2.91. oo; Der deutsche Aufsatz auf d. Oberstufe der höh. Lehranstalten oo; Ue: Aus guten Stunden, Dtchtgen u. Nachdichtgen 86; R. Burns, Auswahl 89, 2. 91. 93; Nibelungenlied, Auszug 89, 10. u. 11. 91. 00, gr. Ausgabe 92; Gudrun 91, 4. 91. 99, gr. Ausg. 93; Nibelungenlied u. Gudrun, Ausz. für den Unterr. an höh. Mädchensch. 91, 6. 91. 00; Walther v. d. Vogelweide u. a. Lyriker d. M-Alters, Auswahl, 92, 2. 91. 97. Legler, Friedr., Lehrer, Red. der „Fr. Schulztg", L.-Abg. Reichenberg. Böh­ men, Clotildenstr. 395,4. (Braunau x|i 52.) Legwarth, Franz.Humor, O, Chef-Red. d. „Oesterr. Jll.Ztg." Wien VI, Barnabitengasse 7. (Wildon 20,9 61.) B: Jagd­ abenteuer 85; Meistersäng.,P.86; Spaziergäng., Sat. 86; Schreier, Sat. 96. () Leher, Heinr., /, W, Kgl. Wirkl. Rat. H: u. ChefRed. d. „Bayerland". Mün­ chen, Waltherstr. 10. (ebda 14|s 48.) () Lehfels, I., s. Georg Lehmann-Felslowski. Lehmann, Adolph, Kais. Rat. H: Leh­ manns Allgem. Wohnungsanz. nebst Han­ dels-u. Gewerbeadreßbuch d. k. k. ReichsHaupt- u. Residenzstadt Wien s. 59, 43. Jahrg. f. 01. Wien VI, Windmühlgasse 30. (Breslau 2|3 28.) Lehmann, B., Past. emer., MitRed.d. „Kirchl. Handlexik." Dresd en-Plauen, Reisewitzerstr. 30. (8,4 27.) B: Renan wid. Renan 64; Zu einem Zeugnis, Predigten

818

73. Ue: Evang. Silberblicke (mit Vogel/ 63. Lehmann, Bernh. (Ps. Hans Wistulanus), (L), W, Dr.phiL, GLehr. a.D., Buchhdlr. Danzig, Ziegengasse 6. (ebda 24|ia 51.) B: Widos o. Ferrera „Ueb. d. Schisma d. Hildebrandt"rc. 78; Repet. d. alt. Gesch. 80,2.91.90; Volkd.Sueben83; Gregor VII. u. Heinr. I V. 88; Gesch. v. Danzig 91. () Lehmann, Felix, Dir. d. Union (Stutt­ gart). Berlin NW, Dorotheenstr. 6. () Lehmann, Ferd. Friedr. Carl (Ps. C. F. Lehmann), Alte M u. Keilschriftforschg, Dr. jur. u. phil., UDoz. Berlin NW, Luisenstr. 51. (Hamburg "st 61.) B: Schamaschschumukin, König v. Babylonien 92; Altbabylon. Maaß- u. Gewichtssystem als Grundlage d. antiken Gewichts-Münz- u. Maaßsysteme 92; 2 Hauptprobleme d. alt­ oriental. Chronologie u. i. Lösung 98. () Lehmann, Heinr. Otto, rt, Dr. jur., o. UP.M arburg a.L..Schwanalleeii. (Kiel 28|io52.) B: Handel Neutraler mitKriegsContrebandewaren 77; Rechtsschutz gegen­ über Eingriffen von Staatsbeamten nach altfränk. Recht 83; Lehrbuch des deutschen Wechselrechts 86; Weg zur Kräftigung der ev. Kirche 87; Theorie der Wertpapiere 90; Reichszuschuß f. Arbeiterkinder 90; Quellen zurdtsch.Reichs-u.Rechtsgesch.9i;D.preuß. Volksschulgesetzentwurf 92; Rechtsbegriff u. Rechtssystem 95; Systematik d. Wissen­ schaften u. d. Stellung d. Jurisprudenz 98; Das bürgerl. Recht (m. Enneccerus) Bd.II Sachenrecht, Familienrecht,Erbrecht 98,99, 2.A.00.Neubearb.:Stobbe,Handb.d.deut. Privatrechts, Bd. II, III, IV, 3.91.95|99. Lehmann, Frau Hope Bridges Adams, /, Dr. med. München, Babelsbergerstr. 20a. (London 17[i2 55.) V: Frauenbuch 94, 6. 91. 97 II; Gesundheit im Haus 98. Lehmann, Joh., 0, Dr.phiL, ev. Pfarr. Deubenb. Dresden, Schulstr. 107. (Rut­ tersdorf, S.A.3/? 64.) B: Die heilige Nacht, Weihnachtsfestsp.90,3.91.91; Dornröschen, dram. Weihnachtsm. 93; Aschenbrödel, dr. Wchtsm.94;Schneewittchen,dr.Wchtsm.95; Paulus, kirchl. Festsp. 94; Hans im Glück, Märchsp. 96; Traumpeter, Märchsp. 97. () Lehmann, Johs. (Ps. L. Hohenberg), H, ▲, Dr. phil., o. UP. Kiel. (Königsberg i. Pr. n|4 51.) B: Untersuchungen über d. Entstehg d. altkrystallin. Schiefergesteine rc. 84; Volkserziehung nach entwickelungsgeschichtl. Grundsätzen 96; Untversitätsreform oo. Lehmann, Johs, Buchhändler, Red. d. stenotachygr. „Engschnellschrift", Inh. d. Stenotachygraph. Instituts. Leipzig, Mittelstr. 13. (Zentendorf 21|s 70.) Lehmann,JonasJon(Ps.HugoFreund), BP.,0, Dr. phil., Priv.-Gelehrter. H:u. Verl. d. „Breslauer Zeitung". Berlin W, Würzburgerstr. 7 I. (Mainz 19ls 65.)

819

Lehmann, Josef bis Lehmann, Richard.

B: Ein Wunderkind 91; Verlor. Blätter 91; Der Günstling d. Czaren 92; Heißhunger, Dr. 92; Landgraf Paulchen, Dr.; D. offi­ zielle Frau, Dr.; Kapital,Dr.; D. Blätter­ pilz, L. 98. Lehmann,Jos.,M,Germanist,P.,SchulR. W i e n IV,Alleegasfe 31. (Deutsch-Kahn ly|n38.) B: Dtsche Schulgramm, f. Lehrersem., 7. A.; Leitf. f. d. Unterr. i. d. deutsch. Gramm, f. Bürgersch., 9. A.; Sprach- u. Aufsatzlehre nebst Poetik u. Metrik f. Bür­ gerschul. 10. A.; Wörterverzeichn. 2. A.; Sprach-u.Aufsatzbuch f.Bürgersch.;Sprachbuch s. Volkssch. in mehr, versch. Ausgab.; Deutsch. Lesebuch f. Lehrerseminare (mit Branky u.Sommert) 3. A. III; D. orthogr. u. die grammat. Fehler d. Schüler, 2. A. Lehmann, Karl,r^,Germanist, Dr.jur., o. UP. H: „Zeitschr. f. b. gesamte Handels­ recht". Rostock. (Berlin "Iio 58.) B: Ver­ lobung u. Hochzeit nach den nordgerman. Rechtsquellen 82; (m. Schnorr von Carolsfelb): Die Njälssage 93; Königsfriebe der Nordgermanen 86; Abhdlgen zur german. Rechtsgesch. 88; Leges Alamannorum 88; Entstehung der Libri feudorum91; Consuetudines fendorum 92; Gesch. Entwicke­ lung d. Aktienrechts bis z. Code de commerce 95 ; D. langobard. Lehenrecht 98; Kolonialgesellschaftsrecht in Vergang. u. Gegenw. 96 ; Recht der AGesellschaften I 98; HGB. I (mit V. Ring) 99; HGB. in neuer Gestalt 99. Lehmann, M., M, Jugendschr., Lehrer. Hechingen, Hohenzoll. (Langenenslingen 6|227.) B: Freih. d. Unt.50,2.21.76; E. Viel­ geprüfter 54; Aurelius 55; Kathol. Ge­ schichtsbibl. 5b644.) V: lOJahre preuß.-deut­ scher Eisenbahnpol. 76; Nordamerik. Eisen­ bahnen 85; Finanz- u. Verkehrspolitik der nordamerikan. Eisenbahn. 94, 2. A. 95. () Leyke, Max, BP., Dr. jur., H: d. „Monatsschr. f. d. Steinbruchs-Berufsgenossenschaft". Berlin-Großlichterfelde, Augustastr. 14. (27|? 52.) () Lyoys, Dr. Albert, s. Leander Körschner. Lich, Fred, s. Alfred Moeglich. Licht, Stefan, PA., OeF., Agrar- u. Socialpol., Verwaltgsrecht. Dr.jur., R.A., Mitgl. d. k. k. Landwirtschafts- u. d. Staats-Eisenbahnrates, Vizepräs. d. Lan­ deskulturrates d. Sektion f. Mähren, Curator d. Landesmuseums. H : d. „Blätter f. Selbstverwaltung". Brünn, Schmerlingstr. 4. (ebda 2d|io 60.) B: D. Arbeits­ vertrag in bttr Rechtsdurchsetzung 98. H: Das landwirtschaftl. Genossenschaftswesen in Deutschland (m. Dr. Moriz Ertl) 99. Lichtblau, Adolf (Ps. A. L. Blau, Wan­ dernde Biermanne), BB., PA., OeF., a, Sozialpol., Red. d. Brauer- u. Hopfenztg „Gambrinus" u. d. „Oest.-ungar. Volksbl. f. Stadt u. Land", Präs. d. österr. Fachschriftsteller-Verb. Wien V, Wienstr. 12. (ebda 17|5 44.) B: Mod. Menelaus, L. 65; E. Volksmann, Dr. 65; Mod. Grasel, Dr. 67; Falsche Helena, Dr. 67; Licht, Licht, Licht 76; Lage d. Bierindustrie 77; Huldi­ gungsfest d. Handwerks, der Industrie, Landw. u. d. Künste 97; Jubiläumstab. 1848198 98. H: u. Mitred. 0. Gold. Buches d. Land- u. Forstwes. in Oester.-Ung. 90. Lichtenberg, Reinhold Freiherr von, KunstM, Dr. phil., Doz. a. d. THSch. Karlsruhe, Schloßplatz 3. (Fiume to|i2 65.) V: Z. Entwickelungsgesch. d. Land­ schaftsmalerei bei den Niederländern und Deutschen im 16. Jahrhund. 92; Ueber d. Humor bei den deutsch. Kupferstechern u.

Holzschnittkünstlern d. 16. Jahrh. 97. Ne: Alb. Roß Parsons, Parsifal 97. Lichtenfelt, Hans, BP., PA., /, a, Dr. phil. Bonn a. Rh., Franziskaner­ straße 8. (I5iio 57.) Lichtenheld, Adolf, DOeSchG., Ger­ manist,^, Dr. pdil.,GP. WienI,Hohenstaufengasse 6. (Gsöll 3|? 43.) V: Studium d. Sprachen u. die intellekt. Bildg 82; Her­ mann u. Dorothea 83, 8. A. 95; Klopstocks Oden 84, 2. A. 89; Kleists Hermannschlacht 85; Grillparzerstudien 86 u. 90; Kleists Käthchen von Heilbronn 88; Ahnfrau 89; Ottokars Glück u. Ende 89; Goldnes Vlies 90; Sappho 91; Jul. v. Tarent 91; Ein Traum ein Leben 92; Hamb. Dramaturgie 93; Formale Bildung 94; Faust I. 98. Lichtenow, W. v., s. Ritz-Lichtenow. Lichtenstadt,Joh., CP., kais. Rat, Red. der „Politischen Corresp.", der„Zeitschrift für Staats- u. Volkswirtsch.", d. „Kaufm. Ztschr." Wien I. Wallnerstr. 1. (Jungbunzlau40.) B: Wien. Kommunalverwaltg 82; Kommunale Streitfragen; Beiträge z. Armenreform; D. ApprovisionirungWiens 1848—1898. Lichtenstein, Jul., PA., U, Kritik, /, Journalist. Breslau, Höfchenstr. 55. (Pietna 2|2 60.) Lichter, Joh. Aug., Dialekts, Lehrer. Leutmannsdorf, Schles. (Raselwitz. Schl. 8|3 60.) B: M. Muttersprooche 93, 2. A. 98; Durfpum'ranzen 98; Derheeme oo. Lichtwark,Alfred,Aesthetik,L>,Dr.pdiI., Prf., Dir. d. Kunsthalle. Hamburg. B: Schongauer, Dürer, Rembrandt (mit I. Janitsch) 85; D. Ornamentstich d. deutsch. Frührenaissance 87; Zur Organisat. der Kunsthalle —Die Kunst i. d. Schule 87; D. inn. Ausstattg des Hamb. Rathauses 91; Herm. Kauffmann und die Kunst in Ham­ burg 92; Makartbouquet u. Blumenstrauß 94; Wege u. Ziele d. Dilettantismus 94; Die Bedeutung der Amateurphotogr. 94; Blumenkultus — Wilde Blumen 97; Vom Arbeitsfelde des Dilettantismus 97; Die Wiedererweckung d. Medaille 97; Deutsche Königsstädte 98; Hamburg—Niedersachsen 97; Verz. d. neueren Meister d. Kunsthalle —Gesch. u. Organist d.Jnstituts 97; Hamb. Künstler des 19. Jahrh. 98; Uebungen in der Betrachtung v. Kunstwerken 98; Die Seele u. das Kunstwerk 00. () Lichtwer, s. Oskar Roloff. Lick, Carl, DOeSchG., a, best Sparkassenwesen, Lokals, Kassier und Kanzlei­ vorst. der Sparkasse, Red. d. „Zwittauer Nachr." Z w i t t a u, Mühren, Landskroner­ str. 614. (ebba 26ho 59.) B: Conto Corrent u. Einlag. Conto 90; Besteuerung d. Zins­ einkommens in Oesterr. 92; Kurze Gesch. d. Stadt Zwittau 94; Besteuerg d. österr. Sparkassen, nebst Anhang: D. Sparkassen­

buchhaltung 97; Hellenstein u. a. Erz. 98. Liebau, Gust., Dr. phil., GRechR. im Reichsamt d Innern u. b. d. Reichsschul­ komm. Berlins, Wilhelmstr. 74. (Nord­ hausen 17|? 46.) V: Shakespeares Leben u. Dichten 73; Erzählungen aus der Shake­ speare-Welt 76; Die Shakesp.-Galerie 78; Ueb. allen Gipfeln ist Ruh! 84;D.einjähr.freiwill. Dienst, 2. A. 85; D. Civilversorgung der Mtlitäranwärter 87; D. Mediz.Prüfungswesen im Deutschen Reiche 90; Meine erste Reise nach der Schweiz 98; König Eduard III. von England und die Gräfin von Salisbury 00; König Eduard III. v. England im Lichte europ. Poesie 01. Liebe, Georg, KulturM, Dr. phil., Kgl. Archivar. Magdeburg, Augustastr. 8. (Berlin 2|n 59.) B: Kommunale Bedeutg d. Kirchspiele in deutsch. Städten 85; Das deutsche Nationalgefühl 95; D.Kriegswesen Erfurts 96; Die Univ. Erfurt u. Dalberg 98; D. Soldat i. d. deut. Vergangenheit 99. Liebe, Georg, Gesundheitspflege, Dr. med., leitender Arzt seiner Heilanst, für Lungenkranke. Waldhof-Elgershau ­ sen, Kreis Wetzlar. (Geithain nla 65.) B: Mutter u. Kind 94; Uebe Volksheilstätten für Lungenkranke 95; Der Alkohol, ein Feind d. Gesunden u. Kranken 97; Handb. d. Krankenversorgung und Krankenpflege (mit Dr. P. Jacobsohn u. Dr. G. Meyer) 98199; Alkohol und Tuberculose 99; Der Stand der Volksheilstättenbewegung, 5. Bericht 00. Liebe, Theodor, Dr.phil.,GP. Ber­ lin SW, Kürassierstr. 2. (Wittenberg 16|a 31.) B: Grundriß d. spez. Botanik 66, 3. A. 91; Elemente d. Morphologie 68, 4. A. 88; Grundz. der Anat, und Physiologie der Pflanzen 80. Liebenam, Wilh., rötn.*, Dr. phil., ao. UP. Jena. (Eisleben 15i?59.) B: Bei­ träge zurVerwaltungsgesch. d. röm.Kaiser­ reichs 86; Forschungen zur Verwaltungsgesch. d. röm. Kaiserreichs I 88; Z. Gesch. u. Organis. des röm. Vereinswesens 90; Städteverwaltgimröm. Kaiserreiche 99. () Liebenau, Frl. Anna v., (k.), Erz. Lu­ zern, Franziskanerpl. 14. (ebda 15|» 47.) B: Ansprache an christl. Frauen u. Jung­ frauen 69; Starkmütige Frau 71; Christl. Frau 81, 2. A. 96; Marienkrone 82, 2. A. 88; An's Frauenherz 86, 3. A. 99; Rosen­ blüten und Edelweiß 88, 95; Charakter­ bilder aus Luzerns Vergangenheit 91; D. christl. Jungfrau 94; Die füllst. Hausfrau 95, 2. A.98; E.Linder u. ihreZeit 97; Aus stürmisch. Tagen, Hist. Erz. (1799) 00. () Liebenau, Theodor»., schweiz. M, Dr. phil., Staatsarchivar. Luzern, Franzis­ kanerpl. 14. (ebda3Ii2 40 ) B: Frhr.v. At­ tinghausen 65; Ritter v. Baldegg 66; Re­ formation u. Gegenreformat. in Hitzkirch

67; Kloster Königsfelden 68; Denkmal des Hauses Habsburg 68; Bischof I. v. Gurk 72; Klost. Königsfelden 75; La Battaglia di Giornico 79; Schultheißen von Luzern 80; Alte Luzern 81; Anfänge des Hauses Habsburg 82; Mellingen 83; Schlacht bei Morgarten 84; Schlacht bei Sempach 86, b. Arbedo 86; Familie v. Hertenstein u. H. Holbein d. I. 88; Pfyffer u. d. Löwen­ denkmal 89; Gasthof- und WirtshauSwes. der Schweiz 90; D. Glasgemülde d. Klost. Muri 91; D. Schillings Berner Chronik 92; Blätter aus d. Pfarrgesch. v. Art 96; Gesch. d. Fischerei in der Schweiz 97. () Lieber, August, /, 9, Dr. med., Doz. bei den Lehramtskanditatinnen d. barmh. Schwest. Innsbruck. (Camberg i. Tau­ nus 8,8 47.) V: D. Volksmedizin i. Deutsch­ tirol; Mattonis Moorsalze zu Bädern; Erste Hilfeleistung bei Unglücksfällen und plötzl. Erkrankungen auf Alpenwandergen, 2. A.; Speckbachergusel im Gamshag; Hoch­ landsklänge 00. (*) Lieber, Ernst, (k.), M.d.R.u.d. preuß. AbgH.. Politik, Dr. jur.utr. Camberp, Nassau, (ebda 16|h38.) B: Vorwort zu Dr. Thömes: Der Anteil der Jesuiten an der Preuß. Königskrone von 1701 92. () Liebermann, Bernhard, +,reHg. Kunst, Dr. phil., Pfr. H: d. „Seelsorge i. Theo­ rie und Praxis". St. Graba, S.-Mein. (Steinbach ^,7 58.) B: Zweckbegriff b. Tren­ delenburg 89; Geschichtl. aus Judenbach 93, 2. A. 97; Königin Luise, Festsp. 94; Stern­ blumen, G. 96; Friedele, dramat. wend. Sage 96; Die seelsorgerl. Diagnose 99. Liebermann, Felix, vfr d.engl.MAlters, Prof. Dr. LL. D. Berlitt 'W, Bendler­ str. 10. (ebda 20|? 51.) B. Anglonormann. Geschichtsquellen 79;Monumenta Germaniae historica Bd. 27 u. 28 85,88; Quadripartitus, engl. Rechtsbuch 92; Gesetze der Angelsachsen 98/99. Liebermann, Leo, fi, angewandte z’, Dr. med., Prof. u. Dir. der Kgl. Chem. Reichsanstalt,Kgl.Rat.Bu d apest,Minist. f. Landwirtsch. Liebermann v. Sonnenberg, Max, Ober-Leut. a. D., M. d. R., Eigent. u. H: der „Deutsch-SozialenBlätter". BerlinGroßlichterfelde, Jägerftraße 10. (Weißwasser 21ls 48.) V: Rhein-Reise, G., 2. A.; Beitr. z. Gesch. d. antisem. Bewegg in Deutschland ; Ged., 3. A. 92. () Liebich, Constantin, VBJ., Tageslitt. Berlin SW, Tempelhoferufer 19. (Bres­ lau 9|e 47.) B. Der Somnambule 83; Ob­ dachlos 94; Im Abgrund, R. 97. Liebich, Frau Maria, i). Hamburg, St. Georg, Holzdamm 53II. (Torgau 56.) B: Rieken, Bauern-Trag. 00. Liebisch, Rud. (Ps.JeanBoesen), Erz., /,U,Red.d.„Anhalt.StaatSanz."D es s a u.

Antoinettenstr. 29.11. (St.Johann 2S|i261 .> V: Lieder eines Handwerksburschen 90, 2. A. 96; Die Hochzeitsreise, N. 99. Liebisch, Theodor, Krystallogr., H, Dr. phil., o. UP. Göttingen, Wilh.Weber­ str. 17. (Breslau 29,4 52.) Vr Geometr. Kry­ stallographie 81; Physikal. Krystallogr. 91; Grundriß d. physikal. Krystallographie 96, Liebl,P. P., Psycho-Graphologie, Nov. Augsburg, F. 136. (Straubing "le 71.> V: Seelengeheimnisse 97; Seelen- u. Charakt.-Analyse 98; Jahrhundert; Moderne u. Seelen-Aristokrat. 98. () Liebmann, Albert, Sprachheilkde, Dr. med., Arzt f. Sprachstörungen. Berlin NW, Lessingstr. 24. (ebda29|g65.) B: Unters, u. Behdlg geistig zurückgeblieb. Kinder 98; Vorles. über Sprachstörungen (Slottern, Stammeln,Hörstummheit,Poltern, Uebgstaseln f. Stammler, sowie für hörstumme u. geistig zurückgeblieb. Kinder) 98, 99,00, Liebmann,Ernst,H, Journalist, Musik. Offenbach a. M. (Oppenheim a. Rh. "|3 66.) V: Ged.; D. Zweikampf, hist. Sch. 94; Ein kalter Wasserstrahl, Genreb. 95; Polyxena, Op. 95. () Liebmann, Otto, Ä, V, Dr. phil., o. UP.,GHofR. Jena, Villengang3. (Löwen­ berg 26|2 40.) V: Kant u. d. Epigonen 65; Ueb. die Freiheit d. Willens 66; Ueber d. objekt. Anblick 69; Vier Monate vor Paris (anon.) 71,2. A. 96; Analysis der Wirklich­ keit 76, 3. A. 00; Gedanken u. Thatsachen 82/99 III;Ueb.philos. Traditton83; Klimax der Theorien 84; Weltwanderung, G. 99. Liedmann, Rud., Hl. Breslau, Bohrauerstr. 27. (Tettau 9|3 32.) Liebrecht, Marie, s. Maria Haug. Liebrich, Carl Aug., PA., Hl, /, Dr. phil.,Red.d.„Schwäb.Merkur". Stutt­ gart, Sennefelderstr. 68 a. (Wißmar, Kr. Wetzlar 19|i 58.) B: v. Kleist, Dr. 88. H: O. Baisch, Lieder und Sinnsprüche 93. Liebstöckl, Hans, Musik, /, Redakt. d. „Reichswehr".W i e nIX|l,Hahngassel2.(*> Liedtke, Franz, (t.),w, f,D., bischöfl. Sekr. u. Archivar. Frauenbur g.(Hütte, Westpr. 2|s 55.) H: Direktorium für die Diözese Ermland. Liell, H. F. Jos., (k.),Archäol., £, Pfr. Traben a.d.Saar. (Bernkastel 3|io 53.) B: D. Darstellungen d. allersel. Jungfr.Maria auf d. Kunstdenkmäl. d. Katakomben 87; Kirche d. h. Quiriacus zu Traben 95. () Lienert, Meinrad, Nov., Hl. Ein­ siedeln. (ebda211r> 65.) B: Flüehblüemli 90; Jodler vom Meisterjuzer 93; Gesch. a. d. Schwyzerbergen 93, 2.A.00; Erz. aus d. Urschweiz 95; s'Mirli 96; D. letzte Schwanauritter 96; Lieder d. Waldfinken 97; Ge­ schichten aus der Sennhütte 99. Lienhard, Fritz, O- Berlin-Halensee, Lützenstr. 6. (Rothbach i. Els. 4|i»

«5.) B-Naphthali, Dr. 88; D. weiße Frau, führung in die Projektionskunst 96, 2. A. R. 89; Weltreoolution, Dr. 89; Lieder e. 97; Richtige Ausnutzung des Objectives Elsässers 95, 2. A. 97; Till Eulenspiegel, 96; Fernphotographie 97. Dr. 96, 2. A. 97; Wasgaufahrten, Ein Liesegang, Raph. Ed. (Ps. Jul. RaZeitbuch 95; Gottfried v. Straßburg, Dr. phaels,Ahriman, A.Helheim), H: „Camera 97; Odilia, Dr. 98; Nordlandslieder 99; Obscura", „Photogr.Almanach".D ü s s e lBurenlieder 00; D. Vorherrschaft Berlins dorf. (Elberfeld In 69.) V: Elektr.Fern­ 90; König Arthur, Dr. 00; Münchhausen, sehen 91, 2. A. 99; Monismus 92; PhotoDr. oo; Der Fremde, Dr. 00; Die Schild- chem.Studien94H; Rhapsodie 94;Photogr. bürger 00. Chemie 94, 2. A. 98; Künstlerische Photo­ Lienhart, Hans, Els. Mundarten und graphie 95; Das bist du, Dichtg96; Chem. Volkskde, Dr. phil., Direkt, d. Realschule Fernwirkung 96; Entwickelung der Aus­ Markirch, OElsaß. (Dunzenheim, UEls. copierpapiere 97; Chem. Reaktionen in 2d>5 58.) B: (mit Prof. Dr. Martin): Wör­ Gallerten 98; Elektrolyse von Gallerten terbuch der Elsässischen Mundarten I 99. 99; Photogr.Physik99;Photogr.f.Maler99. Liepe, Albert, Roman, tf, M, Lehrer, Liessem, Joseph, (k.), M, Jugendschr., Red. d. „Evangel. Volksschule (Deutsche Ue: EF, Lehrer. Cöln a. Rh., Perlen­ Lehrerztg"). Berlin-Pankow. (Pots­ graben 110. (Lengsdorfb.Bonn^is 46.) B: dam 19|s 60.) V: Comenius praeceptor Ausgew. Erz., Märchen und Ged. für die mundigi; Nathanael, R. 94, 2.A. 95; D. Kleinen 78, 4. A. 96; Bibl. Gesch. für d. Hohenzollern u. die Freiheit 98, 2. A. 98. Anfangsunterricht 80; Für die frohe Kin­ Liepholdt, s. E. Freiin v. Reitzenstein. derwelt 81, 2. A. 90; Kleine Heimatkde Lier, Herm. Arthur (Ps. A. Hermann), d. Rheinprov. 83; Kl. Aufsätze f. d. ersten /, 6), Krit.,3.Biblioth. a. d. kgl. öffentl. Aufs.-Unterr. an Volks- u. Mittelsch. 92; Bibl.D r e s d e n-N i e d e r l ö ß n i tz,Moritz- D. rote Glückwunschbüchl. 93, 9. A. 00. burgerstr. 43. (Herrnhut x\t 57.) B: Text Lietzow,Paul,VB.,Postwertzeich.u.Reizu Seidlitz Hist.Porträtwerk, Ser. IHIXll, sen, H: d. „Briefmarkenhändler", Red. d. 86>90; Bucheinbände aus dem Bücherschatz „Milt. d. Intern. Postwertzeichenhändlerd. Kgl. öff. Bibl. zu Dresden 92. Ver." u.d. „Post". Charlottenburgll, Lier, Leonhard, /, Journ.-, Theater- Herderstr. 5. (Berlin 13|» 42.) SB: NordKritik, Dr. phil., Red. am „Dresd. Anz." u. Südgerm. Leben u. Lieben i. Dänemark Dresd en-Neu-Gruna, Traubestr. 12. 71; Schwarze Buch d. Philatelie 79; Hand­ V,Hafenplatz 5. (Naumburg a. S. 2b,6 39.) Ue: Schure, Gesch. d. deutschen Liedes 80; Cooper, D. Bravo; Mancini, Lydia; Dickens, Copperfield;Thackeray,D.Eitelkeitsmarkt;Dickens, Pickwickier; Mark Twain, Prinz u. Bettel-

857__________________Lobsien bis !Löhn-Siegel. junge; Kingsley, Hypatia; Schreiner,Peter Halkett; Cherbuliez, Reich geworden. Lobsien, Wilh., Hl, Lehr. Kiel, Gerhardstr.ib.(Foldingbroe^Is72.)V:Strandblumen, G. 94. Lobstein, Paul, f, D., o. 11$. s48.) Löwenfeld, Leopold, /, Nervenkrank-

863

Löwenfeld, Raphael bis Löwit.

heit, Dr. med. M ü nch e n, Fürstenstr. 24 II. (ebda 23|i 47.) B: Untersuchg u. Elek­ trotherapie des Gehirns u. Rückenmarkes 81/83; Erschöpfgszustände d. Gehirns 82; Studien üb. spontane Hirnblutungen 86; Mod. Behandlg d. Nervenschwüche 87, 3. A. 95; Nervöse Störungen sex. Ursprungs 91, 2. A. 99; Pat hol. u. Therapie d. Neur­ asthenie u. Hysterie 93; Lehrbuch der ges. Psychotherapie 96. Löwenfeld, Raph.,BP.,Dir.d.SchillerTheaters, Litt.M, Essay, Ue: RP, Dr. pbil. Berlin W, Fasanenstr. 36. (Posen 1112 54.) B: I. Kochanowsky u. s. lat. Dichtg. 77; L. Gornicki 84; Gespräche über u. mit Tolstoi91; Tolstoi-Biogr.I91;D.Dichter­ abende d. Schillertheaters; Volksbildg u. Volksunterhaltg97.Ue:Turgenjew,Tageb. e. überfl. Menschen 82, Ged. in Prosa, 3. A. 84; Kantecki, Die neapolit. Summen 82; Kraszewski, Auf Irrwegen 84; Sienkie­ wicz, Mit Feuer u. Schwert 87, D. kleine Ritter 87; Mantegazza, Physiognomik u. Mimik 90 ; Tolstoi, Kreutzersonate 90, 4. A. 92, Nachwort 90, Früchte b. Bildg 91, Warum d. Menschen s. betäuben 91, 3. A. 92 u. Ges. Werke 91 f. VIII. Löwenfeld,Theod. rkr,Sozialpolit.,Dr. jur., RA., o. Hon.Prf. a.d.Univ. Mün­ chen, Pfandhausstr. 3. (ebda 81|? 48.) B: Selbständige Aktiv 73; Rechtsgeschäfte77; Die artes liberales 87 ; Kritik des BGB. 89; Kontraktbruch u. Koalition 90. () Loewenfeld, Will., BP., ft, Dr. jur., RA. u. Notar. Berlin X>V,Rathenowerflr. 78. (Breslau 3'|i2 51.) B: Rechts Ver­ folgs i.internat. Verkehr 1 1 87, 2 91 (m. Neuling) 3|5 93j95, (m. Leske) II114 94,97. Löwengard, A.,/. Hamburg, Besen­ binderhof 50. (Hechingen 2,,4 48.) B: Polit. verboten, Schw.; Geheimrätin, Lebensb.; Lachende Srben, L.; I. N eyer, Schw.; Schlechte Elemente, Lebensb. 91' Mod. Lunlpen, Vst.; Giftige Waffen, Dr. 96; Ins Herz getroffen, Dr. 97. () Loewengard, Max, Musik, Red. der „Berlmer Signale". Berlin-Friebenau, Hauffstr. 9. (Frankfurt a. M. 2|io6O.) V: Plauber eien u. Nörgeleien in musicis 88; Lehrb. d. Harmonie 92; Libretto z. D. 14 Nothelfer, kom. Oper 96. () Löwenheim,Julius,Polit. Eisen ach, Wörthstr. 12d. (Gehaus «/ii 27.) () Löwenherz, Frl. Johanna(Ps.L. Vonberwieb). Neuwied a. Rh. (Rheinbrohl 12|4 57.) B: Mädchen v. See,Op.89; Dra­ chenfels, Di l t. 90; Gertrud, Dr. 92; Pro­ stitution od.Pro duktion,Eigentum od Eh? Stud.z. Fraueabewegg95; Wirdd.Sozialdemokr. den Frauen Wort halten? 95. () Löwenstein, Leopold, jüdische *, Dr. phil., Bezirksrabbiner, H: „Blätter für jüb. Gesch. u. Litt." Mosbach, Baden.

864

(Gailingen ’|i2 43.) B: Gesch. b. Juben ant Bodensee 79; Beiträge z. Gesch. b. Juden in Deutsch!. I. Gesch. d. Juden i. d. Kur­ pfalz 95; II. N. Weil 98. Löwenstein, Ludwig, ^,Dr.med.,Arzt. Trier, Simeonsstr. 26. (ebda *|6 67.) B: Beschneidung im L:chte d. heut. Medizin. Wissensch. rc. 97. Loewenthal, Eduat d,L, Dr.phil. Berl i n SW, Gneisenaustr. 107. (Ernsbach 19|236.) V: System u. Gesch. b. Naturalism.; Relig. ohne Bekenntnis 65,6.A.97; Grund­ züge z. Reform u. Kodifikation d. Völker­ rechts 72; De Cogilantisme ou la religion scient. 86; Kampf um die eurov. Supre­ matie 89; Weltgesch. für Jedermann 90; Religion d. Religionen 90; Staat Bellamys u. s. Nachfolge 91; Halbheiten u. Wider­ sprüche d. Herrn v. Egidy 91; Internat. Säcularalbum 92; Cogitantentum als Staats- u. Weltreligion 92; Anarchismus u. Recht b. Schwachen 94; Der wahre Weg zum bleibenden Frieden 96; Gesch. d. Phi­ losophie i. Umriß 96; D. letzte Grund d. Dinge u. d. Entstehung d. geistigen Or­ ganismen 96; Obligat. Friedensjustiz, nicht Schiedsgericht 97; Die deutschen Einheitsbiftrebungen u. ihre Verwirklichg im 19. Jahrh. 99; Die relig. Bewegung im 19. Jahrh. 00; Der Bankrott der DarwinHaeckelschen Entwicklungstheorie u. die Krönung des monist. Gebäudes 00; Der Welt-Staatenbunv in Sicht u. b. Mission b. Eogitantentums 00. Löwenthal Herm.(P.Alfr. d'Olzany), VB., PA., OeF., Nov., O, E3, Essay, Theaterkritik, Ue: PFE, H: „Centralbl. f. zleramik u. Glasindustrie" u. b. „Versich^rungsfreund". Wien IX, Porzellan­ gasse 49 A. (Petlicowce 4|s 59.) V: Excel­ lenz als Brautwerber, Hum. 90; Aqua­ relle, N. 92; Aquarelle aus Oesterr. 93, 2. A. 96. Ue: Mit Feuer u. Schwert; Con­ cilium facultatis; D. Licht ist ausgelöscht 88; Stahl u. ©lein, R. 90; Wie Herr Paul freite,Hum.; Jugendeselei89; Henriettens Schelmenstreiche, Hum.; In tausend Ge­ fahren, R.; D. Idealisten, R.; Erstarrende Wellen, R. Löwenthal, Jul. L. (Ps.Jul. Lang), Naturwiss.,^,Dr.med.,Stabsarzt a.D.B e rl i nX0, Friedenstr.31. (Bischofstein 8I> 54.) Löwenthal, Max,/,BP., Berlins, Weißenburgerstr. 33 II. (^Ii 22.) () Loewi, Frau Babette (Ps. B. Herwi), /, Nov. Erz. U, 0. Berlin W, Luther­ sir. 5. (ebda 15|9 43.) B: Dek.'amatorium; Sonnige Geschichten, N. 95. Loewicke, N., Rätsel, Dr. phil., Red. Berli nSW, Nitterstr.51. (Elbing 15|s 36.) B: Knackmandeln u. harte Nüsse 76; Spiel­ buch 87; Nätselschatz 88189. Löwit, Moritz, allg. Pathologie, /,Dr.

Nach dem heutigen Stande der Wissenschaft iss z\

beste Mittel zur Pfiege und des Mundes Flasche: 1,50 Mark. Normalflasche. 90 cubicctm.0do* t Reisefiascne 85 " I ! Nnhalt gatatitirt.wenn Plombe unvars^jaaMM

^resdener Chemisches LaboratdHutffi Lingner.

J

Die Notwendigkeit einer geregelten Zahnpflege ist dringend. Täglich die Zähne reinigen ist wichtiger, als täglich das Gesicht waschen Eine unsaubere Mundhöhle ist die beste Vrntsiätte für viele Krankheitserreger 'Tuberkulose, Diphtherie u s w.) und bildet deshalb eine erliste Gefahr für die Gesundheit. Schlechte, ungepflegte Zähne sind eine ständige Ausgangsstälte für allerlei Be­ schwerden, namentlich für Magenleiden. Reinhaltung und Erfrifchnng der Mund­ höhle fördern ungemein das subjektive Wohlbefinden Ein jeder Mensch ist dem Arzt oder Freunde, der ihn zur Zahnpflege angeregt hat, zeitlebens dankbar.

Alle hervorragenden Forscher auf dem Gebiete der Zahnhygiene sind sich darüber einig, daß die in erster Linie nötige mechanische Reinigung «Zahnbürste, Zahnstocher) allein nicht ausreicht Die gleichzeitige Anwendnng antiseptischer Mundwässer ist unbedingt erforderlich.

Ein gutes Mundwasser soll folgende Eigenschaften besitzen:

a. b. c

Vollkommene Ungiftigkeit nnd Unschädlichkeit sowohl für die Zähne als auch für die Mundschleimhaut. Genügende baeterieide Wirkung, Guter Geschmack und Geruch.

Mittel, welche die Mundschleimhaut ätzen, wie Kaliumpermanganienm, Formaldehyd, Seife und andere, sind für die regelmäßige Mundpflege eben so wenig geeignet, wie saure Mundwässer, welche die Zähne entkalken.

Nach den Übereinstimmenden Angaben hervorragender Forscher*) (Gerlach, Hüppe, Paschkis, Pöhl, Röse, Seifert, Bau Heurck u. A.) entspricht Odol zur Zeit den obigen drei Bedingungen am vollkommensten und muh daher als das beste von allen gegenwärtig bekannten Mundwässern bezeichnet werden.

„Wer Odol konsequent täglich vorschriftsutäßig auwendet, übt die nach dem heutigen Stande der Wissenschaft denkbar beste Zahn- und Mundpflege aus."

♦) Abdrücke von einigen dieser Publikationen, soweit deren Nachdruck uns gestattet wurde, senden wir Jedem, der sich dafür interessiert, gerne kosten­ frei zu.

DRESDENER CHEMISCHES LABORATORIUM LINGNER DRESDEN.

med., o.UP.Jnnsbruck,Fallmerayerstr. 14. (Prag'^Iw 61.) BlPhysiologie u.Pathologie d.Blutes u.d.Lymphe92; Vorlesungen über allg. Pathologie I: Lehre vom Fieber 97; Die Leukämie als Protozoeninfektion, Untersuchungen zur Aeriologie und Patho­ logie 00. Löwner, Heinrich, klass. Y, 1. r. phil., k. r. GP. Arnau, Elbestr. 219. (Budin i|9 64.) V: Die Herolde in d. Homer. Ge­ sängen 81; D. litter. Charakter des,Agri­ cola' von 7 acitus 84; Popul. Aufsätze aus dem kl. ss. Altertum, 2. A. 86 ; Neuestes Centiloquium90; Merk-u. Spruchbuch für alleTaged.J.92;Lexikograph.Miscellen9b; Das menschl. Gemüt 99. () Loewy, Adolf.^Physiologie, Dr.med., Arzt, oo. UP. Berlin W, Kurfürstenstr. 167. (*®|6 62.) V. Ueber Respiration und Circulation rc. 96. Loewy, Arthur(Ps.Löning)Nov., Red. d. „Bresl. Morgen-Ztg." Breslau, Au­ gustastr. 70. (Lublinitz 13|n 66.) Loewy, David,H:„D.Neuzeit". Wien IX, Porzellangasse 21. B: Unverfälschte Worte von e. Theologen 89; Lebensweis­ heit u. Lebensbilder 91; Jubelworte 98. H: D. letzten Reden des I)r.A.Jellinek94.(*) " Loewy, Emanuel, klass. Archäol., Dr. phil., UP. Rom, 8. Nicola Cesarini 63. (Wien 1|e57.) V. Untersuchungen z. griech. Künstlergesch. 83; Jnschr. griechisch. Bild­ hauer 85; Lysipp u. s. Stellung tnd. griech. Plastik 91; Die Naturwiedergabe in der alt. griech.. Kunst 00. Löwy, Ernst (Ps. E. Sende, ErnstLohsing), /,M, rt, Kritik. Prag II, 1785, Komenskyplatz 6. (ebda 78.) Löwy,Julius(Julius von der Als), CP., PA., OeF., /, Roman, Red. d. „Jll. Wien. Extrabl." Wien IX, Berggasse 31. (ebda 14|9 51.) B: Gesch. a. d. Wieaerstadt 88, 2. A. 89; Im Fiaker nach Paris 89. () Löwy, Moriz, Dr. med., ChefRed. der „Wahrheit". Wien I, Krügerstr. 13. (*) Löwy, Siegfr. (Ps. Siegfried), CP.,s, /, Red. d. „Oesterr. Volkszeitg." u. Corresp. des „Berl. Börsen-Courier". Wien I, Eßlinggässe 17. (eboa 67.) Löwy, Wilh., Statistik, Dr. d. Rechtsu. d. Staatswiss., Sekret, d. Magistrats. W i enXVIII,HansSachsgasse29.(Schaffa, Mähr. 12ls 50.) B: Kommunale Volkssch. in Wien 1879 u. 1869,78 80; Bewegung d. Bevölkerg in Wien 1876180 77(81, sämtl.m. Dr.Sedlaczek; Beweggd. Bevölkerg i.Wien 1881, 82 u. 1882, 83; Finanz- u. Steuerverhältn.v.Wien 61(84,86; Statist. Jahrb. v. Wien (m. Dr. Sedlaczek, 88(90 auch mit Dr. Weiskirchner, 94(98auch m. Dr. Hecke) 83(97; „Wien", ftatist. Berichtüberdemo­ graphische Verhüttn. 87 (m. Dr.Sedlaczek); Unterrichtswes. i. Wien, 90(91 II; Oeffentl.

Armenpflege und Privat-Wohlthätigkeit in Wien 48(98 99. Loga, Frl. Margarethe v.,Jugendschr., Nov. B e r 11 n W 80, Goltzstr. 50II. (Neu­ hoff, Kr. Thorn 8|e 48.) B: Märchen 93. Logander, Ludwig, s. Paul Cauer. Loge, s. Wilh. Mauke. Lohan, Max, Dr. phil., Politik, polit. Red. d. „Dresd. Nachr." Dresden,Zinzendorfstr. 2. (Görlitz ^(s57.) (Boetticher. Lohde, Clarissa, s. Frau Prof. Clarissa Lohmann, Aug. Friedr., O, U, Z. Cassel, ObereKönigstr. 21. (ebba10|863.) B: Engel, L. 82; Leben ein Kaleidoskop, L. 84; Feuerprobe, L. 87; Stimme d. Her­ zens, Vst. 90; Durch d. Alkoven,Schw. 96; Krankh. d. Mundes u. der Zähne 96. () Lohmann, Joh. Baptista, (k.), SJ., f, Pfarrer. Aaryus, Dänemcu k. (Etteln241 s 34.) B: Betrachtg. f. Priester u. Laien 71, 5. A. 94 IV.; Das Leben Jesus Christus nach den 4 Evangelisten 85, 3. A. 97; Das bittere Leiden uns. Herrn 88; Die Gabe d. heil. Geistes 92; D. Opfer des neuen Bun­ des 92; Neber den Priesterstand 96; D. hl. Bußsakrament 98; Vercruysses Betrach­ tungen neubearb. 98; Die höh. Wethen 98. Ue: Katholsk Katekism. 98. Lohmann, Peter, 0. L eipzig, Friedr. Liststr. 18 II. (Schweliy 24|4 33.) B: Offa, König d. Angels., Tr. 66; Tommaso Ani­ ello, Tr. 66; Essex, Tr. 56; Atalanta Baglioni, Tr. 66; Karl Stuart, Tr. 56; Giro­ lamo Savonarola, Tr. 66; Appius Clau­ dius, Tr. 68; Ein Sieg der Liebe (D. letz­ ten Mauren), Tr. 69; Oliver Cromwell, Tr., 2. A. 59; Der Schmied in Ruhla, Sch., 3. A. 59; Sechs Operndichtungen: Durch Dunkel zum Licht; Die Brüder; Die Rose vom Libanon; Frithjof; Valmoda; Irene 61—66; Wider den Stachel, dr. D. 71; Ge­ gen den Strom, dr. D.72; Gesangsdramen, 3. A. 86; Geschichtsdramen. 3. A. 90. Lohmeyer, Jul., VB., BP., O, hl,Nov., Humor, Jugendschrift., Dr. phil.,Red. d. „Jll. Kinderzeitung", u. „I. Lohmeyers vaterlnd.Jugendbücherei".C h a r l o t t e nb urg, Berlinerftr. 134a. (Neisse °(lv35.) B: Künstlerfestspiele 76; Stammhalter, L. 82; Ged. eines Optimisten 83; Junges Blut, Erz. 83; Freunde aus d. Provinz, L. 83; Bunter Strauß, Erz. 86; Kinderschriften: Sonnenschein; I. Märchenwalde; Puppen­ insel; Pudelnärrisch; Kater Murr; Unser Hausglück; Lachende Kinder; Kom. Tiere; Kinderhumor; Fragemäulchen; König No­ bel; Tierstrnwelpeter 86; Koboldgeschicht. 86; Jugendwege u. Irrfahrten, Erz. 87; Prinzenreise, Dichtung 88; Aus Studien­ mappen deutsch. Meister 89 XII; Fahrt zum Christkind 89; Kriegsgedenkbchd.Kladdera­ datsch (in. J.Trojan); Auf Pfaden d. Glücks 95; Kinderlieder u. Reime 97; Wanbtafeln Kürschners Litteratur-Kalender. 1901. II. 28

867_______________ Lohmeyer, Karl H. bis Lorentz. f. d. hist. Unterricht 1.—16. 97; Die Be­ scheidenen, N. 98; Humoresken 98; Flotten­ lieder u. Seepoesien 00. Lohmeyer, Karl H., W, Kritik, Ue: I, Dr. phil., co. UP. Königsberg i. Pr., 3. Fließstr. 27. (Gumbinnen 24|a 32.) B. Gesch. v. O.- u. WPreußen, 180, 2.91.81; (m. Thomas): Hilfsbuch f. d.Unterr. i. d. deutsch. Gesch. bis zum roeftf. Frieden 86, u. Hilfsb. f. b. Unterr. in der brandend.preuß. Gesch. 86; 2.91. (nt. Knaake): Hilfsb. f. d. Unterr. in der deutsch, u. brandenb.preuß. Gesch. v. Ausgang d. MA. bis zur Gegenm. 92,4. A. 99; Hilfsb. f. d. Unterr. i. d. deutsch. Gesch. b. z. Ausgang d. MA., 3. A. 89; Herzog Albrecht v. Preußen 90; Kaspars v. Nostitz Haushaltungsbuch d. Fürstent. Preußen 1578,93; Gesch. d. Buch­ drucks u. d. Buchh. im Herzogt. Preußen 96 f. II. Ue: Grundriß d. lat. Paläogra­ phie u. d. Urkundenlehre v. C. Paoli 85; dass. 1. Abt. Latein. Paläographie, 2. 91. 89; 2. Abt. Schrift- u. Bücherwesen 95, 3. Abt. Urkundenlehre 98100 II; die Abkllrz. d. lat. Schrift d. MA. (v. C. Paoli) 92. Lohmeyer, Theodor, Germanistik, Dr. phil., Prof. Altona, Wests. (Schildesche 6/i2 43.) BiBeiträge z. Etymologie deutsch. Flußnamen 81; Kl. deutsche Satzlehre 87, 4. A. u. d. T. Kleine deutsche Satz-, For­ men- u. Jnterpunktionslehre 99; Dispositions- u. Aufsatzregeln im Anschluß an Disposit.- u. Auisatzvorbtlder 99. Lohr, Anton (Ps. L.v. Roth), (k.),Litt.M, Kritik,Nov.,Red. d.„Litt.Warte". Mün­ chen, Rottmannstr. 5 I. (Roth a!R. 2li 78.) B: Streiflichter auf die moderne Litt. 00. Lohr, Ernst Emil, BB., BP., Politik, W, /, Dr. phil., Red. d. „Post" (Berlin). Berlin-Groß li chterselde, Kaiser Wilhelmstr. 16. (Cöln 15|i267.) B:Schlesw.Holst. Frage 95; Der Kampf bet Eckernförde u. d. kob. Legende 95. () Lohse, Louis, Musikdirekt.,Sem.OLehr. a. D. Pl allen i. V., Kirchplatz 7. (Lim­ bach 22|9 22.) B: Gesangunterr. in d. Se­ minarschule in Plauen 70, 9.91.98; Antho­ logie a. Shakesp. 76; Einführung des n. Landeschoralbuches 83; Luther d. Dichter u. Tonkünstler 83; Ernste u. heitere Worte aus vergangenen Tagen 89; Kirchenchor­ gesang u. Chorverband 89; Bedarf uns. Kirchengesang e. wesentl.Umgestaltung93; Gesang-Leseb. f. Bürgersch. 93; Verse des Vaters, d.einst d.MutterHerz erquickt 93. () Lohse, Oswald, X# Dr. phil., Prof. Potsdam, Sternwarte. (Leipzig 18/a45.) B: Planetographie 94. Lohsing, Ernst, s. Ernst Löwy. Lohwag, Ernst, DOeSchG., O, Roman, U. Wien III/3, Reisnerstr. 5. (Dobischwald 16|2 47.) B: B. Donauweibchen, L. 73; Anna,Tr. 76; Neue Bahnen. G.79; Jpht-

868

gerne in Delphi, Tr. 80; Ausgrabung d. Paradieses, R. 84. Loimann, Gustav, /, Dr. med., Arzt. Franzens bad,Parkstr., VillaLoimann. (ebda '^ji2 53.) V: Franzensbad u. s. Heil­ mittel 85, 3.A.00; D. Centenarfeier Fran­ zensbads 93; Krit. Studien üb. Moor- u. Mineralmoorbäder 98. Lomberg, August, M, Rektor. Elber­ feld, Carnapstr. 39. (Wülfrath 10|s 59.) 8: Ueber Schulwanderungen im Sinne d. erziehenden Unterr. 87, 2. A. 93; Präpa­ rat z. deutschen Ged.: I Uhland, Schwab, Kerner 96, 3. A. 00, II Goethe u. Schiller 97, 3. A. 00, III Rückert, Eichendorff, Chamisso, Heine, Lenau, Freiligrath und Geibel 99, 2. 91. 00, IV Gellert, Pfeffel, Claudius, Hölty, Bürger, Herder, Hebel, Hoffmann v. Fallersleben, Müller, Vogl u. a. 00 ; Deutsches Lesebuch mit Bildern. Begr. von Gabriel u. Supprian. Neubearb. f. d. Reg.-Bez. DüsseldorfOO II; Einladgsschriften d. 93er. s. Herbartische Pädagogik in Rheinland u. Westfalen 91—00. Lonke, (Lonek) Alwin, U, /, OLehrer. Bremen, Hornerstr. 26. (ebda 8|s 65.) Looss,Friedr.,1-,KirchenM,D.Dr.phil., o. UPrf. Halle a. S., Lafontainestr. 6. (Hildesheim 19le 58.) B: Antiquae Britonum Scotorumque eeclesiae 82; Leon^ tius v. Byzanz I 87; Leitfaden z. Studium d. Dogmengeschichte 89, 8. A. 93; Predig­ ten 92; Studien üb. die dem Johannes v. Damaskus zugeschriebenen Parallelen 92; Die Auferstehungsberichte u. ihr Wert 98; Eustathius von Sebaste 98; Anti-Haeckel 00; Grundlinien der Kirchengeschichte 01. Look, Heinrich v., Politik, Dr. phil., Red. d. „Köln. Ztg." Cöln a. Rh. () Loos, Jos., O, Dr. phil., Landesschulinsp. Linza. D. (Niedergeorgenthal ‘29|? 53.) B: Lesebuch a. Livius 81; Beitrag z. Lösung d. Collectaneenfrage 88; Ueber Entstehung u. Entwicklungsgang willkür­ licher Bewegungen 86; Bedeutg d. Fremd­ wörter f. d. Schule 87; Chorsprechen in d. Schule 89; Oesterr. Gymnasiallehrplan im Lichte der Conzentration 92. () Lorck, Etienne, roman. Y/ Dr. phil., GLLehrer. Barmen, (v. ff« ab: Prof.der neuer. Spr. an d. Handelshochsch. Cöln a. Rh. (Düsseldorf 13|s 60.) H: Altbergamaskische Sprachdenkmäler (IX.—XV. Jahrh.) 93. () Lorck, Karl B., Gesch. des Buchdrucks, Buchhdlr., GenKons. Leipzig, Königstr. 16 II. B: Druckkunst u. d. Buchh. in Leip­ zig 79; Handbuch d. Gesch. d. BuchdruckerKunst 82 II; Herstellg v. Drucksachen 83. () Lorek, Alfred, PA.,BP.,/, H: u.Red. des „Autor". Berlin SW, Teltowerstr. 47/48. (St. Petersburg 29|6-10|6 72.) Lorentz, Balduin, klaff. *2, Dr. phil.,

GOLehr.Wurzen,Torgauerstr.49.(Eisen ­ berg,S.A. ^Iioöß.) B: Taubei.Altertum86. Lorentzen, Theodor, Dr. phil., O.Realschulprof.Heidelbe rg,Schröderstr. 16. (3la 63.) B: Die Entschädigung der schweb. Armee n. d. 30jähr. Kriege 88; D. schwed. Armee im 30jähr. Kriege u. ihre Abdankung 94: Aus Schleusingens VerHangenh. 97; Der Odenwald oo. Lorenz, Felix, W, Ue: EH, Red. Berlin-Südende, Langestr. 25. (ebda 53|i2 75.) B: Weibernarrheit, 3.21.01; Ver­ lorene Unschuld; Lebenswogen, Nov. 96; Jugend u. Tod, G. 97, 3.91.98; Der Budd­ hist, R. 97; Gesänge an Celia 98; Dramat. Handlungen 98; Böcklin-Gesänge 98; Ged. 59; Aus dem Lande der Märchen oo; Die Lieder des Prinzen Tristan, G. 01. Lorenz, Ferd.Louis,PA.,/,O, Vers.» Beamter. Z w i ck a u i. S., Parkstr. 4. (Ro­ senthal 29|i 60.) B: Gerettet, L. 99; Hoff­ nung, Sch. 99. Lorenz, Hermann, Beamten-Verhältnisse, Rendant. B e r l i n-T e g e l. (Beckwitz 14 3 56.) V. Ratgeber für Beamte 87,12. A. 00; Taschenb. f. Militär-Anwärter 87, 5. A. 98; D. Beamten-Besoldungstitel 91, 10. A. 00; D. Bureau-Registratur- u.Kanz­ leidienst 97, 2. A. 99. Lorenz, Hermann, W, A, f, Dr. phil., Realsch.Dir- Quedlinbur g,Adelheidstr. 6 b. (1;’|.i 60.) B: Annalen von Hersfeld 85; Luthers kl. Katech. als Schul- u. Unionskatech.vgl.m.d.Heidelb. 90; FürstWolfgang 92; Anhalts Gesch. 93; Anhaltland 93; D. Quedlinburger Schützenbruderschaft bis z. Reformationszeit99 ;Wehrkrastu. Jugend­ erziehung 99; Alt-Quedlinburg 1485 bis 1682 00. Lorenz, Joh., (k.), W, Strafhausgeist­ licher. Garsten, OOe. (Rohrbach 10!e49.) Lorenz, Jos. Roman, Ritt. v. Liburnau, 4, Bodenkunde, Klimatologie, Dr. phil., Min.-R. Wien Hl, Reisnerstr. 28. (Linz ^ln 25.) B.'Physikal.Verh. u.OrganismenVerteilg i.GuarnerischenGolfe63;D.höchste Stufe des land-u. forstwirtsch.Unterr. 74; Lehrbuch d. Klimatologie f. Land-u.Forst­ wirte 74; Wald-Klima u. Wasser 78; Geo­ log. Verhältn.v.Grund u.Boden 83; Resul­ tate forstl. meteorol. Beobacht. 90/92 Is; D. Hallstätter See 98; Aeltere und neuere Lothungen im Hallstätter See 99. Lorenz, Karl, s. Laurenz Kiesgen. Lorenz, Frau Maria (Ps. L. O. Renz), FDS , Nov., Erz., Roman. Berlin W, Goltzstr. 5II. (Kaehmen 19|i2 56.) B: Septuor, N. 99; Was nun, R. 00; Seine Töch­ ter, R. 00. Lorenz, Martin (Ps. Ulrich' Cronfeld), U, /, £, Knappschaftsarzt. Scharlev, OSchles. (Pontwitz b. Oels lu|n 55.) B: Pflege des Kindes 84; Erste Hilfe b.plötzl.

Unglllcksfällen 85; Taschenkalend. f. Aerzte 88, 01; Gesundheitspflege d. Soldaten 91; Allg. Gesundheitspflege ders. 92. Lorenz, Max,Polttik, Sozialwiss.,Litt.u. TheaterRef. der „Preuß. Jahrbücher", General-Sekretär des Goethe-Bundes. Berlin-Karlshorst, Roedelstr. 2. (Roessel 28|4 71.) V: D. Arbeiterstand und d. Sozialdemokratie 95; Religion u. So­ zialdemokratie 97; D. Marxistische Sozial­ demokratie 96; D. nationale Kampf gegen die Sozialdemokratie 97; Die Litt, am Jahrh.-Ende 00. Lorenz, Maximilian, V, /, Reporter, Bors chußkassenren dant. M ü h l b e r g,Elbe. (ebda 22|i 65.) B: Ged. 92; Aus meinen Mußestunden. Lorenz,Ottok.,i^, Dr.phil., o. UP., G.HofR.J e n a.(Jglau'^Is32.) B:DtscheGesch. imi3.u.i4.Jahrh.63I67ll;Gesch.d.Elsasses (m. SB. Scherer) 71, 3. A. 85; Papstwahl u. Kaisertum 74; Drei Bücher Gesch. und Politik 76; Dtschlds Geschichtsquellen seit der Mitte des 13. Jahrh., 3. A. 85|87 II; Geschichtswiss. 187, IIu. d. T.: L. v.Ranke, Generationenlehreu. Geschichtsunterr. 91; Genealog. Handatlas 92, 2.21.95; Goethes polit.Lehrj. 93; Staatsmänner «.Geschicht­ schreiber d. XIX. Jahrh. 96; Lehrb. d. ges. wiss. Genealog., Stammbaum u. Ahnen­ tafel 98. () Lorenz, OttomarAlbertHugo,Dr.phil., Superint. u. OPfr. Weißenfels. (Wettin 25/i 55.) V; Z. Lutherjubelfest; Lutherfest-Almanach 83; Hein. v. Mölk; Reforma­ tion bei den Reglern, Dr.; Gust. Adolf in Erfurt, Dr. 91: Handbuch für Eo. Arbei­ tervereine 92; Der Himmel auf Erden 92; Licht, Liebe, Leben 95; D. Materialist. Ge­ schichtsauffassung d. Sozialdemokrat. 96; Gustav Adolfs Ende, Dr. 00. Lorenz, Richard, il.,Superint., OPfr.a.D.E i se n a ch, Wartburg-Chaussee 11. (Staden 8lß 29.) B: Hess. Dichterbuch 56; Dieheil.Weihnachtszeit58,2.A.63;Sulamit 63; Deutsche Predigt 73(74; Fünf Reden 73; Gesch. d. deut. Predigt vor Luther 74; Kat chism. d. christl. Religion 77, 3. A. 87; Blätter u. Blüten aus d. Jugendzeit 99. Marbach, Karl, W, D., Weihbischof. Straßburg i. E. (Weißenburg“In 41.) B: Ueber d. Vortrag d. Chorals 97. () Marburg, E., s. Emil Mirring. Marby, Amalie, Roman. Cottbus, Auguftestift,Jnselstr. (ebda29|s34.)B: Gebund. Herzen, R. 82; Hanka, N. 83,4. A. 99; D. Brandows, R. 88; Im Hafen, N. 89; Höh. Gewalten, R. 90; D. Salonfee, N. 91; D. Stern v. Mostar, R. 92; Haus Dodendorf, N. 94. Marcanus, f. Osk. Eversbusch. Marcel-Schön,Ludwig,s.Ludw.Schön. March, Hans v. der, s. H. Schukowitz. March, Rich., Roman, Ue: Böhm. Wien V,Grohgasse 4. (Zöptau i. M. 1|s 50.) B. Wandergen durch Olmütz, Ged., 2. A.71; Liebe u. Bewunderg, L. 72; Gold. Blätter aus HabsburgsGesch.79; GrafHenryMontfort, Erz. 85; Kolportageroman u. s. Bedeutg 86; Wien 86. ()

Marchand, Frl. Marg. Emma, (t), A, Lehrerin. Bitburg. (Kell "/s b9.) V: Mädchenerziehg nach d.Geiste d. kath.Kirche 92: D. erziehliche Wort 93; Patriot.Ged.97. Marchese di San Callifto, s. Carl Maria Kaufmann. Marck, Hugo v., rt, X, Militärrecht, Dr. jun, o. HonP., H: d. „Zeitschr. f. d. ges. Militärrechtswiss." Greifswald, Steinbeckerstr. 12. (Liegnitz ^ii 51.) B: Die Staatsanwaltsch. in Preußen 84, 2. A. 99; Militär-Strafproz. in Dtschl. u. s. Reform 96199 III; D. bayr. oberste Mil.-Gericht 97; Kritische Betrachtgz. Mil.-Str.-Proz.Vorlage 98. () Marcks, Erich, M, Dr. phiL, o. UP. Leipzi g, Stephanstr.12. (Magdeburg'^In 61.) V: Bundesgenossenkrieg 91—98 v. C. 84;Dss.U886;Zusammenkunftv.Bayonne; Franz. Staatsleben und Spanien v. 1663 bis 67, 89; Gasp. von Coligny l 92; H. Baumgarten 94; Kaiser Wilhelm 197,4. Ä. 00; Kgn Elisabeth v. Engl. u. ihre Zeit 97; Zu Bismarcks Gedächtnis (m. Schmöller u. Lenz) 99; Bismarcks Gedanken und Er­ innerungen, krit. Würdigung 99; Deutsch­ land u. Engl. in den großen europ. Krisen seit der Reformat. 00. Marcks, Johs Friedr., Dr. phil., GO.Lehr. Cöln a. RH.,Weichserhof4.(Crefeld 15|s60.) B: Symbola critica ad epistologr. Graecos 83, D. Rothe Kreuz 00. Marckwald, Ernst, elsaß-lothring. Bibliogr. u. *, Dr. phil., Bibl. a. d. kais. Univ.- u. Landesbibl. Straßburg i. E., Züricherstr. 1. (Berlin 22|s 69.) Marcour, Eduard, (k.), Dr. pdil.,M.d. R.u.d.Pr.AbgH.,Dir.d.Görres-Druckerei, ChefRed. d. „Cobl. Bolksztg". Coblenz. (Calcar'",io 48.) B: P. Canisius8i;Tilly84; Wer hat Magdeburg zerstört 86. Marcus, Eugen, OeF., Red. d. „Gerber Courier". Wien JI|2, Praterstr. 68. (*) Marcus, Hugo, U, Kritik, Essay, Ro­ man, Rov. Posen, St. Martinstr. 1811. (e6bd6j780.) B:Das Frühlingsglück, R.00. * Marcus, Joseph, s. P.Raph.Barontsch. Marcuse, Ad. (Ps. gelegentl.A.Berus), x, •, n. L, Dr. phil., Astronom bei der Kgl. Sternwarte, UDoz. iöerltnW, Mat­ th äikirchstr. 12. (Magdeburg 17|n 60.) B: D. phys. Beschaffenheit d. Kometen 84; Be­ obachtungs-Ergebnisse d. Kgl. Sternwarte zu Berlin. Heft 4, 88, Heft 7, 97; Die Hawaiischen Inseln 94; Die atmosphär. Luft 96; Die photogr. Bestimmungsweise d. Polhöhe 98; Beiträge z. nautischenAstronomie 99; Anwendung Photograph. Me­ thoden z. geogr. Ortsbestimmung 99. Marell, Rudolf, Hl, Mitgl. des dtschen Theaters.Berlin^W,Chausseestr.i22.(*) Mares v. Botti, s. Heinr. Schultz. Margella, G., s. Gustav Jacob.

Marholm, Laura, s. L. Hansson-MarMarianus, s. Jos. Keil. fholm. Marietta.sMarieSchmidt-v. Ekensteen. Mark, Dav.,(k.),-s-,Dek. Fügen,Zillerthal. (Kaltenbrunn ^,2 43.) B: Leitfaden zum Gesangsunterr. 79; Lehrb. d. Choralges. 81; Ursprung u. Bedeutg v. „Missa" 88; Gesch. d. Wallfahrt Kaltenbrunn 85; Exhorten f. d. stud. Jugend 86190III, 2. A. 97>98; D. christl. Glaube 93. () Mark, Hans v. d., s. Antonie Pieper. Mark, Regina, s. Regina Goldschmidt. Markgraf, Hermann, schles. *, Prof., Dr. phil., Dir. d. Stadtbibl. u. d. Stadt­ archiv. Breslau, Roßmarkt 7,9. (Cottbus ao|5 38.) H: 8e. rer. Siles. 7—10 72|77; Cod. dipl. Sil. 11 14 82,89; Schles. Lehnsu. Besitzurkunden 81,83; Mitteilungen aus d. Stadtarchiv zu Breslau rc. 94,96. Markovics, Maria Antoinettev., resp. Marietta (Ps. Emil de la Tour u. v. Lettkow), PA., /, Roman, Nov., Journalistin. Berlin W, Kurfürstenstr. 148. (Rostock 14| 12 59.) B: Rose Turletin, R. 90; Dolores, R. 91; Fächermalereien von Palermo 92; D. Sultanin Lieblingssklavin 92; Jandohama, R. 93; Glühlichter, Nov. 94; Quer durch die Brandung, Nov.-Samml. 94; Mignon, R. 96; Theerose, N. 96; B. Lieben u. Hassen, R. 96; Verbotene Früchte, R. 97; Die Libelle, R. 97; Roman einer Diva 98; Auf sonnige,- Heide, Ung. Erz. 98; Celine, R. 99; Zwei harte Köpse, Nov. 99; Rauschgold, N. S. 00; Vom Seine-Strand 00; Pariser Nov. Dominyanus' Geheim­ nis, N. 00. Markward, s. Hans Kordon. Marlet-Cop, Mara,s. M.Edlev.Berks. Marly, Esther, s. Anna Lenschow. Maro, Franzis, s. Marie Franzos. Marold, Karl, germanist. ’s, Dr. phil., Prf., OLehr. Königsberg i. Pr., Au­ gustastr. 6. (Jodzen ‘^lio 60.) B: d. christl. Dichters Juvencus 86; Hartmann v. Aue, Wolfram v.Eschenbach;Gottfr.v.Straßbrg; Auswahl aus d. höf. Epos 92, 2. A. 96. () Marpmann, GgFrdr.Adolf, VB.,wiss. u. popul. Naturwiss., Vorst, ein. Hygien. Instituts, H: „Zeitschr. für Mikroskopie" u. „Chem. Revue der Harz- und Fett-Jndustr." Leipzig, Carolinenstr. 15. (Gr. Munzel a|s 49.) B: Bakterienkunde 84; Handwörterb. d.chem.analyt.Technikooioi. Marpurg, Otto, /, Ue: LD,Biblioth. d. Höh. techn. Instituts. C ö t h e n,Leopoldstr.84. (Königslutter 43.) B: Wie ich zu m. Frau kam, Hum.; Geld oder eine Millionenerbsch., L. 94; Tollköpfchen, Vst. (m. Pauline M.) 99. Beard.: Bulwer, Mo­ ney 94; Copp^e, D. Vaterunser 96. () Marquardt Bruno (Ps. A. German), Sozialpol., Headdirector of the Berlitz Schools of Languages. Genf, Corraterie

Kürschners Litteratur-Kalender. 1901. II.

29

Marquardt, Julius bis Martens. 6. (Stettin 23ls 72.) V: Welchen Einfluß hat die gesch. Entwicklg Rußlands a. s. Bauern­ stand gehabt u. was lehrt sie uns? 97. () Marquardt, Jul., (k.), Morall-, Pa­ trist., D., o.UPrf. BraunSberg,Ostpr. (Plaßmich,Ostpreuß. ^,»49.) B: 8. Cyrill. Hierosolymitani de Trinitate et Arianorum placitis doctrina 81; S. Cyrillus Hieros. baptismi, chrismatis, eucharistiae myst. interpres 82; Ejusdem ehristologia 85; De fundamentis principii illius: lex dubia non obligat 88 f.; Z. Apologie d. kirchl. Armenpflege 95. Marrv, Ernst C. (arl Nikolaus) (Ps. v. Nicolai), (L), VB., ’s*, *, Nov. Leip­ zig, König Johannstr. 1. (Magdeburg-Su­ denburg 28112 74.) B: Mod. Anaestheticum 94; Spiritismus 96; Wahre Heilung 98; Coethen 99; Pferde 99. () Marriot, Dolly, s. Marg. Koßak. Marriot, E., s. E. Mataja. Marschner, Carl Wilhelm, O, V, MusikM, Nov., Dir. d. Bureau „Aesculap". Berlin NW, Dorotheenstr. 91. (ebda 7|e 64.) B: Neros Tod, dr. Ged. 85; D. Horatier, Tr. 87; Ich hab's gewagt! Dr. 89; BlaueSchuhe, Sch. 90; Mozart, Festsp. 91; Kritik d. christl. Kirche 91; Freya, Dia­ log 92; Konrad Freiwalt (D. Bauern), Tr. 92; Enoch Arden, Op. (Mus. v. Biet. Hansmann) 93; Ruhm v. Roßbach, Sch.93; D. Maibaum, Op. 94; Virginia, Op. 95; R. Wagners Einfluß auf d. mod. Opernkomp. 96; Raugräfin 97; Nazarener,Op.98; Das Janko-Klavier 99; Die Vibrations­ theorie 99. Marschner, Franz, ä, Musiktheorie, Dr.phii.,Prf. WienXVIII, Lacknergasse 76. (Leitmeritz *26|s 55.) Marshall, Will.(Ps.Philopsyllus,Equiso), Naturwiss., Essay, Dr. phil., ao. UP. Leipzig, Felixstr. 2. (Weimar 6|9 45.) B: D. Floh 78; Spaziergänge ein. Naturfor­ schers 88; Tiefsee u. ihr Leben 88; Papa­ geien 89; Spechte 89; Neueröffnet. Arznei­ kästlein 94; Plaud. u. Vorträge 95 II; D. deutschen Meere u. ihre Bewohner 97; Im Wechsel der Tage 98. () Marsop, Paul,Kunstkrit., /, Dr. phil. Münchenu. Rom, via della Vignaccia 64. (Postadr.: München, Gesellsch. Mu­ seum, Promenadestr.) (Berlin 6lio 56.) B: Neudeutsche Kapellmristermusik 85; Ein­ heitsgedanke in b. deut. Musik 85; Unsre Illusionen 86; Musikal. Essays 99. () Martellus, s. Karl Ed. Klopfer. Marten, Ad., SemLehr. Hannover, Ubbenstr. 20. (Wehrendorf^/s43.) B:Weltkunde 73, 19. A. 01; Realienbuch 78, 13. A. 00; Turnsp. 83,6. A. 98; Raumlehre 91. Martens, Adolf, O, Ing., GRegR., Prf., Dir. der mech.-techn. Versuchs-Anst. B e r l i n W 62, Nürnbergerstr. 7i.(Backen-

darf tila 50.) B: Handb. der Materialien­ kunde 98. Martens, Edu. v., V/ Dr- med. et phil., ao. UP., GRegR., 2. Dir. d. zool. Mus. Berlin NW, Paulstr. 11. (Stutt­ gart 18|4 31.) V: Preuß. Expedition n. OstAsien, zool. Teil 67176 II. () Martens, Kurt, Nov., Roman, £>, U München, Adr.: Dresden-Loschwitz, Schillerstr. 24. (8etp\igai|?7O.)$:5intenbe Schwimmer, N. 92; Wie ein Strahl ver­ glimmt, Dr. 95; Gehetzten Seelen, N. 97; Roman aus ber Decadence, R. 98; Tage­ buch ein Baronesse v. Treuth, N. 99; D. Vollendung, R. 01. Martens, Peter Christ. (Ps. C. Harten), M, ä, 3, Erudist, Lehr, der Handelswtss. E l b e r f e l b,Louisenstr.l32.(Jnzmühlen^>4 48.) H: Skizzenatlas für Blinde 79; Hei­ matkunde ber Lanbdrostei Lüneburg 84; Geschäftsstenograph 86; Fibel zum Stenographieunterr. nach Stolze 87; Method. Unterr.-Briefe z. Selbststudium in dtscher Sprache, Buchführung, Rechnen 88; Offene Pädag. Briefe 89,90; Gesundheitslehre in Versen 91; Sinnsprüche 92; Aus d. Seelen­ kunde 93; Erudist. Sittenlehre 93; Sein u. Werden 94; Mahn-, Trost- u. Denkworte 96; Prakt. Einführung in die ges. kaufm. Buchführg 99; Am Lebenswege (Theosoph. Brevier) 99,00 II; Kaufm. Schriftführung 00; Konsular-u. Kolonialrecht 00; Stamm. buchverse(pseud.)00; Erntegedichte(pseud.) 00; Intern. Buchführungsrecht (mit Dr. H uberti) oo; Wie kann man ein guter Buch­ halter werden? (m. v. Erlach! oo. Martens, Rolf Wolfgang, g, H. Ber­ lin W, Köthenerstr. 1. (ebda u|g 68 ) B: Charfreitagzauber (Frühling) 95; Befreite Flügel, mod. Ged. 99. () Martens,Wilh.,(k.),Kirchen^,Kirchenrec^D., Dr.jur., Regens a.D. Kloster­ wald b. Ottobeuren. (Danzig 31.) B: Beziehungen b. Ueberordnung, Nebenord­ nung u. Unterordnung zwischen Kirche u. Staat 77; Röm. Frage unter Pipin und Karl d. Großen 81; N. Erörterungen üb. die röm. Frage 82; Besetzung des päpstl. Stuhles unt. den Kaisern Heinrich III. u. IV. 87; Heinrich IV. u. Gregor VII. 87; D. falsche Generalkonzession Konstantins d. Gr. 89; War Gregor VII. Mönch? 91; Gre­ gor VII. 94 II; Beleuchtung der neuesten Controversen über d. Röm. Frage unter Pipin u. K. b. Gr. 98; Vier kleine Auf­ sätze z. Musik u. Dichtkunst 98. () Martens,Wilhelm,M, Dr. phil., GP. Konstanz, Obere Laube 1. (Karlsruhe 2|i 58.) B: Polit. Gesch. d. Langob. Liutprand 80; Uebersetzung des Jordanes 84; Lehrb. d. Gesch. in 3 T. 92,96,2. A. 99,00; Handb. d. Weltgesch. 95, 2. A. 00; Leitf. d. Gesch. 96II, 2. A. oo; I. Gutenberg 00.

Martersteig, Max, TheaterM, O, gt. H: Almanach f.bild.Kunst u.Kunstgewerbe. Serif n-S chmargendor f,Hundekeh!estr. 12. (Weimar n|a 53.) B: Im Pavillon, L. 77; P. A. Wolff 79; Jelta u. Ruben, Dichtg 81; Friedensfeier, Dr.; A. Hessens Vorzeit 84; Werner von Kuonefalk, Dichtg S5; Demetrius v. F. Hebbel, vollendet u. bearbeit. 93; Der Schauspieler, e. künstler. Problem oo. H: Protokolle d. Mannheim. Theaters 90. Marthen, W., s. Adamine v. Diemar. Martljens, Erich, s. Heinr. Samter. Marti, Fritz, Red. d.„R.Zürich.Ztg". Zürich, Schw., Freudenbergstr. 30 (Oth­ marsingen 2®'4 66.) B: Schmerzenskinder, N. 89; Sonneuglauben, R. 96; Vorspiel des Lebens, R. 97; Dr. F. Dula 98: Die Schützengesellschaft d. Stadt Zürich 98. Marti, Karl, Altes Test., D., o. UP. Bern, Marienstr. 25. (Bubendotf2,|455.) B: Prophet Jeremia v. Anatot 89; Der richt. Standpunkt z. Beurteilg.d. abweich, theolog. Anschauungen 90 ; Prophet Sacharja 92; Einfluß d. Ergebnisse d. neuesten AT. Forschungen auf Religionsgesch. und Glanbenslehre 94; Gesch. der israel. Reli­ gion (2. A. u. d. T>: A. Kaysers Theol. d. A. T. 94), 3. A. 97; Kurzes. Gramm, d. bibl.-aramäischen Spr. 96; D. Buch Jesaja erkl.OO. H: Kurzer Hand-Commentar zum A. T. 97. Martin, Ernst, deutsche Dr. phil., o. UP.S traßburg. Ruprechtsauer Allee4i. (Jena 5|s 41.) B: Grammat. u. Glossar zu d. Nibelunge Röt 65; Bemerkungen zu Kudrun 67; Zur Gralsage 80; N. Fragmente d. Ged. von den Vos Reinaerde und das Bruchstück van bere Wisselauwe 89; Mhd. Grammatik, 12. A. 96; Wörterb. d. elsäß. Mundarten 97. H: Gudrun 72; Reinaert 74; Roman de Renart 82187; Wackernagel, Litt. G. 79,94II; Parcival u. Titurel I 00. Martin, Ernst August, VB ,Drechsler-, Bildhauer-u.Elienbeinschnitzer-Fach,Chefred. d. „Zeitschr. f. Drechsler" rc. Leip­ zig, Thomasring 3. (Leisnig 3la 35.) B: Die Kunst des Drechslers, 7. A. 79. Martin, H., s. Friedr. Triesch. Martin, Karl, 4», Dr. phil., GProf. Bruchsal, Belvedere 8. (Emmendingen 8 la 67.) B: Konversationsunterricht im Italienischen nach Hölzels Bildungstafeln 96|oo III; Jtal. Sprachlehre 97. H: Lanfrey, Campagnes de 1805—1807 98. * Martin, Karl, Forschungsreisen, Pa­ läontologie, Dr. phil., o. UP., Dir. des geolog. Museums. H: d. „Slgen d. Geol. Reichsmus. in Leiden". Leiden, Holland, Breestraat 55. (Oldenburg i. Gr. 51.) B: Riederl. u. nordwestd. Sedimentärge­ schiebe 78; D. Tertiärschichten auf Java 79180; Bericht üb. e. Reise nach Riederl.

Westindien 88; Reisen in d. Molukken 94; Geolog. Teil 97 f. Martin, L., s. Lina Martin. Martin, Frau Lina (Ps. L. Martin), Roman, Roo., O,U. Würzburg, Rottendorferstr. Pla. (Frankenthal 9|n 67.) B: Bunte Blätter, G. 01. Martin, Paul, s. Paul M. Rade. Martin, Theod., (k.), W, Q, GHofkapl. Heiligenberg a. Bodensee. (Konstanz 18|g 39.) B. Heiligenberg einst u. jetzt 76; Im Fluge, Reise durch Italien 81; Hof­ kapelle zu Hedigenberg 82; Kloster Zofingen in Konstanz 83; Aus m. Reisetasche87; Rittersaal zu Heiligenberg 88. () Martin, Theod., PA., a, ©, Red. d. „Monatsschr. f. Textilindustrie". Leip­ zig, Johannisallee 1. (Breslau °|7 54.) () Martin, W., s. Martin Weber. Martin, Wilh., /, OekR. a.D.Stuttgart-Cann statt. (Kleingartach 13|s 32.) B: Hauptlehren d. neueren Landw. 69, 8. A. unt. d. Titel: Kurzes Lehrb. d. Landw. 98; Rechnung d. Landw. 71; Handbuch d. Landw. 72, 5. A. 99; Tägl. Leben 74, 3. A. 83; Feldbereinigungsfrage i. Württ. 75; Geogr. f. Landwirte 93; Landmann in d. Familie 93; Pflanzl. und Her. Schädlinge 93; Das Rind 94. () Martinak, Edu., ’s, A, O, Dr. phil., GDir., ao. UP. Graz, Lichtenselsgasse. 5. (Warasdin3!s59.) B: I. LockesLehre v.d. Vorstellungen 87; Fünf Wochen Hospitierung anBerl.Gymnasien 92; Einige neuere Ans. üb. Vererbung moral. Eigenschaften u. die pädag. Praxis 93; D. Logik Lockes 94; Zur Begriffsbestimmung d intellect. Gefühle u. des Interesses 95; Zur Psycho­ logie d. Sprachlebens 98; Ueber einige lo­ gische Schwierigkeiten in den Sprachlehr­ büchern uns. Volks- u. Bürgerschulen 98; Psycholog. Untersuchungen über Prüfen und Classificieren 00. Martinelli,Jea inot, Journal., Krit., V, C, Verl.-Buchhändl. u.Schausp. Ber­ lin SW 12, Friedrtchür. 49. (Dünaburg 26|2 65.) B: Unentbehrliche Winke f. Rad­ fahrer 92; Soll man sich der Bühne wid­ men? 94; Zündende Repertoir-Couplets u. Vorträge 94; D.Geld liegt auf d. Straße, Sch. 95; Großes ill. Dicht.- u. Künstlerbch 96100; Fechtbruder Piefke 98; Lyrische Sammelblätter oo. Martinez, Aug.,/,5). WienIII, Sofienbrückengasse 9. (Innsbruck 23k 44.) B: Haller-Mauern (m. F. Rumpl); Wiener Ateliers 91|96 VIII. Martini, Frl. Luise v., FDS., U, Nov., Ue: Kroat. Agram, Kaöiögasse 11. (ebda 9|e 75.) Martini, Frau Selma, geb. Bauer (Ps. MartinBauer), Roman. Breslau, Kreuz­ str. !8l.(Rohow8|lo53.)B: Enid88; Schloß-

903

Martius bis Mataja, Frln. Emilie.

frau v. Jldeneu 90; Herzensirren 90|9i; Gräfin Erika 92; Gerdas Heirat 92; Um den Namen 93; Die Schwestern 94; Mal­ chow, R. 96; Junge Liebe, N. 97; Um Glück u. Leben; Die Rechte, N. 98 II; Zug um Zug 01. Martius, Friedr., I)r.meck.,o.ö.U>Prof. Rostock, Friedr. Franzstr. 7. (7/a 60.) B: (m.Lüttke):Magensäure d.Menschen 92; Tachycardie 95; Achylia gastrica 97; Pathogenese innerer Krankheiten 98. Martius, Götz, Psycholog., £, o. UP., Dr. phil. Kiel. (Erxleben 7|a 63.) B. Zur Lehre vom Urteil 77; Beiträge z. Psychol. u. Philos. 96. Martius, Wilh., christl. Philantropie, Dr. phil., Pastor. Freienbessingen, Kr. Langensalza. (Erxleben 13le 46.) B: In­ nere Mission 82; Kampf gegen d. Alkohol­ mißbrauch 84; Spez. Aufgaben d. inneren Mission in d. neuerwachten Kampfe gegen d.Trunksucht 84; Zweite dtsche Mäßigkeitsbemegung 86; Rote u. d. blaue Kreuz 87; Christl. Nüchternheit 88; Jetzig, deutschen Mäßigkeitsbestrebungen 88; Behandl. der Trunksuchtsfrage 90; Handb. d. deutschen Trinker-u. Trunksuchtsfrage 91; Was sagt das blaue Kreuz von sich selbst ? 91; Rettung der Trinker u. Bekämpfung d. Trunksucht 92; D. jetzigen Mäßigkeitsbestrebungen in Deutsch!., Oest.,Rußl.u.Norw.93; Ersatz f. Branntwein u. a. geistige Getränke 94; Trunksucht und Unzucht 96; Die erweck!. Predigt 97; Die schulentlass., erwerbsarbeit. Jugend u. der Alkohol 00. Marty,Ant.,L, Dr. phil.,o.UP. Prag II, Mariengasse 36. (Schwytz 18|io 47.) B: Ueb. d. Ursprung d. Sprache 76; Frage nach d. gesch. Entwickelg des Farbensinnes 79; Was ist Philosophie 97. () Martzy, Gg.,Nov. Berlin SW, Großbeerenftr. 46. (Breslau 5|i 63.) Marx, Ernst, W, Dr. phil., Doz. a. d. Techn.Hochsch. S t u t t g a r t,Werastr.6O p. (Mannheim 16|s 65.) * Marx, Eugen, BB., KommerzialR., Berl.-Buchh. (Firma A. Hartleben), Red. d. „Deutsch. Rundschau f. Äeogr." und d. „Neuest. Erfind. ».Erfahrungen". Wien I, Seilerstätte 19. Marx, Friedr., k. k. Oberst i. R. G r a z, Franckstr. 12. (Steinfeld, Hörnten ?0|9 30.) B: Gemüt u. Welt, 3. A. 77; Olympias, Tr. 63; Jakobäa von Bayern, Sch. 67; König Nal, Dr. 68; Aless. Poerio, Biogr. u. Ged. 68; Zwischen zwei Kriegen, Nov. 78; Die Freiberren von Teuffenbach 94. H: Longfellows G., Ausw. 67. Marx, Jakob, (f.),W,D., Dr.phil.,Prf. am Pr.Sem. Trier. (Landscheid 7|a 55.) V: De Vita Gregorii IX 89; Kirchenvermögensrecht97;Lehrb.d.Kirchengesch.98.() Marx, Paul, BP., Red. d. „Berl. Lo-

904

kalanz." Berlin W, Nollendorfstr. 10 I. (4/g 61.) () Masaidek, Franz, DOeSchG.,CC.,/, Humor,H:d. „Kikeriki". Wien V!2,Ein­ siedlergasse 29. (ebda 4|io 40.) B: Gimpel­ meyers Krönungsfahrt nach Pest67; Staberl als Fremdenführer 68; Gimpelmeyerbeim Konzil 69; Wien u. d. Wiener a. der Spottvogelperspektive 73; G. v. Schöne­ rer, 1.15. A. 87; Lose Gedanken, 1. u. 2. A. 91; Herzerfrischgen; Erinnerungen an Anzengruber 93; Geflügelte Worte a. und üb. Oesterr. 96; G. Schönerer u. d. dtschnation. Bewegg, 3. Taus. 97. () Masche, Fr., s. Frau Julie Kühne. Maschek, Friedr., Nov., /, Prof., Ue: NeuGriech.I. Reichender g,Breitegasse 28. (Steckenbfli 49.) B. Dr. Kittel 82; Be­ zähmte Wagnerianer, hum. N. 83,2. A.84; Neuer Mäcenas 85; Geschichte aus dem Isergebirge 86; Goethes Reisen 87; Lebens­ ende Rafael Sanzios, D. 88; Gesch. Rei­ chenbergs 93; Reichenberg u. d. JeschkenJsergau 93. () Maser, Fritz, Epos, M, O, Dr. phil. BerlinW, Potsdamerstr. 27 b, Billa 1. (Lagos, West-Afr. 4/i 61.) B: Adalgunde, Ep. 88, 2. A. 89; Nordlandskönigin, Tr. 89; Zahlbilder d. erst. Kreuzzuges 91; De­ poniert, Sch. 92; Glücksträger, Sch. 93. () Maskus, Carl, *, A, Dr. phil., Kreissch.Jnsp. Cosel, Schles. (Ohlau 7|n 61.> B: Bischof Otto I. v. Bamberg 89; Wilh. II. 92; Geschichtsbilder 94, 3. A. 00. Master, FrauClara,BB.,Roman,Nov., S- Kahla a. S., Margarethenstraße 13. (Berlin.) Massiczek, Paul, DOeSchG., Chefred. d. „Reichspost" u. H: d. „Wiener Neueste Nachr." Wien VIII, Rother Hof 14. (*) Maßmann, Julius,Kultur- u. Kunsts Roman, RealproGLehrer. Oldesloe^ Schleswig-Holst. (Segeberg 31|s 51.) Mastot, Wilhelm,V,Dr.phil., Lehrer a. d. Preuß, höh. Fachschule f. Textilindustr. Crefeld, Dionysiusstr. 109. (Wiesbaden 21|g64.) B: Kurze Anleitung zur Appretur­ analyse 00. * Massow, Frau Julie v., geb. v. Behr, (k.), H: „Friedensblätter". Stettin^ St. Carolusstift. (Pinnow 24|n 26.) B: Leben u. Lieben im Liede 88, 90; Lieder­ mappe I: Siehe doch, wie ich dich liebe, II: Z.Feierabend; Psallite sapienter; Abend­ gebete zum Psalter; Allerheiligenbüchlein; Dorotheenkörblein. H: Kal. f. d. Psalm­ bund u. Gebetsverein. Maffow, Wilh, v., BP., Politik, Red. d. „Tägl. Rundschau". B erli n-S teglitz, Kurfürstenstr. 4. (Woblanse 8|g 66.) () Mataja, Frl. Emilie (Pf. Emil Marriot), DOeSchG., Roman,/. Wien II, Schüttelstr. 31. (ebba 20|n 55.) B. Fam.

905

Mataja, Viktor bis Matthias, Alfred Theodor.

Hartenberg, R. 82, 3. A. 95; Geistlicher Tod, R. 84, 6. A. 99; Novellen 87 II, 2. A. 97; Die Unzufriedenen, N. 88, 2. A. 89; Mod. Menschen, R. 94, 2.91. oo; D. Star­ ten u. die Schwachen u. a. Nov. 94, 3. A. 99; Caritas, R. 95, 2. A. 99; Seine Gott­ heit, N. 96, 4.'91. 00; Junge Ehe, R. 97, 4. 91. 00; Der Heiratsmarkt, Sittenb.; Gretes Glück, Sch. 97; Auferstehung, R. 98, 3. 91. 00; Tiergesch. 99. Mataja, Vikt., a, Dr. jur., Sektions­ chef u. Vorst, d. handelsstat. Dienstes so­ wie des arbeitsstatist. Amtes i. Handelsminist. Wien III, Hetzgasse 34. (ebda 57.) B: Unternehmergewinn 84; Recht d. Schadenersatzes vom Standpunkt d. Nat.Oek. 88; Großmagazine u. Kleinhandel 9i; Grundriß d. Gewerberechts u. d. Arbetter­ versicherung 99. Mathe,Franz (Ps. zuw. Junius), Nov., Skizze, Staatsbahn-Beamter. Pilsen, Böhmen. (Andreasberg 74.) Matschenz, Herm., Stenogr., K. Pr. Steuer-Sekr. Berlin NW, AltMoab.143. (Krugau *|i2 48.) B: Kal. für Arendssche Stenogr. 78, n. 91.96; D. neueL-Regel90; Vollst. Lehrb. d.ganz veretnf. Arendsschen Stenogr. z. Selbstunterricht 90, 16. 91. 00; Gesch. des Arendsschen Stenogr.-Vereins Apollobund 90, Nachtrag 96; Lesebuch für Arendssche Stenogr. 92,11.A. 99; D. Ver­ einfachung d. Stenogr. 96. Matt, Hans von, jun., (k.). Red. der „Schweiz. Rundschau" u. des „Nidwaldner Volksbl." Stans, Schweiz, (ebda 3/i 69.) Matthaei, Adelbert, KunstM, Dr.phil., ao. UP. Kiel, Bartels Allee 8. (Heide­ gersdorf i. Schlesien 4|? 59.) V:D. Händel Ottos II. m. Lothar von Frankreich 82; D. Zeichenunterricht am Humanist. Gymn. 90; D. bewußte Sehen in d. Schule 191; Beitr. z. Baugesch. d. Cistercienser Frankreichs u. Deutschlds 93; Zeichnen u. d. künstler. Er­ ziehung int), höh. Schulen 95; D. mittelalt. Schnitzaltäre Schlesw.-Holsteius 98; Deutsche Baukunst im MAlter 99; Werke der Holzplastik aus Schlesw.-Holstein 01. Matthaei, Albert, MitRed. der „JuZend". München, Augustenstr. 29 p. B: Furchtet euch nicht, G. 91. () Matthaei, Georg, *, Dr. phil., Prof. Berlin-Großlichterfelde, Chaussee­ str. 25. (Grünberg 27|s 54.) B: KlosterPolit. Heinrichs II. 77; Nitzsch, Gesch. d. deutsch. Volkes nach hinterlass. Papieren -83185 III, 2. 91. 92. Matthes, Alfons, fi, M, L, 6), f, O, Roman, Nov. BerlinSW, Kreuzbergstr. 13. (Ob.-Glogau 18|b 67.) B: Diotima, Drei Bücher der Liebe, R. 91; Das Bild der Welt, Grundriß e. neuen Metaphysik 94; Das Urbild Christi: Lehre, Charakter, Leben und Nachwirkung 97; Mignon, Ein

906

Seelenaufschluß 00; Vor der Sixtinischen Madonna,Gesch. einer jungen Ehe 01; Ged. zu Böcklin-Bildern 01; Herzblut, R. aus Goethes Leben 01. Matthes, Franz, PA.,LB.,A,Naturw., /, Hl, Ue: Lehrer. Berlin8W,Mariendorferstr. 2. (Sommerfeld 6|s 38.) B: Deutschlds Wiedergeburt, G. 66; LorbeerReiser, G. 68; Kaiser Wilh. Ehrenhalle, G. 71; Olympos u. Walhalla, Festged.74; D. deutsche Nation, Festschr. 74; Staatsschule 77; Schulatlas, 2. 91. 83; Naturgesch. des Tierreichs I 84; Naturgesch. der Vögel 85 III; Im blauen Engel, L. 86; Handb. d. Physik 87|89 III, 5. A.; Naturgesch.d.drei Reiche 93|94 IV; Die drei Naturreiche, f. d. Jugend bearb. 95|96 III; Natur- und Völkerkunde 01. Matthes,Otto,PA.,O, Humor, Kaufm. Sommerfeld, Brandenburg, Pförtner­ str. 93. (e6ba31|845.)$B: Musket. Spitz 84; Kirmeß 84; Schützenfest 85; Im blauen Engel 85; Beim Justizrat 86; Sonntag­ morgen 86; Mobil 87; Dr. Schlau 88; 50 Jahre Soldat 88;Heimstätte deut. Dichtg, G.; Carmen Sylva, Dichtg 88; Strenger Dienst, Schw. 90; Spuckmüller,P.90; Beim Hptm. Tourno 91; Zwei Onkel 92; Bursche Radowsky 93; Einquartierung 94; E. ver­ lass. Grab,Dicht.94; D. geheilteMajor, L.; StudentBummel,Schw.; DreiFreiwill.,P., Freuden u. Leiden d. Assess. Werner; Ein Gauturnfest; E. Berliner Kind; That ohne Gleichen; E. Mutterwort; Wilde Schwäne; Schon wieder Herbst; Vor Netz; D. weiße Mohr; Eine Idee. H: SommerfelderAdreßbuch 82, 88, 00. Matthes, Fräulein Valerie, Hl, Kritik, Ue' I. Schweidnitz, Schl., Freiburger­ str. 12. (Gleiwitz 2215 49.) B: Jtal. Dich­ ter d. Gegenwart, Stud.u.Uebertrag. 99. Matthey, Frl. Maja (Ps. Maj a), Hl,Red. d. „Schweiz. Hauszeitg." BellinzonaRavecchia, Kant. Tessin, Villa „Bella Vista". (Halver, Wests. 6|g 72.) B: Junge Lieder u. Bilder 98; Hartwigs 98; Neue Lieder 00. () Matthias, Adolf, 0,4»,Dr.phil.,@e&.* RegR., vortr. Rat im Kultus-Min. Ber­ lin W, Luitpoldstr. 39. (Hannover *>647.) B: Griech. Wortkunde 81, 2. A. 86; Xeno­ phons Anabasis Kommentar 83184, dass., Text 84, 2. 91. 97; Heilung des Orest in Goethes Iphigenie 87; Bedeutung d. höh. Bürgerschulen. 88; D. dtsche Volkslied 89; Hilfsb. für d. dtsch. Sprachunterr. 92, 2. 91. 99; Prakt. Pädagog. 95; Wie erziehen wir uns. Sohn Benjamin? 97, 3. 91. 99; Die Patriot. Lyrik d. Befreiungskriege 97; Wie werden wir Kinder des Glücks 99; Aus Schule,Unterr. u. Erziehung, ges. Aufs. 01. Matthias, Alfred Theodor,Md. dtschn (5pr.u.8itt.,Dr.phil .,RealGObLehr. Z i t»

907___________ Matthias, Carl bis Maul, Frl Anna.___________ 908 tau in Sachs., Dresdenerstr. 6II. (Bern­ stadt i. S.7|9&9.) B: Sprachleben u.Sprachschäden 92, 2. A. 97; Kleiner Wegweiser durch die Schwierigkeiten u. Schwankungen des dtschn Sprachgebrauchs 96, 2. A. 98; Aufsatzsünden 97; Katechismus des guten Deutsch 98; Ausführl. Wörterb. d. dtschn Rechtschreibung 98. H: H. Riehl, Land u. Leute 95, Bürger!. Gesellschaft 95, Familie 96; Herder, Aufsätze &ur griech. Kunst 01, Ursprung d. Sprache oo, Werke 01 V. Matthias, Carl, O, Roman, Nov., Red.d. „Veteran". Leipzig, Zeitzerstr.32. (Danzig 18|4 38.) B: Zigeunerblut; Dämon; Doppelgänger; Kind von Sitne-To; Fall Cario; Verbannt nach Sibirien; Raubvö­ gel; Stern von Ramahaland; Sedan; Ro­ mane, Roo.; Kampf u. Schrecken im Reiche des Mahdi; Die Reise nach Neu-Guinea; Mit vollen Segeln; Die Goldgräber von Transvaal. Matthiaß, Bernh.,rfr,vr.^ur., o. UP. Rostock, Graf Schackstr. 6. (Loppow 26/s 55.) B: Foenus nauticum u. d. gesch. Entwicklg der Bodmerei 81; Röm. Grund­ steuer u. d. Vectigalrecht 82; Entwicklg d. röm. Schiedsgerichts 88; Gesch. u. Organi­ sation d. röm. Zwangsverbände91; Griech. Schiedsgericht 92; Lehrb. d. bürg. Rechts 99, 3. u. 4. A. 00 II. sTendering. Matthias-Tendering, B., s. Bertha ? Matthiessen, Karl (Ps. Hans Her­ mann), X,Kritik^Hygiene,/.Rov. Zittau i. Sachs. (Görlitz ^lu 73.) B: Ehrentage des k.u.k.'^7.Jnf.-Reg.93; Gesch. d. brandend.preuß. Staates unter d. Hohenzollern 95; Entwicklg d. preuß. Heeres s. dem großen Kurfürsten 95; Taschenbuch für EinjührigFreiw. d. dtschen Heeres 95. () Matthiessen, Ludw., k, n, Dr. phil. u. med., o.UP. Rostock, Friedr. Franz­ str. 1 a. (Fissau b. Eutin 30.) B: Ue­ bungsb. f. d. Unten*, in d. Arithmetik u. Algebra, 4. A. 97; Sammlg v. Aufg. a. d. Arithmetik u. Algebra von Heis 96 f. () Matz, Eug. Josef, (k.), Wien XVII, Hernalser Hauptstr. 152. (Podvinje, Slavon. ^In 36.) B: Konstruk­ tiv - scriptive Methode als Hilfsmittel z. schnelleren Erlernung d. Geographie 71; Eisenb. d. österr.-ungar. Monarchie 73. Matzat, Heinr.,G,M,K,Dir.d.Landw.Schule. Weilburg a. Lahn, Schloßplatz. (Kleinhof-Tapiau °Ii46.) B: Erdkunde 79, 3. A. 92; Grundz. d. Gesch. 61|95 II; Röm. Chronologie 83184II; Methodik des geogr. Unten. 85; Römische Zeitrechnung v. 219 bis 1 v. Chr. 89; Ucberfüllung d. gelehrten Fächer u. die Schulreformfrage 89. Matzenauer, Karl, Gesandter. Wien IV, Weyringergasse 13. Bi Peru 93; Nica­ ragua u. d. Nicaragua-Canal 95; Bolivia 96; Gesch. des Kaiserreichs der Jncas 96. ()

Mau, Aug., Archäologie, Prof., Hilfsarb. am dtsch. archäolog. Institut. Rom, Via della Consolazione 48. (Kiel 16bo 40.> V: Pompejanische Beiträge 79; Gesch. der dekorativen Wandmalerei in Pompeji 82; Führer durch Pompeji 93, 3. A. 98; Pom­ peji, its life and art 99; Pompeji in Leben u. Kunst 00. Mauch, Theod., PA., /. Stuttgart, 91 Weinsteige 35 II. (Göppingen 63.) Maus, Herm. C. (Ps. f. Belletr. Herm» Bartol),(k.),M,Dr.pdil.,Prof.a.d.Mustersch.(Realgymn.)Fr ankfurt a.M.,Oederweg 142. (Biebrich "st48.) B. Vereine b. fabri, centonarii u. dendrophori im röm. Reich 186f.; Praefeetus fabrum86; E.Ma­ rienkind 91; Raphael 92; D.ältesten Spuren d. Christent. in d. mittl. Rhein- u. unL Maingegend I 94. Mauel, Joh. Peter, M, Mittelschullehr» Cöln a. Rh., Waisenhausgasse 32. (Dor­ magen 2 In 70.) B: Kl. Kreuzfahrer 95. (> Mauer, Aug., G,M,pens. Lehrer. H avelber g, Weinbergstr. 33. (ebda 12|4 21.) B: Geogr. Bilder 61, 17. A. 00; Gesch. Unten, in Volksschulen 74, 2. A. 81. Mauerhof, Emil, Kunsts u. U. Rom, Vicolo della Campana 24. (Ostpreußen.) B: Ursprung d. Poesie; Dichterische Idole; Wesen des Tragischen in alteru. neuer Zeit; K. F. Meyer; Ursprung u. Zweck d. Poesie; Schiller u. H. v. Kleist; Nathan d. Weise, ein Tendenzgedicht?; Ibsen; D. Naturalisti­ sche Drama; D.Grundidee inGoethesFaust; LadyMacbeth;Problemei.Hamlet;Othello, die Tragödie der Eifersucht?; Shakespeare­ probleme; Messalina, Tr. Mauke, Wilh. (Ps. Loge), /, Kunstrefe­ rate, Komponist. München, Ainmillerstr» 22. (Hamburg 67.) Mauksch, Julius (Ps. A. Neumann, I. Manfred), PA., Roman, M. Dresden, Lortzingstr. 29. (Mutzschen 18|i256.) V: In Fesseln der Leidenschaft 82; Harry u. Rös­ chen 85; Waldschenke86; Erbfeind 87; Kreuz d. Liebe 87; Wilh, der Siegreiche 88; Ge­ heimn. der alt. Mamsell 88; Irena 87|88; Am Traualtar auf fremder Erde 89; Irm­ gard, Adelstolz u. Künstlerherz 90; Geraubt u. wiedergefunden 90; E. Barbar aus Liebe 91; Elfriede, die schöne Fürstenbraut 91; Luise, das Opfer der Eifersucht 92; Julia, d. schöne Dulderin 93; Im Lande derHöhlen 93; Thalmühle 94; Verfolgte Unschuld; Fürstenblut am Bettelstab 95. Maul, Frl. Anna (Ps. M. Gerhardt). Roman, Nov. Charlottenburg, Kant­ str. 137. (Saußienen, OPr. 8|338.) V: Ge­ ächtet, R. 81 II; Weltverbesserer, N. 83 III; Vor Tagesanbruch, R. 85 II; Herren v. Lindenberg, R. 87; Frau Susanne, N.; Verschollene, N. 87; Im Feuer geklärt, R. 90; Erwin Falk, R. 92III; Erdensöhne, R.

93 III; Leben um Leben, R. 94 1IJ Hans Eicksledt, R. 01 II. Maul, Frl. Elise, Jugendschr. Elbing, Kettenbrunnenstr. 5. (Gut Praddau 44.) B: Poet. Text zu Flinzers Bildern; Uns. Hausfreunde'aus d. Tierwelt 90; B. Morrice u. a. Erz. 91; Salzburger Heldenkin­ der u. a. Erz. 92; Ticktack für brave kleine Leute 93; Kater Murr 93; Ueberrumpelt, dr. Scherz 97; Kinderreime 98. Maurenbrecher, Bertold, klaff, 's, Dr. phil., UDoz. Halle, S., Friedrich« ftr. 41. (Dorpat 16|s 68.) B: Forschungen z. lat. Sprachgesch. u. Metrik 99, H: Sallusti Crispi Historiae 91193 II; Carminum Saliarium reliquiae 94. * Maurer, Carl, Nov., Professor a. D. Brixlegg b. Rattenberg,Tir.l29. (Inns­ bruck 4|io 34.) B: Bertha, Epos 71; Zwei Gesch. a. d. Bergen 78; Herzog Otto, N. 84; D. Rofnertochter 9i; Gesang. v.Dürenstein 98; Heidenbote 96; D. Glücksthaler 96. Maurer, Ernst, s. Alph. Levy. Maurer, Konr. v., Rechts^, Dr. jur. u. phil., o.UP., GehR. München, Schellingstr. 39. (B. Frühjahr ab: Dir. d. anat.Jnst. Jena.) (Frankenthal^>4 23.) B: Ueber d. Wesen d. ältest. Adels d. deut. Stämme 46; Entstehng d. isländ. Staates 62; Bekehrg d. norm eg. Stammes z. Christentum 56 f. II; Gullthorissage 68; Isländ. Volkssagen d. Gegenwart 60; Island von sein, ersten Entdeckg 74; Alter d. Gesetzsprecheramtes in Norwegen 75; Studien über d. sogen. Christenrecht 77; Aelt. Hofrecht des Nor­ dens 77; Z. politisch. Gesch. Islands 80; Rechtsrichtung d. ält. isländ. Rechts 87; Vergl. Bemerkungen über Morges Kirke­ historie 93; Huldar-saga 94. Maurer, Vinz., PA., O. Weidling b. Klosterneuburg. (Jglau 4|2 45.) B: Geheimnissed.Brühl,Zeitgem.80;Dr.Tanner, Schw. 81; Krit. Tage, Schw. 89; D. dumme August, P. 89; Fritz, P. 90; Mozart, Charaktergem. 91; Fir nix, P. 91; Caf6Revolution, Optte 92; Strikes, Vst. 95; Wildklamm, Sch. 97; Irrlicht, Op. 98. () Mauritius, s. Moritz Rinckleben. Maurmeier, Robert, $, ft, Kompos., RAnw. München, Neuhauserstr. 34 1. (Neuenmarkt 13|s 62.) B: Drei Lands­ knechtslieder 94; Mein Würzburg 96; Drei Knospen 00. Maurus, Heinrich, CP., a, Dr. jur. Graz, Rechbauerstr. 16. (e6ba29|426.) B: Grundsätze der Volkswirtschaftslehre 68; Mod. Besteuerung 70; Ueber die Freiheit i. d. Volkswirtsch. 73; Mod. Versassgsftaat 78; Lösung d. Arbeiterfrage aus d. Rechtsstandpunkte 90. Mausbach, Jos., (k.), f, D., o. UP. Münster, Weselerstr. (Wipperfeld *12 61.) B: D. Thomae Aquinatis de voluntate

et appetitu sensitivo doctrina 88; Chri­ stentum und Weltmoral 97. Mauthner, Fritz, BP., Roman, Nov., /, Mitarb. d. „Berl. Tagebl." BerlinGrunewald, Wangenheimstr. 46. (Horzitz^lii49.) B: Die gr. Revolut. 72; Anna, Sch. 74; Kein Gut, kein Mut 76; Nach be­ rühmten Mustern, 28. A. 96; Klein. Krieg 79; Vom armen Franischko 79; D. Sonn­ tage d. Baronin 8n; D. neue Ahasver, R. 81; Dilettantenspiegel 83; Aturen-Briefe, 2. A. 85; D. Pegasus 89; Schmock oder d. litt. Karriöred. Gegenwart89; Xanthippe, R., 6. A. 89; D. erste Bank 89; Der letzte Deutsche v. Blatna, 6. A. 90; Einsame Fahrten, 3. A. 90; Berlin W, 3 R. (1. Quartett, 2. D. Villenhof, 3. D. Fanfare) 89,90; Bekenntnisse e. Spiritistin 91; Zehn Geschichten 91; Tote Symbole 91; Hypectia, R. 92; Aus dem Märchenb. d. Wahrh. 92, 2. A. 96; Die Geisterseher, hum. R. 94; Kraft, R. 94, 3. A. 99II; Die bunte Reihe, R. 96; D. steinerne Riese, R. 96; D. böhm. Handschrift 97; Der wilde Jockey 97; Nach berühmten Mustern, Ges.Aus. 97. () Mauthner, Herm., CC., Journalist, Dr.jur., Red. d. „N. W. Tagebl." W i e n I, Franziskanerpl. 1. (Brünn ",2 51.) () Max, Prinz, Herzog zu Sachsen, (k.), +, D., Dr. jur. utr., Priester, o. UP. Freiburg, Schw. (Dresden 17|n 70.) B: Vertheidigung der Moral-Theologie des hl. Alphonsus v. Liguori gegen d. Angr. Robert Graßmanns 99, 2. A. 00. (*) Max, Hero, s. Eva Herm. Peter. May, Emil, /, Red. d. „Berl. LokalAnzeig." Berlin 8VV, Zimmerstr. 40,41. (Ebersbach,Sachs. 18|449.) V:Mobil70,71. May, I., floss. Dr. phil.,ProGDir. Durlach, Bad., Ettlingerstr. (Tauber­ bischofsheim 26|i2 43.) B: Entwickelungs­ gang des Horaz 35—30 v. Chr. 71,83, 87; Bertholds Annalen 82; Brunos Schrift v. Sachsenkrieg 86; Paul v. Bernried 89; D. Begriff iustitia im Sinne Gregors VII. 84; Zur Kritik MAlterl. Geschichtsquellen 89, d. Annalen v. Schüttern 93, d. Reden des Demosthenes 194, II m. e. Nachtrag z. d. Leben Pauls v. Bernried 95; P. Volz v. Offenburg u. die Chronik v. Schüttern 98; D. rednerische Rhythmus m. besond.Beziehg auf Ciceros „orator“ u. m. Berück­ sichtigung d. Reden d. Demosthenes 99. May, Karl (Ps. K. Hohenthal, E. v. Lin­ den, Latröaumont), (L), /, Erz., Völkertbe,ttc:Arab.Türk.Pers.Kurd.Indiananerdial.Chin.,Dr. phil. Dresben-Rabebeul, Villa Shatterhand. (Hohenburg 25,2 42.) V: Im fernen Westen 80; Geogr. Prebigten, 3. A. 80; Giölgeda padis hanün 81; Hatatitla kiö 81; La vengeance du farmer 83; Les pirates de la mer rouge 84; Une visite au pays du diable

911

912 May, Frln. Maria Theresia bis Mayer, Manfred. Mayer, Adolph, /^, Dr. phil., o. UP.

85; La caravane de la mort 85; Une maison myst^rieuse 86; Le roi des requins 86; Le brelan americain86; L’anoiadu brigand 86; Die Wüstenräuber 86; Drei Feldmarschalls 88; Tävaventürs in Kürdän et in Lapän 88; Helden des Westens SO; Syn Lovce medv6dum 90;Bärenjäger 91; Der blaurothe Methusalem 91; Durch Wüste u. Harem 92; Durchs wilde Kurdi­ stan 92; V. Bagdad n. Stambul 92; Durch die Schluchten d. Balkan 92; Durch d. Land der Sktpetaren 92; D. Schut 92; D. Sklavenkaravane 93; Winnetou, d. rote Gentle­ man 93; Orangen u. Datteln 93; Am stillen Ocean 93; Am Rio de la Plata 93; D.Schatz im Silbersee 94; Old Surehand 94; D. Ver­ mächtnis d. Inka 95;D.Felsenburg9b; Krüger-Bey 95; I. d. Cordilleren; I. Lande d. Mahdi 96; Satan u. Jscharioth 97; Auf fremden Pfaden 97; Weihnacht 97; Im Reiche d. silb. Löwen 98; Am Jenseits 98; Der schwarze Mustang, 3. A. 99. May, Frl. Maria Theresia, A, Erz., Nov., Lustsp., Jugendschriftn Tro pp au, Oest.-Schl., Schulring 27. (Bielitz'-'ji 51.) B: Irene, R. 80; Fräul. Doktor, N. 81; Tiefverschleiert, N. 82; Klostergeheimnis 82; Mimosa, 9L 83; Rätsel, N. 84; Jugendkal. für 84, 85, 86; Ged. f. d. Jugend 86, 3. A. 99; Unter der Königstanne, R.89;2.A. 98; Wie es endete,R.94; Klein.Volk,Erz.95. May, Max, Q, Sozialpolitik, Essay, Leitart., Erz. Heidelberg, Gaisbergstr. 8. B: Arbeiterbudgets 91; D. vierte Stand 93; Wie der Arbeiter lebt 97; Ende gut. Alles gut, Preis-Erz. 99. May, Osk., Elektrotechnik, Ingenieurwesen, Dr. phil , Ingen., Elektrotechn. Frankfurt a. M.,Hermannstr.30. (Liesthal,Schweiz^!io55.) B:Lehrbuch d.Kontaktelektrizität 87; Anweisg f. d. el.ktr. Licht­ betrieb 87, 3. A. 96; Lehrb. der Elektro­ dynamik 88; Lebrb. d. Elektromagnetism. 88; Tafeln zur Berechng elektr. Leitgn 90, 3.A. 96; Tafel z.Berechng v. Riemenbreiten 90, 3. A. 96; Vorschriften der Feuerversich.-Ges. Phönix London f. elektr. Lichtu. Kraftanlagen 90; Populär Instructor for the management of ElectricLighting Plant 91; Table forElectric Conductors 90; Belling Table 90; Instructions pop. pour la Conduite des Installations d’Eclairage Electrique 91; Table pour le Calcul des Conducteurs Electriques 91; Handleiding voor de behandeling van electrisch licht installaties 92; Er­ läuterungen z. d. Vorsichts-Bedingungen f. elektr. Licht- und Kraft-Anlage rc. 93, 2. A. 95; Rechentafel z. Ersatz des Rechen­ schiebers 94; Commentaire sur les mesures de precaution prescrites par l’Union des Comp. Allem, d’assurance contre l’incendie 94.

Leipzig, Königstr. 1II. (ebda 15|2 39.) Mayer, Carl Ludwig, Red.-Mitgl. der „Kreuzzeitg".Berlin W30, Habsburger­ str. 6. (Meddersheim 65.) () Mayer, Eduard v., Epik., L, Kritik, Kultur», Ue: EFIR, Dr. phil. Char­ lottenburg, Berlinerstr. 46 III. (St. Petersburg 18|g 73.) B: Schopenhauers Aesthetik 97; Die Bücher Kains 99. Mayer, Eduard Heinr. (Ps. Ernst Fest), VB., Nov., U, / Cöln a. Rh., Roonstr. 21II. (Aachen 8Is 21.) B: Im Fluge der Zeit, G. 87, 2. A. 99; Im Kreislauf des Lebens,G.92,2.A.96;Hinz,Hansu.Heinz,d. drei Gnomen 92; Herbstklänge, G. 99. Mayer, Edw.,Journ., Red. d. „Wiener Sonn- u. Montagsztg." WienIX, Kolingasse 20. (ebda 29|7 42.) Mayer, F. Arnold, Germanistik, Dr. phil., Amanuensis d. k. k. Unio.-Btblioth. Wien VIII|1, Strozzigasse 31. (Wien 6|n 62.) B: Wiener Bühnenunwesen (Ps. F. Scenicus) 90; DieMondsee-WienerLieder ­ handschrift und der Mönch von Salzburg (mit H. Rielsch) 96. Mayer, P. Friedr., OSB., Lokal». Kremsmünster, Oest. (Altheim n|ß67.) B: 32 Vorträge v. S. Kneipp nebst Biogr. 91, 3. A. 93; Kremsmünster in s. Lehran­ stalten 91, 2. A. 92; S. Kneipp 93; Der Meistergesang in OOest. 98. () Mayer, Hermann, 's, », Dr. phil., Prf.amGym. Freiburgi.B.,Gartenstr. 18. (ebda 14h 66.) B: Observat. in Lycurgi oratoris usum dicendi 89; D. Univ. Freiburg i. B. i. d.i. Hälfte d. 19.Jahrh. 92>94 III; Ueb. d. pseudodemosthenische Rede gegen Theokrines 95. () Mayer,Joh.Georg,(k),Kirchen»,Domherr.C h u r,Schweiz.(Deuchelried'l445.) B. Seb. Reinhard 73; Gesch. d. Klosters St. Luzi b. Chur 76; Einführung der Kapuzin. in Näfels 83; Vaticana Curiensia, ungedr. päpstl. Urkunden, die Diözese Chur betreffend 88; Disputation in Zürich am 23|1 1623 95; GrfTH. Scherer-Boccard99. Mayer, Karl Jul., (k.), Kirchen», D., ao. UP. Freiburg, B. (Bühl 12|s 57.) B: Benedikt.-Abtei St. Peter 93; Die christl. Askese 94; Derhl. Konrad 98; Mark­ graf Herm. v. Baden 98. () Mayer, Manfred, PA., », Dr. phil., Leut. a. D., Fürstl. HofR. München, Giselastr. 8II r. (ebda 2|4 55 ) B: Gesch. der Burggrafen von Regensburg 83; Re­ gesten zur Gesch. der Burggrafen von Re­ gensburg 88; Ammersee und s. Umg. 89; Quellen zur Behörden - Gesch. Bayerns, Neuorganisation Herzog Albrechts V. 90; Tegernsee u. s. Umg. 91; Gesch. d. Media­ tisierung des Fürsten!. Isenburg 91; Dr. W. Hundt 91; Gesch. d. Wandteppich-Fa-

Lriken des Mttelsbach. Fürstenhauses in Bayern 92; Gesch. des Bayer. Handels im MA. u. in der Neuzeit 92; D. Wandtep­ piche des Bayr. Königshauses 98. Mayer, Max, CC., MitRed. d. „N. Fr. Presse". Wien I, Fichtegasse 11. (Neubidschow 12ho 66. () Mayer, Sigm., Histologie, Physiolog., Dr. med.. o. UP. Prag,Stefansgafse 28. ^,Dr. phil., ao. UP. Münster i. W. (Frankfurts. M. 7|i2 66.) B: Hohenstaufen im Elsaß 90; D. Straßb. Kapitelstreit 1583/92 99. H: und Bearb.: DieKölnerNuntiatur 1584—1590 (mit Ehses) 95; Annalen f. Gesch. d. Nie­ derrheins 95—00 H. 61—70. Meister, Ferdin., klaff, 's, Dr. phil., Prf. Breslau, Augustastr. 53. (Eisenach 29|n 28.) B: Dictys Cretensis Epheme­ ridos belli Troiani libri sex. 72 ; Darctis Phrygii de excidio Troiae historia

921

Meister, Friedrich bis Melford.

73; Slg deutsch. Ged. f. höh. Lehranstalten 73; Quintil. de instit. orat. libri XII 86|87 II; Stipendien u. Unterstützungen in Breslau 89; Beitr. z. Gesch. d. Gymn. z. St. Maria Magdalena Breslau 93. Meister, Friedrich (Ps.Ftlipp Moreno; Friedr. Berner; Friedr, v. Baruth), Ro­ man, Nov., speziell See-Nov., Reisebild., Jugendschr., /, 1, Uc: E. Ätjri tz, Prov. Brandend. (Baruth 28|7 41.) B: Im Kiel­ wasser d. Piraten 89, 2. A. 90; Robinson Crusoe 91, 6. A. 00; Seekadett 92; Wil­ helm II 93; Schatzsucher im Eismeer 96; Sigism. Rüstig 95, 4.A. 00; Wildtöter 96; Letzte Mohikaner 96; Schiff Ahoy! 96; Klar zum Wenden! 97; Pfadfinder 97; Lederstrumpf 97; Alte Trapper 97; Buren­ blut 00; Hung Li Tschang, oder d. Drache am Gelben Meer 00. Uc: Russel, Piraten 97, Das Auswandererschiff 98, D. Sträf­ lingsschiff 98. Mcister,Hulda, verw.v.Sacher-Masoch, Uc:EFISPort. Lindheimb.Büdingen. (Strasburg i. WPr. 17|2 56.) B: Italien. Grammatik 84. Uc: G. Sand, Indiana 83; P. Mantegazza, India 85; Serao, Mär­ tyrer d. Phantasie 86; Mantegazza, Ueb. d. Geschlechtsverhältnisse des Menschen 86; Simon, Kaiser Wilhelm und sein Hof 86; Alarcon, Dreispitz 86; Montepin, D. große Loos 94; Theuriet, Raymonde 98. Meister, Konrad, s. Franz Woas. Meister, Marianne, s. Maria Mirbach. Meister, Osk.,PA.,/, Red.d.„Brünner Ztg." Brünn. (Znaim^'Is42.) B: Oester. Kriegserinnerungen 66, 5. A. 89; Thajabilder 83; Charakterzüge aus d. Leben des Kronpr. Rudolf; Volksheilmittel, Oesterr. Garnisonserinnergen; A. m. Erinnerungen an Sealsfield-Postl 93; Sanatorium und Wasserheilanstalt Zuckmantel 94. Meister, Richard, Haff, ’s, Prf., Dr., Konrektor. Leipzig, Dufourstr.21. (Dres­ den 27|? 48.) B: Die griech. Dialekte 82,89 II; Die Mimiamben des Herodas 93. Meister, Wilh., Staatswisf. u. Geneal., Dr.jur., Landrat. Hannover-Linden, Kreisständehaus. (Lüneburg 7|t 64.) B: Repetitor, d. Pandektenrechtes 85,3. A. 00, d. Völkerrechtes 86, d. Staatsrechtes 87; Gesch. d. Familie Meister I 93; Repetito­ rium des Kirchenrechts 93; Aus den Pa­ pieren e. alten Offiziers 94; Beiträge zur Gesch. dsr Familie Meister, sowie d. Fa­ milien v. Normann, v. Boehmer, Salseld, Runde, von Pistorius, v. Schlözer, Ubbelohde 96 f. III. Mcistcrbcrnd, C. Max, PA., Chefred. d.„Franks.Journal". Frankfurta.M., Wolfgangstr. 139. (Elberfeld 4|i2 63.) () Meister Hämmerli, s. Werner Krebs. Meitzen, August, Statistik, a,ÄuIturW, Dr. phil., Dr. j. rg. pol., o. Hon. UP.,

922*

GRegR. Berlin W, Kleiststr. 23. (Bres­ lau 16|i2 22.) B: Urkunden schles. Dörfer63; Boden u. landwirtsch. Verhülln, des preuß. Staates 68172, 94 V u. Atlas; In­ ternat. land- u. forstw. Statistik 73; Aus­ breitung d. Deutsch, in Dtschland 79; Dtsche Haus 82; Frage d. Kanalbaues i. Preuß. 85; Gesch., Theorie u. Technik d. Statistik 86; Stromgebiete des dtsch. Reichs I 91; Siedelung u. Agrarwesen d. West- u. OstGermanen, Kelten, Römer, Finnen und Slaven 95 III m. Atlas 95. Meixner,Jul., O, /, Ue: EP., Schau­ spiel., Prf.a.Konservatorium. W i e nVIll, Landesgerichtsstr.il. (Tarnow^50.) V: Sein Wilhelm, L. 84 ; Verdächtige Gäste^ Schw. 85; Glückl. Fall, L. 87. Ue: Kras­ zewski, Der 3. Mai, Dr.; Stahl u. Stein, dr. Sprüchw. 81; Ein heroisches Weib 84; Gogol, Altväter. Leute, Erz. 83; Balucki^ Der Herr Gemeinderat 80; E. Daudet, Märtyrer der Liebe, R. 85; Dolores, Jean Malorys Verbrechen; Th. Jez, Die Uskoken, R. 91. Mekler, Adolf, /, a, H: u. Chef-Red. d. „Brauer- u. Mälzer-Zeitung". Wien IX, Liechtensteinstr. 80. (Prag 6|s 63.) Mekler, Siegfried, klaff, 's, Dr. phil., UDoz., GP. Wien IX, Alserbachstr. 2. (Wien 52.) B: Euripidea,Textkrit. Studien 79; Sophoclis tragoediae ex ree. Dindorfii ed. VI 86; Philodemos, Ueber den Tod 86; Euripides' Medea für den Schul­ gebrauch 86; dess. Iphigenie ebenso 91; HerondasMimiamben (dtsch)94; Academicorum philos. index Herculanensis 01. Melber, Johann, 's, M, Dr. phil., G.P., Red. d. „Blätter f. d. Gymn.-Schulwesen". M ü n ch e n,Theresienstr. 3011.1. (> Melbourn, Jos., CP., Publizist, O, Red. d. „Jll. Wien. Extrabl." Wien IX, Berggasse 31. (ebda 2|a 67.) V: D. Verlasse­ nen, Sch.; Ein schwieriger Fall, L.; Zwei Philanthropen, L.; D. Ruf einer Frau, Sch.; Lola, Lebensb. () Melcher, Berthold, Kunstkritik, Mitgl. des Syndicat de la Presse etrang&re, Chefred. Paris, 13 rue Herold. (Cwiklitz nsto 73.) * Melde, Frz Emil,f1,^,Dr.phil.,o.UP., Dir. d. math.-Physik. Instit. Marburg a.L., Renthof6. (Großenlüder ">332.) B: Lehre v. d. Schwingungscurven 64; Mono­ chord u. Farbenspectrum 64; Experimentaluntersuchgn üb. Blasenbildung68; Theo­ rie u. Praxis d. astronomisch. Zeitbestim­ mung 76; Akustik 83; Chladni 88; Akustik 91; Verzeichnis s. Schriften 95. Melford, Bertha (Pf. L.Berlys), Hauswirtsch., Essay. P a r i s, 4 rue de Courty. (Beelitz »'Is 63.) () Melford, Friedr., Red. Paris, 4rue de Courty. (Göttingen 28|2 46.)

923

Melichar bis Menge.

Melichar, Leopold, /, Entomologie, d. „N. Bayr. Landesztg." Würzburg. Dr. med., k. k. Sectionsrath im Minist, d. Inneren. Wien IX, Maximiliansplatz 14. B: (mit W. Snydr): Anleitg z. Er­ kennung u. Prüfung der Arzneimittel 94; Eicadinen (Hemiptera u. Homoptera) von Mitteleuropa 96; Monographie d. Mcanniiden (Homoptera) 98. (*) Melingo, Periklesv. (Pf. P. v. Ginth), VB., X, /, €)-- u. Kult.-M, Ue. F. H: d. „Armeeblatt". Wien IV, Klagbaumgasse 17. (ebda 16/o 55.) B: Rote Kreuz u. s. Bedeutg f. die ländl. Bevölkerung (anon.) 88; Griechen!, in uns. Tagen92; Französ. Leben Melitta, Marie, s. M. Schenk. [96. Melitz, Leo, 0, Dir. am Stadttheater. Basel. (Halle 5|i 55.) B: König Drossel­ bart, dram. Märchen 82; Gesch. b. Stadttheaters Stralsund 84; Theaterstücke der Weltlitt. 93; Wunderhorn,dram.Märch.94; Liliput-Opernführer 94; Sündenbock, L.95. Mell, Anton, W, Dr. phil., I. Landesarchivs-Adjunkt u. UDoz. Graz, Mozart­ gasse 8. (ebda 7|e 65.) B: Territoriale Ent­ wickelung Krains v. 10.—13. Jahrh. 88; Beiträge zur Gesch. d. Unterthansmesens in Steiermark 92 f. II; Steierm. Urbare 93; Lage d. steiermärk. Unterthanenstan­ des 96; Handschr. d. steiermärk. Landes­ archivs oo; Markt-Archiv Aussee oo. () Mellien, Fräul. Maria, Frauenfraqe, Stenographie, Lehrerin. Berlin W, LUHowstr. 66. (Senftenberg 3,|io51.) B: W. Stolze 98; Srenogr. Unterr.-Briefe 00. Melnec, S., s. Clementine Böttger. Melzer, Alfons, /. Ue: F, Journalist, Dr. phil. Berlin W, Luitpoldstraße 4. . Zoolog, u. A.-E. Wiederholungsgrammat.90,2.A.94; Engl. Mus. Dr. 87/00 IX; Celebes-Typen 89, Wiederholungsgrammat. 95; Franz. Boka- Papua-Typ. 94/00 II; Birds of Celebes bularium u.Phraseol.96/9811; Engl.Voka- 98 II; Catal. der Handbibl. des Zool. u. bularium und Phraseol. 97. H: Shakesp. A.-E. Mus. 98; Distribution of Negri tos f. Schulen: I: The Merchant of Venice 99. Ue: Wallace, malay. Archipel 69 II; SO, 2.91.90, II: Julius Caesar 81,2. A. 90, Beitr. z. nat. Zuchtwahl 70; Geogr. Zool. III: Macbeth 82, 2. 91. 90; Byron, the 76 II; Sclater, geogr. Verbreitung der Prisoner of Chillon 81; Dickens, the Tiere 76; Gedanken ein. Hummel 77. Meyer,Albert, Handel, a, Dr.jur. et Cricket on the Hearth 90; Macaulay, Hist, of England 90. cam., Red. der „Neuen Züricher Zeitg". Meusch, Karl,K, Lehrer. H ö ch st a. M., Zürich, (ebda 13|3 70.) B: Verbrechen im Königfteinerstr.56.(Nafsau2/i64.) B: Dtsch. Kanton Zürich 96. () Meyer, AlfredGotthold,F)-M,Dr.phiI., lands Trauertage, G. 89; Wilhelm II. 89; Lesesrüchte üb. Unterrichtsgegenstände u. THSchP. u. Lebr. a. d. Königl.Kunstschule.

935

Meyer, Slrnold bis Meyer, Johann.

Charlottenburg, Carmerstr. 6. 64.) B: D. venez. Grabdenkmal d. Früh­ renaissance 89; Lombard. Denkmäler des XIV. Jahrh. 93; Hermen 94; D. Silber­ schrein d. hl. Simeon in Zara 95; R. Begas 97; Oberital. Frührenaissance 97|oo II; Canova98; Certosab.Pavia 99; Hundert­ jahrfeier d. Techn. Hochschule 00. MitH: Goethe, Wke, Bd. 27,28 u. 30 inKürschners Nat.-Litt.; Chronik d. Techn.Hochsch. 99. Meyer, Arnold, prot. +, Prof., Lic. 1k6ol.,UDoz. Bonn a.Rh., Meckenheimer­ str. 114. (Wesel a. N.61.) BiJesu Mutterspr. 96; D. neuesten Forschungen üb. d. Geschichte des Urchristentums 98. () Meyer, Arthur,)?, vr. pdil.,o.UPrf. Marburg, Hess., Renthofstr. io. (Lan­ gensalza 17|a 50.) B: Chlorophyllkorn 83; Handb. der qualitativen chem. Analyse f. Apotheker 84; Wissensch. Droguenkunde 91; Untersuchgen üb. d.Stärkekörner95; Erstes Mikroskop. Praktikum 98; Grundlagen und Methoden für d. Mikroskop. Untersuchung von Pflanzenpulvern 00. H: (m. K. Schu­ mann) Atlas d. officinellen Pflanzen 93 f. Meyer, Bruno, KunstM, M, Dr.phil., Prf. Berlin-Lankwitz, Annastr. IV. (Kempen 28|e 40.) B: Ausd. ästhet. Püdagogik 73; Studien u. Kritiken 77; Dürers vier Holzschnittfolgen 86; D. ethische Wert d. Welt d. Schönen 94; Was nun? 96; Photogr. Kunstblätter 99. () Meyer,Christian,M, Dr.phil., tpreufi. ArchivarI. Kl. a.D., H: d. „Hohenzollerischen Forschungen". München, Kanalstr. 47. (Lichtenau 21ls42.) B:Gesch.d. Landes Posen 81; Herkunft des Burggrafen von Nürnberg 89; Gesch. d. Provinz Posen 91; Augsb. Studien 94; Ausgew. Selbstbiogr. a. d. 15.—18. Jahrh. 97. H: Stadtbuch v. Augsb. 72; Selbstbiogr. d. E. Holl 73; Urkundenb. d. Stadt Augsburg 74|79; Berl. Berichte aus d.Zeit d. 1. schles. Kriegs 80; Gedenkbuch d. Ritters Ludwig d. Ä. v. Eyb 90; Quellen z. Gesch. v. Bayreuth 94, Hof 94,98; Kulmbach u. die Plassenburg 95. () Meyer, Ed., M,Dr.phii.,o.UP. Halle a. S., Giebichenstein, Reilstr. 88. (Ham­ burg2^/! 55.) B: Gesch. d. Altertums 84/00 III; Gesch. d. alten Aegypt.87; Forsckgen zur alten Gesch. 92,9911; Unters, z. Gesch. d. Gracchen 94; Wirtschaft!. Entwicklg d. Altert. 96; Entstehung des Judentums 96. Meyer, Elard Hugo, Dr. phil., o. Hon.UPrf.Fre iburg, Br.Konradst.28.() Meyer. Fräul. Elisabeth (Pf. E.Rita), Nov. Hamburg, Grindel-Allee 92. (ebdo 16|2 71.) () Meyer, Erich (Ps. Erich Menzel und Farceur),/, Humor, Bersichergs-Beamler. Magdeburg, Gr. Diesdorferstr. 229 I. (ebda 12|s 63.) Meyer,Erich,/M,K, Dr. phil., GLehr.

Weimar. (Berlin 10,5 62.) B: Maria, Landgräfin v. Hessen 94; Entwicklung der franz. Litt, s.1830 98;Sarcey98; Augier 01. Meyer, Ernst Teja, Marine, 1. Kiel, NiemannswegLi. (Stettin27,.-»Ll.) B:Ha­ rald Drotlef, altnord. Sage 95; Bor 70 Jahren,maritimeRückblicke98; In tridente robur, maritime Sk. 99. Meyer,FranzSales,Kunsigewerbe,Prf. d.Kunstgewerbesch. Karlsruhe, B.,Rowacks-Anlage 11. (Kenzingen 9|i2 49.) B: Ornament. Formenlehre 86; Handbuch d. Ornamentik 88, 5. A. 95, der Schmiede­ kunst 88, 2. A. 93, derLiehhaberkünste89, 2. A. 90; Musterbuch mod. Schmiedeeisenarbeiten 88,90 III; (m. Krauth): Schrei­ nerbuch 91 II, 4. A. 99; Schlosserbuch 91, 2. A. 97; Zimmermannsbuch 93, 3.21. 99; D. Schlosser d. Neuzeit 91/97 V; (mit Bi­ schoff und Krauth): D. Zimmermann 93; (mit Eyth): Malerbuch 94, 3. 21. 99 ; Steinhauerbuch 96; (m. Bischoff): D. Fest­ dekoration 97; (mit Krauth): Das Ein­ familienhaus 00. Meyer, George, Heilkunde, Dr. med., prakt. Arzt. Berlin 8W, Zimmerstraße 95,96. (ebda 1#/t 60.) B: Medicin. Führer durch Berlin 90; Rettungs-Gesellsch. und Samariter-Unterr. im vorig. Jahrh.; D. Samariter- u. Rettungswesen i. Deutsch. Reiche 97/0011; Sanitäre Einrichtungen in London 98. H: Handb. d. Krankenversorgg u. Krankenpflege (m. zahlr.Mitarb.in Gemeinsch. m. G. Liebe u. P. Jacobsohn) 98 f.; Deutsch. Kal. f. Krankenpfleger und Krankenpflegerinnen 98/00; Die soziale Be­ deutung der Medizin 00. Meyer, Gotthelf, BB., Essay, Ue: EF. ISPort. Schwed., Dr. jur., GKonsul. Wien I, Reichsratstr. 5. (ebda 22/i 44.) Meyer,Hans, O, Dr.phil.,Prf.,Chef d. Bibliogr.Inst. Leipzig,Täubchenweg. (Hildburghausen 2/g58.) B.Gesch.d.Straßburger Goldschmiedezunft 81; Eine Welt­ reise 84; Z. Schneedom d. Kilimandscharo 88; Ostasrik. Gletscherfahrten 90; D. Insel Tenerife96. H: M's Konversationslexikon, M's Reisebücher, M's Volksbücher; Deut­ sches Volkstum (m. And.) 98. () Meyer, Heinr., Dr. phil., Hilfsarb. am Grimmschen Wörterb. Göttingen, Wil­ helm Weberstr. 24. (Liebenburg 14|s 69.) MitH: Herder, Werke I in Kürschners D. Nat.-Litt. Meyer, Herm.,/, Chefred. d.„Hildesh. Allg. Zeitg u. Anzeigen". Hildesheim, Orleansstr. 34. (Vehlage 12,6 60.) Meyer, H. Th. Matthias, A, y. Ham­ burg, Moltkestr. 6. (ebda 19|u 59.) B: D. Lieder des letzten Rodensteiner86; Einführg in d. Dtsche Litt. 90; Sport u. Schule 97. Meyer, Joh., 9, 0, Dir. d. Jdiotenanst. Kiel, Rondeeli. (Wilster b|i 29.) B:

937

Meyer, Johannes bis Meyer, Loth ar.

938

Lyr. Ged. 66, 2. A. (hochdeutsche Ged.) 87; D. soziale Entwicklg d. Menschengeschlechts De Konterlör sin Dochder, Erz. 68; Sas­ 90; Ueb. d. Unterschied zw. Naturgesetz u. sen mit de Hummel, Erz. 69; Ditmarscher Sittengesetz 91; Telaötia ob. d. Weltknoten Gedichte 69, 3. A. 87; Gröndunnersdag bi 94; Kronos ob. Seeleu. Welt 96; H. Greb­ Eckernför, Ep. 73; To Termin, Schw. 79, ner, Elemente b. Geologie 97; D. natürl. 3. A. 90; Kleinigkeiten, hochd. Sinnsp., System b. Wissenschaften 99. ♦ 3. A. 85; Uns' ole Modersprak, Schw. 80; Meyer, Johann Gustav Gottfried (Ps. Sangesbrüder, Posse81; Plattdtsch. Hebe, John Meyer), VB., PA., tzk, 69, 3. A. 85; Theodor Preußer, Dr. 88; Red. a. d. „Zeitschr. f. d. ges. Textilindu­ Im Kruge z. Tolk, Char. B.; En lüttWai- strie". Leipzig,Oststr. 1411. (Danzig 6,n senkind, Vst.; Festspiel z. 90. Geburtstag 46.) B: Pyramus u.Thisbe in d. Geister­ Kaiser Wilh. 1.87, z. Vermählg d. Prinzen stunde, Festsp. 80; Hans o. Sagan, Festsp. Heinr. v. Preußen 88, z. Einweihgd.deut. 88; Arions Rettung, Festsp. 90; Themis a. Reichshallen-Theater in Kiel 90; Lätitia, d. Flucht, Festsp. 90; Polterabendged. (m. Festsp.z. Feier d.Geburtstages Kais. With. R. Hertwig) 91; Jxion, Festsp. 91. II. 90; ebenso 91; E. gold. Ring ist gesund., Meyer, John, s. John Gust. Gottfried Schw. 91; R. Rinaldini, plattd. Schw. 91; Meyer. Dicht, u. Buern, Vst. 92; Ich hatt' e. Ka­ Meyer, Joseph, fi, k. k. RegR. Wien meraden, Melodr. 93; Ueberarb. u. f. d. IV, Heumühlgasse 18. (ebda ^7 34.) B:D. Bühneeinger.: Lessingu. Goeze,Charaktb. Geld 72; Das Münzwesen auf einheitl. v. DetlefGottfried; JnReuter sinenGaar'n, Grundlage 76; Ein Beitrag z. Valuta­ plattdtsch. Charakt.-B. 94; Hau mutt he regulierung in Oest.-Ung. 77: Zur Wäh­ hemm! Schw. 96; Festsp. z. silb. Hochzeit rungsfrage 80; Beitrag zur Lösung des d.WGR.Prf. v. Esmarch u.Jhrer Durchl.d. Währgsproblems 87; Die Amtsinstruktion Prinzess.Henriette v.Schlesw.«Holstein 97. f. d. k. k. öff. UBiblioth. in Prag 98. Meyer, Johs, gi, Rektor d. stöbt. Bür« Meyer, Jul., Bankbeamter. Berlinger-(Mittel-)Schule für Mädchen, H: d. Schöneberg, Hauptstr. 138. (Strasburg, „Deutschen «Schulmann". Crefeld, Rord« Westpr. 16/g 56.) B: Ausbildung ».Stellung str. 3. (Gr. Mimmelage 64.) B: Rat. d. Handlungsgehilfin in Berlin 93; Frau Erziehung 79; Christl. Kirchenjahr 80; i.Handel ».Gewerbe (m.J.Silbermann)95. Heil. Gesch. 80, 2. A. 83; Lehr« u. Uebg?Meyer, Karl, deutsche Litt., Dr. phil., buch für Rechtschreibung 80, 15. A. 00; Bibliothekar an d. Kgl. u. Prov. Bibl. Kl. Heimatskunde v. Hannover 80, 6. A. Hannover, Ostermannstr. 10. (Heinde 00; Meth. Leitfaden f. Rechtschreibung 80, 25|4 62.) B. Meister Altswert 89. Meyer, Konrad (Ps. Jul. Freimund), 4. A. 98; Wörterverz. d. neuen Rechtsschr. 80, 2. A. 81; Handfertigkeitsunterr. 81; #, Jnsp. d. Schweiz. Mobil.-Assekuranz. Prov. Hannover 82, 2.21.87; Zweite Prü­ Zürich, Unt. Zäune 25. (Winkel 3/9 24.) fung 82, 2. A. 97; Poet. Vaterlandsb. 81 f. B: Ged. in schweiz. Mundart 44, 4.21.00; II; Luthers Gedanken üb. Erziehg 83; Bibl. Geistl. Lieder 47; Jubellieder 48; Jungfr. Lehr- u. Lesebuch84II; Päd. Jahrb. 84!87 v. Orleans, E. 54; Lieder der 2lrmut 56, IV; Salzmanns Pädagog. Schriften 86,87 2. A. 72; Schulreife 57, 4.21.00; RepubliII; Bibl. Gesch. 86; Pädag. Zeit- u. Streit« kan. Kal. 68|62; Zuger Hauskal. 58/62; fragen 87/96 VII; Die soziale Frage u.die Kampfgespräche 76,80 ; Betrachtgen üb. e. Schule 88; Niemeyers pädag. Schriften 88 staatl. obligat. Mobiliarversicherg 93. II; Deut. Sprachbuch 88, 5. A. 98; Kl. deut. Meyer, L., s. Laura v. Albertini. Sprachbuch 88, 2. A. 97; Deut. Sprach­ Meyer, Leo, vergl. Gramm, d. indo« übungen 88; KaiserWilh. II. 88, 16. A. 89 germ. ©pr., Dr. phil., o.HonP., W.StR. (Schülerbuch); Wilh. II. 88, 4. A. 92; Z. Göttingen. (Bledeln 3/?30.) B:Infini­ Umgestaltung d. gramm.Unterr. 89; Lese­ tiv der Homer. Spr. 66; Bemerkungen z. buch d. Erdkunde 89 III; Archiv f. d.Pra« ält. Gesch. d. Griech. Mythologie 57; Ge­ xis d. Volksschullehrers 91; Die allg. Be­ drängte Vergleich. d. griech. u.latein.Dekli« stimmungen für das Volksschulwesen u. d. nation 62; Flexion der 2ldjektiva i. Deut­ Best. üb. d. Mädchenschulwesen, erläutert schen 63; Vergl. Grammatikd. griech. und 2C. 94; Bilder aus d. Gesch. d. deutschen latein. Sprache 161 (2. A. 82, 84) 2 a 63, Volkes 94,96 II; Hohenzollern-Buch 96 f. 2 b 65; Got. Sprache 69; Livländ. ReimIII; Deut. Litteraturkunde für höh. und chronik 76; Ueb. Glauben und Wissen 76; im Griechisch., Lat. mittlere Mädchenschulen 96; Deutsche Kul- Griech. Aoriste 79; lurgesch. 00 III. und Gotischen 80; Leben nach d. Tode 82; Meyer, Johann Georg, £, Erdkunde, 4. Bitte des Vaterunsers 86; Untergang d. Dr. phil. H: d.Correspondenz„Vorarbeit". Welt und jüngstes Gericht 89; Handb. d. Berli n-S t e g l i tz, Fichtestr. 18. (Königs­ griech. Etymologie00 ff.; 29 Vorträge üb. berg, Pr. 2/s 56.) B: D. Kalkv. Pabratt80; d. estnische Sprache. Meyer, Lothar, 3, Rittergutsbes. Erdkunde, Geographie und Geologie 89;

939

Meyer, M. Wilhelm bis Meyerhof.

940

Klein-Eichholz, Post Prieros. (Sla- tit. ao. UP., Sect.Chefi. k. k. Finanz-Min. wentzitz 31|? 65.) B: Skizzen v. einer landw. Wien III, Ungargasse47. (ebda 8/i 55.) Reise in Nord.Frankreich; Süd-England B: Prinzipien d. gerecht. Besteuerung 84; Wesen des Einkommens 87. und den Kanalinseln 99. Meyer,P.THeod.,(k.),86'.,MoralL.ExMeyer, M. Wilh., X, /, Naturwiss., Dr. phil. Meran, Villa Erica. (Braun­ a e t en b.Roermond,Holland. (Bünzen,Kt. schweig ^2 53.) B:Selbftbiogr. v. Himmel Aargau, Schw. 4/s 21.) B: Grundsätze der 77; Kosmograph. Skizzenb. 79; Spazier- Sittlichkeit u. d. Rechts 68; Institutiones günge durch das Reich der Sterne 84; Juris Naturalis seu Philosophiae moKönigin d. Tages und ihre Familie 85, ralis universae secundum Principia S. 2. A. 00; Kosmische Weltanfichten 86; Auf Thomae Aq. 85|Oo II; Arbeiterfragen, d. der Sternwarte 87; Lebensgesch. d. Ge­ christl.-ethisch.Sozialprinzip. 91, 3. A. 95. stirne 87, 3. A. 98; D. Entstehg d. Erde Meyer, Ulrich, Jugendschr., U, Buch» u. d. Irdischen 88, 3. A. 97; Mußestunden Händler, Red. v. „Feierstunden" u. „Sonn­ e. Naturfreundes 91; Das Weltgebäude 97; tagsbote s. d. Jugend". Berlin-Süd­ Smlg populärer Schriften, 31 Hefte. H: en de. (Zollgrün 25|7 59.) B: N. Fabeln z. (mit Prof. Schwalbe) Diesterweg, Him- Bildern v. O. Speckter (m. Esmarch und melskde, 16.—19. A. 98. Schlottke) 91. H: „Jugendheim" 92. Meyer, Frl. Martha (Ps. M. Folkart, Meyer, Wilhelm, Red. d. „Deutschen Erich Frey), Nov., Erz., Mode, Aufsätze. Sckirmmach.»Ztg".L e i p z i g,Dorkplatzl.() Berlins, Kurfürstenstr. 125. (ebda.) Meyer, Wolfgang Alexander, O, / U, Meyer, Moritz, Dr. phil., Prof., H: d. Dr. phil., HofR., Hoftheater-Dramaturg. „Finanziellen Rundschau" u. d. „Reichs- Dresde n-A.,Refidenzstr.91. (St.Peters» corresp."B e r l i n^W,FranzösischeStr.l6.() bürg 19,3*/5 62.) B:Hypatia v. Alexandria Meyer, Osk., Bibliogr., 6), Dr. phi)., 86; Sein und Schein, G. 88; Trotzköpfchen, Prf., Univ.-Bibliothekar. Straßburg L. 88; Einer muß es doch fein I L. 89; Recht i.E.,Manteuffelstr. 45. (Rödersdorfi^44.) des Liebenden, Tr. 91; Die Partei, Sch.93; Meyer, Osk.Emil, n,Dr. phil., o. UP., E. Momentaufnahme, L. 93; Wieich'ssah, GRegR. Breslau, Göppertstr. 1. (Varel Erz. 95. Ue: Al. Daudet, Die kl. Kirche 96; 16|io 34.) B: Kinetische Theorie der Gase Em Begräbnis 97. () 77, 99. H: F. Neumann, Vorlesungen üb. Meyer-Cohn, Frau Helene (Ps. Helene Elastizität 85. Majdanska).Ue: PF. Berlins, Rauch­ Meyer, Pet., (k.),^,Dr.phl.,Prf.,GO.- str. 6. (Lemberg«"st, 59.) Ue: Sienkiewicz, Lehrer. H: d. Zeitschr. „Gymnasium". Die Dritte 93; Das Urteil d. Zeus u. a. München-Gladbach, Vtersenerftr. 56. Nov. 95; Lozinski, D. Marienbild v. Bu(Eöln 7|2 53.) B: O thymös apud Arist. sowiska 00. Platonemque 76; Des Aristoteles Politik Meyer-Elbing, Oskar (Ps. Alt Bey), u. d. Athenaion politeia 91; Aus M.- Reisebeschr., /, 6), Theater, Ile: F, Gladbachs früh. Tag., Festsp. 92; Aus dem Maler. Danzig, Vorstädtischer Graben 6. Gebiete jenseits derUnterrichtsmethodik97; (Elbing 24|7 66.) Meyer-Förster, FrauElsbeth, O, Nov. Volksschule und moderne Lehrgelüste 98; Livius. Auswahl aus d. dritten Dekade f. Berlins, Achenbachstr. 2. (Breslau 5|i den Schulgebrauch 98; Ueb. Privatunterr. 70.) V: Heimkehr,Dr.94; Drama e. Kindes 00; Hebbels Nibelungen f. d.Schulgebr. 00. 94; Käthe, Dr. 95; Junge Menschen, R. 97; Meyer, Raphael, Germanistik, cand. Meine Beschicht., N. 97; D. gnädige Herr, magisterii. Rom, Via Frattina 137. Dr. 99; Frau Klemann, R. oo. Meyer-Förster, Wilh.,H, Roman, /, (Kopenhagen 69.) B: Einführg in das ältere NHD. 94; Götz von Berlichingen 95; Theaterkritik. Berlins,Achenbachstr. 2. (Hannover42>662.) B: Saxo-Saxonen, Sat. Den gamle danske Dödedans 96. Meyer, Rich., Dr.phil., THSchP., 85; Unsichtbare Ketten, Dr. 90: Kriemhild, H: „Jahrb.d.Chemie".Braunschweig. Dr. 91; E.böseNacht, S.93; D.Vielgeprüfte, (Berlin 46.) B: Neuere Entwickelung L. 98; Eldena, R. 96; Derby, N. 97; All­ d. Teerfarbenindustrie 80|97; Lehrb.d.aro- lagsleute, R.; Heidenstamm, R. 98. Meyerhof, Frl.Leonie (Ps. Leo Hildeck), mat. Verbindungen 82. Ue: Faradey, Na­ turgeschichte einer Kerze 84. Nov., O, Kritik, /. Frankfurt a. M., Meyer, Rich.M.,deutsches»,Dr. phil., Obermain-Anlage 28. (Hildesheim.) V: ao.UP. Berlin>V,Voßstr.i6. (ebba6|760.) Silhouetten, Erz. 86; Ungleiche Pole, L. B: Swiftu. Lichtenberg 86; Grundlagen d. 87; Sie hat Talent, L. 88; Feuertaufe, Strophenbaues 86 ; Altgerm. Poesie 89; L. 89; GoldeneKäfig u. a. Nov. 92; Abseits Goethe 94, 2. A. 98; Deutsche Charaktere vom Wege, zwei Nov. 94; Mittagssonne, 97; Die deutsche Litt, im 19. Jahrh. 99, R. 95; Feuersäule, R. 95; Wollen u. Wer­ den, R. 97; Das Zaubergewand, N. 97; 2. A. 00. H: W. Scherer, Poetik 88. Meyer, Robert, a, Dr. jur., UDoz., Abendsturm, Sch. 98; Libellen, N. 99;

941

Meyer-Lübke bis Michaelis, Adolf.

Bis ans Ende, R. 99; Herbstbeichte, R. 00. Meyer-Lübke, Wilhelm, romanische ’s, Dr. phil., o. UP. Wien XVIII, Anton Frankgasse 8. (Dübendorf, Schweiz ^/i 61.) B: Grammatik d. roman. Sprachen 90,99 III; Jtal. Gramm. 90; Sim. Portii Gramm, linguae graecae 89. Meyer-Markau, Wilh. (Ps. Aug. Fürsicht; U. A. Kram), /, Erz., Nov., Dorfgesch., Humor, A, Lehrer. Duisburg, Kremerstr. 26. (Markau 12lio 63.) V: Parzival Wolframs 82; Lokalschulaufsicht 83; Lahrer Volksbibl. 337—339; Kehr als Se­ minardirekt. 86,3. A. 90; Fremdwort u. Schule; Fremdwort i. d. dtschen Sprache 87; Was uns eint 91; D. entschleierte Bild des Volksschullehrers 92; Schulstaub und Kasernendunst 92; Kehr 92; Der Lehrer Leumund 92, 2. A. 93; Uns. hdtscheSprache in ihrem Duisburger Alltagsgewande 93; Hauptlehrerfrage 94; Sozialdem. Jugendfchr. 98. H: Slg päd. Vorträge88 ff.; Nie­ derrheinische Sprachbilder 83 ff. () Meyer v. Knonau, Gerold, M, Dr. phil., o. UP. Zürich-Riesbach, See­ feldstr. 9. (Zürich 5,843.) B: Nithards vier Bücher Gesch. 66; Jahrbuch f. d. Sitter, d. Schweiz. Gesch. 68,69; D. schweiz. hiftor. Volkslieder 70; St. Gallische GeschQuellen 70,81 V; Sage v. d. Befreiung d. Wald­ stätte 73; Alemann. Denkmäler in der Schweiz 73,76 II; Ildefons v.Arx 74; Aus mittleren u. neueren Jahrh. 76; D. Ekke­ harde v. St. Gallen 76; Dr. Frd. Keller 82; Lebenserinnerungen v. L. Meyer v.Knonau 83; Aus ein. züticher. Familienchronrk 85; Krit.Tage d.Gebirgskampfes i.Koalitionskriege v. 1799,87; Züricher Neujahrsblätter 1806—1887 88; Jahrbücher d. deutschen Reichs unter Heinrich IV. u. V. 90,00 III; Georg v. Wyß 96,96 II; Zur Frage: Wie soll der Schweizer Geschichte studieren? 96; Gesch. der Gesellschaft der Schildner zum Schneggen V, VI 98,00. Ue: v. Ekkehard: Casus S. Galli 78196 II. Meyer von Schauensee, Plazid, ft, Dr. jur., ORichter. Luzern, (ebda n/o 50.) B: Zum Vormundschafts- u. Eherecht des Kant. Luzern 83; Das Bundesgesetz üb. das Obligationenrecht u. s. Bedeutg f. d. gesamte schweiz. Rechtsleben 83; Die Revi­ sion d.luz. Strafrechtsverfahrens84;Wohnsitzrecht u. Heimatrecht nach gemeinrechtlich, u. partikulär schweiz. Rechtsanschauung 84; Ueb.Haftpflichtgesetzgebung u.Zwangsversicherg 86; Zur Revision d. Gesetzgebung üb. d. Grundkreditverhältnisse im Kant. Luzern 86; Ueb. Checkfälschung 86; Ueber Besteuerung von Aktiengesellsch. 87; Kasi­ mir u. Ed. Pfyffer v. Altishofen87; Codifikation, Rechtswiss. u. Rechtsstudium der Zukunft 89; Luzerns Strafgesetzgebng 90; Die Psychiatrie in ihrem Verhältnis znm

942

Strafrechtrc. 90; Luzern. Wuchergesetzgebg 91; Todesstrafe in Luzern 92; Kriminalfall Gatti 92; Verhüttn, d. kantonalen luzern. Privatrechts zum eidg. Obligationenrecht 94;Strafzumessg u.Strafmilderg 94;Gesch. u. Kritik d. Stooßschen Entwurfes f. ein schweiz. Strafgesetz 97. Meyerfeld, Max, /, Dr. phil. Ber­ lin >V, Lützowufer 29. (Gießen 2®|e 75.) B: Rob. Burns Studien zu s. dichter. Entwicklg 99. Meysenbug, Frl. Malvida v., Roman, Erz. Rom, Via Polveriera 6. (Cassel28/io 16.) B: Memoiren einer Idealistin 76 III, 4. A. 99; Stimmungsbilder a. d. Vermächt­ nis einer alten Frau 79; Phädra, R. III; Ges. Erz. 85; Erz. aus d. Legende u. Gesch. 89; Lebensabend e.Jdealistin 98,2.21.99. () Mez, Carl, Dr. phil., ao. UP. Hallea. S., am Kirchthor 8 a. 66.) B: LauraceaeAmericanae 89;Bromeliaeeae inM artiusFloraBrasiliensis92—94; Monographia Bromeliacearum 96; Mikrosk. Wasseranalyse 98; Das Mikroskop u. s. Anwendung 99. [gärtner. Mianka,Dora, s. Dorothea v. HopfenMichael, E., s. Elisabeth Bouneß. Michael, Emil, (k.), SJ., M, f,D., Dr. phil., o. UP. Innsbruck, Universitäts­ str. 8. (Reichenbach, Schles. ,20/9 62.) B: Sa­ limbene u. s. Chronik 89; Rankes Weltgesch. 90; I. v. Döllinger92, 3. A. 94; Ge­ schichte d. deutschen Volkes, 1.—3.21.97/99 II; Kritik u. Antikritik in Sachen m. Gesch. d. dtsch. Volkes. I; Der Wiener Geschichts­ prof. Redlich, 2. 21. 99. Michael, Erich, U, Dr. phil., OLehrer an d. Realschule. Leipzig, Heinrichstr.31. (ebda 9,771.) B: M.Rinckhart a.Dramat.94. Michael, Wolfg.,», Dr.phil., ao. UP. Freiburg i.B., Hildastr.62. (Hamburg.) V: Formen d. unmittelbar. Verkehrs zw. d. deutschen Kaisern u. souveränen Fürsten im 10.—12. Jahrh. 88; Englands Stellg z. 1. Teilg Polens 90; Engl. Gesch. im 18. Jahrh. I. 96. Michaeli, Otto, U, 6), Litt.- u. MusikW, Ne: E., Großh. Bad. Notar. Offen­ burg, Villa Fäßler. (Eberbach a.N.2^/770.) V: Schumann u. Wagner 93. Ue: Byron, Gefangener von Chillon u. Parisina 90. Michaelis, Adolf, Archäol., Dr. phil. u. jur., o. UP. Straßburg i. E., Blessigstr. 4. (Kiel ^/s 35.) V: D. corsinische Silbergefäß 69; Tyamyris u. Sappho auf e. Vasenbilde 66; Taciti dialogus 68; D. Parthenon 71; Bildnisse d. Thukydides77; Gesch. d. deutsch, archäol. Inst. 79; Ancient Marbles in Great Britain 82; R. Wachsmuth (hdsl.) 91; Julie Michaelis u. d. Ihren (hdsl.) 93; Führer durch d. archäolog. Mus. d.Univ.Straßburg97; Neubearb. von Springers Handb. der Kunst-

943

Michaelis, August bis Michler. Maria Rebe), M, Sl- Rappollsweiler, Elsaß. (Kleeburg "/i 26.) B: Erzählungen:

geschichte, I.Altertum 98/01. Neubearb.v. Sophoclis Electra ed. O. Jahn 72, 82, von Apulei Psyche et Cupido rec. O. Jahn 73, 83, 95, von Pausaniae descr. arcis Athenarum ed.O.Jahn 80. Vollen­ dete: v.O.Jahn, griech.Bilderchroniken 73. Michaelis, Aug., Dr. phii., o. UP. 9t o ft o cf, Bismarckstr. 22. (Bierbergen in Hannov. 47.) B: Lehrb. d.anorg. Chemie 78 ff. IV; Eins, in d. allg. Chemie und d. physikal-chem. Operationen 79. () Michaelis,Curt,0. M ü n ch e n,Hohenzollernstr. 73. (Frankfurt a. O. 9/b71.) B: Um eine Königskrone 98; Euphorien 99; Theodora 99. () Michaelis,FrauKath.(Ps.früherC.Milanis),Roman,Erz., Nov.,/. Dresd en, Uhlandstr. 6. (Colberg ^/i2 47.) B: Licht u. Schatten, N. 89; Durch d. Wogen d. Lebens, R. 96; Schwester Anna, N. 99. Michaelis, Frau Maria Magd. (Ps. M. Tamms), Roman, Nov., O- Danzig, Schleufengast'e 12. (Stralsund 16/t 63.) B: Jemands Liebling, R. 92; Das alte Buch 95/96; Truggold,N. 97/98; Draußen vor'm Thor, N. 98. Michaelis, Paul, Dr. phii., BP., L, O, /, Politik, ChefRed. d. „N. Hamb. Ztg." H ambur g,Richardstr.43. (Libbes­ dorf b/z 63.) B: Aufg. der Zukunft 87; Ko­ metenbriefe 88; Sind wir Sozialdemokra­ ten ? 90; Irrwege d. dtschen Politik 91; Wil­ lensfreiheit 97; Neue Professor, L. 98. () Michaelsen, Wilhelm, miss. V, Dr. phii., Assistent am Naturhistor. Museum. Hamburg, Hammer Landstr. 33. (ebda 9/jo 60.) B: Untersuchungen über Enchytraeus Möbii u. a. 86; Hamb.-Magalhaensische Sammelreise 96. () Michaelson, Frl. Margarete (Ps.Ernst (Seorgy), BB., Nov. Berlin W, Steg­ litzerstr. 51 II. B: Aus Leidenschaft! 96; Dämon Liebe 97; Erlöserin 98; Aus den Memoiren e. Berl.Range98; Jugendstürme 99; Mod. Ehe 00; Die Berliner Range: I Neue Bekenntnisse 00, II Ueber d. Berl. Dienstboten 00, III Paris u. d. Weitausstellg 00; IV Lotte Bachs Brausejahre 01; Lotte Bach als Braut 01. Michalitschke, Anton, fi, A, Photogr., Musiktheorie, G.Prof., MitRed. der „Oesterr.Mittelschule".P r a g-S m i ch o w, Jnselgasse 2. (Rolkitnitz'9/g6i.) B: Archimed, d. hyperbol. u. d. logarith. Spirale 88, 2. A. 91; Ueb. e. räuml. Darstellung d. Tonreihe rc. 91; Monochord mit spiralförm. Stege 93; Pascalsche Curven als Bahncurven u. als Hodographen 1. u. 2. Ordg 96; Dreiteilung des Winkels 97; Caelo-Tellurium 97; Construction d. Bild­ weite aus d. Gegenstandsweite 99. () Michel, s. Georg Bernhard. Michel, Frau Marie, geb. Heitz (Ps.

Am Eichstein; AndreasKönig; Silberadel u. in dritter Klasse; Unt. einem Dach; Am Strengbach; Gold. Hauben; D. Dreinstein; Berg ab u. Berg auf 88; Wer d. Sünde den Sonntag gibt, dem nimmt sie die Woche 88; Wem d.l.Gott nicht bei dem Erziehen hilft, dem hilft ein anderer 88; Wer den lieben Gott nicht zurHochzeit ladet, bekommt einen bösen Gast 89; Vogesengrün; Kinderschrif­ ten: Els. Zuckerding: Jsts wahr? Schwarz­ brod, Haushaltungskunde i. d.Volksschule, 2. A. 85; Am Herd, für Arbeiterfrauen; Aschenbrödel, 2. A.; Guter Rat für Haus­ frauen 88; Herrschen u. Dienen; D. Schule kann, die Schule muß helfen, 2. 21. () Michelirsch, Anton, (k.), L, Apologetik, Dr. phil.,ao.UP. Graz, Steierm.,Petersgasse 19. (Eibiswald tol5 65.) B: Atomis­ mus, Hylemorphismus u. Naturwissensch. 97; Haeckelismus und Darwinismus 00; Elementa Apologeticae 00 f. * Michell, Gustav, £>, U, Kunstmaler. München. (Stolberg ^/s 38.) B: Du sollst nicht lügen, Dr.; Herr Schwebe, Dr.; The­ rese, Dr.; Melitta u. Elisabeth, Dr.; Irr­ wege, Dr.; Buch d. Katzen 76, 3. 21. 82; Das Buch d. Esel 84, 3. 21. 95; Recht deS Herzens, Dr.; Nach d. Predigt,L.; Unsere fünf Sinne 98. () Michels,P. Engelb., (L),OFM.,5ettor, Volksschr., Red.d. „Sendboten d. 3.Ordens d. heil. Franziskus". Metz, Franziskanerkloster. (Hermeskeil 7/io 54.) B: Hilf und Trost 90; Sendboten-Kalend. 91,00; Fünf Sonntage 94. () Michels, Viktor, deutsches, Dr.phii., o. UP. Jena, Carl Alexanderplatz 2. (Staßfurt 8|7 66.) B: Z. Wechsel des No­ minalgeschlechts im Deutschen 89; Studien z. den ältesten deutschen Fastnachtsp. 96; Mittelhochd. Elementarbuch 00. H: Th. Morus, Utopia (m.TH.Ziegler)96; Goethes Iphigenie, Prosa, in d. Weim. Ausg. 97. Michelsen, Ernst, schlesw.-holst. M u. KirchenM, Pastor. K l a n x b ü l l,Schlesw.Holst. (,8|7 55.) B: D. Gustav Adolf-Ver­ ein in Schlesw.-Holst. 93; D. Schlesw.Holst. Kirchenordnung v. 1542, 98101. Michelsen, P., Sem.-Lehrer. Ha­ dersleben, Aastruper Chaussee 68. (Julianenau 3|b 48.) B: Die best, algebraisch. Gleichgen des 1.—4. Grades 93,2.21.99. () Micheu, Franz (Ps. Franz v. Salzburg), DOeSchG.,/, Red. d. „DeutschenZeitg". Wien VIl, Bernardgasse 12. (Salzburg 15|n 77.) * Michler, Karl, VB., U, O, Beamter d. dtschn Phönix. Franksurta. M., Grüne­ burgweg 14 p. (Mustin 8|i2 68.) B: Aus Jugendtagen 88; Licht und Schatten 89; Dichtungen 89, 3. 21. 97 ; Markart von

Heistenberg 90; Blätter modern. Lyrrk oo. Micko, Jakob Hemrich, Crz., Hum., Lehrer. Heuraffl, Bohmen. (Prachatitz !*|7 71.) * Miele, Alb. v. d., s. Joh. Hemr.Albers. Mielke, Hellmuth, Nov., /, M, £itt*, Dr. phil., Chefred. d. „B.Zrg." Barmen, Unterdörnerstr. 39. (Stettin 2,|s 69.) B: Dtsche Roman d. 19. Jahrh. 90, 3. A. 98; Heil. Elisabeth 91. () Mielke, Robert,KunstM. Berlin NW, Melanchthonstr. 10. (ebda 16/ie 63.) B: D. Münchener llunstgewerbe-Ausstellg in Bezuq auf Stil. u. Zeichenunterr. 89; Revo­ lution in d. bild. Kunst, 2. A. 91; Volks» tunst 96; Die Bauernhauser der Mark 99; Der Einzelne u. s. Kunst 00. Mießler, Adolf (Ps. Ad. Reinsburg), Länder, u. Volkerkde, Lexikogr., Statistik, Eisenbahnbeamt. Breslau VI, Friedrich» Carlstr. 2811. (Lregnitz 5|io62.) H: Deut. Geoqraphen-Almanach 84. Miethe, Adolf, roiff. Photographie, Dr. pdU.,THSchP.,Ue:Hl''UI»d8.,H:„Vor. lageblätter f. Photographen." Charlot» tenburg, Kantstr. 42II. (Potsdam 2'7« 62.) B: Lehrb. d.prakt.Photographie96/99; Photogr. Aesthetik 97; Photogr. Optik93.() Migerka, Frau Catharma, Erz. Wien II, Praterstr. 42. (Tilsit e|i2 44.) V: Briefe aus Philadelphia 77; Stolze Lene, Erz. 87, 2. A. 89; Dr. BarnardoS Home» 92; An» leitg z. Schaffung v. Haushaltungsschulen für unbemittelte Mädchen 97, 2. A. 97; Auch e. foz. Aufgabe 99. Migerka, Frl. Helene,DOeSchG., f,/. Wien II, Praterstr. 42. (Brünn M|9 67.) B: Gedichte 89; R. Gedichte 96. Migge, Erich, f. Max Wundtke. Milanis, C., s. Katharina Michaelis. Milar-Gersdorf, s. Bertha Mohr. Milch, Ludwig, H, ▲, Dr. pdiI.,UDoz. BreSlau, Kaiser Wilhelmstr. 58. (ebda */»67.)$: Beitr. z. Kenntnis d. Verrucano 92,96 II; Grundlagen d. Bodenkunde 99. ♦ Milchhöfer, Arth., Archäol., Dr. phil., v. UP. Krel, Beseler-Allee 34. (Schirwrndt 21/s 62.) B: Atttsche Apollon 73; Antike Kunstwerke a. Sparta u. Umgeb, (m. Dres­ sel) 78; Museen Athens 81; Text zu den Karten v. Attica 81, 83, 89, 95 u.OO; Be­ freiung des Prometheus 83; Anfänge der Kunst in Griechenland 83; Schriftquellen z. Topographie v. Athen; Archäolog. Stu­ dien (m. Korte und Furtwängler) 93; DaS Skulpturenmufeum m Kiel 96; Kieler Winckelmannsrede 1895,98; Athen. Burgheilrqthümer 99. () Milchsack, Gust., Germanist, Dr. phil., Piof., Bibliothekar. Wolfenbuttel, Reuestr. (Nümbrecht 7/i 50.) B: resp. H. S»ndrub,Deliciae hist.et poet. 78; Osteru. Passtonsspiele 80; Waldis, D. verlorene

Sohn 81; B. WaldiS 81 ;Herdelb. PaistonsfptelSO; Egerer Frohnlerchnamssp. 81; De­ dekinds Grobianus 82; Hymni et Sequentiae I 86; Hist. Dott. Joh. Faustt 192,97; Gutenberg, Leben u. Erfind. 00. Milde, Frl. Natalie, v., Frauenbewegg. Weimar, Lisztstr. 18. (München Ä1/3 50.) B: Frauenfrage u. Männerbedenken 90; D. Richter zw. Mann u. Weib 93; Goethe u. Schiller u. d. Frauenfrage 95; Ist die Frauenf>age natürlich? 96; Uns. Schrift­ stellerinnen u. die Frauenbewegg oo. MileS, s. Franz Erchert. Miles-Ferrarius, s. Jos. Joesten. Milkau, Frrtz, Dr. phil.,OB»bl. an d. UBibl., beurlaubt u. beauftragt mit der Leitung der Arberten zur Herstellung ein. Ges. Katalogs d. Preuß. Bibl. Berlin W, Schöneberger Ufer 31III. (Lötzen ,2t/» 59.) B De VelleiPaterculi elocutione quaestiones seleetae 88; Academica Bonnensia 97; Centralkataloge u. Titeldrucke 98; Internat. Biblivgr. d. Naturwiff. 99. Milleker, Felix, LokalM. Werschetz, Herrengaffe 66. (ebda 14/i 58.) B: Werschetz u. s. Umg. 1787/90 82, i. Altert. 85; Gesch. d. Seidenkultur i. Süd.-Ung. 83; Gesch. d. Deutsch-Wersch.-Schule84;Gesch.v.Wersch. 86II; Wersch.Männerges.»Berein87; Gesch. d. Großgem. Kudntz 88; Gesch. d. Wersch. Heil. Kreuz-Berg-Kapelle 89; Gesch. Alibunars 90; Gesch d. Groß-Gem. TemesPaulis 91. Milleukovich, Steph, v. (Pf. Stephan Milow), DOeSchG., U, 0,Nov.,Hauptm. a. D. Mödling b. Wien, Fürstenstr. 17. (Orsova 9/3 36.) B: Ged. 65, 2. A. 82; Verlor. Glück, Erz. 66; Auf d. Scholle, G. 67; Ein Lied v. d. Menschheit 69;N.G. 70; 2 Nov. 72; In d. Sonnenwende, G. 77; König Erich, Dr. 79; Ged., Gesamtausg. 82; Wre Herzen lieben, N. 83; Deutsche Elegien 85; Drei Dramen 88; A.d. Süden, N. Ged. 89; Lebensm"chte, R. 89; Frauen­ liebe, N. 93; Lied v. d. Menschheit, Hymne, 2.A. 96; Höhen u. Tiefen, erz. Dichtgen 97. Milleukovies, Max v. (Ps. Max Mo­ rold), DOeSchG., O, 6), k. k. Mm.-Sekr. i. Unterr.-Miu. Wien I, Mmoritenplatz. (ebda 2/» 66.) B: Klopstock in Zürich, lyr. Dr. 93; D. Bundschuh, Dp. 96; D. Kärntner Volkslied u. Th. Koschat 95; St.Milow97.() Miller, Edmund, X, Hauptm. a. D. Berlin8W,Wilhelmstr. 3 h.B:Stehen­ des Heer od. Milizarmee'? 96; Konradin v. Hohenstaufen 96. Miller, Frau Elise,(k.), ».Balingen, Württ.,Frredrrchsstr.l83.(Dchsenhausen^» 70.) B: Frisch von d. Schmiede, Ged. 00.* Miller, Konrad, röm. Altertümer, ▲ u. G, Dr. sc. nat., Prof. Stuttgart, Bahnhofstr. ll.(Dppeltshofen2'Iii 44.) B: Weltkarte d. Castorlus, gen. d. Peutinger-

scheTafel 87, 2. A. 88; Mappae mundi, wirtsch. 81; Ergötzliches u. Nützl. von der die ältesten Weltkarten 95|98 VI; D. Ebs- Berl. Börse 94; Handb. d. Kaufmanns95; torfkarte, 3." 21. 00. Wie macht man Geschäfte a. d. Börse 99. Miller, Max, (k.), K, GRekt. Rosen­ Minor, Jak., ßittw, Dr. phil.,o.UP. heim. (Bärnau a7/ia 40.) B: Deutsches Wien II1/3, Strohgasse 11. (e6ba16|4 56.) Lesebuch für Präparandenschulen 78; Dtsch. B: resp. H: Ch.F. Weiße 80; Hamann 81; Uebungsb, f. d. Lateinsch. 84,3.21. 87; Op- Leiche und Lieder Ulrichs von Winter­ pians d. Jung. Ged. v. d.Jagd 86; D.Jagd- stellen 82 ; Goelhestudien (mit Sauer); wesen b. alt. Griechen u. Römer 8b; Latein. Friedrich Schlegels Jugendschriften 82; Ferienaufgaben 87; Griech. Ferienausg. Dtsch. Schicksalstragödie 83; Lessings Ju­ 88; Vorbereitungsbüchl. f. b. Lateinsch.88; gendfreunde i. Kürschners D. Nat-Litt. 83; Z. Methode b. deut. Unterrichts 91; Schul- 21. t>. Arnim, Hollins Liebeleb.; Brentano, ausg. v. Schillers Wallenstein 93. () Gust. Wasa: W. Schlegel, Berl. Vorlesgn; Millesi, Mathias Edler v. (Pf. Hans v. Beiträge z. Gesch. b. deut. Litt, in Oest.; Werthenau), DOeSchG., O, Reichsr.Abg. Z. Bibliogr. u. Quellenkunde b. öst.Litt.Bölkendorf b. Villach, Kärnten, (ebda Gesch. 86; 21. W.v. Schlegel 1801—45 87; 2*112 42.) B: Frauenlist, Singsp. 98; Ro­ Tieck u. Wackenrober i. Kürschners D. Rat.xane, Dr. 98; 2lrnulf v. Kärnten, Dr. 99; Litt.; Erzh. Ferd. Speoulum vitae humaD. Hauptm. b. Kaisers, Vst. 00. nae 89; Egmont u. b. ewige Jude in ber Milletich, Stephan v.,2lesteth.,O,vr. Wetm. Ausg. v. Goethes Werken 89 u. 97; phil., Jntenbant besKgl. Theaters a. D. Schillers Leben u. Werke 9011; Allerhand Agram, Jurjevska utcza 29. (ebbtt 24|s Sprachgrobheiten 92; Reuhochdtsche Metrik 68.) B: D. äfthet. Formbesabschließenben 93; Ueber Kotzebue 94; Zum Jubiläum d. Ausgleiches in b. Shakesp. Dramen 92, 2. Bundes zw. Goethe u. Schiller94; F. MitA. 94; D. Weihe b. Kunst, Prolog 96. () terwurzer 96; A. Sonnenthal 96; E. Rossi Milow, St., s. St. v. Millenkovich. 97; Wahrheit u. Lüge a. d. Theater u. in Milrad, Otto, Krit. H: u. Chefred. b. d. Litt. 96; L. Gabillon 99; H. Hartmann; allg. Zeitungs-Corresp. „Der Feuilleton- I. Wagner; Ch. Wolter; I. Lewinsky 98; Redakteur" .23er HnNW 2l.,Jonasstr.8. F. v. Saar 98; Die Ahnfrau u. b. Schick(Prag ”15 57.) salstragöbie 98; Z. Gesch. b. btschn SchickMilrad, Richard, ✓, Theater, Reb. b. salstragöbieu. zu GrillparzersAhnsrau 99; „Prager Tagblatt". Prag-Weinberge, I. N. BachmeyrOO; Goethes Faust, erster Rubeschgasse 6. (ebba 24|3 61.) Teil 01 II. Miquel, Frz.Johs v., Dr.jur., preuß. Minameyer, Walter, U,Rov., /,OberLeutn. a. D. Stolberg, Harz, Hausi Finanzminister, Excell. 23erlitt NW, a. Wonneberg. (Magbeburg 6|s 62.) B: Aus Festungsgraben 1. (Neuenhaus2^»29.) B: guten u. schlechten Zeiten, Geb. 88; Bunt N. hannov. Finanzgesetz v. 24|8 1867, 61; durcheinanber. Geb. 90. () Ausscheibg b. hannov. Domanialgutes 63; Minde-Pouet, Georg (Ps. George Mi- Selbstverwaltung Hollanbs. () net). Litt.- u.KunstM, /, Dr. pdil., Assi­ Mira, Paul, s. Alex. Engel. stent am Prov.-Mus. u.b.Lanbesbiblioth. Mirbach. Frl. Maria (Ps. Marianne Posen, Moltkestr. 19. (Berlin 6/g 71.) B. Meister), (k.), Novellen, /. K ö n i g s w i nH.v. Kleists bramat. Stil 96; H. v. Kleist, ter, Rheinprov., Hauptstr. 76. (e6bd 31|5 47.) B: Königswinter, sonst u. jetzt 91; s. Sprache u. s. Stil 97. Minet, George, s. Georg Minbe-Pouet. Ein Raubzug b. Franzosen ins Siebengeb., Minges,l^.Parthenius, (k.),OFM., W, gesch. Erz. 92; E. teurer Hahn, Hum. 99. München. (Flemlingen 16/i 61.) B: Gesch. Mirbt, Carl,D., o. UP. Marburgs. d. Wallfahrt u. b. Klost. a. b. hl.Kreuzberg H., Marbacherweg23. (önQbenfrei21|7 60.> i. d.Rhön 92; Gesch. b. Franzisk. i. Bay. 96; B: Stellung Augustinus in b. Publizistik d. Beiträg. z.pfälz.Kirchengesch.99;0omp6nd. Gregorian. Kirchenstreites 88; Wahl Gre­ Theol. Dogmat. Specialis 01. H: Pred. gors VII. 92; Publizistik im Zeitalter üb. b. himml. Glücksel. b. ?.J. Horn 99. Gregors VII. 94; Quellen zur Gesch. bes Minkowski, Oskar, /, Dr. med. Prf., Papsttums 96; Der btsche Protestantismus OArzt b. stöbt. Krankenanstalten. Cöln u. bie Heibenmission im 19. Jahrh. 96; a>RH. (Kowno in Rußland 18|i 68.) Religionsfreiheit in Preußen unter b. Ho­ Minoprio, Jonas, VB.,LS, Finanzw., tz enzollern 97; Die preuß. Gesanbtschaft a. Dr. phil. Berlin >V, Augsburgerstr.75. Hofe des Papstes 99. (Frankfurt M. ^io 41.) B: Ein Wort üb. Mirring, Emil (Ps. fr. E. Marburg), d. Bankfrage 72; Franks. Börsenhandbuch /, O, Red. Berlin W, Köthener Straße 72, 6. A. 82; Einleitung i. b. Volkswirt- 16 II. (Landsberg a. W. 24|g 65.) B: Aus sch.-Lehre 76; Weltbilbg des Kaufmanns der Gymnasialzeit, Hum. 84; Paul u. Ka­ 80; Jahrbuchs.Volks- u.Staatswirtschaft tharina, Sch. 96. () 80; Geld u. Kredit 80; Staat und VolksMirus, Adolf, 2323., H, g), Dr. jur..

Mirus, Carl Adolf bis Mitzschke. KommissionsR. Weimar, (ebda 25|i 25.) V: Gewerbeförderung u. Gewerbethätigk. im Königr. Württ. 61; Nassau. JndustrieAusstell. von 1863 63 ; v. Loen 89, 2. A. 91; Liszts letzte Reise nach Rom; Liszt-Mus. zu Weimar 87, 2. A. 91; Körner-Mus. zu Dresden, sowie Schloß Löbichau m. s. Er­ inn. an Th. Körner 98; Vizeadmiral C. F. Batsch 99. Mirus, Carl Adolf, Genealogie, Dr. jur., Hofrat, RA. u. K. Sächs. Notar. Leisnig, Sa. (ebda21\229.) B: Stamm­ baum der Fam. MiruS 97; Stammbaum der Familie Wapler 98. H: Waplersches Familienblatt 99 ff. (*) [d. Sipp. Mirza Kabuli Effendi, s. Rodiczky MirzaKizzilBasch, s.Rodiczky v.Sipp. Misch, Robert, O, Roman, Noo., /. München, Briennerstratze 35 III rechts. (Rittergut Zurczyn b/2 60.) B: Liebesleugnerin, Sch. 86; Baronin Ruth, Sch. 91; Frl. Frau, L. (m. G. v. Moser) 91; Der sechste Sinn, Schw. 91; Liebe von heut, Volkssch. 93 ; Aus dem Geleise, R. 95, 2. A. 97; Misch-Masch, Novellenslg (m. Mary Misch) 95; Nachruhm, L. 95; Künstlerehe, R. oo; Adelsmensch, R. 00. () Misch-Kastner, Frau Mary, Roman, N./. München, Briennerstr. 35 III. (Burgau ) B: Unterm Pantoffel, Singsp. 92; Baronin Fifi,R.96; Annemarie,R.99.() Mischke, Karl, BB., Politik, /, Hum., Dr. phil. Berlin 8>V, Fidicinstr. 44. ("/1 63.) H: D. fahrenden Schüler Lieder­ buch 93. Ne: Multatuli, MaxHevelaarOO. Mischler, Ernst, Statistik,21, Dr.jur., o. UP., Direkt, des statist. Landesamts, MitRed. d. „Blätter für d. Armenwesen". Graz, Kroisbachgasse 1. (Prag 57.) B: Alte und neue Univ.-Statistik 85; Die Lilt.-Statistik in Oesterr. 86; D. öffentl. Haushalt Böhmens 87; Oesterr.Städtebuch (mitv. Jnama-Sternegg) 87,88 II; Armen» pflege i. d. österr. Städten 90; Handb. d. Verwaltungsstatistik 192; Oesterr. Staats­ wörterbuch (mit Ulbrich) 96199 II; Armenwesen i. Steierm. 96; Wegweiser durch d. freiwill. Armenpflege in Steiermark 98; Oesterr. Wohlfahrtspflege 1848—98 I 99. Misera, Heinr., (k.). Verwaltungsrecht, Bl, Dr. jur., niederöst.Landesrat. WienI, Herrengaffe 13. (Ung. Hradisch 16/s 58.) B: Die histor. u. wirtsch. Bedeutung der Gemeinde oo. Misera, O. R., s. I. W. Otto Richter. Mißseldt, Frau Agnes, VB., Nov., V, H: u. Red. „Kunst u. Bildung", Lehrerin. Kiel, Dammstr. 50. (Hamburg 18/i2 54.) V: Gedichte 90, 2. A. 91; Elfriede, Dr. 91; Unkel Clas, L. 91; Volkslied und Kunst­ gesang, Melodr. 98. * Misteli, Franz, 's, Allg. Sprachwiss., Dr. phil., o. UP. Basel. (n/3 41.) ®: D.

hauptsächl. Typen des Sprachbaues 93. (> Mitis, Franz Xaver, (L), 9, O- Wien VH|2, Buxggasse 51. (Charso “/« 79.) B: Leyerklänge, G. (mit Mazakarini) 99. () Mitius, Otto, Archäologie,-^, Dr.phil., Assistent an d. Univ.-Bibl. Erlangen^ (Nauendorf a. P. 19|h 65.) B: Familien­ bild a. d. Priscillakatakombe mit d. öltest. Hochzeilsdarst. d. chriftl. Kunst 95; Jonas auf d. Denkm. d. chriftl. Altert. 97. () Mittels, Ludwig, rft, Dr. jur., o. UPLeipzig. (Laibach 17/a 59.) B: Die Lehre von der Stellvertretung 85; Die Jndividualisirung der Obligation 86; Corpus Papyrorum Raineri, griech. Urkunde I (mit Wessely); Reichsrecht u. Volksrecht in den östl. Provinzen des röm. Kaiserreichs 91; Zur Kenntnis des Urheberrechts nach d. öfter. Ges. v. 2y|i2 95; Aus d. Papyrus­ urkunden 00. Mitterrutzner,Joh.Chrysost., (k.), M,08^.,Chorherr,D.,Geistl. Rat. Neu­ stift b. Brixen, Tirol. (Tils ^/o 18.) B: Kath. Hauskalend. (mit Rothmüller) 4811, 2. A. 78; Leichte Methode f. Lateiner itaL zu lernen 51; Vinz. Strambi 54; A. Haller 55; Rhätoladin. Dialekte in Tirol u. ihre Lautbezeichn. 56; Hl. Paul v. Kreuze 59; Geogr. Notizen a. d. apostol. Vikariate in Centr.-Afrika61; Dinka-Sprache in Centr.Afrika 66; Sprache d. Bari i. Centr.-Afrika 67; Dr. Knoblecher 69; Catal. canonic. Regul. Neocellensium 78; Slavisches a. d. östl. Pusterthal 79; Dr. I. Resch 82; Jos. Card. Mezzofanti 85, Zusätze 86; Frag­ mente a. d. Leben d. Fragmenlisten (Fallmerayer) 87; I. Grasser 88; Die kathol. Missionäre i. Centr.-Asrika 90. Ue: Reise N. Neustift 46; Scotti, meditat. 54,55 IV; Chrysostomus Wke, Bd 1.2. 5.10. 69/84; Leben d. hl. Agnes 77; Chaignon, Betrach­ tungen V, 4. A. 91. H: Meßmer Schrftn. (> Mitzernus, Julie, U. Darmstadt, Hochstr. 18. B: Mein Liederbuch, Ged. 89. H: Caroline Mitzenius, Unter der Bettel­ buche, Volkserz. 99. Mitzschke,Paul,M,Kurzschrift,Dr phil., Ue: DEFGL, H: der „Thüring. Sächs. Geschichtsbibl." u. d. „Handbibl. d. ftenogr. Wissensch." Wei mar, Bankstr. 2. (Naum­ burg ö.©. 19,8 53.) B: Serapeum d. Stolz. Stenogr. 74; Marc. Tüll. Tiro 75; Quaestiones Tironianae 75; Mus. der Stolz. Stenogr. 76,2. A. 77; D. Froschmäusekrieg 76, 2. A. 92; Beitr. z. Gesch. d. Kurzschrift 76; Nachtr. z. Serapeum der Stolzeschen Stenogr. 76; Familie Mitzschke 77; Naum­ burg. Inschrift. 77/81; Bibliotheken Naum­ burgs 80; Jaroslav Cermak u. sein Ge­ mälde „D. Hussiten vor Naumburg" 83; Eine griech. Kurzschrift 85; M. Luther, Naumburg u. d. Reform. 85; Des P. Jovius Chronik der Grafen von Orlamünde

86; Sigebotos VitaPaulinae89; Junckers Beschreibung d. Rennsteigs 91; UrkundenLuch v. Bürgel I 95; Stephan Roth 95; Wegweiser durch die histor. Archive Thü­ ringens 00. Moczan, Max, U, Kritik,/. Brody, Ostrowczyk. (ebda 21/a 64.) B: Memnonslaute und Rügelieder 89; Lieder d. Trauer 91- Mattgold 96. () [bette Vale. Moderatus Diplomaticus, s. Bufalo Modersohn, H. (Ps. H. Birkenfeld), ßitt.W, /, Roo., U, Dr. phil., OLehrer, Ue: FE. Wolgast i. P. (Birkenfeld 20|s 58.) B: Realien in den Chansons de geste „Amis et Amies“ und „Jourdains de Blaivies“ 86; Auf d. alten Schotte, Erz. 00. Modlmayr, Hans, Alpinistik,neuere^, Dr. phil., k. GProf. Würzbur g, Goethestr. 10. (Giggenhausen bei Freising 24|g 57.) B: Artikel und Zahlwort bei El. de Seyssel nebst s. Leben 86; Oberstdorf und Umgeb. 90, 5. A. 00. Möbis, Emil. Hl, /, Lehrer. Hamburg-Barmbeck, Heitmannstr. 14 III. (Neurupp.4/:i69.) F.Möhring93;Ged.97. Möbius, Frau Hermine, geb. Nadler, Jugendfchr., Nov. Dresden, Löbauerstr. 8. (Dippoldiswalde 50.) B: Märchen 90,4. A. 94; 5 Erzählgen 91, 2. A. 93; Deutsche Göttersagen 91, 6. A. 95; Nibe­ lungensage 92, 3. A. 95; Marianne, Erz. 95; Aus Stadt u. Land (m. Rosegger) 95; Deut. Götter- u. Heldensagen 97, 2. A. oo; Erz. f. d. Jugend 99. Möbius, Hugo, KunstM, Schuldirekt. Dresden, Löbauer Str. 8 I. (Helbigs­ dorf 2/s 46.) B: H. Schaumberger 83; Ge­ denkblätter aus Altenzelle 97. Möbius,KarlAug., V/vi'-pKU-'GReg. R., o. UP., Dir. d. zoolog. Sammlung d. Mus. SerlinW,Sigismundstr8. (Eilen­ burg 7/e 25.) B: Echte Perlen 57; Fauna d. Kieler Bucht 65/72II; Austern u. Mies­ muschelzucht 70; Auster 77; Stau b.Eozoon canadense 78; Fliegenbe Fische78; Fische b. Ostsee 82; Protozoen d. Kiel. Bucht 88; Aesthet. Betrachtung b. Tiere 95; Aesthet. Beurteilung b. Säugetiere 00. Möbius, Martin, Dr. phil., Prf. Frankfurta.M., Senckenberg. Institut. (Leipzig 7|i2 59.) B: Beitr. z. Lehre v. b. Fortpflanzung der Gewächse 97. Möbius, Paul Julius, Dr. med. u. phil., Red. v. „Schmidts Jahrbüch. d. ges. Medizin".L e i p z i g,Rosenthalgasse3.(ebda 24|i 53.) B: Leitf. d. Militär- u. Sanitätswes.; Diagnostik d. Nervenkrankheiten, 2. A.; Rousseaus Krankheitsgesch.; Nerven­ system d. Menschen; Nervosität, 2. A.; MagnansVorlesungen;Abrißd. Nervenkrankh.; Neurol. Beiträge V; Ueb. die Tabes 97; D. Pathologische bei Goethe 98; Verm. Aufsätze 98; Ueb. Schopenhauer 99. ()

Möchel, Hemrich, Hl, Touristik, OJng. b. k. k.östr. Staatsbahnen. WienXVIII, Leitermayergasse 37. (Rochlitz 13|i 41.) B: Blätter u. Blüten 72; N. Blätter u. Blü­ ten 78; Führer auf d. Bahn Pilsen-Eisenstein-Deggendors und in d. Böhmerwald, 2. A. 78; Erlebtes und Erzähltes, Sk. 84; Rätselbuch 95. Moedebeck, Hermann, L, X, Luftschifffahrt,Hauptm., Eigent. d. „Jll. aeronaut. Mittheilungen", Arttll.Offizier vom Platz. Swinemünde, Moltkestr. 7. (Berlin 10|e 57.) BrHandbuch d.Luftschiffahrt86II; Luftschiffahrt in ihrer neuesten Entwickelg 87. H: Taschenbuch für Flugtechniker und Luftichiffer 95; Jll. Mitteil, des ORhein. Vereins für Luftschiffahrt. Moeglich, Alfred (Ps. Fred Lich u. Erick) Konringk), Hl. /, g), ä, H: u. Red. „Pä­ dagog. Presse". Berlin N 58, Oder­ bergerstr. 54. (22|2 72.) B: Aus dem Dies­ seits, Lieder eines Erwachenden 97; Fahr­ rad u. Radfahren 98; Kunst u. Erziehg 00. Möhlau, Rich., Farben^», Dr. phil., THSchP. Dresden, Semperstr. 4. (Cöln a. Rh. 2|9 57.) V: Organ. Farbstoffe, welche in d. TextilindustrieVerwendung finden 90. Möhler, Karl, (k.), Katechese, SemRektor. S a u l g a u, Württ. (Schwäb. Gmünd 21|n 50.) B: Commentar zumKatechismus für Rottenburg 88191 IV, 3. A. 98; Firmungsbüchletn, 11. A. 95. Möller, Agnes (Ps. Agnes v. d. Deken), /, Hl, Nov., Jugendschr., Ue: EFISSchw. DN, H: d. Zeitschr. „Elternhaus". Br e sIa u, Zwingerplatz 2 III. (ebda3,« 64.) B: Sven i. Rosengaard 87, 95; Haidekind 88; A. der Salzbüchse 89; Uns. Fritz 89; Briefe e. dtschn Knaben; Briefe e. alten Bäuerin; In Dämmerungen, G. 92; Wiegenliederb. Mutter Gottes 94. H: Briefbücher I—III; Totensonntag und Atterseel.; Lerchenlied überm Ackerfelde, Ged. 95. Ue: Norweg. Polizeiskizzen I 95; K. Markmann, Erzäh­ lungen 95, Silberherzchen 95, Knabe im Rosenhain 95. () Möller, Alfred (Ps. A. Holms, Dr. A. Röllenv, Hl, /, Kritik, Essays, Drnd. phil. Graz, Alberstr. 4. (Citti 22|i 77.) B: Die Tragödie d. Liebe 00; Künstler und Pub­ likum, Essays 01. Möller, Frau Berta Liane (Ps. Hans Senden), Roman. SchloßW ingertsberg b. Homburg v.d.Höhe. (Hamburg-Uhlen­ horst 10|2 73.) B: Gefallen, N. 99; Ver­ dorben, R. 00; Verfehlte Ehen, R. 00; D. Tänzerin, R. 00; Boris Piwanoff, R. 01. * Möller, Boy Peter, /, Hptlehr. Ham­ burg, Steinhauerdamm 6. (Äeitumlöl943.) B: Meerumrauscht 79; Uebungsbuch für d. Unterr. i. d. dtsch. Gramm. 88, 25. A. 99; Stoffe zu Diktierübgn 89, 3. A. 99. () Möller, Hermann, vergl. Sprachwiss.,

953__________________ Möller, Hugo bis Moeser.___________________ 954 Germanist, L)r. phil., UP. Kopen­ hagen, Frederiksberg, Mathildevei2. B: Palatalreihe der indogerm. Grundspr. im Germ. 75; Altengl. Volksepos 83; Ahd.Alliterationspoes.88;DoberanerAnthyrliedd5. Möller, Hugo, Polit., Nov., Red. d. „NOrl. Deut. Ztg." N e w O r l e a n s, N.Amerika. (Rostock 4|e 63.) V: Aus DeutschAmerika, Nov. u. Erz. 95. Moeller, Jos., CP., Naturwiss., Dr. med., o. UP., Vorstand des pharm. Inst. Graz. (Papa 21|a 48.) B: Anatomie des Holzes 76; Pflanzen-Rohstosfe 79; Anat. d. Baumrinden 82; Rohstoffe d. Tischler- u. Drechsler-Gewerbes 83|84; Mikroskopied. Nahrungs- u. Genußmittel 86; Real-Encyklopädie d. ges. Pharmacie 86/91; Lehrb. der Pharmakognosie 89; Pharmakognoft. Atlas 92; Lehrbuch der Pharmakologie 93; Leitf. zu Mikroskop.-pharmakog. Uebgn 00. Möller,Justinus, s.JulianGoldschmidt. Moeller,Karl,M,Postkassierer. G üben. (Güstrow 6le65.) V: Gesch. d. Landespostwesens in Meckl.-Schwerin 97. Möller, Marx, LittM, O, Dr. phil. Berlin-Wilmersdorf, Holsteinsche Str. 1 p. (15|8 68.) V: Studien zu Don Carlos 98; Todtentanz, Einakt. 98; Jo­ hannisnacht 99; Dornröschen 99; Jubilate 00. H: Blomen ut Annmariek Schulten ehren Goren, G. 96. Möller, Max, O- Leipzig, Elstersir. 13. (Erfurt J|9 44.) V: Am Ziel, L.; Kri­ tisch. Tag, L.; Ehrenhändel, L.; Ein Tag im Leben d. Frhr. v. Drais, Festsp.; Leo­ nas Lied, R.; D. Hochstapler, Operette; Mei Bejasus, Dialekt-Dichtgen; Radlers Träume am Kamin, 5 Erz.; Poet. Grüße, Dicht.; Das Orakel zu Delphi, Schw.; D. Hecht im Karpfenteich, Schw. Moeller-Bruck, Arthur, Litt. u. Kunst­ kritik, Essay, /. Berlin Lützowstr. 71. (Solingen 23|4 76.) V: Die mod. Litt, in Gruppen- und Einzeldarstellgen 99|oo. H: (m. Hedda Moeller-B.): E. A. Poe, stl. Werke 00; Thomas de Quincey, Ausgew. Werke 01. Moeller-Bruck, Frau Hedda, Essay, Ue: FE. Berlin, Lützowstr. 71. (Melde­ rich «|s 76.) Ue: Barbey d'Aurevilly,Die Besessenen 99; E. alte Geliebte 99; Eine namenlose Gesch. oi; Die Verhexte 01; E. verheirateter Priester 01. Ue. u. H: (m. A. Moeller-Bruck): E. A. Poe, Werke 00; Tho­ mas de Quincey, ausgew. Werke 01. Möllhausen, Balduin, BP., Roman, Reiseschilderungen,Biblioth.Kustos. Ber­ lins, Augsburgerstr. 22. (Bonn^/r 25.) V: Tageb. e. Reise v. Mississippi rc. 58; Reise in den Felsengebirgen NAmerikas 61; Halbindianer, R. 61; Flüchtling, R.62; Majordomo, N.63; Palmblätter u. Schnee­ flocken, R. 64; Mormonenmädchen, R. 64;

Reliquien,R. 65; Mandanenweise, R. 65; Meerkönig, R. 66; Nord u. Süd, R. 66; Hochlandpfeifer, R. 67; Hundertguldenblatt,N.68; Piratenleutnant, R. 70; Kessel­ flicker, R. 71; Finkenhaus, R. 72;Die Ein­ siedlerinnen, R. 73; Westliche Fährten, R. 73; Monogramm, R. 74; Hyänen des Ka­ pitals, R. 75; Kinder des Sträflings, R. 76; Reiher, R. 77;Vier Fragmente, R. 78; Töchter d. Konsuls, R. 79; Schatz v. Quivira, R. 80; Fanatiker, R. 81; D. Haus­ hofmeister, R. 82; Trader, R. 83; Logg­ buch d. Kapitäns Elsenfinger, R. 88 III; Familie Melville 84; Fährmann am Kanadian85;Geheimnisd. Hulks89;Haus Mon­ tague 89; Die beiden Pachten 90;'Die Söld­ linge, R. 92; Kaptein Meerrose u. ihre Kinder, Erz. 93; Talisman 94; Welche von Beiden, R. 95; Um Millionen, R. 96; Die Dreilinden-Lieder, Dichtgen 96; Der alte Korpsbursche, Erz. 97. () Mönch, Heinrich (Ps. Are-Saffenburg, Hub. Ley), (k.), U, A, GOLehrer. Bop­ pard. (Altenahrs? 34.) B: Pflanzenkde 56; Ged. 63; Volksschule im Lichte d. Christent. 73; Verlorene Sohn 79, 2. A. 92; Feierabendklänge aus dem Tagebuch eines Lehrersttl; HimmlischesJerusalem86; Ged. aus dem Schulleben87; A.schönen Rhein89; Vaterl. Ged. 91; Windhorst als Erzieher 93; Blumen am Wege, Ged. 94: D. Jubi­ lar v. Friedensau 97. () Mönckeberg, Carl, O, V, Redakt. und Mith. des „Lotsen". Hamburg, Kaiser Wilhelmsir. 7611. (n|io73.) V:Illusionen, Dr. 95; Riesenspielzeug, Dr. u. Verse 97. Moennich, Paul, s), Dr. phil., Prof. Rofto ck-G eh l sdo rf. (Drüsewitz 1O|955.) V: Ueb. d. scheinbare Ortsveränderg eines leucht. Punktes 75; Ueb. den physikal.-opt. Bau d. Rindsauges 83; N. Untersuchgen üb. d.Lichtbrechungsvermögend. geschichte­ ten Krystalllinse der Vertebraten 87. () Mösch, C., Dr. phil., Dir. d. zoolog. Sammlg i.eidgen.Polytechn. Z ü r i ch,Uni­ versitätsstr. 55. (Frick 15|2 27.) B: Flözge­ birge in Aargau 57; Geolog. Beschreibg d. Umgebungen v. Brugg 67; Aargauer Jura u. d. nördl. Gebiete d. Kant. Zürich 67; Südl. Aargauer Jura u. s. Umgebgen 74; Pholadomyen 75; Geolog/ Beschreibg d. Kalkstein- u. Schiefergebirge v. Appen­ zell 81; Kalk- u. Schiefergebirge d. Kienthaler Alpen rc. 86; Geolog. Beschreibung d. Kalk- u. Schiefergeb. der Alpen zw. d. Reuß- u. Kienthal 94; Geolog. Führer dch d. Alpen rc. der Centralschweiz 94. () Moeser, Hermann, populäre /, Dr. med., prakt. Arzt, ärztl. Leiter d. Natur­ heilanstalt. Marienheim-Erlenbad, Station Achern, Bad. (Oppeln 3|4 61.) B: Z. Behandlung der Fehlgeburten 87; Die Kneippsche samt. Reformbewegung u. ihre

soz. Bedeutung 99. H: Gesunde Kinder. () über Methode 93; Im deutschen Sprach­ Mösli,Nämmertvom,s.R.Brandstetter. unterricht 00; Die deutsch-öfterr. Jugend­ Moest, Friedrich,Kritik, Oberregisseur. litt. (m. F. Krautstengl) 00. * Berlin W, Schaperstr. 37 III. (Karls­ Mojsisovics, Gdm. v., ▲, Paläontol., ruhe i. B. 28/v 67.) Dr.jur.,f.k.HofR. Wienlll,Strohgaffe Moestl, F. X., /, ÄultW, Chefred. d. 26. (ebda 18/io 39.) B: Cephalopoden der Sportbl. „9tadlerin u. Radler" m. d. Bei- Hallstädter Kalke 73/93 II; Dolomitriffe bl. „Motor-Sport". Berlin W, Derff- von Südtirol und Venetien 78; Cephalo­ lingerstr. 16. (Graz 8/2 54.) B: Szegediner poden der mediterranen Triasprovinz 82; Hexenprozeß 79; Grazer Spezialitäten I Arkt. Triasfaunen 86; Cephalopoden der 80; Frauenleben im alten Rom 86. () oberen Trias des Himalaya 96. Mogk, Eugen, nord. Sprachen u. Lttt., Molchow, E., s. Jak. Stern. dtsche ßi, Dr. phil., ao. UP. Leipzig, Molden, Berthold, CP., Politik, /, Färberstr. 15. (Döbeln 18|? 54.) B: Unter- Red. d. „Fremden-Blatt". Wien XIX, suchgn über d. Gylfaginntng 79; Wie stu­ Hofzeile 23. (Bielitz ^/i 53.) V: Ursachen diert man klass. Philol.u.Gesch.^ 84; Gunn- der Kriege u. Wege zum Frieden 89; Das laugssaga 86 ; Der 2. grammat. Traktat Opfer für Höheres 99. () d. Snorra-Edda89; German. Mythol. 91, Molden, Paul, s. Paul Moldenhauer. 2. A. 97 ; Entdeckung Amerikas durch die Moldenhauer, Paul(Ps.PaulMolden), Nordgermanen 93; Kelten u. Nordgerma­ Kult.- u. NaturM, /. Berlin NW, Alt nen im 9. u. 10. Jahrh. 96. H: d. Altnord. Moabit 20. (ebda 18|a 65.) B: D. Gold d. Texte; d. Mitt. d. Ber. f. Sächs. Volks­ Nordens (Gesch. d. Bernsteins) 94. kunde. MitH: d. Altnord. Sagabiblioth. Moll,Albert, Psychologie, Dr.med., (mit G. Cederskjöld u. H. Gering.) () Arzt. Berlin W, Blumeshof 9. (Lissa 4|s Mohaupt, Franz (Ps. Ernst Schelmer- 62.) V: Experimentelle Untersuchungen üb. ding) K, Gesundheitslehre, Dir. d. Mäd- Gelenke d. Immobilisation 85; Hypnotis­ chenvolks- u. Bürgersch. Böhm. Leipa, mus 89,3. A.95; Conträre Sexualempfindg Parkstr. (Friedland 54.) H: Hygien. 91, 3. A. 99; Rapport in der Hypnose 92; Episteln 89; Klemer Gesundheitsspiegel 93; Untersuchungen über d. Libido Sexualis Allerlei Hobelspäne aus m. Werkstatt 97 97 f.; Das nervöse Weib, 2. A. 98 ; Medi­ bis 01 II; Lernbüchlein f. Geschichte 98; zin. Ethik 01. Kleine Anstandslehre 99, 2. A. 99. Moltke, Siegfried, Nov.,r,>,Biblioth. Mohr, Frau Bertha (Ps. Milär-Gers- der Handelskammer. Leipzig, Sedan­ dorff u. B. Nigra), /, Rov., Roman. B e r- str. 14. (ebda 8i? 69.) B: Ged. 95; Aus lin NW, Alt-Moabit 76. (Wien 18|io51.) meiner Skizzenmappe, Erz. 97. () B: Hammer u. Pflug 91. Mommsen, Theod., Mn, Archäol., Dr. Mohr, Johann, M, Dir. d. Proo.Blin- phil.,o.UP. Charlottenburg,March­ denanstalt Hannover,Kirchröderstr. 2. str. 6. (Garding 8(,|u 17.) B: De collegiis (Lutzhorn 25|2 50.) B: Unsere Methode der et sodaliciis Romanorum 43 ; Die röm. Rechtschreibung 91; Diktatftoffe 91, 2. A. Tribus in administrat. Beziehung 44; Os98; Wiederholungsbüchlein zur sicheren kische Studien 45, Nachtr. 46; Die unter? Einprägung der Wörter mit unregelmäß. ital. Dialekte 50; Heb. die Chronographen vom Jahr 354,50; Corpus inscript. Nea­ Schreibung 91, 4. u. 5. A. 97. Mohr, Frl. Marie, Roman, Ne: EFIH. pel t. 51; Das Edikt Diocletians de preMünchen, Galeriestr. 111. (Amsterdam tiis rerum venal. vom J. 301 51, Nachtr. ■2°/4 50.) B: Unverantwortlichen, Tr. 75; 52; Die nordetruskischen Alphabete53; D. Natur und Gesellschaft, Sch. 78; Leonora Schweiz in röm. Zeit 54; Röm. Gesch. I Malaspina, Tr. 81; D. mod. Holland 89; bis III 54|55, I 8. A. 88, II, III 8. A. 80, NirvLna, R. 92; Kommandantentochter v. V 85; Inscriptiones confoederationis Mannheim, hist.Tr.92; Oeffentl.Meinung, helvet. 54; Die Stadtrechte der totin. Ge­ R. 94. Ne: Rembrands Heimat. () meinden Sapensa u. Malaca 55; Rechts­ Mohr, Martin, BP., Politik, Sozial- frage zw. Cäsar und dem Senat 57; Zur politit, Dr. phil., H: der „Nationallib. byzantin. Chronographie 57; D. römische Corresp." Berlin W, Schellingstr. 13. Chronol. bis aufCäsar58,2. A. 59; Gesch. (Geistingen 26/s67.) B: Finanzverwaltung d. röm. Münzwesens 60; Chronik d. Casder Grafschaft Luxemburg um 1300 92. () siodorus Senator 61; Ueb. b. Zeitfotge d. Moißl, Konrad, M, Jugendschrift., Verordnung Diocletians u. s. Mitregenten BürgerschulDir. Aussig, Böhm., Kaiser 62; Vaticanische Fragmente vorjustinian. Josef-Platz 9. (Schwaderbach 2b/n 47.) B: Rechts 63 ; Verz. d. röm. Provinzen 69; Geschenk der Zwerge 84; Aus bewegter Zeitzer Ostertafel v. Jahre 447 63; Corp. Zeit 86; Aufwärts 87; Der politische Be­ Inscript. Latinarum I 63, III 73, V 72 zirk Aussig 87; Die Heimatkunde in der bis 77, IX 83, X83; Zwei Sepulkralreden Volkssch. 83, 2. A. 94; Ein offenes Wort aus d. Zeit Augusts u. Hadrians 64; Res

957

Momsen bis Morgan, Fran Jenny.

gestae divi Augasti ex monumentis Ancyrano et Apolloniensi 65, 2. A. 83; Römische Forschungen 65179 II; Römisch. Staatsrecht 70|71, 3 A. 87; Oertlichkeit d. Varusschlacht 85; Digesta recognovit 90, 93; Fragmenta vaticana mosaicarum et romanarum leguin collatio 90; InscriptionumOrientis etlllyrici latinar.suppl. II. (m. Hirschfeld u. Domaszewski) 91. H: Chronica minora saec. IV—VII in Mon. Germ. hist. 94 ff. () Momsen, Heinrich, geschichtl. u. volkstüml. Skizzen, Lehrer. Marne, Schlesw.Holst. (Tönning 4|r> 42.) B: Bilder aus Eiderstedt u. den angrenz. Gegenden 90. Monbart, Frl. Helene v. (Ps. Hans v. Kahlenberg-, Rov., Roman. BerlinSteglitz, Albrechtstr. 95. (Heiligenstadt 70.) B: Ein Narr, R. 95, 2. A. 99; Die Jungen, N. 96, 2. A. 99; Misere, R. 97, 2. A. 99; D. letzte Mann, N. 98, 3. A. 99; D. Familie von Barchnntz, R. 99; Nixchen,N. 99,4.A.00; DieSembritzkys,R.99. Monninger, Friedr., Red. u. Verl. d. „Stadt-Ztg." Nürnberg, Maxplatz 42. Monranus, s. Moritz Kronenberg. Montanus, s. Ernst Lemberger. Montanus, f. Fr. Regensberg.

Saal), rt, /, Litt.M, Kult.», Kunstgew., K.K.Bezilks-Kommiff. Deutsch-Landsberg. (Lemberg 12|g63.) B:Autographen­ sammlung 87; Anleitung zum Autogra­ phensammeln 87; F. Rückert üb. s. Be­ rufung nach Erlangen 90; Badeleben im alten Rom 95. H: Porzellanschatz i. Ro­ kokostil des Schlaffes zu Ansbach 94. Mora, s. Henriette Perl. Mora, Max, s. Maurice Rappaport. Mora, Otto, s. Osk. Mysing. Morasch, Eduard,/.s. Red.d. „Tüb. Chronik". Tübingen, Neckarhalde 37. (Nürnberg 24|s 70.) Morawetz-Dierkes, Leopoldine v., Frau Rittmeister (Ps. Leo v. Dierkes), Ethnographie, O. Wien IV, Klagbaumgaffe 12. (Krems, N.-Oe. 61.) B: Aus dem Lande der 1000 Seen oo. (*) Morburger, Carl, (Ps.), g, H,Roman, /. Wien XM1I, Pulverturmgasse 15. (Brünn Hi 75.) B: Wie sie sind, Sk. 99; Im Wirbel, L. 99. () Mordaunt, Helene, s.Helene Deubner. Mordtmann, August I., PA., Nov., Roman,0,/, verantw. Red. d. „N.Nachr." München, v. d.Tannstr. 131. (Hamburg 27/2 3 9.) B: N. Phantasus, N. 81; Gold. Montanus-Juvenalis,s.ValKehrein. Vließ, R. 83 ; Fürst v. Sevilla, Optte 89; Montbach, Mortimer Joh. Nep. v., (k.), Märchenprinzessin 90; Untergang der Hi­ Dr.ss.theol.etjur.utr.,@anonicu§©enior, bernia, R. 91; Kronjuwelen, R. 92, Bella­ Apostol. Protonotar. Breslau, Domstr. donna, R. 93; Max Ingram, R. 94; Vaga­ 13 I. (ebda ,3|i 28.) B: Leben des sel. Ces- bund, R. 95; Sneewittchen, R. 96; Schlanlaus. Ue: Heiligg d. Priesters; D. hl. Leo­ genring, R. 98; Familienschmuck, R. 99; nardo de Porto Maurizio; Heiliges Hand­ Insel Zipangu, M. 99; Die Abrechnung buch f. das Ordensleben; Baldeschi: Aus- m. Engl.,Flugschr.; DasAlbumblatt,R.00. führl. Darstellung d.röm. Ritus; Guardi: Morello, s. Moritz Findling. Leben d. h. Camillus; Theodor a. S. Ma­ Moreno, Philipp, s. Fr. Metster. ria: Andacht d. Seele zum h. Altarssakra­ Morgan, Camillo, Roman,0, /, Ärit., ment; Bianchini: Betrachtgen d. Tugenden Ue: GLE, H: u. ChefRed. d. „N. Wiener des h. Patriarchen Joseph; ders.: D. Mo­ u. Budapester Salonblatt". WienXVII, nat Mai zu Ehren b. h. Jungfrau Marta; Wichtelgaffe 69. (ebda 28|io 60.) B: Kleine Alfieri: D. große Leben d. sel. Joh.Grande; Blumen, kleine Blätter, G. 76; Feuilletons Leben u. Streben der beiden Ge.rmaniker u. Novelletten 85; Waldveilchen, Sch. 85; P. Kolaric u. I. Hoffmann; Bruni: Die 30 Tage in Kleinasien 86; König Camille, letzte Epoche der Kirche auf Erden u. ihr Op. 86; Prinz Ludwig, R. 87; Belolawsky, Triumph; Dreitäg. Andacht zu Ehren des Hist. R. 88; Machlosyne, Ep. Dichtung 88; sel. Märtyr. Jo. Sarcander. H: Bzooius: Kreuz u. quer durch Bulgarien 89; NassrTutelaris Silesiae seu de vita B. Ces- eddin-Schah u. d. mod. Persien 89; Totis lai; Statuta Synodalia 8. Ecclesiae u. sein Theater 89; Glücksgodl, P. 91; A. Wratislaviae; Schematismus d. Bistums Ionien, Sk. u. Stud. 93; Lublin u. Nekul, Breslau 1855 u. 1857; Schematismus der d. jüd. Kammergrafen, hist. R. 94; Erzherz. kath. Schulen im Bistum Breslau 57; Bol­ Albrecht 95; Fürst Ferd. ob. Bulgarien n. gern, Untersuchungen über den Besitz. d. Tode Stambuloffs 95; Erzherz. Ladis­ laus 95; Heldengestalt d. ErzhauseS Oestr. Montblanc, f. Max Wittenberg. Montecadine, Carlo de, f. Karl Edler 96; La Germandröe, R. 96; Meine Kriegs­ v. Slop Cadenberg. berichterstatterfahrt nacb Kreta 97; Revue Montecanrpo, s. Max Bergfeld. d. griech.-türk. Krieges 97; I. RedaktionsMoos, Paul, Musik, Aesthetik. Ulm büreau 97; Skizzen a. d. Böhmerwalde 97; a. D., Frauenstr. 7. (Buchau,22|3 63.) Eifentafelgräber v. Stuben, R. 97; Sumpf Moosheim, Walter, s. Paul Pjetschka. von Wien, R. 97; Armenische Frage, histor. Mor, Eug., Ritt. o. Sunnegg u. Mor­ Skizzen 98; Jäger-Gesch. 99. () berg (Pf. v. Pröbensdors-Berg, E. M. vom Morgan,FrauJenny geb.Streit-San-

959

_________________________ Morgan, M. bis Morsch, Frln. Anna.

dorf (Ps. Sandors), /, Red. d. „Oesterr. Monatsblälter". Wien XVII, Wichtei­ gasse 69. (Brünn lti|a 71.) V: Eine Philippica geg^n d. Mai 94. () Morgan, M., s. Marg. Marasse. Morgen, Alf., s. R. Fastenrath. Morgenstern, Christian, £, Äunft*r,§f. Berlin NW, Louisenstr.64111. (München 6|671.) V:InPhantasSchloß, Dichtgen95, n. A. 97; Horatius travestitus, Ein Studentenscherz 97 II; A. vielen Wegen, G. 97; Ein Sommerabend, Liedersp. 97; Ich u. d. Welt, G. 98; Ein Sommer, G. 99; Metr. Uebertrag. v. Ibsen: D. Fest auf Solhaug 98; Komödie der Liebe 99. Morgenstern. Ernst, Polit.,/,iechrr.wiss.u.kommerz.Fachartikel-Korr.,Ue:I'L. Paris, 38 rue Singer. (Leipzig 21|s 58.) Morgenstern, Gustav, Litt.M, 's, Ne: DNorwSchw., Dr.phiL, Feuill.-Red. d. „Sachs. Arbeiterzeitg." Dresden, Große Klostergasse 12. (Pausa 4/k> 67.) Morgenstern,Gust.,/,V,i)r.^nr.,Hofu. Ger.Adv. Wi en I,Rothenthurmstr.22. (Budapest 21|2 55.) B: Gesch. v. d. Straße 91, 2. A. 93, N. F. 96; Miza 93. () Morgenstern,FrauLina,geb.Bauer,D.Sch.,Nov.,Jugdschr.,Frauenfrage,Gesundheitspflege, Erziehung, Wirtschastslehre u. Haushaltungskunde, Red. d. „Dtsch.Haussrauen-Ztg." Berlin W, Potsdamerstr. 82 a.(33re3lau26/n 30.) B: Storchstraße, Gesch. 60,2.A.88u.d.Tit.: Hundert Erz. aus d. Kinderwelt, 3. A. 96; In d. Dämme­ rung, Märchen 60; Aus d. Volksleben, Erz. 61;Paradies d.Kindheit6i,5.A.89;Glaube, Andacht und Pflicht 61; Kleine Menschen, Gesch. 62; Polens Nationallieder 64; Liebe u. Leid, N. 69; Leben Galileis 64; Plauder­ stunden, Erz. 74; Rezepte der Volksküchen, 3. A. 82; Volksküchen 83; Universal-Koch­ buch s. Gesunde und Kranke 82, 6. A. 97; Frauenbestrebungen unserer Zeit 85/87; Frauen d. 19. Jahrh. 88,91 III; Off. Wort üb. d. mediz. Stud. d. Frauen 88; Häusl. Beruf u. wirtschaft!. Erfahrungen, 5. A. 96;Fürs. Mädchen, 1.—7.Jahrg.; 25jähr. Jub. d. Vereins d. Berl. Volksküchen 91; Hilfsbuch z. Gründg u. Leitung v. Volks­ küchen 92,3. A. 00; Jugendkal.92; Schlüssel z. Häusl. Glück 93; Frauenarbeit inDtschland 93; Ernährungslehre, Anleitung zur Häusl. Gesundheitspflege, 4. A. 96; Ent­ bindungsasyle für notleidende Ehefrauen 94; Erinnerungsblätter an 1870,71 95; Was kochen wir heute'? 6. A.99; Zehn gold. Leitworte f. Mädchen im Hausdienst 96; Bunter Märchenkranz, Jll. Gesamtausg. d. Orig.-Märchen 98 II. Morgenstern,Ludwig,f1,vr.pdil.,Dir. d.höh.Töchtersch.G öttinge n,Rosdorferroe0 32. (Klausthal^,235.)B: Eiwührgind. Gebiet d. Physik 88, Frageheft hierzu 87.

960

Morgenstern, Frl. Marie, Erz., Ue: E, Göttingen, Goihmarstr. 10. (Klausthal 27/i 30.) B: Ein Menschenleben 81; Glück auf! 84; Beiden Kronen 89. Ue: Gegenüb. 86; Wir beide, Graham u. ich 86; Meine Großmutter 86; Wie wir uns fanden 87; Himmelan 87,6. 91. 93; Elisab. Prentiß 87; Sitte Thorweg 89; Licht aus Finsternis 90; Marcella Grace, Aus Irlands Gegenw. 90; Königstöchter 90; Das Pfarrhaus in Glen Clunie 91; Eine Emigrantin 92; Dr. Ken u. s. Schüler 92; Rätsel des Lebens 92; Magdalena Wydvilles, Erinnerungen 96; Eine Tochter der Ostküste Schottlands 98; Johann Marbeck 00. Morgenstern,Otto,Stenograph.,GO.Lehrer,H: „Stenogr.Lesehalle", „Stenogr. Hausfreund". Berlin-Großlichterf el d e. (Magdeburg2^ 60.) B: Liederbuch f. Stolzeaner (m. Fr. Lesser) 86, 2.91.91. () Morgenstern, Paul, Ei, Dr. jur., Preuß. Gerichtsass. a. D. Heidelberg, Bergstr. 62. (Halberstadt fi|2 55.) B: Eine deutsche Schutzvereinigung von Besitzern fremder Wertpapiere 99. * Morgott,Ludw.,(k.),Katechese,D.,Sem.Präfekt. Lauingen a. D. (Mörnsheim 27|8 48.) V: Ergänzung zum Deharbeschen Katechismus 91. Moriere, K.de la, s. Katharine Mappes. Morin, George, PA., U, Breslau, Blücherplatz 13. (ebda 4\2 77.) V: Der Skulpturencyklus in der Vorhalle des Freiburger Münsters u. s. Stellg in der Plastik d. Oberrheins 99. * Morold, Max, s. Max v. Millenkovics. Morris, Max, Litt.M, Dr.meck.,Arzt. Charlottenburg, Kantstr. 111. B: Goethe-Studien 97 f. II; v. Kleists Reise n.Würzburg 99; DieMentawai-SpracheOO. Morsbach, Lorenz, engl. Spr. u. Litt., Dr. phil., 0. UP., H: „Studien z. engl. Philologie" s. 97. Göttingen, Hoher Weg. (Bonn 6|i50.) B: Ursprung d.neuengl. Schriftspr. 88; Mittelengl. Grammatik 96. MitH: Fr. Th. Vischer, ShakespeareVorträge I 99; Old and Middle English Texte 00. Morsch, Frl.Anna.MusikM, Vrst.e.Musik-Jnst., Red. d. „Klavier-Lehrer". Ber­ lin W, Passauerstr. 3. V: D. ital.Kirchen-

961

________________________ 962 Morsch, Hans bis Moser, Gustav von.

gelang bis Palestrina 87 ; Deutschlands Tonkünstlerinnen 93. Morsch, Hans, klass. u. dtscheLitt., Dr. pKil.,OLehr. Berlin 8>V, Bellealliance­ str. 103. (Frankfurt a. 0.25ls 55.) B: De Graecis auctoribus in Georgicis aVergilio expressis 78; Goethe u. die griech. Bühnendichter 88; De Varrone Reatino auctore in Georgicis a Vergilioexpr.97. Mosapp, Herm.,-f, Dr. pbil.,Stadtpf. u. Bezirksschul-Jnsp. Heidenheim a. Br. (Mainhardt ^,4 63.) B: Stiftskirche i. Stuttgart 87; Herz. Christ, v. Württ. 89; Lutherstätten 89; I. Andreä 90; K. Gerok 90; D. württ. Religionsreversalien 94; Leitfaden f. d. eo. Relig.-Unterr. i. d. allg. Fortbildgssch.i.Württ.95;Ch.v.Schiller96. Mosberg, Jul.(Ps.J.Grebsen), Nov., /, O, Kfm. Bielefeld, Breitestr. 45. (Bielefeld 2|io 68.) Mosbrugger, Frz Frhr.v., (k.),Roman, MusikM. Wien XIII, Schönerergasse 8. (Schloß Sheregelyes 8I/i 34.) V: Düsterer Lebenslauf 67, 73; Dichterliebe 72; Frau a. d. Grabe 76; Rached. Verschmähten 74, 78; Nebenbuhlerin der Frau 75; Cölestine, Sch. 76; Erbschaftshyänen, L. 77; Ueberzieher 79; Sommerfrischler 79; Jahr a. d. Leben e. Subalternbeamten; Condukteur u. Dorfkokette, Vst. 92; Duellmotiv, L. 93; D. Bürgermeist. Brautfahrt, R. 94. Mosch, Hans v.,deutsch-soz.Polit.,Red. d. „Deutschen Reform". Berlin-Frie­ denau, Friedrich Wilhelmplatz 19. (^/o 62.) B: Wiedererwachen des dtsch. Geistes 94; Deutsche Parteien vor d. Richterstuhl Germanias 92. () Moschkau, Otto Karl Alfr. (Ps. A. v. d. Lubota), *, /, X, Jagd, Touristik, Dr. phil., Dir. d. hist. Museums. Oybin i. S. 37. (Löbau i.S.^Ii 48.) B: Frühlings­ blüten, G. 68; Löbau u. Umg. 69; Führ, durch d. Oberlausitz 70, 4. A. 80; Goethe u. Carl August auf d. Oybin 80; Gabel u. Schloß Lämberg 80; Zittau-Führer 72, 5. A. 93; Raubburgen d. Lausitz, Schlesiens ».Böhmens73,2. A. 79; Chronikv. Oberkunnersdorf 75; Schloß Nossen u. Kloster Altzelle 75; Schiller in Gohlis 77; I. Pitzinger 78; F. Brion v.Sesenheim79; Burg Wehlen u. Rathen 79; Auf dem Oybin 80; König Albert auf d. Balzjagd i. Oybin 81, 2. A. 96; Burg Tollenstein 82; (Sottmar b. Löbau 82,2. A. 83; Gratzerhöhle am Töpfer 83; Burg Falkenburg bei Gabel 84; Burg Mühlstein b. Zwickau84; Burgen Bürgstein ii. Schwoika 83,2. A. 92; Oybin-Chronik 84; Kurort Oybin 84; Prähist. Altertümer d. OLausitz, 2. A. 85; Gesch. d. Burg Carls­ fried, 2. A. 86; Oybin als Terrainkurort 86; Jungfernsprung a. d. Oybin 87, 6. A. 96; Gr. Oybinführer 85, 7. A. 99; Kleiner Oybinführer 73,13. A. 99; Napoleon I. in

Zittau 89; Wettiner Besuche in Zittau u. d. südl. Oberlausitz 89; Schloß Friedland i. B. 90; Volkssagen vom Oybin 90,2. A. 91; Friedrich II. in d. Südlausitz 91; Dr. v. Stephan i. Oybin 92; Th. Körner u. Lützows Freikorps in d. OLausitz 93; Oy­ bin mit Hain als Luftkurort u. Sommer, frische 00. Mose, Frl.Josepha (Ps.JassyTorrund), Nov. Breslau, Monhauptstr.22. (Preetz, Holstein -"iS 60.) B: Was d. Leb. bringt 95; Christrosen u. a. Nov. 97; ErkämpftesGlück 97; Sonjas Rache, N. 98. Mosel, Karl Joh. v. der, s.Joh.K.Kohn. Mosella, v., s. Adam Görgen. Mosen, Reinhard, £), U, Krit., Sitt.*, Dr. phil., OBibl. Oldenburg, Hunte­ str. 4. (Dresden 21|s 43.) B: Ueber Th. Otways Leben und Werke 75; R. Hood^ Libretto 76; Jul. Mosen 77; Leben d. Prinzessin Ch. A. de la Tremoille 91. Moser, R.Donat,00ap., Askese, Sekre­ tär. Innsbruck, Kapuzinerkloster. (Brixen 13|2 63.) B: Der hl. Joseph und sein Scapulier 00. (*) Moser, Ernst, Red.,U, 0, Humor, Ep., Roman. Königsberg i. Pr., Postfach. (ebba9|i 63.) B: Sprüche, Sentenzen, Apho­ rismen leb. dtsch. Dichter 85; Altdtsche Weisen aus d. XII. bis XVII. Jahrh. 86; Otto m. d. Bart, Ep. 87; D. Neffe, Schw. 88; Singer v. Lichtenstein, Ep. 88; Hoch-, Mittel- u. Niederd. Mundarten 89; Humor. Kleinigkeiten 90; D. letzte Stunde, Dr. 91; Nach zwei Jahren, Dr. 92; Zwei Frauen, Dr. 92; Abendzauber, Haus- u. Kinderm. 95; D. Liebesbacillus, L. 97; Um d. Welt­ herrschaft, hist. R. 98; Ein Kunstwerk, N. 98; Amal, der Anse, hist. R. 99. () Moser, Gust, v., Lustsp. Görlitz, Blu­ menstr. 9. (Spandau 25.) B: Wte den­ ken Sie über Rußland? 61; Mob. Barbar 61; Er soll dein Herr sein 67; Kleine Mond­ finsternis 69; Aus Liebe z. Kunst 73; Stif­ tungsfest 73; Ultimo 73; Veilchenfresser 76; Mädchenschwüre 77; Hypochonder 78; Bibliothekar 78; Registrator 79; Krieg im Frieden (m. Schönthan) 80; Uns. Frauen (mit demselb.); Zugvogel (mit demselb.); Köpnikerftr. 120; Glück bei Frauen; ReifReiflingen, Lustspiele 13|16. Bd. 85; Stoff v. Gerson, 8.85; Moritz Schnörche, P. 88; Sünderin, S. 88; Versucherin, L. 88; Ama­ zone, Schw. 89; D.neueGouvernante,L.9i; Der Lebemann, Fräulein Frau; Der schöne Willy; Schulden; BlauesBlut; Fünf Dichter, L. 93; Der sechste Sinn, Schw.; (mit Robert Misch) 93; Militärfromm, Genreb. (mit Th. v. Trotha) 93; Frau Mül­ ler, Schw. 95; Generalin, L. 95; D. Künst­ ln äcen 96; Moral. Menschen 96; Militärstaat 96; E. kleine Mondfinsternis, L. 97; Auf Strafurlaub, L. (m. Trotha) 98; Kürschners kitteratur--Kalender. 1901. n. 31

D. Schiffskapltän, L. 99; Most, L. 99; D. wilde Reutlingen (m. Trotha) 00; Kind, der Secession (mit dems.) 00; Ohne Consens, L. 00; Der tolle Hofjunker, L. 00. Moser, Hans, 9393.,Uc:RPRumlSpFE HAGr. Leipzig, Arndtstr. 31. (ebda 18| io 57.) V:DtscheStenogr.85; Span. Malerei 85; Engl. Malerei 86; Gesch.d. Weltsprache 88; Volapük u. deutsche Professoren 88; Praktisch-theoret. Grammatikd.russischen Sprache 88; Allgem. Gesch.d. Stenogr. I 91. Uc: Saltykow'Schtschedrin, Die Herren Golowlew, R. 86; Michailow, Alte Nester 87; Raskolnikoff, Memoiren aus e. Toten­ haus 88; Dostojewskij, Schuld u. Sühne 89; Turgenjeff, Memoiren eines Jägers; Tolstoj, Anna Karenina 90. () Moser, Heinrich, H: (m. U. Kollbrunner)„Jugendland". Z ürichlll, Morgar­ tenstr. 24. (Gerlingen 25ls 57.) B: Wandlungen der Ged. C. F. Meyers 00. * Moser, Joh., Musiktheorie, Dr. phil., Sem.-Lehrer a. D. Berlin W, Habs­ burgerstr. 3. (Mainz 14|g 52.) Moser, P. Joh. Paul M., (k.). Servil., Red. d. „Monats-Rosen". Innsbruck. (Höfen 81|io 44.) V : Dienst d. Schmerzen­ mutter 85, 3. A. 00; Manuale OSBMV. 88; Ritus induendi etc. OSBMV. 88; Greimbl, Schola Novitiorum 90; Schule d. geistl. Lebens für die Laienbrüder und Oblaten d. Servitenordens (mit P.B. M. Mayr) 96; D. marian. Tagzeiten, Ordens­ gebete für die Tertiären des Ordens der Diener Mariä 00; Andachten zur schmerz, hasten Mutter 00. Moser, Joseph, Red. d. „Schul-und Elternzeitg". Wien V, Wehrgasse 11 a. Moser, M. Julius, O, OReg. d. Volks­ theaters. München, Sonnenstr. 5, Ecke Herzogspitalstr. V: Münchener Früchteln, P. 97; DerDickschädl, Volksst. 98; Heitere Stunden, P. 00. () Moser, Peter (Pf. I. E. Waldfreund), Landsch. u.Volksleben in Tirol, Prof. i.P. Roveredo, Jtal.-Tirol, Corso nuovo. (Alpach 18|2 29.) B: Torq. Tassos letzte Stunden, A. d. Jtal. des G. Prati 60; Aus den Alpen, Gesch., Schw. rc. 74;Esereizi preparatoriper imparare il tedesco 82, 91; Freud u. Leid, Schnaderhüpfln 91. Mosetig, Albert, Ritter v. Moorhof, Dr. med., ao.UP. Primararzt. WienI, Fleischmarkt I. (Triest 28!i 38.) B: Anoma­ lien b. d. Herniotomie 67; Handbuch der chirurg. Technik 85, 3. A. 90; Vorlesgen üb. Kriegschirurgie 87 ; Erste Hilfe bei plötzl. Unglücksfällen, 2. A. 91; Anatomie u. Phy. siol. d. menschl. Körpers, 2. A. 92. () Mosheim, Moritz, VB., Politik, /, Chef-Red. des „Export Trade Journal“ (i.4stemd.Spr.),Ue. Frankfurt a.M., Neue Schlesinger Gasse 6. (Frechen 6|a 40.)

Moßner, Curt, H: d. „Corresp. Gelb" u. der „Kuxen-Zeitg." Berlin 0, Neue Friedrichstr. 50. (Charlottenburg ''^2 60.) B: Börsenwerte 94; Kalikuxenbuch 99; Adreßbuch d.Direktoren u.Aufsichtsräte 00. Moßner, Ludw., Handels-Litt., Red. d. „Neuesten Börsen, u. Handelsnachrichten" des Berliner Lokal-Anzeigers. Berlin SW, Gitschinerstr. 107. (ebda 31|? 53.) () Moszkowski, Alex., BP., Humor, /, Kunstessay, Chefred. d. „Lust. Blätter". Berlin W,Bülowstr. 11. (Pilica^!i51.) B: Ant. Notenquetscher, satir. G., 7. A.; Poet.Musikgeich. 3.A.76; Schulze u.Müller im Ring d. Nibelungen; Marinierte Zeitgesch.,Hum. 83; Tonkunst u. ihreMeister86; (m. R. Nathanson): Schweigegeld, Sch. 86; Stanley in Afrika; D. Million; N. Hum. 93; Heit. Dichtgen 94; Lustige Fahrten 95; Satyr 98. Mothes,Osc.,^,KunstM,G,L>,Dr.pü., BauR.Z w i ck a u,S., Bahnhofstr. 65. (Leip­ zig 27|ia 28.) B: Allg. deut. Baumörterbuch 55>57; Gesch. d. Baukunst u. Bildh. Vene­ digs 55>58; Jllustr. Baulexik. 58,60, 4. A. 82; Basilikenform d. ersten Jahrhunderte 65,2. A. 68; D. Elsterniederung in d. sogen, vorhistor. Zeit 73; Technol.Taschenwörterbuch, franz., dtsch., engl. 74; Dtsche Kunst­ gew. und der Münchener Kongreß 76; Ar­ chäolog. illustr. Wörterbuch 76,78; Bewe­ gung auf d. Gebiet des Kunstgew. 78; In welchem Stile sollen wir bauen? 78; Uns. Heimi. Schmuck d. Kunst 79; Baukunst des MAlters in Italien 81,84; Handbuch für Hausbesitzer u. Baulustige 83; Entstehung u. Bau d. Albrechtsburg u. des Domes zu Meißen 85; Baugesch. d. St. Marienkirche in Zwickau 85; D.evangel. Kirchengebäude (mit V. Schultze) 87; Evang.-kirchl. Kunst u. ihre Widersacher 89; Handb. d. evang.christl. Kirchenbaues 97. () Moyscowicz,Leo, VB. (Ps.Leo Erich­ sen), /, Nov., Reisebriefe, Journalist,Red. d. „Bresl. Morgenzeitg." Breslau, Les­ singstr. 12. (ebda 28,3 74.) Mozny,W.W., (k.),U,Hum.,Nov., MusikProf. u.Komp. Wien!, Glockengasse 25. (Prag.) B: Das verhängnisvolle „S."; Die Medaille. sberger-Mrazovic. Mrazovic, Milena, s. MilenaPreindlsMuch, Matthäus, UrMs-Forscher, Dr. jur., k. k. RegR., Konservator, Mitgl. d. Centr.-Kommiss. für Kunst- u. hist. Denk­ male. Wien XIII, Penzingerstr.84.(Göpfrttz 18|io 32.) B: Die Zeit des Mammuts 81; Aelteste Besiedelg d. Länder d. österr. Kaiserstaates 84; Kupferzeit in Europa u. ihr Veryältn. zur Kultur d.Jndogermanen 86, 2. A. 93; Prähistor. Atlas der Länder d. öfters. Monarchie 89; Prähistor. Wand­ tafel für Volks- u. Mittelschulen 93. Much, Rudolf, german. u. kelt.SprachM

965____________________ Mucha bis Mülberger. u. Altertumskde, Dr. phil., UDoz. Wien Lill, Penzinqerstr. 82. (ebda 7|io 62.) V: Deut. Stammsitze 92; D. germ. Himmelsflott 98; Deutsche Stammeskunde 00. Mucha, Juliu^wissensch.^Reiseskizz., X, österr. Hauptm. Graz, Sparbersbachgasie 65. (Mährisch-Schönberg 42.) Muchall, Mary, /, Ue. EF. Berlin 'VV,Dörnbergstr.7,Gh.Ill. (Itzehoe ^5 45.) Ue: Malot, Ohne Familie 80. Mucke, Joh. Rich., Dr. phil., UP. Jurjew (Dorpat). B: Horde u. Familie in ihrer oorgesch. Entwlckl. 97. (*) Mucke, KarlErnst,Sprachwissensch.,Dr. phil., GOLehr. u. Blbl., Red. d. „Luzica“ u. „Casopis Macicy Serbskeje“ Freib erg, Sachs., Hainichenerstr. 61. (Groß­ hänchen 1O|354.) B: Ri^derwend.Volkslieder 77; Oberwend. Volkslieder 83; Vollst. Sta­ tistik u. Ethnographie d. Lausitzer Wenden 86; Ethnogr. Spezialkarte d.O.- u.RLausitz 86, 2. A. 95; Histor. u. vergl. Laut- und Formenlehre der niedersorb. Sprache 91; Lustsp. u. Burlesken in wend. Sprache; D. slav. Ortsnamen der Neumark 98. H: A. Zeiler, Ges. Wke 83|92 IV. Muckenschnabel, Carl (Ps.Hans Mükkenschnabel), 9, Erz., k. u. k. Geometer. S t. Pölten, ROe. (Wien 17|u 65.) B: Lerchen­ getriller, G. 92; A lustigs Spatzl, G. 93; Koaspotzgsangeln, G. 98; Wildrosen, G. 98; Der Prinzei sin Brautfahrt, Ep. () Mücke, Leo, s. Hugo Wauer, sschnabel. Mückenschnabel, Hans, s.Carl MuckenMüffelmann, Ludwig, Dr. phil., Red. o. d. „Rost. Ztg." Rostock, Koßfelderstr. 9. (Schwerin53.) B: Reimchronik d. Mar­ schalk Thurms u. ihre Quellen 76. () Mühe,Ernst,-i-,Dompred.N aumburg a. S., Dompredigergasse 5. (Everingen,29! 12 31.) B: Leidensgesch. Jesu 67, 3. A. 84; Zwölf Fragen über Civilehe 73, 4. A. 74; Kirchl. Anstand u. Unarten 73, 2. A. 87; D. Aberglaube 75, 2.21.86; Das enthüllte Geheimnis der Zukunft 75, 8. A. 98; Der Confirmandenunterricht78,3. A. 98; Darf ein Christ tanzen? 81; Bibl. Merkwürdig­ keiten I 83, 2. A. 86, II N. F. 86/III, 2. A. 99; Lichtstrahlen in dunkle Bibelstellen 88, IV; N. Lichtstrahlen 91, V; Früchte u. Beeren a. d. Bibelgarten 95; Alttestamentl. Evangelien 83; Auszug aus d. Offenb. von Seiß87; Pastorale Würde 87; Die Mission in der Predigt 90; Prophet. Epistelpredig­ ten 92; Lehre von den letzten Dingen 92; Seufzende Kreatur 93; Was wissen wir v. den Engeln? 93; Bestimmung? oder freier Wille? 94; Der evang. Hauptgottesdienst 95; Beinahe, aber doch nicht! 96; Fünfbibl. Lieder mit Melodien 96. Mühl, Carl, Hauptred. u. Bearb. von Meyers Reisebüchern. Leipzig, Jablonowskystr. 1 III. (Jüterbogk 25|s 41.) *

966

Mühlau, AloiS, (k.),GOLehr.,Dr.phil. Glatz, Schles., Wilhelmplatz909. (Melling, Glatz ö|9 56.) B: I. Chapelain, bwgr.-krit. Studie93; Marie-Antoinetre95,2. A. 01.* Mühlau, A., ft Dr. phil.,Wiss. Lehrer a. d. landw. Wintersch. Neiße. B: Grund­ riß d. Physik u. Meteorologie 94 * Mühlau, Ferd., +, D., 0. UP., W. StaatsR. Kiel,Niemannsweg 36. (20|g39.) H: Böttcher, 91. exeg.-krit. Aehrenlese zum A. T. 63(65 III; Böttcher, Lehrbuch der hebr. Sprache 66(68 II; De proverbb. Aguri et Lemuelis origine 69; Besitzen wir den ursprüngl. Text d. heil. Schrift? 84; (m.Kautzsch): Liber Genes, sine punctis exscriptus, 3. A. 93; (m. Volck): Gese­ nius hebräisches u. chaldäisches Wörterb., 11. A. 90; Die bibl. Lehren. Gewissen 89; Zur paulinischen Ethik 98. Mühlbacher, Engelbert,^, Dr. phil., 0. UP., Red. d. „Mitteil. d. Jnstit. für österr. Geschtchtsforschg". Wien IX, Lich­ tensteinstr. 62. (Gresten 4/io 43.) B: Die streit. Papstwahl 1130 76; Böhmens Regesta imperii I 80(90, 2. 21. 97; Dtsche Gesch. unter den Karolingern 86(96. Mühlbrecht, Otto, Bibliogr. Wissensch. u. Gesch. d. Buchhandels, Mitinh. d.Firma Puttkammer & M. in Berlin. BerlinGroßlichterfelde, Marrenstraße 27. (Braunschweig 28|2 38.) B: Beethoven und s. Werke 66; Der holl. Buchh. seit Coster 67; Die Litt. d. deut. u. ital. Krieges 1866 67; Die Litt, der preuß. Staatswiss. 68; Uebersicht d. staats- u. rechtswiss. ßitt. 68 bis 00, 33 B.; Erinnergen aus 30 Jahren 1860—90 90; Wegweiser durch die neuere Litt, der Staats- u. Rechtswiss. 86,2.A.^93; D. Litt. d. Entwurfes e. BGB. 91; Denk­ schrift betreffd die Errichtung e. Central­ bureaus zum Schutze d. Urheberr. 91; Bi­ bliogr. im Dienste d. Buchh. 94; Bücher­ liebhaberei in ihrer Entwicklg bis z. Ende d. 19. Jahrh. 96, 2.21.98; Aus m. Leben 98; Kongreß-Erinnerungen 00; Bibliographie des BGB. I. II. 00. Mühling, Karl, BP., *, /,Dr. phil. Hamburg, Alter Wall 76. (Berlin 19ld58.) !ö: Gesch. d. Doppelwahl d. I. 1314, 82. Ue: Carducci, £a ira, 12 Sonette 93. () Mühlmann, Felix, *, KunstM, A, Reg-u.SchulR. M e r s e b u r g.(Beveringen 4(9 46.) B: Gesch. d. StadtBelzig7o; Gesch. des Klosters u. der Stadt Riesa 81; Das deutsche Kaiserpaar im heil. Lande 99. Mülberger, Arthur, EB und Soziale, Dr. med., OAmtsarzt. Crailsheim, Württ. (Hohenheim ^li 47.) B: Studien üb. Proudhon 91; Z. Kenntniß d. Marxis­ mus 94; D. Irrtum v. K. Marx aus Ernst Busch's Nachlaß herausg. 94; Kapital und Zins, die Polemik zwisch. Bastiat u. Proud­ hon 96; Die Eisenbahnreform in Württ. 96;

P. I. Proudhon, X'eben und Werke 99. () Muellenbach, Ernst (Ps. früh. Ernst Lenbach), V, Roman,Nov., Dr.phil. Bonn Poppelsdor f,Venusberg.Weg 37.(Cöln 8|3 62.) SS:Comoediaeelegiacae 85; Web. 94; Wunder!. Veutc, Erz. 95; Abseits, Erz. 96; Auf der Sonnenseite, Erz. 96; Franz Friedr.Ferd., Erz.97; V.heiß.Stein, R. 97; DieHansebrüder, R.98; Waisenheim, R.98; Die Siebolds von Lyskirchen, R. 99; Alt­ rhein. Geschichten, Erz. 99; Schutzengelchen, R. oo; Aus der Rumpelkiste, R. oo. Muellenbach, Frau Ute (Ps.Scholastika Schnurcks), Humor. Bonn-Poppels­ dorf, Venusberger Weg 37.($omt27|io61.) Müllendorff, Eugen, Ue. Türk., Dr. pdil, Ingen. Cöln a. Rh., Venloerstr. 22. (Steinau a. 0.3|? 55.) B: Erzählgen aus d. Orient 90; Die Automobilen 99, 2. A. 00. Ue: Schwänke des Naßr-eddin u. Buadem von Mehemed Tewfik 90. Müllendorff, Jul., (L), SJ., f, Prf. Klagenfurt, Priesterhaus. (Luxem­ burg ®|8 35.) B: Leben des heil. Clemens Willibrord 68; Schuhmacher Busch 70; Hl. Kunig. 71; D. Reichtum d. göttl. Erbar­ mungen 72; Gesch. des Gnadenbildes der Trösterin d. Betrübten in Luxmbg, 4. A. 78; Methode z. Auffindung d. Ehehinder­ nisse bei mehrfacher Blutsverwandtschaft 88; Entwürfe zu Betrachtungen n. d. Me­ thode d. hl. Ignatius 86198 IX; Die Hei­ ligung der Handarbeit 84, 3. A. 99; De castitate servanda Tract. moral. 94; Meßopfer u. Kommunion 00; Der Glaube an den Auferstandenen oo. Bearb.. Mar­ chal, Blumenstrauß d. christl. Jungfrau, 3. A. 84; ders.. Buch der Hoffnung, 3. A. 87; ders.. Bild d. christl. Frau, 4. A. 98; ders.. Buch v. rechtenMann,5.A.99; Reu­ ter, D. Beichtvater, prakt. unterrichtet, 5. A. 99; Rogacci, Von dem Einen Notwen­ digen 01; Chardon, Memoiren ein. Schutz­ engels, 2. A. 79. sBuschhorn. Müllenfeld, Dr. Wolfgang, s. Carl Müller, A., s. P. Aug. Arndt. Müller,Ädalbertv.,s.DagobertTimar. Müller, Adalbert (Ps. Adalbert zur Aue), Humor. Reinerz, Schles. * Müller, Adolf, s. Adolf Müller. Palm. Müller, Adolf, Naturwiss., U, O, O.Förster. D a r m st a d t. (Friedberg,Wetterau 16|i 21.) B: Gebr. Haas i I. 1848, P. 53; D. letzten Tage v. Pompeji, O. 55; Faust, Tr. 69, n. A. 87; Thusnelda, Sch. 87; Mit s. Bruder Karl: Charakterzeichnung der deutsch. Singvögel 65; Woh­ nungen i. d. Tierwelt 66; Gefangenleben dtscher Singvögel 71; Einheim. Säugetiere u. Vögel 2c. 73; Uns. nützlichst. Säugetiere rc. 76; Tiere d. Heimat 82, N. A. 89. Müller, Adolf, E3, M. d. bayr. LT., Chefred. d. „MünchnerPost". München,

Gabelsbergerstr.bia.(Wittltch'91s65.)B:D. bayr. Volksvertretung u. d. allgem. direkte Landtagswahlrecht 94; Fuchsmühl 95. () Müller, Adolf, SJ., (k.), V o.UP. u. Dir. der Sternwarte auf demJaniculum. Rom. P: N. Copernicus 98. (*) Müller, Alb., klaff. Altert.-Wiss., Dr. phil., GRegR. Hannover, Rundest». 13. (Ringelheim 14|9 31.) H: Aristoph. Acharnenses 63; Bleskes lat. Elementarb. 67,11. A. 97; Trachten d. Römer u. Römerinnen 68; Lehrbuch d. gricch. Bühnenaltert. 86; Neuere Arbeiten auf d. Gebiete d. griech. Bühnenwesens 91; Griech. Schulgramm.; Griech. Lese- u. Uebungsbuch 93; Untersuchgn z. d. Bühnenaltertümern 98; Manöverkritik Kaiser Hadrians 00. Müller,Alois,hebr.^,Dr.pdil.,UBibl. i.R. Graz, Merangasse44.(Rabenstein"'!i2 Müller, Alphonse, s. Alph.Levy. [35.) Müller, Andreas, Dr. phil., GP. Eichstätt, B. (Teuschnitz ,0|6 45.) B: Untersuchg üb. d. Dreieck 89; N. Satz aus d. Elementargeom.; Ueber den Broeardschen Kreis 90; Ueber Kegelschnitte in Bez. zum BrocardschenKreis 90; Ueb. d. Umkehrung des Brocardschen Problems 92. () Müller, Ant. (Ps. BruderWillram),(k.), g, ÄQpIan all’Anima. Rom. (Bruneck, Tirol 70.) B: Kiesel u. Krystall, G., 2. A. 96; Wanderweisen u. Heimatlieder 97; In wachen Träumen 00. Müller,August W. F., Sekr. d. „Kunst­ halle". H a m b u r g. B: Alexei Petrowitsch, Tr. 80; Die geschied. Frau, Sch. 98; Elpira, Lebensb. 98. () Müller, Bernhard, Kunst», Archäol., Dr.phil., Großh. Museums-Assist. Darmst adt, Kiesstr. 127. (Hannover 26|e 69.) V: 13 Gemmen d. Göttinger Univ.Samm­ lung 9i; Seb. Furck, Kupferst, u. Contra» faiter von Frankfurt a. M. 98. Müller, Bruno, Schuldir., Redakt. d. „Dtsch. Jugendblätt." Dresden, Seidnitzerplatz 3. (ebda 7|i 40.) Müller, Carl(Ps. CarlMüller-Rastatt), PA., V, 0, Nov., /, Dr.phil. Hamburg, Rutschbahn 7. (Rastatt 2»|? 61.) B: De similitudinibus iniaginibusque apud veteres poetas elegiacos 87; Haidelerche, L. 88; Heimkehr, Sch. 91; Weg z. Glück, Sch. 93; F. Hölderlin 93; In Treue fest, Dr. 95; D. Glücksritter, O. 96; Herm. u. Dorothea, 0.97; In die Nacht, N. 98; Or­ gel v. Altorf, O. 99. Müller, Carl, », I. Lehrer und Stan­ desbeamter. Schochwitz b. Salzmünde. (Gerbstedt n|? 46.) B: Die preuß. Kultus­ minister u. d. Volksschulwesen 84; Fried­ rich III. 88, 4. A. 88; Dr. M. Luther 93; Wilhelm II. u. s. Familie 94; D. deutsche Kaiserpaar in Liedern 96. Müller, C. Fr., Y, /, Dr.phil., GP.

969

Müller, Frl. Clara bis Müller, Friedrich.

Kiel, Fleethörn 28. (Aurich ^,7 44.) B: Karl Krapeltn 84; Ignatii Diaconi et aliorum tetrasticha iambica in Babrii Fabulae Aesopeae, ed. O. Crusius 97; Katalog der Bibliothek des Gymnasiums zu Kiel 00. Müller, Fräul. Clara, f. Colberg, Pfannschmieden 20. (Lenzen b. Belgard 5|2 «1.) B: Mit roten Kressen, G. 98, 2. A. 99. ? Müller, Curt Carl Friedr., g, O, Nov. Dresden, Nicolaistr. 7 I. (Zwickau lti|3 66.) B: s. Jahrg. 1900, S. 965 s. () Müller, David Heinr., sentit. Sprachen, Epigraphik, Bibelforschung, Dr. phil., 0. UP., Red. d. „Wien. Zeitschrift f. d. Kunde d.Morgenlandes"W i e n VIII-FeldgasseiO. (Buczacz 6|? 46.) B: Himjarische Inschrif­ ten 75; Himj. ©tut). 76; Südarab. Stud. 77; Bericht über eine Reise n. Konstant. 78; Burgen u. Schlösser Südarab. 79181 II; Sabäische Denkmäler (m. Mordtmann) 83; Z. vergleich, sentit. Sprachforschg 83; S. Langers Reiseberichte und die von ihm ges. Inschriften 83; Keilinschrift v. AschrutDarga 85; D. sabäischen Altertümer der Berl. Museen 86; Z. Gesch. d. sentit. Zisch­ laute 86; Epigr. Denkmäler aus Arabieit 89; Recensionen u. Versionen des Eldadhad-Dani 92; Die altsemit. Inschriften v. Sendschirli 93; Epigraph. Denkmäler aus Abessinien 94; Ezechiel-Studien 95; Die Propheten in ihrer ursprünglichen Form 96; Die Haggadah von Sarajevo (mit ü. Schlosser) 98; Südarab. Alterthümer 98; Palmyren. Inschriften 98; Strophenbau u. Refponsion 98. H: Kitäb al Farq 76; Hamdanis, Geogr. der arab. Halbinsel 84|91 II; Tabari Annales 88. () Müller, Dedo,BP.,Red.d.„Staatsbürgerztg". Berlin 8W, Möckernstr. 92. () Müller, Eduard, indische 's/ Buddhis­ mus, Dr. phil., 0. UP. Bern, Effingerstr. 47. (Berlin 14U 53.) B: Ancient Jnfcriptions in Ceylon 83; Dhammasangani 86; Paramatthadipani 94; Atthasalini 98. Müller, Eduard Jul. L., PA., Chefred. d. „Leipziger Generalanzeiger". Leipzig. (Gotha t3h>53.) BrJmDienst d. „liberalen" Presse 87; Bauernfreund 87; Aus deutsch. Gebirgswelt 97 II; Ueber die Vogesen in die Provence 00. Müller, E. R., u. Naturw., Prf. Marne, Holst. (Niederwerbig 30|i2 44.) B: Leitfaden d. unorganisch. Chemie 84; Planimetr. Konstruktionsaufgab. 86,4. A. 99; Lehr- u. Uebungsbuch d. Elementargeome­ trie I 86; D. elektr. Maschinen 90; Lehrb. d. Konstrukt.-Aufgaben 91j93 III; Vier­ stellige logarithm. Tafeln 92. Müller, Ernst, H, THSchP. Hanno­ ver, Herrenhäuser Kirchweg 18. (Crim­ mitschau i,4 43.) B: De transformat. funct. ellipt. 66; Ueb. Maclaurins geom. Darst. ellipt. Integrale 71; Ueb. d. Transformat. 4.Grades d. ellipt.Funktion. 71; Chronik d. Schellbachschen mathemat.pädag. Seminars80; Kal.Tabellen 86; Etymol.-histor. Studien über mathem. Ter­ minologie 87; Enneper ellipt. Funktionen 90; Zeittafeln z. Gesch. d. Mathem., Phys. u.Astron.bis 1500 92; C. H.Schellbach 93.() Müller, Franz,(k.), (Ps.Heinr.Teutsch), Didaktik, pens. Benefiziat. Anstalt Urs­ berg, Bay. (Bavendorf3l|i 63.) B: Vierzig Katechesen 99; D. brave Student 99; Ge­ betbuch für Schulkinder 91, 8. A. (bearb. v. Pfr. Raidt)99; Kathol. Studienbuch 00; Unterr.-Briefe f. Latein, u. Griech. 00. H: Orig. Methode Privat-Studium (OMPS.). Müller, Franz Carl, /, Dr. med., Nervenarzt, ChefRed. d. „Archivs für Hydrotherapie u. Balneol." München, Thierschstr. 20 11. (18|?60.) B: Letzten Tage Ludwigs II. v. Bayern 88, 3. A. 88; Psy­ chopathologie d. Bewußtseins 89; Hydro­ therapie 90; Balneotherapie 90; Beitr. z. perversen Sexualempfindung 91; Handb. d. Neurasthenie 93; Ueber Schülerverbin­ dungen, 5. A. 96; Hydrotherapie d. Neurasthenie97;Volksheilstätt.f.Neroenkranke97. Müller, Friedr., W, D. u. Dr. phil.,

971 972 Müller, Georg bis Müller, Josef. co. Bisch. Hermannftad t,Sporergasse4. rechtfertigt 94; Stärkung d. Gewerkschafts­ (Schäßburg 16|-> 28.) B: Beitr. z. Gesch. d. Hexenglaubens 54; Siebenbnrg. Sagen 56; D. kirchl. Baukunst d. romanisch. Stiles 58; DtscheSprachdenkmäler64;Röm.Jnschriftn in Dacien 65 ; Inkunabeln d. Hermannst. Kapellenbibliothek 78; Gottesdienst i. einer evang. sächs. Kirche in Siebenbürgen 1555 84; Siebenb. Sagen 85. () Müller, Georg, Kirchen- u. SchulM, D., Dr. phil., SchulR., Kgl. Bezirksschulinsp. Zittau, Görlitzerstr. 1. (Elsnig b. Torgau 1|2 50.) B: Verfassungs- u. Verwaltgsgesch.d.sächs.Landeskirche 94195II. * Müller, Georg Eduard, fiebenbg.*, Archivsekret. Hermann st ad t, Siebenb., Fleischergasse 2. (Neustadt b. Kronstadt ’^lio 66.) B: Urkundenbuch z. Geschieh, d. Deutsch, in Siebenb. 97 II. Müller, Gustav,Astrophysik,Prof.,Dr., Hauptobservator am Kgl. Astrophysikal. Observatorium. Potsdam, Kgl. Obser­ vatorium. (Schweidnitz ^,5 51.) V: Photo­ metrie d. Gestirne 97. Müller, Gust., Biogr.,D., Direkt, des Priester-Sem. Wien I, Stephansplatz 3. (Troppau 49.) V: C. M. Hofbauer 77. Müller,Gust.Adlf,Archäolog.,Präh.W, 0, U, Dr. phil., Red. der „Allg. Handwerker-Ztg". München, Khidlerstr. 12. (Buch, Baden 24|s66.) B: Archäol. Streif­ züge in Italien 88; Pontius Pilatus, Hist. Abhandlung 89; Jos. Lorey u. seine Ged. 89; Christus bei Jos. Flavius 90, 2. A. 95; Nausicaa, Sch. 90; N. Bearbeitg 96; Lieder d. fahrenden Burschen 91, 2. A. 94; Prähistor. Kulturbilder 92; Nornagest, Dr. 92; Schlacht b. Sendling, Sch. 92; Schnewelin, Ep.,93, 2. A. 95; D. Hügelgräber v. Oberrimsingen (m. R. Forrer) 93; Kreuz und Kreuzigung Christi in ihrer Kunstentwick­ lung (mit R. Forrer) 94; Die Reitergruppe auf d. röm. Gigantensäulen 94; Sesenheim, wie es ist u. der Streit üb. Friederike Brion 94; Urkundl. Forschgen z. Sesenheimer Idylle 94, 2.A. 95; Führ, durch Sesenheim 94; Katalog d. Sesenheimer Goetheslg 95; Nachtigall von Sesenheim, Ep. 95, 3. A. 97; Goethe in Straßburg 96; Pfeifer v. Dusenbach,Ep.95,2.A.96; AveMaria,Ged.96;Ungedrucktes a. d. Goethekreise 96, 2. A. 96; Lavaters Brieftasche 96; Ortrud, Erz. 56. () Müller, Hans, /, a, Dr. phil., Red. d. „Schweizer Genossenschaften" u. Sekret. des'Verb. schweiz.Konsumvereine. Basel, Steinenthorstr. 24. (Rostock 67.) V: Entschädigungsansprüche der Arbeiter bei Unfällen 90; Preuß. Volksschulzustände 90; Die Unentgeltlichkeit der Lehrmittel 91; Wert u. Bedeutung polit. Demonstrationen 92;Klassenkampf in der dtsch.Sozialdemokr. 92; Leistgn d. schweiz. Arbeitersekretariats 94; Wie der schweiz. Arbeitersekretär sich

bewegung durchKonsumgenossenschaften95; Die schweiz. Konsumgen. 96; Bekämpfung d. unlaut. Wettbewerbs i. allg.Jnteresse 97; Der Staat u. d. Steuerrecht der Konsum­ vereine 98; D. Verband schweiz. Konsumver. u. s. wirtschaftspolit. Bedeutng. 98. Müller, Heinr., (k.). Red. d. „Freib. Boten". Freiburg, B.,Franziskanerstr. 11. (Mödrath b. Cöln 15|s 53.) Müller,Heinr.. DOeSchG.,Hygien.,/, Beamter. Wien IV!2,Ioh.Straußgasse2i. (Brünn 18|4 70.) B: An das Volk in Oester­ reich 98; Wie sollen wir leben 99; Ein Bei­ trag zur Lösung der soz. Frage 00; Koch­ buch für den „Kl. Mann" oo; MüllersOrig. Einacter 00; Der unverwüstl. Gesellschafter als KomikerOO; Mahnruf a.d.dtsche Volkoo. Müller, Hermann, L, Dr. phil., Pfr. Elgersburg, Thür. (Gotha 68.) B: I. Clauberg 91; Friede auf Erden 96. Müller, Hermann I., altklass. Sitt., Dr. phil., GP., GDir., H: d. „Zeitschrift für das Gymn.Wesen". Berlin 8, Bran­ denburgstr. 37. (Putbus 4|4 44.) H: Livius 80 ff.; Seneca rhetor. 87. Müller, Hubert, M, Dr. phil., Prf. a. Lyceum in Metz. Metz-Sablon3. ($ie= ^en30|740.) B: Keplerschen Gr setze 70; Leit­ faden d. ebenen Geometrie mit Benutzung neuerer Anschauungsweisen 75II, 3. A. 89; Leitfaden der Stereometrie 78; Elemente d. Planimetrie 83, 7. A. 99, der Stereo­ metrie 83, 3. A. 99, der Trigonometrie 86, 3. A. 99, der Arithm. u. Algebra 90; Die Lehrpläne von 1892 u. d. mathemat. Lehr­ weise in Preußen 96. Müller, Johs, ’s ,fl,Dr.phil„ SchulR., Seminardir. Bautzen. (Grimma 13|s46.) V: Dtsches Volkstum u. Christentum 74; Jnterpunktionsregeln 74; Auswahl d. Lese­ buchstoffes 77; Mitteil. d. Altert.-Vereins zu Plauen im V. 80|87; Quellenschriften und Gesch. des deutschsprachl. Unterrichts 82; Ernst des Frommen Bericht von 1642 83; Vor- u. frühreformat. Schulordnungen 85>86; Anfänge des sächs. Schulwesens 87; Schulreden 88; Aufgaben d. kirchl. Organe gegenüb. d. Bedürfnissen d. Zeit 90; Mit­ teil. über die Lehrer u. Schüler des Landständ. Seminars zu Bautzen 181711892 92. Müller,Johs,Prf.,Dr.phl.,OBiblioth. d. Reichsiagsbibliothek. MitH:d. „Orient. Bibliogr."B e r 1 i n-Z e h l e n d o r f.(Kleinsilber 24|2 50.) V: Quaest. Lactant. 75; Wissensch. Vereine und G. Deutschlands 83/87; Theolog. Bibliogr. 85 ff. Müller, Joh. Raimund (Pf. Jeremias Krittler), /, M, Märch., f, Lehrer, Red. d.„Schwarzwaldkal."M a m b a ch i.Wiesenthal, Baden. (Grünsfeldzimmern 121g 59.) V: Märchenernst u. Märchenscherz 95. Müller, Josef, +, Sitt.w,I)r. phil.,

973

Müller, Joseph bis Müller, Karl Julius.

974

: d. „Renaissance". Münche n-P a s i n (j, tenburg, Knesebeclstr. 83. (Berlin s|7 25.) atroburghof. (Bamberg 14|v 55.) V: I. B: Rinderpest in Thüringen und Franken Paul u. s. Bedeutg f. d. Gegenwart 94;68; Handbuch d. vergl. Anatomie d. HausSeelenlehreI.Pauls 94;Wesend. Humors Säugetiere 73, 2. A. 96; Anatomie u. Phy­ 95; Erlaubt die Kirche d. eidl. Ableugnung siologie des Pferdes 79. einer miss. Thatsache? 96; Philosoph, d. Müller, Karl, Hl, Naturwiss., pr. Adr. Schönen 97; D. Keuschheitsideen in ihrer ObFörster Adolf Müller. Darmstadt. gesch. Entwicklung 97; System d. Philos. (Friedberg 16|? 25.) B: Ged. 65; Liedes Lust 98; Pädagogik u. Didaktik a. modernwiss. u. Leid, Ged. 94; Gemeinsch. m. s. Bruder Grundlage 98; Reformkatholizismus 99 Adolf: s. d. II, 1 2. A. 99; I. Paul-Studien 99; Das Müller,Karl,KriegsM, X, Oberstleutn. z. D. München. B: Die Bekleidung, Aus­ sexuelle Leben d. Naturvölker 00. Müller, Joseph, a, Münzwesen, Nu­ rüstung u. Bewaffnung d. k. bayer. Armee mismatik, M, k. k. HofR., Dir. des k. k. von 1806 bis zur Neuzeit. I 00 (*) Müller, Karl, O, Magistratsbeamter. Hauptmünzamtes. Wien III, Heumarkt Neustrelitz, M., Glambeckerstr. 41. (ebda 1. (Kuttenberg 34.) Müller, Jos. Theod., Kirchen^, Dia­ £9|4 78.) B: Fern der Heimat, G. 98; Ein konus d. Brüderunität, Hilfsprediger. Traum, G. 98; Licht, Dr. 99; An Deutsch­ Ebersdorf, Reuß. (Niesky, OL. 14|s54.) land, G. 00; Treu, Sch. 01. B: Deutschen Katechismen d. böhm. Brü­ Müller, Karl Eugen Herm., *, Dr. der 87; Bischoftum d. Brüderunität 89; phil., GP. Prenzlau, Prinzenstr. 636. Haggaeus redivivus des J. A. Comenius (Treuenbrietzen 18|i 39.) B. De Thrithe98; Gefangenschaft Johann Augustus 95; mii Abbatis vita et ingenio 63; Quel­ J.A.Comenius u. S.Martinius 98; Zinzen- len d. Hirsauer Annalen Tritheims 7i|79 dorf als Erneuerer der alt. Brüderkirche 00. II; Deutschfeindl. Polit. Karls d. Kühnen Müller.Jwanv.,klass.^,vr.pb.u..iur., v. Burgund 74; Reichssteuern und Reichso. UP., GehR., Red. d. „Handb. f. klass. reformbestr. im 15. u. 16. Jahrh. 80; Die Altertumsw." München, Heßstr. 1 a I. Chronik d. Baseler Professors Huldreich (Wunsiedel ,20|5 30.) B: De Philostrati in Mutius 82; Das Ende Wallensteins 82; componenda memoria Apollonii Tyan- Das Magnum Chronicum Belgicum u. enis fide 58|61; Symbolae critieae ad die in dems. enthaltenen Quellen 88; D. Platonis de rep. librum VI 65 ; Obser- Chronicon Citizense d. Benediktinermön­ vationes in Aeschyli Choephoros 67; ches Paul Lang im Kloster Bosau u. d. in Observation, in Ciceronis de finibus dems. enthalt. Quellen 92; Neues Archiv libros 69 f.; Quaestiones de Galeni f. Sachs. Gesch. u. Altertums!. XIII 94. libris de placitis Hippocratis etPlatonis Müller, Karl Jos., (k.), f, D., Prof., 71 f.; Galeni libr. de optimo med. Geistl.R.,GOLehr.B reslau, Schuhbrücke philosopho 73|75; Galeni libr. de pla­ 37. (Ritterswalde40.) B: Göttl. Wis­ citis Hippocrat. et Platonis 74; Galeni sen rc. des Johanneischen Christus 82; De über de ordine librorum suorum 74; nonnullis doctrin. gnostic. vestigiis, Quaestiones critieae de Chalcidii in quae in IV evangel. inesse feruntur Timaeum Platonis commentario 75 ff.; 83;®. 4. Ev. in christolog. Hinsicht 84; Ueb. Apollo-Idee in ihrer kulturgesch. Bedeutg die Lehraufgaben d. kath. Reltgionsunterr. f. Griechenland 76; Nägelsbach, Latein. auf den höh. Lehranst. Schlesiens 98; Des Stilistik 77/89; De seminarii philolog. Apostels Paulus Brief an die Philipper Erlangensis ortu et fatis 78; Universität übers, u. erkl. 99; Ritterswalde zur Zeit Erlangen unter d. Markgr. Alexander 78; der Dreifelderwirtschast bis 1763 00. Acta Seminarii philolog. Erlangensis Müller, Karl Julius (Ps. Karl Julius), 78181, red. mit Wölfflin, 84186, 91 mit Dir. des Berliner Brokenhauses u. Be­ Luchs; F. Chopin 78; Galeni libr. de con- sitzer von L. Frobeen Verlag. Berlin suetudinibus 79; Specimen novae edi- SW, Blücherstr. 3. (Elberfeld 53.) V: tionis libri Galeniani quod corporis Das LebenDr.M.Luthers in ep. Poesien 83; temperamenta animi facultates sequun- Forderungen an den Verein für Massentur 80 , 85 , 86; Fr. Liszt 83 ; Galeni Verbrettg guter Schr. 90; D. Kolportage op. minor. 99 II; Zum!00j. Geburtstag christl. Schr. rc. 90; D. Notwendigk. d. VerL. v. Döderleins 92; Gräfin I. Nogarola breitg christl. Volksschriften gegenüber d. 92; Galens Werk vom miss. Beweis 95; verderbt. Schauer-Roman-Kolportage 90; Die dem Galen zugeschriebene Abhandlung D. Aufg. d. evang. Kirche im Kampfe geg. von der besten Sekte 98. H: Handb. d. d. verderbl. Volks-Litt. 90; D. Pflichten d. klass. Altertumswissensck) 85193 V. Innern Mission gegenüb. d. verderblichen Müller, Karl, &, Red. d. „Archivs für Volksschriftenwesen 91 ;D.gegenwärt.Lage miss. u. prakt. Tierheilkde", Prf. d. tier- d. Res. Kirche in Berlin 93; D. gute Recht ärztl. Hod)sch. a. D., GRegR. C h a r l o t- dcs ref. Bekenntnisses innerh. d. Union 94;

t

975

Müller, Karl Konrad bis Müller-Amorbach.

976

Unsere Arbeit für die ref. Kirche 96; Die fu. Chargen, lust. Soldatengefch. 97; Eins. Berl. Centenarfeier für Kaiser Wilhelm d. 'Müller, .lüft. - Epos 98. Großen 97; Aberglaube u. Occultismus in Müller,Ulfilas, s.Ant.Osk.Klaußmann. Berlin u. d. Prov. Brandenburg 98. Müller, Venanz, (k.), Roman, Nov., Müller, Karl Konrad, 's, Dr. phil., München,Trogerstr. 10II. (Mechenhardt Biblioth.-Dir. Jena. (Würzburg 7,7 54.) 22|s 31.) B: Maximilian II. 64; HohenB; De arte critica CebetisTatiulae ad- zollernkönige in d. Kulturgesch. 66; Letzte hibenda77; Griech.Fragment üb.Kriegs­ Novize in Andechs, N. 70; Astrologe, Erz. wesen 80; Griech. Schrift über Seekrieg 71; Mein ist die Rache, N. 71; Skizzen aus 82; Die Jenaer Liederhs. 96. d. Kulturgesch. 71; Sonnenbraut, R. 74. Müller, Karl Wilh., dtsche Spr.u. Litt., Müller,Volkmar,U,Ue:lk'. DresdenDr. pbil., GOLehr. Dresden-Streh­ Ra d e b e u l, untere Bergstr. 14. (Dresden len, Waterloostr. 9. (Frauenreuth27|i 69.) lo|io 39.) Ue: Gozzi, Grüne Vögelchen 87; B: DtschenLügendichtungen bis auf Münch­ dramat. Dichtungen 88; Frau als Schlange hausen 81; M. Rinckharts Eislebischer 89;L.Grand,d.Königv.Schlaraffenland94. Ritter 83; Ritter- u. Räuberromane 94; Müller, Volkmar, /, 6), Kunstgew., Dtsche Gramm, des Laur. Albertus 95. () S. Leipzig,Poniatowskystr.15.(7|io47.) Müller, Frau Math., s. Rümly-Müller. B: Bau des Reichsgerichts rc. () Müller, Wilh., PA., Publizist, /, Ro­ Müller, Matthäus,(k.),Dir.d.Erziehgsanft.,Red.d.„Franziskusblatt"u.d.„Fran- man, Red. der „Dresd. Zeitung". Dres­ ziskus-Kalend." Marienhaus en b. Aß­ den, Wilsdrufferstr. 44II. (SorauRIL.27l4 mannshausen. (Wicker a. M. 16l.2 46.) 65.) V: Frühlingsblümchen; Auch e. Weib Müller, Nikolaus, Kirchens, christl. 92; D. Bauernhochzeiten im Berchtesgade­ Archäologie,D., Dr. phil., ao.UP. Ber­ ner Lande 93; D. Tochter des Proletariers lins, Nettelbeckstr. 24. (Großniedesheim, 94; Ein Blick hinter Dresd. Coulissen, 4. Pfalz 8|2 57.) B: Ueber d. deutsch-evang. A. 97; Pikante Enthüllgen aus d. Dresd. Kircheugebäude im Jahrh, d. Reform. 95; Gesellsch., 3. A. 98; Warum sind d. meisten Beiträge z. Neformationsgesch. (zur Chro- Steuer-Rellamationen erfolglos? 89; Un­ nol. u. Bibliogr. d. Reden Melanchthons) tergang der Bourgogne, 3. A. 98. () 96. H: Luthers Werke (Weimarer Ausg.), Müller, Wilhelm, (L), MoralL,^,^, 8. B. 89; Luther von den guten Werken Dr. med., Stabsarzt a. D. München, (1520) 91; Luther, ein Urteil d. Theolog, Unteranger 22III. (Dachau B. 1|9 39.) V: zu Paris u. s. w. (1621) 92; Ausg. d. Bi­ Betrachtung üb. d. Greisenalter 76; Arzt u. Pfuscher 76;Grundzüged.Psychol.76; Blicke bel n. Luthers Uebers. 99. Müller,OttokarHerm.,(k.),Kirchenrecht, ins menschl. Leben 77; Ueber d. Wert der Rechts^, Dr. jur. utr.,$fr. Ebersdorf Impfung 78; Leichenverbrennungsfrage b. Habelschwerdt. (Pohlom ^l? 45 )B: De 79; Vom Leben z. Tod, durch den Tod z. Bigamia 68; Recht und Kirche 88. Leben 89; Mene, Tekel, Upharsin! 90; D. MMer, Richard, Nov., U, Dr. phil. Prostitution in Deutschl, am Ende des 19. Jahrh. 92; Ueber die Beredsamkeit, mit Berlin Rankestr. 23.(ebda ',664.) B: H. Loufenberg 88; Sonette e. Krank. 97. () bes. Beziehung auf das klaff. Altert. 96. Müller, Willibald, (k.), M, Stadtpf. Müller, Rich.Heinr., CP., germ.^, Dr. phil., Bibliothekar u. Archivar d. Erzhzg Eschenbach, Mittelfr., Bay. (Pfahldorf Friedrich (Albertina). Wien IIII2, Unt. '"|io 43.) B: Die selige Stilla 86. () Müller, Willibald, ÄulturW, Biogr., Viaduktgasse 3. (ebba80^ 43.) B: D.Name Wien rc. 97; Wiens räumliche Entwicke­ Essay, Blbliotheksvorst. O l m ü tz,Fürstenlung rc. 97,00. bergstr. 111. (Wildschütz »|3 45.) B: Das Müller, Robert (Ps. Rob. Guttenberg), romant. Mähren 82; Gesch. d. kgl. Haupt­ S.ovell., Landger.-Asieffor. Mannheim stadt Olmütz 82; I. v. Sonnenfels 82; G. L. 13. 19. (Müllheim 22|s 68.) B: Wessen v. Swieten 83; Führer durch die mähr.Schuld? 99. schles. Sudeten 83, auf der mühr.-schles. Müller, Rudolf, Politik, /, Corresp. Zentralbahn 85; Statist. Jahrb. d. Stadt des „Berliner Lokalanz." Rom, Sinda- Olmütz 88,96 II; Hans Kudlich 88; Rats­ catodei corrispondenti, Posta centrale. herr v. Olmütz, Erz. 91; I. L. v. Hay 92; (St. Petersburg 23|io 70.) Sagen u. Gesch. d. Stadt Olmütz 92; Bei­ Müller, Theodor, BP., Dr. phil., träge z. Volkskde der Deutschen in Mähren Vertr. d. „Köln.Volkszeitg". Berlins, 92; Olmütz i. I. 94; I. v. Engel 96. Neue Winterfeldtstr. 17. (^le 63.) (*) Müller-Amorbach, Wilhelm, VB., U, Müller,Theod.(Ps.TH.Müller-Platten- Epik, Schw.,Nov., /,RA.,JustR.Aschaf­ steiner), Humor, Libretto, OLeutn. a. D. fenburg, Schloßpl. 5. (Amorbach82lio43.) München, Skellstr. 3. (Nürnberg 52 ) B:Gedenkb.,G.67;DürrbacherMoftgeist82. V: Junker Nachtigall, kom. Op. 9»; Turan- H: Für d. Spessart; Dichterbuch (mit M. dot, kom. Operette 95; Durch alle Waffen Beilhack) 80; (mitG.Volk): Gehörnte Sieg-

977

Müller-Bohn bis Münster-Derneburg.

fried 87,89; Waldfräul. v. Zedlitz 95; St. Elisabeth. Zu leb. Bildern 99; Aus der Schelmenecke, Schwänke 01. Müller-Bohn, Hermann, Biogr., Hl, W, Nov., O, Humorist. Berlin-Steg­ litz, Arndtstr. 2. (Berlin 6|s 55.) B: Unser Fritz 87196; Graf Moltke 88194; W.Schul­ tzes 1. Badereise 91; Bauteufel, Bst.; Auf d. Kriegspfade, R. 95; A. d. Grabes Rande, R. 95; Wieder in der alten Welt, R. 96; Text z. Königin Luise in 50 Bildern 97; D. alte Fritz rc.,Die Befreiungskriege rc. 97; Die Denkmäler Berlins 97; Prinz Friedr. Karl 98; Kaiser Friedrich der Gütige 00; Die stumme Schuld, Erz. 99. Müller-Caffala, Gustav Adolf, Hl, OMünchen, Wörthstr. 281. (Cassels 72.) B: Ged. 00. Müller-Fürer, Theodor, BP., Aesth., Soz.-Politik, Nov., Dr. phil., Red. der „Kreuzzeitung". B e r li nW, Matthätkirchstraße 23. (Holpe «'>» 53.) B: Frankreichs Unionsversuche 139311398 82; Kunstge­ werbe und Handwerkerfrage 86. () Müller-Guttenbrunn, Adam, DOeSchG., CP., O, /, Nov. SB i e n IX, Fuchs­ thalergasse 10. (Guttenbrunn 22|io 52.) B: Gräfin Judith, Dr. 77; Hauses Fourchambault Ende, Sch. 80; L. Stifters Nachlaß 8i; Im Banne d. Pflicht, Sch. 82; Schau­ spielerei, L. (m. Laube) 83; Frau Dorn­ röschen, R. 84, 3. A. 91; Wien war eine Theaterstadt, 4. A. 85; Irma, Sch. 85; D. Lektüre des Volkes 85, 8. A.; Trost- und Trutzbüchlein der Deutschen in Oesterr. 89; Gescheiterte Liebe, N.89; Wiener Theater­ leben, 3. A. 90; Dramat. Gänge 92; Im Jahrh. Grillparzers 92, 3. A. 95; Die Magyarin, N. 96; Dtsche Kulturbilder a. Ungarn, 2. A. 96; D. suspendierte Thealerdir., 2. A. 96; D. Raimund-Theater, 2. A. 97; Kleists Hermannsschlacht — e. Ged. auf Oesterr. 98. () Müllerheim^ob^^Dr.nieck.,Frauen­ arzt. Berlin W, Magdeburgerpl. 4 1. V: Symphyseotomie 93; Untersuchung der Gebärmutter 95. Müller-Kassel, Max, /, f, Chef.Red. der „Kass. Allg. Ztg." u. d. „Hausfreund". Cassel, große Rosenstr. 21III. (Dresden 22la 63.) V: Louison Gärard, N. 87; Zwei Weihnachten, N. 88; D. Weihnachtsengel, N. 90; Glückliche Stunden, N. 91; Bekehrt, N. 94; Die Schauspielerin, N. 95. () Müller-Mann, Gust.,M,/, Dr. phil., Verlagsbuchhändler. Leipzig,Czermaksgarten 12. (Wegeleben-Halle a. ©. ,26|4 68.) B: Otto II. u. seine Beziehungen z. Aus­ land 98; Minne- u. Malerfahrten 99; Son­ derbare Kostgänger 00. Müller-Palm, Adolf, Roman, /, ?, Prof., Red. d. „N. Tagbl." Stuttgart, Urbanstr. 41A. (ebba^E.) B: I. Laby-

rinth der Seele 73; Gold u. Eisen, R. 75; Briefe aus der Bretterwelt 81; Königin Pauline v. Württemberg 91; D. 50 jähr. Jubil. d. „N. Tagbl." 93; Im Lindenhof; Das Lob der Armut; Die Muttergottes von Altötting 00. fMüller. Müller-Plattensteiner, Th.,s. Theod. Müller-Rastatt, Carl, s. Carl Müller.

Müller-Röder, FrauE.,Ue:D. Wies­ baden, Pension Credo, Leberberg l.Ue: Rabusson, Modern 01. (♦) Müller-Rümly, s. Rümly-MMer. Müller-Simonis,Paul, (k.), D.,Dom­ herr. Straßburg i. E., St. Leostr. 5. (Mühlbach, U.-Els. 9|? 62.) Ue: Durch Ar­ menien, Kurdistan u. Mesopotamien aus dem Franz, von Al. Knöppel 97. Müllner,Laurenz,/ ,Essay,Litt.u. Kunstkrit., Dr. phil., o.UP. WienXIX, Cottage, Colloredogasse 4. (Großgrillowitz "17 48.) B:W. Rosenkranz' Philosophie77; Bedeutung Galileis f. d. Philosophie 94; Litterat.- u. kunstkrit. Studien 95. Münch, Georg, BP., Red. am „Berl. Tagebl." Berlin-Charlottenburg, Herderstr. 9. () Münch, Wilh., 0, Dr. phil., GRegR. o. Hon. UP. Berlin. (Schwalbach43.) B: Förderung d. franz. Unterr. 83 u. 95; Ver­ mischte Aufsätze 88 u. 96; Tagebuchblätter 91; N. Pädagog. Beitr. 92; Methodik des franz. Unterrichts in Baumeisters Hand­ buch 95; Anmerkungen zum Text d. Lebens 95; Zeiterscheingen u. Unterr.-Fragen 95; Ueber Menschenart u. Jugendbildg 00. München, Friedr, v., s. Friedr. Meier. Münchgesang, Robert, Jugendschr.,/. Roß la a.H. (Erfurt 14|?55.) V:Sprach!. Eigentümlichkeiten d. Bergischen Landes9i; Spartacus 95,2. A. 98; Thankmar 95; Weg zur Wahrheit 95; Aegypt. Königssohn 96; Pyramide v. Gizeh 96; Vierherr von Er­ furt 97; Radbert Overstolzen 97; D. Gießer­ bursch von Nürnberg 98; Altar des unbe­ kannten Gottes 98; D. Retter v. Neisse 99; D. rechte Falkensteiner 99; Nach schwerer Zeit 00; Der Verbanntevon Naxos 00. Münchhausen, Börries Frhr. von(Ps. H. Albrecht), £), /, U, Dr. jur., stud. phil. Schloß Windischleuba b. Altenburg, Thür. (Hildesheim "/s 74.) B: Ged. 96; Die Pflicht zur Anzeige 99; Juda oo; Bal­ laden 00. H: Götting. Musenalmanach für 1898 98, für 1901 01. Münchhausen, Max Frhr. v., Politik, EEL verantw. Red. d. „Dtschn Zeitschrift" („Deutsches Wochenblatt"). Berlin SW, Schleiermacherst.191. (Schwöbber4,99; Armen-u. Wohlthätigkeits-Anstalten Bresl. 91; Bresl. Bürger­ buch, III—V 92,98; Festschrift für das 8. dtsche Turnfest zu Breslau 94. () Nef, Karl, Musik, Dr. phil., UDoz., Red. d. „Schweiz. Musikzeitg." Basel, Frobenstr. 75. (St. Gallen 22|8 73.) B: Collegia Musika in d. deutsch-ref. Schweiz 96; Ferd. Huber 98. Neff, Josef, 's», M, ProGDir., Prof. Donaueschingen. (Weinheim, B. 6|g 53.) H: H. E. Hessus, Noriberga u. a. Städteged. 96. Neher, Steph. Jak., (k.), O, Statistik, Psr. Nordhausen b.Unterschneidheim, Württ. (Ebnat, Württ. 24|? 29.) B: Vera idea ornat. eccl. 60; Altare privileg. 61; Kirchl. Geogr. u. Statistik 64,68 III; Die Binatton 74; Statist. Personalkatalog d. Diöz. Rottenbg 76,85 95; Der Missionst)erem94;Conspectus hierarch.cath.95.() Nehring, Alsr.,^, Tier^, Dr.phil., o. P. d. Landw. Hochschule. Berlins, Jnvalidenstr. 42. (Gandersheim 29|i 45.) B: Fossile Pferde aus dtschen Diluvial-Ablagergen 85; Tundren u. Steppen d. Jetztu. Borzeit90- Herberstain u. Hirssogel97. Nehring, Wladislaw, (!.), slav. 's, Dr. phil.,o. UP. Bres lau, Sternstr. 22. C^Jio 30.) B: Poln. Gramm. 81; Psalterium Florianense 83 ; Studya Literackie 84; Altpoln. Sprachdenkmäler 86; JanKochanowski 99. () Neiffer, Eugen, O, /, ✓, Red. d. „Kl. Journ." Berlin'W, Knesebeckstr. 44 p. (Breslau8,«61.) B: Papa,Schw.; Kindes­ opfer, Dr.; Rach berühmt. Must., P. () Neißer, Mar, PA., Polit. Redakt. des „Hamb. Fremdenbl." Hamburg-Reinbeck. Holst. (Landeck 28|? 45.) () Neißer, Frau Regina (Ps. R. N. R. Thal), /, A, Kult.M. Breslau, Trinitasstr. 7 I. (Lissa in Pos. 1G/io 48.) Neitzel, Otto, Dr. phil., Musikref. der „Köln. Ztg." Cöln, Rh., Hansaring 23. (Falkenburg8/752.)Bearb.:Fierrabras.B: Führer durch die Oper III; Saint Säens. Netten, Ludw., H, /, Red. d. „Allg.

Bereins-Zeitg." Halle a. S., Bictoriaplatz 6. (Schneidemühl 15,9 68.) V: Mod. Theaterzustände 88; Im Dienste d. Musen, Dr. Pl. 91; Helene Lang, Sch. 91; Esther, Sch. 92; Dramaturgie d. Neuzeit 93, 2. A. 94; Pro et contra, Dramaturg. Studien 96; Goethes Ur-Faust u. die zünft. Litt.Forschung 99. H: Bühnen-Faust 94. Nemenyi, Ambros,Politik,KultM,Dr., Reichstagsabg. B u d a p e st, Palatinstr.10. (Bei Pest 52.) B: Journale und Journa­ listen; Franz. Revolution 81; Hungaricae Res. 82; D. mod. Ungarn 83; Rabelais u. s. Zeit 85; Zeitgesch. Essays 86; 20 Jahre Verfassungsleben in Oesterr.-Ungarn 88; Verstaatlichung der Eisenbahn in Unagrn 90. () Nemo, s. Wilh. Neumann. Nennewitz, Oscar, Ps. Dr. N. Caros), rt, 3, Roman. Dresden, Neuegasse 5. (Pegau i. S. 30i4 50.) B: Geistige Fort­ schritte 80; Candidat, R. 92. () Nentwig, Gustav, /, $. Breslau, Thiergartenstr. 65. (Reinerz 3|s 40.) V: Schreckenstein, 9t. 74 II; Pater Axmann, N. 77 III; Waldgespenst, R. 76 III; Der­ wisch Pascha, R. 78 III; Erbschleicher, R. 82; Maryanka 82; Silberfabr., Ep. 83; Reisebilder 84, 2. A. 85; Jungfrau vom Glatzer Bergsee, Ep. 88. Nentwig, Heinrich, Dr. phil., Archivar u. Bibliothekar. Warmbrunn i. Schles. (Bertholdsdorf 19|555.)ÜB: Bücherverzeichn. d. städt. Bibl.zu Hildesheim 87; D. Wiegen­ drucke in d. Stadtbibl. zu Braunschweig91; Die Physis a. d. Univ. z. Helmstadt 91; Die MA. Handschr. in d. Stadtbibl. zu Braun­ schweig 93; Die MA. Handschr. und die Wiegendrucke in d. Stadtbibl. zu Hildes­ heim 94; Kunigunde vom Kynast u. a. Ky­ nastsagen 96; Mitteilungen a. d. Reichsgräfl. Schaffgotschschen Hausarchive: I Gesch. d. Reichsgräfl. Kurtheaters i.Warmbrunn 96, II SchaffgotschscheGotteshäuser u. Denkmäler i. Riesengebirge 98; Carl v. Holteis Reise ins Riesengeb. (1818) 98; Bibliogr. Schaffgotschiana 99. () Neo-Apostata, s. Daniel Hans Feigl. Nepefuy, Bened.,(k.), Dogmatik, Kate­ chese, Benefiziat. Stubenberg b. Sim­ bach a. I. (Ruhstorf 2si» 35.) B: Firmung 69; Firmngs-Unter.87,2.21.94; LetzteOelng 92; Worterklärg z. Deharbeschen Katechis­ mus 91; D. übernatürl. Leben 98; Die siebens. Gnadenquelle 00; Die h. Taufe 00. Neray, L., s. Leonh. Böhm. Nerese, H., s. H. Wietholtz. Nerese, M., s. Marg. Wietholtz. Nerrlich, Paul, Litt.M, /, Dr. phil., GOLehrer, Prof. Berlin SW, Groß, beerenstr. 87. (Quaritz23>s44.) Br resp.H: I. Paul u. s. Zeitgen. 76; Briese v. CH. v. Kalb an I. Paul 82; A. Ruges Briefwechsel

u. Tagebuchbiätt. 86; I. Pauls Leben u. Werke 89; Herrn. Treitschke u. d. Junge Deutschland 90; I. Paul Wke VI, in Kürsch­ ners D. Nat.-Litt.; Dogma v. floss. Altert. 94; E.Nachwort -.Dogma v.flass. Altert. Neun Briefe a. I. Schvarcz. 99. Neruda, Edwin, Essay,/, Nov. Char­ lottenburg, Kantstr. 147. (Steglitz b. Berlin 24|n 76.) H: TolstoiMeinGlaubensbekenntnis 01; Lortzing, Lieder 01. Nestle, Eberh., +, D., Dr. phil., Prof, am ev.-theol. Sem. Maulbronn. (Stuttgart Vsöi.) B:Israel.Eigennamen 76; Psalterium Tetraglottum 79; Tischen­ dorfs Septuaginta, 7. A. 87; Brevis linguae Syriacae grammat. 82, 2. A. 89; De sancta cruce 89; Jubiläum der lat. Bibel 92; Marginalien u. Materialien 93; Philol.sacra96; Suppl.Novi Test.Graeci 96; Einführg in d. griech. N. T. 97, 2. A. 99; Griech. u. griech.-deutsches N. T. 98. Nestlehner, P. Alph., (k.), OSB., £, Pfarroerwes. Oehlinga. Westbahn, N.Oestr. (Ansfeldcn 7/10 47.) B: Evangeliar d. 12. Jahrh, m. d. Miniaturen in Zeichn, u. Farben 82. () sMacdonald.

Netcke-Schwendh,M.,s.FrauSchrammNeteler,Bernh.,(k),1-,^,Sozialpolitif, Vikar. L o b ur g b. Ostbevern,Westf.(DinklQge6|io 21.) B: Grundges. d. gesch.Entwick­ lung d. Menschengeschlechts 56; Rettung d. Bauernhöfe (an.), 2. A. 65; Land u. Leid d. Bauernstandes 61; Grundlage des christl. Glaubens 61; Sozialpolit. Bilder 67; Stu­ dien über die Echtheit d. Pentateuch 67172 II; Sozialpolit. Märchen f. d. Propheten d. gothaischen Schule 67; Ueb. Offenbarg u. Natur in den elf ersten Capiteln d. Ge­ nesis 69; Gliederung d. Buches Jsaias 61, Jeremias 70, Ezechiel 70, Daniel 70, D. 12 kl. Propheten 71, Apokalypse 71; Bücher d. Chronik, übers, u. erst 72; Esras, Nehemias u. Esther77;BuchJsajas77;Zusammenhang der alttest. Zeitrechnung mit d. Profangeschichte; Hebr. Metrik d. Psalmen 79; Alttest. Litteraturgesch. 79; Untersuchg d. geschichtl. Geltg d. Buches Judith 86. Ue: Rohrbacher Kirchengesch.,Bd.5, 15u. 16 ; Stellung der alttestam. Zeitrechnung in d. altorient. Gesch. 92|94 VI; Unter suchung neutestam. Zeitverhältnisse 94; Assyriolog. Schwierigkeiten assyr.-alttest. Gleichzeitigkeiten des Zeitraums von Manasem bis zu Ende des Reiches Israel 94; Zeitstellung des israelit. Auszugs in der ägypt. Gesch. 95; Untersuchg pentateuch.ägypt. Gleichzeitigkeiten 95; D. 3. u. 4. Buch d. Könige 99. () Neth, Josef, (k.), Paftoral-1-, Liturgik, Wallfahrtspriester. Wies b. Steingaden, OBay. (Schongau «|» 32.) B. Katechism. d. christl. Erziehung f. Eltern 81; Handb. z. Verwaltung des Priefteramtes 85,2. A.

90; Handbüchl. d. Ritus bei der heil. Messeu. and. kirchl. Funktionen 87, 3. A. 96. Netoliczka, Franz, (k.), /, Reisebeschr., Dr. jur., k. k. Sekr. d. Postspark.-Amtes. Wien III, Reisnerstr. 16. (e6bQ25|9 60.) (> Netoliczka, Oskar, Kitt.w, Dr. phil., cand. theol., GP. Kronstadt, Sieben­ bürgen, Honterushof 7. (Komorn 8|io 65.> B: Joh. Honterus 98; Die deutsche Refor­ mation, ihr Ursprung u. ihre Wirkungen (in: Aus der Zeit der Reformation 98). H: Lohmann, Lehrb. d. Kirchengesch. 93, 3. A. 99; Lessing, Nathan d. Weise f. den Schulgebr. 93; Deut. Leseb. f. Mittelschul. (M. H. Wolff) II 95, III 96, IV 01; I. Honterus' ausgew. Schriften 98; Chorographia Transylvaniae 98; J.F.Trauschs Handschriftenkatalog 98|oo II. Netto, Eugen, Dr. phil., o. UPrf. Gießen,Südanlage 13. (3°|g46.) B:Sub­ stitutionentheorie 82; Algebra 96—99. Neu, Ernst (Ps. S. Turenne),/, Reise­ schilderungen, Naturwiss., Kalenderwes., Spiele. Livorno, Via Ricasoli 14. (Lu­ xemburg 16|12 36.) Neubauer, Cornelius, H: u. Chefred. d. „Deut. Grundeigentümer-Ztg.", Gene­ ralsekr. d. Zentralverb. d. städt.Hausbes.Vereine.C harlottenbur g,KaiserFriedrichstr. 91 III. (Kulm 8|? 57.) () Neubauer, Franz, O, V, Belletristik, Polit. Red., Kritiken, Journalist. Hirsch­ berg i.Schles.,Cavalierberg 11. (Warm­ brunn i. Schles. 4|i 76.) B: Der Faun, L. 00; Phrasien, Kom. 01; Die Tauben­ jagd, L. 01. * Neubauer, Friedr., W, Dr. phil., O.Lehrer. Halle a.S., Frankeplatz 1. (Erfurt 26|2 61.) B: Freiherr vom Stein 94; Volkswirtsch. im Gesch.-Unterr. 94; Geschichtsunterr. auf höheren Schulen 96; Lehrb. d. Gesch. f. d. höh. Kl. 99; Zukunft b. Gymn. 00. H: Kohlrauschs kurzeDarstellg d.dtsch. Gesch., 15. A. 94. Neubauer,Joh.,(k.),Litt.M,Germanist, Statistik, Prof., Red. b. „Jahrb. f. b. höh. Unterr.-Wes. in Oest." Elbogen, Böhm. (Littengrün 27|4 49.) B: D. kath. Dichtg in d. btschnLitt. seit b. Reformation 73. H: v. Goethes Iphigenie 84, 4. A. 88; Torquato 84,2. A. 88; Lessings Minna 84, 4. A. 88; Miß Sara 86; Schillers Räuber 87, Fiesko 87; Altdtsche Jbiotismen in d. Egerlänb. Mundart 88; Statist. Verz. aller f. d. Unterr. a. d. österr. Gymn., Realsch.,Lyceen, Lehrer- u. Lehrerinnen-Bildungsanst. mit dtsch.Unt.-Spr. bestellt. Pers. 91 f.,95 f. 0 Neubauer, Rich., altklass. u. german. *£u. Sprachwiss.,Dr. phil., GP. Berlin N0,Äaiferftr.l41. (ebda 17ln 43.) V: Dissertatio epigr.68;Commentationes epig. 69; Curae epigr. 72; Ueb. eine att. Pachturkunde 74; D. angebl. Aphroditetempel

zu Golgoi 77; Goethe über Bismarck 87; Franz Deak 77; Petöfi, Ged. 76, 2. A. 85; Blätter d. Erinn, an Kais. Wilhelm I. 88. Kiß, Lied v. b. Nähmaschine 84, Gedichte

H: Bonitz, Urspr. d. Homer. Ged., 5. A. 81. 86; Mikszr'tth, Ung.Dorfges chichte90; J6kai, Bearb.: Luther I 90, 2. A. 97; II 91. () Andenken an Budapest 96; Vürady, Der Neubaur, Leonh., Kirchen- u. Sitt.*, Dorflump, Op. 96; Graf G^za Zichy, Mei­ Dr. phil., Prof., Stadtbibl. Elbing, ster Roland, Op. 97; Endrödy, KuruzenJunkerstr. 48. (Danzkehmen 6|n 47.) V: Weisen, 6 Lieder von Mihalovich 97. Neugeboren,Emil,Politik,Journalist., Beiträge z. e. Gesch. d.röm. Christengem. 80; Sage v. ewig. Juden untersucht 84; Prf., Red.d. „Siedenburg.-deut. Tagebl." CH. Wernigkes Jugendged. 88; N. Mitt. Hermann st ad t,Siebenbürg.,Heltauer­ üb. d. Sage vom ewig. Juden 93; Katalog gasse 30. (Kronstadt, U.S. ,;|i 70.) B. Die d. Stadlbibl. zu Elbing 93 f. II; Gesch. d. Siebenbürger Sachsen, E. Verteidigungs­ Elbinger Gymn. 97, 99. schrift 98. Neubürger, Emil,VB.,lP,Erz.,Dr.phil. Neuhauß, Rich., Dr. med., Arzt, Frankfurt M., Bockenheimer Landstr. Red. d. „Photogr. Rundschau." Berlin 12. (Düsseldorf 17|s 26.) B: Ged. 55 u. 79; Landgrafenstr. 11. (Blankenfelde Lyrisches u. Satir. 62; Erinnerungsbl.an 55.) B: Hawaii-Inseln 86; Anleitung zur K. Schwenk 67; L. Geigers popul. Schrift Mikrophotogr. 87; Lehrb. d. Mitrophotogr. 71; Ges. Ged. 79; Aus d. alten Reichsstadt 91,2. A. 98; Die Photogr. auf Forschungs­ Frankfurt 89; Edle Mensch, u. Thaten 90; reisen 94; Die Mikrophotographie u. die Goethes Jugendfreund F. M. Klinger 99; Projektion 94; Die Farbenphotographie Nachklänge aus Gesch., Litt., Leben u. Dich­ 98. Ue: Topinard, Anthropologie. sHofer. tung oo. Neuhoff, Karl Ad., s. Ad. NeumannNenbürger, Ferd., £>, M, /,©, Nov., Neukamp, Ernst, i*i, Dr.jur., OLGerR. Kritik. Dessau, Haus z. Guttenberg, Cöln, Rh. (©oeft 8|952.) V: Die Staats(ebda 10|.-> 35.) B: Gedichte 54; Chromo­ u. Selbstverwaltung Westfalens 86; Die lithographie 67; Jugenderzählgen 71; In Staats- u. Selbstverwaltg der RheinproEiner Stunde 93; Rußl.unt.Alexander II l. vinz 88; Commentar z. Gewerbesteuergesetz 95; Zwischen Berlin u. Petersburg 95; D. 91; Gewerbeordnung erläutert 92, 4. A. Korrektor 96; Die sechs Ehrenfesten 96; oo; Komm, zu d. Gesetz betr. die Ges. m. b. H. 93, 2. 21. 01; Entwicklgsgesch. des Der Reichskanzler in Kisstngen 99. Neuburger, Albert, pop.-naturw. /, Rechts, Einl. 95; Komm. z. Civ.P.O. 99. *1, ©, ▲/ Ue: E., Dr. phil., Red. d. Neukirch, Karl, PA., ©, Ethnologie, „Elektrochem. Zeitschr." u. „D. Technik". Red. b. Brockhaus Konv.-Lex., Dr. phil. B e r l i n 8W, Puttkamerstr. 2011 r. (Bay­ Leipzi g - Oetzsch, Dammstr. 17 I I. reuth 21|i 67.) V: Kal. f. Elektrochemiker rc. (Braunschweig 10lu71.) B: Studien üb. d. 97. Üe: Handb. f. das physiolog.-chem. La­ Darstellbarkeit d. Volksdichte 97. boratorium 97. Neumann, A., s. F. A. I. Mauksch. Neuburger, Max, Aber/1 u. NervenNeumann, Alfred, /, 6), rt, a, Dr. hetlkde, Dr. med., UDoz. WienVI, Kol­ jur. Wien IX, Garnisongasse 10 III. lergerngasse 3. (ebba 8|i2 68.) (♦) (Dornbach 8|? 74.) () Neuda, Moritz, CP., PA., Rebakt. b. Neumann, Frau Prof. Aline, geb. v. „Neuen Freien Presse". Wien I, Lobko- Lettow-Vorbeck (Ps. C. v.Breckheyde), Ju­ witzplatz 3. (Mähren J|n 42.) () genderz., O, Humor, Nov. Schl. LeonNeudeck, Georg, VB., $>, O, /, Kais. tin enhof b. Görlitz. (14|io 58.) B: Vor Marinebaumeister u.Leutn. z. See. Kiel, dem Fest, L. 89; Ein heißer Tag, Schw.89; Karlstr. 42. (Halle n|2 66.) B: Das kl. Immer bereit, L. 90; Blauaugen, Schw. Buch v. bet Marine 98, 4. A. 99. 91; Im Durchgangszimmer, L. 91; Durch Neuert, Hans, O, Hofschausp. Mün­ Irren gef. 91; Lachtauben, Hum. 97. chen, Witielsbacherstr. 15 J. (ebda 16|s38.) Neumann,Arthur, Politik, U, Korresp. B: Vste: Schlagring; Prozeßhansl; Herr- ausm. Ztgn. Berlin-Steglitz, Ahorngottsschnitzer;Geigenmacherv.Mtttenwald; str. 11. (Glogau 70.) B: Das Sieb v. Im Austragstüberl 8b; 's Christel v. Stef-Reiche, Cantate 97; Lieber b. Herzens 01. * felberg 85; Almenrausch und Edelweiß; 's Neumann, Carl, Dr., W u. KunstM, Lieserl von Schliersee; Der Georgi-Thaler ao. UPrf. Heidelberg, Theatersir. 9. (mit M. Schmidt); Der Exposidus (mitG. ^Mannheim *|760.) B: Bernh.v. Clairvaux Huster er) 94; Zwegn derLiab 96; D' Edel- 82; Griech.Geschichtschreiber d. XII. Jahrh. weiß-Vroni v. Tegernsee oo; D. Tiroler-j 87; Weltstellung des Byzant. Reiches 94; Franzl oo; Ein Schwerverbrecher ob. die Kampf um die Neue Kunst 96, 2. A. 97. zwei Grafen, Bauern-P. 00. () | Neumann, Carl E. O.(Ps.Dr.Cean), Neugebauer,LadislausEdler v.,U,O,^ u. Q, Dr. phil. Dresdem, Sachsenpl. Ue:II,Bankrevisor. Budapest V,Vecsey 3. (Briesnitz b.Dresden 1|io29.) B:Ueb. d. utca 5. (ebda 50.) Ue: Pulszky, mögl. Ursachen d.Corona u.Protuberanzen Kürschners Litteratur-Kalender. 1901. II.

32

995

Neumann, Frl. Doris bis Neumann, Otto Alfred.

während e.total.Sonnenfinsternis61; For­ u. d. öffentl. Jntereffe87; Volk u. Nation melbuch 62, 6. A. 99; Katechismus d. Zah­ 88; Grundlagen d. Volkswirtschaftslehre I lenrechnung 62; Irrtümer in Goethes Far­ 89; Zur Gemeindesteuerreform i. Deutsch­ benlehre 63; Repet. d. Elem.-Mathematik land mit bes. Bezug auf Sachsen 95; Die 72; Diphtheritisnot82; Neuer Hausarztf. pers. Steuer v. Sink. verb. m. ErrragsStadt u. Land 83; Frauenarzt 83, 3. A. od. mit Verm.-Steuer 96; Die Steuer­ 86; Repetitorium d. Physik 84; Repetito­ reformfrage 96. H: Beitr. zur Gesch. d. rium der Chemie 84; Kl. Naturheilkunde f. Bevölkerung in Deutschland 83,00 VI. unsere Kinder 85; Haut, Haare, Nägel u. Neumann, Fritz, roman. 4*, Dr. phil., Zähne; Männerarzt 85; Massage 85, 3. A. o.UP., MitH: d. „Litteraturbl. f. germ. u. unter d. Titel: D. Massage u.Heilgymnastik rom. Philologie". Heidelberg, Haupt­ 92; Welcher Kur soll ich mich unterwerfen str. 73. (Warnemünde 28k 54.) 86; Pratt. Verwertung der Elektrizität als Neumann, Hugo, fy, Dr. jur., RA. b. Heilkraft86; Kinderarzt86; Hämorrhoiden; Kammergericht. Berlin VV, Potsdamer­ Brille, dioptrisches Fernrohr u. Mikroskop; str. 118. B: Internat. Privatrecht in Form Kopfschmerz 87;Krämpfe89; D. Schlagfluß e. Gesetzentwurfs 96; BGB. f. d. deutsche 90; Giebt es ansteckende Krankh., flücht. Reich, Handausg. 98, 2. A. 00. Ansteckgsstoffe u.e. Impfschutz dagegen? 90. Neumann, Jos., BB., BP., a, Red. Neumann, Fräul. Doris (Pf. Erika d. „Zeitschr.f. Versichgswes."u.d.„VereinsWeder u. Charlotte v. Dewitz), /, Na- bl. f. d. Vers.-wesen". Berlin-Großturbeschreibgen, Mode u. Hauswirtschaft. licht e r f e l d e,Marienstr. 26.(Wiedenbrück Strasburg i. d. Uckermark, Falken­ 3|i2 31.) B:Jabrb.f. d. Vers.-Wes.,24.A.00. bergerstr. 9. (ebda 22/4 66.) V: Mecklen­ Neumann, Karl Eugen, Indologie, Dr. burgs Perle 96. * (Detmold. (*) phil. Wien XVllI, Gentzgasse 42. (ebda Neumann, Emil, Red. d.„Landesztg". 18/io 65.) V: Buddhist. Anthologie 92; D. Neumann, Ernst (Ps. Joh. Friedrich), Wahrheitspfad 93; Die Reden Gotamo O, Volkserzähl., Jugendschriften, /, Ro­ Buddhas 96,00 II; D. Lieder d. Mönche man, Rektor a. D. Wetzlar. (Hartmanns­ u. Nonnen Gotamo Buddhos 99. dorf 2|? 53.) V: Vaterl. Gesch. 90, 2. A. Neumann, Karl Gottfr., Dr. phil., 91; Deut. Frauenleben 91; Ist d.bibl. Ge- o.UP. Leipzig, Querstr. 12. (Königsberg, schichtsunterr. reformbedürftig? 2. A. 91; Pr.^,s32.) B: Allg. Lösung des Problems Liuba, Nov. 94; D. Wilddieb, Waldesrache, des stationären Temperatur-Zustandes rc. Spreewaldnoo. 94; Bewährt, Nov. 94; A. 62; Wärme- u. Elektricitäts-Berteilung in grauen Kreuz, Ntte 94; D. weiße Pascha des e. Ringe 64; D. Dirichletsche Prinzip rc. Mahdi, Erz. 95; BenSoyef, Erz. 95; Hen­ 65; Haupt- u. Brennpunkte e. Linsen-Sydrick Jonker, Erz. 95; Auf eins. Korallen­ stems 66; Theorie der Besselschen Funk­ riff, Erz. 95; Elfenbeinjäger v. Kamerun, tionen 67; Prinzip d. Galilei-Newtonschen Erz. 95; Unter den Amazonen v. Dahome, Theorie 70; Elektr.Kräfte 73,98 II; Mechan. Erz. 96; Auf Transvaals Goldfeld, Erz. Theorie d. Wärme 75; Notizen Hinsicht!, d. 96; D. Missionar am Volta, Erz. 96; D. gegend. Gesetzen. Ampere u. Weber erhob. Sklavenbefreier, Erz. 96; Die Flüchtlinge, Einwände 77; Untersuchungen üb. d. logaR. 97; Lohn der Barmherzigkeit, Erz. 97; rithm. u. Newtonsche Potential 77; Ueber Verloren u. wiedergefunden, Erz. 97; Treu die nach Kreis-, Kugel- u. Cylinderfunkt. bis in den Tod, Erz. 98; Fritz, der Waisen­ fortschreit. Entwickelgen 71; Hydrodynam. knabe, Erz. 98; Der Mutter Gebet, Ju- Untersuchgen t>3; Vorlesgen üb. Riemanns gendschr. 99; A. d. Reiche d. Mitte 99; Theorie d. Abelschen Integrale 84; Bei­ Samoafahrten 00; Auf d. Flucht vor den träge z. einzeln. Theilend, mathemat. Phy­ Chinesen, Erz. 99; Gänselieschen, Erz. 99; sik 93; Allg. Untersuchungen über das New­ Drahtbinderfranz, Jugendschr. 00; Piet tonsche Princip der Fernwirkungen 96. Neumann, Karl Johs, »,Dr. phil., o. Joubert, Erz. 00; Kreuz u. Götzenbild, I. 00; Um Freiheit u. Vaterland, I. 00; D. UPrf. Straßburg, Els., am Waseneck 4. Eseltreiber von San Remo, I. 00; D. kl. (Glogowo b,g57.) B: Juliani imperatoris Stiefelputzer v. BrandenbgerThor, J.OO. librorum contr. Christianes quae suNeumann, Friedr. Julius» a, Finanz- persunt 80; Kais. Julians Bücher gegen d. wiss., Statistik, Dr. phil. u.rer.polit., 0. Christen 80; Strabons Landeskde v. Kau­ UP. Tübingen, Neckarhalde50. (Königs­ kasien 83; Kais. Julians Abfall v. Christen­ berg, Pr. ”*110 35.) B: Gestaltung d. mittl. tum 84; L. Lange 86; Der röm. Staat u. Lebensdauer inPr.seit 1816 65; Uns. Kennt­ d. allg. Kirche bis auf Diokletian 190;Hipnis v. d. soz. Zuständen um und 72; Dtsche polytus von Rom 98. () Nenmann,OttoAlfred,Litt»,Dr.phU., Fabrikgesetzgebung 73; Zur Reform der dtschen Fabrikgesetzgebung 74: Progressive RGOLehr. Zittau t. S.» Reichsstr. 4. (Leutersdorf 15|s 58.) B: Ueb. d. Leben u. Einkommensteuer 74; Einkommen- u. Ertragsteuern 76; Die Steuer I: D. Steuer d. Ged. d. Minnesingers Steinmar85; Aus

997

Neumann, Wilhelm bis Neustadt.

Friedrich Hebbels Werdezeit 99; Katechis­ mus d. Redekunst 01. Neumann, Wilhelm (Nemo), PA., CP., Red. d. „Fremdenbl." Wien 1I|2, Ferdinandstr. 14. (Trencsin, Ung. 6|e 60.) () Neumann, Wilh. Anton, (£.), Kunst», Palästinakunde, D., o. UP., Red. d. „Wie­ ner Dombauvereinsbl." W i e n IX|2, Gar­ nisongasse 18. (ebda 4|? 37.) B . Prologus Arminensis 85; Reliquienschatz d. Hauses Braunschw.-Lüneburg 91; Qurn Dscheradi, Stud. z. Matth.Kap.VIII Vers 28 94; Ueb. die oriental. Sprachstudien seit dem XIII. Jahrh, mit bes. Rücksicht a. Wien 99. Neumann-Berensmann, Frau Ma­ thilde (Ps. Amber Ensmann), U, Nov., /, Uc: E. Dresden, Sachsenpl. 3. (Iser­ lohn 2l|2 51.) * Neumann-Ettenreich, Robert Ritter von, Dr. jur., k. k. OLandesger.R., Consularakad.-P.Wien III, Sechskrügelgasse 1. V: Civilrechtl. Fragen 96; (m.A. Bloch): Beispiele von Schriftsätzen an Civilprozeßu. Executionsverfahren 00. (*) Neumann-Hofer, Adolf (Ps. Dr. Karl Adolf Neuhoff), BP., Politik, a, Sozial­ politik, Naturwiff., Dr. der Staatswiss., Bes. d. Lipp. Landesztg in Detmold. Ber­ linSW, Dessauerstr. 3l, Magdeburg u. Detmold. (Lappienen 18|a 67.) B: Depositengeschäfte u. Depositenbanken 94; Entwicklung der Sozialdemokr. bei den Wahlen zum D. R. 94, 2. A. 98; Statist. Tab. d. Zuckerindustr. 98. Neumann-Hofer, FrauAnnie,geb.Bock (Ps. Annie Bock), D^ch., PA., Roman, Nov., £>/ /• Charlottenburg, Carmerstr. 10. (New Dork 20|s67.) B. Selam, R. 89; Simson u. Delila, N.93; Tarantella, R. 94; Der Auserwählte, N. 94; Kollegen Char.Kom. 95; Dora Peters, R. 96; Führe uns nicht i. Versuchung, R. 96; Familie Rizzoni, N.97; Gräfin Sofie, R.97; Einsamkeit, R. 97; Ellen, R. 97; Die Tote, N. 98; Der Zug nach dem Osten, R. 98; DasHimmelslicht, R. 99; Tote Liebe, R. 99. Neumann-Hofer, Gilbert Otto, PA., BP., /, Litt.», 4, Naturwiff., Dir. des Lessingtheaters zu Berlin. Bureau: Ber­ lin SW, Friedrich Carl Ufer 1, Privatw. Charlotten bürg, Carmerst. 10. (Lap­ pienen, Ostpr. 4l2 57.) Neumann-Strela, Carl, Nov., /, ». Berlin-Wilmersdorf, Brandenbur­ ger Str. 4. (Stralsund ^12 38.) B: Christ­ geschenk 61; S. La Roche u. Wieland 62; Mit dem Zopf, Gesch. 62; Wer ist v. Gottes Gnaden? 70; Erzählgen 72; Narren und Sünder 76; Aus d. Reiche d. Todes 76; Bunte Reihe 76; Berl. Blau 77; Prinz Lies­ chen 80,3. A. 96; Theaternovell. 82; Thron u. Reich 82, 3. A. 83; Im Silberkranz 83; Wilhelm I. 86; Vom alten Fritz 86, 3. A.

998

88; Kais. Augusta 88; Erziehung d. Hohenzollern 88; Hohenz.-Märchen 89, 2. A. 91; Das Haus Hohenz. u. d. dtsche Reich 91II; Wilhelm II. 90; Hohenz. i. Wort u. Bild 91; Friedr, d. Große 91; D. Große Kurfürst 91; Deutsch!. Helden in Krieg». Frieden 91,92 III, 2. A. 96; Kaiser-Märchen 96. Neumayer,Georg,^,Meteorol,Hydrogr., Erdmagnetism., Dr. phil., Prof., Dir. d. Dtschen Seewarte. Hamburg. (Kirch­ heimbolanden 21|6 26.) B: Dr. L. Leich­ hardts Briefe an s. Angehörigen (m. O. Leichhardt) 81; Beobachtungsergebnisse d. deutsch. Stationen im Systeme d. internat. Polarforschung (m. Bürgen) 86; Anleitg z. miss. Beobachtgen auf Reisen, 2. A. 88; Dtsche Expedition u. i. Ergebn. 90 u. 91; Atlas d. Erdmagnetism. 91; AnemometerStudien auf d. dtschn Seewarte 9 7u. a. () Neumeister, Max, 4, Dr. pdii., H: „Deutscher Forst- u. Jagdkal.", GForstR. u. Dir. d.Forstakad. Tharandt. (Klein­ drebnitz 15|5 49.) B: Wie wird man ein Forstwirt 87, 2. A. 99; Forst- u. Forstbe­ triebseinrichtung 88; Forstl. Cubirungstafeln, 5 A. (7. bis 11. d. Preßlerschen) 98; Anhang hierzu 92; Gebrauchsanweisung z.Preßler-NeumeisterschenZuwachsbohrer, 4. A. 90,98; Laub- u. Kalkfütterung des Edel- u. Rehwildes 91; Fütterg d. Edelu. Rehwildes 95; Die Forsteinrichtung der Zukunft 00. Neun, W. v. b., s. Fr. W. Schöpff. Neunert, Hans, (k.), LB., Erz., O, Lehrer. Berlin-Veiten, Louisenstr. 4p. (Baruth, Mark w/i 75.) V: Der kurierte Poet, P. 96; Unter dem Pantoffel, P. 97; Ueberlistet, L. 98; Liebe, Tr. 00; Eifer­ sucht, Erz. 00; Des Pudels Kern, Schw. 00. Neupauer, Chr., s. Christiane Breden. Neurath, W., a, Dr. phil., o. ö. Prf. d. Hochsch. f. Bodenkult. Wien III, Mar­ xergasse 34. (St. Georgen 31|s 40.) 58‘ Sy­ stem d. soz. u. polit. Oekon. T 85, 2. A. 89; Volksw. u. sozialphiloi. Essays 80; Elem. d. Volkswirtschaftslehre 82; Recht auf Ar­ beit 86; Wahre Ursachen der Ueberproduktionskrisen 92; Sinken d. Zinsfußes 92; Fundamente der Volkswirtsch. 94. () Neusalz, Rich. Alwin, s. Rich. Jordan. Neusser, Edmund, Dr. phil., o. UP., k. k.HofR. Wien VI, Mariahilferstr.IL. (Swoszowice in Galizien ffie 52.) B: Die Pellagra in Oest. u. Rumänien 87; Die Erkrankungen der Nebennieren 97. (♦) Neustadt, Louis, », Dr. phil., H: u. Eigent. d. „Lehrerheim" u.d. „Jüd. Volksblatt" u. Inh. d. Zeitngs- u. AnnoncenExped. „Courier". B r e s l a u I, Schweidnitzerstr. 31. (Arnswalde 18|io 57.) B: Markgraf Georg von Brandenburg als Erzieher am ung. Hofe 83; Aufenthalts­ orte b. Markgrafen Kasimir u. Georg v.

999

Neustaedter bis Nicolai, Heinrich.

Brandenburg 84185; Ung. Verfall b. Be­ ginn b. 16. Ihrh. 85; Stammtafeln der v. Liebmann Schwarzschild in Frank, a. M. (1555)94) abstamm. Familien 86; Markgr. Johann v. Brandend., der 1. Hohenzoller i. Spanien 84; D. letzt. Stunden d. Königs Wladislaw II. v. Böhm. u. Ung. 81; Un­ garisches i. deutsch. Archiven 84; M. Monte­ fiore 84; Zur Gesch. der Juden in Deutschl. 84; Noch einmal zur Kaiserwahl Karls V. 85; Omri Jnschi 85; L. v. Ranke 86; Ein StückFrankf.Stadtgesch.86; Franks. Volks­ belustigungen im MA. 86; Das ehemal. Hohenzollernarchiv a. d.Plassenburg86; E. ungar. Denkschrift a. dem 16. Jahrh. 86; Z. Luthers Briefwechs. 86; Die Bedeutg d. Franks. Gemeinde seit d. 16. Jahrh. 86; Etwas üb. Anlegung v. Stammtafeln 87; Beitr. zur Genealogie schles. Fürsten 88; E. Blutbeschuldigung i. Frankfurt a. M 1504 92 ; Aus d. Mappe e. Hohenzollern 92; D. letzte Vertreibung der Juden in Schlesien 93; I. Steblicki, ein Proselyt unt. Friedr, d. Gr. 94; D. 25jähr. Jubels, d. Dtsch. Reichs, Ansprache 96. Neustaedter, Max, BP., Red. b. „B. Tagebl." Berlin Genthinerstr. 26. (15h 61.) () Neustein, Dr. Rud., s. A. Könnemann. Neuwirth, Josef, KunstM, Dr. phil., o. ö. THSchP. Wien IV, Favoritenstr. 60. (Neuschloß, Böhm. 6|« 55.) B: Das akad. Corps Austria zu Prag 81; Bau­ thätigkeit der alemann. Klöster St. Gallen, Reichenau, Petershausen 84; A. Dürers Rosenkranzfest 85; DatierteBilderhandschr. österreich. Klosterbibliothek. 85; Pflege d. Mus.,Dichtkunst u. Wissensch. zuSt.Gallen 85; Studien z. Gesch. d. Miniaturmalerei in Oesterr. 86 ; Gesch. d. christl. Kunst in Böhmen bis z. Aussterben der Premysliden 88; Satzungen d. Regensburg Steinmetzen­ tages 1459 88; Wochenrechnungen u. d. Betrieb des Vrager Dombaues 1372—78 90; P. Parier von Gmünd u. s. Familie 91; Studien z. Gesch. d. Gothik in Böhm.: I D. Bau d. Stadtkirche in Brüx 92, II Der Baubeginn der Frohnleichnams- und Barbarakirche in Kuttenberg 93, III Die Junker von Prag 94, IV D. verlorene Cy­ klus böhm. Herrscherbilder in der Prager Königsburg 96, V Die Wandgemälde in der Wenzelskapelle d. Prager Domes und ihr Meister 99; Gesch. d. bildenden Kunst in Böhmen vom Tode Wenzels III. b. z. d. Husitenkrieg I. 92; Mittelalter!. Wand­ gemälde ii. Tafelbilder d. Burg Karlstein in Böhmen 96; Die Satzungen d. Regens­ burger Steinmetzenlags 96; Der Bilder­ cyklus d. Luxemburg. Stammbaumes aus Karlstein 97; D. Braunschw. Skizzenbuch eines mittelalt. Malers 97; Bau der Stadt­ kirche in Brüx 97; D. Dom zu Prag 98;

1000

Mittelalt. Kunstdenkmale in Südböhmen 98; D. Wandgemälde i. Kreuzgange des Emausklosters in Prag 98; Das Kunst­ leben in Oesterr.-Ungarn von 1848/98 98; Münster zu Ulm 99 ; Das akad. Corps Saxonia in Wien 1850—1900 00. Nevinny, Jos.,Pharmakologieu.Pbarmakognosie,Dr.in6ä.,o.UP. Innsbruck. (Prag6|g 53.) V: Cocablatt 86; Wandtafeln z. Mikroskopie d. Nahrungs- u. Genuß­ mittel a. d. Pflanzenreiche 89. () Rewald, Julius R.v., DOeSchG., Dr. jur., /. Wien IX!3, Beelhovengasfe 6. (ebda ld|i2 59.) B: Friedr. Schlögl 95. Newfield, Ernest Harry, OUG., Poli­ tik, Nov.,/, Humoristika, Theater-Krilik, Redakt. Berlin W, Mauerstr.90. (Wien 4\i 73.) B: The Story of Whiteshire Castle 98; Gründer-Manöver 98; Seelen­ leben des Hundes 99; Quer dch Australien 99; Die Zukunft der engl. Colonien u. ihr Verhältnis zum Mutterlande 00; Deutsch­ land ii. England 00. * Neworal,Rupert,DOeSchG.,Magistr.Beamt. Wien XII, Schönbrunnerstr. 269. (Wien 17/s 70.) Newsky, Paul Wasily, s. Karl Weiser^ Nicenvre, Louis, s. Alois Nießner. Nick, Gustav, Dr. phil., Hofbibl. Dir.^ H: d. „Quartalblätter d. hist. Vereins f. d. Großherz. Hessen". D a r m st a d t, Mühl­ str. 60. (e6bQ*|io49.) B: Georg d.Fromme^ Landgraf zu Hessen 96. Nickel, Wilh. (Ps. Demokritos), VBJ., PA., /, U. H: d. „Potsd. Corresp." undRed.d. „Interessante Zeitfragen". Pots­ dam, Berlinerstr. 6 a. (ebda 53.) B: Wilh. Stolze 93; Grüße aus Potsdam iu Umgebg in Bild u. Wort 98. Nicklas,Johs.,LittM,GRektor. Mün­ chen, Schubertstr. 8|2. (Bayreuth 4|e 51.> B: I. A. Schmellers Leben u. Wirken 85; Schmellers Ephesier 85; Deut. Leseb. f. höh. Lehranstalten 92; Abriß d. deutsch. Gram­ matik 93; Methodik f. d. deutsch. Unterr. a. höheren Lehranst. 94. Niclassen, John, PA., Theater- u. Musik-Kritik, Red. am „Hamburger Frem­ denblatt". Hamburg, Grindelallee 148. (ebda 5|io 65.) Nicoladoni, Carl, Chirurgie, Dr.med. et chir., k. k. öo. UP., HofR. Graz, Glacisstr. 21. V : Die Torsion der scoltotischen Wirbelsäule 82; Vergangenh. u. Zukunft der Jnnsbr. medic. Fakultät 88; Die Architektur der scoliot. Wirbelsäule 89; Daumenplastik 97. (*) Nicolai, v., s. Ernst Marrö. Nicolai, Frau Anna, $, Jugendschr. Treuenbrietzen, Großstr. (Calbe a. S. ,28/3 45.) Nicolai, Heinrich, BP., Politik, pol. Red. a. „Berl.Tagebl." Ber lin-Grune-

1001

Nicolai, K. E. bis Niemann, Frl. Johanna.

1002

w a l d, Hubertusallee 2. (Leltheim'^63.) () Njehues, Bernh., (k.), W, Dr. phil., o. Nicolai, K. E., O u. Roman, Major Prf., Geh Reg R. Münster i. W. (19l5 31.) a. D. D r e s d e n-A., Lindengafse 16. B: Kaisert. u. Papstt. im MA. I 63, 2. A. (Stahmeln^5 52.) V: Etnquartierg,Schw. 77, II 87; Gesch. d. Hexenglaubens u. d. 92; In Feindes Land, dr. Charakterb. 95; Hexenprozesse 75; D.erst.Versuche d.GegenSchuldig, R. 95; Opfer, R. 96; A. großer reformat. i. ehemal. Fürstbist. Münster 76; Zeit, Erz. 98; Manöoerfreuden, Schw. 00. Organisation d. Hansa i. Wests. 78; De Nicolai, Ludwig, H, VB., Dr. pbil., fontibus Plutarchi vitae Camilli 80; GOLehrer. Eisenach, Barfüßerstr. 6. () Wahldekrete Papst Stephans III. u. IV. Niebelschütz, Frl.Soph.v., Jugendschr. 80; Schenkungen d. Karoliner an d. Päpste S ch m e r d n i tz, Breslauerstr. 29. (Beschine 81; De Vuliacii Gallicani vita Avidii 27|ö50.) B: Aus d. Jugend gold. Tagen 92; Cassii, De telis Cordo rerum Augusta­ Wacht a. Rhein u. d. Mauerschwälbchen 92; rum seriptore 85; DePausama, CleomBunte Bilder 93; Waldvögelein 93; Rosen broti filio, Lacedaemonio; Ueber den aus Dornen 94; Schloß Ulmenhorst 95; D. röm. Patriciat d.KaisersHeinrich III.97.() Engel v. Waldhof 95; Ella Mercedes 96; Niejahr, Johs., klass. 's, Litt.^, Dr. In Sturm u. Sonnenschein 96; Die drei phil., Pfr. Halle S..,alte Promenade 14. Waisen 97; Im Lebensfrühling 97; Nur Nielander, Frz, klass. 's*. GP. Sch nei«. Wiesenblümchen 98; Für Herzu. Gemüt demühl. B:FactitiveDativ b.röm. Dich­ 98; Robert u. Almansor 99; D. Zigeuner­ tern u.Prosaikern77,93,94; FactitioeDativ prinzessin 00; Die Auswanderer 00; Ein i. den Ciceron. Schriften 74; Erläuterung Grafenkind 00. d. v. Aristoteles i. d. nikomach. Ethik geNiebuhr, Carl, s. Carl Krug. geb. Begriffes d. Tugend 61. Nieden, I., M, Dr. phil., Direktor. Nielenka, s. Christ. Ankelein. Straßburg, E., Finkweilerstaden 5. B: Nielk,Senga u. Olga, s. Agnes O Klein. Recht d.Frau 91; Dtsche Gedichte zum Aus­ Nielsen, Christ., ^,D, Ingen., OLehr. wendiglernen 91, 4. A. 00; Deut. Poetik a. d. Landwirtsch.-Schule. Varela. Jade. 92; Allg. Pädagogik a. psychol. Grundlage (Sonderburg ^io 52.) 93: Feldmeßkunde f. 93, 3. A. 00; Synchronist. Tabelle zur d. Unterricht in Landwirtschaftsschulen 86; Weltgesch., Pädag., deutsch., franz, u. Nivellier, u. Drainierkunde 86, beide in engl. Litteratur 00. neuer Aufl. in 1 Bd u. d. T.: Feldmeß- u. Niederberger, Leonz, (L), Roman, /, Nivellierkde u. d. Drainieren 98. Sozialpol.,Bolksschr.,Red.v.„Kath.Welt", Niemand, I. G., s. Theodor Geiger. „Gott will es" u. „Rosenkranz". H: d.„Kal. Niemann, August, PA., Roman,Hptm. s. d. christl. Arbeiter". M.-Gladbach, a. D- Hannover, Lehzenstr. 9 a. (ebda Klosterstr. b.lKüßnacht2''!» 60.) B: Sozial­ 87le 39.) B: Franz. Feldzug 70,71 71; Gesch. demokrat, Erz. 91; A. Mutterherzen 91; d. 6. Thür. Jnf.-Regts 75, 3. A. 95; Katha­ Jubelgreis auf Petri Thron 93. () rina, R. 79, 3. A. 93; Emanzipierte, R. 80; Niederegger,Alois, (k.),8.1., klass. 's, Milit. Handlexikon, 2. A. 81; Bakchen u. Direkt, a. d. bischöfl. Lehranst. Maria­ Thyrsosträger, R., 2. A, 82; D. Grafen schein. Böhm. (Innsbruck 25|u 49.) V: von Altenschwerdt, R. 94; Pieter Maritz, Studentenbund d. Marian. Sodalitäten Jug.-R., 4. A. 96; Geheimnis d. Mumie, Ä4; Alois, v. Gonzaga 91; I. B. Prem- Jug.-R. 85,2.91.91; Flibustierbuch, Jug.9totnan 86; Eulen u. Krebse, R.88; Rechten lechner u. s. Lucubrationes 94. () Niederführ,Hans, DOeSchG., O, Be­ Auges Aergernis, R. 88; Bei Hofe, 9t. 88; amter der priv. österr. Nordwestbahn. Erziehung d.Menschengeschlechts; Amors Znaim, Mähr.(Znaim^2 72.) B: Schuld Bekenntnisse 90; Günstling d. Fürsten, R. -eines Weibes 92; Conon 93. 91; D. arme Dichter, R. 91; Boll Dampf Niedner, Heinrich (Ps. Siegm. Harry), voraus, R. 92; Hochgebirge u. Ocean, R. V, Nov., RA. Burbach b. Saarbrücken, 93; Manas, Gedanken über das Seelen­ Wilhelmstr. 53- (nU 69.) 93: Lose Blätter, leben uns. Zeit 93; Maskenspiel d. Lebens, N. 98; Traum u. Leben, G. 99; Wider den N. 94; D. Junggeselle, R. 94; Karma u. Nirwana 94; Lorbeer, Erz. 94; Der Agi­ Strom, G. 00. Niedner, Fräulein Marie, Redactrice tator, R.95:DieErbinnen, R.96; D.Günstder „Deutschen Moden-Ztg". Leipzig, ling d. Volkes, R. 96; Smaragda, R. 97; Georgenstr. 20 a. (Wiesbaden 17|363.) Mit­ D. goldene Haus, R. 98; War sie schuldig? ch. von Die Wäsche 93, 99; Frauenberufe R. 98; Nur ein Weib, N. 99; Feindliche Pole, R. 99. () (die Schneiderin) 99. () Niemann, Frl. Joh., Roman. Lang­ Niedt, Ernst, PA., ONegiss d. Josef­ städter Theaters. Wien II, Josefstädter- fuhr bei Danzig, am Johannisberge 9. str. 31. (Berlin ‘^io 44.) 93: Bon Schrot u. (Danzig 18|4 44.) B: Kl. Studien, N. 77; Die Korn; Schlauberger; Jung Deutschland; Seelen d. Aristoteles, R. 86,2. A. 89; Kehrseite d. Medaille, R 86; Beiden Republiken Thierbändigerin; Zwei Höfe. ()

Niemann, Karl bis Nigg. R.87,2. A. 89; Rübezahl, R. 88; Henriette, Nießen, Peter Heinr., (k.), /, a, LoR. 90; Gestern und heute, N. 91;' Gustave kalM, Red. Odenkirchen a. Rh. (ebda Randerslandt, R. 92; Die Gesch. e. Tren­ io/io 61.) B: Anleitung z. Buchführung f. nung^. 94; Die Ulrichsquelle, R. 95. () Bauern u. Handwerker; Geich, d. Kreises Niemann, Karl, £>, Charlotten­ Saarlouis II; Gesch. d. Kreises Merzig burg, Marburgerstr. 13. III. (Dessau 1Ä|s 98; Gesch. u. Sagen von der Saar 99; 54.) B: Jwein, Op. 77; Coeur As, R. 88; Burg Montcler 97; Die Abstammung des Grudrun, Op. 82; Eingeschlossen, L. 94; Marschalls Ney 99. Nießner, Alois (Ps. Louis Nicen^re)^ Wie die Alten sungen, L. 95. Niepa, Alexand., L, Chefred. d. „Kieler /, tzl, Kritik, Numismatik. Ue:FI,Ned.d. Ztg". Kiel, Ringstr. 48. (e6ba7|i2 41.) () „Mühlh. Zeitg". Mühlhausen in Th., Nier, Fräul. Anna Frieda, Roman, U. Bastmarkt 1. (Wien 17|io 78.) * Dresden, Reißigerstr.28. (Wohlbach 10|5 Nietschmann, Hetm. Otto (Ps. Armin Stein), Volkssch., Pfr. Halle a. S., An 71.) B: Je länger, je lieber 93. Nies, Konr. (Ps. K. v. Alzey), 2203 Park d. Moritzkirche 7. (Neutz n,i 40.) V: Mstr. Avenue. St. Louis, Mo. (Alzei 17|io 62.) Gottfried 71, 3. A. 92; Mönch v. Berge B: Funken,G.9l; DeutscheGaben 98; Rosen 72, 2. A. 93; Leiermann u. s. Kind 73, 2. A. 85; Trutchen v.Potlitz, 74; Haß u. Liebe im Schnee, Weihn.-Sp. 00. Niese, Benedictus, alte Altertums- 74; Alte Fritz u. s. Adjutant 77, 2. A. 91; miss., Dr.phil,, o. UP. Marburg a. L., Mich. Kirchner 78, 2. A. 98: L. Dorel 78, Gartenweg 1. (Burg, Fehmarn 24|n 49.) 2. A. 91: M. Luther u. Graf Erbach 79, B: Entwickelung d. Homer. Poesie 82; Fla- 3. A. 97; Kath. v. Bora 79,4. A. 97; Erbe vii Josephi opera 85,95 1—VII; Grund­ v. Friedheim 79; Todfeinde 79; Am war­ riß d. röm. Gesch. 89, 2. A. 97; Gesch. der men Ofen 79; A. H. Franke 80, 3. A. 94; griech. u. makedon. Staaten s. d. Schlacht Salzgra' v. Halle 80, 2. A. 91; E. getreuer bei Chäroneia 93,99 II; Flavii Josephi Knecht 80; Editha 81, 2. A. 96; I. Falk 81; antiq. Jud. epitoma. 87,96; Kritik der In d. Dämmerstunde81,2 A. 99; Unterd. beiden Makkabäerbücher 00. Schirm d.Höchsten81; KardinalAlbrecht 82; Niese, Frl. Charlotte (Ps. Lucian Bür­ G. F.Händel82II;KöniginLuise83,4. A. ger), Nov.,/. Altona, Sonninstr. 19. 97; Stella 83; A. Dorf u. Stadt 84; Kaiser (Burg a. F ) B: Cajus Rungholt 86; Auf u. Kurfürst 85; Gr. Kurfürst 86 II; Aus d. halboerwischten Spuren 88; Bilder u. Skiz­ Leben Joh. Friedr, d. Großmüt. 86; Ein zen aus Amerika 91; Aus dänisch. Zeit 92, braverLlltzower86: PrzEugenius87;Freudzweite Reibe 94; Eine von den Jüngsten 93; voll u. leidvoll 87; Buch v. Dr. Luther 88; Die Allerjüngste 94; Licht u. Schatten 95; Otto d. große u.s. Brüder 88; H. Sachs 89; Erika 96; Geschichten aus Holstein 96; Die Unt.d. Fahne d.Schwedenkönigs 90;Friedr. braune Marenz 97; Auf der Heide 98; Der d.-Gr. Jugendleben 90; Marlene 90; Gel­ Erbe 99. () lert 91; Minnesänger 91; Königin Adelheid Nießen, Jos.,(k.),O,Naturwiss.,Haupt- 91; A. Dürer 92; Am stillen Herd 92; Bro­ Lehr. Schlebusch. (Straeten, Kr. Heins­ samen f. Kanzel u. Leben 91; In Treue berg 27|a 64.) V: Naturgesch. i.d. Volkssch. stark, Dorfgesch. 92; Aus d. Reich d. Töne 87; Pensenverreilg z. Naturgesch. 88; Uns. 93; Schillers Jugendleben 93; Ausd. Herr­ schönsten Blumen 89, 2. A. 90; Blumen­ gotts Regiment 94; Chr. F. Schwartz, d. pflege in d. Volksschule 90; Blumenfreund Apostel Indiens 94; A. d. Heimat 95; I. 90; Einträgl. Gemüsebau 90; Führer i. die Hus 95;J. S. Bach 95; Zu Jesu Füßen 96; Pilzkunde 90; Heimatkunde des Kreises Aus Krieg u. Frieden 96; Ph. MelanchKempen 91; D. Natur im Liede 91; Natur­ thon97: P.Gerhardt97; Buch vom Magister gesch. Lebens- u. Charakterbilder 93 III, Melanchthon 97; Aus allerlei Tonart 98; 2. A.94; Aufgaben-. Naturbeobachtungen, Gutenberg 99; Samuel Arlsperger 98; Joh. 2 Hefte 93; Heimatskundl. Anschauungs- Friedr.Oberlin 99; Aus m.BildermappeOl); unterr. 94, 2. A. oo; Blumen d. Heimat 94; Th. Münzer 01; Dr. Martinus und Jgfr Anleitg. z. Behdlung d. Lieder in Volks-u. Käthe, Dr. 01; Gesch.d. StadtHalle a.S.Ol. Mittelsch. 95; Demeters Grundsätze d. Er­ Nievenftern,Maria v-,s.Maria v.Scala. ziehung u. d. Unterrichts 95; V. I. Dewora, Nigg, Fräul. Marianne, G, H: von D. triersche Overberg 96; D. Schulgarten „Frauen-Werke", Lehrerin. K o r n e ui. Dienste d. Erziehung u. d. Unterrichts burg. B: Jubiläumsalmanach, G. 88; 96; KaiserWilh. II. u. s. Ahnen,Festsp. 96; Biogr.d.österr.Schriflstell. u. Dichterinnen Die Pflege d. Obstbaumes 97; 670 Pflan­ 93; Oesterr. Handarbeit 94; L. Chimani zenetiketten 95, 4. A. 00; Leseb. f. Fort- 95; Blütenlese aus den in Chicago präm. bildgsschulen 98 ; Z. Gesch. v. Schlebusch Dichtn. it. Schriftstellerinnen 98; Z. Ge98; D. Hohenzollern i. Glanze d. Dichtg 99; dächtn. an den Minnesänger und Dichter DieForlbildgsschule 99; Chronikv. Dünn­ Ritter Ulrich v. Lichtenstein z. seinem7OO. wald 00. Geburtsjahre99:Streublumen,Erz.n.G.oo.

1005

1006 Niggli bis Nippold. Niggli, Arn., MusikM, Kritik, Red. d. niste Jesu u. d. Gottesreich in d. Gegenw.,

„Schweiz. Musikztg", Fürsprech. Aarau, Sch., Ob. Vorstadt 948. (Aarburg'*>1,243.) B: R. Schumann 79; Chopin 79; F. Schu­ bert 79; F. Bordoni-Hasse 80; G. E. Mara 81; N.Paganini 82;J.Haydn82; G.Meyerbeer 84; Schweiz. Musikges. 86; F. Drüseke 87; Th. Kirchner87; F. Schubert 88; Gesch. d. Eidgen. Sänger-Vereins 1842—92; D. KünstlerpaarAug. u. Anna Walter-Strauß 92; C. Löwe 97; A. Jensen 99. Nigra, B., s. Bertha Mohr. Nikel,Joh., (k.), +, D„ao.UP. Bres­ lau, Lehmdamm 8. (Sohrau, ObSchl. 18|io 63.) B: Lehre des A. T. üb. d. Che­ rubim und Seraphim 90; Soz. Gesetzgebg des deut. Reiches im verflossenen Jahr­ zehnt (1881191) 91, 2.A. 93; Sozialpolitik u. soz. Bewegungen t. Altert. 92; D. Mo­ notheismus Israels i. d. vorexil. Zeit 93; Allg. Kulturgesch. 95; Herodot u. die Keilschriftforschg 96; D. Wiederherstellg des jüd.Gemeinwesens nach d.babylon.Exil 00. Nikolowski, Anton, s. F. Antony. Nilas, O., s. Ella Schulz. Nilles, Nicol., (k.), Kirchenrecht, Litur­ gie, D.,Dr.jur., 0.11^3-Innsbruck, Univelsitätsstr.8. (Rüpweiler'^,628.) B: Feier­ lich. Versehgang 55; Schmerzhafter Kreuz­ weg 56; Plagen der Gegenwart56; Feier­ liche Aussetzung 57; Gesch. d. Marienbergs 57; De computo ecclesiastico 65; De li­ bertäre clericorum 56; De festis utriusque eccl. 68; De feste 8. 8. Cordis Jesu 68; De festis utriusque 8. 8. Cordis 69; Selecta exercitia 70; Hist, daraus s. Ni­ colai Oeniponte 70; Calendarium ecclesiae oriental, et Occidental. 70,81 II, 2. A. 96; Symbolae ad illustrandam histor. Ecclesiae orientalis 86 II; De solemnitate votorum religiosor. 85; Commentaria in concil. plenar. Baltimor. tert. 88/90 II; De vita et honest, cleric. 90; De vocatione ad statum ecclesiast. 92; Tolerari potest, seu de valore decreti tolerantiae 93; In Sach. d. griech. Kirche 94; In scrinio pectoris sui 95; Die Adventszeit 96; Kalendarium Christianorum s. Thomae ritus syrochaldaici in Malabaria97; Kalendarium Ecclesiae Alexandrinae Coptorum 97; Le Calendrier de l’Eglise Copte d’Alexandrie (trad. fran^.) 98; Jnnocenz IV. u. die slaw. Liturgie 99. Nippold, Friedr. Wilh. Franz, f, D., Dr. phil., o. UP. Jena. (Emmerich 15|s 38.) B: Handbuch d. neuest. Kirchengesch., 3. A. 80,82 IV; Der Jesuitenorden von s. Wiederherst. b. auf d. Gegenw.67; Kirchenpolit. Rundschau im Advent 1868 69; Ein Blick v. Worms a. Jerusalem 69; Gegenw. Zustände im ehemal. Herzogt. Nassau 69; Welche Wege führen nach Rom? 70; Gleich-

3. A. 70; E. Bischofsbrief vom Konzil und e. dtsche Antw., 2. A. 70; D. altkath. Kirche des Erzbist. Utrecht 72; Ursprung, Um­ fang, Hemmnisse u. Aussichten d. altkath. Bewegung 73; Strauß, alter und neuer Glaube (m. Rauwenhoff) 73; Aegyptens Stellung in d. Religions. u. Kulturgesch., 2. A. 74; Rich. Rothe, 2. A. 77,78 II; Röm.kath. Kirche im Königr. d. Niederlande 77; Gleichnisse Jesu 77; Wesen d. chrtstl.Glaubens 78; Religion u. Kirchenpolitik Friedr, d. Großen 80; Theorie der Trennung v. Kirche u. Staat 81; D. ideale Prinzip d. Katholizismus 84; Z. gesch. Würdigung d. Religion Jesu 84,94 X; Thümmelsche Religionsprozesse 88 II; Der Verband kaufm. Kongregationen u. kathol.-kaufm. Vereine Deutschl. 88; Katholisch oder jesuitisch 88; Wachjet in d. Gnade u. Erkenntn. uns. H. Jesu Chr. 88; Die vertrauten Briefe des Erzbischöfi. Spiegel v. Cöln 89; Ziele und Vorgesch. d. evang. Bundes 89; Tageb. d. P. v. d. Heyden 8. J. üb. d. geh. Thätigk. d. Ges. Jesu in Friesland 89; K. v. Hase 90; D. Jesuitenstreit 91 Hl; D. christliche Adel beut. Nation 93; Die theolog. Einzel­ schule 93 II; Der Entwicklungsgang des Lebens Jesu 95; D. jesuit. Schriftsteller d. Gegenwart 95; Erinnerungen an Reinkens 96; Die idealen Mächte im deut. Katholi­ zismus 96; Was giebt den heut. Universi­ täten Recht u. Pflicht zu e. MelanchthonFeier? 97; Die Anfänge d. evang. Bundes u. sein. Preßthätigkeit 97; D. Hemmungen d. dtschen Protestantismus in d. Wahrung s. Interessen 97; Aus d. letzten Jahrzehnt vor dem Vatikankonzil 99; Abseits vom Kulturkampf 99; Die theolog. Einzelschule im Verh. zur evang. Kirche oo. H: Dtsche Bearb. v. Chr. R. I.Bunsens Biogr. 68,71 III; Denkw. a. d. Leben d. Feldm. v. Boyen 89,90111; Hagenbach, Kirchengesch. I 4. A. 85, II 3. A. 86, III 5. A. 87; Berner Beiträge z. Gesch. d. Schweiz. Re­ formationskirche 84; Rothe, Ges. Vorträge u. Abhdlgn 86. () Nippold, Otfr., Dr.jur., Prf. Oerlikon b. Zürich, Gabelstr. (Wiesbaden21|s 64.) B: Wanderungen durch Japan 93; D. Völkerrecht!. Vertrag 94. () Nippold, Wilh. Karl Alex., VB., H, M, Litt.M, Aesthetik, Kritik, Dr. phil. Bern, Briefadr.: Jena, Berggaste 3. (Bern22/674.)B;HerzogBernhardsMission, dr. Scene 92; Die Heimkehr, Dr. 93; Ein Opfer, Dr. 94; Sonnenuntergang, Dr. 94; Regierung d. Königin Maria Stuart v. Engl. 95; Dämonen, N. 95; Junges Lie­ ben, N. 96; D. gute Schluß, N. 96; Lieder 97; Die Studentin, Dr. 97; Freiheit, Dr. 97; Ein Alpenmärchen, Dr. 97; D. Fürsten Fürstentum, R. 98; Die Fürsten, Trilogie:

1007_________________ Nirschl bis Noeldechen.

1008

Der Regent, Dr. 98, Die Königin, Dr. 98, geistl. Melodien a. d. 16. u. 17. Jahrh, (m. Tagesanbruch, Dr. 98; Bei der Lieblings- G. Döring) 68; Album ausländ. Dichtung dtchterin, Dr. 98; Die Macht d. Liebe, Dr. 68; Poln. Parnaß 60, 4. A. 75; Erinner. 98; Problem d. Ehe, R. 99; DasselbeL. 99; an Oliva 78; Iris, D. 80; Gesch. d. poln. D. Zeiten Wende, Dr. oo; Wilhelm III., Litt. 82, 2. A. 89; Hogia, Epos 85; Deut. Prinz von Oranien (1650—1702) 00; D. Land u. deutsche Lieder, Ged., 3. A. 87. Geiger von Thun u. die Deutschen üb. die Ue: Perlen franz. Dichtung 98. Schweiz, 2. A. 00; D. Schweiz i. 19. Jahr­ Nittel, Ant., /, Humor, altkath. Pfr. hund., 2. A. 00; Bergtouren v. d. Aralp, Warnsdorf, Böhm. (Bockwen 25|3 26.) 4. A. oo; Bergtouren in den stebenbürg.- B: Gesch. v. Hockewanzel, 12. A. 95; Nordrumän. Karpathen (transsylvan. Alpen), böhm. Dorfgesch. 83, 2. F. 89,1. F. 2/21.94, 2. A. 00. 3. F. 98; I. Kretscham z. Lichtenthal, 2. A. Nirschl, Josef, (!.), +, v., Domdechant. 89; Los v. Prag u. Rom 98. () Würzburg. (Durchfurt23.) B: Ur­ Nivardus, Fr., s. Nivard Schlögl. sprung u. Wesen des Bösen nach d. Lehre Nix, G. H., A, Baumeister, Red. u. B: d. heil. Augustinus 54; Dogma der unbe­ „Bautechn. Zeitschr. "Berlin-Strauß­ fleckten Empfängnis Mariä 55; Ueber den berg, Bahnh. (Ostheim v. d. Rhön 22|s50.) Einfluß d. ©tub. d. Naturw. auf d. Gei- V: Handb. d. Treppenbaukunst 90; An­ stesbildg 56; Gedanken über Religion und leitung zur vollst. Erlernung ders. 95. () religiöses Leben, 2. A. 64; Todesjahr des Nix, P. Herm.Jos., (k.), SJ. ,t,W,©eeI= hl. Ignatius v. Antiochien 69; Briefe dess. sorg. a. d. deut. St. Josephskirche. Parts, 70; Katechesen des heil. Kyrillus7i; Hirt rue Lafayette 214. (Aachen 13/i 41.) B: d. Hermas 79; Theol. des heil. Ignatius SS. Cordi Jesu cur sint addicti Socie­ 80; Lehrb. d. Patrologie u. Patristik 81|85 tät is Jesu Filii 85, 2. A. 86; Notiones III; Propädeutik d. Kirchengesch. 88; Heil. theologicae de cultuSS. Cordis 85, 2.A. V ilentin 89; Therapeuten 90; Die Univ.- 86; Exercitia spiritualia 8. P. Ignatii. Kirche in Würzburg 92; Das Grab d. heil. Versio literalis F. Roothaan 86; Cultus Jungfrau Maria 96; D. Haus u. Grab d. SS. Cordis Jesu 89, 2. A. 91; D. heil. heil. Jungfr. Maria 00. Joseph, 4. A. 93; Wiedersehen im Jenseits, Nisius, Joh. Bapt., (!.), SJ., f, Exe­ 3. A. 98. H: Dosenbach, Besuche d. heil. gese, I)., Dr. phil., o. UP. Innsbruck, Altarsakram. 87, 3. A. 97; D. AllerseelenUniversitätsstr. 8. (Trier^,s53.)B: Com- Monat 76, 4. A. 94; Arnold, Nachahmung mentarii in Evang. 92. d. heil. Herzens Jesu 90, 7. A. 00. () Noack, Friedr. (Ps. Dr. F. Jdus), M, Nisle-Klein, Frau Charlotte, U, Nov. München, Liebigstr. 12a. B: D. Mann Politik, Nov., Satire, Dr.pdil.,Nealsch.Lehr. a.D.,Vertret, d. „Köln.Ztg."Rom, m. dem Pferdekopf 01. Niffek, Robert, OeF., Dir. d. Lehrlings­ via Boncompagni 118. (Gießen 58.) heim, Red. des „Lehrling". Wien VI, B: Hardenberg und d. Geh. Kab. Friedr. Wilh. III. 81; Quitten, Hum.83; Sebast. Hirschengasse 9. (*) Nithack-Stahn,Walther(Ps.U.Walth.), Brants Neues Narrenschiff 86, 2. A. 90; O, Pastor. Görlitz, Leipziger Str. 201II. Italien. Skizzenbuch 99 II. (Berlin 23/io66.) B: Brutus,Tr. 92; Deut. Noel, Frl. 91., Nov. Wien I, Kölner­ Weihnacht, ein deut. Spiel 96; D. Christen, hofgaffe 1. (ebda 16|io 60.) V: Klein. Volk, Sch. 97; I. Böhme, B.Sch. 98. () Kindergesch. f. Erwachsene 91 ; Fenella, Nitsche,Adolf,L,^,Stenogr.,Dr.püU., Gegenüber, Die Augen der Mutter, N. SchulR., Landesschulinsp. Innsbruck, 00; Didiers Braut, N. 00; Orgelpfeifen Leopoldstr. 39. (ebda I4|c 50.) B: Versuch 01. MitV: Wiener Kinder 95. ein. einheitl. Lehre von den Gefühlen 86; Noeldechen,Wilh.,Roman,Nov.,JugdLehrb. d. Logik 88, 2. A. 89, verb. 90. schrift.,0,SanitätsR. Naumburg a.S., Prov.Sachsen. (Wolmirstedt u|s 39.) B. An Nitsche, Rich. (Ps. Rich Lindeck), (k.), Journ., Dr. pdil.. Red. d. „Schles.Volks- d. Grenze 76; Vor fast tausend Jahren83; ztg." B r e s l a u, Margarethenstr.26.(Lan­ Wiebert u. Sohn 83; London u. Paris 83: deck 2|4 53.) B: Gesch. der Wiedertäufer in Romfahrt85; Konrad u.Lindolph 85; Diesder Schweiz zur Reformationszeit 85. () seit u. jenseit der Alpen 88; Steckenpferde Nitschke,Frl.Anna,U,Nov.,Kindergesch. 88; Wolf v. Wolfskehl 90; Peter Hele91; Escuela de la Colonia Alemana. Mexi­ In Schleswig 91; Ausstand—Aufstand 92; ko, Calle de la Canova7. (Ohlau 81|i 58.) Reichsfest zu Mainz 92; York v. Warten­ B: Freudvoll u. leidvoll 84; Weihnachten burg 92; Um Haares Breite 92; D. Zwtlim Kindergarten 89, 2. A. 00; Z. Pflege lingsbrüder 92; Ausstand, Dr. 92; Straff u. schlaff erzogen 93; Martin Behaim 93; d. Familiensinnes 94. Nitschmann,Heinr., Litt.M, V, Ue: P. Im Bundschuh 93; Belagerg Leipzigs 93; Unter dem roten Adler 94; Schwarz und 8erbEE,Privatier. E lbin g,Fischerstr. 10. (ebda 2C|4 26.) B: resp. H: Dreißig slav. weiß 94; Der Wahrheit die Ehre 95; Nettel-

deck, Jugendschr. 96; Die gold. Leiter, N. 96; Sonderbare Schwärmer, N. 96; Lam­ bert Hadewart, Jugendschr. 97; Bei der Schwertprobe, Feldzugs-Erinnerg. 97; D. Stolzinger, Jugendschr. 98; D. zweite Pfeil, Jugendschr. 00. Nöldeke, Theod., Orientalist, Dr. phih, o. UP. Straßburg, Kalbsgasse 16. (Harburg 36.) B: Gesch. d. Korans 60; Mundart d. Mandäer 62; Gedichte des Urwa 63; Kenntnis d. Poesie der alten Araber 64 ; Einige samaritanisch-arab. Schriften, die hebr. Sprache betr. 62; Leben Mohammeds 63; Die Amalektter 64; Alttestamentl. Litt. 68; Gramm, der neusyr. Sprache 68; Untersuchgen z. Kritik d. Alt. Test. 69; Inschriften d. Königs Mesa von Moab 70; Mandäische Gramm. 76; Kurzgef. syr. Gramm. 80, 2. A. 98; D. fernst. Sprachen 87, 2. A. 99; Aufsätze zur pers. Gesch. 87 ; D. ghassanischen Fürsten 87; Pers. Studien 88, 92; Beitr. z. Gesch. d. Alexanderromans 90; Oriental. Skizzen92; Das iran. Nationalepos 96;Z. Grammat. des dass. Arabisch 96; Fünf Moallakat 99|oo. Ue: und kommentiert: Tabari, Gesch. d. Pers. u. Arab. z. Zeit d. Sassaniden 79; Guidi, syr. Chronik 93. Nölle, E.A.Franz (Ps. Ernst vomBerge), U,/,Kritik,Privatbeamter.Es sen,Wörthftr. 11. (Wesel »|i 63.) Nölting,Frl.Bertha(Ps.E.Heldt),Nov., /,V,L>,Ue:L. Riga, Totleben-Boulevard 7. (Hamburg n|i 48.) B: Ewige Liebe, Ep., 2. A. 81; Verwehte Spuren, E. 84; Zurück ins Leben 88. Nörrenberg, Constantin, deutsche ’s, Bibliothekswesen, Dr. phil., Biblioth. an d. UBibl. K i e l.(Dormagen^862.)V:Stud. zu d. Niederrhein. Mundart. 84; D. Volks­ bibl. 95; Bücher- und Lesehalle 96; Die Bücherhallenbewegung i. I. 1897 98. () Rösgen, Karl Friedr., t, D., o. UP. Rostock, Friedr. Franzstr. 84. (Halber­ stadt 8i|3 35.) B: Christus d. Menschen- u. Gottessohn 69; Kommentar üb. d. Apostelgesch.d.Lukas82; D. Evang.Matth.,Mark., Lukas ausgelegt 86, 2. A. 97; Gesch. der neutestam. Offenbarung 91,93 II; Sym­ bolik 97; Aussagen d. N. T. üb. den Pen. tateuch98; Gesch. d. Lehre v. h. Geiste 99. Nöthen, Carl Maxim.,(k.), KirchenM,-l-, Priester. Kleinenbroich. (Düssel, Nh. 18|i2 26.) B: I. v. Geißel 64; Jubel­ jahre und außerord. Jubiläen der kathol. Kirche 75; Heil. Maternus 81, 2. A. 90; Gebetbuch z. Gebrauch b. Gewitter 95. Nöthig, Theob., /, $, Leut. a.D. Gre­ vesmühlen, Meckl. (Weißholz i. Schl.^ g 41.) B: Lichter u. Schatten, G., 4. A. 89. Nöthling, Ernst, A, Prf. u. kgl. Baugewerksch.OLehr.D e u t s ch-K r o n e,WPr., Königsstr.105. (Erfurt 15|949.)B: Formen­

lehre d. Baukunst 82, 2. A. 84; Schutz uns. Wohnhäuser geg. Feuchtigkeit 85; Eiskeller, Eishäuser u. Eisschränke, 5. A. 96. H: Sid­ doms Kunst d. Schleifens, Färbens 2c. d. Metalle, d. Steine, Horns u. s. w., 6. A. 97; Reinnells Prakt. Vorschriften f. Mau­ rer, Tüncher rc., 3. A. 98; Jeep, der As­ phalt, 2. A. 99. Nogat,Mechthildisv.d.,s.JdaSchneider. Roggler,?.Gottfried,(k.),06ap.,Dogmatik, Askese,Prof.,Vikar. Innsbruck, Saggengasse 6. (Graun, Tir. 12|a 37.) B: Ordensleben in der Welt 68, 9. A. 85; Alberti a Bulsano institutiones theol. dogmat. recognitae, ex parte correctac et melius dispositae 93,96 III; Compend. Theolog. Dogmaticae spec. 99. Nohascheck, Carl, Red. d. „Mainz.Anz." Mainz, Große Blelche 55. (ebba27|? 54.) V: Winapoh, Op.; La Biondella, Op.; D. Teufelsmühle,Spiel-Op.;Cartouche,SpielOp. (m. Carl Laufs); D. drollige Florian, L; Chilina, N. Nohl,Clemens,A,Dir.d.städt.Mädchenschule mit Lehrerinnen-Sem. Neuwied, Pfarrstr. 44. (ebda 10/? 26.) B: Notwen­ digkeit d. Entfernung d. Unterr. im Lat. aus dem Lehrpl. d. Real- u. höh. Bürger­ schule 69; Notwendigkeit e. gründl. Reform des Lehrplans f. d. Geschichtsunterr. 71; Wicht. Fragen, betr. d. Mädchenschulwesen 73;Mängel u.Mißstände i. höh. Schulwesen 75; Pädagog. Seminarien an Univers. 76; N. Schulorganism. 77; Wider die Herrschprätensionen der Orthodoxie 82; Pädago­ gik f. höh. Lehranstalten 86, 90 IV; Der gemeinst lateinlose Unterbau u. d. Schul­ konferenz v. 90 f.; Wider Uhlig 93; Der Ministerialerlaß vom 31. Mai 94 f. das höh. Mädchenschulwesen 94; Leitf. f.d. Un­ terr.: 1. in der Elementar-Pädagogik, 2. im d. Kirchengesch., 3. in d. deut. Litteraturgesch., Poetik u. Jugendlitt. f. Lehreru. Lehrerinnen-Bildungsanstalt. 96; Neue Beiträge z. Schulreform 98; Pädagogisch, und Persönliches 99. Nohl, Herm., fass, ’j», latein. Litt., Dr. phil., GP. Berlin 6, Neue Friedrichstr. 84. (Strombach 17|i 60.) B: Index Vitruvianus 76; Ciceronis orationes selectae 84,91 V; Rede f. Milo, erkl. 92; Rede f. Archias 94; Schülerkommentar zu Ciceros Reden 96,00 VI. Nohle, Carl, K, L, Dr. phil., OLehrer. Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 15a. (Lü, beck 4,5 56.) B: D. Staatslehre Platos 80; Gesch. d. deutschen Schulwes. 96; Platons Politeia 98; Goethes Faust, Schulausg.00. Noldln, Hieronymus, (k.), SJ.. Mo­ ral^, o. UP. Innsbruck, Univ.-Str. 8. (Saturn 30/i 38.) B: Andacht zum h. Her­ zen Jesu 00, 6. A. 95; De principiis theol. moralis 99; De pracceptis Dei et

1011

Noll vis Nordhoff.

ecclesiae 98; De sacramentis 00; De z. ■ Alhambra, 3.91.8811; Krankh. d. Jahrh.^ matrimonio 00. R., 6. 91. 8911; Gefühls-Komödie, R., 3. Noll, Fritz, L, Dr. phil., Prof. a. d. Taus. ' 92; Seelen-Analysen, N., 12. Taus^ landw. Akad. Popp e l sd orf u. ao. UP. 9 857.) ViWeih-zialwiss. Charlottenburg, Joachims. thalerstr.43. (Weilburg">345.) BrSozialis- nachtsges. f. christl.Jungfrauen94; Lebenu. mus u. Sozial-Politik 86; Bord. Entschei­ Märt.-Tod d. h. Barbara 96. () Odenthal,Jac.(Ps Froh-Wanderblut), dung 96; Gegen die Umstürzler 98; Welt­ machtpolitik u. Sozialpolitik 00. (f.), Reiseschild., U, Rett. Mülheim a. Rh., Danzierstr. 63,55. (Berg. Gladbach 9,2 Obser, Karl, *, Dr. phil., ArchivR., Mitgl. der Bad. Histor. Kommiss., Red. d. 68.) V: Notiz z. Mülhm. Gottestracht 86, „Zeitschr. s. d. Gesch. d.ORheins". Karls- 2. A. 96. r u h e,Bad.,Westendstr.27.(ebda^^, 60.) B: Odrich,Otto,Verkehrswesen. BerlinBischof Wilfrid v.Pork84; Markgraf Georg Großlichterfelde, Anh.Bahnh., Derfflingerstr. 20. (Berlin ^Is 65.) V: Z. Re­ Friedr, v. Baden u. das Projekt e. Diver. sion a. Oberrhein 90; Polit. Korresp. Karl formfrage d.Personentarifs d. Eisenbahnen in Deutschland 91; D. Insel Sylt 91; Wan­ Friedr, v. Baden, III 93, IV 96, V 01. Obst, Arthur, PA., M, Dr. phil, Red. derungen durch d. Märkische Heimat süddes „Hamb. Fremdenbl." Altona-Bah­ westl. von Berlin bis z. Fläming 96. renfeld, Schubertstr.12. (Wittenbergers Oebbeke, Konrad, H, A, Dr. phil., o. 66.) B: D. Insel Neuwerk 88; Berf.-Gesch. THSchP. München, Jägerstr. 9,3. (Hil­ Hamb. b. 1300 90; Gesch. d. Cuxh. Tagebl. desheim 2|n 53.) Neubearb.: o. Kobells 91; Grandauer Gedenkbuch (bearb.)92; Die Tafeln z. Bestimm, b. Miner. 84, 3. A. 01; Kobell, Mineralogie (m. E. Weinschenk) 99. Nachtigall, Märchendichtung 94. () Obst, Emil, LokalM, Kirchenrendant, Oechelhaeuser, Adolf v., Litt.M,KunstLeiter der stöbt. Sammlg für Heimatskde M,Dr.phil.,THSchP.K a r l s r u h e,B. B: u. Gesch. d. Kreises Bitterfeld. Bitter­ Die Miniaturen b. Univ.-Bibl. zu Heibelfeld, Plan. (Leipzig 14ie 53.) B: Feftschr. berg 87,96 II; Der Bilberkrets z. Wälschen z. Jub. d. lbOjähr. Bestehens d. Schützen- Gaste d. Thomasin v. Zerclaere 90; Das

1019

Oechelhaeuser, Wilhelm bis Oer, Franz Frhr. v.1020

Heidelberger Schloß 91; Die mittelalrerl. 99; Die dtschen Kolonien 94, 2. 21. 99; Ist Wandgemälde i.Großh. Baden 194; Kunst- es möglich, die deut. Auswanderung nach denkmäler d.Großh. Baden IV, 95,2.21.97. Kleinasien abzulenken? 94. H: Seydlitz, Oechelhaeuser, Wilhelm, Shakespeare- Geogr.85!00;Landeskundev.Braunschweig forsch., GehN., 1. Präs.d. deut. Shakesp.- u. Hannover 89, 2. A. 99. Ges., Dr. phil. d. e. D ess au. (Siegen,26i8 Oehmke, Frau Henny, geb. Krollmann, 20.) H: Bühnen-Ausg.v. Shakesp. Werken, PA., BB., Kult.M, MusikM, Roo. Ber­ bot. Volksausg., 14. 21. 93. V: Einführg lin 8AV, Teltowerstr.27.(Oldenburg i.Gr. i. Shakesp. Bühnendram., 3.21.94; Shake- 2319 57.) B: Schwarz u. Rosig, R. 89; Eva speareana 94 u.handelspol.u.soz.Schrfm.() Normann, R. 91; Unt. Blumen u. anderes, Oechsler, Robert, Humor., U, LGerR. N. 93; Aus unsern Tagen, N. 96; LinaRottweil, Württ. (Heilbronn 29|4 51.) Walzer95: Frau Magdalena, R. 97; Maien­ V: Was der Neckar rauscht, G. 90; Bon frost, N. 97: Aus allenKreisen, N. 98; Im hoher Warte 92; Gedichte 98. * Bannkreis der Pflicht, R. 99: Ein mob. Oechsli, W., M,vr.pdiI.,o.Prf.a.Poly- Ismael, R. 00. lechn. u.Univ. Zürich, (ebba 6|io 51.) V: Oehninger, Friedr., Pfarr., Red. v. Heb. d. Hist. Miscella u. d. Anonymus „Für Alle". Laussen bei Schaffhausen. Valerianus 73 II; Bilder a. d.Weltgesch. (Elgg 17|3 37.) B: Altes u. Neues a. d. Schatz 78,7911, 3.21.97,98;Lehrb. f.d.Gesch.-Unt.; christl. Erkenntnis 78|80; Mob. SpiritisAllg. Gesch. 83, 2. A. 94; dto. Schweizer- mus 80; Rede bes Stephanus nach ihrer Gesch. 85, 2.21.94; Quellenb. z. Schweizer- Bebeutg f. b. Gegenw. 80; Prinzip, Beruf Gesch. 86, 4. 21. 00; N. F. 93; Z. Sempach. u. Entartung b. Protestant. 81; Anfechtgen Schlachtfeier 86; Orte u. Zugewandte, Bd. 84; Ehe u. Ehehinbernisse nach Gottes Ge» XIIId.Jahrb.f.schweiz.Gesch.87; Bausteine bot 86; Abriß christl. Lehre für Kirche, z. Schweizergeschichte 90; Beziehungen der Schule u. Haus86,2. A. 92; Miniaturbilb. Schweiz.Eidgenoss.z.Retche b. z.Schwaben- aus pers. Verkehr mit Vertretern versch. 1rieg90; 2lnfängev.Schweiz.Eidgenoss. 91; Kirchen u. Richtgen 93; Wahrheiten f. unsre D.Verbünbeten u. d.Schweiz.Neutralit.98; Tage93;Paul Oehninger94; Grundbegriffe D. Schweizind.Jahren 1798 u. 179999.() d. Pastoralbr. 96; Gesch. d. Christent. 97; Oefele, Edmund Frhr. von, Reichsar- Christent. u. mob. Weltanschauung 99. () chivDir. München, Amalienstr. 86 III. Oekander, Gust.H., s.Gust.Hausmann. (Ziegetsdorf 6|i2 43.) Oeke, Wilh., (k.), (Ps.Poeta Saxo), V, Oehl, Wilhelm, V, Humor. Erz. i. schles. Nov. Kühlsen, Wests., Post Neuenheerse. Mundart, Sparkassenbeamter. G r u l t ch, (Neuenheerses64.) B: Bibl.Sonette 96; Böhmen, (ebda 12,9 60.) B: Bo drheeme! D. gülb. Krönlein 97. 57, 2. A. 98. * Oelschläger, Hermann, 0,3$,Dr. phil. Oehler, Hugo, 0, satir.,/. Graz, Eli- München, Königinstr. 27. (Schweinfurt sabethstr. 3 I. (SEroppou 13|e 77 ) B : E. 19/u 39.) B. Geb. 69; Wunberl. Leute, R. Ueberraschung, Schw. 98; Schicksal, Sch. 70; Nov. 72; Plaudereien a. Rom 75; No­ 58; Abschied, Dr. 99; Gegen Jedermann vellen in Oktaven 82; Engel Kirk, D. 86. 4twas, Sk. 00. Ue: Ovid, Elegien der Liebe 80. () Oelsner,Ludw.,M,Dr.phil.,Prof.,R.Oehler, Raimund, klass. Archäologie u. Topogr., Dr. phil., K. Prf. d. Kadetten- GOLehrer a. D., Wöhlerschule. FrankEorps. Berlin-Großlichterfelde, lurt a.M., Arndtstr.49. (Bernstadt i.Schl. Chausseestr.241. (Halle a. S.23st52.) B: De ^112 31.) B: Jahrbücher des fränk. Reiches Tiberiani quae feruntur fragmentis 79; unter König Pippin 71; D. Volkswirtsch.Bilderatl. zu Cäsars Büch.cke dello Gallico Unterr. auf Schulen 88. Ue: Kaiser Karls 50; Klass. Bilderbuch 92, 2.21.92; D. letzte IV.Jugendleben, van ihm selbst erzählt 85. Oelwein,Arthur,DOeSchG.,VB.,Nvv. Feldzug des Barkiden Hasdrubal und die Wien IX, Liechtensteinstr. 91. (ebba 20|s Schlacht am M.taurus 97. Oehlke, Alfred, Dr. phil., ChefRed. d. 69.) B: Die Erbsünde, Mysterium 97; „Bresl. Ztg." Breslau, Matthtasplatz 2. Suchende, N. 99; Starke, N. 00. * V: Zu Tannhäusers Leben u. Dichten 90; Oelzelt-Newin, Anton, £, Dr. phil. Frhr. v. Stein 96. Ue: Tasso, Aminta. () Wien I, Schottengasse 10. (ebda 54.) B: Oehlmann, Carl, Pol., Roman, Chef­ Die Unlösbarkeit der eth. Probleme 83; D. red. Ha l l e a. S.,Kirchnerstr.81. (Braun­ Grenze d. Glaubens 85; Ueb. Phantasie­ schweig ®|i2 60.) B. Führer dch Blankenburg vorstellungen 89; Ueb. sittl. Dispositionen 444.) B:Einsprüche fürsten, Erz. 98; Im Zwielicht N. 99; Kais. brüt. Personen i. d. Exekutionsinstanz 74; Rotbart, Erz. 00. Einflußv.Vorbestrafungen76; Kommentar Ohrem-Bonn, Herm.Jos. (Ps. Alphons z. RStrGb. 79|83 II, 6. 21. 00; Textausg. v. Rhem), (!.), PA., /, * M, Ue: EFSI, des RStG. m. Anmerk., I. Strafgesetzb. Red. d.„Köln.Landeezeiig".CöIna. Rh., 84, 7. A. 00, II. Strafnebengesetze93, III. Alte WaUgasse 14. (93otin28|8 63.) B: Kais. Ges. betr. d. geist. Eigentum 94; Beitr. z. Friedr, d. Gute 88, 2. A. 90; Kirchenlied in Res. dts Strafprozesses 85; Grundr. zu d. Volksschule 90; Fröhl. Rheinland 92; rechtswiss. Vorlesgen a. d. kgl. Forstakad. zu Eberswalde 89,91 III. Aus Span, großer Zeit 00. Ohse, Jakob, £, Dr. phil., o. UP., Oltmanns, Fried.,)S,Dr.phiI.,ao.UP. StaarsR. Ju rje w (Dorpat), Mühlenstr. Freiburg, B., Sedanstr. 22. (Oberndorf 26. (Kurland 8|? 60.) B: Untersuch üb. d. i. Hann. n|7 60.) B: Beitr. z. Kenntn. d. Substanzbegriff b. Leibniz 88; Projektivis- Fucaceen 89. () mus u. Personalismus in der Metaphysik Omer Efendi, s. Heinr. Renner. Lotzes (russisch) 96. H: G. Teichmüller, N. Ommerborn, Christ. (Ps. Stian MerGrundlegung d. Psychologie u. Logik 89. bo), Belletr., Antipoltlik, Bors. d.Sozial­ Okonkoweki, Georg, 0. Berlin SW", ästhet. Vereinigg f. Deutsch!. Barmen, Alexandrinenftr. 11. (Jnowrazlaw 63.) Mühlenweg24. (Lennep 28,4 63.) H: D. freie B: Um Thron u. Ehre, Sch. 89; Eine von Dichter 94. V: D. Tyrann, Dr. 86; So­ den Vielen, Dr. 94; Zwei Welten, Dr. 95; phia Karlowna, Dr. 88; Eigene Menschen, Irre v. Mariaberg, Dr. 95; Stambulow Kulturgem. 99. 95; Kapitän Dreyfuß, Sch. H8. () Ommerborn, Karl (Ps. L.Remmo), (k.), Olden, Haus, BP., 0, Nov., /. Ber- O, Az /, Rektor Charlottenburg. lin-Halensee, Hobrechtftr. 12. (Frank­ (Elberfeld 24li 60.) V: Lustsp. f. d. Dilet­ furt a. M. 59.) B: Ilse, Sch. 88; Ind. tantenbühne 86; Ueb. Natursinnigkeit 66; Singakademie, Genreb. 88; Gewittersegen, D. Naturlehre in ihr. wahr. Bedeutg 89; Sch. 89; Geigenfee, L. 90(m.P.v. Schön- D. kath. Schule in ihr. Bedeutung f. Leben than); Glllckstifter, Dr. 91; D. kluge Kathe, und Staat 90; Kaiserin Augusta 90; Gott L. 93; Thielmanns, L. 94; D. offiz. Frau, segne das ehrbare Handwerk, (3. 91; @eSch. 96; Nellys Millionen, L. (m. W. He­ schichtsunterr. 91; Z. Erinnerung an das geler) 98; Finale, D. 99; Ein Gastspiel, gold. Bischofsjub. d. Papstes Leo XIII. 93; Z. Frage d. Haushaltungsunterr. 94; Be­ Kom. (mit Ernst von Wolzogen) 99. Olden, Julian, 0, /, Ue: FEIN UBSp. deutung und Ausgestaltung der FortbilBeamter. Wien X, Raaberbahngasse 10. dungssch. 95; Zuverl. Führer in d. Aus­ Th. II. (Stettin 7|9 38.) B: Dos ä dos, wahl emwändsfreierJugendschr. 95; Reise L.85;Schulde.Frau,Sittenb.8b;Erträumt, i. d. Heimat d. fei. Nicol, v. Flüe 96. H: Schw. 85; W. Frauen lachen, L. 86; D. Ge­ Bibl. f. junge Mädch. v. 12—16 I. 97. () Kürschners Litteratur-Kalender. 1901. II.

SS

Ompteda, Georg Frhr. v., Nov., Romane, 0, OLeut. a. D., Kammerherr. Dresden-A., Lüttichaustr. 4. (Hannover 29(3 63.) B: Von der Lebensstraße u. a. Ged. 90, n. A. 95; Freilichtbtlder, N. 91, n. A. 95; Die Sünde, R. 91, 4. A. 00; Drobnen, R. 93,4. A. 99; Vom Tode, N. 93; Unt. uns Junggesellen, N. 94, 4. A. 99; Nach dem Manöver, D. 94; Uns. Regi­ ment, ein Reiterbild 95,4. A. 99; Die sieb. Gernopp,9too. 95,2. A. 96;Leidenschaften, Nov. 96, 2. A. 96; Sylvester von Geyer, R. 97 II. 5. A. 00; Maria da Caza, R.97, 3. A. 99; Der Zeremonienmeister, N. 98, 3. A. 98; Weibl. Menschen, N. 98, 4. A. 99; Eheliche Liebe, D . 98; Philister über dir!, R. 99; Eysen, Dtscher Adel um 1900, R., 4. A. 00 II; Lust u. Leid, N., 1.—3. A. 00. Ue: Ossit, Ilse; Maupassant, Ges. Werke. () Oncken, Aug., a, Dr. phil., o. UP. Bern, Schanzeneggstr. 17. (Heidelberg 10|4 44.) V: Untersuchg üb. d. Begriffe d. Sta­ tistik 60; Wiener Weltausstell. 1873 73; A. Smith u. I. Kant 77; D. alt. Mirabeau u. die ökon. Ges. in Vern 86; Die Maxime Laissez faire et laissez passer 86; Gösch, d. polit. Oekonomie I 01; H: Quesnay, Oeuvres econom. et phil. 88; Berner Bei­ träge z. Gesch. d. Nat.-Oekon. Oncken, Wilhelm, M, Dr. phil., o. UP., GHofR., Gießen. (Heidelberg 19|i2 38.) B: Athen u. Hellas 65|66; Staatslehre d. Ari­ stoteles 70>75; Vorlesg. Haeusiers üb. franz. Revolution v. Zeitalterder Reformation 67,68; Oesterr. u. Preußen t. Befreiungs­ krieg 76,79; Zeitalter Friedr, b. Gr. 81,82; Zeitalter d. Revolution, d. Kaiserreichs u. der Befreiungskriege 85,87; Zeitalter des Kaisers Wilh. I. 88,90 II; Uns. Heldenkaiser 97; Die Wartburg 01. () Onkel Ludwig, f. Ludwig Auer. Onkel Tom, s. Ludw. Hevesi. Onoldino, Carlo, s. Carl Schultes. Opet, Otto, Deutsch. Recht, Civ.-Proz., Dr.^ur., GerAssess., UDoz. Kiel, Hospital­ str. 7. (Berlin J,4 66.) B: Erbrecht!. Stel­ lung d. Weiberi. d.Zeit d. Volksrechte88; Gesch. d. Prozeßeinleitgsform. im ordent­ lich. dtschenRechtsgang91; DtschesTheaterrecht 97; Verwandtschaftsrecht des BGB. für das Deutsche Reich 99. Opitz, Curt Richard, 's, Dr. phil., G.OLehrer. Leipzig, Waldstr. 60 B. (Wur­ zen 2/i 59.) B: Schauspiel u. Theaterwesen d. Griechen u. Römer 89; D. Häusl. Leben derselben 94. Oppel, Karl, M, L, Dr. phil. Frank­ furt a. M., Musikantenweg 4. (Frankfurt a. M. 9i8 16.) B: H. Pestalozzis Leben 45; Briefe üb. Knabenerztehung 68; Altägypt. Glaubenslehre 69; Freimaurerei u. ägypt. Priestertum 60; Pythagoras und d. Frei-

maurerei6i; Abenteuer in Feindesland 65; Neues Vademecum latomorum 72; Tier­ geschichten 73; Wunderland d. Pyramiden, 4. A. 81; Buch d. Eltern, 4. A. 96; Tam­ bour und General 84, 2. A. 89; Tondich­ ter-Album, 3. A. 97; Abenteuer d. Kapitän Mago, 4. A. 98; Die alten Schweinfurter; D. Ende d. 18. Jahrh, in der Freireichs­ stadt Schweinfurt 92; Die Brautfahrt, N. 94; Hei, Wittelsbach! Wie Pfalzgraf Otto Herzog von Bayern ward 94; Hannibals Schwert 95; Aus allen Gauen des Vater­ landes, Städtegesch., 2. A. 96.

Oppeln-Bronikowski,Friedr.v.,BP., Essays, Nov., Ue: F., Leutnant a. D. Berlin W, Courbierestr. 7. (Cassel 7,4 73.) B: A. d. Sattel geplaudert 98. H: (m. Dr. L. Jakobowskl): Die blaue Blume; M. Maeterlinck, Aglavaine und Selysette; Lichtenberger, R. Wagner 98, Friedrich Nietzsche 00. Ue: M. Maeterlinck, Schatz d. Armen 98; Weisheit u. Schicksal 99; Drei mystische Spiele 00; G. de Maupassant, Nachlaß I. Vater Milon 99, II. E. Aben­ teuer in Paris 00. Oppenheim, Paul, Geologie, Palaeontol., Dr. phil. Charlottenburg,Kant­ str. 158 I. (Berlin '"iS 63.) B: Insel d. Si­ renen von ihr. Entstehg bis z. Gegenwart 90; Geologie d. Insel Capri 91; Ueb. d. Nummuliten des venetian. Tertiärs 94. Oppenheimer, Frz., (fr. Franz Hauser; Dr. Friedrich Ranzow), BP.,^, 0,/, A, Dr. med. Berlin ^V 50, Kaiserallee 119. (Berlin 64.) V: Weg zur Liebe 87; Föhn, Sch. 93;Ferienwanderung 94; Freiland i. Deutschld 96; Siedelungsgenofsenschaft 96; Großgrundeigent. u. soz. Frage 98; D. v. Liliencron 98; Das Bevölkerungs-Prinzip des T. R. Malthus u. s. w. 01. Oppert, Ernst, •, Ue: E, Kaufmann. Hamburg, (ebda 5|i2 32.) V: Ein ver­ schlossenes Land 80; Ostasiat.Wanderungen 98; Ermnerungen e. Japaners 98. Ordenstein, Heinrich. Musikwiss.,Prf., Dir. d. Großh.Konseroatoriums.Karlsruhe, Sophienstr. 35. (Worms 7|i56.) () Orelli, Konr. v.,D., Dr. phil., o. UP. Basel, Bernoullistr. 6. (Zürich 46.) V: Hebr. Synonyma b. Zeit u. Ewigkeit 71; Durchs heil. Lanb 78, 4. 91. 99; Alttestam. Weissagg v. b. Vollendg d. Gottes­ reiches 82; D. Propheten Jesaia u. Jeremia 87, 2. A. 91; Ezechiel u. b. 12 klein. Pro­ pheten 88, 2. A. 96; Sehet, welch' e. Liebe 92; Christus u.a. Meister 93; Dtsche Ausg. v. I. Robertson, Alte Religion Israels 96; Allg. Religionsgesch. 99. Orla, Karl v. b., s. K. E. W. Koch. Orliczek, Alois Rüdiger (Pf. Alois Rü­ diger), DOeSchG., Journalistik, U, k. k. Statthalteret-R.-Beamter, Red. d. Jahr­ buchs „Juugmähr. Dichtung". Brünn,

Lessinggasie 6. (Blansko 21|e 70.) B: Lyr. Vorspiel 93; Eichenblätler 93; Jungmähr. Dichtung 94; H. Sachsens Huldigung, Festsp. 94. Wersen-Böhme. Ormänos-Sandor, s. Frau Marg.FedOrny, T., s. Tony Pozorny.

Orsini u.Rosenberg,Loth.Grafv.,(k.), Roman. Klagenfurt. (Loretto b. Klagen­ furt 8|io 53.) V: Kobold 89; Melanie und Feodora 89; Nachkomme Gottfrieds von Bouillon 90; D. neue Hofmeister 91; Itineraria d. ehrs. Hanns Streinz (mhd.) 92; D. verborgene Schatz 93; M. Baumkirchers Tagebüchlein (mhd.) 93; Führer durch Vel­ den 93; D. unheiml. Reisende 94; Pfahl­ bauten u. Keltenschädel am Wörthersee 94; D. geheimnisvolle Jäger 95; M. alter Son­ derling 96; D. weiße Waller 97. Orterer, Georg, (f.), ^,>,Dr.phil.,® .? Rektor, Mith. d. oberst. SchulR., Präs.d. bayr.Kammer d. Abgd. Eichstätt. (Wörth w|io 49.) V: Beitr. z. vgl. Casuslehre im Zend u. Sanskrit 73. Orth, Alb., ✓,A,SBobentunbe,Dr.phil., ao.UP., Prf. d. lanbw. Hochsch.,GRegR. Berlin SW, Anhaltstr. 13. (Lengefeld b. Corbach 15|6 35.) V: Geognost. Durchforschg d. schles. Schwemmlandes 72; Geognost.agronom. Kartierung 75; Wandtafeln für Bodenkunde 76; Abhandlung der geolog. Spezialkarte von Preußen II, 2 Rüders­ dorf 77; Kalk- u. Mergeldüngung 96. Orth, Johs. K,vr. in6cl.,GMedR., o. UP. Göttingen, Hainholzweg 16. s67.) B: Thurii, s. Entstehg u. Entwicklg90; Ulrich v. Hut­ ten 93; Anleitg z. Stud. d. tlass. Philo­ logie u. Gesch. 97; Wanbergen bch Frank­ reich 98; Marius u. Sulla 99. () Para, Ira, s. Schätzler-Perasini. Pardon, Josef Julius, DOeSchG., Prof. u. pädag. Letter d. Beamten-Fachkollegiums b. I. österr. PrivatbeamtenCentralverb. W i e n VII, Siebensterngaffe 46 (Adlerhof). Pariser, Ludw., Litt.M, Gertchtsassefl. a.D, Dr.pkil. München, Türkenstr. 106. (Luckenwalde.) B: Bettr. z. Biogr. v. Mo­ scherosch 92; Die Insomnis cura dess. 93; Die Patientia dess. 97. Parow, Walt., gl, Dr. phil., Prf., O.Realschullehrer. Berlin-Großlichterselbe, Promenadenstr. 11. (Berlin^Is46.) B: Französ. Uebungsbuch f. untere Klassen nebst Elem.-Gramm. 76; Vortrag von Ge­ dichten alsBildungsmitrel u. s. Bedeutung f. d. dtschen Untere. 86; The Life of Nel­ son by Southey f. d. Schulgebr erkl. 90. Ue: Fortescue,Ueb.d. Regierg Englds 97. Parpart, Frau Baronin Gertrud v., geb. Schröder (Ps. Irma v. Tiefenborn), Pappenheim,Alfred,CC.,PA.,Journ., BB., DSch., Komponistin, 1,0, Nov.,/,

denheit 78; Fischart, Jesurterhütlein 79; Konrad v. Würzburg, kleinere Dicht. 79; Hans Sachs, Poet.u.dramat. Werke80,99 IV; Wickram, Rollwagenbüchlein 80; Die Minnesänger81; Luther, An den christlich. Adel 82; Fi schart, Flohhatz 82; Luther, Von der Freiheit eines Chrtsteilmenschen 83; Till Eulenspiegel 83; Hartmann von Aue, Gregorius 83; Fischart, Glückhaftes Schiff 85; Murner, Narrenbeschwörung 85; Luther, Wider den Hans Wurst 86; Spee, Trutznachtigall 89; Pfaffe vom Kalenberg und Peter Leu 91; Wol ram v. Eschenbach, Parzival 97; Hans Clauert OO. H: Str.GB., 10. A; Str.PO., 6. A.; Wechselordg, 8. A.; Preßgesetz u. Urheberrecht, 8. A.; Gewerbe Ord., 12. A.; Konkurs-Ord., 5. A.; Reichsverfassg, 5. A.; GewerbegerichtsGes., 4. A.; HGB., 6. A.; CPO., 3. A.; BGB. ,3.A.;Binnenschiffahrts-u. FlößereiGes., 2. A.; Wettbewerbsges., 12. A.; Zwangsversteigerungsges., 2. A.; Grund­ buch-Ord., 2. A.; Preuß. Verfassungsurfunbe; Gerichtsverfaffungsges.; Ges. über die freiwill. Gerichtsbarkeit; Anhalt. Aus­ führungsgesetze oo. * Panofsky, Arthur, rt, Dr. jur. utr., Doz. iöerlinNW, Lessingstr. 5.(Gleiwitz 81|i2 48.) B: Verträge zu Gunsten Dritter 77; Repetit. d. Handelsrechts 92. Panske, Joh. Leop. (Ps. v. Pfahlburg), (k.), O, Journalistik, Pfarrer. BerlinOranienburg. (Suppli, WPr. 15lu 54.) B: Weihnachtsspiele86, 4. A. 99; Wer ist Herr im Hause? 89, 2. A. 98; In Lust u. Leid 89, 4. A. 90; Eulalia v. Merida 90; Tarcisius ob. d. Engeld Armen 90. Panstingl, Friedrich Ps. Friedr. Pernett), /, Red. a.D. Winn I>1, Singerstr. 12. (ebda 2|? 30.) Pantenius,Theod. Hermann (Ps.früh. Th. Hermann), Roman, H. v. „Daheim" u. „Belhagen u. KlasingS Monatshefte"' Berlin W, Steglitzerstr. 53. (Mitau 1o-22/io43.) B: W.Wolsfchild,R.,2.A.75; Allein u. frei, N , 2. A. 75; Im Gottesländ­ chen, R. 80; Rote Gold, R.81;Die v. Kelles, R. 85; Kurländ. Geschichten 92, 2. A. 93; Ges. Romane 98? Paoli, s. Emilie Nedelkovits-Paoli. Pape, Georg Richard, Red., Sekretär der Handwerkskammer. Insterburg. Bureau: Bahnhofstr. 43, Privatw.: Albrechtftr. 4. (Königsberg i.Pr. "Is74.) B: Prakt. Buchführung im Schuhgeschäft 97; Grundlagen f. d. Calculation in d.Schuhu. Schäftebranche 99; Hans von Sagan, monogr. Studie oo. Pape, Henry (Ps. Sperber), /, X, L, Theaterkritik, Sport, Corresp. v. „Sport u. Salon" (Wien). Hamburg, Tesdorpfstr. 3. (ebda Hs 74.)

Psychodramen, Humor. Berlin W, Wil­ helmstr. 8. (Schätzow, Kolberg 27l? 48.) Partenheim, Wolf v., s. Conr. Frhr. v. Wallbrunn. Partout, Alex., s. Adolf Flachs. Partsch, Joseph, O, Dr. phil., o. UP. Breslau, Sternstr. 221. (Schreiberhau 4|?51.) B: Ausg. d. ©ortppud Mon. Germ. 79 III; Gletscher der Vorzeit 81; Physik. Geogr. von Griechen!, (m. Neumann) 85; Insel Korfu 87; Leukas 88; Kephallonia u. Ithaka 90; Phil. Clüver9i; Kleine Landes­ kunde d. Prov. Schles., 3. A. 96; Schutz­ gebiete d. deutsch. Reiches 93; Bergletscherg d. Riesengebirges z. Eiszeit 94; Regenkarte Schlesiens 95; Schlesien 196; Litt. d. Lan­ des u. Bolkskde Schlesiens 00; CentralEuropa 01. Pascal, Dr., s. Leo Berg. Pasch, M., £,,o52.) B: König Erik, Tr. 77; Gretchen Wunderhold, E. 79; Klopstocks Oden 80; Litt. Reformen d. 18. Jahrh. i.Wientjl; Wortbestimmungstabelle 81; Hofseste im Nibelungenlied mit ihren Kampfspielen 85; Pflege der Leibesübungen in den Dichtgen des MAlters 85; Kinder­ spiel in den Dichtungen d. MA. 86; Pflege v. Leibesübungen bei den asiat. Kultur­ völkern 85; Grundriß e. Theorie oes Tur­ nens 84 f. II; Abriß einer Entwickelungs­ gesch. des deutschen Schulturnwesens 85; Deutschlds Turner 85; Anleitung zur Er­ teilung des Turnunterrichts an den Real­ schulen Oesterreichs 86 ; Leibesübungen u. Leibeskünste der fahrenden Metster im MA. 87: Leibl. Ergötzlichkeiten der Bauern u. Bürger im MA. 90. H: Klopstock: Wingolf, Krit. Ausgabe 82, Oden, Krit. Ausgabe 89; Auswahl a. dess. ungedr. Briefen 89; Herdersungedr. Briefe a. Gleim 92; Boies ungedr. Briefe an Gleim 94; Gleim 95. () Pawelsz, Rich, v., Roman, 0, OLeut. Berlin dlW, Stephanstr. 16 b. (*) Pawikovski, Gust., DOeSchG., 0, U,

1049

Pawlecki diS Pederzani-Weber.

Krink. Ue: Czech. Wien xvm, Hattzingergasse 18. (Halbftadt i. B. 2|s 51.) B: Ä. v. Meran, Tr. 78; Nerudas kosm. Lieder 81; Trost- u. Trutzbüchlein der Deutschen in Oesterreich 88. () Pawlccki, Jhs. (Ps. Hans v. d. Osten), 8, M, Lehrer. Hamburg, Martinistr. 8. (Schönlanke, Posen “/b 64.) B: Aussührl. Informator üb. d. Gehaltsverhältnisse d. Volksschullehrerin 600Städten Alldeulschlands, 2. A. 90; Ewiger Frühling 89; E. Lehrerleben 93; Tichterstimmen aus der deutsch. Lehrerwelt 92, 3. A. 98; Russ Ostern 92; D. Gedächtnis 92; Äl. Sprach­ lehre 98 ; Bibl. Historrenbuch (Unterstufe) 98; D. Bedeutung d. Lehrerstandes f. d. Kultur 96 ; Martin Gasreck, Lose Blätter 97; Auf den Weg des Lebens, G. 97; Das erste Schuljahr nach Schultagen 01; Sprachfehler 01. Pawlitschek, Frau Anna, DOeSchG., Noo. Roman. Czernowitz, Meygergasse 13.(Stroppaut6 364>)B:Ob ich dich liebe,3(97. Pawlowski, I. 91., (k.), *, G Haupt­ lehr. Danzig-Zoppot. (e6t>Q 4|i2 16.) V: St. Adalbert, Apoft. d. Preußen u. d. Vorstadt St. Albrecht b. Danzig 79; Popul. Gesch Danzigs 80183; Pop. Gösch, u. Belchr. d. Danz. Landkr. 86; Landeskunde WPreuß.; Hervorragendste Danz. Pers. u. Familien 88; Danzg u. Umg. 89, Mutter als erste Lehrerin ihrer Kinder 90; Führer durch d. Cisterz. Klosterkirche u. d. früher. Klosier in Oliva bet Danz. 91; Fremden­ führer durch Danz. u. Umg. 92; (Seid), v. Danz. 93; Gedenkschrift zur Erinnei ung an die Säkularf. Danz. 93; Erklärung des KatechiSm. d. kath. Relig. 94; Deutschlands Streben und Ringen nach Einheit 95; Ergünzungsheft z. deutsch. Gesch. für Ost- u. WPreuß.; Erz. aus derGesch. Danzigs, für die Jugend bearb. 96; Gesch. u. Beschreibg der St.Ni.olai-Pfarrkiräie, der ält. K. in Danzig 98; Deutschland in s. geschichtl. u. kulturgesw. Entwickelung unter d. Hohentollern. Für Volkssch. 00. Payer v. Thurn,Rud., Litt.M,Beamter i.der Cabinetskanzlei S. M. d.Kais., Red. d. „Chronik des Wiener Goethe-Vereins". Wien 1V|2, Karolinengasse 18. (GroßBecskerek *27|9 67.) Paysen, Frau Hilda Ottilie, geb. Palmä (Ps. H. Palmö-P. und H. Olivet), VB., DSch., Romc.n, 9100., 0, /. BerlinGroßlichterselde, Bismarckstr. 27. (Hamburg 26|9 4^.) B: Marietta Tonelli, 91'., 3. A. 88; Meine Nachbarin z. Rechten, L. 82; Frost in Blüten, 91. 83, 3. A. 93; Pflicht u. Liebe, N. 83, 3. A. 93; Mr. Lalaire, L. 85; D. rote Ulla, R. 95. Paysen Petersen, Georg, Volks- und Zugendschr., /, Lehr. H a m bu r g-Ei m sdüttel, Hellkamp 211. (Rendsburg !|i2

1050

52.) V: Steinhart Rotsuchs 92, 2. A. 99; Gesch. a. d. Heimatstadt, 91. 93; Mütter­ chen, erzähl' uns was! 94; Till Eulenspie­ gels lustige Streiche 96, 3. A. 00; Fürs difche Haus, M. 96. H: Grimm: Ktnderu. Hausmärchen aller Völker 99. Pazaurek, Gust. E. (Ps. Gustav Ed­ mund), Kunsts, O, Dr. phil., Kustos b. Nordböhm. Gewerbe-Museum. Reichen­ berg, Clotildenstr. 6. (Prag *21/5 65.) B: Liebesgeschosse 89; C. Screta 89; Wallen­ steins Verrat, L.: „21", L.; Venus, L.; D. Kampf mit d. Drachen, Schw. 90; Liebeserkläi g, D. 91; Kunstschmiedearbeiten 94; Gesch. des Nordböhm. Gewerbemuseums98; Ausgew. Sammlungsobjecte 98; Graf F. A. Sporck oo; Mod. Glasdekoration 01. Pech, Joh. K. Traugott, Buchhändler^ Ue: Slaw. Leipzig, Tauchaerstr. 25. (Auritz 28/g 38.) Ue: Pypin u. Svasovic, Gesch. d. slav. Litt. 80>84; Werchowskij, Stimme e. griech.-kath. Christen gegen den Papismus 89; Wengerow, Grundz.d.Gesch. der neuesten russ. Litt. 99. () Pechhold, Rudolf Karl (Ps. Michel Treu), Erz., Schulleiter. Unter-Wesch­ nitz, Post Schlappen, Böhm. (Wien 2«/r 63.) B: Im Grenzwalde, G. 97. Pechmann, Auguste Freiin v. (Ps. Mar­ tha Friede), (L), Volks- u. Zugendschr. /. Münche n,Gabelsbergerstr.l3. (Berchtes­ gaden ^>246.) V: Mädchenschicks., Erz.; D. 7 Werke d. Barmherzigkeit, Erz. () Pecht, Friedr., Kunstlitt., M, Red. b. „Kunst für Alle". Mün chen, Blütenstr. 14. (Konstanz 2,io 14.) B: Südfrüchte 52; Schillergallerie 59; Goethe-, Lessing- und Shakesp.-Gallerie 64|76; Kunst- u. Kunstind. a. d. Münch. Ausst. 76; Dtsche Künstler d. 19. Jahrh. 77,81; Kunst u. Kunstinb. a.b. Paris. Weltausst.v. 1877,78; D mob. Kunst auf der Intern. Kunstausst. München 83; Mitarb. an Rebers Gesch. d. n. beut. Kunst, 2. A. 84; Dtsche Künstler des 19. Jahrh. 79,86 IV; Gesch. d. Münch. Kunst im 19. Jahrh 88; Aus m. Zeit 94 II. () Pechtl, Heinr., *, KulturM,/,Scriptor i. R , UBibl. Pra g-S m i cho w, Quai 8. (Moloauthein 12|io 27.) Pechuel-Loesche, Eduard, Naturw. G, Dr. phil., ao.KP. Erlangen. (Zoesck)en ^,7 40.) B: Loango-Expedition, III 81; Bewirthschaftg trop. Gebiete 85; Stanley und das Kongounternehmen 85; Stanleys Partisane 86; Kongoland 87. H: Brehm, Tierleben, 3. 21. 90,92. ()

Pederzani-Weber,Jul.,Kult.^,/,Ue: ISE. Berlin VV,Kletststr. 15. B: Frauen u. d. soz. Frage 83; Mazzini 85; Gesch. b. Feme 90; Gesch. d rot. Kreuzes 91; Marien­ burg 92; Die verl. Tochter, Erz. 93; Unt. der Fahne b. gr. Kaiser, 91. 94; Die geh. Feme, Erz. 99; Kleine Knaben, große

Helden, Erz. 99; D Weiberfeind, Erz. 00. () Peipers, David, Ä, ao. UP. Göt­ tingen, Friedländerweg 32. (Frankfurt a. M. 16|e 38.) B. Quaestiones criticae de Platonis Legibus 63; Ritter, Ueber das Böse u. seine Folgen 69 ; Untersuch, über d. System Platos 74; Ontologia Platonica 83; Lotzes Kl. Schriften 85|91 III; D. Protestant. Bekenntnis 97. () Peitl,Paul(PsPaulMannsberg),Kunstckritik, Peus, Heinr., Politik, M.d.R., ChesPfalz, Franz, /, *, A, Dr. phil., Prf., red. des „Volksbl. sür Anhalt". Dessau, RealschDir. Leipzi g/Aorkstr. 9. (Borsdorf Wasserstadt 13. (Elberseld 24|? 62.) * 25|g32.) ®: Bilder a. b. dtschn Städteleben Pfaff, Fridr., W d. dtschenSprache,Litt. im MA. 69; Litteraturgesch. Lebensbilder und Kunst, Dr. phil.,UBibl., H: d. „Ale­ 81; D.dtsche Litt.-Gesch.83; Tabell. Grund­ mannia" u. der „Monatsbl. des badischen riß d. Weltgesch., 10. A. 94; Die Gesch. in Schwarzwaldvereins". Freiburg, Br., ihren Grundzügen 93 IV. Pfankuch, Fr., Dr. phil., Red., Leiter Starkenstr. 1. (Darmstadt2^! 55.) B; D. Roman Tristrant und Isolde 81; Arnims d. Berl. Bureaus d. Münchn. „Allg.Ztg". Tröst-Einsamkeit 83; Reinoltv. Montel- Berlin W, Lutherstr. 19 III. (Bureau: ban ob. d. Heimonskinder 85; Romantik Leipzigerstraße 11.) () u. germ. Philol. 86; Volksbuch von den Pfankuch, Wilhelm, Ä/ +• Achim, Heymonskindern 87; Festschr. z. 400jähr. Hann., Bad. Chaussee 404. (Bremen Gedächtnis d. erst. Freiburger Buchdrucks 74.) B: D. Philos. F. Hemsterhuis 00. Pfannenschrnid, Heino, .Kultur*, My­ 93; Minnesang b. 12.u. 14. Jhrh. i.Kürsch­ ners Nat.-Litt. 94; Dtsche Ortsnamen 96; thologie, Dr. phil., kais. Archiv-Dir. unt> ArchivR. Colmar i. E. (Lauenau 21|s 28.) Die große Heibelb. Liederhbschr. 98. () Pfaff, Ivo, (Römisch. Recht), Dr. B: Schlacht b. Mühldorf 63; Myth. Gestalt jur.,t.t. o.UP.b. beut.Univ. Prag-Smi- d. Tellsage 65; Weihwasser im heidn. und chow, Ferbinandsquai 15.(Hermannstabt christlich. Kultus 69; Gesch. d. K. Landes16l» 64.) V: Zur Lehre vom sog. in frau­ biblioth. z. Düsseldorf 70; Archiv d. Cöln. dem legis agere 92; Beitrag z. Lehre vom Domkapitels 74; Archivwesen i. Els.-Lothr. favor libertatis 94; lieb. b. recht!. Schutz 75; German. Erntefest in heidn. u.christl. bes wirtsch. Schwächeren in ber röm. Kai­ Kultus 78; Ueber Ordnung u. Inventari­ sergesetzgebung 97. H: F. Hofmann, Die sierung des Gemeindearchivs 78; Ueb.dasCompilation bet Digesten Justinians 00. Alter ber Flößerei auf ber Saar 81; Jus Pfaff, Karl,», Dr. phil., GProf. H e i- primae noctis 83; Duellanten 83; Alte d e l b e r g. Obere Neckarstr. 14. B: Latein. Gebräuche im Elsaß 83; Hanbel Lubwig Lese- u. Uebungsb., 2. u. 3. A. (mit T. XIV. mit Colmar 83; Weihnachts-, Neuj.Schmibt) 95198 IV. () u« Dreikgslieb. a. b. OEls. 84; Fastnachts­ Pfaff, Leopolb, rt, Dr. jur., o. UP., gebräuche a.Els.-Lothr. 84; Erklärgsversuch Mitgl. b. H.H. u. b. ReichsGer. Wien I, einig, franz a. b. Hexenwesen b. MA. bez. Am Hof 7. (Hermannstabt 12ln 37.) V: Ausdrücke84;Ordale85;Papsttum,Kircheu. Gelb als Mittel pfanbrechtl. Sicherstellg Staat96; Etymolog. Untersuch, üb. Velum68; Kommentar z. österr. BGB. (mit F. Fahrzeug 87; Pfeffels Fremdenbuch 92.

1065_______________ Pfannkuch bis Pfister, Herm. v.

1066

Pfannkuch, Wilhelm, M. d. R., Stadt-

Pfeiffer, Maximilian, (k.), 3, /, Assi­

verordn-, Red., Lekr.d. soz.demok. Partei. B e r l i n 8 W, Fidicinstr.l3.(Cassel"!ii4l.) Pfau, Karl Fr., PA., Biogr^M, buchh. Fachlitt., popul. Z, Buchhndlr^, Red. d. „Buchhändler-Akademie". Leipzig. ch-franz. Buchh.Korresp. 81, 2. A. 82; Dtsch engl. B.-K. 82; Usancen-Kodex f. Buchhändler 82; Prakt. Handb. für Buchhdlr 82, 4. A. 83; Buch berühmt. Buchh. I 85, 2. 2L 86, II 86; (m. Corneli): Antwerpen 85,87' Deutschl, auf b. Antwerp. Ausst. 87; K/ .igin Luise 87, Biogr. Buchh.-Lex. 89, / .. A. (mit R. Schmidt) 99; Autoren-Be» .ehr 90; Buchh.Fachbibl. 91|94 IX; Fiih/ er v. Leipzig 91; Erinnerungen eines Buchhändlers 94. Pfeffer, Georg, V/ Dr- phil., Prf., Kustos a. ^i'aturhist.Museum. Hamburg, Papenhuderstr. 33. (Berlin 7|a 54.) B: (m. Strebel) Faunamexik. Land-u.SüßwasserConchylien 78,82; Bersuch über d. erdgesch. Entwickelung 91; Berwandlg d. Arten 94; Entmickelg 95; Fische v. Dtsch-OAfrika 96. Pfeffer, Wilh., n, Dr. phil., rer. nat. •et med., o. UP., GHosR., Dir. d. botan. Instituts. Leipzig, Linn^str. 1. (Greben­ stein 9|a 45.) B: Bryogeogr. Studien aus d. rhät. Alpen 69; Entwickelg d. Keimes d. Gattg Selaginella 71; Physiol. Untersuch­ ungen 73; Period. Bewegungen d. Blatt­ organe 75; Osmot. Unters. 77; Pflanzenphysiol. 81 II, 2. A. 97; Unters, a. d. Bo­ tanischen Institut zu Tübingen 81,88 II; Oxydationsvorgänge in lebend. Zellen 89; Z. Kenntnis d. Plasmahaut u. der Bacuolen 90; Studien z. Energetik der Pflanze 92; Reizbarkeit der Pflanzen 93; Druck- u. Arbeitsleistg durch wachs. Pflanzen 93. Pfeifer, Eduard, Politik, /, PA., Dr. phil., Chefred. d. „Tagesboten aus Mähr, u. Schles." Brünn. (Rumburg 17ln 55.) Pfeifer, Franz Xaver, (L), f, Ä,D., LycealPr., bischöfl. geistl. Rat. Dillingen Bay., Hauptstr. (Deisenhofen lüls 29.) B: D.gold. Schnitt u. dess. Erscheingsform.85. Pfeifer, Martin, 0- Altenburg, Hohestr. 8 II. (Bibra b. Naumburg a. S. 19|a 54.) B: Schmied v. Ruhla, B.; Peri­ ander, Tr.; Verschleiertes Bild zu Sais, L.; Parole Frieden, Hist. Sch.; Voigts Leben, Biogr.; D. Patriot ob. b. Himmel auf Erden, Vst.; Armin, Slg. Patriot. Aufführungen. Pfeiffer,Anton,Krankenhausverwalter, Red. des Fachblattes „Die Humanität". Prag. B: Bausteine zu einer zeitgemäßen Armenpflege 97. (*) Pfeiffer, Ernst,VBJ., Journalist.B e rlinSW, Möckernstr. 80. Pfeiffer, Ernst, O,M. Hamb urg-S t. Georg, Heerenstr. 4. (Hamburg 18,2 62.) B: Der Gesandte, L. 00.

stent d. k. b. Hof- u. Staatsbibl. Mün­ chen, Barerstr. 39. (Rheinzabern '^112 75.) H: Der „Liter. Warte" 00 u. „Mosaik"01. * Pfeiffer, Maxim. Georg (Ps.Jbicus),/, Kgl. Polizeikassierer. Dresden, Mathildenstr. 13. (Zwickau i. S. *|6 59.) B: Dresd. Pikanterieen 87; Im Zauberreich 88; Welt und Liebe, G. 90. Pfeiffer, Otto (Ps. Austriacus), DOe.SchG., Gartenbau, Blumenzucht, Red. u. H: d. „Flora". Wien X\ II, Hernals, Berg steig gaffe 9. (Kirchschlag 6|? 50.) B: EwigerGartenkal., Führer durch die Gar­ tenbaulitt.; Mitteilgn üb. Spargelkultur; 30 empfehlensw. Obstsorten. () Pfeilschifter, Georg, KirchenM, D., LycealP. Freising. (Mering b. Augs­ burg 13|s 70.) B: Der Ostgotenkönig Theoderich b. Gr. u. bte kathol. Kirche 96; Die authent. Ausgabe ber 40 Eoangelien-Homilien Gregors bes Großen 00. * Pfeilschmidt, Hans, /, Kunstkrit., /Redakt. b. „Kleinen Presse", Opernref. b. „Franks. Ztg". Frankfurt a. M., Kep­ lerstr. 43. (Dresben 9|2 56.) Pfeilsticker, Alb. v., £•, Statistik, Dr. med., OMedRat a. D. Stuttgart, Alexanderstr. 25 I. (Stetten 8/s 36.) B: Beitr. z..Pathologied. Masern 63; D. Kinetsystem 73: Medizmalbericht v. Württ. f. 73195. Pfeil u. Klein Ellgut, Joachim Graf v., Kolonialpol. resp. Wirtschaftsgeogr. Schloß Friedersdorf, Kreis Lauban. (Neurode i. Schl. 80|i2 57.) B: Vorschläge z. prakt. Kolonisation OAfrikas 87; Zur Frage ber Deportation nach ben beut. Kolonieen 97; Stubien u. Beobachtungen in ber Südsee 99. Pfersche, Emil, rst, Dr. jur., o. UP., östr. ReichsR.Abg. Prag-Weinberge, Sladkowskygasse 2 III. (54.) B: Prioatrechtl. Abhdlgen 86; Interdikte des röm. Civilproz. 88; Jrrtumslehre b. österr. Pri­ vatrechts 91; Gewerbl. Arbeitsverhältnis 92; Oesterr. Sachenrecht I 93. () Pfister, Alb.v.,M,Dr. phil.,GMaj.z.D. Stuttgart, Werastr. 10. (Münster b. Merg. 6|s 39.) B: Denkwürbigkeiten ausd, württ. Kriegsgesch.68; D. Milizgebanke in Württ. 83; König Friedr, v. Württ. u. s. Zeit 88; Kaiser Wilh. I., 4. A. 88; Herzog Magnus v. Württ. 91; Württ. Neujahrsbl. (3 Schwaben in fremden Kriegsdiensten) 95; Freiheit des Rückens, Allgem. Wehr­ pflicht, Oeffentlichkeit d. Strafgerichts rc. 96; Aus dem Lager des Rheinbundes 1812 u. 1813 97; Aus dem Lagerd. Verbündeten 1814 u. 15 97; Das deutsche Vaterland im 19. Jahrh. 00. Pfister,Herm.v.,Sprachforschg u.Wehrtum,Maj.,THSchDoz.D a r m st a d t,Heinrichstr. (Cassel 2/s 37.) B: Gesch. der thür.

1067

Pfister, Otto v. vis Pflug.

Truppen 1810|ll in Katalonien 66; Franz. Heerwesen 67, 70, 2. A. 77; Chatt.u. Hess. Namen 67; Bestrebgn n. d. Gebiete bischer Rechtschreibunq 69; Gefecht der preuß. u. franz. Bat. im Spiegel ihrer element. takt. Fechtweise 70; Feldzug d. franz. Nordheers 1870171 72; Feldzug d. Rheinheeres 72; Uns. Kriegskunsisprache 73; Allg. Bibliogr. d. Kriegswiss. 71/76IV; Vorgesch. d. hoch­ deutschen u. suev. Stämme 76, 2. A. 77; Dutzend Ged. d. hessisch. Kriegsgesch. 79; Chattische Stammeskde 80, Anh. 88; Dtsch. Wort — Volkes Hort 83; Sagen u. Aber­ glauben a. Hessen u.Nassau 85; Hefs.Ehrenbüchl. 85; Idiotikon von Hessen 86; Ergänz.-Heste 89, 93; England u. Irland 86; Verdeutschungs-Wörterbuch 89; Dtsche u. lat. Buchstaben 87; Gestaltg dtschr Reichs­ grenzen 87; Urgerman. Formenlehre 89; Derschiebg chait. Sitze 90; Vom Ursprung der Franken 91; Sprach!. Briefe gegen Zer­ rüttung uns. Formenlehre 92; Zur Frage weibl. Bestrebgen 94; Auch e. Seite sprach!. Zerrüttung 96; Germanen-Spiegel 96; Werkthänge Verdeutschungs-Arbeit 98; Stommheitliche Deutschtumskunde 00. Pfister, Otto v., vaterl. Abddl., Amts­ richter. Ortenberg,Hess. (Gaffel 10|268.) B: Student. Verdtschungs-Wörterb. 93. () Pfitzner, Wilh., K,vr. weä., ao. UP. Straßburg i. E.,Metzgergießen 17. (Ol­ denburg in Holst. 22|8 63.) () Pfleiderer,Edmund,L,vr.pdil.,o.UP. Tübingen, Gartenstr. 20. (Stetten 12/io 42.) B: Leibniz 70; Erinnerungen u. Er­ fahrungen e. Feldpred. 74; Empirismus u. Skepsis in D. Humes Philosophie 74; Kosmopolit.u. Patriot. 74; D. mod.Pessi­ mismus 75; Idee e. gold. Zeitalters 77; Eudämonismus u. Egoismus 80; Kant. Kritizismus u. cngl. Philos. 81; A. Geulinx 82; Leibniz u. Geulinx 84; Lotzes phi­ los. Weltanschauung 82, 2. A. 84; Philos, d. Heraklit v. Ephesos 86; Zur Lösung d. platon. Frage 88; Erlebn. einesFeldgeistl. 70/71, 90; Sokrates und Plato 96; Zur Frage der Kausalität 97. Pfleiderer, Otto, f, Religions-L, D , o. UP. Berlin-Großlichterfelde, Marienplatz 7. (Stetten 39.) B: Die Religion68II, 2. A. 78; Moralu. Religion 72; Paulinismus 73, 2. A. 90; Fichte 77; Gesch. d. Relig.-Philos, von Spinoza b. z. Gegenwart, 3. A. 93; Relig.-Philos. auf gesch. Grundlage, 3. A. 96; Grundriß der christl. Glaubens« und Sittenlehre, 6. A. 98; Lectures on the influence of the Apostle Paul on the development of Christianity 85; D. Urchristent. 87; Ent­ wickelung der Protest. Theol. seit Kant 92. Pfleiderer, Rud., f, KirchenM, Kunstu. LittM, Krit., Dr. phil., H: u. Red. d. „Litterar. Rundschau f. d. Evg.Deutschld.",

1068

Stadtpfr. Ulm a.D., Frauenstr. (Nagold 26|7 41.) B: Einleitg in d. göttl. Komödie 71; Pius IX. 78; Stille Erdenwinkel 80; Dürer 84; Münster in Ulm 96; Bibel mit Bildern 92196 III; Attribute d. Heiligen 98. Ue: Dante, göttl Komödie 76. () Pfliegl, Anton (Ps. Erich Halden), D.OeCchG., VB., k. k. Gerichtsadjunkt. Korneuburg, Nied.Oest., Howengasse 9. (Obernberg a. Inn 20|g 69.) V: Das Treuringlein, M. in Versen 99. Pflips, Heinr., (f.),3V, Reise.S cherberg b. Aachen. (Manderfeld ,8|i2 60.) B: Prakt. Bienenbuch 87; Die soz. Wirk­ samkeit d. Ver. kl. Landwirte 89; Das romant. Ourthal I 91; Anleitg z. Buchführg für den kl. Landmann 92, Wirtschaftsbuch für denselben 92; Luxemburger Land 95. () Pflücker, Frl. Emilie, Märch., Jugend­ erz., /,H, Uc:SF. Breslau, Theresienstr. 24 II. (ebda 22|i 44.) V: Märchenprin­ zessin (mit I. Mordimann) 90. Pflüger, Eduard, Physiol.,GMedizR.^ Dr. med., o. UPrf., Dir. d. Physiolog.Jnstituts, H:„Archivf.Pbysiologie".BonnPoppelsdorf, Nuß-Allee 172. (7|g 29.> V: Die sensor. Functionen d.Rückenmarksder Wirbeltiere 63; Hemmungsnerven­ system f. d. peristalt. Bewegungen d. Ge­ därme 69; Physiologie des ElektrotonuA 69; Eierstöcke der Säugetiere 63; Kohlen­ säure des Blutes 64; Untersuchungen ausb. physiol. Laborat. z. Bonn 66; D. allg.Lebenserscheinungen 89; Ueber dieKunst der Verlängerung des Lebens 90. Pflüger, Ernst, Stenographie, Bürger­ schullehrer. H a n n o v e r, Ostwenderstr.il. (Wettmar 14|? 71.) V:Zukunftsstenographio 97; Stenographenliebe, L. 98. () Pflüger, Paul, Soziale Frage, Stadt­ pfarrer. Zürich, Gartenhofsir. 10. (3li66.> V: Sozialwissensch. Volksbibliothek 99; Moderne Predigt. 99. Pflug, August, EQ, /, ♦, A, Dr. phil., RegR. i. Reichsschatzami B erlin O, Memelerstr. 47. (Sollstedt n*|7 62.) V: Der ländl. Grundbesitz, ein Opfer d. Handels­ freiheit 78; Die bisherigen Wahlen zum Reichstag u. polit. Parteiströmungen 78; Erschließung d. Lüneburger Heide 90; desgl. der Moorflächen 91; desgl. der öden Liegenschaften durch künstl. Aufforstungen 92; desgl. der sumpfigen Niederungen 95; D. deut Gartenbau u. d. Kampf um Zoll­ schutz 92; Arbeiterfrage auf dem Lande 93; Getreide-Preisbildung in Deutschland 96; Organisation d. Saatenstandberichierstatiung 92; Volksschulzwang als Reform uns. höher.Schulwesens92;Leder-Herold,Jahru. Handb. für d. ges. Leder-Industrie 96. Pflug,Grg,Veterinärs, Dr. med. vet, o. UP. a. D., Dir.d.Veterinäranst. Gie­ ßen, Bleichstr. 23. (Bayreuth 12ja 36.) B:

1069

Pflugk-Harttung bis Phttippovlch v. Philippsberg.

Aufblähen d. Wiederkäuer Schäierbuch 66; Beobacht, üb. d. Rinderpest in Bayern u. Sachs. 67; Krankh. b. uropoet. Systems uns.Haustiere76; Pathol.Anatomie d.Lun­ genrotzes der Pferde 77; Kül^l. Blutleere bei Operationen 78; Typhus u. Status typhosus 78; Das Kälbersterben 90; Ueber Druckschäden bei Pferden 91; Bemerk, zur Aetiologie u. Therapie d. H 'rehe 93. () Pflugk-Harttung, Jul. r/>. (9.ö. (Pf. Jul. Harttung), BP., M /, Dr. phil., UP. a.D.u. Kgl. Archivar /Kl. BerlinGrunewald, Gillstr. *■/. (Earnikowb^i 48.) B: Stud. zur Gesch. Konrads II. 76; Anfänge Konrads II. 77; Norwegen u. b. dtschenSeestäbte77; Diplom. hift.Forschgen 79; Acta Pontificum Rom. 79, 83, 88; Urkunben b. päpstl. Kanzlei 82; Iter Italicum 83|84; Specimina Chartar. Pont. Rom. 85; Allgem. Weltgesch. 85|88; Perikles als Felbherr 85; Geschichtsbetrach­ tungen 89; Mein Fortgang von Basel 89; Untersuchungen zur Gesch. Kais. Konrads II. 90; Nitokris, Dr. 91; Krieg u. Sieg 70,71 96; Krieg u. Sieg, Kulturgesch 97; Die Heere u. Flotten d. Gegenwart 96; D. Anfänge b. Johaniter-Ordens in Deutsch­ land 98; Der Deutsche u. der JohanniterOrden im Kampfe Ludwigs d. Bayern 99; Napoleon I., Republik u. Kaisertum I 00. Pfohl, Ferd., /, Musikkrit. d. „Hamb. Nachr." Hamburg, Sechslingspforte 8. (Elbogen J2ho 63.) V: Höllenbreughel als Erzieher 90, 9. A. 92; Quer durch Afrika 91, 3. A.; Bayr. Fanfaren 91, 3. 21.; Füh­ rer beb Wagners Tannhäuser 91, 4.2t. 00, bch Wagners Meistersinger 92, 3. A. 99; Mob. Oper 94; Nibelungen in Bayr. 97; A. Nikisch als Künstler u. Mensch 00; Beet­ hovens Fibelio OO; WagnersLohengrin 00; W.'s Fliegenber Hollänber 00. Pfordten,HermannFrhr.v.d.,MusikM, Dr. phil., UToz. München, Maximilwnstr. 15. (ebba ß|7 57.) B: WagnersBühnenwerke in Sage unb Gesch. 93; Musikal. Essays 97, N. Folge 99; H. Vogl 00. Pfordten, Otto Frhr. von der, O, Dr. phil. Berlin Keithstr. 6. B: 1812, Ech. 97, 2. A. 00; Michelangelo, histor. Genreb. 97; Mohammeb, Dr. G. 98; Fürst Bismarck, Gebenkrede 98; König y. Rom, Dr. G. 00. Pfülf, Otto, (f.),SJ., M. Luxemburg, Stabt. (Speyer 66.) B: P. Adolf v. Doß SJ. 87, 2. A. 00; H. v. Mallinckrodt 92; kardinal v.Geissel 96,96 II; D.sel.Petr. Canisius 97; Kettelers Andacht zum Herzen Jesu 99; Bischof v. Ketteler 99 Hl. Pfund, Max, BP. Berlin-Halensee, Ringbahnstr. 117. Pfungft, Arthur Jos. (Ps. Arth Corne­ lius), Hl, Epik, /, L, Dr. phil. F r a n kfurt a. M., Gärtnerweg 2. (ebba 9|s 64.)

1070

B: Lose Blätter, G. 84,2. A. 87; Laskaris, Ep. I: Laskaris' Jugend 90,2. 21. 95, II: Der Alchymist 93, 4. 21. (Volksausg.) 00; N. Ged. 94, 2. A. 98; Wer soll d. deutschen Gesellschaft für ethische Kultur beitreten? 95; E. deutscher Buddhist 99, 2. 21. 00; Ue: Arnold, Leuchte Asiens 86; D. Sutta-Nipata Uragavagga u. Külavagga 89 I; E. Banmng, Polit. Teilung Afrikas nach den neuesten internat. Vereinbarungen 90; T. W. Rhys Davids, D. Buddhismus 98. Philalethes, f. Moritz Kronenberg. Philipp, Prinzv. S.-Coburg u.-Gotha (Ps. Kart-udo), F.M.Lt., Hoheit. Wien. (Paris 28|a 44.) B: Tagebuch-Skizzen 92; Jagden in vier Weltteilen, 2. A. 87; Curiosit^s Orientales de mon Cabinet numismat. 91 u. 93; Medaille de la ville de Sultanije 91. H: Itinera Princips S. Coburgi Botan. Ausbeute-Wawra. () „ Philipp, Arno, VB., Red., 11 c: Port. Porto Alegre, Brasilien, Rua 24 de Maio 14, 16. (Zwickau i. S. n|i 70.) Ue: 21. d'Escragnolle, Jnnocencio, R. 00. () Philipp, CarlF.L.,/, O, V,6). Han­ nover, Theodorstr. 3. A. (ebda.) * Philipp, Hugo, Dramat. B er l i n 0, Gr.Frankfurterst.20ll.(Dortmund 2/283.)* Philipp, Peter, DOeSchG., 0, Roman, r, Magistr.-Rat. W i en XVI11, Alseggerstr. 28. (Landskron 25|? 47.) V: Deutsche Klänge aus Ung., G. 67; Versinkende Welt, Dicht. 77, 2. A. 92; Im Strome der Zeit, Dicht. 81, 2.21.92; Diebeiden Fiedler, R. 90; Der Naturalismus in krit. Beleuchtg 92; Teufelsbadestube, Erz. 93; Welt und Leben, G. 94. () PhiliPPi,Adolf,Publizistik,litt.u.Kunstkritik, Dr. phil., GHofR., UP. a. D. Gießen. (Osterholz nli 43.) V: D. Frauen­ frage 94; Der Student u. d. soziale Frage 96; Die Kunst der Rede 96; Die Kunst der Rennaissance in Italien 97; Die Kunst in Deutschland u. den Niederlanden 98; Die Kunst der Nachblüte in Italien u. Spanien 00; Rubens und die Flamländer 00. Philippi,Felix,BP.,0,/,Krit. Ber­ lin W, Regentennr. 2. (ebda 6|s 51.) B: D. Münchner Oper u. d. Münchn. Schau­ spiel 84; Der Advokat, Sch. 85; Irrlicht, Sch. 86; Daniela, Schauspiel 86; Meeres­ leuchten, L. 87; Gaudeamus igitur, L. 87; Dagmar, Sch. 87; Veritas, Sch. 88; Am Fenster, L. 89; D. alte Lied. Sch. 90; Die kleine Frau, Sch. 91; D. verlorene Sohn, Sch. 92; Wohlthäter der Menschheit, Sch. 94; Asra, Sch. 94; Der Dornenweg, Sch. 95; Werwars?Sch. 96;Mengersfelde,Sch. 97; Wunderquelle, L. 97; Das Erbe, Sch. 98; D. goldene Käfig, Sch. 99; D. Mission, Sch. 00. Philippovich v. Philippsberg, Eug., S,o.UP. H: „Wiener staatswiss.Studien",

s. 99. Wien XIX, Vegagasse 4. (ebda 15|a 58.) B: Bank v. England im Dienste der Finanzverwaltung 85; Bad. Staatshaus­ halt 68—89; Auswanderung u. Auswan­ derungspolitik i. Deutschld 92; Grundr. d. polit. Oekonomie I 93, 3. A. 98, II 1 99; Wiener Wohnungsverhältnisse 94. Philipps, Richard, H, Schausp. Ber­ lins, Kotibuserdamm 66. (ebda 25|? 72.) Philipps»», Alfred, Dr. phil., Prf., UDoz. Bonn. Moltkestr. 19. (ebda J|i 64.) B: Peloponnes92; Europa (m.L.Neumann > 94; Thessalien u. Epirus 97. Philipps»», Martin, W,Dr. phil., UP. a. D. Berlin NW, Lessingstr. 4. (Mag­ deburg 27|g 46.) V: Heinrich IV. u. Phi­ lipp III. 70 III; Zeitalter Ludw. XIV. 79, 2. A. 89; Gesch. d. preuß. Staatswes. s. d. Tod Friedr, d. Gr. 81 II; Westeuropa im Zeitalter Philipp 11.83; La contrerävol. relig. auXVIe siöele 84; Gesch. d. neueren Zeit 86 III; Hist, du regne de M. Stuart 91III; Friedr. III. als Kronprinz u. Kaiser 93; Ministerium unter Phil. II., Kard. Granvella am span. Hofe 95; Kurfürst Friedr. Wilh, von Brandenbg I 97; Max v. Forckenbeck 98. Philips, Franz (fr. Pf. F. Haupt), Hl, Noo., a, H: (m. Joh. Gaulke): „Magazin f. Litt." Berlin-Friedrichshagen. (Aachen 29|i2 68.) H: Neuland 97198. Philo v. Walde, s. Johannes Reinelt. Pianta,L. J.,O,/. Wien I, Riemer­ gasse 12. (ebda 3|g 63.) B: Verlobt, L. 91; Strohfeuer, L. 94. Piaz, Antonio dal, Oenologie, Oenotechniker. Red. der „Allg. Wein-Zeitung". Wien XVIII, Sternwartstr. 17. (Wien 28|3 47.) B: Weinbereitung und Kellerw. 78, 4. A. 99; Verwerthg d. Weinrückst. 77, 3. A. 95; Cognac-Fabrikation 90; Champagner-Fabr. 91; Handbuch der praktisch. Kellerwirtschaft 96; U.-Lexikon f. Kellerwirtsch. u. Weinhandel 97; Taschenkal. f. Weinbau u. Kellerwirtsch. 01. Piaz, A. Menotti dal, Oenologie, As­ sistant in Horticulture, Viticulture of Agricultural Experiment-Station of the University of California. Berkeley, Kalifornien, US.A. (Klosterneuburg 15|? 75.) B: Untersuchungen von Most u. Wein i. d. Praxis 97; Handbuch d. prakt. Wein­ baues 98; Prakt. Anleitg zur Rebenkultur im Hausgarten 99. Piber, I., s. Joseph Jahn. Piccolo, s. Jhs Kleinpaul. Pichler,Fr«nz S., (L),Dr.jur.,2Jl.b.5l. u. d. bayr. Abg.K., Domkapitular. Pas­ sau, Steinweg 12. (Asenham 4|io 52.)। iß: D. Stellung d. Sozialdemokr. z. Religion, 3. A. 92; Antrag Kanitz 95; Z. Agrarfrage d. Gegenwart 97; Centrum u. Landw. 98. Pichler, Fritz, Hl, *, Dr. phil., ao. UP.

Graz, Beethovenstr.3a. (7|? 34.)B:Ballad. 56; Christ, u. Else, N. 56; Runen u. Reime 75, Marg. v. Schweden, N. 80; Robinson, L. 82; Jugendweisen a. G. Bogensbergers Nachlasse 85; Brockmann, Sch. 86; Aias, Tr. 86; Meine Arria, N. 88; Der Müller am Anio, altröm. Kom. 93; Der Atten­ täter, Proverbe 95; Aus Sabbatha, R. 99; Der Frankfurter, N. 00. Pichler, H. Alajos (norm. Pf. Junius), archivalische Forschung, Heraldik, t, Po­ litik, Chef u. verantw. Red. d. „Preßb. Tagblatt".Preß burg, Primatialpalais. (Budapest 18|i 59.) B: Döllingeriana 92; Ueb. d. Geschlecht d. Wojeikows u. deren Abstammung von den Hunyadys 95; Re­ gesten z. Gesch. der österr.-ungar. Kriegs­ verwaltung 98. Pichler, Helene (Frau Helene Felsing), /, Rav.Berlin-Wilmersd orf,Durlacherstr. 14. (Grund 20|is 52.) B: Genre­ bilder a. d. Seeleben 83, 3. A. 88; Aus d. Brandung d. Lebens 86, 2. A. 90; Nord­ stern 90; Seemannsliebe, N. 96. Picht, Karl,Red.a.„Geselligen".Gr a udenz, Schuhmacherstraße 15. (Pustleben 7* 66.) () Pick, Alb., Sitt.W, Dr. phil., GOLehr. Meseritz. (Landsberg a. d. W. 15/s 52.) B: De vi at2 61.) B:D. antiken Münzen Nord-Griechenlands I, 1 98. Pick, Phil. Joseph, Dermatologie,Hautkrankh.,Dr.rned.,o.UP.,H:„Vierteljahrsschr.f.Dermatologie u.Syphilis".P r a gll, Jungmanstraße 41. B: Die internet. Pro« phylaxe der venerischen Krankheiten 70; Untersuchungen über Favus 91; Lokali­ sations-Tabellen zur graph. Darstell, des Sitzes u. der Verbreitung von Krankheiten 87, 2. A. 98. (*) Pick, Richard, (k.), M, Stadtarchioar. Aachen, Michaelstr. 7. (Kreuzau 26|i2 40.) B: Notizen z. Gesch. v. Eschweiler 61; Ein altesLagerbuch vonBonn70; Monatsschrift f. rhein.-westf. Geschichtsforschg u. Altert.Kunde 75181 VII; Anwesenheit Napol. I. in Rheinberg 1804 80; Materialien zur

1073__________________ Piderit bisi Pietschker._________________ 1074 rhein. Provinzialgesch. 83; Stiftskirche z. Bonn 84; Bericht üb. d. Berwultung d. Ar­ chivs d. Stadt Aachen 86|88 III; Aus d. Aach. Stadtarchiv 87|88 II; Aus Aachens Vergangenheit 96. v Piderit, Theod., Naturw.,O, Dr. med. Detmold, (ebda 15|9 26.) B: Grundzüge d. Mimik u. Physiognomik 58; Gehirn u. Geist 63; Theorie des Glücks 37; Wissen­ schaftliches System d. Mimik /Physiognomik67,2.A.86,franz.88; Ku /seGeschichten 72; Drei Bühnendichtun, A, 2. A. 80. Pielmann, W., s. O/ar Klaußmann. Piening, P. K. Theodor, Dialektdicht., Dr.pdil.,Lehr. Hamburg, Weidenstieg 4. (Meldorf 16|?31.) V: Snacku.Snurren65; De Reis naa'n HamborgerDom, hum.R., 10.A.56;Luerfritz66;Dat.Hamb.Dööntjenbook72; Hans u.Greten73; KrischanWehnke 74; Wat vörn Winter, 2. A. 76; Spaasige Verteiln 81; Praxis d. Geschäftslebens, 3. A. 81; Krischan Wehnkes Abenteuer, Hum. 91; Der unbekannte Wohlthäter, hum. R. 95; Jochen Putt u. Co., Hum. 96; Küri, Hum. 98. Pieper, Anton, (f.), Kirchens, D.,Prf. a.d.Kgl. Ak. M ü n st e r, Neustr. 3.(Lüding­ hausen ^|8 54.) B: Die Propagandacongregation u. die nord. Missionen 86; Z. Entstehungsgesch. d. ständ. Nuntiaturen 94; Die päpstl. Legaten u. Nuntien in Deutsch­ land. Frankreich u. Spanien 97 II. () Pieper, Fräulein Antonie (Ps. Hans v. der Mark), (^.Godesberg a. Rh. (Lan­ genfuhr 1[8 59.) B: Ein Märchen, das uns die Sonatinen v. Clementi op. 36 erzählen können; Königin Luise ob. Friede zu Til­ sit, dram. Geschichtsbild. 92. () Pieper, Aug., Sozialpolitik, Dr. phil., Generalsekr. b. Volksvereins f. das kath. Deutschland. H: „DerVolksveretn"u.„Prä> sides-Korresp." München-Glabbach, Rhnld., Barbarossastr. 16. (Eversberg in Wests. 14|3 66.) Pieper, Carl Gustav, S, Schutz bes geiverbl. Eigent., Zioilingenieur. Berlin NW 40,Hindersinstr. 3. (Mettmann ^>6 38.) V: Schwemmkanäle ob. Abfuhr? 69; Quellod. Flußwasser? 70; Wie steht die Städte­ reinigungsfrage? 73; Erfinderschutz u. d. Reform b. Patentgesetze 73; Die Mediziner u. Verwaltungsbehörden i. d. Städterei­ nigungsfrage 74 f.; Schutz d. Erfindungen i. dtschen Reich 77; Z. Reform d. Patent­ gesetzes u. d. Gebrauchs-Musterschutzes 90; Gewerbe- u. Jndustrieschutz 90|99 II; Sind die Jndustrieschutzgesetze verbessert'? 91; Gesch. d. internal. Union f. d. Schutz des gewerbl. Eigent, sammt Convention und Staatsverlrägen 96; Unsicherheit im Pa­ tentschutz 99. () Pieper, Paul, popul. f, D. h. c., ev. Pfarrer a.D., z.Z. Jrrenanstaltsgeistlicher.

Gerresheim, Rheinl. (Mettmann 2/io 40.) B: Die Seligpreisungen d. Bibel u. b. Seligkeit 77; D. Verhältn. d. Besessenseins ,zum Irresein 91; Ktrchl. Statistik Dtschlbs 99,2. A. 00; H: des evang. Gemeindeblatts f. Rheinland und Wests. 84,91; Wissensch. BeiträgezurBekämpfung d. Alkoholtsmus 87/89; I. Hülsmann, Beitr.zu christl. Er­ kenntnis, 2. A. 90. Pierson, Edgar, Verleger. Dresden, Waisenhausstr.14.(Hamburg 14| 349.)B: G. Kühne 89; Empfund. u. Gedachtes 90. () Pierstorff, Jul.,LS, Dr. jur. u. phil., o. UP. Jena, Kaiser Wilhelmstr. 22. (Lü­ beck 9|8 51.) B. Lehre v.Unternehmergewinn 75; Frauenbewegung u. Frauenfrage 79; Denkschrift üb. d. Natwendigk. e. Reform d. Professorengehältera. d. Univ. Jena 97; Die Carl Zeiß-Stiftung 97; Frauenberuf und Frauenbildung (zus. m. Zimmer und Wychgram) 99 ; Frauenarbeit u. Frauen­ frage 00. Pietsch, Ludw., BP., Ethnographie, /, Prf.B e r l i n W, Landgrafenstr. 8. (Danzig 26[i2 24.) B: Aus Welt u. Kunst 66; Orient­ fahrten 70; Kriegsbilder von Berlin bis Paris 71; Marokkobriefe v. d. dtschen Gesandtsch.Reise 78; Wallfahrt nach Olympia 79; Dtsche Malerei a.d. Münch.Jub.-Ausst. 88; Wie ich Schriftst. geworden bin I 92, 2. A. 98, II: Erinner. aus den Sechziger Jahren 96. () Pietsch, Paul, Germanist, Dr. phil., ao. UP. Greifswald, beurlaubt u v. preuß.Kultusminist.mit der philol. Leitung b. krit. Gesamtausgabe (Weimar) d. Werke M. Luthers beauftr. B e r l i n W 30, Motzstr. 12. (Breslau 9|» 49.) B: Ueber b. Verwanbtschaftsverh. der oberfränk. Dialekte d.9. Jahrh. 75; Entwurf e. systemat. Darstellg d. schles. Mundart im MA. von H. Rückert 78; Schles. Denkmäler des dtschen Schrifttums im MA. I (TrebnitzerPsalmen) 81; M. Luther u. d. hochd. Schriftsprache 83; Kampf geg. die Fremdwörter 87; Zur Behandlung des nachvokal, -n einsilbiger Wörter in der schles. Mundart (in Festschr. 96 s. unten). H: Luther, Werke, krit. Ges.Ausg. Bd. 5. 7. 9. 11. 12. 14. 15. 16. 19. 20. 24. 1891(00; Wiss. Beihefte z.Zeitschr. d. allg. deutsch. Sprachver. VI—XX 94(00; Festschrift z. 5Ojähr. Doktorjubelfeier K. Weinholds (m.a.) 96; Dtsch. SpracheEhrenkranz. WaS d. Dichter unsrer Mutterspr. zu Liebe u. zu Leide singen u. sagen 98. Pietsch, Theod., BP., Dr. phil., Red. d. „Schles. Zeitg." Berlin W, Lützow­ str. 7. (2"| 11 55.) () Pietschker, Karl, Dr. phil., Pfarrer a. D. Potsdam. (Lindau, Anh. 6|e 47.) B: Luther. Reformation in Genf 76; Georg Bleibtreu, der Maler des deutsch. Kaiser­ reichs 76; Predigten aus den Jahren 73,

1075

Pietschmann bis Piper, Karl Anton.

86, 88, 89, 93; Auf dem Siegeszuqe von Berlin nach Paris 1871 u. 1896; K. Gussow u. der Naturalismus in Deutschld 98. () Pietschmann, Rich., altägypt.u.orient. *, Dr. phil., Dir. der UBibl. Greifs­ wald, Knopfstr. 13. (Stettin 24/e 61.) B: Hermes Trismegistos 75: Gesch. der Phö­ nizier 89. Ue: G. Maspero, Geschichte der morgen!. Völker 77; Perrot und Chipiez, Gesch. d. Kunst im Altert.: Aegypten 84. Pietzcker, Eduard, /, U, Red., Leiter d. litt. Bureaus f. Danzig u. Westpreußen. Danzig, Jopengasse 4 I. (Frankfurt, O. 10|6 58.) V: De Cerevisia 80; Kohlenstoff 82; Norddtsches Wandern 88; Ostseestrandlieder93; Sang anHela96; A. d.Forsthause, G., 2. A. 98; Aus d. Ränzlein d. Spiel­ mannes 98; Auf nach Danzig, Festsp. 99; Danzig an der Wende des Jahrhunderts 99;Brösey99;DeuischerMichel,deinSchwert empor, Chinalieder 00; Strauchmühle 00. Pietzker, Friedr., M,^,GPrf. Nord­ hausen, Alleestr.41. (Sondershausen 18/i2 44.) B: Möglichkeit e. künstl. Universal­ sprache 89; Zudrang zu den gelehrten Be­ rufsarten 89; Humanismus u. Schulzweck 89; Schule u. Kulturentwicklg 90; Gestaltg d. Raumes 91; Beitr. z. Funktionenlehre99; Sprachunterricht und Sachunterricht vom naturwissensch. Standpunkte 00. Pilcz, Mor. Eugen (Ps. M. Elliet), CP., Politik, Nov., Polit.Red.i.P. WienIX, Wasagasse 11. (Szentes 8>s 36.) Pilgrim,Harry v., BP., Krit., U, /, Red.M. d. „Deut. Reichs- u. Kgl. Preuß. St.-Anz." Berlin W, Zietenstr. 6. (Bo­ chum k9/io 63.) Ue: Macaulay, Altröm. Heldenlieder 88. () Pilot, Anna, s. Anna Ahrens. (Nachtr.) Piltz, Adolf, At, Dr. phil. Jena. (Il­ menau 8|i2 55.) Piltz, Ernst, Realsch.-Lehr. Wenigenjena b. Jena. (Ilmenau 14|s67.) B: Auf­ gaben u. Fragen f. Naturbeobachtungen 82, 4.A.93; Ueb.Naturbeob.82,2.A.89; Ritters Führer durch Jena u. Umg. 86,3. A. 95. () Piltz, Ottomar, PA., /, H: d. „Boten v. Gardasee". Maderno a. Gardasee, Jtal. (Dresden 9/io 64.) B: Roswitha v. Gandersheim 89. Pilz, Carl Gottl.,A, Jugendschr., Dr. phil., Red.d. „Freim.-Ztg", Lehr. Leip­ zig, Gust.-Adolfstr. 66. (Reichenau4Is21.) B: Die kleinen Tierfreunde; Was Kinder gern hören; In der Ferienkolonie; Rosen u. Dornen a. Wege, 4 Erz.; Melitta; Ul­ rich u. sein treuer Caro; Die kleinen Rei­ senden; Gruß an die Kinderwelt; Drei Kinderpred.; In d.Sommerfrische(Tegernsee); Zukunft d. Volksschule; Höchste Auf­ gabe d. Volkssch.; Quintilian; Bilder aus dem Mutterleben; Pädagog.Blüten; Schulandachten; Briese der Schule a. d. Haus;

1070

Licht- u. Schattenbilder; Tagebuch e. deut. Schulinannes; Kleine Denkrechner; Bibl. Dichtergarten; Heiligt, d. Freimaurerei;. Säulen der Maurerei; Glockenschläge, N. Folge 96; Hindernisse der Maurerei; Maur. Blüten; Geist der Freimaurerei; Licht- u. Schattenseiten der Presse; Haus u. Schule Hand in Hand; D. Perlen im Staube. Pilz, Carl Hermann, PA., U, /, Syndicus. Red. der „Post reisender Kaufleute Deutschlds". Leipzig, Südstr. 33. (ebba 18|n 56.) B: Herr Leutnant, L. 78; Pfeil in der Rose, D. 79; Vier Jahreszeiten, D. 81; Rotbart, Märch. 82; Atheist, Erz. 82; Mr. Cumberland 84; Von allem etwas 85^ Allerlei Kurzweil 86; Selbsthilfe im Kre­ ditverkehr 86; Scheffel 87; Lose Gesellen,, hum. Dichtgen 92; Schwirrendes Volk, h. D. 92; Was muß der Bürger von Reich u. Staat wissen? 94; Was muß der Schöffe u. Geschworene wissen? 93; Von Herz zu Herzen, ges. Dichtgn 96; König Albert, ep. Dichtg 96; Das BGB. 96 ; Das Recht der Mieter u. Vermieter 99; Vom Tabak u. v. Rauchen 99; Was muß der Kaufmann bet Konkursen thun 99; Wie führt der Kaufm. seine Prozesse 99; Paris amüsiert sich 99. (> Pinelli, Frau Ada, geb. v. Treskow (Ps. Günther v. Freiberg), Nov., U, Roman, / r Kunstkritik,Ne:IEF. WienXIII,Traut­ mannsdorfgasse 21. (Berlin 81|a 40.) B: Aquarelle, N. 60; Fiamma, R. 68; Perle v. Palermo, R. 71; Hildebrandt u. Schir­ mer 71; Aus dem Süden, R. 72; König. Phantasus 86; Dijonrosen, G.88; Puder­ wolken 90; Don Juan de Marana, dr.G. 94; Gesch. aus Welschland, N. 95; Thorwaldsens Stele, N. 95; Kinder d. Flamme^ R. 96; Don Juan in Nom, N. 98. Pinkus, Dr., s. Wilh. Beck. Pinn, Carl (Ps. Carpin), Essays, Drphil. BerlinW, And. Apostelkirche7aI(Bromberg ub 61.) B: DasBildungsmonopol 91; Soz. Elend auf dtschn Hochschulen 94; Das Examensunwesen 94; Des dtschn Studenten Liebesleben 95; D. dtsche Stu­ dent fin de 8ieole95; Frauenstudium,Sitt­ lichkeit u. Sozialreform 95. Pinner, Adolf,^,Pharmazie,Dr.phil.» ao.UP.B er l inN^V,Luisenstr.56.(Wronke 81|s 42.) B: Lehrbuch der org. Chemie 72, 10. A. 94, d. anorgan. 74,10. A. 98; Gesetze d. Naturerscheingn 88; Jmidoäther 92. () Piper, Bruno(Ps.CarlPiper),/,Sport, Kriminalistik, Roman. Straßburg i. E., Zaberner Ring2i. (Berlin 17|io 68.) B: Es mußte sein, R. 90 ; Berl. Verbrecherwelt 91; Berl. Halbwelt 92; D. Roman d. Ath­ leten, R. 96; Tierbändiger Marco, R. 98. () Piper, Carl, s. Bruno Piper. Piper, Karl Anton, BP., Dr. phil.. Red. d. „Woche". Berlin SW, Halle­ sches Ufer 17. (16|2 74.) (*)

1077

1078 Piper, Otto bis Planck, Gottl. Piper, Otto, Archäol.,Recht«-u.Staats- tenleutgeben 5|s 68.) B: Liebe Mama, L.

wisi., /, Nov., Dr. jur., ^of9L Mün­ 83; Arlbergbahn 83,84; Innsbruck 95; Valchen, Oettingenstr. 25. sRoeckwitz22,i2 4l.) tuganabahn96; Klausen am Eisack 97; KaB: Recht d. Sponsalien 71; Reform uns. stelruth-Bad Ratzes98; Stadt Brixen 98. () Verfassg72; Rhein.Spaziergänge80; Burg­ Piwonka, Wilhelm Ritt. v., (k.), DOe.ruine Stuer 87; Burgenkunde 95; Burg­ ScbG., Politik, K. K. FinanzOKommissar. ruine Wertheim 96; Ut 'ne lütt Stadt 98; Wien XVII, Hernalsergürtel 37. (Kutten­ (pseud. P.Sincerus) Von der glückt. Meck- berg, Böhmen ‘23|i 53.) B: Die Judenlenbg. Verfassung 98; Jn'n Middelkraug frage u. ihre Lösung 94; Die Sache liegt 00; Abriß der Burgenkunde 00; Soll die so-einfach 95; Wozu? eine polit. Studie 96; Hohkönigsburg neu aufgebaut werden? 00. Für meine Landsleute 97; Der letzte Ver­ Piper, Paul, Germ., Dr. phil., GP., such 98; Der Besiegbare 98; Unrecht, Worte OLehrer. Altona, Allee 255. (Spremberg d. Abw. 99; Unter rot-weißem Banner 0 0. 14|s 44.) V: Leben Otfrids 77; Olfrid, krit. Pizzighelli,Cajetan,X-^,k.u.k.HauptAusgabe 78182 II; Textausgabe 82,84 II; mann a. D., fürstl. Liechtenst. HofkanzleiSprache und Litt. Deutschlds bis zum 12. Beamter. Wien!, Johannisgasse 1. (ebdcr Jahrh. 80 II; Karte der dtsch. Dialekte b. 24li2 46.) V: Gesch. d. k. u. k. 1. Jnf.Rgts um das Jahr 1300 84; Libri confraternit. 81; des 7. Hus.Rgts 96; d. 6. Hus.Rgts 97; 8. Galli Augiensis Fabariensis 84; Werke des 4. Drag.Rgts 01. MitD: Gesch. des Notkers u. s. Schule 82 f. III; Reformier­ 2. Drag.Rgts 95; 12. Ulan.Rgts 00. te und die Mennoniten Altonas 93. In Pizzighklli, G., Photographie, k. u. k. Kürschners deut. Nat.-Litt.: Aeltefte deut. Obersileutn. a. D. F l o r en z. (Mantova Litt, bis 1050 85, Dtsche Spielmannsdichtg 29|i249.) B: Anleitg zur Photographie 82, 8711, Geistl. Dichtg des MA. 8711, Nibe­ 9.A. 98; Actinometrie ob. d. Photometrie lungenlied 8911, Wolfr. von Eschenbach 90 der chem. wirks. Strahlen 84; AnthrakoIV, Höf. Epik 92194 III, Kudrun 95. Die typie u. Cyanotypie81;Handb.d.Photogr. altsächs. Btbeldichtung (Heliand u.Genesis) f. Amateure 85 II, 2. A. 91,92 III; Die 97, Nachträge zu diesen Bänden 97; Otfrid Photogr. mit Chlorsilber-Gelatine (in. I. u. andre Weißenburger Schreiber d. IX. M. Eder) 81; Beitr. zur Photochemie des Jahrh. 98; Katalog d. Stadtbibl. zu Al­ Chlorsilbers (m. dems.) 81; Die Platinotona 99, 1. Forts. 00 ; Geeritt Roosen u. typie (Baron A. Hübl) 83. () d. Gesch. der Kriegsereignisse s. Zeit 99. Pjetschka, Frau Klara (Pseud. Klara Pirani,Eugenio di,BP.,Komp Musik, Schaitza),Nov. Ober-Waldenburg> Musikkritik, Referent d. „Klein. Journal". Schles. (Falkowitz ",2 65.) B: Zwisch. zwei Charlottenburg, Carmerstr.l. (8|o52.) Welten 90; Haideröslein 93; Am Grenzstein Pirka, Frau Rosa, geb. v. Lichtenfels 94;Famil>eLaube95;FrauZaunkönig95. () (Ps. Rob. v. Fels), VB. Pancsova, TePjetschka, Paul rPs. Buol de la Ferre, meSsir. 101. (Wien 42.) B: Kontraste, N. Harry Cradok, Nicolaus van Dauren, 81; Aus alten Akten 82; Neidoscha, R. 86; Walter Moosheim), (k.),/, U, eq, Länder!, AgramerCchreckenstage, N.90; Und doch — u. Ethnogr.,Lehr.Ober-Waldenburg, abergläub.,R. 91; Aeußerst. Mittel, R 93. Schles. (Breslau *|n 65.) B: HeuscheuerPischel, Rich., Sanskritl», Dr. phil., stroh 93; Brockenblumen u. Hexenpillen 93; o. UP. Halle a.S., Schillerstr.8. (Btes Unt. japan. Flagge 94; Tagebuch e. schles. lau 18|i 49.) B.' Kälidäsas Qakuntalä. Jägers aus dem Feldzug 70,71 96 ; Unter The Bengali Recension 77; Hemacan- d. Schwarzflaggen 00; Bergmännnische dras Gramm, d. Prakritsprachen 77,80 II; Sagen, Heimatkunde 00. () The Desinämamälä otHemaeandra 80; Placzek, Siegfried, forensische /, Dr. The Assaläyanasuttam 80; The Theri- med., Nervenarzt, H: „Jahrbücher d. Un­ Gathä83; Rudratas £rngäratilakam86; fallheilkunde, gerichtl. Medizin u. öffentl. Vedische Studien (mit Geldner) I 89, II Gesundheitspflege". Berlin W, Wich­ 97; Elementarbuch der Sanskrit-Sprache^ mannstr. 6. (Schwersenz 24,s 66.) B: Das v. A.F. Sienzler, 6. umgearb. A. 92; Bei­ ' Berufsgeheimnis d. Arztes 93,2. A. 98; D. träge z. Kenntn. d. deutsch. Zigeuner 94; med. Wissensch. in den Ver. Staaten 94. Grammatik der Prakritsprachen 00; Die Plaeschke, Moritz,HI,Buchh. Crefeld, Heimat des Puppenspiels 00; Katalog d. Hochstr. 72. (Düsseldorf29,7 47.) V: Kriegs­ Bibl. d. Deutsch. Morgenländ. Gesellsch., tagebuch in Liedern 71; Ged. 87, 3. A. 98; I: Drucke (m. A. Fischer u. G. Jacob) 00. Aus Deutschlands Schmerzenstagen 87; D. Pisko, Alex., CP., Dr. jur., Red. d. Linderhof, D. 89; Eisenkönig, Ep. 90. „Oesterr. Volksztg." W i e n I, Steirerhof 3. Plater, Nicolaus, s. Bernh. Rost. Wohnung: Wien I,Parkring 2. (Malaczka, Planck, Gottl., fy, Dr. jur., WGehR^ Ung. 2«!s 57.) o. HonP. Göttingen, Hainholzweg 42. ( 14 /c 24.) B: D. rechtl. Stellung der Frau Pitra, Franz S., /,O, Dr. phil.,Red. d.„Vorarlb.Landes'Ztg."B regen z.(KaI- nach dem BGB. 99. (*)

1080 Planck, Max bis Platzmann. Planck,Max,s),Dr. phil., o.UP. Ber­ Ins Ueberetsch 99; Berg- u. Tyalfahrten

1079

lin W, Achenbachstr. 1. (Kiel 28|4 58.) Planer, Alph., (k.), PA.,Red.d.„Bayr. Kurier". München. (Landshut 18|h 54.) B: Jugendbibl. 90 II; Krystalla, Märch.Sp. 91; Herzog Christoph, ep. D. 96. Planeth,Heinr.,Naturwiss., Dr.phil., Konrektor, Aichungs-Jnsp. Schwerin i. M., Friedr. Franzstr. 22. (Parchim 10|b43.) V: Mikrochem.Analyse d. vegetab.Zelle73. Planitz,ErnstEdler v. der, BP.,U. B e r. I i n SW, Kreuzbergstr. 22. (Norwich 3|s57.) B: Dragoner v.Gravelotte,Ep.86; Königs­ märchen , Ep. 87; Epos des Privatdoz., Humor. Ep. 88; Volle Wahrheit 89; Ver­ schämte Lieder 90; Vergessene Geschichten 91; Mumie, P. 92; Geheimnis d. Frauen­ kirche, 9t. 93; Minnelieder 93; Weiber v. Weinsbg, Ep. 97; D.Hexev.Goslar,Ep.98; DasMelophantasma99; D.Weihed.Reiches 99; D. graue Reiter 99; Gebet i. Srurm99; Der letzte Königsumritt 00; Der Sturm auf Vionville OO; Die Lüge von Mayerling 00; Denkschrift d. Baronin Vetsera 00. Plankenberg, A.v., s. Agnes Bogler-P. Plaß, Karl, /, Pastor, Senior d. Prä­ positur. Serrahn, Mecklenb. (Verden, Hann. 29|i 24.) B: Thatsächliches aus dem Treiben der Wiedertäufer 51; Fragstücke auf d. hohen Festtage 97; Stammbaum d. Plaßschen Familie, 6. A. 96. () Plaßmann, Jos., >,GOLehrer. Mün­ ster, W., Nordstr. 19. (Arnsberg 24|e 59.) B. Beobacht, veränderl. Sterne 88|00 V; D. veränderl. Sterne 88; Vademecum .astron. 89; Die neuest. Arbeiten üb. d. Merkur 90; Meteore u. Feuerkugeln 90; 2 Berz, von Meteorbahnen 91; Jupiter 92; Himmelskunde 98. H: A. Hoffmann, Mathem. Geogr., 4. A. 89, Planimetr. Aufgabenslg, 5. A. 95. Platen, Curt, Politik, /, Red. am „Gen.-Anz. f. Hamburg-Altona". Ham­ burg, Laufgraben 20 I. (Rothenburg a. L. n|6 72.) * Plato, Fritz, H, G, Dr. phil., Kais. RegR., Mitgl. d. Normal-Aichungskomm. B e r l i n bl, Schönhauser-Allee 149II. (7/io 58.) B. Beitr. z. Behandlg d. Distanzmes­ sungen am Himmel 85; Tafel z. Umrechng d. Volumenprozente i. Gewichtsprozente u. d. Gewichtsproz. in Volumenproz. bei Branntwein94; Anleitg z. Misch.v.Brannt­ wein nach Maß u. Gewicht m dem Volu­ men- u. d. Gewichtsalkoholometer 95. () Platter, I. C., /, tirol.Reiselitt., Hochlds-Nov., Sekr. d. Tirol. Landesverb. f. Fremdenverk. Innsbruck, Witten,Speck­ bacherstr. 19. (Thuins 17|8 58.) B: Führer auf d. Bozen-Meraner Bahn 81; I. Eisen­ stecken 84; Mendel-Führer 86, 3. A. 97; Bozen-Gries 88, 5. A. 00; Raut'n u. Rosmarin,N.92;Grafu.Saltnerstochter,N.93;

in Tirol 01. Platter,Julius, gg, Statistik, Dr. jur., Prof. a. eidgen.Polyt. Zürich Höttin­ gen, Asylstr. 65. (Kastelrut 27/ia 44.) B: Wucher in d. Bukowina78, 2. A. 78; Recht auf Existenz 80; Pflichten d. Besitzes 83; Kauf ob. Pacht? 87; Krit. Beiträge z. Er­ kenntnis uns. soz. Zustände u. Theorien 94; Genossensch. Selbsthilfe 94, 2. A. oo; De­ mokratie u. Sozialismus 97; Erwerb und Konsum oder Wo steckt der Profit? 99. . Plattner, Placidus, (k.), Schweizers, M, O, RegR. Chur, Schweiz. (Untervatz 22|i34.) B:UlrichWickart,Dr.;Alpenstimm., G. 59; Aus b. rhät. Alpen, G. 58; Hochstift Chur u. d. Staat 60; Joh. Calbar, Dr. 63; Gesch. b. Bergbaus b. östl. Schweiz; Rink o. Baldenstein, hist. Dr. 89. H: Lemnius, Raeteis, lat. Orig. 74, metr. übers. 82; U. Campell, Hist. Raetica 90 II; Lied v. d. ersten Eidgenossen, ev. Dichtung 95. () Platz,R.Bonis.,(k.),06ist.,Anthropol., Ethnogr., D., Kgl. OStud.Dir. Szeged, Dugonicsplatz4. (Stuhlweißenburg 12ig48.) B: Der Mensch 87, 3. A. 98; Völker der Erde: Asien 89, Australien 90, Afrika 91, Amerika 92, Europa 93. Platz, F., », GProf. Offenburg, Bad. B: D.Gesetzgebg Karls d.Gr. 97I98II; Die Unruhen in b. freien Reichsstabt Zell a. N. am n|i2 1760 u. das Reichskammer­ gericht 00. Platz, Robert, a, rt, Kais. RegRat. Berli n-Frteben au, Wielanbstraße 13. (Frankfurt,O.'0/>53.) B: Unfallverhütngsvorschr. btsch. Berufsgenossensch. 89'90 I; Offiz. Bericht über b. btsche Allgem. Aus­ stellung für Unfallverhütung 89 90|9i; Rat­ geber für b. Entwurf berArbeitsorbngen 92; Textausgabe u. Erläuterungen zum Arbeiterschutzgesetz 92. MitH: Hanbb.für prakt. Gewerbehygiene 94|95. Platzhoff, Ebuarb, L, f, PrivatDoz., Dr. phil. Tour-be-Peilz, Genfersee. (Frankfurt a. M. 30|e 74.) B: Ernest Re­ nan 00. Ue: L. Monob, I. ewig. Llcht95; Secreton, Soz. Schriften 95. Platzmann, C. Jul., Linguist «Ameri­ kanist), Ue: S. Port., Dr. phil. Leipzig, Reichsstr. 2. (ebb»81l5 32.) B: Aus b. Bai v. Paranagua 72. H: Grammatik b. brasilian. Sprache mit Zugrundelegung der Anchieta 74; Joseph de Anchieta, arte de grammatica da lingua mais usada na costa do Brasil 72; dass., ediz. facsim. 76; Berz. e. Auswahl amerik. Gram­ mat., Wörterbücher, Katechismen rc. 76; A. R. de Montoia; Arte, vocabulario, tesoro etc. de la lingua Guarani 76; L. Figueira, Grammatica da lingua do Brasil, facs. da ediyao de 1687, 78; L. Bertonis; Artede lalengua Aymara 79:

das., Vocabul. de la lengua Aymara 79; A. de Molina, Vocabnlario de la lengua Mexicana 80; Glossar der feuerländisch. Sprache lEinleit. v. Dr. K. Whistling)82; Bern. Havestadt; Chilidüqü s. tractatus linguae chilensis 84; Algunas obras raras sobre la lengua Cumanagota 88; Anselmi Eckarti specimen linguae brasilicae vulgaris SO; Domingo de Sancto Thomas, arte de la lengua Quichoa 91; Raymond Breton, Dict. caraibe-fran^ais; Weshalb ich Neudrucke b. alten ame-rikan. Grammatiker veranlaßt habe. () Plawina,Oswald,DOeSchG.,/,Essay, U, Skizzen, Entomologie, Dr. jur. utr., Sekr. d. Gemeinderates. Brünn, Thal­ gasse 55. (ebda 29|3 64.) Plazer, Victor Ritt, v., U, O, Red. d. „N. bayr. u. öfter. Tourenführers". Mün­ chen, Heßstr. 23a/o. (Radkersburg ^>868.) B: Zeitgem. Betrachtungen, dramaturg. Abh. 93; Ein seltsam Spiel, L. 93; Polit. Gesänge 95; D. Oskarden, Tr. 97. () Plehn,FrauAuguste(Ps.Brig.Augusti), Jugendschr. Danzig, Heil. LeichnamsStift 10. (ebda ’|2 39.) B: Mädchenlose 82, 2. A. 87; Haus u. Welt 83, 2. A. 00; Liebe um Liebe 89, 2. A. oo; Knospen u. Blüten 84, 3. A. 00; Edelfalk u. Waldvöglein 85, 7. A. 00; Im Banne der freien Reichsstadt 86, 2. A. 96; Pfarrhaus zu Tannenrode 87, 5. A. 99; Letzten Maltheims 88, 2. A. 97; Erben v. Scharfeneck, 2. A. 98; GertrudsWanderjahre 90,3. A. oo; Zwillingsschwesiern 91; Miriam 92, 3.21.00; Unter Palmen 93; Jenseits des Weltmeeres 94; Luise, Königin v. Preußen 97. Pleißner, Artur (Ps. Artur Arten, Heinz v. Königsbrück; alsPolitiker: Rutra), doct. iur., rt, Politik, Sozialpolitik, 9, 0, Nov.,Kritik,Satire, H: „DieSachsen­ marte", „Leipz. Dramaturgie". Leipzig, Christianstr. 11 p. B: Robert Forster, Dr. 90; Klein-Paris 92; Doktor Bartay, R. 94; Modell ohne Kopf, N. 97, 3. A. oo; Schlußaccorde, N. 97; Alkohol,Weiber 97; Vor los, N. 99; Der Fall Schülke 99; Lex Heinze, Protestnovellen, 1.-5.21.00; Der Talisman, N. 00; Ascese, N. 00. Pleithner,Frz Xa .,(k.),1»,D.,o.LycealProf. Freising, OBayern, Domberg942. (München 10li 52.) V: Aelteste Gesch. des Breviergebetes 87. Pleitner, Emil, Nov., Hl, /, Jugend­ schr., SemLehrer. Oldenburg i.Gr., Haareneschstr. 32. (Brake a. d. W. 3|o 63.) B: H. Janßen, d. Butjadinger Bauernpoet 98; Oldenburg im 19. Jahrh. 99,00 II. Plener, Ernst, Sozialpolitik, Dr. jur. utr., Gh.R., Minister a. D., Präs, des k. k.u.gem. ORechnungshofes, H: „Zeitschrift f. Volkswirtschaft, Sozialpolitik u. Verwaltg."WienIV,Wohllebengasse4. (Eger

18|io 41.) B: Die engl. Fabrikgesetzgebg 73; Engl. Baugenossensch. 73; Ueber die Be­ teiligung der Arbeiter an dem Unter­ nehmergewinn 74; Das engl. Armenwesen 87; F. Lassalle 89; Eine Kreisordnung für Böhmen 00. (*) Plesser, Alois, (k.).LokalM, Weltpriest., Pfarrer. Groß-Poppen, Post Allent­ steig, NOeft. (Grünbach 7/ß 65.) B: Heidn. Opfersteine im niederösterr. Waldviertel 87,90 II; Beiträge z. Gesch. d. Pfarre Strengberg 92, d. Pfarre Marbach am Wald 93, d. Pfarre Hoheneich 94, v. TraiSmauer 94; Die Gräfl. Windhag'sche Stipendienstiftg u. ihre Stiftungsgüter GroßPoppen u. Neunzen 96; Ausbeutung der mineral. Naturprodukte des Waldviertels im Laufe der Zeiten 96; Pfarre Rapotenstein 97; Pfarre u. Stadt Weitra 97/98; Zur Topographie der verschollenen Ort­ schaften i.Viertel ob.d.Mannhartsberge99. Pleffner, Fräul. Elsa, £>. Wien I, Kärnthnerstr. io. (ebda 22|s 77.) V: Der gläserne Käfig, N. 01; Die Ehrlosen, Sch. 01. * Pletscher, Samuel, U, /, M, Reisen, Nov., RA. Schleitheim bei Schaffhau­ sen, Zur Gehrenau. (ebda 2|9 38.) V: Lyr. Blätt. 63; Aus verwichenen Tagen 69; Rheinfall bei Schaffhausen 78; Schaffh. Spaziergänge 79; Schweizer. Dichterbuch; Erinnergen an Bad Boll; D. heil. Brun­ nen zu Schleitheim; Randenführer 80; Schuchsee u. Umg. 80; Schlüchthal u. Umg, 81; Führer durch d. Schwarzwald 83, 89; Küßenberg i. bad. Kletgau 83; Hist. Nachr. v. d. Pfarrei Füetzen 83; Randenschau 86; Bad Lie! u. Umgebg 86; Strateg. WutachRanden-DonaubahnOberlauchringen-Jmmendingen 90; Erdmannshöhle b. Hasel 84,90; Basel u. Umg. 84,87; Randenburg u. ihre Gesch. 91; Album vom Schlüchtthal 92 ; Murgthal im Hauensteinerland 93; Wehrathal u. Todtmoos 93. () Plettke,Friedr.,U, /,j®, Lehr. G e estemünde, Friedrichstr. 25. (Flinten 2|i 64.) B: Strandgut, Dichtg 96. Ploecker-Eckardt, Otto (Ps. Raimund Eckardt), O, Nov., Krit., Leit. d. Dra­ maturg. Instituts. H: „Der Dramaturg", „Theater d. Gegenwart", Red. d. „Neuen Parnaß". Berlin NW, Mittelstr. 29. (Frankfurt M.2o,io72.) B: Phantast,Tragikom. 94, 2. 21. 97; Nach 20 Jahren, Sch. (mit M. Schlesinger) 94; Zwisch. Gestern u. Morgen: I. Das neue Geschlecht, Kom., II. Brautfieber, Dr., III. Larven, Sch., IV. Die h. Taufe, Dr. 00. () Plöhn, Rob. (Ps. P.Löhn, P. Robert), Roman, Nov., / (ästhet. u. soziolog.), Dr. phil. Wien VI, Schülerstr. 13. (ebda 15,5 61.) B: Erbsünden u. Erbfeinde I 89; Lösung d. soz. Frage 89; Jahr d. Liebe 89;

Realist. Märchen; E. Sklave s. Freiheit: Mod. Märtyr. 92; E. Liebeshandel, R. 95: Fräul. Aftarta, G. 98. () Plönnies, Aug. v.(Ps. Peter Wermche) Humor, Theat.-Kritik. C h i c a g o, 17 Lin­ coln Place. (Reichenbach i. O. "|4 55.) () Ploetz, Alfred I., /, Q3, Dr. med., Berlin W, Luitpoldstr. 8. (Swinemünde “la 60.) B: Grundlinien e. Rassenhygtene I: Tüchtigkeit unserer Rasse und Schutz der Schwachen 95. Plötz, Ludm. v., 0,Ger.Assess. Bres­ lau, Sadowastr. 49. (Hannover "«|s 67.) B: O alte Burschenherrlichkeit 94;-Kein Raum 97. () Plothow, FrauAnna, Roman, /, Nov., Märch., Red. d. „Berl. Tagebl." Berlin SW, Friedrichstr. 36. (ebba 4|2 53.) B: Romeos Debüt, R. 88; D. Buch d. Frau 00. Plüß, Benj.,NaturM, Dr. phil., Real­ lehrer Basel, Solothurnerstr. 51. (ebda 24|a 51.) B: Leitf. d. Naturgesch. 82, 7. A. 99; Naturgesch. Bild. 82, 3.A. 97; Schlüs­ sel zur Lösung d. Aufgaben in diesen 89; Naturgesch. 86, 2. A. 94; Uns. Bäume u. Sträucher 84, ö. A. 99; Uns. Getreideart. u. Feldblumen 91, 2. A. 97; Uns. Beeren­ gewächse 96; Blumenbüchlein für Waldspaziergänger 99. Pniower, Otto, deutscheAltertumskde, Litt.M, Dr. phil., miss. Hilfsarb. a. Mark. Prov.Museum. B e r l i nSO, Schmidstr.45. (Gleiwitz 23|e 59.) B: Zur Wiener Genesis 83; Goethes Faust 99. H: K. Müllenhoff, Dtsche Altertumskde. Pochhammer, Frau Oberstleut. Mar­ garete, geb. Cauer (Ps. M. Tellmar), Nov., Roman, Abhanol. B er l i nW, LützowUfer 13. (Breslau 5/a 52.) PodlokLnyi, s. Rodiczky v. Sipp. Poeche, Isidor, (k.), 4,Dr.phil., Schul­ leiter. Krakau, Badhausgasse 5. (Rzeszow3|35l.) B: Prakt. poln.-deutsch.Brief­ steller 87; Gold. Regeln d. Lebensllugheit 91; Physiol. d. geist. Arbeit 93; Leben d. hl. Chrysostomus 91; Wiesoll man leben? u. weshalb lebt man? 94, 2. A. 95; Weib als Jungfrau92; Schaut aufGolgatha9 4 Kopf­ arbeit u. Gesundheit 94; D. innere Leben t>. heil. Augustin 94; D. deutsche Titan Friedrich II. 94; Die alten Römer in ihr. relig., öffentl. u. Häusl. Leben 94; Prakt. Schule f. Dienstboten 95; -elige Abend­ stund. in chriftl. Familien 95; Prakt. Haushaltgskunde 95; Der Tod 95: August der Starke 95; Himml. Kleinodien u. Lebens­ schilderungen gottsel. Frauen 95; Phys, u. moral. Erziehung d. wetbl. Geschlechts 95; Unenthaltsamkeit 95; Himml. Zauber­ spiegel, Erz. 93. () Pöhlmann, Rob.,Dr. phil., o. UP. Erlangen, Sieglitzhoferstraße 5. (Vom Frühjahr 01 ab: M ü n ch e n). (Nürnberg

3lho 52.) V: Römerzug Heinrich VII. 75: Wirtschaftspolitik d. Florentiner Renaiss. 78; Hellen. Anschauungen üb.Zusammenhg v. Natur u. Gesch. 79; Anfänge Roms 80; Uebervölkerg d. ant. Großstädte 84; Gesch. d.ant.Communismus u.Sozialismus 93|01 II; Aus Altert, u. Gegenw. 95; Grundr. d. griech. Gesch. u. Quellenkde, 2. A. 96; Sokrates u. s. Volk 99. Neubearb.: Ro­ scher, Syst. d. Nationalökon. I 01, 23. A. Pvlzl, Frz X., k. k. Hofrath u. Prälat, D„ Dr. phil., o. UP. Wien VIII, Alserstr. 19. (Großflorian, Steiermark 40.) B: Commentare z. Matth. Eoang. 80, 2. A. 00, zu Joh. 82185, 7. A. 97, zu Luk. 87, z.LeidenS u. Verklärungsgesch. JesuChristt 92, zu Marc. 93; K. Bachmann als Textkritiker 89. Pöppl, Xav., (k.), Homiletik, Exegese, Domkapitul., bisch, geistl.Rat. Regens­ burg. (Passau 6/s 40.) B: Lob Gottes 78, 6. A. 96; Gesch. d. Wallfahrt in Tunten­ hausen 85; Predigten 88, 91. H: Raym. Martlni, Christologie 91. Pörtner, Balthasar, Aegyptologie und Assyriologie, D., Dio.-Pfarrer. Straß­ burg i. E., Wimpfelingstr. 19. Pöschko, And., u. Germ., SchulR., emer. Dir. d. OReal- u. Fachschule f. Ma­ schinenwesen. Wien III, Ungargasse 17. (Ureischlag »In 31.) () Poeschl, Heinr.,VB., Lg, Sozialpolit., fi, H: „Deutsches Gewerbe- und Handels­ blatt", Red. d. Schriften d. Ceniralvbd. städt. Haus-u.Grdbes.-Vereine Deutschld. Berlin SW, Bahnhofstr. 5. (Brünn 3|s 68.) B: Mietrecht nach dem BGB. 99; Bau­ herr u. Hauswirt (m. S. Müller) oo. Poestion, Jos. Calasanz (Pf. I. Calion, SvendChristensen), DOeSchG.,CP.,Kult., u.Litt^, /, *£, Ue: Schw. NDIsländ. Altnord. LGr , Bibl.-Dir. d. polit. Ver­ waltungsdienstes u. Vorst. d.Admi'nslrativBibl. d.k. k. Minist.d.Jnnern. W iettVHI, Wickenburggasse 24. (Aussee ’le 53.) B: Griech. Dichterinnen 76,2. A. 82; Griech. Philosophinnen 82, 2. A. 85; Aus Hellas, Rom u. Thule 82, 2. A. 84; Einleitung in d. Studium d. Altnord. 82, 87 II; L’assonance dans la poesie norraine 84; Island 85; Jsländ. Dichter d. Neuzeit 87; Neuer dänisch-norweg. Sprachführer 87; Dänische Gramm. 88, 2. Ä. 98; Schwed. Gramm. 89,2. A. 97; Norweg. Gramm. 90, 2.21.00. Ue: Frithjosssaga (a. b. Altislänb.) 79; Bang, Völuspä u. b. sibill. Orakel 80; Kiellanb, ausgew. Novellelt. 81; Garman u. Morse, R. 81 u. Auf dem Heimwege 84; Elster, Gefährl. Leute, R. 82 u. Sonnen­ wolken 86; D. Tyrsingschwert (aus d. Altisländ.) 83; Jsländ. Märchen 84; Lappländ. Märchen 83; Thoroddsen, Jüngling u. Mädchen, Erz. aus b. NeuiSlänb. 83, 3.

1085

1086 Poeta Saxo bis Pokorny. Pohl,Joh.,(k.),DOeSchG.,^,o.ö.Prf.d.

Ä. 95; Andersen, Gesch. 84 u. Märchen 91; -Schmidt, Erz. 85; Drachmann, See- und Strandgesch. 88; KärntnerNovellen97; Ib­ sen, ein Volksfeind 91; Bauditz, Erz. 96. Poeta Saxo, s. Wilh. Oeke. Pötsch, Jos. A., (k.), O, Jugend- u. Volksschr., Red. d. „Pädagog. Vorträge u. Abhdlgen", Lehrer. Styrum, Rheinl. 849.) k.k.GDir. Floridsdorfb.Wien.(Koste- B: GewerkvereinS-Leitfaden 73; Gewerkletz 12|g 55.) H: Prammer, Schulwörterb. vereine u. Sozialdemokratie 78; Deutsche zu Cäsars bellum gallic., 2. A. 97. Gewerkvereine 88. () Poleck, Theodor, 90, n. 78; Physik. Grundsätze b. elektr. Kraftüber­ F. 99; Deutsche u. btsch-österr. Volkslieder tragung 84; Fürst Bismarck u. ber AnttKürschners Litteratur-Kalender. 1901. U.

35

1091

Popper, Richard bis Possart.

1092

semitismus 86; Techn. Fortschritte nach Graf P.'W., Frhr. v. Postelwitz, a, Dr. ihrer ästhetischen u. kultur. Bedeutung 88; jur., Kgl. prß. Staatsminist., M. d. Prß. Flugtechnik 89. Staatsrats, allg. Stelloertr. des Reichs­ Popper, Rich., Journalist, Red. d. „Jll. kanzlers, Staarssekr des Innern, M. d. Aurorie-Z.", H: u. Verl. d. „Jll. Haus- BR. Berlin SW, Wilyelmstr. 74. (Groß­ frauen-Z." u. d. „Jll. W. Hausfr.-Kai." glogau 3,6 45.)() Wien I, Wolfengasse 4. (Hollitsch 50.) Poschinger,HeinrichRitterv., Dr. jur., Popper, Fräul.Wilma,VB.,Roo./Mär­ Politik, S3, GRegll. BerlinW, Wilhrlmzen. Raab, Ung. (ebda 67.) B: Märchen str.71.(München.> B Lehrev. d.Befugnis z. u. Geich, f. große u. kleine Kinder bi; Ält- Ausstellung o. Jnhaberpapieren 70; Eigen­ mod. Leute, N. 94; Miniaturen, N. 97; R. tum am Kir.trenvermögen 71; Bankge'ch. Märch. u. Gesch. 98; Sonderlinge, N. 98; d. Königr. Bay. 71|76; Banken im dtichen Rieten, N. 00. R iche, Oestr. u. d. Schweiz 77; Beitrag z. Porges, Edmund, CP., Red. d. „W. Gesch. der Jnhaberpapiere 75; Bankwesen Tagbl." Wien I, Wollzeile 29. () u. Bankpoldik in Preußen 78179 Hl; Preu­ Poritzky, I. E.,0, Roman.Berlins, ßen im Bundestag 5H59 I 51154, 2. A. 82; Zehvenickerstraße 12. B: Bolko, Dr. 93; H 54156, 2. A. 82; III 56(69, 2. A. 82; IV Tugend, Dr. 94; Ritola Stechinoff, R. 95; 51138, 2 A. 85; Lassalles Leiden, 4. A. 89; Heilige Nacht, Dr. 9b; D Gesch. d. span. Bismarck als Volkswirt 1847,90, 90 III; Inquisition 96; Keinen Kadosch wird inan Aktenstücke z. Wirtschaft, pol. des Fürsten sagen..., Nov. 96: Else, Dr. 96; Abseits Bismarck 1862>85 90f. JI; L. Bucher90bis vom Leben 96; Wie sollen wir H. Heine 94 III; R. Bismarckbriefe 89,91 Hl; Die verstehen? 96; Fern v. Glück, Psychol. R. wirtschaft!. Verträge Deutschlands 92 III; 97, 2. A. u. d. Tit. Kasimir Wirda 98; Fürst Bismarck u. der Parlamentarier, I Todgeweihte, Sk. 97; Das Bllckelchen u. a. 3. '21. 94, II (1847,79) 95; III (1879,90)96; Sk. 98; D. Studentin, Berl. R. 97; La- Ansprachen des Fürsten Bismarck 94,99 II. mettrie, Leben u. Werke 99; Brüder, Dr. HiErinnerung aus d. Leben o. H. V. v. Un­ 00; Skizzen 00; Ged. 00. ruh 9 >; Fürst Bismarck, R. Tischgespräche Porsch,Felir, iL), I)r.)ur.,JustR.,RA., u. Interviews, I 2. A. 95, 11 9s; Die fürstvischofl. KonsistR. Breslau, Garve-^ K.iegstagebücher d. Grafen Fred Franken­ str.22ll. (3'|453.) B: Ueber d. Bedeutung berg 1866, 1870,71, 3. (8olkS-) 2lusg. 97; d. Beweises durch Indizien im geinl. Ge­ Fürst Bismarck u. der Bundesrat d. nordd. richtsverfahren 76; Rückgabe d. vreuß. sog Bundes 96!"8 IV, 2. A 99; BismarckSperrgeloer91; Preuß.Gesetz betr.d.Dienst- Portefeuille 99 V; John Booth, persöul. Erinnerungen an den Fiirsten Bismarck 99; einkommen d. kaih. Pfarrer 98. Portal, Rudolf. O, Mitgl.desHoftheat. Fürst Bismarck u. die Diplomaten 99. Gera, De Smitstr. 1011. (xleip.ig a;l9 69.) Poschinger, Frau Marg. Edle v., Erz. B: Mao.Liebe97;Er,Bismarckfesisp. 98. (), Berlin d ,Wlhel nstr. 71. (Breslau )B: Portig.Gustav, l>r.pbil.,HofR. Stutt­ Ebenbürtig.E. 94; Wie Künstler lieben 95.() Pvsewitz, Theodor, Dr. phil , Landes­ gart, Reinsburgstr. 61. (Leipzig *|e 38.) B: Retig. Reoen76; Relig. u. Kunst 79 11; geolog. Budapest. B: (m. D4nes) Reise­ Sixtin. Madonna 82; Wagners Ring 82; handb. durch Ziosen, die Hohe Tatra und Christusideat in der Tonkunst 83; M. L>l- Zipser Mittelgeb. 98. () Poske, Fr edr., Dr. phil., GP. Ber­ ther 83; Weltgericht in d. bild. Kunst 85; Dai stellg des Schmerzes in d. Plastik 85; lin SW, HallischeSiraße21. (ebda3,4 52.) TertzuR.CrellsFrauennamen85; Z.Gesch. H: d. „,^eitichr. f. d. phynkal. u. chemiich. des Gottesideals in der bi.d. .Kuuitd?; An­ Unterr." 87,88 ff.; H. v. Stein. Goethe u. gewandte Aesthetik87II; Schillert, s. Veih. Schiller 93; ders.. Vorles. üb. Aesthelik97. zur Freundschaft u. Frauenliebe, sowie in 18: Wagner u. die de Ische Kultur 88. () s. inneren Verh. z. Goetue 94 II. () Possart, Ernst Ritter v.,Dramaturgie, Portmann, Anton, ((.), f, 6), Prf., Pro)., Hoftheater-Jntend. München, Chorherr. Luzern. (Ruswyl 47.) B. Maria Theresianr. 25. (Berlin H,s41.) iö: Katechism. des hl. Tyomas (m. Kunz) 82; Der deutich-franz.Krieg, Tr.71;Kgl.TeeaChristentum u. d. Armut 83; System der terschule München 77; Aufgabe d. SchauSumma des hl. Thomas 85, 2. A. 9:i; O. spie!kunst 95: Ueb. d. Gesamtaufführung Zweckgedanke in d. Sozietät 85; Grundge­ d. Goetheschen Ftust 95; D.Reueinitudiedanke d. göttl. Komödie 87; Ktrcheamunk- rung u. Neuaufführung des Mozarrichen frage87; Entwickelung ».Prinzipien der Don Giovanni (Don Juan), d. Zauberflöte, christt. Geschichtsphilosophie 89; lieb, den d. Wallenste'n; Recht d. Herzens, Sch. 98; Glauben rc., nach St. Thomas >9; Kirchen- Im Anssi otsivagen, L. 98; Erinnerungen bauten u. Renovationen 92: Systematik in an Herm. Levi 00. H: u. Bearb.: Shake­ b. Qnaesr. disputat. d. hl. Thomas 92. () speare, König Lear 75, Kaufmann von Posadowsty-Wehner, Arthur Adolf Venedig 80, Coriolan 82. ()

1093___________________ Posse bis Pozorny.____________________ 1094 Poffe,Otto, Dres-den-LNasew ltz, X!oschioitzerstk-.18. (GetHensee ^l? 47.) Die Retnhardsbrunner Geschtchlsbücher 72; Analecta Vaticana 7b; D. Markgrafen v. Meißen u. d. Haus Wettin bi; 2ehre v. d. Privalurkunde 87; Sregel d. Wetliner (bis 1321) u. d. Land­ grafen v. Tbiiringen (bis 1217) 88; Haus­ gesetze d. Wettiner bis 1486 89; Heraldik u. Lphraglstik d. Wettiner 93; Handichrifienfonieroierung 99. H: D. Codex dipl. Saxoniae regiae. Bearb. v. 1 1—3 81|98; D. Wettiner Genealogie d. Gesammthauses Weltln 97. () Poft, Julius, Sozialpolitik, Dr. phil., Prf., GO lieg », u. vortr.Rat i. Min. f. Hvel u. Gew. u. TH Sch.- u. BergAkad.Doz. Berlin VV, Schaperstr. 32. (Göt­ tingen ^s46.) B: Grundriß d. chein. Tech­ nologie 79; E. chem. Erperiinentaloorirag vor Arbeitern 79; Chem.-techn. Analyse 81, 2. A. 88; Arbeit statt Almosen 83; Musterstätten vers. Fürsorge von Arbeit­ gebern f. d. G.schäfisangehörigen 189, H . Stuttgart, Kanonenweg 211. (Dres­ den 4/? 53.) B: Weinphantasien aus Auer­ bachs Keller 76; Am Meer 78; GoltHumor, Echw. 80; Emanzip. Novellen 80; Dolce farniente82;Freytag-Galerie(m. Riffert) 82; Nordlandfahrten (m a.) 82; Katastro­ phen, N. 83; Uns. Zeitung, L., 4. A. 87; Trotz alledem, G. 86; Scheffel 88; Einl. z. Scheffels Reisebildern 88; In der Alpen­ schutzhütte, N. 89; Der he ligeAmor,N 89; Renaissance, L , 4. A. 89; Modelle, N. 91; D.jungeDtschland92;Bilderstürmer,R95.()

Proelß, Rob., O, TheaterM, Ue: F. Dresden, Dippoldtswaldergasse 3.(ebda 281 21.) V: Recht der Liebe, L. 47; Sophonisbe, Tr. 62; M. Kohlhaas, Tr. 63; Ka­ tharine Howard, Tr. 65; E.läuterung zu Ehalesp. Dram. 74|89; Anti-Hartmonn74; T. meining. Hoftheot.u. d. Bühnenreform 76; Kutechism. d. Dramat. 77; Gesch. des Hoftheat. zu Dresden 77; Katechismus d. Aesthet. 78, 2. 21. 89: Beiträge z. Gesch. d. Hottheat. zu Dresden 79; Vom Ursprung d. menschl. Erkenntnis 79; Gesch. d. neuer. Dramas 80186 VI; Altengl. Theater 80 II; H.Heine86; D.Herz.Meining. Hosth.87; D. dtsch. Volksth. 89; Marie Antoinette 94; Kurz gefa te Gesch. der deut. Schauspiel­ kunst oo () ProescholdtMdw.Mod.^Kriti^Shakeipeareforschg, Lexikogr., Dr. phil., Inh. und Leiter d. Garnierschen Lehr- und Erziehungsansh Friedrichsdor f,Taunus. (Salzungen 7|s 54.) H: On the sources of Shakesp. Midsummer Nights Dream 79; The Works of Sh. 79,9t XII; The Pseudo Sh. Plays (m. Warnke); Dekker, The Shoemakers Holiday (m. bemf.) 86; Ccbulausg. v. Sh.'s Jul. Cäsar 89. Profittlich,Joh.Pet.,(k.),Ul,SemOLehr. W it t l t ch der Trier. (Birresdorf 24,2 45.) B: Deklamationsbuch 76,3. A. 89; Muster­ bilder f. Kmder 80; D. kath. Kirchenjahr 81, 2. A. «6; Latein. Kirchengebete u. Ge­ sänge 88: Methodikd. Relig.-Unterr. in der kath. Volkssch. 90. H: Gott segne das ehr­ bare Handwerk 91. () Prohl, Georg, Roman, Nov. Berlin W 57, Kurfürstenstr. 172. (Pasewark b. Danzig 26ho 48.) (♦) Prömber, Otto (Ps. Max Robert), /, U Musterztichner f. dtsche Spielfabrtken. Zittau, S., Dornspachstr. 15 p. (ebda 22 u 74.) B: Was wir Männer von den Frauen sagen 98; N. Heinelieder 99. () Prosch, Franz, Y, fiitt.W, Dr. phil., Gymn.Dir. u. HonDoz. f. Philos, u. Litt, an d. theolog. Lehranst. W e i d e n a u, Oe, (Budapest "/b54.) B: Klingers philos. Ro­ man 82; Schillers Tell, eingel. u. erkl. 84, 21. T. 96; Grammatik a. Gegenstand der deutsch, u. philos. propädeut. Unterr. 85; Lessings Nathan, eingel. u. erst 86, 9. T. 96; Untersuchungen über die eleg. Dichter d. 18. Jahrh. 87; Lessing üb. d. Fabel 87, 2. 21. 90; Voß' Luise, e.u. e. 89,6. T. 94; Lenaus Ged. e. u. e. 89; Lessing Abhandl. üb. d. Fabel, krtt. Ausg. 90; Leitfaden f. den litt.-histor. Unterr. 89|91 II; (m. Wiedenhofer) D'sch. Leseb. 86|95V1I. 1. 3. 21. 96; Mhds Lesebuch 89; Deut. Heldensage 88, 3. A. 92. H: Fabelbuch Meyers v.Knonau 91; Uhland, Ludw. d. Baier 98. () Proschko, Frl. Hermine Cam. (Ps. C. Wittendorf), (k.), Erz., Jugendschr., H:

1103

Profchwitzer tis Puhl.__________________ 1104

„Jugendhetmat" und die „Jusiendlaube". Prutz, Hans, W,Dr. phil., o. UP. Kö­ Wien Vl, Kopernikusgasse 12. (^in;'^',7 nigsberg, Hintertragheim 17. (Jena *°|5 64.) B: jgeimattlänge, G.76, 2. A. 79; A. 43.) B: Heinr. b. Löwe 66; Kais. Fried. I. Habsburgs Heimgarien, Erz. 79; Unter 71|73 III; Aus Phönizien 76; QuellenbciTannen u. Palmen, Erz. 80; Schneeweiß­ träge z. Gesch. d. Kreuzzüge 76; D. Besitz­ chen; Eichener Hirtenstab, golden. Hirten- ungen d. Deut. Ordens im Heil. Land 77; stab, 2 Erz. 80; Kronpr. Rud. 81; Halb­ Geheimlehre u. Geheimstatuten b. Tempelmond vor Wien 82; Habsb. Kaiserfrauen herrenorbens 79; Kaiser Friedr. I. Grab­ u. Herzoginnen 78,4. A. 00; E. Mann v. stätte 79; Kulturgesch. der Kreuzzüge 83; Wort u. Zu spät, Erz. 84; Seeros., Erz. 86; Staatengesch. d. Abendlandes v. Karl dem 91. b. Heim., Erz. 89; Aus Oesterreichs Lor­ Gr. bis Maximilian 85,87 II; Entwickelg beerhain, Erz. 91; I. Freud'u. Notb, Erz. u. Untergang des Tempelherrenordens 88; 93; Gott lenkt! Erz. 95; Lorbeersträußchen, Gedächtnisrede auf Kaiser Friedrich 88; Erz. 97; Uns. Kaisers gold. Jubelfest 98. Grote, Weltgesch. Bd 5 u. 6 (MAlt.) 90/91; Proschwitzer, Fr-, (L), Liturgik, Pfr. Rechnungen über Heinr. Derbys PreußenNiederh of, Böhm. tHobenelbe'6ls42.) B: fahrt 93; Die Albertus-Univ, zu Königs­ Kath. Gesangb. 86; Herz-Jesu-Büchlein 89; berg i. Pr. im 19. Jahrh. 94; Aus d. Gr. Manuale Rituum pro chori directori- Äurfümen letzten Jahren 97; Preuß. Gesch. bus 94; Perlen d. Gnade, Gebetb. 98. 99100 III. Prosl, I. Hans, PA., Politik, Kritik, Przybyszewski, Stanislaw, Roman, Eigent. u. H: der „Obersteir. Volkszeitg", Essay. Kongsvin ger, Norwegen. (Lodes „O. Schreibkai." und des „O. Eisen­ jewo,Prov. Posen ',5 68.) B: Zur Psychol. bahnfahrplanes". Leoben, Kaiser Franz des Individuums 92; Vigilien,Totenmesse Josefstr. 167 u. Roseggergasse 162. (Wien 94; Homo sapiens (Trilogie) 95(96; De 16|s 68.) H: Jll. Führer d. Murthaibahn. profundis 96; Satans Kinder 97. () Psenner, Ludwig, soziale Frage, Dr. Prüfer, Arthur, Musiki u. Aesthetik, Dr.jur.et phil., UDoz. Leipzig, Schwäg- jur. Wien VIII, Buchfeldgasse 8. (Bozen richenstr. 6. (ebda 7|? 60.) B: Untersuchgen '^(5 34.) B: Defterr. Volksfreund, 2. A. über den außerkirchl. Kunstgesang im 16. 93; Der Staat der Zukunft, 3. A. 93; Die Jahrh. 90; I. H. Sliein 95; Brieswechsel Rettung aus dem sozialen Elend 95. () zwischen B. von 5Bluterfelb u. Ed. Krüger Ptak, Karl (Ps. Karl Vogl),DOeSchG., Red. b. „Deut.Ztg." WienXVII,Rötzer­ 98; Bühnenfestspiele in Bayreuth 99. * Prümer, Karl,Humor. Dortmund, gasse 18. (ebba 7|i2 59.) B: Schlacht v. Ein­ Prinz Wilhelmstr. 5. (ebba 23|s 46.) B: De beck; Liebestod; Omar Chijam d. Jüngern westfölsche UlenfptegelSO, 8. A. 89; Westfäl. Drvan; Drei Dichtungen 92. Puchftein, Hans, Theaterwesen, DOe.Volksweisheit 81; Westsäl. Schwänke 82; Gestalten u. Gesch. ut Wests. 83; Hacke­ SchG., Red. b. „Deut. Volksbi." Wien tauerlieder 87; Grüß dich Gott, Westfalen­ VIII. Josephsgasse4. (Labes, Pom.2 V« 65.) Puchstein, Otto, KunstÄ/, Dr. phil., land 89; De westföl. Husfrönd 90, II 92; Gott segne d. ehrbare Handwerk 90; Aus­ o. UP. Freiburg i. Br., Erwinpr. 6. beutung der Arbeiter und Ursachen ihrer B: Epigrammata graeca 80; D. ionische Verarmung, 2. A. 90; Gußstahlwerk Krupp Capitel! 87; Reisen in Kleinasien u. Norvu. s. Begr. 91; Chron ka van Düöpm 91; syrien (m. Humann) 90; Pseudo-hethitische Bilder a. Wests. Vergangenheit 92; Kneipp- Kunst 90; Beschreibung derSculpturen aus Kur 92,8. A. 93; Dr. Wittelquast 93; Jup Pergamon: 1 Gigantomachie 95; D. griech. u. Jan 96; Auf roter Erde 97; Spund, d. Tempel in Unteritalien u. Sizil. (m.Kolbewey) 99; Die griech. Bühne 00. fidele Radfahrer 98; Zappeltrubel 98. Puck, A. R., s. Aug. Reiser. Prümcrs, Rodg., *, Dr. pdil.,ArchivPudor, Frau Emma (Ps. Th. Rapp), dir. u. ArchivR., H: „Zeitschrift bet Hist. GeseUsch. f. d. Prov. Posen". Posen, VB.,V. B e r l in 8 VV,Königgrätzerstr.46 d. Schloßberg 4. (Burgfteinfurt Jti|a 52.) B: (Schwerin i. M. 6|s 51.) Püringer, August,U. Graz, Steierm., Albero von Montreuil, 1132—1152 74; Pommersches Urkundenbuch 77, 91III; D. Schanzeigasse 19. (Wien 81|s 74.) B: Ged. Jahr 1793; Uvfunben u. Aktenstücke z. Or­ 99; Lieder 99. () ganisation SPreuß 95. Pütz, Frau Everiida v., (k.),Nov.,k. L Pruner,Joh.Evangelist, (k.), Moral-f-, Bezi. kshauptmannswitwe. München, v.,päpstl. Hausprälat, Domprobst, Prof. Amaiienstr. 89 III. (ebba 2,|n 43.) B: E i ch stä 11, Roßmarkt C 233. (Nürnberg Gräfin Ena (ps.); Maria Angela, N. 89; B5|2 27.) B: Lehre von Recht u. Gerechtig­ Der letzte Schuß, N. 90; Tir. Geschichten keit 67 f. II; Lehrbuch der kath. Moral- 94; Die Tochter des Marquis; Von der theol. 75, 2. A. 83 ; Leben u. Gebet d. rei­ Pike an, Erz. 96; Versöhnt. Mein Jo­ nen Seele 85; Maria uns. Mutter u. uns. hannes, N. 99. Vorbilb83;Lehrb.b.Pastoraltheol.00I01II. Puhl, Franz, f, O, /, k. k. Postmeister.

Bürgsteirr, Böhmen. ,Belletriftif. Münster i.W. (Kirchhundem ^'/lo 60.) B: Fastnachtsfreuden, Erz., 2. A. 95; Um e. Handbreit, Erz. 95; Die Hexe von Elsenhorst, Erz. 98; Der Landwirt a. Waldbesitzer 98; D. verlorene Paradies 00. () Quincke, Wolfgang, Kostümkde, Schauspielregiss. der Vereinigten Stadttheater. Frankfurt a. M., Wiesenau 46. (Berlin */*59.) B: Handb. d. Kostümkde 89,2. A.96. Quousque Tandem, s. Wrlh. Vietor.

2ß i en V111, Langegasse 44. (Ried n'|io36.) V: Maitag, Dtchtg. 65; Wendenfürst, Tr. 68; Ethische Grundideen 70; Grund u. Ur­ sache 75; A. Vindobona, G. 76; Triest, L. 77; Tas induttive u. ursachl. Tenken 82; Wesen u. Systematik d. Schlußformen 92.(> Raab, Karl v., Politik, ChefRed. der „Ttgespost". Graz, Stempfergasse 6. (Nasfenfuß 2Ä|a 49.) Raabe, Eduard, hum. Nov., 0,OLG.Sekr. Hamm, Wests. (Soest 7>4 51.) B: G. V. ob. De Reise in ’t Suerland 93; D. Glücksschmiede, Festsp. 98. () Raabe, Julius, Ö, Hl, ©,/, Festspiele u. leb. Bilder, Lehrer. L e t p z t g-S ch ö n ef eld, Dimpfelstr. 531. (Leipzig^'I.i68.) B: Kreuz i. Kriege 91; Die Post, leb. Bilder m. Text 92; Spielend gewonnen, L. 95; Soldatenleben im Kriege 91,Fest'p.; Bunte Bilder aus Deuischlands großer Zeit, leb. Bild, mit Text 96; Der Pr>nzelnaub,Sch. 96; Hoch die deutsche Industrie 97; Die dtsche Tiefseeexpedition 99; Der Sozialist, Kom. 00. Raabe,Lothar, O, / Hl, Red. d.„Bresl. Frauenztg". Breslau, Ritterplatz. 8 H. (ebda 26h2 61.) B: Die drei Musketiere, Schw. 92; Die Verlobung vor der Pistole^ Schw. 95; Ella, derTaugenichts,Schw. 96. Raabe, Siegfried, O,ORegiss. u. stellv. Dir. im Münchner Schauspielhaus. Mün­ ch e n, Herrenstr. 2. 83: Auch ein Ritter vom Geist? 00. (*) Raabe, Wilh. (Ps. früh.Jak.Corvinus), Roman. Braunschweig, Am Wind­ mühlenberg 3. (Eschershausen b|p 31.) 83: Chronik derSperlingsgasse 57; Ein Früh­ ling 57, 3. A. 93; Halb Mär, halb mehr 59; Die Kinder von Finkenrode 59; D. heil. Born 6i; Uns. Herrgotts Kanzlei62, 3.21. 97; Verworr. Leben 62; Leute aus d.Wald 63, 2. A. 90; D. Hungerpastor64,8. 21. 98; Ferne Stimmen 65 ; Abu Telfan 67; Der Regenbogen 69; D. Schüdderump, R. 70-; D. Dräumling 72, 2. 21. 93; Christ. Pechlin 73; Meister Autor 74; Dtsch. Mondschein 74; Horacker 76, 5. 21. 99; Krähenfelder Gesch. 79; Wunnigel 79; Dtsch. Adel; Alte Rester 79; Horn v. Wanza 81; Fabian u. Sebastian 82; Prinzessin Fisch 83; Villa Schönow 83; Pfisters Mühle 84; Unruhig« Gäste 85; Im alten Eisen 87; Das Odfeld, Erz. 89; Der Lar 89; Stopfkuchen 91; Gut­ manns Reisen 92; KlosterLugau 94; Akten d. Vogelsangs 96,2. A. 99; Ges. Erzählgen 96/00 IV; Hastenbeck, Erz. 99. Raaben, Eugen, s. E. Wrany. Rabe, RudoU, 0, Red. Charlotten­ burg, Bismarckstr. 23. (Magdeburg 15|e 64.) B: D. Volksgraf, Dr. 96; Stäikere Waffen, L>; OranjeBoven, Sch.00; Deutsch­ land voran, die Erziehung der Deutschen Raab, Anna B., s. Anna Wytrlik. Raab, Franz, Ä, U, O, Dr. phil., GP. zum nationalen Egoismus 00.

R.

1109

RabenlechnerbisRade. Rabenlechner, Mich. Maria, U, /,,। meer de Spie, E. Leidenschaft, R. 93; Cou-

Lilt W, Dr. phil., k. k. GLehrer. Triest,!I perus, Weltfrieden, R. 95. H: van Eeden, Piazza Lipsia. (Wien 12|? 68.) B: F. W. Kleine Jobs 92. Webers DreizehnUnden 91; Führer durch Rachfahl, Felix, *, Dr.phil.,ao.UP. u. um Mariazell. 2. A. 92; Traum in der Halle a.S., Burgstr. 38. (Cckömberg 9|< Sylveüernocht,dram. Scene 93; Myst. Ro­ 67.) B: Stettiner Crbfolgestreit 90; Orga­ sen, Tickt. 93, 2.91.01; Hamerling d. Ra­ nisation d. GesamtstaalsverwaltungSchletionale 9«', 2. A. 99; D. ersten poet. Der siens 94; Margarete v. Parma 98. () Rack, B. 91., s. M. Barack. sucke Hamerlinqs 96; H.'s Leben u. Werke 96; O. v. Redwitz' religiös. Entwicklgsgong Racke, Karl, (k.),Rhetorit u. Homiletik, 97; Ein Sealsfikld-Myttus 97, 2. A. 99; Prf. Exaelen b.Baexem,holl.Limburg. A. Breitner u. s. Scheffelmuseum 99 ; D. (Mainz 2u|i2 48.) B: Berwaliung d. Pre­ Weiblicke i. litt Wien 99; P. Rosegger 99; digte mts m. Berücksickt. d. gegenw. ZeitPrälat Brunner 01; Hamerlings Hochschul­ verhältn.92. H; Schleiniger, Bildung des jahre (1846—1863) 01; Tie letztenLebcns- jungen Predigers, 5. A. 98, Muster des monate Hamerlings u. das Stiftinghaus Predigers, 3.A. 95, Grundzüge d. Bered­ 01; Strftinghaus 01; Ter Bauernkrieg in samkeit, 5. 91. 96. () Steiermark 1525 01. H: (m. G. Erckirger) Racovitza- Scl ewitsch, FrauHelene v., Lorbeerblüthen, 2. A. 94; Ten Manen geb. v. Tönniges, Roman. MünchenHam«rlings 97; Hamerlings Werke, Bolks- Gern, Gernerstr. 2. (ebba 21|s 45.) B: Ausg. 01 IV; 9ln der schönen blauen Do­ Meine Beziehungen zu F. Lassal.'e79; Grä­ nau (m. 91. Breitner) 01. fin B ei a,R.83; Ererbtes Blut, R. 92 II () Rädert, P., s. Robert Plöhn. Radde, Gust. Ferd. Rick., Reisebeschr., Rabl, Carl, K, Or. mr-ck.,o.UP., r.k. €, V, H. Dr. phil., W.SrR., Exc. Tif­ Hofrat. Prag II, Salmgasse 5. (53.) B: lis (Danzig 27/n 31.) B. Reis, im Süden Ueber die Entdeckungsgesch. der Maler­ v. Ostsibirien 62]64II; Säugetierfauna v. muschel 76; Beiträge zur Entwicklungs- Ostsibirien62;Festlandsornis vonOstsibigesch. d. Prosobrai chicr 83; Ueb. die Bil­ rien 62; Berichte üb. d. biolog.-geogr. Un» dung u. d. Differenzierung des Mesoderms tersuchgn in den Kaukasusländ. 66; Vier 88; Tbeorie des Mesoderms 92. (*) Vorträge üb. d. Kaukasus 74; Chewsuren Rabl, Jos., TOeSchG., Reiieschrift., u. ihrLand78; Ornis caucasia84; Reisen Red. d. „Oest. Tourrsten-Ztg", Red. von a.d.pers.-russ. Grenze85; Fauna u. Flora „9lmthors Tiroler Führer" 8.9l. Wien X, d. südwestl. Kaspi-Gebietes 85; Aus den Quellengasse5. B: Semmering u.Umgebg Hochalpeu des Dagestan 86; Bericht üb. d. 85, 90, 97; Entwickelung d. Hochtouristik Exped. nachTranskaspien 86; Bericht über 90; 9lbbazia 87, 91, 96; Bergsteiger im die Reise nach Karabagh90; 23 000 Meilen Hochgebirge93; Jll. Staatsbahniührer93, auf der Jacht „Tamara", Reise d. Großf. 94 u. 95; Jll. Führer durch Salzburg und Alexander u. Sergei Michallowirsch(russ.) Salzkammergut 83, 86, 96, durch Nieder- 92 II; D. Ostufir b. Pontus 94 rc.; Der öfter eich 83, 97, durch Kärnten 84, durch Nordfuß des Dagestan rc. 95; Grundzügs Steiermark, Krain, 85, 97. () der Pflanzenverbreitung in den Kaukasus­ Rabl Rückhard, Herm., vergleich. K, ländern rc. 99; Die Sammlungen des kau­ /, X. /, Dr. n.ed., ao. UP., OStabsarzt kasischen Museums, I. Zoologie 00. a. D. Berlin W, Augsburgerstr. 52. Rade, Paul Martin (Ps. Paul Martin), KirchenM, Volksschrift., D., Pfr., H: d. (Potsdam 1|9 39.) Rabus, Leonhard, £, Dr. phil., Ly- „Christl. Welt". Marburg i. H., Roter cealP. a. D. Erlangen, Bahi Hofplatz 2. Graben 88l4. (Nennersdorf^4 57.) V: Da(Nürnberg 35.) I.J. Wagners Le­ masus82; Bedarf Luther wider Janßen d. ben 62 ; Monarch. Prinzip 62; Lehrb. der Verteidigg? 83; Reden über Trunksucht 84; Logik 63; Logik u. Metaphysik 68; Philos, LuthersLeben rc.84,87111;Hutten u.Sickinu. Theol. 76; Neuest. Bestrebungen auf dem gen87;DieKonfessionenu.diesoz.Frag-9i; Gebiete der Logik bei den Dtschn u. d. log. Unsere Landgemeinden u. das GemeindeFrage 80; Lehrb. z. Einleitg in d. Philos. ideal 91; Luthers Werke f. d. chrlstl.Haus 87|95 II. (m. Buchwald, Kawerau, Köstlin, Schnei­ Rache, Paul, EEL Nov., /, Krit., Ue: der) 89,92 VIII, Wahl- u. Antrittspredigt H., Dr.phil., Red.d.„Hbg.Fremdenblatt". 92; D. rechte ev. Glaube 92; Epener in Hamburg, Große Bleichen 4O.(23erlinlß|8 Frankfrt. 93; Zu Christus hin 97; Die Re­ 69 ) B: Komödiantin, R.90;Dtsche Schul- ligion i. mrb. Geistesleben 98; Religion u. kombdie 91; Dram. v. Schul- u. Knaben­ Moral 98; Die religiös-fittl. Gedanken­ spiegel 91; Plebejerblut, R. 92, 2. 91. 93; welt d. Industriearbeiter 98; D Wahrheit Was thut Deutschland für s. Außenhandel d. christl. Religion 99; Reine Lehre, eine 98. Ue: Couperus, Schicksal, R. 92; van Forderung des Glaubens und nicht deS Nouhuys, D. Goldfischchen, Dr. 92; Bos- Rechts 00.

1111

Rademacher bis Rahn.

Rademacher, Carl, Volks- u. Jugend- meier, P. 86; D. Dombaumeister v. St. schr.,M, A, Rektor. C ö ln a. Rh., Stephan, Valksdr. 89 ; Charleys Onkel, Zugweg 44. (Ältenrath^8 5».) V: Maqvalenchen, 'JI. 91; (Äottesbraut v. Bavylon, N. 92; Feierstandeil 93; Lehrerschaft und Volkskunde 93; Roland von Ulroth 91, Die Sühne 93; Maler Fran; 94; Aas der Hallig 94; Der Schatz am Elgelstein 94; Geheimnis der Heideburg 94 ; Der Thalburgherr 94; Durch ein Kind 95: Vor dem Tode bewahrt 96; Der Knitppelgeneral 95; Auf der Landstraße 96; Fliehe die Ver­ suchs 96; Staatsminister Dr. Falk, Festschr. 97; Der Nachteil der gewerblichen u. landwirtschafllichen Kinderarbeit97; Sta­ tistik der gewerbl. Kinderarbeit in der Rh inprov. 99; Bilder aus der Gesch. der Stadt Cöln 00. Rademacher, Hugo, A, Dr. phil., Dir. Bromberg. (Heinrichswalde51.) B: Auswahlvolkst.Liederu.Ged. 93,2. A. 00. Radetzki, Adolf, Kynologie, Garten­ bau, Red. d. „Berl. Gärtn.-Börse". Ber­ lin-Großlichterfelde, Parallelste. 4. (Prittisch lti;s 48.) B: Der Hund 78|d4 II; Kultur von Obstbäumen in Topfen 83; D. Obstkultur im Hausgarten 91|93 II; Kul­ iuranweisungen 99 15 Hefte, H. 1, 2, 4, 5, 10, 12, 2. A. 00. Radies, Peter v., /, *, LittM. Lai­ bach, BaUhausgasse 2. (Adelsberg'^Is36.) B: Gesch. Krains 62; Herbard VIII. von Auersberg 62; Frauen in d. Sage rc. 62; Verirrte Soldat, Dr. 64; Die Gegenäbte Alb. u. Peter v. Sittich 66; Valvasor 66; H^il. Eustachius, Dr. 67; Wiener SalonAlbum 73; A. Grün u. s. Heimat 76; Be­ freie Bosnien 79; Warmbad Gallenegg 80; Quellenstudien aus Oesterr. Bädern 81; Kärnten 82; Abbazia 85; Kaiser Karl VI. 86; Landw. Kulturbilder 87; Bergfahrten in Oesterr. Einst u. Jetzt 87; An Oesterr. Alpenbahn n 89; Reisen Josefs II. 90; Goethe, das Haus Habsburg u. Oester. 91; Hostheater Leopolds I. 92; Unterkrainer Bahn 93; DieFürsten zu Windisch-Grätz 94; Joh. Weikhard Frhr. v. Valvasor 96; D. Wohlthätigkeit in Krain unter den Herr­ schern a. d. Hause Habsburg 98; Codex Austriacus 99. Radics-Kaltenbrunner, FrauHedwig v., Äultur*, /.Laibach, Ballhausgasse 2. (Ühenu|i2 45.) H: V,Köthener­ str. 2. (Bremen 18z6 63.) B: D. altcngl. Ged. v. hl. Andreas u. d. Dichter Cynewulf 85. Ramien, s. Magnus Hirschfeld. Rammbach, Schwarz v.,s.Ant.Schwarz. Ramsloh, Julius v., s. Jul. Bröring. Ramspeck, Frau Lise,/,H, £>. Darm­ stadt, Waidür. 19. (Berliit 1J|i2 55.) B: D. Weg zum Mannesherzen, Hum. 9b; D. Garren d. Paradieses, Sch. 99; Es war einmal, Sch. 00. Ramspeck, Rud., PA.,Politik,/,ChefRed. d. „N. b Volksbl.", Aufsichtsrai d.PA. D a r m st a o t, Waldsir. 19. (Friedbg"st46.) Ramsperger, Edwin, a. Oberrichler. Frauenfeld, Sdw. (ebba3/3 44.) B: Z. Wahlresorm 81. rvcarb: Leroy-Beaulieu, Gruubriß d. Nationalökonomie. () Randa, A., fy, Dr. jur., Prf., HofR., M. d. H. u. Relchsger. Prag. (Bystriz 8|t 34.) V: Erwerb, der Etbschait 68; Besitz nach osterr. Recht m. Berücks. d. gemein. Rechts, 4. A. 95; Eigentumsrecht 84, 2. A. 93; Oesterr. Wasserrecht, 3.A.91; Wassergenossenschaften 98. Randow, Hans, a, /, Chef-Red. der „Tischen Vers.-Ztg." Berlin 8^V, Koch­ str. 42. (Danzig 28|e 55.) B: Repertorisch. Assecuranz-Almanach 87 ff.; D. Feuerver­ sich.-Betband deutscher Fabriken 97. Ranftl, Johann, (k.). Litt.-u. Kunsts, Dr.ph., GP. Gta z,Grabenstr. 27. (Wundschuy"1,2 65.) B: L. Tiecks Genoveia 99.* Ranke, Gotthilf PaulEmilLeop.Friedr., f, Senior u. Hauptpastor. Lü i eck. (Bay­ reuth 42.) B: Krieg 1870/71; Gedenkbüchl. für m. lieben Konfirmanden, 4. A. Ranke, JohS., Physiologie, Anthro­ pologie, Dr. med.ii. phil., o. UP., Dir. der prähift. Sammlung des Staates u. d. anthropol. Inst., Red. d. „Archiv f. Anthropol.", der „BeiträgezurAnthropol. u/ Urgesch. Bay.", des „Corresp.Blatt.d.dtsch. anthrop. Gesellfch." Müuchen,Brienner-

1115_________________ Ranneforth bis Rauch._________________ 1116 str. 26. (Thurnau ^'1» 36.) rv: Grundzüge d. Physiol. 81; Beitr. z. physisch. AruhroVologie d. Bayern 83; D. Mensch 87, 2. A. 94; Schävelgrund 92. Ranneforth, Hemr. BP., Redakt. d. .„Franks. Zeitg". Berlin W,Gleditschstr. 14. (18|a «14.) () sheimer. Ranzow, vr.Friedr., s.Franz OppenRaphaels,Julius,s.Raph.E. Liesegang. Rapp, Ludw., (k.), W, geiftl. Rath. St. Leonard, Tirol. (Sterzing ^'1« 28.) B: Königin Magdalene v. Oesterr. 5b; Frei­ maurer in Tirol 67; Red. d. „Kathot. Bl. -aus Tirol" 1863—70; E. ,>acoviner.Berschwölung in Tirol 76; Hexenvrozesse in Tyrol76,2.A.9l; Statuten d. ält. Synode v. Brixen 78; Schicksale d. Seroitenklosters ch. Bolders 87; Trtnkhausers Beschreibung der Diözese Brixen fortges. 88|91 V; Topog aph'chistor. Beschreibung d. Gen.-BiLariats Borarlberg, 94/00 IV. Rapp, Theodor, s. Emina Pudor. Rappa, Maurus, i.MauriceRappaport. Rappaport, Maurice (Pseud. Maurus Rappa, Max Mora, Helios), /, £), OBerlin Moritzstr.22. (Breslau'8In74.) Rappold, Jakob, klass. 1», (S. P. Ä i e n IV, Hauptnr. 89. (Miemingen 25|n 46.) B: Uns.iÄymnasium8i;^ymnanalpädag.Wegw eis er 83, 2.Ä. 94; Uns. Gymusialreiorm »)ed. 88; Sophokles' Antigone 90; Pyiloktetes 91, Elektra 93; Chrestomathie aus griech. 93, n. latein. Classikern 93. Rapsilber, Maximilian, KunstM, A, Theaierkrit. Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 118 (Bernau 62.) B: Reichstagshaus in Berlin 9t; I. PitcairnKnowles 9ä; Reichtagsgebüude 95,5. A.99; Alt-Berlin a d. Berl. Gew.-Ausslellg 96. () Rasch. Frau Marie, Erz., U. BadenBaden, Lichtenthalerstr. 66. (Eisenach ‘/s 68.) syelene Böhlau. Raschid Bey, Frau 'Helene al, s Raschke, Frl. Marie, Dr. jur., fy, SJ, H: d. „Monatsschrift f.pov. Rechtskunde f. Frauen u.Männer aller Stände". Berlin W, Linkstr. 16. (*) Rasmus, Eduard, w, Dr. phil., Gym.» Dir. Brandenburg a. H. B: Beiträge z. Gesch. d. alt- u. neustädt. Gymn. Bran­ denburg 97>98 II. () Raspe,H.'inr.,Biogr.,rh Oberamtsrickter.W td mar,Lindenstr. 19. (Güstrow1 '|2 38.) B; Alphabet. Sachreg. z. Reg.-Bl. f. Mecklenb.-Schwerin 67/83. Bundes-, bez. Retchsgesetzbl. 67(83 u. Centralbl. 73(83; Zur Erinnerung an d. Alten 87; Gesetzslg f. d. Meckl.-Schw. Lande. 3. Folge, 67 bis

Tepl.Eisenbahn.Wien XVIIl(l,Schopen­ hauergasse 61 I. (Wien 9/7 65.) Raster, Joies, PA., Red. München. () Raten. W, s. W. Arendt. Rath, Willy,PA.,0,Krit., Schauspielres. der „M. Neuesten Nachr." München, AinmiUerstr. 22. (Wiesbaden 72.) B: Prinzessin Sida, Marche komöd. n5;Hans Distelfink L. 96(99: Serenissimus,Kom'00. Rathmann, Wilh., +, Homiletik, Dr. phil., Superint. H: . Dienet einander"», des „Likt.-Ber. für Theol." Schönebeck a. E. (Krakau 12|s 39.) H: Ohly, Casnalreden.Blbl.fi.98; FroheBotschaft, Predigtflg 98; Selige Botschaft, Pred. 99. Raitinger, P. Daniel, (C.j, SJ., Kir­ chen» d. MAlters. Louoain, Belgien, Rue des Rerollets 11. (Bayreuth 26|4 28.) B: Papst und Kirchenstaat, 1. u. 2. A. «>6. H: Lchlußo.Dambergers Synchronist.Gesch. d. Kirche u. d. Welt im MA., X V. Bd. 63. Ratzel, Friedr.Mnver u. Bölkerk nnde, Dr. phil., o. UP. Leipzig, Grasnstr. 10. (Karlsruhe 14.) B: Sein u. Werden d. organ.Welt68; Wandertage e. Narur orsch. 73(74 II; Borgesch. d. europ. Menschen75; Chlne«. Ausioanderung 76; Städteu. Kul­ turbilder a. NA. 76 II; A. Mexiko 78; D. Ber. St. v. NA. 78(80 u 93 II; Anrhropogeogr. 82/91 II. 2. A. 99; Völkerkunde 82, 2. A. 94 II; Schneedecke bei.in Deutsch ands Gebirgen 90; Polit.Geogr.97;Deutschld.99; Das Meer als Quell der Völk rgroße 00. Rau, Albr., L,Krit.,Naturwiss. M ü nchen, Holzstr. io III. (Ansbach 19|io 43.) B: Theorien d. mod. Chemie 77(84 UPS. Feuer bachsPhilos.82; Empfinden n. Denken 96; Die Ethik Jesu 99. Bearb.: Gorup Besanez' Lehlb.d. anorg. Chemie,7 A.85. Ran, Frl. Herinine, Noo. Nürn­ berg, Adlersir. 12 I. (ebda 16(io 74.) B: Frühlingssturm, N. 99. Räuber, Auguü, /, Dr. med., o. UP., St.N. Jurjew (Dorp it), Marienhofsche Str. 20. (22|3 45.) B: Urgesch. d. Menschen 84 II; Homo sapiens ferus 85, 2. A. 88; Ueber d e Bedeutung d. wiss. Anato nie86; Lehrbuch d. Anat. d. Menschen I 92. () Rauch, Frl. Adolphine, Skizzen, Nov., Humor., Journalistin. Magdeburg, Oloenstedlerstr. 47. (Mainz ,2|8 72.) * Rauch, Cornelius v., Noo., Erz., /, Kais. russ. WStaars?tt., Dr. med., Med.Jnsp ,H: d.„Pleskauer Stadtblatt".P l e skau (Pskow), Rußl.,Archangelskaja,Haus Ssarafanow.(Dorpat 24\r5[fi 35.) B: Jeschua den Joseph, Erz. 98. Rauch, Gerhard. L, Naturwiss, Psycho­ logie der Kunst, änhet. Kultur, Kritik,stnd. ph. et rer. nat. Straßburg i. E., Zürt1896, 94(97 V. cherür. 23. (Zchwarzau 27>« 75.) Raspi, Ant. de (Ps. Leo Cassan), /, U, Ranch, Heim., PA., Theater, /, Dr V/ M, Kritik, Direkt.-Beamter d. Aussig- phil. WieSbaden,Residenztheater.(Ber«

(in ti/e 69 ) B: Lenz u. Shakespeare 93. Nauchberg, Heinrich, Staatsioissensch., Dr. jur., o. UP. an der Deutschen Univ. Prag, Kgl. Weinberg«', Celakoosky-Änl. 12. (Men 12|4 60.) B: Die Bevölkerung Oeslerrerebs 95; D. Clearing- u. GiroVerk. 97; D. Berufs- u.Geiverbezäylung im D. Reich vom 14. VI. 95, 01. Rauchenegger, Benno, VB., O, /, Noo. München, Eberhardstr. 4 I. (Mem­ mingen 43.) B: Lustige Äbenreuer 74; Münchner Sklzzen 88 II; ÄllerhandG'schichten 89; Auf d. Kriegspfad, alpm. Schm. 89; Im Nebel, alp n. Schw. 90; NuveU maier,P.; Jägerblut, Vst.; Geächtet,Vst.; So sind wir! (3.; Titel ohne Mittel, P.; Kleine Narren, Schw.; Frau Wurzl. ges. Briefe; In der Redaktion, Gelegenheitsschiv.; Kleopatra, P. 94; Noch was! kleine Crz. 94; VereinSangelegenheiten 94; Buch der Reden 94; Baum d. Ci kenntnist, Schw. 95; Frau Wurzl, P. 97; D'Schatzgräber, Vst. 98; Gschaftlhuber, München im Jahre 98; Amerrka-Zeppl, P. (ni. R. Manz) 98; Berggeist,, Schw 98. () Rauchmann, L., s. Jak. Stern. Raue, P. Severus, (k.), OE Vf., M. Ingolstadt. (Hagen i. Wests. ^'Is 64.) B: Chnstus als Lehrer und Erzieher 95. Rauhenstein, A.T.v.,s. Alben Tomala. Raupp, Ludwig, 4 42.) B: D. alte u. d. neue Reinisch, Leo, Sprachwiss., Dr. phil., Pfarrkirche zu Bühl 76; Stadt Bühl 77; HofR., o. UP. Wien VIII, Feldgässe 3. Geschichte der Abtei Schwarzach 89192 II. (Osterwitz 26|io 32.) B: Der Name Aegypt, Reinhard, Frl. Lina, (k.), Opern- u. bei Semiten und Griechen 59, in der Pha­ Concertberichte, /, tte: E. (Sott) a, raonenzeit 61; Grabinschr. des Priesters Schützenallee 20. (ebda j2|4 29.) Ptahemwa 63; d. Hierogrammaten Schai Reinhardstöttner, Karl von, roman. 64; Aegypt. Denkmäler in Miramar 65; Gramm, u. Litt.M, Dr. phil.,TH2chPrf. ^Zweisprach. Inschrift von Tanis 66; Aeg. München, Steinheilstr. 21. (ebba2G|347.) Chrestomathie70,72; Einheitl.Ursprung d, H: resp. B: CamoensLusiaden,krit. Ausg.!! Sprachen d. alten Welt 73; Gramm, und

1131

Reinke bis Reiß.

Dönerbiich d. Barea-Eproche 74; Aegrpt. Priesurt. u. Ausbildurig der Lehre v. der Einheit Golles 78; Gramm, d. Coho-Spr. 78; Nuba-Lpr. 79; Sprache d. Irob-Saho 79; Kunama-Srrache 81, 90; Gramm, der Bilin-Eprache82; Texte der Bilin-Sprache 83; D. Chomir-.Sprache 84; Quara-Cpr. 85; Afar-Spracbe 86; Wörterbuch d. Brllnsprache 87; Äafa-Spr. 88; Texte d. SahoEpr. 88; Wörterbuch d.Saho Sprache: 0; Das Zahlwort vier u. neun in d. chamitiich-semit. Sprachen 91; The Gospel of Mark in the Bilin or Bogos language 83; The Gospel of Mark in the Quara or Falgsha language 85; Bedauye-Spr. in NOAfrika 93; Wörter buch der BedauyeSprache 9b; Blick auf Aegypten u. Abes­ sinien 96; A. W. Schleichers Somaliiexte 00; Comali-Lprache I. Texte 00. Reinke, Frau Anna, Jugendschr. Kiel, Düsternbrook 17. (Osnabrück 65.) B: Schön Ellen 98. () Reinke, Johs, Essays, Dr. phil., GRegR.,Mitgl.d.Pr.H H.,o.UP.Kiel, Düsternbrook 17. (Ziethen^Ir49.) B:Morpholog. Abhandlungen 72; Lehrb. d. Bo­ tanik 80; Atlas dlsch. Meeresalgen 89; Tie Welt als That 99. () Reinke, Sicpban, (f.), pop. Naturwiss., /,SemLehrer. Münsteri.W. Coerdestr. 119. (Beckum 63.) B: Wanderungen i. Gottes Natur 95. Reinmar v. Rheine, s. W. Schirmer. Reinsberg, Otto v., s. Otto R. v. Rosenbaum-Heinsberg. Reinoberger, C., s. Ernst Briefe. Reinsbtt'g, Adolf, s. A. Mießler. Reinwald,Leonh., Ö,Komponist. H a nnover, Bödekerstr. 9. (ebba 8|i2 65.) B: Die beiden Spione, Optte 94. () Reisch, Emil, antike Kunst- u. Kult.^, Dr.phiL, o.UP. Wien, Universität, (ebda to/9 63.) V: De musicis Graecorum certaminibus 85; Griech. Weihgeschenke 90; (m. Helbig): Führer durch die Antikenslgen Roms 91 II, 2. A. 99; (m. Dörpselb), Das griech. Theater 96. () Reischl, Karl, (k.), PA., Journalistik, /, g), Red. Wien!, Sonnenfelsgasse 7. (Linz 2/ii 55.) () Reischle, Max, f, D., o. UP. Halle a. S., Lafontainestr. 25. (Wien 18le 58.) B: Ein Wort z. Controverse üb. d. Mystik i. d. Theol. 86; Frage nach d. Wesen der Relig. 89; D. Glaube an Jes. Chr. u. d. gesch. Erforsch, s. Lebens 93; Christentum und Entwicklungsgedanke 98; Werturteile u. Glaubensurteile 00. H: Hagenbachs Encykl. u. Methodol. d. theol. Wiss. 89. Reisel, P. Eugen,(L), A*kese, Carmelit, Gen.Ttr.d.Theres.-Bereins, Red.d. „Stim­ men vom Berge Karmel". Graz. (Linz a. D. 23|i 71.) B: Blumen a. d. Garten des

Jesusiindes 96, 2. u. 3. A. 97 ; Manualeparviim Fratrum ac Sororum Ord. Carmelit. Discalceatornm 99. Reisrr, Aug. (Pf. auch A. R. Puck), /, Musikw., Musikdir., Priv. Haigerloch, Hohenzollein. (Gameriingen )9h 40.) B: Lorelei, 26. A.; Trrubodour,5. A.;Lieder­ kranz a. Schwaben; Univ. Klavierschule n. bcarb.; Reform.Klavierschule. Reiser, Karl A., Segen- u. Volkskunde^ Dr. phil., kgl. Reolletrer. München^ Liebigstr. 16 III. (Kornau '8/4 53.) B: Führer durchHindelangu.d.Allgäu 93, 2. A. 97: Sagen, Gebräuche u. Sprichwörter des Allgäus 94'00 TT. Reiser,Othmar, V/ Cusios am Landes­ museum. Sarajevo, Bosnien. (Wien 2J|i261.) B: Materialien zu e. Ornisbalcanica Il:BulgarienIV: Montenegro94>96^ III: Griechenland 00. () Rcisert, Karl, (k.), Dr. phil., G.Prof. Würzburg, Franz Ludwigstr. 7,|a(Alztnau, B. 8/c 57.) il*: Zur Attraktion b. Relat'vi. in der att. Prosa, 2 £fte 88, 89; Zum deutschen Urterr. in den beiden un­ teren Gymnasialkl. 90: Statist. Jahrbuch der human, u techn. Unlerricbtsanstalten Bayerns 91 f. II; Taschenbuch f. Lehrer an höheren Unterrichtsanst. 88, 12. Jahrg. oo; Dt'ch Kon mersbuck, hist.-krit. Ausg. 96, 2. A. 99 ; Dtiche Lieder, Klavierausg. des dlsch. Kommersb. 00. Reishaus,Theodor, Dr. phil.,Prf. u. Conrektor. Stralsund, Knieperstr. 6. B: Vorschule zur Germ. 79; Briefe aus Norwegen 85; Wallenstein u. d. Belage­ rung von St!alsund87; Glaube, Siebe, Hoffnung 67; D. Seele des Menschen 90; Gerdas Hochzeit 92; Beweis d. Parallelen­ satzes 94; Lied von Lambert Steinwich 94; Drei Kaiser 95. Reismann-Gronc, Dr. phil., Chefred. d. „Rhein.-Wests.Ztg." Efsena.Rh. B: D. deutschen Reichshäfen u. d. Zollbünd­ nis m. den Niederlanden 99. () Reisner-Ccpinsky, Victor Frhr. v., O, Nov., Roman. Berlins, Maassenstr. 17. (Essek, Slavon. 2'In 60.) V: Juraj Dragutinov.tsch, R. 96; Feudalherren, Sittensp. 97; Herrenrecht, 91.1 97; Ehren­ räuber, N. 98; Otmica, N. 98; Nazarener, N. 98; Rittmeister Hartring, Sch. 98; Ein angenehmes Erbe, R. 99; KomödianienEhe, L. 99. Reiß,Jos. (Ps.Freundd.Wahrheil),(k.), Volksschr., W, M, Red.d.„Schwarzwälder Volksireund". Rottweil. (Abtsgmünd lfi|io 68.) B: D. Jesuit kommt, 1.—3. A. 92; Jesuiten u. Jesuitenschulen 94. Reiß, Wilhelm, ©, Dr. phil., GRegR. Schloß Könitz, Thür. (Mannheim 38.) B: (m. Stübel): Schriften üb. Erdkunde; To­ tenfeld v. Ancona in Peru 84 f.; (m. bms.):

1133

Reiffenberger bis Reitzer.

Neuen in Süd'Amerika; Geolog. Sludün -4|1O 56.) B: C. F. Meyer 85, 3. A. 87. in Colombia 92,99 III; Hochgeb. in Ecua­ Reitler, Marzellin Adalbert (Ps. Emil dor 92100 II. Arter), 0/ Eisenbahnlitt., Sozialreform, Neissenberger, Karl, ßittW, sieben, Eisenbahnbetr.Dir. Wien I, Gruben 31. bürg. Landeskunde,Dr. pdiI.,Sraatsober- (Prag 17|g 38.) V: Aglaja, Sch. 77; Art. V realschTir. Bielly, Oest.Scbl. (Hermann- der Tienstordng, Dr. 77; Pikante Enthül­ ftQbt2,|2 49.) Harimanns Rede v. Glau^ lungen, Sch. 77; Damenwahl, L. 79; ben 7l; Z. Krone Heinrichs v. d. Türlin Duelle, Sch. 80; Wer war's, Lckro. 81; 79; Bilder aus d. Bergangenh. d. Sieben . Senektus oder Mod. Versicherungsan­ bürget Sachsen 79; Siebenbürgen in Wort stalten, Sch. 82; Ich ober Du, Sch. 82; und Bild bl; Reinhart Fuchs 86; Goethes Stadtrat Donning, L. 83; R. Solingen, Reineke 8«; Des Hundes not 93. Cch. H3; Prof. Rombachs Ehrentag, L. 83; Reissert,Dero.,Dr.phil.,Dfiebr. Han­ Familie Rodemann 84; S. Fehltritt, L. 84; nover, Eichstr. 14. (Fülme'^/» 61.) B: D. Vater d. Medea, L. 85; Ihr Mittel, L. Eyntakt. Behandl. d. zehnsilb. Verses im 85; Marion, L. 8c; Gold. Mittelstr., L. 88; Alexius- u. Rolandsliede 84; Höhere Müd- Papa Noltes Ideen, Schw. 92; Linderung chensch 86; Notstand d. höh. Mädchensch. menschl. Elends 95; D. neue Verein, hnm.87; Otto mit b. Barte 92; Däumling 92. sozial. Erz. 96; D. Bauernfeind, Volksop. ?Reißmann, August, MusikM, Dr.phil. 96; Die Stellvertreterin, Vst. 98; Der Berlin NW, Bandelftr. 20. (Franken­ wilde Club, P. 98; Hedwigs Verlobung, stein "In 25.) B: Allg. Gesch. der Musik Schw. 99; Die Mormonenbraut, kom. 63165 III; Mendelssohn-Barth., 2.21. 92; Singsp. oo. Schubert 73; Dtsche Lied, 2. A. 74; LeichtRciimaier, Karl, Nov., A, DLehrer. faßl. Musikgeich. 77, 2. A. 81; Schumann, Zeis litz, Post Winterberg, Böhmerro. 3. A. 7b; Aesthetik d. Tonkunst 78; Haydn (Ronsberg 21/io 60.) 79; I. S. Bach 80; Jll. Gesch. d deutsch. Reitterer, Frz X. (Ps. Franz v. Fried­ Musik 80182, 2.21.92; Händel 81; Handlex. berg, Fritz Rohrer, Gabriel von Stein, der Tonkunst 82; Dp er in ihrer kunst- u. Franz Baumgartner u. s. ro.), DDeCchG., kulturh'ft. Bedeutg 85; Musik a. Hilssmit- Nov., O, Journalist, Eigent., H: u. Red. tel d. Erziehung 87; F. Lux 88; Harmonie d. „Dorfboten" u. der „Agrar. Presse". u. Formenlehre, 2. A. 89; Brennende Fra­ B u d ro e i s.Böhmen. (Friedberg,Steierm. gen a. d. Gebiete d. Tonkunst 90; Natura­ 21|» 68.) B: D'Hausnoda, Schro. 90; D. lismus in d. Kunst 91; Kunst u. Geiellsch. Winkelschreiber, Char-B. 90; Andr. Hofer, 92; Wae wird aus uns. beut. Musik? 97. () Tr. 91; Der Schriftsteller, Sch. 92; Meine Reißner, Julius, /, Publizistik, Red. tobte Frau, Nov. 96; Durch Liebe z. Siege, d. „Braunschroeigischen Landeszeilung". Erz. 96; Bauern, seid einig! Ein MahnBraunschroei g,Wilmerdingftr.8.(Gotha roort 98; Auf zur That, 2. 21. 99; Wohin 28|i2 58.) B: Bilder aus d. Jrrenanst. 00. mit Desterreich? Eine zeitgem. Frage 99; Reiswitz, Willy Frhr. v. Treuer Tod,Erz. 92; D. Leuthener Schwere- B: 75 Stücke zur Einübung sranz. Sprachnöther,Erz. 96; Kaltgestellt u. a. Hum. 96. regeln 90, 2. A. 92; D. Parsen und ihrW,Kleinbeerenstr. Reichstag94l96; Polit.ABC 79!98;Jugend2. (Erfurt 17|2 30.) B: Zenudotearum erinnergen 96; Pol. Broschüren. quaest. specimen I 52; Bentleys Abhlgn Richter, Eugen (Pf. Paul Höffer, Pauk über die Briefe des Phalaris rc. 57; Tie Friedrich), /, O, Dr. phil., Chef red. des Acharnn des Aristophanes 64; Die Ritter „Allgem. Anz. f. Deutschlands Ritterguts­ dess. 67; Homer. Formenlehre, 3. A. 95; besitzer und Adlige Gutsbesitzer", „Für's ArchestratiSyracusiisiveGelensisqnae Kemenat", Unterhaltungsblatt f. d. Guts­ ferumur apud Athenaeum reliquiae77; herrin u. ihre Töchter u.v. „Die Domäne", Homer. Miszellen 88; Ueber;etzungeproben Dramaturg, Ile: EFISphD. »Meldorf 90; Griech. Schulgrammatik 91; Griech. i. Holst. (Magdeburg *Ä|2 39.) B: E. neuer Elemenlarlesebuch 92. () Esau, L. 66; Zwei Anwälte d. Rechts, R. 76; Ricardo, Signor, s. Martin Behrend. FarbigBlut,R.79;Liederb.Hungern.Durst Ricck, Leopold Georg,/, Nov., Lehrer. 80; Unruhige Herzen, 91. 80; Poet. Male­ Gerolding, N.-Oefter. (Wien 15|n 63. reien 81; Dominikaner, R. 82; Herzens­ B: Gelehrter Zecher goldnes Alphabet 98; zwiespalt, N. 83; Aus Anstand geheiratet Nationaler Unterr. 99. 83, Neue Sagenchronik 83; In Dunkelzelle Richard, W., s. Richard Wendelmuth. 83; Im Kurierzug II. Kl. 83; Auf hohev Richter, Arthur, M, Dr. phil., Custos Wacht, R.; Uns. schwarz. Landsleute, Bst.; a.d.Kgl. öfsentl.Btbliothek. D res d e n-N., Uns. Schutzleute, P.; Stettin u. Berlin, P.; Wrlhelminenstr.lO. (ebda 16|? ( 2.) B: Eras- Traumfahrten,L.91 ; D.Musen neuer Hort^ musstudien 91; F.C.Neuberin,EinDeutsch. szen. Prolog 91; Fee Lugina, Weihnachts­ Vorspiel 1734 97. () komödie 91; Das Geheimnis des Herrn Richter, Arwed, tit, Dr. phil., OLehr. Stadtrat, N. 92; E. Testamentsvollstreckg, Hambur g-E i l b e ck, Peterskampweg 27 N. 92; Religions- u. Gewissensfreiheit 92; II. (Dberwifc *2O|7 62.) V: Der Reichstag zu Bürgerl. Aristokratie, R. 93; Aus d. Hefe Nürnberg 1524 88. () d. Bölkes, R. 93; Nieder mit d. Taktstock Richter, Christ., A, t, Lehr. Svarow, 95; Ins Quartier, N. 96; Glückl. Leute,L. Alt-Schwerin. (Grabowhöfe bei Waren 10|? 98; Tedje Puttsarken u. s. Mietze, Bst. 98; 34.) B: Handb. d. chriftl.-kirchl. Archäolog. Bruder Paulus, R. 00. 82; Was hat der Lehrer zu thun, um eine Richler, Frau Fernande (Ps. Edna gute Schuldisziplin herzustellen u. zu er­ Fern), 8, Erz., /. St. Louis, Mo. haltend 82, 2. A. 96; Kleines Handbuch d. 2424 South, 18. Street. B: Venusmärchen dtfchen Synonymen 88; Bau d. klein. Ka- 99, u. A. unter d. T.: Geschichten aus e. techism. Luthers 91; Katechet. Umerredun- and. Welt oo; Ged. 00; Erzählngen 00 II. Richter, Gustav,Dr. phil.,G.gen üb. d. Leidens- u. Herrlichkeitsgesch. d. Herrn 91; Die christl.-kirchl. Altertümer HofR., GDir., GP. Jena. (Naumburg

1143

Richter, Heinrich bis Richter, Otto.

29|(> 38.) B: De Senecae trag, auccore €2; L. Annaei Senecae tragoediae (mit A. Peiper) 67; De corruptis quibusd. Senecae trag, locis 94; Krit. Unters, z. Sen.-Trag. 99; Annalen der dtschn Gesch. t. MAlter (m. H. Kohl) 73197 III; Grund­ riß d. allg. Gesch. 81|O1 III; Zeittafeln d. dtschn Gesch. i. MAlter 81; D. alte Gymnas. in Jena 86,87; M. Seebeck 86; Das Jenaer Lutherfestspiel 89; Ad. Lipsius 93; Zur Frage d. Gymnasialseminare 95; Un­ terricht und geistige Ermüdung 95; Vier Schulreden 97. H: Zeitschr. f. Thür. Ge­ schichte u. Altertumskve 79,85; Lehrproben ii. Lehrgänge aus d. Praxis d. Gymnasien u. Realsch., Heft 1,8 (mit O. Frick) 84,86; Symbola Gymnasii Jenensis 94. Richter, Hemr. M., CC., österr. W, Biogr., Dr. phil., o. UP., K. K. Hosrat, Red. Wien III, Siegelgasse 1. (Prag w|i 41.) B: G. v. Podiebrad 63; Nürnberger Neligionsfriede 64; Oesterr. Volkslieder u. Volksschriften im 7j. Kriege 66, 2. A. 69; Repetitorium d. Universalgesch. v. d. alt. Zeit bis a. d. Gegenw. 68, 2. A. 72; Prinz Eugen 72; Entwicklg d. kaufm. Wlssensch. 73; Piccolomini 74 ; Geistesströmungen, 2. A. 76; Aus d. Messias- u. Werther-Zeit 82; Presse Wiens v. 1848,88 88. Richler, Frl. Helene, engl.Litt. Wien XIX, Karl Ludwigstr. 69. (ebda 4/s 61.) Ne: Shelley, Der entfesselte Prometheus LI; Mary Wollstonecraft97; PercyBysshe Shelley 98; Thomas Chatterton. Richter, Herm., M, Dr. phil., ev. Pfr. Mülheim a.Ruhr,Werthgassei5.(Düssel ­ dorf'io44.) B: Paulus u Jakobus70; Festpredigten 72; Uebersichtskarte üb. d. Gust. Ad.-Vereins-Gebiete in Nheinl.-Wests. 80; Gesch. d. evang.-luther. Gemeinde zu Mül­ heim a. d. Ruhr 82; Gesch. der berg. Unter­ herrschaft Broich u. der Stadt Mülheim a. d. Ruhr (mit Dr. Klanke) 90; Funken unter der Asche 91; Helvenkarnpf der Waldenser 1689 92; Waldenser-Jubiläurn 1889 92; 3 Tage in der evang. Diaspora in den öfter. Alpen 93; Auf Luthers Spuren in Rom 95; 3 Sonntage a. d. norm. Fjords 96. () Richter, Jean Paul, KunstM, Dr. phil., Privatgelehrter. London 14, Hall Road, NW u.SanFeliceCirceo,Prov.Rorn. (Dresden^! 47.> B: Mosaiken v. Ravenna 78; Ursprung d. abendl. Kirchengebäude78; Quellen d. Byzantin. Kunstgesch. 97. () Richter,J.W.Otto(Ps.Otto v.Golrnenu. O.R.Misera),VB.M,K,O,i>,Germaniftik, Erdkde, Erz., Roman, Rov.,Dr.phil., GP. Godesberg b. Bonn,Burgstr.84.(Schloß Pretzsch'9,939.) BrAstern u.Veilchen,lyr.G. 68; Erziehg d.weibl.Jugend i.deutsch-nat. Sinne 69, 2. A. 72; Deutsche Dichter des MA. imKampfe f. d. Kaiser wider d. Papst 71; Lyr. Dichtg d. dtschn MA. 72; Schul­

1144

andachten 74; Dtsch. Unterr. a. höh. Schu­ len 76; Dtsch. Kyffhäuserb. 76; Geograph. Unterr., bes.auf höh. Schulen 77; Atlas f. Schulen 80, 70. Taus. 00, neubearb. 01; Kl. Kyffhäuserbuch 81, 2. A. 91; Lehrb. f. d. evang. Religionsunterr. 70, 2. A. 83; Sagen o. Thüringen u. d.Harz 84; Land­ schaft!. Charakterbilder 85, 2. A. 90; Neu­ bearbeitung d. Erdkunde o. Cassiano 86 u. 91; Das dtsche Reich 91; Deutschland in d. Kultürwelt 91; D. Ahnen d. preuß. Könige 92; Brandenburg-Preußens Vorzeit 92; Erz. a. d. pr. Reformationsgesch. IV. u. Erz. aus d. Zeit d. preuß. Ordensstaates V. 93; H. Monte, Tr. 93; D. Siebzauber, Sch. 93; Drei Bücher von Albrecht dem Bären 94; OttoIV. mit dem Pfeile; Wal­ demar d. Gr.; Unter d. Wittelsbachern u. Waldemars Wiederkunft, Erz.; Albrecht d. Bär, dr. Charakterbild; All' Deutsch, dr. Gemälde 95; A. Dürer, 3 Erzähl. 97; Thilo v. Wardenberg, Zeit-u. Charalterbild 98; Deut. Sagenschatz 00,01 II; A. Krafft 00; Der aufstrebende Aar, gesch. Erz. a. b. Jugendz. d. Gr. Kurfürsten 01; BerlrnKölln, Zeit- u. Kulturbilder oi; Kaiser Friedrich 01; H. Holbein d. I. 01. Richter, Karl, A, Bürgerschuldir., H: d. „Pädag. Bibl." Leipzig, Lampestr. 7 II. (Somsdorf b. Tharandt9h37.) V: Seel­ sorge durch Unterr.62; Anforderg d.Gegen­ wart a.d. Volksschullehr.67; Anschauungsunterr. i.d.Elementarkl. 69,3.A.87; Eman­ zipation der Schule von der Kirche 70; Re­ form d. Lehrerseminare 74; Kindergarten u. Volksschule 76; Luther 83; Bibl. Gesch. 86, 6. A. 97; Herbart-Zillerschen formal. Stufen 88,2. A. 98; Diesterweg 90; Diester­ wegs Wegweiser f. dtsche Lehrer 90; Kochu. Haushaltgsschulen 92; Leipz. Schwachstnnigenschule 93 ; Deut. Lesev. f. mehrkl. Schulen (m.A.) 94, 6.-9. A. 00; 3. Bericht über die Leipz. Schwachsinn.-Sch. 98. Richter, Oswald, indisch-iran. 1», Eth­ nographie, Dr. phil., Assistent am Kgl. Zool. u. Anthr.-Ethn. Mus. DresdenA., Gabelsbergerstr. 21 II l. (Schneeberg, Sachs. ö,g 73.) () Richter, Otto,röm.Topogr., Dr. phil., Prof.,GDir. BerlinW 30, Grunewaldstr., Prinz Heinrichs-Gymn. (ebda 6/4 43.) B: Lat. Leseb. 79, 8. A. 98; Befestigung d. Janiculum 82; Gesch. d. röm. Redner­ bühne 84; Ueber antike Steinmetzzeichen 85; Röm. Topographie 89, 2. A. 01. Richter, Otto,M, Dr.phil., Stadtarch. Dresden, Bernhardftr. 13. (Meißen 31 |a 52.) B: Organisation d. Basl. Konzils 77; Verfassgs- u. Verivaltgsgesch. v. Dresden 85191 III;Dresdn.Straßenansichtenv.i678 92; Canaletto-Mappe 94; Atlas z. Gesch. Dresdens 98; Gesch. b. Stabt Dresden I 00. H: b. „Dresdn. Geschichtsblätter".

1145

Richter, Paul bis Riedel, Karl Louis.

1146

Richter, Paul, s. Friedr. Gust. Triesch.

Richtmann, Eugen, 9. Cöln a. Rh.,

Richter, Paul Emil, Bibliothekwiss., Bibliogr., 2. OBiblioth. der Kgl. öffentl. Bibl. Dr es d en-N., Ritterstr.l0.(ebda^ft 44.) V: Verz. d. Periodica i. Besitz d. K. off. Bibl. -u Dresden 80; Univ.-Kal. für das Studienjahr 82|83; Adreßb. d. Prof., Do­ zenten u. Lektoren d. Univ. u. techn. Hoch­ schul. Deutsch!. 83, 89, 91; Verz. v. For­ schern in miss. Landes- u. Volkskde MEu­ ropas 87; Litt, der Landes- u. Volkskde d. Kgr. Sachsen 89;Nachträge92,98 III; Bibl. geogr. Germ. Litt, der Landes- u. Volks­ kunde des dtichen Reiches 96. Richter, Richard Immanuel, vr.pkil., H: (m. Jlberg) „Neue Jahrb. für klaff. Altertum, deutsche Litt. u. Pädagogik", o. HonPrs., Dir. d. pädag. Sem. d. Univ. Leipzig, Parthenstr. 1II. (lu|io 39.) () Richter, Stefan, ✓, a, Dir. d. Cen­ tralverb. der deut, landw. Gcnossenfch. Böhmens, Red. d. Zeitschrift „Der deut­ sche Landwirt" rc. Prag-Smichow, Ferdinandsquai 18. (Groß - Petersdorf 17 61.) B: Böhmens Creditorganifationen 97; Landw. Berufsgenossensch. u. Renten­ gut 98; Landarbeiierfrage u. d. Organi­ sation des landw. Arbeitsmarkles in Böh­ men 98; Landw. Genoffenschaftswef. in ei­ nigen deut. Staaten 97; Zur Frage d. Ver. allgemeinerung d. Altersrenten- u. Aussteuerverfichg 96; D. bäuerl. Ausgedinge u. dessen Ersatz durch eine Altersrente 91; Ueber Kultur- und Züchtung des Rüben­ samens 91; 15 Gebote d. Kälberaufzucht 91; Die 10 Gebote des Stierhälters rc. 91. () Richter, Wilh., (k.),M,H, GOLehr. P aderborn, Casfelstr. 27. (Drensteinfurt 17|4ö4.) B: Nieberdings Schulgeographie, 23. A. 00; D. deut. Kolonien 92, 2. A. 95; Gesch. der Paderborner Jesuiten 1 92; Je­ suitenkirche zu Paderb. 92; Studien und Quellen zur Paderb. Gesch. I 93; Gesch. Einleit. z. d. Inventarisation d. Bau- u. Kunsidenkmäler des Kr. Paderborn 98; Gesch. d. Stadt Paderborn I 99.

Agrippastr. 33. (Solingen 7|g 62.) V: Aus zwei Welten, D. 95. () Ricken, Wilh., mod. 's, Dr. phil., R.SchulDir. Hageni. W. (^num n|i256.) V: Unterfuchgen üb. d. metr. Technik Cor­ neilles 84; Elem.-Buch der franz. Sprache 87 f., 2. A. 90; N. Elem.-Bch d. frz. Spr. 93, 4. A. 00; Grammatik der frz. Sprache 93, 3. A. 00; La France, le pays et son peuple 93,4. ^00; Le Tour de la France en cinq mois 93, 5. A. 99; Uebungsbuch z. Uebersetz. ins Franz, s. mittl. u obere Stufe 93, 4. A. 00; Lehrgang der franz. Spr. für Realsch. 94, 5. A. 00, f. Mädchen­ schul. 94, 3. A. 00; Beschreib, d. Hölzelschen Jahreszeitenbilder in franz. Sprache als Grundlage für d. Unten*. 94; Kl. franz. Syntax 95; Kl. franz. Schulgrammatik 95, 2. A. 00; Kl. srz. Lesebuch nebst Gedichtsammlg 96; Lexique de la France, le pays et son peuple 96,2. A. 00; Franz. Schulgramm, für h. Mädchenfchul. 96, 2. A. 00; Franz. Sprachstoffe als Livre du Maitre a) z. Schulgramm, f. MädcheNsch. b) z. Uebgsbuch. Rickert, Heinrich, Politik, M. d. R. u. d. pr.AbgH.,Mitbes.d.„DanzigerZtg." D a nzig u. Berlin W, Tiergartenstraße 37. (Danzig 27|i233.) V: Konservative Aera u. d. nächste Aufgabe d. pr. Landt. 88. () Rickert, Heinr., £, Dr. phil., 0. UP. Freiburgi. Br., Goethestr. 57. (Danzig 63.) B: Zur Lehre von der Definition 88; Gegenstand der Erkenntnis 92; Grenzen d. naturwiss. Begrifssbildung I 96; Kulturu. Naturwissenschaft 99; Fichtes Atheismusftreitu.d.Kantifche Philos.99; Psychophys. Kausalität u. psychophys. Parallelismus 00. Rickmeyer, Frl. Marie (Ps-C. Winter), /, Erz., Nov. Marienstädt-Nieder­ breis ig, Rhpr. (Blumenthal ^4 48.) B: Auf daß dir's mohlgehe 85; Auf festem Grunde 87; Meister Willtack 93, 2. A. 97; Glückskinder 94; Wilhelms goldene Schuhe 94, 2. A. 97; Im Abendlicht 96; Unver­ gessen 98; Aus alten Pfaden 99. Riecke, G. Adolf, Kultur^, Dr. phil. Tübingen, Christophstr.2.(ebda 13|i29.) V: Varro, der röm. Landwirt 61; Pytha­ goras 83; Cornelia, Erz. 86; Vaterländ. Erz. 96197; H. Wildeck, Erz. 97. Riecke, Osc. (Ps. D. Perron), PA.,0, V, Ue: F, stellv. Chefred. d. „Hamb. Fremdenbl." Hamburg, Sechslingspforte 15. (ebda 4|a48.) B: Ged. 72; Warum haben Sie das nicht gesagt? L. 76; Aufrichtiger Lügner,L. 79; Frauenpolitik,L. 81; Blinde Liebe, L. 82; Cara, R. 84; Ich und meine Schwiegermutter, L. 87; D. Kunstreiterin, R. 93. Riedel, Karl Louis, U, Erz. in vogt-

Richter-Rangger,Wilh.Edl.v.(Ps.Wever), Musik, L),Krit.,/,Ue:K^I,Red.,Prf. Triest, ViadeiNavali9. (Wantua7Iv57.) B. Uebelslände i. Vereinsleben 90; Ein Mahnwort 90; Am Tage des Gerichtes 90; Die musikalische Erziehung 94; Das Mär­ chenbuch 94: Aus der grünen Mark 95. Richthosen, Frl. Elisabeth Freiin v., a, i*i, Or.pdil. 6t 066. publ., Großh. Ge­ werbe-Inspektorin. Karlsruhe. B. (Metz 8|io 74.) V: Die Perlenstickerei-Industrie im Saarburger Kreise 99. (*) Richthofen, Ferd. Frhr. v., H, Dr. med. u. phil., o. UP. Berlin W, Kur­ fürstenstr. 117. (Karlsruh i. Schl. ",5 33.) V: China 77; Aufgaben u. Methoden der heutigen Geographie. ()

1147

Riedel, Paul bis Riehl, Anton.

länd. Mundart, Lehrer. Meßbach bet Plauen im V. (Gelenau -29|4 47.) B: Derham is derham 84, 6. A. 00; In d.Hutzenftum 85, 6. Ä. 97; Borntinnelv6,3.A. 93; Af ne Summerh^ufen 87, 3. A. 97; Der Foasnetnarr 88, 3. A. 97; Im ESpich 89, Ä. A. 97; D. Holzspthbu 90, 3. 97; Äus ne M^lmesgrund 91, 3. A. 97; Alle Riet a Luth allaa 92 3. A. 97: Buqelsteller 93, "3. A. 97; Äunnele 94, 3. A. 97; De oldere Mum 95, 3. A. 97; Rer a alte Gumfer 9 r, 3. A. 97; Hahnickele97,3. A.97; Lammtl. 14 Bändchen vereinigt als VolksauSg. 97; AuS der Maikäferzeit 98,2. A. 98; 'S grüße Lus rc. 99, 2.2t. 99; De Stiefmutter, 1. u. 2. A. 00. f.Rixdorf, Siegfriedstr. 5. Riedel, Paul, Zournalüt. BerlinRiedel-Ahrens, Frau Bertha (Ps. Sil­ vio Lugano), Vornan, Rov. Halle, Zorkstraße 79. (Lübeck 16|9 50.) B: Enthüllte Frauenherzen, R. 83, 2. A. 84; König d. Macht, R. 84, 3. '2t. 90; Schiffbruch 85: Rolandsholrn 86; Trop. Nächte88; Vaters Geheimnis, R. 80 ll; ZioeiFrauen,R. 90; Im Tode vereint 90; Die Königm der Nacht, R. 90; Santa Rosa 91; IuveualZ Liebe92; Primavere92; Iin grauen Sch.oß 92; Tragödie des Lebens 93; Nlk. Erichsens Töchler93; A. Trümmern 94; Santa Clara 95; Heldenseelen; Andora 95; Unt. Palmen; O du barmherziges Meer 97; Verlorenes Paradies, R. 97; Verschlossene Pforten, 9t. 98; Senator Dettloff, R. 98; Unter Palmen 98; Christ. Geerborg, R. 00. Rieder, Willy, humorlft. U, Beamter. Wien XV, Felberstr. 26. (ebda 12ii2 71.) Riedl, Zulius, DOeSchG., Theater, 6), Prof., Red. d. „Grazer Zeitg u. Morgenpost". Graz, Schumanngasse 3. () Riedl, Peter, O, /. Prag, Wenzels­ platz 45. (Karolinenthal ^,252.) B: Sctpio Africanus Minor, Dr. 89; N lrrenrechr.L 89 ; König Lear, P.; Glück, Sch. 9b; Der Graf Gleichen, Dp. 96. Riedl, Willibald, 0, Roman, Red. d. „91. W. Journal". Wien XVlll, Währinaer Gürtel53. (Laa a.d. TH.^Is63.) () Riedler, 'llois, G, Geh. Reg H., Prof., Rektor d. THSch., Dr. rer. techn. h. c., Berlin ^V, R iuchstr. 7 II. (Graz 50.) B: Schnellbetrieb 99 u. v. a. techn. u Päda­ gog. Fachschriften. H: Chronik d. Techn. Hochsch. zu Berlin 1799-1899 99. () Riede, Lud>v.,(k.), Kaiizlist. Waldsee, Württ. (Kreßbach 8|s 33.) B: Lebenserfah­ rung e. Conoertiten, 3. A. 89; Heiteres u. Ernstes in Krieg und Frieden l 90; Bunre Erz. e. Conoertiten 93; Gebetb. für dtsche kath. Soldaten 95; Milit. Charak er- und Zeitbilder 97; Franziskusblüten 98. () Rief, Richard, Red. d. „Allg. Buchhänd­ lerzeitung". Leipzig, Neustadt, Kirchstr. 891. (ebda «Iw 70.) ()

1148

Rieg, Ign. Cle.nenS, (k.), Statistik, Eh renk. v. L., Pfr. Ram in in gen b. Ulm. (Mögglingen 25|ß 51.) B. Almanach f. d. kath. Geiül. der Diözese Rotteuburg 80, 21. A. 00: Art u. Weise d. Priester bei der Messe zu dienen, 17. A. 93; D. Volks­ schulgesetz 92.

Riegel, Frz.,^, Dr. med.,o.UB., G.MedR. G ieß en.(Würzburg44.) B:Krankheiten d. Trachea u. Bronchien; D. Athembewegungen; Die Krankheiten d. PericardiumS; Coffein bei Herzkrankheiten; Ueber respirat. Ptralysen; Ueb. d. Bedeutg d. Pulsuntersuchung; D. Diagnose d. Pericorvialverivachsung; Ueb. die öiagnoit. Be­ deutung des Benenpulses; Ueb. Diagnofis u. Tyerapied. Magenkrankheiten; Z. Lehre v. d. Herzirreaularität u. Inkongruenz in d. Thätigkeit d. beiden Herzhälften 91; D. Erkrankungen des Magens 96 f. II. Rieger, Conrad, /, Dr. med., o. UP. Würzburg. (Calw 28is 55 ) B: U^b. die Beziehungen der Schädellehre z Physiolo­ gie, Psychiatrie u. Ethnologie 82; H-pnotismus 8t; Exakte Methode d. Cranlograpbie 85; Experiment. Untersuch, üb. die Willensthätigkeit 85; Medizin. Elektrizi­ tätslehre, 3. A. 93; Intelligenz lörungen infolge von Hirnverletzung 89; Haltung, Heizung u. Bewegung d. Muskeln 92; Die Psychiatrie in Würzburg von 1583—1893; Die Castration in rechtlicher, socialer und vitaler Hinsicht 00. Rieger, Max, M, Litt.M, Dr. phil. Darm st adt. (ebda "|4 2d.) B: Klinger in der Sturm- u. Drangperiode 80; Klinger i s. Reife, m. Briefbuch 96; D. Gebet des Herrn 96; (Anon.) .Helke, Sch. 56; «Ps.Utis) Falsche Bauart, R. 76; 91. PhantasuS86. () Rieger, Sebastian (Ps. Rei mm chl), (k), Erz., Reo. d. „Tiroler Volksboten", Expositus. G rieS a. Brenner (Tirol). (St. Veit in Defereggen ,28|5 67.) B. Aus den Tiroler Bergen 98, 2. A. 00; Im Tirol drinn' 00. () Riegler. Joh. Evangelist, (k.), Kirchenrevt,Pfarr.i R.Kremsa.D.(Zwettl41.) Riehl,Alois, Dr.phil., o.UP.,Hof H. Halle a. S., Wettinerstr. 2>». lBozen 2'|4 44.) B: Realist. Grundzüge 70; Moral u. Dogma 71: Ueb. Begriff u. Form der Philosophie 72; Philol. Kritizismus 76187; Lessing 82; Ueber wissensch. u. ni btwiss. Philos. 83; G. Bruno 89, 2. A. 00; Beitr. z. Logik 92; F. 'Nietzsche 97, 3. A. 01. Riehl, Anton (Pseud. Dr. Rainetholn), Rechts- u. Staatsw.,Musik, Dr. jur., Ad­ vokat. W iener - 91 eu stadt, Wienerstr. 9. (ebd i22!» 52.) B. Allg. bürgerl. Geietzb 79, 2. A. 83; Joseph I l. als Reform, auf kirchl. Gebiete 81; Konkursordnunq 82; Straf« prozD. 84, Suppl.: Erbrecht der Pandek­ ten in Reime gebracht 88. H: Spruch-

1149

Riehl, Berthold bis Rietschel, Georg.

Praxis 84 ff.; Tagsatzungen, Volksausg. ber Oeft. Gesetze 86. Riehl, Berthold,KunstM, Dr. phil., a. o. UP. München, Ohmstr. 10 HL (ebda 10|e 58.) B: Geich, d. Sittenbild, i. d. dtsch. Kunst 84; Kunsthistor. Wanderungen durch Bayern 88; D. Gemälde von Dürer uud Wolgemut; Deutsche u.ital. Kunstcharaktere 93; Die Kunst an der Brennerftraße 98. Rieks, I., eoang. KirchenM, D., Pfr. Olvenstedtb Magdeburg. (Bruchhausen 14|? 43.) B: Freih. d. Kirche in N-Kmerika H8; Muß d. Katholik an d. päpstl. Unfehl­ barkeit glauben? 70; War der Apostel Pe­ trus röm. Papst? 74; Altkath, oder ultra­ montan? 74; Ohrenbeichte 75; Deutsch sei unt. Deutschen d. Kirchensprache75; Leben u. Wirken des hl. Fridolin 75; Zwei Bor­ träge in Worms 75; Kath. Gesang- u. Ge­ betbuch, 2. A. 84;Katech. f. d. altkath. Relig.-Unterr. 85; Getch. d. Reiches Gottes, 2. A.; Gesch. d christl. Kirche; Angriffe a. d. Altkatholizismus; Gesch. d. Altkatholiz. in Baden; Bibelkunde65; St. Petrus war niemals Bischof von Rom 85; Anti-Darwi­ nismus 86; Altkath. Kirchenreg. 87; Alt lath. Exkommunikation 88; Lehre der 12 Apostel 89; Märkische Kirchenerneuerung 90; Rechte u. Pflrchten der Lehrlinge, Ar­ beiter u. Gesellen 90; Jungfrau von Orleans 91; Trierer Rock 91; Chronik von Oloenst.96;LeoXlll. u. d.SatanSkult97.() Riemann, Hugo, Musiklitt., Dr. phil., et miiH. UDoz. Leipzig, Promenadenstr. ll.tGro .mehlra'b/749.) B; Musik.Logik73; Musik. Syntax 75; Gesch. d. Rotenfchr. 78; Neue Schuled. Melodik83; Vergl. Klavier­ schule 83; Musikal. Dynamik u. Agoglk84; Musiklexikon, 5. A. 00; Opernhandbuch 87, II. Suppl. 93; System. Modulationslehre 87; Handb. d. Harmonielehre, 3. A. 97; Lehrbuch des eins., doppelten u imitieren­ den Kontrapunktes 88; Musikal. Katechis­ men 88|91; Vereinfachte Harmonielehre 93; Präludien u. Studien I 95, II|III 00; Rotenschriftu. Rotendruck96; Gesch. d. Musik­ theorie im 9 —19. Jahrh. 98; Epochen u. Heroen d. Musikgeich. 00; Musikal. Aesthe tik 00; Gesch. d. Musik seit Beethoven 01; Marx' große Kompositionslehre (überarb.) 88 ff. Ue: Gevaert, große Instrumentation»lehre 87; ders., Ursprung d. röm. Kirchengesanges 90. Riepenhausen, F. I., (t), (Ps. Franz v. der Hahle), Politik, /, M, 3, ChefRed. d.„AugsburgerPostzeitung". Augs­ burg. (Daderstadt, H. 49.) B: Cur huc venisti 87; Hie Protestant, hie Katholik! 96; Die Freimaurerei in Oeft.-Ung. 97; Karmel 98; D. Souveränitätd.Papstes 99. Riepl, Wolfgang, Politik, Chefred. der „Norvbay. Ztg." Nürnberg, Königsstr. 68. (Lofenried "Iio64.) *

1150

Rics,

Frl. C. E., Roman, Noo., Mär­ chen. München, Arcisstr.44 I. (Königs­ berg i.Pr.'''lg55.)B: Rov. v. GenferSee 97, 2. A. 99; Der Schnitter u. a. Märchen 98; Märch. f. Kinder 99. () Ries, John, deutsche 1», Dr. phil., GOLehrer. Colmar, Els., St. Peterwall 13. (Königsberg i.Pr.'^l! 57.) B: Stellung von Subjekt u. Prädikatsverbum im He­ liand 80; Was ist Syntax? 94. Riese, Adam. s. Julius Mankiewicz. Riese, Fr. Alex., klass. 4», Dr. phil., Prf. Frankfurt a.M., Kettenhofweg 23. (ebda'^/q40.) B: Varronis Satirae Menippeae 65; Anthol. Latina 69|70 II, 2. A. 94; Ovidius 71/74 III; Hist.. Apollonii regis Tyri 71, 2. A. 93; Idealisierung der Naturvölker d. Nordens in d. griech. und röm. Litt. 75; Geogr. latini minores 78; Catulls Ged., erkl. 84; Phaedri fabulae 85: ZurGesch.d.Rheinlande in d.Römerzeit 89; Rhein. Germanien in der ant. Litt. 92. Riesemann, FrauHeddav. (Ps. Hedda v. Schmid), Roman, Noo.,V, Gutsb. Gut Sternberg üb.Hapsal u. St. Martens, Esthland. (Pernau i. Liol. lu/9 64.) B: Am Astjärv,Epos90;A-Rammnitz,N.90;Ged.94. Riesen, Frau Oberstleut. Gertrud, geb. Kleist (Ps. B. Wiesen), /, Belletristik, H. Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 141. (GutPerkuiken, Ost-Pr.^b,s4rj.) EZ: Frauen­ rechte, L.97; D.Ansichtspostkarte, L 98; Logirbesuch98: Freie Wahl, L. 99; Der Vier­ zehnte, L. 00. Riesenthal, Frl. Katharina v., Jagd­ humoresken. Charlottenburq, Spree­ str. 1 c. (Marienwerder, WPr. 27/9 74.) Rietsch, Heinr., Musik, Dr. Jur., ao. UP.f.Musikwiss. P r a g-S micho iv,Preßlgasse803. (Falkenau ",960.) H: G.Mufsat, Florilegium 94 s. II. B. D. MondseeWien. Liederhandschrift (m. F. A. Mayer) 95, 96 ; Die Tonkunst in der 2. Hälfte des 19. Jahrh. 99.

Rietschel, G.'org, f, D., o. UP., Geh. KirchenR., 1. Dir. d. Prediger Kollegiums zu St. Pauli, Prediger. Leipzig, Unioersit tsstr. 15. (Dresden 1O|5 42.) B: D. Geivährung d. Abendmahlsgemeinschaft an Reformierte u. Unierte 68; Mart. Luther u. Ignatius v. Loyola 79; § 14 d. Kirchenu. Synodal Ord. 86; Luth. u. d. Ordina­ tion, 2. A 89; Offener Bries an den Bers, der „Ernsten bedanken" 90; Wort v. Glau­ ben,Pred.92 II; Aufgabed.Orgel i. Gottes­ dienst bis in d. 18. Jahrh. 92, 93; Festp'ed. zum 55. Jahresfest der Pos. Hauptvers. d. Gust.-Adolf-Stiftg 93; Lehrb. d. Liturgik I 00 ; Die Frage d. Zusammenschlusses d. deutschen eoangel. Lande kirchen z Wahrg u. Förderung ihr. gemeinsamenAngelegenheiten oo. MitB: Beitr. zur Reiormat.Gesch. 96. H: Stier,Prwatagende, 9.A.93.

1151

1152 Rietschel, Siegfried bis Ringholz. Rietschel, Siegfried, deutsche RechtsM, Berliner Kinder; In Charlottenburg, Dr.;

Dr. iur., o. UP. Tübingen, Hötderlinslr. 61. (Rüdigsdorf b. Kohren 18|271.) Tie Civitas auf deutsch. Boden 94; Markt und Stadt 97. * Riezler, Roman, Dr.,(L), Bibelerklärg, Prof. d. neulest. Bibelstudiums. Brixen, Südtirol, Winkelhofhaus. (£dnbedlo/io6O.) B: D. Evang. U. H. I. Ch. nachLucas 99. () Riezler, Sigm., M, Dr. phii., o. UP., Vorst, d. Maximilianeums. München, (ebda 2|5 43.) B: Her^ogt. Bayern unter Heinrich dem Löwen 67; Lit. Widersacher d. Päpste z. Zeit Kaiser Ludwig d. Bayern 74; Gesck. Bay. 78I99IV; Gesch. d. Fürstl. Hauses Fürstenberg83; A. Bernauerin 8b; D. Ortsnamen der Münchner Gegend 87; Gedächtnisrede auf W. v. Giesebrecht 91; Hochverratsprozeß d. Hier, von Stauf 91; Die treuen bay. Bauern v. Peissenberg 92; Naimes v. Bay. u. Ogier der Däne 93; Z. Würdigung H. Albrechts V. v. Bay. u. s. inneren Regierung 94; Bayr. Politik im Schmalkald. Kriege 95; Gesch. d. Hexen­ prozesse in Bay. 96. H: Fürstenberg. Urkundenbuch77,82IV; Turmairs (91x)etittn§) Annales Ducum Bavariae 83/84 II; Arbeo, Vita Corbiniani 88; Batik. Akten z. dtsch. Gesch. in der Zeit K. Ludw. d. Bayern 91. Riffert, Jul., O, vr. pbil. Leipzig, Gustav Adolsstr. 23. (Halle a. S. 7|iz 64.) B: Hermannsschlacht in d. deutsch. Litt. 87; Heinr. IV., Tril. 83; Alex. Borgia, Tr. 80; Landgraf, werde hart! Sch. 89; Ein Trauerspiel im Heidelb. Schloß, Sch. 92; Bismarckfestspiel 93; Vaterland, Sch. 94; Huttens erste Tage, Sch. 96. Ri gl, Rudolf, Red. d. „Deutsch. Ztg." W i e nl I,RoteKreuzgassel i.(ebdabllis43.)() Rilke, Rainer Maria (Rene), U, Rov., O. Berlin-Schmargendorf. (Prag.) B: Leben u. Lied. 94; Larenopfer 9b; Jetzt u. in der Stunde uns. Absterbens, Dr. Y6; Traumgekrönte 97; Frühfrost, Dr. 97; Am Leben hin, Rov. 98; OhneGegenwart, Dr. 98; Zwei Prager Gesch., R. 99; Mir zur Feier, G. 00; Vom lieben Gott u. Anderes, Gesch. Oi; Hinter den Worten, N. 01. Rinckleben, Moritz (Ps. Mauritius), VBJ., /, Humor, Nov. Berlin SW, Yorkstr. 9. (Mücheln 28|5 47.) () Ring, Max, BP., Roman, Dr. med., Prf.,Arzt.B erli nW,Potsdamerst.52III. (Zauditz 4|s 17.) V: Breslau u. Berlin 49; Kinder Gottes, Stadtgeschichte; Milton u. seine Zeit; Hans Hillel; Der große Krach; Goldene Ketten; Rosenkreuzer u. Jlluminaten; Verlor. Geschlecht; Verirrt und erlöst; Fürst u. Musiker; ReueStadtgesch.; Am Abgrund; D. Geheimnisse der kleinen Stadt; D. Ankläger v. Straßburg; Götter u. Götzen; Lorbeer u. Cypresse; Berl.Leben;

Julie Eberhard; Hanka; Das verkaufte Herz; Die Genfer 50; Eine Berliner Hökkerin, Genrebild; Die Zeit ist hin, wo Bertha spann, romant. Sch. 53; Handwerk u. Studium 64; Hinter d. Coulissen 67; Eine dtscheLandesmutter, dr. Orig.-Gem. 57; Eine armeSeele 58; Uns. Freunde,L. 59; Ein dtschesKönigshaus, hist.Dr. 60; Stein u. Blücher, Vaterl. Volkssch. 60; Lose Vögek 61; Vaterläud. Gesch. 62; Lieben u. Leben 69; Eine unversorgte Tochter 69; Tagebuch eines Arztes 70; Frauenherzen; Louis Na­ poleon 70; D.Seelcnfreunde7i; Der Sohn Napoleons; Der Kleinstädter in Berlin 73; Karl Sand u. s. Freunde 73; Die Lügner 78;Ausgew.Nomaneu.Nov.71l72;Schilderung Berlins 83; Hanka, Erz. 84; Kaiser­ stadt Berlin 84; Liebenswürdige Frau 85; Spiritisten 85; Kleine Mama 86; Auf Be­ fehl wahnsinnig 85; Unterm Weihnachts­ baum, Erz. 85; Auferstanden 86; Schütz­ linge des Gr. Kurfürsten 86; Sieg d. Liebe 86; Streber u. Kämpfer, R. 8811; Buch d. Hohenzollern 88 ff.; Ged. 96; Gift, KriminalR. 96; Vor dem Schwurgericht, Erz. 96; Irrwege, R. 97; Erinnerungen 97; D. Herr Professor, R. 99. Ring,Moritz, CP., ChefRed.d.„Oesterr. Volkä-Ztg." Wien III/2, Seidlgasse 7. (Raab 49.) Ring, Viktor, rtz,KammerGR., MitH. „Archiv für bürgerliches Recht", „Jahrb. für Entsch. des Kammergerichts. N. F." Berlin W, Schöneberger Ufer 46. (ebda 15l3 57.) V: Reichsgesetz betr. die Aktien­ gesellschaften 86, 2.A. 93; Maklergesetzent­ wurf 86; Dtsche Kolonialgesellschaften 87; Asiat. Hdlgskompagnien Friedr. d.Gr.90; HGB. (m. K. Lehmann) 99100. Ringhoffer, Karl, *, H, /, Publizist, Dr.phil. Berlin W, Kurfürstenstr. 48. (Prag w|s 64.) B: Flugschriftenlitt. z. Zett des span. Erbfolgekrieges 81; Ein Dezen­ nium preuß. Orientpolitik 97. Ringholz, P. Odilo, (k.), OSB.,*, Ar­ chivar des Stiftes Einsiedeln. (BadenBaden 83|s62.) B: Odilo v. Cluny 85; Des Benedikt.-Stiftes Einsiedeln Thätigkeit für d. Reform deut. Klöster v. dem Abte Wilh, v. Hirschau 86; Ehemal. Begräbnisstätte d. h. Kais.Adelheid 86; Gesch. d. Benedikt.Stiftes U. L. Fr. zu Einsiedeln unter Abt Johannes 1. 1298/1327 88; Der sel. Mark­ graf Beruh, von Baden 92; dass. Volks­ ausgabe 94; Catalogus Religiosorum Monasterii B. V. M. Einsidlensis O.S.B. 1882—95; Die Ordensgelübde u. ihr relig. Einfluß 96; Wallfahrtsgesch. U. L. Fr. v. Einsiedeln 96; Kurze chronolog. Uebersicht d. Gesch. des fürstl. Benediktinerstiftes U. L. Fr. v. Einsiedeln 00; Der hl. Märtyrer Meinrad 00; Maria-Einsiedeln, d. Kloster,

die Wallfahrt, die Waldstatt (m. Dr. P. Bertoldgasse 4. (Wien *28/? 64.) B: Bor­ A. Kuhn) 00. säure, ein normaler Weinbestandtheil 87; Ringseis, Frl. Bettina, (!,),O, Biogr. D. Schwefligesäure im Wein 91/94 II. () München, Türkenstr. 2II. (ebda ,6|? 33.) RipPler,Heinrich,BP.,VB.,PA.,Polit., B: Drei Monate in Spanien 75; Leben d. /, H:d.„Tägl. Rundschau". BerlinSW hl. Brigitta v. Schweden 90; Erinnergs- 48, Wilhelmstr. 141. (Kempten 8/u 66.) () Risch,Paul,LB.,O,Jugendschr.,Städt. blätter v. Emilie Ringseis 96. Ue: Hein­ rich, D. Büchlein v. der Beharrlichkeit 86. Lehrer. Berlin NO, Winsstr. 81. (Fehr­ bellin 2°|i 62.) B: Des Pädagogen Traum, Rinhart, K., s. Kath. Zitelmann. Rink, Hyacinth, Politik, Belletr.,Thea- Festsp. 90; Konkordia, Festsp.91; Moltkes ter, Musik, a, Dr.phil., Reo. d. „Augsb. Kriegsabenteuer in Kurdestan, Erz. 91; Post;eitg."A u g s b u r g. (Ottenbach^>870.) Comenius in Lissa, Festsp. 92; Erbteil der B: Die deutsch. Städte u. die Reichskriege Väter, VSch. 92; Frau Hulde, Weihnachts­ gegen die Hussiten 99. märchens; Erika,Liedermärchen 95; Pesta­ Rintelen, Bikt., (k.), rt, Dr. jur. h. e., lozzi, Festsp. 95; D.Berghauptmann,VSch. GOJustR., M. d. R. u. des Pr. Abg.H. 96; Meister Pistorius, Festsp. 97; D. Tin­ Berlin W, Friedr. Wilhelmstr.20. (We­ tenkuli, Farce 97; Festwort zur Hoffmann sel 17|b 26.) B: Ueber d. Einfluß neuer Ge­ v. Fallersleben-Feier in Berlin 97; Heimat setze auf d. z. Z. ihrer Emanat. bestehend. u. Vaterland, Festsp. 00. Rechtsverhältn. 77; Systemat. Darst. des Ris-Neumann, Frau Jenny,/, Mode. gesamt, n. Prozeßrechts 81,83; D. kirchen- Paris, 12 Avenue du Bois deBoulogne. poltt. Ges. Preuß, u. des D. Reiches 86; (Wien 23in 60.) B: V. aner eig. Rass' 89. Dies, in ihrer Gestaltung nach d. Abänd.Rißmann, Rob., M, Rektor, H: der Ges. v. ‘Ä\4 87; Zwarn.sversteigeruug und „Deutschen Schule". Berlin NO, Frie­ Zwangsvermaltg88; Verhaltn. d.Volkssch. denstr. 37. (Freystadt 6|a 51.) B: Vorschläge Preußens zu Staat u. Kirche 88; Gerichts- tut Neugestaltung uns. Rechtschreibung 74; verfg u. Justizverwaltg 89; Konkursrecht Beschlüsse d. orth. Konferenz 76; Gesch. d. 90; Civilprozeß 9i; Strafprozeß 91; Der Arbeitsunterr. 82; W. Harnisch 89; Indi­ Volksschulgesetzentwurf des Ministers Dr. vidual. u. Sozialismus i. d. päd. Entw. v. Goßler 91; Volksschulgesetzentwurf des 92; D. päd. System d. Comenius 93; Pe­ Ministers Gr. v. Zedlitz-Trützschler 93. () stalozzis Pädagogik 96; Handarb. Unterr. Riotte, Frl. Franziska, Roo., Epos, d. Knaben 96; Deut. Lehrerverein in den Roman, Malerin. Trier. (Grünstadt 1H|5 ersten 25 Jahren s. Bestehens 96. 45.) V: Theodulf, Ep. 88; Wie ich zu m. Rita, E., s. Elisabeth Meyer. Frau kam, N. 91; Hermione, R. 93; GlokRitschl, Otto, f, D., o. UPrf. Bonn, ken von Vineta, Erz. Dichtg 98. Ue: aus Kurfürstenstraße 61. (ebda 26|g 60.) B. d. Französ.: Sühne e. Königin 90; Der Cyprian von Karthago und der Verf. der Klosterschatz 91; Hoch steigen, tief fallen 92. Kirche 85; Schleiermachers Stellung zum Ue: Silvia 92, a. d. Engl. Christent. in s. Reden üb. d. Religion 88; Riotte, Herm. (Ps.ArmandEttoir), O,U, Christl. Lebensideal in Luthers Auffassg89; Nov., Ue:ES, Kunstredner. Bamberg, A.RitschlsLeb.92!96II; Heb. Werthurtheile Marienplatz 12III. (Elberfeld 4|? 46.) B: 95; Nietzsches Welt- u. Lebensanschauung in Logan, Dr. 70, 2. A. 76; Julian, Dr. 71; ihrer Entstehg u. Entwickelg 96, 2. A. 99. Bruders Vermächtnis, N. 71; Mod. Dio­ Ritter, s. Theophil Zolling. genes, N. 74; Königsmark, Dr. 75, 2. A. Ritter,FrauAnna,lk,verw.Regierungs­ 92; Bearb. Kleists Penthesilea 76; Gold rätin. Stuttgart, Schickardstr.41. (Co­ für Eisen, Sch. 80; Pseudonym, L. 86; burg 23|2 65.) V: Gedichte 98, 8. A. 00; Weiße Hirsch-See, Ballade 86; M. Kohl­ Befreiung, G., 1.—4. A. 00. haas, Tr. 86; N.Bibl. f. das dtsche Thea­ Ritter, Eduard Eugen, 0, Roman, ter 86; Böhnles Grab, Erz. a. den Pa­ Essays, /.Berlin ^V,Steglttzerstr.42III. pieren e. Verschollenen 92; Vater Klaus, (Bremen 21/i 69.) B: Caron, R. 87; Der Idylle 92, 2. A. 94; Rudolf von Habs­ Schriftstellerball, L. 88; Ged. 97; Frau burg, dram. Gesch. 92; Das Gespenst, Marie, Tr. 98; Blind, Sch. 01. Ch. 93; Arminius an Publikus 94, 2. A. Ritter,Herm.,Musik», Prf.,Mecklenb.95; Warbeck, Sch. (n. Schiller) 95; Ger­ Schwer. Kammer-Virtuose. Würzburg, mania, Kriegsbilder v. I. Grosse, scenisch Ludwigsstr. 23. (Wismar 16|e 49.) B: D. verwertet 96; Beecher, D. Messias d. Skla­ Viola alta 76, 3. A. 85;Repetitor. d.Musikvenbefreiung in Amerika 97; Martinus 97; gesch. 80; Aus der Harmonielehre m.Lebens Lebenswogen, Dichtungen 98; D. Lied vom 83; Populäre Elementartheorie der Musik 85; Aesthetik d. Tonkunst 86; Alpengrüße armen Mann, Dicht. 99. Ripper, Maximilian, /*, Oenologie u. 86; Dreifüßige oder Normalgeigensteg 89; Weinchemie, Ass. d. k. k. chem.-physiol., Katechism. d. Musikästhetik 89, 2. A. 94; Vcrsuchsstat. Klosterneuburg b.Wien, Ueb. musikal. Erziehung 91, 2. A. 94; R. ÄürschncrS Litteratur-Kalender. 1901. ii. 37

Wagner als Erzieher 91; Skizzen u. Stu­ Ritz-Lichtenow, Wilh. v. (Pf. Wilh. v. dien a. Musik- u. Kulturgesch., sowie Musik­ Lichtenow), Majoratsbesitzer, Refer. a. D. ästhetik 91; Führer drch d.Musikdrama „Ku- Lichtenow b. Friebeberg i. N.M. (Gör­ nihild" 93; Einiges über Theaterwesen 93; litz is 65.) B: Ged. 83; Hilfsbuch für Ueber die Ehe 93: Katechismus der Musik- Referendare rc. 89, 3. A. 91; Die Ahnen, instrum. 94; Die höchste Kunst 94; Wellen­ Dichtg 89; Zeitfragen 90, 2. 91. 94; Nach schläge der menschl. Kulturentwicklung 94; dem Tode, Dchtg 97; Im Himmel, Dchtgn Beitrag z. Förderg d. Mäßigkeit-94: Krit. 97; D. Blutbaum, R. 99. () Tag, Familiensz. 94; Stein d. Anstoßes 96; Rivutat, Herbert, s.G.v.Schlippenbach. Durch Nacht z. Licht 95; Zwiegespräche 95; Riwa, s. Georg Jantschge. Bergfahrten 96; Volksgesang in alter und Robbers,Wilh.,VB.,U, Humor, Gutsneu r Zeit 96; Etwas weniger Musik 96; bes., Bürgermeist. Cleve, Tiergarten 6. F. Schubert 96; Haydn,Mozart, Beethoven (Donsbrüggenb^!s38.)V:Geb.76;Memoiren 97; Im Alpenglühen, Sch. 97; Die fünf- d.HasenLöffelmann 81; Friedrichs u. Ferd. saitige Geige u. Weiterentwicklgd. Streich­ Buben- u. Stubentenstreiche 87; E. Rudel instrumente 98; Die Haroldsinfonie von!! Schelmenlieder a. d. Waidmannsleben 91; H. Berlioz 98. Sang u. Sage aus dem Clever Land 95; Ritter, I., K, Dr. phil., RealproGDir. Vaterl. Festip. z. Kais. Geburtstag 97. a. D. Hannover, Iosephstr.22. ('|4 21.) Robert, Emil, s. Emil Rob. BlazinLiö. B: Die Lüge nach ihrem Wesen und ihrer Robert, Friedr. (Ps. f. Robert Ehlers), pädagogischen Behandlg 63. wissensch. £, /-Red. a. b. „Alton. Anz." Ritter, Josef, verantw. Red. d. „Ger- Hamburg, Jfflanbstr. 48 a. (ebda 27|» mama". Berlin 8, Luisenufer 46 HI. () 58.) B: N. Gedanken über Gott 81; Das Ritter, Jul., Dr. med., Arzt, Leiter e. Problem der höchsten Wissenschaft 81; Aus Poliklinik f. Kinderkrankh. u. e. Jnstit. f. b. Nichts z. Glauben 94, 2. 91. 95. Kinderkrankh. Berlin dl, Elsässerstr. 54. Robert, H., s. Rob. Haaß. Robert, Karl, s. Ed. o. Hartmann. (4lio 62.) B: Keuchhusten, Croup u. Diph­ therie; Ueb. die Behandlg der Diphtherie; Robert, Karl, klaff, 's, Archäol., Dr. Ueb. Skrofulose u. Behandlung derselben. phil., o. UP., Red. b. „Hermes". Halle, Wettmerstr. 16. (Marburg, Hessen 6|a 60.) Ritter, Leon, s. Oskar Linke. Ritter, Moritz, A, Dr. phil., o. UPrf. B; De Apollodori bibliotheca 74; EraBonn, Rießstr. 8. (ebda l6|i 4o.) B: Gesch. tosthenis catasterismorum reliquiae 78; d. dtschen Union 67 II; Briefe u. Akten z. Thanatos 79; Bild u. Lieb 81; Archäol. Gesch. des 30jähr.Kriegs70/77III; Dtsche Märch.86;AntikeSarkophag-Reliefs II, III Gesch. im Zeitalter der Gegenreform u. d. 90/98; Hallische Winckelmanns Programme, 30jähr. Kriegs 89196 II; L.v. Ranke 96. () hauvts. z. Gesch. b. griech. Malerei 90,99. Reubearb.: Preller, Griech Myth. 93. Ritter, Oskar, s. Otto Rommel. Ritter, Otto, 4», Dr. phil.,Prf. d. neue­ Robert, Ludw., s. Georg v. Oertzen. Robert, M., s. Otto Promber. ren Sprachen, Dir. d. Luisenschule. Ber­ lin N, Zieaelstr 12. (ebda 4/e 40.) Robert, P., s. A. F. Robert Petsch. Ritter, Wilh., Statik der Baukonstruk­ Robert, P., s. Robert Plöhn. tionen, Dr. phil., Prof, am Polytechnik. Robertino, s. Rob. Bertin. Zürich, Pellalozzistr. 33. (Liestal"!» 47.) Roberts, G., s. Marg. Koßack. B: Elastische Linie 71, 2.91. 83; Statik d. Roberts, Mark, s. Schätzler-Perasini. Tunnelgewölbe 79; Elastische Bogen 86; Robirs, s. Otto Lattke. Robolsky, Herm., Publizist, Dr. phil., Anwendungen d. Graph. Statik 88100 III; D. Brückenbau in den Vereinigten Staaten OLehr. a D. Berlin 'W,Steinmetzstr. 26. (Neuhaldensleben 10,8 22.) B: Bismarck Amerikas 94. Rittershaus, Julius, Politik. N e u b a- n. d. Kriege 83; Bism. 12 Jahred >ut. Po­ belsberg b. Berlin, Kaiserstr. (Barmen litik 84; Bism. i. Franks. 85; Bism. in 8ls 66 ) V: Kritisches u. Erlebtes 91, 3. A. Petersburg—Paris - Berlin 86; Deutsche Reichstag 86 II; Fürst Bism. 85; Graf 91; Emil Ritters Haus 99. Rittland, Klaus, s. Elisabeth heinroth. Moltke 85; Bism. in Versailles 86; Kaiser Rittner, Rudolf, 0, Schausp.a. Dtsch. Wilhelm u. s. Palabine 86; Gesch. b. Kul­ Theater Berlin. Berlin-Grunewald, turkampfes 86; Tageb. d. Kronprinzen 86; Winklerstr. 28. (Weißbach, Schles. «I«'i9.) * Aus der Berl. Ges. 86; Am Hofe b. Kaisers Rittweger, Franz, Franks urt 86; An Fürstenhöfen Europas 87; Palasta. M., a. d. Mühlberg 47 I. (ebba21|s28.) Plaudereien 87; Aus d. Wilhelmstr. 87; B: König Erich, Dr. 59; D. frz.-btsch. Krieg Fürst Bism. unter drei Kaisern 88; Kaiser 1870171 72; Aktenstücke zur neuesten Gesch. Friedr, in Versailles 88; Fried. III. 88; Franks. 66; Cüstine in Franks. 67; Peter Berliner Hof u. s. Politik 88; Ein 40jähr. Becker 96; Urbild des Bllrgerlapitäns, Dr. Tableau 88; Bism. u. Rußland 88; Bism. 96;Pamphlet,Dr.96;Frankf.a.M.i848 98.0 u. Frankr. 88; Am Hofe Wilh. II. 88;

1157

Nobolsky, Hermann Louis bis Rodiczky v. Tipp.

Vornehme Berlin 88; Nußl. u. Dreibund 89; BiSm. u. England 89; Bism.-Dynastie 89; Wilh. II. u. d. Reichskanzler 89; Polit. Briese Bism. 89 f. III; Reiarskanzler u. s. Gegner 90; Polit. Koi resp. Wilh. I. 90; Uns. Minister s. 62 90; Diplomaten-Klatsch 90; Unterredungen mit Bism. 90II; Bism. u. d. dtsche Nation 90; Dent. Kolonial­ politik85>90; D. mitteleurop. Friedensliga 91; Lichtstrahlen a. Bism. Reden, Briesen n. Gespr. 91; Memoiren e. allen Diplo­ maten 91; Wilh. II. u. s. Leute 91; Kon­ ventionelle Lügen in d. Politlk 91; Denk­ würdigkeiten a. d. Leben Bism. 91; Drei Jahre auf dem Thron 91; D. dtsche rlteichslag 1867-92 93; Bism. Leben u. Wirken, nach ihm selbst erzählt 94; Polit. Generale am preuß. Hofe seit 1848 97; Aus Kaiser Wilh. II. Umgebg. 97;D. Testament Kaiser Wilh. I. 97; Damenpolitika. Berl Hof 97. Robolsky, Hermann Louis, hist. Noo., Humor, Volksgesch. f. Kalender. Gotha, Helenenstr. 9. (salzwedel 28|e 38.) B: Hen­ nigs von Treffenfeld, hist. Erz. 91; Drei Kaiser-Al um 95; Jagdaeschichten 98. Robolsky, Frl. Katharine, Vü., Ue: H. Berlin W, Steinmetzstr. 231 l.(Perle­ berg 15/s 54.) B: Portugies. Taschenivörterb.93; Holl. Taschenwörterb.96; Schwed. Taschenwörrerb. 98. Ue: Coucheron-Aamot. Durch d. Land d. Chinesen 98 f.. Ostasiens Gesch. n. d. Frieden v. Schimonoseki 99, Li Hung changS Baterland 01; I. A. Wormser, B. Amsterdam n. Pretoria 99. Rochlich, Edmund, Musik, GOLehrer, Red. der „Neuen Zeitschrift für Musik". Leipzig, Gohliserstr. 9. (ebda 5|s 54.) Rocholl, Heinr. Wilh.,KirchenM, Soz., Ethik,Homiletik, Dr. pbi1.,Milit. OPfr. d. X. Armeek. und KonsistR. Hannover. (Elberfeld 45.) Rocholl, Rud., +, £, D., KirchenR. Düsseldorf. (Rhoden2^922.)B:Beiträge z. Gesch. d. dtsch.Theosophie 56; PH. Nicolai 60; Christophorus 62,5. A. 85; Fülle o.Zeit 72; Göttinger Professoren 72; Realpräsenz 75; Die Philos, d. Gesch. 78193 II; Einsame Wege 81; Rupert o. Deutz 86; Z. Welt­ stellung d. israel. Volkes 90; Karl Eich­ horn 90; Aller Schöne Meiüer 92, 2. A. 97; Fest zur Fahne 92; D. Pfarrers Sonn­ tag, 2. A. 96; Gesch. d. eoang. Kirche in Deutschl. 96; Einsame Wege, 2. A. 98; D. christl. Gottesbegriff 00. Rocky-Bear, A., s. Alb. Behrens. Roda, Sünvor M. (Ps. M. Roda-Roda), /, X, Humor, k. u. k. Leut., Dioisions: Artill.Regt. 38. E s s e g g,Slavonien. (Pußta Zdenci l;,l4 72.) B: (mit Maria von B.-R.) König von Crucina, L. 92; Zwei Jahre, R. 94; Kukm uz, Lustige Geschichten aus Slavonien 98; Der wilde Milan, R. 00; (mit E. Grund): Soubrettenliebe, L.

H58

99, Die Schmuggler, Libr. 99, Die In­ serate, L. oo. Rodank, Arth.v., s. GrafWolkensteinRosenegg. sRoda u. Sandor Roda. Roda-Roda, M., s. Marie v. BalasRodemann, Carl Jul., 0, Noo. Ber­ lin W, Potsdamerstr. 67. (Lübeck^Ii2 66.) B: Wem die Gunst, L. 91; D. Liebesprobe, L. 95; D. Abenteurer, L. 97; Die Erbar­ mungslose, Novellen 99. Rodenberg, Jul., BP., VB., Roman, Reisebeschr.,U,Dr.^ur.,Prf., H:d.„Dtschen Rundschau". Berlin W, Atargarethenstr. 1. (Rodenberg M|« 31.) B: Für Schles­ wig-Holstein, Son. 50|51 II; Fliegender Sommer 51; Dornröschen 51; König Ha­ ralds Totenfeier, 3. A. 55; Paris. Bilder­ buch 55; D. Majestäten Felsenbier u. Rhein­ wein, lüft. Kriegshist., 2. A. 55; Muükal. Son. 55; Waldmüllers Margret 56; Dram. Idyllen 56; Ein Herbst in Wales 58; Berangers letzte Lieder 58; Kleine Wander­ chronik 58 II; Dtsche Antwort a.d. welsche Frage 59; Alltagsleben in London 60; Insel d. Heiligen 60 II; Mädchen von Korinth 62; Harfe v. Erin 62; Tag u. Nacht in London, 4. A. 63; Straßensängerin von London 63III; Neue Sündflut 65IV; Dies­ seits u. jenseits der Alpen 65; Myrrhe von Killarney 67; Dän. Seebad. 67; B. Gottes Gnaden 70 IV; A. aller Herren Länder 70; Z. Heimkehr 71; Kriegs- u. Friedenslieder 71; Indischen Landen 73; Wiener Sommer­ tage 75; Ferien in England 76; Verscholl. Inseln (Stillleben a. Sylt), 3. A. 76; Grandidiers 78II, 2. A. 82; Lieder u. Ged.,5.A. 81, 6. A. 01; Heimaterinnerungen 81; F. Schiller, Festip. 84; Berliner Bilder 86, neue Folge 87; Unter den Linden, der Ber­ liner Bilder 3. Folge 88, 3. A. 90; Herrn Schellbogens Abenteuer 90; Franz Dingel­ stedt , Blätter a. s. Nachlaß 91; Kloster­ manns Grundstück 91, 2. A. 92; Berliner Bilder, in e. Auswahl 92; Eine Frühlings­ fahrt nach Malta 93; Erinnerungen a. d. Jugendzeit 99 II. Roderich, Alo. (Pseud.), VB., Humor. Hamburg, Eichenallee 8. (Groden 2H/s 46.) B: Fritze Kulasch 85; Glückt. Ehe u. a. Hum. 91; Sünden der Feder 92; Humo­ resken 94; Künstlerfahrten 95; Unter Men­ schen, G. 95; Zwischen Lachen u. Weinen97. Rodiczky v. Sipp, Eugen (Mirza Kizzil Basch, Mirza Kabuli Effendi, Adäcsi, Csermelymenti, Alföldi, C.v. Jenöy Podlokü.nyi), a, /, Dr. oec. publ , k. u. k. Truchseß, Dir.,i. k. ung. Ackerbau-Min., Chefrcd. d. „F. Ert." Budapest V,Klotildgaffe 22, im Sommer Alag p. Dunakesz. (Macsa bei Arad 23|2 44.) B: Leit­ faden d. Kleinviehzucht 70; Studien üb. d. Schwein 73; Monographie d. Gans 76; Leitf. d. Nat.-Oekon. 70, 2. A. 80; Biogr.

d. Kartoffel 7ö; Beitr. zur Gesch. der Bienenzucht in Oest.-Ung. 78; Westeurop. Niederungsschaf 82; Croquis üb. d. Tabak 83; Neues Croquis rc. 84; Monogr. des Truthuhns 84; Ueber Tierschutz 85; In Friesland u. Holland. Landw. Reiseskizzen 89; Welche Mittel würden sich a. geeignet­ sten erweisen, d. Mellschafzuchtzuheben90; Zur ält. Gesch. der Bienenzucht i. Ung. 92; Volkswirtsch. Bedeutung d.Geflügelzucht i. Ung. 93; Bienenzucht in der Nußschale 94; Ueber Gerste 96; Katalog d. temporären Gersten- u. Hopfenausstell, in Budapest 96; Internat, landwirtschaftl. Congreß i. Bu­ dapest, Hauptbericht 97 II. Ue: Ungarns Landwirtschaft 97. Rody, Heinr., (!.), +, D., Pfarrer. Oestrich, Rheingau. (Bad Ems5la 41.) V: Oestrich u. s. Pfarrkirche 94; D. mod. Litt, in ihren Beziehgen zu Glaube u. Sitte 95; Aus Feindesmund. Anerkennung d. Cen­ irums rc. durch die Gegner 98. Roeder, Friedrich, VB., Roman. Düsseldorf, Feldstr. 37. (Elberfeld 19Ig 19.) V. Dramat. Dichtgen 51, 2. A. 88; Märchen von König Drosselbart, Dr. 81; Marionetten, N. 82; Friedr. II. 83; Sophonisbe, Tr. 84; Tristan u. Isolde, Tr. 85; Litt. u. Kunst im Wupperthale 85; Kaiser Heinrich V., Tr. 86; Wiener Con­ greß, Sch. 88; Börsenringe, Dr. 90; An­ tike Lustspiele: D. Philosophin, D. Sa­ tire, Malermodelle; Kurfürst Friedrich III. Rhein u. Krone, 2 Dr 96; Lyr. u. ep. Ged.; Fest- u. Märchensp. 97. () Roedel, Benno (Ps. AdolfeGalltn), 0, Roman. München, Zweibrückenstr. 2414 l. (ebda 21|s 34.) V: Cid 67; Hyäne d. Kom­ mune, R. 71; Palast u. Hütte 78; Daniel Bonivento 79; Paternosterkram82; Krone um Krone 85; 7 Todsünden der deutschen Bühne 86; Trauerklänge aus dtschen Sü­ den 87; Seebartl 87; Mata Florida 88; Hexe vom Königssee 90; Maria St. Lour­ des, relig. Dr.; Dämon Herz, Sch.; Die Volksbühne; Führe uns nichti.Versuchung, Uns. tägl. Brot gib uns heute, Weihnachtsfestsp.; Der erste Adler, In Feindesland, In Treue fest, patr. Stücke; Der Chevalier v. St. Germain, Operette; Der Reitergene­ ral, Dp.; Die schöne Therese, Operette; D. Schattenkönig, R. 92; Unter Vampy­ ren, R. 94; Renata, Sch. 96; D. Belagerg v. Kufstein, hist. Sch.; D.Klosterdieb,Erz.; Backfischstreiche, L.; Die Doppelehe eines Prinzen, hist. Sch. 98; Schwert u. Hand­ schuh, hist. Sch. 98; Ein Mutterherz, hist. Sch. 97; Wespennester, R. 97; Lyr. Ged.; Die Henkerrose v. Lissabon, R.; Aus der Zeit für die Zeit, Patr. Ged.; ©’ gfährliche Christkindl; Die Weichnachtsbraut, Weihn.-Festsp.; D.falsche Dreher,P.97; D. Postkartenmeilsch 98; Ter Balletmeister,

Schw. a. d. Span. 99; Josefs Mantels Schw. a. d. Span. 99. Roedel, Hugo, Naturwiss., Dr. phil.A OLehrer, Red. d. „Helios". Frankfurt a. O., Sophienstr. 2 a. (ebda 10|n 58.) B: Heimatkve von Franks, a. O. 86; Ueber d. untere Temperaturgrenze, bei welcher nie­ dere Tiere noch existieren können 86. Röder, v. der, s. Kurt Schneider. Roeder, Erich Freih. v., U. Stutt­ gart, Urbanstr. 34 I.|II. V: Die Traum­ krone canon.) 96. () Roeder, Hans, £, £>, Dr. pbil., Rent­ ner. Görlitz, Bicsnitzerstr. 84. (Lichten­ berg n|e 59.) V: Erlöse dich selbst! 97; Frei Licht, ernste u. heitere Gesch. 98; Dev Neue Mensch, Dr. 99; Schlagschatten, G. oo; Volksfreunde, Dr. oo; Leoni, Dr. 00.* Roeder, Karl, Musik, Kgl. Sem.-Musik­ lehrer. Hilchenbach, Wests. (Hangarb b. Ottweiler2'l660.) B: Prakt.Elementar­ kursus f. d. Volksschulgesang 86, 2. A. 96; Volkssch.-Liederbuch 90,13. A. 94; Kl. Weg­ weiser zum Singen nach Noten 90, 2. A. 94; Einführung in d. Theorie der Tonkunst 91; Evang. Schul-Choralbuch; Methodik d. Gesangunterr. in d. Volksschule 00. Rödgen, C. G. V., s. Viktor Band. Rödiger,Fritz,i), Erz., Kultur-Ingen., Gutsbes. Biel, Schweiz. (Brambach 18|a 25.) B: Sagenklänge d. ob. Vogtlandes 47; Schultheiß Wengi, Volkssch. 72, 2. A. 79; Pfarrwahl v. Bramthal 91; Königs Schä­ fer 91; Landgemeind' 91; Erzn. aus dem sächs.-böhm. OVogtlde; Hammerschmiedsg'sell'n,L.94;Schweizeri.Berlin,Berlineri. d.Schw.,Singsp.94;Wertd.Ziege,3.A.97.() Roedic.er, Max, Germanist, Dr. pbil., ao.UP.Berlin8>V,Wilhelmstr.l40.(ebda “ho 50.) B. Litanei u. Heinr. v. Melk 76; Altsächs. Paradigm. 83, 2. A. 93; Krit. Bemerkgn zu d. Nibel. 84. Bearb.: Müllenhoffs Laurin 86; Müllenhoffs Parad. zur dtsch. Gramm. 89. H: DtscheLitterarurztg 80185; Müllenhoffs dtsche Altertumskunde 87|99 V, Schriften z. germ. Philol. 88199 IX; Goethes Triumph d. Empf. (Weimar. Ausg.) 94; Annolied 95. Roehl, Arthur (Vs. Avell), Roman, /, Ue: EFSI. Berlin SW, Klödenstr.5 IV. (21lio 55.) B: Honnas Laufbahn, R.; Frei­ lichtbilder, N.; Beid.Kavall.,R.: Zweier­ lei Tuch, N.: Blauerts Bild, R.; Pension Bölkerling, R. oi. Ue: Claretie, D. Herr Minister; Ouida, Wanda, Fürstin Napraxine, Fresken und Umilta 01; Malet, Oberst Enderbys Frau. Röhm, Joh. B., (k.), f, Dompropst. Passau. (Lauingen 8h 41.) B: Ausgew. Schriften des heil. Gregor von Nazianz 74177 II; Ausgew. Schriften des Origenes 76,77 II; Predigten a. d. Feste d. Heiligen 76; D. Glaubensprinzip d. kathol. Kirche

1161

Röhmann bis Röntgen.

77; Predigt auf d. Feste d. seligsten Jung­ frau 79; Aufgaben d. Protestant. Theolog. 82; Gedanken über d. Union 83; Confessionette Lehrgegensätze 83, 89 V; Grobe Unwahrdeiten von und über Luther 84; Der erste Brief an die Thessalomcher 85; Ein Wort über die prot. Schule 87: Zur Charakterrstik d. Protest. Polemrk 89; Z. Tetzel­ legende 89; Protestant. Lehre v. Antichrist 91; Zur Charakteristik d. Protestantismus in Vergangenheit u. Gegenw. 92; Send­ schreiben e. Kath, an e. orth. Theol. 95; D. Protestantismus uns. Tage 97; D. Wieder­ vereinigung der christl. Konfessionen oo. () Rohmann, Franz, ✓», Dr. med., ao. UP., Assist, am physiol. Institut. Bres­ lau, Ohlau-Ufer 36. (Berlin "!s 56.) V: Anleitung z. chem. Arb. für Studierende d. Medizin 90. Röhr, Franz, s. Franz Hirschfeld. Röhrich, Wilh., ea, Handelsschul-Dir. a. D. Görlitz, Schles., Biesnitzerstr. 14. (Hannover20.) B: Sechs Vortr.a.d.Gebiete d.'Volkswirtsch. 61|65; Off. Sendschreiben an die dtsch. Arbeiter 63; Die einfache u. doppelte Buchhaltung 72, 3. A. 76; Volks, wirtsch. in Lehreu.Leben 67,2.A.88; Volks­ wirtschaftslehre in 50 Hauptsätzen 78; Ab­ riß d. Handelswiff. 61, 6. A. 78; Leitfaden ders. 62, 6. A. 95; Das allgem. deutsche HGB. u. d. Genossenschaftsgesetzgebg 85; Finanz- u. Zollprogramm des FürstenBismarck 86; Laufende Rechnung 65, 3. A. 75; Bücherabschluß 76; Handb. d. kaufm. Fach­ ausdrücke in deutsch., frz. u. engl. Sprache 86, 2. A. 91; Buchhaltung für Fabrikgeschäfte 87, 2. A. 00; Was d. Handels­ frau wissen muß 87; Einmonatltch. Ge­ schäftsgang nach eins. u. dopp. Buchhaltg 87; 200 deutsche Handelsbriefe für junge Kaufl. 88, 2. A. 96; Buch v. Staat u. Gesellsch. 91,93 II. Roehricht, Reinh., W, Dr. phil., Lie. tdeoI.,GP.,GOLehr.Berlin dl, Weißenburgerstr. 76II. (Bunzlau,Schl."Pi42.) B: Beiträge zur Gesch. d. Kreuzzüge 74,78 II; Quinti belli sacri scriptores niinores 79; Arab. Quellenbeiträge z. Gesch. d. Kreuzzüge (m. Görgens) 79; Dtsche Pilger­ reisen nach d. hl. Lande (m. H. Meisner) 80, (allein) 89, 00; Testimonia minora de quinto bello sacro 82; Reisebuch d. Familie Rieter (m. H. Meisner) 84; Bibl. geogr. Palaest. 90; Studien z. Gesch. d. 5. Kreuzzuges 91; Regesta regni Hierosolymitani 93; Die Deutschen i. h. Lande 94; Gesch. d. Königr. Jerusalem 97; Gesch. d. Kreuzzüg. i. Umriß 98; Gesch. d. ersten Kreuzzugs 00. Röllem, Dr. A., s. Alfred Möller. Röllinghoff, Willy, /, O, Dr. phil., Theater-Ref. d. „Münch. Neuest. Nachr." München, Färbergraben 23,24. (*)

Römer,Abraham,VBJ.,Dr.sr.,U,/,H: d. „Korresp. für Kunst u. Wrss." Berlin NW 23, Flensburgerstr. 10. V: Schelmenspregel 90; Akad. Berlin 91; Leichte Pillen 93; F. Reuter 96. H: Gesch. u. Anekdoten aus Fr. Reuters Unterhaltungsblatt 97. () Römer, Adolf, klaff, ’s, », Dr. phil., GRekt. a.D., o.UP. Erlangen. B: Ein Dichter u. e. Kritiker vor dem Richterstuhle des Hrn. R. Peppmüller 77; Die exeget. Scholien der Jlras im Codex Venetus B. 79; Lebensfragen d. Humanist. Gymna­ siums in Bayern 00. (*) Römer, Alex., s. CH. Regenstein. Römer, Alwin, VB., U,Humor, Nov., Roman, /, O- Berlin-Schöneberg, Ebersstr.33. (Aschersleben,8,561.) V: Was die Spatzen v. Schuldache pfeifen. Hum. 90, 2. A. 92; Unterwegs mit d. Musterkasten, Hum. 90; Humorist. Ansprachen u. Tisch­ reden 94; Alte Sünden, Bolksst. (m. Dib­ bern) 94; Auf d. Kriegspfaden der Liebe, Hum. 97; Vor u. nach den Flitterwochen, Hum. 98; Schelmenkinder, Hum. 98; D. Angeldragoner u. a., Hum. 01. Römer, Emil, 0, /, T- Berlin NO, Petersburgerstr. 40, Port. II. (Kändler 16|7 48.) B: D. geheimnisvollen Engländer, P. 94;Jens Lornfen, Dr. 98; Im Gewitter­ sturm, Dr. 99; Kämpfende Armut, Dr. 99; An d. Schwelle d. Orients, Reiseschtld.99. Römer, H., s. Friedr. Thieme. Römer, Julius, Naturwiss., X, Touristik,Prf. Kronstad t,Mich.Weißgassel7. (ebda 21|4 48.) B. D. Pflanzenwelt d. Zinne u. d. kl. Hangesteins 92; Aus d. Pflanzen­ welt d. Burgläilder Berget. Siebenb. 98. () Römer, Willibald, s. A. H. Fogowitz. Römpler, Hermann Friedr., M, SchulR., Sem.-Dir. Plauen i. V. (Freiberg, S. "!s 36.) B: Leitfaden f. d. Untere, im Katech 't. 69; F. v. Sickingen, Tr. 72; Der Prinzenraub, Sch. 77; Heil. Funken 83; Rautenblätter 84; Katechese im Dienste d. erzieh. Unterr. 85; Scholastika, dr. Scherz 85; Aus dem Seminarleben 87; Vor acht Jahrh., Sch. 89; Friedensfest, vaterl. L. 90; Unterricht!. Behandlung d. bibl. Gesch. 89; Form d. Unterr. 9i; Z. Bibelerklärung 95; Vor u. nach d. Reliqionsstunde 98. () Roen, Otto v. der, s. Richard Hahn. Röntgen, Paul, (k.), W, Belletr., Taubstummenlehr.,MitH:d.Zeitschr.„D.Taubstummenführer". Aachen. (Stott20|2 49.) B: Begriffsentwicklg in d. Taubstummen­ sch. 86; D. Absehen d. Taubst. 91; Z. Heil­ pädagogik, Erziehg u. Unterr. d. schwach­ begabten Kinder der Volksschule 97; Ge­ müt u. Gemlltsbildung oo. Röntgen,WilhelmConrad,f1,Dr.phil., o. UP., GHofR., Dir. des Physikal. In­ stituts. München, Briennerstr. (Lennep 27|s45.) B: Ueber eine neue Art v.Strah-

1163__________________ Roeper bis !Röthlisberger.________________ 1164 len 96; dasselbe II. Mitteilungen 96. () Roeper, Adalbert, F), München. Steinheilstr. 20. ((Stettin 8|n 63.) B:Kunst u. Litt. 88|91 II; Slg von Oefen in allen Stilarten 95; Geschmiedete Gitter des 16. bis 18. Jahrh, a. STeutschl. 95; Deutsche Schmiedearbeiten aus 5 Jahrh. 96: Möbel aller Stilarten vom Ausgange d. MA. bis zum Ende des 18. Jahrh. 96; Ausgew. Or­ namentschnitzereien des 15.—18. Jahrh. 97; Bilder- und Spiegelrahmen von Albr. Dürer bis zum Rococo 97. Roer, Paul Gerhard, VB.. 0, 3, L, Versich.-Dir. Münst er i.W.,Fürstenbergstr.6. (Soest8«/«68.) B:Bauernzwist, Volksst. 95. H: „Guestphalia“ 94. Roeren, Herm., (!.), fy, OLGR., M. d. R. u. d. Pr. AbgH. Cöln-Lindenthal. (Rüthen ^3 44.) B: Prakt. Hand­ weiser, 2. A. 84; Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs (mit Ba­ chem) 96. () Rörig, Georg, V, Dr. phil., RegR., oo. UP. Charlottenburg-Westend, Akazienallee 17 II. (1861.) () Rösch, Heinrich Hugo, PA.,/, Po­ litik. H: der „Litterarischen Praxis", Leipzig-Naunhof. (Marienberg, Erz­ geb. ah 61.) B: Glück auf, Jahrb. 84|86 II; Sang u. Klang i. Sachsenland, Anth. 87; Biogr. Lex. d. dtschn Buchh. (m.Psau) 90; Sachs. Großind. in Wort u. Bild 92193 III; Bayerns Großind. in Wort u. Bild 94; L. Otto Peters 97. () Roeschen, August, Dr. phil., Prof.,GOLehrer, Archivar. Laubach i.H. (Winnerod i. H. 7|i2 55.) B: Der syntakt. Gebrauch d. Negation bei Ville-Hardouin 84; Beiträge z. Gesch. d. 7sähr. Krieges in OHessen87; Regesten d. Urkunden d. Stadt Laubach 92; Wanderg dch d.nördl.Wetterau 97; Rückblick auf d. Gesch. d. Lateinschule u. b. Gymnasiums Fridericianum zu Lau­ bach i. H. oo. Roeschen, Friedrich, +,Pfr. Winne­ rod i. H. (Ober-Roßbach i. H. 17|i2 26.) B: Die Zauberei u. ihre Bekämpfung 86.* Roeschen,Otto, 1», Pfr. Freienseen i. H. (Winnerod i.H.^st 57.) B: Beschrei­ bung d. ev. Pfarreien d. Großh. Hessen auf Grund amtl. Mitteilungen 00. * Roese, Ferd. (Ps. Fedor Sor^e), A, GP. Wismar, Lübschestr. 54. (Ringleben 17|i2 36.) B: Sphär. Trigonometr. 87; Ebene Trigonom. 89; Quellsalz 90; 5000 Aufgaben 90; Clem. Geom. 90; Borsch, z. Geometrie 90; Höh. Schulwesen Schwedens 90; Mutter Dreiern ehr Geschichten 94; Schule zur Erlernung der Lutherzither 96; Slg v. Uebungs- u. Unterhaltungsstücken für die Lutherzither 97. () Röse, Otto, Chefred. d. „Schles. Ztg." Breslau. (Schnepfenthal"jo53.) B: Re-

vanche, Bilder aus Paris 84; Ein Herbst int Elsaß 98. Rösener, Herm., M, Stenogr., OLehr. (u. stcllv. Dir.) an der Kaiserin AugustaBictoria-Schule.S chneidemüh (.(Berlin ^lio 59.) B: Bedeutg d. Arendsschen Ste­ nogr. f. d. Schule 88; FrauenbUder a. b. Etenographenwelt 89; Winke zur methob. Behandlung d. stenogr. Unterr. 89; Gesch. b. Ar. Stenogr.-Bereins Apollobunb 89; Litt.-Berz. d. Arendsschen Schule 89; Gesche d.Prov. Posen 97; Die kulturelle u. wirtsch. Hebung d. Städte in der Prov. Posen 99. Rösler, P. Augustin, (k.),Redemptorist, +, D. Mau tern, ©teierm. (Guhrau 51.) B: Aurel Prud. Clemens 87; Fahnen­ eid b. christl. Mannes 89; Stall v. Bethle­ hem 90; Carb. Johs. Dominici OPr. 93; Frauenfrage v. Standpunkt d. Natur, der Gesch. u. d. Offenbg beantw. 93; Card. Johs. Dominicis Erziehungslehre u. die übr. padag. Leistungen Jtal. i. 15.Jahrh.; Karthäuser Nik. Kenph u. s. Schrift „Ueber das rechte Ziel u. die rechte Ordnung des Unterr." 94; Wahre und falsche FrauenEmancipation 99. Roesler, Leonh., Naturw., Dr. phil., Prf., Dir. d. Bers.-Station f. Weinu. Obstbau. Klosterneuburg, Wiener­ str. 22. (Nürnberg 10/s 39.) B: Kohlen­ wasserstoffe 64; Einfluß b. Arsens aus Pflanzen 65; Trichina spiralis65; Anna­ len derOenologie68I78; Milteilgen b.Bers.Station 76>88 V; Berebelung u. Kultur b. Weinstockes 84; Revue Internat. Phylloxera 81,85; Anwenbung ber schwefel. Säure 85; Schwefeln d. Weins 88; WeineBosniens u. der Herzegowina 88; Zusammensetzg d. Bieres 88; Anwendg der Theerfarbstoffe, des Glycerins u. d. Salicylsäureb. b. Weinbereitg 88; Saccharin 89; Die: Phylloxera vastatrix 93. () Roeßler, Arthur, Nov., Skizzen, U, /,. W, A. L,Red.b. „MünchenerZtg". M ü nch en, Bavariaring 26 III. (Wien 20|2 77.> B: D. Surm u. a. Skizzen 99, 2. A. 00;. Höchste heidnische Seligkeit, Erz. 00; Es giebt solche Menschen, N. u. Sk. oo. Roeßler, Frl. Emma, g. Marburg, a. Drau, Steierm., Neugasse 6. (Brünn 6|8 67.) * Roethe, Gustav, deutsche pr. phil.r o. UP., MitH: „Zeitschr. f. dtschs Altert, u. deut. Litt." ® öttingen, Hainholzweg 24. (Graudenz 5ls 59.) B: Helders deutsche Syllabierbüchlein 83; Ged. Reinmars v. Zweier 87; Deutsch. Kaiser u. die dtsch. Litt. 93; Reimvorreden d. Sachsenspiegels 99. MitH: d. Neuausg. d. dtschen Gram­ matik v. I. Grimm, Ad. III (m. Edw. Schröder) 90, IV 97. Röthlisberger, Ernst, PA., Urheber­ recht, Prof., Sekr.d. Internat. Bureaux f.

1165

Nöwen bis Rohmeder.

gelst.Eigent. B ern,OberwegiO. (Burgdorf SB: La Statist, intern.des Oeuvres litt^raires 93; El Dorado, Reife- u. Kul­ turbilder aus d. südamerikan. Columbien 98; Geist. Eigentum u. geist. Produktion i. der Schweiz 98. Rowen. Julius, s. Rudolf Kuschar. Roffhack, Albert, U, kais.Geh.Reg.Rat, Dr. jur. Karlsruhe, B., Moltkestr. 1. (Barmen 9ho 37.) V. Die Leiden d. jungen Lina 66; DasLilienmöhrchen 66; Ged. 00. * Rogenhofcr, Alois Friedr., (k.), Raturrotff., Entomol.,Kustos d. naturhist. Mus. i. R. W i e n V lll, Josefftädterstr. 19. (ebbe “112 31.) V. Reise der öfters. Fregatte No­ vara, zoolog. Teil 74176; Lepidoptera des Gebietes v. Hernstetn in Nied.-Oestr. 86; Hymenoptera d. Gebietes v. Hernstein 95; Reue afrikan. Schmetterlinge des Wiener Hofmuseums 1891 92; Zur Kenntnis des g. Parnassius in Oest.-Ung. 92; Zur Lepidopteren-Fauna d. Kanaren 94. () Rogge, Bernh., *, D., Hofprediger. Potsdam. (Großtinz"sto31.)B:Lutherbüchl. 83; Kaiserbüchl. 89; Kaiser Wilh. I. Kaiser Friedrich, 4.21. 99; Allzeit i. Herrn 90; Christl. Charakterbild, a. dem Hause Hohenzoll. 80; Buch von den preuß. Köni­ gen 91; Graf Moltke 91; Th. Körner 91; Vom Kurhut z. Kaiserkrone 92; PförtnerLeben 93; Fürst Bismarck 95; Sedanbüch­ lein 95; Bei der Garde 96; Osterreise nach Jerusalem 96; Jll. Gesch. d. Reformat. in Deutschland 99; Aus sieben Jahrzehnten. Erinnerungen aus m. Leben 97199 II. () Rogge, Christian, f, Dr. pbil., GDir. Neustettin. (Inselb.Stendal"st 48.) B: Anschauungen d. Apostels Paulus von d. relig.-sittl. Charakter d. Heidentums88;Aberglaube, Volksglaube u. Volks­ brauch nach ihrer Entstehg aus altgerman. Heidentum 90. Rogge, Emil, Politik, Red., H: der „Neuen Post" u. d. „Sozialen Bewegung". Berlin SW, Kochftr. 26. (Quedlinburg 12|i2 63.) Rohde, Arnold, s. Friedr. Huth. Rohde, Ernst Wilh. (Ps. Ernst Emari), niedersächs. Dorfgeschicht., Nov., Lehrer. Ichtershausen, Sachs.-Cobg.-Gotha. (Lühnde 7|? 74.) () Rohe, Heinrich, H, /, U. München, Nordendstr. 8. (Potzbach, Pfalz 19|u 70.) SB: Aus Herz u. Geist, G. 93; Die RussenAnne, N. 93; Unglücklich verlobt, L. 93; Weib, Dr. 94; Warum, Dr. 95; Stern­ schnuppe, Märchensp. 97. () Rohland, Woldemar v., ft, Dr. jur., o. UP Freiburg, Br. (Riga fe|e60.) SB: Z.Theorie u. Praxis d. dtsch. Enteignungs­ rechts 75; D.internat. StrafrechtI 77; Ge­ fahr im Strafrecht 86, 3. A. 88; D. straf­ bare Unterlassung 187. ()

1166

Rohling, August,(k.),s, D., Dr. phil., o.UP. Prag lII,Chotekgasse4i9. (Neuen­ kirchen ^'>2 39.) SB: Erklärg d. Psalmen 71, des Jesaias 72; L. Lateau 73; Antichrist 76; Erklärung d.Daniel76; Medulla theol. moralis 76; Katechismus d. 19. Jahrh, f. Juden, Protestanten u. Kathol. 78; Gnade u. Freiheit, Gewissen u. Gesetz 79; Erklärg d. Sprüche Salomos 80; Talmudjude 81; F. Delitzsch u. die Judenfrage 81; Orakel u. Zauberwunder 82; M. Antworten a. d. Rabbiner 83; Polemik und Menschenopfer dt s Rabbinismus 84; Deus in vobis operatur veile 84; Konfessionelle Schule 88; Quo modo deus operatur veile in nobis 89; Pater Milleriot 89; Entstehung der Welt 89; Ehre Israels 89; Die Wirtschaft der guten Juden u. d. Weltnot d. Gegen­ wart 92; Zukunftsstaat, 2. 21. 94; Große Neuigkeit 95; Erklärung d. Apocalypse d. h. Johs 96, 2. 21. 96; Die Ueberlebenden, 1. ®or.|16, 61 99; LesSurvivants, 1. Cor. 15 00. Rohm, PaulJ., Hygiene, Magnetovath, H: u. Red. d. „Zeitschr. f. Heilmagnetism." Wiesbad en,Elisabethenstr. 29. SB: Mein Heilverfahren mittels Lebensmagnetismus 87; Rechtfertigung m. Heilverfahrens 88; D. Magnetismus als Heilkraft 90 u. 96; Leitfaden z. wirksamen Ausübung des MenicheN'Heilmagnetismus 98, 6. A. 00. Rohmann, Adam, (k.), (Ps. Adjutus Romuald), g, O, /, Sekretär u. Registra­ tor bei d. Fürstl. Löwenstein-WertheimRosenbergschen Domänen-Kanzlei. Wert­ heim a.M., Schweizerhaus imKreß'schen Garten. «Dorndiel 66.) SB: 21. Hofer, Dr. 00; Chlodwig, oder: Der Sieg des Christentums, Dr. 00. Rohmann, Ludwig,Roman,/, 0,Chefred. der „Pfälzischen Rundschau". Lud­ wigshafen a. Rh. (Cronberg 27/e 65.) SB: Dr. Berck, Sch. 90, 2. 21. 91; Ein Ex­ periment, Sch. 92, 2. 21.94; Leben kein Traum 95; In gutem Quartier, Schw. 96; Selbstrecht der Liebe, R. 00; Lebenslügen, Sch. 98; Weltflüchtig, R. 99; Alltagskomö­ die, Dr. 01; Mehr Sonne! Dr. (mit K. Engelhardt) 01; Prometheus, R. 01. Rohmeder, Wilh., O, 0, Dr. phil., Stadtsch.R. a. D. Münche n-G ern, Malsenstr.50.(Heidenheim9l643.)V:V.Staaten­ bund z.Bundesstaat 71; Svrache, Schrift u. Orthogr. 74; Ohne Vaterlandsgesch. keine Vaterlandsliebe 72, 2. 21. 84; Lehrbuch d. Geographie 76,8. 21.; Karte v. SBay. 76, 2.21. 78; Method. Atlas f. bayer. Schulen 80, 3. 21. 88; Zur Lage der Deutschen in Krain 84; Zur Lage des Deutscht. i. Zipfen 88: Comenius in s. Verhülln, z. d. wichtigst. Schul- u. Erziehungsfrag. der Gegenwart 92; Gesch. der Handelsschule Münchens 93; Das Deutschtum u. die deutsche Schule in

STirol 98; Aus Vergangenh., Gegenw.u. Zukunft d. Siebenb. Sachsen 98. Neubearb.: SchachtsSchulgeogr.70,i8.A.S6. Rohr, Lorenz, Chef-Red. des„EvansvilleDemokrat". E v a n s v i l l e, Ind., N.Am.,805l,illWO0 54.) B: Vier­ blättrige Kleeblatt, L. 85; E. Kaffeekränz­ chen bei Frau Vogelsberg, Schm. 92. () Romanow, Dagmar, s. Marga Lepehne. Romanowski, Eduard, G, Skizzen, Artisten-u.Cirkuswesen.B e rltnNO, Lands­ bergerstr. 116 a II. (Schlochau 2414 6 8.) B: Im Banne d. Musen und Grazien, G. 90; Lieder aus dem Zigeunertum; Aus allen Zonen; Blättlein Liebe 91; Raritätenkabi­ nett; Notizen über Humbug 91. () Rommel, Otto, Briefmarkenkunde, ft, Sozialpolitik, Dr. jur. Leipzig, Elsterstr. 13. (Hildburghausen 2/a 54.) B: Leitfaden des Bierscates 76; Hedwig, Nov. aus dem Studentenleben (Ps. Oskar Ritter) 80; Studien über die Postwertzeichen v. Peru 90; Der Betrug 94; Studie üb. d. Postwert­ zeichen d. Bergedorfer Postbez. 92 mit 3 Nachtr.; Die Postwertzeichen Lübecks 95; Gesch. b. sächs. Dreipfennigmarke 94; Jll. Speztalkatalog deut. Postwertzeichen 96; Das Recht zu leben 99. () Rommel, Otto, Dr. phil., Leiter des

Tagebuche e. Süddeutschen 85. Romstoek, Franz Sales, (k.), Md. exak­ ten Wissensch., 0/ Air Lycealprof. Eich­ stätts 19. (Neumarkt, OPf. 22/i 44.) B: Wallfahrtskirche in Freystadt (anon.) 79; Personalstattstik u. Bibliogr. d. Eichstätter Lyceums 94; Die Jesuitennullen Prantls an d. Univ. Ingolstadt u. ihre Leidens­ genossen 97. Romstoek, Michael, (k.),M, Pfr. Wei­ de n w a n g, Bay. (Neumarkt, OPf.2"7!- 57.) B: Gesch. des Mariahilfberges bei Neu­ markt i. O. 00. Romuald, Adjutus, s. Adam Rohmann. Romundt, Hemr., £, Dr.phil. Dres­ den-Blasewitz, Schubertstr. 48. (Frei­ burg, Hann. 27|i2 45.) B: Antäus 81; Ver­ nunft als Christent. 82; Herstellung d.Lehre Jesu durchKants Rei. d. Philos.83; Grundlegg z. Ref. d. Philos. 84; Vollendung des Sokrates 85; N. Paulus 86; Drei Fragen Kants 87; Ein Band d. Geister 94; Gesell« sch. auf d. Lande; Unterhalt, üb. Schönheit u. Kunst m. bes. Beziehg a. Kant 97. Roncourt,Alb.Gust. (Ps.Alpha), DOe.SchG., CC., /, Red. des „Neuigkeits­ Weltblatt". Wien VII, Kaiserstraße 10. (Graz 9/2 47.) () Ronninger,Carl,Nov.,V,Kritik,Sport, Red. München, Corneliusstr. 8. (ebda 28/4 66.) V: Liebessehnen, G. 86; Liebes­ leid, G. 87; Marfa, Dr. (m. K. Eichhorn) 93; Das Opfer, Dr. 94; Der Lorbeer, L. 94; Gerechtigkeit, D. 95; D. Lotterieteufel, Vsch. 99; Du bist erkannt, Lehrb. d. Gra­ phologie oo. ? Rooge, Frau Cläre, Kunst- u. KulturM, Dr. phil., Doz. der Humboldtakad. für neuere KunstM. S3erHnSW, Gneisenauftr. 30 I. (Schönau 10|8 55.) B: Brunnen in d. Schweiz 85; Leben d. Studentinnen in Zürich93, 3.21.94. () (mittler. Roosen, Wilh, v., s. Fridolin SegRopp, Carlo Frhr. v. der, Recitator,/, Kritrk.D res d en-A.,Fürstenstr.69l.(Mai­ hof b. Mitau, Kurland 42Is77.) B: In stil­ len Stunden, Erz. 94, 2. A. 95; Blätter int Winde, G. 95. RoPP, Goswin Frhr.v.der, tiy,Dr.phil., o. UP. Marburg, H. (Goldingen'!650.) B: Erzb. Werner v. Mainz 71; Hanserezesse v. 1431176, 75192 VII; Zur Deutsch-Skandinav. Gesch. des 15. Jahrh. 76; Deutsche Kolon, i. 12. u. 13. Jahrh. 86; Sozialpolit. Bewegungen im Bauernstande vor dem Bauernkriege 99. H: Busken-Huet, Rem­ brandts Heimat 86(87 II. Roques,Hermann v.,(k.),M,Major a.D. Cassel, Weinbergstr. 1. H: Urkundenbuch des Klosters Kaufungen in Hessen oo II. Rosa, Gabriel, s.Romuald JacobBayer.

1171

Roscher bis Rosenberg, Gustav. Roscher, Wilh., griech. u. röm. F, Dr. als Typus der Kinetosen 96; D. Krankhei­

pdiI.,GDir. Wurzen. (®öttingen12|245 ) B: Ausführl. Lex. d. griech. u. röm. Mythol. 84 ff.; Studien z. vergl. Mythol. d. Griech. u. Römer 73|75 II, z. griech. My­ thol. u. Kulturgesch. 78,90 IV, Nachtr. 95; Kynanthropied. Marcell, v. Eide 96; EphiRose, A., f. Rose Austerlitz. faltes 00. Rose, Walther, Psychologie. Berlin 8, Frchtestr. 20 II. (Danzig 12|a 73.) B: Hyvnot. Studien 95; Spiritismus i. Lichte d.Wisfensch. 96; Hypnotische Erziehung 97. Rosegger, Peier, DOeSchG., Roman-, Rovellendichtg,Sittenschilderg, Ged., H: d. „Heimgarten". Graz, Burggafse 12. Im Sommer: K r i e g l a ch i. Steiermark, (ebda ^st48.)B:Dialektschrift.:Zitheru.Hackbrett «9,4.A.95;Tannenharzu.Fichtennadeln70, 3.A.95;Stoansteirisch85,2.A.95;Hochdtsche Schriften: Volksleben in Steiermark 70, 7. A. 94; Buch der Novellen 72 III, 8. A. 94; Die Aelpler 72, 6. A. 94; Waldheimat 73 II, 8. A. 94; Die Schriften des Waldschulmeisters 75, 16. A. 94; Sonderlinge aus dem Volke der Alpen 75, 7. A. 94; Heidepeters Gabriel 72, 6. A. 94; Feier­ abende 80, 5. A. 94; Am W and erst ab e 82, 5. A. 94; Sonntagsruhe 83, 5.A.94; Dorf­ sünden 83, 5. A. 94; Meine Ferien 83, 4. A. 94; Der Gottsucher 83, 6. A. 94; Neue Waldgeschichten 84, 7. A. 94; Geschichten des Wanderers 85 II, 3. A. 90; Bergpre. digten 85,3. A. 94; Höhenfeuer 87, 5.21.94; Allerh. Leute 88, 4. A. 89; Jakob der L-tzte 88, 6. A. 94; Schelm aus den Alpen 90 II: Martin d. Mann 91, 2. 21. 94; Pers. Erinnergen an R. Hamerling 91; Gedichte 91; Hoch vom Dachstein 92, 3. 21. 93; Am Tage des Gerichts, Volksschauspiel 92; Allerlei Menschliches 93, 2. A. 93; Gute Kameraden 93; Petr Mayr 93, 4. A. 94; Spazier­ gänge in der Heimat 94; Als ich jung noch war 95; D. Waldvogel 96; Das ewige Licht 97; Mein Weltleben 98; Idyllen aus e. ver­ sinkenden Welt 99; Erdsagen 00; Mein Himmelreich 01. Rosen, Fr., s. Marg. v. Sydow. Rosenak, Leopold, Dr. phil., 's, jüd. +, Rabbiner. Bremen. V: Die religiös. Institutionen des Judent. 96; D. Judent. als Relig. d. Optimism. 96; DieFortschr. d. hebr. Sprachw. 10.—13. Jahrh. 198. (♦) Rosenbach, Ottomar, /, Dr. med., ao. UP.a.D.Ber l i nW,Victoriasir. 20. (Krappitz,OSchl.^!ibl.) V: Studien üb.b.Nervus vagus 77; Mechanismus d. Mageninsufficienz 78; Studien üb. d. Seekranth. 91; Grundlagen, Aufgaben und Grenzen der Therapie 91; Ansteckung, Ansteckungsfurcht u. die bakteriolog. Schule 92; Die Entftehg u. Behandlg d. Bleichsucht 93; Erkrankgen d. Brustfells 94; Beitr. z. Pathol. u. The­ rapie d. Verdauungsapp. 95; Seekrankheit

ten des Herzens 97; Nervöse Zustände uihre psych. Therapie 97; Energetik u. Me­ dizin 97; Grundriß d. Pathol. u. Ther. d. Her zkrankh. 99; Wes. u. Behdl. d.Krisen 99. Rosenbaum, Alfred, dtsche LittM. Pra g,Brenntegasse 7. (ebda 12|i 61.) Mitbearb.: Goedeke, Grundriß, Bd. 6/7 98/99. Rosenbaum, Feodor, Politik, Dr. phil. Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 135. (Wulfen M|i2 50.) Rosenbaum, Josef,Sozialpol. Nürn­ berg, Sandstr. 16. V: Schutz des Klein­ gewerbes 97; Findlinge auf dem Wege desLebens 97; Filialtreibereiu. Massen bazare. Rosenbaum, Frau Kory Elisabeth (Ps. Kory Towska), Humor, Red. der „Luft. Blätter" in Berlin. Wien VIII, Florianigafse 23. (Berlin.) Rosenbaum, Rich., Litt.M, dtsche 's», Dr. phil. Wien VIII, Florianigasse 23. (Zikow 4|ii 67.) H: Thümmels Wilhelmine, erste Ausgabe 1764 94. Rosenbaum-Reiusberg, Otto R. v., (L), /, O. Wien III, Boerhavegasse 35. (ebda 28/2 69.) B: Testament, Sch. 92; Paraguaisches Volkslied 93; Ende Babylons 94; Convention. Lügen, L.94; Am g'fehlten Weg, Vst. 95. H: Würdenträger der kath. Kirche in Wort und Bild. () Rosenberg, 2ldolf, BP., Kunst», /r Dr. phil.,Red. d. „Berl. Architekturwelt". B er l i n W, Martin Lutherstr. 84. (Brom­ berg ®°/i 50.) B: D. Erinnyen 73; S. u. B. Beham 75; Architektur Berlins 77; Ghilberii u. Donatello 78; Palma Vecchio 78; D. Berliner Malerschule 79; Rubensbriefe 86; Gesch. d. mod. Kunst 82,2. A. 93; ArchitekturDtschlds 82; Fran§.Rude84; Göricault u. Delacroix85; Münch. Malerschule 87; Rubensftecher88: A. d. Düsseld.Malersch.90;D.Teniers;A.v.Werner95; Watteau; Thorwaldsen; Defregger 96; Terborch u. Steen; Vautier 97; Leonardo da Vinci; Lenbach 98; v. Gebhardt 99; 21. u. I. van Ostade; F. A. Kaulbach 00. Rosenberg, Albert, /, Dr. med., Prf., Arzt. Berlin NW, Schiffbauerdamm 26. (Schlappe 1T|» 56.) B: Behandlung d. Kehl­ kopf- und Lungentuberkulose 86, 89; Intu­ bation des Larynx 91, 93; Geschwülste des Zungengrundes 91; Störungen d. Stlmme und Sprache 6eiParalysis agitans 92;D. Krankheiten der Mundhöhle, des Rachens und Kehlkopis 93, 2. 21. 99; Behandlg d. Kehlkopspapillome bei Kindern 96; Ver­ wachsungen u. Stenosen des Larynx u. d. Trachea 97; Diagnostische Bedeutung der Röntgeustrahlen98; Nasenbluten 99 u.a.m. Rosenberg, Gustav (Ps. Grebnesor, Gustav Einerl-Bonyhady), Roman, Nov., P. W i en II, Herminengasie 16. (ebda 28|n 72.)B:E.Liebestraum00;Jmpresffonen01.*

1173

Rosenberg, Marc bis Rosin. Rosenberg, Marc, Kunst, Ur. phil., Unterrichtslektionen; D. Tonleiter in ihrer

o.THSchHonP.K a r l sruhe,Mol1kesir.23. (Kamienetz 22|s52.) V: Hochaltar im Mün­ ster zu Slltbreisach 77; (m. Kachel) Katalog der bad. Kunst- u. Kunftgewerbe Ausstellg Hi; Alle kunstgewerbl. Arbeiten a. d. bad. Ausstellg zu Karlsruhe 81; Quell, z. Gesch, d. Heidelberger Schlosses 82; (mit Sauer­ wein) Schloß zu Heidelberg 88; H.B.Grüns Skizzenbuch in Karlsruhe 89; GoldschmiedeMerkzeichen 90; Großh. S. Silberschatz im Schlosse zu Weimar 91; Alieu, neue Fä­ cher a. d. Wettbewerbs u. Ausstellung in Karlsruhe 91; Kunftkammer im Großh. Residenzschlosse zu Karlsruhe 92; Kreuz v.St. Trudpert 94; Herz. Anhalt. Silberschatzim Schlosse zu Dessau 94; Badische Uniformen 1807 U. 1809 96. Rosenberg, Maximilian v., BP., Ro­ man, Roo., Kgl. Kammerherr und Major a. D. Berlin W, Rauchstr. 14. (Halber­ stadt 16|ö 49.) B: Auf schwankendem Boden, R. 93; Profit, hum. Erz. 94; Hohenzollern, Festsp. (mit A. Prasch) 95; Die Kugel­ sucherin, R. 96; Ein gefährliches Liebes­ spiel, N. 99; Pflichten, R. 99: Nach dem Liebesmahl,Kriegserrnnerungen 99; Mag­ dalena, R. 01. Rosenfeld, Dionys F. (Pf. Friedr, v. Buchenau), (k.), M, Politik, O, Prof., Red. der „Freien Post". Wien!, Wipplin­ gerstr. 26. (Suczawa in B. ,4|n 56.) B: Wahlprozeß Ofenheim 80;Mittelu.Zwecke der Erziehg 88; Was nun? Mahnruf eines Schwarzgelben 98; Kreuz u. Halbmond 00. Rosenfeld, Ernst (Pf. Hans Emir), /, H: d. „Feurlleton-Ztg", Ue: EFI. Ber­ lin W, Bülowstr. 72 I. (ebda 5/h 49.) Rosenhagen, Gust., dlschel», Dr.phil., RealschOLehr. Hamburg, Hamm, Me­ ridianstr. 8. (Schleswig 8|n 66.) H; Da­ niel v. Blühenden Tal v. Stricker, krit. Ausgabe 94; Nibelungenlied 95. Rosenhagen, Hans, BP.,Aesthetik,£>. Berlin'W, Frobenstr. 27 p. (ebda ^558.) B: Max Liebermann 00. Rosenkranz, Max, BP., ©, Dr. phil., Red. d. „Zeitschrift f. Beleuchtungswesen". Hamburg, Dorotheenstr. 24. (2ti io 62.) () Rosenlecher, R., Metallurg. ^»,Ingen. Neumühl-Hambor n,Rheinl. B:Sammeln u. Verwerthen edelmetallhalt.photogr. Abfälle 00. Rosenow.Emil,Politik,Roman,M.d.R. Red.B er lin 0,Rigaerstr. 15.(fiöln9|37i.) B: Kapital u. Judenfrage 92; Frühlingsftürme, R. 93; 100000 Soldaten mehr! 93; Romanbibl. f. d. werkthätige Volk 94; Die Lüge, R. 96. Rosenstengel, Arthur, (k.), Musik^ u. Komposition, Sem.-Musiklehr. Waren­ dorf a Ems. (Hochheim ^>3 54.) B:Techn. Gesangskursus; D. amtl. Turnleitfaden i.

Vorbereitung und Ausführung. () Rosenthal,Arthur(Ps.Deval),Ö. B e rl i n-N e u-W e i ß e n s e e,PrenzlauerChaussee 14 I. (Berlin 29/7 69.) B:Der Anarchis­ mus u. d. Lösung d. sozial. Frage im Ver­ hältnis zur Rechtspflege 94. () Rosenthal, Carl Franz Theod., ADr» med. Berl tnNW, Mittelstr. 21II. (ebdcr t0|3 62.) B: Erkrankungen der Nase rc. 92,. 2. A. 96; Erkrankungen des Kehlkopfes 93Rosenthal, Eduard, RechtsM, Dr.jur.,. 0. UP. Jena, Kahlaische Str. 6. (Würz­ burg cl9 53.) B: Zur Gesch. d. Eigentumsin d. Stadt Würzburg 79; Rechtsfolgen d. Ehebruchs 80; Beitr. z. dtich. Sradtrechtsgeich. 83; Gesch. des Gerichtswesens u. d. Verwaltungsorganis. Bayerns I 89; In­ ternat. Eisenbahnfrachtrecht 94. Rosenthal, Herm., ^,Naturwiss.,Dr. med.,OStabsarzta.D.,H: „Jahresschrift^ d. Vereins f. öffentl. Gesundheitspflege zu. Magdeburg"s.i874.M a g d e b u r g.(Ermsleben 18|i 26.) B: Festschrift zur 67. Vers, deutscher Naturforscher u. Aerzte 84. Rosenwanger, Karl, Hl, Nov., cand» jur. Rostock i. M., Neuer Markt 8. (ebda. w|7 78.) Rosenzweig,Ad , 1», Dr.phil., Rabbi­ ner. Berlin X,Johannisstr.4 II.(Turdosfin2°|i"o5O.) V: Die Bücher Esra u.Nehemicd 77; Zum loojähr. Geburtstag v. Nathan dem Weisen 78; Jahrhd. nach d. babylon. Exile 85; Künstler u. Jugendbildner, pädag. Parallele 86; Flavius Josephus 89; Auge in Bibel u. Talmud 92; Geselligkeit und Geselligkeits-Freuden in Bibel und Talmud I 95. () Rosenzweig, Leon, /, Dir. der Bukowinaer Sparkasse, H: der „Bukowinaer Nachr." Czernowitz, Herrengasse 29. (ebda 29|? 40.) V: Dramat. Sprichwörter 64,65; Um e. Königreich u. a. Geschichten 93; Die Urenkelin u. andre Gesch. 97; Der Gouverneur u. a. G. 98. Rosenzweig, Leopold, Ne: EF. Wien I, Maria-Theresienstr. 22. (Karlburg ’lio 57.) Ue: Kipling, Schlichte Geschichten aus Indien 97, Das Licht erlosch 99, 5. A. 00; Zola, Fruchtbark. 00, 8. A. 00, Arbeit 01; Dickens, Klein-Dorrit 00. Roser, Philipp, Dr. phil., Reallehr. Heidelberg. 23: Z. Kenntn. d. Pleistocäns d. süöwestl. Schwarzwaldes 97. Rosevalle, E., s. Eliza Jchenhäuser. Rosin, Hrch.,?r, Dr. jnr.,o.UP.Freib u rg i.B.»Güntersthalstr.64. (Breslau"/» 55.) 23: Begriffd. Schwertmagen 77; Formvorschriften für d. Veräußerungsgeschäfte b. Frauen nach Langobard. Recht 80; Polizeiverordgsrecht in Preußen 82,2. A. 95-; Recht d. öffil. Genossenschast 86; Recht d. Arbeiterversichergl 90192; Minoritätenver-

tretg u. Proportionalwahl. 92;Grundzüge Schmidt) 92, 14. A. 00; Wörterverzeichnis e. allg. Staatslehre noch d. polit. Reden u. hiezu 99, 2. A. 00; Uebersetzungsübungen Schriftstücken d. Fürsten Bismarck 97. u. Grammatik (mit Schmidt) 99, 2. A. uo; Rosmer, Ernst, f. Elsa Bernstein. Studienaufenthalt in Paris (Führer f. Rosner, Karl, £), 0, Nov., Red. der Neuphilologen) 96, 2. A. (m. A. Brunne­ .„Gartenlaube". Stuttgart, Olgastraße mann) 00. 129 1. (Wien 5|2 73.) B: Decadence, Nov. Roßnek, Friedr., s. Friedr. Corssen. 93,2. A. 96; Gefühle, Nov., 94, 2. A. 96; Rost, Bernhard, LB. (Ps. Konrad v.Lin­ Shakespeares Hamlet im Lichte der Neu­ denthal u. Nic. Plater), Nov., LittM, 0. ropathologie 96; Das Kind, R. 96, 2. Lehrer a. d. 21. Bezirkssch. Leipzig, A. 96; Auferstehung, Sch. 96; Gesch. der Breitenfelderstr. 101. (Chemnitz, S. x/io dekorat. Kunst 96; Das deutsche Zimmer im 71.) B: Vermischte Ged. 99. * XIX. Jahrh. 98; Taube Ehen, Sch. 99. Ue. Rost, Georg, Kritik, /, Nov., H: des Maupassant, Die Erbschaft, 1.—3. A. 96. „Pfiffikus", satyr.Wochenschr.,u.d.„Bayr. Rosner, Leop. (Ps.Hohenmarkt), /, Ue: Bürgerztg". München, Herrenstr. 29 a I. II. Wien!,Seitenstettengasse5.(Budapest (Rastenburg, OPr. 17|a 65.) 51/5 38.) B: Wiener Couplets 60; Die Aepfel Rost, Paul, Kritik, Chefred. d. „Thüd. Nachbars (nach Sardou) 65; Vater, der ring. Montags-Ztg.", „Thür. Courier" u. seine Tochter liebt, P. 71; D. Brasilianer, „Thür. Lesehalle" rc. Stadt-Sulza, P.; D. Photograph, P.; Erinnerungen an (ebda 17|s 63.) B: Thüring. Briefe 85; Anzengruber 90; Das neue Toastbuch 93; Convers. fran9 ,Schw. (tn. Rosenthal) 96. Das neue Vortragsbuch 94; Appetit-Lexi­ Roth, Ernst, PA., H, /, Dr. phil., kon (m. Habs) 95; 50 Jahre Carltheater, Bibliothek, an d. UBibl. Halle, Blumen­ 1847—97 97. Ne: Gyulai, e. alt. Schausp. thalstr. 10. (Berlin 13|s 57.) V: Addi70; Jokai, ungar. Dichter 71, A. d. Flucht tamenta ad conspectum Florae Euro73, Siebenbürgens gold. Zeit 74; Eötvös, paeae editum a el. C. Fr. Nyman 86; Müllerstochter 86. Ueber einige Schutzeinrichtungen d. Pflan­ Roß, Alb., Nov., Eisenbahnsekr. a. D.< zen gegen übermäßige Verdunstung 96; Magdeburg, Fürstenufer 12. (Marien­ Verbreitgsmittel d. Pflanz. 96; Die Un­ werder i. Westpr. 215112 33.) B: Allgem. kräuter Deutschlds 97; Ueber blütentrag. deutsch. Eisenbahn-Liederbuch 88; Unt. d. Schmarotzerpflanzen 99; Schutzmittel der Flügelrad 97 III. Pflanzen gegen Thierfraß u. d. Blüthen Roßbach, Otto, klass. 's», Archäol., Dr. gegen unberufene Gäste 00. phil., 0. UP. Königsberg, Pr., JägerRoth, Friedr., W, Dr. phil., k. Prof. hosstr. 10. (Breslau 18/?68.) B: Disquisit. Augsburg, Göggingerstr. 36 I. (Neu­ de Senecae filii scriptis crit. 81; De Se- burg a. D. 13/s 64.) B: Augsburgs Ref.necae philosophi recensione et emen- Gesch. 81; Einführg d. Reform, in Nürn­ 254.) Kir­ chen- und ftaatsrechtl. Stellung der Abtei Fulda 79; Heinrich V. v. Weilnau8i; Abt von Fulda als Erzkanzler der Kaiserin 83; Fuldaer Chronik des Apollo v. Dilbel 89; I. B. v. Taxis 89; Z. Gesch. d. internat. Postwesens im 16. u. 17. Jahrh. 92; Zur Gesch. d. Verkehrs tm Elsaß u. in Lothr. 93; Stammtafeln u. Stammbaum d. Für­ stenhauses Thurn u. Taxis 95. () Rücker, Julius, A, Hauptlehr, einer. Breslau, Adalbertstr. 27 I. 39.) B. Handbuch f. d. Unterr. in Gesch. u. Erd­ kunde rc. 83, 4. A. 92; Naturlehre 85; Deutsche Spr. u. Rechnen 85; Unterr. nicht -vollsinnigerKinder, 2. A. 85; Heimatkunde sämtl. Kreise Schlesiens, 3.-6. A. 99. H: Schnlkal. s. 70; Dtsch. Taschenbuch seit 76. Rückert, Karl Theod., (L), Dr. phil., o. UP. Freiburg, B. (Beckstein a.T. 2|2 40.) B. Nach Palästina u. üb. d. Libanon 81; Nach Nord-Afrika 84; Die Lage des Berges Sion 98. Rückner, Herm., VB., Nov., Roman, U, /, Kritik, Kaiserl. Marinesekr. Wil­ helmshaven a. d. Jahde, Kronprinzen­ str. 12 II. (Dittersbachd/ro68.) B: Matrosengesch. 91; Liebe, N. 96,2. A. 96; D. alte Ommo u. s. Maat u. And., Seegesch. 96. Ruederer, Josef, Nov., 0. München, Herzog Heinrichstr. 20 II. (ebda 15|io 61.) B: Geopfert, N. 92; Ein Verrückter, R. 94; Fahnenweihe, Dr. 94; Mummenschanz, Dr.95; Tragikomödien, N.96; Wallfahrer-, Maler- u. Mördergesch., N. 99. () Rüdiger,Alois, f.AloisNudolfOrliczek. Rüdiger, Eduard (Pf. Amrcus, Wilh. Friedrich, Ernst v. Gebra), ¥,/, Pri­ vatgel. Darmstadt, Kranichsteinerstr. 87, Villa Fölsing. lErfurt 22|u 50.) Rüdiger, Frau Pastor Minna, geb. Waack, M, christl. Romane. Heinrichs­ hagen, Meckl.-Str. (Lübeck r>|4 41.) B: Waldtraut 90|96, 10. A. 10; Ritter von der Hopfenburg 91194, 4. A. 00; Frau des ?»atmannen 92195, n. A. 98; Barbara 93194, n. A. 98; In der Dämmergsstunde 93,9t; Treue um Treue 94; Er suchet das Verlorene 94; Antworten auf Ungefrag­ tes 94; Lust und Leid der Kinderzeit 94; Um des Glaubens willen 93; Habermanns Pflege>ohn95, 2.21. 00; Aus Großmutters Schatzkästchen 95; Gott mit Dir, G. 95; Himmelsschlüssel, Erz. 94,01 XXXI; Ehen werden i. Himmel geschlossen 96; Gloria in excelsis 96; Auf rechter Straße, Erz. 97; Treue Minne 98; A. freien Reichsstädten

1182

98; Heckenrosen 98; An Gottes Hand 99; Nov. 99; Lasset uns ihn lieben 00; Durch tiefe Wasser,R.01. H: Damenkalend. oo,oi. Rüdt, Phil. August,^,M, Publizist., Dr. phil., Sprecherd.Freirelig. Gemeinde u. Präs. d. Freidenkeroereins. München. (Mannheim.) (*) Rühl, Franz, *,’s, Dr. phil., 0. UP., russ. StR. Königsberg, Pr., Königstr. 39. (Hanau 2